Af f ? y ' -. \s gefangene ^öjef. din £ant>> unb Sefyrbucfy für firliliabrr uttb Pjkp rinjjf hnifd|rr tinb frriHbliinMfdjrr pjipiigrt Don 9L <$♦ 33*e£ro, unter 9ÄttI)ttfe fcon £). gittfdj utib in SSerBtnbrotg mit Statoamud, SoMnud, SBolle, ßctöcmiS, Gronau, SfieMer, tom grety&erg, Qbixtamtx, ton ®t5itft, ©0(5, Verfloß, %kxmbtx mn §>imtet)ei*, föWmt, Stefce, mt>oif unb ®avl Stütter, fHet), ©djlejjei, Schmitt, Stötfer unb anbeten beerten SBogeforirten be3 3n* unb 2lu3lanbe3. ßrfier Seil. 3 weiter 58anb: MJeid)fre|fer. ßei^iö unb |>etöetöerg. ifc g. SBinter'fcfye ^ertag^anbtung. 1876. - 3Ul0tmeme& ©ttttdbe uitb Köwerfreffer bitben ©ritten, toelc^e im großen unb ganzen aucfy bet 93ogetfunbige anerfennt, bie Seicfyfreffer bagegen eilte Abteilung im ©inne be3 8iebt)aber3 ober Pflegers, für toelcfyen ba3 t allein bie (£betf änger , fonbern alle $öget überhaupt, toetcbe oorpgStoeife oon Kerbtieren fid) ernähren, nnbelümmert ber ©renken, toelcfye bie 2öiffenfd)aft nnter itynen ziehen muffte. Unfer Mitarbeiter GtabaniS ^at ein mit Beifall aufgenommenes Aftern aufgeteilt, in toetctjem bcn Nachtigallen bie oberfte ©tettung nnter alten Vögeln angetoiefen toirb, ein 23etoei£, bafS bie Seid^freffer ntc^t allein in ben lugen ber öieb^aber, fonbern aucfy in benen ber ftrengften gorfcfyer als ausgezeichnete $ögel gelten, gür ben ^ogettoirt, toetcfyer oon feinen Pfleglingen metjr verlangt als fcfymucteS ©efteber, unbebeutenbeS ®eztoitfd)er ober bocfy nicfyt oolllommenen ®efang, ÖiebeStänzetn, '»ßarungSluft unb 23ruteifer aud; unter ungünftigen 93erfyättniffen, toetcfyer bie Müt)toattung einer oerftänbnisootlen unb umftct)tigen Pflege nic^t fd>eut, bafür aber toirfticfye Sänger an ftcfy feffeln unb an ben auSgezeidmetften aller $oget* gefänge fic^> erlaben toitt, toerben bie 28eid)freffer bie ebelften aller gefangenen $ögel fein unb bleiben. Um zu biefer unumftögli^en Überzeugung ju gelangen, mu[S man freilief) baS reebte £)t>r, bie toatjre Qmtpfänglicfyfett befreit , brauet aber ntc^t erft §unberte oon minber begabten (befangenen gepflegt ya ^aben; benn jebe Nad;tigatt, jeber Mond;, jebe Singbroffet ftellt ben fyeroorragenbften Körnerfreffer in ©Ratten. T)ie ffyftematifd?e (Sinorbnung ber Seicfyfreffer in ber Klaffe ber $öget mag beftritten toerben lönnen: ü)re Stellung unter ben Käfigoögeln ift über jebe 2lftertoeiSlj)eit ergaben. £)aS §er ber 2Beid)freffer beoötfert alle Erbteile, alle 33reitengürtet , alle §i%nfdn'd;ten, jebe ®egenb, jeben ®au, jebe örtticfyfeit, toetd)e einem $oget bie Möglichkeit zum Seben noefy getoärt 3m ©egenfa^e ju ben Kör nerf reff ern j dalagen jene nur auSna1)mStoetfe in größere Sd;toärme fid) zufammen, leben oielmefyr partoeife ober in lleinen XruppS, meift in gamitien, unb bloß toät^renb ber 3ug* unb Sauberkeit in ga^lreic^en glügen. £>od) gibt eS auefc ^ier 2luSnal)men: einzelne Irten bürfen als toirfticfye Sibeloögel angejefyen toerben. £)ie große Menge zielet mit Eintritt ber falten 3al)reSzeit nad; toärmeren ®e= genben unb feiert bei beginn beS grüfyiafyreS unb f^ätev in bie §eimat zurüd; ein anberer £eit ber ©efämt^eit toanbert, ein f leiner £eit ftreicfyt, einzelne finb Stanboöget im oollften Sinne beS SorteS unb toiffen aller «Strenge unb Unbill auefy beS f)ärteften Sintert in trogen. £)ie bei uns - l)eimif d)en gugoöget unter i^nen burc^reifen enttoeber ganj (Suro^a ober Ifien unb einen beträd?ttid;en ^eil 51fri!a^r erft in ben ®teid;ertcmbew biefe^ unb be3 benachbarten ^rbteil^ §erberge ne^menb, obe^r laffen fic^ an ben fonnigen ©e^ängen ber fübeuro^äifd;en, norbafrifanifd)en unb fübtoeftaftatifc^en (Gebirge genügen, jeittoeilig ^ier jebe §albe, jebeö ®ebüfdj> beoöüernb unb belebenb; bie Sanberoögel erfc^einen alltotnterlic^ in %ie^r ober minber zahlreicher Menge in milberen breiten, ^ier ^lan= unb ziellos fxcfy um^er^ treibenb ; bie @trid?oöget betoegen fieb o^ne ^egel in einem nic^t alfjutoeiten, bie «Stanboögel 1* 4 Setc^freffer. in einem fe^r engen (Miete, (Einzelne Wirten fd)reiten fcfyon früty im 3afyre jur gortpflänpng ; bie Wtt§xy\§i aber hattet ben Eintritt beS grüpngS ab, beoor fie fxcfy pm Giften anfcfyictt, nnb eine nicfyt unbeträchtliche %,nytäji brütet erft, toenn bie ^eimatltdje ©egenb \§x grüpngS* fleib fcollftänbig angelegt $at. £)aS Neft, meift ein funftlofer, in einzelnen gälten bagegen ein anwerft funftootter $8an, fte^t ebenfo oft in Ölungen als frei ober fcerftedt auf bem iöoben, in ©eftrüpp nnb ®ebüfcfy ober anf Damnen nnb enthält im erfteren gälte reget* mäßig einfarbige, im teueren regelmäßig bnnte (£ier, obtool aucfy biefe SHegel nic^t o^ne 2luSnaljmte ift 23eibe (gefriedeter toibmen ficfy ber ^Brutpflege , töfen fid) bei ben meiften Wirten im brüten ab nnb übernefymem ausnahmslos gemeinfcfyaftticfy bie Stuffütterung nnb fonftige (Sr^ie^nng ifyrer Zungen. 33iele Irten brüten metyr als einmal im Saufe beS Kommers, toenige jebodj öfter als ^toeimat; benn nur einer befcfyränften Slnsa^t fcon u)nen bleibt bie fyierp unbebingt nötige geit toäfyrenb U)reS heimatlichen SommertebenS. £>emungea$tet ift bie Vermehrung ber 2Beid>freffer unter günftigen Verlj)ättniffen eine auSreictyenbe , um ben JBeftanb ber 5lrt p fiebern; aber freiließ treten fotcfye Verfyättniffe burcfyauS ntcfyt fo reget- mäßig ein, als ben nüfcftdjen ®efcfyöpfen unb unS p toünfcfyen toäre. @d;timme Witterung unb fonftige Notftänbe toirfen oft ^erftörenb auf ben 23eftanb gerabe biefer Vögel; ein §er oon allerlei merfüßigen , gefieberten unb felbft fußtofen geinben ftettt ifynen naefy , unb ber Sftenfcfy gefeilt fid? teiber nnltentticfy ober unttrittentlicfy p i^ren Verfolgern, iubem er fie maffentoeife p fünften feiner &ücfye oertitgt ober iljmen, toaS toeit oerberblicfyer, u)re So^nfi|e fcfymätert unb tatfäc^tid; entsteht. 3n bem geregelten gorft* unb Sanbbau, melier ber @d)otle ben työcfyftcn Ertrag abzuringen ftrebt, otyne auf bie SBebürfniffe ber gerabe pm ®ebeu)en beS gorft* unb Raubbaues unumgänglich nötigen Vögel Nüdficfyt p nehmen, ift bie ^auptfäd)ltd;fte, ja ben StuSfcfylag gebenbe Urfadj>e ber ftetigeu Verminberung ber Setcfyfreffer p fucfyen. Kerbtiere in ben oerfdn' ebenen (£ntn>idtungSftufen u)reS SebenS, (Spinnentiere, Sürmer unb allerlei SBeicfytiere bitbeu bie Nahrung ber in uufere Abteilung gehörigen Vögel Viele üon ifmen fcer^ren nebenbei bereit unb grüdjte, erftere zeitweilig fogar in übertoiegenber Sftenge, niebt wenige and) anbere ^ftanjenftoffe, pmat ©ämereien als Bufoft; einzelne »er* greifen fiel) felbft an flehten Sirbeitieren. sItte ot;ne 5luSna^me finb, entfpredjenb ü)rer Negfamfeit, ftarfe greffer ; einige ocrbraucfyen täglich eine Nahrungsmenge, toetcfye bem (Stetmcfyt ifyreS SeibeS beinahe gleich fommt §ierin unb in ber 33efd)affenfyeit u)rer Nahrung liegt i^re 23ebeutung für ben fogenannten §auSfyatt ber Natur : fie befcfyränfen baS jerftörungS* fähige §er ber Kerbtiere unb anberer ^flanjenfeinbe unb oerbienen beS^atb faft auSnatymS* loS ©c^onung unb §egung, iebenfatiS ioeit melj>r, als fie pr £>tit noefy genießen. 3^nen ju (Gefallen fottte man bem übertoiegenb febäbtic^en SRaub^euge eifrig unb unerbitttiel; nac^* ftellen , i^nen jum beften alte tyofyten iöäumc in Kälbern unb Dbftyflansungen fte^en laffen, i^nen ju Siebe in (Härten, Rainen unb ^ier unb ba auf gelbem bid)te X)orn^ec!en an^flanjen, ju iljjren (fünften mit fünftlic^en Niftgetegen^eiten an geeigneten Orten nad^etfen. ^Derartige Vorfe^rungen fiebern uufere uü^lid;en ©arten* unb getbfreunbe me^r als gefü^tjelige 2luS* einanberfe^ungen über bie Vcrberbt^eit ber Vogettoirte, toie fie oon feilten (Sc^toä^ern unter ber 9J^aS!e fitttieber ©ntrüftung über ben »on unS Sieb^abem verübten greoet bis pm dkl roiebergefäut toerben. 3Jlan taffe ben Seicfyfreffew ibte So^nfi^e ober fcfyaffe i^nen fote^e unb fixere fie nad) ^öglicl)teit oor alten toirfticfyen geinben, unb eS toirb an i^nen nic^t festen, auefy toenn bie 5ln^t berjentgen Stebtyaber, toetc^e eine Na^tigall, einen Sproffer, eine ©raSmüde, eine tröffet fyöfyer ftellen als auStänbifd;e ginlen, fid; ^erbo^etn unb i?erbreifac^en (ollte. (Sin einiges ^txhex^ax fc^äbigt ben 23eftanb ber Seic^freffcr me^r als alle Öiebfyaber ringsum, beren §au^taugenmer! ftcfy boc^ immer auf bie üMnndjen richtet, toetc^e anerfanntermaßen in einer bie 2Betbd;en toeit übertoiegenben üJftenge oor^anben finb 2lffgememe§. 5 unb weit letzter als btefe fidj erfe^en. Gewerbsmäßige $ogetftelterei' wirb alterbingS im ©tanbe fein, jut $erminberung ber (Singvögel einer Gegenb nnb formt pr Sßeröbung ber (enteren beizutragen ; gerabep wiberfinnig aber ift eS , ber Liebhaberei bie tffctif was mir an nnferen (£betfängern t)aben. SeitauS ber größere Seil aller Seid)frcffer Jap ju ben t)od)begabten Vögeln. £>ie meiften von il)nen, inSbefonbere bie (Sbetfänger, belegen fiel) leicht nnb rafd), anf bem SSobeu wie im Ge^weige, get)enb ober t)ü>fenb wie fliegenb. ®8 gibt treffliche Käufer ober £>ü>fer, bet)enbe (Scblityfer, gef dn'dte Kletterer, gewanbie glieger, fetbft ©d;wimmer nnb £auci)er nnter it)nen. £5te (Sinne bürfen als wot entwidett bezeichnet werben , wie baS große, flare, fernftd)tige Singe, baS fct)arfe, and? tonfünftlerifct) feine Get)ör, bie mä)t zu verfennenbe 8eder= t)aftigfeit nnb baS bei jeber Gelegenheit wamet)mbare (SmpfmbungSvermögen zur Genüge bereifen. Sin geiftigen gäl)igfeiten überbieten bie Seict)freffer bie ginlen nnb it)re $erwanbten entfd)ieben. SBiele nnter tt)nen fielen an $erftanbeSfd)ärfe ben llügftcn Körnerfreffem nid)t naci), nnb faft alle übertreffen btefe an £ebt)aftigfeit nnb SRegfamfeit beS (Seifte«; ganz abge* fet)en noct) von anberen liebenswerten @igenfct)aften, tiefem Gemüt y 25., welches ftd) als 25arm* r)erztgfeit fcbwacfyen, t}itftofen, verwaiften Vögeln eigener ober frember Slrten gegenüber glänzenb fnnb gibt, (Sine fet)r bemerfbare &ibenfct)afttict)feit ftet)t mit biefer geiftigen fttegfamfeit im ©nllange, fcfymätert jebod) in nnferen Singen lanm bie Slnmnt ber ganzen (£rfct)einung beS (SbetfängerS. Sie biefer auefy Reißen möge: er tritt in alten gälten als ein fanberer, etwa» anf fiel) t)attenber, beweglicher nnb lebhafter Gefeit bor uns r)in nnb erwirbt ftd), felbft wenn er f c^weigt, nnfer Sotwolten nnb nnfere Zuneigung. Keine anberc Gruppe ber «Stubenvögel wirb mit größerer Siebe gepflegt als bie ber Seid)freffer. £)ie Slnzar)t ber Gefangenen aus biefer Slbteilnng ftet)t alterbingS weit hinter ber Sftenge von eingebanerten Körnerfreffew ^rüc!; bie 9tnzat)t it)rer greunbe nnb SBere^rer aber bürfte jener ber Liebhaber von Körnerfreff ern , aud) tro^ beS fo allgemein verbreiteten tanarienoogelS , minbeftenö gteic^lommen. (Sin nenerbingS, nnter SRiSbranc^ beö Samens meines 93ater3, als 33erfaffer eines ber nn^ä^ligen ^anbbüc^er für Liebhaber aufgetauchter (Sc^riftfteller , über beffen 53efä^ignng icfy mein Urteil billig prücf^alte, oerfucfyt aus bem oon mir weiter oben (53b. I, ©. 288) Gefagtem Kapital ju fc^tagen unb bamit %u bewetfen, bafS bie SBetdjfreffer als hinfällige Gefc^öpfe fic^> nic^t in bem Grabe wie ^örnerfreffer p @tnbenoögeln eignen fotlen, oergifft aber, bafS bie oeri)ättniSmäfjig geringe Sln^a^l ber erfteren in nnferen Käfigen anf ganj anbere Urfac^en prüdgefü^rt werben mnfs als auf bie (Scfywte* rigfeit, fie ju Ratten, unb auf ifyre §infättig!eit. Ü)ie 53equemli6leit fe^r oieler Liebhaber, welche in einzelnen gälten unverantwortliche 35ernac^täfftgnng jnr gotge §at, ift unzweifelhaft einer ber fyauptfäcfylicfyften Grünbe bafür, bafS man weniger Seicfyfreffer in Gefangenfc^aft fyalt, als es oerbienen. !^)em Kanarienvogel unb bem Körnerfreffer überhaupt pflegt man günftigften gaüS täglich einmal feinen gntternapf mit Körnern ^u füllen, welche feiner vorherigen $u* bereitung bewürfen; fein Gebauer reinigt man, taut 23ater iöed;ftein, alle vier^etm Sage einmal: baS ^ifc^futter für ben Seicfyfreffer mufS, nic^t o^ne Wltye unb 3^tvcrtuft, im ©ommer täglich ^ettnal, im Sinter boeb, minbeftenS einmal frifc^ iiibexextet , baS Gebauer womöglich täglich, minbeftenS jeben ^weiten Sag gereinigt nnb neu befanbet werben. Ser mit Liebhabern verriebenen (Schlages verfe^rt, weiß p beurteilen, wie viele btefe an unb für fid) geringe, aber boefy ftänbig wieberfe^renbe Arbeit abhält, fic^ Seic^freffer ju Ratten. (§m ^weiter Umftanb ift ber, bafS leitete burc^fd)rtitttic^ an unb für ftcb, teurer ß 28eid)freffer. finb at§ bie törnerfreffer unb it)re Untergattung gri3ßere Soften verurfacfyt at3 bte 35e* [Raffung ber verfdn'ebenen ©efämearten , mit benen jene fidj Begnügen. £)a3 eine tote ba$ anbete Be^inbert ityre SSerfenbung in entfernte Drte, fd;mätert namentlich bie 3ufu$r ber frembtänbifcfyen Wirten in empftnbticfyer 2Mfe. 3ufammenvfercfyen in enge $erfanbläfige, ju §unberten in einen SSerpadBauer fperren, auf langen Reifen mi3fyanbetn tüte fremb* tänbifcfye tömerfreffer (53b. I, ©. 69) laffen Seicfyfreffer ftd) nxdjt: fie würben, eBenfc verpadt toie bie ungtüdticfyen äöeBeftnfen 2lfrifa3, in u)rem eigenen tote erftiden unb bem •pänbter einen fo Bebeutenben @cfyaben zufügen , baf3 er von allen ferneren EmfüfyrungSver* fucfyen aBftetyen bürfte. ÜBrigen3 möchte e3 aucfy au3 anberen ©rüuben unmöglich fein, eBen fo viele Seicfyfreffer pfammen^uBriugen tote ginlen unb SSertoanbte ober Papageien: man fängt $par ein ©d)od zietjenber £)roffetn mit einem föudt be3 ®arne3, aBer nur eine ^ac^tigall , ein 23taufet)td)en eine ©pottbroffet gleichzeitig unb muf3 oft ftunbenlang fid) aB= mitten, Bevor man üBer^aupt einen ber genannten in ba§ @arn Befommt. £)ie3 finb bie toot 3ebermann einteucfytenben Urfad;en, toe3fyalB toir toeniger 2Beidp at3 tömerfreffer in ben täfigen unferer SieB^aBer fefyen; anbere giBt e3 nid)t. 23ei richtiger, vcrftänbnisvolter Pflege, von toetcfyer allerbingS nicfyt wenige £ieBt)aBer unb felBft 23erfaffer von &el>rBüd)em für iene !aum einen begriff zu l^aBen f cremen r galten ficfy aucl) bie parieren TOtglieber unferer 5lBteilung vortrefflich in ®efangcnfcfyaft, {ebenfalls tr>ett Beffer at3 bie tomerfreffer im allgemeinen. „3cfy ^alte/' fcBattet greunb giebter tyier ein, „feit vielen Sauren bie verfd;iebenften SÖeicfyfreffer, mitunter in einer 21nzat>t von breiftig Bio vierzig Etüden, ^aBe aBer felBft Bei ben zarteften unb ^eifelftcn unter i^nen ftetö toeniger $ertufte zu Beilagen al3 Bei ben üBerfeetfcfyen tomerfreffem. gaft möd^te man glauBen, baf8 (Sc^riftfteller, toetd)e ba3 (Gegenteil Behaupten ober uns fagen sollen, baf3 man bie tranffyeiten ber 2öeid)freffer fernerer p erlennen vermöge als bie ber Jlcrnerfreffer, erftere gar nid?t im Käfige gehalten l;aBen, fonbern einfach in3 Blaue reben unb fd)reiBen; benn berjenige 8ieBt)aBer, toetcfyer unfere Ebetfänger mit SieBe unb $erftänbmS pflegt, lann un* möglich fo ungereimte Behauptungen aufftetten." 5llle fräftigen 5lrten, £)roffetn, ®lan^ ftaren, ©taren unb bergteid)en, leBen felBft unter ungünfttgen 23er^ältniffen, Bei mangels tjafter Pflege mehrere 3afyre im Käfige unb toerben Bei guter 21Btoartung fe^r alt; yiafyti* galten, ®ra3müden, ^Rotfe^eu, ©teinrötel unb anbere bauera, auefy toenn fie als alte 25ogel gefangen tourben, ^ioölf Bi^ ^an^ig 3a^re in ber ®efangenfcl)aft au^, oorau^gefe^t natürlich, bag ber ^öogeltoirt i^re iBebürfniffe regelmäßig Befriebigt unb fie vor fc^äblic^en ßrinflüffen tunlic^ft Beioart. (Solche SlngaBen, toelc^e auf eigenen Erfahrungen unb dJlxU teilungen glauBtoürbiger ÖieB^aBer Berufyen, werben burefy vorgefaffte Meinungen nid)t toiber* legt unb Begrünben bie 9ttcfytigfeit meiner 33e^au|3tungen. ©ie äöeicfyfreffer Betoeifen jebocfy nod) anbertoeitig, baf$ fie Bei geeigneter Pflege in (^efangenfcfyaft fid; tool füllen unb nid)t3 oermiffen; benn fie pflanzen fiefy im Käfige fort, ©eitbem man Begonnen §at, bie $oget* pcfyt im weiteren Umfange p Betreiben, finb aud) mit i^nen SSerfuc^e angeftellt toorben, bereu ErgeBniffe im 3Serl;ältni6 ju ben wenigen in grage fommenben Wirten unb ber Mr^e ber auf biefe 23erfucfye oertoenbeten gtit aU fetyr günfttg Be^eid;net iverben bürfen. §ätte man i^re 3«cfyt eBeufo umfaffenb in Angriff ju nehmen verfugt toie bie ber ^örnerfreffer, loäre man nicfyt von vorn Ijerein ber 5lnficfyt getoefen, bafö man mit ber 3ucBt von Vögeln, bereu Pflege alö fcfyioierig gilt, faum Erfolg ^aBen fönne: man ioürbe unjtoeifell;aft fcfyon gegenwärtig eine erfledlid^e Sln^a^l von 51rten unferer (tappe, ioelc^e im Käfige ftd? fort= pflanzen, ya verzeichnen fyaBen. 3n ber Zat liegt lein ®runb vor, bie gortpflanpng ge* fangener Seid;freffer für Befonberö fcl)toierig ober gar für unmöglich ju erllären. Streng genommen ift nur baö gutter biefer 33i5gel teurer als baS ber törnerfreffer ; bie SDIü^e ber ^cfcfyaffung unb Bereitung beöfelBen BleiBt fid) in Beiben gälten ztemticfy g^j^^ syftcfyt allgemeines. 7 toenige Köwcrfreffer »erlangen, tote toir toeiter oBen gefef)en tyaBen, pr 2Iufpdj>t i^rer jungen große Mengen »on Kerbtieren nnb beren $ar»en , nnb bie metften 2öeid?freffer Be= anfprucfyen auefy nichts anbereS. demgemäß totrb eS ben Kunbigen !anm Sunber nehmen , toenn er erfährt, bafS Bei biefem ober jenem 8ieBI)aBer ettt ©proffer * ober Nadnt* galtenpärcfyen , ein ^ar ©ing^, Sanber* ober embere £)roffeln, Slmfeln, ©pottbroffeln, §üttenfänger, ©teinrötel, Rotfefylcfyen, (Man^ftaren iL geniftet nnb 3unge erlogen ^aBen; benn ber ^ßarungS* nnb 23ruteifer, baS ®efdn'd für nnb bte §ingeBung an bte Pflege ber jungen finb Bei ben Seicfyfreffern toenn nicfyt in leerem, fo boefy minbeftenS in bemfelBen ®rabe auSgeBilbet toie Bei ben Körnerfreffem. <&$ ^anbelt ftd) Bei ityrer %uä)t »ernemlicfy nur um §tt>etertet : ü)nen geeignete, b. fy ifyren natürlichen 2öol)nfi^en einigermaßen ent* l>rec^enbe Käfige l^erpricfyten , nnb fie ununterBrodjen mit paffenber Nahrung p »erfefyen. ®an$ baSfelBe aBer »erlangen, toie Bereits ausführlich bargetan, aud) bie Kömerfreffer. 3dj> i)e§arre alfo Bei ber oBen ausgekrochenen iBe^au^tung nnb t?alte miefy ber 53et= ftimmung aller funbigen nnb erfahrenen SSogeltoirte »erftd)ert. . Sinmal an baS ©tuBenfutter getoöljmte Seicfyfreffer finb in meinen Singen minber anfprucfySoolle ®cfd)öpfe als bie meiften Kömerfreffer. Nachtigallen galten ftc^> Bei frifckn nnb getrodneten 5Imeifenpu}>pen nnb einigen ^e^ltoürmern täglid) »ortrefftiefy : eine einfachere gütterung aBer giBt eS, 00m Koften* fünfte aBgefe^en, für leinen SSogcl üBerljiaupt. Sil! man an ber SluSgaBe für baS gutter fparen, fo mufS man eBen bie 9MI)e auf fid) nehmen, eines ber fünftlid)en 2Öeid;futter (53b. I, ©. 42 ff,) p Bereiten, nnb bafür ©orge tragen, bafs baSfelBe nid)t »erberBe: biefe 9ftülj)toaltung ift jeboef) toal^aftig nid)t fo erf?eBlid), als man im allgemeinen p glauBen fcfyeint. 2öeit metyr nodj> als Bei ben Köwerfreffern ift Bei ber Pflege oon 2Beid)freffem aller 2lrt oft toieberfyolte ©äuBerung ber Käfige oon nöten,. ans bem einfachen @runbe, toeil leitete, nid)t mit Unrecht l)ter nnb ba audj „©dnneißoögel" genannt, toeit mel)r freffen nnb miften als erftere. £)aS pmal im (Sommer leicht oerberBenbe $Hfd)futter erforbert geBie- terifd) ftete Reinhaltung ber Näpfe, nnb jtoar tticr)t allein p fünften ber 23ögel, fonbern and) beS Pflegers. 3enen Bringt oerborBeneS gutter ftcl>erlid) toett öfter ben £ob, als ber ,unad)tfame 33ogeltoirt glauBt; biefem ober boefy feinen §auS = nnb ©tuBengenoffen »erleibet eS, toegen beS unangenehmen, Bei gleifclnnifcfyungen gerabep unerträglichen ®erucBeS, toelcBen eS »erBreitet, bie fonft fo anmutenben SBögel. (£Benfo toiberlid)e ^uSbünftungen »erurfadjt ber Breiige Kot ber Seicfyfreff er , toeldjer fiefy felj>r rafd) in erftaunlic^er O^enge anläuft nnb »on lieberlicfyen Pflegern oft nic^t einmal in ben 00m 23ater 55ec^ftein angegeBenen $äu räumen entfernt totrb. @elbft Bei toirfltc^ oorpglic^er Pflege mac^t fic£> bann nnb toann ber eine ober anbere ®eftanf in engen Räumen geltenb, für ben anfmerlfamen 23ogeltoirt pm untrüglichen 3e^enr ^al"^ e^ ^oc^ nac^läffiger getoefen ift, als er fein füllte. Nur toenn man täglicB jtoeimal frifc^eS gutter Bereitet ober auSfcfyltepd) im Sommer frifd^e, im Sinter getroefnete 5lmeifen|)U|)^en füttert nnb ben 25auer toöcl)entlic^ minbeftenS ^toeimal bief Befanbet , totrb man auefy ^ieroon fo gut als nichts toarne^men. ^e^ltoürmerüften finb, toie icfy tro^ ber öeic§tig!eit ber 55e|c^affung bief er Kerfe in allen^ größeren ©täten »on ^ag p £age me^r einfe^e, für jeben 8ieBl?aBer, toelc^er Sßeic^^ freffer galten toill, nnentBe^rlic^e §ilfSgegenftänbe pr Pflege ber legerem Sol ober üBel IjaBe auc^ ic^ mic^> Bequemen muffen, bie ^eljltoürmerpcfyt nnb ^toar im großartigften a^aßftaBe p BetreiBen, nnb atliäfyrlid) oerme^re ieft meine Kiften, um mid) unaB^ängig p machen. 3fy ^aBe mtc^ ftreng an baS »on unferem £DcttarBettev ®irtanner (53b. I, ©. 36) angegeBene dufter ber Kiften nnb bie »on i^m em|)fo^lene iöe^anblungStoeife ber Sürmer gehalten nnb bie atlergünftigften ©rgeBniffe erhielt, ©te erfte (£rnte Be^a^lt faft immer bie Kifte. o Setdifrcfjer. (^regere ©cfywiertgfeit af« bie @rl;attung eine« eingewöhnten SB3ctc^frcffcrö oemrfad?t bie (Singewöfynung fetBft, aber auefy nur bann, wenn e« fiefy nm einen einzelnen Rubelt. (Sine frifefy gefangene Nachtigall, ®ra«mücte ober £)roff el , wetd)e man in einen täf ig unter 3^>re«gteid;en Bringt (53b. I, @. 55), Beftnnt ftcf> feiten lange, Beoor fie oon bem oor* gefegten gutter ptangt, vertiert im Umgange mit ben Bereit« ge^mten Strtgenoffen ober Jßerwanbten Binnen wenig Xagen jene finntofe @cfyeu, welche bem gefangenen $oget fo oft oerberBticfy wirb, uub geBärbet ftd> bann aud? im (Sin^etfäftge Balb ocrf>ättni«mäßig rufyig unb oerftänbig, wärenb fie, altein in einen 23auer geffcerrt, Befanntlid; nid^t feiten alle Nahrung oerfd?mät;t unb au& tummer um ben SBerfoft u)rer gretyett $u ®runbe ge^t. ®efeltigfeit wirft unter folgen Umftänben Sunber, unb e« ift nid>t einmal erforberfid?, baj« man bie frifcfygefangenen $öget ju Bereit« eingewöhnten Bringt, weil aud) mehrere gleid^eitig ityrer greifyeit BerauBte 2Beid)freffer ftcfy gegenfeitig aufheitern unb gur 2bma$rae be« gutter« Beftimmem demgemäß ift e« oiel leichter, mehrere glei%itig gefangene Nachtigallen ein* äugewö^nen at« eine einige, unb eBenfo §at man mit einer ©efeflfcfyaft oerfcfyiebenartiger $ögel, welche an einem unb bemfelBen £age in ®efangenfd)aft geraten, leichtere« ©piet al$ mit jebem einzelnen oon il;nen , welcher aBgefonbert oon ben üBrigen eingeBauert wirb. 3m üBrigen gelten für (Eingewöhnung, Pflege, Wartung unb 3ucfyt ber 2Beid>frcffer alle allgemeinen Regeln, wie fie in ben einleitenbcn 5lBf cfmitten unfere« 33ud)e« gegeBen toorben finb unb im Verlaufe ber £)arftettung erforberlid) fd;einenben galle« toieber^olt werben foHen. ttadjttpll unb ^proflet. Unter allen ©ingoögetn geBürt ben Nachtigallen ber erfte Nang; benn ityr ®efang toirb oon feinem einigen Belaunten länger erreicht, gefcfyweige benn üBertroffcn. einzelne ®ra«* müden fingen lieBlid;er, toeit minber ftarl unb geltenb aU bie Nachtigallen; bie mit Wtdjt l;odjBerüfjmten ©pottbroffetn Slmerifa« »erleiden ben (Strogen if>re« Siebe« bieietBe, wenn nid)t noefy eine größere 9fland;fattigf eit : Weber fie noefy jene aBcr fommen ben Nachtigallen gteid; in bem ©efamtgeprage ü)re« ®efange«, weit ba« Sieb ber einen Weber bie Stärfe nod; biegüüe unb Nunbung, ber Vortrag ber anberen Weber ben 3ufammenl;aug nod; bie Befummle Stufcinanberfotge ber einzelnen ©trogen ^>at :Dicfer ober jener 8ieBt;aBer mag bem iNönd) ober ber ®artengra«müde unb eBenfo ber ©pottbroffet oielfeicfyt ben 25orjug oor Nad)tigatt unb @proffcr geBcn; im altgemeinen aBcr ift ber Nut;m ber teueren fo jiemlid) unBeftritten. Nad;tigalf uub «Sproffer Bitben eine Befonbcre ^ipfce, bereu einzig Befannte 5lrten fie finb. 3l;r 2eiB ift fräftig geBaut, erfd;ciut aBcr bc« laugen £d;wan$e« unb ber l;ot;cn gufc wur^cl t;atBcr fd;tan!; ber Hopf ift groß, ber glügcl uub ber ©d»oan$ mittettang, ber oget :cv Luscinia (Curruca, Thilomele, Lusciüla, Erythacus) vera, Suudev., (luscinia, philomcla). — St. iß.: Maumann, SftadjttgaK unb ^proffer. 9 95.3)., II, @, 373. — - ObcrfeitS roftfafytbrauu, bie Sfaßeufäume ber braunen (©dringen bunfler, fcfymater Slugenring fd^mu^tg grauttrfitüeiß wie bie Unterfette, auf beut tropfe, bem £>alfe unb Äörperfeiten fa^X grau* bräunlich, obere ©etyroan^beden unb ©djtoanjfebern lebhaft roftrot, untere ©d&toanjbetfen roftgelbfafyl , untere gtfügelbeden ettoaS bunfler. $rt3 tiefbraun, ©cfynabel Ijorn*, Unterfdmabel fyeübraun, $üße hellbraun. — 3)a§ Söeibdfyen unterfdjeibet fid) fautn burd) etroa§ mattere Färbung, namentlid) bie weniger toeißftdje Äefyle. Son ©nglanb unb fttttlanb an nad) ©üben Ijin üerbreitet fid) bie 9?ad)tigatf über ben größten %t\\ (SuropaS, obgteid) fte feine§toeg§ überall üorfornrnt unb namentlich bei un§ ©ebirge meibet. Slußerbem trifft man fie im roefttid?en Slfien unb auf ber SBinterreif e , welche fie bi§ ^nner= unb Söejtafrtfa auSbefynt, in allen jtmfdjett ©uropa, Söeftaften unb ben genannten Seilen SlfrifaS Uegenben Sänbern biefe§ @rbtett§. ; 630. $cr ^Jjroffcr, ©profSöogel, Wiener, polnifcfye, ruffifd)e, große unb Sluennacbtigaß , Sfcad&tfättger, 9?ad)tfdpger ja, L. (Motacilla, C, S., Phil., Er.) philomela, Bechst., (major). — %. 33.: Naumann, $.3)., II, 362. — ©ttoaS größer unb Jräftiger als bie 9fad)tigatt, ifyr ungemein atytfidj; oberfeitS ettoaS bunfler, auf bem @d&tt>attj nid)t fo lebhaft roftrot, fonbern meljr braun gefärbt; bie Dberbruft ftet§ bunfet getoötft ober mit 9Kufd>eIfieden befefct. — Söeibdjen äußerlich faum oom 3Kämtcljen unterfdneben. 2>er ©proffer oertritt bie Sftad&ttgatt im Offen (£uropa§ in ©änemarf unb ©lanbinaoien , roo er bis §um 59° nörbftdfyer breite brütenb getroffen wirb, fommt aber and), obfebon feltener at§ bie ^adjtigafl, in 2>eutfd)lanb oor unb befugt im Sinter Sßeftaften unb Sftorboftafrifa. Nachtigall unb ©proffer finb ®efd)tt)ifter: bieS gilt ebenfo für i^ren Slufentfyalt hrie für u)r betragen , für il;re ©ttten unb ©etoo$tt§eiten ioie für t^rert ®efang. £)ie Nacfyti* gall, ein fpät erfd)einenber unb uns balb oerlaffenber 3uS^^Se^ trifft in Norbtoeftafrifa unb ©übeuropa anfangs Ipril, Bei un3 ju Sanbe früfyeftenS um bie !$fttte, in ber Pflege! erft gegen (Snbe be3 genannten SJttonatS ein, Bejte^t ü)re alt hergebrachten Soljmpl%, fofort nad) ifyrer 5lnlunft burefy ityren ^erli^en ©cfylag fid? oerfünbenb, f freitet Mb pm Neftbau unb 23rutgefd?äft, erp^t ü)re 3ungen unb Begibt ft$ oon fflittt 2luguft3 an toieberum auf bie Sanberfcfyaft, mit Ablauf ber erften §älfte be3 (September, fpäteftens im Oftober gänjttd) aus unferen (uegenben oerfcfytoinbenb. £)er ©proffer finbet fiefy in ber ^egel nocB eta>aö fpätcr ein als bie $ern>anbte , in @übungarn unb @übruf3lanb (inbe 5l^ril§ , in Öfterreicfy, S^ä^ren, ^oten unb Sommern erft 5lnfang^ Mai, um fd)on im 5luguft lieber roegptDanbern. 23eibe 23öge( reifen nur beö ^ac^t^ unb erfc^einen beö(;alB ^Xöfeltc^ an ben altgewohnten Orten, Beibe jte^en auc^ immer einzeln, niemals in ©ef ellfcbaften , ^ö^ften^ in gamilien. §infi(^tlic^ i^re^ 51ufent^alte^ barf man fie Salbfccgel nennen; benn nur auf bem 3uSe trifft man bann unb wann eine 9?adjtigall ober einen ©proffer in einzelnen gelb^ecfen anf meiere i^>nen einen £ag lang §erBerge unb 3uPu$t getoären muffen, roenn fie aus irgenb toeld)em ®runbe ben näcfyften Salb ober roenigften^ baö näcfyfte ®ebüf(^ ni^t me^r er^ reiben lönnen. Särenb aber bie ^a^tigall in jeber 2(rt oon Caubtoalb oorfommt, oor^ au^gefe^t, bafö be.rfelbe retc^ an tlnter^olj ift unb fließenber ®etoäffer ober minbeftenö flarer ^een unb ^eic^e nid^t entbehrt, ioärenb fie ^öd^ftenö bei un3 pt Öanbe, nic^t aber auefy im @üben (Suro^aö ^ö^erc (Mirge meibet, in ben 5ll|)en beifpielstoeife nur bfe ju einer §ö^e fcon ettoa 1200 m- über bem 2ttere gefunben toirb, fetyetttt \i<§ ber ©ftoffet* faft au^fd^liegli^ auf bie (Sbene p befdjränfen unb oortoiegenb an ben Ufern fliefjenber ^etoäffer So^>nung p nehmen, me^I;alb er benn aud^ mit oollftem Wtfytt Sluna^tigall genannt toirb. ©eine üHeblingSbäume finb Seibe unb (Me, bereu btd;te ^ebüfe^e er mit 23or* liebe auffuc^t, unb gerabe be^alb finbet er in Ungarn ioie in ^ufölanb ober ©ibirien fo oiele i^m pfagenbe So^n^lä|e. 3n (Segenben, roel^e einer Sftadjttgatt ober einem ©proffer alle ^rforberniffe jum Öeben bieten , finb beibe $ögel regelmäßige , tyier unb ba fogar außerorbentlicfy häufige @rfd)einungen , obtool fi^> nicfyt oerfennen läfft, baf« beibe in ber Satyl i^rer So^nfclä^e mit einem gegriffen (gigenfinne oerfa^ren. „@o roo^nen", fagt mein 33ater, „Nachtigallen fe^r ^äufig im ©altale bei Naumburg, aber nicfyt bei 511tenburg, obgleich eö bort Öaub^öl^er unb (Härten gibt, ioelc^e ganj für fie geeignet fdjeutett; fte leben nicfyt bei 53aireut^, Nürnberg, Erlangen, Bamberg, obgleidt) fie bort £äler, glüffe unb 10 (Srbfcmger. Saubrer l)aBen, aber häufig Bei KoBurg — gegenwärtig aucfy nicfyt mei)r — iCJ'.' £)iefe iÖeifpiele liegen fid) nod) Bebentenb oermelj>ren. 3n großer 5ln^a^l Beoölfert bie Nachtigall geeignete Salbungen ber gefamten Neintanbe, beS (StBgeBietS nnb NorbbeutfcBtanbS; toett t)äu* figer aBer tritt fie fteilerttoetfe in Sübeuropa, BeifpietSWeife in Spanien auf, wo fie auf ben mit nieberen 33nfc6werf, meift Wirten nnb immergrün, mit ©d)en nnb £orBer u. bergt. Bebectten, nnBeBanten ©et)ängen ber @eBirge in einer gerabep erftauntic^en Stenge fid) anfibett, fo bafS man oon einem ersten Stanbpunfte aus BucfyftäBticfy p gleicher Seit §unberte Don 3Jlänncfyen oernel^men fann. „(Sin grül)lingSmorgen in Katatonien", fo ^aBe icfy mid? früher auSgebrücft, „ Welchen ber Naturforfcfyer auf ber 3agb pBracBte, wirb u)m unoergefStid) BteiBen, wie ein (Spaziergang inner^atB ber Ringmauern beS geenfcl)toffeS 2ltt)amBra $u biefer &xt jebem anbeten £Nenfd)enfinbe , nnb wäre eS baS nüd;temfte auf ®otteS weiter (£rbe, eine btc^= terifcfye Stimmung in ber Sete erregen ntufS. (ginige ^robin^en Spaniens finb reiefy BegaBt mit biefem tjerticfyften alter Sänger. £)ie gan^e groge , grüne Sierra Verena gleicht einem einigen Nad;>tigatlengarten ; um bie geisterraffen, ©aterien, Kegel nnb Sätle beS 9ttont Serrat in Katalonien ftingt in wunberBarem Grtntyaft baS oon ^unbert nnb tanfenb Kehlen gefungene Sieb ; unb felBft im Innern Spaniens finb alle pfammen^ängenben ®eBüf d)e ooll oon bem einem Schlage." @an^ eBenfo mufS eS fiefy in einzelnen ®egenben mit bem Sproff er oer^alten ; benn jßber ruffifdj>e 23ogel^änbler ift im ftanbe, auf Verlangen §unberte biefer eblen Sänger Binnen fünfter ^eit jn liefern. §ier unb ba , BeifpietSWeife in ^3om= mern grenzen fic^> bie 23erBreitungSgeBiete Beiber Wirten. „3n Neuoorpommeen /' Bemerft 51. oon en unb bie ONtrten, ^wifc^en benen einzelne ^acfytig.aU' mtb ©proffcr. 11 SorBer* mtb 2Ifyenrofenarten ficfy ertyeBen, unb toelcfye gemeinfcfyaftlid) biefen ober Jenen 33ergeSlj>ang üBerauS biefyt Befleiben, [fernen ben Nachtigallen alle $nnef)mlid)feiten ju bieten, ioärenb fie toieberum bie Baumartige §eibe meiben. £)aBei lommen fte öftere in oerf)ätt= niSmäßig troetnen Salbungen oor, toelctye ber ©proffer nic^t Beoölfert, fo bafS man ifynen eine größere ©d)miegfamfeit an bie Örtlicfyfeit pfpred^en barf als bem letztgenannten, toelcfyer feinen ^ufetttf alt am lieBften an glufS* unb ©eeufem jvt>t[d;cn ben ü£pigften, ftetten* toeife uuburd)bringlid)en (^eBüfc^ett nimmt. Geräubert ftety eine Örtltcfyfett burefy 2IBtreiBen oon Salb unb Vernichtung beS Unterholzes, fo toanbern bie Nachtigallen aus, fud)en pnäcfyft tool älmlicfye ®eBiete auf, fönnen aBer aud) gän^lid) aus einer ®egenb oerfd;ftnnben, ba fte feineSmegS regelmäßig aus freien Etüden ju ben früher oon i^nen Beoölferten ©teilen prüdfetjren. §rieroon fönnen aud) pfättige Umftänbe, BeifpielSioeife Vermehrung oon ^auBtieren, pr Urfacfye werben. „3n £üringen," Bemerlt 8ieBe, „IjaBe id) bie @r= fa^rung gemalt , bafs bie 5lnftbelung oon Nachtigallen auf Bisher oon iJjmen auf bem 3uge Befugten unb fonft ^>affenb fd)einenben Drtlid)feiten unter anberem burefy ÜBer^anbne^men oon $a^en unb Siefcln oerfjmibert toirb. 3n einem' ®efyöl£ beS (HftertaleS , meines fonft alle S3ebingungen für bie Nachtigallen Bietet, tourben in einem DNonate gegen breiig Siefel erlegt. 2luS ber ®egenb oon 3ena lj>aBen Stefel unb ®a^en bie Nachtigallen oertrieBen. 5ln anberen Orten Hubert fie ber p freie 3tttrttt ber 3u8faft äinttcri ^tx raupen nörblicfyen unb norböftlicfyen Sinbe, an einer BeaBftcfytigten 2lnftbelung. liefere £äler, toelcfye naefy Norben ober Norboften geöffnet ftnb, fcfyeinen oon i^nen gemieben p toerben, toärenb fte fe^r flache £aleinf enfungen , auefy toenn fie weniger günftig liegen, unter tlmftänben gern Betootynen. 2IIS ^3etf^teX für leitete 2IngaBe fü^re id> ben fogenannten SeBid)t Bei Seimar an, in toeldj>em $arl Sluguft einft Nachtigallen ausfegen ließ, bereu Nacfy|ommen nod) ^eute jenes ®elj)ölz BeleBen." 2Iud> neuerbingS ift, namentlich in ©egefetb Bei ©fcanbau unb in ©tanSborf Bei (Srfner, fünftlicfye 23eoölferung paffenber ® arten unb ^e^ölje mit Nachtigallen erfolgreich ausgeführt toorben unb tfüax in ber einfachen Seife, inbem man toärenb beS grüfyjal^rSpgeS fo oiele Nachtigallen fing unb faufte , als man erlangen !onnte, fte oor^üglicfy pflegte unb im 3uni, nacfybem ü)r SanbertrieB ftcfy gelegt, t^re ^ßarungSluft bagegen ^od? gefteigert fyatte, in gefegten (Siegen frei ließ, ^anc^e mögen ftd) entfernt unb oerloren l)aBen; oiele aBer BlieBen, nifteteu unb erlogen 3unge, toelcfye im nädjfteu grüpnge pr §eimat toieberle^rten unb biefe mit i^ren Nad;lommen me^r unb mefyr Be^ oötferten unb BeleBten. ^nner^alB beS glüdlic^ erioorBenen ©eBieteS toa^lt fic^> jebeS ^3ärd}en einen ÖieBlingS* ftraud;, unter beffen ©cBu^e eS fein Neft anzulegen gebeult, unb baS München trägt oomemlic^ oon biefem aus feine ^erlic^eu lieber oor. 3n gefc^ü^teu ^arlanlagen ftnbet man oiele 3a^re nac^ einanber Nachtigallen auf einer unb berfelBen ©teile unb toärenb beS größten Seiles oom Sage in einem unb bemfelBen ®eBüfc^e ober iÖufd)e; benn auf ^o^>en Räumen ft^t man fte, als rechte Abfänger , faft nie, ^öcBfteuS auf folgen mittlerer ®röße, feiten me^r als fünf 2Mer üBer bem 53oben. 3n einer bieten §ede ober einem frifd) aufgetouc^erten ^üfc^c^en, fe^r gern ^toifc^en ben ©c^öfSlingen runb um ben (Stamm eines gefällten Raumes, auf bem SBoben felBft ober niebrig üBer bemfelBen, in leBenbigen "peden, in bi^tem ^)orugeftrü^, einem ^eiftcB^aufen unb an ä^nlicfyen Orten fte^t baS unlünftlcrifc^e, auf bürrem ©d;enlauBe gegrünbete, mit trodenen §almen unb ©tengeln gerunbete, mit garten ©raS^älmc^en, Rispen, Sürjelc^en, auSna^mStoeife au§ ^ferbe^aren unb ettoaS ^ftansentoolle auSgefteibete, tiefna^ftge Neft, in toelctyeS baS SeiBd?en im 3ttat feine fünf Bis fec^S geftredten ober lur^en ober regelmäßig geftalteten, prtfd^aligen, glän^enben, BlafS^ ober graugrünen ober rotBraunen, ungefledten, mit matten, ^llofen @tric^el$en oon Braunroter garBe gezeichneten, am biden (M>e bunller Brauurot geioölften ©er legt j 2 (Stbfättger. äftandjmal ift biß 5ftad?tigatf fetyr ungtüdtid) in ber Sat)t ityreS ^iftpta^eS. (So fctab $efy einmal in einem &aubtoatbe bei spalte ein 5Reft in einem abgebrochenen bürren 3^8*, toelcfyen man mitten in einen gußtteg geftettt fyatte, nm andeuten, bafs ber betreffenbe Seg »erboten fei. Selbftoerftänblid) entbehrte biefeS üfteft in bem faxten 3^^ nicfyt aHein jebeS Sdm^eS, fonbern fiel aucfy nngeübten ©tiefen fcfyon »on toeitem gerabejn auf. 2ltS eigen* tümticfy tyebt SRefy nod) ^eroor, bafs ber Unterbau beS Heftes aucfy in ^Salbungen, in benen bie ©cfye fefytt, untoanbelbar aus (£idj>enlaub befielt, ©eibe ®efcfyted^er beteiligen fidj am brüten unb jettigen innerhalb »ier^n £agen bie Zungen, toetcfye nad) ettoa ebenfo fciel ferneren £agen, fobalb fie nemlicfy oon 3*^3 P 3*^3 flattern fönnen, baS fie toenig fdn^enbe sJ?eft »ertaffen, unb toärenb ber erften Soeben nad) bem ausfliegen faft nur auf bem ©oben umherlaufen, noefy einige 3eü öon cett Litern geführt unb geleitet toerben unb bann ityre eigenen 2Öege ge^en. £>ie gortpf!an$ungSgefcfyicfyte beS (SprofferS, toeld)er, hrie bemerft, auefy in Sommern lebt, auSnatymStoeife fetbft an ber (£lbe als ©rutooget beobachtet ttrirb, ähnelt in alten toefentticfyen Etüden ber unferer 9?acfytigatt. £)ie fünf ober fecfyS ©er gleiten benen ber Nachtigallen fo, bafS man burcfygetyenbe UntcrfcfyeibungSmerfmate nicfyt aufstellen oermag ; benn falls man eine größere Sln^l oon beiben jur 33ergletcbung oor ftd) l)at, fifyt man, bafS fie oollftänbig in einanber übergeben. $erfcfyiebeneS (Srbgetoürm, ^erbtierlaroen unb Kerbtiere, t»etd)e auf bem ©oben gtoifd;en unb unter abgefallenem £aube, in ber §ol$ert)e unb im Oftofe alter oerfaulter StMe leben, bilben bie Nahrung ber Nad^tigalt unb beS (SprofferS: inSbefonbere 2lmeifen unb beren ^u^en, fleine SRegennmrmer , »erfcfyiebene Dftwpcfyen, fliegen, Motten :c. Sie lefen faft nur oom ©oben auf unb »erfolgen bie oorüberfliegenben Kerbtiere toeber fpringenb noefy ftiegenb. Sobatb bie ^eife ber ©eren eintritt, genießen fie »on lederen, namentlich »on benen beS £raubenI)otlunberS , beS 3o^anniSbufcfyeS , beS gautberbaumeS unb anberer; bod) bleiben auefy jefet nodj tierifcfye (Stoffe ityre Hauptnahrung. 53etbe Wirten, Nachtigall unb (Sproffer, freffen »erfyättniSmäßig »iet, obttot fie nur fur^e $txt auf baS Sluffuc^en ityrer Nahrung »ertoenben. „3m betragen ber Nachtigall", fagt Naumann, teittoeife bie Scbitberung ©ecfyfteinS toiebergebenb, „jeigt fidj ein bebädfytigeS, ernfteS SBefen; ifyre ©etoegungen gefcfyetyen mit Überlegung unb Sürbe , ifyre (Stellungen »erraten eine 5lrt ©tolj , unb fie fte^t burcl) biefe (Sigenfc^aften nebft i^rem natyen 35ern)anbten , bem ©|3roffer, getoiffermaßen über alle ein* ^eimifc^en ©änger ergaben. 3^re ©ebärben fc^einen auc^ ausbeuten, als toiffe fie, bafs ityr biefer ^ßorpg allgemein perlannt toirb. @ie ift ba^er fe^r ptraulicfy gegen bie ^enfe^en, too^nt in beren ^cu)e, jeic^net ficf> burefy ein ftitleS, ruhiges unb gegen anbere 255gel frieblic^eS iöene^men auS; auc^ \tyt man fie nur fetten mit 3§re3gleicfyen janfen. 3m ®e$tt)eige ber ^ßäume fifet fie meiftenS füll ober ^fipfi bodj nur menig unb fetten burd) fie ^in; n>enn eS aber einmal gefd)it)t, in großen (Sprüngen unb auf ftarlen, toage^ redeten äften gern ber Sänge nadj. 3mmer fi^t fie enttoeber auf ben nieberen äften ber Nehmte ober in ben 3toe^Sen ^ ©ebüfc^eS na^e über ber (£rbe , um f ogleic^ bei ber §anb ju fein, toenn fid> auf biefer ett»aS für fie (genießbares jetgt, toorauf ityre ftete ^lufmer!fam!eit gerietet ift. Sie trägt bie glüget nac^täffig, fo bafS i^re Spieen immer unter bie (Sc^tDanjtourjet herabhängen, fc^neltt ben ettt)aS ausgebreiteten Scfytoanä bei jeber 33er= antaffung , meiere i^re ^ufmerffamleit rei^t , toenn fie einen tylty oeränbern toitt ober einen neuen eingenommen $at, ^oc^> aufwärts, trägt i^n auc^ in ber D^u^e faft immer tt>agered)t, totypt bamit aber nur in einzelnen (Schlägen unb fyält große Raufen jtoifc^en btefen. ®el;t fie auf bie (£rbe ^erab, fo fi^t fie fefyr ^oc^beinig aus, t»eil fie bie gerfengetenfe nur ioenig biegt, bie ©ruft aufrecht unb ben $opf ergaben trägt. Sie ppft bann mit über bte ipagrec^te Sinie erhoben getragenem «Sc^toanje in großen Sprüngen ftotj ba^in, mac^t aber 9hd)tigatt uttb Koffer. 13 nacfy einigen, l)öd?ftenS jc^n bis pötf fdmellen unb großen (Sprüngen immer eine ^auje, als wenn fie \t%t erft überlege , was ferner p tnn fei , f dmellt ben Scfywans in bie §ö^e nnb ijmpft nnn fetter. 2luf biden, langen wagerecfyten tften beugt fie bap bie 33ruft ftar! abwärts unb fyat in biefer Stellung unb ben bamit oerbunbenen Bewegungen ein gan§ fremb* artiges 2luSfet;en. 3tyr ging ift fdmell, leicht, o^ne fteigenbe unb fallenbe Bogen, in flehten Räumen flattemb unb wanfenb; fie fliegt aber nur fur§e Streden oon Bufcfy p Bufd? unb am £age nie über n>ette , freie glasen. 3fyre Öodftimme ift ein ^etleS, gebelmteS „Sib" ober „Seib", bem meiftenS ein fdmarrenbeS „®arr" angehängt wirb, alfo „Sib* garr". Senn fie bieS „Sib" fdmell ^intereinanber aufruft unb baS ,,©arr" nur einzeln anfängt, jetgt fie oaburcfy Sorge unb 2lngft an , wärenb fie greube unb 3ufriebenlj>eit burcb ein tiefet, fctjuatsenbeS „Xad" auSbrüdt unb im 3^™ unc ärger ein raufyeS, unangenehmes „$roaf" ober „Näty" fyören läßt. £)ieS finb bie Xöne, welcbe beibe (hatten gemein tyaben unb woburcfy fie ifyr Verlangen, ityre 3^eben^eit, greube, Scfyred, Sorge gegenfeitig p erfennen geben." £)er Sproffer unterf Reibet ficfy in feinem betragen wenig ober nicfyt bon ber Nachtigall, fyöcbftenS, baß er etwas fcfywerfätliger erfcfyeint. dagegen ift feine £odfttmme oon ber feiner Verwanbten oerfd^ieben unb Hingt etyer wie „SHod^arr", ober ^art tote „Siebearr", wie überhaupt ber £on feiner «Stimme tiefer als ber ber Nachtigall ift. Nocfy weit meljr aber als in ben gewölmlid;>en UntertyaltungStauten unter[cfyeiben ficfy beibe Vögel burd) ifyren Schlag. (SS ift feineSWegS leicht, biefe Unterfc^tebe, welcfye bem O^re fofort oerftänbticfy werben, burd; Sorte p oerfinnltcfyen. „So oiel icfy oon Nachtigallen unb Sproffern gehört fyabe", bemerfttyierp unfer Mitarbeiter ® r äßner, „fcfyeint mir feftpftelj>en, bafSbie Nachtigallen, aucfy bie größten ®efangeSfünftterinnen unter iljmen, nur feftgegtieberte ©trogen, aber in oerfcfyicbener Reihenfolge unb in oerfcfyiebenem 3eüwaße f^lcigen, je nad; Stimmung unb £ageS$eit, wärenb ein guter Sproffer bie u)m eigenen Strogen unb £öne berart abänbert, bafS oon einer 5lufeinanberfolge beftimmter £öne faum bie Nebe fein fann, Sautet ber Schlag ber Nachtigall wie eine beftimmte, nur mit oerfcfyiebenen Sinfd;altungen unb Sßer^ tönungen verwebte Seife, fo erfcfyeint ber Sd;lag beS SprofferS wie ein Necitatio, in welchem ber £onbicfyter bem Sänger außerorbentlicfye greu)eiten beS Vortrages geftattet ^at, unb oon benen biefer fo auSgibigen ®ebraud> macfyt, bafS man bei verriebenen Sieber* Rötungen befSelben StüdeS, je nad? Stimmung unb ^efü^l vorgetragen, biefeS oft gar nic^t wieber er!ennt, fo wunberbar oeränbert ber auSübenbe tünftler. X)er (Sinbrud ift natürlich größer, wenn anftatt ber erwarteten £öne, ^alte unb Strogen ganj anbere, nur aus bemfelben ^onfc^a^e gebilbete Vertonungen folgen. £)arum gebe ic^ bem S^roffer ben Vorzug oor ber Nachtigall, weil er nicfyt allein Sänger, fonbern auc^ ^onbic^ter ift, weil er bie ü)m oon Natur oerliefyenen ^öne felbftänbig je nac^ Stimmung verarbeitet." Um ausführlicher p fein, will icfy bie treffliche 2tbfyanblung eines greunbeS meines VaterS, wa^rfcfyeinticfy tretfc^marS, früheren Vorfi^enben ber naturforfd;enben ®efettfdj>aft ju (ßuity, (^räßnerS ^öemerlungen anreihen; benn wenn ic^ felbft aud) feit mehreren 3a^ren beibe Vögel gefangen ^alte, fü^te ic^ midj boc^ außer ftanbe aus eigener (£rfafyrung auc^ nur etwas annä^ernb fo gutes p bieten. „£)ie Nachtigall l;at oor bem Sproffer bie p^enben unb fc^meljenben Strogen oorauS; ber S^roffer hingegen widmet fid; burc^ baS ^lodenartige (bie fogenannten ^o^ten Touren) unb bie gülte unb Äraft beS £oneS oor i^r aus unb ftöfjt feine S;öne me^r ab, als er fie trägt ober jie^t Särenb bie Nachtigall in jeber Strome ein 'in ben >lönen innig oer* ic^moljeneS, glän^enbeS 3lllegro ^ören läfft, erfd?atlt beS S^rofferS maieftätifc^eS anbaute. ^)eun obfc^on bei bem lauten grüfylütgSfcfylage bie Nachtigall gewö^nlic^ jwifc^en ben einzelnen Strogen länger als ber Sproffer ausfegt, ift bod) ber Schlag beS lederen, wenn aud> ^infic^tlic^ ber Touren pf ammen^ängenber , im ganzen langfamer unb majeftätifcber. 3n 14 drbfättger. 5>tnfic^t ber 9ftand)fattigleit ber Touren fyat zwar bie 3tte$r$a§l ber ^adjHgatlen oor ber sJftef>rzat>l ber Sproffer ben Vorzug; bocfy Wetteifern auci) t;ierin bie §oa)tünftler beiber Wirten. „£)er «Schlag ber Sproffer ift weit oerfdn'ebener als ber ber Nachtigallen. £)er Sproffer jebeö ÖanbeS, jeber ^ßrooinz, Ja oft jeber 2lue tyat feine befonberen £öne unb ©trogen, unb es gibt wol nnter leiner SSogelart, namentlich in Nebentouren fo oon einanber oerfd^iebene 9#obutationen, fo bafS gebaute greifyeit in ber 2Mobte glcicfyfam ein $orred?t biefer Könige ber Singoöget p fein fcfyeint. Setbft unter ben Sproffem einer unb berfelben 2lue walten nidbt feiten $erfcfyiebenlj>eiten int ®efange ob, unb eS gleicht ber ®efcmg einer Sammlung Sproffer oerfc^iebener Sluen unb £änber einer Nellen* ober ^ofenftur, wo z^ar altes Gelten ober 9?ofen finb, biefe aber bennocfy in ü)ren garben unb ÜJttifdmngen ganz oerf Rieben unb mancbfattig fid) barftetlen. £)al)er finbet man aucfy in §inficfyt ber Sproffer eben foId>e Sieb^aber wie für bellen unb SRofen, 2Iuriletn u. bgt, unb mancher oon iljmen oerwenbet auf SSögel oon befonberS frönen unb feltenen SJMobien oiet (Mb. 0Jland)e Sproffer mifcfyen me^r ober weniger Na$tigatlentouren mit ein unb werben §alb= ober £)oppelfcfytäger, 3wei* ober £)o£pelfd?a{ier genannt, finb jebocfy für ben Kenner o^ne fonbertic^en 2Bert. Sie lommen aus folgen ®egenben, wo Nachtigallen unb Storoffer beifammen woljmen unb bie jungen Sproffcr Touren ber benachbarten Nachtigallen annehmen, toie überhaupt fetbft alte Sproffer weit öfter ©trogen oon einer im 3immer wtt ^ängenben Nachtigall an* nehmen, als bieS eine Nachtigall mit Sproffertouren tut. Nacfy altem fragt eS ftcfy bei einem Storoffer nicfyt fowot barum, ob er ftarl, fonbern wie er f erlägt, weshalb mancher für ben Kenner großen, ber anbere gar leinen 2Öert t)at. hierbei lommt atlerbingS fciet auf ben befonberen ®efcfymact unb beS müfilaltfc^e ©efüt)t jebeS einzelnen £ieblj)aberS an. (£S gibt £)ur* unb !$Mfättger. £)er Schlag ber teueren betoegt fiefy in OttotltÖnen unb ift f cfywermütig , l)öd?ft anmutig unb feiten. 3n ben §auptftro^en unterfd;eibet ftcfy na* mentlicfy ber ungarifcfye ober Wiener unb ber tootnifcfye Süroffer, fo bafS ber Kenner in ber Neget gleich bei ben erften ©trogen rt>etjsf ob er einen potnifcfyen ober ungarifd^en f)ört. Setter er ober ber Wiener Sproffer $at, wenn er ecfyt unb gut ift, bei toeitem ben Vorzug; boct) finben fiefy auSnal^mS weife auefy in ^ßoten Sproffer, Welche ben fc^önften ungarifd;en ^c^lag vortragen. £)ie fc^önften Sproffertouren finb bie 2:arraltour, ber £)aotbanruf, befonberS toenn ftc^ baran fofort bie tiefe ©urltour, ein langer tremutantäljmlicfyer $Ba\$* moltton, anfc^lie^t, bie fogeuannte (^urltour, bie Saffer^, bie «Silber*, bie ©irrtour, bie ^3^ili^^, £oui3= unb bie ^irol* ober ©taltour. 3n ber 9?egel finb biefe fd)önften Touren ben ungarifc^en, f eltner, aber bod) jum ^eil auefy ben ^olnifcf)cn ©^roffern eigen. 2lu$ ber fogeuannte „Sc^ibocf", tocl^en bie Sproffer aus ber ©egenb oott ^3rünn ^ören laffen, Hingt fe^r angenehm, anbere, minber ausgezeichnete, aber boefy fe^r fc^öne Touren finb „3alob, ©ottlieb, ^a^ft unb SSogelbieb "'. -öeber gute Sproffer mufS mit bem ©aoib* ober einem anbem frönen 5lnruf feinen ®efang anheben, unb wirb auf ausgezeichneten unb manc^faltigen ^luruf mit 9?ecfyt oor^ügli$ gefe^en. ©ie meifteu ©proffer fc^lagen erft im feiten 3al>re nad; il;rem gange oolllommen toie im greien unb laffen erft bann if>re ®üte richtig beurteilen; nur junge 335gel f plagen fcfyon im erften 3a^re fleißig unb ooKlommen. „T)er |)olnifc^e @|)roffer oerbinbet bie einzelnen ©trogen feines £iebeS me^r mit einanber, fotoie fein (Schlag weit toogenber unb fcfytoebenber als ber beS ungarifd;en Hingt, befonberS bezeidmetüjm fein unangenehmes „ßerrrrrrrrrr tez" ober baS fogeuannte „3ätfcb/; toeld;eS man^e fe^r oft bringen unb oielen Strogen anfc^lie^en, ebenfo ein faft frofcfyartigeS „Quoa!, Quoarl," welches natürlid; ebenfalls ntc^t fc^ön Hingt, beSgteicfyen ber einem gewiffen Sachen (u)ntid>e (Sc^lufS einer Strome, dagegen tyat namentlid; ber ungarifd^e ©^roffer anftatt jenes ,,3aW' einen tounberbar fd;ön llingenben langen ^on, gleid;fam als fd)lüge man an= ^altenb an eine Stange Stal an, bie oben gebaute Staltour. Überhaupt Hingt fein 9?cttt)ttgatf unb ©proffer. |5 (Schlag anmutiger, feuriger uub glän^enber, ber beS polmfcfyen fcfywermütiger. Ottancfye £our fjaben beibe miteinanber gemein , ein ©tüd meljjr ober weniger als baS anbere. Särenb ein echter ungarifcfyer ©Treffer ftdj> burd) einen oerfcfyiebenartigen Daoibanruf, einen in ben mittleren, ben anberen in ben $o§en SNotttönen, femtjetdjnet, oon benen fcor* äügticfy ber erftere gauberifc^ fdj>ön Hingt, ruft ein oorpgticfyer polnifcfyer ©proffer oft aus langen tiefen, metancfyottfd)en Sttotttönen ein oon „Daoib" wieber ganj oerfcfyieben ftingenbeS „ Da^i, ba^i" ober aud) „Diberatyi" ioa^r^aft baccfyantif cfy in bie §öt)e hinauf, fo baf s man nicfyt weig, ob man jener ober biefer £our ben Vorzug geben fott. ©ewöijmticfy fyitt man beim polmfctyen fogteicfy im Anfang ber ©ing$eit bie ©trogen ^war febwad;, aber bod? beuttid? unb taltmäfig; mehrere ungartfd^e ©proffer bagegen ftubiren oft oier bis fecfys Socken lang, e^e fie auf ben richtigen ©cfytag fommen, unb fingen im anfange fo gefd)winb unb burcfyeinanber , baf S fie faft nur ber Kenner für ^roff er erlennen fann. @S finb ge* Wöljmttcfy junge Vögel, meiere feiten gut werben. üNancfye Ungarn traben einen zweifachen ©cfytag, ben gewöhnlichen, abgebrochenen, langfamen, unb einen ^ufammen^ängenben, gefd^win* beren ©dj>tag, welche beibe fe^r oon einanber oerfc^ieben finb. Sedieren ®efang laffen fie gewöl^ntid) in ben fpäteren Vormittags* unb Nad^mittagSftunben l)ören. dxm gute Nachtigall t>at wot zwanzig bis fünfunb^toan^ig oerf^iebene ©trogen in i^rer Gelobte r oon benen feine einzige einen, unangenehmen £on fyat 'Die fünften Touren finb bie äöerltour, bie ©toefentour (boi, boi, boi, boi, boi, boi), ferner eine £our ätjmtid? bem, als wenn in ©tat gefägt wirb, unb eine breifaefy, jauberifc^ fcfyön oerfc^tungene, beSgteicfyen eine creScenbo, tangtiefenbe unb eine fcfymettembe ©tro^e. 3e öfter eine Nachtigall hinter einanber tieft unb je fc^mel^enber fie in i^ren £önen jie^t, \t länger fie fotcfye ausmalt, je lieblicher ü;r £on, je mandj)f altiger bie Verbtnbung u)r er ©trogen ift, unb je öfter fie obige oorpgticfye £our bringt, befto fcfyöner ift fie. Diejenigen hingegen, welche iljjre ©trogen furj ab* brechen, ober audj> manche £öne zu lange anhalten, namentlich bie erfteren, gehören unter bie fc^led^ten. Die polnifcfyen unb ungarifcfyer Nachtigallen t)aben pm ^etl einige fd^öne Nebenftro^en, finb jebocfy oon ber fyieftgen nicfyt fo oerfcfyieben im ©cfytage wie ber potnifct)e unb ungarifd>e ©proffer unter fiel). Von Naumann'S SSe^auptung, bafS bie Nachtigall in Sörti^ am oorpglicfyften fange, f)at ftd) Verfaffer biefeS an Drt unb ©teile nicfyt über* ^eugen fönnen." NeuerbingS gelangen oiele ruffifcfye ©^roffer auf unferen äftarft, {ebenfalls weit metyr als potnifcfye unb oietteic^t ebenfo oiete als ungarifcfye. 3d? ^abe mehrere oon itmen gehalten unb beobachtet, jic^e eS aber oor, unfern Mitarbeiter ©ot^, einen ausgezeichneten Kenner ber ©proffer, Nad^tigatten unb i^reS ©efangeS, anftatt meiner reben ju laffen. „Die ruffifc^en ©^roffer ^aben in Berlin ben tiebenSwürbigen Namen „Ouatfc^lo)3f ; ermatten, — unb bieS teiber oon unferen alten, erfahrenen Öieb^abern, für welche ^re-tfc^mar'S ©cfyit* berungen lein M^t^oS finb. „ ©ie ^aben Weber baS geuer unb bie ©timmgewatt beS Rolladen , noc^ bie anmutigen glocf enreinen ^laufetn beS eckten Ungarn. Unb oor altem, fagen unfere mäfetnbeu ©|)roffer* ric^ter, fingen fie fonber Zatt, ntc^t s^adt. D^ne nemtic^ „rot" p f plagen, wie gintu fc^atler unb Do^etröber, jeigt i^r Vortrag fo wenig (Säfuren, bafS oft gwölf ^öne unb me^r einanber folgen, betör eine ^aufe eintritt. Nur ift ber 3n^alt biefer längeren ®efangSabfcfynitte nic^)t etwa f^webenb unb $ie^enb, tuttenb unb fd^mel^enb wie bei ber Nachtigall: nein, ber ©profferfcfytag iffS, ben Wir ^ören, aber oerfil^t, in einanber ge^ fcfytnngen, ot;ne Sürbe unb eigentlich melobifcfye ©trogen. „ä^ntic^ fingen aud; bie miSacfyteten norbifd)en ©|)roffer, bie meiften Sarte* Vögel, bie Sommern, ©d^weben unb Dänen. Unb ba nun unfere Muffen nid)t bloß aus Siftanb fommen unb mit ben Petersburger Vögeln bie SNoSfauer im ©efange wefenttieb überein* | ß (grbf&tger. ftimmen, enbüd? Don §ol^ im f üblichen SftufSlanb unb Don 9?abbe in Standlauf afictt feine ®efang$fönige gefunben mürben, — fotcfye fallen am oberen Setcfyfetlaufe unb in Ungarn fofort bem £)§re felbft unfunbiger Sauberer auf , — fonbern nnr 23cget , toetcbe eben nicfyt roie Nachtigallen fangen unb ftcfy burcfy i^re überaus fur^e, erfte, fcfymate unb fpi^e @cfytoungfeber als Nproffer befunbeten, fo bleibt e3 bis auf roeitereS (Stfauben^ artifel ber meiften Öiebtyaber, baf3 nur ^ßolen unb Ungarn bie §eimat guter länger feien. „Sie aber erftärt fiep, bafS mand;e Söef%r folget ruffifc^en Nproffer anbrer Meinung finb, Ja lva)n behaupten, fie überträfen bie übrigen? „SDftt ber boppelfinnigen Lebensart, bafS über ®efd)mäde nicfyt p ftreiten unb 9fotf$* lanb bei uns in bie $ßobe gelommen fei, ift'3 nid;t getan. £)ie (Regner gälten unter fieb gebilbete ^ufüer, in Berlin ^toei große SDpewfänger. „Nun, toir meinen, fie fennen Sttofen unb bie ^ro^eten ntebt. „Ser nemlid) niemals einen ungarifc^en SBotyadDoget ober einen SBajSpolladen ^örte, mag immer feinen Muffen für ben beften ©Treffer galten. £>enn freiließ finben fid) unter ben fielen §unbert Etüden, toelcfye ber $ogelfyänbter 33rune feit fünf Sauren au3 Petersburg unb nad; ilj>m ber ®roj$änbler @taber aus SJttoSfau einführt unb burd; ganj £)eutfcfytanb vertrieben ^aben, tool ab unb p beffere (Schläger, als e$ leiber bie Dielen, meift ein* jäfyrigen (Stümper finb, toelcfye toir aus (Stegenben ber unteren Seicfyfel über £t)ow unb 23romberg, aus (Milien über Öemberg, $rafau unb Breslau, ober auefy aus üöiä^rert über 33rünn unb ^rag bep^en. 23rune unb @taber lönnen aus ber gülle unberührter Nibelungen fd?öpfen, toärenb felbft Siener £änbler längs Dielbefalj)rener §erftraße aus entDötferten Stämmen fammeln laffen muffen. 3ukem kommen auefy nad? Sien roenig 23ögel aus bem tiefen Ungarn, unb Dor ben (Miprn genießen bie im Siener Umlreife, bei Ntoderau unb oberhalb längs ber £>onau erbeuteten luoögel, fcfyon ben Vorrang* „ 33on ben Ifretfcfymarfcben Touren befi^t unfere Sttarfttoare mcfyt eine , unb Nproffer, roetdje überhaupt mel;r als vier d;arafteriftifcfye ^laufen befi^en, gelten je^t fc^on als Dorpglicfy. $frm ift glüdlicfy, einen $ogel p ^aben, ber brei* ober Diermal „£)att>itt" ruft, ein SRuf, toelcfyer beiläufig bem langfamen „£)aDtb" in ^od; unb tief nict>t p Der- gleichen ift; man nimmt bie frappante Strophe „tart fiel, ®arl lief" für bie ungleich melobifc^ere beS „Sßogelbieb" unb befc^eibet fid) gern, bafS ein SBogel jtoar nicfyt baS fonore „Trabant", bafür aber „Ntargarb" ober gar „(Eigarw, £igarrn" in feiner ©timmlabe fixere. Senn er bann noefy geltenb „^ilfit" ruft, ftatt „^itipp", unb ^inter bem „®lod" ober „Satt'y nic^t gar ju oft fc^navrt unb feine Nc^narre — ba^ leibige ,,£errrrrr" am Nc^luffe metallifd; flingt, fo ift man red;t pfrieben. 3a, toenn bie ^äl;rifc^en Nproffer neben >em „ ^atoitt " noefy mc^rmaB „@cl)iebod, ©c^iebod" rufen unb bie nieblicfye ^laufel „lieber ®ott" in abtoed;felnber §ö^e bringen, ober roenn bie (^alipr in I;o^len ^e^llauten gluden ober „!lingelny;, fo gelten fie für Sunbertiere, unb ber 23efi£er eines folgen Vlnfr bunbeS Don ^annc^faltigleit roirb Diel beneibet. „®ibt eö benn aber noefy ©proffer, toie fie $retfcfymar, ®raf ®ourc^ unb feine 3eitgcnoffen gelten?1' „D ja, noc^ werben, n)ie oor fünfzig 3a^ren am Ufer unb auf ben unfein ber £)onau unb Tlaxä), an ber £at;a, in ben Umgebungen £eln3 unb auf ^a^lreid^en unbenanuten hängen Nproffer gefangen, toelc^e enttoeber p ben munberbar anmutigen $iotlfängew p^len, ober bei benen felbft bie fdnnetternben ©tropfen Doller Solflang finb, unb bereu iau^enbe @tropf;en mit folgern Ungeftüm ^inauögefc^leubert toerben, bafS Dor i^nen felbft unfere ©ingbroffel, in u)ren lauteften ^affagen, prüdtreten mufä. „Unter ben @ed;StalerDögeln freilid?, toeldj>e nac^ Berlin, Bresben unb £eipjig p fommen pflegen, befinbet fid? Don biefer Norte feiner. £)te ganger fennen fe^r tool ben 9facf)ttgaa unb ©proff«. 17 Derfdn'benen £ßert ifyteS SitbeS, fennen ebenfotool bie gcfc^äfeten tlaufen als ben Stanb* ort guter Vögel, jctdjnett fofcfye fofort unb bringen fie meiftenS Liebhabern , ttjcld^c ü)re 23egeifterung fd^on int lanbeSübticfyen SJttünjfuße abgeprägt tyaben, bie atfo ifyrerfcitS btc (Silbertour fingen unb beifpielStoeife §errn Sörft in ^rag aU Seggelb ^unbert (Bulben jagten fönnen unb toollen. £)enn naefy ben abenteuerlichen ^Betreibungen biefer Leute muffte e3 leiebter fein, au3 ben Rorbamerifanifd/en gelfengebirgen einen (Grislybären $u fyoten, als einen Votyadoogel Don gegriffen ungarifcfyen &ämpen." Leiber tft btefe Sdn'tberung nur ju toa^r. £>ie guten Vögel toerben oon 3a^r ju 3a§r feltener unb teurer. £)od) „tter ba3 ®lüd fyat, fütyrt bie iöraut §crot" gilt ^untat aud) für ben @rtt>erb eines SprofferS. Selbft unter ben Muffen gibt e3 Vögel, toelcfye beliebigen, toenn nicfyt Liebhaber Don beut Range eines doli, fo boefy anbere, ntinber anfprud^Dotle 3Jtafcfyenfinber. „3ttetn erfter ruffifcfyer Sproffer, ben id; burd; 3fyre Vermittlung erhielt'', fd)reibt ®räßner, „fcfytug in nicfyt erregter (Stimmung fyöd;ftenS ad)t bis yfyn Derfcfyibene ©trogen in einer gegriffen Reihenfolge; fobatb er aber erregt nmrbe, einen fremben Vogel, namentlich eine 92ad)tigalt ober Spottbroffet fyörte, geftaltete er aus biefen feften £önen fo Derfcfyibene Vorträge, bafS er Don meiner Umgebung oft für eine Spottbroffet gehalten tourbe. £)rei Sirt^äufer in meiner unmittelbaren $ftadj>fcarfd)aft tourben toärenb beS grül)jal)reS ftar! befugt , nur um biefen Vogel $u fyören ; id) felbft erhielt Dielen 3u|prud), and) aus ben nieberen Votfeflaff eu , toeld^er bem Sunberoogel galt ^Mannte Vogelfenner aus bringen tiefen ftcfy tauften unb erflärten ben ©jrcoffer für eine Spottbroffel. tiefer Vogel lieg miefy alte Vorzüge ber ^oc^gerü^mten Ungarn unb ^Polen Dergeffen; er Befaß feine eigenen in unerjcfyöpf liefern Mofa" Obgleich 3ebermann anerfennt, baf$ eS unmöglich tft, ben ®efang eines fo hochbegabten Vogels, toie ^ad)tigatt unb Sproffer eS finb, mit Sorten ttriber^ugeben, §at man bod; oerfucfyt, beiber Sd;läge in Silben auSjubrüden. 9^ac^ Verheerungen ber auSgejeidmetften tenner, bereu Urteil id) in biefen unb anberen gälten als maßgebenb betrachte, barf man berartigen luf^eic^nungen feineStoegS ben Sert abjprecfyen. £)enn nod? heutigen £ageS be* ftetlen fiel) bie Kenner bei ipänblern Vögel, n>etd)e biefe ober jene £our befonberS rein Dortragen, ja man bean|prud)t fogar, bafS bieS in einer beftimmten Reihenfolge gefcfyetje. £)aS D§r beS Ungeübten l?ört fcfytterticb fotd)e geinfyeiten beS Scl>tageS IjerauS; ber tenner aber urteilt otjme 33eftnnen über ben Sert eineg Vogels, toelc^en er einmal fcfylagcn ^örte, unb ftettt ifyn barnac^ in eine befummle Rangftufe. 59ei ber angerorbenttic^ großen 5lnja^t Don Vögeln, toetc^e icfy ju pflegen ^abe, bin tefy nic^t im ftanbe, ben einzelnen, unb wären fie auc^ ^acfyttgatl unb Storoffer, eine fo große Sfafmerf femtfett p iDibmen , um fetb= ftänbig ein Urteil abgeben ju !önnen, befc^eibe mic^ ba^er unb toiber^>ole bie Angaben ber §ofyenprtefter ber Liebhaberei. Waty Vater SSecfyftein fott ber Schlag ber Radjtigatl lauten toie folgt: iwu-tum ttuu ttuu, @pe ttu gqua, £io tto tio tio tto tto tio tijc; Outto qtttto qutio qutto, Bquo gquo gquo jquo; Zzli t}ü l§ü feü jtü §tü |ft|i fett fei, Ouorror ttu gqua pipiqui. £03030303030303030505050 3trr^abtug ! Sfijtfi tfifififififififi, £orre jorre 3orre sorre f)i; Sjattt featu featn featu featu featu featu %\, SDto blo bto blo blo blo blo blo blo bio Ctuto tr trrrrrrr tfe. 2ü tit Itt lit lt) li) \Xj \\) ti, tl, li, li*) Outo btbl lt Wbß $>a gttrt gttvr quipio! *) 2)tefe 3te^enbeu melcmtf)oltf$eu SÖne »ibcröolt etu SSoget oft stoeiunbbrafng bi§ fttnfeigmat jprec^en fie audj ©tt gt) gi au§, uub axtiaz Outt qu^ qui. 95rct)iti, gefangene Q3öget. II. . 2 äftaucfye 1 g (grbfanger. CUtt qtti qui qui qt qi qi qi gl gi gl gl;*) (Mgottgottgott gia fjababoi. Outgi tiorr fya biabiabtUft 1 &mmmmmmmw qnarr^oi ; Cluia quia quia quia quia quta quia quia ti: £li qt qt io io io ioioioio qt — £ü tt) ti te tä ta tö to bibt to quta. £igaigaigaigaigaigaigai giagaigaigai Ouior jiogto pi. gtiberidj) Stromert: gibt meiner 3lnfid;t ttcufy bett ©cfylag Bejetctynenber toiber mit folgenben ^tb! f ib ! fib! te, Irr, fei, fei, — borribo rirtberit Sgl fei fei — tototo tt) 8ftb! a gquo gquo gquo — tirrirrirri . 8ü lü tu m — tottottoitt) SDafet bafet ba£i — rrrrrrrrr a feurrurrurrurriji §übrrrrrr a brr a brr — gorrre gorrre gorrre fei Sit tu tu tu tt) ti) tt) tt) ti ti ti ti — orrorrorrtoib Qad %aä $aä $aä gad jad %aä %ad gad — girrirrirr girrtjabi 2)jo bjo bjo bjo bjo bjo bjo bjo bjo bjo — gürrürrürr gü £3 terr fe !err fe !err fe lerr fea fea fea — 'arrarrarr f)üib LXief tief tief bief bief bief bief bief — qnio ttrrirrtrrife £gri t3ri feri feri — borrorrorrorrfyüib Motototototototototototototo — gia bababababoi 3)oribo rirtberit Z$a fea fea — gürrürrürr gtti St ti ti ti tt) tt) tt) tu — tüü — tüü — borr borr borr biribabi &mmW1tWttmm - orrorrorrfjib SSib toib toib ib ib ib ib — börrebörre^i SEgratn feratn feratn feratn feratn — gorrorr gärr pipi 2)ri bri bri bri - t)ottef)oßefyib. ©ottottoflottottottott — trrrrr a fei &a%n bagu bajn — querrefyot bäribi boribi gorrorrorrgi 2)ibibibibibibibibibibibibibibi — qui Ijorr biabiftifufn 3ia gia gia — borrorrorrbi Sitttitititi — börrabörrabörra gagagaga gnib ! £)er ©JJtpffct bagegen läfft jicfy nad) 23ecfyftein Dernetjmen tt>ie folgt: gu gu gu! ^agoi, gü gü gü gü. 3tcfa gerrrrrrrrr — £>oa, goigoigoi gi, $ida, gida, gida. SDaottt baüitt baöitt! Oüatoaioatoatoatoat, ©octort godörf; ©eben geben geben geben geei, ©oi goi goi goi girrrr — Wtpp, WKW, Wfypl ©otfa gotta gotta gott. £>ia giagiagiagia ; ©tod gtod gtod gtod gtod gtod. ©eä gea geä gi! Sctiert, feiert, fdterfefe ©oi gagagaga gägi, £>eib t»eib Ijeib fyeib ty; 2Boi ba ba! 2öoi ba *al ©ei gei gei gei girr girr. £oi gegegege, ^poigoi! jerrrrrrrefe. %ufy biefen ©efemg fafft gri berief anber^ auf, nemüd;: 3)aoib, 2)aoib, 3)aüib Duepicf tjaj , Bcrrrtrrrrrrrtej ^acoor ^acob, ^acob, Ouoart, quoarl, quoarf, Sott, tott, tott, tott, tott. ymph WlipP, WiPP, gerrrrrrrrrrrrrrrct? ©tod, gtod, gtod, gtod, Z\ eieret, tf eieret, tfc^eref, tej. 2)aoib, 2)aoib, 2)abib »Tipp, »ipp OuatoatüatoatoatoatoamatDat ©odört, godbrt, godörl 305050305050^03050^0 3)ie§ Itingt oiet fct)ärfer unb Reiter al§ ba3 obige Sil Je. 9?ad)ttgatt uub ©proffer. 19 Sarracf, tarracf, tatracf Ouerrrrrrrrer tigect Dpibb per tut ®aoib, apuf, btipid , btipicf ®retfd)mar, bcffen ausgezeichnete Sßerfud) gemacht, ungarifclje unb polnifd)e fotgenbe ©trogen an: Oüepicftjag jcrnrrrrrrrrtcg $acob, $acob, $acob, Oüoarcf, qüoarcf, qüoarcf Sott, tott, tott, tott, tott «föfflpp, Wipp, Wipp gerrrrrrrrrrrrrrrer ©tocf, gtocf, gtocf, gtocf SEfcfyerercf, tfdjerertf, tfcfyererd, tej. Saöib, 2)aüib, SDabib, ^tttpp, ^mpp, Ctöatoatoatoatoatoatüatoatüat Xilifc, titifc, quorrrrrrrrror SSat, toat, toat, toat, toat, toat, £ida, gier, gier, jtcrij, gierig 2#iob, £iob, bacob, 2Be — tt£. Beobachtungen Bereite mitgeteilt nmrben, $at ben ©proffer $u unterbleiben unb gibt für ben erfteren ©odörf, godörf, godörf Zaxxaä, tarrad, tarrad Ouerrrrrrrrrer tiged. Opptb per tut 3>aoib, apid, bttpid, btipid Stftfc, tilifc, quorrrrrrrrror 2&at, toat, toat, toat, toat, toat, $ida, jtef> gier, jterip, jicrip S^ioB , £iob , bacob , toe — €\% ; toärenb polnifcfye ©proffer nacfy \§m fid; in nad)ftel)enber Seife »ernennten laffen: £toa, ttoa, ttoa, ttoa, qua, qua, £fd)ierd, tfdterd, tfcbierd Ouoard, quoard, taract, taracf, Serer , tererrrrrrrrrrrer Xi% Mit}, #%. Oüoab qui toi toi toi toitoi — ir£, ^Jkrrderf, perrderd, perrderf ©odörf, gocförl, ■, gtod, gtod, gtod — irfc. S^errrrrrrrrrre^ed 2)aüib, 2)aöib, SDaüib, 2)aöib, $orror - ^orror , jorror £ida, jida, ^ida, 3)obritud, 2)obritud, Soortfud, Ouoard, quoarc! , quoarc! , quoard, ©loa, gtocf, gtocf, gtocf SfcfyerrrrrrrrrrrrrrerM. 3)aüib, ®aöib, S)aoib, 2)aoib Borrrrrrrrrrrrorcf 3d) anbettele, bafS alte biefe Uebertragungen nichts anbetet fein lönnen als ©tammeln eines ©tümperS oergticfyen mit ben unübertrefflichen Stiftungen eines l^ünftlerS ; man belommt baburcfy aber bod? einen Begriff ber ^eid^attigfeit ber ©trogen unb einzelnen £öne. ©elbftoerftänbtid) folgen fid; bie ©trogen nicfyt immer in ber In'er angegebenen Drbnung, ba ja gerabe.bie tünftlerfd;aft ber Nachtigall unb beS ©profferS barin beruht, bafS tt)re an unb für fid) reiben lieber im mancfyfaltigften 2Öed)fet vorgetragen werben unb fo gerr>tffer= ma^en ununterbrochen als ettoaS etoig Neues erf feinen; eS brüdt fid; jebocfy in jenen ©trogen toenigftenS baS (Gepräge beS ©d;tageS aus. 3m greien beginnen Nachtigall unb ©proffer bereite in ben erften grül;lingSmonaten unfereS 3at;reS $u f plagen, laffen bafyer Ü)r ootleS Sieb »ernennten, toenn fie bei uns an^ fommen; boc^ l;ört man in ber eigentlichen Sinter^erberge nur auöna^m^ioeife ben ©cfytag ber einen ober beS anbeten, nac^ meinen Beobachtungen Bloß bann, ioenn fie fid^ bereits auf bem 3^ge befinben« 3n ber ®efangenfd;aft fangen fie getoö^nlid) batb nac^ Seibnacbten an'^u bid;ten unb fc^tagen im gebruar meift fd)on mit oollem geuer, fyören aueb toot fpäter auf als bie freitebenben 2trtgenoffen, obfe^on hierüber ettoaS beftimmteS fid; burcbauS niebt fagen täffi 3J^and)e Nachtigallen unb ©proffer befc^ränfen fic^, anbere, pmal jung aufgewogene, toelc^e aber feiten ober nie bie 33ceifterfd)aft ber Sitbfcmge erlangen, f plagen faft baS ganje 3a^r ^inburc^, fetbft toärenb ber Käufer me^r ober toeniger, ganj tote bieS auc^ bei anberen jung aufgewogenen Vögeln ber galt p fein pflegt, tlnfer dJlxU arbeiter ^o|)^en febreibt mir hierüber baS nac^fte^enbe: „(Sine Nachtigall, ioelc^e ic^ am 26. Sfyrtl fanfte, fc^mig, bis fie bie Käufer über* ftanben ^atte, fc^lug aber im 5lüguft ettoa bietje^n £age ^iemlid; fleißig, jebod; nic^t taut 20 (Srbfdnget Sfyx (Schlag toar aber no$ l;öcbft unootlftänbig , fcmm me^r als ein flüftctnbeö £)i<^ten, toelcfyeS vorläufig an ben ®efang ber ®artengra3müde erinnerte, toeit man oon einer W>* grenjung ber (Strogen nocfy nid;t fprecfyen fonnte. 'äufy oerftummte fic balb toiber nnb lieg fid> erft im 3annar be3 folgenben 3atyre3 työren, ^uerft lodenb, $umal in ben SDftttagS* ftunben, fobann einige ©trogen oerbinbenb, 3U meiner Ueberrafdmng tourbe fie bei fort* fdjreitenbem grü^ja^r nid)t fleißiger, fonbern 1j>örte fdfyließlid; gän^lid) auf, toe3l)alb icfy fie in greifyeit fe^te. (£ine anbere 91acfytiga{{ laufte tcfy am 22. Ipril; fie toar {ebenfalls ein junger $oget, fdfylug jtoar fleißig, mifcfyte aber i^rem (Schlage oiel oon bem ®efcmg ber ®artengra$müde bei, fobafö icfy fie toiber oerfaufte. (Sine britte enblicfy erwarb idj am 16. 3uni, toärenb fie bereits mauferte. ©d)on am 14. £)ecember lodte fie anfyaltenb, am 20. beSfelben OftonatS fing fie an ju fdjlagen, gereift burcfy ba3 ®eräufcfy beim ©ebenem ber ©tube, fu()r oon Jefet ab regelmäßig fort, tourbe immer fleißiger nnb lauter nnb ließ erft nm bie Sttitte be3 WM im ©plagen naefy* 2lm 18. 9M fd;lug fie noefy friu) eine tyatbe ©tnnbe lang, am 28. nnb 29. brachte fie nnr ein par ©tropfen J)eroor, am 31. 9ttai fyöxte fie für biegmal auf. 5lber fcfyon am 9. 9?ooember lodte fie gegen Mittag faft eine $albe ©tunbe lang fe^r fleißig , ol)ne jebod) anbere Saute oerne^men ^u laffen als baS un* angenehme ®rcu)en ober Dtötfdjen, tooburd) fie Verlangen naefy ^e^ltoürmern ober 9Jtt3fallen über ben (Skfang einer jungen (SkrtengraSmüde auSuibrüd en pflegte. Steine Hoffnung, bafS fie um ^eujafyr mit bem oollen ©cfytage beginnen mürbe, ging nicfyt in Erfüllung; erft am 23. Januar Mittags lodte fie toiber fe^r an^altenb, nnb am 29. 3anuar begann fie ju fd;tagem Sie fcfyon im »ergangenen 3afyre, fo aud) biefeSmat, ließ fie bie jie^enben ©trogen ü)re3 (Schlages öfter beS $fta$t3 oernefymen nnb ^toar jum erftenmale am 16. 2tprit unb oon ba an fetyr fyäuftg, fobafS id) $u btx Meinung oerteitet tourbe, gerabe biefe ©tropfe muffe eS fein, mit benen bie sJftännd)en in ber greifyeit bie SBeib^en anloden. £)ieSmat fcfylug fie bis jum 7. 3uni. ^unmefyr trat eine lange $aiife ein; benn obtool fie am 10. 9?ooember in ben SUttttagSfumbert eine 2$iertelftunbe lang lodte, fing fie bod) erft am 8. gebruar beS näcfyften 3aij>re3 an ju fcfytagen, tourbe nunmehr aber immer fleißiger unb begann anfangs Wlax fcfyon früfy oor oier Utyr i^r !öftlt(|eö Sieb. 3U Kleiner großen greube ^atte i^r ©cfylag fic^ bebeutenb oerbeffert 3^^ braute fie nod^ eine mir unangenehme ©tro^e, toelc^e mir in früheren 3a^ren be[onberö misfatten ^atte, toibertyolt, bagegen aber bie fe^nfüe^tig oerlangenbe fogenannte ^iel;enbe ©tropfe tool jtoan^igmal ^intereinanber, auc^ ben fogenannten Safferfd^lag in größter 23oll!ommen^eit. ©a fie im näc^ften 3a^re bis (Snbe gebruarS fi(^ no^> nic^t tyatte ^ören laffen, oerfaufte ic^ fie, bereute bieg aber balb, toeil fie bei bem neuen SSefi^er oon 9Mtte SO^ärj an außerorbentlicfy fleißig fd;lug, faft bie gan^e 5Racbt ^inburc^ fic^ ^ören ließ unb u)ren ©^lag toiberum toej entließ oerbeffert ^atte. ©o fc^ön berfelbe aber and; getoorben toar, fo fur^e 3e^ ^a^e e^> ^entt bereite (5ube SJlai fc^lug fie nicfyt me^r. „gaffe i^ nun mein Urteil über bie 9?ad?tigatl pfammen, fo mnf^-ic^ fagen: fie ift entfcfyieben bie ^rimabonna unter ben ©ingoögeln unb übertrifft rüdficfytlicfy ber ^raft unb ä}2anc^faltigfeit in ityrem ©c^lage , ber 33erbinbung oon flagenben unb jubelnb f d)metternben ©tropfen jeben anberen $ogel. 3l)x @>efang ift eine ootteubete gonbidnimg , aber nur bei beoorpgteu ©tüdeu, toeld^e nid;t tyäufig oorfommen. ©n S>ogel bringt bie ©tropfe ju lur^, ber anbere ^at $t toenig Hbtoed^lung barin, ein britter ^eidmet ftd; burd; ©d;ä'rfe unb Brette beS £one3 unvorteilhaft au6 u. f. to. T)aju lommt oft nod;, baf3 bie 9^ad;* tigatt toäWerifc^er im gutter alö anbere ©änger ift, oft Unarten ^at, b. I), l^äföli^e 2:öne oon fid; gibt, toelcfye man ber Königin be3 ©efangeS nid;t ptrauen möchte, im fleißigen ©d)tagen mit juncl;menbem s2llter abnimmt unb, toaö baS atterfcfylimmfte , neun Monate im 9?ad)ttgcttf itnb ©proffcr. 21 3afjre umfonft gefüttert derben mufs. @o erftärt teS ftcfy mir, bafö oiele £iebfyaber ®raS* müde uttb f)eibeterct)e ber Nad;tigatl unb bem <8proffer oorpl^en." 2lnnätyernb baöfelbe r toaS unfer Mitarbeiter oon ber Nachtigall fagt, läfft ficfy aucfy auf ben Treffer antoenben. $retfct)mar fprid;t fid) über btcfclbcn in nad;ftc(j)enber Seife auS; „3m anfange ber ©tngjett fingen bie ©proffer in ber Negel (eifer als bie Nachtigallen, fcfyeinen überhaupt i^re Touren fcfytoer toteber einpftubtren. 3e lauter ber (Sefang Betber toirb, um fo abgefegter treten bie Touren tjjeroor. 2lußer ber getoöljmticfyen ©tngjett fcfyeinen ©toroffer unb Nachtigall, toenn fie aud) toottten, bie £öne unb ©trogen nid)t fo gerunbet unb anmutig hervorbringen p fönnen. Dies fü)t man befonberS in ber -äftauferjeit, toärenb ioetcfyer einige Vögel ptoeiten nod) einzelne ©trogen IjjerauSftoßen ; fie Hingen Reifer unb errungen, unb man Ij)ört eS ilmen an: fie motten toolgern, fönnen aBer nicfyt fo toie fie toünfcfyen. $ud) toenn manche Batb naefy ber Käufer einige Soeben lang totber fingen, Hingt eS Bei toeitem nid;t fo fräftig, fd)ön unb feurig toie im Sinter unb befonberS im grüt)ja^re, gefdn^t aud; toeniger fleißig. £)iefelben ©proffer unb Nad;tigatten fcfytagen in einem 3a^r oft toeit fd)öner als in bem anberen, toaS oon Üj>rem förderlichen Sotbefinben unb ifyrer UmgeBung abfängt, ^anc^e nehmen Oon anberen ©ängern burcfyauS nichts an, anbere finb beffen nod) in älteren Safyxm fä^ig. §äufig ift (eueres Bei (gproffern, fet?r fetten Bei Nachtigallen ber galt, lud) fcfytecfyte ©proffer oerberben oft gute, toenn fie Bei einanber Rängen, inbem ledere lieber bie leichteren, geringeren Touren nad^men unb t^re fcfytoereren, ferneren Touren liegen taffen. 2Öer bafyer ausgezeichnet gute ©proffer fiel? p oerfcfyaffen getoufft f;at unb gut Behalten toitt, mufs fie oon anberen Vögeln, namentlich Nachtigallen unb fd;ted;ten Treffern entfernt in einer ©tuBe allein Ratten. 3ung aufge^ jogene Vögel bleiben , pmal toenn fie nicfyt bei Otiten p guten alten Gängern allein ge* bracht toerben, ©tümper; befommt aber ein junger Vogel feinen ordentlichen Satbgefang, fo fingt er tätiger unb länger als ein angefangener. £)od) gibt eS auefy unter teueren fettene 2luSnatjmen, toetcfye bei einem BefonberS feurigen Naturelt oiete 3c$re mit ben jüngften wetteifern unb fie gar noefy übertreffen. „gtoei Nachtigallen ober ©proffer ermuntern einanber pm @d)tage ; Rängen aber me^r Vögel einer Slrt in einer @tube natye beifammen, fo fd)tagen fie fetten alle gteid; fräftig unb fleißig, fonbern ftören einanber, unb manche fingen bann nur teife, ptoeiten aud) gar nid)t. £)al)er ift eS fel)r gut, toenn bie Vögel fi$ einmal mit einanber eingefcfytagen ^aben. Senn man in obigem, gälte bie obfiegenben verlangt, Bis bie gar niebt ober teife fd;lagenben Vögel taut toerben, lann man einigermaßen nad^etfen. Wlan mufs bie Vögel nac^ ben Wirten in ber &tubt mögti($ft p verteilen unb oon einanber entfernt p Rängen fuc^en ; fann man fic^ aber in einem fteinen giwtmer nic^t anberS Reifen, fo bürfte e3 tool beffer fein, fie in ber @ingjeit unter als bidfyt neben einanber p Rängen. UebrigenS mufö man oor ber «Sing^eit bie ^lä^e ber 23öget oft oeränbern, bamit fie fiefy fofort überall p fingen getoö^nen. 9Nanc^er 23oget toill im genfter ober einem fonftigen lichten Orte, mancher berfelben 5lrt lieber im ^unfein Rängen, biefer in ®efettfcfyaft anberer, jener lieber allein. (£$ mufS bat;er jeber Öiebfyaber in biefer §infic^t feine $öget , toenn fie fleißig fingen fotten , forgfättig Be* oBad;ten unb Be^anbeln.'' 3m greien fingen bie Nachtigallen unb @|)roffer in ben borgen ^ unb 5lBenbftunben BefonberS leB^aft, in ber @tuBe anfänglich nur Vormittags, f^äter ^au^tfäc^lid? beS Nac^=* mittags, ©o toenigftenS tyaBen (^ot§ unb icB Bei allen oon uns gefangen gehaltenen Vögeln beobachtet. 3n ben SNorgenftunben befestigen fie fid^ um fo mefyr mit ber (Srnä^rung, als fie oon {ebem Pfleger me^r ober toeniger an ein regelmäßiges Öeben getoö^nt toerben, namentlich p einer unb berfelben @tunbe gutter ermatten; in ben NacfymittagSftunben finb i^re SBebürfniffe befriebigt, i^re VerbauungSgef c^äfte beenbigt , unb nunmehr geben fie fic^ 22 ©rbfctttger. mit ooller Suft bem Vortrage iljireS ©cfylageS tyte £)ie weiften Nachtigallen fcfytoeigen mit (gintritt ber &hnMfytxt-, einzelne aber laffen fid; aud; nod) in ben fpäteren 21benb* nnb Nacfytftunben oemefymen, inbem fie einzelne (Strogen ifyreS @d)lage3 vortragen , bastoifcfyen längere $ett f^eigen nnb nnr bie eine (Strome toiberl^olen ober eine anbere Bringen. ©ie nennt man „Nepetiroögel", toärenb man nnter ,,Nad;tfd) lägern über Nad;t = oögeln" biejenigen terfte^t, toetd)e regelmäßig in ben Nad;tftunben , gleid;oiel ob oor ober nad; $tttternad;t mit berfelben traft nnb bemfetben gener toie anbere bei Sage fid) m* nehmen laffen* 23ed)ftein toar ber Slnfitfyt, bafS man in i^nen eine bejonbere Slrt ober minbeftenS 2lbart ber Nad;tigalt ober beS ©profferS erfennen muffe* „ 3d; toeiß au3 oiel* jähriger Erfahrung " fagt er, „bafS fid) bie Nad)tfänger aU eigene (Wartung fortpflanzen* Nimmt man 3* 23* 3unge au3 einem Nacfytigatlennefte, too ber 23ater ein Nad)tfänger ift, fo toerben getoifS bie Zungen aud; Nacfytfänger, $toar nid)t im erften 3al?re, in toeld)em fie lernen, aber in ber golge; hingegen eine junge Nad;tigalt aus einem Sagfängewefte toirb nie ein Nad;tfc£)läger, nnb toenn fie mit lanter Nacfytfängeroögeln umgeben toäre* 5lnd; fyabe tdj bemerft, baf$ bie Nad)tfänger gern in ®ebirg3gegenben leben nnb an bergen tool)nen, toärenb bie Sagfänger gern an 33ergabl)ängen , an glüffen nnb in Sälern fid; anhalten; }a id; getrane mir ^n behaupten, bafS bie Nacfytf änger , toelcfye man in ebenen ®egenben einzeln antrifft, fid; nnr oerflogen fyaben* @o ^aben toir j* 23* in ben SSorbergen be3 SürtngertoalbeS , bei 2Balter3t)aufen n* f. -to. lanter Nacfytoöget, toärenb in ben ebenen ®egenben nm ben §ar$ l;erum nichts als Sagoögel angetroffen werben*'1 2Dte^ ift eine irrige 2lnfid)t, toie 3eber toeiß, toelcfyer Nachtigallen in ben oerfd;ibenften ®egenben £)eutfd;lanb3 nnb (SuropaS gehört tyat* 9Nit Ned;t toiberlegte Naumann fct)on oor fünfzig 3a^ren bie 23ed;ftein'fd;en iöe^auptungen* „3d; §töt", bemerft er, „bie läugS ben Ufern ber £DMbe, (£lbe nnb in einem toeiten Umfreife nm meinem SBoljnorte lebenbe Nachtigallen genan be* obacbtet nnb gefnnben, bafö bie meiften SagoÖgel nnb oiele Nepetiroogel nnb einzelne Nad;t* oögel toaren, bafS ferner gleich nad; ifyrer 5ln!nnft im grüfytinge faft alle beS Nad;tS fd)lugen ober bod; repetirten, bafS nad; ein pax 2öod;en bteö fd;on feltner tourbe, nnb bafs enblid; ^n Ausgang beS Wlax ftd? nnr nod; einzelne beS Nad;tS ^ören laffen. üDte Urfac^en ^ieroon ftnb anct) nic^t fc^toer ju ftnben. @ie fcfylagen nämlic^ anfänglich be^ Nac^t^ bamm getoif^ fo anl)altenb, nm ein oornber^iel^enbeö Seibc^en anploden; ^aben fie biefeS 3^e^ erreicht, fo fann fie nnr bie Erinnerung an genoffene ober ju genießenbe grenben nnb bie ^öct)ftc Ü^igfeit bap anfeuern. X)ie^ aber legt ftd? mit ber $ät, toenn fie bie @orge für bie (gr^altuug ber jungen befc^äftigt, fo bafS enblid) aucl) am Sage u)r ®efang oerftummt* diejenigen, tt)eld;e man in ber ®efangenfd;aft erhält, fönnen hierüber feine befriebigenbe Sluöfunft geben, toeil biefer 3toan3 befanntlidf; i^re Natur anßerorbentlii^ oeränbert* 3^r oerfd?ibene§ Sem^erament mac^t oieKeic^t . ^ier ben Unterfc*)ieb unter Nad)tfängern nnb folgen, toeld^e bloß am Sage fingen* Niemanb toirb be^toeifeln toollen, bafö bie Nachtigall burd? ben Srieb ber Siebe jum ®efang gereift ioirb, bafö biefer ber SSerfünber i^rer feligften Em^finbungen ift, ba man ja toeiß, baf3 er mit ber iBegattung^seit anfängt nnb faunt fo lange bauert, big bie ®efcfyäfte ber gortpftanpng gän^lid*) oollbracl;t finb* Qu im greien lebenbe Nad;tigall, ioeldt)c nicfytö ^iubert, biefem allmä^tigen Sriebe golge ju leiften, fdt)lägt ba^er aud) nur fo lange , als oon ba an , ioo er in i^r rege tonrbe , bis ba^in , ioo er oöllig befriebigt nact) eioigen Naturgefe^en erfaltet, um erft nad) breioiertel 3a^ren mit neuer traft toiber ju ermaßen. !DaS feurige Semperament mancher SSögel toirb oft and) bann laut toerben ober fcfylafen. @old;e Nachtigallen )>red;en' i^re SSünfc*)e ober i^re Q£x* innerungen and) jur Nac*)t^eit aus. £)ie3 finbet enblid), toie oieleS in ber 2Öelt, feine Nac^a^mer, bie jungen ^Bögel l;ören eS oon ben alten, nnb fo fönnen allerbingS Nad;tfd)läger in einer ®egenb gemein toerben, toeld^e beS^alb gerabe nic^t gebirgig p fein brandet, ©afö 9?acf)ttgaß tmb ©proffcr. 23 eS aber in ebenen ©cgenben feine fold;en 9 tocfytf Kläger, fonbcrn lauter fattblütigc £agfänger geben foll, ift gegen meine Erfahrung. ®anj anberS »erhält eS fid) freiließ bei in ^immern gehaltenen Nachtigallen, bei benen wegen SBärme unb Überfluß an gutem gutter ber £rieb ber Siebe früher erwacfyt, unb weil er nicfyt befriebigt wirb, auefy länger anhält. £)al)er fingen benn biefe aud) nod> einmal fo lange, bafyer finb benn auefy ^ier bie f ©genannten Nacfytoögel Wal)xt Nacfytfänger oom Anfang bis $um Enbe ber Singet." 3$ glaube, ba$ man biefe 2luSeinanberfe^ung gelten laffen mufs ; mir wenigftenS febeint fie aU bie wal>rfcfycinlicl>fte oon allen Erflärungen, Wcld;e man ju geben oerfud;t fyat. Sie bem aud) fein möge ; fooiel ift fidler, bafS ein Nädjttf Kläger für ben $iebl;aber einen außerordentlichen Sert befi^t, fdwn weil er Diel feltener als ein £agfänger oorfommt, unb weil, tote $retfcfymar fefyr riebtig fagt, „ber Schlag fid? in ber Stille beS 2lbenbS unb ber Nad?t weit fdjöner aufnimmt, fowie audj> mand^er $3ogel beS NacfytS fernere Touren l^ören läfft als am Sage. Seil jebocfy, fclbft bei ben größten £ieblj)abem, bie Statur ifyr ^Rec^t beS Schlaf eS behauptet, fo ^aben bloß biejenigen Nad)toögel feinen eingebilbeten Sert, weld?e IbenbS oon Sonnen* Untergang big gegen Mitternacht fd)lagen, wärenb Diejenigen, welche erft um elf Ul)r an* fangen, fcfyon weniger ge[d;ä^t werben. Erwägt man nun, bafS audj> nicfyt alle Nad>toögel beS NacfytS il)xe fdjönften Touren ^ören laffen, fo begreift man, bafS ein alle Sünfd?e oer* einigenber Nacl)toogel eine watyre unb große Seltenheit ift." 23tete Sproffer unb Nad)ti* gallen werben, Wenn fie eine Steige oon 3a^ren im läfige gewefen finb, nad? unb naefy ju Nacfytoögeln; bod) fangen bie meiften oon i^nen enttyreebenb ben freilebenben erft im 9JM an beS NactytS ju fcfylagen unb alle nur unter ber SBebingung, bafS fie fi$ oollfommen wol befinben, bie meiften unter ber, bafS fie oor ben genftem langen unb frifcfye 5Imeifen^u^en l>aben. CSIten, ein greunb meinet SÖaterS, glaubte ein Mittel gefunben &u l)aben, einen SToß* fcfyläger nad) unb naefy ju einem Nacfytfcfyläger um^uftempeln. 3U biefem Enbe fberrte er bereits eingewöhnte 2>ögel in einen Ä'äfig, welcher auf brei Seiten mit SacfySleinWanb eingefd;loffen wirb unb nur auf berjenigen Seite offen bleibt, welche bie gutternäpfe unb bie Eingangs* tür enthält , f e^te xm Styril, Ui ungünftigem Setter im Mai , ben $aftg auf ein 25ret oor baS genfter, fobafs «bie offene, freie Seite uad) beut 3*mttter gerichtet ift, ließ, fobalb eS bie Witterung erlaubte, ben $äftg im greien fielen unb Rubele nun im gmum einige Sinter an, Welche baS innere beS Bauers ^inretc^enb beleud;teten. §ierburc^ foll bie TcadjrU gaU ntc^t nur mä) erhalten , fonbem auc^ ^um greffen unb Sd;lagen geregt werben, fd;on in ber erften unb ^weiten ^ad;t i^re öoefftimme ^ören laffen unb nad? unb nad; ben octl* ftänbigen Schlag oortragen. äBenn bieg ber gall, wirb bie Beleuchtung me^r unb me^r oerfc^Wäd)t unb fc^ließlic^ aucl) baö le^te ?icjt weggenommen, fobafö alfo bie Ausgabe für bie 53eleuc^tung nur eine oorüberge^enbe unb unbebeutenbe ift. 3d) oevmag awo eigener (£rfafyrung hierüber nid;tS weiter §u fagen unb muf6 eS bem ßieb^aber überlaffen, burd) y&tx* fuc^e ju erproben, in xoxt weit bie Angabe @ltenö fid) beftättgt. Über bie jweclmäßigfte Pflege unb gütterung ber %c^tigall lauten bie 31nfid)ten ber Öieb^aber ungemein oerfc^ieben. £)er eine em^fi^lt biefen iöaner unb Will oon feinem anberen etwaö wiffen; jener oerwirft baS bon bem erfteren Be^au^tete oollftänbtg, biefer reid;t baS eine, ber anbere' jenes gutter, oeränbert auc^ wol in gan$ beftimmten Zeiträumen bie üMf c^ung beS gutterS, wenbet alfo ein Sommer* unb ein Sinterfutter an. 9cacl) meinen Erfahrungen fann man bie ^ac^tigall in jebem täfige galten, fobalb fie erft eingewöhnt unb ^a^m geworben ift. 3cfy oerwenbe auSfd;ließlic^ meinen ginfenbauer unb l)abt nie bemerft, bafS ftc^) bie 3Sögel in i^m nic^t wol befunben ober wärenb ber 3u9öe^ Sef^^^St fyätten. S3efonberS unruhige Nachtigallen fönnen aÜerbingS in bem einen wie in bem anberen Käfige fic^ oerle^en; fie aber mufS man bann be^anbeln, wie bereits (Bb. 1 S. 53) mit* geteilt würbe. Eine weiche £)ecte beS ®ebauerS gewärt einer tobfü($tigen Nachtigall wenig 24 ©rbfättger. ober feinen ©dm^, ba fie nidfyt wie bie tedfye nad) oben, fonbern feittidfy gegen bie ©proffen beS täfigS anzugeben pflegt 33ei richtiger 35etyanblung gewölmt fid) bte Nachtigall, fettcne ^InSnaljjmen abgeregnet, öertyctltntSmäßtg rafcfy an bte ®efangenfcfyaft, weit fie, wie äße fingen $öget, balb in baS Unoermeiblid)e ftdj fügt nnb mit i^rem ©c^tcffale ftcfy auSjötjmt. 3cfy laffe, wie bereits (53b. h ©. 55) bemerft, alte $ögel burd) anbere ityrer 2lrt ober $erwanbte eingewöhnen. Särenb ber gangzeit im grüfyja^re erriete icfy oon oorn^erein einen Üfaum oon etwa 3 m- Sänge nnb 1V2 m" Motette zur 3tnfna^me ber erwarteten Pfleglinge tyer, be* fe|e i^n mit Nadfytigatten , Notfeldfyen, föotf d? Wanzen , 23acfyftetzen, Pipern unb anberen flehten Seid^freffern, wie idj fie eben zur §anb fyabe, nnb bringe alte frifd) gefangenen Neulinge, welche id) anfaufe ober fonft mir erwerbe, in biefe bnnte nnb gemifcfyte ®efelX= fdfyaft. $lmeifenpu|tyen bilben oom erften £age an baS ^auptfutter. Senn es frifcfye gibt, laffe id) biefe, wenn nid)t, getroctnete nnb aufgeweichte, außerbem aber irgenb ein Nad)ti= gattenfutter, reichen, Sttefylwürmer in genügenber SDtoge unb, wenn irgenb möglich, nocfy bie Kerbtiere, welche mittele beS @d)öpferS anf liefen gefangen worben ftnb, bilben bie in meinen fingen unerläfSlid)e $uto\L £)er ®äftg erhält fein &id)t oon ber Xürfeite tyer , Wirb aber anfänglich metyr ober weniger bid)t mit großen £üd)ern oerfyängt. ^Inßer ber £ür, welche groß genng ift, ben pftegenben Särter in baS innere beS NaumeS gelangen ju laffen, ift eine gutterflappe angebracht, auSreicbenb, um mit ber §anb burdjlangen zu fönnen. ©ie bient bazu, 3flelj)lwürmer ober fonftige Redereien einzuwerfen. £)aS übrige gntter wirb wo* möglich ebenfalls oon außen eingefd)oben, ofyne bafS ber Pfleger befonbere Störung oer= urfad)t. Särenb ber erften fcierzeljm Sage wirb nnn für alle Neulinge, gtetdfyoiel welker 2Irt fie angehören, genau baSfetbe 23erfa^ren befolgt. Borgens, mittags unb abenbS gibt es frifd) zubereitetet , fünfttid)eS gntter für alte , eine fyalbe ©tunbe fyäter üJttetylwürmer, Imeifenpuppen unb anbere Kerbtiere, unb täglid) zwei*, bei groger §i^e and) brcimal Saffer jum £riufen unb SÖaben. Senn bte Neuangefommenen wirfliefy noefy nicfyt gteid) an baS in Näpfen oorgefeye gntter gelten fotlten: einer §anb »oll 9ttel)lwürmer, welche auf bem 33oben frabbeln unb laufen, wiberfte^en fie nidfyt, fcfyon weil bie eingewöhnten gierig auf bie willkommene ©petfe toSftürzen unb fie oertocten, baS ®leid)e zu tun. ®efdnT;t bieS niebt tjeute, fo gefd;u)t es beftimmt morgen. @etj>en bie Neulinge ebenfo regelmäßig an baS gntter wie ifyre ^e^rmeifter, fo werben fie einzeln herausgenommen unb nunmehr in bie fleinen Käfige gebraut. Senn fie ft$ auc^) ^ier noc^ fcfyeu unb Wilb benehmen, bringe id; fie in Käfige mit biefen ^i31zernen (Stoffen, an benen fie fiefy uic^t oerle^en fönnen, t)änge fie oielleic^t auc^ famt i^rem Käfige noc^ geraume $t\t in ben (SingewölmungSraum, ^abe bieö aber nur in feltenen gälten notwenbig gefunben unb bin immer zum 3iete gelangt, wenn ict) in ber befebribenen Seife oerfn^r. 3d) t;abe fo mehrmals alle mir gebrachten Nachtigallen eingewöhnt, o§ne eine einzige zu Verlieren, wobei id) allerbingö bemerfen mnfö, bafö icfy ermattete, welche mir ber ganger bringt, fofort in greityeit fe^e: — ein SSerfa^ren, weld;eö icfy Öieb^abern bringenb em|)fo^len ^aben will, gür befonberö wichtig ^alte id) eö, ben täfig, in welchem bie Nachtigall bleiben follf im 3tmmcr fo zu Rängen, bafö ber $ogel oon i^m auö alles fu)t m$ borgest, bie oerfd^ibenen iöewo^ner beS §aufeö fennen lernt unb balb möglicfyft mit i^nen, wenn auefy nic^t in ein greunbfcfyaft3fcerl?ältni3 tritt, fo bod) fic^> auSföfynt. Sobt er anfänglich and) bei jeber neuen ^rfd^einung, eS legt fiefy bieS balb, Zumal wenn man zuerft ben ^äfig größtenteils oerbedt nnb erft nac^ unb uad; enthüllt, (^e^r richtig bemerfen bie ©ebrüber Füller, bafs fpielenbe tinber, rn^ig fi^enbe ober and) gefcfyäftig ein= unb auSge^enbe grauen, weld;e unbefümmert um ben Neuling fid) ^in unb ^er bewegen, eine Nachtigall balb nid)t met;r ftören unb oft gerabe ber fie umgebenbe £ärm eS ift, welcher fie zum ©ingen erregt. 9?ad;ttgatf mtb ©proffer. 25 Über bie (Singctoöfynung einet einigen Nachtigall otyne $)ilfe fcon ®ameraben t^ter ober fccrtixmbter %xt toitl id; SRiefe, einen toolerfafyrenen Pfleger biefer 23ögel reben taffett. „grifcfy gefangene Nachtigallen", fagt er, „finb unfcfytoer einpgetoölmen. Wlan ftectt fie in einen giemlicfy geränntigen ®äftg, beffen Söoben bicf mit @anb beftreut ift, ftellt ü)nen ein nidjt p fteineS ®efä§ mit Saffer ^ttt nnb fcerbecft ben an einem einfamen Ort aufp< ^ängenben 53aner bis anf eine flehte ©teile mit nid)t p bunflem 3eit3e- ^enn ber $ogel etfta jtoci ©tnnben 3^t gehabt I^at, ftdj> feine nene Sotynung anpfeifen, toirft man einige 3ttefyltoürmer in ben täftg. £)er (befangene ttrirb biefe balb fcerge^ren nnb bamit fortfahren, toenn man ifym immer ttrieber in furgen 3ttrifd)enränmen anbere ^e^ltoürmer reicht. Quxd) ein folcfyeS 23erfa^ren getoö^nt ftd) ba3 Sierefyen, ioenn e$ fidj aucfy nod) fo fd;eu nnb un* bänbig ftellt, an feinen Pfleger. $at man einige Sage lang ba3 güttern mit Sttetyltoürmern fortgef t%t nnb jebem $ogei etwa fünfzig Bio f edjjig ©tütf täglicfy gereift , fo ftellt man ü)m ein ®efäß mit frifcfyen ober gequellten Slmeifenpuppen §m, unter toelcfye man perft leben* bige nnb bann in ©lüden gefdmittene S^e^ltoürmer gemifcfyt fyat. Stimmt er biefeS gutter an, fo brandet man fldji nidjt mel ©orge metyr um ü)n p machen, barf jebod) tttd^t Der* fäumen, ifyn mehrere Sage :fyinburd) anfmerffam p beobachten, ©oltte er ttriber Vermuten bicf ftcfy aufblähen nnb über Sag ben $opf unter bie glügel ftecfen, fo ift nur anpraten, ifyn fofort in greityeit p fe^en unb ftcfy nad) einem anberen umpfefen, £)enn ade getoalt* famen SBerfucfye, tote ba3 (£inftopfen oon Sürmern u. bgl. bleiben in ityrem Erfolge gtoeifelfyaft, unb immer toirb e3 für ben toa^ren 8iebl)aber ein unangenemeS ®efül)l bleiben, ein fo tyerlicfyeS ®efcfyöpf unnü^ fyingeopfert p l)aben. grifft aber ber SBogel außer ben 9Nel?ln)ürmew 5lmeifeneier in au3reid)enbem 9Naße, unb geigt fein betragen unb ebenfo fein $ot, toeld^er toeber lalüg nod) grünlich fein barf, einen guten (Stefunbl^eitSpftanb an, fo fetjt man nun* mefyr in Heineren Mengen fünftticfyeS gutter p, »ermefj>rt bie Sttenge atlmcu)lid? unb bringt ben befangenen nad) unb nad) baljmt, oorpgStoeife biefeS gutter p freffen. Nunmehr !ann man ü)n ungefcbeut in ein betooljmteS 3tminer Rängen, muf3 jebod) ben ®äftg mit Sannenreifem nod? giemlid; bidfyt pftecfen unb barf biefe erft nad) unb nacfy, erir* fpredjenb bem betragen be3 SßpgetS', entfernen. !Die allgemeine 9?egel, baf3 ein Silbfang nic^t ^oc^, fonbern unter ber 2lugen^e bcö Sftenfcfyen au^ge^ängt toerben foll, gilt and) ijner. 53ei biefer 53e^anblung ttrirb bie frifc^gefangene s^ad)tigall fe^r balb ga^m, um fo el;er, toenn man ftc^ i^r oft mit fanfter Sluf^rac^e nähert unb ifyr ab unb p einen Sttefyltourm reicht ©aö früher fc^eue unb ängftlid)e Sefen bem Pfleger gegenüber toanbett fic^ in 3utraulid)!eit , unb fd)on nac^ toenigen Socken pflegt er feinen Soltäter mit „ferr" ober „uib bacl" p begrüßen. £)amit §at man i^n gewonnen." 35iele öieb^aber raten, frifc^ gefangenen Nachtigallen bie glügel p binben unb toenn fie md>t balb ftcfy getoö^nen, eine ga^ne ber ©dringen p befc^neiben. ^5ei ber oon mir angetoanbten 5lrt ber ©ngetoötynung toirb toeber ba^ eine nod) baö anbere nottoenbig, bei forgfamer 23efyanbtung in ber oon D^iefe gef Gilberten Seife aucfy nic^t. 23or allem ^alte man jegliche @ti5rung ab. « ©cfyon fc^arfe^ §infe^en nac^ bem (befangenen bringt biefen in Erregung; gmnbe ober ^at^en, ioeld^e in baö 3^mer gelangen, oerurfac^en i^m namlofe $ngft. ©olc^e Sie're, toeld)e burc^ ba3 glattem beö 33ogelö anfmerffam gemacht toerben unb i^n mit f dürfen ^liefen anfe^en, mufö man im Anfang forgfältig fern galten; nad; nnb nadb getoö^nt ftd) bie Nachtigall aber auc^ an §au^unbe unb felbft an ®a^en. 5llö ba^ gtoedmägigfte ©tubenfutter für Nachtigall unb ©proffer bürfte tool ba^ berliner Nac^tigallenfutter (S3b. 1. <$: 43) p begeic^nen fein, fc^on auö bem ®runbe, toeil eö eigentlich gar feiner 3ubereitung bebarf. 3^an füllt eben einfadj ben Napf mit 5Imeifen= puppen tcm, reicht fpäter ac^t bis gtoölf 3JZel;lloürmer täglid; unb §at bamit ben Sifcb gebeef t. Söeim Übergange oon troef neu p frifdjen 3lmeif enpuppen mufö man übrigen^ mit einer 2 6 (Srbfchtger. gegriffen SSorfic^t oerfa^ren. Severe retten jwar bie Nachtigall ju eifrigem ©plagen an, führen aBer and; einen rafcfyeren ©toffwed)fel nnb bamit in ber Negel eine frühzeitige kaufet gerbet. 2lnS biefen ®rnnben reichen bte nteiften 8ieBl)aBer frtfd^e 2Imeifeneier erft bann, wenn bie Nachtigall Bereite oerftummt ift. ©Benfo gern als ^meifeitjmppen freffen nnfere $ögel and) Seiß Würmer (Paligenia horaria) im gntter, wetcfyeS man nod; babnrd; oerBeffern fann, bafs man eS mit feingewiegten geigen oermifcfyt. $)a aBer 2lmeifen£np£en wie Seifc Würmer $ö$er $n ftefyen fommen als fünftticfye gnttermif dmngen , wenbet man im attge= meinen met)r bie testeten an. Beleben oon i^nen ber SBor^ug geBürt, bürfte fd^toer ju fagen fein. 3d; meineSteilS ^aBe Nachtigallen nnb ©proffer eBenfoWot Bei ©irtanner'S ober $retfd;mar'S tote Bei meinem ober bem rf)einifd;en Nad)tigatlenfutter gebeten fef;en, will and; nod; eine anbere SJNifdmng, Welche Niefe warm empfahlt, mit feinen Sorten fyier BefcfyreiBen. „ Nad) oieten ^roBen, nnb nacfybem id; bie gütternngSarten Sfaberer erlogen nnb nad; ttmftänben and; 23erfnct>en nnter^ogen tyabe," fagt nnfer ®ewärSmann, „Bin id; Bei einem gntter fielen geBtiBen, welches meine 23öget frifcf> nnb gefnnb erhält nnb Bereitet wirb wie folgt: 3d; nel;me ein @tüdct)en gleifd;, wie eS in ber $ücfye geBrand)t wirb , jebod; mir fotcfyeS , wetckS bnrd;auS ■ feine SÖetmif cfytmg oon ®ewür^ ober 6äure n. f. w+ §at, mag eS gefocfyt ober geBraten, mag eS Mnb*, ^'alb ^ ober §)ammelfleifd; fein, für jebe Nachtigall täglid; etwa fünf Bio feep @ramm, bap ettoa fnnfje^n ©tüd zermalmte §anf!örner, nnb t?ade gleifd; nnb §anf anf einem Sßretcfyen fo fein als mögliefy. 2lnf einem anberen Söretcfyen ^erfteinere id; eBenfo tyartgefocfyteS (St, baS Beige mit bem (MBen, ber Menge nad; nngefä^r eBenfooiet toie gleifd;, mifctye ^ieranf baS (£i mit bem gleifd;e, geBe einen Teelöffel oott getrodnete Slmeifeneier nnb fooiet attBadneS Setprob, bafs bie gange Maffe ttm einen ftarlen (SfSlöffet oott anjmacfyt. £)aS SeißBrob lege id; eine fyatBe ©tnnbe oor ber gutterBereitnng in Saffer nnb brüde eS bann fd;arf ans. 5lneB biefe Beiben Stoffe mifd;e icf) mögticfyft gnt mit gleifd; , (Si nnb §anf burcfyeinanber. §ieranf reinige icB meine gnttergefäße mit focfyenbem nnb Mtem Baffer, trodne fie gnt aB, fuße fie mit bem gntter nnb oermifcfye biefeS mit etwas Saffer, fobafö baö ®anje ettoa bie 23efcfyaffenf)eit oon O^anerfal! erlangt. 51B nnb gn geBe td) nnter btefe§ gntter . §ot(nnber^ Beren, Forinten, @Berefd;en, füge kirnen n. bgl., ftede anefy meinen %c^tigatten bann nnb toann frifc^e ober anfgcqnedte 23eren gtoifc^en baö ©itter beS" täftgö. 3)ce^Itoürmer reicBe ity Bei biefer güttemng nnr oier Bi6 fe$3 @tüd anf ben Ä'o^f nnb Sag, ^aBe fie inbeffen Bei frifd)gefangenen, jeboef) an baö oorfte^enb Befc^rieBene gntter gewöhnten Vögeln and) fcfyon brei Monate ^inbnrcB pr $roBe gang toeggelaffen nnb fie erft bann toiber oorgetoorfen, als ber 33ogel in ootter $2anfer ftanb. SDiefeö gntter ift nngemein Billig ^erpftetten nnb bie 3uBereitung fetBft bnrc^anS nicfjt fo nmftänblicfy nnb geitranBcnb, als eS flehten möchte. 3n einer ^Siertelftnnbe lann man eS für mehrere 3Sögel frifc^ ^Bereiten. §anptfac^e ift getoiffen^aftefte ^eintic^feit. §adBretd;en, Saffer^ nnb guttergefcfyirre muffen febeS^ mal forgfälttg gemx^t werben, bamit Jebe ^ac^fänemng beS gntterS fobiel als möglich oer* miben toerbe. ©eS^alB rate id) auc^ jebem SieB^aBer, toeld;er einzelne SSögel ^ält, fid) felBft ber Bereitung ju nnter^te^en. — (gierBrob barf nnter Umftänben bie @ier oertreten, wirb fie aBer niemals erfe^en, fd;on weit eS oiel fc^werer oerbanlid; ift als frifdje @ier." @ine reic^lic^e %d)fütterung mit Mehlwürmern nnb anf ben Siefen erBeuteten ^erB^ tieren aEer 5lrt entöle id; meineSteitS anf baS bringlid)fte. 5llte Seic^freff er , bte 9cac^= tigaüen ooran, erwarten fct)r Batb biefe Öecterei mit @e^nfud)t nnb Begrüßen i^re Pfleger mit frenbigem (ScBnaljen, foBalb er nad) bem £DM;twnrmtopf greift ober mit bem ©c&ityfer ins B^ntmer tritt. 3^afS es möglich ift, Nachtigallen, @^roffer nnb anbere (Sänger and; Bei anberem gntter längere 3eit p Ratten, BeWeifen iBeoBad;tnngen nnfereS TOtarBeiterS oon grety* 9?acfyttgaa unb ©proffer. 27 berg, toelcfye id) ber 23eacfytung aller Öieb^aber, bie i^rert Vögeln Ijrinreicfyenbe $dt toibmen lernten, beftenS empfohlen fjaben null. „ §rier in SRegenSburg leben mehrere $ogettieblj>aber , toeld^e ifyre Sänger , als tröffet, Nachtigallen, Sperber* unb ®artengraSmüden, Sproffer ober (Rattenfänger, gaunlönige, ©roffeln, §eibelerd?en ic. famt nnb fonberS mit geribenen 9ftölj>ren ober gelben Gliben nnb gequetfcfyten §anffömem füttern, oljme jemals weitere $ugaben p reichen. 23et einem biefer Sieb^aber lam id) gerabe px gütterung nnb fonnte baS gutter anf baS genanefte unterfucfyen: eS beftanb aus nichts anberem als §anf nnb Gliben, ©er 9Nann er^tte mir, bafs feine jüngften $üget feit brei, ber (Rartenfänger feif biet, bie übrigen feit fünf 3al)ren bei u)m lebten» Einige feien bem Nefte entnommene 3iel)oöget, anbere 2öitblinge. Sitte 33ögel toaren frifefy, munter, gut genährt nnb ootlftänbig befiebert; faft alle fangen, fo toeit bie 3al?reS$eit, ber ©e^ember, es mit fic^> brachte, erllärlid^ertoeife noefy nicfyt mit ooller (Stimme, aber boefy fo, bafs man jeben an feinem Vortrage erfennen fonnte. Nad) $erficl)erung beS Pflegers lommen feiten (£rlranfungen ober £obeSfätte oor." „Ncd? auffatlenbereS ttmrbe mir er^tt unb gut beglaubigt (Sin ^iefiger £agetöl)ner nemlicb reicht feinen Vögeln triebt einmal regelmäßig baSf etbe gutter. Sonntags gefyt er in ben 2Batb unb ^ott fic^> l)ter ^rneif eupuppen , fo lange er biefe fyaben lann; fittb leitete ju (£nbe, fo gibt er §anf; get)t i^m and; biefer auS, bietet er eingetoeid^teS 25rob: unb bennoeb fittb feine SBöget gefunb unb fcfylagen ober fingen fleißig. (Sin allmähliches 2Öecf>feln oon Sommer* unb SBinterfutter !ennt man fyier ju Öanbe gar nicfyt." „(SS fd;eint, bafs biefe gütterungSart aus Mangel an anberem gutter entftanben, betoärt gefunben unb fomit feftge^alten toorben ift. £)a nur ein bei 2tmeifenputy>en unb täglich funfte^n Stücf äftetytttmrmern gehaltener Sänger jäljjrlid) einen $oftenauf toanb oon tttva %ef)n £alem erforbert, toätjrettb ein mit §anf unb WxUn gepflegter 23ogel berfelben 2Irt nur ^toei bis brei £aler Auslagen oerurfacfyt, bie ®efunbl)eit ber Pfleglinge gleich gut ift, Sterbefälle nid)t häufiger als bei ber üblichen gütterung eintreten, flehten mir metyr* jährige, genaue Sßerfucfye toot angezeigt .$u fein, galten bie (Srgebniffe berfelben ebenfo gut aus nüe ^ier, fo mag man bie (Gegner einer folgen gütterungSioeife ruf)ig reben unb abraten laffen." ,,3d) gefte^e offen, bafs icfy bem oben befd)ribenen gutter niemals meinen Beifall gesollt, ja eS nicf)t einmal ertoälmt traben toürbe, beftänbe für mid), nad)bem id? mid) burefy eigenen lugenfc^ein unb eingel;enbeS befragen oon ber £atfäd)lid)feit fo trefflicher (Srgeb* niffe überzeugt l)abe, nod) irgenb toeld;er Qmtftl att ^er $uSfüI?rbarfeit einer fo billigen (SmäfyrungStoeife unferer für fyöcbft anfprucfysoott gehaltenen Nachtigallen unb anberer garten Seic^freffer." So toeit grefyberg, ein Sftann, toelcfyer länger als fündig 3at)re bie oerfcfyieben* artigften ^tfgel mit SßerftänbniS unb Überlegung geflegt §at Unglaublid; erfreuten mir feine Angaben burc^auS nid;t , feitbem ic^ meiß, bafs man in Italien aucl) ^arte Seic^freffer faft auSfc^lieKic^ mit ^ßotenta ernährt. 2Biberl;olte 51uffrifc^ung oon £rinf* unb iöabetoaffer ift für baS 2öolbefinben einer Nachtigall unerläfSlicl)e 53ebingung. 53ei toarmem Setter reid;e man Skbetoaffer täglid; toenigftenS einmal, £rmftoaffer minbeftenS ^toeimal unb ^toar jebeS in befonberen Näpfen. Nachtigall unb Sproffer trinfen unb baben biet, aber nic^t immer sw berfelben Sjpt, toerben ba^er oft gelungen, fic^> fc^mu|igen SafferS pm 53aben ober lautoarmen unb abgeftan* benen jum ^rin!en ju bebienen. 23eibeS mufS man ju oermeiben fud)cn unb lann eS auc^ fel)r leicht, loenn man einigermaßen auf bie @ett>olmf)eiten feiner Pfleglinge achtet unb bereu 55ebürfniffe ju erFennen ftrebt. 28 (Srbf imger. Sie Bereits (59b. 1 ©. 12) Bemerft, tyalte icfy ^ad)tigallfäftge mit toeicfyer £)ede nid;t für nottoenbig. §auptfacfye ift unb Bleibt in meinen Singen, bafS baS GeBauer groß unb Beqnem fein, and) fo r einlief als möglid) gehalten toerbe. hierfür gelten bie (53b. 1 ©. 47 ff) angegeBenen Regeln, $ann man bem täfig einen red>t freunblicfyen, zutoeilen oon bcr ©onne Befdnnenen $la^ im 3^mmer ankeifen, fo erzeugt man feinem SBetoo^ner eine Soltat, n>eld)e er ban!Bar anerfennt. D^iefe em£f%lt, toomöglicfy nodj $Kanfen$etoäd)fe anbringen, toetc^e üBer bie Käfige IjjeraB^angen nnb fie metyr unb minber üBerbeden, tooburcB ben Vögeln ein laufd)iger, ber Statur natyefommenber 2luf enthalt gebärt nnrb. Senn man ben ^Blumentopf mit einem Utfterfa^ oerfif)t, um baS GetoäcfyS ofyne £)urd^ näffung beS SläftgS ftetS feucfyt erhalten pi fönnen, fo toirb baSfelBe Bei nötiger 2luStoal?t freunblid) machen nnb baS Ganze baS 3totter *¥x fd)müden als oerunzicren. „3n größeren Räumen", Bemerlt 8ieBe, „fud)en bie Nachtigallen bürre @ tränier auf, feiert ftd? fogar auf £annenz*oeige unb oerBergen fid) in flehten Pannen, oBgteid) biefe längft rot geworbene Nabeln tragen, oermeiben bagegen teBenbe, in Zöpfe gefegte 8auB* getoäd;fe, fo oiet fie fönnen, toärenb fie biefe im freifte^cnben gluggeBauer gern Bernden. Selber Grunb für biefeS aBfonberlidj>e (Maren p finben ift, toeiß tdj nic^t. Grunz loar meinet SiffenS ber erfte ÖieB^aBer, toelctyer Nachtigallen, ^erfnrtlj) ber erfte, melier (Sproffer zotete. NeuerbingS finb biefe 23erfud)e nriber^olt unb mir oon oerfdn'benen leiten Mitteilungen gemalt toorben, aus benen ^eroorge^t, bafS Bei geeigneter 59e^anblung Beibe $ögel otyne fonberlid^e Umftänbe zur gortyflanzung f freiten, toie aud) Beibe ftd) ntiteinanber paren unb 53lenblinge erzeugen. Seber Nachtigallen nod) @proffer ftellen Befonbere 2lnfprüd?e an ityren Niftraum, Begnügen ficty im Gegenteile aucfy mit mangels ^aft eingerichteten Käfigen, falls biefelBen nur groß genug finb unb gefd^t fielen. 3n einem freifte^enben mit paffenbem @traud)toerf Bepflanzten gluggeBauer f djreiten fie, falls es ü)nen an ber nötigen Nahrung unb ber erforberltd)en 9^u^e nid)t fefylt, regelmäßig zur gortpflanzung, Bemmen banfBar fogar tanarienoögel* unb anbere Hefter unb Behelfen ficfy mit 23au= unb SluSfütterungSftoffen , toie fie fold)e in ber greü)eit nicfyt oertoenben. Ser iljmen eine Niftftetle zurecfyt mad)t, toie fie fold)e im greileBen Benu^en unb i^nen biefelBen (Stoffe oerfcfyafft, toeld)e fie braußen oertoenben, bürfte fd)toerlid) oergeBticfy Nad;zud)t erwarten. Nur infofern machen fid) @cfytoiertgfeiten geltenb, als nicfyt alle Nachtigallen ober (Sproffer toeifenfcu^en zur Sluffütterung i^rer kleinen oertoenbcn, oielmetyr außer ^e^ltoürmem noc^ anbere ftd> Betoegenbe ^erBtiere verlangen, biefe aBer ftc^> nic^t immer mit ertoünfd)ter ^eic^tigfeit Befc^affen laffen. anbere bagegen, jumal jung aufgewogene SeiBd)en, füttern o^ne loeitereS 5lmeifen^u|)))en unb oerurfadjen bann bem Pfleger nur unBebeutenbe 9^ü^e. 3m 3immer l;at man meines SiffenS Bis je^t noc^ feine 3ud)tergeBniffe unferer SSögel erhielt, iDa^rfc^einlic^ Bloß aus bem ®runbe, toetl man ^ter nid?t genügenb große Käfige aufftellen unb biefe nicfyt mit ben nötigen ^ftan^n jum @dmfe unb jur 33erbedung ber Hefter auSrüften fann. Hm fo ^toedmäßiger bürfte eS fein, 9?ad)tigatten , toeld?e man fid; fortpflanzen p fe^en toünfc^t, in ®eioäcBS^äu|em unter^uBringen. 3n fold;en legen, ioie unfer TOtarBeiter ®olz ^ier einf galtet, auc^ bie Silblinge i^re Hefter an, falls fie un* ge^inbert aB unb %u fliegen fönnen. 33on 1861 Bis 1865 Brütete im fogenannten alten ^flanzen^aufe beS berliner Botanifd;en Gartens je ein ^ärc^en, flog burd? eines ber fleinen, für bie Lüftung Beftimmten @d)ieBfenfter unb ließ ftd? in größter 9^ä^e BeoBacfyten. Gleicl)* Zeitig Brüteten minbeftenS y$n 'pärc^en in ben ioeiteren UmgeBungen biefeS ^flanzen^aufeS im greien unb toürbe ber Garten für nod? me^r 53rutgeBiete 9?aum unb fonftige SßorBe* bingungen Bieten. (Sin fdm^enbeS ©ac^ alfo, unter toelc^em 23äume unb . «Strauc^toerf ftel;cny ^at gerabe^u 9?eiz für unfere ^ac^tigatt. ijÖattmacfjttgalten. 29 3u alten 33rutoerfud?en empfü)tt e3 fid;, jung aus bem tiefte gehobene Nachtigallen ju toasten. £)iefe (äffen fid), toenn man bie (59b. 1 €>♦ 62) angegebenen Regeln Beobachtet, leicht auffüttern unb ju außerorbenttid) ja^men §au3genoffen er^en, derben auefy fetyr au3* bauembe, toenn fcfyon nur in Ausnahmefällen, b. §. Bieg bann, toenn fie ausgezeichnete 23or* fd/täger ju ^oren befommen, gute länger- £>te üMnndjen unterfcfyeiben ficf> oon ben Seibcfyen, fobatb fie aufgefüttert finb, burcB bie Bebeutenbere ®röße, bie geftredtere ©eftatt unb bie me^r aufregte Gattung; e3 Bebarf jebocfy eines fefyr f cfyarfen, geüBten 23 tiefet, um biefe Unterfdn'be mit einiger ©icfyertyeit fyerau^ufinben. ©omit mufS man tool ober übel alte jung au3 bem Nefte entnommene 23öget Bio p beginn ber ©efangSjeit Ratten unb fann bann erft Beliebig üBer fie oerfügen, b. fy. fie enttoeber paren ober aBer bie SBeibcfyen naefy Eintritt be£ grüfyjafyreS freigeben. (&ut htfyanbdtt Nachtigallen erreichen ein l?ot)e3 Alter. Stn ple^t oon unferem WiU arbeiter ®ol$ gepflegtes, ausgezeichnetes 9ftännd)en lebte ertoifenermaßen aö}t^n 3afyrc im Käfige, 23etoeiS genug, bafS Seicfyfreffer minbeftenS ebenfo teid;t als $ömerfreffer fid) Ratten laffen unb ebenfo toie biefe andauern, ^ranl^eiten oerfcfyibener Art, an benen felbftoerftänbtid) auefy biefe 23ögel leiben, finb meift eine gotge mangelhafter Pflege unb auS biefem ®runbe fd)tt>er %tx Reiten, hierüber gelten bie toeiter oben (-53b. 1 @, 89 ff) mit* geteilten Angaben. Keffer als alte Arzneimittel toirft in bieten gälten ztoedmäßig oer* änberte Pflege , namentlich reicfyticfye gütterung mit fooiel tebenben Kerbtieren , als man befommen fann, nötigenfalls mit [Ole^ttoürmern allein. ©er sßreiS ber ^aetytigatten f cfytoanft , toeniger naefy ber 3afyre^eit als nad) ber ® üte beS Vogels, in leiten (Frenzen, grifd) gefangene 23öget biefer Art bezahlt man in ber 9?cge( mit fun^e^n bis stoan^ig ®rofcfyen, ausgezeichnete @cfytäger gern mit bem 3e^n* un^ gtoanzigfacfyen. ©proffer fann man unter Umftänben fcfyon ju brei Katern baS ©tüd erlangen, toärenb man für auSgezeidwete @d)täger ungemein f;ofye greife, fetbft fünfzig bis fec^jtg £ater für baS @tüd verlangt nnb oon Sieb^abern erften langes aud) erhält. !toiittmacl)ttpllett. An bie Nachtigallen reiben ioir eine aus Wenigen Arten befte^enbe SSogetfi^e an, bereu TOtglieber in ®eftatt unb betragen am meiften tool ben eben ertoafjmten ($belfängem ähneln, obgleich fie auefy mit getoiffen ©cfyitffängem einigermaßen übereinftimmen. 3^re •äfterfmate finb oertj)ättniSmäßig ftarfer, auf ber girfte gebogener (Schnabel, tyotye guß* tourzetn, ziemlid) furze glüget, unter bereu ©dringen bie britte unb oierte bie längften, mäßig langer unb breiter, ftarf pgerunbeter (Scfytoanz unb feibentt>eid)eS ®efieber. £)ie ®efd?tecfyter unterfcfyeiben fiefy nicfyt, unb bie jungen tragen fein gtedenfteib. 631. ®te 58auitttta(^ti(jall , ASdon (Sylvia, Tardus, Calamoherpe, Agrobates, Salicaria) galac- todes, Temm., (rubiginosa, familiaris, minor), — St. 33. $hxftf) unb § arttaub, SS. Oftafr., @. 247. — ©rö|e ber ^ad)ttgaH; Oberfette fa^t ifabettbräunltc^ , Unterfette ttetß, fc^wad), auf ^ropf unb «Seiten beut* ittfjer tfabeHfa^t überflogen, Unterpgetbecfen roftf at)X , ein ©treifen über bie güget bttre^ ba§ Singe hiZ auf bie ©d)täfe unb ein anberer »om ä)iunbtr>inlel bi§ unter bie O^rgegenb fc^wärjttc^; @d)toingen unb 2)ed= febern braun, außen fafytoeiß, innen roftifabell geraubet; bürget, obere ©d^toaitjbedcn itnb ©c^üjansfebcrit jtttnfeC gimmetrot, festere oor bem breiten weißen @nbe mit breiter, fd^warjer Ouerbinbe, bie beibeu mittelften am ©übe unb an ber ^nnenfabne braun. $ri§ bunletbraun, <&&)nabd gelbbraun, ^üße ^orngclb. — ©ine im Söeften be§ 2Serbreitnng§gebiete§ auftreteube Slbart jetgt lebhaftere färben auf ber Oberfeite unb big pm buntlen ©nbe einfarbig gimmetrote SDWttetfdjtoangfebem. S)er 9Serbreitung§frei3 ber Slrt umfafft ©übeuropa, 9?orbafrifa, bie Sauber um ba§ 9iote unb ©djroarje Ü)ier unb ba$ »eftlidje Slfien. Verirrte würben auf §elgolaub unb in ©ugtanb beobad)tet. 30 drbfänger. 032. Sie SBuftfjmttfjnöalt , A.,. (3., Erytliropygia, Thainnobia) paena, Smith, (lactea). — Scrgt ©miU), 111. S. Air. Zool. Sfl. 30. — &ttoa$ Heiner at3 bie öor^erge^enbe Slrt; oberfeitS faf)t jimmetgelbrot, auf bem Sftrjet unb ben oberen ©djwanäbecf en lebhafter , auf bem SDberfopfe uub ben §at§= feiten m'8 3 imtnetgr auf a^tc, Slugenftreifen uub Unterteile ifabetttoei^ fetttid) jimtnetgetb oerwafcfyen; (Schwingen braunfcfywarg , bie ber §anb au ber Sßurgcl fdjtnal, bie be§ 2trme§ an ber ganzen Slufienfafme Brett jimntet= rotgelb geranbet; ©djwanjfebem fdjwarj mit breitem, weißem Srtbe, bie beiben mittelften jimmetrot mit fdjwarjem @nbe. $ri§ rötlicfybraun , (Schnabel uub Seine Iwraf^war^. — SBeibdjen ein wenig bläffer afö haä SJMnncfjen. Sie Heimat ift ber größte Seil ©übafrifaS. £)ie £3aumnad)tigatten betootmen öorjugStoetfe bürre, fpärlidj mit nieberem Söufcfytoerf beftanbene Drtticfyf eiten , im ©üben (Europas Weinberge, Ötbaumpflansungen, in Ifrifa fcfytoacfy bebufcfyte ©te^engegenben , ol?ne jebod;» baS reichere grudjjttanb $u meiben. (Eine SiebtingSpflanäe beS Vogels fcfyeint ber fogenannte geigcnfaftuS gu fein; bie von ifjm ge* bilbeten me^r ober mtttber unburcfybringüdjen £)idid>te Serben namentlich gern jur Anlage beS NefteS benu|t. 3n Wxtith nnb ©übafrifa ©tanboöget, oertaffen bie in (Europa Ijaufenben 23aumnad)tigatlen ü)r 2M;ngebiet bereite $u (Enbe beS ©eptember, um im tiefen Slfrtfa Verberge $u nehmen* (Regelt bie Wlittt beS Steril febren fie prüd, bie Sücänncfyen einige £age früher als bie £Öetbd)en, jucken il;re 8iebtingS:tuä|e auf uub machen fid^ Ijuer burd) ü)r fedeS SBefen fe^r balb bemerftid?. gtoax oertaffen fie ebenfotoenig nne bie Üftadj* tigatten bie 9tcu)e beS fcfyü^enben (SkbüfcfyeS, geigen fid) aber toett öfter als biefe auf ben ©pi^en tjeroorragenber tiefte ober ergeben fid) von iljmen ans mit fächerartig ausgebreitetem ©c^toan^ 3 bis 4 SR l)ocfy in bie £uft, fd;räg nad? oben fteigenb unb ebenfo ioiber ^ernieber fid? fenfenb. 3n it;rer §altung ähneln fie ben Nachtigallen auffatfenb, ftetgen aber uoefy ntetyr als biefe ben ©d/toans unb loerben beStyatb in (Spanien gerabe^u „ ©cfytocmjauj^eber ;/ genannt. 31)re 23etoegungen ftnb auSbrudSooll unb fräftig,v2Befen unb (Gebaren anmutenb unb unterhaltend 2Bie bie meiften 2öeid)freffer jeic^nen and; fie fiefy burd> ununterbrochene 9tegfam!eit auS; ^öd/ftenS bie ^JHttagSftunben verbringen fie rufyenb im ©chatten beS (MaubeS u)xtx £icbtingSbüfd)e. Unmittelbar naefy ber Sfahmft im ©üben grenzt ftc^ baS ^ärc^en fein Niftgcbtet ab unb vertreibt mit großem Ingrimm aus u)m Jeben (Einbringung ber gleiten %ct ^)aS Neft irirb gegen pttte beS Mai auf 59aum* ftrunlen §totpen ftärteren äffen ober im bid;ten (^ebüjd;, am liebften in ben §eden beS geigenlattnS aus Reifte!), DJIoS unb ©raSBlättern , toeid)en ^flan^enftengelu u. bgl. tiebertid) jufammengebaut , bie WMbe mit Sparen, Sode, gebern, regelmäßig and) mit einem ©tüd ©cfyfangenfyaut ausgelegt; bie (Eier finb auf trübnjetgem ober btaugrauem ®runbe mit buntleren gleden nnb bräunlichen fünften gejeic^net ^inftcfyttid) ber Nahrung nnterfcb,etben fict) bie ißaumnacfytigatten , fooiel mir bis je£t toiffen, nic^t toefentlic^ oon anberen Söeidifreffern. iöe^üglic^ beS ®efangcS ^aben fie mit i^ren näcfyften ^erioanbten taum äl;nlicl)teit. S)aS einfädle aber träftige öiebr läfft fiel; mit bem unferer ©raSmüden oergteid;en, bem beS 9^önd;eS unb ber ©artengraSmüde aber nid;t an bie ©eitc ftellen, toeil eS in einförmig ift. £)em ungeachtet erfreut eS ben gorfcfycr unb öiebl)aber, weil eS im greieu auf jiemlid; oben ©teilen, toeld;e feine anSge^etdjneten ©änger beherbergen, gehört unb im Käfige mit großer ^luSbaucr vorgetragen loirb. iöegeiftern roirb eS Niemanben, unb bieS ift tool aucl) ber ®runb; n>eS^alb ber 3$ogel nid;t auf unfern Xiermarft gelangt, toir über^au^t über baS ®efarrgenteben toenig toiffen. Waty Angabe meines ißruberS fi^t man bann nnb loann eine 53aumnac^tigall auf bem 33ogelmar!te von 93labrib, unb ebenfo fcfyeint bie fübafritanifd)c 3trt von ben bortigen Hnfiblern gehalten in toerben. ©ie ^3et;anblung roirb leine anbere jn fein braud;en,. als man fie unferer Nachtigall in Xeil toerben läfft. $nbtnnadjttgaüeu. 3]_ &ubhwad)tt§ailetL 3u ben fünften aller 2Beid;freffer gehören bie ^ubinnaduigatlen , äJHttetgüeber , falls man fo fagen barf, jtotfc^en ben 25taufex)td?en , be^te^entltd^ 5ftad)tigatfen unb Sdutffäugern, t)ö$ft an|>rect)enb gebaute, fd)tanfe $öget mit mittettangem , nicfyt allpftarfem Sdmabel, fräftigen, siemtict) Vorläufigen , grofeet)igen gügen, mägtg langen gtügetn, unter beren Sd;tt>ingen bie erfte burcl) it)re befonbere Kür^e auffällt, ettoaS fur^ern, teicfyt gerunbetem anäe mit jugefjnfcten Seitenfebern unb ötgtattem, größtenteils einfarbigem ®efteber, Don freierem ein pracfytooller , roter te^lftern lebhaft abftid;t. 633. $)ic Calliope, Calliope (Motacilla, Turdus) kamschatcensis, (xml., (Lathami, Calliope). — SSergt. ©qulb, B. of. Eur., %\\. HS. — ®tjt wenig größer qtö baS $taufei)td)en; Dberfeite otioenbraun, Dberfopf unb Dfyrgegextb etwas bunfler, ein bis auf bie ©d)fafe retdjeitber @trid) über ben fdjtoärjl'idjen Bügeln weifs, ein fdjmater Slugenring ebextfo, ein breiter SängSfled am äJhmbürinM weiß, unterfeitS oon \ einer f^toottjeti Sitibc begrengt, wetdje jeberfeitS ben brennenb ginnoberroten äim * unb Äetjlftecfen einfafft, £>alS unb topf braungrau, übrige Unterfeite unb gtügelbecfen roftgetbbräuntid), auf ber 25ruft unb 2kuct> mitte unb ben unteren ©djioaujbetfen in'S 2öeißtid)e; Schwingen unb ©djroanjfebertt bunlet otiüenbraun mit fdjmalen, roftotiocnfarbenen Slußenfäumeu. && bnxtfetbraun , ©djnabel xjornbraun, an ber SButjel fetter, SBeine Ijorngetbtid). — Seibdjen mit weißer teilte, im übrigen bem äftänndjen, junge SSöget bem SBeibdjett töjtüidj. SaS Verbreitungsgebiet erftredt fidj über baS gaxxge mittlere unb nörblidje Elften bis Samtfdjatfa, bie SBinterreife bis ©fibinbien, ©iibdjhta unb auf bie Philippinen. SSerffogene f ollen in Ofteuropa beobadjtet worben fein. 634. $ie Ütufctmtttdjttattll, 0. pectoralis, Gould. — SSergt Setbon, B. of.Ind. IL, ©. 150.— ®röße beS 23(aufet)tdjenS ; bunfet graubrduntid] t>erwafd)en, ein (Streifen oon ber @tirn bis jum Hinteren Slugenranbe weiß, Bügel, ^°Pf UIID ^alSfeiten, $ etjte unb tropf fdjroarj, einen fdjmaten, brennenb §innober= roten £ängSftreifen auf tinn unb Dberfebje einfdjtießenb , 33ruft unb übrige Unterteile weiß mit bunfet* grauen «Seiten unb Unterftügetbecfen; ©djwingen olioenbraun mit fdjmalen fetteren Slußenfäumen ; ©djwan^febetn fdjwarj mit breiter weißer SBitt&el unb weißen ©pii^eufleden , beibe mittelfte ©teuerfebern bunletbraun gegen baS @nbe ju bunller; $riS bunfetbraun; ©djnabel f d)Wcir^Iid}braun , $üßc btafSrot= braun. — SB et betten olioenbraun , auf ber SStnft blaffer, auf Äetjte unb SBauct) weiß(id). 2)ie 2trt entftammt bem §imatat)a. Über bie 8eben§tt>eife ber 9?ubinnact)tigallen toiffen toir noct) toenig, tool aber genug, um ben lebl)afteften Sunf^) ^u t)egen, bie in @üb<, Oft* unb SJättetafien l)äufigen unb oon allen 25ogelfreunben mit Vorliebe im $ äftge gehaltenen ^Bögel auex) für unfere ©ebauer ^u er* langen» 3n i^rer §eimat leben bie prad)tootlen ©änger l)auptfäcx)lic^ in lid^ten, an biestern Unteri7ols reiben Salbungen, iöufcfybicficfyten längö ber gluföufer, §eden unb @ebüfcx)enr im toefentlicx^en alfo naefy %xt uuferer ^31au!ei)ld)en. 3n (Sibirien unb ^orbdn'na erfex^einen fie nid)t üor (Snbe ^ipxxU, meift erft in ber feiten §älftc be3 3JJai, oertoeilen ^ter roärenb be3 ganzen (Sommert unb treten fpäteftenS im Oltober il)re Säuberung an, toetcfye fie bi^ na^ Oftinbien füfyrt. Quxfy ix^r Sefen unb (gebaren erinnern fie ^umetft an bie 23tau* fex)l(^en, galten ftd? toie biefe jiemlid) berftedt, meift auf bem iöoben ^toifi^en ®ebüfcfy, ^öt)ri(^t unb 53inficit)t, laufen ebenfo geraubt unb rafc^ iDie bie SBertoanbten, fliegen feiten toeit in einem 3uSer fuct)en oielmet^r bei ($efat;r immer unb immer toiber bie fie oerber* genben @ebüf(^e auf, nähren ficx) bon allerlei Kerbtieren, Sürmem, Seid;tieren u. bglv ttetcfye fie oom iÖoben, am Dtonbe ber @etx)äffer unb au^ bem Sumpfe aufnehmen, unb bauen fpät im grüx)iax)re bietet auf bem 33oben, jtoif^en ben Stämmen berlrü^elter Seiben, funftootte, überbaute Hefter mit furzen, feitlicl)en (gingang^ri3x^ren , in benen man (£itbe Suniö bier biö fünf auf blaulid^grünem (^runbe mit fet)r blaffen, oft laum fid)tbaren, ^e^el* rötlichen gleddl)en unb fünften fpärlic^) gefprentelte (gier, einen Neonat fpäter bie jum 5(u^* fcfytüpfen fertigen jungen ftnbet. iöei 2lnnät;eruxtg an ein 91eft l;ufd;t ba3 Seibd)eu, oi)ne auf^u* 32 drbfchtget fliegen, tyeroor., rennt, ftd) oerftettenb, ein &tüä auf bem SSoben ba^tn nnb oerfrtecfyt ficfy fobann in ben näcfyften ®ebüfcfyen, ben Seggang beS (StörenfriebeS abtoartenb. Särenb ber SbxvLtynt mummt man überall, oor^ugStoeife aber beS %cfytS, ben ausgezeichneten (Schlag ber SMnncfyen. 23ei £age fingen fie feiten; bod) fi^t man bann uni> mann eines oon i^nen auf ben ©ptfceit junger 23irfen nnb Reiben fifcen, bie ®efyle aufblafen, tote nnfere ^acfytigatl tut, bie ginget tote beim fingenben 25laufel)lcfyen ettoaS gelüftet , ben @d)toans im regten Sinfet auf gefielt, jebocfy ofyne ü)n $u Betoegen ober ausbreiten. „(SoBatb bie ©onne ben (SteficfytSfreiS oertaffen $at," fagt £aqanotoSfi, „Beginnen biefe Vögel ju fingen. SlnfangS nehmen nur toentge ©tücfe an bem Vortrage Seit, nacfy nnb nacfy aber erfreuten neue ©änger, unb f$on toärenb ber SIBenbbämmerung umgeben bie angenehmen Seifen bie in ben Tälern DftfibirienS üBewad)tenben Stenfcfyett. ©er ©efang bauert Bio jum borgen, je nacfybem ber §immet ift: Bei Pflegen prt man feiten einen fingen; an trüBen Sagen läfft ftcfy bann unb toann einer tytfren." ©ie SeiBcfyen galten ftcfy, toärenb bie TOnncfyen fingen, ftetS oerftedt, fommen üBerlj)au}>t oiet . [eltener jum Vorfd;eine als* biefe. ©er ®efang toirb feljr gerühmt, oBgleid; alle gorfcfyer, toelcfye eine SftuBinnacfytigatt hörten, Bemerken, bafS er fyinter bem unferer ^acfytigatt jurüdfle^e. „toten fdmarrenben Stnfcfylag", Bemerft 9?abbe, „fein barauf fotgenbeS tieferes pfeifen läfft fie oemetymen; eS ift eine leifere Mage, toeld?e fie bem Dfyre ju^auc^t. ©teid^> ber ^act;tigatt jcbtägt fie brei= Bis viermal mit ber ©Übe „Xrju" an, läfft aBer bann einen langen Triller folgen, toeld^er einigermaßen bem ber gclblerd;e ähnelt, ©ie ©dmarre fe^lt faft nicfyt immer, ift aber ftetS fetyr fcfytoacV £aqanotoSfi Be^eidmet ben @efang als rufyig unb fanft, jebocfy toenig mand;f altig, nennt ben Vogel übrigens unter ben oftftbirifdjen ©ängern einen ber angene^mften. ©cfyon in ben Umgebungen oon £omSf lj)örte 9?abbe unfern Vogel ab unb in fingen; t)äuftg aber tourbe er erft öftlicfy oom 3enifei, namentlich auf ben unfein ber Angara ofyntoeit SrfutSf, toofelBft SRabbe ü)n in einer Wlainad)t in Un^l f plagen fyörte, oernommen. befangene laffen nad) Angabe beSfetben sJtaturforfd>erS ü)r Sieb Bio #1 ($nbe SluguftS oerne^men. ©d^on in 3rfutSf ftnbet man gerabe bie $altiope nicfyt feiten im ®e* Bauer, unb {ebenfalls ift fie ben bortigen Vogelfängern tool Befannt. Viel häufiger aber als in (SiBirien fcfyeint fie oon ben (£t;inefen gefangen gehalten ^u toerben unb jtoar nicfyt allein im ©eBauer, fonbern aud) oermittelft eines u)m um ben §alS gelungenen gabenS, toeld;er anbererfeitS an einem ütütx&t befeftigt toirb. 3cfy ^abe mid? Bis je^t oergeBticfy Bemüht, ben ebenfo fd;önen als oorpglid; fingenben Vogel leBenb ju erlangen, gebe jebod? bie Hoffnung nod) feineStoegS auf, ba er @taber'S Verficfyerungen infolge in einzelnen (Gebieten beS europätfcfyen Ural feineStoegS fo feiten oorlommt, als man BiSt;er annehmen ju muffen geglauBt ^>at jBlaukel)l(l)ett. ©ie 23taufefyld?en, oon benen minbeftenS brei tool unterfc^ibene , oon ©njelnen freiließ noc^ heutigen SagS als Abarten ein unb berfelben ©rnnbform betrachtete Sitten in ©eutfd;lanb oor!ommen, fenn^eic^nen fic^ burc^ folgenbe 3^er!male: ©er ©dmabel ift geftreeft, oor ben ^afenlöcfyew ettoaS jufammengebrüdt, ^friemenfpi^ig; an bem langen guße ftnb bie äußeren unb mittleren 3e^ett tytnten jnfammengetoac^jen; in bem ettoaS furzen nnb ftumtofen gittig finb bie britte unb oierte ©d)toinge bie tängften ; ber mittetlange ©d;toan§ Befielt aus siemtic^ glcic^langen , ettoaS Breiten gebern; bie iBefteberung ift loder. 59eibe ®efdjted;ter unter* fcfyetoen fic^ burd? bie gärbung unb bie 3ungen oon ben Sitten. Slaufefyldjen. 33 635. $a§ MauWältn , rotfternigeä «lauteten , $Blaufröpfd)cn , SBcgftedtein , @ilber=, ©cfyilb-, Söaffentadjtigatt, 9?ad)ttgallenfbnig , ©rbtoiftel, ÄarBoogel je., Cyanecula (Mot., S., Saxicola, Lusc.,) suecica, L., (cyanecula, coerulecula, orientalis, indica, suecioicies). — 21. S9.: -ftaumanu, 95. 25. XIII, @. 387. — ©röße be§ ®artenrötling§, £>berfeite" unb Flügel olioengraubraun, ein £äng§ftretfen oom 9^afen= lodje bi§ §n ben @d)läfen rofttoeißlid), £>§rgegenb roftbräunlid), tilget Mau, gegen ba§ Singe ju f$t»&gß$, 23aden, $inn, Äe^TCe unb topf ultramariublau , einen fyufeifenförmigen , roftsimmetbraunen äftittelfted ein^ fdjlieftenb, eine Ouerbinbe über bie SSruft , meldte oon beut Stau be§ Kropfes burd) eine fdjmale Ouerlinie getrennt toirb, ebenfalls roftäimmetbraun, übrige Unterteile iueiß, an bcit ©citen roftfat)t oerftafdjen, Unter* flügdbeden roftrötlid»; ©dringen olioenbraun, aufjen fdjmal olioengraubraun gefäumt; ©teuerfebern an ber Söurgel gimmetroftrot, in ber (SnbfyäTfte brannfd^warg, bie beiben mittelften einfarbig bunfelbraun. $ri§ bunfelbraun, ©djnabel fcfyioarsbraun, an ber SBurgel fetter, Seine fyettbraun. — gm £>erbftfleibe |abew bie blauen $tmt= unb te&Jfebern fafyfoeifje ©nbfäume, unb e§ erfdjeint batier nur bie ©egenb am 2)tab= toinfel unb eine breite, größere SSinbe über ben Äropf blau. 2)iefe begrenzt unterfeitS eine breite toeiße 23inbe, auf welche bie gimmetbranne folgt. SDer blaue tefylmittelfled ift matter, unterfeitS fdjmal toeift, feitlicfy breit fdjtoärjttdj begrenzt. — SSeibdjen: finn unb Äeljle toeifi, nur (entere unterfeitS in§ ^Roftgelblkfye gter)enb, fyter oon einer trübblauen, tu3 ©djtoarge überge^enben topfquerbinbe, feitlid) oon einer IHei^ie bunfler Rieden begrenzt, ©berbruft roftbräunlid), mit bunlleren ©cfyaftfleden. — Sunge $ögel gefledt. Europa unb Slften bi3 gum 70° nörblidjer breite, in^befonbere ©fanbinaoien, -ftorbrufälanb unb (Sibirien bilben ba§ §eimat3gebiet ber 2lrt, toeldje auf d)rem Söinter^uge hi$ ©übinbien, ©enar unb Slbefftnien gelangt. 636. %a§ ögc(d)eit , »eißjlermgc§ SBlaufefyldjen, C. leueoeyana, Brehm. — f. SSV: Naumann, SS. £>. XIII, @. 373. — Sern SSlaufefildjen tciufdjenb cHjnfidj, aber ftatt be§ jimmetroten, mit glän^enb feibentoeißem $efylmittelfted. Vertritt bie oorige 2lrt in 3)eutfdjlanb ; toanbert im Sinter ebenfalls bi§ Sttittelafrifa. 637. $cr ®ilbertJögel, SBotffd^cS Hänfenen, C. Wolfli, Brelim. — 31.8.: Naumann, 35. 2). XIII, ©. 364. — @twa§ Keiner afö ba§ Hänfenen; ba§ ®ü}U unb $ropffd)ilb beim äftärotd&eit einfarbig bun!el ultramarinblau , ein jimmetroter pber toeifjer äftittelfled unterfeit§ oon einer jimmetbrannen Ouer- binbe begrenzt, meiere oon bem SSlau burd) eine unbeutlicfye btaufd^tearge S3inbe getrennt ift. — SBeibcfyen: ^inn unb Äe^le toeiftlidj, feitlic^ oon einem breiten fd^ärglidjen, unterfett§ oon einem blaufd)toarjen ©treifen begrenzt; Äropf roftfa^l, mit fd)malen, bunleln ©c^aftftric^en. ^m mittleren unb nörblicfyen 3)eutfd)lanb bie ^äufigfte 2lrt; weitere SSerbreitungSgrensen noc^ nic^t näljer beftimmt. Einige Sieb^aber beobachteten, baf§ gefangene ©ilberoögel einen mei^lidjen Ädjtfled erhielten unb glaubten beS^alb bie ©leidjartigleit be§ ©piegel* unb ©ilberüögeld)en§ annehmen %n muffen, toärenb e3 fid^ in ber Xat nur um ein ausbleichen be§ blauen $eblfelbe§ Rubelte, tote e§ attdj beim rotfternigen S3lau= !eb,lc|en oorfommt. ü)tc ttoci) immer Bei gorfcfyent unb Öieb^aberu |et[(^ettbe Slnfic^t, bafS bie genannten iBlanfe^lc^en nur (Spielarten einer unb berfelben gorm fein foflett, mafyt eö Bi6 \t%t m* mtylxö), me^r aU eine ©efamtfcfytfbermtg beö Öebenö unb ^reibenö ber fo anmutenben 33ögel in geben. 2lud) feinen alte 5trten in ben §au^tjügen i^rer 2efcen$toetfe toefenttic^ überein^uftimmen, fo bafö ein ^efamtbilb ^unäc^ft noc^ genügt. £)ie ißlaufe^Ic^en tragen ben tarnen rfSaffernac^tigalten/; mit fcottftem D^ec^te; benn fie betoo^nen tüärenb i^rer ^Brut^eit unb fobiet aU möglich auc^ tüärenb be3 3uSe^ un^ bn ^txt, n)eldj>e fie in ber Sinter^erberge berbringen, mafferreid^e ^egenben, alfo am liebften 33rüd)e, bebufc^tc >%lu§* ufer, gtufä* unb @ecmfcln unb ä^nlic^e Drtlt^f eitett , toelc^e i^nen nicfyt allein bie nötige unb getoünfcfyte ^a^rnng, fenbern auc^ 3jerfted^lä^e in §ülte unb güöc gebären. 2lu3 biefem (^runbe gehören fie in ben (Gebirgen unb an iöerggelänben ju ben größten (Seltenheiten, berühren folc^e ®egenben in ber Siegel über^au^t nur auf ü)rem 3uSe/ »>ärenb fie in toaffer* unbjumal brud^reic^en ®egenben häufige SSögel genannt werben muffen. 3n gan^ sJlorbbeutfc^lanb finben fie faft überall geeignete Sofynplä^e, in Sfanbinabten, ^RufSlanb unb Sibirien folcfye nic^t allein in ber £iefe, fonbern au^ auf ben breiten SRücfen ber (Gebirge, tüetc^c befannttid) laum ettoa^ anbereö al$ ununterbrochene 3^oräfte ftnb. Särenb beö 3uge3 fuc^en fie ^unäc^ft ä^nlic^e Örttid;!eiten auf, folgen ben mit 23ufcfytoerf umfänmten ^öäc^en fo toeit al$ möglich, Ratten \iti) jeittoeitig an £eicfyen unb ^fü^en auf unb be^ie^en in Ermangelung oon ©etoäffew borüberge^enb Kartoffel * ^or;t= unb ^3o^nenf eiber, beim SB v e t> m , gefangene Söget. II. . 3 34 ©rbfänger. £)urd)reifen ber trodnen lüften unb (Stehen aber jebe Örtticfyfeit , tx>eld^e u)nen einiger^ maßen ©dm^ oerfpriefyt. ter unter atten Umftänben Vergnügen» @ie tragen ficfy fe^r aufregt, ppfen in fdmetlen ©^ringen rafd) über ben SSoben bafyin, taufen jebod) aucfy f d)ritttoeif e , immer fo Ijmrtig, bafS man fie nur mit einer über ben iBoben ba^in ^ufcfyenben 9ttauS oergteicfyen lann, burd?fried)en bie bicbteften ®raSbidid)te ober (Müfcfye mit außerorbentticfycm ®efct)id, tjüpfen aber nur fetten oon; einem 3n>eige ^um anberen unb ftetjen beim Auffi^en toie beim Saufen ben @d;toans in anmutiger Seife. 31)r gtug befielt aus größeren unb feineren 23ogen, get)t, toenn eS fid) um baS £mrd;meffen größerer ©treden Rubelt, uiebrig über ben 23oben bat)in, förbcrt aber oerfyältniSmäßig fe^r rafcfy, fcfyeint fie aucty feineStt-egS $u ermüben, ^u%tit in mancher 92ad)t bebeutenbe ©treden prüdtegeu muffen. ($in* gefyenbere 23eobad;tung ftettt batb außer ßtotifel, Da1^ mcm *n ken 251aufet)td;en aud) geiftig hochbegabte giere oor fic^> ^at. ©o äutrautid) fie erfd)einen, fo lange fie fid) unangefochten toiffen, fo fcfyeu unb oorfict)tig toerben fie, toenn fie 9?acfyftet{ungen erfahren; fie befunben bann tatfäcfyticfy toa^rc &ift, um ficfy Verfolgungen ju ent^en. ffllit anberen ^armtofen Vögeln (eben fie {eber^eit im tiefften grieben, mit 31)reSgteicfyen nie, toeit ü)re (Eiferfucfyt feine ®ren^en ^u fennen fctyeint S)al)er ift eS aud; i^r erfteS 23emüi)en, fieb jeber^eit ein beftimmteS (Gebiet ^u fid;ern, unb ber tam))f innerhalb eines folgen nimmt fo tauge fein (£nbe, als noc^ irgenb ein anbereS ^ännd;cn ober ^ärc^en in ber 9?cüj>e fic^ befiubet. inmitten biefeS (Gebietes unb jtoar in näd)fter s)2ät;e ber ©tette, toetcfye baö a^änneben getoö^nlid) inm ©ingen wtytt, ioirb baS 9ceft angelegt, meift im bid)teften (^eftrü^ ätoifcfyen altem, ^atboerfauttem Surjettoerf, oerborrten oon Wlc$ unb @d;(ingfcf(anjen übexv nmcfyerten 3^e^Sen/ fleinen (Srb^ö^ten unb bergteid;en. ü$ befielt aus Öaub, gröberen «Stengeln, bürren ^älmcben, toelc^e bann unb toann aud) mit (SrbmoS oermifebt werben unb ift innen mit feinen Öftren uno sJ3ferbet)aren , Seibentoolle unb bergt ausgelegt, günf bis fed;S ^artfc^alige, ticfytbtaugrüne (gier bilben baS Belege. 25eibe ®efc^led;ter brüten unb ioibmen fid; aud) ber ^rnä^rung ber Zungen mit großem (Sifer. sJcacb ootlenbeter erfter ^Örut f freitet baS ^ärc^en in ber Siegel ju einer feiten, toenn auc^_btefe oorüber, beginnen 3tlt unb 3ung um^erpfc^toeifen unb nac^ unb nac^ fid) auf bie Säuberung ju mad;en. Die ^a^rung ber nieblid;en 23ögeld;en befte^t aus allerlei Kerbtieren, ioeld)e in unb am Saffer leben, bereu ßaroen, Sürmern, fleinen Sdmeden unb anberen Saffertier($en. ©ie lefen ^au^tfäc^lid) oom ißoben auf, mad;en aber aud; 23erfud;e, freiliel) meift miSglüdenbe, fliegeube Kerfe ^u fangen. ®egen ben §erbft ^iu freffen fie gern ocrfdn'bene bereit, namentlid; §ollunber^ unb gaulbaumberen , oorauSgefe^t, bafS bie ©träume na^e am Saffer fielen. 3m Käfige reicht man ü)nen baS befte ^ad)tigallenfutter, im ©ommer möglic^.ft oiele, frifd;c Ameifen^u^en unb ^e^ltoürmer, im Sinter teuere in genügenber Stenge, be^anbelt fie überhaupt ganz wie bie 9?ad)tiga(fen, jebcnfaü^ ftet3 mit großer Aufmerffamfeit unb (Sorgfalt, wenn man fie mehrere 3alj>re am Seben erhalten Will; benn fie finb weicfytid; unb tyinfatfig. %n frifcbem Saffer jum Srinfen unb 33aben barf e3 u)nen niemals fehlen: fie verbrauchen von beibem viel me^r al$ bie meiften übrigen $ögel unb oerfümmem, wenn fie hieran Mangel leiben, 3U t^rem Aufenthalte eignet fid) ein gewöhnlicher 9?ad)tigattenfäfig am beften, namentlid; fo lange fie nocfy fd)eu unb Wilb finb, wärenb fie, bereite ge^mt, in jebem 35auer untergebracht werben bürfen. Senige SSöget gewönnen ficfy fo leicht wie fie an bie ©efangenfcfyaft. 23iele iBlaufe^lc^en fingen fcfyon in ben erften Sagen nacfy if>rer ©nferferung, unb bie meiften tyaben fiel) binnen oier^elm Sagen bereite ooltftänbtg mit ü)rem Vofe au$geföl)nt, mit i^rem Pfleger befreunbet unb gebärben fid) fo, als wären fie Wlo* natt lang im engen Häfige. @el)r richtig bemerft JRefy, baf3 fie bem Pfleger, welcher fie |"u be^anbeln verfielt, oft fcfyon in ben erften vieren Sagen ben ülftei)twurm au3 ber §)anb nehmen unb nid)t allein l;ierburd), fonbern and) burd) fonftige vertrauensvolle §ingabe an ben (Gebieter il)re t;ot)e geiftige ^Begabung befunben." ©ie finb rei^enb in jeber §rinftcfyt, in Spaltung Wie Aufführung unb verurfacfyen, tro£ ifyrer 2öeid)licfyfeit feineSwegS metyr £02ü^e als anoere zarte Seicbfreffer, belohnen biefe yjlüfyt aber reichlicher als bie meiften 9ßer= wanbten. $on ben im grüf)}at)re gefangenen 9J?ännd)en, U)eld;e eben von it)rer Sinterreife zurüdgefefjjrt finb unb fid) wo! fcfwn mit ÖiebeSgebanfen tragen, ge^en atlerbingS viele ein; §erbftlinge bagegen laffen fid) weit leichter eingewöhnen unb fingen meift bereite im 3anuar ttyre anmutigen lieber. Aus biefen ©rünben barf man fie bem £iebl>aber warm ernsten. $war verliert fiefy ber (Sdnnelz ü)re£ prad)tvot(en ^etjlfcbitbeS fdjon nad) ber erften Käufer, unb baS 23lau gefyt naefy unb naefy in ein fd;mu$igeg (Graublau unb ple^t in ein unfcbeinbareS ®rau oberSeiß über; man vergtfft aber biefen ^acbteil über iljren liebend würbigen (Sigenfctjaften unb bem föftXtc^ett ©efange, welchen fie fleißig l)ören laffen. 3fyr anfpred;enbeS 8ieb zerfällt in mehrere ©trogen, welche burefy furze Raufen getrennt, aber oft wtberi)olt werben. §elt ^fetfenbe Söne wecfyfeln mit einem abfonberlicfyen (Schnurren ober, wie ber £iebl)aber fagt, „Öeiem" ab, welches le^tere ju ber Meinung verleitet, bafö ber $oget mit bereiter ©timme fange. £)azwifd;en werben bie atterverfdn'benften klänge, wclcbe 23laufel)ld)en in ber 9?ad/barfd?aft il)re3 SoljmortS erlaufenen, eingejcfyoben , fo bafö man fie mit gug unb $Red;t p ben ©Göttern jaulen barf, alfo and; ber la^länbifc^e 9^ame „ ^nnbert^üngige " für alle 51rten gerechtfertigt erfc^eint ißefonber^ au^ge^eidjuete länger tragen ^örud;ftüc!e auö bem £iebe ber §eibelerc^e, beö Seic^fd;ilf|änger^ ber 23aftarbnadj>tigatl, be^ §änfling^, beö gid;tenlaub(änger3, ber ^auc^= unb Uferfcbtoalbe, ber großen Stteife, beö §an6]>erlingö unb SacfyteHönigS , anbere folc^e au3 bem ©efange beö ©artenrötlingö, 23aumm>er3, Meiberö , ginlen, ber 9?ad)tigatl, gelblerd^e, bcö 55irlenlaubfänger^, beö (£rlen* ^eifig^, ber (Singbroffel, be^ SafferlciuferS unb anberer ^Bögcl oor, abmen ben Sacbtelfc^lag täufd>enb nac^ unb eignen fid) fogar rau^e unb freifcfyenbe 33ogelftimmen an, welche fie freilief) in einer fefyr angenehm in baö £)§x fallenben Seife $um beften geben, ©enn alle ©trogen, fo bunt unb wirr fie auefy burc^cinanber geworfen werben, Hingen im (Schnabel beg 551au!e^ld;en6 fanft unb angenehm, unb ber gan^e ®efang l)at auö biefem ®runbe etma$ fe^r anmutenbe^. Soviel mir belannt, ^aben fie fid) biö \t%t noc^ nirgenbö im Käfige fortgepflanzt ; bod; will bieg nicfyt oiel fagen, ba man fcfywerlicfy in biefer pnfic^t genügenbe ,35erfuc^c mit i^nen angeftellt ^at. S^eine^ (irad^ten^ bürften fie fiefy in einem größeren, mit Saffer^flan^en auögeftatteten D^aurne bequemen, ju niften, unb wa^rf^einlic^ würben fie ebenfo gut wie bie oerwanbten 9?otfel)ld;en i^re jungen groß füttern. £)er ^5reiö eine^ lebenben unb eingewöhnten ^31au!e^lcl)en^ überfteigt feiten jWei Salet unfereö (^elbe^; frifd) befangene finb felbft ju bem vierten Seile biefer ©umrne in ^aben. iöe[onber§ ausgezeichnete länger werben mit bem bereiten unb breifac^cn bejatylt. 3* 36 ©rbfänger. HtoltaöfeL $erbinbung3gtieber jtotf^cn 9?a$tigatfen unb Stoffeln ftcöcn bte Salbrötel bar, f leine Stetltd) gemattete $öget mit broff elartigem , an ber oberen ^inntabe ettoaö gebogenem, bor bem furzen §a!en berfetben eingefd;nittenem Sclmabel , ^o^en nnb bünnen Süßen, jiemtid? furzen, ftumpfen gtügeln, nnter beren ©Urningen bie oierte nnb fünfte bie tängften ftnb, mittettangem , oorn ettoaS auSgefdmittenem @c^toan§e nnb breitem, ftratigem nnb locferem ®efieber, toelc^eS bei beiben ®efd)led?tem me^r ober toeniger cu)nltcfy, bei ben jungen aber eine burcfyauS oerfd>tbene gärbung zeigt 638. £>a3 %otUt) t^etl, 9*otbärtcfyen, ^otbrüftälen, ^otfröpfcfyen, $efy(=, Sinter- unb 2öatbrötet$en ic.f Erythacus (Mot., Sylv., Lusc., Rubecula, Dandalus) rubecula, L., (familiaris, silvestris). — St. S3. : Naumann, B. S>. IL, @. 397. — OberfeitS otiüenroftgetbbraun, ©tirn, Bügel, Äopf unb §at§feiten, $inn, We unb topf lebhaft äimmetrot, ein «Streif en öon ben ©dpfett an ben §at§ = unb Sßruftfeiten fyerab afcfygrau, 23ruft unb 23aucfy meiß, ©etten unb untere ©d^toan^becfen otittenbräuntid) , untere $tüget= betfen roftgetb fat)t; ©dringen unb ©djroanäfebern otiüenbraun mit fdjmaten roftgetbbraunen Stufjenfäumen. $ri§ bunletbraun, &ü)naM fyornbraun, ftfiße tiornbräunticfy. — Sßeibcfyen gteid) gefärbt, nur ba§ Bimmet= rot aufteile unb topf fetter. — $unge Söget oljne getbrote $et)te, ba§ übrige Meib auf oliüenbraunem (Srunbe mit tidjt roftroten @djaftf(ecfen, Äe^te unb SSorber^atS braungetb mit otiüenbraunen Sorberf ernten, SBaucfy fdjmujig »eifo $ri3 grau. 2)a§ SRotfefjIdjen finbet ftdj in ganj (Suropa üom ^otartreife an bi§ jum äufjerften ©üben, wetzen e§ tr>enigften§ im SBinter bewohnt, unb lommt anf bem Buge auefy in 9?orbafrifa unb auf äftabeira öor. 639. 25a§ $ai*ttCOtt)ögeltf)ett, E. (Lusc.) akahige, Temm. — 2t. 58.: Fauna jap., @. 55. — (große be§ SRotfdjfdjettS, Oberfeite ottoenroftbraun, 8üget, topf unb §at§feiten nebft tinn unb Seljfe lebhaft roft= jimmetrot, eine Ouerbinbe über bem topf fcfymarj, SBruft unb 35autf)feiten graufd^marj, übrige Unterfeite n>eif}, untere $tügetbecfen ^etC roftrot; ©äjmansfebern bunlet roft^immetrot. $ri§ bunletbraun, @d)nabet |brnfa>ü)ar|, ^üße bräuntid). — Sßeibdjen minber tebfjaft gefärbt. Sertritt ba§ SRotle^tcfyen in $apan unb 9?orbd)ina. 640. 2)a§ ®tf)toar5tef}lc()Ctt, E. (L.,) komadori, Temm. — %. 33.: Fauna jap., @. 55. — ©rö^e be§ $otlefjtd)en3, gemje Oberfette, ^tilget unb ©djtijcmj brennenb gimmetrot, £>anbfd)ftnngen graubraun, ©tirnranb, $üget, f'opf unb §at3feiten, tinn, ÄefyCe, topf unb SSaucfyfeiten \$)toax%, übrige ttnterfeite fttbertoeift, untere ^tügetbeden fdjtüar^, bie Gebern mit meinen ©nbfäumen. ^ri§, ©c^nabet unb ^ü^e bunletbraun. — Söeibcfyen: Oberfeite matter ats beim 9^ännd)en, bie gan^e Unterfeite mei^, ^>at§= unb Sruftfeiten mit graufafyten ©nbfäumen. 35ic ^eimat ber 5trt ift auf ^apan befdjränft. Über bie Sebenömeife ber 3Sertoanbten nnfereö tieben^toürbigen 9?otte^(c^en^ fehlen ißericfyte, fo bafS iotr nnö %ax$dt anf btefeö befc^ränfen muffen. Sie tool adbefannt, be^ ioo^nt e$ bei nnö 51t ßanbe toärenb beö @ommer6 Salbungen be^ (Gebirges unb ber (Sbene, am tiebften fold^e, toelc^e reieb an Unter^otj finb, niebereö ®ebüf<^ nnb ^eimlic^e, fc^attige, büftere Stellen beft^en. 3n ben ^Intoalbnngcn teilt eö mit ber ^acfytigaft ben 5lnfent^att, ofyne fic^ jeboc^ ebenfo tüte biefe an ba^ SSufc^tocr! p binben; in ben Öaubtoalbnngen jie^t e3 mittel^o^e ^icli^te nnb ©tangen^olj mit mofigem ®runbe alten anberen Salbe^teilen oor. §arttebig nnb ran^e Sittemng nidBt fc^enenb, trifft e^ bei uns bereite in ben erften £agen be^ %JIclt% ein nnb ift ju @nbe beö ä^onatö ftc^erlic^ fc^on anf feinem ©tanborte ange!ommen; auf bie Sinterreife begibt cS fic^ erft in ber testen §älfte be^ Oftober, ob* tool einige bereite im «September ju ioanbern beginnen unb anbere erft im ^ooember nad;* folgen. 33ei an^altenb milbem Setter überwintern in gefd)ü^ten Sagen aud^ tool einige ^Hotfe^lc^en in ^)eutfd)lanb ; bie $auptmaffe jebod? toä^lt fid^ im ©üben (Suropaö, ju* mal in Spanien unb ®ried)enlanb, an fonnigen ^ebirg^le^nen unb iöergge^ängen pfagenbe So^nfi^e. §ier begegnet man itjnen ungemein ^äufig, um fo mefyr, aU fie aud; in ber grembe an ber Sitte feft^atten, ein beftimmte^ fteine^ (Gebiet, in toetcfyem fie !cin anbere^ ^ärcfyen i^rer 5lrt butben, fid) abzugrenzen, ^re ^Reife unternehmen fie beS yiafyt$ in fix* ftreuten ®efellfd?aften, ioeld;e nur infofern @efetligfeit &u üben freuten, aU fie miteinanber biefelbe ©trage jtel&en. (Sofort naefy ber Slnfunft läffi baS Sftotfel^lcfyen feinen angenehmen nnb lieblichen, oer* tyältntSmäfjig lauten, aber ettoaS fcfytoermütigen ®cfang oemefymen: mehrere abtoed)felnbe, flötenbe unb trillernbe (Strogen, toeld)e feierlich nnb getragen Hingen. (SS toä^lt fieb pm Vortrage feiner Sieber meift eine beftimmte §ötye, läfft glügel unb ©c^toan^ nacfyläffig Rängen, befümmert fiefy anfebeinenb nur toentg um bie 2lufjentoelt, fifet auf einer unb berfelben ©teile lange geit ftill unb gibt fid^> gänrfic^ feinem tonreidjen Siebe ^tn. „@S fcfyeint", fo fagt %l au* mann, „fo lange eS fingt, ein ganj anbereS Naturell angenommen ju^aben: ein feierlicher @wft ift an bie ©teile beS grol)finnS , ein getoiffer ©tol^ unb Sürbe an bie beS üppigen SeicfytfinnS getreten." ©obalb baS Sieb oorüber, fommen bie fonftigen (Bgenfcfyaften jur Geltung. Dbtool feine iöetoegungen abgemeffen erfreuten, finb fie bodj fdmetl, leidet, ^urtig unb »erleiden im Vereine mit ber flogen Haltung bem Vogel ettoaS fetyr fedeS. ®c*oö^nlicfy trägt er ftcb aufreebt , läfft bie glügel ettoaS Rängen unb ftreeft ben ©c^toan^ gerabe aus, fdmellt biefen aber fefyr fyäuftg aufwärts unb macfyt unmittelbar barauf eine rafcfye Verbeugung, toeld)e ü)m allerliebft anfleht Stuf bem 33oben unb auf längeren heften tyüpft eS mit leichten ©prüngen untrer; im ®e$toeige fliegt es rudtoeife rafd) oon einem 5lfte jum anberen, rutyt nad) jebem ©prange ein toenig, fcfyaut mit ben großen, fingen Singen munter in bie Seit unb \t%t fobann feinen Seg fort £)er ging gefd^t rudtoeife, toenn eS fiefy um £)urcfymeffen fleiner ©treden tyanbett, gleicfyfam ppfenb, übrigens in ©drangen* linien, toetcfye bei entfprecfyenber Veranlaffung rafefy unterbrochen toerben, ba unfer Vögel* cfyen, fo ungern eS fiefy bei Xage aud) im greien jeigt, bod) ber glugfunft ootlftänbig Sfteifter ift. SSlxt bem äußeren auftreten fielet baS Sefen toot im (Sinftange. £)aS 9fotfetytd;en ift in ber Zat !ec!, munter, neugierig unb oertrauenSfelig toie bie 9?ad)tigaU, gegen feines ©leiten aber feineStoegS gutartig, oielme^r nicfyt bloß muttoittig, fonbern auefy ^anffücbtig, ja unter Umftänben, pmal toenn bie Siebe unb (Siferfucfyt ins ©{riet fommt, toirftid) bös* artig. Zxoi^ allebem !ann man ü)m ein gutes ©emüt nxdjt abjprecfyen. iBarmtyer^ig nimmt eS fid) oertoaifter Vögel an, mitleibig fogar beS früher gerafften (Gegners, toenn biefen ein Unfall traf, 3*oei gefangene Sftotfetylcfyen, meiere ftcfy auf £ob unb Seben befe^beten, tourben bie beften greunbe, nacfybem eines oon ifynen baS 23ein gebrochen fyattt: 23etoeiS genug für baS eble Sefen beS lieben ®efd)öpfeS. (Snbe 2tyril3, f^äteftenö im anfange beS 9M, f^reitet ba6 $Rot!e^lc^en jur gortpflanpng. ÜDaö 9left fte^t an einer günftigen ©teile beS bereits im grü^ting unmittelbar nad^ ber 5ln!unft ertoä^tten (Gebietes, regelmäßig in unmittelbarer 9?ätye beS 53ufc^eS ober 23äum= c^enS, Don toelc^em ^erab baS äRännc^en feine Sieber vorträgt, immer fetyr na^e über, in ber SKegel fogar auf bem 23oben, in ber §ö^tung eines 23aumftamme3 , jtoifc^en bic^tem ($$etour^el, hinter ^raSbüfc^en, an alten ©töcten ober aud) in ©teinri^en unb gelblöd)crn, toeiten (^rb^ö^len ober enblic^ im Sttofe fe^P« ^)ürre 53aumblätter, (SrbmoS, trodne ^pan^en^ ftengel, abgeftorbene ©raSbtätter unb §älmc^)en bilben ben 2lufjenbau, §are unb Solle, geber* cfyen u. bgl. bie' innere 3luS!teibung.. ^ine 5)ede über bem Sftefte fc^eint unbebingteS (5r* forberniS ya fein; loenn- fie fe^lt, fucfyt baS bauenbe ^3ärc^en fie fünftlid) ^erpftellen. Ü)ie fünf bis fieben runbeu, ^artfc^aligen, auf gelblic^^toeißem ®runbe über unb über bunfelroft^ fatyl be|>ri^ten unb be^unlteten @ier toerben oom a^ännc^en unb Seibc^en toecfyfelstoeife auS^ gebrütet unb in ungefähr oierje^n 2:agen gezeitigt. 2luc^ an ber 2luftucfyt ber üungen be* teiligen fic^ beibe Altern, legen eine au|erorbenttid>e Siebe für bie 23rut an ben 2^ag unb fucfyen fie oor jebem geinbe nac^ Gräften ju febüfeen. 5llS echter (Srbfänger nimmt baS SKotfetyld)en ben §auptteil feiner 9k^rung bom ^Bo^ ben auf. (Sin Seicfyfreffer im eigentlichen ©inne beS SorteS ift es nic^t; benn außer 3 g (Srbf cmger. allerlei terBtieren tit allen SeBenSpftänben betört es aucfy flehte ^dnteden, Dtegentimrmer unb BejottberS ötcle Söeren, namentlich §eibel*, 3ol>anniS*, ©eibelbaft*, ^oltunber*, gaulBaum*, (§Bere(a)en*, 6m'nbetBaum*, §artriegel*, treuem*, SDttftel*, im Notfälle felbft 2öad)otber* Beten, §)iemad) I)at man baS nicfyt n)ie bort allerlei ü)m pfagenbe 9ta$rung felbft fangen fann. (£in oorpgtid) pbereiteteS 9?ad)tigallenfutter, gleid^oiel nadj> ioelcfyer 3ufammenfe^un^ Bilbet bie ©mnblage; Sfoteifenpuppen in erforderlicher Stenge, 9J2efyltoürmcr nnb allerlei Kerbtiere, toie man fie mit bem (Scfyityfcr fängt , finb bie 3*tfoft 2lußerbem reicht man im JperBfte oon ben genannten SÖeren in oerftänbiger SlBtoecfySlung tagtäglich einige £räuBcfyen, barf aBer nicfyt glauBen, bafs man baS 9?otfe^lrf>en mit folgen allein, toenn auefy nnr jeit* toeilig ernähren !önne, fyat oielmefyr p Bebenfen, bafS eS ein großer Unter [djüeb ift, oB ein 93ogel ein BefthnmteS gutter fiefy felbft mähten fann, ober ob er ein folcfyeS fiel) toäfylen mufS, unb bafö SRotfetyldjen nnb anbere ißerenfreffer im engen Käfige bei p oieten SBeren nicfyt gebeten, oielmefyr oerfümmew nnb p ®runbe gelten. 2Benn man leine 23eren mefyr fyat, fann man Forinten ober frifcfyeS DBft, namentlid? kirnen, außerbem aud> Styfel* ober Pflaumenmus unb gefocfyteS 23adoBft als erfprießliebe ^flanjenfoft reichen, immer aber nur als 3uSaDe ln ^em eigentlichen 9?acfyttgattenfntter. Um bie 23ilbung oon ®etoöllen p er* möglichen, mif ebt man unter baS 9?ad)tigatlenf utter oon 3eit p 3eit grobe Meie , bie §ülf en oon §anf ober am Beften sJMfäferfcfyrot unb gebörrte, ^artfe^atige , groB jerflemerte ®erb^ tiere üBerljaupt. 23ei f old)er 23el)anbtung lebt ein fonft reinlich gehaltenes , üBerfyaupt forgfam gepflegtes ^otfeljrtcfyen mehrere 3a^re im Käfige, feiten aBer fo lange toie in einem toolüBertoacfyten 3^me^r tn toelcfyem eS fiel; Batb oollftänbig eingetoölmt, als (Baft p £ifd)e fiel) Bittet, außerbem burd) 2öegfangen oon fliegen unb anberen ®erBtieren fid) nü^lid) macfyt, burefy 23efcfyimnpng oon @inrid)tungSgegenftänben aBer aucl) toiber läftig toirb. Ungeachtet beS Vergnügens , toelcfyeS ein fo §alb$a$me8 SRotfeljlcfyen gemärt, rate icfy nid)t, ii)m bie größere grei^eit im Sünwer P geflattert. (£S ergebt i$m früher ober fpäter toie allen Vögeln , toeldje man frei untrer fliegen läfft : fie nehmen üBer lang ober fürs e*n trauriges (£nbe. £)aS eine ertrinft in einer ©cfyüffel, baS- anbere fommt jtmfctyen bie 2üre, baS britte toirb oon ber ^a^e gef reffen, baS oierte oerliert auf anbere Seife fein ÖeBen, unb bie Trauer um baS Befreunbete SBefen ift bann mit D^ec^t eine fo tiefe, bafS man lieber fein 9?otfel>lcfyen me^r galten mag. Unb bennoefy oerbient biefeS toie toenig anbere 35öget gehegt unb gepflegt p werben. „Säre ber ®efang biefeS frö^lic^en üapu* pter3yi, f chattet ©irtanner ^ier ein, „toelcfyer ^ßfalmen fingt unb baBei luftig mit bem @d)toän^en pett, melier fc^toärmerifc^en 53lidS in bie untergel;enbe ©onne fc^aut, ein 2lBenbgeBetd)en p ftammeln fcl)eint unb im näcfyften 5lugenBlic!e mutentBrannt üBer ein anbereS ^ännc^en feiner 5lrt Verfällt, nic^t allp fc^toermütig ober gefü^lSüBerfd^toenglid; : icfy fönnte niemals o^ne feine @efett[d)aft fein. T)enn abgefe^en oon bem (^efange ift baS ^otfe^lcb,en in jeber §infic^t eines ber nieblid;ften , traulicfyften , befc^eibenbften unb feinte* lidrften 3immeroögel. 3n feine großen , bunflen Singen fann eS me^r (Spraye legen als irgenb ein anberer mir Befannter 23ogel, unb eS fcfyetnt ü)m ^9e^agen p getoären, fo recfyt tief in bie klugen feines i^m offenBar ans §er^ getoad;fenen Pflegers p flauen, i^m .fo ftittfcfytoeigenb allerlei p erjäl;len unb aus feinen Soliden 3uneigung, greunbfcfyaft unb Soltoollen p lefen. 23ei biefem 2Si3geld)en ift eine Unterhaltung burc^) bie 5lugcn|>rad)e fein sD?ärd)en." SD^ag man biefe Särme eines lebhaft fü^lenben ^SogelfreunbeS Bemäfeln toollen: Befreunben toirb man fid; muffen mit bem ®egenftanbe , toeld)em fie gilt. Ü)ie liebliche @rfd)einung beS ^otfe^lcBenS , feine muntere Üed^eit, 3utun^^e^ nn^ ^eic^te 3ä^mBarfeit ertoerBen i^m bie 3uneigung oon^ebermann unb ftellen eS ^od) üBer fo oiele föotfeWen. 39 gremblingc, toelcfye mit teurem ®elbe ertoorben unb übet alles 9ttag geprtefen toerben. £)af£ imfer SBögelcfyen in feiner Seife hinter bicfen prücffiefyt, toirb au$ bem nacfyfolgenben Verborgenen. „Ser ben Vögeln aud) nur einige Slufmerf famfett fcbenft", f treibt mir Eugen oon §>omefyer, „toeig, baf£ ba$ ^otfefylcfyen jicfy gan^ aufterorbentlid? rafcfy an bie (befangen* fdjaft geroöfynt, ja man fann toot fagen, bie !>tä^e be$ SJienfcfyen lieb gewinnt. Senn x<$ ^eute bon biefem lieblichen Sierefyen fprecfye, fo tue id) e£ mit einem unmutigen ©efüfyle an längft bafnn gegangene Otiten unb an ^erfonen, toeldje nicfyt me'tyr finb, namentlich in ber Erinnerung an meinen 23ater, beffen Siebe p ben gefteberten ®ef köpfen auf micfy fiel) übertragen fyat 2Mn SSater lieg ein 9fotfefytd)en frei in feinem gimmer umherfliegen unb braute e$ batb balnn, baj3 e3 fic^> ooüftänbig an ifyn getoöfynte, ^acfybem bie gliegenjagb be6jelben ber Sa^re^cit toegen unmöglich geworben toar, fanb fiety t)a$ freunblicfye Sierefyen ftet$ auf bem Si|cfye ein, an toelcfyem mein $3ater feinen Sftorgenfaffee genof& (Sin mit 9fafym gefüllte^ Söffelcfyen jog ben flehten @aft alöbalb fyerbei unb, einmal au3gefüfyrt, rourbe e£ pr täglichen ©etoofmtyeit 9tacfy unb naefy tourbe ba£ Sierefyen fo breift, baj$ e$ nie fefylte, fobalb man ettoa3 (£\$baxtß auf ben Sifcfy fteüte* Senn man im Sinter ein genfter öffnete, flog e$ nicfyt feiten auf ben offenen glügel, fefyrte aber, bon ber falten £uft unan* •genefym berührt, ftet£ balb in ba£ Sofynpnmer, oft auefy in ben baran ftoßenben <&ai prücf, loo auf bem £)fen ein fleiner Straucfy p einem ^ufyefi^e bereit ftanb, unb lieg oon bort oben l)erab einige luftige «Strogen oernefymen, at£ tootle e$ feine greube barüber au3* brüden, fiefy in fo befyagticfyen Räumen p befhtbem 211$ nun aber bie Sage nad) unb naefy toärmer tourben, blieb e£ anfangt eine längere 3e^ ciuf bem geöffneten genfter, fiefy in ber frifcfyen grüfylingStuft erlabenb, Unb enblid) an einem frönen mitben Sage, nafym e$ toiber ootlen 25eft^ öott ber gotbenen greifyeit unb toarb nicfyt mefyr gefefyen , bi£ ber £erbft mit feinen unfreunblicfyen Sagen ben nafyenben Sinter anfünbigte. £)a berichtete man meinem 23ater, e£ laffe ftcfy ein 9?otfefylcfyen in ber Äfye fefyen, burefy beren naefy äugen geöffnete Sure e3 ab unb p fliege. «Sofort ergriff meinen SSater ber ®ebanfe, bte3 fönne fein an* berer al£ fein lieber glücfytling fein, unb er orbnete be3fyalb an, baf£ bie oon ber ^üc^e jum glur unb oon bort in$ So^n^immer unb &al fü^>renbe Sure geöffnet toürbe, ^aum toar bieö gefcfyefyen, aU ba$ ^otfe^lc^en be^enb in bie befannten 9?äume fc^lüpfte unb nicfyt allein feinen Öiebling^pla^ auf bem Dfen einnahm, fonbern fofort auc^ fein 53e^agen burc^ fcfymettemben ®efang au^brüdte. (£$ na^m otyne meitere^ bie altgetoo^nte Sebenötoeife toiber an, unb fo ging e3 fort loie im borigen ^re: ber grü^ling ^og e$ toiber in3 greie. 211$ nun ber ^umte §erbft ^erangefornmen toar,«tourbe forgfältig auf ben glücfytling geartet, unb nicfyt lange bauerte e$, baf$ man t^rt toie im oorigen 3a^re in ben ge^o^nten Räumen fa$, bi$ er auc^ bie$mal im grü^linge toiber iu$ greie ^og. 3m näc^ften §erbft toarb ba£ ^otfe^en jeboc^ oergeben$ ertoartet: e$ tourbe niebt me^r gefe^em £)ljme gtoeifel toar e$ einem Räuber in bie flauen gefallen unb unbarmherzig ertoürgt toorben.;y !Diefe (gr^lung fte^t feine$toeg$ oerein^elt ba. ®rä£ner bemerft, baf$ auc^ er ein 9?ot* fe^lc^en befeffen-^abe, toelc^e$ im Sommer unb Sinter nacb belieben oom 3tntmer au$ in$ greie flog unb oon ^>ier in$ 3ünnta: ^üeffc^rte, unb Öiebe fügt ^tnju, baf$ ein i^m befannter Gärtner mehrmals fc^on im ®etoäd)$naufe ^otfe^en übertointert, unb im grü^ ja^re frei gelaffen l;at, toelc^e p feiner innigen greube im Spät^er6fte freiwillig bie i^nen tiebgetoorbene Verberge toiber auffüttern Eben fo leicht al3 ba$ ^otfentc^en an ba$ §au£ unb feine ^Betoo^ner fic^ getoö^nt, f freitet e$ in ber ®efangenfd)aft pt gortpflanpng, toie neuerbing$ unfer Mitarbeiter Siebe in Erfahrung gebracht unb mitgeteilt ^at* „3c^ fann", fagt er, „ben gad)genoffen 3üd?timg3oerfud)e mit biefem lieben Satbfänger um fo metyr empfehlen, al$ bei mit an* 40 (grbfctager. fänglid) bem (Gelingen gan^ Befonbere gwtbermffe im 2öege ftanben — ■ §inberniffe, tr>eld;c Bei beit meiften anbeten 23ogelarten getoifS gänjltdjeS (Scbeitem beS 2SerfucfyeS oerantajft l>aBen toürben. £)aS oon mir jur 3ucfyt Beftimmte <ßar Beftanb in einem 2BeiBd)en, toetcfyeS iä) aus* bem Nefte genommen nnb aufgewogen fyatte , nnb einem im barauf folgenben grül)* jal)r eingefangenen äftännd>cn. 3U ^rem Aufenthalte Beftimmte icfy ein fteineS niebrigeS 23or* gemad?, toelcfyeS ju meinem ^tubit^immer fütyrt, nnb burcb toeldjeS forttoärenb 9ttenjd)en aB nnb ^u ge^en. £)aS 9Mnnd)en toar ^toar nocfy fel)r toilb nnb §telt fid) meiftenS oerftedt; allein baS 2ÖeiBd)en fucfyte fogteicfy mit SttoSflödcfyen im ©cfynaM, Ba(b ba, Balb bort nacfy einem geeigneten Niftpla^e, Bio eS enblid) nacfy Verlauf oon fünf Xagen nicfyt ettoa einen bort fcfyon mit £U£oS Bel^aglicfy aus gefolgerten Niftfaften, melme^r einen §aufen mit trodenem ®rafc gemifcBten 9ttor auSerfor, toelcfyer en roett oom tiefte entfernt in einer @de, jerBroc^en, mit faft gan^ enttoideltem jungen. £agS baranf toar baS (Belege jerftört, nnb id? fanb ein &, eBenfallS mit fcfyon faft reifem jungen in meinem «Scblafoimmer liegen. AuS bem betragen ber Beiben SRotfel)td)en mujfte id) fließen, bafö baS Sftänncfyen ber Übeltäter gerne] en fei. AIS oom neunzehnten 3uni aB baS 2ÖeiBd)en toieber baS jtoeite (Belege oon oier ©ern in bemfelBen tiefte BeBrütete, beobachtete id? baS 2ttännd;en fleißig nnb fperrte es am nennnnb^toan^igften 3uni, als icfy einen Streit jtütfc^en ben Beiben (Satten lj>örte , in einen fettltct) , oBer^alB beS Heftes Befinblicfyen $äfig. £)aS 2öeiBd)en lieg fiel) ba* burefy eBenfo toenig toie burd) bie Annäherung BcoBacfytenber Teufel? en im ißrutgefcfyäfte ftören unb Braute am britten unb oierten 3uli, alfo nad) oier^e^n Bis funfte^n £agen, brei 3unge aus. Anfänglich nahmen bie kleinen nur toenig Nahrung, unb erft oom oierten £age aB fa$ id) bie Alte öfter a^en. §ierBei BeoBacfyte id), bafS im ®egenfa^e $u Bei mir Brütenben Amjeln bie 9?otfefyld?en toärenb ber erften £age ben jungen leine Bemerflicfye 3J^enge oon @peid)el Beim güttern mit einflößen. AIS bie jungen fecfyS ^age alt toaren, faß beö Borgens bie Butter tobfranf unb traurig mit gefträuBtem ®efteber neBen bem tiefte. 3c^ na^m fie toeg unb fanb ben UnterleiB fe^r entpnbet, ben After oerfleBt mit fc^mierig auö^ fefyenbem ^ote unb baranf ^eroorragenb ba3 ©nbe eines grauen^areS. Als id) an legerem leife jog, rifS eS aB. 3n biefer 9fot ^aette ict; ben ganzen ^oS^aufen mit bem ^efte in ein törBcfyen, fteette ein X^ermometer hinein unb fe^te eS auf ben Dfen mit ber Anorbnung, bafS bie Särme auf 24° E. erhalten, unb bafS bie jungen oon £tit in $tit gefüttert ioerben follten. ©em Iranlen 23ogel flößte icb in einer ^alBen ©tunbe gtoeimal jiemlic^ ein l>alBe3 Xeelöff eichen ooll Baumöl ein. Se^tereS gefc^a^ um ac^t U6r Borgens ;■ um brei U^r Nachmittags fuc^te ber ^ßogel toieber mit einem ^ßätfcfyen Ameifenfcu^^en im ©dmaBet nad) feinem Nefte unb ftanb mit oertounbertem ®eftcl)te, b. lj>. mit ganj auf bie @cite ge^ brebtem ^o^fe oor ber leren Stelle. «Sotoie ic^> eine (Stunbe f^ätcr bieS ^örte, Braute ity baS törBc^en mit bem Nefte toieber an feinen alten Drt unb Bemerfte baBei mit greuben, bafS ftd; bie Butter geBabet ^atte, unb bafS burd) baS Del baS §ar Befeitigt toorben toar. ©ie na^m fiefy ber 3ungen fofort auf baS järtlic^fte toiber an unb sog fie allein auf, ba ber 23ater fie nic^t anberS als burefy ^efang unterftü^en fonnte. £)aBei oerfa^ fie % Amt als 23efd)ü£erin ber jungen fo eifrig, bafS fie 3ebermann unb pmal jebem gremben, toeldjer fid^ bem Dtefte all^utoeit näherte, mit ungeftümer £apferfeit unb luftigem @c^naBel= geflapper in baS ©efid)t ober in bie §are flog. AIS gutter getoärte ic^ toärenb ber erften £age nur frifc^e Ameifenpuo^en fotoie fe^r fleine, ganjc ober in Etüden jerfc^nittene, größere 3Jle^ltoürmer. £äglicfy tourben je^t unb auc^ foäter ein Bis ^toei Wlal mit bem (^d;öofer gliegen unb anbere Kerbtiere im (harten gefangen unb tot gebrüdt mit oorgelegt. föotjtytoättje. 41 $on biefen t>er)>etfte aBer bie Butter eine Heine 3fa$a§l felBft nnb trug nur fetyr wenige unb, tm'e eS festen , BefonberS auSertoätylte, ben Zungen jit Sfe bie 3ungen einige £age alt roaren, gab icfy frifefy Bereiteten fügen Guar! nnb fafy, bafS bie äJiuttet nnb bie tmber fiefy gleichmäßig an biefer ©peife labten. 21m ütcrunjtoanjtgftcn 3uli, alfo nad) genan brei Socken, flogen bie jungen aus nnb erhielten nun baS getoöt)nlid;e gutter ber ^otfetylcfyen mit einigen frifcfyen Slmcifen^u^en. Sie gebi^en fo trefftid), bafS fie rafd^ nnb ofyne jü. fränfeln bie kaufet üBerftanben unb \t%t im §erBfte fogar um ein SenigeS länger, toenn aud? nicfyt fo Breit, als bie eilten finb. £)aS eine 3unge, ein Munden, §at fiefy oorjüglid? fcfyön auSgefärBt nnb übt füfy fel;r fleißig an ben garten Seifen ber baneBen ^aufenben (Steinrötel ein. Sie aBer fcfyon früher an ginfen, fo machte tefy aud? fyier nn'ber an IRqU fefylcfyen bie (Srfa^mng, bafS bie gerieten Zungen oon Anfang an f ebener ftnb als if)re jung aufgewogenen (Htern^ 3n einer 9?ad)fd)rift Bcmerlt Siebe; „£)ie jungen ber oor* fte^enb BefcfyrieBenen 23rut leBen je^t nad) brei 3al?ren noefy nnb erfreuen fid> beS Beften SolfeinS. 2ltle ftnb 9ttänncfyen, fetyr gute Sänger, nnb jtoat ^acfytfänger, toelcfye and) in füllen gimmem Bis 21BenbS gegen je^n Vlfyx itjjre lieber oorwutragen Pflegen. sJtteine fnu> eren 5IngaBen ftnb üBrigenS burd) feitbem angeftellte 23eoBad)tungen oolllommen Beftätigt toorben. £)ie jung aufgewogenen 9?otfel?tcBen*SeiBcfyen Brüten in ber ®efangenfcfyaft leid;t nnb fogar in einem Befcfyränfteren Raunte toie 3. 23. Bei mir in einem SSauer, toetcfyeS nur 55 cm- tief, 42 cm- tyocfy nnb 163 cm- lang ift. £)aS üMnnd)en Braucht ntdjt Jung aufgewogen %a fein; auf alle gälte aBer ift eS geBoten, eS fcfyon in ber erften Socfye, toärenb roelcfyer baS SeiBcfyen Brütet, aus bem Käfige wu nehmen nnb in bem 25auer baneBen aufwufyängen. £)aS SeiBcfyen toirb baburd) ntdbt im minbeften in ber ÜBung feiner üDMter* pflichten geftört." Unter Umftänben pflanwen auefy alt eingefangene $fiotfefyld)en im 3^mrner M fort- „3n meinem früheren Soljmorte", fügt SRety ben SlngaBen SieBe'S l;inwu, fyiett einer ber dauern, ioie In'er geBräucfylid) , ein Sftotfetylctyenpärcfyen als gtiegenoertitger. £)§ne bajS man eS merfte, ^atte biefeS ^ärc^en in einem oon außen oerftopften 3uglod)e geniftet nnb Sunge erbtütet , toelcfyc leiber auf traurige Seife umS ÖeBen lommen follten. ÜDte grau beS §aufeS tyatte baS feine ^i|)en, tt>eld)eS aus bem ättauerlocfye ^eroorfam, oemommen, glauBte eS mit jungen Käufen %ü tun ju ^aBen nnb ertränfte, o^ne näfjer p prüfen, bie ^otle^l^enBrut burefy Eingießen oon Saffer. 3d^ Brause nac^) oorfte^enbem iool nichts metyr wur ©mpfe^lung biefeS lieBenStoürbigen Vogels Beizufügen. Ser i^n ein einziges OJ^al gehalten ^at, roirb mir Beiftimmen, toenn ify i^n als einen ber banIBarften aller Seicfyfreffer erlläre, nnb n>er SieBe'S 23erfud)e »iber^olen toill, jugefte^en, bafs ftd) bie meiften ber ^oc^gerü^mten auSlänbifcfyen ^örner^ freffer auc^ xttcr)t entfernt mit ifym oergleicben laffen. 21uf ben Befonberen ^Sorjug gerabe biefeS StuBcnoogelS, bafS man t^n oom grü^ja^re Bis w^^ $txb\t aller Drten leicht unb für eine laum nennenswerte Summe erhalten lann , Brause ic^ nid^t noclj) auSbrüdlic^) ^injutoeifen. Hotf4)tDan^. T)ie üttitglieber ber artenreichen ^otfc^toanwfi^e fennweic^nen ftd) burefy fc^lanlen SeiBeS^ Bau, pfriemenförmigen, an ber ©pi^e ^aligen SdmaBel o^ne (Sinf^nitt, ^temltc^ ^o^e, fdjlanfe, f^mäd)lic^e güße, mittellange glügel, unter bereu Scfyttmtgen bie britte, oierte unb fünfte bie längften finb, mittellangen, fcom faft gerabe aBgefc^nittenen Scfytoanw unb lodereS ®e* fteber, beffeu gärBung ftc^ nac^ ©efc^lec^t unb Filter unterf Reibet. 42 (Srbfänger. 641. 2)er fftfltfdjttJattJ, §au§ = unb @tabtrötting ober fRotfc^mang, fRotfterj, SRotjfigel, ©ommerröttele, SiftTing, ^pübing it. f. iov Ruticilla (S., Sax., Lusc, Eryth., Phoenicura) tithys, L., (gibraltarensis, Cairii) — 2L 55.: SRaitmanti, B. 2). III, @. 525. — tteiner al§ bie Sfacr/tigau' ; (Stirn, 3üget, topf unb §at§feiten, bte Sorberteite 6t§ gum 33aud)e, §interfjal§ , obere $D?antetgegenb unb (Schultern foljtf djtoarj, Wintere äftantetgegenb fdjiefergrau , @d)eitet unb 23audjfeiten ebenfo , erftere gegen bte @ttrne tn§ Seißlicbe, 23aud)tnitte roeiß; @cfjtüingen unb beren 25ecffebern fdjwarjbramt, §anbfdjroingen in ber SSurjelljälfte ber 2(ußenfafynen fd)tnaT, 2lrmfü)roingen faft bi§ jur @pi£e breit toeiß geranbet; bie beiben ntittetften @d)toan^ febern braun, bie übrigen roftjintntetrot, bie oberen unb unteren ©cfytoanäbecfen bläffer. $ri§ tiefbraun, ©djnabet unb $üße fc^toarj. — 2Seibd)en: bräuntidj afdjgrau, SSorberfopf unb Dfyrgegenb roftbräuntid), ©ttrnranb, $üget unb tinn ifabefttoeißtid) , SBaucfymitte beiß, untere @($tDanjbecfen roflgeTbticfj , obere tote ber ©cfjmanä mit 3(u§nabme ber beiben ntittetften brannen Gebern roftrot. Über gang ©uropa bi§ in§ fttbttdje ©djtoeben unb (gngtanb verbreitet unb ebenfo im roeftfidjen 2tfien oorfommenb, toanbert ber ^ftotfc^toanj im Sinter bi§ ©übeuropa unb ^orbafrila fjinab. 642. 2)er 2öalbrotf(^maitS , ©arten * unb SBaumrotfctiwang, (Sdjtoaräfe^djen, SBienenfcfjnepper, fjrife* d)en u. f. to., R. (S., Sax., Mot., Phoen., Lusc, Eryth ) phoenicura, L., (ruticilla.) — 51. 8. : Naumann, S. 2). III, ®: 510. — 3tterflt$ Heiner at§ ber ^auSrotfctitoang ; ©tirnranb, Bügel, ßopf unb £al§feiten, An unb Äc^tc fdjroarj, Sorberfopf unb 5tugenftreifen toeißtief/, ©cfoeitet, §interf)al§, kantet unb ©futtern afcfygrau, Surfet, obere ©djtoanäbecfen, tropf unb Unterteile jimmetroftrot , f^ügetbeefen fetter, mebr ^immetroftgelb ; (gcfjtoingen unb beren ©etffebern bunlelbraun mit f Ornaten graubraunen Slußenfäumen; bie beiben ntittetften @djti>aitjfebent braun, bie übrigen jimmetroftrot. $ri§ bmtfetbraun, ©ergäbet fdjmarg, $fiße fcfytoargbraun. — SSeibdien: Oberfeite fa£)t graubraun, Unterfeite roftgetbtidj , auf Süget, Ätnit, fehlte, SBaudj unb Stfter inS ©djmujigtoeiße, @d)»an& ntdjt fo lebhaft roftrot. 2)er $erbreitung§frei§ be§ 2Bafbrotfdjtt)än$djen§ ift bei »eitern auSgebefrater älä ber feinet SBerioanbten, Da er nörblid) bi§ jum (SiSmer fid) erftred't, nad) Seften tun bis $nbien reicht unb roärenb beS $uge§ naef; ©üben f)inab bis in bie Sßenbefret Stäub er, big WlitttU unb SBeftafrila fid) attSbefmt. 643. ®er ®ölurotjtfjttMn§, ß. (Mot., Phoen., Lusc.) aurorea, Pall., (Revesii, leueoptera). SScrgX. Fauna japonica, Sft. 21. — Sleljntid) bem 3Mbrotfd)toan$, aber ettoaS Keiner unb ausgezeichnet burd) einen großen toeißen $tügetfkd, toeterjer burd) bie toeiße SBurjefljälfte ber 2(rmf dringen unb testen §anb= fdjtoingen gebitbet roirb, kantet unb glügetbeden fc^toarg, bie febern be§ erfteren mit roftbraunen (Snb= fäumen, ba§ 3^utmetroftrot ber unteren Seite unb be§ SSitr^etS brennenber. — 2Beibcr/en: bem Satb= rotfd)n)an5toeibcb,en fec)r dr/nftd) aber me^r einfarbig, roftgraubräunti^ bie unteren ©cfytoanäbecfen gimmet= färben, ber loeiße SSürjetftecf ebenfaüS oor^anben. Sie 3frt beioo^nt ben größten Seit OftafienS, oom mittleren ©ibirien unb ben Oftprooin^en ^nbienö an, unb erfd)eint im Sinter in Glittet unb ^apan. 644. Ser 2)iabemrotfc^tt»ttttS, K. (Eryth.) Moussieri, Olph-Galliard. — Sergt. ^aumannia, 1852, §ft. 3, @. 68. — Infe^nttd) Heiner atg ber ©artenrotfdjtoang ; Oberfeite, ^tüget, Äopf unb $al^ feiten fc^toarj, finnminfet ebenfo, bie Gebern be§ Skates unb SKantetö mit roftbräuntid) üertoafd)enen (gnbfpi^en, eine Ouerbinbe über bem SSorberfopf unb ein breiter (Streifen, toetd)er fid) über bem Stuge »eg unb an ben £>at§fetten bis jum kantet £)erab^iet)t, feibentoeiß, ein breiter ©piegetfterf, gebitbet burd) bie toeiße Surget^älfte ber lußenfatwe ber Strmf eftotngen. ebenfo, Unterfeite, ^ür§el unb untere @d)»an$beanj lebhaft buntel gimmetrot; §anbfdjtoingen an ber Sßurgel fd)ma(, Strmfdjitnngen breit tQzi% tooburct) ein breiter ©pieget gebildet totrb. $ri§ bunfelbraun, ©cfynabel unb güfje fcfytoarg. — SBetfcdjen: oberfeit§ graubraun, unterfeitS geller, gegen ben 23audj gu in'3 SRoftfafyte, Slftergegenb unb ©djtoanj laftanienrotbraun, bie betben mittelften Gebern unb bie ©pifcen ber übrigen braun. Semoljnt ben §imalat)a unb ben ÄaufafuS unb fyält fidj in ben fjödjften Seilen biefer Gebirge auf, fommt aber audj in £)ft=@ibirien üor. 647. 2)er ^agöbentotftfjtoattß , K. (Phoen., Oenanthe) ruflventris, Yieill., (indica, nipalensis, atrata). — 2t. 33.: fterbon, B, of Ind. II, @. 137. — ©röße be§ §an§rotfc6»änjd^cn§, ©Reitet bunfe'C afcfygrau, Bügel, Dfyrgegenb, §al§, ÄefyCe, Sruft unb obere ^lügelbecfen btaf3 roftfarben; 2fonfdj»ütgen büftergrau gefäumt; ©djtoanj lebhaft gimmetrot, bie beiben mittelften Gebern an ber $nnenfafyne unb am @nbe ber Slufjenfafme braun. $ri3 tiefbraun, «Schnabel f^raarg, ^üße fcfymargbraun. — SBeibcb, en: ober= fcttS braun, auf Äeljle unb Sruft büfterer unb bunfferer, auf ber übrigen Unterfeite, am SÖürjeX unb beut @cfytoange roftrot. Verbreitet ftcfy über gang $nbien. Aufenthalt unb betragen laffen bie ^otfdjtoän^en afe SJHttelglieber jtmf^en Stein* fdjmtät^ern unb ben btö^er genannten Sängern erfcfyeinen. Sie tyaben fiel) fo rccfyt eigentlich in ü;r ©ebiet geteilt; benn toärenb bie etnen gelfett nnb ®ebäube betoofynen, Raufen bie anbern in Sälbern nnb in 33aumpflanpngen. Unfer §au3rotjd)toanä trägt feinen Tanten mit ootlftem Dfacfyte, obgleich er eigentlich als ein $ogel Betrachtet werben muf3, toelcfyer oon gefetoänben, feiner urfprünglicfyen §eimat, nad) nnb naefy auf bie Se^aufungen ber Stten* Wen $erab !am unb ftcfy ^ter anfibelte. 3n ben Ebenen ift er noci) gütigen £age3 oer* fyältni^mäßig feiten, eS fei benn, baf3 ein £)orf tiefe au3 «Stein erbaute, unb namentlich mit Riegeln gebeefte ®ebäube §abe; im (Gebirge hingegen trifft man tlm noeb auf ber legten Sennhütte tote an ben l>ö$ften, fcfyneefreien, fcon ber Senne befdn'enenen gelStoänben an. Scfyon in Spanien ift er faft auSfcfyüeßlicfy ®ebirg3* unb beptjentlid) getfenbetootyner, weiter nad? Sorben §tn $auft er auf ©ebäuben ebenfo gern tote cm" gelfentoänben. §ter gehört er auefy p ben regelmäßigen Sommergäftcn ber State, beren ©äcfyer t$m einen oollftänbig pfagenben Aufenthalt getoären. So er audj auftritt, überall toäfylt er ftcfy bie lüften girften unb felbft bie ^öc^ften S^t^en p feinem Aufenthalte, im Gebirge bie ober= ften ^eile me^r ober mtnbcr fteiler gel^toänbe, in ben ©täten bie ^ö^ften §äufer, tircfyen unb 2;ürme, in ben Dörfern mit Vorliebe bie festeren, ^a^rung^ertoerb ober ^äm^fe in Sachen ber Spinne jte^cn t^n jtoar ptoeifett auc^ in bie Xtefe ^erab; immer aber eilt er fobalb aU möglich totber ^u feiner fixeren §ö^e em^or, unb behaut fic^ toon ^ter auö, fo fcorftepg er fonft p fein pflegt, auefy baö leb^aftefte Strafeentreiben in ftoljefter ^ufe, ®an§ älmlid) leben, laut 3erbon, ber tu 3nbien überall häufige ^agobenrotWtoans unb nacl) £aqanoto3ft ber ©olbrotfc^toan^, toa^rfc^etnltc^ ebenfo £)tabem= unb ^rauerrot^ fd;toan5, über beren 8eben3toetfe toir noc^ nic^t unterrichtet finb. X)en ©olbrotWtoan^ lernte 2cabbe perft alö 59etoo^ner ber listen ^ßirlentoälber be^ mittleren 3rfufttaleS, |>äter aber atö eckten Salboogel fennen, toeld)er bie btd)teften ®ebüfcbe liebt, bie fallen §oc^fte^en ängftlicfy termeibet unb bagegen bie gut bebufcfyten unfein ber glüffe auffucfyt T)o$ brütet er nur au3na^m3toeife in Räumen, fonbern, laut £)t;boto3fi, regelmäßig im ^efelfe, toofelbft er fein 9feft unter einem fyeroorragenben Steine ober geB^aclen ober in einer gelSnif^e anzubringen pflegt, toärenb er, toenn er 53äume benu|t, nur alte liegenbe Stämme p toä^len fc^ei.nt 3n oieler §tnftc^)t ba6 ®e^enteil gilt für bie übrigen Arten. 3>r Satbrotfd)toan3, bie unferer Beobachtung pgänglic^fte Art, verbreitet ftcfy, alö echter Baumoogel, oiel toeiter aU fein europäifc^er 35ertoanbter unb tritt toeit regele 44 drbfängcr. magiger als biefer an ben öcrfc^tcbcnftcn Sjrtlicfyfeiten auf, falls l>ier nur Säume, tote et fie liebt, fiefy fmben. ^Demgemäß bemerft man ü)n nodj> im tiefften füllen Salbe, toenn and) Säume unb (Gebüfcfye in ber 9?äfye menfcfyticfyer So^norte oor allem Saumgärten fein SiebtingSgebiet zu bilben f feinen. So bie Seibe fyäufig angepflanzt toirb, trifft man u)n oorzugStoeife auf btefet, too fie fetylt, fibelt et fiefy in ben gebauten (hätten an, macfyt oon fyier aus jmat anefy furze 2luSpge auf (Gebäube ober gelStoänbe, fetyrt aber immer unb immer toiber balb ju feinen Säumen zurüd. 5luc^ bet Sfciegetrotfcfytoanz lebt auf Säumen, l>ält fid) aber am liebften in (Gebirgstälern auf, toeld?e oon rauf drüben (Getoäffem burd)* ftrömt derben. Ungeachtet biefer Serfcfyteben^ett bet Sofynfi^e ftimmen alle belannten föotfdjtoanje in intern Setragen bis auf toenig bebeutfame ©gentümlicpeiten unter einanber überein. Sie finb lebhafte, muntere, unruhige, leitete, flüchtige $ögel, ununterbrochen in Setoegung, gleicfy getoanbt im Saufen tote im gliegen, fleißige, toenn and) nicfyt befonberS ausgezeichnete (Sänger, treue (Gatten unb ungemein eifetf listige Siebfyaber, toelcfye, toenn fie anbere 3fyreS= gleiten nicfyt im ernften Kampfe befel;ben, fie toenigftenS oljne Gmbe neefen unb jagen. Söttt ^oeb auf gedeutetem Seibe, bie güße toenig gebogen, fi^en fie auf u?ren erhabenen harten ober in bem (Geztoeige ber Saumfronen, niemals abet eigentlich tu^ig; benn toenn fie auefy fonft fiefy friß galten, fcfyütteln ober zittern fie toenigftenS rudtoeife mit bem Scfytoanze unb Ztoar, inbem fie biefen oon oben naefy unten betoegen, — eine (Sigentümlicfyfeit, meiere fo auffällt, bafs felbft bie kubier barauf aufmerffam getoorben finb unb ber bei ifynen tyäufig* ften Sltt ben tarnen £irtira, b. |. gtiterer, gegeben ^aben. SefonberS tyefttg toirb baS Scfytoanzfcfyütteln, toenn fie ettoaS auffaltenbeS bemerfen ober fonfttoie in (Sifet getaten; bann teilt fiefy jene Setoegung fo p fagen aud) bem übtigen Körper mit, inbem fie burdj rafcfyeS fielen unb Süden jenet (Gebärbe noefy befonberen 2luSbrud ju geben fucfyen. Tlxt 2luSnal)me ber üMttagSftunbe, fifyt man fie in ununterbrochener £ätigfeit, unb felbft beS %d)ts rutyen fie nur ein par Stunben, ba fie bie erften unb bie legten finb, toelcfye man oernimmt. 9?od) efye ber erfte graue Sdn'mmer im Often ben lubrucb beS £ageS oerfün* bet, fyoxt man u)x einfaches Siebten oon ber girfte beS £)ad)eS ober bem Sipfel beS Sau* meS ^erab, unb toenn fcfyon alle übrigen SBcgel fiefy jur Dfot^e begeben ^aben, fingen fie immer nod) lebhaft unb eifrig. 2luS biefem ©runbe ertoerben fie fid) bie greunbfebaft jebeS auf merff amen SeobacfyterS; benn toenn aud? ttyt (Gefang nict)t oiel befagen toitl, erfe^t bod) ber (£ifer, mit toelcfyem er oorgetragen toirb, jum guten £eil ben fel;lenben Sotftang. Übrigens gilt bieS nid)t für alle Wirten, fonbern ^)auptfäd)tid? für ben §auSrotfd;>toanz, toelcfyer ein furzeS, aus $toet unb brei «Strophen befte^enbeS Siebten oorträgt, beffen £öne, toenn nid)t pfeifenb unb fdmeibenb, Ireifc^enb unb Iräc^zenb flingen, fotoie für einzelne feiner SSertoanbten , ben ©olbrotf d/toanj , beffen (Gefang XaczanotoSü als „gar nic^t melobifcfy" bezeichnet, toärenb baS ^artenrotf^toänzc^en , toelcfyeS eben fo fleißig fingt, nur angenehme fanfte, flötenbe Zbm työren läfft, bereu eigentümlich febtoermütiger IHang feine 3Bir!ung nic^t oerfe^lt. §ierzu lommt, bafS eines unb baS anbere SQcännc^en biefer Slrt %u ben (Spöttern zä^lt unb anberen guten Sängern manche Strophe ablaufest unb fie nett in ben eigenen (Gefang oertoebt, o^ne jebocfy baS Gepräge beSfelben §u oertoifcfyen. 5luc^ bie übrigen 3Irten toerben als gute ober boc^) leiblid)e Sänger gerühmt, minbeftenS entfd^ulbigt. häufiger noc^ als ben (Gefang oernimmt man bie Sodftimmme, in toelcfyer beim §auSrot^ fc^toanz bie Silben „fib te!te!/;, beim SBalbrotfc^toanz „füib tüti!" bie §auptrolle f fielen. £)aS ^Jceft ber ^otf^toänze fte^t regelmäßig in §ö^lungen ober toenigftenS unter einer £>ede. ©er §auSrotfc^toanz unb feine näheren 25ertoanbten toä^len fiefy Söd)er unb 9^ifeen fc^roffer gelfentoänbe, SJlau erhalten unb sJ2auerlöc^er in (Gebäuben, Salfen!öpfe ober oon ber £)acfytraufe überbedte ^eftmfe, auSna^mStoeife tool auefy einmal Saum^^len zur sJlotfcf)tt>ati3e. 45 Anlage beSfetben; ber ®artenrötting unb bie u)m natj>efte1)enben bitten regelmäßig leitete, oorauSgefe^t bafS fie einen engen ©ngang l^aben, nnb i\t\)tn aus biefem ®runbe bie an gelungen fo reiben Setben ben meiften übrigen Räumen oor. Seber ber eine nocfy ber anbere baut ein fünftlicfyeS 9ceft, trägt oielme^r einen großen Raufen oon 2£ur&etn, ^ßflatt* Senftengetn, §almen u. b. gl §ufammen nnb oertoenbet nnr auf bie 2Mbe, tDelc^e mit {et* nen §älm$en, Sottftoden nnb fielen gebem auSgepotftert ift, einige lufmerlfamfeit. ^itte 2tyrtlS finbet man im tiefte beS §auSrötlingS, (Snbe beSfetben Senats ober im dJlai bei jenem in bem beS ®artenröttingS fünf bis fccfyS, feiten fiebert ober act)t niebticfye, jartfcfyattge, glän^enbe toeiße, bei btefem tidj>tbtaugrüne ungefledte, nid?t anzufeilen fein rotgebunftete (gier, benen ber ®ufuf manchmal baS feinige fyütsufügt. £>aS SFteft beS (MbrotjcfytoanseS betreibt £)fybotoSfi als fugetf b'rmig , außen aus sDcoS, flehten Verfaulten SBeiberityänen , Reiben* rinbe nnb trocfenen ©räfern beftefyenb , im 3nnern beS tiefen Napfes reid)ticfy mit ^flan^en* flaum, §aren, SKebtyütyner* unb anberen 25ogelfebern auSgepolftert ; baS (Mege enthält fünf bis fect)ö auf blafS grünlichem (Srutfbe mit flehten matt jiegelfarbigeu gteden fbarfam gezeichnete (Sier. 23eibe Altern aller Wirten brüten abtoed;felnb ungemein eifrig, ettoa bret^el;n ober bier* lt$n £age lang , finb um u)re £3rut fet)r beforgt unb oerraten bal;er baS üfteft burcfy ängft* ticfyeS @d;reien Gebern, toeld)er eS auffudjen toitt, umflattern ängfttid; ben ©törenfrieb unb gebärben ficfy fe^r traurig, toenn iljmen ©er ober 3unge geraubt toorben finb, legen gteid;< zeitig eiuen erftaunlic^en Tlnt an ben £ag, ba fie felbft 9J2cnfd)en um ben $opf fliegen. Sobatb bie Zungen einigermaßen felbftänbig getoorben finb unb gelernt fyaben, einige Kerbtiere ju fangen, fd^reiten bie bitten $ur feiten 2Srut unb, toenn eine oon Beiben oer* unglüdt, tool audj ^u einer britten im Saufe beS Sommers. 2US Stubenooget nimmt ber ©artenrotfc^toanj einen toeit leeren ^Hang ein als fein Sßertoanbter. 3d? l)aU beibe tt>tbert)olt in Käfigen gehalten, jte^e eS aber oor, unferen W\t* arbeiter Siebe anftatt meiner reben §u taffen. „©er ®artenrotfd;toans", fagt mein fcbarf beobacfytenber greunb, „enrpfü)lt ficb. als Stubenooget oor^ugStoeife burd) bie 3i^licb,leit feiner Belegungen , burcfy feine garbenfd;önt;eit unb bie (Sauberfeit, mit toetd^er er fein ®efteber fdmtucf unb glatt ju erhalten meiß. £)ie 35eobad;tung 5'utberer, ba[S er nad) ber Käufer in ber ®efangenfcfyaft an garbenfd)önfyeit einbüße, fyabe id? an meinen (befangenen, unb icfy tyalte bereu fd)on feit oielen Sauren, bis \t%t nicr)t machen fönnen; oielmel;r tourben aUc meine Sftotfcfytoän^en nacb, {eber Käufer fd)önex\ 33ielleic^t ift babei ber Umftanb maß* gebenb, bafö id) ijor^ugötoeife jung aufgewogene gehalten ^abe, ioie ic^ überhaupt em^fe^le, mct)t alt gefangene Sßb'get biefer 51rt ju erioerben, fonbern junge ^eran^ie^en. Ü)ie 51uftuc^t ift außerorbentlid) leicht. äJlan fann bie £ier$en fet)r fvüt) auö bem ^efte nehmen unb mit gliegen unb in fleinen ®aben gereiftem füßem Ouar! ju Iräftigen jungen auftie^en. ein prächtig aufgefärbtes, gefunbeS 9J£ämtd;en, toeld)eS icb oor brei unb einem falben 3a^re aus bem Sftefte 'gehoben t)abt. ®roße ®ebauer, möglic^ft abtoed)felubeS unb nid)t §u nal)r* ^afteS gutter mit Beimengung oon Meie ober 9^ai!äferfd)rot u. bergt., befyufS ber ®eioöll*= bilbung, fotoie Steine ^um 51uffi^en finb Bebingungen jum guten ®ebei^)en ber Xiercfyen, unb nur toärenb ber ^Rauferjeit mufS man i^nen mit frifc^en 51meifenpu^en unb 9}?e^l* toürmern ju §ülfe fommen. 511s Secterbiffen, mit benen man fie an bie £>anb getoö^nt nnb fe^r §a^>m erhält, bienen gliegen, Heine Rinnen unb Schmetterlinge. 51n i^nen, toie 46 tgrbfcmget. aud; an £)otngra3müden unb Rattenfängern t)aBe icb bie 25coBad)tung gemalt, bafS fie Oftolmfamen nafdjen. 3d; verfolgte biefe (Entbedung weiter, nnb fat;, baf$ fie ntcfyt Bieg 9ftoijm, fonbem ootpgSweife bte öon ben Stigti^en nnb Seifigen übrig getaffenen hülfen bet Sttolmföwer fraßen, auefy fleißig bon äetftoßenem £>anf foftetem leitete 93erfucfye yt\^ ten bann, bafS fie eBenfo fcon ganj !(ein jetfe^ntttenen ^erBticrftügeln, namentlich folgen bon Käfern nnb «Schmetterlingen nahmen. £)ie3 alles erinnerte rnict) an meinen (Steinrötel, welchen id; einft fpäne öerje^ren fa$. (§8 liegt t;iet eBen bie tußetung beS na= tüttidj>en £>range3 ber Seicfyfreffer nad) unberbaulicfycn (Stoffen bor, wie folcfye bte (Spin* panier nnb (Stytttnpnte ber Kerbtiere finb. 3n ber ®efangenfd;aft erhalten junge 23ögel gewötynlid; biel ju na^r^afte nnb leidjt berbauticfye (Steifen, werben ba^er ju fett nnb ^el;ren bann fdmetl ab. 9?ad) meiner ÜBer^engnng geBen bie getrodneten nnb pmat bie neuerbingS öfter anempfohlenen fcfyarfgetroctneten Slmeifenpuppen ben Seicfyfreffern nnr anwerft wenig 9?af)tung3ftoff, bienen aBet als gefnnber nnb notwenbiget 33atlaft, freieren fie teilweife wibet als (Gewölle auswerfen. „£ro^ bieljä^riger SBerfuctye mit ein*, jjtoet* nnb fogar breijä^rigen Vögeln §at eS mir noch ntcfyt glnden sollen, bie ©artentotfcfytoän^en im SBauet in ber SSogelftnBe pm Giften f erretten p fe^en nnb jtoat ftetS, weil bie SeiBcfyen feine 33rot§ifce geigten. £)ie bon mir gefangen gehaltenen 9ftännd;en Bauten mehrere, natürlich nicfyt fonbertid; gnt geratene Hefter hinter einanber nnb Inben bie 28eiBd)en eBen fo oft mit greunbtid;feit töte mit (Strenge ein, allein ber Siebe TOtfyen War ftetS bettoten. Sro^bem werbe id; fottbanetnb ®attentotfrf;toän^en galten; benn fie finb liebe jtiercfyen, au welche man fid; getn gewöhnt. „§auStotfd;wänäd;en laffen ftd? meinen (Stfa^tnngen gemäß toett fettetet galten, and; (d;Wteriger aufpfyen, als tyre SBettern aus ben Seibenpflanpngen. Snbeffen gilt and; für fie ber er Cuttteitfclitflcr , föotbruftblauooget, ber Sfatertfcmer, Sialia (M., S., Sax., Ampelis, Ery- thraca) sialis, L.5 (Wilsonii). — SScrgX. Slububon, Orn. Biog II, 84. — (Stöße be§ ©teinfcfymäijerg ; Oberfette nebft klügeln unb ©djtoang fdjött itltramarinbtau, am tebfyafteften auf bem öürjet, matter an ben Äopffcttcn, Ätnn toeißtiefy blau oe'rwafd)en, Unterfeite fdjön gimmetroftbraun, !6aud), Alfter, untere ©ebtoan^ unb ^tügetbeden toeiß; ©dringen innen ifabetttoeiß geranbet, gegen bie ©pi£e -m fdjtofirjiid&. $ri3 bunfel- braun, ©dmabet unb $üße [c^toarjbraun. — SBetbdjen: Oberfeite roftaf ebbtau, Flügel unb ©dfjnjang matter Man, bie ©dnoingen mit fallen matten 2tußenf äumen , Unterfeite fdmtuteig jimetroftbraun , Äinn faf)Xroeif3. — $unge Söget: bem Söeibdjen ätintid), aber alte färben matter. ®cr §üttenfänger betooljnt üa% öftticfye 9forbamerifa big p. ben $et£gebirgen unb jteljt im Söinter bi§ iDccjifo unb ä)cittetamerifa Innab. 649. %>CT lUfrttmartnjcittgcr , S. mexicana, Swsn., (occidentalis, coeruleccollis). — Sßergt. ©toainfon, Faun. bor. Am. II, 202. — 2)em ^üttenfänger in ®röße unb Färbung ät)nXic6 , aber ba$ 23tau ber Oberfeite bnntter unb brennenber, bie Gebern be§ SDcanteB mit fdjmaten, r oftrotbraunen @nb- f äumen, £inn, teble, Unterbruft, 23audmtitte, Slftergegenb unb Unterfcbtoangbeden gart ultramarinbtau, bie Gebern mit feinen rofttoeißlidjen ©nbfpi^en, übrige Unterfeite roft^immetbraitn. — äßeibdjen: oberfeitS metir afebbtau, Äinn unb $efyte nebft SSaudjmitte grautiefy toeiß mit fcfytoacfyem, bläulichem Anfluge. üöeftticfi oon ben $el§gebirgen, in falifornien unb 9Jcejilo. 650. Qcx Sölttufctttfjcr , S. (S., Erythr.,) aretica, Swsn., (macroplera). — SSergl. ©toainfon, Faun. bor. Am. II, ©. 209. — Slnfelmticb größer aU bie oertoanbten Strien; lebhaft tjimmetblau, auf ber Unterfeite bebeuteub fyelter, g-Iügel r ©djtoan^ unb SSiirgcl bunfter mtb lebhafter, Slftergegenb tfttb Unter- fdnoansbecten toeiß , ©dringen mit fd)toar§em ©pit^enranbe, gegen bie Surjet ber $nnenfatme bin grau. $ri§ braun, ®aber gefangen gehalten werben, bis jefct jebocfy nod) nid)t auf nnfern Siermarft gebraut Sorben finb. - „5501t unft^ulbtger Sebenbigfeit", fagt 21 üb üb on, „feinen ftetS anf|>red;enben ©efang fleißig pm beften gebenb nnb zutunticfy, n?ie nnr irgenb ein freier 23ogel fein fann, yfylt ber §üttenf änger , 23lauooget ober 9?obin zu ben anmutigften unferer befieberten Lieblinge. £)aS reine %ir feinet Mantels, ber wunberootte ®lanz feiner 33ruft macfyt ü)n ftetS be* merfticfy, mag er burct) ben Dbft* ober ®emüfegarten fliegen, auf gelb ober Siefe ficfy yt\* gen ober längft beS SegeS bafyin Rupfen. Unb ba er ben Iteinen Niftfaften, welcher auSbrüdtid) für ifjm gebant wirb, regelmäßig in 2(nfprud;> zu nehmen pflegt, fityt man tfjm ebenfowot auf ber girfte beS £)ad)eS toie anf beut $aune ober ber Omaner beS ©elftes ft£en, ja bei mitbem Setter fogar nod; im Sinter fid) geigen, unb feine 23efud)e finb bem* jenigen, welcher Üjm einmal fennt, immer im Ijwfyen ®rabe wittfommen." Särenb ber falten SafyreSzeit Raufen biejenigen §üttenfänger, wetcbe xitcl)t in gefegten Sagen ber nörb= lid)en ©taten übertointern tonnen, in ben f üblichen Seiten beS öanbeS, Ijrier aufteilen Zu §unberten unb mef?r in Pflanzungen unb auf gelbem Dereinigt 3n biefen Seilen ber bereinigten ©taten beginnen fie bereite im Januar mit bem ißrutgefctjäf t , wärenb fie in ^ennffytoanien fetten oor Seilte 2tyritS, in SJcaine erft im 3uni zum Giften ya fcfyretten pflegen. Unmittelbar nad) il;rer telmtft aber nehmen fie 35eft£ oon ber altgewohnten ^iftftätte, möge biefetbe ein haften ober eine oon $?eifter Specfyt gezimmerte §öfytung ober fünft ein paffenbeS 23aumtod) fein, fämpfen ärgertid? mit ben 23taufd;walben unb §)auSzaunfönigen, wetcbe biefetben Örtticfyfeiten pr Anlage ifyreS NefteS benu^en, oertreiben fie, oerfotgen jebeS anbere £ier, welches ftcfy i^ren Niftylä^en nähert, oon ber $a^e an bis jum §u^n fyerab, mit ängftlid;em ®efd;rei, räumen fobann bte §öfytung aus unb beginnen enblicfy mit bem 23au il)reS NefteS, welcfyeS in ber einf äfften Seife aus einigen Sürzeld;en, ®raS unb orlteb r na[d;en, wie Siebe fet)r richtig bemerft, oon allerlei feinem Gejätne ober f eingebautem Grün^euge unb »erlangen nur eine reid;tid;e Ma^eit. Unfer Mit= arbeiter ton gretyberg nennt fie p meiner Sßerwunberung bumm, langweilig unb nid;t mit Unred;t gefräßig, t)ebt ^ertor. baf3 fie bement|>red;enb ftar! fc|metfen7 fleinere Käfige alfo arg verunreinigen, unb rät ah, fie unter garten ginfenoögeln p l;alten, weil fie meift f el;r vom Ungeziefer geklagt werben, biefeS burd; ü)ren ®ot t)erbeipl)en unb weiter oerpflan^en ; id; mcincSteitS ^abe l;ieroon nicfytS bemerft, fretlid; aber meine $öget ftet3 in große ging* gebauer gefperrt. §icr nehmen fie fiel; *prad;tooti aus, weil feiner ber letzterwähnten Übetftänbe fo leidet fid; geltenb mad;t, gefallen Sebermann, Wegen it;rer 3utunltd;feit f §)armlofigfeit unb 2krträgtid;feit, laffen it;ren äWit[ct;ernben Gefang vom borgen bis pm 2lbenb vernehmen unb erfreuen burd; bie ,3ärttid;feit, wit Welker ba3 Männchen fein Seibcfyen befyanbelt, inbein e3 baSfetbe <\§t ober fonft wie liebfoft. Unabtäffig ge^anbl)abte 9teinlid;feit verlangen alterbingS aud) fie, ebenfogut wie anbere 2Beid;freff er , unb Gaffer pm 23aben, welches fie fleißig unb in reichlicher Menge terbraud;en , ober ©anb pm babbeln barf ilmen nid;t fet;ten. 23ei fotct;er Pflege galten fie fiel; Jahrelang in befter Gefunbl;eit, unb Wenn man fonft einigermaßen für il;re 23ebürfniffe forgt, fd;reiten fie otyne weiteres pr gortyftanpng. £)ie oon mir gepflegten §)üttenfänger t;aben regelmäßig gebrütet unb ityre jungen meift and; gtüdlicl) aufgcbrad;t; anbere Siebl;aber tyaben baSfetbe erfahren, unb Alle, benen id; biefe präd;tigcn 33ögel empfahl unb bepl)enttid; oerf Raffte, finb mir banlbar gewefen, wie clu$ nad;ftet)enben Porten unfereS Mitarbeiters Siebe pr Genüge l;croorget;en bürfte. „£)ie oom berliner Aquarium erhaltenen, fd;önen, gefunben unb salinen §üttenfänger ließ id; im grül;}at;re in einem jweifenftrtgen @tübd;en, in wetd;em fid) (steinrötet, ^otfd;wän^e, ginfen, Täuflinge u. bgl. befanben, frei uml)cr fliegen. @ie füllten fiel; fd;nell tyeimifd;, fugten aber weniger baS Gep>eige ber Sannen* unb Saubbü[d;e als Melmet)r ganz frei* fte^enbc, lat;te Sfte unb baS Gebätf pm gewöt;nlid;eu Aufenthalte aus. Mitte Mais mad;ten fie Slnftatt pm sJiiften. sJcad;bem baS Männchen alte Mftgelegen Reiten lange unb forgfättig geprüft unb babei beftänbig baS 2Beibd;en fyöd;ft eifrig burd; gurgetnbe glöten* ftropl;en pr Mitbefict;tigung aufgeforbert fyatte, fiel enbtid; bie SBafyl auf einen oorn p einem £)rttteite offenen 23rutfaften; ätmlid;* benen , Welche für bie 2öatbrotfd;wättzd;en fabrifmäßig gebaut werben. £)at;inein würbe, obgleich ^Jciftftoffe alter 5lrt in Menge oorfyanben waren, lebigtid; partes, trodeneS GraS gcfctyleppt unb oom Seibd)cn p einem rollen ^apfe geformt. Im neununbjwansigften Mai war baS Gelege oon fünf (Stern oott^ät;lig, unb ba^ 2öeibd;en begann, ol;ne i?om Gatten abgetöft p werben, feft p brüten. 5lm brei^el;nten unb oier^ Reimten Sage lamen oier 3ungc au3, weld;e auf ba6 forgfättigfte gefüttert würben unb ^war »orpgöweife oom Männchen; benn ba^ SBeibd;en fütterte nur db unb p einmal unb ließ fid; felbft oom Gemat a^en, wie bieö oor unb Wä^renb ber S3rnt^eit gewöt)ntid; gefd;el;en War. ©d;on brei Sod;en oor bem Segen nat;m fie fid; nid;t bie Müt;e mel)r, einen Mel;t^ wurm ober einegtiege felbft p ^>oten, fonbern wartete mit behaglicher 9?ul;e unb erftd;t* tid;er Gewijö^eit, baf^ ber außerorbenttid; järtlid;e §crr Gemat il)m ben Sederbiffcn unter fofenbem einfeitigem glattem in ben ©dmabel ftedte. 2lm britten Sage nad; bem %u& fd;tüpfen ber erften Zungen fiel mir auf, bafS ba^ 28eibd;en fid; bloß nod; bisweilen unb bann nur auf fur^e Seit in ben ^iftfaften begab, um bie steinen p Wärmen. 3d; glaubte inbee, leyere^ fei nicfyt nötig, ba ja auä) bie (Sperlinge unb anbere Höhlenbrüter, welche freitid; wärmere Hefter bauen, ü)re Zungen oom britten Sage ab bc3 Sage^ nur Wenig beden; am fünften Sage jebodt; gaben bie jungen leinen Saut beim güttern, unb batb fal; id;, bafö fic^ ba^ Männchen umfonft bemühte, feinen m. gefangene äSö^et. II. , 4 50 @djmtfker. an ben Wlann ju Bringen , nnb bafS es babei ängftlicfy mit traurig flagenbem Dociton aB unb ju flog. SSei näherer Unterfucfyung fanb icfy brei tote 3unge im tiefte liegen, ton benen §toet fcfyon am IBenb »orl^er geftorBen [ein mufften. £>aS eine 3unge gaB jtcar nod) einige fdj>toad)e 8eBen^eid)en oon ficty, toar aBer gan$ falt. Steine grau erwärmte es einige ©tunben taug in ben £>änben, Bis icfy jtoei junge, fyatBftügge SRotfe^en ^erBeigef^afft $atte, mit benen pfammen eS in ein tiefes Sfteft auS Sode unb 33aumtootle toarm einge* Bettet tourbe. 3n golge ber ©rioärmung toarb eS ioieber munter unb fperrte auf baS üBlicfye geifert baS @d)näBelcfyen nad> gutter auf. ÜDa eS erft oier Sage alt, nocfy Btinb unb ganj unenttoidett, namentlich aucl) oolllommen naft toar, §atte icfy feine §offnung, eS burcB^uBringen ; meine grau aBer fütterte Beljjarrticfy toeiter, reichte bem Sierd^en alle Viertel* ftunben eine einige ®aBe Slmeifenpuppen ober jerf drittelte Sttetyttoürmer, unb ft§e ba: eS gebi^ unter bem ioärmenben &fyu% feiner 'ißflegegef fünfter, Befam Balb fügen £taarf unb üBertyaupt gröBere Reifen unb ttmd)S, o^ne je eine ©pur oon ^ranffyeit ju geigen, $u einem fräftigen gefunben Männchen ^eran. 3e£t nadj> üBerftanbener Käufer fte^t eS in ber garBenpracfyt bem Sßater burcfyauS titelt nad; unb üBt Bereite fleißig bie nmnberticfyen , fau* bernben Seifen beS bitten. ©etBftoerftänblicfy ift eS äugerft safym unb Begrübt {eben 33e= lannten, toeld^er jtcfy i$m nähert, mit einfeitigem, fröpcfyen glattem unb traulichem Sodton. £)aBei fperrt eS nod) jefct nad) bem Riffen oerlangenb ben ©dmaBel auf tüte in ber erften 3ugenb, oBfcfyon eS üBer oier Monate alt ift. diu berartigeS ®eBaren fyaBe icB Bio \t%t nur Bei forgfam aufgewogenen ^HaBenoögeln BeoBad)tet. „£)ie Butter fcfyrttt oier^n Sage, nacfybem itj)r bie jungen weggenommen, pm %mu ten ^eftBau unb wählte bieSmat einen haften mit runbem @d)lupflocfye , in toeld)em aus benfelBen (Stoffen ein eBenfo tiberlicfyeS 92eft geBaut tourbe. @ie legte oier @ier, Braute bie jungen gut aus unb lieg fie, toärenb baS Sttänncben treu unb fleißig fütterte, am inerten ober fünften Sage an Üätte fterBen. SBeibe bitten garten fid) nid;t toiber, unb beS^alB ift bie (Srftärung biefer (£rfd?einung burd) ^u fdmett erneuerten ®efd?ledj>tStrieB un= juläffig. £)aS SSogetsimmer ift toeber ^ugig nod) talt gelegen; bie ^iftläften ftnb auS biden Uretern gemalt: eS Bleibt alfo nur übrig anpnefymen , bafS baS SeiBc^en fe^terl;aft ift, toofür ieboc^) fonft lein 3e^en foüfyr oi)er aüetr ^afö ^e richtigen 9Hftftoffe nicfyt oor^an^ ben toaren. 3ebenfattö getyt au6 bem Mitgeteilten unb aus meinen fonftigen SöeoBacfytungen ^eroor, baf3 bie §üttenfänger ^arte, leicht (^u er^altenbe 23öget finb, toelc^e burefy i^r oer^ träglicbeö, fröpe^eö 2öefen unb burd) i^re gutunlie^leit bie Siebe be3 ^Pflegerö noc^ me^r feffeln aB burc^) i^r prächtiges ^efieber." 3c^ fyabt, toie Bemerlt, niemals eigentliche ©c^loierigleiten mit ben Bei mir Brütenben §üttenfängern ge^aBt, oBioot eines ber jungen Seibcfyen bei feinen Ottern» üDer SSater eräugte mit Butter unb Sod;ter je jtt>ei Ernten, unb jufammen SPeöÖget. 51 fiefyefm 3unge." 2luS biefen Beobachtungen ge^t fetter, baf3 ber ton Siebe mitgeteilte galt eine 2tu3nalj)me ift. £)ie §üttenfänger fommen nur im grül^re auf unferen £iermarft unb loftcn bann [ecfyS bis acfyt £aler ba3 ^3ärd?en, ein ^reiS, toelcfyer in Slnbetracfyt ü)rer ©cfyönl>eit, u)rer vortrefflichen ©genfdjaften, leisten §altbarfeit unb 2lu3bauer als ein fefyr niebriger be^eid)* net werben nm% Mvitv&%tl 5ln bie iölaufänger [fliegen nrir eine SBogelgruppe an, toelcfye fid), toeil fie eine 2tu3= na^tneftellnng einnimmt unb bie !3tterfmale t>erfd)ibener ©typen in fiefy vereinigt, febtoer unter ben übrigen unterbringen läfft (£8 fenn^eic^nen bie glüevögel: i^r fräftiger 8eib, ber siemlid) gerabe ober cttoaS aufwärts gebogene ftarfe, tyarte, an ber Söurjel biete, an ben ©djmeiben eingebogene, an ber ^\%t pfriemenförmige, am SDberüefer feiert auSgefcfynittene (Schnabel, bie mittellosen unb mittetftar!en güße, bie jiemlic^ langen gtüget, unter bereu ©dringen bie britte unb vierte bie längften ftnb, unb ber c^er fur§e als mittellange, fcfytoad) auSgejcfynittene @c^n?au5 fottrie ba$ lodere, in beiben ©efc^te^tern gleichartige ober toenig verfärben gefärbte, in ber 3ugenb gefledte ®efieber, 651. $)er 9ltyettPet)08el, ©tein= unb $lüelerd)e, SttpengraSmücf e , SBergfpaj , ©aben= unb33lümt= öogel, SSüttting u. f. to., Accentor (Mot., Sturnus) alpinus, OmL, (moritanus, collaris). — SSergl. Naumann, SS. 2). III, 940.,*— (£ttoa§ größer al§ bie §eibelercfye ; Dberfeite graubraun, im -ftatfeit unb auf ben §aBfeiten beutttcfyer grau, bie Gebern auf Hantel unb ©futtern mit breiten, bunlelbraunen ©djaftflecfen , O^rgegenb bräunlich, $inn unb $ef)le toeiß, bie $ebcrn mit fdjwargen ©nbfäumen, übrige Unterteile bräunlicfygrau, ©eitenfebern roftrot mit oertoafcfyenen , toeipdfyen ©eitenfäumen, Unterfdfytoan^ bellen braunfcfytoars, breit toeiß geranbet; ©Zwingen unb bereu 2)ecffebern braunftfjtoarj, auften roft= bräunlich geranbet unb an ber ©pi£e toeifj, bie fcfytoarjen, größten Dberbecffebern am (Snbe ebenfo, bie fleinen unb unteren graubraun; ©cfytoanäfebern f cfytoargbraun , außen fahlbraun geranbet, am &föt ber $nnenfafyne rofttoeißlidt). $ri3 braun, ©cfmabel fjomfdjtoarä, Unterfcfynabel fyorngelb, ^füße gelbbräunlidfy. — 2ßeib$en: tote ba§ äftännefren, nur ein toenig matter gefärbt. 2)er SSogel fd^eint auf bie Hochgebirge ©uropaä befcfyränft yx fein. 652. £>ie f>etfettör(Utttelle , £>ecfenpeoogel, SSraunetfgraämücfe, ©trauet unb S&intergraämücfe, ©(^ieferbruftf anger , 93leif erleben , $lecf enfperling , (Stfenoogel, Xitting , $fferling, Barte, ©trofyträ^er, ©panier, A. (M., S., Curruca, Prunella, Tharrhaleus) modularis, L., (sepiaria). — SSergl. Vlau^ mann, SS. 2). III, 951. — ®rßße be3 ©artenrötlingS ; topf, £>al§, tefyle unb topf afcfygrau, auf festeren Seilen fetter, Äinn grautoeifjtidf) , Gebern be3 £5berfopfe§ mit oertoafdjenen, braunen ©dfyaftftricfyen, £)§rgegenb bräunli^ f)tU geftricfyelt, kantet unb (Schultern rötlid)braun, mit breiteren, bunlleren ©d)aft= [trieben, SSür^el unb Oberfc^tüanäbeden me^r graubraun, SSruft unb SBaud^ roei^Xtctj , bie «Seiten bräunlidj mit bunlleren ©c^aftftrid^en, Unterfd^manäbeden braun, toeipd^ geranbet; ©cbtmngen braunfe^warä, au^en roftbraun geranbet; ©d^iüan^febern ebenfo aber matter gefäumt. $ri§ braun, ©d^nabel fd^toarg, ^ü^e bräunlic^gelb. — Seibd^en: ettr>a§ blaff er gefärbt. 3)a§ SSerbreitung^gebiet be^nt fid^ über ganj Europa unb baä toeftlicfye 3lfien. 2luf bem Bu9^ fomtnt ber toanbernbe SSogei bi§ ^orb = Dft=2lfrila. 653. 2)ie 9töteiarttUttelle, A. rubidus, Temm. & Sclileg. — %. 33.: Faun. jap. %% 32. — ®rö§e unb allgemeine Färbung gang n?ie bie ber §edenbrauneöe; aber ^üefen unb ^lügel lebhafter bunlel* braun unb o^ne bunllere ©d§aftftrid)e, ^aBfeiten unb atte Unterteile einfarbig grau. Vertritt bie £>ecfenbraunette in ^apan unb im Sorben (£^ina§. 654. 2)te ^öeröÖrttUttelle, A. (M., S., Prun., Spermolegus) montanella, Pall. — Sergl. Nau- mann, SS. 2). III, 949. — ®röf$e ber ^eefenbraunette •, Oberlopf unb ein breiter «Streifen über bie $ügel unter bem 5luge bi§ in bie £)fyrgegenb fd^warsbraun, ein breiter Slugenftreifen bi§ auf bie ©cfyläfe Ud^t* roftgelb tote bie Unterfeite, SSaucfymitte unb Unterf^toangbeden fetter, ©eitenfebern mit rotbraunen ©c^aft* ftric^en, bie ber SBruft unb be§ SßaucfyeS mit bunllen oerbedten 2ßur§elf(eden, Sftatfen, Hantel unb ©d^ultern 4* 52 ©tf)ma£er. roftbraun, btc Gebern mit bunfTen ©cbaftftecfen unb t>ertt>afd)enen, fetteren ©eitenfäumen, §aBfeiten afdj= grau, SBürjet unb ö&erfdjtoanjbecfcn fahlbraun; ©djrohtgen uub bereu 2)ecffebera braunf djtoars , mit »er* mafcfyenen, rotbraunen Slu^eufäumcn , Slrmf dringen * uub größte Dberftügetbecfcn weiß geraubet, %xoä Duerbinben bitbenb ; «Scfywansfebern graubraun mit festeren Slufcenfäumen, bie brei äußerften jeberf citä mit fdjmatem, meinem @nbfawme. %>x\§ braun, (Sdjnabel fdjtoargbraun, güfce fcräwifidj. — Sßetbcfyen: minber lebhaft gefärbt. S)ic ^ergbrauuette bewohnt Sibirien, Sfyina fomie ba§ öftficfye Europa, inSbefonbere bie $rim. £)ie glüeoögel vereinigen tote in ifyrcm änderen bie Stterfmale, fo au§ in ifyrem Sefen nnb betragen bie @igcntümlid;feiten oerfdn'bener SSöget in fiefy nnb erfreuten unS als !$üttetglieber 3U)ifd)en Serben nnb ©an gern, nnterf Reiben fiefy aber and) nnter einanber nicfyt untoefenttid), ba Diejenigen, toetd;e im §od;gebirge leben, ein anbereS betragen fyaben als bie, toeld;e Sälbcr ober (Mü[d;e bewohnen. Grrft tjod) oben im (Mirge, meift über bem Salbgürtel nnb nicfyt toeit unter ber ©dmeegrense trifft man ben Slfyenflüeooget 'an, el;er nad; 2trt einer 8erd;e als ber eines ©ängerS in ettoaS läffiger Gattung anf einem ©teine ft^enb ober mit |ityfenbem, fdmettem ®ange bei faft n>agered)t gehaltenem Körper bal;in^nfd;cnb ober in fdmellem, leidstem, ftad^e Seitenlinien befd;reibenbem gluge fiefy weiter betoegenb. ®auj nad; tocfyenart ergebt er fiefy, namentlich im grü^al;re, aufteilen auefy üetternb in bie 8uft nnb fcfytoebt herauf mit ausgebreiteten gtügeln in jierlic^en 23ogen toiber nad; nnten ^erab, ungefähr fo toie ber 23aumpiper ju tun pflegt ©o lange bie Sttterimg cS einigermaßen geftattet, unb nicfyt bitter ©dmee bie beliebten 2tufent* l;altSorte oerbedt, oertoeilt ber $ogcl in einem nid)t gerabe auSgebe^ntem Gebiete, am liebften auf raupen, fteinreid;cn §od;triften, toetcfye alle ÖebenSbebingungen für iljm oereinigen, unb erft, toenn biefe umoirtlid) toerben, fommt er in bie gaftlicfyere £i$fe tyerab, falls er es nid)t oorsiel;t, fübttcfyeren ©egenben jujutoanbern. 2lu ben fonnigen ©eräugen ber ©ierra toaba traf id; itjm nod? im 9iooember einzeln ober in lichten (Befettfcfyaften, toetcfye fiefy balb jer* ftrenten, balb hiber auf gemeinfcfyaftticfyen $Rufyepl(%n oerfammelten unb miefy ungemein anzogen, toeil bie !ÖJMnnd;eu felbft je^t nod;, tro£ ©turmgebrauS unb ©d/neegeftöber, i^r an* mutenbeS Siebten pm beften gaben, Sie überall , toareu aud; in ©panien bie 2lfyenflüe* oöget ioentg fd?eu, karteten unbeforgt unfere Munft ah unb liegen fiefy bis auf toenig ©dritte nat;e fommen. 9tid;t anberS fanb id? es in ben llpen ber ©ebtoeij unb Kärntens, too biefer liebcnStoürbige ä3ogel alle §od;triften in ber anmutigften Seife belebt unb gar nid;t feiten auf ben oberen ©ennptten fic^> tummelt, l;ier fogar oielteic^t fein 9left anlegt, greunb ^irtanner traf il;n in ber ©d;ft>eiä überall im (Gebirge, too bie 59ebingungen für fein £eben erfüllt finb. „Tcur toärenb ber 23rutsett fi^t man t^n partoeife, au^erbem faft immer in fleinen Xru^pS beifammen. ^)ie 31ä^e oon ©ennptten, 33il;ftällen ober auc^ ber gerben fc^eint er ber (SinfamMt beS (Gebirges oor^iel;cn, feine toafyre ^eirnat aber auf fonnigen ©tcinl;alben ju finben, tocld;e an gelfentoänbe fic^ anlehnen, auf bereu Ibfä^en an.regenge[d)ü^ten ©teilen er fein STceft anzulegen pflegt. 5luc^ pm ©ingen toä^lt er fid^ enttoeber einen tj>eroorftel;enben gelSbroden ober einen einzelnen l;ol;en ©tein. Unbeobachtet ober toenigftenS ftd) fo glaubenb, ^üpft ber pfammcngel;örigc Zxupp unabläfftg über bie unb p)ifd;en ben bemoften gelSftüden bal;in, voie eine gamilic oon ©teinfc^mät|eru , babei beftänbig anmntenbe £odtöne auSftoßenb, allmä^lid; toeiter rüdenb unb babei mit bem ©dmabel balb ein Kerbtier, balb ein ©amenföruc^en, ein Sürmcfycn, eine ißere ergreifenb; benn ü;m fd;eint. faft alles rec^t p fein , toaS nic^t ju ^art ober ju u>el;rfä^ig ift ©o lange er eS im työljercn (Gebirge auSpl;altcn oermag, oertäfft er baSfelbe nid;t, mifyt aber tor ben feinen Xi\fy oerbectenben ©dmeemaffen unb fommt im Sinter bis in bie 23erg* börfer ^erab." ©aS 9^eft toirb frü^eitig im öal;re in ©teinrtfeen uub £öcfyew, unter gelSblöctcn ober in 2tfyenrofengebüfcfy aus ^rbmoS unb ®raSt>atmen erbaut unb innen mit bem feinften Sttofe ober mit Solle, 'ißferbe* unb Ku^jaren äterltdj au^geleöt, bilbet eine fd)öne §albfugel unb ftefyt immer fo, baf^ eS oon oben bebedt ober gefdjfifct tft Die oier bis fünf läng* lid)en, glattfcfyaligen , einfach blaugrünen (gier fittbet man baS erfte Sftal im 9M, baS jtoeite 9M im 3uli, bie ausgeflogenen Zungen, ioeld;e anfänglich tote SD^äufe ba^ufcfycn unb getoanbt unter Steinen unb ®eftrü>p ftd? oerbergen, toenigftenS fo lange fie nod; nidjt ootlfommen felbftänbig geworben finb, in (Gefellfcfyaft iljrer Sitten, toetcfye fie mit großer %kU unb 3ärtlid)feit be^anbetn. Unfere Braunelfe, bereu SebenSfteife im großen unb ganzen bie ber genannten 35er* toanbten &u fein fcfyeint, betoot;nt auSfd)tießlid) Salbungen, ootpgStoeife fotdje, in benen engeingefebtoffene Didicfyte fiefy finben ober bod) recfyt oiet niebrigeS, bicfyteS Unteres unter ben leeren Räumen ftetyt. giften unb Pannen muffen als ifyre SiebtingSbäume Mxadjkt »erben; aus biefem ®runbe begegnet man ifyr im Mittelgebirge bäufiger als irgenbtoo anberS. 9^ur toärenb beS 3u8e^ ^^fuc^t fie alle (Gegenben unb nimmt bann mit jebem fie beefenben unb oerbergenben (Gebüfcfye, felbft mit (Gartenbeeten unb lebenben 3aunen oertieb, ioeu) fogar in bem bürftigeren ^3flanjenn)itd;S ber Süfte nod) ein ü)r pfagenbeS ^tä^en in finben» Bei günftiger Sitterung erfd)eint fie fd)on anfangs Wläxfr in ber SRegel aber erft ju (Snbe beS 9ttonatS, fpäteftenS im 2tyril bei uns, be^iel;t balb naefy i^rer 2lnfunf t bie Sommer^erberge , oertoeitt tyter bis @nbe Septembers , macfyt fid> f obann all* mäfylid) auf bie Sfteife unb oertäfft uns im Sinter hriber, 3m (Gegenfa^e p bem $er* toanbten, toetd)er gern ootlfommen frei fiefy ^eigt, liebt eS bie §edenbraunefte , jeber^eit fo oiel als möglich fiel) %n oerbergen unb erinnert tyierburcfy an ben 3^wn!önig. Sd)eu fann man aud> fie nid>t nennen ; fie oerftedt fiefy jtoar oor ben -Uften) cfyen, fürchtet u)n aber nicfyt, fonbern !ommt oft ganj in unmittelbare ^äf/e beS Beobachters auf 2lugenbtide jum Sßorfcfyeme unb erlaubt auefy, toenn fie fingt, bafS man ityr fiefy nähert p burcbfd)lüpfenb. 3n günftigen 3a^ren folgt im 3uni auf bie erfte Brut eine jtoeite. 3lllc glüeoögel leben bon gemixter ^a^rung, muffen batyer anc^ im Käfige entfyred)enb be^anbelt toerben. Särenb beS (Sommers ernähren fie fid) oorjngStoeife oon Kerbtieren, toelc^e fie 00m Boben ober öom (Gejtüeige auflefen; außerbem fuc^en fie fic^ tool aud; fteine Sc^nedcn unb oerfd^ibene Sürmer auf; nebenbei aber freffen fie felbft in biefer 3a^reSjeit ftetne Körner mancfyfacfyer 2lrt, inSbefonbere folcfyc oon (Gräfern unb 2llpen* pflanzen. 3m §erbfte unb Sinter bilben (Gefäme unb Bereu bie §aupt)>eife, oon erftcren oor allem ölhaltige Samen, ioelc^e unentplft ocrfc^ludt toerben. Die Sllpenbraunelle finbet auf u)rem Wohngebiete eine reic^tic^e ^luStoa^l oon (Sämereien, aber aud) bie §eden* 54 @cfym%r. braunetle leibet hieran feinen Mangel, ba fie neben ben ®raSfamen folcfye Don (£rlen, oerfcfyibener tofytarten, (Bäht, £abaf, ^ortulaf, §üljmerbarm, ^acfytf chatten , $ogetfnöterig u. bgt. oer^rt £)edt ber Sdmee ben Zx\fy in, fo fud>en biejenigen, n)etd)e nicfyt Wanbem, an einigermaßen gefegten «Stellen nad) 9?afyrung nnb geigen fid? bann fe^r wenig tüä^Iertfd)* 3n ber ®efangenfc!>aft reid;t man i^nen am beften %d?tigattenfutter nnb in befonberen Näpfen 9DfoI)n[amen, etwas gequetfcfyten §anf, Scfyeuerngefäme nnb §>eufd)tag, um fo me^r als baS 2luSf tauben ber ©raSfamen aus ben S^ren itynen befonbere Unterhaltung gewärt, ©n^elne galten fid? bei $?otmfamen als auSfd>tießticfyem gutter jahrelang; beffer aber ift eS immerhin, ifmen neben ben Sämereien nod) üöet^futter ooräufe^en. 3uoiet fcon teilte* rem taugt übrigens nid^tö , weil fie leidet gettfucfyt fid) ^ie^en^unb bann entWeber ju ®runbe ge^en ober bodfy einen guten £etl u)rer an^ie^enben @igenfcbaften verlieren. Senige $ögel werben fo leidet $a$m wie 23raunetlen. Unmittelbar nad) bem gange flattern fie alterbiugS ein wenig, aber nur fo lange, als fie ifyren ®äftg nod) nicfyt in allen feinen geilen lennen gelernt fyaben. Unmittelbar barauf fügen fie fid) in ü)r Sdüdfal, gelten ans gutter nnb ^aben meift nad? wenigen £agen fcfyon ifyre Scbeu bertoren. &Udt man fie p anberen Vögeln ifyreS ScfytageS, mit benen fie u)rerfeitS fiefy oortrefflid; otr* tragen, fo gewönnen fie ftd) nod> fc^neUer unb leichter ein als fonft. (gigentticfye 9Jftu)e ^at man mit itjmen überhaupt nid)t; benn fie finb bie banlbarften (befangenen, welche eS ge* ben fann. 9ttet)r nod) als bon ber §e(fenbrauneHe gilt teueres oon bem 2Ifyenpeooget, welken Wir gegenwärtig nad) einigermaßen fdmeereicfyen Sintern faft in beliebiger Sln^a^l aus ber Scfyweij erhalten fönnem So forgfättig er im Sommer jebe üjmt geftettte galle meibet, fo leidet läßt er im Sinter fid; berüdem 2Iber nicfyt alle befangenen gewönnen fid), wie ®irtanner noefy bemerft, o^ne weiteres an bie ®efangenfcfyaft ; biete trauern, fcerfdmtätyen baS gutter unb gelten balb ju ®runbe. §aben bie (befangenen jeood) bie erfte &\t im Käfige glüdtid) überftanben, fo bauem fie trefftiefy aus, galten fiefy bei geeigneter Pflege jahrelang unb bürften in fmfte^enben, mit gelsbtöden unb 9fäfcfyen für fie entfpred^enb ^ergericfyteten gluggebauern wol auefy §ur gortpflanpng fcfyreiten. * 9ftd)t alle Slfyenbraunetten finb gute, einige aber auSge^idmete Sänger. „£>er ®e* fang biefeS Vogels", berietet ®raf ®ourcty, oon einem berfelben, „ift äußerft angenehm, lieblicfy, lang anbauernb, fcfywingenb unb bem ber getbtercfye f e^r ätmlid? ; }a er tyat Strogen, weld^e gan$ fo ftingen, als wenn eine gelblercfye ftd) fingenb in bie §öfye fcfywingt allein unfer 3Soget übertrifft }ebe Öerc^e; benn fein Sieb ift, weil biefetben Strogen mc^t fo tdit bei jener mehrmals wiberfyott werben, oiel angenehmer unb überhaupt fanfter. 3n i^m lommen mehrere fc^öne, tiefe Söne oor: einige alte Sßtfgel, weld^e i(^ befaß, riefen baS „gin!, finl" fo beutlicfy, als eS ein gin! nur tun fönnte. ^iner ließ auefy eine Stro^^e auS bem ©efang ber 9lad>tigall ^ören. 4)n ber 5lbenbbämmerung, fetbft bei ^erjenti^>t fingen fie Diel, unb einige oerftummen im ganzen 3a^re nur auf furje $tit iöefonberS angenehm werben fie baburd), bafS fie bis in ben September, alfo lange noc^, wenn alle anberen SBügel fc^on aufgehört ^aben, an^altenb fingen. 3^r £odton, welken fie am meiften beS Borgens ^ören laffen, ftingt ftar! unb tief, mir fommt er fcor wie „£rüi ii". ©ie erfte „Steinlercfye", welche id^ erlangte, ein außerorbentlid;er Sänger, ließ, wenn er im Sommer re$t ^ig war, im bunflen 3mumr bie gan^e 9^ad)t ^inbur^ ftc^ ^ören. (ginmal fang er fxeb$efm Monate anfyaltenb fort, o^nc wäreub ber Käufer im geriugften nad^ulaffen; allein oft würbe er fo laut, bafS man i^n im 3^^et wfy ^tragen fonnte. Über fiebert 3a^re lebte biefer 33ogeI in ®efangenfcfyaft unb ftarb enblic^ an einem SSein* brud;e.y/ "Die §edenbrauneüe ftefyt allerbtngS hinter i^ren 33erwanbten weit jurüd, weil t^r an unb für ftcfy pßfefer ®efang $u wenig Seifet ^at unb nicfyt taut genug ift. 3)afür ©tetnfdjmct'ker. 55 fingt fic freiließ auefy faft ben gongen £ag über, füllt alfo immerhin im SSogcIjtmmer u)ren ^ßta£ redfyt gut aus. iöetbe bitten tyätt man am beften in einem geräumigen ginfenbauer, welchen man für ben fepenpeopget noefy baburdf) tt>o^nItcf> macfyt, bafö man ein par größere (Steine auf ben 23oben legt unb fetyr bide (Si^ftangen fottrie ein <2d?lüpffäftd;en mit Weitem (Eingänge an* Bringt, in toetcbeS bie gtüettfget fldj gern pm «Schlafen jurücfjtc^cn. 2ItS ®örnerfreffcr beanfprucfyen beibe Irten bieten grobfömigen @anb atS Hilfsmittel jur Sßerbauung. Sin frifcfyem SBaffer bürfen fie felbftoerftänblicfy niemals Mangel leiben; benn fie trinfen inet unb baben oft unb gern, ©onftige Umftänbc brauet man mit tynen nidfyt ju machen: fie »erlangen fotcfye ittctyt. 2ttpenpeoögel foften je naefy ber 3a^reS^eit jtoet bis bter Sater, in ben 2ltpentänbern fetbftoerftänbtidfy bebeutenb weniger; §edenbraunetten lauft man im glad;lanbe mit fünfte^n bis ätoanjtg (Sitbergrofcfyen baS ©tücf. 2öeber bie einen noef) bie anberen aber fommen regelmäßig auf ben 2ßatft, roett fie immer nur pfältig gefangen werben. JtemfJdpittjer* Stucfy unter ben Setdjf reffern gibt eS einzelne ©typen, toetcfye für ben täfig nur in geringem Sttaße fid> eignen. 3U tyntn S^ten bie (Stetnfc^mä'fcer, flehte ober bod) l^öcfyftenS mittelgroße ©ingfctfget mit gerabem, fcfytoäcfyticfyem, an ber ^Bur^et ettoaS verbreitertem, vorn ein toenig pt\ ammengebrüdtem , auf ber girfte beS DberfieferS fanft gebogenem, auf bem SRüden lantigem, an ber ©cfynetbe faum merftid) eingelegtem ©dmabet, fyoty* unb bünn* läufigen gügen, stemttc^ langen glügeln, unter bereu ©dringen bie britte unb feierte ober oierte unb fünfte bie tängften ju fein pflegen, Indern, breitf eberigem, faft gerabe auSge* fdljmittenem ©d^an^e unb jtemtief) bicfytem, ftratigem, naefy bem ®efdj)tecfyt unb 5ttter oer* fcfyieben gefärbten ®efieber- 655. £er ©teinfdjmäßer, ©tetnquäfer, ©teinfcfyäfer , @teinpatfd&e, ©teinf litf cfy , ©tetnpiefer, @teiu= beißer, Sßeißfcfywans , SSeißbür^et u. f. w., Saxicola (M., S., Oenanthe, Vitiflora) oenanthe, L., (cinerea, grisea). — 21. 35.: ülaomann, SS. 2). III, 863. — @ttoa§ größer aber fur^toängtger aU ba3 SftotfeljWjett; Oberfette afa^grau, ©ttrn, SCugenfhrctfen unb Oberfcfymanäbetfeu weiß, Bügel unb großer £)Ijr= $iä,{&)toax%, §al§feiten unb Unterteile roftgelbltdfy, tefyle unb ßropf am bunf elften, SSautf) unb Slftergegenb me§r weiß, Unterpgelbecfen fcfjmarj mit weißen ©nbfäumen; ©Zwingen unb bereu Secffebern, ©d^wang unb Slrmfcfywingett mit ftfjmalen, bräunlichen Stußenränbern ; mittelfte ©djwangfeber fcfywarä mit weißer SBurjet, übrige fcfywarj unb im ©nbbrtttel weiß. %>t\$ braun, ©c^nabel unb güße fcfywarg. — S3etm SSeibcfien ba§ ©rau ber Oberfeite ftarl roftfafyC oerwafcfyen, ber bunlle Ot)rf(ed Keiner, $efyte unb topf lebhaft roftfarben. — junger SS o gel: bem Setbd&en fet)r äfynttcfy, aber ©ttm unb Augenbrauen roft= färben oerwafd()en. SDer ©teinf$m%r geprt mit gu ben am weiteften oerbreitetenSSögeln; benn er ftnbet ftdfj itid&t bloß im Ijoljett Sorben betber Söelten bi§ jum fünf unb fteb^igftert ©rabe , fonbern at§ 33rutüogel noefy in ^leiu= aften unb erfcfyetnt toärenb be§ 2Btnter§ im ©üben Gmropa§, in ^nbien, am roten Sftere unb in einem großen Seit StorbrifrtfaS. 656. 2)er C^rettfteinf ^mft^et , S. (S., Oen., Vit.) rufescens, Briss., (aurita, albicollis; am- phileuca). — 21. SS.: Naumann, SS. 2). XIII, 134. — ®ttoa% Heiner aB ber ©teutfd&tttäfeer; ftf)ön gimmetroftfa^l , am teb^afteften auf 9^ac!en, Hantel unb 23ruft, übrige Unterteile anfe^nlic^ fetter, &fter= gegenb unb Unterfc^ioan^becfett in§ ^fabellweißUc^e , Unterftügelbeifen fd^toarj, 3ügelftri^ °i^ untere 2luge unb D^rftetf ebenfo, SSür^el weiß; $lügef fcfetoarj, Armfc^totngen mit roftifabetlfarbenen Armfd^toingenbecfen mit faseren 2lußenränbern ; ©Zwingen innen gegen bie SBur^el %u toeißgeranbet ; ©cfytüansfebern toeiß mit f^toarjen ©üben, bie betben mittelften fc^toarg. $ri§ braun, ©c^nabel unb ^üße l^ornfcf)tüarj. — ^m ©ommer üerfc^ießen bie fjarben be§ eben befd^rtebenen ÄlcibcS , unb e§ erfd^eint bann Dberfopf unb Unter= fette weiß, fcfcwacfy ^immetgelbltd) oerwafc^en, ber Hantel beuroftgimmetfa^L — Setbd^en: Oberfette roftbraun, 5 g @d)m%r. unbeutücber Dljrfted brattn, wenig bcutttc^cr Slngenftreifen rofliocifj, Sfafjenfäitme ber ©djnüngen unb §)ed- febern roftbraun. SBon ©übtirol unb ben ^tyrenäen ab nad) ©üben r^tn betoofjnt ber Obrenfteinfdnnäker ganj ©übeuropa, ba§ toeftfic^e Slften unb Sftorbafrifa. G57. £cr ^Üftcuftättf djtttttßcr , S. (M., Vit.) isafoellina, Bnepp., (saltator, strapazina, squa- lida, saltatrix, olivastra, valicla). — St. 25.: ^infcfy unb Qaxtlaub, 95. Oftafr. .©. 252. — SSenig größer al§ ber ©teinf djmäijer ; Oberfeite ro'jttf abetlbräunticb , SSürseX lebhaft roftifabetf, O&erfd&iuanjbeta voeif? , ein fcbmater Slugenftreifen Don ber ©tirn bi§ auf bie ©djläfe tocijj , 3ügctflrcifen jd)warj, Obrgegenb unb Urttertette roftifabellgetb, am bnnfetften auf ben topf- unb 35ruftfeiten, Unterpgetbeden »eißu'dj; ©dringen pltoenbraun, außen fablbräuntid) gefäumt; ©cbmauäfebern braunfditoarj, mit tocißcc SBurjct* bälfte unb fefir fdjmalem, weiften ©pii^enfaume , beibe S^ttteXfebern einfarbig. $ri§ bunMbraun, ©cfynabet unb ^ü|3e braunfdjwarj. — SSeibdjen gleich gefärbt. 58ewol]nt bie Steppen be§ fübweftlidicn Europa, Elften bi§ pm Stomr unb 9?orboft=2ifrtfa§ bi§ pr ©übfpi£e be§ roten 9Dto§. 058. $)cr ®UÖftciufdjmäi5Cr, S. (M., Oena., Vit., Sylv.) stapaziiia, L., (rufa, eurymelaena). — %. 25. Naumann, $. 3).: III, 879. — (£t»a§ Keiner at§ ber ©teinfcbmät^er ; äftämtd&ett im (Sommer roetfj, gart roftgetblicb üertoafdjen, kantet bentlicb ^immetroftgelb, ©tirnranb, •$&$&, Äopffeiten, M)te unb Unter- pgelbeden fdjmarg, pflüget ebenfo; 2Irmfd)»ingen mit fdjmatem, bräunlidnoeiftem ©pißenf aume ; beibe mittelfte ©djmanjfebern nnb ein breites Qmbe ber übrigen, »etcbe an ber SBurjet weiß ftnb, fcbmarj. $ri3 bunMbraun, ©dmabel unb güfte fdjfcarj. — %m ^erbft- unb Sinterfkibe erfcbeint bie Oberfeite lebhafter, bie Unterfeite gimmetifabeü", $orberfopf unb Sfageitjrreifen metftlicb; bie Strmf dringen baben breite, roftfatjXe (Snb-, bie Slrmfdjwingenbedfebern fdjmälere unb bläff ere 2luf$enfäume ; ba3 fcfymarje ©djtoattjenbe ift fdjmäter unb gart roeifj gefäumt. — Seibd)en: ©ran rötlich weift, bie beim 9D? annagen fd)tt>ar;$en Seite matt braun- fd^marj ober fdjtoctrgtidj braun, ein Stugenbrauenftretfen getbtidj weift. S)a§ Verbreitungsgebiet fällt mit bem be§ Obreufteinfd)mä£er§ gufammen. 659. $>cr 9fomtcn)tettifrfjtttä^er, S. (M., S , Oen., V., Muscicapa) leucomela, Pall., (melano- leuca, pleschanka). — 31. 55.: ©oufb, B. of Ew. £ft. 89. — Ungefähr ebenfo groß tt>ie ber ©tein- fcbmä^er; ^Rüden, ©futtern, $üget, $opf = unb £>atsfeiten, Ätnit unb tebte, ^tüget, bie beiben mittetfteu (gc^toanjfebern unb ein breitet ©übe ber anberen fotoie bie Unterftügetbeden fdOtoarj, atteS übrige weift. $ri§ bunMbraun, ©cfynabel unb $üfte fd>war§. — Seibeben: Oberfeite nebft ^Higeln braun, 2lugen= ftreifen, Äüm, Mfit unb Ätopf bräunlicb toeiß, bürget, Oberfc^toansbeden unb bie itodj mdf>t erwähnten Unterteile toeiß. ^n Oftaften, jufäüig im Öfttfd&en (Suropa. 660. J)CV ^rauerfteittf^mn^cr, S. (V., Turdus, Dromolaea) leueura, Gml., (cachinnans. ni- gerrima). — %. 55.: 21. SSrebm, Journ. f. Ornith. 1858.. @. 55. — , 2KcrKtd^ größer att ber ©teilt- fdjmÄfcer; ranebfebtoarg ; ©ebtotngen bunlelbraun, innen graubrann, gegen bie SBBurgel gu nod) beüer; Ober= unb Unterfcbtoanjbeden unb @d)toangfebern toei^, testete mit einem febtoargen ©nb- unb @pi^en= fanme, bie beiben mittelften Gebern nur im Sßur^elbrittei mei^, übrige fdjtoarj. %xi§> bunMbraun, ©ebnabet unb gü^c fc^warj. — Seibd^en: befter, mebr roftbraun gefärbt, Gebern ber Unterfeite febroarj mit breiten bunletroftbraunen ©nbfäumen. SSetoobnt bie ©ebirge ©übeuropa§, namentlicb ©panien§, ^icr bi§ §u gtoeitaufenb SJJeter über ba§ äRer emporfteigenb. ü)er biet füttere , an ber Sut^el !aum breiter als §of;e, f^arfrütfige, an ber ®)ptyt ttiebergebogene @c^naBe(, bie öertyältntemäfjtg für^eren gü^e, ginget nnb @d)n)anj nnter^ fc^etben bie an^ in ber SebenSttjetfe abiüeic^enben SEötcf enfd;ntä^er bon ben tor()er be^ [cfyriebenen @teinfd)mä^ern. 661. ®cr Sötcjcn^)mäi5er, @d)oIIenbüpfer, ©^riftöffet u. f. to., Pratincola (M., S., Sax., Oen.) ruMcola, L., (indica, saturatior, Hemprichii). — SBergt Naumann, V. 2). III, 884. — äfterfftd) Heiner a(§ alte betriebenen ©teinf cbmät^er ; topf nebft Mnn unb Äeble fowic bie gan^e Oberfeite unb (gebtoauj fdjroarj, SKantelfebern mit fefjr üertoaf dienen bräunlicben Slußenfaumen , ein gro^eö $ett> an ben §at§feiten, ein gtoeiteä auf ben @d)ultern toeiJ3r Uropf unb Oberbruft jimntetrofhrot , @eiten btäffer, Unter- bruft, S5aud), Slfter, Ober- unb Unterfdjtüattj = unb Unterftügetbeden toeiß; @cbtt)ingen mit breiten, bränn- ftdjen Slußenfänmen. SSurset^älfte ber binteren 2lrmfd)»ingen toei^, @d)ioanä fdjtoarj. ^.ri§ bnnMbraun, ©dmabel unb ^ü^e fdjioar^. — 2B et beben: Oberfeite braun, bie Gebern mit fabtbraunen ept^enfäumen, 0tcmfd)m%v. 57 Dfyrfled unb ÄefyCe bunlelbraun, Äüm unb oerlofdjener g>al§fettenf(ed toeifclid), tropf unb ©ruft fyeltroft= rötlid), übrige Unterteile roftfaljl, ©d)ultem toeiß, Dberfdjtoanjbeden braun; ©dringen unb ©cfytoans bunlelbraun, fafjl gefäumt. ■ ^erooljnt bte gemäßigten unb füblidjen £änber Europas unb 2lfien§ bi§ in§ fübltd)e ©darneben hinauf unb toanbert im hinter bi§ in bie ®leid)erlänber 2lfrtla§ unb nad? ©übinbien. 662. $cr eugtin, Drmtfy. 9?. O. Äfr. 340. — 2)em SSiefenfcfymät^er fefyr cujnlid), aber auf einlief) größer, ba§ ©djtoarj tiefer, topf unb 23ruft bunlel unb lebhaft gimmetrotbraun, ber £>al3feitcnfted bis $u ben SBruftfeiten fyerabgegogen , lluterfeite oon ber SSruft an reintoeiß. SSerbrettet fid) oom ©üben 9?ubien§ an über Slfrtla unb 90?abaga§lar. 663. $tt3 to^(tJöoclrf)Ctt, SSraunetlert, ©eftattenfebläger, ^liegenüogel, pegenftreder, fteffetftnl, toutlerdje it. f. to., Pr. (M., S., Sax., Oen., Fruticola) rubetra, L. — 21. §8.: Naumann, 2*. 3). III, 903. — (Sröfeer atS ber 2Biefenfd)mä£er ; Oberfette braun, bie Gebern mit breiten, braunfdjtüarjen @d)aftftridjen , toelcbe auf bem Dbcrlopfe am bidjteften ftet)en , ©futtern toeifj , ein Sä'ngftftridj Dom ^ftafen- lodje bi§ -m ben @djläfen weif}, $ügel unD Äopffctten braunfd)war3, unterfeit§ begrenzt oon einer weisen 8tme, weldje im fimx entfpringt unb bi§ auf bie ^alSfetten »erlauft, Äeble unb topf roftsimmetrötlid), übrige Unterteile fd)wäd)er rbtXtcr), SBaudunitte, Slftergegenb unb Unterflügelbeden weifr, (Schwingen braun= fdjwarj mit fdmtalen, fallen 2ßtfjenf äumen , SSur^el ber $tmenfaljne topft, 2)edfebern fd^warj; ©djwang- febern Braunfd&warj, iljre SBurjeflj&lfte weiß. $ri§ bunlelbraun, ©djnabet unb $üße l)ornfd)War§. — SBeibdien tote ba§ ätfänndjen aber o^ne weiße ©dmltern, lugenftreifen roftfafil tote bte Unterfeite, £%= gegenb bunlelbraun. 2)tc 2irt finbet ftd) in (Suropa big gum fteben unb fedföigftett ®rab n. SB. unb im weftltdkn aftert, befud)t auf bem Sinterguge einen großen Seil SRorbojlafrtfaS. 664. $er£raucrttwfctttöntfti5cr, f8otftei|fc^mä^er, Pr. (M, Sax.) eaprata, L., (fruticola, bico- lor, erytlropygia, sylvatica, melaleuca). — äSergt ^erbon, B. of. Ind. II, 123. — (Sröße be§ 3Biefen= fd)m%r§ ; glängenb fc^toar^, (Schultern weiß, einen breiten 2ängftftreifen bilbenb, Ober= unb Unterfdjwan^ beden weiß, Slfter rofibräunltd). $ri§ bunlelbraun, @d)nabel unb $üße ^ornf^toarj. — 2Beib$en bunlel- braun mit blä'fferen ^eberfäumen, Gurgel unb Dberfdjwangbeden roftrot, Unterfeite blaf§ rötlicpraun , auf $ef)le unb Sßaud) weißlid), letzterer unb Unter fd)W anreden roftrötlicfy überflogen. ©anj $nbien, bie ©unbainfeln, ^Philippinen unb Simor bitben t>a$ S5aterlanb biefer Slrt. ü)te ©temf^mäi^er muffen, oBglet^ bte unS Belantefte 5(tt au^ bt'3 ^orbamerüa ^tnüberfd^iDetft, älf 3Sögel ber alten Seit betrachtet n)crbenr i^aben aBer in 5lnftralten ii)nen fetyr nat^e ftei^enbe 3Sertüanbte auftuiDetfen. Sfyx eigentliche^ §eimgeBiet ift bie SßBüfte, gleid;tielr in ii)eld>em Erbteil* fic gelegen, nnb toelc^cö (^eipräge fie jetgt 3n it)r unb n>üftenät^nlict)en (^egenben tüot;men bie nteiften Slrten, 'toemt auet) einige ^itgliebev ber ®wppe fict) ioett üBer it^re ®ren£en i^inanö terBreiten. Öbe, fetfige, ober bccB fteinreict^e (^egenben finb bie fteBtingStootynft^e biefer 3?i3gel, unb einige (Steine muffen ba, U>o fie auf= treten, öor^anben fein, feien fie ewefy nur ton SKcnfc^en^änben ^ufammengetragene ginbüngö^ Blöde ober gelbfteine. 3emet^r ber ^flan^enmucx)^ jurücfttttt unb be.r (Stein t?or^erfct)cnb n;irb, um fo häufiger finben fie fidj. ^e^t^alB Begegnet man unferer t^eimifd)en Irt nirgenbö in größerer 5lnjat)l aU in ?Hortoegen ober in ben 2lfyen, t)ier ioie bort aU regelmäßiger SommerBeit)o()ner aller falben Bi6 t)od? to ®eBirge hinauf; be^alB trifft man it^n in Bergigen ®egenben immer regelmäßig auf bem bilden ber §öt)cnpge unb in ber @Bene aU 23rutoogel nur ba, too er toemgftenS fo biet (Steine §at, bafö er bajtotfc^en fein ^Jceft an* legen femn. Nötigenfalls Begnügt er fid; mit altem (Gemäuer, Ruinen, 5BeinBergmauern u, bgl., fommt felBft Bis an bie Ringmauern ber Stäbte ^eran, obgleich er fonft mit bem 3ftenfd)en nic^t tote! ®emeinfd)aft ^aBen mag, unb fefet fic^ nur oorüberge^enb auf Sträu = d)ern, ^fä^len, ^unen . ober anberen aus §ol^ Beftel;enben ©egenftänben nieber. Seine fübeuropäifcfyen SSertoanbten galten fid) too möglich noc^ ftrenger als er an fteinige ^lä^e, an benen fie freiließ nirgenbS Mangel ^aBen, unb ber ^rauerfd^mä|er tnSBefonbere berläfft felfige ^äler ober gelSge^änge fo gut als nie. 58 ©d)mcti3er. 33emalj)e baS gerabe (Gegenteil läfft fiel) fcon bett Siefenfcfymä^ern fagen. mä^erS unb ber meiften feiner 23erwanbten ift ein f c^nal^enbeS „£eaf" ober „$)el", welkem bei Erregung ein pfeifenbeS „(^ief angehängt wirb ; ber @efang §at ein ^öc^ft f onberbareS (Gepräge unb ift nic^t gerabe angenehm, ba er nur aus wenigen furzen «Strogen befielt, in benen außer ben £odtönen noc^ fräd^enbe Saute abwec^feln. 51m meiften läfft er fiefy oielleic^t nocl) mit bem Siebe ber ißac^ftelje oergleid)en, obfe^on le^tereS weit ange* neunter unb anfprec^enber genannt werben mufS. D^ren* unb ©ilbfteinfc^mä^er ähneln auefy im (^efange i^ren beutfe^en SBerwanbten; ber Süftenfteinfc^mä^er bagegen fingt laut (Swinl?oe „bewunberungS würbig", unb ber £rauerfteinfdnnä£er ^eic^net fic^ ebenfalls burd? ein fe^r wollautenbeS Sieb, welches mic^ am meiften an ben ©efang ber iBlaumerle erinnert ^at, fe^r ^u feinem Vorteile aus, wie er überhaupt als einer ber größten unb @temfd)m%r. 59 ftärfften ber ®enoffenfcfyaft ben Steinfcfymä^er in feiner $otlenbung barpftetlen fcfyeint. 5lud) unfer einfyeimifcfyer nnb bie oortyer ertoäljmten ^Bertoanbten fteigen toärenb be3 (Singend flatternb in bie §öl)e nnb laffen ficfy bann lütbcr pm iöoben fyeraBfaüen; ber £rauer* fcfymä^er tut bieg häufiger atä jeber anbete nnb Befunbet baBei eine gtuggetoanbtfyeit, toetcfye in (Srftaunen fe%tf oBfcfyon man fidj fagen mufS, baf3 fie mit feiner fonftigen SeB^aftigfeit nnb ben förmlichen ganzen, mU}t er anf (Steinplatten ausführt, ooltfommen im (5m* ftange fteft. £)ie ÜBiefenfefymä^er flehen an SeBfyaftigfeit hinter ben SBertoanbten nid)t prüd , ähneln biefen aucfy in allen 23etoegungen me^r ober weniger, tragen ficfy tt>te fie, ppfen ungemein fynrtig anf bem 23oben bafyin ,* fliegen eBenfaHö niebrig , Beim SlBfliegen ficfy ^eraBf enfenb nnb oor bem 2tuffußen toiber anfteigenb , in Indern , flauem 23ogen , unterfcfyeiben ficfy aBer gerabe im gtiegen burd? ü?re eigentümlich ^appelnben ^Beilegungen Don t^ren Sßertoanbten. £)ie Sodftimme be3 2öiefenfd?mä£er3 Elingt fanft toie „Sieb", §at aBer gettötynlid) nocfy an* bere Saute, ein fc^arfeö „£ef tef", ein fur^eS „SBStp" nnb ein fdmat$enbe3 „Zyx" im ®e= folge. Naumann fcergteicfyt ben erfteren Sodton mit bem beö §au3rötting3 ; micfy ^at er fefyr oft an ben Sodruf be3 ®impet3 erinnert. £)a3 ®olj>toögelcfyen flögt einen boppcltöni* gen Sodruf auö, einen fanften, angenehmen $fiff nemticfy mit baranffolgenbem Sämann, iüetcfyeS gemeinfd)aftlid) tote „£$an tef" ftingt. 23eibe Sitten fingen fe^r fleißig nnb nicfyt unangenehm, eljjer nad) 2lrt ber SHotfcfytoän^en als nad> 5lrt i^rer $ernmnbten, nehmen aucfy ^ier nnb ba als Spötter einzelne £öne aus anberer Sänger SdmaBel an nnb Be* reichern baburd) il;ren ®efang fetyr toefentlid). 3n tmefern ftd) ber £rauerfteinfd)mä£er hierin fcon ben ^ertoanbten unterfcfyeibet, vermag icfy nid)t p fagen; Sßltyty oergletcfyt fein Sieb mit bem unfereS SRotfelj>ld)eng, Bemerft jeboct;, bafS e3 eintöniger nnb f täglicher flinge. ScBtecfyt fann ber ®efang nidj>t fein, toeit gerabe biefe 5lrt in bem. an guten Sängern feine&oegS armen Bengalen p ben BelieBteften $äfigoögetn ^äl)tt. Sitte enropäifcfyen Steinfc^mä^er mit 2tu3nalj)me be3 £rauerfcfymä^er3 ftnb 3ugoögel, n>etd)e p (£nbe Wqxi ober im anfange be3 SIprit Bei un3 erfreuten, Brüten, im Slnguft p ftreicfyen Beginnen nnb im SeptemBer nnb DctoBer un3 toiber oerlaffen, ficfy ben toeiter oBen genauer Bezeichneten Säubern ptoenbenb, um in ü)nen ben Sinter %a oerBringen. £)er ^rauerfteiufc^mä^er läfft fic^ burc^ rau^e Witterung ^öc^ften^ oon ben ®eBirgen in bie ^tefe ^eraBbrüden, nimmt ^ier auf fonnigen ©eräugen feinen ©taub nnb fteigt, foioie bie Sonne ^ö^ere gel^toänbe freigelegt tyat, toiber %u biefen empor. 2)ocl) Beginnt and; er nic^t früher <\U bie 33ertt)anbten mit bem 23au be6 9^efte^. Sc^on oorljjer ^aBen alle ein Beftimmteö ®eBiet fic^ aBgegren^t unb oerteibigen baSfetBe eiferfüc^tig gegen jeben anberen ityrer 5lrt, in gen>iffem (grabe fetBft gegeu anbere 33öget, meldte fiefy ^ier einfinben sollen; benn Ungefetligfeit ift ein (^runbpg beö SefenS aller Steinfcljmä^er unb mac^t fid? fogar noc^) in ber grembe BemerflicB, Daö D^eft ber Steinfcfymä^er im engem Sinne fte^t ftetS in einer §ö^tung unb regelmäßig ^toifd^en Steinen, auöna^m^toeife in §ol§ftögen, unter Stämmen, unter ^etour^el unb in (£rb1)ö$len; gelfenfpalten mit me^r ober weniger engem (gingange, äftauerri^en unb bie ^^if^enräume in Steinhaufen toerben am lieBften ^ierp Bcnu^t. 3e nac^ ber ©egenb Befteftf t% au^ oerfc^ibenen iBeftanbteilen , bie unfereS beut* fc^en Steinfc^mä^er^ getoölmlid) auö Oueden unb anberen Surjeln, ^ra^^almen u. bgt., meiere siemlicl) lieberli* üBereinanbergefc^ic^tet, innen aBer regelmäßig mit £ier* unb ^3flan* ^entootte,- §aren unb gebern auögepotftert toerben. 3m ^o^en Sorben gef^t bie 2lu3* Iteibung mit größerer Sorgfalt als Bei un3 p Sanbe, pflegt auc^ regelmäßig oiet bid>ter p fein, entfprec^enb ber fütteren (gegenb ; im Süben toirb auf fie liberum toeniger (Sorgfalt getoanbt. „Wix ift", Bemcrft unfer ^Mitarbeiter $1 fcf, „ein galt fcorgefommen, bafö ber Steinfc^mä^er eine ^a^ftet^e auö i^rem 9^efte vertrieb unb biefen bann o^ne weiteres für 60 @djm%r. feine eigene Brut benu^te." gaft genau baSfelbe, toaS oon unferem Vogel gefagt derben fann, gilt für bie übrigen Wirten ber Sippe, fotoeit tt>ir gegenwärtig über u)r Brutge* fcfyäft unterrichtet finb. günf bis fieben fur^e, eirunbe, bünnfd^alige, mattgtän^enbe , ein* farBtg blaugrünlid)e ober grünblaue ober auf folgern (Grunbe mit gelbroten, oiotetten, roft* roten unb anberSfarbigen bunflen fünften fd)toad? gezeichnete dkx bitben baS Belege. 3)aS Seibdfyen brütet großenteils allein; bie jungen toerben oon beiben Altern aufgefüttert, mit toafyrfyaft rütn'enber 3^tlid)!eit übertoadrt, bat)er aud) bem Kunbigen leicfyt oerraten, nacb glüdlicfyem (£ntfommen aber nod) längere 3e*t geführt unb geleitet, bis baS ungefellige Se* fen auefy bei irrten ^ur (Geltung !ommt, unb fie i^ren eigenen Seg gelten. £)ie Siefen* f d)mä£er bebürfen ber erwähnten fdjm^enben £öt?lungen nicfyt : ü)r 9left fielet immer auf bem Boben, enttoeber 3toifd)en (GraS ober in graSumtoucfyertem (Gefträud), ift ein lodereS (Ge* toebe oon Gueden, bürren (Grashalmen, ©rbrnoS unb feinen trodenen ^flanjenftengeln, toirb innen mit Solle unb §aren aufgelegt unb enthält, getoöfynlicl) im anfange beS 2M, fünf bis fecfyS, feltener fieben, benen ber Vertoanbten äl)nlicfye aber fleinere unb lebhafter gefärbte ©er. Sie bie Steinfcfymä^er brüten audb bie Siefenfd)mä£er getoötyntid; nur einmal im Saufe beS Kommers. Stein* unb Sicfenfd)mä£er nähren fic^ fo gut als auSfcfytießticfy oon Kerbtieren, ins* befonbere oon Käfern, toelcbe fie laufenb unb fliegenb oerfolgen, außerbem oon Sd)metter* lingen, Stiegen, bilden, §eufd)reden u. fegt fotoie bereu öaroen, oerbraucfyen oiele ^rung unb finb toot beStjatb ^auptfäcfylicfy fo rege unb lebenbig $u jeber gageS^eit 3n ber (Ge* fangenfe^aft reicht man i^nen ^adrtigattenfutter , erhält fie aber feiten mehrere 3atyre am Seben. „Sic toerben", f treibt unfer Mitarbeiter Siebe, „faft allenthalben als Vögel gefd;itbert, meiere eingefangen nur fe^r fcfytoer unb feiten mit glüdticfyem ©rfolge mit ber (Ge* fangenfd)aft unb (Gefangenenfoft fid) auSfölmen, £ocfy gilt bieS nur oon alten Etüden, toetcfye fid? allerdings bloß bei ununterbrochener 2ld>tfamfeit unb unter Beobachtung ber größten Vorfielt an Bauer unb Stubenfutter getoöljmen laffen, unb toetcfye auefy bann, nad?bem fie einigermaßen gejäl;mt finb, bei jeber (Gelegenheit in ityr alteS ftörrifd;eS unb toitbeS Sefen jurüd p verfallen brot)cn. SlnberS oerfyätt eS fid> inbeffen mit jungen Vögeln, diejenigen, meiere in ben erften fecfyS bis ad)t Sod;en nadj bem ausfliegen gefangen toerben, füllen fidj fdmelt unb leidet in bem Käfige t)eimifcfy unb bebürfen bann feineStoegS einer außer* orbentlidj garten Pflege. 2IuS bem 9ßcft gehobene 3unge laffen fi# jtoar teid;t aufziehen, freffen fiefy gegen ben §erbft tn'n aber getoölmlid) fel;r fett unb fterben bann naefy fur^cr grift, in golge rafd) oorfcfyreitenber ^etjrung. Vielleicht ift ber Erfolg günftiger, toenn man fie, toenigftenS anfänglich, mit gliegen, Käfern unb ^e^ltoürmern auffüttert; icfy fyabe aber in biefer Be^ie^ung noc^ feine 35erfuc^e gemacht unb fomme ba^er auf meine eben mit* geteilte (grfa^rung ^urüd, bafS gan^ jung eingefangene @teinfd)mä£er bie geeignetften für bie (Gefangen] djaft finb, balb ^a^m toerben unb mit einem gutter oorlieb nehmen, toie eS jeber anbere feinere ©änger bean|>rud;t gür Heine (Gebauer eignen fie fid; nid)t, fonbern nur für ganj große Käfige ober für SSogelftuben, nid;t etwa toeil fie für jene ju jart, fon* bem toeil fie fämtlid) in ber (Gefangenfcfyaft jiemlic^ langtoeilige 3Si3gel finb, ioetcfye am liebften möglid)ft ruhelos auf einer (Stelle fi^en unb fieb toer toeiß toelc^en tieffinnigen Be* trad;tungen ^inpgeben lieben, (grft in größeren Räumen, too fie Otele (Gefellfc^after ^aben unb fic^ gehörig ausfliegen fönnen, enttoideln fie mefyr Betoeglic^feit, unb toirb i^re Beo* bac^tung anjie^enber. Senn fie burd) unbequeme 9^ac^barfc^aft ober burd^ fonft ein unlieb* fameS Ereignis aus iijjrer behaglichen ^Rn^e aufgeftört, mit gebreitetem @d)toanä einen an* bereu, erhabenen ^unft auffuc^en unb unter bebäd)tigem @d;toanstoi^en mit befonberer 9tteifterfd)aft il;xe Verbeugungen mad;en, nehmen fie fid; ganj gut aus. £)abei ift eS i^nen einerlei, ob fie ftd) auf einen @tein ober auf eine §ol^ftange fe^en. ^ute (Sigenfd;aften an ©temfdjmci&er. ß ^ tf;nen finb nod; bte fd;mude Sauberfeit, toetd;e bem (Gefteber oljme befonberc3 3utun ^tx $öget verbleibt, unb i^re große 33eTträglid^feit anbeten Wirten gegenüber. So heilig letzteres mit ü)rem betragen in ber greit;eit übereinftimmt, fo fann e3 bod; nid;t beftritten derben. 3d; §aU fclbft stmfcfyen gefangenen Steinfd;mä^em ein nnb berfelben 2lrt leine bejonberen 3tt>iftigfeiten beobachten ftfnnen. ^Die Steinfd)m%r reinigen nad; bem greffen ben Sctma* bei nid;t gehörig, toafyrfcfyeintid; toeit fie im greien, too fie oor^ugStoeifc nur fliegenbe nnb rafefy laufenbe tofe aufnehmen, einer befonberen Reinigung nid;t bebürfen. 3n golge beffen rüden iljmcn bie Heineren ^erbtierfreffer attmäfytid; bid;t auf ben £eib nnb piden ü)ncu oorfid;ttg bie Speifeüberrefte Dom Sd;nabet toeg, toaS fid; bie Scfymä^er gan^ rufytg gefallen (äffen, deiner 2lnfid;t nad; empfehlen fie fiel; nod; me(;r at3 bie Sicfenjdmiä^er , obgteid; teuere in ber (Gefcmgenfcfyaft ettoaS lebhafter finb; benn jene übertreffen bieje bei weitem in ber Sftunbung nnb ^terftcfyfeit $*?i 23efoegungen , nnb baranf fommt c3 Ja bei Vögeln, beren (Gefang nid;t Diel toert ift, Dor^ugStoeife mit an/' $)erf to£ erhielt ein 9?eft mit fünf jungen Steinfd;m%rn unb fütterte fie mit 5lmei|~en* puppen, Sftefyttoürmern unb bem „gleifcfye'' Don §)eujd;reden gtüdlid; auf. „3d; gab bie* fetben Vi treibt er mir, „in einen fe^r großen, jebod; nieberen ftafig, toelcfyer am metften einem £erd;eubauer glid; unb mit «Steinen, §otjftüden, %Rq§ %l red;t tooljmlict; für fie ^er= gerichtet ftmrbe. Sie befanben fid; hierin äußerft toot, unterhielten miefy burd; it;re aus* geprägte 23etoegtid;feit , gaben mir and; bie bequemfte (Gelegenheit, ifyre fo eigentümlichen «Sitten p ftubiren. 3eben 2lugenblid n>ed;fetten fie ben Jßta^, toippten mit bem Sd;toanäe auf unb nieber , toiegten ben topf, fingen irgenb eine nad; ityrem gutter lüfterne Stiege mit einer Sd;nettigfeit toeg, bafS mein 2luge faum p folgen oermocfyte , unb faßen eine Sefunbe jpäter fd;on loiber auf einem anberen Steine, ba3 gäcfyerfpiel mit bem Sd;toän^cben oon neuem beginuenb. 2lud; ict> muf3 u)re außerorbentticfye ißerträ'gticfyfeit rü^menb I)eroorfyeben. „ ^Bt^ jum §erbft fyietten fie fid; Dortrefftieb, unb id; faf) iljmen nie an, ba[3 fie irgenb ttrie Mangel gelitten Ratten; al3 id; jebod? mit ben 5lmeifenpuppen fparfamer toerben unb eublid; gauj anfrören muffte, aud; fonftige Kerbtiere niebt met;r ^u fyaben toaren, bemerfte id;, bajS il;uen gteifd; unb äftefyttoürmer jcne3 gutter nicfyt erfet^en lonnten. Sie begannen ju Iränfeln, unb tro^ ber aufmertfamften Pflege überlebte feiner ben Sinter. ' 3d) ^abe p oorftet;enbem ju bemerlen , baf8 ba^ bon mir befolgte unb genugfam betriebene (Singevoö^nungöoerfa^ren bei allen Steinfd;mä£ern, >mld)t ic^ im £aufe ber 3a^re erhielt, bortrefftid; fic^ be^ärt fyal 5lucl) fie lernten Don ben übrigen (Gefangenen beS ifynen angetoiefenen 9?aume^ batb am gutternapfe jujutangen unb überhaupt im Häftge fid; p benehmen, getoö^nten fid) rafc^ unb gut ein unb gelten fieb immerhin ein par 3a^re. ©n $rauttfef;td>en, ioetdje^ 9? et; zufällig fing, geioöfynte fid; bei Imcifenpuppen unb $Rtfy* Türmern balb ein, fang, frei im äto^ um^erfliegenb, fe^r fleißig unb lebte jtoei 3a^re in (Gefangen fd;aft Stein* unb Siefenfc^mä^er jagten niebt ju ben häufigen Qrricfyeinungen unfere^ 33oget* marfte^, obU)ot fie fid; teid)t fangen taffen unb oon geübten gängern auf 23eftettung balb getiefer*; derben. : (5ntfpred;enb il;rem unbebeutenben ©efange unb be3 nid;t 3ebermann anfprec^enben 3Befenö, ftet;en bie t;eimifd;en Irten fe^r niebrig im greife; bie füb* europäifd;eu aber unb jumat ben £rauerfteinfc(;m%r t ioelc^er ein gan^ oorjüglid;er Häfig* Doget ift, erhalten ttn'r ebenfo ioenig n>ie ben gerühmten, gefange^lunbigen 2:rauertoiefen* fc^mä^er. 62 ©djmäfcer. Unter oorftefyenbem tarnen vereinigen nur oerfcfyibene kippen auStänbifcfyer 23öget, meiere in ®eftalt, Sefen unb (gebaren mit unferen (Steinfdmtä^ern große 2le§nftdjlett tyaben nnb ft<$ fatnt nnb fonberS burd) metjr ober weniger gnten ®efang einzeichnen, t>e3lj>atb and) in itj>rer §eimat oon £iebtyabem gern gefangen gehalten toerben nnb ^öd>ft toafyrfcfyeüv tiefy früher ober fpäter lebenb and) ju uns gelangen bürften. £)ie 23ufcfyf$mä£er im engeren ©inne (Thamnobia) lennjeid^nen \ty burd) fcfylanfen, an ber 2önr$el lanm merftiefy oerbidten, feittiefy pfammengebrüdten, fanft gefrümmten, an ber @^e tyerabgebogenen ©dmabet, tangtäufige güße mit mittelgroßen 3e^eitr ^nW &* rnnbete gtüget, unter bereu @d)toingen bie oierte unb fünfte bie längften ftttb, unb bereu £)anb|d)toingen bie tot*' unb ©d)utterfebern faum überragen, mäßig langen, breiten, ftarf gerunbeten ©d^toan^ unb toeicfyeS, buntem, je naefy bem ®efd)ted?t oerfcfyibeneS ®efieber. 665. $er Mrtmrijtfjmäßer, Äatöjurt unb ^a{anä)i ber ^nbier, ThanmoMa (Mot., S., Oen., Mi- cropus, Ixos) fulicata, L., (ptymatura, leucopterus). — $ergt. $erbon, B. of. Ind. II, 121. — @twa§ großer aB ber 2ßie[en[^mä^er ; gtängenb rabenfdjwar^ ; Schwingen matt\<$)\vax$ , Keine SDecffebern am Unterarme weiß; 23au$f(ecf unb Unterfcfywangbeden bunfet faftamenbraun. $ri§ braun, ©cfynabet unb güße fyornfcfywars. — Sßeibdjen büfter raucfybraun, $ttiget unb ©cfytoanj bunUer, Unterfdjwansbecfen faftamenbraun. 3)a§ SBögetdjen verbreitet fi$ über gan$ ©übmbten unb Seiton. 666. $er $Bufd)ftf)mäi5et, Th. (S., Saxicoloides , Cinnyricinclus) camhayensis , Lath., (ery- thrurus, melasoma, scapularis). — SBergl. $erbon, B. of. Ind. II, 122. — ©röße be§ SSerwaubten; Oberfette umber6raun, 3ügel, £opf unb §at§feiten fowie bie Unterteile glänjenb rabenf diwarj ; über bem $üget eine fefyr feine weiße £inie, 5lftergegenb nnb Unterfcbwangbeden jimtnetbraun ; ©dringen bunfetbraun, innen befter, Heine Unterarmbedfebem weiß; ©c^wan^ febwarj. $ri§ braun, ©c^nabet unb $üße bunfel- braun. — SB'eibdjen raucfybraun. Vertritt ben $aldntrifcfyma£er in WlitttU unb SSorberinbien. 667. $>er ^läfefdjtttäßer, Th. (Sax., Pentholaea) alWrons, Kuepp. (frontalis). — SSergt. SRüppeU, 9?cue SBirbett. ©. 78. — @twa§ größer al§ber Siefenf cfym%r ; raud)fd)Wars, ©tirn unb$orber= fopf weiß; «Schwingen fyeßer al§ ba§ übrige ©efteber, innen graubräuntid), bon unten graulidjweiß fcfyeinenb, $ri§ braun, @d)nabet unb $üße ^orufc^warj. — 2Beibcf)en einfarbig mattbraunfe^marj. 2)te 2trt bewohnt ben -ftorboften unb Seften SlfrilaS unb fteigt in ben ©ebirgen bon £>abefcb bi§ §u gweitaufenb äfteter über ba§ SJJer empor. £)ie £)unfetfd?mä^er (Myioscopus) fließen \i$ in ber ®eftalt unferem $loU le^lc^en am näc^ften an, l;aben aber einen toeit fräftigeren an ber Surjel ^ötyeren @d)nabel, l;o^e ?äufc unb lür^ere glügel, ba unter ben ©dringen bie fünfte bie längfte, bie vierte unb fed>fte faum, bie britte ettoaö, bie ^toeite merllicb für^er al^ bie ad)te unb bie erfte ^alb fo lang als bie jtoettc ift 668. 2)er 2)Utt!etj(^tttri^er; Myioscopus (Turdus, Miro, Muscicapa, Petroica) allbifrons, Oml., (ochrotarsus). — 5t. ö.: ^infd), Journ. f. Ornith. 1870. 321. — ®röße unfereS @teinfd^mä^er§ ; Ober- fette unb Unterteile bis $ur SBruft bunteUrfcfygrau , bie ^ebern mit weipdjen @d^äften, über ben ^afen- tönern ein Heiner toeißer %ltd, um baä 5tuge ein fd)mater, weißer tan^, 9Jiitte ber Sruft, be§ 33aud)e§ unb ber Slftergegenb fdjmufctg*, Unterfdjwanjbeden reintoeiß, «Seiten raudigraubraun ; ©d)»ingen braun* fc^war^, oon ber fiebenten an mit weißem $led an ber SSurget ber $nnenfafme. %xi$ buntelbraun, ©c^nabel unb güßc fc^ioarj. — 2öei6d)en wie ba§ 9Jldnnd)en, unterfeitS beutlic^er weiß. Sebt auf ^eufeetanb. Ü)ie iBuutf^mct^er muffen als bie anftralifd^en Vertreter unferer ©teiufebmä^er gelten. @ie ähneln biefen im ißau unb erfd^einen getoifferma^en als ^ittelglieber jtotfe^en i^nen unb ben gtiegenfängem 3^r (Schnabel ift fur$, an ber Surjel breit, fd;arfrüdig, auf ber girfte gerabe, an ber ©pt^e fd;arf^adig ^erabgelrümmt, feiert geferbt, ber guf oer^äTtmSmäßig fur^, aber lang$eljig, ber glüget jientlid? lang, unter feinen (gelingen bie oierte am längsten, bte ^oeite gleicfy ber fiebenten, bie erfte fel?r fnr^, ber mitteltange ©c^toan^ gerabe abgefdmitten , ba3 toeicfye ®efieber f einfarbig. 669. $5CT tttjntsettfcfymfißer , Petroica (Musicapa, Melanodryas) cucullata, Lath., (bicolor). — 31. SB.: ®oulb, B. of. Austr. III, £fi. 7. — @tn?a§ größer afö ber ©teinfcfymct^er; fdjtoarj, ©ctmtteru, Söurjefljälfte ber ©cfymanäfebern , bie beiben mittelen aufgenommen, unb Unterfeite oon ber £eb/le an weiß, ebenfo ein breiter SWittctfted auf allen nnb ein breiter Slußenranb auf ben Hinteren Sfonf Urningen. $rB braunfe^mar^ ©cfynabet nnb güße fdjtoarj. — Setbcfyen: Oberfeite, $inn, Äefyle unb topf bebeutenb fetter. Verbreitet fiefy über ©übn>eft= unb Oftauftratien. 670. $e? SBmttfdjnta^er, P. (Muse.) multicolor, Tig-. & Horsf. — k. 23.: ©outb, B. of. Austr. III , £fl 3. — $aum größer at§ unfer 2Biefenfcfymct£er; Oberfette, Äirm unb Äeljle fdjtoarj, ©tirn, SSorberlopf unb ©djuttern meiß, tropf unb SSruji lebhaft f djartaebrot , übrige Unterteile unb Unterfinget beefen toeiß; $tügel fcfytoarj, ^ußenfatme ber Hinteren Slrmfcbtoingen unb ein Keiner äftittelftecf auf ber Slußenfafme ber fiebenten bis neunten ©dringe toeiß; ©c^toan^ fer/warg, ©djtoanjfcbern an ber äßurget unb außen am (£nbe ebenfo, übrige n>eiß. $ri§ tiefbraun, ©ebnabet unb $üße fdjroarj. — SSeibdjen: Oberfeite erbbraun, ©tirn, $inn unb Äeljle toeißer, SBruft matt fdjarfadjrot. Verbreitet ftd) über ben größten Seit 2Utftralieu§ unb VanbiemenStanb. 671. $er 9lOtjtmtjtf)mai5ev, P. (Muse.) Goodenoii, Yig. & Horsf. — %. 23.: ®outb, B. of. Austr., III, £ft 5. — 2)em Vuntfct)mäl|er fet)r ctfmticfy, aber bebeutenb Heiner unb ©tirn nebft Sorber- fppf bi§ jur ©cfyeitetmitte rot tote bie Vruft. $n ©üb- unb SSeftauftratien. 672. £et 9tOJenl>VUftjtf)mäi5er , P. (Sax., Muse, Erythrodryas) rkodinograster, Drap. (La- thami). — 21. V.: ®outb, B. of. Austr. III, £ft. 1. — ®röße be§ Vuntfcbmä^erS ; Oberfeite, Äinn unb Äeble fct)teferfct)roar§r ein^teef hinter bem ©tirnranbe toeiß, Unterfeite bunfet pfirfidjblutrot, Unter fc^njang« unb ^lügetbecfen toeiß; ©crjtomgen braunfct)n)ar§, oou ber fiebenten an hinter ber Söurget ber $mtenfaf)ne mit toeißem %\i&, welcher ftdj auf ber Slußenfafme nur af§ Keine, roftfafyte ^tzüt unbeuttid] geigt ; ©c^toan^ braunfetnoarj wie bie ©cfytotngen. — Selb et) en roftbraun, Unterfeite graubraun, auf ber Vruft rofa oer= toafcfyen, 5lftergegenb unb Unterfd&nxmjbeta toeiß; ©cfytoingen auf ber SJätte unb 2lußenfal)ne mit roft= gelbbraunen ^(ecten. 2He %xt bewohnt ©übauftraüen unb Tasmanien ober VanbiemenStanb. Ualjfyuü* nnb Söuntfcfymäfcer gehören p btn befannteften Vögeln 3nbten3, nnb ber erftere $at be^alb ben Tanten „inbifcfyer $(obin", b. 1). 9totfe$lcfyen ermatten, SSeibe finbet man meift in ber Mtye öon ®ebäuben, ^agoben, altem Gemäuer n> bgt, ntd)t feiten fi^t man fie and) anf ber girfte be§ §anfeö nnb ber §of= nnb (Gartenmauer um^cr^üpfen ober in baS innere ber 23eranba nnb gelegentlich iool fetbft in bie 3immer feereinlommen. 3t;r eigenttic^eö So^ngebiet bitben übrigen^ nic^t ©ebänbe nnb beren ^act)barfd;aft, t>tel^ me^r felfige nnb fteinige §üget nnb Sbufätottt fcerfcfyibener 5trt (Gemö^ntic^ bemerft man Jie einzeln ober ^artoeife, anf bem25oben i^rer ^a^rnng naebge^enb, ©ie Impfen ^ier mit großer ^ewanbt^eit untrer nnb oerfotgen lanfenb Kerbtiere nnb anbere ^3ente, beoor fie fiefy ioiber auf einem er^ö^ten fünfte i^reö (Gebietet nieberlaffen, 5ltte^eit, inSbefonbere aber toenn fie gutter fnc^en, teilen fie na<^ Irt nitferer ^otfc^toänje nnb ©teinfd)mä^er mit bem ©c^toan^e, bei Erregung fo ^eftig, bafö jener faft ben ^opf berührt ©ie 3Jlännd)en ^aben einen furzen aber ungemein lieblichen ®efang nnb laffen benfelben ebenfo fleißig oon ber girfte be6 §aufeö , einer Wlamx ober bon ber ©pi^e eine^ 53anmeö l;erab toie im 55aner oerne^men, toerben beStyalb anc^ allgemein unb gern in ber $efangcnfcfyaft gehalten, 3^>r aus ®ra3, Sur^eln unb $aren bcfte^enbeS, beim ^3ufc^fd)mäi^cv regelmäßig mit (Scfytangentyaut oer^ierteö 91eft legen fie ^auptfäcfyticfy in gelSnifd;en unb ^anerlöc^ern, aus* nal;mStoeife aber anc^ in iöaum^ö^len ober auf bem ©tut^en oou ^almenblättern an. !Die -bier bis fünf ©er, toetcfye baö (Belege bilben, ftnb auf bläulid; ober grüntict; meißem (Grunbe purpurbraun geftedt. ß4 @d»m%r. ©ing* unb 23untfd)mäfeer leben nacfy ben ©dnTberungen ton ©oulb imb ty Otts im toef entließen nad) 2Irt unferer ©teinfdnnä^er , jetcfynen oor biefen aber burd) ifyren oor* trefflichen @efang ficfy auS. £)er £)unfel[d;mä£er gilt als einer ber tieften, toenn ntcfyt als ber auSgejeidmetfte aller ©änger SfteufeefonbS ; bie 23untfcbmä£er toerben nicfyt minber gerühmt. Öebenbig nnb munter, betoeglid) unb regfant, bilben fie in ityrem pracfytoollen ®efteber einen toafyren ©djmucf ber £anbfcfyaft nnb tyaben fid; allerfeitS umfomefyr bie guneigung ber 2tn* fibler ertoorben, als fie unge[d)eut in bie ©arten fyeranfommen nnb in nädjfter ^Jtä^e ton bem Sftenfcfyen il;r SBefen treiben» ©ie oer breiten ftd; über baS ganjc £anb unb nelnnen anf allen ifynen paffenben Örtlicfyfeiten So^nnng, bie einen in ben Letten trodner ®e* rinfel, bie anberen im gelbe, mofelbft fie fid; tote nnjere ©teinfdnnä^er anf großen ©teilten, (Srbflumpen unb anbem erl;öl;ten ®egenftänben nieberlaffen, unb ton tt>o aus fie i^re 3agb auf Kerbtiere aller 2lrt betreiben. ®egen bie 53rntjeit fyin, toeld;e jnrifcfyen bie Monate 5luguft bis gebruar fällt, (äfft baS ülftänndjen feinen liebtid;en ©efang oernel;men, lux greube namentlich ber neuangefommenen Slnfibler, toeldje in bem ©änger einen na^en 33ertoanbten beS geliebten $Rotfel;ld?enS ^u ernennen glauben nnb inSbefonbere burd; beffen ©efang an ben greunb auS ber $>eimat erinnert tocrben. £)aS ^eft toirb aus trodnem ©rafe, bünncn 9ftnbenftreif en , SlftoS, gleiten u. bgt ©toffen feft jufammengebaut unb mit ©pinnenge* toebe unb ^flanjenfafern nod? befonberS terbunben, innen mit gebern, 2£olle unb §aren, juioetlen auSfd;ltepdji mit Dpoff umwaren auSgefleibet , fielet getoöfynlicfy in einer 23aum* ^ofylung ober einem nur teilmeife angefaulten 23aumlocfye, tfvti bis brei Sttcter über bem @ruhbe, feltener in ©abeläften bis $u ^n ^eter über bem 23oben unb enthält brei bis fecfyS grüntoeißtid^e , leicfyt tnS 23läulid?e ober , gleifcfyfarbene fdn'mmernbe ober olioengrüne (£ier, mit fein ^erteilten, olioenbraunen ober purpurgrauen glecten, toelcfye manchmal einen (Snbfranj bilben. 5luf bie erfte 23rut pflegt eine ^toeite $u folgen. Dbgleid; id) über baS ©efangenleben aller biefer 23ögel unb bie 2lrt unb SBSetfe ber 23efyanblung im Häfige feine Angaben finbe, glaube icfy bocl> beftimmt annehmen ju bürfen, bafS fid; and; fie, ebenfogut toie unfere anbereu feinen ©änger leidet im Käfige galten laffen unb nicfyt mefyr 2lnfprüd;e machen werben als bie ^eimifcfyen $eruxmbten. SDfit r^eintfd)en 9cad;tigallenf utter , Slmeifen eiern unb ^efyltoürmeru n)irb eS nid)t fcfytoer fein, fie toärenb ber ©eereife ju pflegen, unb fomit bürfen toir fic^erlic^ ^offen, biefe ebenfo frönen als gefangStücl)tigen luSlänber früher ober fpäter auc^ in unferen Käfigen ^u fe^en. DrolTel^mä^er. 3u ben beioeglic^ften unb lebenbigften ©ingoögeln TOttelafrifaS jaulen bie . SDroff el** fcfymä^er, S)2ittelglieber jn>tfc^en 9?otfd)wan3, ©teinfcfymä^er unb ^roffel, bereu fflltxh male in bem mäßig langen, auf ber girfte erhabenen, feitlid? pfammengebrüdten , fanft gebogenen, feid)t auSgef erbten, fcl)n)adyl;a!igen ©c^nabel, ben mittellosen, oorn mit großen ©c^ilbern getäfelten, jtemltc^ langlebigen gügen, ben fe(;r breiten, ftarl gerunbeten, aus breiten gebern bcftel;enben glügeln unter bereu ©dringen bie fünfte bie längfte ift, bem äiemlicfy langen, breitfebrigen ©c^toanje unb reid;en jebod; jiemlid; glatt liegenben ©efieber jn fuc^en finb. 673. £et ^VOff elf rfjmftßcv , Thamnolaea (Sax., Thamnob.) albiscapulata, ßuepp. — SSergt kuppelt, tee Sötrbelt X\l 2G. 1. — an§becfen gimmetbraun an ber äBurjet, bfauftf>tt>ar§ au ber @pi^ef obere ^tügelbetf'eu »ei^. ^>ri§ tröffet- unb $et§fcfytn%r. 55 bunfetbraun, (Schnabel unb^üße fd)toars. Sßeibc^eit bem 3Hännc|ett einlief), jebocfy oljne toei^cn ©dC)uTter= flieget imb mit ntinber beuttid) Ijeroortretenber Sruftbinbe. toot)nt Dftafrifa. 674. $er 3itnmetfJ(Mtf)jtfjmtt<5er , Th. (Turdus) cinnamomeiventris, Lafr. — SBergt. £afre§= natie, Mag. zool. 1836. Sft. 56. — @ttt>ct§ Keiner at§ bcr SSerroanbte, fönt fetjr äfynUd); ber ^arbenton anftatt in3 Staue in§ Staune fpietenb, ©püjen ber oberen unb unteren ©cljwaugbecfen nicfyt fcfytoars, bie Gebern oielntefyr einfarbig. SBetbcfyen in§ (Sraue, bie ^eltbrauuen färben in§ 3)un!elrotbraune giefjenb, olme toeifce ^lugetgeicfjnung unb Sruftbinbe. @tamt oom Vorgebirge ber guten Hoffnung. Über ben gimmetbaudjfdjimätjer fehlen eingei)enbe ^act)rid;tcn; ben ©roffelfcfymät^er ba* gegen Ijjabe id) felbft im BogoSlanbe lernten gelernt nnb bin beider im ©taube,, aus eigener Anfct)auung p berieten, %ct) § engl in jä^lt er p ben regelmäßigen dx\ Meinungen ber meiften ^rottn^en AbeffinienS, bie füblid)ften abgenommen nnb t)ält ftd) als ©tanbooget in einem ^ötyengürtel $tüifd)en 1000 bis 3000 m- über bem Öftere auf, toalbige mit ©ebüfd)en befehle (Segenben, bie Ufer oon 2Bilbbäct)en , altes (Gemäuer, bie Salbten, tDelcfye bortige Kirct)en nmgeben, pm Soljmfi^e ftcb toät)lenb. ^act) meinen Beobachtungen begegnet man regelmäßig einem "ißate ton ilj>m, obtool es oorfommt, bafS ptoeilen aud? mehrere oon tarnen auf fur$e ^ett pfammenl?alten. 3ebeS ^ar betont ein pmlict) großem (gebiet, ftreift in biefem t)in nnb t^jer, fd^etnt aber mit anberen ^ßäret^en in grieben p leben. (Sntfprecfyenb ben oer(ct)ibenen Aufenthaltsorten fü)t man ben £)roffelf$mä£er ebenfo gut an gelstoänben, auf gelsblöden unb ©teinen tote auf Räumen unb auf ber (Srbe. Auf ben gelfen beträgt er fxd) toie ein ©teinfcfymät^er ober beffer tote ein ©teinrötel, auf Räumen erinnert er metyr an eine tröffet gutoeilen ^mmt er angeflogen, tyängt fid? an einen «Stamm unb burct> fuct)t t)ier forgfältig bie Dftnbe nact) Kerbtieren, ein anbereS !3M erfd)eint er, fliegt auf bie t;öct)fte ©pit^e eines Raumes nact) Art unferer ©ingbroffel unb läfft oon oben Jj>erab einen frifd)en, lauten ®efang erf drallen; ein britteS 9ttat oerftedt er fi$ inmitten beS SifcfelS. ©ein ©efang, ein eigentümliches Sftittelbing jtoifct)en £)roffel = unb ©teinfcfymä^ergefang, t;at mict) am meiften an baS igelte unb tDoltönenbe Sieb beS Srauerfteinfct)mä^erS erinnert; ber Öodton ift ein ftangootteS „®rui, grui" mit flarer Betonung beiber ©elbftlauter. 2Bie eS fcfyeint leben bie (Satten eines ^areS treuinnig pfammen. Sttan fit)t fie regelmäßig auf einem unb bemfelben gelbe, ja auf einem nnb bemfelben Afte fitzen, ©ie finb unrul;ig toie ©teinfcfymätier unb £)roffel, t)üpfen im (Sejtoeige broffetartig untrer unb rennen auf beut Boben fteinfct)mät^erartig bat)in , ot)ne jeboct) bie tüi^enben iBetüegungen mit bem ©ct)toanje auSpfüt)ren. iBefonberS fetten barf man fie nietet nennen ; fie §äl;len aber and) nict)t gerabe p ben oertrauenSfeligen Vögeln it)rer §eimat Über baS ^Bmtgefcl)äft traben toeber §euglin noct) id) Beobachtungen aufteilen ftfnnem ©ie ^at;rung beftel;t ans allerlei Kerbtieren, Türmern u> bgL, tDat)rfd)einlict) auet) aus Bereu. Senn ict) oon benjenigen Etüden abfege, toelct)e oertonnbet in meine §änbc gelangten,' oermag icfy nict)t p fagen, ob man ben einen ober anberen ^roffelfd^mät^er fd;on in ®e= fangenfct)aft gepflegt t)at Bau unb SBefen beS Vogels fprect)en bafür , bafS er fid; ot)ne fonberlict)en Auftoanb oon Sftüt^e unb Pflege galten laffen unb im Käfige oorpglid; anS= bauern toirb. ©eine Bei^anblung tt)irb biefelbe fein muffen, toelct)e ein gelSJjd;mät^er ober ein anberer größerer Seid)freffer beanfprnct)t. iFel5(fl)mät3er. ^id)t allein Siebtyaber unb Vogelfänger, fonbern aud; einzelne gorfd;er fel;en in ben Vögeln, toeldjje ict) unter obigem £itel pf ammenfaff e , nat;e Verroanbte ber ©roffeln ober SBrefym, gefangene Söget. II. 5 ßg ©$m%r. £)roffeln felBft, toctrenb bie get6fd?m%r in Sirftid)feit tool mit 9?otfcfyn)änäen nnb (Steint fdnnä^em, nicfyt aber mit £)roffetn 2flmtid)feit fyaBem «Sic fenn^eidmen ber fräftige 8eiB, ber mittellange, pfriemförmige, feittid) äufammengebrüdte, anf ber girfte faum, toot aber an ber ©pi^e gebogene, nid)t anSgef erbte @dmaBet, ber mittetf)ocfytäuftge , fräftige guß, ber lange, $ngefpi|te gtüget, nnter beffen (gelingen bie britte ober bte britte nnb vierte bie längften finb, ber ettoaS fnr$e ober boefy lanm mittellange, gerabe aBgefdmittene ober fanft gernnbete ©d;toan^ nnb ba3 reiche, oBfd)on fnappanttegenbe, naefy ©efcfytecfyt nnb bitter oerfcfyiben gefärbte (Skfieber- 3n ber ®röße fommen fte einer fleinen £)roffel annäfyernb gteicfy. )Rati) ber ga'rBnng orbnen fid? bie getSfdjmxä^er in brei Gruppen, benen man lanm ben 3iang oon (Sippen ^ugeftet;en barf- £)te erfte biefer (Gruppen nmfafft bie 23 tau = merten (Petrocossyphus) mit oert;ättni6mäßig langem ©d^an^e nnb Beim SDIänncfyen üer^erfd)enb tyimmelBtanent ©efteber- 075. $ie SÖUtumerlc, «tauamfet, «taubroffet, SBtausiemer, Stauooget, $et§= unb ®ebtrg§amfet, Cgixtfiblerfpafj r Monticola (Turdus, Sylvia, Petrocossyphus, Petrocincla) eyana, L. (solitarius, azu- reus, longirostris). — 2(. £3.: 9? au tu et tut, 33. ®. II, 341. — (Stwas> Heiner, nameutltd) f plattier at£ bte ©tttgbroffel; bunfetgrattbtau , bte gfebern ber Unterfette mit oerwafdjeuen fafytweißen (Snbfäumen, toeIdt)e nanteuttid) auf beu Unterfdjwattgbeden uub an bett @pi£en ber Strmfdjwingenbeden Cjeroortreten, im ©ommer aber faft öollftänbig fid) abf djtetfen ; ©Zwingen unb ©tetterfebern mattfdjwarj mit oerwafd)enen fdjtoad) fd)teferbtauen Stußettfaumen. $rt3 bunfetbraun , @d)ttabet unb $üße f^noarg. — Söetbcben: büfterer ge= färbt, fdnoargbrautt, an &opf unb £>al§ fc^mu^ig roftig angeljattdjt, ^ebern an Itnn unb Äefyte, topf unb Äopffeiten mit roftfarbeneu ©djaftfleden, bte ber übrigen Utttcrfette mit roftwetßüdjen , ittnen fcfymat fdjwar^ begrenzten ©nbfäumett, wetdje breiter unb lebhafter auf ben unteren @d)wutgenbeden werben ; 2lrmfd)Wingen= bedfebern unb bie ber größten £)berreu)e mit faljtweißen ßnbfäumen. 2)te iötamnerte bewofynt ©übettropa, ben weftlicfyen |>imatatia, Sfyina unb Slfrtfa bi§ na$ Slbeffmien, brütet fdjon §ier unb \ia itn fübttdjen SDetttfcfytanb unb würbe al§ $rrgaft nad) S^orbweften fyin bis) Urlaub beobad)tet. 676. $ie ^tttttmmcrle, ^3aubu ber äftafyaratten, M. (Petrocincla, Petrocoss.) Pandoo, Sykes, (Maal, afiinis). — 2)er 23laumerte fet)r äfyntid), aber Heiner unb ba§ 35tau ntdjt fo bunlet; Gebern ber Unterfeite mit weißen , bte ber $et)te, be§ Kropfes unb be§ Sftantefö mit fahlbraunen, innen fdjmat fd)war^= geranbeten (Sttbfcütmen ; ©Urningen, bereu 2)edfebern, größte Sfteüje ber Oberbecfen unb ©d)tüanäfebern mit fdmtaten fa^toeißen (gnbfättmen. 2)te 5lrtr tt>eld)e üon meten gorfc^ern nur aB Slbart ber üortgen angefe^en wirb, üerbrettet ficö über ben größten Seit $nbien§ unb ©übd)tna§. 677. £>ie Mjtettmevle, M. (T., Pet., Petr.) manillensis, €rml., (manilla, vioiacea, erythro- pterus). — SSergt: ©fyarpe unb Sreffer, B. of Eur. 2$. 10. — ©röße ber SStaumerte; matt t)immet= blau mit einem @djein itiä Slfc^btaue, ^üget fdjwärjudj , Oberlopf, Äinn unb tebte reiner himmelblau, tropf unb übrige Unterfette nebft Unterftttgetbeden bun!et gtmmetlaftanienbraun, nur bte @d)enlet blau; ©Zwingen unb @d)wan§febera fdjwarg mit üerwafd^enen afcplauen 5lußenfäumen, SIrmf Zwingen * unb größte Dberftügetbeden mit weißen (Snbfä'umen. ^rt§ braun, ©c^nabet unb $üße fd)Warjbraun. Vertritt bie betben vorigen in ben Oftpromn^en ^nbten§, tu S^ina, ^aPait/ auf ^otmofa, ben s,ßfytftpptnen itnb ©elebe§. ®ic 9?ötelmerten (Orocetes) ^aBen oer^ättni^mä^ig reid)ere^ ®efteber, einen an ber ^Bnrjel ettoaö Breiteren ©dmaBet, für^ere gtüget nnb längeren ©etwan^ aB bie @teinmerten. G78. $)ie 9lötc(merte, M. (Petrocincla, Orocetes) erythrogastra , Tig-. (rufiventris, ferrugi- neoventris). — SSergt, : $erbon, B. of Ind. I, @. 504. — ©röße ber S3taumerle, aber etwa3 fur§= fc^wänstger; Oberlopf, S'Jaden, Sßürjet unb Heine Dberbedfebern lebhaft bunlet fytmmetbtau , übrige Dber= fette, finget unb ©d^wanj büfter mattblau, obere SDtautetgegenb f d)Wä'rättd) , $opf= unb §at§feiten, tinn nnb ^er)te f c^warj, leidere büfterbtau üerwafdjen, übrige Unterfette unb Unterftügetbeden tief gintmetlaftanien- braun; @d)Wtngen unb ©c^wangfebern innett fd^warj. ^rt§ braun, ©djnabet unb güße fc^warj. — 2ßetbd>eu: graubraun, Bu9e^ Obrgegenb unb §at3feiten braun unb roftgetb gemif^t, ein fd) wacher 3üget= ftretfen roftgetb, $inu unb tebte btafSroftgetb, übrige Unterfette roftgetb, jebe geber mit braunem ©nbranbe unb Ouerftretfen. £üe säxt bewotmt ben teeren fürtet be§ §ima(at)a. &el<3fd)mai3er. 67 679. $ev y&tTüXOtci, M. (P., Petr., Oroc, Petrophila) cinclorhynclia, Yig-., (melanotus, auranti- venter). — Sßergt. : ^erbon, B. of Ind. I, 515. — äfterttid) Hemer unb furjf^toanjigcr aB bte *üqU broffet; Dberfopf unb 9?aden fnntmetbtau, bie Gebern mit bräunlichen @pi£en, fobaf§ nur ein Stugenftreifen rein blau bleibt, tinn unb tet)te geller himmelblau, Büge* wttb Dfyrfted, §at§feiten, Kautel uub ©d)uttern fdjwtftftttdj, bie Gebern ber festeren Seile mit roftbräunticfyen (£nbf äumen, SBürjct unb O&erfd&iüanjbecfett, tropf, übrige Unterteile nebft Unterfüigetbeden lebhaft unb brennenb jimmetroftrot; ©Urningen, bereu 2)edcn uub ©cfytoangfebera fdjttctrjtid) mit matt afd)blauen Sfafjenf äumen , £>interarmf dringen blau mit weitem SWtttelfetbe , kleine Oberfc^iDan^bectfebern rein himmelblau. $ri§ braun, ©dmabet bunlelbraun, an ber Surfet geller, ^üße hellbraun. — Seibdjen: Dberfeite, Erlüget unb ©cfytoang faljt erbbraun, Bügel unb Unterfeite toeipd), auf topf = unb £>at§feiten unb tefyte mit bräunlichen ©eiten^, bie ber übrigen Unter= feite mit fdjmaten fdjtotfr&tidjett @ttbf äumen, 23aud) unb UntcrfdjiDanäbeden toeifjticfy, Unterpgetbecten getbfa^t. 2>te 2trt bewohnt ba3 ganje £>imatat)agebiet unb lommt im Sinter in bie Ebenen $nbien§ Ijerafc. ©tetnmerlen (Petrocincla) feigen fik bitten mit lindem, am @nbe gerabe aBge* ftutjtem ©d^ttxmjc. 680. 2)cr ©tcittrotel, ©teinmerte, ©teinamfel, ©teinbroffet, ©teinreutting, ^odjamfet unb Unglück üoget, ©roßrotfdjtoanä, Sftottoüfttmg u. f. to., M. (T., Saxic, Petr., Sylv., Lanius) saxatilis, L., (mon- tana, polyglottus, Gourcei, infaustus). — 2t. SB.: Naumann, SS. 2). II, 348. — Meiner unb furj* fdjtoänsiger al§ bie ©ingbroffet; topf, §at§ unb Hantel tjelt afc^graubtau, ©cbuttern fd}ioärgttd), 3ftantet= mitte unb 93ttrjel »etfj, Unterfette nebft Unterpgetbecten jimmetroftrot , O&erfdjtoanjbeta unb ©ctyman-^ febern buulter roftrot, bie j»ct mittetften ©teuerfebern uub ba§ (Snbe ber Slufjenfaljtte ber äußerften bwtfel- braun; ©dringen unb bereu 25edfebern Btaimfdjwarj, erftere mit fem* fdnnaten üerwafdjenen Slu^enfäumeu. $ri§ braun, ©dmabet fyornbtau, ber untere fyorngetb, ^üße bornfarben. — Seibcfyen: Oberfeite unb Flügel braun, bie febern be§ SKantctS unb ber ©dmttern mit fdjmalen buntlen ©d)aftftrid)en , toclc^e in einem' ließen ^untte enben, Unterfeite roftgetbröttid) , bie Gebern mit buulten (Snbfättmen, tinn, tefyte unb topffeiten faf)ttt>eif3 , bie febern mit buulten ©ettenfäumen , tooburd) eine 2äng§ftrtd)etung ent= ftet)t, Oberfcfytoangbeden unb ©djtoang jimmetroftrot. S)er ©teinrötet betoo^nt ©übruropa, am Ejärtfigftert train unb ©übtirot, nebft einzelnen ®ebirg§ftöden 9Jftttetbeutfd)tanb§, pmat ber SRljeurfcmbe unb ber £auft£, au^erbem einen großen Seit 2lften3, nad) Dften t)in bi§ (S^tua, uub befud)t im Sinter 9 corbafrila, bi§ gum ©a^ellenftuffe unb berSefttüfte oorbringenb. 681. $)tx SSttdjtrötet, ©päfyrötet, M. (T., Petr.) explorator, Tieill., (perspinax). — SSergl. : £eoaittant, Ois. d'Afr. Sft. 103. — tfynticfy beut @teinrötet, aber Heiner unb ofyne ioei|3e§ ä^ittetfetb aufbautet unb Surfet; kantet unb (Schultern mattgraubtau toie bie 2)edfebern unb oerioafc^enen Stufen- fäume ber ©Urningen; ba§ 2tfd)btau ber teilte bi§ jum tropfe herabgezogen. Vertritt ben ©teinrötel in ©übafrifa. 682. 2)er ftttäxftttl, M. (T., P.) rupestris, Yieill., (montana, rocar). - SSergt : . £eoaittant, Ois. d'Afr. Sft. 101. 102. — ©röfie ber «taumerle, aber furgflügetiger ; lebhaft bunlet jimmetroftrot, kantet unb ©dmttern iu§ braune jiebenb, bie Gebern mit buulten ©c^aftftric^en , topf afdjgraublau, ©tirn, tinn unb tebte lebhafter unb geller, Bügel fcfytoärjtid); ©c^toingen bunlelbraun, mit oerioafcfyeneu roftröttic^en 5lu^enf äumen , toetcfye an ben Oberftügetbeden bcuttic^er »erben, beibe ^ittelfc^wanafebern unb bie Stuften^ fatme ber äußeren bunlelbraun. $ri§ tiefbraün, ©djnabet imb gü^e fcfyttpärgtidj. — Setbc^en: Oberlbpf, kantet uub ©dmttem braun mit buulten ©djaftftridjeu , Bügel, topffetten, tinn unb tetjte roftgetb mit braunen ©eitenfäumen , übrige Unterfeite bunlet jimmetroftrot, bie Gebern auf topf unb S3ruft mit fefyr fdjmateu fd)toärätic^en (Snbfäumen. ^ie Slrt ftammt ebenfaK§ au§ ©übafrila. Me ge^fc^mä^et BetooI;nen @eBtrge mit fd;roffen 5Xbftür^en unb galten fid^ fo gut tt)ie au^liepd) in bem ®efelfc auf. $mx fi^t mau einzelne, namentlich ^ötel^ unb ©teinmerleu, bann unb mann für 2lugenblid:e aud; auf Räumen fitjen r in ber SRecjel aBer nur , mm fie fid; auf ber $tof e beftuben ober $u bequem finb , einen Benachbarten geifert auftufuc^en. 3n gefc^loffenen SÖaumbeftänben trifft man alle Bloß tüärenb beö 3uSe^ a^; benn fie meiben bie Salbungen in eBen bemfelBen Wlafo , tote bie eigentlichen X)roffeln fie aufjud;en. ©teil aBfallenbe ®eBirg^U)änbe BB ju Beträchtlicher §öl;e üBer bem sD^ere Bilben bie ^ieBling6^1ä|e ber iölaumerlen, büun mit Räumen Beftanbene, burc^ fyewrragenbe gclfen ß8 (Sdjntäfeer. unterbrochene Berggeljjänge bie ber Steinmerlen, §od)toatbungen mit Steinen nnb gelfen cnblid? bie ber Stfötetmerten. 3e nacfy ber ®egenb, in toetcfyer fie fiefy angefibett tyaben, finb fie Staub*, Strid;* ober ^ugoöget; boefy machen besüglid? ber Wirten burcfygreifenbe Untere fd)iebe fidj bemerftid). Särenb unfer Steinrötel mit beginn be3 §erbfteg ftcfy auf bie 9?etfc begibt unb, tote oben angegeben, einen großen Xtit WjxxM burcfytoanbert, oertäfft bie Btaumerte nur, einzeln i^re §eimat, um nacb ©üben p reifen; ein guter Xeit Dagegen, oietteicfyt bie §auptmaffe, Verbleibt an Drt unb Stelle. 3n «Spanien fanb icfy ben ebenfo frönen als auffatlenben 23oget p jcber '-Qfa^reöjcit nnb erfuhr oon allen einigermaßen ad;tfamen Spaniern, baf3 ba3 ®teicfye in jebem 3a^re ber galt fei, toärenb td? anberer* feitS in Gopten nnb 9?ubien beobachten fonnte, baf3 tyier im §erbft unb grüpng Blau* broffetn toeit häufiger toaren als fonft unb namentlich auf Örtticfyfeiten, toetcfye ftänbig niefct oon iljmen betooljmt tourben, fid) jeigten. Wt engeren 93ertoanbten ber Btaumerte leben genau tote fie; bie SRötelmerten bagegen, innerhalb ber (Gruppe Diejenigen, toetd)e me^r im 2Balbe als im toatbtofen ©ebirge ju laufen fcfyeinen, toanbem toie bie Steimnerten, toenn fcfyon nur oon ber §>i>$e be3 (MirgeS jur £iefe |mab. £)en tarnen „einfamer Spa^" oerbient bie Btaumerte toie u)re nädj>fte S2Ser^ toanbtfcfyaft mit gug unb Vltfyt) benn too fie aud) auftritt, immer nur lebt fie einzeln. Setbft bie $are flehten nad) ber Brutzeit fid) p trennen, toenigftenS nicfyt in bemfetben innigen 3Serbanbe ju bleiben toie bisher. Witt biefem §ange pr ©nfamfeit oerbinbet fie 2$orfid)t unb miötrauifcfye Sd)eu. 5tm ^äufigften begegnet man tyx im einfamen, menfcfyenleren Gebirge, fem oon alten Drtfcfyaften unb betooijmten Sibetungen, toirb aud), fobatb man Sttiene mad)t, fid? ü)r p nähern, mit unoerlennbarem SJHStrauen beobachtet unb fooiel als möglich gemieben. ®teid)toot fifyt man ben menfd;>enfct)euen SSoget regelmäßig and? auf |o^en alten türmen, Statmauern,' ben girften tjeroorragenber ©ebäube unb ä|ntid)en Drten, felbft inmitten belebter State, unb |at beobachtet, baf$ er in fotebem Gemäuer fogar fein 9?eft anlegt, £)ie3 beutet auf großen $erftanb, unb einge^enbere Beobachtung beftätigt eine fotd)e 5tnna§me oottfommen. £)ie Btaumerten unterfdjeiben fe^r toot ^toifcfyen ben u)nen gefährlichen unb ungefährlichen Stafetten unb toiffen red;t gut, bafS fie auf ben türmen ber ®trd?en ober auf §o$en. Statmauern ebenfo fieser finb toie auf ü)ren gewinnen. 3n U)rem Betragen erinnern fie f aft in alten ©tücten an bie @teinfcbmäl^er , !aum in einer §infid)t aber an bie broffetn. Setbft i^r ging , toelc^er oon bem ber ©teinfd)mä^er am meiften fid) unterfc^eibet , ift anber^ a!6 ~btx jenen. Särenb beö ®efange3 fi^en fie mit= unter lange, gteicfyfam in fid; felbft oerfunfen, auf einer unb berfelben ©tefle, regelmäßig auf einem erhabenen fünfte i|re6 ®ebiete^, am liebften auf einem oorffcringenben , tocite Umfd)au getoärenben gel^jaden, achten aber aud), toenn fie mit oollftem geuer fingen, auf atteö toa6 um fie ^er oorge^t unb entjie^en fic^ toeitau^ in ben meiften gälten red)t* zeitig einer i^nen \iti) na^enben ®efa^r. ®egen bie Brutzeit |in ergeben fie fid; nid;t fetten nac^ 5lrt be6 ^rauerfteinfd;mä^erö fingenb in bie 8uft unb fc^toeben fobann langfam unter ^iertic^en @c^)tüentungen toiber nacb bem früher eingenommenen ^taijt prüd, eine ©gentümticfyfeit, toetc^e feine toirllic^e £>roffel t)at 92ac^ Beenbigung i^reö £iebe3 rennen fie, me^r fd^reitenb als ^üpfenb, ebenfalls toie ein @teinfd)mä^er nnb nid;t nac^ 5lrt ber broffetn , auf get^gefimfen unb gestatten um^er, um ^a^rung aufzunehmen, burd)foä^en alte ^en, unterfuc^en and) bie ^o^l liegenben Steine unb toiffen überall ettoaS ju finben. 5lnfgefc^euc^t fliegen fie mit heftigem glügetfd^tage baoon, regelmäßig fe^r toeit in einem $nge, unb meift, o^ne fid) jum Boben tjerabpf en!en , oon einem Berggipfel ym anberen. ©a^ glatternbe beö ^roffetflugeö ^at unfere europäifd;e 3lrt ebenfo toenig toie bie pdenben Betoegungen be^ fliegenben Steinfd;mä^erö. Sie burd)mifft mit fräftigem. gtügetfc^tagc rafd; bie Öuft unb fd;toebt nur !ur^ oor bem 9cieberfi^en. 3\)x ®efang erinnert bnrd; bie afeföfömfifcer. • . 69 eigentümlichen (Smrgeltöne, wetd)e jtmfcfyen ben tautflötenben £önen eingewebt werben, ober burd) baS teife pfternbe ®ewwitfd;er-, wetd)eS einzelne ©trogen verbinbet, ^ebenfalls in leerem ®rabe an bie ungefügen lieber ber ©teinfcfymä^er als an bie ber £)roffefn. Sie bei allen ausgeweiteten «Singvögeln gibt eS ofyrquälenbe Stümper unb entwücfenbe t'ünftter unter ben 23faubroffetn unb, toie innerhalb ber Sippe überhaupt, Diele Seüxben, welche fyaljmfeberig werben nnb vortrefflich fingen , ja felbft folcfye , weld;e, o(;ne ityr ®efieber w" veränbew, mit mannen !OJ?änndj)en wetteifern. SluSgeweidmete 231aubroffcln fyaU tdj in ben ©cbirgen Spaniens vielfad) fingen t;ören, aber nod; tttcfyt einen einigen ®efangeSfünftter irgenbwo als (befangenen lennen gelernt, aus bem einfachen ®runbe wal;r|d)eintid;, weil man immer nnr s^eftvögel für ben täfig aufwiegt, aber leine Silbfänge erhält. £)ie 23oget= fänger £)almatienS unb Italiens, benen -wir nnfere ißlanmerlen p banlen $aben, behaupten, wie nnfer Mitarbeiter giebter berichtet, ganw allgemein, bafS alt eingefangene 23taumerlen fid; Weber im 3itnmerfluge nod; im täfige an bie ®efangenfd;aft gewönnen, gntter md;t an* nehmen nnb ficfy.nicfyt einmal burd; ©topfen am öeben erhalten laffen. Sind; biefe Infid;t mag ein törnd;en äöa^eit enthalten; tatfäd;Hd; begrünbet aber ift fie ntcfyt „2I1S id; auf '»ßatamibeS bei 9?auplia ben Oberbefehl fyattc", berietet mir von gretyberg, „be* wohnte id; ein einfameS, auf einem gelfenvorfprunge gelegenes §äuSd;en, beffen Umgebung ein wahres ©U&orabo für SBtaumerlen war. £)aS Seibd;en beS in näcfyfter ^äf)e ange* fibelten '»ßärcfyenS würbe gefangen unb mir gebracht. 3d; fperrte eS in einen SBauer, wie man ifyn im &anbe für Steinptyner anzufertigen pflegt, unb ftellte bcnfelben mittels einer Sdmur auf einen ttm 15 m- unter meinem §aufe liegenben gelsvorfprung. Sd;on am erften £age lam baS !3ftämtd;en ju 23efud;. 2ltS eS etwas vertrauter geworben war, sog id; ben täfig bis pm genfter empor, ftellte it;n fpäter auf ben £i[d; im 3immer unb fing enbtid) baS aud; biS^ier^er nacfyfolgenbc Männchen , worauf baS Seibd;en in greil;eit gefegt würbe, bereits am vierten Sage fang baS München ^ertid; im täfige. Seber feine nod) bie (Eingewöhnung beS SeibcfyenS verurfacfyte befonbere 9#üt;e." £)ieS ift leineSwegS ber einige galt ; für (Mb unb gute Sorte lann man fe^r wol in 25efi^ von alteingefangenen 23taumerfen unb bamit von Sängern gelangen, von benen wir, bie wir regelmäßig jung aufgewogene, immer me^r ober weniger Stümper bleibenbe SBöget erhalten, gar feine Innung ^aben. „23or dm jwölf -Sauren ", f galtet ®olw §ter ein, „brachte ein öfterreicfyifcfyer §änbler unter Sierwelm Steinrötelwitbfängen aud; eine alt gefangene 251aumerte mit , leiber ntc^t einen fyervorragenben Sänger unb obenbrein nod? an ber Sd;nabet(pi^e unb beiben güßen arg befd;äbigten $oget. £)ennod; waren bie eigentümlich wilben £öne, mit benen biefer 23ogel alle (eine ©tropfen fdmtüctte, fo verfcfyiben von bem (Meier unb bem ein* förmigen pfeifen ber aufgewogenen 9?efttinge, bafS man !aum eine ä^nlic^leit erlennen lonnte. yiafy raupen, überrafcfyenb lauten §alstönen folgten tiefe glötentönc unb ^elle pfiffe, auc^ einzelne in fünf bis fieben tyalbe Xönc geglieberte ©ingnalrufe, nur alles bieS in allp* häufiger Siber^olung unb mit fol^er traft, bafS im 3^^^ btx (Sefang ebenf owenig pi ertragen war wie ber einer recfyt eifrigen alten talanberlerc^e. 3)er ^Sogcl !am ^ier febon eingewöhnt anr würbe jwei 3al?re beobachtet unb bann nqc^ Petersburg verlauft.1' Stile 531aumerlen, von benen lunbige Öieb^aber mit 53egeifterung fpred)en, waren unb finb alt eingefangene $öget; benn aufgewogene ^eftlinge lernen überhaupt nie ober bod; nur in äugerft feltenen gälten ben SMtgejang ber in ber greiljeit erwac^fenen 35ögel. „3d^ gab mir/' bemerlt von gretyberg noc^); „bamalS in ©ried)enlanb alle Mü^e, auf fold;e ^eftlinge ben ®efang meines alt gefangenen vorzüglichen ^ännc^enS wu vererben; fie wogen aber vor, von ©tranbläufern unb Sllpenf egleru wu lernen. 9^ad) fünfjährigen iöemü^ungen ftanb tc^ von weiteren ahf wumal ein granwofe mir verwerte, bafS von i^m viele 3a^rc lang angeftellte 33erfud;e in gleicher 9ttd?tung famt unb fonberS miSglüdt waren." Silbfänge 70 • ©tf)mä£er. werben alfo aud) in biefem gälte immer ba$ $iel ^er Sünfd>e ectyter $iebt)aber bleiben. $)af8 fie fo feiten $u uns gebraut derben, $at feinen §auptgrunb in ber gant^eit nnb Ungefd;idlid;feit ber ganger, einen emberen aud; toot in ber $ncmferei vieler 93ogettoirte, toelcfye beim anlaufe fparen sollen, felbft ioenn fie bie$ tridjt muffen. £)a3 anfeljmtid; große üfteft ber 23taumerle fte^t regelmäßig in gelSnifcfyen ober ferner* löchern, fooiel als mögtid; an ben unzugänglichen «Stellen. SluSnatymStoeife fommt eS oor, bafS ein ^ä'rcfyen toärenb beS ^JtiftenS felbft im Salbe fid; anfibelt; boeb gefd;u)t bieS nur bann, n>enn eS anf tocittjnn feinen i^m paffenben gelfen außerhalb be3 Salbei finbet; benn anf iöänmen felbft ftetyt ba3 9?eft niemals, Sußertid; aus ©raSftüden, gröberen .nnb feineren ($ra61;almen befte^enb , im 3nnem beS flauen MpfcfyenS mit gelrümmten Surfet* f afern angelegt, erinnert and; baS 9?eft an bie natürliche $ern)anbtfd;aft nnb nicfyt an bie £)roffeln, nnb ebenfo ^aben bie oier bis fünf, anf glän^enb grünblanem ®runbe mit oiolettblauen Unter* nnb rötlid;en ober rotbraunen Dberfleden ge^eicl;neten ober ganj nn* gefledten ©er minbeftenS ebenfobiel Übereinftimmnng mit Steinfd;mä^er * toie mit £)roffet* eiern. 2Ba^rfd)einlicb brütet nur baS Seibd;en; beibe Altern aber füttern, toie 3rbfy be* obad;tete, bie 3nngen nnb jtoar l;auptfäd)lid; mit £auf enbfüßlem , Spinnen n. bergl. £)ie Steinmerle unterfcfyeibet fid; in i^ren Sitten nnb (^emo^n^eiten toenig oon ben gefd;itberten 33ertoanbten, pflegt aber anbere Aufenthaltsorte ju toä^len, tote fie and; in ber Sfteget nicfyt an benfelben Stellen mit ben legieren gefnnben mirb. 3tyr 23erbreitungS= gebiet reicht entfebieben toeiter nad; Sorben als baS ber SSlaumerle, ba fie nid;t allein im füblicfyen, ^nmal füböftticben Europa, fonbern aud; ^ier nnb ba in £)eutfd;tanb als regele mäßiger 25rutoogel oorfommt. 21m aller^änfigfteu fcfyeint fie in tein ju fein nnb §ter namentlich ben $arft nnb bie benad;barten (Gebirge in großer Stenge $u beioo^nen. 21b* toeicfyenb fcon ber 351aumerte, toelcfye nur auSna^mSfocife einmal anf Zäunten ftc^ nteber* läfft nnb Salbungen bis auf bie ermähnten Ausnahmen meibet, fibelt ber Steinrötel mit Vorliebe ba fid; an, too $mifd;en ober auf bem ©efelfe einige SBäume nnb Sträuctyer fielen. Steile, an gelfen reiche SSerggefyänge mit Sein* ober geigengärten bürfen tool als befon* bere SieblingSptä^e oon ü;r betrachtet werben. „§ier fallen benn aud;", f chattet greunb ®ot$ liberum ein, „Diejenigen ^ännc^en, toclc^e als alt eingefangene 8iebJ)abern oon geläutertem @efd;mad überbrad)t werben , in bie §änbe ber 23ogelfteKer. £>iefe berieten übereinftimmenb , bafs fie bie Otiten oiel feltener beim ^efte als auf Sieden" alter Ölbäume, toetd)e in fteinigen 5lalmulben nnb auf gelSabfyängcn fielen, mittele Seimruten erbeuten. Sofort nad) bem gange rupfen fie i^nen alle Steuer^ nnb bie erften Sc^toungfebern aus, in ber jebenfatis nic^t unbegrünbeteten Meinung, fie oor S5e!lemmungen ju toaren, ifyre gref^luft ^u reiben nnb fie leiebter ju ^ä^men. 3ebeS freilebenbeSteinrötefyärcfyen grenzt fid; unmittelbar nac^ feiner 51nlunft fein ^iemlicb au^gebe^nteö So^ngebiet eiferfüd)tig gegen baö benad;barte ab, uno bie burd; Sec^felgefang ftc^ anfeuernben üJttänncfyen geraten nic^t feiten in lebhaften Streit mit ben sJcac^barn. Sie bie 33taumerlen ober bie oertoanbten Steinfdmtä^er nnb ^otfc^toän^e ungemein unruhig nnb lebhaft, burc^mifft baö ^ärc^en laufenb nnb fliegenb täglich mehrmals fein (Gebiet, uub nur nac^ eingenommener rcid)lid;er 9^a^l^eit ober um einige Strogen beS fd;önen ©efangeö öeme^men ^u laffen, oertoeilt ber 33ogel auf einer uub berfelben Stelle. £)od; treibt bie SangeSluft auc^) ioiber^olt i^n, gleich ber S31aumerle bann nnb mann in bie §ötye, jumal toenn eö fid; barum ^anbelt, bem Seibcl)en mit fcoUftem ^lu^brud eine Siebeöerllärnug pi mad;en. (Sin fo emporfteigenbeö Steinrötelmännc^en fityt ungemein jierlic^) au§ uub ent^ faltet tatf äc^licl) alle Sc^önl;eit uub allen Ste&retj , toelc^en eö befi^t. 2Son bem .er^ö^ten ^la^e, auf meld;em eö gefeffen, ergebt e6 fic^ mit langfamen glügelfcfylägen uub unter gellem ^efange ^e^n bis funfte^n ^eter fycfy über bem 35oben, mel;r ober weniger fenf* red;t auffteigenb, oertoeilt, oBen angefommen, fur^e gett fcfytoeBenb in ber Öuft, unb fenft pdf) fobann in anmutigen Senbungen nnber §u bem crftcn ober einem BenacfyBarten ©i^ptai^e l^eraB. Ungeftört geBraucfyt ber SBoget feine gittige nur toenig, burd;mifft fein (Gebiet oietme^r laufenb , mit flehten fyüpfenben ©dritten , über unb ztoifcfyen ben ©teinen ba^in rennenb unb nur größere 3ü>tf einrannte mit einigen ©d;ft>ingenfcl;tägen üBerfliegcnb , juctt unb tüippt nad; Jebem abfafetoetfcn Saufe auSbrudSoott mit bem ©d;tt>anze, richtet pd) I)od) auf, fcfyaut einen Stugenbtid aufmerlfam runb um unb rennt tteiter ; aufgefcfyredt aber fliegt er, bie langen ©dringen fe^r rafd; zufammenfd;tagenb , tocit in einem gu&t bafyin unb ertt>äl)lt pd; bann meift einen ersten geraden ober in Ermangelung bcffen ben unteren toagered;ten 3toeig eines fperrigen SSaumeS pm Meberp^en , oertocitt aber, einmal ängplid; geworben, and; an folgern Orte nur toenige ©ehmben, eben genug, um burd; auSbrudS* ootleS ©cbtoanstoippen feine Meinung lunb in geben, unb fliegt lu'erauf heiter. 3>r ®efang eines guten ©teinrötetS übertrifft ben ber 231aumerle in jeber §inpd;t, ebenfotoot toaS bie $Reinf)eit ber £öne als bie 3ftand;faltigfeit unb $ietfeitigfeit ber ©tropfen anlangt; bod; fyat and; er manches 00m ©efang ber ©teinf d;mä£er , inSbefonbere bie gurgelnben unb nütrgenben Saute, U)eld;e jtüifc^en ben ^ettpötenben unb pfeif enben £önen auSgeftoßen toerben, Zetdntet pd; aber oor bem ®efange biefer unb anbcrer $ertoanbten nicfyt allein burd; feinen 9?eid;tum, fonbern ebenfo burd; einen u)m eigenen Sotftang aus. lud; tyter gibt cS nur toenig ausgezeichnete (Sänger unb fe^r biete ©tümper unb jtDar aus bemfelben ©runbe mie bei ben SStaumerten, toeit nur $ödjft wenige Silbfänge , oietmetyr faft auSfcbtiefjtid) 9?eftoögel in uufere Käfige gelangen, bei faum einem ©ingooget aber ber Unterfdn'b ztoifcfyen bem Silbfange unb htm aufgewogenen 9?epooget fo gro§ ift tüte gerabe beim ©teinröteL £)aS 9?eft ftetjt in ©palten peiler getStoänbe, unter ©teingerötl, in Sftauerlöcfyem ober in ^ifcben oon altem ©emäuer unb an ä(jmtid;en Drten, ift eine funfttoS pfammengetragene äftaffe aus äftoS, §almen, ®raSftüdd)en unb feinen bürren Sur^eln, toirb innen mit marteren Surfet* f afern ausgelegt unb enthält im StRat oier bis fed;S zartfctjalige , feinförnige, enttoeber ein* farbig grünlid;blaue, ober auf gleichem ®runbe mit bteid;röttid;en gteden gezeichnete ©er. £)te jungen toerben oon Betben Eltern mit Kerbtieren ber oerfcfyibenpen 3lrt groß gefüttert, ba bie ©teinrö tet fo gut als auSfcfytießlid; an fotcfye 9?al>rung pd; galten unb nur auS^ na^mStoeife SBeren unb anbere ^flan^enftoffe genießen. £)ie übrigen Wirten ber Gruppe ähneln ityren beiben europäifd;en ^ertoanbten in fo fyofyem ©rabe, bafs man bis je^t nod; nicfyt oermocfyt §at, etioaS i^nen eigentümliches auf= ppnbem Wut bie ^ötelmerlen mad;en Neroon eine luSna^me, ba pe, laut 3erbon, mc^r auf Räumen als auf gelfen pd; um^ertreiben , alfo im 35ergleic^e %u ben gelSröteln ungefähr ebenfo oer^alten tote bie Siefenfc^mä|er im $ergteid;e ju ben @teinfd;mä^ern. §inpc^tlic^ ifyreS ^efangeS fielen pe, laut 331fytl;, nid;t hinter 531au= unb ©teinmerlen jurüd: ein 53ergrötel , toelc^en gebauter gorfcfyer in ®efangenfd;aft ^ielt, fang ztemlic^ laut unb liebticfy flagenb, nac^ 51rt unfereS ^otfe^enS , fotoeit eS pd; um ben Vortrag beS Siebes Rubelte. 5111e gelSfc^-mä^er gehören ju ben auSgezeic^netpen Käpgoi3geln, uno unter i^nen nimmt ber @teinrötet unbepritten bie oberfte ©teile ein. Er bereinigt fo oiele gute Eigenfd;aften in pc^, bafs man ©ouret; tool ^Hec^t geben mufS, toenn er behauptet, unter allen für bie ©tube geeigneten SSögeln, toelc^e toir ju Sanbe bep^en, gebüre i^m ber erpe 9?ang. „©eine ©timme", fagt ber oortrefflid;e 25eobad;ter, „ift pötenb, angenehm laut, o^ne jemals in ber ©tube bem Dljjre Befc^toerlic^ p fallen, unb ertönt Beinahe baS gan^e 3al;r fyinburd;. 3ft er aBgeric^tet, bann pfeift er feine par Sieber mit außerorbenttid; angenehmem 2^one unb läfft getoö^nlic^ jur 5lBtoed;Slung feinen frönen Silbgefang fyören: ift er aBer toilb gefangen, fo fingt er toeit fc^öner unb mand;f altiger; benn er Bep|t bie s^ac^a^mungSgaBe in t;öd;pem 72 @tf>mä£er. (treibe unb fönnte mit voltftem 9^ecf>te aud? ©vottvogel Reißen* ©o trug ein altes äftännc^en, toelc^e^ id) Befaß, auger feinem eigenen, aus mehreren pfammenge^ogenen , ettoaS raupen ^alstönen unb einigen frönen, ftötenben, bem 2lmfeltiebe einigermaßen cu)ntid)en ©trogen Beftefyenben ©efange noefy ben beS @belfinfen in jtoct ©dalägen, ben beS Tirols, beS %loU fefylcfyenS, ber 2lmfel, ber Sattel, mehrere ©trogen beS ®raSmücfengefangeS unb Sftadj* tigatlfd^lageS , eBenfo aud) ben $tof beS $ReBlj>ul)nS unb ber $rä^en, beS §auSl)aI)neS, unb bieS alles Bio pr größten gäufdmng vor. (Sine junge, eBenfallS toilbgefangene ©teinbroffet fang benfelBen natürlichen @efang, bod) mit einer «Strome me^r, unb toecfyfelte mit bem ber 2lmfel, ©ingbroffet , gelb* unb Salbler $e7 beS SiefenpiperS unb ber Sftadjttgafl fotoie mit bem $ufe beS ^ReB^nljmS aB. @o votlfommen tote bie Sitte $atte fie aBer biefen ®efang nid)t inne, trug iijm vielmehr nur ftrop^entoeife vor." „Ser in biefer §infidj>t feine (£x* fa^rungeu fammette", fügt ®ols ^inp, „barf üBer ben (StefangStoert eines (Steinrötels gar nicfyt urteilen. Gelten nur ftümpert auefy ein Silbfang; aBer aud) bann ^aBen feine wenigen, allen gemeinfamen, an bie unf eres Satbrotfcfytt)an$eS erinuernben ©trogen neBen ben ^elfyfeifenben unb raupen ®et)ttauten ettoaS BefonbereS burd? baS metattifcfye i^rer $tang* farBe. 3ft jeboc^ ber Sitbfang mand^fattig, fo toirb man nid)t mübe ü)m ppfyören: man Befi^t bann in u)m eine gan^e 9?eü)e ber Beften ©änger , bereu SJklobien er Verfcfyönt burefy baS Wlaxt unb bie Seid^eit feiner reiferen unb auSgebe^nteren ©timmlabe, givtx fotcfye SBöget in einem großen gitftmer, möglicfyft entfernt von einanber gegangen, Pflegen einanber anzufeuern unb Bilben ein ganzes 23ogetord)efter. 23alb meint man ben (Mbammer, Balb bie ®artengraSmüde , Balb toiber bie §eibeter$e unb verfdn'bene ginfenfd^täge ju työren: alles bieS fraftvoll unb aBgerunbet unb mit etoig neuen $erBinbungSftetien. Sem bie nötigen (Mbmittel jur Verfügung fielen, bem ift $u raten, gleicfy dne Wlti)xial)l fotd)er Silbfänge $u Beftellen , fie im Sinter forgfältig p Pflegen unb unter iljmen im 2tyrit feine 2luStoalj>t ju treffen. OJlitte geBruarS fd)on Beginnen fie tmxltxty laut ju werben; toaS jeber ©änger teiftet, wirb aBer erft ya Gmbe Wqxi unb im 2tyrit offenBar. Wxi ber längeren (Eingewöhnung wirb ber ©efang immer freier, unb eine 5IBna^me beS geuers ift felBft nad) fed)S Bis acfyt 3a^ren ber ®efangenf$aft nicfyt ju Bemerfen." ,,2Iud) Jung eingefangene ©teinrötet", fäfyrt ®ourcty in feiner vortrefflichen ©d)itberung fort, „almten vieler SBöget @efang nad), finb aBer nicfyt fo fleißige ©änger als bie Silbfänge, eine iBemerfung, toelcfye icB fc^on Bei mehreren Vögeln biefer Slrt gemalt ^aBe. £)afür erhalten fie jebod; burc^auS fyötyere unb fc^önere garBen ; benn bie im 3mtmer aufgewogenen ©teinrötel färBen fic^ in ber Sintermaufer ^räc^tig unb gan^, toärenb bie Silbfänge oft nur toenige gebern verlieren, ja bann unb wann biefe Käufer gan§ üBer|>ringen unb im Sinterfletbe BleiBen. DBgleic^ bie ©teinrötel, toenn fie einige Monate alt finb, i^ren (Befang fd?on laut unb fd)ön vortragen, oerootlfommnen fie i^n boc^ nod^, felBft ioenn fie viel älter als ein 3afyr finb. 5lllerbingS §at ber ®efang ber iBlaumerlen unb ©teinrötel in ben pfammengepgenen ettoaS raupen §alStönen äWic^leit; allein in ben ptenben ©trogen toeic^en bie ©efänge Beiber 3Sögel fe^r aB: benn bie 331aumerle ^at viel ^ö^ere, längere gezogene, eigentümliche pfiffe unb afymt toeniger 33ögel ®efaug nad). 3utoe^eit laffen bie ©teinrötel in ber 5Ingft ober Bei Unpfrieben^eit ein getoiffeS ,,^a! ta!;/ ^ören, toelc^eS bem ber 51mfel ettoaS ähnelt, aBer nic^t fo tief unb an^altenb ift. 35iel öfter, BefonberS toenn fie ftarl fcfyreien ober in ber §anb gehalten toerben , ftoßen fie einen leifen ^on aus, toelc^er oft toibertjolt wirb unb ungefähr ioie „Üi üi nit;' flingt. £)iefe 2:öne ^örte xd) nur von einer einigen 331aubroff el ; eBenfo l;at baS „Zd ta!" biefer me^r t^n= lic^!eit mit bem ber 5lmfel als mit bem ber ©teinbroffel. 5luc^ bie meiften toeiBlid)en @tein^ rötel fingen laut unb fcfyön, follen aBer gegen baS ^eujatyr Beftimmt unb für immer verftummen; bod; lann id; baS ledere na^> eigener @rfatyrung ntd^t Be^au^ten. ^)enn $el§fc^ntä£er. 73 fobatb i$ bemerfte, bafs bie gebern, n>elcl)e man ifynen gur ^ßrobe auf bem Unterrüden auSgeriffen l^atte, meift tvieber grau nad)ttmd)fen , toar icfy mit ü)rem ®efd)ted)te im deinen uub gab fic tro^ ü)reS ®efangeS fogteicf) tveg." 3ur Vervottftänbigung beS vor* ftetyenben mag nod) bemerft fein, bafs bie Seibcfyen, nacfy Siebe'S Beobachtungen, falls ü)nen ettvaS auffällt ober bebenfticfy erfcfyeint, einen t)otyen, teifen, gifd;enben, oft tviberfyotten ^ßfiff Ijjören (äffen , äfynlicfy bem ber SRotf etytcfyen , nur toeit fürger gehalten* £)ie Wümtym bagegen flogen im 3^n; rnefyr aber nod) im SiegeSgefüt)!, unmittelbar nacfy sJcieberlage beS ®egnerS ober Segräumung eines ifynen unbehaglichen ®egenftanbeS, unb toäre berfelbe aucfy nur ber iljmen vorgehaltene ginger beS VogetnnrteS , ein rauhes, rätfd)enbeS träfen aus, an toetcfyeS fid) bann bie (Strogen beS gen>öl?ntid)en Siebes meift unmittelbar auffliegen. £)rei von Siebe'S Steinröteltoeibcfyen fingen baS gange 3atyr ^inburdj) unb fcfytoetgen nur tvärenb ber 23rutgeit, toelcfye fie im ^iftgimmer verbringen, unb ber barauf folgenben Sommer* maufer; von Siebe gegürtete gtoeijätjjrige Seibcfyen bagegen fingen gar nicfyt. Ibgefe^en vom @efange ^aben bie gclSfdnnä^er fo vortreffliche (Sigenf d)aften , bafs man fie als 3beal eines StubenvogetS ^inftellen möchte. Sie toerben ungemein gatym, bieSilb* fange natürlich erft f^äter unb toeniger als bie 3ungen, biefe aber aud> in einem ffllafo, fcoie toenig anbere Vögel i^rer ®röße unb Vertoanbtfcfyaft. 3cfy l^abe bei meinem greunbe taftner in Sien unb bei einem anberen tüchtigen Vogelgücfyter, §errn SRefyer in £rieft, Sßtaumerlen unb @teinrötel gefe^en, toeldje micfy gerabegu in (Srftaunen fefeen mufften. Sd)on ®ourcfy ertoä^nt, bafs bie aufgewogenen getoöljmlid), falls man ft<$ viel mit iljmen befcfyäftigt, äufjerft gutraulicfy toerben unb fingen, toenn man ftcfy iljmen nähert, it)ren §errn, toenn er nacfy §auf e fommt , anpfeifen unb nid)t e^er aufhören , als bis baS Sicfyt auSgetöf d)t toirb, aud) immer unb oft nacty einanber, um bem (Gebieter ein Vergnügen gu bereiten, ein par Strophen eines gelernten Siebes vortragen uub nichts von itjrem getoöljmticfyen ®efange työren laffen, gteidj)fam als ob fie glaubten, burd) baS oon 3ftenfd)en Erlernte mit ifym fyrecfyen unb ficfy verftänbigen p fönnen, toärenb fie, toenn ^iemanb im Zimmer ift, getoölimlicfy anftatt beS erlernten, i^ren natürlichen ®efang gum beften geben. 5111eS bieS ^abe icfy bei ben Pfleglingen ber genannten Sieb^aber beobachtet. £)te betreffenben SSögel antworten auf jebe Slnrebe, fingen ioenn fie bagu aufgeforbert ioerben, tommen aus bem täfige heraus, fe^en fic^ auf bie §anb, nehmen einen i^nen gebotenen Öecterbiffen aus ben Si^en, gelten auf iÖefe^l toieber in ben täfig gurücf, machen gierlic^e Verbeugungen unb bemühen fic^ in Jeber Seife i^re 5ln^änglic^leit gu befunben. Um bieS gu erreicben, fyaben bie beiben ®e= nannten ifyre Vögel fofort nac^ Empfang fo niebrig als möglich unb gang in bie Dläfye beS getüöfyntictyen Si^eS ber Pfleger, nac^ einigen Sodjen, je nac^bem ber eine ober ber an* bere früher ober |>äter ga^m getoorben ift, auf ben £ifd) geftellt, fie oft angebrochen, in regelrechter Seife mit itmen fic^> unterhalten, u)nen guerft bie ginger vorgehalten, fie fobann täglich mehrmals aus bem täfig genommen unb i^nen hierauf gur 53elo^nung einen Surm ober gliegen gereicht, „^eine 591aumerleyi, f treibt mir taftner, „toeifj gang genau fd;on, toenn fie ben Surm betommt; id? barf fie nur fragen, ob fie einen folgen ^aben miß, unb fie fyringt von ber ©i^ftange auf ben beftimmten Ort, um i^n in Empfang gu ne^men.y/ 5luc^ bie von 91 et) er gegasten gelsft^mä^er oerfte^en, toie id; mic^ felbft übergeugt lj>abe, oerfc^ibene 5Inreben genau unb Rubeln bem entfpred;enb. 3d? felbft ^atte einen (Steinrötel burc^ öfteres £)arreicfyen von Seclerbiffen fo oertoö^nt, bafS id; fcfytiepcf) genötigt toar, i^n aus bem 3^tne^ W verbannen, toeit er mic^ burc^) einen mir unangenehmen ^Pfiff anbettelte, fobalb ic^ mic^ geigte unb micfy in einer mir ^öd^ft empfmbticfyen Seife beim arbeiten ftörte. SMefen 9?uf tieft er nur bann vernehmen, tvenn ic^ ins 3itnmer trat, tvärenb er anbere S^itglieber meiner gamilie ivol burc^ Singen begrüßte, niemals aber anbettelte. „Selbft bie sJteftjungen ", fügt giebler ^ingu, „fennen, tvie ic^ in @r= 74 @$m%r, fa^rung Bringen fonnte, i^ren Pfleger Balb genau. 3$ erhielt brei Hefter mit it\)u Bio ^toötf £age alten jungen, toelcBe, »eil tcfy burd) mein ®efcpft voltftcmbig in 2In|>rucB genommen toar, von meiner grau alle ein Bio jtoei Stunben gefüttert tourben. £rierBei ^atte icfy (Gelegenheit, p BeoBacfyten, baf3 fte jammerten nnb bem Käfige p entfliegen fugten, foBalb meine grau ftd) geigte, toärenb fte angeftdj)t3 anberer Seute rnfyig ftd) ver= gelten. Öffnete meine grau ben $äftg, fo traBBelten nnb fpäter flogen fie eiligft l)erau3, fletterten ber getteBten Pflegerin anf §änbe, 2trme unb ©dmttem nnb verlangten 21^ung. @« toar ein föfttid?er InBticf !" %lafy ben Erfahrungen unfereS • 9ftitarBeiter8 Siebe f freiten jung aufgewogene (Stein* rötet verhältnismäßig leicht pr gortpflanpng. „3n einem ^toeifenftrigen 3)acfyfämmerd;>en von 5,75 m- Sänge, 2,55 m- §öi)e unb burcfyfdmitttid) 2,25 m- £iefe, toetcfyeS mit Pannen* Bäumten, $$$&}? unb Sintereicfyenäften, fernen ^iftfäftcfyen'unb mit au3 gtegetfteinen erBauten ^ifträumen mögticfyft gut au^geftattet toar, lieg x<§ unter anberen Vögeln aud) ein par jnng auf* gezogene jtoetjätyrige $eit mit Saffer Befvrengt tourben: eine Maßregel, toetcfye nicfyt genug empfohlen toerben fann, ba faft alle 23ögel fold;e ^iftftoffe vorp^en, toeld^e nocB ein fleht toenig feucht unb bafyer gefcfymeibig ftnb. £)er sJteftBau na^m üBer vieren £age in Slnf^rud) unb tourbe oom SeiBc^en allein auö* geführt , toärenb baö 9J?ännc^en bie Efyelwtfte öfter mit brolligen (GeBärben umtaufte, tnbent e^ ben ©cBtoan^ fäd^erartig Breitete, ben üo^f verbreite unb bie glügel lüftete, ©elten nat)tn e§ baBei ein bürreö ©ra^Blättc^en auf unb nur, um e3 toibcr fallen p laffen. $om 28. 3Rai aB faß ba3 5BetBd;en außerorbentlid; feft unb p>ax, o^ne baf^ e§ baBei oom äWännd;en unterftü^t tourbe. 51m 10. 3uni, alfo fc^on nac^ brei^n 3^agen, ^i5rte id;, baf^ mehrere 3unge au^gefrocl)en toaren unb oerfal? baö SeiBd;en fofort mit bem paffenben gutter: frifd)en 51meifen^u^|)en unb flehten S)2e^ltoürmern. ü$ toar bie3 feine leiste 3Iuf* gaBe; benn baö gan^e grü^ja^r toar Bei un$ in TOttelbeutfc^lanb regnerifc^ unb falt, unb anbererfeitö Rauften in bemfelBen ©tüBc^en mit ben ©teinroteln pfammen noc^ eine 51n^a^l anberer $ögel, benen in ber fcfytimmen 3e^ Wc^e 51meifen)3u^en ein SecferBiffen toaren. Steine grau getoi5^nte inbeffen fc^on am erften ^age ba3 SeiBc^en, tocld>eö unö fonft burd? fein fc^eue^ Sefen immer mißfallen ^atte, an £)rbnungf fobafö baSfelBe alle ^alBe Stunben auf ifyren ^Knf oom ^efte ^eraBfam unb, unBeeinträcfytigt burcB anbere 25ögel, einige ®aBen oon t^r in Empfang nal>m unb verfütterte, ^ü^renb toar e3 nun p BeoBad)ten, toie bie Butter bie ledere (Steife, nad) toelci)er fte fonft fo gelüftete, für bie jungen auf^oB unb, toenn letztere verfüttert unb ber alle fyatBe ©tunben gereifte fleine Vorrat p Enbe toar, fic$> für tB,re ^erfon mit bem getoö^nlic^en allgemeinen gutter Begnügte. 2Bärenb 51mfeln unb Singbroffeln unb toal;rfc^einlic^ alle ed)ten Coffein üBer^au^t Beim 51l^en Viel Speiset mit einflößen, tonnte idj> Beim Steinrötet nid;tS berartigeS Bemerfen; tool aber roarb jeber aus 2#efylttmrmem unb Slmeifenpuppen Beftefyenbe SdmaBetoolt tot bem güttern anf baS forgfättigfte auf bem Soeben gequetfe^t, mit Sanb unb feinem $ieS oerfe^t unb tocu)rfd;)einlid) aud) baBei mit ettoaS Speid;el »ermtfefyt EBenfattS im (Gegenfa^e p ben Stoffeln , tt>eld;e Bei mit Bisher in (Sefangenfcfyaft ^unge auSgeBrütet , fütterten bie Wim nie ben $ot ber jungen, fragen benfetBen auefy nicfyt fetBft, trugen il)n oietmet)r fauBer aus bem 9?efte unb legten iftn ftetS auf benfetBen *$ta^ auf einem Benachbarten genfterBrete nieber unb jtoar mit einer getoiffen fomifd)en SÖetmtjamfeit unb SÖebäcfytigfeit, £)aS TOnncfyen Beteiligte fid? Beim güttern nid)t; id) Beobachtete im Gegenteil am fünften Sage naefy bem SluSfdtfüpfejt ber jungen ben beginn Don geinbfettgfeiten ^toifcfyen ben Beiben (Satten, fing in gotge beffen, Belehrt burefy frühere üBle Erfahrungen, baS München ein unb fperrte eS in einem großen Käfige aB. $om 18. 3uni an BeoBacBtete id), bafS bie Sitte Begierig fußen Ouar! ^üm St^en aufnahm, unb bafS bie 3ungen ifyn, nad) itj>rem toeitfyin oernetjm* liefen (Sefdjirei ju urteilen , fetyr gern fraßen. Int 1 9, 3uni fa$ ict> mit einem greunbe in baS $eft unb Bemerfte jn meiner großen greube, bafö barin bier Iräftige, feiert $an$ Be* fieberte, grauliche 3unge faßen, toetcfye t>ot bem frembeu (Befielt ftcfy uieberbueften unb Bei biefer (Gelegenheit ein tauBeS Ei mit Ij>erauSfd)oBen. SltS icfy am 23. 3uni, nacBbem bie gierten bier^n Sage alt geworben toaren, toieber nacfyfal), flogen alle bier jungen, oBgleicfy fie nodj nidjjt oöttig flugfähig toaren, aus, flatterten auf ben 23oben tyeraB unb zeigten fid) t)öd)ft ungeBärbig unb fcfyeu. £)ieS Betoog miefy, ^toei bon ifynen toeg ju nehmen unb Behufs Befferer gätymung ooltenbS fctBft auf^ieljem £)te Beiben anberen fügten fortan Batb in biefem, Balb in jenem Steinhaufen ein ^erftec! unb tourben Beftänbig bon bereiten mit ber särtlicfyften unb ängftlid)ften Sorge Beobachtet, Begleitet unb gefüttert, Bis fie enblid) am 29. 3uni, alfo elf Sage tyäter, it)re £)öfylungen »erließen, frei umherflogen unb jdmelt f reffen lernten. Sitte oier jungen finb prächtig gebi^en unb ooltfommen gefunb, unb brei oon i^nen übertreffen fd)on je^t, im DctoBer, ifyre Eltern in ber (Größe um ein merfticfyeS. Sitte bier fingen unb ^toei baoon gan$ BefonberS laut unb fcfyön. £)ie Beiben, toelcfye icB ber Sllten getaffen, BlieBen freiließ fe^r toilb unb Beburften in ber erften >$ett, toelcfye fie im ®äfig oer= Brachten, einiger Slcfytfamfeit; bie Beiben anberen hingegen finb red)t $afym geworben unb taffen ficB, toenn fie aus bem $äfig junt 35abe herausgejagt korben, mit ber §anb ergreifen unb toiber in it;re 25e^aufung Bringen, otme baburefy irgenb roie fc^eu %u werben. 3n einer 5fta$fdjrtft Bemertt ÖieBe noc^ baS gotgenbe: „33on biefen bier ©efdjnriftern gaB id; jtoei SO^änncBen toeg unb Behielt ein $ärd)en. £)a8 SeiBd;en fc^ritt im näc^ften grü^ja^re ntc^t pr ^aruug, oBgteid) id? it;m ein fe^r fc^öueö sJttännd)en Beigefeltt t;atte, enttoidelte !ör^erlid; ftd? üBer^ ^au^t erft nac^ bem feiten Sa^re jur 3Sotttommen^eit, fo baf3 e§ nun erft gute ErgeBniffe t)er]>rid)t ^)a§ ^ännc^en bagegen oermätte ftdt) Bereite im feiten 3al)re unb pc^tete; bie S3rut ging jebocfy burd) einen 3ufa^ ju (Grunbe.;/ Sind) aU Pflegeeltern Be!unben bie Steinrötel oortrefftic^e (Stgenf^aften. Ein alt gefangenes Ottcmncfyen unterftü^te giebler fogar Bei ber Sluf5ud;t oon i^ren Eltern oer^ laffener ^tmt^en <53b. I, ©. 201). 3n golge feiner Sc^eu juckte es nad) einem @c$lu^ toinfel im SSogeljimmer unb fanb benfetBen in bem ^ifttäftd;en ber jungen ^m^en. giebler l;atte Bi^er bereu 92eft, um fie -ju ertoärmen, mitgebern ausgefüttert, unterließ bieS aBer fortan unb mit ootlftem 9^ec^te ; benn ber Steinrötet ertoärmte nic^t allein, fonbern fütterte auefy, minbeftcnS nac^ ber feften ÜBer^eugung unfereS 9)iitarBeiterS, bie jungen $eil= fd)n)anjta!abuS, toetc^e fe^r gut gebifyen. ©er Zungen oon anberen Seic^freffern nehmen alte Steinrötet regelmäßig fid; an. 3ung aus bem 9?efte genommene Steinrötel tote SBtaumerlen laffen fic^ fet;r leidt)t aufjie^en, nid)t aBer audt) immer leid)t Befd^affen, ü)ie i)aupt\ äc^tid;fte SdmnerigFeit , fie ju 76 ®ti)mäfyT. erbeuten, liegt, laut giebler, barin, bafs utau audj ba, wo beibe fyäufig oorfommen, nur ferner baS SReft ju entbeden vermag, „tagelang mufS man auf ber Sauer liegen, um ^um 3iele p gelangen; benn bie eilten fliegen, wenn fie fic^> Seim gutterptragen Beobachtet fe^en, niemals unmittelbar p bem ^efte, fonbern fugen imnbert bis stoe^un^e^^ ©dritte baoon entfernt unb laufen, möglicfyft ficfy oerbergenb, in aller^anb Krümmungen unb 2Bin= bungen Bio pm -Keße §ut, füttern unb entfernen fid) ebenfo unbemerft, als fie gefommen finb, fobafS es nur alten geüBten Vogelfängern gelingt, fie p üBerliften. £)ie meiften jungen ©teinrötel erhalten wir gegenwärtig oom Karft unb jtoar burd) bie äöärter ber ©übBa^n, welche in bem für bie Vögel I)öd)ft geeigneten menfcBenleren Gebirge bie Befte Gelegenheit fabelt, fie p beobachten unb ü)re Hefter auSpfunbf d)aften , aucfy meift eBenfo eifrig als gefd)idt finb, fie aufzufüttern. Kann man neBen ben jungen aucB bie Uten Bef Raffen, fo Bleiben biefe fidler am £eben, ba fie, angeficfytS ber Ijilflofen Kleinen, bie an* geBorene ©d)eu gän^licb oerlieren unb oor ben 2lugen beS Pflegers füttern unb felBft freffen, gleicfyfam um fid) für i^re jungen p erhalten. Sill man ganj fieser gelten, fo mufS man ftcfy ein 9?eft 3unge mit bem alten Munden oerfd)affen unb biefeS im 3toter frei fliegen laffen, gutes gutter, am Beften §eufcfyrecfen, @d)aben unb Sftel^lwürmer reichen unb burd? biefe IcBenbige 23eute ben SBilbling nadj) unb nacb an bie Gefcmgenfcfyaft gewönnen. 3)aS pträglicfyfte gutter für 3unge unb Alte ift erbfengrog gefd)nitteneS rofyes KalbS^ mit barauf geftreutem 9ftaiSmel)l; babei galten fie fiefy am Beften. ^ac^tigaHenfutter unb ^etylwürmer finb nid)t nottoenbig, man mag barüBer fcfyreiBen, was man will 3n gan$ 3ftrien, Gör£ unb £)al* matien werben @tein= unb SSlaurötel mit einer ^olenta oon äMSme^>l gefüttert unb galten ftcfy oorpglicfy." Sinei) id; ^abe grobes ^laiSmel)! als ein gan^oorsüglic^eS^ilföfutterfürKerBtierfreffer fennen gelernt unb barf greunb gieblcr wol Beiftimmen; ba toir jebocfy üXftaiSme^l nicljt fo leicht Befc^affen fönnen, reichen toir unferen gelSfcfymä^em gewöhnliches 92ac^tigallenfutter mit 3ufa| oon etwas §anf* unb anberen hülfen, um u)nen bie garten ©egalen ber Kerbtiere p erfe^en. £)iefe Vögel gehören nemlid?, wie unfer Mitarbeiter Siebe fefyr richtig tyer* oor^ebt, „in noefy Weit leerem Grabe als ^otfefylcfyen unb 9?otfd)Wänäd)en, faft in bemfelBen Grabe wie Bürger, p benjenigen (Singoögeln, welche Gewölle Bilbcn unb fold)e oon gut p 3eit auswerfen muffen. Oft tyabe td? an meinen ©teinröteln beobachtet, bafs fie, fobalb fie einige £age fyintereinanber p weidjeS unb milbeS gutter befamen , unoerbaulicfye £)inge tdk gebern, feine Rapier* unb §olji>änc^en , gicfytenfamenflügel , Käferflügelbeden, §ortt* bre^f^äne u. bgl. oer^eljrten, um (Stoffe p Gewöltballen in erhalten. 2Bie ben meiften Kerbtierfreffern, fcfyabet man u)nen leicht burd) p gutes gutter. ^cöglicfyfte 3lbwed)Slung in ber 9?al)rung, oerbunben mit bem Aufenthalte in einem Käfige mit nur ^wei (gering* ^öl^crn unb mehreren 3tcge(ftctnen , beffen Gröge fie jum gliegen zwingt , finb ü)nen oor allen fingen notwenbig. ®ie meinigen befinben fiefy wärenb beS Sinters in je jwei in einem Käfige oon 1,67 m-, 0,55 m- unb 0,52 m- hängen*, breiten* unb §ö^enauSbe^nung unb jwar in Gefellfcbaft oon je jwei bis oier ^otfe^lc^en unb ^otfc^ wänden, bisweilen auefy oon oier iöaumtoioern. @ie werben täglich zweimal gefüttert unb erhalten abwed;felnb (SemmelgrieS , geriebene D^ö^ren unb fauren, tüchtig abgetorefften Quarf mit SBeijenüeie, welchem eigentlichen §auotfutter wiberum abwec^felnb beigegeben werben: geriebenes, ge* focBteS gleifc^, füger Quarf, gebadeneS, ^artge!od;tcS Dbft, getrodnete unb auf geweidete §ollunber*, ^3reigel^, 3Sogel= unb §eibelberen, ge^adte tofel, ge^adteS, ^artgefotteneS ©, ^ol;nfamen, feinge^adte Kerbtiere unb SBogelmiere, gebörrte ^aüäfer, Grillen u. bgl., gefallene Butter unb gequellte taeifenpufttoen. ^tatt beS «SemmelgriefeS erhalten fie tyier unb baauc^) einmal gelochte unb geriebene Kartoffeln ober @c^war^brob. ®aju fommt etwa ein ^e^lwurm ober eine ©oinne u. bgl. beS £ageS, bereu Verabreichung aber oorpgSWeife ben 3wed §atf fie ja^m ju mad;en. @o gebeten fie oortrefflid;)." 3d; mcmeSteilS reiche §et§Wttt%t 77 me^r ^e^ürmer als Siebe, toeit id) gefunben #afce, bafS biefe aße getsfcfymä£er ganz befonberS pm Singen anregen , teile im übrigen aber oottfommen bie Slnfictyt ber beibett Mitarbeiter, bafS p gutes gutter e^er fctyabet als nü^t. TOe getSfd)mä^er, namentlich bie alt eingefangenen, leiben an tfüti großen Übeln: an gefallenen güßen nnb an Ungeziefer. „3$ tyabe'V fcfyreibt mir giebler, „mefyr als Ijmnbert (Steinrötel gehalten nnb immer biefelbe (Srfafyrung gemalt £)en gefd;tooüenen güßen !ann man mit nichts entgegentreten; benn föaS oon mit Zufy überzogenen (Spring* työtzern gefafelt toirb, betoärt f$ burcfyauS nicfyt. fc beften ift eS, man gibt neben (Spring* Rotzern oon §ottunber in einen großen $äfig ober ins gtugzimmer einige große (Steine; benn man toirb finben, bafö fid) (Steinrötet nnb SBtaumerten am liebften anf folgen auf- halten nnb bann Diel feltener gefcfytoottene güße befommen. §atte tdj alt eingefangenen nur einfache (Sprungfyötzer gegeben, fo trat in ad)t bis jtoölf £agen immer ®efdjti>ulft ber güße ein, gab icfy aber (Steine , bann nie. £)ieS bezieht fidj jebocfy nnr anf bie toitb einge* fangenen ; benn jung aufgewogene leiben oerl?ättniSmäßig toenig baran. £ritt aber bei iljmen ®efä)toulft ein, fo ift alle 9Jftu)e oergebenS, nnb ber SSogel getjt in ben meiften gälten ein. £)ieS l?abe xd) oft erfahren muffen. 2öaS baS Ungeziefer anlangt, fo mufS man ftaunen, toenn man bei ber größten Reinli^Mt eine fotcfye Sttaffe oerfcfyibener Silben ftnbet. 21b* gefeiert oon oerboppetter Reinhaltung beS EäftgS , toetcfyen man oon Seit zu $üt gut toäfcfyt, unb, nadjbem er getrodnet, toiber mit öeinöl befcfymiert, abgefeiert auc^ oon t)ol)ten §ottunber* ftäben als (Spmngtjötzer, toeld)e man tägtid? ausflogt, !ann rnan bagegen mit einer Sage oon perfif^em 3nfefteuputoer auf bem SBoben beS $äftgS, toetct)en man mit Rapier über* bedt, oiet erreichen, auet) ot)ne ®efal)r für ben Sßoget ü)m einmal baS ®efteber eimmloern. 9Zict)t toenige (Steinrötel get)en an Ungeziefer zu ®tunbe, unb manche Siebl)aber glauben, bafS nic^t bie Silben, fonbern bie gütterung bie Urfaä)e beS SßertufteS ift. £)at)er erftärt fid; toot auefy bie in faft allen §anbbüd)ern toiberfet)renbe ängftticfye (Sorgfalt, möglidj>ft gutes gutter zu empfehlen, ober aber bie t)ier unb ba auSge]>rod;ene Stuftet, bafS bie getSfcfymätier unter bie zarten SSögel zu rechnen toären. 2Beber baS eine nod) baS anbere ift richtig. 23laumerle unb Steinrötel gehören zu ben t)ärteften unb auSbauewbften unferer Stubenoögel unb verlangen nichts anbereS als größte 9?eintid)feit unb 51ufmer!famteit bei einigermaßen guter, b. ^. für bie 23ögel unter allen Umftänben genügenber (Swäfyrung." 53ei ben im §erbfte auf ben S^arlt fommenben, jung bem 9^efte entnommenen gelS= fd?m%rn beiber Wirten ift es nid)t leicht, baS ^efc^lec^t zu erfennen. §ier ^ilft man ft^> burefy 5IuSzie^>en einiger gebern, beim (Steinrötel namentlich ber beS UnterrüdenS, toetcfye, toenn fic nac^toa^fen, burd^ i^re toeiße gärbung baS ©ef^lec^t beutlid) funb geben, ^ann man folc^e Neulinge in gute ©efellfc^aft bringen, ü)nen inSbefonbere nac^ unb nac^ treffliche Sänger, Nachtigallen, S|3roffer, Rot= unb 23taufetyld^en, ^raSmüden, Serben, Sing^ unb Spottbroffeln u. f. to. beigeben, fo erzieht man fic^>, toenn man fonft ®lüd l)at, auSge* Zeichnete @^ötter, toärenb man umgefetyrt anc^ erleben mufS, bafs ein oon ben beften 3^eiftcrn gefeilter SSogel burc^auS nic^t einfc^lägt. £)ocfy bilbet le^tereS bei ben oon §aufe aus gefangeSluftigen gelSröteln bie 3luSna^me. geiber gelangen bie fremblänbifcfyen Wirten ber (Sru^e nur zufällig unb immer fe^r einzeln auf unferen ^iermarft. Wlan \\fyt Ijjöd>fte.n3 in unferen ^eroorragenbften Tiergärten bann unb toann eine ber aufgeführten Wirten, obglei^ ertoiefenermaßen in ber §cimat aEe unb z^ar gar nicfyt feiten im Käfige gehalten ioerben. (Sol^e fremblänbifc^e gelSfd;mä^er fommen freiließ ^oc^ zu flehen, toärenb unfere europäifd)en faft 3ebermann zugänglich finb. Sec^S, t)öcf)ftenö ac^t Xaler ift bei uns in Norbbeutf erlaub ber regelmäßige ^reis eines Steinrötels, ac^)t bis z^ölf Zakx ber einer SStaumerlc; in (Sübeuro|)a tauft man erftere Zum vierten %t\l, teuere zur §älfte beS ^reifes. £)iefe geringe Ausgabe belohnt fid; reiebtiefy. 78 ©djmäfcer. Dr#ltu £)ie reid^altige gamitie ber Stoffeln, toetdje in mehrere, roenig oon einanber ab^ toeiebenbe (Gruppen jcrfäöt mürbe, lennjci^net fi$ im allgemeinen burd) fotgenbe Stterfmate: ©et (Schnabel i(t mitteltang, fä)arffdmeibig, faft gerabe, an ber ©ptfce feittidj eüoaö p* fammengebrüd't , fein Dberfiefer j'attft gebogen nnb oor ber ©}n£e leidet eingeferbt, ber guß mitteilet), äiemtid) rräfttg, mit breiten §ornplatten getäfelt, ber gtüget mitteltang, unter feinen ^cfytoingen bie britte ober oierte bie langfte, bie erfte meift fe^r fleht, ber ©d^toem^ regelmäßig fur^ ober fyöcfyftenS mitteltang, an ber <&$\%t abgernnbet ober faft gerabe abge* f dmitten, ba3 @efteber toeid) aber fnapp antiegenb, naä) ®efd?tect)t nnb Sitter in ber gärbung toenig oerft^tbeu. 3n ber ®ruppe ber 23ergbroffetn (Oreocincla) bereinigt man große Strien mit ftarfem, Madigem ©dwabel unb breiterem, ptoeiten, jeboä) nic^t immer, au3 oier^n gebern gebitbetem @^toan^e. 683. 2)te Söerafcrojfet, (Mbbroffet, 2ör.ite3-2)roffet, Turdus (Oreocincla) dauma, Lath., (varius, parvirostris, Whitei, aureus, Hancei). — 2t. 35.: Naumann, 25. 3). XIII, 262. — Größer afö bie äftiftetbroffet; Gebern ber Oberfette getbtid). fahlbraun mit breitem fet/war^em (Snbbogen, oor bemfetben grautidjfafyl oerwafd)en, Unterfeite weiß, bie Gebern mit bogenförmigen fdiwar^en ©nbränbern , wetdje innen buret/ eine fdjmale roftgetbttcr;e Sinie begrenzt werben, 23auct), Stftcr nnb untere ©d^toangbetfett weiß, bie gebern ber teueren mit einzelnen fcfymaten bunften (Snbfäumen, $inn nnb Äetyfe weiß, feittid) oon einem fdjmaten 23artftreifen begrenzt, güget nnb Äopffeiten fafytoetfj, bie Gebern mit Jamalen bunften (Snbfäumen, Ofyrgegenb JjfoterfdtS burd] einen fyatbmonbförmigen fdiwar^en $ted gewidmet; ©Zwingen bunfelbraun, Söurget^äifte ber Qnnenfatme weiß, Surfet = nnb ©nbteit ber 2lußenfafyne roftgetb geranbet, bie 2ßurget ber fdjwar^en £>anbfd)Wingenbedfebern , ebenfo 2lrmfd)wingen nnb beren 2>edfebern mit roft= getbtid)en ©nbfäumen, wetd)e an ben größten oberen, fdjwarsen S)edfebern befonber§ breit ftnb, untere gttigelbeden, 3)edfebern be§ £>anbraube§ unb 2td)fetfebern weiß; äußere fünf ©djwansfebew brawtfdjtoarj, bie beiben äußerften mit roftgelbtidjen @ttb=, bie brei nadjfotgenben mit fotcöem Sur^elteite , bie brei äu= ßerften weiß gefptfct, bie oier mittetften ^ebern fafytotioenbraun. §ri§ tiefbraun, ©c^nabet fcfywärgtidjbraun, ber untere Seit gelter, $üße fafylgefbtid). — 2öeibd)en nicfyt oerfd)iben. 23ewolmt ba§> gemäßigte Sibirien, Sfyina unb ba§> ^imatatyagebiet , im 2Binter big ©übinbten r/erab= gietienb, fjat fid) aber wiberrjolt nad) Seutfdjtanb, ©ngtanb unb granfreid) oerflogen unb ift Ijter erlegt unb gefangen worben. 684. 2>tc SJlOl^fletfenbroffel, T. (Or.) lunulatus, Lath., (Heinei, macrorhynchä , Novae -Hol- landiae). — fegt: ®outb, Handb. B. of Austr. I, 439. — ®röße ber Mftelbroffet; Oberfeite lebhaft roftgetbbvaun, alle Gebern mit bogenförmigen fd)tt>aräcn (Snbränbern unb tickten ©Säften, ^üget unb Slugenring weiß, Unterfette ebenfo, auf topf, SBruft unb ben ©eiten mit bogenförmigen \ti)Voax%m, innen oon einer fcomalen roftgclben Sime begrenzten ©nbfäumen ge§eid)net, te^tere an ben ^aud)fetten fo bid)t [telienb, bafä fic einen größeren %ltd bi'lben, topf unb §at§feiten mit fdnnäteren bunllen ©nbfäumen; ©d)toingen unb bereu Sed'fcbern fct»toaräbraun, außen lebhaft roftgetbbraun geranbet, Slrmfd^ioingen unb beren S)edfebern mit tieften (Subfäumen, eben fotcfye aber breitere auf ben beiben erften 'Otetrjen ber fc^toarzbraunen oberen 2)edfcberu, untere $(ügeibedeu fd)Warg, bie be§ Unterarme^ weiß; ©^ioangfebern bunfetbraun, außen roftgetbbraun, bie beiben äitfterften au ber £>pi£e weiß, untere ©d^wanäbeden mit fet)r fd^maten unb fd)wac^en ©nbränbern. ^riö bunfetbraun, ©c^nabet ^ornbraun, Unterfd)nabet getbfa£)t — Seibeben gletdt) gefärbt. 3)a§ S5aterlanb ber Slrt erftredt fid) oon Stuftratien , gumat 9teufübwate§ unb SanbiemenS taub, bi§ $u ben ©unbainfetn. 685. 2)ie SScidjfeöerdroffet , T. (Or.) mollissimus, Blyth, (rostratus, oreocincloides , Hodg- sonii). — 31. 23.: Naumann, 25. 2). XIII, 255. — ®röße ber 2)coubfledenbroffet unb biefer äb,ntid); aber bie Oberfeite einfarbig lebhaft roftgetbbraun , otme bnnfte ©nbränber, ©runbton ber Unterfeite roft= getbtic^ , bie fd)Wargen ©nbbogen bid)ter fte^cnb, auf ber lebhaft gefärbten iBruft [^förmige buntte g-teden, 3üget unb Äopffetten roftgetö, bie Gebern mit fcfymäleren buntteren (Snbfleden. 23ewo^nt bie ®cbirg§länber Oftinbtenö bi§ St)ina, fotl fid) aber fdwn bi§ nac^ 2)eutfcfytanb oerflogen l^aben. X)k näcl^ftfolgenben Strien gehören ^u ben Satbbroffctn ober £)roffetn im engeren @iune (Turdus) , für ft>etä)e bie oben gegebenen Stterfmate gelten. Coffein. 79 686. $ie SJtiftefttoffel, äKtjtfer, 3)oppetframmet§üogel, @d)nerr, Berber, Berter, BirUng, Bunter tc. T. (S., Merula, Ixocossyphus) yiscivorus, L., (major, arboreus). — 21. SB.: Naumann, 95. 2). II, 248. — Größte beutfdje Irt; Dberfeite fafytotioenbraun , auf bem Gurgel unb ben oberen ©djtoangbeden roftgetbtid) oertoafdien, Unterteile roftgetbtid), tropf, SBruft unb (Seiten lebhafter, überall mit fc^marjbrannen £ropfenfleden, welche auf bem 23auct/e fid) öerfteinern, bicfyt befei|t, Bügel toeißtid), topffeiten roftgetbfatjt, bte Gebern mit feinen bunften ©djaftfleden, toetdje oom äftunbtoinfet fyerab einen 33artftreifen bitben unb ben meinen, mit feinen bunllen ^unftfteden befet^ten tetitfleden begrenzen; ©Urningen unb bereu 2)ed= febern bunfet olioenbraun mit roftgetbticfyen 2tußen-, bie größten oberen 3)edfebern mit folgen ©nbfäumeu, £anb= unb Irmf Zwingen an ber Surfet ber Snnenfa^ne toeiß, Unterflügetbeden ebenfo; äußere ©cfytoan^ febern innen mit breiten, bie jtoeite unb britte jeberfeit§ mit fdjmäteren toeißen (Snben. $ri§ tief braun, ©djnabet fjornbraun, an ber Surfet gelbtid», $üße fteifcfyfarben. — 2Beibd)en ettoa3 blaff er. Serbreitet fid) über alle Gebiete ©uropaS, in Norwegen unb Sapptanb bis junt 70. ®rab nörblidjer breite fyinattf, toattbert im äöinter bi§ 9?orbafrifa fyinab, tommt aber aud) im toefttidjen £imatatya oor. 687. $ic 9iauftf)ebroffct, ©cfyarrbroffet, T. strepitans, Smith, (lesitsirupa , crassirostris). — 9Sergt.: ©mit^, 111. S. Afr. Zool. Z\l 37. — ©ttoaS Heiner afö bie 9JHftetbroffet ; grautic^otioenbraun, Slugenftreifen, topffeiten unb Unterfeite toeiß, fd)toad) roftgetbtid) angefyaucfyt, tropf beuttidjer roftgelb überflogen, Dtjrgegeub oorn unb hinten burd) einen fd)toargen Ouerftreifen begrenzt, ^artftreifen unbeuttid), tropf, 23ruft unb ©eiten mit großen fd)toar§en £ropfenf(eden ; ©dringen unb ©teuerfebern bunfel otir>en= braun, bie erfteren innen big pm ©pii^enbrittet lebhaft roftgelb, untere ^tügetbeden ebenfo. $ri§ braun, ©cfynabet tjornbraun, Unterfdjnabet ^orngelb, $üße ^ornfarben. — Beibcfyen gteid)^ nur ettoaä blaffer gefärbt. Stfe 2lrt betootmt ©üb = unb einen £eit 2Beftafrifa§. 688. $>ie ©ittgöTOffel, Sippe, Sßeiß-, ©ommer-, Sinter =, 23erg^ unb Bierbroffet, ©ruftet, 2)rof d)et, 2>roffig 2C. T. (S., Mer., Iliacus) musicus, L., (minor, philomelos). — 21. S3.: Naumann, SS. 3). II, 202. — Dberfeite faijterbbraun, topffeiten unb B%et, tropf unb SSruft roftgetbtid), übrige Unterfeite toeiß mit herdförmigen ©d)aftfteden , welche auf ber Sruft unb an ben ©eiten am beuttidjfteu, an ben topffeiten fdjmat finb unb oom äJlunbtointet Ijerab einen ba§ SBeiß be§ teljlffeden§ feitttd) 6cgrcnjcnb.cn 23artfireifen bitbcn, Saud) unb untere ©djtoangbeden einfarbig ; ©d)toingen unb ©teuerfebern ettoa3 bitnttcr als ber ^ftüden, mit fdimalen 2tußenfäumen, innen tote bie unteren ^tügetbeden roftgelb, 2lrmfdnt>ingen unb größte Sedfebem mit blaffen ©pi^enfäumen. ^ti§ buntelbrauu, ©dmabet fyorubraun, äöurjet be§ Uuterfdmabefö ^orngetb, $üße ebenfo. — äöcibc^en nur burd) bie ätoa% geringere ©röße unterfdjiben. Über ganj 9torb^ unb Mitteleuropa, ba§ nörblic^e unb öfttid)e 5lfien bi§ &fyna oerbreitet, befudit bie ©ingbroffet auf il)rer Sinterreife ©übeuropa, ©tirien, 9^orbafrila unb 9Wabeira. 5lnf 9leufeetanb ijat man fic eingeführt. 689. 2)tc 9lotbroffel, Seinbroffet, Seinaippe, Seingartoogel, §eibe=, 53lut-, ^untbroffet, tlein= ferner, T. (S.) iliacus, L. — 21. 23.: Naumann, S. ©. II, 276. — ®röße ber ©ingbroffcl; Oberfeite, topf unb §al§feiten otioenerbbraun , ein ©treifen öom 9^afentod)e bi§ hinter bie ©d)täfe roft= gelbtid), ein gtoeiter, toetc^er am äRunbtoinfet entfpringt unb auf ben §aBfeiten in einen größern Rieden eitbet, ebenfo, tinu unb tet)tmitte toeiß, burd) einen bunften ^äng§ftric^ gejeidjnet unb feittidj burd) brei steiften fc^toar^er £äng§ftreifen , iüetc^e teittoeife pfammenftießen unb einen breiteren ©treifen bitben, begrenzt, tropf rofttoeißtid) , bie febern mit olioenbrannen (Snbfleden, cbenfotdje aber fdjmäTere auf ben Sruft= unb ^aud)feiten, übrige Unterteile toeiß, ein großer S5aud)feitenfled, Unterflügetbeden unb 2ld)fet bunlet jimmetrot; ©c^toingen bunfetbraun, außen otioenerbbraun gefäumt, innen breit roftfatjtgetb geranbet, te^te Strmfc^toingen, bereu 3)edfebern unb größte obere gtügetbeden mit oerwafdjenen roftfa^ten (gnbfäumen. ^ri§ bunfetbraun, ©dmabet liorufd)toärgtid) , an ber Söurjet^älfte be§ Unterfdmabel§ ^orngetb, güße ebenfo. — Seibcfyen unbebeutenb Heiner unb ettoa§ matter gefärbt. Über ©uropa bi§ ^^tartb »erbreitet , au^fcbtießlid) im Sorben brütenb, auc^ im nörbtid)en unb '6\U liefen 2lfien unb im norbtoefttid)en §imalat;a oort'ommenb, nimmt bie ^otbroffet benfetbeu Sinteraufent^alt tote it)re SSertoanbten. 690. 2)ie SSatöbtüff Cl , T. (Mer.) mustelinus, Oml., (melodus). — ^ergt.: 33 a üb, B. of N. Am., 212. — Sfufe^ntid) Heiner at§ bie ©ingbroff el ; Dberfeite roftgetbbraun, 9caden unb ©d)täfe lebhafter, Bügel, topffeitm, Unterfeite uno untere ^tügetbeden toeiß, auf bem tropfe unb an ben ©citen jart roft* getbtidi angeflogen unb ^ier mit großen, btcr)tfter)etrbert, fdjtoar^en, ^förmigen Rieden, topffeiten mit bunüen £äng§ftndien gejeid)itet, ein bunfter ^öartftreifen oom tinntoinlet ^erab beutlid) bemerfbar; ©dringen unb bereu ®edfebern braun, außen roftgetbbraun; ©c^toan^febern fahlbraun, außen fc^mat roftgetbbraun gefäumt. ^ri§ braun, ©d)uabet t)ornbraun, Suräet^ätfte be§ Unterfc^nabet§ fyomgetb, ^üße ebenfo.— äBeibc^en außer burd) bie ©röße nic^t oerfc^ibeu. §0 SMfdtt. 25ic mittleren unb öftren bereinigten ©taten bitben ba§ Vrutgebtet biefer %xt, weitere im Sinter bi§ SKittetamerila binabgiefjt. 691. Sie «StÜmtierbTüffel, @d)toeigbroffet, T. (Mer.) silens, Swsn., (Audubonii). — «Bergt. : ©mainfon, Phil. Mag. I, 319. — (große ber S&atbbroffet; büfter fafyterbbraun , ^üget nnb topffeiten fabtbräuntieb üertoafdjen nnb bunlet geftridjett, Unterteile weiß, bie ©eiten fal)tgraubräuntid), §at3feiten nnb tropf roftgetbtid) mit fdjtoarjen ©cfyaftflecfen, toetebe ba§ Äeljtfdjitb fremdartig umgeben; ©cfytoingett nnb ©teuerfebern ettoa§ bunlter ats> bie Oberfeite, mit fefyr oertoafdjenen Jamalen, faxten Stußenfäumen nnb »eifern SBurgetteite ber ^rotenfabne. $ri§ bunletbraun, ©djnabet ^ornfe^toarj, Söurgetbätfte be§ Unter= fd)nabet§ getbfafit, grüße ^ornfarben. 23etoobnt ben heften ber bereinigten ©taten, SD^ejtfo nnb ©uatemata. 692. Sie BttJergÖroffct, T. nanus, Audirt). — %. V.: 2tububon, Ornith. Biogr. V, 201. — $bntid) ber oorbergebenben aber Heiner nnb bie oberen ©cfytoangbecten nnb ©cfytoangfebern roftbraun, bie 2tußenfäume ber ©Zwingen ebenfo aber btaffer, SSBurjettettc ber ©fingen innen roftgetb, ber roftgetbe anfing auf bem [tarier nnb bitter bunletgeftecttem tropfe fefytenb. 2)ie gtoergbroffet Ijat ungefähr ba§fetbe Verbreitungsgebiet rote bie ©tümperbroffet, bringt aber weiter nad) Sorben unb SBeften oor unb ift namentlich in tatifornien t)äuftg. 693. Sie ^Utfibterbrojfet. T. (Mer.) Pallasü, Cat>., (solitarius, guttatus, minor). — St. V.: Naumann, V. 2). XIII, 272. — Unbebeutenb größer at§ bie Btoergbroffet unb biefer fer)r äfirtttet) ; bie gange Oberfeite nebft gtügetn roftbräuntid), Böget, topf unb §at§f eiten fotoie tropf roftgetbtid), Vruft unb £eibe§feiten unb untere ©cbwangbeden cüjntidj aber garter gefärbt, ^tedengeidmung auf bem tropfe unb Vartftreifen tote bei ber Bwergbroffet, ©djtoang lebhafter roftrotbraun. Stuct) biefe Strt ftammt au§ ^orbamerila unb fommt Ijter nod) in ^o§en breiten üor, fjat fid? and) at§ fettener ©aft roibert)ott nad) (Suropa unb S)eutfd)tanb oerftogen. 694. Sie Sfittget&TOffet , T. (Mer.) Swainsonii, Calb. (brunneus , fuscus, Wilsonii, olivacea). Vergt: Naumann, V. 2). XIII, £ft. 355. $tg. 4. — ®röße ber B^ergbroff et ; Oberfeite rofterbbraun, Büget unb Stugenring gimmetroftgetb , bie fdjwad) bunlet geftridjetten topf = unb |>at§feiten nebft bem topfe, toetcfyer mit bunlten, auf ben fa^tbraunen ©eiten nur fd)n>adj angebenteten Sropfenftecten gegiert ift, ebenfo, übrige Unterteite weiß, Unterflügetbecfen roftgetbtid) , ein oom tinntoinlet ftdj lierabgiefyenber Vartftreifen oor^anben ; ©dringen braun, außen fdjmat rofterbbraun gefäumt, innen an ber Surfet roftgetb ; ©cfytoang* febern rote bie ©dringen. $ri§ bunletbraun, ©c^nabet tiornbraun, ber untere mit getber 2öurget, $üße borngetb. — Bei beben gteid) gefärbt. Vewobnt bie Vereinigten ©taten fübtid? bi§ Sftejilo unb 9ftittetamerila, würbe ebenfalls in S)eutf cfytanb unb in ber ©cfyweig ertegt. 695. Sie ^rauJtJ(lttoettt»roffel , T. Aliciae, Baird. %. V.: Vairb, B. of N. Am. 217..— @twa§ größer at§ bie B^^gbroffet, ber ©ängerbroffet äbntidj; oberfeit§ bunlet otioenbränntid) wie topffeiten, Slugenring, tinn, Vruft unb übrige Unterteite fd^mu^ig weiß, Äeljte unb tropf mit bunletgraubraunen SängSfteden gesetebnet, bie Vmft am fdjtoädjften , ©eiten unb UnterPgetbeden grautieb otioenfarbett ; ©ebtoingen unb ©djtoansfebern wie ber Molen, erftere innen an ber Bürget fabtwetß. $ri§ braun, ©c^ttabet bunlet ^ornfarben, Unterfcbnabet beÄer, ^üße grauttd) ^orngetb. Beibdjen nic^t oerfd)iben. &bt in ben Vereinigten ©taten. 696. Sic Sftötelbrüff et , T. fuscescens, Steph. (iliaeus - carolinensis). — Vergt.: Vairb, B. of N. Am. 214. — ©röße ber ©tümperbroffet ; Oberfeite roftbräuntidj, Büg^t unb Unterfeite weiß, feittid) gart graufal)t überflogen, topf unb §at£f eiten nebft tropf roftgetb überl)aud)t unb mit roftbräuntidjen ©c^aftftecten, toetc^e ba§ SSeiß ber te^te Irangartig etnf äffen, gegeicfynet, Unterftügetbecten roftfat)t; ©cbwingen unb ©c^toangfebern braun, außen roftbräuntic^ gefäumt, erftere innen an ber äöurget roftgetbtid)toeiß. ^ri§ braun, ©dmabet bräuntiefy, Unterfcbnabet tote bie ^üße borngetb. 3)ie ^eimat ber ^ftötetbroffet finb bie Vereinigten ©taten; auf bem äöittterguge lommt fie bi§ Manama ^inab in gang S^ittetamerila oor. 697. Sic $0lujCtttJtO|fct, T. (Catharus) Melpomene, Calb., (aurantiirostris , immaculatus). — SC. V.: ©etat er, Proc. Z. S. 1870, ©. 323. — 9?od;i ettoa§ Iteiner at§ bie Bwergbroffet ; Dberfeite tebbaft roftgetbbraun , 3tugenring unb O^rgegenb roftgimmetgetb , Unterfeite unb untere gtügetbecfen i^eftafdjgrau, tinn, M)kr Unterbruft, Vaud), Slftergegenb unb Unterfd)toansbed'en weiß, te^tere mit roftbräuntid)en ©pi^en, am S^uubtoinlet ©puren eine§ bunlteren VartftreifenS ; ©d)toingen braun, außen totbraun, innen im SBurgettette rotgetb, ©c^toang rotbraun. $ri§ braun, ©dmabet bräuntic^getb, Unterfd;nabet borngetb, ^üße ebenfo. — 2öeibcben unbefd)riebett. 2)ie $lrt bewobnt ©übmejilo, 3)?tttetamerila unb Vettegueta. 3>vof[etit. 81 698. 2Dtc SttdjolÖetbtoffel, trammetSbroffet, tontmetöoogel, trauabit, tranabeter, 9letfljoIbev* ooget, ^fauaiemer, ©djader, ©djomerting :c, T. (Planesticus) pilaris, L. — %. 93. : Naumann, 35. 3). II, 296. — Oberfopf graubraun, bie fiebern mit buuften ©djaftfleden, §a(§feiten, Warfen, Otjrgegenb, 23ürjet unb obere ©djurnngbeden fdjmugig afdjgrau, bie gebent ber letztgenannten Seite mit roftfatjtem TOtelfted, Kautel unb ©d)utterfebern fdjön braun mit bunfterer äftitte, ©trid) unter ben bun Ken Bügeln, topf unb §at3feiten , teljte, tropf mtb Ob erbruft roftgetb mit fdjwavgcu ©djaftffetfeu, meldte auf ber 23ruft oiet breiter finb unb faft pfammenftießen, Gebern ber ©eiteu [djwarjbvauu mit fat)ttoeißem , innen fd)tnat roftgetb gefäumtem (Snbranbe, übrige Unterteile unb Unterpgetbeden weiß, Unterf^toanjbetfett mit ftcfytbarer fdjieferfarbener Är^et; ©dringen fdjtoarjbraun, außen fahlbraun gefäumt, innen an ber SBurjct ifabelt= fafyt, $lügelbed'febern braun; «Sdjwcmj fcfytoarj. ^ri§ bunMbraun, ©djuabet fyornbraun, an ber Surfet tiorngelb, $üße bunMbraun. — Seibdjen ettoa§ Keiner, Oberfeite matter, $orber£)at3 blaffer unb fpar= famer geftedt. ®te SBadjotberbroffet betootjnt ©uropa unb Slfien bi3 Ijod) in bie nötblidjen Gebiete hinauf, brütet fyier audj häufiger unb regelmäßiger als in ben gemäßigten leiten, toanbert im Sinter bi§ ©übeuropa fyinab unb erfdjeint ebenfo in ©tirien, ^atäftina, ^orbafrifa unb Äafdjtmr. 699. £ie SSanbetbroflel, ^Robiu ber ^merifaner, T. (Mer., Plan.) migratorius, L., (canadensis). — Sßergt.: Naumann, SS. 3). XIII, 336. -- @t»a§ größer att bie ©ingbroffet; topf unb £>at3 braun- fdjtoarj, eine fcfymate £inie über unb unter beut Bügel, Slugenring, tinn imb Oberfefyte meiß, teuere buntet geftricfyelt, Oberfeite olioeubraungrau, Unterfeite nebft unteren glügetbeden lebhaft roft^immetrot, bie Gebern mit fefyr oertoafdjeueu fdjmalen, ioeißtidjen, im ©ommer -fid) abreibeubeu (Snbfäumen, 23aucfy= mitte, Alfter unb Unterfdjtoanäbeden weiß, letztere in ber SÖnrjefljäffte fd)iefergrau ; ©djtoingen unb bereu 3)edfebern fdjtoargbraun, außen breit otioenbraungrau gefäumt; ©cfytoauäfeberu braunfdjtoarj, bie äußerften breit, bie feiten jeberfeitS fdjmat weiß geranbet. JjjrfS tiefbraun, ©c^nabet (jorngetb mit bunllerer ©pi^e, $üße braun. — Seibdjen blaff er gefärbt, Oberfopf braun, nur bie Ofjrgegenb bunM. Über gang ^orbamerifa oerbreitet, in ben nörbtidjen Gebieten SSrutooget, befudjt bie SBanberbroffet auf bem Buge ©üb* unb Seftinbien, ift aud) fdjon toibert)olt at3 $rrgaft in (Suropa unb 2)eutfcblanb erfd)ienen. 700. £>te 9ltt&ett&t'0ffet, T. serranus, Tschudi. — %. 23.: Sfdjnbi, Faun, peruana, 186. — ®röße ber SBanberbroffet ; Oberfeite bunMbraun, Gebern be§ Obert'opfe3 mit roftbraunen ©djaftftricfyen, Unterfeite olioenbraun, tinn unb topffeiteu rßttid); ©djtoingen innen fd)toarjbraun ; ©d)toan3febera nodh bunfter. griS ftrotjgetb, ©d)uabet fdjtoarj mit gelblidjer Snttenfante, §üße bräunlid). — 2öeibd)en un- betrieben. 23ettofynt einen ^o^en ©ürtel ber Inben be§ toefttidjen ^eru, 3000 bis 5000 m. üDer oem Sttere. 701. 2)ic 9lOtÖait^broffel, ©abbial) ber ^rafitianer, T. rufiventris , Vieill., (Cochi). — Sßergl.: 9Zeuioieb, SBeitr. III, 639. — ®röße ber Sanberbroffet ; Oberfeite olioenbraun mit graugrünlid)em ©c^eine, JUnn unb Äc^Tc roftfat)tir>eiß mit otioenbranneu @d)aftftreifen , ^ropf getblid)olioenbraun , übrige Unterfeite unb Uuterfiügelbeden tebfiaft bunlet gimmetroftrot ; ©c^ioingen un^> @d)manäfebern bunfel olioen- graubraun, lichter gefäumt, erftere innen an ber Surfet roftgetb. $ri3 braun, ©^nabet fc^ioärali^grau, mit getbfafyter ©pi^e, güße bräunlid). — Seibdjen merftid) btaffer gefärbt. ©übbrafitien, ^aragar; unb bie ^tataftaten finb bie §eimat biefer 5lrt. 702. $te$ttlftattt>3im)ffel, T. (Mer.) falclandicus, Quoy & Oaim., (magellanicus). — SSergl.: Voy. l'ürance, @. 104. — ©rbße ber 3öad)l)olberbroffet ; topf bunMbraun, übrige Oberfeite olioenbraun, SBürjel unb obere ©djwanjbctfcn mel^r graubraun, tinn unb te^le toeißlid) mit bunllen £äng§ftrid)en, übrige Unterteile ;tnb untere ^lügetbeden roftgetbbräuntid) , SSauc^mitte unb Iftergegenb lebhafter, untere ©c^toanäbeden mit toeißlic^en ©djaftftricfyen ; ©djtoingen unb ©d^toanjfebern braunfdjtoars, erftere mit fc^maten faxten Slitßenfäitmen , 2lußenfafyne ber 3lrmfd)toingen unb bereu 2)edfebern olioenbraun. ^ri§ bunMbraun, ©dntabel imb ^üße t)orugetb. — Seibcfycn ettoa§ matter gefärbt; junger SSoget nodi btaffer, unterfeitS roftgetbfa^t mit btd)t ftelienbeu, bunlten (Snbfleden. ®et)ört ber ©übfpi^e 5lmerila§ unb (pilt an. 703. 2)ie OUtJenbvoffel, T. (Mer., Plan.) olivacevis, L.9 (ochrogaster). — SBergt. : 2) e glaub unb ©erbe, Ornith. europ. I, 405. — ®röße ber SBauberbroffel ; otioengraubraun, finn unb fe^te toeißlid), buuM geftrid)elt,. tropf getbtic^graubraun, übrige Unterfeite lebhaft jimmetroftgetb , Unterpget- ^dm buutler, Uuterfcfytoansbeden toeiß mit bräunlid)en ©eitenf äumen ; ©c^toingeu olioenbraun, außen olioeugraubraun , innen an ber äöurjet gimmetroftgetb ; ©cfytoanäfebem bunlter, außen oertoafcfyen graufa^l gefäumt. $ri§ btaun, <®tf)näbd ^orngetb, girfte an ber SBuraet bunlter, $üße ^orugetb. — Seibc^en faum oerfd)iben. «rcl)m, gefangene *öcgcl. IL 6 %2 Stoffeln. $on ©übafrifa, i^rcr Heimat, foTff eine Otioenbroffet , »afjrfdjemftdj ein bem Käfige entflogene^ ©tüd, nacb, statten oerfd)tagen unb fiter erlegt toorbcu [ein. 704. Sie (SU&Hrofftf, T. (M.) Grayi, Bonap. (tristis, helvolus). — Sergt.: Proc. Z. S. 1837, ©. 118. — ©röfte ber ©ingbroffet; gelblico, otioenbraun, Unterteile fyeftgimmetroftgetb , ©eiten nnb untere ©cr/toanabeden lebhafter, Unterftügctbeden nodb buntter, Äirm nnb Oberteile geller mit oertof ebenen bun= ften 2äng§ftreifen; ©dringen otioenbraun, auften fjetter, innen breit roftgelb geranbet; ©djtoangfebern wie bie Oberfeite. ftrtö braun, ©cfynabet nnb güftc fat>tgetbbräuntid;>. — 2öeibd>en btaffer. SDftttelamerifa nnb ©übmeiito. 705. Sie 9laf taugettbrojf ei , T. gymnophthalmus, Cah., (nudigenis, gymnopsis). — Sergl.: ©etat er unb ©aloin, Exot. Ornith., Stfl 76. — ©rßfte ber ©ingbroffet; oliüenerbbraun , Unterfeite better, otioenifabettbräuntid) , An unb Oberteile, 23aud) unb Unterfdjtoansbeden toeifttid?, bie tettfe mit »ertof ebenen bunften ©trieben gegeidjnet, Unterftügetbeden btafgroftgetb ; (Segnungen nnb ©djtoanafebern braun, auften fafytotioengraubraun gefäumt, erftere innen an ber Surfet otioenbraun. $ri§ braun, ©d>nabet fahlgelb, an ber SSurgel buntter, pfte faljtbräunlid) , ber bie 9lrt fet)r au^eidjnenbe nalte 2tugentrei§ fyett- gelb. — 2öeibd)en gteid) gefärbt. ©iana, Senegucta, 9?eu ®ranaba unb Srinibab bitben ba§ Verbreitungsgebiet biefer Slrt. 706. Sie SBciftljatö&Wffel, T. alMcollis, Vieill. — Vergt.: ©clater unb ©atoin, Exot. Ornith., Sft. 71. — ®röfte ber SBanberbroffet; Oberfeite otioengetbbrann, am topfe buntter unb mefyr brauu, tinn unb Oberteile bunfetbraun, toeift geftridjett , unterfeitg fdjmaf toeift begrenzt, topf unb Oberbruft otioen- faojbräuntid), übrige Unterteile weiß, bie ©eiten unb unteren $tügelbedeu lebhaft simmetroftgetb ; ©dringen tiefbraun, auften otioengetbbrann ; ©cr)toanafebcm otioenbraun, braungrau geranbet. $ri§ braun, Obcrfd)nabel braun, Unterfc^nabet fjorngetb, güfte bräuntid). — äöeibcr/en nicr)t oerfd)iben. ©übbrafitien. 707. Sie 2Setf$fi(UtdjfcUU)ffel , T. leucomelas, Vieill., (crotopezus, amaurochalinus , albiventris, ignobilis). ~ SScrgt: ©etat er unb ©atoin, Ex. Orn., 2$. 72. — ©röfte ber Sßanberbroffet; Ober- feite erbbraun, olioengetbgrau überflogen, tinn unb Oberfefyte bunfetbraun mit weisen 2äng§ftridjetd)en gegeid)net, auf ber Unterlegte ein fdjmaleä, ^atbmonbförmige§ , blaf§toeifte§ ©d)itb, übrige Unterteile fab> bräuntiefy, iöaud), Stfter unb untere ©d)to anreden toeift, Unterftügetbeden fablroftgetb ; ©Urningen unb ©djtoanjfebcrn bunfetbraun, auften olioenbräuntid) gefäumt; $rt§ bunfetbraun, ©djnabet unb güfte ^orn= gelb. — Seibdfycn merftid) btaffer gefärbt. 2)a§ Verbreitungsgebiet erftredt fid) über ben größten Seit ©übamerifaS oou ^aragan, bi§ ©atienne unb 9ieu = ©ranaba. 708. Sie ®la3awgentu*0ff et, ©fa§ =, ©laus = unb gifdjauge ber Vetoofyner $amaifa§, T. jamaicensis, Gml.9 (capucinus, Leveboulleti). — SSergt.: ®offc, B. of Jarn., ©. 142. — (Sttt>a§ Iteiner at§ bie fftot= broffet; ^opf, tinn unb Ob erlebte teb^aft braun, teuere weift geftric^ett unb unterfeitS fc^mat roeift begrenzt, Oberfeite bunlet otiöenbraungrau, Uuterfeite otiüenfafytbrauu , täng§ ber SDtitte toeift, untere ©d^roan^beden fc^ieferfarben mit »eiften ©nbfteden, Unterpgetbeden roftfatyt ; ©c^mingen otiöenbraun mit grantigen Stuften- fäumen; ©d}toanäfebern fdiioar^brauu. %xi$ bunfetbraun, ©djnabet tiornbraun, ^üfte getbbräuntic^. — Söeibcr/en gteic^ gefärbt. 2)ie §eimat befc|ränlt fid^ auf ^amaila. 709. Sie 93taj3Droffel, T. pallidus, Oml., (daulias, obsoletus, advena). - SSergt.: ginfd), 3- f. Ornitt). 1863, ©. 32.— (&toa§ gröfter aB bie ©ingbroffet; otioengetbbrann, ein unbenttidjer ©d^täfenftrid) graufat)t, Ob^rgegenb graubräuntid^, Unterteile toeift, ^ropf itnb ©eiten wie bie Unterpgetbeden grau= bräuntid), \ü)toaü) getbfab,t übert)aud)t, gtoei oertofe^ene ©treifen, toetd)e oom Unterfd^nabet an ben M)tfeiten fic^ t)erabäiet)en, fahlbraun; @d)»ingen braun, innen breit ifabettfatit geranbet, auften otioengetbbrann gefäumt, Strmfcb, toingenbedfebern mit f Untaten toeiften ©pi^en ; ©d)ioan3feberu ötioenbraun, auften otioenfabt geranbet, bie brei äufteren innen mit toeiftem ©nbfted, toetd)er an ber äufterften fet)r breit, an ber britten fe^rfdimat ift. %x\§ braun, Oberfdinabet ^ornbraun, Unterfc^nabet unb pfte tiorngetb. — SBeibd^cn gteidi nur ettt>a3 btaffer gefärbt. Oftafien, ©t)ina, ^apan bitben bie §eimat ber 23taf3broffet, loetc^e im Sinter fübtic^er getyt 710. Sie SUttfelbroffet, T. ofoscurus, Oml., (pallens, Seyifertitzii, modestus, rufulus, Davidianus, AVerneri). — SSergt.: $infd), S- f- Otn. 1863, ©. 34. — (£ttoa3 gröfter xi% braun, (Sdjnabet tjornbraun, Unterf djnabel liorngelb, $üße bräunlid;. — Söeibcfyen: tefyte toeißlid) mit roftroten Sängäftrid^en, Slugenbrauenftreifen fretßtid), üa$ Bintmetrot be§ topfe§ geller. (Sibirien uub Oftafien finb bie §eimat biefer Strt, bon fro au§ fie im Sinter bi§ Snbtcn itnb Gfyina berablommt. Verflogene frurben in 2)eutfd)tanb gefangen. 713. Sie föoftpöelöroffel, T. (PL,) fuscatus, Pall., (eunomus). — %. V.: Naumann, V. 3). XIII, ©. 307. — ©röße ber 2ßanberbroffet ; buulelbrauu, bie fiebern be3 9tütfen§ mit oerfrafdjeneit roftbraunen, bie be§ topfet mit fdjmatcn rc>cißtid)en Gmbfäumen , fretdje an ben (Seiten frefenttid) fid) oer= breitern, ein breiter 51ugenftreifen über ben bunllen Bügeln, Vorberbaden, tiun, ^ef)le unb §al§feiten weiß, äftitte ber Unterfeite ebenfo, untere (Sc^man^bedfebern mit roftfaliler Glitte; (Sd)»ingen bunfelbraun, außen roftrbtlid) geranbet, in ber SBursetfyätfte ber ^nnenfa^ne roftrot, 2trmfd)tt>ingen uub größte obere Sedfebevn roftrot, Unterbedfebern fe^r bunlel; (Sd^toanäfebern fd)toar^brauu, außen bunfelbraun. $ri§ braun, «Sdinabel tiorngelb, an ber «Spi^e bitnller, ^üße bräuntidjgelb. — SSeibc^en geller, Slugenftreifen, $el>le nnb §al§feiten roftgelblid)U)eiß, ^ropf= unb (Seitenfebern mit roftfa^ltoeißen ©ubfäumen, ber Vartftreifen atö bunflen Rieden gebilbet, aber unbeuttid). S>ie Verbreitung ift faft biefelbe n>ie bei ber oortjergetjenben Slrt, unb u>ic biefe l)at fid) bie ^Roftf(ügel= broffel ttriberfyott nac^ S)eutfd^lanb unb grantreidb oerfTogen. 7 1 4. $te ^ägelbroff et, Naumanns broffel, T. Naumanni, Temm., (dubius) . — Vergl.: Naumann, V. S). XIII, ri3 tiefbrauu, Schnabel bunfetbraun, att ber Sßurjet tjorngetb, güße bräunlid). — äßeibdjen oberfeitä mefjr otiüenfafytbraun, Ätnn nnb Äefyte toeißUd) mit bnnfteren ©cfyaftftetfen , toetdje einen breiten unregelmäßigen 23artftreifen bitben, tropf unb ©eiten fahlbraun, mit oermafdjeneu fdjmaten unb bunften ©djaftftridjen. Verbreitet ftdj über ben größten Seit be3 mittleren unb öftiid)en Slfien unb über ba§ §imatatyagebiet, üon wo au§ fte im Sßittter fübTicfyer gteljt unb jimettett fetbft bie roejttidjett Räuber Europas? af§ $rrgaft befucbt. 716. £tc 9üngbwffel, ©djitbbroffet, s^ing=, ©dmee=, sJiof3=, 23erg=, ©ee=, $!er= unb Sianenamfet, sJUugmer(e :c. T. (Mer., Copsichus) torquatus, L. (montana, collaris, alpestris). — %. 3S.: Naumann, %. 2). II, ©. 318. — 2Benig f (einer al§ ber $rammet3üogef ; rauc^fc^marg , Gebern ber Unterfeite unb untere ^tügeibedeu mit formalen, oeriofcfyenen, meißlidjen (£nbfäumeit, meiere auf ben unteren ©d)h>anäbecfen beutiid)er, am ßnbe ber 3trmbecfen unb größten oberen 2)edfebem fahler finb, tropf unb Dberbruft oon einem großen, balbmonbförmigeu , beißen ©d)ilbe bebeeft, beffen ^ebern f)ie unb ba buttlte ©pi^en fyaben; ©d)tt)iugett mit fdjmaten fab(bräun(itf)en 9titßenfättmeu, meldje auf ben 2trmfd)mingen fid) oerbrettertt , fyier aber üertt>afd)ett erfdjeinett. ^xxä braun, ©dntabet borngetb mit buntlerer ©pi£e, f^üf^e ^ornbraun. — Seibdjen betlcr at§ ba§ 5DMmtd)eit, bie Gebern oberfeitS mit fabfbräuniidieu, unterfeitg mit Vetteren (Snb= fäumen, £ropffd)i(b raucfybrännltd), bie Gebern mit bitnfterett Snben, Ahm nnb Äefjte iöeißtid) mit bunffen £äng3ftreifeu ; ©dringen unb ©d)iiüitgenbcdfeberu breiter fabtbraun gefäumt aB beim 9JMnnd)en; ©dmabet bräunlid). SBettofynt gait^ Europa unb ba$ ioeftiid)e 2lftett, aber nur bösere (Sebirge, welche fie mit ^Beginn be§ SSmterä t-ertäfft. £)te näcfyftfolgenben fcerfyaltnt3mäßtg fur^pgeügen aber lemgfefytoänstgen unb bnnfe( gefärbten Sitten nennt man 51 m fein (Merula). 717. $ie Sc^UCCÖroffct , T. (Mer.) albocinctus , Royle, (albicollis, nivicollis). — Sergt.: $erbon, B. of Ind. I, @. 526. — ®röße ber ^tngbroffet; fdjwarj, Unterfeite mit einem Xone in§ braune, breiter §at§ring, meldier Warfen, Äinn unb tebte mit b&zät, toei^, untere ©djtöangbecfett mit weisen @cbaft= [trieben. ^ri§ bunfetbrautt , 3lugenring f)od)getb, ©dmabel unb ^ü|3e f)ettgetb. — SSeibdjen braun, bie unteren ©d^an^beden mit breiten tüeiftfidjen ©djaftftridien , üa% Sßeifi be§ §at§ringe§ bräuntid) ange§aud}tf bie (Sdjnnngen au^en roftbräuntid) gefäumt. £ebt in §imataua bi§ gu 3000m- über bem SOcere. 718. $ie 9lufeDl'0ffeI, T. fuscoater, Lafr. — Vergt.: b'Orbignt), Voy., @. 200. — Sfiodj ettoa§ größer afö bie 23ergbroff et ; fc^toar^braun, unterfeit§ gelter; @d)tmugett unb <&<$)Voanz fünfter, faft fd)toar(5. $ri§ braun, febmater Stugenring, ©c^nabet unb ^üße gelt». (Stammt au§ ben 9tnbeu oott ^peru unb SBotioia. 719. Die ^Ricfendroffel , T. gigas, Fräser. — 3>erg(.: ©etater unb ©atoitt, Exot, Ornitb., ©. 70. — (Sttt>a3 fteiner aber fangfdjttänäiger at§ bie 9toftftüge(broffet; randibraun, Unterfeite ttm$ tjeßer, Bügel , ©dringen unb ©d)U)ans bttnfter , fd)toarjbrautt. ^ri§ braun , fc^mater Plugenrittg , ©djnabet unb ^ü^e getb. — äBeib d^en nid)t üerfd|iben. i'ebt in ben ©ebirgStänbern öott 9ceu=©ranaba unb (Scuabor. 720. 0t ®0tbttltgettöT0ffef, T. (Mer.) aurantius, Gml., (lettcogenys). — 95ergl. : (Moffe, B. of Jam., ©. 136. — ©röße ber Sanberbroffet; rattdjgraubraun, ©bertopf buttfter, Unterfettc better, raud^fabl- bTäutttid), tinntüinfet, SSaudnnitte, ?lftergegeub unb bie (fnbeu ber fcbiefergrattcn unteren ©d^toansbeefen toei^; @d}imngett, beren 2)ec!en unb ©djttanäfebern buufelbrauu, te^te Strmbedeu außen roctß. ^rt§ bTaf§ orange, ©dmabel unb ^üße gelb. — Sßeibdben gteidjgefärbt. ^etoot)nt ^amatfa. 721. $tc §tmfe(, ®ol)U, ©d§TOarä=, ©toef- unb ©rauamfet, Sanat^eT, Stmfetmerte, ©dimaräbroffet k. T. (M.) merula, L. (vulgaris). — 51. 33.: Naumann, 35. 2). II, ©. 326. — ©röfce befannt; einfarbig fobifc^warj, bie §anbfd)tr>ingctt am ©nbe ber Wußenfa^ne- fcfymaf btaf§ gefäumt. ^ri^ tiefbraun, ©dinabet unb febmater Stugenrittg orange, güßc braun. — 2Seibd)en bunfet randibraun, Bügelftretfen, Äebte, tropf unb ^Bruft roftbraun mit Dertoafcbenen, bunlten ©c^aftflecfen, metebe auf ber te^te bunfte Mäng^retben bitben, .^inn tüeiBtic^), ©d)tt)an§ bunfter a(§ bie Oberfeite, &<$}nabti braun. Verbreitet ftc^ über ganj ©uropa, Sßeftaften unb 9^orbafri!a. 3>roffeftt. g5 722. $ie 9Ranbatfttatttfe(f' T. (M.,) sinensis, Cuv., (mandarina). — $ergt.: SBonaparte, Oonsp. av. I, @, 275, — ®an$ wie unfere 2(nt[et, aber anfermlicr; größer unb unterfeits nicr/t fo bmtfel. (stammt au§ ©jhta unb £>at)nan. 723. Die Sammetamfet, T. (M.,) atrosericeus, Lafr. — .% 39.: i'afreönaüe, Rev. zool. 1848, 0. 3. — ebenfalls unfcrer ©djwar^amfet täufcfjenb äimtid) aber Keiner, ber gelbe ©d&nabef anfefmlicb länger, Pße gelb. — Söeibdjen olioettbraun, ©d&nabel unb ptje braun. SBeworntt SSenejuefo, 9?eu = ®rauaba unb ©cuabor. 724. Die ^inttiftamf et , T. (Mer.,) Kinnisi, Kelaart. — SSergt. : teUart, Faun. Ccyl. App., ©. 33. — ®ri3fte ber ©ingbroffel; f cfttcf crf d^mar^ , bie fiebern be§ 9Tcantels unb ber @djultern mit r>er= wafdjenen fdjwärätidjgrauen , bie ber Unterfette mit fetteren ©nbfäumen, Sfoftenfafjne ber «Schwingen unb bereu 2)etffebent noeb mefjr oerwafdjeu. $ri§ braun, erwafd|enen fdjmaten, grauen fönbfäumen, wetdie auf ben unteren ©djwanjbeden breiter »erben unb weipdjer att$feljen ; Slitf3enfar)ne bet biuteren 2lrmfd)wingeu fowte bereu SDedfebern unb größte obere ^tügctbed'en ifabellbräunlicbweifi , letztere feijr fcfymal fdjwars gefäumt. $rti? Slugenring, ©djnabel unb ^üfte t>oct)gel6. — SBetbdjen raucfybraun, unten geller, ^tügel unb Schwang bunfter, bie gelleren $tügetteite roftfabtbräuntid). SBewobmt ben ^imatatia unb fonttnt im Sinter -bis roffet, T. (Cycloselys) siMricus, Pall., (leucgcillus, auro- reus, atrocyaneus, mutabilis). — 21. SS.: Tcaum ann, SS. 2). XIII, 348. — (große ber ©ingbroffel; büfter fd^iefcrblaugrau, Äopf bunfter, meljr fd)tt>ärslic$, ein breiter Slugenftreifen bis auf bie ©cfytäfe toetß, 3Jfttte ber Unterfette, Unterflügetbecfen nnb bte breiten ©üben ber fdjieferfcfytr-äräticfyen unteren ©d&toattjbecfett ebenfo; ©dringen nnb ©cfymansfebern fdjtoarj, außen fcfyiefergrau geranbet, erftere innen an ber Ärget weiß, bie brei änderen ©djtöangfebero an ber ©pi^e ebenfo. ^ri§ bunfelbraun, ©cfynabet ^ornfd&toarj, $üße bräunlicfy. — Seibcfyen olioengelbbraun, ©cfytäfenftrid) , topffeiten nnb topf roftgetb mit üertoaftfienen bunletbraunen ©nbflecten, ©eiten bräunticb, $eb,le, SBruft nnb übrige Unterteile toeiß, 33raft= nnb ©eiten^ febern mit fcfywadjen (Snbflecfen ; ©Urningen braun, §anbfci)mingen = nnb größte Dberflügelbeden mit roft= faxten ©pifcen, $nnenfa$ne ber beiben äußeren ©djmanäfebem an ber ©pifee toeiß; ©dmabet fjornbraun. SBetootint ba§ gemäßigte mittlere nnb öfttidje Stficn, üon too au§ fie im SBinter bi§ ^apan, ©üb= dn'na unb bie ©unbainfetn ^erabjiefyt, tourbe me^rfaä) in ©eutfdjtanb, §oltanb nnb $ranfreid) al§ grr= gaft erlangt. £)ie ©runbbroffeln (Geocichla) enblid) oertritt: 731. SieSattMÖtOffel, T. (Geocichla) citrinus, Lath., (Macei, lividus, rubecula, leueura). — $ergl: Serbon, B. of Ind. I, 517. — @ttoa§ Heiner al§ bie fftotbroff ei ; lebhaft simmetroftrot , Ahm fetter, Hantel, ©futtern unb übrige Oberfeite fettieferbtaugrau , größte obere ^lügelbecfen , Slftergegenb unb Unterf djroanjbetfen toeiß ; ©Urningen unb ©tenerfebern fc^toarsbraun, außen fc^ieferbraungrau, §anbfd)tüingen noefy fetter gefäumt, innen an ber SSurjel meiß. $ri§ braun, ©dmabel ^ornfc^toar§, $üße falilbräunticfy. — SBeibdjen faum oerfdbiben, nur blaff er. Verbreitet jidj über gang $nbien, oor^uggtoeife ba§ Gebiet be3 £>imatat)a bemolmenb, unb fteigt Ijter .bi§ ju 2000 m- über bem öftere empor, lommt aber au# auf ben ©ebirgen Zsatiaä oor. £)ie Stoffeln finb SeltBürger im eigentltd^en (Sinne beS Sottet. Sie Betootynen ntd)t allein alle Erbteile, fonbern aud) bte oetfdn'benften Sreiten* nnb §ötyengürtel nnb ber* Bretten fid) jtemli^ gleichmäßig über bie Oft* nnb Seftfyätfte ber (£rbe , ben Sorben Bebor* pgenb, o^ne jebocfy im (Süben ju fehlen. $on ber SttereSfüfte an Bis l)od) in baS @eBirge tnnauf Begegnet man ifynen aller Drten, too Saumfcfylag in größerer ober geringerer gnlle ben Soben beett; benn ü)r eigentliches §eimgeBiet ift üBerall ber Salb, gleid)biet oB ber* felBe aus ^otyen Säumen ober niebrigen (Müfcfyen Befielt. 3n betlj)ättmSmäßig erheblicher 5trtenjc$l BeleBen fie noefy bie oerfrüppelten SirfenBufdjtoalbungen ber ^o^en nörblicfyen breiten, eBenfo ben 3frtiel)otzgürtel beS SpocfygeBirgeS unb ba^toifc^en alle Strien oon Salb. Sei ben meiften i)on i^nen !ann man nicfyt einmal eine Befummle ^SorlieBe für getoiffe Säume erlennen, toie folcfye Bei anberen Sängern entfd;iben fid; toa^rne^mBar mac^t ÖeB^aft, unruhig, rege oom borgen Bio jum 2lBenb, ^oc^BegaBt in leiblicher unb geiftiger §inft$t unb größtenteils au^gerüftet mit toeitjcfyatlenber, flangöolter Stimme, machen fie fiel) üBerall BemerHid? unb tragen nicfyt toenig bap Bei, ba3 SeBen beS Salbei toac^) jn rufen. ÖBerfe^en !ann man fie nid)t, unb toenn eö toirfücfy ber galt fein follte, §ie^t t^r tonreid;er, Bei bieten Wirten ausgezeichneter ©efang Batb bie 5lnfmerlfam!eit beS auf ^Bogelftimmen ac^tenben SeoBad^terS auf fic^. %Jl\t ^InSna^me einer fcer^ättniSmäßig ge* ringen 5lnja^l oon Sitten, toetc^e Stanboögel finb obet ^öc^ftenS als Sttic^öögel gelten fönnen , bntebtoanbern bie ^Droff ein toeite Streclen in tegelmägigen Sügen , gelten aud^ l;äufiget als alte üBtigen Singoögel toeit üBer bie ®ren$en i^reS (^eBietS ^inanS unb lommen bafyet leineStoegS fetten, toat)tfd?einlid) fogar oiet häufiger, als toir cinfttoeiten Ubd| annehmen bürfen, in i^nen fremben ©egenben nnb Räubern bor. 5luS ber angeführten 9?eit>e bon Itten, toetc^e in @efangen[d>aft gehalten, febtoettie^ aBet etfc^ö^fenb aufgezählt tootben finb, täfft fic^ etfennen, toie oiete afiatifc^e nnb amerifanifcfye Stoffeln Bis je^t aUein in £)ent[d^ lanb BeoBac^tet tourben, nnb batauS ber Sc^tnfS jte^en, bafS noeb oiet me^r biefer Betoeglicfyen 33öget, als toir Beftimmen fönnen, nnferen heimatlichen Erbteil unb unfer ^Saterlanb als 3rrgäfte Befugen, ^an mufS baBei im 5luge Begatten, toie S^roffetn reifen, (^efellig fetBft an ben Srut^tä^en noc^ , pm 2:eit fogar toa^re (Sibetoögel , bereinigen fie fid; Bei Seginu it)rer regelmäßigen Säuberungen in met)r ober minber ja^treic^e Scfytoärme , toetc^e in 3>roffefct. 87 tofem 23erbanbe ityreS SegeS batHn^iefyen, fcon einem Salbe pm anbeten ficfy toenben , fetbft größere (^ebüfd^e nod? pr Sftufye erfragten nnb fo nacfy nnb nacfy intern £ide ficfy nähern. @old;e ®efetlfd)aften befielen jttjar in bcr SReget nur aus ben SJfttgtiebern einet nnb ber* fetben Slrt, nehmen aber gar nictyt feiten oerfdjibene SBertoanbte unter fiel; auf unb feigen gemeinfcfyafttidj mit biefen £age lang n)xt SMfe fort, ©o nur erftätt eS fid;, bafS toir bereits eine namhafte Stn^t oon norbamerifanifcfyen £)roffeln in £)eutfd)tattb gefangen ober erlegt tyaben; toeniger leidet aber läfft fiefy ber Seg, toelcfyen biefe jurüdlegten, beftimmen, obtoot man mit ziemlicher ©icfyer^eit annehmen barf, bafS fie bie Steife in £anbe prütf* legten, alfo über bie nörbticfyen £eile beS inbifcfyen SettmereS fliegenb, Slfien erreichten, feiner ganzen breite oon Oftert nadj) Seften burcfymaßen unb fo bis p uns gelangten. •£)ocfy bleiben aueb bei biefer Slnnafyme nod; mand;e JRätfcI in tofen, ba bie frembtänbifcfyen £>roffetn in ber 9?eget nicfyt auf \X)xtx 9?eife oon ber Sinterl)erberge jum §eimatSgebiete, fonbern umgelegt toärenb ber §erbftreife bei uns ju erfreuten pflegen, bei in 23etracb> nannte ber 3«9^d^tung oon @übtoeften naefy ^orboften \)xn eS fiefy aber nicfyt leicht abfegen läfft, toie fie ba$u fommen, fo auSgebefynte öanbftreden ju burd?ftreid)en. Sitte nörblid; too^nenben Sitten erfreuten fe^r frü^eitig im 3al?re M uns unb oertaffen itjre §eimat erft fpät im §erbfte, taubem auefy in ber Dteget nicfyt eben toeit, unfere beutfd)en Slrten l^öcfyftenS bis (Sübeuropa, sJ?orbafrifa unb Seftafien, bie tyod;norbifd)en Strien nur teiltoetfe ebenfo toeit, anbere bloß bis £)eutf ertaub , toetcfyeS in günftigen Sintern i^uen yxx ytxU zeitigen §erberge bient; bie norb* unb mittetafiatifcfyen Strien finben bereite in @übcfyina unb bem §imatatyagebiete pfagenbe Stufenu)attSorte für ben Sinter, unb nur toenige oon t^nen ftreifen bis naety 3nbien tnnab; bie norbameri!anifd;en Strien bleiben fd?on in ben f üblichen traten beS SanbeS ober bod) in Sftittelamerifa; bie in ben ©ebirgen too^nenben S)roffetn fommen meift nur bis in bie toärmere £iefe l)erab: feine einige Slrt alfo burd;* mifft regelmäßig ebenfo bebeuteube ©tteden toie oiete anbere unferer 3^S^ögel, unb gteid^ toot bemerlen toir gerabe bei ben £)roffetn biefeS uns unerllärlic^e Umljjerfcfytüeifen. Einiges Sid)t auf folc^e Säuberungen toirft ber Umftanb, bafS eS faft ausnahmslos ^ocfynorbifcfye Slrten finb, toetcfye bis ju uns fict> oerfliegen. @ie fommen, fo barf man annehmen, oon i^rer eigentlichen gugftrajk cA , tauf d)en ftc^ in ber einsufd)tagenben 9^id)tung , toerben oielleic^t burc^ längere ^eit toe^enbe ungünftige Siube beeinftufft unb gelangen fo in i^nen eigentlich frembe Öängengrabe. Unmittelbar nac^ i^rer Slnfunft an ben getoo^nten sJ^iftplä^en taffen bie Stoffeln i^ren tauten ®efang ijerne^men. Sitte Strien fdjtoeigen nur toenige Monate im 3a^re, htr^ tor, toärenb unb uac^ ber Käufer. t)ie tüanbemben Strien fingen fd)on in ber grembe, beoor bie %t\t px ^ücf reife gefommen, an^altenb unb eifrig, ^oc^ t)ält ber Sinter bei uns Salb unb gelb in Rauben, ba oernimmt man bereits baS feierlich ge= tragene Sieb ber Slmfet; faum $&t ber erfte freunblicfye (Sonnenbtid ber frü^eften 3a^reS^ monate ben Salb beftralt , läfft bie Oftiftetbroffet i^re lang gezogenen , aus »ollen flötenben Xönen jufammengefe^ten ©tropfen oerne^men ; noeb „bli^en febneiig bie *pö^en im Sorben" unb „fäm^ft ber ^ebet noc^ mit bem ©onnengtansey/, fo ftettt fic^ bie ©ingbroffel toiber ein, unb ber bis batyin ftitle Salb ^allt toiber oon i^ren föfttid;en fiebern. @o ift es aller Drten, voo £)roffeln ge^en unb fommen, unb befonberS beSt)atb, gerabe fttxl fie als SSerfünbiger beS toiber erfc^einenben grüpngS betrachtet toerben, ^aben fie fiefy überall bie Zuneigung unb Siebe ber üJttenfcfyen ju ertoerben getoufft 59egeiftert fprec^en nid;t btog toir, fonbern auety bie alter £)icfytung toenig zugänglichen Slmerifaner oon i^nen ; ^ocbgead;tet finb fie bei ben 23rafilianem unb ber fyanifcfyen 33eoötferung @übamerifaS, bei 3nbern, (Efytnefen unb 3apanefen, furj überalt, too fie auftreten. @ie oerbanfen bieS allcrbingS pm größten ^eit ifyrer flangootten, tonreic^en stimme; bod; nehmen auc^ bie übrigen gg 3>roffeItt. (gtgenfd>aften für fie ein. «Sie tragen fid) ftete fcfymud unb nett, galten fid) aufregt, fielen ^weilen ben (Sdjtoanj ober wippen mit ifym, Rupfen auf bem SÖoben gewöfynlicfy mit großen Sprüngen untrer, Belegen fidj im (S^weige !anm weniger getieft als auf bem Soeben unb fliegen leidet, fdwn, febtieü unb auSbauewb, finb aufmerffam auf alles, was oorgefyt, flug, wacfyfam unb oorfid)tig, [Urningen fiefy beSJj>atb im Salbe oft ju Sarnem beS anberen ($e= tiereS auf, leben mit f amtlichen unfdjmlbigen unb ^armlof en Salboögetn in grieben unb greunb* fdjaft, machen fiefy burefy itjren ^afyrungSerwerb nur oerbtent, fallen faum befcbwerlid? unb tiefern außerbem ein ganj oorsüglicfyeS ®erid?t für bie £üd?e. (So liegt alfo fein ®ruub oor, fie mit unfreunblicben lugen in betrachten, unb erfcfyeint felbft bie Verfolgung, wetcfye fie ifyreS ledern glei(d)eS falber erleiben muffen, als entfcfyibeneS Unrecht an uns unb unferen Sälbern, obfcfyon bie ^acfyftetlung ber §auptfacfye naefy nur ben fyodmorbifdjen Wirten gilt, weld?e in itjren unermeffenen Sälbem nod> fo Diele ftille unb be^aglicfye Sßrutptät^e finben, bafS ber i^nen ^gefügte Verluft wenigftenS fo siemtidj wiber fidj erje^en mag. Wk £)roffeln brüten minbeftenS zweimal im 3afyre , erbauen meljr ober weniger fünft* lid;e, napfförmige, innen oft mit fetter @rbe ober faulem §ol^e auSgcfleibete Hefter unb legen oier bis fünf oer^ättniSmäfiig fleine, gtattfcfyalige ©er, welche auf btafSgrünem ober bläuticfygrünem ®runbe mit feineren unb gröberen rötlichen fünften gewidmet finb. £)er größere geil ber Slrten grenzt fidj ein ^iftgebiet ah ; einzelne aber bilben Slnfibelungen oon md)t feiten bebeutenber (Stärfe, oon benen aus attjäl;rlid; gaujenbe oon Zungen in bie Seit ge^en. r finb nid;t alljugrofee Satbungen, eon benen aus fie bequem naefy allen (Seiten l)in Siefen unb ^et;ben, übert;au^t freie gläcb,en befud;cn fann. Senig gef ellig unter fiel) unb nod> minber mit ben oertoanbten Slrten, l;ält fie fid; ftetS nur in fleinen ©ejcttfclmften , loenn nid;t ^aren sufammen, unb nid)t fetten begegnet man and; ginfiblern, n)at;rfd;einlid) unbeweibten 3}^ännd;en, ioeld)e ftdj um anbere i^rer 5lrt gar nicb,t'p fümmern febeinen unb, aud; loenn fte mit Verioanbten Rammen fommen, feine ®emcin|c^aft mit biefen pflegen. Über^au^t ge^t jebe Stiftet* broffel i^ren eigenen Seg, unb nur bie Sßare Rängen treu ancinanber, loärenb bie (^ef eil* fd;aften in einem fet)r loderen Verbanbe leben, toeld;er batb ftd) löft, balb ioiber oer> einigt. $lug, oorfid)tig, miStrauifd) unb fd^eu wie bie ©roffeln inSgemein, meibet fie jebe Innä^erung an sJtten[d;en ober giere , toeld)e ifyr gefä^rlid) werben fönnten , bemerft, ad)t[am auf alles, waS oorgefyt, rechtzeitig bie meiften (^efa^ren unb fcfywingt fid; ba^er balb zum Sarner ifyrer Verwanbten ober anberer (Singoögel auf. 3^re Bewegungen finb fräftig aber nid;t gerabe ^ierlid), was fiefy namentlich im gtuge austriebt unb fie fc^on oon weitem fenttid) mac^t. Sie fliegt im gleichmäßig , unter oielen glügelfcblägen in großen ^tofftttt. 89 (Schlangenlinien burd; bie Öufi , bejcfyreibt nur Beim Nieberfe^n eine zierliche Söenbung unb erfcfyeint überhaupt fdnoerfällig. 3fyre Öodftimme , tottfyt it;r $u einigen bei* im 93olfS* mnnbc üblichen Tanten verfyotfen ^ot, Hingt loie „©dnterr" unb, ivenn fie erregt nrirb, ,,©d)nerr rettattaterr" ; it)r 2lngftruf tft getlcnb unb unangenehm. Ser fie im §erbftc ober loftrenb beS Sinters fd;reien tjört, mürbe niemals annehmen, bafS fie einen vortrefflichen ®efang beft^t unb biefen tvärenb beS grüfyjal>reS unb $$orfommerS recfyt fleißig t;ören täfft. Sie unter alten Coffein gibt eS auefy unter biefer 2lrt auSgezeicbnete ®efana,e$* fünftter, erbärmliche (Stümper unb ba^toifc^en Sänger ber verfd;ibenften Begabung; gteid;* mol mirb man baS Sieb unter alten Umftänben an feinen tauten unb bellen, flötenben £önen, bem ettoaS melancfyolifcfyen (Gepräge unb an ben wenigen, furzen, unter fid> nicfyt eben verfdn'benen ©trogen erfennen. e, entmeber ben S35t^fe( einer t;atbnmd;ftgen ober einen ioagered;ten Ift einer teeren tifer, gierte ober £anne, unb errichtet f;ier einen feften, uapfförmigen , am oberen @nbe eingebogenen 33au, melier äußerlicb aus bnrren Geifern, §etbeftengeln unb ißaumflecfyten, fobann einer feften (Srbtoanb beftet;t unb mit bnrren ($raS* blättern unb §ätmd;en auSgefteibet ioirb. £>aS (Belege ^äl;lt vier bis fünf verhältnismäßig flehte, fd;ön eiförmig geftaltete, gtattfcfyatige , auf blafSmergrünem ober blaugrünlicfytveißem i^runbe mit größeren unb fleineren gleden unb fünften von violettgrauer, rot* unb Ja* ftanienbrauner gärbttng gezeichnete ($ier , U)eld;e unter ftd) vielf ad) abmeid;en , jebod) immer* fyin leicht genug von anberen £)roffeteiern fiefy unterfcfyeiben laffen. £)ie fefyr bunten, auf bem Oberleiber getropft gefledten jungen merben niebt allein , f o lange fie im tiefte liegen, fonbern and; längere $eit naefy beut ausfliegen von beiben Altern forgfam gepflegt, geleitet unb geioarnt. 2luf bie erftc Brut folgt regelmäßig, getvöfyntid? im 3ttni, eine jtveite, welche jebocfy metft ein Qri meniger als bie erfte iai)lt £)ie Singbroffel tritt überall häufiger auf als bie Ottiftetbroffet unb mac^t be^üglid) ber Slnfprücfye auf i^re Sotynorte ^oifc^en £aub* unb Nabelt^ leinen Unterfdn'b. 5üle (^ebirgSbemo^ner laffen ftcfy nicfyt auSreben , bafS ber von itmen fyod)gefd)ä£te $oget mit befonberer Vorliebe im Nabeltvatbe lebe; bie iöetooljmer ber (£bene aber fagen genau baSfelbe l;infid;tlid; ifyrer Salbungen, unb bie einen tvie bie anberen fyaben Diecfyt; benn meber tn'er noeb bort ioirb man bie Singbroffel vermiffen, i^r vielmehr tu jebent, nur einigermaßen pfammen^ängenben Baumbeftanbe begegnen. 23ebingtmg ju it)rem Sobtbefinben fcfyeint ju fein, bafS unter ben t;ol)en Bäumen, iüetcfye fie nid;t entbehren taxin, Unternntd)S fte^t, toeit fie gerabe ^ier ben §auptteit i^rer sJia^rung fud;t unb finbet. Särenb i^rer §erbft> unb grüt;iatyrSreifen vertäfft fie audf) oft ben 2Batb unb be^ie^t mit Vorliebe ^ufammen* ^ängenbe (^ebüfe^e, metft in ®emeinfd;aft mit ber 9?otbroffel, j« n>etd)er fie fic^ über^au|>t fe^r gern gefeilt, gür uns barf bie ©ingbroffel als baS Urbilb ber ganzen gamilie gelten, ©ie vereinigt alte Begabungen unb guten ©genfdjaften ber verfctn'benen sJ)ätgliebcr in ftd), ift bemegtiefy, leicht unb getvanbt, trägt ftc^ glatt, l)at ein felbftbetouffteS 5luSfe^en, fliegt vortrefflid) unb be'ft^t einen toa^aft löfttic^en ®efang, iveld;er fie über alte beutfd;en, viel* leidet über fämttic^e SBertvanbten fteltt itnb i^r volles ^ec^t auf ben tarnen „Salbnad^tigall1' gegeben ^at. 3}?ögen auefy bie ^orbamerifaner il;re Salbbroffel bis in ben Jpimmet ergeben : tvir bürfen glauben, bafS eine toirfttd; gute ©ingbroffel jener nic^t im geringften nad)ftel;t. 5lber freilid? gibt eS ber ausgezeichneten ©änger nur fel;r toenige. SeitauS .bie größte sJftenge $l)lt ju ben ©tümpern , unb \\)xt Öieber fallen um f o unangenehmer in baS Dbr beS vergleic^enben öteb^aberS, als man, vertvö^nt burc^ anbere, von jeber ettvaS vorjüg< lic^eS ertvartet. Sie bei ben Nachtigallen i\U ein @>efangeSfünftler erften langes bebeutenben (SinftufS auf feine Umgebung aus. @r lel;rt unb unterrichtet ben jüngeren 9tacbtoud)S in 90 2>wffefo. muftergültiger Seife, nnb fo fommt e$, bafS man in einzelnen ®egenben eine unverl)ält= nt&ttäfjtg große ing^fl von trefflichen Gängern vernimmt , wärenb man in anbeten aus* gebeerte Sälber burdj>wanbern fann, oljme einen ju giften, welker baS Dfyr be3 Kenners ju Beliebigen vermöchte. 9?ad) meinen Erfahrungen gebort ber £üringerwalb ju ben in biefer §inftd;t Beengten Sanbftri^en ; gleich gnte Singbroffeln gibt e3 aber, toie bie ®e* brüber Füller un3 Belegen, aud) in ©betreffen nnb wa^rfd^einlid; eBenfo in anberen beulten Mittelgebirgen, ba e3 ben Infc^ein fyat, aU oB nnr tyier ba3 Sieb be£ trefflichen Vogels ju voller Mandjfaltigfeit nnb ©ebiegen^eit, p 9?eid)tum an (Strogen nnb Mang* fülle ber einzelnen £öne ftd; au^bilbe. Mit Sorten nnb Silben läfft ftd) bie Stimme ber Singbroffeln nid>t wiber geben; lj)öd)ften3 ben Dociton, ba3 vielen £)roffeln gemeinfame jtfc^enbe „ätyp" über baS ängftltc^e „£ad, Zaä" nnb „£ed, £ecf" !ann man überfein, ben @efang felBft laum fdnTbem. 23on bem Siebe nnferer üBrigen einfjeimifcfyen Droffeln unterfcfyeibet er ftd) vor allem burefy ben 9?eid>tum an ©trogen nnb bie Mancfyfaltigfeit berfelBen fowie bnrcfy bie gütle nnb Seid^eit ber £öne, welche mit benen ber 9?acf)tigatl wetteifern fönnen. £)a3 gener, mit welchem bie (Strogen vorgetragen werben, bie furzen Raufen ba^wifcfyen, falls fold)e überhaupt vorfommen nnb niebt burd? ein verBinbenbeS ®ejtmtfdjer anSge* füllt werben, ber rafcfyere ®ang, welcher Um baS fcfywermütige anberer £)roffellieber nimmt, bie fcfynellen nnb verwidelten ÜBergänge Bilben, nm e3 mit einem Sorte ju fagen, eine £onbicfytung gan^ ausgezeichneter 5lrt. Scfyon wenige £age naefy ber Stnhmft im grül;jalj>re vernimmt man biefeS fyetlicfye Sieb, am teB^afteften wol im Mär^ nnb 5tyril, oBgleicfy e3 nod) Bio fyät in ben (Sommer erflingt. Sd?on gegen Gmbe be£ Maxi, fpäteftenS im 2tyrit Beginnt ber 9ZeftBau für bie erfte 23rut, anf welche im 3uni ober 3uli eine ^weite p folgen pflegt. £)a3 9?eft fte|t im £idid)te, anf Bnfcfyigen Seiben nnb £)omfträud?en , 1 m üBer bem SBoben, mand?* mal and) in Mann^b'tye nnb fyö^er. £>axter bürre Reifer, Surfen, (gra^alme nnb Mo3 ftnb bie (Stoffe, welche pm 21ujsenBau benu^t, aber burefy fernste (Srbe nnb faules §ol$ feft nnb forgfältig pfammengelittet werben, fo bafS eine me^r ober weniger biefe, faltbare Sanb entfielt, welche im 3nnern beS me^r als ^alblngeltiefen Napfes fyöcftftenS mit etwas fanlem §ol^e ober Mofe, meift nnr mit feuchter (£rbe aufgelegt wirb. £>ie oier biö fed)^ (gier finb anf lebhaft f^angrünem (^rnnbe mit fc^war^brannen $nn!ten nnb rnnben, fparfam über bie gan^e giäd;e verteilten, nnr am ftnmpfen @nbe bitter fte^enben glecfen ge* jeic^net nnb werben vom Seibd)en allein binnen fed^etyn ^agen gezeitigt, ©tc 3nngen empfangen biefelbe Pflege wie anbere ber verwanbten Wirten. ü)ie ^Rotbroff el gehört nicfyt eigentlich ju ben beutfe^en, fonbern p ben norbifc^en $8xnU vögeln, obwol man einzelne ^)3ärd;en and) bei nnS niftenb gefnnben ^aben will. Sie befne^t nnfer $aterlanb in ber 9^egel blo§ anf i^rem §erbft= nnb grü^r^pge, erfd)eint anf erfterem Infang^ ober Oftitte Dftober^, anf legerem nm bie Mitte beg Wäxi, jebeömal einen Monat nnb barüber bei nn3 fid) anf^altenb, ba ben perft bnre^reifenben noc^) Sod;en lang anbere folgen nnb bei milber Spät^erbftwittemng ber.gng fic^ verlangfamt. 3)en Sinter bringt fte in benfelben ®egenben p wie bie Singbroff el , mit welcher fie überhaupt bie innigfte @emeinfd)aft ^ält, wie fte i^r and; in i^rem auftreten nnb betragen am meiften äljnelt. Dbwol fte ftreng genommen bem öanbwalbe nnb jwar vorpg^weife ben (Srlen* nnb 53ir!enwalbungen angehört nnb faft anSfcfylieglid; in biefen brütet, befnd^t fte anf i^'ren Reifen bod; alle 31rten von Salb nnb begnügt ftd) ebenfo in ber Sinter^erberge mit jeber if)r @d;n^ verfpred?enben ^)idnng. ®nrc^ £)entfd)lanb wanbert fte, von einem Salbe pm anberen ^ie^enb, größere (Müfcfye nnterweg^ anffnd;enb, nm ^>ier ju rn^en nnb etwaö 9Zat^ mng ju nehmen, nnb bem Saufe ber glufstäler , weld^e in il>rer ^tnng liegen, foviel aU mögliefy folgenb. 3^re ^a^trn^e ^ält fte, ,fall3 fte ni^t, Wie fie Ijänftg tut, gerabe um biefe 3eit wanbert, am liebften im bicfyteften Unter^olje gef^loffener Salbungen, meibet Coffein. , 9 1 jebocfy bie SEtefe ber leiteten unb fyält ficfy me^jr an ben 9?änbem auf. Unter nnferen Coffein tft fie toot Diejenige, welche ben Menfcfyen am ioenigften f$eut, gilt bat^er Bei oberpcfyltd)en Beobachtern al3 bumm unb unoorficfytig , ftetyt aber an getftiger Begabung ebenfo wenig wie an leiblicher hinter ber ©ingbroffet prüd, befi^t bereu Beweglichkeit unb Unruhe unb unterfcfyeibet ftdj oon ityr nur bureb u)ren weit weniger au^ge^eic^neten ®efang. 3l?re Sodftimme Befielt aus einem $o$en, fdmeibenben „3tefyy/ unD ^em weift barauf folgenben, tieferen „(&adJir ber SIngftruf au3 einem oft wiberfyotten, fcfynarrenben, wie „©cfyepp" ober „£err" flingenben £one, ber ®efang aus fcerfd)ibenen , rafd; nad? einanber fyemrgeftogenen, letfe pfeifenben, ^witfe^ernben unb fcfyädernben Sauten, welche in mehreren ©trogen pfammengefafft werben. Bei guten Gängern, tote man fie namenttid; am Brutylate Ijjört, ftnb bte erften furzen ©trogen, laut ^ermann, fXötenb f laut unb etwas metanc^olifcfy; hierauf folgt eine lange SReitye fef)r fanfter, fcerfcfyiben oertönter Saute in anwerft f Queller golge unb fobann liberum fcfyädernbe unb pritfcfyembe, welche ber $oget, tüte ber Sieb^aber fagt, ^erleiert £)ie Beften 9?otbroffeln fingen tote fcfylecfyte, työcfyftenS tote mittelmäßige ©tngbroffeln, gelten batyer Bei ben Sieb^abern wenig unb werben ityreS ®efange3 falber nur fcon gan^ Befonberen 33ogelfreunben im Käfige ge* galten. 3n $olen, ^uf Staub, ginntanb, bem nörblicfyen ©fanbtnaoien unb auf 3Stanb, au3nal?m3wetfe &ietfeid)t auefy in ^orboftbeutfcfytanb, trifft man fie im 3um Brütenb an, am tyäufigften in ben Birfenwalbungen unb @rtenbrüd?em £)a$ 91eft ftefyt in ber $egel fe^r niebrig üBer bem Boben am ©tamme ober in einem ®abetp)eige , ift mit Setym feft auf bemfetBen befeftigt, befielt äußerlich auS groben Stengeln unb §almen, gleiten unb 9tto3 unb wirb innen mit feinen ®raSbtättem, §almen unb Surfen aufgefüllt 23ier Bio fünf ben 2lmfeteiem äfyntid?e, auf Blaugrünem ®runbe mit leimt- ober roftBrauuen fünften unb ©cfymi^en üBer unb üBer Bebedte @ier Bilben baS (Mege, 3m üBrigen fefylt üBer baS gortyflanpngSgefcfyäft einge^enbe ®unbe. 2tucfy bie 2öad)olberbroffet gehört eigentlich bem fyötyeren Sorben an unb erfcBetnt in ber Dfagel p berfelBen 3eit i^te bie $ftotbroffet Bei uns, oerweitt aBer niebt fetten wärenb beS ganzen Sinters in £)eutfd)tanb , trifft Bei milbem £erbftwetter auefy wot erft (£nbe 9toemberS ober nod; fpäter, im £)ecember, fyier ein unb Begibt fid? üon uns aus wiber naefy i^ren norbif^en Satbungen, toärenb fie Bei ftrenger Witterung i^re 9f?eife eBenfattS Bi^ ©übeuro|)af in^Befonbere Bi^ naefy Manien au^be^nt. (Sntf|)rec^enb i^rem tarnen Beoorjugt fie tor allen anberen Örtticfyfeiten ©eBirg^le^nen unb Salbungen, auf ober in benen Sa ^>ier, felBft toenn fie nicfyt ju BleiBen BeaBfic^tigt, Soeben lang auf unb nä^rt fiefy pm guten ^eite oon ben SÖeren be^ gebauten ©trauc^e^, toetcfye nac^ längerem (^enuffe i^rem gleifd?e bie Bei alten geinfe^mederu fo ^oc^) Beliebte Sür^e geBen. 3n i^rer §eimat trifft man fie toärenb be^ @ommer^ fo gut als au3* fcBtiegtic^ in ben Söirfentoatbungen, ^ier aber atterbingö meift in fe^r großen ©efeltfcbaften, als toafyre ©ibeloöget an, toetc^e u)re Hefter p Ü)u^enben unb barüber auf einem unb bemfetben kannte anlegen, «Seit einer W\$t Don Sauren ^at fic^ bie Sacfyotberbroffel aber aud) tu ©e'utf ertaub angefibelt unb tritt gegenwärtig fd)on mit einer getoiffen 9?eget= mäjSgfett in einzelnen ©egenben auf, fo namentlich in bringen, ber Saufi^, ©c^tefieu unb anberen ^rouin^en unfereS 33atertanbeS. Wlnn 3Sater toar ber erfte, welcher hierüber Mitteilung unb bie SSogelfunbigen aufmerffam machte; feitbem ^aben toir i)iete ^ac^ric^ten er* Ratten, loetc^e feine Beobachtungen üottfommen bestätigten. 3m mittleren (Stftergebiete j. 53. ift fie, laut mir burefy nnferen Mitarbeiter Siebe geworbenem ißeri^t, erft i?or stoanjig 3af?ren alö Brutooget eingetoanbert ; ettoaö früher toar fie im reußifd)en Dbertanbe erfreuen. „5lnfänglic^ nifteten bie Sac^olberbroffetn in Iteinen ® ef etlf duften oon breibiö fieben^arenunb wählten in Ermangelung oon Wirten, welche im (Eftertate in größeren 53eftänbennicl)t oorfommen, 92 2)roffetti. ^u t^vett Nibelungen enthebet Grrlenbäume ober junge Griten, toelcfye, tote baS bei 53uf d$ol^ tt>trtfd>aft übltd)f alle je$n btö oiergefyn 3al)re afegeäftet ioerben tmb bann aus bem (Stamme toiber frifcfye 2(ftbüfd;el treiben, £)ie Hefter fi^cn ettoa in boppelter 9#annSfyöfye bicfyt am Stamme anf folgen jungen 9Iftbüfd;eln. 3m 3aljre 1871 brobad;tete id; in ber Umgebung $>eraS juerft jtoet ^are, ioelcfye bcrctnjclt nifteten unb fünft nod; oier ®efellfd;aften. 3m folgenben 3al)re lüfteten nod; mel>r $ögel bei uns, tote fie benn überhaupt feit ifyrer ©n^ luanberung oon 3a^r %n 3al;r ftettg fic^> fcermefyrt fyaben. 3n biefem 3afyre (1873) finb fie in fo großer Shtjatyl eingetroffen, bafS fie an 9ttenge alte übrigen fyter l)eimifd;ett unb brütenben SBertoanbtcn übertreffen, fyaben fid; aber fo in (gittjelparc gefonbert, bafS id; nur einige 23rutgefellfd;aften antraf, ©inline $are t;aben fid; fogar baumreife (Härten in ben Dörfern jnm Mftgebiete ermäfylt, i^re früheren Neigungen aufgegeben unb niften jefet in ben 2lftgabeln ber (Stehen, Sinben, 2lt>orn = unb Apfelbäume. §ierauS fcfyeint tyeroor* Sugefyen, bafS biefer $3oget fid; leid)t ben SSerfyältniffen anbequemt/1 £)aS 9?eft befielt außerlid; aus Geifern, groben «Stengeln unb ($raSl;almen unb toirb innen mit feineren Stoffen, aufteilen unter Amoenbung oon @rbe, ioeid; auSgepolftert. £)ie Brutzeit fällt fpät ttt baS grüljjjatjr: man finbet feiten oor UM, oft erft im 3uli, bie »ier bis fecfyS benen unferer Slmfel ä^)nlid)en, ungefähr gleichgroßen, auf blaugrünem ®runbe mit roft* ober branbroten foloie bunlelbraunen fünften , (Spri^fteden unb (Scfymit^en über bie ganje Ober-; fläcfye gleichmäßig gewidmeten (gier. Beibe Uten lieben ifyre 3ungen ungemein , ioarneu fie M Annäherung einer ®efatyr mit lautem ($efd;rei unb führen unb leiten fie noct) lange nafy bem ausfliegen. Unter fold;er Qndjt ioad;fen fie fyeran unb treiben eS balb ioie bie Uten. £>iefe gehören ungead;tet ber 3utrautid;feit , mit it>eld>er fie unmittelbar am ®e> Ijofte beS 3#enfd;en fid; ^u ($afte bitten , 51t ben fd;eueften unb oorficfytigften aller ©roffetn überhaupt, ioaS $um guten Gleite fc^on in il;rer großen ®efetligfeit (Srftärung finbet. Unter einem (Scfjtoarme oon Vögeln fifyt einer immer me^r als ber anbere, hxtrnt, alle achten fofort barauf, fe^en fämtlid) nad; ber betreffenben Mcfytung ^in, unb ein mistrauifcfyer beioegt bie gan^e ®efetlfd;aft ^ur gluckt. Aud; frembartige £)roffeln, benen fid; bie $ram- inetSoögel ptoeilen anfcfyließen , lernen balb fo ausgezeichneter giu)rerfcfyaft oertrauen, unb fo fcfynnngen fid; biefe in gemifcfyter ®ejetlfd;aft regelmäßig in Leitern unb Sarnern empor, mie fie anbererfeits aus bemfelben ®runbe aud; auf bem ^Bogel^erbe als bie beften Soder gelten , ba ifyrer lufforberung oon allen 5trten ®e^ör gefc^enlt toirb. „(^>leid;n)ol /' f galtet ^iebe ^ier ein, „finb fie nicfyt feig, kleineren $ögel gegenüber im freien Salbe ioie im ®ebauer oerträglid) unb im Umgange mit i^nen gutmütig ruie feine anbere £)roffet, geigen fie gegen Räuber einen l;o^en Wlut, ioelcfyer bem iöeobad;ter 21d;tung abnötigt. £ägfid; fann id) auf meinem gorfdmngSgebiete fe^en, toie nic^t bloß Elftem unb ^rä^en, fonbern and) ®abeltoeil)en, auffärbe unb SeSpenbuffarbe, toelc^e über ben %utyläten !reifen loollen,- angegriffen werben, unb ioie fie babei eine glugfertigfeit entioideln, toelc^e man bei i^nen niebt gefugt l)ätte. (^etoanbt, oft in fenlred;tem gluge, f;eben fie fid; über ben großen Räuber empor, ftoßen in jä^em iBogen oon hinten unb oben auf beffen SRütfen nteber, bafS nic^t feiten gebern ftieben, unb fteigen toiberum anfioärts, beoor jener and; nur ftc^> loenben fann. 2:urmfalfen pflegen fie mit lautem ®efd>rei p oerfolgen ; auf «Sperber unb ^abic^te aber l)abt ic^ fie niemals ftoßen fe^>en.y/ 3n i^ren Beilegungen äfmeln bie trammetsoögel ben übrigen £)roffeln f e^r , finb etioaS f djtoerfättiger als ©ingbroffeln , aber bod; oiel be> ^enber unb geioanbter als bie TOftelbroffel , fyüpfcn auf bem «öoben mit großen (Sprüngen einher, fliegen in flad;en Bogen ettoaS fc^toanfenb unb flattemb, jebod) rafd; genug bal)itt, ruefen unb fc^nellen im (Si£en oft mit bem ^c^toan^e, beim gortfpringen mit (Sc^toanj unb glügeln, lodeu laut unb loeit oemefymbar „ädernben Söuen beftet;t , unter benen bic öoefrufe bie §auptrolle fielen. (Somit eignen fte fieb nod; weniger als bie 9?otbroffct ftx (Stubenoögetu , welche bem Ofyre ®emtf3 bereiten follcn , wol aber füllen aud> fte, au3 ®rünben, welche weiter unten ^eroorge(;oben werben f ollen, unter ben gefangenen 33ögeln it;ren ^ta£ au& 2113 ed)ter ©ebirg^ooget, wetd;er wärenb beS Sommers nur au3nalj>m$weife unter 1000 m- über bem Öftere fid; aufhält, crfcfyeint bie ^ingbrojfel Hoft gelegentlich ifyreS §erbft* nnb grüfyjafyr^ugeS in ^n Salbungen unferer ©benen. bereits im September ftellt fte fyier ftcfy ein, nnb fcfyon im Otober ift fte aus unferen ®egenben oerfcfywunben nnb auf ben jübeuro^äifcfyen Gebirgen eingetroffen, wofelbft fie ben Sinter ju verbringen pflegt. Um biefe 3^it trifft man fie an ben fonnigen ©eräugen ber Sierra ^eoaba nnb anberer fpanifeben (Gebirge in oerfyctttniSmäfng groger Sln^l unb abweid;enb von il;ren fonftigen ©ewo^n^eiten in @efeltfd;aften an, wetebe in lofem 33erbanbe sufammenteben. 3m Wdx}>, fyäteftenS im Uptt(, macfyt fie fid; wtber auf bie sJxücfreife unb bejie^t in ber Heimat bie altgewohnten Orte, nur bann in tiefere Xäler l;erabfteigenb , wenn fte auf jenen noefy altes oerfdjmeit ftnbet unb burd; bie Uuwirtlid;Ieit t$rc$ £3rutgürtet3 pnäcfyft in milbere belaube ^erabge* brücft wirb, (Srft wenn fie mit beut Sdan i^reö Heftes begonnen §at, gewinnt man bie richtige SSorftelluug ifyreS SefenS unb Betragens. Inf it;ren Reifen, welche fie beS ^ac^tö ^urüct^ulegen pflegt, ift fie viel ju unftet unb mit i^rer Säuberung ju fefyr befepftigt, als baj3 man mit ifyr befannt werben lönnte; oben im Hochgebirge aber gibt fie fid; als ba3, was fie ift. Sie bewohnt l;ier in ben llpen fowol wie im üttefengebirge, ü)rem einigen (Stanborte in £>eutf erlaub, ober aber auf ben (Gebirgen ScfywebenS, Norwegens unb %ap$* tanbS, red;lic^ fröt;lic^e^ Öeben in ben füllen ©ruft ber großen ©ebirg^lanbfd}aften.;/ X)a6 %lt% ein jtemttd; bider unb gut gefristeter iöau an^ §eibeftengeln, Surjelwert nnb ®ra^almen mit untermifc^ten ©rbüüm^en, wetd;er innen in ber ^egel wenig forgfältig aufgelegt wirb, fte^>t im oerlrü^elten ©efträuc^ ober auf bem Söoben ^wifd)en §eibelrant unb ©ra3, be= ^entlid; neben ober s^ifc^en Steinen , unb enthält , im dJlax ober 3uni oier biö fieben ver^ältniömägig groge, in gärbung unb 3eic^nung benen ber Sad;olber*, WoU unb Sc^war^ broffeln ä^nelnbe ©er. ^)a^ Seibc^en brütet wie bei ben Sßerwanbten allein, ba3 Wänntytn beteiligt fid; aber an ber ^ufeucfyt ber Zungen. 3fte^r al^ alle übrigen eintyeimifcfyen broffeln (Stanboogel, oerläfft bie % m fei u)r So^n* gebiet auefy im Sinter nic^t, $war ftreiebt fie ebenfalls im öerbfte nnb grü^ja^re innerhalb 94 ©toffetn. eines gewiffen IfreifeS untrer; folcfyc DrtSDcränberungen gefd)e$en aber fo wenig regelmäßig, bafS nicfyt einmal Don einer Säuberung, gefd)Weige benn Don einem 3uge gefprod^en werben fann. Särenb beS Sommers ^ält fie fiefy in ben Derfd^ibenartigftcn Salbungen auf, falls biefetben nur bicfyteS Unter^ol^, ®ebüfd?e ober £)idicfyte lj>aben; mit beginn beS §erbfteS [treibt fie Don einem Salbe $um anberen ober aber Don ben §ö^en ^ur £iefe i^erab, befynt i^re Reifen aber !aum bis ^u ben Slfyen aus, wirb wenigftenS in Italien, ®ried?enlanb unb Spanien in ftrengen Sintern audj> nict>t l;äufiger beobachtet als im Sommer. Selbft bei anbauernb falter Sitterung fmbet fie an 23äcfyen unb Carmen Quellen noeb Unterfunft unb ytafyrung, unb fobalb eS einigermaßen angebt, fteltt fie auf i^ren altgewohnten Stanborten fid? wiber'cin. Seitere Sanberpge unternimmt fie nur beS %cfytS, ba fie nicfyt allein ebenfo fc^eu wie bie übrigen £)roffetn, fonbern aucl) in befonberem ®rabc mistramfefy unb furcfytfam ift 2luf i^ren Stanborten fdj>wingt fie fiefy balb $u Sarnern ber übrigen Salb* bewofyner auf, unb i^rem gellenben 9?ufe leiften nicfyt allein $öget fonbern aud; Säugetiere golge. 2td;tfam auf alles, entgeht wenig i^rer Slufmerlfamleit , unb was fie bemerft $eigt fie an. 3$t lauter SRuf lünbet baS Dorfid)tig fyeranfcfyteicfyenbe Raubtier, ben gucfyS wie ben Solf, bie Silbfa^c wie ben SÖaummarber, ebenfo aber auefy ben ein Silb befcfyleicfyenben 3äger, weSfyalb fie biefem unter Umftänben recfyt läftig werben fann. SMt biefer $orficbt part fid) Gunter * unb 9?egfamleit unb wenn man will eine gewiffe Sift. Dbwol eine ecfytc £>roffel, unterf Reibet fie fiel) bod) in manchen Stüden Don ben gefd;ilberten $erwanbten. ^tur wärenb beS Bingens ergebt fie fid) bis pt ben Sipfeln beriöäume; übrigens treibt fie fiefy ftetS auf bem 23oben unb womöglich im Sdnt^e beS bicfyteften ®ebüfd>eS untrer, läuft ^ier balb fpringenb balb fdj>reitenb bafyin, burcfyftöbert baS abgefallene Saub unb jeben frifcb aufgeworfenen §ügel ober fonft entblößte Stellen nad) ^a^rung unb fliegt , wenn fie einen Zt\l ifyreS Gebietes abgefud^t l)at ober \l)x etwas auffallenbeS begegnet, mit flatternbem, im ®ebüfcfy aber außerorbentlid? gewanbtem ginge Don bannen. So fcfywcr eS xl)x ju werben fcfyeint, größere Streden fliegenb in burd)meffen, unb fo forgfältig fie ba^er jebeS bedenbe ®ebüfd? auffucfyt unb benu^t, fo meiftcr^aft bewegt fie fid; in u;m, entfprecfyenb i^ren furzen glügeln unb i^rem langen Sc^wan^e, wetcfye u)r, wie unter ben SfoubDögeln Sperber unb §abicfyt, bie jä^eften Senbungen unb Scfywenfungen unb fomit £)urdj)bringen ber bid;* teften $erfd>tingungen geftatten. Um anbere u)rer 5lrt befümmert fie fid) wenig, um 33er^ wanbte eigentlich gar nic^t; benn wenn fie wirflicfy einmal unter Sing* unb Sftotbroffelu gefunben wirb, gefyt fie unbelümmert um biefe ebenfo gut i^ren eigenen Seg wie fonft. ®efeltigfeit ift ü;r überhaupt fremb; fie vertreibt eiferfücfytig jebcS anbere ^ärd;en auS bem Don u)r gewähltem (Gebiete unb tritt nidjit einmal in ber Sinter^erberge mit ben gleich iljr ^ier fid? auf^altenben Slrtgenoffen in nähere 53erü^rung. ©ie öodftimme ift ein trillernbeS „Srid, Srid/;, bem Sodton ber SHotbroffel entfernt ä^nlicfy, aber fc^narrenber unb tiefer, ber 5luSbrud ber ^3e^aglic^feit ein tiefes, l^teS „%a&, Zad", welkes unter Umftänben Dietfacfy wiber^olt wirb, ber luSbrud i^rer 5lufmerlfamleit ein weit fd/attenbeS „Xyc, %Ä$uf ber SarnnngSruf ein ^aftigeS „@eic^, gic^>, gid), gic^/y, welchem im S($red baS „Xad, Zaä", Dorange^t ober folgt. Ibgefe^en Don biefen Sauten ^at bie ^mfel einen Dortreff lid;en, flö* tenben, weit fdjallenben ®efang, welcher bem Siebe ber Singbroffel an gülle unb ^and;* faltigfeit, leineSWegS aber auc^ an bem Sollaut unb ber ^unbung ber einzelnen Strophen ober an Klangfülle ber Xöne nac^fte^t, ganj abweicfyenb Don bem ^t^engefange aber in langfam feierlichem ^ange Dorgetragen wirb, einem Kirdjenliebe Dergleic^bar. tiefer ®efang wirft um fo ergreifenber, als bie 2lmfet u)n bereits in ben erften Sod;en beS 3a^reS Derne^men läfft, oft wärenb beS tiefften Sinters, wenn noefy fein einiger unferer 3«9^Dgel wiber eingetroffen unb außer bem Siebe beS ßauufönigS unb Safferfd;wä^erS faum ein anbereS bie öbe Sanb* fc^aft belebt. 3e nä^er bie ^ßrut^eit l;eranrüdt, um fo auSbauernbcr fingt fie, bcfonberS Toffeln. 95 in bcn ftäten 21bcnbftunben furz oor unb furz uad? (Sonnenuntergang, im Salbe cbeufo tool tote in Keinen ©arten ber ootfreid?ften ©täte, jur toat?ren greube Don 3ebermamt. Sie Sei alten Singoögetn gibt eS aud? unter ben fingenben 2lmfetn ganz ausgezeichnete, mittet* gute unb f$ted?te länger, fold?e, toeld>e einer (Gegenb burefy ben Unterricht ber ^erantoacb* fenben Zungen zum u>al;ren (Segen toerben unb fold?e, toelcbe it?r mangelhaftes Sieb in unerquidtid?er Seife auf ade umtool;nenben oererben ; eine fo groge $erfd?ibeiu)eit aber tote an bem ©cfange ber Singbroffet bemerlt man an bem an unb für fid; ärmeren 21mfetliebe nid?t. 23ei leiblichem grüfylingStoetter beginnt baS 2lmfelpärcben fcl>on um bie SUfttte beS Wläri, fpätcftenS zu @nbe beS Monats, ben 23au feines Heftes ; ($nbe Sttärz finbet man in ber Sfteget bereits oottzät)tige (Belege. £)aS 5)Zeft felbft ftefyt fe(?r oerfd?iben, manchmal auf bem 23oben felbft, meiftenS in einer §öl?e oon V-j2 W? 2m- über bemfelben, in 9?abel* »albern in ben £)idid?teu oon jungem Stangenholz in £aubtoälbern in bieten £)ow* büfd?en, 9?eifid?Ij)aufen, in §ö^lungen unb 3toifd?enräumen fnorriger Stämme, auf ^opftoeiben, in (Härten ^toifd;en Heuraufen unb felbft in 9J?auernifd?en :c. 3e nad? bem Stanborte ift eS größer ober Heiner, bur$fd?nittttd? aber gut unb bid?t, auStoenbig aus bürren Geifern, Surzeltoerf, 9ftoS unb Söaumftecfyten gebaut, innen mit feuchter @rbe ober Schlamm aus* geflebt unb mit toenigen ©raSblättd?en unb §almen ausgefüttert. 9ftand?mat fe^lt bie @rbe, manchmal bie innere Auslegung fo gut als gänzlid?. £)te brei bis fed?S jartfc^aligen, oerf c^iben geformten unb gefärbten @ier zeichnen auf bunf lerem ober lichterem blaulid?* grünem (Grunbe Heinere ober größere lefym* unb roftrote, oft oertoafd?ene gleden, toeld?e über baS ganze @i mefyr ober toeniger bid?t verbreitet flehen. 9to baS Seibcfyen brütet unb zeitigt bie jungen innerhalb fünfzehn bis fed?zel?n Sagen; beibc eilten aber tragen benfelben eifrig gutter p, obfd?on baS Seibd?en aud? l?terin ben §)au£tteil ber Arbeit über* nimmt. So fd?eu unb oorfid?tig bie Slmfel aller Drten unb inSbefouberc am tiefte ift, fo ängfttid? fie ftd? gebärbet, toenn ein Menfd? biefem zu nat?e fommt, laun eS bod? gefebetyen, bafS fie ba, too fie oiel mit ben Menj d;en oer!el;rt, nid?t allein i^r SJliStrauen nad? unb nad? gänzlicfy ablegt, fonbern aud? in ein toafyreS greunbfd?aftSoerl?ältniS mit ü?rem (Gaft* freuube tritt. 3n ben fleinen Statgärten $. 23, treibt fie ityre ®efd?äfte otjme alle Sd?eu oor ben \\)x befannten 23efud?ern. Sie brütet in unmittelbarer ^täl;e ber belebteften Strafen, fommt fogar, toie unf er Mitarbeiter (Gräßncr erfuhr, angezogen burd? anbere, zumal burd? 3unge ifyrer Irt bis in baS innere ber Käufer unb füttert unter Umftänben eingebauerte Saifen i^rer Slrt, ofyne SRüdfid?t auf bie neben bem Käfige oer!el;renben Menfcben auf. „3u Anfang ber fed^iger Satire", fd?reibt mir ein finniger 23eobad?ter ber Zkx* unb ^ftanzcntoelt, „l?atte ein 21mfefyar unter bem £)ad?e meiner (Gartenlaube fein 9ieft angelegt. 3cfy fud;te i^>m tunlic^ft Sc^u^ unb Pflege ju gebären, fperrtc ben $a^en ben 3uSan9 pm tiefte burc^ eine 551ec^tafel, bereu iöefeftigung baS brütenbe 3Öeibd?en ungead;tet beS babei unoermeibtidjen ©eräufc^eS gefd;e^en lie§, o^ne fein ißrutgefc^äft ju unter* brechen, unb ftreutc auf eine in bie TOfye^beS Heftes gepeilte Stufenleiter Slmeifen^u^en Zum gutter tyin. Sie blieben unberührt ; ' nac^bem aber bie Zungen auSgelroc^en toaren, n>urbe baS Seibc^en lü^ner unb näherte ficf> mir, toenn ic^ in ber Wfyt beS Heftes grub ober Unlraut ausraufte, um ein bei biefer (Gelegenheit ettoa ztt Sage geförberteS Kerbtier ober Sürmd;en z^ er^afc^en. 3dj> benu^tc biefeS ^tx^tn oertraulid?er 31unä^erung unb ftreute 5lmeifenlaroen, erft entfernter bann nä^er an bie Stelle, too idj befc^äftigt ivar, nad? unb nad? bis biebt oor meine §anb, unb ^atte balb bie greube in fe^en, bafS ber SSogel baS gutter nidtf allein in ber 9^ä^e meiner §anb, fonbern §rt>tfc$en meinen gingern unb iwltty fogar aus ber flauen §anb nal;m. 51nfänglic^ oermieb \§ babei jebe 53etoegung unb iebeS an^altenbe §inbliden; f^äter bebnrfte eS nid?t einmal biefer SSorfic^t, um meinen ®aft beim ^a^le nid>t z« ftöven. J03a(b lernte bie Slmfel nid?t allein mic^, fonbern aud? 96 SKoffefe. meine Angehörigen fennen , tarn geflogen, fobalb id) im (harten ersten nnb folgte mir, Bis icfy Ameifenvu:vpen , it>eld>e balb einen ttic^t unbebeutenben Soften in meiner SirtfyfctyaftS* ausgäbe btlbeten, xi)x verabreichte. §atte fie mein kommen nid/t bemerft, fo brannte icfy nnr ju rufen, nnb fie erfdjten fofort aus bem fie bergenben Raunte ober (Strauche, yiityt lange toärte eS, nnb fie lernte and? mein im (£rbgefd;o(S üegenbeS Arbeitszimmer fennen, befugte baS genfter, um bie bort für fie auSgeftreute 9ca^rung ju Idolen, !am pm geöffneten genfter herein in bie ©tube nnb fefete fiefy, tvärenb id; las ober fcfyrieb, auf meinen Arbeits tifd), flog fogar burefy mein ^immer in baS angren^enbe. 2113 bie Zungen flugbar geworben toaren, fiettte fie bie Amfelmutter meiner gamilie vor, unb tvärenb fie baS gutter in (Smvfang na^m, faßen ityre Kinber auf ber (Gartenbau! neben ben meinigen, ityrer A^ung burefy bie Butter tjarrenb. ^ac^bem bie erfte iörut ausgeflogen, baute fie fiety ein jtoeiteS 5Reft auf bem genfter eines in meinem §aufe eingebauten, großen (Getväd^aufeS hinter ben kaufen einer Cobaea scandens, nacfybem biefeS feine £)ienfte getan, etrva eine (£lle bavon ein britteS , unb als and? biefeS auSgenu^t tvar , brütete fie fogar pm vierten $Me unter iöenu^ung beS 51t sfaeit erbauten Heftes. 9todj tvärenb beS §erbfteS unb Sinters fefcte fidj unfer freuubfcfyaftlidjeS 33erlj>ältniS foioeit fort, bafS fie vom genfterbrete ifyre sjcafyrung fyolte; im folgenben 3at;re ift fie mir entfd^nmnben. Ob fie räuberifcfyen Kaljeu pr 23eute. geworben , ob fie ber ^catur o^ne frembe 53ei^tlfe ben legten $011 entrichtet , ob baS (Gebot eines neuen (hatten fie in anbere (Gegenben geführt i)at: id> vermag es nicfyt $u fagen." Unter ben norbamerüanifcfyen £)roffeln, von benen, ivie eS fcfyeint, alle biejenigen, tveld)e ben ^o^en Sorben ber Seftlj)älfte betoo^nen, anä) als 3rrgäftc bei uns fiefy einfinben, mag bie Sanberbroffel obenan geftellt toerben unb jtoar befonberS aus bem (Grunbe, n>eil fie eS ift, tveld)e ioir am ^äufigften, neuerbingS fogar regelmäßig von brüben l;erüber ge* feubet erhalten. Ungeachtet fie als länger toeit hinter ber Salb* unb 9?ötelbroffel prücf* ftetyt, iat)lt fie bod; ju ben befonberen Lieblingen ber Amerikaner, toeil fie nad; Art unferer Amjet ungefcfyeut auefy in näcbfter 9tä^e ber Soi;uungen fid; anfibelt unb ptoeilen i^r sJceft felbft in ober unmittelbar an (Gebäuben errichtet ©d;on h)x SanbeSname ,,^obin/y ober ^otfe^en beutet barauf lj>in, bafS bie erften Anfibler burd; fie an einen SieblingSvogel ber alten §eimat erinnert tourben unb xl)x vom Anfange an toarmeßuneigung entgegenbrachten. Severe i)at in Amerifa bis heutigen £agS fid; erhalten, Keine 2)roffel ift allgemeiner befannt, leine toirb häufiger im Käfige gehalten als fie. 3U Bibern tragen aüerbingS ber toeite SßerbreitungSlreiS beS Vogels unb feine regelmäßigen Säuberungen von Sorben nad; ©üben unb prüct n>ef entließ mit bei. 23on Sabrabor bis p ben am (Golfe von 9ttejifo gelegenen ©taten unb von Often bis nad; Kalifornien l)at man überall (Gelegenheit, fie p beobachten, toenn nid)t als S&xut*, fo bod; als Sanbervogel. 3^r Sieb tönt, nad; Aububon, bem^unbigen entgegen, toeld;er bie Silbniffe unb ^inöben ßabraborS burcfyftreift; i^ren ®efang vernimmt man vor ber Abreife in ben füblid;en ©taten; fie finbet man aller Orten frei in Un Sälbern unb ®ebüfcfyen ober gejä^mt in Käfigen ober enblicfy tote unferen Krammetsvogel maffen^aft als Silbpret beS 9i)?arfteS. ©nen eigentlich norbifd;en $ogel !ann man fie nid?t nennen ; fie brütet vielmehr tvie unf ere Amf el in allen ©taten stt)ifd/en ben angegebenen (^renjen, fyier unb ba (;äufiger, bort liberum feltener auftretenb. Sefen nnb betragen, ©itten unb C^eU)o^eiten unterfcl)eiben fie menig von ben euro|)äifc^eu Skrtoanbten , mit benen ioir fie oft vergleid;eu lönnen. 3n ü)rer Haltung, i^rem Saufen unb ©^ringen, i^rem Qnäm mit ©c^tvans unb glügeln fotvie im ginge gleid;t fie anberen 3)roffelu. ©er ©efang ift iveber ausgezeichnet nod; fcfyled/t, ungefähr ein TOttelbing jtoi|d;en ^m Siebe unferer ©iug* unb bem unferer Sad;olberbroffel. 3m Sßergleic^ ju erfterer fe^lt i^r bie 3^and)faltigleit unb Änbung ber ©trogen; bod; erfet^t fie burc^ guten Sillen manche Mängel ,. toelc^e u)rem (^efange anhaften unb %tyU im ^o^en ^torben immerhin p ben ^ervorragenben ©ängeru, £>roffetrt. 97 toeit fie eS ift, toetcfye bie (ünnöbe in anmutiger Seife Belebt. Sluffaltenbertoeife Bin id) fetBft auger ftanbe, ein Urteil üBer ben ®efang aBjugeBen, toeil icfy Bisher nod; feine einzige biefer Coffein im täfige, vielmehr 'alle unter ben übrigen Vögeln meiner großen gtuggeBauer gehalten fyaBe. Sie bie Vertoanbten Beginnt bie Sanberbroffel in i^rer SintertyerBerge Bereits im 3annar $u fingen, trägt i^re lieber mit vollem geuer aBer bocfy erft am 23rut* pityt vor. 3n ben mittleren unb nörblicfyen ©taten erfcfyeint fie mit ber ©djmeef^metse, in ber feiten unb britten Socfye beS äftärj, im i^en Sorben jebocfy erft im 2tyrit unb manchmal nod) fpäter; benn toärenb fie im §)erBfte in größeren Sru^S toanbert unb unter* n>egS anberen fid? aufstießt , fe^rt fie im grü^ja^re in fleineren ®efettfcfyaf ten jurüd , ver* toeilt in alten u)x ^ufagenben (Mieten unb lommt fo verhältnismäßig tangfam vorwärts. (£rft im yjlai, toenn baS §feft fcfyon votlenbet unb Belegt ift, fingt fie mit botler traft, unb u)re Sieber l;aHen bann in jebem Salbe, in jebem @ arten toiber. £)aS üfteft nrirb Batb in SSüfcfyen, Batb auf toageredjten $m£&m ber verfcfyibenften 25äume, in ber Sfteget toenig verBorgen angelegt unb aus blättern, altem ®rafe unb Sftofe errietet, innen mit Setym auSgefteBt unb in ber napfförmigen SDMbe mit fur^em, verrottetem ©trol? unb ®raS auS= gefteibet Vier Bis fünf grünlicfy Blaue, ungeftedte ©er Bitben baS Belege. £)aS SetBcfyen Brütet allein; Beibe Ottern aBer legen bie größte Siebe unb 3a'^^ct?^t für u)re 33rut an ben £ag, verteibigen fie mit WIM gegen jebe ®efatj>r, inSBefonbere aud? gegen ben tufuf, toeld^er feine ©er gern in bie Hefter biefer 2trt legen folt, genauen ficfy aBer toie unfere 2lmfet an bie Sftacfybarfcfyaft beS Sttenfcfyen unb füttern ungef^eut vor ben klugen eines ©aftfreunbeS , beffen Soltootlen fie erfannt I^aBen. 5luf ^k erfte SÖrut folgt eine jtoctte unb, nad) Verficfyerung einzelner gorfcfyer, nocB eine britte im Saufe beS 3atjreS. Unfere ©ingbroffet fcfyeint im Sorben ImerifaS burcfy bie Salbbroffet toürbig ver* treten $u toerben. 2ttte eingeBorenen gorfcfyer finb i(;reS SoBeS voll, unb aucfy beutfdje ^eifenbe, toetcfye "jtotfc^cn Beiben vergleichen fonnten, Beftätigen, bafS bie amerilanif^e 5trt im ©cfangc toenig hinter ifyrer beutfd;en Verioanbten prüdftetyt. s2lubuBon fyricfyt mit toa^rer Söegeifterung von u)x unb er^tt in lieBenStoürbiger Seife, Stote großen £)ant er gerabe biefer tröffet fd;utbe, toeil fie ü)n, toärenb er einfam bie Salbungen burcBjog, oft Socken lang fern von %Jlm\fym teBen muffte unb fd^toS ©türmen unb Untoetter aus* gefegt ioar, bur^ i^r ^ertic^eS Sieb fo oft ertyoBen unb getröftet ^aBe. £)er $oget Betoo^nt in ben (Sommermonaten baS gan^e geftlanb oon ber gmbfonSBaty Bis gtoriba, toanbert eBen* falls mit beginn beS §erBfteS, ot;ne jebod; eBenfo aufzufallen unb beS^alB fo arge Verfolgung p erteiben toie bie Sanberbroffel, unb fetyrt mit beginn beS grü^Ja^rS, jebocfy nic^t bor Sl^rit auf i^re alten ©tanb^tä^e prüd. 3n ben mittleren ©taten erfcfyeint fie, taut 9?uttatl, .Stotf^cn ben erften unb fünfzehnten gebadeten Monats, metter nacfy Sorben ^in erft im $toi, • unb fünbet mit bem ©rauen beS ^D^orgenS i^re s2lnfunft im Salbe burd; i^ren ®efang an, toetc^er oon ber ©pi^e beS ^öd;ften Raumes t;eraB vorgetragen toirb, als ber nötige 2luS^ brud beS (SntpdenS üBer baS ^euertoac^en ber 9^atur. ©er ®efang Befte^t ^max nur aus wenigen Sauten, ift aBer fo Iräftig, aBgerunbet, !lar unb Itangoolt, bafS er feine Sir!ung auf ^liemanb verfemten lanm „3d? toeiß nid;^, fagt 5tubuBon, „mit toetcfyem ^ontoerfjeuge ic^ i^n vergleichen möchte; benn ic^ fenne lein einiges, toet^eS fo metobifc^ unb Ijjarmonifd) toäre. 5lBtoec^fetnb ergebt er fidj ju voller ^raft unb fällt bann in anmutiger gotge ju einem laum vernehmlichen (^epfter ^eraB, als toolle er alte ©efü^te beS Batb ^offenben unb Balb verjagenben SieB^aBerS auSbrüden", 5luc^ ber im Vergieß p^lubuBon trodene ^uttatt !ann fid; nic^t enthalten, in ä^nlid;er Seife fid) auSptaffen, giBt aBer nodj> an, bafS baS Sieb regelmäßig aus vier Seiten ober ©trogen Befte^t, toetc^e in aBgemeffenen 3toifc^enräumen auf einanber folgen, enblicf) in auSbrudSvotter unb fc^meid;elnber ©n^elligteit ficfy vereinigen unb Bei jeber Siber^olung ftangvotter unb lieBlid^er werben, „©0 jcfynnerig, 5Bvel)m, gefaugene Söögei. II. 7 9g Srofieltt. wenn nicfyt unmöglich em erfd^etnen mag, einen begriff oon ber (Sigentümlicfyfeit i)e^ ®efangem Diefem tonreicfyen ©nftblerS ^u geben, barf man bodj> jagen, bafm unter ben einzelnen klängen bie jubetnben Silben „feoi, äroi" abfonberlid; fließenb fyeroorftecfyen nnb oon einem in §toet unterbrochenen halten tt>ibertj>olten Brüter gehoben werben. SSerfdn'bene ^ftebenbuler feuern ficfy gegenfeitig jum ®efange an, unb gar nicfyt feiten enben ibre Sieber mit einem heftigen Kampfe." Sie bei anberen Droffeln vernimmt man bam Sieb biefem föfttid;en Sängerm fdjon in früfyefter borgen* unb nocfy in fpäter Slbenbftunbe ober aber, toenn ber §immel bun!el unb trübe ift unb anbere $öget fd;tt>eigen, unb gerabe be^alb fommt em fo fcoll pr (Geltung. Die Salbbroffel $fyt in ben freuen unb prüdge^ogenen Vögeln ber norbamerüanifc^eit Salbungen. 3n ber ^egel trifft man fie einzeln ober in sparen, toenn nid)t mit Singen befd)äftigt, am liebften in nieberem, büfterem 23ufd;n>erf in ber ^äfye oon ®etoäffem ober aber in ber Ibone oon Räumen, n>eld)e oom toilben Sein überranft unb oerbunfett toerben. Sie unfere SDftftetbroffel entfernt fie fid; oft toeit oom ^efte, um ju fingen, otetfeicbt toeit fie mit großer SRegelmäßigfeit einen unb benfelben 33aum ^um Vortrage iljrer Sieber $u toäfylen pflegt. 3uit>eilen fört man atterbingm aud; einige Saute in ber 9Mtye u)rem Seüxfyenm; ityre flangoollften borgen * nnb 2lbenblieb.et aber tönen ftetm oon ber ^öcfyften Spi|e einem bie übrigen Zäunte überragenber §icforty ober fonftigen Salbbaumem t;erab. 9tacb Sonnen* auf gang pflegt fie in ben büfterften Xeil bem Satbem ficfy jurüdju^ie^en , ioie fie aucfy ftetm nur fold;e (Stellen bem Satbem jur Anlage tf^rem Tceftem toäfjtt Seigerem toirb auf einer Unterlage öon abgefallenen ^Blättern aum altem ®rafe, $iofe, Sür^eld^en unb hänfen er* rietet, innen mit Seljmt gepflaftert unb in ber 33culbe mit feinem @»etoürjel aufgelegt. Die oier Bio fünf (Stet laffen faum bon benen ber Sanberbroffel fid; unterf Reiben, urie überhaupt bam gortyflanpngmgefd^äft ntcfytm ab(onbeiiid;em t)at. 21ud) im übrigen toeic^t bie Salbbroffel toenig ober nid;t oon il;rer 2$erft>anbtfd;aft ab. Der näcfyftbefte Sänger unter ben amerifanifd;en Droffeln fcfyeint bie ^Ötelbrofjel $u fein. 3t)x ®efang erinnert in Meter ^infidjt an bam Sieb ber Salbbroffel, ift jebod) weniger fräftig unb beftetyt aum einer 9?eitje oon oft ftnberf)olten, oerfcbiben betonten trillern, n>eld;e burcfy große 3a*tf?eti ^b ^o^en Sollaut fid? aumseidmen, fo bafm man mit wahrem Vergnügen sufyört. 9'iuttaU oerfucfyt bie £aupttöne ber Strome burd) bie Silben ,fityu, oit)U, oi^u, miety, U)ie^, ioie^u, U)ie^u? loilile, n>ilile, toieltll, toiltlill" toiber^ugeben , bemerlt aber auöbrüdlicb, baf^ man ftcfy eine falfc^e 33orftellung beg ©efangeS machen toürbe, sollte man oon ber fc^einbareu (Sintönigfeit biefer Saute auf ba£ ©anje fd;liegen. 23ielfad)c 5lb^ änberungen oerlei^en beut Siebe tro£ aller Siber^olungen ber einzelnen Strogen ©n^elligfeit unb Seife, nnb ber Dtame „ ^ac^tigall", loelc^en biefe Droffel, freiließ ^auptfäc^lid) megen u)re3 Singend am fpäten Slbenbe erhielt, erfd;eint be^^alb nic^t ungerechtfertigt. ®etegentlid; oernimmt man übrigen^ auc^ ein ärgerlichem unb tläglic^e^, bem be3 ^a^enoogelm ä^nelnbe^ Miauen ober ein ^itternbeö „ißlö!en/y, toelc^e^ an baS einem Sammeö erinnert; ju anberen 3eiten ^ört man ein melaud)olif d;em , ftagenbeS „3i^u;/, bem unter Umftänben ein ^aftig unb ungebulbig ^eroorgefto§ene3 „3iut, 3iut/; folgt. 3n ^enföloanien unb ^euenglanb erfc^eint bie ^Hötelbroffel §u Anfang beö WM, betynt aber i^re Säuberungen nad) Sorben ^iu nod) n>eiter aum unb ^iefyt möglid;ertoeife bim Sabrabor. 9iad) Süben ^in reift fie im Oftober ab\ oiele überwintern in ben Sftirtenfümpfen Süblarolinam , ein £eit bürfte aber n)ol aud; bim jum ©olfe öon ^ejilo »orbringen. Sieblingmaufentfyaltc oon i^r ftnb fd)attige, büfterc ^Öuf($ränber um ^en>äffer unb Sälber, ^utoeilen auc^ abgelegene, bufcfyige Stellen ber ©arten, »on tto aum fie bann namentli^ mit ©inbrud; ber s^ac^t i^ren ®efang üerne^men läfft. Sie alle einfam lebenben Droffeln grenzt fie fiefy i^r 92iftgebiet gegen benachbarte ^ärd?en ab, uub jtDei 5DZänud)en liegen beml;alb oft in lebl;afteftem Streite. £)a$ Sfcejit loirb im DJ^ai an ber bunlelften Stelle bem Salbem ober ©artmm, regelmäßig in niebrigen imb bornigen iöüfc^en, aufteilen aber aucfy ooltfommen nnbcbedt, feiten lm- über, meift nocfy netter am ©runbe ober felbft auf bem SBoben erbaut, ähnelt beut beS Ka^enoogetS fefyr, ift oer^ältniSmäßig groß, befielt äußerlich aus trodnen blättern, 9ttoS uub ©raS^atmen, innerlich aus feinerem ®rafe, garten Surfen uub oerfcfyibenen SJftoSarten; Öe^ut uub Erbe toirb nic^t oertoenbet. £)te oier bis fecbS ©er fiub fmaragbgrün uub fledenloS. Dbtoofyl baS ^ärc^eu feine jungen mit großer 3«^tlt(^!eit liebt uub pflegt, legt es bocfy bie u)m äuge* borene Sdj>eu aud? am ^efte nicfyt ab, läfft ftd? toenigftenS, nacfy 9iuttatlS Erfahrungen, nicfyt feigen, toenn ein 9ftenfdj tu bie yiäfyt beSfetben !ommt. £)a bie flehten norbamerifanifctyen £)roffeln crft in ber ^eu^eit unterfcfyiben uub ge* nauerbeftimmt würben, fe^lt eS bis \t%t an etngel^enben £ebenSfcfyitberungen ber einzelnen Wirten. Selbft bie fyeroorragenbften amerifanifcl)en 35eobad)ter Silfon, Aububon, ^uttall unb anbere unterfd?eiben bie ftd) atferbingS innig oertoanbten £)roffeln ttic^t, unb ba^er fommt eS, bafS i^re Angaben über eine Art in mand?er §)inftd)t gerabep ftd> toiberfprecfyen. £)ieS gilt namentlich tjinfid)tlid) ber Scfyilberung beS ®efangeS; benn Mrenb bie einen ber Einftblerbroffel 5. 35. ein ftang* unb tt)ed)felreid)eS Sieb nad)rüT;men, oerftcfyern bie anberen, bafS fie gar leinen ®efang fyabe, fonbem nur einige ftingetube Xöne »ernennten laffe. Erft bie 23eobacfyter ber neueften ]*0t beifpietstoeife Eooper, unter fd^eiben bie $öget, geben aber teiber fe^r utttjoliftättbtgc SebenSfdnlberungen, fo bafS toir einfttoeilen nocfy nicfyt in ber Sage ftnb, baS ieber 2lrt eigentümliche t;eroorsufyeben. Entfpred)enb ifyrer geringen ®röße unb erftdjttid)en $ertoanbtfcfyaft mit uuferen 9?ad)tigatlen führen alte flehten £>roffeln, alfo nament- lich bie Ehtfibter*, länger*, ®ramoangen* unb 3toevgbroffet, eine fetyr oerftedte SebenStoeife. SBefonberS beliebte Aufenthaltsorte oon u)nen f drehten bie enblofen, bem beobacfytenben gorfcfyer meift unpgänglid;en SSrücfye ober (Sümpfe ju fein ] toeld?e ju beiben Seiten größerer ameri* fanifd)en Ströme, namentlid? beS Sftifftf ftppi , meilenweit fid; ausbeizten unb nicfyt allein mit §ocfybäumen, fonbem aucfy mit allerlei oertoorrenem ®eftrüpp bicfyt bett>ad)fen ftnb. 3n biefen l;eimlid)en 3uflucbtSorten leben unfere $öget toärenb ber iBrut^eit, oerlaffen fie bagegen notgebmngen, toenn bie l;erbftlid>en SRegen bie Ströme ^ö^er fcfytoetlen unb and; bie gebauten Sümpfe mit überfcfytoemmen. £)amt begegnet man iljmen in größeren ober Heineren glü* gen, unter Umftänben in ^efeHfd;aft ber Salb* unb Sanberbroffel, auf oeu be* uad)barteu §ügeln; fobalb i^re eigentlichen So^nft^e aber toiber freigelegt toerben, lehren fie ^u biefen prüd ©ic 3^ßtgbroffct traf (E 00 per in einigen leiten Kaliforniens Sommer unb Sinter an benfelben Drtlic^fciten , im £ale beS Eolorabo aber nur als Sintergaft an, ebenfalls bloß in ben buulelften, fc^attigfteu £)ictid)ten, in benen fie fd>eu unb surücf* gebogen lebt, ^öc^ftenS im äuüticfyt auf lur§e Streden oon ü)nen ftd) entfcmenb, ®en ®efang fc^itbert er als aus toenigen, llingelnben Sönen befte^enb, toie fie aud) anbere Irten ber ©ruppe oerne^men laffen. 3Sou ber Säug erbrof fei fagt er, bafS fie neuerbingS mel;r unb me^r nac^ Seften ftcfy oerbreite unb fc^on wiber^olt in ber SRtyt oon San granjiSlo beobachtet toorben fei, i^re eigentliche §eimat aber im ^o^eu Sorben beS SanbeS ^abe, siemlic^ l;äuftg beifpielStoeife um ben Sflaoenfee, ben unteren ^aden^ie uub ben oberen 3ufonftufS oorlomme, ein betounberungStoürbiger Sänger fei, u)r 9^eft in niebereu 59üfc^en erbaue unb auf blauem ®runbe mit ja^lreic^en, roten gleden betüpfelte ©er lege. 3$ou ber Ein* f tblerbroffel geben lububouuub^uttall äiemlicfy einge^enbe S3ef Reibungen ; bod; fragt eS fic^, toie oiel baoon auf fie allein belogen ioerben barf. Erfterer fpric^t i^>r eigentlichen ©efang ootlftänbig ab unb bemerft, bafS fie bloß einige fanft flagenbe ^öne fyaht, toelc^e man fetten in größerer Entfernung als auf fünfunb^toan^ig bis breißig Stritte oerne^men !önne. ^tuttall bagegen fagt, bafS fie ber ^ac^tigatt niebt allein in ber gärbung äl;nete, fonbem aud) laum im ©efange nad;ftetye unb im ttange unb ber öiebtic^feit i^re ^öne fogar bie Salbbroff el übertreffe. 3dj befi^e feit einiger 3cit Einfibler * unb ®ramoangenbroffel lebenb, 100 3>rojfetii. fyabt aber oon ben beiben Etüden ber erftgenannten SüCrt , toetcfye freiließ zufällig Seibcfyen fein formen, gar feinen, oon ber ©rautoangenbroffel nnr Jene fttngelnben Saute vernommen, toeld^e am beften mit einzelnen Seiten beS Siebes unfereS $Rotfet)lct)en3 oergticfyen toerben mögen. £)a3 9?eft befd;reibt 2lububon als einen auf ben nnterften S^gen ber SBäume, feiten met)r als 2m- über bem ®runbe ftet)enben, flehten, aus fet)r forgfättig juf ammengelegten gtoeigen nnb blättern errichteten 33cm, melier im inneren mit garten ®raSr)atmen fauber auSgef leibet ift, aber feine Spur oon Erbe ober Set)m $eigt. £>aS erfte (Belege finbet man im Styrtf, baS jtoette um bte S^ttte beS 3uni. 23eibe Ottern gebärbett fidj angefici)tS eines gehtbeS fet)r ängfttid?, lieben it)re 33rut überhaupt fet)r unb führen fie nod) längere 3eit nad) bem ausfliegen, rockt bie gänje ®efettfd)aft meiftenS auf bem 23oben ficfy untrer* treibt, Sooiet. id) an meinen beiberartigen befangenen fet)en fann, unterfct)eiben fie fiel) tn Haltung unb 25eroegung oon anberen £)roffeln toenig ober nid)t, erinnern pmat an bie Singbroffet. gtiegenb bagegen f ollen fie, laut 2lububon, nur feiten bis ju größeren £ör)en fid? ergeben, oietmet)r nad) 5lrt ber 9?acl)tigatlen, eigentümlid) gteitenb, in geringer £öt)e über bem 23oben fortftreicfyen unb fobalb als möglich toiber Unterfd^lutof fud)en. 35on ber pracfytootten Söuntbroffel, bem „SRobht beS SeftenS" gibt (Eooper eine fur^e SebenSfd)itberung. 2lu$ fie gehört bem l)ot)en Sorben an unb ^eigt ftd) im unteren Kalifornien nur im Sinter, felbft bann no$ met)r ben Sorben als ben Süben beS Sauber cmffudfyenb. Sftöglict) fdjehtt es, bafö einzelne in ben büfteren, immergrünen Kälbern beS Sorbens brüten; bocr) traf unfer 23eobact)ter fie auf ben ®tyfetn ber (Sierra Dleoaba nic^t an. 3m Dftober erf feinen fie in ben Sälern, unb im Sinter finb fie in ber ^ät)e oon (San gran^iSfo fet)r t)äufig. 3lnfänglid) oorficfytig unb fct)eu, nähern fie fid; im Verlaufe beS Sintert met)r unb me^r ben Käufern unb laffen fiel) bann unb toann and; oernet)men, ^uerft freilid; in fehteSroegS angenehmer Seife, ba fie nur f grille, tiefe Söne auSftofjen, toetd;e aus oiel größerer Entfernung ^er^ufommen flehten, als bieS tatfäd^lid? ber galt tft? Erft fpäter fotl man einen roirftid;en ©efang unb tfvax „ein anmutiges ©ejtoitf^cr " oon ilmen oewet)men. Verfolgt, oerbergen fie fid? fcfyleunigft im bic^teften ©e^meige unb ftt^en ^ier längere $eit unberoegtid? ftitl. £)aS 9teft ähnelt bem ber Sanberbroffet. Seit beffer als biefe ^um Seit „beutfd)en 2Si5gel;> fennen mir, Ü)anf ®offe unb §)tll, bie beiben sIrten, roetd)e 3amaifa kroor)nen, bie ®otb* unb ®ta3augenbroffet. Erftere, auf 3amaifa unter bem tarnen „p^fenber ^id;arb" ober „ ^toeigrof c^enfüc^tein u ^iemtic^ allgemein befannt, fdjeint alle geeigneten Örtticfyfeiten ber 3nfel ^u betoo^nen, ba man fie ebenfotoot in ben Salbungen ber Siefe aU in foteben auf ben bergen finbet. §ier tft fie, taut $\H, an manchen Stellen überaus l;äufig unb erfüllt toörenb ber ^3rut^eit bie Satbungen mit it;rem flaren, ftangreic^em ©efauge, loelc^er nad; $erftcfyerung genannter gorfc^er bem unferer Stufet au^erorbenttic^ ät;ntid) fein fotl, obfe^on er au^geseic^neten ©ängern ber letztgenannten ^(rt an ^anc^fattigfeit tool nadjftetyen mag. Wtxt ber 5lmfel kergteicfyt man auc^ it;r betragen. iHeblingstytät^e oon i^r finb bie (Spange unb (^i|)fer ber §ügel, oorauSgefe^t, bafS fie genügenbe 2)edung bieten. Sie unfere 3lmfet ^u>ft fie ^ier auf bem ^Boben, bafjmt, foramt bann unb toann auf bie Sege ^erauö, treibt fieb oft bicfyt oor bem Leiter um^er unb gleitet in rafc^em, jä^em ginge oon S3aum #i $3aum, S)er muntere ®tan^ i^rer klugen, i^re be^enben ^3emegungen unb (Märben, ba§ Si|)toen beö langen Sd^man^eS, it;r 3^^^" mit biefem unb ben gtügetn oertei^en i^r eine abfonber^ tic^e Sebenbigfeit, meiere nod; er^öl;t totrb burd; it;re oft in fd;neUer Sibert;otung ertlingenbe Stimme. ^)ie Söne, toetd;e man oon it;r oernimmt, finb fe^r oerfc^ib^n; §utoeiten ^ört man ein eintöniges „$tid, tlid, ^tid/Vf toelcfyeS ber Sodton ju fein fdjehtt, bann toiberum me^r freifc^enbe Saute unb enblid) i^ren reichen unb flangootten ®efang, toetc^en fie toie bie ^Imfel oon er^ö^tem Si^e aus unb pmat in ber frü^eften iO^orgenbämmerung vorträgt, Sioffetn. 101 manchmal mit ootlem geuer, oft aber aucfy in l?albunterbrücfter Seife, als fange fie nnr ju intern eigenen Vergnügen, ffllit s2tuSna^me ber Monate £)ecember unb 3anuar fift man fie ftetS einzeln, um biefe 3eit aber toenigftenS in fleinen ®efellfcfyaften, ^untat in ber %T0}t ber oon ben börrenben Sinben nod) nicfyt auSgetrocfneten Sachen. ®egen bie 35rutseit tun, tuelcfye in unfere (Sommermonate fäüV Stenjt ficfy jebeS ^ärcfyen fein 9?iftgebtet ab, bie $?änncfyen fingen jefct fleißiger als je, eifern einanber ^um ®efange an unb übertönen alte übrigen länger be$ SatbeS. £)a3 9?eft ift napfförmig unb aus feinem (^en)ür^et auf einer Unterlage oon blättern unb bünnen feigen erbaut , fein (Stanbort oerfdn'ben; ba3 Belege enthält toeige, btdjt bunM* unb blaurot gefprenfelte ©er. £)ie (StfaSaugenbroffet, ba$ „®ta8* (&tanfr ober gifcbauge" ber £ktoo$ner 3amaifa3, fcfyeint bie eben gefdnTberte SBertoanbte im (Gebirge in oertreten, betoo^nt §ter biefelben Ortzeiten, in benen jene $croft, beträgt fid) toef entließ genau in berfelben Seife unb fcfyeint aud; im ®efange toenig oon ü)r fid; 31t unterfcfyeiben. Über bie brafilianifcfyen £)roffetn oerbanfen nur namentlich bem ^rinjen oon Sieb TOtteitungen. „Überall", fagt er, „tragen biefe angenehmen länger burä) ifyren lauten, oollen unb flötenben ®efang oorpgtidj) oiel jur Belebung ber ®ebüfd)e unb Sätbcr bei, unb in allen Weltteilen t;aben fie ettoa gleiche SebenSart unb (Sigentümlicfyfeitem £)ie 9^ot- baucfybroffel betoo^nt gteid; it>ren europäifeben SBertoanbten alte brafitianif cfyen , oon mir be^ fud;ten Sätber unb lommt aud; in toenig aneinanber fyängenben ®ebüfd;en oor. 3§x ®efang tft laut, ooltftimmig, ftötenb unb oon angenehmer 2Ibn>ecfyfelung, jebod) oietteicfyt loeniger oerfcfyibenartig oertönt als ber unferer ©ingbroffeL Inf ber &$\%t eines SatbbaumeS ober im ©Ratten bunfet oerflocfytener Salb^toeigc ft^enb, ift fie eine ber größten $ierben jener maieftätifcfyen Sätber, unb in ben tofoSfyainen ober tofoSpflanpngen fyabc id) fie t;äufig im (Bäjatkn ber t>ot;en, im Sinbe toogenben, erhabenen (SklDäd^fe unmittelbar bei ben Wohnungen ber Oftenfcfyen, befonberS abenbS unb morgend in ber Ä;tung ifyren ®efang anftimmen fyöreh. £>urd; biefen neu belebten ®efang oerfünbet fie jur ^ar^eit baS übrigens faum ^u unterfebeibenbe grüfyjatyr. £>aS 9?eft biefer tröffet gleicht ooltfommen bem ber Singbroffet. & ftefyt in ber ®abel eines 2lfteS, oft am Stamme angelehnt, tft geräumig, t;alblugetförmig , innertid) mit Selten auSgef leibet, unb man finbet barin jiDct fcfyöne , blaugrüne , aufteilen fcbtoärstid; punftirte (£ier. £>ie jungen Vögel nimmt man aus unb er^iefyt fie für ben täfig, in toetcfyem fie atsbann gteict) unferen ^ingbroffetn red)t angenehm fingen." 5lud; bie ^o^tenamfet rü^mt ber ^rinj aU einen ^iemtic^ guten ©änger, toärenb er oon ber Seipaucfybroffel fagt, bafö er über ifyren ®efang nic^t ^u urteilen oermöge, loeit er i^n nic^t beobachtet ^abe. 3n ber öeben^toeife febeinen bie bret ertoä^nten ebenfo ioenig oon i^rer 5BerU)anbtfc^aft fic^> ju unterfc^eiben tote bie übrigen, oben aufgeführten amerifanifd)en !5)roffetn, über bereu Sitten unb ®en)ol)tu;eiten loir nod; nic^tö toiffen, obgteid; alte in ®efangenfd)aft gehalten toerben. luffallenb bürftig finb bie SÖericfyte über bie fibirifd;en nnb ($inefifd;en ©roffeln. 35on ber ^Berg^ unb 2Beid;feberbroffet, toelc^e, tute toir oben bemerft, 3)eutfd)lanb ebenfalls fc^on toiber^olt befugt ^aben, erfahren toir einiges burd) 3erbon. (Srftgenannte tft im ganzen §imatat)a ^iemlid; ^äufig, fommt toärenb ber falten 3a^re§^eit in bie Ebenen 3n- oienö fyerab unb tritt bann nic^t feiten in Bengalen auf, ^ier oor^ng^loeifc in ben ^am= buöbfc^ungetn fid) auf^attenb unb mit leichtem, fc^nettem, ^ierlic^em ginge oon einem Salbe ^um anberen ftcfy begebenb. Ü)te in Ü)eutfc^lanb unb (Sngtanb erbeuteten a% fie in !t)ariilin überall oorlomme unb in fleinen @efetlfd)aften ftc^ ^nfammen^atte, oiet auf bem SBoben um^ertreibe unb aufgefcfyredt ben ^Büfc^en ^fliege , ganj toie unfere Giftet* broff et unter ätjmticfyen Umftänben ju tun pflegt 3f;v beliebtefte^ Verbreitungsgebiet liegt 102 Droffefo bort in einem §)ö$engüttel jiötf^ett 1300 -—3600 m- übet bem öftere. @ttoag beffer befamtt tft bte ßc6cnött>cifc ber Monbftectenbroffel, unb mag ba§ oon ®outb übet fte gejagte jur $eroollftänbigung ber ÄetttmS biefer ^ru^^e bienen. „Überall, too bte iöebingungen für ba3 &eben unferer tröffet oori^anben ftnb, tritt fie in ^iemlid;er §äuftgleit auf, ebenfo^ tt>oI in Tasmanien tote in 9?eufübtoale3 ober Sübauftratien. 9'todj meinen Beobachtungen jte$t fie bicfyte Söergtoalbungen, in benen große, mit ffllo$ unb gleiten bebecfte SRoÜfteme fid) ftnben, anberen Srtlid;leiten bor, inöbefonbere wenn jene feucfyt finb. 2113 beliebte 2lufent$att3orte oon il;r ^abe td? bie Ufer oon SBäcfyen nnb glühen fennen gelernt. Särenb be3 (Sommert [tretet fie fjod) in ben bergen empor; im Sinter tommt fte in bie tieferen ®egenben §erab, fyält ftcfy fyier am Dfambe ber Salbungen auf unb befugt ge* legentlidj bie Härten ber Inftbler. Sie tft ein einfamer $ogel, oon welchen man mefyv als ^toei nur feiten jufammen fifyt. SBtel häufiger bemerlt man ein einzelnes ^Stüd, toeldjes geräufcfyloö über ben Boben fyüpft, um gutter ju fuc^en. 31>re gtugfäfyigleit übt fie feiten aus, unb, fooiet mir bewufft tft, l)at fte leinen ®efang. Särenb ber Monate Stuguft, ©e^tember unb Dltober fd^reitet fie in ben gebauten (Mänben ^ur gortpflan^ung. £)a$ 3ceft ftetyt auf ben unterften gtoeigen ber Bäume, oft fo, bafS man eS mit ber §anb er* langen lamt, ift äußerlich au3 grünem $lofe pfammengebant unb innen mit feinen, fdjtoarjen Sür&elcfyen aufgelegt; bie ©er geigen auf fdjmu^igtoeißent ober fteinfarbenem ®runbe btd)t ftefyenbe, rötlid?braune fünfte/' 9lod; weniger toiffen wir oon ber SebenStoeife Der oor* nemlid; in Sibirien brütenben Ariern „Im britten ^ttai", bemerlt 9?abbe, „trafen bie erften ^are ber £)unfetbroffet am £arainor ein, im grüljjjafyr fanb fie fid) im 25u^ rejagebirge nicfyt, tool aber auf ben 3nfeln ber Sd;illa, too biefe tröffet am 18. ffliax fjerlid? fang. Sie f erlägt in breiftlbiger «Strome Iräftig an unb fliegt mit leifera, fcfytoa* t^enbem ®efange. Dichte Unterhölzer bon £raübenlirfcfyen unb Seiben liebt fte bornemtiefy ^um Brutpla^e. Scfyon (£nbe 51uguftö trafen bie erften biefer £)roffeln am £arainor auf tfyren §erbftpgen ein ; am ^äuftgftcn fal> icfy fie bort t>om 2. bis 7. (September, fe^r üerein^elt aber auefy nod? am 26. (September auf ben unfein beS Dnon. 3m £erbfte beS SafyreS 1858 ftricfyen fie feit bem 5. September mit 9?otlj>al3broffetn gemeinfcfyaftticfy am mittleren $mur. £>tc §auptpge überflogen baS Burejagebirge am 17. September. Sie ftricfyen bem 2tmur= ufer entlang in ben pocfytoalbungen. £)af3 fte auefy am 55ai!alfee oorlommt, tourbe mir burd; Stubenoi5gel, toelc^e icfy in 3r!utöf fa^, beftätigt." Sllle übrigen Angaben über biefe Droffel finb fo unbeftimmter 51rt, bafS toir in leiner Seife (^etoie^t auf fte legen lönnen. Über bie 9?ot^alöbroffel liegen oerf4)ibene Mitteilungen oor; gleic^tool genügen biefelben nid;t, unö ein einigermaßen au3reid)enbe3 Öebenöbilb be6 SBogelö ju geben, ^alla^ fanb bie oon u)m ^uerft betriebene 5lrt in ben unwirtlichen Steppen . Sibiriens , namentlid; in ben einfamen 511pentoälbern T)aourienö unb in ben ®egenben, ioelc^e i?om gluffe ßouba burd^ftrömt toerben, allenthalben in ^enge unb in großen Sd;aren beijammen. Sie^ogen ioegen ^o^en Sc^nefallS in ben nörbtidjen (^egenben fc^arenmeife f üblicher, benahmen fid; ungefähr toie unfere Sad^olberbroffel, f dienen aber na$ 2!rt unferer ^iftelbroffel 5)?abel* Salbungen mit Vorliebe ju betoo^nen. ^Habbe bemerlte fie im ^urejagebtrge fd)on am 24. Wäxi unb beobachtete fte oon je^t an in regelmäßigen 3ügcn ^ 6um ^nl, toärenb fte im §erbfte Slnfangö September 3urüdfel;rten. ©ie 3Sögel oermieben ba$ innere ber Sälber, blieben immer bem 51murufer nal;e, rul;ten oft auf ^o^en Lüftern unb (äfc^en, ftricl>en 20 — 30 m- ipöfye in ungeregelter 51norbnung unb tourben nic^t feiten oon iBunt* fpecfyten begleitet luf i^rem Sinterpge befud;enfie, laut Stoin^oe, S^ina unb befcöllem toärenb beö Sintert namentlich ben nörblicfyen Xtxi beS ^immlifc^en 9?eid;eS in großer 51n* ytifyl, ioärenb fte im füblid;en ^ina oon unferem gorfc^er nic^t beobachtet würben, dagegen erf feinen fte, nadj> 3;erbon, regelmäßig in oerfd;ibenen Seilen beS §imala^a, in iRepal 3>rof[ertt. 103 ltttb Sßutan. 3$r ®efang tbtrb gerühmt; feinet ber mit Memmen «Beobachter aber gibt eine (gdjilberung beSfetben: Dallas bemerft nur, bafS t$te (Stimme faft mit bet eines ©ßecfyteS oerglidjen ioerben lönne. £)ie oertoanbte 3?o|tfIügeIbroffetr toeld^e in ben oft* fielen teilen (Sibiriens häufig auftritt nnb im Sinter ebenfalls Bio (Sljmta toanbert, t>ier oornemltd) ben f üblichen Seil beS 9?eid)eS beoötfewb, tourbe oon Sftabbe im öftticfyen @ajan nnb jtoar im Quettentanbe beS 3t!uft an ber äugerften SSaumgren^e afö 23rutoogel gefunben. Die ^auptjfige trafen im Vereine mit ber $ftotl?alSbroffel anfangs ffllai am Sarainor, 6e* beutenb früher aber, namtief) fd;on ©tbe -äftärj im 23ure}agebirge ein. §ier begannen fte am 7. 2tyril ju loden nnb fangen am 17, beS Monats fefyr ftarf, n>ie, fagt 9?abbe eben)V toenig aJCö irgenb ein anbetet ber mir bekannten gor fdfyer. £)ie £)ügetbroffet, unter ben aus Sibirien $u uns gelangenben 3rrgäften bei toeitem bie i^äufigfte, t;at, toie es febehtt, gar leinen SBeobadbter gefunben, unb and? oon ber (Scfytoar&fetytbroffel troffen toir ber* tmltnismäpg toenig, OaS meifte noefy burd) Naumann nnb Serbon. Tcadfy Angabe beS leiteten ftnbet fte fiify im ganzen §imalafya unb jWat tu beut leeren (Gürtel beS inneren Gebirges jtoifdjien 1000 bis 2600 m- über bem öftere , bemotmt mit Vorliebe bie '^o^ftäm* mtgen Salbungen, benimmt ftd? ganj nad; 31rt unferer Stoffeln unb lommt im Sinter bis in bie (Ebenen beS unteren Bengalen t;erab, ptoeiten fetbft bis in bie 9todjbarfc$aft oon Gtalcutta oorbringenb. Inf ben öfterteidjtfdjen ®eflügetmärften ioirb fte, laut Nau- mann, öfter eingeliefert, fdbeint alfo (Surotoa nicfyt eben feiten p befugen. Über ®efang unb gortbflan$ung nriffen mir nichts, $on ber 35lafSbroffet erjagt @toint)oc gan$ genau, toie fie poft, im $aube fd;arrt, Sürmer frifft unb fliegt, fdjeint aber niemals ein 9D?änncfyen fingen gehört, oon bem burefy u)n btobad)UUn $oget überhaupt nut bie Öodrnfe „s$i" unb „Ouad;" vernommen ^u fyaben, obgteid) biefe llxt ber t;ctuftgfte Sintergaft im $mmftfdjen 9?eid)e fein fott. £)ie «jftanbarinbroffel ift ein in gan$ (Etyma oon Spainan bis @d)ang^ai gemeiner 33oget, beffen „ liebliche Seifen alte (Härten beleben % lebt, fingt nnb niftet naefy 2lrt ifyrer euro}>äifd)en äkrtoanbten, legt aber ©et, toetd;e mefyr benen ber «üäftelbroffel als bet 3lmfet gleiten* £)ie ^aftutiamfel oertritt in Snbien bie eben ge* nannte eurooäifcfye 2lrt, fyält fiel) im §imatafya oorpgStoeife in einer £)öt>e jtoifcfyen 1500 bis 3000 ra- auf, ift ^temltct) häufig aber fetyr fct)eu, jeigt fidj fetten augertyalb ber (^ebüfd^e, tommt auefy nur anSna^mStüeife in bie (Härten herein, fingt nac^) Slrt unferer 3lmfel, baut eurSfteft aus 3^eigen, Sur^eln unb ^oS unb belegt eS mit blafSblaugrünen, bii^t tic^t^ braun gefledten ©etn. 3Son ben 3nbiern U)irb fte mit Vorliebe im Käfige gehalten -Das gteiebe gilt für bie -•^appenamfel, meiere me^r no^ als bie bor^erge^enbe 3lrt unferer ©d)it)ar^broffel ^u entf|)re^eu fct)etnt , in gan$ Subien, toenn and) in ben tieferen Seiten nur iDärenb beS Sinters gefunben toirb, ißerggegenben üon einiger ©r^ebung jahraus jahrein mcr)t Derläfft, oft in bie (Härten ^ereinfommt, fi^> gan^ U)ie unfere Stmfel beträgt unb einen ätmlid)en ®efang mie biefe Demefymen tafft X)ie ©amabroffel enblid) betüo^nt baSr an bie erfteren, toärenb beS Sinters, tetttoeife gelungen, an bie leiteten ftd; ^altenb. 3)teS gilt ftcfyerlid; aud; für bte ®oft>* unb ©taSaugenbroffet, Don benen ®offe bemerft, bafS er niemals tierifcfye (Stoffe in ben Dttagen ber von ü)m erlegten nnb untersten ge* funben §abe; benn (befangene fragen ebenfogut töte anbere Wirten Sürmer, Schaben unb fonftige Kerbtiere, ja fogar flehte (£ibed;fen. Särenb beS Sommers macfyen bte £)roffeln l;auptfäd;tid; 3agb auf bte verfdn'benartigften Kerbtiere unb bereu &arven, Sürmer, unter benen unfer $ftegenttmrm obenan in fielen fcfyeint, unb Scfyneden bis ^u einer ®röße , bafS fie biefelben eben nod; verfd;tingen fönnen; toärenb beS §erbfteS unb Sintert galten fie fid) an allerlei 25eren, inSbefonbere an Sacfyotber*, $oget=, Seütberen u. bgt.% Ü)en größten Seil i^rer Sprung ertoerben fie fid; baburd;, bafS fie mit bem Schnabel unb ben gögen baS abgefallene Saub burcfyftöbew unb umtoenben unb bie unter bemfetben ver* borgenen Siere ^ervorjie^en. 2tußerbem aber lefen fie vom 23oben unb ben 3^^tgett ab unb fangen mit (Sefcfyid: and; laufenbe Kerbtiere. Uufere üMftelbroffel befugt am frühen borgen Siefen unb #tofenptä^e, um bie aus ifyren 8öd;ew fyervorfriecfyenben SRegentoürmer auftu* [ud;en, fängt fpäter $erfe bis ju SD^atfäf ergröße , §eufd;red;enlarven , Sdmecfen u. bgt., ftnbet fid; im Spätl^erbfte ober im Sinter, toenn ber Schnee u)x ben Stfdj verbedt, an offenen Duetten ein unb gefyt enbtid; an bie SBeren, unter benen bie ber Sttiftet, toetd;er fie ü)ren tarnen verbanft, mit befonberer Vorliebe gefreffen- unb, toie nod; bemer!t fein mag, burd; fie toeiter verbreitet werben. 2lud; bie SBeren ber ($berefd;e, toeldfye M allen sIrten beliebt finb, bienen u)x ^ur ^atyrung. £)ie Singbroffet I^ätt fic^> rote bie fteineren Irten me^r an feinere $oft; bod; bilben im großen ganzen biefelben Stoffe, toelc^c bie Sßertoanbte auffud;t, im Sommer aud; ü)re t>auptfäcfytid;e 9?at;rung; im §erbfte jebod; getyt fie me^r ben 23eren nad; als anbere Coffein: im Sommer erfcfyeint fie fcfyon, fobalb bie $irf d;en reifen, auf u)x bequem gelegenen Zäunten , um von biefer $oft $u naf d;en , fpäter frifft fie §eibel=, ^reißet*, 3o$anneS*, 9?ot* unb Sd)tt>ar$ottunber *f gautbaum*, §art* riegele, ^reu^boru^ unb nötigenfalls aud> Sad)otberberen. £)ie ^Hotbroffel teilt mit t§r im toefentlid^en biefelbe 9?afyrung, betoa^r^eitet aber aud; ifyren tarnen Seinbroff el, fallt oft ptünbemb in bie Seingärten ein unb toirb ben Sintern täftig. £)ie Sacfyolberbroffet burcfyftöbert nad; „ Erbmaft " b. $. ^egentoürmern unb unter bem &aube verborgenen tob* tieren me^r bie unteren Salbteile unb ge^t im §erbfte, ent|>red)enb i^rem tarnen, oor= jüglid) ben 53eren beS Sac^olberS nad?, o^ne jebod) anbere ^u oerf^mä^en. S)te 9^ing^ bvoffel |ält fiefy an adeS ^leingetier, toeldbeS bie §i% i^r bietet, unb ver^rt im §erbfte unb Sinter faft alle genannten 23eren. X)ie 51mfel enblid^ fuc^t auf bem ättoStewid; i^rer X)i(fi(^te ober unter bem bieten ®ebüfc^ nac^ ßrbmaft, plünbert bann unb toann einen Slmeif entlaufen, läfft fic^> in Härten allerlei grubberen fe^r ivol f^metfen unb begnügt fid) bei Sdmeefatl mit bem, toaS bie anberen £)roffetn i^r nod; übrig laffen. 3n ber Stnterl;erberge f ollen, ben faft einftimmigen 3Serfic^erungen ber Spanier sufotge, bie loan^ bernben Coffein in ben Dlivengärten oft großen red;enb biefer ^rung ^at man baS Stubenfutter ju bereiten, ^ei beut (^3anb 1, Seite 41) betriebenen ^5ed;ftein'fc^en T)roffelfutter galten fid; bie ©roffeln erfa^rungS^ mäßig vortrefflid; , in meinem eben ha erneuten £>roffelfutter fcfjen fie alle ^öebürfniffe befriebigt. ^ac^ meinen leidigen Erfahrungen fyatte id; eS für fe^r gut, ifmen außerbem bte fo leicht ju befd)affeuben 9?egeutt)ürmer ntc^t vorzuenthalten. Sie ftür^en fid; mit tva^rer (^ier auf biefelben, verf dringen bavon, foviel fie lönnen unb füllen fid; erfid;tlid; be^aglid; nadt) f oteber SJia^eit. ^ebenfalls faun man, toenn man viele ^egenioürmer füttert, 2lmeifen* ^u^en voilftänbig erf^aren unb brauet ntd;t $u befürchten, bafS bie 33ögel ^u fett toerben, loie fcwfftfo. 105 e« Bei bem fonftigen gutter leicht gefcfytyt 21u$ ba« oom älteren Naumann angeftanbte Droffelfutter, beftel^enb au« ®erftenfcfyrot ober SBetjenfteie , gertebenen Möhren nnb in Saffer aufgeweichtem 2Bei$enbrobe befommt iljmen gut, nnb fic galten fid) babei 3al?re lang in befter ®efunbl?eit. SBtete Öiebtyaber füttern nicfyt« anbere« al« in Mild? eingeteilte (Semmel; biefe« gutter $at jeboc^ ben 9to jcfyibene Vorliebe für Surftfcfyale behielt er jebocfy für immer bei. £)af« Droffetn öfter« in äljmücber 2£eife gefüttert toerben nnb bei ber anfcfyeinenb ungeeigneten ^afyrung gebeten, ift unzweifelhaft. 3tyre ®enügfamfeit unb Sdmtiegfamfeit macfyt fie fo red)t eigentlich zu Stubenoögeln be« armen Manne«, welcher ba« wenige, toa« er i)atr gern mit ben ge* fieberten ®enoffen teilen, e« jebocfy titelt oerfcfymä^t feljen will, weit er Weber geit nod; (Mb l)atf anbere 9tafyrung ^u bef Raffen, üöer mit bem Pfennig nicfyt ju geilen brauet, mag feinen gefangenen Droffetn Bereu oerfdn'bener $lrt, namenttid; bie wenigften« im (Gebirge überall leicht p befcfyaff enben @berefd;en * ober Vogelbereu , getrodnetc §eibel = unb gtieberberen zur 21btt>edj)felung bieten, ü)nen überhaupt bann unb wann grüßte, beityiet«weife fyalbzerfdmittene Birnen ober ftpfet, fefefen, 3ofyanni« = unb Stacfyetberen, be^enttid) auefy gebörrte« unb wiber aufgeweichte« Dbft reiben. Sie toerben fold?e lloft ftet« mit 2Bol* gefallen unb Danfbarfeit annehmen. (Sin oon $t\t ju $dt gebotene« Studien gefallene Butterwirb, nad) £iebe3 Beobachtungen, ebenfall« gern genommen unb tyält bieVerbanung in Drbnung. In Saffer unb ^ie«fanb bürfen bie £)roffeln niemal« Mangel leiben, toetl fie nic^t allein oiel trinfen, fonbern fiel) auc^ fleißig baben unb ben Sanb in ziemlicher Menge oerf jungen; auc^ i^nen in ben ^äfig geftreute« Sal$ nehmen fie gern, unb ebenfo freffen fie oon gefc^abter treibe. Der ^äfig, in toelc^em man £)roffetn galten ioill, muf« i^nen ben nötigen <&pxeU raunt getoären, alfo räumlid) fo gro§ unb fo eingerichtet fein, tote oben (23b. 1, <&. 15) angegeben tourbe. ^rö^te ^einlic^feit ift bei biefen Vögeln um fo me^r geboten, al« fie nifyt allein fe^r oiel miften, fonbern aud) bie nübernmrtige Unart annehmen, i^ren eigenen $tot auf juf reffen. Bei ztoedmägig eingerichteten Käfigen tut man tool, Jeben Xag neuen Sanb in geben , minbeften« ben Sot ju entfernen. (Einzelne ^ieb^aber nehmen hierauf !eine 9^üd fid)t; i^re Vögel verbreiten aber auc^ im 3^wer einen gerabe^u unerträglid^en ^eftanf unb leiben erfid^tlicfy unter folc^er Vernad)läfftgung. Wt eingefangene Droffeln betragen fid) anfänglid; f e^r oerf c^iben, pmal bann, toenn man fie einzeln in einen Bauer ftedt, nicfyt aber unmittelbar naefy bem gange in ®efetlfd>aft oon 3^re«gleid;en ober oon oerioanbten Slrten bringt. Severe« tue id) unter allen Umftänben, toetl id; oon bem unbänbigen £ro£ ber i^rer grei^eit beraubten £)roffet, über toelc^en anbere ^ieb^aber Ilagen, bei meiner Be^anblung niemal« ettoa« bemerlt, vielmehr gefnnben i)aUf baf« and) bie Silbfänge f^on nad) lur^er befangen] d)aft , Dant bem Umgange mit bereit« gezähmten, i^re anfängliche Sc^eu unb Silb^ett verlieren unb bann leicht an ben. $äfig fid; gemö^nen. Da man nur loenige Droffeln beim ^J^efte, bie meiften bagegen 106 awffefo. im $etBfte auf bem ^oget^erbe fängt, uttb fie erfi mit bem fommenben grüßte, ya fingen Beginnen, Bringt mein SSetfa^ten jebem SieB^aBer, melier in ber $age ift, biete 33ögel %\i* fammen galten p fönnen, leinen (Stäben; benn Bin $ur (Befangenheit finb bie im §erfefte gefangenen $ögel foioett eingemietet , bafn man fie in ben SBauer fperren fanm Set ba* gegen bie Silbfänge gleich oom anfange an in bie für fie Beftimmten täfige fe^en mufn, l^at bann oft mel 29?ütye unb SSefdjrtoerbe mit ü)nem gaft alle otyne 2lunnalj>me trogen fcpe? ntgftenn ein pax Xage, Beoor fie fid) entf^Iiegcn , gutter ju nehmen, tun bien attd; tyäter nur, ioenn fie ftcfy ooltfommen unBeacfytet toätynen, flattern Beim herantreten i^ten Pflegern tt>te toti umjer , verflogen fid; @d;n)ingen unb" @d)ü>anäfebern in l)äfntid)er Seife, toBen £a$ unb 91ad)t, rennen fid; auä) n>ol bie topfe ein, minbeftenn Blutig, geBärben fid; üBer^au^t tote unfinnig, ©inline ge^en gar nid;t an ba$ gutter, fonbern {jungem fid; $t &obe, unb toenn man fie getoaltfam ftopfen toitt, flogen fie bie i^nen Beigebrachte sXcäi)rung nad; W6& Itcpeit toiber aun unb werben bnrd; ban öftere angreifen nur nocfy ferner unb ungeftümet, Mi bem Beugt man bor, toenn man bie ©ngetoö^mung butd; anbere Stoffeln Befotgen läfft, moBei freiließ Beamtet werben mufn, bafn man oon ben ^änfifcBen Sitten, alfo namentlich öon 9Dfäftel*, @ing- unb @d)toat$broffeln , niemals nur ^toei $Ptännd;en ^ufammenBringen barf, »eil unter biefen fofort ber trieg Beginnt unb ber meift mit großem Ingrimm auf* genommene tampf unter Umftänben nicfyt ef;et Beenbet toitb, aln Bio einer ber (Gegner, in ber Siegel ber neugefangene, im gluggeBauer nid;t eingetonnte, ben umtenben Angriffen ben anbeten erliegt bringt man gleichzeitig mehrere 3ftännd;en einer unb berfelBen Slrt in ben 3fotunt, fo gel)t en fd;on Beffer, oBgteid; en aud; bann nod; gef^t, bafn einen oon i^nen ftcf> auf ein Beftimmten anbere ftür^t unb biefen Bio jum äufjerften Befel)bet 23ei ben gefelüg leBenben £)roffeln fommen berartige kämpfe feiten unb , loenn ürirflid; , erft im ttädjften griu)ia1j>re oot. 3n einem täfige bagegen , in toeld;em fic^> oetfcfyibene , aneinanbet getobljnte ober, tote ber ÖieB^aBer fagt, ^ufammengeBiffene £)roffeln Befinben, unterBleiBen fämpfe meift gan$, unb Verträgen fid; in ber ^Regel auefy bie unfriebfertigen Strien felBft märenb ber Sßxntynl £)ocfy giBt en tyter toie üBerall tunnatymen, unoerBefferlidje gänfer 3. 23v toetd;e nur in (Sin^el^aft gehalten toerben bürfen, ioenn ber atigemeine griebe nid;t geftört ioerben foll. ^aumann^ unb anberer ÖieB^aBer iBe^auptung , baf3 toilb einge* fangene £)roffetn niemals sa^m ioerben, mag Bebingung^toeife richtig fein; i^ meinerfeitö fann fie nic^t Beftätigen. !Die £alj)treid)e ©efellf^aft oon !Droffeln, ioelc^e id? Pflege, unb ^toar alle beutfcfyen Irten, Sauber^ unb ^aftaugen-, (Brautoangen* unb ©nfiblerbroffel, lamen ai$ fcfyeue unb loilbe SSögel in meinen Seft^ , unb fie alle finb im ®efellfd)aft$Bauer Binnen 8a^re^frift fo ^a^m geworben, bafn fie Bi3 auf toenige (Schritte an mid) ^eran* fommen, toenn id) mit gutter in ben großen ^aum trete, unb unmittelBar oon ber §anb bie ^e^ltoürmer aufnehmen- ©nige oon i^nen, fo namentlich ^Ring^ unb Sanberbroffel, toel($e htrg nac^ i^rer Slnlunft Beim (grfc^etnen einen ^enfe^en fiel; getabe^u oetjtoeifelt ge= bärbeten, ^aBen i^re frühere @c^eu in eine mir aufteilen läftige ^)reiftig!eit umgetoanbelt, toeil fie fiel) förmlich an ben guttewapf ^eranbrängen unb anberen Vögeln bie 9M;rung toegne^men. 3m ©in^elfäfige mag e3 länger toären, Beoor fid) Silbfänge eingetoö^nen laffen; bafn aBer auc^ fie Bei forgfältiger Söefyanblung nac^ unb nac^ ^a^m unb ptrauliel; toerben, glauBe i^ Beftimmt annehmen p bürfen. 53ebingung l;ier^u ift unb BleiBt, bofö fie oiel mit Mtn\d)tn oerfel;ren, unb baf3 man alle Die ioeiter bBen (53b. 1 , @. 55 ff.) gege* benen Regeln aud) Bei ifynen BeoBac^tet 3ung au3 bem tiefte genommene ©roffeln fretlid; toerbeu ftetn fe^r ^a^m toerben, am ^a^mften erllärlic^ettoeife, toenn fie fetyon in früher ^ugenb aunge^oBen unb fotgfältig aufgefüttett toutben. @old;e 35ögel getoi5^nen fic^ an einen Beftimmten $uf, fommen auf benfelBen ^etBei, fe^en ficB auf ben ginget, nehmen ben i'^nen geBotenen ^e^lmutm aun bet $anb, Bettagen fid) üBer^au^t ganj ii)ie' §au3tiere Coffein, 107 uttb lönnen fetbft %um Aus* unb (Sinftiegen getoöfynt toerben.. „3ene Amfelf meiere mtd> burci) ü)re Vorliebe für äBurftfcfyale in maßtofeS (Srftaunen verfemt Rotte'S treibt SR ei), verfötynte mid) balb burd) vortreffliche (Stgenfct^aften. »Sie getoöfynte fid> fefyr fcfynelt an mid;, umrbe ungemein ja^in nnb belunbete eine betounbernSttHtrbige fölugfyeit. 3d) ijtelt fie v&fyi im Käfige, fonbern lieg fie frei in meinem 3unmer umherfliegen. Auf meinen SRuf lam fte fofort angeflogen , oft burefy mehrere giwtmer tjmtburcfy , unb ptr (gffen^eit ftanb fte ftetö an ber £üre auf ber Sauer, um and) ungerufen in baS ©^etfejtmmer ju Rupfen, n>o fie tfyren Anteil von ieber Wlo^lytit ftd; p fyoten pflegte. 33ei biefem Buttfcfyege^en muffte fte bie §auSftur überf cfyreiten, unb als einmal zufälliger Söeife bie £auStüre auf ftanb, mochte fte über ben fetten @onnenfd)eitt braußen alte §erlid)leiten ber Xafel vergeffen §aben: genug fte fang ptö#tid) aus voller fletyle im (garten. 3d) brause ntcfyt zu fagen, bafS td) unb meine gamitie, bereu Liebling ber Vogel natürlich aud) mar , burd; biefe gluckt tat* jereS „§anS" in eine nicfyt unbebeutenbe Aufregung verfemt tourben, unb bafs toir fofort baS (Sffen unterbrachen , um bie nötigen Vorlegungen zu feiner geftnafyme p treffen. ©obalb td; jebod; baS genfter geöffnet fyatti, um mid; erft ju überzeugen, wo er eigentlich tu beut Ziemlid; großen (harten ftd; aufhalte, !am £anS fd;on auf mid; zugeflogen, fd;lüpfte o$ne 33ebenfen zum genfter hinein unb tat, als ob nicfytS vorgefallen toäre. £>a biefer unfrei willige Verfud; fo über (Erwarten gut geglücft war, lieg id; ben Vogel nun alle £age in ben (garten hinaus, unb er fyat biefe grei^eit niemals zu mißbrauchen verfud;t. Sßteffe Ausflüge besagten it)m fo fe^r, bafS er nad; lurzer &it fd;on beS Borgens ganz W ™ großer Unruhe au ber 3itftmertüre auf unb ah tief, um, fobalb fte geöffnet würbe, fofort auf bie §auSflur unb von tyier aus, fobalb es ging, in ben Charten hinaus zu laufen. 3ur Mittagszeit lam er aud) von ^ier regelmäßig znm dffen, unb beS AbenbS, nacfybem er uoefy bie legten ©traten ber unterge^enben ©omte benu^eub, auf beut §auSgiebel ftd; gefonnt ^attc, fucfyte er @MafS burd; Züx ober genfter. Von mir unb meinen Angehörigen lieg er ftd) o^ne Weiteres angreifen ; gremben \m§ er gefcfytdt aus, ofyne gerabe gurcfyt zn zeigen ; vor §unben unb ta^en aber ergriff er fofort bie gtud;t, inbem er baS belannte Sacftacf gai gi gig gig u. f. W. auSftieß. Senn eS geregnet fyattt , fucfyte er fidj ftetS eine Saffew pfü^e, ein tiefes gal;rgeleife u. f. w. um ein grünblid;eS ^3ab ju nehmen; bod) pflegte er l;ierbei fe^r oorftc^tig zn Serie zu gelten, inbem er beftänbig nac^ allen leiten auslugte unb bann unb ioann — fliegen lonnte er unter folgen Umftänben nic^t, ba er ftd) gänzlid) burc^näffte — eiligft in baS näd)fte ^ebüfd) lief, fyier em^or fletterte unb erft, nad)bem er fid) überzeugt, bafS leine ®efa^r Vorlauben fei, zu feinem 25abe zurüdle^rte. Aud) in ber Stube zeigte er vor gmnben unb ®a£en große Angft unb flüchtete bei bereu lutoefen^eit fofort auf eine ®arbinenftange. Redereien von tinbern bagegen toiberfe|te er ftc^ fe^r eutfd)iben bureb ^Beißen unb §aden mit bem @cbttabel , unb oft brauchte er babei auö) feine güße nad) Art ber ^Raubvögel" yittte , l;übfc^e 33ögel finb alle Arten ber reid)* faltigen gamilte, bie alt eingefangenen toie bie jung aus bem ^efte genommenen, fobalb fie erft einmal im Käfige ^eimifc^ fid) füllen unb i^r ©efteber nid)t mef;r oerftoßeu. dlux nac^) eben genommener Stta^tzeit fi^en fte oerbauenb in träger §altung auf einer unb berfelben ©teile, fonft hingegen, belegen fte toenigftenS glügel ober ©cfytoanz, machen Verbeugungen, bre^en unb loenbeu ben ^o^f, rieten baS große, ^elle Auge auf alles ringsum unb toiffen burd) beftimmte (^ebärbeu i^ren SaJ;rne^mungen AuSbrud zu geben. 3e größer ber 9?aum, in toelc^em fte fic^ belegen, um fo fc^öner galten fte ftd), unb um fo mefyr geben fte fiel) loie braußen in ber grei^eit. Mit anberen friebücfyen Vögeln vertragen fie ftd) ausgezeichnet, belümmern ftc^ anfe^etneub überhaupt bloß um ^reSgleid^eu unb lämpfen nur unter fic^, falls eS niebt nottoenbig toirb, einen allgemeinen ©törenfrieb zn befe^ben. Auf einen auftratifd)en ginlen^e^er, ben id), als in meinen Augen unfd)äbltd)en Vogel, in i^ren l^aftg fe^te, ftürjten 108 ^*& fict) fämtttcfye ^Droffeln beS Raumes unter lebhaftem ®efd)rei unb fangen mid)., ben fel*= tenen grembling fofort toiber p entfernen. Sie trauten beut t)armtoS erfcbetnenben ®e* feuert nid)t unb verfügten ben (Einbringung fofort ttnfdt)äbüet) ju mad)en. Ungeachtet ber geistig! ett , mit tx>eldt)er man bie beutfct)en £)roff elarten, aud) bie 9ang* broffel nid)t aufgenommen, fic^ oerfctyaffen fann, ift eS fet)r fcfyroierig, einen roirflid) auS^ gezeichneten (Sänger #i erlangen. Scbon eine gute 9Jäfte(broffe( ober Prüfet roirb von ben ÖieBt)aBew mit 9^ect)t ju ben gefd)ät^teften ^äfigoögetn gejault, unb eine ausgezeichnete Singbroffel get)ört unBeftritten unter bie t)eroorragenbften StuBenoöget, roetcfye man üBer< t)au^>t Befx^en fann. 2tBer freiließ, fotd)e ausgezeichneten $öget finb fetten; benn ber SieB* t)aBer verlangt biet von it)nen , gerabe roetl ber Unterfcfyib ztt>ifct)en Stümpern unb Säugern ein unBefd;reiBticfy großer ift. „$on bem etenbeften (Stümper", fagen bie ®eBrüber 3ttü(terA „ber neBen einem einförmigen ®ezroitfd)er nid)tS weiter t)ören (äfft als ein ^3ar grell t)er= vorgeftoßene laute £öne, burcfyläuft ber £)roffelfcfytag bie Stufen ber mittelmäßigen unb guten Seiftungen bw zur BetounberungStoürbigen, unüBertreff tiefen $ünftterfct)aft, fraft toetd)er bie tröffet ot)ne 3tx>etfe( mit ber %d>tigatt an SRang unb Vorzug am erften in ftreiten Berufen ift. $ur 23ottfommenr)eit it)reS Schlages gehört aBer eine ganze W\\)t von gor== berungen, toelcfye teittoeife eine fo feine UnterfcfyeibungSgaBe beS fermerS Bebingen unb toot aud) nad; bem ®efcfymad beS §örerS gefteltt roerben, bafS fie unmögtid; alte zu nennen finb. $or allem mufS bie Stimme ben eigentümlichen SitBerton t)aBen, ioeldjier it>ot zn unterfcBeiben ift von bem Sd;reitone unb, oBgteid) mittyn erfcfyatlenb, baS Dr)r bod) nicBt beleibigt. gerner ift ein Bebeutenber Umfang ber Stimme erforbertid) , bamit bie £öne in tt)rer Sage bie nötige 2lBtt>ed)fetung Bieten, hiermit ftet)t in enger 33eziet)ung ber $Reid)tum an Xouren ober Strogen unb bie anfpred)enbe SBitbung berfetBen. 2Beitert)in ift eS von ber größten 2Bid?tigfeit, bafS eine Strome, fo angenehm fie an ftd; ftingen mag, nicr)t als Bevorzugte SieBlingSftropr)e jeben 2lugenBlid toiber hervortritt. Stuf ber anberen Seite bürfen aBer and; bie fcr)önften unb metobifct)ften ZtxUp bie anfpred;enben ^Beübungen unb ÜBergänge nid)t zn fetten roiberfefyren. 3e beutttd)er, man möchte fagen fprecfyenber, bie Dfatftöne, befto unterl)altenber unb feffetnber ttrirb ber £)roffetfd/lag. £)aS $olf t)at in bet- rat nid;t Unrecht, bafS eS biefen 9?uf in Sorte üBerfe^t; nur ift eS bem nad)at)rnenben ^otfSmunbe baBei auf einen 3ufa£ ober eine (gntftettung met)r ober toeniger nid)t angeformten, gleiß unb SluSbauer im ®efange fallen eBenfotoot lote baS geuer beS Vortrags in bte 2Bagfd)ale; aller fid>eren Sat)rt)eit aBer entBei)rt bie 23et)auptung , bafS Diejenigen £)roffetn bie Beften Sänger finb, toetd?e baS Sort „$ut}bieB;/ am beutlid;ften rufen." Unfer Mitarbeiter ©otz, toe(ct)er ioeber 3Hür)e noeb Soften gefd)eut t)at, fid) bie Beften Singbroffetn z« oerfcfyaffen, Bemer!t t)ierüBer nod) fotgenbeS: %$cn einer guten broffel verlangt ber fenner, bafS fie „burc^ pfeife", atfo ber lreifd)enben, febirfenben ^Hufe entBet)re. Sie mufS ferner roenigftenS eine ftar! ftötenbe (Stropt)e unb bie d)araltertftifcr)en SitBen nZxatül) tratit), mirjgam, migam, !ut)biet, !ubit/; ooll unb marfig Bringen. 2lu3gezeicr)nete Sänger toec^feln z^ifct)en tiefen unb fitbert)ellen ^ufen, glänzenben Säufern eines metal lifd)en ^itteltonS, bem fogenaunten „Öad)en", unb 9^eit)en oon fec^S Bis fteBen r)alBen Sonett. T)tx §auptreiz beS SingbroffetliebeS Beftet)t aBer in ben fogenannten toitben Anrufen unb ,3roifc^enrufen foroie im ©egenfat^e beS tiefen unb r)ellen 3)ur mit ben zarteren gtageolet* tönen. Unb loett aufgezogene Tceftlinge biefe loilben Slccente nie erlangen, auc^ toenn fie, toaS allerbingS oorfommt, red)t fauB.er unb manc^fad) pfeifen foüten, fo ift bem unep far)renen £icBt}aBer zu taten, nur Silbfänge zu laufen, unb and) biefe, ioill er nid;t lafyU reid)e, faft entmutigenbe get)toerjud)e madjen, nid)t et)er, als Bis fie ganz taut finb, alfo in ber ootlen traft il)rer Seiftung Beurteilt loercen !önnen. Oft entpuppt ficr) aus bem letfen 3^ttfd)erer ein ganz einförmiger mistönenber Sd)reir)alS, unb nur ganz vorzügliche ®roffefa. 109 unb feurige 23ögel (äffen fcfyon im leifen $ejange ifyre geglieberten ^tro^p^ert burcfyflingen." $ßa$ für bie (Singbroffet gilt, (äfft ficfy aucfy oon bett übrigen im ®efange tyerbor* ragenben £)roffeln fagen. £)er gnten (Sänger gibt e$ wenige, ber «Stümper biete. (£rfte 23ebingung wot ift, bafs man äöilbfänge, nicfyt aber 3ungauf gezogene im täfige fyätt, e« fei benn ; baf3 man (entere einem unübertrefflichen «Sänger in bie Seigre geben fbnne. 2lber auefy bann entfpricfyt btö Ergebnis femeSwegS immer ben Erwartungen. £)ie jung anfge* gegen £)roffetn (ernen jtoar mit ^iem(i^er Seicfytigfeit allerlei i^nen oorgefpielte Seifen, feiet fettener aber ifyren ^aturgefang nadfypfeifen, nnb and) ton benen, welche bie beften Sefyr* meifter Ratten, bleiben »tele abfd)eutid?e Stümper, x&tlfyt ba3 fcerwölmte £)$r be3 tennerS beteibigen nnb bann nicfyt einmal einfach freige(affen werben tonnen, weit fie außerhalb t$te$ täfig3 nicfyt fiefy ju benehmen wiffen nnb bem erften beften Raubtiere ober (Sonntag^ fcM^en oorauSficfytlicfy pttt Opfer werben. ®ute länger a(fo wirb man au3 9?eftotfgetn nnr fetten, artige (Stubengenoffen , welche aud? o^ne fonberticfye Umftänbe im Käfige fufy fortpflanzen, bagegen biet fixerer gewinnen fönnen. ^aefy ben Erfahrungen unfereS Mitarbeiters Siebe, welche idj> burefy meine eigenen beftättgen tann, formten im täftg eingewöhnte nnb bor ifyrem Pfleger ftd? ntdjt me^r fdjeuenbe £)roffe(n otyne fonberlid^e Umftänbe pr gortpftanpng. ,,3d) §atte", berietet Siebe, „in einem vergittertem SBerfcfytage mit einem genfter ein ^ßärcfyen Slmfetn einge* worfen, ein einjähriges Männchen nnb ein zweijähriges Seibcfyen. iöeibe waren jnng anfge^ Zogen, außerorbenttidj) zatym, botlfommen gefnnb nnb oon tabettofem ®efieber; benn ba id) fie in großen täfigen nnb im freien gimmer gehalten Ijjatte, zeigten «Schwanz nnb (Scfywungfebem feine «Spur einer £5eftoJ3ung. £)ie 23öget würben ba(b einig, nnb baS 2Beibd)en hauUf aber o(;ne irgenb welche 25eu;ilfe beS MänncfyenS, Welches neugierig babei fafj, in einem Xannenbufcfye nnmittetbar neben bem (bitter ein Sfteft, welches än^ertic^ aus garten §eibe< ftengetn unb innen aus SaubmoS beftanb, ßefctereS las es fe^r forgfam aus nnb befeud^ tete es jebeSmal bor ber ^erwenbung im 23abenapfe. Dbgteid; id) fette, fcfywarze Erbe nnb feuchten 2e§m in baS tämmercfyen gefegt $atte, machte ber 33ogel boefy feinen ®ebraud> babou, fonbern legte bieS Mal wie bie beiben fo(genben $Jlate bie ^ier in ben nur mit $co3 au3gepo(fterten 91eftnapf. Im 24. Stpril begann er auf brei ©ern feft ju brüten. %l% er biefe am 10. 3Äat oer(ie§, natym \ä} fie weg nnb fanb bei näherer Unterfnd^nng, bafö fie unbefruchtet waren, ©ofort begann ba3 Seibc()en ba^ alte 9^eft mit einer laum jingerbiefen Sage oon Saubmo^ ju übertteiben unb legte in fünf £agen fünf ©er hinein. 5lm 18. Mai, nacfybem eö brei @ier getegt, fing e3 an feft ju fi^en, unb am 31, Mai fcfylüpfte ein Jungem au^, wettern am 1. 3uni ^wei anbere folgten, gtod ©er waren taub. !Da3 iiet fei bel;arr(id) auf bem ^Tiefte unb berlteß (e^tereö nur, um gutter p '^olen. S)ie Meinen würben ton u)m mit frtfcl;en Imeifenpuppen unb Me^twürmem gea^t unb nahmen rafc^ ju. !Da ba^ 9?eft nur 8 cm- Dom 2tuge beö oorüberge^enben S3eobac$ter6 ftanb unb bie lmfe( fo ^a^m war, baf$ fie fic^ nic^t im gertngften beim güttern ftören tiefs, fogar Imeifenpuppen aufnahm, wetc^e id; i^r in einem 2^ee(öffe( reichte, tonnte tc^ bie gütterung ojut genug beobachten. Mir fiel babei auf, bafS bie 5ltte beim güttern iebe^mat, auc^ wenn fie länger bor^er nic^t getrunfen tyatte, einen Bio brei tropfen tlaren @peic^elm in bie offenen Schnäbelten ber Zungen tropfen (ieg. Den tot berfetben fra§ fie teitweife fe(bft, wa^ mid^ nic^t Sunber na^m, ba ic^ fc^on oft an allen £)roffelarten eine gewiffe Sieb^aberei für ben tot anberer 23ögel beobachtet fyaht) terwunbert aber war idfy barüber, baf^ fie einen £eit beö Unrats ben 3nngen wiber in bie (Schnäbel fc^ob, unb bafm te^tere bie, wie mir fdn'en, unnatürliche Speife rafc^ ^inunterfc^tnetten. @ie gebi^en au$ gan^ oortrefflic^. Im Morgen be3 fünften ^age6, nac^bem a(fo bie t(einen bier ober brei 2;age a(t geworben waren, rief mid) ein gewa(tiger Särm pm Imfetpare, unb HO . Stoffeln. tcb, fa§ mit «Scbreden, baf§ baS äftä'nn^en eben babei toar, ein 3unge3 $u oerfebluden. 3)a3 2öeibct>eri ftürjte fieb auf ben unnatürlichen SBater, natimt bte jerffeiftyte Keine £eicbe in ben (Sdjnabel nnb trug fie hierauf in ba§ jerjaufte §fteft, toärenb jener unter beut üDfofe ein anbereö 3unge ^eroorjog, lange auf bem 35oben fym unb fyer ftrtdj nnb e3 enblicb, oer* ^efyrte. ^ebenfalls mar ju ftarl erregter (Sefdjledjtötrteb Urfacfye be3 unnatürlichen $or^ ge^en'S; benn am Sage be3 SftorbeS trieb stoar baS 2öeibd)en ben §erm ®emal ioütenb unb freifcfyenb in alten Eden unu)er; aber am feiten Sage barauf toar biefer toiber §err im §au[e, unb bte ^arung ioarb vollzogen. 51m 16. 3uni Begann, nad)bem ba3 alte $fteft pm jtoetten $Me überbaut ioorben war, ba$ 2Öeibd>en auf brei Eiern, benen no$ ft)t\ am folgenben Sage zugefügt mürben, an^altenb \vl ftfcett. 3>ie3mal na^m icb. nad? elf Sagen ben §errn Urian au3 ber Kammer unb ftetlte ü)n in einen 25auer baneben fyiu. $om 29. 3uni bis 5. 3uli froren alte fünf jungen au3. £)ie gütterung toar genau biefetbe tote bei bem vorigen (&t§tätf unb e£ gebu)en bte flehten Sierd>en aueb gan^ vortrefflich bis §um festen Sage. $lm fiebenten glaubte icb, ju Bewerfen, baf§ einige oon ben Zungen bie tityfe ntd>t mit ber alten $raft bem gutter entgegenftreeften. Im 2Ibenb ftarb ba3 jüngfte, unb toärenb beö achten SageS oerenbeten rafd) nadjetnember bie übrigen. «Scböpff, mit bem icfy ben galt befpract), ^ielt bafür, bafg ba£ gutter, Imeifenpuppen unb 9ttet)ltoürmer, ya ^ig geioefen fei. 3d; fyatü btefeS gutter gegeben, ioeil id) im greien mit bem £)oppelguder genau gefet;en ^atte, bafS bie 5lmfcln 2lmeifenfyaufen aufreihen unb bie puppen ityren jungen zutragen. 2Bat;rfd;einlid) tft ba3 gutter benfelben nur toärenb ber erften Sage pträglid) unb barf überhaupt ntebt au3|d;liepcb, oerabreid?t toerben." Ein 3al?r fpäter berietet berfeibe iBeobacfyter fotgenbeS: „£5a3fetbe ^3ar ®d>ioar^ broffeln, mit ioeld;em id; voriges 3al)r fo ungünftige ^ü^utt^oerfud^ augeftetlt §atttr toarf id) and) in biefem 3at;re toiber ein unb jioar in einem vergitterten, einfenftrigen 3Ser^ jcb/(age. Eingeben! ber gefammelten Erfahrungen machte id) mit alten möglid;en mir $u Gebote ftel;enben gutterarten 23erfudj>e, unb id) ^atte ba^u gute (Gelegenheit; benn haß treff- liche Seibd;en brütete fünf !>DMe unb braute jebeSmal alle fünf Eier be3 ®elege6 au^. Eö überlebten bte jungen aber and; biefe§ ffllal niemals ben (elften Sag, obgleich ben oexv febibenen Ernten aU gutter heben toeifentou^^en unb 9)2e^ltoürmern , gliegen, ^Regen^ mürmer, Sdmeden, gleifcb^, 932ö^ren, getoi3^nlic^e^ gutter unb Duarf geboten lourbe. !Die iöeobacbtung teerte, bafö bei ioeit geringerem gutter bie au^gefcfytüpften Zungen ebenfo gut unb ebenfo fc^lecf>t gebü)en toie bei bem auögefuc^t beften. E3 würben ftc^ alfo meine 2(mfeln unb, ber @d;luf^ ift lool gerechtfertigt, bie X)roffeln überbautet, §ur 3üc^tung ganj^ gut eignen , toenn bie eilten nic^t bie jungen mit ^ot fütterten. £e^tere3 tun beibe Eltern, 3c^ ^abe bieömal bei brei Ernten ben 23ater in ber §ede gelaffen unb gefe^en, toie ber^ felbe oom feiten unb britten Sage ah emfig mita^te unb babei biefetbe gutterauötoa^l traf toie ba3 ^Beibc^en. 3luc^ ber §a^n lieg beim güttern in bie aufgezerrten ^cbnäbelcben ber Sungen jebe^mal mehrere Srotofen üaren (Sveic^el^ fallen." Unter meiner Pflege brütete im Saufe be3 Sommert 1871 ein Imfefyärcfyen jtoei ^Zale unb toenigften^ bae eine ^lal mit beftem Erfolge. 3ur Anlage feinet ^efte^ er-- toäfytte e^ fic^> ba^ oorfpringenbe (Geftmfe einer @äule, baute, ungeachtet e^ an 53auftoffen niebt fanget litt, lieberlic^, unb ba^ 2Beibd)en begann pjegen, nod; e^e ba£ 9teft ooll^ enbet toar. Särenb beö S3rüten6 faß ba^ SJMnndjen oiel in ber 91acb,barfc^aft bcS Seibeb; en^ unb fang fleißiger als je. 33on brei Eiern fdppfte nur ein 3unge6 au^, toetcfyeS perft oon ber Butter gefüttert unb nod) ertoärmt, \pättx oon beiben Sllten mit gleid;er (Sorgfalt gea^t tourbe. ^eibe nahmen oon ben oorl;anbenen 9tal;rung§ftoffeu stemlid; ol;ne Sal;l, toa^ fie betommen tonnten, befonberS gern aber 9?egentoürmer, 9D?etyttoürmer unb 5lmeifen" ^u^en, oerfe^lten aber feiten, bie Türmer erft gehörig im ^obenfanbe be0 gluggebauer^ Coffein. 1 \ l unu)er3utoät$en , unb reiften bte fo eingefanbeten Freden bem 3ungen. ^tereS gebil; oor= trefftid; o^ne alte gtoifcfyenfätle unb flog nad? ungefähr brei Socken oom ^efte ab in baS innere beS Raumes. §ier mürbe bte ^ung noefy eine 3eit fang fottgefefct; balb aber $atte eS fid) fetbftänbig gemalt, nnb bte Otiten dritten ^ur fetten Brut 2luS biefer mürbe aus bem (Grunbe nichts, toeit baS 9ceft einer ben f äftg mit betootynenben 2Kanbe(frä$e in bie klugen nnb bamit ber 3erftörung an^eim fiel Da aueb baS Scibd;en burd) einen ungtüdlicben Sttfaö oerenbete, fonnte natürlich feine fernere Brut erfolgen. 2luS biefen Beobachtungen ge$t ^eroor, bafS bie ^ftutmagung @d;b> ff S, $u fettes gutter fei bie Urfac^e oon bem $erfommen ber jungen getoefen, nid)t richtig fein !ann; benn an gutem gutter $at eS meinen 2lmfeln nid)t gefehlt, nnb id) l)oht mir fogar ein befonbereS Vergnügen barauS gmafyt, bie eifrige Sitte burd) Darreichung einer uuoer(;ättniSmägigen Stenge oon WttfyU toürmern nadj) Gräften $u unterftü^en. Soran bie unter ber trefflichen Pflege Öiebe'S ge* jücfyteten jungen Slmfetn ^u (Grunbe gegangen finb , bleibt mir ein 9?ätfcl; fotcfyer aber gibt eS bei ber SBogel^ucfyt im Käfige noefy unjä$(ig anbere ju töfen, Singer mit ben Slmjetn §at 8iebe and; mit anbeten Droffetn Brutoerfud^e angeftetlt, §unäcfyft mit ©ingbroff ein , toetcl;e, obgleid; beibe 33ögel jientüd; fd;eu toaren, bod; balb ein jefr fernes Sfteft aus Geifern nnb öaubmoS erbauten, intoenbig mit meinem $lofe nnb ettoaS &xoßj nicfyt aber mit bem ü)nen abfid)ttid; gereichten, faulem §ot^e auSfteibeten, oie(* me(;r nut ben Boben beSfelben mit §»ol^mutm ausfütterten, mit btet ©ern belegten nnb ^toei 3unge erbrüteten,, btefe ebenfalls tettloeifc mit i^rem eigenen ®ote fütterten unb nicfyt grog brachten, fobann mit Sacfyotberbroffetn , über toeldje id) ber (Güte meines oere^rten greunbeS nad;fte^enben Bemerfungen oerbanfe. „3cfy tyabc bte oor jtoet Sauren oon mir bem sJcefte entnommenen unb feitbem gehaltenen UtammetSoögel fe(?r lieb gewonnen. Senn ityneu aud; beS (GefaugeS füge (Gabe oerfagt ift, erringen fie ftd; boeb bie Bn^gung beS Pflegers burd; anbete gute (SigenfcBaften, ©ie finb bei toeitem nid;t fo fd)redfj)aft rote u)re $ertoanbten, meiere oft in golge eines einigen ©cfyredenS ootlftänbig fd?eu Serben unb fid) toie toilb eingefangene Droffetn gebärben, befreit oon §aufe aus me^r Wut, loie aud? bte freitebenben, roelcfye auf i(;ren jungen fid) nä^ernbe ^iere unb 9J?enfd;en tolllü^n herabflogen, lux (genüge bemeif en ; fie laffen fi$, jur regten 3ett aus bem ^Jlefte genommen, leicht ju ge^ funben, fd;muden Vögeln auftie^en nnb galten fic^ im Käfige, melier felbftoerftänbtic^ grog genug fein mufS, um 9?amn %u einem Iteinen ginge ^u gemären, toeit beffer als tofetn unb ©tngbroff ein ; benn fie finb reinlicher unb tyaben nic^t bie toibertoärttge Steigung jum ^otfreffen, toetd^e jene bei jeber (Gelegenheit an ben £ag legen. Seit munterer unb be* voeglid)er als bie ^iftetbroffetn, jeiebnen fie fiel) bur$ eine aufrechte Gattung oor ben @ing* broffeln unb Slmfetn aus unb toiffen babei noc^ bem Beobachter befonberS fic^ ^u empfehlen, inbem fie mit bem ©d^an^e atter^anb hurtige Betoegungen ausführen. Da fie ben ©d)tt>anä über^au^t aufred)ter als ityre 33crtoanbten tragen, oerfte^en fie eS, i(;n fauber unb unoerftogen %u ermatten. @ie ^aben eS gern, toenn man fie teife mit ben gingerfori^en ftreid;ett, unb fommen i^ren greunben jir^enb unb fdmarrenb entgegen, um fic^ fo tieblofen A5u laffen, finb mit einem Sorte fe^r liebenSmürbig unb bei mir tro^ ber grogen ©ammlung oon lebenben Vögeln, toetc^e id) befi^e, oor^ugStoeije bie Lieblinge ber gamitie. öeiber (äfft fic^ i(;r ®efc^ted?t ferner beftimmen, unb fo laut eS, bafS ic^ jtoet Seibd;en behielt unb als $at eintoatf. Da bie Seibc^en abet fofort niften unb legen unb bann bie tauben ©er forgfam bebrüten, (äfft fid) annehmen, bafS gücfytungSoerfucfye mit jung aufgewogenen 2Bad;otber* broffeln beffer gelingen bürften als fotd^e mit Slmfetn unb ©ingbroffetn. (Gegenwärtig (grü^ja(;r 1873) brütet bei mir ein jtoeijä^rigeS ^rammetSoogeltoeibd?en , toelcfyeS an ein einjähriges 3Rännd;en gebart ift Dabei ^abe id) bie Beobachtung , toelc^e ic^ an ben frei* lebenben Vögeln machte, beftätigt gefunbeu, bafS bie Setbeben im erften 3a^re ganj ober 112 fcroffdrt, faft gart^ o^ne £e^m unb @rbe bauen, unb baf3 fie um fo me$r t>on btefen (Stoffen oer= rcenben, je älter fie ioerbem ®anj alte SBeibd^en führen einen oottftänbigen "ißifebau au3, bur<^tt>irft mit §atmen unb §eibeftengelm £)ie mitgeteilten £atfad)en Bereifen meinet Sfotficfyt nacfy jur ©enüge, bafS alte Coffein bei entfyred)enber Wege im Käfige jut gortpflansung f freiten, unb fi^ern ber ©efamt^eit alfo aucfy in biefer |)infid)t einen l^eroorragenben ^3Ia^ unter ben ^äftgoögetn. Über bie mar!tgängigen greife ber fcerfcfyibenen £)roffelarten läfft ficfy fcfytoer ettoaS beftimmteS angeben. 3m §erbfte toärenb ber 3uSSe^ ftwft man gefunbe @ing=, SRot* unb $8ad$olberbroffetn burdjfcfyrrittltcfy in einem falben, üMftetbroffetn unb Slmfeln ^u einem £ater, Sftingbroffeln ju anbertfyalb Xaler ba3 <&tM. Wutyqtxfyntte länger ber ©ing*, Giftet* unb ßtyt&Wpxtffel derben fetbftoerftänbticfy um ba3 yfyn* bis jtoanjtgfo^c $8§er bejaht, jung aufgewogene 2fotf ein, foetd^e ein Sieb f etj>terlo3 unb rein pfeifen, nod; teuerer ; Sanberbroffeln fommen auf fecfyS bis je^n £ater baS @tüen Sitten beanfprudrt man ungefähr benfetben $rei3. 3p4)ttbrx»fl*eitt. Sin bie £)roffetn reiben nur, toenn and; nicfyt gan§ im (£inflange mit bem allgemeinen gültigen ©tyftem, eine (Gruppe ausgezeichneter @ing= unb täftgoöget an, toetcfye ber Seft< fyälfte unferer @rbe angehört unb atljä^rlid) m$x bie 23eacfytung ber öieb^aber getoinnt !Die ©^ottbroffetn ober ©pötter finb geftredt gebaute, Icmgfcfynjcm&ige $öget, toetcfye in ge* totffem ©inne als 9)cittetglieber jipifd^cn ben £)roffetn unb ®raSmüden angefe^en toerben bürfen, 3>^r ©dntabet ift mittellang, an ber Sur^el ettoaS verbreitert, an ber (Sptfce feittid? jufammengebrMt, auf ber girfte fanft gebogen, ber gup lang unb fräftig, oorn mit großen ©Silbern getäfelt, ber glügel mäßig lang unb gerunbet, in i^m bie britte ober oierte @d)toingc bie längfte, bie erfte fe^r fur§, ber lange, an ber 2Bur$et fe^r fcfymale, nacfy ber ©ptfce ficfy oerbreiternbe @^toan^ ftar! pgerunbet, baS reiche ®efieber roetc^ unb mattfarbig, nad) ®e* fcfytecfyt unb 2tlter laum oerfcfyiben. 732. $)te @fcöttt>Wff et , ^cocftng = 33trb ber 2lmerifaner, Mmus (Turdus, Orpheus) polyglottus, L. — 31. 53.: Stububon, Oraith. Biogr. I, @. 108. — (£ttr>a§ Heiner aber »eit geftrectter al§ bie SRoU broffel; Dberfeite graubraun, Ojrgegenb uub Bügelftreifeu et»a§ buuller, eiu formaler unbeuttictjer 2lugen= ftreif fyeUgrau, Unterfeite fafytbräuntict) , bei re$t alten äftänucfyeu tteinrötlicfy überfjaudjt, $inn, 8aucfy uub tftergegeub nebft unteren ©c^toaujbedeu faft u>ei^; ©a^tDiugeu, bereu SDetffeberu unb ©teuerfeberu buuJet= braun, erftere au^eu fctjmal graufa^t gefäumt, bie fünfte bi§ ad)te in ber SBurjelOTte ber ^uueufabue n>ei§, ^aubfc^ö?ingeubecteu e6eufo, ®xtit ber 2lmtfct)»mgeu= uub größten OberPgefbedeu mattoei^, trobureb jroei Ouerbiuben entfielen; äußerfte ©c^tDaujfeber, ^uneufa^ue ber feiten uub baä @nbe ber britteu jeber- feit§ »eiß, bie übrigen mit t>ertt>afd)euem fettem ©pi^euraube. ^ri§ getblt(^toet§, @(^uabet buulelbtaugrau, Uuterfd^uabet fetter, ^üße buutet bleigrau. — Söeibcfyen bem W&nntym burc^au§ ät)nlicr) , ba§ Söeiß cm ber ^uneufa^ue ber ©(^triugen üiet weniger au^gebe^ut, ber @|)iegetf(ecf atfo bebeutenb fteiuer, ba§ SBeiß aud^ an ben ©ti)tt>anäfebern tu ber ^RegeX nur auf bie betben öufjerften befc^ränlt. — ^uuge SSöget matt= farbiger at§ bie Sitten, bie Gebern ber Uuterfeite mit f dentalen, länglichen, buulten @cr)aftftrict)en. 2)ie füblic^en bereinigten ©taten unb Äatifornien finb üa§ ^Batertanb biefe§ an§gejei{^neten ^oget^, toetcf)er im Sinter bi§ SJrejilo unb Ituba ^erabgiebt. 733. 2)er £)rj)fjeu3ft>ötter, M. (T.) orpheus, L. — %. a: ©etater, Proc. Z. S., 1859. ©. 341. — ®er ©pottbroffet är)ntict) aber fteiuer; bie Oberfeite bunfter, ber fyette 5(ugenftreif beuttic^er, bie Unterfeite lichter, met)r gelbtid§n)eiß. S>ie 5trt bett?obnt ^amaita uub mabrfc^emlic^ au e^ ©t. Domingo, obgleich mau ben ()ierüorfommenben ©pütter unter bem tarnen S) omiugof potttx (M. dominicus, L.) ebenfalls unterfe^ibeu bat ©pottbroffetn. 113 734. $e? ^öTtötiföftötter, M. portoricensis, Bryant. — 3L 93.: Sörtyant, Proc.Bost. Acad. 1866. (große unb eulgemeine Färbung tüte bei ber ©pottbroffet, aber ba§ Seift an ber^Burget ber brüten bis achten ©Urninge weiter ausgebest unb bie britte ©cbwangfeber an ber ^nnenfafyne ebenfalls weiß. (£ine gweifefbafte 9trt. Saterfanb ^ortorüo. 735. $er $utf)3tt)öttev*, M. (Orph.) dorsalis, Lafr. — 31. SB.: b'Orbignü, Voy., ©. 211. — ®röße bet ©pottbroffeX ; bunfelrotbräunftcfy , Slugenftreifen weiß, fcfymater Bügelftreifen fcfywärgltd^ Unterfeite fa^&ränntid) , Ämn unb tfetyte mebr weißlid); ©Zwingen unb bereu 2)ecffebern fcfywarg, Surgettjätfte ber £>anbf(r/Wingen , beren 2)ecfen unb bie (£nbfäume ber 9lrm= unb größten Oberpgetbecfen toetfj; äußere brei ©cfywangfebern gang weiß, bie näcftftfotgenben beibe jeberfeitS breit weiß am @nbe, übrige fdjwarg wie bte beiben mittelften. $ri§ hellbraun, ©er galÖjJJÖttet, M. (T.) gilYus, VieilL ~ 31. $.: ©etater, Proc. Z. S. 1859, ©. 341. — 2)em Mftenfpötter fefyr äijntic§ aber anfefjnlicfy größer; bie ©tirn nicfyt beiß, fonbern toie ber übrige Ober^ fopf fjettbräunlicfy mit oerwaf ebenen bunflen ©dfyaftftricfyen; äußerfte ©djwangfeber außen weiß gefäumt, bie oier äußerften mit breitem weißem, über beibe Patinen gietjenbem ©nbfelbe. Vertritt bie oorf)erget)enbe 3(rt in -ftorbbrafilten unb ®iana. 738. £er §djttmr5flugelft)ötter , M. melanopterus , Lauw., (columbianus). — 91. 33.: Annal. Lyc. New -York 1845, ©. 25. — S)em ^albfpötter fefyr na^e ftet)enb r nur etwas Keiner mit fürgerem ©cfynabet unb minber auSgebefyntem weißem ©ctjwangenbe. Über ^eu^ranaba, SBeneguela unb Srinibab oerbrettet. 739. $et Btetfoötter, M. gracilis, Cah. — 91. 8.: ©etat er, Proc. Z. S. 1859. ©. 343. — Oberfeite bunfetgrau, $tüget unb ©cfywang febwarg, Unterfeite weiß; ©Zwingen außen fdfymatgrau, 2)ect«= febern am (Snbe fdjmal weiß geranbet, ^nnenfa^ne ber äußerften ©cbwangfeber unb ein breitet @nbe ber übrigen weiß; $ri§? ©df)nabel unb $üße bunfelfarbtg. — 2Beibdjen? 2)ie Slrt bewohnt (Suatemata unb §onburaS. 740. $tx tatanbevjJJÖtter, M. (Orph.) calandria, Lafr. — 31. ».: SSurmeifter, X. 8raf. III, ©. 126. — ®röße ber äßanberbroff et ; Oberfeite braungrau, bie Gebern be§ Ober!opfe§ unb SKanteB mit fefyr öerwafe^enen fefimaten bunlten @ct)aftftrtcr)en, ein fcfjmater 3ügetftreifen buulel, ein ©treifen über berufenen nnb gange Unterfeite weiß, bte falpräunticfy öerwafc^enen SSaucbfettenfebern mit breiten bunlten ©c^aftftric^en ; ©Zwingen unb 2)ecffebern fc^wargbraun mit fc^maten oerwafc^enen fa^twetßen 9(ußen * unb ©nbfäumen ; ©c^wansfebern f^war^braun, mit 2lu§na|me ber beiben mittetften an ber ^nnenfa^ne mäßig breit weiß geranbet. $rt§ braun, ©djttabetunb ^üße ^ornfe^warä. — Seibötter , M. (T.) saturninus, Licht. — 3t. $.: SÖurmeifter, E. Staf. III, ©. 127. — ©et>r är)ntict) bem StntiHenf pötter unb ebenfo groß; ein breiter Bügel * unb 3tugen= ftreifen fowie bie gange Unterfeite getbtic^fa^weiß, bie ©eitenfebern mit fet)r febwac^en bunlten ©c|aftftri^enr bie oier äußeren ©etywangfebew ntit breiterem weißerem @nbe. ^ebt im Sampo^gebtete be§ inneren SBrafitien§. *vet)m, gefangene SJöget. II. 9 114 £>rojfetu. 743. $er £ettfoU)0tter, M. (T., Orpli,) thenca, Molina. — ■%. 53.: ©clater, Pr. Z. S. 1859, @. 344. — ®röße be§ $atanberfpötter§; erbbraun, auf beut Dbertopfe mit fe^r üeroafcfyenen bwtften ©djaftffrtdjen , Böget unb Slugenftreifen bunfter, breiter ©cfytäfenftricfy uub bie fettltdj öon einem bunften SSartftreifen begrenze $et)te toeißtict), übrige Unterteile fahlbraun, bie Gebern ber 23auct)feiten mit üern>afdjenen bunlleu ©ctjaftftricfyen; ©djwingen unb 3)eanäfebem fc^tüar^braun , bie öier äugten am @nbe breit brämtticfytüeiß. $ri§ bunfelbraun, @<$na&el unb $üße bunlet tjornfarbig. 3)ie läufigfte üon brei ben ©dntbtröteninfetn eigentümlichen Strien unb Cjier nur auf ber (£fyatam= unb $ame§infel fyetmifd). 746. £er Söergfoötter, M. (T., Orph., Oreoscoptes) montanus. — % &•: SBairb, B. of N. Am., @. 347. — (Sröße ber ^otbroffet; $tüget unb ©djtoanä erbbraun, Obrgegenb roftbräuntidj , Bügel, ©dfytäfenftricb , $opf = unb £at§feiten unb bie Unterteile weiß, ©eiten roftbräuntid) , bie Gebern mit fdjtoar&en breiecfigen ©djaftftecfen, teljte unb 2kud) einfarbig, untere ©djtoansbeden roftgetb; ©dringen außen fdjmat, ^rmf dringen = unb größte Dberftügctbeden am @nbe breit fat)ttuetß geranbet, bie öier äußerften ©djtoangfebetn mit toeißem, an ber $unenfat)ne weiter ausgebreitetem ©übe. $ri§ braun, &<§naM fcbwar§, $üße fyombräuntid). — SBcibd^eit gteid)gefärbt. ®a§ Verbreitungsgebiet umfafft .tatifornien , bciZ ge.lSgebirge unb äftejifo. Sie in gepalt unb gärbung, jcfyeinen aucfy in i^rem Sefen, ifyren bitten unb ®e^ frotmfyeiten unb in ber 2lrt unb Seife it;re$ ®efancje8 ade ©pottbroffeln in i)o^em ®rabe ficb p ähneln. (&rft nad; ben forgfättigften Unterf Übungen mürbe e$ möglid?, fie p unter* Reiben ; bie Öebenöcjef c^>id)te ber einzelnen Wirten tnthtyxt jebod; noci; eine^ IDarftcücvö, midjer bnrd? 3Ser3lei(^ung aller baö jeber %xt eigentümliche fyattt ^erüor^eben fönnen. en muffen, ba fie burc^ mehrere eingeborene @(^riftfteüer, namentlid) burd) Silfon, lububonunb 92uttall, eine fe^r eingel)enbe iÖe)>rec^ung erfahren ^at. 2lber aud; über ben Drp^euS-, ben lüften*, f alanber=, gelb* unb Sßergfpötter liegen Mitteilungen oor, n>eld)e in einer jutb ber anberen f)inficfyt baS'öeben^bilb ber befannteften 5lrt ergänzen. ^m ^egenfa^e ju ben £)roffeln, Salbtögeln int eigentlichen (Sinne beS Sorten, be* tpo^nen bie @pottt>ögel am liebften fanbige, me^r ober minber bid;t mit iöüfc^en beftanbene Drtlici)!eiten , unb tocnn fie toirflicfy einmal ben Salb toäfylen, fuc^en fie fid? bie £ei!e be^felben aus, meiere folgen 33ufdjfte$>en entfprec^en. 511^ befonbere Öiebling^too^nfi^e ^on i^nen toerben ©teilen genannt, auf benen ber geigen!a!tu6 in Menge toäcfyft, toeil fie jtoifc^en ben ftacfyeligen breiten blättern biefer ^flan^e nid>t allein treffliche @c^u|orte unb $erftecfylä|e fonbern auci) reic^lic^e ^ca^rung finben. 2$on it;ren natürlichen 5lufent* ^alt^orten ^aben fie fid; allmafjlicfy in bie ® arten unb Dbftpflanpngen, in^befonbere in Orangen^aine , gebogen, überhaupt met;r unb me^r beut Menfcben angefc^loffen unb ®ant i^rer öorpglic^en (iigenjd)aften in i^m einen marmen greunb unb ^efc^ü^er gefunben. Senn mitten im Salbe ein ^ßla^ gerobet unb baS ro^>e iölocn)au^ errietet- mirb, finben fieb ^roar Äpottbvofjetu. 115 nocfy nid)t im erften, aber bocfy im fetten Setzte regelmäßig Spottbroffeln ein, umfliegen baS neu begrünbete ^efit^tum, anfänglich tMeid)t miStrauifcfy, überzeugen fiefy aber me^r unb metyr oon ben frieblid>en ®efinnungen beS SöetooljmerS, machen ftd> auf ben flehen gebliebenen ober neu gepflan^ten Sträucfyern fefStyaft unb geigen fid> §ter fcfyon naefy wenigen Sauren ebenfo vertraut , ebenfo tyeimifcfy tote in ben (Härten beS längft befibelten SanbeS. 3n ben meiften ©egenben ityreS Verbreitungsgebietes ^egt unb f^ü&t man fie nad; Gräften oor ityren natürlichen geinben, unb nur tyier unb ba erlaubt man eS, bafS einer ber liebenS* toürbigen Vögel erlegt ober behelligt toirb. So erllärt fiefy bie 2fru)änglicfyfeit ber Spott* broffeln an bie unmittelbare 9?ä^e ber menfcpcfyen 23 e^au jungen, fo ü)re fyarmlofe 3utunticfyfeit unb beim tiefte u)r breifteS auftreten gegen ben gefürcfyteten geinb aller £iere: fie tyaben in biefem einen tooltooltenben ©aftfreunb fennen gelernt unb füllen fid; fieser in folgern 33etoufftfein, 3n allen toarmen Säubern Stanboögel, betragen fid) bie Spottbroff ein , toelcfye fyier anf äffig finb, jahraus jahrein annä^ernb in berfelben Seife, fingen and), bie Käufer* $eit aufgenommen, faft baS gan^e 3afyr, gleicfyfam als gingen bie Sa^reS^eiten jpurloS an ifynen oorüber. iöei benen, toelcfye ^ö^ere breiten unb- oietieicfyt ebenfo bei benen, toelcfye §öl)engürtel ber (Gebirge beioo^nen, ift eS anberS, Sie roerben burd> ben fyeranuafyenben Sinter gelungen §u toanbern unb oertoeilen nur toärenb ber mitben ^afyreS^eit, in toetcfye oft 23rutgefcfyäft fällt, in ber eigentlichen §eimat 3n Souiftana, toofelbft bie bort Jjjeimifcfyen Spottbroff ein Stanboögel finb, erfennt man, laut lububon, bie gremblinge, toetcfye com Sorben fyerfommen, um ^ier ya übertointern , an ber ängftticfyen Sd;eu, toelcfye fie im Ver* gleid)e ju ben einfyetmifcfyett Irtgenoffen anfänglich an ben £ag legen unb ebenfo an ber Verfolgung, toelcfye fie unmittelbar nad) ityrer Infunft burefy lefetere $u erleiben ^aben. Scbeu unb Verfolgung gefyen aber balb oorüber, unb toärenb beS Sintert galten ehu)eimifdj>e roie frembe Spottbroff ein gute ®enoffenfcfyaft, fammeln fiefy in größerer Stenge als in ben Sommermonaten in ben 'pftanpngen unb ©arten ber garmfyäufer, fe^en fiefy oft tote unfer §auSrötel ober bie Scfytoalbe auf bie Dacfyfirfte unb beleben baS ©etyöft mefyr als je. sJftit beginnenbem grütyiafyre toenben fiefy bie fremben tyetnuoärtS, unb bie eüu)eimifd;en f freiten jum 23au il^reS erften Heftes, $ein amerifanifcfyer Vogel gleicher ®röße macfyt ftdj metyr bemerflid? als unfere Spötter. t$t>er in fyerauSforbernber als in prüdge^ogener Seife auftretenb, toürben fie ftcfyerlicfy, aud? toenn fie nicfyt einen föftticfyen ®efang oerne^men ließen, bie allgemeine 3lufmerlfamleit fieb ^ulenfen. Öeb^aft unb regfam, ^utuntid; unb furchtlos, entfe^iben, getoanbt unb rafd? in allen 53etocgungen , fallen fie überall junäc^ft ins 5luge, gleid)Oiel ob fie, toie fie beim Singen §u tun pflegen, auf ben fyöd;ften 3^eigf|3i^en eines Strauches fi^en, ben Sc^toan^ balb breitenb, balb toiber pfammenlegenb, mit ü)m unb ben glügeln suefenb unb fonftige >3etoegungen auSfü^renb, ober aber ob fie mit fräftigen Sprüngen auf bem Stoben bafyin* ober, burd) baS ©e^eige fdppfen, and) hierbei ben Sc^toans abtoecfyfelnb fächerartig ent^ faltenb unb fd;ließenb. !Der ging ift jtoar fur& unb toenig an^attenb, aber feljr be^eic^nenb, toeil er in eigentümlich fdjarfen S5ogen gef c^i^t, bei benen nidjt bloß bie Sc^toingen, fonbern auc^ ber Sc^toanj abfonberlid) $udenb betoegt toirb. Selbft bei längeren Säuberungen, beifpielStoeife auf ber§erbft^ unb grüpngSreife, überfliegen bie Vögel nur ungern größere Streden in einem 3uge, U)enben fid; oielme^r oon einem kannte jum anbereu unb ergeben fic^>, auc^ toenn fie toirflicfy eine baumlofe gläd;e überf freiten muffen, laum ^er, als bie Spieen ber Salbbäume in bie 8uft ragen. Um fo beweglicher geigen fie fid? innerhalb eines tleineren treifeS, Selbft toenn fie anfe^einenb regungslos auf einem erhabenen fünfte fi^en, bre^en unb toenben fie toenigftenS ben topf mit ben ^toar nid)t großen aber ebenfo fingen als gellen lugen nad) btefer unb jener Seite unb geroinnen baburd? ben SluSbrud s* ] iß ©roffetn. von ebenfo viel SBerftanb als Sacfyfamfeit. £)od) nid)t 3utunlidjf eit , Betoegtiefyfeit unb tlugtyeit fütb eS, toeldj>e ben ©pottbroffeln jebeS, aud) baS fpröbefte §er§ gewinnen, fonbern bie in ber %at ganj vorpglicfyen öteber r ioelcfye fte ettoa neun Monate im 3a$re Bei £age nnb bei ^lacfyt p ^>ören geben, £)ie amerifanifd^en gorfcfyer ftetten ben %fang ber ©pottbroffel über ben jebeS cm* beten $ogeR Aububon Ijjätt eS für gerabep abgefdmtacft, bie 9?acfytigatt mit ber tool me^r Siebe unb Begeiferung für bie ^rjeugniffe feinet 23aterlanbeS, als fie Sal^eit enthält. 3n einem ftimme idj> bem ausgezeichneten gorfd^er bei: vergleichen taffen fic^ bie lieber beiber 23ögel mcfyt, fcfyon toeil baS eine ein ©cfytag, baS anbere ein ®efang ift. 3ebeS tyat feine befonberen (Schönheiten, ber ©cfytag ber ^ac^tigaU bie ge* fcfytoffene fthmbung ber ©trogen, baS 5lufjau%nbe ber £öne, baS Sieb ber ©pottbroffet bie außerorbentticfye 9J?ancl)faltigleit, toetcfye einen gerabep ununterbrochenen Secfyfel ber einzelnen, laum in erfennbare ©trogen abgeteilten ®änge beS (Standen bebingt, unb bie tatfäcpdfy unübertroffene ober unerreichte ®unftf ertigf eit , anberer $ögel Siebet ganj ober teiltoeife unter ben eigenen ®efang p verroeben unb jener Saute mit nrirftidj betounberungS- toürbiger ^Jleifterfd;aft p vertonen, p läutern unb, toenn man toitt, p vervoltfommnen. 3m «Schlage ber ^acfytigatt tyört man einzelne ©trogen llar unb beftimmt tyerauS unb ift im ftanbe, fie burdj ©itben, toenn aud) ntdjt toiberpgeben fo bod; einigermaßen beuttid) p machen : im ©efange ber ©pottbrvffel festen jtoar aud; beftimmte ®änge toiber, niemals aber mit berfelben Regetmäßigfett ioie im Schlage ber ^acfytigalt unb ebenfo toenig in einer mtnbeftenS annäfyewb eingehaltenen Reihenfolge. 2UteS ^rubelt tyier bunt unb frauS burd?* einanber, ofyne jebod) jemals anmutiger ©cfyöntyeit p entbehren. Sie ein glufS von £önen unb Seifen ftrömt biefeS Sieb ba^in, immer neu, immer feffetnb unb beS^alb in ber Xat in befonberem ®rabe bepubernb, ber vorüberrauf cfyenben Seite vergleichbar, toetc^e biefelbe p fein fdjeutt unb boefy ununterbrochen eine anbere ift. @elj>r richtig bemerlt £ilt, bafS bie 5lrt unb Seife beS Siebes ber ©pottbroffel weniger geeignet ober, mie unfer Beobachter fagt, beregnet ift, Betounberung fyervorprufen als p beruhigen unb p tröften, unb bafS baS ®efüfyt von Schwermut, welches ben ©d)lag ber 9?ad)tigat{ burcfybrmgt, bei unferem $ogel burd) ein tieffinntgeS rutyigeS Belagen erfefct wirb. 3lm meiften ent^üeft immer ber unerfc^ifyflidje Seifet beS ®efangeS. „5lm 26. gebruar", er^tt yiuttatl, „^örte icfy bie erfte ©|)ottbroffel biefeS 3al>reS. ©ie begann mit einer ^acfyatymung beS baS „Sutit, Sutit", unb „Dp, Dju;/, beS ^arbinalS , baS „tyitta, ^ßitta" ber ©c^o^fmeife ^inpfügenb, brachte biefe Saute aber in ^Serbinbung mit i^ren eigenen unb trug fie einer fo geläuterten meiftertyaften Seife vor, als ob fie burefy ü)re Gräfte bie jener unter ityr fte^enben tünftler befd)ämen toolle. Sa^r^aft erftaunenb mar eS, mit toetcfyer prten Siebtic^feit fie teuere in 23erbinbung mit ben l)arfd)en unb miS^ettigen Sauten toie bie eines ©^ec^teS, ioetc^e immer unb immer von neuem hervortraten unb gleicfyfam ben (£^or p ü)rem loed^fetnben unb ^t;antaftifcl?en ^efange abgaben, nnber p geben touffte/; £)iefe ©c^itberung ent|>ric^t utt^etfeX^aft ber Sa^eit; menigftenS toerbe aud) ic^ immer unb immer neu in (Srftaunen gefegt burc^ bie tounberbare ®abe ber &potU broffet, Söne unb Saute, meldte anfd>etntic^ ur|>rünglic^ i^r nic^t eigen finb,.in verebelter Vertonung miberpgeben. 3n bem an guten Gängern verhältnismäßig armen Amerifa mufS ©pottbroffeltt. 117 ber ®ejang ber Silbfänge einen nnt fo größeren (ümtbrud fyeroorrufen, aU nicfyt allein bie benachbarten länger gegenfeitig mit einanber wetteifern nnb nacfy fi täften ftcfy ^u überbieten trauten, fonbcrn, toärenb ber 53rutjett minbeftenS, aucfy in ftitter ^ad>t ü)re föftticfyen lieber ^u työren geben. „£)er SBeftänbigfeit beS ®efangeS biefeS 23ogelS tote feinem unDergtetd)* liefen ®ed&fei"j, fagt ®offe, „banfen ttrir eS, baf^ bte (Steppen nnb ®ebüfd)e beS hiebet* lanbeS Don 3'amatfa jcberjett burefy 93ogetgefang belebt werben, obgleich nur fo luentg ante Sänger tyaben. Senn icfy bei Sonnenaufgang an ben bergen emporftteg: toie oft bin xd) entpeft toorben burefy bte reichen (Ergüffe plö^lid) tyeroorbrecfyenber Seifen biefeS liefe tieften unferer Sänger, n>eld)e er anf feinem §od;ft^e, Dom gtänjenben ülftonblicfyte be* fdjtenen, fort nnb fort ^ören lieg, (Ein anberer antwortet ü)m, ein jtoetter fällt ein, Don alten Räumen ringsum Hingt ei fyewieber, U4 Sätber nnb Steppen Don entpdenben Samen ioibertyalfen." Als befonbers bemerfenStoert i)tU §)ilt tjeroor, bafS bte Spottbroffel, in nnferem gälte atfo ber Drp^euSfpötter, bei folgen %d)tgefängen, toetcfye mit einem fdntetfen, ettoaS ftammelnben $orfpiete ju beginnen Pflegen, als ob er eben ertoacfyt nnb aus bem Sdtfafe gefd;rectt toorben fei, niemals anberer Sßögel klänge toiber gibt, fonbcrn nnr eigene $ante oernefnnen täfft. lud; biefeS Sftacfyttieb ift toecfyfeloott nnb fliegt in anmutiger Seife aber Diel gleichmäßiger ba^in als ber £ageSgefang, gerabe als ob ber sJfteifterfänger fffljtc) bafi bie feierliche Stimmung ber %cl>t nnr bnrd; eigene £öne auSgebrüctt toerben fönne. Obfcfyon biefer 9?ad;tgefang beS DrptyeuSfpötterS in Dieter §inficfyt an ben Schlag ber europäifd;en sJcad>ttgaü erinnert, §at er bod? toeniger Umfang als legerer, 3nSbefonbere fefylt u)m bie häufige Siberfyolung jener £öne beS (Ent^üdenS, toelcfye fofcj eigentümliches (Gepräge nnb fo fyinreigenbe 3nnigleit bem 9üätternad;tSgefange ber sJcacfytigalt oerteifyen. Sie erftärtiefy, fingen bie Spottbroffeln am tebfyafteften nnb begeiftertften Inr^ oor unb naefy ber ^Brut^eit. SÖiSfyer beim ®efange ftilt auf einem 3^e^9e fi^enb, ergeben fte ftd) \t%t mit langfamen gtügetfcfytägen nnb toeit gebreitetem Sc^an^e in bte $uft, befdjreiben einen anmutigen 23ogen nnb fe^ren toiber ^urüd in bie 9^ä^e beS SeibcfyenS , meinem bief e gtngtän^e gelten. Wxt beginn beS grütylingS ber betreffenben Öänber toasten fie fiefy einen paff enben fflafy ^nr Anlegung ü)reS Heftes , and) hierbei , getreu ifyrer fonftigen (Eigenheiten, feine^toegö befonbere 25orftc^t beobac^tenb. $)a , too fie be^ menfd)lic^en ©c^u^eS ftd) fieser fügten, erbauen fte ba3 ^eft gern in unmittelbarer 9Jä|c beö ^aufeS, bic^t oor bem genfter i^reö (^aftfreunbeS , auf irgenb einem 53aume ober S3ufcbe be3 ©artend, unter Umftänben tool auefy jtoifcben ben ©täben etneö toten 3aime& ©neu tunftbau führen fte nicfyt auS: allerlei pfammengefc^te^te ©toffe gröberer 5lrt, oft Öa^en, ge^en u. bgt bitben ben Unter* bau, bünne 3^^Öer $citme nnb ä^nlic^e ©egenftänbe bie ^ugentoanbungen , feinere Sür^ ^elc^en, §ätmc^en, §are, Sottftoden bie innere 5luö!leibung. Ü)ie üier bis fed^ö (gier beS (Beleges ftnb lur^ eiförmig nnb auf licfytgrünem (^runbe braun gepedt nnb getüpfelt. Särenb baS Setbc^en brütet, jeigt fic^> baS 30^ännd;en lü^ner als je, oerfolgt breift jeben ftc§ nä* l;ernben 23ogel, gleicfyoiel ob er in fd^utbtofer 2lbfid)t bem ^efte ftc^ na^t, ober ob er ein Räuber, be^enttid? ein ^eftfe^maro^er ift, flögt and; auf iebeS fid> na^enbe oierfügige Raubtier, überhaupt iebeS in bie ^ac^barfd>aft beS Heftes fommenbe ®efd)öpf §erab nnb fuc^t eS in oertreiben. lububon f Gilbert in lebhafter Seife kämpfe, toelc^e bie «Spott* broffet mit (Schlangen fyaben fott unb behauptet, bafS cS ben 5lnftrengungen beS ^ännc^enS nnb feiner Pfreidj ^erbeieitenben ^ad)barn nicfyt fetten gelänge, baS ^riec^tier Dom 9^eftc abzutreiben; ®offe er^lt, bafs ber Drp^euSfpötter auf alle folcfye 2:iere ftoge unb bie meiften Don i^nen auc^) in bie gluckt fc^tage, bei Sc^toeinen aber, toetcf)e in feinen belieb* teften Aufenthaltsorten, ben Drangegärten, fic^ untertreiben, in ber 9?eget baS Gegenteil feiner Sünfc^e, erziele, toeil baS (Sc^toein, bie Abfielt beS SSogetS oerfennenb unb Don feinen Angriffen angenehm geü^ett, anftatt fic^ ^u entfernen , ^öd;ft be^aglic^ ftcfy ^inplegen pflege 118 Steffeln. imb Die oolie Sreitjeitc ben Sdmabelljüeben feineö fteinen SiberjacfyerS mit Sotluft batbiete. Maty etwa oier^ntägiger Sbxutitit entfcbtüpfen bie 3ungen, nad? annät?ernb berfelben geh, t;öd?ftenS nad) brei Sonett, finb fie flugfähig, wenige Xage fpäter aud) Bereite felbftänbig geworben, unb bie Uten (erretten jur fetten, ^ier unb ba naefy biefer wol audb ju einer britten Sorot. ^derlei Äerbtiere unb bie oerfdn'benartigften bereit nnb grüßte bttben bie Nahrung ber ©pottbroffetn. lud) fte fucfyen oiel auf bem Soben, untergeben ftcfy aber oon ben Stoffeln babureb, bajS fte nicfyt kx>te biefc im £aube umfyerftö'bem, auefy nicfyt fo biete Sürmer nnb ©dmeefen »ersten nnb enbtid?, bafS fie neben taufenben, ftiegenbe Kerbtiere p er* beuten fud;en. Seren btlben ferner nicfyt bloß eine 3ufoft, be^entlicb ein Erja^futter, fonbern einen wefentlicfyen Seftanbteit it;rer Nahrung unb bürfen beS^alb ben (befangenen, benen man Nadfytigattenfutter oorfe$;, rttc^t fehlen, yiafy meinen Erfahrungen freffen ge* fangene ©pottbroffeln fo ^temüd) jebe grudn^ unb Setenart, welche man i^nen reicht, am tiebften Simen, Iprifofen, ^ftrfic^en, Drangen, 3ofyanniS=, §ollunber<, Reibet = unb Sein* beren, anfcfyeinenb weniger gern tpfcl, tirfcfyen, Sacfyolber* unb anbere Seren. 3e faftiger unb weiter eine grucfyt ober Sere, um fo, lieber ift eS iljmen. Sefonbere ^Inf^tüc^e madjen fie nid^t; wenn man ifjmen baS notwendige reid?t, fie inSbefonbere auefy ftetS mit reinem £ritu% unb Sabewaffer unb ifyr (bebauet mit gutem glufSfanbe oerftbt, gebenden fte oor* trefftiefy unb galten ficf> jahrelang in ber ®ef angenfcfyaft . 3um £eibwefen alter wahren öiebfyaber fängt man in toerife für ben $äftg nur aus* nal)mSweife Sitblinge ein, erjtc^t bietmefyr regelmäßig bie eben flügge geworbenen Zungen. Diefe gelangen meift als fe^r ro^e, ntct)t feiten als ftüm^er^afte (Sänger in unferen Sefiti, taffen, wenn fie fct>rectr)aft ftnb, ü)ren freifcfyenben £odton, ein fd;arfeS ^ätfd)" öfter fyören, als Einem lieb ift, unb tragen fobann einen anfänglich wenig erbaulichen, wirren ®efang oor. Oftancfye lernen niemals etwas anbereS als biefeS an nnb für fid? einfache, weit mefyr an ben ($raSmücfengejang als an ben 9tad?tigalfenfd)tag erinnernbe Sieb; bie meiften aber fcerootlfommnen fi$, namentlich wenn fte anbere gute ©äuget, TcadnHgallen, ©proffer, ©ingbroffetn , ©teinrötel, 9^ot= nnb Slaufet>ld)en , Möncfye unb ® artengras* müden, gelb*, §eibe* unb Halanberlercfyen Igoren, in überrafd;enber Seife oon Qa^x ju 3at)re, lernen and; auS fid? f?erauS üj>ren eigenen ®efang, b. §. baS wenige, welches fte mitgebrad;t, p bereitem, oerbeffew unb oerebeln. Über i^re ^ac^a^mungSgabe ersten bie amerifanifc^en gorfc^er (^ef ct;tcr)ten , welche uns auS bem ©runbe nic^t red;t glaublid; erje^einen wollen, weil wir, meines 2£iffenS wenigftenS, in Europa etwas ä^nlicbeS nid)t bemerft ^aben. ®ie f ollen lernen bem §unbe pi pfeifen, wie beffen (Gebieter pfeift, ben Sekret geängftigter §ü^nd;en unb baS binden ber §ennc, baS Seilen7 beS |)unbeS, baö fläglid)e Sinfeln beS §ünbcl)enS, baS Miauen ber ^a|e, baS ©runden beS (Sd^weine^, M8 treifc^en einer Wetterfahne neben bem trillern beS ^anarien^, bem ÖiS|)eln beS 3n^ btgooogeis, bem anmutigen pfeifen beS ^arbinalS unb anbere äfynlidje s^aute unb ^öne nad;- jitafymen. Silfon unb ^uttall bürgen für bie Saljrtyeit bief er Angaben, nnb beibe gelten mit 9^ec^t als fo glaubwürdige Seobac^ter, bai'S wir, einftweilen minbeftenS, uns befd;eiben muffen. £)od? auc^ abgefel;en oon fold;en 3utaten, oerfel;lt ber (^cfang beS ©pottoogels niemals, bie 21ufmer!famleit beS Pflegers jn erregen. Ein burd; bie auSgejeicbnetften ©d)läger unb länger unfereS 35aterlanbeS oerwö^nter Kenner mag burd) weniger fangfertige &$öttt broffeln enttänfd;t werben , ein Öieb^aber gewöfyntid;en ©c^lageS wirb felbft an lederen ®e^ nüge finben. (Gelingt es aber, eine üorpgtid) ftngenbe ©pottbroffet p erwerben, fo wirb auefy baS ani>rud)Soollfte O^r ftd; bef riebigt erflären muffen. Unf er Mitarbeiter (Bol^ befaß längere 3^tt einen folgen SBogel, anfe^einenb einen Silbfang, fonnte i^n unmittelbar mit ben auSgefud;teftcn ©^roffern unb Nachtigallen oergleid;cn nnb urteilt über il;n, wie folgt: epottbYDffeltt. 219 . „g)te ermähnte ogelliebl;abcw angeftaunt ; fie rechtfertigte alles, was Stububon erjagt itnb hierorts btö bafyin für eitel Übertreibung galt, weil alle bisher oerl?örten (Spottbroffetn (Stümper gemefen waren. Sföäre fie ju oeroielfättigen ge^ wefen, man fyätte fie fofort als ($rünbungSgegenftanb für eine neue Iftiengefettfcfyaft erworben. „£)er $oget !am nad; Angabe beS SSogelfyänbterS Srttni, welker il)n in Petersburg auf taufte, aus New * Orleans unb lieg fiefy nicfyt oor Anfang 3ftaiS, bann aber fofort laut unb bis (Snbe Septembers, wo bie Käufer eintrat, oernel^men : unb zwar ausnahmslos ofjne miStönenbe 3wif cfyenrufe , in einer folgen gülle unb (Sd;önfyeit beS £onS unb mit einer foteben 23eweglid)feit o'on 3ultSe uni) 8^./ feafS ^ 3^mmer un»> auf e*ne* langen $oget* gallerie im greien ja^treidje äfteiftetfänger anberer ^ogelarten tief in (Statten gepellt würben. Unb barunter befanben fid? oiet bewunberte alte öre ganj unmöglid; unb gab fdjltefjüd;, itad)bem er bie 23edlerfcfyen Noten burebmuftert unb bann furj poor unb teitmeife gleichzeitig mehrere sJNeifterfänger aus bem ®ejcbtecfyte unferVr Nad;tigatlen , (Singbroffetn unb gelehrten eine fo lange unb flare Tonleiter, als Sedier oon ber auftrat ifd)en £Nagpte mitteilt, nicfyt naebweifen; an Sttancfyfattigfeit ber üonreifyen übertrifft fie aber alle 33edlerfd;en Sluft ei Innungen. SaS bie Nachtigallen unb Singbroffetn angel)t , fo finb mol einzelne ü)rer Touren annäl;ernb ober gteid) wot* tautenb; fie alle bewegen fid; aber innerhalb eines flehten Ringes ber iWelobien, galten bie einzelnen £öne bei bereu 3Biberl)olung nic^t feft, jie^en fie oielmefyr, „ portamenta di voce", in einanber unb oerbunfeln baburefy bie mufilalifc^e ^Ird^tt^tonif berartig, bafs oom Vortrage eigentlicher 3J^elobien nid>t mol gef proben merben !ann. £)iefe Spottbroffel ^in^ gegen ^etgt reine Serben , ©e^ten, Quinten, reine über ben Secmtbenfcfyritt ^inauStoad)fenbe Triller unb überall eine metallreine ober boefy — in anberen Xouren — fafttge Stimme unb babei eine 3älj)e beS SBec^fetS in ben Übergängen oon einer $ taufei -jur anberen, oon glän^enber Schärfe %a fc^mel^enber tlage , bafs man über fold;e Begabung ma^rlic^ in Ort- paunen gerät." Mit Silbfänge merben feiten oolltommen ja^m ; s3iepoögel hingegen gemölmen fic^ in für^eper &it an ifyren (Gebieter unb befunben bemfetben ebenfo oiel ^nnetgung, mte irgenb ein anberer 3Sogel bieS fann. ©ne (Spottbroffel, meiere id^ im traurigften ^uftanbe, ^alb oer^ungert unb erfroren, entpebert unb oerlommen, erhielt, oont Untergänge errettete unb feit oier 3a^ren ppege, gehört nicfyt ju ben auSge^eidmetpen tt;rer 2lrt, fingt aber ju 120 Coffein. meiner gufriebenfyeit unb $at fic^> meine toärmfte guneigung ertoorben, toeit fic-me^t als trgenb ein anbetet meinet ©tubenoöget mit mit in ein greunbfcbaftSoerfyältniS getreten ift SSte ein empfinbfamer ®impel fcfytoeigt fie oft 2Bod;en lang, toenn \<§ oerreift bin, um fbrmlid) aufzujubeln , ioenn icfy inxMUfyxt , unb mit ioafyrem 23erftänbniS Bemüht fie fid^/ mid) mit ifyten lieblicfyften öiebetn einzulullen, fobalb \§ Nachmittags zum ©djtummer mid) ^inftrcde. 3d? toitt nicfyt fagen, bafS nic^t aud) anbete ©ingböget ebenfold)e 2lrifyänglicfyfeit gegenübet intern ©ebietet betätigen f Otiten, glaube aber, geftü^t auf bie amerifanifd>en gorfc^er, annehmen ju bürfen, bafS bieS b^i ©pottbroffeln häufiger gefcfyü)t als fonft bei Seicfyfreffew. @o gezähmte $öget fcfyreiten aud^ leichter nocfy als @teinrötet, £)roffeln unb yJiad;tigaUen im täfige jur gortpffanzung. 3cfy $töt für ein fdfyöneS, altes ^ärcfyen biefer treffticfyen 23öget, toetdj>eS oor ztoet Sauren (1871) zuerft fiefy parte, ein Neft baute, brütete unb 3unge ausbrachte, leitete aber nidjt erzog, einen befonberen täfig hergerichtet, b. $♦ mit ($feu unb anberen gezeigt lj>ätte. £)te jungen finb ju grunbe gegangen, toeit fie perft in einem ®efellfd;af tS- läfige baS £id)t ber Seit erbtieften, toeit falte £age eintraten, eS i^nen oietteicfyt aud) an ber nötigen 2ld)tfamfeit feitenS ber beauftragten Särter mangelte, unb toeit anbere Urfadjen fid) geltenb matten: an ben alten Vögeln fyat eS nicfyt gelegen, unb fo empfehle id) bie ©pottbroffetn aud) in biefer £)inficfyt bem öieb^aber auf baS toärmfte, Unfer Mitarbeiter oon gretyberg teilt im ganzen meine 2lnftcfyten, gibt aber noefy einige $er^attungS* maßregeln, toetcfye aus feinen ^erfucfyen fiefy ergeben fyaben. $uncity\i rät er, ein zur Gärung geeignetes ©pottbroffetpärdkn bis zur $tit ber oolten Slpfetblüte getrennt ju galten, ioeil ber ®efd)tedj>tStrieb beim 9ftännd)en um jtoei bis brei 2öodj>en früher als beim Seibcfyen ZU ertoad^en pflegt unb baS noefy nicfyt toillfä^rige SBetbcben, toenn eS ju frü^ettig oom 30^ännc^en getrieben toirb, mit biefem kämpfe beginnt, toelc^e oft einen töblicfyen Ausgang ^aben. Senn man brütfäfytge unb brütluftige ©pottbroff ein in einem freifte^enben ging* gebauer $att, ^at man jur «Sicherung ber jungen 53rut auf ^ufü^rung ton lleinen $erb* tieren 53eba^t ^u nehmen, ioeil Mefyttoürmer, pmat ältere, erfa^rungSmäßig nur in ge* ringem S^aße unb aud? bann noc^ fe^r oorficfytig pr l^ung ber jungen gegeben toerben bürfen, Slmeifenpuppen 'allein aber nid)t ausreichen. 3ene finb, in Sttenge gefüttert, für junge SSögel unoerbauliefy , oerfil^en baS innere beS Magens mit ben garten @d)aten unb führen baburc^ ben £ob ^erbei; biefe allein enthalten p toenig Tca^rungSftoff für rafc^es unb IräftigeS (^ebei^en ber na^rungSbebürftigen 3ungen. Unfer ©etoärSmann begießt beS^alb eine stelle beS Kobens im gtuggebauer mit ©irup^ unb gleif($toaffer ober legt tyier fteine gtetfc^ftüclc^en fyin, bebeeft bie ©teile mit einem 25rete unb toenbet biefeS, fobalb t)ie 3ungen auSgefc^lüpft finb, täglid) mehrmals, um ben alten ©pottbroffeln ober, bei unnatür* liefen Neigungen beS Katers, ber Butter Gelegenheit ^u geben, bie burd; gleifd; unb ©irup angelodten fteinen Kerbtiere aufzunehmen. 3)ie Sätigfeit beS Münchens ift für bie 2titf= sucfyt ber Zungen nic^t erforberlic^ ; benn baS Seibc^en beforgt bereu Pflege unb 5ltjung auc^ allein , o^ne jeglichen sJlac^teil ; eS fct)abet ba^er nichts , fann in einzelnen gälten f ogar geboten fein, baS Mnnd;en oon bem Seibcfyen ^n trennen, nad;bem biefeS feft ^u brüten begonnen §<\t. Unter allen Umftänbeu empfi^tt eS fid;, ein brütenbeS ©pottbroffelpar nid)t mit anberen ^ögel ^ufammen^nf perren , fteit eS mit biefen regelmäßig ©treit beginnt unb (gtc^fpötter, 121 bann ununterBrocfyen im Kampfe liegt. Unter SSeoBacfytung biefer SBer^altungSmafftegeln fommen bie Zungen regelmäßig auf. ©te fünnen fcfyon am mer^nten £age ii^reS Sebenö aus bem 23rutBauer entfernt in Befonbere Pflege genommen werben; wenige £age fyäter barf man and; Beibe hatten Behufs einer ^t>ettert unb Be^enttid) britten ^arung toiber ^ufammen Bringen. 23i3 \t%t fyaBen nrir immer nur bte norbamerifanifcfye ^pottbroffel leBenb erhalten ; es unterliegt aBer feinem 3tt)eifel, baf3 fortan and) bie in ben Säubern um ben (Mf oon Wtt\xht in SBrafttten, ben ^fotaftaten unb (Sljtle iool;nenben Wirten mefyr ober toeniger regele mäßig auf unfcren SJttarft gelangen unb baburd) oielteid;t bie nod> immer einigermaßen tyotyen greife biefer f?erlid>eu $b'gel eüoaö ^eraBgebrüdt ioerben. 5(u^ge^etd;nete ©pottbroff ein toerben fcfyon in ^orbamerüa mit 50 Bis 150 £)ot(ar3 ba3 @tüd Be^ap;, unb fo barf es 9Üemanb Sunber nehmen, toenn fold?e $ögel uns nicfyt ^ufornmen. £>urd>fdmitt3fänger foften 25 Bio 40 £aler ba3 &tüä: ein fyol)er ^ßreiS für ben, toetcfyer tfm nicfyt jaulen fann, ein im $erpltni$ ju ben Stiftungen beö Vogels niebriger für ben burcfy ba3 ®lücf BetyäBiger 2Bolfa§rt Begünftigten SieB^aBer. Btdietfjrötter. £)en ©pottbroffeln f fließen fid) bie in 2lnfefyen unb Sefen innig oertoanbten ©icfyel* fjpöttcv an, oortoiegenb im Sorben 2lmerifa3 ^eimifdje, broffelartige $ögel mit f orangem ober mefyr aU f opflangem , ftärf er ober fcfytoäcfyer gelrümmtem , ungef erBtem (SdmaBel, fräf* tigen güfjen, bereu gugimtr^el ber SRittel^e^e an Sänge etioa gleicfyfommt, furzen, ftarf gerunbeten glügeln, unter bereu ^cfytoingen bie oierte ober fünfte bie längften finb, unb langem, fdjmtalem, ftarf gefteigertem @d;ioanse. $)a$ ®efieber unter [Reibet ftcf> oon bem ber ©pottbroff ein burcfy . bie oortoaltenb roftrötlicfye gärBung unb bie ausgekrochene glecten^ ^eidmung, ftimmt aBer barin mit bem $ leibe jener üBerein, bafS aftä'tmdjen unb 28eiBdjen meift gleich gefärBt finb. Oftan tyat aucfy bie ©type ber ©tcfyelfyötter neuerbingg in Unterteilungen verfällt , für toeldj>e fid; jebocfy burc^greifenbe äfterfmale nicfyt angeBen laffen, ioeil bie berfdn'benen gormen aflmäpcfy in einanber üBerge^en. Unter @i$ elf pöttern im engeren «Sinne oerfte^t man bie näcfyftfolgenben 5lrten: 747. $et «Sitfjeltyötter , Harporhynclius (Harpes, Toxostoma) redivivus, Gamb. — 9t. 95.: 25 ai x b, B. of N. Am., ©. 349. — ®röße ber Imfel; bunfelerbbraun, Kopf unb Letten fetter, Kinn unb Kefyte weißticfy, übrige Unterteile fafjtocf ergelb, untere @d)Wanäbetfen befonber§ lebhaft, ein unbeutlidjer äftunbwinfelftreifen bunfel; 2trmfd)wingen unb größte Dberflügelbecfen fafylbräunlid); @nbe ber @^wanjfebcrn ebenfo. ^rt§ braun, (Schnabel ^ornfc^toarj, f^üße £)ornbraun. — Setbc^en gleitf) gefärbt. 2)er SSogel Bemofint Kalifornien. 748. 2)et trumttt^ttaöel^ötter, H. (Mim., Orpheus, Tox., Pomatorhinus) curvirostris, Sws., (turdinus, vetula). - %. 35.: SBairb, B. of. N. Am., ©. 351. — Kaum Heiner als ber ©id^elfpbtter ; fafylerbbraun, Kinn unb Ke^le weif, feitlidj burti) einen bunllen 35artftreifen begrenzt, übrige Unterteile ebenfaߧ »eiB , Kropf unb 35ruft bitf)t fahlbraun geftetft , ©eiten fahlbraun , untere ©^»anjbctf cn roftfag ; 2lrmbetfen unb größte Oberbecffebern mit »ctpd^em (Snbranbe, jtoei Ouerbinben bilbenb, äußerfte brei @d)tt)angfebern innen mit weißem (Snbftecf. ^ri§ braun, ©djnafcet ^ornf^warg, güße bräunlich. — Seibdöen titelt üerfc^iben. Sertritt ben oorigen in £eja§, 9}ie}ilo unb ^eu^SWcjtlo. 749. 2)er ßttttnf^ttttöeljpötter, H. (0., Mim., Tox.) long-irostris , Lafr. — %. ».: ^airb, B. of N. Am., @. 352. — ©röße ber @ingbroffel; Dberfeite, ^lügel unb @cbtoana roftbraun, ©cfyläfenftritf oerwafc^en graubraun, Unterfeite weiß, bie Gebern mit breiten fdötoarjen ©cbaftftreifen , wel(^e miteinanber 1 22 Stoffeln. Sängslittten bitbett; &imt, Ketite unb 33aud) einfarbig, UntcvfcOixHii^becffeberrt xofttoci^Itcf) mit Keinen bimflen tüpfeln, ©dringen innen buntetbraun, Slrmbeden unb größte Oberbedfebern mit toetßem, innen fcfymat fcfytoarg begrenztem (Snbranbe. $ri§ braun, «Schnabel fjornbraun, güße fetter. — Setbcfyen gleid» gefärbt. 3)ie Verbreitung ift biefetbe tüte bei bem Krummfdmabelfpötter. 750. $er 2ljöttev, H. cinereus, Xantus. — 51. 93.: 23a irb, Rev. B. of N. Am., @'. 40. — (Sttoa§ Keiner at§ bte ©ingbroffet; Oberfette, pflüget unb (Sdjmattä rötlidjerbbraun, ^ßnx^i bent'üc^er rottief), Unterteile toeiß, feitltdj gelbfafyt oertoafc^en unb mit 2lu3na£>me ber Ketjle unb be§ 23aud)e§ bid^t mit f^marjen ©d)aftfleden befe£t, Unterf^man^beden roftgetbtidj , Strmbeden mit fefjr üertoafcfyenem fahlem (£nbranbe, äußere brei @d^tr»angfebern innen mit meinem ©nbfted; $ris> braun, @d)nabet fdjtoärätid), $iiße fdwärjtidj. — Setbdien gXeict) gefärbt. 2)ie 9lrt ftammt auS Kalifornien unt 9?orbmejifo. £)ie üBrigen Wirten mit gerabem SdmaBel finb unter bem tarnen Toxostoma oer* einigt toorben. 751. $er motfoöta, 2>refd)er, Satbfpötter, H. (T, 0., M., Tox.) rufus, L. — 31. 23.: ^au = mann, &. 35. XIII., @. 54. — (Sbenfo groß aber fdjtanfer unb taugfajtoäuäiger at§ bte ©ingbroffel; gange Oberfeite , finget unb ©dfytoans lebhaft roftrot , Bügel unb 2£ugenftreifen , Kopf unb §at3feiten fomte bte gange Unterfeite roftgetblidj ineiß , auf Kropf , SSruft unb ©etten mit breiedigen bunMbraunen @d)aft= fleden, ein unbeutttdjer fdjmaler unb bunfter Söartftreifen oorfyanben ; ©dringen innen bunMbraun, roftfafyl beraubet, Slrmbedeu unb größte Oberffttgetbeden mit toeißem (Snbe, oor bemfetbxn eine bunlte Ouerbinbe, änßerfte ©c^tüansfebern mit üertüafdienem roftgelblidiem ©nbranbe. $ri§ fdbmefetgetb; ©diuabel buntetbraun, Unterfdjnabel hellbraun, f^üße ebenfo. — Sßeibdfyen etoa§ bunfter, fonft nicfyt oerfdfyiben. 2)er SBoget bewohnt ben Often ber Vereinigten ©taten, nörbtid) bi§ Kanaba hinauf getjenb, tourbe aber einmal auf ^elgolanb erlegt unb %'dtyt batyer %n ben $rrgäften unfere§ Vaterlaixbe§. 752. ®er (S^ttJttrjO^l'^ötter , H. (Melanotis) hypoleucus, Hartl. — Vergt: £> arttaub, Eey. Zool. 1851, @. 460. — (gttoa3 größer at3 ber Sftotf pötter; büfter fdjieferbtau, ©tifu unb Stugenftretfen beut= tidjer blau, Bügel, bie (Megenb unter bem Singe unb Otjrgegenb fdm>ar§, Unterteile mit 2lu§nafmte ber leiten unb Unterfc^toan^bedeu toeiß. $ri§ braun, ©djnabel unb $üße Ijornfdjrocnß. — 2Beibd)en gteicfy- gefärbt. -- ftttnge büfterfd)tt>ärslid) , unterfeite weiß gcmifdjt. SSewoljttt bte §o$länber (Guatemalas, feiten unter 1000 m- (Srfyebung. 753. &er 95fauj|JÖttev, H. (O., T.) coerulescens, Swsii. (melanotis). — äsergl.: Semmtntf, PL col. 498. — (Größe be§ ©(^toargot}rfpötter§ ; einfarbig büfter fd)ieferbtau , bie fiebern ber Slugenbrauen, be^ Kinne§ unb ber Ke^le am ©übe lebhafter mattblau, 3it9^l , ©trid) unter bem 3luge unb Otjrgegenb fcfitöarj; ^riS braun, ©cfynabet fct)ioar§, güße bunlelbraun. — Seibdben gteid) gefärbt. ©tammt au§ ©übmejüo. Unfeve gegenlüätttge ^entni^ ber ©icfyetfpötter Befc^ränft fid; auf iuentge Sitten. 3n^ Befonbere ift t$ ber 9fotfpötter, lDetc^er bemnäc^ft einem ®efamtBilbe ber (^rup))e ,^ur Untertage bienen muf§ ; boc^ ge^t aus ben bürftigen s^ad)ric^ten üBer ba3 ÖeBen ber üBrigen Irten fo biet ^ert)or, bafö alle SMtglieber ber (Si^e, i^rem Sefen, (Sitten unb (Stoofm^ Reiten nac^, nicfyt er^eBticf) Don etnanber aBtoei^en. Sie Betoofynen, rote bie @)3üttbröffeln, mit benen fte noc^ oieteö gemein ^aBen, am (ieBften 33ufcf)n)albungen, fcfyeinen aBer biejenigen unter i^nen bor^ie^en , U)elc^e feiner pgänglicBe ^Dicfic^te Bilben. 3§re furzen unb gerunbeten gittirf)e geftatten il;nen nur einen'Befd)ränften glug, i^re fyofy laufigen güße reifen fie me^r nocB, aU bie ©pottbroffetn auf ben Robert, i^>r langer ©tc^et- fc^naBel Befähigt fte me^r aU anbere Sßertoanbte , baö aBgefaEene ^auB unb Bio ya einem getoiffen (S)rabe ben ^öoben felBft nac^ 9M;rung ju burcl)fucBen. Ungeachtet ber fcfyein- baren UnBe^ilfticB!eit im Stiegen finb u)re ^Beiueguugen Iräftig uub antyaltenb, werben aud? Befonbere auö bem $>runbe auöbruct^ootl , lueit fie met)r noc^ al^ bie @pottbroffeln burcB ^Breiten unb ^ufammenf alten , 5Iuf = unb S'Ueber^eBen be3 @d;tüan^eö unb 3uc!en mit ben gtügeln jebem ©^runge ober furjent auffinge nac^ju^elfen fc^einen. ^Begabt mit fcfyarfen (Sinnen unb oietent ^erftanbe, felBftBetoufft unb mutig U)ie bie Spottbroff ein t jubem meift eifrige Sänger, mad;en fie ftd) ba, too fie auftreten, Balb Bemerftid), um fo me^r, alö gicöelfpöttcr, {23 fie innerhalb ifyrer §eimat p ben häufigen Vögeln jätylen unb minbeftenS an für fie ge* eigneten Drten f(^)tt>erttc^ oermifft werben. 3n ben nörbticfy gelegenen ©taten ober in tyo* tyeren 23erggegenben erfd)einen fie erft geraume 3ett nad> ber ©cfynefdnnetäc unb oertoeilen nur toäreub ber guten 3afyre^eit lj>ier an ü)ren 25'rutorten; ben Sinter verbringen fie In ber too^nticberen £iefe ober im na^nmgoerfyrecfyenben ©üben. Särenb ber SinterS^eit fi^t man fie in fetyr jerftreitten ®efeftfd;aften oon 23ufd; ju 23ufd) bafyinfyufcfyen, nur im Notfälle bie breite eiueS gelbes ober einen glufS überfüegenb, fonft immer £)edung fucfyenb unb anfcfyeinenb toenig um ü;re $enoffen fid) betummernb, fo bafS man glaubt, eS mit einzelnen ju tun ju ^aben; in ber Siuterfyerbergc fetbft, toeld)e fie toatjrfctyeinlicfy erft nacfy länger toä* renber 9?eife erreichen , be^ie^en fie at)ntid)e örttid>feiten toie batyeim , matten fid? fyier aber loeit minber bemerftid? als am Üfiftplafce, toeil fie erft gegen bie 9?üdreife fyin ityren ®efang oerlautbaren taffen. 3n ber §eimat grenzt fidj jebeS ^ärd^en feinen ©tanbort ah unb oer* teibigt itjm eiferfücfytig unter ben lebfyafteften , oft n>iber^otten ^ämtofen gegen bie 9?ad)barn, obtool biefe M gemeinfcfyaftlicber ®efafyr $u £)ilfe gerufen toerben, aucfy, alte frühere geinb- jcligleit oergeffenb, auf ben £)itferuf fofort erfreuten unb nacb beften Gräften einen geinb vertreiben Reifen. 3n ben erften £agen nacfy ber 5ln!unft oemimmt man nur einen ftüftern^ ben ®efang, ein Diäten, rote unfere 23ogetftetter fagen; batb aber gewinnt baS Sieb mefyr unb mel;r an geuer unb 2luSbrud; , unb nod> el>e baS 9?eft oottenbet untrbe , fd;aüt eS , bie ($efänge anberer $öget betyerf cfyenb unb übertöuenb , laut unb ooülräftig burcfy ben SBufd)f loatb. ©pottoögel im eigentlichen ©inne beS Sorten finb bie bis jefet beobad)teten Slrteu unferer ©i^e nicfyt; il;r ®efang ift ureignes GrrseugniS, bem Siebe ber ©fcottbroffetn pwx oerioanbt aber bocfy nicfyt fo reichhaltig unb abtoecfyfetnb toie baS eines geübten ©ttötterö ber vorder genannten (Gruppe, lubub-on f Gilbert ben ®efang beS DfotfyötterS als laut, oietfad; ioedjifelnb unb im ^ofyen ®rabe flangoott, meint, bafS ber $ogel ein fertiger Minftler fei, toelcfyer fid; feiten einen fallen ®ang feiner ^aturtoeife ju ©dmlben foinmen laffe unb befennt fdtfiepcfy feine ilnfä^igfeit, bie ©gentümticfyfeit beS Siebes ju tenn^idmen ; unf er Mitarbeiter ®ol^, toetcfyer ein fräftigeS ä)Mnnd)en längere 3^t beobachten unb feineu @efang mit bem Siebe ber ©pottbroffet oergleicben founte, bemertt hierüber ^tö uad)fte^>enbe ; „ ©ooiel fic^ auS ben Seiftungen eines einigen , oielleid;t ftüntyernben , allfällig jung aufgewogenen Vogels folgern läfft, ift ber ©efang ungleich geringer als ber unferer Bijtye, gefc^toeige ber ©|)ottbroffel „Ser baS Sieb eines eifrigen §a!engim^>els fcnnt, geioinnt eine ^iemlid; rid;tige Sor- ftellung oom (^efange unfereS SRotfpötterS ; and) er ^at bie fd^rillen, metallifd; llirrenben, mit langgezogenen „£uiS" burcbfe^ten ©trogen. 5Ilfo ift fein Vortrag !ein ©roffellieb unb l;at bamit ä^nlicbleit nur, fo lange ber SBoget leife fingt. „Seit aber übertrifft ber SRotfpötter felbft bie grauen (^efangStünftier in ber £ier lic^feit ber ^eftalt unb sInmut ber iöooegungen fotoie in einer geioiffen ebeln 3)reiftig!ett beS Betragens, toelc^e bei oielen Vögeln oont Sieb^aber fcbmer^lid? oermifft rnirb unb bem Gelingen ber ^ücfytungSOerfuclje 5lbbruc^ tut Wxt großen ^ogenjprüngen , luftig, o^ne ,§aft unb Unruhe, burd)mifft er feinen ^äfig, ftößt auf einen l;ingeioorfenen ^tegentourm ober Maüäfer ebenfo zierlich als Iräftig, fafft |>ielenb mit feinem langem ©dmabel ein ©teinc^eu unb trommelt bamit fe^r oerne^mlid; auf bem $oben feines (^ebauerS ^erum, jd)arrt gleid? barauf mit ben gügen im ©anbe um^er unb ad)tet babei mit feinen bli^gelben klugen, xvddje xl)n gleic^fam als riefige ©|>erbergraSmüde erfd?einen laffen, auf altes um t^n ^er oorge^enbe. „£)er Tceio^gort'er ^ogell;änbler ©d;öbel, loeld^er nur biefeS ä)?ännd)en ^alte auf^ treiben fönnen , erjagte , bafs oon biefer 3lrt Silbfänge loeit f d;tocrer ju erlangen feien, als oon ber ©|)ottbroffcl ; hingegen tonne man nie ein Seibd;en für ein sJ}^ännc^en faufen, 124 Coffein. toeil legeres ftets lid;ter gefärbt fei ©cfybbel fprad) benn aud> fofort unb .richtig ein toeit bunfler gefärbtes (gtüd als Seibcfyen an. Öefeterem fotl ber $a$n nunmehr auf immer ^gefeilt »erben; t>te£Ietc^t gelingen 3üd)tungSoerfud)e." &)ie in ben mittleren bereinigten @taten unb in Kalifornien lebenben Sitten ber ©ruppe [feinen nicfyt oor bem 9ttat ^ur gortpflan^ung ju fd;retten. £>er ^arnng ge^en anmntige Stiele mw§* £)aS $?ännd)en, toeld?eS Dörfer auf einem bem ^iftbufcfye benachbarten ^änmdjen ftcfy giften lieg, fliegt su bem auf bem 23oben unterlauf enben Seib^en tyerab, breitet nnb fenft ben aS grfcft felbft befielt äußerlich aus bünnen gtoeigen, auf toeld)e eine Sage oon trodnen blättern unb fcfyließlicfy feine Dftnbenftreifen, Surfen, auSnatymStoeife and) tool ein @tücf 23anb ober fonftiger Sappen unb innen enblid) feinfteS ®etonr$el folgen. £)ie oier bis fünf (gier finb auf grünlid; toeißem ®runbe bid)t unb äierlid) mit fleinen blafsbraunen gledd)en gefprenfelt. 3n ben mittleren ©taten toerben toal)rfd)einlid) ^toei Ernten im 3afyre gemalt, in ben nörblicfyen getoifS feiten mefyr als eine. 33eibe Altern Befunben bie größte Zuneigung für ifyre iörut, bebrüten unb erjte^en bie jungen gemeinfd^aftlid) unb greif en §unbe, Ka^enunb namentlich ©drangen mit großer §ef* ttgfett an. ©neS ber Altern, regelmäßig baS äftänndjen, fd;eint, laut SKitttaU, beftänbig 2öad)e &u galten ; jebe fd)on oon fern fid? näfyewbe Ka^e toirb unter fläglid)em „ötu, }tu" unb leifem, fe^ltönigem „£fcfye, tfcfye" heftig angegriffen, oft in bie gluckt gefcfylagen unb bann lebhaft oer* folgt. 2lud? bem 3ftenf$en tritt ber $ogel mit ^o^em Mute entgegen, gebraust bann aber alle i§m möglichen 2luSbrüde ber Klage, 25itte, beS gle^enS, ber SBarnung u. f. to., um ben gefäljr* liefen geinb oom Sftefte ju entfernen, ^uttall oerficfyert, nichts ä^nlic^eS ton irgenb einem $ogel Bemerft in l>aben als biefeS fle^enbe bitten beS ^otfpctterS unb oergleidjt baSfelbe mit ben Klagen eines leibenben Menfcfyen. £)ie jungen entfc^lüpfen bem 9^efte, noc^ e^e fie ooll^ fommen flugbar finb, unb laufen unb Imfcfyen bis bafyin in bem bieten ®eftrüpp eilfertig um^er, forgfam geführt unb htfyixttt oon beiben Altern. Über bie gortpflan^ung ber oer= manbten Slrten toiffen toir toenig; boefy fd)eint aus ^ooperS neueften Mitteilungen über ben^ic^elfpötter ^eroorpge^en, bafS bie gortpflanpngSgefdncfyte ber oerfc^ibenen Wirten unferer (Gruppe nic^t toefentlic^ oon ber eben gefcfyilberten fic^ unterfc^eibet. Sürmer unb Kerbtiere aller 5lrt, inSbefonbere §euf Freden, Käfer, felbft junge Kried)* tiere, (§ibed>fen j. 53., oielleic^t auc^ (Sdmeden unb fonftige Seic^tiere einerfeits unb oer* fd)ibene 53eren anbererfeitS bilben bie ^a^rung. ^utoeilen nehmen bie ©icfjelfpötter ^etretbe^ förner ^u fkfy; boc^ gefc^i^t bieS me^r oerfudjSfyalber als auS junger. 3n ber ©efangenfe^aft reicht man i^nen ein mit Slmeifenpuppen tool befc^idteS £)roffel= ober ^ac^tigallenfutter, ba^u einige 9Jtel)ltoürmer, grüd;te unb iöeren, be^anbelt fie überhaupt toie bie ©pottbroffeln. ©ie oerlangen einen großen Käfig unb oiel @anb, »eil fie fkfy in i^m pabbeln, and) Behufs bef= ferer SBerbauung einige KieS!örnd)en §u fic^ nehmen, fteHen jeboc^ außerbem toenig 5lnfprücbe an bie Pflege unb finb Ijart unb auSbauernb toie nur irgenb eine £)roffel. 53ei gefd^idter 53e^anblung toerben fie ungemein ja$m, taffen fid;, laut 55ac^man, pm 5luS^ unb ©n^ fliegen getoo^nen unb fc^litßen }id} unter Umftänben fo an i^ren Gebieter an, bafS biefer fcat&ftßtter. 125 fie mit ficfy in baS greie nehmen fann. 23adj>man befaß , tote er in 2lububonS 2Bert erjagt, einen ^otfpötter, toeld>er ü)n burcfy ben hatten begleitete unb eilig herabgeflogen fam, toenn er mit einem ©paten bie (Srbe loderte, nm tyier ettoa fidj finbenbe Kerbtiere nnb äßürmer fofort wegzunehmen. %laty SlububonS 23erficfyerung brüten fie in größeren täfigen otyne Umftänbe, ftfcen feft anf ben ©cm nnb erjie^en u)re Zungen minbeftenS ebenfo regelmäßig tote bie ©pottbroffetn ; bod> fyält man fie in Slmerüa ioeniger aus biefem ®runbe als ifyreS ®efangeS toegen im ®ebauer, ^ie^t aber ^um 23ebauem ber ^iebfyaber jung bem Sftefte entnommene 23öget Sitblingen regelmäßig oor, toeit man annimmt, bafS erftere ferner an bie @efangenfd)aft fid) getoöljmen (äffen — eine 5tnfid)t , toetcfye uuS ni$t Sunber nehmen fann, t>a nur toiffen, bafS man in Imerifa nod? feineStoegS toeit in ber Pflege oon Sföcicfyfreffem gelommen ift nnb u)nen 9M;rungSftoffe anmutet, toetd)c anf bie £)auer unmögtid^ genügen fönnen. Setber gelangen U$ \t%t nocfy nnr änßerft toenige @icfyetffcötter tebenb auf unferen Zkx* mar!t nnb sägten beSl^alb ju ben feltnen @rfcfyeinungen, fielen aucfy $wtlty fyofy im greife. 9?ad> meinem dafürhalten barf man o^ue 23ebenfen 20 bis 25 gater für ein TOnnd)en biefer oiet oerfprecfyenben 2trt ^ten. J)aU>foiJttet\ Ebenfo natye $ertoanbte ber 6pottbroffetn tote bie «Sicfyelfpötter fetyen toir in einer flehten, neuerbingS au$ toiber in Unterfingen ^erfaßten (Gruppe amerifanifcfyer SSöget, oon benen toenigftenS eine $rt öfter im uns gebraut toirb. %e ftärler abtoärtS ge^ trümmte ©dmabel, bie mäßig ftarfen, mittellosen, oow quergetäfetten , mit toenig beut* liefen, ftar! oertoacfyfenen ©d^ttbem bebedten, ziemlich fur^efyigen güße, bie Inrjen nnb runben glügel, unter bereu @d)toingen bie oierte unb fünfte bie &%\%t bitben unb beren britte bis fcdftte auf ber 5lußenfa^ne eingeengt finb, ber oer!j>ättmSmäßig lange, ftar! ah* gerunbete , aus faft gleid) breiten, oor ber @pi^e attmäpdj) fcbtoacfy erweiterten , ftumpf in* fpi^ten gebern befte^enbe nabet fc§warä, güße bräunlic^rot. — SBeibcfyen gleicf) gefärbt. ^unge Söget weniger rein, bie ©pt^enränber ber ©c^eitetfebern unb bie SSruftfebern bunf'et, testete mit MafS oeferfarbtger «Witte, bie glügelbetffebern mit otf erfarbiger @pi^ef 'ok ©cbwangfebern mit roftfarbigem. Anfluge gegen bie SDfttte ber 5lußenfa^ne nnb mit einer 3tnbeutung oon bunflen Duerbiuben, ®ic %xt ift tuba eigentümlich. ir 126 Toffeln. ©er Ifo^enooget l>at in ben oft genannten norbamerifanifd)en gorfdjern gute Beobachter, ber Dtotfußf pötter neuerbing3 in ©unblad) einen iBefc^retbet gefunben. 3ener bewolmt namentlich bie mittleren nnb nörbticfyen £eile ber bereinigten ©taten, befugt aber anf (einen §erbft* nnb grüt)}al)r3Wanberungen aud) bie füblid)en ©taten fo regelmäßig, baf$ er überall p ben befannteften Vögeln yxfyt Bufcfywalbungen nnb Dbftgärten bilben feinen beoor* fugten 2lnfentf;alt , nnb ä^nlicl;e Drtlicf;!eiten wäl)lt er fid) and) in feiner Sintcrl;erberge in zeitweiligem So^nf%. ©er $totfußfpötter t)ätt fid), laut ©unbl ad),' auf $uba in Sälbern nnb Baumgärten, taffepftansungen nnb ^ifanggebüfd^n auf, o^ne jemals feine §eimat . in fcerlaffen. iÖeibe Irten f feinen in tfyren ©itten nnb ®ewol)nl)eiten , nid)t aber in il;rer «Stimme nnb in ü)rem ©efange me^r ober weniger fid) yn ähneln, ©er ^a^enoogel er* fcfyeint in feiner §eimat ungefähr um bie Sttttte 2Ipril3 unb oerweilt $m bis $ur Glitte £>h toberS, "t>a feine Sinterreife , weld)e er langfam unb ^war be3 9cad)t$ ^urüdtegt, oiele 3eit in 2tnfprud) nimmt. Unmittelbar nad) feiner Dttictfetyr nimmt er ben alten Soljmpla^ in Befifc unb macfyt fid) bann Mb fetyr bemerflid), ebenfowol burd) fein betragen wie burd) feine eigentümliche Stimme, ©ein Benehmen ift anmutenber 2lrt, obfcfyon er jumeilen in sIbfonberlid)Mten fid) gefällt. Sie bie Berwanbten ein jtoar rafcfyer, bod) nid)t au^bauernber gtieger, fmfd)t er unter mm)fam fcfyeinenben Bewegungen ber ©Zwingen oon einem Bufd)e (^um anbeten, ben ©d)Wan^ balb breitenb balb wiber jufammenf altenb , burd) feine eigene tümlid)en (Märben ben wolwollenben Beobachter ' erfyeitemb. 3n bem erwünfd)ten Bufcfye angefommen, flettert er rafd) bi$ %ux ©pi^e hinauf unb trägt oon fyier au3 fein Stebd)en oor, falls er nicfyt nod) mit ^a^rungfucfyen fid) befcfyäftigt unb bann nacb 2lrt ber ©pott* broffeln unb ©icfyetfpötter auf bem Boben $u fcfyaffen macfyt. 3eber frembartige ©egenftanb wirb oon il)m mit feiner Sodftimme, einem unangenehmen Quäfen, welche an bie ©timme junger $ä^cfyen erinnert, begrüßt, ein Üjmt gefä^rlic^ fcfyeinenber 9ftenfd) wie jebeS Raubtier mutig angegriffen unb lebhaft oerfolgt. ©aswifcfyen gibt eS Ihmpf unb ©treit mit auberen ^ännd)eu in ©acfyen ber Siebe , unb fo oerftel)t aud) biefer einfarbige 33ogel einen ©arten* ober SatbeSteit in au^enber Seife ^u beleben, ©er 9totfußfpötter indt, auf ben Sften fi^enb, beftänbig mit ©d;Wanj unb glügeln unb §eigt lebhafte unb sierlidjje Bewegungen, lauft auf bem Boben mit empor gehobenem ©d^wanje untrer, fcfyarrt mittelft beS ©dmabels üt ben abgefallenen Blättern, um fid? ^rung $u fud)en, fliegt fdmetl aber nicfyt an& bauentb, oielmel)r nur auf fur^e ©treden unb flettert, um f ein ' einfaches ,• au^ gebrod>enen aber oerfc^ibenartigen Xönen befte^enbe^ Sieb uorsutragen, gern auf blätterlofe, freifte^enbe unb ^o^e tfte. ©o oerläuft baö tägliche Seben beiber sIrten in jiemtid; gleichmäßiger Seife, wärenb bie Brutzeit bte swifcfyen i^rem Betragen beftel;enben $erfdn'benl;eiten §ur (Geltung bringt. ^Bor altem unterf Reibet fid? nunmel;r ber ®a£eut>ogcl oon feinen 3Ser* wanbten burd? feinen trefflichen ©efang. ©erfelbe ftel;t freiließ bem ber ©pottbroffet ober be^ ^cotfpötter^ bebeutenb nad;, gewinnt jeboc^ im ©c^nabel au^ge^eidmetev ^ännd?en immev^ ^in eine gewiffe 9?eic^^altig!eit. 5luc^ ber Ha^enoogel nemlid? ift ein oottenbeter ©pötter, ein ©änger, welcher nac^ Slnfic^t ber amerifanifcfyen gorfd>er gar leinen eigenen ®efang befi|t, t?ietme^r feine Sieber aus oerfc^ibenen ©tropfen anber^artiger ©ingoögel pfammen* fe|t, 3e nac^ ber ®egenb, in ber er fid) angefibelt ^at unb beziel;entlid; groß geworben ift, änbert ba$ Sieb ab: ba, wo fid) oiele gute ©änger aufhalten, gewinnt e$ an 9?eic^tum unb Sö^anc^f altigleit , ba, wo ü)m folc^e SSorbitber fehlen, wirb e^ eintöniger unb lang* weiliger. 3n golge biefer sJtad)a^mung^fud)t , weld)e fid) oft biö jum ergö^lid)en fteigevu foH, erhält ber ©efang unfere^ Bogetö ba^ (Gepräge beö ©pottbroffelfd)lage^, niemals aber beffen 33oHtönigleit, ä)^ancl>faltigleit unb lu^brud, bleibt oielmetyr immer ein ©eteier, weld)e3 allerbing^ rec^t angenehm fein lann, jeboc^ bie SBergleicfyung mit bem oottenbeteren ©efange be$ genannten ^erwanbten ^erau^forbert unb be^alb in unferen lugen nerlievt. «rfyötter. 127 £)em ungeachtet mufS man ben fa^enooget immerhin %u ben befferen Gängern 2lmerifaS yxfyzn unb barf feinen ®efang fd?on ber 2tnmut beS Vortrages unb ber lieblichen 3Ser= tönnngen falber nicfrt unterfcfyä^en* ©cfyabe nur, bafS ber gtufs beS Siebes fo oft burcfy baS unangenehme Miauen, toetcfyeS toie „23aei, baei" Hingt, unterbrochen toirb. 23ei einiger Erregung beS SBogefS oernimmt man faft auSfcfytießtid; biefe Saute, unb je me^r bie ®emütSbetoegung toäc^fi, um fo heftiger toerben fie auSgeftoßen, um fo unangenehmer unb mistönenber Hingen fie. 23eim tiefte !ann ber ^a^enooget gerabe^u unauSftepcfy toerben; eS genügt bann, taut yiuttalt, bafS man einen 3*^9 0^tx irgenb einen £eit beS oon ü)m betool^nten (Wartens ober SatbeS ftreife, um ttytt jimt tauteften 2luffd>reien ju betoegen. 3to hieraus täfft ficfy bie üMSacfytung, in toetcfyer ber $oget bei ben teerifanern ftetyt, erftären: eine sJttiSacfytung, toetcfye nicfyt fetten in eine förmliche SßerfolgungSfucfyt übergebt, 3m anfange ober um bie TOtte beS SO^at beginnt ber $a£enooget mit ber (£rrid)tung feinet Heftes. 3n ber SReget toä^tt er ficfy ein büftereS £)idi$t ber Kälber ober einen oer* ftedten 23ufd? in einem füllen Sinfet beS (Wartens unb fyier eine paffenbe 3toeiggabet in ber toot ^ßa^ier r Banb unb Sappen bilben bie äußeren 2Banbungen, feine Sür^elc^en, pmat fotcfye oon gamen, bie innere 2luSfteibung. £)ie oier ober fünf ©er beS (MegeS finb glänjenb unb oon tief eSmaralbgrüner gärbung. iöeibe ©efc^lec^ter toed)fetn im brüten ab, lieben ©er unb Sunge außerorbentlid) unb gebärben fid; überaus erregt, wenn irgenb ein ifynen, gefäfyrlicfy fcfyeinenbeS SBefen in bie %lafyt beS Heftes fommt ßtoei Ernten fcfyemen regelmäßig gemalt p toerben; in guten Sauren lommt aucfy toot uod; eine britte §inp. £)er Dfotfußfpötter beginnt bereits im $prit mit bem Sßau feines Heftes, errichtet biefeS aus ©räfern, bürren blättern u, bgl. unb lleibet eS innen mit ^3ferbel;aren , ^flanjentoolle unb gebern aus. £)ie brei bis fünf ©er finb auf olafs^ grünlichem ®runbe bictyt mit rötlichen unb oiotetten, blaff er ober bunller r oftbraunen gteden, Dor bem biden ©tbe oft fran^artig getüpfelt, Beibe $öget nähren fxcfy toie bie SSertoanbten oon allerlei Meiutieren, Bereu unb ©artenf rückten , beanfprucben aud? in ber ®efangenfd)aft leine anbere Bel^anbtung als bie (gpottbroffetn. 3ung aus bem sJ^efte genommene -2 a^enoögel werben anßerobentlid^ ia$mf gefallen burc^ i^re anmutigen 39en>egungen unb genügen mäßigen ln|>rüc^en aucb im ©efange, inSbefonbere bann, toenn fie fic^ in ®efe(lfd)aft guter ©Kläger beflnben, oon bereu fiebern fie balb bie eine ober anbere ^tropfye, minbeftenS einzelne Xöne annehmen, luS bem betragen ber oon mir gefangen gehaltenen <&tMt biefer 5lrt barf iä) fcbtießen, bafS fie fic^ ebenfo leicht toie ©|30ttbroffeln jum Giften im Käfige bequemen toerben, ©ttf^rec^enb ben geringeren Begabungen beS ta|enoogelS be^tt man unferen §änblern feiten me^r als 8 bis 10 ^aler für baS ^ännc^en, 4 bis 6 £ater für baS Seibdjen, ein ^reiS, toeldber gegenüber ben ^nfprücfyen ber amerifanifc^en ganger als ein mäßiger ange* fe^en toerben mufS, Kloljrfpötter. ©n ^BerbinbungSglieb ^toifcfyen @|3ottoögeln unb ^aunfönigen bilbet ber 3?o^rfpötter, ein ^iemlic^ großer, fdtfanf gebauter ^ogel mit oer^ältniSmäßig ftarfem, ettoaS pfammen* gebrüdtem, am ^anbe beS DberlieferS ein toenig eingebogenem, auf ber mefferfärmig er^ ^abenen girfte fanft nad; ber f uf^e ^inabgebogenem, leicht auSgeft^nittenem ©c^nabel, ^o^en 128 SDtoffefa. unbfftarfen, platt getäfelten güßen, finden, fc^toadfyen unb abgcrunbeten , über bie ^cfytoan^ tour^e! I)inaugragenben glügeln, unter beffen ©dringen bte fünfte bte längfte ift, unb äiemlicfy langem, fefyr ftar! abgeftuftem ©d)toan&e. 756. <&tx %0f)X\p$tttX , ^apacani ber SSrafilianer, Donacofoius (Turdus, Oriolus, Icterus, Mimus, Gracula) atricapillus, L. (brasiliensis, Jacapani, platensis, vociferus, albovittatus , longirostra). — $ergl. SSurmeifter, £iere Sraf. III, 129. — (große ber gtoergbroffel; Äopf fdjtoarj, übrige Oberfette fc^ön umberbraun, Gurgel gelbbraun, obere ©cfytoangbetfen bunfler, alle Unterteile fcfyön roftgetb , bie «Seiten mit fefyr Jamalen fd&roargen Ouerlinien; ©dringen f^warjbraun, außen untberfarben gefäumt, Wintere @djtoingen an ber Surfet toeiß, tooburd) ein Keiner ©piegelfted: entftefyt; @d)tuanäfebera braunfcfymarä mit reißen nadj innen^u abne^ntenben ©nbftecfen. $ri§ fyocfygelbbraun, @d)nabel fc^toatj, $üße bunlelbraun. (Sine natftc ©tettc am §alfe, ätoifcfyen ber fdjtoargen unb gelben SSefiebermrg fteifd)rot. Söeibtfien matter gefärbt; junger $ o gel mit einfarbig braunem Dberfopfe unb tieften ©äumen ber glügelbecffebern, audj otme feine fdjtoarge Ouerlinien an ben SBau^feiten. Über ben größten Seil @übamerila§ oon @ttb=83raftften unb ^ßaragaty bi§ ®ranaba oerbreitet. Über bte £eben3toeife be3 frönen Vogels finb tötr pr 3eit notf) toenig unterrichtet. @r tft, tüte ber 'Britta bon Sieb bemerft, ein echter Uf erbetooljmer , ioelctyen man nur an S8adj>* unb gluf Sufem ftnbet, too er im bieten ®efträucfye ober 9folj>re unb mancfyfaltigen anberen gebrängt fte^enben ^flan^en tootynt. Unfer ®en>äfyr3mann fanb ü)n in ben inneren großen Urtoälbem beS (Sertong ber "probin^ SSatyia häufig auf. ®leicfy unferer Dfo^rbroffel ftettert er an bem SRo^re auf unb ab, ift lebhaft unb in beftänbiger SÖetoegung unb läfft einen aus mancherlei Sauten unb abtoec^felnben £önen pfammengefe^ten ®efang beme^men, toeteber feineStoegS unangenehm in baS £)$r fällt unb ben Vogel toettfyin bemerflid) unb fentlicfy macfyt. 23ei 2Infnnft eines Sttenfcfyen ober fonftigen geinbeS üerfriedjt jidj ber Mofa f potter in bie bicfytefte Verflechtung ber ®eu)äcfyf e unb erfd)eint erft nact; längerer $eit toiber auf ben ^i^en berfelben, SDte 9fau)rmtg beftefyt in Kerbtieren , Sämereien unb tool auefy £kren oerfc^ibener $ri Über fein betragen in ber ®efangenfd) aft ftnbe icfy feine Angabe ; fobiel unterliegt tool feinem gtoeifel , bafS er p ben anfyrecfyenben Käftgoögeln ^äfylen unb eben auefy nicfyt me^r ^tnf^rüc^e an Pflege unb Wartung machen toirb als anbere Vertoanbte. dl)ter- mtö $etlfd)tiMj$>r#ut §ocfy berühmte, in u)rer §eimat aller £)rten gern gehaltene Käfigbögel finb bie W\t* glieber jtt>eter nafy oertoanbter ©typen, toelcfye toir ^ier pfammenfaffen , toeil i^re Kenn= ^eid;en bielfacty übereinftimmen. ©te ^Iftcrbroffeln, über 3nbien, bie @unba= unb bie afrifanifc^en unfein ber^ breitete Vögel, fenn^eic^nen \\§ burc^) f erlaufen 29au, mä^ig langen unb biden, geraben, an ber &%\%i leicht gebogenen, beutlic^) gef erbten ©c^nabel, mittellange, fräftige, mit großen platten getäfelte güße, ^iemlic^ lange glügel, bereu bierte unb fünfte ©c^toinge bie längften finb, fe^r langen, abgeftuften ober toenigftenS an ben ©eitenfebern ftarf berfür jten (Scfytoans unb fc^öneS, glatt anliegenbeS, glän^enbeS ©efteber, in toeldjem ©c^toarj unb Seiß bie ^auptfarben finb. 757. ®te (Sittgelfter ber 2lnfibler auf ben ©efcljellett, Copsychus seychellarum , Newton. — SSergl. Ibis., 1865, @. 332. — ©roße ber Slmfet; glängenb fc^warj mit einem ©cfyimmer in S51aufd^»at3 ■;■ ®ed'en ber 5lrmfc^töingen unb obere glügelbecfen feibenweiß , ein großem Säng^felb bilbenb. %xi$ tiefbraun, «Schnabel unb güße fc^toarj. 2ßeibd)en unbefc^rieben. ®te ©ingelfter, bie ftattlid)fte unb größte Srt ber Gruppe, beioo^nt bie ©efc^elten. 758. $T>ie SatjattWffel, 2)at)al ber §inboftaner, C. (Gracula, Turd., Lan., Gryllivora, Dahila, Kittacincla) saularis, L. (intermedia, docilis, mindanensis , musicus, melanoleuca, amoenus, bre* SftofcfpÖtter, Wer* unb Äcitfd^ttjangbroffcln. 129 virostra). — SSergt $erbon, B. of Ind. II , 114. — ®röße ber föotbroffet; gtän§enb fctjtoars mit Mau* ftr/war^em ©djeine, Unterfeite Don ber Dberbruft au, eine SangSbmbe auf beu klügeln, burdj bte 2)ecffebern täng3 be§ Unterarmes uub bie breiten Slußenfäume ber Hinteren Slvmfdjimngen gebtfbet, fotoie bte Dter äußeren ©djtDanäfebera »riß. $ri§ tief braun, ©dmabet fdjwarj, $üße braun. Seibcfyen ob erfeitS matter fdjtoarg, unterfeit§ grau mit fdjmufcig roftfafyten ©eiten uub unteren ©djtoansbecfen unb weißem SBaucrje. Seit oerbreitet, lommt ber &at)ai in gang Qftfeieto Dom §imatat)a bi§ ©eiton, in ©übct/ina, auf §ai= nan, beu ^Philippinen , in äftatafa unb ©iam, auf $a)oa unb ©umatra Dor. 759. $er Putotioget, C. (Turd.) pluto, Temm. — $ergt SSonaparte, Consp. av. 267. — @t»'a§ Keiner äl§ ber &at)al unb ifd cHjnudj; uuterfeit§ bi§ auf bie unteren ©djtocmjbetfeit fdjwars unb bloß bie äußeren brei ©cfywanäfebern weiß. Sßewofynt 33orneo. 760. $ie (glfterbroffel, C. pica, Natterer. — SSergt. £>arttaub, Sog. 9ftabaga§tar§, p, 38. — ©röße be§ ©teinf d)mä£er§ •; ganj wie ber SDatyat gefärbt, aber bie gweite ©ct/Wan^feber in ber Surgelfyätfte ber ^nnenfalme weiß, bie britte fctjwars mit weißem @nbe. SBeibdjen afdjgrau, Dberfopf, Dfyrgegenb, 33auct)feiten unb Stußenfäume ber ©fingen roftbräunltct) , Bügel unb Äirni weißlid), 33auct} uub übrige Unterfeite weiß. Sie %xt bewohnt 3ftabaga§far. 761. Sie ^piegelbroffel, C. (T., Gervaisia) alhospecularis , Eud. & Gerv. — SSergt £>art^ taub, 93. äftabag. ©. 39. — ®röße be§ ©teinf djmätJerS; gtän^enb fc^roarj mit btaufd) warmem ©c^eine, SQ^itte ber Unterbruft, SBauct), Alfter unb untere ©cfywansbecfen weiß, Unterarmbecffebem ebenfo, eine £äng§- binbe bitbenb. $ri§? ©ctmabet fd)war3, $üße bräuntict). äöeibctjen braun mit tieften ©ctjwingenfäumen, Äeljfc unb tropf in§ ®raue. 2luct; biefe Slrt ift auf äftabaga^far fjeimifdtj. £)ie ÄcUf^toanjbtoffcIn unterfd)eiben fid? burcfy beti fcfymäcfytigeren «SdwaBel, bie fcfytoädfyeren güße, bte ettoaS metyr gerunbeten gtügel unb ben oie( längeren, ftarf gefteigerten ©cfytoan^ oon ben Bisher BefcfyrieBenen Sßermanbten. 762. Sie «Sdjanttt ber £>inboftaner, Kittacincla (Turd., Cops., Gryll.) macroura, Gml., (tri- color, longicauda). — SSergt. ^erbon, B. of Ind. II, 116. — 3Rerffid& Hemer afö bie ^Rotbroffet; gtängenb fdjwarg mit btaufcfywaräem ©dfyeine, SSruft unb übrige Uuterfeite nebft unteren ^tügetbecten lebhaft gimmetrot, SBürget, obere ©cr/wangbecfen unb bie Dier äußeren ©djwangfebern in ber ©nbljcftfte voeiß- $ri§ tiefbraun, ©cfynabet fcfywarg, $üße i)orngetb. SBeibdjen etwa§ bfaffer gefärbt. 3)ie ©djama Derbreitet fi(^ über ben größten Seit $nbien3 unb fommt ebenfo in 2Mafa, auf %aüa unb ©umatra Dor. 763. 2)tc MljtfjttMttä&roffel, K. (Cops.) siiavis, Sclat. — % 23.: ©etater, Proc. L. Z. S. 1861, ©. 185. — (SttoaS größer a(3 bie ©cfyama unb ber ©ctjtoanä türger; attgemeiue Färbung »ie bei ben Ser- raubten, aber bie brei äußern ©cfjroanäfebera nebft ber Sutßenf atme Der Dierten burc^au§ toeiß. 25er SSogel oertritt bie ©c^ama im ©üben 5Borneo§. 764. 2)ie Sltt&ttmattett&roffel, K. albiventris, Blytli. — % SB.: Journ. As. Soc. Beug. 1860, ©. 269. — S)er ©cr/ama fe^r ät)nUcr> , auf bem SSauctie aber weiß. ©tammt Don ben Stnbamauen. ©oiüett fiefy anö ben Bio je^t üorüegenben ^ac^rtc^ten etfe^cn fäfft, führen ©ftete unb ^eilfd)n)ansbroffeIn im tDefentltc^en eine üBereinfttmmenbe öebcnötoetfc, ©ie Bemo^nen bie Salbungen t^ter ^etmat, bie einen mefyr bünn Beftanbene, bie anbeten bittere, biefe §odp, jene .^icbexn>albf tveiBen fttfy tnner^alB t^re^ So^ngeBtete^ munter um^er unb werben burc^ il;re laute, teurere Stimmen auf toett^m Bemerfu$. ©er ©a^al ftnbet fid;, laut 3erbon, in ganj 3nbien Dom §imala^a an Bio (^etlon, nad? Oftcn §u Bio 5lrra!an unb £enafferm, im (^eBirge Bt^ ju §ö(;en Bio 1000 m- über bem Wltxt. 5lBn)eid;enb üon feinen ^eriwnbten Betoo^nt er nic^t tiefere 2kmBu3bidid;te , melme^r bte^änber ber Salbungen, lommt in bie ^e menfcpcfyer Segnungen unb ge^t in ben (Härten berfelBen fetner %^ rung nac^. 3n ber Siegel fil)t man i^n einzeln ober in faren, getoöf;nlid; niebrig üBer bem S3oben auf einem SieBüng^fit^e-, irgenb einem ißufd)e, oon meld^cm fyeraB er feine 3? vc l)in, (jefauflenc JBögct. II. 9 130 -©roffefa. ^rung erfragt unb aufnimmt unb, inxM gelehrt, feinen ®efang vorträgt &r $alt f$j$ fe^r aufregt , ben (Schwanz Balb gefenft Balb erfyoBen, ba er üBertyaupt mit biefem feinen (Gefügten 9lu6brud zu »erleiden fucfyt. 3n bieten 23üfcfyen ober §eden, auSna^mSWeife wot aucfy in 23aum* unb (Srbtjöfytungen, unter Umftänben fclBft in üJttauerriten, ftetyt fein aus Sur zetn unb ®ra3 juf ammengeBauteS 9?eft , in welkem man wärenb ber Brutzeit oier auf Bläulid? weitem ober BtafSBlauem ®runbe mit BlafSBraunen gleden unb tüpfeln gezeichnete ©er finbet. @eine 23erwanbte, bie (Hfterbroffet, leBt, nact> Rotten, in ben Satbungen £D?abagaSfar3 in ä^nlicfyer Seife, äftan ft^t fie tangfam burcfy bie ®eBüfcbe fdppfen, oon %t\t ln 3e^ anhalten, ficB t;ocfy aufrichten, ben @dj>wanz auf unb nieber Belegen unb vernimmt bann in ber Sftegel Balb i^ren vortrefflichen ®efang, freierer bie 5tufmerlfam!eit auefy be$ unacfytfamen SMfenbcn auf fid) ziehen muf3 unb e3 erfärlicfy macfyt, bafS man baS SeiBcfyen weit feltner aU baS 3ttännd)en Bemerft. 3m Sftonat DctoBer f breitet ber $oget pm 9?eftBau , (Snbe ^ooemBerS Bemer!t man Bereite feine Zungen. £)ie ©cfyama gehört me^r ben Salbungen, inSBefonbere ben büuner Beftanbenen Nietungen 3nbien3 an unb zeigt fiefy Bloß bann in ber ^ätye be3 BeBauten £anbe3, wenn biefeS oon Satbungen umgeBen wirb. 3n3 ©eBirge fteigt fie eBenfaltS Bio zu Beträchtlichen §ötjen empor, o^ne jebocfy in ben eigentlichen ®eBirg3gürtet be3 §imatatya einzutreten. £)id?te un* burcfybringticfye £)fd)ungeln Bitben ifyren Bevorzugten 2Iufent^alt. 2tud) fie finbet man immer nur einzeln ober in ^ßaren, in ber ^Hegel in ben unteren ®eBüfct>en be3 Salbei, oon 23aum. ZU £kum fliegenb ober auf bem 23oben fiefy um^ertreiBenb , um bie ^afyrung aufzunehmen. Über bie anberen oBen ermähnten 5trten festen eingefyenbe %d:>rid>ten ; boefy täfft fid) an^ nehmen, bafS fie in i^rem (Gebaren unb treiben nid)t wefentticfy oon ben BefcBrieBenen ftcfy unterfcfyeiben werben. Kerbtiere aller 2trt, in^Befonbere §eufdj>reden , $äfer unb Raupen, aufjerbem Sürmer, vielleicht auefy fteine Seidjtiere unb wärenb ber ^eife ber 23eren biefe neBft anberen grüßten Bitben bie 5ftaljrung ber freiteBenben , (Etyenne, ein mir unBefannteS wafyrfcfyeinticfy au3 pflanzlichen ©toffen Befte^enbeö guttergemifd), unb ©botter bie 9?al)rung ber gefangenen ^eitfcfywanzbroffetn, welche atfo unzweifelhaft Bei einem unferer ÜMfdj>futter trefftid? gebeten würben, ^ebenfalls muffen biefe $ögel im Käfige fefyr gut andauern, Weit fie alt* gemein gehalten unb mit Befonberer Vorliebe gepflegt toerben. £)ie3 bauten fie i^rem ganz vorzüglichen @efange, in beffen Sürbigung alle 23eoBa$ter üBereinftimmen, unb eBenfo i^rer tampftuft mit 3lrtgenoffen, toelc^e fie in ben klugen ber kubier BefonberS ^oc^ ftellt. ÜBer bie 5lrt unb Seife be^ ©efangeö läfft fid; fcBtoer ein Befummlet Urteil gewinnen, ba bie in 3nbien too^nenben unb reifenben gorfc^er fid) nic^t auöfü^rtic^ genug au^brüden. ^o Oiet aBer fc^eint feft in flehen, bafö igerabe biefe $öget zu ^en au^gezeic^netften ©ängern ityrer §eimat jagten. i)te dlfterbroffel nennt Rollen einen länger oorzüglic^fter Slrt unb oerfic^ert, baf6 i^r im tyo^en ®rabe träftiger, toed)fetreid)er unb anmutiger ®efang unztoeifel^aft mit bem unferer Beften SUleifter toetteifern fönne, in oieter §infi($t bem ber 9M;tigatl ä^ntic^ fei , ungeachtet feiner oer^ättni^mäBigen ^ürze burc^ tünftlid;ere Sen= Dungen aBer nod) BefonberS fict> au^zeic^ne, unb oon bem ®efange ber @c^ama fagt 3erbon, baf^ er alle üBrigen $ogetgefänge ganz 3nbienö Bei weitem in ben ©chatten ftetle, eine ftrömenbe Gelobte unb eine gewattige ©tärte ^aBe, bafö ber SSoget in ®efangenfd)aft auc^ «Strophen unb £öne anberer SSoget unb oerfc^ibener £iere üBer^aupt mit Sorgfalt unb ®enauigteit nad^a^me unb gerabe be^^alB ein ausgezeichneter ^äftgooget fei. Särenb man ben £)afyat ^auptfäc^lic^ feiner Bei (Gelegenheit ^ell auflobernben ^ampfluft IjjatBer in (GefangenfcBaft fyält, Bauert man bie @d)ama einzig unb allein ü)re ©efangeS wegen ein, oerfenbet fie auc^) weithin unb finbet fie ai$ $äftgoogel ÜBer ganz 3nbien verbreitet. (Sine eigentümlid^e ®eWotml)eit ber 3nbier ift, bie Käfige oon ©ingoögetn mit Xuc^ zu Betteiben uud biefeS oon 3a^r z^ 3al;r burd; ein neu hinzugefügte^ &tüä in oerbiden. £)ie tofettttge. 131 SBöget fingen in einem fo oerbunfelten täfig atterbingS oorpglid;, fcfytoerlicfy aber beffer, aU toenn fie in einem getoöfyntid)en 35auer gehalten würben. $on ben oorftefyenb aufgeführten Irten, toeld)e fämtlid? gefangen gehalten p derben f feinen, ift bis \t%t, fooiet mir befannt, leine einige %xt tebenb nad) Europa gebraut korben , unb läfft ficfy ba^er über ben Sert berfetben nid)t3 beftimmteS [eigen. £)a man jebod) neuerbingS anbere Seic^freffer aus 3nbien unb ^toar in immer fteigenber %nyxfy einführt nnb für biefe 3toan$ig bis breiig 3ftarf p forbern pflegt, barf man annehmen, bäfS toir binnen Indern in $bt\\%. aud> biefer fo §ocfy begabten Sänger gelangen derben , nnb bafs man für. eine Scfyama ettoa baS doppelte ber angegebenen Summe »erlangen toerbe. ÄfÄije; @in in ®eftalt nnb Sefen ben ©tfterbroffetn oerioanbter $ogel ffieji* nnb äfttttet* afrifaS fenn^eidmet ftd) burd) geftreetten 8eib, mittellangen, geraben, pfriemenförmigen, auf bem girftenrüden nnb an bem Spi^enteile fanft gebogenen, mit ber Spi^e nid)t oor* ragenben unb oor iljr ttidjt auSgeferbten Sdmabel, fräftige aber fcfylanfe, ^läufige, oorber* fettö mit fect)S tafeln bebedte, IjrinterfeitS mit Stiefelfcfyienen belteibete güge, f erlaufe nnb bünne &$m , ntäfjtg fpifee gtüget, unter bereu Scfytoingen bie oterte unb fünfte bie längften finb, einen me^r als flügettangen, breiten Sdj)toans, beffen mittetfte fed)S gebem gleite Sänge ^aben, toärenb bie äußern brei ftufig fid> oerfür^en, fonlie enblid) ein bicfyteS, toeicfyeS unb langes ®efieber. 765. $er SltttfettttjJ, Cercotrichas (Turd., Sphenwa, Argya, Podobeus, Melaenornis) ery- throptera, Gml. — 51. 33.: $infd) unb §arttaub, 2% Dftafr., @. 250. — 3Kerffid& größer, na= menttidj bebeutenb länger at§ bie ^ac^tigatt ; tattd^fd^toarj, obere ©c&tDangbecfen unb ©cfjtoangfebern bunfler, untere ©tfjtoanäbecf febern mit meißem ©nbranbe ; ©djtoiitgeri unb bereu SDecfen glän^enb bunfelbraun, erftere öon ber feiten an mit roftroter $nnenfabue unb breitem braunem (Snbe; bie üier änßerften ©djtöcmjfebern mit breitem weißem @nbe. $rt3 braun, ©djnabet fc^toar^, g-üße l^ombraun. 2öeibd?en gleich gefärbt. Verbreitet fic^ über 9?orb-, Off-, 9Jättel= unb äöeflafrtfa £)er tofeting $$lt p ben auffattenben (Srfcfyeinungen beS an anplj>enben Vögeln fo reiben SBeft = unb 3nnerafrifa. 3eber in ben ^itlänbem auftoärtS reifenbe gorfcfyer lernt ü)n bereite im Süben ÄbienS lennen unb oermifft t$n oon I;ier aus nur in ben öbeften (Steppengebieten. 3e bitter ber Salb, um fo häufiger finbet er fid); bo$ fi^t man itm einzeln aud) in ©cgenben, toeld)e nur fpärlicfy mit 23ufd)toerf beftanben finb. £>icfyt oer* fd)lungene 23ü[d?e bitben feinen beoorpgten Soljmpla^ , unb er säfylt be^alb p ben regele mäßigen (Srfc^einungen beö üppigen 2Balbe3 toie ber ^ier unb ba fiefy finbenben Härten, anwerft getoanbt burd)lrte^)t er bie bi^teften §eden, rafc^ ^üpft er auf flögen ba^in, in eiligem 53ogenfIuge ftreicfyt er oon einem 53uf^e pm näc^ften. 3n feinem auftreten ^at er oieleö mit unferer Slmfet gemein, ähnelt biefer unter anberem au^ barin, bafö er mit feinem @ci)toanje ein forttoärenbeö «Spiel treibt, unterfdj>eibet fid; aber oon ber ©d;toar^broffel, toeit er fetyr gern, iebenfattö toeit me^r als biefe, bie ^öc^ften @pi^en oon ®ebüfc^)en auf= pfu^en unb ^ier unter toe^felnbem Sippen unb Stehen beS Sc^njanseS Minuten lang p oertoeilen pflegt. Seine f^lanle, prlicfye ©eftalt, feine iöetoegtic^leit unb ^unterfeit ma^en i^n, toie §euglin mit oottftem SRecfyte fagt, ftctö p einer anwerft angenehmen (5rfd;einung in bem Reißen Subän. ü)te 5Ra^rung ift bie alter SSertoanbten : Kerbtiere oer* fc^ibenfter 5lrt unb baueben toa^rf^einlic^ auc^ ißeren unb anbere gru^tftoffe. ®ie S3rut^eit rietet fidj> nac^ bem grü^linge ber oerfd)ibenen Öänber feiner §eimat. 3m Suban fällt fie in bie 9fagen$eit, in Ibeffinien unb ^ubien in bie Monate Iprit bis 3uti. DaS ^Jteft fte^t 132 fctofiefo- meift in nicfyt fofym, immer aber in fetj)r bieten . S3üf d^en, ift ein groger San, toeldjer burcfy i)erabl?ängenbe ®ra31j>atme, £>attelfafem u. bgl. ein außen lieberücfyeg 2(u3fefyen bcfommt, innen aber Ijmbfcfy gerunbet nnb geglättet nnb mit feinen ©räfern nnb §aren auSgefleibet ttürb. £)a3 (Belege befte^t, laut §eugün, au3 jtoet bis brei siemlicfy flehten @iew son grau rötlicfytoeißer ©runbfarbe nnb einer au3 garten, bläulichen, fciolettbraunen fünften unb glecten gebitbeten, am pumpen @nbe oft fran^artigen geidwung. Senn audj> ber 2lmfeüng als ©änger hinter ber ^ocfyberüljmvten @d)ama nnb ebenfo binter nnferen ^acfytigatten, £)roffeln nnb ©raSmüden foeit prüdfte^t, toürbe er bocfy einen beachtenswerten ^äfigoogel abgeben, ©ein ©efang ift freiließ ein fefyr bürftige^ Sieb, toelcfyeS mit bem reiben SMftange ber ^acfytigall nnb tefel toenig gemein $at, als unangenehm ^toar nicfyt be^eidmet toerben !ann, aber boefy felbft im inneren 2lfrifa oon bem fetten, flutet* ternben ©cfylage ber 33ülbüt3 unb mehrerer flehten länger überboten toirb unb bem Imfelhtg bei uns p&mbe n>enig (^>re eintragen toürbe; bagegen geidmet iljm bie gefdnlberte £ebenbigfeit , 23etoeglid;feit unb fdmtude Haltung fefyr ju feinem Vorteile fcor fcielen 33er* toanbten auS unb macfyt itjm un^toeifel^aft auefy im Sauer Sebermann Heb unb toert idimthjeriirofleltt. Mittel* unb ©übafrifa ift bie §eimat einer 3Sogetgru^e, tt>eld)e ebenfo fciel mit ben £)roffe(n toie mit ben (Stehtfdmtä^ern gemein fyat, in mand^er Sejief;ung aber aud; toiber an Heinere länger unb in ber gärbung entfernt an ben ©teinrötel erinnert, ©er mefyr ober minber tauge @dmabel ift auf ber girfte fanft gebogen, feitlicfy, pmal gegen bie ©pifee §ut, ^ufammengeprefft, oor berfetben leidjt auSgefcfytoeift, ber guß giemtiety ^ocfytäuftg aber utr^efyig, ber glügel mäßig lang unb gerunbet, unter ben ©dringen bie fünfte bie längfte, ber ©c^toanj me^r ober minber lang, t>aS ®efteber reid^attig unb je nad; bem ®efd;led;te oerfebiben. $on ben langf ertüchtigen Sitten (Cossypha) !ommen folgeube für unS in Setracfyt; 766. $>ie ^^mä^erdrojf el , Cossypha (Turcl, Petrocincla) alMcapilla, Vieill., (albieeps, leueoeeps). — Sßergl.: £>artlaub, 2B. Stfr., ©. 77. — ®röße ber ©ingbroffei; Oberfeite, pflüget unb bie beiben mittelften ©cfytoansfebern tiefbraun , Äinmoinfel unb $opffeiten ebenfo, Dberfopf unb Städten weiß, bie Gebern mit buntler Surfet unb anwerft fdmtaten bunflen ©nbfäumen, SBür^el unb obere ©dfywanäbecfen, bie gange Unterfeite unb bie ©cfywangfebern lebhaft jimntetrot, 2lußenfafjne ber äußerften ©teuerfebern braun. ^x\§? ©dmabel fd^warj, $üße bräunlid). Seibdjen unbef ^rieben ; bei jungen Vögeln bie ©tirn roftfal)!, bie Setffebern mit roftroten, bie Gebern ber Unterfeite mit fcf)malen, üertoaf ebenen, fc^toärj* ticken ©üben. 3)a§ Verbreitungsgebiet erftreeft fic£> über ben größten Seil SBeftafrifa§ oon ©euegambien bi§ in bie ©abuulänber. 767. £ie SJlölt^f^tttä^erbroffet, C. (Petr., Bessonornis) verticalis, Hartl., (albicapilla, Swain- sonii, monacha). — SBergt. : ^artlaub, SB. 91fr., ©. 77. —Verlud) Keiner afö bie ©ingbroffet ; Hantel unb ©futtern f c^ief ergrau , Dberlopf, ^ügel unb Dbergegenb bramtf(^»arj, ein breiter äftittelftreifen oon ber ©tirn bis §um Jadeit Joet§, 9?acrenbanb, gange Unterfeite, Gurgel, obere ©cfytüangbetfen unb bie ©d)tt)angbec!febern lebhaft gimmetrot, bie beiben mittelften unb bie Slußenfalme ber äußerften ©teuerfebern braunfdjioarg; ©dbtoingen braunfd)roarg, it)re Slußenfaume unb 2)ecffebem fdjiefergrau. ^ri§? ©c^nabel fc^warj, güße ^ett ^ornfarbeu. S)er Vogel verbreitet fic| über einen großen Seil 2Beftafrifa§ unb reicht bi§ gum Often herüber. ®ic Irten mit fürjerem (SdjtDanje werben unter bem tarnen Bessonornis oon ben übrigen getrennt. ©d)m%rbroffeln. 133 768. $ie <©tf)lutf)tettf(!jma^cr&rüffel, C. (T., Muscicapa) bicolor, Sparern., (dichroa, reclamator, revocator, melanotis, vociferans). — 55ergL ; $iufd) unb §artlaub, SBÖg. Ofiafr., ©. 281. — (5ttt>a§ Heiner al§ tote ^iotbroffel ; Oberfopf fd)ieferfdjtoar3lid), übrige Unterfette unb Stufjenfäume ber bunfetbrauneu ©Urningen fd^tef ergrau, $lügelbeden fetter unb lebhafter, Bügel, 9?acfen unb Obergegenb fd)tt>ar§, §al§^ feiten, Unterteile, obere ©dfjmanäbeden unb ©cfetocmjfebern lebhaft gimmetorangefarbeu; bie beiben mittelften unb bie Slußenfaljne ber äußerften ©teuerfebern bunfelbraun. $ri§ braun, ©djnabel bunlelbraun, Prüfte hellbraun. ®tc ©^ludjtenfdjmäkerbroffel oerbrettet ftdj über 2BefH ©üb- unb Oftafrifa. 769. $er ftapxöttt, RapMöbin, C. (T., Motac, Sax., Petroc, Bessonorn.) phoenicura, Gml., (pectoralis, superciliaris , superciliosa). — $ergl.: £eöaillant, Ois. d'Afr., Z\l 111. — föröfter at§ bie fttotbroffel, Oberfeite unb $lügel rötlid) erbbraun, SBür^el mefjr roftrötltdj, obere @d)toanjbetfen unb ©dbtoangfebern lebbaft roftgimmetrot, bie beiben mittelften unb bie Slußenfäume ber übrigen ©teuerfebern im ©nbteite braun, ein Streifen- über $ügel u^ Singe toeff, Bügel, bie untere Singen = unb bie obere ©egenb fcfjtoärjlicij , ©cfyläfe, §al§, $ropf = unb Sruftfeiten nebft Oberbruft bräunlich afdigrau, Äimt, Äefyle unb topf ^eH^immetroftgelb , untere ©djiDan^beden fetter, Unterbruft unb 23audjmitte toeift, üßaudV feiten roftbräunlid). $ris> braun, ©dmabel bunfelbraun, $üße bräunltdj. SSeibdben unbefd^rieben. ®er ^aprötel ift eine ber fyäufigften ©rfcfyetnungen @übafrifa§. 770. $5ic 9töte(jtf)mcii&er&röffel, C. (Sax., Besson., Irania) gutturalis, Guerin, (Finoti, albigu- laris). — $ergl.: Ibis, 1867, ©. 89. — 2fterHid) Heiner al§ bie fftottoroffet; gange Oberfeite unb bie Sluftenfäume ber bunfelbraunen ©Urningen bunfel afcfygrait, ein f dentaler ©treifen öom 9?afenlod)e Bis auf bie ©d)läfe unb ein breiter $efylftretfen toeiß, Bügel unb ^opffeiten f^marj, ben Äefytftreifen fcfyarf be- grenjenb, übrige Unterfeite lebhaft gtmmetorangerot, 33aud)mitte, Slftergegenb unb untere ©d&toanjbeäen »etjj. $ri§ braun, ©dmabel unb $üf}e fditoargbraun. 2Beibdjen oberfeitS bräunlich grau , ©djtüan^ fcr)tüar§ f ein ©treifen oon ber 9eafe gum Singe lidbtbraun, topffeiten, £>al3 unb SSorberbruft bräunlidjgrau, ber §al§ftreifen büftertoetß, Unterbruft, Saudj unb untere ©cfytoangbeden ebenfo, feitftdj Itdfytbraunrot. 9?eftoogelauf $opf, $at§, 9?aden unb SBruft gräulidjbraun, alle Gebern mit breiten gelblicfymeißenßnbränbern. 2)ie • SRÖtetfdjmäfcerbrofjet lebt tu Slbeffinien, ebenfo aber.audfy in Werften, ^aläftina, tleinafien unb fyödjft toa§rfd)emlid) fogar in ©übofteuropa. @ine ben oorfteljjenben 2lrten oertoanbte ®ruppe totrb burd) bie ©ingfd^mä^erbroffetn gebilbet 3^re tenn^etd^en liegen in bem fräftigen, furzen, geraben, feitlicfy jnfammenge^ brüdten, auf ber fantigen girfte beuttidj) gefietten, fartft geBogenen, mit ber ©püje toenig oorragenben , oor berf elften unbeuttid? fein gef erBten @d^naBel , fe^r fräftigen , Dorn faft ge* ftiefelten gü^en, ben aBgernnbeten glügeln, nnter beren am (gnbe ftnm^f gerunbeten ©^totngen bie fec^fte bie längjte ift, unb bem' langen, ftarl aBgerunbeten, an^ Breiten gebern Befte^enben ©d^an^e, 771. 2>ie «Sittg^mft^erbroffel, Cichladusa (Bradyornis) arquata, Peters, (Spekei). — SSergl.: ^tnfd^ unb § artlau 6, Sog. Oftafr., ©. 286. — @ttoa§ Heiner als bie motbroff el ; Oberfeite olioenroft- braun, Slugenbrauenftreifen , ©$läfe, ^aBfeiten unb 9^aden, tropf = itnb Srujtfeiten grau, 3ngel unb f^maler Slugenring rofttfabeH, Obergegenb bunller, $inn, Äe^le unb ein breiter ©treifen über topf unb Sruftmitte bi§ pm SBaud^e ^erab roftgelblid^, jeberfeit§ begrenzt oon einem f^ttjar^braunen ©treifen, übrige Unterfette btaf§ roftrötlid) tote berSürjel; ©fingen bunlelbraun, Slu^enfaline unb SBurjel^älfte berfelben, obere ^lügel^ unb ©djtoanäbecfen fotoie bie ©teuerfebern lebhaft roftrot. ^rt§ (trobgelb, ©c^nabel t)om= fc^warg, güj3e ^ornbraun. Verbreitet fid) üon ben Äiljlcn Oftafrtla§ bi§ tief in UZ ^mtere be§ ©rbteil§. 5ltte ^c^mä^erbroffeln unb eBenfo bie i^nen bertoanbte ©ingfd;mä^erbroffe{ fcerbienen bie 53ea^tung unb Sürbigung ber 8teb$afcer; benn fie jeic^nen ftd;, bie cö f^eint, airSna^m^ los burd) einen trefflichen, broffelartigen, eBenfo fräftigen als botltönenben ®efang aus unb §ie^en be^^atB überall , too fie toorlommen , bie 5lufmer!famleit ber SingeBorenen auf fiefy, werben »on bortigen ÖieB^aBern auefy ger.n im Käfige gehalten, £)ie ©ingfe^mä^erbroffet nennt @^ele ben Beften länger Dftafrilaö, unb auc^ §euglin, ioetcBer ben SSogel im Öanbe ber tibjneger fanb, rü^mt feinen angenehmen broffelartigen @d;lag. ©aöfclbc gilt aBer me^r ober minber oon f amtlichen Wirten ber ®ru^e. 35on ber ^IRönc^fc^mä^er^ 134 ©roffefe. broffel unb ifyren toeftafrifanifcfyen Vertoanbten miffen toir ioenig, oon ber @cfylud/tenfd)mäiger* broffel, bafs fie Bei bett Anfiblem beS VorgeBirgeS ber guten Hoffnung unter beut Tanten „^iet^mime oromo", (^(3eter meine grau) tool Befannt unb als oor^üglicfyer länger gefegt tft, oon beut taprötel, bafö er felBft inmitten ber (Härten ber fapftat fein lautet, ton* reifes Sieb $u allgemeiner greube vorträgt, unb oon ber 9?ötelfd)mä£erbroffel enblid) burcfy trüber, bafs fie unter ben fleinaftatifcfyen Gängern, unter benen fid) (GefangeSmeifter befinben, i^ren $tong oollftanbig behauptet. 3m übrigen liegen üBer greileben, (Sigenf haften , Sefen unb (Gebaren ber @dnnä^er* broffeln nur bürftige 25erid)te bor, unb felBft 9?aturforfcfyer, toelcfye toiberljolt (Gelegenheit Ratten bie Vögel längere %tit ^u beobadutn, Bieten nnS toenig. AuS ben mir Befannten Mitteilungen entnehme id), bafö unfere Vögel eBen fooiel an bie Droffeln toie an bie ©tein* fdmtä^er erinnern unb ebenfalls als Sftittclglieber ^Difc^en Beiben aufgefafft werben mögen. £aparb oergleicbt ben $aprötel mit unferem SRotfefytcfyen unb meint, bafs er aud) burd> ben (Gefang beSfelBen an le^tereS erinnert korben fei; anbere gorfcfyer ^aBen eine ge* toiffe Vertoanbtfcfyaft ^toifc^en gelsfcfymä|ern unb ©dmtä^erbroffeln gefunben. ABtoeidjienb oon erfteren Betrugen biefe ^eS unb bicfyteS (GeBüfd; $u ityrem Aufenthaltsorte, fommen aus bemfelBen jtoar bann unb toann tyeroor, um auf ben @pi^en ber 33üfd)e ober, auf gelSBtöden p fingen, oerfcfytomben iebod), toenn fie ficfy Bebroljjt glauBen, fofort toiber in ben (GeBüfcfyen. nur feiten p fetyen Befomme, unb bie üBrigen 33eoBad)ter fprecfyen fidj ÜBer bie oertoanbten Arten in ätjmlicfyer Seife aus. (Sine Ausnahme fd)eint ber ®aprötel $u machen, toie ftcfy aus feiner Vertrautheit mit ben 9ttenfd)en unb feinem treiben oon felbft erflärt 3fyn ftfyt man, nad? gafyarb, Balb unBeforgt auf ben tieStoegen beS (Gartens umherlaufen, Balb in ben 231umen* Beten ficfy p fdjaffett madjen, Balb auf bem Sipfel eines aBgeftorBenen Raumes ft^en, Balb enblicfy auf eine §auSfirfte fid) ergeben, um oon bort aus ju fingen. Särenb ber 55rutjeit leBen alle Arten paüoeife, u)x anfcfyeinenb großes (GeBiet gegen anbere berfelBen Art eifer* füd;tig aBgren^enb; nacfy ber 33rutseit trifft man, oBfc^on feiten, aud) Heinere (Gefellfcfyaften an. £)ie eigentlich afrifanifc^en Arten freuten ©tanb* ober bocB fyöd)ftenS @trid)oögel ju fein, bie 9?ötelfd)mä^erbroffel bagegen unter bie eigentlichen $ugoögel ju ^len, ba fie nacfy ben Bisher oorliegenben AngaBen ber gorfcfyer erft siemlicfy fpät im 3al>re an i^rem 23rut= platte erfd;eint unb benfelBen im §erBfte regelmäßig mtber oerläfft £)aS 9?cft beS ü ap* rötelS Gilbert Sa^arb als bem eines 9?otfel)ld)enS gleic^enb; baS ^Jleft ber 9?ötelfd)mä£er= broffel tft, nafy $rüper, bem ber 53aumnac^tigall in 53epg auf (Größe, 33auftoff unb An^ läge am älmlid)ften. ^iinne, trodne Reifer, BefonberS 9^inbenftreifen oon iBüfd)en, Bilbcn bie (Grunblage; ber sJ^a^f Befielt aus feinen (Gräfem, toel^e mit ^flan^entoolle unb Vogel* bunen oermifc^t finb ; in ben oBeren $fanb finb oiele ^aumtoollenfäben unb ÖeiniDanblumpen eingeflocBten. !Die ©er l^aBen, laut 9?efy, lic^t grünlic^Blauc (GrnnbfärBung unb toerben burd^ Heine gelBlic^> roftfarbene gleden oon oerfc^ibener (Größe überall, gegen baS ftärlere (Snbe am bid^teften ge^eic^net; bie dkx beS ^rötelS finb auf fc^mu^ig toeißem ober graulid^em (Grunbe me^r ober minber mit büfter BlafSrötlid)en gleden getupft ÜBer bie gort|)flanjung anberer Arten mangeln 53ericl;te. 33iS je^t tft fc^toerlid) irgenb eine Art ber (Gruppe leBenb nad; (Suropa geBrad;t loorben; bod) bürfen nrir bie eine ober anbere @c^mä^erbroffel mit ©id;er^eit früher ober fpäter unter unferen ^arltoögeln erwarten. £)ie iße^anblung toirb biefelBe fein muffen, toelcfye toir ben gelSfc^mä^ern angebei^en laffen. Sauf broff ein. 135 fauftrofleltu Sfteben eigentlichen Stoffeln fommen in Sluftralien ^temltrf) ttafy oerioanbte $öget oor, meldte ficfy fenn$eid)nen burcfy f d;Ianf en , geraben, an ber @pi£e ettoaö geferbten Sctmabcl, tinienförmige, feitlid) ton einer §aut bebedte 9?afentöd)er, ^od;läufige, mit breiten al§feiten unb topf beuttidj afdjgrau, leitetet unterfeitS begrenzt öon einer fd)war§en Ouer= binbe, ein fcfymaler ©treifen oom 9?afentodje bi§ hinter bie ©djttffe ftelblictywetß, ^ügel, $orberbaden, tinn unb fefyle glän^enb fdjwar^, leitete feittid) begrenzt burd) einen großen weißen, oberfett§ fdmtal fcfywarj geran= beten £äng3ftecfen, SBruft, 33audj unb untere ^tügetbeden weiß, (Seiten roftgelbbraun, bie Gebern mit breiten jc^toargen ©djaftfteden unb einem weißen (Snbranbe, untere ©djwanjbeden fafpräuntid) an ber Slußenfafyne mit breitem fcfywaräem 2äng§ftreifen, innen am(Snbe weiß; ©Zwingen bunfelbraun, £>anbfd)wingen an ber Surfet außen grauweiß, Slrmfdjwingen breiter roftbräunlid) geranbet, ©Zwingen unb obere g-lügetbeden gtän^enb fdjwarg, am (£nbe weiß gefäumt; bie mittetften beiben ©diwangfebern wie bie oberen <&ü)tüaxi^ beden erbbraun, bie übrigen fctjwarj mit breitem, nad) innen ja abnel^menben weißem ©übe. $rt§ bunfel= braun, Bdjuabd fyornfd)wars, $üße Ijomgelb. 2Betbd)en wie ba§ äftänndjen, aber $üm unb ®efle roft= weißlich , ber $ted; an ben §al§fetten roftrb'tlidj , bie f^wargen @ettcnflctf ctt Heiner , bie f cfywarge Ouerbinbe unter bem topfe unbeuttidj. Verbreitet ftdj über interrüden unb ^Bürget lebhaft bunlelfaftanienrotbrau, obere ©d^wanjbeden büfter erbbraun, Stugenftreifen bi§ auf bie (Schläfe weiß, $ügelftreifen bi§ unter ba§ Singe fc^warj, burd) einen breiten weißen Streifen, welcher oom äftunbwint'et an ben §at§feiten fyerabtäuft, getrennt öon bem Ahm, Äeljte unb topf bebedenben fcfywar^en @d}ilbe, le£tere§ feitlid) breit grau begrenzt, übrige Unterfeite unb untere ^tügelbeden weiß, untere @d)Wan$beden erbbräunlid) mit fdjwar^er @d)aftlmie unb weißem (Snbe; Schwingen bunfelbraun, §anbfd)Wtngen außen an ber SSitvgeTC unb in ber SJlitte weiß, 2trmfdjwingen breit fahlbraun umranbet, Schwingen = unb obere f^lügelbeden gtängenb fdjwarj mit breitem weißem ©übe; mittelfte gwei ©d^wan^ febern erbbraun, bie übrigen fd)warj mit breitem nadj innen gu abnefymenben weißen ©nbfteden. $ri3 tötlidjbraun, ©c^nabel fyornfcfywarg, $üße bräunlich. Seibdjen: SSürjel fd) wad? taftanienbraun , 3)ed= febern braun mit roftweißtid)en (Snbfpi^en, ^inn, ^ct)tc unb topf afd)grau, Äörperfeiten einfarbig rötlid)= braun, untere Sc^wangbeden ebenfo, immer aber mit weißem ©übe. $8ewof)nt @üb= unb 9^orbauftralien. 3ßir fcerbanfen ®ontb eine ^iemlid^ anöfütyrlirf)e öebenöf^ilbernng ber fcorftetyenb be= f^riebenen in 5lnftralien iool befannten S3ögel 33etbe nnb anbere Sttitgtieber berfelben ©mp^e befoolmen mit Vorliebe fteinige §ügel nnb felfige £äter, toelc^e teiltDeife mit nie* berem 25nfd)tt>erf nnb ®räfem betoa^fen finb, treiben tyier, ungemein geluanbt lanfenb ober rennenb, auf bem 23oben \ify nmtyer, bann nnb toann einen niebergeftürjten @tamm ber Öänge na^ abgetyenb ober ju einem 3toe^e W ertyebenb, nm tyier ein toenig p oer* toeilen. «Selten entfließen fie \ify pm gliegen, unb nur bann burebmeffen fie weitere ©trete, wenn e§ fid^ barum fyanbett, ein ^al gu freuten ober naefy einem benachbarten 59ufd)e fiefy in begeben; für getoö^nlic^) verbergen fie fiety mit Seic^tigleit giirifcfyen bem ®eftein ober unter bem ®ebüfcfy, SBenn fie plö^lid) fiefy ergeben, verurfad;en fie ein fd;tt>ir* renbe^ ^eräufety toie aufftetyenbe 2Öad)tetu ober ^Hebtyütyner. ©er !urg toärenbe ging ift eine Reihenfolge oon Wellenlinien unb toirb baburc^ beenbigt, baf^ ber 3Sogel jä^ling^ unb pmeift unter rechtem Sin!el auf ben iBoben fid) ^erabioirft. 23eibe Sitten finb aud^ an folgen Örtlic^teiten , toelc^e toenig ober nicfyt oon OHenfc^en r minbeftenS oon Europäern . 1 136 Coffein. befugt tocrben, außerorbentlicb fcfyeu unb oorfid)tig, jumal toenn fte in ffeine £rup£S oon biet bis fed)S ^tücfen fid) ^ufammengefcfylagen I^aben- Ungteid) ben oertoanbten £)roffetn laffcn unfere $ögel nur ein leifeS pipenbeS pfeifen oeme^men, baSfetbe aber fo oft työren, bafS fte l;ierburd) u;re 2lntt>efenfj>eit anzeigen pflegen, ©d)netfen unb Türmer flehten ttyre beoorpgte Sftafyrung $u bitben; bod? fanb ®outb in bem ungemein muSfelfräftigen SJlagen ber erlegten ©tücfe aucfy bie Überbleibfet öerptbenet Tanten unb ®äfer, untermifd)t mit @anb. Witt beginn beS grüpngS, alfo im Dftober, unb in ben brei barauf folgenben Monaten f freiten bie Sauf broff ein jur gortpflan^ung , ioa^rfcfyeinlid) jtoeU, unb felbft brei* mal im Saufe ber günftigen 3atyre^eit brütenb- £)aS leicht unb forgtoS pfammengebaute Tceft fte^t ftetS auf bem iÖoben unter bem @dm£e eines großen ©teineS, iöaumftammeS, in einem ®raSbuf$e u. bgt, befte^t ^auptfäina unb ebenfo über bie großen (Sunbainfeln verbreitet ftcb eine (ifeppe oon ftattltdjen Vögeln, ioelcfye einerfeitS äljmticfyfeit mit unferen £)roffeln tyaben, anbererfeitS an bie ^ittaS erinnern unb toegen tfyreS aus Ilaren ^feiftönen beftefyenben ©e* fangeS oorfte^enben Tanten erhalten l)aben. @ie lenn^eic^nen ein mäßig langer, ftarler unb fräftiger, fcitlicfy pfammengebrüctter, faft geraber, an ber &pi%t ftarf tyafig niebergebogener unb oor berfelben leicht gef erbter ©dmabet , fräfttge, ^oc^läuftge, mittellange, mit gebogenen ftarfen SHauen betoeljrte güße, lange gtüget, unter bereu (Scfynnngen bie fünfte bie längfte ift, ein mäßig langer, leicht gerunbeter (Sc^toan^ unb fcbtoar^eS, bläulich fd)immembeS ®efieber. 774. 2)te ^ttfturabroffel, Myiophonus Temminekii, Vigrors., (metallicus, coeruleus). — SSergt: ^erbon, B. of Ind. I, 500. — mxUid) 'größer at§ bie 9Kt[tetbro[fet ; fd&toara mit tteffobattbiauem ©c^eine, bie glän^enb ^eröortretenben ©c^aftfpi^cn ber Gebern beittttcfyer blau jc^etitenb, @tim , 2tttßenfafytte ber ©d^iDtngctt xtnb (S^toanj tief lob aliblan, obere ^lügelbetfett ttodj lebhafter, bie größten berfelben mit weiften ©ttbfptfcen. ^ri§ tieföraun, @d)nabel gelb mit f^wär^li^er girfte, güfte fd^iüar^. SSeibt^en Heiner, übrigens gleid) gefärbt. Über ba3 ganje §imalat)agebiet, toeftlid) bi§ Slfganiftan verbreitet "f betoofntt bie Äaftnrabroffel üorgug§= weife einen §ö^engürtel jivifc^en 1000 — 3000 m- über bem 9Kere. 775. $te ^Itcgettbroffel, M. (Turd.) flavirostris, Horsf. — 23evgl.: Linn. Trans. XIII, 149.— Slnfe^nlic^ größer aU bie $ertt>anbter namentlid) ber @dbnabel bebeutenb b,ol§er nnb (tarier, bie ®efamt= färbung bnnfler, me^r in§ Slaufcbwar^e §ier)eitb, bie ©tirn fdöwar^ nidjt blan , ber ©c^nabel nur auf bem girftenrütfen bunfet. ^inbet ftd) auf ben (Gebirgen $at>a3. «Pfctfbroffettt. 137 776. «Die ^feifbroffeI# M. (Arrenga) Horsfieldii, Vig. — St. $.: S'etbott, B. of Ind. I, 499.— $m allgemeinen ber Äafturabroffel cifntttdj aber bebeutenb Keiner, mtb ber @d?nabel flets einfarbig fdjtoarj. häufig im ganzen ©üben $nbien3 nnb in (Sübctnna in §öfyen bi§ %& 2000 m. ft&er bem 9ttere. 777. X>ie ^öf|tettt»röffe(, M. (Arr., Pitta) cyaneus, Horsf., (glaucina). — Sctgt: PI. col. 194.— (Sröße ber9ftiftetbroffet; mattf^warj mit tieffobaltbtauen ^eberenben, ballet blau ftfjeinenb; ©errungen nnb @teuerfebem fc^roarg, auften fdbmat büfter lobattblau gefä'umt, obere ^tügelbecfen am 23uge lebhaft bunfet lobattblau. $rt§ ttefbraun, ©dbnabel fdjtoara, ftfifje braun. 2)a3 So^ngebiet biefer Strt befcfyräntt ftcfy auf $at>a. 2luS ben fetter bortiegenben ÖeBenSfcfyitberuttgett ber ^ßfeifbroffetn, unter benen bie »on gerben unb ©toin^oe t;errü^>renben bot bte ausführlichen fein bürftett, ge$t l)erbor, baf^ alle Wirten ber ®ru}>be toefenttid) biefetBe ÖeBenSfbetfe führen. &t Betoo^nen bte mitt* leren §ö^en ber ®eBirge, $ier unb ba in ettoaS niebere ©ürtet ^erabfteigenb , toasten fiefy ju ifyrem Aufenthaltsorte mit Vorliebe Bemalbete , tpafferret^e getSfdtfucBten ober auSge* behüte @teht$atben mit mächtigen platten in ber TOfye bon ®etoäffem unb erinnern in ifyrem (ftefamtauftreten eBenfo an bie getSfcBmä^er tpie an bie $itta8, toelcfye ebenfalls auf ä^ttlicfyen Drtltcfyf eitert gefunben toerbett. Ser es ftd) nid)t berbrießen täfft, in einem paffenben $erftecfe geraume gtxt p berl)arren, tbirb ba, too er ben laut pfeifenben ©efetog ber* nommen r)at, fcfytoertici) lange auf eine *ßf eifbreff et p tbarten t)aBen. ©er im allgemeinen fd)eue $oget, melier, einmal miStrauifd) geworben, (Stunben lang in §öt)ten unter ober p>if$en ®eftein fiefy prüc%iet)t, erfct>int fcfytiepd; borfiepg toiber, fliegt unter lautem frei* fcfyenbem ©ef^rei einem Benad)Barten gelfen p, rennt met)r, als er t)üpft, auf bem (Seftein umt)er, Beugt feinen 8eiB nieber Bio auf bie fttytoorjen güge, baBei feinen ©c^toans Balb fächerartig auSBreitenb , Balb tbiberum pfammenfaltenb unb gleichzeitig tbfypenb fdjmttetnb* dxUiät er ben 23eoBad)ter, fo entfernt er fiel) fct}teuntgft, um an einer anberen ©teile beS £ateS ober auf einem Benachbarten £mget baSfetBe ©{riet toie früher p tret'Ben. £)er ®efang Befteljt aus bier ober fünf tounberboll ftaren, pfeifenben ^oten, ioelc^e fo fet)r an baS pfeifen eines 9ftanneS ober IfrtaBen erinnern , bafS man Beibe beribed)feln famt. $erfd)ibene ®erB^ tiere, SRegentbürmer, ©dmeefen unb eBenfo f leine $reBfe, bereu ÜBerrefte 3 er bon oft in bem Sttagen ber bon it)m erlegten fanb, Bilbeu bie 9^a^rung ber an^enben SBiJgcL (Sin 9^eftf toetd)e3 3er bon aus einer getSnifcfye entnahm, toar grog unb aus Sudeln unb 9J^oS erbaut, $tbifd)en Beiben ^au^tBeftanbteilen auc^ mit (Srbe gebietet. S3ie brei @ierr ttetcfye eS enthielt, geigten auf BtafSlacfrötticfyem ©runbe üeine Bräunliche gleclen. £)erfetBe ^atur* forfc^er r)telt eine ^feifbroffel mehrere Socken lang im Käfige, ernährte fie mü^loS mit 9?egenibürmern unb ©c^neefen unb ^atte baß Vergnügen, (eben borgen bor ©onnenauf* gang ben toollautenben ®efang ju berne^men. 9^ac^ feiner Meinung jaulen alle Wirten ju ben anSge^eic^netften unb teilna^mtberteften täfigbögeln beS an trefflichen ©ängern fo reichen 3nbien. ©leid^tool fi^t man fie fefyr feiten in ® efangenfd;af t , unb ioa^rfd)cinlic^ ift nod; leine einige 51rt bon allen leBenb nac^ (Europa geBrac^t toorben, 3)ie erfte ^ru^^c ber länger im U)iffenfc^aftlic^ giltigen ©inne beS SorteS fenn^eic^nen ber fegelig pfriemenf i3rmige , an ber Surfet eBenfo ^o^e als Breite, an ber <&ptyt ettoaS üBergeBogene , bor i^r feiert auSgelerBte ©cfynaBet, bie ftarfen oer^ältniSmä^ig furzen ober ^öc^ftenS mittellosen güge, ber §iemlid) lange, ettoaS gerurtbete glügel, unter beffen ©dringen bie britte bie üBrigen an ?änge übertrifft, ber mittel* ober ^iemlic^ lange ©c^toanj unb baS lodere ©efteber, toelcfyeS Bei Beiben (S>efcblec^tern Balb me^r ober minber üBerein* ftimmt, Balb einigermaßen ficr) unterfc^eibet. 138 ©änger. 778. $te <&$ttf!itx$taämüdt, fpamfdje ®ra§mücte, ©panier u. f. to. Sylvia (Curruca, Nisoria, Ado- phoneus, Philacantha) nisoria, Bechst., (undata). —21.53.: 9? entmann, Sßog. 2)eutfdjt. II, 430.— Slnfefynltd) größer at§ bie ®artengra§müct e ; Oberfeite otioenbraungrau, Oberlopf ettoaS buntler, SSür^eTC nnb obere ©cfytoanäbecfen mit fcfymalen toeißlieben, innen fcfymat fätoäxffify geranbeten (Snbfäumen, ©tirn nnb Stugenbrauenfebern mit anwerft fdjmaten toeißlieben ©pi£en, Bügel gran , Unterfeite toeiß, Äopf =, §at3= nnb übrige Körper feiten , $inn = nnb Äeljtfebent mit fäfymalett bunlten ©nbfäumen; nntere ©cfjtoan^ nnb untere ^tügetbeefen mit bunlten Äeilflecfen; ©dringen nnb ©teuerfebern bunletbraun, außen fcbmal fat>t= toeiß, innen breiter toeißtid) geranbet, Slrmfcfytoingen nnb beren 2)etffebern fotote größte obere ^tügetbecten tt>et^tidf> gefanmt, äußere brei ©cfytoanäfebera innen mit breitem »eifern (Snbe. $ri§ cttrongelb, ©djnabel fyornbraun, Unterfcfynabet fyorngelb, $üße ticfytgelb. — Seibcfyen ebenfo, nur matter gefärbt, Slugenftent tute beim jungen 5$oget fahlbraun. SDiefe nur Ijter uub ba in größerer ^äufigteit auftretenbe ®ra§mücte betoofmt ©üb * unb Mitteleuropa, naefy Sorben f^ttt bi§ in ba§ fübtidje ©cfytoeben ftdj oerbreitenb , ebenfo Seftafien , im Sinter in 9?orbafrita bi§ ^ubien unb ©ennar oorbringenb , fefylt in Qmgtanb, tourbe bagegen fd^ott in 9?orbdnna beobachtet. 779. $>et SHeijterf ctttger , S. (Curr., Philomela) orphea, Temm., (grisea, Helena, Jerdoni, ca- nieeps). — 35ergt.: Semminct, Man. d'Orn. I, 198. — (SttoaS Keiner crt§ bie ©perbergraSmücfe ; Oberfeite graubraun, ©djtoingen bunletbraun mit fcfymaten f afpraunen Stußenfäumen , Obertopf, $üget unb Ofyrgegenb mattfc^toar§ , SBacten unb Unterteile toeiß, ©eiten, untere ^tilget* unb ©ebtoansbeefen tfa= bettrötlicfy , toeld)e Färbung ettoa§ jarter audb, auf $ebje unb topf ftcfy jetgt , £>anbranb toeiß ; ©teuer= febem braunfebtoarj , bie äußerften jeberfeitS außen unb innen am (Snbe* toeiß, bie jtoette unb britte jeberfeit§ mit fcfymalent toeißem @nbe. $ri3 bunletbraun, ©djnabel Jjornfdjtoarj, $üße bunletbraun. — Seibdjen ebenfo, jeboc^ nur auf bem 35orbertopfe unb am QvLQd fcfytoärälicfy. 35on ©übeuropa unb Seftafrita, feinem eigentlichen Sotntgebiete , bringt ber äfteifterf änger nörblid) bi§ in bie füblicfye ©djtoeiä unb bi§ $ftrien oor, erfdtjeint at£> feltener $rrling in Belgien unb al§ Sinter= gaft in ©übinbien unb äftittetafrita. 780. $ie 9Jtötttf)3gra3mü(Je, äftöneb, pattmönef), ©c^toar^plättc^en, ©cfytoarstappe , 3ttofycen= unb 9ftau§lopf, Äarbinätcfyen, Koftertoen^et u. f. to., S. (Motacilla, Curr., Monachus, Phil., Epilais) atri- capilla, L., (ruficapilla, rubricapilla , Naumanni). — 35ergl.: Naumann, 35. 3). II, 49. — 9fterttidj Heiner afö ber SJKeifterfänger , Oberfeite otioenerbbraun , Ober = unb ^interlopf fd^marj, Bügel, 35acten unb §al3f eiten grau, topf beßer, ^{nn unb übrige Unterteile toeiß, ©eiten fatpräuntictj ; ©c^toingen bunlet^ braun, außen fcfymat oliüenerbbrautt gefäumt; ©teuerfebern oüoenbraun, äußerfte febmat fa^t gefäumt. ^ri§ bunletbraun, ©c^nabel ^ornf cfytoarj , ^üße bunletbraun. — SBetbdjen: Dberlopf roftbraun, bie Oberfeite unb bie 5tußenfäume bev ©c^toingen me^r in§ ^Rofterbbraune fc^einenb, ©eiten roftgetbbräunftcfy, breite Äeitftecle auf ben unteren ©ctjtoan^becten ebenfo, übrigen^ tote ba§ 9}lännc^en. Seit oerbreitet, lommt bie 9ftöncfy3gra§müde niebt nur in ganj Europa bi§ Sapplanb hinauf, im toeft= liefen Slfien bi§ %um ^aulafu§ unb auf ben lanarifetjen ^nfetn ober auf 9Kabeira afö SSrut^ be^ie^enttic^ atö ©tanbüoget oor , fonbern ge^t anc^ im Sinter bi§ ^um ©ambia unb im Often Stfri!a§ bi§ ttac^ 5tbe§= finien ^inab, toofelbft fie noefy bi§ §u 3000 ™- über bem Mere gefunben toirb. 781. 2>ie(S^letergrttömÜ(fe, S. (Curr.) Heinekeni, Jardine. — %. 35.: ^arbtne, 111. Orn. II, 94. — ©rtfße ber ^önc^§gra§mücle; Äopf, 9?acfen, Ätmt, Äe^te unb ^ropf fct)toarj, Oberfette büfter otioenbraun, Unterfeite geller; ©cb,toingen unb ©teuerfebern bunletbraun, erftere außen büfter otiöengrün gefäumt. $ri3 braun, ©ctjnabet fäxo'&ttfxfy, ^üße bteigrau. — Seibc^en unb ef ^rieben. 3)te in unferen 3Rufeen noeb äußerft fettene 2trt fc^eint auf äftabeira befcbränlt ju fein. 782. $ie ^arteitgra^müde , Seißle^te, 2)ornreicb u. f. to. S. (Mot., Curr., Epil.) hortensis, Oml., (aedonia). — 2t. 35.: Naumann, 35. 2), II, ©. 478. — ®röße ber äRöncb§gra§müc!e ; Oberfeite fc^mut^tg olioengraubraun, 2tugenlrei§ toeiß, Obrgegenb unb ©eiten ber Unterteile fafytbräuntict), Ä'ropf ebenfo aber fdjtoäcber, Unterfeite toeiß, untere ^Utgetbeden roftgetbtict) ; @cb,toingen unb ©teuerfebern olioen= braun, außen fc^mat fa^t, erftere innen breiter fatrttoeißttct) gefäumt. $ri§ bunletbraun, ©d^nabet unb ^üße fyornbraun. — Seibct)en nic^t oerfc^iben. $n Mitteleuropa bi§ 9^orbfc^toeben unb jum toeißen ä^ere, auf beut Sinter^ttge in ©übeuropa, Seft^ afiett unb 3lfrila, fübtic^ bi§ ^ur (Mbtüfte unb im 2)amaratanbe beobachtet. 783. $te f (a^tJergra^mütfe, Baungra^mücfe, 9Merd)en, Seißbärtet u. f. to., S. (M., Curr.) g-ar- rula, Briss., (sylvia). — St. 35.: Naumann, 35.®. II, ©. 451. — Stnfefmftd) Heiner at§ bie ©arten= gra§müde; Oberfette grautiefy erbbraun, Oberlopf unb 35ür^et meb^r afebgrau, 3^9^ unb OJjrgegenb grau= fc^itoär5ti4 Unterteile toeiß, ^üclen unb untere ^tügelbecf en ifabetlröttid) angeflogen, topf ebenfo überquellt ; ©raSmüden. 139 ©cbwingen unb ©teuerfebern oliüenbraun, außen fcfymat f abibraun, erftere aueb innen wei$ß# gefäumt; äußerfte ©cfywangfebern außen unb in ber ©nbfyälfte innen meißgrau getrübt. 3frl8 bunfetbraun, @dt)nabet unb Pße f)omfd)Wärglid). — Sßeibdfyen gleid) gefärbt. 25ie 2lrt oerbreitet ftd) über baS gange gemäßigte Europa unb Elften, nörblidj bis Sapplanb unb 9?ürb= rufSlanb, füblid) bis ^orbitaiten, öftlidj bis Stytta reid&enb, unb erfdjeint im hinter in ©übeuropa, ©üb= inbien unb ^orbafrifa, bis auf bie ^ufeln beS 9toten äftereS unb Sibeffinien oorbringenb. 784. $te SütttöraStttätfe, 2)ornf$ma£, £agfdppfer, 2Mb* unb «tf änger , tududSammer u. f. to., S. (Mot., Curr.) cinerea, Briss., (sylvia, fruticeti, cineraria). — % 33.: Naumann, 93. 3). II, ©. 464. — ©twaS Heiner als bie ©artengraSmüde ; Oberfeite rötlidjerbbraun, Oberfopf, £>interffalS unb O^rgegenb braungrau, Bügel, ©djläfenftrid) unb §>alSfetten beutlic^er grau, Äum, fie^e unb SBaden weiß, übrige Unterteile gart fCeifc^röttidö , ©eiten unb untere pügelbeden roftbräunlic^; ©Zwingen ottoen* braun, außen fdnnal roftfalil gefäumt, 2trmf Zwingen unb bereu 2)edfebern breit roftbraitn gefäumt; ©teuer- febern bunfelbraun, äußerfte $eber außen weiß, innen in ber (Snbplfte weißgrau getrübt, zweite mit weißen (Snbfäumen. SriS braun, ©dfaabel bräunlich, Unterfdjnabel ^orngelblicb. — SBeibd&en unterfeits weiß, if abett öerwafc^en, Oberfopf unb gtote$afö roftfafyt, bie roftbraunen Slußenfäume ber Slrmf Zwingen fdfymäler unb blaffer als beim äftänndjen. 25te 2)orngraSmüde bewohnt gang Europa unb bringt unter allen SSerwanbten mit am weiteften nad) Sorben (weißes 2Ker) öor, ftttbet ftcj öftlid) nodi am ^aSpifc^en äßere, außerbem in Sßeftafien unb gieljt füblidj bi§ nad) Slbeffinien unb auf bie $anaren. 785. $te ©nttettöra^tttütfe, S. (Curr., Stoparola) conspicillata, Della Marmora. — SSergl.: 2)eglanb unb ©erbe, Omith. europ. I, ©. 484. — @twaS größer als baS Mtterd&eti ; Ober- unb §interlotof nebft Ot>rgegenb afc%rau, Bügel bis fyinterS 5luge, biefeS fd>mat umfäumenb, fdjwarg, ^aden unb Oberfeite roftrötlicfr, bürget unb obere ©djwangbeden me^r rötlicfygrau, $inn, fiedle unb untere ©cfywangbeden weiß, übrige Unterfeite unb untere fpgelbeden gart ffeifc^rötlicfy SBaucbmitte beller; ©Zwingen buuMbraun, §anbfd)wingen fa^t roftfa^l gefäumt, 2lrmfd)Wingen unb bereu 2)edfebern an ber gangen 3lußen- fa^ne lebhaft gimmetroftrot; ©djwangfebem braunfcfywarg, bie äußerften mit SluSna^me ber Surgel weiß, bie' beiben folgenben nur am ©übe fo. $riS bunfelbraun, Slugenrtng rot, ©c^nabel ^ornfcbwärgli4 Sßurgel- teil beS UnterfcfynabelS ^orngelb, Pße getblicb. — Seibd^en: Obertopf unb Oberfeite roftrötlidigrau, äuget grantig, Unterfeite roftröttidj , 3lrmfd)Wingen unb bereu ieden mit fd^malen roftbräunlicfyen Slußenränbem ®iefe Strt würbe im füblicbften (Suropa öon Portugal bi§ ®ried)entanb , im wcpd>en Slfien unb auf ben Äapüerbtfdjen ^nfe&t beobachtet; in Portugal, ©toanien, ©übfranlreic^ unb ©übitalien ift fie Srutüoget 786. £ie (Stelsettgra^ntücfe, S. (Curr., Corytholaea) Rueppellii, Temm., (capistrata, melau- diros). — Sergt: S)egranb unb (gerbe, Omith. europ. I, @. 488. — ©röße ber 2)orngra§müde; Oberlopf , Bügel, O^rgegeub, Ätnn unb Äe&te fc^warj, oon einem breiten weißen äftuubwinfelftreifen burc^- gogen, Oberfeite büfter afd)grau, Unterteile gart fteifc^rötlid) , (Seiten unb untere ^lügelbeden grau; ©Zwingen fd^warg, außen wie bie oberen S)edfebexn fd)mal roftgrait, innen weißlich gefäumt; ©teuerfebern fc^warg, äußerfte unb ein breites (Snbe ber gweiten unb britten innen weiß. ^ri§ hellbraun, ©djnabel ^ornfe^warg, Unterfc^nabel an ber Surgel get&fafyC, ^üße ^orngelb. — SBeibc^en oberfeitS etwas bXaffer, im übrigen mit bem ÜXftänndjen gleid^gefärbt. SSiS je^t §at man bie ©tetgengraSmüde nur in Meinafien, ©örien, ^ßaläftina unb ©gtjpten, feltener auf ^anbia als S5rutoogeI unb auf bem Söinterguge in 3lfrila^biS gum 16. (grabe nörbticfyer breite beobachtet. 787. 2)ie 9&axU ober Hötelgta^miitfe, SBeißbärtd^en, S. (Curr., Erythroleuca) suoalpina, Bo- nelli, (passerina, leueopogon, Bonellii, mystacea). — SSergt: 2)eglanb unb ©erbe, Orn. eur I, ©. 482. — 3KerJIid& Keiner unb gierlic^er als baS 9^üUerd^en; Oberfeite bunletgrau, bräunlich oerwafc^en, Ofyrgegenb unb ^alSfeiten beut(icr)er grau , Bügel fd)Wärgli%rau , S5artftreifen weiß , Unterteile gimmet- roftrot, SSaucbmitte, Slftergegenb unb untere ©d^wangbeden weiß, untere ^lügelbeden ifabettrotlic^; ©djwingeu bunfelbraun mit oerwafebenen roftbräuultc^en Slußenfäumen, welche an ben unteren Slrm- febwingen unb bereu S)eden breiter werben; ©cbwang fd^wärglid^braun, äußerfte ^eber außen unb innen in ber (Snbplfte weiß, bräunlich getrübt. $xi% rötlidigelb, Slugenring blafSgiegelrot, ©c^nabel matt ^orn- fdiwarg, SBurgel beS Unterfc^nabelS rötlich ^ornfarben, pße rötlidigrau. — Seibd^en: Oberfeite matter als beim 9ttäund)en, ber weiße Sartftreifen unbeutlicb, bie Unterfeite rofigimmetrötlid). SSewoljnt ©übeuropa unb 9^orbafri!a, oerbreitet ftd^ öftlid) bis in bie tranSraufafifd^en ©ebiete Seft- afienS , füblid) bis 9^orbarabien unb get)t auf bem B^ge bis torbofan unb im SBeften bis gum ©ambia- ftuffe unb auf bie $apüerben. 788. aumenranb weiß; Scbtmngen braunfd)tt>arä, außen büfter fdnef ergrau gefäumt; @djti>anjfebern fd)tt>ars, bie brei äußeren am (Snbe weiß, Sütßenfafine ber äußerften Gebern bi3 über bie Surjefljälfte ebenfo. $ri§ braungelb, Stugenring ziegelrot, Sdjnabet fjornbtau, grüße grau in§ ffiftVtfyt. — SSeibcben: Oberfeite nnb fraget erbbraun, Äopf graufd)U)är^i(t)f Seiten nnb untere Sdjtoangbecfen fahlbraun. SBetootmt ba§ füblicbfte (Suropa, «Spanien, Statten, ©riedientanb , Sßeftaften nnb ^orbtoeftafrifa, int SBinter fübftd) bi§ Dfubien nnb Stben oorbringenb. 789. ®ie (SttrDengra^mÜtfe, S. (Curr., Pyrophth., Melizoph., Dumeticola) sarda, Bella Mar- mora. — SBergt.: 3) e glaub unb ©erbe, Ornith. europ. I, 492. — ©röße be§ 9ftütterd)en; Oberfeite bmtfef graubraun, Stirn unb $üget bunfetgrau, Äopf* unb £at§feiten fowie Seljte fd)mu£ig afdjgrau, Sinn rt»eißltct), übrige Unterteile roftifabeübräunlicf} , 23auajmitte if ab elfoeißüd) , untere §tügel= unb Sd^toangbecfen bunfelgrau, teurere ntit weißlichem (Snte; Schwingen unb Sdjmanäfebern bunfelbraun mit febmaten roft= bräunlicben Stußenfäumen, wetebe am @nbe ber Strmbeden beutücfyer »erben unb fjier eine Slrt t>on Cuer= binbe bitben; änßerfte eebroan^feber außen febr fd)mat roftmeißlid) gefäumt. $ri§ braun, Stugenring rot Scbnabef bornfebmär^tieb , Sur^elbälfte be§ Unterfcbnabefö r)orngetbXicr) , güße brätutfidj. — Seibdjen: Oberfeite fetter at§ beim SDränndjen, Unterfeite blaf§ roftfar)t. 2)a§ Verbreitungsgebiet ber SarbengraSmüde febeint ein fet)r befcbränrteS ju fein ; man !ennt fie bis jefct au§ bem Süben Portugals, oon ben Salearen, Äorfifa, Sarbinien, Sicitien unb äftalta, will fie audj iu ©riedjenlanb beobad)tet f)aben unb ljat fie auf bem SSinterguge in Stfrifa bi3 §um 16. ©rabe nörb= lieber ^Breite gefunben. 790. £>ie (SdjtÜtJfgra^mÜcfc , S. (Mot., Curr., Meliz., Thamnodus) prorincialis , Gml. (dart- fordiensis, ferrugmea, undata). — Vergl.: SDegtanb unb ©erbe, Orn. europ. I, @. 490. — Steiner aber geftredter unb langfd)wängiger atö ba§ SMÜercben; Oberfeite, Sopf= unb §at§feiten büfter fd)iefergrau 23ruft = unb 23aud)feiten fowie untere gtügetbeden etraaS beller, Unterteile bunfel faftanienrotbraun, Sinn unb Äebtfebern mit garten, weißen Spieen, ^audjmitte unb Stftergegenb weiß, untere Sc^toan^beden grau- braun mit üerwafd)enen weißlieben Spieen; Segnungen bunletbraun, außen fdjmaf roftbräuntidj gefäumt; Stfnoanäfebem braunfdjwarj, febr fd)mat grau gefäumt, bie üier äußeren mit weißem Cmbe, bie äußerfte and) im ©nbbrtttel ber 2(ußenfa^ne weiß. 3>rt§ bell rotbraun, Stugenring giegetrot, Schnabel fdiwarg, Unterfdmabef an ber Surfet rötUcb, ^üße röttic^ergrau. ©el)i5rt ebenfaES bem Süben (Suropa§, 9corbafrifa unb Äleinafien an, Übt jebod) auc^ in ©nglanb unb ber 9£ormanbie. Unter uttferen ©ättgern nehmen bie ®ra^müc!en einen ^o^en 9t*ang ein. ©tc finb ^ebermannö ÖteMinge nnb i)erbtenen bie 3itnetgung; toejdje ber tenner nnb Steb^aBer ime ber öate t^nen entgegenbringt, im f)öcf)ften DJ^aße. ^ÖetDeglid; nnb munter, Be^enb nnb anmntig, getoanbt nnb ikxlxä) in jeber ^Betcegung, fing nnb ptraultcfy, too fie e3 fein bürfen, auf^ merffam nnb fcorficfyttg, mo fie eö fein muffen, tyocfybegaBt in leiblicher toie in getfttger iße^ jte^nng, metft ebenfo treffliche alö nnermübltc^e (Sänger, stehen fie felbft bie 5Ic^)tfamfett be3 nücf)temften sDZenfc^en auf ftc^. (Sie finb e£, toelc^e toir al3 bie eigentlichen Bürgen beö grüfylingS ju betrauten ^aben, n)eil fie erft bann bei nnö erflehten, toenn bie ^ßüfd^e fc^on fo n)eit grün gemorben, bafö fie i^nen genügenbe ^)ecfung bieten; fie finb e3 aber auc^, bereu frif c^e Siebet uns ^unbe geben, baf3 nunmehr bie flang * unb freublof e 3a^reö= §ett vorüber, ^nen begegnet man überall; benn fie fyabtn fieft fo redjit eigentlich in bie oon i^nen bewohnte (5rbe geteilt unb treten aller £)rten auf, wo eine i^rem 3Befen ent^ fprecfyenbe ^flan^entoelt i^nen bie 9)^öglic^feit ^um Seben bietet ^)ie einen galten ftc^> im Saub* unb Dlabeltoalbe auf, biefe im @eftrü^|) unb §ecfen, jene in ber l)ocf)ftömmigen §eibe ober felbft §n)i|c^en Rosmarin = unb Diftelbüfd)en, einzelne in ©arten, unmittelbar an ben äßolmungen, anbere me^r an abgelegenen Orten. So betoo^nt bie @))erber^ graömücle überall, too fie oorfommt, nur Öaubtoalbungen ber (Sbene, am liebften bie tief* liegenben Slutoalb'ungen in ber y0täf)e oon glüffen, Strom* unb Seeinfeln unb ä^nlid)e .Crtltd)!eiten, meibet bagegen troefene gelb^bl^er. (Sieben, ißirfen, Sl^en, Ulmen, §artriegel QbxaämMm. 141 unb Jaulbaum, mit £)omen unb anberem niebrtgem Sftifcfytoerf untermifcfyt, bürfen aU ifyre eigentlichen Sofyn* unb Aufenthaltsorte be^etc^net toerben, uub fie oerfcfytoinbet aus folgen Satbungen, toenn biefetben ein anbereS ©epräge erlangen, atfo beifpietStoeife älter toerben unb xi)X 53ufc^^ots oertieren. £)en Reiftet fang er bagegeu beobachteten mir in (Spanien faft auSfcfyüeßticfy in grucbtbaumpflanpngen , am liebften ba, too Johannisbrot , geigen unb Ölbäume pfammenftefyen unb einzelne Seeftranbfifern ober Linien in ber Tiäfc ficfy finben. 3m ^iebertoalbe tyaben toir i^n nie gefe^en; benn abtoeicfyenb oon anberen feiner Sßertoanbten beoorpgt er työtyere Söäume unb treibt ficfy faft auSfcfytießticfy in bereu fronen untrer. Aud? er fcfyeint bie Ebene mefyr als baS (Gebirge p lieben, obgleich er fyier in getoiffen §öfyen nocfy ficfy finbet. Unfer 3ftöncfy, ein AtlertoettSooget, ähnelt i^m ammeiften; bemt.aud) er macfyt jtDtfc^en ^ftabet* unb Laubbäumen feinen Unterfcfyieb unb tritt ebenfalls in ber Ebene häufiger als im (Gebirge auf. £)ort finbet man ifm in Salbungen mit bicfytcm Unter^e, meiern niebrigem ©ebüfd) ober an toalbbefrän^ten gtufSufern, gar nicfyt feiten aber aucfy in ber sJlä^e menfd)tid)er 23elj>aufungen , in Dbftgärten u. bgt.; im (Gebirge unb im ^cabettoatbe fucfyt er gemifd)te 23eftänbe auf unb fliegt bann gar nicfyt feiten oon feinen be* liebten Laubbäumen auf bie Sipfet oon ^abelbäumen , toelcfye er im allgemeinen fonft meibet. £)tcfyte fronen mittelloser Laubbäume muffen als fein eigentliches Sotyngebtet be* trachtet toerben, toärenb bie ©artengraSmüde, meiere im großen unb ganzen mit ü)m bie Aufenthaltsorte teilt, fidj> lieber* an bicfyte ©ebüfcfye ber ^tefe tyält. Laubfyotstoätber mit oielem Unter^ols an Söergge^ängen ober in £ätew , flehte getbgefyötse , engüfcfye (Härten unb Dbftbaumpflanpngen bei unb in Dörfern ober Stäten bieten ü)r bie beliebteften Solm* fx^e, pmal toenn biegte §ecfen £toifd)en bem anberen ©ebüfd? ftd) finben ober jene ©arten umfäumen. $u uiebereS 23ufd$ot§ betoo^nt fie m^t, einige ^öfyere 2Säume, toelcbe über- Ij>aupt alle ©raSmüden lieben, mufS fie ^aben, unb toäre eS nur, um oon i^nen ^erab ifyr Lieb oorptragen. In bie f übeuropäifd)en Arten, toelcfye als bie Sänger beS eigentlichen ^öuf^ol^eS hqtxfyntt toerben muffen, erinnert bie ^tappergraSmüde. Aucfy fie ift ein Salbooget im eigentlichen Sinne beS SorteS uub fefytt ba, too baS £)icficfyt beS Laub* toatbeS mit dornen unb einzelnen leeren Räumen untermifcfyt ift, ficfyertid) nicfyt, fommt aber noefy häufiger unb regelmäßiger in ©arten unb©ebüfd)ennal?e bei ben Soljmungen oor, fibelt fyier gern in lebenben 3äunen fiefy an unb toäfytt irgenb eine bicfyte Stac^elbertyede pm SDftttelpunfte U)reS ©ebieteS. 3n gebirgigen ©egenben betooljmt fie außer ben ©arten bie toatbigen SBorberge unb £äter ober junge ^abetljiolsbidicfyte, falls ba^toifcfyen ein ober ber anbere Laubbufcfy fiefy finbet. ^ur ^öc^ft feiten läfft fie fiefy einmal auf einem mitteilen 53äumc^en betreffen ; in ber 9?eget genügt i^r ber Mebertoatb oollftänbig. S)ie ©ornengraSmücfe oerbtent itj>ren tarnen mit oollem 9cec^te; benn ba too fie fic^ aufhält, barf es an bornigem ©ebüfcfy ber oer^ fc^ibenften Art nicfyt fehlen. Sc^toar^ unb Seißborn, §)im= unb iöromberengebüfe^e, namentlich toenn biefelben ein größeres ©ebiet bebeden, getoären i^r alles, toaS fie ym Leben b^ebarf, unb "fie betoo^nt fold;e ©ebüfe^e felbft bann, toenn eS außerbem an 3)ec!ung fe^lt, beifm'elstoeife nur tyotyeS ©raS ^toifc^en ben einzelnen ^ornen^eefen fic^ finbet. £)b im übrigen ber Salb aus Laub* ober sJlabel^ö^ern befte^e, ift ü)r gleic^giltig. Dörfern unb menf cfylicben S3e^aufungen überhaupt nähert fie fiefy feiten, liebt oielme^r einfamere ©egenben, o^ne ieboc^ i?or bem SOtafcfyen felbft abfonberlic^e Sc^eu ju geigen, ©ie i^r }o nac^ oertoanbte 53rillengraSmüc!e teilt mit i^r bie Liebhaberei für Ü)orugeftrü^ aller Art, begnügt fiefy in Ermangelung beSfelben aber auefy mit ©ifteln unb Rosmarin, toie fie überhaupt, entfprec^enb i^rer ©röße, noc^ nä^er am ^Boben lebt als bie 33ertoanbte. S)a im ©üben Europas beibe Arten Ijier unb ba pfammen oorfommen, fann man biefen Unter* fc^ib fe^r tool beobaebten unb bemerfeh, bafS bie ©orngraSmücfe auf einem unb bemfelbeu ©ebiete bie l;ö^eren, bie 33ri((engraSmücfe Die nieberen ©ebüfd;e fid; auSgetoä^lt ^at. Über 142 hänget bie ©teljengraSmüde vermag tdj aus eigener Slnfcfyauung wenig p fagen, b.a idj> t$r nur wenige 3Mc an ben egfyptifcfyen ©tranbfeen begegnete. §ier war eS baS ©alicarien* gebüfcfy, in welchem baS prächtige 23ögeld>en fic^> untertrieb; wärenb ber Brutzeit bagegen lebt fie, foweit bie bis jefet oorliegenben Berichte nrteilen taffen, etwa nad> SIrt nnferer £)omgraSmüde. £)aS ©ammetföpfcfyen, wenn man will eine oerebette $lapfcergraS= müde, bertritt biefe int ©üben Europas ziemlich oollftänbig. Sie unferem Mütterchen be= gegnet man il)m zwar tyter unb ba im nieberen ^3u[d;tüalbe r weit häufiger aber bod) in Weinbergen, Obftbanmpflanjnngen nnb 3ietgätten, namentlich wenn längs ber Mauetn biegte Btomber* nnb anbere ©omenfyeden wad^fen, .meiere u)m bei ®efa§t einen fixeren ^ücfpg unb bem Sftefte einen nngefä^rbeten ©taub gebären, £)ie §ecten ber ®aftuSfeige, oft auf große ©tteden unbutcfybtingtid^e £)idid?te bitbenb, gefallen t$m fetyr, am meiften bann, wenn 5Wt)%n biefem ftad)elreicfyen Walle nodj) §ier nnb ba ein Brombergebüfcfy fic^> finbet. £)te ©arbengraSmüde fcfyeint baS ©ammetföpfd)en lj>ier nnb ba in erfe^en, be* oorpgt aber ®egenben, anf benen ber Boben mit (Hften nnb tyo^et §)eibe bef leibet ift, nnb treibt fid) fyier im nieberen Bufd)bididj>te naefy Slrt ber oerwanbten ©cfytüpfgraSmüde untrer. Öefetere ^ält fid; na$ nnferen Beobad;tungen faft auSfcfytießücfy in nieberen ®ifer* bidicfyten auf, welche mit ber grauen §eibe, ber ftacfyeligen Bufd)eicl)e unb einer ober ber anberen Slfyenrofenart alle Slbtyänge ber Gebirge SftorbfpanienS bebeden, ober aber fucfyt bie mit bürftigem ®emft laum begrünten (Sinöben nnb im Sinter felbft bie mit fteppenattigem ®tafe überwucherten nnb oetwitbetten Sldetftüde auf, $ter rne^r naefy 2trt nnferer Btaun* eile als nad) (Stewol^eit ber übrigen ©taSmüden ftcfy betragend /Die SRötetgraSmüde enbticfy ift baS tinb beS nieberen Bufdj>walbeS unb ber baumartigen §eibe, welche im ©üben Europas auf großen gtädjen biegte Beftänbe bilbet unb nur burefy wenige anbere ®ebüfd)e untere brocken Wirb. £)a wo biefe §eibe auftritt, fefylt baS liebliche SSögelc^en geWifS nid)t, unb beSfjalb fittbet eS fid) bereits in 3ftrien faft ebenfo häufig wie im tieferen ©üben. §ier unb ba flößen u)xt Wofjnftfee mit benen beS ©ammetlöpfcfyenS unb ebenfo mit benen ber ©d)tü>fgraSmüde pferotmen; boefy fyätt ficfy.mufy bann jebe einzelne %xt an ü)re beoot* fugten ^ftanjen. üMt SluSnatjme ber ©dppfgraSmüde , welche, nadj) nnferen Beobachtungen wenigftenS, in ©panien wintert unb nad) ben mir geworbenen Mitteilungen aud; bie (StfnftetJjjeden @ng= tanbs unb ber Dlormanbie nict)t oerlaffen foll, mit SluSnatyme' wol aud; ber auf Mabeira befdjränften ©cfyleiergraSmüde, ^ä^len felbft bie füblic^en Sitten p ben ^ug^ögeln, bie ©atben* nnb iBrillengraSmüde minbeftenö -ju ben SBanbetoögeln. 3Son nnferen notbifc^en Sitten et* fcfyeint !anm eine oot Anfang beS Sl^til, meift erft in ber ^weiten §äTfte ober gegen (£nbe biefeS Monats. £>ie f üblichen Slrten, mit SluSna^me be£ aJ?eifterfängerS , treffen tttva$ früher ein, galten aber boc^ an ber allen ®ra3müden gemeinfamen ^ewo^n^eit feft, oor i^rem ©insuge in ber §eimat ben Eintritt beS grüpngS abzuwarten. 3m ©üben finbet man fcfyon im Sl^ril biefe ober jene Slrt mit ^leftban nnb Brut befd)äftigt; bei uns ju öanbe fällt bie gorttoflanpngS^eit in ben Wla\f nnb ba nun bie Käufer bereits @nbe 3uli3 einzutreten pflegt, bleibt Wenig gett für baS Brutgefc^cift übrig. £)er §erbftzug beginnt fc^on im @nbe beS Sluguft, wärt' aber Diel länger als ber grül;lingSzug, l;auptfäd;licfy wol aus bem ©rnnbe, weil bie im ©pätfommer gereiften Bereu oerfc^ibenfter 5lrt, ÖieblingSf^eife f amtlicher ®raSmüden, überall zum Verweilen loden nnb fomit bie D^etfe berjögern, ©o traf id) nnferen Wönd) unb baS ©ammetfityfcfyen, oon benen beiben icfy nic^t annehmen !ann , bafS fte im ©üben Europas überwintern , noc^ im ^ooember in ©üb|>anien an , unb ebenfo begegnet man ^iemlid; regelmäßig ben oon i^ren Wohngebieten bereits im Sluguft, fpäteftenS im ©eptember aufbred^enben ein^eimifc^en ©raSmüden nac^ einem oollen OJlonat fpäter in berentragenben (^ebüfe^en unb felbft im Dltober noc^ im ©üben Europas. (äraSmiUf ett. \ 4 (beraume Qtxt nacfy Slnfunft im gtüfy}a1)te beginnt baS 'ptcfyen mit bem 23aue feines Heftes, tiefer Arbeit gefyen, toie bei faft allen 2öeid)fteffetn, heftige kämpfe mit ^eben* Butlern oorauS; benn and) bie fanfteften nnb oerträgticfyften Strien oertreiben jebeS anbete ^ärd^en, roetcfyeS \i$ einpbrängen fucfyt, mit Ingrimm aus intern (Gebiete. (Sinjelne Sitten fämpfen in Sachen bet Tlinm ungemein fyeftig mit einanbet nnb beigen nnb saufen fid) babei tüchtig. |)infid)tltd) bet Anlage nnb beS 23aueS beS Heftes oerfa^ren alte bisset beobachteten ®raSmücfen roefenttid? in betfelben Seife, 3m tyo^en ®rabe toäfyterifd), ebeufo aud? miStrauifd) nnb furdj)tfam, fu$en fie oft lange untrer, beoor fie bie u)mn paffenb fcfyeinenbe «Stelle gefnnben p tyaben meinen, fangen mehrere heftet an, e^e fie eins oott* enben, oerlaffcn felbft ^alb nnb gän^lid) oottenbete, fei eS in golge bet getingften Störung, fei eS aus teinem @igentt>itten , nnb beginnen toiberum mit bem 23au eines anbeten, freierer möglicfyertoeife audj> liegen bleibt, bis enbtid) öegenot folgern 3aubern, Säulen nnb 23ern>erfen ein (Snbe matyt Ottögticfyertüeife ttägt p bem leichten Aufgaben bcS Heftes beffen Bauart ettoaS bei, laum eine einige ®raSmücfe nemtid) errichtet ein 9?eft, toetcfyeS einigermaßen bid)t nnb fanbet geatbeitet toäre. fiebrig, ptoeiten fpannen*, in feltenen gälten ettoaS me^t als mannS^od) übet bem Boben, getoötmtid), jebod) feines* toegS immet, in biestern, ben Bau gnt becfenbem ®ebüfd), in mit Steffeln obet ®raS burcfyhmcfyerten S)otnen^anfen nnb an äljnlicfyen £)rten, toirb eine paffenb bünfenbe Stelle aus* gefugt nnb anf u)x baS 5fteft mit einet Seicfytfertigf eit ohnegleichen angelegt nnb ebenfo leichtfertig bet Bau p (£nbe geführt Dft bient nnt ein einzelner fcfytoanfenber Slft pr Untetlage nnb ein obet bet anbete §alm, nadpffig um biefen obet einen benachbarten Slft gefdj>tungen, p einigem §alte; gar nicfyt feiten abet fteljjt baS 9ßeft fo locfet anf, bafS man fcfytoer be* gteift, toie eS einem mäßig ftatlen Sinbftoße toiberftefyen fann. Sind) bie bütten ®raS* ^alme, toetcfye ben §auptteit bet Sanbnngen bilben, toerben f fettig pf ammengefügt nnb nnt lofe unteteinanbet obet mit fonftigen eingewebten Bauftoffen oerbunben, nnb bie innere SluSfteibung beS mefyr als ^atbfugeltiefen, tool getnnbeten Napfes mit ^ferbeljaren nnb äl)n* liefen Stoffen gefd^t ebenfo fotgloS obet ungefd)idt £>ie ©er flimmern oft burefy bie Sanbnngen obet toerben 00m Boben lanm gehalten; bet $fanb biegt fiefy oon bem toiber* polten SluS * nnb (Sinfpringen bet btütenben Sitten ein 5 baS gan^e Sfteft toirb Riefet faft p einem unförmlichen klumpen: nnb bod) gelingt es ben Uten, in biefet fo bütftigen Brut* Kriege bie ©et p ^eiligen nnb bie Zungen groß p pl)em ©nige Slrten bauen mefetttttc^ beffete heftet, bet Wlönd) %. B- oettoenbet oft gtüneS 3ttoS pm 23erbid)ten bet Sanbung ; anbete Sitten, pmal bie flehten, toeben ^flansentootte nnb Spinngewebe mit hinein; bie Sdppf gtaSmücle foll fogat einzelne gebetn pt SluSfleibung benu^en: im allgemeinen abet ähneln fic^ bie heftet fo, bafS man, toenn man eins gefe^en ^at, fie alle fennt ©ie oiet bis fünf @iet beS ©elegeS änbetn bei einet nnb betfelben Sltt ebenfotool in ®tö§e nnb gotm mie in gätbnng nnb 3^c^nnng tpef entließ ab] boc^ fd^etnt eS, als ob jebeS Belege me^t obet toeniget nntet fic^ übeteinftimmt 2Son einet ftatf bannigen bis pt fe^t ge* ftteeften @ifotm fann man faft alle 3^tfc^enftufen , 00m &id)ttt>eij3 an bis pm ©taugilb* liefen, §elltoten, §etlbtäunlic^en nnb &itf)tgtüncn faft alle gatbenfe^attitungen beobachten, nnb ebenfo änbett bie £üpfel* nnb gleden^eic^nung ab, o^ne bafS babutefy eigentlich baS ©efamtgeptäge oettoifcfyt toitb. Sichtete Untet* nnb bnnflete Dbetfleclen pflegen in bet ^eget baS gan^e ©i p ^ic^nen , btängen fic^ abet am bideten (Snbe meift me^t pfammen, toetben ^iet anc^ gtößet, btingen jebod) faum eine ftan^attige 3eitfmung ^etoot. 9^acr; elf bis fciet^ntägiget S3ebtntnng, an toelc^et beibe ®efd)lecfytet ^eil nehmen, entf^lüpfen bie Zungen ben ©etn, btei Socken fpätet finb fie oollftänbig anSgefiebett nnb entfliegen nntet giu)tung i^tet (Sltetn bem ^Jcefte. ©ie Sllten nehmen jebe Stötung i^teS ^tntgefc^äfteS aujsetotbentticfy übet nnb oetlaffen bei toibet^oltet Beunruhigung gat nic^t feiten 9ixeft unb felbft ^44 hänget ftarf bebrütete (Stet, fogar bie Bereite angefrorenen jungen, 9?ät?ert man ficfy bem iftefte, toärenb ba3 Seibcfyen Brütet, fo bleibt btefeg in ber 9?eget feft fi^en nnb täjft ficfy faft mit Der §anb berühren , ftür^t bann aus bem[elben fyerauS nnb p iöoben nnb fucfyt nnn burd) bie getoöfyntic^en fünfte ber $erftettung , inbem e$ fid) ftugtafym [teilt, ben ©törenfrieb oon ber geliebten 23rut megptoden, toärenb ba3 SJlännc^en fläglicfy fcfyreienb tyerbeigeftogen fommt nnb ficfy bem geinbe Ui auf wenige ©c^ritte nät;ert 3n fielen gälten gelingt e3 ber beforgten 2Jhtiter, biefen irre p führen, nnb fie fetyrt bann mit äußerfter SBorfic^t pm^efte prüd, Utxaäjtit e3 mit mistrauifcfyen fingen nnb fcfyeint lange p überlegen, ob fie ficfy beSfetben toiber annehmen fott ober nicfyt. Söerü^rt man bie 3ungen, fo ftür^en fie ficfy, lange beoor fie befiebert finb, meift augenbtidtid? au3 bem Sftefte nnb oerfucfyeu fcfytüpfenb nnb Ijmmpetnb ficfy p retten, getreu aber freiließ in fielen gälten erbärmlict) p ®runbe. §ierin toie in bem £DMranen ber Uten , bem leichtfertigen 23aue beS Heftes unb enblicfy bem Umftanbe, baf3 bie ©ra&nücten regelmäßig ^ßftegebienfte für ben tuefne! tun muffen, fd)eint mir bie oer^ättniSmäßig geringe $ermel;rung ber fo häufigen $öget begrünbet p fein. Inf eine geftörte 25rut folgt in ben meiften gälten, aber bod; toot ntcfyt immer, eine p)eite, unb bie jungen einer folgen finb eS, toelcfye man noefy in ben fpäteren Monaten unter gü^rung ber Sitten getoatyrt. Ute ©raSmüden oljme 2tu§nafyme p?en unb beteben eine oon i^nen betoo^nte ©egenb in tj>o^>em ®rabe. $mx geigen fie fiefy weniger frei als anbere ©änger, fcfytüpfen oiet* met;r buret) ba3 ©ebüfcfy, oon einem SBaume §um anberen, oon biefem p jenem 33ufd;e ober £)owengel)ege fiefy toenbenb, größere 3toifct)enräume meibenb ober boefy oorficfytig um* gefyenb, laffen fiefy, oom orange pm ©ingen betoogen, nur auf fur^e &t\t in bem oberen ©e^toeige ifyrer ($kbüfd;e ober Siebting^bäume fetjen , fteigen nodj> f ettener fingenb einige Dieter fyocfy in bie £uft, nüe bie$ beifpietstoeife ©perber*, £)orn*, dritten*, SSart* graSmüde unb @ammettö>fd;en tun, fünbigen ü)r Sßor^anbenfein bagegen jeber^eit burefy ü)ren oortreffticfyen ©efang bem aufmerffamen 23eobadj)ter toie bem acfytlofen £aien an. 5lnf bem iöoben pmlic^ fremb unb ungefcfytdt, feblüpfen fie, in fetyr gebüdter Gattung über pmtid) toeite Entfernungen fpringenb, fcfynett unb leicht burefy ba3 ®ep>eige, Ratten auf Slugenbtide an, ergeben fiefy, fträuben bie fopffebern p einer fteinen §olle, pden mit bem ©d;n)an^c unb feiert it;ren Seg ioeiter fort; muffen fie fid? pm gliegen entfepeßen , fo preisen fie, fcfyufSmeife ba^iuf d)uurrenb t anfe^einenb müfyfam, oft ettoaö flatternb, oon einem $3aume pim anberen , toärenb fie auf i^rem in fd)önen ^Betten * ober (S^tangentinien fid; betoegenbem Sanberftuge betoeifen, bafö fie ifyrer glugtoerljeuge toot mäd;tig finb. 3n biefer ^ßeife burc^ftreifen fie ifyr (gebiet oom borgen biö pm 2lbenb, faum in ben TOttag^^ ftunben einige 9^u^e fic^ gönnenb, unb fo lange fie rege unb in ^ätigfeit finb, laffen fie aud) i^ren föftlid^en ®efang oerne^men. %Jlan lann oerfc^ibener Meinung fein über ben SBert be3 teueren: aU im ^o^en ©rabe an|>rec^enb U)irb man i^n unter alten Umftänben be^cid)uen muffen. 92ict)t toenige Steb^aber jie^en baö Sieb be3 9J^onc^ö bem ©c^lage ber ^ad;ttgatt ober be^ ©^roffer^ fcor, unb bie ®rünbe bafür laffen fi$ tDenigften^ ^i3rcn, Ebenfo oorpgticfye ©änger toie biefer Äönig ber ©raSmüden finb aber noc^) anbere Wirten ber (&xuwt, U)enn nicfyt alte, fo boc^ einzelne beoorpgtc. 5luc^ bei ben ©raömüden fommt e3 toefentticl) an auf bie ©egenb, au6 toetd)er fie flammen, ober toaS ioot baöfetbe fagen mitt, auf bie öe^rmeifter, toetcfye ein ©efc^lecbt bitbeten unb erpgen, auf bie Umgebung ober bie ©angeSgenoffen, unter benen fie fic^ betoegen unb oon benen fie lernten, ©pittter im eigent^ liefen (Sinne be3 Sorten finb bie ®ra$müden nic^t; mot aber barf man fie at$ Tli\d)cx bejeic^nen, toelcfye einzelne Söne unb ^aute oon anberen SBögetn aufnehmen unb u)rem ©efange eingeben. @o be^eid;nenb ber teuere ift, fo fc^toer täfft er fid) mit Sorten be* fd^reiben; man fann toot fagen, bafS berjenige, toetd;er eine ^ra^müde fingen ^örte, $ra£mücfett. j[45 jebc anbete fofort als $ertoanbte beS betreffenben ©ängerS erfennt, nid)t fo leicht aber ift eS, biefe Unterfdjribe bar&ulegen. 3m allgemeinen befte^t ber ®efang jeber ©raSmüdenart aus einem längeren, Bei mehreren $rten pftemben, nnter allen Umftänben aber työcfyft anfpredjienben , toeil faft nnr aus gtittentönen beftefyenben ®e£toitfcfyer, anf toetcfyeS mehrere, Je nad) ber $rt oerfd^ibene , !räftige £b'ne folgen , bie ftdj bei einteilten Wirten §u bem f oge* nannten Überfrage, einer in ikmtxd} regelmäßig toiberfe^renber gotge aus anwerft tool* lautenben £önen pfammengefe^ten ©cfytuf öftrere, verebten. ®erabe biefeS ÜberfcfytageS toegen nimmt ber Sftönd) ziemlich nnbeftritten bie erfte ©tetlung nnter ben ®raSmüden ein. „£)iefer $oget", fcfyrieb ®raf ©ourety meinem $ater, „ift einer ber alterbeften länger nnb oerbient meinem ®efd)made naefy in ber ©tube ben 9?ang oor jeber ^acfytigatl. ©ein langer in ■ einem f ortgetyenben ® efang ift ftötenber nnb mandfyfaltiger f babei nicfyt f o bnrd^ bringenb als jener ber beiben 9tadj)tigal!arten , ton beren ©d)tage er ofynefyin f efyr oiet bem feinigen einmifcfyt. Einige oon ü)nen mfen bie Sorte „3ubitfy" nnb „Brief" fo beuttiefy aus, als es nnr ein ©proffer tun fann; anbere afymen ben ®efang ber 33aftarbnad)tigatl, ben Sßfiff beS ^rots, ben ©dfylag ber ginfen fyerticfy naefy, anbere mifd^en ben ®efang ber Imfel, beS 3?otfcfytoan£eS nnb ben ©cfytag ber Sacbtet in ü)r Sieb ein. SÖefonberS $üfcfdj flingt eS, oon einem fo flehten SBoget baS „Zad tad" ber 2lmfet recfyt tief nnb laut rufen ;$u työren. (£S gibt ©änger unter ifynen, toetcfye biefe 2lbtoecfyfelungen unb überhaupt ifyren ganzen ®efang faft ebenfo taut toie ben Überfd)tag oortragen." 9JHt biefer ^nfc^auung beS trefflichen Beobachters ftimmen fe|t oiete Liebhaber ootlftänbig überein. „Unter allen ©ängern", bemerft Sappen, „ift ber ©cfytoarsfopf, meiner Meinung na$, ber empfetytenS* toertefte für baS gimmer. ©eine öeid^ätymigfeit, 2lnfprud?Stofigfeit unb fein toecfyfetüoller ®e* fang, in toelcfyem befonberS ber Überfd;lag fo lj>erlicfy an frifcfye SalbeSluft erinnert, unb enbtid? ber glei£, mit toelcfyem ber ättönd? fingt, finb (Sigenf duften, toie fie in i^rer ®efamtfyeit bei feinem anberen $oget angetroffen toerben, unb machen it>n ^um Liebling aller $oget* freunbe. 3cfy meineSteitS ^abe ftetS erfahren, bafö Anfänger in ber Liebhaberei, toetcfye über Beifig, §änfting unb ©tigli^ hinausgehen toollten unb mid; um SRat fragten, toetcfyen $ogel fie aufraffen follten, mir in fyofyem ®rabe banfbar toaren, toenn id) i^nen ben ©ebtoar^fopf empfahl." greilid) fommt eS gerabe bei biefer ®ra3müde ganj toefenttieb barauf an, toetd)en ©änger man ertoirbt; benn toie bei allen Sünftlem erften langes, tritt beim Wlönfy bie (Sigentümtic^leit be6 ^in^eltoefenö befonberS ^eroor. %!$ bie oorpglic^ften ^atte auc^ id} mit meinem 35ater bie au3 ben türingfe^en gic^tentoälbcrn ftammenben ©cfytoar^ btätt^en, obgleich id) bamit feineStoegS gefagt ^aben toill, baf3 anbere ^egenben nic^t ebenfo gute ©änger auftutoeifen ^aben füllten* 3Mn 23ater, toelc^cr biefe SSöget als Unter* art oon anberen unterfcfyiben toiffen toill, bemerft fe^r ri^tig, bafS i^r ©efang eine ©tärfe, gülte unb 5lbtoec^fetung befit^t, toetd^e gerabeju in (Srftaunen fe^t. „3m 3a^re 1828;/, fagt er , „ ^örte id) in ben fyiefigen gi^tentoälbern einen %Jlönd} , beffen ©efang groge $fy\u ticfyfeit mit bem unferer ©tngbroffet lj>atte unb fid) fo auszeichnete, bafS ic^ ben 3Sogel f^ofS, um getoifS ju fein, eine fd)toar$fdj>eitetige ©raSmüde oor mir gehabt $u ^aben. 3m 3uni 1831 glaubte id) eine ©ingbroffel bei ifyrem 9^efte in oerne^men, fud;te fie unb baS 92eft, aber überall oergeblidj); enbti^ fanb ic^ ben Urheber ber ^ö'ne, unb eS toar unfer S^önd;." Ser nid;t felbft einen folgen © ebirgSoogel , fonbern nur einen getoöt;nli($en ©c^marsfopf ber (Sbene fennen gelernt ^at, fann oerfuc^t fein, biefe Sorte eines Beobachters oon bem 9fange meines SSaterS für übertrieben iu erftären; toer aber nur ein einiges 9^al einen toirftc^ ausgezeichneten Wond} fingen ^örte, toirb oollfommen übereinftimmen muffen. ®e* rabe ber funbige Liebhaber bleibt überrafebt fte^en, toenn er biefe 3^öne oernimmt, toetd)e bei aller Seiche unb ^Hein^eit, toie fie ©raSmüden eigen ift, eine gülle unb ©tärfe befi^cn, toie man fie nur oom ©efange einer tröffet ertoartet. fein ©c^toarjfopf, toeld>en Poppen 33vcl)m, gcfmigenc SSöget. II. . 10 146 «Sänger. oon einem türmten §änbler faufte, ^aüt eine öofle," tiefe unb runbe glotenftimme, einen pm nicbt ftarfen, bocfy fo angenehm ftingenben Überfcfylag nnb trug ben $orgefang mit folgern gener oor, bafS er faft ebenfo taut tote ber 9?uf ober Überfcfytag felbft ins £)§r fiel tiefer @efang fonnte am jmffenbften mit ber menfcpcfyen 2lttfttmme oergücfyen »erben." 3$ felbft fyatti, jeitbem ict) feine türingfcfycn $öget me^r befommen fann, Scfytoaräföpfcfyen nur noefy unter ben übrigen Sängern beS gluggebauerS, toeit bie ber norb* beutfcfyen (Sbene mir nicfyt mefyr genügen tootlen, fo. gute (Säuger auefy unter i^nen fiefy be* finben. „ Seiber", fcfyreibt mir Siebe, „lj>aben auefy im norböftticfyen £üringen bie guten «Schläger fett einigen 3atyren aufjerorbentlicfy abgenommen. 3n ber UmgeBung oon @era fyört man, fei eS infolge fd)ledj>ter Stntemung unb 5lngetoöfynung, fei eS infolge oon ©n* toanberung faft nur nod> fcfu[dj>erl?afte Kläger." Die Möncfye um Dortmund ^erum, ^aBen, laut ®räßner, in u)rem ®efange bie größte äljmlicfyfeit mit bem Siebe türinger SRot* teilen, toetcfye unfer Mitarbeiter aber jenen nod? entfcfyiben oor^ie^t. äljmlid)e klagen oemimmt man aus ben oerfcfyibenften ©egenben unfereS 23aterlanbeS : einen guten Mond) p erhalten, gilt überall als fcfytoierig. 3m allgemeinen tann als SRegel gelten, bafS ber $oget um fo ausgezeichneter tft, je ootlftänbtger er ben Überfc^lag oerne^men läfft, toeil biefer eS ift, toelcfrer bem reichen, toed)feloollen unb mandjfaltigen ®efange erft ben toatyren 21bfcfylufS oerleifyt. 51bgefe^en oom eigentlichen ®efange, oernimmt man oom Mond), toie oon faft allen übrigen ©raSmüdenarten, ein todenbeS „£ad" ober „£edted", ein toamenbeS „Scfyar", ein ^ärtlidjyeS f$TÜpü, püpü" unb ein ängftlicfyeS Ouäden. 21uf ben Mond) folgt meines Dafürhaltens unter unferen eüu)eimifdjen $ertoanbten bie ® arten graSmüde. (Sie ftel)t aufteilen bem Möncfy im ®efange faum nad). dm altes Männchen meiner §eimat , toetd)eS toir nun fd)on feit je^n 3atyren lennen, leiftet baS aus* ge^eidmetfle, toaS id) jemals, oernommen ^abe. (Sein ®efang ift fo reichhaltig, jeber ein* einzelne £on fo fanft unb flötenb, bie Seife fo lang unb abtoecfyfetnb unb bie ^abe ben $ogel fe^r oft in (Spanien gehört, i^n aber niemals mit bem Wlonfy ober ber @artengraSmüde oergleid;en fi3nnen unb enthalte mid) ba^cr beS Urteils. 3n meinem £agebucfye ftnbe ic^ ^inftd)tlid; beS ®efangeS nur bemerft, bafS berfelbe eine getoiffe ä^n* lic^feit mit bem (Schlage ber 3Imfel ^at, jeboc^ nic^t fo laut ift unb bafS ber $ogel, toie alle ©raSmüdenarten, p ben fleißigen (Sängern gehört. Unfer Mitarbeiter §ome^er ^ielt einen Meifterfänger längere $tit im Käfige nnb fagt barüber baS folgenbc: „Der ®e[ang ®ra§tntita. 147 ift työcfyft eigcntümticl). ' ffllan toirb iljm freiließ nur für einen (GraSmücfengefang galten fönnen, burefy ben ruhigen Vortrag metobifd) pfammengefügter ©trogen aber auefy an einen ©pötter* gefang erinnert werben, inbent er tro£ feiner nnr ben (GraSmMen eigenen fteunbung teil* toeife ba3 abgefegte unb fdmal^enbe be3 (GartenfängerS §at. SSefonberS in ber giilte be$ £one3, fotoie im allgemeinen in ber Strt be3 Vortrages gleist biefer (Gefang am meiften bem ber (GartengraSmücf e , tft aber lauter, fyinficfytlid? ber ©trogen mancfyfattiger unb baS (Gan^e grogartiger, 33atb Hingt ber Zon gurgetnb, balb febma^enb, balb fcfyäcfernb, balb frei fyerauS mit einer folgen $raft unb gütle, bafö er toatyrtyaft überrafd>t, toärenb gerabe bie (GartengraSmücfe immer einen unb benfelben Vortrag behält unb aus ü)ren ruhigen, gurgetnben unb fdmarrenben £önen nic^t tyerauSfommt £)abei toerben bie £öne unb (Strogen beS Siebet oon unferem SDMfterfänger fo beuttiefy gegeben, bafS man fie toärenb be3 Bingens nacfyfcfyreiben fann, oljme ftdj) beeilen p muffen. £)er SarnungSruf Hingt fdmatsenb tote „£fd)ett, tfeber, unb Xruii, rarara", ber 2lngfttaut, toelcfyer fdmett tyinter einanber toibertyott toirb, toie „Sit, toit." @o oiet icfy mxfy nod) erinnere, fanben mir unter ben fpanifcfyen SJtteifterfängem ebenfalls me^r ober minber ^erborragenbe $ünftter unter einer größeren %ny$jl oon ©tümpern, beobachteten aud), bafs einzelne mancherlei i^nen frembe £öne unb Saute unter i^re ©trogen mifd^en, toie bieg fcon gretyberg an oon ifym gefangenen toatywatym. feie (S^erbergraömüde, in ber Mtye ^Berlins toenigftenS auf bem grüfyja^rSpge nid)t feiten, tyabe i$ neuerbingS öfter in (Gefangenfcfyaft gehabt, aber aud) nicfyt eine einige er* langen lönnen, toetdje ttm$ befonbereS geteiftet fyättt. Siebe fcfyreibt mir baSfetbe. ,ßon bem (Gefange biefer 23öget bin tc$ ntctyt erbaut. 3m grü^re oor bem Giften finb bie Sftänncfyen fe^r erregt unb „fahrig", toie toir lj)ier fagen, jagen tote toll burd) bie 33üfcfye unb SBaumtoipfet unb fingen babei fo rätfe^enb unb raulj, als ob fie harten* unb dornen* graSmüden oerfpotten tootlten. £)ie $äftgfcöget, toelcfye icfy beobachten fonnte, fangen nid)t beffer als bie freilebcnben unb toaren toeit ftürmifd)er unb f ebener, als ilj>re SSertoanbten p fein pflegen." 2lucfy Naumann, bem e3 ntc^t an (Gelegenheit mangelte, biefe 23öget p beobachten unb ü)ren (Gefang mit bem ber SBertoanbten p Dergleichen, fyrtd^t ftcfy batyin aus, baf8 ber (Gefang jtoar anfpred)enb , ftarf unb metobifd), aber bod) nid^t gan§ fo fcfyön fei at^ ber ber (GartengraSmücfe , mit toetcfyem er bie größte ä^ntid^feit fyat „@onft;/, bemer!t er, „ähnelt er auefy bem ber ^)orngra^müc!e unb fc^eint au§ beiben (Gefangen pfammengefe^t p fein; biefe 3^ifc^ung ift inbeffen fo fein, unb bie ätynltdjfett mit bem ber erfteren fo grog, bafö ftc^ auefy ber befte Kenner biötoeilen tauften läfft. Qäüt nic^t bie © toiber einen folgen 33oget, toetc^er noc^ Diel oorpgticfyer toar. ©d>on am fünften £age 10* m 148 länger. nad? feinem gange lieg er feinen frönen 9?aturgefang giften, ben et aBer mit bem $fiff beS Tirols, mit bem ©d^age beS ginfen nnb bem ÜBerfcfylage beS OttöncfyeS oermifcfyte. SltieS bieS trug er fo laut nnb natürlich bor, bafs eS eine greubc toar, u)m §u^ören. ©o lange biefe ®raSmüden ifyren ®efang nocfy einüben , Bringen fie unter anberen £önen einen oor, toelctyer gerabe fo Hingt, als toenn eine ungefcfymierte ©cfyere auf* unb sugemacfyt toirb, jebocfy nur ganj in ber ^ä'fye työrBar ift. Unangenehmer fällt baS ©Quarren ober trommeln, toelcfyeS bem ®efange oorangetyt, in baS £>§r; biefeS l;ört man jebocfy bon einigen minber als oon anberen, toetcfye eS lange nacfy einanber ertönen laffen unb baburcfy ade üBrigen $ögel ^um @d?tocigen Bringen, gür baS gimmer $ ber ®efang ber ©perBergraSmüde bem unferer ®artengraSmüde toeit oorpsie^en; benn er ift biel aBmecfyfetnber, fließenber unb get)t länger in einem fort. £>urd? oteljä^rigeS dergleichen ber ®efänge biefer Beiben ®raSmüden ^aBe icfy miefy hinlänglich üBerjeugt, bafS le^tere im anfange ityrer @ingseit oiet länger als bie ©perBergraSmüde bamit pBringt, xl)x Sieb flte^enb unb ootl lj>erauSp* fingen, unb bafS bemgemäg oiele Socken ^inburefy ber ®efang fcfyarf, aBgeBrocfyen unb rauty BleiBt, toärenb bieS Bei ber @£erBergraSmüde nicfyt ju fein fcfyeint." Poppen erhielt burefy 23albamuS brei ^perBergraSmüden , Brachte jioci bon ifynen in (Sinselfäftgc unb fefetc bie britte in ben glugfäfig. lucfy er rü^mt fie als augerorbentlid? fleißige ©änger, toelcfye Bereite anfangs ©e^emBer Beginnen unb Bis §ur Käufer fortfahren. „£)ie eine", fagt er, „fonnte idj mit bem ffllonty unb ber @artengraSmüde Dergleichen, ©er ®efang läfft bie ©raSmüde ntcfyt oerfennen, ähnelt BefonberS bem unferer ©artengraSmüde , l)at aBer auger bem Bejeic^nenben ©c^narren unb trommeln biet frembeS, toeSi)atB gerabe biefe 5lrt SÖKfi^er genannt toerben mufS. Sie Bei allen Vögeln, toetcfye anberen Gängern ettoaS aB* taufd?en, finb bie legieren entnommenen ©trogen oerfcfyiben, je nad? bem &el)rmeiftcr. ^eine Beiben ©perBergraSmüden Ratten in i^rem ®efange ben ^fiff beS Tirols, ©trogen beS 2lmfelgefangeS , einzelne Xeile aus bem (Schlage ber @ingbroffel gemeinfam, augerbem unterfcfyiben fie fiefy jebocfy ganj ungemein. £)ie eine Brachte mit Vorliebe bie ©trogen beS (MbammerS, £eile beS Siebes ber gelblercfye, beS §änflingS, ben ^Huf beS SReBtyul)nS unb angelerntestem (Star, BefonberS baSSfrtappen; baS Sieb ber anberen mar ebler, ent* l)xdt oorpglic^ nachgeahmte «Strogen ber sJcacfytigalt , Brachte ben ^fiff beS Tirols, einzelne £eile beS ©efangeS ber 5lmfel unb ber ©ingbroffel in oollenbeter Seife; bod) fehlte aud; u?m eS nic^t an minber anfpreetjenben Sönen, mufüalifc^en ®emeinplä^en, toenn ic^ mic^> fo auSbrüden barf: benn ber SSogel Brachte ben grüpngSlocfmf ber ^o^lmeife unb machte oerunglüdte 23erfuc^e , ben gin!enfcl)lag nad^ua1?men. ^ein einiger meiner 33ögel trug feinen ®efang mit folc^er ®raft unb giille oor toie bie (^artengraSmüde; auc^ fc^tooll ber^ felBe niemals ju bem gortiffimo beS ©c^toar^o^fcS an , Betoegte fic^ im allgemeinen biel* me^r in ber ©tärfe beS ^önd;SgefangeS mit 5luSna^me beS SRufcS ober beS ÜBerfc^lageS. (£ine (gigentümlic^leit meiner ©tuBengenoffen toar, gegen SIBenb nochmals ^alBlaut ju fingen, gteicfyfam bie (Strogen toiber^olenb, toelcfye am anberen borgen laut unb otyne geiler oorgetragen mürben. Renten, meiere lautere ^efänge nid;t oertragen fönnen, bürfte bie ©)>erBergraSmüde BefonberS ju em|)fe^len fein; tüenigftenS ftanben meine (StuBengenoffen Bei meiner grau in fyotyer ©unft, toärenb ü)re Vorgänger, @c^toarsIo|)f unb ©artengras^ mMtf auSgemiefen tourben/' ©ie Sodftimme biefer 31rt ein fd)nal^enbeS ,,^fd;ed", toelcBeS bem anberer (^raSmüden ähnelt, aBer tiefer liegt; außerbem ^>ört man baS fdntarcfyenbe „^Rar" ber £D?önd)* unb (^artengraSmüde unb ein unferem 33ogel eigentümliches lautes „^rr'', toelcljeS ä^nlic^ mit ber Stimme beS rotrüdigen SürgerS unb- beS §auS|>erlingS §at unb am öfteften auSgeftogen toirb, toenn ber eigentliche (^efang Beginnen foll ober Be= enbet mürbe. ©raSmüÄeit. 149 £)ie £)orngraSmüde toirb feiten in Käfigen gehalten, obtool u)r®efang, toenn aud) nicfyt ftarf, bocfy fetyr abtoed)fetnb ift. £)ie Sodftimme gleicht ber anberer bitten unb Befielt in einem fdmafyenben £onc tote „£f$ä, tfcfyä", ber SarnungSruf Hingt. rauf> nnb gebombt toie „£fdjar", ber 2tuSbrud beS Solbel^agenS, freierer meift auf ben (Gefang beS $ftännd;enS folgt, töte „§oäb, tyoäb, toäb,, toäb, toäb", fefyr feinet! nacfy einanber, nnb ift biefer (GraSmüde eigentümlich. £)ie ®unft ber öieb^aber fyat fie \\ty nm beStoillen weniger ertoorben 0 vertoanbte Sitten, toctl man aus einiger Entfernung getoöljmlict) nur bie auf ben langen 23orgefang folgenbe 6(^luf0ftro||l tyört; aus biefem (Grunbe pflegt man fie aucfy unter bie Sänger britten langes $u ftetten, obgleid? bieS nur bebingungStoeife richtig fein bürfte. §ält man eine £)orngraSmüde allein in einem 3tmmer, in toelcfyem fie burcfy anbere Sing* Vögel nicbt übertönt toirb, fo toirb man ficfy unBebingt mit u)r Befreunben muffen. ,,3d) fyobt", fd)reibt mir Poppen, „ftets biefe $öget gehalten unb Diel greube an i^nen erlebt. Senn man fie BefonberS fyängt, §at man (Gelegenheit, bie 2lBtoed)fetung ber (Strogen in ifyrem (Gefange p l)ören unb Bemer!t bann, baf'S legerer toie ber beS Scfytoar^opfeS aud? einen laut tönenben, freiließ ettoaS furzen SRuf ober ÜBerfd)lag §at, baS „Säeb, toäeb unb £fd?a, tfdja", toeld)eS oft in bie ©trogen verflochten toirb, verteilt biefen ettoaS fe$r eigentümliches, Hingt aBer nicfyt unangenehm. 33ei einiger Entfernung, pmal im freien, ^ört man nur bie tyelfyfeifenbe, flötenbe Sdj>lufSftro$)e, unb bieS mag tool ber §aufctgmnb fein, toeSlj>alB bie ÖieB^aBer im allgemeinen toenig (Gefdmtad an ber £)orngraSmüde finben ; benn baS ber ScfylufSftrop^e oorange^enbe lange, aus mancherlei fdmetl auf einanber folgenben, vielfach aBtoecfyfelnben, pfeifenben unb ^irpenben £önen Befte^enbe Sieb, an unb für ftcfy lieBlid?, toürbe meiner Inficfyt naefy gar manchen für ben $ogel einnehmen muffen. gutoeilen *#** ber SSorgefang gan^ allein, ptoeilen nur bie orngraSmüden fetyr lieb ; benn fiefinb bie fteißigften Sänger von alten. ( 3m Sinter, toenn fonft alles fd)toeigt, fyöxt man Bei richtiger Pflege ifyren leifen (Gefang mit toatyrem iöe^agen. sJ2amentlicfy um Mittag unb gegen SIBenb fingen fie eifrig, fcfytoeigen üBerfyaupt nur toärenb ber sJ^aufer^ett. $or bem Sttöncl) widmen fie ftcfy burefy größere SSetoeglicfyfeit unb fd;önere, fd;lanfere §altung anS./y Sie in ®eftalt unb gärBung, ©ein unb Sefen, fyat bie ^9riHengraSmüde auc^ im ®efange viel ä^nlicbfeit mit ber ü)orngraSmüde. §anSmann Bemerlt, bafS ber ©efang rauher üinge, bafs baS lange arifyaltenbe, melobifc^e ß^ttfe^ern, alfo ber SSorgefang, ber ^ßrillengraSmücfe fe^le, unb fie nur ben furzen 9^nf ifyrer norbifd;en 35ern)anbten ^ören laffe, bann unb töamt aBer freiließ biefen burc^ beliebige §injufügungen einzelner Silben in bie Öänge jie^en ; mein trüber bagegen, toelc^er vielfach Gelegenheit ^atte, ben 3Sogel p ^ören, nennt biefe ißemerlung §anSmannS eine irrtümliche, ba auc^ bie ^rttlengraSmücte toie bie SSertoanbten einen länger ioärenben fe^r leifen unb lieblichen 35orgefang ^at. !DaSfelbe Sdjictfal toie bie Ü)orngraSmüde , nid)t anerfannt ju toerben, trifft aud) bie ^tappergraSmüde ober baö MHercfyen. „!DafS biefer 3Sogel fo feiten gehalten ioirb", bemerlt ®i^i!i, „tounbert mic^ au^erorbentlic^ , ba er ebenfo gut toie jebe anbere (&xa$* müde bnrd) feine fcl)lanle, nieblicfye ©eftalt, bie anmutigen S3eioegungen, baS UebenStoürbige, ptraulidje betragen unb ben anfprecfyenben ©efang bie 3utteigung beffen, toelcfyer t^n beobachten ioill, erlangen mufS." Siebe finbet ben ®runb ber geringen Sertfc^ä^ung barin, bafS baS 33ögelc^en überaß gemein unb fcfytoer p galten ift, unb fein ®efang nid)t baS jtoeifel^afte ®lüd ^at, von bem §erfd)enben ^efebmad als ettoaS befonbereS angefe^cn p toerben. „Unb boc^;/, fagt er mit 9?e$t, „fyat bie ®tap£ergra3müde treffliche Eigen* fc^aften, toelcfye fie balb jum Siebling t^reS (Gebieters machen. Ser ben leifen Sfntergefang 150 "©fing«. beS 9?otfeI?lcfyenS liebt, bem mufS ber ®efang ber 3aungraSmücte boppett wert fein; bentt er ift fröpcfyer unb abwecfyfelnber als jener nnb läfft ficfy vom ©pätfommer an faft ben ganzen Sinter fyinburcf) I^ören," (Sine befangene, welcbe ®iji!i feit brei 3afyren §aitf begann als !anm vier 2Bod)en alter ^fteftling am ^an^igften 3uni leife jn fingen, fufyr bamit bis (£nbe (Septembers fort, fefete im Dftober aus, fing im November wiber an nnb fang bis jnr ©ommermaufer, oljme fidj burefy bie grüfyjafyrSmaufer ftören ju laffen. ©elbft ein Naumann be$eid)net ben ©efang beS flehten $ögetd)en als einen ausgezeichneten nnb riu)mt baS lange, aus allerlei abwedfyfelnb jwitfdjiewben nnb leife pfeifenben £önen befte^enbe ^ßiano, welchem baS fta^ewbe gorte folgt, als wotlautenb: „£>aS ben Sinter über %a fyörenbe 'piano", bemerlt (SHjifi, „ift nidfyt fo leife, tote man gewötynlicfy annimmt, nemlicfy ungefähr ebenfo lant tote baS ber £)owgraSmü(fe, genügt and? jebem niebt all^n anfprucfys* vollen Siebtyaber vollfommen ; baS gorte wirb (Snbe StyrilS begonnen, wenn bie ©cfyweftern ans bem ©üben erfd)einen, nnb verbrängt bann baS 'piano faft gän^lid). üJMne befangene fang im erften 3a^re ber ^a^tigall eine @tro$e nad), mnffte jebocfy bie langgezogenen glötentöne als ifyrer ^e^le ju fcfywierig weglaffen. hierauf wecfyfette fie nnn mit einem anberen ber* felben ^acfytigatt abgelernten gorte ah, nnb im barauf folgenben Safyre nafym fie nidfyt weniger als fed)S fräftig vorgetragene ©trogen an, eine, ber befannte !la^embe Triller ü)rer 5lrt, brei ber ^lac^tigall genan nachgeahmte nnb jtoet eigene felbfterfnnbene, jeboef) an bie 5ftad)tigal* lenftropfyen an!lingenbe, weld)e fie mit jenen fefyr gefcfyicft ju verbinben wuffte nnb meiftenS allein vortrug." Socfton, 2lngft* nnb SamungSruf ^aben baS (Gepräge ber gleiten Saute anberer 5lrten, nnr bafS fie fcfywäcfyer finb. 2llS ein treneS ©piegelbilb beS 9ttüllerd)en mag man bie BartgraSmücfe anfe^en. SCRtt wahrem Vergnügen fyörte icfy im vorigen grü^ja^re in ber yiäfo von ^ola in 3ftrien ein in nnmittelbarer 9£ä$e neben mir ft^enbeS fd^öneS sJJMnnd;en ganj J)erlidj> fingen. 2lnf ein ^iernlic^ langes, vielfad) abwedfyfelnbeS, teilweife tyübfcfy verfcfylungeneS ^ßiano folgte ein fur^eS gorte, tttc^t fo fcfyarf tote baS beS SMltercfyen, fonbern meiner Stuffaffung naefy metyr an ben @d)lufSfa^ ber £)omgraSmücfe erinnernb. £)er ®efang festen mir im allgemeinen me^r baS (Gepräge beS Siebes ber ®artengraSmücfe ju fyaben, als bem nnfereS 9ttüllerd)en pi ähneln; bod) !ann id), ba es mir niebt möglich war, beibe $ögel ju vergleichen, mid) hierin aud) wol geirrt Ijjaben. £)er Dociton ift ein wollautenbeS „gäfy nnb £ecfted;v/; ber SarmmgSmf ein Ictfeö „3etr," ^ebenfalls bürfte biefer liebliche 35ogel, nnter ben ®raSmücfen nnbebingt eine ber fd^önften 5lrten, fic^ oiele ßieb^aber ertoerben. ^Jlic^t minber begehrenswert ift baS @ammetfo>fd)en, ein ebenfo bewegliches als mnntereS, necftuftigeS als mntigeS SBögelcfyen, §anS in allen (Waffen, toie fein 59eobac^ter § an S mann fidj anSbrücft, nnb babei minbeftenS ein leiblicher länger- ffllit bem ßoeftone, weiter wie „Xracftracftrad^ Hingt, beginnt getoö^nticfy ber ®efang, ein fe^r mancfyfaltigeS, jiemlid^ langes, ans fdjnarrenben unb pfeifenben 3:önen pfammengefe^teS Sieb, welkes gegen baS @nbe ^in mehrere artig Itingenbe «Strogen ^at nnb enttoeber anf einer ^o^en äto^gtyi^e ober im gliegen unter lebhaften, stertic^en Bewegungen vorgetragen wirb, tiefer ®efang änbert bei ben oerfcfyibenen ©tüden minbeftenS in bem ®rabe ab wie ber nnfereS 3ftönd)eS; wenigftenS fanb ic^ bei ben neuerbingS in 3ftrien beobachteten Vögeln biefer 2lrt, bafS jeber einzelne gewiffe ©gentümlid)!eiten ^atte nnb jum beften g,ab. X>ie ^arbengraSmücfe fyaht id? nic^t felbft beobachtet unb mufS mid) auf§anSmann ftü^en. Saftlos in u)ren Bewegungen, von einem (£iftenftraucfyc jum anberen ge^enb, balb $äferd)en aus ber Blütenlrone ^erauSpidenb , balb einen (Scanner über ber (£rbe im Saufe oerfolgenb, läfft fie von 3«t ^u &\t ein flingenbeS Siebten erf fallen, weld)eS eine gro^e S^nlid^leit mit bem ®e$tottf$er eines jungen tanarienoogetmännd^enS §at, mit bem Unter* fd^ibe jebbd?, bafS jenes Wie ber ®efang beS ^otfe^ldj>enS in TloU fd^tie^t @o wenig laut btcfcö Sieb and) an unb für ficfy ift, fo tt>ett fann man es bod? oernefymen, befonberS einzelne feuere £öne, toelcfye faft gan^ bem ©cfyeüett einet f leinen Mingel gleiten. £>er @arbenfänger ift ber allerlei, toeldjier nocfy in ber Dämmerung fid; työrcn läfft, nacfybem fcfyon bie erften ^tx^xeuUn angefangen fyaben %% rufen, bann aber ift fein ©efang nur ein tyelleS Stuffladern, tt>elc^e^ fidj in langen unb unregelmäßigen Raufen toiberfyolt, jebenfalls eine golge ber Unruhe biefeS Vogels, bem bie tyerabfinfenbe sJtad)t nicfyt fogleid) auf bie Stugcnliber fällt» £)cr Öodruf ähnelt ootlfommen bemjenigen beS rotrüdigcn Bürgers, nur bafs er um ein bebeutenbeS leifer ift; f^ärfer unb in fdmetlerem ®ange ausgeflogen, toirb er pm SamungSrufe. . Über bie ©efänge ber außerbem ertönten Slrten vermag tcf nur nocfy p bemcrfen, bafS aucfy bie ©cfylüpfgraSmücfe ein jmar fur^eS, aber bocfy nieblid;eS Siebten, toetcfyeS nacfy §anSmann bem ©efange ber ©arbengraSmücfe auf baS täufcfyenfte ähneln foll, pm $or= trage bringt. §infi$tlicfy ber Nahrung ähneln bie ®taSmücf en ben ©pottbtoffeln : fie finb faft in bem* felben ®rabe £teren* unb Obftfreffer als terbtierräuber. Särenb beS (Sommert bilben Heine glatte 9?äupd)en unb anbere terflaroen, toelcfye fie meift oom (Maube ablefen, f eltener oom 23oben aufnehmen, flehte 231att*, @onn* unb SRüffelfäfer, bereu Saroen, üMcfen, gliegen, Nachtfalter, oietleicfyt aufy ein ober baS anbere 2öürm$en i^re ^auptfäcblicfyfte «Steife; fobalb aber grüßte unb 23eren p reifen beginnen, ge^en fie ben lederen nacb, freffen folcfye ^eittoeilig fo gut als auSfcfylieglicfy. Nad) tirfcfyen finb fie augerorbentlicfy be* gierig, obgleid) fie mit ifyrcm oerl)ältniSmägig fd)toacfyem ©clmäbelcfyen baS gleifcfy berfelben nur bröcfcfyettoeife abnehmen fimnen; htSbefonbere ge^en fie bie freieren unb fügen ©orten an. 3n ©übeuropa galten fie fid) lj)autotfädjlidj an bie geigen, tt>eSlj)alb aud) geigenbäume bort p ifyren 8ieblhtgSaufentl?altSorten gehören. 33ei fortfcfyreitenber 23erenretfe fommen fie balb p biefem, balb p jenem 23ufdj>e, toelcfyer fold)e grüßte trägt; benn toenn fie aud; hierbei getoiffe Sitten beoorpgen, lieben fie bod) Slbtoecfyfelung unb laffen fidj nid)t an einer unb berfelben 2lrt genügen. (Sie freffen 3of?anniSberen , £raubenlj>ottunber * unb fc^toar^e §ollunberberen , Stttid^, gaulbaumberen unb ebenfo bie ber £raubenfirfcfye, beS §artrigels, ber §edenfirfd?e, beS gafanenftraucfyeS , §im* unb ißromberen, felbft (Sfeu*, MlertyalS*, (§berefd)en* unb £arjberen, bie lederen ungefcfyabet ber giftigen ®eme, toeld^e fie freilid? regelmäßig toiber auSptoürgen pflegen. 3n englifcfyen (Härten fommen fie p ®e* fträucfyen, toelcfye i^nen nodj) frembe SBeren tragen, begutachten biefelben unb freffen fie unter Umftänben balb ebenfo gern töte bie einfyetmifcljen getootynten Strien. £)iefeS ißebürfnis nadj grucfytftoffen l)at man bei ber Pflege gefangener ®raSmüd:en tool p beachten, falls man bie an unb für fic^ garten ^ßögelcben mehrere 3a^re am öeben erhalten ioill. 3ebeS 3}Jifc^futter mufs bemnac^ gruc^tftoffe irgenb toelc^er 5Irt in reichlicher O^enge enthalten. Siebe füttert aUe ®raSmüc!enarten mit einem Nad)tigallenfutter , ioelc^eS (Si unb gleifd) unb abtoe^felnb fügen unb fauren Duarf enthält, augerbem aber balb mit feingetoiegter geige, balb mit Sfofinen, gequellten iöeren, gefd;abten äj^feln, geriebener Wltyxt u. bgt. gruc^tftoffen oerfe^t toirb. „Unumgänglich nottoenbig ;/, fagt er, „ift ein Heiner 3ul"a& ^n Bleien* unb SRailäferfc^rot pr ®etoötlbilbung. 35on anfange beS September, ober noc^ beffer oon Wlittt SluguftS an bis pm gebruar, mufS man ben fauren toie ben fügen Ouar! ioeglaffen unb auefy mit bem ^ifutter fparfam fein, toeil bie ®raSmüden leidet fett unb bann Iran! toerben. T)en SD^e^ltoürmern , oon benen fie übrigens nur bie flehten bewältigen fönnen, p^en fie gliegen, $Räupd)en unb Hattläufe oor." §artf cfyalige 55eren, beif^ielSweife D^ofinen ober torinten, muffen, nacfybem fie burc^) 5Iufqueüen ertoeic^t finb, jerf dritten ober minbeftenS aufgefc^nitten toerben, toeil pmal bie Heineren Sitten fie fonft nribet unoerbaut oon fic^ geben. Sätenb beS ©ommetS füttert man am beften unb einfaßten frifc^e Slmeifenpuptoen, 152 ®ätt9er- oorauSgefe^t, baf3 man fieser tft, folebe iebevjett in erforberlicfyer Ottenge erhalten p fönnen. daneben !ann man weiche nnb füge grücfyte aller 2lrt retten. SSei ber SSerenfütterung im §erbfte barf man ftcfy ntcfyt verleiten laffen, bie im s^ad?tigatienfutter enthaltenen «Stoffe, welche bie Kerbtiere erfe^en f ollen, wegplaffen; benn wenn auefy mehrere GraSmüden im greien zeitweilig faft au3fd)liepd) von SBeren fidj> ernähren nnb babei feift werben, genügt folcfyeS gutter boefy nid)t in ber Gefangenfcfyaft , einerfeitS, weil man ü)nen unmöglich biefelbe 2lb= Wed)felung bieten fann, tüte fte felbft folcfye ftcb p verfcfyaffen wiffen, nnb anbererfeitS, toett fte auefy Wärenb ber SÖerenreife fein ifynen ftcfy bietenbeS Kerbtier verfd)mäl;en. (Sie pfylen p ben ftarfen greffem nnb muffen täglich minbeftenS zweimal e^nen toolgefüllten gutternapf erhalten. 2lu£erbem verlangen fte noefy viel nnb reinem Saffer, Weil fte fieb Ijäuftg baben. §ierbei pflegen fie in ber 9?egel wenig ftd) einpnäffen, fptingen vielmehr nnr mehrere 9JMe rafd) nad) einanber in ben 33abenapf, benenn burd) 3u^en «itt.ben §autmu3feln bie gebern nnb fe^ren anf ityren St|pla^ prüd, nehmen aber nnter Umftänben mehrere SSäber täglid). (grtbltcf) tyat man mefyr als bei anberen Vögeln bei allen GraSmüdenarten auf Sctymaro^er sIcfyt p nehmen, wibrigenfallS p befürchten fte$t, bafs Einern bie beften $ögel p grnnbe geljjen nnb aud) noefy anbere angeftedt werben» £)ie meiften Wirten werben von ben fogenannten Saufen, richtiger Silben, in erfcfyredlicfyer Seife geplagt, leiben baburefy augerorbentlid), be- fommen ftruppigeS Gefteber, überhaupt geberfranffyeiten nnb gelten f^ltefcltcty p grnnbe. yiad) meinen Erfahrungen !ann man bem abfcfyeulicfyen Sdjmaro^ergepcfyt mit perfifcfyem ober faufaftfd)em 3nfeftenpulver entgegentreten, toenn man in Der (SB. I S. 51) befcfyriebenen Seife verfährt, erforberlid)en gatleS ben mit Silben behafteten $ogel bann unb wann in einen anberen SMftg fpringen läfft unb ben erften einer grünblicfyen Reinigung unterbietet. £)er täftg, in weitem man GraSmüden fyält, mufS unter allen Umftänben geräumig fein, weil bie an unb für ftd? fetyr lebhaften $ögel fonft feine Gelegenheit ^aben, ftcfy in erwünfd)ter Seife p bewegen. „Ein §aupterforbemi3 für bie richtige Pflege ber GraSmüden", bemerft Siebe fe^r richtig, „ift ein großer, minbeftenS einen Meter langer $äftg, in welchen man einige Steine, eine ober l)öd)ften3 jtoei Si^ftangen, einige fleine Sd)aufelringe unb fleineS 35ufd)werf mit bünnen Steigen, Sigufter, 3ftaf$olber unb bergL, in ber Seife anbringt, bafs fte pm gliegen genötigt werben." 2lußer in folgen Käfigen fann man fie, £>anf iljjrer 23erträglid)feit, auefy unter anberen Sängern im gluggebauer galten, tüte bieg beifpielS- weife unfer Mitarbeiter Poppen regelmäßig p tun pflegt. Ein groger $äftg mit ver* fcfyibenen GraSmüdenarten , Saub* unb Gartenfängern , einer ober einem ^are ^ac^ftel^eu, Pipern, Steine unb Sief enfdmtä^em , einer 9?acfytigall unb einem Sproffer, einem 231au< unb 9^otfe^lcb,en befe^t, getoärt einen rei^enben Public! unb benn boefy einen gan^ anberen @enufö als ein mit langweiligen Sebeftnfen bebbTferteS gluggebauer. Sie unter let^t^ genannten Vögeln bie ^Hegel, fi^t man aud) ^ier oft bie verträglichen ©raömücfen bid^t neben einanber ober neben Sauboögeln unb fonftigen gutmütigen Gefeilen auf Sprun$lj>öl$era ^oden, mel)r liegenb alö ft^enb, bie gebern gefträubt, ben Sc^toanj niebergebogen, fo bafö ber gan^e 33ogel tüte ein SÖatl erfc^eint. Ü)iefeS 23ilb aber jetgt Seben felbft in ber tiefften 9?ul)e unb langweilt niemals. 35on bem Gefange ber einzelnen Slrten geniegt man htx einem folgen 3u(ammettfperren freiließ wenig; benn bie fräftigeren Sänger übertönen bie fd)tüäd)erett, unb ber Schlag einer einigen 92ac^tigall läfft alle GraSmücfen gleic^fam oerftummen; baö Sieb ber lederen aber bilbet bemungeacb,tet eine ungemein anfpred)enbe Begleitung p bem Sdylage jener ^eroorragenben tünftler- Störenfriebe ober §änbelfüc^tige, welche eö and) unter ben frieblid)en Graömüden gibt, muf3 man aus foleber ®efeHfd)aft unerbittlich ent= fernen, weil fte fid) fonft unbebingt p £tyrannen auf f Zwingen, alle übrigen unterbrüden, ifynen bie beften Riffen wegnehmen ober fte gän^lid) oom gutternapfe vertreiben, vielleicht fogar tätliche äJii^anblungen fiel) erlauben. 9?od) pbfd;er nehmen GraSmüden in einem ®va§mü(fcn. 153 größeren tool oerfdtfoffenen (^etoäd^aufe fid) au3; nur tritt bann ber Übelftanb ein, bafs fie bie Blätter ber ^flanjen oft in fyäfsltcfyer Seife befcfymu^en. (Styer nod) mag man fie bann nnb toann in einem mit 23fumen ober Xopfgetoäcfyfen gefdjmüdten 3immer frei (äffen; ftetyt ü)nen tyier irgenb toelcfyeg 23ufd)toerf ju (Gebote, fo oerlaffen fie einen folgen 5lufent= tyalt fo leitet nid)t, nnb fud)en bie ^flan^en immer toiber oon nenem nacfy flehten Kerbtieren ab. 3n ityren 33auer ge^jen fie jebocfy, toenn man fie erft an größere greifyeit getoölmt fyat, aus freien Stücten ntc^t fo leicht toiber surücf, toie bocfy anbere jatyme $ögel regelmäßig $u tnn pflegen. $lt gefangene ®ra3mücfen gewönnen ftdj oft, aber nicfyt immer, leicht an bie (befangen* fcfyaft. ©inline Sro^föpfe oerfcfymäfyen fogar, tro^ i^rer faft ftetS regen grefstuft, felbft ba3 lecferfte gutter, fe^en ftd) mit gefträubtem ©efteber regungslos anf eine ©i^ftange nnb fallen nad) ein pax Sagen tot oon berfe(ben jum 35oben Ijerab. tiefer ®runb beftimmt oiele Öieb^aber, bie $ögel, nod) e^e fie fingbar finb, alfo ungefähr in bem bitter, toenn bie Kiele ju fproffen beginnen, aus "bem 5Reftc ju nehmen nnb auf^ie^en. 3n bem längften nnb ftärfften jungen eines Heftes, barf man mit jiemlicfyer ©icfyerfyeit ein Wännfym oermuten, nnb biefeS läfft fid) in ber oben (33b* I @. 62) betriebenen Seife letdjt auf* füttem, inSbefonbere toenn man außer ben Imeifenpuppen and) gliegen nnb fußen Ouarf reicht, ©olcfye 3^Ö^nSe toerben erflärlicfyer Seife außerorbentlid) $al)m, fommen anf ben SRuf herbei, nehmen bem Pfleger einen vorgehalten öecterbiffen aus ber §anb, laffen ficfy o^ne ju flattern greifen, nnb biejenigen Wirten nnter i^nen, toelctye im ©efange ben äfteiftem ifyrer ©typfcfyaft nac^fte^en, lernen oielteicfyt oon anberen (Stubenoögeln einen fyübfcfyen SMfcbgefang nnb tragen benfelben in fe^r anmutenber Seife oor. Senn eS ftcfy jebodj bamm fyanbett, einen ausgezeichneten (Schläger irgenb toetcfyer ©raSmüdenart für ben Käfig p ertoerben, barf man nur einen alt gefangenen toäljlen. 3n meinen lugen $at biefe (Stngetoötynung feine (Scfyioterigfeit : im ©efetlfcfyaftSbauer gefyt er binnen toenigen Sagen regelmäßig an baS gutter nnb oerliert £)anf ber £efyre nnb beS Unterrichtes , toeldjeS bie bereite eingetoo^nten 93ögel u)m geben, balb alle ©d)eu nnb ängftlidtfeit. 3cfy jie^e einen folgen Sitbfang jung aufgewogenen unbebingt oor nnb rate, eS ftcfy nicfyt ber SM^e oer* brießen ju laffen, ba too man eS fyaben fann, im grüfyjafyr auf toeit nnb breit ®raSmüd'en &u oer^ören unb bann bem trefflid;ften ©änger unter ilmen eine galle ober einfad)er baö Kla^pneft ju [teilen. iÖei forgfältiger Ibtoartung leben toentgftenö bie größeren (S>ra^müdenarten oiele 3afyre im Käfige. Dbenan fte^t in biefer S3e^ie^ung ber 3)^önd), toelcfyer ertoei^licl) funfte^n hiß ac^tje^n 3afyre in ®efangenfd>aft aufgehalten §at „ülftem @d)toar^blättc^en u, f treibt mir ^ßed;, „laufte ic^ oor jtoölf 3afyren, nac^bem e« angeblich fuvj oortyer gefangen toorben toar. !Da id) frifc^e Imeifeneier unb S^e^ltoürmer ^ur §anb ^atte, ging ber $ogel fofort an ba6 gutter, unb fd>on na^ toenigen Sagen fing er leife an ^u fingen, ^acfybem id; i^n einige 3ai)re mit bem 9^ac^tigallenfutter unb täajtdj einigen ^e^ltoürmern gefüttert ^atte, begann er |)lö0i^, le^tere ju oerfd;mäfyen unb §at fett ber £eit nie toiber einen 9J^e^l^ tourm angerührt ; . felbft toenn icb folebe ^erftoalten unter ba3 gntter mifc^te, ließ er fie liegen. @o fyat fic^ ber 35ogel, inbem ic^ i^m im Sinter trodene Imeifeneier, aJio^rrüben unb (Semmeln, im Sommer frifd;e 5Imeif eneier , im §erbfte öfter iöeren gab unb feit ettoa fünf 3a^ren unter ba3 fleiugefc^nittene gutter Datteln unb geigen mifcfyte, bis heutigen Sagö oollftänbig gefunb erhalten unb jeigt ntd^t einmal an ben &fyn, toie man bteö bei Stubenoögeln fo oft finbet, irgenb toelcfye 35erftümmelung, ift vielmehr fauber unb glatt oon ^efieber unb berechtigt mic^ p D^r Hoffnung, i^n noc^ 3a^re lang in gleicher griffe ju erhalten.'' t^nlic^e 53eif^iele finb mir noc^ mehrere befannt getoorben, unb ebenfo toeiß tc^, bafö auc^ anbere ®ra3müdenarten toenigftenS fed)6 bis neun 3a^re im Käfige ftd£> ge^ 154 länger. galten ^aBen. «SelBft alt gefangene toerben im Verlaufe ber &\t fe^r ja^nt, gett>öi?nen fid) oollftänbig an ifyren $äfig nnb Pfleger, Betragen fidj ftets nu?tg nnb oerftänbig nnb jetgert nur toärenb ber ^u^ät eine größere Unruhe als fottft; bod) gibt e3 ^uSnatymen. (gin^elne [feinen gar leine SRn^e ^u leimen ,■ Belegen fid> faft ben ganzen Sag ununterBrodjen nnb toBen nnb lärmen nod? toärenb ber ^a^t^eit in ifyrem ®eBauer umßer. „ £)a id) mit einem großen Seile meiner $ögel audj> nacfcts ein gimmer teilte", fdjreiBt mir £)'2llton, „fyaBe td£> feit länger als ^toei 3a^ren Bei oerfdn'benen Etüden erfahren lönnen, baf$ ber Sftöncfy ber unruljjigfte ®aft tft, ben e3 geBen lann* Der 23ogel fcfyeint fe^r erregBar %u fein; Bei jebem and) nod) fo geringen ®eräufd)e nnb fd?einBar felBft o^ne Urfacfye lärmt er in feinem täfige, tanmelt gleicfyf am mit ben güßen auf bem ©pring^e lj>in nnb Ijjer nnb erzeugt burd? IjmrtigeS SBetoegen mit ben glngeln einen fd?tt>irrenben Saut ; ptoeiten toirb er förmlid) fcfyttrinblid) nnb taumelt nnb fällt bann nad) ber 8id)tfeite beS täftgS gegen bie Dräte ober bereu SHaljjmeuleiften; nur au&tatymStoeife Der^ält er fid) einmal eine Dfacfyt gan^ ftiH DaBei ift er gefunb nnb tool, fingt fleißig, nnb Billig muf$ id) mid? oertounbern, bafS er Bei ber geringen SRul^e, toelcfye er fidfy be3 ^ad)t3 gönnt, am Sage nod) fo munter ift 9ttand)mal freiließ entfd)äbigt er fidj> burd) einen fleinen Sagfcfytaf am borgen." (Solche 2Iu3nal)men lönnen ba3 8oB, toeld)e3 oon allen ÖieB^aBern ben ®ra3müden mit Dfacfyt gesollt toirb, nid>t fcfymälem. 3l?re oortrefflicfyen (£igenfd)aften üBertoiegen Bei toeitem bie einzelnen lleinen, ben Pfleger ftörenben Eigenheiten u)re3 2Befen3. Daf3 fie fiefy aud) im Käfige fortpflanzen, ift burc^ unferen SttitarBeiter oon gretyBerg feftgeftellt toorben, „(Sin ^ar^en be3 9JMfter* fängerS" fcfyreiBt er mir, „niftete frei in einer Domenfyede meinet gluggeBauerS- Das sJkft ioar iebeSmal toie ba3 ber ®artengra3müde geBaut, nur tiefer nnb fefter. Die ©er geigten auf toeißem ®runbe unregelmäßige ItcfytgelBBrauue gleden. Sfteljr aU ein mit bicfytem ®eBüfd> Befe^teS gluggeBauer nnb einige 2lu3toa$l in ber ^a^rung verlangt ber $ogel nid;t, um ju Brüten." Der '»ßreis unferer ®ra3müdenarten , benn bie fübeuropäifcfyen Belommen toir leiber noefy immer nur feljjr einzeln, rietet fid) jumeift nad) ber ®üte ifyreS (SefangeS. 3m ®eBirge lauft man fd)on für einen Sater einen recfyt gut fingenben ©d;toarj!o^f, in ber GrBene bie ^ier ^eimifd^en Wirten toärenb ber 3u^eü n°fy Billiger; vortreffliche länger bagegen finb ba3 fünf = Bis yfyn\&§t ioert ftrobfrtiujer. Die üBer bie alte Seit fcerBreitete ®ru|)^e ber SauBfänger umfafft fleine $ßeid)freffer mit fcfytoacfyem, an ber Sur^el ettoaS üerBreitertem , üBrtgenS )3friemenförmigem , J^orn ju= fammengebrüdtem ©c^naBel, mittellangen, fc^toac^en, lleinen Süßen, $iemlicfy langen glügeln, unter bereu eftXic^e 2lfien unb erlernt auf beut Buge in 9?orbafrtfa, US Slbeffmien öorbringenb. 792. $er $tti3fou&f finget, ^itiS, $itingseifig, Seibenmüde, Seibenblatt, Sommerfönig , Scfymitl, SiSpertein 2c. Ph. (Mot., Sylv., Fidec.) trochilus, L., (fitis, flaviventris, tamaricis, angusticauda, icterina, Eversmanni). — 51. SB.: Naumann, SS. 2). III, 3 luge bräunlich, Unterbruft unb S3aud» toeiß mit Jamalen oer= toaf dienen blafSgetben (Säumen, untere Sd)tt>angbeden toeiß, fcfytoad) getblid) oertoafcfyen, untere $tüget= betfen beutlid^er gelb; ©Urningen unb Scfytoanafebew olioenbraun, außen fd^mat bräunlid)grün, erftere audj innen breiter toeißlidj gefäumt. $ri3 bunfelbraun, Sdjnabet fd)tt>aräbraun, Sur^el be§ UnterfdmabelS gelb, $üße gelbbräunlidfy. — Seibdjen gleich gefärbt. 2>iefer ioeit öerbreitete SSogel wirb norbtoärtS bi§ über ben $olarfrei§ fn'nauS, ofttoärtS bis im toeft- lidjen $nbien angetroffen unb burcfymanbert im Sinter Slfrifa bi§ Sftatat. 793. $er äöet&ettfou&fftttger, Seibenfänger, (Srbgeifig, 2ftittöalbtein 2c, Ph. (Mot., Sylv., Curr., Fidec.) rufa, Briss., (abietina, nemorosa, acredula, brevirostris , sylvestris, collybita). — SSergl. : Naumann, SS. 2). III, 581. — deiner aU ber^itiS; Oberfeite lebhaft olioengrünlidjbraun, ein fdjmaler Slugenftreifen blafSgelb , ein unbeutlidfyer $ügetftreifen braun, topf=, £al§ = unb 2etbe§fetten otioengetblid)= braun, telile unb topf bläff er mit einzelnen oertoafcfyenen btafägelben Seitenfäumen , Unterbruft unb Saud) toeiß, untere Sdjtoangbeden btaf3=, untere gtügetbeden beutlid) 'gelb; ©Zwingen unb Scfywangfebern oliüenbraun, außen fdjmal grünbräunli$, erftere audf> innen breiter fafyltoeißlid) gefäumt. $ri§ bunfelbraun, (Schnabel tjornbraun, Surfet be§ UnterfcfynabelS gelblid), Pße braun. — Seibdjen nic^t oerfd)iben. 2)er SSerbreitungSfreiS biefeS belannten SauboogelS ift minber ausgebest at§ ber feiner Sßertoanbten; bodj bringt audj er bis nacfy ^orbfditoeben unb SftorbrufStanb oor, finbet fid) nod) im toefttidjen Stfien pufig unb befugt im Sinter ^nnerafrifa. 794. $er SStwmtaufefättger, Ph. (Abrornis) tristis, Blyth, (fulvescens). — SSergl. : ^erbon, B. of Ind. II, 190. — $n ®röße unb Färbung bem Seibentaubfänger fet)r nal>e oermanbt; aber oberfeitS matt oliöenbraun, ber Slugenftreifen rote topf- unb 2eibe§feiten, tefyle unb tropf röttid)fat)t. %xi$ braun, Sd)nabel fd)toär^id>, Unterfdfynabet an ber Surfet unb bie Sdmabetfdtineiben getblid), $üße bräunlid)fd)toarä. Sinters in ^nbien, atfo {ebenfalls in «Sibirien SSrutooget. 795. $et SfaftfoU&fttttöer, Ph. (Sylv., Phylloscopus, Horornis) fuscata, Blyth, (sibirica, brun- neus, flaviventris). — SSergl.: 9ttibbenborf, Sibirifd^e 9Mfe, 180. — ®rÖße beS SeibentaubfängerS ; otioenbräuntid) , eitt fc^mater Slugenftreifen toeißftd), ein oertoifc^ter ^ügetftric^ bun!et, topffeiten, bie Unterteile uub unteren $lügeibeden gart roftbräuntic^ fa^l, tinn, Oberle^te unb SSauc^mitte toeißlid^; @d)toingen unb Sdjtoanäfebern bunlelbraun, außen ^eU olibenbräunticfy gefäumt. S»rif bunlel nufsbraun, (Schnabel bunlelbraun, Unterfdjnabel an ber Surgel l^orngelb, ^üße grüntic^braun. — Seibdjen nic^t oerf^iben. Über (Sibirien unb Oftafien verbreitet; Sinters in $nbien. ' 796. QtX SBerglauDfättger, Ph. (Sylv., Fidec.) Bonellii, Yieill., (Nattereri, albicans, prasino- pyga, montana). — SSergl. : Naumann, SS. 2). XIII, 417. — ©röße beseitig; Oberfeite büfter otioen- braun, fc^ioad^ grünlid)gelb angeflogen, ^öür^el lebhaft oftoengelb, ^üget unb Slugenftretfen njeißlid^, ein furger Strid) hinter bem Singe bunfel , Obrgegenb fa^l roftbräunli^, Unterteile toeißlidj , bie Seiten fd^toad^ roftfafyl oertoafc^en, untere ^tügetbeden fd^toefetgelb; Segnungen unb Sdjtrangfebern otioenbraun mit fdfymaten olitengrüngetben 3lUßen= itnb toeißlidien ^nnenfäumen, Slrmfd^toingen breiter otioengetb gefäumt, bie oberen braunen glügelbecfen am ©nbe olioengrünltd). ^riS bunletbraun, Schnabel Ijornbraun, Sd)neiben unb Surgel be§ Unterfd^nabetS ^orngelb. — Seibd^en gleid)-, f)öd)ften§ ettoaS matter gefärbt. SSetoo^nt ben Süben ©uropaS, ba§ toefttidie Slfien unb Dfiorbafrila, brütet aber auefy \djon in Der Sdötoeij, einzeln in Öfterreid) unb fetbft in SBaiern, jtc^t im Sinter hi$ Wuhkn unb in bie Sänber be§ Senegal. 797. 2)et Sßtttt&ertaU&tJOget, Ph. (Sylv., Phyllosc.) magnirostris, Blyth, (indicus, javanicus, borealis, Eversmanni-flavescens, sylvicultrix, Kennico tti).*— SSergl.: Naumann, SS. 2). XIII, S. 69. — (Sröße be§- $ttt§; Oberfeite büfter oliüengrün, ein Slugenftreifen getblic^toeiß, ein ^ügelftrid^ bun!et, 53aden unb Obrgegenb gelbtid^weiß , ledere unbeutlid) bunller geftrid)ett, Unterteile ioeiß, fd^mad^ gitbtid) angeffogen, 156 ©änger. §atS mtb SeibeSfetten braunlidfygrau üerftafeften , untere $tügelbeden gitblieftroeifi ; «Sefttoingen wtb ©cfttoan^ febern buntetbraun mit fcftmaten otiüengrünen Sluften^, bie erfteren aucft mit breiten faftttüeifäen $nnenfäumen, W erften 2)eef febern ber 2trmfefttt>ingen mit fafttgrüntieftem @nbe, toobureft ein unbeuttiefter «Spiegel entfielt. $riS biffter braun, ©eftnabel buntel bleifarben, Unterfcftnabet an ber SBnr^et bräuntteftgelb , fjüfje btafSbteifarben. — 2Beibeften nieftt öerfcftiben. 2)iefer einmal auf §elgotanb erlangte Saubfänger finbet fieft in ingen unb an3febern oüüenbraun, außen feftmat otiöengrün, bie erfteren innen breiter fteipeft geranbet, bie 2lrmfcfttt>ingen am @nbe ebenfo gefäumt, toobureft eine formale Ouerbinbe entfielt, bie beiben äufierften ©efttoanäfebern am @nbe innen weiß gefäumt. $rtS nußbraun, ©cftnabel ftornbräunlicft, Unterfcftnabet borngetb, f^ü^e bräuntieft. — Seibeften nieftt öerfcftiben. SBetooftnt Oftinbien unb ben Ural. 799. £er tröttfottfijättöer, Ph. (Sylv., Fidec, Phyllosc.) eoronata, Temm. & Schleg-. — 2t. 33.: Faun. jap. 48. — $n®ri3J3e unb Färbung beut 93täfStaubfänger nafte bertuanbt; bie unteren (Sefttoan^ beöfen aber beuttieft getb unb bie beiben äufserften @djttjait&febertt innen gelb geranbet. 2>äS Verbreitungsgebiet ift Oftafien, Sftina unb $apan. £)te näcfyftfolgenben Sitten toetben bet Untetfippe bet ®olblj)äl)nc!t)enlaubfänget (Phyllobasileus) äugelt. 800. $et ^Olb^ä^tt^entauöjttttgct, Ph. (Sylv., Mot, Regulus, Reguloides, Phyllosc, Phyllobas.) modesta, Grould, (inornatus, superciliosus). — 35ergl.: Naumann, 35. 3). XIII, 74.— @ttt>a§ Heiner atS ber ftitiß ; Oberfeite mattotit-engrün, ein Slugenftreifen btafSgelbticft, ein gügetftreifen bureftS 2tuge bwtfel* grau, ein längs ber ©efteitetmitte öertaufenber unbeuttiefter ©trieft fteffgrüngelb , $opf = unb Äörperfeiten gart grüntieftgetb , bie übrigen Unterteile tt>ei§, getb tieft angeflogen, untere gtügetbeefen »etfj; @efttoingen unb @cftit)angfebern feftttarjbraun , außen feftmat otiüengrün, bie erfteren innen tueiß gefäumt, 3)cd febern ber ^rmfefttüingen unb bie größten oberen $tügelbeorfter= geftenben. ®te öaubfänget finb eld;e mit Setben bepflanzt finb, in Bufd)toeiben* bieten, an glufSufern unb an ä^nlic^en £)rten oorfommt, gleicfyoiel oB biefe in unmittel* Barer SftacfyBarfcfyaft menfd;lid;er Berufungen liegen ober ntdjt. Seit me^r Satboöget als er finb bie übrigen. Seiben * unb SalblauBfänger Betooljmen CauB* toie ^abettoatbungen, am üeBften biejenigen mit gemixten Beftänben. 3m Mittelgebirge barf man ba, too einige Budjen ^toifcfyen giften ober gieren ftefyen, ben SalblauBfänger ficfyer oermuten, nicfyt feiten genügt i^m ein einiger Baum ber genannten 21rt, um ficfy in einem folgen Salbe anp* fibeln. £)er SeibenlauBfänger teilt mit ü)m ben 5luf enthalt, meibet bagegen Salbungen, toeld?e ber gitiS Betoo^nt, me^r ober toeniger unb Befugt fie l^öcfyftenS toärenb beS $u&$r toelcljer üBerfyaupt alle 5Irten in bie oerfcfyibenartigften Baumgrufcpen unb ®eBüfd?e füfyrt £>en BergtauBfänger finbet man am ^äufigften auf fübticfyen ober toefttid)en Berggel^ängen, in einer Wtmtytyt Bis taufenb Steter unb barüBer unb $toar fo gut als auSfd)liepcfy in SauBtoalbungen , toelcfye reicfy an Unteres finb unb bereu Boben ®räfer, gamfräuter unb anbere ^flan^en ^eroorBringt. ®efd)loffenen ^abel^o^toalb lieben bie öauBfänger nicfyt, metyr nocfy ^tangen^ots unb SalbeSteile, in bereu Beftanbe Bud)en eingefprengt finb; bocfy mad)t nad; eigenen Beobachtungen ber Salblaubfänger, toenigftenS in bringen, Neroon ptoeiten audj> eine 2IuSnalj>mev Unter allen Umftänben fi^t man bie 23ögel auf Bäumen ober, fyötyeren ©trautem, oorauSgeje^t, bafS folcfye nicfyt auf größeren @trec!en fehlen unb fie p>ingen, jeben beliebigen Bufd) ober jebe £)ed:ung überhaupt, BeifpietStoeife alfo aucfy ^Köfyricfyt aufpfucfyen, toie gelegentlich u)rer Steife p gefeiten pflegt. 3n ber £)% ityrer Sipfel fmben fie alles, toaS fie bebürfen unb, machen ficfy, £)anf i^rer üJJhmterfeit unb öcb^aftigleit, fel;r Bemerflid;. 3ebeS $är($en grenzt ficfy fein So^ngebiet ab, toie Hein baSfelBe aud) fein mag, oertreiBt aus biefem pmal toärenb ber Brutzeit eiferfüctytig jeben ^teBenButyler ber gleichen 2lrt, nectt unb jagt ficfy aücfy mit allen fid) nä^emben Vögeln, ift üBer^au^t in Beftänbiger Unruhe unb Ijjüpft unb flattert otyne UnterlafS oon einem 3^e^3e pm anberen. 23or unb toärenb ber Brutzeit Beeifert ftcfy außerbem baS Männchen, burd; feinen ®efang ficfy Bemerfticfy p machen, unb gerabe beS^alB ptylen unfere öauBfänger p ben* jenigen Vögeln, toeldje ben Salb in anmutigfter Seife BeleBen. BefonberS auSge^eidmete ©änger finb fie freiließ nid)t; ifyre einfachen Siebten unb ber angenehme &octruf fallen aBer auefy nicfyt unangenehm in baS D^r, unb ber ©efang beS Salb^ unb BerglauBoogelS ^>at pbem ettoaS fo eigentümliches, bafS man bie üeinen (Gefeiten, auc^ njenn man fie über* fe^en toollte, unmöglich üBer^ören fanm 3m Dociton ähneln fic^ faft alle Wirten me^r ober toeniger; baS fanft ^feifenbe „^üift'' beS SalblauBoogelS ift faum oon ber Öoctftimme beS gitiS p unterfcfyeiben, unb auc^ baS „3ift" beS SeibenlauBfängerS erforbert ein feines £)tyr, um ben Unterfc^ib ^toifc^en itjjm unb jenem Öodtone feft^uftellen. Sßiel leid;ter erfennt man ben BerglauBfänger, beffen Dociton nac^ ÖanbBecf toie „§oieb" ober Bei ©orge toie „Seieb" Hingen folt ^er ®efang beS SalblauBoogelS ^at ettoaS aBfonberlic^ fcfytoirrenbeS, ober toie Naumann fagt, fdmurrenbeS unb jtoitfc^ernbeS, unb bie §auptftro^e beSfelBen flingt toie „3^p ftyMiW PWf^^3 fW^ firrrrr'', toorauf baS fanfte „£)$" folgt. ©aBei pflegt ber SBoget eBenfo oft langfam oon einem Baume ^um anberen fid? p fc^toingen ober fcfytoeBenb unb mit ben glügeln jittemb auf einen niebrigeren fic^ ^eraBjufenfen, toie oon 3toeig p Stoeig ju ^ü>f en unb p flattern , Bläft bie ^e^le auf , er^eBt bie (Scfyettelf ebem p einer §olle unb richtet ben ^d)naBel nac^) auftoärtS, geBärbet fid; auc^ fo, als fofte eS it>m große Wltyt, bie £öne ^erauSpftogen: !DaS Siebten beS BerglauBfängerS Hingt nac^ SanbBec! toie „ebebrebet"j Wt Staubfänger Bauen mef^r ober toeniger bt$t übertoötbte Hefter mit feittidfyem (Hn* gange auf ober unmittelbar über bem 23oben. £)aS SReft beS SatbtaubfängerS fte^t meift lux fteineren §älfte im ®rafe in einem 23üf d)dj>en , an einem iöaumftamme, einem flehten §üget ober in einer ausgetretenen Vertiefung, ift aus bürren ®raSbtättern unb §atmen, toel^e mit (SrbmoS oerbunben toerben, pfammengeflod^ten, innen mit garten §almen unb ^ferbe^aren aufgelegt unb enthält fünf bis fteben auf jart toeißem ®runbe mit feinen bunfetoiotetten fünften ober größeren braunen gteden gezeichnete gier. £)aS Sfteft beS gitiS toirb ebenfalls aus bürren ®raSbtättern unb §almen errietet, mit SftoS unb %av& um* fteibet, innen außer mit ^ßferbe^aren aud) mit gebem aufgelegt; ber ©a^ jä^lt ebenfalls fünf bis fteben auf toeißem ©runbe mit rotgelben gteden über unb über befpri^te ©er. £)er Seibenlauboogel baut getoötyntid) in trodenen belaubten ©cfyen*, giften* ober Sacfyot* berbüfd)en, ©d)itfbüfcfyetn, unter übergangenem ©traucfytoerfe u. f. tov 30 cm- bis 1 m- über bem Söoben, errietet aus ®raSbtättern unb bürren ©tengeln ein badofenförmigeS (^etoölbe unb fleibet baSfelbe außen mit 9ttoS unb &tub, füttert eS innen mit ^flan^eutoolle , §aren unb oielen gebem aus unb legt fünf bis fed)S auf toeißem ®runbe getoötynticfy in ber ftumpfen §älfte rotbraun, braun ober bunleloiolett geftedte unb gepunftete (gier. £)er 23ergtaubooget enbticfy oerbinbet baS Sfteft fo mit einem ^ßflanzenbüfcbet, bafS bie §alme beS teueren in ben $fteftranb eingetoebt toerben, unb legt auf toeißem @runbe mit braunroten gießen unb fünften ^Ireid? befehle, oietfacf) abänbernbe ©er. 9?ad) brei^ntägiger 23e* brütung, an toelcfyer aucb baS Munden ftc^> beteiligt, entfcfytüfcfen bie Zungen, ttm bret SBocfyen ffcäter fliegen fte mit ben Altern fcfyon munter untrer. Severe lieben ©er unb 23rut außerorbenttidf), ft^en fe^r feft im sJ2efte beoor fte abfliegen, fucfyen einen geinb burd? bie getoötmticfyen VerftetlungSfünfte mögtid)ft rafd) abzuteufen unb toeg&utoden, oerraten gerabe baburdfy aber bem ^unbigen ben fonft fe^r fcfytoer auf^uftubenben, toeil regelmäßig oortreffticb oerftedten 23au. gtiegen, ©drnafen, OTiden, SBremfen, grüpngSfliegen, 23tatttäufe, f leine ^acbtfatter unb $äferd)en unb eine ga^llofe Stenge anberer Heiner Kerbtiere, toetdfye in ben belaubten 3toeigen fid) aufhalten, aucfy f leine ©ginnen u. brgl. bilben bie 9?a^rung aller Öauboögel; benn nur auSna^mStoeife nehmen fte im §erbfte einige ißeren ^u ftd). 3m Käfige reicht man ümen toie allen garten Seicfyfreffem mögticfyft abtoecfyfetnbeS gutter, baS befte ^acfyti* gallenfutter nemlic^>, in toeißem man balb fußen ober fauren Ouarf, balb geriebenes gteifd? ober ©botter, 9^aifäferfc()rot unb 51metfen^u^en unter bie übrigen SBeftanbteile , @emmel, @rieS ober feine tleie, ^erfleinerteS Dbft, frifc^e ober gequellte 23eren, mengt. OJ^e^ltoürmer lieben fte nid;t fo fe^r toie gliegen, toeld^e i^nen ein toatyrer ßederbiffen ftnb. 3m 3^^e^ toerben alle Wirten balb ^a^m unb ptraulicfy, galten fic^> immer in ber §i3fye, na^ ber £>ede, unb führen oon ^ier aus ifyre ^unbpge aus, um bie ftd) ftnbenben Kerbtiere toegpue^men. 3n Oielen ®egenben ^ält man fte als gliegenjäger mit Vorliebe im ^immer unb f^ä^t fie mefyr als alle übrigen bemfelben ^tität bieneuben V5gel*r bod^ bauern fte nur bei forgfamer Pflege einige 3afyre auS. „Mfyt mit Unred^t", fagt Siebe, „gelten fte als $arte unb fcfytoer ju ^altenbe ©tubenoögel , unb bocfy laben bie fanft flötenben Seifen beS gitiS unb baS muntere S3ene^men aller übrigen ©ifcpfcfyaftSgenoffen ben Vogelfreunb ein, fort* gefegte Verfuge glüdlic^er ©ngetoö^nung mit biefen fdfytanfen (Gefeiten ju machen. 3n ber S:at gelingen berartige Verfuge toeit beffer, als man früher annahm; uamentlid) ertoeift ftcfy ber gitiS als ein jiemlid^ l;arter Vogel, toelc^er bei vernünftiger Pflege trefflid^ attS* Soitbffotgtt. 159 bauert. Mitgefangene Staubfänger werben p>ar fetyr fcfynell ja§m; beim $erfud>e ber ©n* gewö^jnung aber ge^t ber größere £eil p grunbe, aud) wenn man fie anfangt im gimmer frei fliegen läfft, pmal fie in ber ®efangenfdj>aft eine gan^ anbere 2lrt unb Seife beS £unS unb Treibens annehmen, als man fie an ben frei lebenben Vögeln beobachtet. @ie fifcen ftill anf einem beftimmten ^lä^en nnb machen oon ba aus oon ßett p $t\t Sftunbflüge burcfy baS 3immer, oerfucfyen felbft im Käfige bergleicben. $on bem eigentümlichen ©piet mit glügeln nnb «Sc^wan^ bemerlt man nicfyt eben oiel. Seit empfehlenswerter , als alte $ögel einpgewöfynen , ift eS, junge Saubfänger aufpptyen; nnr l)at man bie flehten nieb* liefen ®ef$öpfe rttcfyt p frü^ aus bem SKefte p fyeben, weit in folgern gälte bie Slufpdjt gefunber $ögel außerorbenttiefy fcfywer wirb, tnt oielmetyr am beften, fie frü^eftenS an bem £age cmSp^eben, an meinem fie ausfliegen wollen ; fängt man fie, nacfybem fie fcfyon einen ober p>et Xage ausgeflogen ftnb, fo ift bieS noefy beffer. 9ftau brandet nicfyt p fürchten, bafS bie £iere bann nicfyt fperren wollen, wie bieS allerbingS bei ben meiften (Singoögeln ber galt ift; alle £aubt>ögel branden nid;t müfyfam geftopft p werben, fonbern fperren, and) wenn fie oottfommen pge ausgehoben werben, fofort ober bod) nad? einmaligem ©topfen. SttinbeftenS oier^e^n £age mufS man fie übrigens a^en, einmal weil bieS im greiteben oon ©eiten ber eilten audj gefd^t nnb bann, weil fie, p frü^eitig ftcfy felbft überlaffen, p große Mengen gutter auf einmal oerf dringen nnb baburd) ben $eim p tranf Reiten legen. 3n fo erlogenen Zungen erhält man gefnnbe, baner^afte $ögel, welche ftd) in ber Stube eine gnte ®efangSftrop^e aneignen, bie noefy liebli^ere unb ah wed)felnbere £öne t)at unb überbieS länger ift als bie ber wilb aufgewachsenen, gern ein tyalbeS £)u^enb beifammen tyabe, fcfylafen Wollen, brängen fie fid) in eine SReifye pfammen, wie es bie ®ewo^ntyeit ber Sebefinfen ift, unb nel;men babei gern ©raSmüden als Scfytaf genoffen auf. Sie im greien im Iftwinlel einer jungen gierte ober im (S^weige eines @d)le^enbufd)eS, galten fie aud) im täfige, namentlich im §od)fommer, gern ein furjeS !iIttittagSfd)täfd)en. Wlan !ann ben munteren ©efäfyöpfen, welche ein recfyt reges Seben unter .bie mitgefangenen 5ßögel bringen, ftunbenlang pfe^en, o^ne p ermüben. ^ur muffen fie gut gehalten werben, unb bap gehört, wenn es nid)t möglich ift, fie im äwwte* fliegen p laffen, ein größerer täftg. 3<§ ^abe fie bisher in einem 25auer oon 120 cm- ßänge unb 65 cm- §ö^e, in weld)em einige ^tvtx^t mit bünnen, jiemlic^ fen!rec^)tfte^enben 9?uten, Qxt^U fteine unb oben ein ferner ©c^aulelring angebracht finb, ^ufammen mit ^artenfängern, ©raSmüden, §auSrotfc^wän^en unb (Steinfc^mä^ern gehalten; einzelne l)aht id; jwar auc^ in fleinen dauern untergebracht, aber babei @orge getragen, bafS fie minbeftenS eine ©tunbe^lang fic^ im ,3hmner ausfliegen fönnen." 3Sor Jägern Secfyfel ber Särme mufS man Staubfänger forgfältig in Vityt nehmen. 3n gimmern , welche mittels eiferner Öfen ge^eijt unb bei £age fe^r warm gehalten werben, ita^tS bagegen leidet abfüllen, bringt man fie faft nie burefy ben Sinter, wärenb fie in gleichmäßig erwärmten Räumen fic^ au^ in biefer für fie traurigen geit wol befinben unb munter geigen, ©a^er l;ält man fie in türinger 23auerftuben Weit leichter als ba, wo ©teinfo^len^cipng üblic^ ift. £)er ^ßreiS frifc^ gefangener Öaubfänger ift faum nennenswert. 160 - &%<*• &)ie S^W unter unferen europäifcfyen Vögeln tyaben geraben pfriemenförmtgen, \ptytxi, Dom feitlid? ettoaS äufammengebrüctten (Schnabel mit fantigem dürfen, bünne, fd?n>äd?lidj)e, an ben gußtourseln geftiefelte güße mit #emli$ großen burefy ftarf gebogene üftägel beerten 3e^en, mittettange gtüget, unter bereu ©dringen bie britte unb merte bie längften fiub, unb einen mäßig langen, etioctS auSgeferbten tt>ingen innen toeiß, außen [dfjmal fyeltoliüenbraun gefäumt, Surgetn ber 2lußenfat)nen gelbtidjtoetß mit fdjtoarjer Ouerbinbe, Wintere Statt* f Urningen mit toeißen ©nbftädfyen, Slrmfdnoingen unb öorbere größte obere 2)edfebern mit breitem gelblich meinem ©nbflede, tooburdj jtoei Ouerbinben entfielen; ©d)tt>anäfebern toie bie ©dringen außen t>eftoliüen= braun gefäumt. $>x\% tiefbraun, Sdmabet ^ornfebwarg, prüfte bräunlidfy. — Seibeben tote bas> üD?änud)en, bie äJtftte be§ Oberfopfe§ jebocfy blaffer gelb, ttidjt orange. Über ganj ©uropa unb über ba§ nörbltdje Slfien bi§ in bie 2tmurtänber oerbreitet. 803. $)er ^euerfrottjftttgcr, feuerföpfigeS (Mbl?älmdc)en u. f. id. R. ig-nicapillus, Brehm, (pyro- cephalus, mystaceus). — SScrgt: Naumann, $. 2). III, 983. — (Sröße be§ (Mbfyäfmd)en§; Oberfeite lebhaft otioengelbgrün, §at3feiten orangegetb, ©tirnranb roftbräuntidj, fdfymateg Ouerbanb über ben SSorber* topf unb breiter SängSftridj über ben meinen Stugenftreifen fc^roarg, ein breitet bunfelorangefarbene3 §etb einfdjtießenb , toetd)e3 ben ©Reitet unb £>interfopf bebeeft, @trid? burd)§ Singe unb formaler Slugenranb fcfytoäräticrjgrau, ein formaler ©triefy unter bem Singe, toetd)er unterfeitS burd) einen formalen bunlten SBart* ftreifen begrenzt ttnrb, toeiß, Obergegenb otiüengrau, Unterteile grautidjtoeiß , Seiten roftfafyt bräunttd); $inn unb Äeljle ebenfo aber lebhafter; ©Urningen unb Sd)toanäfebern fyellotiöenbraun , erftere innen toeiß gefäumt, Slrmfdjtoingen außen. hinter ber gelten Surfet mit breiter fdfytoar^er Ouerbinbe, Irmfdjtotngen* unb größte obere 2>ecffebern mit toeißem &nte, ba£)er jtoei unbeutticfye IjeKe Ouerbinben. QjjcÖ hellbraun, ©dmabel fdjnxtrg, $üße bräuntid). — Setbcfyen mit orangegetbem ©Reitet, übrigen^ wie ba§ 9^änncgen. 2)ie Slrt finbet fiö§ im mittleren unb fübtidjen (Suropa, aber nic^t im Sorben. 804. ®er <®atta)J, ©olblronfänger, R. (Sylv.) satrapa, Licht., (tricolor). — 2t. 33.: SBairb, B. N. Am. ©. 227. — ^m allgemeinen tote ber ^euerlronfänger gefärbt, aber größer; bie Oberfette büfter otioengrau, o^ne olioengetbe §al§feiten, bie Hinteren Slrmfc^tDingen mit grautid^weißem @nbe. 2)a§ SSögetc^en betoo^nt bie nörbtidoen Seite ber ^Bereinigten ©taten unb ift aud) auf @itd^a be^ obaebtet toorben. 805. 2)et föUÖUtenlrönjftttger, K. (M., S., Reguloides, Phyllobasileus, Calendula) Calendula, L., (ru- bineus, pennsylvanica). — $ergt.: S3atrb, B. N. Am. @. 226. — (StwctS größer afö ba§ ©otb^neben ; Oberfeite otioengraugrün , ^opf büfterer unb meb,r tn§ ©raue , ^interfopf mit lebhaft feuerrotem äfttttetftecf, Slugeitring weißttd} , Unterfette gel&ticfyfaljttoeiß ; @d)toingen unb (g^toanafebern f djtoargbraun mit formalen olioengetbgrünen Slußenfäumen, bie erften innen Joeiß gefäumt, 2lrmfd)toingen außen mit fd^mar^er Ouer^ binbe, bie Hinteren außen, bereu Secffebern unb größte obere gtügetbecfen am @nbe fa^ttoetß geranbet. $ri§ tief braun, ©c^nabet ^ornfe^toarj , §üße braun. Sind? biefe 2lrt bewohnt 9?orbamerifa unb ge^t bi§ an ben §öcfyften Sorben hinauf. S)tc ®olbtyäfjmcfyen fiub S3etoo^ner ber ^abetmalbungen be3 9lorbenö toie ber (Gebirge unb finben fic^) ^ier töte bort bis pr S3aumgrenje hinauf: ©n^etne Irten jaulen ju ben @trid^, anbere ju ben Sanberi)ögetn. Unfer ©otb^ä^nc^en lägt fid^ nur burc^ bie ftrengfte Mite unb fyofyen ©c^neefalt ju größeren Reifen belegen, toärenb ber geuerlronfänger reget* mäßig toanbert. ®enau ba^fetbe fc^eint tyinfidjtüdj ber beiben amerifanifc^en 5trten ber galt ^u fein unb ber @atra^) aU @trid;=, ber ^ubineufroufänger al$ SÖanbcröoget betrachtet werben p muffen. (Mb$ä^nd)en finbct man in nnferen 9?abetwatbungen jahraus jahrein, obgleich man Batb Bemerft, bafS ber Sinter p bcn ©ommerbögetn fotd)e Bringt, wetd)e watyrfcfyeinlid) heiter im Sorben ityre §eimat Ratten unb möglich er wetfe bie in nnferen Salbungen l?eimifdj>en erfe^en. geuerfr'onjänger bagegen erfreuten, bon ©üben tyer fommenb, erft in ben legten Sagen beS Wläxi ober in ben erften beS 3tyrit in nnferen Salbungen, berweiten Ijrier pm Seil nm p Brüten, wanbew pm Seit weiter norb* wärtS nnb fe^ren im ©eptemBer unb DctoBer bon bort aus wiber prüd, um mit ben fyiergeBlieBenen i^re Sfteife fottjufeften* Särenb beS Sintert begegnet man ifynen in ben Satbungen ©panienS, unb möglicfyerweife ftreid)en fie Bis nact> ^Jlorbafrila ^inüBer, um tyier bie latte ^reS^eit p berBringen. £)ie amerifanifcfyen Wirten wanbew ebenfalls unb burcfy* reifen bon £aBrabor, ^eufunbtanb unb anberen fyocfynorbifcfyen Seilen beS Erbteils aus alte bereinigten ©taten, erft im ©üben berfelBen §erBerge nel?menb. StubuBon unb 91 ut alt fanben Beibe 5Irten im Sinter in Souifiana, (So o per traf ben ©atrap im ©ommer in ben Satbungen (SotumBiaS , im §erBfte auf ber ©ierra ^euaba, ben 9M>inenfronf änger im ©ommer nur auf §oc^geBirgen, im Sinter bagegen maffen^aft in ben Sieftänbcm $ati* formend 3n i^rem Sefen unb betragen ftimmen, foweit unfere gegenwärtigen f emttmffe reichen, alle 5trten wefentlicfy mit einanber üBerein, oBgteidj), wie fetBftberftänbtid? , jebeS einzelne fein eigentümliches $at. ©o teBt baS (Mbfyätjmcfyen mit alleiniger 2IuSna1)me ber Brutzeit in größeren ®efettfcfyaften, wärenb ber (Mbfronfänger fetten in ^treicfyen SruppS, btelmefr meift parweife gefunben wirb unb watyrfd)eintidj> in trauter ®emeinfd)aft mit bem einmal gewählten (hatten fein £eben verbringt Särenb beS gugeS fcpeßt fid? ber (Mbfronfänger gern an baS (Mbtyä^ncfyen an, unb eBenfo bereinigen ficB bie Beiben amerifanifd;en Wirten p $eifegefetljd>aften, welche zeitweilig greub unb Seib mit einanber teilen. 2lBer audj> mit anberen Vögeln galten bie ©olb^ä^nc^en gute ®emetnf d)aft ; inSBefonbere finb es bie Reifen, p benen fie fidj) fyingcpgen fügten. Senn fie auf eine ®efettfd)aft bon §auBen* ober Sannenmeifen ftoßen, f fließen fie fid)erlid; biefen fid) an, unb ba nun bie genannten Reifen wiberum mit Baumläufern unb ^leiBern fid? bereinigen unb Bunt|>ed)te gewiffermaßen p gü^rern ermäßen, fo trifft man wärenb ber ©tridj* unb 3uÖSe^ beinahe regelmäßig fo gemifcfyte ®efetlfd?aften an, wogegen bie unruhigen unb Saftigen ©d;Wanpteifen, bie raftlofen Btaumcifen unb bie jänüfe^en ^o^lmeifen Weit feltcner p ®enoffen erwählt werben, ©olcfye (S5efeltfd)aft burd)wanbert pmtidj) regellos einen me^r ober minber auSgebe^nten Seil beS SalbeS, im ©pätlj>erBfte unb Sinter namentlich bie ©onnenfeite auffucfyenb, unb tyätt fid) in toeferem BerBanbe pfammen, ber gütyrerfcfyaft beS größten SOtttgtiebeS, aljo pmeift ber Buntfpedfyte unb beS tteiBerS, bertrauenb unb fotgenb. ®emeinfamfeit beS SunS unb SreiBenS bürftc als maßgeBenbe ltrfad)e biefer Bereinigungen angefe^en werben; benn bon einer wirf* liefen greunbfcfyaft ber berfcfyibenen Böget !ann im Prüfte wol !aum gejprod;en werben. 3m reinen tiferwatbe Bewegt fi$ ein fotdjer 3«S fyty o&en fo ben Sipfetn bafyin, in gid^tenWalbungen bagegen nehmen ©ped)te, tleiBer unb Reifen me^r bie Sipfet, bie ®olb^ ^ä^nc^en me^r bie unteren Seile ber $rone ein, wie fie aud) häufiger als bie üBrigen jum 53oben tyeraBfommen. Sefen unb ©ewo^eiten^ Betragen, ging unb fonftige Bewegungen, üBer^auj3t baS ganje auftreten laffen bie (Mbtyätyncfyen als 9}iittelglieber jwifc^en Reifen unb öauBfängern erf($einen. ©ie ähneln ben einen fo biet wie ben anberen. Bon ben Reifen IjaBen fie bie ewige Unruhe, bon ben ÖauBfängern baS eigentümlid;e, fd>wirrenbe glattem bor ben 3^e^^n, bon \tntn bie ü)nen gemeinfame ®ewo^nl;eit , fid; auc^ unten an bie 3ix>etge anp^ängen, bon biefen baS Durd^fcfytüpfen unb ©urc^fudjen aller Seile eines BaumeS. gaft o^nc UnterBred^ung Rupfen fie flatternb bon einem Steige jum näc^ften unb galten nur bann ©ve^m, 8efanaeueuboflct.il. - 11 162 ©äncjer. einen 2tugenBlid ftilt, toenn fie irgenb toetdje ^a^rung aufnehmen. 23eim Rupfen tragen fie fid) magerest, Beim ©ttttfifeen ettoaS aufredet, toärenb beS ©prtngenS ^uden ober jtttctn fie mit ben gtügetn, Beim §>ü^fen auf bem Soeben bagegen Belegen fie fid; fefyr fcfytoer^ fällig. 3§r toeltenförmiger ging ift leicht, fcfynetl nnb geräufcBtoS, ioirb aBer oon heftigem Sinbe oft fe§r Beeinflufft. 23eim £mrd?meffen größerer ©treden, toetcfyeS nid)t ofyne yiot gefcfyiBt, fliegen bie ®olbtycu)ndj>en in furzen Seitenlinien, fo §n fagen fcfynurrenb ba^in. •@o lange bie Sitterung einigermaßen günftig ift nnb nid)t länget toärenbeS Unwetter, ©türm, ^Regen nnb ©cBneefatt baS 2luf fitzen ber ^a^rung Beeinträchtigt, führen nnfere 3toergoi5getcfyen ein ^armlofeS, IjjeitereS SeBen. 3^re 3utrauüd>feit toirb oon feinem nnferer frettcBenben $ögel üBerBoten. ©ie geftatten eBenfo gnt tote bie an §auS nnb Sttenfdjen getoötjnten ©cfytoalBen eine Innä^ernng Bis anf toenige ©dritte, olnte in ifyrem greiBen im geringften fiel) ftören §n taffen, feljen in bem ®eBieter ber (£rbe üBer^an^t ein ifynen toot= ttollenbeS ober boefy nicfyt gefafyrbrol^enbeS Sefen nnb fürchten fid? nnr oor ^auBoögetn, oor biefen aBer in einem ®rabe, bafS fie Beim @rf deinen berfelBen tote BefinnungSloS fiefy geBärben, jämmerlich auftreten nnb nad) einem furzen gtud)toerfud)e toie erftarrt anf einer nnb berfelBen ©teile fi^en bleiben. SlBgefe^eu oon folgen 3^tfc^enfäHen finb fie immer frö^lid) nnb Reiter, toerben bann nnb toann, jnmal im §erBfte, tool auefy üBermütig. „ @ineS oon itnten", fagt mein 23ater, „fängt in f freien an, brefyt fiefy fyerum nnb flattert mit ben gtügetn ; anf biefeS ®efcfyrei lommen mehrere l^erBei, Betragen ficB eBenfo nnb jagen einanber untrer, fo bafS ü)rer jtoct Bis fecfyS ein orbenttid;eS ©toiet treiBen. ©ie fträuBen baBei bie Hopffebern eBenfo toie Bei ber ^ßarnng, Bei ioetd;er baS 9JMnnd)en fein SeiBcfyen fo lange verfolgt, Bis eS feinem Sitten fid) fügt." ^ad)bem fotcfye (Stiele ootlenbet, ge^t eS in ber alten, getoo^nten Seife toeiter. £)cr Sodton ber ®olb^ä^nd;en ift ein me^r ober toeniger üBereinftimmenbeS , leifeS „©iftfi" ober „©rifrifri", ber ®efang nnferer bentfdjen Slrten ein fd)ioad)eS ©eflüfter ober ©etoisper, toetcfyeS man auS näcfyfter 9ftu)e ^ören mufS, nm eS üBerljattyt in »ernennten. £)aS einfache Sieb beS (MbIj>äl)nd)enS fängt mit bem Sodtone an, toecfyf ett mit mehreren £önen, nnter benen ^toei oon ungleicher §olj>e BefonberS ^eroor^ treten, nnb §at einen orbentlid;en ©c^lnfS. ^ac^ ^anmann'S 5(nfic^t ähnelt es bem Siebe • beS ißanmlänferS , ift aBer fcfytoäcfyer nnb feiner im £one nnb aBtoec^felnber. £)er ®efang beS generfronfängcrS tlingt tanter, baS „©ifift" ift ftärler nnb anberS Betont, baS Sieb aBer für^er nnb einfacher nnb, ftreng genommen, nnr ein fdjmett nad? einanber ^eranSgeftoßeneS ^©ififi" o^nc eigentlichen ©c^lnfS. 3lnc^ ber ©atra^ fcfyeint nac^ ben 5lngaBen ber amerifanifcfyen gorfc^er nic^t oiel jn triften, ber SHuBinenfronfänger bagegen gan^ anffallenb fic^ ^eroorptnn. InbnBon er^lt, bafS in ben Salbnngen SaBraborS Igelte, !langreid;e S:öne fein D^r trafen nnb in it>m bie3}leinnng ertoedten, bafs fie oon einem i^mnnBelannten länger l)erriu)ren mufften, ©er SSoget geigte fic^ anf ber ^\%t eines ^o^en ^5anmeS, tonrbe erlegt nnb als ber ^RnBinenlronfänger er!annt. „Unb bieS ift", fragte fic^ InbnBon, „ber üeine SeiB beS Gängers, oon toelcBem ic^ ein fo lanteS Sieb oerna^m? Senn idj> fage, bafS fein ®efang eBenfo ftangoolt aBer toeit reicher als ber beS Kanarienvogels ift, fcfytoeife ic^ nic^t oon ber Sa^r^eit aB ; benn biefeS Sieb ift nid)t allein eBenfo fräftig nnb llar, fonbern nod? toeit toec^felreic^er nnb einfe^meic^etnber für baS £%." 3d; laffe eS ba^ingeftellt fein, oB InbnBon fid) bennoefy nic^t geirrt ^at; möglich aBer froä/e eS immerhin, bafS and) ein ®oM;ä^nc^en unter bie guten ©änger gerechnet toerben muffte.* 23eibe euro^äifc^e ©olb^ä^nc^en Brüten in S)eutf erlaub , bie amerifanifcBen 5trten ba^ gegen, loie eS fd;eint, nur im Sorben ber bereinigten ©taten nnb oon ^ier in allen nörb- Ud;er gelegenen Säubern Bis SaBrabor unb ^eufunblanb hinauf. ÜBer it;re gortyflanpng mangeln uns nod; einget;enbe £3erid)te ; toir toiff en ba^er nid;t , inioiefern baS -53rutgef cfyäf t oon bem nnferer Irten fid) unterfd;eibct. SDtefe ^aren fid; im 2tyrtt, nnb baS 9ftännd;en (Mbfyäfyndjett. 163 entfaltet baBei feine gan^e 8ieBen6toürbigfeit. „f§8 fingt /;, fagt' mein SSater, „fetyr fleißig, gittert mit ben gtügetn , breitet ben (S^mang aus nnb fträuBt bie I'opffebem fo , bafS fie ringsum emporftetyen, eine golbene trone Bitben nnb ben tarnen „Regulus" rechtfertigen. 3e^t fängt ba3 SeiBcfyen auefy an, fein fünftlid)e3, ttmnbewieblidjeS SReft p Bauen, ©fefeö ^ängt an einem giften *, fettener an einem gannengtoeige, getotffynlid) 10 Bio 15 m- i)od) unb ift fo oerBorgen, bafj eg bem ©ucfyenben p entgegen pflegt, toenn er bie TOen nidjt 23auftoffe Einzutragen ober ityre Zungen füttern fü)t. £)a3 SeiBd;en umgiBt bie ^eraB* ^ängenben Steige beS gicfytenafteS mit ben 23auftoffen unb utmoidett fie mit SBaftftretfen unb ®ra^almen, bafg fie, pmal bie ©tüdcfyen ber 23auftoffe mit fteBrigem @petdjel an* geleimt werben, eine fefte ©runbtage be3 Heftes Bitben. 8efetere$ ift äußerlich bM %Jlo$ geBaut unb ^at eine glatte D&erfläcfye; bie pleite Sage Befielt au3 bürren ®ragr;ätmd)en unb bie reiche tefütternng au3 gebew. £er oBere SKanb beS pifcfyen ben 3toetgen fanft* oott Befeftigten unb tyängenbeu 9foftcfyen3 ift fo eingeBogen, ba'fS bie Öffnung oon bem Brüten* ben ®olb#a$ncfyen gattj gefcfytoffen toirb. £)er @a^ Befielt au3 fiebert Big elf (Eiern, toelcfye man SUfttte %Jla\$ finbet : fie finb f efyr jartfcfyalig , glaukos , gelBlicfytoeig , an ber bid eren §ätfte tetymgelB getoäffert ober .toetfj, röttidj) angeflogen unb rötlid) gefoäffert, unb geigen am bideren (£nbe ptoeiten einen @d)attenfran£. 35a# oom TOnndjen mit ^a^rung oerforgte 2BeiBd;en Brütet fie allein au3; bie jungen aBer werben oon Betben (hatten mit flehten üerBtieren unb bereu (Eiern aufgefüttert. 2Benn fie größer toerbeu, be^nen fie ba3 ^eft aus, o^ne bafS e3 Don feiner §altbarfett ettoaS oertiert. 3n günftigen Sauren mad;en bie $ögeld)en in ber feiten §älfte beS 3uni eine jtoeite £3rut. £)ie fieBen Bio yti)\\ (Sterben be3 geuerfronfängerS ähneln benen be$ (MbfyätmcfyenS fe^r, t)aBen aBer getoöljmlid; eine cttoaS fyöfyere fteifd;rote (SrunbfärBnng unb finb leB^after rot getoäffert. ®olb^äl?nd;en gehören p ben jarteften unb Ijnnfältigften alter Seicfyfreffer , »erlangen atfo eine fyöcfyft forgfättige 23e^anbtung, ftenn fie längere $tit in ®efangenfd>aft anhatten folten. 3n3Befonbere t;at man itynen im anfange bie aufmer!famfte Pflege angebenden p taffen. Serben fie Beim gangen ein ioenig gebrüdt ober gar oertounbet, fo get;en fie reget* Mäßig p grunbe; ftoßen fie fid) im Käfige an baS ©proffentoerf ober im gimmer an bie £)ede unb ba$ genfter, fo finb fie eBenfattö oertoren. 9Jät einem barf man gar nitfjt an* fangen, mufö oielmet;r immer mehrere, ioenn man e3 ^aBen fann, ein ^alBeS £)u^enb ober barüBer, gleichzeitig in ben ®äfig fteden, unb biejenigen, rotlfyt ^ier traurig toerben, füll fifcen, fic^ aufBtä^en unb anbere 3^<^en oon Untootfein ober aud) nur UnBe^aglic^feit geBen, fofort toieber in grei^eit fe^en. Wxt BetieBigen anberen Seic^freffern fie pfammenpBringen, ge^t auö bem ®runbe nicfyt tool an, toeit fie unzarter ^öe^anbtnng »on leiten berfelBen unb bamit tfyrem Untergang ausgefegt fein tonnten; työcfyftenS mit ben flehten ^armtofen (Sc^toan^ unb §auBenmeifen ober mit ÖauBfängern alfo barf man fie pfammenfperren. @iit ftitteS gumm/ n)eld;eö man in ben ©den burd; gic^tenztoeige für fie too^nltd; f;er* rietet, ift für bie (gtngetoö^nung Beffer aU ein fäfig, unb teuerer mufS jebenfallg fe$r geräumig fein, auc^ anfänglich eBenfattS mit gicl)tenztoeigen oerbedt toerben, um ba3 anfliegen gegen baö urd;fud;cu ber Sipfel unb ©tämme 1(34 ©ättger. finben fie überall ettoaS genießbares, unb nur toenn länger toärenbeS Unwetter fie p 23oben $er abbringt , leiben fie branden Sftot. 3n ber ®efangenfd?aft nun mufS man baS natürliche gutter nad) Sftögticfyfeit p erfe^en fucfyen; bieS aber tyat gerabe feine befonberen ©cfynnerigfeiten, benn ftreng genommen §at man auger aj^ttvürmem, Imeifenpuppen unb gliegen über tvenig anbere i^nen pfageube gutterftoffe p verfügen. 3n gut vergitterten ®ett>ädj)S|>äufem genauen fie fidj>, laut Siebe, am teicfyteften ein, galten ficfy 1)ier aucfy am beften unb finb 9?otfetytd;en unb anberen Seidjjfreffem aus bem ®runbe vorpptyen , als fie bie ®etoäd)fe ebenfo eifrig unb erfolgreich toie biefe von fcfymaro^enben Kerbtieren befreien aber nur unerheblich befdmtu£en. @o lange eS gliegen im 3^mmer $>t, nähren fie fid) faft auSfcpeßticfy ton biefen, reinigen in überrafcfyenb fur^er $nt au$ einen größeren Sftcwm vollftänbig von ben läftigen (Säften, verfcfytucfen mit 9Jlü^e felbft (Schmeißfliegen unb befinben ficfy tvot babei; im Käfige bagegen befommen ü)nen bie gliegen, tt>al>)rfd)einlidj) infolge mangelnber 23ett>egung, bei tveitem nicfyt fo gut, unb mufS man fd)on p flehten ^e^ltoürmern , tvetcfye fie recfyt gut vertragen, greifen, um fie einp* getanen, gri berief empfitytt, iljmen, um fie an baS greffen p getanen, anfänglich fteine ober ^erfdmittene ^efyttvürmer unb Imeifeneier auf bie @proffenfj>ötser p fleben, bamit fie i^nen leicht in bie lugen fallen. 3cfy tyabe benen, meiere von mir gehalten tourben, einfach ^He^ltoürmer in ben Käfig geworfen, aber freitid; ftetS in fo großer Stenge, bafS fie iijmen audj> ^ier ficfytbar Herbert mufften, 33ei ü)rer lebhaften 23erbauung finb yfyn bis ätoan^ig mittelgroße 3ftel)ttoürmer feineStvegS pviet für fie, unb von fleineren, tvetcfye fie tveit lieber nehmen, freffen fie vielleicht bie boppette lu^a^t galten fie fiefy mehrere £age lang glatt unb rein, fo ttrirft man iljmen bie !3fte1j)tftmrmer unter bie Imeifenpuppen unb getoö^nt fie atlmäpcfy an biefe, fpäter aud) an ein f eingeriebenes , forgfältig gemifcfyteS unb reictjlicfy mit Imeifenpu^en befd;icfteS 9?acfytigaHenfutter, freierem man ein tvenig gequetfcfyten §anf, einige Körner von ^abel^ol^famen unb ettoaS Sftoljm beifügen fann. D^ne Stmeifempuppen bringt man fie nicfyt burdj) ; benn alle (^rfa^ftoff e, als ba finb fein gefcfyabteS ober genriegteS gleifd), Quarf, tyartgefocfyte geriebene (Sibotter unb ©erbrot, genügen ü)nen nid)t, unb grucfyt* beftanbteile, työc^ftenS mit 2luSna^me ber geigen, fcfyeinen iljmen gän$ttct> ptoiber p fein. In Saffer pm £rinfen unb iöaben bürfen fie niemals Mangel leiben, toeil fie ununterbrochen auf 9?einücfyfeit bebaut finb, fe^r häufig ein 23ab nehmen unb babei tüchtig ftd) einnäffen. Senn fie orbenttiefy freffen, getanen fie ftcfy aud> balb baran, i^nen vorgehaltene ffltfyU ttnirmer, flehte 9?äupcfyen, gliegen unb anbere jarte Kerbtiere aus ber £)anb p nehmen, unb ^aben fie ftd^> erft vollftänbig mit ©efangenloft auSgeföljmt, fo finb fie in ber Zat über* aus rei^enbe unb angenehme (Stubengenoff en , galten bann auefy viel länger im Käfige aus, als man getvötynticfy anpne^men pflegt. 53ei §erm 9?e^er in trieft fa^ ic^> ein (Mb* l;ä^nc^en, ben Liebling ber gamilie, toelc^eS im ganzen vier 3a^re unb elf Monate im Käfige gelebt ^at: 53etoeiS genug, bafs mau aucl) biefe gtoergvögel bei forgfamer Pflege auf bie £)auer galten !ann. „Um einmal'' fc^reibt mir ^ir tanner, „aus unferen 3örtlingen einen glug pfam* menpftellen, fperrte ic^ p ©c^tvanjmeifen, Salb*, gitiS* unb Seibenlaubfängern, 3aun* fönigeu unb ®artenfängern audj> unfere beiben ®olb^ä^nd;enarten. 5lm teicfyteften getoö^nten fid; (^artenfänger unb 3^im!önige ein, minber leid;t' bie Scfytvanpteifen, noeb fc^toieriger bie öaubfänger, am fcfytvierigften bie ©olb^ä^ncben. 3ft eS möglich, folc^er ®efeüfd;aft eine bereits eingerichtete unb im 53auer eingelegte §>aubenmeife als Mentor beipgeben, fo Verminbern fid? bie ©d;tvierigteiten ü)rer (Singetvö^nung nod; me^r. 9^ac^ meinen @r* fa^ruugen fließen fid; alle genannten , inSbefonberc aber bie (Mbtyäfynd^tt , gerabe ber Spaubenmeife am liebften an unb freffen ü;r e^er nad; als jebem anberen p gleid;em 3^v^e vertoenbeten ^Sogel. ©ureb i^re 3J^unter!eit unb il;r forttoärenbeS ^a^rungfud^en erhält ®artenfänger. iß 5 fie särtlicfye Neulinge in .^etoeguttg, unb toirft burd) u)r 23eifyiel ungemein günfttg, toärettb lauter Silblittge, fid; felBft üBerlaffett, mit plattlofettt Umtyerfcfyttrirrett unb ergeButtggfcollem ©ttflfifcen bie erfte £titf in toelcfyer fie ttodj) fräftig fittb, fcerBrittgett unb fpäter an tafd^ june^menber ©cfytoäcfye erliegen. @ttger Begrenze Zäunte tyalte id) für stDedmä^tger als ju weitläufige, in benen bie Neulinge bie i^nen gereifte ^a^rung leichter üBerfefyett unb fid| ttte^r mit Umherfliegen als mit gutterfucfyett aBgeBett, toärenb fie in Keinen Räumen bie gluggebattfett Balb aufgeBen unb ficfy e$er ben ifyttett bor bem ©dmaBel liegettbett 8eBen3= mittein sutoenbett. £rofe aller ©orgfalt gingen mir attdj Bei meinem $erfalj>rett ttod) mehrere ®olbl?äf)ttcfyett ein, Bis icfy auf ben ®ebattfett fattt, fie mit ben §auBenmeifc jtotfc^en $ivä Breite ©oppelfenfter ju fperren, jtotfcfyen benen sott 231attläitfett unb anberen (Sd)ma* ro^ern arg ^eimgefuc^te (jfeuftMe ftanben. §ier nun gittgS fofort an ein äufjerft emftges, fcott Beftänbigem „@t fi fi" Begleitetes IBfttcfyett ber Kerbtiere unb ifyrer 23rut Tcad) unb ttacfy nahmen fie bann ttod) bie puppen ber fleinen roten $meifen unferer (gärten unb Siefett, oott benen icfy ftetS eine gettriffe üDtage für berartige ^toädjtfittge Befi^e, eBettfo flehte ^etyltoürmer , @{>ittttett, güegett uub gatt$ allmäpd) %d)tigallettfutter mit ettoaS fein gequetfcfytett §attf, fie in bett täfig uub fyielt fie fyier üBer ein Satyr, Bis icty fie toeggaB. 23efottber3 ber geuerfroufättger mactyt ficty im täfige ftmn* berfdtftt burd) feine £)reiftigfeit unb etoige £ätigfeit, bie fctytoirrenb jitternben glügelBe* tt>egungett uub ba3 oftmalige 5(ufrictyten feiner §auBen!rotte, tyält fid) attcB, fo lange er ge* funb ift, ftetS glatt unb glän^enb/' Segen ber §äuftgleit ber eintyeimifctyett (^olbtyätyttctyett unb ber 8eid)tigfeit be6 gattgettS oerlattgett tttifere SBogelfyättbler nur toettige ®rofd)ett für frifd)erBeutete Silblittge. Sie tyocfy matt bie attterifattifd;>eit Slrtett Bellen muf$, voetg id) tticfyt; ttacfy (Suropa finb fie, fo oiet mir Befattnt, leBettb nocfy tticfyt geBracfyt toorbett. (Jkrtettjatnjer* $ott ben öauBfättgertt , Üjjrett uädjftett ^ertoanbtett, ttttterfcfyeibett ftdj bie (Rattenfänger burd) Bebcutenbere ®röge unb aBtoeicfyettbett 23au be3 @d)uaBel& tiefer ift groß, ftar! unb fetyr Breit, fo bajs er oott oben gefetyen ein £)reied; Bilbet, an bett (Scfytteibett fetyarf, {eboefy laum ttterflidj) eingebogen , ber guß mittellang, fräftig, fcortt gef Gilbert, ber glügel lattg itttb Breit, itt itym bie britte (Scfynnttge üBer bie anbeten verlängert, ber fyöd)ftett3 mittel lange ^d^toan^ au^gefc^nttten , ba3 ©efieber locter unb f eibig, DlioettfarBe ober ©ilBlicB itt ü)m tortyerfctyettb. ü)ic Sitten biefer toolBegren^tett @i|)pe Betootyttett bie alte Seit, fcier fietycr ju uttterfcfyeibettbe (Suropa> 806. 2)cr ^ttvtettfftttöcr, großer gelbb"äutf)tger unb ©artenlauBöogel , (Mbbruft, SBaftarbnacfyttgaü', ©pötterltng u. f. »., Hypolais (Mot., Sylv., Ficedula, Salicaria, Asilus) icterina, Yieill., (hippolais, major, xanthogastra, vulgaris, obscura, italica, salicaria). — SSergt: D^aumauu, SS.©. III, 540. — ©röße ber ©artengraSmMe; Oberfette oliüeugrünlid^grau , 3ügelf Slugeuriug, Unterfeite nebft Unterfc^wan^ unb Unterpgelbecfen l^ett fc^toefelgelb , O^rgegenb, §al§= unb 2etbe§fetten fdjtoacf) olben üertoafc^eu ; ©cfytüingen unb ©d^tDanjfcbcm; oltüenbraun mit Jamalen griinfarbenen ?(ußen=r erftere audj mit breiten, fafyfoeifien ^nnenfäumen. ^ri§ buntelbraun, ©d^nabel gelblid)braun, Unterfd^nabel orangegelb, güße rötlit^grau. Seibd^en gleich gefärbt Verbreitet ficf> über ben größten Seil (Suropa§, nörblic^ bt§ ^ormegen gefyenb, fc^ft aber auffafienber Sßeife in ®roßbrittaunien, überwintert in 9^orbafri!a unb jte^t bt§ in ba§ taplanb. 807. 2)cr ^va^ttteiftcr, H. (Sylv., Ficed.) polyglotta, Yieill. - %. 55.: ©eglanb unb ©erbe, Ornith. europ. I, 502. — (£ttt)a3 Heiner al§ ber ©artenf etnger , i^m fe^r äf)nlid); ba3 ©elb ber Unterfette etwa§ lebhafter, bie üierte ©Zwinge bie längfte unb bie ^lügetfpt^e be^alb etwas lürjer aU bei 166 länger. bem SBertoanbten. $rt§ graubraun, Dberfcfynabel fd^toarj, Unterfctynabet röttitf)f)ornfarben, $üße röttid^ grau. — SBeibcben gletcf) gefärbt Vertritt unferen ©artenfänger tu ©übeuropa bou Portugal bis? SDalmatien, lebt audj in ^orbtoeftafrtla unb »anbert im Sinter bi§ tief in ba§ innere be§ @rbteit§. 808. $ct $tauf}JÖttetlUtg , H. (S., Salic, Curr., Ficed.) elaica, Linderm., (ambigua, pallida, cinerascens, megarhynclia, Preglii, Verdoti, Arigonis). — SSergt: Sinbermafcer, $fi§, 1843. <&. 342. ©tnmS Keiner at§ ber ©artenf änger ; Oberfeite oliüenbräunlid); güget unb f dentaler Stugenring n>eiß, Untere fette fc^mu^igmeiß, Unterfinget = uttb Unterfcljttjan^beden reintoeiß, O^rgegenb, ^>al§= unb 2eibe§fetten bräuntidj öermafö^en; ©dringen unb ©d^tDatigfcbcrn braun mit fcfymaten fatilbrä'untidjen Slußenfäumen, äußere brei ©djtüanjfebent mit formalen faljftüeißen ©üben. Q>ri§ bunfetbraun, Dberfdmabet tjorngrau, Unterfcfmabet getbticfygrau , §üße borngrau. 2Beibd(jen gleidj gefärbt. 23emol)nt ©fibeuropa, Seftaften unb ^orbafrila unb zaubert im Sinter bi§ 5lbeffinien fjinab. 809. £>er Olttmtf Jütterlina , H. (Sylv., Sal., Ficed.) olivetorum, Strickl. — SBcrgX.: @tritf= taub in Semmincfö Man. d'Oraith. IV, 611. — 9Jterfti$ größer aB ber ©artenfänger; Oberfeite ottücn* bräuntidfygrau, Bügel unb Slugenring grauticfytteiß , Unterfeite fteiß mit fdjtoadjem roftfaljtem 2tnfhtge, £%= gegenb, §at§ = unb Äörpcrfettcn bräunlich öerttafdjen , Unterpgetbecfen bräunticfytoeiß gefäumt; ©d^toiugen bunMbraun, außen fdjmal meißgrau, innen breiter fteiß geranbet; ©djtoangfebern braun mit fcfymalen faxten Slußenfäunten, erfte außen, erfte bis brittc aucfy innen am ©übe breiter toeiß gefäumt. $ri§ bwtfel* braun, Dberftfmabet getbbrämtticl), Unterfclmabel Ijorngetb, güße fyornbraun. Sßetbctjen nicfyt üerfdjiben. SSewo^nt ben ©üben Gmropa§ namentlich 2)atmatien unb ®ried)enlanb , außerbem Seftafien jumat ^aldftma unb $teinafien, unb geljt ffibftdfj M% jum Sftoten öftere. 3luf enthalt, Sefen unb betragen laffen bie Rartenfänger als innig fcertoanbte 23ögel erf feinen, ©ie Beüorutgen, intern Tanten entfprecfyenb , SÖaumgärten bent Salbe, obgleich fte and) in btefem nid)t fehlen, meibcn aber ©c^toatjtoalb, eö fei benn, baf3 oiele SauBBättme in t#m. eingefprengt finb, unb lontmen felBft im SauBtoalbe me^r am Staube als in ber Mitte bor« (Größere Härten mit vielem unb Jjjofyem SBufcfyioerf unb barüBer ftcfy ertyeBenben bid)ttm>feügen Räumen Bilben Bei uns i^re ÖieBlingSorte. 3m ReBirge Betooljmen fte fyaufa fäd)lid) bie Säler, im ©üben (SuropaS nädjft ben (Härten jene SBufcfytoalbungen, üBer toelcfye einzelne 35äume ftcfy ergeben. 3§re 23orlieBe für (Härten ift fo groß, ba§ fte nid)t alkin regelmäßige (Srf Meinungen in allen Dörfern finb, fonbetn and) inmitten größerer &tätt jeben (harten Be^ieljen, welcher nur einigermaßen ifyren Slnforberungen entfjmdjt. DBtool bie Rattenfänger in intern SBefen vieles mit ben £auBfängem gemein ^aBen, unterfcBeiben fie ftcfy boc^ fe^r tcefentlid) öon ü)nen. @ie finb regfamer, leB^after, getoanbter unb felBftBetDuffter, galten fic^ im ©i^en meift aufregt, lüften, toenn fie ettoaS auffallenbeö gebaren, bie lo^ffebetn, fo bafS biefe eine Heine §olle Bilben, fliegen ungemein Be^enb, namentlich im ReBüfc^, in toeldjem fie bie fc^neKften Beübungen ausführen fönnen, unb laffen baBei faft ununterBroc^en i^re Öodftimme ober ityren reichen Refang t>erne^men. Unfere ein^eimifc^e Sltt loctt ungefaßt tote „£ädtäcftäd, tetü, tedtetuib/; unb §at bem SSogel l;ier unb ba bie 33olteamen „ Siberübc^en " unb „©c^aclerutc^en^ öerfc^afft Qa £aut be§ 30ttte^ if* e^n WtigeS „Qätttttttt", baS 5lngftgefc^rei ein $ette$ Ouäfen. -3m Refange Hingen bie meiften Öocltöne ebenfalls bnrd;; e§ ioerben bajn)ifd;en aBer im f Quellen Slllegro bie lieBlid^ften unb mancfyfaltigften ©trogen eingefd;oBen, unb auefy i)on anberen na^e loo^nenben Vögeln Si3ne unb Refange^teile aufgenommen. 2lu3 btefem Rrunbe ift baS öteb beS RartenfängerS je nac^) ber Regeub fe^r oerfc^iben; benn toärenb ber eine, mie üBltd), ^nnfcfyen feine (Strogen fold;e ber DfaucfyfcfytoalBe unb beö ©tareö einmifd^t, finbet ber anbere an bem tterfcfylungenen Sßfiff beS Tirols, bem tiefem „£adtad;/ ber Slmfel, bem @d)lage ber Sad;tel, unb ein brttter an ben gellen, ftötenben (Stimmen fcerfd;ibener ©um^f^ unb Saffer^ögel ©efatten. S3efonbetö ausgezeichnete ©äuget nehmen namentlid; i)on ben RtaSmüdcn an unb Betetd;etn unb i)erfd)önern baburd; il;ren an unb für ftc^ fetyr toec^fe^ sollen Refang in ent^üdenber Seife, ^ebenfalls ^äl;lt ber Rattenfänger nid;t allein in (Rattenfänger. \ Q 7 unferen fleißigften, fonbern auefy jtt unferen beften Saugern unb toirb nad; 2Inftd;t einzelner Öiebtyaber nur ton Nachtigall nnb Sproffer übertroffen, 25eim «Singen toäl^lt er fidf> gern einen befonberen Btoeig fe*ne3 ßieblingSbaumeS aus, flattert aber and) manchmal mitten im ®efange langfam einem anberen Steige ju nnb fefct ^ier fein Sieb fort £)er Spracfymeifter ftetyt feinen $ertoanbten burctyauS nicfyt naefy nnb terbient feinen tarnen mit tottftem Necfyte. Scfyon ber bloße £odton unterfcfyeibet u)n ton bem ®artenfänger, ber ®efang §at ebenfalls ein terfcfyibeneS (Gepräge, Ottan $ört $toar fofort $erai$, bafS man eS mit einem (harten* fänger 311 tun $at, bemerlt aber aud) fogleid), bafS eS nid;t ber nnferige ift, tpelc^er fein 8ieb torträgt $iel öfter als biefer fingt ber Spracfymeifter im ginge, nnb häufig fenft er ftcfy toärenbbem mit ausgebreiteten gtügeln ton ben ^ötyeren Zäunten langfam tyerab ins niebere $otj. 2ludj> ber ©raufpötterling terläugnet feine SBertoanbtfcfyaft nid;t, fingt jeboef) ntc^t fo terfcfyibenartig nnb toeniger fräftig als ©artenfänger nnb Spradpeifter- £)er Dliten* fyötterling , toelcfyen ify aus eigener 31nfc^auung nicfyt fennen gelernt $afcc, toirb ebenfalls gerühmt ; boefy termag id) nid)t p fagen, ob er bor feinen $ertoanbten fid) auszeichnet ober ton ilmen ft$ unterfcfyeibet Mt ®artenfänger erfreuten erft fpät im grü^atyre am 23rutyla|e, nnb ^toar gilt bieS für bie in Sübeuropa tootynenben ebenfo gut tote für bie ^eimifc^e 2lrt ^ebenfalls mufS ber grüfyling tollftänbig eingebogen fein im &anbe, betör biefe garten nnb toeicblic^en $ögel ftd) einftetten. 3n befonberS guten 3atyren fommen fie bei unS @nbe 2tyrilS, in ber Siegel aber erft p Anfang beS äftat an, t erteilen auefy ^öd;ftenS bis üMtte 5luguft in ber §eimat nnb pfyen aus ben nörblicfyen ©egenben tielletd;t fcfyon früher toeg. Sie bei allen 3*% tögeln §ängt biefeS kommen nnb ($rfd)einen mit ber Nahrung pfammen, ©inen £aupt* beftanbteil berfelben bilben flehte, glatte Näupcfyen nnb anbere ton ben blättern nnb Blüten ber 23äume fidj nä^renbe tobtierlarten, toelcfye erft im 9Nai in größerer üKenge tor^anben ftnb, Nebenbei nehmen bie ®artenfänger $toar auefy allerlei Kerbtiere im gliegenpftanbe, inSbefonbere gliegen, Etüden, f leine Nachtfalter, $äferd)en, Rinnen nnb bergleicfyen toeg, betorpgen aber, toie eS fcfyeint, Nansen nnb harten entfcfyiben. Sarenb ber grud)t* nnb 23erenreife ftnben fie fid) auf ®irfd?bäumen nnb 35erenftauben ober im ©üben auf geigenbäumen ein nnb nafd;en l;ier ton allerlei grüßten, freuten biefe jebod) tiel metyr als Öederbiffen benn als Nahrung anpfe^en, ftnb minbeftenS nicfyt entfernt in bem ®rabe iBerenfreffer toie bie ©raSmüden. Unmittelbar naefy 5lnlunft beplj>t jebeS ^ßärdjen feinen alten ©taub nnb jtoar mit einer ©tetigfeit nnb ^egelmäßigfeit tote toenig anbere SßögeL 21uS eigenen ^Beobachtungen ge^t ^ertor, bafS ein ^ärd^en nic^t nur benfelben ©arten toiber auf)"ud)t, fonbern in biefem auc^ benfelben ÖieblingSbufc^ ftiber einnimmt ioie im torigen 3a^re. S)a ber ©efang ber ©artenfänger fo außerorbentlic^ terfc^iben ift, fann man bei einiger 51ufmer!fam!eit mit $eftimmtf?eit erfennen, ob im grü^ja^re berfelbe 35ogel fic^ toiber einftellt, toelc^er im §erbfte toegjog, nnb totr ^aben gefunben, bafS ein ton uns feines mangelhaften ©efangeS falber als „(Stümper" bezeichneter ©artenfänger neun 3a^re nad) einanber auf bem alten, getoofynten S5rutortc erfd;ien. Sollte ein anbereS ^ärcfyen terfuc^en, fid) einpbrängen, fo lommt eS p lebhaften ^äm^fen sioifc^en ben München, toelc^e nic^t e^er beenbet werben, bis eins ton beiben ftcfy tollftänbig gef plagen fü^lt nnb ben ^ta^ räumt dtwa ac^t Sage naefy 5lnlunft pt man baS ^ärcfyen bereits mit bem 25aue beS fünftlic^en NefteS befc^äftigt, unb ^toar toirb baSfelbe, toie toir ebenfalls beobad;teten, unter Umftänben in ®ebüfd)en angelegt, toelc^e erft fpäter jtt tollem öaube gelangen unb bamit ben erforberticfyen Sc^u^ getoären. 31m liebften toä^len bie @artenfänger mittel ^e, bic^tblätterige Strauber jur Anlage beS NefteS , bei uns ju Sanbe gliber, §artrigel ober §afelbüfcfye, Lüfter unb ©c^en, fonft auety tool 35uc^en, iBirlen, ^a^eln, Obftbäume unb im Notfalle felbft Nabelbäume, im Süben mit Vorliebe Ulmen unb anbere 53äume 168 ©ditget. toelcfye u)re stattet verlieren, alfo nicfyt gern immergrüne @id)en ober SDrangeBäume. £)a6 Sfteft, ein tunftBau, Befielt außen aus trodnen §>almen unb ®raSBlättern, tt>etd^e mit gafem, unb ©pinnentoeBen burc^t nnb meift mit jarter iöirfenrinbe unb einzelnen gäben, ptoeilen audj mit ^apierfdmi^etn mefyr serviert als burd)flod?ten toerben, innen bagegen aus feinen §almen nnb ®raSriSpen, toelcfye oft eine 2tuSfleibung oon gebem erhalten. £)aS ^eft beS ©raufyötterling ähnelt bem unfereS ®artenfängerS in fo ^ofyem ®rabe, bafS man es fofort erfennen mufS. 3e nad) beS £)rteS Gelegenheit fte^t ober §ängt ein ®artenfänger* neft auf feigen unb Be^entlid) §tt>tfc^en biefen , unb ie nad? ben ju ^aBenben 23auftoffen ift eS mefyr ober weniger fauBer, immer aBer fd)ön nnb ^ierlicfy geBaut, gehört minbeftenS Bei uns ju ben funftoollften $ogelneftern üBerljaupt. $)aS Belege Befielt auS toter Bio fünf auf rofenrotem, grauangeflogenem ®runbe mit rötlichen unb f^toarjen gledien, ^ünftcfyen unb einzelnen rötlichen 3u9en Hn^ ierigfeit bie metften SSogeltoirte flagen, ift nad? meinen (£r* fafyrungen ^iemlid) leid)t unb einfach, toenn man bie frifcfygefangenen Gartenfänger mit 8auB= unb flehten SRofyrfängem in einen Gefellfd)aftSfäftg fperrt, ober aBer, toenn man bie Uten am ^efte fängt unb mit ben 3ungen in einen täftg Bringt. 3m erfteren gatle werben fie burd? bie ÖauBfänger eingewöhnt, im lederen üBerwiegt bie 8ieBe ju ifyren 3ungen alle et-* wanigen SBebenfen, unb fie gelten otyne weiteres an baS gutter, um ityren Qrlterntofticfyten (Genüge ju tun. Sie Bereits (53b. I ©.61) erwäljmt, nehmen fie fid; aud; »erwaifter jungen tofleglid) an; fie gehören in biefer §infid;t üBer^au^t ju ben lieBenSwürbigften Vögeln, weld)e eS giBt. 3ttit ber Eingewöhnung finb jebocfy feineSWegS alle ©d)wierigfeiten üBerwunben; bie ^auptfäcfylicfyften !ommen erft im Sinter, wenn bie Käufer eintritt. &axt* 1x6) unb hinfällig in ^o^em @rabe, »erlangen bie ^artenfänger toärenb ber falten 3a^reS^eit Dor allen Dingen Särme, @onne unb reine 8uft. SaBa!S= unb ©tuBenrauc^ foll i^nen unBebingt ti3blic^ fein; bem toiberfpredjen jebod^ 53eoBac^)tungen , toeld^e ergeBen, bafS fid? (^artenfänger gerabe in iöadftuBen, in benen eS feiten an SRaudj) fe^lt, verhältnismäßig bor* trefflid) galten, meiner 5Infic^>t nadj> einzig unb allein ber ^ier ^erfc^enben ftetigen Särme ^alBer. £)a3 gutter mufS ein forgfam ^Bereitetes ^ac^tigallenfutter fein, toelc^em man anftatt ber Wlcfyxtn ober gelBen TOBen geigenftüdcBen unb anbere jarte gruc^tftoffe fotoie Behufs ber ^etoöllBilbung 9^ai!äferfc£)rot ober in Ermangelung beSfelBen gequetf^ten §anf Beimifc^t. 3m grü^ja^re reicht man mit 2Sorftcfyt frifc^e 5lmeifen^u^en, inbem man biefelBen uat^ unb nad) in immer gri3ßerer Stenge unter baS gutter giBt , außerbem Sftefyltoürmer , am Beften ^alBertoa^fene unb nic^t oiele auf einmal, fonbern lieber je einige ju i)erfd;ibenen ©tunben beS SageS. Keffer als ro^eS ober geföntes gleifd) ift Ouar!, nur barf berfelBe ntrf)t im geringften fauer fein, mufS alfo toomöglid? täglich frifd; Bereitet werben. Senn man aus feingeftoßenem 3^ißBad ober EierBrob, aufgequellten Imeif en^u^en , feingenriegten geigenftüden , ettoaS gerieBenem ©botter, ^aüäferfc^rot unb ein iocnig gequetfc^tem §anf ein lodereS $M[d)futter Bereitet, biefeS ^toeimal täglid) frifd; ^erftellt unb i^nen ba^u ad;t Bis ^toölf mittelgroße $?el)lh)ürmer ober 59ienenBrut rei^t, Bringt man fie in ioarmen 3intmern äiemlicfy gut bur^ ben Sinter, unb loenn man im^ommer ju i^ren (fünften fleißig ben@cf)o>fer ^anb^aBt unb i^nen bie baburefy gewonnenen terBtiere ju eigener Safyl in Stenge oorioirft, ^at «o^rf finget. 169 man «m biefe geit faum nennenswerte ^cfynnerigfeiten mit ifynem 3ung aufgewogene galten fiefy ungleich beffer als alt eingefangene, ^aben aber ben $ftad)teil, bafs fie niemals orbent* li$ fingen, fonbern ^öcfyftenS ftümpem lernen. 2ln 23aben>affer bürfen ®artenfänger nid)t fanget leiben; erfahrene 23ogeMrte empfehlen fogar, fie bann unb nxmn, namentlich fcor ber SJhufer, mit einer 25lumenf:prite ober mit bem Slttunbe einjuf^rengen, holten and) be* merlt tyaben, bafS ein au3 2Bein unb Saffer gemifd)te3 £)unftbab vortreffliche £)ienfte leiftet. 23ei folcfyer 25etyanblung treten bie ®artenfänger mit ber S>tit xn ^n 1e$* innige^ $ert)ält* niS in ü)rem Pfleger, werben ungemein ja^m, erfreuen burd) bie 3ierltdjfett ityrer Haltung unb laffen ityren föftlicfyen ®efang fleißig tewe^men. Üoljr- ober ^tlffatiger. Dfo^r unb @c^ilfr 23infi$t unb Dfteb, niebereö 23ufcfyn)erf unb Ijo^eS ®ra3 unferer fte^enben unb fliegenben ®etoäffer bewohnen in &.ertyctttni3mäj3ig reifer Irtenja^l bie ^ofyr* fänger, fc^lan! gebaute, glatt befieberte $ögel mit fcerfdn'ben geftaltetem, fegelig pfriemenför* migem @cfynabel, fräftigen, mittellangen gügen, bereu großen Betyen wtt ftarfgelrümmten Nägeln bewehrt finb, furzen, abgerunbeten gtügeln, unter bereu @ct;tt>ingen bie zweite unb britte bie anberen überragen, unb mittellangem, ab* unb pgerunbetem, aud) tool ftufen* förmigem @c^tt)anje. 810. £er Stoff cltöWctttget, 9to^töogel, mo^rbroffel, Ü*otyt=, «rutf)= ober ©cplfbroffel, 3to$r= fperting n. f. to., Acrocephalus (Turdus, S., Sa]., Calamoherpe, Arundinaceus , Calamodyta, Mus- cipeta) turdoides, Meyer, (arundinaceus, turdina, junco, lacustris). — 21. 23.: Naumann, SS. 2). III, 597. — (Größte 2lrt, nidjt öieX Heiner at§ ber @tar; Oberfeite nnb 2luj3enfäume ber bunfetbraunen ©Zwingen nnb ©djtüangfebern olioenr oftbraun, erftere innen rofif aty, festere am @nbe oertoafdjen fafyC* weifslid) gefäuntt, ein oerlof ebener Stitgenftrtd^ nnb bie Unterteile roftgetbtic^nieiß, $inn unb $e£)Ie lichter, leiten nnb untere ©c^toan^beefen mefyr roftgeMicfy, untere ^iügelbeden lebhafter, ein $tecf oor ben Stugen unb auf bem Bügel büfter. $ri3 bunfelbraun, @cf)nabet bunfelbraun, @d)neibenranb unb Unter febnabet *)orngelb, äftuubtoinfel orange, pfte getbrötlidj. Setbcfyen gleich gefärbt. Sßewofmt ba§ gemäßigte unb füblidje ©utopa mit SluSnafmte ©roßbrittannienS, norbtieb bi§ itt§ fübticfye @tf)ioeben oorbringenb , finbet fiefy aufjerbem in SBeftafien bis junt $a§pifcfyen SKere unb befugt auf feinem SSinter^uge einen großen Seil SlfrilaS, lommt regelmäßig in ben ®teid)erlänbera be§ 2Beften§ unb einzeln fogar im Äaptanbe oor. 811. Sie SRo^rfdöirf, A. (Sal., Calamoh.) orientalis, Bp., (magnirostris). — %. 23.: Fauna jap. £ft. 21. — 33ebeutenb Heinet al§ bet 2)roffefrofyrfänger, ü)m gan$ äfynlid), jebotf) etma§ lebhafter gefärbt; ber um ein drittel fürjere pflüget abgerunbet, ber <&&mahd ebenfo lang ioie bei bem äsernmubten mxb no($ [tarier getielt. Vertritt unferen 2)roffelro§rfänger in Oftafien, (£fnna unb ^apan unb »anbert im Sinter bis auf bie ©unbainfeln Ijinab. 812. . Set SSotatO^tfftttget, 53ota bet $nbiet, A. (Agrobates, Malacocircus) Iminnescens, Jerdon, (abnormis). — 21. SB.: ^tbon, B. oflnd. II, 154. — 3)em 2)roffetro£)rfäuger ebenfattä fetir äfynlxti), iebod) Heiner unb Oberfeite, gtügel unb ®ü)toanz bunller, Äe$e unb topf mit fe^t üetfeafd§euen fd^malen ü!äng§ftric^ett. Sertritt unferen 2>roffelro^rfänger in ^nbien, namentlich in ben öftlic^en ^rooinaen. 813. Set ©tetttOtfftttflet, A. (Curruca, Calamoh.) stentoreus, Hempr. & Ehren!)., (longirostris, macrorhyncha, tenuirostris). — %. SB.: ^euglin, Ornith. N. 0. Afr. 287. — ©reße be§ 9tof)rfd)irf; bem SBoraro^rfänger in ber Färbung täufd^enb älmttci, ber ©c^nabel aber anfe^nü^ länger unb bünner. SBemo^nt 9^orboftafri!a, namentlich bie ^ilnieberungen , bie ®egenb am ^Roten 3Jiere, Arabien nnb ^ßaläftina. ^)ie näc^ftfolgenben Sitten toerben al^ @c^ilf|änger (Calamoherpe ober Calamodyta) unterfc^iben, ftimmen jebod) in allen njefenttic^en 3^er!malen mit ben $Ko^rfängern überein. 170 ©änger. 814. $)er £eirfjröJ)t jäitger :, A. (S., Mot., Curr., Muscip., Sal., Cettia) arundinaceus , GmL, (strepera, affinis, obscurocapilla, boeticula, isabellina, rufescens, horticola, arbustorum, pinetorum). — $ergt.: Naumann, 33. ©. IIT, ©. 614. — ®rö^e ber 3aungra§müef e ; Oberfeite unb bie Slußenfäume ber ottoenbraunen ©dringen unb ©crjtoangfebern otioenroftbraun, S5ürgeX unb obere ©djtoan^becfen lebhafter, Unterfette roftgetbticfytoeifi , tinn unb tefyte beutlidjer toeij3, 3ügelftreifen, Ol^rgegenb, §at§ = unb törper= fetten nebft unteren Flügel = unb © et; to anreden roftgetb. $ri§ bunfelbraun, ©djnabet tiombraun, Untere fd)nabel borngelb, güfje t)ornbr#untier/. Seibcfyen gletd) gefärbt. 35etool?nt ba§ mittlere (Suropa bi§ ins fübtid^e ©djtoeben, ba§ toefttidje Elften unb Sforbtoeftafrifa, toanbert im Sinter bis? in bie taplänber. 815. $)tx (Simtpfurijtfftnger, A. (S., Cal., Sal., Curr.) palustris, Bechst., (fusca, pratensis, nigrifrons, fruticola). — 51.53.: Naumann, SS. 2). III, ©. 630. — Unbebeutenb größer al§ ber £eicfy= rofyrfänger unb i^m faft gteidj gefärbt, bie Oberfeite jecod) otioenfafylbraun ofme ben roftbräunücfyen 5£on, toeldjer namentlich auf bem 23ür§et niemals fo beuttid) ^eroortritt. 23etoofmt Mittel = unb ©übeuropa, ger)t nief/t sfotoeit nörbtidj al3 ber Seidjrofyrf änger unb toirb im Sinter in Sefiafien unb 9?orbafrifa gefunben. 816. 2)cr ^ouenaro^rjftnöcr, ^ßobena ber kubier, a. (S., Sal.) dumetorum, Blyth, (mon- tana, magnirostris). -— 31. 33.: $erbon, B. of Ind. II, 155. — Unterfd)eibet fidj üon unferem @umpf= roljrfänger burd) bie büftere olioenfa^lbraune Färbung ber Oberfeite, ben ettoa§ längeren ©c^nabet unb an= bere ©djtoingenoerljältniffe, ba bie gleite unb britte ©djtoinge bie längften finb. Verbreitet fiel) über ben größten Seil oon $nbien, 9?epat unb Slffam, fommt aber auef) am Ural unb im nörblidjen $luf§tanb oor. 9?a$tiganenr0f)rf änger (Lusciniopsis) nennt man einige bitten, toelcfye ftdj burd) t^re fcer^ältni&ncijng Breiten, nic^t eingefcfynürten ©dringen unb bie Breiten, langen, Bi3 fur^ fcor baS (M>e rei^enben nnteren @c^tüanjbec!en auszeichnen/ 817. £)ev ^a^tipllcttröljrjcitta.et , A. (S., Sal., Lusciniopsis, Pseudoluscinia, Locustella, Cettia) luscinioides, Sayi, (Savii). — SSergl.: Naumann, 33. 2). XIII, ©. 87. — @ttoa§ größer al§ bie ©arten= gra§müde; Oberfeite otioenroftbraun, ©dringen unb ©djtoang ettoa§ bunller, Unterfeite fyelter, olioenroft= rötlid), ein fdjmater Slttgenftreifen ebenfo , tinn unb 33aud)mitte tote bie oertofdjenen (Snbfäume ber unteren ©^(oanjbeden in§ ^ofttoeifilidje , auf ber Unterlege einige oertoafdjene roftbräunliebe ©d)aftflecfen. $ri§ tiefbrann, ©dmabet bunlelbraun, Unterfdmabel tjorngetbfatit, güße f^orngelblid). Seibcfyen nicfyt oerfefyiben. 23or§ügticb, bem ©üben Europas? angeprig, finbet fid) ber Sftacr/tigattrofyrfänger aitdj in getoiffen ©e= geuben ^oUanb§, aitfjerbem in (Milien unb ©übruf§tanb, ebenfo im toeftlidien Slfien unb 9?orbafrita. 818. $)et $Utf3röl)tfttttger, A. (S., Sal., Lusciniopsis, Locust.) fluviatilis, Meyer, (strepitans). — «Bergt: Naumann, 35. ®. III, 694. — ®rö£e be3 sJfad)tigaHenro^rfänger§; Oberfeite unb bie Slußenf afate ber otioenbraunen ©dringen unb ©ef)toanäfebern olioenfabtbraun , Unterfeite fahler, tefyte unb 23audjmitte faliltoeiß, bie breiten ©nbfättme ber roftrötlid)braunen unteren ©d)toangbeden oertoafdjen toeiß, auf ^et)Xe unb tropf oertoafd)ene olioenbraunlic^e ^ängSftridje. ^ri§ braun, @d6nabel l^ornbrauu, Unterfc^nabel unb ^üße l?oragelbfal)t. Sei beben gleich gefärbt. ZtU in ©üb- unb Ofteuropa, nörblief) bi§ jum Sabogafee oorbringenb, Seftafien unb 9^orbafri!a, ift leiten in 3)eutfc^lanb, t'ommt aber häufiger an ber 3)onau oor. 819. ^cr ^c^tairt, 23ufdj= ober §euf($rec!enro^rfänger, A. (S., Muse, Calam., Locustella) locu- stella, Latli., (olivacea, tenuirostris, Rayii, naevia). — SScrgt: Naumann, 33. 2). III, @. 83. — Un= bebeutenb Heiner al§ ber ^tuf§rol»rfänger ; Oberfeite unb Stußenfäume ber otioenbraunen ©dringen unb ©ci)toan5febern olioenfat)tbraun , Obertcpf mit Iteinen runblidjen, Hantel unb ©dmltern mit breiten, !eil= förmigen, bunletbraunen ©d)aftftecf en , Unterfeite roftfa^tgetb, auf Ahm, Mfii, Unterbruft unb ^aud)mitte met)r üt§ Sßetpe^e, auf bem topfe mit fel»r feinen bunlten ©e^aftflrie^ele^en, auf ben unteren ©cfytoan^ bee!en mit breiten oertoafdienen ©e^aftfteden gegeicfinet, ein fdjmater unbeuttid)er Slugeuftreifen ^ellfa^tgetb. $rt§ bunlelbraun, ©e^nabet ^ornbraun, Unterfc^nabel unb Pße r)orngetbXicr). Seibeben nid)t t>erfd)iben. SSetoobnt ba§ gemäßigte Europa, nörblic^ bi3 ©nglanb itnb ^orbruf§tanb oorbringenb , l)inficf)ttid) feiner Verbreitung aber auf beftimmte ®egenben befc^ränlt. 820. ®er £rüpfm™ijrfättatt, A. (S., Locust, Calamod., Cisticola) lanceolatus , Temm., (mi- nuta). — 31. SB.: ©eglanb unb ©erbe, Ornith. europ. I, ©. 531. — 5lnfeb,ntid) Heiner al§ ber £>eu= fd)reefenro^rfänger, biefem aber fet)r äfmtid); bie Oberfeite gleie^gefärbt, bie fie getc^nenben bunllen @d^aft= [triebe jebod) fc^mater, Unterfeite jartroftgelblic^, tinn, f eble unb tropf bier,t mit buntten ©d^aftftrie^en befe^t. töoljrfättger. 171 33ett>otjnt Sftorbrufälanb , ba§ mittlere ©ibirien US in ba§ Slmurlanb unb toanbert im Sinter nadj ©übdjina, £)te SBrncfytoIjjtfänget (Cettia) nntetf Reibet matt t^reö jtetit^en, finden, fd)malen ©djmaklS, ber mtfyx aBgetnnbten glitgcl, in betten bte btttte nnb vierte @d)unnge bte längften ftnb, nnb bet ebenfalls breiten nnteren (Sc^toan^beden falber als Befonbete Ünterfi^^e, 821. £er 23niiJ)töJ)rfättaer, A. (S., Calam., Potamodus, Cettia, Bradypterus) Cettii, de la Marmora, (sericea, platura). — SBergl. : 2)eglanb unb ©erbe, Ornith. europ. I, ©. 524. — ©röfje ber $lappergra§müde; Oberfeite rtftltd)braun , Gurgel unb obere ©d^angbecfen lebhafter, ©djtoanj unb Stufsenfäume ber bunletbraunen ©dringen bunller, ein oerlofdjener Slugenftrid) toeißlid), Slugenring beut« lieber öoetfj, Unterteile nnb untere gtügelbeden toeißticfy, $efyle faft toeiß, topf* nnb §at§feiten graubräunlid), bie törperfeiten nebft ben unteren ©djtoanäbeden roftbräuntid?, bte täugften ber teueren mit üertoafcfyenem toeißlidbem ©nbranbe. $rt3 bunlelbraun, ©dinabel fyornbraun, Sßurget^ätfte be3 Unterf$nabet§ fyorngelb, güße ebenfo. Söeibdjett bur$au§ gleich gefärbt, aber anfefyntid) Heiner. 2)er SBrnd^ro^rfänger betooCmt ben ©üben (Suropa§ oon ©panien bi§ jum $a§pifdjen öftere, ba§ toeft* ftd§e Elften nnb Sftorbafrila. 822. $)et ^amarl^f enrö^rjättger , A. (S., Sal., Calam., Cettia, Lusciniola, Amnicola) melano- pogon, Temm., (melampogon). — SScrgt: Naumann, SS. 3). XIII, ©. 456. — ©röße be§ Uferfdjitf* fängerS; Oberfeite rötlid? braun, Hantel nnb ©dmltern mit oertoaf ebenen bunllen ©djaftfteden, Ober« lopf nnb 9^aden braunfdjtoarä, längs ber $opfmitte mit oertoaf ebenen fetteren ©eitenfäumen, ein breiter (Streifen oom 9?afenlo$e bi§ gur ©djläfe roftgetblicfy , ein anberer über ben $üget nnb burdb§ Singe ftraun« fc^toar^, $inn, Äc^te unb untere grtügelbecten toeiß, übrige Unterteile roftgelblid), ©eiten bunller; ©dringen nnb ©djttangfebem bunlelbraun mit fefyr formalen roftfalilen Slufienfäumen, roeXc^e auf ben Hinteren Slrnt« f dringen breiter werben unb rötticfybrau'n au§fefyen. $rt§ bnnlelbrann, ©clmabel unb Unterfdjnabel Ijorn« gelblich, $üfte ebenfo. 2Beibd)en iticr)t abtoeidjenb. 23emofynt ©übeitropa unb \)tö n>efttid)e 2lfien, ift häufig in Italien, lommt aber and) tu ©übmtgarn unb 9corbfranlreid) oor. 2Iu<$ ben 3toetgtalS)tfcmget §at man ftegen feinet feinen @cfynaM3 als Vertreter einet Untetftype (Iduna) angefeuert. 823. J)er BttJergrotjtfattatr t A. (Mot, S., Calam., Lusciniola) salicarius, Pallas, (caligata, scita). — 21.58.: Naumann, 35. 2). XIII, 78. - ©röße be§ $tti§laubüogel§ ; Oberfeite gelblid) roftgrau, ©fettet tivotö bunller, bürget unb obere ©djtoanjbeta geller, tinn nnb ^et)Xe tteipd), übrige Unter* teile roftgetblidjtoeifj, ©eiten roftgetb, §at§feiten mefyr braungelblid^; ©Urningen graubraun mit roftgelb= liefen 5lu^enfäumen, ©djtoanj me^r in§ 9toftbraune mit fc^malen, oertoaf dienen, Vetteren ©nblanten. $xi3 braun, ©c^nabel ^ornbraun, Unterfc^nabel unb ^üße gelblid^fa^l. 2Beibd)eu tttdfjt oerfd)tben. 2)iefer einmal auf §elgolanb erlegte feltene 35ogel bewohnt Ofteuropa unb ©ibirien. Unter betn Tanten @trctf ento^tf änget (Calamodus) vereinigt man Heine, oBcrfcttö geftretfte, langpgelige Sitten, ntttet beten ©c^imngen bte jtoettc nnb btttte bte längften ^n fein pflegen. 824. $et Ufetfc^tlffftttaet, A. (Mot., S., Sal., Muscip., Calam., Calamodus, Caricicola) plirag-- mitis, Bechst., (schoenobaenus). — SSergt.: Naumann, SS. S). III, ©. 648. — (£toa§ Hefter als ber ©umpfro^rfänger; Oberfeite unb bie fdjmaten 2lu^enfäume ber bunletbraunen ©djiüingen, bereu 2)ed= feberu unb ©tenerfebern fal)tgelbbräunlic^ , SSür^et unb obere ©c^toanäbeden roftbräunttd) , Kautel unb ©futtern mit oertoafdjenen bunllen @c^aftftrid)en, Oberlopf fdjroar&fcramt mit einem fal»lbräunlid)en 9}littelläng§[treifen , tr-eld)er bunlle ©c^aftftridie geigt, ein fdjmater ©trid) burd^ 3ügel nnb Singe bunlet, ein breiter Slugenbrauenftreifen, tel)tfeiten unb Unterteile gartroftgelblid^ , $tittettel)le, 33aud^ unb untere ©d)»anäbeden ^eKer, me^r w§ SSeiße. $rt§ bunlelbrauu, Oberfd^nabet ^ornbraun, Unterfc^nabel unb $üfce ^orngelblic^. Söeibc^en nid)t oerfd^iben. Verbreitet fid» über gang (Suropa unb bringt unter feinen SSerwanbten am toeiteften nad) Sorben t>or, ba man i^n in D^ortoegen noc^ bi§ pm 68° nörbltc^er breite gefunben ^at, betoo^nt auf^erbem Seftfibirien unb ^orbafrila, reift im Sinter fcte in ba§ Ouellgebiet be§ ^it. 825. 25er er streif ettroljrftittgcr, A. (Mot., S., Locust., Turdus) certhiola, Pall., (rubescens). — SSergl: Naumann, 35. 3). XIII, ©. 91. — ®rö^c be§ $luf§rol>rfänger§; Oberfeite oliüengraubraun mit breiten bunflen ©cfyaftftridften, toeXc^e anf bem Dberfopfe fed^S, auf bem Sftfitfett ac^t unregelmäßige 2äng§binben bilben, ein formaler Slugenftretfen, An unb Äeijle toetßlnty, übrige Unterteile roftgelbtitf), 33au$mttte in§ SBetfjltdje, ©eiten unb untere ©djttanäbeden roftf alpraun, Keltere mit »er»>afd)enen »ctß= liefen @pi£en, topf mit feinen bunflen ©cfjaftftridjelcfyen ge^eieftttet; ©dringen bunfelbraun mit fcfymaten fahlbraunen Slufjenfäumen ; (gdjtoattjfebern bunfelbrann, »on unten braunfetymar^ mit fieben »erlogenen, bunlleren Ouerbinben unb breitem toeißem (Snbranbe- $ri§ fyettbraun, ©cfynabet bunfelbraun, Unter^ fcfynabet unb $ü£e ^orttgetbfa^X. Söeibcfyen nidjt »erfcfyiben. tiefer ebenfalls Sibirien nnb Sftorbcfyina ange^örige Söget, welcher auf bem 2Binterauge bittet = unb ©übinbien, fotoie bie ©unbainfeln befugt, tomrbe einmal auf §elgolanb al§ Srrgaft erlangt. £)ie 9?o^r* unb Sdn'tffänger ftnb größtenteils an Sfto^r unb Scfyilf, 9^teb= unb 6ea/ gengraS geBunben, rieten fid) jebod) nadj ben SBerfyättniffen ein unb werben bemgemäß unter Umftänben toeit entfernt oom Saffer auf trodenem Untergrunbe, in ®eBüf$en unb anbere.n btcfyt fte^enben, itjmen Schlupf toinfel Bietenben ^flanjen gefunben. $or beut 9ftenfd)en nnb feinem treiben freuen fie ftdj nid>t im geringften, fommen breift Bis bicfyt an bie Soljmungen tyeran unb (äffen fiefy nicBt einmal burd) (£tfenBat)nen oertreiBen. „3n einer Keinen, oon (Müfcfyen nicfyt umgeBenen ^uSfcfyicfytung nnmittetBar neBer ber ® era = ^Beißen* f elf er (SfenBap", fcfyreiBt mir 8ieBe, „Brüteten in biefem 3a^re auger fimi ^ärc^en be3 £eid)rol?rfänger3 bret $are be3 £)roffelrol?rfänger3, otyne fiefy um bie oorüBerfaufenben ©fenBat)n$üge $u fümmern — ein neuer SöetoctS, lote leicht Stoßfänger ben 35er^ältntffen ftdj anBequemen." Scfetcrcg gilt ntdjt allein für biejenigen Irten, toetcfye man in ber Ütoget nur im Stoße antrifft, fonbern auefy für alle meß im UfergeBüfd) leBenben Wirten, ja biefe erlauBen fid; nod) größere greißiten. 2tu3 biefem ®runbe läfft fid) üBer SSorfommen nnb 2tufentt)att eBenfotoenig ettoaS allgemeines fagen toie üBer Sefen unb betragen, ®efang nnb gortyflanpng. 9?ur ßnftcfyttid) ber xftaßung ftimmen fie feß mit einanber üBerein; benn fie ftnb $erBtierfreffer im toaßen (Sinne beS SBorteS, toetdje nur au^na^m^tüeife ton SÖeren nafd&cn* ©ie ^ä^len tote toenig anbere SSögel ju ben öieBlingen oon 3ebermann, toeit i^r @efang bie 5lnfmer!fam!eit auc^ be^ gleid)giltigften 9D^enfd)en ^u erregen pflegt. r,3m Dften be^ fälligen 3^an^f eiber @ee3", Bemerft @rägnerr „lagen früher -große, flacBe, oon 9?o^rbidtc^t umgeBene gümpel, in benen ft^ oerfd)ibene Wirten oon ^o^rfängern aufhielten. ©ie Uferränber biefer Sachen ioaren Sonntag^ oft bid?t Befe^t oon 23ogeltieB^aBern, toelcfye eigene ^u bem 3^^^e fid) eingefunben Ratten, um bie 9^o^rfänger ^u oer^ören. 9^id^t toenige oon jenen ftellten ben eigentümlichen (^efang biefer SSöget toeit üBer ben @d?lag ber ^ac^= tigalt Unb toirftiefy oerna^m man oft äugerft melobifc^e unb ungemein an)>red?cnbe «Strogen, ioelc^e angefid;tö ber un^eimlic^ büfteren 2Baffermaffe unb in ber Stille biefer UmgeBung einen unBefd;reiBlid;en ©nbruc! auf ba^ ®emüt ^eroorriefen." Unter alten einfyeimifd^en $Rot;rfängern mad)t fid) bie größte 2lrt ber gamitie, ber X)roffetro^rfänger, am er ften BemerHid). Sie bie meiften feiner 25crioanbten er f d;eint er erft fpät im grüt;jafyre, feiten oor sJätte be3 l^rtl, meift erft ju (£nbe be^ S^onatö nnb fetBft nod) im SO^at am ißrut^ta^e unb oerfd)U)inbet Bereite im Sluguft, fpäteftenS ju Anfang be^ @e|)temBcr nriber, um in mitberen breiten ^u üBeriointcrn. 9^ur burd; bie größte ^ot gejloungen, oertäfft er jeittoettig feine getoöt;nlid)en Slufent^attöorte, Öanbfeen, größere ober Heinere £eid?e, gtüffe unb SaffergräBen, loetc^e auf größere Streden ^in bicfyt mit ^r Betoac^fen unb toomöglicfy am Ufer mit ®eBüfc^ gefänmt ftnb. §ier BebBad;tet einen, ein £onftüd mit mancfyfaltig abtoecfyfelnben, ootl nnb ftar! tönenben ©trogen, bem es an fanft* ftötenben £önen ootlftänbig feljii, toelcfyeS aber tro^bem für bie meiften Öteb^aber ettoaS anfprecfyenbeS ober unterfyaltenbeS §at. „®err, lerr, Uxx, born, born, born, larre, larre, larre, lailaifti, larrelarrefyib" finb bie tyeroorragenben ©trogen beSfetben; bajtotfdjen toej* ben nnr fnrje 23erbinbungStaute eingefdjioben, n>eld;e aber ebenfalls nicfyt fciel toollautenbeS tyaben. Unb trofebem mntet baS Ganze an, ebenfotool feiner @igentümtidj>leit toegen als aucfy beS^alfy toeil man an ben ton nnferem ©a'nger bevorzugten Srtticljleiten toenig anbere nnb meift nur gefangSunlunbige SBöget hernimmt. £)urcfy ben Gefang aufmerlfam getoor^ ben, entbedt man felbft in bitterem SRol^re ben SBoget balb, ^unäcr)ft an bem 3U(^en bn (Stengel, toelcfye er beim 31bi>ringen betoegt. gaft ununterbrochen Itettert er an ben SRol^ ftengeln auf unb nieber, inbem er fie mit beiben güßen umllammert unb ficfy in fcfyiefer SRicfytung an i^nen tyält, erfcfyeint babei auc^ gelegentlich an einer ©pifee, p$t fiel) einen 2lugenblid um unb §ü£fi bann toiber metyr, als er fliegt, nacfy unten, um fein §au£tge* fcfyäft, Slbfucfyen ber (Stengel nad; ^atyrung, fortzufe^en. 3um herausfliegen entfließt er fidj> nicfyt gern; fein gtug ift aud) ntc^t gef dn'dt, gefegt vielmehr unter fdmurrenber unb eigentümlich rudtoeifer ober fyüpfenber 23ctt>egung in Heineren ober größten unregelmäßigen 23ogen. „23ei meinem unsäglichen ©umpfjagben im ©üboften Europas", f treibt mir §erllo£, ,,^abe id? Gelegenheit gehabt, taufenbe oon ©roffetrotyrfängern p beobachten. £)ft toenn idj> bis an bie ©dmttern im Saffer ftanb, !am ber $ogct fo na^e an micfy ^eran, bafS td) iljm mit einem ©tode fyätte erfragen lönnen. ©eine 33etoegticfyleit im SRofyrtoalbe ift eine gerabejn quedftlbcwe. deinen lugenblid lang raftet er, burcfyftreift oielmetyr ruhelos fein gewähltes Gebiet, an toelcfyem er mit unglaublicher gätyigleit lj)ängt 3n einem lleinen £ümbel, toelcfyer an ben Räubern mit SHol?r bctoacfyfen toar, ließ ftd? ein bort fyaufenber £)roffelrol?rfänger oon einem @nbc zum anberen jagen, ofyne fid) aucfy nur im ©ingen ftören zu laffen. Wenige ©dritte baoon befanb fid? ein cu)nlidj)er So^n^la^, nnb bennod; fuc^te er biefen aus 5ln^änglid)!eit an ben einmal ertoäfytten niemals auf. Sn golge biefer 3^igfeit läfft er \ify auc^ fe^r leicht fangen, toeun man im ^o^rtoalbe einige fteinere >$t% bis. auf einzelne £alme anSfc^neibet , biefe mit Leimruten beftedt unb iljm Xangfam treibt. 3nnertyalb ^efen Minuten ^ängt er unfehlbar auf einer i?on ben Deuten." ^Ro^rfc^irf^, ^3ora^ unb ©tentorro^rfänger ähneln ber beutfc^en 5lrt in jeber §infxc^t; felbft i^r ®efang foll nac^ 33erfic^erung funbiger ^3eobac^)ter nicfyt unter) c^iben toerben lönnen. gaft baSfelbe gilt für ben Seic^ro^rfänger, einen ©roffetrotyrfänger im üeinen. 3^n finbet man nocfy häufiger als ben SBertoanbten , toeil er ftcfy mit Heineren Gewäffern begnügt, fcorauSgefe^t, bafS 3^o^>r in biefem nicfyt fe^lc; benn nur auSna^mStoeife gefcl>ü}t eS, bafS ein Seicbro^rfänger in feinem Sofjmgetoäffer na^eliegenben §eden, ®ebüfcfyen unb im Notfälle felbft in ettoa bis fünftmnbert ©dritte i)om Seid;e entfernten jungen ^iferan^ Pflanzungen fein 9teft errietet unb zeitweilig ^ier feinen Sßo^nfi^ auffc^lägt. 3n ber Dfeget 4erfc^eint ber SSogel um bie 2ttitte 5l^rilS, toanbert jeboc^ nocfy bis zur Mitte unb felbft bis zu @nbe OJlaiS bei uns burd;, oielleid;t aus Mangel an geeigneten 51nfibelungS^ pla&n. ©inb folc^e fpärlic^, fo brängt er ficfy mit feinen 5lrtgenoffen aud; in fe^r lleinen Seid;en zufammen, gleid^oiel ob biefelben in ber 9?cu)e ober entfernt oon menfcfyticfyen SBo^nungen liegen. Unter günftigeren SBertyättniffen grenzt fic^ jebeS ^ärc^en ein HeineS Gebiet ah unb behauptet baSfelbe ^artnädig gegen ^inbringlinge. 2tu£erorbentlid/ munter, unruhig, getoanbt unb gefdn'dt toie bie meiften ^ol;rfänger, llettert unb ^üpft er ü6er £agS, I 174 @<üttger. namentlich aber in ben borgen* nnb ABenbftunben, im 9?otj>re untrer, &eigt fidj eBenfo feiten toie ber £)roffetrotjrfänger im greien nnb ergebt fid) Bloß Seim ®efange Bis ju ben ©pi^en beS SRof^reS ober oertäfft biefeS nur bann, toenn er gejagt ober burd? ein anbereS Mnncfyen in $amfcf oertoidelt toirb. Sie ber größere 25ettx>anbte ein außerorbentticfy fleißiger länger, trägt er toärenb ber ^arungS^eit fein £ieb Bereits mit anBrecfyenber Oftorgenbämmerung oor, fcfytoeigt taum in ben SJättagSftunben nnb täfft fid; gar nid)t feiten nocfy in fpäter Sflafyt oeme^men. ©er @efang fann ebenfalls burcfyauS ntdjt als gut Be* jetdjnet werben , $at audj> in ber Art nnb Seife beS Vortrags toie in ben ©trogen nnb £önen große Äljmlicfyfeit mit bem beS £)roffelrolj)rfängerS , nnr bafS er fcfytoäcfyer, länger nnb pfammen^ängenber ift. „£iritiri, tiertier, je%dfjed; ^err^err^err, fcfyedfcfyedfd^ed, fyät* i)eitfyiet, trebtrebtreb" nnb äl;nlic6e fcfytoa^enbe nnb fdmarrenbe Öaute, ioerben in nnreget^ mäßiger gotge mit einanber oerBunben nnb Bilben ein eBenfo aBfonberticfyeS ©anje tote baS £ieb beS £)roffetrotyrfängerS. 23on Beiben nnterf Reibet ftd) ber ©umpfrof;rfänger toef entließ Aud) er fommt fetten oor bem SJM Bei uns an, preist nodt) Bis gegen bie Tlxüt beS 3uni burd? nnb oer= ioeitt t?öd?fienS Bis (Sube AuguftS anf bem 23mtyta^e, Be^ie^t aBer niemals größere $Holj)r* toätber tote bie Betben 23ertoanbten, fonbern fibett fid; anf fumpftgen ©teilen, in niebrigen, oon ®räfew nnb anberen auffd;ießenben ^flan^en burcfytoacfyfenen @eBüfdj>en ober in Härten nnb anf ©etrcibef elbem an. SeibengeBüfd) f d;etnt u)m ber tieBfte Aufenthaltsort ju fein ; boc^ mac^t er and) in (Härten fid) fefstyaft, buret) toelcfye ein 23acfy fließt, $ier SSoljmen*, ($rBfen* nnb ©amenrüBenBete Be^tet;enb, ober läfft fxcfy im (betreibe, pmat in '»ßuffBolmen^, §)anf= nnb ^a^Sftüclen nieber. 3m betragen fte^t er $toifd?en 8auB* nnb SRo^rfängew ungefähr in ber Glitte, pmat er feineStoegS immer btcfyt über bem SSoben fid) aufhält, fonbern auefy ju leeren Räumen emporfteigt Unftet, Ijmrtig, unruhig nnb Reiter toie bie 23ertoanbten, im §üpfen nnb £)urd;fcfytityfen ber (§>eBüfcfye tote im Stuge gleich getoanbt, fiiljm nnb unter* net;menb im streite mit ©eineSgteicBen, tyört man i^n Batb tyier Balb bort, nnb eS lommt ü)m baBei gar nid;t baranf an, größere ©treden ftiegenb ju burc^meffen. £)aBei täfft er feinen (Skfang fe^r fleißig oernet;men nnb ^toar einen ®efang, toetcfyer nid)t allein ben alter üBrigen beutfcBen ^o^rfängerarteu üBerBietet, fonbern $u ben Beften aller SSogelgefänge üBerl^aupt ge* jä^tt werben mufs. dx Befielt aus einer Stenge aBtoecfyfetnber, fanft pfeifenber nnb flöten* ber ©trogen, in melden oieter anberer $öget £öne oertoeBt toerben. „33atb," fagt9lau^ manu, „flötet bie eine «Strome, als toenn fie aus bem ®efange einer ©roffet entlehnt toäre; Batb finb eS ^toitfe^ernbe nnb ^irpenbe 3:öne, toetc^e auf einmal in ^elt ^feifenbe ober fanft lullcnbe, in auf^ nnb aBfteigenbe, in lnr§ aBgeBroc^ene j)ber in gef c^leifte üBerget;en; Balb folgen £öne tote aus einem ber ©efänge ber ®arten^ ober aJlönc^SgraSmüde erBorgt, bann toteber bie nachgeahmten öodftimmen ber ^auc^fc^toatBe, ^tmeife, fetBft beS @per^ tingS im Buuten (Stemifcfy burc^ einanber, fo bafS man nicfyt fatt toirb ^u^u^ören. £)aBei liegt fo oiet ^raft in ber ©ttmme, bafS man ben außerorbenttiefy anmutigen ®efang jumal Bei ^tacfyt ^iemtic^ toeit oemimmt; benn ber ©umtofro^rfänger fingt oon Gmbe Aprils ober Anfang sJ^aiS an Bis in ben 3uti hinein, nid;t allein oom frühen borgen Bis pxm ABenb, meift ben ganzen Sag üBer ungemein fleißig, fonbern and; bie gan^e Tiadjt ^inburd;. C5r erfe^t ba^er ben 3ftarfd)gegenben einigermaßen bie ^ad^tigall, nnb toenn auefy fein ©e^ fang bem biefer Königin ber ©änger nic^t gleic^lommt, fo ftiugt er bod; in ber ftitlcn yiatyt fo tieBlid) nnb Be^auBernb angenehm, bafS man jene einfttoeiten barüBer oergeffen tann. Seit bann ber fyerticfye ©änger toentger als am Sage geftört toirb, ben entpdenben gu^örer aBer feine anberen ©ingoöget mit i^ren oerfd;ibenen ©timmen in feinen 23e= trac^tungen unterBrec^en, ift ber ®enufS, §u§ut;ören, für ben ^aturfreunb uuoergtetd;tic^ ju nennend Alle üBrigen S3eoBad;ter nnb ÖieBt;aBcr ftimmen mit biefer Begeifterten ©d;it^ NoWnger. 175 betung burdjauS üBerein unb ityltn ben «Sumpfro^rfänger p ben Beften ©efangcSmeiftern, ioelcfye nur in £)eutfcfytanb über^aitpt t;aBem „SaS nriuV' fagen bie ©eBtübet WviUit, „gegen ü)n bte 23aftatbnacfytigatt Befagen? @tc fcfytoa^t im $ergteidj>e p biefem großen ©icfyter atBetneS geug uni) tretest nut in ü)ten auSgeäeidmetften SBertretern Bis p feinet §ö^e lj)inan, £)ie oorpgticfyften (SumpffdnTffänger toetben aber nie ton bet £)aftarbnad)tigatt erreicht Täüft Seile aus bem 9?eidj)e bet ©efänge anbetet SSögel nut trägt er oot, nein, and? gan^e J?erlid;e ©efänge nnb p>ox oft fertiger nod? als bie -äfteifter, benen er biefetBen aBgetauf d)t §at Sir t?aBen ©untpffcfyilf fanget gehört, toeld;e in einem 5ltempge, toie man p fagen pflegt, funfeelm, jtoanjtg nnb nod) me^r ©efangeSteite nnb gan^e ©efänge unb ©d;läge vortrugen. üjftti außerorbentticfyer ©dmettigfeit reitet fiefy Seit an Seit; tote ein ftüräcnbeS SatbBäd;lein unaufhörlich murmett in rafttofer (Site, fo tönt nmnberBar rafd) tiefet Vogels ©efang an unferem D$re oorüBer. So toäre ein länger ber Betannteren eim)eimifcfyen Wirten , toetdjer nidj>t toenigftenS burd) einen Sodton uns oorgefüt;rt toürbe? Unb biefe 9?euu)eit beS SoneS, biefer ©itBerftang, biefe unBefd;reiBIic^e ©etoanbtfyeit unb ©efcfymeibigfeit im Vortrage, biefeS immer ^eue unb boefy Gelaunte, toelcfye gauBetmittel für ben feinen §örer!" 23on bem ^obenaro^rfänger ermähnt §utton Bloß, bafS einer feiner §aupttöne ein fd;arfeS „Sidtid" fein fott, tt>etdj)eS Hinge, als toenn man mit einem (&taty auf einen geuerftein fd)tägt, toärenb toir oon anbeten ^Beobachtern toiffeu, bafS er im ©efange hinter feinem $ern>anbten butd;auS nidfyt ptüdftetyt SlftetoeS erfuhr oon rufftfcfyen Steb^abern, bafS man gerabe biefen 23oget feines föftücfyen ©efangeS toegen üBer alte üBrigen in $lu\$< lanb leBenben SSer raubten ftettt, ja fetbft bem ©proffer Bei toeitem oorptyt, überzeugte ftcfy aud) fpäter felBft oon ber 23egrünbung einer folgen Settfcbälpng, $ftacfy feinem SBeticfyt trägt bet ^ßobenaro^rfänger, toetd;er fd;on in ben ©arten oon ©t. "»Petersburg feine «Selten* ^ett ift unb t;ier meift in Sftofenbüfcfyen niftet, aBer and) im, üBrigen 9]orbrufStanb Bis gegen 2lrd)angel ijnn gefunben foirb, einen bem Siebe beS <2umpfrot;>rfängerS äljmetnben, jebocfy noefy oiet reiferen unb oerebetteren ©efang oor, toetcfyer jeben §ötet entpeft unb in (srftaunen feit. 21uS biefem ©runbe fteltt man bem $oget eiftig naefy unb Be^lt einen guten hänget fc^on auf bem Ülflarfte aus etfter Jpanb mit bem fec^S* Bis acfytfad)em greife eines •ppofferSi £)en tarnen ©um^fto^tf äuget oetbienen eigentlich stoei anbete Itten, bet Ufer* unb ber © e g g en = ober 23infenrolj>rfänger nemtid). 55eibe finben fic^ fo gut als auSfd;tiefc lic^ im BegiBt unb im (betreibe um^ertreiBt; noc^ öfter ttifft man iljm auf fum^figen Siefen an, ootauSgefe^t , bafS biefelBen mit l;o^em ©tafe Beftanben finb> 3U ^ett ^onen ^ö^erer ^3äume fteigt er nur anwerft feiten empor; je nä^er er bem iöoben fein lann, um fo lieber ift eS ü)m- ^D^eifter im £)utd?ftied;en unb ©urcBfc^lüpfen beS bic^teften ©eftrüppS, Betoegt er fic^ nic^t allein jtoifc^en ben ^flan^en, fonbern au($ auf bem ißoben mit <5idjer§eit unb ©etoanbt^eit, verbirgt fiel) baburd; bem 5lugt regelmäßig, erfdjeint jebod? bann unb toann auf ber ©pi^c eines Stufen* obet Schilf* ^almeS, um Umfc^an p galten. sJlur toenn eine ©efatyr i^m pU0ä} na^e !ommt, ent* f fließt er \i&) inm gluge, bic^t üBer bem ^Boben ober bem Saffer bal;inftreid;enb , fd;eint 176 «Sänger. fid? üBer^aupt auf feine unbeholfenen gittid)e ioeit toeniger p oerlaffen als auf feine g> lenlen güße. ©ein ging ift äußcrft unregelmäßig, Balb fdjmurrenb ober flatternb, Balb fcfylangenförmig ppfenb, Balb auffteigenb, Balb ^inaBfcfyießenb, toärt ungezwungen aud) nie* mals lange, fo bafS man !aum Begreift, tote er eS anftettt, auf feiner SBinterreife baS üMttelmer p üBerfliegen. ©er Sodton ift ein fcfynaljenber Saut, ber ®efang einer ber Beften, ben ein fttotyrfänger üBer^aupt bortragen lann, oBtool er bem beS SumpfrofyrfängerS Bei toeitem nad)ftel)t. „2luS bem ganzen Siebe," fagt Naumann, „fj>ört unb errät man fo* gleid) an bem Vortrage tote an bem fcfynörfelnben unb fcfynarrenben (Sftunbtone, bafS ein 9?oIj>rfänger fingt ©aS (San^e toirb in fcfynetlem (Sauge hergeleiert, bie eBen erwähnten £öne, toeJäje benen beS £eicfyrofyrfängerS fe^r ähneln, toecfyfeln mit einem ioiber^olten gellen, ftar!en pfeifen, mit einem lauten „@rrr" unb anberen nt$t gut p BefcfyreiBenben ©trogen aB. ®anj BefonberS ausgezeichnet °&tx *ft e^n ioiberljjolter aus ber §ö^e um eine £ertie allmäpd? fyeraBfteigenber, langer, flötenartiger, auf toeit^in ^örBarer Xriller, ioelcfyer fe^r angenehm flingt. 3n einigen ©trogen Bemerft man aud) eine getoiffe ä^nlicfyfeit mit ben stimmen unb befangen ber gelBen 25ad>ftelze unb ber ^aucfyfcfytoalBe. ©ie 2lBtoecfyfelungen finb batyer nicfyt allein oiel mancfyfaltiger unb bie oft oorfommenben, flötenben unb pfeifen* ben £öne angenehmer, fonbern bie Stimme ift oiel runber unb ftärfer als im (Sefange beS £eid)rofyrfängerS." ©aS rennten fingt fleißig p allen £age^etten, oft nod) in gellen Nächten, am eifrtgften jebocfy in ber ^orgenbämmerung unb Beim Aufgange ber Sonne, toätylt fiefy pm Vortrage feines Siebes ein SieBlingSplä^en unb fifct J)ier mit geBlä^tem ®efteber unb ettoaS IjeraBfyängenbem «Scfytoanze toärenb beS fc^einBar anftrengenben $or* trageS längere geit füll ©er Seggenrofyrfänger ift metyr auf einzelne Drtlid)feiten Be* fctjränf t, ijrier aBer unter ' Umftänben nidj)t feiten. &x erfcfyeint in ber legten §älf tc beS 2tpril Bei uns unb BegiBt fiel) im $uguft unb SeptemBer toiber auf bie 9?eife, auf bem 3uge bie oerfc^ibenften (Setoäffer Befucfyenb, toärenb er um p Brüten äljmlicfye Örtlicfyfeiten toie ber Uferfdn'lffänger auffucfyt unb Ijrier aud? ätynlicfy toie fein SBertoanbter fid) Benimmt. ©aS 9ttännd)en ^at einen angenehmen, bem beS Uferro^rfängerS ä^nelnben, aBer führen ©efang, in toelcfyem, oBtool bie einzelnen (Strogen oielfacfy aBtoec^feln, bie fcfynurrcnben £öne oor^erfcBen, aBer burd) einige fanfttofeifenbe angenehm ge^oBen toerben. ©aS ganze Sieb l)ört \id) aus biefem ©runbe red;t gut an. Särenb beS ©efangeS fyält fiefy baS Sttänncfyen me^r oerBorgen als ber Uferro^rfänger, fteigt jebocfy eBenfallS bann unb toann an einem 23infen* ober Seggen^alme in bie §5^e. Slufent^alt, betragen unb ©efang laffen Nachtigallen*, glufS*, Ü3ufd)* ober Jpeufcfyreden* unb £ropfenrotyrfänger als Befonbere Stypfdjiaft inner^alB ber gamilie fd)einen. ©er erftgenaunte gehört Bei uns unter bie feltenfteu Wirten, fü^rt aud) eine fo oerftedte SeBenStoeife unb ähnelt benn häufigeren SSertoanbten fo, bafS er oft üBerfe^en toorben fein mag. (Größere iBrüd;e, Sftore unb ©üm^fe, toelc^e aBtoed;felnb freies SBaffer, ^eibengeBüfc^ unb ^ö^ere ®räfer= unb Seggenarten Bieten, Bilben feinen $ufentf)alt. 3n ben ^ollänbifd;en £orfmoren ift er nid)t feiten, mag alfo auc^ öfter, als toir annehmen, in ent|>red)enben Örttid/feiten ber BenacfyBarten beutfd)eu ^rooin^eu oorfommen. ©a er fic^ unter allen Umftänben möglid)ft oerBorgen ^ält unb nur äußerft feiten aus bem ®e*. ftrü^ ^erauSfommt, oerrät ftc^ fein üBor^anbenfein getoönlid; nur burd; feinen eigentüm* lid;en unb eintönigen ®efcmg, toeld;cr Diele äl;nlid;leit mit bem beS §eufd;redenro^rfängevS fyit, aBer ettoaS tiefer, ungefähr toie „Sirrr'7 Hingen foll. Sntoiefew er fonft nod; oom ^enfe^redeuro^rfänger fid; unterfd;eibet, toiffen toir nid;t. Se^tgenanitter galt eBenfo Bis in bie neuere 3e^ als ein feltener iöetoo^ner unfereS 33aterlanbeS , toärenb bie jüngeren gorfd^er, namentlid; 51. oou §omet;er, iljm in faft allen teilen ber norbbeutfcfyen ^Bene Bis p ben ^ZittelgeBirgen ^in aufgefunben ^aBen. Nad) ben 51ngaBen biefeS forg^ $o*)rfattgev. , ^77 faltigen 33eobacfyter« fd)eint ber Sctytoirl toeniger al« jeber anbete an eine beftimmte Örfe? licfyfeit gebunben p fein, galt« ber 5lufent^aItöort feucht nnb üppig bemac^fen ift, fragt er toenig banad), ob er fid) in ber 9?är)e eines Sumpfe«, an einem £eicfye, (Graben, gluffe, auf einer 2Biefe, im betreibe ober felbft im Salbe anftbelt. 3eber Heine, mit Sattoeiben* gebüfefy Befehle (Graben, jebe Siefe, jebe« tieftiegenbe (Getreibefetb, jeber mit ®lee, (S«parfette, 9fap« Beftanbene Ider, jebe au« bieten, bornigen Sträudjern befter)enbc, mit langem (Gräfe, Steffeln unb anberen bedenben ^flan^en burcfyfcfyoffene gelbtyede fann ü)m im (Sommer pr §erberge bienen. §ier, im unburcfybringticfyften ^flan^engetoirr, ftet« niebrig üBer bem SBoben, treibt er fiel) untrer, oiet mer)r naefy 5lrt eine« $iper« ober 231aufel)ld)en« at« naefy 2trt anberer SRofyrfänger, unb nur um p fingen erfcfyeint er freitoitlig auf einer ,3toeig* °ke* ^flansenfp%. 3n feinem betragen bereinigt er ba« (Sigentümtidje be« SRolj>rfänger«, pper« unb gaunfönig«. Überau« lebhaft unb Ijmrtig, borftdj)tig unb fd)eu, ^ufcfyt er tote eine Mau« burd) ba« bietytefte ^ftan^engetoirr, fo fd)netl, baf« man i^n immer nur einen 5Iugen= blid fi$t unb oft toiber berliert @benfo gefcfyitft betoegt er ftdj> im (Ge^toeige. Inf bem Sßoben ift er ganj $iper, im (Ge^toeige botlfommen SRo^rfänger. 5lber and) oom £aun* fönige r)at er Diele«, namentlich bie Unftetigfeit unb bie mäufeartige ®etoanbtr}ett 3um fliegen entf fliegt er ftd> bloß im Notfälle, obgleich er feinc«toeg« f$Iec§t; im (Gegenteile beffer al« bie meiften anberen Dorfanger ftd> betoegt unb nur burefy ftarfen 2Binb beein* träd^tigt totrb. Um toeitere kannte p burdmteffen, fliegt er in größeren unb fleineren 53ogenlinien bat)in; beim ^ieberft^en toirft er fid) faft fen!red;t in bie (Gebüfcfye ^erab unb ift einen 2lugenbtid fpäter bcrfcfytounbem £)ie öodftimme flingt toie „X^ed," ber SBarnung«* laut toie „£etttett," ber 2Iu«brud be« Borne« toie „<ßttt," ber 2lngftruf toie „£idtid, ttfc tdttttt" £)er (Gefang befte^t au« einem einzigen, fer)r langen, jtfe^enben, einförmigen Scfytoirren, toetcfye« bem ber großen grünen §euf$rede fo ähnelt, baf« nur ber Kenner einen geringen Unterfcfyib toar)rnimmt, obfd)on ber £on reiner, toeuiger pcfyenb unb ettoa« pfeifenber flingt al« ba« (Ge^irpe ber Sd)rede. Ungeachtet ber anfd)einenben Sc^toäcfye btefe« fcfytoirrenben £one« oernimmt man ü)n boer) an füllen Ibenben auf toeitere dnU fernungen r)im „(Getoöl^nlid) fagt Naumann, „fd;toirrt ber fonberbare Sänger feinen Triller gegen eine Minute lang in einem 2ltem fort, or)ne einmal abpfefcett; toenn er aber recfyt eifrig fingt, fo bauert er otyne Unterbrechung oft ^toei unb eine t)atbe Minute au«, toa« ic^ öfter mit ber Ufyr in ber £anb beobachtet ^abe, 9^ac^ einer ^aufe oon toenigen @ecunben fängt er toiber an p fc^toirren, unb fo ^ört man i^n feine einförmige sJ^ufif nic^t feiten ftunbenlang fortfe^en, ^'n bem Drte, too er auf feinem grü^ling«pge oor= fommt, fingt er ^toar fleißig, befonber« am Vormittage unb gegen 5lbenb, aBer mit größeren unterbauen, be^nt auc^> fein Sieb niemal« fo lang au«. £)a, too er Brüten toitt, ift er fleißiger; allein erft toenn er feinen 9?eftyla^ getoä^lt fyat, tyo'rt man i^n feltener am Xagc ober bann boc^ nic^t me^r an^altenb fc^toirren. dxmx ober ber anbere ftimmt tool fein Siebten an, aBer o^ne e« lange fortpfe^en, unb bie« gef^t ttm frü^ um ac^t, mittag« gegen jtoölf unb aBenb« gegen fiebert Ur)r> ^r fängt \t%t erft nad; Sonnenuntergang orbentlic^) an, fingt immer eifriger, je metyr Mitternacht ^eranna^t, bt« nac^ jtoölf Ur)r, fetjt nun eine gute ©tunbe au«, fängt toieber an p fcfytoirren unb treibt e« fobann ebenfo eifrig al« bor Mitternacht Bi« pm Aufgange ber Sonne." £at ba« äöeiBc^en erft Sfteft unb ©er, fo fingt ba« Männchen am ^age gar nict)t me^r, fonbern Bloß Bei mitternächtlicher Stille unb \xv§, toenn ber Morgen faum p grauen Beginnt 9to am iörutpla^e r)ält e« an einer unb berf elBen Stelle f eft ; auf ber 9?etfe läfft e« feine eigentümlichen Xritler toärenb be« T)ur(^fc^lü|)fen« ber Steige bernel;men. 3m (gifer be« ®efange« erfc^eint e« auf ber §ör)e be« bon i^m Betoo^nten ^flanäenbidic^t«, toelc^e« e« fonft faft nie fcertäfft, t}ält fic^ fe^r aufrecht, fyU ben ^o^)f, bre^t u)n balb auf biefe balb auf jene Seite uri!> läfft nun SBrcljm, gefaitgene 3Sögct. ir. .12 178 ©tfttget. bie tauten dritter l^eroorftrömen. Naumann oerfid?ert, bafS baS en ©nbruef macfye, unb bafS er ftunbentang nad^er, ben Salb tängft int Waätxt, es immer no^ ju ^ören glaubte, bafS es ifym aus jebem Steige, a^ Jebcnt fäu* fetnben Süftc^en entgegenkommen festen. (Sin ganj aBfonberlicfyeS ^ogetlieb ift eS }eben= falls nnb bie Anfid;t nid^t ungerechtfertigt, bafS ber ^eufcfyredenro^rfänger, eBenfo toie feine ^ertoanbten oon ben gröfcfyen, Bei ben §cufd?red;en Unterricht genommen unb oon ifynen gelernt lj>aBe. ©er britte im iöunbe, ber gtufSrot;rfänger, galt eBenfattS lange 3eü atS außer = orbentlid; fettener 33etootmer Mitteleuropas, tourbe aBer in ber ^eu^eit tyier unb ba, jnmat an ber £)onau, Dber unb EtBe BeoBad;tet, fdjetnt fic^> alfo, falls man i^n nieftt früher gerabe^u üBerfefyen §at, naefy unb nad; Bei uns eingeBürgert ju tyaBen. 3n feinem Sefen unb betragen toie auefy im ®efange ähnelt er bem §eufd)redenrofyrfänger felj>r. (Seine Be* tieBteften Aufenthaltsorte finb 23ufct)bidid)te auf gtufSinfetn ober Satbungen mit oietem unb bid)tem Untertjot^e. Auf ben toatbigen, teittoeife mit unburd?bringtidj>en £)idid;ten Don Seiben unb anberen fdmetltoacfyfenben 23aumarten Bebecften 3njetn ber ©onauauen ift er^äufig, in ber ^ä^e oon Breslau in ber ©tracfyate, einem mit Ij)ertid)en (Stehen unb bicfytem Unter^olje Beftellten, oon faftigen Siefenplä^en unterBro^enen Salbe nid?t fetten; außerbem tyat man i^n toibertjolt in ißöfymen unb eBenfo in Anwalt an ben Ufern ber StBe unb Mulbe auf* gefunben. 3** feinem So^nfi^e ertoä^tt er fid> bie bicfyteften (Müfdfye, friert in biefen mäufeartig untrer unb erfcfyeint nur um ju fingen bann unb toann auf einer 3^9^%- ©ein ®efang $at mit bem ©cfytoirren beS ^eufctyrecfenro^rfängerS oiele Ä^ntid)feit, ift jebocfy ettoaS tiefer unb fürjer. „£)em ®efange Beiber Sßöget," fagt Arlt, „liegt ein $1 §u ®runbe, toetd)eS Bei bem §eufd;redenro^rfänger toeniger jifc^etnb unb mit einem 3 in ^erBinbung geBrad)t ettoa toie „©irrirrirr, firrfirrfirr" ftingt, unb toomit ber ©änger, o^ne aBjufe^en, fe^r lange anhält; Bei bem ®efange beS gtufSro^rfängerS etfc^etnt baS SR metyr sifcfyelnb, toe^enb unb mit einem (S in 33erbinbung geBracfyt, ettoa tme „3err^errjerrserr^errjerr" ; and) fyalt ber gtufSro^rfänger mit feinem ®efange nicfyt fo lange aus toie fein $ertoanbter , bie ©trogen finb für^er, bie Raufen häufiger, baS £emtoo ift tangfamer. Eigentlich fommt biefer ®efang oon fem gehört bem ©cfytoirren ber grünen §eufd)recfe oiel nätyer, als bieS Bei bem @d?toirt ber galt ift. Sie id? häufiger p Bemerfen (Gelegenheit ^atte, toill eS mir faft f^einen, als oB ber ®cfang beS gtufSro^rfängerS oiele Ä^nti^feit mit ben brei erften ^Tcoten oon bem ®efange einzelner unferer ©otbammer ^atte. Sine ©gentümtic^feit beS (GefangeS Beiber 33öget ift bie, bafS man baS ©cfytoirren nocB immer p ^ören oermeint, oBgteid^ man fc^on lange aus bem 25ereid? beSfetBen entfernt ift." -3m üBrigen gleist ber gtufSro^rfcmger bem @c^n)irt in ber Art unb Seife feines Auftretens, im Saufen, Stiegen, !nr§ im ganzen betragen auf baS genauefte, ^eigt fiefy, fo lange er fid; nicfyt berfotgt ft^tf ungeachtet feiner grofjen 53en>egtict)!eit burd)auS nid)t fdjeu, täfft fid^ oietme^r aus größter $ftälj>e BeoBad)ten unb oerBirgt ftc^ nur bann aBficfyttid^, toenn er üBte Erfahrungen gemacht $at 9^ac^ Artt'S Erfahrungen erfd?eint ber 3Sogel anfangs Mai in £)eutf ertaub ; toann er oerfc^toinbet, ift nicfyt Befannt !Die iBeoBad;tungen über bie oBen noc^ aufgeführten euro|)äif^en Arten finb fo bürftig, bafS fiefy einfttoeiten nid)t Beftimmen täfft, inwiefern bie SSöget in SeBenStoeife unb 23e* tragen oon i^ren SBertoanbten fie^ unterf Reiben. 5DafS auc^ ber £ropfenro^rfänger ein ©c^toirt ift, erfuhr neuerbingS MetoeS, ioetc^er ben feltenen Sßoget am ßabogafanat erlegte unb oor^er fc^)tt)irren ^örte; intoiefern aBer er oon ben ißertoanbten fiel) unterfdfyeibet, toiffen von ni^t, toeit genauere 23eoBad)tungen festen, ©er iBruc^ro^rfänger ift nad) ben AngaBen ©etta Marmora'S, ©aoi'S unb' beS ^rin^en )Bona^arte in ©übitalien ein ©tanbooget, nac^ ben oon ®erBe im füblic^en granfreicB, gemalten SöeoBacfytüngen bagegen SMrfdnget 179 etn BuS^°Se^ it>a^ fofteS richtig fein fann, ba ber 23ogel bort, too er jahraus jahrein bie gleiten ÖebenSbebingungen finbet, aucfy toärenb beS Sinters zu oertoeiten vermag, wogegen er in ncrblid)eren ©egenben zum Säubern gelungen ift. 33ei feinem Umfyerftreifen folgt er, laut ®erbe, nadj> anberer Dorfanger Art bent Saufe ber ®etoäffer; auf feinen @tanb= orten lebt er, fooiel aus ben Angaben beS le^tgenannten Beobachters erfid?tticfy, nacfy Art unfereS Sumpfro^rfängerS, fommt biefem aucfy in feinem Sefen unb betragen am näcfyftem £)en ®efang bezeichnet ®erbe abtaut, aber angenehm, obfcfyon toenig umfang* unbtoed)jet* reid), bie ©trogen als furz unb abgebrochen. £)en £amariSfenrol?rfänger beobachtete Naumann im f üblichen Ungarn unb tfvat ebenfalls in grünen (Sümpfen, toelcfye weniger mit eigentlichem D^o^re als mit €?anbtfyeit beS $ögetd)enS ü)m balb bie Überzeugung, bafS er eS mit einer anberen Art ^u tun ^aben muffe. „Beim ^ieberfe^en", fagt Naumann, n>eld?eS mitunter auf einem ©d)tlf§alme ober auf bem in bie §b^e fte^enben SRanbe eines großen fd)toimmenben Sßtatiß Dorf am, fdmetlte baS 23ögeld?en getoö^nticfy unter gucfen m^ ken Segeln ben ausgebreiteten ©cfytoanj' nad? aufwärts, eine eigentümliche Belegung, toetc^e id) toenigftenS genau fo bei feinem anberen Don mir beobachteten Stoßfänger gefeiten :fyabe. (Sine ©timme feabe id) bamalS ton feinem biefer $öget oernommen unb ebenfo toenig toeitereS über feine £ebenS= toeife, ^taßung unb gortpftanzung in (Srfaßung gebraut" ä^erg* unb «Striemen* ro^rfänger finb nod) nid)t einge^enb beobachtet toorben. • 9?eftbau unb gortpflanzung ber Stoßfänger fteßn in innigfter Beziehung ju ißem Aufenthalte, Sefen unb betragen, ftimmen alfo im ganzen weniger mit einanber überein, als man fcon fcornßrein annehmen möchte. £)ie im eigentlichen Stoß lebenben Arten, alfo namentlich tröffe U unb£eid)rofyrfänger bauen am tiebften in baS Stoß, auSnafymStoeife aber aud) in baS ®ebüfcfy. 3m erfteren gälte fyängt baS 9toft jtoifc^en einigen ^toßftengeln, an biefen berartig befeftigt, bafS bie Stengel einigermaßen fidj> belegen fönnen, ungefähr einen Steter ßdj> über bem Saffer, ift fünftlid) unb feft aus bürren ®raSt;atmen mit SBaftfafem zufammengetoebt unb in bem tiefen, fauber gerunbeten, oben eingebogenen Stapfe mit faxten §atmcn, ©raSriSpen, Samemootle oon Stoß, $otbenfdn'lf, aud) tool einigen ^ferbe^aren ausgelegt, ßt aud) regelmäßig einen befonberen Unterbau; in lederen gälte ttirb eS, aud) über troctnem 23oben, stoifc^en ©e^eigen oft nur mit einer 2öanb befeftigt unb J)at bann feinen Unterbau, fonbern erfd)eint e^er ^atbfugelig. X)ie mer bis fünf fperlingSeiergroßen , ^artfcfyaligen , auf bunfterem ober fetterem fpangrünem ®runbe mit graublauen gtecten unb otibenbraunen fünften gezeichneten (Ster beS £)roffel* ro^rfängerS finbet man um bie Oftitte 3uniS, bie ticr bis fedj>S ettoaS fleineren , aber fe^r ä^ntic^en, obfcbon in gärbung unb 3^nung me^r abtoec^felnben (gier beS ^eic^ro^rfängerS früher, meift fd)on in ber erften Soc^e beS 3uni 9lac^ oier^e^n^ bis funf^ntägiger iörut^ jeit fc^tüpfen bie Oungen beS ü)roffetro^rfängerS, nac^ brei^e^ntägiger 23ebrütung bie beS ^eic^ro^rfängerS aus. 23etbe werben oon i^ren Ottern zärttid) gepflegt, oor ®efa^ren ge= toarnt unb fo lange mit Sprung ^erforgt, bis fie fetbft fid) erhalten fi3nnen, toaS um fo nötiger erfcfyeint, als fie oft fctyon, noc^ e^e fie fliegen föntten, baS 9^eft oerlaffen unb bann me^r fletternb als flatternb im ^Ro^re fid; um^ertreiben. £)aS 9^eft beS @umpfro^r^ fängerS ftetyt meiftenS in bic^t mit ©dn'tf, Steffeln unb ^romberranfen burcl)toa^fenen Seibenbüfcfyen , ift ztoifc^en fenfrec^ten ©tengetn befeftigt unb aus trodenen ®raSbtättem unb §almen gebaut, mit Rispen unb iBaftfafern burc^floc^ten unb mit feinen §atmen unb toenig ^ßferbe* unb ^irf^aren ausgelegt; fein Unterbau ift mäßig unb tocfer. Anfangs 12* 180 ©chtger. 3uni pflegt ber aus fünf Bis fed)S auf Bläulid)toeißem ®runbe mit großen, Bleicfyoioletten unb tyellBraunen gleden unb feinen nnb größeren, bunfelBraunen DBerfleden gezeichneten ©ern Be* fte^enbe @a^ oollftänbig zu fein; nacfy breizeJ^t Sagen entfd)lüfcfen bie jungen, £)erUfer= fdjilffänger Baut eBenfallS gern in SBeibenBüf $e , tttc^t feiten aBer.aud? in ©d^tlfbüfc^e, auSnaijmtStoeife nnr anf trodenem 23oben, in ber Neget üBer beut Saffer. ©ein an •pflan^enftengeln :fyängenbeS D^eft Befielt auStoenbig aus trodnen ®raS§almen nnb einigen mit Wlo$ nnb Seibentootfe burd)toeBten Surzeln; ber tiefe Napf ioirb mit feinen eld>e^ in ber erften 2Bo$e beS 3uni ooftftänbig ju fein pflegt unb nad) Dreizehn* tägiger 33eBrütung gezeitigt ift £)er Segge nrofyrfänger Baut tief unten in SeggenBüfcfye ober ®raS ein fleineS Neft aus benfelBen «Stoffen tüte ber Uferfcfyilffänger, Belegt es mit Keinen, gelten, glattfcfyaligen unb glänzenben, auf Bleicfygrünem ®runbe bicfyt mit bunfleren gießen gezeichneten @iern, bebrütet biefetBen außerorbentlid) emfig unb zeitigt fie eBenfallS inner^alB breizelm Sagen. Nachtigallen*, glufS* unb ^ufcfyrotyrfänger ^aBen aucfy im NeftBau tfynlicfyfeit. £)aS Neft beS erftgenannten ^at man anfangt Wlax in auSge* behüten Sorfmoren unb an glufSufem gefunben; eS Befte^t aus einer loderen Umhüllung oon trodenen blättern ber Phalaris arundinacea unb ift intoenbig mit bergleicBen blättern glatt ausgelegt, am 9?anbe ettoaS aufgezogen, £)ie zartfcfyatigen, Keinen ©er finb auf trüB* toeißem ober geBlicfyem ®runbe üBer unb üBer mit fcfytoarz* ober Braungrauen fünften unb grauen gleden Bebedt, toeld)e am ftumtofen (Snbe zutoeilen zu einem bunflen Kranze %u* fammenfließen. £)aS Neft beS. glufSrotyrfängerS ftetyt im ®eBüfd? auf einer Unterlage trodenen SauBeS ober bürrer §alme, meift feljjr niebrig üBer bem 23oben, ift ringsum mit tyofyen grünen ©räfern umtoacfyfen, napfförmig geBaut, am Neftranbe toenig eingezogen, oer* tyältniSmäßig feft geflochten, innen fe^r glatt unb Beftefyt äußerlich aus mittelftarlen, trodenen Stengeln oon SaBIraut, 9?ol?r* ober ®raSBlättem , zarten Geifern, f dentalen ©röfern, aucfy tool einzelnen SftofyrriSpen unb trodenen SeibenBlättern, intoenbig aus laxkn ®raSIj)almen. £er Sal^ enthält oier Bio fccfys toeißgrunbige, mit oielen, tleinen, Braunrötlicfyen Sutofen am ftumpfen (Snbe ringartig gezeichneten (Siern. ©er Sd)toirl enblid) Baut regelmäßig auf bem iöoben, meift im ®raf e ober (betreibe, ein loderet Neft aus 9NoS unb bürren ©raSftengeln unb legt um bie Seilte beS Wlax zum erfien 9JMe fünf Bio fecfyS, anfangs 3uli zum zweiten 9JMe brei Bis oier ungleichartige, zartfcfyaliqe, mäßig glänzcnbe, auf rötlicfytoeißem ®runbe mit größeren BlaßroftfarBigen unb roftBraunen fünften unb gleden ftoarfam gezeichnete (£ier> 5llle brei ©c^n)irlro^rfänger Brüten ungemein eifrig unb feft, fliegen erft unmittet* Bar oor einem ftcfy nä^ernben geinbe ^erauS, führen unb leiten bie 33rut, toeld>e meift nod) nic^t ootllommen gereift baS Neft oerläfft unb mäufeartig im ®rafe um^er^ufd)t , noc^ längere geit nac^ bem ausfliegen unb üBerlaffen fie erft ziemli^ fpät ficfy felBft. ©ie Nahrung aller SRof^rfänger Befielt oortoiegenb, im (Sommer iool fo gut tok au& fcfytießlicB, aus ^erBtieren ber aüeroerfd)ibenften 2lrt ©ie größeren Wirten jagen ^au^tfäd;* lic^ Käfern, ÖiBellen unb anberen Werfen, toelc^e im ^Ro^re unb Sdn'lfe oorfommen, nac^, inbem fie biefelBen oon ben blättern aBlefen ober auä) im ginge fangen. £)ie fleineren Slrten fud;en ü)re Nahrung meift tiefer am SBoben z^oifd;en ben Seggen, 53infen, bem ®rafe unb felBft aus bem Schlamme ^erauS. ©od^ fann man faum fagen, bafs i^re 3agb eine mand)faltigere fei als bie ifyrer ^3ertoanbten; benn auc^ biefe laffen fo leicht fein terBtier irgenb toelc^er 5lrt, gteid)Oiel oB im Öaroen* ober gliegenzuftanbe , an fid; oorüBer* gc^en. Nur in einem unterfcfyetben fic^> biefe SSöget, inbem bie größeren Wirten aud) oer^ fc^ibene iöeren, inSBefonbere 3ofyanniS*, §otlunber* unb gaulBaumBeren oerze^ren, bte anberen aBer folc^c zu meiben fd)einen. (Ss finb jeboc^ in biefer §rinfi$t bie ^BeoBacBtungen Stoßfänger. 1§1 nocfy immer nicfyt aBgefcfyloffen, unb bürfte eS möglich fein, bafS bie SRoI^rfänger üBet^aupt, vielleicht mit alleiniger 2lu3natyme ber fleittftett Sitten, 33eren als $>ntofi gern genießen. „23eoBa$tet man", fcfyreibt nnfet SttitatBeiter Siebe, „baS eigentümlich ^eimticfye, frenu> artig anmntenbe SeBen ber ©dnlffänger, bie %xt unb Seife, wie fie im ^Röfyricfyt ton §alm ju §alm Bio na^e zum Safferfpiegel ^eraBflattem unb bann Wtber geraubt empor* flettem, wie fie bie ©cfyitfriSpen in il;t SBerftecf ^eraBjie^en unb nacfy Kerbtieren burc^ftöbern, tote bie £eidj>rol?rfänger gteicfy einet itt geworbenen Setterfatyne um einen §alm fiel) breiten, wie bie ^o'^tbtoffeln ben ©djtf$alm gefd)icft butct) ifyte ©cfywete fo umBiegen, bafs er i^nen einen wageted)ten ©tfe Bietet, wie bie bem feften £anbe me^r zugetanen @umpf= rot^rfänger ityre ^a^rnng im biefyteften, füllen, feuchten 23lättetgewitr jucken unb nur ficfyer verfted t von Seiben, ©dnTf, Sinben unb anberen Kletterpflanzen t^tc lieBlid? jarte Seife bem O^re beS Kenners preiSgeBen, fo möchte man von vornherein auf ben $erfucb beteten, bie Beweglichen unb garten, in i^ren ®ewo^nfyeiten von anberen (Singvögeln fo aBweid)enben giere in ber ®efangenfd)aft ju Ratten. 3n ber Zat $at aud) fdjon mancher SBogetfunbige vor folgen $erfud)en gewarnt unb bie ©cfywierigfeiten berfelBen Beleuchtet. Unb bod) finb leitete feineSWegS fo groß unb fo zweifelhaften Erfolges. 3cfy wenigftenS mufS nad? meinen Erfahrungen bie §altung ton ®artengraSmücfen unb ©artenfängem unb votlenbS von &m* fönigen unb (MbtyäfyncBen für weit fc^wieriger erklären, gunäcfyft ^arf ^ auc^ für bie Stoßfänger Behaupten, was für fo manche anbere 33ögel gilt, bafS nemlid? bie jung auf* gezogenen weit Beffer ftcfy galten als bie alt gefangenen, oBgleid) le^tcre Bei richtiger 23e= ^anblung ziemlich fdmelt fxd) eingewöhnen." Einzelne Stoßfänger, namentlich bie größeren 2lrten, ergeBen fi$ ungemein leicht in baS ©cfyicffat ber ©efangenfcfyaft. ,,3d) fyattt", fehltet §erflo£ tyier ein, „einen £)roffetroßfänger vormittags gefangen, Brachte ityn in einem $erfanbfäfige unter unb na^m u)n mit mir in ben EifenBa^nwagen. $u meinem größten Erftaunen Begann er fd)on ßer zu fingen. 2113 bie alte gute %t\t beS eckten SBogetmarfteS nod? in 231üte war, fanb man benfelBen $ogel fyäuftg in ^3eft unb Sien unter anberen frifd)gefangenen Seid;freffern unb ^örte i^n oft wenige £age nad? bem EtnBauem nad) §erzenSluft fingen. 3d) felBft erhielt einen Bei ^ac^tigallenfutter fed)S 3aße lang im Käfige." „Um 3unge aufzuziehen", faßt £ieBe fort, „fucBt man ein^eft auf, Welches meinem mög* licfyft fc^malen ©cfyilf*, Beziehentlich Seibenbicficß fteß. Wlan mufS bann öfter nad^feßn; benn einerfeitS laffen bie Stoßfänger baS vollzählige Belege öfter eine CRei^e von Xagen (Bis fed?S) liegen, e^e fie zu Brüten anfangen, unb anbererfeitS warfen bie Zungen anfänglich Zwar fetyr langfam, fpäter aBer außerorbentlic^) rafd) ^eran. E^e le^tere pgge geworben finb, fängt man fie. ES ift bieS ein eigentliche^ gangen; benn bie gierten flattern Bei Slnnä^erung beS SJlenfc^en fofort au3 bem 9^efte unb lönnen, tro^ noc^ fe^r unbollftänbigen glugoermögenS, bieS o^ne ®efa^r tun, ba fie fdwn frü^, z«r 3e^ ^entl ^e Kielfebern !5um burc^geBroc^en finb, täglid) öfters i^re lunftvolle Siege oerlaffen unb an ben 9toljjr= ^almen unb Seibenzweigen, von benen jene getragen wirb, KletterüBungen vornehmen. 3c^ ^aBe nie gefe^en, bafs Beim plö^lidjen §erauöflattern aus bem ^efte eins ber Kleinen in baS Saffer ober in ben ©cfytamm gefallen wäre. Kommt man zur regten ^tit, wenn fie eBen nocfy nic^t flugfähig finb, fo laffen fie fid) mit §ilfe eines gloffeS ober ^ac^enS, ober inbem man ein 23ab nimmt, unter 35eiftanb~eine3 ©e^ilfen, weld^er von ber anberen ©ctte- beS ©c^>ilfftreifenS ^er* treibt unb anweift, fe^r leicht fangen. Ein ©c^tlfc ift and? Bei ben 5IrtenA welche üBer feftem (S^runbe niften, von gutem £)ienft, weil bie jungen $öget fc^on fe^r gewanbt butc^ baS ®efttü|)|3 fc^lüpfen. 3n bet @tuBe fpetten bie jungen D^o^tfänget fogteid) obet nac^i Wenigen ©tunben, vetutfad)en alfo in biefet S3ezie^ung butd)au3 feine 5yiot. Ü)toffelto^t* fanget, Welche fc^on feit faft einet Socfye wenigftenS ben Sag üBet baS "Dleft vetlaffen fyahm, fperren in ber ®efangenfcl>aft bann boc^ nod), wenn autf) erft nad; Verlauf eines : 1 82 länger. £ageS, in ®efellfcfyaft anbetet $ögel toeit früher, @e$r fc^nelX getcö^nen fid) alle bitten bet (Sfruppe an t$ren ©wahrer, flattern t$nt entgegen, toenn et gutter Bringt nnb Rängen fiefy naefy 2lrt innget Baumläufer an feine bleibet, nm batan entyorjuflettern. 3n biefet 3eit reiche xfy nnt SCwctfcnjrti^cn nnb fügen Duarf; man mufS fie aber fefyr lange füttern, t\)t fie ftdj> bequemen, felbft p freffen. später ermatten fie bann baS allgemeine gutter, abtoecfyfelnb faueren nnb fügen Guar!, @i, geföntes gleifd), W6l)xtr Bereu, ge* loc^te^ 06ft u. f. tu., gemengt mit getroefneten SImeif enpuppen, fäferf d?rot nnb ®leie. @o lange eS frifcfye Sfatetfenjmjtyen gibt, reiche id? ifynen btefe täglich als Sufoft Bemerft man, bafS fie ettoaS weniger fdjfanf nnb weniger betoeglid) toerben, fo mufS man fie unter* i fucfyen; fie ^aben bann jebeSmal biel gett angefe^t, bürfen ba^er Ouarf, di nnb fettes gleifcfy nid)t me^r unter baS gutter befommen nnb muffen frül) fotool toie mittags Heinere (gaben erhalten. 3m Käfige, toeld)er l)inteid)enb groß fein mufS, um fie pm gliegen ju nötigen, bringt man nur unten über bem Boben einige wenige Querftäbe an, an benen bann toiber bünne nnb ettoaS febernbe, bem $tox)x entjprecfyenbe ©i^ftäbe fo befeftigt finb, bafS fie fenfrecfyt fielen. Obgleich bie fleineren Dorfanger fic^> feiten baben, lieben fie boefy fictytltd? ben Slufentfyalt am SBaffer unb fefcen fid> gern auf ben SHanb eines mit Saffer gefüllten flauen Napfes. ü)roffelrü^r* unb ©untpfro^rfänger baben fiefy öftere unb muffen f^on beS^alb einen großen iöabenapf erhalten. Bei folcfyer Pflege galten fid) Dorfanger red)t gut unb gebären burefy xx)xt Betoeglicfyfeit unb aftigfeit, burd) bie ®etoanbt= $eit, mit toelc^er fie an ifyren fenfred)ten ©^run^iJtjem ftd) tyerumfcfytoenfen, fotoie burd) i^re $erträglid)feit anberen Vögeln gegenüber Diel ®enufS. Stucfy nafy längerem Befi£ toirb man ityrer nicfyt mübe, fonbern feiert mandj>eS $iertelftünbcfyen, um ifyrem befremb* lid)en treiben jnjnfe^en/' @iner (Scfytoierigfeit ber Pflege unb (Spaltung ber Sftofyrfänger begegnet man ntctyt immer mit ®IM. SDte jarten Sitten nemlid?, inSbefonbere bet @umpffdj)ilffänger, maufetn im Käfige fd^föer unb gc^en beSl^alb oft ju ®runbe. 55et ben größeren unb Matteten Sitten, namentlich bei bem £)roffelrol)r= unb £eicfyfcfyilffänger, toelcfye xd) regelmäßig im ®e* fellfd)aftsbauer tyalte, $abe id) hierüber nicfyt %vl flagen gehabt; §inftdj>tlic^ beS @umpf*, Nachtigallen* unb glufSrotyrfängerS aber mufS icfy ben lltmeiftern ber SBogelpflege , jumal bem (trafen ®ourcty beiftimmen. @ie gebeten bei Na^tigallenfutter mit reichlichem 3ufa^ oon ^e^ltoürmern recfyt gut, werben aber gegen Eintritt ber grü^lingömaufer traurig unb ge^en bann ^lö^lic^ ein, o^ne bafS man im ftanbe märe, i^nen aufhelfen. ®äbe eö btefe recfen* unb glufSro^rfänger finb in ber Neuheit öfters im Käfige ge* galten ioorben unb ^aben naefy ben Mitteilungen ber betreffenben Pfleger eben auc^ nid^t me^r (Sc^toierigleiten öemrfad^t als anbere ^Berioanbte. „Unter ben etn^etmtfdjen @d;ilf= fängern, toelc^e ic^ befaß", fagt fc^on ^raf ®onrc^, „ift ber glufSfdnTffänger unbebingt ber ja^mfte. Sie fein 33ern)anbter , ber ©d^ttrirl, l)at er in ber 53en)egung ber güße oiel ä^nlic^leit mit bem ^i^er. Oft fdjreitet er bebäd)tig i)ortoärtS, inbem er einen guß lange in bie §ö^e x)altf unb ptoeilen ge^t er fo auf einer unb berfelben ©i^ftange bureb bie gan^e breite beS ®äfigS; auc^ läuft er lieber gerabe aus auf ben unteren ©i^ftangen, als bafS er oon oben ^erabf prange, ©tefe iöeu)egung macfyt et nic^t allein laufenb, fonbetn au<^ ^alb fliegenb. 33ergleicl;t man ilm mit bem §euf d;red enf änger , fo jetgt er oiel XtiU na^>mSlofigleit, liegt enttoeber geftreclt mit bem 29aucfye auf ber unteren @i^ftange, ober fi^t föoljrfclttger. SBufd&fäitger. 183 in fetyr gebudter Stellung auf u)r unb läfft babei ben Sd;ioans Rängen, l;ebt unb Breitet biefen überlaufet blofj beim Umfyerffcringen unb totypt mit itym nur feiten. Sluffaüenb ift bie Stellung beS SBogelS beim fingen: er ftetyt bann, toaS er fonft feiten tut, auf einem guße, l;ebt ben $otof beinahe fenfrecfyt in bie §ö(j>e unb ftoerrt ben Sdmabel fo aujierorbent* liefy toeit auf, bafS, toer ifyn \i% glaubt, er muffe fic^ ben SRacben aufreihen; babei betoegt fid> ber ganje Körper, befonberS bie M?le unb ber Sd)toans. 2lm eifrigften fingt er friu> morgend, läfft fid) Jebocfy ju allen Stunben beS £ageS ^>ören. 9cur bie groj^e (Seltenheit lann t$m einigen Sert für ben Öieb^aber ber Stubenoögel geben. 3mmer toar eS mir, als työrte icfy einen Schleifer ein loder gehaltenes Keffer auf einem fclmett gebre^ten Steine toe^en ober eine ungetoötjmlicfy große (drille an^altenb fcfynürren. 2Ber eS nicfyt toeiß, toürbe biefe mir äußerft unangenehme SDhifif getoifS feinem $ogel juf ^reiben/' $om §eu* f Freden fang er gab neuerbin gS gictert eine Sctyilberung beS (SefangenlebenS. $on i^m bem tiefte entnommene unb anfänglich gea^te Sctytoirle fingen balb allein an ^u f reffen unb toaren binnen weiterer acfyt £age ausgelaufen unb felbftänbig, trieben ft$ getoo^nlicfy mit tyerniebergelaffenem Sdjtoanse unten auf bem SSoben beS ©ebauerS untrer, gingen auf bie Si^ftangen nur ungern unb betoegten fiefy auf i^nen bebäd)tig Stritt für Scbritt, in= bem fie tote «Seiltänzer ben einen gu| oor ben anberen festen unb ifyren fächerförmig aus* gebreiteten Scptoans jut Haltung beS (SleicfygetoicfyteS benu^ten. ®roj}e Sprünge, nament* lid? in ber £iefe, machen fie ungern, fönnen fid? aber siemlid; tyocfy gerabe in bie §öfye fdmetfen. 3m St^en fte^cn fie oft auf einem 25eine, im @e^en ähneln fie oollftänbig einem ^itoer, ftellen bebäcfytig einen guß oor ben anberen, jie^en bei jebem Stritte ben $o:pf ein, ftreden ilm toiber oor unb nieten beSIj>alb forttoärenb. 3^re ©etoo^n^eit, stoifcfyen fyol^em ®rafe umtyersufteigen , betätigen fie auefy im 23auer, inbem fie fiefy feitlicb ^toifc^en ben Soroffen burd^ubrücfen fud)en. Dft fi^en fie tyalbe Stunben lang in einer (Scfe beS täfigS, an eine ber Säulen beSfelben angelehnt, baS eine 25ein eingebogen unb ben Scfytoans bis auf bie (£rbe ^erab^ängenb. (Segen i^re 23efannten geigen fie fid? ptunlicfy, finb and) neugierig, lommen, fobalb 3emanb i^rem 25auer fiefy nähert, ^erbei, flauen nad) itym ^in, toeicfyen toiber prücf unb laffen fiefy erft burefy einen oorge^altenen Stte^ltourm betoegen, toiber ^eranplommen. 2)en ^e^ltourm oerje^ren fie, nac^bem fie ilm toiber^olt auf ben 23oben getoorfen unb gebrüctt ^aben, bis er fein SebenS^eic^en oon fiefy gibt. 3m ißabe^ natofe laufen fie fetyr gern ^erum, baben fid) (eboc^ nic^t immer mit gleichem (Sifer. ©er ©efang mac^t fic^ bem oertoö^nten £)^>re beS ftebljwberS balb ebenfo läftig toie ber i^rer 33erloanbten. Über bie greife ber einzelnen ^Ho^rfängerarten laffen fidj> beftimmte Angaben nic^t machen. 3n toaff erreichen (Segenben fauft man fie burd)fdmittlid? mit jtoei bis brei^arf; im (Gebirge unb in großen Stäbten fommen fie ettoa um bie §älfte ju ^ö^er flehen. jBttf(t)fäti0er. Unter oorfte^enbem tarnen faffen toir eine artenreiche ®rupoe meift fleiner, unferen 9^o^rfängern oertoanbter SSögel pfammen, toelc^e fic^> burefy mägig langen, feitlic^ pfammen^ gebrückten Sdmabel, ^iemlicb fräftige güge, fur^e gerunbete Sc^toingen unb einen oerfcf>iben langen, me^r ober toeniger gefteigerten Sd^toan^ fenn^eic^nen. 33on 5lfrifa, bem WlitttU fünfte i^reS So^nfreifeS, aus oerbreiten fic^ bie iöufc^fänger über Sübeurooa, Sübafien unb ^ol^nefien unb treten namentlid) in Ifrifa unb Elften in au|erorbentlic^er 2ln^a^l auf, £)ie auc^ Europa betool;nenben SSJlitglieber ber(Sru^e finb bie Siftenfänger (Cisticola). ^in fur^er, satter, leicht gebogener Sdmabel, taugläufige unb grofeefyige güge, fur^jc^toingige, Ig4 ©änger. runbe glügel, unter beten ©dringen bie brüte Bio fünfte bie längften ftnb, unb ein furjer n>eid)febrtger @d?toans bilben bte Stterfmale biefer ^type, toeld)e ftcfy über einen großen STeiX ber alten Seit verbreitet 827. $er ßijtettfcittger, Cisticola (S., Sal., Prinia, Drymoica, Schoenicola , Caricicola, Cala- manthella) cursitans, Frankl., (cisticola, subhemalayanus, schoenicla, europaea, tintinDabulans, madagascariensis). — SBergt. : $infd) unb ^arttaub, 35ög. Oftafr. 229.'— Unbebeutenb größer afö ba3 (Mb!$^nd)en ; Oberlopf bunlelbraun mit fefyr fcfymaten, t>ern>afd)enen, fetteren @eitenfäumen , übrige Oberfette roftfafytbraun , auf äftantel unb ©futtern mit breiter bnnlelbrauner ©djaftmitte, obere Erlüget* beden ebenfo, 23ürset roftrötlicfy, ein ©tridj über bem Singe gelblid), Unterfeite getbtid)tt>eiß, Äebte, Unter* bruft unb Sßauü) Deutlich toeißlid), ©etten unb untere glügelbeden roftgelblid); ©dringen bunlel*, bie Hinteren fditoargbraun mit fahlbraunen Stußenfäumen, tteldie auf ben Slrmfcfyttingenbeden fiel) üerbreitern; ©djtoanjfebem bunlelbraun, außen fcfymat fabl gefäumt, öor bem bläulidjtoeißen ©nbranbe mit breiter, öerttafdjener , tiefbrauner Ouerbinbe, unterfeit§ graubraun, üor bem breiten ioeißen ©nbranbe , mit großen umblicken fd)tt>argen Ouerfleden. $ri§ fyeßgrau in§ 23räunlidje, (Schnabel ^ornbrchtntidj , Unterfdmabet fyoragelblicfy, gffifje rötlid^omfarben. — 28eibd)en nidjt »erfdjiben. ■ — junger 93ogel überfein lebhaft roftgelbbraun, unterfeitS lebhaft roftgelb. geidjnung rote bei ben alten Sßögetn. 35ie Verbreitung biefer 2lrt ift fe|r eigentümlich. 2)er ©iftenfänger betoofmt ©übeuropa, Sftorbafrifa, Elften t>on ^aläftina bi§ geling unb t>on ©Ijuta bi§ in ben unteren §imalatiagürtet, finbet fidj aber audj in ben (Meid) erlaub ern 2öeftafrifa§ fotote auf 9Kabaga§far. 828. £e? ^Stttl^Jtnl ber Slnfibler be§ 33orgebirge§ ber guten Hoffnung, C. (S., Drym., Hemypteryx) textrix, Yieill. — SScrgt: @mtt^. 111. S. Afr. Zool., £fl. 74. — ®röße be§ (£iftenfänger§ ; Oberfeite roftbraun mit breiten, bictjtftel>ettben, fdittargbraunen ©cbaftfteden, ein fdjr unbeutlidier formaler Singen* ftreifen unb bie Unterteile fafyttoeiß; an ben @eiten roftfafyl unb feter nüe auf Seljle unb topf mit breiten bunllen ©djaftfleden: ©dringen unb ©c^toan^febern braunfcliroarj mit fcfymalen fahlbraunen Slußenfäumen, it>elcr)e an ben Hinteren 2trmfd)ft>ingen ftdj öerbreitern unb in§ 23räunlid)graue fielen; ©c^toanjfebern mit weißem (Snbranbe. $ri§ braun, «Schnabel Ijorabräunttdj, Unterfd)nabel unb $üße fyomgelblict;. — 2öeibd)en ntct)t abtoeicfyenb. stammt au§ ©übafrila, lommt namentlich im Äaptanbe häufig üor. @e^r grofje SJHtglieber ber (Gruppe ftnb bie 8angfd)toansfänger (Megalurus), Don benen ettoa y$n 3lrten in ^übafien, $uftralien, auf ben benachbarten unfein unb 9ta*(Seelanb leben, ©ie lennjeic^nen ber mäßig lange, fcfytoac^e, feitlid) pfantmengebrücfte, fanft gebogene, cor ber ^\%t auSgeferbte (Schnabel, bie langläufigen unb langlebigen, m\t fe^r ftar!en Nägeln betörten güge , bie oer^ältniSmäßig langen ©dringen, unter benen bie vierte bie übrigen überragt, unb ber lange ftarl gefteigerte ©d^emj. 829. $et ßangf(^ttiatt^ätt(ier, Megalurus (Malurus) palustris, Horsf., (marginalis). — SScrgt: ^erbon, B. of Ind. II, 70. — (Größer al§ ber S)roffelro^rfänger unb bebeutenb langf d)U)änjiger ; Ober* lopf roftbrännlicl) mit fc^malen, größtenteils oerfteclten bunllen ©djaftftricfien, übrige Oberfeite roftbräunttcr), auf Hantel unb ©cfyultern mit breiten fcfimaräbraunen @c^aftflec!en , §lugenftreifen unb Unterteile roft* iüeißlicl), le^tere an ben ©eiten toie bie Unterbruft roftbräunlidj üerioafc^e'n, ber $ropf unb bie unteren ©ctjtoansbeden mit feinen bunllen @d)aftftrid)eld)en; ©c^toingen unb bereu SDecffebern fc^tt}ar§brann , erftere außen, le^tere am ©übe breit roftfa^l geranbet; ©c^toansfebern roftfa^lbraun mit gelleren roftbrännlid^en ©eitenreinbern. ^ri§ blaf^braun, Oberfc^nabel ^ornbraun, Unterfcfinabel gelblich, güße grünlicfybraun. — Seibcften nic^t öerfc^iben. 3)a§ Serbreitung^gebtet umfafft ben größten Seil $nbien§, bie malallifc^e §albinfel, %>am unb bie ^^ilippinen. cSbenfo groge unb fräftige 53ufc^)fänger tote bie eben ertüä^nten ftnb bie iBinfenfänger (Cinclorh&mphus) , oon Jenen unterfcl)iben burd) ben längs ber girfte fanft gebogenen ©cfynabel, bie glügel, unter bereu ©dringen bie erfte bis britte bie längften unb bereu Wintere 2lrmf dringen ungemein verlängert ftnb, fotoie ben ettoaS für^eren ©d)toan$. 830. 2)et ^Binfettfcittger, Cinclorhamphus cantillans, Gould, (cantatorius). — SSergl.: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 395. — bebeutenb größer, unb Iräfttger atö ber 2)roffelrol)rfänger; Oberfeite roft* getblic^fa^braun; Oberlopf unb Suaden blaff er, SSürgel mefir grau, Gebern auf äftantel unb @d)ultern <öufc()fänger. 185 mit fdmtalen,* üertoafcfyenen, roftgetfeett ©nbfäumen, Böget, $inn, Äeljfe, Unterbruft, SBautf) nnb untere ^tügetbecfen braunfcfytoarä mit äußerft fcfymalen fafytioeißeu ©nbfäumen, übrige Unterteile faJpräuntid), nntere ©^toanjbecfen mit bunften @cfyaftflecfen ; bie otioenbraunen ingen unb ^tügetbecffebern außen roftgelbfal^t gefäumt, erftere innen gegen bie 2Bur§et ju btaf3; ©djioattjfebern otioenbraun mit Jamalen, f Warfen, roftgelbtidjen Stußenfäumen. $ri3 braun, @djnabet bunfet=, i£Bttr§ett)äXfte be§ Unterfd)nabel3 fyorn* gelb, $üße bräuntidj. — SBetbdjen um ein ©rittet Heiner, matter gefärbt; auf b er Unterfeite fab/(bräuntidj, Äefyte mit bunften ©d&aftftrictjen, ein 33aucfyftecE fcfytoargbraun, ©cfytabel bräuntic^getb , $üße fetter. Seit über Sluftratien verbreitet. 8d)tfffteiget (Sphenoecus) $eijjt ein anbetet ^tettyet gehöriger Sßogel unt> SSetttetet einet Beftmbeten <§\pptf toelcfyet fid) bntd) ben an bet Sfönt^et J^fyen «SdmaBel, bie felj>t tnnben gßtget, nntet beten ©dringen bie btitte Bio fünfte bie längften ftnb, nnb ben langen, ftuftgen @d)toanä mit am (£nbe f Zulauf enben gebetn Don bet §anptmenge feinet $ettoanbten nntetfcfyeibet 831. $>et @d)Uffteijjer, Sphenoecus (S., Mot., Muscic, Turd., Dasyornis, Synallaxis, Sphenurus, Mal.,) afrieanus, Gml., (dubia, tibicen, cantor). — $ergt. : 2eöaittant, Ois. d'Afr., 2;. 112. — $tn=* näfyernb fo groß tote ber SDroffetroljrfcinger; Oberfopf ^immetrot mit bunften ©djaftftricfyen, SSür^et unb obere ^c^toangbeefen ebenfo, Ofyrgegenb einfarbig roftrot, Oberfeite getbtic^roftbraun mit großen, bicfyt* ftefyenben, braunfd^iDarjcn ©djaftflecfen, toeWje auf äftantet unb ©ebuttern roftjimmetrötticbe ©äume tragen, ein oertoafdjener Bi*9et unb Stugenftreifen, 23acfen, Äinn unb tefyle roftfafytgelbticfy, übrige Unterteile bunfter, in§ ^oftgetbbräuntitfie, SBruft bunlet punftirt, @eiten unb untere ©djtocmjbetfen mit breiten bunften ©djaft* [trieben, ein S3artftreifen oom äftunbioinfet bi§ unter bie Ofyrgegenb fdjtoarj; ©dringen unb 2)etffebern fdjtoargbraun , erftere mit roftroten Sinken *, teuere mit roftgetblicben (Snbfäumen; @d)tocm§febertt roftrot= bräunlich, gegen ba§ ©übe jit ^etXer, täng§ ber ©d^aftmitte trübe bunlelbraun. $ri§ bunfetbraun, ©djnabet bunfetbraun, Unterfcfynabet fyorngetb, $üße braun. — 2Seibcfyen roie ba§ Sftcmncfyen, Unterfeite iebDct) einfarbig roftbräunlid) , unb ber bunfte SBartftreifen nur fcfytoad) angebeutet. SSetooljnt ©übafrifa, Ijauütfädilidj bie $aplanbfdjaften. £)ie 33 n f d) f ä n g e t obet 23ufd)fd)lüpfet (Drymoica), toelcfye ben ton bet gamilie Bilben, ftnb ausnahmslos fleine $cgel mit mäßig langem, fdrtanfem, getabem (SdmaBel, üetljältniSmäßtg ftäftigen, gtofee^igen güßen, fd)tt>a$en, ftat! getnnbeten glügeln, nntet beten (Segnungen bie fünfte nnb fechte nntet fid; gleiten bie längften fxnb, nnb futtern, meift getnnbetem ©cfytoanje. 832. £et föötftirnftufdjfcittger, Drymoica (Prima, Cisticola) ruflfrons, Ruepp. — ütfergl.: $inf d) unb §artlaub, 35. Oftafr., @. 235. — Senig größer atö ba§ ©otb^ä^nclien; @tirn roftrot, übrige Ober- feite fafytgraubraun, Unterfeite getbiic|n)et§, ©cfyenfelfeiten roftröttic^; ^lüget hellbraun, S)ec!febern mit feinen tteifjticfyen Räumen; «Sc^toanj fcfytoaräbraun, bie brei äu^erften gebern mit tteißen Bptym. ^rt§ oder^ färben, nalter lugenring firfebrot, (Schnabel fdjtoär$tdj, gü^c ri5tticboclerfarben. SSetDo^nt bie ^üftentänber be§ ^Rotert WmS« 833. £er BietlJttf^j^lÜ^fer, Dr. (Pr., Suya, Burnesia) gracilis, Ruepp., (lepida). — SSergt.: |>eugtin, Ornitl). 9t. D. Slfr., @. 242. — ©rb^e be§ eiftenfänger§; Oberfeite röttid^fa^lbraun mit breiten fdjtoärätidjett ©d^aftftric^en, Unterfette ro[tgelbticl)iDei^ , leiten unb ^lügetbeden roftgelblicl) üertüafc^en, Bügel unb Slugenring toei^ti^; ©d^toingen unb ©djttanäfebern ütiöenbraun, erftere mit rbttic^braunen Sluftenfctumen, testete öor bem fal)tbräunlicl)en ©nbranbe mit fcl)n)arjbrauner Ouerbinbe unb jierltdjett Ouertinien. ^ri§ bräuntiel), ©clinabet rötti^^ornfarben , auf ber girfte bräuntid), güße röttic^getb. S)a§ SSaterlanb biefe§ toett verbreiteten SSogefö erftreclt fid) über ^orboftafrila bi§ ^orbabeffinien unb ba§ n>efttic|e Slfien , Don ^atäftina unb Arabien an bi§ jum ^nbu§. 834. 2)er S3uf(f|fäitöet, Dr. (Pr., Cist.) clamans, Ruepp. - SSergt.: ^eugltn, Drnitl). «R. O. 5lfr., @. 246. — ©ttoaä größer aU ber ©iftenfänger ; Oberlopf gartgrau mit breiten fet^ar^en ©cfiaftftreifen, ©d)läfe unb ^aföfeiten gartgrau, übrige Oberfeite tfa&ettjunmettötfidj, SSür^etroftgetbticl); ec^tüingen ottüen= braun, außen f$ön ifabellsimmetrötttcl) gefäumt, 5lrmfcl)tDingen^ unb größte obere 2)ecffebern fc^toarj, außen unb am ®nbe breit toeißgeranbet ; ©c^ioanjfebern jart graubrä'unlicb , bie beiben mittelften einfarbig, bie* übrigen oor bem breiten toeißen (Snbranbe mit breiter braunfdjtoarjer Ouerbinbe. ^ri§ bräunlich, Schnabel rotbraun mit bunfter @pt^e, pße rötticfygetb. — SSeibc^en nic^t abtoeic^enb. ©ine ber garteften unb ^iertict)ften Slrten 5lfri!a§, ^ier oom füblic^en -üftu&ien bi§ 5lbeffinien öerbreitet. 186 ©änger. £>ie Sitten mit ftärfer abgerunbeten gtügeln unb längerem unb Breiterem ©djtoanje vereinigt man in ber Unterfippe Prinia. 835. $ie Wjrittct ber £>inboftaner, Dr. (Pr.) socialis, Sykes. — S5crgt. : ^erbon, B. oflnd. II, 170. — ®röße be§ Siftenf ängerS ; Oberfeite bunfetfdbkfergrau, über teuere eine feine fa^foeifte Sinie, Unterteile unb nntere g-lügetbetfen roftgetblid) , an ben «Seiten mefyr in§ ^oftrötticfye; ©cfitoingen unb ©djiDan^febern otioenbraun, erftere außen fd)mat rötüdjbraun gefäumt, testete öor bem meinen (Snbranbe mit breiter fd^toar^branner Onerbinbe. $ri§ orange, ©cfynabet fc^ttar^, $üße rötticfybraun. — 2Beibdjen nicfyt öerfdjiben. Sßetoofynt ©übinbien nnb Seiten. 836. $et inf)oe, Ibis, 1860, @. 50. — ©röße be§ ßiftenfänger§ , ©cfjtoanä jebodj oicX langer; oliüen- roftbräunticfy , Bügel, Stngenring nnb Unterfeite roftgetbbräuntidb,, Seiten nnb untere ^tügetbecfen lebhafter; ©cbnüngen unb S^toangfebern bunfter als bie Oberfeite, erftere außen fdjmat roftbraun gefäumt. $ri§ orangegetb, Schnabel §ornbraun, Unterfdmabel unb fyü^e fyorngetblidj. — SBetbdjen nur burd) geringere ®röße unterfd^iben. §äufig in gang ©übdjina, auf £>ainan unb $ormofa. 837. $er äBajulmfdtftmger, 2Baju ber Malaien,; Dr. (Mal.) polychroa, Temm. — 2C. 23.: £em= mind, PI. col. 446. — SSon bem @d)tt>eifbufd)fänger burd) fürjeren Sdjtoanj unb bie getbtidbtoeiße Färbung auf Bügel, 2tugentrei§ unb Unterfeite öerfdjiben, teuere nur auf ben ©cfyenMfeiten unb in ber 2tftergegenb roftfar)X üertoafdjen. ©efyört %>atia an. 33ie r graubräuntid) , übrige Oberfeite gelblicfyoüoengrün, Unterfeite toei^Xid^, (Seiten graulicfy oeru>afd)eu; @d)irnngen unb ©d^angfebern ottoenbraun mit oeriuafcfyenen, fdjmaten, grünbräun* tiefen Hußenfäumen. ^xi§> rötticfygetb , ©c^nabel I?orabräuntid) , $üße gelbfafyt. — Seibcfyen gleich gefärbt, jebodj burdj förderen ©djtoang unterfdjiben. ®er ©cfyneiberöoget betoof)nt ben größten Seil $nbien§ öom £>imatat)a bi3 jirat $ap $omorin, (Seiton unb %atia. 839. $er Mtevbüöef, ^rutoaju ber Malaien, 0. (Edda, Mot,) edela, Temm., (rufieeps, se- pium). — 21. 23.: PI. col., 599. — tfmtid) bem @$neiberüogel unb faft ebenfo groß; Oberfeite, Erlüget unb ber bei toeitem bürgere ©d^anj bunfetotioengelbgrün, teuerer mit fc^iDarjbrauner ©nbbinbe, ©Reitet lebhaft roftrot, SRanb be§ Unterarme^ lebhaft gelb. STuf %atia, ©nmatra unb in 2JMaffa ein^eimifc^i. 840. $er Slronf^tteiticrtJtigel, 0. coronatus, Jerdon. — SBergX.: ^erbon, B. oflnd. II, 168.— Infetmticfy größer, aber furgf^toängiger afö ber ©dmeiberoogel; Oberfopf roftrot, ^atfeit, ^interl^aB, ^opH £al§* unb Sruftfeiten bunlelgrau, Oberfeite olioengrün, fdimaler Slugenftricr) gelb, tinn, $ef)te, Äropf unb Oberbruft grautiefitoeiß, übrige Unterteile unb untere gtügetbetfen fcfyttefelgetb; ©ebtoingen olioenbraun, außen olioengrün gefäumt; @d)tr>ansfebern büfteroHüengrün , grünlich gefäumt, bie beiben Slußenfebern auf ber ^nnenfa^ne tteiß. ^ri§ ^eögelbtid^braun , ©dinabel bunfelbraun, Unterfcbnabel fetter, $üße getbfabl. — Söeibt^en nidjt oerfc^iben. 2tbt in ©übinbien. ^olimefien betoo^nt ein nnferer (&xuppt ange^öriger SScgel nnb Vertreter einer be* .fonberen &ippt, gleic^fam ein ^iefenfdnteiber&ogel, toelc^er nnferem 3)roffelro^rfänger fe^r älmlid? ift, aber bnrd^) ben geraben, geftredten unb me^r alö !o|)flangen ©c^nabel nnb bie me^r abgerunbeten glügel, unter beren @c^U)ingen bie britte nnb vierte bie längften finbf fomie ba6 breitere unb lofere ©efieber fic^ unterfc^eibet ; Dberfette otiüenbraungrau, Dberfopf mefyr bunfetbraun, SSürjct, toertoafdjene ©nbfäume auf SWatttcf unb ©futtern unb ^tügetbecfen btafggrünfabt, Augenbrauen* [trafen unb Unterteile blafSgetbticfy ; ©dringen bliüenbraun mit Jamalen griinbräunlicfyen Stuft enfäumen ; ©cfytüansfebern bunfeMiüenbraun, mit Ausnahme ber beiben mittelften am @nbc breit fa^tmeifj , bie beiben äufterften getbtidjtoeiß. $ri§ nußbraun, ©tfjnabet bnnletbrann, Unterfcfynabet fyorngetb, güße braun. — ©in^ gerne biefer SßögeX geigen auf ber Oberfette breite otiüengelbtoeifte (Snbfäume, manche finb einfarbig bunfet* braun; überhaupt ftnben ftcty atte bentbaren Übergänge üon Seift bis? %u (Sfyocotabenbraun, unb taum jtoet einanber üoulommen gtetdfj gefärbte ©tiltfe. 3)iefe 2lrt, ber befte ©änger s;jMmtefien§, öerbreitet fidj über bie ®efeHfdjaft§ =, greunbfc^aftS =, 9ftar= quefa§= unb fiebrigen =$nfetn. SDte iöufd)fänger laffen fi$ als ©djilffänger beS trodenen öanbeö bekämen. @te Be* tool^nen ^ier bie terfd^tbenften Örtttdjf eitert , Ebenen tote (Gebirge, mit trodenem fötebgrafe beftanbene glasen tote bict)teS niebrigeS ©efttüjty, Salbungen, §atne, ©arten, finb mit einem Sorte allverbreitete unb babei muntere, regfame, bnrd) Sefert unb ®efang meift ebenfo tote burd) ungemein fünftlid^en 3?eftbau fid) t)ervortuenbe SSögeL Über ben £ ift en fang er, toeld)em ade SSertoanbten t}infid/tlict) it)reS Betragens ju ähneln [feinen, !ann ify aus eigener 2lnfct)auung berieten. 2Ibtoeid)enb von unferen 9?ot)rfängem ift er ein ©tanbvogel, toelcfyer ungeachtet feiner großen .Verbreitung ba, too er fid) einmal etngeniftet r)at, !aum umr)er$u(d)toeifen fcfyeint, fonbern ^öc^ften^ gelungen ben (Geburtsort mit einem anberen, in unmittelbarer 9?ät)e gelegenen vertaufd)t. Sn (Spanien betoot)nt er alle Tiefebenen, toeld)e einigermaßen feinen Hnforbernngen genügen, bie mit t)ot)em ©ct)ilf beftanbenen £)ämme ber SReiSfelber, ebenfo Tlax&, Supern* unb §anfäder, £äeb, £3inftd)t unb är)nlid)e mit gras*, f eggen* ober binfenartigen ^flanjen betoad)fene ©teilen, oft auf ein nid)t viel met)r als simmergrofjeS $lä£d)en fid) bef d)ränfenb ; in Statten, $ftorbafrifa unb Snbien begegnet man ir)m auf jeber Drtlid)feit, falls eS nur langes ®raS ober ®om* unb SKeiSfelber gibt, ©o lange eS fid) um luffucr)ett ber ^at)rung Rubelt, treibt er fid) 5toifd)en ben §almen umt)er, ebenfo gefct)idt fletternb toie mäufeartig burefy baS ©etoirr jdpjjfenb; toärenb ber Brutzeit aber, alfo im Saufe beS ganzen (Sommers, mad;t fiel) baS ^änndjen aus bem ®rwtbe fet)r bemerflid), toeil eS in lur^en glugabfä^en mit lautem ;,3tt tit üt" in bie §ö^e fteigt, längere $ät beftänbig fc^retenb im 33ogen ^in* unb §er* fliegt, einen äftenfcfyen, toelcfeer in feine TO^e !ommt, in btefer Seife, obtool in befc^eibener Entfernung minutenlang umflattert unb bann plöpd) toie ein faEenber ©tein inm iöoben fic^ ^erabtoirft 5lufgefc^cud^t fliegt er l)öcfyftenS ^toei bis brei Sfteter toeit, um ftc^ \& fort toiber in fein ®raSbic!tc^t in führen, verbirgt ftc^ in bemfelben and) fo ausgezeichnet, bafS man ifym nid)t einmal mit ben lugen &u folgen vermag, ©neu eigentlichen ®efang ^aben bie (Siftenfänger nid)t; ieneS „3it tit.tit/; ift alles, toaS ftc^ mit bem ®efange ver= gleiten läfft; augerbem vernimmt man noc^ ein leifeS, furjeS ©c^toirren, ben luSbrucf ber ängftlicfyfeit, ober üc^ernbe Saute, toeld)e ^ärtlic^leit auS^ubrüden fc^einen, unb bei Erregung enblid) ein toetc^eS „Süit" ober „Sittoit.yi @c^eu fann man bie 3toergvögelcfyen tro^ i^reS ab) onberlid)en (Marens beim 3lnblid eines 9ftenfd)enS burcl>auS ntd^t nennen; fie gebärben ftc^) nur toenn fie fliegen ängftlid;, vielleicht o^ne eS toirflid) ju fein, ober möglid)ertoeife nur, toenn baS Seibd;en in bem ungemein fünftlicfyen tiefte brütet, toärenb fie auf beut iöoben ober &toifd?en bem §almentoer! fo auf ü)r 35erfted|>ielen vertrauen, bafS fie oft erft unmittelbar vor bem guße beS Beobachters ^erauS^ufc^en, fid) aber, tote bemer!t, fofort toiber jtoifc^en bie ©räfer ^erabftür^en unb tyier eS ebenfo treiben toie früher. Ü)er Sangf^toan^fänger ^ält fiefy, laut Serbon unb Bernftein, ebenfotool im $Hiebe toie in ben mit Indern ®ebüfc^, toilben ^ifangbeftänben unb 5llangalanggebüfc^en bebedten ©egenben auf, befonberS toenn offene ^läi^e unb $ü)triften in bereu 91äl;e ftcfy be^ 188 ^änaet. ftnben. SIBtoeicfyenb oon bert ©ctntffängem \t%t er fic^> gern auf ^otye freie äfte ober einzelne baS ©idicfyt üBerragenbe §atme, fteigt and) bann nnb mann fingenb in bie §öfye nnb läfft ftd) tangfam toiber pm 23oben l)eraB. 23emerft er eine ^eranna^enbe ®efa$r, fo oer* fcfytoinbet er enttoeber fdmell nad; %ct ber $Rol)rfänger im £)idid>t ober fliegt ioeiter toeg, inbem er perft ton feinem ©i^e eüoaS \ty herabfallen läfft, fobann in graber Sinie fort* (tretest nnb enbticfy, beut ertoä^ften nenen ©i^pnnfte natye gefommen, toiber fiefy ergebt nnb anf bemfetBen niebertäfft 3ln biefen ©gentümlicfyfeiten toie auefy an ber (Stimme !ann man ben Sßoget leicht erlennen. Er ift ein eifriger länger, toetcfyer fidj BefonberS beS Borgens lj>ören läfft nnb ein anforecfyenbeS Sieb vorträgt (So einfach audj> fein bem ber $colj)rfänger* arten ä^nelnber ®efang ift, fo unterBricfyt er boefy in angenehmer Seife bie eintönige ©title ber oon iljm Betooljmten ®egenben nnb erfreut in früher Sftorgenftunbe baS D^r beS ein* famen SReifenben. yiafy 3erbon $ört man iljn tttcfyt Btofj toärenb ber 33rut§eit, fonbern in allen Monaten beS 3al)re3, lieBt ilm be^alB and) allgemein. £)er 25inf enfänger, laut (Gilbert ein gugooget in (Sübauftralien, unterfcfyeibet fiefy oom $ertoanbten burd) große $orficfyt nnb (Scfyeu, läfft fiefy pmticfy fdfytoer BeoBacfytcn nnb ttoef) fcfytoieriger in bie 9?äl)e fommen, fucfyt aufgefdfyencfyt fofort einen iBaum auf, ftredt ben ®otof Bis p üoUtx §alstänge aus, fielet ben (Sdjtoan^ nnb Bietet fo einen anffallenben 5InBlid bar, er^eBt ftdfy and) oft fenfrecfyt p einer merf liefen §ölj>e in bie 8uft nnb fliegt bann, anfcfyeinenb oljme eine (Scfytoinge p rühren, magerest auf Entfernungen oon breifmnbert Steter ba^in, baBei einen fe^r unangenehmen, raupen £on auSftoßenb, toärenb er Beim 51ufBäumen einen ftägticfyen Saut ^ören läfft ©er em ®rafe nnb entfließt ftety nur ferner pm fliegen. Sirb er öfter als einmal aufgefdfyeucfyt, fo fällt er plefet in einen ®raSBufcfy tyeraB, rüfyrt ftcl? nidfyt mefjr oon ber ©teile nnb läfft fiefy ofyne toeitereS mit ber §anb aufnehmen. Er fü^rt beS^alB auefy Bei ben 51nfiblern ben tarnen gaulooget Ungleich lieBenStoürbigere -®ef eilen als bie brei lefetgenannten ftnb bie SBufcfyfänger im engeren (Sinne beS SorteS. (Sie Betoolmen partoeife baS Unter^olj in Salbungen ober baS bürftige ®eftrü>p, toetcfyeS bie 23ergaBf)ättge EgfytotenS, 2lraBienS nnb 2lBeffinienS üBer* jte^t, ober eBenfo ^>eS ®raS nnb ©etreibef eiber , ftnb ungemein leBfyaft, llettern an ben §almen auf nnb aB, fd^lütofen nnb tyüüfen mit ber (^etoanbt^eit eines gaunfönigS burc^ baö ©idic^t, fommen aud) auf ben iBoben ^eraB, um hinter ^erBtieren ^erpjagen, erfyeBen fid^> gern auf ^eroorragenbe 3toeigftoi^en , fielen ben ©d^toanj, Breiten nnb legen i^n aB= toed)felnb pfammen, gewinnen baburc^ ein fe^r fedeS 5lnfe^n nnb laffen baBei ifyren laut fc^metternben, bolltönenben nnb toed)felr eichen ©efang faft p allen Monaten beö 3aoreS oerne^men. yixfyt feiten er^eBen fie fid^ fingenb in bie 8uft, geraten baBei in (Streit mit BenacfyBarten S^änn^en nnb toirBeln fämofenb um^er. 3n ben §almen nnb bieten ®e* Büfc^en Betoegen fie fiel) nacB 5lrt ber ©^ilffäng^r, in ber Suft e^er nac^ Slrt unfercr 8auB= fänger, ^aBen aBer ^ier toie ba ettoaö burc^auS eigentümliche^ nnb ^eiclmen fic^> burd) i^re etoige Unruhe toefentlic^ nnb fe^r ju i^rem Vorteile oor ben genannten ^eimifc^en (Sängern auö. 3Sor bem 2ttenfd?en freuen fie fic^ toenig ober nicl)tf fommen gern Bis in unmittelBare Mfc ber So^nungen ^eran, laffen fic^> aBer immer nnb üBerall fc^toer BeoBac^ten, toeil i^re unauSgefe^te Unruhe fie fe^r Balb bem 5Iuge toiber entrüdt, nnb man fie ftreng genommen immer nur auf SlugenBlide p fe^en Befommt. SDie ©c^neiberoögel ähneln ben 53ufcl)fc^lütofern Bis auf ben ®efang, Betoo^nen toie fie bie oerfcfyibenften Salbungen, bic^t Beftanbene jeboc^ bem eigentlichen ©eftrüoo oor* p^enb, fommen in (Härten nnb D^fttoflanpngen herein, er^eBen fic^ aBer auc^ gern p ^ö^eren Räumen, toaS bie SBufcfyfängcr feiten ober nic^t tun. gür getoö^nlicl) fi^t man fie in ^ßaren, ^eittoeilig aBer auc^ in fleinen (gefellfd^aften, immer eifrig mit i^rer £erBtierjagb Befcl)äftigt. ^3eim §ü|>fen tragen fie ben (Sd^toan^ aufrecBt; erregt fträuBen fie baS $otof* Öufäf taget. 189 gefteber. ©er getoö^nticfye öodton be3 ©^neiberoogetö Hingt nad) Setbon lote „Xoinu totoitotoi", naefy Öafyarb tote „^retttyrettipretti" ; erfcfyr edt ober jürnenb {äffen fie einen baoon oerfdn'benen Saut oerneIj)men. ©er Öangfdjmabetfänger lebt nteift herein zeit in ben bicfyteften ®ebüfd)en feiner heimatlichen 3nfet, §at im betragen oiete t^ntid;feit mit bem ©reff elr oranger, ift ebenfo fcfyeu toie biefer nnb täfft befonberS bei (Störung feinen bem genannten Böget faft gleiten, fdjtoa^enben Sodton Dementen, ©er ®efang ift angenehm ftötenb, nnb {ebenfalls ber befte, toetcfyen ein Böget ^otimeftenS vorträgt %n% getoiffet Entfernung gehört, erinnert et an ben (Sd?tag nnferer (Singbtoffct; me^t in ber Wofyt oemommen täfft er fiefy nur mit bem ber Sfto^rfänget oergteicfyen. ©ie großen Irten ber (Gruppe unterfcfyeibcn fid) in einet §infid)t toefentlict) oon ben fteineren: fie errieten nemlid) md)t entfernt fo fünftlicfye heftet tote btefe, beten Tanten mit 9?ecfyt ty.cfy gerühmt toerben. ,,©a$ Üfteft beS 8angfd>toanzfängerS", fagt 23etnftein, „ift meiftenS gut tetftedt nnb toütbe fdjtoterig zu finben fein, toenn es ntdjt bet btütenbe Böget felbft oetriet, tnbem er ben 9ftenfd)en getoöl?nticfy bis auf toenige ©dritte tyeran* !ommen täfft unb bann plö^licfy mit ängftlid^en ®ebärben auffliegt. ES ftetyt in $o$em ®rafe oetbotgen ober noefy häufiger in tteinen ®ebüfd)en unb ©trautem unmittelbar auf ber Erbe unb ähnelt in feinem äußeren einem unförmlichen 23ünbet oon (SfraS^atmen. Solche bilben and? beinahe bie einigen (Stoffe, aus benen eS gebaut ift, Jebocfy mit bem Untere fcfyibe, bafS bie ju ben inneren Sftefttciten gebrausten feiner als bie auf ber 2tußenfeite »er* toanbten finb. ©ie ztoei bis brei Eier jetgen auf toeißem, mattglän^enbem ®runbe fteine bräunticfytoeütrote gteden, jtotf^en benen ftd) noefy anbete blafSgtaue befinben, in bietet Sptentetung, am ftumpfen Enbe nicfyt feiten in ftanjatttget Bereinigung. 2tud> ber 23in* fenf äuget Brütet über bem ®tunbe, meift in einer leisten SluSI^tung beS 23obenS. Er baut fein Sfteft ebenfalls aus trodenem ®rafe, fcfyicfytet bie §atme abet fo leidet pfammen, bafS eS faum möglich ift, ein fotcfyeS tXJcft aufzubetoa^ren, unb legt oiet rötticfytoeiße mit großen £ütofeln unb fd)maten gleden fcon tiefnnfsbrauner gärbung gezeichnete Eier. Über ben (Scfyitffteiger unb 8angfd)nabelf änger festen 23erid;te; oon ben 33ufd)fängern aber toiffen toir, bafS fie im niebrigen ®ebüfd? tteine, jterltcfye, ziemlich tiefe Hefter aus trodenen ®taSlj>atmen unb Sürzet^en erbauen, biefe mit ^pan^entoolle unb £>aren auS= füttern unb brei bis üier auf toeißem ®runbe über unb über gleichförmig ^ettgetbbräuntid) ober ^ellroftbräunticfy gefledte ober marmorirte, am biden Enbe ftanjartig gezeichnete Eier legen. SJttel^r an bie größten SSaufünfttet ber gamitie erinnern bie Eiftenfänger, bereu ehu)etmtfd)e %xt toir als ben ©cfyneiberooget Europas betrauten fönnen. «Sie toäfylen pr Anlage ü)reS beuteiförmigen Heftes einen bieten (Seggenbufcfy unb fügen pnäcfyft einzelne Blätter pfammen, inbem fie biefe mit gäben au3 ©^innetoeben unb ^PflanzentooHe förmlid? an einanbet näl)en, §ietauf legen fie ben ®runb unb fobatb biefer ijoüenbet ift, beginnt ba3 Seibc^en p brüten, toärenb ba3 ^ännc^en noeb mit bem Seiterbau fortfährt 9^ac^ unb nad^ toirb biellmtoanbung gebietet unb ein EmgangStocfy oben ober feitlic^ angelegt 3U^ äußeren £eile beS Heftes toerben ^au^tfäc^tici) ®ra3blätter oertoenbet, im inneren ^erfc^t bie ^flanzentootte i>or, unb bie toenigen gäben, toetc^e ftc^ barunter finben, bienen tebigtid) bap, bie anberen «Stoffe jufammenju^atten. ©ie OJiutbe toirb ^au^tfäc^tiS mit ijerf^ibenen ^3lüten!ronen aufgebettet, ©et @a^ befte^t auö fünf bis fcd)3 tteinen, fe^t jattfcfyaltgen, gtänzenben Eietn ton enttoebet btaugtünet obet bteicfygtünet obet gtänzenbtoeißet gätbung; bicfelben föunen Jeboc^ auc^ mit einzelnen gteden unb fünften gezeichnet fein. iBeibe (Eittxn btüten unb füttetn gemeinfcfyafttid? bie Zungen gtoß, lieben fie ungemein unb fucfyen fie butc^ ängft^ lic^eS Schreien felbft gegen ^enf^en zn fcerteibigen. ^oc^ e^e bie steinen eigenttieb fliegen 190 * ^ng«: fönnen, oerlaffen fie baS 92eft unb ppfert imb frieden, flattern unb laufen auf unb übet beut ®rafe ober (betreibe untrer, Bei @efal?r mit ber Butter fofort in ber £iefe oer* fcfytoinbenb. £)en 9foftBau ber fübafiatifd)en SSufcfyfänger unb ber ©dmeiberoögel ^aBen oerfc^ibene 9^aturforfd;er ausführlich BejcfyrieBen. Sir erfe^en aus ü)ren £)arfteltungen, bafS bie naJjje Vertoanbtfcfyaft tätet @>ru^^en namentlich au$ im 9?eftBau ftcfy auSfp"rid;t, ba bie 2bu)fy jänger eBenfo gut >oie bie (Eiftcnfänger ju ben ©dmeiberoögeln pflen, b< $. tote biefe ein* ^elne Seile beS Heftes förmlid) jufammcnnä^cn. „Söei ber Anlage beS SftefteS", [Gilbert 23ernftein, „»erfährt ber Vogel auf folgenbe Seife: $at er ein i^m paffenb fcfyeinenbeS unb oon ber Sftatur felBft oiefteicfyt fd?on ein toenig pfammengefalteteS Slatt gefunben, fo fudjt er fic$ junäc^ft einige ^flansentoollfäben, üBer^t fie mit feinem ©peidjel, macbt mit bem ©c^naBel ein £od? in ben Sftanb beS 231atteS unb läfft baS eine ($nbe beS gabenS barin Rängen. SDät §ilfe beS lleBrigen unb Balb oerbunftenben r gern Benu^en alle biefe Vögel unb pmal ber ©dmeiberoogel oon ättenfcfyenfjwnb gearbeitete gäben: Serben fa$, bafS Umgenannter kartete, Bis ein Sdmeiber feine Serfftätte oerlaffen tyatte, bann in biefe flog, ftd) oon bort gäben jufammenlaS unb fie im Srium^e baoontrug. £)aS 9?eft beS SajufängerS ftetyt, laut iöernftein, im bidjteften ®eftrüpp in geringer §öfye üBer bem (SrbBoben, bod) nicfyt unmittelBar auf biefem felbft, §at napfförmige ®eftalt unb, ba eS oon oBen me^r ober toeniger überbaebt totrb, einen f eitticfyen Eingang ; ift bie Überbadmng ootlftänbig, fo gleicht baS Sfteft einem auf feine ©pi£e gepeilten unb an biefer toie an ber gerfe aBgerunbeten Sd;ul)e, §alme unb Blätter ber oerfd)ibenften ®raSarten, toie fie geraoe ber jebeSmaltge Aufenthaltsort beS Vogels Bietet, größere unb Heinere Mengen ^ßflanjentoolle unb einzelne feine Sur^eln finb bie Stoffe, aus benen eS errichtet toirb; neBen ben gäben fommen, um eS ju umftriden, aud) Spinngetoebe unb 9fcmpengefpinnfte yax Vertoenbung. £)aS ^eft beS @c^neiberoogelS entf priest ber oorfte^enben, oon beruft ein gegeBenen ©c^ilberung; ein oon i^m gefunbeneS 9Zeft beS 9MteroogelS toar in a^nüc^er Seife, toie Befc^rieBen, an baS ^latt eines ©traucfyeS Befeftigt, boc^ fyattt ber Vogel bie SRänber beS Blattes in biefem galle einanber toenig genähert, unb biente baSfelBe eigene lid) nur jut An^eftung beS 9teftnafcfeS, beffen Wintere Sanb eS Bilbete. S)ie Sanbung Beftanb aus ber feinen Solle beS ^apofBaunteS unb einzelnen toeicBen, feibenartigen $Rau= pengefpinnften. Um biefen garten ©toffen me^r §alt unb geftigfeit p geBen, ^atte ber Vogel baS iBlatt eines Benac^Barten ©trautes in ber Seife mit jum ^eftBau oertoenbet, bafS er an ber 23ilbung ber oorberen ^efttoanb teilnehmen muffte, ©tc brei Bis oter ©er beS 9^äteroogelS finb auf glänjenbtoeißem (^runbe mit üeinen Bräunlicfyroten gleden bid^t gefprenfelt, bie beS ©dmeiberoogels gan§ ä^nlid; gefärbt unb gewidmet, bie beS SajufängerS auf feBr hellgrünem ®runbe mit üeinen roftBraunen gleden unb fünften Bebedt, toetebe jeboc^ toenig beutlic^ finb unb bem @i ein umtoölfteS 5lnfe^en geBen ; bie ©er ber ^ßttpttta enblic^) geigen auf rötlicfytüeigem ®runbe jal;lreid;e bunfelrote gleden, toetcfye am bideren (^nbe meift fran^artig pfammentreten. 6taffetfot in berfelben Seife toie unfere ßaub* unb ©cfyitffäwjer. Über ü)r betragen im Käfige finbe icfy feine Angabe; gehalten aber werben fie, namentlich bie in 3nbien unb §tyina fcorfommenbert Sitten, unb $toar ebenfotool t^re^ fcfymuden äußeren unb anmutigen ^Betragens toie iljreS ®efange3 falber. 5toffelfd)tt>im?t 3u berfelben (Gruppe tüte bie Sßufcfyfänger getreu aucfy bie ©taffeljc^toänje ober $ra$t* fanget, in Sluftralien tyeimifcfye SSöget, bereu ten&eicfyen im allgemeinen mit benen ber 23u(dpnger übereinftimmen , nur bajS ber ©cfynabel $ierlid)er, fürjer, me^r gerabe, bem unferer Saubfänger cu)nlid)er, ber glügel, in toetdjem bie feierte unb fünfte ©dringe bie anberen überragen, feiger unb baS ®efieber ber üMnndjien toärenb ber ^arung^eit ein außerorbentticfy präi^tigeS ift 842. £er ^radjtfchtfler, Malurus (Mot., Sylv.) cyaneus, Gml. — 3Sergt.: ©outb, Handb. B: of Austr. I., 317. — ®röße be§ &mbfänger§; Ober = unb §iutertopf, SBatfen, Ofyrgegenb unb ein breitet fyatbmonbförmigeS @d)t(b über bte obere 9flantelgegenb pradjtooü' fyeuuttramarinbtau, ^ügelftrtc^ unb ©cfytäfe, tinn, tefyle, tropf, (Schultern, Wintere äftantelgegenb , SBürjet unb obere ©(^»anjbecfen fammetfdjtoarä, te|le unb tropf mit tiefblauem (Steine, Unterteile toeißticfy, (Seiten gart fabtbräuntidj t>ertoafd)en, ba§ ©djrnarä ber tefyte nacfy unten burcfy gartet 3Stau begrenzt ; ©dringen braun , außen febr fd)mat bräunlich toeiß gefäumt, ^tügetbecfen außen mit blauem ©djeine; ©d&tDattjfebent bunlelinbtgobtau mit fdjtoärstidjem ©d^eineunb fcfymalem toeißem (Snbfaume. $ri§ fdjtoarjbraun, ©cfynabel fdjmarg, $üße §ettfat)t. — 2öeibd)en, äftänndjen im äßinterlletbe unb junger SSogel: Oberfeite braun, Unterfette bräwrticfjtoetfj, Bügel unb Umgebung be3 9tuge§ rötticfybraun; ©c^nabel rötlicfy. (Sine ber fjäufigften unb am beften bekannten Strien ber fübtidjen unb toeftticfyen Seile 2tuftralien§. 843. $er Staffel^ttJttttS, M. longicaudus, Gould. — %. ».: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 320. — (Größer at$ ber ^radjtfänger, bie SBeine fyöfyer, ber ©djtoanj anfeljnttdj länger ; bie Färbung jenem gleid?. Vertritt ben ^racfytfcmger in SBanbtemen3tanb unb auf ben $nfeln ber SSaf^ftraße. 844. 2)er S(^ttJar5ttacC en^ttnger, M. melanonotus, (xould. — SBergt.: ®oulb, Handb. I, 322.— ®röße be§ ^radjtfänger§ ; pradjtoott gtänäenbuttramarmblau, bie oertängerten, breiten ^ebern auf SBacfen unb auf Ofjrgegenb gart türli§blau, Bügel, ©cbtäfeftricb , breitet 9Menbanb, fdjmate tropfquerbinbe unb SBürgel fammetfdjtoarj, 3Sau$mitte unb Slftergegenb ioeißtid? ; ©dringen unb ©ecffebera otiöenbraun, außen fd)mat merblau gefäumt; @d^n»an§febern mattinbigoblau mit bunlleren Ouerlinien unb tueißem ©nbranbe. ^ri§ f^toargbraun, ©c^nabel fd^toar^, grüße fyornbraun. — Söeibc^en, Tianndjtn im SinterHetbe unb junger SSogel: Oberfeite olioenfa^lbraun, Unterfeite bräunlidjtoeiß ; @c^n)ingen außen fc^mu^tgbläuti^ gefäumt, ©c^toanj büfter merblau mit ioeißen ©nbfäumen, Bügel unb formaler Slugenring rötlid), (Schnabel braunrbtlid§. 2)ic §etmat biefer prac^tooffen Strt ift ©übauftralten. 845. , 2)er ^euermantelfänger, M. melanocephalus, Tig. & Horsf., (Brownii). — SSergt: @oulb, Handb. I, 333. — ©längenbfammetfdjtoars, kantet, ^interrücfen unb SBürjel feuerrot; ©c^toingen braun, 2)etffebern berfelben unb @dö»anj fdj»ar&. ^riS ttefbraun, «Schnabel f^n»arg, güße bräunlid^. — SBeibc^en oberfeit§ braun, unterfeit§ geller. Über ben größten Seil @übauftralien§ oerbreitet. 846. $er S^arlac^wattte^ftttöer, M. cruentatus, Gould. — St. SS.: @oulb, Handb. I, 334. — £em ^euermantelfänger fet)r äfyntidj, aber bebeutenb i (einer, ber ©dfytoanä !ür^er; Hantel unb Gurgel fd^ön fd^arlac^rot. ©tamrnt au§ ^orbtoeftauftralien. 192 (Steuert. Über bie SebenStoeife ber ^ßracbtfänger, meldte mit oottftem Sftecbte $u bett größten Sieblhtgen ber 2lnfibler 5luftralienS acuten, ^at ®oulb Berietet. ' ©tc betoo^nen Dörings* toctfc bünn mit iöufcfytoerf beftanbene Seile beS SanbeS, namentlich Uferfäume toon glüffen nnb ©d?lud?ten, bereinigen fid£> toärenb beS 2BhtterS in -flehte SruppS oon fecfys Bio acf>t Etüden nnb burcfyftreifen eifrig baS gemähte (Gebiet, fd)Iü^fenb nnb rennenb, ober richtiger in ununterbrochener golge anwerft fdmett me^r tyüpfenb als fliegenb, ba bie furzen nnb ge* runbeten ©dringen ilmen einen längeren ging oerfagen, tragen baBei bcn ©ctytoans erhoben nnb nehmen ftd) ungemein fed aus. 3ur genannten ^a^reö^eit ähneln bie sJftännd)en ben 2Beibd)en fo oottftänbig, bafö man fie jm ®efteber faum nocfy nnb eigentlich nnr an bem pi allen %t\ttn bnnflen ©clmabel nnterfc^eiben faum 9JHt Slnnä^emng beS griu)ial)reS teilen ftäj bie ®efett|dj>aften in ^are, nnb bie TOnnc^en legen t§r "ißracfytfleib an. ©leid^ zeitig oeränbert fiel) it)r SÖefcn: fie geigen fiefy freier, als acuten fie mit u)rer ©cbön^eit prunfen, nnb laffen. fleißig i^ten lebenbigen, in einem fortge^enben , einigermaßen an ben unfereS gaunfönigS erinnernben ®cfang oeme1)menr Särenb beS Sintert !ann es !anm einen $ogel geben, toelcfyer ja^mer nnb menfd)enfreunblid)er toäre als bie ^rac^tfänger, Ungefd^eut fommen fie in bie (Härten nnb §eden Bis nnmittelBar an bie §äufer ber fc fibter tjerein, machen ftcfy auf nnb in biefen felBft ju fcfyaffen, f deinen ben 3#enfd)ert über* fyaupt e^er aufjufuc^en als in fliegen. ©obalb fie aBer u)x ^rac^tlleib angelegt l)aben, werben bie Wlänndjen, fo gern fie frei ftcfy geigen, oorfid)tiger , als Brächte baS iöetoufftfein. i^rer ©d)önf)eit aueb baS (§>epn)l größerer ®efa$r mit ficB. £)emungeacfytet legen fie häufig ifyr IteineS Sfteft auf ben BeleBteften ^lä^en ber Dörfer nnb felBft ber &tätt an. 3m ^flan^engarten $u ©ibnefy toerben alljährlich mehrere Brütenbe ^3rad)tfänger beobachtet, nnb ebenfo fa§ ®oulb ein 'Par fein Sfteft nnmittelBar neben ber Sure eines öffentlichen ®e* BänbeS errichten, £)ie £3rut$eit toärt oom ©eptember Bis jum Januar; benn eS folgen jtoet, toenn nid)t brei Ernten auf ehtanber, ba bie jungen ber erften faum fetbftänbig finb, toenn baS Seibeben oon neuem ju legen beginnt. £)aS überbedte nnb mit einem flehten fettltdjen (Eingänge oerfe^ene 9foft toirb regelmäßig in einem niebrigen 33ufd)e ober ®raSbüfcl)el auS ®raSfyalmen erbaut nnb innen mit gebern ober §aren auSgepolftert. £)ie oier ©er geigen auf $art fleifcfytoeißem ®runbe rötlid)braune gleden unb fünfte, toetdjje am bideren (Snbe oft fran^attig pfammentreten. §infic^tticl; ber ^Jca^rung unter[d)eiben fiefy bie Sßrad)tfänger nicfyt oon ben 23ertoanbten, oerlangen alfo aud) im Käfige biefelbe Pflege toie biefe. Sären unfere §änbler geübter in 33el;anblung harter Seidjfreffer, toir ioürben biefe unoergleic^lic^ fd)önen SSögel fc^on längft auf. unferen Warften fe^en , toärenb toir uns gegenwärtig mit ber §offnung be^ gnügen muffen, fie früher ober fpäter lebenb ju erhalten. 3tel^ett. ^)er alten Seit gebort eine unter ftc^ fc^r übereinftimmenbe 33ogelgru^e an, bereu Urbilb, unfere ißac^ftcl^e, ^ebermann befannt fein bürfte. ton^eic^en finb: fc^lanfgebauter Seib , bünner, geraber, ^friemenförmiger, auf ber girfte fantiger, oor ber ©bi^e beS Dber^ fieferS feiert auSgefdmittcner ©c^nabet, fc^lanfe, jiemlic^ ^e güße, lange, pgefm^te glügel, unter bereu ©ebtoingen bie britte bie längfte $u fein pflegt, langer, fc^malfebriger, enttoeber gerabe abgefd)nittener ober gegabelter ©d)ioan§ unb toeic^eS, lodereS, nacl) bem ®efcl>led)te meift oerfc^ibeneS ©efieber. 847. 2)ie33ad)ftel&e, $an%-, ©tein-, SBaffcr-, Ouctf- imb Segeftel^c, Stppfter^e, Sebe- unb Sebel= (c^wanj, at3feiten fdjwarj, ©tirn imb SBorberfopf, ©dtfäfe, topffeiten, Obrgegenb unb ein breiter ©tretfen an ben £>aföfeiten fyerab weiß, übrige Unterteile weiß, feittiefy afcfygrau, kantet nnb übrige Oberfeite afdjgrau, obere ©cfywansbeden fdjtoarj, feitttdj gran gefäumt; ©dringen fdjwarj, außen fcfymat grauweiß gefäumt, 2lrmfdfywingen breit weiß geranbet, größte 2)edfebern nnb bie ber Strmfcfywingen mit weitem (Snbranbe, woburdj jwei weiße gtügelqtterbinben entfielen: ©djwanjfebern fdjwarj, bie beiben äußerften weiß, innen fdjwarj geranbet. $ri§ tief braun, ©d^nabet unb $üße fdjwarj. — 2öeibd)en gleich gefärbt, bie beiben $tügetquerbinben aber grantig oerwafdjen, bie meinen Gebern be§ pSorberfopfe§ mit fcfywarjen ©pi£en= fteden. — junger Söget anf ©trat, Oberfopf nnb ber übrigen Oberfeite bräuntiebgrau, ©d)täfenftrid), tinn unb Oberfefjte fd)mu£igweiß , .topffeiten graulid) , tropffd)ilb graufdjwär$tcij. — 2)a3 ^erbfiKeib ber alten Söget unterfd)eibet ftdj oom ©ommerKeibe baburdj, baf§ aud) tinu unb tef)te weiß finb, unb ber topf oon einem großen, Ijatbmonbförmigen , fd) warben ©d^iXbc bebest toirb. . 2)ie Sad^jictjc bewohnt ganj Europa, ©übeuropa jebod) nur einzeln, außerbem 3Beft= unb äftittetaften, nad) Sföorbett fyn bi§ Sapptanb, $§tanb unb ©röntanb nad) ©üben inn bi§ $nnerafrifa oorbringenb. 848. $ie ^raucrftelse, M. lugutois, Yieill., (Yarelfii, Algira). — Sergt: ©outb, B. ofEur. %. 141. — 2)er Sadjfietje fer)r äfyrfid); beim 9ftännd)en im grüttfingSKeibe nicfyt bloß Oberfopf unb ^aden, fonbern aud? SDfamtet, bürget unb ©futtern fdjwarj. äftänn^en im SinterKeibe unb $unge nicfyt oon ber gewöhnlichen $orm gu unterfdjeiben. $inbet ftd) oorjugSweif e in (Sngtanb , lommt jebod) and) in ©lanbinaoien, SDeutfcfytanb, granfreid) unb ©arbinien oor unb fd)eint nur afö örtliche Ibart betrautet werben ju bürfen. 849. $ie SJtonttenftelse, M. lug-ens, Temm., (japonica). — Sergt: Semmind unb ©d) leg et, Faun, jap., ©. 60. — (Sröße ber Sadfyftelge; ©tirn unS §tnterfopf, Slugenftreifen bis auf bie ©dfytäfe unb ttmt weiß, ©Reitet, iBorberfopf, tropf = unb £alSfeiten, tefyte, topf unb Oberfeite tieffätoarj, Unterfeite oom tropfe an weiß; ©dringen weiß, im ©pt^enbrittet fc^war^, Ufytt Slrmfcfywmgen febwarj mit weißen Slußenfäumen, @d)Wingen= unb ^tügetbeden weiß, bie Kernen SDedfebern am Unterarme fdjwarj; ©diwana- febern fdjwar^bie beiben äußeren weiß, innen fdjmat fdjwarg gefäumt $ri§ tiefbraun, ©dmabet unb Pße febwarj. S3ewo^nt Oftafien, namenttid^) $apan unb im hinter bie tüften QXfamß, 850. J)ie ^eljenftelse , M. vidua, Sundev., (Lichtensteinii, longicauda, leucomelaena, Aguimp, Vaillantii). — Sergt.: ^infd) unb ^arttaub, SS. Oftafr. 273. — @twa§ Keiner at§ bie ^fte^e ; Oberfeite unb ein breitet Ä'ropffct)itb fd^warj, ein breiter ©treifen über Bügel unb 5tuge bis auf bie ©cfytäfe, ^inn, te^te, §at§feiten unb Unterteile weiß ; ©Zwingen fdjwarj, an berSurgel weiß, welche Färbung auf ben ^anbfe^wingen aU fd)mater weißer ©pieget ^eroortritt, Wintere 5lrmfc^wingen außen breit weiß geranbet, 2)ecf febern fc^warj, bie ber 5lrmfd)Wingen unb ber größten Sfteif^e weiß, einen großen weißen $tecf bitbenb; ©d)wanäfebern fd^war^, bie beiben mittetften außen feftmat weiß gefäumt, bie beiben äußerften rein weiß. $ri§ bunletbraun, ®d)mM unb ^üße .fd^warj. — 3fm §erb(tlleibe finb bie törperfeiten grau, pweiten fdiwarg (M. Vaillantii). , . * Seit über Stfrüa, oon ©gttpten bi§ gum ^ap verbreitet, and) in ^aleftina. • 851. $Die ta^teljc, M. capensis, L. — ^ergt.: $infd? unb ^artlaub, Söget OftafrtM, 266. — Unbebeuteub Keiner at§ bie ^3ad^fte%e ; ©tirn unb SSorberlopf, ^ropf= unb ^aBfeiten fowie bie gange Unterfeite reinweiß, auf bem tropfe ein fyätbmonbförmigeS fdjwargeS ©d)itb, förperfeiten grau= oerwafd^en, ^interbpf, Dfcufen, bürget unb obere ©c^wanäbeden tteffdjwarj, übrige Oberfeite fcpjars- grau; §anbfd)Wingen fc^war^braun, an ber Surje^älfte ber Stußenfa^ne unb axt ber ©pi£e f^mat, innen breit weiß geranbet-, Slrmf Zwingen außen unb innen an ber Surjet breit weiß gefäumt, §anbf Zwingen- beden fdjwgrs mit weißen Stußenfäumen, 5trmfd^wingenbeden außen unb am (Snbe breit weiß geranbet, größte 9feü)e ber oberen $tügeibeden weiß, ein großes gelb bitbenb, Keine oberen gtügetbeden fd>warj; ©djwanjfebern fd^warj, außen fdömat weißlich gefäumt, bie beiben äußeren Gebern reinweiß. $ri§ tief* braun, ©d^nabet unb $üße ^ornfd^warj. ginbet fic^ in ganj ©übafrifa. 852. 2)ie SJlamwlaftelje , 9)camuta ber §inboftaner, M. maderaspatensis, OmL, (variegata, pi- cata). — Sergt: ^erboh, B. of Ind. II, 217. — Stnfe^nti^ größer aB bie Sad)fte%e; Oberfeite, topf, £aB, tinn unb te^te tieffdiwarj, ein breiter Stugenftreifen oom ^afentoebe bi§ auf bie ©d)täfe weiß; Unterfeite unb Unterbruft weiß, ©eiten grauweiß, obere feittidje ©dOwan^bedfebem außen weiß gefäumt bie fdjwargen ©Zwingen ebenfo, bie beS 5trme§ breiter gefäumt unb and) an ber äönr^et ber ^nnenfabne I 93 v e l) m , gefangene Söögel. II. 13 ^ 194 Stefan- weiß, Slrmfdjnnngenbecfen unb größte obere ©ecffebern außen unb am (£nbe toeiß, ein große§ gelb bttbenb, (Sdjtoanäfebern fcfytoarj, bie beiben äußeren toeiß, innen fdjtoarj geranbet. $ri§ tiefbraun, (Sdmabet mtb $üße \ü))nax%. — Seibcfyen minber tieffdjtoarj. Über ganj $nbien nnb (Setton Derbreitet. £)ie tlnterftype ber €>$af [teilen (Budytes) umfafft Heinere $rten mit fürjerem ©^toanje, längeren nnb fräftigeren gußümr^eln nnb verlängerten §inter^e^en nnb Nägeln. 853. $)ie (2d)afftel5e, M. (Budytes,) flaya, L., (verna, chrysogastra, flaveola, neglecta, pygmeus, viridis, bistrigata, Beema, dubius, fulviventris , schisticeps , melanotis, fasciatus). — SSergl. : $infd) nnb §artlaub, £. Dftafr. 268. — Wttxfliti) Keiner al§ bie ^a^ftelge; Dberfopf, Bügel, Dfyrgegenb, •ftaclen nnb ^inter^afö afdjgrau, ein fcfymaler Stria? über ba§ Singe bi3 auf bie «Schläfe n>eiß, Oberfeite otioengrün, obere Scfymangbecten bunfler, $opf = nnb £>al3feiten nnb übrige Unterteile f cfymef elgetb , $um toeiß; Segnungen braunfdjtoarä , außen fa^ltoeiß gefäumt, le^te Strmf dringe breiter geranbet, größte obere 2)ecffebern mit fafytoeißem (Snbe, tooburd) eine tjelte Onerbinbe entfielt; ©c^toanjfebern fcfytoars, bie beiben äußerften weiß, SBurjeX^älfte ber $tmenfaljne f^toarj geranbet $ri§ bunfelbraun, (Schnabel unb $üße fd)toar$. — SBeibc^en: Oberfopf unb Oberfette bräunticfyoliüen grün, ^ür^et beutlidj grün, ein breiter, »er* »afd^ener Slngenftreifen roftfarben, Unterfeite btafggetb, an ben topffetten: einige oertoafdjene bunlte $lede. junger Söget: Oberfette büfter branngrau mit oertoafdjenen getbgrauett geberenben, Ätmt unb bellte f<|mn|tg toeiß, übrige Unterteile fd)mu£ig rofigelb, topf bunfelbraun geftecft , ' eine Sfteifye ^lecfen oom äftunbunnfet !)erab ebenfo gefärbt. S)ie ©c^afjietge verbreitet fiel) über gan^ (Suropa, Slfien, Slfrila nnb ba§ norbtoeftticfye Slmerila, tritt aber in oerfcfytbenen formen auf, toeldje %nx Silbung mehrerer Unterarten SfafafS gegeben fabelt, ©tnjettte oon i^nen mögen af§ ftdnbige (Spielarten, anbere liberum bürften toot al§ Wirten angefe^en werben. 3>ie teidjter gu unterfdjeibenben Spielarten begiebentlitf) Slrten finb folgenbe: 853. a. $ie SSt^ftelje, M. (Bud.,) fcorealis, Sundev. — Sergt.: (Sunbeüall, Swensk. Fogl., anäfebern braunfcliioarä, bie beiben äußerften meiß mit breitem fc^ar^em ^nuenranbe. ^ri§ tief braun, Schnabel fc^töarj, ^üße blMxtytytoaxt. — Seib c^en auf ber Unterfeite lichter gelb, Scheitel unb §inter^at§ grünlich, übrige Oberfeite afdjgrau. Serbreitet fid) über ben größten Seil SlfienS nnb jie^t im hinter fübtic^, tourbe atS ^rrgaft zweimal auf §elgotanb erlegt. Inc^ bie näc^ftfotgenbe 2fot tft iöre^ langen &fymnit$ toegen jnm Vertreter ber Uttterfip|3e ber ®eHrg [teilen (Calobates) erhoben toorben. Steigen. 195 855. £ie tätttfkltf, hinter- unb grüt)ling§bacfyftetae, $rm)ting§fti$ertiug , $rlin, M. (Cal.) sul- furea, Bechst., (boarula, melanopes). — SSergl.: Naumann, SS. 2). III, 824. — (£twa§ Keiner aber öcr^Ätoiömäßtg langfdfywängiger at§ bie Sßadjftetse; topf unb Oberfette otioengrau, über ben bunfleren Bügeln ein roei^er Slugenftreifen , anf tinn nnb tefyle ein fdjwargeg ©cfyitb , begrenzt burd) einen breiten weißen SSartftreifen, ber nntere Slugenranb weiß gefäumt, Unterteile gelb, am lebtjafteften auf ben unteren ©ebwangbeefen, am matteften auf ben ©eitert, ^Bürget otioeu=, obere ©d)Wanäbeden beutlicfyer gelb ; ©ansingen nnb beren £>ecffebern braunfdjwarg, £>anbfd)Wingen außen f$mat ottöenfa^t, bie be§ SlrmeS feljr breit gelbtiaV weiß geraubet; bie fedj§ mittleren ©cfywangfebern braunfcfywars mit oliüengriinfa^len Stußenf äumen , bie übrigen weiß, bie gtoettc imb britte mit fc^tt>arjer an ber Sßurgef weißgetb gefä'umter SfafjenfaUjne. $ri§ buulelbraun, ©d^nabel fdjwarj, f^üße fteifdjfarben. — Söeibdjen matter gefärbt, Äe^te mit reißen Gebern gemtfe^t. $m 2Binterlteibe bie tefyte auftatt fdjwarj getbticfyweiß, ber SRücfen bräunlich oerwafc^en. $om füblidjen ©d)Weben an verbreitet fid) bie ©ebirg§(telje über Europa mit feineu $nfelgebieteu, ftnbet fid) aber and) in ben (Gebirgen 2lfrifa3, namentlich in 2lbeffinien unb Seftafrifa. 3n ben Gebirgen @übaften3 unb ber ©unbainfetn tritt neben ben eigentlichen (Stehen eine anbere ©ippfcfyaft, bie ber ©cfy tu albeu [teilen (Enicurus) auf. Sfyx @d;nabel tft ser^ättniSmäfig länger als bei unferen ©teilen unb auf beut girftenrücfen gerabe, bie giiße ftnb fyfyvc, bie Irmf dringen nic^t verlängert, unter ben §anbf Urningen bie vierte bis fechte bie längften ; ber @c^n)an§ tft fo tief* gegabelt , baf3 bie mittelften gebem faum ein drittel ber Sänge ber äußeren haften. 856. $ie ®djto(tlÖettftel$e , Enicurus (M.) Leschenaulti, Vieill., (coronatus, speciosa). — Sergl.: Semmincf, PI. col. 113. — Von 2)roffelgröße aber bebeutenb f djlanler ; tieffammetfdjwarg, SSaucfy, Stfter, Sürjel, obere unb untere ©diwansbeefen weiß, bie etwa§ oertängerten Gebern be§ DberfopfeS, bie SButjeln ber 2trmfd)Wingen unb bie $rmfd)Wingenbecffebern, welche eine breite ^lügelquerbinbe bitben, ebeufo ; ©diwangfebew fcfywarg mit weißen ©pi^ettfteden, bie beib'en äußerften weiß. $ri§ tief braun, ©dinabel fct)marä, $üße tjomgetbtid). — SSeibcfyen gteid) gefärbt. — 23ei jungen Vögeln bie fdjtoargen Seile ber Sitten unb Unterteilet raud)braun. 2ebt an Verggewäffern %töa% unb ©umatra§. 857. 2)ie £ropfenftel5C, E. maculatus, Yig., (fuliginosus). — Vergt: $erbon, B. of Ind. II, 212. — Größer als bie ©djwatbenftetge; üjr fet)r ä^nlid) gefärbt, jebod) auf kantet unb ©djuttern mit weißen Stropfenflecfen gegiert, ^aefenfebern weiß mit formalen fcfywargen ©nbfäumen, Unterfeite oom tropfe an weiß. ©efyört beut §imalat)a an unb finbet fid) nodj in §öfyen oon 4000 m- über bem Elftere. 858. Sie ©dtfeierftelje, E. velatus, Temm. — SSergl.; PI. col. 160. - ®röße ber ©ebirg§fte%e; Oberfeite, tinn unb £>b erleide fd)War$, füttert) at§ , kantet unb obere Vruftfeiten mit fcfyieferfdjwarsem Anfluge, eine Ouerbiube über bie ©tirn öon einem Singe jum anberen, Unterteile, SBür^el, obere ©d)Wan^= beefen, Söur^el ber ^unenfaliue ber §trmfd)Wingen , bie beiben äußeren ©c^wanäfebern unb bie Surfet unb ©nbfpi^eu ber übrigen weiß. ~$ri§ tiefbraun, ©djnabet fc^warj, ^üße gelblic^. — Sßeibc^en gleid) gefärbt. junger SS o gel auf kantet unb ©djuttem büfterfd)ieferfarben, Dber^ unb £>interfopf buulelbraun. 2luf S^oa unb $orneo ^eimifd). ^ieftge SJcitglieber ber gatnilie finb bie in ^eu^oltanb lebenben 2)roff elfteren (Grallina). $$x @d)naM ift fc^mac^, faft gerabe, auf ber girfte leicht gefielt^ feittiefy menig pfammengebrücft, ber gug lang, ftarf, lur^e^ig unb mit fräftigen, ftarl gebogenen Nägeln betoe^rt, in bem feigen glügel bie merte ©dc)tt)inge bie längfte, bie britte gteid? ber fünften , bie erfte mittellang , ber ©$n>ans mäßig lang , feiert au3gefctmitten , ba^ ©e= fieber reict? aber glatt anliegenb, uac^ ®efd)te$t unb 511ter iDenig i)erfd;iben. 859. $)ie 2)roff elftere, Orallina (Gracula, Cracticus, Corvus) eyanoleuca, Lath., (picata, aus- tralis). — S5ergt: ®outb, B. of Aust., Sfl. 54. — ©twaS größer aB bie äftiftelbroffel; Dberfeite, timt, Äeb,te unb tropf tieffdiwarj mit fd)Wad)em (Stange; Unterfeite, Unterbruft, ^ür^el, obere ©djwangbeden, SBurjet^ätfte ber ©d)Wangfeberu unb ©pi^en berfelben weiß, ein fd^maler Slugenftreifen bi§ auf bie ©ebtäfe, Dtjrgegenb unb §al§feiten, Heinere unb mittlere obere gtügetbecfen, Slrmfdiwingenbeclfeberu unb Slußenfabne ber erften Slrmfdiwingen ebeufo. $ri3 ftro^getb , ©c^inabet getbtid), auf ber girfte bunller, ^üße fc^warg. — SBeibc^en auf SSorberlopf, Bügel unb am fa weiß. Verbreitet ftc| über ben größten Seil 5tuftratien§. 13* 196 ^tciscft. £)ie @tetjen finb ; SiebtingSoöget Don 3ebermann unb oerbienen im oottften %Jla$t unfere guneigung* unmutig in jeber 23etoegung, munter,, regfam, tebenbig, tebenStuftig, acfyt* nnb toacfyfam, mutig unb felbft muttoittig, machen fte überall ftdfy bemerftid), um fo ntetyr, als bie meiften oon ü)nen bie M^e beS üDtofd)en e^er auffudj>en als meiben unb einzelne gerabeju ju ben §auSoögeln gejault toerben muffen. 23et uns ju öanbe gugoöget, erfreuten fie fcfyon unmittelbar nacfy ber ©cfyneefcfymelje , regelmäßig bereite in ben erften £agen beS äftärj, unb oertoeiten oft Bio ju (Snbe £)ctoberS im SBatertanbe; bod? fommt es aud? bor, bafS ©ctg* nnb felbft 23ad?ftetjen Ijrier übertointem. £)ie (^c^affteljen treffen fpäter, meift erft in ber legten §ätfte beS April, bei uns ein unb jielj>en nocfy bis 9(ttitte ÜIMS bei uns burcfy, toeit ber §ofye Sorben, ben fte ebenfalls betootynen, i^nen früher bod) feine §erberge getoären toürbe ; fie festen and; beut entfprecfyenb früher jurücf als bie SSertoanbten. Unter biefen zaubert bie 23ergftetje fyöd)ftenS bis ©übeuropa; benn biejemgen, toetd)e man in ben Gebirgen AbeffinienS unb 2BeftafrifaS, bejiefyentlid) ©übafienS, ftlj)t, finb auf affige ©tanb^, nicfyt eingetoanberte ßugoöget £)ie 23ad)ftetje reift toeiter, nacfy eigenen ^Beobachtungen bis tief in baS innere AfrifaS, toofelbft bie ©cfyaffteljen i^re Sinter^erberge ju nehmen Pflegen. Aucfy bie £rauer* unb 5ftonnenftelje sagten ju ben S&anberbögeln, bie gelfen* unb 9ftamula* ftelje bagegen unb ebenfo bie @d)toalben= unb bie SRallenfteljen finb @tanb* ober l;ödjftenS ©tricfyoöget öftere jiefyen fid? im hinter ettoaS me^r in bie £iefe J)inab, bem Saufe ber Getoäffer fotgenb, leitete richten ifyre ^Reifen tote fo oiele anbere aufträufle $ögel nadj> ben ^erfyältniffen ein, inbem fie fid) jeittoeitig ba anfibeln, too es geregnet lj>at Ungeachtet ber Übereinftimmuug ber einzelnen Arten ber @teljengru|>pe , toäblt ftcfy bod) }ebe oon i^nen einen beftimmten Aufenthaltsort Int toenigften gebunben an getoiffe Örtticfyfetten ift bie 23 äfftet je* @ie fudjt mit Vorliebe bie yi'äfyt beS Sttenfcfyen, ftnbet ftd) bem enttyred;enb nicfyt allein in jebem £)orfe ober £)örfd?en, fonbern auefy inmitten größerer (gtäte; allein gar niebt feiten fibelt fie ftd) auefy im 2öatbe an, ba too berfelbe einige bloßen §at ober ilj>r fonfttoie, beifpietStoeife inbem er fe^r bünn beftanben ift, bie äftöglid^ feit jum Seben bietet, unb nid;t minber begegnet man ityr inmitten toeiter getbfläcfyen, oorauS* gefegt, bafS ^ier Gelegenheit pxm Giften oor^anben ift 9^ur ben eigentlichen ©um|)f ober 53rnd;e mit trübem Saffer meibet fie, im übrigen ftnbet fie fo äiemlid) alle Drtlid;feiten angenehm, ift ba^er anc^ in ber @benc tote im bittet* unb felbft im §od)gebirge allbe* fannt 3)ie en. demgemäß fommt fte ioeit feltener als bie übrigen Arten in bie 9^ä^e betoo^nter Drtfd^aften, obftot auc^ fte ben OJ^enfc^en unb fein treiben eigentlich nic^t meibet 3m Gegenfa^e ju i^r nimmt bie 53ergftelje mit entfe^ibener Vorliebe im Gebirge Aufenthalt unb So^nung, Gelten begegnet man biefer siertidj>ften Art ber Gru^e, ioelc^e me^r als jebe anbere ben Tanten ©ac^ftel^e oerbient, an einem fleineren Getoäffer ber ®ene, mit (Sic^er^eit bagegen an jebem Sßafyt beS Mittel = unb Hochgebirges bis 1000 »■ über baS ^er hinauf. Söe^re unb 3Jiü^len, Safferfätte unb anbere (Stellen im Saufe ber Getoäffer, too eS raufet unb brauft, finb ü)re SieblingS* orte, unb toenn oberhalb einer Hftüfyte nod; ein ©ammclteid; liegt, toeld;er balb ooligefüllt, balb toiber ^alb entleert toirb, barf man mit aller Söeftimmu)eit barauf rennen, fte ^ier ju ftnben. S)te o^ne^in als Art jtoeifel^afte Trauer ftelje lebt ganj mfy Art ber ©ac^ftelje, bie Tonnen ftel je fd^eint biefer ebenfalls oollftänbig jn gleid;en; bie getfen? ftelje bagegen fibelt ftd), i^rem tarnen entf^rec^enb, ^auptfäc^lic^ ba an, too ein Getoäffer jtoifcfyen gelstoänben ba^inläuft unb gelfeninfeln ober gelsblöde um|>ült , toirb ba^er nad? . eigenen ©eobad;tuugen am STtfie nur innerhalb beS ©tromfc^nellengebieteS gefunben. Die «Stehen. \ 9 7 äßamulaftelje fcfylägt, laut 3er b Ott, ü)ren So^ttft^ tyau^tf äd;tid; an bett Ufern oon Xeicfyen unb glüffen auf unb (äfft fid; nur au3na^m3n>eife einmal entfernt 00m Saffer, oielleicfyt auf einem Benachbarten §>aufe fe^en, £)ie (Sporenftel^e betoofynt nad; SRabbe bie freien Ebenen £ran3baifalien3, juraal ©aurieS, unb fd)eint tnel)r nad; 2Irt ber $8a& ftel^e als ber @d)afftelje $u leben. (MirgSüögel im eigentlichen ©tnne be3 Sorten finb bie @d;toalBenftelsen, nad; $erfid;erung aller gorfd;er ber fübaftatifcfyen 23ogeltr>elt Bejeidmenbe Erf Meinungen be3 ®eBirge3. „Senn man", Bemerlt Serben, „an einen bie ©trage freujenben Bergftrom gelangt unb namentlich toenn fyier beffen Saffer raufcfyenb l;eraBfättt, barf man fidler fein, einem ^are biefer $ögcl in Begegnen, fei e$, bafs baSfelBe fid; auf bem Sege um^ertreiBt, fei e3, baf3 e3 auf einem gelfen inmitten beg «Stromes ftfct. 2lufgefd;eud;t fliegt bie ©c^tüalBenftelje oielteid;t bem Salbe ju; niemals aBer bringt fie tief in benfelBen ein, fefyrt oielmefyr immer foBalb als möglich üriber $um ©trome prücf. Hn größeren glüffen fü)t man fie am liefigen Ufer ba^inlaufen, lieber aBer nod; auf gels* Blöden fid; Belegen," %$ beruft ein ähneln bie ©d;n)alBenftel^en ber Bad;ftel$e. anä magerest, iotypen mit t$m aufwärts, Breiten ü)n fäd;erförmig aus unb fenlen i(;n hierauf langfam toiber nieber. Bei Erregung fträuBen fie bie topffebem. Sie nnfere ©teilen, geftatten biefe liebenStoürbigen unb ^armlofen 23ögel bem äftenfcfyen oft bis auf wenige ©dmtte fid; p nähern, unb laufen bann erft eilig eine ©trede gerabeauS ober fliegen nad; Irt ber Bad;ftel$e ein ©tüdd;en toeg, laffen fid; aBer oft eine große @trede toeit treiben. £)ie £)r off elftere enblid; oertrttt in 51uftralien nnfere Bacfyfteläe in mefyr als einer Be* ^iefyung, treibt fid; toie biefe an ben Ufern ber glüffe, auf fcfylammigen teilen fte^enber ®etoäffer ober in gelbern untrer, fommt ungefd;eut in bie M$e beS neuerricfyteten §aufeS ober felbft in bie 23eranba beSfelben fyerein, Befunbet tyier biefelBe BertrattenSfeligfeit nne bie Bacfyfteläett, gleist it;r üBerl;au£t in oielen 3%en iljjreS SefenS, fo fefyr fie ant>ererfeits fid; unterfd;eibet. 3l(le eigentlichen Badjftel^en ^aBen in ityrem Sefen unb betragen, i(;ren Beilegungen, im ®efange unb felBft in ber 2lrt unb Seife u;reS 9ftftenS oiel gemeinfatneS. ©ie finb Bobenoögel, toelcfye iljre Eigenheiten l)au£tfäd;lid; laufenb Betätigen. 3§r ®ang ift ungemein ^terltd; ; fie gelten fcfyritttoeife, Balt) langfamer Balb fdmetter, niden Bei jebem dritte mit bem $opfe unb Krisen fi^enb ttn'e laufenb mit bem @d)U)an^e auf unb nieber. £)ie am Saffer leBenben Wirten toaten Bis ju ben gerfengelenfen in baöfelBe ^inein, anbere galten fief) me^r auf bem £rodenen, unb bie @dj>afftelsen Betoegen fic^ im ®rafe unb 23inftdj>t ober ^oifd;en ben §almen ber gelbfrüc^te eBenfo gefc^idt toie bie 25ern>gnbten - auf bem öanbe ober im Saffer. 5111e 51rten ber gamilie, bie ^roffelftel^en i^ielleic^t aufgenommen, toiffen aBer aud; im (^e^toeige ber Bäume fid; ju Benehmen, fe^en fic^> gern ^eitiüeilig ^ier nieber unb laffen mciftenS oon ber §ö^e ^eraB i^ren (^efang ertönen, ober aBer U)ä^len Baum^ ^toeige unb noeb lieBer 9^o^r ^u i^rer 9fotd;trul;e. !Der angerorbentlic^ leiste unb fdmetle ging ge^t in fe^r langen unb tiefen auf* unb aBfteigenben Bogen ba^in, Bilbet alfo eine (Schlangenlinie, förbert ungemein rafc^ unb ent^ie^t bie ©teilen ben meiften (^efa^ren, tcelc^e i^nen bro^en, ba er fid) eBenfo n)ie burd; ©c^nelligleit burc^ (geroanbt^ett, ja^e ^Beübungen unb 23ielfeitigleit auöjetc^net. (Sine ©tel^e nimmt fid) ba^er fliegenb eBenfo ^erlid; au^ toie lanfenb ober fifeenb* ©än^lic^ aBtoeic^enb oon unferen ©teilen fc^eint bie T)xc ff elftere fic^ p Belegen. -3^r ging gefegt nemlid), laut(^oulb, unter fd>toeren, flatternben glügel* fcfylägen in einer febnurgeraben öinie, berfc^iben oon bem jebe^ anberen auftralifcfyen SSogeB. ytufy in ©timme unb (^efang ähneln fi<^ bie ©teilen fe§r> ©er Sodton ber Bac^* ftel^e ift ein fyelteg „%nt" ober „^igit", toelc^eö Bei Erregung in '„3WfP" übergebt; auger* bem ternimmt man ein leifereö „Ontquiriri" feon i^r. ©er (^efang befielt ber §aupt* fac^e nad) au^ ben berfdn'ben betonten öodrufen unb einigen anberen nid;t gerabc n)ol!lingenben 198 ©teilen. Sötten, toetc^e mit bert Sodrufen %vl (^tro^ert oerBunben unb ungemein fdmett vorgetragen werben. Ungeachtet ber geringen 3ttand)fattigfeit beS ganzen Ötebeö §at biefeS bod) ettoaS anfprecfyenbeS , toop freiließ Beiträgt, bafö ber Vogel eBenfotool ft^enb toie laufenb ober fliegenb p fingen pflegt. £)te Sodftimme ber Scfyaf ftelje ift ein angenehmer, pfeifenber unb gezogener £on, toetcfyer Balb tote „pfüip, pfüip", Balb tote „Bitip" ober „Hie" flingt, ber SawungSruf ein gebe^nteS „3^*^?", btx ®efcmg ein ber S3ad^fieljc im toefentlid)en äfynetn* beS Sieb. Seit Beffer als Beibe fingt bie Söergftelje. 3^re Sodftimme ift ber Beiber Ver= toanbten äljmlid), ber £on }ebod) feiner, ^ö^er unb toeniger gebogen, ba^er fcfyärfer unb fütjer tote „3Wr 3W °ker ftipftipftipftip", ber Saut ber 3ärtltcfyfett ein fanfteS, trillern* beS ;,3W/ t>er @efang ^toar einförmig aBer fanft unb anfprecfyenb. Von ben oertoanbten SIrten toirb BefonberS bie ^amnlaftel^e gerühmt: 3erbon oer fiebert, bafS fie einen außer* orbenttid) angenehmen ®efcmg tyaBe unb gerabe beSI)atB tyäuftg als täftgooget gehalten toerbe. 33er Sodton ber (Sc^toalBenfte^e ift nad? beruft ein ein Ba^ftet^enartigeS ,,&\to\tt jttott", ber 5tuSbrud beS 3°™eS ein rau^eS „9W, ber 2lngftruf am Sftefte ein fanft flötenbeS „Süüfyt", toetcfyem oft nod) ein Saftiges fM'du angehängt toirb. ÜBer ben ®efang finbe id) feine Angabe. £)ie £)roff elftere läfft nadj> ®outb ein eigentümlich fd)rilieS, ftäglicfyeS pfeifen in oft toibert)olter gotge oerne^men. £)ie (Stellen finb munter unb regfam oom grauenben borgen an Bis %\xx bunlelnben yiatyt. Sfyren föuf oernimmt man früfy Balb nacB bem beS Sftotfcfytoän^enS, unb nod) fpät am IBenb $M man fie auf ben Sc^tafplä^en mit einanber ftd) unterhatten ober jemfett. Särenb beS ganzen £ageS finb fie faft ununterBrod)en in 23etoegung, burdmteffen laufenb. unb fliegenb ttyr ©eBiet, nehmen fyier unb bort Sprung auf, fechten einen Strang mit anberen iljjrer Wci aus, necten allerlei Vögel, toetcfye i^nen ins 2luge fallen, Verfölgen jeben StauBoogel, ber fid? fe^en läfft, toerben baburd? ju Sarnern für altes Meingeflügel unb tragen fe^r toefenttiefy jur 25eleBung ber ®egenb Bei. %)te$x als oiete anbere Vögel gefallen fie \id) in einem Seifet alter ü)nen möglichen Stellungen unb SBetoegungen, unb fetBft toenn fie füll fi|en, toippen fie toenigftenS mit bem Scfytoan^e. 23alb naefy ifyrer 5lnlunft im grüt?}afyre grenzt ftcfy jebeS ^ärcfyen fein 9^iftgeBiet aB, fämpft tyefttg mit ®teid?ftreBen* ben um ein SeiBcfyen ober um einen Mftpta^, mad)t fobann ber erforenen unb glüdticfy gefiederten (Gattin in äußerft anmutiger Seife ben §of, Balb laufenb, Balb im flatternben ginge bor ifyr fingenb, Balb fie mit geBreiteten, jtttemb Betoegten gtügetn umge^enb. Später Pft eS eifrig pm tiefte tragen. Se^tereS Befte^t enttoeber in ^ö^tungen am Ufer, in Sttauerlocfyern, jtotfe^en aufgelichtetem §ot^e unb an ä^ntic^en oerfteetten Orten, ober Bei ben @d)afftet^en im ®rafe, auf Seggenfufen, an (SftaBenränbem, unter (grbfe^otten :c, immer in einer Vertiefung beS SSobenS. iöefonbere ^unftfertigfeit toirb auf ben 23au beSfetBen nid;t oertoenbet. 23ei ben §i3^tenBrütern unter ben ^ad)ftet^en richtet fic^ ber 5lugenBau ^nmeift nac^ ber Örttid)lett, unb bie Sanbungen finb bann bider ober bünner, bitter ober toderer. £)ürre ^eiSc^en, ®raSftüdcl)en , Stro^alme, bürre Blätter, OJ^oS unb Sur^etn Bitben ben 3lußenBau, ,§are unb iöorfteu, Solle unb ^Pferbe^are bie innere SluSlleibung beS ^alB= lugeiförmigen, glatten Napfes. 3n einzelnen Heftern finbet man oietteid)t auc^ gebern unb anbere fonft jum S3au geeignete Stoffe, toie fie eBen ftd) Bieten. Ü)ie fünf Bis fieBen (Sier ber 53ad;ftet^e finb ^artfd;alig unb auf Btäutic^^ ober gelBticfytoeifiem ®rnnbe mit oiotettgrauen Unterfleden, grauen ober gelBBräuntic^en DBerfleden bic^t, am ftumpfen (£nbe oft Iran^artig gewidmet unb toerben l;auptfäc^lic^ oom SeiBcfyen Binnen brei^e^n ^agen auSgeBrütet; bie oier Bis fec^S @ier ber ^Bergftet^e, toeld;e eBenfallS in brei^n Bis oier^e^n 3:agen gezeitigt toerben, geigen auf t;ettgetBlid;em ober ^eftBläulid^toeißem ®rnnbe me^r ober toeniger bid;te, getBBräunlid;e ober BraungelBtid^e gtedd;en unb ^ünftd)en, toetc^e auf ein*= feinen (Siem in einanber fließen unb bie ®runbfarBe faft oerbeden, auf anberen bagegen ©tctjcn. 199 gän^lid; fehlen; bie Scfyaffteläeneier enbltd; traben auf grauem, gelblid;em ober rötlichem ®runbe toenig bunflere, bid)t aufgetragene gleden. Von ben erftgenannten beiben finbct mau fcfyon im Styrtt, bon beu @d;af flehen feiten bor @nbe OftaiS (gier; 25ad^ unb 23erg* fielen brüten aber aud; regelmäßig £toeimal im 3at)re, toärenb bie ©c^affteljeu uur eiue 23rut machen. 33eibe ©ton trageu beu jungen gutter ju, lieben fie järtlid;, feiert ftd; nötigenfalls ifyretfyalber ©efafyren aus unb führen, unb leiten and; bie ausgeflogenen nod; fo lange, Bis fie felbftänbig geworben finb. £)ie iungen 23adj> = unb ^öergftel^en fcfytagen fid), toärenb bie Altern pm feiten Sttale brüten, in gtüge jufammen unb bereinigen fid) fpäter mit beu nacfygefommenen. ©cfc^totftcrn $u mel;r ober minber sattfreicben Xxupfö, meiere nun hrie bie ©d;affteljen nad; oollenbeter 23rut zeitweilig gemeinfd)aftlicfy untrer* fd)U)ärmen unb abenbS in ^tofyrteicben fiel) fammeln. gefylt eS an biefen Beliebten Schlaf* planen, fo gefdn'fyt es tool, bafS §unberte unb £aufenbe bon 23ad)ftelzen an einem £eicfye ftd) bereinigen, unb bann toärt baS Wärmen unb Streiten um ein fixeres ^ßlä^en Bis tief in bie Nactyt ©nblicfy !ommt ber §erbft tyeran, unb eines 21benbS ergebt fic^> bie gan^e ®e|etifcbaft, um bem Süben zuzufliegen. £)aS 33rutgefcfyäft ber Sd)toalbenfielzen fcfyeint fiefy toentg bon bem ber Vertoanbten p unterfcfyeiben. 3 er bon erhielt bon ber tropfen* ftelze «überholt Neft unb ©er; erftereS Beftanb aus Ärmeln, ^ftanzenfafern unb einlas !>D?oS, teuere, brei ober bier an ber £afy, geigten auf grünlicfytoeißem @runbe wenige roft* Braune gleden. £)aS 9?eft ber Sd;toalbenftelze fte^t, laut beruft ein, ausnahmslos auf ber ©rbe, enttoeber in unmittelbarer %lafyt beS 2BafferS ober bod) nur in geringer ©ttfer* uung bon bemfelben, too möglich tu einer Vertiefung beS Kobens, toelcfye biefer entfprecfyenb ausgefüllt toirb. 3una^ft erbaut ber Vogel aus trodenem 9ttofe einen ^atbfugelförmigen Napf, fobann lleibet er beu ®runb mit trodenen unb, falls fold;e borfyanben, bis auf baS (Gerippe bertoeften blättern aus, toelcfye bie Unterlage für bie jtoei länglichen, rein= ober getblicfyioeißen mit zahlreichen lleinen licbt^ellBraunen gleden gezeichneten ©er Bilben. £)te Otiten geigen fid) fefyr Beforgt nm bie 23rut unb machen burd) flägticfyeS ®efd)rei auf bie Nätye beS NefteS aufmerffam. Seljr berfdn'ben bon bem alter Bisher genannten ©teilen ift baS iÖrutgefd)äft ber überhaupt am meiften abtoeicfyenben SRallenftelze. Sie baut fid) ein napfförmigeS Neft bon 12 bis 15 cra- £)urcfymeffer unb 7 bis 9 cm- §öl;e aus Schlamm unb trodenem ®rafe, Strolj unb äfynticfyen ^aftftoffen unb befefiigt baSfelbe meift auf einem toageredjrten , oft ben iBtiden bottfommen ausgefegten, aufteilen audj> über baS Saffer fyängenben 3^^9e- ®fe in gorm unb ®rtff3e abn)eicBenben yivzx Bis oier ©er finb auf ^erltoeißem ober blafSBräunlid)em ®runbe me^r ober minber bicfyt, am ©übe fran^artig mit nufSBraunen, lic^troten unb graulichen gleden unb fünften ge^eic^net. ^erbtierfreffer im ooltften (Sinne beS äBorteS, fcerfcfymäfyen bie ^ac^ftelzen ^flanslic^e ^a^rung faft gän^lid), ftellen bafür aber ben alleroerfc^ibenften Werfen eifrig nac^, 3e nad)bem fie trodenes Sanb ober bie Ufer bon ©etoäffern betoo^nen, unterfd)eiben fie fic^ einigermaßen in ber 21uStoa^l i^rer S3eute, ob tool man fagen fann, bafS fie laum ein für fie geeignetes Kerbtier berfcfymätyen. §afte, glorftiegen, ©dmafen, Sauden, 6tec^^ unb anbere gliegen , . 23remf en , üeine Motten, ^äfereben unb ä^nlic^eS Meingetier bilben bie ^a^rung ber ißacl)ftelje, bie meiften biefer £iere unb ä^nlic^e, toelc^e am Saffer too^nen, bie ber ^ßergftel^e, §eufd?reden, ©caben, üeine Nachtfalter, ^äu^c^en, 251attläufe, @^rtng= läfer unb anbere neben ben ertoälmten bie ber auc^ fyier noc^ ^3eute genug. 3u ber Sinter^erberge treiben fie es genau jo tote am iBrutorte. 200 ®te%*. $ur ein unvermuteter ^ad)wiuter bringt oft Bittere SUlct über fie nnb füfyrt ben Xob oon unjälj>ligen gerbet. Unter folgen Umftänben lommen fie bann oft Bio oor bie JpauStüren nnb fud)en ftd) fyier aus bem Küd)enabfatle nocl> ein nnb baS anbere 23röddj>en jufammem „23or meines Katers §aufe" fcfyreibt mir Liebe, „ftanb txn großer Sörunnentrog, burcfy weld;en jahraus jahrein ftareS Ouetlwaffer in reichlicher Sftenge ftrömte. £)ort ftellten fid) oiele 3a^re ^inburd) mit bem erften (Schnee regelmäßig ein ober jwei ^ßärcfyen SBergfteljen als Sintergäfte ein, ließen fid), o^ne bie geringfte Sd)eu p jetgen, oon meinem SSater mit flehten gteifd)ftüdc^en nnb frifd)em Käfe. füttern nnb Behielten and) wärenb ber größten Kälte ifyre 9ttunterfeit Bei. Wflan faty i^nen an, bafS fie gern nnter bem ißrunnentyäuScfyen anf bem trodenen nnb weniger falten §oljwerf fjerumfpajirten. Sie karteten gebnlbig, Bio bie 9ftagb Ibfatlwaffer aus ber Kücfye in bie ®offe fluttete, nnb unterfucfytert bann ben 3n1j>alt beSfelben anf baS genauefte. 2)abei beobachtete icfy, bafS fie in (Ermangelung oon gleifcf)* nnb gettftüdd)en oorjugSWetfe Karto ff elf d)aten fyeroorfucfyten. Saren (Schalen oon gefönten Kartoffeln troden herausgeworfen, was öfter ber tyungemben (Sperlinge nnb (Mbammer wegen gefd)al), bann tmgen bie 23ergfteljen bie Schalen erft in baS aus bem £roge aBriefelnbe Saffer nnb fugten nunmehr bie an^ängenben, na^aften, me^altigen 35rödd)en abjutöfen." 3m Käfige laffen ficfy biefe (Steljen fcfywerer eingewöhnen als bie üBrigen, welche fid) ofjne Umftänbe in bie ®efangenfcfyaft fügen nnb Bei ^ad)tigattenfutter leidet nnb oortrefflicfy galten, oorauSgef t%t , bafS man baS gutter reicfylid) mit 21meifen* puppen befcfyidt, nnb es ben Vögeln au$ an Mehlwürmern nicfyt fehlen täfft. Öefetere freffen fie außerorbentltd) gern nnb in einer ju ifyrer ®röße fanm im $erl?ättniS fte^enben Stenge, gein gefyadteS gleifcfy nnb gnter Onarf erfe^en ü?nen übrigens anf längere $eit 2lmeifenpuppen nnb Kerbtiere; jebod) tragen bie letzteren, wie ®irtanner fe^r richtig be* merft, wef entließ jur (Erreichung eines wirfliefy munteren nnb natürlich regen, alfo nicfyt allein füllen ©efangenlebenS Bei 3to^f^en reSejtt utt^ fttöem Leben gefangener $ogel Befte^t aBer ein fo er^eBlid)er Unterfct)ib, bafS man alles tnn foHte, um erftereS möglich p machen. Darreichung oerfd>ibener Lederbiffen trägt ^ierju unzweifelhaft baS meifte Bei Sd)on 35ater 23ed;ftein erwähnt, bafS er Beftänbig eine iöacfyftelje unter feinen Stubenoögetn §aU. „Senn Ottönd), 231aufet)tdj>en, Lerd?e nnb §änfling pfeifen, „fagt er" fo ift eS, als wenn fie bie 511tftimme ba^u fange." TOt ^Rec^t Bemerft ber erfahrene gorfc^er, bafS ntc^t allein gärBung, ßterlic^feit nnb öeBenbigfeit, fonbern auefy ber ®efang feines Sßec^felS ^alBer, nnb toeil er baS gan^e 3a^r ^inburc^ ^örBar toirb, bie ißac^ftel^e empfehlen. 3c^ ^aBe ftetS bie Bei uns oorfommenben Wirten im glnggebauer gehalten nnb jätyle fie unbebingt p meinen Lieblingen. 3m Käfige nehmen fie ftcfy ebenfalls red?t gut aus, verlangen aber eine befonoere (Einrichtung beSfelben. !Der Stel^enbauer mufS niebrig, lang nnb tief fein nnb barf in ber ^itte nur ein einiges Spring^olj ^aben ; 75 cm- Länge, 30 cm- ^iefe nnb" 25 cm- §ö^e bürften bie paffenbften Wio$t eines folgen Bauers fein; einige Steine, auf toelcfye bie Steljen ppfen fönnen, finb ifjmen ioiHfommen. Sperrt man fie in einen anberen 23aucr, fo lj>at man ju gewärtigen, bafS fie fid) i^re Sc^toanjfebern, welche außerorbentlic^ leicht abbreeben, oerftümmeln nnb babwefy nnfe^einbar werben; in einem iöauer oon ben angegebenen SJttaßen nnb ber oorgefc^riebenen (Einrichtung aber erhalten fie fieb Oortrefflic^. „£)ie ^öac^fteljen", fagt %uht fe^r rid;tig, „galten fic^ Weit leichter, als eS bei einem faft anSf cfytießtid>en Kerbtierfreffer ben Slnfc^ein §al . Sc^on oor bielen 3afyren f?atte tc^ bie S3eobad;tung gemalt, bafS unter all ben tobeSmatten nnb fterbenben 25ögeln, welche ber 9lad)winter überrafc^t ^atte, nnb welche mir in großer 51nja^l eingelifert würben, gerabe bie iöac^fteljen mit §ilfe auSgebrüdter 9[Re^lwürmer nnb eines Tropfens Rotwein noc^) am elften gerettet werben fonnten. (Ein TOnnc^en, welches fc^on bie Kraft jum gliegen nnb Laufen oerloren ^atte, würgte, nad)bem es burc^) ben Sein geftärft ein wenig ©teilen. 201 gefd;lafen, mit Wfltyt feine pfammengebalfte §autftüdd;en , toa^rfdjeinlid; abgeftoßene (Schleimhäute beS Kropfes, l;erauS, unb genafj bann fo fdmell, bafs eS fcfyon nad) brei £agen ooHfommen gefunb toar. 3$ ^ielt baS Sterben über ^toei 3a^jre im Käfige nnb ße| eS bann frei „ Slugerorbentlid) $a$m nnb liebenStoürbig werben jung aufgewogene ©teilen. Sie laffen ftd) mit hemmet nnb yjlxtfy, Guar! nnb Slmeifenpuppen fetyr leidet erhalten, leidster als bie anbeten 33ern>anbten, nnb finb bann mit einem gutter pfrieben, toetd)eS in Guar! ober getyadtem gleite, gemifcfyt mit SemmelgrieS ober geriebner gefoebter Kartoffel, befielt, toenn fte nur fyier nnb ba einmal 9ftel)ltoürmer ober bergleid)en erhalten. @e^r nottoenbig ift u)nen aber täglich ein 23ab. Wlan gctoöljmt fte leidet baran, bafs fte jeittoeilig ifyren $äftg oerlaffen, nm ftd? einmal auSpfliegen, in ber Stube uml;erprennen nnb ein 23ab p nehmen, £)a fte babei anf bem gufjboben bleiben, befcfymu^en fte bie Stubengeräte ntcfyt, empfehlen ftd) batyer and) burd) il)re 9?einli$fett. £)ieS gilt für alle einfyeimifcfyen Wirten; benn felbft bie fonft ettoaS gütigen 33ergftclsen laffen ftd) als ^fteftoögel ebenfo leicht auf* Sieben toie bie 23ad)fteiäen, galten ftd) bann im Käfige aud) fcl)r gut, manfern leicht nnb erhalten biefelbe gärbung toie im greien, nur bafs baS ®elb ein bläff eres ift als t)ier. fß<§ erhielt einft §tr>et Hefter toll faft flügger 23ad;ftelsen, toelcfye in ^oljüaftern geftanben Ratten nnb bei ber Slbfu^r ber lederen ^erftört toerben mufften. 511s id) nad? ettoa brei 2Bocfyen bie gierten bis auf $toei hinaustrug, um Üjmen bie grei^eit p geben, toollten fte nid)t oon mir laffen. Sie flogen mir nad), festen ftcfy auf bie Schulter unb auf bie §anb, fingen oon l)ier aus nad) einer gliege ober nad) einem $äfer, toelcfyer über ben 28eg lief, unb !amen immer totber prüd p mir, bis id) enblicfy, bamit fte fid) oon mir trennen mufften, burd) ein gi$tenbidid)t frod). 3ene §tDet, toeld)e id) prüdbetyalten, toaren ein ^är^en. Sie ^aben fic^> ^toar nid)t gebart, blieben aber bis p ü)rem £obe liebe unb anfängliche Stuben* genoffen. @tn liebliches Scfyaufpiel getoärten fte , toenn fte bei ifyren alltäglichen 21uSpgen, nac^bem bie fcom 33abe naffen gebern getrodnet unb georbnet toaren, nad? 3ftel)ln)ürmern lüftern auf bie §anb flogen unb bort tro^ ber SSetoegung beim ®e!)en ober Si^en, mit §ilfe beS ftrippenben Sd)tt>anseS auf il)ren Steigernden bie äierüd)ftcn $unftftüdcfyen aus* führten, um ftd) im ®leicfygeürid)te p erhalten. £)aS UBeibd)en lebte ad)t, baS 3Hännd>en neun 3al)re. 3d) bin überzeugt, bafs man ioenigftenS auf bem £anbc bie ©teilen pm (Sin* unb ausfliegen getoöljmen nnb bann aud) beranlaffen !ann, in ber @tube unter bem 6c^u^c beS 3ttenfd)en p niften; boc^ fyaU ify leiber noc^ feine batjrin ^ielenbe 33erfud)e gemacht." ®ir tanner empftp, toomöglic^ bie alten SSögel am 3^efte ju fangen unb fie mit ben Zungen in ben $äfig p" bringen, toeil jene auc^) §ter i^ren (Hternpflicfyten o^ne ioeitereS ioillig genügen. ,f@inb bie jungen fc^on jiemlic^ ^erangetoac^fen, fo braucht man nur ein Sftafenftüdcfyen in eine dät beS Käfigs ju legen, um bie 5llten ju oeranlaffen, bie ^inber* fd)ar bort unterzubringen unb förmlich auf biefer ©teöe p bannen." 2BaS für bie iBa^ftel^en gilt, läfft ftd) oon atim übrigen beutfcfyen unb ebenfo oon ben auSlänbifcfyen Wirten fagen. Ü)ie ©ngetoö^nung ber einen unb anberen 51rt verlangt einige Sorgfalt; ^at man bie befangenen aber einmal an baS gutter gebraut, fo jeigen fte ftcb, balb in i^rer ganzen ?lnmut unb SiebenSioürbigleit , legen alle (2d;eu ab unb ent^ pden 3ebermann. @(^af* unb in nod) ^ö^erem ®rabe ißergfteljen gehören unbedingt p ben fc^önften unb sierlidtften ©tubengenoffen , toeld)e man ftd) überhaupt ertoä^len fann, nnb icfy ftnbe es gerabep unbegreifli^, bafs man biefe rei^enben 23ögel fo feiten ^ält. 3luf auSgefuc^ten DfyrenfcfymauS barf man freiließ nic^t rennen; ber ®efang ift aber immerhin befriebigenb , unb bie übrigen <5igenfd)aften erfe^en reid)lid; SSorpge, toeldje toeit beffere ©änger oor ben ©teilen oorauS ^aben. greiltd^) gibt es in einem nid)t befonberS großen Käfige unter ben oerfc^ibenen ©tel^enarten bann unb ioann ©treit, unb namentlich bie ^3ac^= 202 ©teilen. fielen föttncn e3 feiten unterlaffen, bie garten iBergftel^en &u uecten, saufen fte jutDeüen fogar rectyt tüd;ttg ; in einem größeren gluggebauer, in toelcfyem eine Art ber anbeten au3toeid)en fann, bemerft man jebodj baoon toenig ober nichts. SDftt Pipern aller Arten, «Stranbläufera, flehten Regenpfeifern unb anberen l)armIofen 23obenotfgeln bertragen \ty bte ©teljeit oor* trefflich „3n ber erften $eit it)re6 Aufenthaltes im gluggebauer", bemerft (SHrtanner fel}r richtig, „fürchten fte fiel) jroar in ber Regel oor anberen $erbtierfreffern, nnb man mufö bann naebfe^en, ob fie am gutternapfe ^u i^rem Rect)te fommen, it)nen and; lieber mehrere sJMpfe mit ^al)rung nnb ©etränf an oerfcfyibenen (Stellen oorfe^en; I)aben fte ftet) aber eingeioö^nt, fo Riffen fie fid) fd;on fetbft it)re (Stellung 51t toat)ren/#' 3$ t)alte bie ©teilen unter ben obengenannten 23obenbögeln nnb l)oc^fliegenben tobtierfreffem aller Arten, %ux greube jebeS finnigen 23ogelfreunbe3 ; berat bie fo gemij d)te nnb bod) verträgliche ®efellfd)aft feffelt 3ebermanm ©erabe^u pradjtoolle 2Sögel muffen bie (Sd)toalbenfteljen fein, toeld)e fid) oorau3fid)tlid> ebenfo leidet galten Haffen tote it)re 2krtoanbten , nnb bafS bie £>roff elfteren t}öe^ft jierliet)e 23ögel fütb, baoon Ijabe id) mid; im £onboner Tiergarten jur (genüge überzeugt. §ier t;at man für ein $ärct)en biefer Art einen großen, mit tiefem SBafferbeden oerfet)enen $äftg l)er= gerichtet, in toeld)em bie Lieblinge ber auftralifd)en Anfibler mit ©Soögeln, @umpf* nnb Safferläufern leben: ein entpdenber Anblid! Jtfjier* 3n ®eftalt unb 2Befen, nicfyt aber and) in ber gärbung ben (Stellen »ertoanbt, bilben bie ^iper eine tool umgrenzte (Gruppe, bereu leunjei^en p fud)en finb in bem geftredten, geraben, pfriemenförmigen, oor ber ©ptfee laum bemerfbar eiugelerbten ©dmabel, ben t)oct> läufigen, bünnjet)igen gügen, ber großen, meift fporeuartig oerlängerten £)aumenfralle, ben Siemlicl) laugen, pgef^ten gtügeln, nuter bereu ©dringen bie britte unb oierte bie läugften finb, bem mäjSglangen, fcfymalfebrigen, fd>toad? auSgefdmtttenen ©cfytoanse, ben langen oberen ei^ mit oüöenbraunen ©d^aftfteden, untere ©tfjtoattjbecfett weiß; ©cbiütngen bunfetbraun, außen fa^braun geranbet, 2trmf(f)tt)tngen = unb größte ©berbeeffebern am ©übe fetter gefäumt, tooburt^ jtoci Ouerbinben entfielen; ©djmansfebern bräuntieb- fc^tt)arj, bte betben mittelen £>eEer unb außen fafyC gefäumt, äußerfte außen unb fdjtef am ©nbe ber ^nnenfa^ne weiß, gtoeite innen mit toeißem @!pti2enfd)aftfteci ^rt§ bunletbrann, @c^nabet ^ornfd^toarg, Unterfc^nabet ^orngelb, ^üße fcfiwarj. — 2Betb$en ebenfo nur matter, bte 93orbertette minber lebhaft fletfc^rötric^ gefärbt. $m Sinterlteibe i(t bie Unterfeite roftgelbtt^weiß, auf Äc^tc ' ttnb Äro^f bunlet geffetft. SSewol^nt bie Gebirge Rittet * unb ©übeuropaS ; im hinter tleinafien, ^paläftina unb ^orbafrifa unb oerbrettet ftdj nad^ Often ^in bt§ e^ina. 861. 2)cr ^trattb = Ober UferjritJev, A. (AI.) obscurus, Penn., (petrosa, rupestris, littoralis, immutabilis). — 33ergt: Naumann, 35. 2). XIII, 108. — ©röße unb aHgcmcmc fyärbung wie beim SBafferpiper; bie £>berfette jeboc^ buntter unb mit einem grünlid^otiüenbraunen Sone, bte SBorberf eite jninber lebhaft ftetfdirottid), ba§ Söeiß an ber ^nnenfabue ber beiben äußeren ©djwattafebern nie rein, fonbern (tet§ f(f)mutcügbräunticf)Weiß getrübt. — SBttttcrflcib bi§ auf ba§ tc^terwä^tttc üKcrlntat mit bem be3 2öaffer- piper§ faft gän^lid? übereinftimmenb. 3)er ©tranbpiper üertritt ben SBafferpiper im Sorben (Suropa§, !ommt auf bem SSinter^uge in ®eutfcf)= iattb unb sDcitteteuropa oor, finbet fid) aber aud) in ^nbien. $iper. 203 862. $er SBrnWtjHjjer, A. (AI.) ludovicianus, Oml., (rubra, peimsylvaiiica, pipiens, rubens). — % 33.: Naumann, XIII, (9?ad)träge oon SBtaftuS) 111. ~ SDcm äßafferpiper fefyr äfynlidr, bie Ober- fette jebod) bunfetotioenbraun, unb baS iSSetß an ber gnnenfafyne ber äußerften ©d)toanafebew ftetS mel Wetter gegen bie Surfet ^in ausgebreitet, auf ber feiten ebenfalls ein größerer, über betbe ^afynen reidienber Qmbffed, ttnb aud) bie britte ©djtoangfeber mit toeißer ©pi£e; im (Sommer tefjte uub SBruft braun- rötlid), auf ber topfgegenb bunfet geftedt; im hinter bie Unterfette roftgetbrötticfy ber tropf bietet bunfet- gefledt, unb Dom »ubtoinfet ^erab ein aus bunften Rieden gebilbeter SBartftreifen. 2)er 23raunpiper oertritt unferen Safferpiper in ben Vereinigten ©taten unb im Sorben StmeritaS bi§ gur 33e^ringSftraße hinauf, sie§t im SSinter bis äRejtfo £>htab unb fiat fid) als ^rrgaft toibetf)ott in (Sng- taub unb auf §elgotanb gegeigt. 863. £>er Söief en^i|3er , Steht- taut-, ©rillen-, 3t»ttfd^- unb gipplerdie, Ziffer, Sfferling, psper- ling, tirer, ©reinoögetd)en, 3)iefter ober §iefter, A. (AI., Leimoniptera) pratensis, L., (sepiaria, tris- tis). — Vergl.: Naumann, V. 3). III, 774. — Sinfefyntid) Keiner als ber SBafferptper; Oberfeite otioen- gelbbraun, fcfytoad) otioengrün angeflogen mit bunfetbraunen oertoafcfyenen ©djaftfteden, SBürjel lebhafter unb me^r einfarbig, Stugenftreifen, Vaden unb Unterteile gart roftgetbtid), an ben leiten ettoaS bunfter unb fjier »ic auf topf unb Stuft mit breiten braunfditoarjen ©cfyaftftricfyen gegeic^net, ©trid) unter bem Singe unb Söartftretfen bis auf bie £alSfeiten braunfditoarg ; ©dringen unb ©teuerfebern bunfet otioenbraun, äugen olioengetbbräunticfy, am @nbe ber Slrmbeden tote bie größten ^lügetbedfebern fetter gefäumt, tooburd) gtoei unbeuttidje Ouerbinben entfteben; äußerfte @d)toangfeber außen toeiß mit trübem ©nbteite, innen in ber ©nbfyätfte fd^ief toeiß, jtoette $eber innen mit toeißem (Snbe. QriS tiefbraun, Schnabel f)owbraun, Unterf d)nabet fetter, fjfijje rötlid^ornfarben. — Söeibdjen nidjt oerfd)iben. 33etoof)nt ©uropa bis nadj ^cortoegen unb ^Stanb hinauf fotoie baS toefttid)e Slften unb jteljt im Sinter in Stfrifa bis Slbeffinien ^inab. 864. $er 9tötftfjldjettt)Ujer, A. (Mot.) cervinus, Pall., (rosaceus, rufosuperciliaris, rufogularis, ruficollis, japonicus, termophilus , montan ellus , Cecillii). — St. 23.: Naumann, 33. 2). (Wad&tr. oon SBlafiuS) XIII, 97. — 2)em Söiefenpiper in ber ®röße gleich unb fetyr ä^nlidr, Stugenftreifen, topf- unb £>alSfeiten, $inn, Äebje unb topf febön einfarbig roftffeifc^röttid) , bie bunften ©diaftfteden an 33aud)- unb ©dienfelfeiten fleiner, bie beiben ^tügetquerbinben fetter unb beutlicfyer als beim Stefenpiper. — %m hinter- unb ^ugenbf leibe fefylt baS $teifd)rot auf ßefyte unb topf, unb bann finb bie motteten- piper oon ben Siefenpipern faum gu untertreiben. 3Me Verbreitung ber Strt ift eigentümlich. SBrutüoget im E>ot)ert Sorben ©uropaS bi§ Sapplanb unb ginnmarfen, in STfien bis f amfc|atta unb ebenfo im ^imalapa, ift ber föotfefyldienpiper aud) in ^orbafrila ©tanboogel unb oerbreitet fid^ in ben ^iEänbern bis Ibeffinien, in Stfien bis @iam, ^apan unb auf bie WloWim. 865. 2)er S3rtitmj3iper, Pp-, @pie|3-, @pi^-, ©arten-, S3aum-, §olg- unb S3ufd)Ierd)e, Sein-, 53rein-, (Stoppet- ober ©cfymatoogel, ©töpling, A. (AI., Mot, Pipastes, Denthronanthus) arooreus, Bechst., (trivialis, spipola). — SSergt: Naumann, 33. 3). III, 758. — ©ttoaS größer als ber Siefenptper, oon ifim burd) ben fanget beS grünltctiolioenfarbenen ©dieineS ber Oberfeite unb ben fürgeren, toeit ftärfer gelrümmten 9^agel ber ^interje^e feidjt ju unterfd)eiben ; Oberfeite olioettgelbbraun mit breiten bunlet- brauneu ©cbaftfteden, 53ür^el unb obere @d)toanäbeden einfarbig, Slugenbrauenftretfen , Kadett, Unterteile nebft unteren glügelbeden roftbräunlid), Bügel, Oberfe^e, ©ruft unb ©auc^mitte, Slftergegeub uub untere (gc^toangbeden toeiß, äußerfte fatoac^ roftgelblid) ange^aud)t, ^ropf- unb ©ruftfeiten mit fdjarf auSgefproc^enen fc^toarjen ©c^aftfteden, ein unterbrochener SSartftreifen oom HJJunbtoint'el ^erab ebenfo, 25attd)- unb @d)enlet- feiten mit einzelnen fdimalen unb bunlten ©d)aftftrid)en ; ©c^toingen unb ©djtoan^febern bunfelotioenbräuntid), fc^mal fahlbraun gefäumt, 2)eden ber Slrmfdjtoingen unb größte obere ^lügetbeden am (£nbe fa^ltoeißticb geranbet, tooburdj ^toei ^eöe Ouerbinben eittfte^en; äußerfte @d)toan§febern außen unb am (£nbe ber^nnen- fa^ne toeiß, ettoaS getrübt, bie jtoetten innen mit weißen ©pi^enfteden. ^riS tiefbraun, ©dmabel braun- fc^toärälic^, Unterfc^nabel ^eßer, güße fteifc^farben. — Seibc^en ettoaS trüber gefärbt. — 2)aS ^erbft- Iletb otel buntler als baS ^ri^lingSlteib. — ^unge SSögel oberfeitS lebhafter gefärbt mit größereu, fc^ärfer auSgefprodjenen ©c^aftfteden. f^inbet ftc^ in ganj Europa, bem toeftlidien Slfien unb ben §imalat)alänbern unb ge^t auf bem SBtnter- juge bis Slbeffinien unb auf bie äUolulfen. 866. $er glittf^iper, A. (Pipastes) ag-ilis, Frankl., (maculatus, brevirostris). — St. SB.: ger- ben, B. of Ind. II, 228. — 2)em ©aumpiper fefjr äfynlid) aber ettoaS tleiner; bie Oberfeite mit olioen- grünbräunltc^em Slnftuge, oline beutttd)e bunfle ©djaftfleden auf kantet unb ©futtern, tropf - unb ©ruft- 204 ®te^en. feiten fiärt'er geftecft; bte £>anbfdjtoingen oon ber gtoeiten au fdjmat aber beutttd) otioengefb, bie - ©cfytoan^ febern Bretter roftotiüengetb gefäumt. Sertritt unferen 35aumpiper im größten Seite üott Mittel * unb ©übafteu, too er oon Slfgantftan bt£ gapan, fübtid) bi§ £ainan unb $ormofa oorfommt. 867. $)tx VSuWptyn, A. Eaalteni, Temm., (leucophrys). — 2t. 33.: ftiitfd) u. |>arttaub, 23ög. Oftafr. 274. — ®röße be§ 58aumpiper§, ©djnabet jebod) langer unb fräftiger; oom genannten in ber Färbung faft nur bitrdj bie breiteren bunften ©c^aftftecfen ber Oberfeite *mb ben langen reiften %hd auf ber $nnenfafme ber jwcttcti ©djtoan^feber unterfcfyiben. Über ©üb = unb Oftafrifa verbreitet. 868. $er £riftytyer, A. Chii, Yieill. — SL 23.: feiwteb, Beiträge III, 631. — 2(§nUdb bem 23aumpiper aber öicX Keiner; bie Oberfeite mit fd)ärfer auSgefprodjenen bunften ©djaftfteden , ba§ SBetß an ben beiben äußeren ©d)toan£febera oief tueiter gegen bie SBur^ef Ijinauffteigenb, bie Unterfeite einfarbig roftgetbfidjtoeiß, nur, auf bem tropfe mit fd)toadjen bunften ©d)aftftrid)cu. (Smter ber gemeinften *ßiper ©üboftamerifa§, nörbtidj bi§ -mm Stmagonenftrome oerbreitet. 869. £er S3?ad)t)iJ)er , Sradjterdje , ©toppetüoget it., A. (AI., Agrodroma) campestris , Briss., (mosellana, rufescens, rufus). — SSergt.: Naumann, 93. SD. III, 745. — ®röße be§ Gsbetfinfen; Oberfeite fjcttofioenerbbraun , auf bem Oberfopfe mit oertoafcfyenen bunletbraunen ©djaftfteden, tüetd^e auf §inter= fialä unb Hantel faum nod} bemerkbar finb, Btyd, Slugenftreifen, (Schläfe unb bie gan^e Unterfeite roft= getbfid) toeiß, tropfe unb täng3 ber ©eiten eth>a§ lebhafter , ein 3Sartftreifen öom üDhmbnunfet bi§ unter bie Otjrgegenb fdjtoärgtid), ein jtocitcr bon ber SBurget be§ Unterfd)nabet§ fidj ^erab^ie^enber unbeutfid}, tropf mit einigen fdjmatett bunften ©djaftftridjeu gewidmet; ©d)tomgen bunfetotioenbraun, bie ber §anb fcfrmat, bie be§ 3lrme§ unb bereu SDedfebern breit roftgetbbräuntidj, bie größten oberen 2)eätfte herauf toeiß, jart if abetf getrübt, gtoeite $eber , außen unb innen im ©nbteife täng§ bem ©djafte ifabelftoeißtidj. $ri3 tiefbraun, ©d)nabet fjornbraun, SBurjefljfftfte be§ Unterf$nabet3 fetter, $üße ^orngefb. — SBeibdjen gteid), nur ettoa§ btäffer gefärbt. — 3)a§ §erbftftetb bunffer af§ ba§ $rm)jafyr3fteib. — $unge Sog er überfein bunfter unb mit fetteren ^eberränbern aU bie alten, §al§feiten unb tropf mit gafylreidjen bunKen ©c^aft= fielen. ü&ftt 3lu§na^me üon ©roßbrittannien verbreitet fid) ber S3rad^piper über ben größten Seit, inäbefonbere ben ©üben @uropa§, nac^ Sorben ^in bi§ in ba§ füblidje ©d^toeben öort'ommenb, ftnbct ftcr) aber außerbem in 9^orbafri!a unb ^nbien unb n?anbert im SSinter bi§ jum SBeißen fjfttffe nad^ ©üben l^inab. 870. 2>er ßerr^Cll^er, A. (AI.) ^ovae-Zealandiae, OmL, (littorea) — Sergt.: ^orfter, Descr. anim. 1844. @. 90. — ©röße be§ 53rad^piper§ ; Färbung biefem äfmlid), Oberfeite jeboc^ bunKer, bie Gebern roftgetbtiö^fa^t gefäumt, Unterfeite toeißtict), Äeljte unb tropf mit ja^trctien mattfö^toarsen fjtctfcn, üa% SBeiß auf ben beiben äußeren ©d)tt)an^febern toeiter au§gebe^nt unb reiner atö beim Sraö^piper. ©er £erd)enpiper gehört ^eu=@eetanb an. 871. £er SlöteHJt^er, A. (Cichlops, Corydalla) malayanus, Eyton, (euonyx, rufulus, Horsfieldi, ubiquitarius, fortipes). — 5t. 33.: $erbon, B. oflnd. II, 232. — ©röße be§ 33aumpiper§; in ber pr= bung bem 23rad)piper ä^ntic^, bie Oberfeite me^r roftbräuntic^ mit öertoafd^enen bunften ©c^aftfteöfen, bie Unterfeite roftgetbröttidE) , auf bem tropfe §al^treicr)e üermafd^ene bunlte ©c^aftfled^en. Über ben größten Seit $nbien§ oerbreitet, nörbtid^ bi§ 9?epat, fübltcr) bi§ %atia reiö^enb. 872. $et <®poreit|)i|Jer, A. (Corydalla) Richardi, Yieill., (longipes, macronyx, infuscala). — Skrgt.: Naumann, 3S. 5D. (9ta^tr. oon StaftuS) XIII, 94. — 9flerffi<$ größer atS ber 33rad)piper unb fefyr au^gegeic^net burd^ ben taugen, faft geraben @poren ber §interge^e; Oberfeite bunletbraun mit roft= getbbräuntiö^en ^eberränbern, toeXcr)e am breiteten unb teb^aftefteu auf ©cf^uttern unb kantet finb, bürget unb obere ©d)man3be(fen metir einfarbig rofigetbbraun; Büget, breiter 2tugen= unb ©ctitäfenftricf) roftgetbtid)= toeiß, ©eiten unb untere ^tügetbedfen beuttic^ roftgetbtic^, Obrgegenb ebenfo aber braun geftetft; oom 9Jiunbe Ijerab ein au§ bunften ©ubfleden gebitbeter 33artftreifen, tropfe unb §at§feiten mit bunften ©cfyaft* fteöfen, ©c^enfetfeiten mit einjetnen fd^maten bunften ©c^aftftrid^en; ©d^ioingen bunfetotioenbraun , bie ber §anb außen fefjr fc^mat, bie be§ 2lrme3 breit roftgetbbräuntid^ geranbet, ebenfo bie 2)etfen ber Strmfd^toingen, toetd^e, wie bie größten oberen ^fügetbeöfen, am (Snbe »eiße Räuber ^aben, tooburct) jiret fiette Ouerbinben gebitbet toerben; ©c^n>angfebern bunfetotioenbraun, außen fd)mat roftfal^t gefäumt, äußerfte geber toeiß, SSur^etfiätfte ber ^nnenfafyne bunfef getrübt, bie fofgenben ©döman^febern mit attmäfid^) äune^menber roft* getbtid^en 5lußenfante. ^ri§ tiefbraun, Oberfdjnabel fjornbraun, Unterfc^nabet fetter, pße fteifdjfarben. — $iper. 205 2Beibd>en gleid) gefärbt. — Qfititgc S5i3geX auf feer Oberfeite mit f dentaleren, fctyärfer ausgekrochenen, fetteren $eberränbern, auf Bern topfe mit ftärferer gledung. , Setoo^nt üorjugSwcifc ©übeuropa, fommt aber aud) in bot tüftenlänbem ber 9?orbfee unb in ©nglanb oor, oerbreitet ftd) außerbem weit über Slften, öftlid) bis (££)ina nnb füblid) bi§ gum äußerften ©üben 8nbien§ üorbringenb. 873. £er (Stmfettjjtyer, A. (Coryd.) sinensis, Bp., (striolatus, rufescens). — Sßergt.: $erbon, B. of Ind. II, 233. — $m allgemein enen wie ber ©porenpiper, and) mit ebenfo langem 2)aumennagel, aber anfelinltd) fleiner, l>öd)ften§ fo groß wie ber SBracfypiper; bie Oberfeite weit lebhafter roftgelbbrauu al§ beim ©porenpiper, bie Unterfeite, namentlich auf teilte, topf unb ©eiten, beuttici) roftgelbbräunlid), tropf mit wenig jablreic^en bunllen Rieden. SBemofmt ben größten Seil $nbien§ unb Q^ina§. Wlit ben Pipern fönnen foir bie ü)nen oertoanbten ®roßfpornpiper (Macronyx) vereinigen. @ie bilben in getotffem @inne SDftttetglieber atmfctyen Pipern nnb tocfyen nnb fenn^eidmen ftd? bur$ i^re bebeutenbe ®rtfße, gebrungene ®eftalt, broffelartigen, ftarfen, auf ber gtrfte getoötbten, fettßdj pf ammengebrücf ten , »or ber @£%e beuttiefy gef erbten (Schnabel, nngentein große lj>od;läuftge, fe^r grofeeljnge, mit langen Nägeln beerte güße, beren ipinter^e aud) oljme ©poren an Sänge toenig fyinter ber gußtour^el prüdfte^t, fnrje glügel, nnter beren (Scfytoingen bie vierte nnb fünfte bie tängften nnb beren Arm* f fingen ebenfotang toie bie §anbfd)tt>ingen finb, fur$en, fanft gernnbeten @d)tt>ans nnb oberfeits lerd?enartigeS, unterfeits lebhaft gelb ober rot gefärbtes ®efieber. 874. £er äßadjtytyer , Macronyx (AI., Anth.) capensis, L., (capitis bonae spei). — SSergl.: Seoaillant, Ois. d'Afr. £ft. 195. — ®röße be§ ©tare3; Oberfeite olioenfapraun, Obertopf mit öer= »afebenen, Kautel unb ©cfyultern mit beutlidien breiten olioenbraunen ©djaftfteden, $ügel unb ein «Streifen bil über§ Sluge orange, ein großes fjelb auf Sinn unb tefyle brennenb orangemenigrot, ringsum fd^toarj eingefafft, Unterfeite orange, topf unb ©eiten olioenerbbräunltdj , untere ©dJtoanj* unb ^lügelbeden »eiß, §anbranb unb bie. ©nbfäume ber Keinen g-lügelbeden am SBuge orange; ©dringen bunlelolioenbraun, bie erfte £>anbfdnmnge tt>eiß, bie übrigen außen formal orangebräunlicfy , Slrmfc^ioingen unb beren 3)edfebern breit falpräunlid? geranbet, alle innen breit toeiß; ©djnxutj bunlelerbbraun , mit 2lu§na^me ber beiben mittetften Gebern mit toeißem ©übe, toeld)c§ auf ber äußerften $eber am breiteften ift. $ri3 tiefbraun, ©c^nabel bunfeltjombraun, $üße fteifdjbräunlicb. — Seibcfyen minber lebhaft, junger SSogel büfter gefärbt, bie orangefarbenen Seile nod) wenig au3gefprocfyen unb fd)mu£ig. S3etoo^nt bie Gsbenen ©übafrilaS. 875. $er ®rof5ft)0ntjrijjer , M. (AI., Anth.) erocens, Vieill., (flavigaster, fiaviventris , flavi- collis, striolatus). — Sergl.: $infdj unb £>artlaub, 95. Oftafr. ©. 276. — ©röße be§ ©teilen piper§; Oberfeite umberbraun mit roftfafjlbraunen ^eberrä'nbetn, welche am beutltc^ften auf Hantel unb ©c^ultern t)eroortreten, ein ©tretfen über bie fyeHen Qtytl unb ba§ 2luge forote bie gan^e Unterfeite ^oc^citrongelb, ein l»albmonbförmige§ S3anb oom SKuubtr-infet f)erab über ben tropf fd^^arj, topfmüte unb hk erbbräun= liefen ©eiten mit buntlen ©c^aftftridt)en, untere ©c^wansbedfebern in ber äöurgelfyälfte fc^toarjbraun; ©Urningen tiefbraun, §anbfdjn>ingen außen fc^mal gelb, Strntfdjtmngen unb obere glügelbeden breiter fahlbraun ge= raubet, bie ©nbfäume ber flehten SDedfeberu am S3uge Ijodt)citrongelb ; ©c^toanäfebern umberbraun, bie brei äußeren außen fet)r fc^mal gelb, bie übrigen bräunlidt) gefäumt, bie üier äußeren mit breitem, weißem ©übe. $ri§ braun, ©c^nabel buntelljornbraun, Unterfc^nabel geller, ^üße Ijornbräunlic^. — äöeibcfyen gleich gefärbt. SD^tt 2lu§naf)me be§ Sorbens faft über gang 5lfri!a oerbreitet. X)ie tyxptx erinnern in ityrent äBefen nnb betragen ebenfo an bie «Stehen tote an bie £erdj>en, meinen oon beiben aber bnr^> beftimmte ©gentümticfyfeiten merlli^ ab. @ie bilben eine tool nmgren^te ®rn^e unb ^aben anßerorbentlic^) oiel gemeinf c^aftlic^e^ , fo oerfcfyiben anc^ bie Aufenthaltsorte finb, loelc^e fie betoo^nen, unb fo beftimntt fid? einzelne Arten »on einanber unterfd^eiben. 33on ber §% beö (^ebirgeö Bio pm a^ereSftranbe ^inab leben fie überall, bie einen als ecfyte (^ebirgSDögel noefy unmittelbar unter ber ©dmeegren^e, bie anberen als getbi)ögel auf trodenen, bürren, n>üften^aften @treden, toiber anbere ntinbeftenS größtenteils im ^urn^fe, 9J?orafte ober auf f endeten Siefeu, anbere enbli^ §tx>t[c^en gelfen 206 &wm- am äteeSgeftabe. 3n ber Siegel [fliegt eine Art bie anbete au$; toärenb be3 3uSe^ aber lommen ^exfc^tbene $tyer anf benfetBen Öttlicfyfeiten oot, obgleich jebet aucfy bann nod) ben Bewegten (Mänben »treu Bleibt, 3Me [üblichen Sitten [feinen ©tanb* ober ©ttkfyoögel ju fein, nnfete nötbticfyen jie^en fämtlid); nnt einzelne oon itjmen aBet butd;toanbetn toette ©treden nnb oertoeiten ben größten £ett be3 3at>re3 in ber Sinter* l^erBerge, bic üBrigen neunten fold;e fcfyon im ©üben unfereS $atertanbe3, $Jdjftcn8 Bio sJ2orbafrifa nnb Be^entlid) ©übcfyiua nnb Snbien reifenb, üertaffen bte £3rutgegenb fpät nnb M;ren fe^r früfoeitig prüd. £)a3 auftreten atlet $ipet ift ein t;öd)ft anfytecfyenbeS, jebe einzelne 23etoegung eBenfo Betyenb aU anmutig, bie Öodftimme fetyr üBeteinftimmenb, ber ®efang bei einzeln fogar recfyt gut, fein Sunber batyer, bafS ber SD^enfc^ fo äiemtid) alter Orten biefen Vögeln toolgefinnt ift nnb and; bie meiften oon itynen getn im Käfige l)ait nnb pflegt Unfet Safferpiper ift ein echter (SteBirgSboget nnb in ben Ebenen eigentlich nnt ein anf bem 3u3e M einfteltenber ®aft (Siner bet fyäuftgften Afyenoögel, toelcfyem man anf ben fytytx gelegenen Seiben, anf ben ton toaffetfiu)tenben Üftnnfaten butefeogenen §atben nnb anbeten nnt bütftig mit ^flan^en Betoacfyfenen 23etgget)ängen fotoie an 2lfy* feen antrifft r fibett er fid; im 9JftttetgeBitge an folgen ©teilen als SÖtutooget an, toetcfye baS ($eptctge jener Atpenttiften tragen» demgemäß lebt er in £)cutfd;tanb eigene tid; nnr anf bem 9ftefengeBirge nnb bem ©d;n)arstoalbe , $ter toie ba in einem §öl;engürtet oon taufenb üXMern auftoättS; loo er aber auftritt, finbet er fid; regelmäßig ^treid;. Auf bem 3uge toäp er fic^> ftetS äfjnticfye Drttic^feiten ju jeittoeitigem Aufenthalte, im -ättittel* gebirge fcfynettftießenbe iBäcbe nnb ftarle Quelltoaffet, tcicfylid; oon Saffetläufen bureb^ogene Siefen u. f. to., meibet aber ben eigentlichen ©umpf eBenfo tüte baS gelb. Auf feine Sintetteife begibt er ftd) nicfyt oot ßnbe OtoBetS, oft etft im ^obembet, jte^t Bis Spanien, ©atbinien nnb ^otbaftüa, oertoeitt fyier toärenb beS Sintert nnb ftettt fid; mit ber ©ebnee* fd^mel^e auf feinen 2Bo^nfi|en toiber ein. ©n^etne herbringen ben Sinter aud; toot Bei uns ju &anbe. Oft finbet er in feinen §öt)en nod; fo rauhes Setter oor, bafS er ftd; genötigt filjjt, einfttoeiten ettoaS in bie £iefe ^erabjurücfen ; fobalb aber bie griiI;lingSftürme einigermaßen fid; legen, fteigt er toiber empor unb fud;t fic^ nun an ben Saffertäufen feine 9£al)rung, faft nad; Art ber ©teilen oon einem Steine jum anberen laufenb, fetd;teS Saffer burd).i)atenb, fo ivett t$m bie §ö^e feiner gußtour^etn erlaubt, unb bann unb toann einem leeren steine ^ufliegenb, um fcon biefem ^etab fein Sieb aorptragen. §utttg, getoanbt, liftig unb fc^eu toie alle ^et, fd;eint et in beftänbiget Unruhe unb ixUxaii unb nitgenbS §n fein, ttägt beSljjatb ioie butd; feine Stimme auc^ toefentlid; jut Belebung be3 ®ebitge^ bei 3m ginge untetf Reibet et ftd; ioenig bon feinen S5erö>anbten , ergebt fid) fetten ^oc^ nnb (tretet untet siemtiefy lebhaften ©c^toingenbejDegungen in «Schlangenlinien faft abfap^ toeife ba^in, bem 9J£enfd)en meift ängfttic^ au^toeic^enb, mit anbeten Vögeln bagegen getn' tyabetnb obet fid; nedenb. SDer ilmt innig oettoanbte ©ttaitb* obet Ufetpipet lebt toie et üorjugötüetfe auf gdfeu, abet nid;t allein auf bet §ö^e beö ®ebitge^, fonbetn, feinem tarnen ent|>ted;enb, aucl) unmittelbat am Sttete, iüobei fteitid; ju etn)ä^nen ift, bafö baö alpine (^eptäge bet ^oc^notbifd;en Öanbfc^aften meift Bis pm ©ee|>tege( t;etaB fid; Bemetltid) mac^t. -3m üBtigen gleicht bie ÖeBen^toeife unfereö 23ogetö bet feines SBertoanbten fo, bafS man Bis jefet einen toefenttic^en Untetfd;ib noc^> nic^t lennen getetnt $at. ©eine Sintetteife ttitt et ju betfetBen &it an toie bet Saffetpipet, ^ätt fidt) jebod) in bet §et* Betge eBenfallS oot^ugStoeife am (S»eftabe beS 9^eteS auf. Aucfy bet S3tannpipet fd)eint, nacb, ben 5lngaBen bet ametilanifd^en gotfd;et jn ntteiten, ein ecktet Saffetpipet ju fein unb fid) ^öcl)ftenS batin oon bet beutfe^en 2ltt ju untetfd)eiben , bafö et, toie (Soopet ^etoot^eBt, im Sinter nic^t feiten in baS innere ber <&tätt ^ineinlommt. $ipet 207 QRn burd?auS oerfdn'beueS &eben fütyrt ber Siefenpiper, für unS baS Urbilb ber (Gruppe, einer ber t;äuftgften 23ögel unfereS $atertanbeS unb {ebenfalls ber gemeinfte aller Bei uns oorfommenben ^iper. Unmittelbar nad) feiner 2Munft, im ^ärj ober fpäteftenS anfangt 2tprit, Be^ie^t er feine Brutorte, ©ümpfe unb Ottoräfte ober fumpfäfmticfye Siefen, ocrtoeilt auf irrten toärenb beS ganzen ©ommerS, als falber ©umpfoogel, toetcfyer oft mit ©umpffdmepfen ein unb baSfetbe ®ebiet betooljmt, ftcfy beneljmtenb , fliegt bann einzeln ober gefetlfcfyaftstoeife auf troctnere liefen unb felbft gelber/ finbet fiel) nad; 2lrt ber (geraffteren, mit Denen er überhaupt oiel ätjmticfyfeit tyat, fogar bei Sterben ein ober gefeilt ftcfy p ben getblercfyen, toirb mit einem Sorte ein oollftänbiger gelbooget, fammelt fid) immer metyr unb mefyr p größeren ©d)aren unb tritt enblid? feine Sinterreife an, toel$e iljm ettoa ebenfo toeit füfyrt toie ben Safferpiper unb feine $ertoanbten , obtool ein* Seine befonberS reifeluftige auefy auf '^gelegenen fumpftgen ©teilen SlbefftnienS gefnnben toerben, ®teid) ben weiften feiner 23ertoanbten meibet er toie in ber §eimat fo in ber grembe ben Salb, fefct fid? aud) Jj)ier nur auSna^mStoeife einmal auf ein^elfte^enbe Bäume, treibt fiel) oielmetyr immer unten auf bem Boben umfyer, faft mit ber gierlicfyfeit einer $inp ftel&e fiefy betoegenb, ^urtig burefy baS ®raS fdppfenb unb mit trippetnbem ®ange ah* fa^Stoeife auf trodnerem Boben batjnn rennenb, überrafd^t fofort in* fdn'efer 9ftd)tung unter Slu^ftogen feiner Öocfftimme bis p einer gegriffen Spofye auffteigenb, hierauf in fanften Bogenlinien, jebocfy unficfyer, piettb unb tyüpfenb, in gleicher §ö^e toegftiegenb unb bann toiber jäpngS pm Boben ^erabfinlenb. Dbtool gefelüger als oiele feiner $ertoanbten, lann auefy er baS Seelen unb §abern mit aubereu 3Sögeln tttc^t laffen, gerät felbft auger ber Brutzeit ptoeiten mit ©eineSgteid)en in ©treit, fo innig fonft ber 3ufammeni)ang einer größeren ®efettfd)aft p fein pflegt Der bem Siefenpiper innig oertoanbte 9?otf eichen* piper fü^rt toefentlicfy biefelbe &ebenStoeife toie jener, betoo^nt aud) fo siemltd? biefelben Örttidj>Mten, befugt jebod), nad) §euglin, ebenfo Brad)f eiber, Siefen, $ü)toeiben, unb felbft pftansentereS £anb, beifpietstoeife bie £)ünen beS 9ttereSftranbeS, Belegungen unb Sefen unterfertigen ü)n ntc^t erficfytlid) oon bem oorigen; toenigftenS ftnb unfere Beobachtungen noefy nicfyt fo toeit gebieten, um ettoanige Unterfdn'be feft p ftellen, £)aS gerabe (Gegenteil mufS oom Baumpiper gefagt toerben. ©einem tarnen ent= fprecfyenb bepl)t er unmittelbar naefy feiner Munft, @nbe Maxi ober anfangs 2tyril, Sal^ bungen, namentlich folc^e, toelc^e oiel Unter^olj unb 231öjsen ^aben, bie im (Gebirge benen ber (£bene oor^ie^eub, obgleich er aud) ^ier nic^t fep, feuchte ^egenben, ^öc^ftenö mit Wu^ nannte ber Salbungen beS Hochgebirges, aber meibenb* dx trifft ba^er aud? nur mit bem Bruc^= unb Safferptyer, nic^t aber mit bem Siefenpiper pfammen. Ibtoeic^enb oon bis jefct ertoä^nten SSertoaubten bäumt er oiel unb ^toar ebenfotool auf nieberen Bäumen toie auf ©träucfyew, toenbet fic^ auc^ regelmäßig bei $efaJj>r ben Bäumen p. 3n feinen Be^ toegungeu ähnelt er bem Safferpiper, ift jebod; minber unruhig unb gelaffener als biefer, ge^t toeniger fc^nell unb mel^r bebäc^tig, fliegt ä^nlic^ toie ber Siefenpiper pclenb unb unfic^er, toie. Naumann fagt, gleic^fam in großen, fc^nellen ©prüngen burc^ bie 8uft l)ü>fenb, obtool auc^ er im ©tanbe ift, größere ©treclen mit Seic^tigfeit p burc^meffen. luf Baumäften läuft er mel;r ber Sänge naety, als er oon einem 3toe^e 5U^ näc^ften ^ütoft, unb toenn es ifym barum p tun ift, oon einem 51fte auf einen aubereu p fommen, fliegt er lieber, als bafS er fiefy p toeiteren ©prüngen entfließt 21m Brutola^e too^nt ein ^ßärcfyen meift bic^t neben bem aubereu, unb eS fityt fe^r Imbfd) aus, ein ^ännc^en um baS anbere fingenb emporfteigen unb mit gebreiteten glügeln langfam toiber nad; unten, meift einem tieferen Bufd)e p fcfytoeben p fel;en. 9?acl) oollenbetem Brutgefc^äfte befugt auc^ er gelber unb Siefen, jebocB mögticfyft folc^e, toelc^e in ber 9täf>e oon Salbungen liegen. ü)er glinltoitoer fd;eint i^n uac^ ben Angaben 3erbonS pmlic^) oollftänbig 208 * ^tefeett. p oertreten unb im öffentlichen metyr ober weniger biefelbe Öeben6tt>etfe p fügten, toobet freiließ bemerlt werben mufs, bafS bie inbifcfyen gorfdj>er ityn nur in feiner Sintertyerberge, nicfyt aber am iörutpla^e beobachten formten. Übet 25ufct)* unb £riftpiper finb bie Angaben nod) fo bürftig, bafS toir pr gett ntd^t fagen lönnen, ob unb inwiefern fie fiel) oon einem unferen beutfd)en Wirten nnterf Reiben; bie wenigen mir befemnten Mitteilungen bieten nur altgemeines. ©er 23rad))Hper erfct)eint (£nbe Aprils ober anfangt üDM am iöruttota^e unb oer* läfft biefen fd)on im «September toiber. §ier tote in ber Sintert)erberge toät)tt er fid) pm Aufenthalte auSfcfytiepci) trodene gelber, oerbtent alfo feinen tarnen ebenfalls mit SRecfyt. ^atbroüfte ®egenben, toeite 25ract)en, Serben, ber OftittagSfonne ausgefegte, laum ober bod; nur fer)r bünn beftanbenc ($et;änge, große, freie ©daläge in Salbungen unb äbnttd)e Ort* ltd)leiten bilben feinen Aufenthalt; benn er liebt, toie Naumann fd)reibt, „unfrud;tbaren, yiim ®etretbebau untauglichen iöoben unb t)afft bagegen alles fruchtbare &mb, fo bafS er felbft auf feinen Reifen, toenn er gelungen ift, in fruchtbaren gelbern fiel) nieberplaffen, allemal r)ier bie bürrften ©teilen auffucfyt." Sie bie meifteu ©attungSoerroanbten ein SBo* benoogel, entfdjliefjt. er fid) nur feiten p bäumen unb toät}tt aud) bann-meift bie ©pi^en niebriger S3üfd^c p zeitweiligem 9tut)efi£e, t)ält feine ^act)trul)e aber immer auf bem 23oben. 3n feinem Sefen, (Gebaren unb iöetoegungen ähnelt er met)r einer 8erct)e als einer 23ad^ ftelje, läuft außerorbentlid; fcfynetl, trägt fiel) babei roagered)t unb belegt ben ©d)roanz lang* f am auf unb ab , erfteigt bann unb roann eine ©d)olfe ober • fonftigen roenig erhabenen ®egenftanb, bleibt t)ier einen Augenblid fitzen unb läuft hierauf toeiter, immer unruhig unb rafttoS fein oerfyättniSmäßig großes (Gebiet burd)ftreifenb. ©ein ging gefd)it)t in einem auf* unb abfteigenben 23ogen unb bebeutenb fctynelter als ber ber oertoanbten beutfdjen Arten, bereu gtugfünfte baS 9ftännd)en am 33rutorte übrigens ebenfalls ausführt 8erd?en=, SRötel* unb ©treifenpiper f feinen in ber ÖebenSroeife bem 25rad;ptyer p ähneln, unb aud) ber ©porenpiper r)at oieleS mit biefem gemein, meibet jebod) nid)t toie er fumpfige unb feuchte ®egenben, t)ält fiel) oielmer)r mit Vorliebe auf fruchtbaren unb toenigftenS im Sinter felbft auf naffen gelbern, beifyietSroeife ben überfct)toemmten SReiS* f eibern, auf. Ausführlicheres über fein Seben oermag id) nid;t p fagen, ba ber 25ogel; obgleid; er fd)on öfter in Europa erlegt unb gefangen rourbe, noer) leinen feinen unb oer* läfflid)en 23eobad;ter gefunben t)at. # Sie in it)rer (^eftalt fd)einen bie (^roßfporenpiper aud; in it)rem Sefen eine SJftttelftetlung p>ifd)en ^ßi^ern unb Serben einzunehmen, obgleich fie erfteren in oiel leerem <$rabe als lederen ähneln. 33on bem am $ap häufigen Sad)tyiper fagt Safyarb, bafS Salbungen bie einigen Örtlicfyfeiten finb, in benen man it)n nid)t ftnbe. 3n feineu ©itten erinnert er an bie 8erd)e, nur bafS er nict)t fingenb auffteigt unb ebenfotoenig in größere ©d)toärme fiel) pfammenfd)fägt. Anftatt einen (Srbltot), toeld)en es am ®ap laum gibt, p erfteigen, toä^lt er ju feiner Sarte meift einen ^ermiten^aufen ober aud) einen nieberen 23uf$. ®etoö^nlic^ ftnbet er fic^ ^artoetfe in treuer ®enoffenfcl>aft mit feinent hatten, unb toenn ber eine unter Ausflogen eines eigentümlich miauenben ©freies auffliegt, folgt ber anbere u?m fidler nac^. ©en (^ro^fporen^er beobachtete §euglin anfangs Wäx% auf ben 3nfeln beS fogenannten ^RelfeeS im Oueltengebiete beS ®asellenfluffeS. SSier bis fünf ^are Ratten \iä) bort eingeteilt, gelten fid; auf Sichtungen, enttoeber auf bürren Gipfeln ^ö^erer 23üfd)e ober auf ber @rbe auf, fyier fotool trodnere ©teilen als aud) bie 9?ä^e beS ©umpfeS, iebo($ nid^t ^ö^ereS (^raS unb ®cftrü$> betoo^nenb. 3ua?e^en ^efen f*e an^) tool einige ©dritte toeit in feistes Saffer. 3n ben 33ormittagSftunben fingen bie ^ännc^en recfyt fleißig, bäumen babei auf einem bürren Afte ober fteigen tercfyenartig in bie Süfte, um fidj> mit toeit ausgebreiteten glügeln unb ©c^toanje in fc^räger 9?id;tung trillernb toiber p>et 209 nteberzulaffen. § engl in tyält ben ©roftfporenptyer für einen 3^8* ober boäj> Sanberoogel, o^ne übrigens ®rünbe für biefe 2lnfxcfyt anzugeben. s^tc^)t alle, aber boct) oiete ^t^er tragen toärenb ber SSrutjeit einen anfpreci)enben, ein* jetne fogar einen fet)r t)übfd)en ®efang oor. Obenan fte^t in biefer §infici)t toat)rfct)eitttict) ber 23aumtotyer, beffen angenehmes Sieb man immer gern vernimmt. £)er Sodton Hingt ranker unb tiefer, auct) ftärfer nnb met)r gebebt als ber beS SiefenviperS, ber Saut ber 3ärttict)feit ift ein furjeS „, fty"; ber ®efang zeichnet ftct) burct) gütle nnb ftar* t)eit beS £oneS, Ibtoedjfetung nnb $?and?faltigfeit ber Seife aus. „(§x Befielt", fagt Naumann, „aus vielen fdjönen, trtlterartigen , laut pfeifenben, fet^r fct)nelt auf einanber folgenben ©trogen, ioelci)e fiel) p einem lieblichen (Jansen geftalten nnb getoöt)nlid) mit einem fanft erfterbenben „3ia, ata, zia" fdjftefjen." Naumann bemerft ferner fet)r richtig, bafS er bem- ©cfylage beS Kanarienvogels augerorbentlict) ähnele, aber auct) an ben beS 3aunfä)lüvferS erinnere nnb toeit vernehmbar fei. (Sbenfo oft, als ber anmutige $oget auf einem 3^e^Se ftfeenb fein Sieb vorträgt, fingt er im gluge, inbem er beim beginn beS ®efangeS vom Sivfet in fcfyiefer 9ftct)tung auftoärtS fteigt, in einer gegriffen §öt)e angefom* men, einen lugenbtid innehält unb bann in fanftfcfytüebgtbem ginge immer fingenb toiber nact) unten fct)toebt, erft auf einem anberen 2Btyfel fein Sieb beenbigenb. lud) unter ben Söaumpivern gibt eS erflärtid)er Söetfe treffliche SDtofter unb ©turntet, unb ber 2öert be$ ®efangeS fcfytoanft bat)er bebeutenb. 3e öfter einige langgezogene ©trogen beS ®efangeS toiber^olt unb je mefyr fie verlängert toerben, um fo toertvotter toirb ber $ogel in ben lugen beS Kenners unb SiebfyaberS. Inf ben Söaumpiper folgt als @änger ber 2öiefenpiver, bocr) ift beffen ®efang in ber pfleget nid)t fo Hang voll, ber £on lauter, feiner unb zifd)en* ber, baS ®anze weniger abtoecfyfelnb. $erfd)ibene pfammengefe^te ©trogen, bereu £öne fet)r oft toibert)ott toerben, bilben ein Sieb, toelct)eS Naumann mit ben ©üben; „SBitge* toitgetoitgeroitge , toitgetoitgetoitgetoitgetoitge , jt(fjt(f jt^t^idjtdjtcf , iüdjüdiüdjüdj[üdjüdtud, tirrrrrrrrrrrr" toiberpgeben verfucfyt. £)oct) gibt eS auct) Sßßief enptyer , toelct)e int ®efange fict) auszeichnen, ©inen von biefen erhielt mein 33ater unb betrachtete it)n als eigene 2lbart. „23efonberS fct)ön", fagt er, „toar fein ®efang, ben er jeboct) nict)t allzu oft unb am liebften, toenn er von 9tiemanb gefet)en tourbe, t)ören lieg, tiefer ®efang t)at ät)ntict> feit mit bem beS 23aumt>t>erS, ift jeboct) oiel fcfyöner, bie 2^öne finb ooller, runber, fanfter unb angenehmer. 3)en @d)lag beö 53aum^i^erö trägt er nicfyt toie biefer einmal, fonbern, toenn er rect)t aufgelegt ift, brei bis oier Wlal nad? einanber oor, tooburc^) er fic^> oon bem Siefen^i^er gar fe^r unterfcfyeibet. 3)ieS gibt bem ganzen ®efange eine Sänge unb 'änmnt, toeldje bei toenig ocrtoanbten (befangen gefunben toirb unb ben SSogel bem Sieb^aber fe^r em^fi^lt.'1 ©aS Sieb beS ^otlelc^en^erS ^abe id^ ftetS mit großem Vergnügen gehört, bin aber je£t nic^t me^r im ftanbe, anzugeben, ob unb in toiefern eS oon bem beS Siefen^ |)itoerS ftc^ unterfc^eibet. £)en ®efang beS Saffer|)i|3erS vergleicht unfer Mitarbeiter 1. oon §o meiner mit bem beS iöaum^itoerS. ,f^aS luffteigen toie bie Irt beS ©ingenS ift ganj fo tüte beim 23aum{nper, auc^ bie ®efänge gleichen fic^ fe^r; bocfy ift beim Saffer^i^er ber ®ang fd)neHer unb ber Son feiner, härter unb fräftiger oorgeftogen, toeS^alb baS @anft= unb tlangreic^e beS 59aum^crgefangeS nic^t erreicht toirb. gribericf bezeichnet baS Sieb beS 2öafferptyer3 als -angenehm, rein, ^ell unb llar unb bemerft, bafS es aus oier oer* fc^ibenen allmä^lid) in einanber überge^enben «Stro^^en befte^e unb ettoa laute: @ü§, gü§, güfj, güfe toitt, toitt, toitt, totd, toid, toid, gif, gif, gif, — toieb, toieb, toieb, toieb, — fittr, fittr, fittr, fittr, — firrrrrrrrrrrrfi, yimp, zimv, imp." T)er ißra^toiver fte^t hinter allen genannten toeit jurüd, ba er eigentlich nur bie ©üben : „biblin" ober „!ritlin/; in toiber^olter golge ^ören läfft unb mit einem „3üirr" enbtgt, baS ©an^e aber laum als ®efang gelten faun. Über bie (Stimmfä^igleit ber übrigen eckten ^3i^er finb toir nod; nic^t unterrid^tet ; JBre^m, gefangene S3öa.el. II. 14 210 ^tctjert. bagegen wiffen wir fcon ben Großfporenptyern, baf6 fie fämtlid; einen angenehmen Ge= fang §ören laffen; §englin be^eidmet t$n als lant nnb lebhaft, pfeifenb, ftötenb, metyt broffet* als lercfyenartig. £)te norbifcfyen Sitten ber Gru^e mit 2lu8na$me beS SiefenptyerS niften nur einmal im 3al;re, wärenb ber ernannte p>ei Ernten p machen pflegt £)aS Sfteft ftetyt anf einer mögticfyft geeigneten ©teile beS 2lufentl;attSorteS nnb ift Je nad; ber Drtticfyfeit me^r ober minber oerfd;iben, im allgemeinen aber nicfyt befonberS fünfttid; gebaut. 9te ber 33aum* piper legt eS bann nnb wann im ®ebüfd;e an, alle übrigen errieten eS anf bem 23oben in einer anfgefnnbenen Vertiefung ^rotfd^en bedenben Grashalmen, hinter einer (£rbfd)otle u. f. w. Sür^et^en mand;erlet 2lrt, GraSt;alme, 9ttoS nnb älmucfye (Stoffe bilben bie Umwanbung, feine Grashalme nnb meift and; §are bie innere SluSfteibung. £>aS (Belege befielt aus fünf bis fecfyS @iern, welche im ganzen feljjr mit einanber übereinftimmen , nemüd; auf weißlichem, ticfytgelbbräunticfyem, ftctyt* ober bunfetgrünem Grunbe bicfyt mit größeren nnb Heineren gteden o,on branner, granlid)er nnb bunfetgrüner gärbung, am bieten @nbe p* weiten fran^artig, gewidmet ftnb. £)em 2£eibcfyen faßt beim brüten wa^rfd)einlicfy bie §aupt= arbeit p, nnb baS Sftänndjen töft eS nur auf fur^e $tit aü; üe^e Altern aber lieben @ier nnb 33rut außerorbenttid; , fe^en fid; am Sftefte rüdfid;tStoS Gefahren aus, wenben aud; oerfetnbene fünfte an, um ben geinb oon bemfetben abptoden. $ftad) etwa oier§el)n* tägiger 23ebrütung ent(d;tüpfen bie Zungen ben ©ein, nad; Verlauf oon einem gleiten &iU räume oerlaffen fie, oft noefy ntdjt oottftänbig auSgefibert, baS ^fteft nnb bergen fid; bis pm völligen gtüggewerben pifcfyen Gräfew nnb £atmen, ftreifen bann nod; geraume 3ett unter gü^rung ü;rer Altern untrer unb mad;en fid; enbtid; gemeinfcfyafttid; mit biefen auf bie Sinterreife, ober aber fd;tagen fiel), wenn bie Ottern pr ernten 25rut fd;retten, mit an* bereu Zungen in gfüge pfammen unb fcfyaren fid; erft mit ben nacfygefommenen Gefd;wiftem. terbtierfreffer im eigentlichen ©inne beS SorteS, nehmen bie ^iper wot aud; Heine 2Beid;tiere, aber nur auSnal;mSweife feine ©ämereien p fid). §eufd;reden, gliegen, §afte, Sauden, täfer unb anberen ßaroen, Raupen, puppen, ©ginnen unb enblid; f leine , nalte unb fdjatentragenbe ©dmeden bilben i^re $ftat)rung. 3m 3unnter gewönnen fie fid; batb an ein gut pbereiteteS ^acfytigattenfutter unb Ratten fid; bei biefem oortrefftid;. „söaumpiper/' fc^reibt Siebe, „gehören p ben beoorpgten Lieblingen unter meinen gefangenen Vögeln. 3n ber @tube aufgewogen werben fie fo augergetoö^ntic^ ja^m, bafS fie fid) ausnahmslos o^ne bie geringfte @cfyeu mit ber §anb aufnehmen laffen. SDfam lann fie ba^er in Heineren täfigen Ratten unb täglich eine ©tunbe im 3^»t^ W an& fliegen laffen, o^ne bafS man irgenb eine iÖefd}n)erbe l)at, wenn man fie wiber in ü)r ^äuSc^en fperren will. £)iefe (5igenfcl)aft ift jebem Vogetmirte wittfommen, bem nur Heinere ^äumticl)teiten jur Verfügung fielen, ^at jeboc^ and; i^re 9lad)tette. ©enn gerabe in gotge i^rer 3^m^eit laufen fie me^r als irgenb ein anberer Vogel ®efa1)r, tot getreten p werben. ©ie unterfcl)eiben fid; t;ierin fe^r oon i^ren nal;en Verwanbten, ben 33ad)ftelsen, welche fid; mit bewunbrungSwürbiger ®ewanbu)eit unb ©ic^er^eit jwifc^en ben güßen ber ©tuben^ bewo^ner bewegen. £)ie 53anm^i^er jeic^nen fid; ferner baburd; aus, bafS fie mit leicfyt p befc^affeuber> sTca^rung, mit bem gewöljmtid;en gutter ber Cerc^en unb gtüeoöget, fic^ begnügen unb babei außerorbenttid; fc^mud Ratten, pmat wenn if;nen bei Gelegenheit i^reS ä tägtid;en .©pa^ierftugeS ein ^Jla^f mit ^Baffer auf ben gußboben ber ©tube gefegt wirb, ©ie baben ebenfo gern wie bie 9?otfeI;ld;en , tun bieS aber im ®egenfa^e p lederen lieber früf> als abenbS unb febaffen fiefy @rfa^ für baS ^aubab, welches nad; meinen wiber^otten Beobachtungen it>re freitebenben ®enoffen auf unferen §ol$fd;lägett an jebem fonnigen 9)?orgen p nehmen Pflegen. X)nrc^) i^r Gebaren in ber ©tube ge^ Wären fie großes Vergnügen. 23alb T;eben fie äußerft bebäc^tig langfam bie großen güße $tper. @d)töpfer. 211 |u toürbeootf^fomifcfyem Spaziergange unb toippen babei in feierlichem (Si^orattafte mit bem fd;tanfen ©d^cm^e, balb jagen fie, äljmlicfy toie ifyre Vettern, bie Bacfyftetwen, eilig trippetnb in geraben Linien über bem gußboben tyin, balb burcbmeffen fie in sterltc^em ginge ben Stubenraum, nm fic^> anf furje £>tit auf ivgenb einem fyotyen ®egenftanbe nteberplaffen, toobei ü)re 2öaij)t fyäufig anf baS §aupt be,3 §erw ber (Schöpfung fällt. 3U aliebem fommt u)x lieblicher @d)tag, toetd^er jcben stoifcfyen ben Scfytoarstoätbern geborenen £üringer an* heimelt nnb entjücft Dbgteicfy in ber Stube aufgewogen, fingen fie bod) genan fo tote bie im greien ertoacfyfenen, nnb e$ ift mir fein $ogel mit pfammcngcfe^tcm nnb fünftticfyem (Silage befannt, toetcfyer jung aufgewogen fo oottftänbig ben ®efang ber Sitten fid) aneignet tüte bie Baumpiper, aud? toenn biefe frü§ an$ bem tiefte gehoben ioerben nnb niemals äl?n* tidje £öne, tote folcfye ben Schlag ber eilten wufammenfe^en, fonft gehört ^aben. £)iefe an* mutigen £ierd?en wiegen ficfy leicht auf; nur mufS man fid? forgfältig pten, i^nen mctjr als einen Riffen auf einmal ju geben, bamit fie fpäter nid)t unterteibSfranf toerben; and) bürfen fie im §erbfte uid)t ju gute unb ya reid?tid)e ^afyrung belommen, toeit fie pmt getttoerben geneigt ftnb. 3m übrigen aber laffen fie ftd) mit 2ttofmfamen nnb §irfe mit Ouarf unb üJftöfyre unb ein toenig gleifcfy in SemmetgrieS leid)t erhalten. (Sinen be= faß i$ in ootter ©efunb^eit ad)t 3al)re lang. Leiber fyabe icfy nod) lein gutes ^ar inx 3üd)tung gehabt; nacfy meinen Beobachtungen an einem ®efcfytoifterpare ^toeifle id? aber burcfyauS nicl>t, bafS fie in ber (Stube leidet inx gortpflan^ung f breiten; benu jenes parte fidj, baute ein Sfteft unb braute es §u (£icrn, toelcfye eS jebocfy nicfyt bebrütete. „Safferpiper oert;atten ftdj> in ber @efangenfdj)aft ganj äljmlidj) toie bie Baumpiper, galten fid) fogar nod) beffer als biefe, ba fie oiel toeniger Anlage ^um geifüoerben lj>aben» (So fetyr aber ifyr Betragen bem ber Baumpiper entfpricfyt, fo finb u)re Belegungen bod) ntd?t fo §terttd>, toie benn and) bie Umriffe ifyreS Körpers, obgleich fie fid) burcfy (&t'ättt beS ®eftberS auszeichnen, ettoaS plumper erflehten. 3m ®egenfa£e in ben Baumpipern baben bie Safferpiper fid) fetyr fetten; bafür aber toaten fie außerorbenttid) gern in feistem Saffer ^erum, falls bieS gefcfyetyen laun, o^ne baß fie ficfy bie gebem benenn. Sttan mufS u)nen ba^er ein großes ftacfyeS ®efäß mit Saffer inx Verfügung ftellen; fie benu^en biefeS fo fleißig, bafs e3 in lur^er &xt gelert unb burcfy eine Sage Sanb erfe^t ift &k 5lmeifen= puppen mufS man i^nen toenigftenS teittoeife in baS $5affergefä§ toerfen, benn fie lefen bann mit augenfd^einticfyem Belagen aus bem Saffer auf." ^ßiper beteben ben Boben eines größeren gtuggebauers beinahe in ebenfo anfprecbenber Seife toie bie i^nen oertoanbten (Stellen. 3^re fc^mucle Gattung, ber rafctye Sauf, i^re ®enügfam!eit unb $erträglicfyfeit mit anberen Vögeln empfü)tt fie in befonberem ®rabe, unb aucfy ber ®efang fommt gelegentlich jur Rettung; ®rünbe genug, fie ben liebend toürbigften Stubenoögetn beijuwä^ten. 34)lit|)fer. Europa beherbergt nur eine einige 5lrt ber fe^r arteureid;en , namentlich in 5lmerifa ja^trei^ vertretenen Schlüpf erfamitie; aber and) biefeS eine $tttglieb genügt, um bie 3luf^ merffamfeit alter öieb^aber auf bie ®efamtf)eit in richten. ®ie Sd;lüpfer fenn^eidmen fic^ im allgemeinen bur^ länglichen, bünnen, pfriemenförmigen , feittic^ ftarf ^fammenge^ brüdten, auf bem Druden fantigen unb ettoaS gebogenen Schnabel, flehte, freie, aber oer= fc^ibenartig gebitbete ^afentöc^er, mittelmäßige, ooru mit großen Scfyitbew getäfelte güße, furje, abgerunbete, fe^r getoötbte glüget, feilförmigen, jugerunbeten unb me^r ober minber 14* 212 ©cppfet furgen «Scfytoang unb ein reicbeS büfter gefärbtes, meift aber anfyrecfyenb gegeidjmeteS ®efteber. 53et ben gaunfönigen (Troglodytes) erreicht ber ©dntabet niemals Kopflänge, ift ber furge @dj)toang gerimbet unb ber glügel länger ober ebenfo lang als berfelbe, init^m bie erfte (Scfynringe nnr l)atb fo (ang als bie gtoeite, biefe nod; bemerkbar oerfürgt, bie britte aber gteid?tang mit ber vierten nnb fünften. 876. £er 3aimfönig, 3aunfcfytüpfer, 3aunfcpefer, 3aunfcfynerg, 3aunfd)nurg, 3aunfänger, ©$nee=, 2)orn=, £annen=, Reffet =, ©d)lüpf= unb ©dmppenlönig k., Troglodytes (Mot., Sylv.) parvulus, Koch, (troglodytes, vulgaris, europaeus, fumigatus). — SSergl.: Naumann, 9S. 2). III, 725. — ®röße be= fannt; buntetbraun, Unterfeite ettoaS fetter, 33ruft unb SBaucfymitte bräuntid)tr>eiß, ein oerlofdfyener ©djtäfen* ftrid^ far)tbräurtticf), Unterteile mit oertofcfyenen bunlten Ouertinien, meiere am beuttidjften auf ben (Seiten unb unteren ©djtoangbedeu fyeroortreten , Keltere mit feinen meinen ©pi^enflecfen; glügel, ©djtoang, untere nnb obere ©d)tr>angbecfen bunlter unb mefyr roft6raun at§ ber 9ftücfen, ©djmangfebern mit ettoa neun braun= fc^toargen Ouerbinben, auf ber 2tußenfal>ne ber ©Urningen fed)§ fotd)e Ouertinien, ftetcfye auf ben §anb^ f dringen mit fedj§ feueren, roftfafyten abtoedjfetn, mittlere obere SDedfebern mit Keinen weisen, bunlelge= fäumten ©pi^enflecfen, tooburd) eine Ouerbinbe entftefyt. $ri§ tiefbraun, ©djnabel unb $üße bunlelbraun. — 2B ei beben ettt>a§ Keiner aber gleich gefärbt. 3)te burd) bebeutenbere ©röße, namentlich bie kräftigeren $üße au^gegeicfynete $orm ber gärüifetn (Tr. borealis, Fischer), ift aty eigene WA miber aufgegeben toorben; eine anbere SCxt bagegen fdjeint ber 3aunlömg be3 £>imatatia (Tr. nepalensis , Hodgs.) mit beuttidfyer unb [tarier entnncfelter bunlter Ouer= geidmung ber Unterfeite gu fein. Unfer 3auntönig verbreitet fidj über gang Europa bi§ in ben arltifdjen $rei§, ebenfo über ba§ ge= mäßigte Elften, öfttid» bi§ ^apan fübtid} bi§ Meinafien unb ^atäftina. 877. $>er SBinte^aunföntg, Tr. hyemalis, Yieill. — 2t. 23.: 23airb, B. of N. Am. 369. — ©eljr äfmttd) itm 3auntönige, aber ettoa§ größer unb ber längere ©djtoang mit eXf bunllen Ouertinien; tinn unb $efyte fetter mefyr bräunticfyoeiß. Setoofynt ben größten Seit ^orbamerila§. 878. $et |>au^aurtföniö , Tr. (S.) aedon, Yieill., (domestica, fulvus). — 21. 25.: SBairb, B. of N. Am. 367. — $aft gang- »ic ber Bintergaunlönig, jebod) matter gefärbt, ber bettroftbraune ©djtoang länger unb mit gtoötf bunlten Oiterlinien;' tefyte, SSruft unb SBaudmtitte einfarbig meiß, untere ©ebtoang- beefen toeiß mit breiten fdjtoargbraunen Ouerbinben. $üße getbfaljt rote ber Unterfcfynabet. Sebt in ben tr>efttid)eu bereinigten ©taten bi§ gum äftiffouri. 879. £er $>OVf5ttUttftmi8, Tr. (M., S.) furvus, Gml. — SScrgt: @matnfon, Orn. Draw., £f(. 13. — (StmaS größer als ber ^aunlönig ; Oberfeite roftbräuntic^ mit febr unbeutüc^en bunlkren Ouer= Urnen, bürget unb obere @$mangbecfen lebhafter roftbraun at§ ber ©djwang, teuere mit 14 — 15 fc^maten, fdjtüärgticfyen Ouertinien; ©d)toingen außen mit 7 — 8 bunlten Ouerbinben, Büget, 2tugenring, $opf= unb §at§feiten nebft ben Unterteilen ^eltroftröttict) , tet>te, 5Sruft= unb SBaucfymitte fetter, «Seiten bunKer, untere ©cfyoangbecfen nod) lebhafter roftröttict) mit unbeuttidjen, meniger bunlten Ouerbinben. ^ri§ bunMbraun, ©c^nabet unb ^üße i^ornbraun. £>ie 2lrt verbreitet ftc£> ioeit über ©übamerifc oou Oftbrafitien bi§ 9ceu=®ranaba unb ©cuabor. 880. <£tt $eäcn5aunföttig, Tr. solstitialis, Sclat. — üßergt: Exot. Ornith. Sft. 23. — $aum fo groß toie ber ^aunlönig; Oberfeite fct)ön roftbraun, auf Mcfen ttnb bürget mit unbeuttt^en, auf ber 2tußenfa^ne ber ©dringen unb ©c^toangfebern mit beutXtd^en breiten bunlten Ouerbinben, fcon benen im ©etymange ac^t fielen, 2lrmfc^toingen = unb größte obere ^tügetberfen mit garten reißen ©pi^en, tooburc^ gtoei ^etXe gtügetquerbinben entfielen, 2lugen= unb ©cfytäfenftricfy , teuerer unterfeitS burefy eine oertof ebene bunlte Sinie begrengt, Äopf= unb ^at^fetten unb Unterteile lebhaft gimmetrot, SBaudjmitte geller, Saucl^ unb ©dienletfeiten nebft unteren ©djmangbecten roftbraun, breit bunlet quergebänbert. ©cfynabet unb ^üße bunletbraun. 8etoo^nt ßcuabor unb ä)cittetamerila. 53et ben <ßf ö tt er fc^lü^f er n (Thryothorus) ift ber ©c^nabel lang, bünn, fanftge^ bogen, ba$ ^afentoc^) eine Inrge, eiförmige, Den einem ersten §antranbe nacb oben nm* gebene Öffnung, ber glüget lurg nnb ftumpf, bie oierte ©cfyttnnge bie längfte, bie erfte gu gtoei brittel ber gtoeiten, ebenfalls mit hinter ber britten gurüctfte^enben, . üerftirgt, bev @d;toang fnrg, toeic^, feittiefy ftufig. üpfer. 213 881. £er SJlauciid)lU)Jfer , Thryothorus (Trogl., Salpinctes, Certhia, Chaterpes) mexicanus, Sw., (albicollis, murarius, albifrons, guttulatus). — $ergl.: Sßatrb, B. of N. Am. 356. — Ungefähr ebenfo groß wie baZ Mtferdjen; Oberlopf unb §interljafö bunlelroftgraubraun , übrige Oberfeite lebhaft roftbrautt, bürget, Scfywang unb Utttcrfcitc ^eflrojrrot, alte biefe Seite gemutet mit Keinen, runben, meinen nnb bunllen Rieden, oon benen bie festeren auf bem Mden Ouerbinben bitben, ein unbeutticfyer 2lugen= (treifen »eifj, Emu, fe^te unb Oberbruft reinweiß; Sc^wanafebern roftrot mit fedj§ fci§ aßt fdiwarjen Ouer= btnben. $rt§ bunleibraun, «S^nabel bunlelfyornfarben , Pße bleigrau. — 2öeibcfyen nidjt üerfcfyiben. (Stammt au§ Kalifornien unb ättejifo. 882. $er $eljettftf)lityfer, Thr. (Trogl., Salp., Myiothera) ohsoletus, Say. — SBergl: Slububon, Ornith. Biogr. IV, 360 .— ®röße be§ äftauerfd)lüpfer§ ; Oberfeite fafyterbbraun mit üerwafcfyenen bunllen, Flügel unb ©djultern mit einzelnen weißltdjen <|3unltfteden , ein fdnnater oerwafd)ener Slugenbrauenftreifen roftfat)!, Kopf* unb £>at§feiten nebft Unterteilen weifttidj mit f Ornaten bunllen Sd)aftftrid)en , Scbentetfeiten unb 23aucfy roftröttid), untere ©cfywangbeden weißlid) mit breiten f^toargen Onerbinben, Sür^el roftrot, bunlel punltirt; Schwingen unb ^lügelbeden mit oerlofdjenen breiten, ©djwanäfebern erbbraun mit neun f dentalen bunllen Ouerbinben, oor bem roftrötlicfyen ©nbranbe mit breiter febwar^er Ouerbinbe, äußerfte $eber roft* rötlich, in ber ©nbljälfte mit jtoet breiten Ouerbinben, in ber SBur^elljälfte bunlel getrübt. $ri§ bunlel* braun, ©djnabel Ijornbraun, §üße \<§to&x$l\ß — 2öeibd)en matter gefärbt, Unterfeite mit bunllen tymiit* fterfen. ^öetoo^nt ba§ $elfengebirge, ©üblalifornien unb Sftejiilo. ■ 883. £>er ^potterfdjfttyfet, Thr. (Trogl., Telmatodytes, Thryomanes) Bewickii, Aud. — 23ergl.: SBairb, B. N. Am. 363. — fflwfflß größer als unfer Baunlönig ; Oberfeite bunleibraun, bürget lebhafter, ein fdimaler bi§ gunt 9?aden reicfyenber roftgelblidjer Slugenftreifen unterfeit§ auf Bügeln unb @d)läfen fcon einem bunllen ©triebe begrenzt, Kopffeiten unb Unterteile weift, auf Kropf unb (Seiten graubräunlidj oer* wafd?en, Ofyrgegenb mit fcfymalen braunen «Seitenfäumen, untere (Sdjwan^beden , ©dringen außen unb bie graubraunen beiben mittelften ©cfywansfebern fcfywar^ in bie Ouere gebänbert, bie übrigen mattfdjwarj mit raucfygrauem ©nbranbe, bie äußerften außen mit brei weißlichen Ouerfteden. $ri§ bunleibraun ; «Sdjnabel bunt'elljorafarbett, Unterfcfynabel an ber SBur^el fafyl; $üße bräunlid). Über faji ganj Sftorbamerila bi§ Kalifornien, füblidj bi§ Sftejifo verbreitet. . ' 884. $er äMPautf)ftf)lül)fer, Thr. (Trogl.) leucog-aster, Gould. — % 23.: ®oulb, Proc. Z. S. of London, 1836, @. 89. — (Sröße unb allgemeine Färbung wie bei bem ©pötterfcfylüpfer, bie Unterfeite aber einfarbig bunlelerbbraun, o^ne Ouerbänber auf ben ©djwhtgen, ber Singen = unb @d?täfenftridj toeiß. ©tammt au§ äftejifo. 885. %tx ßattöj^naöcl^lü^fcr, Thr. (Trogl., Campylorhynchus) longirostris, Yieill., (strio- latus). — SScrgt. : ^eutoieb, SBeitr. III, 748. — ®rö^e ber ®artengra3müde; @d^nabet me^r aU fopfc lang, gerabe unb meff erförmig; Oberfeite be§ Köpfet bunleibraun, übrige Oberteile lebhaft gimmetroftbraun, am leb^afteften auf S3ür^el unb oberen (Sdjmangbeden , breiter Bügel ? unb Slugenbrauenftreifen bi§ auf bie Schläfe »ciß, begrenzt unterfeit§ öon einem bunllen ©triebe, Äopffeiten unb Äe^tc weift, erftere bunlel geftrid^elt, §al§feiten unb Unterteile roftgimmetfarben, tro^f fetter, in§ ^Roftgelblic^e, ©djenlel unb untere ©d^toanäbedett bunller, in§ ^immetrote gieb,enb; ©Zwingen unb ^lügelbeden mit fd^toar^en Ouerlinien, innen braun mit roftfafylen (Säumen, @^toan^ mit adjt breiten f^war^en Ouerbinben. $ri3? ©c^nabel bunlel l)ornbraun, ©c^neibenranb unb Unterfcfynabel Reifer, fjüfte bunleibraun. SBeioofynt @übo(tbrafilien. 886. ^er ^atoUtta^lÜ^fer, Thr. (S., Trogl., Certh.) ludovicianus , Lath., (arundinaceus, littoralis, louisianae). — SSergt: Sßatrb, B. of N. Am., @. 361. — Slnnä^ernb fo gro^ wie ber @tig^ li^; Oberfeite roftrotbraun, SBürgelfebern bunfler unb mit oerbedten meinen ©diaftfleden, Oberlopf bunlel= braun , B^gel unb breiter Streifen über ba§ Singe bi§ pm 9^aden roftgelblid^wei^ , oberfeit3 begrenzt üon einer unbeutlidjen fct>toär^Xtc^en Strtte , unterfeitö auf ben @djläfen öon einem breiten roftbraunen Streifen, Kinn, Kelile unb Kopffeiten Weift \ übrige Unterteile roftgelb, untere interlopf in§ 9loft- 214 ©cfylüpfer. rötlicfybraune, Bügel, fopffeiteu, O^rgegenb, ©dfyläfe, Äintt unb Oberteile fdjmarä unb weiß quergebänbert, übrige Unterteile jimmetrojlfar&en, am lebfyafteften auf $efyle unb tepf, Unterfetten roftbräunlicr) , 23ruft= unb 23aud)mitte weiß, untere ©cbwanäbeden roftweißlicfy , breit bunlel quergebänbert; (©Zwingen oltt>en= braun, außen roftfat)X, innen weißlid) geranbet, ©djwan;* ^ellbräunlid)grau , innen fetter in§ 2Beißlid)e mit fieben breiten bunten Ouerbinben. $ri§ braun, ©djnabel bunlelfyombraun mit fetten ©dineibenränbern, f^üße bräuntic^. Seraoljttt -ftorbbrafilien , ®iana, Srinibab unb Sabago. 888. £>er ßöratoaftfjtftyfer, Thr. (Turdus, Pheug.) Coraya, Gml. — SScrgt: 33uffon, PL enl. 701. — ®röße ber ®artengra§müde ; Dberlopf, §intetfjal§ unb £al§feiten mattbunlelbraun, Kautel, dürfen, ©dmltern, SSrufi unb 2lußenfäume ber Hinteren Strmfdiwiugen lebhaft roftbraun, fdmtaler gügelftreifeu unb ©d)läfenftrid) fototc bie ©cfyäfte ber bunlelbraunen O^rfebern weiß, Unterbaden ebenfo, unterfeit§ t>on einem f^tr-ar^en Sartftreifen eingefafft, Unterteile weiß, ©eiten bräunlid), obere unb untere ©djwanäbeden roftbräunlidj mit unbeutlitifyen bunllen Ouerbinben; ©Zwingen bunlelbraun, außen fdjmal roftfafyl gefäumt, ©djwansfebem mattbunlelbraun mit fieben breiten fd)waräbraunen Ouerbinben. $ri§ ? ©d)nabel bunlelbraun mit fetter ©pi^e, $üße braungrau. (Stammt au§ ©tana unb ©abernte. 889. $er$artftf)lityfer, Thr. mystacalis, Sclat. — SSergl.: Proc. Z. S. 1860, ©. 64. — ©e§r äfynlid) ber üor^erge^enben 2trt, aber bebeutenb Keiner, bie $orberbaden fdjwar^ mit ben SBartftreifen oer* ftießenb, mir Äimt unb ^le weiß, bie übrigen Unterteile roftbräunlicfygrau mitbeutlidj roftbraunen ©eiten. SBewofmt SSrafilten unb (geuabor. 890. $er $ud}3fdjlÜJ)fer, Thr. (Myiothera, Pheug., Sphenura) melanos, Yieill., (Coraya, ge- nibarbis). — SSergl.: Sfteuwieb, 35eitr. III, 754. — ®röße ber ®artengra§müde; Oberlopf unb §inter= §al§ roftbräunlidj, §al§feiten mefyr in§ ®raue, übrige Oberteile fcpn gimmetroftrot , ein fcfymaler ©treifen Dom Sftafenlod^e über ba§ Stuge bi§ auf bie ©djläfe weiß, unterfeitS begrenzt oon einem bunllen ©tretfett, Ofjrgegenb weißlid), bunlel geftrtdjelt, 23aden weiß, unterfeit§ begrenzt oon einem formalen fdjwargen 33art= [treifen, $inn unb $ef)le weißlid?, übrige Unterteile roftgelblid) , 2Beid)en unb untere ©d)wanäbeden bunller, le^tere mit unbeutlidien bunllen Ouerbinben; ©dringen olioenbraun, außen fcfyb'n jtmmetroftrot gefäumt; ©djwanj roftrötlid) mit adjt f cfymalen bunllen Ouerbinben. $ri§ gelbbraun ; ©$nabel bunleUjornfarben, an_ ben ©djneibenränbern geller; $üße bleifarben. SSemor)ttt 33rafilien nörblid? bi§ $ara. £)te in ben ®leid)erlanbem @übamerila6 lebenben ©ingfcfylüpfer (Cyphorhinus) lenn^eidmen ft$ burc^ Ij>otj>en, feitlid) ftarf $nfammengebrüd;ten, toenig gebogenen @d)nabel, meieret über ber 9ßaf engmbe eine *äxt ton §)öder nnb üeine , runbe , offene , t)on einem Antigen @anme nmgebene ^afenlöd)er ^et.gtr §iemüc^ berbe, langje^ige, mit verhältnismäßig ftarlen Mxattm betoe^rte güße, !nr§er ftarf abgemnbete glügel nnb mäßig langen, breit* febrigen, fettftdj) ftar! finfig terfür^ten @^toan^ 891. J)er ^tageolett)OgC(, Cyphorhinus, (Turdus, Tryoth., Platyurus) musicus, Bodd., (cantans, arada, carinatus, rubecula) — 35ergl.: ©toatnf on, Ornith. Draw. Z\i. 14. — ©röße be§^otle^en§; ©tirn unb Oberlopf bi§ jur ©c^eitelmitte büfter bunlel =, Bügel, ^opffeiten, ^inn unb teljle lifyt gimmetroftrot, ein breiter oertüafd^ener ©c^läfenftri^ rofttoeißlic^, §inter^aB unb §al§feiten f^toar^ mit großen rofttoeißlid^en £ropfenf(eclen, Oberfeite fd^ön braun, auf beut ^ür^el unb ben oberen ©dimanjbed'en m§ ^loftbraune gie^enb ; Unterfeite braun, 93ruft= unb 53auc^mitte rofttoeißlid) , untere ©d^manäbetfen mit üertoafdfjenen roftgelblic^en Ouerbinben; ©c^tfingen olioenbraun, außen breit roftbraun unb fcr)tt)arg quergebänbert, ©djtmngenbecfett ebenfalls mit \<§tüax%tn Ouerbinben ; ©^manjfebern braun, nur fefjr unbeutlid) in bie Ouere gebänbert. ^ri§ bunlelbraun, ^d-jnaUl bunlel^ornbraun, Unterliefer am ^innranbe IjeEtoeißlic^, ^üße hellbraun. S)er ^lageoletoogel, meldjer jiemlid) unbeftritten al§ ber befte ©änger ©übamerilaS angefeuert wirb, verbreitet ftd^ über ^orbbraftlien unb ©iana. 892. £er ©möf^lüpfer, C. (Turd., Heterocnemis, Myrmothera) Bamhla, Bodd., (troglodytes). — SSergl.: Seffon, Descr. mamm. & ois. ©. 301. — 2lnfel)nli^ größer aB ber ^lageoletoogel; Oberfeite roftbrann, jebe geber fein bunller gefäumt ; Unterteile afdjgrau mit fefyr feinen braunen Ouerlinien, Unter^ baud), Seiten unb untere ©^wan^beden lebhaft roftrot, fd)toar5_geftri(^elt; ©d)»ingen unb glügelbeden fd)it)ar§, erftere roftfarben gefäumt, le^tere mit einer weißen CängSbinbe, weldje fid) faft bi§ pr ^Rüdenmitte giet^t. ^ri§? Oberfd)nabel fd)wärslid), Unterfdinabel ^orngelblic^, güße bräunlich. Sewo^nt ©atienne. • . ©cppfer. 215 893. 35er 5Eßetfefct»icf|ettfc^lÜ|JfcV, C. (Heteroc, Scytalopus) prostheleucus , Sclat. — $ er gl. : Proc. Z. S. 1856, @. 290. — @t»a§ größer at§ ber Baurtföttig mit fdjt turpem ©djttättjdjen ; Oberfeite fd)ön bmtfefbraun , SBürget unb obere @d)rüan-$becfett ins» Rotbraune, B^gel unb Stugenftreifen bis auf bie @d)täfe toeij3, auf testeten oberfeits fdjmaf, unterfeitS breit fdjroara eingefafft, Orjrgegenb toeifj, fc^toarj ge= ftridjeft-, §a!3feiten fd)U?ar^ mit meinen £ropfenf(ecfen , $orberbacfeu begreift üon einem fd)maten fcfyroargen ^artftrtdt) , tinn, Äeftfe unb 9Kitte- ber Unterfeite toeiß, ÄrDpf = unb Söruftfeiten grau, topf mitte grau ge= trübt, Saud) unb ©djenfetfeiten foioie bie unteren ©^töanjbecfen fdjön roftbraun, Gebern be§ (Sdfütgefö mit reißen ©pt^en; ©dringen buufetbraun, aufjen mit breiten roftbraunen unb fcfyfoarjen Ouerbinben; ©djman^ febern ebenfo, bie Ouerbinben jebod) formaler. $ri3 braun, ©d&nabet £iratf djn>arj , ^üße bräunüd). 2ebt in ©übmejifo unb ©itatemala. 894. $er 9lo töruftf d) lüpf er, C. thoracicus, Tschudi. — SSergl. : Faun. per. ©. 1848. — Größer aU ba3 SftotWjlcfyen; bunfeloiiüenbraun; ©crjmingen unb ©crjtüanäfebem nod) bunfler, $opf= unb §al3feiten wie bie Unterteile bis gum Saudje bunle^immetroftrot, untere ©djmanäbetfen mit formalen gimmetf arbeiten ©pi£en, Bügel, SJJunbtoinM unb Äinn bräunlid). ©djnabel fyomfarben, grüße bunletbraun. 93en>ormt $eru. Unfer gauttf$lftpfet vereinigt in fiefy, toenn auef) nicfyt alle, fo bod) bie IjjerDorragenbften iigenf^aften fetner gefamten ©ippfcfyaft unb barf beStyatB mit gug nnb SKecfyt Don uns als baS UrBitb ber gamitie, toetcfyer er feinen tarnen öerltty, angefe^en derben. ABh>eid)enb Don mehreren Sitten ift er ein ©tanbDogel, toetdjer ben einmal ertt>ät)lten Aufenthaltsort nur auSnafymStoeife Dertäfft 3toar Bemevlt man auf einer unb berfetBen ©teile in bem einen 3atjre metyr 3ciunfönige als in bem anberen, lann aber boc^ nur in fefyr Befcfyränftem ©inne Don Säubern, ^öcfyftenS Don ©treiben reben. ©cfyattige Sätber mit Dtetem Untere §ol$e, in benen eS an ©cfytucfyten unb Sßätytn nicfyt fefytt, ®eBüfd)e, @ett>äffer Derfdjnbenfter Art in ber (SBene tote im Gebirge, Bitben feine 2icBtingSaufentt)attSorte ; §eden unb Bufd)* reiche (gärten, gleichet oB fte an baS greie grenzen ober in ber pttte ber Dörfer unb fetBft ©täte gelegen finb, toerben eBenfatlS gern Don ifym Beiuo^nt %lux größere freie gelbfläd;en meibet er ängfttid/; im üBrigen genügt ü)m fcfyon ein fteineS Bufcf^ ober ^aun* reifes (bebtet ju feinem Aufenthalte, fo gern er biefen aud) auszubeuten pflegt Sie faft alle feine 33eru)anbte Derfteigt er fiefy feiten Bio in bie fronen Iberer 33äume, §ält fidj Dielme^r faft auSfd;tieJ3tid) bid)t üBer bem iöoben auf, mit mäufeartiger ©euoanbt^eit baS bic^tefte ©e^meige, alte 3n)ifc^enräume, ©palten, ^en unb Ööc^er burd)friec^enb, Batb auf AugenBlide frei fify jeigenb unb toärenb ber ®efaug6jeit fein &eb ^um Beften geBenb, Batb tt>iber auf geraume $txt ben 23tiden ftd) ent^ie^enb. ©treng genommen muf3 man feine ^eBenStceife eine Derftedte nennen; gtetc^tool roeig er fiefy bem BeoBad;tenben Auge fe^r Batb Bemerütc^ p machen: feine 3Jhmterfett unb etotg fro^e Saune, feine ®tetd)gittig!eit gegen bie UnBttbeu beö Setter^, feine anfd^etnenbe IMfyeit ober richtiger 3wtunti^!ett \§vx toot* toollenben (^ef^öpfen gegenüBer unb fein reid;e3, angenehmes Sieb ober toenigftenS ber fd)narrenbe Öodton Derraten i^n auc^ bem, teet^er fonft nid>t auf i^n a^ten tDÜrbe. §üpfenben langes eilt er mit ber ©cfynetiigMt einer SJlauS in gebudter ©tettung auf bem ^obeu bafyin, ungemein ^urtig unb geraubt friert er burc^ enge ^en unb Ööcfyer ober burt^ fc^etnBar unburcfybringlicfye D^eiftc^^aufen, fc^nurrenb unb siemtic^ fcfytoerfätiig fliegt er in geraber Stute bid>t üBer bem ^3oben meg bem näc^ften 53ufd^e ju, Itettert fpringenb Bis p bem Sipfet empor, fielet fein ©tumpffc^tDän^en, fingt ein toenig, Derfd)U)inbet n;iber unb treibt es hierauf U)ie Dorbem- Augerorbentlic^ neugierig, entgeht fo tetcfyt nid^ts feiner Aufmerff amfeit : er Befü)t, unterfu^t unb prüft alles Dor^anbene, entbedt bat;er aud; meift rechtzeitig, eine bro^enbe ®efafyr unb lünbet bem üBrigen ®epget burc^ feine SarnungS^ rufe baS (Srfcfyeinen eines D^auBttereS ober ^auBDogetS, tDetc^er le^tere feine muntere ted^eit augenBtidtic^ in gren^entofe gurd^t p Dertoaubetn pflegt, ©eine Sodftimme ift ein Der= fc^iben tönenbeS „3^ers" ober „3errr", ber SarnungSruf ein oft totber^olteS „3edjed';. X)er reid^attige unb t;öc^ft angenehme ^efang zeichnet fid; aus burcl) erftauutic^e ©tärfe 216 ®<§iüp\tx. beS goneS. dt ift, tote Naumann fagt, jufatttmengefefct aus bieten anmutigen, abtoecfy* fefrtben, Ijjelfyfeifenben Sonett, toelcfye fid) in ber Wxttt ber md^t eben furzen Gelobte jn einem vortreffltd)en, gegen baS (£nbe im £one finfenben Triller geftalten, nnb ^at Sfynlicfyfeit mit bem ®efcmge beS iöaum|)tyerS , nod) metyr aber mit bem beS Kanarienvogels- „£)aS $ögeld)en ift ein fo fleißiger ©änger, bafö es ntdjt allein im grüfyjatyre nnb (Sommer, fonbern and) im Sinter bei freunbticfyen ©onnenbliden, toenngleid) nod) fo l)ol>er ©d)nee liegt nnb bie ftrengfte Kälte tyerrfdjt, fein Siebten trillert 9to von Slngnft bis November läfft er ftdj fetyr feiten einmal lj>ören, im Januar nnb gebruar fingt er bagegen fd)on fefyr fleißig, am meiften aber von ($nbe Sftärs bis ju Anfang beS 9ttai nnb bann am lanteften. SBorjüaJftdj fcfyön fingt er in ben äftorgenftunben bis gegen Mittag, fteigt babei getoöfynlid? anf ein freies $MSd)en aus feinem ganne tyerauS ober fcfytoingt ftd> fogar anf einen unbe* lanbten S^eig eines SöaumeS nnb bewirft baburcfy, bafS ber ftarle ®efang nocfy weiter erfd;altt 23ei bem leiferen fingen im Sinter oeränbert er. feine ®ebärben meiftenS nnr toenig nnb ppft babei immer fort; in ber ißegattungSseit aber toiberl^olt er fein £iebd;en ntc^t allein mehrmals von berfelben ©teile fyerab, fonbern bleibt fid) babei aud) mächtig auf, läfft glügel nnb ©d)ioans nacfyläfftg herabhängen nnb gittert bamit toie mit bem aufgezerrten, ettoaS in bie §i% gerichteten ©dmabel in gleichmäßigen mit bem Ibftoßen ber £öne über* einftimmenben Endungen, fo bafS babei faft ber gan^e Körper $u arbeiten fcfyeint" 3n (Snbe beS Wdx^ beginnt baS ^ärc^en^mit bem 23aue feines erften Heftes ; in ber feiten §älfte beS 2tyrit finbet man in i^m jum erften Walt (Sier ; in günftigen Sommern folgt bann @nbe 3uniS eine jtpette 23rut £)aS 3?eft ift außerorbenttid; oerfcfyiben, toeil feine ®eftalt nnb teifibetfe aueb bie ^um Aufbau vertoenbeten Stoffe ftetS metyr ober weniger na$ bem ©tanborte fidj> richten. Über lederen läfft fid) im allgemeinen fanm ettoäS fagen, ba ber 3annfönig jeben u)m einigermaßen pfagenben Ort benufet ©o finbet man baS itefi im ®ebüfd), in 3äutten nnb £)idid)ten in einiger §i% über bem 33oben, in 23aum* ftämmen, jrotfe^en ^ßaumtDur^eln, unter übergangenen glufS*, $8afy nnb £eidmfem, unter Brüden, in 9ttoS*, ©dn'lf* nnb ©trol^ütten, in $Ffauerlöd)em , unter ben 2lußenfparren von (Ställen nnb anberen ®ebäuben u. f. to. SBalb fyängt eS metyr, als es rutj>t, balb fteljjt eS auf einem me^r ober minber ^o^en llnterfa^e, balb enblicfy ift es ungemein fauber nnb ^ierlid) gebaut 511S ^Regel barf gelten, bafS eS faft fugelrunb ober beuteiförmig ift, ein kleines ©ngangSlod? befifet nnb äußerlich aus SttoS, garten, bürrert Geifern, §almen nnb trodnem Saube befielt, innen bagegen mit §aren, SoEe nnb gebern tväfy ausgefüttert toirb. (Grünes 3)loS enthalten bie meiften Hefter; immer aber toirb Don ben Vögeln bie Umgebung auf baS forgfältigfte berüdfic^tigt nnb öortoigenb berjenige ©toff üermenbet, toel^er mit ber näcfyften Umgebung mögli^ft übereinftimmt 9?id)t aUe Hefter bienen ^ur 23rut; biele finb nur ©c^lafftätten für bie alten $ögel, in benen fie, pmal im Sinter, regelmäßig bie ^ai^t ju »erbringen Pflegen. £)ie fec^S bis ac^t verhältnismäßig großen, auf toeißem, glan^lofem ©runbe mefyr ober minber bi^t mit flehten, fleif erröten gleden nnb fünften ge&eid)neten @ier toerben abtoec^felnb oon beiben Altern binnen breije^n Üagen erbrütet, nnb bie 3ungen mit ebenfo großer @orgfamfeit aufgefüttert nnb großgezogen als nac^ bem ausfliegen geführt nnb unterrit^tet %c^ ben Sdnlberungen ber amerifanif^en gorfc^er ju urteilen, fd)eint ber Sinter^ jaunlönig baS treue ©piegelbitb feines euro^äifd^en $ertoanbten p fein, unterfd;eibet ftc^ von i^>m aber toefentli^ baburd), bafS er regelmäßig toanbert 3n ben nörblicfyen ©taten sJ^orbamerifaS etnl;eimifd;, erfcfyeint er im Sinter in Öouifiana, gloriba nnb anberen ©üb* ftaten, üerfc^toinbet aber bereits im Januar toiber von ^ier, um feinen 25rutplä^en fid^ pptoenben. 53en)egungen nnb @igenf haften ftimmen mit benen beS 3aunfönigS üb er ein, nnb auefy ber ®efang fd)eint ftd) fanm ju unterfd^eiben. Ü)aö 5)kft beftefyt ebenfalls bor=* @d)tityfer. 217 ioigenb aus OftoS unb ift innen mit §aren nnb gebern bid)t ausgefüttert; bie (gier geigen auf blafSrötlicfyem ®runbe rütlid)braune fünfte, pmal gegen baS biefere (£nbe fyitt. Sfadj ber ^auS^aun fönig ähnelt unferer europäifcfyen 2Irt, obtool er tteöet^t uod) metyr als biefe bie 9?c$e ber ättettf^en auffucfyt unb ftc| beSljalb mit Vorliebe in (Härten unb ©e* fyöften anfibelt. Seine 3utunlt($fett mutet im allerbesten ®rabe an. 3n ^enffyltanien tyatte ein ^ärc^en ein 9?eft in ber Sanb eines 3immerS errichtet, in meinem 2lu b üb on p arbeiten pflegte, unb trug in näcfyfter TOfye feinet ®aftfreunbeS fein Siebten tor, flog ungefc^eut burd; baS geöffnete genfter aus unb ein, nafym o^ne iBebenfen bie ifym ton unferem gorfcfyer pgetoorfenen gliegen unb Rinnen ioeg unb mürbe ton £ag p £ag me^r tertrauenStotl. £)ieS aber änberte fiefy, als 51 üb üben baS 9)?ännd)en, um es |p malen, gefangen unb einige &\t eingeferfert fyatte. * gortan näherte es fiefy bem genfter nur mit größter $orficfyt unb befunbete niemals ttriber biefelbe $ertraulid>feit ttie früher. 3ur Unterftü^ung beS allgemein beliebten Vogels fyängt man Heine Säften an ben 2lußen* ifänben ber §äuf er ober an 33aumftämmen auf ; bie ^auS^aunfönige benu^en bief elben aud; ebenfo gern toie anbere u)nen irgenbtoie geeignete Stellen pr Unterlage iljjreS Heftes, in toelcfyem man jtocimal im Safyxt fünf ober fed)S flehte, mäßig blafSrötlidj>e (gier firtbet. £)ie 3ungen toerben ton beiben Altern groß gebogen unb ebenfo toie bie unfereS 3aunfönigS nacl) bem ausfliegen geraume 3ett geführt unb unterrichtet. 2ÖaS ber §auS$aunfönig im Sorben tft t>er £)orfsaunfönig im ©üben 2lmerifaS. „£)iefer angenehme Shtgtogel", fagt ber ^rinj ton Sieb, „erfey ben So^nungen ber 23raftlianer unferen (Sperling; benn er ift §auSooget ober ber einige in ben ®ebihtben torforftmenbe gefieberte Söetooljmer. Sie in ®eftalt unb gärbung gleicht er auefy in feinen «Sitten unferem gaunfönig fel)r, ift J)öcfyft lebhaft, beftänbig in 35etoegung, richtet ben Sd)toans auf unb fcfyuellt bamit, trägt ben Körper niebrig, friedet §tn unb tyer burd) Rannt, flehte Oeffnungen, unter bie Ü5äc^er u. f. ü>., Ijält ftd) an ben ©arten^äunen nnb dauern auf, lebt getoöljnlid) partoeife, §at eine ettoaS fcfyma^enbe, an bie unferer ®raSmücte erinnernbe goetftimme unb läfft auf einem 3au^e/ ®ft$e ober §ede fi^enb feinen lauten, angenehmen, belebten,x fetyr abtoecfyfelnben ®efang oerne^men, toelcfyer n)n p einem ber beften brafiliani* fd)en Sänger ergebt. Selbft in Stäten, j. 23. in 9tto be Janeiro, (SaratetlaS, Ijörte id; nicfyt feiten feinen ®efang ton einem ©arten^aune ober £>ad)e fyerabfdjatten. (SS finb bafyer biefe nieblid)en $ögel ton ben SBetoo^nem geliebt unb febehten aud) bie ®efettfcfyaft beS $tafd;en p fud;en. Sein 9?eft erbaut ber £)orftaunfönig meiftenS unter bie £)äd)er ober in dauern uub prifcfyen bie getoötynlicb aus ®ofoSpfäf)len befte^enben ^änm. S$on im Sftonat 3uli fa^ id) il;n gebern, §alme unb bergleic^en pfammentragen p feinem 9?efte, meines er in bem auSgefaulten ^3almenftamme einer §ofumjäunung erbaute, ©n anbereS ^Jleft fanb idj im ä^onat ^tuguft in einer §ö^lung ^^ter halfen in einem Spaufe. 1)aS 9^eft fetbft ift flein, fd;led;t gebaut, oben offen unb ir>enig tief, aus §atmen pfammenge^ fe^t unb ftarl mit gebern burcfyttnrft. !Die oier (Sier, meiere fic^ in ü)m befanben, toaren auf ftar! fleifd)farbenem ober rofenrotem ®runbe bunfetrot^ fein gefprenfelt unb getüpfelt.yy Über bie Spötterfcfytüpfer berieten bie amerüanifc^en gorfdjer me^r ober minber ausführlich. 3n ber ßebenSioeife unb pmal im betragen unb in ben 23eit>egungen fc^eineh biefe 3Söget ttenig ton ben 3aun!önigen fic^> p unterfd;eiben. Sie finb tielleic^t me^r Satbtöget als le^tere, obitol fie üne biefe bie terfc^ibenften Örttid;!eiten betootmen unb unter Umftänben ebenfalls in unmittelbarer TO^e ber So^nungen, ja teittoeife in i^>nen fic^ anfibeln. Dfagfam tom borgen bis pm 5lbenb, getoanbt unb l;urtig im Saufen unb £urd)fdtfü>fen bieten Strand^ erfs, aber fc^lec^te gtieger, treiben fie fiefy gern nac^ 5lrt ber 3^nlönige um^er, laffen fic^ ebenfo oft ttie biefe fe^en, um gleid) barauf ben 5lngen tt)iber p terfdjitoinben, unb finb ebenfo unermüblicfye Sänger n)ie i^re 33ertoanbten. 3fyren 218 ©dptfer. tarnen @pötterfd)tü>fer fügten fie mit oolfem 3?edj>te, bertn mehrere Wirten oon irrten tragen einen ®efang bor, melier au3 ben oerfcfyibenartigften <§txö$m nnb Sauten bev umtooljmenben hänget pfammengefe|t nnb gemifcfyt p fein fdjemt Wut t all f Gilbert ben ®efang beö KarolinafcfytüpferS als überaus toec^feX^olt nnb fütyrt eine pmticfye 2lnpl){ oon Vögeln an, beten Xöne nnb (Strogen im Siebe be3 gebauten @d;tüpfer3 miberftingen; £00 per fagt ungefaßt baSfetbe oon ber in Kalifornien ootlommenben $rt, bem eigentlichen ©Rottet* fd)tü£fer, bemerft aber, bafö ber SBoget feiner Meinung na<$ nicfyt gerabe Sßrucfyftüde aus ben Siebern anberer länger vortrage, fonbern felbft einen außerorbenttid; teilen nnb oer* fd;ibenartigen ©efatig fyaht, nnb bafS man, ^ierburd) getäufd)t, an anbete $öget etinnett p werben glaube. „Dft", bemerft er, „l;abe icfy öergeMtdj nad) irgenb einem nenen $oget gefucfyt, welchen tcfy glaubte fingen p*lj)ören, nnb wenn id) mid; muffelig burdj) 33ufd) nnb £)idicfyt gebrängt §fer ober gtageotetoöget p fein; WenigftenS ftimmen alle 9?eifenbe in bem unbefd^ränfteften greife itjreS Siebet überein. „Wlan bleibt taufd)enb nnb gteicfyfam feftgebannt fielen/' fagt ^öppig, „wenn bie f länge be3 gtageotetoogets, meiere nur mit bem (Schlage Heiner ®ta3gtoden p Dergleichen finb, oielf ad? oertönt, allein mit ber ricfytigften Beobachtung ber 3roif$enpaufen, *n e^ne reSe^ mäßige Seife oereint, aus ben SBaumwtyfetn teife ^erabtenen. (£8 liegt ettoaS unbefcfyrciblicfy fanfteS, man möchte fagen überirbifd)e3 in biefem ©todenfpiete , beffen 9^et§ burd? baS öbe Zweigen beS weiten SatbcS nnb bie Unficfytbarfeit be3 ©ängerS er^t wirb. Um feinen $rei3 möchte man ben enbticfy bemerken länger töten. 3n Sima fpricfyt man oon itym aU bem merfwürbigften SBewofyner ber unbelannten Sätber im Dften, nnb bie ätteften 23efcbreiber biefer ®egenb ermähnen t§tt mit 23ewunberung.;' ®an$ ä^ntid; hxMt fid? (Sc^omburgl auS: „liefen ^ertid^en nnb oielfad) gepriefenen länger fanb id) am fyäu* figften in ben bieten Küftenmatbungen. £)er niebticfye $oget beginnt fein ftangoolle^ Zieh unmittelbar oor ^age^anbruc^, fc^eint aber ttärenb beö Z%t$ uotttommen ju fc^toeigen, ba td^ um biefe 3ßit feine Stimme nie gehört ^abe. Severe mac^t einen iounberbaren (5tn^ brud, ba man in ityr bie 2:öne einer ^ta^armonita p ^ören glaubt, toelcb/e in ootttommen taftmäßigem ®ange p einer eigentümlichen Seife vereinigt toaren. £)ie gtodenreinen ^öne ^aben tttotö fo tief einfdmteicfyetnbeS, jart melobifc^eö, baf3 ic$ anfangt mirftid; nid;t muffte, mem ic^ fie pfc^reiben fottte. (Srftaunt nnb frrac^to^ taufc^te id? bem länger, biö mir ein garbiger fagte, baf3 bieö ber gtageotetooget fei." 2&att$ ermähnt be3 ^ängerö ebenfalls. „§äufig/;, fagt er, „^örte ic^ ^ier in ber sftad)barfd)aft oon (Sga am oberen Slma^onenftrome ben @ingfc^lü))fer, unbeftritten ben merftoürbigften länger ber Diepgen Salbungen. Senn feine abfonberti^en ^öne pm erften ^ate in baö 0)r fallen, fann ma^n fid; beS Sinbrudö nic^t erme^ren, bafö fie oon einer menfc^lid;en ©timme ^eroorgebrad;t mürben; irgenb ein gefangeöfunbiger Knabe mufS, fo glaubt man, beim ©ammetn oon grüd;ten im £>idid?te W fetbft burd? fingen einiger wenigen £öne oergnügen. Sediere werben balb flötenartiger nnb ermatten einen ftagenben 2lu3brud, bann wiberum erfreuten fie wie bie eine^ gtageotetS, nnb man meint, baf^ irgenbwer biefeö ^ontoerfseug Rieten muffe, fo fe^r man fic^ au^ @W>fer. 219 ber Unmöglid;feit bewuf ft ift. £rp^ aller 2ld;tfamfeit gelingt es nur feiten, ben (Sänger p erbliden, beffen Saute unmittelbar neben bem £örer aus bem £)idicfyte I^erüberftingen. £)aS Enbe beS ®efaugeS tft überrafcfyenb. £)ie (Strome beginnt mit wenigen leifen unb ftangoolten £önen, welche aufeinanber folgen wie bie einer 2lric; man laufet in ber Er* Wartung, ledere obltenben p t)ören: plöfcttcfy aber wirb ber ®efang abgebrochen unb \\mx mit einigen Sauten, welche an bie unangenehmen einer oerftimmteu £)retj>orgel erinnern. £)er gtageotetooget ift ber einige länger, beffen Sieb auf bie Eingeborenen einen gewiffen Einbrud macfyt ; benn ntc^t feiten ^ie^en fie, wenn fie baS 33ot tu bem Ratten ber gtufS* ufer baljmttreiben, i^re 9?uber ein, um ben gefyeimnisootten £önen p lauften/' Über baS 23rutgefd)äft festen ade 9^ac^rid;ten, unb wir wiffen nur nocfy burd) (Sd)omburgf, bafS bie Sütgfcfylüpfer gefettig leben, wärenb beS £ageS niebrig über bem 23oben ton Strand? p (Strand) tyityfen, aucfy oiel auf bem SBoben fetbft ficfy untertreiben, Kerbtieren nachjagen unb nebenbei Söeren oer^ren. 2lußer ben oerfcfyibenartigften Kerbtieren, bereu Saroen unb Eiern fcfyeinen bie (Schlüpfer oorpgSweife ton ©ginnen fidj p nähren, Senig befähigt, ftiegenbe Kerfe p fangen, fudjen fie Blätter unb tfte, Dftnbe unb 23orfe ber 23äume, 9ft|en unb «Statten ber (Steine unb beS 23obenS, 9tei$$oI$aufen, ©oljftöfje, 3aune unb §^c!en unb ebenfo bie £)äd)er unb 23oben ber ®ebäube nad) ^atyrung abr burcfyfriecben {eben Stnfel unb jebeS Socfy, welches t^ren fteinen Seib aufnehmen lanu, unb ftnben beSljjalb fetbft wärenb beS tyär* teften Setters in ber SReget nocfy immer geuügenbc 9?at)rung. 3m §erbfte oer^ren fie aud) einzelne 23eren; e$ bitben biefe jebocfy immer nur eine gufoft unb Sederei p bem gewöhnlichen gutier. Vielleicht tft gerabe bie Vietfeitigfeit ber ^rungSftoffe, welche fie im greien finben unb genießen, bie Urfacfye, bafS fi$ bie (Schlüpfer im Käfig auffatlenb fcfywierig eingewöhnen unb galten taffen. „£)er 3aunfönig" fagt unfer Mitarbeiter Siebe, „tft lein Vogel für ben 33auer; benn fefyr oiete getjen p gvunbe, etye fid? einer ber ®efangenfd?aft anbequemt, unb biefer lebt feiten über ein 3at?r. ES tft ba^er oon jebem Verfuge in biefer iftidjtuna, abpraten. Seicht hingegen gewinnt ftcfy biefeS niebtid)e ®efd)o>f in einem ®ewäd?Sl)aufe ein unb wirb l;ter, wo er ebenfo wie ber gitiS unb anbere prte Kerbtierfreffer burd) Vertilgung ber iölatttäufe unb fonftigen Ungeziefers fid) außerorbenttid) nüfeticfy macfyt, fdmelt gegen feinen Pfleger ptuntid; unb oergnügt biefen burd; fein munteres unb gewanbteS Sefen. Särenb ber wärmeren &xt, wenn bie ^üren ber ®artenfyäufer offen fte^en, ftatten in ber sJlä^e too^uenbe 3aun!önige gern in lederen einen iöefuc^ ab unb feieren, toenn fie bafelbft mit frifd?en 2lmeifen|)u^|)en gefüttert würben, batb tägttd) jur regelmäßigen (Stunbe ein. 5luc^ in einer (Stube, weld)e reic^tic^ mit 3tmmer^flan^en auSgeftattet ift unb fonft Diele flehte Verftede bietet, gewönnen gauttKntge M gehöriger Vorfielt fic^ ntc^t fo fc^Wer ein; man mufS babei aber forgfältig beachten, ob ber frifd>gefangene 23ogel fic^ nic^t p fe^r abgeflattert ^at, ober ob er beim gangen nicfyt p lange $tit feftge^atten worben war; benn in biefem gälte mag man i^n fofort freitaffen, falls man bem Verfuge feinen trau* rigeu Erfolg wünfd/t £)aS befte ift, wenn man ü)m einen SDtofenfaften )kltt unb auf biefen beftänbig 5lc^t gibt. Er ft^t uac^ bem gufta^^en eine 3eit lang ganj füll in einer (Edt beS KaftenS unb tafft fic^ rul^ig in baS gimmer unb baS genfter tragen, wo man ben ©edel öffnet £)ie Schwingen barf mau i^m nid)t binben ; benn einmal ift eS unnötig, ba er nicfyt fyart gegen bie (Scheiben ftößt unb fd^nett bie Sage ber £)inge begriffen ^at, unb bann ift er p empftnblic^ gegen einen berartigen Swang. Mittels fleiner ^e^twürmer gewöhnt mau i^n batb an feines mit fielen 2lmeifen}>uppen gemixtes gimmerfutter, ein* fac^ beSfyalb, weit er Wärenb beS Sinters ja auc^ atter^anb ^3ü^c^en auffucfyt. 9^ac^ meinen Erfahrungen jtc^t er recfyt gut unb tangfam gebörrte puppen ben geweichten tor» 220 mmm: on wenige ©tunben nadj) bem (Sinfangen bie ©cfyeu oor bem Ottenfcfyen oerliert, laffe man i^n fcfyleunigft ins greie; Bleibt er am erften nnb fetten £age fdtfanf nnb fcfyeu, fo tyat man gewonnenes (Spiel, nnb bann wirb ber 23ogel oom britten £age ab fettet! ja^m ober richtiger gefagt furchtlos. 3d) fyaBe fo ge^mten gaunlßmgen in meiner ©tubirftuBe $ier* telftunben lang pfe^en lönnen, wie fte mit unglauBlicfyer ®ewanbtl)eit Ijrinter ben 23üd)em nnb Blumentöpfen um^>erfd;lüpften nnb u)r Heines üörpercfyen ^wifd)en ben träten ber größeren Vogelbauer I)inburcfyfd)oBen, nm nad)$ufel?en, oB im gutternapfe ber ©tuBengenoffen ettoa ein feinerer Riffen ligt als im eigenen. ÜDtefc 53cfuc^c ber Käfige größerer ©tuBen* oögel Ij>aBen im anfange etwas l;öd)ft fomifcfyeS, benn bte Snfaffen finb üBer ben iBefud), melier fo otyne weiteres burd) bie 2öanb ^ineinfra^irt , §öä$ oerbu^t nnb Bilben- einen trefflichen ®egenfa^ ju bem mnnteren 2Bid?te, welcher mit nnBelümmerter £)reiftigleit bte Dläpfe unterfucfyt nnb fyurtig wiber fyinauSfcfylüpft, um feine £ätigfeit bem näd;ften Bauer p wibmen. 2lm brolligften geBerbet ftcfy ber Vogel, wenn er eine paffcnbe Babeoorricfytung ftnbet. ^ßaffenb ift u)m aBer nid;t ein einfacher 9?apf, wie man i^n anberen Vögeln fcor* feijt, fonbern ein tiefes £rinlglaS, eine ®laSfugel, ein 3tmmeraquarium, in weld;em er oon einem tftcfyen ober eingewöhnen läfft, unterliegt nad; eigenen unb Slnberer 23eoBacfytungen feinem 3toe^ 3ti) ^aBe Bei tfym eBen fo gut wie Bei anberen garten ©ängern baS wiber^olt BefcljrieBene 33erfa^ren in 3lnwenbung geBrac^t, b. §. i^n oon Anfang an in (^efellfc^aft anberer ^Beic^freffer gefegt unb gute Erfolge gewonnen. Rubere ÖieB^aBer famen aud) o^ne §ilfe ber gefiberten ®eneffen pm 3^^e- Sviberic^ erwähnt, bafs er oielfac^e SSerfuc^e gemalt unb oiele 3^unlönige baBei oerloren, einige aBer aucfy glüdlic^ burc^geBrac^t unb einen berfelBen gegen oier 3a^re lang gehalten ^aBe. Um fte einzugewöhnen, richtete er baS 3wtmer nnb ben iBaner BefonberS fyer, inbem er in ber 9?äl?e ber 3tmmerbede aus ftar! oerwad)fenen §eden nnb ^eBüfc^en entnommenes fwinlel, in ber Wlitte beS 3^u^^^ a^^ auf einem freiem Raunte ein Heines gutterBrett anBracf)te, auc^ ^o^le ^ürBiffe auffing, in benen ber SSogel Balb aus* unb einfc^lütofte. 511s gutter würben anfänglich getrodnete 51meifeneier nnb Heine tyalBer* wacl)fene 3^e^lwürmer gereicht, neBenBei aBer ©mnnen unb gleifd? ^erBeigefc^afft, fooiel bieS möglich war. £)aS lünftlic^e gutter Beftanb anfangs aus ^ad)tigallenfutter, f^äter aus einem ®emifcfy oon (gierBrot, weiden geigen, gerieBemm Hühnereiern nnb §erj. 9?ad)bem ber 3^nnlönig einmal bie geigen gcfoftet ^atte, fud)te er biefe immer perft ^rauS; bann lam baS ®elBe beS gerieBenen (£ieS unb ple^t baS gleifc^) an bie 9?eil;e. ^e^lwürmer \ ^djutyfer. 221 unb ^metfeneter Blieben fortbauernb bie ÖieblingSffceife. £)ie ®äftd>en imb Wfy(tn würben oielfacfy befugt, unb itynen fdjteibt gtibetid) pm Seil bie lange (Spaltung feinet Vogels p. @o pttaulicfy biefet gegen feinen Pfleger toat, fo ängftlicfy gebärbete er fi$ beim 2ln= blicf eines gtemben ober eines §uubeS; mit fürchterlichem &wwxx*<&t\$xtx eilte er fofort in feine Stfötyre, fa§ aber bod; oon 3eit p Seit neugierig aus feinem ©dtfupftoinfel ^et* oot unb fam enblid) totber ^erauS. SLIö länger mar er unermüblid) ; benn außer ber ülttaufer&eit lieg er fein Sieb im Sommer unb Sinter mit gleichem (gif er ertönen. 3aun* fönige, toeldfye ®outcfy tyielt, toaten hti gutem gutter, toelcfyeS mit fein gemahlenem §anf oetmifcfyt mürbe, unb täglicfy p>ei bis oiet äfte^ltoürmetn munter unb tool, fangen fleißig, im Sinter jeboeb meift nur in ben gtüfyftunben, erjcfyredten aber oft alle übrigen Stuben* genoffen burefy 2luSftoßen ü)reS SodtoneS, toelcfyer leitete, toie fie eS oon ber greityeit ^er getoofynt fein motten, glauben p machen fc^ien, bafS ein Dtouboogel ober fonftigeS Raubtier in ber Sftäfye fei. Oftinber fcfytoierig als bie alten $ögel getoöfynen fiel) bie jung bem tiefte entnommenen 3aun!önige an ©cfangenfcfyaft unb ©tubenfutter. „3dj> befi^e jefct", f treibt mir (SHjitfi, „ein 3aunfönigüärcfyen , überbliebene einer gamilie oon oier ^eftlingen, toelcfye mir gebraut unb mit $?el>ltoürmew aufgefüttert toutben. £)a bie ^Sögelc^en, als fie in meinen Söefifc famen, pmlid) ertoacfyfen toaren, motten fie nid)t metyr fperren; icfy [topfte fie batyer mit* tetS einer febel, toelcfye id) famt angedienten Sftefyltoürmern butefy ben ©dmabeltoinfel in ben ftkcfyen fd)ob. ®leidj am erften Sage trotte id; oon ü)nen baS befannte „Settjetr'', fonft nur "baS tteifcfyen Junger SBögel. %la<$ ettoa ac^t Sagen bequemten fie fidj> p fpetren unb erhielten oon nun an meift 5lmeifentouptoen. (Später befamen fie ein großes, mit ®a^e umgebenes ®ebauer, toeld;eS fic^> fetyr betoärte; benn feiner ber 3amtfbmg,e oerfucfyte ben topf jtMf^en baS Ritter p preffen, unb id; fonnte nad) belieben ben täfig mit großen unb Keinen gliegen beoölfern. ©elenoergnügt taumelten fidj nun bie oier ^rinjen in u)rer So^nung unu)et, toelcfye butd) ®räfer unb oier SMuf erbeten naefy gtibetid)S Angabe befonbetS ^ergerid)tet mar. £)aS 2Öageftüdd)en , bie SMufefaften p unterfucfyen, tourbe oon bem mutigften ber 33ürfcfycfycn unternommen, unb bie anbeten folgten naefy unb naefy feinem 23eifpiele. 3n ben Saffewapf fprangen fie, als fie i§n baS erfte 9JM fallen, ofyne oiel p jögem, ttanfen auefy fofott, obgleich fie p biefer &it nodj nicfyt felbftänbig fraßen. 511S ber eine mit naffem ®eftbet unten im @anbe um^etfprang , bemerfte er, bafs er ba= burd) raf(^ fein ©efiber trodne unb oerfu^r feitbem immer fo. 9?ad) wenigen Sagen fraßen meine 3^unfönige allein, unb nun glaubte icl) fie aller ®efa^r enthoben p fe^en, toar and) nid;t toenig ftol^ barauf, tro^ beS Stopfens fie alle glüdtid^ burcljgebrac^t p ^aben ; aber nac^ toenigen Sagen gingen mir bie 2lmeifenpuppen aus, unb fo toar 16} toiber in bie unangenehme ^ottoenbigfeit oerfe^t, mit 9}?e^ltoürmern p a|en. Seiber ließ ic^ mi^ oerleiten, oerborbene 5lmeifen|)u^^en oorpfel^en, unb fc^on am näd^ften borgen fanb icfy ein SSögelc^en tot im üäftg liegen; xin anbereS ^odte nachmittags regungslos, matt unb frafttoS auf bem 23oben. Um nun einen $erfud) p feiner Rettung p machen, na^m id; eS längere 3^il ^n tft §anb, iDärmte es ^ier unb brachte eS barauf in baS alte 9?eft jurüd, to*eld)eS ic^ pbedte, ftopfte eS alle ^tunben unb t^atte bie greube, eS toiber fidj erholen p fe^en. Wod) einen $ogel oerlor tc^, ol;ne bafS idj> ben @runb anpgeben toüffte ; baS übrig gebliebene ^ßärd)en aber erfreut fic^> ber beften ®efunbfyeit,* unb baS ^ännc^en fingt bereits fe^r fleißig, oft and) fd;on mit lautem Sone. <2obalb ic^ beiben SSögeln ettoaS neues in ben $äfig ftelle, folgt perft ein großes 3e^gefd;>rei, balb barauf eine genaue Unterfuc^ung beS ©egenftanbeS; boc^ finb beibe babei ftetS in folc^er Aufregung, bafS fie am ganzen Seibe gittern. .Oft jagt baS ^ännd^en baS 2Beibd;en im freien D^aume untrer unb burc^> alle §ö^lungen unb 33erftede, unb srt)ar mit fold;er @d;nelligfeit, bafS man 222 2Safferfd)ir>%r. toitflicfy geflügelte aßäufe in fe^en oermetnt ©tüne 531attläufe lefen fie mit Söegtetbe oon ben ^flan^en ah." Unfer äwpjiig tmrb üer^ältniSmäßig feiten gefangen nnb ftefyt be$$atb immer ^iem* ticfy \)$&i im greife, gut einen an ba3 gntter gefoötynten barf man otyne 53eben!en oier H$ fedj$ SJftarf $a$Ien. £)ie amerifanifcfyen Wirten r über beten ®efangenleben leibet nocfy anSfüfytlid^ere ^öeric^te mangeln, derben nn3 bis je^t nod? nicfyt tebenbig gebraut Waffttftyßtyitt. (Sine eigentümliche nntet fid) fe^r übeteinftimmenbe ®tu$>e fcon (Singvögeln betool^nt in ungefähr einem £)n£enb Sitten bie ®ebitg3bäd)e von (Snropa, 2lfien, S^orb* nnb ©üb* amettfa. £)te Safferfd^toä^er fenn^eidjmen fiel) bnrcfy gebrnngenen Öeib, fcfynxicfyen, fcfymaten, feitlid) pfammen* nnb eingebrüctten, oben ettoaS anfn>ärt§ gebogenen, ootn jd)mal an3tan= fenben (Schnabel, jiemlid; ^o^e, Iräftige güfje mit mittellangen g>ti)m nnb ftar! gefrümmten Nägeln, fe^r furje glügel, nnter beren ©ebnungen bie §tt>ette bie längfte ift, furzen, breiten an3 faft gteiefylangen, abgernnbeten gebern befteljjenben ©c^toanj nnb eine nngetoöfynticfy biegte 23eftbetnng- 895. $er SöafferjtfittJäßer, Safferftar, Safferbroffel, Söaffcr-f 33adH @trom» unb ©eeamfel, Sßaffer- merle, äöafferfänger u. f. »., Cinclus aquatieus, ßechst. — 51. 8.: Naumann, 35. 3). III, 925. — (Sröße be§ ©tare3; $opf, £>inter^a(3 mit §al§feiten bunfelbraun , übrige Dberfeite, fjfttget unb ©d)toans bunMfdjiefergrau, bie Gebern mit fd&warjbramten ©nbfemmen, Söacten, $inn, tefyte unb tropf toeiß, SBrnft bunfetfaftanienbraun, SBaud) fdjttärglidj, übrige Unterteile fefnefergrau, untere ©djtoangbecfen mit roftbräunlidjen ©nbfäumen. grtS Ütfjtbraun, @d)nabel fdjtoarj, $üfje btä'ulicbgrau — 2öeibd)en nidjt üerfcfytben. SBetoofynt bie ®ebirg§getoäffer 2)eutfd)lanb§. 896. $et 2ltyett= ober SßctPal3fcii5Ct, C. (Hydrobata) alMcollis, Tieill., (rufiventris, me- ridionalis, rufipectoralis, rupestris). — 91. SB.: ©atüin, Ibis, 1867, @. 114. — ©röfje unb allgemeine Färbung wie bei bem Safferfdjmäijer, bie Unterfeite jebocfy geller mit mef)r braunen $eberränbern, ber SBaud) bebeutenb gelter, bie leiten braun. ®er 9Upenfcbtt>ä£er bewohnt bie 9Upen ber &<§toti$t bie Hochgebirge «Spaniens unb ben Libanon, oer* breitet ftd] aber tpa^rf^einlic^ über ganj ©übeuropa. 897. $er ©tf)ttmr$bttUtf)ftfjttiäi5Cr, C. melanogaster, Brehm, (septentrionalis , peregrinus). — 31. 55.: Srefym, Se^rbud) ber $ögel @uropa§, I, @. 289. — Sie ber 2öafferfd>toä£er , topf unb |>al§ jebod) bunfler, Mittelbauer beutlid) fdjtoarj unb ber @#mang nur y&p\^r nidjt jtoölffcbrig. Setooljnt ©lanbinaoien unb Meinafien, fommt jufeittig nadj 2)eutf erlaub unb ©nglanb unb nnrb wie ber llpenwafferfc^wä^er oon oieten SBogelfunbigen nur als (Spielart be§ in 2)eutfc^lanb ^eimifc^eu $oget3 angefe^en. 898. J)et S3taumt)affet^tt)äl5et, C. (Sturnus) Pallasi, Temm., (cinclus). — 91.53.: £ entminet unb ©erleget, Faun, jap., @. 68. — ©tn>a§ größer afö bie einfieimifc^e Strt; tiefbunMbraun , Hantel unb ©c^ultem mit unbeutlicfjen bunKeren (Snbfäumen, Flügel unb ©c^toanj braunfebtoar^. ^ri§ bun!el= braun, Schnabel ^ornbraun, §ü^e gelbbraun. — Seibd^en nid)t üerfc^iben. — junger $ogel unterfeitS fc^mu^ig bräunli^wei^, SSaud) bunller gefledt. Vertritt im öjtftc^en Stften üom SBaifalfee bi§ tamtfc^atla unb in $apaxi ben 2Bafferfc^wäl?er, fott jebod) fc^on auf ^etgolanb oorgefommen fein. 899. $)n 9lambongj^tuft^er, 9?ambong ber %tibxix, C. (Hydr.) asiaticus, Sws., (tenuirostris, maculatus). — % %.\ ^erbon, B. of Ind. I, ©. 506. — S)em ^raumoafferfc^wä^er fe^r tifyxxXxfy, aber fetter, ber Schnabel jierlic^er unb fcfytanfer. ^?ebt auf bem §imala^a unb verbreitet fid) bi§ in bie djincftfdje Satarei. 900. 2)et (Srauf(^tUÖi5Ct, C. (Hydr.) mexicanus, Swsn., (americana, unicolor, Mortoni, Town- senM). — 2t. 33.: SBairb, B. of N. Am. 229. — (Sröße be§ SBaff erfc^ioä^erS ; einfarbig bunlelfc^iefergran, S&afferfc^atjer. 223 $opf unb 9?acfen braun angeflogen. $rt& braun, @$nabel fyornbraun, Surfet be§ UnterfdjnabeB ge(blitf), fPfje ffeifdtfarben. — Seibtfjen nidjt üerfd^iben. — junger $ogel auf Äiwi unb Äefjtc mit toetfjftdjen geberfpi^en, größte S)edfebern unb ©dringen mit fcfymaten rcetftfttfien (Snbfä'umen. ginbet fitfj im Seften ämerifaS von äftejifo &i§ SttaSfa. 2llle Safferfdjjroä^er leben fetyr übereinftimmenb an raufcfyenben, im Sinter nid)t p* frierenben ®ebirg3bäd;en mit fteinigem ®runbe nnb fettem, reinem SßJaffer. 3)ementfprecr/enb begegnet man ir)nen nnr feiten einmal in ber (Ebene, toärenb fie im (Gebirge h\$ p ben (SHetfdj>em emporfteigen, 23efonber3 häufig treten fie im Mittelgebirge auf. Überalt unb immer aber fi$t man fie einzeln, &ejte$entHcfy partoeife; benn fie $ä§len p ben ungef elligen Vögeln, grenzen ftd) ein iveiteS ®ebiet längs be3 von iljmen betreuten glüf3d)en3 ab unb bnlben innerhalb beweiben fein jrDette^ ^ar, vertreiben au3 ifym felbft bie eigenen jungen. SieblingSplä^e Don i^nen finb alle «Stellen, über ttelcfye ba3 Saffer raufcfyenb ba^inftür^t; batyer lieben fie im Hochgebirge bie 9ßä$e von Safferfällen unb Stromfdjmelten, im %Jl\U telgebirge Sel;re unb Mühlen, namentlich toenn ber 23ad) p beiben Seiten mit bidjjtem ®ebüfd) eingefafft ift ober von Kälbern umgeben loirb. 9?eine$, flareS Gaffer gehört p ifyren 8eben3bebingungen, unb fie meiben aus biefem ©runbe alle, übrigens i^ren 5lnfor= berungen vollftänbig entfprecfyenben trüben ®etoäffer. Heine einige 3lrt verläfft ben einmal getollten Aufenthaltsort im Sinter; tcol aber preisen einzelne Stüde, roa^rfcfyeinlicfy bie von ben eilten vertriebenen Zungen, auf rt>ett^in bnrcl) baS 8anb unb erfreuten babei auf furje 3e^ an ®en>äffew, roelcfye fie fonft meiben. Unter allen Singvögeln fielen bie Safferfcr/toä^er in ber Hunft p fcfyurimmen unb p tauchen einzig ba. Gunter, getoanbt, regfam unb rote bie Sftunfönige aucfy bei ber ^är= teften Witterung ftetS gut gelaunt, burcfyfliegen fie bei Sage mehrmals ifyr Gebiet, in ber SRegel von unten nad) oben langfam oorge^enb, von oben nad) unten bagegen größere Streden t>urd)meffenb, 2lu3 bem Saffer f/ervorragenbe Steine, ^fär/le unb ^aumtvur^eln am Uferranbe bilben ir)re Sarten, von benen aus fie tt)ve gifcfyerei betreiben. 23ei biefer vereinigen fie bie gertigleiten ber verjcr/ibenften Saffervögel. 9cacfy 5lrt ber ^acbfteljen fcfyreiten fie in baS Saffer, rotten babei mit bem furzen Stumpffd^toän^en, laufen aber regelmäßig bem Saffer entgegen unb fümmern ftcfy burcfyauS nid;t barum, ob baSfelbe tiefer unb tiefer ttrirb unb i^r ®efiber metyr- unb metyr umfliegt; benn faft ebenfo getoanbt roie im feilten Saffer laufen fie auf bem ®runbe tieferer £ümpel umr)er, unb ntcr)t minber be^enb als fie ge^en burd)fd)nrimmen fie, bie furzen glügel als SRuber gebraud)enb, l^ere unb tiefere Safferfd)id)ten. $on i^rem ersten Sifee aus ftür^en fie ficfy oft in jär/em Sprunge roie ein gtofcr) in ba^ Saffer unb rubern unb laufen ^ier über bem ®runbe ein gnteö Stüc! ba^in, im Sinter oft viele ülfteter toeit unter einer @i3bed:e toeg ber näc^ften offenen Stelle p, an toelc^er fie bann roiber auftauchen unb ba3 ®efiber abfc^ütteln, um nac^ fur^er $ät von neuem il;rer giftetet nac^pge^en. 3^r glug gef^t ))feilfc^nelt mit ungemein hurtiger glügelbetoegung, in ber 9tegel in einer graben Öinie bic^t über bem Saffer ba^in, fallö fie nic^t irgenb ein fie ftötenbe^ ober beängftigenbeS Sefen veranlafft, fic^> ^ö^er p ergeben ober au^biegenb eine Strede über 8anb prüclplegen. S)ie £oct* ftimme unferer Hrt ift ein fcfyarfeS „gerrjerr", ber (^efang be3 ^ännd;en^ laut unb fe^r roecfyfelvolt, aber fc^toa^enb, toeil bie gellen uub lauten £tfne unb Strogen burc^ viele fc^narrenbe unb fd;naljenbe verbunben toerben. 53ei ftrenger Sinterfälte vernimmt man biefen an unb für ficfy fe^r frö^lic^en ©efang ftet^ mit erneutem Vergnügen, tüte über* fyaupt ber Safferic^toä^er p benjenigen Vögeln gehört, ivelc^e ben finnigen 25eobad;ter auf^ ^>öc^fte erfreuen. Unfer Safferfc^toä^er brütet in ber ^egel jtoeimal im 3a^re, ba^ erfte Wlal im 5l^rtl, ba^ p>eite Mal im 3uni ober 3uli. üDa^ 9left fte^t immer bicfyt am Saffer unter 224 . &ctfferf<$tt>%t. Brüden, in Uferl)ö§len, in 9Jtauerlödj>ern," aufteilen felbft in ben Räufeln fcon SM^lrä* bem, meiere eine £t\t lang ftitl geftanben l^aben, füllt ben Sftaum, in toeldj>em eS erbaut toorben, in ber 9?egel üollftänbig aus, toirb nötigenfalls oben überbaut nnb enthält bann einen engen (Eingang, £)ünne Reifer, ®raSftengel, ®raStourseln, ©trofy nnb ©raS^atme ^ergefteHt $u cen fünftticfyen Tanten yxfyt eS nicfyt, pflegt im (Gegenteile in ber pfleget jiemli^ tiebertiefy wufammengefcfyicfytet ju fein, £)ie brei btö fecfyS (gier beS (MegeS finb mel;r ober weniger länglicty nnb gtänwenbtoeiß. 33eibe (Gefriedeter toecbfeln im brüten ah, zeitigen bie £3rut innerhalb bieten Bio fünften £agen nnb fi^en toärenbbem fo feft auf bem 9cefte, bafS man fie, namentlich bie 2Beibd)en, ju* weiten mit §änben greifen fann, 2tucfy ber Zungen nehmen fiefy bie eilten mit oottfter §ingebung an, fo lange jene i^rer £)itfe bebürfen, wogegen mit bem ©etbftänbigtoerben ber ^acfyfommen bie Ungefettigfeit ber Vögel aud) biefen gegenüber ft$ geltenb mad;t ©tört man bie Zungen, fo fluten fie, tote gfcfyufi beobachtete, fofort ins Saffer, tanken unter unb fdnoimmen gefcfyidt unter ber Oberfläche fort, bis fie eins ber ausgehöhlten Ufer erreichen unb §ter fiefy verbergen, Xfdjuft fing, um baS ©^'totmmen in beobachten, brei 3unge ein unb lieg fie toiber ins Gaffer; fie tauften fogleicfy unter, machten brei bis fecf)S Stöße unb erreichten bann gen>öl;nlicfy baS Ufer, Särenb beS UnteriimfferfcfytoimmenS Ratten fie ben §alS toeit oorgeftredt, bie güße an ben Seib gebogen unb toufften bie ^albgetoac^fenen gtügel fcfyon ganj oortreffticfy als SRuber jii gebrauchen, £)te %I?rung befielt in allerlei an unb im Saffer, lebenben Kerbtieren, bereu Sargen unb puppen, ebenfo in oerfcfyibenen Sütmcfyen unb toenigftenS weittoeitig auefy in fteinen gifcfyen, £)te Saffetf^toä^er lefen i^re 23eute bom Uferranbe ab unb bom (Grunbe auf, fangen altes auf ber Oberfläche beS SafferS fcfytirimmenbe, ^erangetriebene Kleingetier toeg unb Verfölgen baSjetbe ttafyrfd) einlief auefy toärenb it;reS Sd)tt)immenS unb £aucfyenS, £)urd? ifyren gifcfyfang !önnen fie an einzelnen 23äcfyen einigermaßen fcfyäbtict) werben, fcfytoerlicfy aber, wie bon SJHSgünftigen behauptet worben ift, eine gorellen^uc^t unmöglich machen. „£ro£ beS nun aufgebedten gifd;biebftaij)lSy/, fagt (Girtanner, „möchte id) bennod) fefyr bor ber Verfolgung biefeS .rei^enben £iercfyen3 toarnen, benn fe^r nja^rfc^einlic^ macfyt eS fid; beffen nur im ftarren Sinter fc^ulbig; ben größten £eil beS 3a^reS erhält eS fic^ fic^erlic^ unb n)ol noefy lieber unb bequemer oon einer Un^a^l oon Safferferfen, Unfer ^cfytoä^er ift entfe^iben einer unferer lörperlid) unb jugleicl) geiftig regfamften Vögel unb oerbient getoifS unfere Siebe." @dj>on Vater ^Bec^flein ermähnt, bafS man ben Safferfc^toä^er mit §ilfe oon glie^= gen, Slmeifenpuppen unb fonftigen Öederbiffen an ^ac^tigatlenfutter geftöljmen unb bann geraume £dt in @efangenfd)aft galten lann. X)aS ift richtig; eS gelingt jeboc^ eine fold)e ©ngetoö^nung alt eingefangener Vögel nur in SluSna^mefätten, ^)ie meiften oerfc^mä^en im ^3auer Kerbtierna^rung unb laffen fiefy and; burd) ©topfen nic^t ba^>in bringen, fpäter felbft &u freffen, SlnberS oer^ätt eS ftc^ mit jung aufgewogenen Vögeln, 23ei unferem fflixtax* beiter ®irt anner fa^ ic^ p meiner großen greube eine ©efetlfc^aft iung aufgefütterter Safferfc^toä^er im beften Solfein unb. erfuhr, bafS bereu (5in^ unb 3lngetoö^nung and) nid)t me^r SMu)e oerurfac^e als bie anberer laxkx Seic^freffer, ©irtanner ^)ielt jung aufgewogene Safferfcl)tr'ä^er mehrere 3a^re lang im Käfige, fyaxxt aud; bie ®üte, mir jtüeimal folc^e Vögel ya fenben, „Von einer Sßxut i?on fünf ©tüden", fagt mein üere^rter greunb, „gingen mir tro^ großer «Sorgfalt bennoefy brei, obtoot bereits ausgelaufene, o^ne nachweisbare Urfac^e ein; bie übrigbleibenben bagegen ließen fid; mit Imeifcnpu^pen SßaiMd&toäfeet. 225 tetd;t erjte^ert unb tradier o^me bie geringfte @^toterig!eit au baS fünftltd?e gutter genauem §alb ausgelaufen finb fie fo siemlicfy bie nieblidtften 23ögel, toetd;e mir bis je|t $u Gefixt famen, unb babei außerorbentlicfy jutraulid). 3tt>et SBcifferf cfytoä^er \ tvddje td) frifd^gefangen um 9tajatyr erfoarb, gelten ein ootleS falbes 3afyr bei mit aus, toaS tool ber erfte berartige galt fein bürfte, gingen aber teiber, foat;rfcfyeinltd? in golge ju fetyr geteilter 5Iufmerlfamleit auf meine einzelnen Pfleglinge, bei guter SeibcSbefd;affenfyett ju grunbe. £)a aud) meine früheren (HngetoöljmungSoerfucfye bei alt gefangenen äßaffer* amfetn toie biejenigen auberer Beobachter bei ätte^ttoürmern unb Stmeifenpu^en ftetS gefd;eitert toaren, oerfucfyte t<$ eS bieSmal mit fteinen lebenbeu giften, um fo me§r, als fie tyier §u Öanbe beS gifd^ unb Said)raubS ftar! be$id)tigt werben, erreichte auefy meinen 3toed oollfommen. 3n ber erften &\t bebienten fie fiefy ber giften auSfcfytiepd;, fobalb aber grüfylingStoitterung eintrat, ' sogen fie sJ?act)tigattenfutter oor unb mieben bie gifd?* na^rung nun balb ooltftänbig. 3d> tyabe bei biefer Gelegenheit ben fonft fo anmutigen $oget als gefährlicheren gifcfyräuber lenuen gelernt als ben ©Soogel, inbem miefy oietfacfye Beobachtungen an meinen Gefangenen lehrten, bafö ber SBafferfcfytoäfcer bem erften u)m p Geficfyt fommenben gifd^en ins Saffer nacfytaucfyt, bie Beute nad; einigen Sprüngen auf bem Grunbe i)afd)t, bann biefelbe ans Ufer toirft unb nun erft felbft ^u ifyrer näheren Befestigung nacfyfpringt. ©teilt fiefy ber gifefy als ju grog fyerauS, fo läfft er itm einfad) liegen unb oerberben, taucht aufs neue unb toäfylt fiefy einen feiten. 3ft ifym biefer munb* geregt, fo fafft er ü)n quer um bie Ü0ätte, jerfctylägt u)n an ben «Steinen in Stüde unb fcfylingt bieje hinunter, um biefelbe 3agbtoeife fd)netl genug ju loibertyoten. 3cfy regnete immer einen täglid?en Bebarf oon ^Dan^ig bis breiig Stüd fingerlanger gifct)d;en auf einen meiner 2Bafferfd>to%r. Beibe Wlännfytn mufften jebocfy ftetS forgfättig getrennt gehalten werben, ba fie jeben 2lugenbtid beS 3ufammenfeinS benu^ten, um fid), oor 3°*n taut fingenb, aufeinanber ju frühen unb fiefy mit Sdmäbetn, gügen unb glügetn in fyadm, in treten unb in fd;lagen. §ierburd> oerlor id) ein britteS Stüd, luetcfyeS icl; für ein Seibcfyen gehalten unb in einem ber Sttänncfyen gebrad;t fyatte, in fet?r fur^er 3e*t. „£)er Gefang fpiett bei ber Safferamfel eine gan^ eigentümlich t;eroörragenbe sJ?otte; fie fingt nemtid) ju allem, loaS fie tut s)?ad?tS bei ooltftänbiger ginfterniS fingt fie oft leife tote träumenb einzelne Seile ifyreS ÖiebeS ahf babenb fingt fie unb'f^gt beim greffen, fingenb getyt fie mutig in ben üampf auf ^eben unb £ob mit ihresgleichen, beim fn&n mufS ebenfalls ettoaS gefuugen toerben, unb enblid; fd;lie^t fie fogar ü)r fangreic^eS Seben nod; fingenb. 5tber }e nad; ber Urf ad;e beS GefangeS ift aud; ber ^luSbrud beSfelben ein gan^ oerfc^ibener. £)er burc^> einige fc^arf betonte, l;erauSforbernbe Öodtöne eingeleitete unb mit geöffnetem ©dmabet ^eroorgeftogene @c^)tad)tgefang feun^eidmet beuttiefy genug i^rc beben!tid;e GemütSoerfaffung ; freunbtid) unb lebhaft tönt baS Sieb, toetcbeS fie be^aglid) auf einem bemoften Steine im Bad^bette' ftel;enb, bie fdmeeioeijse Bruft ber Sonne pge= !e^rt, ^ören lä^t; ein ^taubem ift baS Siebten beim ?u^en; aber toe^mütig unb rü^renb ergreift ber mit fc^toinbenben Gräften unb mangelhaftem Sltem taugfam ^eroorquelleube Sterbegefang." Steine burd; Gir tanner erhaltenen 2Bafferfdrto%r maren allerliebft ja^m unb in* traulich, fragen o^ne Umftänbe unb fcfyienen and; bei gutem, reidjtid; mit ^et;ttoürmern . befdüdtem s^acfytigattenfutter fic^ fe^r tool ^u befinben, ftarben aber bod; nac^ Verlauf einiger Monate, o^ne bafS icfy bie Urfac^e ju ergrünben oermod)t fyätte. Ungead;tet ic^ eS ben Gefangenen nid>t an Saffer festen, oietmet;r für fie ein ^o^eS Babebeden mit ab* unb Sutaufenbem Saffer l;erric^)ten lieg, belamen fie gugfranl^eiten unb litten erfid;tlic^ an biefen, toetd^e oielleid^t bie Urfacfye t^reS SobeS getoefen fein mögen. Tiad) meinen Erfahrungen alfo mufS ic^ bie Safferfc^toät?er ^u ben garten unb hinfälligen ^ßeid;freffern ^ä^leu. JBrcfym, öefangene iüögcl. II. - 15 226 *'ttaä. JJtttos. 3n «Sübinbten, auf bert ©unbattif ein f ^Muffen unb ^tltypinert, in üfteu^ottcmb unb Seftafrifa leben bie ^ßtttaö , pract/tootl gefärbte, Ijjocr/beinige unb lurjf^tüänjtgc , broffel* artige $ögel, bereu ^ennjctc^en folgenbe ftrtb: £>er fe^r fräftige, feittid) ^ufammengebrüclte (Schnabel tft mäßig lang, an ber &ptyt leicht ^alig ^abgebogen, »or berfelben au^geferbt, auf ber girfte gefielt unb fanft gebogen, ber guß l?ocr/läuftg, bte üMttet^e lang, ber gtü* gel furj unb ftarf gerunbet, in ifym enttoeber bie ^toeite unb britte ober bte britte unb inerte ober bie fünfte, fechte unb fiebentc (gelinge unter fxcfy gleich lang unb bie längften, ber @cr/toans fe^r furj unb faft gerabe abgejcr/nitten. 901. $>te (Soltiörauen^ttta, ^aöf ber Saoanen, Pitta, (Twdus, Myiothera) cyanura, Gml., (guianus, afrinis). — SSergl: (Slliot, Mon. Pitt. £ft. 29. — ®rßße ber Badjolberbroffel; Oberfeite unb untere 2lrmf dringen fcfyön t'affebraun, Dberfopf, £opf = unb §al3feiten fd^warj, ein breiter (Streifen Dom 9?afenlod)e über ba§ 2luge bt§ in ben 9eaden golbgelb, $inn unb $efyle weiß, an ben £>al§feiten in§ (BeX6e, bie Äefyle unterfeit§ begrenzt oon einem tiefblauem ©cfyilbe, toeldjeg oberfeit§ fcfymal fdjtoarj umranbet i% gan^e Unterfeite fdjmal fc^roar^ unb gelb quergebänbert, bie fd)tt>arjen Ouerbinben mit tiefblauem (Steine; @d)tt>ingen fd)tt>argbraun, bie be§ §anbteil3 außen weiß gefäumt, glügelbeden fdjtoarj, am ©nbe roeiß gefäumt, tooburd) eine Ouerbinbe entfielt; @djn>anjfebern , obere unb untere ©cfytoanäbeden ttefultramarin. $rt§ tiefbraun, ©djnabel fdjtoarj, $üße braun. — Seibcfren: Dberlopf braun, Sötgen- unb ©djläfenftrid) roft= gelbbraun, Äeljte unb §al§feiten roftfafyl oerwafdjen, Unterteile fdjwarj unb roftbräunlidjtüeiß quergebänbert. SSewoljnt $aüa unb ©umatra. 902. $)ie Surufftigetyritttt , P. (T., Myioth., Brachyurus, Coloburis) cyanoptera, Temm., (ma- laccensis, moluccensis, braehyura). — SSergt: Semmind, PL col. ©. 218. — (Stfc>a§ größer al§ bie Sacfyolberbroffel; Stattet, SHüden, ©djultern unb Wintere Strmf Urningen bunlelgrün, Dberfopf lid)tbraun mit fdjtoarjem SOütteXftretfen, Äopffeiten, ©d)läfe, Sftaden unb §interf)al3 fdjmarj, f inn unb $efyle heißliefe, übrige Unterteile fdjön roftgelbbrauu, 53audnnttte, Slftergegenb unb untere ©djwanjbeden fieEfc^arlac^rot ; §anb= fcfytoingen tr>eiß mit fdjtoarger SShtrjel unb ©pü|e, totfdjtomgen fc^tüarg mit blaugrünem (Snbranbe, @d)ttnngenbeden unb (Sdflfiget fc^tr>ar§, obere $lügel= unb @d)tt>ansbeden glängenb kobaltblau; ©djtoan;^ febern f^toar^ mit grünblauem ©nbranbe. $rt§ tiefbravm, ©dinabel Ijornbraun, $üße fyorngelb. — 2ö ei bellen ntd)t oerfcfyiben. 93en>otmt Zsatia, Sumatra, SSoweo, äftalaffa, ©iam unb ben ©üben (£f)ina§. 903. $)ie 9furanglritta, «Jhtrang ober 9Zeunfarbenoogel ber ^inboftaner, P. (T., Myioth., Brach., Colob., Corvus, Citta) bengalensis , Gml., (brachyurus, abdominalis, triostegus, multicolor, coro- natus). — '»ergt'j ^erbon, B. oflnd.I, 503. — (große ber Sßac^olberbroffel; Hantel, Mtfen, ©tfiultern vtnb bie größte SRei^e ber Oberbedfebern apfelgrün, Slrmfdjmingenbecfen unb beren ©nbranb mefjr bläulid)^ grün, Dberlopf hellbraun mit breitem f^toargem 9Jlittelftreifen , Bügel, Äopf* unb §al§feiten nebft 9^ac!en f ctjiDarg , eine fc^male ?inie oom Hinteren Slugenranbe über bte ©dpfe ir-eiß, tinn, ^eble unb Unterbaden ebenfo, übrige Unterteile gart gelbbräunlid) , ©teiß unb untere ©efitoangbeefen fyettfdjarladjrot ; ©Zwingen unb ©cl>wanäfebern fdjtoarj, erftere mit toeißer Ouerbinbe unb geller , an ben Strmftfinnngen toeißer ©pi^e, Heine obere ^lügelbetfen am Suge unb ©^toangbeden glängenb bert)ttblau; ©(^toanafebern mit breitem grün= blauem (£nbe. ^ri§ braun, ©cfynabel ^ornbraun, güße liorngelblid^. — Söeibd^en im ganjen gletd^ gefärbt, nur ba§ ^Rot ber itnteren ©^toan^beden bläffer. Born unteren §imalat)agürtel über ben größten Seit ftnbienS unb ©eilon§ oerbreitet. 904. J)ie ^ult^itttt, *JMt ber ^etoo^ner ber ©olbfüfte, P. (Brach.) an^olensis, Yieill., (Pulih). — SSergl.t ^artlaub, Orn. m 21fr. ©. 74. — @ttoa§ Heiner als bie Sad)olberbroffel; Oberfette büfter- otioengrün, untere Slrmf^»ingen unb S)edfebern nod) bunller, mittlere 2)edfebern unb Heine SSugbeden mit glängenb bertiEblauem (Snbe, obere ©djwangbeden ebenfo aber lebhafter, Oberlopf, 9^aden, Bügel, 0^r= gegenb unb §al§feiten fc^toars, ein breitet ^äng^banb öom ^afenlod^e über "tia% Sluge hi§ in ben «Raden braun, fjinterfeitS geller, roftgeXbttct), ^inn, Oberfetyle unb Unterbaden weiß, gart rofa oermafer/ett, Unterfeite otioenbraungelb, Band), Slfter unb untere ©d&toanjbeden fct)ön ! arminrot; ©Urningen unb ©teuerfebern fd)n»ar3, D^ mittleren |>anbf dringen mit weißer Ouerbinbe. ^ri§ bunlelbraun, ©d^nabel bornbraun, ^üße beHfa^t. - Beibd^en gleich gefärbt. »etoo^nt bte SBeftfüfte 2lfrt!a§ oon ber ©olblüftc bi§ Slngola. Pttas. 227 905. $te ßftrtttt>itta , P. (Brach., Colob.) strepitans, Temm., (simillima , Krefti). — SScrgt: ®outb, B. of Austr. IV, £ft. 1. — faum Keiner als bie 9Kiftetbroff et ; Ober- uub £interfopf fdjim ito? ftanienbraun mit fdjtoarjem äftittelftreif cit , SRatfett, ©dpfe, Dljrgegenb, Äinn unb ein fpifcnrinftigeS '$$U fdjtfb fcfytoarg, §aföfeiten unb Unterteile fdfyön roftgetb, SSattdjmitte tteffd&toarj, @teiß unb untere Sdjtoan^ beden fdjartadjrot, Oberfeite unb bie tußenfafyne ber 2lrmf dringen bunfelgrün , Heine 3)ed febern am 93uge unb tängfte obere ©cfywanjbetfen bertiltbtau; ©dringen fä]tm%, am ßnbe bräunlich, oierte unb fed^fie mit fdfymater meiner Ouerbinbe; ©d^toan^ fdjwarj, (Snbbrittet ber Gebern büftergrüu, $rt3 bunfetbraun, ©dfynabet fcfytoarg, $üße fleifdjfarben. — Setbdjen nid)t üerfcfyibeu. 8e6t in Sluftralien. 906. $)ie ^ajMjettJritttt , P. (Brach.) cucullata, Hartl., (nigricollis , rhodogaster). — $ergt.: (SUtot, Mon. Pitt., %ft. 28. — gfaji fo groß wie bie 2öad)oXbcrbroffcX ; bunfelgrün, unterfeit§ fetter, auf bem Mden mit otiöenbraunem Anfluge, Ober- imb £>interfopf fdjön taftautenbraun , 9eaden, @d)läfe, topffeiten, $inn unb Oberfefyte famtnetfdjtoarj, SSaudfymitte, @teiß unb untere ©^»anjbecfcn purpur= rofarot, tteine ^tügetbeden am 23uge, Surfet uub obere ©djtoanjbetfett gtänjctib berüttblau; @d)toingen fct)roar^ , am ©nbe fetter, §anbfd)toingen in ber äJtttte breit u>eiß, 5trmfct)roingen außen grünblau geranbet; @$ir>anä fc^trarj mit büfterbtauem ©nbranbe. $ä§ braun, ©djuabet fdjirarä, $üße fleifcfcfarben. — Sßeibcr/en gleid) gefärbt. Verbreitet fid) oom §imatat»a an bis» auf bie §albinfet SDMaffa fjerab. 907. £)te SBfaMtatfettJritttt, P. (Brach., Hydrornis, Heleornis) nepalensis, Hodgs., (nuchalis). — SBergt.: ^erbon, B. of Ind. I, 502. — (größer att bie äftiftelbroffet; ©djeitel olioenroftbraun, ©cPfe fjeXter unb roie bie §at3feiten unb bie Unterteile otioengetbbraun, $inn unb 35aud)mitte toeißttd), ein ©trieb hinter ber O^rgegenb unb einzelne Duerftridje auf $et)le bunfet, £>intertopf unb Suaden grünblau, übrige Oberteile btäuticfygrün mit roftfafyt oertoaf dienen $eberfäumen; ©dringen unb 2)edfebern bunfetbraun, aitßen roftgelbbraun gefäumt. griS fyeEbraun, ©djnabet bunlet mit fetter Surjet, §üße fleifdjbräuntidj. SBeibc^en matter gefärbt. £ebt im füböfttidjen §imatat)a, in 9cepat, Slralan unb 5lffam. 908. £ie ÜÜefettjHtttt , P. (Brach., Leucopitta) maxima, Forster. — Vergt.: @ Riegel, Vog, van Nederl. Indie, @. 30. — ©roßte 2lrt, faft ebenfo groß tüte ber -ftuf^e^er; Oberfeite, $inn, Ober- teile unb §al§feiten gtättjenb fammetfd)toarj , Unterteile weiß, oon ber ^ruftmitte an mit breiten ttef= f djartacfyroten ätfittetftretfen , ©teißgegenb unb untere ©djtoangbeden ebenfo, Heine unb mittlere ^tügetbeden prächtig berrjltbtau, leiten nüe bie Slnßenfäume ber Hinteren 2trmfd)tt>ingen feegrün; ©dringen unb ©djtoansfebera fc^töatj, bie britte bi3 fiebente ©c^roinge mit breiter weißer Ouerbiube. ^ri§ braun, aufr:4tenb. ^egen 5lbenb nähern fie fid; Räumen unb fliegen, oon 2lft p 5lft toeiter gefyenb, bi^ p einer getoiffen §)öl)e em|3orr um t;ier eine Sftacbttyerberge p fu^en; augerbem ergeben fie fiefy nur au^na^m^toeife einmal über ben 23oben, 3^>re gtugtoerljeuge finb auefy fo fd^toacb, baf^ jeber Sinb i^ren glug in $o$em ®rabe beeinträchtigt, unb fie oon ftärleren Stürmen oft siemlic^ toeit oerfc^lagen toerben. ®teic^tool ftreic^en unb toanbern einzelne Irten: fo erfcfyeint 5. $3. bie 91urang^ pitta regelmäßig mit ben «Scbne^fen auf (Eeilon, unb tfvax nac^ allgemeiner Slnna^me ber ^3eobacbter oon 3nbien ^er lommenb, muf^ alfo babei notgebrungeu bie ^alf^ftraße über^ 15* 228 ^tta§- fe^en. Sie fefyr länger Wel^enbe heftige Sinbe bie ^ßittaS behelligen unb oerwirren, erfi^t man barauS, bafS fic wärenb eines «Sturmes oft in gmtten unb Käufern aufluvt fucfyen. 3erbon erhielt mehrere 9?urangpittaS, meiere im tranlen^aufe oon OftabraS gefangen korben waren, obgleich biefelben Bögel fonft fdj>ett bor bem 3ftenfcfyen fliegen unb Beim geringften ®eräuf$e in baS bicfytefte ®ebüfdj fid) zurüdzie^en. 9?ur fo lange bie pttaS 3unge führen, trifft man fie in fleinen ®efellfd>aften an, außerbem leben fie ftetS parweifc ober einzeln, ungefetlig felbft Bereinigungen mit anberen Bögein meibenb. ®egen bie 23rut* jett Ijrin bernimmt man öfter als fonft ityre tautfcfyallenben eigentümlichen öodrufe, bon einer 2lrt, ber $uli, aber auefy einen ©efang, welcher bei ben Eingeborenen beS £innegebieteS in folgern SRufe fte^t, bafS fie eine bicfyterifd? berebte ^erfönlic^feit mit bem tarnen ^uli ju efyren fucfyen. Xl)omfon, welcher biefe Angabe mad)t, bemerft, bafS ber ®efang biefeS BogelS wirflid) anwerft lieblich fei. Ein Irrtum ber Eingeborenen wie beS genannten gor* fcfyerS ift freiließ nicfyt auSgef cfyloff en , ba bei ber berftedten 8ebenSweife aller ^ittaS auefy wol ein anberer Sänger ber $uli §u ü)rem 9?ufe ber^olfen ^aben fann. £)ie Hefter ber Irten, welche man genauer beobachten fonnte, ftanben ftets auf i>m 23oben unb zwar ziem* ücfy gut berftedt, neben einer Erbfd^otle ober §toifcl)en t)erborfproffenben 23obentrieben größerer Zäunte, waren lunftloS aus feinen Geifern unb §almen pfammengefügt unb enthielten zwei bis bier, enttoeber reiuweiße ober auf lichtem ®runbe mit rötlichen unb bräunlichen gteden gezeichnete Eier. So oiel mir befannt, ift bis \t%t noefy feine einige 21rt ber überaus pracfytbollen Böge! lebenb naefy Europa gebracht worben, waS um fo me^r Sunber nehmen mufS, als bie ^ßittaS feineSwegS fd>wierig einzugewöfynenbe ober ju er^altenbe täfigböget finb. 31j>re 9ial^ rung im greien fd^eint allerbingS borzugSweife auS s2Imeifen unb Termiten in befielen; bod> freffen fie auefy anbere Kerbtiere ber berfcfyibenften 51rt: §eufcfyrcden, $äfer unb bergl. unb ebenfo walj)rfd)einlicfy Sürmer unb fleine Sdmeden. beruft ein ftellte am tiefte beS ©olbbrauenpittaS Schlingen unb fing beibe Wlie übrigen ^eobac^ter, welche über bie ©efangenfe^aft ber ^ßittaS berichten, ftimmen oollftänbig mit berufte in "überein, inbem fie bemerfen, bafS bie Haltung ber ^rac^tbögel burc^auS feine Scfywierigfeit oerurfad)e. 3^ie 9^ic^tigfeit biefer Angabe ergibt übrigens ^m tunbigen ber erfte iölid: fo fräftige, ftarffdmabelige Böge! wie fie muffen bei einem gut Zubereiteten 9Jltfcl)futter fid? wol befinben unb lange 3eit im üäfige auSbauern. SDton wirb fie am beften wie unfere Coffein be^anbeln, i^nen bereu gutter torfe^en, baSfelbe möglic^ft reic^ mit sitmei|enpu^en befcfyiden, baneben ^aifäferfc^rot unb bielleid)t getrodnete 3(meifen auftif($en, ebenfo bann unb wann Sftegenwürmer unb Sc^neden oorwerfen, unb fie werben fic^erlic^ babei vortrefflich gebeten. ^3ei ber fortfcfymtenben Steigerung unfereS Berfe^rS mit ben §eimatslänbern ber ^ittaS unterliegt eS feinem ä^iftf; bafS wir fie in fünfter grift auf unferem 9J^arfte fe^en werben. »fittfiß. 229 4föMl& 3n reifer $ttenmenge Bcbölfcrtt bie 23ülbül3, &orjüa,ltdje ©tng&ögel, toclc^e in mannet frinficfyt an nnfete £)toffeln, in anbetet tmbetnm an bte ^ßitole etimtetn, SCjrtfa, ©übafien nnb bte benachbarten (Sitcmbe, pntal bte «Snnbatnfeln. 3$r ©<$nabe( änbert ab, tft batb länget nnb fdjjlanfet, balb fürjer nnb bicfet, in bet Siegel aber an bet Sßurjel breit nnb flacfy, im übrigen 33et(anfe $odj> nnb feitlid) jufammengcbrüdt, anf bet gitfte fanft getoölbt, an bet <&ptyt fdjtoad; l^afig gebogen, bet gnß fe^t !ntj, bet glügel mäßig übet aiemlicfy lang, in u)m bie btitte, Mette obet fünfte ©dringe bte längfte, bet @d)toan$ mittellang nnb [tat! abgetnnbet, baö ®efibet teid^attig nnb fefyt fcetfcln'ben gefätbt. 909. £et ®rttU&iUfitil, Pycnonotus (Turdus, Ixos) Arsinoe, Lichtenst., (barbatus). — SBcrgl. : ginfcfy unb feaxtlauh, 93. Oftafr. 269. — (Sttt>a§ großer al§ ber (Sbelfinl; Oberfette erbbraun, @$toingen bunfter mit fdjmaten Weiteren Stit^enfätttttett , $opf, An unb teble fcfytoarj, tropf bunfetbraun, übrige Unterteile toetß, @eiten unb untere ©cfytoanäbecfen bräunlicb oertoafcfyen; @cfytoang umber6raun. $ri3 braun, «Schnabel unb $üße fdjtoarj. — SBeibdjeit gleicfy gefärbt. 23etooI)nt bte 9Uftänber unb verbreitet ftcty oon SJättelegüpten aus faft über gcmj Sftorboftafrifa. 910. $et $UttfentälftU, (Srauooget, P. (Ix., Haematornis) odscutus, Temm., (lugubris). — m&U ginfcfy unb $arttaub, 93. Oftafr. @. 298. — «Werflic^ größer atö ber ©belfinl; Oberfette • erbbraun, äftantelfebern mit oertr-af ebenen bunfferen @$aftftridjen, topf, $inn unb Oberfefyle umberbraun, Büget fcfytoarg-, Unterfeite bräunlitf), ©teiß unb untere ©djtocmsbetfett weiß; @d)toingen umberbraun, @djtoanj ettt>a§ bunfler. $ri3 bunMbraun, ©d^nabet unb $üße fdfytoarj. — SBetfcdjen gleich gefärbt. 33etoot)nt Dlorbtoeftafrifa, namentlich Sltgier unb äftaroKo, fommt aber m'djt in (Spanien üor, toie früher angenommen tourbe. 911. $et «SenegalMlMl, P. (Ix.) inornatus, Fräser. — 9t. 53.: $infd) unb £arttaub, 93. Oftafr. @. 299. — 2>em 2)untelbüMI fefyr ät)nlic^ , aber anfefyntidj Meiner unb nur ber Obertopf unb bie SBacfen fd)toarjbraun, §al§feiten, $inn, Äeljfe unb topf braun wie ber SRfiden, Unterfette toeiß, bie un^ teren @d)toanäbed:en btafggetb gefäumt. Über 2Beftafrtfa verbreitet. 912. £et (M&ftetPÜMnU , P. (T., Ix.) nigricans, Yieill., (Levallantii , aurigaster, xantho- pygos). - 91.93.: ginfet) unb §arttaub, 93. Oftafr. @. 297. — (große unb prbung tote beim @rau= bülbül, bie unteren ©dfytoansbecfen iebod) gelb. Sie Strt verbreitet ftdj über ©üboft = unb Sftorbofiafrita , Arabien, Werften, @tyrien unb Sßafäfrma. 913. $er ÄajtöiHWU, P. (T., Ix., Merula) capensis, L., (fusca). - 93ergt: &tttfd& unb |> arttaub, 93. Oftafr. @. 299. — @ttoa§ größer al§ ber ©belfiitf; einfarbig buntelumberbraun , ^ügel, O^rgegenb unb ©d^toanj noef) bunlter, SBauc^mitte unb Alfter toet^, untere ©c^toansbeden gelb. $ri3 bun!et= braun, nac!ter 3lugenring toetpc^, ^üßetmb ©c^nabel fcr)marj. Stammt auä bem ^aptanbe. 914. $et ^onttöwlbül, Sonli ber 93engalenr P. (T., Ix., Muscicapa, Haematornis) haemorrhons, CrmL, (caffer, pseudocaffer , pusillus). — iBergt: ^erbon, B. of Ind. @. 95. —WlttlUä) größer ai$ ber ©belfinl; bun!etbraun, auf äFcantet, @ct)uttern unb 53ruft mit febmaten faxten ©nbfäumen, 93aucb unb ^Bürget fetter, me^r braungrau, ^opf, &n unb Äe^le fd)toarj, untere (g^toanjbetfen blutrot, obere unb ba§ @nbe ber ©d^toajijfebern toei§. ^ri§ bunlelbraun, Sctinabet unb gü^e fc^toarj. — 9S ei bereit gleich gefärbt. 93etoo^nt ©übinbien unb ©eilon. 915. 2)ct Mttöütöitt, Ädta ber 93engaten, P. (Ix.) pyg-aeus, Hodg-s. — 93ergL: ^erbon, B. of Ind. II, ©. 93. — aRerfttct) größer at§ ber ©betfinl; bunletbraun, topf, §afö unb SBruft fd^toarj, ein SJfted auf ber O^rgegenb bräuntict», Gebern be§ a^antetö, ber Schultern unb bie ketffebent mit fahlbraun- litten ©nbfäumen, ^Baudt) fdtimu^ig fahlbraun, untere @d)toanäbe(fen blutrot, obere fotote ba§ ©^toanjenbe toeiß. ^ri§ buntelbraun, ©ct)naber fdjtoar&, güße fctitoargbraun. — äBeibd^en gleid] gefärbt. SSetool)nt 93engaten, 9^epat unb Slffam. 916. 2)et tobitattgbülbüt, Äobttang ber Malaien, P. (Ix.) crocorrhous, Striekl., (chrysorrhaeus) a5ergi: 93rotonf 111. Zool. £f(. 31. — SWerlttd^ größer al§ ber (Sbelfinl ; Oberfeite olioenbraun, §inter§at§ 230 2)rofSlinge. unb kantet mit breiten fafytgrauen (gnbfaumen, Oberfopf tieffctjwarg, ®eficfyt unb Äinn fcfywarzbraxtn, Jadeit unb Äetjte weißtict), übrige Unterfeite fctjmukigbräunlictjweiß , obere ©djwaxtzbed'en Weiß, untere orangegetb, ©djwanzfebero mit fdjmatem wetßtidjem (Snbe. $ri§ braun, ©cfynabet nnb $üße fcfywara. — Seibcfyen gteid) gefärbt. SBewotjnt $aüa unb «Sumatra. 917. $er ÜtotfteipiUöiU, P. chrysorrhoides, Lafr. — 31. $.: Rev. & Mag. Zool. 1845. 8. 367.— 2)em tobitangbülbüt feljr äfyntid), aber bie unteren «Sdjwanäbeclen rot, bie oberen bräuxxtidjweiß wie Kadett unb $et)te, ba§ wetßTidje ©djwanjenbe breiter. £ebt in ©übdjma oon Danton bi§ gutfdjau. 918. £er <2(^0pfMtÖÜ( , P. (Ix., Lanius, Merula, Gracula, Otocompsa) jocosus, L., (sinensis, cristata, monticolus, pyrrhotis, erythrotis). — SSergt. : $erbon, B. of Ind. II, 92. — ®röße be§ (Sbetftnfen; Oberfeite olioenbraun, $opf nebft §aube fdjwarj, 23aden, Sinn unb Äebte weiß, auf ber Ol)r= gegenb ein tjarätjntidjer blutroter ^eberbüfdjet , an ben §al§feiten big $ur 9$rttftmitte ein fdjwar^er Otter = ftreifen, Unterteile fdimul^igweiß , untere @d)w anreden blutrot; @dj wandern mit 2lu3nat)me ber beiben mittetften am ©übe weiß. $ri§ braun, @cbnabet unb güße fdjwarj. — Seibdjen gleich gefärbt, ber rote Oijrbüfdjet aber firmer. Über ben größten Seit $nbien§ unD @übduna§ verbreitet. 919. $er §atibtnf>ümi, P. (Ix;, Otoc.) leucotis, Gould. — Vergt.: ^erbott, B. of Ind. 11, 91. — ®röße be§ ©betfmfen, geraubt; $opf unb §at§ fcfywar^, auf bem Untertjalfe in lebhaftes SBraun übergefyenb, Ofyrgegenb unb ein $ted unter bemfetben weiß, mit täfe fyocfygetb, Bügel, tömg um§ Stuge nnb Warfen fcfywars, Dfyrgegenb buntetgrau, oberfeitS mit einem gelben $ted; ©Zwingen nnb «Sdjwansfebern olioenbraun, erftere außen olioengetbgrün gefänmt, teuere ton nnten otioengelb fdjeinenb. $ri3 braun, Sdmabet fdiwar^, $üße fdjwar^grau. 23ewof>nt (Seiton, fott aber and) in (Sübweftinbien oorfommen. 926. $er (SdjtttfHjl&iUÖiU ober tsdjttttWjtJOgel, P. (Muse, Turd., Ix., Loedorusa) Psidii, GmL, (goiavier, analis). — $ergt.: §or§ftelb, Trans. Linn., Soc. XIII, 147. — (Etwa§ größer afö ber (Sbel= fin!; büfterotioenbräunlidi, Oberfopf, pflüget unb «Schwans etwa§ bunter, Kadett unb SSruft fetter unb btaffer, Bügel, Sdjwans unb ein breiter Slugenftreifen weiß, $e£)le unb übrige Unterteile weiß, untere Sdjwan^beden getb. 3ri3? «Schnabel unb $üße fcfywar^. — Seibcfyen irid^t oerf^iben. 2M auf ben Sunbainfetn unb ^Philippinen. 927. £er ®UttttU&ftl, P. (Ix., Haem., Criniger) luteolus, Less., (flavirictus, virescens, Tik- kelli). — fßttcjJL: $erbon, B. of Ind. II, 84. — Qümä größer al§ ber ©belfmf; Oberfeite otioengrün= ticfybraun, Bügel unb 2tugenftreifen weiß, ein fdjmater Strid) an ber ^Bur^el be§ UnterfdmabelS , Äinn, ^anbranb unb untere Scfywanäbecfen getb, übrige Unterteile fdjmui^igfafylweiß mit fd)wad)en gelblichen »er* waf ebenen ^eberfäumen; Schwingen unb Scfywan^febern otioengelbgrün, mit oerwafd)enen getbgrünen Stoßen* fäumen. $ri§ blutrot, Schnabel fd)wa% $üße bteigrau. — 2Setbd)en gteid) gefärbt. Über ben größten Seit «SübinbienS1, äftataffa unb (Seiton oerbreitet. 928. $cr fottbaöälöftl, $onba ber §mboftaner, P. (Ix., Brach.) xantholaemus , Jerdon. — 2t. SB.: ^erbon, B. of Ind. II, 85. — ©röße be§ ©betfinfen; otioenbräunlidigrau , Oberfopf uebft $opf= feiten otiüengelb, $inn, Äefyte unb untere ©djroanjbetfen getb, übrige Unterfette bräunltdjweiß , Unterbruft unb UnterfdjenM fdjmit£iggetb ; Schwingen unb Sdjwan^febem olioenbraun, außen fdjmal ottüengrüngetb gefäumt, bie beiben äußeren Sdjwan^febern mit fafytweißem ©nbranbe. $ri§ rot, Schnabel unb $üße fc^war^. 33ewof>nt $nbien, inSbefonbere bie ©egenb oon äftabraS. £)te flehten bitten ber (Gruppe, meiere fid) burd) Bretteven, ftärfer gernnbeten @<$toanj an^etd^nen, bereinigt man in ber Unterftype Ixidia. 929. $et* gHaitöaudj&Ütttöl, P. (Ix., Malacopteron, Ixidia) cyaniTentris, Bl., (aureum, poli- opsis). — $ergt.: 33 o na parte, Consp. av. I, 264. — ©röße be§ §änfttng§; $opf, $at% unb Unterteile fdjött bunletbteigrau, Bügel fd&wärjfidj, ^anbranb unb untere Sdjwanäbeden cttrongetb, Steiß unb untere gtügetbeden weiß, Oberfeite unb bie Slußenfatme ber braunfd^war^en Schwingen unb Scfywan^febern otioen= getb. $ri§? Schnabel unb $üße fd)»arj. — Setbdjen gleich gefärbt. 2ebt auf Sumatra unb fflcMfa. 930. $er ^tfjttMT&föJjf&Ül&iU, P. (Sylv., Brach., Rubigula, Aegithina, Parus, Parisoma) atri- capillus, Yieill., (quadricolor, gularis, aberrans, monachus , monacus). — SSergl.: SBieiltot, Enc. meth. II, 481. — äfterfti^ Heiner at§ ber ©betfinf; Ober= unb ^interlopf uebft Bügel, «aefen unb 0^r= gegenb fd^warj, Oberfette otioengetbgrün, Unterteile unb ^>anbranb lebhaft citrongetb, auf bem tropfe etwa§ olioenfarben getrübt, untere ^tügetbetfen weiß; Schwingen fc^warsbraun, außen otioengelbgrün ; Sdjwangfebern fctjwars, außen otioengrün gefäumt unb am (Snbe weiß, am breiteten auf ben äußeren Gebern. $ri3? Schnabel unb ^üße fc^warj. — SBeibdjen ntd)t oerfctiiben. Sebr häufig auf ©eiton. 931. $>tx £djttW>ettöiUÖM, P. (Ix.) squamatus, Temm. — Sergt: Semmintf, PI. col. 453. — ^röße be§ §änfling§; Ober^ unb §tnterlppf, ^atfen, Bügel, eine ©teile unter bem Singe unb bie Ojr* gegenb tieff^warj, Oberfeite glängenb otioengetb, obere ©d^wanjbetfen mit beutltd) gelben ©nben, ^inn, Ober!el)te unb Unterbaden weiß, Unterlegte, $ropf= unb SBruftfeiten fdbwarg mit f Ornaten weißen @nb= fäumen, $$m& unb Scfyenfelfetten büftergrau mit febr unbeuttidjen fetten (Snbfänmen, SSrujlmitte, ^audif Stfter unb untere ^tügetbeden weiß, untere Sc^wangbeden lebhaft citrongetb; Sd»wingen braunfd^warj, außen gtänjenb ottoengetb, innen weiß, cttrongetb gefäumt; wanäfebern fc^war^, bie üier äußeren Gebern mit fdjiefer weißer ©nbbinbe. ^ri§? Sd^nabet unb $üße fd^warj. — SBeibc^en gleich gefärbt. SBewotint ^a. 232 SMrofSlmge. 932. £ct föaß|)en&Ü(&Ü( , P. (Ix., Turd., Lau., Brach., Brachypodius , Prosecusa) melanoce- pliala, Oml., (atriceps, metallicus). — äkrgt: Semmincf, PI. col. 147. — (äröße beä §änfling3; Dberfeite fcfybn olioengetbgrün, bie breiten SBürjetfeberu in ber 2ßuräeK)äIfte fdjwaräbraim, Dberfopf, $opf= fetten, Ahm nnb Oberfeljle fdjwarg, metaflifdjgrün fcfyimmemb, Unterfette fyeMiüengrün, auf SBaudj, ©tetfj, unteren unb oberen ©djtoattjbecEen in§ ©trongetbe; «Segnungen fdjroarj, außen fdjött otioengetbgriin, innen getbÜdj gefäumt; @djtt>anäfebern in ber SSßutjc^ätftc olioengelbgrün , tu ber (Snbbä'Tfte mit breitem Ijodjgelbem ©nbranbe. $ri§? ©djnaM nnb ^üfce fcfytoarj. — Seibcf)en ntcfyt oerfcfyiben. Scbt auf 3<">&» (Sumatra, SSorneo nnb ÜMaffa. 933. $5ev Sßiegetöülftfil , P. (Ix., Brach., Brachypod., Microtarsus, Microscelis) melanoleu- cus^ Eyton, (tristis, vidua). — SSevgl. : (Stiton, Proc. Z. S. 1839, @. 102. — Söeinafje ebenfo groß nüe ber ©belftnf; bunfelvaucfyfdjtoarj in3 braune fct)eirtenbf 3)ec!febern ber 3trmfd)tt>iugen unb größte obere $lügel= beefen weift mit fdjnmrjem Güttbfaume, untere £rlügelbecfen nnb ^nnenfäume ber ©dringen weiß, $ri£? ©c^nabel unb $ufte fct)^ar§. — SSeibcfyen gteid) gefärbt; junge 95ögel auf ber Oberfeite raudjbraun, auf ber Unterfeite fafylraucfybraun. (Miört ©umatra, 33orueo unb SDMalfa an.' £)ie 23ülBül3 Betoot)nen Salbungen, §aine, (harten unb (Müfd;e, in benen e3 an Blüten* nnb frucfytreicfyen kannten nicfyt fefylt 3n ben oBeten Sfttttänbern unb im fteinigen SlraBien Begegnet man ifynen üBeralt, ioo bie (Sfyfomore, ein SieBlingSBaum oon irrten, fid> finbet; im inneren beS Erbteils galten fie fiefy mel?r in Salbungen auf; in 3nbien, auf ben @unbainfetn unb in (£()ina BeleBen fie alle Wirten oon Räumen, f)ot)e Sätber tote £)fd)ungetbidicfyte, fehlen aBer aud> in ben £empetlj>ainen unb (Härten nicfyt £)ie meiften Sitten fibeln ficB in unmittelBarer yiäfc be3 ^enfe^en an, fcfyeinen biefen e^er aufättfucfyen als in meiben unb l)aBen be3ij>alB oon je^er bie Slufmerffamfeit ber (SingeBorenen fid) juge* tenft §ievp trägt u)x leBtjwfteS, munteres Sefen unb i&r me^r ober minber reifer, brof* feiartiger ®efang tt>cf entließ Bei; auc£> jeidmen ficf> oiele, fo gef eilig fie finb, burd) eine Bemerkenswerte üampfluft aus, toelcfye, toie eS fcfyeint, buref; (Sr^ie^ung unb Unterricht nod; gefteigert werben fann. ®ett>ölj>nticfy Begegnet man ifynen partoeife ober nact; ber 33rut$eit in fleinen gamilien; boeb !ommt eS oor, bafS auf einem unb bemfelBen SBaume mehrere £rupp3 fid) bereinigen unb burefy leBfjafteS 3^^l^ern unb fingen gegenfeitig ficf> unter* galten. Me genauer Belannten Wirten fleinen im ioefentticfyen mit ben oon mir im greien BeoBacBteten üBereinpftimmen. (Sie finb ben ganzen £ag in £ätigfeit, immer rafttoS, immer leBenbig unb, n)ie i^r flotter ®efang Befunbet, immer l;eiter, tragen fiel) ftolj, richten i^re §auBe auf ober erfyeBen ioenigftenS bie gebern i^reö §inter!opfeS ju einer fleinen §otle, fd)tü^fen rafcl) unb Befyenb burc^ ba6 oerfcl)lungenfte ^iefic^t unb bie ärgften dornen, adjten forgfam auf altes, \va$ oorge^t unb werben baburc^ l;ier unb ba ju Sarnern anberer 33ögel. „SBemerft ein fobilangBülBül/' fagt beruft ein, „einen oerbäd;tigen ©egenftanb, fo BeoBad)tet er ü)n mit tangau^geredtem §atfe unb entfttet;t enblid;, mit lauter Stimme feine ®efä^rten oon ber nal^enben ®efa^>r Benad)rid;tigenb, U)elc^e bann eBenfattS ioarnenb i^re Stimmen er^eBen unb fd^leunigft entfliegen. §ierburd; ^aBen mir biefe iBülBülS fd>on manches 9)M bie ^agb auf einen fettneren ä3ogel, an ben id; mid? ^eranjufd)leic^en fuc^te, oereitelt.;/ Wlefyx ober loeniger ba^felBe gilt aufy für bie üBrigen Wirten, aus bem einfad;en (^runbe, toeil fie Bei il;rer §)äufigfeit unb ItfoerBreitung Beffer als oiele anbere 33ögel mit "om $lenfcfyen unb feinen «Sitten oertraut ioerben. 3n i^ren 25ett>egungen erinnern bie iÖülBütS entfernt an bie ©raSmücfen, namentlid; ioaS baS §ü{>fen unb ©c^tü^fen buvd;S (^ejtoeige anlangt, fommen auc^ rote te^tgenannte SSöget nur äu^erft feiten einmal auf ben Robert ^eraB, oerBriugen oielmefyr i^r ganzes ÖeBen in ben fronen ber iBäume. 3^r glug ift oer^ättniSmägig leicht unb fcfyim, n>irb jebod; feiten üBer U)eite ©treden fortgtfey unb gel;t meift in einer gerabeu Suite balu'n. ^)er ®e[ang ift in Beftimmte ©trogen abgeteilt unb Beftel;t ber §au^3tfad)e nac^ auS tauten, gerunbeten, toolftingenben unb angenehm inS £)fyx fattenben Xbuen, ^oifd^en iueld;e eigentümtid; lis^etnbe unb fd^n^a^enbe eingefc^oBen mmt$. 233 toerben. (StyrenBerg nennt ben ®rauBülBüt feines angenehmen ®efange£ toegen „5FatBtett3 Befctjeibene Sftacfytigatt" unb Be^eictynet ü)n bamit red)t gut, oBgfeid) ber 93ogel hinter anbeten SSertoanbten an ®efang3fäT;igfett äürüdftetjt %mentlid; ber ®otbftetJ3BülBüt toifb mit ootlftem Ü?ed)te aU ein guter länger gefd^t unb be$t)alB felBft Don unferen üertoöfynten SieB^aBetn, n>eld;e iljm am fyäufigften fcon allen ermatten, neBen ben auögejeic^netften ®e* fangeSmeiftew gern gebulbet. Stu3 feinem Siebe tönen einzelne ©trogen ber ^act)tigalt un3 an^eimetnb fyeroor, unb gern gefaßt er ftcB im ^ac^a^men ber Saute anberer SBögel. Sind) unter ben inbifcfyen Wirten gibt e3 mehrere gute ober bod; teiblicBe ©änger; gleicBtoot mufö man St b am 3 barin SRecfyt geBen, bafS bie 33ülBül3 insgemein fcon ben 3nbiern mefyr gefeilt werben, als fie u)re3 Siebet tyalBer fcerbienen. ©neu ©d;tag ober (Sefang ton fyeroor* ragenber 33ebeutung ^at fein einziger biefer $öget. ÜBer bie gortyftanpng oieler 33ülBüt3 ^aBen mir genügenbe Ihmbe unb lönnen bat;er fagen, baft bie innig oertoanbten 23öget and) in biefer ^iefyung fid) ähneln. £)ie meiften Sitten Bauen in bicfytem ©eBüfcfy ein toolfcerftedteS jfteft mit feften Sä'nben unb t)atBfuge* ligem %fcfe, beffen äußere Seile aus gröBeren ^flan^enftoff en , trodenen blättern unb ©ra^atmen Befielen, oft mit gleiten, 9?au^engefptnft u. bgt Befteibet finb, ioärenb jum inneren SluSBaue ber SDMbe meift feine §alme gefragt toerben. £)ie brei Bio fünf ftumpf Birnförmigen gier jetgen auf lid)trötticfytoeigem ®runbe grauliche Untere unb tjell* ober bunfetBraune ober rötttc^e DBerfteden unb fünfte, änbern aBer unter fiefy fo oielf ad; aB, bafS man nicBt oft jtt>ei oottfommen gleicfygefärBte finbet. ^ebenfalls Brüten Beibe Sitten aBtoed)felnb, toie fie audj gemeinfcfyafttid) bie Gmtätyrung unb (Sr^ie^ung ber jungen üBer* nehmen, unb toafyrfcfyeintid; folgt auf bie erfte Ißrut eine jtoeite, oietleicfyt fogar eine britte im Saufe be3 grüfylingS, begte^etttttc^ ber günftigen 3afyre^eit Sltle 35ütBüt3 lieben gemifctjte ^atyrung, b. fy. finb eBenfofef;r te&tter* al3 ißeren* unb grud;tfreffer. %lad) Slrt ber ®ra3müden lefen fie oon ben blättern unb ber Dftnbe aB, unb me^r als alte Bei un3 ein^eimifd;en $ögel ge^en fie bie Blüten an, fei e3, um aus beren SJHtte oerfctyibene Kerbtiere ^emrsufud)en, fei e8, um oon bem §onig unb iBtüten* ftauBe §u nafcfyen. 9kd) eigenen SSeoBacfytungen, U)eld;e burefy bie StngaBen oon §utt on oottfommen Beftätigt toerben, Befestigen fie fid) ^eittoeilig toärenb ber ^Brut^eit fo aus* fcfyliepd; mit ber Unterfuctmng ber ißlüten, bafS beren @aft unb ^oüenftauB bie gebern beö $orberfopfe3 ^ufammenfteBt unb i^nen ein ganj aBfonberlic^eö Slu^fe^en oerleil;t. an biefe unb lönnen beSfyalB in einzelnen molge^flegten (Härten audj läftig toerben, Ü)tcfe SieBl;aBerei ber iöülBüB für grud;tftoffe 6at man Bei beren We3e ^m Käfige %n Beamten; im üBrigen Braucht man fic^ um i^re Haltung menig @orge 51t machen, ba fie yx ben genügfamften, l;ärteften unb auöbauernbften aller täftgoögel ^ä^len. ^roffel^ ober ^ac^tigatlenfutter mit bieten grud)tftoffen unb einigen SJle^ttoürmern tägtid) genügt i^nen bollftänbig , ja einzelne an bie gamitie getoötynte freffen faft bon allem, tt>a§ auf ben Sifc^ fommt Sin Gaffer bürfen fie fetBftoerftänbtic^ nid;t fanget leiben, ba fie fleißig Baben. 3n Slfrifa fängt man nur getegentttd) einen ^3ütBüt für ben $äftg ein, in 3nbien, auf ben @unbainfetn unb in (Sfyina ^ält man bie bort borfommenben Sitten gan^ allgemein in ©efangenfd;aft, toenn aucB, Weniger i^re^ (^efange^ att i^rer ©ttetttuft ^alBer. ©neö ber §au^)tgef c^äfte be^ s^ogettoärter^ ber inbifd;en §erfc^er toar, laut Xennent, 23ülBüt3 auftu^ie^en unb ^um tambfe mit anberen aB^uric^ten, unb noc^ gütigen Sage^ gilt ein ^am^fftoiet biefer Iteinen, munteren @efetlen in ben Singen ber Spinboftaner, S^inefen unb Malaien eBenfoüiet toie ber Befte Spalmenfampf. 9}ian nimmt bie SSütBütS , toeld^e |>äter fämbfen fotten, foBatb at$ möglich auö bem tiefte, füttert fie mit allerlei §au3mann3foft auf, Binbet i^nen einen gaben um ben gu§, getoö^nt fie baburd; an bie ^erfon i^reö ^fle^ 234 SfcofSfittgc gerS, unb bringt fie, toenn fie eine gennffe ®röjse [erlangt ^aben, mit bereite fed)tenben München u)xtx Wct jammern (Einmal an einanber geraten, werben bie beiben Gegner fo eifrig, baf3 fie mdjt e$er oon einanber ablaffen, bis ber eine oollfommen erfcfyöpft nnb fraftloö ^n Boben finfi (gefangene BülbülS oerfte^en aber and) o^ne berartige ®etoaltftreid)e bie Simetgung iljreS Pflegers fic^> ju erwerben, 9fä$t mit Unrecht nennt SRep er in einem an mid) gerid)* teten Briefe ben (Mbfteipülbül ben $ubel nnter ben Vögeln; benn in ber Zat fliegen er nnb »tele $ertoanbte in einem @rabe bem Stoffen ft$ an tote wenige anbere $tfgel nnb erfrenen i^ren Pfleger ebenfo burcfy hoffen allerlei 2trt ioie burd) itjire unüber* treffliche 3utunli$fett. 2$er W wx einigermaßen mit iljmen befcfyäftigt, bringt fie in fünfter grift bafyin, anf ben 9fttf ^u erfreuten, anf ben ginger fiefy äu fe^enr e^nett £ed!er? biffen an$ bem äftimbe ju nehmen u* f. to. befangene, meldte id? fa$ nnb fetbft pflegte, f amen, f obalb ü)r $äftg geöffnet korben, fofort $n bem Pfleger , Rupften nnb Vetterten i^m anf ®opf nnb ©djmltem untrer, unterfaßten mit bem ©djmabel ®efid)t nnb §änbe, jüridten nedenb ^ier nnb ba, fträubten nnter fdjW^enbem (ge^irpe ityre §oße nnb gaben fiefy über* ^>aupt bie größte äftütye,. nad) ifyrer 2lrt ein ä^^gef^räc^ mit bem (Gebieter ^u pflegen. @$ fdjeint h)mn Bebürfniö ju fein, geliebfoft nnb ge^ätfcfyelt ju werben; fie laffen fiefy in bie §anb nehmen, an allen ©teilen t^reS SeibeS betaften, am topfe Irabbeln, anf. bem Meten ftretcfyeln, am @d)nabel, an ben glügeln nnb güfjen ppfen, bulben, baf$ man i^ren @d)ioans anf nnb nieber biegt tc, o^ne and) nur einen SBerfucfy in macben, fid) foleber, artberen Vögeln Ijocfyft unangenehmer Berührungen ju entjte^en» £)^ne alles Bebenfen !ann man berartige befangene mit ftd) ins greie nehmen nnb einen Berenbufcfy abfucfyen, auf einen Banmnupfel fliegen laffen, ber erfte Öocfruf bringt fie bodj) toiber anf bie §anb ober in ba$ 3tmme* pfüd. 3n 3nbien ift eS allgemein üblid;, BülbülS fo %vl getoöljmen, baf$ fie auf bem ginger ft^em Um fie ba^in ju bringen, legt man i^nen anfänglid) ein ®efd)irr nm ben £eib nnb befeftigt an biefem einen mef)r ober minber langen gaben, toelctyer ü)nen eine befcfyränfte Belegung geftattet §aben fie ft$ eingetoöfynt, fo nimmt man fie mit fiel) anf bie ©trage, betrachtet fie überhaupt aU @dj)0J3tierdj)en nnb Begleiter, oon benen man fiefy nid^t trennen mag. ©orgt man augerbem nod) für gute ®efeüfßaft, b, $. bringt man fie mit auSge* kneten ©ängern ^nfammen, fo nehmen fie balb oon biefen einzelne göne'nnb ©tropfen an, lernen and) leidet, anfcfyeinenb mit Vergnügen, furje Strien nadja^men , ioelc^e man i^nen mit bem 9J^nnbe oorpfeift Wz biefe ©genfe^aften nnb ifyre nnoertoüftlic^e §eiter!eit em= Pfeilen fie ungemein nnb ftempeln fie mit föed)t %n Lieblingen aHer Pfleger, toelc^e nic^t einzig nnb allein für natürlichen 23ogelgefang fic^ begeiftem. gür ben@efeltfd;aft^läfig eignen ftc^ bieBülbülS weniger at$ für ben ©n^elfäfig, nicfyt ioeil fie unter anbeten Vögeln Unftieben anftiften foltten, fonbetn toeil fie fid^> oft and) mit biefen befdjäftigen unb babutc^ naefy nnb nac^) intern §ettn ft<$ entftemben, ©nmal geje^mte begtüßen biefen freiließ }ebet^eit mit altet gättticfyfeit unb lommen ioenigften^ auc^ \i%t noc^ auf ben ginget, ioetben abtx bod; butc^) ba6 ©etteibe um fie ^et me^t oon intern pfleget abgezogen, aU biefem oietleicfyt tec^t ift ©o oiel id; tod% ^aben 53ülbülö in ber ®efangenfd)aft nod) ntc^t fxcfy fortgepflanzt; boc^ toill bie^ ioenig befagen, ba meiner 5lnftd?t nad; alle Sitten, einzeln in einem gtogen täftge gehalten, leicht jum 9?eftbau unb #xx $a= tung fcl;reiten bütften. 3ebenfallö oetbienen bie (befangenen ba^ unumfd)tänltefte Lob, unb eö ift beSljalb ^öd?ft erfreulich, bafö fie neuerbingS in immer fteigenber 2ln^l, namentlicb, oon Meinafien unb 3nbien ^er, auf unfere Wdxttt gebraut toerben. ^)er üDur^fc^mttSpreig be^ @tüc!3 ift breiig Wlaxt unfere^ @elbe$. gfoiütoügej. 235 iFlttd)tt%L Über etbtettet ftcfy eine bett 33ülbül3 fcettoanbte 23cgelgtn{>pe, toelcfye ftd) fenn^eidntet bntd) ettoa fopf langen, faft getaben übet anf ber gitfte nnr fanft gebogenen , fettltdj ftarf pfantmengebtM ten nnb gefreiten «ScfynaM, fn^länftge nnb Intrige güße, lange , ftnfctge glügel, nntet beten ©dringen bte fctette nnb fünfte bte längften ftnb, nnb langen, enthebet feiert an3gefd)nittenen obet getabe abgefüllten (&fymn% foüne enbltcfy ftentg lebhaftes ©efiber. 934. $et fjfldjflüdjter, SSanbafra ober 35fdöungctjtcge ber ^inboftaner, Hypsipetes psaroides Yig. — 25ergt:3erbott, B. of Ind. II, 77. — Steig Keiner aU bie äftiftetbroffet ; bun£etafc%rau, Bügel, nnb bie formalen tanjettttety oertängerten Gebern be3 Ober* nnb §tnterfoj>fe§ fdjtoarj, O^rgegenb toeißtidigrau, unterfeit§ fc^tüarg eingefafft, nntere ©d)tt>ansbecfen fd^mätjXic^grau mit breiten toeißen ^Ränbern; ©dringen fcfytoar^ braun, außen bunfelafcfygrau , ©cfytoansfebern fdjtoarj. $ri§ rotbraun, ©cfynabet nnb $üße rot. Über haä gan^e §tmatatiagebiet verbreitet. 935. $ct $ergflud)tbü(jet , H. ganeesa, Sykes, (Neilgherriensis). — Sergt: $erbon, B. of Ind. II, 78. — @ttoa§ Heiner aU ber £>odptcfyter; bunfetfdjiefergrau, Büget^ nnb ^tnterlopf fd)tt>arä, untere ©d&üjcmjbedfen mit feljr formalem tteißu'cfyem Glaube; ©dringen uub ©d)manäfebern braunfe^toar^ $ri§ braunrot, ©cfynabet rot, $üße orangerot Seftprobinäen $nbien§ nnb Setion. 936. $>tv UttJOtattöfltlC^ttJügel, ©ufuretoa ber 2Mgaf<$ett, H. (Merula, Turd.) ouvorang, Gmel., (madagascariensis). — SSergt : §arttaub, Sßog. äftabagaSfarS 6. 44. — ©röße be§ ©tareS; bunfel^ fdjief ergrau, Unterfeite fetter, Saucfygegenb itnb untere, ©ditvau^becfen nod) fetter, tn§ Otioengrünlidjgraue, letztere mit öertoafdjenen u>eißtid)en (Snbfäumen, 8aud§mttte unb Siftergegenb tueißtid), Bügel, Ober* nnb §mterfopf fcbttar§; ^ftii'get- unb ©d^toanjfcbcrn brauufd^arg , untere ^lügetbecfen otioenroftfafyt $rt3 gelbbraun, ©djnabet orange, pße büftergelb. — Seibdjen nicfyt »erfcfyiben. Stuf SRabagaSfar unb äKatyotta. 937. $er OlitJettfludjttwgel, H. (Turd., Ixocincla) olivaceus, Jard. & Selby, (atricilla). — $ergt: £arttaub, 95.' äTCabctg. ©. 44. — (£ttoa§ Heiner afö bie SWijielbroffct; Oberlüpf brawtfcfytoara, übrige Oberfeite bunlelolioenbraun , auf ätfantet unb ©dmftera mit grüniicfybraunent ©d)eine, Unterfeite olioenfcbiefergran, 23aud? = unb ©d)entelfeiten fouüe bie unteren gtügetbeefen otioenroftbrauntid) , untere ©c^ioansbeden fdjmu£igtt>eiß mit bunlterer ©cfyaftmitte; ©dringen unb ©c^toanjfebern otioenbraun, außen mit fer)r oertMfcfyenen grau fcfyeinenben ©äumen. $ri£ rot, ©d&nabel gelb mit buufler gtrftenfm^e, Pße fd&mufetggetb. — Söeibctjen gtetd^ gefärbt. Setoofjnt bte ^nfclt Mauritius. 938. $er ^roffelfln^ttioaeJ, H. (Mer.) foorfconieus , Briss. — «Bergt: Griffen, Ornitb,. III, 293. — ettoa§ Heiner afö bie ^iftetbroffel ; Obertopf unb ^iiget tieffd)toar^, §interb,aB, -gantet, ©futtern* unb §interrüden bunletgrau mit lebhaft grünem ©cfyetne, ^ebermitte brättntid), bürget röttidigetbbraun, Äe^te, Äopf= unb ^aBfeiten buntelgrau, Oberbruft ebenfo aber röttid)braungetb oerwafc^en, tüetc^e Färbung aitf ben ©eitert öor^erfc^enb wirb, «ruft- unb 23au$mitte toetpd^, untere ©d)to anreden röttt^toetß, ^ebermitte braun; ©Urningen braun, innen Jüeißtid) gefättmt; ©cfyttanäfebern braun mit bunHeren, in ge- Ziffern Siebte ^erbortretenben 23inben. ^rt§ toetßli^, ©d)itabel unb pfje rötlie^orange. — Seibc^en nic^t oerfc^iben. ©c^eint ber ^nfet S3ourbon eigentümlich p fein. 939. 3)er SJlü^rettflu^ttJOger, H. nigrerrimus , Gould. — SSergt: Proc. Land, Z. S. 1862. ©. 282. — (Sfröße be§ ©tare§; fätoarg, 55au^, Alfter unb untere ©d^toanabedfen fetter, teuere mit fc^maten oeriuafdjenen tüetßtt^ett ^änbern ; §anbfd)Wingen außen nidjt gang bi§ jum @nbe afc^grau, Strm- fd^toingen unb bie äußeren ©c^toanafebern außen mit fcfymaten febiefergrauen ^änbern. $v& buntelbrann, ©dmabet unb pße brennenbcoraUrot. — SB ei beben nid)t oerfc^iben. ©efjört ber ^nfet ^ormofa an. 94(h 2)er 5lmjelflut^tt)08ei, H. pernig-er, Swinh. —21. 8..: ©ioin^oe, Ibis, 1870, ©. 251. - (Mröße ber Strafet; einfarbig tieffe^irars mit graulicfygrün fd^einenben geberfäumen. ^ri§ faftanienbraun, ©cfynabet uub ^üße loraörot. SBeioo^ut ik ftrtfet §aütan. 236 SfcofSttnge. 941. $er £rj)J)eU£ffa(i)tt)ögel, H. (Turd., Microscelis, Orpheus) amaurotis , Temm. — $ergt : PI. col. 497. — (große bcr Sftiftelbroffel ; bie f Ornaten lanzettförmigen gebern be§ DberfopfeB itnb £inter* JfyalfeS afcfygrau mit braunen (Schäften, 3Jtantel = uttb @dmtterfebern oliüenbraun mit afcfygrauen SRänbern, tütl&t auf ^ür^et uub unteren ©(^»aitjbedcn unbeuttieb tüerben, Bügel braun, D^rgegenb unb ein $lecf an ben §al§feiten fyerab büfterbraunrot, $inn unb $ef)le hellgrau, bie Gebern ber testeten mit tDeiftlicfyen (gnbfpii^en, Äopf unb 23ruft oliüenbraun, bie Gebern breit grau geranbet unb auf ben unteren SBruftfeiten mit üertoafd&enen toeifjen (Snben, 35ruftmitte weiß, braun gefletft, Saucfy* unb Slfterfeiten tteift, @d)enfel= feiten, ^liigelbect'en unb ©cfmltern roftbräunlidfy , untere @djtoait$bet Etüden, munter unb lebhaft fiefy umt)ettreiBenb unb i^re ©egemoart burd) ®efang unb Wärmen funbgeBenb. ©tngelne Slrten, BeifpietSioeife ber §od)pd)ter, toeldfyer einen §öl?engürtct jtotfe^cn taufenb unb jtoettaufenb Metern Beoötfert, fammetn fiefy ioärenb beS Sintert unb im grütjjafyre aufteilen aud) in größere glüge, inSBefonbere auf allen mit Slfyenrofen Bebedten ©teilen, beten Glitten oon i^nen nad? teBtieren bürdend?! derben, unb bereu 23lütenftauB bann, toie Bei einzelnen SBütBütS, ben 2Sorberteil beS ®efid)teS oft bicfyt Bebedt. (£nt|>red)enb i^ren fetyr enttoidelten glugtoer^eugen Belegen fie ftdb fliegenb mit groger 2eidj>tigfeit unb ©d)nettigfeit, burcfyfdppfen aBer auet) getoaubt bie bid;teften ®eBüfd?e. 35or Um Stafdjen freuen fie fid) fet)r ioenig, oBgleici) einzelne Sitten oon ü)nen oielfacfy oerfotgt teerben. 3lj>r ®efang ift furj, unb toegen forüoärenber Siberfcotung einzelner £aute eintönig; boct) f ollen, laut SIbamS, einzelne Sitten auefy als ©pötter fiefy ^eroortun unb ben ®efang anberer Sßögel nahmen. £)en 23ergflud;toogel riu)mt Serben, ben £)roffelflud)toogel polten als guten (Sänger, unb erfterer Bemerlt, bafS jener fein ^üBfcfceS unb anfyrecfyenbeS Sieb oft aud) im gliegen vortrage. £)ie Sfttftjett fällt in bie grupngSmonate ifyrer §eimat ; baS napffötmige 5fteft tüirb in ®eBüfc|etf errietet unb aus feinen SBurjeln, trodnen blättern unb ®raSlj)almen erBaut, innen auä) ^ierlici) mit feineren (Stoffen berfelBen Slrt, gleiten, Sc^alenftüden unb bergt. auSgefletbet. ©rei Bis oier ettoa broffetgroße, auf toeißem, rötttd^ ober purpurtoeigem @runbe mit ^treid?en tiefroten unb Braunen gteden bietet gezeichnete gier Bilben baS ©e* lege. Sie bie SSertoaubten freffen and? biefe 3Sögel ^erBtiere unb grüßte. OBgteid), fo biet mir Betannt , noefy feine einige Slrt ber ©tnppe leBenb nac^ Europa geBrac^t toorben ift, ^ält man bie gtud^toögel boc^ aUgemein in ®efangenfcfyaft , eBenfotool tt;reS leB^aften SefenS ioie i^reS ®efangeö ^atBer. £)em ©roffetfluc^toogel ftellt man auf iöourBon mit folgern difer nac^, bafs Rollen bie ^5efür^)tung auSfpric^t, ber $oget, toel^ d;er ^ier unb ba Bereits feiten geworben ift, möge mit bcr £ett gän^tic^ ausgerottet toerben. §ierju toürbe allerbingS ber ganger toeit toeniger Beitragen als ber 3äger, toelc^er biefer Slrt aud? it;reS ungemein lederen gteifcfyeS ioegen uad;ge^t unb fie ju §unberten erlegt. Mbkt, £)er lange, fettltc^ ftatf jufammengebtüdte , oBen unb unten fäBetfötmig geBogene (SdmaBct, bie Vorläufigen, ttäftigen, langlebigen, mit ftatf en, mäßig gefrümmten, etioaS ftumpfen Nägeln Betoe^rten güße, bie furzen, ftarf gerunbeten ©^toingen, unter benen bie fünfte unb fechte bie längften finb, unb ber lange ober mittettange, feitlid) gerunbete interfyat3, Oberfeite unb untere Äörperfeiten fcfyön faftanienrotbraun, Unterfette weiß, Slfter unb untere ©djtoanäbecfen rotbraun; ©dringen unb ©cfyDansfebera bunfelbraun, §anbfd)tt>ingen außen üertoafdjen graubraun ge* fäumt, $tügetbug afdjbraun. $ri§ braun, ©cfynabet tjorngelb mit buntteren girftenrüden , $üße tiefbraun. Seibcfyen nidjt üerfdjiben. ©emoljnt bie Sergtoalbungen $aüa§, nid)t unter 2000 m. über bem äftere, fommt aber audj auf äfta* iaita üor. 943. <&tx MxMtnWMtx , P. fcornensis, Cab. — Sergl.: (£abani§, Mus. Hein. I, 84. — 2)em Skrgfäbler fet)r äfyntidfy, aber bebeutenb Keiner, bie laftanienrotbraunen Seite öiet lebhafter unb ber »eifje 2(ugen= unb ©dfytäfenftrtd) breiter. SSetoofynt SBoweo. 944. $er <*djtt)ttr5ftfjttMtt5Jft&(er, P. melanurus, Blyth, — SSergt.: Journ. As. Soc. Beng. XVI, ©. 451.— (Sröfie ber ©ingbroffet; bunfelotiüenrötlidibraun, Oberfopf bunfter, Büget, bie ©teile unter beut Singe unb Ofyrgegenb braunfdjwarj , ein breiter 2cing3ftrid) üom sJ£afentod)e über ba§ Singe h\8 hinter bie ©cfytäfe üxifj, Warfen unb Unterfeite ebenfo, 83aud)* unb ©cfyeufetfeiten rotbraun mit einzelnen meinen ©djaftftridjen , Slftergegenb unb untere ©d&toanjbetfen büfterer; ©dringen bunfetröttid)braun, ©d)tüan^ febern braunfdjtoars, namentlich gegen ba§ (Snbe ju. $ri§? ©djnabet fyowgetb, Oberfdjnabet an ber .SBurget bunfet, güße fyornbraun. ©efyb'rt ber $nfet Seiton an. 945. £er 9lamalafciöler, 9?amata ber §inboftaner, P. Horsfieldi, Sykes. — &vergt.: $erbon, B. of Ind. II, 31. — ©roße ber ©ingbroffet; oliüenerbbraun, §tüget unb ©c^toanj üiet bunfter, Obertopf bunfeterbbraun , ein £äng§ftreifen oom 9£af entöle bi§ hinter bie ©c^täfe roeiß, B^gel, ein gtetf unter bem Singe unb bie Oljrgegenb fdjttarsbraun, Unterfeite bis jum 2kud)e tjerab toeifj, täng§ ber §at§= unb S3ruft^ feiten eingefafft üon einem bunften ©treffen, toeldjer fpärlidj mit weisen ©döaftftricfyen gegiert ift. %xi% bunfetrot, ©cfynabet fyorngetb, Oberfdfynabel an ber ^Bürget bunfet, ^üjje bunfelbraun. — Beibdjen nidjt üerfdjiben. SBetüolmt 2Batbgegenben ©üb = unb 3ftittetinbien§ bi§ $u 200° m> ®tfjebung. 946. $et 9iotf)Ctf3fctDler, P. ruficollis, Hodgs. — Sergt.: As. Res. XIX, 182. - Meiner afö bie Sßeinbroffet; roftolioenbräuntic^ \ Unterfeite fetter, auf Äe^te unb topf mit einzelnen toei^en 2äng§= ftric^en, Oberfopf bunfter at§ bie Oberfeite , ein breiter SängSftrid) üom Sftafentodje über ba§ §luge bi§ auf bie ©c^täfe toeifj, Böget «nb D^rgegenb fd^ieferf eftoarj, Äinn, ^e^te unb SSacten »eifj, §at§feiten f aftanien= rotbraun; ©Urningen unb ©c^tüanäfebern bunfetroftotiüenbräunticl). ^rt§ ? ©dmabet Itorngetb, Oberfc^nabet an ber Söur^et bunfet, ^üße ^ornbräuntic^. Über ben größten Seit be§ norbßfttidfyen ^imatatja üerbreitet. 947. 2)er Stttöffi&ler, P. musicus, Swinh. — SSergt.: Ibis. 1863, ©. 284. — ©röße ber SBein- broffet; Überfeite roftoliüenbräuntid) , ©c^mingeit unb ©djtüanafebern cti»a§ bunfter, Oberfopf bunfelgratt^ braun, Bügel unb £%gegenb bunfter, ein breiter £äng§ftreifen üon ber ©tirn über ba§ 5lnge bi§ hinter bie©c^läfe, Äinn unb ^e§te tüeiß, topf= unb SSrufttnitte ebenfo, aber bic^t mit bunfetbraunen ©c^aftflecfen befe^t, §inter^at§, §al§= unb SBruftfeiten lebhaft roftrotbraun, 53auct), ©c^enfet, Alfter unb untere ©d)toan3^ beefen otiüenbraun. ^ri§ ftro^getb, Oberfct)nabet f^tüar^braun , Unterfc^nabet ^ornfat)t, güße fiornbrauu. * häufig in ben £>ügettänbern gormofaS. 948. 2)er Ülotfttrnfttöler, P. erythroenemis , Gould. — SSergt.: Proc. Z. S. 1862, ©. 281. — ®röfte ber Slmfet; Oberfeite bunfetotiüenrotbraun, Äopf bunfetotiüenbraun, über ben Sfafenlödjern rotbraun, ein üermafc^ener ^teefen unter bem Singe ebenfo, finn unb Seljte toeiB, feitlid» eingefafft üon einem breiten fc^tüaräen ^Sanbe, »etdjeS am ^nnbtüinfel entfpringt unb fic^ unter ber Äe^te in breite fet^ar^e @c^aft= flecte auflöft, Unterfeite otiüenbraun, läng§ ber Wlittt fdjmu^ig grautoeißtid^, untere ©d)manäbeden unb ©tfjienbein fc^bn gimmetrot; ©Urningen unb ©djtoansfebew bunfelotioenrotbrauu. 3ri§ ^eltrotbraun, ©cl)rtabet fct)toärätic^grau, ^üße fd^iefergrau. — äöeibc^en nid)t üerfc^iben. ^8en?ol>nt bie ©ebivgc gormofag. 238 $rof«fatgc 949. £>er SBrtUtettfä&ter, P. superciliosus , Yig. & Horsf. — SBergt: Trans. Linn. Soc. XV, @. 330. — ©röße be§ @tare§; Dberfeite erbbraun, Flügel bunfter, fiebern be§ Dberfobfe^ mit fcfymalen unbeut'licfien feueren 33inben, ein breiter SctngSfrretfen öom sJ?afentoct)e bi§ hinter bie ©cfyläfe ftfimu^ig weiß, oberfett3 burd) eine fcbmate bnnüe Sinie gefäumt, $iigel, bie ©teile unter bent Singe nnb O^rgegenb bunfet^ braun, Unterteile weiß, 93ruft = nnb 23aucljfeiten, ©djenfel, Alfter nnb untere ©cfytoangbecfen faljl erbbrann; Urningen nnb ©d&toanjfebern tiefbraun, le^tere mit »eifern ©übe, bie beiben mittelften Gebern einfarbig nnb fetter. $ri3 braun, «Schnabel Ijornfdjtoarj , ^üße bunfeUjornfarbeu. — SBeibdjen nidjt öerfcfyiben. Über ©übauftratien Derbrettet. £)te ©äbler, Salbbtfgel im ftrengften @inne beS Sorten, Bettelten gebirgige '®egen* ben unb lj>ier am liebften einen §i%ngürtet jtotfd^cn ein* bi3 jtoettcmfenb Dieter über bem öftere, ©en 5Bcr gfäbtcr femb §or3fielb au3f$ltej#t$ in Salbungen ber Gebirge, ntdjt unter ^toeitaufenb SOßeter üb er bem (Spiegel ber (See, $ier aber, nnb pmal anf ben fegeiförmigen 25erg[pt£en in groger Inja^l, nm bie StigeSmitte unter SluSftoßen eines lauten ®efdj>reie3 bon einem Drte ^um anberen toemberab. beruft ein, toetcfyer bem $ogel feltener begegnete, bemerft, baf$ er bor^üglid) bie bufdj* unb toalbreicfyen 31b^änge ber (Gebirge betootyne unb fotool im bieten Unter^e be3 eigentlichen 1lrn>albe3 als gan^ befonberS an beffen Räubern gefunben toerbe, ba n>o bid)te£, nicfyt $u §o$e$ ©ebüfd) mit einzelnen tottben pfangbeftänben, Sllangalang unb anberen Ijocfyfdn'eßenben (Prüfern gemengt ift, unb fo eine beinahe nnergrünblic^e Silbni3 ftd) bilbet lud; Sbltytfy bemerft bon bem @d)tt>ar^ fdjtoan^f äbler, baf$ er fo gut tote auSfcfyließlid) niebrigeS, bid)te3 unb faft unburd)bringlicW £htfd?tt>erf bebölfere unb am liebften bom Salbe toiber in S3eft| genommene gelber auf* fucfye, toal)rfcfyeinticfy toeil ber iung anfgefdj>offene Unternmd>3 itym bie beften SBerftecfyläfcc getoärt. ©er ^amalafäbter, laut 3erbon bie einige %xt ber ©ruppe, freiere in gan^ 3nbien mit 3lu&ta$me be§ grimalatya borfommt, Verbergt nur in §o$en bon cttoa jiocitaufenb Metern über bem Öftere unb §ält ftd) tote bie SBertocmbten ebenfalls im btd)teften ©ebüfd? auf, fumpftge Stellen unb 23ambu3bfd)ungeln beoor^ttgenb. ©en (Stngfäbler fanb ^toin^oe in großer %nyxfy im ^ügellanbe gormofaS. „3n jebent §aine, in jeber ^flan^ung", fagt er, „barf man ftcfyer fein, ü)m in Keinen XxwpW ober ^aren ju begegnen, unb Ijjäuftg fift man i^n in @efettfd?aft beS gemeinen (Strid?ell)eij)erling3, bon beffen ©etoo^n^eiten unb ©Uten er manches an ftd) ^at./y ©er ^otftirnfäbler vertritt ben eben ertüä^nten SSertoanbten in ben Salbungen ber mittleren ©ebirge gormofa^, ftnbet ftc^ aber erft in §ö^en bon minbeftenö feefy^unbert Metern über bem öftere unb berläfft ben Salb niemals ©er 23rauenfäbler enblic^) beioo^nt, laut ®oulb, entf^rec^enbe Örtli^feiten bon gan^ ©übauftralien, bie Salbungen im Innern häufiger alö bie nod^ an ber Äffe erhaltenen. 3n i^rer Sefcenötoetfe unb i^rem ^Betragen, i^ren ©Uten unb (^etoo^n^eiten fc^einen fic^, fotoeit bie bi^ \t%t borliegenben ißericfyte urteilen laffen, alle ©äbler p ähneln. Un= gemein gefellig unb mit toarmer 3urte^SunS an einander ^ängenb , leben fte mit %n& na^me ber S3vutjett ftet$ in Heilten Zxti#$$( ioelc^e mit größter öeic^tigfeit unb ®e^ toanbt^eit burc^ ba^ ®ebüfd; fc^lü|)fen, be^ie^entli^ bon einem iöaume pm anberen fliegen. 3tyr lautet (^ef^tbä^ unb ®efcfyrei berrät fte meift elj>er, alö ba§ Singe fte anffütbet, fo toenig fc^eu bie meiften bon il;nen auc^ ju fein pflegen, inmitten i^rer auf große (Streifen In'n bollfommen unburc^bringli^en Soljnf% treiben fte fic^ raftloö untrer, balb auf bem ^Boben im trodenen ^aube nad; Kerbtieren fud^enb, balb ju berentragenben @efträud;en ftd; cr^ebenb nnb ^ier, tote §or3fietb annimmt, and; bon biefen nafcfyenb, balb in einem bieten S3ufd;e für einige Slugenblide ru^enb unb ftd) gegenfeitig im ®eftber neftelnb, ^3ci bem geringften ®eräufd;e eilen fie einem fie berbergenben Söufcfye ju unb rennen mit größter (Silfertigfeit, ben @d;toans ettoa^ gebreitet unb ein toenig über bie Sftüdenlinie erhoben, in eigentümlicher Seife auf ben 3n>eigen ba^in, flettern, bon einem sunt anberen l;üofenb, me^r eawtt- 239 nnb mtfyx in bie §ölj>e, fliegen ton tyier aus toetter unb flogen babei gemeinfd;aftlicfy ein lautet ®efdjrei aus. „Senn ein Zxupp fcon i^nen fo emporfteigt," fagt ®oulb oom 23rauenfäbler, „gefegt bieS getoöfynlid) in einer Steige, unb fie §afcen bann bie eigentümliche ®eiool?ni?eit, ficfy Jrtöfeltd; ju einem bieten §aufen ju vereinigen, ben ©cfytoanj unb bie ©dringen ju breiten unb baS ®eftber berartig p fträuben, bafS fie einem großen geberballe gleiten." £)ie Stimme ber meiften Wirten fd;eint fetneStoegS angenehm iuS Oj>r ju fallen ; bcnn bie 23eobacfyter fprecfyen in ber SRegel nur oon fcfytoa^enben, fcfynarrenben, fräd^enben, überhaupt unangenehmen Sauten, toelcfye in rafcfyer golge toiberl^olt derben ober mit einem f grillen, pipenben pfeifen abtoecfyfeln follen. £)od; rechtfertigt ©toinlj>oe ben oon il;m erteilten tarnen ©ingfäbler, inbem er fagt, bafS beffen getoöl>mlid)er Dociton jtoar feines* toegS flangooll fei, mehrere oon u)nen, gleichzeitig rufenb, aber bod) ein anjprecfyenbeS £on* ftüct mit ettoaS SMobie fyeroorbringen fönnen. Dbtool biefer ®efang, meint er, fiefy nicfyt im entfernteften mit bem beS ©trid)el^el)erlingS. Dergleichen läfft, flogen fie boefy ptoeilen, namentlich um bie £ageSmitte, toenn fie auf einer fdj>attigen Stelle fid) aufhalten, Don gät §u 3e^ eine D^et^e oon fe^r fließenben Sauten in regelmäßiger golge aus. ÜDajtötfd^en ocr= nimmt man einen nicfyt p befcfyreibenbcn ^o^len unb unnatürlichen Saut, toeld;er ben §örer junäc^ft ^eifeln maebt, ob er oon einem ©äugetiere, einem Vogel ober einem Kerbtiere (;eroorgebrad)t toirb. §orSfielb ift ber einige 35erid?terftatter, melier ju glauben fdjetnt, bafS aud) oeiv fd)ibene iöeren unb grüßte oon ben ©äblern gef reffen toerben, alle übrigen 9Murfor(d)er, benen toir $ftacbricfyten über unfere Vögel oerbanfen, ftimmen barin überein, bafS biefe nur oon Kerbtieren fidj nähren. 9ßad) ©ioin^oe leiftet ber ©ingfäbler inSbefonbere baburd; gute ©ienfte, bafS er mit Vorliebe einzelnen großen dteaben unb bereu Öaroen nacfyftetlt unb fo inx Verminberung biefeS lärmenben Ungeziefers beiträgt. „Niemals", bemerft er, „l^abe tefy Überbleibfel oon Vögeln im SDtogen biefer Vögel gefunben, oermag bei 35erüd= fic^tigung ityreS ©dmabelbaueS aud) nicfyt etnjufe^en, lote fie im ftanbe fein follten, föl§e Söeute $u ertoerben unb p gcrretßen." Über baS iörutgefcfyäft liegen mehrere ^Beobachtungen oor. beruft ein fanb baS Sfteft beS SBergfäblerS einmal in einer fleinen Sichtung beS ®ebüfd>eS, unmittelbar auf bem iBoben fte^enb. d$ tyatte eine regelmäßige, ^alblugelige gorm unb toar auSfd;ließlid; aus feinen ®raStyalmen unb bereu ÜttSpenftilen , toelc^e le^tere oorzüglid) an ber 3nnenfeite angebracht toaren, errietet unb ungeachtet feiner bünnen unb burc^fic^tigen ^cefttoänbe ^iem^ liefy feft gebaut, £)rei ettoaS längliche, glän^eubtoeiße ©er bilbeten baS (Belege. (Sin ^eft beS ^amalafäblerS, toelc^eS 3er bon fanb, ftanb ebenfalls auf bem 23oben, toar aus SD^oS unb Sudeln erbaut unb enthielt oier längliche, toeiße (gier. £)er ©ingfäbler brütet laut infyoe minbeftenS jtoetmal, toenn nic^t breimal im Satyre, haut ein großes $eft von runblic^er ®eftalt unb legt ettoaS glänjenbe, toeiße (gier, regelmäßig brei an ber &% ©er ^otftirnfäbler beginnt nac^ bemfelben gorfcfyer ettoaS früher als fein $ertoanbter mit bem 9^eftbau, ba man fd)on im Wpxit ausgeflogene 3unge finbet; feine ©er finb ebenfalls toeiß. ©er 53rauenfäbler enblid) brütet im grü^linge feiner §eimat, alfo im ©e^tember unb ben barauf folgenben Monaten, baut ein großes überwölbtes 5ceft aus bürren gtoeigen mit feitlic^em Eingänge, lleibet baS innere beSfelben mit garten ^Pflanzenftoffen unb oerrottetem §olje, gelegentlich auc^ tool mit gebern aus unb legt oier, olioengraue mit ^ur^urbraunen gleden unb fc^toarzen §arlinien gejeidßnete (gier. ©etoä^rSmann für biefe Angabe, toeld;c mit allen übrigen Mitteilungen toenig übereinftimmt, ift ®oulb. 3nbifc^e, malaiifc^e, c^inefifc^e unb auftralifebe Vogelfänger bemäd)tigen fid) auc^ ber Gabler, obgleich fie im allgemeinen toenig oerfprecfyenbe täfigoögel fein bürften. 3^r ganzer ^3au läfft oermuten, bafS fie fi^> in ®efangenfcfyaft leicht unb bauernb galten toerben; 24Ö t>rof§linge. beftimntte Angaben herüber festen iebocfy jur 3e^ nod> gänjftcfy, finb mir tocmgftenS nicfyt befannt. 2tuf unferem £iermarfte l?abe id) fie niemals gefe^en. fctlf^tütttt^ ©übafien unb TOttelafrifa beherbergen eine (Gruppe eigentümlicher , in (geftalt unb 2eben3n>eife fel;r übereinftimmenber 23ögel, toelcfye ftd; fennjetc^nen burefy fräftigen Seife, furzen ober mäßig langen, auf ber girfte ftarf ge!rümmten, an ber @}>% leicht Saugen, feitlid? pfammengebrüdten ©cfynabel, fräftige, $iemlid> t^dpuftge güße, fur^e, fe^r gernnbete glügel, unter bereu ©dringen bie vierte, fünfte unb fec^fte unter fid) faft gleid? unb bie längften finb, einen langen, breiten, ftarl gefteigerten ©djtoanj, fotoie enblicr; ein einförmige^, in beiben @efd)lectytern gleiches @efiber. . ' 950. £er al§ me^r in§ ®raue, ber Hantel mefjr braun, bie gebern Ijter mit fetten ©d)äften, Unterteile felaf§= graubräunlid) , bie Gebern mit eüoa§ beßeren Räubern unb ©djäften, 23aud), 2lftergegenb unb untere ©d)ft>anäbeden blaf3roftfarben; ©Zwingen braun mit gellerer, grau geranbeter Slußenfafyne; ©djtoanjfebero rötlicpraun mit unbeutlid)en buutleren Onerlinten, bie äußeren Gebern an ber ©pi£e fyeßbräunlicfytoeiß. $ri§ IjeKgetfc, ©dmabel ^ornbraun, $üße fcfynutfjiggelb. — Sßeibcfyen nicfyt üerfd)iben. häufig in Bengalen bis ■Jtepcrt. 951. £>ev %xant eilf djttmns , M. (T., Timalia) griseus, Omel., (affinis). — Vergl.: fterbon, B. of Ind. II, 60. — (Sröße ber ©ingbroffel; ifabellerbbraun mit üertoaf ebenen fetteren $ebcrf elften, 3ftittc ber Unterfeite geller, jart roftifabelt, topf unb ^act'en in§ IRoftmet^Xic^e ; ©dringen unb ©teuerfebew oltoen- erbbraun, £>anbf Urningen unb ©djtoanäfebem in ber Söurjefljätfte außen bräunlidjgr au geranbet. $ri3 gelblidjtoeiji, ©djnabet unb $üße f)orngelb. — 2Beibd)en gleich gefärbt. Über ben größten Seil $nbien§ verbreitet. 952. £>et $Ol)U;eÜjtfjtt)att5 , ®angai ber £>inboftaner, M. (Timalia, Garrulus) Malcolmi, Sykes, (albifrons). — SSergt : 3 erb du, B. of Ind. II, 64. — ®ttta§ größer afö bie Slmfel; Oberfette tfabeß= erbbraun , .äftantel- unb ©djultera mit garten oern>afd)enen bunfleren ©d)aftfleden , ©tirn unb &orberfopf gart graubräunlid), bie Gebern mit filbergrauen ©djäften, topffeiten büfter getrübt, Unterteile unb Unterbruft fcfyön tfa&eüroftrötHd) r untere ©djiDan^beden geller; ©dringen otioenbraun, bie brei erften außen fcfmtal roftfafyt gefäumt; ©d)toan3febern graulich erbbraun mit oertoafcfyenen bunften Ouerbinben, bie äußeren Gebern geller, bie beiben äußerften ifabellweißlid). QfriS hellgelb, @d)nabel fyornbräunlid) , $üße fd)mu£iggelb. SBetoofjnt ©übiubien. £5ie näcfyftfolgenben Wirten unterfc^eibeu fid) burcl> ttm$ längeren unb fcfytoäcfyeren (Schnabel unb feilbeu bie Unterfippe Chatarrhoea. 953. £)et ®treifenteilf^tt)rtttä, S)umrt ber ^inboftaner, M. (Tim., Cosyphus, Megalurus) caudatus, Bumeril, (catarrhoea, Huttoni, isabellinus). — Sl. ^5.: $erbon, B. of Ind. II, 67. — ®röße be§ @tare§; Oberfeite btaf3afcfjbräunlicfy, jebe ^eber mit braunem @djaftfirtd)e, ^inn weiß, übrige Unterteile roftgraulic^ , am buulelften an ben ©eitert; ©djtoang btafSoliüenbraun, unbeutlic^ bunfel gebänbert. ^ri§ rotbraun, ©c^nabel ^ornbraun, tyüße büftergelb. Verbreitet fiel) über gang $nbien oon 5lffam bt§ ©inb unb oon 5lfganiftan bi§ ^um tap ^omorin. 954. $er 9ltet>feilftf)ttJatt5, M. (Ca't.) Earlei, Blyth. — SBergt.: Serbon, B. of Ind. II, 68. — (£ttoas> größer al§ ber ©tar; Oberfeite oliüenerbüräunlic^ mit bunfleren ©Gräften, welche auf ©tiru unb Vorberlopf breiter unb fdfjärfer auSgef proben finb, Äinn, Äe^le, ^ropf unb Kadett rofigimmetrötlid), auf Äe^le unb tropf mit fet)r feinen bunllen ©dbaftftric^elc^en, übrige Unterteile roftgelblid)fafyl, Unterbruft bunfler; £>anbfcfyroingen unb ©c^toansfebern töie bie Oberfeite, erftere unb bie äußeren ber le^teren außen btaffer gefäumt. $ri3 lebhaft gelb, ©c^nabet t)ornbräunlid), $üße bunfler. ^3etoo^ut Unterbengalen uub bie Oftproüingen ^ubieu§. tcttfdjtoÄttjc 241 955. $ev üDMmofenfeUfd)tt)att5, M. (Malurus, Crateropus, Sphenura, Ärgya) acaciae, Licht. — $ergl: föfippeU, M. &$. 18. — (große ber ©ingbroffet; Dberfette i\abtiibxä\mliü) , O6erfopf bunfter getrübt mit ücrwaf fetten bunfTeren ©djaftftricfyen > Unterfette fdjön tfabeHroftfarben, Äum unb fefyfe fyelter rofttoet^lCtc^ ; Schwingen unb ©d^toanjfcbern lebhafter aU bie Oberfette mit ifabettroftrötttc^em Slnfhtge, £>anbfcfytt>ingen außen fyettgefäuntt. $rt§ perlfarben, ©cfynabet gelb, äftunbnnnfet orange, $üfte grüri(iä> bleifarben. ginbet ftdj in ben 9Mänbem ftibttdj öom SSenbelreife , namentlich in ben @teppen 9corboftafrtfa3. 956. $)er (Sffyuppmt eUfdjttMttS » M« (Mal-> erat-> Sphen., Arg.) squamiceps, Ruepp., (Ruep- pellii, chalybaeus). - SSergt: ^üppeU, M. X\l 12. ~ ®röße berSlmfet; tjellerbgraubraun, ber $opf bunffer unb mte ber kantet unb bie @cr/uftern ntit öerwaf fetten f dentalen bunlteren @cr;aftftricf;en, Unter^ teile tfabetterbbräuntid] / SSruftfeiten ntit einsetnen unbeuttic^eit bunfleren ©ct>aftftrtc^enr Äirot, f et)te unb untere ©cfytüanjbecfen fetter, tnS ®rautt>etfsftci)e. $ri£ blafäbraun, ©djnafcet bmrtefljowfav'&en , Surfet be§ UnterfdntabeB fetter, güße grünlicr^ornfarben. £ebt in Arabien , angeblich) and) in 9htbien. 2tu3 ben Berieten ber inbif d>en Stfaturforftfyer ge^t fyeroor, bafS bie bort tebenben $eilfdj>toänze ben oon mir unb Ruberen in 2lfrifa beobachteten 5Irten in ü)xtx 8eben3toeife burcfyauS entfored;en. $u Keinen ®efettfd;aften oon fünf Bio acfyt ©tütf, metft toot gamilieu, oereinigt, burd;ftreifen bie ntnnteren nnb fcfyreilufttgen ©efetlen ein mefyr ober toeniger aus* gebetynteS Gebiet, in furjem, unbeholfenem ginge oon einem Bufcr/e zum emberen ftretcfyenb nnb bann nnb toann anf ben Boben ^erabfommenb , nm fyier, metyr rennenb als tyifyfenb, ein ©tüd SegeS priicfplegen. £)er ging gefdn^t getoöfyntid? in fdmurgraber Öinie, feltener in feierten Wellenlinien nnb befielt aus einer 9?ei^e oon f d;laff en glügclf erlägen, anf toetdje ein furzeS (Scfytoeben folgt. 3erbon ertoä^nt, baf$ man einzelne Wirten , namentlich) ben (Streif enfeitfcfytoanz , mit einem raffen ^ßferbe leicht einholen nnb bann genriffermaßen in einen Bujd) bannen fönnte, toeil er, einige 9Me oon bem Leiter aufgetrieben, e8 gar nicfyt toage, baS fcfyüfcenbe ®eztoeige zu oertaffem £)iefe Beobachtung toürbe iool für alle ^eilfc^toänjc gelten fönnen, betoo^nten biemeiften berfelben nicfyt bem Leiter unzugängliche Drttid;feiten, mög* lidj>ft bicfyt oerfcfylungene ®ebüfd)e unb Dfdmngeln nemlicfy. £)ie afritatfdjen Wirten fommen nad; meinen Beobachtungen nicfyt eben pufig bi^ in ben So^nungen l;eranr bie tnbifefen bagegen befugen auc^ (Härten in unmittelbarer Nöfyt ber Be^aufungen unb gehören oiel^ leicht be^alb §n benienigen Vögeln, ioelc^e bie kubier tool leiben mögen, jebenfallS lenuen unb ilj>re3 gefelligen 3ufcimmen^alteö toegen mit bem tarnen „@iebenbrüberoi3gely/ bezeichnen. 3erbon gibt &om ®raufetlfcfy&)cm$ eine einge^enbe Öebenöfd;ilbernng, ioelcfye im großen unb ganzen für alle Wirten gelten mag. ^lö^lic^) fällt einer au3 bem Zxnpp oon einem Baume auf ben ®runb ^erab, unb i^>m folgen nad; unb nacb, loenn auc^ nicfyt unmittelbar, einer be^ 23erbanbe^ nad) bem anberen. Inf bem Boben p)3fen fie um^er, lehren gefallene Blätter um, unterfucfyen alle pflanzen runb um ben (Stamm be3 Bäumet, eineö Bufd;e6 ober einer §ede, oerlaffen aber niemals einen (Scfyu^ort auf weithin, ba fie fid? it;rer ge^ ringen gtugfertigfeit oolttommen betoufft p fein fdjeinen. (gelegentlich fi^t man fie £erb*= tiere ober Körner aus £)unglj>aufen ^erauSlefen, unb fie ^aben oon biefer ^»etoo^n^eit unter ben gran^ofen unb ^nglänbern ben tarnen „Scfymufeoöget" erhalten, ^etoö^nlic^ fuc^eu fie ü)re ^a^rung in einer geringen Entfernung oon einanber, bann unb toann aber, ioenn einem beffere Beute tourbe, fahren jtoei oon ü)nen pfammen unb fämofen um ben Biffen. 3utoeiten ergebt fic^ auc^) ioot einer oon it;nen in ber 2tbficr)t, eine burc^ bie 8uft fc^toir^ renbe §eufc^rede im gtuge in fangen; boc^ entrinnt leitete gar nic^t feiten bem ungef Rieften Verfolger. 5lufge|d;eud;t, ober nacfybem fie fic^ gefättigt ^aben, fliegen fie bem näcfyften Baume %n, pofen unb ftettern auf ben ftärteren 3^e^Öen um^ev unb fommen fo aömä^li^ an ber @oifee an, oon toetd^er aus fie in einer SReu)e ben näcfyften Bäumen zufliegen. Ungeftört unb nid;t fd^eu gemacht, treiben fie fid; in näd;fter s)iä^e ber §äufer umt;er, meiben biefetbeu aber, toenn fie fic^ ocrfolgt ober auefy nur beobachtet fe^en ; benn fie finb oorfic^tig ^8 xt l)iu, gtfaiigeue SBögeL. II. - 16 242 DrofSünge. unb mistrauifcfy. Sfyx ®ef$ret ift ein lautes, ^fetfenbe6 ober töiSpelnbeS (Sefcfytoäfc, tveldjeS von aßen gleichzeitig ausgeflogen ttrirb, manchmal wärenb fte f reffen, inSbefonbere aber, ttenn ettoaS ungewöhnliches ifyre Slufmerffamfeit erregt. (Sinen ®efang tyaben fte niebt. 3$r üfteft befielt auS flehten ^tod^n nnb Sur^eln, toeld;e in einem nieberen SSufdje leicht nnb lieberlid) über einanber gefdj>id)tet werben ; baS Belege enthält bret ober vier blane (gier. 3erbon fanb fte vom Sanuar bis pm Suli nnb nodj> fpätet brütenb, vermag aber nicfyt p fagen, ob fte p>et ober mehrere Ernten im £aufe beS SafyreS machen. SltS bemerfenStoert teilt er mit, baft bie %xvty$8 nic^t einmal toärenb ber ^ßrnt^eit ft$ auftöfen, vielmehr ge* meinfcfyaftlicfy bic jungen eines Heftes füttern, ©er §anben!u!ul ertoätylt fie fic£> meift p Pflegeeltern feiner 9?ad)fommen nnb legt ein bem irrigen entfprecfyenb gefärbtes grünticfyblaueS (St in beren ^eft. 3ftan fängt bie ®etffc$tt>änje o^ne SDWi^e in ©d>lag* unb gugne^en, tueld;e man mit hörnern geföbert §at, am leid)teften mit £)ilfe eines £odvogelS. gutoeilen ft^t man ben ©cfyifta, einen inbifd;en Sperber, unter fte fliegen nnb bemerft bann bie größte 23eftürpng ber fd)toäd)eren Sitten, ivärenb bie ftärleren, nnb namentlich ber gafylfeilfd)tvan£, unter folgen Umftänben mutig ftdj> pr Se^re f efeen unb ben gallen gar niebt feiten fingen, einen bereits ergriffenen $ameraben ttriber loS p laffen. 3n 3nbien $äft man aUe bort vorlommenben Sitten siemlid) regelmäßig in ©efangen* fd;aft, im inneren SlfrifaS nnb Arabiens fängt ^öd?ftenS ber reifenbe ^aturforfdjjer einen ®eilfd;toans, um i^n näfyer p beobachten, £)te Qcrnä^rnng ber genügfamen $ögel verur* fad;t burdj>auS leine @d)ttririgfeit; bei ©roffelfutter unb hörnern verfdn'benfter Slrt Ratten fte fiel; vortrefflich, deines SiffenS §at man fte lebenb noefy nicfyt naefy Europa gebracht, toafyrfcfyeinlicb nur aus bem ®runbe, weil fte in ben Singen ber §änbler als toenig ver- fpred^enbe $ögel betrautet toevben. jDwfjflflhujt ©erfelben gamtlie toie bie ®etffdjtoänje gehören bie ©rofslinge an, über ganj Mittel* unb (Sübafrifa verbreitete, fräftig gebaute $ögel mit faft fopflangem, metyr ober minber gerabem, feittid? fe$r pfammengebrücftem, vor ber ©ptfce leicht geferbtem (Sdmabel, ftarfen, langlänftgen güften, furzen, gerunbeten glügeln, unter beren ©Öhringen bie vierte, fünfte unb fed;fte bie längften finb, mittellangen, anS breiten gebew gebilbetem ©c^tvanje unb toeicfyem, büfterfarbigem ®efiber. 957. $)cr 3roetfctr&etti>röi3littg, Crateropus tocolor, Jardine. — SSergl.: Satyarb, B. of S. Afr. 133. — ©röße ber Simfel; weiß, Flügel unb @<$»ait& braunfdjtoars. $ri§? ©djnabet unb $üfte f^roara- SSevt>rett fiefy über einen großen Seil ©ttbafrtfaS. 958. $er (Stf)lt»arsf O^fbrof^UttQ , C. (Turcl.) Reinwardti, Sws., (melanocephalus). ~ $ergl.: §artlaub, äßejtofr- 78. — ©töfee ber Sfntfcl; Dberfette erbbraun, Dberfopf, ^aden unb f opffeiteit fcfyüars, ttnn unb Äe^le fc^mu^tgiDeij3, le^tere unterfeit§ mit einzelnen bunllen ©djaftftetfen, Unterteile erbbräunlic^, SBauc^mitte, Slfter unb untere ^Utgelbecfen fetter, in§ Sfabcflbrä'unticfye; ©djtptngen unb @d^ioan^eberu untberbraun. $rt§? ©c^nabel fc^toarj, ^ü§c ^ornfarben. 93eftofmt bie ©enegallänber. 959. <£tx SMfoföJjf&röfSlittg, C. (Turdoides) leucocephalus , Ruepp. — SBergl.: WüppcU, Sttl. Sft. 4. — ®röffc De§ ©tareS; erbbraun, Ober? unb §iittcr!opf, O^rgegenb, SBacfen unb Ahm tvei^ §at§feiten unb Unterteile fafylerbbraun, Äe^le unb ^ropf bunffer, roftbräunlicr) oermafdjeu, bie ^ebern mit öern>aftf)enen n>ei^XidC)en ©nbfpit^eu, untere $Uxgelbetfeit voftfa^l; ©Zwingen unb @d;»attjfebevn umber- &)rof3linge. 243 braun, bie ©dringen »Ott unten innen roftfafyl. $ti§ oraugegetb, &<$)tiabü ljorufdjn>ar$, ^üfee grau= braun. — äBet&djett gXei gefärbt. — $unge mit graubraunem topfe unb nur an tinu unb SDtonb* nunfet tt>ctß. SBetoofynt bie fübticfyeu 9ciUanber einfdjftejjtid) Stbefftnien. 960. $C¥ SBeig&ür&elbrojSHttg, C. (Ixos) leucopygius, Buepp., (limbatus). — Söcrgt. : kuppelt, üfteue äßirbett £ft. 30. — ®röße ber Sfatfel; bunfelumberbraun , Gebern ber Unterfeite mit Jamalen, aber beuttid)en reißen ©nbfäumen, @d)enfelfeiten Haffer, topf bis jitm 9cacfen unb üorn bt§ gur tefytmitte ttteift, bürget, Slftergegenb unb untere ©djroanjbetfen ebenfo; @dnt>ingen unb ©d)tt>anzfeberu bunfetumber- braun, $nnenfäume ber ©Zwingen roftfarben. $ri§ rot, @d)nabel fdnoarz, ^üfte graubraun. SSeroot)nt bie Gebirge $beffinien§ ^vifc^en 1000 unb 3000 m- unbebingter §ö!|e. - . 961. $er ®Tau&röf3lilt8 , C. (Ix.) plebejus, Ruepp., (cinereus).— 23erg. : $infd) unb £art = taub, SS. Dftafr. 287. — ©röße ber Seinbroffet; bunlelerbbraun , bie Gebern auf Obertopf unb $ät% mit unbeuttic^en bunlten ©djäften, tinn tüct^tid^, Oberteile ebenfo, aber mit bnnflereu ©djaftfteden, tropf unb 33ruft f)euumberbraun, jebe ber lanzettförmigen gebern mit fdjmatem fafytoeiftem ©pil^enfaume, übrige Unterteile fafyterbbraun, 33auc(jmitte fetter, in§ SBeipdje, untere g-tügetbeden roftbrau; ©dringen unb ©djtoait&febent umberbraun. $ri§ gelb, ©djnabet lioraf cfjbarz , $ü|e bunfetgraubraun. SSon torbofän au£ über ben größten Seit 9?orboftafritas> verbreitet, and) am ©ambefi öorfommenb. 962. $)er ^mtjdjttmttjbrof^littfl, C. (T., Ischiopodus) platycercus, Sws., (testaceus). — %:$$.: § arttaub, Sßeftafr. 79. — 2)em ®raubrof3ting fetjr eintieft, ber Oberfopf jebodj bunfter unb bie Gebern auf teilte unb tropf ittct)t lanzettförmig, fonbern abgerunbet unb am ©übe breit fitbergrau gefäumt. Vertritt ben ®raubrof§ting in SBeftafrila üon .©enegambien bi3 CBinea. lud) bie £)rofSlinge, oon benen id? brei Gittert in i(;rer Jpeimat Beobachten fonnte, führen eine unter fidj übereinftimmenbe öcBcnötoctfe, „Sie befi^en", fo I;abe id) in meinen „(Srgebniffen einer ■SRetfe mty §abefc^v/ gejagt, „bie ®abe, ba§ Öeben im Salbe m<§ zu rufen, ärgere ©cfyrettyälfe als fie lann eS !anm geben. Niemals finbet man bie fonberbaren ®e= feilen einzeln; fie leben nur in ®efellfd)aften, getoö^nlic^ in einem Zxupp oon acfyt bis jioölf Stüden. £)ie TOtglieber einer folgen ®efettfctyaft führen alle Verrichtungen genau p ber- felben 3eit unb auf gleite Steife auS; fie oerlaffeu in bemfelben lugenblide einen 23ufd) unb fliegen bicfytgebrängt einem feiten $u, ^erteilen fid; tjner, burd;fd;lüpfen unb burd)fried;en u)n nad; allen Dftcfytungen, fammeln fid; am anberen @nbe, f dreien laut auf unb fliegen toeiter. 23loj} bie bid;toerfd)lungenfteu ®ebüfd)e besagen il;nen : fie machen ben ^äufeoögeln (Colius) i^re So^nfi^e ftreitig. §o^e iöäume berühren fie nur im ginge, £3ei btefem beftänbigen ©urc^lriec^en ber ge^eimften £eile be^ ^Balbe^ entbeden fie aßeö, unb bie§ gibt i^nen jebe^mat neuen (Stoff pm @d;reicn. Senn ber eine beginnt, fallen bie anberen gleicfyfam fro^Iodenb ein, unb berjenige, melier fc^on aufgehört, fängt ben 8ärm ton neuem an. $flan toeig ntc^t, ob man fidj ärgern ober freuen foll: fie terfc^eueben einem gar manches Silb unb rufen baburc^ geredeten 3$xn toad;; aber bafür finb fie aud; fo untere faltenb, fo luftig, fo !omifd;, bafö man i^nen bod; toiber gut toirb. 3^r ®efc^rei ift fet* ne^toegö tooKautenb, aucl) triebt befonber^ mand;faltig, jeboc^ fd^ioer ju bef d;reiben. 3cl; ^abc mit 331eiftift unb ä^erfbueb in ber §anb mic^ oergeben^ bemüht, eö in ©Üben aus* pbrüden. 5lm näc^ften lommen noc^ folgenbe öaute; „®aregara, garä, gägäf, gara gara, gärä, gärä, gätä, gagal, tara, tara, tarät". 5Ille derben nac^ einanber ^eroorgefto^en unb manchmal fec^6= U$ achtmal miber^olt. Senn einer fcfyreien ioollte, mürbe e^ uid;t f cfyttierig fein, bie eigentliche Stimme ju erfahren; aber bie gan^e iBanbe fc^reit gleichzeitig, unb einer fud)t ben anberen ju überbieten, looburdj) ein toa^aft ^eillofer Sirrtoarr entfielt" §eug* liu/toelc^er eine ganz ä^nlic^e Sdnlberung ber Vögel enttoirft, bemerlt, bafö ü)re Stimme oft fe^r bem föufe ber granfolin^ner gleiche unb felbft Vorfte^uube burc^ bie Zerit irre gemalt toürben. 3^er ging ber £)rof3linge ift fc^lec^t. greimillig ergeben fie fic^ nie C;ocf> über ben 33oben, unb felbft bei erficfytlicfyer (^efa^r ^üten fie fid;, toeite Streden ju überfliegen, [ud>en bann lieber im @ebüf($ ityre aufluvt unb oerfrtec^en ftd; ^>iei\ ^3eim 16* 244 DrofSlinge. gliegen Bretten fte nadj> einigen raffen ©plagen bie «Scfyttringen nnb bejonberS aucfy ben @d)tt>cms au$ nnb fcfytoeben nnn anf toettere @tretfen bafyin. (Scfyeu finb fte burcfyauS nid?t, treiben ficfy meintest in unmittelbarer $ftä^e beS £D?enfcfyen untrer, nnb nur ityr unfteteS 2Öefen gibt i^rem dahinfliegen ben 2tnfcfyein, als ob fte fid) bem 2luge be3 iÖeobad^terS entstehen sollten, allerlei Kerbtiere, SölattfnoSpen, Blätter, Blüten nnb 23eren bilben u)re Dla^rnng; gefangene finb ba^er fel;r leicht mit £)roffelfutter &n erhalten, Seiber fommen and; biefc $öget nnr fyccfyft »erein^elt einmal lebenb anf nnfere Xiermärfte. ife länger mürben fte fidj> freilid) !ciue3tt>eg3 entyfe^len, jur Belebung etneS größeren gluggebauerS jebocfy nnbebingt einen ^ta^ toürbig auffüllen. Jjeljeriwgt £>en Salbungen @üb= nnb DftaftenS nnb ber benachbarten unfein entflammt eine artenreiche SBogelgru^e , beren ©lieber eine ^ittelftelmng jnrif^en Jpetyew nnb £)roffeln einzunehmen flehten, ba fie annä^ernb fo biete Sfterfmalc oon ben einen tute &on ben anberen beft^en. @ie finb fräftig gebaut, fyaben einen ziemlich langen, oerfyältniSmäfjig fräf* tigert, geraben, auf ber girfte fanft gewölbten, an berfetben leicht r)alig übergebogenen nnb feiert auögefdmittenen ©dmabel, fefyr fräftige, mit langen Alanen betoefyrte güjse, mäftig lange ober Inr^e gernnbete glügel, unter beren @d)n>ingen bie fünfte nnb fecfyfte bie längften p fein Pflegen, einen mittellangen, am (£nbe abgerunbeten ©cfytocmj nnb ein weites, metft büfter nnb bei beiben ®efcfylecfytew gleicfygefärbteg ®eftber. 963. £cr f)(Ul&Cttf)e(jerUng, Garrulax (Corvus, Cinclosoma, Crateropus) leueolophus, Hardw. — Vergt.: ^erbon, B. of Ind. II, 35. — gfaffc fo groß tote ber SRufS^c^er; bunfelolioenerb- braun, Äopf, $at§, Mjk unb tropf meiß, bie fyoEenartig oertängerten Gebern be§ £>intertopfe§ grau, Sftacfen fotoie bie ©infaffung ber toeißen stellen roftbraun, Bügel unb £>Jjrgegenb fdjtoar^; $tügel unb ©cfytoanj etioa§ buntler al3 bie Oberfette. $ri3 rotbraun, (Schnabel ^owfd&toarj, $üf>e bunfelbraun. — 2öeibtf)en gletdjgefärbt. Vetoo^nt ba§ gan^e ^imalatyagebiet unb lebt in einer §öt)e jtotfc&en 1000 unb 2000 m- 964. <£>tx ®d)0j)ff)ef)erlittö, auben§e£)erling feljr äfynlicfy, aber fleiner unb MMtn unb Unterfeite oon beut 2Beif3 be§ Kropfes an fcpn roftbraun. Verbreitet fidj über s£egu, Söurma unb bie Senafferim^^rootnjen. 965. £>et äöeifefotf&eljertittö, G. Mcolor, S. Müller. — SScrgt: Bp. Consp. I, @. 370. — ©rö^e ber Slmfel; tiefumberbraun, Äopf unb £al§ toeifj, §interfopf %axt grau oern>afd()en, Gebern über ben 9?afen= lodern unb ein Sfogenfelb f$mar&. $rt§? @dmabel fc^toarj, p|e tiefbrauu. ®efyört ber $nfel (Sumatra an. 966. £ev *ölantelf)et)eramj, G. (Timalia, Cincl., Ianth.) palliatus, S. Müller. — $ergl.: Bp. Consp. I, 371. — (StioaS größer als bie 2ftiftelbroffel; ftfjiefergrau, kantet unb übrige Dberfette fc^ön roft= braun, «Sc^enfetfeiten, Slftergegenb unb untere ©djtoansbetfen fetter unb ntatter; «Scfytoingcn unb ®ti}toan%* feberu bunller, Bügel mattf^toarg. ^ri§ braun, @d)nabel fd&toarj, Pße bunfelbrauu. Seilt mit bem Söeißfopf^^erling biefelbe ^eimat. 967. $er (Srauj^entel^e^ernng , &. (Cincl., Ianth., Crat.) coeruleatus, Hodgs. — Vergl.: $erbon,vB. of Ind. II, 36. — ©röße ber Simfel; fc^ön roftbraun, Gebern be§ OberfoofeS am ©nbe ftfjmat fd)tt)ars gefäumt, @ttrn, Bügel unb Umgebung be§ 2(uge§ f^warj, Unterfeite toei§, 53mft, ^aud^ unb ©cfyenf eiferten breit bunfelaf ergrau, untere ^lügelbeden ebenfo; ©dringen ioie bie Oberfeite, außen ttrie bie ©a^toanjfebern bunlelroftbrauu. ^ri§ rotbraun, @^nabet fc^toara, p^e fteifcfybrä'unlidfj. — äßeibc^en gan§ ä^nlic^ gefärbt. Verbreitet ftd? über ben füböfittd&en §imalat)a unb lebt in^«t oon bur^nittli^ 1000 m. Hebung über bem äftere. Sperlinge. 245 968. $er $ltt3fettt)ef)erlmö, G. (Turdus) perspicillatus, Gml., (rugillatus). — $ergl.: C^mcXttt, Syst. nat., ©. 830. — @twa§ größer aU btc 2lmfel; erbbraun, Unterfeite üom topfe an bräuntict)weiß, Stfter nnb untere ©djfoanjbetfen tieuroftfarbett, ©tirtt bi§ über ba§ Sluge tytn, hadert unb Ol)rgegettb fcr/warj, $lügel etwas bittttTer als bie Oberfeite ; ^anbfdjwittgen außen am ©nbe braungrait geranbet; ©cfywanäfebern fcDwarjbraun , in ber Sßurjcl^ätftc wie bie beiben mittelen Gebern braun. $ri§ 'buntelbraim , ©dmabet fd)waräbraun, $üße t)orttbraun. — Seibdjen ttidjt öerfcfyiben. ©tammt au§ ©übd)ma unb tommt »ort Danton bi§ gutf^au toor 969. $er SDtrpff et()ef|er(lng , ©d)ant)u ber G^inefett, 0. (Corvus, Lantus, Turd., Crat.) auritus, Daudin , (chinensis, Schanhu, melanopis, leucogenys). — SSergt.: ©winfjoe, Ibis, 1865, ©. 350. — SDterflict) größer al§ bie Sfatfel"; §auptfärbung grau, Etüden, $lügel unb ©ct)wattä otiüenbratm, bie «gelingen außen grau gefäumt, $opf blaugrau, Sßorberlopf unb bie Umranbung be§ 2luge§, fefjle unb $orbert)alS fcfywar-* , einige Rieden unmittelbar hinter ber ©tirne weiß , ein länglicf) runber $ledett auf Warfen ebenfo. $rt§ rot, ©djitabet fctjwars, Pße braun. ©e^ört ©übdnna an. 970. $er SBrtUcnljeDertttta, G. sannio, Swinli. — $ergl.: ©wjttfyoe, Ibis, 1867, ©. 403.— Größer afö bie ©ittgbroff et; SSorberfopf, ©Reitet unb Ot)rbeden bunfet ajocolabenbraun, bie Gebern mit ttm§, bunflerer Pitte, ein fdjmaler Slugenrittg fcfywar-*, Bügel, ein breiter Stegen* unb ein breiter Bügelftreifen weiß, Oberfeite grautf dfoouüenfar&en, äftatttet bräuttltdfymitdjfarben angeflogen, Unterteile grautidjoliüenfarben, ©eitert unb ?lcr)feln roftrötlict) , Saud) orangeroftfarben , Flügel Ijettfcraun, $nnettfar)tte ber ©dringen bräunlidjweiß , bie ber §anbfd)wtttgett faft weiß gefäumt; bie beiben mittelften (Sdjwattjfebern röttidjoliöenbrautt, bie übrigen mefyr ober weniger £>ell fdjwarsbraun. ^xi^?t ©dmabet fd)wär3tid)braun, $üße bunlelbraun. 5Bewor)nt ©übdjitta unb SBcft * 9)unnan. 971. $cr SBctfefe^^f^erUnö, O. (Cincl., Ianth., Crat.) alhognlaris, Gould (albigula). — $ergl.: 3 erb ott, B. of Ind. II, 38. — Sßettig größer al§ ber ^uf^etjer; gart otiüettbräimtid), Saud), Slftergegenb unb untere ©d)wansbeden roftgetbbräuulid) , ©cfjenf eiferten butrtTer, ©tirtt, roftrötticr) , Bügel fd)war^ Äimt, äzfyt bi§ unterS 2luge unb auf bie §al§feiten fowte ber tropf weiß; ©djwaträfebern olioenerbbraun, mit SluSuatjme ber beiben mittelften am (Srrbe breit weiß. %xi% grau, @d)nabel f^war^braun, $üße t)ornfarberr. — 2öeibd)ert ttict)t öerfdjibert. gebt im §imalapa gwifdjerr 2000 uub 3000 m- §ör)e unb oerbreitet fidj öorr SButau bi§ ©imla. 972. $>cr S9tUft0anb(|er)erttttg , G. (Ianth,, Cincl., Crat.) pectoralis, Gould (grisaure, melaiio- tis). — SSergl.: ^erbon, B. of Ind. If, ©. 39. — ©röße be§ ^uf§t)et)er§ ; fe^ön ifabeßolioenbraun, Kadett uub Unterteile jimmetroftfarben, titttr, titttyt «nb topf fowie bie SWitte ber Uttterfeite weiß, untere @d)wan^= bedett roftgelblid) , güc^d uub eiu Sättg^ftrid) oom Singe bi§ auf bie @d)täfe, unterfeit§ oon einer fc^maten f^toarjett Önie begrettjt, weiß, bie ©teile uuter bem 5luge unb Ot)rgegenb ebenfo, bunller getrübt, ein fcbmaler SättgSftrtd) üom ^Jlunbwinlet bi3 uuter bie Ot)rgegenb fd)War^, ba§ SSeiß be§ Äro^jfeS oon ber Ot^rgegettb an ringsum breit fdjwarj umrahmt; ©Zwingen tiefbraun , bie feäjS erjien außen fal)lweiß ge= raubet ; ©ctjwattjfebertt oliöettbräunlid), bie beiben mittetften einfarbigen aufgenommen , am @nbe breit totift, oor benfelben buret) eilte breite fdjWarge Ouerbiube gejetd}ttet. ^ri§ brautt, ©d)nabel t)ornbrauuf ©pit^e geller, J^üße bräuulict). — Sßeibdjett gleicr) gefärbt. ®iefe fd)ötte Slrt ftnbet fiel) im feimalatja U$ 53urma t)ineitt. 973. $er .^rt^öanbrlerjerattö, O. (Cincl., Crat.) moniliger, Hod^s., (Mc Clellandi). — %. 29,: ^erbon, B. of Ind. II, 40. — 3)em S9ruftbanbt)et)erlittg fel)r ät)tttict), aber Heiner, t>a§> weiße ©ct^wan^enbe fdjmater, bie Ot)rgegenb fd)warj ober uuterfeit§ mit Seiß oermifct)t. ^ri§ orattgegetb. Vertritt bert vorigen itt ©arbjiurtg, ©plljet unb Oberburma. 974. ^er 9iütjttrrtf)Cf)ertttt(J , G. (Crat.) rufifrons, Less. — 33ergl.: ?effon, Zool. du voy. Belanger, Xaf. 5. — (£twa§ größer aU bie äRiftelbroffel; otioenerbbraun, Uttterfeite ^immetolioenbraun , auf ©d)enletn unb unteren ©d)wanjbec!ett büfterer, auf An unb Sßaden lid)ter, roftweißlid) , ©tirn, Bügel unb fdmtaler 2lugenrittg jimmetrot; ©djwutgett uub ©djwartäfebent bunller al§ bie Oberfeite. SriS braun, ©ct)nabet fd)war^braun , §üße bunlelbrauu. ©tammt oott ber ftnfel %at>a. 975. $tx ^raujttrtt^e^erling, (x. cinereifrons, Kelaart. — Sergt: $elaart, Faun. ceyl. App., ©. 32. — ®röße ber 3lmfet; jimmetroftbrautt , Uttterfeite (jeller, Äinn unb $et)le am Ijeltften, Obertopf, Bügel unb Ofyrgegenb matt afdjgrau; ^tügel unb ©ct)wan^ bunller als bie Oberfeite. SriS braun, ©ct)nabet t)ornfct)war3, $üße buttlelbratttt. saewo^ttt bie ^ttfel (Seilott. 246 3)rof§lütge. 970. Der SRötfftWdjcn&cfjcrlittg , G. (Tim., Iantli.,) mitratus, S. Müller. — 9krgt: Bp. Consp. I, @. 371. — ©röße ber ©ingbroffet; fcfynu^ig fdjtefergrau, Unterfeite fd)mu£igbräunlid) öermafdjeu, Oberfeite be§ $opfe§, Slftergegenb uub nntere <&§mn$tdtn bunfet gimmetbraun, Äirnttoutfet, Bügel unb ©tirnranb fdmwg, @tirn mit temjettud} gugefpi^ten fitbergrauen Gebern; §anbfd)toingen fdjtoarj, außen weift; ©djtoait&febern wie bie Oberfeite, am (Snbe bunfler. $ri§?, @d)nabel fyodjorauge, ^üfte Kjorngelb. SBetuo^nt Sumatra. 977. $cr SRörttfj^jeljerlhtft, G. monachus, Swinh. —%. 23.: ©tötnfyoe, Ibis 1870, @. 248.— @rö^e ber ©ingbroffel; ^orberfopf, Oljrgegenb, ^et)Te unb Oberbruft fc^toarj, ©Reitet unbSßatfen tiefblaugrau, getrennt öon bem ©d^roarg be§ $orberfopfe§ bttrdj eine au§ roetß pgefpi^ten gebern gebilbete Ijefie Ouer= linie, Oberfeite oliüenbraun, |>interfyal3, §al§feiten unb Unterteile Ijeftrojlfarbett: ©dringen außen oftüen* braun gefäumt; ©djnxmjfebern oliüenbraun, am @nbe unb außen fcfytö argbraun gefäumt, bie äußerften Gebern burcr/au§ fc^tüar^braun. $ri§ rotbraun, ©crmabel ptpargbraun, $üße braun. $ft ber $nfel §ainan eigentümlidj. 978. Der 9iot^a(^e^erUnö, G. (Corv., Ianth.) rufieollis, Jard., (lunaris, Pobdyua). — 23ergl: $ erb du, B. of lud. II, 38. — $aum fo groß töte bie Slmfel; büfter oliüenerbbraun , ©tirn, 8öget, Äopf fetten, An unb Äe^le fdjwarj, Oberfopf büfter fdneferbraungrau , ein breitet ^elb an ben §al§feiten, Stftergegenb unb untere ©cr/töan^beden fcfyön gimmetrot; ©djtDcmäfebero braunfd)tt>arg. $ri§ büfterrot, ©dmabel fd)töarj, grüße tiefbraun. gebt in ben $orbergen be§ §imalatia bi§ gu 600™. unbebingter §öc)e. Ü)te näcr)ftfolgenben Sitten derben in ber Unterft^e Leucodioptron bereinigt 979. Der Strtdjclfjcljerltttg, G. (Malacocercus , Leucodioptron) taivanus, Swinh. — SBergt: @tötnf)oe, Journ. North. China As. Soc. 1859, @. 228. — ®röße ber Slmfel; oliöeuerbbräunlid), Ober« fopf, §tntert)al3 unb §al§fetten mit breiten bunflen ©djaftfrridjen, Unterteile ^efloliüenerbbraun, An, Äefjte, ©tirn, Bügel unb lugenrtng aimmetroftgelblicf/ mit f dentalen butttlen (Sdjaftlutten; ©dringen unb ©djtüattafebern bunfler al§ bie Oberfeite, leidere mit bertöaf ebenen bunflen Ouerliuieu, roeXct)e aber nur in ber ©nbplfte ber Gebern beutlidjer finb. $ri§ beltgrünlicfygrau , (Schnabel fyomgelbfafyl, $üße (trofygelb. — 2Betbd)en nidjt abmetd)enb. Setöo^nt bie $nfel $ormofa. 980. Der $Brauetu)eJ)erÜtt(j , §töamei feu beutfd) „Bierbraue") ber - G^inefen , cfyineftfcfye @pottbroffel ber §änbler, G. (Turd., Leucodiop., Trochalopteron) chinensis, Osb., (canorus, sinense). — SSergt: ©totnfyoe, Ibis, 1863, ©. 281. — ©röße unb allgemeine Färbung töie bei bem ©tridjelfyer/erting, le^tere jebod) met)r in§ ^ötlid)e jiefyenb, auf bem Oberfopfe unb ^interfyatfe nur fdjtoadie Slnbeutungeu bunfler ®d)aftftrid)e, ba§ §tuge öon einem reißen f^eXbe briöenartig eingefafft. 23etoof)nt ©übd^ina unb bie ^nfel §ainan. ^5egen ber ftätfet gerunbeten glügel nnb be6 etn)aö fütteren ©cfyumnäeS ^at man bie näcf)ftfolgenben Sitten in bev Unterfi^e Trochalopteron pfemunengefaffi 981. Der Xro^fen()e^erlhtö, G. (Cinclos, Crat., Ianthoc.) ocellatus, Tig-. — SSergt: ^erbon, B. of Ind. II, 41.— ©röße ber äJftfielbroffet; Oberfeite rötlid)braun, ©d^ettetmitte unb aSorberf^afö fc^töär^ licbbi^aun, Kadett, kantet, $ffigel unb obere ©d^tüanjbetfen mit runben töei^en Rieden gegiert, Sruft lüetfeudjroftfarben mit fdötöarjen Sinben, übrige Unterteile blaf^roftfarben , untere ^lügelbeden rot, fdjn>ar3 unb tveiß gemifdjt; @^»tngen unb fettüdje ©djtoanäfebern büfter grünlich mit toeißen ©pi^en, Sluf3enfa^ne ber mittleren @d)tütngen grau, ein ^äng§banb bilbenb. ^ri§ hellbraun, ©c^nabel gelblid), an ber ©pii^e buullerer, ^-ü^e büftergelb. Sebt in 9^epal unb ©tum, ni'djt unter 2000m- unbebingter §öf>e. 982. Der S^U^ert^C^ertittg , G. (Troch., Ianth., Cincl.,) squamatus, Gould, (melanura). — SBergt.: ^erbon, B. of Ind, II, 46. — @toa§ größer al§ bie 2lmfel; rötlidjoliüenbrauu , bie Gebern mit fdjmaten f^töarjen I}albmonbfcrmigen ©ubfäumen, S3ür§et, obere unb untere ©c^töansbeden laftauienrotbrauu, ein 2äng3ftrid) üom 9tafenlod)C big auf bie @d)läfe fd^töarj, ^'inu bunfel getrübt; ©d)tningen fc^iuarä, §anbfd)n)iugen fc^öu blaugrau, 2lrmfd)töingen in ber SSurjetljätfte breit gimmetbraun geranbet, ^lügelbeden fd)ön jimmetrotbrauu ; ©c^töangfebern fd)töarg mit roftfarbenem ©nbranbe. %x\3 rotbraun, @d>nabel t)orn= braun, Unterfdmabel geller, gatße bräunlid). 2tU im ipintalapagebtete bou 9cepal bis ©itint. 983. Der ^mrrQefjerütlQ , G. (Ianth., Crat., Troch.) phoeniceus , Gould, (puniceus). — SSergt: ^erbon, B. of Ind. II, 48. — ©röße ber Sctubroffet ; fd)öu buntelbraun, Unterteile etoaS fetter, ftüQd, Verfinge. 247 Baden, Ofyrgegenb unb £>aBfeitenfted büfterbüttrot, ein fdjmaler Slugenftreifeu fdjtoarj, untere (Sc^man^becfen büfterbfutrot, bie Gebern mit fdjwarjet SBurjel; ©dringen braunfdjftarä, bie ber §anb in ber SBurjcT^älftc außen fdjmat Blutrot, in ber ©nbbäTfte äimmetorangefarben, bie be§ 2trme§ in ber ©nbljäffte ber 2(uf3enfa£)ne breiter blutrot geranbet, testete an ber äßurjel ber Stufienfafyne braun, n>eW)e Färbung oon beut föot burd) ein fcfymaleS IjeftgraubtaueS , fc^warj gefäumteS $elb getrennt ttirb; «gdjwanäfebern fdjiuara mit breitem roftätmmetrotem (£nbe. $ri§ rotbraun, ©cfynabet fcfywarj, $üße fyowbraun. — 2Betbdjen gleid) gefärbt, aber merflicr) Heiner. 93eh>o^nt ben füböftlicfyen £imalatia aioifdjen 1000 itnb 2000^- (Srfyebung. Unter bem tarnen Sad^e^erlinge (Pterocyclus) begreift man fleinere 2lrten mit fixerem, fcfytoädjerem nnb me^r g^ftredtem a§ oertängerten fteifen Gebern gebitbeter 2äng§ftreifen oom -ftafenlodje Uä über ba§ Stuge toeiß, unterer 2(ugenranb toetf? gefäumt, Bügel, Äimt, Wluv&toipM unb DberMjle fcfyioarä, SBaden unb O^rgegenb roftfarben, Unterteile lebhaft gimmetroftfarben , leiten unb untere ^cr/tüan^beden roftolioenbraun. $ri§ fdjön rot, «Schnabel fdjroarä, $üße Ijornfarben. Über @übinbien oerbreitet. 985. $et Söorftenljefjerlutö, Pt. (Cincl., Garr., Troch.,) lineatus, Vig. (setafer, imbricatus). — Skrgt: ^erbon, b. of Ind. II, 50. - Meiner al§ bie SBeinbroffel ; Oberfeite olioengraubraun, Hantel meljr otioenroftbraun , Dberfopf unb §interfyal£ mit fdjtoargen fcfymal roftolioenfarben begrenzten (Schäften, £%gegeub roftfarben, bie fcfymalen lanzettförmig ^ugefpi^ten Gebern ber Unterfeite oom $inn bi§ gum Saud)e gimmetroftfarben mit fetteren ©c^äften unb oüoengrauen @eitenfäumen, 8aucfy, ©djenfef, Iftergegenb unb untere ©djtoanjbeden oftoengraubraun; ©dringen unb ©djttanafebern oftoenroftbraun, am Teb^afteften bie 2tußenfafyne ber £>anbf dringen; ©cfytoanäfebern mit breitem grauem Gmbe, n>eld)e3 innen burd) eine fdjmate fdjföarje Ouerlinie begrenzt n?irb, auf ben mittelften Gebern aber fet)r oerir>afd)en erfd)eint. $ri§ *?, @cr)nabel bräunlidjgelb, ^füße fyettfyornbräunlidj. 2tU im |>imalaüa oon 9?epat bt§ $afd)mir. Wlxt 21u3nalj>me weniger Irten leben ade §el;ertinge im Gebirge, fommen fyier aber, toie oben angegeben, in oerfd)ibenen §ö^en üor* £)ie meiften oon innert bitben, toenigftenS auger ber 23rutjeit, ja^treic^e ®efellf$aften, Zxuppü oon stoan^ig bt3 breiig Etüden, toelcf/e nadj 2lrt ber §et)er unb $taben treu ^ufammen^alten unb gemeinfc^aftlid; greub unb Öeib mit einanber teilen. £)ie(e 3^ru^6 treiben fid) in einem me^r ober minber auögebe^ntem (Gebiete ru^eloö unb lärmenb untrer, balb bie tonen Iberer ^3äume, Balb unb oornemlid) niebereS ^ebüfc^ burc^fd;lüpfenb unb burc^lriec^enb, balb auf bem 23oben ftd; auffyaltenb unb babei ^ier toie bort ifyrer^la^rung nac^ge^enb. @nt|>red)enb ben furzen, gernnbeten glügeln finb fie nid;t befähigt, größere ®treden ju burd)fliegen, oerlaffen be^^alb auc^ baö £)idid;t be^ Salbei nur au^ua^m^toeife unb eilen bei ®efal?r fo fdmell alö möglid; bem näd)ften 23ufcfye ju, toelc^er i^nen @d;u^ oerfyrtcfyt 3m ®ebüfd;e p^fen fie mit gebogenem WMm unb tiwtö läfftg getragenen glügeln unb ^c^ioans gefd^idt oon einem 3^e^g^ pm anberen, auf bem 33oben belegen fie fid; ettoa nad) 5lrt unferer (Slftern unb §e^er. X)ie SMtglieber eine^ ^3erbanbeö Rängen fel;r feft unb innig pfammen: ioa^ ber eine beginnt, tut ber anbere nad), oI)ne jebod> fflaoifd) bem Vorgänger ju folgen, ioie bieS bei ben !l)rof^lingen unb $ eilfd;toänjen ber galt ift ; au^ ben oorliegenben 33eric^ten f d)eint oielmel;r ^eroorpge^en , baf§ bie gan^e ®efellfdb,aft in buntem Sed)fel bie oerfc^ibenen §anblungen unb ®efcfyäfte %eö ^age^laufeö oollfü^rt. Unter allen Umftänben toiffen bie ie Angaben über bie Saute unb £öne, u>etd;e matt von ilnten vernimmt, ftimmen ^auptfädjticfy barin überein, bafS fie bett i^tten von ben Engtänbern gegebenen tarnen „Sacfybroffeln" vollfommen rechtfertigen. Einer von t^nen beginnt, ade übrigen fallen me^r ober weniger gleichzeitig ein, nnb e3 entfielt burd) baS vereinigte ®efd)rei ein ©efcfyroä^ ober ®efdwatter, toeld?e3 oft täufcfyenb an (Mäd)ter erinnert. §arbtoid fagt vom §au* ben^e^erltng, bafS ber oon einer ®efellfcfyaft biefer 23ögel verurfacfyte Särm ärger toärc at$ ber, toeld;en Elftem hervorbringen, nnb anf ba$ genaneftc menfd^ticfyem (Mäcfyter ähnele; anbere 23eobad;ter, namentlich 3erbon, berieten oon anberen Wirten mefyr ober toeniger baSfetbe. £>iefe3 ®cfd;toä^, ®eiädj>ter ober ®efdmatter ift jebod) nicfyt ba3 einige, toaS man %u Ijören befommt; benn einzelne Wirten, beifpitStoeife ber £)roffell)efyerting, fyaben, tant ©toin^oe, eine Sodftimme, toelcfye bem träfen ber $räi)e ähnelt nnb in getoiffer Ent= fernnng Hingt, aU toenn ein $?enfcfy, mit englifcfyer Betonung natürlich, Jmrralj) fcfyreit. bliebt minber als burefy biefe rangen Saute widmen fid; fet;r oiele §e^er(inge aus burd; flangvotfe, gerunbete, pfeifenbe nnb flötenbe £öne, toelcfye bei einzelnen Wirten jn einem viel* fad) an ben ©cfylag unferer £>roffeln erinnemben ®efange vereinigt toerben. SMt votlftem 9?ec^te zählen toir ben £>roffel* nnb 23rauentye Berlin g jn ben Gängern, toenn auefy ba3 Sieb be3 lederen, tojeldjeS, laut $u toolbegrenzten ©trogen, unb bie £iefe berfelben, toelcfye fidf> zu benen unferer 2lmfel vergalten toie Xenor ju ©opran, verleiben bem ®efange einen um fo fyöljeren #toz, als toir feinen eintyeimifcfyen $ogel befi^en, beffen Sieb in fo tiefen £önen fid; betoegt. 2(udj> ber 53rauen^e^erling trägt feinen tarnen „cfyinefifcfye ©pottbroff et" nicfyt mit Unrecht, ©ein ®efang ftefyt fetbftverftänbticfy bem ber amerifani* fcfyen ©pötter bei toeitem nad?, befiy nid)t entfernt beffen 9fcid$altigfeit, ben ©cfymelz ber einzelnen Xöne unb bie üJftand)faltigfeit ber 35erbinbungen, ermangelt jebcd) feineStoegS be3 2Bottaute3 unb nimmt fiel) beSfyalb, au$ einer getoiffen Entfernung gehört, reebt gut aus, fo abfonberlid; ber ganze Vortrag ift, ba in i^m auf eine SReit^e rafd) fic^ folgenber Xöne ju* toeilen bauc^rebnerifc^ bum))fe ftc^ anfc^ließen, unb fo gleict)fam ®efang unb ®efd;toä^ mit cinanber toed)feln. $on ©c^lec^tenbal bezeichnet in einem mir gefanbten iBeric^te ben Soctton burd) bie Silben „Quin" ober „Ouirrqui, Ouirrquiqui/' einen fe^r lauten, broffet* artigen 9^uf, n;eld;en man oft vernimmt, mit „Si, mittetoittetoi, toirribi, toirribi" (ben Xon auf ben mittleren Silben), bemer!t aber, bafs man bie 2lbfonberlicb!eit ber einzelnen Saute unmöglich n>ibergeben fönne. „3utoeilen bricht ber 53rauen^e^erling auc^) in ein lärmen* beö, f^toirrenbeS ®efcfyrei aus. kluger bem 3)roffelrufe unb biefem feltfamen (Gelärme trägt ber 33ogel nun aber nod) einen, balb me^r, balb weniger lauten ®efang vor, toeld;er auö vielen, mir unbelannten 33ogefgefängen zufammengefet|t in fein fcfyeint unb ben Tanten „S^ottbroffel" rechtfertigt, ©etoö^nlic^ ft|t er beim fingen mit gefträubtem Diüdengeftber auf einem niebrigen 3^9^ au^na^mStoeife aber auefy auf bem ^oben. £)ie Sluöbauer, mit toelc^er er fein Sieb vorträgt, ift ebenfo betounbermtg&oürbig tote bie 9^eid;l;altig!eit unb ©eltfamleit beöfelben." §infic^tltd; i^rer ^la^rung erfdjeinen bie §e^erlinge als 9}Httelglieber ztoifd;en §e^ern unb !5)roffeln. Wad) Angaben ber 35ericl)terftatter ft^t man fie in trodenem, abgefallenem Saube fidj> befd^äftigen unb l;ier burd; Umtoenben ber ißlätter allerlei Kerbtieren nnb iool aud; ©dmeden unb fonftigem Meingetter nad;iagen, ganz toie eS unfere Coffein p tun pflegen; fie erf feinen aber and) uaefy Irt ber Elftem auf Segen unb ^triften, um ftc^ &ef)erlmge. 249 aus ben £mngl?aufen bie bort fid) angefammelt fyabenben Kerbtiere tyeröorjuäte^en, f reffen nebenbei Körner unb ®efäme, grüd;te nnb Bereu nnb geigen fid) als ec^te $e$er, inbem fie rüdficfytSloS Hefter fd)tt>äc^erer Sßögel Kimbern, Se^tereS tnn fogar fleinere 3Xrten toie Brauen* nnb Stticfyetljefyerling. y$ti) fyobt", fagt Stvinfyoe, „oft unverfe^rte 33ogeleier aus bem üUtagen beS StricfyelfyeljerlingS gebogen unb beobachtet, bajs berfclbe bie Büfcfye mit bem (Stfer eines Schulbuben nacfy Heftern fleinerer $ögel burcfyfucfyt, um beten ©er aufzunehmen unb felbft beten 3unge p setzten." £)ajS bte größeren bitten etft recfyt bem 9?äuber(;anbn)crf obliegen, (äfft ficb nad) biefet Beobachtung mit Sicfyerfyeit an* nehmen* Übet bie gortyftan£ung liegen mehrere Bettete vor, unb eS etgibt fiel) auS i^nen, bafö hierin bie befannteren bitten faft vottftänbig ficfy ähneln. 3n verfcfyibener £)öf?e übet bem Boben, meift abet in niebtigen Büfcfyen, auSna^mStveife aucfy tool in Baum* l;öl>lungen wirb ein rotyer Bau aus bünnen 3^e^Settr 2But$ein, §oI^ unb Baumfafem unb Jahnen pfammengcfd?id)tet unb beffen SDMbe toärenb bet grüpngSmonate mit btei bis fünf reintoeißen, gtünen ober blauen (£tetn belegt. Sitte Heuerlinge gelten mit 9?edj>t in ben 5lugen bet angebotenen i^rer §)eimatstänber als vortreffliche IMfigvögel. $ein Europäer, bemerft Snunfyoe, welcher baS lj>immlifd;e 9?eid) befugt tyat unb mit nur einiger Beobachtungsgabe auSgeftattet ift, lann bie Scfymud* braue ber (Etytnefen überfein lj>aben, ba biefelbe gan^ allgemein als ^äftgvoget gehalten tuirb. feäSfelbe gilt für ben £)roffetl)ef)erling , baSfelbe für bie meiften übrigen Wirten. Snrinfyoe fanb balb ben einen, balb ben anberen Heuerling im Bauer vor bem £aben eines 23ogelf>änblerS, unb auety bie übrigen 9?eifenben ober in Süb* unb Dftafien anfäffigen gorfd;>er erwähnen, bafS man gerabe btefe $Ögel faft überall ju §auS* unb Stubengenoffen toäfylt. sJttd)t allein im Käfige tyaTt man fie, fonbern aud> frei tu ©arten, welche mit ^o^en dauern umhegt ftnb unb u)nen baS (gnttoeicfyen fc^toer machen, ioeil man fie als vor* treffliche Unge^iefervertitger aufißt unb fi^afct Heuerlinge, mit benen man fid) eingefyenb befdjäftigt, werben ungemein ja^m unb jutrautic^, lieben es tvie bie BütbütS ge^ätfd;elt jtt derben, breiten il;re Schwingen unb nehmen anbere außergewöhnliche Stetlungen an, wenn man ü)nen mit bem ginger im ®efiber neftelt, laffen fiefy auefy tool auf bie §anb imb vietleid;t fogar jum 2luS* unb (ginfliegen gewönnen. 5ln bie ^a^rung ftetlen fie burd)* aus nid)t befonbere Infprücfye ; gewöhnliches £)roffelfutter genügt ifyren Bebürfniff en, unb fie bauern babei Safyre lang vortrefflich aus. „deinem Brauentje^erting , „fcfyreibt mir Sdjledjtenbal ferner, „reichte tefy ein forgfältig bereitetes £)roffelfutter mit giemlic^ viel ro(;em 9ftnbfteifd?e fowie ein (Gemenge von (Sierbrot unb aufgequeHten Slmeifenpu^cn, außer* bem öfters einen 3ttel?twurm, eine §eufd>rede ober eine Spinne, and; wot einen Sftefytfäfer, unb bot nebenbei £>bft, Bereu unb Sämereien an. £)aS Dbft blieb unbeachtet, von Bereu würbe bann unb Wann eine §ottunberbere angenommen, von Sämereien gequetfd;ter §anf mit Belagen ver^rt; alte übrigen ©efämef orten fanben ioeniger Beifall, ivurben jebodv wenn id) fie auf ben Boben beS Käfigs ftreuete, einzeln ebenfalls aufgetefem 3)er Brauen^ ^e^erling ift fein greffer, liebt aber s2lbtt)ed;Stung. Beim ©nne^men beS ^orgenfutterS fud;t er gewö^nlid; perft bie gteifcl>ftüdd;>en aus bem ©emenge ^erauS, ivä^renb er bei ber sJcac^mittagSma^tjeit baS £)roffelfutter mand;mat gänjlid; unbead;tet täfft unb ftd; nur an baS ©erbrotgemenge ^ait ßbenfo pxdt er, toenn icl; i^m nad; längerer (Sntsiefyung von hörnern §anf unb $?efytamrmer reiche, meift juerft einige §anfförner auf, fo großen &e}$ bie ga^elnben Sürmer fonft auc^ für i^n ^aben.;/ SJ^an tut alfo tool, allen Heuerlingen ©efäme nid)t vorjuentbatten unb bie ftärleren Wirten bann unb wann mit einer großen £eufcfyrede, einem fteinen toten $ogcl unb brgt p erfreuen. Tiad) Beobad^tungen, wctd;e Bt^t^ mitteilt, fallen bie ftärferen 5lrten fogar über fteine Sd;tangen l;er, töten fie burd? einige Biffe auf ben $opf unb verje^ren fie bann ftüdweife. SeS))en unb anbere 250 5)rof§UXqe. fted)enbe Kerbtiere Berauben fie vor bem 33erfc^ltngen vorficfytig erft t^reS ©tac$rt$; größere iötffen galten fie nacfy Irt ber §e^er ober Reifen mit ben güßen feft unb ^erflehtem fie fobann burcfy iöiffe mit bem ^djmabet. 3m ®efeüfcfyaft$&croer barf man fie t^rer ange* borenen 9?aubfud)t falber ntc^t mit flehten Vögeln pfammenbringen, toeil fie biefe in eBen bemfelBen ®rabe Bebro^en ioie bie fteineren §el)er* ober bie größeren @d)n>aräVogelarten ; mit gleidj>ftarfen ®enoffen ober folgen, benen fie nid)t3 angaben fönnen, Verträgen fie fid; aBer red;t gut, gelten fogar, toie id; felBft beobachtete, mit ifjnen ein inniges greunbfctyaft^ Verhältnis ein. (Sin £)roffelfyel;erting, toetcfyen id; mehrere 3a^re gefangen $telt, fcfytofS fid; einem (Mbl;el;er an, Begleitete iljm fo p fagen auf ©dbrttt unb £ritt, frag gemeinfcfyafttid; mit itym aus bem Stapfe, fe^te fid; ru^eub bid;t neBen ifyn unb ueftelte itym särttid; im ®efiber, ioetcfye SieBfofungen Don leiten beS £)el;erS treuXtcf) ertoibert tourben. (Sine ftete iBeioegtidjfeit unb Ottunterfeit, eine faft nie getrübte gute Saune, fd;arfeS $erftänbniS für bie UmgeBung unb bie Betreff enben $erl;ältniffe, leiste ^ä^mbarfeit unb innige Sinpng* ttd;feit att bie Pfleger seidenen nad; meinen ^Beobachtungen bie §ef)ertinge minbeftenS in bemfelBen @rabe aus tote ü;r ®efang; fie verbienen bafyer als «Stubenvöget fyodj gerühmt jii loerben unb bürften mit ber $tit aud; im täfige unferer Öiebfjaber eine ^ervorragenbe 9Me fielen. Leiber ift ber ^ßreiS ber Strien, toetcfye 51t uns gebracht toerben, nod; ^em=; lief; t)od;; mau verlangt für einen £)roffetI;et;erting fünfuubfieBjig Bio neunzig, für einen 33rauenfjel;erting minbeftenS fünfunbvier$ig, meift fed^ig 9ttarf unb unrb aucfy für bie 93er* lüanbten nid;t weniger forbern. Unter vorftef;enbem Tanten faffen ioir ben $ew einer f e^r artenreichen, üBer @übafien unb in wenigen Strien aud; üBer Slfrifa verbreiteten gamitie pfammen, bereu Ottitglieber im allgemeinen eine gennffe ttjnlictjfeit mit ben £)roffetn ^aBen, unter fid; aBer vietfad; abtoeid;en. ^amentticfy ber^djmabet ift fefyr verfcfyiben in®eftalt unb Sänge, in ber^eget pfammcngeprefft unb vor ber oft tyafigen (&p\& fanft auSgeferbt, ber guß fräftig unb J)ocfytäufig, ber gtügel fur^ unb gerunbet, ber ic 2)ri)ffeltimalte , Turdinus (Malacopteron , Macronus, Brachypteryx, Myiothera, Caco- pitta) macrodactylus, Striclil., (albogularis, lepidopleura) — SBergt: Ann. & Mag. Nat. Hist. XIII, 417. — (Stn>a3 Keiner cdß ber ©tar; Oberfette bun!elroftbraun, Süraet unb obere @$rc>cm3bec¥eu lebhafter unb einfarbig, bie übrigen fiebern mit [Untaten fd^arjbraunen ©nbfäunteu unb [atltgelbbraun oewafc^ener Xtmaftett. 251 SRitte, Büget , tinn unb Rtijb weiß, eingefafft oou einem fdjwargen 33anbe, Ofyrgegenb bunfel-, Unterteile graubraun, (Seiten unb untere «ödjwanäbeden roftbraun. $ri§ bunlelbraun, «^djnabel borubraun, f^iige bowfafyl. — Sßeibdjen nicfyt oerf Rieben. 33eiPOt)nt Mafia unb %atia. £)ie Seicfyflügeltimanen (Malacopteron), fcott betten etnm jtoölf tnbtfdje unb malaiifcfye Wirten fotoie ein in 2lfrtfa üorfommenbcS SDHtglteb ber (Gruppe bcfannt finb, fenn^eidmen ftd) burcfy fefyr fräftigen Schnabel mit Sauger, übergreif cnber Spi^e,. fd;tt>ac^e güfje unb mäßig lange $lügel, unter beren ©dringen bie fünfte unb fechte bie längften finb. 987. $>ie Söeitfjftüa.eltittt(ttfe, Malacopteron (Napothera) magrnum, Eyton, (pileata, majus) — $ergl.: Proc. Z. S. 1839, @. 103. — (§twa§ größer aB ber (Sbelfinf; Oberfeite olioeugraubraun, Oberfopf fyodjroftrot , §tnterlopf fcfywarg ' Bügel , Singen- unb SBartftreifen grau, Äopffeiten unb Unterteile weiß, auf $inn unb Äe^tc mit oerwafcfyenen graubräunlicfyen Säng§ftricr)en gegeicfynet, obere @d)Wangbedeu fyodjroftrot, ^lügel wie bie Oberfeite roftbraun öerwafdfyen. $ri§ braun, ©dmabel unb $üße f)owgrau.— SBeibäjen itidjt öerfcfyiben. 988. £ie 9l0t|tiVttttmalie , M. (Timalia, Napotb., Macron.) ruflfrons, Licht., (ruficapilla, lepi- docephala). — Bergt.: Voy. Pole sud., £ft. 19. — (große be§ £>ä'nfting§; Oberfeite roftbräuntid) , äFcantel graubraun oerwafdjen, Ober * unb §interfopf, obere ©dfywansbeden unb ©djmangfebern lebhaft roftrotbraun, bie Gebern be§ OberfopfeS mit fefyr fdjmalen bunften ©nbfäumen unb fetteren ©djäften, $ügel un^ Stugenring graulid), 35aa, 23orneo unb Sumatra. 23orftentimalien (Trichostoma) Reißen bte SMtglieber einer anberen Sippe, tt>eld;e eüt-a acfyt bis jetyn mataiifdj>e Wirten $tyt Sie unterfcfyeiben ftd) burefy tyo^e unb fcfylanfe güße fotm'e fetyr lurjen Sd?n>ans bon ben SBeicfyflügeltimalien f benen fie in ber Sdmabel* bilbung unb im glügetbau gleiten. 989. $ie SBörftetttimaÜe , Trichostoma (Brach., Macr., Myioth., Turdirostris) malaccensis, Haiti., (poliogenys). — Sergl.: ©tridlanb, Contr. Orn. 1849, <&. 93. — ®röße be§ töotfefy(<$en§ ; Oberfeite, Flügel unb ©djroang roftbraunrot, $ügel, Slugenftreifen unb $opffeiten brotfei afdjgrau, Unterteile weiß, leiten fyellroftgelb. $ri§ braun, @dmabel bunlelbraun, Unterfdmabet unb $üße ^orngelblid). — Seibdjen gleich gefärbt. (stammt oon SBorneo, (Sumatra unb äftalaffa. sJttetyrere malaiifdje unb eine n>eftafrifanifd)e 2lrt ber gamilie bilben bie «Sippe ber Steläenttmalten (Drymocataphus), n)eld;e Don ben Dörfer genannten fyauptfäcfylid) liegen ifyreS langen anäe3 abtoeicfyen. 990. $te <®teljenttmalie , Drymocataphus (Brach., Goldana, Bessethera, Turdh\,) nigTocapi- tatus, Eyton, (barbata). — SSergt.: Proc. Z. S., 1839, @. 103. — ©röße be§ ©belfinfen; Oberfette rotbraun, bunller auf @dnt)tngen, ©c^toanj unb oberen ©djwausbeden, Oberlopf unb Suaden fc^war^, um= füumt oou einem breiten filigranen Streifen, 3Ü9e^ unb SSadeit graulid), bte ^ebern mit weißlttijen ©djäftett, Of)rgegeub roftrötlid) , ein unter bem ©rau ber Warfen oerlanfenber 33artftreifeu fc^warj, Äinu unb Äe^te weiß, totf unb S3ruft lebhaft roftfarben, bie übrigen Unterteile buntler. %xi§ butt!el6raun, @cl)ttabel ^ornfcl)Warä, Unterfdmabel gelblich, Pße blafgbraun. — Seibc^en glei^) gefätbt. 53ewo^nt äJJalalfa. 991. ^ie ßiutferttmalie , Dr. (Myioth., Turdir, Besseth., Macro.) capistratus , Temm. — 33ergt: ^emmtnd, PL col. 185. — (Stwa§ Heiner atö bie oerwanbte 3Ctt; Oberfeite olioenroftbratttt, Oberfopf Jdjwarjbraun, klugen * unb ©c^läfenftrid) , 23acfen unb ^aföfeiten nebft Unterteilen breunenb roft= färben, Äirni unb tefyle weiß ; ©d)mingen unb @d)tüan^febem oltoenroftfarben. ^ri§ ?, ©c^nabel unb $üße liornbraun. — Söeibd^en ebenfo gefärbt. (Scheint auf ^am befcbränlt ^n fein. ^)ie (Sippe ber f ur^flügeltimalien (Brachypteryx) !ennjeid;net fid; l;aupt(äd;lid; burdf) ben ntc^t abgerunbeten, fonbern fpi^en glügel mit Dorragenber glügelfpi^e fotoie ben i)er^ältni0mäßig langen anen, Brachypteryx montanus, Horsf. — SSergl.: §or§fielb, Zool. Res. Java. — ©ttoct§ Kernet aU bet Hänfling; raudjfdjwar^ , SWitte bet Unterfeite in§ Sftaudjgraue , übet bem Stege ein Heiner tunbet weißer $led; ©Urningen roftbraun, ©djto'an&febern nod) bttttUer. $ri§ bunfetbraun, @d)nabel fd)wars, $üße braun. — Söeibcfyen: äftantet, Unterfette r untere ©djwanäbeden, ^lügel nnb ©crjWangfebern lebhaft roftbraun, übrigens tüte üa% OTnndjen. 33ewobnt ®ebirg3walbungen $at>a§ nnb «Sumatras. 993. Sie ^ötaucttttmaÜC, Br. (Larvivora, Calliope, Buticilla) cruralis, Blyth. (nomochroa). — SetgT.: $erbon, B. of Ind I, 495. — (Sröße ber 93ergtimalie; tiefgraublau, Unterfeite ^eüet unb fdjmu^iger, ein Stegenbrauenftreifen weiß. $ri§?, @d)nabet fdjwarj, $üße hellbraun. — 2B eiferen ober* feit§ otit-enbraun, SSorberfopf, 3figel nnb $ef)te roftfarben, Unterteile büfterroftfarben, Erlüget nnb ©djtoanj* febern buntTer. SBewolmt ben £>imalat/a in SRepal nnb @ifim. ♦ 994. Sie SB^titttatte, Br. alhifrons, Boje. — Sßetgt: SSonaparte, Consp., 257. — (StWaS größer at§ ber Hänfling; bunfelgraublau, Böget fd)warj, ein breiediger ©tirnfted weiß; ©Zwingen nnb ©djwanjfebero fdjwargbraun. Stil?, «Schnabel fdjwar^, $üße fcf/warsbraun. — Seibdjen: roftbraun, Bügel, ©timranb nnb Unterfeite bräuntidjgrau, eine breite topfquerbinbe roftbraun, untere (Sdjwansbeden mit weißen @cr)aftftricr;en. 53ewo^nt bie ©ebirge $at>a§. £)ie §ccfenttmalien (Alcippe), t>on benen matt etü>a federt inbifcfymalaiifdje , t>on Snbien über bie ^ilippinen Bio Glittet unb gormofa DerBrettete $rten fennt, fyabett furzen, mäßig ftarfen ©d/nabel mit feitiid) gewölbter girfte, fd>U>a$em §alen unb 2ln3fcr)nttt, mäßig große, ftarfläufige güfe, gerunbete glugel, unter beren ©dringen bie feierte unb fünfte unter ftd; gletd) unb bie längften finb, unb einen mitteftangen ober furzen, fanft gerunbeten ©cr)u>cms. 995. Sie fjetfettttmalie, Alcippe (Napoth., Brachypt.,) sepiaria, Horsf., (pyrrhoptera, solitaria, dumetoria). — SSergt: §or§fietb, Trans. Linn. Soc. XIII, @. 158. — ©röße be§ Fliegenfängers ; Oberfeite oltoenbraun , obere ©cfywangbeden , Flügel nnb @djn>anjfebern buntler, mefyr roftbraun, ein oer* wifcfyter @cf)läfenftrid) ebenfo, Bügel, Stegenring, Kadett unb Unterteile faljlroftbrärmlid), Äinn nnb Saud)* ntitte fetter, ins 2öeißlicfye, untere (Sdjwan^beden roftröttid). $riS braun, ©dmabel bräunlich, Füße geller. — Söeibdjen nicr)t üerfcfyiben. Sßewofmt $at>a unb ©umatra. 996. Sic 8d)ttft))Jjettitttatte, A. (Siva, Joropus) nepalensis, Hodgs. — SSergl.: $erbon, B. of Ind. II, 78. — ©röße ber ^edentintatie; Oberfeite olioenbraun, Oberfopf graubraun, Bügel, Ofyrgegenb nnb ^alSfeiten afdjgrau, eine unbeuttid)e Sinie über baS Singe bis jum Kadett bunfelbraun, finn totx\ übrige Unterteile bräunlicl)Weiß. ^ri§ blaf§braunr ©djnabel ^orngelb, ^üße brännli«^. — Seibd)en gleid) gefärbt. 2tbt int Irttnalaba unb in S^tna. 997. Sie (Srfjmarifo^ftimaUe, A. (Brach.) atrieeps, Jerdon. — SSergt: ^erbon, B. of Ind. II, 19. — ®tm§ Keiner al§ ber Fliegenfänger; to^f, ^aden unb 3ßacfen fd>war§, Oberfeite unb untere ©djwan^becfen oliüenbraun, Unterteile weiß, ©eitert unb 23aud) Dlitoenbräunli($ üerwafdben; «Schwingen unb @d^wanafebern bunlel olioenbraun. $rt§ gelbbraun, @d)nabel ^»ornbraun, F^ße bleigrau. — 2Beibcfjen nic^t abweic^enb. 3m weftlickn ^nbien, an ber äMabarfüfte. 998. Sie (S^mar^tirtttimaUe , A. nigrifrons , Blyth. — SSergt: Äetaart, Prodr. Faun. ceyl. App., @. 30. — ©röße ber ©artengraöntüde ; Oberfeite fct)ön braun, @tirn, SSorbedopf, Bügel, bie ©egenb unter bem Stege unb um ba§ Ot)r fcfywarg, Ämn, Äe^te unb Unterbaden fowie übrige Unterteile fdjmu^igweiß, «Seiten bräunlidj, @d^enfelfeiten unb untere ©^wanjbetfen roftbräunttcf) ; ©Zwingen unb ©diwan^febetn bunfelbraun, $re Slußenfalmen lebhafter. ^rt§ braun, @d)nabel ^ornfal)l, ^üße bräunli^. ®e^ört Seiion an. 999. Sic (Streif cnttmrtUc, A. (Tim, Macr., Turdir.) striata, Blyth, (leueostigma). — SSergt: S5on aparte, Consp., 218. — ©röße be§ Fliegenfänger^; Oberfeite roftbraun, ©etffcbern ber @d)Wingen bunlelolioenbrann , Äopf nnb ^aden fdjwarjbraitn , eine täng§ ber ©djeitelmitte oerlaufenbe ^inie unb ©djaftfletfen im Warfen weiß, fdimale @(^aftftrid)e auf Kautel unb @d)itlteru ebenfo, Stegenftreifen, S3aden, Ximaiktt. 253 §al§fetten unb Unterteile weipify, bie Gebern ber 33ruftfeiten mit fdjtoargbraunen, \>k ber ^öauc^fetten mit fd&malen roftgelblidj öertoafcfyenen ©nbfäumen, Bügel blafSr oftgelb. Qfriö braun, ©djttafeel fyornbraun, $üße hellbraun. — Seibd^en ebenfo gefärbt. $n äßafaffa nnb auf 93omeo. %Slit bem tarnen $tfnnbflügeltimalien (Cuphopterus) be^etc^net man bie Sitten mit gtaSmücfenattigem, abet ftärferem, namentlich bteitetem (Sdmabel o|tie Söattbotften, ftäftigen, an ben hänfen gefdjrilbetten güßen, futgen, abgetunbeten glügeln, nntet beren ©dringen bie fünfte bie längfte ift, mäßig langem ©dränge nnb langem , toeicfyem ®eftbet. 1000. £>ie ^a^aanbtimalie, Cuphopterus Dohrni, Hartl. — SBergl.: Proc. Z. S. 1866, @. 326. — ®rßße be3 (Sbelfmfen ; gange Oberfeite, Bügel, unterm Singe unb Ot)rgegenb bun!eloliöenbraun= grau, einige Gebern über ben ^afenlöc^ern , Äum unb tefjle bi§ hinter bie Ofyrgegenb weiß, ein breites Ouerbanb über bem tropfe braungran, $ropf= unb @d)enfetfeiten braungrau, übrige Unterteile unb untere glügelbeden weiß, 23ruft = unb ^aucfyfeiten bräunlidj gefledt; Flügel = unb ©djwangfebew bunfler all bie Oberfeite; Zwingen mit unbeutlicfyen fdjmalen, etwaä gelleren Slußenfäumen, bie erften brei am ©nbe weißltd) gefäumt, alle innen breit weiß geranbet. $ri3 bunfelbraun, ©c^nabel fyowbraun mit feueren ©cfyneiben* ränbern, $üße bräunlidj. — Seibcfyen gleich gefärbt. ©efyört ber ^riugentnfel an. £>ie (Singtimalien (Timalia) ^aBen ftäftigen, fe$t pfammcngcbtücftcn , gleichmäßig fanft gewölbten <&$wb&, eitunbe, offne 9la[enlccfyet, $o$e, ftatfläufige güße, beten ,ge|e mit langen Nägeln betoe^tt finb, furje, fe-fyt getnnbete gliigel, nntet beten @cfyn>ingen bie fünfte nnb fedjfte bie längften finb, nnb mäßig langen ©cfytoang fottrie ein fe^t langet, n>eic^e^ ®eftbet. 1001. $te ÜtötfaWdjentimaUe, Timalia (Napodes) pileata, Horsf. — SSergl: fterbou, B. of Ind. II, 24. — ©röße be3 |jänfiing3; Oberfeite braungrau ,. Oberfopf gimmetbraun, Bügel fd&warg, @trid) über bemfelben unb 23acfeu Weiß, tinn unb Äe^le, SBruft unb übrige Unterteile blaf§bräunlid) , bie Gebern be§ Kropfes mit feinen fdjwärglidjen ©djaftftridjen , §al3 = unb 23ruftfeiten grau; Flügel unb <&&itvan$ bunfler als bie Oberfeite, me|r roftbräunlid?. $xiä rot, @d)nabel fdjwärglid), $üße l)ettt)owbräunlid). — 2öeibdjen gteid) gefärbt. Verbreitet ftd) oom £>imalatia unb 5lfganiftan bi§ $a)oa. 1002. £>ie ^letf entitttalte , T. (Malacopteron) maculata, Temm., (pectoralis, squamatum). — Sergl.: £emmind, PI. col. 593. — ®röße be§ ©belfinlen; Oberfeite otioenerbbraun , Gurgel unb obere @djwangbeden lebhaft gimmetrot, ©tirnfebern mit bunllen ©Säften, Ahm unb äftunbwinfelgegenb fdjwarg, Ofyrgegenb unb §al3feiten bräunlicfygrau, Äefle unb tropf fdjwarg, jebe $eber breit wetßlidj umranbet, SBruft unb übrige £eibe§feiten erbbräunlidj, Slftergegenb unb untere @cfywangbecfen roftbräunlidj; (schwingen olioenbraun, außen roftbräunlid? ; @d>wangfebem olioenroftbraun, in ber SÖßurgeUjätfte mit gimmetbraunen Hußenfäumen. $ri§ ?, ©cfynabet |ornfc^n)äralicl), Unterfc^nabel in ber äßurgelfyälfte ^orugelblic^, ^üße ^ovn* grau. — 2Beib$en nid)t öerfc^iben. 2Burbe auf ©umatra, S3orneo unb äftalaffa gefunben. 1003. J)ie (©^UbttmaUe, T. (Nap., Pitta) thoracica, Temm. — SSergl.: Scmmintf, PI. col., 76. — 5lnfe§ntic^ größer al§ ber (Sbelfinf; bunlelfaftanienrotbraun, Bügel n^eißlic^grau, Hinterer 5lugenranb toeiß gefäumt, O^rgegenb, 23aden, ^inn unb Oberle^le braunfdimarg, ein breitet, ^albmonbförmige§ tropfe fc^itb weiß. 8rt§?, Oberfd)nabel fc^toarabrann, Unterfc^uabel t)orufa^l. S3en)o^nt %at>a unb ©nmatra. 1004. $te ^rauf 0|3f timalie , T. poioeephala, Temm. (polioeephala). — Sergl.: Semmincf, PI. col., 593. — (Stwa§ Heiner al§ ber Hänfling; gange Oberfeite bunlelr oftbraun, §al§feiteu unb Unterteile lebbaft gimmetrot , ©eiten mel}r bräunlid) , 93orber!opf , topffeiten unb Ahm fc^ön bleigrau , bie Gebern ber @tirn unb be§ tinnranbeS mit weißen ©eitenfäumen. ^xl^?r ©dmabel ^orubräunlic^, gü^e geller.— Seibc^en nidjt oerfd^iben. ©e^ört Sumatra an. 1005. $ie Söeifeo^ttitttttUc, T. leueotis, Strickl. — Vergl.: ©tridlanb, Contr. Orn. 1848, @. 63. — (^röße be§ |>au§rötting§ ; Oberfeite roftrotbraun, £>ecffebem ber @din?iugen mit lebhaft roftroten ©nbfpi^en, woburd; eine Ouerbinbe entfielt, Oberfopf oliüenbraun, 5lugen= unb ©diläfenftrid) weiß, unterfeit^ 254 £imalien. begrenzt öon einer fdjmalen fdjfcarjen 99mbe, Sinn, tefyle, topf* unb §at3feiten fdjir-arj, Ofirgegenb »eifj, üor ben ©djläfen an ben £>at§feiten f)erab einige weifte £ropfenftedeu , topf nnb Srujt grau, bie fiebern ber ttnterbruft mit einigen ineifttidien ©tridjeWjen, übrige Unterteile braun, eetten roftbraun; (gelingen unb @dj»anjfebern toie bie Oberfeite, Sutjjettfaunte tebbafter. gri3?, @dmabet ftfwärsttcfj, ^üfte bombraun. — Söet&djett nictjt oerfdjiben. 23etto§nt SMaffa. 1006. £te ^djttarftf cfjttratalte, T. (Brach.) nigricollis, Temm., (erythronota, nigrogularis).— Sergl.: £emmintf, PL col. 594. — ®röfte be§ §änfting§; SSorberfopf, $to$>ffetten, £inn unb Äefte fdjroarj, Xc^tcrc unter|eit§ fdjmat raeift unb fdjroarj eingefafft, ein gted am äRunbnnnfet unb ein @trid> am Hinteren 2tugen= ranbe toeift, Gebern be§ SSorberfopfe§ mit Jamalen toeifjftdjen <£eitenfäumen, Ober= unb ^tnterfopf rötticf»= braun, übrige Oberfeite lebhaft gimmetrotbrawt, ©djföfe, §at§feiten unb Unterteile Don ber Äefyte an tiefgrau, ®d)enfel unb untere @$ttanjbecfen roftbraun; ©dringen unb ©djtioanjfeberit tiefbraim, außen tebbaft jimmetrotbraun. ^ri§*?, (Schnabel [tijtoar§, ^üfte bteigrau. — SBeibdjen nicr)t ocrfdjtben. Verbreitet fidt) über Sumatra, 33orneo unb SiBtoCafla. 1007. $)ie Hütflügeittmaüe, T. (Brach.,) erythroptera, Blyth, (pyrrhoptera , pyrrhophaea, acutirostris). — $ergl.: S3Xt)tt) , Jour. As. Soc. Beng. XI, @. 794. — Stroa§ größer aU ber 3eifig; £opf, §at§ unb Unterteile bunfel afdjgrou, ©djenfel unb untere @^tt>an§bctfctt fabterbbraun, ein oermafd)ener f£(etf am §interfopf jimmetrot, Oberfette unb bie Sutfjenfaljtte ber bunfelbraunen ©Zwingen unb ©djroans* febern jimmetrotbraun. ^ri§ ?, ©djnabet fct)ö>arg, ^üfte fyornbräuntidj. — 2öeibd)en gXetct) gefärbt. 23etoof)nt biefetben Sauber ttie bie ©djtoarjfeljftnttatte. Slmmertimalien (Pyctorhis) Reißen bie Wirten mit längs ber Surfte fanft gebogenem ©djnaoel", furzen, runben glügeln unb langem, ftar! aBgeftumpftem ©cfynxmje. 1008. $te ©Otbaugentimatic, Pyctorhis (Parus, Emberiza, Chrysomma, Tim.,) sinensis, Gmel.9 (calfat, hypoleuca, Horstieldi, bicolor, rufifrons). — $ergt.: $erbon, B. of Ind. II, 15. — (Sttr-aS größer afö ber Hänfling ; Oberfeite fd)ön beltbraun, Oberlopf nnb O^rgegenb lebhafter, Bügel, oberer Singen- ranb, 23acfen, Ämn, Äefjte unb £at§feiten roci^> übrige Unterteile unb untere gtügetbeden gartroftgelblicb, (£cf)ent'elfeiten unb untere @djtt>anäbecfen bunfter; ©dringen otioenbraun, außen roftbraun, innen fdnnal roftbraunticf) geranbet, $tügetbeden roftbraun; ©djtoanjfebern ctroa§ matter afö bie ber Oberfeite. $ri3 bunfelbraun, Slugenring orange, «Sdmabel fdjroarj, $üfte getb. Über ben größten Seit .^nbicnS , befonber* in 8urma verbreitet, aud) auf (Seiton oorlommenb. ••Dceifentimalien (Suthora) enblid; Serben bie bitten genannt, foelcfye unferen äjfetfen fe^r einlief) finb nnb fidt) namentlich burd) furzen, legeiförmigen, feitlid) sufammengebrücften, anf ber girfte gewölbten ^cfynaM, lange nnb fcfyfoad)läftige, fur^er/ige, mit feigen, feitlid; Snfammengebrüdten Nägeln beti>er)rte güfte, furje, runbe glügel, unter beren ©dringen bie fedt>fte bie längfte ift, nnb fer)r langen, ftar! gefteigerten ©c^tüanj fotüie ein ungemein toetcfyeS (^efiber fennjeic^nen. 1009. ^)ie 9)leijetttimaae, Suthora Webbiana, Oray. — SSergl.: Proc. Z. S., ©. 70. — ©rö^c ber ^eutelmeife; Ober= unb ^interlo^f nebft Warfen stmmetrötlid) , übrige Oberfeite otioenerbbraun, 3üget, Slugenring, topf unb §at§feiten, Ahm, Mite unb Äropf gart fd^mu^igrofa, le^tere Seile mit fet)r unbeutlidjen bunlleren ©c^aftftric^en , übrige Unterfeite jart roftbräunlid) getb, untere gtügetbeden toeifj; ©d&tomgcn otiüenbraun, außen nne bie 2)ecfen ber Slrmfc^raingcn rotbraun, innen fdjmat roftbräuntid) geranbet; @d§toattgfebem etoa§ bunlter aB bie Oberfeite mit fcr)r fa)maten unbeuttieben ftetlercn Slußen- fäumen, unter getoiffem Sict)te mit bunlleren Oucrlinien. ^ri§ kann, (Schnabel §ornbraun mit gelleren ©^neiben, ^üße ^ornbräunlid^. ©tammt au§ S^ina. 1010. $te ^e^tttmaüe, S. bulomaelius, Swinli. — 21. 35.: Ibis, 1866, @. 299. — (geehrt fiel) bon ber SOceifentimalie ^auptfäd)tidf) burdj bie »cipen ^nnenräuber ber @d)ir>iugen unb burd) ba§ fd)mubtge äRildjtoeif? auf S5aud^ unb Unterfeiten 51t untcrfdjeiben ; e§ ift jebod) nodj fragtid), ob bie 2(rt aufredjt erbatten werben fann. Stammt an% ^ormofa. Über grei* unb ©efangenlekn ber 2;tmatien ^aben mir &i$ jet^t nur bürftige ^öe richte erhalten unb finb £a(;er nid)t im ftaube ju fageu, innnefern bie einzelnen Wirten unb £tmaften. 255 ©rudert oon einanber fid; unterfd;eiben. Einige iuenige Sitten finb jebod; genauer beob* ad)kt korben, unb übet fie mag baS golgenbe bemerft fein, £)ie iöergtimatie fanb §or3fielb an einet einzigen ©teile 3a0a3 in einet Hebung Don etioa 2000 Metern übet bem ©pieget bet ©ee; möglicfyertoeife fommt bet 23oget jebod; auf allen 23etg|>i£en 3aoaS, toetcfye mit bieten Sälbern beftanben finb, regelmäßig oot. Sediere bilben feinen 2lufenttyatt, unb p>ax betootynt et bie untetften Steige &** 33äume obet tteibt fid) felbft auf bem 23oben umfjer, toeil i^m bie türje feinet gütige an leiteten glügen oerfyinbert (£rl;ebt et fid; foitflid) einmal, fo gefegt bieS mit langfamen, furzen, anfcfyeinenb fefyt an* fttengenben 23etoegungeu. ©eine ^a^tung befte^t aus oerfd;ibenen Kerbtieren, Sürmern unb brgt. £)aS 9^eft toitb auf bem 23oben fetbft angelegt £)otSfielb jap ifyn in ben angene^mften Söetoofynetn ber Salbungen beS ^ratyubergeS, toelcfye in t^rer Ü^igleit oiel* leid)t ooit feinem anberen Salbe ber @rbe übertroffen toerben. £)ier vernimmt man ben toedjjfetoolten ®efang biefer £imalie, in ber SRegel ein oft toibertyolteS ©eptauber, toetcfycS an ba$ ®efd)toä£ unferer @raSmüden erinnert, aber nicfyt feiten oon gehaltenen, flagenben £önen unterbrod;en toirb unb jutoeilen fid) ergebt in einem ftangootten ®efange, toelcfyer in ber ©rille biefer t)od; gelegenen ®egenb einen unbefcfyreibu'ct/en ©nbrud auf ben ein* famen Sauberer r)eroorruft 33on ben §edentimalien toeijs^erbon toenig in berid;ten. ©ie bett)or)nen ebenfalls mit Vorliebe t)öt)ere ©ebirgSgürtel, leben .einzeln ober in fleinen glügen, fd;einen !aum gefangSfär)ig ju fein unb bauen leidet aus ®raS unb 29ambuSblättew £ufammengefd;id;tete Tcefter, in benen man toeiße, rötli^braun getüpfelte @ier finbet Über bie §al3banbtimatie bemerft £5ot)rn, bafS fie ju ben guten ©ängew ber ^rin^en* infel jap: unb in ir)rem ®efange an unfere £)orngra3müde erinnert, obtool it)r Sieb oft fd)ärfer unb lauter flingt anfangs 3uni fd)reitet fie zum ^eftbau unb errietet in Söffen, ctm ztoei Stteter über bem ®runbe, ein leicfyteS, graSmüdenät;nlid;e3 9?eft, in freieres baS Seibd)en ztoei auf fc^mu^igtoeißem @runbe braun geftedte ($ier legt 5lm beften unter* richtet fmbnrir über bie 9?otfäppd;entimatie. ©ie betooljmt, taut 23ernftein, bie bieten ©traud;nrilbniffe, toetcfye fid; ringS um bie Salbungen t)inzier)en ober an bie ©teile früherer Salbungen getreten finb, unb ztoar ungleich häufiger bie in bergigen als in ebenen ®egenben gelegenen, lußertyalb biefer £)idid)te läfft fie fid; feiten fer)en unb bleibt ba^er leicbt unbemer!t 91ur beS Borgens getoart man fie öfters, auf einem freien, über baS ©ebüfd) t)eroorragenben Ifte fifeenb, um it)r oom Xau burd;nä[fteS ®efiber zu trodnen unb toiber in Drbnung ju bringen. Sind; ba3 S^änn^en liebt eS, toärenb baö Seibd^en brütet, oon einem folgen freien 5lfte ^erab feinen einfachen ®efang ^um beften §u geben, hierbei läfft eö bie glüget nad;läffig Rängen unb fd)eint fii^ toenig um feine Umgebung $u lümmern. 53et Erregung hingegen, ober toenn bie ^otfä|3^entimalie einen ilj>r oerbäc^tigen ^egenftanb bemerlt, fträubt fie bie ©cfyeitelfebern unb ergebt rudtoeife ben ausgebreiteten ©(^toanj. 3^re öodftimme ^at eine getoiffe äptidtfeit mit ber unfereS getbfperlingS; ber (^efang jeidmet fi$ in abfonberlicfyer Seife aus. 9Zac^ Angabe §orSfielbS fibelt fid; unfere ^imalie aufteilen auc^) in Pflanzungen unb in unmittelbarer 9^ä^e ber Dörfer an, unb fto immer bieS gefegt, ift fie ein toilllommner 92a^bar, ban! ber ©gentümlid;!eit unb 2lnmut i^reS ^efangeS. tiefer befte^t aus einer Siber^olung ber fünf £öne c, d, e, f, g ber biatonif c^en Seiter, toelcfye mit oottftänbigfter ^Regelmägigleit, oft mehrmals nad; einanber gefungen toerben. diu fed^fter Saut toirb zuteilen hinzugefügt, bieS aber fcfyeint eine ungctDö^nli^e Slnftrengung $u fein, unb baS ®anje fällt bann and; feineSftegS fo angenehm toie bie einfache Siber^olung jener fünf £öne in baS £%. ®aS Dteft finbet man, nad) ^Beobachtungen S3ernfteinS, in bic^tem ®eftrü$) in geringer §ö^e über bem (£rbboben, getoö^ntic^ nid;t toett oon ber ©teile, too man baS fingenbe S}?ännd;cn öfter filmen fifyt ©S ^at in feiner äußeren ^eftalt einige Sl;nlid;teit mit einem $M;r[äugernefte 256 ttmatfett. unb bilbet gleich biefem einen ^temltd; tiefen sTcapf, unterfd;eibet fid? aber oon einem folgen burd> feine gebrechliche 23auart. ©etoöfynüdj) ift eS oben, in einzelnen gälten bagcgen fd^ief nacfy oben ober ^tw Seite offen, lue oon 33 er nft ein aufgefunbenen Hefter beftanben einzig nnb allein aus llangalangblättern, iebocl) mit bem Unterfcfyibe, bafs bie pm Ausbau beS inneren Heftes beulten feiner nnb beffer mit einanber oerflod;ten finb als bie anf ber lußenfeite befinblicfyen. 3m ganzen ift ber 33au lofe nnb toenig baner^aft, fo bafS er bei nicfyt oorfxcfytigem Segne^men oon feinem ^ta^e leidet verfällt ober bod) toenigftenS feine ändere gorm oerliert 3ebeS 9icft enthält $toei, feltener brei ©er, toetcfye anf toeißem, toenig glän^enbem ©runbe mit ^Ireicfyen, fyetter- nnb bunfler rotbrannen gleden nnb fünften, gegen bas ftnm^fe (Snbe §in oft fran^artig ge^eidjmet finb; ^toifcben ben rotbrannen gleden befinben fid; nocfy einige afdj>graue Scfyalenftede. £)ie ©olbaugentimalte be* tool^nt, laut 3er bon, niebere 'Dfd^nngeln ober bie Saumbidicfyte ber Salbungen, §eden, langet ©raS nnb gelegentlid? auty ©arten in unmittelbarer ^la^barfc^aft ber So^nungen, lebt meift in £rup£S oon fünf bis fed)S Stüd, feltener einzeln, fliegt oor bem £3eobacl>ter oon 23ufdj) in 23ufcfy nnb fucfyt fid) fo oiel als möglich §n oerbergen. 3m Si^en oemimmt man oon u)r leife, fd;toa£enbe Saute, im gliegen ein lautet pfeifen; baS 3ftänn$en ^at aber aucfy einen im ^o^en ©rabe angenehmen ©efang. £)ie s3cal;rung befielt aus $erb* tteren, jumal lleinen Käfern nnb Slmeifen. £)aS 9left toirb auf 23antyanbäumen angelegt. (Sine toef entließ abtoeid)enbe SebenStoeife f feinen bie^eifentimalien ju führen, tote bieS fcfyon aus ber oon ber übrigen ©ruptoe abtoeicfyenben ©eftalt fiefy oermuten läfft %lad) «pobgfon leben fie ju f leinen ©efeltf haften bereinigt in nieberem ©ebüfd) nnb ^ofyem ©rafe, ganj naefy 51rt ber Reifen. Seit me^r als über baS greileben ift uns, ban! ben Mitteilungen Sttnnfyoe'S, über baS ©efangenleben biefer SBöget befannt. Särenb toir in biefer §inficfyt oon ben übrigen £imaüen fo gut als nid;ts toiffen, fonbern eben nur erfahren, bafS fie gehalten toerben, erjät;lt uns gebauter gorfd^er, bafS bie DJtafentimalien als tamtof oöget bei ben (Efyinefen allgemein beliebt finb nnb beS1)alb mit Sorgfalt gepflegt werben. SJlan nimmt bie 3ungen aus bem 9?efte, jte$t fie -mit ber §anb auf, be^anbelt fie mit ber größten (Sorgfalt nnb läfft fie fpäter, toenn fie erioad)fcn finb, mit einanber !äm^fen. 23et ben in (E^ina lebenben inbif^en (Stämmen, Don benen bie (E^inefen i^re 33ögel be^ie^en, fielen bie SDMfentimalien al^ Si^idfalöoögel in l)o^em Infe^en; i^rc 9^ufe bebeuten Unglüd ober ©lud, je na^ ber 21n^l, in toel^er fie ausgeflogen toerben, unb and; ber ging toirb mit Sorgfalt Uohafyttt, toeil er aU 33orbebeutung für ben Ausgang eines Unternehmens gilt. So glauben bie iBetoo^ner beS inneren oon gormofa, bafS fie unfehlbar i^re geinbe befiegen werben, toeun eine sJ}teifentimalie mit einem Surme im Schnabel ba^infliegt, n)ärenb fie oon einem ^riegS^uge prüd!el)ren , toenn fie fe^en, bafS ber $ogcl mit lerem Sd^nabel oon U)uen fi^ entfernt. Über baS betragen einer gefangenen ged;tertimalie teilt Stoinl;oe ettoa folgenbeS mit. dx fanb ben erften biefer SSögel im 23efi^e eines ^auf^ mannS, eingebauert in einem fleinen Käfige, oerfudjte aber oergeblid;, benfelben ju ertoerben unb gelangte erft bur^ SBermittelung eines feiner 3äger in £3efi^ beS nieblid;en ©efc^)i5|)feS. X)aSfelbe toar augerorbentli^) lebhaft, Rupfte ununterbrochen im täfige untrer, ^ing ftd; an ber 3>de beSfelben nac^ SDtofenart auf unb lieg toiber^olt eine 9teil;e oon angenehmen Sauten, gelegentlid; aud; tool einen einzelnen £on l;ören. Ungemein %äfym toie alle jung aufgewogene 33ögel, crfd;ien bie äfteifentimalie an ber Seite beS täftgS, fobalb man fid; näherte unb pidte in ben oorgel;altenen ginger. £uv großen Betrübnis il;reS Pflegers lebte fie nur lur^e &it) toal;rfd;einlid; ti>eil unfer ^aturforfc^er baS redete gutter nid;t gelannt, fonbern fie einfad; mit 9?eiS gefüttert fyatte. Senige 2:age ]>äter gelang eS Stoin^oe, ein TOnud;eu ^u erhalten. 3)aS gutter, tveld;eS il;m gereift toorben toar, beftanb aus tauartenfamen in einem iUatofe unb einer %xt oon Seid;futter aus geflogenem Sfctfett. 25? 9?ei§ unb (SigelB. (Seine Stimme fear entfärben einfüBtger aU bie be3 2BeiBcfyen3, bagegen geigte e3 Bei jeber (Gelegenheit feine ^ampfluft. Zxat man an ben täfig l^eran, fo jittftc nnb fcfwttette e§ mit ben gtügetn nnb lam langfam t)erBeigeroacMt, näherte man ba3 ®e= fid)t bem ©proffentoerfe beS $äfig3, fo ert)ot)te fid) feine Regung, baS glügetfcpttetn tourbe heftiger, nnb e3 verBlieB in ber Stellung, fo lange man ba3 ®eftct)t in berfetBen Entfernung fielt Senn man ii)m \t%t einen ginger ^toif^en bem ©proffentoerf burcfyftectte, fut)r e3 auf bemfelBen mit größter 2But to3 nnb f)acfte unb BifS fetyr empftnblid?, toiber^olte aud) feine Singriffe in immer heftigerer Seife. (£$ toar ftetS jum Kampfe geneigt unb fcfyien burcf) fein ganzes auftreten folgen ^erau^uforbern. £)aBei festen e3 i^m gteicfygittig $u fein, oB ftcfy ein grember ober ein SBefannter bem Käfige näherte, nur in ®egenroart von mehreren beuten geigte e3 fiä) fefteu. ^ebenfalls toar eö ber fampftuftigfte flehte $oget, roetcfyen @ioinf)oe jemals gefeiten t)at. 2lud; biefer (Gefangene verenbete, Bevor es unferem 23erid)t* erftatter gelang, ba3 zuträgliche gutter ^erBei^ufc^affen, unb er nimmt be^^alB mit SRecfyt an, bafS bie @l)inefen ein BefonbereS ®et)eimni3 in ber Pflege biefer 33i5ge( Befi^en muffen. £e£tere3 Befielt nun roaljjrfct)eintict> Bloß barin, baf3 biefe £imatien, roie alte ü)re3 ®efd)tecBte3, nur Bei einem forgfättig ^Bereiteten, reiepefy mit ®erBtieren Befcfyictten Seid;futter teBen lönnen, üBert)aupt gan$ naefy 2trt unferer marteren 2öeid)freffer gehalten toerben muffen, roenn fie gebeit)en folten. gür geüBte Pfleger bürfte bie ®efangenf)altung ber vietverfpre* cfyenben SSöget feine ttrierigfeiten t)aBen; boefy ivirb fiefy tyierüBer erft bann etroaS Be* ftimmteS fagen laffen, toenn e3, tüte id) ertoarte, uns gelingt, auefy £imatien auf 'unferen Wlaxtt $u Bringen. Jtetfett. &)ie atlBefannten Reifen, eine artenreiche, üBer alle Erbteile verbreitete (Gruppe, fenn* Zeichnen ber lur^e, gerabe, fegetförmige, feitlict) ein roenig §ufammengebrücfte, fcfyarffcfyneibige ©cfynaBet, bie furzen, ftarfen güße, loetcfye mit fet)r gelrümmten, fd;arfen, feigen Nägeln Betoe^rt finb, ber mittellange, runblicfye glüget, unter beffen ©dringen bie vierte unb fünfte bie tängften finb, unb baS tauge, jerfcBliffene, t)arartige ®efteber. 3n ber erften ©type ber gamilie vereinigen toir bie Sat bmeifen (Parus) ober bie Wirten mit fur^em , £atg= unb Pcfmeife, Pärus major, L. (fringillago, robustus) — • SBergt.: Naumann, $ög. 2)eutfd)t. IV. 9. — 2Benig fleiner als ber (Sbetfinf ; topf, §at§, te^le unb ein Bretter (Streifen läng§ ber Witte be§ Unterleibes bt§ jum Slfter glän^enb lo^tfc^toar^ übrige Unterteile f)tU fc^wefetgelb, untere ©c^toan^ unb ^tügetbeefen n>ei^ ein großem ^elb, meXct)e§ SSatfen unb Dljrgegenb beredt, unb ein $tecf int ^atfen, tr>etcr)er üon einem grüngelben auf beut §interr)aXfe begrenzt totrb, ir-ei^, kantet unb ©futtern otiüengrün, SSür^et, obere @d)tt)an^ unb ^tügel= bec!en blaugrau; ©(^totngen unb ©etymangfebertt fc^ieferf^toar^ au^en btaugratt, Wintere ©c^totngen au^en breiter fat)tgrün geranbet, größte obere ^tügelbeden mit breitem meinem @nbe, ioobiird) eine Ouerbinbe entfielt; äußerfte ©d)n>anäfeber au^en unb am ©nbe toei^, bie jr^eite jeber[eit§ mit weiter ©pi^e. $rt§ braunfd^toar^ ©c^nabet ^ornf(i)n}ar^ gü^e bleigrau. — SBeibdjen ebenfo gefärbt, ber fecjtoarge Säng^ftrid^ auf ber Unterfeite aber fcfymd'ter. 2)ie ^inlenmeife gehört ^u ben am toeiteften oerbreiteten %xtm ber (Sippe: fie beioo^nt ganj Europa oon Sapplanb bi§ ©übfpanien, brütet noc^ in Algerien, auf ben ^anaren unb in ^ßatäfttna, unb ftnbet fic^ ebenfo in Stfien, nad) Often Jjin bis äumStmur, überfd>reitet jeboer) nid)t ben §imatat>a. 1012. 5£)ie SBerfltttetje, P. monticolus, Yi^. — 21. 8.: ^erbon, B. of Ind. II. 277. — kleiner als bte ^tnlmeife, i^r fet)r ä^ntidk gefärbt; leidet ^u unterfc^eiben an ben »ei^fpt^igen ©c^ioan^febern unb bem breiten weißen ©nbranbe ber Hinteren 5lrmfc^n)ingen, bem breiteren weißen (Snbe ber größten oberen unb- ben weißen ©äumen ber mitttereu ^tügetbeden. S? r c Xj m , gefangene 33öget. II. - 17 Ml 258 Reifen. Vertritt bie $o!)lmeife im $xmaloX)a, too ftc nic^t unter 1500 äfteter unmittelbarer £öfye gefunben ' n>irb, foioie in ^orbdnna. 1013. £ie SSrtattÖmeife, P. minor, Temm. (commixtus) — St. V.: Semmtnd unb ©Riegel, Faun. jap. — 2)er $ot)lmeife ebenfalls feljr ofytli^, aber anfermlid) Keiner; bie Unterfeite nidbt gelb, fonbern gelblicfytoeift, bie äußerften ©djtoauäfebern innen breit tüeift unb bie jtioeitc an beiben ^a^nen mit meiner @pi£e. Vetoolmt $apan unb (£fnna, fyier üon Slmor; norbtoärt§' bi§ geling fidj üerbreitenb. 1014. $ie Slfdjmeife, P. caesius, Tickeil, (nipalensis, schistinotus, cinereus) — St. SS.; ®oulb, B. of As. Lfg. X. — ©röfte unb Färbung wie bei ber Vranbmeife, kantet unb ©djuttern jebod) nidjt grün, fonbern iüie bie übrige Oberfeite grau. 3>te Verbreitung erftredt ftdj üom ^imatatya unb $afd)mir bi§ ©übinbieu unb Seilon, öftlid) über •@übd)tna unb §ainan. SSie e§ fdjeint, tarnt bie auf $aüa unb Sanbocf üorfommenbe Slrt (Parus atrieeps ober cinereus) nicfjt getrennt werben. 1015. Sie 93urttmetfe, P. varius, Temm., (rubidus) — Vergt.: Faun. jap. @. 71. — ®rb|e ber Äofyfaietfe; Vorberfopf bi§ %vtm Stuge, Sügel, Vaden, Ofyrgegenb unb §at3feiten liebt ifabettrofif arben , ein fdjmater 2ang§ftreifen auf beut Oberfopfe unb §inter^atfe ebenfo, Äinn itnb breitet $ef>tfd)ilb fdjroarg, übrige Unterteile fdjön faftanienroftbraun, ein Ouerbanb, roetcfyeS baZ ©cfytoarä be§ §intertjalfe§ begrenzt, ebenfo, fropfmitte unter bem ©ctjiüarg ber bellte tofttfabefi, Oberfeite unb Stujäenfäume ber fdjtDargen ©dringen unb ©djmausfebevn büfter fcfyiefergrau. $ri§ bunfelbraun, ©djnabel fd^tt>ar§, ^üße bleigrau. ®ie fd)öne Slrt gehört $apan an. 1016. $ie ^ttttttcnmeife, ^3ed?=, Ärcuj=, §c%, &arj=, §unb§= unb ©parmeife, P. (Poecile) ater, L., (carbonarius, abietum, pinetorum). — Vergt.: Naumann, SS. 3). IV. 34.— Vebeutenb Heiner afö bie $ofjtmeife; topf unb featä bi§ pm Sftantet, Äinn unb Äefyte fd)roarj, Vaden unb £>al§feiten üom ^uubtoinfet an foroie ein breiter ©treifen am Wintert) atfe weiß, übrige Oberteile unb bie Slußenfciume ber braunfdjro argen ©djtoingen unb ©djwanjfebern afd)grau, größte unb mittlere obere ^tügetbeden mit weisen ©pir^enfteden, jtoct Ouerreitjen bitbenb, Unterteile fdjmu£iggrautid)tt>eij3, ©eiten bräuntid). $ri3 tiefbraun, ©djnabel fyomfdjtoarj, $üf$e bteigrau. — Söetbdjen ntdjt oerfdjiben. Vom fyot)eu Sorben (£uropa§ bi§ jum ©üben üerbreitet, bjer aber roie in (Snglanb feiten; in Stften üom Stbanon bi§ an ben Stmur, Oftftbirien unb $apan üorfommenb. @ine üon ifyr unterfc^ibene Slrt, Parus pekinensis, au§ Sftorbcfytna, foll burd) geringere ©rö^e unb längere §aube abtoeicf)en. 1017. 25ie SBali)ttteife, P. Ibrittanieus, Sharpe & Dresser. — St. V.: @r/arpe unb 2) reff er, B. of Eur. %fl. 83. — Von ber Sannenmeife burc^ ben grünticfyoliüenfarbcnen Son auf Hantel, @d)ultern unb ber Stu^enfa^ne ber ©dringen unb ©c^röattäfebern unterfc^iben. Vertritt unfere Sannenmeife auf ben britttfe^en $nfeln. 1018. J)ic ta^enmeije, P. Ledoucei, Malh. — Vergt.: ©fjarpe unb ©reff er, B. of Eur. Sft. 83. — ©röf3e ber Sannenmeif e ; $opf unb !gai§> fd)toar§, $opf* unb §al§feiten foroie ein breiter SängSjlrcifcn am ^interl^atfe blaf§fd)toefetgetb , Unterteile üom ©djtoarj beg ^inne§ unb ber ^e^le an ebenfo, feitlid) fat)tbräunlid) üenoafc^en, Oberfeite fc^mu^igbräuntic^grün ; ©ebtoingen unb ©c^wanjfebern bunletbraun mit faxten Slußenfäumen, größte unb mittlere $tügetbe,cfen mit weisen ©pi^en, welche jroei ^ette Ouerrei^en bitben. $ri§ tiefbraun, <&<§mM bunletbraun, gäßc bleigrau. — äßeibc^en nic^t oer= fdjiben, ^öd)ften§ dm% matter gefärbt. Vi§ je^t nur an$ Algerien nacrjgetoiefen. 1019. 2)ie S3laumeijc, Vlei=, Ringel-, täfe-, Jungfer-, Vümbel- unb ^umpelmeife, $ian* mütter u. f. to., P. (Cyanistes) coeruleus, L., (coerulescens) — Vergt: Naumann, V. 2). IV. 62.— ©rö^e ber ^annenmeife; SJtttte be§ OberlopfeS fd)ön himmelblau, ringsum toei^ begrenzt, Vaden unb O^rgegenb toei^, begrenzt oberfeit§ burd) eine fd)mate fcbtoarjblaue Sinie, welche oon ben ^afenlöc^ern burd^ Sluge bi§ jur blauen ^ad'enquerbinbe läuft unb mit bem Vtau ber §al§feiten fieb, oereintgt, eingefafft unterfeit§ oon einer fc^malen tiefblauen ^inie, roetdje fic^ üom tinn bi§ auf bie §al3feiten §ie^t, §interf)at§ bebedt üon einem großen meinen, blau angekauften ^teef, Hantel, ©dntltern unb übrige Oberfeite gart grün, Unterfeite §ettfd)iüefelgelb, untere ©d)iüanä= unb ^tügetbeden gelter, iuö Sei^e, ein läng§ ber SJlitte be§ ÄopfeS unb ber Vruft üerlaufeuber SD^ittelftreifen tiefblau, toeift begrenzt, obere ^tügelbeden fd)ön fo= baltblau, Wintere Slrmfc^roingen am (£nbe ber 3tuf3enfab,ne mit fd)malen weisen ©äumen; ©c^tüanjfebern matt tobaltbtau, bie äu^erften an ber SBurjet ber Stu^enfabne ix>etj3 gefäumt. ZsxiZ fc^roargbraun, @d)nabet f cbträr^lic^ , ^ufte bteigrau. — SB ei b dien matter gefärbt, läng§ ber Vauc^mitte roei^, nur auf ber Vruft- mitte ein üerioafcfyener blauer 8cing§f(ecf. Reifem 259 £>te Vtaumeife, eine unferer gewÖl)nlid)ften Strien, oerbreitet fid) übet ganj (Suropa, nörbltcfy bis gfimt* marfen öorbringenb, fommt aber aud> in Meinafien unb Werften üor. 1020. £)ie Uttramatittttteife, P. (Cyan.,) Teneriffae, Less., (ultramarinus, coeruleans, violaceus). 21. V.: ©^arpe nnb Treffer, B. of Eur. SfC. 67% — ©in wenig Heiner als bie Vlaumeife, i^r fc^r äfctfidfo gefärbt, baS Vlau beS OberfopfeS, tinnS unblftadenS biet bunfler, fcfywarabtau, ber äftittelftreifen auf ber Vrüfimitte ebenfo, Unterfeite lebhaft gelb, Hantel unb ©futtern nid)t grün, fonbern jart graulte^ blau, §interfyalS laum fetter. Sie 2lrt bewohnt Algier, Hftaroffo unb bie fanarifdjen ftttfefa. 1021. $ie Scfurmeife, ^rmjcmneifc, P. (Cyan.,) cyanus, PalL, (Knjaesiek, saebyensis, cyaneus). — Vergl.: Naumann, V. 2). IV. 76. — 2tnfef>nlicfy größer als bie Vlaumeife; weiß, ein fdjmater SängSfted auf ber Vruftmitte fcfywarsblau , ein ©trid) über bie Bügel burcp 3tuge unb über bie .©cfytäfe, weldjer an ben §atSfeiten ftd) auSbeiJnt unb bis gutn Sftaden jte^t, tiefblau, 9?adenfted weiß, kantet unb ©djultem btäutidjgrau, teuere -mit weißem ©nbe, obere ©d)Wansbeden blau mit tvei^en ©pi^en, $Iüget= beden btäulidjgrau, 3)edfebern ber 2lrmf$wmgen blau mit »eifern (Snbe, woburd) eine breite Ouerbinbe gebilbet wirb ; ©djwingen graubraun, in ber SBurgelplfte ber Stußenfafme blau, in ber (Snbb, ätfte weiß wie bie ^interften Slrmfcbwingen ; ©d)wanäfebern blau, äußerfte weiß, bie übrigen naefy ber äFcitte ju abne^menb mit weißem ©übe. — Betbäjen nid)t öerfc^ibert. — $unge mit grauem Obertopfe, 9?aden unb Oberfeite. 2)ie £afurmeife, ein in SRufSlanb nidfot feltener unb in (Sibirien bis in baS 2lmurlanb oerbreiteter Vogel, ift als ^rrrgaft wiber^olt in 2)eutfcfylanb, (Schweben unb S)änemarl beobachtet worben. 1022. $te £rauetmetfe, P. (Poecila, Poikilis, Penthestes) luguhris, Natt., (lugens). — Vergl.: Naumann, V. 2). XIII. @. 152. — (StwaS größer al§ bie Äo^mctfc; Oberfeite beS topfeS unb Kadett, ein auSgebe^nter Äinn= unb teltffted mattfdjwarj, topf- unb §atSfeiten weiß, teuere tok ttt ©eitert ber unrein weißen Unterteile bräunlid) angeflogen, §interfyatS unb übrige Oberfeite erbbraun; (Schwingen unb ©djwansfebern bunfelbraun mit graulid)weißen Slußenfäumen, welche an ben Hinteren Slrmfc^wingen breiter nnb rein weiß werben. $riS tiefbraun, •©cfynabet unb $üße bunlelbleigrau. — 2Beibd)en gleich gefärbt, baS ©cfywar^ beS OberfopfeS matter. Von ©ried^enlanb öftlid) bis ©übrufSlanb, fübtid) bis Meinafien unb ^aläftina oerbreitet. 1023. 2)te <3UtttJ)fmeife, $t$U, Win&. Tonnen-, äftebl-, sJiieb-, £>anf-, ©arten-, tot-, äftauer* unb Vtedmteife, äfteifenfönig u. f. w. P. (Poec, Poik.) palustris, L., (salicarius, communis). — Vergl.: Naumann, V- 3). IV, 50. — (StwaS größer unb fräftiger als bie Sannenmeife; Oberfeite beS $opfeS, fftödm unb §inter^alS bis %nm Hantel fowie ein längticljrunber ^led auf ^inn unb Oberfefyle tieffc^warj, Äopf= unb ^alSfeiten nebft ben Unterteilen fctimu^igweiß, «Seiten fcf)wad) fa^lbräunlid^ üerwafd^en, Oberfette fafylerbbraun ; ©Zwingen unb ©d)Wanj buufler, außen f^mat graubräunlid] gefäumt. $riS bunfelbraun, ©c^nabel, fc^warj, ^üße bietgrau. — SSeibd^en gleid}gefärbt. S)aS Verbreitungsgebiet biefer bei uns allerorten häufigen ÜJceife läfft fid) gegenwärtig nodj nic^t genau feftfteKen. Wa&i Sorben ^in get)t fie in Schweben bis pm 61° n. 23r., nad) ©üben ^in verbreitet fie ftdf) bis «Spanien unb Äleinafien; in «Sarbinien unb auf ben £od)alpen fe^lt fie. 1024. $ie Wettttteije, P. (Poec. Poik.) borealis, Selys, (alpestris, fruticeti, assimilis, Bal- densteinii) — 31. 55.: «S^arpe unb Treffer, B. of Eur. %$. r'5. — 35er «Sumpfmeife fel^r ä^nli^, topf- unb |>alSfeiten jeboc^ beutlic^er weiß, ber fdjwar^e Äe^lfted größer, bis gttm topfe fid) ^erabgiet)enb, unb bie fcfywargen Gebern ber Unterlege teilweife burefy weißlid^e ©pi^en oerbedt. Vertritt bie ©umpfmetfe auf ben §oc^alpen ber ©diwei^, ©aootienS unb (SaligienS fowie im Sorben Europas. 1025. 2)ie SJlttn&ttrittettttteife, P. (Poec.) camtscliatcensis, Bp., (baikalensis). — Vgl.: ©win^oe, Ann. & Mag. Nat. Hist. 1871. — 2)er Sllpenmeife fer)r ät)nlid^, bie Oberfeite aber §eHer, graulic^fa^l* braun, bie Unterfeite ol^ne bräunlid)fa^ilen Anflug ber ©eiten, baS ©diwarj beS Badens unb §interl;alfeS bis §ur 3Jiantelmitte jtd^ ^erabjie^enb. Vertritt bie ©umpfmeife im gemäßigten unb nörblicfyen Stfien, namentlid^ in ©ibirien, ben Slmurlän- bern, tamtfc^atla, S^ina unb $apan. 1026. 2)ie tylütU ober Sdjnmrsfojjfttteije, P. atricapillus, L., — 21. V.: Vatrb, B. ofN. Am. ©. 390. — SBte bie ©umpfmeife, aber ^inn unb gan^e Äc^Ie bis §um tropfe fdj»ar&, ein großes breites fciöwar^eS ©c^ilb bilbenb, Hantel unb ©d)uttern beutlic^ grau oerwafc^en; ©Zwingen unb ©d^wansfebern mit beutlic^en grauweißen Slnßenfäumen, welche an ben 2trmfd)Wingen am breiteten finb. Vewofint bie BjtUdjen Vereinigten Staaten. 17* 260 arceilen- 1027. $te (Mrtelmeife, P. (Poec, Poik.,) einctus, Bodd., (sibiricus, lappönicus). — Setgt @|arpe unb Treffer, B. of Ew. £fl. 44. — @ttt>a3 gröfter al§ bie ©umpfmeife; Oberfeite be§ KopfeS Jadeit unb §intert)at<§ matt bunletbraun, Bügel unb ein au§gebefynte§ $etb auf Kinn unb. Kefyte bunlter, büfter fdjtoärgfidjbrautt, topf* unb §at§feiten, Kropf unb 23ruft weift, übrige Unterteile btafSroftbräunttcfy, kantet unb ©cfyultern fabtroftbraun, bürget matter; ©dringen unb ©cbwan^febern bunletbraun mit §ett* braungrauen Stuftenfäumen. ^ri§ rötticfybraun, @$nabet fdjtoarj, güfte bleigrau. — Seibcfyen gteid) gefärbt. Vewofynt ben fyofyen Sorben (£uropa§, fo weit ^icfytemoatbungen reichen. 1028. $te ®vaitttietfe, P. obtectus, Cab., (grisescens). — Vergl.: ©fyarpe uub ©reff er, B. of Eur. (Sert) — (Sttoa§ größer aU bie (Mrtetmeife, biefer fefyr äljttftdj; ber Oberlopf aber rote bie übrige Oberfeite buntetraucfybräunlid), nur auf beu Hinteren ©futtern unb beut äftantet etroa§ fafylroftbraun oer= wafc^en, baS 2öeift ber Kopf= unb §al§feiten retner, Unterteile fdjwacfyifabettbräuntidj oerwafcfyen, Kinn, Kefjte unb Kropf beuttfdj mattfdjwarj, weldje Färbung jebod^ auf bem tropfe burdj tx>ei^e $eberfpi£en üih weife oerbedt wirb. 2öie bie SOcanbartnenmeife für bie ©umpfmeife, tritt bie taumeife für bie (Sürtelmeife in benfelben Gebieten Oftafien<§ aU Vertreterin auf. 1029. $ie ^uDfonmeife, P. hiidsonicus Forster. — Vergl.: Vairb, B. of N.Am. 395.— Un= bebeutenb Heiner ai§> bie ©ürtelmetfe unb ifjr fefyr äfmtid) gefärbt, aber Hantel unb (Schultern minber Deutlich roftfa|l, Unterfeite, Iftergegenb unb untere @cfywanäbeden lebhaft roftbraun, nur bie Vaden weift, Ofyrgegenb uub §al§fetteu bagegen grau, ber fdfjarf begrenzte Kinu= unb Kefytfted Keiner unb beuttidj fcfjtoarg: 23ewofynt ben größten Seit ber mittleren unb nörblid)en «Staaten •KorbamerifaS, oom atlantifdjen SBeltmere bi§ in bie früher rufftfdjett Vefi^uugen. 1030. $te 9iötelmeiff, P. (Poec.) rufescens, Towns., (sitchensis) — Vergl.: Vairb, B. of N. Am. 394. — ©twa3 Heiner atö bie Vlaumeife; Oberfeite be3 Kopfe§, -Waden unb ^inter^afö fowie ein au3gebetmte3 ©cfyitb auf Sinn uub Kropf matt fdjwarsbraun, Kopf^ unb £>at§feiten weift, Unterteile \aty* graubraun, äßttte be§ tropfet uub ber Vruft in§ @$mu£igweifte, 9)cantel unb ©futtern roftrotbraun, ^SürgeX geller; ©Urningen uub ©dnoanäfebern bunletbraun mit fdmtateu grauticfjweiften 2luftenfäumen. $rt§ bunletbraun, ©dmabet fdjwarj, gatfte grau, Verbrettet fid) über ben heften 9?orbamerita§ längä be3 füllen 2Bettmere3, oon Kalifornien bi§ ©itdja. 1031. $te fxw&ettmeife, §aubet=, §äubet=, §örner=, Kobet= uub ©trauftmeife, P. (Lophophanes) cristatus, L., (initratus) — Bergt. Naumann, V. SD. IV. 42. — ©röfte ber ©umpfmeife; Obertopf mit einer fyofyen nad) Junten unb o6eu gefrümmten §aube bebedt, »etc^e au^ fd^toatjcti, fc^mu^igwei^ ju= gefpi^ten Gebern gebttbet lü'trb', Äopf^ uub ^)al§feiten f^mu^igwei^, etugefafft ringsum oon einer fct)maten fdii^ar^en £inie, metdje fid) oorn mit beut fdnoarjen ^led auf ^inn unb Äefyte bereinigt, O^rgegenb ^inter^ feitS begrenzt oon einer t)ufeifenförmigen fdjmargeu Sogenliuie, toetdje am unteren Slugenranbe entfprtngt, D^aden unb übrige Oberfette lebhaft erbbrauu, Unterteile unrein ioeiJ3, bie ©eiten f afitbräuntid) ; ^c^mingen unb ©d^tDanjfebcrn mit fd)maten oertofd)enen Slu^enfäumen. ^rtö braun, ©dmabet fd)toarj, f^ü^e blei= grau. — 3Beibc^en nic^t oerfd)iben. Sie §aubenmeife gehört gu ben ioeuigeu Vögeln, voetdje Europa eigentümlid) finb, ift f^ier häufiger im bolien Sorben unb in gemäj3tgten Seilen al§ im ©üben, lommt ^oar nod) in ©panien oor, fe^tt aber in ber Sürfei, unb get)t nac^ Often t)in biö in ben KautafuS, jebod) nid)t über ben Ural Innau3. 1032. $te (S(^ü|jfmeife, P. (Loph.,) atricristatus, Cass. — Vergt.: «airb, B. of N. Am. 384. — ©röße ber ^infmeife; ©Reitet unb §iuter!opf bebedt oon einer l)of)eu flatteruben fc^toaräen §aube, Oberfeite bräuuttd)afd)grau, §aBfeiten rein grau, Kopffeiten unb Unterteile unrein weift, @ttrn, $uget unb bie ©egenb rtng^ um§ 9luge reiner weift, 2kud)^ unb (gd^enlelfeiten |ellroftbraun ; ©Urningen unb @d)toan^ febern bunletbraun, auften fd)mat braungrau gefäumt. $ri3 bunletbraun, ,@d)nabet f^war^, güfte btei= grau. — äßeibc^en gteid) gefärbt, bie l&aubt aber lür^er unb matter fc^toarj. 33etoolittt SKcjifo unb Ztia$. 1033. 2)ie ^oaenmeifp, P. (Loph., Baeolophus) Tbicolor, L. — 21. V.: 23airb, B. of N. Am. 384. ' — @efyr ätmtid) ber @d)opfmetfe, aber bebeutenb gröfter unb an bem (Sd^warjber @tirn unb ber bunlet= grauen §aube leicht gu erlennen. ' . Veroo^nt bie öfttic^en Vereinigten ©taten bi§ $tm SÄiffourt, 1034. 2)ie ^i^mctfc, P. (Loph.) melanolophus, Yig., — Vergt: ^erbott, B. of Ind. II, 273. — ($röfte ber Vtaumeife; bunlelfd)tefergrau , Kopf unb £>at3 l)intcrfeit§ btö gum Kautel, Ket)le uub Kropf Weifen. 261 fowie bie lange, au3 fdjmateit fiebern gebitbete £aube beö §interfopfe§ glän^enb fdjwars, ein breitet gelb, bie Äopf* nnb £at§feiten bebedenb, fowie ein breiter fttetf auf bem £>iuterf)atfe weiß, Äörperfeiten, untere artlaub, 2ö. = 2lfr., @. 70. - ©röße ber Äo^Imetfc; gtänsenb tieff diwarg , 2(ußenfäume ber Zwingen, £>eden ber fetfdjwingen, größte unb mittlere obere gtügetbeden , obere unb untere ^tügetbeden weiß. $ri§ getbtid)Weiß, @c^nabet unb Pße fc^toarj. — Seibdien nid&t abweidienb. Verbreitet fid) weit über bie Witte SfrifaS, oom heften bi§ junt Often reidjenb, nnb lommt in tbeffmien ttodfj in §öfyen oon 2000 — 3000 m. ü&er bem Were bor. 103 7. 2>ie SMjptatttelmeife , P. (Melan., Penth.) dorsatus, Ruepp., (leueonotus). — SBergt: müpüett, @t)ft. Überf., £ft. 18. — ®röße ber $ot)tmeife; gtänaenb fcfjWarj, kantet unb edjuttem fd)mi#g= weiß, Slußenfäume ber äußerften edjfcangfebem ebenfo. 3;ri§ bunfetbraun, ©cfynabet unb Pße \0oäxfr gtubet fid) in ben ©ebirgen oon §abefd), laum unter 2000 m- über bem üftere. £)te näcfyftfolgenbe $rt tft it)re3 Der^ältniSmäßig langen (SdjttaMS nnb @ct)tuanäe3 folDtc be3 jeibigen, inapp anliegenben ®eftber3 falber jum ' Vertreter ber Unterftype Cala- mophilus erhoben werben, 1038. $)te SBartmetfe, P. (Calamophilus, Panurus, Mystacinus, Aegithalus, Paroides) Tbiarmicus, L., (russicus, arundinaceus , denlatus, barbatus, sibiricus). — SSergt: Naumann, 35. 2). II, 98. — @tt»a§ größer aB bie ©umpfmeife; $opf unb Kadett gart grau, §intert)al§ unb übrige Oberfeite fcfyön lid^immetroftrot, obere ©djwanjbetfen unb SSruftfeitcn jart ifabettrofa oerwafdjen, bie (Seiten übrigens jart ^immetroftgelb , $inn, Äe^le unb äRttte ber Unterfeite rein weiß, 3ng,e( unb bie mit fdjmateu oerlängerten Gebern befe^te oorbere ^aetengegenb fonne bie unteren ©djtoanäbecfen fd^warj; ©Zwingen fdjiDar^braun, §anbfcbn)ingen unb bereu S)eden außen filberweiß, 3irmfd)U)ingen außen lebhafter jimmetroftrot aU bie Oberfeite , Wintere Slrmfc^wingen fc^toarj mit gtmmetroftfarbenem Stufjen * unb roftgetblid)em ^nnenranbe ; außerfte ©d^toatigfebern weiß, innen an ber Söurgel febwarj, gweite unb britte außen lebhaft ti^t^immetrot, am ®nbe weiß. ^ri§ orange, ©c^nabet rötlich b,ornfarben, pße fc^wars. — Seibdjen o^ne fd|i»atjeit «Bartfted mit jimmetroftbraunem topfe unb roftfa^len unteren ©djwan&beden. — junger Vogel ^ctt- §immetroftgetb , 3^gel unb ein breiter £äng£ftrid} auf bem äftantel fowie äußere @c^wan§febern fc^toar^, le^tere mit weißem ©übe, bie äußerften an ber ganzen Slußenfa^ne weiß. Vewofmt faft alle Räuber be§ mittleren unb füblic^en (Suropa, lommt aber nur in gewiffen (Segenben cor, häufig in ^ottanb unb Sftuf§lanb, einzeln in ©nglanb, reiebt fübtieb, bi§ ©teilten unb Meinaften, ift aber bi^er noc^ nic^t öfttic^ oom Ural beobachtet worben. Witt 9^ec^t toetemtgt man bte ©<$to ans trt eifert (Acredula) in einer Befonberen ©ipjpe. (Sie nnterf($eiben ber !nr^e, fegelförmtge, feitltd; juf ammengebrüd te (Sdjmabel nnb ber lange @c^tt)anj ton ben SBertoanbten. 1039. J)ie @tf)tt)ansmeife, Saget-, ftafyU, Wlofa*, m)xitt* unb ^etgmeife, ^fannenftiet, Seufet§= petj, Seufetäbot^en u. f. wv Acredula (Par., Mecistura, Paroides, Orites) caudata, L., (longi- caudus). — SSergt: Naumann, SS. S). IV, 82. — ®twa§ Heiner gt§ bie Sartmeife; Äo^f bi§ pim 9caden unb Unterteile weiß, $$au&i - unb @d)enfetfeiten ^art rofabräuntid) oerwafeben, untere ©d^wansbed'en bunller, ^aden, §inter^at§ unb übrige Oberfeite nebft pigetn unb ©djwans fc^warj, bte @d)uttern rofabräuntid), Wintere Slrmfc^wingen außen breit weiß geranbet, bie beiben äußeren ©djwanjfebent außen nnb am @nbe weiß. ^ri§ bunletbraun, ©c^nabet fei^war^, pße braun. — SSBctbd^en wie ba§ HMnndjen, aber ber Oberto^f nur läng§ ber 3Ritte weiß unb feittidj begrenzt bureb, einen breiten, fdjwar^en ©treifert, wetdjer 262 ^etien- Dom oorberen 9(ugeuranbe über bie ©djlafe bi§ gurrt §ttttcr^atfc tauft. — junget SSogcX : Sorberfopf, Äopf* unb §aföfeiten braunfd)töarg , fo baf3 uur bie äftitte be§ DbertopfeS öon einem reeifren $fed bebedt bleibt, Hantel unb ©dmftern ebenfalls braunfdjroarg. 25ie ©c^roauämeife , toeit über ©uropa unb Elften, nadt) Often Jjin bi§ gum 2frnur Derbrettet, beroot/ut öorgttgSroeife bie nörblidjen unb gemäßigten Sauber unfereS ©rbteifeä, feljft aber in ©roprittanmen. 1040. $>ie Streif erttneijc, A. (Par.) triyirgata, Temm. — ä. 23.: Semmind unb ©Siegel, Faun, jap., ©. 71. — $n beiben ©efd)led)tera gang tote ba§ Beibd)en unferer ©cr/toangmeife gefärbt, aber nterftidj Heiner. 25er $erbreitung§frei§ biefer Sfrt fcfyeint auf $aüan befdjränft ju fein. 1041. $te 9tofertttteije, A. (P., Mecist.) rosea, Blyth. — SBergt: ©tjarüe, Ibis, 1868, ©. 300.— $n ©röfte unb Färbung gang rote ba§ SBeibcfyen unferer ©ebroangmeife, allein in beiben ®efcf)ted)tera mit einem fdjroargen £äng§ftreifeu üom oorberen Slugenranbe bi§ auf bie §ctf§feiten, ba§ Seift ber Sftitte be£ £>berfopfe§, ber lopffeiten unb ber Unterteile nidt)t rein, fonbern grantig t>erroafd)en, bie ©futtern, ©eiten unb unteren ©cfyroangbeden beut(id) rofenfarben angeflogen, auf bem Kröpfe Slnbeutung einer bunllen Ouerbinbe. SSertritt unfere ©cfyroangmeife auf ben brittifdjen unfein, würbe jeboer) audj in Belgien, granfreict) unb ber £ombarbei beobachtet. 1042. $te ^e^evitJenmetfe, A. IrMi, Sharpe & Dresser. — 51. SS.: Proc. L. Z. S. 1871, ©. 312. — 2)er ^Rofenmeife fet)r ä^niiet), aber ber Etüden einfarbig grau, bürget unb 23ruft rofenfarben t>erroafd)en, ber fdjroarge ©treifen über bem Sfage fefyr breit, fo baf3j nur ein fdjntaler roei^er Streifen lang§ ber $ofcfmitte frei bleibt. ^eroot)nt ©übfbanien unb pemont. 1043. Sie ®raumatttelmeije, A. (Orites) tepkronota, Guenther. — %. SS.: Ibis, 1865, @. 95. — ©röfje ber ©djroangmeife; Oberfeite be§ ÄopfcS unb £atö olioenbraun, feitttdj begrenzt oon einem breiten fdjroargen SSanbe, roelc^eS üom oorberen Slugenranbe bi§ gum 92aden läuft , Bügel unb Äopffeiten r)efl bräunlicfygrau mit fet}r unbeutltd)en bunlleren ?äng§ftrtd)en, Ämn reinroeiß, $efy(e bebedt öon einem runben fd)roargen $lede, Hantel unb ©dmltem rein af ergrau, SSürgel rofenfarben üerroafctyen, Unterteile graulidjroeift mit unbeuttic^en bunllen 2äng§ftrict)en, ©eitert unb untere ©cfyroangbeden rofenbräunücr) ; ©Zwingen fdjroarg, bie be§ Slrme§ antuen f djmal toeifj gefäumt ; ©cr)roangfebern fdjroarg, bie äufterften unb W gtoei näctjftfotgenben am ©übe roeift. $ri§ hellbraun, ©cbnabel unb fjüße fcfyroarg. — SSetbdjen gleich gefärbt. SSeroolmt Äteinafieu unb !ommt fcr)on auf ber öftTicfyen ©eite be§ S5o§poru§ oor. 1044. 2)ie (SUÖerfe^ttteife, A. (Mecist.,) glaueogularis, Gould, (Swinboei). - %. SS.: ®ou!b, B. of As., £>ft. VII. — ©röße ber ©d)tt>anpteife; Oberfeite be§ Äopfe§ unb hatten fct)roarä mit einem fdjmaten föetpcfyen SärtgSftreifen am §tnter!opfe unb ^aden, ^Borberlopf unb ^ngel roftn>ei^, SSaden unb Otjrgegenb bräunlid), ^inn unb Unterfeite Ijetter, in§ ©rauti^toei^e, ©eiten, untere unb obere ©c^roansbeden in§ SBeinrötlid^e, Äc^Imtttc bebedt oon einem ftlbergrauen ^tede, Dberfeite bunMgrau; ©dringen fct)roar5= braun, au^en fd)ma( graufatjt gefäumt; ©c^roanäfebern fc^roars, bie äufterften au^en unb am @nbe roeif;, bie bret näc^ften mit roeißen ©^it^en. ^ri§ tiefbraun, ©c^nabel fc^toarj, ^ü^e braun. — Sßeibc^en gleich gefärbt. Seit über S^ina verbreitet, nörbttd^ bi§ ^eüng. Wüti) bte ^o^tmetfen (Aegithalus) teetben tuegen U)re3 läng^ ber girfte unb SMtfe grabtmtgen pgefrtfeten ©^naBelö, ber fe^r lur^ett glügclf^tfec, berfümmertett erften auf bie £%= gegenb fd^roa% Unterteile gart ifabettoetß, ^inn unb Äet)le rein iüeiß, Hantel unb ©c^ultern gart gimmet^ getbrot, SSürgel,' obere Heine Flügel = unb ©djroangbeden roftbräunlid) , letztere mit unbeutlic^en bunHeren ©d)aftftric^en ; ©diroingen unb ©d»roattgfebern braunf^iuarg mit fd)maten, Wintere 5(rmfd)tt)ingen mit breiten fat)Xtr>etßert Slufjenfäumen, 2lrmfd)ioingenbeden Jaftanienrotbraun. ^ri§ braun, ©djnabef nnb f^üße btau= grau. — Söetbdjen bem ä^ännc^eit fet)r ät)tttict) , aber ba§ ©ran be§ ^opfe§ unb ^>mterr)atfe§ roftif abett rierroafdjeu, ber ©tirnranb gimmetröttid^ , O^rgegenb tjinterfeit§ üon einer fd§roaräen SSogenlinie begrenzt. Stuct) biefe Slrt fdieint tänxopa eigentümlid) p fein, bemotjnt ooräug^roeife ben ©üboften, namentlich ^okn, Ungarn unb ba3 fübtid)e ^ufölanb, ebenfo ©übfranfreicfy. Reifen. 263 1046. Sie Ütüljrmetfe, Ae. consoforinus, Swinh. — 9t. 23.: Proc. Z. S. 1870, @. 133. — (Brößc ber 23etttelmeife ; Oberfopf tidjtgrau, fpärlid) fdjtoarj unb weift geftreift, ein ^ügetftreifen Dom @djna6et burd)§ Sluge bi§ rn"nter§ Otjr fdjwars, ober = unb unterhalb weift gefäumt, kantet unb 2)edfebern ltdjt rö'ttidjgetbbraun , ein 23anb am £>interr/alfe tief rotbraun, $lügelbeden fd)War£braun , bie Heineren breit rötlidjgelb gefäumt, bie größeren in ber Söitrjefljätfte tief rotbraun, in ber ©p%nt)ätfte gelbbraun, Unter« rüden ebenfo überflogen, Oberfc^wan^beden weiftticr/braun mit fdjtoärju'djen ©djaftftridjen, Unterteile blafg röttidjgelbbraun, 33ruftmitte faft roei^ , ©eiteu rotbraun, mit bem üftadcnbanbe fidj oerbinbenb; ©Zwingen l)arbraun, ,anbfd)Wingen fdjmal, 2lrmfcf;wingen breit bräunltd) weift geranbet, welche Färbung auf ben Hinteren 2trmfd)Wingen Dorfyerfdfjenb wirb ; ©döwanjfebern i^arbraun , tidjtbraungelb geranbet. $ri§ bunfet* braun, ©dmabel weifttid) fteifd)farben, auf ber ^irfte unb an ben Räubern fcfywärätid), $üfte blaugrau. — SSeib c^en: $opf unb §iutert}at§ fcfymu£iggrau mit fdjmäteren @d)aftftrid)en, Mden bunfler unb fd}mu£iger al§ beim 9)cänndjen, Bügel braun, bie weifte Gsinfaffung Weniger beutlid), §interfjal3banb unb 33ruftf(ecfen fefytenb, übrigen^ wie ba§ Sftänndjen. @wint}oe fanb ein tebenbeS ^pärdjen biefer ^ftot)rmetfe im Saben eines djmeftf cfyen ^>änbler§ ; aufterbem fjtit man ba3 SBögetdjen im 2lmurtanbe beobachtet. 1047. Sie gtöerjjmeije, Ae. (Par., Sylvia, Anthoscopus , Paroides) minutus, Shaw, (Smithii, pensilis, capensis). — SSergt. Seoaillant, Ois. d'Afr., £fl. 134. — ®röfte be3 ©oIb^ä^nd)en§; Oberfeite otioenbraun, Gurgel unb obere ©djwanjbeden otiöengrünlid)getb oerwafdjen, @d)Wtngen auften mit fet)r fdjmalen Dertoafdjenen Räumen, ©tirnranb fdjwarg, SBorberfopf ebenfo, aber mit fdjmaten weisen ^eberenben, fopffeiten otiüenbräunlicfy , Sinn unb Oberste f d)mu£tgweift , übrige Unterteile fc^mu^igftro()gelb. $ri§ tiefbraun, ©djnabet unb $üfte bunfel bietgrau. — SBeibdjeu büfterer gefärbt, Sinn bi§ $3ruft weift, übrige Unterteile roftfar/t, SBorberfopf unb @tirn wie ber Obertopf. Über ben größten Seit ©übafrifaS oerbreitet. 2tuf ^eu*@eetarib werben unjere Reifen burd? bie oettoanbten ^lettermeifen (Certhiparus) vertreten. 3$r ^djmaBel ift oerl)äTtni3mäßig ftärfer unb mel>r fettftd) $u* f ammengebrüdt , ber guß l^ocBläuftger , bie etfte ©dringe beS aBgerunbeten glügelö, in toelcfyem bie oierte Bi3 fecr)fte (Scfytoinge bie längften fütb, mefyr oerfürst. 1048. ^ie Mettewtetfe, Certhiparus (Par.,) Norae-Zealandiae, Gmel., (zelandicus, maculi- caudus, urostigma). — 25ergt.: ©raD, voy. Ereb. & Terror, Xfl. 6. — ®röfte ber ©umpfmeife; Oberfeite, Flügel unb @d)wans büfter rotbraun, Oberfopf unb Sopffeiten mit graubraunem Anfluge, Unterfeite graulich« roftbraun, am Sinn beller; (Schwingen bunfetbraun, außen fdjmat fablbraun gefäumt; ©djwan^febern mit Slusna^me ber beiben mtttelften innen mit einer breiten braunfdjwaräen 9ttittelquerbinbe. ^ri§ buntelbrauu, ©c^nabet unb prüfte braun. — Seibc^en nid»t oerfditben. S3ewol»nt bie 9^orb« itnb ©übinfeln 9^eu=@eelanb§. 1049. 2)ie SSaumtftufermeije, C. (Fringilla, Par., Mohoua, Orthonyx) albicilla, Less., (senilis, cinereus). — Sergt.: Butter, Hist. B. of N. Zeal. — ©röße ber ^ol^lmetfe; olioenerbbraun, lopf, §al§ unb Unterteile fdjmu^igweiß , S3aud>feiten unb ©c^wan^beden erbbraun oerwafdjen; ©Zwingen bnntler atö bie Oberfeite mit Jamalen oerlof ebenen fetteren 5lußenfäumen. — äöetbdjen gleich gefärbt. 58ewot)nt bie ^orbinfeln 9^eu=@eetanb0. 5luö ben IttgaBen aller 23eoBad?ter ge^t ^eri)orr bafö bie fremblättbifcftett Reifen mit ben unferigen in i^rer ÖeBenötüeife, i^rem 2öefen unb betragen üBereinftimtnen, fo bafS es3 genügen lann, teenn roir un^ im nac^folgenben auWfc^'liefltrf) mit ben in Mitteleuropa regelmäßig fcorfommenben 5lrten Befc^äftigen. Uttfere Sßalbmeifen, toelcfye ö)tr juerft in^ 5luge faffen üjoßen, ^aBen ftc^ fo ju fagen in i^re Söelt geteilt. 2Batb= ober bod) iöaumüögel im eigentlichen ©inne beö ÜBorte^, Betreuen fte eBene U)ie geBirgige ©egenben annä^ernb in gleicher §äufigleit, bie einen bie £iefe, bie anberen bie §ötye fic| ertoä^lenb. £)ie gin!^ ober to^lmeif e f^etnt, oBtool fie bem s3^abeltoatbe nic^t fetylt, ben ÖauBtoalb ^u Beoor^ugen, ftbeit ftd^ ^ier ioenigften^ am ^äuftgften an, Befugt aBer auc^ fteinere gelb^öl^er, ^5anmpflan^ungen unb S5aumgärtcn unb nimmt in ifynen, falt^ ftcfy geeignete ^ift^ö^lungen fittben, gern i^ren ftänbigen 3Bo^nfi^. 2)te Xannenmeife Dagegen tyauft, t^rem tarnen entfprec^enb, ioärenb ber 53rut^eit Bloß im ^abeltoalbe unb fd^eint giften* unb Xannenioalbungen tifertDälbern 264 aß«!«1- üotjujte^cn, obgleid) fie and) in triefen gefunben totrb. Tiocfy fttenget als fie fyält ficfy bie Rauben meije jum ©cfytoatstoatbe , ba fie mit entfcfyibenet Vorliebe finfteten §od)toalb oon Pannen, giften nnb Eifern betoofynt, ^nmat ^eun e^ w bet ^ä^c gebauter §od)= bannte junge £)idid)te nnb ©d)onungen gibt, 3m ©egenfa^e ju beiben begegnet man bet @umpfmeife liberum am Ijwuftgften in Öaub^olztoalbungen, nnb jumt ootnemlicfy in folgen, toetd)e oieleS nnb bicfyteS Untettyolz ^aben, oon 23äd?en nnb glüffen butd^ogen finb ober an £eid)e nnb (Sümpfe grenzen, be^enttid) fotd)e einfließen. 3^re 23ettoanbte, bie Sltpenmeije, untetfcfyeibet fid) aud> hierin ton ü)t, ba fie int Sorben toie im §od)gebitge Sftabeltoälber toenigftenS nicfyt öetfd^na^i (Sin StGerioeltSöogcI ift bie 23laumeife. (äufy fie mad)t ftd) am liebften im Öaubtoalbe fefS^aft nnb fdjetnt Slutoalbungen alten übrigen Sri* umleiten ben SSorjug ju geben, toitb aber ebenfotoenig im geeigneten ^abeltoalbe oetmifft nnb gehört in Obftpftansungen nnb Härten $u ben regelmäßigen Grrfdjehmngen. hierbei ift übrigens ju bemetfen, bafS ber Aufenthaltsort nnferer Reifen im Sinter ein anberer $u fein pflegt als im ©ommet. 9?ut bie toenigften Sitten, toetd^e bei uns leben, oietleid)t bloß §anben= nnb ©umpfmeife, bürfen als ©tanboöget betrachtet toetben; alle übrigen nutet* nehmen im §etbfte nnb im gtüfyja^te Sanbetungen oon größerer ober geringerer SluSbel^ nung, ioetcfye bei einzelnen Sitten, namenttid; bei bet ginf*, 33lau= nnb £annenmeife, ju einem toitllicfyen 3uÖe werben. @$on in ben legten £agen beS Septembet fd)aten fie fid), enttoebet allein obet gemeinfd)aftlicfy mit $ettoanbten, ju glügen oon oft fe^t bebentenbet ©tärle, butd)fttetcfyen, langfam toanbetnb, baS (Gebiet nnb beginnen balb batanf, anfangs obet Glitte DftobetS, bie eigentliche Steife, oon Dften nadj> Seften obet oon Sftotboften nad) ©übtoeften ^ie^enb, oon einem Salbe $nm anbeten ftteicfyenb, jebeS bajtmfctyen liegenbe ®e* büfefy ängftticfy benu^enb nnb fteieS gelb nnt im Notfälle, bann abet in bebentenbet §i$e übetftiegenb. 3ebod? oetläfft unS feine einzige bet genannten Steifen gän^lid) ; bie abgezogenen toerben oielme^t, minbeftenS teiltoeife, butdj> neneintteffenbe erfefet, nnb biefe oettoeiten toie bie minbet toanberluftigen Slrten toärenb beS Sinters in nnferen ®egenben, oerbinben fid) mit te^tgenannten, (Mb^ätjmc^en, Baumläufern, Kleibern, 23untfped)ten , oertrauen fiefy bet güfyrung bet ©pec^tmeifen nnb (Spelte an, burd)fud)en nun tagtäglich ein größeres obet fteineteS (Gebiet, im ©ebitge toie im §ügellanbe bet (Sonne nad^iefyenb, b. l>. in ben $or= mittagSftnnben bie Seft*, in ben ^ac^mittagSftnnbcn bie Dftge^änge mit ben füblicfyen 2lbl)ängen oettanfe^enb. Wlit bet @dmeefcfymetse beginnt bet ^ücf^ng obet bie SRMtoan* betnng, nnb SO^itte SlptilS finb alle Sitten toibet an i^ten ©ommetplä^en eingettoffen; bie glüge ^erteilen fic^ in $ate, gtenjen \ty S3tntgebiete ah nnb beulen nunme^t an t^re gottpflan^nng, Untet nnfeten ^eimifc^en 23i5geln gibt eS toenige, toelc^e mit ben Reifen an §eitet!eit, sJ)^nntet!eit, ®efc^)äftigleit nnb ßebenbigfeit toetteifetn, leine, toelc^e biefe, leibet nod) immet oielfac^ oetlannten Soltätet beS SalbeS nnb bet 23äume übet^anpt in i^tet uns nnt nn^enbtingenben Sätigleit übettteffen lönnten. ^egfam oom Q^otgen bis pm SIbenb, nntn^ig, immet tätig, bntd;fncben fie fliegenb, llettetnb, ppfenb baS oon i^nen etioä^lte (Gebiet auf baS genanefte, fteffen nnnntetbtoc^en nnb f feinen niemals fatt ju toetben. 2)utc^ bie ttonen bet SBäume fotoie bntc^ (^ebüfe^ nnb §ecfen ge^t bet etoig betoeglic^e 3ng nutet lebhaftem unb oft toibet^oltem SluStufen i^teS ÖodtoneS nnb bet oetfcfyibenen Saute, toelci)e i^nen fonft nod> eigen finb. 3ebet Slugenblicf oetänbett bie Sltt unb Seife il;teS XunS; bet gqnje ©djtoarm, mag et fo gtoß fein toie et tooHe, tut ba^et niemals gleichzeitig baSfelbe, fonbetn jebeS einzelne ®lieb bet ^efamt^eit befd)äftigt fiefy in befonbetet Seife, aäjUt jebocfy immet batanf, feinen ßufammen^ang mit ben (genoffen ntctyt ju »er* lieten. (Sine Steife ppft unten auf beut 23ofcen um^et, bie anbete ftettett im ®e$toeige auf unb niebet, untetfud)t zunäd?ft bie Obetfeite bet tfte unb Glättet, ^ängt fic^ bann an Reifen. 265 bie Unterfeite an, um l)ier ebenfalls altes p bcfdmüffetn, bte britte fliegt Bereite bem nä^fteit Raunte ober S3ufc^e p, als glaube fic ba, wo bte ®enoffen ncd; 23eute gewinnen, nichts metj>r p fmben, bte vierte jctgt fid; pmlid? frei auf einem Steige, fcfyaut füfyn in bie Seit nnb gibt einige £öne mit folgern SetbftBewufftfein pm Beften, als meine fie mit ber 9?acfytigatt im ®efange Wetteifern p fönnen. 3ebe benfBare Stellung irgenb eines Vogels wirb von ben Reifen angenommen, jebe einzelne aber nnr auf SIugenBlid e Behauptet ; benn eine Unftetigfeit ohnegleichen ift baS eigentümlich Be^eidmenbe beS SefettS biefer in fo vielerlei fünften geübten ®efd;öpfe. %lux ber ging Witt nid)t viel Befagen, gefegt rnef^ Weife, tyityfenb. mit erftcfytlidjer Slnftrengung nnb wirb bafyer auefy Bloß im J)öct>ften Notfälle über weitere Streden in einem fortgefefet: von biefem 3^e^Se öum ttäc^ften , von einer $rone pr anberen p fliegen ift ber Reifen 2trt. Senn eS fiel; barnm Rubelt, eine Weitere Baumtofe Strede p burcfymeffen, überfällt fie 2lngft nnb fangen. „2ln i^rem Räubern/' fagt Naumann von ber 23taumeife, „fifyt man, wie ungern fie toeitere Streden burd?* fliegen, $ange unb unter unaufhörlichem Soden ppft bie unruhige ©efeüfc^aft im (^weige beS legten Raumes auf unb aB; \t%t ergeben fid; einzelne in bie Öuft pr Setterreife, fetyen aber, bafS bie anberen tfyrem SKufe noefy nid>t p folgen wagen, Teuren ba^er um, unb wiber anbere machen bie $robe, Bis fie enblid) im Prüfte alte aufBred)en, unb auefy bie fäumigen eilen, fieb ber @efettfd)aft anpf fließen* Stil man fie neefen, fo barf man nur ein fcfynelteS, [tarier Traufen mit bem $tobe fyervorBringen unb bap einen §ut ober fonft etwas in bie §öoe Werfen ober einen fummenben Stein unter fie fctjteubem, unb im 9?u ftürjen alle wiber auf ben eBen vertaffenen 33aum ober ins näd;fte ®eBüfd? ^eraB, unb baS Spiet fängt nun na$ unb nad) von neuem an. £)icfeS 23enel)men grünbet fid^ auf eine gren^enlofe gurdjit vor ben SRauB vögeln; ba^er erfc^redt fie auefy jebe fc^nell vor* üBerfliegenbe £auBe unb jeber anbere große 93ogel, ben fie in ber ÜBerrafdjmng für einen (Stößer anfet)en, weit fie wol wiffen, bafS t$r fc^lec^ter gtug fie im greien immer pr gewiffen 23eute beSfelBen mad;t." So ängftlicB unb furd)tfam bie Reifen [tarieren geinben gegenüBer fiefy geBärben, fo fcfyeu fie angeficfytS eines SRauBvogetS fic^> p Bergen fucfyen, fo bteift unb füfyn Benehmen fie fidj> gegen anbere $öget ober auefy Beim 2lnBlid vierfüßiger £iere, welche ifynen ntc^tö ant)aBen fönnen. 3ebe $a^e, welche fic^> feiert läfft, Wirb, altera bingS nur in Befcfyeibener Entfernung, verfolgt unb angefebrien, jeber §unb, fo lange er ü)nen hoc^ nic^t Befannt geworben ift, in gleicher Seife Betjanbett. Selber artet bie !ede £)reiftigfeit, wenigften^ Bei ben größeren Wirten, oft nid)t allein in Mutwillen, fonbern and) in 55o^eit, }a fogar in 3^orbfuc^t au^, So gefettig Reifen p fein fcfyeinen, fo aBfd)eulic^ Benehmen fie ftdj, wie weiter unten an^fü^rlic^er gefagt werben foll, gegen Traufe if?rer eigenen 5lrt, unb eBenfo mtSljanbetn unb morben fie anbere $ögel, wo unb Wie immer fie fönnen. Einzelne Wirten trifft biefer Vorwurf nicb,t; bie größeren unter ifynen aBer gelten mit ootlem ^eebte alö Bo^^afte, rauf^ unb morbluftige ®efcfyö£fe. ^u ben (Sängern im eigentlichen Sinne be^ Sorten !ann man bie Reifen nicfyt ^ä^len, jebod) oerfte^en fie e3, bie wenigen Stimmlaute vielfältig p oertönen unb in gewiffem (Sinne p einem ®efange pfammenpftetten. (Sin leife ^feifenber ober ^ifc^enber Saut, welcher ungefähr toxt ,,©itt/; ftingt, fd^eint allen Slrten eigen p fein^ außerbem ^aBen fie noefy mehrere anbere Tömr unter benen einzelne nid>t unangenehm inö £)l)x fallen, ©ie ginfmeife ruft it>rem tarnen ent)>red;enb „gin! ftnl finf", etwa^ geller al^ ber (Sbetfmf, lodt „tiwüti tiwüti;/ ober im ^öc^ften Eifer „fibel fibel;/, warnt „£i trärärä" unb vereinigt bie SilBen „(Si^ibi fi^ibi Britä Britä Britä"- p einer 5lrt oon ®efang. Ü)ie 'Sannenmeife ruft „Xüiti" ober „Sitüt/; unb pweilen „Sitätä" unb fingt „Sififififift fitüitüitüti" ; bie Sumpfmeife lodt rßifyWlr ruft „©ptttö f^ittä" ober fc^neller „S^ittfvitt täta/; unb fingt „§i^i^ üätä/;. t^ntic^ lauten bie Öodruf- unb SamungStöue ber üBrigen Wirten; wer 266 9Mfen. eine Meife lotfett, rufen ttttb fingen gehört $at, itrirb alle übrigen fofort erfennen. (Sinjelne Sitten fcfyeinen übrigens im (Gefange fidj au^uzeidmett. £)ie Manbarinenmeife 3. 53. ttrirb in Sibirien §o<§ gefeilt unb oon ben Vogelfängern in 3rfut8f gerabe^u „äagruSjfa", in £)eutfd): bie Sängerin, genannt, be^alB and) ziemlich allgemein im ©njelfäftge gehalten, toärenb man bie borttgen Vertoanbten meift nur für ben (Gefetlfd)aft3fäftg einfängt. (Sämtliche Satbmeifen triften in §ö^lnngen mefyr ober weniger l)od) über bem 23oben, alle füttern ü)re Hefter metyt ober mtnber überlief mit weisen «Stoffen oetfcfyibenet %xt, namentlich §almen, Surfen, Ü0to8, §aten, Solle, ein3borften unb gebem au8, unb alle legen eine größere Slnja^l oon (Stern, oft adjt bis jtoölf <&tM unb barüber. 3Die Satyl ber ^iftftellen ift jebocfy oerfcfyiben, ba bie einen lieber in §öl;len in ober btd6>t üBer bem iöoben, bie anbeten meljjr in leeren niften. Am toenigften fcfyeint bie ®ol)ttneije an eine Beftimmte §ö^e fid) ^u Binben, tote fie aud; feineSioegS auSfcpeßlid) in 53aum^ö^len, fonbern unter llmftänben eBenfo in Mauernden unb Sofern, gehalten, oerlaffenen (5id^ l?öracfyen=, (giften unb ^rä^enneftern unb äl)ntid>en Scfytupftointetn i^r 9teft anlegt, £)ie £amtenmeife lieBt tote bie §auBenmeife en im ober am ^abeltoalbe flehen, Jeber anberen ^Brutgelegen^eit oor, niftet fogar in 23rutfäften, toelcfye auf fo Belegenen Seiben* Itöpfen angebracht tourben; bie Sumpf meife [c^eirtt am lieBften in fyotj)len Seibenbäumen in Brüten; bie 23taumeife Beoorjugt D6ft* unb zumal Pflaumenbäume mit abgefaulten ober oon ben fleinen (S}>ed)ten ausgearbeiteten Afttöd^em unb ztoar, tote es ben Anfcbein tyat, namentlich folcfye Anpflanzungen, in bereu 9?ät?e Reiben toad>fen gallo eine Spülung ntc^t genügenb erfd;eint, arBeiten bie Reifen mit großem @ifer unb Diel (Gefdn'dticfyfeit na$ Art ber Spelte, um bie ^iftfammer ju erweitern, zu runben unb zu glätten. Sefentticbe 23e= bingung für biefelBe ift unter allen Umftänben ein mögtid)ft enger (Eingang, &ie ©er ähneln fid6> in tyofyem (Grabe; fie ftnb runbtid?, glattf^alig unb enttoeber rein toeig ober auf toeißem, gtanztofem (Grunbe mit btafSroten Untere unb bunfel fteifd)* ober Braunroten Dberftecfen gezeichnet. £)a3 Seibcfyen Brütet allein, zeitigt fie in brei^e^n Bio oier^n £agen unb toirb toärenbbem oom Männchen unterhalten, toie btefeS fpäter auefy an ber Aufzucht ber zahlreichen jungen rebtiefy ftd; Beteiligt, ^ur ttenn baS ^ärd?en feine 23rut oertiert, Brütet eS jutn feiten Mate im Öaufe beS (Sommert. 2Sor bem Menfd)en unb feinem treiben freuen fict) Meifen, toetcfye überhaupt in ber 9?äl)e oon (Gebäuben gefunben werben, nid)t im geringften, Brüten im (Gegenteile oft in ben BeleBteften (Gärten. (5m mir oon unferem Mitarbeiter §ertlo| berichteter galt oerbient befonberer ©rtoä^nung. 3n bem ^iemlic^ engen, ringS oon ^o^en dauern umgebenen §ofe beö in ber TOl?e beö (Stefanpla^e^, alfo mitten in bem alten Sien gelegenen ®aftl)aufe3 „3um o^önig oon Ungarn" tourben im £aufe be^ Sintert oon 1870 ^u 1871 ^o^lmeifen freigelaffen, oon benen ein ^ärc^en im §)ofe prüdblieb unb in bem gufte eine^ (Ga^leuc^terö fein 9?eft anlegte, o^ne fic^ im minbeften oon ben zahlreichen (Gäften, tt>etdje toärenb beö ganzen ^age6 in befagtem §ofe antoefenb finb, ftören p laffen. Al§ §ertlo^ ben (Gaft^of befugte, fanb er ba^ Seibcfyen auf fieben Siern brütenb. @3 faß fo feft, baf^ eS, unge= achtet eö fiel) genau befiebtigt fa^, nid)t oom s)2efte abflog. Seine ^ageögefcl)äfte betrieb ba3 ^3ärd;en in größter ^u^e unb (Gelaffen^eit in ©egentoart oon breiftig bi6 oierjig Säften, tüeld;e in unmittelbarer 9^ä^e beö 9iefte^ tranfen, aßen unb plauberten. 3n ber £eben3tt>eife unterfc^eibet fic^ bie iBartmeifc nid)t untoefentlic^) oon ben bi&= ^er ertoä^nten Vertoanbten, f($on toeil fie mit ben iöeutelmeifen fo gut als auSfcfytiepcfy ^o^rbiclic^te betoo^nt. 2tuö biefem ©runbe finbet man fie aud? nur in toaffet* unb fumpf= reichen (Gegenben, in benen an ü)rer ^ieblingöpflahze jahraus jahrein fein Mangel ift, Sftetfeu. 267 fo in §otfanb, Sübungarn unb ^ufslanb. 3n intern Söefen unb betragen ähnelt fie anbeten Reifen, ftettert, turnt nnb fliegt ime triefe, nur oielteicbt $ierticfyer, lodt meifen* ätynlid) „ätttjttfc" nnb ettoaS fc^ärfer „3iWipS" nnb oerbinbet einige Saute p einem furzen ®efange. 3^r 9?eft fte^t niebrig über bem Boben in @raS= ober Seggenfufen, meift auf einer Unterlage Don bürren SRofyrblättern, ähnelt einigermaßen einem ^o^rfängernefte nnb befte^t aus trodenen 9^t6^pen t>erfd>tbener Scfyilf* nnb iftotyrarten, toclcfye meift mit einzelnen Seggen nnb ®raSfyatmen ber Umgebung oerbunben, übrigens aber fetyr forgfättig nnb fauber »erbaut werben. £)ie fünf bis fieben (Sier finb fd)on (Snbe SlprilS ootl^ttg, übertreffen bie ©er ber $o!j)tmeife an @röße, traben eine fur^e ®eftalt, fefte, glänäenbtoeiße Schale unb geigen auf i^r matt aufgetragene, graubraune «Striae, ®ri^et unb fünfte. Betbe ©atten brüten, unb beibe nehmen fiel) ber Zungen an, freuten biefetben jebod) ntd^t fc tauge ju führen toie anbere Reifen, ba fie in ber 9fcgel im 3uni ju einer feiten Brut f freiten. 5116 Urbitb ber @d)toan$meifen barf toot unfere ein^etmifcbe 3lrt betrachtet toerben. Sie bie Salbmeifen Strtd^ unb Sanberoöget, oertaffen uns aud) bie meiften ©d^toan^ metfen bei 5Innä^erung beS Sintert, um in milberen breiten bie falte 3atj>reSäeit in oer* bringen; fcbtoerlicfy aber zaubern fie toett, unb möglicfyertoeife ftreicfyen fie nur in ettoaS auSgebeljmtem äftaße. 3m Sommer betoofynen fie alle Wirten oon Salb, ben freien sJtabet< toatb jebod) nur ungern, außerbem Baumpftansungen , Büfd?e, Seibengefyege unb größere Baumgärten, felbft folcfye inmitten ber £)örfer nnb &täte. 3ebeS ^ärcfyen lebt für ftd), unb and) bie gamitien, toetcfye toärenb beö »perbfteS unb Sintert fid) ^ufammen^alten, oer= einigen ficfy nur auSnafmtStoeife mit anberen 23"ogeln, am meiften nod; mit ®olb!j)äf)ncfyen unb Baumläufern. 9?ad) 3lrt ber $ertoanbtfd?aft burctyftreift eine berartige gamttie in un= unterbrochener £ätigfeit baS für längere ober unsere &\t gett-äfytte (Gebiet, jeigt ftd) ftetS gut gelaunt, Reiter unb fröl)tid) unb babei toeit ptunlicfyer als anbere Reifen, nähert fid) ben 9ftenfcl)en oljme alle Sd)eu mit tjarmlofer £)reiftigfeit, fürchtet aber jebeö Raubtier unb ^umal 3touboöget im allergo duften ®rat>e, fämpft toader mit Setter unb Sinb , toetcfyer .teuerer namentlich ben fcfytoerfällig t)ü>fenben ging oft toefenttid? beeinträchtigt, unb fcfylägt ftc^> recfyt unb fdj>led)t burcfyS Sebcn, mit allen übrigen ungefährlichen -@efctyöpfen, toenn and) nicfyt ®efettigfeit , fo bod) grieben pflegenb. 3Me getoöfynlicfye Stimme ift baS ^fc^enbe „Sitt", ber Sodton ein §o^>eS, pfeifenbeS „£ititi", tüte man eS oom ®olbfyä1)nd)en fyort, ber auftaut ein t)etleS „Birrirriri", ber SluSruf ber Ingft unb beS ScfyredenS ein fdmarrenbeS „3er!jerly/, ber ®efang eine fur^e D^ei^e sirpenber £öne. §inficl)tlid) iljreS ^eftbaueS erin* nert bie @d)toan^metfe e^er an 23art* unb Bentelmeife alö an bie Satbmeifen. 5luc^ fie baut eins ber fünfttictyften Hefter, toeldje unfere beutfd^en 33ögel über^au^t fyerftetten fönnen, toä^lt fic^ iux Anlage bc^felben einen ftarfen (^abel^toeig eineö Baumeö, eine ^alb offene §ö^lung im ©tamme ober eine äfynticfye (Stelle unb flijt nun Ij)ier au^ grünem Sanbe, sJJ^ofe, ^erbtiergefptnft , Baumflec^ten, Birfenf egalen, Solle unb iBaumtootle einen läng^ lid;en Beutel pfammen, in beffen Snnereö ein oben feittiefy angebrachte^ Schlupfloch fü^rt. Unter allen Umftänben toä^lt ba3 $ärd)en pr 5Iußenbefleibung biefe^ Beutels %Jlo$ unb glec^tenteile aus unmittelbarer 9?ät>e, fo bafS baS gan^e 9^eft mit ber Umgebung täufc^enb übereinftimmt unb einem &tM alter Borle burc^auS ähnelt, ©er» Bau beanfprnc^t min= beftenö ^ioei, meift brei Sod>en emftger Arbeit beiber hatten, beoor nur bie 2Iußemoanbung fertig ^ergeftellt ift (Srft toenn baS gefd;e^en, totrb baö innere beS Beutels mit Soll-^ ^aren |unb gebern toeic^ unb bicfyt ausgefüttert. Um bie Dritte beS Wpxii ift baS (Belege, elf bis funfjel;n ©er ent^altenb, oolljä^lig, toirb nun eifrig oon beiben Altern Mxixttt unb im Saufe fcon ettoa oier^e^n ^agen gezeitigt, toie auc^ bie jungen oon 33ater unb Butter eine forgfältige unb liebeoolle Pflege unb naefy bem ausfliegen bis ^ur Erlangung i^rer ©elbftänbigfeit gü^rung unb Leitung empfangen. 268 ^eifen- £)ie $ftoi?rmeifen teilen im großen ganzen bett 2luf enthalt mit ber SBartmeife. £eidj>e, Sanbfeen imb ©ümpfe mit auSgebe^nten SRofyrbeftänben, toelcfye oon Menfd)e;n feiten ober nid)t befud)t toerben, bitben t^re Sofynf%, unb ftat;rfd?einticfy übertointert ^ier bie größte Sln^t ber fteinen 23ögel, oon beten 2?or^anbenfein man meift erft Beim $bfd)neiben ' beS SRotyreS burd? 2luffinben ber tounberoollen Hefter Kunbe erhält. 3n intern betragen nnterf Reiben fid) bie SRol)rmeifen toenig oon ber 25crtt>anbtf dt>af t : äußerft lebhaft, getoanbt, ted, in allen Ktettertünften tool erfahren, unruhig nnb tätig Vom borgen bis jum 21benb, treiben fte eS toie b'ie übrigen Reifen, benen fie aucfy in ber Stimme ähneln. (Sin IjofyeS, teifeS ober fd;ärfereS ,,©itt fitt" ift ber Sodton, ein längeres, pfeifenbeS „£)übüi;/ ber ^uf* ton, ein leifeS gtoitfcfyern alles, tt>aS an ®efang erinnert. 3n £)eutfd)tanb brütet bie beutet* meife l^öcfyft feiten nnb toot immer nur auSnafymStoeife. 23ed)ftein erhielt ein 9faft aus ben 9?o^>rbeftänben beS ©iebleber £eid?eS bei ®otfya, ^i^fd;, laut Naumann, ein anbereS aus ber Magbeburger ®egenb, Häßler ein britteS aus bem £annentoerber an ber @ale bei 23ernburg; $angeroto faty ^toei, toelcfye bei ©panbau nnb in ber 9?ät>e oon Berlin gefunben tourben, nnb nnfer Mitarbeiter ®räßner enblid) oerficfyert, in ben fündiger Sauren mehrere in ben 9?ol)rbeftänben beS ManSfetber ©atsfeeS erbeutet p t)aben. Mög* ticfyertoeife ließen fic^> biefe 23eifpiele oermefyren, fotoie anbcrerfeitS nid>t auSgefcfyloffen ift, bafS 9?o$rfängemefter für bie nnfereS Vogels angefe^en toorben finb, fo toenig bieS bem Kunbigen and) einleuchten toill. £5a too ber 35ogel häufig ift , toie j. 33. im 25anat, gibt er ficfy burc^auS nic^t befonbere Mül)e, fein 9?eft p oerfteden, läfft ficfy, laut 23albamu& and) o^ne alle unb jebe ©dj>eu bei feiner faft oier^n £age in Infprucfy ne^menben 23au= tätigteit beobachten. &aS Sfteft übertrifft bie ^Bauten aller übrigen einl)eimifcfyen $öget an Kunftfertigfeit. ES fjängt ettoa oier Meter §ocfy ober metyr über bem Saffer in ber @d)toebe, oben an einigen ^o^rftengeln ober an ber ©ptfce eines 3^^3e^ na$ 2h* ^a Seberoögetnefter befeftigt, unb ift ein oertyättniSmäßig großer, längticbeirunber beutet mit feittid) angebrachter, ^iemlic^ langer @d)lufcfröl)re, tsetcfye balb me^r ober weniger toagerecfyt abfielt, nictyt feiten aber aucfy am 9?efte ^erabgebogen ift. 25aftfafern oon ^effeln unb anberen ,am Saffer toacbjenben ^flan^en, jarte bürre ®raSfyatme unb (SraSbtätter unS ©amentootle oerfd)ibener iSäume, beS tolbenfd)ilfeS, beS 9?o^reS unb ber Giftet bilben bie ^öauftoffe, ioetcfye p einem, biden, jä^cn, ungemein bieten unb betounberungStoürbig ,' f eften gttjc pfammengetoebt toerben. 3^aS (Belege befielt in ber Siegel aus fteben länglichen, glatten, glän^enben, ^artfd>aligen, fc^neetoeißen ©ern. ü)a ber SSau beS ^efteS nid;t e^er begonnen toerben tann, bis baS 9fo$r eine getoiffe ©ö^e erlangt fyat, brütet bie iBeutelmeife feiten oor Mitte 3uniS unb {ebenfalls nur einmal im 3a^re. Über baS 8eben ber tlettermeifen ^aben toir bis \t%t nur fe^r bürftige 33erid?te er^ galten. yiz§ Butler oereinigen fie fic^ in flehte glüge nnb Jagen im bieten Unter^ol^e ber Kälber fleißig Kerbtieren nac^). Senn fie geftört toerben, oerfammeln fie ftd) fc^nell, jtüitfd)ern einige Minuten lang ben Einbringung an, ^erftreuen fid) hierauf, unb jebe einzelne ge^t i^rem gutter nac^. ^ac^> $ottS ft^t man bie tlettermeife faft in jebem 59ufd)e oon ber Küfte an bis in bie Hochgebirge hinauf, toärenb bie iöaumläufermeife toenigftenS in ben Salbungen um Seilington ^iemlic^ ^äufig auftritt. !Dcr ®efang foll bem unfereS ®otb* ammerS ä^nlic^ fein, unb beibe $öget beS^alb oon ben neufeelänbifcb,en 51nfiblem im Käfige gehalten derben. Hefter, \vdd)t ^ottS fanb, ftanben ettoa brei Meter über bem ($runbe auf Räumen na^e am ©tamme, toaren aus Mos, ®raS, gleiten, ^flan^entoolle oon 33aum= farrn unb ä^nlic^en (Stoffen bid pfammengebaut, innen mit wenigen gebern auSgetleibet unb enthielten toeiße, fpärticfy rot getüpfelte Eier. ^)ie ^a^rung aller Meifen befte^t oorpgStoeife in Kerbtieren, bereu &aroen unb Eiern; nebenbei aber f reffen oiele Irten, pmal alle größeren, Körner unb ®efäme, gleifd; Seifert. 269 unb gettftoffe. %U auSfd;lie§ltd;e ®erbtierfreffer ton man bte (Sd^an^metfen bezcidmen, toeil fie fetbft in ber ®efangenfd)aft !aum einmal oon hörnern nafcfyen; ü)nen am näcfyften fommt bie §aubenmeife unb wafyrfcbeinlid? ebenfo bie SSeutelmeife, toärenb bte übrigen, Siimal im Sinter, fämtlicfy me^r ober weniger gern $erne nnb Sämereien genießen. Safyre 9?auboögel innerhalb ber gamilie ftnb bie $ofylmeifen unb il;re näcfyften ^ertoanbten. (Sie überfaden nicfyt allein in ®efangenfcl>aft, fonbern aucfy im greien anbere SBögel unbarmherzig, $. 23. alle Uranien nnb 23erwunbeten, ^aden irrten bie §irn[cfyale ein nnb freffen gierig baS ®e$trn auf, begnügen fid; mcl;t einmal mit biefer ü)nen f t\)x leder f cfyeinenben Äoft, fonbern oer^ren unter llmftänben aucfy nod) bie 23ruftmuSleln. (Sbenfo gelten fie %$ an, im Sinter fogar mit erftcfytlicfyer 23egierbe, in ber unoerfennbaren 2lbftcfyt, bie il)mn je^t fyär^ lieber pgemeffenen tierifcfyen Stoffe fic^> zu oerfcfyaffen. 3n (Gehöften finben fie fid) bei gestalteten Schweinen ^iemlicfy regelmäßig ein unb oerfudjen fo oiel als möglich oon bem frifcfyen gteifd^e abzupiden. Unter ben ^Berwanbten jeigt fyöcbftenS bie (Suntfcfmeife eine ä^ntidje ®ier nad) gleifd), wärenb alle übrigen ftcfy mit ben Seicfyteilen ber Kerbtiere be* gnügen. £)ie außerorbenttid;e ^egfamfeit unb £ätigfeit ber Reifen bebingt einen bebeutenben ^afyrungSoerbraucfy, unb gerabe beSl^alb machen fie fid) in unferen Salbungen mefyr oer* bient als alle übrigen 23ögeL 2Som borgen bis zum $benb burcfyfucfyen fie bie 25änme oon ber 2Bur$el bis znm Sipfet unb toiffen überall etwas in finben, räumen namentlid; unter ben übertointemben Saroen unb puppen unb ebenfo unter ben (Stern tüchtig auf. (Srft wenn fie leine Kerbtiere me^r finben, gelten fie (Sämereien naefy, unb jtoar oer^e^ren fie größere tone ebenfogut als bie feinften Körner, ba fie bie meift fefte §ülle ber erfteren gefcfyidt in zertrümmern unb ben 3nl>alt ^erauS^ullauben wiffen. £>aben fie zeitweilig ttberflufS an ^a^rung, fo legen fie fiefy ißorratsfammern an, inbem fie einzelne förner unb (Samen jtüifc^cn ber iöaumborle oerbergen, um fie bei ftoäterem £mrcfyftreifen wiber aufzu* fucfyen. SMefe SSielfeitigleit ber ^a^rung l)at man bei ber Pflege befangener wol ju beachten. %lid)t wenige £iebfyaber, unb icfy iäl)U mid; unter fie, galten mit befonberer Vorliebe uufere ein^eimifd;en unb, fo oiel fie lönnen, aud) bie fremblänbifcfyen Otteifenarten in ©e* fangenfcfyaft. £)te ©genfcfyaften biefer $ögel ftnb fo oielfeitiger Irt, bafs man fie unbe* bingt in ben anfiel? enbften 3^^e^Sencffe^ tedmen ntufS. 3d) will im nad)ftetyenben titelt meine eigene Erfahrungen über bie mitteleuropäifd)en Reifen, welche idj> mit InSna^me ber 23eutelmeife fämtlid; gepflegt tyabe, wibergeben, fonbern unferen Mitarbeiter Siebe anftatt meiner reben laffen, um fo metyr, als icfy mid) nicfyt im ftanbe füfyle, eine fo muftergiltige Sdnlberung beS ©efangenlebenS biefer teilnamStoerten 33ögel ^n bieten toie ber genannte, fd)arf unb finnig beobac^tenbe gorfcfyer- „1)ie Reifen fc^eineu, oermöge ber öeicfytigfeit unb (g^netligleit, mit toelcfyer fie fieb ben neuen 23erfyältniffen in ber ®efangenf(^aft anbequemen, unb in 2lnbetracfyt i^>reS lebhaften, neugierigen SefenS ioie i^rer Ux jeber (Gelegenheit in Zagt tretenben tlugfyeit, fo rec^t eigentlich bie 23eftimmung jit ^aben, bem ^aturfreunb als ßimmeroogel ^efettfe^aft ju leiften; unb boefy ift bem nic^t ganj fo> Ungemein leicht fann man fie im greien an bie genfter ober an ein beftimmteS ^läfecfyen gewönnen, ©an! i^rer neugierigen £)reiftigfeit unb ^lug^eit erfennen fie rafefy, bafs ber Pfleger i^nen n?ol toitt, unb legen, toenn auc^ nid;t i^re 33orftd)t, fo bod) i^re ©c^eu ab, fo bafs man fie fo nod) beffer beobachten unb fic^ ifyreS munteren SefenS freuen lann, als wenn man fie in ber (Stube ^ätte. So^nt man fo glüdticfy, bafs man 33äume in unmittelbarer 9?acfybarfd)aft ^at, fo barf man wärenb ber ^ät^erbftzett auf oor fafeen gefiederten genfterbrettern ober flehten an ben Räumen angebrachten ^Örettc^en nur ^erne oon Sallnüffen, türbiffen, (Surfen, ©onnenrofen ooer §afelnüffen ftreuen unb lann fid?er fein, bafs bie größeren Wirten ber oorüberzie^enbeu Reifen alSbalb baoon ^entniS nehmen. ^Borfic^tig ^olen fie 270 %itx\m. fict) anfänglich ir)re Sederbiff en toeg ; batb aber führen fte ntc^t nur tljjren ganzen &rupp fo, baf3 fie ben gutterptatj nad) fur^er 3e^t roiber berühren, fonbem oerteiten aud? bte fteineren Söertoanbten forme ©pecfytmeifen, Baumläufer u. f. ro, jum Befuge ber Bretter, roetd)e man fetbftoerftänblict) aud) mit Seicl)futter nnb feinen (Sämereien ^u oerfet)en r)at. ©et oorftd)tigem 23erfat)ren werben bie freitebenben, in biefer Seife gefüttert Reifen batb fo breift, bafS fie ba3 gutter fogar au3 bet §anb nehmen. §aben fie fict) einmal batan geroöijmt, an einem beftimmten genfter obet anf einem Öaben gutter ju ftnben, fo !amt man oben jrmfcfyen ben genfter getoänben obet jmifcben ^toei Sften eine biSfömer anreihen: bie 3)?eifen „arbeiten" bann anf biefem „l)or)en Sturmfeite" or)ne ©tauge ioeit gefct)idter afö bie beften (Seiltänzer nnb gebätben fiel) babei oiel btoüiget als bie gelenfigften §anSroürfte; bet pfc^anenbe 9taturfreunb ftet)t babei aud) nid)t jene prtdetnbe 5lngft aus, beten et im (SircuS mci)t lebig toerben fanm @inb bie Reifen in bet befcl;tie* benen Seife gefirrt, bann net)men fie im grür)jar)re getn einen in unmittelbarer 91ät)e beftnbtict)en Brutfaften in Befct)tag, falB biefet nnt einigermaßen paffenb gebaut ift 5lm ^toedmä^igften finb bie au$ t)ot)len ^flaumenbaumftämmen gefettigten, roagered)t t)ängenben Säften mit gebohrtem, entf:pred)enb engem ©ngang3tod)e* „3m Sinter bagegen laffen fiel) bie SJMfen anf langete $t\t feineStoegS fo leiebt erhalten, tote e3 anfänglict) ben 2lnfct)ein t)at, nnb man möchte faft oerfud;t fein, et)er oon it)rer Haltung abzuraten, .at3 ba$u aufzumuntern. Sotmt freitid? bet SBogetroirt in bet bumpftgen 3nnenftabt, bann mufS et rool batauf siebten, Reifen an ein genfter ju firren, nnb eS ift it)m bann geroifS oergönnt, fiel) pm Berufe näherer Beobachtung bie mnnteten giere empfangen nnb im 3totmcr ju galten. 25on bet 2lufmd)t junget Steifen ift entfdn'ben abzuraten. £mx jetcfynen fiel) bie 31eftoöget butefy Qkxlityhxt m~° 3u^un^d;^ feit au3, fct)einen aud) anfänglich nutet bet Pflege beS äftenfd;en rect)t gut m gebenden, etteben abet, felbft bei bet fotgfältigften Slbtoattnng, fetten bie etfte 9ttaufer> §ietoon mad)en fogat bie ginfmeifen, bie t)ärteften nutet ir)nen, feine 5luöual;me. £)ie beften Erfolge ehielt man, roenn man Reifen im §etbfte obet im Anfang be3 Sinters einfangen nnb bie etbeuteten SBöget, zumal roenn brausen falte, raut)e Sitteruug t)erfd)t, perft auf eine obet zroet Sodjen innerhalb beS £)op£etfenfter3 §etbetge nehmen (äfft, liefet 9?aum ift jtoat eng, ahex gan^ geeignet, ben ^lö^tid)en Übetttitt au§ bet tauten, ftifd)en Suft in bie ttodene nnb roatme bet ©tube, roetd^et füt bie Reifen nnb ^umat füt bie matteten bitten nutet it;nen immet gefät)tticfy ift, ^u oetmeiben. dJlan bringt fobann im !Do^etfenftet einige bünne 3^e^e a^ ttettetgetüft unb ein flehtet ©tettetfäftc^eu mit etroaö 3fto3, beffen @ci)tu^ftod) getabe bie paffenbe ©rö^e r)at, aU @ct)tafgemad? an. ^etmöge it}rer Mugt)eit übertoinben bie frifet) gefangenen ^3öget fofort alle törichte &d)tur nel)men ol)ne Siberftreben baö ©tubenfutter auf unb Verbergen abeubS im §äu^d;en. 3)?erfU)ürbig ift bie geftigfeit il)reö @d)tafeö: man fann, mögen bie Reifen frifd) gefangen ober fc^on länger eingeroöt)nt fein, mit bem ginger an baS ^äftd;en flogen, letzteres ber)utfam in baS 3^mme^ ^ereiu^ nehmen unb baS ©ac^) abgeben, ol)ne bafS man fie ertoedt. JHopft man ftärfer, fo toad)en fie tool auf unb ^iel)en ben $opf unter bem gtüget l)eroor, aber fie fc^einen babei nid;t in erfct)reden unb fliegen aud) nid)t fogleid; auf, mad;en oielmet)r l)öd)ft brollige, oerbrieglid^e, oerfd)tafene ®efid)ter. ,,^act)bem bie Reifen eine ober stoei Sod)en im S)o^petfenfter pgebract)t l)aben, öffnet man toärenb einiger ©tunben beS XageS, in benen bie 9?ut)e im 3^mmer ^en^ geftört ioirb, bie inneren genfter, bamit bie munteren Pfleglinge bie ©tubenräumlid)feiten fennen lernen, unb geroöl)nt fie enblidt) allmä^tid; an ben für fie beftimmten $äfig, in reellem man il;nen anfänglict) mehrere 2^age lang bei offenen Xüren gutter bietet, !Da6 ©ebauer felbft fann jtoar fleiu fein, benn fte toiffen auet) in folgern gälte auf gefct)idte Seife fid; Be= äftetfett. 271 toegung ju machen; folfen fte aber bie ©gentümtict)feitett it)re$ munteren unb oft leiben* fct)aftlict)en &tt*t£ unb £reiben3 oottftänbig entfalten nnb fiel) toot füllen, fo mufS man it)nen einen fc großen nnb t)ot)en ®äftg amoeifen, bafä er it)nen freien Ütoum pm gtiegen gibt nnb außerbem noct) feinet Slfttoert aufnehmen fann. @o genügfam fie ju fein fct)eincn, ba fie fiel) Soeben lang mit tonen nnb geringem gutter Begnügen, ot)ne an it)rem fct)tanfen 2lnfet)en p verlieren, fo toenig barf man fiel) baburet) ju fatfct)er 23et)anblung »erteilen laffen: bie Reifen bebürfen reict)lict)er $erbtiemat)rung nnb überhaupt eines fet)r getoät)tten unb abtt>ect)fetnben 2Beid;)futter3, toenn man fie lange in gutem Solfein erhalten und, unb ba3 gilt auet) oon ben härteren Wirten. £)eS Sintert reiche man it)nen neben $tet)ttoür* mern getrodnete ^Imeifenpuppen, (dritten, Sttaifäfer u, bgt, unb jtoat nid)t aufgetoeict)t, ba fie trodene Dornen, tr>at)rf d)einlict) toeil bereu £t)itint)ü(ten fiel) bequemer au3t)öt)ten laffen ; im «Sommer geigen fie ftd; fel)r banfbar, toenn man it)ncn abgefdmittene Steige sorftedt, auf benen fiel) oiele flehte 9?äupct)en unb 23latttäufe befinbem gtiegen unb §eufct)reden treffen fie in ber ®efangenfct)aft gern, obgleid; fie im greiteben, fo roeit ic^> beobachten fonnte, ben* felben nietet nact)ge^en. Unter unferen mittelbeutfd)en 21rten ift bie §aubenmeife am fct)n)ie* rigften ein^ugen)öt)nen unb $u galten, näct)ft it)r bie Sannenmeife nnb fobann bie Sumpf* meife. 35ei biefen breien t)atte ict) ben oorüberget)enben 2(ufentt)att im gjoppetfenfter unb fet)r allmähliche, ungezwungene Überführung in einen red)t großen IMfig fotote bie umfict)tigfte Wartung für unbebingt nottoenbig, SMe @d)tt>anpteifen finb fct)on härter, obgleid) auet) bei it)nen jene atlmät)tid)e (£ingett>öt)nung ftattfinben fotlte* 51m gefät)rtict)ften ift e3 für bie* felben, toenn unmittelbar naet) bem ©nfangen eine Verzögerung eintritt, fo bafs fie nict)t fofort it)r £>opi>etfenfter beziehen fönnem ©el)t man hierbei fdmett oor, fo mact)t fid) bie (Singetoötmung teid;t, unb man t)at an ben gierct)en oiele greube, ba fie nict)t bloß furd;t* lo3 unb breift toie anbere Reifen, fonbem toirftict) £at)m unb ptraulict) werben, 51m meiften empfiehlt fid; bie iBlaumeife pr §altnng im g^mer, benn fie ift faft ebenfo t)art lt)ie bie ginfmeife unb teilt oon ben @igen|d)aften berfelben bie tiebenSftmrbigen ootlFommen, gefällt aber tt)rer fct)öneren gärbung falber met)r unb wirb and) ben anberen Stubcnoögetn ge* toöt)nlid) nid?t gefät)rtict), fo bafg man it)r ba3 §auptoergnügen aller sJJMf enarten , einen freien ging buret) alle gtmmereden, oon geit P 3^ #te @orge gemären fann. §ält man leine anberen fleineren Vögel, unb l)at man ein 3*™^* P* Verfügung, fo emtpfel)len fiel) bie ginlmeifen al^ @tnbeni)ögel 3d; fyiett al^ ^nabe ein $ar, toetd)e3 in einer auf einem alten Dfen liegenben ©teinflafci)e niftete, ol)ne bafö ict) eö anfänglict) merlte. Um ben Sieren bie greü)eit p geben, öffnete ict) an einem fdjönen grüt^ling^tage bie genfter unb fat) nacl) einiger 3eit, bafö ba^ ^ännct)en oon äugen forttoärenb an bie injn)ifct)en toiber oerfct)loffenen ©Reiben ^oct)te, WU ict) nun biefe üon neuem öffnete, bemerfte ict), bafS bie Stteife gutter auf ben Dfen t)inauftrng, unb fanb bei genauerer Unterfuct)nng, bafö ba^ Seibct)en feft brütete, ^act) toenigen Sagen t)örte id; ba^ ^irpen ber Zungen, roelct)e, ba fie öon ben Uten au3 bem oorligenben (garten reid)lict) mit ^at)rung toerforgt würben, auet) glüdlid) auöfamen. „Sill ein Vogeltoirt, tt)eld)er burd) bie Vert)ältniffe get)inbert ift, Reifen im greien ju beobachten, ober toill ein gorfd^er pm 53et)nfe toiffenfd;aftlid;er Unterf uctmngen biefe Vögel erlangen, fo tann er fiel) eine^ Verfat)renö bebienen, toetct)e$ fonft faft au^nat)m0lo^ ju ^ertoerfen, ja ju i?erab|d)euen ift: ict) meine ben gang ber Sllten am 9^efte. diu fo rot)er, oon Ungebilbeten au^ 33equemtict)feit leiber nur ju oft vorgenommener Eingriff t)at in ber" SKeget nid)t nur jur golge, baf$ fiel) berartig gefangene Vögel fd^roerer eingetoöt)nen, afö fie eö unter anberen Umftänben tun, fonbern er fd)äbigt auet) bie gan^e t>ertr>aifte gamilie, ba e^ teineötoeg^ immer lebige Mnnd)en gibt, tDeld^e fid) fofort jum Seibcl)en bleibenb gef eilen, unb ba unter Umftänben, pmal bei ungünftiger Witterung, ba^ Seibd;en nid?t 272 Reifen. allein im ftanbc ift, bie jungen genügenb #t toärmen unb gleichzeitig mit bem nötigen, reichlichen gutter in oerfet;en. ^eS^atb mag man unter bem nötigenben £)ructe ber SSer^ §äftmffe nnb nnter ber 23orauSfe^ung richtiger nnb aufmertfamfter ^ffege lieber betbe Uten fangen laffen unb famt ben jungen in eine gehörig große SRäumltcfyfett oerfe^en, um fräter, nacfybem bie kleinen felbft freffen gelernt fyaben, bie ganze gamilie Bis auf . ein ober $toet SMtglieber toiber ins greie p laffen. Aber aud; bteS $at feine ©d)toierigfeiten unb oft fe^r ungünftige Erfolge, toeit je nad; ben oerfd)ibenen Art* unb AtterSeigentümticfyfeiten ber $öget einmal baS rechte gutter nid>t immer leicht zu bef Raffen tft, unb fteil bann bie Otiten oft ftörrifd; bleiben unb ü)re Zungen gar ntd;t ober nur mangelhaft a^en. 23ei ben $?ei* fenarten hingegen, fetbft bei ben fonft fo f elfter einzugetoötjnenben §aubenmeifen, gelingt fotcfyer 33erfucb leicht unb fieser; man braucht and; nid;t bie ganze gamilie aufs ©pit zu fe^en, fonbern bloß bie tyatbe, b. §. eins ber Betben Ottern unb bie §ätfte ber Zungen, £)enn mag man baS TOnnä^en ober baS 2öeibd;en $u zeitweiliger ®efangenfd)aft beftimmen, JebeS oon beiben füttert im greien wie in ber ©tube feinen Anteil an ber gamilie mit ©icfyer^eit gut auf, £)abei fyate icfy gefel;en, tote bie bitten in ber ©tube tro£ ber über* reiepd; gefpenbeten Nahrungsmittel bod; nur in beftimmten richtigen 3toifct)enräumen füttern, fo bafS bie jungen oor bem Atlzuoiet ebenfo betoart ftnb wie oor bem Allzutoenig. Senn and) ein mögtiebft großer IMfig als Aufenthaltsort für bie fteine ©efellfcfyaft genügt, fo tft eS bod; beffer, wenn man it)r ein gmmter antoeift. §ier ftellt man ein mit 3)?oS gefülltes, ^alboerbedteS $iftd;eu auf baS genfterbrett ztotfcfyen Blumentöpfen unb bettet bie Zungen im berbeeften Seite in einer mit ettoaS §aren ausgelegten §öfytung. £)aS Seibd;en ober $Mnnd;en nimmt ftcfy, falls toärenb ber erften falben ©tunbe toeber $?enfd;en nod; oier* beinige ^anstiere baS 3uttmer betreten, ber 'Zungen fofort eifrig an unb toirb in furzer grift fo fect, bafS eS fid; beim A^en nicfyt me^r ftören täfft, aud; wenn man nur jtoei (Schritte oon ber §erberge feiner tinber fte^t unb unoertoanbt in\i§t SJttan reicht ber @efeltfd;aft ^erbtierna^rung unb fußen, loderen Quart Größere Ameifenpuppen' ent^ütfen bie Alten oor bem güttern; oon ben größeren Sftefytmürmew geben fte ben Zungen bie faftigen (Singetoeibe mit !teinen @tücfd;en beS ^itinpan^erS, oon (dritten, Käfern u. f. to. nur baS herausgeholte gteifd; nebft ausgebauten Seiten ber (gtngetoeibe. §anf, Kürbis* ferne unb bergt, oer^ren fte ^toar fetbft, laffen ben Meinen iebod; nichts baoon zukommen, ©te^t ber gamilie ein ganzes S^mcr W Verfügung, fo werben bie Zungen batb nad; bem Ausfliegen fo getoanbt, bafS man fie olme 23ebenfen ins greie laffen fann. Nad; meiner Überzeugung !önnte man, falls bie genfter beS 3wwerS in einen ©arten fyinauS* führen, nad; etwa brei Sagen beS (gingen) ö^nenS bem alten 23oget bie genfter öffnen, o^ne bafS er aufhört, auS= unb einfliegenb, bie Zungen ju füttern; jeboc^ bleibt bie $Bgticbfeit niebt auSgefd;toffen, bafS er oietteic^t ju beut (Satten unb ben übrigen ^inbern prütffe^rt (5tn ba^in gerichteter Sßerfuc^ lohnte atfo fd;on bie W;üfc. „£)ie in biefer Seife aufgemad)fenen jungen ftnb im ©urc^fc^nitt gefünber als bte, toetc^e man mit ber §anb auffütterte, Ratten ftc^ bafyer in ber @>efangenfd?aft beffer. sJttgtt fann bieS rec^t gut toa^rne^men, iDenn man ftc^ baS Vergnügen mac^t, in einem großen, engmafcfyigen Käfige, toetd;er, bei ^inreic^enbem ffiaty zum gtiegen, ©c^auletringe unb 23ir* len^toeige enthält, oon alten unferen DJMfenarten, mit Ausnahme ber ginlmeifen, je föä fo jugenblic^e Vertreter in oereinigen. Auffallenbertoeife laffen ftdj> ginfmeifen mit ber §anb oer^ättniSmäßig noc^ fc^toerer z^ gefunben, gut gebei^enben Vögeln aufziehen als anbere 3^eifenarten. X)aSfelbe gilt für bie SStaumeifen, toärenb bie ^aubenmeifen, toetd;e toilb gefangen toibemm fd;toerer einzugewöhnen ftnb als anbere Arten, baS (Gegenteil bar*= tun. Nad; meinen Erfahrungen fc^tagen, mit ber §anb aufgezogen, am beften ein: §uerft bie §aubenmeifen, fobann ber Nei^e nad; ©umpfmeifen, Sannenmeifen , @d;toanzmeifen, mm. 273 Staumetfen unb gtnfmeifen; bagegen (äffen fi$, witb eingefangen, am (eicfyteften etngett>i5^nen : perft bie gtnfmeifen, fobann ber D^et^e nacfy bie 25(aumeifen, £annenmeifen, (Sd;wan£meifen (Sumpfmeifen unb §aubenmeifen. „TO gefangene Reifen werben batb yäfyvx ober Keffer gefagt außerorbentlid; fed, wie ja überhaupt eine breifte beugter ben fprid;wörtltd) geworbenen ®runb£ug ityreS SefenS bitbet (Sin eigentlich vertrauliches 2lnfct)tießen an ityren Pfleger, WetcfyeS bei fo bieten @än* gern einzutreten pflegt, finbet batyer nicfyt ftatt; vielmehr bewaren bie £iere, and) wenn fie bie Sprung auS ber §anb nehmen, eine gewiffe @e(bftänbig!eit unb entreißen ben gingern bie bargebotene 9?aij>rung me^r in ber Seife eines feden, freien Räubers, als bafs fie biefetbe in ber vertraulichen 2lrt eines §ersenSfreunbeS Ijmtnefymen foltten. Zubers ver* §ä{t eS ftd) mit ben Jung aufgewogenen Reifen: biefe werben wirftid) ja^m unb anl)änglid), wenn fidj> auct> u)re gutunticfyfeit gern burcfy redj>t berbe Rederei lenn^eic^net Untermal* tungSbebürfttg fliegen fie i^ren Gelaunten entgegen unb fielen mit itynen, Raufen fie am 23art= unb $opfl)ar, zupfen «n ben ©cfyteifen, belnabbern Sfting, drille unb altes gläu^enbe, ober fe^en ftcfy auf bie vorgehaltenen ginger, um ^ier mit meift nid)t ganz fanften «Schnabel* Rieben bie iBefeftigungSart ber gingernäget p prüfen, §ält man, wie eS bei mir ber galt ift, alle einfyeimifd^en Wirten, mit luöna^me ber ginfmeife, in einem großen 23auer beifammen, fo lommt eS häufig ju @iferfüd)teleien unter ber ©efettfcfyaft, unb eS ^ie^en bann in ber SRcget bie übrigen ben £annenmeifen gegenüber ben fürzeren. 2tm befcfyeibenften unb fonft bocb am zutunticfyften betragen fid> babei bie §aubenmeifen, nacfy meinem ®efd?made überhaupt bie liebenSwürbigften unter unferen ein^eimifc^en Hrten. <2ie teilen bie je zuweiten ein* tretenben biffigen unb zänfifcfyen (belüfte anberer Sföalbmeifenarten nid?t unb finb anbererfeitS nicfyt fo ^ag^aft fc^üc^tern tote bie @cfytoanpteifen , f deinen fid) audj> für vornehmer ju Ratten als tyxt Verwanbten; benn bei alter it)nen von Stammes wegen eigentümlichen Neugier geigen fie ftcfy in ber iBefriebigung berfetben prüd^altenber; ebenfo fonberen fie ficfy von bem übrigen $otfe öfter ab unb machen baS ®ezweige in irgenb einer (Sde beS Käfigs jum §onorati«ftenftübd?en. £)eS 9?acfytS fdjlafen fie bicfyt zufammengebrängt, getrennt von ben übrigen, in einem ©cfyaufelringe, ben fie, wie eS fdj>eint, einer §ö^tung vorziehen. £)odj> tyinbert fie itjr 2lbet nicfyt, von geit ju &xt an bem tollen treiben ber ntdjt gefrönten SBermanbten Ztit zu nehmen unb fo ben 9?eiz ju ertj>ölj>en, we(d)en eine gemifcfyte Sftetfett* gefetlfcfyaft im täfige gewärt 23atb ftettert biefe ganze bunte ®efettfct)aft an ber £)ede §in, batb jagen ftcfy bie einzelnen unter mögticbft heftigem ©cbanletn von SRing p SRing; je^t unterfuc^en fie forgfältigft bie frifc^ eingeftedten Saub^toeige, ioärenb bie ^annenmeifen mit ficfytbarem S3e^)agen frifd^e gid;ten^n)eige benagen, unb gteid) barauf lugen fie mit vor= geftredtem ^öpfc^en; benn irgenb ein fteineS Ereignis fyat u)re lufmerffamleit auf einen Slugenbtid gefeffett. 3)er D^n^e geben fie ficfy über ^ageS nur fetten unb bloß auf ©elunben ^in, ®efyt ein Gelaunter vorüber, fo fliegen fie i^m regelmäßig entgegen unb an baS bitter ^eran; Uatykt fie berfetbe nic^t, fo entfcfyäbigen fie fic^ meift an ben gutternäpfen. §ierbei taffen fie fidj aber bie ärgfte tteinftäterei ju ©Bulben fommen. (Sine jebe be* lümmert fic^ tro^ alter Gmtfigfeit beim gutterauStoä^ten angetegentlid)ft um ba$, toaS bie 9lac^barin fpeift, (Snttoeic^t biefe ins ^e^toeige, um bort ettoaS befonberS gutes mit ben ^en ^iertic^ft feftp^atten unb in Heine Riffen ya ^erlegen, fo eilt jene verfto^ten nac^, belaufest ifyre Vorbereitungen jum SJ^a^te unb enüoenbet von biefem foviel fie vermag mit einer @etoanbt^eit, toetc^e einem fingerfertigen Xafcfyenfünftter (S^re machen würbe, ©e^r !omifd) ift eS, wenn bei fotd)er (Gelegenheit bie rechtmäßige (Eigentümerin hk Ü)iebin noc^ rechtzeitig bemerft unb prüdfe^euc^t, unb wenn wärenbbem eine britte ^eife mit fd)tau blin^ jetnbem 5luge ^eranfe^teic^t unb fic^ beS freien ißiffenS bemächtigt. Ebenfalls Iteinftätifc^ unb fraubafen^aft ift bie Seitna^me, Welche fie für baS leibliche Sot i^rer Mitbürgerinnen 33rc(;m, flefmißetK 5}ögcl. II. . 18 274 %lti\tn. an ben £ag legen. @oBalb eine SJictfe 3eid)en be3 UnwotfeinS $u erlennen gibt, brangen ftc^> bie anberen neugierig an fte Ijjeran, unterfucfyen ba3 ein wenig gefträuBte ®eftber ober ben emporge^ogenen guß, anfänglich nur mit ben Singen, fetyr Balb bann and) mit bem (SdmaBet. £)ie3 gefd;u)t aBer feineSwegS mit freunbfcfyaftlicfyer Xeilna^me; bcnn Balb genng mufS man ben Traufen entfernen, bamit er nnter bem 3uPfen m^ §cicfen ber Madjarinnen nid;t alljnfe^r leibe, 3n ber S^anfer^eit mad)t biefe üBle (£tgenfd;aft ber Reifen einem gerabe^u 9?ot, fo bafS man ficfy Belogen füllen möchte, fcfyon be^^atB oon ber an ftd) nid?t eBen leisten Slufpcfyt ber Satbmeifen aB^uraten." Sty will innpfügen, bafS nad) meinen Urfafyrungen hierin faft [amtliche Reifen fic^> gleichen. 3eber erfahrene Vogelwirt oermeibet e3, eine ginfmeife in einem Käfige mit anberen Vögeln 3ufammenuu)atten, weil fie üBer fur^ ober lang fcfywäcfyere (Sknoffen überfallen, fte erwürgen nnb bem getöteten bann ba3 @efyim aus bem $ofcfe freffen. „triecfyenb nnb mit ausgebreiteten glügeut," fagt 33ed?ftetn, „in einer fonberBaren Stellung, fd)teid)en fie anf ben Vogel loS, fucfyen üjm burd) einen ftarfen Unfall anf ben ^üefen $u werfen, tyäfetn ftc^> bann mit u)ren fd;arfen Alanen tief in bie iöruft nnb 23aud) ein nnb ^aden u)n mit berBen @dmaBellj>ieBen in ben ®opf, Bis fie jnm ®eij)iw, ü)rem lederl;afteften graße, ge* langen." (Sine ift immer morbfücfytiger als bie anbere, nnb feine oerfcfyont nnter Umftänben ihresgleichen ; ja fie üBerfallen felBft &erd)en, (Bimset, ®olbammcm, nad) Versicherung Naumanns fogar Satteln, nnb einen Vogel, anf ben fie es aBgefe^en fyaBen, taffen fte ficfyerlicfy nid;t wiber loS, Beoor fte ü)ren äftorb ausgeführt ^aBen. 23laumeifen finb naefy meinen Erfahrungen in biefer §tnfid)t mcr)t oiel Beffer als bie ginfmeifen nnb würben i^nen ficfyerlid) gleid;en, Befäßen fte bereu ®röße; aBer fogar bie oon faft allen Vogelfängern als burcfyauS I^armloS angefeljjenen @d)wan$metfen teilen pweiten bie 3cmffucfyt nnb sJJiorb* tnft ber Verwanbtfcfyaft. ©irtanner erfuhr, bafS eine oon oier @d)wanpteifen, weld;e er wärenb bcS Sinters mit groger %Mfc banernb eingewöhnt l)atte , bie brei anberen am erften £age, welcher frifd;e Slmeifenpu^en anf bie £afet Braute, burd> einen @d;naBeu)ieB in ben §rinterfopf fo grünblicfy, fo £tö0id; nnb fo rafd; nad; .einanber tötete, bafS eine Trennung ntc^t mifyx möglich war. 3n einem größeren glnggeBaner madt)t fiefy biefe SDiorb* Infi weniger geltenb, einzig nnb allein aBer wol nnr aus bem ®runbe, als eS ben üBrigen Vögeln leichter toirb, oor ben Singriffen ber Böswilligen (Stefcfyöpfe ^n flüchten. Singer nnferen mittelbentfcfyen Reifen Pflege ic^ regelmäßig nod? bie ^rad^toolle Öafnr^ meife nnb bie ^ierlid;e ^Bartmeife. t5rftere ermatten loir gegenwärtig bnrc^> ©taber in OttoSfan, teuere ^nmeift, nnb bann in $ftenge, ans §otlanb ober eBenfo auö D^nfSlanb. Stt i^rem Sefen nnb betragen weiden bie ^afnrmeifen nid;t er^eBlic^ oon ben Vertoanbten aB, ähneln namentlid; ben SSlanmeifen in ^o^em ©rabe, finb aud) bnrc^anö friebfertiger Slrt. 9?acfy meinen iöeoBad;tnngen barf man fte otyne iöebenlen mit i^ren Vertoanbten nnb allerlei tleinren Vögeln pfammenfperren. 3t;re angerorbenttid^e &d)öttt)titr S)^nnterleitr bie leichte 3ä^mBar!eit nnb -Dauer^aftigleit em})fel)ten fie ungemein nnb mad;en fte Balb iebem SieB^ ^aBer in Befonberem (Brabe lieB nnb wert. £)ie löartmeifen ^aBen etwas etgentümlid;eö in i^rem ganzen auftreten; bod) läfft ftc^ fe^>r fd;toer fagen, in welcher §inftd)t fte oon ber Vertoanbtfc^aft fic^ nnterfd;eiben. deiner Slnftd^t nac^ finb t^re Bewegungen ^ierlic^er, i^re (Stellnngen anmutenber als bie anberer Reifen; and} ^eicfynen Pe P^ ü0^ ^efen DU*$ üBeranS järtlid;e ®atten^ tieBe aus. ü)tc 'pärd^en ft^en felBft in einem größeren ©cfywarme ftetS bid)t neBen ein*= anber nnb lieBfofen fid; Bei jeber (Gelegenheit. „£)ie 3ärtlid)leit eines ^)3areS biefer Vögel gegen einanber/' fo fc^itbert fd;on (^raf (Bonrc^ f f übertrifft bie ber ©cfywanpteifen noc^> Bei weitem; ftetS ft^en fie feft aneinanber gebrüdt, nnb Beim ©c^lafen "otät immer einer ben anberen, gewöfynticfy baS 3}Mnnd;en feine (^efärtin, mit einem glügel, fo weit eS Seifert. 275 mit btcfcm retten fann. «Sie fdjmäbeln fid) beftänbig, jmfcen fiel) toecfyfelfeitig, unb toenn baS Setzen altem oon ber (Si^ftange abbringt, fo ruft eS baS 3ftänncfyen oft laut unb beut £one na$ jorntg prüd. £)iefer £on Hingt „tf^tn tfdjm", toett me^r fperlingS* als meifenartig, unb lt>a^rfc^etnltc^ ift er bie SBeranlaffung , bafS bie Söartmeife bei uns (in 2Bien) oon ben Sßogelfyänblem „türfifcfyer urd> baS Über* f dalagen au ber Wölbung beS Käfigs geigen fie ftcfy gan$ als Reifen; burd) ifyre (Stimme feineStoegS. 23eim §erumfpringen laffen fie beftänbig einen leifen £on 1)ören, meiner mit ntc^t^ beffer, ajS mit bem herauf d?e eines ungefd)mierten ®inberfd;>iebfarrenS oerglicfyen werben fann. 2Iußer btcfcm unb bem früher ertoätjnten „tfc^ttt" ^örte idj> oon meinen iöart* meifeu in ben grütyftunben nod) einen anberen pmlid) lauten Xon, toelcfyer ettoaS me^r meifcnartig Hang, mir aber bennod) tote eine geringe Vertonung beS „£fd)in tfcfyin" bor* fam. Dbgletcfy biefe $ogel im grütyjafyre feine gebem oerlieren, nimmt boefy tyxt (Sd)önlj)eit yu biefer ^atyre^eit ettoaS ab ; benn alle garben u)reS ®efiberS erfd)einen bann oiel bläffer, als ioenn man fie im Sinter p uns bringt" 3tt 33erüdfid?tigung ber innigen Slnfyäng* licfyfeit beiber hatten tut man tool, ißartmeifen nur partoeife äufammenpfperren. 51n bie ^atyrung fteHen toeber fie, nodj> bie £afurmeifen ^ötyere 2tnfprüd;e als bie $ertt>anbten, »er* langen anbererfeitS aber auefy baSfelbe toie biefe unb ge^en beStyalb balb ya grunbe, toenn man ifynen, tote Ijrter unb ba übliefy, nur feine (Sämereien reicht. %c^ ®ourcfy'S (£rfafy* rungen toerben fie am beften mit 9?adj)tigatlenfutter gehalten, unter toeld>eS oiel 9ftoI?nfamen ober, toenn mau i^n l;aben !ann, beffer 9?oIj>rfamen gemif cfyt toirb. allein bie (StngetoöJjmung fd;eint befonbere (Scfytoirigfeiten p tyaben; benn frifcb gefangenen !ann man oft geben, toaS man toill, unb fie fterben bod), o^ne eigentlich erflärlicfye Utfac^e. äufterft nottoenbig fd^eint ü)nen Sanb ya fein, ba fie ton biefem, toie ®ourcfy ebenfalls fd)on beobad^tete, oft über* rafc^enb biel freffen. Über gefangene 25eutelmeifen ^aben ®ourc^ unb 33albamuö beriebtet. „3c^ §abe", erjagt legerer, „$toei Hefter töüig flugbarer jungen, oier^n ©tüd, längere $t\t im gimmer gehabt unb mit fü^em $äfe unb untermengtem, verriebenen §ü^ner^erjen erhalten. ©ie gingen fämtlic^ fogletc^ an3 gutter, toaren fe^r ptraulid^ unb ^a^m, ftetS hungrig unb famen fogleid) aus i^rem tiefte mir ^geflogen, fobalb id; na^ fur^er Slbtoefen^eit ioiber ins 3i^^^ trat, ^mx ftarben aud^) mir bei forgfältiger 5lbmartung einige; eS unterliegt inbeS feinem 3^^ifelr bafö bie nieblid^en SSögel aufgefüttert toerben fönnen. !©enn fc^on nad^ ^toei £agen nahmen bereits mehrere baS gutter felbft unb befanben fid? fe^r tool, bis i(^ einen mehrtägigen luSflug ma^te. 53ei meiner Mdfe^r fanb i<^ fie tot, toeil fie ttic^t gehörig gepflegt Sorben toaren. 3^re (Stimme, toeld^e fie ftetS työren liefen, toeun fie, toaS nac^ fur^er &tit eintrat, hungrig toaren, beftanb aus einem bem ber Uten ä^nlid^en, nur minber lauten unb f dürfen „(Seit". ®raf (^ o u r c fy pflegte iBeutelmeif en längere 3^it unb berietet über i^r betragen toie folgt. „9JMne ^öeutelmeife fingt mehrere sirpenbe Sönc, oon benen einige unmelobifd), bie anberen aber in $M1 unb md}t unangenehm flingen; ber 9?uf tft blaumeifenartig; außerbem lj>at fie einen lauten, burc^bringenben, lang* gezogenen, eigentümli^en unb fe^r unangenehmen ^ßfiff. (Sie ift fe^r furcfytfam unb toilb, fc^reit ängftlic^ ,,^i ji ji $$ $p $" unb mad)t babei ben SRad^en fo toeit auf, als fie fann. 3^r betragen ift anwerft brollig unb erhält baburd; etioaS affenartiges, bafS fie jebeS größere Studien gutter ^ifd^en ben oorberen 3e^en ^ie m^ ^ntx §ani) MPf ^a^ fogenannte ^nie, richtiger bie gerfe, auf ben (Si£ auflegt, ben jtotfe^en ben 3c^eit gehaltenen Riffen in ben (Sdmabel bringt unb fo oer^el;rt. £)aSjelbe betragen bemerfte id; bei einem 18* 276 Satbfanget alten SDMnnctyert, weld;eS icfy toje £eit Ma6- Seltener tritt fie auf einen etwas großen Etüden gleifcfy mit ber @o$Ce, Befeftigt u)n mit ber £ütterje$e auf bem ©^rra^olge unb zerreißt ü)n bann mit bem ©dmaBet. @ie fte^t auf ber ©i^ftange immer fo aufgerichtet, baf^ fie jeben 2lugenBltd pm ÜBerfd;lagen, welkes man bei ü)r fefyr oft Bemerft, Bereit ift. grierin l)at fie me^r ä^nlid;!eit mit ben Salb* als mit ben ©d;wansmeifen. @ie ftettert ttiel an ber £)ede beS $äftgS, nocfy metyr an i^rer ^ftange, inbem fie ficB ben $opf nacfy unten baran fyängt, eine Seile baran pidt, ftd) wiber l^inauffcfywtngt, aBermalS unten baran ^erumflettert, unb biefeS <&$kl üiertelftunbenlang treibt, IlleS biefeS gefd^t mit fo auger* orbenttid)er 8eidj>tigfeit, als wäre fie auf eBenem 33oben, unb gebärt oiele Unterhaltung, würbe aBer nod; angenehmer fein, wenn fie nid)t Beftänbig baBei \\)xt meift unmelobifcfyen £öne fyören liege, ©o lange icfy biefeS pBfcfye $ögeld)en Befaß, tyielt eS ftcfy Bei gewöhn* liefern mit 2lmeifenpuppen gemifd)ten 9fadj>tigatlenfutter red)t gut/' £)B nod; gegenwärtig einzelne 23eutelmeifen auf ben Siener SBogelmarft geBracfyt werben, wie eS ju &\tm ®ourcfy'S gefd;a^, vermag id; nid)t ju fagen; Bei ben gütigen $erBinbungen mit Ungarn bürfte eS jebod) ntc^t alläufcfywer galten, aud; biefe garten ®efd)o>fe ben beutfcfyen SieBIjjaBem pgänglicfy p mad?en. £)er ^reis unferer mittelbeutfcfyen DJtofenarten ift ein laum nennenswerter. ginf= unb 23laumeifen fauft man für wenige Pfennige, (Sumpf* unb £annenmeifen pflegen etwas teurer, §auBen* unb ©cfywanpteifen am teuerften $u fein; bod) %ai)lt man wol nur feiten me^r als eine Wlaxi für baS @tüd. gür baS ^ärcfyen Söartmeifen verlangt man jwölf Bis brei^n Slttarf, für baS ^ärcfyen Öafurmeifen baS bo^elte. JlDalfcfiitujcr. £)ie fcor^ugSweife im Sorben SlmerifaS ^eimifc^en Salbfänger unterfc^eiben fid; oon ben Gängern ber alten Seit burd; merfltd) ftärleren @djmaBel unb ben gänrficfyen Mangel einer flehten erften Schwinge. 3n mancher SBe^ung erinnern fie an bie £angaren, weichen bon biefen aBer burd> xl)xm fdjtfanferen ©dmaBel aB. £)ie gamilie verfällt in mehrere, meift artenreiche ©typen, bereu 2lngelj)örige in gärBung, Sefen unb ^Betragen fe^r üBereinftimmen. ©umpfwalbfänger (Helmitherus) nennen -wir bie Wirten, Weld;e in ber gärBung i^reS ©eftberS mit unferen Pipern äljmlicfyfeit tyaBen. 3\)x @dmaBel ift gerabe, ungefähr fopflang, an ber Sur^el lj>od;, im ganzen pfriemenförmig, ber gug siemlid) tyod;, ber glügel laug unb fptfeig, ba in ifym bie zweite unb britte ober bie erfte Bis britte (Schwinge bie längften finb, ber (Sc^wanj mittellang unb ^iemlic^ gerunbet 1050. $)tx (Sum|)ftt)albfftngev, Helmitherus (Sylvia, Sylvicola, Vermivora, Helinaia) Swainsonii, Aud. — SSergt: SBaitb, B. of N. Am., @. 252. — ©vöj3e be§ Saffevpipev§ ; Oberfeite büfter oltüengriin, auf @c^eitel, -ftaefett unb klügeln rötlicfibrauu angeflogen, SSorberfopf mit einer fc^iüae^en 5lnbentnng eines fetteren äRittetftretfenS, 5(ugenbrauenftretfen unb Unterteile meift, get&litf) angeflogen, ©ctten blaf§ olioenbraun. ^ri§ Braun, ©c^nabet Hcfytbraun, an ber @pi^e bunller, $üf$e fleifc^farben. Sewo^nt bie füblic^en bereinigten ©taten unb $tuha. 1051. £er SBurmttJalbfcittget, H. (S., Sylvic, Heiin., Verm., Motacilla, Ficedula) vermivorus, Oml., (migratorius , pennsylvanica , fulvicapilla). — SSergt: 53airb, B. of N. Am., ©. 252.— ©tma§ größer al§ ber Safferpiper; Oberfeite matt graulicfyoliüengrim , ^opf, Äopf feiten, topf unb ©eiten roft= bräunlic[)gelb, übrige Unterteile geller, roftweiftlid^, auf bem Dberiopfe m'er fc^toac^e ?äng§ftreifen, oon beneu gtoei oon ben -ftafenlixfyern U% jum 9?acfen unb ein formaler jeberfeitS oom Hinteren Slugenranbe unter ben (Schlafen »erlaufen ; ©dringen unb ©^wan^febern olioenbraun, außen matt graulidjolioengrün gefäumt. $ti% nuf§branu, ©cfmabel oben fd)U)ärälid)braun, unten grünlichgrau, $üf;e fleifc^farben. — Seibc^en gleich gefärbt. SSetoo^nt bie öftlid)en Räuber ber bereinigten ©taten unb jiel)t im Sinter bt§ (Guatemala unb ^uba tjinab. Safbfänger. 277 1052. $er ^etttJaltifftnger, Ofenoogel ber Sftorbamerifaner, H. (Mot., Turd., S., Seiurus, Ileni- cocichla) aurocapillus, L., (coronatus) — Vergl: Vairb, B. of N. Am., ©. 260. — SKerftidj größer ai§ ber Safferpiper; Oberfeite matt olioengrün , äftantet unb ©djuttew olioenbraun angeflogen, ein breiter SangSfiretfen über bie Äojfmitte bi§ pm Warfen roftgimmetfarben , jeberfett§ begrenzt üon einem fdjmalen fd)wargen ©treifen, Augenbrauen, ©djtäfe nnb Ofyrgegenb olioenroftbräuntid), Bügel unb Slugenring roet^tict)^ Unterteile weiß, topf, Vruft nnb (Seiten mit breiten ©djaftflecfen ge^eic^net, ein Vartftreifen bunfler, nntere ^lügelbeden gelblidj; ©djwingen buntelbraun, außen olioenbraun gefänmt. $ri§ braun, ©djnabet oben bunfelbraun, unten fteifd)farben, $üße licfytfteifcfyfarben. — Seibd)en mdjt oerfcfyiben. Verbreitet fedg über bie Oftftaten 9?orbamerifa§, äftittelamerifa unb Seftinbien. $)te (^rbtoalbfänger (Geothlypis) fyaben f d)tt>äd)eren , beutüd; geferbten ©djna&et, fräfttge güße, fur^e, gerunbete glüget, unter bereit bte langen £>tf)tn, ba bte SUftttel^e faft bte Sänge beö ÖaufeS erreicht; ber ©c^naBet tft bünn unb geftredt, ber glügcl ftrifetg, unter ben ©c^mtngen bte jüjettc ober britte bte längfte. 1056. $er tleiötöalbfftttöer , Mniotilta (Mot., S., Sylvia, Certhia) varia, L., (borealis). — Vergt: Vairb, B. of N. Am., @. 235. — ©röße ber ©attcngraSmildc; ^opf febmarj mit fünf weißen Sänggftreifen, oon tenen einer täng§ ber ©d^eitelmitte bi§ auf ben £>interfya{§ fiel) gie^t nnb fyier oerbreitert, einer jeberfeitä über 8Ü0et mtb Singe bi§ an bie ©cfyfafe, unb einer }eberfeit§ oom 9)hinfctt>m!ct abwärts oertäuft, Gebern ber übrigen Oberfeite unb ^aföfeiten fd^toarj mit graulic^weißen ^Ränbern, obere @cbtt)ang= becten fc^warg, außen breit weiß geranbet, Unterteile weiß, auf tefyte, Äropf unb (Seiten mit breiten febwar^en ©c^aftftreifen, untere ©djwan^becfen fc^war^, breit weiß geranbet; ©Zwingen fc^war^, außen fd)mal grau, innen breit toä^ geranbet, fyinterfte Slrmfdjwingen außen fe^r breit weiß mt bie 2)ecfen berfetben unb bie ber größten oberen SReil^e, woburefy auf bem fd^warjen Oberpgel -$wei weiße Ouerbtnben entfteben; @cbwanj= febern fc^War^, außen grau geranbet, bie beiben äußeren Gebern am (£nbe ber ^nnenfaf}ne breit weiß. $ri3 bunMbraun, ©dmabet unb f^üße fyornbraun. — Seibc^en fet)r ä^ntid), uuterfeite büfterer gefärbt. 2)er fe^r auSgebefynte Verbreitung§!rei§ umfafft ben ganzen Often ber Vereinigten ©taten, ä^ejifo, üDftttelamerifa, Seftinbien unb ©übamerifa bi§ Vogota. 278 Salbfä'nger. $)ie Salb fang et im engeren @inne (Dendroica), toetcfye ftd) in fcielen $rten ü&er $lQxb*f WlxiXtU nnb bctS ntfrbücfye ©übamerifa fotoie äöeftinbien fcer&reiten, feTCbft nod) in iörafilien »orfommen, tyafcen \$\% fegeiförmigen, anf ber gtrfte geraben, an ber ^\%t fcfyarf gebogenen, fcor berfelben fetd^t anSgefdjmittenen ©djnaM, ^ocfylänfige güße, beren 3^en mit Keinen, [tat! gefrümmten Nägeln fcerfeljjen fütb, lange nnb findige gtügel, nnter beten ©dringen bie jtoeite bie längfte p fein pflegt, nnb leidet gernnbeten ober feicfyt anSge* fdjmittenen @d)toan^ 1057. QtV ^lecfenttJalbfttttöer, Dendroica (Mot, S., Sylvic, Rhinamphus) maculosa, ' Oml., (magnolia). — SScrgt: 23airb, B. of N. Am., ©. 284. — ©röge ber ©artengraSmücfe; Oberfopf unb Sftatfen tiefgrau, eiu ©dpfenftrid? bom Sluge an tteiß, ©tirnranb, Bügel unb cht Breiter ©tretfett über Oljrgegenb unb §al§feiten tjtxab tieffd^ttarj , ein Sftantelfelb, mit toeldjem jene ©treifen fidj bereinigen, ebenfo, ©cfyultera nnb Wintere 9ftantelgegenb otioengrün mit fdfjnjarjett ©tfjaftflecf en , ^Sür^el citrongelb, obere ©djtoansbecfen f^ttar^, Unterteile nnb £>al3feiten ^odjgelb, auf topf unb Vettert mit breiten fcfytoarsen (Sd^aftftectett, welche auf bem tropfe fo bidfyt fielen, baf§ fie eine 5trt Ouerbanb bilben, untere ©djtoattjbeden toeiß ; ©dringen braunfd^roarj, außen fdfjmal grau, innen toeiß geranbet, 2)ecffebern ber 2lrmfd)ir>ingen unb größte SReif)e ber ^lügelbecffebern roetß mit fdjtt>ar3en ©djaftjtreifett , Keine obere SDetffebertt fdjto-arjgrau ttmranbet; ©cfytoanäfebern mit SluSnafjme ber beiben mittelften über bie Sftttte ber $nnenfafyne breit weiß. $ri§ bunlelbraun, ©dtjnabel fct)roarg, fjfifje Ijornbrauu. — Seibcfyen: Oberlopf, £interfyal§ unb £>al§feiten büfter grau, Hantel unb ©futtern olioengrün mit unbentlidfyen bunlleren ©cfiaftftecfeu, bie f^ttar^en oberen ©dfytoansbetfen mit breiten grauen (Snbfäumen, Unterteile citrongelb, Söaucfyfeiten mit einzelnen bunllen ©tricfyelcfyen , ©dmabel IjeÄ ^ornbraun. Seit über bie öftlidjen bereinigten ©taten bi§ sunt afttffourt, Oftmejilo unb SDftttelamerifa berbreitet, feiten auf $uba unb ben SBaljamainfeln. 1058. $et ®rüttttmi&f (taget, D. (Mot, S., Sylvic, Rhin.) virens, L. — SSergt: Naumann, 35. S>; (ßafytt.) XIII, ©. 156. — ©röße ber ®artengra§mücfe; Oberfeite, ©triefy burc^S Stuge unb O^rgegenb olioengelbgrün, ©tirn beutlidjer in§ ®elbe, breiter Bügel =, Singen == unb Sartftreifen oom SJfrmbünnlel ad nebft §al§feiten Ijodjgelb, $inn, teltfe unb topf, ein breite» ©cbilb bilbenb, tieff$tt>arä, übrige Unterteile meiß, fdjtoadj gelblich angeflogen, bie ©eiten mit breiten f Chargen 8fing§jiretfen, 5lftergegenb gelb; ©dringen unb ©dfjtoansfebern brannfd^töarg mit graufa^ten Stußenfä'nmen, toelcfye auf ben Slrmfdjnnngen fid^ oerbreitern, 2lrmfd)tt>ingen= unb größte obere ^lügelbeden mit breitem föeißem ©übe, balier jtuet breite tteiße Ouerbinben; bie beiben äußerften ©cfytoangfebera toeiß, an ber SBurjet innen unb am @nbe außen f d^warjbraun , britte f^eber in ber (Snbptfte ber ^nnenfa^ne toetß. $rt§ bunlelbraun, @df)nabel fd^toar^, güße braun. — S3et bem 2ßeibd)en unb jungen 3ftännd)en finb bie $ebera auf An unb Rttjtt am @nbe meiß gefäumt, fo baf§ baburdj ba§ ©c^ioarj me^r ober weniger oerbeeft loirb. SBeh)ol)nt ben größten ^etf ber öftüd^en bereinigten ©taten unb gic^t im Sinter fübttdj bi§ SDtittctamertfa unb Seftinbien, ^at ftc^ aber auc^ fc^on als einige SCrt i^rer ©ruppe einmal auf ^elgotanb eingefunben. 1059. $et 93euteri»alM ftttger , D. (M., S., Sylvic.) pensilis , Oml., (superciliosa , dominicana, flavicollis). — SScrgt: 8 a i r b , B. of Am., @. 289. — Sfttfefyttidj größer aB bie ®artengra§müd:e nnb befonber§ auSge^ei^net burc^ ben faft lopflangen fd^tanlen ©d^nabet; Dberfeite bunfelgrau, Oberlopf unb topffeiten fotoie ein ©treifen an ben £>at§feiten J)erab, melier jeberfeits ba§ (Mb auf tinn, ^e^te unb topf begrenzt, fc^h)ar^f ein anberer ©treifen oom ^afentocfie bi§ gum Stuge gelb, oon Eiier au§ über bie ©djfäfe unb an ben §at§feiten [)erab, ba§ ©d^trarj ^interfeitS begrenjenb, ioeiß, thx f dmtater ©trid) am ©tirtitoinM unb unter bem Stugenranbe ebenfo, Unterteile oont ^ropf an meiß, bie ©eiten mit breiten fctlioar^en ©(^aftfleden ; ©dringen braunfd^ioar^, außen grantig, innen toeiß geranbet, Slrmfc^toingenbecfen unb größte obere 2)ecffebem mit breitem meißem ©übe, tooburdj gwei Ouerbinben entfielen; @dj»artjfeberu fd^iüarg, außen grau gefäumt, bie äußerften faft an ber ganzen ^nnenfa^ne, bie jtücitc bi§ oierte abne^menb ioeiß. ^ri§ braun, ©dmabef unb ^üße bunlelbraun. — 2Beibtf)en gleich, aber ettoa§ matter gefärbt. 2)ie Sttt bemol^nt ben Oftteil ber ^Bereinigten ©taten, nörbtidf) bi§ ©leoetanb, finbet fid^ aber auefy an ber Sßeftlüfte 3J?e}ilo§ unb im Sinter in Guatemala unb auf ben toeftinbifdtjen ^nfetn. 1060. £er 93lauttJalbfftnger, D. (M., S., Sylvic, Rhin.) coerulescens, Oml., (leueoptera, palustris, macropus, pannosa, canadensis, sphagnosa). — SSergt: 55airb, B. of N. Am., @. 271. — ©röße ber ©artengra^mütfe; Oberfeite bunlel fdfyieferblattgratt, ©tirnranb, Bügel, ^opff eiten, Äinn, Äeljte unb ©eiten f ü)toax%( Unterteile toeiß ; ©Zwingen unb ©cfytoanäfebern brannfd^toar^, außen bunlel fd^ieferblaugrau gefäumt, cvftere üon ber feiten an innen in ber Snrjelfyätfte ioeiß, tooburdj ein breiter ©piegel entfielt, bie brei Söalbfänger. 279 a'ußerfteu ©d)waugfebern innen mit breitem, weißem Mittelteile. $xiS braun, ©dmabet fd)warg, $üße bräunlidj. — SBei&dje«: Oberfeite imb topffeiten büfter grünbraun, Unterteile nnb fd)mater gügelftrid) fd)mu£iggelblidjweiß , ©eiten bunlter, Flügel otjnc ben weißen ©piegel, bie beiben äußeren ©djwaugfebem am (£nbe ber ^nnenfafjne mit oerlofdjenen weißen Rieden. Sludj btefe Sfrt bewohnt bie Oftfeite 9?orbamerila§ nnb giefit im Sinter auf bie weftiubtfdjen ^nfeln $amaila, tuba nnb ©. Domingo. 1061. $er 9tittgtMl&f ftttljev , D. (M., S., Sylvic, Parus, Parula, Ficed., Thryothorus, Compso- thlypis) americana, L., (ludoviciana , eques, torquata, pusilla). — SScrgt. : Vairb, B. of N. Am., ©. 238. — ©röße be§ Mterd&m; Oberfeite, topf, £>al§ nnb topf feiten fdjön btaugrau, Bügel nnb Murin* winfelgegenb fcfywärgtidj, unterer 2lugeuraub weiß, ein bretedtger $led auf ber äftantelmitte oltoengetbgrün, tinn, tefyle nnb topf citrougelb, tropfmitte mit laftanieubrauneu Rieden, übrige Unterteile weiß, ©eiten gart ifabeffgrau oerwafd)en; ©djwingen braunfdjwarg , außen fdjmal grau, innen breiter weiß geranbet, 2lrmfcbwingenbeden nnb größte obere ©edfebern am ©übe breit weiß, gwei Ouerbiuben bitbenb; <&ti)toanfr= febern braunfd)warg , grau gefäumt, bie oier äußeren innen mit großem weißem äftittetfled. $rt§ braun, ©dmabel tief braun, lluterfdmabel twrngelblicf;, $üße bräunlich — VSeibdjen: bie grauen Gebern ber Oberfeite mit grünlichen @pi£en, bie ^lügelquerbiuben matt uub ba§ (Mb auf unb t'efyte ol)ne laftanien* braune $lede. Verbreitet fid) ebenfalts? über ben Often ber Vereinigten ©taten, nörblid) bi§ gu ben großen ©een, weftlid) bi§ in§ äftiffouritat oorbriugenb, uub giefyt im Sinter bi§ SOWttelamerila unb VSeftinbieu t/inab. 1062. $er (SdjmutftoMl&fattger, D. (S., Sylvic, Parula, Compsoth.) pitiayumi, Yieill., (venusta, plumbea, brasiliana) — 91. V.: Semmind, PL col., 293. — ©et)r cHjnftdj bem sJtingwalbfänger; Oberfeite jebod) oiet bnnller, blaugrau, Bügel unb O^rgegenb fdjwärglid), bie beiben weißen ^tügelquerbinben unbeutlid) unb bie gange Unterfeite bi3 gum Vaudje l)od)gelb, auf ber tropfmitte in§ Orangefarbene. S)er ©dmtudwatbfänger , bie einzige bi§ je£t belannte 9lrt ber ®ruppe, welche ©übamerila bewohnt, oerbreitet fid) weit über Vraftfieu, get)t nörblidj h\§> SDfiuibab unb Bogota unb füblid) bi§ ^araguat). 1063. $er ßttrontualbfttttQer , D. (M., S., Sylvic, Ruin.) aestiva, L.9 (Carolin ensis, citrinella, Childreni, Rathbonia, chryseolus). — Vergl.: Vairb, B. of N. Am., ©. 282. — ®röße ber ©arten* graSmüde; r/od)gelb, £)interlopf unb übrige Oberteile olioengrüngetb, tet)le unb übrige Uuterfeite mit laftanien* brausen ©djaftftridjen , welche auet; auf bem ©cfyeitel angebeutet finb; ©Zwingen unb ^lügelbedfebern bramtfd)warg, außen bunlel oliüengelb, innen citrougelb geranbet, @d)Wangfebern oltoenfdjwärglicr; , innen itid)t gang bi§ gm: ©ptl^e citrougelb. $ri3 tiefbrann, ©dmabel fd)Warg, $üße rötttd)brann. — Söeibdjen: Oberlopf wie bie übrige Oberfeite olioengelbgrün, Unterfeite gelter gelb unb nur auf beut tropfe eingelne oerwafc^ene @cb/aftftrtd)e. Ser ©ttronwalbfänger üerbreitet fidj oon 2lla§la an über gang 9torb=, Mittel = unb einen Seil ©üb* amerila§, bi§ ©cuabor unb Srimbab borbringenb, ift jeboct) in Sßefttnbten nodj nid)t beobadjtet worben. 1064. $er 93rautttt)al^ältger, D. (M.) petechia, L. — Sergl.: ©offe, B. of Jamaic, ©. 157. — Uuterf Reibet fic^ oon bem (Sitronwalbfänger burc^ ben gimmetbraunen Oberlopf unb bie fcfjWad)en gimmet^ braunen ©tricfyeldjen ber Unterfeite, ©ebört ber $nfel ^amaila an. 1065. 2)et $Ud)3ttJatöfättger , D. (Rhin.) Vieilloti, Cass., (erithachorides, rufieeps). — 51. 23.: SSairb, B. of N. Am., ©. 203.— 2)em Btmmetwalbfänger fet)r äfmltd), bie Oberfette jebod) buntler oltoengrün unb ber gange topf emfdjließlid) An unb Oberteile lebhaft gtmmetlaftantenbraun. Verbrettet fieb über äRejilo, äJiittelamerila unb 9teu=®ranaba. 1066. $Det (^OlbttJalbiftttöet, D. (M., S., Sylvic, Compsoth., Verm., Helinaia, Helminth., Hel- minthophaga, Protonotaria) citrea, Bodd., (protonotarius, auricollis). — Vergl.: Vairb, B. N. Am., ©. 239. — ©röße be§ ©artenfänger§ ; topf, §al§ unb Unterteile f$ön orangegelb, Kautel, ©c^ultern unb Heine Oberftügelbeden bunlel üliüengelbgrün, Gurgel, obere ©d)wangbeden unb Slußenfäume ber fd)Wargeu ©Zwingen unb ©cliwangfebern fd)immelgrau, erftere innen breit weiß geranbet, letztere an ber ^nnenfal)ne ntc^t gang bi§ gum (Snbe weiß, untere ©cfywangbeden weiß. ^vt§ bunlelbraun, ©d)nabel fdiwarg, güße braun. — 2öeibdjen: Oberlopf olbengrün wie bie Oberfette, Unterfeite minber bunlel, orangegelb, Vaud) unb untere @cb]wangbeden weiß. gtnbet fid^ in ben füblidt)en ©egenben ber öftlid)en Vereinigten ©tatett fo wie in (Softa 9xica unb auf tuba. "Dan! ben gelungen Stlfonö, 5lubuBon§ unb ^uttall^ finb nur über bie SeBen^tüeife ber Salbfänger $iemlicfy genau unterridbtet. Wuß ben Angaben ber genannten 2g0 SßaTbfänger. ge$t l^eroor, bafS biefe Vögel in gennffem (Sinne unfere Sänger vertreten. £)ieS gilt freiließ nnr für \§x Sefen nnb ^Betragen, nicfyt auefy für ben ®efang, ba f amtliche Wirten unferen Sängern im engeren nnb weiteren Sinne nid)t im entfemteften gteicfyfommem £)te Sumpftoatbfänger htxvo\)mnf taut Slububon, oorzugStoeifc fumpftge Sat* bnngen ober fotd)e Sätber, tt>etd;e ton gtüffen, 23äct>en nnb anberen Saffertäufen burd?* Zogen finb ober £eid)e, (Seen nnb fumpfige Stellen umfcfytießen. 3m grüljiatyre ftfyt man fie partoeife, im Spätfommer nnb §erbfte in Iteinen Xttößfä öon fecfyS bis acfyt Stüden, n)afyrfd)eintid) gamitien im toa^ren Sinne beS Sorten, toetcfye gemeinfcfyafttid) umtyerftreifen nnb fpäter gefellfd)aftiid) auf bie Sinterreife ft$ Begeben* 5tm ißrutpta^e fotoot toie anf ber Säuberung fud)en btefe £ruppS ftetS niebrigeS ®ebüfd) auf, führen lj>ier ein ziemtid) fcerftedteS £cben, unterfuetyen oornemtief bie bürren, abgefallenen Blätter nad) Werfen nnb anberem $teingetier, treiben ft$ auefy toot im ®rafe ober in Saffertad>en naefy 2trt nnferer ^iper untrer nnb ergeben fiefy nnr zweiten, nm i^ren t;ödj>ft einfachen ®efang verlauten ju taffem Se^terer befielt aus einem furzen, in feiner Seife anzeichneten ^Pf^fen, toetcfyeS bei einzelnen 5trten baud)rebnerifcfy fttngt, enthält oter ober fünf £öne nnb oerbient eigentlich lanm ben Tanten eines @efangeS, Särenb beS 2(uffud)enS iljjrer ^a^rnng finb bie Sumpf* toalbfänger in forttoärenber 23ett>egung, belunben aber nur im Rupfen auf bem ißoben nnb im £mrd)fd)lüpfen beS ®eztoeigeS eine getoiffe gertigfeit, ba xi)x ging fie burd)auS ntdjt rafefy, metmefyr nur mit Slnftrengung förbert £)aS Sfteft fte^t regelmäßig auf bem 33oben Ztoifd;en ®en>urzet ooer in einer Vertiefung, aud? toot $tmfd)en bünnen Steigen eines SSufcbeS nnb bann über bem ®runbe, ift ans SftoS, gleiten, ©räfew nnb §atmen ^iem* tiefy forgfältig gebaut nnb bei einzelnen Wirten, betftritstoeife bem ^ßtyertoatbf änger ) and? toot oben überbeut, atfo badofenförmig, nnb enthält in ben grüfyiatyrSmonaten oier bis fecfys auf toeißem ®runbe mit braunen nnb fcfytoarzen fünften am bideren (Snbe franzartig gezeichnete @ier- Sie eS fcfyeint, brütet nur baS Seibd)en, jebod) mit großer §ingebung, 2ln,unb für fid) toenig fdt>eur täfft eS am tiefte ben -ilftenfcfyen bic^t an fiefy herauf ommen, tyuf d)t bann erft tyerfcor, toirft ftd) auf ben Söoben Ijerab nnb toenbet nun bie getoötynticfyen fünfte ber Verkeilung an, um ben Störenfrieb ton ber geliebten 23rut abzuführen, Sftadjbem bie Zungen auSgefcfytüpft finb, beginnt baS Streichen nnb batb barauf bie Säuberung, jebocfy in fo tangfamer Seife, bafS man nod) im December, toenigftenS in ben }üblid;en teilen ber Vereinigten Staten, eine ober bie anbere 5trt antrifft Unter ben (Srbtoatbf ängern ift biejenige 51rt, toetcfye toir als baS Urbitb ber Sippe betrauten, uns am ausführlichen gef Gilbert toorben. tiefer häufige nnb lootbefannte Vogel burcfytoanbert im grü^ia^re nnb §erbfte ben ganzen Dften oon gloriba an bis 9?eu* fc^ottlanb, erfc^eint in ^ennffytoanien gegen bie Glitte beS Steril, in ^eu^^nglanb in ber erften Sodj>e beS Wlax, nnb fe^rt im September nac^ Süben prüd, feine Säuberung auc^ toot bis in ben Dltober Derfpätenb* Särenb beS Sommers nimmt er feinen 51ufent^alt im bieten, f Wattigen Salbe ztt)ifd;cn ©ebüf^, ^eftrüpp nnb §eden, am liebften in ber %lal)t fcon Saffer, ^ält fid? fe^r oerftedt, friert toie ein geumfönig ^nx^ baS bic^tefte ®e* büfe^ nnb täfft fic^ nur bann nnb toann einmal auf ber Spi^e beSfelbeu fe^en. Viel öfter fommt er pm Söoben ^erab, um ^ter im abgefallenen Saubc nac^ 9^a^rung %u fucfyen. Seinen furzen, nic^t aller 5tnmut baren ®efang, rid;tiger bielleic^t fein ®eznntfd;er , in ioel^em bie Silben „Sittiti toittititi" ununterbrochen loiberle^ren, vernimmt man in lur^en Unterbrechungen, bann nnb ioann auc^) einigermaßen oertönt nnb ä^nlic^en Strophen anberer Sänger ftd) anpaffeub. So tauge er fein ^eft ni^t entbedt fityt, benimmt er fi^ ^öd)ft zutrautid) gegen ben ^enfe^en, toärenb er, falls er feine 33 wt bebro^t glaubt, bie größte Sorge nnb 51ngft an ben ^ag legt. £)aS 9^eft finbet man in ber SReget in bem unpgängtidjften ^idic^t beS SalbeS ober auf nieberen, buf ewigen Siefen, auSna^mSioeife SBcrfbfäugev. 281 aucfy ttt einem Baumgarten, ftetS auf ober btd&t üBer bem ®runbe; trodene Blätter, verbittertes ®raS uttb äljmlicfye Stoffe, ioelcfye btdjt unb fd)ön mit einanber oerBunben toerben, BUbett ben 5IußenBau, feine ®räfer auSfdjließlid) bie innere 2IuSfleibung. £)ie (gier, ettoa fünf an ber $a% geigen auf toeißlid) fleifcfyfarBenem ©runbe pmal am (Snbe rötlid^ Braune gleden, fünfte unb (Strichelten, 3m 3uni oerlaffen bie jungen baS ^fteft, unb toenn bie Witterung gut ift, fcfyreiten bie Uten p einer jroctten Brut, anbernfattS Beginnen fie mit ben Zungen p ftreicfyen, jie^en ficfy pnäcljft auf Bufd)ige 9ttarfd)en prüd unb oer* Bringen ijn'er n)xt &it in verhältnismäßiger ©tc^er^ett Bio pm beginn beS eigentlichen 3ngeö. Scfyon im 3uli oerftummt ber ©efattg ber üÖMnnctyen, unb bie gan^e gamilie fü^rt fortan ein ftilleS, loenig Bemerflid)eS SeBen. tiefer einen 21rt ähneln bie üBrigen in allem toefentlid)en, fo bafS es unnötig erfcfyeint, üBer fie nod) Befonbere Mitteilungen p geBen. 21nberS verhält es ftc^> mit bem $leiBtoalbfänger, toelcfyer feinen tarnen feineStuegS mit Unrecht fütyrt. SO^e^r als irgenb einer unferer länger erinnert biefer Bogel in feinem ganzen auftreten an baS ®eBaren ber Baumläufer, Sie biefe ru^t er nur auSnamStoeife einmal für fur^e £eit auf einem gtoeige au3, toä^tt vielmehr Baumftämme p feinem 3agbgeBiete unb mtterfudjt, in Sd)rauBenlinien um ben (Stamm fletternb, bie Borfe auf baS genauefte nadj teBtieren oerfcfyibener Wctr toeifen unb bereu Sarven allem üBrigen vor* pBenb. 9?acfy Slrt ber bleibet flettert er nicfyt Bloß aufwärts, fonbern aucfy aBtoärtS, unb tfvax inbem er feine güße bicfyt pfammenftellt unb mit furzen (Sprüngen rudtoeife weiter |itf>ft, fo bafS eS auSftfyt, als oB er um ben Baum ^erumrutfcfye. 9ttancfymal fteigt er von ben Sitofeln ber Bäume .Bis p ben Sur^etn herunter, ein anbermal von ber Sur&el Bis p bem Sipfel hinauf, «Sein ging ift fefyr fcBlecfyt, unb er ftreicfyt beS^alB auc^ nur von einem Baume pm näcfyften. 21Btoeicl)enb von ben Sßertoanbten fcfyeint er ntc^t eigent* Itdj p ^ie^en, fonbern nur p toanbem, 3n öouifiana trifft er Bereits um bie 9ftitte beS geBruar ein, in ^ennftyloanien ftreicfyt er in ber feiten Sod)e beS SlorilS burcfy, in 9te* (£nglanb erfd)eint er eine Sod)e foäter. £)er TOtfpg Beginnt im OtoBer, ge^t aBer eBenfallS nur langfam vor ftcB, fo bafS er auf ben toeftinbifcfyen Snfeln erft mitten im Sinter eintrifft. Särenb ber ^ift^eit läfft aud) ber $leiBtoalbfänger ein einfaches Siebten vernehmen, falls man bie Siber^olung ber (SilBen ,,£f$itf$itfd)iti/y üBer^aupt fo Be^eicBnen fann. 3n ber $eit feiner l)eißeften Siebe oerebelt ftd) ber Vortrag einigermaßen, bie ein* fachen £öne fallen toenigftenS nicfyt unangenehm in baS Dfyr; oon einem toirflidjen ®efange aBer ift tro^bem !aum p reben. £)aS 9^eft toirb enttoeber auf bem Boben ober in einer gelfennifcfye ober in einer tyalBoffenen Baum^lung angelegt unb Befielt aus ^inbenftretfen, ^alB verrotteten Blättern, aBgeftorBenen §almen unb ä^nlic^en (Stoffen, toeldje innen mit §aren auSgefleibct toerben; bie ©er ähneln benen ber 33ertoanbten, unb auc^ baS Brut- gefc^äft Bietet nichts aBfonberlicfyeS. ©ie Salbfänger im engeren (Sinne beS SorteS vereinigen mehrere ©genfcfyaften ber SSertoanbten, unterfc^eiben fic^> oon itynen aBer toef entließ ba'burc^, bafS fie nad? 5lrt unferer ÖauBfänger me^r bie ^ö^eren tonen ber Bäume als baS nieberc ®eBüfd? Bewohnen unb feiten auf ben Boben ^eraBlommen, 5111e Wirten Belegen ftc^ im ®ejtoeige mit großer (getoanbt^eit, fc^lübfen unb Rupfen Be^enb oon einem 51fte jum anberen, turnen bann unb ioann nacl> 51rt ber Reifen, toenn auety nic^t fo gefc^idt ioie biefe, llettern pm Xtil loie bie ^leiBtoalbfänger, fliegen na<$ txt ber ßauBfänger oorüBerfummenben terBtieren nad;, entfalten üBer^au^t ununterBrod)en eine rege unb fe^r oielfeitige Beioeglic^leit 5luS ifyrer Sinter^erBerge erfc^einen fie fc^on früty im 3a^re, ^aBen beS^alB, pmal in ben nörblic^en gänbetn 5lmeri!aS, oft fo viel p leiben, bafS man fie einige £age naefy i^rer 51n!unft gt* toeilen mit ber §anb fangen fann, erholen fid; aBer unter bem ©nfluffe ber erften (Sonnen^ ftralen unb Beginnen nun ein äußerft munteres (SommerleBen. 3Die gamilien teilen ficB 282 £>onigüöget. in ^ärc^en, jebeS grenzt ft$ ein fleineS 9ftftgebiet aS, nnb bie SMnnd)en geben - mit me^r (gifer als Erfolg ifyre einfachen, zum £eit aber bocfy recfyt anfprecfyenben, nad? ben Gegriffen ber 5Imerifaner fogar ton* nnb ftangreid^en Siebten ^nm beftem @dj>on Grnbe 2tyrilS, fpäteftenS im SM, beginnt ber SSau beS Heftes, Welches zuw# & @abelzweigen, niebriger ober työfyer über bem 33oben erbaut, bei einzelnen Wirten aber audj> nacfy 2lrt ber 2Öeber= oögelnefter an Manien nnb älmlidj>en ®ezwetgen aufgehängt totrb. SttoS nnb gleiten, belebe mit garten Wurzeln nnb gebern oft fe$r bic^t aufgelegt werben, [feinen bie bevorzugten 33auftoffe ju fein, ba aud? ber ©etbbruft* ober §)ängeneftwalbfänger folcfye oerwenbet. £)aS (Belege befteft aus oier bis fünf, anf licfytfteifd?rötlid)em ®runbe me^r ober minber bicfyt mit völligen, brannen nnb fdj>warzen glecten gezeichneten (Stern, freiere, wie cS fd^eint', oom 2öeibd)en allein ausgebrütet, oon beiben (gittern ungemein geliebt nnb nad) TOglicfyfeit fcer* teibigt werben, wie auefy beibe ber iörut jt<$ annehmen. £)ie im §o$en Sorben lebenben Wirten brüten nur einmal, bie in gemäßigten ©egenben wotynenben regelmäßig jtoeimal'im 3a$re, fdjaren fid) fobann mit anberen gamilien i^rer 2lrt ober and) $erwanbten unb begeben ftdj, oft in feJ?r bebeutenber 2lnza1j>l gemetnfd^aftlid) wanbernb, auf bie äöinterreife, fo bafS man zeitweilig jeben $8uf$ unb Jebe $ede üon innert befcölfert fil;t unb über bie sJttenge ber eilig, {eboefy nur in fteinen 2lbfä£en vorwärts ftrebenben SSögel erftaunt Obgleich bie amerifanifcfyen gorfd)er, namentlich Silfon, ^ububonunb^uttalt metyrfacfy ermähnen, bafS tl;nen 28albfänger lebenb gebraut unb fie biefelben gefangen ge* galten l;aben, teilen fie bo$ über baS 33enelnnen biefer 23ögel im Käfige ntc^t baS geringfte mit, 23efonberS ^erüorragenbe (gigenfcfyaften [feinen bie Söalbfänger als täftgfcöget alfo ntc^t zu Ijaben ; boefy bürften fie i^rer pbfcfyen gärbung unb i^reS gewanbten SefenS falber immerhin i^ren ^la£ and) im (Mauer ausfüllen, $ielleid>t lommen fie beSI^alb nid;t lebenb auf unferen £iermarft, weil feiner unferer öiebfyaber naefy itynen fragt Sfyre Pflege lann befonbere ©d)wirtgf eiten nicfyt oerurfacfyen ; wa^rfcfyeinlid? finb fie härter unb genügfamer als unfere £aubfänger, würben alfo bie 8eereife red)t gut aushalten fönnen. #rmt- oUt ßlattvtytl 3ln bie <&pfyt ber fe^r artenreichen gamitie ber §onig* °^er ^ßinfclfcögel ftetlen wir eine fcomemlid; in Snbien unb auf ben malaifcfyen unfein oorfommenbe ©typfd)aft, bereu Kennzeichen zu fitzen finb in bem mäßig ober ikmlify langen, auf ber girfte gefiel* ten, me^r ober minber gebogenen, mit ber &pi& abwärts gewanbten, t>or berfelben aus* geferbten 8cfynabel o^ne 35artborften, furzläufigen, fteinze^igen güßen, mäßig langen glügeln, unter bereu ©cbwingen bie fcierte unb fünfte bie längften finb, wärenb bie erfte nur fyalb fo lang als bie zweite ift, bem mittel* ober ziemlich langen, grabeabgefd;nittenen ^c^Wanze fowie enblic^) i^rem fe^r übereinftimmenb, ber £auptfad)e nac^ blattgrün gefärbten ®efiber. 1067. J)er SSlttttbogel, Phyllornis (Turdus, Meliphaga, Chloropsis) Muelleri, Temm., (viridis, Sonnerati, javensis, zosterops, gampsorhynchus). — 95etgt: ^avbtne unb @ctbt^, 111. orn., £fl. 100.— ©tma§ größer aB ber ©tar; fd^ön grasgrün, auf ber Itnterfette geller, Bügel, bie ©egenb am ä^unbtomlel, ttnn unb $ef)te fd^toar^ ein fetner <&tTiü) an ber Sur^el be§ Unterf^nabefö tiefblau; @^wtngen fd^tüarg, außen bunfel grasgrün. ^rt§ ttefbraun, @d)nabel fc^tüar^ Pße bietgrau. — SBetbdjeu fetter grün, ein formaler ^lugenrtng , Itnn unb ^e^le gelb , ein üertoifcfyter Heiner 53artftetf blau , ©cfynabet bunfelbraun, Unterfd^nabel fetter. S)er S9Iattöogetr bie größte 2lrt ber @ippe, Derbrettet ftd^ über ©umatra, ^Borneo, 5Ban!a unb SMatfa. 1068. ®er 93IattÖartöratttJOgcr, Ph. cyanopog-on, Temm. — «Bergt: Semmincf, PL col., 512. — 3)ev befc^riebeueu öertoanbteu 5lrt fefir äfynlify, aber bebeutenb Heiner unb bie uttrantarinbtauen ^artftreifeu (Mit- ober Stattoöget. 283 länger unb Bretter. S)a3 2öeibd)cn mit grüner Äefyte, ber blaue 8art§ reifen fdytvädjer aB beim 2ftännd)en. £)ie Strt ift auf (Sumatra , Sorneo unb Wlalatta nadjgetoiefen toorben. 1069. $et 8ittg= ober ftomitMÖfotttJOgel, £>arretoa ber £inboftaner, Ph. (Turd., Chlor.) Jerdoni, Blyth, (malabaricus, casmarhynchus). — Sßergt.: $erbou, B. of Ind. II, 97. — (äröße be3 Stare§; fyeft unb lebhaft grasgrün, Bügel, unterm 2luge, Ä'tnn unb Äefyle fdjtüarä, jeberfeit§ einen tiefblauen Sßartftreifen einfdpeßenb, Stirn unb ©Reitet, Dfyrgegenb unb ©infaffung be§ fdjtoaräen $el)tfd)ilbe§ fc^mu^ig blaf§getb, |>interfopf merbläulid) öertoafdjen , ein $ted am $tügelbuge türftebtau; (Segnungen buntetbrauu, außen bunfel grasgrün ; Sdjwanäfeberu buufler al§ bie Dberfette. $ri§ hellbraun , Sdjnabet fcfyoars , %ü%t blei* grau. — Söeibcfyen tme bag äftännctyen, Büget, 2Jhtnbn>infel, $inn unb ÄefyCe jebüd^ nic^t fd&toarj, foubern merblau. (Sefyr Ijäufig in Mittel = unb im meftlidjen $nbieu, ebenfo and) auf (Seiion. 1070. Set: ®OföftffltÖfottt>ü8el, Ph. (Chlor., Merops) aurifrons, Temm., (malabaricus, Hurryba). — Sergl.: $erbon, B. of Ind. II, 99. — äfterflicfy deiner al3 ber Star; prächtig grasgrün, bie Stuftenfafyne ber fcfytoargbraunen ©Urningen unb bie Sdjtoanäfebern ettoa§ bunfter, Sorberfopf unb Scheitel bunfelorange, $inn, Oberteile unb 9ftunbtoinfelgegenb tiefultramarinblau , ©tirnranb unb Bügel fcfaoarä, ein (Streifen unter beut 2ütge, welker ficb. aB breites Scbjlb über bie Unterteile ^t unb ba§ f e^lfelb umgrenzt, ebenfo, ein S3anb unterhalb be§ f^war^en $e^tfdntbe3 orange, tleine 2)ecffebern am SBuge unb £>anbranb gtän^enb türf i3btau. ^ri§ braun, Schnabel fdnoarg, pfte bleigrau. — 23eim Seibcfyen ift ber topf unb §al§ grün gefärbt toie bie Unterfeite. ©ne ber tyäufigften Strien $nbien§, oon bem unteren £>imatatyagürtet bis Slffam, SSurma unb ^egu verbreitet. 1071. Set SBltrimg&fottDüget, SSurong ber $aoanen, Ph. (Turd.) cochinchinensis, Oml. — Skrgl.: Semmind, PL col., 484. — ©röße be§ StareS; fcfyön grasgrün, Unterteile geller, in§ ©eibgrüne, ^interfopf unb ^>intert)al§ mit otioengelbem Anfluge, Stirn unb &xorberfopf in§ Smaragbgrüne, Bügel, äftunbtoinfel, Äinn unb. telile fd^tüarj, ein Heiner $lecf an ber äBurgel be§ UnterfcbnabelS tiefblau , ba§ (Schars feittid) burd? ©rüngelb, auf bem topfe burefy ein großes, fyo$gelbe§ Sd)itb begrenzt, $tügelbug glän^enb türtiSbtau ; Scfyaingen braunfdiwarj , außen grünlich merblau gefäumt; Sdjttangfebern grünticfymerbtau , bie beiben mittelften metyr ins ©rüne. $ri§ bXam, Schnabel fcfytoarä, $üj3e bteigrau. — SBeim SBeibcfyen ift $inn unb Äefyte abgefegt i)eE grasgrün, ein formaler 23artfted himmelblau, Schnabel ^ornbrauu. 2)ie 2lrt betoo^nt $atia unb ift ber $nfet eigentümlich 1072. Set SJlolaÖttrÖtttttUoget, Ph. malabaricus, Temm., (icteroeephalus). — Bergt: £em= mtnd, PL col. 512. — ©röße be§ Stare§; Oberfeite bunlel-, Uttterfeite lebhaft l>ellgra§grün, SSorberfopf unb (gleitet glängenb gotbgelb, Bügel, SSorberbacten, tinn unb Äe^te fdjtüarj, O^rgegenb unb e.in ©ren5= ftreifen itm ba§ (Sditoars golbgetb, ^>tnter!opf, £>inter!)al3 unb §at§feiten glänjenb orangebräunlic^gelb, am ^tügelbuge ein großer gled gtänjenb lafurblau; Sc^ioingen fd^iDars, §anbfd)ioingen außen buntetblau, 2lrmfdltt)ingen grün gefäumt; Sd^toanafebern büfter blau, bie mittelften grün. $ri§ braun, Schnabel fc^töarj, $üße bunlel^orngrau. — Seibd^en: ^interlopf unb £>interfyal§ orangebräuntid^ oertoafdjen, Stirn, $inn unb ßebje lebhaft l)etlgra§grün, «einer äftunbtmnMftec! merblau, Sd)nabel liornbraun, Unter- fd^nabel geller. auf (Sumatra, 33anfa unb 9Kalaf!a. ÜSer baö gretlefcett ber ißlattöögel liegen auffaöenber Seife mit bütfttge S&txifyU bov, gerabe al^ ob bte tnbtfc^en gorfcfyer eö ntc^t für nötig erachtet Ratten, btefen ebenfo fc^i3nen als mnnteren nnb gefanäeöhmbtgen ®efrf)b>fen befonbere 5(nfmerlfam!ett ya imbnten. So 33tattoöget oorfommen, treten fie ftetö fe^r ^änftg anf. ©te betoo^nen Salbungen oer* fe^tbener 3lrt, febefonbere bie ^fcfyungelbtdtcfyte, nnb oerlaffen bte einmal getollten Ört^ licbletten feiten, ge^en namentlich nid)t in baö offene £anb ^inanS, fteigen bagegen im ©ebirge bis 1500 ^eter über baS ^er em^or. 3n ber SRegel jt§t man fie partoeife, faft nac^ 5lrt ber iöienenfreffer anf ben ängerften gtoeigen ber Söänme fi^en nnb ^ier mit 2lufjncfyen oerfc^ibener Kerbtiere fic^> befestigen, 3^rem tarnen ent|>rec^enb, lefen fie biefe tyauptfäcfylicfy oon ben blättern ab, oblool eS oorfommt, bafs einer anc^ ya einem furzen ginge nac^ einer oorüberfnmmenben 23eute fic^ ergebt, ^eben ben Kerbtieren freffen fie grüßte, führen überhaupt eine ben iBülbülS ent)>rec^enbe SebenStoeife. 3^r tiefna^figeö 9^eft fte^t in ber SRegel anf ber @|>i^e ber 3^e^Se X^tfc^en (^abeläften, ift au$ feinen 284 £>omgüöget ®räfern nett, aber etwas Uxdjt pfammengebaut, innen mit §aren aufgelegt unb enthält ^Wei bis oier, auf weißem ®runbe bicfyt mit purpurfarbenen nnb weinroten gleden ge* 3eid)nete ©er, 3m übrigen fehlen, fo t»tet mir befannt, über baS 23rutgefcfyäft unb bie @rptyung ber Zungen Söericfyte. Sie eS fcfyeint, \d)ä%t man alle belannten 23lattoögel als treffliche länger, welche nicfyt allein burd) eigene lieber, fonbern aud) burd) bie Sibergabe anberer $ogelgefänge fidj f;eroortun. 9?amentlicfy ber Sing* ober §arrewablattoogel wirb als (Spötter ^ocfygerütymt unb beSlj>alb oietleid?t nod) öfter als feine $erwanbten im Käfige gehalten nnb auf weithin oerfenbet. 9?euerbingS gelangen einzelne biefer ebenfo frönen als lebhaften 93öget aud) auf unferen £iermarft; bod) §aU id) bie wenigen, wcld;e icfy fa$-, nur fur^e $dt beobachten fönnen. ©n (Mbftirnblattoogel lebt gegenwärtig (Januar 1874) im berliner Tiergarten nnb feffelt, wie billig, alle funbigen £iebl)aber. 3n feinem Sefen fcfyeint er mit ben übrigen §onigoögetn fe^r übereinpftimmen ; wenigftcnS entfpricfyt fein (gebaren ben Säuberungen beS Betragens ber genannten faft in allen Etüden, (Sr trägt fid) in ber 9?egel aufgerichtet, baS ®eftber fo läffig, bafS eS beim S%n ben 2lft, auf freierem er fußt, faft berührt unb ben glügel größtenteils überbedt, ift fe^r munter, beweglich unb regfam, macfyt fiel? beinah fortwärenb irgenb etwas p fd)affen unb oerfyarrt nur beim fingen annä^ernb in berfetben Sage. £)te glügel berühren fie mit i^ren Spieen nid;t, liegen in ber Sftutye oielme^r etwas oon einanber entfernt auf beut Sdjwan^e ; fie werben beim (Springen nicfyt gelüftet, obgleich ber $ogel pmlid) weite (Sprünge mit größter 8eid?tigfeit ausführt. Seine 3unSe gebraucht er ebenfo oft wie ein Specht ober SenbeI)alS, fei eS, bafS er fie bloß oorftredt, fei eS, bafS er mit tyx baS gutter unterfud)t, nad)bem er bie Sttifcfyung beSfelben mit bem Schnabel, toelcfyen er wie ber Star p fprei^en pflegt, auSeinanber geworfen l)at, fei eS enblicfy, bafS er trinlen will So oiel id) bemerlen !onnte , le|t er jtd) , inbem er bie 3un3e wiberi)ott in ben Saffewapf ftedt, einnäfft unb bann rafd? prüdp^t, ntcfyt aber, inbem er baS Saffer einfd>lürft. Sein gutter befielt auS geföntem, ftarf mit 3uder oerfüßtem SMS, geriebenen Ottötyren, äpfeln unb anberen grüßten, l^artgefocfytem unb serfleinertem Eigelb unb Mehlwürmern ober Kerbtieren überhaupt. Sie feine 23erwanbtfd)aft fefyr wätylerifcfy, nimmt er $war itym oorgeworfene $ftelj)lwürmer otyne weiteres auf unb fcfylingt fie Saftig Itfnab, frifft übrigens aber ungemein langfam, nimmt balb tyier, balb bort unb immer nur wenige 9?eiSförner auf einmal p ficf>, nic^t, o^ne fie Dörfer wiberfyott mit ber 3unge betaftet, bept)entlidj beledt p fyaben. gallS ber 9?eiS nid?t genügenb gepudert ift, läfft er i^n, Wie mir fein härter mitteilte, pnäcfyft gän^lid) unberührt liegen, ftocfyert in bem gutter unu)er, f preist ben Schnabel öfter als je, bepngelt bie oerfdn'bcnen gutterftoffe ber 9?ei$e nad), hungert auefy wol ftunbenlang, beoor er fid) ben gorberungen beS Wagens anbequemt unb frifft; fommt ber Särter feinen Sünfdjen naefy, inbem er baS gutter mit 3uder beftreut, fo beginnt er fofort mit feiner Sflal^eit. £)iefe Vorliebe für Süßigleiten ift fo be^eidnienb für bie Stellung ber Sölattoögel, bafS eS ber iöeacfytung i^rer ewig beweglichen 3un9e Sa* nic^t bebarf, um fie als §onigfreffer p beftimmen, Leiber §erbunben. 3n ber 2lrt unb Seife beS Vortrages l;at miefy ber ©olbftirnblattoogel an bie Spottbroffel erinnert, ba er wie biefe feiten in einem gluffe, fonbern mefyr abfa^Weife p fingen pflegt. Printer biefen ^od)berü^mten Sänger ftetyt er burc^auS nic^t weit prüd, ntag jüngere Spottbroffeln gewöbnlid;en Sd>tageS SÖrtuettüögel. 285 melletcfyt in mattier §tnftd)t nocfy übertreffen. ^ebenfalls [agen bie 3nbtfcfyen gorfeber nidj>t ju Diel, toenn fie bie 23tattböget als toorpgltcfye länger räumen nnb empfehlen. 3ur 3e^t forbert man für bie wenigen ©tütfe biefer ©type, ioetcfyc anf unferen £ter= marft gelangen , faft nncrfcfytmngttcfye greife; e3 läfft ftd; jebod) mit 23efttmmtfyeit annehmen, baf$ teuere mit ber fidler in ertoartenben guna^me ber @tnfufyr ber ^erticfyen ®efcbityfe toenigftenS anf ein annehmbarem %Jla% ^erabfinfen werben. 6rillemii$$el. ($tn>a fec^tg &rten fetyr übereinftimmenber £onigfreffer, bie SSrtüen&ögel, berbretten m fcon 3lfri!a an über SInftratien nnb bte 3'nfeln be3 ©tillen SeltmereS, Dftinbien nnb bie benachbarten öänber, bim (£§uta nnb 3apan. ©ie fenn^eidmen ftd) burefy geringe ®rö£e, ettcaS fegeiförmigen, fräfttgen, feigen, leicht aber beftimmt anSgeferbten, auf ber girfte jeicfyt gefrümmten ©d;nabel, mäßig fyotye güße mit fräfttgen ge^en, mittellange glügel, unter bereu ©dringen bie britte nnb feierte bie längften finb, furzen, gerabe abgefdmittenen ©d;tDan§, ein fe$r übereinftimmenber ®eftber nnb einen au$ toeißen gebern befte^enben 9ftng nm3 2lnge, freierer tynen ben tarnen gegeben fyat 1073. $er SBtUlettbogel, Zosterops japonica, Temm., (chloronotus). — 25ergf.: £ entmine! unb ©djleget, Faun. jap. £ft. 22. — (Sröße ber SBlaumetfe; Dberfeite fcfybn olioengrün, Anw-, Äefyle unb ©berfopf gelb, untere ©djtocmjbecfen ettoa§ Ijetter, übrige Unterteile fdöon olioenroftbräunlitf), längs ber Pruftf nnb Saucfymitte in§ SBetßticfye, untere $lügelbecfen toetfj, ein breiter geberfranj um§ Singe feiben^ weif, t>orberfeit§ auf ben Bügeln bnnfet eingefafft; ©djtoutgen nnb argbraun, olioen^ grün gefäumt. $ri§ tiefbraun, @cfynabel nnb ^üfte bunMbraun. — Sßeibcfyen fattm öerfcfytben. (Stammt an$ $a^an nnb ben Stmurlänbern. 1074. $er tapMUettDogel, Z. capensis, Sundev., (Vaillanti). — U. 23.: Satyctrb, B/of S. Afr. ©. 116. — $on beut 23rittent>oget nur burdj ettoa§ bebeutenbere (Sröße, bunülere Färbung ber Unterfeitc nnb bräunticfjioeifte untere ^lügelbecten unterfcfyiben. Stammt au§ ben füblict)en Seilen be§ $aplanöe3 nnb tft ntd^t feiten in ber üRälje ber Sapfiat. 1075. $er aftanbarittenörtatJogel, Z. simplex, Swinh. — 2t. <&: Ibis, 1861, @. 317. — @tt»aS 'Keiner aU ber SBriflenoogel, it>m fefyr äfynüdj gefärbt; Oberfeite lebhafter olioengrün, bte Unterfette fjetter, graubräunlicb. 23etoofynt Sübcfyina Don Danton bi§ $utfdjau," fonüe bte $nfel $ormofa. 1076. £>er SüttgÖrtKentJogeJ, Z. (Mot., Sylv., Ficed.,) madagascariensis, Gml., (leueops, an- nulosa, flavigula). - 31. 8.: §artlaub, ^ourn. f. Ornit^. 1865, @. 11. — ®em 3Ranbatinbriaenüogel täufc^enb ä^nltc^ , bte Unterfette aber noc^ Detlev bräunXicr)mei^ , unb ba§ ©elb auf Sinn nnb Se^le nüe auf ben unteren ©c^manäbeefen mel buntler. ©e£>ört 9Jiabaga§far an. 1077. $et ^attge^0nltetttJOflef, Z. (Sylv.,) palpeforosa, Temm., (nicobaricus, maderaspatana). — Sergl.: ^erbo'n, B. of Ind. II, 265. — (Stoaä Heiner al§ ber 53rtttenüogel ; Oberfeite ^ettgelboitüen- grünlicfy, @ttrn unb obere ©d^njanjbeden meljr tn§ (Selbe, ^inn, ^e^le, 5lftergegenb nnb untere (S^mans^ becten lebhaft gelb, S9ntji unb 53anct) ^eKgrau, täng§ ber SWitte gelb, Sfogenring ftlbertoetB, Bügetftretfen f ct)roarä ; @ct)»tngen unb ©cOn)an§febern braunfe^mar^ , außen otiüengrün gefäumt. ^rt^ ^ettgetbbraun, (Schnabel fc^maräbraun, ^üße rötttc^brann. — SBetbcfyen gleic^gefärbt. 2)te einige Slrt be§ feftlanbtfc^en ^nbten§, üon bent unteren §tmalaöagürtet hi§ Stffant, Strrat'an unb Xenaffertnt üerbrettet, and) auf Setion unb ben 91ilobaren oorlommenb. 1078. $er ^OlbftrtttÖriaetttJOgel, Z. erythropleura, Swinh. — Sergt: Proc. L. Z. S. 1863, @. 204. — (Sroße ber SSertoanbtcn; Dberfette lebhaft oltoengetbgrün, auf bent ^ürjet mefyr tn§ Olioen^ gelbe, ^tnn, kefyti unb untere ©^»anjbetfen citrongelb, übrige Unterteile gart graulic^toeiß, «Seiten bun!el= 286 i>omgt>öget taftanienrot6raun, untere ^tügelbeden tueiß, Slugenring atla§toeiß, gügelfcfyroarä; ©ergingen unb ©djrüanä* febem braunfcf)wars, außen lebhaft oliüengetbgrün gefäumt. $ri§ bunfetbraun, ©djnabet I^orobraun, $üße bteigrau. — Söeibdjen ettx»a§ matter gefärbt. (Stammt att§ bem nörblidfyen S^ina, ft>o er fict) üott ©d)aiu)ai bi§ geling verbreitet. 1079. £er SfliattteHmUettDOgef, ©ilberauge ber Slnfibler, Z. (Certhia) lateralis, Lath., (coerules- ceDS, diluta). — fegt ©oulb, B. of Austr. £fl. 81. — (£troa§ größer als ber SBritCertöoget ; Oberfeite wtb topffeiten lebhaft olit-engrün, SJlantel unb ©d)uttern bunfefafdjgrau, Unterfeite fyettgrau, untere ©djtoanj* becf en mefyr in§ Seiße, bie ©eitert breit roftbraun , Äirat unb D&erf eljte fcC)tx>act) otiüengrün , gelb t>er^ wafdjen, Slugenring weiß, unterfeit§ f^toarj eingefafft, Bügel ebenfo ; ©Zwingen unb ©c^man^eberu braun* fdjtoars, außen lebhaft oliüengrün gefäumt. $ri§ tiefbraun, ©c^nabel bunMbraun, $üße bietgrau. — äßetbcfyen nic^t t-erfdjiben. SBewD^nt 3San 2)iemen3lanb, 9?eu=©üb=2Bale§ unb ©übauftralien; ift feit ad^efyn $at)ren auf 9?eu= feetanb eingetcanbert unb yt%t bort häufig. 1080. £er äHti&rittentWßcl, Z. flayiceps, Peale. — 2t 23.: $infd) unb f>artlaub, Drnitfy. (£entral=«JMt)nefiett§, ©. 52. — Unterleiber fict; bon bem 9Jlantetbri(lent>oget nur burcfy ben längeren unb (tarieren ©cfynabel. Vertritt bie ©it>t>e in ben mittleren unb öfttidjen (Gebieten «ßolt)nefien§ unb ift auf bie Gruppe ber «Bitiinfeln befdjränft. 1081. %IX (Sel&fefpriüenDögel, Z. (Dacnis) westernensis, Quoy & Gaim. — 21. 23.: £>art* laub, $oum. f. Ornit§. 1865, ©. 20. — ®röße unb Färbung »ic bei bem Sftantelbriftenüoget, aber Sinn unb Äefyle f djön citrongelb , bie übrigen Unterteile fyeltgrau , an ben ©eiten bräunlich , Stuft * unb 3Saucr> mitte in§ Seißticfye, bie unteren ©cr/toansbecten mit ^attem gelblichem Anfluge. «Bewohnt ben SBejten ^eu=§ollanb§. 1082. SDer (SrauorillentJOgef, Z. (Mot., Sylv., Ficed., Malacirops) mauritanica, Gml., (cinerea, borbonica). — «Bergt: § arttaub, gourn. f. Drnitfy. 1865, ©. 27. — kleiner al§ ber Sritlenüoget; Oberfeite af%rau, Stugenring roeiß, 3üget fd}ix>ar§Xict)f Unterteile rceiß, Äopf graulid) üertoafdjen, ©eiten roftbräunltd); ©dringen unb ©dfjroanjfebero braunfcf)toa% af ergrau gefäumt. $ri3 tiefbraun, ©dmabel bunMbraun, $üße bteigrau. — SBeibdjen rtict)t üerfcfyiben. SSeroolmt SKabagaSfar, bie 9Kori£infel unb 23ourbon. 1083. $er (SreifcnöriaetttJOßet Z. (Parinia) leucophaea, Hartl. — «Bergt: §artlaub, ©Aftern, ©rmtlj. SB.=9tfr. ©. 71. — ©ttoaS größer al3 ber 8riHent»ogel; Oberfctyf unb £>interl)al§ gart bräunlich meiß, $opffeiten, Äimt unb Äefyte in§ «Jiehtroeiße, Unterfeite bräunticfygrau, auf ber Sftttte fetter unb nteljr in§ Seißlidje, Hantel, ©d)itltern unb übrige Oberteile erbbraun; ©ct/tmngen unb ©djtoaugfebem buntet* braun mit fetjr fdjmalen berlofcr/nen oliöenfatjlen Stußenfäumen. $ri§ braun, ©dmabel bunlelgrau, $üße fyornbraun. — 2öetbd)en üoltlommen gleic^. SBemobnt Seftafrifa unb bie ^ßringemufet Über bie 23rtttenfcögel liegen Mitteilungen mehrerer 53eobac^)ter öorf nur eine einige berfelben aber ge^t au^füt)rüc^ auf ba3 SBcfcn nnb betragen biefer in fcerfer/ibener §infid;t Beac^ten^toerten 25öget ein. £)er (SriDä^nnng öerbtent pnäc^ft bie eigentümliche 33er= breitnng ber "(Gruppe. Ü)te metften Wirten finben ftc^> i?on ben Maölatenen nnb @e[re^eit leben bie Srillenbögel partteife ober in me^r ober minber ^lreid;cn (^efell* fc^aften, pnäd)ft gamilien, U)eld;e nnter günftigen Umftänben in größere nnb jntoeilen felbft in fetj)r ftarle glüge fic^ pfammenfdjaren. &it auf bem geftlanbe t)anfenben Wirten ioan^ bem in ^emlicr) regelmäßiger Seife, bie auf ben unfein lebenben [treiben außer ber S3rut* Seit um^er, von einem Salbe unb be^entlid) ton einem ©arten jum anberen fliegenb. 3^r betragen fc^eiut ebenfooiel an baS treiben ber Öaubfänger tote an baö ber Reifen unb §onigfauger p erinnern: nac^ 5lrt ber Reifen fangen fie ftc^ an bie 3^etee; Ä beren $3tüten, ^noöpen unb iBlätter nad; Kerbtieren ab^ufuc^en ober von oerfd)ibeuen $rtttettü8get. 237 grüßten p nctfdjen, laubfängetartig burd)fd;>lü>fen fie baS (belaube, unb tote bie §)omg[auger geigen fie fid) bann nnb toann unter lebhaften Betoegungen frei auf Slft* unb gtoeigfpi^en. Munter unb tegfam finb fie ftetS, ebenfo gefcfytdt im §ü>fen unb ©d;lttyfen tote im gtie* gen; nur jum Boben fommen fie nicbt t;erab. gaft alle Sitten, toeld;>e beobad/tet mürben, ^aben einen fe^r pbfcfyen ©efang, toelcfycr nad; § engl in pmeift an ben unferer £aub* fängerarten erinnert, ^iemlid) laut unb ungemein tiebticfy ift, auct) faft baS ganje Scfyx $in* burd; gehört derben foll, aber felbftoerftänbtid; pr ^arung^^eit am eifrigften vorgetragen tt>ttb. £>ie Brutzeit rietet fid^> nacfy ben grüljitingSmonaten ber betreffenben öänber, in benen bte Btiltenoöget leben, ift alfo eine fe^r oerfcfyibene; baS 9?eft bagegen fdjetnt bei allen Sitten in toefentlicfy gleicher Seife ausgeführt p toerben, unb and; bte (gier ftimmen in ©röße unb gärbung burcfyauS mit einanber überein. gaft fämttid)e Berid)terftatter toibmen toeitauS ben größten Seil u)rer Mitteilungen einer genauen Beitreibung beS Heftes, unb alle f Silbern eS als aus Mos, Baumflecfyten unb ©täfetn beftetyenb, jtoifcfyen jtoei obet btei ©abet^toeigen eines Bufd)eS übet Baumes befeftigt, napffötmig geftaltet unb fo jatt unb jtetltd? gebaut, bafS man faum begteift, toie eS fällig ift, bie Sitten famt ben Zungen p ttagen. 3e naefy bet Öttlicfyfeit änbett auefy bei einet unb betfelben Sltt baS $eft in mand;fad)er Seife abf ebenfotool toaS bie Slrt ber Stoffe, als aud) toaS bie Bauart felbft anlangt. £)ie (gier, bereu Sln^t jtotfdjen jtoei unb oiet fdjtocmft, finb ein* farbig blau, balb geller, balb bunller, balb gtünlidj) gefärbt. BefonbetS einge^enb ift baS ©ilB eräuge beobachtet roorben, toeit eS auf ber 9?orb* infel 9to*tecfte man ü)n auf, fo er^ob fiefy bie gan^c ©efell* fcfyaft nutet lautem, oettoottenem ®ep>itfd)et in bie 8uft, flog bem Bufd^ol^e p unb oetbatg fiefy ^iet, toärenb regelmäßig jtoei ober mehrere als Sachen auf ben l)öcfyften ©m'^en ^pla^ nahmen unb bei ber geringften ©efafyt butefy fcfyarfe ßodrufe bie- ©efellfc^aft toiber pfammenbrac^ten. Slnfänglic^ überftieg bie Sln^a^l ber Mitglieber eine§ @c^>toarme^ nie= mat$ oier^ig unb fündig, toenige 3a^re ftoäter fa^ man fie bereits p §unberten pfammen. ^egen festen i^nen fe^r unangenehm p fein, roeil fie toärenb bemfelben ober lutj oor^er äußerft lärmenb unb unruhig toaren. Mit Eifer matten fie fic^ über Blattläufe ^er unb erfdn'enen ben ©artenbefi^ern um fo me^r aU Soltäter, als fie anfänglich nur brei Mo* nate, nic^t bis pr grudj>treife, auf ber ^orbinfel oertoeilten unb bann ebenfo ptö^licfy oer* fcfytoanben, toie fie gelommen toaren. 3^ ^a^e ^emerfte man nichts me^r oon i^nen; im Sinter 1858 aber überflogen fie oon neuem bie Merenge unb erfdn'enen in ber Sftä^e ^on Selüngton in nod; größerer Sln^a^l als oorl;er. gortan übertointerten fie regelmäßig auf ber ^orbinfel unb oerließen btefe erft im Slnfange beS grüpngS. $om Sa^re 1862 an enblic^ matten fie fic^ fefs^aft unb finb nunmehr @tanb* ober, boc^ oögel auf bet 9^otbinfel getootben, obgleich i^nen bet Sintet oft atg mitfoielt. Mit SluSna^me bet Btutjeit fi^t man fie ftetS in ®efeüfd?aft, toätenb bet Btut^eit einzeln obet in ^5aten. (gobalb ein (Scfytoatm bäumt, jetteilt et fiefy augenblidlic^), um im ©e^toeige stoifd)en Blät* tetn unb Blüten, in leiteten unb in bet Mnbe nac^ fleinen ^etbtieten, namentlich Blatt* 288 £)omgüBgel laufen p futtyen. Sntter t?at oiete oon t^nen unb p allen 3afyre^eiten unterfudjt unb ft'etö t^ren äftagen mit fleinen Werfen unb bereu Sargen gefüllt gefunben. 5Iufjer beu Btatttäufen oer^ren fie and) flehte $äfer, §euf einreden unb (Schmetterlinge; nebenbei jebocfy ge^en fie Bereu unb grüßten nad^ 3u beu Baumpftanpngen unb (Härten freffen fie Pflaumen, kirnen, geigen, ©tacfyelberen unb aubere toeicfye grüßte, otyne jebod) fo erheblichen Schaben anpriesen, als miSgünftige (Gärtner h)if fen tollen. Kuller ftetlt bie Dienfte, toetcfye fie burcfy 5lufje^ren ber Btattläufe, einer toatyren ^ftansenpeft, im (harten leiften, fo fyodj), bafö er geneigt ift, iljmen alte Diebereien an grüßten p vergeben, 2luf$er ber Brutzeit vernimmt man einen fanften, ftägticfyen $£uf, toetcfyer in furzen ßtmfd^enräumen toiberfyott toirb, fcon bem fi^enben 23oget, wogegen ber ftiegenbe ein fdmetl l)erfcorgeftofSene3 ®epritfcfyer ausflögt; ttärenb ber Brutzeit aber trägt ba$ Mnncfyen einen augerorbentlid) angenehmen, furzen ®efang, nur leiber fo teife fcor, bafS e3 fcfyeint, als finge e$ auSfcfytief^ licfy pr greube feines SBeiBc^en6> 9iad; einer Beobachtung (£otenfo'3 f Olafen bie ^ärcfyen ftet3 bicfyt an einanber gebrängt nrie bie fleinen @efettfcfyaft3papageien, unb e^e fie i^ren $opf unter beh ginget fteden, neftetn fie einanber anwerft särtticfy unb unter fanftem ®e= ättntfcfyer in beu gebem. Die Brutzeit beginnt anfangt DftoberS; ba3 ^eft unterfc^eibet ficfy nicfyt oon bem ber SBertoanbten ; bie brei bis oier (Eier finb einfach blafsbraun. £)a3 ©itberauge ioirb oft gefangen unb oon beu 2tnfibtern eine $eit lang gepflegt; bocfy fcfyeint bie3 nur auSnafymStoeife mit bem nötigen $erftänbniffe p gefeiten, ba bie toenigften Briltenoögel längere $eit in (Stefangenfcfyaft auSbauew. £)af$ audj> ba3 Gegenteil ber galt fein fann, ge1j>t au3 einer Angabe Don ^ßotts t^eroor, nacfy' welcher man baS an* mutige $ögeld)en über $ft)ei 3at;re in ©efangenfcfyaft erhielt. Bei Berüdftcfytigung ber ßrnä^rung^toeife frei tebenber Brittenfcöget fann i^re Pflege unb Gattung burcfyauS feine ©cfytoirigfeiten t;aben; mit ®ra3müdenfutter totrb man getoifS alte ü)re Bebürfniffe befrie* bigen* 3m ßonboner Tiergarten lebt gegenwärtig ein Sättitglieb ber ®ru^e. |ont0fre|Ter, gu ben Q>lj>arafterotfgetn beS gefttanbeS oon Sluftralien unb ber bap gehörigen unfein gehören bie ^3inf et füngier ober §onigfreffer , eine reid^attige Unterfamitie , ber §onig* söget, oon welcher man minbeftenS fünfzig Slrten fennt. 3^re SJlerfmate befielen in bem me^r ober minber langen, leicht gebogenen, bünnen feigen unb meift feiert auSgeferbtem, feittiefy ftarf pfammengebrüdten @cl)nabet, ben mit einer fdmppigen §aut überbedten Dfafen* tönern, ber langen an ber &pi%t borftenartig gefaferten 3«nge, ben pmticfy fur^täufigen, aber fräftigen güßen mit ftarf en ^nnter^en, ben mittettangen, abgerunbeten gtügetn, unter - bereu (Sc^toingen in ber Sfteget bie vierte bie längfte p fein pflegt, unb bem me^r ober minber langen, abgerunbeten, gerabe abgeftu^ten ober feid;t an^gef^nittenen @c^n)anje, §onigfd;meder (Melithreptus) nennt man Heinere Strien mit fur^em, faft gerabem ©dmabet, ftarfen, fur^täufigen gügen, oer^ättni^mä^ig langen gtügetn, mittettangem, gerabe abgefc^nittenen Sc^toan^e unb glattanliegenbem, büfterfarbigem ©efiber. 1084. $>er ^Ottigf r^metf er , Melithreptus (Certhia, Meliphaga, Haematops) lunulatus, Shaw, (torquata, brevirostris). — 35ergt: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 568. — ®tm% grölet at§ bie ÄD^tmetfe; Ober[eite grünIid)oüüengetb, §mter()al3 unb 8iirjet beutltc^er ottüenfarben, Heine obere gtüget- beefen otiüenbraun, $opf, ^acten, ^opffeiten unb ^inn^inlet tieffdjmars, ein fc^mate§ !^at6ntDnbförmtge§ Ouerbanb am £>inteicfopfe unb Unterteile n>ei^; «Segnungen bunletbraun, au^en grüntic^otiüengetb gefäumt, §anbfd)tt>ingen im ©nbteite ber 5lu^enfa£)ne fafyttoeift geranbet. ^ri§ buntelbraun, ©c^nabet fdjroarä, ^ü^e (^ornbraun, ein nalter $tecf über bem Wuge fc^artac^rot. — 2öeibtf)en gteic^gefärbt. c^ine ber Ijäufigften Wirten in sJ]eu=@üb»ate§ unb ©übauftratien. §onigfreffet 289 1085. $>er ^a^Cn^Ottiöf^metfer, M., (Meliph.) melanocephalus , Gould, (atricapilla). — SScrgt. : ®ou*b, Handb. B. of Austr. I, 573. — (£twa§ größer anb außen fc^mat fafylwetß, bie be§ Strmc§ olioenbräunttd) geranbet, 2)eden unb ©djwansfebera oftöenbräunticfy. $ri§ rotbraun, nafte ©tefte über bem 21uge wetßttd), ©cfynabet fdjwarg, $iif$e braun. — SBeibdjen nicfyt oerfd)iben. Sie %xt tft 35an 2)iemen§lanb eigentümlich. 1086. £>er 93ramtfe^lÖoniöf^tttecfer, M. (Haem.) gularis, Gould. — SSergt: ®outb, Handb. B. of Austr. I, 566. — ®röße ber SSerwanbten ; Oberfopf, topffeiten unb 9?aden fdjtoarj, ein fafytweiße§ Ouerbanb am §interfopfe, toetct)e§ ficfy bon einer ©d^äfe gur anbeten iv&jt, einfeu/tteßenb, §iutert)at§ fat)t gelbbräunlrd), übrige Oberfeite büfter otioeugelb, 8ürjel lebhafter, Unterfeite fdjmut^igweiß, auf Äeljle unb tropf bräuulid), ein ©tretfen am tinn raudjfdjtoatjltcij ; ©Zwingen, £>edfebern nnb ©djwan^ bunfeWtoen- braun, £anbfd)Wtngen außen weißlidj, Irmfdjwingen unb ©djwanäfebern fatjtbräunlid) gefäumt. $rt3 braun, nalter $lecf über bem Singe btäultcfygrün, ©djnabel fcfywar^, $üße orangebräunlid). — SBetbe ®e* fdjtedjter gletd) gefärbt. Verbreitet fid) über ben gangen ©üben bon Sluftraften. £)ieJölütenoöget (Anthornis) $fytn ebenfalls $n ben f leinen Strien, ^aben furzen, fcfymad)en, oben nnb nnten fanft gebogenen @djmabel, äiemlidj fnrpnftge giife, lange glüget, mittettangen, in ber TOtte anSgefcfynittenen ©$mcm$ nnb faft einfarbige^ ©eftbet 1087. $)er ^örilttttft), (Slodenoogel ber SmfMer, Anthornis (Certh., Philedon, Anthomyza) me- lanura, Sparrm., (saunio, olivacea, Dumerilii, coeruleocepbala, rufieeps). — SSergt: 33tiUer, Hist. B. of N. Z. ©. 91. — ®röße ber Sftoljrbroffel ; büfter bunMoüoengrün, bürget ittS Otioengetbe, SSorber^ fopf, ©cfyeitel, topffeiten unb tinn fdjwar^ mit purpurüiotettem ©cfyeine, ©cfyenfelfeiten unb SBaud) olioen= grüngelb, untere ©djwan^ unb $tügelbeden gelblidjweiß ; ©d)wingen unb ©d)Wan$febem fdjwarj, bie 2(rmfdjwingen außen fcfymal otioengetb gefäumt. — SBeibdjen: Oberfette büfter olioengrünbraun, Unter ^ fette otiüenbräuntid), ein t>erwafd)ener fdjmaler 9ftunbwtnfelftreifen weißlich; ©dringen unb ©d)wan§feberu bunletbraun mit formalen bräunlidjgrünen 5lußenfäumen. £>er torimafo verbreitet ftd) über betbe $nfem te=©eelanb§ unb bie 2lud(anb§tnfel , wirb aber bon $afyr gu $afyr feltener. SBei ben iöorftengnnglern (Pogonornis), fe^r fräftig gebanten Vögeln, ift ber anä ntä^ig lang nnb gerabe abgefc^nitten. gaft fc^nabellange iöorften^are fte^en atn Sttnnbnnnfel nnb über ben ^afenlöc^em. 1088. £er Söorftettsättöler, ^üctüoget ber Slnfibter, %fy ter eingeborenen bon ^en=@eelanb, Po- gonornis (Melipü., Ptilotis) cineta, Du Bus., (auritus). — SSergl. SSnUer, Hist. B. of N. Z. ©. 98. — ®röße ber Slmfet; $o£f, §aB, kantet, ©c^ultern, Äe^le unb tro^f fd)tt)a% auf ber Muteten ©^läfeu= gegenb ein SBüfdje* atla§toeißet ^ebetn, ^tx ^topf begten^t üon einet fc^maten i^ocbgelben Ouetbinbe, fteine obere ^tügelbeden unb 5lußenfäume ber ©d^utternbeden ebenfalls t^ocbgelb, SSür^el unb obere ©d)roau3= beclen ottoenfafpraun, Unterteile olioenbräunlic^ , ©eitert bnnller mit oertoaf ebenen bunlten ©c^aftfteden; ©Zwingen unb bereu 2)eden f^n)ar^'§anbfc|toingett außen fd)mal fa^Iraeiß, Strmfd)ir'ingett breiter ottoett^ gelb gefäumt, 25edfebern ebenfo, t)mterfte 5lrmbeden n>eiß, alte ©Urningen innen weiß geraubet; ©d)tt>an^ febern braunfdiwarj, außen oltoenbräuntid) geranbet. $x\§> fdjtoargbraun, ©djnabet fd)mar^, güße braun. 2Beibd)en: Oberfeite büfter oftoenbraungrüit, Unterfeite oliüenfa^Ibraun, ber weiße ©dpfenbüfdfyel nur angebeutet. 2)er ^lidoogel lommt nur in einzelnen ©egenben ber 9^orbinfel 9fleu=©eelanb§ oor unb wirb (]ter immer feltener. S3üf(^Ier ober D^rbüfc^ter (Ptilotis) feigen bie üeinen nnb . mittelgroßen 5trten mit turpem, me^r ober toeniger fräftigem, oben nnb nnten fanft gebogenen ©dmabet, mit^ tel^o^tänfigen güßen, langen nnb feigen glügeln, ^icmlic^ langem, fanft abgernnbetem (S^toanje nnb glattanliegenbem, in ber £)§rgegenb bnrd) einen ^üfc^el f eibiger, vermöge ü)rer gärbnng l^eroorftec^enber gebern befonberö anSgeseidmetem ©eftber* «re^m, gefmtöene ffißgel. II. 19 290 §onigüöget. 1089. £er jDJjröüfdjter, Ptilotis (Meliph.,) chrysotis, Lewin, (Lewini). — Sergl..: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 503. — $aft ebenfo groß n)te ber ©tat; büfter oliüengraubraun, am bunfelften auf bem Oberfopfe, $üget unb ©dfyläfe rau^f^märjli^ , SSatfen unb öorbere Ofyrgegenb raudftgrau, ein Keiner $lec£ am 3Jcunbtt?inM unb ein r)albmonbförmiger auf ber Hinteren Ofyrgegenb blaf§gelb, Unterteile olioengrünlidjgrau, 33aucf)mitte unb Slftergegenb jd^mu^ig oliüengelb üermafcfyen; ©Urningen unb ©dfytoan^ febern otiüeubraun, außen oliüengrüngelb gefäumt. $ri§ bleigrau, ©dt)uabel t)ornfcr/iüars, $üße fteifd^— brämtlid). — Sei beiden gleidj gefärbt. eine ber t)äuftgften 2trtett in 9?eu=@übtüale§. 1090. $)er SttJJpenÖiMdtfer, Pt., (Certh., Meliph., Zoster., Myzanthe, Creadion, Fulehaio) ca- inmculata, Lath., (musicus, tabuensis, analoga). — SSergl. $tnfd) unb ^artlaub, Ornitf). GTentr.^ ^poltot. ©. 58. — Oberfette büfter bräunticfyoltüeugrün, Unterfeite fafytgelbbräunlicfy, tefyle unb topf otiüen* gelb, ein Heiner $te(f am SJhtnbtüinfel f^toar^, hinter bemfelben ein blattartiger nafter §atttlappen, melier oberfeit§ üon einem gelben «Streifen, t)interfeit§ auf ber Ot)rgegenb üon einem gelben $tecfe begrenzt mirb ; ©Urningen unb ©cljioansfebern bunMotioenbraun, büfter bräunltcfyoltüengrün gefäumt. $ri§ toei^, ©djnabel fdjtüars, ber nafte £>auttappen gelb, grüße graugrün. — Seibcfyen gteicfj gefärbt, aber merftidj Heiner. 83en?ot)nt bie ©amoa= unb Songainfeln unb ift tjier einer ber beften ©änger. 1091. $er (Mösügelöufdjler, Pt.9 (Sylv., Meliph.) chrysops, Lath. - SBergl.: ©oulb, B. of Austr. I, 521. — ®röße be§ ©betfmfeit ; Oberfeite, $lügel unb ©crjtüanj büfter oliüenbraun mit fdjtoad&em grünlichem Anfluge, 8ügelftri$ bi§ über ba§ Sluge unb an ben ©d)läfen r)erab raud&fdjtoarj, unterbrochen am oberen Slugenranbe burd) einen Keinen get&en $led, üom Statbtoinfet unter bem Sluge bi§ auf bie Oljrgegenb üerlaufenb ein gelber ©treifen, melier auf ber Hinteren Ot)rgegeub in eiren Keinen fdjwar&en $lec£ enbet unb unterfeit§ üon einem breiten fdjtoarsen ©treifen begrenzt toirb, tinn, 5let)te unb übrige Unterteile fd^mu^iggrau, auf M)le unb topf bräunlid) üerwafcfyen, untere ^lügelbecfen roftifabeö ; ©d?n?in= gen unb ©djtüangfebern außen fdjmal üeraafd)en oliüengelb gefäumt. $ri§ bunlelbraun, ©dt)nabel fd?n>ars, $üße graubraun. — SB erbten gleich nur Keiner. SP bie fyäuftgfte Slrt ber Gruppe in 9?eu=©übft)ate3 unb ©übauftratien. 1092. $er ©tttö&üfdtfet, Pt. (Meliph.,) sonora, Gould. — äSergt.: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 504. — (Größer at§ ber ©belfinl; Oberfeite fdjmu^ig oliüenbräunlic| , $ügel unb ©treifen über bie ©djläfe raudjfcfytoärälid), begrenzt unterfeit§ üon einem gelben £äng§ftreifen , welker am 9Jitmbtüinfel beginnt unb auf ber Obrgegenb in einen Keinen reißen $led enbet, Unterteile fc^mu^ig üxiß, Äinn, $et)le unb topf gelblich üertoafdjen, $et)te, topf unb ©eiten mit üertüafdknen bräunltd)en©d)aftflecfen; ©dt)ttnn= gen unb ©cfytoanäfebern oliüenbraun, außen oliüengelb gefäumt. $ri§ bunfelbraun, ©d)nabel fdjwarj, $üße buulelgrau. — 2Beibcijen gleich gefärbt. ©efyr getoö^nlic^ in ^eu^Süb^aleS unb ©übauftralien. 1093. £er SöeifeO^aüf^ler, Pt. (Meliph.,) pennieillata, Gould. — Sßergt: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 519. — ©röße be§ ©belfinfen; Oberfeite oliüenfaPraun, ©tirn, S5orbertopf, ßopf fetten, ©d)n)anj unb Slußeufaume ber olioenbraunen ©c^tüingen otiüengelb, auf ber Hinteren O^rgegenb ein atla§== weißer geberbüfcfyel, Unterteile bräunli^tueiß, 5lftergegenb reintoeiß, f inn, $e^le unb tropf oliüengelb üer= n?afd)en. $xi§ buntelbraun, ©c^nabel fd)n>ar$, ^üße fteifc^bräunlic^. — Seibc^en gleich gefärbt, nur Keiner. ^n 9?eu=©übtoale§ unb ©übauftralien. 1094. 2)cr mMttyMfäkX, Pt. (Meliph.,) flavigrula, Gould. — SSergt: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 508. — ©röße be§ ©tare§ ; Ober^ unb §inter!opf nebft ©c^täfen bunfelgrau, 3^9^ S3aden unb Ötjrgegenb xautyüivoaxt, auf ber Hinteren O^rgegenb ein Keiner gelber $led, ^inn unb teljle ^odt)gelb, §al§feiten unb Unterteile büftergrau mit otieengetblicl)em Anfluge ber ^eberenben, Oberfeite unb ©c^toanj olioengrüngelb; Slußenfäume ber braunen ©c^toingen mel)r oliüengelb, §anbranb ^od^gelb, untere ^lügel^ betfen gelb. ^ri§ braun, ©djnabel fc^ir-arj, güße bleigrau. — äßeibd^en gleidj gefärbt, aber anfe^nlic^ Keiner. 3)ie 5lrt gehört SSan S)iemen§lanb an. 1095. $)er ^OlDo^aüj^ler, Pt. (Certh,, Meliph., Muscicapa) auricomis, Lath., (mystacea, auriculata, Novae-Hollandiae). — SSergl.: ©oulb, B. of Austr. I, 511. — (Sröße be§ ©tare§; Ober^ unb ^tnterlopf bunlelotiöengelb, Bügel, ©djtäfe unb Ot)rgegenb fd)toarär ein $eberbüftf)el auf ber Hinteren Ot)rgegenb l)ocr)getb, Oberfeite büfter otioenbraun, (Segeub am SOlmtbnrintel Unb SBacEen r}od^gelb, TOte be§ tinu§ unb ber $et)le fct)ii?är5lict) mit olioengetben ^eberfpi^en, übrige Unterteile oliüengelb, ©eiten fcfymu^ig olioen oertoafd)en; ©Urningen uttb ©d;trau3febevn buufelbraun mit olioeugelbeu 5lußenfäumeu; äußere brei £onigfreffer. 291 ©d&wanjfebern mit f dentalem wetßtidjem ©nbranbe. $ri3 rötlidjbraun, ©djnabet fdjwarj, ^iiße bunfel= braun. — Söeibcfyen nur burd) geringere ®röße unterfdfyiben. ©tc fd&tme Strt ijl in gan^ 9?eu=©übwafe§ häufig. £)ie näcfyftfolgenben Wirten , mlfyt ftd) buvcfy ettoaS längeren ©cfynaM unb afcn>etd)enbe gärfcung unterfd)etben, finb in ber Uttterftype ker ©aftüögel (Meliornis) bereinigt korben. 1096. $er ©aft&Üjdjlet, Pt. (Certh., Meliph., Melithrept., Meliornis). Novae Hollandiae, Lath., (barbata, balgonera). — Vergt: ®outb, Handb. B. of Austr. I, 486. — ©rb'ßer iemen§tanb. 1097. $er «©ei&ettOtytÖÜftfjIer, Pt. (Meliph., Meliorn.,) sericea, Gould, (sericeola). — Vergt: ®outb, ITanJb. B. of Austr. I, 490. - äfterffid? großer afö ber ©betftnl; topf, £üget, Vorberbaden, Äinh unb Äeljtmttte fdjwarj, Gebern be§ Vorberfopfeg mit feinen weißen ©pi^en, meiere ftcfy in einem weißen 2(ugenftreifen fortfe^en, Wintere Warfen unb Oljrgegenb oon einem Vüfd)el weißer Gebern bebeeft, Unterteile weiß, auf $ropf= unb Vruftmitte mit fef>r breiten fdjwarjen ©djaftftricfyen , welche läng3 ber leiten unb auf ben unteren ©djwanjbeden fdjmater werben unb bunfelbraune Färbung fyaben, Oberfeite fdjwarsbraun , auf kantet unb ©futtern mit oerwaf ebenen weißlichen ^eberränbem; ©Zwingen unb ©djwangfebem tiefbraun, außen nid)t ganj bi§ gum ©übe fyocfyolioengeib geranbet. $ri3 bunMbrauu, <&$imM fdjwar§, $üße bunfetbraun. — 2öeib$en gleicfy gefärbt. SSewofmt -fteu=©übwale3. 1098. $>er SBttrtoljrlMfdjter, Vanbene ber eingeborenen, Pt. (Meliph., Meliorn,,) mystacalis, Oould. — Vergt: ©oulb, B. of Austr. I, 491. — Unterfdfyeibet ftcfj oon bem ©etbenoCjrbüfdjfer Ijattpt* fädjlidj burd) ben me§r befcfyräntten weißen $ted büfdjelartiger Gebern auf Vaden unb £%gegeub, »cWjer fid) nadj beut §interr)aXfe gu in eine ©pi£e oerlängert unb unterfeitä an ben ^aföfeiten oon ©djwars be= grenzt wirb. Vertritt ben ©eibenofyrbüfdjfer im SBeften SfafirattenS. 1099. $er S3rtlftÖatt&&ttjd}fer, Pt. (Certh., Meliph., Melithr., Lichmera) australasiana, Shaw, (pyrrhoptera, inornata, melanoleucus). — Vergt: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 493. — ©rtfßer etdj>e3 ©efibev. 1100. ^ev ^djttJrttS^umUoget, Myzantha (Merops, Philemon, Gracula, Manorhina) gairula, Lath., (melanocephala). — Vergt.: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 574. — ®röße ber Turteltaube; Vorberlopf, 3üg^ ^«D ©egenb am äftunbwinfef grauüc^weiß, ÄinnwinM getbtid^, ©Reitet unb ein fjaXb* monbfbrmiger $letf auf ber O^rgegenb bi§ auf bie ^innmitte rauc^fd)WäräUcb, ^interlopf, Suaden unb |>inter^al§ bräunüc^grau , bie Gebern mit fc^maten oerlofdienen weißlid)fa§Ien ©nbfäumen, übrige Ober^ feite, $Utget unb ©d^wan^ graulich otioenbraun, bie äJiantelfebern mit etwa§ bunterer ©d^aftmitte unb oevwafcijenen grünTic^getben ©eitenfäumen, Unterteile weißtid?, an ben ©eiten bräunlid), auf Äefyle, topf 19* 292 §omgöögel unb 25ruft mit oertoafcr/enen bunfetbraunen ©nbfäumen; §anbfd)tt>mgen am (Ittbe ber Stußenfa^ne faf>t= n>eiß, 5trmfd)tt>tngen axt^en tttdCjt gang bis -mm ©nbe breit otioengetb geranbet; @d)tr>ansfebern mit 9tu§= naijme ber beiben mittelften in ber Qmbljätfte bräunlidjmeiß, innen bunfetbraun. $ri§ braun, nafter $ted hinter bem Singe, ©djitabet unb $üße gelb. — £öeibdjen etn?a§ Keiner aber gteid) gefärbt. Urfprüngtidj über ^cu*@übtöa(c§, ©übanftratien nnb S5an 2)iemen§(anb verbreitet, ift ber ©d)tt>ai2= gaumooget nenerbing§ auf ^ett^eetanb eingeführt toorben. HOL $er 3amtU)0gel, M. (Manorh.) ol)Scura, Gould. — SSergt. : ®oufb, Handb. B. of'Aust. I, 576. — (SttoaS größer at§ ber Sßertoanbte; Oberfeite olioenbraun, kantet nnb ©dmttern mit oertoa= fcfyenen graufa^Ien ^eberfä'umen, @tirn nnb SSorberfopf matt oftoengetb, ^ügeX nnb Segren-mng be§ nalten 2lngenfetbe§ raucbfcfymarj, Unterfette bräunlich eiß, nntere ©d^toanjbctfcn reintoeiß, Rtty*, $ropf= nnb SBrufN febern mit fdjmaten bunfetbraunen, innen tueißtidj gefemmten ©nbränbcben ; ©Zwingen wtb ©djmanjfebern buuteMioenbraun, außen wie bie @d)it>ingenbeden otioengetb gefäumt; ©cbmansfebern am ©itbe bräun(id> meiß. $ri3 tiefbraun, nafter 5lugenftecf, nalter (Streifen an ben Äe^tfeiten nnb @ct)nabet lebhaft gelb, güße getbbräuntid). Vertritt ben @d)n>a^aumooge( in Seftauftraften. ^ßinfelfcögel (Meliphaga) nennt man bie Sitten mit f urgent, fanft geBogenem &d)naMf furzen, fräftigen gügen, langen nnb "feigen glügeln, mittellangem nnb ftarf aBgerunbetem ©cfywanje fotoie fefyr BuntfarBigem ©eftber* 1102. $)er Söarsen^tnfeltJOgeJ, Meliphaga (Mer., Pkilem., Antochaera, Zanthomyza , Xantho- myza) phrygia, Lewin. — äkrgt: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 527. — ®röße ber Slmfet; fdjtoarj, bie Gebern auf @d)Uttern, ^Bür^et, bem Kröpfe nnb ber Uuterfeite fomie bie oberen ©djicaugbeden mit breiten btafSgetbtidien (Sttben, Slfter imb untere @d)juaitjbetfcn einfarbig blaf§getb ; ©Urningen in ber (Enb^ fyätfte ber Slußenfatjue gelb geranbet, 2)eden ber |>anbfd)it>ingen nnb (Snbptfte ber ©dJwcmgfebern mit SdtSttaljme ber beiben mittetften ebenfo, fnnterfte 2trmf dringen, bereu SDeden unb bie größte IReil^c ber oberen SDectfebern mit btaf§getbtid)em ©nbranbe. $ri3 rötttdjbraun, bie nmr^ige nafte ©teile unter bem Sluge unb auf ben 53aden fdjmu^iggetb, ©d?nabe( fdjtüarj, $üße bunfetbraun. — 2Beibd)en nur burd) geringere ©röße unterfd)iben. Verbreitet fid) über ben größten £eit ber Oft* unb ©übfüfte 2tuftratien§. .£)te ülfefmale ber ^ragentyalSoögel (Prosthemadera) finb fräfttger, oben unb unten fanft gebogener ©cfynaBel, ftarf e, ^läufige güße, mäßig lange glügel, unter bereu ©dringen bie inerte bie längfte, mittetlanger, gerunbeter @^n)anj unb eigentümliche geber* Büffel am §alfe. 1103. ®er Zui, $farr^, ^rebiger= ober SragenfyaBöoget, Prosthemadera, [(Mer., Sturn., Certh., Meliph., Phil., Lamprot ornis) Novae Hollandiae, €rml., (concinnata , crispicollis , circinnata). — $ergt.: 33 u Her, Hist. B. of N. Z. @. 87. — ©riSße ber Turteltaube ; gtänscnbfta^(grün, Unterbruft, bür- get, bie Iteinen oberen ^lügelbecfen unb bie (Snben ber tängften ©c^utterbeetfebern fotoie bie oorberften Säftantelfebem mit ftat)Ioiotettem äJcetaüfdummer, Hantel, ©djuttern, üorbere 33ür^elgegenb, ^8auc|, Slfterj gegenb unb @cf/enfet fd)ört bunletbraun mit bron^efarbenem ©cbeine, Gebern be§ §interfyalfe§ unb ber §at§feiten taug, fc^mat unb gefrümmt, mit weißen fyarätinftcfyen ©djäften, unterhalb ber Ot^rgegenb ein 23üfd)et oertängerter unb etngeroEter atta§meißer febern, wetdie eine Slrt tueißer tuget bilben, größte obere gUigetbeden meiß, eine Ouerbinbe barfteüenb; ©dringen unb ©djmansfebern fd)toarj, außen bunMftaf)t= grün fd)einenb. ^ri§ bunlelbraun, (Schnabel unb ^üße fc^toar^ — 2Beib$eu nid)t oerfd^iben. — Sw«9e fd)ieferbraunfd)tt>arä, bie Äc^tc bebedt oon einem breiten ^atbmonbförmigem fc^mu^igiüeißen (©c^itbe. SSetoofmt bie 9lorb=f @üb^ unb SludtanbStnfetn unb ift ber 9ku=©eetanb§gruppe etgentümfieb. 2)ie größten Wirten ber gamilie, bie tl unfern ö gel (Antochaera) ^aBeu fc^r furzen unb ftarfen, fanft geBogenen ©c^naBel, Inr^äuftge güßef lange, jeboc^ nid;t ftri^ige glügel, unter bereu @c^U)ingen bie fünfte bie längfte ift, fetyr laugen, ftarl gefteigerteu @d;toans unb loderet büfterfarBige^ ©eftber. 1104. £ev (^OlbÖau^fJuttferbogel, Antochaera, (Creadion), inauris, Gould, (caruneulatus). — Sergt.: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 536. — ©röße ber (Elfter; Oberfeite bunfeMioenbraun, Ober* lopf unb §interl)at§ mit bräunftd)ft>eißeu ©eitenfäumen , Hantel unb ©djultern mit bräuntid)ioeißeu ©d)äften, ©d)täfe, SBartftretfen am 9Kuubininlet unb timt fd)mu£igtoeiß, Äef)tfebcrn raud)grau mit ICjar^ äCmtidjeu oertäugerteu ©Reiften, §at§feiteu unb Unterteile bräuutidjweiß, ^ Gebern mit breiten bttnM* .Coonigfreffer. 293 braunen ©djaftftedeu, 33ruft= nub 23aud)mttte citrongetb; ^anbfdjnuugen außen fdjmal, Slrmfdnoiugeu.uub * beren Sedfebern breit bräWtid)tt>eiß geranbet, erfte brei <& dringen mit meinem (Spii^enffecfe; @d)wang= febem tiefbraun mit breitem, bie beiben mittetften graubraunen mit fdmtalem ir>eif3eiu (Subranbe. $ri3 tiefbraun, nalter $ted um bie Otjrgegenb unb ein langer ctilinbrifdjer §autlappen unter berfelbeu orange, ©cfynabel fdjftarg, grü^e gelblid) fteifd)farben. — SBeibcfyen nur burd) geringere ©röße uuterfdjiben. SBetoofmt bie Salbgegenben oon 35an SDiemenSlanb. 1105. $er ßlltttl evUOgel , A. (Mer., Corvus) carunculata , Lath., (paradoxus, Lewini). — $ergl.: ®oulb, Handb. B. of Austr. 1,538. — aflerflid) Keiner al§ ber $ern>aubte; Oberfopf tiefbraun bie Gebern mit bräunlidjen @d)äften, übrige Oberfeite bunfelerbbraun mit fdjmaten bräuntidjtüetJKU ©d)aft= ftridjen, Bügel unb 33aden ftlbergrau, begrenzt t>on einem bunllen 23artftreifen , $inn, Äe^le unb obere ^atSfeiten tiefbraun, bie Gebern mit fdunaten fa()ttoeiJ3en @d)aftlinien, topf unb übrige Unterteile fal)t= erbbraun mit oernmfdjenen toeißtidjen @d)aftfteden , untere @d)toan§beden mit ebenfo gefärbten (£nbf(edeu, Unterbmft unb SSaudjmitte citrongelb; ©dringen unb ©djtoanjfebern bunf etotioenbraun , auf3en mie bie 2)ed"febern fahlbraun, bie Slrmfdjnringen breiter unb Ijefter gefäumt; ©djtüansfebern mit SluSnafyme ber betbeu mittelften toie bie brei erften «ödjmingen am (Snbe toeift. $ri3 braunrot, ber nafte, blattförmige §aut= tappen unter bem Singe rot, ©djnabef fdjttarä, pße rötlidibraun. Verbreitet ftd) über ben größten Seil öon ©üb= unb Seftauftralien. £)ie ©ippe ber §onignäfd)er (Entomyza), toeld)e nur ^toei Wirten jä^lt, lenn^etc^net fid) burd) fd;lanfen 23au, furzen, fe^r fräftigen, oBen unb unten gezogenen @d;naM, mit* telfyocfyläufige güße mit fe^r ftarfen &tyn, ^iemlid) lange glügel, mittellangen , ftumpf* feilförmigen ©cfytoanj unb glattanliegenbeS ®efiber- 1106. £a3 ^Blauauge ber Slnfibter, Entomyza, (Grac, Turdus, Meliph., Tropidorhynchus) cya- notis, Latli., (cyaneus). — Sßergl. : ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 560. — (Sröße ber £>au§taube; $opf unb §intert)al§ fdjmarä, übrige Oberteile, ©djttanj unb Stußenfatyne ber bunlelbrauneu ©dringen bunfet olioengrüngelb, ein 2äng§ftreifen jeberfeit§ auf ben ©djläfen U>eij3, $inn, tefyle unb topf raud)= fd)^är5tid), ein oom 9Kunbn)in!el unter ber Of)rgegenb unb an ben §at§feiten Ijerab oertaufenber (Streifen toeifs wie bie übrigen Unterteile, mit benen er ficfy oereinigt. $ri§ gelblidjiueiß , du großes na!te§ ?$zXü um§ Singe tiefblau, über bem Singe in§ ©rünlidie, &ü)nabd fdjtoar^, grü^e bleigrau. — Seibcfyen über= etnftimmenb. ©tammt au§ $fteu=@übn?ale§. £)ie (Sippe ber $telfd)näbler (Tropidorhynchus) enthält ebenfalls große ä\va$ plumpgeBauete Wirten mit langem, ftarfem, auf ber girfte fanft gebogenen (SdmaBel, toelcfyer oben na^ ber Sur^el einen §öder trägt, mäßig Rückläufige güße, ^iemlicl) fur^e, ä\w$ gerunbete glügel, mittellangen, gerabe aBgejcfynittenen @d)toan§ unb bic^teö unfd)einoare3 @cfiber» 1107. J)er gjtöit(tjöüelf^näöler# 2Könd)§oogel ober Seber^aupt ber Slnfibler, Tropidorhynchus (Mer.,) corniculatus, Lath., (monacbus). — Sßergt: ©outb,' Handb. B. of Austr. I, 545. — Dber= feite graulid) erbbraun, ©ditoingen bnnlter unb ftie bie ©d^mansfebern außen mefyr in§ ©raue fdieineub, leidere mit tueißem ©nbe, Äittn unb OberMjte bräunttd)it»eiß, biefe unterfeitS begrenzt oon einem bun!e(= braunen Ouerbanbe, bie fcfymaten langen langettlidien Gebern auf Unterteile unb tropf meiß mit brauneu @d)äften, übrige Unterteile bräunlich, täng§ ber 9}litte unb auf ^tn unteren ©d)ifan3beden in§ Seifte, ber na!te ^opf fd)ir>arj, nur bie $üget unb ein 9?adenftreifen fpärlid) mit ^arä^utic^en braunfdimaraen Gebern befteibet. ^ri§ rot, @d)nabet famt feinem kornartigen §öder an ber Bürdet ber girfte fd)ioar§, pße bteigrau. Seit über bie Oftljätfte S(uftralien§ verbreitet unb ein allen Stnfiblern motbelannter mit oerfc^ibenen tarnen belegter SSoget. ■ 1108. 25er 8cdjeruclfd)ttaM, Tr., (Phil.,) huceroides, Swsn., (timoriensis). — 35ergl.: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 547. — ©röße ber £>au3taube; Oberfeite olioenerbbraun, Ober= unb ^»iutertopf fetter, Unterteile nod» geller, bräunlich, Kadett meißtid), bie lurjeu tangettlidien Gebern auf Ä'iun unb ^el^le bräuntt$n>eij3 mit braunen ©djäften, untere gtügelbeden roftif abett, Oljrgegeub b:tn!elbraun, nafte Äopf= feiten xmb nalter §led an ben §at§feiten f ct)tt>at5 ; ©cfyftnngen unb ©d)toanäfebern bunlel olioenbraun mit .fefyr fdjmaten oermafdienett otioeugrüntid^en Slufjenfäumen , bie @c^ioanäfebern am (Snbe bräunlid)wet|3. ^ri§ orange, ©(Jnabel famt §5der fdjtoarj, p^e bunletgrau. — Seibd^en gleich gefärbt. 3)tc Slrt ben)o^nt 2:imor unb bie 9?orbfpi£e oon Sluftratieu. 294 §onigt>ogeI. S3e^etc^nenb für bie (SanbWicfySinfeln finb bie Kleiber oö gel (Drepanis), $erbinbung3= glieber ^tütf^ert ben §onigfreffern unb §onigfaugew, meift fleine $tfgel, ausgezeichnet burd) bett ftarf tyafig ober fidj>elförmig gefrümmten, feitlid) fetyr zufammengebrüdten ©dmabel, bte mittellosen güße, bte langen glügel, nnter beren nenn §anbfd)wingen bte ^wette nnb britte bte längften finb, ben fefyr furzen, feiert au3gefd)nittenen ©cfywanz nnb ba$ toräcfytige ®efiber. £5ie Kleiberoögel Silben eine oon ben anberen §onigfreffern fo wefentlicfy abweid)enbe ©ruppe, bafö man eine befonbere Unterfamilie aus i^nen gebtlbet tyat. 1109. 2)er $letoert>oge(, Drepanis (Certh., Melithr., Nectarinia, Vestiaria) coccinea, Gmel., (vestiaria, evi, akaroa). — SSergl.: Sietttoi, Ois. d'or. Zfl. 52. — ®röfje be§ ©belftnfen; prächtig ^tnnoberfcfyarladjrot, 2>eden ber ^rmfdjttmtgen fcfymarä mit büfterroten (Sttbfäumett; ©djmingen unb @d)roan^ febern fd^toarj, £>htterfie Irmfdjtüingen gvauXid£)tr>etß. $ri§, @d>nabel unb güße ^oragetbrötttdj. — 2Beib= cfyen gleich gefärbt. — $unge Söget büfterotiüengelb, Gebern ber Dberfeite an ber ©pi^e firatmfe^toarj. Setoofjnt bte @anbtmd}§infeln Dafju, £an>ait unb 2ltut. 1110. $e? SBtUtWciÖertJOflcl , Dr. (Certh., Nect., Myzom., Phyllornis, Petrodroma, Himatione) sanguinea, Gml., (byronensis, tonganensis). — Sergt.: Steil lot, Ois. d'or. Z$. 66. — ©röfee be§ Sertoanbten, Schnabel jebodj ftir^er, fc^toad^ gelriimmt; bunfelf djarladjrot , Saucfymitte , Hftergegenb unb untere ©d^wanjbctfen tt»eijr, ©dringen unb ©djmansfebern braun[^n»ar§, bte ber £>anb auften am (Enbe fcfymaltoeiß, bte be§ S(rmc§ oltüengel6 gefä'umt, 2lrmfd)tDingenbeden büßet fdjatlacfyrot. $rt3?, ©djnabel unb fjü^c Ijowfdjtoarj. — Söeibdjen rttdjt fcerfdjiben. Se&t nur auf Dafju. £)te Kraus fcfywänje (Acrulocercus) $aben langen, mäßig ftarlen, oben nnb nnten gebogenen Schnabel, ^läufige güfje, lange nnb fpifeige glügel nnb langen, ftnfigen Schwanz, beffen beibe üMttelfebern am @nbe au$= unb aufwärts gelriimmt finb. 1111. $)er tvau^i^UJttttJ, Acrulocercus (Grac, Mer., Mohoa, Moho, Epimachus) noMlis, Merrem, (niger, fasciculatus , paeificus). — Sergt.: äfterrem, Seitr. jur ®efd). b. Sog., @. 8, X$. 2. — ©röfie be§ @tare§; fd&toarj, ^eberenben be§ £>berfopfe§, Mantels, ber ©djuttern, be§ Kropfes unb ber Sruft mit fd)toad)em SKctattgtanje, ein langer jerfepffener geberbüfcfyel an ben Sruftfeiten unb bte unteren ©^toan^beden fiocfygetb; bte betben äußeren ©^»an^febern »ci§ mit gelber öcrwaf ebener 9lußen= fahrte, ©djnabel unb $üfje fdjtüarj. — 2Betbd)en bebeutenb ff einer mit fcfytoädjer enttmdeltem gelbem $eberbüfd)et, bie betben äufjerjtet ©c^man^febern außen unb in ber ©nbtyälfte ber ^unenfa^ne »eifj. 2)er merMtrbige Söget tft ebenfaK§ ben ©aubtoidiSinfeln eigentümlich -unb bemo^nt §an>ai. !Die SeBenöioeife ber innig fcertoanbten nnb boc^ in mancher §tnfic^t toefentlic^ 'oon einanber abtoeicfyenben ^onigfreffer ift nn6 oon ©onlb, Gilbert, ^ßott«, iönller unb anberen gorfc^ern jtcmltc^ au^fü^rlic^ gefcfyilbert toorben, unb i^re Mitteilungen finb e$, benen ic^ ba6 ^ac^fte^enbe entnehme, ©ie meiften: ^onigfreffer Raufen oor^ugötoeife, ^um Seit au^fc^ließlici;, auf ®ummioäumen unb 53anffien, beren Blüten ü)nen reic^lic^e ^a^rung geioären; feit 23efte1j>en ber enro^äifc^en Inftblungcn aber ^aben \xä) mehrere biefer 23ogel auefy in ben Dbftgärten eingefnnben unb einzelne eine fo fc^abenbringenbe £ätigfeit entfaltet, baf6 gegenwärtig nur wenige 3Hitglieber ber (^ru^|3e mit günftigen $L 3en betrautet, anbere bagegen mit allen Mitteln oerfolgt werben, um fo metyr, ol$ u)x gleifc^ oon einem löftlic^en 2öolgef$maux gruc^treife fommen fie in bie ©arten hinein unb Werben l;ier zuweilen täftig. 3n allen i^ren Bewegungen lebhaft nnb gefd;ic!t, nehmen fie im ©i^en bie oerfc^ibenartigften Stellungen ein, llettern unb fc^lü^fen mit größter eibet \id) ber $ o r i m a ! o pnäcfyft burd) feine eigentümliche Stimme. 3ebermann, fagt $ o 1 1 S , ioeld>er bie SSufcfytoalbungen 9tasSeelanbS befugt §atf muß bie flaren, metattifcfyen (Glodentime beS $orimafo oemommen tyaben. Sftan !ann fagen, baß er gleicfyfam bie borgen* unb 31benbjeit für bie Sänger beS 23ufcfytoalbeS angibt, benn frü^j unb abenbS flingt fein eigene tümlid)er (Gefang am llarften in baS Ojjr; toärenb ber SftittagSljji^e ift er oerfyältniSmäßig ftttt, es fei benn, baß einer ober ber anbere, angezogen burcfy oerlodenbe ^onigtragcnbe 33(üten, einen ober jtoei feiner £öne ^ören läfft. £)ie Anjafyl ber lederen nimmt bann aber fdjnetl $u, unb nacfy einem geräufdjoollen glattem mit ben Scfytoingen entftrömt plö^lid) ein (Guß oon $Mobien ber betoegten 33ruft unb bilbet ein £onftüd aus imx un^armonifd;en, aber bod) anfprecfyenben (Strogen. £)er getotftynlicfye (Gefang beS ^orimalo ähnelt, tote Kuller bemer!t, bem beS Zux ober ^rebigeroogels, ift jebocfy nod? Ilangooller unb reicher; einzelne £eile beS £iebeS aber ^ören ficfy an toie baS (Geläute entfernter (Glödd)en. Oftöglid^erioeife meint Eoof ben (Glodenoogel, inbem er er^it, baß in feinem in einer Entfernung oon ettoa einer $iertelmeile oom öanbe anfemben (Schiffe in ben SDlorgenftunben ber (Gefang einer unglaublichen Stenge oon Vögeln herüber tönte, unb baß eS gefd;ienen l)abe, als ob fie in gegenfeitigem Wetteifer ftd) bie iöruft Ratten jerfprengen toollen. £)ie toilbe Seife überbot M toeitem jebe anbere äi)nlid)e, toeld)e man jemals gehört ^atte; eS ioar, als ob Heine auf baS trefflid)fte geftimmte (Dioden geläutet ioürben, unb bie Entfernung ^oifd;en bem (Schiffe unb bem Salbe lieg bie £üne nur nocfy anftorecfyenber erfechten, ©er altbe* liebte Sänger befd)ränft fid) übrigens nidjit auf ben Salb, fonbern befugt audj> bie (Härten unb baS (Geftrüjty um bie Anftblungen, namentlich toenn bie gud)fien unb ^lla^ien in 251üte ftetyen. SSerfc^tbene 23eren unb Kerbtiere, toelcfye er ^um £eil aucb fliegenb oerfolgt, bilben feine 9?atyrung. 23om £>urcfyfucfyen ber Blüten ftäubt fid) baS (Gefiber beS 23orberfopfeS ein unb nimmt eine orangerote gärbung an. (Gegen bie ^rut^eit ^in fingt ber torimalo eifrig ger als je, unb nid)t allein baS 3iRänuc^en läfft feine ®todenlaute, fonbern auc^ baS Seibd;en einen Ö»cfang oerne^men. £)aS ^eft fte^t meift in nid)t bebeutenber §ö^e über bem 23oben, ift fe^r flac^ unb leichtfertig aus §almen, ®raS, 3JJoS unb ä^nlic^en Stoffen erbaut, innen aber mit gebern auSgefleibet, n)elc^e }c nac^ ber Örtlic^feit unb (Gelegenheit getoa^lt ioerben; im Salbe ftnbet man einzelne Hefter nur mit ben roten gebern beS ®afa (55. 1 <§>♦ 283), anbere toiber mit ben grünen ber ^atoageien, in ber 9^ä^e ber iöel;aufungen aber oor^ugS= loetfe mit folgen beS Hausgeflügels auSgefleibet. £)ie oier Eier ^tn auf feigem ober jart fleifc^rötlic^em ®runbc rote gleden. £)aS Seibc^en brütet fo feft, baß man es ioiber* fyolt oom 5Refte auffc^euc^en fann, oljme eS pm 33erlaffen feines (Geleges p befttmmen; beibe (Gatten beS $areS geigen fiel) auc^ ungemein ängftlic^), fobalb ein ©törenfrieb \ify na^t. Seiber nimmt ber anjie^enbe SSogel oon 3a^r $u 3a^r mel;r ab, ioa^rfc^einlid) in golge ber fic^ immer ioeiter oerbreitenben Sanberratte, toeld;e auf 9?eufeelanb toie überall als arger ^effylünberer gefürchtet toirb. Eine fe^r übereinftimmenbe ÖebenStoeife f feinen bie D^rbüfcbler in führen, obgletd; fie ^infid;tlic^ ifyreS Aufenthaltes einigermaßen fic^ unterfc^eiben. &ie Arten mit olioen= grünem ^ücten, beifpielStoeife ber (Golbfe^lbüf ($ler , galten ftc^ oorjugStoeife auf bictytbe* 296 #omgüöget. laubtert (Gummibäumen auf, bie Slrtett mit gtän^eubgetben Sangen unb Dfyrbüfdjetn bagegen toasten, entfprecfyenb ifyrer gärbung, mit Vorliebe btüljjenbe Slfa^ien ^u ifyren SiebtingSbäu* men. £)ie 9M;r$a$[ oertäfft bie Styfet ber 23äume nicfyt; einzelne fommen jebocfy aud) pm iöoben tyerab, um ^ier nacfy Kerbtieren ju fucfyen. So §onigfreffer leben, treten fte regelmäßig in groger Slnja^ auf, Ratten fid) aud? toärenb ber 53rut^eit in innigem $er= banbe bereinigt. 3n ber 9?eget trifft man fte in ®efettfd)aften oon $efyn bis ätoan^ig Stüden unb barüber, toeld;>e ununterbrochen in einer ungemein lebhaften £ätigfeit ju fein pflegen unb auf bem ^e^eige alle nur benfbaren Stellungen annehmen, batb tote Reifen turnen, Batb' tote Specfyte üetteru, Batb getoanbt gtotfd^cn ben blättern fyinburcfyfctytttyfen, Batb in Jägern gtuge unter raffen gtügetfcfytägen einem anberen 25aume pftreben. £)abei taffen fie fort unb fort ityre meift ftangreid)e, auSnatjmStteife jebod> aucfy rautye Stimme unb mehrere Irten einen trefflichen, mit bem unferer (GraSmüden unb £)roffetn $n m* gteicfyenben ®efang oernet)men. Unter ftd) friebtid) unb gefettig, üBerfatten fie mutig anbere $öget, pmat größere Sitten i^rer gamitie, toetcfye auf einem oon itynen in SÖefii^ genom* menen 25aume ftdj einftnben, unb fämpfen mit biefen auf baS tyefttgfte. 3fyre xftatyrung Befielt tone bie ber ^erioanbten aus Kerbtieren atter 2trt, SBtütenfaft unb SBtütenftaub unb grüßten; (enteren ju Siebe erf deinen fie toärenb ber grucfytreife in ben (Härten ber 2ln* fibtungen, ja fetbft inmitten ber State, unbetümmert um baS geräufctyootte treiben um fte Ijjer, toie fie überhaupt ben 9ftenfd)en in ber Siegel burcfyauS nicfyt freuen, oietme^r in unmittetbarer 92ad?barfd)aft ber So^mmgen fic^> anftbetn unb unter Umftänben .bicfyt neben bem genfter ilj>r ^eft errid;ten, fo bafS man baS 23rutgefd)äft mit ber größten 23equemtid^ feit oon Anfang bis $u (£nbe beobad;ten fann. 2lngaS ermähnt eines 'prcfyenS beS Seiß* ot>rbüfd)ter, ttetcfyeS fein 9?eft fo bicfyt an feinem genfter errichtet ^atte, bafS bie Sampe abenbS baS brütenbe Seibdjen oott beleuchtete. Kurj oor ber ^rut^eit gefallen fiefy bie TOnncfyen mefyr atS ie in ben abfonberücfyften Stettungen, einzelne oon itmen, bei)>itStoeife ber 33artbüf cfyter , ergeben ftd) im orange ityrer (Gefügte auefy froot fen!red)t in bie Suft, f fließen, in einer beträd;tticfyen §ö^e angelangt, ptö^tid) bie Scfytoingen, ftür^en tx>te ein fattenber Stein nad> unten, breiten btc^t über ben Sipfetn bie gittige toiber, fcfytoeben n)agerect)t einige SJleter toeit bem nädjften 23aume ^u, fe^en ftcfy t)ier nieber unb taffen nunmehr erft i^ren ®efang in oottem geuer ertönen. £)aS Sfteft nürb in oerfcfyibener §öt)e, meift aber in ben Sipfe^toeigen eines ^Baumes angebracht, aus troctenen Geifern, ©raS, S3aftftüc!d)en unb bergteic^en pfammengefd)id?tet , mit Kerbtiergefpinft, Sötte unb äfyntid;en Stoffen oertooben unb innen mit §aren, ^ier= ober ^ftan^emootte, feinen Surjetn, ©rä^ fern n. f. to. auSgetteibet. ®aS (Belege enthält brei bis oierauf toeißticfyem ^runbe mit bunlten, meift röttid)en ober braunen gteden gejeid;nete ©er, toetcfye in oer^ättniSmäßtg fur^er geit ausgebrütet toerben. Unter günftigen $ert)ättniffen mad)t baS ^ärc^en im Saufe beS Sommers gtoet ober fetbft brei Ernten. gur Sd)itberung ber tteinen (Bxuppt ber 3aumoögel genügt ein SluSpg ber ton ®outb gegebenen öebenSbefd)reibuttg beS Sd)n)at^aumoogetS. dx fotoot toie feine 33erv ioanbten betootmen bünn beftanbene Satbungen SluftratienS unb 33an 3)iemenStanbS, f;atten ftd) in tteinen ®efettfd)aften ^ufammen, ftreic^en oon einem 25aume jum anberen, finb raft* toS, neugierig, tü^n nnb fd)reituftig, gefallen fid; im ®e^oeige in ben auffattenbften S3e^ loegungen unb Stettungen, inbem fte Sdjjanngen unb Sd^toan^ batb breiten, batb toiber ^ufammenfatten, ftc^) in atten nur benfbaren Sagen an bie ,3^^ Rängen, unb babei im* unterbrochen fc^toat^en. So fe^r fte anfängtief) burd; i^r ganzes 33enetjmen gefatten, fo täftig toerben fie mit ber Sänge ber 3eit, pmat ioenn fte bem Säger ober beobacfytenben iUaturforfc^er auf größere Streden t;in baS geleite geben. 3^r napfförmigeS , bem einer tröffet an ®röße etwa gteict)fommenbeS jfieft fte^t geu^ö^ntid; auf tteinen ' fen!red;ten ftontgfreffer. 297 3^etgett eines mäßig fjotyett Raumes, ift fe^v t;übfcl> aus feinen Steigen iwb tcmtyem (Gräfe erbaut nnb innen mit Softe imb §aren ober feinen l)arcu)nlid)en 2Saftftreifen, oft aud) mit gebern auSgefleibet. £)ie fe$r veränber liefen (£ter geigen in ber pfleget auf bläu* licfyweißem (Grunb über nnb über rötticfybraune gleden. (Siner ber tyübfcfyeften aller §onigfreffer nnb gleichzeitig einer ber fcfyönften 23öget 9to* £>ollanbS überhaupt, ber Sarzenpinfetvogel, ift über fein §eimatSgebiet fefyr allgemein verbreitet nnb tyier als ©taub Vogel jahraus Jahrein ju finben, vorauSgefe^t, baß eS an (Gummibäumen, bereu ißtüten ifym Unterhalt gewären, nidbt fefyle. £)en gerabe in Glitte ftefyenben Räumen tta^te^enb, wätylt er ftc^> am liebften bie ^öctjften Sipfet berfelben aus nnb verfud)t ^ier beu 5l(Ietn^erfcber ju fielen, inbem er nicfyt allein gegen fleinere, fonbern aud) gegen größere Wirten feiner gamitie fid) im ^o^en (Grabe feinbfelig zeigt. 2ltS (Goutb fxcfy in Slbelaibe auffielt, beobachtete er zwei "ißare, welche von einem blü^enben (Gummi* bäume mitten in beu ©traßen ber ©tat 23efi£ genommen Ratten nnb {eben fiefy nafyenben $ogel vertrieben. eld;e beu prächtigen (Gefellen in ber greil;eit ober in ber (Gefangenfcfyaft beobachten fonnten. £)te erfteu 2lnfibler nannten iljm, bie weißen geberbüfcfyet am §alfe mit beu Bäffcfyen eines (Geiftlicl^en vergleict>enb, ^ßrebigervogel, unb biejenigen, welche il;n in beu Sälbern fallen, finben biefen tarnen fe^r gut gewählt, weil er fidj beim ©ingen tyin unb ^er wenbet, wie ber ^rebiger auf ber Kanzel ju tun pflegt. „(§r fifet," berichtet £ompfon, „auf Dem Steige eines Raumes tote auf einer zeitweiligen Kanzel, fcfyüttelt mit bem ®opfe, wenbet ü)n balb auf bie eine, balb auf bie anbere (Seite, als ob er zu biefem ober jenem fpräd)e, unb fä^rt bann plöt^licfy auf unb läfft feine ©timme mit einer Wlafyt erfcfyatten, als ob er ©cfylafenbe aufweden wolle." ^ebenfalls fällt er bem gremben wie bem (Eingeborenen fofort auf. „fein 23ogel ber Sälber 9fcu= ©eelanbS," fagt öatyarb, „zief)t bie 51ufmer!famleit beS gremben metyr auf fiefy als ber £ui. (£r ift beftänbig in Bewegung, fei eS, bafS er von Baum zu Baum fliegt ober in luftigen Greifen über bem Salbe bafyinfegelt. (Solche glugfpiele treibt er namentlid) gegen Ibenb unb z^ar auSfc^ließlic^ ju feinem Vergnügen. Oft fü)t man i^rer ad;t bis ^n gemeinfc^aftlid) über beu Räumen ba^infliegen, !reifen, \ity bre^en, Purzelbäume fd;ießen, von einer bebeutenben §öfye mit ausgebreiteten ©Zwingen unb ©cfywanze fiel) nieberfenfen unb anbere tunftftüde treiben, bis auf einen ^odruf alte in beS SalbeS £ridid?t ^tttab* taud;en unb bem Singe entfcfywinben." ©ein ging ift fo geräufc^voll, baß man baS Deffnen unb 3ufammenfd;lagen ber gittige beutlid) ^ören !anu, aber fc^netl unb zierlid? unb burd; allerlei Secfyfcl fe^r ausgezeichnet. §od) in ber £uft fi^t man i^n mandnnal feine glügel anlegen unb fid; für Slugenblide einzig unb allein burefy fd^nelle Bewegungen beS fenfrecfyt geftellten @d;wanzeS erhalten, babei langfam l;erunterfc^weben unb bann plöyid; mit halbgeöffneten glügeln vorwärts fließen ober burd) fc^nelle glügelfd;läge wiber aufwärts fteigen unb anbere Kurzweil treiben. ^ottS bemerft, bafS ber Xui feine ganze ^ebenbig* ttit nur im vollen ©onnenlid^te an beu £ag lege, bann oft fd;arenweife von ben • työd;ften 298 §omgö83cT. Räumen f^ielenb ficfy tyerafcfenfe', necfenb feinere $öget verfolge unb in äi^nticfyer SBJcifc ftd) gebärbe, be^atb aud; ttefentticfy pr S^be beS Salbei beitrage* 9ttel>r nod) als burd) folc^es @piet mad)t ber £ui burd; feinen Gefang ton ficfy reben. Senn and) bie früheren e nod) europätfcfye 2lnfibler auf 9?eu=Seetanb fxcfy fef3t)aft gemacht Ratten, gelten bie SttaoriS £uitS i^rer 3nfet 2lnfer warfen; l;eut p £age ft§t man ben $ogel bei allen bortigen Siebt)abem im Käfige, fcerfenbet ilm auf toeitt)in unb bringt it)n gar nid)t feiten lebenb nad; Europa, pmal nact) Sonbon, in beffen Tiergarten fd)on feit 3al)ren mehrere @tüde gepflegt toerben. 2lbgefet)en ton it)rem oortrefftid)en Gefange finb gefangene 23tfget biefer 2lrt t;öd;ft untert)altenb, laffen fiel) fei)r teid)t £ät)men, befrennben fid) rafet) mit it)rem Pfleger unb erfreuen biefen buret) it)re 92ad;aljjmung3gabe in t)ot)em Grabe. Seber bie Spottbroffel, noct) bie Elfter ober ber 9?abe übertreffen fie hierin; benn fie erfct)einen fät)ig, {eben Saut toiber$ugeben, toefct)en fie t)ören, unb $eid)nen fid) babei nid)t allein buret) Wad}* pfeifen ton anberen $ogetgefängen, fiebern unb Strien aus, fonberu aud) burd) beuttid)e3 ^ad;|>red;en oon ©üben unb Sorten. Dbtoot im anfange ber ®efangenfd)aft iriele STui^ an Krämpfen fterben, finb bod) Söeifpile Mannt, baf3 einzelne ©lüde bis yfyn 3at)re im Gatter aufgehalten traben. £>a6 üfteft ftet)t in einer §öt)e oon fcier Bio y$n Wttix über bem Grunbe, tft $iemtid> groß, aus bünnen gtoeigen, ztoifd)en toeld)e $)lo$ unb ^flan^en* molle eingelebt toerben, erbaut, mit feinem Gräfe unb Surfen auSgeftetbet unb itrirb mit brei bis wer auf toeißem ober letd)t fleifd;rotem Grunbe roftrot gemarmelten nnb ge* fledten Eiern belegt, 23eibe Eltern toibmen fid; ber SSrut mit toarmer Siebe, benehmen fid) am Sftefte fet)r breift unb fül)n unb fcerfudjen alte fiefy nat)enben $b'get toegptreiben. £)ie ^at)rung befielt aus Kerbtieren unb 23eren, bereu GenufS bie Sßögel ptoeiten auger* orbentlid) fett unb be^alb §u einer bei ben Slnftblern fefyr beliebten ©^eife mad^t luc^ bie größeren 51rten ber gamilie, bie Ktunferfcögel unb ^onignäf^er unter* Reiben ftcfy in i^rem Sefen unb betragen toenig oon ben 33ertoanbten. Erftere befugen ebenfalls Gummibäume, nähren ftcfy faft au^f^lieglic^ üon Kerbtieren, §onig unb Blüten* ftaub, geigen biefelbe unruhige ^ätiglett unb S5e^enbig!eit , gefallen fiefy tote bie üeineren §onigfreffer in ben benfbar berfd;ibenften Stellungen, fliegen ettoa^ fc^toerfälliger aU }ene, me^r na^ SIrt uuferer Elftem, unb laffen nur rautye unb unangenehme Saute terne^men. 3^r ^eft toirb in ber ^egel auf nieberen Räumen auö feinen S^gen unb Gra^ unb Solle errietet unb enthält lac^6rotgefärbte, über unb über, namentlich am bideren Enbe mtt lleinen, gelblic^roten unb grauen gleden unb fünften gezeichnete Eier. £)a$ 53 lau äuge nimmt, toaö Goulb al^ beac^tenötoert ^eroor^ebt, jutoctlen anberer $ögel Hefter in 53ef% um in itynen feine jioei bi^ bret auf blaurotem Grunbe unregelmäßig mit SRoftbraun ge* fledten Eier auszubrüten. 25efannter als bie meiften übrigen §onigfreffer finb bie Kielfc^näbel, unb namens liö) ber ^önd^üelfc^nabel ober ba3 Seber^au|)t, ber ^önc^, arme @olbat (Poor soldier), ^imlico, 33terul;ri)ogel (Four o'clock), unb lote er fonft noc^ oon ben 51nftblern genannt toirb, gehört p ben oolfStümtic^ften Erfc^einungen 51uftralienS. Kerbtiere, grüßte, Blüten* ftaub unb §onig bilben ebenfalls ferne Sprung, unb ben grüßten gu Siebe erfc^eint er ioie anbere ber gamilie nic^t feiten auefy tu Gärten. Sefen unb betragen ähneln benen ber $ertoanbten, «ur mit bem itnterfc^ibe, bafs er noc^ mutiger, lü^ner unb rauf luftiger 3wferüÖ0er. 299 tft als biefe. 3umal märenb bet Brutzeit, meldte im ^obemBer Beginnt, unterläfft er es nicfyt, einen oorüBerfliegenben 23oget anzugreifen unb fd;eut ficf> bann nid)t einmal tot galfen, träfen, glötenoögetn nnb anbeten ftatlcrt gefeiten. £)aS Sffeft fte^t in bet 9?egel auf Ingopfyoren obet (Gummibäumen, tft ein xofy pfatmttettgefcfytctyteter 23au aus 23aft, Solle, feinen gmeigen, ®raS unb Sürzetcfyen , metcfye leitete namentlich jur inneren 5tuS* fteibung gebraucht Serben, unb enthält brei auf BlafSlad)SfarBenem ®runbe fein bunfet geftedte unb getüpfelte ©et. ®at nid)t feiten brüten mehrere biefer 23öget auf einem unb bemfetben Raunte, unb ^tcr unb ba legen fie förmliche Staffelungen an. $on feinem 93crmanbten, beut &fytxtidfämM , tft noefy ju oermelben, bafö et getn bie angekauften Halmen Befud;t unb aus ben £3efyältem put auffangen beS ^ßalmfafteS trinft, baBei oft fiefy Beraufcfyt unb bann mit ben §änben fangen läfft. Übet bie ßeben^tt?etfe ber ttetberbögel unb beS itynen oermanbten $rauSfd;man= Z e S miffen mir noefy nichts BeftimmteS, mol aBer, bafS fie ton ben Eingeborenen ber Sanb* mid)Sinfeln in eigentümlicher Seife auSgenuy merben ober bod) mürben. £)ie prad)tootten trönungSmäntet ber Könige Befielen nemlict) aus ben Rauten biefer $ögel, ber Dfonb berfelBen auSfcpegtid; aus ben gelben geberBüfc^eln beS trauSfcbmanzeS, meldje mie (Mbbrofat gebebt werben. Segen ber «Seltenheit ber $cget fing man fie, rifS itjmen bie SBüfdjel aus unb lieg fie miber fliegen, £>ie Steuern, meldte bie SanbmidjSinfulaner p leiften Ratten, mürben faft auSfdpegticl) mit leBenben ober toten üteiberoögeln bezahlt. DBgleid) Bis }e£t nur menige ^infelpngler leBenb nacb Europa gebracht morben finb, miffen mir, bafS fie nicfyt allein bie ®efangenfd?aft, fonbern auefy eine meitere Sßerfenbung rect)t gut Verträgen unb toeniger Slnforberungen an bie ^a^rung ftellen, als man bon fcow* l;erein annehmen foltte. ^eBen einem reiefy mit Stateifenpuppen Befcfyidten unb mit Wlefyh mürmem gemutzten ^ad;tigallenfutter verlangen fie bor allen fingen faftige unb füge grüßte, menn fie ftd) mol Befinben f ollen, Wlan reicht i^nen beSfyatB, fo lange man es ^aBen lann, aufgef^nittene frifcfye kirnen, Styfetftnen, tirfcfyen unb füge 23eren aller 2lrt, in Ermangelung frifcfyer grüßte getrodnete unb miber aufgequellte geigen, getrodneteS unb aufgefocfyteS, ftar! mit 3uder verfügtes £)bft, ^art gefönten, gut gezuderten 9?eiS unb äfmlicfye (Stoffe, unb erfe^t ifynen bamit ^flansen^onig ziemlich ootlftänbig. Sabrfc^einticl) mirb ifmen audj reiner §omg f e$r angenehm fein ; boefy erinnere id) miefy nicfyt, gef e^en p fyaben, bafS bie (Gefangenen im £onboner Tiergarten mit folgern gefüttert morben mären. £)ie vortrefflichen Eigenfd)aften unb bie ausgezeichnete Begabung, meldte menigfteuS Diele §onigfreffer im täfige Betätigen, empfip fie fe^r unb rechtfertigt baS lebhafte ^ebauern aller SieBfjaBer, bafö fie Bis Je^t nod) immer nur fe^r einzeln p uns gebracht unb p unver^ältnigmägig ^o^en greifen oerlauft merben. 3ttfkert)ögelv 5ln bie tleiber böget f erliegen ftd; bie in ^ittel^ unb Sübamerifa l;eimifd;en 3^der^ bi3gel an, f leine §onigbögel mit ^tetnltd; ftarlem, fetyr fein pge)>i^tem, !o|)f langem ober längerem Sdjnabel, feineu unb zierlichen, furzzefyigen deinen, nenn §anbfc^mingen, Jur^cm, meinem, aBgerunbetem Sc^manje unb fe^r fernem, }eboc^ nic^t metailifcl) glänzenbem ®e* fiber. 3^re 3«^ge ift nic^t Borftenartig gefafert, fonbern in pei Breite, am @nbe gefranste Wappen zerteilt. 3)ie Unterfamilie zerfällt in brei §auptgru$)en, unter benen mir bie &ai$ (Coereba) obenan ftellen. Sie fennzeicfynet ber me^r als fopflange, bünne, feitlic^ etmaS zufarowett* 300 ©ontgüöget. gebrüdte, fd)arf ^gety^te, üot ber ©pi^e leicht anSgeferBte ©ctynabef, bie siemlid) lange, jtoeilappige 3im3e/ ^e Keinen ^iertid;en güge, ber fyifeige ginget, unter beffen ©dringen bte erfte Bio britte unter fid? gleid) lang unb bie längften finb, ber mäfjig lange, gerabe aBge* ftui^te ©cfytoan$ unb ba3 tteic^e, Bei bent Oftännc^en pradj>tbott gefärbte, Bei bem 2öeiBd?en büftere ©eftber- 1112. $)er tnterfopfe§ fd^ött bertillbtau, einen längtictjrunben Rieden bitbertb, welket rtttgS begrenzt wirb öon bem tiefen Ultramarin^ blau ber ©djultern, be§ $lügetbttge§, ber oberen ©djtoangbecfen nnb ber gangen Unterfeite, übrige Oberteile, $tüget nnb ©d^man^ Bügel unb Umgebung be§ 2(uge§ tteffdjtoarj, Unterftügetbecfen nnb ©dringen innen ntdjt ganj bis %xxm @nbe citrongetb. $ri§ braun, ©d)nabet fdjtoarj, $ü$e btaf§rot. — Seibefyen unb junge SS gel: Oberfeite unb Sluftenfäume ber olioenbraunen ©Urningen unb ©cfywansfebew otioengrün, ©djtomgen innen otioeugetb geranbet, Unterteile unb ein «lugenbrauenftreifen f)eKgrün mit toeifjticfyen @$aftftridjeu. Verbreitet fiel) über einen großen Seit ©übamertfa§, oom öfttidjeu SSrafitien bi§ ©abernte, lommt auefy als einige 5lrt ber ©ippe in SBeftinbien unb $toax auf Äuba oor. 1113. $cr toasottCttfai, C. (Certh., Arbel.) coerulea, L. — «Bergt: Vieitfot, Ois. d'or., £ft44.— @t»a§ Heiner aB ber Vertoanbte; tief uttramarinbtau , 3ügeiftmfett, SängSfteef auf $inn unb $efjte nebft klügeln nnb ©c^manj tieffebtoarg. $ris> bunfet, ©clmabet f dbtoarg , ^üfte ^orngetbtic^. — Setbdjeu unb jungeVöget: Oberfette grün, Vorberfopf nnb O^rgegenb roftrötlic^fafyt, bie g-ebern mit ioeißfa^ten ©epften, Bügel, finn unb febte roftröttieb, ein «Utobttinf elftreifen blau, Unterteile grün, bie Gebern mit breiten getbticfyt-eifsen ©djaftftreifen, Vaucbmitte unb untere ©^toanjbecfen roftgetbtiefy, g-tüget unb ©djmang fdjtoarj. %tht am Slmagonenftrome, in &cuabor unb ©abernte. 1114. $cr ßattg.j(fjttaMjai, C. (Arb.) longlrostris, Cal). — Vergt: (£abani§, Mus. Hein. I, 96. — Unterfdjeibet fiel) oom Slma^onenfai burefy ben anfetjntict) längeren ©djnabel. - Vertritt te^tgenannte Slrt in Venezuela unb auf Srmibab. 1115. £er £d)tmttterfai\ C. lucida, Sclat. — «Bergt: Ibis 1859, @. 14. — ®röße ber Vtaumeife; mit auf einlieft längerem unb ftärlerem ©dmabet, Verteilung ber färben biefetbe ioie beim Slma^onenfai, ba§ Uttramarinbtau jebod] lichter unb matter, auf @tirn unb Vacfen merftidj geller. Vetoofynt Guatemala unb Sßattcrata. 1116. $er $radjtftti, C. (Abel.) nitida, Hartl., (brevirostris). — «Bergt: Eev. Zool. 1847, @. 84. — @ef)r äf)ntid) bem Slma^onenfai, aber bebeutenb Heiner unb ber ©c^nabet lür^er , ber fdjtoarge $eljtflecf jebod) größer unb meiter auf bie Vruft ^erab^ie^enb, ba§ S5tau bebeutenb fetter. ginbet fiel) am oberen «Ima^onenftrome, in «Peru unb 9?eu=®ranaba. 1117. £er ^a^ettjtt'i, C. (Certh., Dacnis, Chlorophanes , Nectarinia) spica, L., (atricapilla, mitrata, melanocephala). — Vergt: «Jleutoieb, SSeitr. III, 771. — ©röße ber Vtaumeife; glän^enb feegrün, am tebliafteften unb ^ettften im «JJacfen unb auf ber $efyte, Ober= unb £>interfopf nebft 3ügdn unb Üopffeitcn fcl)n>ar^ Secffebern unb bie breiten Sluftenfäume ber f^toarjen ©Urningen unb ©dnuanäfebern bunfet feegrün. 3ri§ braun, ©cfynabet fdj^arj, Unterfc^nabet bell, $üfte bräunlic^. — SSetbc^en bunlet grasgrün, auf ber Unterfeite geller. «Born mittleren Vrafitien unb «Peru bi3 Bogota unb Srinibab oerbreitet. ^afd;DÖget ober ^ä[c^er (Dacnis) nennen n>ir bie Sitten mit Inr^erem, am ®rmtbe biderem, f egetf örmigen , nad; bem @nbe fein fri^igem, oft ungelerBtem @d;naBel, ^er^ättni^^ mäftg tanglänfigen güßen nnb n>eicl)em, bnnigem ©eftber, toetdj)e3 eBenfaü^ na^ bem ®e= fd;tcd)te »erf^tben tft 1118. ®er SRajdjtJOget , Dacnis (Motac, Sylv., Fringilla, Nectar.) cayana, L., (eyanoeephala, cyanomelas, bicolor, cyanater, coerulea). — «-Bergt: «fteutoieb, Veitr. III, 766. — ©röfte ber Vtaumeife ; fd)ön türli§btau, kantet, Bügel, Äinn unb Äeblftecf fotoie bie Keinen S)ecffebern am Vuge fc^warj, @d)nüugett= beetfebern unb ©cbmanjfebern ebenfo, au^en türliSbtau gefäumt. %xi§ braun, @cl)nabet fdjiuarj, §&§t fleifcbbraun. «Beibel)en: Oberlo^f, Ofjrgegenb unb gtügelbug fefimu^ig himmelblau, Bügel, $imt nnb» ^et)te grau, §intert)at§, kantet unb «Schultern otioengrüu, übrige Oberteile, bie Sfafjenfäume ber f^toarjen . ©djtöingeit nnb bie Unterfeite fd)ön grasgrün, SSauc^mitte unb untere ©djtoanabecfen otioenfa^tgetb. Verbreitet fiel) über gan^ Vrafitien unb nac^ Sorben t)m bi§ «Jien=©ranaba nnb Xrtnibab. Buderoöget 301 1119. $er ®d)ttHir$fugnftfdjcr, B. nigripes, Pelzeln. — SScrgt: ©i£uugSberid)te ber äßiener Slfabemte, 1855, ©. 157. — ©etjr äbmtidj bem 9?afd)üogeT, ber ©djnabel iebod) türger unb au ber Surgel breiter, baS 3Slau anfeljnu'dj lichter unb bie $üße fc^toarj. S3ett>of)nt ©üboftbrafilien. 1120. $er <§aj)ljmtaftf)er, D. coerebicolor, Sclat. — 21. 58.: ©clater, Contrib. Ornitb. 1851, ©. 106. — 3)ent 9?afd]üogel ebenfalls fefyr cümlid), aber bie blauen Seile uidjt türfiS*, fouberu tief ultra* marinbtau. — 2Seibd)en bunller grün mit bunfelblauem Obertopfe unb gtügetbuge. 33etootmt ^eu = ©ranaba.. 1 121. £er ^djtt>arsül)ntäjtf)er, D. melanotis, Strickl., (angelica). — $ergt: 23urmeifter, (Softem. Überf. III, ©. 153. — @tn>aS Keiner als ber 9?afc(jüogel mit fürgerem, [pilgern ©d)nabet; ftinn, &opf unb §atSfeiten, ^interljalS unb kantet \<$toax$, baS fc^önc SürfiSblau beS Ober* unb £>iuterfopfeS einfd/ließenb, ©dmltern, SSitrgeX , obere ©djnmngfebern unb Unterteile ebenfalls türfiSblau, 23ruft= unb 23aucfymitte, Alfter = gegenb unb untere Flügel* unb ©d)tt>angbeden tr»et^; ©dringen unb ©djtoansfebern fdjiüarj, erftere innen weiß, bie mer unteren Slrntfcfytoingen außen tiirfiSblau geranbet. $riS braun, <&d)mM fdjtoarj, $üße fleif djbraun. — Seibdjen biifter oliüenbraun mit fetteren Unterfeiten. 2)aS Verbreitungsgebiet reicht oon Oprafilien bis jum Slmagonenftrome , Satyenne unb ^eru. 1122. $e? ®&Clttafd)ev, ». egregia, Sei. — SSergl.: ©clater, Proc. L. Z. Soc. 1854, @. 251.— ®röße beS 9?afcl)öogelS ; Oberfeite fcfytoarg, ©djeitel unb £>intertopf, ©futtern, SMirjet unb obere @cfytt>a%= becten fotoie bie Unterfeite bertjftblau, SKitte ber Unterfeite oom tropfe an nebft ben unteren ginget* unb, ©cfytoangbeden fdjbn citrongelb; ©djnnngen unb ©djtoanjfebern fcfytoarg, erftere innen breit meiß, fyiuterfte Slrmf dringen außen bertittblau geranbet. ^rt§ buufelbrauu, ©djuabel unb $üße fd^warj. — Söetbdjcu: Oberfeite büfter olioengrüu, Unterfeite fdinuUjig oliüengrüulidjigetb , SSruft unb SSaucfmttte reiner fpdjge'lb ; ©dringen unb ©djtoauäfebern bunletbranu, außen olioengrüu gefäumt. ©tammt aus (geuabor unb 9?eu*©ranaba. 1123. £ev tätxtlllnäWtX , D. venusta, Lawr. — SSergt.: Ibis 1863, ©. 315. - (SttoaS größer' afö ber 9cafd)tiogel; Oberfopf, $opf* unb £>alSfeiten, £>intert)alS, ein «Streifen läugS beS Mantels unb 'bk fettlid)en, ebenfalls einen £ängSftreifen bitbenben äftantelfebern, bürget unb obere ©d^angbeden prädjtig berfillblau, ©tirn, Singen* unb gftunbnnnfelgegenb, gange Unterfeite, $Iügel, ©dnt>aug, ©futtern unb längfte obere ©djnmngbeden fd)toarg, Gebern beS ©cfyenMS pradjtoolt rot. ^rig rotbraun, ©dmabel fdjtoarj, $üße buuMbraun. — Söeibdjen: Oberfeite olioengrüu, Äopffeiteu unb Söürgel ins Verblaue, Unterfeite olioen* grau, S9audj unb ©djmangbeden ins Odergetblid)e. S3iS jefet nur öon Manama nacfygetoiefen. 1124. QtX ^elööau^näfdler , B. (Conirostrum) flaviventris , d'Orb. — SSergt: b'Orbigut), voy., ©. 220. — ©roße beS ^afd)üogetS; Ober* unb ^interlopf fc^mu^ig bunfelgrün, ©tirn, Äopf* unb ^alSfeiten, §inter^a!S, kantet unb ein $ted auf finn unb Äeljte fc^inarj, ©futtern, Gurgel, obere ©^toangbeden itnb gan^e Unterfeite ^oc^gelb; ©dringen unb ©c^toangfebern f^marj. ^riS braun, ©dmabel fd^warj, Pße granfe^warä. — SSeibdjen: Oberfeite olioengrau, ©djeitelinS ®riine jte^enb, Unterteile graugetbüc^, ^ec)Xe unb ©eiten inS Otiüengrane. Setuo^nt SSolioia, 0(tperu unb baS ©ebiet beS oberen 5lina^onenftromeS bis nad] Kolumbien hinauf. 1125. J)er Bt^ttä^er, D. (Sylv., Sylvic.) speciosa, ^"euw., (analis). — SSergt: ^eumieb, SBeitv. III, 708.— (Sröße ber SBeutelmeife; Oberfeite büfter blaugrau, $opf unb a6 fantigeu, in ber ®^>t^cit= tyälfte fanft aBgeruubeten unb feittid? pfammengebrüdten (Schnabel mit red;tn)iuflig T;eraB^ gezogenem ^unbn)in!el unb meift aufgeworfenen Räubern, ^iemlt^ !räftigc güge, lange, fyifc gerunbete glügel, unter bereu ©i^toingen bie jtoeite Bi6 vierte bie längfteu finb, furjen, breiten, fanft abgerunbeteu ©c^ttjanj unb ein bicfyteS, \vdd)t$ ©efiber. 302 £>omgoÖget 1126. $er SttmaifapdettJOgef, Certhiola (Certh., Curruca, Coereba) flayeola, L., (jamaicensis). — SBergl.: gp'tef .$, Sonographie ber Gattung Certhiola, @. 18. — ©rö^e be3 ^Baumläufers ; Dber'feite fdjwarg, ^opffeiten, Äirm unb $efjle graufd&voärjtict), topf bräunlidjolioengelb, 93ruft, §anbranb unb bürget ^ocfygelb, übrige Unterteile aftmäfilidj r)etter werbenb, nntere @d)ir anreden weiß, ein breiter 2lugenftreifen über S^gec nnb 2tuge bt§ auf bie Schläfe »einlief); ©Zwingen unb ©djwcmjfebern fdjtoarj, erftere an ber SBurjet, bie brei änderen @d^»aitjfebern ant (Snbe breit weiß. $ri§ braun, ©^nabel fcfywarj, bie wulftigen Sftunbwinfel^ ränber orange, $üße bleigrau. — 2ßeibd)en gleid) gefärbt. — $unge Vögel: oberfeitS matter, 2lugen= braueuftreifen unb Unterteile blafägelb. gebt auf $amaifa. 1127. $er töttig^utferfcogel, SHetnito (Keiner tönig) ber Eingeborenen, C. (Nect, Dicaeum) por- toricensis, Bryaut, (tiaveola, major, atemmum) — %. $8.: $infd), 9Jconogr. b. ®. Certh., @. 22.— @ef)r ctfynlid) beut $amaifajunt ^ortorifo unb @t. 2^oma3. 1128. $er gutferfcogel, C. (Certh.) bartholemica, Sparrm. — SBergl.: $iufd>, Sftonogr. «* @. 25. — 2)em SBerwanbten oon $amaifa einlief) unb wie biefer auf $inn unb ^ef)Xe fd)wärslid) grau, bie Sttrn iebodj graulich ober weißlid) unb ber weiße ^lügelfpiegel fdjmal unb unbeutlid). SSewo^nt bie unfein Sartfwlemo unb @t. (£roir. 1129. $er ®ü&5tttferta>gel, C. luteola, Lichtenst. — SSergt: $infd), 2ttonogr. jc, @. 29. — Färbung mit bem Hönig§äuc?erüogel übereinfrimmenb , ba% Seiße am @nbe ber äußeren Sd)wan;$febera jebod) auf bie ^nneufafjne befdjränft, ba bie gweite unb brüte nur einen treiben ©nbranb fyaben. $n ben tüftenlänbern oon 9?eu = ®ranaba unb SBettejueta fotoie auf Srinibab. 1130. $ev ^anattlrtjutf ertJOgef , C. mexieana, Sclat., (guianensis, columbiana, peruviana). — 21. 23.: ginfefy, äftonogr. k.t ß. 34. — ®röße be§ Baumläufern ; Dberfopf fdjwarj, übrige Dberfeite fd^roärgticr) olioengrau, SBür^el olioengelb, 2lugenbrauenftreifen oom 9cafenlocfye bi§ jum §interfopfe weiß, begrenzt unterfeitg oon einem breiten fc^toar^en «Streifen, Warfen, $inn unb Äeljle afdjgrau, topf unb übrige Unterteile bunfel olioengelb, untere ©djwcmjbedeit weißlidj; Schwingen außen an ber SBurgel weiß, woburdj ein fdjmaler Spiegelfted entfielt; äußerfte groet Sdjwansfebem innen mit fdjtnu^igweißem (Snbfled. $ri§ braun, <&&inaM fd)ioarär ^üße bwtfet Setoo^nt bie norbli^en Seile @übameri!a§ unb oerbreitet fic^ oon ^eru unb bem nbrblic^en Srafitien bi§ in ba§ fübXict)e SWejtfo. 1131. $ev ^rÜttprfertJOger, C. (Nect.) cliloropygia, Cab., (antillensis, majuscula, brasiliensis, minima). — 21. 58.: ftinfdj, SKonogr. :c, 0. 41. — Unterfdjeibet fid^ oon bem ^anamapiJeroogel burdj ben Mangel be§ weißen g-lügelfpiegeR Verbreitet fic^ oon ®iana an big ©übbrafilten. 1132. ^er SBattattenboger, C. (Certh., Par.) TbaharaensiSj Briss., (Bairdii). — SSergl.: ginfd^, SDconogr. :c, 0. 14. — ©tioaä größer atö ber ^amaifa^ucferoogel; Oberfeite fd)ieferfdjn>ar3, ein breiter (Streifen oom ^afenloc^e über baS Sluge bi3 jum Waäm toeiß, ^opf= unb §al§feiten weiß mit graulichem Anfluge, ^ropf, SSruft, ^Bürjel mtb ^anbranb gelb, übrige Unterteile weiß, graulidj angeflogen; ©Zwingen unb ©d)toanäfebern bunller al§ bie Dberfeite, §anbfc^ioingen an ber Surgel weiß, einen breiten Spiegel bilbenb, außerbem außen fdjmal weiß gefäumt. ^rt§ tiefbraun, Scfyuabel fdiwarj, äJiunbwinlel orange,- güße fd)wa% 2)iefe größte 2lrt ber ®ruppe lebt auf ben 58a§amainfeln. Übet baS greileBen ber $udtxtöa>ei ligen ijeric^tbette iöertc^te öor, au6 betten tmv ettt^ nehmen föntten, bajs bie ettt^elnett 3)2ttglieber ber brei ©rudert in i^rem auftreten nnb 59e^ tragen im ö>ef entließen üBereinftimmen. Ü)ie 23ogel finb SteMütge ber @üb^ nnb 3^itte^ atnertfemer , toett »tele Wirten »on t^nen in nnmtttelbarer 3M^e t^rer 2M;nnngen fic^ anf^ galten, oft emefy in biefe feXbft ^incütlommen, bnrd) anf^red^enbe^ Sefen fi^ ^eri?ortnn nnb Bei einiger «Sorgfalt im Käfige jiemltc^ leicht fic^> galten laffen. üDaö Seben nnb betragen be^ @ai fd/tlbert ^ßrinj Wlaic üon SBteb. 3n ben »on btefem ®etoär^manne bnrd)reiften ^egenben ^Brafiltenö fommt ber $ogel überall tor, am ^äufigften in ber ^romn^ ^|>ivito Santo. <§r lebt in großen Salbnngen nnb offenen mit ©ebüfd; abtoed)fclitbcn ©egeuben, l;ält (td; in ber *8tutp$ ^aripeifer übrigen^ in lleinen ©efellfcfyaften ton fcc3^ö bis ad)t Stüden vereint unb bürdet munter bte $o$en 23aum* peige, gefetlfd;aftlidj neufy 2lrt unferer Meifen ton Sft p Slft ppfenb nnb an fetner einigen ©teile längere 3«t termeileub. 3U* 3$* ke£ ^ogelftricfyS vereinigt er ftcfy mit anberen flehten Vögeln, namentlich £angaren nnb terfcfyibenen Sängern, fommt mit biefen bann aud) märenb ber Drangereife in bie (Härten ber 2lnfibler herein nnb nä^rt ftd) jett* meilig auSfcfyließlid) ton biefen grüßten, wogegen man fonft auefy bie Dtefte t>on Kerbtieren in feinem Magen ftnbet. (Sine laute «Stimme ober einen Bebeutenben ©efang $at ber $rinj nicfyt ton ifym vernommen; bod) fofl er auger feiner oft nnb fcfynetl tüiber^olten furzen Öodftimme ein leifeS (§tepttfc|er tewe^jmen laffen. Über ^eftbau nnb Sörutgefcfyäft finbc icfy feine Angabe, £)ie 23ermanbten freuten biefelbc SebenSmeife p führen, aber aud) bie $ftafcfytögel faum merfliefy fidj P unterfdbeiben. Seit beffer unterrichtet finb mir über bie ÖebenSmeife ber 3udertögel, ba uns ^ßrinj ton Sieb, ©off c, Sßytyant, Mort^, kernten, £eotaub, SRein^arbt, Scfyom* burgf, (Suler nnb Slnbere me^r ober minber ausführliche Mitteilungen gegeben §aben. So 3«toDögel torfommen, treten fie puftg auf nnb fallen um fo e^er ins 2luge, als fie ungefd^eut in unmittelbarer ^ätye beS Menfcfyen ft$ untertreiben, regelmäßig in bie ©arten unb gar nidjt feiten in bie ©ebäube, felbft in bie bemofynten 3^me^ ^veinfommen- unb fiefy, otyne irgenb meiere Sorge p verraten, beobachten laffen. kluger ber ^rut^eit fcfymärmen fie unter unaufhörlichem ßautgeben mte unfere Reifen ton einem kannte pm anberen, flettern unb flimmen auf bem ©epeige uml;er, burcfyftöbern alle Blüten, fommen auf bie SBlumenbete ^erab, gefellen ftcfy p anberen Vögeln, pmal p Kolibris, unb untere fuc^en mit biefen ein unb biefelbc SBlume, par p bemfelben ßtütdt, aber bodj> in gan^ terfdjribener Seife. „$nftatt fiefy fd^mirrenb tor einer Glitte aufp^ängen, mop fie il;re furjen glügel nic^t befähigen mürben", f dn'lbert ©off e, „laffen fie ftd) auf ben 23aum nie* ber, Rupfen in ber gefc^äftigften Strt befyenb ton einem $Mt\&t pw anberen, bringen x§xm £eib in alle benfbaren «Stellungen, Rängen fiefy mit ben güßen feft, ben SHüden niebermärtS gebogen, unb unterfuc^en mit i^rem frummen Sdjmäbeld^en unb ber ^infelpnge baS 3nnere ber Blumen. Kleine Kerbtiere, meldte §ter ftctö gefunben merben, finb ber ©egenftanb tljrer Sftactyforf djmngen. (Sine Moringa, meiere baS gan^e 3atj>r lj)inburdj> in 231üte ftefyt, gehört p ifyren unb ber Kolibris SieblingSbäumen, unb märenb idj> biefe fetten fd)retbe, fefye icfy bid^t an meinem genfter pei ber fleinen tätigen ©ef<^b>fe o^ne alle Scijeu tor mir u)re Unterfuc^ungen fortfe^en, märenb biefelben SBlüten an einer anberen Seite ton einem Kolibri nub an einer britten ton einem Schmetterlinge ausgebeutet merben." Kerb* tiere bürften bie Hauptnahrung ber gudertögel bilben, obmol feineSmegS auSgef^loffcn fc^eint, bafS fie auefy ißlumen^onig unb tielleic^t 231umenftaub mit aufnehmen, grüßte ter= Setyren fie, tote id; an ©efangenen erfuhr, fe^r gern, betorpgen babei audj) bie fußen Sorten unbebingt allen anberen, unb idj> fyalte eS ba^er trofe ber entgegengefe^ten Angabe ber ^3eobac^ter für nidjrt unbenfbar, bafS fie mirflic^ bann unb mann il;ren tarnen terbienen unb 3«cfer nafc^en. 51uf ben mefttnbifcfyen unfein erhielten fie biefe tarnen, meil fie be= ftänbig in ben -3uderfibereien terfe^ren unb bei ben Arbeitern unb Qluffe^ern in bem üblen 9^ufe fielen, aus ben gäffern 3U^ P fte^lem ®ie ©ebrüber ^emton, meldte biefe Angabe machen, finb nun par ber 5lnfic^t, bafS bie SBögel nur burc^ bie gliegenfd;märme, meiere fi($ an bem 9?otypder gütlich tun unb in unglaublicher Menge alle 3u^e^ft^^si^n erfüllen, ^ier^ergejogen merben, unb and; ber ^rinj ton Sieb §at in S3rafilien he^cu fett, bafS fie iBlumenfaft fangen; meber ber eine nod; ber anbere aber ift im ftanbe, baS ©egenteil mit SBeftimmttyeit nac^pmeifen. !5)ie gortpflanpng^eit fällt \t nac^ ber ^eimat ber betreffenben Wirten in terfd;ibene Monate be$ 3a^reS. 2)ic auSfü^rlic^ften ^ac^rid;ten über baS ^Brutgefd;äft l;at ^uler 304 i>ortigüöget oon bem ®rünpcterooget gegeben, unb ba alle übrigen Angaben bepgtiß ber anbeten Sitten hiermit im großen ganzen übereinftimmen, genügt es, wenn iß gebaute ©ßitberung ^tet wiberfyote. ©ßon im 3uni fängt bet $oget an in ®ebüfd;en, §ecfen nnb (Härten ju bauen., ©ein lugelförmigeS Neft tyängt feiten übet jmet Steter oom 23oben auf einem bet äußerften Steige be3 ausgewählten 53ufd;e6 ftei nnb nißt im öaube üerftedt. (§3 befielt aus einem hatten ton trocfenen, toetc^en ^flanjcnftoffen, tote ©trofy, 33aft, Sinfen, ®räfern, weißer in feinet SÖtttte bie Neftfyöfyte enthielt. 2Benn bet gucterooget e3 ^aben lann, be* nny et getn Sßaumwotle, weiße et bann in großen Süffeln über bie gan^e Dbetfeite beö NefteS ftedt. £)a3 gtugtoß münbet in bie Wxttt be8 23atten3 ein nnb ift in mannen gälten mit einem mefyt obet weniger ftatl übcrftefyenben 2ßorbaße oer[et;>en, toel^e^ au3 ben nad) ben leiten ^etabpngenben (Snben bet ©trot^atme, bie ben oberen $tanb be3 glugtoßeS umgeben, gebilbet wirb, £)ie 23eftanbteite bet fetyt bidcn nnb bieten Neftwanb finb gegen ba3 gtugtoß p gnt gebrefyt nnb gehoben, ©nige wenige 23infenbtätter abgc* redmet, enthält bie 9ßeft§ö$le, obgtetd) i^te Sänbe fe^t fßön glatt gebrüctt finb, leine be* fonbete Einlage, ©et gan^e naß außen fe^t baufßig gehaltene 23au ift ntc^t in Stftgabetn geftetlt, fonbetn fe^t lofe in bie StuStäufer eines übergangenen BtoeigeS eingeflößten, £)a ber $ogel, bie gemeinfte nnb ja^lmßfte %xt feiner ®ru$>e, eine bet fyäufigften (£rfßeinungen ift nnb am liebften an freien, offenen ©teilen, fyauptfäd?tiß in ben über bie £Bege Rängen* ben 33üfcr)en bant, bemerlt man bie Hefter überall, nm fo metyr, als e£ t$n nißt im ge* ringften beseitigt, wenn man iljm beim Neftbau beobaßtet Wltyx als einmal begegnete ee (guter, bafS ein guderfcogel i^n auf ^wei ©dritte anlommen ließ, o^ne ftß um ben 3u^ flauer bei feinen arbeiten ju belümmem, auß ganj rufyig in feiner 23efßäftigung fortfut;r. ülttit biefer £)reiftigleit ftel;t eine ungemeine @m^finblid;leit be$ fonft fo wenig freuen 23oget3 im grellften ©egenfat^e: bie geringfte iöerüfyrung be3 Heftes genügt, um i^n baSfetbe fcer* laffen p maßen, we^atb and; bie Öente behaupten, bafS er für jebe 23rut mehrere Hefter an oerfdn'benen ©teilen anlege, um bie Neugierigen irre p führen. @uler wartete nad) 33ollenbung ber Neftßen, weiße er bauen falj), oergebenS auf bie lange crfe^nten (Sier. 3)a3 notwenbige hineingreifen in bie 53rut^ö^le lonnte ber $oget nißt Verträgen nnb 30g e3 i)or, wiber ein neues Sfteft ju bauen. SJJe^rere Wlak fa^ biefer 53eobaßter i^n baö faum fertige Neft abbred;en unb beffen ©toffe jum neuen iöaue üertoenbem ©0 erflärt eö ftß, baf$ man unter ^e^n Heftern melleißt erft ein^ mit ©ern finbet Severe, ttm brei an ber $aty, finb längliß, ftum^f|>i^ig unb auf ioeißem, leißt grünliß angeflogenem ®mnbe überall gleichmäßig mit gelbbraunen fünften unb ©trißelßen befe|t Netoton, toelßer (Sulerö ©ßilberung i)oll!ommen beftätigt, bemerlt, bafS ber gutooogel im engften ©inne mit Vorliebe auß alte Summen unb ä^nliße ©egenftänbe aufgebe, um fie feinem 53aue beizufügen, ©erfelbe Naturforfßer beobachtete, bafö in einem unb bemfelben Nefte jtüei Ernten gemaßt tourben unb ^toar nur mit einer 3^tfßen|3aufe fcon yfyn ^agen, 00m Slu^flicgen ber Zungen bi^ jum Segen beS erften @ie6 gereßnet. llle guderfcöget werben oon ben 53en)0^nern ityrer $eimat^länber gelegentliß, manß^= mal in Oftenge, gefangen unb in ben ©täten jum Verlaufe aufgeboten. Öftan erfreut fid; an i^rer fd;önen gärbung unb bauert fie in Hebten Käfigen ein, übergibt fie aber meift ber Pflege ber JHnber, benen fie getoiff ermaßen al^ ©piel^eug bienen muffen, ober belümmert fid; boß fo wenig um fie, bafS immer nur ein Heiner Seil bie (^efangenfßaft längere 3eit erträgt, ©eitbem iBraftlicn unb bie weftinbifßen unfein burß £)ampffßiffe mit ©eutfß^ lanb unmittelbar fcerle^ren, gelangen äucteroögel ^icmliß regelmäßig auß auf unferen 9Jtarlt, wie fie feit 3at>ren naß (^nglanb unb granlreiß gebraßt würben. 3ß §töt mtfy rere Sitten Uo'b^tm unb geraume 3eit Pflegen lönnen, Dabei and; gefunben, bafö fie in3= gefamt fid; weit beffer l;alteu, al^ man naß ben Angaben ber ißeobad;ter erwarten burfte. fcoirigfcroger. 305 Unmittelbar na$ t^rer Munft oon ber tete oon ben 9?cuan* gefommenen, einzig unb atfein aus bem ®runbe, toeit man irrten unterfoegS nicfyt bte redete 9?a$rüng gereift ober nacfy ityrem Eintreffen im §afen tbtefe veränbert ,$at äftan füttert bie 3uc!ert>i3get toärenb ber ©eeretfe getoötynticfy mit einem (Gemenge ton fetngeftogenen fügen Sttanbeln, 3toibact nnb ftudvc nnb reicht i^nen bann nnb toann ein ©tücfcfyen Ba* nane. Bei biefem gutter galten |p biefe 3ärttinge jtoar eine geraume 3eit, Vertieren aber mefyr nnb me^r an Gräften nnb fterben bann infolge ber unbebeutenbften ^erantaffung. 2Inber3 »erhält e8 fi<|, toenn fie fxcfy unter guter Pflege toiber erholt fyaben unb regelmäßig abgekartet ioerben. ©ie finb grucfyt= unb tebtierfreffer unb muffen bemcntfprecfyenb ge* pflegt toerben. 2Iu3 9fle$fo>ütmew machen fie ftdj fe^r toenig, flehte ®äfer aber, Stiegen, £afte, Motten, üeine Rinnen unb bgt nehmen fie mit Begierbe, unb ebenfo gern freffen fie ein forgfältig bereitetet Sftacfytigattenfutter, bestetyentlid) ein ®emifd; au§ fein geflogenem 3toibad:, fein geriebenem hartem (Sibotter, Quarf, Sfatetfenpuppen unb äftb^rert. 3m 33er= tyättnis p i^rer ©rogc finb fie arge greffer; man muf3 auf jeben oon itynen auger bem ^erbtierfutter täglid) minbeftenS eine tyatbe Birne mittlerer ®röge rennen. Sßerabfäumt man nun nicfyt, tarnen bie grüßte unb Bereu, aU ba finb kirnen, 2tyf elfinen, $irfd>en, Sein* unb anbere Bereu, ebenfo ba3 Seicfyfutter, täglich minbeftenS stoetmat frifdj pjn^ bereiten unb oor&ufe£en, fo toirb man fie 3a^re lang im beften Sotfein, oiel leichter als viele au^länbifc^e ginfen, leichter aU unfere (Mb^ndj>cn , 3cwnfönige unb Baumläufer erhalten, buntere Betoegticfyfeit unb fyarmlo§ breifteS Sefen ertoerben i^nen tro^ ifyrer ©d^toeigfamfeit bie 3*meiptt9 beS Pflegers. $on gurct)t unb @d)eu augeficfytS eines an i^ren ®äfig ^crantretenben 2ttenfd>en bemer!t man feiten ettoaS bei itynen; fie fe^en in bem fie beobacfytenben Pfleger toie in bem gremben, toetcben fie oon jenem toot nicfyt untere Reiben, ein i^nen, toenn aucfy nidjjt befreunbeteS, fo bocfy gteicfygiltigeS Sefen, vor toelcfyem fie fi$ nicfyt ju ängftigen brauchen, unb fahren beSfyatb, aucfy toenn man bicfyt vor ifyrem Bauer fte^t, unbehelligt in ifyrem getoö^nlic^em ®efd)äfte fort, laffen ftcfy nicfyt einmal beim greffen ftören. Se^tereS fi^t ungemein $ierlidj> aus, toeil fie immer nur gan$ Heine Bröcf* cfyen, anfc^einenb me^r mit ber jjunge als wit ben (Scfynabetfpi^en, aufnehmen, eine Birne betfpietStoeife e^er burdj) Secfen aU burcfy 3e^f^deln geniegen, 5luc§ im übrigen ift U}r auftreten ein anfprecfyenbeS , toeil jebe i^rer Belegungen burc^) 3ie^i^^ü vaä> anmutige ®etoanbttyeit fic^ au^seic^net» Leiber ift ber ^reiö biefer überaus frönen unb niebtidjjen ©efc^ö^fe für bie meiften Siebtyaber ettoa^ fyofy, ba man burcfyfcfynittlicfy noc^ immer stoanjig bis merunb§tt>an$ig ^arl für ba^ @tüd forbert. (Sine unterlennbare S^nlic^leit mit ben guderoögeln ^aben bie toeit über bie alte Seit verbreiteten unb augerorbentlic^ ja^lreid? auftretenben §onigfauger. 3^r mel;r ober minbcr langer, gebogener unb feiger (Schnabel ift an ber Sur^el breit unb niebergebrücft, auf ber girfte gerunbet, ^tfd>en ben ^afentöcfyew gefielt, ber gug siemttcfy fyofy, fur^e^ig, oom mit breiten itbew getäfelt, an ben 3e^en mit mägtg langen, ftar! gebogenen Nägeln betoe^rt, ber glügel mittelläng unb ettoaS gerunbet, toeil bie britte unb vierte ©dringe bie längften finb, ber 6dfytt>an$ mit 21u3na^me ber beiben mittelften gebem, toeld;e metft verlängert finb, fur&, ba6 ®eftber beö ^ännc^enS pra^tooü gefärbt, glänjenb unb fc^im^ mernb, ba$ beS Seibc^enS einfac^, 33ret>m, gefansene Sßögel. II. . 20 306 Honigvögel. £)ie größten 2trten enthält bie ©ppe ber ©c^tc^^ctt^ontflf auger (Promerops), anäge^eidmet bnrd? me^t als fopflangen, fanft gebogenen, an ber Snr^el breiten, längs ber girfte gernnbeten, mit ben ©dmeibenränbem Übergreifenben, in eine feine ©pi|e auslaufen* ben ©dmabel, fdtfiyörmige, feitlid? frei an ber Surjel gelegene Sftafentödjer, fräftige güße unb Stycn, f#$ gerunbete glügel, nnter beren ©dringen bie feierte bie längfte, bie erfte ftar! feerfür^t, ettoa tyalb fo lang aU bie feierte ift, nnb fe^r langen, ftar! ftufigen ©c^toans, beffen mittelfte fedjs gleichmäßig breite gebern eüoa boppelt fo lang als bie britte finb. 1133. $er ©tf)lepJ)Cttl)Mna,f (Mfler, Promerops (Merops, Upupa, Cinnyris, Ptiloturus, Meliphaga, Certhia), caffer, L., (promerops, longicaudatus, capensis), — Bergt: 9ieicf)enbad), Scansores, @. 332. — Oberfeite unb Flügel bunfetolivenbraun, Bürjel olivengrüngelb, bie tri fdjmate ©pi£en ver= tängerten Gebern an ©tirn unb Borberfopf otivenbraungefb fcfyeinenb, ®egenb uttterm Sfttge, Kinn unb Kef)le weißlidj, burdfoogen von einem bunfelbraunen Bartftreifen, §at§feiten nnb übrige Unterteile far)t= roftbraun, anf Bruft= nnb Baudjmitte lichter, an ben leiten mit verwafcfjenen bunfelbraunen ©djaftfteden, Slftergegenb nnb untere ©djwansbecten fyodjgelb; ©Zwingen wie bie Oberfeite, außen fd)mal fahlbraun ge^ ranbet; ©cfywangfebern tiefbraun, außen in ber Surgelfyätfte in§ ©raue fpielenb. $ri§ brann, ©djnabel (jomfdjwarä, $üße rötlicfybunMbraun. — Seibcfyen mit nnr wenig verlängerten mittleren ©djwansfebem, Oberfeite mie bie Stußenfäume ber ©Urningen unb 2)edfebern me§r roftbraun verwafdjen, ber bunfte Bart* ftreifen unbeutlid], £>al£feiten, Kropf, Bruj"t unb Körperteile beutticfyer in§ 9ioft6raune. Bewofmt bie Sauber be§ Vorgebirges ber guten Hoffnung. 3jic §onigfanger in engerem (Sinne (Nectarinia), für toeld)e bie im anfange gegebene $enn$eidmung gilt, unterfcfyeiben fidj burefy ettoaS für^eren nnb bünneren (Sdmabel nnb mit 2lu3na$me ber oft fefyr feerlängerten nnb feerfd)mälerten üMttelfebern furzen ©djtt>an$. Sttan lennt über ^nnbert Wirten biefer, in feiele Unterfingen jerfättten ©ruppe. 1134. $) er fumtöfaMjjer, Nectarinia (Certh., Cinnyr., Trochilus) famosa, L., (afer, cinerea, formosa). — Bergt: $inf$ unb §artlaub, SSög. Oftafr. ©. 212. — ©roßte 5trt, unferem Baumläufer etwa gteicfyfommenb ; tief buntelgolbgrün, bie Gebern mit fc^war^er Söurgelfyälfte, Kinn unb ^ügetftridj fcfywars, Baubeiten t)ocr)geXi> ; ©cfywinqen unb ©cfywausfebern fdjwarj mit formalen, mattgrün glängeuben 5lußenfäumen, welche auf ben §anbbeden breiter unb beuttid)er werben, bie beiben mittelften ©djwanäfebern fet)x verlängert. $ris> bunMbraun, ©cfmabet unb $üße fcfywarä- -- Sei beben: Oberfeite büfter olioen* braun, Unterfeite fd)mu£ig olivenbräuntidj, bie Gebern mit olivenfablgetben ©nbfäumen, Bartftreifen beut* lieber gelb, Unterteile gelbticfyweiß ; ©Zwingen bunller afö bie Oberfeite mit fetter fallen Slußenfäumen; bie äußerfte ©djwangfeber außen weißlid}. (Sine ber fyäufigften Strien ©übafrifaä, fer)r gemein in unmittelbarer Umgebung ber Kapftat, aber and) im Often, Seften unb Sftorboften Slfrifa§ üorlommenb. 1135. £er @r5l)0tttöf QUger, N. (Cinn., Hedydipna), metallica, Lichtenst. — Sergl.: ^iufd) unb §artlaub, V. Öftafr. @. 214. — SBebeutenb Heiner afö ber Baumläufer; Oberfeite, Kinn, Ke^le unb Kropf bunlelgrün, le^terer begrenzt öon einer breiten fta^loioletblauen Ouerbinbe, übrige Unterteile tjodjgetb, Bürgel unb obere ©c^wanjbecten bunlelpurpurblau, ebenfo bie Stußenfäume ber fc^warjen ©(^»anj* febern, beren beibe mittleren fet)r verlängert unb oerfdjmälert, am @nbe iebod^ fpatelförmig verbreitert finb; ©cbwingeu bunt'elbraun mit fdnnalen fallen 5lußenfäumen. $xi% braun, ©ctjnabel unb ^üße fc^warä. — 2Bart= tauf), Seftafr. ©. 49. — ©efjr är)rtttdt) bem SKatafljomgf auger, bie Färbung be3 tinn3 unb ber Ober* let)te mit bem äftunbtomfeljrmfeti jufammenfließenb, vr>ie ber ganje Oberfopf bunfetgotbgrün, $tüget unb ©cr)tt>an3 fetter, bronjebraun, ber ftabtoiotette ^ted am Unterarm nic^t oortianben. !0ebt in ©enegambien unb an ber (Mbfüfte. 1141. I)er 50latt aß a^f ar ^ Ott! gf CtUg er, BT. (Cinn., Angladiana) angladiana, Shaw., (madagasca- riensis). — SBcrgt. : § arttaub, 9^abaga§!ar @. 52. — ®röße be§ SSaumtäuferS; topf unb §at§ oorn big jum tropfe, Oberfeite nebft ©futtern unb bie Keinen oberen gtügetbecf febern tiefbunletgotbgrün, Unter- feite fötoarj, ein SBanb läng§ be§ Unterarme^ unb ein jwcitcS, tt)etc^e§ haä ©otbgrün ber Äc^tc oon bem ©cfymars ber übrigen Unterteile trennt, bunletüiotettbtau; ©Zwingen unb ©c^wanäfebern fd^toarj. ^ri§ braun, ©cbnabel unb $üfse fc^toarj. — Seibc^en: Oberfeite büfter otioenfarben, An, teilte unb tropf gelblicfyttmfc, übrige Unterteile btaf§gelblid), ©eiten otioenbraunlic^, bie Gebern auf tropf, SBruft unb ben ©eiten mit bunllen ©(ftaftfteden, untere ©c^ioan^beden bunfet, breit toeißlid) umranbet, ein oermafdfjener Slugenftreifen toeißfa^t; ©Zwingen unb ©cfytoangfebew braunfd^war§ mit metattifd^em ©c^eine unb f Ornaten fahlbraunen Hußenfäumen, ©d^toanäfebern innen am (Snbe toeißtief) geranbet. $ft ber ^nfet 9)iabaga§lar eigentümlich unb betoo^nt boräug^toeife ben 5Rorboften be§ ©itanbeS. 1142. <&tx S^Öan^Otttflfauöer, N. osea, Bp. — SSergt.: Ibis, 1865, ©. 67. Xfl. II. — 23ebeuteub Heiner aU ber ^Baumläufer; topf, §at§ unb Oberfeite bunfet gotbgrün, ©tirn unb SSorberlopf, tinn, tefjlc unb tropf bunlet fta^tbtau, tet)tmttte bunM bläulic^grün, Unterfette oom tropfe an braunfc^tDarj, ^üfd^ct an ben SSruftfeiten brennenb orangerot unb gelb gemifd^t; ©Urningen unb bereu S)ec!febern otioenbraun; ©tfjtoaitsfebern fc^toarj, außen bunletgolbgrün gefäumt. $ri§ braun, ©c^nabet unb ^üße fd^mavg. — SBeibc^en: Oberfeite olioenbrauu, Unterfeite olioengrau, S3aud^ unb untere ©^waujbecfen tid)tgetbtic^. SBemo^nt ^atäftina. 1143/ £>er ^Ur^JU^OntgfOUöev, N. (Certh., Cinn., Arachnechtra) asiatica, Lath.. (mahratten- sis, sacchario a, iodeus, nitens, chrysoptera, cyaneus, orientalis, currucaria, epauletta, strigula). — $ergt.: ^erbon, B. of Ind. I, 370. — tteiner als ber Baumläufer; bunlel ftafitoiotettbtau, auf ber Ober= feite mit fc^warggrünem 9Mattfd)immer, ein geberbüfd)et an ben SSruftfeiten gelb mit brennenb Mennigrot gemtf cf)t ; ©d)tr-ingen unb ©c^röanjfebern braunfctjtpars. ^ri§ braun, ©djnabet unb fjttjje \ti$oax$. ~ 20* 308 fcomgöögel. Söeibtfyen: Oberfeite grünlitfjgraubraun, Unterfeite grünlichgelb, am bunf elften auf tet/le unb SBruft, am ^etCftett auf Bauet) unb ben unteren ©cr/toangbecfen, $tüget bunlel, ©c^tüanj fcr/mar^. Verbreitet ftdj über ben größten Sfyeü $nbien§, öftltcrj bi§ Wcxatan :unb fommt audt) auf (Seiton oor. 1144. 2)er SBÜfdjetfjOttigfauger, N. (Certh., Cinn., Arachn.), Lotenia,L., (polita, falcata, aeneus, purpuratus). — Bergt: $erbon, B. of Ind. I, 372. — ®röjje'be§ Baumläufer^; Oberfette, ^tügetbeclen unb Borberfeite bi§ gur Bruft tief metallifctjgrün, unter gennffem Sichte namentlich auf tefyte unb tropf in§ 2)unlelpurpuroiolette fcbeinenb, tropf begrenzt üon einer buntet purpurbraunen Ouerbinbe, toetcbe jeber^ fcit§ in einen langen Büffet Ijodfygetber Gebern enbet, übrige Unterteile tief umberbraun, Flügel unb ©djwanjfebrot f<$»arj, teuere mit fc^warsblauem (Scheine. $ri§ braun, ©crjnaM unb f^ü^e fdjtoarj. — SSeibdjen: Oberfeite ottoenbraun, Baden unb Unterteile olioengelb, ©ct/tüangbeden graufal)t oertoafcr/en; ©dringen wie bie Oberfeite mit fc^maten gelleren Slußenfäumen ; ©djfoanjfebern fdjtoarj, bie brei äußerften innen n>eiß geranbet. Bewohnt häufig bie Sttatabartüfte unb (Setton. 1145. £er Bttöetfjontaj auger, N. (Arachn., Cyrtostomus) frenata, Mueller, (australis). — Bergl.: Verh. Nat. Gesch. Ned. Bez. 0. 61. — tteiner al§ ber Saumläufer; Oberfeite bunfet bräunlich oliüengelb, ein fcf/mater 5lugenftreifen unb ein Sttunbrointetftreifen gelb, tinn, tebte unb tropf bun!el ftab> molettblau, übrige Unterteile fyodfjgelb, Bruftfeitenbüfdjet nocfj bunftergelb; @<#tomgen fdt)toarjbraun, außen fdjmat bräunlicfjotiüengetb gefäumt; ©djtoangfebertt fdjtoarg, metaftifcr) fc^immernb, bie äußerfie mit breitem getbtidjtoeißem Gmbe, bie §tx>eite unb britte mit fcfjmalem toeißticfjem (Snbfawne. $ri§ braun, @c*mabet unb $üße fcbtüarj. — Seibcr/en bem äftänndjen faft gleicf/, bie gan^e Unterfeite r/odjgelb. Betoormt oon (SetebeS an faft alle ^nfelu ber äMutfen, %ltu*%ma unb Sftorbauftralien , wo fie bie einige Strt ifyrer ©ippfcbaft ift. 1146. £er (©tfjntutfljotttgjauger, £juet ber ©unbanefen, N. (Cinn., Arachn.), pectoralis, Horsf., (eximia, luteoventer). — %. B.: ftarbine, Nat. Lib. Nect. ®. 226. — £)em Qüg^ömgf auger fefyr äbnttcb, aber obne ben gelben 5lugen= unb 9ttunbnnnfetftreifen, ba§ Seiß am ©übe ber brei äußeren ©cr/tüangfebern roeiter au§gebermt unb @tirn unb Borberfopf nebft $ügel fta^loiolettblau wie tel)te unb tropf. ginbet fidj auf ben @unbainfeln, ben -Kifobaren, Slnbamanen, auf 2ombod unb $tore§. 1147. £er 9lmetf)t)ft(j0ttißf auger, N. (Certh., Cinn., Nectrophila, Leptocoma), zeylanica, L., (lepida, pusillus, dubia, nigroalbus, sola, solaris, flaviventris). — Bergt.: $erbon, B. of Ind. I, 368. — Meiner at§ ber Baumläufer ; Oberfeite be§ topfet unb ein $ted am Buge bunlel ftabjoiotett, unter gewiffem Sichte mit buntel metallgrünem ©er/eine, tinn unb teilte, Bürdet unb obere @d)tt>anäbeden bunlel oiotettftabl* blau fdjeinenb, übrige Oberteile, tüpffeiten unb ein Ouerbanb über bie Unterbruft, »etdjeS unterfeitS fet)r fdjmat fdjroarj gefäumt ift, tief purpurbraunrot, Unterfeite citrongelb, untere ©cr/toangbeden getbtidjtoeiß, ©tfjenfelfeiten gartgrau; ©Zwingen unb bereu 3)ecfen bunletbraun mit fd^malen roftbraunen2lu§enfäumen; (Sc^wan^febern fc^ioarä, bie brei äußeren Gebern am (Snbe fetter. ^ri§ braun, @d)nabel unb ^üße fd^warj. — 23eibtf)en: Oberfeite otioenbraun, tinn unb tefjle, @d)enlelfeiten unb untere @c|tt>an3becfen fcbmu^ig= roeiß, übrige Unterfeite t)ett citrongelb; @dt)n>ingen bunletotioenbraun, außen roftbraun gefäumt. Serbreitet fic^ über gan^ ^ubieu, üom äußerften ©üben bi§ jum §imalat;a, nac^ Often Ijin bi§ Slffam unb über (Seiton. 1148. £er SJlalaWtt^Otttgfauger, N. (Certh., Cinn., Anthreptes) malaccensis, Scop., (javanica, lepida, ruficollis). — SSergt: Semmind, PI. col. 126. — ©röfjer unb gebrungener al& bie üerioanbten Strien; Oberfeite tief ftablgrün, unter getoiffem Sid^te mit purpurüiolettem ©er/eine, Heine ^lügelbetfen, SSürjel unb obere ©djroausbeden tief fta^tütolett, ein breiter (Streifen oom ^unb^inJet b;erab, roeldjer jeberfett§ haS matte Roftbraun auf tinn unb tel)le begrenzt, ebenfo, $üget, Baden unb Obrgegenb bunlel otioenfarbeu, (Schultern otioenroftrot, Unterteile bocfygelb, bie oerlängerten Bruftfeitenfebem tiefer, ©djenletfeiten, Stfter* gegenb unb untere ©djroanjbecfen fa^totioengrünlicb ; ©d^toingen unb bereu 2)eclen bunletbraun mit fd^ma= len oertoafc^enen otioengrüngetben Slußenfäumen; ©c^toanäfebern fd^roar^ außen febmat ftabtüiotett gefäumt. ^ri§ rotbraun, @dmabel bunletbraun, güße riittic^braun. — Seibcfyen: Oberfeite bräuntid§otioengrün. Unterfeite gelb, auf Ätrot unb tebte beller, • ©c^enMfeiten otiüengrünli4 SBetoobnt @iam, (Eodnncbina, äftataüa, bie ©unbainfetn, gtora, £etebe§ unb bie ©utainfetn. &tm stüan^ig Wirten bilben bie @t^e beriölütenpider (Dicaeum) unb lennseid^ncu fid; burd; furzen, an ber ^Bur^el breiten, box berfelben $töißty pfammengebrüciten, auf ber girfte gebogenen ©d^nabel, breiedige 91afenlöd;err lange glügel mit neun §anbfd?unngen, £ontgfauger. 309 unter betten bte stoette bie längfte tft, uttb furzen, gerabe abgeftfutittenen ©cfytoan^ £)te ©type tritt befonberS fyäuftg in bett malatfcfyen Säubern auf; tyr $erBreitung%btet erftrecft fi$ bis p beu auftraltfcfyen unfein- 1149. $er SBU'ttettJJttfer, Dicaeum (Certh.,) trigonostigma , Scop., (cantillans, croccoventre). — SScrgt: Semmtncf, PI. col. 478. — ®ri5ße unfereä gaunfönigS, Oberfeite bunMfdjief erbraun, Äopf* unb §af3feiten rau<$fdjtoär#idj, kantet mit großem breieefigem orangerotem ffllittdfltä , Ahm weipefe Äe^tc unbvtopf afdfygrau, übrige Unterfeite unb Sür^el" fyodjorange; ©dringen unb ©djtoangfebern fd)tr>ar3, außen bunfelfcfyiefergrau gefäumt. $rt§ braun, ©d)nabel fdjtoärgüd), f^ü^e bietgrau. 23ett>o§nt «Sumatra, SSorneo, 9Katal!a unb bte Senaffertmproütn^en. 1150. £cr Shtnflbet&liitetttrider, D. (Nect.,) rulbrocanum , Temm., (rubescens, cruen- tatum). — SScrgt: £emmind, PI. col. 108. — (Sttt>a§ größer aU ber üor^ergefyenb betriebene SSerwanbte; Oberfette fyod^innoberrot, $inn, $efyle unb tropf ettta3 lichter, ©futtern unb SBruft fdjtoarj mit ftafytbtauem ©drehte, Unterfeite öom tropfe an afcfygrau, untere $tttgtf= unb ©d^töanjbcdcn toeißttd); ©dringen unb ©dfytoansfebern fd^warj. %xl§ braun, ©d)nabel fdjtoargbraun, Unterfcfynabel an ber SBurget fjeff, $üße braun. — SBeibdjen: Oberfeite bunfelolioengrau, Unterfeite oftoenocferbräunlid) , nur S3ür§eX unb obere ©djtoatt&betfen rot. ^inbet fid) auf Zsatia unb 33orneo. 1151. £cr 9lotfropföliitenptrfer, D. sanguinolentiim, Temm. — SScrgt: PI. col. 478. — ®röße be3 $aunf önig§ ; Oberfette unb ©djican^febera fc^toar^ mit tief ftaf)Uüolettblauem ©djeine, $opf= unb $a£3* feiten rauc^fc^roarj, Unterfeite ifabeflod'erfarben, $inn = unb te^tmitte rofa angeflogen, topf bodjrot, $8ruft= unb 33aud>feiten rau^fd^toarj; ©dringen f^ioar^, außen fdjmal ftafytmolettblau gefäumt. $rt§ braun, ©djnabel fdjwatj, Pße braun. ©dieint auf %atia befdjranft ^u fein. 1152. $>er a§ größer aU bte Sernmnbten; Oberfeite fc^marj mit tief tüolettftafylblauem ©djetne, tropfe unb £at§* feiten fdjmarg, $inn, £e$e unb topf fdjarladirot, untere ©dimanjbeden blaurot, übrige Unterteile getbftdj* toeiß, ein 23ruftläng3ffecf fdjwarj, bie ©eiten f$toarslid)grau oertoafdjen; ©dringen unb ©djtoansfeberu fdjtoar^, bie Stußenfäitme ötoJettjlalpfau fcfyeinenb. ©dmabet unb $üße fc^mar^. — Seibdfyen: oberfeitä büfter fd^warj , unterfeitS roftfafyt mit ^eöbraunen oertr-afdjenen ©eiten unb blauroten unteren ©d)toan^ beefen. 2)er ©djtoalbenblütenpicter ift bie einige 2trt ber ©tppe tu Stuftraüen, fn'er aber fer}r toett verbreitet. 3um Vertreter einer befonberen ©type l)at man ben SBlumenptder (Piprisoma) erhoben; er fennjetc^net fid^> bur^ feinen ftarfen, Inr^en, Don oben gefe^en bretedigen, an ber @^c fd^arf übergebogenen @c^nabel, bie unter einer Qeäfyaut feft gesoffenen 5Rafen^ töcfyer, bte Keinen güße unb bie langen, ba3 @nbe be6 furjen, grabe aBgef d?ntttenen (Sc^tDan^eö erreid)enben glüget fotoie ein fe^r unfcfyeinbareö (^efiber. 1153. 2>er SSlumett^itfer, Piprisoma (Fringilla, Parisoma, Pipra), ag-ile, Tickeil, (vireoides, squalida). — SScrgt: Serbon, B. of Ind. I. 376. — föröße be§ 3aunlönig§; Oberfeite büfter ottoen- braun, ^opffeiten fetter braun, Unterteile fdjnmfctg bräunlid^meiß, ©eiten brä'untid), Äopf unb Sruft mit üeroafdjenen unbeuUid^en bräunlichen Säng§ftreifen; ©d)toingen unb ©cfytoangfebera bunMbraun, mit formalen oertoafdjenen oIioengrünUd)en 5(ußenfäumen, erftere innen unb teuere am ©nbe, bie äußerften Gebern am breiteten, fa^itoeiß geranbet. • Verbreitet fid^-über ben größten Seil $nbien§, oom §imatai)a an bi§ gur SWatabarfiljlc, unb fommt aud^ auf Seiion üor. @o übereiuftimmenb im großen ganzen bte ÖebenStoetfe unb ba6 gebaren ber §onig* fauger tft, fo beftimmt unterf^etben fic^ bie SDlttgticbcr ber fcerfcfyibenen ©ty^en hierin oon etnanber: 51btoeic^enb i)on beut tern ber gatnilie fyält fidji ber &<§U)pp enljontgf auger, im ©üben Slfrifa^ ^ßfettfcfytocmj ober §onigfaugerlöuig genannt, in Üeinen %feEpaften Sufammen, bereu 5lnge^örtge, obfd^on fte tu 35erbiubung bleiben, boefy eine getotffe ©elb^ ftäubtgfeit geigen, ©ner oon tynen folgt bem auberen ju beu bevorzugten 23üfd)en, einer eilt ^tnter ben ®efä$rten ^er, mit iDelc^em er !ur§ §uvor ober Balb barauf freunbfd^aftlicfy 310 §omgüöget. (Seite an Seite fifet, bie gan^e ®efettfd)aft fliegt auf, wenn einer bon i^nen geftört würbe: gleicfywol lann man fie uid)t eigentlich gefeflige 23öget nennen. 31?re SieBtingSBüfcfye finb bie größeren Proteen, beren Blüten i^nen Kerbtiere nnb §onig Bieten, öftere Bilben watyr* fcfyeintict) bie Hauptnahrung; 23tumenfaft aber fangen fie eBenfo eifrig wie bie §onigfreffer unb in f clever Ottenge, baf$ frifd) gesoffenen nad) Angabe SatyarbS ntcfyt fetten ein boltcr (Strom be3 Saftes au3 bem SdmaBet läuft Scfym Sebaittant, welcher Scfyteppenfyonig* fauger oft längere 3ett gefangen tyiett, erwähnt biefer Vorliebe für 23tumenfaft unb beob* achtete an feinen (befangenen, benen er §onig borfe^te, baf3 fie ben $Mtar förmlich faugenb einfcfylürfen. £)a3 92eft ift, naefy Sei) ail taut, ^alBlugelig, na$ Safyarb napf förmig, Befielt auö Surfen, Stro^atmen, ^Btattf^en, meiere mit ber feibigen bunlelgelBen Samenwotte ber Proteen berweBt werben, unb enthält bier Bi3 fünf, nad) Sebaitlant otiben* grüne, naefy Safyarbö Angabe benen unferer 2lmmer ä^netnbe, auf Btaf3fcfymu|iggelBticfyem ®runbc mit bunfetpurpurBraunen gtecten unb §arftreifen gezeichnete (gier. 2Son ben §onigfaugern im engeren Sinne ^aBe jd) fetBft mehrere Wirten btelfad; BeoBadjten fönnen, Bin alfo im ftanbe aus eigener 2lnfdj>auung $a fprecfyen. So biet fidj au3 ben eingehenderen Mitteilungen anberer gorfcfyer üBer bie SeBenSweife ber berwanbten Wirten erfe^en läfft, weiden biefe in ifyrem auftreten unb (Maren nicfyt wefentlicfy i)on ben in ben ^iüanbem Kaujenben SDfttgtiebem ber Sippe aB, unb läfft fid) batyer wol mit 3u- grunbelegung meiner eigenen 23eoBad)tungen ein ©efamtBitb be3 2Öefen3 unb £reiBen6 ber (Gruppe entwerfen. $on ^atäftina an, ityrer nörblicfyften ^erBreitungSgren^e, ober in ben Dfättänbem bom nörblicfyen 9ZuBien nad) Süben tyin, Begegnet man i^nen an geeigneten Drten üBerall, Be= merlt fie aueb letzter als anbere $öget ü)rer ®röße, ba fie ben iljmen bon ben (Snglänbern gegeBenen tarnen Sonnenböget mit größerem ^Kec^te führen aU §onigf auger. £)ie meiften Wirten fcfyeinen me^r ober weniger an Beftimmte ^flan^en geBunben p fein unb lommen inner^atB u)re3 SßerBreitungSgeBieteS mit Sid)erfj)eit ba bor, too gebaute ^ftan^en fid) finben, einzig unb altein au3 bem ®runbe, weit fie in bemfetBen (grabe wie bie §onigfreffer au3 ben Blüten ber 23äume unb ®efträucfye ü)re ^atjrung entnehmen. SetBft auf ben öbeften Stellen beS 9föttale3, ja inmitten ber SBüfte, ioo einige Sftimofen in ber yiafye eines SSrun* nenS fielen, wirb man wärenb ber ^tüte^eit gebauter 35äume ben ^r^on ig fanger jcfywerlid) bermiffen, unb genau baffetBe gilt, taut griftram, für ben 3orban$onig= fauger, baSfelBe wa^rfc^einlid) für alte Strien üBer^aupt. ^Btü^enben unb Königreichen ^ftan^en pi Siebe fteigen fie im ®eBirge Bio p Bebeutenben §ö^en empor: §eugttn fanb ben ^onigfauger, welcher am SBorgeBirge ber guten Hoffnung fe^r häufig ift unb fid? bort l)auptfäd)licfy an bie Blüten ber 2ttoe §ält, noefy auf ben Köpften (Gipfeln beS mittel aBeffinifcfyen 5ltpenlanbe^, ioo Reiben borfommen, in §ö^en ^ifc^cn 4000 unb 5000 Bieter üBer bem Sttere, tro^ ber heftigen unb falten Suftftrömung munter unb fingenb bie testen Btü^enben 53üfc^e umfc^toärmenb, toetc^e in biefem untüirtlic^en, pleiten ^oc^ mit Sdmee Bebedtem (fürtet gebeten. §ierin ähneln fie ben ^oliBri^, mit benen fie an garBenpracfyt wetteifern unb an beren SeBen^ioeife bie irrige üBer^aupt in me^r als einer §infic^t erinnert. 3llte £onigfauger teBen partoeife ober bod; nur fo lange, al^ i^re jungen ber elterlichen §itf e Bebürfttg finb, in flehten Xruppö ober gamitien im toa^ren Sinne beö 2Borte3 ^ufammen. 5tußer ber 33rnt^eit burd^ftreifen fie ein }e nac^ ber üDtoge ber gerabe in S3tüte fte^enben (^eti)äd)f e me^r ober minber an^gebe^nte^ (bebtet in ^emtic^ regelmäßiger gotge, faft nad; 3lrt unferer SOZetfen bon einem 33aume ober Strauße pm anberen ftiegenb unb bie Blüten nac^ ^erBtieren unterfud?enb. diu ^ärc^en ober ein bereinfamteS Stüct folgt bem anberen, unb wenn eine ^ßflan^e gerabe in boller SStüte fte^t, fann man BeoBad;ten, baf^ ^ier im Saufe be3 ^age^ )\d) £)u^enbe, unb ba wo fie ^äuftg finb, bietleid;t $unberte bon §onig= $omgf auger. 31 1 faugem einfinben. ©te^en in ben hätten ^u^pflan^en ober Blumen in Jßßttfc, fo lommen bie lieblichen $ögel felbft U$ in baS innere ber Drtfc^aften unb fogar größerer ©täte herein; benn fie freuen fid) nid;t im geringften oor bem £0tafd;en nnb treiben in beffen unmittelbarer 9ßä$e unbeforgt ityre ®efd)äfte. Morgens unb abenbS finb fie ruljrig unb ftitf; toenn aber ber tyetfje Mittag über ber (Srbe liegt unb bie ®lutftralen ber Sonne alte anberen 33ögel einem fügten, fcfyattigen ^tä^en pgefdjeudjt ^aben, treiben fie es am leb* tyafteften unb tufttgftcn. $on WBU p Blüte ge^t u)x ging, unter munterem, ^itfd^ernbem (Sauge unb toiberfyoltem QluSftoßen ifyreS eigentümlichen £ocfrufeS; mit ungemeiner BdjmU ligfeit unb ®etoanbtlj>eit burcfyflattem, burd^üpfen unb burd)fried)en fie bie btdjteften unb bornreicfyften Zäunte unb ©tränier ober bie §ecfen beS geigenfaftuS ; Rängen ftd), ntcfyt feiten naefy Meifenart oerfefyrt, SRüden unb $opf nad) unten, an bie Btoeige, ober Hämmern fid) an nieber^ängenben blättern ober Blüten an, fdppfen mit emporgehobenem (Sc^toanje toie ein 3aunfomg längs eines toagered;ten 2tfteS fyin, ober pfcfen naefy Baumläuferart an einem faft fenfrecfyten in bie §ötye. ©teilt man fidj unter einer gerabe in ootter Blüte fte^enben Mtmofe auf, ober rutjt man ^ier toärenb ber feigen MittagSftunben in bem bürf* tigen ©chatten beS feinbtättrigen ®etaubeS einer folgen Stfa^ie aus, fo toirb man ficfyerlicfy §onigfauger getoaren muffen unb l;at bann (Gelegenheit, fie bequem 51t beobachten. Witt rafcfyem, fcfynnrrenbem ginge fommt ber $oget an, fefet ftd) jtirifcfyen bie dornen ins ®e* Steige, fd>aut fid; fel)nfüd)tig nad) feinem 2Beibd)en um, ruft i^m feinen öodton entgegen unb beginnt nun bie Glitten ju unterfudj>en. £)abei richtet er ftd> $odj auf, legt baS ®e* fiber glatt an ben Mb, fo bafs er fefyr f d)lan! erfeljeint, fliegt oon einer Glitte pr anberen unb fteeft in jebe berfelben brei* bis oiermal rafc^ nad) einanber baS ©clmäbetd)en, um bie oerfd)ibenen £ erfe, toeldje fid) im inneren angefammett ^aben, herausholen. 2lber nid;t bloS biefe, meift Heine, faum millimetertange $äfer, bilben feine ^atyrung, fonbern aud) alle an blättern unb auf ben Steigen fiefy finbenbe Kerbtiere unb bereu £aroen ioerben aufgenommen, ja felbft nad) gliegenfängerart oorbeifummenbe Stiegen unb flehte ©cfymetter* linge nod) oerfotgt. £)b bie ^onigfauger insgemein i^ren tarnen ebenfo getoifS oerbienen toie ber ©cfyteppen^onigfauger, ftefyt baljmt; engtifcfye gorfc^er f feinen anpne^men, bafs Btütenfaft einen toef entließen Beftanbteit ifyrer ^a^rung bilbet; gleicfytool glaube id; be= Raupten $u bürfen, bafs Blumenfaft immer nur nebenbei oon itynen eingefcfylürft toirb unb Kerbtiere ityre eigentliche s^a^rung auSmad;en. ^)tefe Infie^t begrünbet fid? nic^t allein auf eigene Beobachtungen, fonbern auc^ auf Mitteilungen berjenigeu gorfd^er, toetc^e ben Magen erlegter §onigf auger unterfud)ten; man fanb fyier Heine ^äfer^, 5lmeifen=, ©^innenrefte u. bergt oor. 5luf ^erbtierjagen beutet übrigens and) baS Benehmen biefer 3Söget, ba fie oiel ju fur^e Seit mit einer unb berfelben Blüte fid) befcfyäftigen, als bafS fie toirflid) §onig fangen lönnten. ©ie ftoc^ern, fo möchte ic^ mid) auSbrücfen, mit i^rem feingebogenem ©djmäbet* c^en in ber Blüte untrer unb nehmen babei bie oorfyer ober toärenbbem auSfinbig gemachten Kerbtiere auf. ©0 oft fie eine Blüte burd)fud?t ^aben, pflegen fie geioö^ntic^ frö^Xid) auf^ pfd;reien unb fliegen bann einer feiten ju, um ^ier biefelbe Arbeit ju oerric^ten. ©egen bie. Brutzeit §in oeränbert ,fic^> baS Benehmen ber überaus jierlic^en 3Söget nid)t untoefentlid). T)aS Männchen oerläfft jefet baS glüdtic^) erlorene ^Beibc^en nid;t einen Stugenblid unb überhäuft es mit 5lrtig!eiten unb 3ärtlid;feiten aller 5lrt. 23erna^m man früher oortoattenb feinen ßodton, fo fyoxt man jey auc^ ein nieblic^eS unb feineSioegS ftangtofeS Siebten, n)etd;eS mic^ am meiften an ben ^efang unferer ©d;itffänger erinnert ^at !Der länger fträubt babei bie ^opffebern, täfft bie glüget t;ängen unb breitet fie ein toenig, fielet ben ©c^toan^, fo bafs er faft fenfrecfyt fte^t, fträubt bie Bruft6üf d)et p beiben leiten, um fo feine ootle ©c^ön^eit p entfalten, bre&t unb toenbet fid; fortloärenb unb Riegelt fein ©efiber im ©träte ber ©onne; baS Seibc^en begleitet alle Belegungen 312 §otitg»8gct. beS gleicfyfam tan^enben Vogels mit äfynlicfyen, nur nicfyt fo leibhaften. @6enfo groß tote bie gärtticfyfeit beS §onigfaugerS gegen btc ®attin ift aber aucfy bie @iferfucfyt gegen einen ettoa ficfy einfinbenben ^ebenbufyler. Beibe geraten augenbtidticfy in ben fyeftigften Streit mit emanber, iagen ficfy eifrig burcfy baS bicfytefte ®ebüfcfy ober burd) bie 8uft nnb rufyen nicfyt efyer, als bis einer tatfäcfylicfy aus bem gelbe gefcfylagen Sorben ift, toorauf ber (Sieger ju bem in^toifcfyen rufyig weiter nafcfyenben Heibcfyen prüdfefyrt. (SS täfft ficfy) annehmen, bafS btefeS ebenfalls mit groger ßaxttxfyhit an feinem (hatten fyängt; ebenfo getoifS aber ift e3, bafS eS ftcfy über ben Verluft beSfelben leicht $u tröften toeifj, toenigftenS Bewerbungen anberer SMmcfyen nicfyt ungünftig aufnimmt £riftram er^äfylt bon einem Heibcfyen beS 3orbanfyonigfaugerS, toeld>eS einen bieten Bufcfy betoofynte unb fyier toärenb beS Saufet einiger £age über ein ©n^enb 9ttänncfyen fyerbeilodte, toeldfye fämtlicfy bem fammetnben gorfcfyer jum Opfer fielen, bis ple^t aucfy bie lodenbe Sirene baS 8oS ifyrer Verefyrer teilen muffte. 3e nad) ben Säubern unb ®egenben, toelcfye §onigf auger bewohnen, faßt bie Brutzeit in oerfcfyibene Monate beS 3afyreS. $ur$ oorfyer fyaben bie Mnncfyen ifyr pracfytbolleS §ocfyseitSfteib angelegt, unb p>ar, nacfy Beobachtungen §euglinS, nicfyt in gotge einer toirflid;en Käufer, fonbern burcfy Verfärbung beS oft fefyr unfcfyeinbaren Hinterleibes. Unter lebhaftem ®efange beS ^änncfyenS toäfylt ficfy baS ^ärcfyen eine geeignete (Steüe unb beginnt nun mit bem Baue feines fünftlicfyen Heftes. ©aSfetbe fyat bie ®eftatt eines geftredten Beutels unb oben einen feitlicfyen Eingang, fyängt fcfytoebenb an einem bünnen 3toeige, oft fo, bafS ein ^dtatt ben (Eingang fyalb berbedt, unb beftefyt aus trodnen Blättern, gleiten, Blattf afern, feinen SRinben* unb Blütenteilen ober Halmen, Hürselcfyen, §aren unb Samentootle, toelcfye Stoffe fämtlicfy augerorbentlicfy forgfältig, obfcfyon oft anfcfyeinenb lüberltcfy, mit emanber oerbunben unb oertooben, aucfy burd) 9fou})engef}>inft nnb Spinnen* toebe nocfy bicfyt mit eiuanber oerbunben toerben. £)aS innere ift napfförmig oertieft unb mit Baumtootle, einzelnen gäben, ^ßferbefyaren unb brgl. ausgefüttert. £ux §erftellung beS sJlefteS gebraust baS "prcfyen nacfy eigenen Beobachtungen miubefteuS acfyt £age. 3n ber Sftegel toirb baS üfteft nicfyt in ber 9?äfye betoofynter (Maube errietet ; bocfy lann aucfy baS Umgefefyrte oorfommen. So beobachtete §olStoortfy ein ^ßärcfyen ^ßurpurfyonigf auger, toelcfyeS fein 9?eft an baS (£nbe einer eifernen (Stange ber Vorfalle eines StatSgebänbeS aufgehängt fyattt, unb ficfy burcfy bie tö* unb pgefyenben Seute unb ben in befagter Vorfalle arbeitenben gorfcfyer nicfyt im geringften ftören ober aucfy nur befyelligen lieg. ^)aS Belege beftefyt aus ^toei bis bier euttoeber rein toeigen ober auf toeigem, fcfytoacfy rötlicfyem, gilblicfyem, grünlicfyem ®runbe me^r ober minber bicfyt oerfcfyibenfarbig getüpfelten, gefledten unb gepunfteten ©ern, toelcfye, tüte eS fcfyeint, nur oom Seibcfyen Uhxixttt unb im Verlaufe oon jefyn, fyöcfyftenS elf £agen gezeitigt toerben. Safyrfd;etnlicfy brütet baS ^ärcfyen minbeftenS jtoeimal im Saufe ber günftigen 3afyreSjeit. üDte Blüten^ider fcfyeinen ftcfy in ifyrem Hefen unb Betragen nicfyt erfyeblicfy oon ben §onigfaugern ^u unterfcfyeiben. (Sin Bericfyterftatter, beffen tarnen icfy nic^t angegeben finbe, oergleicfyt ifyr ©ebareu mit bem uuferer ©olbfyäfyncfyen. Hie biefe burd)fdfylü|)fen unb burcfyjagen fie fyau^tfäd^lid; niebereS ®eftrü^ unter beftänbigem SluSftofjen ifyreS fd;rillen ÖodtoneS, ftnb äugerft furcfytloS unb laffen ben Beobacfyter fo nafye an ficfy fyeranfommen, bafS man fie faft berüfyren !ann, beoor fie ficfy pr glucfyt entfcfyliegen. ©ie Malaien nennen fie gunfenbögel unb be^eicfynen fte bamit oortrefflicfy, toeil bie ^änncfyen, fobalb fie ficfy fcfynell betoegen, in ber Zat einem f^rüfyenben gun!en äfyneln. Von bem Scfytoalbenblütenpider gibt ®oulb eine jiemlid; eingefyenbe Sdfyilbe^ rung. ©er ^ierlicfye Vogel ifyält ftd; mit Vorliebe in ben Hi^fel^toeigen ber fyöcfyften Bäume auf unb toirb beSfyalb leicfyt überfefyen, oervät ftd; bem f uubigen aber burd; feinen fyübfd;en ©omgfaugcr. 313 leBenbigen unb langen Gefang, toelcfyer frcitid; fo innerlid) oorgetragen toirb, bafS man unter bem 25aume fielen mufö, um iljm üBerl^aupt zn beweinten. 2B$tte faub in ben lOftagen alter fcon u)m unterfud)ten @iicfö grud)trefte; eS fd;ehtt alfo, als oB grud?tftoffe Zeitweilig bie au3fd)tießtid;e ^a^rnng ber Wct, t>ielleid)t alter Gtieber ber ©type Bitbcn. £)a3 9?eft beS Blüten picterS tyat bie Größe eines 'GänfeeieS, ^ängt eBenfaftS an einem bünnen £>tvc\&t nnb ift aus feinem grünen 9Me, gted;ten unb anberen (Stoffen errid;tet, innen and) &terttc$ auSgef leibet. £)aS §fteft beS ßinnoBerBlütenpiderS $at, laut beruft ein, eine Birnen* ober oerle^rt eiförmige Geftatt, tyängt eBenfatlS oft fo, bafS es ganz jtoifc^en ben blättern serBorgen ift unb nur burd) bie aB= unb znfüegenben SBöget oerrateu n>irb, Beft^t einen feitlid;en, meift fcfyarf nad? unten gerichteten Eingang, fo bafS ber innere ^eftraum ganz ober boefy zu brei Vierteilen üon oBen Bebeclt ift, unb tieftest aus ben feinften unb jatteften flehten $noSpenfd)Uppen, feinen Dttnbenteiten junger 3^^3er mancherlei Sötütenteiten unb ber Samentootte fcerfdnVner pflanzen, toelc^e leitete auSfcfyließ* tiefy pm 2tuSBau beS inneren oertoenbet werben unb ben l>auptfäd)tid)ften 23auftoff Bitben; Spinnen* unb Dfaupenfäben bienen bazu, bie genannten Gegenftänbe, jumal auf ber 2lußen* feite, ju oerBinben unb znfammenzu^atten. £>ie ©er finb rehttoeiß. 5Da$ Söeutetneft beS (ScfytoatBenBtütenpicferS enbtid) Befielt aus toeißer (Samentoolle unb enthalt trüBtoeiße, mit fefyr lleinen Braunen ^unftfteden gezeichnete ©er» £)er 35tumenpicter lebt in flehten Gefetffcfaften unb plt ftcB fcorzugStoeife auf ben l;öcfyften 3toe^3en ber SBäume auf, ^ier feiner 3agb auf $erBtiere nac^ge^enb, läfft einen fcfyritlen Saut frören unb Baut ebenfalls ein äußerft fünftticfyeS £ängeneft, toetcfyeS faft aus* fcfytießticfy aus «SpinnentoeBen unb anberen feibigen (Stoffen Befte^t unb fo gut zufam* mengetoeBt ift, bafS bie äöanbungen toie ein (Stücf $mg ausfegen; bie <2tcr finb auf tid6> rötlichem Grunbe unregelmäßig mit bunfteren fünften gezeidjnet. ÜBer Gefangennahme unb Gefangenfcfyaft ber §onigfauger liegen fcerfcfyibene iBericfyte engtifcfyer gorfcfyer oor. 3n 3nbien unb auf (£eiton fängt man bie reizenden Vögel mit Vogelleim, reißt itynen bie erften (ScfyttMngfebern aus, um fie am gortfliegen p fcerfyinbcrn, fefet fie gefeffelt auf einen Stocf unb trägt fie auf biefem burdj bie (Straßen, um fie ju oerfaufen. £)ie Gefangenen füttert man mit ^uefer unb Saffer, unb fie erhalten fidj baBei and) eine geraume $eit; bod; meint 231fytfy, baf^ §imBer= ober anberer grucfytfaft tool eine Beffere Sprung für fie fein möge. £fytler Befam einen ganzen ^äfig ooll frifd? gefangener §onigf auger unb erhielt fie Bei gnefer unb Söaffer, ^3rob unb WIM) fotDte §onig eine geraume 3eit atn 2tbtn. 3)ie Sttänncfyen fangen im Käfige, tourben fe^r lafym unb ungemein ptraulic^. äftotlety jog einen jungen 531üten^ider mit großer (Sorgfalt auf unb fütterte ityn pnäcfyft mit 9^ei6 unb iBananen. (SoBalb ba^ Vögelten ftarf genug toar, tourbe e6 in einen flehten ^äftg geBrac^t, Belegte fid) l;ier ^ar forttoäreub, fo baf3 e^ nic^t einen 51ugenBli(f fülle faß, toar aBer bollfommen p^m unb furc^tlo^, fe^te ftcB7 auf ben ginger, o^ne TOene p machen fortzufliegen, unb ^idte nedenb, aBer mit ziemlicher §eftigfcit in bie §anb beö ^fteger^. Sauge 3eit nal;m e^ ba^ gutter nur, toenn eö gea^t tourbe , f^äter pdte unb fcfyüttelte e^ mit ben glügeln , foBalb man i^m 9Za^rung reichte. 2116 fein anfänglid; fur^er au^fcl)ließlic^ i)on aufge^ löftem 3ucter, inbem e6 biefen (Stoff auf f äugte. £riftram fütterte mehrere junge 3orban= ^onigfauger mit 3aSmin* unb 3ßinbenBlütenftauB unb erhielt fie ze^n ^age lang am SeBen, gaB fie bann aBer Der Butter, toelc^e fic^ Beftänbig in ber ^äfye beS 3e^e§ auffielt, zurüd unb Bemerfte mit Vergnügen, baf3 fie öon i^r angenommen unb, {ebenfalls ent)>red;enber ^ als i?on unferem ^eoBac^ter, gepflegt tourben, 2luS allen biefen 51ngaBen ge^t ^eroor, bafS 314 ■; fr>Pfc 33tumenftauB unb §omg ober 53Iütenfaft einen 23eftanbteil ber ^al^rung alter §onigfauger Bitben muffen, toeil man fie fonft unmöglich fo lange toürbe am SeBen erhalten lönnen; gteicfytool Behaupte td>, baf3 bie Pflege aller (benannten eine fatfcfye toar, nnb ^toar loeil fein (grfafe für bte Kerbtiere geteilt iourbe, Sollte man ben §onigf augern neben grucfyt* faft nnb §onig aucfy ein forgfältig ^Bereitetes, ber §au£tfactye nacfy aus 2tmetfen£u{tyen, Quarf nnb ©erBrot Befte^enbeS Seicfyfutter reichen, fo toürbe man fie n)at)rfcfyeintict> eBenfo gnt nnb minbeftenS eBenfo lange am ÖeBen erhalten lönnen tote bie oertoanbten 3ucteroöget. 2lud) i^re ÜBerfü^rnng nact) Europa bnrfte Bei forgfältiger Sa^l be3 gutterS nnb guter Pflege lanm @ct)toierigfeiten Bereiten, nnb toir ioürben bamit ®äfigoöget erhalten, toeld)e an ÖeBenbigfeit nnb 5lnmnt hinter ioenigen, an tyxafyt be3 ®efiber3 hinter feinem anberen jurMfte^en* ÜÜetterl^fe* 3u ben (S^arafteroögeln 2tfrifa3 iarttaub, SSög. Dftafr. 202.— ®röße be<§ 2ßtbe^opfe§, jebo<^ bebeutenb fdtjtanfer gebaut uub toegen be§ ©dfytoangeS länger; glängenb bimfetörottjegrfin, anf Hantel nnb ©cfjultern mit fupferrotem, auf An nnb bettle mit bunfet ftafptaugtünem äftetaflfdjeine, Vaud) nnb übrige Unterfeite tote Söfirjel nnb obere ©dbtoansbecfen mattfc^toarj; ©c^toingen fd)toar£, tief ftafytgrün fcfyeinenb, unterfeit3 lebhafter, Wintere 9lrmfd)toingen mefyr in3 ©ta^tblaue, §anbfd)toingen oon ber britten an mit breiter toeifjer Ouerbinbe, §anbbecfen mit toeißen ©pit^en; ©cfywanäfebem fd)toa% tief üiolettbtau, oon unten grün fdnmmernb, bie brei äußeren Gebern aitf jeber gafyne mit fd)iefftetienber toeißer Cuerbinbe , bie inerte nur außen mit einem Steinen toeißen $tecfe. $ri§ braun, ©cfynabet ladrot, grüße foraltenrot. — $unge' SS ö gel tyaben roftrötüdje Äefyte unb fdjtoargen ©$nabet. Verbreitet fid(j über 2fttttet== nnb ©übafrifa. 1155. 2)er 6taf)U}0t)f, J. (Falc, üp., Epim., Nect., Rhinop.,) cyanomelas, YieilL, (unicolor, Smithii, purpurea, Levaillantii). — SBcrgt. : f^tnfcJ> unb § arttaub, SSög. Oftafr. 208. — kleiner atö ber Vaunujopf; Oberfeite, $tügel unb @d)toans glanjenb tief ftabtbtau, aufkantet unb ©dmltern nteljr ftafytoiotett, Unterfeite fcfytoarj mit ftafytgrünem ©d)eine; ^anbfcbtoingen innen mit toetßem, bie ttierte unb fünfte aud) außen mit einem Heineren äftittelfted $ri3 tiefbraun, ber tauge, ftdjelförmig gelrümmte ©dmabel ^ornfdjtoara, $üße ebenfo. — ®ie ®efd)ted)ter unterfd^eiben fiel) nid)t; bie toeiße ^tetfenaetc^nuttg aber änbert üietfaef) c^i ^utoeiten geigen aud^ bie äußeren ©c^toanjfebern einen toeißen ^tetf. Verbreitet fid^ toeit über bie 2ßenbelrei§tänber 3(frila§. 1156. 2)er <3djttmr5= ober ßa^^OjJf, J. (Prom., Rhinop., Scoptelus) aterrimus, Steph., (pu- sillus). — Vergl.: ^infd) unb § arttaub, Vög. Oftafr. 209. — Meiner at§ bie Vertoaitbten unb mit gerabem ©c^nabet; Oberfeite bun!et ftatjtbtait mit purpurüiotettem ©d)immer, Unterfeite tieffd)toars, fd^toad) fta^tgrün fd)einenb; §anbf dringen mit abgefegt bränntic^toeißem ©pit^enteite , bie ©m^e fetbft toieber bnnlter nnb mit breiter, toeißer Ouerbinbe, toetdje auf ber fed^ften bi§ je^nten aud^ über bte 5tußenfa^ne tauft, £>anbbecfen rein toeiß. %xiä tiefbraun, ©c^nabet unb güße fditoar^braun. — Seibdjen gXeid^» ge^ färbt. — $unge SS ö gel unterfettS unb an ben Äopf* unb §at§feiten bunfet nmberbraun. , Sie Verbreitung tft biefetbe toie beim ©ta^l^opf. Äfetterfapfe. '315 Särenb ber @tap)opf einzeln unb parweife Bufd;ige ober fyocfyBäumige Salbungen Slfrtfaö Bewohnt, ein ftttteS, einfameS 8eBen fütyrt unb nur um bie <ßaruna,8$ett bann unb wann einen pfeifenbett, nid;t unangenehm flingenben Söiftott »ernennten läfft, galten fi$ bie $erwanbten, minbeftenS ber 23aunu)opf, ftetS in ®efet{fd;aften, wol meift gamilien p* fammen, burd;ftreifen gemeinfam lärmenb unb fd)reienb ben Salb unb Riffen fid> bem Üfte eBenfo Bemerflid; p machen wie bem 2luge. 2Iuf freie flößen !ommen fte nid)t tyer= aus, ^öd)ften3 an bie Räuber ber Salbungen i^eran, ba fte Ijier i^re ^a^rung fucfyen unb ftnben. 2lBweicfyenb ton bem oerwanbten Sibefyopf laffen fte ftd; feiten einmal auf ben 25oben nieber, wol nur, um £)ung(;aufen nad) Miftfäfern p burcfyfucfyen, laufen bann aud; tro^ ityrer furzen, langlebigen güße oiel Beffer, als man meinen möchte; ber §au|>tteil ü)re3 ÖeBenS aBer verfliegt auf unb an ben Räumen. Unter laut tönenbem, unangenehm ins £)§x fatfenbem, aus ber Kefyle fommenbcm, gadernbem ®efdj>rei, welkes ben Salb auf weithin burcfyf djatlt unb wärenb ber gortyflanpng^eit, wie ^eugltn fagt, p einem ge= rabep entfe£lid;en Wärmen anfd)wetlen fann, lommen fte mit leidstem ginge, weld;er aus einigen raffen gtügelfd)lägen unb hierauf folgenbem dahingleiten p Befielen pflegt, ange* pgen, fe^en fid) auf bem (S^weige nieber ober Rängen ftd) faft mit eit an bie jerriffene 23orfe ber ©tämme feft unb unterfud)en nun, ben prüfen, feinen 8clmaBel in jebe Dtt^e ftecfenb, bie tiefgetegenen ©cfylupfwinfel ber KerBtiere, weld)e ü)nen pr 9fau> rüng bienen. ÜDte gan^e ©efeUfcfyaft fyält ftet6 treu pfammen; einer tut baSfelBe tüte ber anbere, unb felBft Bei ber äußerften ®efafyr unb %lot oerlaffen ftcfy bie anfänglichen 23tfgel nid)t, umflattern fogar ftagenb unb fcfyreienb nod; ben oon bem tötenben 25lci be3 @d)ü^en p 23oben geftredten @efäl;rten unb geBen ftd) felBft bem £obe ^ßrei& 3^re ^afyrung Be* fte^t nacfy meinen 25eoBad)tungen fcorpg&oeife au3 5lmeifen unb bereu Öaroen, neBenBei aus SDftftfäfern; außerbem ux^xtn fte S3aumtoan^en, Raupen, @d;metterlinge, Käfer, fliegen, laut §euglin, fogar oorüBerp^enben Kerbtieren nacfy, ober erhalten ftd; pweilen flatternb in ber 8uft, um folcfye von if;nen unBequemen tften aBplefen, $on i^rer sJfrd;rung nimmt i^r ganzer Körper einen burcfybringenben @erud; an, 3n ber 9?egel ftinfen fte nadj Slmeifen, nicfyt feiten aud; wie ber Sibe^opf nad; £)ünger, unb pweilen ganj aBfcfyeutid) nad; 2ttofd)u& SeDaillant unb §euglin BeoBac^teten bie 23aumfyo£fe Bei i^rem ^örut* gefcfyäfte, öfterer fanb, bafS ba6 SeiBcfyen in S3aumti3c^er fecBö Bi^ ad)t BläulicBgrüne Sier legt, bafö ba3 ^änndjen mit Brüten ^ilft, unb baf3 bie ganje gamilie aucfy nad; bem 2luöfliegen mit ben alten bie 9?a$t in bem getoäpen ^iftloc^e DerBringi §eugltn cntbedte ein 5^eft in einer §ö^lung eine^ aBgeBrod^enen Slfteö eine^ 2lffenBrotBaumes3, ettoa 20 m- üBer bem ®runbe, unb BeoBad;tete, toie bie eilten fleißig ben fc^reienben Zungen gutter ptrugen. yixfyt allein im 9?efte, fonbern auc^ in bem erfunbeten @c^laftoc^e !ann man ^aum= l>o£fe o^ne Wiifyt fangen, ßeoaillant oerfolgte bie gamilien, Big fte ifyre ^ac^tl;erBerge Bepgen, i^erftopfte bann ba3 ^3aumloc^ unb ^olte am anberen £age bie gan^e (^efeUfcBaft l;crau& (SoBalb ettoa^ Öic^t in ba3 innere fiel, erfd;ien einer nacfy bem anberen unb it)urbe nun einfad; am (*• tDtklwft Unfer 2Bibetj>o})f gilt als UrBilb einet ebenfalls nicfyt artenreichen «Si^e, beren Wlext* male f olgenbe ftnb : ber fanft gebogene @d)naBel ift fctyr lang, fcBlan! nnb ettoaS pfammen* gebr ücft, ber verhältnismäßig ftarfe guß fur^ fur^läufig, mittellang^ig nnb mit furzen ftumpfen brauen Betoe^rt, ber glüget groß, Breit, an ber @pifee fe^r gerunbet, in u)m bie merte (Sc^toinge bie längfte, ber aus yfyn gebem Befte^enbe ©cBtoan^ mittellang, gerabe aBgef dritten, baS @eftber ipeicfy, toder nnb anf bem ®o}>fe in einem fächerartigen geber* Bufd)e verlängert. 1157. £cr 2Bt&ef)<)j)f, £er*, OttnH $otooget, 2)rectMmer, 2>rect = unb @tin!^enne, MulStüfter tmb $uful3fned)t tc, Upupa epops, L., (bifasciata, maculigera, exilis, brachyrhynchos, macrorhyn- chos, major, senegalensis, vulgaris). — SBergt.: Naumann, SS. 3). V, 436.— ®röße befannt; Ä'opf, §at3 unb Unterfette bi§ pm 33au$e fyettroftweinfarben, 23aud) unb übrige Unterteile weiß, bie $cbem an bett ©cfyenlelfeiten mit breiten bunlten @d)aftftrid)en, bie fjofjen gweireungen ^aubenfebern gimmetroftfarbeu, oor ber breiten fd^röaräert ©pi£e mit weißer Ouerbinbe, Hantel büfter weinfarben, oon einer bogenförmigen roftgetbtidjen SBinbe begrenzt, wetdje ober= nnb unterfeitS fdjwarg eingefafft ift, Sürget nnb obere ©d}Wang= becfen fcfjtoarj mit einem. breiten meinen Onerbanbe; §anbfdjwingen fc^warg, bie erfte nnb bie adjte bis geinte innen, bie gleite bi§ fiebente ü6er beibe ^afynen mit breiter äftittetquerbinbe, 2lrmfd?wingen fc^voar^ mit weißer Sßnrjet nnb jwei fefyr breiten, weißen Duerbinben über beibe Salinen nnb einer fdmtäteren meinen im (Snbteile ber $nnenfafyne, le£te Slrmfdjwingen fdjwar^ mit breitem roftif ab ettfarbenem 2tußen= ranbe nnb breiter roftfarbener 2äng§binbe an ber ^nnenfa^ne, ©edfebern be§ 2lrme3 ifabeßweiß mit fcbwar^er äftittelquerbinbe nnb fc^toar^em (Spii^enranbe, größte nnb mittlere obere ^lügetbeden ifabeüweiß, bie erfteren fct)tr>ar^ an ber @pi£e, Iteinfte obere glügetbeden am 25uge roftweinfarben, $tüget pfammen^ gelegt fünf met^e, roftifabeß oerwafdjene nnb fünf f^warge Onerbinben geigenb ; @d)Wan3febern fct)ti?atj mit breiter weißer Onerbinbe über bie äftitte, weld)e auf ber ciußerften $eber breiter wirb imb fid) außen tiefer nad) ber ©pi^e *)erab$tef)t. $ri§ tiefbrann, @d)nabel fd^tüär^Xtc^, an ber Sßnrgel tjowbräuntid), $üße btei= gran. — äöeibdjen etwa§ Keiner nnb bie §aube minber fyocfy. 25er SBibefyopf gehört ju ben weit oerbreiteten SSögeln. @r bewohnt @üb^ nnb Mitteleuropa, erfcfyeint aU feltener ®afi in ©ngtanb, ©djweben nnb Norwegen, fogar auf @pi£bergen, nnb wanbert im Sinter bi§ Oft= nnb ©übafrifa; ebenfo finbet er fidj burdj gan^ (Sibirien bi§ in§ 2lmurlanb nnb Sftorbdn'na nnb im Sinter in Bengalen nnb @übinbien. 1158. 35er fmbljltö ber §inboftaner, U. indica, Layard, (nigripennis, ceylonensis). — 35ergl.: $erbon, B. of Ind. I, 393. — (SttoaS Heiner al§ ber Sibe^opf; im ganzen bem enropäifc^en $er= manbten fe^r ä^nlid?, ^opff £>al§ nnb SSrnft jeboct) bnnlter, bie £>aubenfebem oor ber breiten fcfytoaraen ©pit^e bnnlel ^immetfarben, o^ne ©puren oon Sei^, bie erfte »erfür^te ©Zwinge einfarbig fc^toarj. Über ben größten Seil oon Strtnen, nebft §interinbien, 3Jiatal!a nnb (Seiton oerbreitet. 1159. 3)et Bimmet^O^f, U. africana, Bechst., (cristatella, minor, capensis). — % 55.: $inftf» nnb ^artlaub, SSög. Oftafr. ©. 200. — Unterfc^eibet fiel) oon bem SSibe^opfe burc^ bie bun!e%immet= roftbraune ©efamtfärbung nnb bie einfarbig fctitoar^en £>anbf$tüingen, bie Irmf^toingen ftnb nur in ber gangen SQBnrjetyätfte weiß nnb geigen bloß in ber fdjmarjen (Snb^ätfte eine weiße Onerbinbe. £ebt in @üb= nnb Oftafrila. Stuf SftabagaSfar lebt ein i)ern)anbter $cgel nnb Vertreter ber ©i^e @.t$el§opfe (Falculia), mifytx ftc^ lenngetc^net burefy |"e^>r langen, fd;arf geBogenen, pfammengebrMten, auf ber girfte leiftenartig ersten, läng6 ber Mittellinie beö Unterfd;naBet3 gefurchten, bor ber @|>i^e feicfyt au^gelerBten @c^naBel, bid^ nnb lurgläufige, lang^ unb ftar^e^ige, mit großen, faft frei^runben, feitlic^ jufammengebrücften, feigen unb fe^r fc^arfen Nägeln Beerte gü§e, mitteltange, runbe glügel, unter beren @dj>ttringen bie feierte unb fünfte bie tängften finb, jtoölffebrigen, langen @d?toan$ unb ein glan^ unb fc^mucllofe^ ^teib. 1160. $er ©i^e^o^f, Falculia palliata, Geoffroy, — Sßergt.: @c|tegel nnb Rollen, Re- elleren. Madag. ©. 105. — Stnfefynticfy größer at§ ber SBibe^opf; weiß, kantet, @d)uttern, ^tüget unb ©cfywaug glängenb fc^warg mit fcfytoadjem 3JietaHfc^immer, bürget weiß gefleht. %xi% tief6raun, @c^nabet ^ornweiß, in ber SBuraet^ätfte bnnletgrau, Pße bteigrau. — ®efdjteci)ter nidjt oerfdjiben. 2)er @id)etfyopf gehört gn ben S^arafterübgeln 9ftabaga§far§. Unfer 2Bibcl?opf unb feine näd^ftcn 23ertr>anbten fiimmen fo oottfommen in ü;rem SBefett unb betragen mit einanber überein, bafS man baS oon einem gefagte o§ne S5eben!en and; auf bie übrigen besiegen fann. £)btoot in 9?orbbeutfd;lanb feineStoegS feiten, tritt ber 2öibet)opf boc^ im ©üben Europas, tKnigfteuS ftellentoeife, nod; häufiger anf als bei uns p 8anbe nnb mufS in 9brbtoeftafien, ^orbafrüa nnb anf ben $anaren gerabep unter bie gemeinften $ögel geregnet toerben. 3n £)eut(d;lanb tool)nt er in ber SReget nitfyt in ber Wäfo beS 9ttenfd;en, fonbern am liebften in alten öaubtoatbungen mit fielen §o$len Räumen unb toenig Unteres, toelcfye SKinbertoeiben begrenzen ober umgeben. 3n ©panien unb ©übeuropa überhaupt meibet er bie Wäfc ber Drtfcfyaften fe^r ängftlid;, in 9?orbafrüa bagegcn mafyt er gerabe tyier unb felbft inmitten ber ©täte ßdj fefSljjaft. Getoöljmtid; bemerft man ü)n in ber Ebene häufiger als im Mittelgebirge; bod; lommt er aud; tyier oor, toenn es alte I;ot;te Zäunte unb SBitytoeiben gibt 2ln größeren Säugetieren, pmat Siberfäuew, ^ängt er mit fetter Vorliebe, bafS er fid) felbft in Tiergärten einpfinben unb feftjufcfeen pflegt. 5ln geeigneten Drten ift er eine pmlid; häufige Erfcfyeinung , obgleich man ilm immer nur einzeln ober partoetfc unb btoS unmittelbar nad; ber S3rut§eit in gamitien antrifft. Ob* gleich gegen bie Mte fe^r empfinblicfy, [teilt er fid? pmltd; frül; im 3at;re am 33rutpla|c ein, erfcfyeint unter günftigen Umftänben fcfyon in ben legten £agen beS Wläxi, fpäteftenS in ben erften beS 2lprit unb oertoeitt nun bis pm Segpge , Enbe 2luguftS ober anfangs (September, in ber 9^e eines einmal getoäfylten 25rutbaumeS, toeld;en er ungeftört fefyr regelmäßig toiber p bejte^en pflegt. 3m §erbfte reift er in Gefetlfcfyaft feiner jungen langfam nad; ©üben fyin unb erfdjeint bei biefer Gelegenheit aud; in Gegenben, toelcfye er außerbem meibet. £)er Sibeljjopf gel;ört p ben pbfd;eften Vögeln, toeld;e man fennt, §at aud; feit ben ätteften $eiten bie allgemeine 5lufmer!famleit fid; pgetenft unb in me^r als einer $3e$te$wtg #htf ertoorben. ©ein auftreten ift ein gefälliges, aber entfdn'ben fomtfcfyeS, er* ^eiternbeS. ©d;on bie eigentümliche Geftalt mit ber feigen §aube oerleityt bem 23ogel ein abfonberlicfyeS 5lnfe^n ; bod) erft toenn man fein Gebaren unb treiben längere geit belaufet, lernt man iljm in feinen Eigenheiten tennen. Er ge^t fcfyritttoeife, aber rafd; unb be^enb, fyält babei ben ©dmabel meift ettoaS gefenlt unb nidt bei jebem ©dritte mit bem $opfe. Glaubt er fid; oollfommen ftd)er, fo beforgt er bei feinem kaufen balb biefeS batb jenes Gefcfyäft; unterfucfyt ben Grunb unb 23oben genau, burd;ftöbert jebeS 8od) unb jebe 9?tfeef burd;ftod;ert baS Erbreicl) felbft nod; an folgen ©teilen, too er unmöglich SBeutc mad;en lann, toirft, me^r nod; als £)roffeln p tun pflegen, mit bem ©djmabet baS abgefallene £aub auSeinanber, läuft toeiter unb toeiter, matyt bei {ebem ^ot^aufen §alt unb prüft i^n auf baS genauefte, um bie tyier fid) anfammelnben Kerbtiere unb Türmer in Smpfang $t nehmen. £)abei breitet er bie meift pfammengelegte §aube oft fo, bafS fie eine sottftänbige ^rone bilbet, liappt fie einen 5lugenblid fpäter aber toiber pfammen, als fc^eue er fiefy, feinen fd)önften ©c^mud p geigen, unb treibt es tote oor^er. 5luf biefe Seife burc^toanbert er ein fteineS Gebiet mit großer Sftegetmäßigfeit, befugt einen unb benfetben £)rt täglich Map* malS unb läfft leine irgenbtoie Sprung oerfprec^enbe ©teile unberüdfic^tigt. Sitt er aus* ru^en, fo ergebt er ftcfy, fliegt teid)t unb geräufct)loS, feine breiten, abgerunbeten glügel in f etyr unregelmäßigen ©plagen f ^toingenb, beS^alb einigermaßen toanfenb ober pdenb, mit toeit auSgeftredtem §alfe unb gefenltem ©dmabet bem näc^ften S5aume p, fefet ftc$ §ier, meift auf einem ftarfen $fte nieber, fpajirt auf biefem §in unb fax unb läfft, toenn er fid; ooltfommen fieser ftu)lt, auc^ tool feinen beseic^nenben 9tuf, ein bumpfeS aber toolftingenbeS, in Raufen oft ftunbenlang toiber^otteS „§ub^ub" oerne^men. ©a er fe^r rafd; oerbaut, ge^t fot^e 9?u^e balb toiber in bie emfigfte Arbeit über; biefe jebocfy toirb nur p oft burd; irgenb ettoaS unterbrochen. S)er 2öibet;opf ift nemtid; bie oerlörperte Unrul;e unb fi^t unb 318 fiopfe- wittert ttt {ebem, and) bem unfdmlbigften ©efcfyityfe ©efa^r für fein teures geben. trft nnb ficfy fo baS luSfel^en eines leblofen ©egenftanbeS p geben fucfyt, in ber Zat aud> in biefer ^öc^ft merfwürbigen (Stellung einem weggeworfenen, bunten %appw pm $erwed)feln äfynticfy tbtvb nnb in ben meiften gälten wol felbft baS fcfyarfe 2luge eines ^auboogets p tauften oermag. ©erabe infolge feiner maßtofen tngftlicfyfeit macfyt er auf uns einen überaus fomifdjett (Einbrud. * £3efonberS lebhaft jetgt ficfy ber Sibe^opf wärenb ber 55rutjeit. 23ei uns p Sanbe wäfylt er fidj> pr Anlage feines Heftes regelmäßig iöaum^ö^tungen , auf ben Hanaren, in Gopten unb 3nbien brütet er mit Vorliebe in gels* ober in Ottauen%n oon unbewohnten ober bewoljm* ten ©ebäuben. £)b baS SReft $oc$ ober niebrig über bem ©runbe fte^t, fcfyeint ü)m gleid^ gitttg p fein, bie §auptfad)e ift t$m eine §ö^tung mit etwas engem Eingänge unb irgenb welcher Unterlage für feine @ier; benn nur auSnal^mS weife entf fließt er fid), einige §älm* dj)en, ©raSftüdcfyen unb Surfen, gebew unb Hu1?miftbroden ^erbeiptragen unb bamit ben 23oben ber §öfylung p belegen. £)aS ^ßärcfyen bulbet in feinem ©ebiete fein anbereS, oertreibt ein folcfyeS oielme^r mit großem ©fer unb anfd>einenb heftigem S>oxmr ob* gleich eS $wifd)en $wei Nebenbuhlern nur feiten p wirflid;en unb niemals p ewftijjaften kämpfen fommt. dagegen bemüht ficfy baS SJlänncfyen burcfy fein toiber^olteS „gmb^ub" baS 2Beibd)en ^eranploden unb läfft außerbem bei befonberem Solbeoagen ein leifeS, bumpfeS „Säfwäf" oemel^men, welches baS Seibcfyen mit einem abfonbcrlicfy fdmarcfyenben ober wifpernben $aute beantwortet. 23eibe fdppfen, nocfy t\)t bie (gier gelegt werben, wiber* ^ott in ber Neftljwfytung aus unb ein unb nehmen unter Umftänben babei auf ben $tofcfyen wenig ober gar feine Sftüdftcfyt; benn aud) bei uns p Öanbe gefd^t eS auSna^mSweife, bafS ein Sibefyopf ficfy in ftarf belebten ©arten anfibelt unb pr Anlage feines NefteS einen fo p fagen aller 23liden ausgefegten l)$\)tex\ 23aum erwählt, ©o brütete im Saufe beS oer* gangenen ©ommerS (1873) ein ^ßärd)en im berliner joologifc^en ©arten unb $war in einem mitten im Sege fte^enben 23aume, an welchem £aufenbe oon 23efucfyern oorüber* gingen, braute aucfy feine 23rut glüdlidj) auf. 23ei günftiger Witterung finbet man bereits Gmbe Aprils, in ber ^Regel jeboc^ erft im ''Max bie oier bis ad)t oer^ältniSmäßig fleinen, fel;r geftredten, glan^lofen, fc^mu^ig grüntic^toeißen, getblic^ grauen, bräunlid^grauen, braun* grauen ober matt d>ocolabenbraunen, ptoeilen mit ^a^llojen, äußerft feinen, toeißen ^ünft* c^en überfäten ©er. £)aS Setbc^en brütet allein unb oertäfft baS ©elege nur fo lange, als erforberticfy ift, bie i^m nötigfte Nahrung p fuc^en, fifct außerorbentlid^ feft unb läfft fic^ fo lei^>t ni^t abtreiben, liebt au$ feine ißrut in Ijjo^em ©rabe, oermag aber nid;t, i^r biefelben SiebeSbienfte p ertoeifen, toeld)e anbere 33ögel i^ren Zungen angebet^en laffen, nemtid; ben Unrat toegpräumen. T)a^er fommt es, bafS bie Nift^ö^le mit ber 3e^ 5U einem ungemein ftinfenben ^ot^aufen toirb, unb bie jungen bu^ftäbti^ im Unräte fi^en, auc^ erftärtic^er Seife, wie fd;on baS brütenbe SBeibdjen, einen faft unerträglichen ©erud; annehmen unb baS ©pric^wort, welches Neroon p berichten weiß, oollfommen rechtfertigen. IDa nun and; baS 9ttännd)en an ber 5lufpc^)t ber Zungen fid; beteiligt unb eifrig Nahrung ^erbeifc^affen ^itft, fünft eS ple£t ebenfo wie feine gan^e gamilie. ü)oc^ oerliert fid; ber üble ®erud; bei $IU unb 3ung balb nac^ bem ausfliegen fo oollfommen wiber, bafS man, wie 25 olle nad) eigener ©rfa^rung mitteilt, baS gleifd; genießen fann. allerlei Hafer unb bereu £aroen bitben bie Nal;rung beS 2öibe§ofcfeS; ^flan^enftoffe nimmt er nur gelcgentltd; mit auf. ^ämtlid;c Häferarten, welcbc im ©ünger leben ober Oon öettpcfcnbcn Vieren fid; näl;ren, oft ättift* unb 21$*, Sauf* unb ©ungfäfer, £oten* grabet unb brgl. bilben beu §auktteil ferner Söeute, aufjetbem ftellt er ben WlaU, SBxad}* unb föofenfäfern; §eufd?red eu , §eimcfyen uub OttaultourfSgrillen, ©cfymeisftiegen, üftaben, Raupen, Slmeifen unb Sfatetfenpuwen unb allerlei Türmern, Sargen unb SJiaben nacl>. 3n ^Umpflanzungen macfyt er fid), laut iß olle, burcfy Vertilgung beS 9?etttourmcS fe^r nütfid?, unb @d;aben bringt er überhaupt ntcfyt Sein langer, feiner, hne eine ©reifeange ge* ftalteter unb tote eine fotcfye toirfenber @d)nabel befähigt ü)n, bie oerfcfyibenften Stäben unb Saroen aus ü)ren Verftcdpläl^en ^eröorjujte^en, and; ju biefem SSe^ufe Söcfyer in ben toeid;en 23oben ju bohren ober enblicfy größere 23eute p jerftüdeln; biefer ©d;nabel erfd)toert ü)m aber baS greffen, beziehentlich baS Verfd;luden ber gemad;ten Söeute, unb er ift beSl;atb genötigt, jeben Söroden in bie §ö^e ju werfen unb toiber aufzufangen, mufS fid? alfo, toie ®ourcfy fic^> auSbrüdt, jeben Riffen erft oerbtenen. 23ei feiner (Smfigfett unb £ätigfeit leibet er übrigens tro^bem toärenb beS Sommers feine Sftot, ftnbet otelmefyr überall fo oiel als er jum geben bebarf. ©er Sid)etlj)opf, nad; Rollen im 9?orboften SttabagaSfarS eine ziemlid) häufige (grfcfyeinung , fyeißt bort „Kinberoogel", toeil man feine Stimme mit bem deinen eines KinbeS oergleicbt. Sein ®efd;rei, toetcfyeS man fd)on oon toeiten lj>ört, ift fetyr ftar! unb miauenb. ©er Vogel lebt in ®efellf cfyaften, toeld;e jutpetlen bei ztoanjig (Stütf zäl;lcn, l;ält ftcfy in ben Sipfetn Jj>olj>er Söäume toie im ®ebüfcfy bei Vil^toeiben auf unb pflegt faft ebenfo innige ®emeinfcfyaft toie bie 33auml)Opfe. Vertounbete fd;rcien fürcfyterlicfy unb toden baburd) ifyre ®efälj>rten tyerbei, fo bafS man leid;t mehrere nad) einanber erlegen fann. ©ie Brutzeit beginnt im Otober; baS Sfteft ftef;t in ber SRegel in einer §ö^e oon Zefyn bis jtoölf Metern über bem Söoben auf tften na^e am Stamme, ähnelt einem £au= bcnnefte, ift aber oiel forgfältiger gebaut unb befte^t äugerlid) aus bünnen, meift grünen 3toeigen, innerlich aus feinen §almen, ©ie oier Zungen toerben oon ben Altern and; nad; bem ausfliegen nocfy längere 3ett mit Kerbtieren mancherlei %xt, namentlid) Käfer* laroen geafet, laffen fid) aud) leicht aufziehen, Rollen tyielt mehrmals Sicfyeltyopfe in ®c* fangenfcfyaft, fütterte fie jebod; nur mit rofyem gleifd)e unb l;artgefocfytem (5i unb oerlor fie beS^alb bereits nad) toenigen Socken. (befangene Sibefyopfe finb bie brolligften ®efelfen, toeld;e man tyaben fann. Sie gc* toöfynen fic^ rafc^ unb oollftänbig an i^ren Gebieter, toerben balb, namentlich toenn man fie aufzieht, überaus ^m unb an^änglic^, ja ju einem förmlichen §auStiere, üettern an ben Kleibern beS Pflegers in bie §ölj>e, fefeen fic^ ü)m auf topf unb ©c^ultcrn, folgen itym toie ein §nnbauc^ in baS greie, fommen auf ben 9?uf ^erbei unb geigen fid) fo anl;änglid; U)ie nur ein oer^ätfc^elteS §auStier eS tun fann, 3n einem großen Käfige nehmen fie fic^ allerliebft aus, Verträgen fic^) ^>ier auc^ red;t gut mit anberen Heineren Vögeln, toärenb fie biefe im engeren Raunte ptoeilen in einer plöyic^ fie anioanbelnben üblen Saune miS^an* beln unb fogar umbringen, (ginjelnen ift freilid; im gluggebauer nic^t oollftänbig ju trauen; fie toerben ju förmlichen ^auboögeln. ^mi 3ungc 2Bibetyopfe, toa^rfc^einlic^ 3)Zännd;enr toelc^e gre^berg aufgewogen unb burd; ben hinter gebracht ^atte, begannen, toie eS in ber SReget ber galt, gegen (Snbe Wtix% mit einanber ju ftreiten, befämpften fic^ mit großem Ingrimm, unb baS @nbe baoon toar, bafS ber ftärfere S^eifter blieb, feinen Kameraben umbrachte, ü)m 53ruft uub iöauc^^ö^le ^er^adte unb einzelne iBroden beS Seid;uamS oer* fc^lang. „53ei biefer Arbeit'' fagt linfer Mitarbeiter, „fyaU \$ il;n überraf d;t unb i^n, toeil nid;ts me^r ju retten, freien Sauf gelaffen. 3m 5lpril famen fämtlidjc Vögel unb fomit auc^ ber Sibefyopf in mein großes gluggebauer im (harten, ©ie äöebeftnfen begannen balb in brüten unb Ratten naety lur^er geit in ben Heftern, toelc^e ic^> einfe^en fonnte, einunb^toanjig 3unge. ©neS 2:ageS erhielt icfy iBefuc^ oon ©amen, mad;tc bicfelben befonberS 320 £«#• auf bat Sibefyopf aufmerffam unb erfuhr Mb barauf Don irrten, bafS berfelbe Don p>et Heineren Vögeln unter lautem ®efct>rei ».erfolgt toerbe, 3cfy ging in baS gtuggebauer unb fa$, bafS ber StBtbe^o^f ein nalteS, toteö Vögelten Dorfyatte unb tüchtig barauf toS^adte, 3unäd)ft vermutete id), bafS biefeS ein Don ben Sitten au» bem Sftefte geworfenes 3unge getoefen fein möchte, unterfaßte jeboß, als mein 23efud? fort ttar, bie Hefter unb fanb p meiner nicfyt geringen unb feineStoegS angenehmen Überrafdmng oon ben einunb^an^ig Jungen Sebefinfen nur nod) jtoei lebenb oor. Um midj> über meinen Verbaßt p Dergetoiffern, legte iß bret nalte junge «Sperlinge in baS erfte befte üfteft unb einen Don ßnen auf ben 33oben, unb nun fa^en toir, wie ber Sioel^opf ben auf bem 23oben ligenben padte, mit ßm baDon lief, ßn bann jer^adte, bis er in Sörußftüde verfiel, worauf er biefe fcerfßfong. Damit fertig, lj>olte ftß ber bist;er in meinen Singen fo ^armlofe Dünnfßnäbler einen* anberen Sperling, jer^adte ßn ebenfalls unb Derftedte i&n einfttoeiten in einer beliebigen @de. 'Damit fu^r er fort, bis er alte (Sperlinge getötet unb p fpäterer Verwenbung in ber ange* gebenen Seife aufbewahrt fyatte. Dies tat er in (Gegenwart mehrerer SSeobaßter. 3ß entfernte ßn, braute ßn ins Sinter^>auS unb fperrte ßn mit ^wei Dominifanerfarbinäten pfammen- Db er mit btefen Streit gefugt, ober ob bie rauf luftigen tobütäle biefen be* gönnen tyaben, weiß iß nißt; jebenfallS fyattt er an lederen feine Seute gefunben: benn binnen furzen würbe er Don ßnen getötet" Stuß ein folßeS (Snbe beS Sibe^opfeS mufS als SluSnatyme Mxafyttt werben- 3n ber Siegel weiß er fiß feine Stellung fefjr gut p behaupten unb Angriffen ftärferer ®efetten mit metyr Wlnt p begegnen, als man, Don feinem betragen im greien fßließenb, Don Dorn^erein annehmen mößte, Stbgefetyen Don Übergriffen, tote eben gef Gilbert, wirb ber Sibel)opf im gluggebauer übrigens noß in einer §infißt läftig: er oerwirft unb ^erftreut eiue Stenge Don gutter unb trägt wol auß burß fein ewiges Unßerftoßern in allen Näpfen pr Verbreitung beS gefährlichen 8uftröIj>renwurmeS bei. feilt man ßn im din^elfäfige galten, fo ift bie erfte 23ebingung, bafS man ßm einen größeren $Kaum anweift. „(Sine §auptprbe beS Vogels", f treibt mir Siebe, „ift fein eigen* tümtiß gauletnber SßmettertingSftug, unb fßon beS^alb wirb es nötig, ßm einen mögtißft großen 23auer anpweifen, 9ftein Sibel^oppfig §at bei 2m- Sänge nur ^Wei Si^öl^er, weiße l,25m- Stbftanb ^aben, anßerbem aber einen 3i^S#^ pro Sluffi^en. 3n einem fo großen unb in biefer Seife tyergerißteten $äfig fliegen bie Vögel im 23auer gern unb Diel unb galten fiß t^ier fe^r gut, {ebenfalls Diel beffer als in Heineren Räumen." gür baS gimmer empfehlen fiß Sibel^opf e nißt, toeit- fie Dielen unb (^erätfe^aften p fe^r befc^mu^en ; gerabe im innigften Verlebe mit ben $ftenfdj>en unb eben in ber Stube aber entfalten fie auefy liberum %e (Sigenfc^aften oollftänbig , lernen allerlei ^unftftüde unb - ergoßen ^ier* burc^, fotoie burc^ ifyre beftänbig toec^fetnben, immer aber ungemein broltigen Einfälle aufs ^öc^fte, 3l?re Dielen empfe^tenben ©genf^aften toürben fie bemgemäß p fe^r ^eroorragen* ben ^äfigDögeln ftempeln, ioäre i^re Haltung rnc^t eine auffallenb fc^toterige. ^ur bei forgfältiger Pflege nemlic^) gelingt es, fie burd) ben Sinter p bringen, unb toenige Vogel* toirte lönnen fic^) rühmen, fie 3al)re lang in DoHer ®efunbl)eit unb griffe erhalten p Kraben. „5ltS ^nabe", bemerft ^räfSner, „fyah e icfy jtoet Sibe^opfe Jahrelang |tnbur$ mit SJle^ttoürmern, namentlid^ aber mit Schaben, ioelc^e ic^> maffen^aft Dom benachbarten 53äder be^og, munter erhalten. Der Dfen, toelc^er baS Stromer ^ei^te, beftanb aus Riegeln unb ®adj>eln, toar alfo ein guter Särme^alter- Später ift es mir niemals toiber geglüdt, einen Sibe^opf burefy ben Sinter p bringen, nm^rfcfyeinlicfy , toeit ic^> immer nur 3iromer mit eifernen Öfen betont ^abe, toelcbe nic^t allein bei ftrenger Mte bie gtmmeriDärme nachts außerorbenttic^ finlen, fonbern, toie befannt, audj> ^o^lengafe burd;ftrömen laffen." grefyberg ^tett feine gefangenen Sibe^opfe unter anberen Vögeln in einem mäßig gelten ^immer unb überwinterte fie leid)t, gab i^nen aber eine ^ifte ^alb mit tafelt, l;atb mit äölbe&opfe. 321 nafter ®artenerbe gefüllt, tM$e leitete ftetö jtentltc^ feucht gehalten tourbe, unb tifdjte iljmen außer %5ltfy* unb 9?egenn>ürmern namentlich Engerlinge auf, h)eld;e fie fid) mit erfici)tlid)em Söetyagen aus ber feuchten Erbe herausholten. ,,3d) ^alte bafür", jagt er, bafS DJHtgenufS oon Erbe ifynen SöebürfniS ift; benn alle reinlichen gteifcfyftüdcfyen , toeld;e fie t erfreu, tauten fie perft in baS Gaffer unb verreiben fie bann auf ber Erbe; aucfy finbet man, bafS ber tot eines im greien gehaltenen Vogels ftetS ©anb, Erbe, Sur^elfafem, einzelne Teile Dom tote ber ^ferbe unb Siberfäuer unb fetBft fteine «Studien Mos enthält. Ottö^ren, 23rot, Quar! u. f. n>. mag baS £eBen eine Seit lang galten, aber bauerub ftirb eS ntdjit fein." £)ieS ift un^eifel^aft richtig, ba bie SCßtbeftopfe ju benjenigen Vögeln gehören, ttetcfye mögtid^ft oiel Sed;fet in ber ^a^rung verlangen, „2fletne Sibetjo^fe", f galtet ÖieBe ^ter ein, „erhalten toie alle meine feineren 23öget aBtoecfyfetnb ein Gemenge oon Ouarl, gelobtem gleite, Mooren, tafeln, Sftaifäferf^rot u. f. to,; baBei ftenig ober gar feine Sfatetfenpuppen ; bod) füttere xty fie toie [amtliche $tfget, toetc^e id; pflege, täglich jtoeimctf, gür BefonberS toicfytig erad)te i$, bafS man iljmen öfters einen frifdj>en Raufen fe^r feuchten $?ofeS in ben täftg toirft unb in biefeS 3Mfäferfd)rot, meinettoegen aud) ^meifenpuppen oerftedt. Mit erficfytticfyem Vergnügen burc*>ftöBem fie ben Raufen, Bis nid;t baS geringfte gutter me^r barin ju finben ift. §aBen bie 2lmeifen£u))pen nod? nidj>t genug geud;tigfeit aus bem naffen Mofe angezogen, bann toarten bie §opfe meiftenS ftunbentang, Bis bie puppen fc^mad^aft geworben finb. (Solche MoStyaufen getoären meiner ÜBer^eugung nad? aud? ben Beften infet bie Urfac^e beS ÖeibenS, toetcfyeS Beim Sibel^opfe einfach pm SSerljmngew fütyrt; bie trodene Särme fd)eiut aBer fotcfye @efd? untre ju Beförbew." . . Unfer MitarBeiter ©tot! er $ät fidj in ben legten 3a^ren unauSgefe^t mit ber Pflege beS Sibe^o^feS Befd)äftigt unb enbticfy üBerrafcfyenbe Erfolge erhielt; id) toiü beSfyatB bie oon it>m gegeBenen Mitteilungen im SluSpge folgen {äffen. „3mmer nriber/' fagt er, „^iefyt eS miefy in bem fomifcfyen ^efellen ^in, toel^er in angeBorener §öftid;teit Beftänbige ^erBengnngen mac^t, baBei aBer boc^, feinen geberfc^mud entfattenb, geigen toill, bafS er ettoaS fei; ic^> fage „immer toiber", ba id; burd? Bittere Erfahrungen ju bem Entfc^tuffe lam, biefen 33ur[d)en nic^t me^r in mein gunnt^ ju Bannen, ©c^on mehrmals ^og ity SBibe^o^fe auf unb jtoar mit ro^em unb gelobtem gleifc^e, gefottenen Eiern unb Slmeifen* ^n^en; ft^on baS 5tfeen aBer ift mit Bebeutenben UnauneI)mlid)Mten oerBunben, ba bie jungen Sibe^o^fe oor unfereinem ben ©c^naBet unBebingt nicfyt aufzerren tootten, toie anbere junge $öget tun", um bie vorgehaltene ^la^rung auftune^men, ba^er mit (^eit)alt geftopft toerben muffen unb bem Pfleger oiete 3^it !often. ^äfft man fiefy biefe unb ©ebutb nic^t retten, fo ift eS freilid) nid)t gar f^toierig, fie aufjn^ie^en; nur ^at man nod; als weiteren ÜBetftanb ju Berüdftc^tigen, bafS fie fe^r \pät bie kw\i beS ©etBftfreffenS erlernen. ©tauBt man fic^ f^liep^ pr S3elo^nung ber S^ü^e einiger Sibetyopfe oerfic^ert ju ^aBen, fo nimmt gegen ben Sinter ju einer nac^) bem anberen 2lBfdj>ib, fei eS ioegen beS unpaf^ fenben gntterS ober toegen ber Mte ober aus anberen ®rünben. ^ßiS pm 91euja^r BtieBen fie mir f^on mehrmals am SeBen, boc^) länger nidj)t. (Somit hm ic^> p bem Entfcfytuffe, nid)t toiber Sibe^o|)fe ju Ratten. Senn man fic^ aBer gegen ettoaS verfc^toört, !ommt eS- einem erft red^t auf ben §alS. 3lm 13. 3uni 1868 Braute man mir vier^e^n Sibe^o^fe aus jtoei Heftern; biefe SSerlodnng toar ju grog, fie nmrben ertoorBen» %^t toirb iebod; ettoaS neues ^roBirt; benn eS toar ein altes <&tM baBei unb ^toar ein SeiBd;en. OB ißufym, gefanßeue äiööct. II. 21 S22 t>°tfe' btefe^ mir otetteid;t bte TOü^e beö ^tufatjenS übernimmt? £)et $erfud; totrb gemalt, toemt jd;on mit faft fixerer SSorau^ftc^t, bafS bte gan^e ®efet(fd;aft et;er $u grunbe ge$e. 3d; lieg bem Seifert oier 3unge, gab als gutter 2tmeifenfcu^en unb fiefye ba, e£ gebil; nidjt bto(3 bie 2ltte, fonbern fie fütterte and; bie jungen. (Später erhielten fie nebenbei getonte (Stet unb ^äfeqttart nnb befanben fi$ babei oortreffttd;. £)rei oerfaufte id;, unb ben alten 23oget mit feinem Sungen behielt icfy ; beibe aber gingen mir liberum oor 91eu* ja^r bei bemfetben gutter, toetd;e£ fie früher erhielten unb bei toetd;em fie fid; toot befanben, p grunbe, trbfebem id; fie fogar ins toarme 3immer na$m." @töt!er ließ fid; tro^bem nid;t abgalten, immer oon neuem 2Bibet;opfe p Ratten unb gelangte enbtid; p einer $ßc* t;anbtungStoeife, meiere t$m unb and; mir bie rid;tige p fein fd;eint. Sftadjbem er feftgeftettt fyatte, bafS biefe $öget nid;t allein geeignetes gutter verlangen, fonbern aud; in ben langen 3?äd;ten bei 2id;t gefüttert werben muffen, tyielt er feine (befangenen fortan in einem mäßig ertoärmten j&immtx unb oerforgte fie mit Drüben unb 23rot, genügenbem ^äfequart unb gefottenen (Hern, toop er tägtid; eine (&töt äftetyfamrmer reichte. „£)ie £D?ifd;ung oon Sßxoi unb SKüben", fät;rt er fort, „gab id; ben SÖibefyotofen eigenttid; nur, um ben täfe* quart toder p ijaltm unb beffen Ergreifen bequemer p machen; bie gefönten ©er lieg id; in ber gotge toeg, ba id; beobachtete, bafS fie £)urd;fatt erzeugten. «Somit erad;tete id; nun als Sinterfutter Quart unb tägtid) eine 2ln$a$I 9D?et;ttoürmer als auSreicfyenb. £)a nun aber eine bebeutenbe Stenge gutter oon: ben Vögeln tjerumgetoorfen unb am ißoben feiten met;r pfammengetefen toirb, fo ift es unbebingt nottoenbig, itjmen fet;r oiet Ouarf p reichen unb befonberS barauf p achten, bafS fie bis abenbS fyät nod; gutter im Vorrat l;aben, bamit fie fiel; auf bie taugen ^äcfyte gehörig fättigen tonnen. Sd; reiche beS^atb aud; bte $M;ltoürmer erft abenbS 5toifd;en brei unb oier Ui)r. Särenb ber gütterung ber letzteren lieg id; bie ä$öget meift frei im ä^mer fliegen,, toobet fie fid; als fel;r jafym er* liefen, inbem fie immer jtoif d;en unb über ben gügen tyerumtrtypetten, bie sD?e^ttoürmer aud; aus ber §anb nahmen. £)aS 2Öeibd;en, toetcfyeS oiet ptrautid;er toar, Rupfte fogar in bie $M;ltoürmerfifte, um fid; neben meinen gingern bie äBürmer felbft t;eroorpt;oten. Leiber toottten fid; meine Pfleglinge nid;t bequemen, oon felbft toiber in ben üäfig ptftil* pfeifen, unb id> muffte fie beSlj>atb jebeSmal mit großer 9Mt;e einfangen, toaS pr gotge f;atter bafS id; fie in le^ter &\t fefyr fetten me^r fliegen lieg. Sibrig ift bie ©etooljmfyeit ber 23öget, eine Stenge gutter, befonberS Ouart, ins Saffer ju tragen, toetc^eS bort einen unerträgtid;en ©erud; enttoidett 3dj> glaube, bafS bie Sibe^o|)fe burd; tränten beS OuarteS fic^ Sföaffer pfü^ren tooden, unb bafS i^nen bann berfetbe im ^Baffer jerbrödett; benn baS Printen ift i^nen beS langen (Schnabels unb ber turnen 3«nSe toegenin einem nicfyt fe^r tiefen Saffergefc^irr taum möglich 2^an tann biefem Übetftanbe baburd; ettoaS abhelfen, bafS man baS Saffergef c^irr in bie §5^e fteftt ; bie 3Söget flehen bann ber Itnbe* quemttd;teit toegen oon jener Unfitte infotoeit abf als biefe nur pr ©|>ieterei bient hierbei tann man auc^ pgteid) bemerten, bafS ber Unrat ber 2Bibet;opfe felbft burc^auS nic^t fo auffadenb ried;t, als man allgemein annimmt. £)en Sommer über toirb bie gütterung infotoeit abgeanbert, als id; frifc^e 5lmeifenpup^en pr (Genüge unb nebenbei nod; Ouart reid;e, ba fie btefen ebenfo gern als jene jur 3lbtoed;fetung oer^e^ren. 3)Ze^ttoürmer finb bann nic^t nötig, toerben aber natürlicb immer gern genommen. ®ebabet ^aben meine 2Bibel;opfe nod; nie, bagegen ^abbetn fie fid; gern im «Sanbe. gux ^Ibnu^ung ber ©c^näbet fte^t i^nen immer ein Xuffftein jur Verfügung, an toetd;em fie auc^ toader ^erumarbeiten. Settn ic^ nod; t;inpfüge, bafS it;r 5luf enthalt ein ®äfig oon ungefähr 1 m- Sänge, 90 cm- .*pöt;e unb 45 cm- 2;iefe ift, glaube id; baS ^efenttic^e für i^re Haltung angeführt ju t;aben. 9^ur möd;te id; uod;malö ermahnen, falls 3emanb $ßibet;o))fe galten toid, nid;t ettoa §u glauben, bafS mit einer gütterung beS 3}torgeuS bie ©ad;e abgetan fei. !Der ii>ibet;oof äBibefyityfe. 32 tottl totrflid; gepflegt fein, man mufS nacb t#m fe^en, jebenfaltö t$m nod; einen 2lbenbbefud; mad;en, von Seit ju Seit ben ßuftanb ber törperbefd;affentyeit nnb beS ©d;nabel3 feftftetleu, bann nur fann er ficfjer gebeten. „3m grüßte lieg baS TOnnc^en feinen fonberbaren Wj erf fallen, ben x$ mit „2BuI)b toufyb" bejeid?nen nnb bem von fern gehörten Letten eines §unbeS vergleid;en 'möchte. 23ei biefem $ufe läfft er meiftenS bie glügel ettoaS Rängen, breitet ben (scfytoans auS, btäl;t ben §ats ftar! auf nnb neigt il)n ettoaS nad; vom. 3u einem innigeren öiebeSver^ättniffe Ztoifcfyen meinen (befangenen !am es im folgenben Sajre. anfangs 9M lieg baS äftänn* d;en nicfyt nur feinen ^arungSruf fe^r lebhaft fySwn, fonberu mar aud> gegen baS Seiten ^öd;ft aufmerffam, at^te eS mit frifcfyen Slmeifeneiew nnb tyarte ftcfy fetbft bie ^lefyltoürmer jum größten £etle ab, um fie i^m zutragen. 23ei bem 2l£en fotool tote vor ber 23e* gattung, toeld,>e von meinen (befangenen oft vorgenommen tourbe, läfft baS 2Jcännd)en ein (Gurren tote „®rrr" vernehmen, toärenb baS 2Beibd)en mit einem feinen pipenben „23s bS" antwortet (Megenttid; beS 2lfeen$ fcfyeint baS Mnnd;en auefy (Spielerei ju treiben, ftedt bem 2Bcibd;en ben Ti^ltonxm tief in ben @cfynabel, jte^t ifyn langfam toiber ^erauS, gibt il;n neuerbiugS hinein, entjie^t xl)n abermals nnb nedt fo baS 2Beibcf>en längere $eit unter beiberfeitigem ®efct>toäfe, tote auefy biefeS ben beften SSiffen tro£ lauten ^ebenS oft nid^t annehmen toilt. 33eibe 23ögel matten fiefy nun viel im 9ftftfaften $u fd/affen, trugen 25au* ftoffe ein unb toarfen fie toiber tyerauS; fcbließtid; verfcfytoanb baS 2öeibcfyen in imtm, nnb es febien ein regelmäßiges brüten ftattpfmben. 21m borgen toaren beibe eine ^eit lang im Käfige befcfyäftigt, toorauf baS 2öeibd?en fiefy prüd^og unb beS Mittags auf fürjere geit vom München abgelöft tourbe. Öefetete^ trug feiner (S^e^älfte fleißig ^a^rung in baS Titft 3cfy l)atte bie befte §offnung auf glüdticfye ^ad^uc^t; leiber aber fonnte id) baS innere beS sJttftfaftenS uidj)t unterfucfyen, unb als id) naefy tängft verftrid)ener 39rut$eit in bemfelben nid)tS Ijjörte unb einige jung aufgewogene Sibe^o^fe erhielt, ließ id) bie 23rut= gefd;id;te außer lugen unb gab meinen beiben alten 23ögetn eingebrachte 3unge $ur 2luf* ■fütterung. 3lm 23. Wlai erhielten fie vier &tM zur Pflege, unb baS Wäxmdjm na(;m ftd; bereu auc^) fogleic^) an; am 31. 9M unb am 7. 3uni tourben noc^) je ^toei ©tüd nad;gefc^oben unb alte oon bem 9}?ännd)en eifrigft gefüttert, toärenb fid; baS ^Beib($en nid;t i um fie fümmerte, fogar toie früher fid^ fetbft oom ^ännc^en mit gutter oerfe^en ließ. TO ic^ ber ©efeüfc^aft am 17. 3uni noc^> fec^S 3unge beifügte, tourbe bem 3)Zännd;en bie (Sacfye ^u arg, unb e3 ^ieb unbarmherzig auf bie jungen ein. (SinS oon biefen toar aud) in fur^erS^t tot unb ein ^toeiteS arg werfest, bie anberen na^m ic^ ^erauS. £)ie übrigen ac^t (&tM gebi^en oortrefftid; unb tourben anfangt 3uli oerfanbt. W ber täftg geräumt tourbe, toar icfy begierig nac^ bem 3n^>alte beö Mftfaftenö unb meinte toenigftenS taube (gier px finben, bemerlte in bemfelben aber gar nichts, toeber ^eftftoffe noc^ (Sier* fetalen. 3m grü^a^re 1872 braute ic^> bie 3Sögel in einen $äfig mit zugänglichem 9^ift= faften. %td)bem fie fic^ toie voriges 3alj>r benommen, entbedte ic^ im ^iftfaften ixvti dkx. 3)aS Seibc^en ließ fic^ burc^ baS §ineinfe^en nid^t ftören, verließ baS 9^eft felbft bann nic^t, toenn id>. hineinlangte, iöet einer f^äteren Unter fuclmng toaren bie ©er fpurloS ver= fd)tounben. 3c^ gab nun bem "$are toiberum @tief!inber jum Slufzie^en, unb alte tourben präd^tig aufgefüttert unb p>axf toie idj> oft fa^>, ntd^t bloß mit frifcfyen 5lmeifen^u^en, fon^ bem auefy mit ^äfequarl. 2)tc Zungen froren gern in ben sJ^ift!aften, ben id) oft öffnete, um nad^ufe^en, ob nid?t ettoa ein @tüd barin ju grunbe gegangen toäre. ^ei biefer (Gelegenheit entbedte icfy unertoartet pm feiten SJkle ^toei (Sier; aber and} biefe verfebtoanben, unb nac^bem ic^ bie fieben Zungen entfernt l)attt, fanb icfy ben 9^ift!aften bei einer grünbtidjen Unterfuc^ung toie le^teS 3a^r vottfommen ler, o^ne eine Inbeutung, bafS ©er getoefen toaren, Db nun bie alten $ögel ober bie Sftäufe bie ©er vertilgt fyaben, bleibt ungetoifS," 21* 324 £°tfe- 3tt etnet jäteten 3ufcfyrift an micfy Derootlftänbigt ©tttlfer fcorfte^enbe Mitteilungen wie folgt „3u meinem alten ^are SibeI?o}>fe fefcte icfy im Sinter fcon 1872 p 73 einen brüten, welcher im ^or^erge^enben (Sommer aufgewogen korben toar. ©einer Mein^eit unb feinet matteren ®eftberS wegen fyielt icfy i^n anfänglich für ein SeiBcfyen, Bis mit beginn beS grüfj>}alj>reS baS alte Männchen ben Neuling p Verfölgen Begann unb ifym baBei oft (SdmaBell^ieBe perteilte. £)iefeS (Maren fonnte nur ein SluSbruct ber (gif er f uc^t "fein ; icfy täufd)te mid) fyierin and; nicfyt, ha ficfy ber fleinere $oget richtig als Männchen auswies. Mitte geBruar 1873 fanbte icfy alle brei 23öget in eine 2luSftetlung , welche fie ganj gut üBerftanbem Särenb ber ^üctfenbung ging jebocfy leiber baS alte Männchen infolge fdtfecfyter $erforgung p ®runbe. £)aS ple^t erhaltene war unb BlieB ein (Schwächling. Sol lieg es @nbe Märw feinen 9?uf J)ören, eine 2lnncu)erung an baS SeiBd;en fonnte icfy jebod; nie Bemerlen; aud? fafy.tdj) eS Bis ^eute niemals auf einem ©prungl^e fi^en, fonbern eS fyielt fid) ftetS auf bem 23oben auf. (£nbe Mais gaB id) Beiben eine iörut pmlid; groger 3unge, in ber §offnung, bafS fie folcfye wiberum aufwiegen würben; in weniger als einem BatBen £age jebocfy Waren bie unBe^ilflic^en kleinen infolge ber MtS^anblungen ber eilten Bereits erlegen ober Bebenflicfy oerle^t 23eibe alte Sibel^opfe In'eBen nidtf Blog auf ben $opf ein, fonbern oerwunbeten aucfy ben §interleiB ber 3ungen, wenn biefe benfelBen aus Slngft nacfy oBen lehrten. £)Bwol icfy ben eigentlichen £äter nid?t ^erauSfinben fonnte, ^aBe ic§ bod) baS SeiBcfyen ftarf in $erbact)t, aus ärger üBer fein gleicfygiltigeS Männchen bie Miffetat oollBracfyt p l)aBen. (Sin fernerer Sßerfucfy mislang eBenfallS. £)ieSmal aBer griff id) früty genug ein, rettete bie 3ungen unb pg fie mit ber §anb auf, als gutter frifcfye 2tmei[en* puppm unb Ouarf barreicfyenb, ^ad) unb nacfy erhielt icfy neun 3unge pr 2lufpc^t, welche icfy täglich breimal ftopfte. (Sie gebifyen vortrefflich; bodj> wollten $wei oon biefer ®e* feltfcfyaft ber pcrft erhaltenen aud? bann nod; nicfyt ftcfy pm (SelBftfreffen Bequemen, als bie fpäter eingefangenen Bereits tüd;tig fragen. 3n ber §offnung nun, bafS fie foldjeS Don u)ren Mitgefangenen erlernen ober von i^nen gea^t werben würben, ftedte icfy fie alle p* fammen unb üBerlieg fie ifyrem (Sdn'dfale. SSierunb^anjig (Stunben [päter waren bie gro^fityfe Bereits fo fcfywacB, bafS fie faum mefyr ge^en fonnten, unb ü)re ^ac^enfctyleinu)aut unb S^ttge fa^en gan^ BlafS unb fd)mu^igrot aus. £mrcfy reic^lic^e unb häufige $£ung Brachte id) fie Balb toiber auf bie 53eine; boc^ toollten fie auc^ \t%t noc^ nicfyt felBft freffen, unb als ic^ enblicfy eine fernere junge 23rut toiber grog gebogen unb als felBftänbig fic^ üBerlaffen §oXtt, fyerrte \<§ bie ftarrfinnigen nac^ mel)r als achttägiger (gin^elfütterung liberum p ber ®efellfd)aft, o^ne mic^) im Befonberen um fie p fümmern. (£iner Don i^nen erlag, ber ^toeite fügte fic^) in bie SBertyältniffe. 5lm fünften Suli erhielt ic^> eine fernere ißrut Don brei noc^ ^iemlic^ f leinen Sibe^o^fen, fperrte fie o^ne toeitereS p ben älteren Zungen unb erfuhr p meiner iöefriebigung, bafS biefelBen Bereitwillig in Pflege genommen unb olme mein £>utm aufgewogen tourben. Sie eilf @tücf ertoac^fene 3unge, toelc^e id) in einem grogen Käfige Beifammen ^atte, Boten baS 23ilb einer tounberfc^önen ®ru^e. „£)aS altt SeiBc^en ^at im le^toergangenen (Sommer ^ar feine ©er gelegt, fag aBer toärenb ber ganzen &xt Bis tief in ben §erBft hinein feft im Mftfaften unb ^erlieg biefen nur, um feinen 25ebürfniffen nac^pge^en. 53iS je^t ift eS nod; ferngefunb, ^at alfo Beinahe fünf 3a^re in ®efangenfd)aft jugeBrac^t, unb felBft baS fcfytoädtficfye Mannten erfreute fid; im feiten Sinter ber Beften (Stefunbtyeit." 9cac^ biefen 53eoBad;tungen eines Betoärten Pflegers bürfen toir mit ©icfyerfyeit er* warten, bafS früher ober faäter aud; bie als hinfällig Derfc^rienen Sibe^o|)fe im Käfige pr gortyflanpng fc^retten bürften* Mauerläufer. 325 Mmtianftt. 5ln bie Sibe^jopfe f#ßefjt ficf; ber reijettbfte alter Mettervöget an, ber it>eit verbreitete Mauerläufer nemlid;, Vertreter einer befonberen Unterfamitie unb Urbitb einer ©type, ausgezeichnet burefy fetyr langen, bünnen, ioenig gebogenen, an ber Surfet etttmS fantigen unb außerbem faft runben, vorn feigen Sdmabel, lange, gebogene, ^orn^arte, bünne, faft pfriemenförmige, am §interranbe ge^äfynelte 3un9er Mäßig ftarle, f erlaufe unb groß^ige, mit fefyr großen, ftarl gebogenen unb feigen Prallen beerte güße, mittellange, breite, an ber Sjrifce abgernnbete glügel, unter beren Segnungen bie vierte unb fünfte bie längften ftnb, unb lur^en, aus jbäff toeid)en, breiten, an ber Svi|e fefjr abgerunbeten gebern be= fte^enben Seamans fottrie feibentoeicfyeS, loderet, ^erfcpffeneS, fd)önfarbigeS ®efiber. 1161. $er SDlauerlftllfer, Mauerflette, ^auetf^ed^t, Sttpenfvecfyt jc, Ticliodroma (Certhia) mu- raria, L.9 (phoenicoptera, europaea, nipalensis, subhimalayana). — 95ergt.: Naumann, 33. 2). V, 421. — @ttta§ größer al§ ber bleibet; Dberfeite afcfygrau, ©d)ultem unb Mantel fetter, $inn, $efyle unb topf ftfjtoarä, übrige ttnterfeite bunMfcfytoär^tcfygrau, bie unteren ©cfytoanzbecfen mit meinen (Spieen; ©Urningen f(Wrg, oon ber brüten an in ber äöur^älfte ber Stußenfa^ne fdjön larntiurot tr-ie bie oberen $(ügelbecfen, bie ^freite bt§ fünfte ©Zwinge innen mit jtoei großen weißen OuerfTetfen, toelcfye auf ber fechten nur angebeutet finb, alte ©dringen mit grauen @pi£en, 2)ecfen ber 2trmfcf)ttnngen bunfelbraun mit fdjmalen oertoafcfyenen larminroten Stu&enfäumen, untere ^tügetbeefen ebenfo gefäumt; (Sc^toan^febern \d)toax%, an ber @pit$e grau, äußerfte $eber mit weißer Duerbinbe, jtoeite mit foXc^er auf ber $nnenfa(me. $ri§ tiefbraun, ©c^nabel unb $üfte fc^toarj. — SBeibcfyen: faft gletcfy gefärbt, ba§ ©cfyiuarz auf Äinu unb $efyle minber ausgebest, bie ©efamtfärbung ttvoai fetter, $m ^erbft unb Sinter finb $inn unb $efyte rein toeiß, bie Oberfeite ift fyeßer grau, alle färben erflehten lebhafter. — $unge3Sögel äbnetn ben Htten im Binterfleibe, bie färben finb jeboef) büfterer, unb ba§ fcfymu^ige SSeifä auf Äinn unb Äe^le geigt einen fcfytuacf) rofafa^len Sinfwg. 23ei ^eftoögeln ift bie $ebje K^etC af ergrau, ber «Sdjeitet fdjtoad? rofenrot überflogen. 25er Mauerläufer bemofynt bie ^o^en (Gebirge oon Mittel unb @übeuropa fomie bie ®ebirg§fette Slfien§ U§ in§ nörbtic^e Sfyina, fott angeblich aud) in 5lbeffinien oorfommen. ($rft in ber neueften $eit tyaben mir über ben Mauerläufer, einen ber fünften Vögel unfereS heimatlichen Erbteiles unb ben tieblid)ften aller gefiberten 2Itpenbetooljjner, burd) unferen Mitarbeiter (SHrtanner einge^enbe totbe erlangt ißis jur Veröffentlichung ber trefflichen Beobachtungen biefeS gorfd)erS mar bie ^enSgefdn'cfyte beS an geeigneten Orten nicfyt feltenen £ierd)enS überaus bürfttg. Obgleich ber Mauerläufer bann unb mann burd) nod) nid)t erflärte Urfad)en einmal auc^) in ber (Sbene gefe^en, be^ie^entlic^ bafjrin. verklagen toirb, gehören folc^e 33or!ommniffe bod; in ben Seltenheiten, ba ber Vogel fein eigentliche^ (Gebiet freiwillig niemals verläfft unb fyöcfyftenS bei fe^r ftrengen Sötntern mit ^o^em S^neefall auf lur^e 3e^ a"^ bvc §ö^e in bie £iefe ^erabfommt, bei Eintritt milberer Witterung jeboc^ fofort toiber naefy oben fid; menbet §ier, in einer unbebingten §ö^e oon 1000—3000 Metern, verläuft fein regele mäßiges Öeben, Sin geeigneten Drten ift er feineStoegS feiten, toirb aber in ben ungeheuren gelfengebieten toeit öfter überfein als beobachtet, 3n ^uro^a betoo^nt er ftänbig faft baS gan&e Sll^engebiet, mit Sicfyerfyeit bie Sc^toeij, ^irol, ©teiermar!, Kärnten unb ^rain, außerbem bie ^fyrenäen, bie ^ö^eren (Gebirge Mittel unb ©übfyanienS, Italiens unb ®rie^ d)enlanbS, bie ^ar^aten, vielleicht auc^ ben Halfan, in Elften vor allen ben §imalatya, ioofelbft er an einzelnen Stellen nac^ Angabe ber englifc^en gorfc^er rec^t ^äufig auftritt. (Sr liebt fteile gelSmaffen mit unbett>ad)fenen, ioomöglic^ über^äugenben SBänben unb febeint ficf> am meiften auf ber Sonnenfeite aufhalten, obgleich er, im Sommer toenigftenS, and; in tief auSgefdmittenen, engen gelfentälern unb getfenfpalten nic^t vermifft toirb, ja viel* leid)t gerabe folc^e Örtücfyfeiten bevorzugt. 3m grü^ja^re unb Sommer fi^t man i^n regelmäßig partoeife, unmittelbar nac^ bem SluSfc^lü^fen feiner 3ungen in gamilien, fyäkx 326 . ©°tf«- faft nur einzeln, ba jebe^ ^av ein oert)ältniSmäßig fe^r gtoge^ bebtet Beioor)nt unb baS» fetBe feineStoegS immer gemctnfd;aftltd; burcfyftreift 3e Silber nnb pflanjentofer- ein Slfyeit* gebiet, um fo fixerer ift er ba p ftnben ; benn nur ganz falj>le geifert BeHettert er gern, breite @raSBänber Befud)t er, laut ®ir tanner, nur, um bort feiner ^a^rung ttacfyju* get}en, fonft überfliegt er fie ftetS nnb ftreBt foBalb als möglich baS na!te ®cftein rotbet ju erreichen. 5In 23aumftämmc r)ängt er fic^> in ber greir)eit nur auSnafymStoeife einmal an; aucr) auf ben flachen 33oben fommt er feiten r}eraB, BetffcitStoeife, um ein ®erBtier aufzunehmen, fliegt aBer, foBalb er bie iöeute ergriffen r)at, toiber feiner gelStoanb p, fo ba[ö man ton if)m Behaupten lann, er leBe nur in ber £uft nnb an [teilen getfen. W>* toeict)enb Dom tleiBer, toelcr)em er in ber 2lrt nnb Seife feines MettewS einigermaßen är)nelt, fteigt er Bloß auftoärtS nnb z*oar in mer)r ober toeniger toetten Sätzen, oon benen jeber einzelne burefy ein eigentümliches, zncfenbeS Soften mit ben glügeln Begleitet nnb unter* ftürjt toirb. £)er Sd;toanz leiftet ir)m Beim klettern feine £)ienfte; feine fer)r langlebigen güße Bieten it)m üBerall eine genügenbe 2lnfa^ftäcr)e. 3e [teuer nnb glatter bie ju erflim* menbe Sanb ift, um fo f Queller flettert er, roeil er r)ier nur auf 2IugenBlicfe fict) im ®leicr)getoicr/te zu erhalten oermag. £)Ben angelangt, ftr)t matt it)n mit jtemüct) toeit ent* falteten glügeln fcr)metterlingSartig am gelfen Rängen nnb rüttelnb fict) anhalten; pltylid) aBer fdmetlt er ficr) mit fräftigem Stoße oom gelfen toeg nnb in bie Öuft t)inauS, toenbet ftd) in it)r, üBerfd)lägt ficr) nnb üBerfliegt nun, Balb unter unregelmäßigen gtügelf dalägen, nnb bann täufcfyenb an einen frönen Bunten Schmetterling erinuernb, Balb mit ganz auS* geBreiteten Sd;toingcn langfam ftd) r)eraBf enfenb , Balb mit angebogenen glügeln toie ein DtauBoogel nacr) unten ftoßenb, ber näd;fter!orenen ©teile ju, t)aftet t/ier einen 2lugenBlict feft unb flettert oon neuem auftoärtS. (Ex ift ein oortrefflid)er - glieger nnb oerftet)t eS, oiel Sed)fel in feine 23etoegungen p Bringen. Sein Öocfton ift ein feiner, langgezogener nnb ftangooller $fiff, ber ©efang eine mer}rfacr)e Siber^olung beSfelBen. $erfd)ibene Spin* nenarten unb allerlei ^erBtiere, toie fie jene §öt)en Betool;ncn, Bilben bie ^ar)rung unfereS Vogels, toeld;er mit feinem feinen SclmaBel aud) bie fleinfte 23eute mit oottfter Sicr)crl;eit zu er f äffen im ftanbe ift. 3m hinter ernährt er fid; toaljrfctjeinlid) r)auptfäd)tid) oon erftarrten Werfen, @iern unb üBerrointernben ^3u^en, im Sommer t)at er eS leidster, oBtool tt)nt and) bann fd)toerlict) eine Befonbere 2luStoat}l geBoten toerben bürfte. (Größere £iere, toie Sürmer, Raupen u. f. to. ergreift er, brer)t unb fcfyüttelt fie, Bis fie enblicr) quer üBer bie Mitte in ber SdmaBetfpirje liegen, fd^leubert fie linfS unb rechts gegen bie Steine unb toirft fie enblicr) burd; $or* unb TOdtoärtSBetoegen beS ^o^fe^ ber Öänge nad) in ben Scr;lunb, toorauf er nie oergifft, ben Sd>naBel auf Beiben Seiten forgfältig an Steinen aB* ptoifc^en; er oerfäl;rt t)ierBei alfo ganz toie ber 2£iber)opf. DBtool er nicB,t oermag, mit feinem SdmaBct an (Si^ unb Stein ettoaS Beträd)tlid)eS auszurichten, bürfte er bod) fät)ig fein, an beut gelfen angefrorene ober il;m fonft anl;aftenbe ^erBtiere, ^utooen u. f. to. loS^ulöfen unb in bie ©rbfrume fid; flüd;tenbe leBeube 53eute burd^ Segräumen geringerer §inberniffe zu erreid)en.- SDte Brutzeit beS Mauerläufers fällt nac^ ^irtannerS einger}enben Unterfud;ungen in bie Monate Mai unb 3uni. 3Sor @nbe Mais legt er fcr)toerlicr) ©er; bie Brutzeit felBft fann [icl) aBer auet) Bis in ben Monat 3uü erftreden. !Diefe |>äte $tit erflärt [id; auS ber r)or)en Sage feiner 53rut[tättenr toofelBft bie Scr)neemaffen früt)eftenS im Mai fd)mel* Zen unb Bereits im 2(uguft toiber falte yiafytt unb zeittoeife eintretenber früher Sd;neefall getoör)nlicl; finb. ü)ciö 5XZcftr ein großer, runber, niebriger, flacher unb auffallenb leichter ^3au, Befter)t ^auötfäd^lic^ aus feinem Mos, 'pflanzentoolle unb Surzelfafern, großen gloden Sc^afioolle, toollenetf unb Baumtoolleneu ®etoeBftüdcl)en, toeld;e bid;t ineiuanber gefilzt toer* ben, unb auS §aren oerfd;ibener 3Irt, barunter namentlid; oielen Mäufe* unb Sc^af^aren, äWciiterftiufer. 327 fowot in gtoden als einzeln, womit bte f(ad;e ÜWutbe forgfältigft ausgelegt wirb. SBiet gier, welche auf weigern ®runbe mit braunfd;Warsen, fd;arf umranbeten fünften $umat am ftumpfen ($nbe ge^eid;net finb, Pflegen baS (Belege ju bitbeu. 23iS in ®irtannerS SBcrfuc^cn § meinen Mauerläufer er* tytelt," Berichtet unfer- Gewährsmann, „l;atte er vierunbswanäig ©tunben lang nid;ts mel;r gefreffen; !aum in feinen ®äfig gebraut ftürjte er fidj aber auf bte vorgeworfenen Met;(* Würmer nnb würgte, mit Hefen fertig geworben, nod; eine bebeutenbe Menge gebörrter Sfatetfenpuppen hinunter. 35on nun an verweigerte er auger beu Mehlwürmern jebe anbere 9?aJ?rung. §unbert ©tuet ver^rte er tägtid;, fo oft er fie erhielt; er be!am beren jebod; nur fiebrig bis ad;tjig, eine für einen fo flehten $ogel immer noct) bebeutenbe Menge. £)a in ber erften %t\t ber ®efangenfd)aft manche ftörrifd;e 33öget etyer verhungern als eine ^a^rung ju fid; nehmen, weld;e i^nen nid)t vottftänbig besagt, fo war id; gezwungen, it;n auf biefe Seife tt\m jetyn Socken lang p ernähren, b. I;. bis frifd;e Slmetfen^u^en ert)ält* ltd; waren. 3ft ein überhaupt fcfywierig an bie ®efangenfd)aft pi gewötntenber $oget erft einmal burd; 25erücffid;tigung feiner eigentümlichen Saunen nnb iöebürfniffe mit feiner Um* gebung vertraut; fo barf man eine Änberung in ber @wät)rungSweife febon etyer wagen. Mein Mauerläufer erhielt nun immer weniger Mehlwürmer nnb befto metyr toeifenpitftyen, berührte leitete aber aud; im frifc^en $uftanbe nicfyt nnb litt lieber bitterlich junger. 2llS eines Morgens gar feine Mehlwürmer, fonbern nur noeb bie leibigen Slmetfenpuppen vor* lagen, faftete er mit grogem ©genfinn faft fec^Sunbbreigig ©tunben vollftänbig, obwol er fd;on einige Sage vorder nid;t mefyr hinlänglich fatt gewefen fein fonnte, nnb id; war am Slbenb beS ^wetten gafttageS, um ü?n nid)t $u vertieren, im begriff, wiber Mehlwürmer ppfe^en, als id; iljjn plökltd; in alter gewohnter Sätigfeit begriffen fanb: er tyatte bie puppen in furjer 3eit rein aufge^rt. £)urd; ben ftets fid) fteigernben junger muffte inbeffen ber (£ntfd;lufS gereift fein, lieber von Ameifenpuppen ju leben als aus Mangel an Mehlwürmern ju fterben. 3n ben erften Sagen feiner ®efangenfd;aft würbe er bei biefem 23erfatj>ren unfehlbar eingegangen fein. 3eber, welcher fid; mit bem ©elenleben ber Siere in greu)eit nnb Gefangenfcfyaft fcfyon näfyer befafft ^at, weiß aus bem Kapitel £ro£ nnb (gigenfinn äl;ntict>eS ju berieten, ©eitbem nun frag er frifcfye Ameifenjmppen als Hauptnahrung, erhielt ^ierunb ba einige Mehlwürmer, befanb fid) babei ausgezeichnet nnb fang bis (Snbe 3uniS fteigig, als tebenber beweis, bafS aud; biefer fd)öne, einf;eimifd;e nnb bod; fo frembartige 23ogel mit ©orgfatt an baS 3immer fid; gewönnen läfft." Seit leid;ter als ben £ro^ eines ftörrifeben alten Mauerläufers ju überwölben, tft es, jung bem ^efte entnommene 33ögel aufsüßen. Girtanner l;at nad; unfägticfyen @ct)Wte* rigfeiten nnb Gefahren biefen 33erfud; perft ausgeführt unb tyäter burd; feine met)r nnb me^r fid; vergrögernbe 23efanntfd;aft mit ©ernten, Wirten unb Alpenjägern fowie burd; feine Stiftungen- auf wiffenfct>aftlid;em Gebiete in ber gefamten ©d;weij einen fo attge> meinen unb ehrenvollen SHuf ficf> erworben, bafS er gegenwärtig jebeS 3al;r in ben iöefttj eines ober mehrerer Hefter beS Mauertäufers famt Zungen gelangt. Über bie Aufjud;t beS erften ®el)ecteS berichtet er baS nac^fte^enbe. „£)ie junge 53rut befam gleid; nad; i^rer Anfunft in ber neuen §eimat anftatt beS eigenen Heftes ein funfttofeS, aber ebenfalls Warmes aus Solle, unb ftatt ber !;eimifd;en gelsfpalte ein fteineS (Eigarrenfäftc^en mit ^ectet, wie id; für alte Ernten fteinerer Sßöget am beften gefunben. 5ltS ^a^rung bienten Ameifenpuppen. X)iefetben werben am teict)teften burd; eine Greifjajtge beigebrad;t, ein Serf^eug, welches, bie grvgte St;nlid;feit mit einem langgeftredten ©c^nabet befi^t. ^n ben 328 §°tfe- erften Sagen machte bie Beibringung ber -Mästung, toie t$ ertoartet §atte, SOiü'^c, ba bte Keinen $ögel biefelbe nid)t feJjjen nnb tyx and; nic^t tote fyäter bte offenen (Schnäbel ent* gegenftreden fonnten. 3nbem i$ oon ber (Seite $er langfam bte ^acfyentoülfte aug ein*» anber brängte, lieg ftdj> ba3 gutter mit ber (Greifeange forgfältig Beibringen. £>a3 Sttter ber jungen Brut fd;ä^te icfy, angeftd;t^ be3 erft in «Stoppeln oor^anbenen ^örpergefiberS, ber entfpred^enb mangelhaften Enttoidlung ber (Sd^toung* nnb toan5febem, ^an^tfä^lid) aber ber gefcfyloffenen 2Iugenliber, anf afyt bis je$u Sage. „üfteift ligt bie gan^e Brut biebt an einanber gebrängt beifammen; beim Öffnen be3 $ift$en3 oerfucfyen oier nafte, fd)toanfenbe §älfe fiefy emporpljeben aus bem nn!entlid;en Knäuel J)on gebew, (Stoppeln nnb Körpern, toelcfyer fein Öeben nnr eine allgemeine toogenbe Betoegung ber Atmung nnb burefy feine 2£ärme »errät, nnb ein feinet $tyen beengt ben Sunfcfy nad) ^a^rnng. 3ft biefem (Gefucfye ent|>rod)en, fo finft bie -äftaffe ftill nnb ftnmm toiber in fic^> pfammen. £)odj> fcfyon ^eigt ftcfy oon neuem Betoegung in berfelben: ein SMtgüb ber $erfammlung brängt ftcfy eilig mit bem unterteile bem Sftanbe be3 Heftes p, ein fd?nette3 §in* nnb §ertoerfen be3 Keinen (Stumpf fdjjtoan^, ein Emporheben be3 Bürzels folgt, nnb l;erau3 rollt eine große toeiße $ugel, cu)nucfy einem nnoollftänbig au& gebilbeten, nur mit leimiger, lall^altiger (Schale oerfe^enen Ei, ber in ein bünneS, MffyaU tigeS £äutd)en eingefüllte Äotflumpen. £)fyne ba3 §äutd?en p oerlet^en, toirb er mit ber (Greiftange aus bem Sftefte gefd;afft. 3n t>er greu)eit beforgen bie3 bie eilten mit bem Sdmabel, mit beffen ftacfyt3 aber immer Don einem ober beiben eilten bebedt toirb, ift bei fünftlicfyer 2luf* pd)t, fo lange fie nic^t bie nötige Beftberung beft^en, mit Satte p beden, unter toeldjjer ftd) eine bebeuteube Särme enttoidelt, bie für bie na!ten Körper an nnb für ftd; nottoenbtg ift, audj bie Enttoidlung be^ ®eftber3 toefentli^ befc^teunigt. „(So beforgt, toadj>fen bie Mauerläufer äußerft raf(^> tyeran. diu 5luge nad; bem anberen öffnet fid; btinjelub, bie geberfcfyäfte fallen in ^leienform ab, baS ©eftber entfaltet ft^ überall, ba3 ^a^rung^bebürfniö toirb größer, ba6 Verlangen lebhafter. Wlxt toeit ge^ öffneten ©d^näbeln gierig rufenb, nehmen fie balo freitoittig 9^a^rung an. ®etoid;t nnb (Größe fotoie bie allgemeine Enttoidlung nehmen bei erftaunlic^er @|3luft ebenfalls ' bebeu^ tenb p. Senige Sage f^äter feigen fie fiefy beim Öffnen be6 $ äftd)en3 auf ben 5lußenranb, £u^en nnb Rütteln ftc^ nnb fuc^en bie 9?efte ber geberf^äfte abpftreifen. 5luf ben Boben gefegt, beginnen fie fcfyon t^re eigentümli^ pdenben Betoegungen mit ben glügeln p üben, toeld>e im raffen Entfalten nnb Sibereinp^en berfelben befielen uub im (Gebirge beim ä3ertoeilen in fd^toieriger (Stellung iljmen befonber^ pr Erhaltung be3 (Gleid;getoic^te^ bienen. 5luf bem 3^merboben nimmt fic^ bie pdenbe ar fomifc^ au^, al$ ob fie fürd;te, ol;ne biefe Betoegungen irgenbtoo hinunter p ftürjen. (Sie p^fen leidet um^er, ftreden fid^ ^od; empor, fdf)toingen bie glügel, probiren p fliegen, muffen aber noefy geafet toerben, benehmen ftd) mit ityrem langen (Schnabel über^au|)t pmlid) linüfd; nnb ftoßen i^n beim §ü|>fen auf ben Boben nicfyt feiten an. S)a§ dlot ber glügel, anftatt mit bem Sllter an Öebenbigfeit ppne^men, nimmt e^er ab. ©a bie jungen Mauerläufer audj), in i^rer ^ift^ö^le ge= laffeu, nid;t ber teten, bem Aufenthalte beS Vogels in ber greu)eit mögtid>ft entfyrectyenben großen ÄSflg gefperrt."*) „3)ie ootlfommen nene Sage rafc^ üBerBticfenb, Beginnen bie jungen Mauerläufer un* oerpglid; an ben Sänben emporpttettern, perft ungefdn'dt, burd? p gewagte (Sprünge oft unfreiwillig pm 25oben ^eraBfommenb, 23alb $ter Balb bort ^ängt einer, wie eine gteber* maus mit einer einigen $$t nodj frampffyaft (ic6> t>attenb, unb wartet unter ängftticfyem ®efd;rei ber (Möfung, ba er auefy bie glüget noct) nicfyt orbenttiefy p Bernden berfte^i Scfyon beS ABenbS tyaBen bie kleinen jebocfy eine gewiffe gertigfeit im Mettern erlangt, Benu^en aud) bie ^acB^ilfe ber glüget, fliegen aBer nod) fcfylecfyt unb fud)en, womöglich am gelfen tjerumttettemb, it;r %\d p erreid;en. Sowie bie Dämmerung Beginnt, fammetn fid) alte auf einer flauen Stelle oben im Käfige unb Bringen tyier, bicfyt pfammengebrängt wie im Sftefie, bie 9fotcfyt p, Benu^en aud) biefen ^ßta£ oon nun an als Scfytafftette. (Sine Socfyc fpäter finb alle als auSgewacfyfen p Betrauten, fe^en aBer in i^rem fcfyäBigen, raud;grauen bleibe nicfyt fefyr anftänbig aus, 3m Verlaufe ber testen 2Bod)e ^aBen fie unter wenig Slnweifungen freffen gelernt, Brauchen leine ^ad^itfe mel;r, 'trinfen unb Baben fiel) fleißig unb burcBnäffen fidj> baBei fo oollftänbig, bafS fie nur nod; mit 9M&e p Heitern oermögen. 3JMft fe^en fie fic^> gleich naety bem 33abe in bie Sonne. 3m klettern finb fie fo gewanbt wie bie Uten* So Weit id) aus bem (Gewimmel llug werben fann, fingen jwei oon ifynen. £)en Morgen Bringen fie mit 23aben, Singen unb greffen p; baBei wirb oiet am ®eftber ^erumgeftod)ert unb gebogen unb bapnfcfyen geturnt; nachmittags entwictett fiefy metyr ein fröfylid) gefetlfcfyaftlicfyeS SeBen, beffen Sftegfamfeit swifdjen fünf unb fed;S Ut>r aBenbS feinen §öfyepunft erreicht; fie neden Unb jagen fid; Beflänbig, jerren einanber an glügeln unb Sc^wanj unb geBen allerlei lunfttofe £öne jum Beften; bann tritt faft plöfclidj ^Ru^e ein. 3eber will nun ben Beften ^la% im Sinlel ber Sctytafftette ^aBen, wo er oor htm Böswilligen §eruntergefd)oBenwerben natürlid; am ficfyerften ift. £)ieS gefdj>it>t pmeift fcfyon Bei £ageSl?ette. 5lm ^nten 5luguft Beginnt bie Käufer, @nbe StuguftS ift fie glücttid) Beenbigt, unb bie $ögel glänzen \t%t in ü)rem erften frönen Sinterfteibe, gewären, $wifd)en Bemoftem ®eftein tyerumftetternb unb fliegenb, einen rei^enben SlnBlid unb finb baBei äußerft ptraulicfy. Särenb biefer %t\t wirb boppelt fleißig geBabet, neBenBei auefy gern ein Sanb* Bab genommen, tylatt auf htm Soften liegenb, $o})f unb §atS faft auf ben eit ein §au^ttet( il)reS ^eife^ettel^, tft bie fcBtoar^e (£rbfkinue, ioeld)e fte allem anbeten oor^iel)en. 2lucfy freiet ging int 3im* mer ioirb ^etttoetfe geftattet, ioaS %n manchen leiteten 23eoBacl)tungen Gelegenheit gibt. en IM enüoicMn; foBalb aBet ben nad; mehrmaliger 2Öiberl)olung beS fteien ginget Bereits fetmfudjtSootl an bet £üre oetfammelten biefelBe geöffnet toirb, nnb fte ^erauSgeftürmt ftnb, nimmt jeber fogleict) eine SIBteilung beS 3immerS fü* M Satt5 a^ein in 23ef% anftatt ioie anbete junge 23ögel in biefem galle einet Rittet bem anbeten, frol) toenn et feinen 23orber* mann nid)t aus bem 2tuge oertiert, bem gleichen fünfte anzufliegen. SRafd) §at bet etfte fid) bie Tanten nnb Seiften eines üaftenS jum £ummelpla^e ertoäl)tt; bet ^toeite erftettert bie Slußenfeiten beS fäftgS; ein btittet eilt bet fteien £aoetentoanb $t-, um an u)x ftd) ju erluftigen, ioärenb ftd) bet oierte am genftet Be[d;äftigt üomifd) ftl)t baS §erumjagen unb heftige SdmaBelftapttern aus, ioeÖ)eSf oevBunben mit g^gqcfym/ jeber ®eBietSüBerfd)rei* tung auf bem gu^e fojgt, tooBei fte Bei bem Befcfytänften Raunte unauStoeicfytid) plefct alle tnö Gehege getaten. SDte ffct^igen @d;näBel lan^enattig ootgefttedt, mitb bann bet @ttau§, ioelc^et Bei bet eigentümlichen glugatt ettoaö anjie^eube§ unb ftembattige6 §&t, in ben lüften au^gefoc^ten, unb man glauBt oiel e^et gtoße ^c^mettetlinge al3 33ögel fic^> ^etum* tummeln ^u fe^en. In mit fteigen fte eBenfatlS getn t;etum unb machen mic^ babutd; nic^t feiten pm ^tieg^fc^au^la^e in toeit ge^enbet 3utmuftcpeu\ T)ie ^une^menbe ^eftigleit i^tet kämpfe foioie bie immet beutlid)et ausgestochene SlBneigung gegen bie fteitoillige ^Rüdle^t in ben ^äftg machten $ule£t biefet ^egünftigung ein ©nbe ; benn mit fottfd)teiten* bem @elBftcmbigfeit3gefiu)le oettingette $$ i^te ßa^m^ett auf ein geftiffeS ffla% ,r@ube 2luguft§ tft bie kaufet glüdlid; Beenbet, alfo um einen Wlcnat f titlet als in bet gtei^eit. £3efonbet3 auffallenb etfc^ien biefe ^etftü^ung, ttemt junge, um biefelBe ßeit gefcfyoffene (Stücte bamit oetglic^en toutben. £)iefe3 eigentümlid;t 23et^alten, offenBat ^ettü^tenb oon i()tet unnatiitlic^) fdmellen etften (Snttoidlung Bei oiel teid;lic^)etem guttet als in bet gtei^eit, follte ftd> in bet golge butcl) alle 5lBfdmttte i^teS ÖeBenS gelteub madjem nWlxttt (SeptemBetS iDetben bie ftifd)en 5lmcifen^u^en butd; gettodnete crfcfet, ioaS freilief) petft ntc^t oetftanben toetben toill. !Dic §au^tnal;rung märenb beS SintetS Bilbet gefotteneS unb in Heine ©tteifcfyen setfc^nitteneS ^alBSl;etj, toelcfyeS oon i^nen toie 9^e^l^ loütmet Be^anbelt ioitb. 3U ttgenb toelcfyet bflan^men 91al;tung Bequemen fte ftd; nic^t ©eitbem fie biefeS guttet etl;alten, warfen fte, ioie früher Bei jettroeifer (itnä^tung mit §eufd;tecfen, gtiegen, §aften, öftetS ®etoöHe aus, in beten 3nnetem nic^t fetten Ouat^ ferner aus bem gtttfsfanbe beS ^äfigS ju ftnben ftnb. ätmltd^e Getoölle liefern nic^t nur Baumläufer. 33 J bie Sftaubfcögct, fonbern ol?ne 2IuSnal?me aucfy alte 2Beid)freffer, toeld^e icfy Bio jc^t in (&t* fangenfcfyaft beobachtet fyabe. „21m fünfzehnten £>ecember lam mfe ein foeBen gefangener älterer Mauerläufer ^u, ioelcfyer fid) n>ie mein erfter in ein (Gebäubc verflogen unb fo feine greifet eingebüßt fjatte. £)icfe (Srtoerbung gerabe je^t toar mir behufs 23ergteidnmg mit ben Zungen im Benennten nnb (Geftber natürlich nntlfommen. 3n 23epg auf Teueres jetcfyncte er fid? vor ifynen $auptfäd>tid; burd; üiet lebhafterem 9tot ber glügel, feine me^r Branne topfptatte unb bte überhaupt eutfdn'benere gärbung beS (GefiberS im altgemeinen auS, an (Größe bagegen über* traf er bte anberen nicfyt merftid;. Saut 33erid)t beS Überbringers fang berfelBe toärenb feines mehrtägigen Aufenthaltes in bem leiten Raunte jenem (GebäubeS, n>o er ftd) Bim ju feiner §ab^afttt)erbung mit ben t;crumtiegenben toten gtiegen ernährt fyatte. 3U ben jungen MauerTäufern gebracht, fümmerte er ftd? nid)t im minbeften um biefetben, foane ifyn aud? jene nad) gehöriger Betrachtung in 9?u^e liegen. 2Begen Be^arrlicBer SBertocigerung ber ben Zungen fcorgefeyen 9?at)rung muffte er toiber altein gefegt werben; benn and; er üerfc^mci^te mit alleiniger 2IuSnal;me ton Mel)ttt)ürmem jebe anbere Speife. $ier 28odj>en fpäter ging er plöpd) mit £obe ab; eine ©tunbe oor^er ^atte id) itm Bei ootler Munter* leit beobachtet, ©ein ^a^rungm^uftanb toar ein burd)auS regelmäßiger." Quxd) (Girtanner fam id) mehrmals in 23eft£ . leBenber Mauerläufer unb pflegte biefelBen mit met)r ober toeniger (Gtüd längere ober lür^ere 3eit. 2lud) id) muffte n>iber* l;olt erfahren, bafS ptöktid) einer ber 23ögel, freierer £agS fcor^er nod) baS Befte Solfein befunbet tj>atte, traurig ümrbe, bte gebew fträubte unb fur$ barauf tot am 23oben lag, ja einmal ftarben mir binnen $n)ei £agen ol;nc er!lärlicl;e Urfacfye fünf @tücte ber rei^enben $öget. £)a icfy meine (befangenen ftetS in einem großen, eigens für fie fyergeridtfeten Käfige mit gemauerten Sänben t)iett, ifynen aud) bte nötigen ^ciftfäftctyen gab, merlte id) oon it)rer 3anffud)t !aum jemals ettoaS; bie 23öget lebten im (Gegenteile fefyr frieblicl) pfammen unb gegärten mir toie jebem ÖicB^aBer einen unoergteid)tid)en (GenufS. (£nbe Aprils Begannen fie $tinbenftüdd)en, gtoden unb ^fällig in it)ren täfig geratene- gebern in bie 91iftfäften ju fcfyleppen, erhielten, foBalb bieS Bemerft mürbe, SÖauftoffe ber oerfcfyibenften Art unb trugen fo fleißig, bafS id) mid) Bereits mit ber Hoffnung fd)meid;elte, fie gut gortpftanpng fd;reiten ju fe^en. Alle n>aren crficfyttid) erregt, bie Männchen ließen ityren furzen (Gefang fleißiger als jemals fyören, unb baS fcfymettertingSartigc §tn^ unb Verfliegen im täfige Be* lam erfic^tlic^ einen Befonberen InSbruc!. üDa mit einem Male trat ber ermähnte Unfall ein, unb Binnen toenig ©tunben toar id? um eine fcfiJne §offnung ärmer. 3m (Sinflange mit ber großen (Scfynnerigfeit, junge Mauerläufer §u erhalten, unb ber Mü^tüaltung, meiere il;re Pflege in ber erften £dt Beani>ruc^t, ift ber ^PreiS erllärlic^er= meife ein ^o^er. 3$ jaulte ac^t^ig Mar! für baS ©tücf, eine (Summe, meiere für bie meiften SieB^aBer ^u i)od) fein bürfte, »on jebem toottjaBenben greunbe biefer lieBlic^en ©efc^ö^fe nue üon jeber tierfunbigen Sluftalt bagegen ofyne Bebenfen erlegt derben fann, ba baS jeber^eit feffelnbe (Maren ber 23ögel bem BeoBad;ter reiche (gntfc^äbigung geioärt jBamnlattfer. 5I1S bie nädjften ^Bermanbten ber Mauerläufer fityt man in ber 9tegel bie 23 a um* läufer an, eine Heine (Gruppe toeit verbreiteter, fic^ fefrr ä^nelnber 25ögel mit fc^toadjem, geftreettem, me^r ober weniger gebogenem, feittiefy fe^r jufammen gebrücktem, auf bem SRüden lantigem unb fc^arffpi^igem (Sdntabet, fc^li^förmigen, na^e an ber (Stirn gelegenen, fcon 332 Baumläufer. oBen burcl) eine getoolBte §aut l)alB t>erfd)loffenen ^afenlocfyern, langer, fcfymaler, faft l)orrt* artiger, nid)t t)orfd;neltBarer 3uttSer fd;n>äc^Ud^cn unb findigen, aBer mit großen, frummcn, fd)arfen Tratten Betoet)rten güßen, ftuntyfen glügeln, unter beren fd)iDad)en ©dringen bie vierte bie längfte ift, nnb langem, formalem, am @nbe in $m\ feilförmige <&ptym geteiltem, aus fel)r garten, ftarren gebew geBtlbetem €>cfytocm$e foioie enblid) n)eid)em, loderem, rin* benfarBigem $leingefiber. 1162. &er ^Baumläufer, SSaumreuter, 33aumrutfcf)er, 23auml)älel, SBaumltette, SBaumgritle, fftinben* lieber jc, Certhia fanriliaris , L., (Costae, longicanda , megalorhyncha, Nattereri, Turneri, ameri= cana, fasciata, scanclula). — SSergl. Naumann, SS. 25. V, 398. — ©röße belannt; Oberfeite roftbraun, jebe $eber mit einem faf?ln>eißen ©djaftflede, roeTc^et fdjmat unb länglich auf bem $opfe, breiter unb met]r tropfenförmig auf Hantel unb ©cfjuttern ift, S5ür§et unb obere ©djtoanjbecfen roftfarben, bie Gebern mit toetßem üDftttelfted, Söget, bunller, ein «Streifen oom Hinteren Stugenranbe an über bie §at§feiten t)erab roftbraun mit bunlteren ^eberfcmmen , ein anberer breiter über ba§ 5luge bi§ hinter bie ©djtäfe toeiß, Äopffeiten unb Unterteile nebft unteren ^tügetbeden tx>eiß, aufteilen graulich ober bräunlich getrübt, ©d)en= fetfetten, Slftergegenb unb untere ©djtoanäbeden roftfarben öcrtoaf d^cn ; ©dringen bunlelbraun, bie brei erftett einfarbig, bie üierte außen mit roftfatitem Wlittdfiiä, bie übrigen mit roftgetbtoeißer äftittetquerbtnbe über beibe gähnen, toetdje beiberfeit§ außen breit fd^argbraun gefaumt ftürb, ©djtoingenbeden braun* fdjmarj, bie Gebern nüe am Flügel mit roftgelbtoeißen ©p%n, größte obere gtügetbeden fcfytoar^braun mit roftgelben ©pitsenfteden; ©d^toangfebern otiüenbraun, an ber ©pi£e bunller mit t>ertoafd)enen fahlbraunen Slußenfättmen unb roftbraunen (Schäften. «$ri§ tiefbraun, ©d)nabet braun, Unterfdjnabet getbticfyfafyt, $üße bräuntid). — SSeibe ®efd)ted)ter gleict) gefärbt, ba§ 2öetbd)en jebod) Heiner alz ba§ Munden. — $um* ger 3S o gel: Gurgel rote bie Oberfeite auf bunllem ©runbe mit üertoaf ebenen roftfat)len Sropfenfteden, ber ()eöe streifen über bem 2lttge unbeuttiö) unb roftfafyt, ber toeiße ©dpfenftrid) ebenfalls toenig auSgefprodien, bie Gebern auf $inn unb $efyte mit äußerft feinen bunllen ©pi^en, bie übrigen Unterteile graultdjfts eiß ; ©djtoangfebern mit roftfafyten Stußenfaumen unb unbeutticfyem, bunllem Ouerflede auf ber ©d)aftmitte. £änge unb Krümmung bes> ©d)nabet§ fotote ber Bellen änbern oietfadj ahf unb ebenfo ift ber ©runbton ber Oberfette unb ber ^ürgelfärbung balb bunller, batb geller, toa§ yxx 2luffteuung oerfd)ibener Strien %nlä\§ gegeben l)at. 3)a§ SSerbreitungggebiet be§ 35aumläufer§ erftredt fiel), mit 2lu3nat]me be§ i]öd)fteu Sorbens, über gan^ Europa, 9?orbft)eftafrila, ^atäftina unb tteinafien, gan^ ©ibirien, bi3 in§ Stmurtattb unb ^orbc^ina, fotote enbticl) bie ßftlidjen imb mittleren bereinigten ©taten, bt§ Äanaba hinauf. Unfer iöaumläufer barf %u ben @tanb^i5geln ge^ät)lt iDerben, ba er ftreng genommen an($ nact) ber gortyftanpng^eit fein Sol)ngeBiet nict)t eigentlich oerläfft, fonbern nur grö=* gere 5lu^flüge unternimmt unb ein weiteres Gebiet al$ im (Sommer burcfyftreift. ®leict)iDol fül)rt er im §erbfte unb grül)linge Ücine Reifen aus, inbem er 53unt^ed)ten, Reifen unb ®olbt)at)ncl)en fiel) anfd)lie^t unb in ®emeinfcl)aft mit it)nen @>eBüfcx)e unb Salbungen burct)ftreift, fiel) aucl) tool Perioden läfft, babei ©egenben $u Befugen, in benen man it)n iDärenb beö @ommerö nicl)t Bemerft. §inficl)tlicl) feinet 5Iufentl)alte^ mad)t er 3itrifcl)en s3kbel^ unb SauBtüalbungen !aum einen Unterfc^ib, fibelt fiel) aucl) eBenfotool in geBirgigen toie in eBenen ^egenben an. S3ebingung für fein SolBefinben finb große alte 33äume mit raul)er D^inbe, inSBefonbere alfo Eifern, (5ict)en; ßinben, Ulmen, Lüftern unb ^fioeiben, iDelcl)e il)m nicl)t allein ^al)rung, fonbern aucl) paffenbe §öl)lungen pm ©d)lafen unb Giften Bieten. -^Bärenb beö ganzen (Sommers genügt il)m ein üeiner £eil be6 SalDe^ ober eine geringe $n$al)l t)on geeigneten Räumen üollftänbig ju feinem SeBenöunterl)alte, im Sinter bagegen burcl)ftreift er in ^efellfcl)aft ber genannten SBtfgel @trec!en uon einer ^Siertelmeile im Ü)urcl)meffer unb barüBer. !?Hecl)t gern nimmt er in ber sJ£äl)e oon ^ör= fern unb noci) lieBer oon 8anbt)äuf ern feinen Sol)nfi^, unb in älteren ^axU gehört er p ben regelmäßigen @rfd)einungen. ©ein Sefen unb ®eBaren ift anpl)enb, fein £reiBen munter, Bel)enb unb geraubt. UnunterBrocl)en Befcl)äftigt unb baBei burä)au3 l;armlo^ gel)t er üom borgen Bio pm 3lBenb feiner ^a^rung nad), bie üerfdn'benen ^Bäume feines ®e* Bietet mel)r ober minber regelmäßig Befud)enb, gelegentlid; and) an bem §ol$ioerfe eines i^H Baumläufer. §aufeS um^erftetternb unb burcfy ein öfter wibertyolteS „3W ober „Sttfrtftt" feine 2ln* fünft oerratenb. $uS benfetBen, nur etwas oertönten Tanten Befielt fein furjer ®efang, welcher burcfy bie (Silben „£ititi wüiti" ungefähr wibergegeBen derben fann. 9fe wenn er burcfc einen $natt ober Schlag plöfelid; erfcfyredt wirb, ftf?t man ü)n einen SlugenBlid ftitt f%n, augerbcm in ununterbrochener Bewegung, dx f'ommt in füt)nem Bogenfd;wunge oon ber $öt)e eines Benachbarten BaumeS an, l;ängt fid; nnten an ben Stamm nnb flettert nun in flehten 2IBfä£en, gteicfyfam rutfdjenb, meift in ScfyrauBenwinbungen nad; aufwärts, in ber $rone entweber bem Stamme Bis pr Spi^e fotgenb ober auf einem unb bem an* bereu 2tfte tyiuauSge^enb, Seine ttetterwerf^euge finb fo oorpglid;er 2Irt, bafS er aud; an ber unteren Seite ber äfte fid; anhängen unb anhalten fann, o^ne baBei irgenbwie fid; anftrengen p muffen, ©er ging erinnert an ben ber Reifen, ift wogenb unb ^ü^fenb, wirb aBer fetten, b. f. nur im Notfälle, weit ausgebest. Witt alten üBrigen fyarmtofen Vögeln, welche baSfetBe ®eBiet Bewoljmen, oerträgt ber Baumläufer ftd; üortrefftid;, unb aud; mit feineSgleicfyen fttyt man ityn nur feiten einmal im Streite, ba fein Sefen ein üBerauS friebtictyeS unb gefettigeS p fein fd;eint. §öd;ftenS gegen bie Brutzeit §üt fommt es um eines SeiBcfyenS willen bann unb wann £Wifd;en ^wei ^ännc^en p eiferfüd;tigem §aber; aBer aud; biefer wirb faum jemals mit (SrBitterung auSgefocfyten. Scfyon im Wläxi ift baS Baumläuferpärcfyen am altgewohnten Brutorte mtber einge* troffen, unb nun, in ben testen Sagen beS üMrj, fpäteftenS in ben erften beS 2tyrit, Be* ginnt ber Bau beS Heftes. £)aSfetBe wirb in 8öd;ew ober Statten ber Bäume, t;inter BefcfytagBretern an ®eBäuben, unter Sd;inbelbäd;em unb an äl;nlid;en Örtticfyf eiten , am tieBften aBer in §ö^ten alter Seiben unb @id;en angelegt, richtet fid; nad; ber §ö^tung, tu welcher eS fte^t, ift im allgemeinen aBer ^atBfugetfi3rmig ober etwas tiefer geBaut unb Beftefyt aus garten, bürren ®raSlj>atmen unb ®raSBtättem, SftoSftengetn unb brgt., welche innen mit §atmen unb 9ftoS auSgef leibet werben. SR et; BeoBad;tete mehrere SJtate, wie ein ^ßärd)en Baumläufer, um ben UnterBau p feinem Sftefte p legen, baS p jenem erforber* tid>e SReifid; oon oBen in t)0l;te, an ber Seite aufgeriffene Seiben falten lieg, Bis ftd; eine genügenbe Menge angeftant nnb bie notwendige geftigfeit für baS eigentliche ^eft erhalten tyatte. 3n einem gälte waren p bem UnterBau gan& augerorbentlid;e Mengen oon SReifid; erforberticfy gewefen. 3n 2tuSnafymSfätten f^reiten nad; Mitteilung beSfelBen BeoBacfyterS einzelne <$are ungewöhnlich frül; pm 9?eftBau, fo Beifpit&weife fd;on @nbe geBruarS, unb fetBft wärenb heftigen Sd;neegeftöBerS. ©er lj>at aBer au$ 9? ei; nur einmal p (£nbe Mär^, fonft immer erft oom erften drittel beS 2Iprtt an gefunben. £)ie ©er, fünf Bis fieBen an ber 3a^t, finb fur$ eiförmig unb auf weigern ®runbe metyr ober weniger bid;t, am biden ^nbe meift fran^artig mit fteifc^roten fünften ge^eic^net. Sa^rfc^einlid; BeBrüten fie Beibe Ottern aBwed)fetnb, fettigen fie inner^alB brei^e^n ^agen, füttern gemeinfd;aftticfy bie auSgefc^tü))fte Brut gro| , führen , leiten unb unterrichten fie no($ einige $tit nad; bem ausfliegen unb fc^reiten im 3uni, f^äteftenS anfangs 3ult, p einer feiten Brut X)ie ^a^rung beS Baumläufers Befielt auSfc^tiegltc^ aus ^erBtieren, bereu Saroen unb (Bern, oorpglic^ aus fteinen täfem in allen ^uftänben i^reS ÖeBenS. £)a ber SSoget nid)t im ftanbe ift, mittelft feines fc^ wachen Sd)naBetS ööc^er p ^aden, ober wie bie Sped;te mit §itfe ber 3^Se a"^ tieferen (hängen Beute ^erfcorp^olen, mufS er fid; mit ben in ben ^i|en unb (Spalten fi^enben Begnügen, finbet aBer ©auf feiner augerorbentlid;en ®e= fcfyäftigfeit auc^> im ftrengften Sinter nod; hinlängliche Steife. gri berief ift meines SiffenS ber erfte ÖieB^aBer gewefen, welcher Baumläufer längere Seit in ®efangenfd;aft gehalten fyat) Naumann erachtete bieS gerabep für unmögtid;. !DafS baS Gegenteil ber galt, ift bur$ bie neueren Erfahrungen ber SteBt;aBer pr ©enüge erwiefen. SetBft alt gefangene Baumläufer gewönnen fid; in üBerrafd;enb fur^er geit an 334 SÖaumtöuftt. täfig unb ®efangenf$aft , am leicfyteften, toenn man fie, tote xd) eS ftetS getan Ijabe, in ©cfeüfc^aft anbetet Zärtlinge nnb pmal in bie ü)rer ®enoffen nnb greunbe, bet Steifen unb ®olb$ä$ndjen, bringt 91acfy ©tötferS Berfucfyen ge^en fie aber aucfy im ^injetfäfige batb an baS gutter. „Wiix fcfyien eS," fcfyreibt mit nnfet SQZitarBetter, rrbaf^ felbft alt gefangene Baumläufer siemlicfy leitet einjugetoi3^nen feien. 3cfy erhielt fotd)e im Sinter. @ie toaren oon Anfang an nid)t fd/eu, nahmen fogteid? £D?etj>ttoürmer jü fid; unb genanten ftd) burd; biefe an ein aus Quarf, Gliben, Brot unb gut gequetfd)ten §anf bereitetet üDtffcfyfutter. SJtocfybem id? fie ben Sinter Ijrinburd) gehalten $atte, fanbte id) fie jur 2luSftettung nacfy Bafel, toofetbft fie tootbe^>atten anlangten unb and) bort nicfyt ju grunbe gingen, tool aber enttoifcfyten. £ux @ingetoöljmung fo jarter $tfgel erachte icfy Heine Käfige beffer als große unb bebieue mid> beS^>atb oft ber Berfanbläfige , in toelcfyen fie baS gutter unb Saffer fefyen muffen, toärenb fie betbeS in einem größeren kannte, aus 53egierbe eine ©teile jum Entrinnen ju finben, oft überfein." Seichter nocfy als alte Baumläufer genauen ficfy junge an täfig unb Pfleger unb toerben, falls man ftcfy nur einigermaßen mit i^nen abgibt, binnen lurjen ungetoö^nlid; jatym unb ptraulid;, „£)ie ted;te &%" bemetlt Siebe, „Baumläufer ober junge 23ögel überhaupt für ben täftg ausgeben , ift biejenige, in toeld;er bie gähnen bis in ettoa $toei ©rttttetfen ityrer §ütle entfteibet finb. Bereits flugfähige 3unge bringt man fcbtoerer butd; unb ebenfo folcfye in zarterem eiltet. 21m liebenStoürbigften erfreuen mir bie Baumläufer, fo lange fie nod; a^ten; benn toärenb biefer £age ober oielme^r Socfyen lamen fie bem Pfleger bettelnb entgegen, flogen ptrauticfy auf 5lrm unb ©dmttern, fingen fid; unten an bie Beinlleiber unb Vetterten unter leifem Soden weiter unb toeiter entyor bis $um Irme unb pr Bruft, karteten mit bittenben topftoenbungen auf eine ®teiftange boK 5lmeifen|)U^en unb »etfud;ten, toenn es u)ncn in lange bauette, xt)x ®lüd bei einem anbeten !$fttgtibe bet §auSgenoffenfcfyaft , toie fie benn übetljjaupt im eigentlid;en ©inne beS SotteS fo an^änglid; finb, bafS man mit i^nen, toenn fie an ben tteibetn uml;etf tettetn , baS gan^e £)auS butd;ge^en !ann, o^ne bafS fie batan beulen, ben pfleget in oetlaffen." 5lußetotbentlid)e ©tfolge mit gefangenen Baumläufetn t)at ©ittannet ehielt, unb xd) l)alte eS beS^alb füt nottoenbig, feine Beobachtungen möglid;ft auSfüfytlicfy toibetpgeben. „Bei fo jatt gebauten Sefen toie bie Baumläufet /' fagt et, „bei benen bie (Singe* toöfynung, toenn alt gefangen, meift gtoße unb nicfyt fetten oetgeblicfye Wlxtyt macfyt, ift eS am beften, ficfy tecfy^eitig eine gan^e Btut $u oetfd^affen, beten Orrjte^ung in bet ®e* fcmgenfcfyaft bann enttoebet ben Altern übetlaffen bleibt, toetc^e fic^ biefer Aufgabe aud; toittig nntersie^en, ober bie man, olme ben nüt^lid;en terbtieroetttlgetn bie gtei^eit ju tauben, fetbft übetnimmt. Se^teteS 33etfa^ten bietet ben gtoßen 23otteit, bafS eine fo et* jogene Btut jebet lleineten ^Sogclatt gteicfy uom anfange unb füt immet jegliche, bie i>ätete Beobachtung ftötenbc @d;eu t>ot bem OHenfc^en gän^tic^ ablegt, i^te ®etoi5^nung an bie me^t obet toeniget lünftlic^e ^Ra^tung nid;t bie getingfte ©c^toietigt'eit batbietet unb aud; bie ^luSfic^t auf gott^flan^ung bei toeitem gtößet toitb. $etfucfye mit angefangenen Baum* täufetn f fingen mit anfänglich, freiließ bei mangel^aftet ©ac^lentniS unb (gintic^tung, fe^t; nm nun nid;t oietteicl)t toibet einen biefer ebenfo nü^ticfyen als ^ierlid;en 33ögel über @in* getoö^nungSberfud;en ^inge^en fe^en ju muffen, ließ ic^> im 3uni eine erfte aus oier i)d& flüggen Zungen befte^enbe Brut ausgeben, ©ie fe^r Iteinen SBügelcfyen geigten im attge* meinen fciele ä^ntic^leit mit ben bitten unb gaben auefy fc^on burc^ bie fidj ju biegen be* ginnenben ©c^näbel unb bie ^eroorbrec^enben ftacl>lid)ten ©c^toan^febern p, erlernten, toaS aus iljmen toerben follte. Bei ^ung mit frifc^en 5lmeifen^u|)|)en toud;fen fie fetyr fc^nell l;eran; aber bei ben erften gtugoerfudj>en, toelc^e immer übertoacfyt toerben fotlten, oeruu* glüdte eines oon it;uen. 5lm inerten ^uli !am ^ierp nod; eine Brut feiten Beleges aus ^Baumläufer. 335 einem anbeten Sftefte. @ie enthielt urfprünglid; ebenfalls bier 3nf äffen, oon benen mir jebod; nur brei pfamen. Bei gleid;er Verpflegung gebil;en aud? fie fefyr wol; leiber aber ertran! fpäter eines in einer ®iepanne. £)ie fünf übrigen erhielten rafefy il;re fcollftänbige (Sntwidlung unb würben in einen für fie paffenb i?ergericfyteten täfig gebraut 3^>rer £ebenSWeife entfpred;enb, befeftigte id?, anftatt wagerecfyter ©i^ftangen swifd;en Boben unb £)ede, raul)e, rinbige Birnbaumäfte, welche icfy fenfrecfyt unb fcfyräg in 3^if^e^itmen oon etwa 30 cm- einftellte, unb ebenfo braute icfy längs ber £)ede breite Inorrige (£id;enrinbe, bie rautye @eite abwärts geM;rt, p Verfteden an. &S pfünftige Btutfpalte fotlte ein pmticfy geräumiges, l;alb gerolltes ©tütf ($id;enrinbe bienen, nacfybem baSfetbe quer unb in mehrere Abteilungen geteilt, unb jebe berfelben mit einer runben (SingangSöffmmg oerfet;en unb mit feiner Hinteren offenen @eite an ber §mterwanb beS Käfigs aufgeteilt korben war. „®aum finb bie Baumläufer in il;re neue Berufung gebraut unb barin ein wenig eingewohnt, fo entwidelt fiefy aud; ein äußerft regeS öeben in berfelben, ootl Anpl^ung unb ^atürlid;!ett ; am lebfyafteften geftaltet eS fiefy aber immer unmittelbar naefy (£rfe^ung ber alten auSgetrodneten unb ausgebeuteten Aft= unb ^inbenftüde bureb frifcfye. (£S entsinnt fiefy bann eine anwerft poffitlicfye (Smfigfeit im £mrcfyfu(%n ber neuen 9^inbe, weld?e beS bemerkenswerten unb eßbaren fo oiel enthalten mufs, obgleid; ify Dörfer nichts nennenS^ wertes baran ^atte entbeden fönnen. Mit oielem ^od^en, Glauben unb $erren mufs bie Beute fd;wer oerbient werben, fällt aber boefy fo evgibig aus, bafS an jenem £age beinahe jebe anbere 9M;rung t-erfc^ma^t wirb. £)eutlid; ju feigen ift babei nur, bafS oiele Ütinben^ teile mit oer[d)lungen unb nad^er in fteinen ®ewölfbatlen wiber ausgeworfen werben. £)b fid) an benfelben ablösbare ^erbtiereicr befinben unb barum bie $Hinbenftüdd)en mit^ genommen werben muffen, ober ob fie leitete p gefunb^eitlic^en $\vtdmf wie anbere Vögel £}uarsföwd;en, p fid; nehmen, weiß id; nid?t. Anwerft gewanbt Verfölgen fid; bie flehten 3än!er, p>ifd)en ben ^täbcfyen ^inburc^fliegenb, an il;nen emporflettewb, gebanfenfd/nett in oielen ©d;raubenwinbungen fie umlreifenb, wobei fie bünne Äfte mit ben güßen feitlid; umüammern, bei bideren aber mit parallel geftellten güften Kettern. Wd berfelben ®e= wanbtl;eit führen fie aber auefy tl;re eigentümlichen Säuberungen an ben Sftinbenftüdcfyen längs ber £>ede aus ; wie gliegen an ber 3immerbede laufen fie rafefy fopfunterft an ben= felben tyerum. ^lötficfy fi£t eins oon i^nen füll, ben ®opf fenfred;t ^erunter^ängenb, ben @d;wau^ eingeftemmt, ein Augenblid — ein fur^er, fd;arfer, frö^(id;er $fiff — unb fc^on wanbert baSfelbe 2Si3geld;en rutfe^weife an einem entfernten ©tamme empor, llopfenb, fingenb ober wie es i^m gerabe gut fd)eint. X)er ftarl febernbe ©tufef^wan^ leiftet i^m bei /ber abfa^weifen (Srlletterung ber 9?inbe burc^ feine Biegfamleit unb anb noc^ aus frifcfyen Imeifenpuppen befte^enben gutter pgefproc^en. Bei annä^ernbem Sinter er- fe^te id; baS le^tere burc^ bie gewb^nlid;e SJiifc^ung für länger, freiließ mit gebörr ten Slmeifenpuppen unb geraSpeltem MbS^er^ reid;lid; gewürzt. OJie^rmalS am £age, befonberS regelmäßig aber Mittags, tritt wärenb einer viertel ober falben «Stunbe ^ollftänbige 9?u^e ein; baS laute treiben oerftummt plö^lic^, unb ein Unbelannter glaubt einen burcfyauS leren ^äfig oor fic^ ju ^aben; benn nid)t nur ift fein ^on ju ^ören, fonbern auc^ feine geber ju fel;en. öäfft man fic^ aber nicfyt tauften unb fil;t genau ju, fo bemerft man fie' alle in aufregtet Stellung an ben ©tämmdjert Rängen, ben @c^wan^ eingeftemmt, ben ^opf im redeten Sinfel nad; hinten übergeneigt unb fo, banf ber übereinftimmenben gärbung, einem fürs a™ ©tämmc^en abgebrochenen Aftftüdc^en täufd;enb äl;nlic^ fel;enb. ^ur baS lebhaft blin^elnbe Auge, weld;eS Wärenb folcfyer ^u^e^eiten bei ^age beftänbig $ßad)t ^ält, verrät, bafS biefer fd;laf artige guftanb nid;t foweit gef)t, um @efa^r für i^re eroorgetoacfyfen , unBetoegtid) in ber foeBen eingenommenen (Stellung. Bei gan^ ungeftörtem Verlaufe ber SRuljjepaufe enbet biefetBe eBenfo ptö^tid), toie fie Begonnen, mit einem lauten, toibertyotten pfiffe, melier oon alten (Seiten Beanttoortet toirb;.bie 2IftBrüd;e Befommen ÖeBen, unb ba$ getoöfynlid;e ®efd)toirre ift augeuBtidtid; toiber im Beften ®ange. „Bis ium grütyja^re fcfytiefen alle in einer oBeren ($de beS Käfigs, bicfyt an einanber gebrängt am Gitter l^ängenb, ben Ätfpf ins Gefiber geftedt. 9?eue3 öeBen Brauten bie toarmen grüfytingStage unb bie 23ertaufdmng beS SinterfutterS mit frifcfyen Sfatetfenpuppett. Bei nun ertoacfyenbem gortyftanpngStrieBe loderte fidj ber gefettige 33erBanb Bebeutenb, bie fröpd;en (Spiele geftalteten fic^ leidet p ^i^igen kämpfen, ber Gefang oertoanbette fxcfy oft in 2öelj)gefd)rei. 2luct> fd)tiefen fie nun nid;t met)r Beifammen, fonbern jeber für fidj>, ber eine ba, ber anbere bort, in allen benIBaren Stellungen. Bei bem oertoirrenben £)urd^ einanber toar es mir unmöglich, $are p unterfcfyeiben unb Behufs ber gortyffanpng p trennen, ba gegenfeitige (Störungen Bei Befcfyränftem Raunte feiten auSBteiBen. Batb toar beutlicfy p Bemerten, bafS baS ^tiftfäftcfyen fleißiger unb mit me^r £eitna$me Befugt tourbe, unb id) fyiett eS beS^atB an ber &\t, %Jlo$f 9?eiferdj>en, ^au^tfäcf>Xtd; aBer £einetoanbfäben unb Baumtoolle als 9?eftftoffe pr Verfügung p ftetten. muffte bie Brut, toenu eine fold;e unb ^toar eine Befruchtete tor^anben toar, Balb auöfc^lü^fen; ba finbe id) eineö S^orgen^ brei (gier auf bem ^äfigBoben zertrümmert unb in i^rem 3u= neru brei pm $u3fdp{>fcn reife, ieboc^ Bereits tote Keimlinge. DffenBar finb biefelBen burd) bie nic^t gegarten Baumläufer au3 bem 9^efte getoorfen toorben. Bei Herausnahme beS ^iftftammeS finbet fid; barin ein fe^r fcfyön geBauteS 5Reft mit brei nocfy unoerlefeten ^ieru. X)aSfelBe toirb an feinen £)rt prüdgeBrad;t, unb fogteicfy ge^t baS an feinem großen Brutflede leid;t teutlid;e SeiBd;cn toiber auf bie @ier. Tiad) einigen £agen liegen jebod) Stei&tt. 337 I nochmals z^et zertrümmerte, faft ausgebrütete (gier am 23oben, tuaS mtd; befttmmt, ben gftftftamm- ^erauSzuncl;men, um fo toenigftenS baS 0leffc unb ettoa uod> barm beftnblid)e ©er p erhalten. @in ftarf bebrüteteS uub ein frifd) nachgelegte^ @ ftnben ß$ benn aucfy Der, tu gärbung, gorm unb ®röße Don folgen aus ber greift xiktyt zu Unterleibern £)aS Sfteft jeigt ftc^> in jeber $Rid)tung ooltfommen funftgerecfyt gebaut unb füllt ben l>atb* freisförmigen ^iftraum aus. £)en gegebenen föäumltdjfetten entfprecfyenb ift es etftaS fyatb^ freisförmig angelegt, ber ^a^f ober bie £DMbe runb unb tief. $on ben Heftern aus ber greü)eit unterfd)eibet eS ftcfy, abgefe^en Dom Unterbau, burefy bie faft auSfd)tie{#id?e 33enu^ung bon Seinenfäben unb iöautmootte. 3ur 2tuSfüttemng ber SDMbe bienten ebenfalls 23aum* toolle unb einzelne gebem beS Vogels felbft. IlleS fear gut unb fcfyön in einanber Der* arbtitet 3m ganzen §at Jenes Seibc^en atfo aebt befruchtete (gier gelegt, toelcfye o^ne bie 3erftörung bon ©eiten ber ntc^t gegarten (Stüde unfehlbar auSgefcfylüpft unb rool and; aufgelommen toären. „gür mi$ liegt fein ®runb bor, an bem botlftänbigen gelingen biefeS gortpftanzungS* DerfucfyeS ber Baumläufer in ®efangenfd;aft p zweifeln, falls bie $are Ratten rechtzeitig getrennt toerben fönnen. ^acfybem idj> bie fünf $ögel, bie einen Dietzeln, bie anberen fünf* Zeljm Monate lang bei nie geftorter ®efunbl;eit otyne fonberlid)e %Jltyt erhalten, in allen u)ren Verrichtungen beobachtet, fte brei Ottauferungen o^ne Verluft am £eben §töt über* fielen fe^en, bin idj ju ber Überzeugung gelangt, bafS fte, im ©egenfa^e zu ber bisherigen 5lnna^me ü)rer Unfyaltbarfeit in ®efangenfd?aft, einen ber empfe^lenStoerteften nieblic^en 3immergenoffen abgeben unb, falls ettoaS (Sorgfalt nid;t gefreut ttirb, leichter als Diele anbere unferer Vögel zur gortyflanzung fcfyreiten." Müht okt Bptfyimtlfnt $)te artenreiche (Gruppe ber Kleiber fetmjetcfynet fidg> burd) fräfttgen, gebrungen gebauten £eib, mittelmäßig langen, gcraben, pfriemenförmigen, runblicfyen, an ber ©ette laum zufam* mengebrüdten, garten unb feigen @cfynabel, Heine, freiSrunbe, zum £eil burd; DortoärtS gerichtete unb auftiegenbe, mit Börsenwaren bebedte 9cafenlöd;er, ftarfe, aber etftaS furze, großzellige unb mit anfeljmlicfyen tollen beerte güße, ziemlich ftumpfe ©dringen, unter benen bie inerte bie längfte ift, furzen, toeicfyen, aus breiten, am @nbe ftumpfen gebern befte^enben ©dj>toanz fotote ein toeicfyeS, feljjr lodereS, in beiben ^efc^lec^tern faft gleiches ®eftber, 1163. $er SRorbflei&er, Sitta europaea, L. — SBergt: 25egtanb unb ©erbe, Orn. europ. I, 181. — äfterftidj größer al3 ber Kleiber; Oberfeite fdjön blaugrau, ein (Streifen üom 9?afentod)e burd)3 5luge über bie ©djlä'fe bi§ auf bie £>al3feiten ^eraö, treuer über beu (Sdjtäfen t-on einer unbeutlidjen meinen SBinbe begrengt tr-irb, fd)i-öar^ Unterfeite unrein ireiß, ©djenfelfeiten unb (Säume ber untern ©djtuanäbecfett bunle^immetroftbraun; ©c^toingen f^toarjbraun, bie ber §anb au^en in ber äftitte üerirafdjen met^ttd) geranbet, bie be§ 5trme§ au^en blaugrau; bie beiben mittelften @djtt>anzfebern ebenfo, bie übrigen f^wars, oor bem grauen ©nbteite mit fdjteferweifier Ouerbinbe, meldte fid) nur auf ber außerften ^eber über einen größeren Seit ber Stußenfa^ne erfiredt. ^ri§ tiefbraun, ©c^nabeK braunfdjroarj, ber untere an ber Sur^el fyft, ^üße bleigrau. — Söetbc^en gXeid^ .gefärbt, unterfeit§ jebod^ ettoa§ fc^mu^iger ireiß unb bie (Seiten unb bie Stußenfäume ber unteren <®d)töanzbetx ftltihtx, Kleber, mau- unb SKaif^ec^t, ^aumrutfe^er, SBaumna^n, Äottter, Bettler, ©pec^tmeife k., S. caesia, Meyer & Wolf, (affinis, advena). SSergt: Naumann, 35. 3). V, 377. — ®röfte befannt; bem 9^orb!teiber ä^nlic^, jeboc^ nur tinn unb topffeiten voeifS/ bie übrigen Unterteile lebhaft jimmetroftrbtti^ , ©djenMfeiten unb Säume ber unteren ©d^an^betfeu ebenfalls bunletztmmetbraun. — 93vel)m, gefangene iüögel. II, 22 338 ^Baumläufer. Seim Seibeben tft bie Unterfeite bläff er unb bic ©d)toatt$febmt faum bunKer atö .bte übrigen Unterteile. SBetoo^nt (Suropa, ußrblidb bi§ SDänemarf, nnb f ommt nacb ©üben bm bi§ ^aläftina nnb Algerien öor. — 2Öirb oon öielen SBogelfunbigen nur at§ ©ptetart be§ SftorbKeiberS angefeben. 1165. $er SeifcetttMÖer, S. sibirica, Pall., (uralensis, asiatica, roseilia, sericea). — äfterKicb ff einer alz ber 9?orbfleiber; unter feit§ rein roeiß, «Sdbenfelfeiten nnb (Säume ber unteren (Scbtoangbecfen bunfelsimmetroftbraun. ginbet fid) im öftticben 9iuf3lanb, im Ural uub (Sibirien bis tamtfdbatfa nnb Sforbjapan. — ®itt ebenfalls nur afö Slbart be§ 9?orbKeiber§. 1166. $et Slmurtletöer, S. amurensis, Swinh. — SSergX. : Proc. Z. S: 1871, 350. — mt roft= rötlicher Unterfeite n>ie beim Kleiber, aber mit einem beutticfyen Slugenbrauenftreifen unb für^erem ©djna&et $m Stmurlanbe, im Sinter bi§ geling. 1167. $>er %ttfmtU\Ux, S. Neumayeri, Michahelles, (syriaca, rupestris, saxatilis, rufescens). — SBergl.: 2)eglanb unb ©erbe, Orn. eur. F, 183. — (Sröße be§ 9?orbKeiber§ ; Oberfeite afdjgrau mit bräunlichem Stuffage, ein 2äng§ftretfen auf ben Bügeln burcp luge über bie Schläfe bi§ jur äftantelgegenb berab fdjroarä, Unterfeite unrein nxiß, SBaucb, Sdjenlel, Stftergegenb unb untere o(mt 3)almatten unb ®riecbenlanb fotme Seftafien öon ^aläftina bt§ 2lfganiftan. 1168. £er Stf)UbfleiÖer, S. Krueperi, Pelzeln. — Sergl. : Ibis, 1865, ars mit grauem @nbe, bie änßcrfte außen mit Keinem toeißem Sftittetftecf, bie betben mittelften einfarbig grau. $ri§ bunfelbraun, Schnabel graufcbwarj, ber untere mit better Surjet — Seibdjeu: 1)a§ ars be§ Oberfopfe§ unb ba§ Roftrot be§ $eblfcbilbe§ matter, ba§ ®rau ber Unterfeite fdbmufctg roftfarben üerroafdben, bie äußerfte gt: ^erbon, B. oflnd. I, 385. — S3ebeutenb Keiner al8 ber Leiber; Oberfeite bunMbteigrau, «Strich über bie Büget burd)§ 5luge unb an ben ^aföfeiten ^erab fc^toarj, ^opffeiten, ^inn unb Oberteile rofitoeißücfy, §aB= feiten unb übrige Unterteile fcfjön jimmetroftgetb, Sc^enlel, 3lftergegenb unb untere Sdjwanäbecfen bunfet= gimmetrot; Sdjtoingen braunfc^toarj, au^en bunletbteigrau gefäumt; Sc^roanjfebern fc^mar^, oor bem grauen (£nbe mit breiter weiter Ouerbinbe, bie beiben mittelften in ber SSBurje^ätfte täng§ ber SD^itte breit ioeifi. ^ri§ tief braun, (Schnabel grauf^mar^, Surfet be§ unteren ^ett, ^ü^e f(eifd)grau. — SB ei beben nidjt oer= fc^iben. 3jt bie pufigfte 5lrt be§ §imalat)a unb betoo^nt einen §öbengürtet jtüifc^en 1000 unb 3000 m- nn= bebingter (Sr^ebung. 1170. ^er 3i«tmetf(eiöer, S. cinnamomeiventris, Bl., (castaneoventris). — 33ergt: $erbon, B. of Ind. I, 387. — ®röfte be§ beutfe^eu SBertoanbten ; Oberfeite fc^ört bunletafc^grau , en übereinftimmenb, aber, tmb namentlich am topfe, matter gefärbt. Verbreitet fidj über ben größten Seit ber Vereinigten ©taten bi§ Kalifornien. 1172. $er »ttlttHciöcr, S. canadensis, L., (varia, stulta). — SSergt: Vairb, B. ofN. Am. 376. — Vebeutenb Keiner al§ ber Leiber; Oberfopf fcfytuarä, übrige Oberfeite fdjön blaugrau, ©tirn unb breiter ©treifen über3 2luge bi§ faft jum kantet toeiß, unterfeitS begrenzt öon einem breiten fdjtoarjen Streifen, $inn, Äojjf* unb §al§feiten toeiß, übrige Unterteile gimmetroftgelb, Seiten buntTer; ©dringen \d>coax^ braun, außen fdfymal grau gefäumt ; bie beiben mittelften ©djtoanjfebern grau, bie brei äußerften mit toeißer Ouerbinbe. $ri§ tiefbraun, Schnabel fdjmarj, $üße bräunlidb. — Seibdjen matter unb ber Oberfopf blaugrau toie bie übrige Oberfeite. Verbreitet fidC; über fämtlidje Vereinigte ©taten unb $anaba. 1173. $er 3tt)erg«riecr, S. pusilla, Lath. — Vergt: Vairb, B. of N. Am. 377. — $lo$ Heiner atS ber Vuntfleiber; Ober= unb §intert'opf nebft £>interl)al§ braun, auf ber SWttte be§ festeren ein weißer $led, übrige Oberfeite buutelblaugrau, Hantel faft fdjtoärjftdj, Unterfeite fd&mufetg toeiß, oon ber Vruft an fcfymu£ig grau ; Stauungen fd)tt>arsbraun mit oertoafcfyenen faljtgrauen Slußenfäumen, bie öorbern außen auf ber äKitte toeißfid) gefäumt; bie beiben mittelften ©djtoansfebern grau, bie übrigen fc^n?arj, üor bem fetteren (Snbe mit graulidjtoeißer Ouerbinbe. $ri§ bunfelbraun, Schnabel ^ornfe^warj, Surfet be§ UnterfdmabeB tyett, $üße bräunlicfy — Sßeibdjen gleich gefärbt. ginbet fid) in ben füblicfyen Vereinigten ©taten. 1174. $er $t)amfiettWeiber, S. pygmaea, Yigrors. — Vergt: Vairb, B. of N. Am. 378. — ®röße be§ BtoergfleiberS ; Ober* unb £>interfobf nebft £>interf)al3 fdjmutjig olioenbraun, auf ber Suaden* mitte ein oerftedter toeißer $led, übrige Oberfeite fcfyön blaugrau, ©trid) burd)§ Singe unb über bie ©d)läfe duuM, Äinn unb ®egenb unter bem Singe ioeiß, übrige Unterteile roftgelblid), ©eiten grau; ©dringen braunf(f)tr>atä, außen fcrjön blattgrau gefäumt; bie beiben mittelften ©djnxmgfebern grau mit langem toeißen $led an ber SBurjel, bie übrigen fd)n>arä mit grauem @nbe, bie beiben äußerften üor berufenen mit toeißer Ouerbinbe. $ri3 bunfelbraun, ©djnabel Ijornfcbtoarä, $üße braun. — Seibcfyen nidjt oerfdjiben. Vertritt ben 3h>ergfteiber im Seften, too er ftcfy oon SO^ejtfo bi3 Kalifornien oerbreitet. 3n 3nbien treten neben ben eckten Kleibern bie SÖriUenfleiber (Dendrophila) auf, unterf c^tben burd) ifyren an ber 2Burjel erweiterten , anf ber girftc Uityt naefy unten gebogenen ©cfynabel unb bie großen offenen $afenlotf;er fotote bie oertyältniSmafjig langen üße, $e1)en uni) SW&Ö. 1175. $)er SBtiflettfleiber, Dendrophila (Mot., Sitta) frontalis, Horsf., (velata, corallina). — .: ^erbon, B. of Ind. I, 388. — ®röße be§ VaumläuferS; Oberfeite fdjön ultramarinblau, Ofyr- gegenb unb §al3feiten lilablau , ©tirn , Vorberf opf unb $ügel fotoie ein ©trid) auf ben ©cfyläfenfeiten fammetfd)toars, Kinn unb OberMtfe in§ Seißltdje, Uuterfeite lilabräunlid), bunfler auf ben unteren ©eiten ber Slftergegenb unb ben unteren ©djtoangbecfen; ©dringen f^JDarjbraun , bie ber §anb auf ber SWttte fd^mal IjeHbfatt, bie be§ 2lrme§ breit bunfelblau geranbet ; ©d^wanjfebern blau, bie beiben mittelften einfarbig, bie äußeren innen nid)t gan# U§ jum @nbe fd^toarg, bie beiben äußerften am SRanbe ber ^nnenfa^ne mit oermaf feuern ioeißlidjem friede. ^rt§ ftro^gelb, ber nalte §lugen!rei§ gelb, ©djnabel torallrot, Pße gelbbräunlid;. — SBeibdien gleid) .gefärbt, jebod) obne ben f^toarjen ©d^läfenftric^. • 2)iefe lieblid^e Strt finbet fid) im größten Steile ^nbienS, oom §imalat;a bi§ »labar unb SRalafla, ebenfo auf Seiion, ©umatra unb $at>a. 1176. 2>er S^tnarsbau^Ilciber, D. (S.,) azurea, Less., (flavipes, gymnophrys). — Vergt: Seffon, Tr. d'Ornith., 316. — Unbebeutenb größer at§ ber Vaumläufer; Oberlopf, ^interlopf unb O^r- gegenb tieffd^toarj, Hantel, ©d^ultern unb Vürgel tiefblau, Vaden unb Unterfeite weiß, roftfal>l üernjafd^en, Vauc^, ©d^enlel unb Slftergegeub tieffd^^arj, mittelfte obere ©d)ir>anäbeden ebenfo, untere ©d^ioanabeden ^eöblan, jebe ^eber mit üerwafdjener ioeißer Ouerbinbe; ©d^toingen unb ©edfebern fd^ioars, an berSurjel innen ioeiß mit hellbraunen lußenfäumen, bie legten Slrmfd^toingen läng§ ber SKittc breit fyeftblau; ©d^toana= febern fc^toarj, außen unb am (Snbe bnnMblau toie bie beiben mtttelften. ^ri§ braun, ba% auSgebe^nte na!te lugenfelb gelb, ©i^nabel gelb, f^üße grünlidigelb. Vi§ jefct nur oon %>aüa nadjgeioiefen. Sauntlleiber (Sittella) nennt man bie Wirten mit bünnem, ^friemenf örmigem , an ben ©eiten ftarf ^u|ammengebrü(ftent , oben tor ber ^ifee beutli^ geferbtem ©c^nabel, beffen Unterüoferäfte auffteigen, unb langen, faft über ben furzen, meid^febrigen ©c^tr-auä 22* 340 Saumläufer. n>egreid)enben glügefn, unter bereu ^cfcnringen bie ^toeite uub brttte bie längften finb- 3§re §eimat tft ^uftralien. 1177. $er SBrtUmfUUfcer, Sittella (Sitta, Neops) chrysoptera, Lath. — SSergt: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 609. — ©röße be§ Baumläufers ; Oberfopf unb $opffeiten bmtf etbraun , übrige Oberteile erbbraun mit fdjmalen bunflen ©djaftftricfyen , Bürget unb obere ©d)toangbeden, $inn uttb Äefyte fteift, übrige Unterteile bräunticfytoeift mit formalen bunflen ©djaftftricfyen , untere ©djroangbeden mit breitem toeifjem Csnbe; ©Zwingen unb 2)edfebern fdjtoargbraun , bie erften oier ©dringen innen, bie übrigen über beibe $a^nen mit breitem lebhaft roftbraunem äftittetfetbe ; ©djtoangfebew fc^toarj, °ie ötcr äußeren mit toeifsem @nbe. $ri§ mitdjmeif}, ©djnabet bunfetbraun, Unterfc^nabel an ber SBurgel gelb, $üf$e gelb. — 2öeibdjen mit bunllerem Oberfopfe. ^3eroo^nt oorgugSfaeife -ta = ©üb = 2öate§. 1178. 2)er ta^enöaumfleßer, S. pileata, Gould, (melanocephala). — Bergt: ®outb, Handb. B. of Aust. I, 612. — ©tirn, Slugcnftreifen, Bügel, Äopffeiten nnb Unterteile &>eif$, Oljrgegenb mtb ©cfyenfel^ feiten bräuntid) öertoafdjen, ©Beitel unb §interfopf bramtfdjtoarj, §interfyat§, Hantel nnb ©djuttern erb= bräunlich mit fefyr unbeutlidjen buntleren ©djaftfleden, ^Bürget unb obere ©djtoangbed en , bie unteren mit breiter fditoarger Ouerbinbe ; $tügel unb ©djtoangfebern braunfcfytoars, ©dringen mit breitem roftbraunem ^ittetfetbe ; ©djtoangfebern mit 2lu§nalnne ber beiben mittelften am ©übe n>eif3. $ri§ hellbraun, ©dnmbel fdjwarg, ber untere an ber Sßurgel gelb, ^üße tjocfygetb. — 2Beib$en: oberfeit§ geller, ber gange $opf nebft Baden unb Ofyrgegenb fd)n>arg. Seit über Sluftratien verbreitet. 1179. £>er SBeifofojjf&aumfte&er , S. leucocephala, Grould. — Bergt.: ©oulb, Handb. B. of Aust. I, 610. — ©röße be§ Baumläufers ; ber gange $opf ringsum fdjneetoeiß, übrige Oberfette erbbraun mit breiten oern>afd)enen bunflen ©djaftfted'eu , obere ©djftangbedeu weift, Unterfeite oon ber $ef)te an bräuuticfytoeij? , auf beu ©eiten mefyr bräunlich mit fdjmaten bunflen ©cfyaftftricfyen , untere ©djtoangbedeu tiefbraun mit breitem meinem @nbe ; $tüget unb ©d)tt>ang braunfcfytoarg, bie ©dringen innen mit breitem weiftem TOtelfelbe; ©djtoangfebern mit luSnafyme ber beiben mittelften am (£nbe breit meift. $ri§ grünlich gelb, ©dmabel fditoarg, an ber Söurget orange, f^üße gelbbräunlid). 3m Often unb ^orbofteu SluftratienS. £)te @cfylü>ffleiber (Acanthisitta), bereu Verbreitungsgebiet fiel; auf ^eufeelaub be* fcfyränft, tj>aben §terltd;en, bümten, feitfiefy $ufammengebrMten, ttm$ auftoärt3gebogenen@d)nabel, büuue unb lang^ige güße, lange aber abgerunbete glügel, unter bereu (Sc^tDtngen bie brttte Bio fünfte unter ficf> gleid) lang unb bte läugfteu finb, unb fe^r furzen, &on beu gtügel* fpt^en erreichten @d)toan$.*) 1180. $er Sdjlityfneiöer, @d?arffd)ü£enöoget ber Slnfibler, Acanthisitta (Sitta, Motac, Sylv.) chloris, Sparrm., (citrina, citrinella, punctata, tenuirostris). — Bergt: Butter, Hist. B. N. Z., ©. 112. — (Sröfte be§ ©olb^äl>n^en§; Oberfeite fdjön olioengrün, Bürzel unb obere ©^»attäbeden lebhafter unb me^r gelbgrün, 5lugenbraueuftreifen, 3^9^- ^opffeiten unb Unterteile gelblidjfteiß, 'iik unteren ©eiten, Slftergegenb unb untere ©cfytoangbeden gart grünlichgelb oertoafdjen ; @c^ioiugen braunfd^ioarä, innen an ber SBurgel »ei^, au^en fd)mat grün gefäumt, an ber Surfet olioengelb, iüoburc^ eine Ouerbinbe entfielt, iüelc^e oberfeit§ burci^ eine breitere fdjtt>ar§e, au§ bem bunllen ©nbteile ber Slrmbecfen gebitbete begrenzt n?irb; ©dj^angfebern fc^raarj mit grünlid)toeiBem ©übe. ftrtS tiefbraun, ©c^nabel unb ^ü^e fd^warj, ©o^ten gelb. — äBeibcfyen: Oberfeite bräunlich mit bunllen ©d)aftftrid)en, obere ©c^n»ansbec!en roftolioen^ gelb, Bügel, Slugenftreifen unb Uuterfeiten ^art gelblic^njei^, ©eiten beutlid^er gelb, ein ^äng§ftrid^ unterhalb ber ©diläfe buufel ; ©dringen fc^toargbraun, au^en fd^mal olioenfa^tbraun gefäumt, an ber Surfet außen fahlgelb, Wintere 5lrmfd)U)ingen oor bem (Snbe mit fal)ltDeißem ^lede, Slrmbeden braunfcfyoars. — junger Böget bem ä)cännd)en fefyr ä^nlic^, §inter!opf nnb §inter^at§ mit bunflen, roftfatjl gefäumten ©c^aftflecfeu, tinn, ^e^te unb SBruji mit breiten erbbraunen Rieden. 2)iefer fleinfte Böget 9?eu=©eetanb§ betooljnt beibe ^nfetn. •Dte Überetuftimmung ber üerfc^tbenen Kleiber fprtdj>t fic^ auc^ in ber 8eben3toetfc au^. SBol laffeu fic^ bei beu einzelnen Wirten Unterf^tbe be3 Sefenö unb 33etragen^ §erau^^ *) fflaty ben neueften Unterfud)ungen unfereä Mitarbeiters Sittfc^ getreu bie ©djlüpferlteiber nic^t in bie Gruppe ber Kleiber, fonberu in bie ber ©d)tüpfer. Äfet6er. 34 1 ftnben; biefetben freuten jebod; fo unerl?eblid; p fein, bafö unjere beutfcfye 2(rt für uns als Urbilb ber (Stoppe gelten mag. Unter ben (Europa beioofynenben Kleibern foefcfyt nur ber gelfenfleiber toefentlidfy von ben übrigen ab, unb ^toar ebenfotool n>aS ben Slufent^alt als toaS stimme unb sJleftbau anlangt. So toeit bis je^t befannt, fyaben nur alle Kleiber als Stanb* ober bod; työcfyftenS als Strichvögel p betrauten, 3n umfdtfoffenen ^ßarfS mit alten Säumen trifft man fie jahraus jahrein innerhalb beSfelben (Gebietes, im freien belaube pflegen fie mit Beginn beS §erbfteS umtyerpftreifen, Vtefletcfyt nur betoogen burd) ityren §ang pr ®efelligfeit unb u)re Vorliebe für bie unruhigen Reifen, bereu glügen fie fidj auffliegen, unb mit benen fie tote bie Heineren Buntfpecfyte , Baumläufer unb ©olb^ä^nc^en ein mefyr ober minber ausgebeiztes (Gebiet burcfyftreifen, balb fyier balb bort längere $e\t fid) auftyaltenb, audj> tool pm Ausgangs* punfte prücffefyrenb. Unfer Kleiber erfcfyeint tyier, im SMttelpunfte feines Brutfi^eS, bereits in ben erften Monaten beS 3atyreS, fpäteftenS im gebruar, unb nu'rb nun für ben ganzen Sommer p einem eckten Stanbvogel. 2ttan begegnet u)m im ^abeltoalbe ebenfotool toie im £aubioalbe, vorausgefe^t, bafS eS tyier toie ba an fyofy unb bicfftämmigen, alten Bäumen mit teiltoeife vermorfcfyten Äften unb §ö jungen nicfyt fe^le. £)eSi?alb fibelt er ftcfy lieber im $ifer* als fonftigem Sd)ioarp>albe an unb bevorzugt ®artenanlagen mit überftänbigen Bäumen allen anberen Drtlicfyfeiten, obgleich er aucfy im gemifcfyten 2öalbe, beifpilStoeife ba, ioo @id)en stoifcfyen Eifern eingefprengt fielen, ptoeilen in größerer Sln^a^l auftritt. 3n SlulDalbungen, too jtoifc^en (Sieben aud) SlSpen, Ulmen, §ainoucfyen unb niebrigeS ©efträud), pmal §afelnufSftauben vorfommen, ift er eine regelmäßige unb meift auefy häufige (Erfcfyeinung, unb tyier pflegt fiefy jebeS ^ärcfyen auf ein Gebiet von geringem £)urcfymeffer p befd)ränfen: einige alte (Sieben fönnen einem tleiberpare für ben ganzen Sommer votfftänbig genügen, ein einziger biefer Bäume ifym unb ber ganzen gamilie ftunbenlang Befd;äftigung getoären. Mittels feiner fefyr langlebigen unb mit ftarlen, großen, im §alb!reife gefrümmten, nabelfpi^igen Nägeln betörten güße, toeld;e ausgebreitet einen unverhältnismäßig großen $aum überbeefen, ift eS ben Kleibern möglich, mit überrafd)enber Seicfytigfeit in allen Sagen unb Stellungen an ben Bäumen umtyerpflettem ober ebenfo hurtig auf ben äften unb 3toeigen umtyerpfcfylüpfen , fo bafS bem plumpen unb ungefcfyidten 5lnfe^en, toeldjeS .fie fyaben, toenn fie ftill auf einer unb berfelben Stelle fi^en, burtfy i^re Belegungen vollftänbig nnberfprod^en unrb. Wltin $ater $at vor nunmehr fünfzig ^a^ren eine vortreffliche Säuberung unfereS Vogels entworfen unb bamit ben ®runb p allen fpäteren Befd)reibungen gelegt; feine Angaben finb eS batyer, benen icfy im nac^fte^enben folge, obfcfyon id) baS ü>icfytige bavon bereits in meinem „£ierleben" toibergegeben Ijabe. „Balb tyüpft ber tleiber an ben Bäumen hinauf, balb an ifynen fyerab, balb um fie fyerum, balb läuft er auf ben äften vor unb tyängt fid; au fie an, balb fpaltet er ein Stüctcfyen 9^inbe ab, balb §adt, balb fliegt er, unb bicS ununterbrochen in einem fort, fo bafS er nur, um feine Stimme §ören ju laffen, ptoeilen ettoaS ausruft. Seine Stellung ift gebrüdt; er jte^t faft immer ben §alS ein, bie güße an unb trägt bie ioeieben unb langen gebern locter aufeinanber ^liegenb, tooburd; er, jumal fein Sc^toan^ lur^ ift, ein plumpes unb ungefd^ictteS 31nfe^n befommt; ben Sd;nabel ^>ält er balb toagcrecfyt, balb gefenlt. Sein glug ift leid;t, boc^ nid;t fel;r fc^nell, mit ftar! ausgebreiteten Segnungen unb rafc^er glügelbeioegung, nid;t feiten flattewb* (Ex fliegt getoö^nlid; nicfyt toeit in einem 3«Se; boxan ift aBer nic^t baS Unvermögen, fonbern ber Umftanb Sc^ulb, bafS er faft immer, um von einem Baume pm anberen p gelangen, leine leiten Streclen in ber 8uft prüdplegen brauet. £)afS i^m ber ging uid;t fauer toirb, fi^t man beutlic^, toeil er fe^r oft auf bie Sipfel ber Bäume unb o^ne erfennbare Urfac^e ptoeilen von einem Berge pm anberen fliegt, toie er auc^ auf bem Strid;e oft ol;ne ftc^ nieberpfe^en eine 2!d)telmeile SßegeS prücfplegen pflegt 342 Saumtäufer. „(Sin etr brei ober Her Kleiber f;abe td), toenn nicfyt bie gan^e gamilie nod) bereinigt mar, nie pfammen angetroffen; fie finb Dietmep, ba fie ifyre 9^a^mng mütyfam auffu^en muffen, tyter nnb ba »erteilt nnb getoöpücfy bie 2lnfüt)rer ber gtnf*, Rauben* nnb £annenmeifen, nnter ftelcbe fiel) oft and; bie (Sumpfmeifen , Baumläufer nnb ®otblj>äljmdj>en mifd)en. gutoeilen Vettert ber Kleiber lange £tit bod; in ben Styfeln ber Bäume untrer nnb ift bann ntcfyt leicht p fliegen, obgteid) er gar nid^t fdj>eu, vielmehr fo ptrautid) p fein pflegt, bafS er oft toenige ©cfyritte Don bem $?enfd)en fein Sefen treibt, ©eine UnDorficfytigMt ge^t ptoeilen fo toeit, bafS er auf einen getytfcfyufS , freierer nad? ü)m gefd)ilj)t, ben Baum nt$t oerläfft, fonbern nur auf einen anberen 2lft ppft; man glaubt bann oft, er fei angefd>offen, aber fein fröfyücfyeS Soden nnb fpäteS gortffiegen ^eigt, bafS er glüdlid; baDon gefommen ift. Beibe ®efd)tecfyter geben oerfdj>ibene £öne Don ftcfy ; einer ber geh)öl)nlid)ften ift „Zweit toät fcoät", tt>eld)e (Silben mehrmals toiberplt toerben unb oft in „toäct toäd üad" übergeben, aufterbem prt man mehrere ^fetfenbe £öne, Don benen ber eine beinahe tote „£ü tu" langgezogen unb oolt f fingt, nnb pbem ein 3tottfd;>ern nnb re^eit frifcfyeS nnb fröpcfyeS Seben in ben Don ifjmt betooljmten Salb ober Baumgarten. Särenb beS (Sommers frifft er faft auSfcfyüejSid? Kerbtiere, toärenb beS §erbfteS nnb Sinters nebenbei Diele (Sämereien, (£rftere lieft er Don ben (Stämmen unb Sften ber Bäume abf teuere fud)t er Dom Boben auf, pflMt fie Don ben äffen ab, jte^t fie ans 3aWen ^rüorf fcfyleppt fie $üt unb ^er unb legt ftd) balbmöglicfyft aud; Vorrats* fpeufyer Don ipen an. „ Niemals ", fä^rt mein 35ater fort, „pdt er £tf$er in baS §o(j, ioeil fein (Sdbnabel bap ju fcfytoad) ift, unb er !ann beStoegen au^ nic^t ju ben in bem morgen §olje verborgenen Kerbtieren gelangen, nimmt biefe vielmehr Don ber IHinbe unb unter u)r toeg unb fd;ält oft einzelne (Studien berfelben ab. !DieS ift befonberS bei ber ttferrinbe ber galt, Don meiner er faft immer (Sämereien, namentlid; Buchen * unb Öinbennüffe, 2ttj)om*, Kifern^, Pannen * unb gic^tenfamen , (Siegeln, (Werfte nnb §afer. Bei Döllig gef^loffenen £ap\m fann er p bem (Samen ber ^labelbäume nid;t gelangen ; fobalb aber bie £)edelcfyen ettoaS üaffen , pljt er bie Kömerc^en ^erDor unb Der- fd^lucft fie. Senn unfere alten Pannen reifen ©amen ^aben, finb i^re Sipfel ein SiebüngS* aufentpltSort ber Kleiber. Werfte nnb §afer f^el^en biefe ab, unb bie ©cfyeln jerftüdeln fie Dor ben 35erfd;luden. §afer nnb ®erfte fd^einen fie nic^t fetyr ju lieben, fonbern me^r aus 9?ot ju Devje^ren; benn man finbet biefeS (betreibe feiten in iijncem Sftagen ; ^otbuc^en= nnb Öinbeunüffe freffen fie fel;r gern. 3ludett ben ten, 3efet laffen fic bie Schale fallen unb ^olen fiefy eine anbete 9?ufS, toelcfye auf gleiche Seife bearbeitet toirb. £)teS ge§t oft fiunbenlang, ja tagelang fort unb gibt burefy bic beftänbige Slbtoecbfelnng , ioeldje baS §in* unb Verfliegen, baS TOrectyen nnb $uft)acten ber Mffe bewirft, ein recfyt angenehme« @d;aufpil. §afel=, £inben = nnb 5ltyownüffe be^anbelt ber fleiber auf ä^nlidje Seife, fein feiner ®crucl) ^eigt ifym ftetS fo richtig an, ob eine 9?uf6 oolt ift ober nicfyt, bafS er nie eine lere abbricht 23eim 2luffyaden berfelben ^ängt ber $opf oft niebertoärtS. £)aS Durchbrechen ber garten (Schale einer §)afelnufS foftet i^m einige Sttütye; aber mit einer 9?otbucfyen*, öinben ober ^omnufS ift er balb fertig. @S filj)t fonberbar aus, teetut er bie 9?ufS fortträgt, ba er ben Sd;nabel, um eine ^afelnufS 31t faffen, siemlid) toeit aufzerren mufS. «Seine SBorratSlammer ift naefy ben Umftänben balb ber ©palt, eines Raumes, balb ein anberer %x%, ptoeilen fogar baS £)ad) eines §)aufcS; er trägt aber md)t oicle Mffe an einen Ort, fonbern ftedt fie einzeln ba unb borten, oljme &todfet, bamtt ntcfyt, toenn ber §auptort aufgefunben ümrbe, ber gan^e SReicfytum mit einem $Me p grunbe 0t Senn ber §ol$fame ober bie SBudmüffe geraten finb, !ommt er and) im §erbfte nid)t in bie (Härten, in benen er fonft bei Mangel ^afyrung fucfyt. $ur ißeforberung ber ^Serbauung berfcfyludt er ®ieS." Naumann, toelc^er meines Katers Angaben im toef entließen toibertyolt, fügt nod) §tnju, bafS ber SSogel unter ben §afelnüffen bie Lamberts * ober 23artnüffe be* fonberS beoorpgt, toeil fie bic bünnftc Schale ^aben unb ü)m toeit weniger Wltye oerur* fachen als bidfcfyalige §)afelnüffe, toelcfye er baburd) $u öffnen oermag, ioenn er bie Tcat ber Schale trifft unb bie 9htf$ fo in jtoei §älften f paltet; baß betjßogel ferner im Sinter and) abgefallene ^irfcfylörner oom iöoben aufnimmt unb fic zertrümmert; bafs er, it>enn er fonft gutter finbet, nicfyt an (Sicheln gefyt, im §erbfte aber fyin unb ioiber in (Härten erfcfyeint, um naefy ben fernen ber «Sonnenblumen, (Surfen* unb §anffamen, einem befonberen Öedcrbiffen ton i^rnt, gu fucfyen. Die ertoäljmten 23orratSlammem fc^eint ber Kleiber übrigens feiten toiber aufpfucfyen. „luf einem gutterpla^e/' fo berichtet mir Sftep, „ben xd) auf einem iölumenbrete oor meinem genftcr hergerichtet lj>atte, unb toelcfyer im Sinter eines recfyt lebhaften BefucfyeS fid) in erfreuen $attc, fanben fiefy als tägliche ®äfte aueb ein par Kleiber ein, toelcfye i^ren Stanb in unmittelbarer Wäl)t meiner Soljmung aufgefd;tagen Ratten. Scfyon naefy wenigen Socken tourben bie SSögel fo ptraulid), bafS icfy felbft, toenn xfy ben ^opf an b'e Scheiben lehnte, am genftcr fielen lonnte, o^nc fie burefy meine ®egentoart im geringften ^n ftören. @leid;^ oiel, ob id) in Sic^t toar ober nicfyt: fie f prägen ben ausgelegten öederbiffen tapfer ju, iourben immer breifter unb toufften mir balb bemerflid) ju machen, ioenn ber §anffamen einmal aufge^e^rt toar. 3d> fonnte bann baS genfter öffnen unb eine neue ®aU ifyreS ÖieblingSfutterS auftifc^en, o^ne bafS bie $tfgel einen glud;ti?erfnc^ machten; benn fic ^ogen ftc^ ^ödj)ftenS JbiS auf bie Umfaffung beS 23lumenbreteS jurüd unb gingen , fobalb meine §anb oerfc^tonnben toar, toiber an bie Arbeit. 3^re @fSluft ließ nichts ju toünfc^en übrig ; aber bie Stenge §anf, ioelcfye fie oerbrauc^ten , louc^S fo bebeutenb an, bafS fie it>ol für ^oanjig ober breigig ^ärd)cn genügt ^aben toürbc nnb ton ben Kleibern allein unmögliel) aufge^rt toerben lonnte. gortgefe^tc Beobachtung ber $ögcl in näc^fter ^ä^e ergab benn nun, bafS fie jcbeSmal ben gutterpla^ mit ^toet bis brei, manchmal fogar fünf §anf= förnern ^erliegen, um fic in bie ^inbenfpalten ber Öinben cinsnllemmcn. ^atürlid) gelang bieS, toie ic^ mit beut gernro^re beutlic^> fc^en lonnte, nur mit einem $orne, benn bie übrigen fielen beim (Sinllemmen beS erften p iBoben. SBefonberS bei großer Mte unb bei Sdmeefatl fd;leppten bie 33ögel ungemein eifrig toeg unb brachten eS an manchen ^agen 344 SSaumläajev. auf mhtbeftenS breitaufenb Hötnet. £)abei §abe ic^ aber nicfyt bemerft, bafs. fte ben in t^ren 23orratSfammern aufge(^eid>etten §anf gefreffen ober ftcfy um bte p 23oben faltenben Körner befümmert Ratten." (gbenfo eigentümlich tüte baS in tieler §htficfyt ton bem anbetet $ögel abtoeicfyenbe betragen beS MeiberS ifi and? bte 2lrt unb Seife, toie et ficfy fein 9ßeft ptecfytp machen pflegt. ©cfyon im WläXfa in günftigen 3atj>ren bereits im gebruar, tegt ftd; bet ^ßarungStrieb. iBetbe ®efcfyled)ter galten ficfy um biefe £tit fyoty anf ben Räumen nnb fliegen ton einem Styfel pm anbeten. „£)aS $cänncfyeny/, fagt mein $ater, „fifet anf ben SBaumftri^en, bte^t ftd) ^in nnb $er nnb flögt nntet allen feinen £önen baS „£ü tüu am meiften ans, baS Seibd)en fi|t oft anf einem anbeten Styfet nnb fcfyreit „Ztoät tivät". 5Xuf biefe £öne fommt baS üMnncfyen gerbet nnb jagt eS nicfyt feiten große ©treden toeit ton einer 35aum= fpifce pr anberen. gutoeiten taufen fie aucfy mit einanber an ben 25aumftämmen ^emm, unb toenn p>ei 9)?ännd)en um ein Seibcfyen derben, ge^t eS otyne $ampf nid;t ab. £)ie Begattung fetbft gefdn'^t unter großem ®efcfyrei, getoöljmtidj) auf ben Räumen." Särenb bem §at fid) baS ^ärcfyen eine paffenbe ^eftfyöljjlung auSgefucfyt, bei uns p Sanbe regelmäßig eine Dom SJfteifter ©pecfyt gezimmerte So^nung, unb beginnt nun bief elfte in ber eigen* tümlid;en Seife prec^t p macben, inbem eS ben Eingang verengert „£)ieS/;, fä^rt mein fetter fort, „gefeilt mit öel;m unb anbetet llebtiget (Srbe , toeld^e toie bei ben ©cfytoalben* neftetn butefy bcn teimartigen ©peilet angef eudjjtet, oerbunben unb pfammenge^alten wirb. £)et 2>ogel fommt mit bem üulklm feines sJceftlod?eS, inbem er ein Ilüm^en Setjmt naefy bem anberen im «Schnabel Einträgt unb mit legerem, nacfybem eS ringsum mit ©peicfyel angefeuchtet tf t > feft liebt, balb p ftanbe. Sjftan glaubt einem flehten bautet ppfefyen, meldet, um eine Zixxt p tetfepeßen, einen ©tein nad) bem anbeten einlegt unb feft macfyt. £)tefe £eljmuoanb fyat 2,5cm- unb batübet in bet £üde, unb toenn fie ttoefen ift, toaS fie in ein pax £agen toitb, eine folebe geftigfeit, bafS man fie nicfyt mit ben gingetn bnrd;= bted;cn fann; mein steiget na^m bap jebeSmal ben SDtafet. £)aS (£htgangSlod? , toeld^eS fiefy ftetS in bet Glitte bet £el;mn)anb befinbet, ift ecfyt fteiStunb unb fo flein, bafS ein bleibet faum burd)frtedj>en faun. 3ft baS sjteft einmal fo toeit, bann ift eS tot allen fttaub* tieten fielet; nut bie ©pecfyte termögen bie 8el?mn)anb p zerftören unb tun eS, toenn i^nen ber Kleiber u)x ^eftlod? toeggenommen §at, (Shtft fyatte biefer fleine $ogct ein ©c^toar^ fped)tlocfy für feine S3tut eingerichtet. $aum toar er bamit fertig, fo fam baS ©cfytoar^ fpec^tpar, um fein 9?eft pr neuen 23rut prec^t p machen; baS 2Beibd;en näherte fid;, ftaunte bie Öe^mtoanb an unb zertrümmerte fie mit wenigen ^c^lägen. Überhaupt ^at ber Kleiber toegen ber ^e^auptung feines Heftes, e^e biefeS burc^ bie Öe^mtoanb gefc^üfet tottb, mit mehreren Vögeln p fäm^fen nnb mufs i^nen oft toeic^en. 3)aS ^eft, toelc^eS nac^ ber Seite ber §ö^lung, in ber eS fte^t, balb einen großen, balb einen fleinen Umfang ^at, ift ftetS ton fe^r troefenen, leichten ©toffen gebaut. 3n Saub^ölzem befielt eS aus ytx* ftüdelten 53ud;en * ober @id)enbtättem, in ^abeltoälbern aber faft immer aus äußerft bünnen (Studien ^if ernf c^ale , toetcfye, ba fie nic^t eng terbnnben werben fönnen, fo loder über* etnanberlicgen, bafS man faum begreift, toie bie (gier beim 2luS* unb ©nfriec^en beS Vogels pfammen unb oben auf ben @d)aten erhalten toerben fönnen ; man fottte meinen, fie mufften unter bem Snfte biefer bünnen 25tättclj>en begraben werben, diu folcfyeS fd;tcd)teS 9^eft enthält in ben testen Sagen beS 5lpril ober in ben erften beS 9M fec^S bis neun längtid;e, ioenig bauchige, oben ftarf pgernnbete, unten ftumpfftni^ige, bünne unb gtattfd^alige, glän^enbe, fatf*, freibe* ober mild)n)eiße, mit äugerft feinen, ^elt* unb bunfetrotbraunen, ptoeiten auc^ U)ol mit blauroten ober brannroten unb af ergrauen ^ßünftc^en gezeichnete ßier, toelc^e, toie bei ben Reifen, baS Setbc^en allein bebrütet. £)ie Zungen erhalten ton beiben Altern ^ca^rung, werben bloß mit Kerbtieren großgefüttert unb fi^en, loie bie @|)ed;te, Reifen unb Ätetbev. 345 biete in 8ödj>ern angebrütete 23ögeXr fo lange im üftefte, bis fie böttig fliegen fönnem 9?ad) bem Ausfliegen galten fie ficfy nocfy eine jiemlicfe 3ett ju ben (Sttew, ton benen fie ernährt, oor (Gefahren getoawt nnb nad; nnb nad; jum Auffud;en ber ^afyrung angefügt werben. sJ2ad; ber Maufer »erteilen fie ficfy nnb betragen fid) an fronen §erfttagen toie bie eilten pr ^arungS^ett , o^ne bafS eine Begattung erfolgt; bod) lj>abe id) fie felbft im Sinter partoeife nnter ben Reifen angetroffen." yiad) ben bis je^t oorligenben Beobachtungen 31t urteilen, »erfahren toeitauS bie meiften Meiberarten beim ^eftbau genau in berf elben Seife tüte ber beutf cfye Vertreter ber ®*it$>e ; allein eS gibt Ausnahmen. @o berietet ®xüp er bom «Scfyilbftetber, bafS er beim Baue feines Heftes feinen Setym bertoenbe, fonbern ficfy felbft ein £ocfy im oerrotteten §ol^e ber Bäume precfyt mad?e, toärenb ber gelfenfleiber im (Gegenteile faft baS gan^e 9ßeft aus Öe^m tyerftetlt. £)a gerabe ber le^tgenannte oon ben übrigen ftcfy am meiften unterfcfyeibet, toirb eS nötig fein, feiner nodj) mit einigen Sorten im befonberen ju gebenlen. „Senn ber in (Griecbenlanb reifenbe $ogelfunbige", f Gilbert trüper, „auf ben fcfytecfyten öanbtoegen toanbewb ober reitenb, ftunbenlang feinen SBoget fifyt unb fyört unb bann über bie große 2$ogeIarmut nad?benft, fo toirb er pltylify burd; ein gettenbeS (Gelächter aus feiner Träumerei geriffen. Blidt er untrer, fo toirb ftcfy {ebenfalls in feiner 9?äfye eine getstoanb, toenn aud) nur eine f leine, ober eine An^t getsbtöde entbeden laffcn. $on bort toirb baS (Gefcfyrei ausgeben, unb bei Siber^olung beSf elben oielteid)t eine ©pecfytmetfe als Urheberin beSfelben erblidt toerben. 3ft beS Beobachtern £% an Unterfcfyeibung ber SBogelftimmen getoötynt, fo toirb er ficfy gleich fagen, baf$ ber gefeierte unb gehörte $oget ofyne ^tifel nicfyt bie geioö^nlic^e europäifd)e ©pecfytmetfe, fonbern ber gelfenfleiber fein nmfS. -Sn ben erften Socken meines Aufenthaltes in ®ried?entanb toar icfy mit ben Stimmen ber meiften l;iefigen $öget nocfy nidjt oertraut genug, um jeben aus ber gerne an Stimme, (Gefang ober £odruf $u erfennen ; fam id) in bie 9cc$e eines felfigen (GrunbeS, fo »ernannt icfy ber* fdjibene £öne, toetcfye id> anfänglich nicfyt $u beuten touffte, bis icfy eine Blaumerle auf einem gelfenab^ange fi^enb erblidte; bei tyäteren Ausflügen fcfyrieb id? alfo, ba icfy beS eigentlid;en Gängers nicfyt anfid;tig toerben fonnte, atfe'toeit hörbaren (Gefänge ebenfalls biefer £>roffel p. (Srft biel fpäter työrte icfy toiberum einen feijr lauten (Gefang unb fa§ gleich barauf in bem Eingänge einer großen geljenf)ölj>le eine ©pec^tmeife an bem ®eftein umf;erflettern./y ^rü^er erfannte nun, toie ans feinen übrigen Mitteilungen I;eroorpge^en fd?eint, in bem ^euger ber lauten, gefaugeSä^nlic^en Xtfne ben gelfenfleiber , unb bamit ftimmen and; bie Beobachtungen anberer gorfcfyer überein. Ü)er ®efang ober oielme^r baS (Gefc^rei biefeS Vogels ift naefy Sinberma^er ein burc^bringenbeS , ^oc^töuenbeS (Gelächter tok „^itte^a tititi/; ftingenb, naefy münblic^en Mitteilungen ^Habbe'S, ioeldjer benfelben 33ogel im ^aufafuS tyäufig beobachtete, ein toollauteubeS, auf toeitfyin oerne^mbareS unb aus ber gerne toie ein jiemlic^ reichhaltiger ®e[ang erfcl)einenbeS ®eläm 3n ber 9?egel oer^ läfft ber getfeufteiber bie ®efteinStoänbe ntd^t „Ungemein be^enb", fagt öinberma^er, „ftettert er fenfred)t ober unten an toagerecfyten gelstoänben toie oom Magnete gehalten mit bem f'opfe abtoärts ^in unb Ijjer"- (Genannter gorfc^er oerftc^ert, niemals einen gelfenfleiber an Bäumen gefe^en ju ^aben, toärenb trüber, obtool fetten, il)n and) an Stämmen ftetternb bemerfte; bod) meibet er im (Gegenfa^e ju feinen ^Bertoanbten größere Satbungen oottftänbig. ©em ent^rec^enb bürfte feine 9ca^rung faft auSfc^ließlic^ aus tterifctyen ©toffen befte^en, ber gelfenfleiber minbeftenS toeniger als iebe anbere 5lrt feiner (Gruppe ^erbtier^ freffer fein. 3m @inftange mit bem beftänbigen Aufenthalt an gelfen toirb baS ^eft biefeS Vogels gans anberS gebaut als baS jeben anberen ttetberS, ^S befielt toie baS @c^toalbenneft faft gän^tid; auSSe^m unb I;at einen feitlid;en, meift röhrenförmigen ©ngaug, Wad) Sinberma^er 346 Baumläufer. toenbet ber gelfenfteiBer DorpgStoeife @rbe, anb regelmäßig mit ben gtügetbeden Der* fd)ibener täferartcm £)ie meiften Hefter finb bin außen fc^r groß unb unterfdjieiben fidj baburd; leitet Don ben iljjnen fonft ntcfyt unähnlichen Heftern einer fübeuropäifcfyen ©cfytoatBenart 211S BefonberS merfmürbig ^eBt ^rü^er bie außer orbentlict>e SBauluft beS getfenfleiBerS l^erDor: jebeS £0$ in ber 2lußentt>anb ttirb Don ben arBeitSeifrigen Vögeln fofort ioiber pgefteBt, jeber ©cfyaben überhaupt fogleid? auSgeBeffert , unb baburd) bie Slußenform beS 23aueS nicfyt feiten oeränbert. §ierDon fonnte ®rüper nriberl^olt ftd) üBerjeugen, inbem er, um bie ©er p erBeuten, ÖöcBer burd) bie iftefüoanb fd)nitt £)aS (Belege Befielt auS acfyt Bio neun, burd) leB^afteren ®lan§ unb fpärlidje gledung Don benen beS beutfcfyen 93er* raubten ftcfy unterfcfyeibenben @iem, ioelcfye ime Bei ben üBrigen ttetBew Dom 2öeiBd?en anSgeBrütet werben. ÜBer bie 23rillenfleiBer Berietet 23ernftein tt>te immer in trefflicher Seife. „3n ber Umgegenb Don ®abof", fagt er, „ift ber fleine, lebhafte 33ritlenfleiBer eine fe^r getoöfyn* lidj>e ©rf Meinung, ^artocife ober in flehten ©efetlfcfyaften , toeld)eS (entere pmat nacfy ber ^ed^eit ber galt ift, burdtftreift er bie ©arten unb ^Dorfge^ölje , unb toirb man u)n in biefen toeber in ber (gBene, nod) in geBirgigen ®egenben Dermiffen. 2lud) bie eigentlichen §od)ü)älber Befugt er nicfyt feiten, fcfyeint ftd) jebod) nad) meinen 25eoBad)tungen mefyr längs beS SalbrcmbeS aufhalten unb nur auSnal)mStt)eife tiefer in baS innere ju Derlierem dagegen fd;eint ber Ijier Diel feltenere ©d)toaräBaud)fleiBer me^r ein SföalbBetooljmer ya fein unb nur feiten in flehten ©e^öl^en ober (Härten ftd> fe^en ju laffen. 3n i^rer 8eBenS* ioeife unb in i^ren ©itten erinnern bie 25rtttenfteiBcr in Dieler §infid)t an ü)re europäifd)en gamttienDertoanbten. Unaufhörlich finb fie ben ganzen £ag in SSetoegung unb flettern, pmal an ben raupen Stämmen biderer 23äume, mit gleicher 23el)enbigfeit aufwärts als aBtoärtS. ©er 23ritlenfteiBer ift morgens am munterften unb läfft atSbann and) feine laute, äiemlid) toeit Demei)mBare ©timme, n>etd)e ttrie „tttrit ttoit ttoit titelt tttmt" ftingt, fleißig i)ören. 3ur Anlage beS Heftes Benu^t er 23aumtöd>er; jebod; l)aBe id; in ben Beiben Don mir Bis je|t BeoBad)teten gälten nichts Doit ber ®eU)ot)n1)eit beS europäifd)en MeiBerS Bemerft, bie Öffnung beS pr Anlage beS Heftes getoä^lten 55aumloc^eS fo meit p DerfleBen unb ju oermauern, bafS fie eBen nur groß genug ift, um ifyn felBft burcfyptaffen. ©ie Beiben er= toä^nten Hefter Ratten in ber Anlage Diele 2l^nlicl)!eit mit benen ber Slfcfymeife (53b JL 8.258) unb Beftanben aus einer getmffen O^enge einfad) juf ammengetragener ^oSftüdc^eu, §aren, Irengfafern unb §ü^nerfebern. ©ie Beiben @ier finb auf toeißem, toenig glän^enbem ©runbe mit ^ellroftfarBenen gleden unb fünften ge^eic^net, toelc^e am ftumpfen ^nbe ^Ireic^er unb größer finb, bider Bei einanber fielen unb auf biefe Seife eine 2lrt Don unbeutlic^en gledenfranj Bilben; ^ifc^en ben roftfarBenen gleden Bcfinben ftd? außerbem nod) einzelne tiefer liegenbe BlafSDiolettgraue." 23on bem 8c^toar^Bauc^!leiBer Bemerft ^elaart noc^, bafS er außer toBtieren auc^ fleine Mffe freffen foll. ÜBer bie SeBenStoeife ber 53aumfleBer teilt ©oulb einiges mit, I)aubtfäd)licl) auf 53eoBa(^tnngen Don ®itBert fic^ ftü^enb. 5lBtoeic^enb Don ben gamilieuDertoanbten trifft man biefe 25ögeld;en nteift in größeren ©efellfd;aften, in £mp£S Don ctm breißig Bis Diesig ©tüden Dereinigt, unb ^toar auf ben fyöd;ften iBäumen an, unb im ®egenfa£e ju unferen MeiBern finb fie eBenfo fd)eu als Bemeglid), fo bafS eS für ben 3äger fc^toer ioirb, itjmen ftc^ p nähern. In ®eit>anbtf)eit fte^en fie hinter anberen ®leiBem burd^auS ntc^t prüd, laufen an ben ©tämmen ber 53äume auf unb aB unb ^aBen einen reißen* ben tDellenartigen ging, freierer freiließ nid)t eBen Don langer £)auer ift, 3^re 9^a^rung Beftetyt aus ^erBtieren unb ©ginnen, ju bereu gange i^r 8($naBel BefonberS |3affenb er* (c^eint. ÜBer baS 25rutgefd)äft lauten bie 51ngaBen nod) ettDaS DertDorren, (SilBert Be^ Äfeföer. 347 merft oom ®afcpenBaumtleBer, bafS er ein sJteft Baue aus furzen fömbenftretfen, tittä}i$ mit (StoimtentoeBen an einem 3^^Öe Befeftigt, oben mit ü)nen Bebedt unb babutd) feft ätetttcty geglättet toitb. ©iefeS ^Xleft ffcefyt getoötynticfy auf bet fyöd)ften fd;lanfen ®aBet einer ^Ifa^ie unb tft ioegen fetner ®teinfyeit, unb toeit eS tote ein 2luStoudjS auSfifyt, fe^t fdjftet ju entbeden. ©ie brei toeiglicfyen Eiet werben burd) fteiSfötmige, grüne, üBer bie gan^e DBetfläcfyc verteilte gteden gewidmet. ©an! ber gotfcfyungen oon füllet unb Sßottö tft uns ber (SdjtüpffteiBet ober ^erficfyerung bet genannten gorfcfyer täjft er fiefy trofe feiner ®etoanbttyeit unb SBefyenbigfeit fefyr leidet Berüden unb fogar mit ber §anb fangen, toenn man feine (Stimme nacfya^mt ober ein 23tatt fd)netl umbre^t, fo bafS eS auSfifyt tote baS (Geflatter eines Vogels, ©eine gtugfäf^igfeit ift fetjr geting; et geBraud)t aBer feine ©dringen auefy nur um furje (Streden Don einem 23aume jum anberen $u burdjmteffen. 3n ben klagen ber getöteten fanb man ÜBerrefte oon Kerbtieren, oer* mifdjit mit pflanzen (Stoffen. ^aefy Butler §at man et Stuten im 3al)re mad;e. ©aS ^eft fte^t meift in tleinen 23aumlj>öl)lungen, feiten aBet audj> in sufammengeroltten 9?inbenftüdd)en, obet in fyottfen äften; bie oier Bis fünf ©et finb glänsenbtoeiß. ©a iöutler Sttänncfyen mit 23rut* fleden fanb, fo fdfyliefjt et, bafS Beibe ®efd)tect)ter in bie 2trBeit beS 23rütenS fiefy teilen. Unfet S^itatBeitet ÖieBe §at bie ®üte ge^aBt, audb biefe ®tuppe füt unfet 3ßet! ju BearBeiten, unb aus bem reiben (S($a^e feiner Erfahrungen baS nad;fte^enbe gegeBen. ,,©ie ^teiBer ober ©pec^tmeifen ^aBen unter ben (Säugern jtoar toeber &i% nod^ (Stimme, toetl teuere, oBgteid) i^r eine getoiffe flötenartige gärBung ntc^t aBgef^rod^en toerben tann, bod? otet in fe^r an bie Stiftungen oerlieBter (Sperlinge erinnert ; tool aBer nehmen fie einen (£f)renpla^ unter ben (StuBengenoffen beS eckten ^SogeMrteS ein. gür ben ^anartenBauer eignen fie fi^ freiließ nid^t. äöenn fie auc^, nad)bem fie fid^ in größeren Sftäumtid^f eiten an bie ®cfangenfc^aft geioö^nt tyaBen, in einem tleineren Käfige re^t gut aushalten, Befinben fie fiefy boc^ Bei i^rer großen 23etoeg!icfyMt unb Bei i^ren oielen Eigenarten in fo tteinem (Maffe entfcfyiben unBe^aglic^: fie oerftogen fic^ bie gebern, toerben träge unb jetgen toenig oon ben Eigenfd^aften, toeld)e fie fonft fo anjie^enb machen. Sfyx täftg mufS minbeftenS 1 m. §cty nnb 1 m- lang fein , toenn fie ftdl) toot füllen unb ftd) oon frü^ Bis aBenbS un* Beirrt in natürlicher Seife luftig unu)ertummeln fotlen. 5ln feinen 2Bänben finb tlettcrv ^ölser Befeftigt, (Stüde oon Berinbeten Sften unb (Stämmen. 3e riffiger bie ^9or!e ift, befto Beffer; ic^ ^aBe Stüde oon bem unteren ©tammteite ber 23irfe unb Stftftüde alter Eichen, toelc^e id; ber Sänge nad) einmal faltete unb mit allen möglid;en ttetneren unb größeren S3o^rern burd;töd;erte am Betoärteften gefunben. ©iefe ^aBe id) an allen äBänben unb fogar an ber £)ede beS täfigS mit ©rat feft geBunben. 5lu§er benfelBen toirb in ber bunletften Ede eine einige (Sifeftange quer ober fc^räg eingetlemmt: fie genügt bem Söe* 348 ^cmmtättfer. bürfmffe beS Vogels oollftänbig, unb lefetercr §at nod; freien Stornn, um »ort einem tletter* ^e pm anbeten p fliegen» „üDfam tnt nicfyt gut, bie Stoecfytmeifen fofort nacfy bem (anfangen in einen folgen $äftg p bringen, Söti i^rer ©ngetoötynung nrirft ber jäfye Übergang aus ber falten freien £uft in bie bes 3twmerS t)äufig oerberBticfy, nnb batyer ift eS jn>ecf mäßiger , toenn man fie loie bie garten SDfoifenarten erft einige £age in einem falten gimmer, Neffen gcnpct m\t einem 9?e|e oertyangen ioerben, ober nodj) Beffer 5toifdj>en bem £)o£pe(fenfter frei (äfft nnb fie bann erft in ben 23auer Bringt, Sonft geioötmen fie fiefy fe^r leidet ein, ba fie feine $oftoerädj>ter nnb oiet p fing finb, um nicfyt in i^rem Pfleger alSBalb ityren greunb p erfennen, Sie verlangen weniger auSgeioäl)tt feine, a(S oie(melj>r möglicfyft oerfd)ibenartige nnb aBtoed?fe(nbe %tyrungSmitte(; nur barf man nicfyt p oft reine $cet)(ftoeife Bringen, ioie (Semmel, £>afer nnb brgt, fonbern mufS me^r ölige grüßte unb Samen reiben, eBenfo au$ SBeren unb getrottetes £)Bft, 23utterBrot, Sped unb aller^anb tierifc^e ®oft, ledere natürlid; immer in fleine Sürfelcfyen $erfd)nitten, iljnen auftifcfyen. 3d) fyaBe, toie icfy hierbei ertoäfynen möchte, an alten meinen gefangenen Sped)tmei|en bie 23eoBad)tung gemacht, bafs fie oon ben eBen reifen, frifcf>en §afelnüffen nur bie bünn[d)a(igen £amtoertSnüffe auflagen fönnen. Hnfönglid) glauBte icfy, eS fei hieran bie mangelhafte 33efcfyaffett§ett ber fünfttid; angeBrad)ten $temm(öcfyer Sd)utb; benn id; las allent^alBen, bafS and) bie tyartf tätigen uritben üftüffe pr 9?at)rung unferer $öget gehören. £)eStyalB ftemmte id). bie Mffe in richtiger Sage in einem §anbfcfyrauBftöd$en feft ein unb Banb biefeS fo unter einen 2lft, bafS bie $öget Bequem oon oben tyeraB meifeln fonnten. Sie oerfud^ten teueres Bei ben toitben Püffen mit einigen ioenigen Sd;tägen unb gaBen bann ben SBerfucfy fofort auf; Bei bitmtfd)atigen ÖampertSnüffen hingegen unb Bei unreifen Püffen festen fie bie 23erfucfye fort, Balb mit, Batb ofyne Erfolg. Hemmte id) i^nen aBer Mffe ein, toe(dj>e icB im Spätl^erBfte ober griu)iafyre unter bem aBgefallenen 8auBe i)eroorgefudj>t, ober fo(d)e aus meiner Vorrats* fammer, toelcfye icfy oBen ein toenig mit bem Keffer angefd)nitten tyatte, bann liegen fie nicfyt aB, Bis bie grucfyt oon i^nen geöffnet toorben toar* 3ei^)tüäfe nimmt fein @nbe, unb jebe eifrige 9?ebe toirb oon entfprecfyenben (^eBärben Be= gleitet. @e^r brotlig ift ber (Sinbrud, toenn ein ä)2ännd;en an einem ^tetter^otje emoor^ gerutfe^t ift, fid; oBen Bequem ^infe^t unb nun feine gan^e (^efellfc^aft mit einer lauten Begeifterten SRebe üBerfc^üttet. 3fft biefetBe and; nur aus ben Sorten „£üi tüit tit tui im tui tttV pfammengefe^t, fo mad)t fie boc^) einen getoattigen (Sinbrud; benn bie anberen ®e= noffen flauen ^a(B Betounbernb, ^>alB neibifefy auf i^n ^in unb antworten in (eifen, fc^toa^en^ ben £önen. W\§ erinnerte eine fote^e Scene immer (eB^aft an baS £reiBen in Iffen* (;aufevn* Stnb mehrere 8|>ed>tmeifen Beifammen, bann oerfteBen fie aud? Söd)er unb jtoar Äfetäer. 349 nicfyt blofj bie Eingänge ityrer ©ctyfaf* ober SSrutfäften, fonbern aud> fonfttge Öffnungen, tute j, 55. 2lftföcfyer in ben ®lettertyöl$ern, $%rtte grefSnäpfc u. f. to. 3dj> ^aBe itynen bap immer 8etym gegeben, toelc^er ton ben ^Säuberungen auf gelbtoegen an ben Stiefeln Rängen blieb; möglicfy bafS u)nen anberc ^teibftoffe toiltfommner finb. £)aS 2luffleben oon 8eJ?mflümpcfyen probiren fie übrigens in ber ®efangenfcfyaft p jeber 3a^reS$ett unb feineStoegS nur im grü^ja^re. 3um brüten ^aben fie fid) bei mir nocfy ntd^t entfcfyloffen ; icfy jtoetfle aber nid;t, bafS eS leidet gelingen toürbe, toenn man jung- aufgewogene Seib^en oertoenben fann. ,,@onft mag id) bie 2tufpdj>t junger ©pecfytmeifen nidjt empfehlen. £)ie Zungen feigen nicfyt nur Jj>äfSlicfyer aus als bie jungen ber äftetfen unb anberer Höhlenbrüter, fonbern ^aben audj ni$t bie muntere betoeglicbe $rt, toetd)e mir an alt gefangenen Kleibern betounbew muffen; fie finb oielme^r träge, pm getttoerben geneigt unb bei toeitem nicfyt fo fauber unb fcblanf toie jene, 3n biefer 23epl?ung finbet prifcfyen ben ©pecfytmcifen unb ben marteren ^eifenarten ein auffallenber Unterfdjrib ftatt." 9d| l?abe ben Erfahrungen meinet oeret^rten greunbeS toenig Ijrinppfügen. i£)afS Kleiber im 3iw»ter ficfy fetyr leidet cingetoötynen unb unterhalten taffen, fofort an ben grefS* napf gel;en, fid; bei ^acbtigaüenfutter unb it)ncn nebenbei aufgetifcfyten Römern aller Irt, inSbefonbere §anf unb §aferföwew, Püffen, ©onnenblumenfamen, Kürbis*, (Furien ? unb SMonenfewen unb brgl., eine 3eit lang toolbefinben, alle gugen ^toifcfyen ben fielen ober an ben genftern mit (Sämereien ausflogen unb bie §afer!örner allemal mit bem ftumpfen Enbe in bie $ft^e fteden, um bte @pi^e gleicfy bearbeiten p fönnen, baß fie aber nid)t in jebem 3immer gebulbet toerben bürfen, toeil fie burcfy §ämmew unb $Mfeln an £apeten unb ®erätfd/aften mancherlei Unfug anrieten, toeifj jeber 3Sogellieb^aber. Sftinber belannt aber fd)eint eS p fein, baß man fie o^ne borgen unter anberen Vögeln galten fann, ba fie felbft "bie jarteften ©enoffen nicfyt behelligen unb aucfy mit gröberen ©efetten oortrefffid) auSpfommen toiffen. £>en feden unb übermütigen Reifen gegenüber erfcfyeinen fie unenblid? gutnriüig: ,,td) \afy oft p", er^ä^lt ©toller, „toie eine £annenmeife ben Slugenblid erlaubte, in toetctyem ber Kleiber ein §anf!orn aufhieb, unb bann beffen 3nt)alt unter bem ©dmabel beS lederen toegna^m, otjme bafür geftraft p toerben/' t^nlid;e groben ber $erträglid;feit unb ©utmütigfeit legen fie im Käfige fe^r häufig ab, eignen fid? ba^er ganj oorpglicfy p 3nf äffen eines reicfybeoölferten gtuggebauerS; benn fie bringen f)kx infolge ityrer etoigen Unruhe munteret Seben in bie ®efetlfd)aft Unter fid) Verträgen fid) Kleiber redj>t gut oorauSgefe^t , bafS fie p gleicher $>ät in einen SRaum gebraut toerben, 2tnber3 geftaltet fid^, laut ©töller, ba3 53er^ältniS, toenn erft einige ©ped;tmeifen ben ^äfig betoo^nt ^aben unb eine neue in benfelben gefegt toiro; benn in biefem galle ge^t eS ntc^t immer o^ne ^arn^f ah: bie erfteren betrauten ben Neuling aU Einbringung unb be^anbeln i^n ptoeilen fo fdfylecfyt, bafö er i^ren Angriffen unb ©cfynabeltyieben erliegen mufS. ©od^ bürfte ein foldfycS betragen als luSna^me anpfe^en fein, lucl) oerfc^ibene Meiberarten leben frteblid? untereinanber : bieS gilt minbeftenö für unfere beutfdje unb bie ruf fif d^e Slrt, ben ^orbf leiber, toeld^en legieren icfy burd^) ©taber in ^oölau toiber^olt erhalten unb mit unferer ©pecfytmeife pfammen gepflegt §abe. 9^ur in einer ißep^ung lann id^ midfy na^> meinen Erfahrungen nic^t günftig über bie Kleiber auSf^rec^en: fie gehören nic^t p ben bauer^aften Vögeln, galten toenigftenS im glugbauer bei toeitem nic^t fo lange aus, als man oon oorn^erein annehmen möchte. Söorin ber ®runb i^rer §infällig!eit p fuc^en fein mag, ift mir bis Jefct unllar geblieben; bod^ bin idj geneigt, bie §au^turfa($e an ben SttiSerfolgen, toelcl)c i^ gehabt §abtf p reichlichem ©enufS oon 2Beidj>futter beipmeffen. ^)enn faft alle Kleiber, toelc^e ic^ verlor, fielen über £agS ^lö^lic^ tot oon ben täuben unb ^letterbäumen ^erab, ober lagen morgens oerenbet in einem ©cfylupffäftcfyen, obgleich fie SagS poor noc^ munter getoefen toaren unb bieS toie geu?ö^nlic^ burc^) ^oden betätigt Ratten, 350 Baumläufer. Unfere tteiber bejaht man mit einem, §i>$ften8 $tt>ei ffllaxt unfereS ®elbe$; für ben 9?orbfteiber toirb baSSBier* bis @ecfy3fad)e biefer @umme verlangt; anbere 2lrten fmbe icfy auf unferem OJcarfte nod) ntc^t gefeiten. Jmtdjer* .3n ben Salbungen unb (Sümpfen Sübamerilaö lebt eine fefr artenreiche Gruppe bon Vögeln, toelc^e mit unferen Baumläufern unb Kleibern ebenfooiet äfyntidfyfeit $at tote mit ben Sängern. 3fyr Schnabel ift fein, sierlicfy, broffet* ober fängerartig, aber ettoaS J^er, feittidj) ftärfer pfammengebrücft, bie gtrfte fanft unb atlmäfytidj) t^erabgebogen mit leicht ^aüger ©pi^e, ber guß fein unb jterftcfy unb ber bünne Sauf hinten mit einer W\\)t oon Sargen befteibet ; bie taugen 3c#en ^en große r aber toenig gebogene Tratten; ber ginget ift furj, ber Sc^tDanj lang unb ftuftg, baS ®eftber ioeid), Bei ben $ried)ern im engeren Sinne (Synallaxis) ift ber S^nabel fein unb fanft gebogen, ber tang^ige guß §ocfy unb bünnläufig, in bem furzen gerunbeten gtüget bie oierte ober fünfte Sd^nringe bie tängfte, ber Scfytoans feittid) ftar! ftuftg oerfür^t, feine gebern toeid)fcfyäftig mit ftar! pgefpi^tem, meift ftar! abgenu^tem (Sttb'e, baS fteidje, fcotle ®efiber oortyerfcfyenb rötticfybraun. 1181. $)er 9tottö|)fMedjer, Synallaxis (Sphaenura) ruficapilla, Yieill., (ruficeps, cinereus, olivascens). — SScrgX. : -fteuwieb, 23eitr. III, 685. — ©röße ber tofytmeife; Ober = unb £mterfoj>f nebft oberen ^tügetbecfen fd^ört aimmetroftrot, übrige Oberfette otioengetbbraun, Bügel unb Ofyrgegenb raudjfcfywär^ lid), eiu fdjmater oerwafdjener @$täfenftrid) roftgetbticf), f inn, $ef)te, $ropf= unb £>at3feiten büfter ottoengrau, S'init unb $et)te mit üerwafd)enen roet^Xic^en £äng§ftricl)en , übrige Unterteile roftgetbbraun, 93ruft = uub üBaudratitte fc^mu^tgbräuutidö; ©dringen bunfelbraun, außen roftrot, innen in ber SBurjeUjätfte beü roft- färben gefäumt; ©d&toanjfebero bunlet roftrot. $ri§ gelbbraun, ©cfynabel fdjtofftjftdfc Unterfdjnabet au ber äönr^et ^orngetb, $üße olioengrau. — Seibcfyen: bläff er gefärbt. Verbreitet fid) über ganj SSrafitien, nörbltd? Uä ®iana, füblidj bi§ ^araguat). 1182. $er föotfctWJdjetttriedjer, S. (Parulus) Spixii, Sclat., (ruficeps). — SSergt.: SBurmeifter, @tyft. Überf. III, @. 39.— ©röße ber $ofytmeife; Oberlopf unb ^tügelbecfen roftgtmmetrot, übrige Oberfeite ottoenerbbraun, Bügel, Jcfymater Slugenftreifen, Äopffetten , Äinn unb ^et)te grau, bie Gebern auf Äinn unb Äefylmttte fdjwäratidj mit fcömaten weißlichen ©ttbfpifcett , übrige Unterfeite otioengetbbraun, 23ruft unb 23aud)mitte reinweiß; ©Zwingen bunt'elbrauu, außen roftbraun gefäumt; ©djwanäfebern wie bie Oberfeite. $rt§ gelbbraun, ©cfynabet bunfelbraun, Unterfdjnabet etwa§ geller, $üße brauugrau. — Seibdjen rticr)t wefenttid) öerfcfyiben. (Sefyört gu ben pufigften Strien @üboftbrafitien§. 1183. $et 93läf3twtfjer, S. frontalis, tfatt. — SSergt.: @pir, Av. Bras., Sfl. 86. — em Häf§!riec^er täufc^enb tynlity, ber ©djwang jebod^ erbbraun wie bie übrige Oberfette; Unterfd)nabet unb $üße ^orngelb. Vertritt ben VtäfSfriecfier in sJ?orbbrafitien unb auf Srintbab. 1185. 25er Bttttmettriedjer, S. (Certhia, Leptoxyura) cinnamomea, (xml., (ruficauda). — SSergT.: ^ur meift er, @. Ü. III, 42. — ©röße be§ Dio^fängerS; Oberfeite, finget unb ©c^wana tid)täimmet= roftrot, SSürjet fetter, roftgetblic^ , über bem unbeutticfyen Bügetftreifen ein roftweißtidber, oom Wintere« 5tugenranbe an ein unbeuttid) bräunlicher, Äo^ffctten unb Unterteile fallt roftbräunlid), Äe^tc unb ^8aucf)mttte faft weiß, Ahm btafSgetb ; §anbfd)wmgen am @nbe breit bunfetbraun. $ri§ rotbraun, ©d)uabet ^ornf^toarj, S'üße bleigrau. — 2Beibd)ett mit btäfferem gelbem Ätmtfled. ^Bewobnt bie twrbltc^en Seite 53rafitteu§, ©iatta itnb Srinibab, $rted)er. m 1086. £er (&ttWif)ltT\tä)tT, S. (Sylv., Sphaen., Lept, Opetiorhynchus) mentalis, Licht., (russeola, caudacutus, inundatus, ruficauda). — SBergt: 9?eun>ieb, 23eitr. III, 692. — ©e§r äfynftd) bem Bimmel triedjer, bic Oberfeite jebod) büfter rötXid^bvautt, ber $&$$& fcfybn reingetb, bic 2tuj3enfäume ber ©dringen lebhaft; ©cfytoanäfebera ^etC roftrot. 2ebt in ©üboftbrafitien unb te olioengrau mit fcfymaten meißen ^eberfäumen, tropf unb Sruftfeiten lebhaft roftgimmetrot , 23ruft = unb 23audjmitte bräuntiditoeift , übrige Unterteile otiöengetbbraun ; $tüget unb ©etyman^ bunlet rojirot, bic (©Urningen innen bunletbraun, an ber Surfet roftrot. $ri§ braun, ©dfynabet fyornfcfyr>ars, Unterfdmabet an ber SSnr^et getbftd), ^üfte graubräuntid). — SSeibcfyen gleich nur etroa§ matter gefärbt, häufig in Guatemala unb §onbura3. 1189. £er 9toftfried)cr, S. castanea, Sclat. — SSergt: Ann. & Mag. N. H. XXII, ©. 466. — $aft fo groß toie bie S3ac^fte%e; einfarbig lebhaft jimmetroftrot, unterfeitä etn?a§ fetter, oor bem Singe, auf ben bügeln unb ein großer $efytflecf raudjfdjtüärjtid), Äinn toetpdj; ©dringen unb ©dfjwanjfebent bunfter als bie Oberfeite. $ri§ rotbraun, ©cfjnabet braunf djir-ar^ , ^üfte bietgrau. — ©efcfyfedjter nidjt oerfd;iben. Verbreitet fidj über 9?eu = ®ranaba unb Venezuela. 1190. $er S3obenfricrf)er, S. humicola, Kittl. — $ergl: Mem. Acad. St. Petersb. 1830, 185. — ©röfce be§ 2Bafferpiper§ ; Oberfeite otiüenerbbraun, Oberlopf bunletbraun , ©tirnfebern roftwetßTic^ , bunlet geftricfyett, linn unb Oberste ebenfo, ©tridj über bie Bügel unb Otjrgegenb bunletbraun, tropf unb ^3ruft= mitte fdjmu£tg grauticfytoeift, bie ^ebern Jjter mit üertoafdjenen bräunlichen ©cfyaftftridjen, SBruftfeiten brauu= grau, Unterbruft unb 23aud)mitte meiftfidj, untere törperfeiten, Slftergegenb, untere ©dfytoan3= unb ^tügetbeden ()ett roftrot; ©dringen bunletbraun mit öertoafdjenen oUoenroftbraunen Slufcenfäumen, f leine obere $tüget= beden roftrot; «Sdjtoanjfebertt bunletbraun, gegen ba§ ©nbe $u nod) bunfler, äufjerfte $eber täng§ be§ ©djafteS, bie jtoette an ber Surfet roftrot. %xi§ braunrot, ©djnabet bunletbraun, Surfet be§ Unterfdmabctö fetter, gäßc bunletbraun. — 2öeibd)en gteid^ gefärbt. ©tammt au§ GTfjite. 1191. 2>er 9iiitöMe^er, S. (Melanopareia) torquata, ^euw. — SSergL: ^eumieb, ©cttr. III, 697. — ©röße ber ©artengraSmücfe ; Oberlopf unb Sftaden fc^bn bunletbraun in§ Rotbraune, ein f d)mater ©treifen , ftetdier fict) üom 9^afenTod)e über ba§ Sluge unb bie ©c^täfe bi§ auf bie §aföfeiten ^erabjtc^t unb oberfeit§ oon einem fe^r fcfymaten, unterfeitS oon einem breiten fcfytoaräen Sanbe begrenzt loirb, roftgetbrot, ein $(ed an ben ^atSfeiten, ioetdjer at§ unbcutUd^cS ^at^banb um ben §intert>at§ tauft, bunlet roftrot, übrige Oberfeite fdjbn roftrotbraun, Unterfeite fdjön roftgetbrot, am teb^afteften auf An unb tettfe, meiere unterfeitS oon einer breiten f $)roax%tn Ouerbinbe begrenzt wirb ; ©Urningen xoit bie Oberfeite, au^en fetter gefäumt, bie Iteinen S)eclfebern am §anbranbe fc^warj mit roftfatjtem ©nbfaume. $ri§ braun, ^>d]nabd ^ornfe^toarä, ^ü^e getbtidj. — SB ei bd^en matter gefärbt, ber Stugenftreifen unb bie Unterfeite miuber lebhaft roftgetb. ©ie sierti* gefärbte Strt finbet ftd^ im fübßfttidjen unb mittleren Srafitien. %)k iMnbelittfter (Anumbius) fennjetc^ttett fir^ burc^ tter^ältntemäjjtg fu^ett, auf ber ^üdenfirftc'ftarl gebogenen, behalt ^o^ erfc^einenben @d;nabel, ^läufige gü^c mit ter^ältni^mä^ig üetnen Bellen unb furzen, mentg ge!rümmten Gräften, luv^e glügel, unter bereu Öhringen bie merte bie längfte ift, unb langen, leilförmtgen, ftufig abgefegten ©c^tDanj mit gerunbeten, aber boefy abgenu^ten, feinen unb meinen (Schäften o^ne bortretenbe @^e. 1192. 2)er 93ÜttbeltttfteV, AnumMus (Sphaen., Malurus, Anabates, Phacellodomus) frontalis, Licht., (garrulus, rufifrons). — Sergt.: 9^eu»ieb, SSettr. III, 1191. — (Sröfäe ber 2erd)e; ©tirn unb Sorberlopf bunlet roftbraunrot, übrige Oberfeite otioenerbbrauu, 8üg^ unb ©djtäfeuftrtd), ir>ctcr)er unterfeit§ ^on einem mattbraunen Glaube begrenzt n?irb, fotoie bie Unterfeite bTaf§ erbbraun, fefyle, Äinn, 8ruft unb . 352 ^cmmlänfer. Sottd&mttte ^etCer r in§ ^rtotidjtoeifte, ©djenMfeiten nnb untere ©dwcmäbecfen roftbrännttd) ; ©dringen unb ©cfywcmäfebern bunfter afö bie Oberfette, §anbfcfytmngen anften an ber ^Bur^et rotbraun, innen roft= bräunlich gefäumt. $rt§ gran , ©cfynabet ^ornbrawt , Unterfdjnabet btäffer , güfje gelbgran. — 33eibe ®e= fcfytecfyter gletd) gefärbt. Verbreitet fid) toeit über SSrafitien, SSotiüia nnb Strinibab. (So oft aucfy bte in dm fiebrig bitten über gan$ (Sübamerifa verbreiteten Kriecher von ben oerfcfyibenen 9?aturforfd?ern ertoätmt toerben, fo toenig Riffen toir heutigen XagS nod) über i^re öeBen^tr>etfe. £)ie Sßöget betoot^nen bte Urtoalbungen toie ba3 mit einzelnen Büfd;en beftanbene ®etänbe, inSbefonbere aber bie Ufergebüfcfye »on gtüffen unb Bäcfyen unb bte ©ümpfe. ^ftefyrere 2lrten fommen auf günftig gelegenen Örtlicfyfeiten hi$ unmittel* bar an bie Segnungen ^eran; anbere t;alten fid? entfernter vom ülftenfdjen, unb ü)re »er* fteefte SebenStoeife läfft fie um fo leidster überfein, als fie aucl; burd) bte (Stimme leinet* toegö befonberS fid? au^eidmen f ollen, %cb Burmeifter benehmen fie fiefy im großen ganzen nact) 2lrt unfereS Baumläufern fi^en in ber 9%egel ber Öänge naefy auf ben 3^e^Sen unb finden fiefy babei auf ben (Sd)toan3, beffen gebem ba^er balb abgenu^t toerben, flettern ungemein be^enbe in ben Büfcfyen an bünnen Steigen ^tx an 9?oI)rftengetn ■ ^erum unb »erraten toenig (Sd;eu oor bem fid) nä^ernben SDienfdjen. 33on bem SRotfopffriecfyer fagt ber ^ßrinj o.on Sieb, bafS er ifym in ben großen Urtoätbern fcorgefommen fei, too er be* fonberS in btn nieberen bunflen ®efträucfyen an ben Ufern fleiner Sßäfyz untertriebt dx ^ält faum einen 2lugenbtid auf ber ©teile aus, ift immer in Belegung, unb fein t;öcfyft abgenu^ter (Scfytoans ^etgt an, bafS er an allen 3^ßtgen, befonberS jtoifc^en ben bieten (Schlingpflanzen in bun!len bid;ten (Stränden unb an ber @rbe beftänbig ftreidj>t unb fid; reibt 5luct) friedet er oft, Kerbtiere fuebenb, na^e über ben Boben unu)er- £)er 9?ot* fäppd;enfried;er ttmrbe oon Burmeifter fe^r tjäuftg in ®ebüfct)en beobachtet , lam bis in ben (harten am §aufe unb ijmpfte tyier nad; 2trt beS Baumläufers an ben (Stengeln auf unb afr £)en ©elbfe^lfriec^er, toetcfyer in Brafttien ju ben belannteften Slrten jä^tt unb nid;t bloß in allen bieten ®ebüfd;en, fonbern audj> im Urtoatbe unb in ber üftä^e ber Dörfer leid)t anzutreffen ift, fanb ber ^3rin§ oon Sieb an (Seen, £eid)en, Bächen unb (Sümpfen, U)o er in bieten Kräutern, ©efträuc^en unb ^od; im 9?ol>re unb (Schilfe um^erfriec^t unb burefy fein hellrotes @efiber, feine nieblidjje fc^lanle ^eftalt, feine SO^unterfeit unb £eblj)aftig* feit §u einer $ierbe ber Ufer toirb. Über ben Bobenlriecber gibt ^ittli^ eine ettoaS au^fül;rlid;ere Befc^reibung. ©er SSogel ift auf ben Bergen um SBafyaraifo ziemlich häufig, lebt ^ier auf ben Boben ^toifc^en ®ebüfc^), geftöfynlicfy partoeife, unb läuft fc^nell unb fciel, toobei er ben (Sc^toanj fe^r aufrecht #1 tragen pflegt, £>ie3 unb bie Öänge feiner gebern, auefy einigermaßen bie gorm unb ^eftalt ber glügel, geben ü;m eine getoiffe t^nlic^feit mit ben Bürselfteljern, loelc^e benf elbcn 3luf enthalt mit ifym ^aben ; er unterfd)eibet ftc^> aber oon i^nen burcl) feinen gut enttoidelten ging, ju bem er pc^tenb feine $uftvtä)t nimmt. 3n §altung unb Betragen ^at er jiemlic^ oieteS mit ben Reifen gemein. £)ie Öodftimme ähnelt ber unfereö 3 barauS erftärt, bafö gerabe biefe 35ögel ^ierburd; befonberö fid; hervortun. „©er (^elb!e^tfried;er", fagt (guter, „fe^t feinen riefen^aften Bau enttoeber auf (Sträud;er ober §öt^er im (Sumpfe fetbft, unb bann oft toenige Zentimeter über bem Saffer ober bod; in beffen unmittelbarer 9tät;e auf eBenfo unorbentlid) wie bie beS ^eftförperS, bie in bie Suft ragenbe 5luSmünbung bagegen jetgt ntetyr Sorgfalt, inbem fyier bie fte Bilbcnben Reifer regelmäßig aufregt neBeneinanber fteden unb in u)rem 2luSfeI)en lebhaft an bie Eingangs* türen gewiffer SMufefalten erinnern. %m ganzen iöaue fielen bie <^^t^en ber Reifer wie (Stacheln naefy allen (Seiten vor. bitten in biefer S3urg liegt nun baS eigentliche 9?eft, napf förmig aus bürren SSinfen unb ®räfew gebretyt unb mit SßfXan jenwolle lofe ausgefüttert. (So lange ber SSau BewotynBar ift, Benu^t ber 3Sogel u;n, bocl; ol;tte ü)n zuweilen pi ver* großem. (£mpftnblicB ift er nicfyt, etwaige Öffnungen, weld;e id) in ben ^eificfyBünbel machte, um nad) ben (£iew ju fe^en, Befferte er jebeSmal Balb mit neuen Geifern aus." diu ganj äfynlidj>eS 9?eft errichtet naefy bemfelBen S3eoBad)ter aud) ber SBetßfefylfriecfyer. „2Bie jenes Befte^t eS aus einem ungewö^nlid) großen 23aue von groBen Geifern mit langer @inftugröl)re, unb ber wefentlicfyfte unb faft einjigftc Unterfcfyib liegt in ber Sage unb Bauart ber lederen. Särenb Bei bem (MBfefylfried;er bie glugröfyre fc^ornfteinartig aufregt fte^t unb bie fte Bilbenben Reifer an ber E^ünbung fenfre^t neBeneinanber geftedt ftnb, liegt Bei unferer 51rt bie ^Rö^re wagered^t unb in ber Sängenacfyfe beS Heftes, bie Reifer ftnb ^ier freuj unb quer üBereinanber gelegt, einen ftad;ligen (St;linber Bilbenb, burd) we(d;en bie 23ögel ein^ unb auSfdppfen. 511S (^runblage fuc^t er wagerecfyt fic^ freu^enbe 3^e^Se ^n^ BelauBtcn ißufc^eS, meift in ber TOtje beS SBafferS, wäp me^r BelauBte unb verftedte Sagen als ber SSerwanbte unb Baut aud) viel niebriger, feiten me^r als einen 9tteter ^oc^ üBer ber @rbe. S)te oerfc^ibenen Hefter weisen in ber ®röße merffic^ von einanber aB, wie bieS meiftenS burd) bie Örtlic^leit Bebingt wirb. 23et ber eigentümlid;en Bauart ift üBrigenS auc^ weniger ÜBcreinftimmung ju erwarten: ein 9?eiftd)Bünbel l;ält eBen fcfywer regelrechte SO^aße ein. 5luffallenb ift bie oerfd;wenberif$e 51n^äufung ber Stoffe üBer ben runben ^eftför^er, wo fte oft ^u einem fyotyen ^egel juf ammengetragen werben, unb noefy merl^ Würbiger ftnb bie größeren unb fleineren Stüde Sc^langen^aut, welche ic^> Bei allen Heftern oBerfläd?lid) swifc^en bie Reifer geftedt fanb." Qmi von @uler gemeffene Hefter Waren baS eine 50, baS anbere 42 cm. taug, einfcfyließlicfy ber 27 unb Bejie^entlid; 25 cm. nteffenben glugrö^re, jenes 30, biefeS 23 cm. Breit Bei 40 cm. §ö^e, wärenb bie Sfteftmulbe nur 7 Bis §cm. im ^)urc^meffer unb 10cm. in ber §öfye §attt, 51uf bem ®runbe ber lederen, Be=* $ r e \) m , Gefangene SSögel. II. • 23 354 öamntöufer. merft (inUx no$, finb bie Reifet pbfd) glatt mtb ftralenförmig neben ehtanber gelegt, bie Mittelteile ober vertieft, 3n biefer fo fyeroorgebracfyten 9Mbe befhtbet ficfy als ^ßolfter eine Sage frifcfyer grünet* Blätter, meldte in ber SDfttte in flehte ©tüde jer^adt unb feft 3ufammengeftf$t derben, fo bafS bie gan^e Einlage ein pfammeri^ängenbeS, toeicfyeS, toottigeS ^elfter bitbet, toelcfyeS man in einem @tüde herausnehmen fanm £)er SBünbetnifter befunbet feine nal;e 23ertoanbtfd)aft mit ben triecfyew namentlich audj> burefy ben aben. „3d> fanb biefeS 9Geft", jagt ber ^rins, „in ber 9ttitte beS Monate gebruar, nm toelcfye £eit eS ©er enthielt, nnb jtoar an nieberen fcfytanfen ©eitenäften mittelmäßig $o$er 23äume. (£S bilbet einen runben, großen 23ünbel oon furzen, pm £eit ^albfhtgerbiden Geifern, toelcfye auf mancfyfadje 21rt quer burd)ehtanber gefixt nnb anfeinanber gehäuft finb, 3i?re @nben flehen fämtlicfy nad) allen leiten unorbenttid) fyinauS, fo bafS man ein fotcfyeS, manchmal über einen Steter langes Sfteft !anm angreifen fann. £)ie SReiSdijen toerben mit oerfd)ibenen üBmbeftoffert ^nfammen befeftigt 9^a^e am ®runbe ober an bem unteren ^erab^ängenben ($nbe l;at ber $oget einen flehten rnnben (gingang; biefer fteigt alSbann httoenbig auftoärtS bis p bem in bem äußeren großen SHeificfybünbet befindlichen eigentlichen tiefte, toelcfyeS aus üJttoS, Solle, gäben, 25aft nnb bürrem ®rafe recfyt bid)t pfammengetoebt tft $Reißt man ben äußeren großen Ütoftcfybünbel anseht anber, fo finbet man barin baS flehte runblicfye, oben ebenfalls gefcfyloffene i%ft, in toelcfyem ber 23ogel fetyr toeidj), toarm unb ftd;cr ft^t. Zubern er immer rhtgS um ben fd)lanfen 3^9 ^erum in ber nädj>ften ^ar^eit auf ben oorjätyrigen 9?eiftd;bünbel einen neuen fe^t unb barin fein flehtcS OttoSneft erbaut, vergrößert er alljährlich fein Sfteft. £)iefe fonberbaren (Mäubc finb pm £eil fo ferner oon §olj, bafS ein Sittann fte faum fcfytoebenb ju galten oermag. öffnet man ben merftoürbigen 23au, fo finbet man poberft jebeSmal baS neue unb unter biefem eine W\$t oon alten Heftern, toetcfye oft oon Käufen betoo^nt teerben." 9fäci>t alle $ried)er bauen ityre Hefter in ber eben gef Gilberten Seife; einzelne muffen fiefy ber oon ifynen betoo^nten oerfdn'benen Örtlicfyfeit anbequemen unb ityren 23au banad) einrichten. @o toäfylen mehrere oon ben in ©üm^fen nnb pmal in 9?o^rbi(!ic^ten lebenbe Wirten unferer 3Sögel bie listen, im feid;ten Saffer toac^fenben ^3infenbeftänbe unb Rängen ^ter 30— 60 cm. über bem Saffer i^re funftoollen Tanten ^toifc^en 9fo§r* ober an 55infen= ^almen auf. S)er ^rin^ oon Sieb fanb ein folcfyeS tried^erneft, toelc^eS aus einer Stenge Solle oon Vieren unb ^flan^en, befonberS aus olte beftanb, fugeiförmig nnb ju einem biden fallen jiemlic^ funftloS pfammengefüllt toar unb einen fleinen @in= gang ^atte, unb ebenfo betreibt «Sternberg ein anbereS, ioel^eS jtoifc^en brei bis oier 53infenftengeln ^ing, ettoa 18cm. ty§ unb 12cm. breit, alfo beuteiförmig toar, ein ettoaS überbautes, in einen geräumigen ^ammerraum enbigenbeS glugro^r ^atte unb aus Surjeln, ©aufblättern, Safferpflan^en, ^oS unb ettoaS Solle beftanb, meiere Stoffe nafS oerbaut fein mufften unb felj>r fefte, biegte Sanbungen bilbeten. 2ln ber inneren Sanb beS glug* loc^eS fanben fic^ aud) einige geberc^en oor, unb ber ^iftraum toar mit biefen, einzelnen ^ferbe^aren unb ettoaS Solle auSgefd)i$tet 3)tc @ier aller beim ^eftbau beobachteten ^riec^er finb fe^r bünnfc^alig, glanzlos, burc^^ fd^einenb unb enttoeber reintoeiß ober bläulich oon garbe. Über baS ^efangenleben ber $ried)er finbe \§ feine Angabe, glaube Jebodj) o^ne toeitereS annehmen ju bürfen, bafS man biefe fo alloerbreiteten unb häufigen 33ögel oielfad?, oielleid^t in toeit me^r Wirten als oben angegeben, galten toirb, jtoeifle auc^ nic^t, bafS fte bei einiger* maßen forgfälttger Söefyanblung im Käfige gut auSbauern, deiner 51nftd;t nac^ bürftc ftc^ biefelbe ^e^anblung für fte empfehlen, toelcfye toir unferen (^raSmüden angebei^en laffen, «ötetger ober tletterbroff ein. §55 otelletcfyt mit bem Unterf d)ibe r bafS man bem £öetd>futtet eth>a$ ®efäme ju&ufefcen $at £)urcfy bie 2lufnatyme ber ®riecfyer in unfer SBerf toottte t$ in erfter föetye auf bie reicfc faltige, in oieler £inftcfyt fo merfttmrbige ®ru{tye tyingetoiefen $aben. Steiger okr f letterbrafleltu 9?a^e $ern>anbte ber ^riecfyer finb bie Steiget (Anabates), broffelätynticfye, mcift jiem* lid) große $öget mit verhältnismäßig ftarfem, gerabem, ettoa fopflangem, an ber @^c ^alig ^abgebogenem, ungelerntem ©djnafeel, runben, offenen sfta[enlöd?ertt, siemlicfy fyodj* läufigen, fur^e^igen unb mit f (einen tratten beerten güßen, mittellangen ober furzen, b. $. toenig über ben Anfang beS (SdjtoanjeS fyerabreid)enben glügeln, unter bereu Öhringen bie oiertc ober fünfte bie längften ju fein pflegen, unb siemlid? langem, ftufigem ober tö* gerunbetem ©<$toanse, beffen gebern toeicfye, aber an ber @^c bocb ettoaS oortretenbe ©cfyäfte tyaben. $or bem 5luge befinben ficfy regelmäßig eigentümlich abfte^enbe gebern mit feinen Söorftenfyi^en. ®röße unb gorm be3 (Schnabels finb großen (Scfytoanfungen unter* toorfen, fo bafS laum jtoet Wirten ber ®ru$>e hierin ooltftänbig übereinftimmen. 1193. $er SSreit^ttJattSfteiöer, Anabates (Sphaenura, Xenops, Thripophaga) striolatus, Licht., (macrurus, ruficollaris). — SSergl.: SReuwteb, Settr. III, 1182. — 2lnnä§ernb fo grofc tote bie Üiofyrbroffel; Oberfette roftbraun mit üertoafcfyenen roftgetbtidjen @djaftjtrtd)ett , topf unb Unterfette auf olioenbraunem ©runbe bidjt mit roftgelbtoeißen £äng§fletfen befefct, finn unb Oberfefjle gimmetrötlici) ; ©Urningen braun, außen roftrot geranbet, an ber 2öur§el innen roftgelb; ©c^tüanjfebern Xic^t §immetgelbrot. $ri§ fyeltrot, @ci^nabel fyomgrau, an ber @pt£e gelbfafyl, $üße graubraun. — SKeibcfyen »afyrfdjemlidj gleichartig gefärbt. SBetoofynt ba§ mittlere Srafitien. 1194. £er «SdjttMrsföpffteiger, A. (Sphen., Xen., Phylidor) superciliaris, Licht., (atricapillus, Cairniveti, melanocephalus). — SBergl.: üfteutoieb, 33eitr. III, 1187.— ®röße be§ $tüeoogel§; Oberfeite roftbraun, SSürgel unb obere (Scfyioansbecfett lebhaft jimmetroftrot, Ober = unb £interfopf bunfelbraun, ©dpfenftreifen unb ein @trid) unter bem Singe roftgelbrot, je unterfeit§ öon einem bunUen 2äng§ftrid(je begrenzt, Unterteile lebhaft gimmetgelbrot, leiten bunfler, Flügel roftbraun; @djtoingen bunfelbraun, außen olioengelbbraun geranbet; ©djtoanjfebertt lebhaft jimmetroftrot. $ri§ braun, ©cfynabel ^ornbraun, Unter* fdmabel fafytoeiß, $üße graugelb. — 2öeib$en unbebeutenb Heiner unb Ijelter gefärbt. häufig im mittleren SBrafilien unb in ^araguati. 1195. ^cr ^raufo^ffteigcr, A. (Sphen., Xen., Phyl., Dendrocopus, Dendromus) rufus, Vieill., (poliocephala, ruficollis, caniceps, rutifrons). — SSergl.: SBurmeifter, @tift. Üb. III, 29. — ®rÖße be§ ©tare§; Obeilopf braungrau, £>interljal£ meljr grau, übrige Oberfeiten olioengraugelb, breiter Singen * unb ©dpfenftreifen unterfeit§ öon einem graubraunen ^Ranbe begrenzt, mie bie Unterteile jimmetroftgelb ; Flügel jimmetroftrot, ^aubfc^toingen mit otioenbrauner ©nbliälfte, Wintere Slrmfc^toiugen n>ie bie beiben mittelften (Sdjftansfebem roftgelbbraun, feitlid^e @d^toanäfebern roft^immetrot mit getbbräunlic^en Slußenfäumen. QM8 gelbbraun, @d)nabel ^ornbraun, Unterfc^nabel mit fetterer ©pi^en^älfte, güße graubraun. SBetoo^nt bie nörbtic^en Seile 8rafilien§ oon SSolioia bi§ ^ara. 1196. 2>er SßerfoUjjettftetfler, A. (Sphen., Xen., PhylM Automolus, Ipobonus) sulphurascens, Licht., (albigularis , leucophthalmos , gularis). — SSergl.: 9^eutüiebf S3eitr. III, 1170. — ®röfje ber ©ingbroffel; Oberfeite unb Ofyrgegenb fctjön roftgelbbraun, Gurgel unb obere ©cljtoansbecfen lebhaft jimmet* roftrot, Äimt, ^e^le unb S3acfen toeiß, übrige Unterteile olioengelbbraun, SBruft* unb Söaudjmitte lid^t roft- gelbfa^l, untere ^lügetbeden gimmetgelb; ©c^tpingen innen olioenbraun, breit roftgelb geranbet; @c^n)anäa febern lebhaft gimmetroftrot. ^ri§ toerltoeiß, ©cfynabel ^ornbräunlic^, Uuterfc^nabet ^ornfal)l, fjüße fcfymufcig* gelb. — SBeibc^en unerheblich abtoeidjenb. SBetool>nt ben größten Seil eüboftbrafilien& 1197. SDer 9li)telfteiöer, A. (Autom.) ruhigrinosus, Sclat. — Setgt: ffoc. 2. B« 1856, & 288.— ^röße ber ©ingbroffel; Oberfeite, Flügel unb topf feiten bunlel laftanienbraun , Oberlopf etioa§ bunller/ obere unb untere @dj»att#>etfeit bun!el roftrot, Unterteile bunlel roftgelbrot, tinn unb Äefyle lebhafter unt» 23* 356 Baumläufer bnnfler, bie Letten mefyr inl ^oftbraune jieljettb; ©dringen innen Breit roftgelb gevattbet; @djtt>ansfebern bunfet roftrot. $rt§ tiefbraun, ©djnabet bunMbrann mit fa^tgetber Menfante, güße bnnfetbraun. i (Stammt an§ ©übmejifo itnb ©natemata. 1198. £er .^auöenftetger, A. (Xen., Homorus) cristatus, Spix. — «Bergt: @pir, An. Bras. I, 33. — einfarbig lebhaft jimmetroftrot, bie fiebern be§ DberfopfeS nnb bie Jamalen ^u einem SBnfcfye öer= längerten be§ Hinterhauptes Ijett roftgraubrann mit jimmetrojireter SBurjefljcftfte; ©Urningen nnb @ci)tt>an^ febern bunfter aU bie Oberfeite, ^attbf dringen in ber ©nbfyctffte bunMbraun. $ri3 tjeftbrann, ©djnabet getbgrau, in ber gßurgeujafte grau, ^üße bunfetgrau. — 2Beibd)en ettoaS deiner, bie fiebern be§ £>ber= topfet ftnmpfer. S)a§ fübütfje nnb mittlere Srajttiett , forme SSöItüia bttben ba§ §etmat§gebiet biefer frönen Sfrt. Über ftxtu unb ®efangenleben ber Kletterbroffeln toiffen toir $ur &it uodj> ungemein mentg, baS meifte bnrcfy ben ^$ ringen oon Sieb. „£)ie ©teiger", fagt biefer treffliche gorfdfyer, „fittb meift lebhafte, getoanbte 23ögel beS UrtoalbeS, nnb ob fie gerabe ntc^t eigene liefy n>ie bie Spelte nnb Baumläufer Vettern, fo tun bieS boc^ einige bort tt)nen jutoetfen, anbete bagegen niebt. Sie ftetgen aber fämtlid) röte bie 9Mfen §üpfenb in ben 3toe^en um* fyx nnb Rängen ftc§ an biefelben an; einige Impfen fcfytoerfällig ton ber ©ette an tt)nen unu)er, anbere flettern jtemitd^ getieft Sitte unterfucfyen bie Knospen, Dtinben, Blätter nnb 3*oeige nad) Kerbtieren. Sie finb alfo getoanbte Steiger, §üpfer nnb Kletterer pgleid). (ginige Don Ü)nen bur$fried)en bie bieten ®ebüfd;e nnb l;olj>en Baumfronen ppfenb, anbere liegen tlj>reS langen ftarfen Sc^an^eS fdjtef nnb ungefcfyidt fpringenb. Singer ber ^ar^eit ^ie^en fie familientoeife in flehten @efellfd;aften unu)er, finb ntd)t fdt)üc^tern nnb taffen fidt) leicht erlegen. 3Ij>re Stimme ift getoöt?nlid) nict)t melobtfdt) f bagegen aus einigen lauten £önen pfammengefe^t. 03ret)rere Wirten banen Hefter ton merftoürbiger ®eftalt nnb hängen fie an einer bünnen Schlingpflanze ober an einem fcfytoacben 3^eige fdjtoebenb auf." ®e* legentlid; ber Beitreibung ber bon Ü)m beobachteten Wirten fagt ber ^rinj laum me^r, nnb and) bie übrigen Beobachter, bereu Mitteilungen mir befannt finb, geben feine aus* füfyrlicfye Befcfyreibung biefer häufigen nnb in vieler Be^ung teilnamStoerten ®efetten. „£)er fonberbare Sßogel", bemerlt ber ^rinj oom Breitfcfytoanzfteiger, „ift mir in ben großen Urfroälbew , nnb stoar bafelbft in bieten nieberen ®ebüfdj>en »orgefommen, too er mit eingebogenen Beinen nnb büfd;elförmig ausgebreitetem, ein toenig aufgerichtetem Sd)tt>anse fd)einbar ziemlid) ungefd;idt oon Äfx ju 3lft ^üpft nnb bie oertoorrenften, finfterften &0tt$* toinfel burd)friedj>t. 5lm Stamme Vettert er mcr)t, toenigftenS l?abe td) bie6 nie gefe^en, iool aber ein toenig an Steigen. (Bctoö^nli^ |üpft er in bid)toerffod)tenen (Bebüfc^en nnb läfft feinen einfachen öodton ^ören. £)b er noefy eine anbere Stimme Ijjat, toeiß ic^ nic^t, bodb oermute id; e6". 5Der Sc^toar^opffteiger lebt nad) bemfelben Beobachter anger ber ^ßar^eit in lleinen ®efellfd;aften in ben Salbungen, jte$t oon Banm ^u Baum nm^er, ift lebhaft, fe^r betoeglid;, fteigt an ben 3^e^Seu ^erum ober ^ängt fid; an i^nen nad) ^eifenart an, Blätterfno^pen nnb ^inben nac^> Kerbtieren nnb bereu (Siern nnb puppen bnre^fuc^enb. ^m ^luguft ober im anfange beS September finbet man Ü)n in fleinen glügen, toelcfye fc^nell unb raftloS unter ^irpenben ^Hufen. oon einem 51fte $um anberen eilen nnb fo balb aus bem ®efid)te beS Beobachters oerfc^toinben. So ungefähr lauten bie öebenSfc^ilberungen, unb erft neuerbingS fyabtn vo'xx bnre^ dnUx noc^ einiges über bie gortpflanjung erfahren. ®e* uannter Beobachter fanb baS 9?eft beS 'ißerlaugenfteigerS in unmittelbarer TOl>e beS SafferS, nnb jtDar in ßrbl^len an fteilen Bac^ufem beS Urn)albeS, etioa jtDei Steter über bem Safferfpiegel. ^)ie Unterlage ber ©er toar stemltct) forgfältig gebaut unb beftanb aus* fc^liepd) ans feinen Blütenftielen, U)elc^e burc^ bloßes Unterlegen unb o^ne }eglid;eS Binbe* mittel p einem faltbaren Bau gefteeft tourben unb einen feften, fe^r flauen %lap\ bilbeten, welcher beim 51bne^men gut pfammen^iclt. Bei einem ber Hefter toar ber Boben ber §>tfl;le abfd)üjftg, ti>aS ben 2?ogel nötigte, feinen Bau nad; oorn boppelt fo bid ju machen Söpferoöget. 357 tote hinten, um für bie sJ)Mbe eine toagerei^te Sage 31t Befommem £)a3 Belege Beftanb aus bret reintoeißen (Siern mit Beinahe gleid; ftumpfen @nben. - (§8 läfft ficfy mit iöefttmmt^ett annehmen, bafö oon ben eüoa fünfunböicvjtg Wirten Metterbroffetn, toeld^e man Bis jefct unterfcfyiben §at, eine $iemtidje 5ln$a$I in ®efangenfd;aft gehalten toerben ober bod) gehalten Sorben finb; tcB Bin aBer außer ftanbe anzugeben, lote bie Betreffenben 23ögel im Käfige fi$ Benehmen, ba !ein einiger ber mir Betonten ©cfyrift* ftelter hierüber Mitteilungen gemalt §at üDte ausgewählten 5lrten bürften infolge t^rer §äuftgleit unb t$re$ $orfommen$ in ftärfer Betoo^nten ®egenben nod? am erften bann unb loann gefangen toerben, unb i^r ganzes 2ln$fe$en läfft oermuten, baß fie fid) Bei $1 ad) ttgatten* futter eBenfo gut Ratten aU i^re na^en 23ertoanbten, oon benen nad)ftet;enb bie SRebe fein toirb. ®Öj>fmrö0eL ©ine ber BeacfytenStoerteften SSogctgruppen ©übamertfaS Bitben bie £öpferoöget, siemlid) große, b. % ätotfctyen ber ®röße eines (Stares unb einer SRotyrbroffet fd;tt>anfenbe SBögel mit fopflangem ober etioaS für^erem, feitlid) sufammengebrüdtem, gerabem ober fanft geBogenem, mäßig ftarfem @d)naBel, Vorläufigen, ftar!* unb langlebigen, aBer mit nur flehten, oBfd;on fdjarfen, mäßig gelrümmten 3e§en Betoe^rten güßen, ettoaS üBer ben Anfang beS ©cfytoanseS tyinaBreicfyenben glügeln, jiemlid; !ur^em, getoötjmtid) freierem ©cfytocmje unb glattem, meift tefym* ober erbfarBcn auSfetjjenbem ®efteber- £)ie ®ru^e ober Unterfamtlte verfällt in mehrere (Sippen. 23ei ben £ifyferoögetn (Furnarius) ift ber ScfynaBel !aum länger als ber ®o£f unb tei^t geBogen, oorn ^öljjer als Breit, am ®runbe annä^ernb fo Breit als $ocfy, ber guß fefyr Vorläufig, ber gtüget ftumpf, jebod) nicfyt gerunbet, unter ben ©djnringen bie britte ober oierte bie tängfte, ber toeicfyfeberige ^c^toan^ mäßig lang unb Breit gerunbet. £)te Hinteren trmfcfynnngen fallen burefy tljjre Sänge auf, ba fie Bei ^ufammengelegten glügeln bie §anb^ fcfynnngen erreichen ober nod) üBer fie borfte^en. 1199. $et ßel)mf)tttt3, $oao be Sarro ber 33raftlianer, Furnarius (Merops, Turdus, Figulus, Opetiorhynchus) rufus, Gml., (badius, albogularis, ruficaudus). — 23ergt: -ifteuwieb, 23eitr. III, 671. — ®röße be§ ©tare§; Oberfette roftäimmetbraun, auf Oberfopf unb kantet matter, auf §interl)al§, Sfitgel unb oberen ©djwangbecfen lebhafter unb röter, 3üget, $inn, $efjte, Slftergegenb unb untere ©djwang* betfen weiß, bte übrigen Unterteile nebft unteren gtügetbeden Ijefi roftjimmetbrauu, ein blaffer üerttJäf^ener Stugenftreifen ebenfo, Ofyrgegenb etwas bunller ; ©Zwingen bunfelbraun, außen roftrot, §anbfd)Wtngett innen mit Ijett roftrotem SBur^etfletf, Slrmfcfywingen innen jimmetrot, gegen feie SBurget gtt'Xtd^tet; ©cfywcmjfeberit ' tebbaft ^immetrot, bie beiben mittelften büfterer. $ri§ gelbbraun, ©dmabet ^orubraun, Unterfdjnabel mit fjorngelber Söurjefljäffte , $üße bräuntiefy. — Söeibc^en nic^t üerftfuben gefärbt, 55ruft et»a§ bläff er unb ber Slugenftreifen beutttc^cr in§ Sßeiße afö beim 9Kättnd^en. Setüo^nt ba§ füblic^e S3rafilien unb bie ptataftaten bi§ ^otiüia. 1200. X>er SöpfertiOgel, F. (Turd., Opet.) flgrulus, Licht., (rufus, melanotis). — 33ergl.: ^eutotebf ^öeitr. III, 667. — ®roße ber ^o^rbroffel; gange Oberfeite, Ringel unb ©c^toans lebhaft jimmetroftrot, ein igcfyläfeuftrid) öom Hinteren 5lugenranbe an roftoeißtitf) , Unterteile rofttfabell, Ätnn unb Äc^te mef)f iity 9iofür>eißticl)e ; §anbfcl)tüingen innen mit breitem fcfyttaräem SJiittelfletf , außen mit bunlelbrauner Sßitrgct, bie fünf erften mit mattbraunem Gsnbteite, ©c^tDanäfebern an ber $nnenf atme ebenfo. ^ri§ tiefbraun, ©cfynabel bunfelbraun, Unterfd)nabel gelblich, f^üße fleifcl)bräunli$. — SBeibe ©efc^lcc^ter finb gleich gefärbt. Vertritt ben Sc^nt^anS in ben weiter nörblid) gelegenen ©egenben SSrafilienS. 1201. 3)er ^otjnUogel, F. leueopus, Swsn. — SSergt.: ©wainfou, Anim. ia Menag., ©.325.— 6t»a§ großer aU bie üio^rbroffel ; Ober= unb §interfopf olioenbraun, ein breiter Slugenftretfeu üom %la\m? loc^e bi§ auf bie @d)täfe weiß, fc^wac^ roftgelb oerwafcfyen, ein Säng^ftric^ oom Hinteren 5lugeuranbe unter ben ©Olafen weg bunfelbraun, Oberfeite, Flügel unb ©d^wanj lebhaft roftgelbrot, Unterteile bebeuteub 358 ^Baumläufer, fetter, M\mx, $efyle, tftergegenb uub untere ©cbtüangbecfen, erfte fünf £>anbfcbn>ingen unb bereu .3)ecten mit breitem bunfelbraunem ©übe, bie ü6rigen mit breitem fc^toarjeu äXlitteXteite über beibe f^abnen. ©cfynabel bornbräunlicb, Unterfdmabel fyetf ^orufa^, $üße botugelblicij. 2)a3 23erbreitung§gebiet fällt mit bem be§ £öpferüogel§ jufammeu. 3m äußerften @üben SImerifaS, unb jtoar ^au^tfäc^Xtd^ am ©tranbe (eben bie @tranb= f leib er (Cinclodes), nalje SSetmanbte ber £öpferbögel, toetcfye ficfy ^auptfäcfylicfy burd) bie längeren glüget unb ben längeren, ftarf gerunbeten @d)n)ans oon legieren unter [Reiben. £)er ©d)naM unb bie güße tyaben benfelben 23au n>ie Bei ben £öpferoögeln, erfterer ift jeboc^ ettoaS fcfytanfer unb geftredter. 3m glügel, beffen <&%\%t anfe^nlicfy toeit Dorragt, ift bie britte a§ bunfler, ein fcbmaler Sänggftreifen über beu Bügeln bräunlidj= toetß, ein breiter ©treifen üom oberen Slugenranbe bi3 in ben Sftacfen weiß, SBacfen unb Ofyrgegenb buufel= braun, le^tere fabltoeiß geftricbelt, $inn unb Oberfefyle toei^ mit Jamalen bunflen $eberfäumen, £äng§fkcf an ben §al§feiten reimoetß, übrige Unterteile büfter raudjbraun, Äropf , 23ruft unb untere @cfytüanäbecfen mit toeißlicben ©cbaftftecfen; ©cbnnngen tiefbraun, Don ber üierten an innen im SBur^elteile mit breiter rofttoeißer, oon ber fechten an aucb außen mit lebhaft roftgelber Ouerbinbe, 3lrmfc^tüingen außen fdjmal roftbraun gefäumt, Seelen ber §anbfdjtmngen fcbtoargbraun mit roftgelblicbem Slußenranbe; ©cbtüansfebern braunf^warj, bie beiben äußerften mit fcfyiefem, roftgelbem ©pitsenenbe. $ri§ bunfelbraun, ©djnabel tief* braun, $üße braun. — Seibeben fetter gefärbt unb obne bie beutlicben fetten 2äng§ffeefe auf ber SBruft, 2)er $ogel bewohnt (Style unb bie lüften üon geuerlanb. 1203. £ev Wetfleifeer, C. (Anthus, Opet., Cill., Upuc.) fuscus, Tieill., (vulgaris). — SSergt: d'Orb., voy., <&. 372, £ft. 57. — (Sttoa§ größer al§ ber SBafferpiper unb ü)m in ©eftaft fe^r äluilicb; Oberfeite plit-enbraun, ein 2äng§ftreifen üom Sftafenlocbe bi§ gum ^atfen roftfabl, Büget, Sacfen unb 0^r= gegenb braun, festere mit fetten ©cbäften, $inn unb $eble bi§ auf bie §al§feiten tteiß, bie Gebern mit bunflen ©nbfäumen, übrige Unterteile oliüenbraunlicb, ©eiten bunfler, SBaucbmitte, untere ©cbtoanä= unb ^lügelbecfen in§ SKoftifabetlfarbene, $ropf mit unbeutlieben, §tU üertoafcbenen ©cbaftflecfen; ©dringen üon ber üierten an innen, üon ber fünften an au$ außen mit breiter roftfarbener Ouerbinbe im Sur^elteile, bintere Strmfc^iüingen mit roftf altern Sfafienranbe, §anbbetfen außen roftfa^I geranbet; bie beiben mittelften ©djtoanäfebern oliüenbraun, bie übrigen braunf^tüar^ , bie brei äußerften mit roftfarben getrübtem @nbe, ioelc^e§ an ber 3lußenfabne ber äußerften faft big ^ur äßurgel ^erauffteigt. ^ri§ braun, ©c^nabel unb güße fcbwarjbrauu. — Seibdjen nic^t toef entließ üerfc^iben. ©ine ber puftgften 5lrten ber ^Slataftaten, fübüc^ bi§ ^atagonien unb ^euerlanb, nörblid^ bi§ ^araguat) üerbreitet. 1204. $ev (S^ttJtt^erfleiÖer, €. (Certhia, Furn., Opet.) antareticus, Oarnot, (fuliginosus). — 2t 35.: Seffon, Man. d'Oro. II, 16. — ©röße ber üor^ergefyenben Slrt ; ba§ ganje ©efiber einfarbig rauc^ braun, nur auf ber $ebte mit unbeuttic^en roftfarbenen £ättg§ftri$en; ©ebtoingen mit einer fc^arf au§ge= f proebenen roftfarbenen Ouerbinbe unb bunllen ©pi^en, ©cbwanä unterfeitS fyU graubraun. $ri§?, ©c^nabel unb ^üße bunfelbraun. ©ebört ben ^atltanbSinfeln an. (grbfleiber (Geositta) nennt man bie Sitten mit fopf langem, fe^r leidet gebogenem, am ^runbe breifeitigen, im ferneren Verlaufe faft toal^igem, auf ber girfte ftumpf gewölbtem ^djmabel, Vorläufigen güßen mit teittoeife fcertoac^fenen %tfyn unb fleinen, toenig gefrümmten ^JJägeln, mäßig langen, faum ben falben ^c^toanj betfenben glügeln, unter bereu @d;u>ingen bie jtoeite unb britte bie längften finb, unb furjem, ettoaS au^gefc^ntttenem ©c^toanje. Unter beu acfyt bi^ ^e^n »erfcfyibenen Sitten ift bie befanntefte: 1205. $er f)ö^tettf(eiÖet, (Geositta (Alauda, Certhilauda, Furn.) cunicularia, VieilL, (anthoides, fissirostra, nigrifasciata). — SSergt: b'Orbignö, voy., 358. — ©röße ber §aubentercbe ; Oberfeite erbbraun, Bügel unb ©dpfenftrieb wie bie Äopffeiten roftgelblicb , ein üertoafcbener ÜängSftricb unter ben ©cfpfen unb quer über bie 33acte bunM, Unterteile jart ifabeügelblicb , Slrmfcbtoingen = unb. größte obere ^lügelbecfen mit breitem roftbrä'unlicbem ©übe, wobureb §tt>ei üertoa^bene Ouerbinben entfteben ; ©c^tütngen Xopferoogel 359 gimmetroftrot, bic crften fünf außen imb am (Snbe. bunlelbraun , btc legten brei Sfonfdjwingen ebenfo, aber mit Breitem roftfafytem Stußenranbe, bie übrigen (Sdjtoiugen mit breiter fan3febern bunlelbraun , an ber Surfet breit rofirötlid), äußerfte ^eber äußert toeißtitf). $ri§ braun, ©djnabel bunlelbraun, Unterfcfynabet in ber ^Burjel^älfte roftgetb, $üße \tymx$xatm. Veibe ®e* fd^tect;ter gleich gefärbt. Verbreitet ftcb über ^atagonien, (Style, bie ^3lataftaten unb ^aragttaty. 2Bot bie fcfyönfte 2lrt ber ®efamt$ett unb pgtetcfy ein lieblicher (Sänger ift beriefen* fleiber, Vertreter einer befonberen <&\ppt (Rhoclinocichla), ioeit er fiel) außer ber gär* bung burd) ben [tarieren, työfyeren @cfynabel mit toeiter oorragenber ©pi^e unb ben längeren ©d)tt>ana unterfcfyeibet 1206. $et 9iofCttWetÖer, Rhodinocichla (Furn., Turd., Cichlalopia) rosea, Less., (vulpinus).— Vergl.: Seffon, 111. Zool., 2$. 5. — ©röße be§ @tare§; grauIitf)fd)ieferfdjtoars , ein (Streifen über bie £üget, bie Vorbereiten bi§ ^um Vaucfye, bie unteren ©djtoattjbeden unb bie Keinen 2)ecffebern am Vuge unb fäng§ be3 £>anbranbe§ prächtig larmoiftnrofarot , ein £äng§ftreifen oom oberen lugenranbe bi§ über bie ©cfytäfe blaf§ rofenrot; ©dringen unb bereu 3)ecfen mit oertoafcfyenen braungrauen lußenfäumen ; @dj»anjfebern braunfcbwar^ $ri3 braun, Dberfdmabet bunlelbraun, itnt erf tfntabel fyornfafyl, güße fyorn= bräunlich — Vei bem SBeibdjen unb jungen Vögeln finb alte roten Ztik nur roft^immetrot, unb Ijat ber ©djföfettftrid) reinroeiße Färbung. 2)tefer t;erXtcr;e Vogel betooljnt Venezuela, Kolumbien unb ^orbtoefttttejilo. pk @d)mu^oöget (Lochmias) nnterfcfyeiben fiel) ton ben £ifyferoögetn baburd), bafs il)r fopftanger (Schnabel ettoaS feiner aU bei biefen, fyötyer als breit, unb fanft gebogen, ber guß &terlt$er, ber Sauf feiner unb langlebiger, bie glügel für&er, metyr abgerunbet unb ber aus jiemlic^ fcfymaten, fteiffdjäftigen gebern beftetyenbe ©c^toans furj ift. 1207. $er ^OttJOflel, Loehmias (Myiothera, Myrmothera, Furn.) nematura, Licht., (8t. Hilarii, squamulata). — Vergt.: Vurmeifter, @t)ft. Überf. III, 6. — ®röße unferer @ped)tmeife ; Oberfette unb glügel bunlelbraun, Sftüden in§ 3)unlelroftbraune fdjeinenb, Unterfeite fcfytoarsbraun mit bidjtftefyenben toeißett ^terfen , toetd)e auf topf unb Vruft am größten finb , an ben unteren leiten unb ©d^ioan^berfen aber ntefjr in ©eftatt oon 2äng§ftetfen auftreten, ein ©djläfenftricb, au§ ©cfyaftftecfen gebilbet, weiß; Slußenfaljite ber «Sdjtoingen bunlelroftbraun; ©cfjtoanäfebern fcfytoargbraun. ^rt§ braun, ©cfynabet bunlelbraun, Unter = fdjnabel täng§ ber 2)iffe fahlgelb, f^ü^e fteifd^bräurtXicr). — 2Beibcb,en gleich gefärbt. 2)er Äotooget, bie einige Strt feiner @tppe ftnbet fidj fyauptfädjlicfy in ben füböftlidjen teilen Vrafttten§. Söurfotfgcl (Scelums) nannte ^rinj oon Sieb bie Ottitglieber einer anberen (Sippe, oon toetetyer man gegenwärtig brei biö oier Wirten !ennt. 3§x (Schnabel ift gerabe, ftari, edig, an ber Surfet mäßig ausgebreitet, oon ber 9ttittc nac^ ber @^tfee p ettoaS pfammengebrücft, an ber ©ptfee ^erabgebogen unb oor berfetben feiert au^gefc^nitten, ber Unterfc^nabet gerabe unb jugefpi^t, ber guß ^od; unb ftar! mit langen unb fcfytanfen 3^^u, loelclje burc^ toenig gefrümmte ^äget betoe^rt toerben, ber gtügel mittelmäßig lang, in i^m bie britte (Scfytoinge bie längfte, ber ©c^toan^ mäßig taug unb abgeftuft. llle (Schäfte ber (Sc^toanjfebern treten ftac^etfyifeig über bie ga^ne heraus, unb bie Surjoöget erfd^eineu beStyalb als S3inbegtieb jtoifc^en ben £öpferoögetn unb S9aum^ac!ern. 1208. ^>cr SÖUVftiogel, Scelurus (Myioth., Thamnophilus, Tinactor) caudacutus, Vieill., (um- bretta, fuscus). — Vergt: ^euttieb, Veitr. III, 1106. — ©röße be§ SESaffcrfc^toä^crö ; bunlelbraxm tnö ^oftolioenfarbene, Vürjet unb obere ©djwattgbeden in§ 3)unletrotbraune fpielenb, untere @d^toan^betfen etn?a§ büfterer, Ahm unb £)ber!e^le ioeißlieb mit formalen bunllen ©nbfpti^en, Unterfe^te unb topf roftbraun, lebhafter al§ ber Vür§el; @cf)tt)an5febern fc^ioarsbraun. ^ri§ graubraun, ©djnabel bunlelbraun, Surjet be§ Uuterfd)nabel§ (jorngetblicfy, ^üße bunlelbraun. — äBeibc^en nur burefy ba§ lebhaftere Üioftbraune be3 Vürgel§ ettoa§ oon bem Wlamtytn abtoetc^enb. Vetoo^nt bie Urtoälber ©übbraftfienS. 1209. 2)cr (StöÖertiOöel, Scelurus guatemalensis, Hartl. — Vergl.: Rev. Zool. 1844, ©. 40.— ©rbße be§ 3Bafferfc^U)ä^er§ ; bunlelbraun, Äintt* unb $efytfebern toetß, beutlid^ fd^mat bunlet gefäumt, ^ropf mit roftgetbbraunen oertoaf ebenen runbftcfyen @c^aftfle(feu, übrigen^ tote ber Verroanbte, Vürjet un^ ©c^tüanjbedett jeboi^ einfarbig. Vewofynt Guatemala unb Manama. 300 Baumtäufer. „9cacfybem bei* 9tofenbe bie Stabt Buenos AtyreS im bilden unb baS glad/tanb Betreten ^at", fo fdnTbert (Sternberg, „falten u)m balb eigentümliche, runbe, fopfgrofje £el)mgebilbe auf, toeld)e auf Bäumen, ^foften, Baumftümpfen, Brunnenftänbem unb äfynlid)en Örtüd)^ fetten angebracht finb. dx überzeugt ftd) bei näherer Betrachtung biefer ®ebitbe leidet, bafS eS $ogetnefter finb, toirb aud), toenn eS Brütejett ift, balb bemerfen, bafS fie oon einem grauen $ogel mit rötlidjgelber Bruft betooljmt derben. (£S ift ber £o>ferooget, toeicfyer fid) btefe äußerft fünfttid; aufgeführten, fefyr feften Sol;nungen l;erricfytet, unb ber 9?ame Dfen* bauer ift tijm nicfyt mit Unrecht beigelegt korben, ba fein SRcft oiete Äfjmlicpeit mit einem Badofen t)at". @benfo toie in ben ebenen, toätbtofen ^ßtataftaten bemerft man ben $oget ober bod) feine SBertoanbten, fobalb man bie ^ofyen Bergfetten BraftlienS, toetcfye baS toalb* reiche $üftengebiet ton ben inneren ®raSfluren ober (SampoS trennen, Übertritten §at £)aS eigentliche Salbgebiet meiben bie gifyferoöget me^r ober toeniger; fie liebeu p intern Aufenthalte Ebenen mit einjelnfte^enben Bäumen unb Büfd^en unb, toie eS fcfyeint, augerbem menfd)lid;e 2öot)nungen, toerben toenigftenS in ber 9?äl)e oon biefen feiten ober nicfyt oermifft. 3n ber Sftft&e oon Buenos AtyreS ift ber £el)ml?anS einer ber gemeinften $ögel, im inneren beS füblicfyen Braftlien fe^lt er ebenfalls nirgenbS; in ben baumlofen Ebenen ber Sübfpi^e beS Erbteils fommt er ebenfo toenig oor toie in ben gefcfyloffenen Urtoalbungen. Außer ber Brutzeit fj)ält er ftcfy meiftenS in ©e^öljen auf, stoifcfyen bem bicfyteften ®eftrüpp unu)erfriecfyenb unb btel auf bem Boben ficfy betoegenb, um feiner ^afyrung, toelcfye oor^ugStoeife aus tob* tieren befielt, nad;juge^en. Sein Betragen erinnert an baS unferer £)roffetn; er ift ebenfo lebhaft unb Reiter toie btefe, betoegt fid? im (S^toeige toie auf bem Boben gleich getoanbt unb ftetyt nur im ginge tyinter jenen prüd. ®etoöfynlicfy ftfyt man il)n partoeife; bocfy ge* fdn'tyt eS mand;mal, bafS er mit anberen Vögeln ftcfy oereinigt unb bann mc^r als je eine ü)m eigene, fomifcfye Sürbe an ben £ag legt. Bei fold)em ^ufammentreffen foll eS übrigens, laut Sternberg, feiten ofyne $ampf unb Streit ^erge^en, ba unfer 33ogel fe^r raufluftiger Art ift. $or bem 9Jtteufd;en fürchtet er ftd) tttc^t im geringften, fommt oielme^r toie unfer Sterling breift bis mitten in bie ®elj>öfte hinein unb fucfyt fein §auSrec^t oft mit er* getiefter ©reiftigfeit ju toa^ren. £)iefe gurcfytloftgfeit ^at ifyren ®runb in ber in Brafilien allgemein verbreiteten Anfcfyauung, bafS ber 8elj>nu)anS ein ^eiliger ober, toie ber Brafilianer fiefy auSbrüdt, ein fattyolifcfyer $ogel fei unb jtoar aus bem ©raube, toeil er nad> Anficht ber ÖanbeSeingeborenen Sonntags an feinem fünfttidjen tiefte nic^t arbeitet unb baS gluglocfy beSfelben ftetS nad; borgen legt. BeibeS ift felbftoerftänblicfy nid)t richtig, fd;ü^t ben $ogel aber minbeftenS ebenfo tote bie SMfSliebe bei uns bie Scfytoalben, ben Storc^ ober ben Star. ®egen bie Brutzeit ^in toirb ber ftetS lärmenbe ^ö|)feroogel lauter unb lebhafter als je, unb feine freifd^enbe, gellenbe Stimme fann ben Beninern einzelner Berufungen fogar läftig toerben. „(^etoöl^nlicl;", fagt Burmeifter, „freien beibe (hatten, irgenbtoo auf einem §aufe ober Baume ft^enb, pgleid;, aber in oerfc^ibenen gönen unb Tonleitern, baS ^ännc^en fcfynelter, baS Seibd)en bebeutenb langfamer unb um eine £er& tiefer. Über* rafd;enb ift btefe Art uub Seife atterbingS, toenn man fie jum erften Wlak ^ört, aber an* genehm getoifS nic^t, jumat baS SSogel^ar einem ftetS in bie 9^ebe fällt, b. fy. su f dreien beginnt, toenn man irgenbtoo ftefyen bleibt unb laut fyrecfyenb ftc^ unterhält. Am ^ttefte toerben bie 33ögel noc^ breifter, oerteibigen baSfetbe gegen alte Angreifer unb brüden, burc^ 9lad)fid;t oertoöljnt, in ben ^offtrlic^ften Stettungen u)re 25ertounberung aus, falls 3emanb nur toagt, it;ncu ju na^c ju fommen.>y 3)aS 92eft, ein ijöcfyft eigentümlicher Bau, toirb an felj>r oerfc^ibenen Drten gefunben. @ar5 frei ftelienbe (^egenftänbe ober Bäume fd^einen beoorjugt ju toerben; Sternberg toentgftenS oerfid^ert, bafS er nur feiten einmal ein fold;eS SReft inmitten eines bitteren ®e=^ ^ötjeS bemerft f)ahe. Auf eine beftimmte §ö^e über ben Boben fommt es bem 3Soget £ifyfe*j%k 361 babei toeniger an als auf einen paffenben 3*^9 r mb ^an finbct ba^er bie Hefter in §ö^en ton 30 cm. Bio p 16 mv in ber SReget aber jtoei bis fedjS Saftetet über ben 33oben, toärenb man fie laum jemals auf einer unter 10 cm. in bie breite §attenben gläd)e unb nur feiten auf geneigten Ebenen angelegt fi§t. 3n ber Sftegel toirb ein totlfommen toage* rechter ^aumjtoeig, f eltner ein fyofjer fallen, ein £)acfy, ein treu^ auf $ircfyen, ein <ßfa$l ober ein ä^nlidjer ®egenftanb pr Unterlage getoäl^tt. 23eibe (hatten bauen gemeinfcfyafttid) unb beginnen pnäcfyft mit einer toagrecbten Unterlage , toelcfye bei einer Sänge oon 20 bis 25 cm. eine breite oon ungefähr 10 bis 13 cm. tyat. £ux §erftettung beSfetben bebienen fie fidj beS faft überall oorfommenben Se^meS ber gaJ)rtoege, toetcfyer nad? ben erften $egen* güffen fotig p derben pflegt 5IuS biefem oortrefftidfyen Söauftoffe bilben fie ficfy runbe f lumpeit fcon gtintenfugelgröge, tragen biefe auf ben iöaum unb breiten fie auf bem 9?efte mit «Schnäbeln unb güßen aus. $at bie ®runblage bie oben angegebene Sänge erreicht, fo bauen fie an jebeS ($nbe berfelben einen aufregt fte^enben, feittoärtS fanft nad) außen geneigten $anb, toetcfyer am (£nbe am J?üd)ftcn ift unb gegen bie Mitte ber leiten fic^> ewiebrigt, fo bafS bie Räuber Don beiben (Snben ^er einen ^o^ten 23ogen bilben. Senn bicfer D^anb fertig unb gehörig getrodnet ift, toirb barauf ein Reiter ät)nlidj>er gefegt, tt>etd;er ftd) fcfyon ettoaS me^r nad? innen p überbiegt. 2Iud) biefen laffen bie iöaumeifter poörberft trodnen unb fahren erft fpäter mit i^rer Arbeit fort, bis fie nacfy unb nad) bie Räuber oon beiben leiten fo toeit geführt tyaben, bafS fie ficfy pr kuppet pfammentoötben. 2Iuf ber einen ©eite bleibt eine runbe Öffnung, toetcfye f^äter burd) 2lnbau oon ber einen ©eite tyer p einem fenfrecfyt ftefyenbem Jpatbfreife verengt toirb unb baS gtugtocfy bitbet. £)aS fertige 9?eft gleicht nunmehr einem Iteinen 23adofen mit oerbre^ter Öffnung. 3nnert>alb beSfetben errietet ber £ifyferoogel baS eigentliche sJleft, inbem er an ben geraben 9?anb ber Münbung fenfrecfyt nacfy innen eine tyatbe ©cfyeibetoanb anfe^t, »or toetdjjer eine ©o^te quer über ben 23oben beS Heftes fortgebt. £)ieS ift ber 33rutraunt, Söurmeifter bemerlt, bafS pr ^luSfütterung beSfetben aufy gebern oertoanbt toerben, (Sternberg hingegen fanb bei me^r als ^unbert unterfud;ten Heftern tebiglid) feine §atme unb Blätter oon ©räfern unb oer= mutet, bafS gebern erft oon ©cfytoatben iu baS innere getragen toorben finb, ba \t%U genannte Vögel bie Hefter beS Öe^m^anfeS unb feiner Vertoanbten fefyr gern p benu^en pflegen, £)ie (Sier alter £öpferoöget, brei bis fünf an ber 3aVr fwb fcfyön eigeftattig; gtän^enb unb reimoetß. £)aS Seibd)en fcfyeint allein p brüten, oerläfft baS yith in ber ^eget aber nur gegen 2tbent> um ettoaS ^a^rung p ftdj> p nehmen. (Sbenfo übereinftimmenb toie bie SebenStoeife ber oerfcfyibenartigen £öpferoöget fcfyeint aucfy bie ber ©tranbfteiber p fein. Sir oerbanfen über biefe ab[onberlid)en (gefeiten $ittli£ unb £)artoin anp^enbe Mitteilungen, öfterer fanb ben $üftenfleiber ^äufig an fetfigen ©teilen beS -SttereSuferS, ^oc^> an ben @^en ber Vorgebirge, toofelbft er ätoifd?en ben oon ber ©ranbung aufgetürmten ©teinmaffen mit groger Seid^tigfeit unb ot;ne bie minbefte gurc^t oor ben f^ri^enben Selten um^erfc^tü^ft. 5lu§erbem befugt er fteinige 33äc^e unb bie feilten Ufer ber ^üftenflüffe , fd^eint ieboc^ bie ^ad)barfc^aft beS öfteres tttc^t poertaffen. (5r f)üpft unb läuft fe^r f^neK unb trägt ben ©cfytoans babei nad) oben gefielt, oerfte^t aber au$ an peinigen getsmänben unter eigentümtid) ftatternber iöetoegung feiner gtügct in bie §ctye p ttettern, fo bafS tittti^ anfangs einen Mauer* läufer in t$m p fe^en meinte, ©eine Sodftimme ^at einen fd)arfen Zm, im ganzen aber toenig auffattenbeS. T)ie ^at;rung befte^t aus tteinen ©c^neden unb Safferferfen, nebenbei aber aw§ aus oerfcfyifcenen ©ämereien. 3^r Anlage feines Heftes toä^lt fic^ ber Vogel enttoeber ^rbtöc^er ober Vaum^ö^tungen. T)aS Dteft fetbft loirb aus hartem ®rafe nac^= läffig gebaut unb enthält anfangs ©e^tember reintoeige (Sier. ®egen (Snbe beS Monats erbeutete £)arloin in einer tteinen ©rube am Überlange einer tiefen §13^tung nid;t toeit 362 Baumläufer. oom Ufer eines fiefigen Stromes ein 9ceft mit Sungen. Hucfy ber ©cfytoä^.erfleiber fc6>etrtt bie Hüfte beS Stereo nicfyt p oerlaffen unb ebenfo toie ber 23erioanbte mit Vorliebe auf felfigem 23oben ft<$ umfjerptreiben. ©ein ®efiber ftimmt fo ooltfommen mit bert «Schief erf elf en ber Hüfte überein, bafS man tfyn erft toalmtimmt, toenn man in feine un* mittelbare 9tö$e gelangt ift Da, too er nocfy feine Bestellungen erfuhr, ift er fo jatym, bafS er faft bis auf ben ginger fliegt unb mit größter ßeicfytigfeit oermittelft einer Leimrute erbeutet ober mit einem Keinen Stöcfd)en erfragen toerben farnt. «Seine ^a^rung befielt oorpgStoeife aus ®ettmrm unb ©tranbflö^>en, jenen lleinen Hrebfen, toelcfje fo häufig Sioifc^en fangen fxcfy aufhalten. äftefr baS innere £anb betoo^nt ber ^ip er! leib er, Dar 10 in traf it)n ftets fern oon ber Hüfte auf ben galflanbStnfetn unb im geuerlanbe nur in leeren, roalbfreien Gebirgen, in ben ^lataftaten unb ber Sßanba Driental auf offenen, graftgen Ebenen, too er fid) na$ 2lrt eines pperS untertreibt , nur bafS er nicfyt läuft, fonbern l)iip\t 23efonberS puftg begegnet man it)m an ben Räubern oon &mbfeen, ioofelbft er bie angefct)toemmten Blätter, §alme unb ät)nlict)e Stoffe nact) Herbtieren unter* fucfyt ©ein Dociton ift ein fet)r fcbarfer, fdmell ioibert)olter Triller. Das ^eft ftet)t auf bem 23oben in einer tiefen ®rube. 2llte übrigen Oftitglieber ber (Gruppe finb ebenfalls Höhlenbrüter. Einzelne oon it^nen ftnben fict) allerbingS auct) noct) in ber %lai)t ber Soljmungen ein; bie ffllefyxiafy jebod) lebt met^r entfernt oon biefen in bem 23ufct)toerf an glufS* unb 23admfern ober im Urtoalbe. 5lm meiften fd)eint ber §ö^lenfleiber t)infici)tlict) feiner 8ebenStoeife mit ben £öpferoögeln übereinftimmen. Er Ij)at bie brollige Seife in 2lbf%n p laufen, eine eigentümliche burd?* bringenbe Stimme, toelct)e er fet)r t)äufig toibertyolt, i)ait \iü> aber feinem tarnen entfprecfyenb fo gut als auSfcbließlid) auf bem 23oben auf unb erinnert t)ier in feinen 23etoegungen unb ioegen ber 2lrt unb Seife, in ioelct)er er beftänbig mit bem @ct)ioanje toiptot, aud) oielfact) an unfere Steinfcfymä^er- $ux Anlage feines Heftes toätylt er ftct) fcfyroffe Ufertoänbe, bie Räuber oon (Kraben, bie Eingänge ber ^iScacfyafyöfylen unb äl;nlid?e Örtticfyfeiten* §rier gräbt er ftcfy eine jtoet Sfteter tiefe Höhlung mit batb gan$ runbem, balb ein toenig flacfy gebrücftem EingangSlocfye , toelcfyeS manchmal bicfyt unter ber Dberftäcfye fortlaufenb bis p bem geräumigen Heffel ber 9?iftfammer füfyrt. 9?acfy Sternberg trifft man ü)n in ben $lataftaten regelmäßig mit einer Erbfcfytoalbe gemeinfcfyaftticfy niftenb an, unb beiber 33aue gleichen fid) in fo ^o^em ®rabe, bafS genannter ^eobac^ter fid) außer ftanbe erflärt, .ju beftimmen, ob bie S^ö^ren toirflid) oon bem §öfylenfteiber ober aber oon gebauter Scfytoalbe gegraben toerben. Das erftere unterliegt übrigens nad) ben iöeobac^tungen anberer ^Reifenber feinem 3tt>^tfet Dario in fa^ unfere 3Söget bei u)rer Arbeit unb ^toar unter eigentümlichen Umftänben. (Sr bemerfte nämlic^, bafS eine ^arte Se^mmauer, toel^e ben §of feines ^eit* meiligen So^n^aufeS in ißa^ia Bianca einfc^lofS, an mehreren ©teilen eine 9^enge runber 8öd)er geigte. Der Eigentümer beS §aufeS, toelc^en er nac^ ber Urfad)e biefer Söc^er fragte, befeuerte fic^ bitter über ben §öl)lenfleiber als ben $tT\toxtx ber dauern, unb Dartoin fa| ben $oget |>äter felbft bei ber Arbeit ©onberbarer Seife oermoc^te legerer nid)t, bie Dicte ber flauer abpfcfyä^en unb burc^löc^erte bie Sanb jebeSmal, beoor er noc^ bie nötige £iefe für feine 9^ö^re erreicht ^atte, bohrte beS^alb auc^ ein 8ocfy neben baS anbere. ©ternberg fanb in ben oon ifym geöffneten (Srb^ö^len bie einzig unb allein aus orbent* lic^, jebo^ nic^t fünftlic^ übereinanber gelegten feinen, toeicfyen ^raSblättern befte^enben Hefter unb im ^ooember bis December in benfetben getoö^nlic^ oier bis fünf Eier, toelcfye in gorm, toeißer garbe unb im Hörn benen beS Se^mlwnS ähneln. Über baS Öeben unb treiben beS HotoogelS fyat ^3urmeifter einiges mitgeteilt, dx htohafytttt ben abfonber* li^en (Gefeiten in einem Drte, too er fic^> brei Monate, oom $uguft bis ^ooember auffielt, jiemlic^ oft, ba ber 23ogel o^ne ©cfyeu bis in unmittelbare 9^ä^e ber (Mäube fam* Des £ifyfert>öget 363 Vormittags geigte er ficfe in bem (Martert feint er Wurmet fters Sofenfeaufe an einem tiefen 23acfeeinf dritte, mit Vorliebe an einer ©teile, tvofein getoöfenlicfe bie sJlacfetftüfele gef glittet ttmrben, lief feter am Ufer, felbft anf ben Steinen be3 23acfee3 umfeer nnb fud>te im tote na$ gliegen nnb beren Öarven; nnr mitunter feüpfte er auf bie unteren 3^e^Se t>er ®e* büfd^e nnb ließ von feier aus feine pfeifenbe £öne veroefemen. 23ei ben Eingeborenen ftanb er tvegen feiner efelfeaften Siebfeaberei feineStvegeS in gutem 2Infefen. Eni er bemerft, baf3 man toie ben Vogel felbft auefe fein Sfteft nur an ben Ufern ber 23äcbe nnb Heineren gtüffe finbe. Eines, tvelcfee6 genannter 23eobacfeter unterfuefete, ftanb an einer fteiten Ufertoanb, ettDa vier ültteter über bem Saffer, in einer §öfele, tvelcfee von einer verfaulten SBautmvursel feerrüferte unb ungefähr feefe^ig Zentimeter magerest in bie £iefe ging. 5luf bem ®runbe biefer §öfelung featte ber Vogel eine lofe unb unbebeutenbe Unterlage von 9tto3 unb gebem angelegt unb brütete feier auf jtoei reintveißen Eiern. £)en Surf oo gel enblicfe lernte ber $rin$ ton Sieb genauer f ernten, „tiefer fonberbare Vogel", fagt er, „lebt in ben biefeteften gefcfeloffenen Sälbern, meiftenS einzeln ober partveife an ber Eroe, tvo er im trodenen Öaube umfeerfeüpft unb mit feinem fcfelanfen, langen, begenförmigen «Schnabel naefe Werfen, ©ginnen unb äfentieben fteinen Vieren fnefet. Er §at babei bie Eigenart, bie Blätter mit feinem Scfenabcl aufptvüfeten, umpbrefeen unb in bie £öfee p toerfen, tvofeer ber ton mir beigelegte 9?ame. %Jlan finbet biefe Vögel and) feäuftg an bem unteren £eile alter Salbftämme in feängenber Stellung ober fletternb; bod? ift tfer Klettervermögen noefe ein* gefeferänft, benn fie tvagen ftefe an ben (Stämmen niefet feoefe feinauf unb lehren immer balb tviber auf ben 23oben prüd. Eine Stimme feabe tefe ton ifenen nie gehört; boefe feaben mir bie brafilianifeben Säger verfiefeert, baf3 fie au3 mehreren feinen, feofeen, öftere tviber* feolten £önen befiele. Senn man ficfe in ber Mfee eines Surfvogels befanb unb aufmerffam fülle ftanb, feörte man ifen beftänbig raffeln, inbem er baS troefene £aub burcfetvüfelte, um* tvanbte unb um fid; feertvarf. 3cfe erhielt ben erften biefer Vögel in ben Urtvälbem am gluffe 3tabavuana, alfo unter bem 21. unb 22.° fübtiefeer breite; heiter naefe Sorben fein lam er mir noefe öfter vor." Scfeon 5ljara berietet, bafS man bie Töpfervögel ptvetfen in ®efangenfcfeaft feätt, gibt auefe einige feierauf bepglicfee 23eobacfetungen nnoer. Einen tfefemfeanS ernährte er mit gef od;tem SMS unb rofeem gleifcfee ; als echter Kerbtierfreffer sog ber Vogel felbftverftänblicfe baS leitete vor. Sar ber Riffen jum Verfcfelingen ju groß, fo faffte er ifen mit ben güßen unb rtfö ficfe mit bem Scfenabet fleinere iöroclen ah ; sollte er bann gefeen, fo ftü^te er fi^ fräftig auf einen guß, erfeob ben anberen, ^ielt i^n einen 5lugenbticl gerabe uorgeftredt unb fefete ifen fein, um ben feiten ju toecfefeln. Erft naefebem er meferere biefer ummterbroefee* nen Scferitte auögefüfert featte, begann er ju laufen toie getoöfenlicfe. Oft feielt er im fdjneflftett kaufen mitten inne, unb mand^mal toccfefcltc er mit beiben ©angarten ahf inbem er balb mit majeftätifefeem Stritte, balb fefer eilig bafein ging, iöei biefer 23etoegung geigte er fi^ frei unb unge^ungen, pflegte aber meift ben toj)f p feeben unb ben Scfetoanj ju fielen. 33eim Singen ober Scfereien nafem er eine ftoljc Gattung an, richtete fi^> auf, ftredte ben §al3 unb fefelug mit ben gtügeln. Rubere 33ögel, toelcfee fiefe feinem guttemapfe näfeerten, auefe größere, bertrieb er mit feeftigem 3orne. 9?acfe biefen Angaben unb bei iöerüctficfetigung unferer 23ögel, iferer ©eftalt unb ifereS Sefenö unterliegt e^ feinem 3n>eifel, baf^ man alle Wirten ber ©ru^e ofene fonberlicfee OJZüfee an ein geeignete^ Seid)futter getüöfenen unb lange 3eit im Käfige fealten lann. Saferfcfeeinticfe n>irb man mit getoöfenticfeem S)roffelfutter au& fommen, pmal ioenn man baöf etbe mit gequetfefetem §anf i)ermifcfet, um ber öiebfeaberei ber meiften Töpfervögel für Körner unb ®efäme gereefet p merben. Senn auc^ niefet bie feöfelenbauenben Wirten, fo bod; bie Töpfervögel im engeren Sinne tverben fid) in einem ge*= eigneten Käfige unb bei einigermaßen entfvrecfeenber 5lbtvartung ftc^erlicfe au^ entf^ließen; 364 -/ ^cmtttfäufej, in bev ®efangenfd;aft jur gortyffanpng in fd;reiten. 2lu3 btefen ®rünben erachte icfy fie für äugevft an^enbe 23en>ofyner eines größten gluggebauerö unb fann nur lebhaft be* bauew, bafs fie bis je^t nocb nicfyt lebenb ^u uns gebracht ioorben ftnb. $amttl)(tte. 3n me^r als oiersig Wirten treten im ©üben 2lmertfaS bie 33aumtyacfer auf, oerfcfyiben große, fyecfyt* ober baumläuferartige $ögel mit atlermeift über fo^>f langem, ftarfem, mefyr ober minber gebogenem, an ber ©pi^e gerabem unb fdj>arfem @djmabel, mäßig Vorläufigen, großen, ftarfen, mit fyofyen, f Warfen, fe^r gelrümmten Prallen beerten güßen, ^iemlic^ feigen, merflicfy toeit über ben Slnfang beS ©cfytoanäeS Jj>inabreid)enben, fteiffebrigen glügeln unb langem ©temmfc^man^e fotoie büfterfarbigem ®eftber. 25aumfyacter in engerem @inne (Dendrocolaptes) nennt man bie Wirten mit tyo^em, ftarfem, feitlid; pfammengebrücttem, auf ber girftenfante fanft abfteigenbem (Schnabel, Iräftigen güßen, äiemlid) langen glügeln unb (Scbtoanj unb am ®opfe unb Unterleibe ftreifig geflecftem ©efteber- 1210. $er 93aumfjtttfer, Dendrocolaptes (Dendrocopus, Dendrocops) piciimnus, Licht., (caya- nensis, platyrostris, platyrhynchus, melanoceps, fortirostris). — Sergt: 33urmeifter, ©oft. Überf. III, 9. — ®tvoa$ größer at§ bie SDtiftelbroffel; Ober- unb £>interfo:pf bunMbraun mit roftgetbttcfjen ©cfyaftftridiett, übrige Oberfette roftolioengetbbraun mit rofttoeipdjen Schäften auf Hantel unb ©dmltern, ein unbeutlidjer Ingen- unb ©dpfenftrid) roftge(blid) , bie $ebern f}ier mit fdjmalen bunften ©eitenf äumen , meiere auf ben roft- gelblidjen Ofyrfebern breiter »erben, $inn unb ^et)Xe bi3 auf bie SSacfen roftgelblidjtoeiß , übrige Unterfeite roftgelbbraun , $oüf unb S3ruft mit roftgetbticfyen, feitlidj fdjmal fdfytoarg gefäumten ©d)aftftrted)en, £3aud), Alfter unb untere ©ditoang- unb $lügelbeden mit bunfelbraunen Ouerbinben; ©djtoingen außen bunfter al§ bie Oberfeite, innen bunlel rotbraun, ©djtoangfebem ebenfo, bie erften mit bunfTen ©üben. $ri§ tiefbraun, ©c()nabel bunlelbrann, ^üfte ettoa§ fetter. ^etüol^nt ©üboftbraftlien. 1211. $)cr Sctf5^at^Öaumf)ttcfer, D. (Dendrocopus, Xiphocolaptes) albicollis, Vieill., (decuma- uus). — 35ergt: 9?eutt>ieb, SSeitr. III, 1120. — (Sröße be§ ©rünfped)te3 ; Ober- unb §inter!o^f jotoie ein «Streifen com Hinteren Slugenranbe an bunletbraun, bie Gebern mit formalen rofttoeißticfyen ©d)aftftrtd)en, 3üget roftmeiftfid) , ein ©djläfenftrid) unb bie Ofyrgegenb ebenfo, bie Gebern auf erfterem mit breiten, bie auf letzterer mit fcfymalen bunfTen ©eitenfäumen, ein SSartfted an ber SBur^el be3 UnterfdjnabelS bunMbraun, ober- unb unterfeitS burd? ^oftgetbüc^ begrenzt, $inn unb $efy(e roftgeUnldjioeiß , übrige Unterteile roft- olioengetbbraun, Oberfeite bunlter, mefyr in§ $töttid)oUoenbraune , SSür^et unb obere @d)manäbeden roftrot- braun, SBruftmitte, 33audj, Slfter, untere ©djmang- unb ^(ügelbeden fd)tt>ar£braun quer gebänbert; ©einsingen in$ ^Roftrotbraune am ©nbe in§ 9)cattbraune ; ©d)ioanäfebern bunlel rotbraun. ^ri§ graubraun, ©cfynabet braunfe^mar^ , ^üßc bteigrau. — äBeibdjen etoa§ Keiner unb matter gefärbt, toa§ fid) namentlich in ber gtedenjeidinung ber Unterfeite augfkrtcfyt. ©tammt ebenfalls au§ ©üboftbrafilien. 1212. £>er SBaitberÖaum^ader, D. (Xiph.) emigrans, Sei. — Sergt: ©cUter, Ibis 1859, @. 118. — ©röße be§ toeiß^alfigen SSertoanbten unb ifym fe^r ä^nlic^ gefärbt; Unterfeite jebodj bunüer, roftgelbbraun mit fc^maleu rofttoeifulcfyett ©c^aftftrid)en , Gebern ber ^3auc^mitte unb ber Slftergegenb mit fet)r unbeuttidjen buntlen Ouerbinben, Ahm roftgelbüc^, Wintere Strmfdjmingen unb ©djioangfeberu lebhaft buulet gimmetbraunrot; «Schnabel ^orngrau mit bunlter 2Sut§eXt)ätfte. 1213. $)CX ^ro^fettöanmfjatfer, D. (Dendrornis, Premnocopus, Nasica) guttatus, Licht., (flammeus). — 35ergt: 53urmeifter, «Stift. Überf. III, 12. — ©röße ber ^Rotbroffel; oüüengelbbraun, Surfet unb obere ©djmansbeden bunfet roftrotbraun , $opf unb §afö bunlet olioenbraun mit breiten roft= gelben ©c^aftfleden, ioetcfye auf Äe^te, Äropf unb Oberbruft breiter unb lebhafter »erben unb feittiefy fdjmate fc^ioarje «Säume geigen, $inn unb Oberleb,le fd)ön roftgetb, untere glügelbeden ebenfo; Schwingen bunM roftrotbraun, Sd)n)anäfebern bnntler. ^ri§ braun, «Sdjnabel ^ornbrann, Unterfc^nabel ^orngelblid) , $üße bleigrau. ^emobnt ^orboftbrafilien. Saumfjacfer. 365 1214. $er 9tüt&ür$et&aumJ)atfer, D. (Dendrornis) erythropygius, Sei. — SScrgt: ©etater, Proc. Z. S. 1859, @. 366. — @t»a§ Hemer at§ bie Slotbroff et ; büfter otioengelbbraun, gebern be§ Ober* topfet buntter mit roftgelben Schäften, bie be§ £interfyatfe§ unb ättaittelS mit fpärticfyen, bie ber Unterfeite mit #$5freiäjett unb bicfytftefyenben großen roftgelben £ropfenf(ecfen, $inn- unb Oberfebtfebern roftgetb mit Jamalen bunlten (Snbfäumen, Gurgel unb obere (©cfyroanäbecfen rotbraun; ©dringen unb ©c^ioangfebern bnnlter, untere ©c$tt>an$eefett roftgetb. %xi% braun, ©ctmabet buntetgrau, @ct)neibenranb unb Unterfcfynabel f)ornfat)l, güße bunM bteigrau. Verbreitet fiel) über ©übmejtfo unb ©uatemafo. 23ei bett tbauml)ad:ern (Dendroplex) ift ber «Scfynabel ganj gerabe, t>oit oben tote fcon unten gleichmäßig jit§e($fct, siemlicfy §0$, ftarf fettltcf pfammengebrücft unb auf ber ^Menfirfte fcfyarf, ber guß groß, ml;ättniSmäßig ftarf, fur^läufig unb mit langen Tratten betört, ber glüget ^temltc^ furj unb gerunbet, in u)m bie britte unb feierte ©dringe bie längfte, ber @cl>tt>anä mäßig lang, bie «Schäfte ber mittleren gebern nietyt fe^r fteif, bie ©ettenfebern ftumpf jugef^t unb ftufig fcerfürjt. 1215. 2)er ^er^töaum^atfer, Dendroplex (Oriolus, Dendrocolaptes, Dendrocopus) picus, Gml., (minor, rectirostris, chrysolophus). — SSergl.: Sfteunueb, 33eitr. III, 1134. — ®röße be§ @tare§; otioen= gelbbraun, Obertopf, topf unb 23ruft buntter, bie gebern fyier mie am £>interf)atfe mit großen tauglichen roft^et^Xicr)en Sropfenftecfen, bie ber Unterfeite üon ber S3rujt an mit Jamalen oertofcfyenen gellen ©$aft* [trieben, $inn = unb Äeblfebertt mit fefyr febmaten bunflen ©nbfäumen, Wintere äftantetgegenb unb übrige Oberfeite, glüget unb ®.^vMat% fdjört jimmetrotbraun , bie ©dringen innen gegen bie Stoßet ju fetter, iu§ gimmetroftgetbe. $ri§ braun, ©cfjnabet Ijorngetbticfy , Oberfdmabet tängä ber girfte m§ ©raulidje, güße getbtidt)grau. — 23eim ^öeibdfyen ift bie Oberfeite me§r ottoenbraun gefärbt, unb bie iöruftflecfen finb Keiner. Verbreitet jtdj über ^ßaraguaty unb gan^ SSrafitien bi§ ®tana. Sie artenreiche ©ippfcfyaft ber ißaumpicter (Picolaptes) fyat einen langen, bünnen, auf ber girfte gebogenen, feitlicfy pfammengebrücften, aber fcertyältniSmäßig niebrigen unb am ®runbe breiten ©cfynabel, jierlicfye güge mit feinen 3e^en mb fcfyarf fcitgefjrifcten uralten, mittettange ginget unb ^temltct; furzen (Scfytocmj. 1216. £er 9?ttUmptrfer, Picolaptes (Dendrocolaptes, Xiph., Thripobrotus) squamatus, Licht., (Wagleri, maculiventris). — Sergt: SBurmeifter, ©t)ft. Überf. III, 14. — ®röße ber fftotbroff et ; Ober* unb £tnterlopf nebft ^aefen tiefbraun, bie gebern mit fdjött roftgelben «Sdjaftftecten , welche ftcb in 2äng§* ftreifen gruppiren, übrige Oberteile unb gtügetbecfen roftgelbbrann , bie größte Sfteifye better mit Kernen ftfjtöärättdjen fpi£en ©djaftfktfett , Gurgel unb obere ©cfymangbecfen roftrotbraun , Äinn unb $efyte hi$ auf bie 33aden tt>eiß, übrige Unterteile auf gelbbraunem ®rwtbe mit breiten, feitltc^ fdjwarj gefäumten rojl* ipeipe^en ©cbaftflecfen, Unterbruft roftgelb; ©c^toingen unb ©^manjfebern roftrotbraun, erftere außen matter unb im Gmbteite braun. $ri§ graubraun, @c(mabef ^orngetb, Oberfc^nabet bräunlid^ oemafc^en. Verbreitet fiefy über einen großen Seit 83raftften§ unb lommt aud^i auf Srinibab oor. 1217. 2)cr 2)Ünn^ttaÖelÖaum^icfer, P. (D., Thrip.) tenuirostris, Licht., (guttatus, fuscus).— SSergt.: Seffon, Cent. Zool., @. 93, Sft. 32. — ®röße ber ©ingbroffel; Ober- unb &mterfopf bunletbraun, bie gebern mit roftgelben Sropfenfteden , kantet roftbraun, bie gebern rote auf ben ^aföfeiten mit roft= gelblichen, formal fcfyttarä gefäumten ©c^aftfteefen, ©c^ultern unb gtüget roftbraun, 8ürjet unb obere ©cfywansbecfen bunlel roftrot, 3üget unb ein unbeuttic^er ©c^täfenftric^ roftgelblict) wie $inn unb ^ec)le bi§ auf bte 23acfen, 0£>rgegenb mit fc^maten bunlten ©nbfäumen, ein fte begrenjenber ©treifen oberhalb bnntel, tropf unb übrige Unterteile auf roftgetbbraunem ©runbe mit breiten länglichen roftgetb!ict)en ©cfiaftftecf en ; @cbtt>ingen außen roftrotbraun, innen in ber SBurjefljälfte roftgelbrot, untere gtügelbecfen ebenfo; ©c^wattj-' febern bunM roftrot. %xi$ braun, @ct)nabet ^orngetb, güße bunM bteigrau. — 2B ei beben laum oerfc^iben. 8en)o^nt ©üboftbrafitien unb ift r)ter bie ^äufigfte 5lrt 1218. 2)er 93ittbenaaumpitfer. P. (D., Thr.) hMttatus, Licht. — »er'gt: ^euioieb, ^öeitr. III, 1130. — ©rbße be§ @tare§; Ober= unb §interlopf bunletbraun, bie gebern mit fcfymaten fahlbraunen @cr)aftftricr)en, Qüget unb ein breiter ©cfytäfenftreifen unrein toeiß, te^terer nnterfeit§ begrenzt oon einem breiten bunlelbraunen «Streifen, übrige Oberfeite |eH jimmetroftrot, ^opffeiten unb Unterteile unrein weiß mit fd)wac^em roftfafytem Anfluge unb äußerft fäm<§ angebeuteten bunlten ©eitenfäumen ber gebern; 3G6 Baumläufer. f^IiigeX = unb ©cfytoangfebem Ijefl gimmetroftrot, bie ©dringen am @nbc itiS Staune. §rtf bunlelbraun, ©djnabel fdmtu£ig gelbtidj, grüße Ijorubräunlid}. — SBeibcfyen ntd^t abtoeidjenb. stammt au§ ©üb = unb ©üb oftbraftlteit. 1219. 2)er §tfjmalftf)ttttöet&aunUritfer, P. (D.) angustirostris, Yieill. — SScrgt: Vieillot, Enc. meth., 624. — ©efyt äfjntvfy bem 3Sinbenbaum£icfer, aber auf bem §inter§alfe bunlelbraun mit roft^ toeipdjen ©dfyaftftridjen , btc Gebern ber Unterteile öom tropfe att mit fdjmalen, bunllen ©eitenfäumen, ttoburd) eine 2äng§ftreifung entfielt, meiere jebodj auf ber §3rujl* unb Saucfymitte unbeutlid)tt>irb. 2)er Ijelle ©dfynabel ift länger al§ bei ber öorigen 2lrt. SScwo^nt ^aragnat). £)ie £)roffelfpecfyte (Dendrocincla), fcon benett matt ettoa jtoölf bitten fennt, l;aben ettoa fopffangen, geraben, längs ber girfte fanft gebogenen, am @nbc mit einem §äctcfyen naefy nnten getoMbten, nngef erbten ©ctmabel, toelcfyer breiter als §od) ift, fcerfyältniSmäfsig fyofyt nnb fcfytanflänftge ginget, mäßig lange gtüget, meiere ^nfammengelegt ettoa ein brittel beS @d)n?an^e6 erreichen nnb nnter beren @d)tiringen bie britte nnb vierte bie längften finb, fptpie einen mittetlangen, ftarlen ©c^toanj, beffen gebern ftetfe ©cfyäfte mit ftac^etartig fcor* tretenben, abgeplatteten, ettoaS nadj> nnten nnb anßen genmnbenen @pi|en geigen. 1220. $)er SröjfelUietfjt, Dendrocincla (D., Dryocopus, Dendroceps) turdina, Liclit. — SBgt: jKeutoieb, SSeitr. III, 1112. — Ungefähr ebenfo groß tt>ie bie fRotbroff et ; roftolioenbrauu , Unterteile nnb SBürgel lichter, Äinn nod) fyetfer, $eberfd)äfte anf ber Dberle^te roftgetbröttid) ; ©Urningen roftrot, außen ottücn oertoafcfyett, am ©nbteile in§ äftattolioenbraune; ©djtoangfebern bnnlet roftrotbraun mit fd)toargen ©duften. $tt§ braun, ©djnabet nnb $üße fyeltbraun. — 2öeibd)en ettoaS fetter unb blaff er gefärbt. Serbreitet fidfj in Dftbrafilien öon SHio be Janeiro bi§ $8atya. 1221. $cr £e^djer&roffelft)etf)t, D. tyrannina, Lafr. — SSergt: SafreSnaüe, ßev. Zool. 1851, ©. 328. — ®rößer aü bie Slmfel ; roftolioengetbbraun, tinn fyelter, $efylfebern mit roftgelben ©djaftftridien, untere f^tügetbeefen §itnmetroftget6 ; ©Urningen nnb ©djtoangfebern bunlel rotbraun mit fdjtoargen ©duften, bie erften fünf ©dringen am (Snbe mattbraun, ©cfynabel unb f^ü^e bunlelbraun. ©tammt au§ (Eotumbieu. Sangfcfjnabetbanm^acfer (Nasica) Reißen bie wenigen Wirten, bei benen ber ^ctmabet bereit fo lang als ber $opf, faft gerabe nnb an ber ©^>ttjc beS DberfcfynabetS ettoaS l^erab* gebogen nnb übergreifenb ift 1222. $er 9htfettäjato, Nasica (D.) longirostris, Licht., (nasalis, albicollis). — Sergt: 2 id) teuft ein, Stb^anbl. b. 33erl. 211. 1818, ©. 200. — ®röße be0 ®rünfac$te§, aber flottier unb länger; Ober= unb |>interlopf uebft ©Olafen unb §tnter|at8 bunlelbraun, bie Gebern mit roftbraunen ©Säften, ein unbeuttidjer, an% ©d)aftfteden gebitbeter ©djläfenftridj unb Oberfeite roftbraun, ttnn unb ^e§le nebft SBacfen mi% übrige Unterteile bunlel olioengetbbraun , auf bem tropfe bunller unb tote auf ber SSruft mit breiten, lanaettlidjen, fc^mat bun!el gefäumten, tocißlic^en ©cfyaftflecfen, toetc^e auf ber 53auc^mitte unbeutlid) tDerben; ©c^tDingen unb ©<^u?anäfebern bunlel roftbraun, bie ©tfjtoangfebern am bmtlelften, bie ©c^toingen am ©übe in§ braune. ^ri§ bunlelbraun, ©d^uabet *)orngelbfa§l, an ber SBursel graulich, $üfte braungrau. SBetoo^nt 9^orbbrafttien , namentlid^ bie Sälber am Slmagonenftrome. ©äbelf^ec^te ober ©äbelbanmtyacf er (Xiphorhynchus) nannte ber ^ßrin$ bon Sßieb bie 3JZitglieber eines etwa je^n Wirten jä^lenben ®efcfyte<$te$ nnferer Unterfamilie mit me^r als totf langem, bogenförmig gelrümmtem, bünnem, fefyr jnfammengebrücttem, %u* gestern (Schnabel, jtemlic^) !nrjen, juf ammengelegt ettoa einmertel ber ^c^tDan^länge erreic^enben glügeln, nnter beren @ct)tüingen bie feierte bie längfte, nnb abgeftnmpftem, ans mit ©tac^elfc^äften feerfe^enen, ftarlen gebern pfammengefe^tem ^c^toanje, 1223. 25er SidjetfMUttUjaäer, Xiphorhynchus (D.) trochilirostris, Licht. — Sergl.: ^eumieb, SBeitr. III, 1140. — ©röfter atö ber SBuntfpedjt; bunlel olioengelbbraun , Oberlo^f meljr bunlelbraun, bie Gebern ^ier »ic am £interfyalfe mit roftgelben fd^malen @d)aftftrid)en, toelc^e auf bem tropfe unb £al3feiten, auf Äinn unb $efyle fic^ oerbreitern nnb rofttoei^lid^e Färbung §aben, auf ber Smft bagegen fdfymäler unb me^r oerlofd^en fidj zeigen, Flügel, Gurgel, obere ©d^toangbeden unb ©c^ttang-febern buulel roftrotbraun. $ri§ bunlel braungrau, ©djnabel rbtlid)braun , $üjse fleifd)braun. Verbreitet fid^ über einen großen Seil 53rafilien§, nbrblid) U% gum fHio 9^egro uub ®tana. Saunt^atfer. 367 1224. $er Sä&eMMMttljatfeT, X. (D., Dendrocopus) procurvus, Temm., (falcularius). — SSergl.: 33urmeifter, @. Üb. III, 16. — ©rößer at§ tote öorf)ergeK)enbe 2trt, if?r jetood^ fefyr äfynfttf) gefärbt; bet Dberfopf buriMbraun , bie Gebern mit breiten rojiweifjtfd&ett @$aftftecfen , toeld&e an ben topf feiten, auf $e^le unb Dberfopf fcfymafer werben, Äirot unb Dberfefyte weiß. $tf§?, ber fefyr lange ©tfjnabet buufetbraun, gegen bie @pi£e fyin röttitfjbramt. 93etoofjnt ©üboftbraftfien. Die Baunu)acfer freuten p ben langtoeifigften Vögeln ber brafttianifcfyen Urtoätber p jä^ett. 9>can begegnet u)nen mit 2IuSnatyme ber ©trtd^^ett in ber SHeget fern oon größeren £)rtfd)aften, enttoeber in gefcfytoffenen Salbungen ober an ber ®ren$e ber neuen Sichtungen unb Hebungen, ba fie §tcr in ber Üttnbe ber lj)atboerbrannten unb oermobernben Bäume ftetS reicbticfye ^a^rung ftnben. Waö) ber Brutzeit führen fie ein umfyerfcfytoärmenbeS geben unb befugen babei aud> ©arten unb Pflanzungen in me^r beoötferten ®egenben. 3)en Säuberungen beS ^ß ringen oonSieb pfotge finb fie einfame, fülle, geifttg träge 23öget, ioetcfye immer an ben (Stämmen flettew, anwerft feiten, oietleicfyt nie, an einem 5lfte aufrecht fifeen, oielmefyr ftd) naefy 5lrt unferer Sped)te felbft um ansprühen tu !letternber (Stellung anhängen. £)te größeren Irten mit ftarfem, fanft gelrümmtem Schnabel pocfyen unb tyaefen an ben alten Salbftämmen gleich ben Spelten, bie fletneren mit btmnerem unb gebogenem (Schnabel unterfucfyen nad) 2Irt unferer Baumläufer Morien unb Dftnbe. £)ft fttyt man fie ftunbenlang an einer unb berfelben Stelle Rängen, o^ne p arbeiten unb o^ne fiefy burefy ben ^erannafyenben £D?enfd)en irgenbftrie (töten p taffen. (Selten nur vernimmt man itjre (Stimme, toelcfye bei einzelnen Wirten laut unb fpecfytartig, bei anberen teife, in jebem gaUe aber unbebeutenb ift. 3fyre ^la^rung befielet tote bie unferer Spechte unb Baumläufer auSfcfytießticfy in Kerbtieren, bereu Saroen unb (Stern. TOe genauer belannten Wirten niften in fyotylen Bäumen unb legen toeiße (gier. £)en SeißtyalSbaumljjacfer fanb ber ^rinj in allen oon il)m befugten großen Salbungen als häufigen $ogel, nid;t feiten aber aud) in ber ^ä^e ber men[d;ticfyen So^ nungen. 3n feinem Sefen $eigt er fiefy gan§ als Specfyt; and) feine Stimme, ein me^rfac^ toiber^olter geller Kehllaut, gleist oottfommen ber beS europäifcfyen ®rünfyec!)teS. 3)er (Sfcecfytbaumtyacfer jä^It in Brafttien überalt p ben tyäuftgften Wirten feiner ©rufcpe, lebt ebenfalls in ben großen Urtoalbungen, lommt jebod) in ber falten 3alj>re^eit nad? ooltenbeter Brutzeit ebenfalls ben menfcfylicfyen So^nungen natye, unterfd)eibet ftd) in feinem Betragen nicfyt oon ben Sßertoanbten unb ähnelt biefen auefy in ber Stimme, toelcfye ein gelter, öfters toiberfyolter £on ift Ibtoeicfyenb oon manchen feiner $ertoanbten bitbet er nadj ber ^ar^eit oft flehte ÖßfcHttaftcn, unb btefe finb eS, toeld)e fobann gemeinfcfyaftlicfy unu}erftreifen. £)ie Baumpider freuten metyr baS offene Öanb als bie gefd)loffenen Sälber p lieben, ftnben ftdj> ba^er auc^ überalt ^toifc^en ben Drtfc^aften unb lufibtungen, im §oc^^ loie im Mebertoatbe unb oereinigen fic^ in größeren ®cfeltfcbaften ba, too Sauber^ ameifen maffen^aft auftreten. ®tc üDroffelf^e^te finb einfame, fülle Beniner ber Urtoalbungen, unb bie 8 an gfd) na bei* ober (Sic^elbaum^ader f deinen ledere ebenfalls nic^t ober bod? nur auSna^mStoeife p oerlaffen. Über baS Brutgefd)äft aller biefer fo häufigen 33öget festen auffallenbertoeife einge^enbe Beobachtungen, toaS \i<$ am beften tool aus bem llmftanbe erftärt, bafs es fe^r fc^toer §ätt, in ben ^ö^lenreicben Salbäumen bie Hefter aufpfinben. ^ur öon bem £)ünnfd)nabcltyacfer, ber ^äufigften 5lrt feiner Sifcpe, ift burc^ (guter ein fur^er Bericht gegeben toorben. benannter gorfc^er fanb baS 9Reft ebenfotoot im Urtoalbe toie in ben Bufd^toätbem um bie ^flanpngen, in 9ft£en unb (Statten oerfc^ibener Bäume, meift in mittlerer §ö^e über bem Boben. Senige bürre Blätter bitben bie einige Untertage für bie beiben reintoeißen (gier. £)b ^ännc^en unb Seibc^en im Brüten abtoecfyfetn, ober ob baS teuere \itf) biefer Sorge unter^e^t, toiffen toir nic^t. 368 mwifeW- $5af8 and) 23aumJ)ader in @efangenfd)aft gehalten derben fönnen, unterliegt nad) unferen an ißaum* unb ■äftauerläufew, Kleibern nnb @ped;tcn gemalten Erfahrungen feinem 3toßife( ) id) bin and; überzeugt, bafS biefer ober jener $ieb(;aber fd;on $erfud)e mit gebauten Vögeln angefteltt l;at : glcidjtool f tnbe icfy nirgenbS eine Angabe ober and) nnr eine 33emerfung ^ter* über- 9?acfy ben oorliegcnben furzen, man möchte glauben, mit förmlichem SBiberftreben tfo* gefafften ©djnlberungen be3 greitebenS ber 23aunu)ader (äfft fid? oon ifynen für bie ®e= fangen(d)aft nic^t oiel ertoarten. 3Ij>re Pflege toirb feine anbere als bie p fein brausen, toelcfye toir ©pedjten unb Baumläufern angebei^en (äffen. j&m?el|tel?er. (|me (;Öcfyft eigentümliche unb an^enbe, nicfyt eben artenreiche 23ogelgruppe, bie ber iBürselftel^er, betootjmt ben ©üben unb pmal ben ©übtoeften ImerifaS, fcon ^atagonien an bis $eru unb bem argentinifd)en greiftate (;inauf, als toa^re (£l;arafteroögel ber bortigen £anbfd)aften erfcfyemenb. £>ie allgemeinen Sfterfmale finb: mittellanger, auf ber girfte fanft abftetgenber, an ben ©d)neibeuränbern geraber, an ber Sur^el l;ö^erer a(S breiter ©d)nabe(, üon einer §aut überbedte 9tafenlod)er, äufjerft fräftige, ^o^läufige, bei einzelnen Irten mt* getoö(;nlid; grofee^ige unb mit langen Nägeln betoefyrte güf$e, bereu Saufe oow mit fec^S breiten platten bebedt toerben, furje, abgerunbete glügel mit faum oorragenber ©pi^e, unter bereu ©dringen bie oierte bis fecfyfte bie (ängften finb, ein toeid)er, mittedanger, abgerun* beter ©d?tt>cm$, ^iemlid; reid;eS @efiber unb fteife ißorften am $2unbti>mfe( ober über bem luge. Bei ben ®rogfu§bürje(fte(jern (Hylactes) ift ber ©c^nabel mitte((ang, ber $od;* (äufige gu§ mit riefenfyaften 3e^en m^ ^äge(n auSgerüftet, ber 9?age( ber §inter^e (änger a(S biefe, ber ©ctytoanj aus toteren gebern ^ufammengefe^t. 1225. $)er 5tilrfmtH)gel, £urco ber Seltenen, Hylactes (Ptoroptochus, Megalonyx, Leptonyx) meg-apodius, Kittl., (rufus, macropus). — 3Sergl.: $ittti£, Mem. Acad. St. Petersb. 1831, @. 182, %\\ 4. — ®röj3e ber Safferrafte ; Oberfette bunfel olioenbraun, Dberfopf am bunfelften, Sürjel unb obere ©djtoangbecfen in3 Rotbraune, ein (Schlaf enftrid? oom Hinteren 2lugenranbe an meift, $ügel, bie ®egenb unterm 5luge unb um ba§ Dfyr bunfelbraun, bie über ben Bügeln fafylbräunlicfy , tinn unb ein breiter Streifen üom üftunbnnnfel unter ben SBaden toeiß, übrige Unterteile olioenroftbraun, 33aud^ unb ©dienfei* feiten mit formalen fcfytoärslicben unb breiten toeipcfyen, untere ©djtoangbeden mit roftfafylen Duerbinben, SSruft = unb SSauc^mitte toeifitidj, fcfymal Dunfeibraun in bie Ouere gebänbert; ©dringen mit öerlofdjenen rofüMunlidjen Stußenf äumen ; ©djtoanäfebern tiefbraun. $>xi% bunlelbraun, ©cl)nabel ebenfo, $üf$e fc^^är^ic^. S3eibe (^efcfjlec^ter gleich gefärbt. 33etooIjnt ba§ mittlere unb nörblicfye ßf)ile. 1226. <&tx S9eltt)0öCl, H. (Pter., Meg., Lept.) Tarnii, King-, (ruficeps). — ^5ergl.: Proc. Z. S. 1830, @. 15. — Slnfe^ntid) größer at§ bie ^RaEe; tief umberbraun, Oberfopf, 33üräel unb obere ©c^toaus- becfen bnnfel rotbraun, topf unb SBruft laftanienrotbraun, übrige Unterteile bunller, jebe ^eber mit bogen* förmiger, fc^ioarjer S3inbe unb f^ioargem 3Jiittelflec!, untere ©c^manäbeefen fcfytoarä mit rotbraunen £tuer= binben; ©dringen außen bunlel otioenbraun oertoafc^en; ©c^toansfebern fd^warjbraun. ^ri§ tiefbraun, (Schnabel unb $üf$e brauitfe^öjarj. — SSeibe ®efd)led)ter gleich gefärbt. Sebt in ©übtifyile unb auf S^iloe. ^ei ben 23 ür$ elfterem im engeren ©inne (Pteroptochus) ift ber @d;nabe( länger a($ bei ben erioä(;nten Sßertoaubteu unb auf ber girfte faft gerabe, ber gug fe^r ^oc^ unb bünn, bie merflid; fürjeren 3e^ ^eten äufoxt bebeutenb hinter ben mittleren ^urüdfte^eu, ^aben aud; fürjere ^ä'gel, unb ber @(^l»anj befte^t nur aus %Mf gebern. SSÜrjcrftctjct. 369 1227. $er ^iirsctfteljcr, Pteroptoclms (Meg., Lept.) albicollis, Kittl., (medius). — SSergt.: tittti£, Mem. Acad. Petersb. 1831, ©. 180, £ft. 3. - Großer al§ ber ©tar; Oberfeite otioenbraun, Bügel, Oljrgegenb, Stußenfäume ber ©Zwingen, 2)edfeberu unb ©djwanj bunfet roftbraun, ein SängSftreifen oom 9?afenlod)e über ba§ Singe bi§ auf bie ©dpfe, Sinn unb tefele ro(torf$ßdj>, übrige Unterteile ebenfo, aber oon ber tefyte an mit fdmtalen bunfetbraunen Ouerbinben, meiere auf ben roftbräuntid)en ©dienfelfeiten unb unteren @d)wansbeden fdjmater unb unbeuttidier werben. %xi$ tiefbraun, ©dinabel unb ftüße braun- fcfywarj. — 2Beibd)en bem üD?ännd)en gleidj. Verbreitet fid) Dom mittleren (Sf>ile bi§ Sttenbo^a jenfeitS ber 2tnben. 1228. $er mötetaü^ctftetjer, Pt. (Meg., Lept.) rufceculus, Kittl., (rufigularis). — SSergL: MttlW, Mem. Acad. Petersb. 1831, ©. 179, %$. 2. — (Stwa§ Heiner at§ ber SSerwanbte, etwa ebenfo groß wie unfer Safferfd)Wä£er ; Oberfeite bunlelbraun, SSür^et, ©djenfetfeiten unb untere at3feiten bunfet roftrot, Bügetftricfy unter bem Singe unb Ofyrgegenb braungrau, bte Gebern f>icr mit feinen weißlichen ©djaften, ein Keiner $ted am unteren Slugenranbe weißlich, 33ruft= unb SSaudmütte nebft Stftergegenb fd)war^ unb weiß quer gebänbert, ©eiten bunfet fdjiefergrau , untere ^tügetbeden roftbraun; ©Zwingen außen bunlelbraun geranbet. — Söeibe ©efd)ted)ter finb gleich gefärbt. 2)a§ Verbreitungsgebiet befdjränft ftdj auf @übd)ite unb Sljitoe. 9?atienf d)lüpf er (Rhinocrypta) Reißen bte toen mit für^erem, auf ber girfte ftärfet aBfatlenbem ©dmaBet, nid)t auffattenb Vorläufigen gügen mit fräftigen 3e^en Mb Nägeln unb ftarf aBgerunbetem, ^Mffebxtgem ©c^an^e, toetcfyer länger aU ber ginget tfi 1 229. $5er 9tttttettjdjtÜJ}f er, ©atCito unb (Mineta ber ©panier, Bhinocrypta (Rhinomya) lanceolata, Geoff. — SSergt: b'Orbignü, voy., @. 194, '%$. 7. — Ungefähr ebenfo groß wie bie Slmfet; Oberfeite fafjt otioenerbbraun, Oberfopf, Of)rgegenb unb §interl)at§ mit ben fdjmaten oertängerten, einen 33ufd) bitbenben Gebern be§ §interlopfe§ matt rotbraun, bie Gebern mit fdjmaten fafjtweißen ©djaftftridjen, 23aden, tinu uub teilte grauticfyweiß , ein nact) unten ftdj üerfd)mäternbe£ $etb auf tropf unb SBruft bis •mr Söaudjmitte fyerab weiß, törperfetten fdjön jimmetroftrot , Slftergegenb unb untere ©djwangbeden fa^t erbbraun; ©Zwingen wie bie Oberfeite, ©djwangfebern bunller. $ri§ rotbraun, ©djnabet fyornbraun, au ben ©cfyneibenränbem fahlgelb, $üße bunlelbraun. — Seibdjen unge^äubt, Oberfeite einfarbig rötlich erbbraun, Unterfeite fdjmu^ig bräunticfyweiß ; ©d&wcmjfebern bunlelbraun, an ber Surfet Ijefl, äußerfte geber außen unb am (Snbe, bie zweite nur £>ter fahlbraun.* 33ewo§nt ^atagonien unb bie argentinifc^en greiftaten. £)ie S5ür^elfteljer gehören innerhalb ifyreS oben Bezeichneten SerBrettung3geBiete$ ntc^t allein ^u ben auffallenbften, fonbern auc^ $u ben ^äuftgften Vögeln ; lein Snnber ba^er, bafö fic^ ba3 SSolI ebenfo angelegentlich mit i^nen Befc^äfttgt fyat tote ber reifenbe gorfc^cr. 5llle ber gamilie ungehörigen Sitten Betoo^nen bid;te (^eBüfc^e, toasten ju i^rem Aufenthalte aBer fefr öerfd^ibenc 6rtlicl)!eiten, bie einen ©eftrii^ auf trodenem unb bürrem ®runbe, bie anberen feuchte, mit einem SÖßuft ber manc^faltigften ^flan^en üBerbedte Salbgrünbe. (Stn^elne Arten fteigen Vocfy im (^eBirge em^or unb finben fiel) toenigftenS nod; in allen mit i^nen pfagenbem ©eftrü^ üBertoucfyerten Tälern, bie anberen f feinen an bie Hüften* Salbungen gefeffelt ^u fein. 3m allgemeinen fe^r öerBorgen leBenb, toiffen fte boc^ bem ^3eoBad)ter burcB einzelne, in unregelmäßigen 3^tfc^enräumcn auf einanber folgenbe £öne i^>rer meift lauten unb auffallenben ©timme Balb ftd) Bemerllid; ^u machen unb getoären, toenn man i^nen naetyge^t, oft ben üBerrafc^enbften AnBlid, toenn fte 0i%licf auö bem £)idid;t l;eroorfd;lü^fen unb mit i^ren furzen, ^um ginge unfähigen glügeln ben raffen Sauf unterftü^en, in einer Stellung, toie mir fie toot Bei unferem B^nfö'nige ju fetjen ge^ ujo^nt finb, oorüBereilen ober für einen AugenBlid auf einem ertöten ©egenftanbe, px toeld;em fie mit einem mächtigen (Sprunge gelangten, fid; feigen. 3^re @d;nellig!eit unb ®etoanbtlj)eit im Saufen erinnert an bie 23etoegung unferer Be^enbeften £>m)ner unb me^r nod; ber fallen, nur bafö i^re ^ör|)er^altung eine anbere ift, unb baff ber üBer aUeö %Jla% emporge^oBene unb ^urüdgeBogene ©d^toanj untoilllürlic^ jum Sachen reijt. Ü)icfc6 aBfonber^ lic^e @$iDansftelsett fyat einer Art ben "Ramm „^a^aculo'' (Bebede ben §interen) aerfcfyafft, >öre^m, Gefaugeue ^öoel. II. . 24 870 »itraetjielaer. unb bicfe Kufforberung entfdjlüpft in ber £at untoillfürlicfy }ebem, toelcfyer einen Sür^el* fteljcr laufen fu)t. „@S bebarf toirflid? md)t inet ©nbilbungSfraft, $u glauben", fagt £)artoin tont gürfenvoget, r/baf^ ber abfonberlid)e ®efetl ftd) feiner felbft fcfyämt nnb feiner lächerlichen ©eftatt ftd) betoufft ift Senn man u)n juerft ft$t, toirb man verfucfyt, auszurufen: ein fd?led)t auSgebatgteS ©tuet f)at ftd) aus bem Mufeum gepcfytet nnb ift toiber (ebenbig geworben. Dfyne bie größte Müfye !ann man it)n nid)t jum Stiegen bringen; and) läuft er ntdjt, fonbern $üpft nur. £)ie verfd)ibenen, lauten £öne, toeld)e er fyören läfft, toenn er unter bem ®efträucfy verborgen ift, finb fo frembartig, tote fein ganzes äußere". £)en ^öür^elftel^er nennt £)artoin einen ff einen, fd)amlofen Sicfyt, meint jebod), bafS fein 2luSfei)en nicfyt gan$ fo lädjerlid) fei tote baS beS £ürfenvogetS, mit toetd)em er in ber Irt ftd) %l)rung $u fud)en, in feinem fd)nellen Saufen aus bem £)idid)t unb toiber jurüd, in feinem Verlangen fi4 P verbergen, in feiner Untoißigfeit ju fliegen, bie größte ätynliaV feit i)at. £)ocfy ift ber £apaculo fel)r liftig; benn toenn er von 3emanb in gurd)t gefegt toirb, bleibt er betoegungSloS unten in einem ®ebüfd)e ft|en unb verfud)t bann naefy einer fleinen Seile mit vieler ®efcl)idticfyfeit ft<^> bavon ju ftet)len. 2tn 8ebt)aftigfeit unb ©ebrei* luftigfeit ftel)t er hinter feinem feiner 23ertoanbten prüd. £)ie £öne, toelc^e er hervorbringt, finb mancfyfattig unb fonberbar. (ginige Hingen toie baS girren ber Turteltauben, anbere toie baS SRaufcfyen beS SafferS, anbere laffen fiel) mit gar nichts vergleichen. £)ie Öanbleute behaupten, bafS er fein ®efd)rei breimal im 3a1)re veränbere, toaS vielleicht mit ber 3a1)reS= unb be^entlid; ^3ruQcit pfammen^ängt. £)en ^ötelbür^elftel^er fanb £)artoin nur in ben büfterften unb entlegenften ©teilen ber feudto Salbungen von (E^ttoe unb (£l)onoS. „gutoeilen", fagt er, „fann man it)n mit ber größten 2lufmerffamfeit nid)t entbecten, obgleid; fein ®e[d;rei ganj nal)e gehört toirb, anbere Male, toenn man betoegungSloS bafte^t, nähert ftd; ber rotbrüftige f leine $ogel auf bie vertrauliche Seife bis auf toenige ©dritte, ge= fd)äftig buret) bie vertoorrene SD^affe von #?ol)r unb Btoeigen tyüpfenb. lud) er läfft ver* fd;ibene unb frembartige £öne vernehmen unb l)at ftd) baburd) bei ben abergläubifdjen Quoten ein eigentümliches 2lnfet)en $u verfcfyaffen getoufft. £)enn bie £öne ober 9?ufe be* beuten in ber Meinung jener Seute ®lüd ober Ungtüd, unb ber $ogel gilt fomit getoiffer* maßen als ^ßrofet". £)er 35ettvogel, toetd)er biefelben ober äl)ntid)e Örtlich feiten betoo^nt, trägt feinen tarnen ebenfalls mit yttfyt ; benn ^iemanb fann unterfc^eiben, ob er fid) l)ören läfft, ober ob ein fleiner §unb irgenbtoo im Salbe bellt. gutoeilen W: man biefeS bellen gan§ nal)e, bemüht ftd) aber vergebens burd) aufmerffameS ©päfyen ober bureb 23ef topfen ber ®ebüfd)e feinen Urheber ju entbeclen, unb bod) fommt ber S3eHvogel bei anberen ®e* legen^eiten furcbtloS nafye. ®ie gort^flansungSgefcbic^te ber ^3ürselfteljer ligt noc^ im bunflen. Waty £)artoin3 Mitteilungen niften biejenigen Wirten, toelcfye troclene Örtlic^feiten betoo^nen, in tiefen §öl;len unter ber (Srbe, toärenb biejenigen, toelc^e in feuchten Salbungen Raufen, t^re Hefter gan^ niebrig über bem Robert auf faulenben Sften errid;ten follen. Ü)ie 9to$rung ift gemifd)ter 5trt; 3)artoin fanb in ben von i^m unter fugten ©tüden verfcl)ibene D^efte von allerlei Kerbtieren, ebenfo aber auc^ garten ©amen, ^flansenfnoS^en unb ^flan^enfafern mit fleinen Steinen gemixt. S^ie 35ögel ähneln alfo auc^> in'biefer iöe^ung §ü^nem unb fallen. (^laubtoürbigen Mitteilungen jufolge ^ält man bie S3ür^elftel^er in &§\U gar nic^t feiten in ®efangenfcf)aft unb ernährt fie, toie fcfyon i^r äußeres Slnfe^en unb noc^ me^r ber fe^r muSfelfräftige Magen vermuten läfft, o!jme alle ©c^toierigfeiten mit einem Mifdjfutter aus mand;erlei Körnern, Seißbrot, ®rüttgemüfe, Möhren, Kartoffeln unb gleifc^, tnbem man i^nen balb ben einen, balb ben anberen (Stoff tyintoirft. £)afS man bis je^t, foviel mir befannt, feinen ^ür^elfteljer lebenb nac^ Europa gebracht ^at, erflärt ftd) aus ber fe^r mangelhaften 53erbinbung ©übtoeftamerifaS mit unferen §äfen jur ©enüge. gür einiger* Sleierfc^änge. 37 1 maßen geübte Tierpfleger muffte e$ eine ®teinigfeit fein, biefe $Öget 51t im« überzuführen, unb nnfere gtuggebaner würben burcb bie abfonberlicfyen (SJcfetten ficfyertid? in fe^r tt>ünfd?en$* werter Seife bereichert werben. ttkx$wM$ti W$ bie näd?ften $ertocmbten ber ©ttr&elßeljer fifyt man bie Öeieroöget ober Öeter* fttytoänje (Menura) an, nn^eifet^aft bie auffattenbften aller ©ingüöget. 3t;r ©cfynafeel ift gerabc, an ber «Spi^e gebogen, bor berfetben ettoaS au3gefd)n)eift, an ber 2Burget breiter als $oc$, ber guß ^od>tänfig, grofoefyig nnb mit langen gefrümmten, aber ftum^fen Nägeln bc= jpe^rt, ber glüget fur$, ba nnter ben ©dringen bie fechte bis nennte nnter fiefy gleich nnb bie tängften finb, ber ©cfytoans fetyr lang nnb ans fed^eljm Derfcfyibcnartig gebitbeten gebern äufammengefe^t 3toölf fcon btefen ähneln ben jerfcfyCtffenett ©djmucffebew ber Dfaifyer; bie beiben äufjerften nnb bie beiben mittelften ^aben gefcfytoffene gähnen nnb frümmen fi$ mit ber ©ptfce na$ außen, fo bafS in ber £at baS SSilb einer Seier burd) fie tyeroorgerufen nrirb. £>a£ übrige ®efiber ift reid) nnb loder, anf stumpf nnb SRüden t;arartig, anf bem $opfe §u einer furzen Jpaube verlängert, in ber ®cgenb ber ©dntabetttmrset in 23orften nmgebilbet. 1230. 2)et SeiertJOgel, Menura (Megapodius, Parkinsonius) superba, Davies, (menura, Novae- Hollandiae, vulgaris, paradisea, mirabilis) — Sßergt.: ®outb, Handb. B. of Aust. I, 298. — ©röße beS ©betfafanS; Dberfeite unb bie breiten, etroaS oertängerten gebern beS DberfopfeS bunf et erbbraun, $iun unb fttfyt erbbraun, bie gebern an ben $ebtfeiteu mit t>ern>afcfyenen rotbraunen ©nbfäumen, bie ber übrigen Unterfeite unb bie taugen gerfcfytiffenen unteren ©cfyioanäbedfebern graubraun, 23ruft = unb SSaud^mitte fotoie Stftergegenb fetter, bie breiten oertängerten oberen ©djwanäbeden bunfet otioenbraun mit roftbraunem ©cfyeine; ©dringen ttefbraun, §anbfd)nnngen außen bunfet, Slrmfd)toingen unb beren Sedfebern buntei rotbraun; bie beiben äußerften etroa 60cm. taugen, gleichmäßig breiten, leierförmig gebogenen ©äjioanäfeberu an ber lußeufabne unb bem auStoärtS gefrümmten ©nbtetle fcfytoarabraun, an ber $nnenfaf)ne roftbraun, täng§ bem Sftanbe bunletbraun mit 20 bis 22 fägegabnartigen , anfebemenb bttnften, in 3ßirftid)feit aber burdjfidjtigen , fdjmat roftröttid) eingefafften Ouerfteden, toärenb biefetben gebern unterfettS roftgetbröttid) ausfegen unb bunltere roftfarbene Ouerftede geigen unb tängS bem ©d)afte tnS Setße fdjeinen; bie beiben mittetften ebenfalls oertängerteu unb im (Snbteite auSeinanber gebogenen ©teuerfebern , meiere nur außen eine gaf)ne tragen, bunletbraun mit fdjtüargbraunen ©djäften, bie übrigen gebern', beren mittlere langer at§ bie feittid)en finb unb nur bis ettoa gur §ätfte breite gähnen, im ü6rigen Verlaufe aber einzelne fperrig geftettte lange fjaräbntidje 23artfafjnen tragen, bunletbraun. $ri§ fc^toarsbraun, ©dmabet unb güße fcfytoars, Sftäget ettoaS tid)ter. — 2)em 2öeibd)en mangelt bie eigentümliche ©cfytoanäbitbung ; bie äxoa 30cm. taugen ©teuerfebern t)abett gleichmäßig breite gähnen mit abwärts ober ettoaS naefy innen gebogenen Snben, ioelrf^e bunletbraun auSfefyen, ioärenb bie äußerften gebern innen ebenfalls bie burd)füfytigen , fägejabnartigen, roftröttic^ eingefafften Ouerfteden geigen. ©in oon ^3ort ^iti^p (tammenber, %n ®t)ren ber Königin Victoria benannter 3$oget (Menura Victoriae, Gould) fott fid) burc^ lürgere ©d^wangfebern mit breiter unb fd)ärfer auSgefprodjener Betonung unterfebeiben, ift jeboc^ bis |e£t als 5lrt noc^ nidjt fidler gefteCCt. S)er ^eierooget bewohnt oorgugStoetfe 9^eu = ©üb * 2BateS. 1231. 2)ec Seterf^ttJans, M. Alberti, Gould. — SSergt.: ©outb, Handb. B. of Aust. I, 307.— ©röße beS ^eteroogets, ber ©djtoang jeboc| lürger unb mtnber ftatttid) enttoidett; Oberfeite beS f opfeS unb MdenS rauc^braun, ©tirn unb einige oon ben ^aubenfebern ettoaS inS ^aftanienbraune gtet)enb , übrige Oberteile, befonberS aber bie oberen ©djtoansbeden fc^ön buntet laftanienbraun , linn unb bellte roftrot, gegen bie 23ruft gu geller werbenb, übrige Unterteile graubräuntidj , untere ©diiüangbeden lebhaft roftrot; ©fingen fc^toarsbraun, außen roftbraun angeflogen; ©djtoangfebern rauc^fc^iüarg, bie äußerfie jeberfeits oon unten fitbergrau, o^ne aöe Ouerbinben. ^riS tiefbraun, ©dinabet unb ©c^toang fd)tt>ara, — Seibd)en ätmtid) gefärbt, bie ©djroangfebern mit minber ftarl gerfebtiffenen ©d)äften, bie beiben mittetften gebern gerabe unb betberfeitS mit gähnen befe^t. ^ewolmt einzelne ©taten oon 9leu=©üb^3BateS. 24* 372 %ütx\<§toan%t 5ftt($t mit Unrecht ftnb bie aufträufeln 2lnftbler ftolj auf bie 8cterf(^tDänje; bettrt ab* gefeiten von t^ver eigentümlichen Sd)önlj>eit Befreit btefe Singvögel in gafanengeftatt aud? gan^ vortreffliche (Sigenf duften. £)te Beibett Mannten, beziehentlich wol unterfcfyibenen Wirten bewohnen £mfd)watbungen ber ©ebirge, in ber SRegel aber Stellen beS SatbeS, meiere bem ^enfe^en lanm ober boefy nnr unter erheblichen Scfywierigfeiten zugänglich ftnb. §ier verbringen fie ben größten Seil ü)reS SebenS auf beut SBoben unb Bequemen ftcfy nur im äußerften Notfälle zum gtiegen, 31j>re Vorläufigen güße geftatten iljmen, jene Salbwilbniffc, beren SBoben mit ungeheuren Waffen Ijwlbverwefter ^flan^enftoffe bebedt, mit Steinen unb getSbloden befät, mit verftodenben Stämmen umgefallener iöäume überlagert ift, mit Seid^ tigfeit ju burd?eilen, für bie ®röße beS Vogels außerorbentlid^e (Sprünge auszuführen unb fo ben meiften ber ilmen bro^enben ®efalj>ren Be^enb ju entrinnen. ®anz tote bie u)nen in fo mancher §rinftd?t äfynetnben SSürzetftetzer, führen aud) fie ein einfameS unb verborgenes Seben, vereinigen fiel) niemals mit, 3fyrcSgteicben §u @e[etlf duften, galten fid) parweife unb fämpfen mit jebem u)rer 2Irt, bem fie zufällig Begegnen, fe^r erbittert. 3D^e^r £>äm* merungS* als Sagvögel, tyört man fie namentlich in ben frühen borgen* unb fpäten Slbenb* ftunben, !ann aber tagelang in u)rer unmittelBaren TO^e verteilen, oljme einen einigen von ü)nen .ya ©eftc^t zu befommem ÜBer ben ^eic^t^um ber Saute unb £öne, welche fie auSftoßen, Berichten glaubhafte 29eobad)ter Sunberbinge. ©er gewöhnliche Sodton ift laut, fcfyriltenb unb auf weithin vernehmbar, ber ©efang baS gerabe Gegenteil bavon, ein ®e* murmel unb eine 23aud)rebnerei, weld;e man nur bann zu fyören im ftanbe ift, toenn man ftcfy bem 3Sogel Bis auf wenige ©dritte genähert fyat. 2Iußer biefem ganz abfonberticfyen Siebe, beffen verworrene (Strogen oft plö^licfy abbrechen ober mit tiefen, ^o^len unb fnaden* ben Sauten gefcfyloffen werben, vernimmt man nun aber nod) verfdn'bene anbere Xöne unb Xonmfyen, ba bie Seierfdiwänze, tote eS fd)eint, zu ben auSgezeidmetften aller uns belanuten (Spötter zählen* „tiefer 23ogel", fagt Boeder, „befi^t tool bie größte ®abe, £öne aller 2trt nad^ualmtem 3n ®tystanb ftefyt na^e bem [üblichen Slb^ange ber auftralifcben 2llpen eine §olzf djmeibemafcfyine ; bort ^ört man an füllen Sonntagen fern im Salbe baS bellen eines §unbeS, menfcfyticfyeS Sachen, ©efang unb $reifd)en von vielen Vögeln, $inbergel)eul, unb bazwifcfyen bie ofyrzerreißenben Söne, welche baS Schärfen einer Säge verurfacfyt. Stile btefe Saute bringt ein Seiervogel tyervor, welcher unweit ber Sdmeibemafcfyinc feinen ^ufye* pla^ fyat". yiaty ber 2Inficfyt SefycefterS übertrifft ber Seierfcfywanz in ber gertigfett, bie (Stimmen, Saute unb ©efänge anberer Siere nad^ua^men, feinen 23erwanbten, was tool nur bejagen tvill, bafS einzelne TOnnd?en ftd; hierin ebenfo auszeichnen toie einzelne anbere beS Seiervogels. 3eber i^nen befonberS auffallenbc unb ungewohnte Son, baS tacfyenbe Stufen beS s^ief enftf cfyerS , baS ^rä^en beS §aljmeS, baS (Ladern ber §enne, baS Renten eines §uttbeS ober £)ingoS fc^eint in i^ren D^ren ebenfo fc^ön p Hingen toie ber ®efang eiueS Vogels, ben fie ebenfalls nad^ua^men ftc^ BeftreBen. @rfatyrene gorfc^er, tt>elct)e längere 3eit in ifyren ®eBieten verweilten unb fie genau beobachtet ^aben, unterf Reiben übrigens 5tvifd;en Singen unb Spotten unb Behaupten, bafS beibe Seiervögel tool im ftanbe feien, ein . toir!lid;eS Sieb jum Beften ju geBen, ^ebenfalls fc^etnt eS noc^ nic^t ausgemacht, ob baS Bauc^rebnerifc^e (Gemurmel, welches man allerbingS wärenb ber iBrutjeit am ^äufigften l^ört, als ber il;nen eigene @efang anfgefafft werben muß, ober ob nicfyt viele von ben ftattg* vollen unb angenehmen Sönen, welche fie in verfcfyibener 35erbinbnng ^ören laffen, il;uen als eigentümlich ^ugef^roc^en werben bürfen. 23et gewö^nlicljem @ange tragen bie Scier* Vögel %en Sc^wan^ naefy Slrt eines laufenben gafanS, bei eifrigem Singen bagegen fteljen fie i^n unb fielen in verfcfyibener Seife mit i^m. sD^el;rere 23eobacbter |>red;eu von beftimmten, in gewiffen 3n)ifd;enräumen von etnanber itegeuben Söd;eru, in benen bie Setervögcl tl;re Saubbäber ju nehmen fd;etnen; anbere aud? tteievf dränge. 373 Oon eigentümlichen §ügcln, auf betten ftd; bie Männd^en nad; 2lrt bat^enber |)ät;ne betocgen folten. 21n einer befonberS günftigen ©teile beS fefyr ausgebeizten (Gebietes , toeld/eS ein $ärd)en einnimmt unb behauptet, ftet;t baS sJteft, nad) ben Mitteilungen £3ederS am fyäufigften am guße ber oft 20 m. fyofyen garrenbäume, unmittelbar ben 23oben Uxtyxmp. (Sine Sage aus groben Geifern, §olsftüden unb brgt. bient als Unterbau für baS eigentliche .sfteft, toetcfyeS aus feinen, biegfamen Sur^eln pfammengeftocfyten ift unb ettoa 50cm. im £)urd)meffer §at MngS um baS Sfteft baut ber Vogel eine rau^e £)ede aus 3tr>etgen, g^ftüdcfyen, ®raS, MoS unb blättern, toetd)e überall baS urfprüngticfye Dleft überragt, bem fx^enben Seibd^en ©cfyufc oon oben gebärt unb eine feitticfye Oeffuung tyat, burd; toetd)e eS auSfd)tüpft. £)ie obere §ätfte beS Heftes ift nid)t bid)t mit ber Sftunbung oer* bunben unb läfft fid) leid;t oon legerer trennen, £)ie tiefe Mulbe erhalt eine forgfältige 2luSfütterung oon garten gebern. 3n folgern tiefte finbet man um bie Mitte beS 5tuguft baS einige, enteneigroße, auf btafSafd)grauem, gelblich angeflogenem ®runbe mit bnnlelgrauen, meift edigen, oerfcfyiben großen gteden bebedte @i, toeld)eS, toie es fd^eint, nur oom Seibd;en Mxixttt toirb. %lafy einer nocfy unbeftimmten iBrut^eit entfcfylüpft baS faft unbefiberte, ^ier unb ba mit langen, fct)toar$en, pferbetyarätmlictjen £)unen befteibete 3unge, oerläfft aber bie fcfyü^enbe Siege nict)t, fonbern bleibt als echter ^eftt^oder fitzen, bis eS ein ootlftänbigeS Kteib erlangt t)at. £)b fiel) baS Männchen ber 33ebrütung beS (£ieS unb ber 2lufpd)t ber Zungen annimmt ober beibeS bem 2Beibd)en überläfft, toetg man pr &it nod) nict)t. Ungeachtet ber großen §inberniffe, toetct)e bie 2(uf entt)attSorte ber ^eierfd;toän^e beupJcatur* forfd^er «nb bem Vogelfänger in ben Seg legen, ift eS bod) f d)on mehrmals gelungen, fid; junger Vögel p bemächtigen, unb ii)re 2Iufpd)t tyat feineStoegS befonbere ©d)toierigfeiten oerurfud^t. £)te alten Vögel nähren fid) oorpgStoeife oon Kerbtieren; jeboct) beutet it)r muSfetfräftiger Magen barauf t)in, bafS fic tool auct) mancherlei ^flan^enftoffe oer^ren toerben. £)ie jungen oertangen, toie eS fdj>eint, !aum me^r als £)roffetfutter, laffen fic^> fogar mit §ü^nern auf bem §ofe größten, toerben äußerft yxtycx unb ptrautict) unb bauern in ber ®efangen* fcfyaft oortrefflict) aus. (£in 3ungeS, toetcfyeS 25 e der in fränf liefern Buftanbe erhielt unb aufzufüttern oerfuct)te, ftieß, als man eS ergriff, einen lauten (Schrei aus, toetcfyer bie Mutter fofort ^erbei^og unb Urfac^e p i^rem ^obe tourbe, benahm fic^> im Verhältnis feiner ®röße äußerft fyitftoS, ^atte einen uttgefc^idten @ang, er^ob ftd; nur fd;toerf ällig , oerfucl)te einige ©dritte, fiel aber öftere jit 23oben. @ine 9^ad;a^mung beS Sodtoneö ber Mutter burc^ bie Silben „bullang' buüang" tourbe oon itym burd; „^febing tfc^ing^ ertoibert, unb man fonnte fpäter mit jenen Sauten loden, too^in mau toottte. 51meifenou^en frag eS mit SSegierbe, las fie fic^ auc^ tool felbft oom 25oben auf, bemühte ftc^ bann aber oergeblid;, fte ju oerfc^lingen unb muffte be^alb gea^t toerben. ^ac^ furjer 3e^ ^a^ ^ f^ laW getoorben, lam jeboc^ niemals ju red)ten Kräften unb ftarb toenige Sage nad; feiner ®e^ fangenna^me. Mit anberen me^r bem glüggefein nafyen 3ungen toar man glüdlid;er unb erhielt fie bei 3Droffelfutter im beften 2öofytfein. „Keinen gtoeifel fann es unterliegen1', fagt fd)on 23 e der, „bafS Öeieroögel in unfere gluggebauer eingeführt toerben lönnen; benn nur fo lange fie jung finb, oerlangen fte (Sorgfalt, toärenb fie, ertoad)fen unb ge^ä^mt, ebenfo leid/t toie irgenb ein anberer aufträufelet Vogel nad) (Enxopa übergeführt toerben lönnen". £5iefe VorauSfage ift neuerbingS in Erfüllung gegangen; benn bie Sonboner joologifcl)e ^efellfc^aft ^at mehrere lebenbe öeierfc^toän^e empfangen unb, fooiel mir belannt, biö je^t am geben erhalten, gür bie meiften ßiebtyaber toirb freiließ bie Erlangung eines fo anSge^eic^^ neten Vogels ein frommer Sunfd; bleiben muffen, ba man fcfyon in 5lnftralien ac^t bis lt$n $funb ©terling für ein bloßes 9^eft mit bem @i p sa^len pflegt unb in Europa für einen an baS gutter getoö^nten ^men ^eieroogel fi^erlic^ für ben (feinen gerabep unerfd)toinglic^e greife forbern bürfte. 374 €porenoögel <3j)örettt)%eL £)ie (Sporenvöget (Clitonyx), einige ber toenigen @ity>en, toetcfye mit bett Seievfc^mättjen $u berfetBen gamitie gejault derben, Jj>aBen finden, geraben, fräftigen en, burd) eine §aut Bebedten ^afentöcfyern, fe^r fräftige gü£e mit t)o^en, geftiefetten hänfen, langen &§tnf beten äußere faft fo lang aU bie mittlere, bereu innere bagegen Bebeutenb für^er tftr nnb fef)r feigen, langen, ü>enig gefrümmten, f porenartigen Nägeln, nnter benen inSBefonbere ber Wintere burd) feine auffattenbe (gntroidtung hervortritt, lange ginget, nnter beren @d;toingen bie vierte Bio fed>fte bie tängften finb, foärenb bie britte ber fieBenten, bie §toette vertilgte ber nennten gleid>fommt nnb bie erfte fetyr ftarf verfügt ift, aBgeftum^ften ©cfytvans, Neffen gebern ftarre, ettvaS vorragenbe, nafte @d)äfte geigen, nnb langet, reid)e3, am iöür^el BufcfyigeS ®eftber. £)ie einige 2trt ber ©type ift : 1232. $cr (SpOVettUOöel, Sauart) ber Stnfibter 9ceufee(anb§, Clitonyx (Muscicapa, Certhia, Mohoua, Orthonyx) ochrocephala, Gml., (heteroclites, Hua, icterocephalus, chloris). — SSergl.: SßuUer, Hist. B. of N. Zeal. — (Softer at§ ber ©belftnf; topf, §al§ unb Unterteile fjocty citrongetb, SBaucfymitte unb Slftergegenb nebft unteren ^(ügetbetf en toeipcb, untere (gcoioangbeclen matt olioengetb, bie Gebern ber Saud)* nnb @d)enlelfeiten mit oermafdjeneu otioengrünticfjen ©nbfä'umen, Dberfeite, fanget nnb ©d^man^ biifter otioengrün, bie SftauteTfebern mit oertuaf ebenem gelbem äftittelftecf ; ©fingen bunletbraun, bie ber §anb außen grautid^ weiß gefeiumt, obere grtügelbecfeu mattgelb mit otioen oertoafdjenen (Snbfäumen. $ri§ fc^toar^braun, ©cfmabet fctnüarg, S«l3e bunletbraun. — Seibcfyen nur ettoa§ matter gefärbt, im übrigen gteid). SBetoofmt bie ©nbinfef 9?eu = ©eetanbg. Sie verbanten $ott3 nnb 53 n Her einige 9M;ridj)ten üBer bie £eBeu3ti)eife be3 danarty. £)er ben Stnfibtew tootBefannte $oget leBt gefetlig in ben Salbungen, namentlich in ben Bufcl^igen Xateinf dritten be3 (MirgeS nnb §ügettanbeS, ift fe^r ^äufig, macfyt fi$ burefy fcfyarfe Saute üBerall Bemer!Bar unb ^eigt fein fcfyöneS getBeS ®efiber in ben Steigen, toetcfye er von unten nad) oBen anf ^erBtiere jagenb Bettettert. ^vca>üUn fil)t man i^n auefy am 23oben &tütf$en bem Sftofe eifrig fud;en. £)a3 napfförmige 9?eft ift eine fefte Sttaffe, fet)r jierlid) nnb nett au$ %Ro$, ®ra3 unb (Sd;aftvotte geBaut unb mit einigen gebern, and; toot ©pinntveBen auSgettetbet ober üBerftocfyten unb fielet meift in Ijjo^ten 25aum= ftämmen ober aBer im ®eftrü>p iunger ©cfyöf klinge; bie jtoei Bio brei (gier geigen auf loeißem ®runbe fetyr feine Blaurote gleden. £)ie $eit be3 33rutgefcpfteg ^aBen genannte 23erid)terftatter nicfyt angegeBen; toir bürfen ba^er annehmen, bafö fie in bie Monate sJ^ovemBer unb Ü)ecemBer fällt, ba in i^nen bie meiften 23tfget ^eu = @eelanb6 Brüten. Kuller entnahm einem tiefte jtoci junge $öget, fagt aBer nic^t, toie lange er biefelBen erhalten unb toetcfye ^a^rung er i^nen gereift §at. Mit biefen furzen, tvenig einge^enben ^ngaBen muffen toir un^ einteilen noc^ Begnügen, iFit^enfänger. Sitte Erbteile Be^erBergen sJ)Htglieber ber fe^r artenreid;en gamilie ber gliegenfänger, an ifyrem Breiten, bem einer ©c^toalBe md)t ganj unä^nlid;en ^o|)fe, bem mäßig langen ober turnen, von oBen gefeiert me^r ober tveniger breied'igen, flad; gebrüdtem @d;naBel unb turnen, fc^toa^en güßen leicht fenntlid)e $tfget, toeld;e in SeBen^art unb betragen, ^umal in ber Irt unb Seife, tvie fie i^re 9?af)rung erBeuten, fo tvefentlic^ untereinanber üBerein= ftimmen, bafö ton fie, tro^ ber er^eBlic^en Unterfc^ibe ber einzelnen ®ru^en, gemeinfc^aftlic^ ^etTac^ten tonnen, Fliegenfänger. 375 £)ie Fliegenfänger tut engeren ©tnne (Muscictipa) , burrfjjdmittttd; fleine , fyocfyftenä fcfytoalbengroße 23öget fyaben furzen, ftarfen, geraben, an ber t$$ut$l breiten, auf beut Meten fantigen, an ber <&pi%e be3 DberfiferS ettoaS ^erabgebogenen unb bor berfelben eingeferbten, fetyr flauen ^cfynabel, lur^e, fcfytoad^e güße mit Keinen &§tn unb Nägeln, me^r als mittet* lange/ aber ^icmlic^ ftumpfe gtüget, unter bereu ingen bie britte ober bierte bie längfteu ftnb, unb mittetlangen , feiert auSgefcfynittenen ober furzen unb faft gerabe abgefdmitteneu (Scfytoan^ 1233. $er (^rauflteoenfftttfler, ^tiegenfdmäpper, ptitf, ©pieß=, Äof* unb 9?eff elfint, *J3ip3, lobten- unb ^eftitengüogel, ©d)ured 2C, Muscicapa (Sylvia, Butalis) grisola, L., (pestilentialis , montana, africana, domestica, alpestris, pinetorum). — Vergt.: Naumann, V. 3). II , 216. — ©röße befannt; Oöerfeite, Ofyrgegegenb unb ^aXSfetten erbbraun, Gebern be§ Oberfopfes) mit bunfelbrauner ©djaftmitte, bie ber ©tirn unb be§ Vorberfopfe3 mit fafylbräuntidjen ©eitenfäumen, 3ttget uno fdjmaler 9iing um§ 2luge ifabeltbräunticfy , Unterteile weiß, (Seiten fafylbräuntid) , bie Gebern an ben teljtfeiten unb am topfe mit Jamalen erbbraunen ©djaftffeefen , untere g-lügelbeden tfabetlbräunXicr) ; ©dringen unb ©cfytoansfebern bunfter at§ bie Oberfeite, 2trmf dringen unb bereu 2)ec£en mit fet)r formalen bräunlichen Slußenfäumen. $ri3 tiefbraun, ©cfynabel braunfe^toarj, Unterfdjnabet mit geltem Sffiurgelranbe, $üße bxaün\<$)toax%. — SSeibdjen tüte ba§ äftänndjen, ba§ Sßeiß ber «Unterfeite minber rein. — junger Vogel oberfeit§ mit großen rofttoetßfaljlen, bunfet umranbeten £ropfenfleden, 2trmfd)trHngen unb bereu 2)eden außen roftbräunlid) geranbet, Unterteile rojttoetßltdj mit fdjmalen oertoafcfyenen bunten ©pi^enfäumen auf Äeljfe, tropf unb ©eitert. 2)er ©raufliegenfänger betoofynt ganj Europa, nb'rbtid) bi§ ©djotttanb unb 2applanb, fotoie einen großen Steil SSejlaftenS unb befugt auf feinem $uge Slfrüa bi§ jum Vorgebirge ber guten Hoffnung. 1234. $)er StautenfUegettfättger, M. (But., Hemichelidon) griseistieta, Swinh., (hypogrammica). — fegt.: ©roinfjoe, Ibis, 1866, @. 131. — ®röße be§ ®rauftiegenfänger§ unb ifmt fet)r ät)rtlicr) gefärbt; Oberfeite jeboer) bunfet erbbraun, tropf unb tefytfeiten mit fet)r breiten bunlelbraunen ©crjaftflecf en ; ©dringen braunfd)ft>ar3, r)tnterfte 2lrmfd)tt)ingen mit breiten brä^tnticfyroeißen Slußenfäumen. 2tU in Sfyina, jter)t im SStnter füblid), bafyer and) (Selebeä unb anbere SMuffen befudjenb. 1235. £er föttfefttegettfeutatr, M. (But, Hern.) sitorica, Gml., (fuscedula, fuliginosa). — Vergt: tyallaZ, Zoogr. ross. as. I, 462. — 3trtfet)ttlid^ Keiner aU ber beutfd)e Vertoanbte; Oberfeite bunfet erbbraun, Unterfeite lichter, güget rofttoeißlicfy, tinn unb Oberfelde toeißtid) mit butttten ©djaftfleden, Stfter unb untere ©cfytoanabecfen fd)mu£igroeiß , untere glügelbeden bunfelbraun mit fefyr fcfymalen roftbräunlid) üertoafdjenen ©äumen; ©cr/toingen unb ©dfytoanäfebern bunfTer al§ bie Oberfeite, erftere innen breit roftrötlicfy geranbet, Wintere Strmf^toingen unb bereu 2)ecfen au^en fdjmat roftbräunlic^ gefäumt. $xi$ bunletbraun, ©djnabet f^toarg, Surjetranb be§ UnterfdmabeB fyoragelbi'id), ^iiße f^toarj. Verbreitet fic^ oom mittleren unb öftlicfien ©ibirien bi§ ^amtfc^atla unb üom ^imalaöa hi$ auf bie ©unbainfetn. 1236. $er SSmtj^naÖelfUegCrtfcittöer, M. (Hern.) latirostris. BaffL, (cinereo-alba, museipetoi- des). — Vergt: Semminc! unb ©c^legei, Faun, jap., Z\l 15. — Unbebeutenb Keiner at§ ber ©ran- ftiegenfänger ; Oberfeite, topf unb £>at§feiten erbbraun, ein fcfymater 3lugenring unb Unterteile toeifj, te^te unb @eiten fa^Ibräuntic^, untere ^tiigelbecfen roftbrännücf) ; ©c^rüingen unb ©djtoanjfebern bunlelbraun, untere 5lrmfct)toingen uub bereu 2)eden mit fet)r fcbmalen bräun(ict)en 3tuBenfäumen. %xi§> bunfel, ©cfmabet braunfd)toara, SBurje^älfte be§ Unterfc^nabefö ^omgeTblicfy, p^e buntetbraun. Vetoo^nt biefetben Gebiete tote ber 9iupiegenfänger unb außerbem S«Pa" wwb Setton. 1237. $cr Xrauerflteöenftingcr, aJcerf^toarsbtättdien, ^o^renföpfc^en, ^aumfc^toälbdjen, Salbfc^äd, Sranerooget, i?oc^= ober S)ornenfin!, SSeipng, Rotauge u. f. ro., M. (Emberiza) atricapilla, L.9 (nigra, ficedula, museipeta, luctuosa, altieeps, fuscicapilla , atrogrisea, speculigera). — Vergt: Naumann, SS. 2). II, 231. — ©ttoa§ Keiner at§ ber ©ranftiegenfänger; Oberfeite, topf unb §at3feiten fc^toarä, @tirn weiß, eine Ouerbinbe über bie obere SBürgetgegenb graubraun, Unterteile weiB, untere ^tügelbed en bräuntid^ ; ©dringen tiefbraun, bie brei legten ber £>anb »ie bie 2Irmbecfen toeifc, innen breit fc^njars geranbet, SSur^et ber 5lrmfd)mingen weiß; ©c^toanjfebern fdiioarj, bie beiben äußeren außen nicfyt gan^ big $um @nbe loeiß. ^ri§ tiefbraun, ©c^nabet unb güße f^toarg. — SSeibc^en: Oberfeite erbbraun, Unterteile weiß, auf ber tetite unb an ben ©eiten bräuutid) oertoafc^en, Bügel bräunttdnoeiß , Ofirgegenb erbbräuntid» ; $Tüget unb @d)tt)an^ bunfter alz bie Oberfeite, bie brei testen tatf dringen außen breit toeiß geranbet, 3)ecffebem am ©übe ebenfo, bie äußeren brei ©d)toan§febew außen uid)t gauj bi§ ^um ©übe ioeiß. -7 376 ffliegenfänger. $mtge3 äftäuttdjen bem 2öeibd)en äfmlicfy, bie Oberfeite tttotö buntter, bie Slußenfäume . ber . Hinteren 2(rmfd)Wingen breiter weiß, Unterfette reinwetß. 33ewob>t ba§ mittlere unb fübticfye Gmropa, firtbet fidj nörblid) nocfy in ©ngfanb unb ©fcmbinaöten nnb ge^t int hinter bi3 Äleinafien, ^aläftina nnb Sftorbafrifa. 1238. £er CJa^&ttU&fltegeitf eiliger, M. eollaris, Becüst., (albicollis, albifrons, Btreptophora, melanoptera). — SBergl.: Naumann, SS. 2). II, 224. — (große be§ £rauerfliegenfänger§; Oberfeite nebft 23aden nnb Ofyrgegenb, glüget nnb @d(jn>ajt$ fcfywarj, @tiro nnb SBorberfopf, bie gan^e Unterfeite nebft einem breiten SBanbe nm ben &al§ weiß, tei3tere§ anf bem §interb>lfe graulich oerwafd^en; ©dringen mit breitem weitem SBurgelteite , Wintere Slrmfdjwingen außen weiß wie bie SCrotbecEen in ber (Snbljälfte, eine Cnerbinbe, meiere ftd) über bie borbere SBürjelgegenb jie^t, grauweißltcfy gemtfdjt. $rt§ tief6rann, ©c^nabet nnb $üße fd)Warj. — SBeibdjen bem be§ £rauerfiiegenfänger3 fefyr einlief;, bie Oberfeite grau* brann, bie Söurjet ber «©dringen weiß, einen fdjmalen weißen ©bieget bilbenb. 3)er §at§banbfttegenfcinger geljt in (Suropa nidjt fo fyodj nörblid) wie bie Srauerfu'egenfänger, mit wettern er im übrigen ba§ Verbreitungsgebiet teilt. 1239. $er 8roergflicgcnfälti]er, M. (Erythrosterna, Synornis, Rubecula, Thamnobia) parva, L., (mbecula, la'is, leueura, rubeculoides , joulaimus, Tytleri, niveiventris, minuta). — Sßergt: 2)e glaub nnb (Serbe, Ornith. europ. I, 584. — Sfterfftdj Heiner ai% ber Sranerftiegenfänger, ungefähr ebenfo groß wie ber SBalbtaubfänger ; Oberfeite fat)X erbbrauu, $opf= nnb §at3feiten tn§ ©raue, gügel weißliefy, $inn, Äefyle nnb topf fd)ön ^immetgelbrot, übrige Unterteile weiß, untere ^tügelbecfen roftröttict) ; ©Zwingen bunfelbrautt mit fefyr f Untaten fallen Stußenfäumen nnb weißlidjen $nnenrctnbern ; @d)wanäfebern f djwar^braun , bie erfte innen, bie födtt nnb britte über beibe Halmen, bie bierte an ber 2lußenfafyne bi§ über bie SÖitrjefljälfte weiß. $ri§ tief braun, @dmabet tiornbraun, Sßurjel be§ Unter fd) nabelt fetter, $üße bunlelbraun. — SBetbdjen: Oberfeite rofterbbraun , 3üget imb Unterfeite roftgetolidj , S3auct)fetten bräunlich, SSattcfymitte, 2lftergegenb nnb untere @cr)wanäbecfeu weiß; ©Zwingen außen fcf/mat roftgelblid) gefäumt. 2)er gwergfliegenfänger bewotmt einzeln 2öefteuropa, häufig Ofteuropa unb Slfien bi§ nad) Äamtfdjatfa unb befugt auf bem SBintcrgugc $ormofa, ©übdjina, $nbien unb wa^rfcfyeinlidj and) ^orbafrifa. 1240. $cr ®öl&&rufifttegettf(inger, M. (Motacilla, Erythr.) luteola, Pall. — äSergl.: ^alta§, Zoogr. röss. I, 470. — @twa§ größer at§ ber Bwergftiegenfanger; Oberfeite bunfel graubraun, Sacfen unb Ofyrgegettb beutticfyer in§ ®raue, obere ©djwanäbecfen fdjwarj, ßüQtt unb ein fer)r oerwafd)ener unbeut= lieber nabel l>ornfc^war^ ^üße t)eHer. — Söeibdjen: Oberfeite erbbraun, 3itgel unb fcfymaler ^lugenring roftweißlid) , Unterteile bi§ pr S3rujl l)erab roftgelb, ©c^wansfebern ofyne 2Seiß an ber SGBurjcr. Setoofynt gang Oftfibirien bi§ §ur SWünbung be§ Stmur unb wanbert im SSinter bi§ ©übc^ina, gormofa unb äftalatta hinauf. 1241. %)tx 9Hattöartttfliegettföttger, M. (Erythr.) Mu^imaki, Temm., (hylocharis). - Vergt.: Scmmi tief unb ©djtegel, Faun, jap., 2$. 17.— ©e!§r ä^ntic^ bem ©olbbruftfliegenfänger unb oietteid)t nur ©ommerlteib be^felben ; Oberfeite beutlicfy büftergrau, SBaden unb O^rgegenb fdjieferfdjwarj, ein breiter ©d)täfenftrid) weiß, bie Hinteren 5lrmbeden wie bie ©üben ber größten oberen S)edfebern ebenfo, ein weißes ^lügetfc^ilb bilbenb. (Stammt au§ SaPa«r @übd^ina nnb (Socr)ind)ina. Sol bie fi^önften Irten ber ganzen gamilte finb bie ©efyleppettfliegenfäitöev (Terpsiphone) , meiere ^nbien Bt6 S^tna unb 3a^an, 9ieu = ®mea unb 5Ifxtfa BctDo^ncn, unb \idj butd) folgenbe 3Jier!maIe lenn^eidjnen. 3^)er ^cfynaBel tft öet^ättnt^mägtg lang, an ber Surfet fe^r Brett unb platt gebrücft, gegen bie @pi^e jrtöfcltcfy verengt, Der tyx I;afig ^eraBgebogen unb au^ge!erBtr auf bergirfte fielartig erfyoBen, berguß lurj unb fcfytoäcpcfy, ber glügel lang, etfea^ augeftnfct, in il;m bie vierte unb fünfte ©dringe bie längften, ber ©d)n)anä fe^r lang, feilförmtg, bie mittelfte geber boppelt fo lang als bie anberen, baS ^efiber todti), auf bem ^opfe ju einer fleinen §auBe verlängert, an ben 3}Tunbimn!eln unb um bie 9]afenltfd)er ^u langen unb ftarfen Werften umgeftaltet. Fliegenfänger. 377 1242. £er ^arabi^fliegmftittöer, Terpsiphone (Muscicapa, Muscipeta) paradisi, L. — Vergt.: $erbon, B. of Ind., I, 445. — Ungefähr ebenfo groß wie bie Eofyrbrpffei; topf mit bat öcrtätigertcn, gteidjmäßtg breiten gebem beS ©djeitetS tmb §interlopfeS nebft $$$, tinn unb tet)te fc^mar^ , metallifcfy ftafylgrün fd)immemb, baS übrige ®efiber weiß; ©djwingen fd^warj mit meiner 2lußenfal)ne. Q>rt§ tiefbraun, nalter SlugentreiS unb ©djnabet fobattbtau, $üße blau. — SB eiferen wie baS P&mtfjat, bie beiben mittelen ©djwansfebem wenig oertängert. — junger Vogel: Oberfeite, Flügel unb ©djwans lebhaft jimmetrotbrann, tinn unb tebte tiefgrau, topf ^eXtgratt, übrige Unterfeite weiß ; ©Zwingen gegen bie ©pt£e ju bräunlich getrübt. 2)aS Verbreitungsgebiet umfafft ganj $nbten, bom ^imatatya bis jum äußerften ©üben, nebft Setton. 1243. £er f)au&enflieflCttf(tttger, T. (Muscic, Muscip., Platyrhynchus , Tschitrea, Platysteira) cristata, Oml., (perspicillata). — Vergt.: $infd) unb £>arttaub, V. Oftafr., 364. — ®röße ber Sfto^r- broffet; Gebern beS Ober = unb §interlopfeS ^u einer §aube oertä'ngert; topf, £atS, tinn unb te^te fc^war^ mit lebhaftem ftatitgrünem ©djeine, Oberfeite bunlet laftanienrotbraun, Unterfeite fcfyief ergrau, untere ©d)Wans= unb $tügetbeden weiß; ©Zwingen innen fc^warsbraun, tjtU roftrot geranbet; ©cfywansfebem wie bie Oberfeite. $riS bunletbraun, nalter StugenfreiS unb ©djnabet himmelblau, $üße fcfyteferfarben. — 2öeibd)en wie baS 9Mnnd)en, bie beiben mittelften @d)Wanjfebern jebod) nicfyt oertängert. — $unge Vögel audO auf tropf unb §atS fdjiefergrau. Verbreitet fid& mit SluSna^me beS 9?orboftenS über ben größten Seit beS troptfeben 2lfrita, ift aber oorpgSweife im ©üben fyeimifd). 1244. $er SScdjfelfltcgenfcittger, T. (Muscic, Muscip., Tschitr.) mutata, L., (viridescens, holo- sericea, rufa, Spekei, Gaimardii, bicolor, pretiosa). — Vergt.: fjtrtfdj unb £>arttaub, Vög. Oftafr., 306. — ©twaS Heiner als bie 9toI)rbroffet; topf unb Sftaden fcfywar^ mit ftafytgrünem ©djeine, übrige Oberfeite bunfet laftanienrotbraun, Unterfeite oom tinn an ebenfo , aber fetter in ber 5lftergegenb unb auf ben unteren ©djwangbecten ; £>anbfd)wmgen fc^warj, mit formalem weitem Stußenfaume, Slrmbetfen außen unb größte obere $lügelbeden am ©übe weiß, woburd) ein großes ^tügetfetb entfielt, Heine obere ©eeffebern fdbwarj, untere weiß; ©djwansfebern wie bie Oberfeite. $riS braun, ber nalte lugenring \d}\otix0$'f ©cfynabet unb $üße fd&toar&bfou. ^raditfteib ber alten Vögel weiß, topf, §atS unb tefyte fowie bie ©djwansfebem fc^warj. — $unge Vögel einfarbig roftrot mit feueren Unterfetten unb fd) warmem topfe. Vewot;nt äftabagaStar, bie Komoren unb einen Seit oon Oftafrila. 1245. $)er ^djlejjjjettfüetttttfärtger, T. (Muscip., Tschitr.) melanogastra, Swsn., (senegalensis, melampyra, speciosa, Duchaillii, Ferreti). — Vergt.: %in\k unb §arttaub, V. Oftafr., 309. — tteiner als bie 9iot)rbroffel; topf unb §ats nebft tropf fd)War^ mit ftatitgrünem ©cfyeine, Oberfeite, $tüget unb ©djwanä fd)warj, Unterfeite fcfyiefergran, untere ©cfywanabeden weiß, ©Zwingen fdowar^, bie beS 2trme§ außen weiß. ^riS bunletbraun, lugenring unb 9)hmbwintet oiotettbtau, ©cfynabel unb $üße bteigrau. ^m SBinterlteibe ift bie Oberfeite nebft ben beiben mittleren ©diwansfebern ^immetlaftanienbraun , alles übrige bagegen wie im ^radjtHeibe gefärbt. — SBeibcfyen: topf unb tefyte fct)War^, übrige Unterteile fcfyieferfcfywars, Oberfeite laftanienrotbraun. S)ie 3lrt verbreitet ftd§ über baS ganje mittlere Slfrüa unb reicht oon ber Oft- bis #ft Beftlüfte. (Sine ber attenretc^ftett (^ru^en ber gamtlie, bott iDelc^er gegenwärtig fc^ott ettoa funfttg Slrtett utiterfc^iben würben, bie gäc^>erfcl)tt)änje (Rhipidura), Bewohnt 3nbien bis 2luftralien, ^eu^@eelattb nnb bie ©tobe Wtklpoti)m\kM r tritt aber Befonberö tycmftg auf ben inbifc^^ntalaüfc^en unfein anf. 3^re ^enn^eic^en finb: fnr^er, Breiter, an ber Sur^el niebergebrüctter, an ber @^e fanft gebogener unb auggeferbter ©d^nabel mit offenen, jebod) unter langen iöorften öerftec!tcn ^afenlöd;ern , mäßig große unb ftarfe güße, fcerfcfyiben lange glügel, unter bereu ©dringen bie britte unb Dierte bie längften finb, bie erfte ftarl i)er!ür§te nirf)t einmal ebenfolang wie bie fechte ift, langer, breiter, ftar! gerunbeter @d?wan5 fowie enblicf) ^kmlxä) reifes, tu ber (Sdmabelgegenb wie üblic^ borftigeS, bei beiben ®e* fc^lec^teru wefentlicl) übereinftimmenbeS ^eftber. 1246. J)er §ä(^cri^lt)att5, ßhipidura (Muscic, Muscip.) flalbellifera, Gml., (ventilabrum). — Vergl.: Vuller, B. of N. Zeal., 143. - (£twaS Keiner als bie Vad^ftetäe; Äo^f bunlet raud)brawt, übrige Oberfeite unb Flügel bunletbraun, ein SängSftrid) über Bügel unb Singe weiß, tinn unb Oberteile unrein weiß, begrenzt uuterfettS üon einem bunlet raud)braunen ©cfyitbe, übrige Unterteile roftbräunti^ , af ©umatra unb SBorneo. 1249. $er motftirnfci^erj^ttJans, Rh. (Muse.) rufifrons, Lath. - SSergt: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 240. — @twa§ Keiner aU bte Saöjfletje ; @tirtt, Sorberfopf, SSür^et unb obere ©djwangbecfen lebhaft roftrot, übrige Oberfeite unb Flügel erbbraun, Bügel unb O^rgegenb fcfywärsttä), Ätrtn unb Oberfefyle bi§ unter bte O^rgegenb weiß, Unterlegte bebeeft oon einem großen fdjwarsen $etbe, beffen Gebern unterfeitS weiß umranbet ftnb, 23ruft= unb Saucfymitte weißtiefy, untere glügelbecfen unb bie übrigen Unterteile roft= jimmetrbtlic^ , am lebfyafteften auf ben unteren ©cfywangbeden ; (Schwingen mit fe^r formalen oerwafefenen roftbräunlicfyen Stußenfäumen ; ©djwanäfebern in ber Sßurjefljätfte lebhaft roftrot, übrigens ttefbraun. $ri§ braun, ©c^nabet fyornbraun, Surfet be3 Unterfcfynabetö liorngelb, $üße ebenfo. — 2Beibdjen gleich gefärbt. 2)te fyäuftgfte Strt ber ©ruppe in ^eu-@üb-Sate§. 1250. £er SJlofylCttfädjerfdjttMttS, Rh. (Muscic, Leucoc.) fuligrinosa, Sparrm., (deserti, tristis, melanura). — Sergl.: Butler, B. of N. Z., 146. — Heiner ctfS bte SSad^fteXge ; einfarbig raud)braun= fdjwarg, Unterteile, kantet unb (Schultern mit rotbraunem Anfluge, hinter bem 2luge -^weiten ein unbeut= licfyer weißer f^tetf ; ©cfywangfebern tief braunfcfywarä. $ri3 tiefbraun, ©ctinabet unb $üße fyornfdjwarä, 2&ux%d be§ Unterf Enabeta tyomgelb. — äBetbd^en gteic^ gefärbt. $u\\Qt SSöget mit roftbraunen ©nb= fpi^en ber oberen ^tügetbeden. 53etüo^nt bte ©übtnfel ^eu^^eetanbS. 1251. 2)er 93(äM(ttfjerfrfjttmrt5, Rh. alhifrontata, Frankl. — SSergt: ^erbon, B. of Ind. I, 452. — ©ttoa§ größer aX§ ber ©telgenfätfierfc^roanä , ©c^eitefmitte unb §inter!opf fc^toarä, 3Sorber!opf unb ein breiter «Streifen über bem Stage bt§ hinter bie ©c^Iäfe weiß, Bügel, $opf= unb §at§feiten, Äitrn unb 8$JU fc^toarj, bte Gebern ber k^tgenannten Seite mit unregelmäßigen weißen ©ubfättmen, übrige Unterteile weiß, SBruftfetten unb gan^e Oberfeite buntet raucfybraun; ©Zwingen etwa§ bunfter, bte mittleren großen 2)etffebern mit weißen fpi^tgen ©c^aftflecten; ©cljwanäfebern braunfcliwarä, bte oier äußeren breit weiß am (£nbe, bte äußerfte innen in ber gangen ©rtbljätfte, außen faft bis jur Surfet weiß. &'i% tiefbraun, @djnabel unb ^üße §oxn\<$)toax%. — Sßetbcfyen nic^t oerfc^iben. Serbreitet ftdj mit 5lu§na^me öon Unterbengalen über gang ^nbien. 1252. 2)cr 38eÖelfädjerjtf)ttm% Rh. (Muscic, Muscip., Sauloprocta) tricolor, Vieill., (melauo- leuca, atripennis, mimoides, motacilloides , picata). — Sergl: ©oulb, Handb. B. of Austr., 244. — SBebeutenb größer aU bte SSacfyftelae , je nacb ber Örtlicfyfeit jeboer) in ber ©röße wed)felitb unb be§l»alb in mehrere 2lrten getrennt ; glän^enb !o^tf^warg, Unterteile oom tropfe an unreinwetß, tropffetten unb untere $tügelbecfen f^warj, ein breiter SängSftricfy über bem Singe f eibenweiß, bie Gebern be§ $mn§ unb ber Oberle^le mit meljr ober minber breiten beuttic^en weißen (Snbfäumen, auf ben oberen gtügetbecten zuweilen Heine ©nbftecte, ^nnenfa^ne ber ©Zwingen braun mit bunf lerer ©pi£e. %xi§ ttefbraun, ©clinabel unb f^üße l)ornfc^warj. — Seibc^en rtic^t t>erfcf)iben. Serbreitet ftd) weit über 5luftratien unb BmMwa bi§ auf bte Slwinfeln, bfttid)eu 9Kotulfen unb 3^eu- Urlaub, ^üegenfä'itger, 379 Qn SDftttelamerifa unb bert nörbficfyen «Staten ©übammfctö toerben imfete gtiegenfänger vertreten burcr; bie ©knapper (Setophaga) $öget, toelcr/e einzelne gorfcfyer aud) tool bett Salbfängern anreihen, obgleid) bte ®eftalt be3 (ScfynafcelS nnb bte fteifen Werften am Sttunb* loinfel fie in bte 9?är)e ber gtiegenfänger oertoeifen. 31)r @cr)nabet ift niebergebrücft, breitet als r)ocr/, ber £)Ber[c^naBel feiert auSgeferbt nnb an ber ©pi^e leicht tjerabgebogen , ofyne jebod; r)afig über ben nnteren toegpgreifen, ber guß fnr^länfig nnb fur^er/ig, ber ginget gerunbet, in ü)m bie jtoeite ober britte @cf)hringe bie langfte, ber @cr)toan3 lang, ettoaS ob* geftnft, feine gebew pmal am (£nbe ungetoör)nticf/ breit • 1253. $>er 9tOtfdjttmtt$fc()tt(iW>cr, Setophaga (Muscic, Motac, Sylvania) ruticilla, B., «(flavi- cauda). — Vergt.: Vairb, B. of N. Am. II, 297. — (große be§ TOtercfyenä ; Oberfette, ffim; ät%lf $ropf^ unb Vruftfeiten fdjttarj, topffeiten unb untere ^tügetbeefen lebhaft mennigrot, übrige Unterteile weiß, gart mennigfarben üertt>afd)en , namentlich auf ben ©eiten; ©ergingen f^tüargbraun , bte ber §anb mit fcfymäterem, bie be§ 2irme3 mit breiterem rjelt mennigrotem SBur^etteile ; ©cr/tt>an3febern Xic^t mennigrot, am ©übe breit fer/war^. $ri§ tiefbrann, ©cfynabet nnb $üße fc^töarg. — 2Beibd)eu: oberfeitS ferjutu^ig otiüenbraun , Bügel nnb $opffeiten gran, Unterteile toeißticr), auf finn unb $et)te roftgetbtidj üertt>afd)en, topf feiten unb @djtt>an3febern [tro^gelb, eine oertoaf ebene Ouerbinbe an ber ^Bur^et ber (©Urningen ebenfo; bie beiben mittelften ©cr/toangfebew einfarbig braunfdjmars. — $unge 9ftännd)en roie ba§ SBeibcfyen, aber Ätnn unb Bügel fdfjtoarg. Verbreitet fic^ über ben größten Seit ber Vereinigten ©taten unb befugt auf bem Sinter^uge 3Jiittel= amerila unb bie u?eftinbifd)en ^nfetn, bi§ Venezuela oorbrtngenb. 1254. $)tx ^emtigjdjttcMJjjer, S. (Muscic.) miniata, Swsn., (vulnerata, castanea, Derhami). — Vergt: SSairb, B. of N. Am., 299. — (Sttt>a§ größer als ba§ 9Kültercfjen, ©djeitetmitte bebeeft t>on einem großen taftanienbraunen $tecfe; Oberfeite fcfjiefergraufcr/toarä, Bügel, topffetten, $inn, Äet)Xe unb topffeiten Deutlicher fdjtoar^, übrige Unterteile lebhaft wrminrot, ©eitert febiefergrau, 2lftergegenb unb untere ©cfyman^ becten meiß ; ©ct/tt>ingen fer/warsbraun mit etroa§ gelleren unbeutlicrjen lußenfä'umen ; ©cfytüansfebew fcr)roar$, bie äußerften brei am ©nbe breit tueiß. $ri§ braun, ©djnabet fcfjtoarg, güße braun. Verbreitet fict) com nörblicfyen äftejifo bi§ Guatemala. 1255. $er ^lammenf^ttftpljev, S. flammea, Kaup., (intermedia). — 21. 23.: Proc. Z. S. 1851, ©. 50. — ©e§r einlief; bem 9ttennigfd)näpper, aber etrca§ größer, unb bie Uuterfeite ntct)t tarmin=, fonbern mennigrot. SBeroolmt (Guatemala. 1256. $er ®0li)&ruftftf)ttCtWer, S. vertiealis, Lafr. — 21. V.: SVOrbignti, voy. 330, £fl. 35. — ®ans toie ber äftennigfcfynctpper, aber mit t)oct)gelber Unterfeite, ba§ SBeiß ber äußerften ©cfytoanäfeber faft bi§ girr SBurjel hinauf reict/enb. $n 9fceu*®rcmaba unb (Scuabor. 1257. £ev 9lotf^ttti|)|Jev, S. (Sylv., Parus, Cardellina, Basileuteres) rubra, Swsn., (leueotis, miniata). — Vergt.; gaffie, B. of Calif. 265, Sft. 43. — 9Werfticf/ größer aW ba§ äRüHerc^en; fct)ön farminrot, am lebhafteren auf ber Unterfeite, Hantel unb ©tf>ultern büfterer, untere Satfen unb Olirgegenb filber^eiß ; ©c^ir>ingett unb ©djwangfebern bunfetbraun mit fc^r fc^malen üermaf^enen roten Slußenfäumen, 2)etffebern bunfetbraun, bie be§ 2lrme§ außen in ber größten Sftetye am ©übe larminrot, tr-oburc^ ein rote§ ^tügetquerfetb entfielt. ^ri§ braun, ©c^nabel unb pße l)orngetb. ©tammt au§ bem fübticfyen Seja§ unb 9Kcji!o. ÖebenStoeife nnb betragen befnnben bie ^ertoanbtfc^aft aüer gliegenfänger in Diel erfic^tlic^erer nnb i)erftänblicberer Seife aU ÖeibeSban nnb gärbnng. Mt befannten nnb beobachteten Wirten ber fe^r reichen gamilie ben>o^nen Salbnngen, ^anm^flan^ungen, ©arten nnb ®ebüfcr)e nnb herbringen ben größten £eit t^reö Seben6 ftitt anf einem Slfte fi^enb unb mit fd?arfem 5lnge bie Umgegenb bnrc^]>ä^enb. 3eigt fict) ein fliegenbeS Kerbtier, fo ergeben fie ficr), eilen mit gemanbtem, me^r ober toentger fc^toalbenartigem ginge bemfelben naefy, fangen e^ unter hörbarem 3ufammenl(a^en be^ ©d)nabet^ mit faft unfehlbarer @tc^er§ett ioeg unb fe^ren tmber auf i^ren alten ©i^ta^ ober auf eine är/ntict)e Sarte jurüd. (gntbeefen fie eine auf bem iBoben Iriec^enbe SQtnti, fo fliegen fie langfamer ^erabr galten ftcf/ rüttelnb in ber ^c^mebe, nehmen fie im geeigneten tlugenbticfe mit bem «Sdmabei U)eg 380 Pegenffatger. unb festen nacb i^rer §% prüd. 91ur auSna^mStoeife unb immer blofj auf ^lugenbüdc Berühren fie ben 35oben toirflid); bocfy gibt eS and) unter ttynen einzelne, ioelcfye §ter ntdbt fremb ftnb. äWe^rcrc gliegenfänger jucken bie Blätter nad) ^afyrung ab; bie meiften tun bieS jebocfy nur bei festem Setter, toenn bie Sftot fie treibt Unter allen Umftänben pflüden fie fid) auefy iöeren oerfcfyibener 2lrt, inbem fie auf biefelben ftofjen tote auf lebenbe 23eute ober oor ben grüßten flatternb fiel) erhalten. 3f>r üfteft legen bie meiften in ^o^Ien Räumen an; einzelne (Gruppen bagegen bauen fünftlicbe 23eutelnefter in baS (S^toeige. gür ben täftg eignen fid) ade Sitten, obgleich fie nut einen unbebeutenben ©efang pm beften geben. Sie finben me^t £ieb^aber, als man getotftmlidj annimmt, unb ioer fie einmal gehalten fyat, gewinnt fid^rlid? Zuneigung ju t^nen. Unter ben ©eutfcblanb betoofynenben 2lrten bet gamilte ift bet ®rauftiegenfänger bie ^äufigfte unb belanntefte. (£x erfcfyeint oon feinet Sinterreife, toelcfye ü)n burefy ganj ifttla fii^rt, in ben legten £agen beS 2lprtl ober in ben erften beS Wlaxf oertoeilt toärenb beS (Sommers bei uns, begibt fid? {eboefy fd>on @nbe 2luguftS ober fyäteftenS anfangt ©et>= tember familientoeife toiber auf bie Säuberung. 3ttit 2luSnalj>me ber lj>öd)ften (Gebirge unb büfterer Sälber trifft man ü)n überall, too SSäume flehen, namentlich an ben Räubern ober an flögen oon Saubioalbungen, in.Dbft^flanjungen unb (Härten, oft inmitten ber Dörfer unb felbft in Keinen (Härten größerer &tätef ba er fiefy oor bem äftenfcfyen unb feinem treiben nicfyt im geringften fd)eut, oielteid;t toeil er toetfj, bafS er faft überall gern gefel;en ioirb. Sie alle 23ögel, toelcfye fliegenbe Kerbtiere fangen, Be^au^tet er nur ein fleineS (Gebiet unb toäl)lt l)ier eine ttym befonberS günftig erfcfyeinenbe Sarte, einen freien ober bürren 35aumstoeig, bie girfte eines £)ad;eS, eine 23retern>anb unb brgl-, oon too aus et naefy ^a^tung untrer* fd;aut Um anbete $ögel befümmert et fid? nicfyt, oorauSgefe^t, bafS biefelben ifym ober feiner 33rut nid)t gefä^rlicfy ober läftig toerben; mit deinesgleichen bagegen fifyt man ü)n manchmal eiferfücfytig ^aufem @rfoäl)t er ein Kerbtier, fo ergebt er fid?, fliegt ettoaS flatternb auf bie 23eute ya unb fängt fie toeg, alle fliegenbe o^ne toeitereS unb mit faft unfehlbarer (Sid?erl)eit, eine auf bem Söoben ober im ©e^toeige fried)enbe, naetybem er oorfyer geraume 3eit flatternb über il)r fiel? erhalten $at. gliegen ber oerfcfyibenften 2lrt, 25remfen, Quoten, Sd?nafen, Sd;metterlinge, fleine §eufd;reden, Libellen, fliegenbe $äferd?en bilben feine s31a^ rung, unb and) fted?enbe $erfe, SeSOen unb äknoanbte oerfd)ont er nid?t, toirb batyer ^Bienenpc^tern ptoeilen läftig unb oon it?nen ärger oerfcfyrien, als er oerbient Sßei günftiger Sitterung ernnrbt er fid? feinen 23ebarf an ^a^rung mit fpielenber Öeic^tigleit, bei länger loärenbem Regenwetter aber toirb es i^m fcfytoer unb manchmal faft unmöglich, fiefy unb feine Zungen ju oerforgem Dann umflattert er in ängftlicfyer §aft bie 3^^ge, in ber 2tb* fid;t fi^enbe Kerbtiere $u entbeden unb toeg^unel^men ober fommt ju ben berentragenben ®ebüfd)en ^erab unb ^flüdt fic^ ^ier, in jä^em ginge nieberftogenb , eine unb bie anbere 3oIj>anniS*, §oltunber^ ober gaulbaumbere, toelcfye er toie alle ^Pflan^enftoffe nur im Notfälle genießt. Obgleich er ebenfalls im ftanbe ift, einige furje ©trogen ju fingen, bepglid; an ©efang erinnernbe Öaute ^eroor^ubringen , toirb fic^> boefy !aum 3emanb mit bem oon ifym oorgetragenen Siebten befreunben fönnen. (SS befielt aus allerlei jirpenben, leifen Söncn unb ber ioie „tfc^i tfc^i" ober „tfd>rifd; tfcfyrifcfy'; Flingenben öodftimme, benen bie oft hörbaren Silben „ted ttä", angehängt p toerben Pflegen. ©aS ^eft fte^t nic^t eigentlich in §ö^len, meift aber auf ©teilen, toelctye oon oben §tx me^r ober toeniger überbedt finb. ^n Sal= bungen toä^lt ber ©raufliegenfänger mit Vorliebe lurj abgeftu^te alte Sfte ober einen mit lleinen ScfyöfSliugen umgebenen Knorren, in ißaum^flanjungen Seibenföofe, in (Härten j)affenbeS ^ebäl! oon ®ebäuben, auc^ iool bie biden j&otw einer öaube, ein mit Sein ober (Sfeu umranlteS (Mänber, ein ^auerloc^ u. f. to. Qtx $3au ift nichts toeniger als funftooll, fonbern befielt einfach aus trodenen, feinen Sudeln unb Wltö, toelc^e jum 5lußen^ gfliegenfÄnger. 3g 1 Bau, fotote aus Sötte, $ferbe^aren unb gebern, toelcfye jut luSfüttermtg oertoenbet toerben. £)aS Belege, tt>elc^e^ toter bis fccfyS, auf blaugrünlicfytoeißem ober licfytblaugrünem ®runbe mit ^ettroftfarbenen, Bläff ereu uub bunfleren gleden gewidmeten ©er enthält, ift tu ber $egel crft anfangs 3um ootl^äpg. Mannten uub Seibd)en brüten abtoedtfetnb unb nehmen fiefy mit gleicher 3ärttid?feit ber jungen au. Sie toenig fie fi<$ aud) toärenb ber gort* pflanpngSseit oor bem $tatfd?en freuen, getyt aus folgeuber Beobachtung un[eres Witt* arbeitet ginf$ ^eroor. „&t prcfyen ®raufliegenf äuger erbaute fein 9?eft im oorigen 3af)re in ber §ftä$e oon Bremen auf einer flehten bleiernen Laterne, meldte jur Seiend;* tnng einer nur oorberfeits offenen ^egetbafyn biente unb faunt in mel;r als yjlanntybfo aufgehängt toar. £)ie $ögel nahmen nicfyt bie geringfte Mtftyt auf ben £ärm ber Regeln* ben, trugen über bereu ®ityfe toeg unbeforgt jum 9?efte, begannen aud> p brüten, »erließen baS Belege aber toegen ber §i^e, toeld?e bie glamme ber 8ampe auf baS 231ed? ausübte". infolge ber lebhafteren gärbnng fällt ber grauerftiegenfänger toeit mel?r auf als ber eben befetyriebene SSertoanbte, obgleid? er in ©eutfeblanb toiel feltener tft unb bie sftäfye beS SWenf^en me^r febeut als tiefer. 2Iud) er erfcfyeint in ber £eimat erft (Snbe 2tyrilS ober anfangt Wax unb oertoeitt feiten länger «16 bis jum Gfrtbe luguftS in feinem 33rutgebiete. Särenb beS 3ugeS befugt er alle ^aumpflanpngen, auefy ® arten bei ben Dörfern ober in ben ©täten ; im Sommer bagegen leb? er in Sälbern, oor allem in $auh* Salbungen, toelcfye Diele alte kannte ^aben. $on bem @raufliegenfänger untertreibet er ftcfy burd; größere Sebtyaftigfeit, Munterfeit unb ®etoanbt^>eit. Mit 2IuSna^me länger toären* ber nafSfatter Sitterung \il)t man ifyn faft immer in 33etoegung, fei es aud) nur, bafS er, auf feiner Sarte fifeenb, mit glügeln unb ©djtoans rüde unb sude. 2lud> tft fein glug fcfynetter als ber beS ®raufliegenfängerS, unb bloß in ber Ungefd;idli^leit, auf bem iöoben ftdj gu betoegen, lommt er mit biefem überein. (Sin fanfteS, fürs abgebrochenes „23itt fettt" ober „Sett toett", ioorauf ein unbefcfyreibticfyeS ©dmal^en folgt, tft ber ßodton, eine Sftet^e angenehmer, $eft pfeifenber Tönt, unter beneu bie ©üben „titou titou titou" tyeroorflingen, bilben ben nidjt unangenehmen, nur ettoaS fcfytoermütig flingenben ®efättg, toelcfyer in ber iBrut^eit oon eifrigen Männchen faft toärenb beS ganzen gageS-unb fcfyon oor unb nod; nadj> (Sonnenuntergang vernommen toirb. £>ie ^afyrung tft im ioefeutlid;en biefelbe toie beim ®rauftiegenfänger, unb aud) in ber 2lrt unb Seife ber ßrbeutung uuterfcfyeibet er ftcfy nicfyt er^>eblic9 oon biefem. ®aS ^eft fte^t regelmäßig in ^aum^ö^len, auSna^mStoeifc jeboc^ auc^ auf einem Seibenfopfe, einem abgebrochenen Si^fel, einem Ifte ua^e am ©tamme unb felbft unter Söaumtour^eln, ift ebenfo unfünftlicfy toie baö beS SSertoanbten aus bürren ®raS^ ^almen unb Sürjelc^en errietet, toelc^e ©toffe bur^ ©pimttoeben unb ^anpenge|>inft ober glodentoolle uerbunben unb innen mit garten ®ra^almen ober ^ßferbe^aren ausgefüttert toerben. gnnf bis ac^t ^artfc^alige, bleich = ober bläulicfygrüne, pmeilen mit gelbrötlic^en glecten gezeichnete ©er bilben baS (Belege unb toerben oom Seibc^eu brei^e^n £age lang fo eifrig bebrütet, bafS es ftc^ manchmal felbft burc^ rotye Eingriffe nic^t behelligen läfft. Unfer Mitarbeiter iö al b am uS er^ä^lt, bafS ein £rauerftiegenfänger, toelc^er in einem ^iftfaften brütete, fic^ burc^> baS toiber^olte ^Beobac^ten oon ©eiten unfereS gorfd;erS an bie außerorbentli^ften ©törungeu getoöl^mt ^atte unb rul;ig auf bem 9?eft blieb, toenn iÖalbamuS ben haften oom 53aume na^m, in bie ©tube brad;te, ben £)edel aufhob unb bie treue Butter ^ier beftc^tigte. !Die auSgefc^lüpften Zungen toerben oon beiben Altern groß gefüttert, fpäter im ®etoerbe unterrichtet unb auf bem ßu&t bis in bie Sinterl;erberge geleitet, SaS oom ^rauerfliegenfänger gefagt tourbe, gilt im großen ganzen auc^ für baS Sefen unb iBetragen beS bei uns ju ^aube feltneren §alSbanbfliegenfängerS. (Ex betoo^nt in ®egenben, too er häufiger oorfommt, ä^nlid?e örtltc^feiten, l;ält fid; in ben Räumen ge^ 382 äfficgenf&tgev. toöfjnlid) mefyr in ben unteren ober mittleren 3ö).etgen auf, toäl^lt fid; fyter einen paffenben 21ft im feinen SfaSflügen unb fängt fcon ü)m aus bie oerfcfyibenen Kerbtiere, toelcbe u)m jur Sprung bienen. SBärenb ber iörut^ett läfft er fleißig ein oertyättniSmäßig lautet Sieb er* tönen, beffen ©trogen fid^ burdj bie (Silben „$nrit §p\t tytoit tfi $ettt toa toa toa ji^etc ftnf" ungefähr toibergeben laffen, toärenb man oon ben jie^enben SBögeln nur ben Sodton, ein langgebetynteS „3pp" ober „^ii^e^ed^ oernimmt £)er ®efang ift jebocfy fetyr ber* fdjriben je na$ ber Srtlicfyfeit, toeld;e ber $oget betoolmt, unb je nacfybem er gute ober fcfylecfyte Sänger ju %ladohaxn fyat, beren ®efang ben feinigen beeinftufft,. obgleich er bie ©trogen nid)t fcotlftänbig toiber^ugeben vermag. (Sin §al3banbfliegenfänger, melden ®raf ®ourct; §telt, fang fo laut, bafg man M oerfcfyloffener £üre im üftac$bar$tmmer jeben Xen unterfcbeiben lonnte. Unter feinen Strophen, mit benen er abtoed?fette, erfannte man mehrere, toeld)e ben (befangen ruberer 23ögel entlehnt ju fein fd)ienen. BefonberS erinnerte ba3 Sieb an einzelne £eile be3 £Maufelj>ld)engefange3 ; mehrere tyerojorgetoürgte £öne gaben bem ganzen aber and) t^nlicfyfeit mit bem @efange be3 9?otfd?toanäe§. „©er alte äBilbfang, toelcfyen id) befaß", fagt ®ourcfy, „fing getoöfynticl) fein Sieb mit „3W anr vorauf ein meland^olifdjier, fcfyarf lltngenber ^ftff folgte; bann ^örte man bie £öne „3W \° f^cirf lj>erborftoßen , bafS man glaubte, eine ^acfytigall topöe anfangen $u f plagen; nacfy biefen tourbe ber ®efang toiber gan$ btaüf eigenartig ; baS 3W Wxm a^ ©runbftimme fort* jutönen, toärenb man einige tiefe £öne oematym, oon benen einzelne ftötenb, bie anberen aber ^eroorgetoürgt flangen, als toenn fie ber $ogel mit ©ctoalt fyeroorftoßen muffte, lud; fam bann unb mann ein getoiffeS, bem ber Reifen äfynlicfyeS „ättättä" m^ üm$ grillen* artiges fcor. 9lur einige pou ben ®efang3ftroplj>en toerben fdmell burd)gefdj)tagen, bie anberen langfam oorgetragen. (So tortreff lid^e «Sänger, tote ©ourcfy fie f dn'tbert, finb feiten. „3m öftren £üringen" bemerft Siebe, „laffen alle §al3banbftiegenf änger , toelcfye id; gehört §abef nur fcfynarrenbe unb fibelnbe Strogen oerne^men, toel^e einigermaßen an baS Singen ber ginfmeifen erinnern. 3cfy fyabt babei jebod), nicfyt allein nad) ber Drtlid;feit, fonbern and; nacfy ber ©gen^eit be3 fingenben 9J?änn^en^, er^eblicfye SSerfd^tben^etten toa^r^une^men gehabt unb teile ba^er oolllommen bie 21nfid)t, baf3 ber ©efang biefer Sßöget überbau))! nur ein pou anberen Sängern erborgter ift" £)a3 Sfteft, ein grober Bau au3 feinen Surjeln, ^iferrinbe, 3tto3 unb ätynlicfyen Stoffen, toelc^c innen mit einigen feinen, trodenen ®raS* ^almen au^gefleibet finb, fte^t in §ö^lungen alter ißäume, namentlich in ber ^äfye oon Sichtungen. &)aö (Belege enthält fünf biö fieben lebhaft grüne, ^artfc^alige, glän^enbe @ier, toelc^e benen beö ^rauerfliegenfänger^ burdjjauS ähneln, jeboc^ ttm$ größer ju fein Pflegen. ©a6 äßeibc^en fc^eint ebenfo feft ju fi^en toie baö ber bertoanbten 51rt, unb beioe Altern feiert fic^ angeficfytS i^rer jungen rüdfic^t^loö ©efa^ren au3. ©rft in ber neueren 3^t ^aben toir ben 3 toergf liegen fang er genauer lennen gelernt, finb jebocfy nod) immer nid;t im ftanbe, ein in jeber §infic^>t befriebigenbe^ Seben§* bilb be^felben ju enttoerfen. £)a3 üeine 2Si3gelc^en ift in unferem SBaterlanbe häufiger, al^ früher angenommen tourbe, namentlich in ^edlenburg, Sommern, * toie ben ^JJätteltoalb, reine 23ucfyenbeftänbe lieber aU fold;c gemifcfyter §oljarten, fibelt fic^ jeboc^ ba am liebften an, too Buchen oerfd^ibener ®röße Dor^erfc^en unb an ©ruppen ^o^er Bäume Junger, bitter 51uffd;lag ton ungleicher §)ö^e grenzt. ,,©a too im fd;lefifcben ^oc^toalbe", fo fd^ilbert 1. oon §omeber, „(Sbeltannen mit ben Wotbufym in buntem ©cmifd; gftegettfanget. 383 flehen unb beibe ityre 3^e^e W hellgrünen unb bunlten garbenfcfyattirungen burd;einanber toeben, lur$ ba, too bie (Sonne nnr fparfam ityre ©traten bis anf ben Untergrunb fenbet nnb too unter bem grünen Dacfye ein eigentümliches ^eiliges Dunlet lj>erfd)t, ba tft unfer 23ogetcfyen ju £aufe." 'Den 3ftenf$en nnb fein treiben meibet eS; in ber 9?äfye oon görftereien nnb anbcren im Salbe gelegenen ®ebäuben [teilt eS fid) jebocfy ofme ©cl>eu ebenfalls ein. 3n feinem Sefen erfcfyeint eS als ein SMttetgtieb 3tt>ifd)en Fliegenfängern nnb öaubfängem, tyätt ficfy meift $ocfy oben in ben 3^e^Öen auf uni> ^mmt nur bei fcfylecfytem Setter p ben tieferen ober, toenn eS trinlen nnb fid) feaben toilt, auf ben 23oben .^erab. „3n ber SReget," fätyrt 21. oon §omefyer fort, „treibt eS ftdj auf bürren Btoeigen btdt?t unter bem grünen SBlätterbacfye ungefähr in einer §ö^e fcon 12 bis 20m. mit Vorliebe untrer. 3ebeS "pärcfyen ^at nur ein IteineS (Gebiet, aber innerhalb beSfetben leine SRutye, tt>te man fie tool fonft oon einem gtiegenfänger ertoarten bürfte. Unfer ^ogel erlj)afd)t tyier im gtuge ein Kerbtier, fefct ficfy bort, ^e^n ©dritte toeiter auf einen Ift, llingett fein Siebten, fliegt fofort heiter, nimmt eine Iriecfyenbe £3eute Dom benachbarten Stamme für ficfy in 23cfd?lag, babei oietleid)t ein toenig nad; unten \idj fenlenb, unb fteigt bann im ginge toiber bis unter baS grüne Dad? ber 23aumlronen empor. §ier fingt eS abermals, um gleid) barauf ficfy bis auf fecfyS 9#eter jum 23oben ^erabpftür^en unb bem brütenben Setbd)en einen fur&en 23efud) ju madjen. 3ft bieS gefdjetyen, fo f dringt eS fidj> toiberum aufwärts, unb fo ge^t eS ben ganzen £ag über/' oom £age feiner 21nlunft, n>etd)e in bie jtoettc §ätfte beS fflla\ ju fallen pflegt, bis ju (£nbe ber 23rut$eit. Dem Kunbigen oerrät ftcfy ber ^tvtx^ fliegenfänger unter allen Umftänben burd) feinen glocfenreinen, „jeben $ogetfreunb überrafd;en* ben, bezauberten unb erfrifcfyenben" ®efang fotoie ein merltoürbigeS ©dmarren. £e£tereS fällt, nrie 21. »on §ometyer an einer anberen ©teile bemerlt, tennern ber 23ogelftimmen fofort auf, fyat ungefähr bie ©tärle beS SarnungSrufeS unfereS 3^n!önigS, jebod) bie Klangfarbe beS belannten SRufeS ber Sftiftelbroffet unb fcfyeint weniger ber &ocf ton als ber UntertyattungSlaut 51t fein. Den Öocfton gibt (Schilling burcfy bie ©üben „rief rief" toiber unb bemerlt babei, bafS man benfelben oft mehrere Minuten lang nad) einanber oerne^me. Der ®efang toirb mit ebenfo großem (£ifer vorgetragen tote bieS bei ben ^Sertoanbten ber galt ift, änbert aud) in älmlicfyer Seife ab, je nacfybem bie SSögelc^en biefe ober jene ©änger ju ^ören belommen. „Der ®efang ber alten $öget", fagt ©raf Sob^idi, „möchte tefy mit ^Bnc^ftaben fo Der= finnlic^en: „tioi tioi tioi tit)i ttoi" $md* breimal toiber^olt, bann lommt „^ilo §tfo tiu tiu". 3Üa6 „3ilo jilo" ^at ganj ben ^on beS fingenben 53u($finlen unb mag bemfelben toot ab* gelernt fein, ba beibc 23ögelarten in fo unsäfytiger äJlenge bie ißucfycntoalbungen betoo^nen. 3unge 9^änn^en bringen feiten bie lauteren glötentöne „tiu tiu" fyerauS ; ben ganzen grül;ling über ^ört man fie iljjr ,,^ioi tioi jilo jtlo" tyunbertmat toiber^olen, o^ne bafs fie baS rrZm tiu" ju fingen oermögen. 3c^ traf jeboc^ felbft ältere, offenbar ©tümper, toeld^e ben ®efang ntc^t mit ben glötentönen enbigten. 33iele ber jungen ^änn^en lernen ben £on unb bie anfänglichen ^oten beS S3uc^finlen fo gut, bafS jeber leicht fid; t;ierburcfy tauften laffen lann". 21. oon §omei^er oergleic^t ben (^efang mit bem anfprecfyenben Siebe beS Salb* laubfängers. „@S ift ja belannt," fo brüdt er fid^ aus, „bafS ber ^efang biefeS ÖaubfängerS fc^ön unb llangooll ift; er lann fiefy aber betreffs ber 9)?and)faltig!eit unb ber Klangfülle beS XoneS in leiner Seife mit bem unfereS 3toergfliegenfängcrS meffen. 23eibe 33ögel too^nen im fd^lefifd>en §od>n?atbe na^barlid^ pfammen, unb laffen fiefy bemnad; mg§gebenbe SSergleic^e o^ne ©cfyttririgleit anftellen. Senn auc^) ber ®efang beS SauboogelS erfreut, fo tritt er boefy, fotoie ber Sto^öfu'egau/änger ju fingen beginnt, oolllommen in ben Printer* grunb." befangene, toetcfye ®raf ©ourci? ^telt, ftie^en ityr fd)narrenbeS „gerrre^e^e" toiber^ ^olt aus unb liefen, befonberS toenn fie red)t aufrieben toaren, mehrmals nad; einanber einen runben, einfachen ^fiff, toie i|n ber ^aumrotfc^toan^ §um befteu gibt, oerne^men. 384 :. gtiegettfärtger. 23tem fingen fütb bie gwergftiegenfänger oft in lebhafter Bewegung, wie fic überhaupt regfamer, fyurtiger unb gewanbter als ü)re $erwanbteu $u fein flehten. 3$rc 'Dichtung beftebt aus bett oerfcfyibenften f leinen Kerbtieren, oor^ugS weife wot in Stiegen, Sftütfert, §aften nnb (Schmetterlingen, welche fic meift im ginge wegfetmappen. 3n ben testen £agen beS SM beginnt baS ^ärcfyen mit bem iöaue feines Heftes. £)aS Seibcfyen ift, naefy Schilling, ber tätigfte Seit nnb jetgt fiefy faft ben ganzen £ag befd)äftigt, £3auftoffe jur Sftijtftefte p tragen, wärenb baS $länndj>en fetten an biefer Arbeit fic^ beteiligt, oietmetyr nnr bie Sacfye übernimmt nnb feinen (Gefang oom frühen borgen bis pm fpäten 5tbenb oewe^men läfft. ©n^etne München befestigen fid> übrigens beim 25aue beS Heftes ebenfo eifrig wie bie 2Bei6d;en nnb fingen babei boefy noefy fetyr fleißig. £)aS 9teft wirb anf ^o^en 33uct>en entweber in @tamnu)öf)tungen ober anf Knorren äwifdjen ben @d;öfStingen, aus* na^mSweife and/ wol weiter außen anf bem 2Ifte errietet, befte^t aus 9ttoS nnb 23aum* flechten, welche innen mit wenigen §aren auSgefleibet finb, ift äiemttd) gnt gebant, ein wenig tiefer als eine Jpatbfugel nnb enthält anfangs 3nni fünf bis fiebert äußerft §artfd)atige, gtän^enbe, rötliche ober anf rötlichem ober weitem ®runbe mit feinen getbröttid;en fünften bebeefte ©er. Sa^rfcfyeinticfy töfen fid) beibe (Gefriedeter im brüten ab. £)ie Zungen werben oon ben Sitten mit großer 3ärttid>Mt be^anbett, fleißig gefüttert nnb nad) bem ausfliegen fogteid) in baS bicfytefte ltntert;ots geführt, oerweilen and), nacfybem fie bereits im (Gewerbe geübt finb, bei ben Otiten nnb treten wafyrfcfyeintict) gemeinfcfyaftlicfy mit biefen bie Sinterreife an. ^Hei^enbe 23öget finb bie , nad; 3 e r b o n, nur in ben Verbergen finben, ber mir burefy eigene 2lnfcfyauung befannte @d;teppen= ftiegenfänger bagegen fteigt oiet fyöfytx im (Gebirge empor nnb würbe oon §englin noct> in einem §ö^engürtet oon 2000— 3000 m. gefunben. 9to unmittelbar nad) ber iBrut^eit, wenn bie Ottern i^re Zungen noefy im (Gewerbe unterrichten, begegnet man biefen 23ögetn gefettfd;aftSweife ; fobatb fie i^r $rad)tlteib anlegen, galten fie fiefy ftreng parweife, grenzen ftd) ein ^iemtic^ großes (Gebiet ab unb vertreiben aus biefem mit außerorbentticfyer §eftig!eit jebeS anbere £Dccmnd)en, pwetten ftnnbentang mit bem ©nbringlinge fic^> untrer* Jagenb nnb babei einen toirfUct) pracfytoolten Public! gewärenb. £ki folcfyer (Gelegenheit entfalten fie alle Künfte ifyreS fefyr wecfyfetreicfyen gtugeS nnb eilen rafdj) nnb leicht bnrd; ü)r (Gebiet, wärenb fie fonft tangfam unb fc^einbar fd)toerfcitlig, abfa^toeife unb fcfytoebenb in flachen 53ogentinien ba^infliegen , gteicfyfam in ber Ibfic^t, ü)re ^rad)tooEe ©d)tetooe in i^rer ganzen @<^5n^eit p geigen, getoiff ermaßen mit i^r ya feilen. 33or nnb toärenb ber iBrut^eit oernimmt man aud) ü)ren einfachen, jeboc^ nicfyt flangtofen ©efang, in meinem tang^ie^enbe Söne, tool ber Öoctruf, bie am meiften ^eroortretenben ßante bitben. 3^re ^a^rung befielt ebenfalls aus oerfc^ibenen Kerbtieren; jebod; oerfotgen fie fettener als bie eckten gtiegenfänger oon einem 2lfte aus bie ins 5lnge gefaffte S3eute auf weitere (Stred'en, er^afdjen fie oietmet;r im glattem oon einem 3lfte jum anberen, fe^en \iö) hierauf auf hrqe 3^it nieber, ergeben i^re §olle, breiten unb f fließen ben ©d;toanj, als wollten fie ftcfy mit folgern @oite unterhatten, burc^ftoä^en babei i^re näc^fte Umgebung unb ergeben fic^>, wenn fie wibernm ein Kerbtier anSfinbig gemacht ^aben. §infid)ttic^ beS i)teftbaneS unterf Reiben fie ftd) wef entließ oon ben eurooäifcfyen ^ßerwanbten, ba fie nicfyt in iöaum^ ^ö^len brüten, fonbern beutetförmige, einer 3ttfeltnü^e ä^netnbe Hefter ^wifc^en (Gabet^oeige Rängen, ©iefe Bauart bebingt ein fe^r forgfättigcS ^3erfted;ten ber in oerwenbenben nad; bem grül;linge tf;rer §eimat, faßt alfo in felj>r öerfc^tbene Monate beS 3al)reS, je nacfybem bic 9?egcnjeit früher ober fpäter emfefet. (Sine iöefd?reibung ber @ier ift mit nid;t befannt, and; oermag id; nicfyt p fagen, ob beibe ®efcfyled;ter fid) am brüten beteiligen; wol aber Wiffen tt>ir, bafS bie Scfyleppenftiegenfänger angeficfytS itjjreS Heftes einen aufjerorbentlicfyen SDZut befimben. §eugtin beobachtete einen tampf swifcfyen einem Sd;leppenftiegenfänger nnb einem tropf* raben, welcher wa^rfcfyeinlid; bem üfttftplafce oon jenem p nafye gefommen mar. ©er !(cine gliegenfänger fließ oft nnb fütyn anf ben SRaben, welker fcpepd; and) baS gelb räumen muffte. 3n 23ongo fanb ber genannte gorfd)er im 3uli flügge 3unge, weld;e fid; immer auf einer unb berfelbeu ©teile in ber trone eines SBaumeS untertrieben unb oon ben eilten bort gefüttert würben. £0Ht befonberem Solwollen tun alle SÖeobacfyter ber gäd)erfd;wänse (Erwähnung; benn bie SJlitgliber biefer ©ruppe jet^nen fid) ebenfo fel)r aus burd) i^re Scbönfyeit unb bie 2tnmut ifyrer Bewegungen tote burd; ü)re 3utunlid;feit bem $tefd;en gegenüber. 3n ben meiften Säubern unb ©egenben, wo gäcfyerfcfywäuäc leben, freuten fie jahraus jahrein me^r ober weniger in bemfelben (Gebiete p oer weilen ober bod; l)öcfyftenS lür^ere @trecfen ftreicfyenb p burd)wanbew. $)lan begegnet tattert ebenfowol im bünnbeftanbenen, menfcfyen* leren Salbe wie in Pflanzungen unb ®ärten, fyier unb ba in unmittelbarer 9ft$e ber Dörfer unb Drtfd)aften, bid)t neben unb felbft auf ober in ®ebäuben, o^ne jegliche Sd)eu oor ben SJftenfcfyen i^ren ®efd)äften nac^ge^enb. 3n if;rem auftreten erinnern fie $war wefentlid; an bie gliegenfänger, tyaben aber bod) and; oieleS mit ben iBac^fteljen gemein. @ewöt;nlid; wählen fie tyod) oben im Sipfel ber 23äume einen paffenben $weig P %er ^öctrte unb verfolgen oon biefem aus bie oorüberftiegenben Kerbtiere, welche ifyre ^afyrung bilben. ®ar nicfyt (elten aber lommen fie, wenigftenS mehrere Irten oon ifynen, auf ben 23oben tyerab, rennen tyier mit ebenfo oiel @ilfertigfeit als ©efdn'dlicfyfeit ein ©tuet SegeS fort unb nehmen babei i^rc ^a^rung auf ober aber fc^en fid; auf ben SRüden oon gerben tnt;, um biefem Sdmtaro^er abliefen. £>a, wo fie fid) beS menfct/lid^en Sdjm^eS oerfid;ert galten, fommen fie breift bis in baS innere ber ®ebäubc herein, befugen $orf)allen unb gturen, auefy wol nad) 2Irt unferer Sd)walben bie ßimmer unb ge^cn fyier i^rem gliegen* fange nad;. 3m 23ergleid)e ju anberen gtiegenfängern erfreuten fie überaus tätig unb raftloS, finb ununterbrochen in Bewegung unb wiffen babei ü)re §auptfd;önl;eit in eigcntümlid;er Seife jur (Geltung p bringen, inbem fie ben auf weithin ins 5luge fattenben ©cbwan^ fächerartig breiten unb wiber pfammenlegen. 53ei folgern ©pite erinnern fie oft fetyr an bie Sßacfyftel^en, wippen jeboc^ nic^t wie biefe auf* unb abwärts, fonbern bewegen ben (Schwans immer nur in feülicfyer 9^ic^tung. gliegenb gewären fie burefy bie 0)2and;falttgfeit i^rer Stellungen ein wunberootteS ©c^aufpil. 3U^ Vergnügen fteigen fie oft fenlred)t in bie 8uft, fprei^en babei ben ©c^wanj p ootter breite, überführen fid;, falten mit angelegten glügeln weit ^erab, fetten fic^ jählings auf einen 5lft, fpilen wiberum mit bem ©c^wauje unb finb einen 5lugenbtict fpäter in eifrigfter £ätigfeit begriffen, um irgenb eine ibnen fiel) barbietenbc 53eute wegpnefymen. OJlc^rere 5lrten ^eiebuen fic^ au^erbem burc^ einen oor^ trefflichen, obfcfyon lurjeu ®efang aus unb erwerben fid; and; ^ierburc^ bie 3uneigung tierfreunblic^er 3)lenfc^en. ®egen bie iöru^eit l;in belunben fie biefelbe @iferfucl>t wie i^re 33erwanbten, bulben lein anbereS ^ännc^en in bem oon i^nen bewohnten ©ebiete unb fämpfen lebhaft um biefeS wie um baS Seibc^eu. 3^r 9^eft geirrt, laut beruft ein, p ben am regelmäßigen unb beften gebauten, fyat eine oottFommen ^albfugelige ®eftatt unb befielt aus feinen §atmen unb gafern, weld;e mit ^flaujenwotte, Spinnen* unb Raupen* ©refjm, fiefoitfteite $ügcl. IL , 25 386 &ftegenf taget. fäben innig nnb feft berbunben derben, fo bafd man äußerlich bie einzelnen Stoffe oft faum untetf Reiben lann unb baS SReft ein glattes, glän^enbeS tofetyen erhält, 23ernftein fanb bie Hefter beS ©tetsenfliegenfängerS borpgStoeife in iöambuSgebüf d?en , freiere ber $oget überhaupt fc^r gern betooljmt. £)ie auftrattfcfjen Wirten toasten biegte ®ebüfcfye beS offneren SatbeS, SBaumftumpfe nnb felbft geeignete ©teilen in (Mäuben pm ©tanborte i^rer nid)t minber fünftlicfyen Tanten. £)aS (Belege befielt aus jtcei bis brei auf gelbticfytoeißem ober büfter grünlichem ®runbe mit braunen unb rotbraunen gteden me^r ober weniger reget* mäßig gezeichneten Eiern. §Die ©d)näpper enblicfy jäteten ebenfalls $u ben größten gierben ber ®ebüfcfye unb Salbungen 9?orb* unb OftittelamerifaS unb beSfyalb p beu befonbereu Lieblingen ber 23e* tootjmer. £)ie in ben bereinigten ©taten tebenben SIrten Zaubern unb erfechten im ©üben beS LanbeS nicfyt bor bem Wläxi, im Sorben fogar erft im Wlax, mtütikn l;ier aber auefy bis jum ©eptember, teittoeife bis pm Oftober, ttorauf fie u)re Sinterreife antreten. £)er 9?otfd)toan§fd)näpper ift in ben mittleren ©taten allerorten fe^r häufig, fcfyeint jebod? bie TOtye beS 9ttenfcfyen e^er ju meiben als auftufucfyen. Unmittelbar naefy feiner 31n!unft bemerft man i^n, laut ^uttatl, atterbingS aud> in ben Dbft^flan^ungen unb (Härten, balb aber jte$t er in ben Salb prüd unb ^ält ftcfy tyier auf ben büfteren ©teilen beSfetben auf. 3n feinem betragen erinnert er burd)auS an unfere gliegenfänger: mit halbgeöffneten glügetn unb ausgebreitetem ©d;tt)an$e jtfct er auf feiner Sarte, fpäfyt üon ^ier aus nadj fcorüberfliegenben Kerbtieren unb fängt fie im gtuge n>eg. ©ollte ber erfte Unfall mißlingen, fo maetjt er einen neuen in geraber #ftd;tung, im &\dtfid °^r ™t Steife, ©o träge n>ie unfere gliegenfänger finb bie ©dmäpper jebocfy nid?t, bielme^r in beftänbiger 23etoegung, unb toäre cS and; nur, bafS fie nad) 2trt ber gäd?erfd;tt)änse mit ifjren ©teuerfebem feilen. ?tid)t feiten fil;t man fie bei weiteren Ausflügen rüttelnb über einem iBufd;e ftd) galten unb bann ^lö^lid; naefy ben entbedten Kerfen Ijjerabftoßenb. ® o f f c bemerft, bafS fie in it)rem Sefen bie (Sigenfcfyaften ber gliegenfänger unb ®raSmüden ober ©änger überhaupt bereinigen, im Salbe beifpttStoeife rafttoS oon einem 3^e^Se V$ß anbeten ppfen unb babei fo rafefy fid; belegen, bafS man fie, i^rer lebhaften gärbung unb ifyrer 3utraulid;feit ungead;tet, nicfyt a%deid)t ju @eficfyte befommt. Einen guten Xeit ü)rer 9]a^rung Riefen fie oon blättern unb Glitten abf unb gar mcfyt feiten fliegen fie aud; pm 23oben fyernieber, rennen, ben langen ©cfytpanj emporgehoben, nad; ©teljenart mit großer ©dmeltigfeit unb ©ett>anbtt;eit abfa^toeife tyin nnb fyer, lüften bie glügel ein tt>emg bei jebem £lnfa|e pm Lanfen uno belegen fie oft aud; flatternb ober fcfytoirrenb. ^Dabei largen fie nid)t mit i^rer ©timrn^ begabung; einzelne oon i^uen, bielleicl)t alle, gelten fogar als red;t gute ©änger. £)er Lodton beS ^otf^iDan^fc^nä^erS flingt U)ie „ti ti bi/;, ber ®e[ang mirb als fe^r flangboll unb unber^ ^ältniSmäßig reichhaltig gef Gilbert: sJcuttall berfid;ert, einzelne $?ännd;en gehört ju ^aben, n>elc^e ein für gliegenfänger grabest bortrefflic^eS Sieb pm befteu gaben. 3DaS ^eft fte^t in ber ^egel im nieberen ©ebüfd;, meift ^mifc^en Bnmcjcm nic^t ^oc^ über bem ißoben, unb ift ^alb^ tugelförmig, aus gleiten unb iBaftfafern errichtet unb innen mit feinen Sudeln unb §aren glatt ausgelegt, ©te fcier bis fed;S beißen @ier finb mit afd;grauen unb fc^tüärjlidjen gleden ge^ jeidmet. S3et ^Inlunft eines Sftenfcfyen legt baS $ärd;en bie größte ängftlidjtf'eit für feine £3rut an ben 2^ag, baS Mnnd;en fliegt ^in unb ^er, ftößt förmlid; auf ben Einbringung unb fd;nap|>t babei berne^mbar mit bem ©dmabel. Ungeftört mad;t baS ^3ärd)en nur eine 53rnt im Laufe beS ©ommerS. befangene gliegenfänger getoöljmen fid; leidster ein unb galten fid; beffer, als man im allgemeinen anpne^men geneigt fd)eint. „£)er (^raufliegenf änger", bemerft Liebe, „tmrb im ganzen fe^r feiten in ber ©tnbc gehalten unb em^ft^lt fid) allerdings im Käfige toeber burefy feinen ©efang nofy burd; fein betragen, ©tunbenlang fi^t er faft regungslos auf gftiegettfängev. 387 einer Stelle unb jctgt nur in feinem ntcfyt eBen fd;ön jü nennenben $(uge unb in bett hurtigen, jeboct) Wenig merf liefen $opfBewegungen bie Unrul;e eines eifrigen S3eoBad;terS. (£S finb aBer wol weniger biefe (Stgenfcfyaften bie 1lrfad;e, bafS er fo feiten gefangen gehalten wirb, als vielmehr bie Meinung ber mciften SBogelwirte, man l;aBe eS in u)m mit einem fet?r weid)lidj>en, ferner einjngen)ö^nenben nnb bafyer tenren ^ogel ju tun. £)em ift jebod; nid;t fo. 3d) fyaBe von Seiten 3e^ ®raufliegenfänger gehalten nnb raufS auf ®runb meiner £5eoBact)tungen erklären, bafS fie unter allen ^erBtierfreffern bie l)ärteften, unb bafö fie am leicfyteften unb Billigten $u erhalten finb. £)aBei ift eS gteid;gittig, oB mau alt gefangene erwirBt ober 3unge auftieljt: mir finb I)alB verhungerte, gan$ matte 23ögel biefer Irt üBer* Brad^t korben, welche vor fur^em erft baS 9?eft verlaffen l)aBen fonnten unb wol Don ben TOen aBgelommen waren ; aBer fie fperrten f d;on nact) einer ©tunbe bie hungrigen ©dmäBct verlangenb nad; gutter auf, erholten fid) rafct) uub gebifyen vortrefflid;. Senn id; pm S5e^ufc Befferer SBeoBadjtung bie Beiben 511ten vom 9?efte wegfangen lieg unb mit ben nod; unflüggen Zungen in einen ®äfig ftedte, fanb ict) ftetS, bafS jene nict)t Bloß ot)nc j&tyvcrt 2fateifenpu$>en unb SJttefylwürmer aufnahmen unb verfütterten, fonbern bafS fie auct) nocl; an bemfelBen £age an baS (Srfa^futter, fügen Quarf, @i nnb $leie neBft SBft^ren, gingen. £)en jungen fcfyabet baS (Srfa^futter nid)t im minbeften, fie gebeten vielmehr fd;netl uub gut, mögen fie nun von ben eilten ober mit ber §anb aufgefüttert werben, unb gewönnen ftct) fo an ben OJlenfcfyen, bafS fie fpäter, wenn man fie frei laffen will, nid;t von ber @dmlter ifyreS Pflegers weichen tollen. 3cfy ^alte fie für entfcfyiben härter als bie %IqU fetylcfyen: fie machen fidj> nicfyt nur nid)tS barauS, einmal einen l;alBen £ag unfreiwillig p faften, fonbern f feinen Bei fonft reicfylid;er gütterung bieS fogar öfters freiwillig ju tun, toie man an benen BeoBad;ten fann, welche in einem flehten Käfige gehalten werben unb von 3ett in &dt lj>erauStmfcl)en fönnen, um in bem gramer ^unbflüge p madjen. Severe Sttafjregel ift üBrigenS burcfyauS notwenbig, unb man Befolgt fie um fo lieber, als bie gliegen* fä'nger fic^ alSBalb ein ÖieBtingSplä|d)en auSfucfyen unb bie @tuBe fonft nid)t verunreinigen. 9?ocfy Beffer ift es freiließ, wenn man fie üBerljaupt im 3^«mer frei umherfliegen läfft. §ier lönnen fie ifyre eigentümliche glugfertigfeit entwideln unb burdj) fie i^ren §erren für bie geringe 2ttül;e entfefyäbigen, welche i^re Sartung verurfadj)t. DBgleid? il;re glügel gar nid;t ungetoö^nlic^ lang, formal unb ftri^ig finb, fo erinnert bie glugtoeije boc^) oielfad; an bie ber ^auBoögel. 3e^t man bem auf feiner Sarte fi^enben gliegenfänger auf einen lugen^ Blic! eine gliege, fo Breitet er rauBoogelartig bie glügel toagered^t nac^ vorn aus unb läfft baBei einen gezogenen jif^enben $fiff ertönen; ^ält man bann bie gliege vor fxcfy l;in, fo ftögt er, in ber Seife ber $touBvögel von ber Sarte aBfliegenb, mit größter @ict)crl;eit auf bie fleine 23eute t^eraB. ^UlerlieBft fit)t eS aus, wenn er hungrig ift unb, nad;bem er eine gliege erhalten t^at, um eine ^toeite Bettelt: er fct^toeBt bann bid/t vor bem @^enbcr flatternb auf einer ©teile in ber öuft nnb erinnert in feiner Eigenart einigermaßen an ät)nlid;e glug= fünfte ber «Sdmeefinfen. gliegen Bleiben unter allen llmftänben feine ^ederBiffen, unb man fann itjmt biefelBen auct) im Sinter verfct)affen, weil er tote unb getrodnete gliegen, §eu- fct)reden unb brgl. faft eBenfo gierig verfct}lingt wie leBenbe. (£r Bebarf ÜBrigenS unBebingt unverbaulid^er ©toffe pr (SewöllBilbung, unb eS mufs bal;er bem fünftlid)en gutter ftetS tleie, ^aifäferfct)rot u. f. w. Beigemengt werben, wenn er fiel) wolBefinben foü". 3u mand?en ®egenben unfereS SSaterlanbeS l)ält man il;n gern in ben So^nftuBen, um biefe von ben läftigen gliegen ju reinigen, fo l;ier nnb ba in ^üringen ober in 21nl)alt. „taum t)at er", fagt Naumann, „in ber ©tuBe bie genfter unterfud;t unb bie Unmöglid;feit ya entfommen eingefel^eu, fo Beginnt er aucl> fogleid; gliegen ju fangen, rul;t nict)t, fo lauge eS welche giBt, unb wirb bal;er, wenn ber 3«P«f^ aud) nod^ fo ftarf wäre, Balb bamit fertig. ^Bill man ifm bann feine TiOt leiben laffen, fo mufs mau gliegen ober §)ollunberBereu 25* 388 §ltegenfcmget ^erbeifcfyaffen. Seit er gewöljmt tft, von einem freien, erhabenen @tfce aus fxc^> nacfy ®erB* tieren umjufc^ctt, fie fliegenb $u fangen nnb bann ju Jenem wiber jurü(fjulc^rcit , ver* unreinigt er bie ®erätfd)aften weniger als anbere $öget. Einige ©cfyranfeden finb bat>er Balb feine ÖieBtingSfi^e. 2tucfy fann man 5lnftalten treffen, baß er burd; feinen Unrat nichts verbirBt ®ew nimmt er feinen @i£ in ber 9£ä$e ber StuBentüre, burd) wetcbe bie gliegen ^ereinfommcn; \t%i man nun bafelBft ein mit @anb gcfüßteö Bäftcfyen $trt, in welkem ein ©taB mit einem Ouertyolje Befcftigt tft, fo wirb er biefen Bequemen &\% allen anberen vor^en nnb in ber «StuBe burcfyauS nichts verunreinigen." 9?ocfy eifriger als fonft fängt ber 23ogel bie fliegen eines 3tmmer$ weg, wenn man ifyn mit feinen Zungen in baSfelBe Bringt Naumann erjagt eine hierauf Be^üglic^e, toa^aft rü^renbc ®efd>id)te. (Sin BnaBe feines gBo^norteS fing baS alte SeiBd)en beS ®rauftiegenfängerS Beim $efte, in wetd;em toter laum ^alBpgge 3uuge faßen, nnb Brachte Butter unb Binber in bie ©tuBe. üDer $oget Begann fofort gliegen ju fangen unb bie Zungen ^u füttern, trieb bieS jcbocfy fo eifrig, bafS er in fetyr tur^er %t\t baS 3itttwer gän^lic^ gereinigt $atte. Um ü)n nun mit feiner gamilie nie^t verhungern ju laffen, trug ber BnaBe ifyn unb bie jungen pm 9(acfyBar; tjner aBer war bie ©tuBe eBenfallS Balb gereinigt, unb fo Brachte ber ißefi^er feine SBtfget weiter unb Weiter, Bis bie gtiegenfängerfamitie faft alle @tuBen beS £)örfcfycnS von ber läftigen ®efellfd;aft ber »errafften @tuBenfltegen Befreit -tyatte. 2Iud) Naumann traf bie 9xeil;e, unb aus £)an!Barfeit Bewirfte er bie greifyeit ber ganzen gamilie. £)ie jungen wud;fen Bei bem häufigen gutter fetyr fdmett unb lernten aud; Balb felBft gliegen fangen. Ungleid; nicblicfycr als bie ®raufliegenfänger finb feine üBrigen beutfcfyen $erwanbten. Sd; ^aBc Xrauer* unb §atSBanbfliegenfänger gehalten, fo oft tdj fie erlangen lonnte unb miefy ftetS fcl;r an ifnen erfreut ©ie gewönnen fiefy otyne Umftänbe an baS gutter, namentlich wenn Bereits anbere $öget ben $äfig Bewohnen unb ifynen ben guttewapf &eigen; galten ftcfy aud? rect)t gut, verlangen im Sinter {eboefy eine ftetige Särme, um biefe f glimme &\t üBerfte^en ju fönnen. gaft alle, wctd?e id) fyiett, gingen mir im 3anuar unb geBruar ein, oBgleid? id) fetBftvcrftänbtid) nichts verfäumte unb alle i^re Sßebürfniffe nad) TOgtidjtfeit ju Beliebigen trachtete, gür biefe $dt ift ein Heiner 23auer bem ®efettfd)aftsfäfige unBebingt vor^ie^en, weil man in jenem viel leichter als in biefem für bie einzelnen 23öget (Sorge tragen lann. §at man bie genannten gliegenfänger erft an fid) gewöhnt, fo barf man i^nen ju i^rer Erweiterung bann unb wann einen glug im 3unmer geftatten ; benn in ber SReget werben fie Binnen turpem fo jatym, bafS fie auf ben 9^uf ober, wenn man i^nen einen 9ftefytwurm vorhält, ju bem Pfleger jurüdfommen unb von biefem wiber in ben ®äfig ge= Brad;t werben fönuen. üJftein 9Sater Befaß einen Xrauerfliegenf äuger mehrere 3a^re unb gewann il;n and; wegen feines ^war nic^t fel)r langen unb wenig aBwec^felnben, aBer tieB= liefen unb merlwürbigen ®efangeS fe^r lieb, §alSBanbf!iegenfänger werben nod) heutigen ^age^, namentlich in Dfterreicfy viel unb gern in Käfigen gehalten unb gelten als gute, ober boefy als leiblid;e ©änger. „©er ^rauerfliegenfänger unb fein Sßetter mit bem §als^ Banbe/' fdjaltet Siebe ^ier ein, „finb in ^efangenfe^aft weit BeWeglid^er unb beSBalB viel an^enber als ber ®raufliegenf äuger, galten fic^ jeboc^ fcfywerer als biefer. ©o leid;t fie fid) aud> an baS ®eBauer unb an baS oBen erwähnte gutter gewönnen, fo Balb erliegen fie Brautzeiten, jumeift ber luS^rung. 3ung aufgewogen ober aud) nur jung, b. fy. m* mittelBar nad; bem ausfliegen eingefangen, erlernen fie einen stemlid) aBwecbfelnben, oBfcfyon leifen ^efang, weld;er mit bem u)rer freileBcnben Irtgenoffen burd;auS feine t^ulid;teit ^at unb ben (befangen anberer ©tuBenvögel entlehnt tft" sJ?od) ^üBfc^er als bie Beiben fo eBen erwähnten na^ verwanbten Wirten ift ber S^0^^15 fliegenfänger, Weld;en ic^ aud; einmal gepflegt, burefy einen unglüdlid)en 3ufaö 1&Q& Balb verloren f)aBe, 3n feinem 8oBe ftimmen alle ^öeoBa^ter ein. „£>aS TOnnc^en", ftttegenfänger. 389 fagt 31* fcon §ometyer, „ift ein äufjerft angenehmer tiga(lenfutter mit otelen Sttefylttmrmem im Sinter unb frifcfyen 5lmei|en^u^en im (Sommer fyäit fid; ber 3tt)ergfliegenfänger recfyt gut. (£r ift nicfyt fo ungefcfyidt auf ben gügen toie bie Vertoanbten, Ijuipf t fcielmefyr jtemltc^ gettanbt, bei jebem (Sprunge bie glügel ein toenig lüf tenb , unb ift in jeber 33epfyung ein rei^enber (Stubengenoffe, welcher aud) burefy feinen lieblichen ®efang bie 3unetgung beS Pflegers fiefy ertoirbt. *Me 3tt>ergftiegenfänger, meiere ®raf ®ourcfy fytelt, maren anwerft muntere unb liebe Vögelcben, tourben balb sal;m unb lernten i^ren Pfleger binnen furjem fennen. Senn gebauter 23eobacfyter mit ber $?el)ln)ürmerfd;adj>tel iljmen fiefy näherte, flatterten fie iljmt entgegen unb bennltfomneten ifyn mit gtügelfcfylag unb ü)rem lauten, fdmar* renben Öocfrufe. diu frifd) gefangener, toelcfyer in ber $aub gehalten nmrbe, toeil fein tranfer gug gebabet werben foltte, fing unb frag eine oorüberfuminenbe gliege, pm beutlicfyen 23eü)etfe, bafS ü;m bie enge ®efangenfd?aft burcfyauS lein Unbehagen oerurfadjte. ätfefylttürmer bitbeteu einen Öederbiffen ; bod) pgen fie gliegen jenen entfd^iben nod) oor. „«Sie galten", fagt ®ourcfy, „ben öl;er als bie glügel, breiten ifyn feljr aus, ioippen bamit uad; oben unb unten unb belegen bie gittige oft unb ftarf. Sie bie SRotfel)ld)en bliden fie naefy ber (Seite unb erhalten baburefy, nod; mejjr aber burefy bie geidmung, toeldje bie ausgefärbten 9)?änud)en l)aben, fo oiele äfynltcfyfctt mit biefen, bafS fie oon ben fyieftgen Vogelfängern „fpanifcfye SHotfefykfyen" genannt locrbem 3^ren SRuf (äffen fie fetyr oft bei 8id;t fyören unb baben fid; p biefer 3eit ober in ber Dämmerung, mad)en fiefy babei aud) fo nafs n>ie bie SHotfefylcfyen. (Sie freffen oiel unb toerfen lote bie nteiften ferbtierfreffenben Vögel Heine gntterbatten aus. £)rei Seibcfyen, welche icfy ^atte , mitfeierten im gebruar, 9Jtär^ unb 2tyril felj>r oft pmlicfy laut unb an^altenb, fctjnriegen bann aber alte unb liegen nid;t mel)r ben geringften ®efang l)ören. £)iefeS 3tottfcfyern ftoß jebeSmal mit ber langen Sibertyolung beS 9?ufeS, befonberS beS Pfiffes an, toaS fe^r angenehm Hang; bann tourbe ein eigentüm* licfyeS f$ix" vernommen, unb hierauf folgten mehrere feine gezogene £öne. £)er ®efang beS 3Jlänncl)enS enthält mehrere «Strogen auS bem (^efange anberer Vögel unb l;at eine Verüjanbtfcfyaft mit bem beS ^ßaumrotfc^toanjeS, gehört aber toegen ber oft toiberfyolten pfiffe leineStoegS p ben guten Vogelgefängen." Über baS ©efangenleben ber auftereuropäifcfyen Wirten liegen gut 3e^ nur bürftige 53eric^te Dor ; boc^ ge^t aus benfelben tyerbor, bafS auc^ biefe frönen Vögel leidet an ^äfig unb ®efangenfoft fiel) getDö^nen unb bei geeigneter Pflege fe^r gut aushalten. 33 1 1; t ^ fyiett einen ^arabisftiegenfänger monatelang in einem freifte^enben gluggebauer unb ertDä^nt, bafS ftc^ berfetbe fein gutter größtenteils felbft fing, ba burc^ Garnelen, toelc^e einigen Satoögeln beS (MauerS jur ^a^rung bienten, forttoärenb gliegen in sa(;lreid)er Stenge ^erbeigelocft autrben. ©ie gäc^erfc^ioän^e febeinen ^iemlic^ allgemein gehalten ju toerben, unb ficfyerlid) finben auc^ bie (B^nä^ptx ifyre öiebt;aber; boeb n)eig ic^ beftimmte Mitteilungen hierüber nid;t p machen. ®offc berichtet jn)ar, bafS er einen flügellahmen ^otfdjtoanjfc^näpper einige 3eit im Käfige gehalten §aUf fdnlbert aber nur baS betragen biefeS einen oertounbeten Vogels, oon h)eld)em aus man bod; unmöglich einen «ScfylufS auf baS S3ene^men gefunber <&tymwtK in ber ®efaugenfd)aft jie^en fann. 3^re ^räcf)ttgen garben, ü)re ^unterleit unb 33etoeglic^feit, toie ityr angenehmer ©efang muffen gerabe biefe Vögel p ^öd;ft anmutigen 3intme*8enoffett ftem^eln. 390 grämten. graniten* Die fefjr artenreiche gamitie ber Scannen umfafft fliegenfängerartige, uerfd^tbcn groge, lebhafte unb mutige Sßögct mit ftarfem unb gerabem, faft fopftangem, mefyr ober minber fegetförmigem, mitunter Bauchig aufgeblähtem, an ber @£i£e 1j>afig tyerabgebogenem, oor U)r feid;t auSgeferbtem (&d)mMr freien, runben, offenen, ntd?t überfcfyatteten, aber oon SBorften überbedten 9?afentöd?em, ^iemlid) ftarfen, oerfyättniSmäßig Vorläufigen güßen mit fräftigen 3ef;en, mitteltangen unb feigen, juf ammengelegt bis auf bie (Sc^toan^mitte reicfyenben glügeln, unter bereu ©dringen bie erfte nur toenig oerfür^t, oft aber gleich ber oorberen abgefegt jugefpi^t, unb mitunter bie eine ober anbere geber oerfümmert ift, mittellangen, ftarfen, breiten, mel;r ober Weniger beuttiel) auSgefdmittenen, feiten abgerunbeten, manchmal tiefgegabelten @d;n?anje unb oottem, toeicfyem, oberfeitS oorl;erfcfyenb grauem, unterfeitS gelbem ober toeigem ®efiber. £)aS Verbreitungsgebiet ber £fyrannen bef Kranit ftd; auf toerifa; jebod) fommen fie in beiben §ätften biefeS Erbteils oor, finb in ber 9?egel ^äufig, näheren fiel) breift ben menfd;ticl)en 28ol;nungen , mad^cn fid) ebenfotoot buref) tt)re auffallenbe Stimme toie i^r l;erfd)fücl;tigeS 2Befen bemerflidj), ftiften oielen ^u^en, bringen aber and? mannen (Schaben, ioerben oft gefangen gehalten unb jaulen mit ooüftem $Kecf>te ju ben an^ieljenbften unb feffelnbften (Srfd? einungen eines größeren Käfigs ober gtuggebauerS. Unter ben eckten Xtyramten ftellen ioir bie 23 au efy fernab el (Megarhynchus) obenan. ©ie !enn^eid)nen ber fet;r große, fo|3flange, ftarl bauchig aufgetriebene, breite, faft löffeiförmige ©dmabel mit fcfyarfer, fantiger, fanft gewölbter 9?üdenfirfte, feigem (Snb^alen unb oor= gerüdten, eirunben, ungefähr in ber Oftitte ber (Seitenfläche gelegenen 91afenlöd)ern, ber für bie ®rö£e beS Vogels Heine, namentlich fur^läufige unb fd^ad^eljnge guß, ber mägig lange, jiemlid; fyt|tge, pfammengelegt bis ^ur Tlxtk beS @d;toanje§ reicfyenbe glügel, unter beffen ©dnoingen bie britte bie längfte ift, ber abgefüllte, breite, ftumpfe, in ber Wxtit etioaS auSgefd;nittene ©d;n)an^ unb baS toeicfye, jebodt) nict)t befonberS biegte ®eftber. 1258. £)CV $3Mttfn"(f)UaM, Megarhynchus (Lanius, Tyrannus, Muscicapa, Megastoma, Scapho- rhynchus) Pitangua, L., (carnivoras, flavieeps, rufieeps, atrieeps, chrysogaster, sulphuratus, chryso- ceplialus, mraicanus). ■— Sergl.: ^eumieb, §8ettr. III, 983. — (Sröfcer at3 ber $irol; Dber^ unb £)tuterfopf, Bügel, 53ödEcrt unb Dtjrgegenb fdjroarj, ©djettelmitte bodjorangegetb, bie Gebern mit büiitlcit (ppi£en, ein breiter SängSftreifen, roelct)er üon ber ©ttrn über ba§ Singe bt§ in ben Warfen läuft, xot\% cttoaS getbttd) öcrtüafd^cn, übrige Oberfette grünttdjottüeubraun, Ahm, $et)le unb tfnterbacfen weiß, übrige Unterteile nebft unteren glügetbecfen f)od)getb; glügel unb ©cfytoanj bunfet oüüenbraun , ©dringen unb ©teuerfebetn mit fdmtaten roftbraunen ^utßenfcmmen unb breiten roftgelbtic^en ober röttidjen ^nnenräubern. ^ri§ graubraun, ©djnabet unb ^itj^e bräunftd^f^njaifj. — Söetbcfjen: Unterfette ettoa§ minber lebhaft gelb, übrigen^ gletd) gefärbt. 2)er (tatttidje 3Sogel üerbrettet fid) öom füböftttdjen Srafilten über SWittctamcrifa UZ in§ fübltdje SWciüo. §äfd)er (Saurophagus) nennen imr bie 5lrten mit to^flangem, fegeiförmigem, ioeit l)öl;crem als breitem, auf ber girfte abgernnbetem, ftarf ^afigem, mit feiner aber fct)arfer Öerbe oerfel;enem ©d;nabel, toeit nadj au^en fte^enben, gerunbeten, bem Sücunbranbe genäherten, bott 33orften überfcl^atteten ^afentöcfyern, fräftigen, ftarf * unb t)od;täufigen, langlebigen, mit fid)elförmigen Prallen benxl;rten gügen, jiemlic^ langen glügeln, unter bereu «Sdnoingen bie britte unb oiertc bie längften, bie fünfte faum für^er als bie oierte unb bie erfte oerfür^te gleicb ber achten ift, foioie mittedangem, jiemlicl) gleich abgefd;nittenem ober faum merflid; gerunbetem @d)n)an^e. 1259. $cr 53fittfUi ober ^Beutaüt unb £ictit>i ber ißrafiltauer, Saurophagus (Pitangus) Maximiliaiii, Ca"b. — ^ergt.: ^ettnueb, 23citr. III, 838. — ©refse be3 ^3trol^; ©djeitelmttte f)od)getb, .einige Gebern mit bunflen epil^em ringStmt begrenzt üon einem fdiioaqen ^Hinge, 8ttru, Stugenftreifen unb ein SBaub um grämten. 392 ben Warfen weiß, gelbticfy üerhjafdjen, Bügel, Kadett unb Ofjrgegenb fc^ttjarj, Oberfeite otioeubraun, Sürjet meljr ins ^Roftbraune , An unb tebje weiß, übrige Unterfeite unb untere ^tügelbeden citrongetb, untere ©ctyiüangbeden lichter ; ©dringen unb ©djwanäfebern tiefbraun, außen wie bie 3)ci fetyr Sfyntity, nur etwa§ matter, jebod} bebeutenb großer. Vertritt ben SBentetn im ©üben oon SSrafUien in ^3araguat) unb Sßotima. 1261. $er (M&Öritfttjftfdjer, S. (Lan., Tyr., Pit., Megarh., Corvus.) sulfuratus, L., (leueogaster, flavus, magnanimus). — Sßergt. : Seotaub, Ois. Trinid. 210. — $n ®röße unb Färbung mit bem 23enteoi bi3 auf ba§ %£§tyn ber fräßen ©tirne burdjauS überetnftimmeub, bie Gebern auf ber ©tirne buufet mit feljr fdnnaten weißfafyten ^eberfäumen. 23ewofmt 9eorbbrafitien, ©iana unb £rinibab. 1262. $5ev SfefflÜgetpfdjtt, S. (Pit.) rufipennis, Lafr., (erythropterus). — SSergt.: SafreSnatie, Rev. zooh 1851, ©.471. — Unterfdjeibet ftd) oon bem oorfyergetjenb betriebenen SSertoanbten burd) bie einfarbig roftrote $nnenfalme ber ©Urningen unb ©dnoanäfeberit unb bie bteX breiteren roftroten Stuften* räuber berfetben. Vertritt bie Sßerwanbten in SBene^uela. 1263. £cr SßüttcltJüjjet, S. (Lan., Muse, Megarhyncli.) lictor, Licht., (flavus, cayannensis, pusillus). — Sßergt: 9?euwieb, Sßeitr. HI, 846. — ®röße be§ @eibenfd)tt)att$e§; Oberfoipf unb topffeiten fd&toarj, ©djeitet mit teitweife oerftedtem twcfygetbem äfttttelftetf, ©tirnfeberu mit weißlidjer Söurjet, ein ©treifett üom Sßafenlodjc über Büget unb $uge bi3 auf bie ©eiten be§ Hinterkopfes weiß, Oberfeite grau^ braun, Stirn unb ®0t bi§ auf bie $opf= unb £at§feiten weiß, übrige Unterteile lebhaft getb; ©Urningen unb ©djwan^febern in3 ^Rotbräunticfye. $rt3 graubraun, ©djnabet brauntid)fd)frarj , $üße buufetgrau. — SBeibdjen blaffer gefärbt, nameuttid) bie ©d)eitelmitte unb ba§ ®etb ber Unterfeite lichter, übrigen^ gteid). Verbreitet fid^ über einen großen Seit 33rafi(ien§. 1264. $er Wdjcrt, S. (Tyr., Pit.) caudifasciatus, d'Orb. — Vergt: ®offe, B. of Jam. 177. — ®röße ber SSerwanbten; topf, Bügel unb Ofyrgegenb braunfdjwar^, Oberfeite unb $tügetbeden bunfet- braun, teuere mit falpräunt'idjen (Snbfäumen, obere ©cfywauäbed'en mit roftbräunüdjen 2lußenfäumen, Unterfeite weiß, untere ©d)Wans = unb ^tügetbeden btafSgetb, ein oerftedter ©d>eitelTäng§fted t)oct)getb; ©djwingen unb ©djwanäfebern braunfdjwar^, Strmfdjwingen außen fcfymat, bie ©cfywanäfebern am ©nbe oerwafd)en breit otioenfafytweiß geranbet, teuere mit 2lu§naf)me ber beiben mittetften in ber Söur^etbälfte innen getbftdjweiß. $ri§ bunt'etbraun, ©cfynabet unb $üße fd)warj. — SBeibe ®efd)ted)ter gleicfy gefärbt. Sßewofmt $uba unb $amaifa. 23ei ben £tyrannen im engeren @innc (Tyrannus) ift ber @dmabel ätemttd) ftarf, faft fopftang ober ettoag fürjer, am ®rnnbe Brett nnb merlltrf) abgeplattet, anf ber girfte ftum|)f, an ^en @^tten baucfytg, mit ber <8^i^e ftarf I)afig ^eraBgebogen, baö ^afentod^ »ett naefy angen gerüelt unb oon iöorften überbeeft, ber gug jiemlid; furj nnb feinje^ig, aber mit ftarl gebogenen, jptfetgen, toenn and) furzen nnb fc^n)ad;en trauen betoe^rt, ber Slüget mä§ig fpt^ig, juf ammengelegt faft bis jnr 9^itte beg ©c^toanjeS reic^enb, bie erfte, jtoette, britte nnb oierte @d;rt)inge an ber @m^e abgefegt oerfc^malert, ber ©djtoans abgeftu^t ober gabele förmig anSgefdmitten, baö ^eftber tüeic^ nnb nicfyt eben oott, am 3ügelranbe toie nm ben 3)lnnb in ftarre 53orften üertoanbelt. 1265. $er ^ötttö^rann ober tönig^ooget, Tyrannus (Lan., Muse.) carolinensis , Gml., (ty- rannus, intrepidus, aoimosa, leueogaster, rex, pipiri). — SSergt : 93airb, B. of N. Am. 171. — ©roße ber ©ingbroffet ; ^opf, 3ügeX itub O^rgegenb f^toarj, ein teitweife oerborgener ©cfyeitetfkd feurigorangerot, übrige Oberfeite unb £>at§feiten bun!et fd)ief er graubraun, obere ©djioan^beden mit fc^matem weißem (Snb^ raube, Unterbadeu unb Unterfeite meiß, ^ropf grau oemafd^en, Äropffeiten buutter; ©djtoingen unb bereu 3)edfebern fdiwar^braun, außen fd)mat fa^ttoeiß gefäumt; ©djttaitäfebern fd)ioarj, am ©übe breit toeiß ge= raubet. ^rt§ tiefbraun, ©djnabet unb pße fc^wars. ©efc^tec^ter nid)t oerfd^iben. — junger 3S o geX ; topf rote bie übrige Oberfeite buntetbraun, ofyne ©d)eitetfted. ^etrcr)nt bie öftren unb fübtieben bereinigten ©taten. 392 ^rannen. 1266. $ct Sttucrttjfrtttrt , T. (Muse, Laphyctes) melancholicus, Vieill., (despotes, furcatus, crudelis, satrapa). — ißergt. : 9?eutoteb, Veitr. III, 884. — ©röße ber 2unfet; topf, £>interr/at§ unb £>at3feiten biifter afdjgrau, auf bem ©fettet eiu teitroeife üerbedter, orangefeuerroter äftittetftecf, Oberfeite biifter otiüengrün, obere ©cr/rüangbeden braun mit otioengrüneu (Snbfäumen, tinn unb tet/te inS 2Beißtid> graue, Unterlegte unb tropf fdnnui^ig otioengetbgrün , übrige Unterfette citrongetb, untere ©d)roans= unb gtügetbeden fetter; ©dringen unb 3)edfebern fd)toarsbraun, Slrmfdjroingen außen, S)edfebero am @nbe fdjmat otioenfaljt gefäumt, ber au§gefdmittene ©c^roan^ etroa§ bunfter at§ bie pflüget mit anwerft fctjmatem fasern Slußenfaume. $ri3 braun, ©djnabel unb f^üße rjomfäjroarä. — S e i b dj e n mct)t oerfer/iben. Verbreitet fidc) Don ben ^tataftaten an burd) ganj ©üb= unb 2ftittetamerifa bi§ in§ fübticfye SKejifo. 1267. $cr SöriföfeJjltyramt, T. albog-ularis, Burm. — Vergt.: Vurmeifter, ©tift. Überf. II, 465. — (Sröße unb Färbung tüte bei bem Sauerttyrann, tinn unb tefyte jeboct) beuttidj unb rein ioeiß. ©tammt au§ 9torbbrafitien. 1268. £>er Srfjrcittjramt, T. (Muse, Laph.) voeiferans, Swsn., (satellus, Cassinii). - Vergt.: Vairb, B. of N. Am. ©. 174. — (£troa§ größer at§ bie Stufet, ©djroanä gerabe abgefd)nitten ; Oberfeite, topf unb £>at§feiten, tebte unb tropf büftev bunfetotiüengrau, kantet mit ©dutttern in3 2)üftergraugrüne, ©Reitet mit feuerrotem äftittetftecf, tiru unb Oberfer;te grautid)toeiß, Unterteile fcf/roefetgetb, ©eiten otioen- färben öerroafer/en, untere ©djroan^ unb ^lügelbeden fetter; ©dringen unb bereu SDecffebern fdjtoara&raun, außen fdjmat, bie 2)edfebern am ®öbe breiter otioenfafyt gefäumt, ©dringen innen breit getbtidjroeiß ge* raubet; ©djirangfeberu braunfdjroarj mit oertoaf dienern bräuntidjroeißem ©nbranbe. $ri§ tiefbraun, ©cfynabet unb $üße f)ornfd)toarg. — Seibdjen gteict) gefärbt. — $unge oberfeitä fd)mu£ig graubraun, Seifte unb tropf ebeufo, Unterfeite ifabettgetbticr/, ofyte roten ©crjeitetftecf. Vetoor;nt bie roefttidien Vereinigten ©taten unb äflejifo. 1269. $cr SlruinfrtStyratttt, T. (Muse, Laph..,) verticalis, Say. — «Bergt: Vairb, B. of Am. 173. — ©röße unb Färbung tote bei bem ©djreitr;rannen, (entere jeboct) im gangen, namenttid) ba§ ©ran auf tefite unb tropf ettoa3 fetter, teicfyt fennttid) an ber oerroafdjenen ?(ußenfar;ne ber äußerften ©djroansfeber. Verbreitet fid) über ben größten Seit ber roefttidjen Vereinigten ©taten, lommt aber auef) iu tatifor* nien oor. 1270. $er ®rttUtt)rtttttt, T. (Muse, Melittarchus) griseus, Tieill., (dominicensis, matutinus). — Vergt.: ©offe, B. of Jam. 169. — ©röße bc§ ©c^reittirannen ; Oberfeite öunlet afd)grau, ©Reitet mit oerftetftem feuerrotem ätttttetffecf, 3üget unb ©treifen burd)§ Sluge bis auf bie Otjrgegenb graufdjwärj- lief), Unterteile" toeiß, tropf unb §at§ grautief/, untere ©djtoan^ unb gtügetbeden gart btafSgetbtidj oer= ioafd&en; ©dringen, gtügetbeden, ©djtoan^febern unb obere ©djroangbeden fc^roarjbraun , ^rmfdjroingen außen, ^tügetbeden unb ber au3gefd)uittene ©c^roan^ am @nbe fdjmat bräunticrjtoeiß gefäumt. $ri3 braun, &ü)\iabtl unb güße fjorufdjtoarj. — Söeibdjen gtetdt) gefärbt. Vetootjnt bie großen Statuten, tuba, ^amaila unb ^ortorilo unb oerftiegt fidt) oon fyier nac^ ©üb= t'arotina unb ^toriba. Ü)te näd;ftfütgenben Wirten btlben bie Unterftype ber §aubentt;tannen (Myiarchus) imb unterfd;etben fic^> ton ben übrigen £fyrcmnen babnref), bag bie erften brei Bio mer ©d)U)ingen feine fcer[d)mä(erten @^en ^aBen, ber ^cfytocms gerabe abge[d^nitten ift nnb ber lebhafte ©c^eitelfletf fc^It 1271. $cr §(UtöcittQrftmt, T. (Muse, Myiarchus, Tyrannula, Myionax, Myiobius) crhiitus, B., (ludoviciana). — Vergt.: Vairb, B. of N. Am., 178. — ©röße ber SRotbroffet ; Oberfeite büfter otioen- grünbraun, obere ©djtoansbeden in§ Otioenroftfarbene , Büget, topf= unb §at§feiten büfter braungrau, tinn unb te^te beutüd) afdigrau, übrige Unterteile nnb untere ^tügetbeden t)el£ fd)roefetgetb, tropf = unb Vruftfetteu f^mut^ig otioengrüugetb oern>afd]en; ©Zwingen unb 3)edfebern bunletbraun, ^anbfdjwingen außen nid^t gauj bi§ jum ©übe roftbraun, innen breit roftrötlict) geranbet, Strmfc^roingen außen breiter getbticr/toetß gefäumt, S)edfeberu am (£nbe breit bräuntidpeiß ; ©a^toansfebern bunletbraun, innen, mit 2ut^ uatime ber betben mittetften, nid)t gang M$ an ben ©djaft tebtiaft ^immetroftrot. $ri§ tief braun, efelgelb , untere ©d)tt>an^ unb gtügelbeden lieft jinunetrßtftdj ; ©dringen bunlelbraun, außen lebhaft, innen breiter unb lichter jrmmetrot geranbet, obere $tügelbecfett am ©nbe ebenfo, aber blaffer; ©dircansfebern roßrot, längs be§ ©d)afte§ bunlelbraun. ^ri§ braun, ^mbü bunlelbraun, SSurgel be3 Unterf dmabetS fyornfafyl, $üße fdjtoärgftd). — Seibdjen nict)t oerfcfyiben. SDa3 Verbreitungsgebiet ber 2lrt befdjräntt fid) auf $amaita. 1275. $)er £raucrtt)Tamt , T. (Myiobius, Myiar., Blacicus) tristis, Gosse. — SSergt. : ©offe, B. of Jam., 1G7. — Slnnäfyernb fo groß roie ber (Sbelftnl; Oberfeite bunfel olioeubraun , Obcrfopf, $üget unb Kopffeiten tiefbraun, Kinn unb Kefyle graulicfytoeiß, Kropffeiten bunfel olioeugelbtidjgrau, übrige Unterteile bell fdjroefelgelb ; ©dringen braun, innen blaf§ roftfarben geraubet, Strmfdjroingen mit fefyr fdjmalen roft= farbenen, bie fyinterften mit breiten fafytroeißeu Slußenfäumen ; ©ebroanäfebern braun, innen unb außen roftfarben geranbet unb gefäumt. $ri§ braun, ©dmabel bunlelbraun, Uuterfdntabel fetter, $üße rjorn-; fc^toarj. — ©efd)led)ter nicfyt öerfdjiben. ©efyört ebenfalls ^amaila an. 1276. $et* £ötyeltt)rtttttt, T. (Myiob.) stolidus, Gosse, (globulus). — Vergl.: ©offe, B. of Jam. ©. 168. — ©röße be§ SfteuntöterS; Oberfopf bunlel olioeubraun, übrige Oberfeite büfter olioenbraun mit fafylgrüntidjem Anfluge, $ügel unb Vacfengegeub grau, Ot)r braun, Kinn, Kefyle unb Kropf unrein toeiß, übrige Unterfeite unb untere glügclbecfen blaf§ f dnoefelgelb ; ©dringen unb 3)ecffebew bunlelbraun, erftere innen roftfarben, letztere am @nbe fat)tbräunlid) , bie tnnteren Slrmfdjnnngen außen gelblidnoeiß geranbet; ©ebroauäfebern bunlelbraun, mit 2tu§nab,me be3 mittelften unb äußerften ^3are3, innen roftfarben. $ri3 braun, ©cfynabel unb $üße febwargbraun. — 2Betbdjen gleidjgefärbt. $ft auf $amaifa befdjränft. £)ie fleineren Sitten mit fctjmälerem, fcbeutenb flauerem unb ntebergebrücftem @cf>nabel werben in ber Unterftype ber (Sonnentfyrannen (Sayornis) vereinigt 1277. $>er f^elfcnttirann ober ^oebeoogel, T. (Muse, Aulanax, Tyrannula, Sayornis, Empidias, Myiob, Myiar.) fuscus, Gml., (phoebe, nunnicola, atra). — Vergl. : Vairb, B. of N. Am., 184. — $aft fo groß wie bie Sßeinbroffel ; Oberfeite bunlel erbbraun, Kopf unb Ofyrgegenb, Flügel unb ©crjioanä bebeutenb bunlter, Unterfeite unb untere glügetbeefen fdjmu^ig toeiß, fdjtoad) gelblich angeflogen, «Seiten bräuntief; oertoafdjen, 3lrmfd)roingen außen unb bereu 2)edfebern am ©übe bräuntidjroeiß geranbet. $ri3 tiefbraun, ©ebnabet unb $üße fctyiüar^braun. — SBeibdjen nidjt üerfdjiben. — $n bem roeit lebhafteren grü^lingSlleibe erfct)eint bie Unterfeite beuttiefy fdjtoefetgelb. Veroof)nt bie öfttidjen unb füblicfyen Vereinigten ©taten unb äftejifo. 1278. £et* S(l9Mtn*(tmt , T. (Muse, Tyrannula, Aulan., Say. Ochthoeca) sayus, Bp.? (palli- da). — Vergl.: Vairb, B. of N. Am., 185. — 2lnfet>nlid) größer aB bie Seinbroffel ; Oberfeite erb- braun, Kopf bunller, obere ©diwanäbeden braunfcb,marä , Kinn, Kefyle unb Kropf büfter erbbräunlid) mit roftgetbtidiem Slnfluge, übrige Unterteile ^ell roftfarben, untere ^tügelbeclen lichter ; ©Zwingen bunlelbraun mit fabl erbbraunen 5lußenf äumen ; ©d^roansfeberu braunfd)tt)arä. $ri§ tiefbraun, ©d)nabel unb ^üße rjornfdjmarä. — ©efd)lec^ter ntct)t oerfc^iben. £ritt toeftlid^ oon 3Jliffouri unb namentlich in Kalifornien unb 9Jle)ifo auf. 1279. £et @tf)tt)ttr5tl)Vttttrt, T. (Muse, Tyrannula, Myiob., Say., Aulan.) nigricans , Swsn., (semi-atra). — Vergt: Vairb, B. of N. Am., 183. — ©röße ber Söeiubroffel; raucfyfcfyttarä, Wintere 9Wantelgegenb unb Vürjel geller, Unterfeite oon ber Vruft an weiß, ©eiten rauc^fc^tüär^tid) , Unterbruft toeiß, Slrmfc^mingen unb äußerfte ©d^roanjfebern außen feljr fc^mal toeißtid) gefäumt, 3)edfebern am ©nbe fa^lbräuutic^ geranbet. $ri3 tiefbraun, ©c^nabet unb ^üße fd)tt)ar<$. — SBeibdjen nid)t oerfd^tben. — $unge Vögel matter rauc^fdjwärslid) mit breiten roftbräunlid)en (Snben ber glügetbecf'feberu, Unterbruft roftbräuntic^ oern?afc^en. Veroo^nt Kalifornien unb äftejifo. 304 Xtjxamun. £)ie ©ip^e ber SHubintfy rannen (Pyrocephalus) umfafft einige Keine 2lrten mit f urgent, flad? gewölbtem, am ®runbe Breitem, naefy fcorn rafd? äuaefptfctem, hinten ftar! feitttd; pfammengebrMtem ©dmabel mit fd;arfem (Snb^afen, mäßig l)od;läufigen, mitteltang* je^tgen nnb mit äiertid;en Tratten bettelten güßen, mäßig langen, nnr toenig über bie Surfet be§ (&tytow$$ fyinabreicfyenben, ^iemltc^ ftumpfen gtügetn, unter beren gteicfy breiten @cfyn)ingen bie britte bie tängfte, bie jtücite nnb vierte !anm fürjer, bie erfte ftarl oerfür^te gleich ber fechten ift, turpem, gerabe abgefdmittenem ^toan^e nnb me^r berBem aU freierem ©ejtber, h)etd;eö am Spinterfyaupte eine §oue Bilbet. 1280. £ct 9Utfettttyrmttt , Pyrocephalus (Muse, Myiar., Platyrhynchus) rubineus, Bodd., (coronatus). — SSergl: SSurm elfter, @. Üb., 476. — Ungefähr ebenfo groß rcie ber (Srauftiegenfänger ; O6erfopf üttb £>inter£)aupt§C)0Ü'e foitue bie gmtge Unterfeite lebhaft fdjartadjrot , Büget, @tridj burd)§ i>luge mtb Otirgegenb rtebft Oberfeite buntetbraun, obere ©cbmanjbeden fdjtDarjbrcmu ; ©dringen, 2lrm= f dringen unb bereit S)eden am ©nbc feljr fcfymal üern>afd)en fabibräuntid} gefäumt; ©djtoanjfebent fd)tr>ar^ braun, bie äußerfte mit meiner 2(ußenfat)ne. $ri3 tiefbraun, ©djnabet unb $üße fdjwarj. — Seibdjen: Oberfrtyf unb übrige Oberfeite erbbraun, Äimt, $et)te unb topf toeißlidj, festerer mit bräunlichen (Schaft* ftridjen, übrige Unterteile ttdjt fdjartadjrot, bie gelten Slußenfäume ber 2lrmfd)tt>iugen unb beren 2)ecffebent beutticfyer. Verbreitet fid) oom füböfttidjen $8rafilienvbi§ ®iana. 1281. $cv 9l0ttt)tamt, P. (Tyrannula) mexicanus, Sclat., (coronata, major). — SSergt: ©affin, B. of Calif., ©. 127. — Uuterfdjeibet fid) oon bem #Uibinttirann burd) bebeutenbere ®röße, aber inneren unb fd)tt)äd)eren (©c^nabet unb ben ©fanget ber weiften lußeufafme ber äußerften ©djtoangfcber, tuetdje fyeftbraun gefärbt ift. — Jöeim Seibdjen finb Saud), ©dfjenf elf eitert unb untere ©djmanjbeden feuerrot. SE)ic Verbreitung erftreeft fid) oom fübtid)en Kalifornien, SejaS, äftejifo unb äftittetamerifa bis üttorb* brafitien. £3ei ben SBarttfy rannen (Myiobius), üon toetd)en man etm funfeefm, über ©üb* amerita verbreitete Wirten fennt, ift ber @dmabet am ®runbe me^r als boppett fo breit aU fyodj), überall ftad?, auf ber girfte ettoaS ergaben, von oben betrachtet fur$ breiedig mit an* fangö geraben, bann leicht gebogenen ^Hänbern nnb mäßigem Q?nbf)aFen, ber guß nict)t gerabe fefyr i)od) mit tteinen 3e^en urt^ Nägeln, roooon nur ber Wintere 9?aget eine fcmat)me maeft, ber gtüget el)er lang als fürs, ^ufammengelegt bis jur Wxttt be3 @d;toanje3 reid?enb, unter ben &temltd) fcfymalen, fnr^ jugefjri^ten ©c^toingen bie britte ober oierte bie längfte, bie jtoeite unb fünfte roenig für^er, ber fdmtalfebrige (Sd^nxutä lang unb breit abgerunbet 1282. $cr S3arttl)ramt , MyioMus (Muse, Muscipeta, Platyrh.) xanthopygius , Spix, (barbata, eupogon). — Sßergt.: 9?eun)ieb, SSeitr. III, 934. — ©röfter at§ ber ^voergfltegenfänger ; Ober= feite otioengrüntic^braiin , ©c^eitetmitte citrougetb, SSürjct unb Unterteile fc^ön odergelb; @(^totngen unb 2)ed[ebern bunfetbraun mit fet)r oertoafc^enen formalen fetteren Sluftenf äumen ; obere ©clman^beden unb ©d^tüangfebern braunfc|;n)arj. $ri§ braun, ©c^nabet fiornbraun, Unterfc^nabet fetter, ^üfte bräuntid^. — 2öeibd)en mit btaffem gelbem ©c^eitetftec!, fonft gteid) gefärbt. SBeit über ©üboftbrafitien oerbreitet. 1283. J)ev tRötÖarttt)l*amt, M. (Tyrannula) erythrurus, Cab. — 33ergt. : @c^ omburg!, Reifen III, 701. — @ttta§ Heiner at§ ber ^toergftiegenfänger ; Oberfeite bunlet oUoengrüntidigrau, Äopf^ unb £>aBfeiten fetter, linn unb $el)te grautid)faf)t, übrige Unterfeite, untere ^tügetbeefen, bürget unb obere ©dj^an^beden ^immetgetbrot ; ©dmüngen unb beren 2)ectfeberu fdiirarabraun, erftere auften fd)mat, leidere breit roftbraun geranbet; ©diwan^febern lebhaft jimmetrot. $ri§ braun, &ü)naM ^ornbraun, Unterfdjnabet fyorngetb, gü^e ebenfo. SBetoo^nt (§iaua, ben oberen 5tmagonenftrom unb ©cuabor. £)ie ©abett^rannen (Milvulus) tennjeic^nen fid) burc^ ben furzen, ^iemtid) breiten, mäßig getoötbten &d)\\abtt mit feinem (Snb^aten, fur^täufige, fein^ige, mit langen, fpifeigen, aber bünneu Tratten betoe^rten güße, oer^ältni^mäßig fur^e glügel mit fc^arf sugei>t|ten ingen, unter benen bie jtoeite unb britte bie längften nnb bie erften oier am @nbe ^erfdnnälert finb, fovote ben ftar! gabeligen 6d)tt>att$. grämten. 395 1284. $)ev (MctttjrttlM, Milvulus (Muse, Tyr., Despotes) tyrannus, B., (savana, monachus, violentus). - Sergt. : Sairb, B. of N. Am., 168.— ©röge be§ 9?euntöter§; Kopf nebft Kopffeiten unb Warfen fcfyroarg, ein $etb längs ber ©djettetmitte fjodjgetb, Oberfette gart afdjgrau, Söürget unb obere igdjroaugbeden braunfcljtoarj , Unterfeite unb untere ^tügetbeden weiß; ©dnoingen brauufdjroarg, außen fd)tuat graubraun, bie erfte getbtoeiß gefeiumt, obere ^tügetbeden bunfetbraun mit grau oerroafdjerteu @nb- fäumeu; ©djroangfebern fdjroarg, bie äußerfte in ber 2ßurgef Raffte ber Stußenfabne geXbXtd^Köcig. $rt§ rotbraun, ^djnabel unb $iiße fdjroarg. — Söeibdjen rote baS Sftänndjen. — junger Söget: Kopf bunfetbraun of)ite ®etb, ba§ ®rau ber Oberfette unb bie Sruftfciten bräunttdj t>erroafd)en, ^fügefbedeu roftfafjf gefdttmt, mittlere @d)roaugfebern am @nbe ebenfo geranbet. Über ben größten Seit ©übamertfaS , bort ^araguab, bis iuS fübttdje SJtejifo berbreitet. 1285. "£cr (säjCYClttQramt , M. (Muse.) forficatus, Gml., (speetabilis). — SSergt.: 33airb, B. of N. Am., 169. — Wnfefyntid) größer aU ber ^euntoter ; Oberfeite gart afdjgrait, kantet unb ©dmtterfebern mit burditeud)tenber roftfarbener Söurget, ein berftedter $fed auf ber ©djettetmitte bunfet rofarot, ein $fed bor beut Singe f djroärgtid) , bürget braun, obere ©djroaugbedeu fdjroarg, Unterteile gart grauticfyroeiß , bom löaudje an gart rofa angetjaudjt, ©djenfetfeiten unb untere ^lügetbeden beuttid)er rofarot; ©ct/roingen fdfyroargbratm mit fdjmatem graulidjroetßem Stußenfaume unb weißen $uneuräubern, gegen bie SBurget gu gart rofa überflogen, 2)edfebern bunfter, fcfymat graufidjroeiß gefäumt; @d)roaugfebem febroarg, bie beiben äußerften roeiß, rofa angeflogen, ber borragenbe Seit fcfyroarg. $ri3 bunfetbraun, ©dinabet unb $üße braunfcfyroarg. — Seibdjen mct)t berfcf>iben. 33erootmt Kalifornien, SejaS unb üDtejifo bis äftittetamerifa. £)ie &ippt ber trotte ntfyrannen (Muscivora) fenngeidmet ftd; burd? ungemein flauen, breiten, löff eiförmigen, ftumpf fantigen ©dmabel mit leict/t gebogenen Räubern nnb langer, am ($nbe [cfyarffyafiger ©pii^e, frtrge gü^e r giemlid? jpit^ige, bis auf bie sJftitte be3 ^jipanjcS t)inabreid;enbe glügel, unter bereu ©dbnrittgert bie britte bi3 fünfte bie längften, bie gtoeite Beträchtlich unb bie erfte fetyr ftarl oerfürgt ift, mäßig langen, gerabe abgefluteten @d;tt>ang, lareS unb bunigeS ®eftber, n)eld;e3 fict/ auf ber @tirn gu einer langen unb breiten §olle verlängert unb am Sftunbranbe gu ungemein langen, fteifen Werften bertoanbelt 1286. %>cx £>tabcmtt)Vamt, Muscivora (Muse, Muscipeta, Toclus, Platyrh., Megalopbus, Onycho- rhyuchus) regia, (xiiil., (Castelnaudi , Swainsonii). — SSergl.: Surmeifter, @t)ft. Überf. II, 504. — ®röße beS ®impetS; Oberfeite roftotibeubraun , obere ©djroangbeden roftgetb, Unterfeite gimmetroftgetb, Kinn, Kefjfe unb güget fetter, 23ruft= unb Kopffetten roftbräuntid) oertüafc^en, bie biabemartig ausgebreitete, ^o^e ^ebert)ot(e be§ SSorberlopfeS brennenb feuerrot mit breitem fc^margem, oiotett fd)etnenbem (Subranbe unb getbtidjem ©d)immer oor bemfetben; @^U)iugen buutetbrauu mit f dentalen roftbraunen 2lußen= unb breiten roftgetben ^nneufäumen, Wintere 2lrmfd)tt)ingen oor beut fc^matem roftgetbröttid^em ©nbfaume mit fd)mater fd)»arger Ouertinie gegetc^net, 5trmbeden mit tteineu roftgetben ©pi^enfteden gegiert; @d)tt)angfebern bunlet roftgetb, am @nbe neriüafdjen bräuntid]. ^ri§ braun, ©djuabet braun, Unterfc^nabet ^orngetbtid), $üße ebenfo. — 2Beibd)en: §aube fetter feuerfarbeu xtnb aud^ bie oorberen tteineu ^ebern berfetben mit fditnargen, ftab,toiotett fc^eineuben (gnbfteden, ©edfebern unb bürget mit fd)tüargen Ouertinieu. — junger Söget mit lurger feuerfarbener §aube unb bic^tftet)euben buntten Ouemetten auf roftgetbbrauuem ®runbe. 2)er KonigSttjrann betoo^nt ben größten Seit @übamerifa§ oom füböfttid)en Srafitien bis Ka^enne. 1287. $cv trottCtttt)ramt, M. (Megal.) mexicanus, Kaup. — Sergt.: Proc. Z. S. 1856, @. 295. — ®et)r ä^ntid) beut König§tt)rann , bie §aube iebod) fetter, getbtic^feuerfarben , unb ber «ödjnabet bebeutenb tänger. Sertritt ben oorigen in mtiito unb Mtetamerita, fübtid) bis ^eu-©ranaba. iBei ben @d)toalbent ^rannen (Hirundinea) enblicl) ift ber ©c^uabel im gangen ttn'e bei ben ti5nig§t^rannen gebilbet, nur ettoaS geleibter unb nad; vorn fcfylanfer, bev gug fel;r Hein, furg* unb bidläufig mit fleif ewigen 3el;en unb !leinen Prallen, ber glügel fe^r \\>% btö über bie üftitte be^ (Sc^toangeö ^inabreid;enb, in i^m bie gleite ©dmnnge bie längfte, ber ^c^iüang lang, ftetf, gerabe abgeftu^t, ba^ ^eftber berb unb bic^t 1288. $cr'(£d)ttMl&cntt)vamt, Hinmdinea (Platyrh., Musciv.) rupestris, Neuw., (liirundinaceus, ferruginea). — Sergt.: ^euroieb, Seitr. III, 977. — 5tnfet)ntid) größer atS unfer g-tiegenfanger, beut er in ber ®eftatt är/uett; Oberfeite bunfetbraun, bie oermafdienen ©eitenfaume ber Gebern beS SorbertopfeS unb §trttert)atfe§ rote bie Otirgegenb iug Rotbraune gie^enb, $üget bränntid)faf)t, Kinn, C)ber!e^te unb 396 grämten. Unterbaden büftcr Braun, bie fiebern mit rotbräunlidjen (Snbfäumen, übrige Unterteile unb untere $lüget= beden lebhaft roftrot, bürget unb obere <©djn>an$betfen ebenfo ; (Sxfynüngen bunlelbraun, bie ber §anb innen bi§ §um ©nbbrittet, bie be§ 2lrme§ ü6er beibe gähnen roftrot mit bunttem ©nbfted an ber Slußenfafyne, Xe^tc Slrmfdjttnngen toie bie ^rlügetbeden bunfet6raun mit formalen roftroten Slußenfciumen ; @c^tt>anjfebcrn bnnfetbraun, in ber SBurgelfyätfte lebhaft roftrot. $ri§ graubraun, ©c^nabet unb $üße braunfdjtoarä. — SBeibdjen ettta§ bunfter, übrigen^ gteid) gefärbt. S3etüot)rtt ©üboftbrafitien. (Sine befonbere Unterfamilte ber ®ru}tye Silben bie g liegenderen (Fluvicolinae), äiemlid) große, im ganzen fräftig gebaute 93-ögel mit großem, jebod) nicfyt fel>r breitem, fonbern l)ol)em, fd;lanfem, fegeiförmigem ©dmabel, beffen @pi£e nur leidet ^erabgebogeu unb nid;t ^u einem förmlichen §a!en enttoidelt ^u fein pflegt, fräftigen güßen mit lj>oben Käufen unb oolfen, berben &fon, toeld^e mit furzen unb btden Tratten betoefyrt ftnb, langen glügeln, langem, gerabe abgeftuyem, aus ftarfen unb fteifen gebern gebilbetem @d)U)an^e unb berbem, bid)tem, fleinfebrigem, loenig buntgem ©eftber, n>eld?e3 runb um ben (Sd;nabelranb in fteifen 23orften cntttridelt ift Die gliegenftecfyer (Taenioptera) lennjeic^nen fid) burd) ftarfen, auf ber 9?Menftrfte anfangt geraben, gegen bie ©pifee §in fanft gebogenen, mit einem furzen §afen enbigenben ©dmabel olmc abgefegte $ante, mäßig l?oI)e, ftar!e, mit langen, feigen, aber n>enig ge* Irümmten Prallen beioel;rte güße, lange unb fpi^ige glügel, unter bereu ©dringen bie britte bie längfte, bie jioeite wenig lürjer unb bie erfte ebenfalls nid;t tuefentüd) oerfürjt ift, fotoie gerabe abgeftu^ten, am @nbe oerbreiterten, mitunter leid;t auSgefdmittenen @d)tüanj. 1289. £cr ^ItcgcilftC^er, Taenioptera (Lan., Muse, Tyr., Fluvicola, Pepoaza,) nengeta, L., (polyglotta, pepoaza). — Vergt.: 9?eutt>ieb, 23eitr. IU, 862. — ®röße ber HJciftelbroffel ; oberfeitä grau* ttdjerbbraun, ein g-ted über ben Bügeln toeiß, ein Sartftreifen oom äftuubnünfet fyerab, bie $3ad*en unterfeitS begrengenb, fdnDarj, $inn unb bellte weiß, topf unb SBruft grautteberbbraun, geller aU bie Oberteile, leiten nod) fetter, 23aud), Slftergegenb unb untere @d)tt>an^ unb gtügelbeden weiß; ©Urningen unb beren 3)edfebern fcfjtoar^, ^anbfebmingen an ber Surfet über beibe $almen, Slrmfcfytuingen nur innen toeiß, too- burd) ein ©ptegetfted entfielt, Wintere §anb= unb leiste 2lrmfd)nüngen außen fahlbraun geranbet, obere glügetbeden am (Snbe ebenfo ; (Sdjtoansfebern fcfytoarä, mit bräuutid)toeißem, innen beutlid) Weißem ©nbranbe. $ri3 blutrot, ©c^nabet unb $üße ^ornfe^marj. — 2öeibd)en mdjt oerfdjiben. SBewoljnt baä füböftticfye SBrafitien unb ^araguaö. 129ö. £>er Stubenfliegen jtedjer, T. (Muse, Pepo, Pyrope, Xolmis) pyrope, Kittl., (Kittlitzi). — Vergl.: Mem. St. Petersb. 1831. @. 191. — Oberfette büfter otioenbraungrau , tinn, Äe^le, 55aua], Slftergegenb unb untere ©d^roanjbeden toei^, SSauc^feiten unb untere ^tügetbeden f c^tüad^ roftfa^l oermafdjen ; ©c^toingen unb @d)man^febern braunfd^toarj , Slrmfd^iüingen unb beren 3)eclen außen febmat graufat)t, ©c^roan^ebern breiter fafyttoetß geranbet. ^rt§ rot, ©dinabet unb $üße braunfdjtoar^. — ©efd)tea]ter nidjt oerfebiben. (Stammt au§ S^ite. 1291. $er SBetfefltefjenftC^er, T. (Muse, Tyr., Pep,, Fluv., Hemipenthica) irupero, Tieill., (moesta, nivea). — SSergt. : SSurmeifter, 8t)ft. Überf. II, 517. — ®röße be§ ©tare§; fdmeemeüj; §anb= fditotngen, beren 3)ecfen unb (Stfpget nebft einem breiten ©cfytüangenbe fa^toarj, oorbere 2lrmfc^n)tngen ivetß mit fcfytoaraer @nbt)ätfte, Wintere einfarbig weiß. ^ri3 rot, ©c^nabel unb $üße fc^warj. — Söeibdien gteid). £ebt in ©übbrafilieu, SBotiüia unb ben ^ßtataftaten. 1292 ^Der 2)0mtnifatterfUcöettjte^cr, T. (Tyr., Muse, Pep., Fluv.) domiiiicana, Tieill. , (Aza- rae). — 35ergt.: ^Surmeifter, @^jl. Üb. II, 517. — ©röße bc§ frammet§üoget§; loeiß, Erlüget, @^»anj, obere ©c^man^beden unb Unterf Reutet fdjtoarg; bie \zdß erften ©dringen oor ber fc^ioaräbraunen ©pi^e über beibe $atmen breit weiß. $ri3 rot, ©dinabet unb ^üße fet^ar^. — Seibd^en nid^t oerfa^iben. — $unge oberfeit§ erbbraun. Seilt mit ber oor^erge^enb befc^riebenen 5lrt baSfetbe Verbreitungsgebiet. Die (Sc^ilffltegenfteljen (Arundinicola) fyaben länglii^ fegeiförmigen, iDenig ge=* toölbten, am 9^anbe !aum baud;igen, ftum^ffirftigen (Sd^nabel mit feinem (^nb^afen, sierlicfye, t>ünn * unb ^oc^läuftge, lang^tge, mit ^iemlid? langen, jebod^ ber^oTtniSmäßig ftarfen uralten Stytattttttt. 397 bettelte güfje, futjc glügel, ftefcfyc sufammengetegt ntd;t ganj Bis auf bie 9JK#e bc3 (ScfytoanäcS t;inabreid?en unb ba3 männliche ®efcfyfed)t burd) bte eigentümliche 23itbung ifyrer ©Urningen femtäeidmen, fotote einen furzen, abgerunbeten ©d^toan^. 23ei bem Sflänndjen folgt auf bie fe^r Heine erfte ©dringe eine ungemein oerfcfymäterte gebet, loärenb bei bem Seibcfycn bie erfte @ct)tDtnge bebeutenb länger unb gleid) ber jtociten oon gen)öl)nlid;er «rette ift 1293. 2)ie §d)UffÜCßCltfte(5?, Arundinicola (Muse, Todus, Pipra, Platyrhynchus , Myionectes, Dixiphia) leueoeephala, Pall. — SBergt: Sfteuttieb, SSettr. III, 822. — ©röfee ber Äofytoteife; Äotf, $htn unb Oberteile reinfteiß, afle übrigen Seile tieffd^warg ,; ©dringen an ben ©üben in§ braune. 3ri§ rötlicfybraun, Oberfcfynabel bunfelbraun, Unterfcfynabet fyorugetb, $ttjje fdjttjarj. — 2Beibd)en: Oberfette Ijetf graubraun, (Stirn, Äopffeiten unb Unterteile weif, ßropf* unb SBruftfeiten bräunlicfyfatjt üerroafd&en ; ©cbmingen bunMbraun, ©d)tx>an3 nod) bunfter. 3)a§ Verbreitungsgebiet umfafft beinahe gang ©übamerifa üon ^araguaty bi3 9?eu = ($ranaba. £)ic g liegen fielen im engeren ©innc (Fluvicola) tennjeic^nen fic^ burd) jtemlt^ flauen, auf ber girfte fd;arf abgefegten, an ber SBur^el ber^ältni^mäpg breiten ©dmabet, toelcfyer bon langen SDIunbborften umgeben toirb, fein gebaute, fyocfyläufige , bünnjel;igef mit fdmtä^tigen Tratten beerte güße, fur^e glügel, mit fetyr bertürjter erfter ©Urninge, unb mittettangen, ftarf abgerunbeten ©djtocm&. - 1294. £>ie S'licgettftclse, Fluvicola (Muse, Platyrh.) pica, Bodd., (bicolor). — SSergt: ©matnfon, Zool. 111. X\i. 47. — ©röfje ber Äofyfatetfe; weiß, Oberfette t>on ber ©djettelmitte an bi§ jum Vilbel fdjtoarj, ©djuttern unb Vürjel weift; ^tüget* unb ©djroanjfebern fdjmarg, Strmfdjnnngen unb ©teuerfebern mit weißen ©püjen, Wintere Wcm\ Zwingen mit weiter ^luftenf atme. griS tiefbraun, @d)nabe( unb güße Ijornfdjwarj. SBewofynt -Korbbrafüien unb ©iana. 1295. £te SBttttfÜegenftclftC, FL, (Muse, Plat., Entomophagus) climacura, Tieill., (mystax, mystacea, cursoiia, pseudogilla). — Vergt.: 9?euwieb, III, 783. — (£ttoa§ größer al§ bie $ttegenftet§e ; Äopf, Gurgel, obere ©djwanjbeden nnb Unterteile weift, §interfyal§ unb äftemtet fc^mad) graubraun, $ropf = unb SSruftfeiten noefy blaff er, ein ©trid) über bie 8üget burd)§ 2luge bi3 auf bie Ofyrgcgcnb braunfdjwars, ©futtern bunfelbraun; glügel unb ©djwanjfebertt braunfdjwars, teuere mit breitem meinem (Snbranbe. $ri3 tiefbraun, ©d)nabel unb $üfte fcfywara. — Seibeben matter gefärbt mit graubrä'unlid) üer* wafdjenem ©djcitel. Vewofynt ben größten Seil VrafttienS. 23ci ben ©^atelfliegenfteljen (Copuras) ift ber te (Sattctflteöettjte^e, C. leuconotus , Lafr. — $ergt.: ©etater, Proc. Z. S. 1861. @. 382. — 2)en üor£)erbefd)rtebenen 2lrten ebenfalls fefyr äljnftdj, aber nur ber ©tirnranb nnb ein fdjmafer Slngenftreifen weiß, Dber = nnb £>interfopf .bnnfelbrann, ein breiter «Streifen Iäng§ ber Sötttte ber Oberfeite bi§ auf ben ^Bürget graulid)tt>eij3, bie beiben mittelen ©djtr>an3febern nod) meljr berlängert. Sebt in Sften = ®ranaba, ßenabor unb ®iana. £)ie gamitie ber Xt;rannett $fyt p ben artcnvctc^ftcn ^3ogeläru^pen; benn fic umfafft über oietfyunbert tootuntetfcfyibene üUtttgltbex, p betten oon 3a$r p 3a$r burd) nene Gmt* bedungen noct) anbertoeitige Einzutreten. Huf Slmerila befcfyränlt, fcfyeint btefe fo ^a^lreictjc ®enoffenfd;aft eine $Reü)e oon alttoeltticfyen gamitien p erfe^en unb p vertreten. StyreÄ äöefen unb Gebaten nad) gtiegenfänget, belunben bie £t;tattnen boefy aud; oiete @igen[d;aftcn unb Eigenheiten anberer 23ogetge[d;ted;ter unb lönnen be3l)alb !aum itn allgemeinen be* fd;rieben unb gefd;itDert toerben. Sfyx Getoerbe , b. $♦ bie Slrt unb Seife, toie fte i^re <>M;tung ftd; erbeuten, läfft fic in unferen Slugen fid; ät;ntid;et erfreuten, at$ fie e3 tatfäd^ tid; firtb. yiadj Sltt ber gtiegenfänget unb Sütget ermäßen fie fid; innerhalb ityteS 2öolj>n* gebietet eine 2öatte, toetcfye ifynen eine tnetyr ober ntinber toeite Umfcfjau gebärt, oertoeiten tyier, auf einem unb bemfelben 3^e^9e fifeenb, oft ftuttbentang, burcfyfoäfyen aber otme Unterlaß i^r 3agbgebiet unb laffen fid;erltcfy leine Gelegenheit vorübergehen, 33eute p ge^ toittnen. £)te fleineren unb fd?tt>äd)ltcfyen Sitten bet Gruppe galten fid; meljr obet toeniger verborgen, bie größeren unb ftärleren SDfttgtiber bagegen pflegen fid) ftei p ^igen, gteid;* fam, tungen, nntet ©ac^ballen unb an ät)ttüd;en übetbedten ©teilen; bie Sln^a^l bet dkx eine^ (MegeS fd;toanlt 5toifd;cn ^toei unb fed;3. gut bie Gefangenfd;aft eignen ftd; alle Sitten bet gamilie, unb einzelne oon i^nen jaulen p ben anfpred;eubften nnb anöbanerubften aller mir belanntcn ^äftgoögel, toerben ba^er oft unb gcrit ge^altctt unb toürben, toären fie bei uu3 ^eimifd;, nod; eine unglcid; größere Stenge oon Öicb^abcrn begeiftern, als bieg in il;rem 53aterlanbe ber galt p fein fd;etut. £)ocb nimmt aud; ^ier bie Slnja^l i^rer Pfleger oott Qcfyx p 3al;r beträcbtlid; p. AXfXaXllKtt. 399 Um bie unferer Söecutytung im oottften SO^a^e toürbige fäxnpp* genauer zu fenuzetdmen, toill icb oerutcfyen, baS Seben unb treiben ber befannteften Sitten nad; ben oovtiegenben, meift ziemttct) eingel)enben 23erid)ten p fcfyitberm - SÖaud^fdmabet, §äfcfyer unb £fyrannen im engeren ©inne [feinen im toef entließen mit benfelben @igenfd;aften Begabt ju fein unb bemgemäfs eine in allen §auptzügen übereilt ftimmenbe 8ebenStoetfe Zu führen. §eimat, Aufenthaltsort unb Umgebung, $erfclj>r mit Sttenfcfyen unb anbeten ®efd;öpfen, äBec^fet ber Jahreszeiten unb bie baburd? bebingte Um* geftaltung ber 23ertyältniffe, Umftänbe zufälliger Art unb bergteicfyen mefyr beeinfluffen baS treiben unb Gebaren ber einzelnen Wirten unb taffen bei biefem ben einen, bei Jenem ben anberen 3^3 ^ SefenS fcfyärfer ^erbortreten; im allgemeinen aber benimmt \\d) eine Art biefer ftattticfyen SSögel fo ziemlich tüte bie anbere. 3n allen Hüftentoalbungen SBraftlienS finbet man, nad? ben Angaben beS Prinzen oon Sieb, 23urmeifterS unb SuterS, ben 23aucfyfct)nabel in ziemlicher Anzahl, obfd;on ungleich weniger fyäufig als ben überall oorfommenben 23enteoi. £D?an fil;t iljm in ber Sttegel ^artoetfe ober einzeln, balb §o&) in ber Ifrone eines 23aumeS ber Salbungen, zumal ber Salbränber, balb im ©ebüfcfye, balb auf bem 23oben, unb unterfcfyeibet iljm Don bem oben* genannten 23ertoanbten leicht an feiner, jtoar nidjt befonberS lauten, aber fefyr bemerf baren Stimme, meiere tote fßlti, net" ober „@net, gnet" Hingt unb ju bem iijmt oon ben ©üb* amerifanern beigelegten tarnen „Meinet" SSeranlaffung gegeben fyat Oft fyätt er fidj aud; in ben bid;teften Steigen e^v 23aumfrone auf; immer aber ift er in 23etoegung, unb nur oon $dt Su 3e^ ™§t er eine geraume Seile auf einer unb berfelben ©teile, tote ber 33enteoi zu tun pflegt, tiefem ähnelt er in feinem Sefen unb betragen fe^r, oertäfft jebod; laum feine Salbungen unb fommt ben Soljmungen nur feiten nal)e. ©eine 9M;rung bcftefyt in grofjen Kerbtieren aller Art, toetd;e er ebenfotool oom ^öoben toie im ginge auf* nimmt. £)ie !teine, anwerft überlief aus wenigen trodenen Reifem errichtete, faum ben tarnen üfteft oerbienenbe Siege feiner jungen, toetcfye aus einer einfad;en, flachen unb lofen, beim Abnehmen auS einanber fallenben Unterlage befielt, fanb (Suter mehrere £DMe in ben oberften $toetgen freiftetyenber, toenig belaubter 23äume, zumal in ber 9^ä^e oon Saffer. £)aS (Belege befielt auS atoet bis brei bid eiförmigen, auf fd;toad; rötlid)getbem ®ruubc gleichmäßig mit größeren unb f feineren, teittoeife oertoafcfyenen l;cll* unb graubraunen gteden unb fünften gezeichneten ©em, oon ber ®röj3e berer unferer ©roffcln. £)ie §äfd?er tyaben in Azara, ben Prinzen oon Sieb, 25urmeifter, ©cfyomburgf, §ill, ©offe, (Mer, ® unb lad? unb anberen gorfd;ern trefflid;e 23cobacfyter unb 23e* fcfyreiber gefunden. „AuS ben 25erid)ten ge^t l)eroor, bafS gerabe biefe $öget p ben be* Zeidmenbften dx\ Meinungen ber mittet* unb fübamerifanifcfyen Sanbfd;aften zählen, ©ie finben überall einen ityren 2lnf prüfen pfagenben Aufenthaltsort, fibeln fid? nid)t toeniger gern in unmittelbarer ^ä^e ber Drtfc^aften unb Sot;nungen toie auf einzelnen Räumen ber ©aoanne ober an Satbränbern an unb toiffen fid) burc^> i^re laute, auSbrudSoolle, aber einförmige ©timme ebenfo bemerf tic^ p machen toie burd; tfr munteres, !e!eS unb breifteS (Gebaren.- ©er Sßcnteoi, einer ber belanuteften $3öget iBrafilienS, lommt im Satbgebiete beS SanbeS überall oor, unb erregt burefy feinen, bei jeber Gelegenheit auSge== ftogenen ^Ruf „ben^te^oii" (icfy fe^c bic^ toot) bie lufmerffamfeit fetbft beS gleic^giltigften ^eifenben. SöefonberS ba, too offene Triften mit ©ebüfd^en abtoed;feln, ift er ^äufig. %)}an fi^>t i^n am Sftanbe ber ®ebüfd?e unb Satbungen, in ben Pflanzungen, inmitten ber Drt* febaften, ztoifd^en bem toeibenben 23ü), im Salbe fogar in bid;ten, bunlleu 33aumlronen unb ©ebüfe^en, in ben Pflanzungen unb ©örfem auf einzeln fte^eubeu Räumen fi^en, bort einen beliebigen, fyier mit Vorliebe einen bürren Siofelaft, in ben Triften einen ^fal, ©tod ober ©tein, auc^ toot eine ^rbfd;otle als Sarte benu^enb. ©enau baSfelbe gilt für 400 %t)xan\un. ben oertoanbten ®etbBruftl)äfd;er, beffen 9^uf in ©iana mit „Qu'est-ce-que-dit" übcrfeijt unb ebenfalls allerorten oemommen ttnrb, faft baSfelbe aud; für ben in ben nteiften ^ro^ innren nnb @egenben 23rafilienS tote in ®iana t;äuftgen ißüttelooget, ben man cm feinem pfeifenben 9?ufe Don ben mit ü)m an benfetben Drten oorfommenben Sßertoanbten leidet unterfd;eibet. Stuf Kuba nnb 3amaifa Serben bie genannten nid)t untoürbig oertreten burd; ben ^efc^eti ober ^3etfd)eri ber iBetooljmer 3amaifaS, ben ©uatiBere ber KuBaner, einen §äfd;er, toetd)er auf Beiben unfein ©tanboogel nnb eine ber tyäuftgften dt* f Meinungen ift ©eine £iebtingSaufentt;altSorte ftnb, laut ®offe, bie jtmfdjen ben gelbern fte^enben grud;tbäume, meiere ftetS ^a^tretd? oon Kerbtieren Befud;t derben. Sitte $äfd;er entfpredjen bem GefamtBitbe, toetcbeS oon ben Xtyrannen insgemein ge* ^eidmet derben fanm ©ie finb tt>ad;fame, mutige, fm)ne unb breifte Gefeiten, toetcfye feiten ru^ig auf einer unb berfetBen ©teile oertoeiten, oietme^r unftät §m unb toiber fliegen, neu* gierig ein in i^r (Bebtet einbringenbeS ®efd)ityf betrachten, einen Sftaubooget nie jebeS anbere i^nen oerbäcfytig fd)einenbe ober fonfttoie unangenehme Sefen lebhaft anfdj>reien unb oer* folgen, ja jogar mit ihresgleichen oietf ad; im ©treite liegen unb be^alb als jänüfe^ ge* fcfytfbert werben, ©etbft toenn fie anfdjemenb boftfommen ru^ig auf ifjrer Sarte ft^en, befd;äftigen fie ftd; minbeftenS nod> mit §eben unb überlegen i^rer @d;eitetfebem, als sollten fie BeaBftd;ttgen , ifyren frönen Kopffdmtud aBtoed;fetnb $u geigen uub toiber ^u oerbergen. £)abei fpä^en itjjre Singen ummterbrod;en ringsum, unb nic^t baS geringfte ent= gefyt ityrer Beftänbig regen Slufmerffamfeit 3ebeS oorüberfliegenbe ober innerhalb il)reS GeftdjtSfreifeS ftd; jeigenbe Kerbtier betoegt fie, it;re Sparte ju oertaffen unb einen iöeutepg $u unternehmen, toetd;er, bau! if)rer unübertrefflichen gertigfeit im gangen aud> ber fdmeflften unb Be^enbeften Kerfe, nur auSnatjmSioeife otyne Ergebnis Bleibt ©ofort nad; gef dienern gange lehren fie toiber auf ü)re Sarte jurüd, laffen getotftmlid; u)ren 9?uf erf fallen, f Rütteln babei in eigentümlicher Seife bie glügel, nehmen fobann eine ernfte §altung an unb treiben eS tt>ie oor^er» 3^re Hauptnahrung befielt auS Kerbtieren aller Drbnungen, oom t)artfd;atigen Käfer an Bis ju ber glorfliege fyerab, f)en 23ienenftänbcn tun fie ©d)aben, toeit fie ftec^enbe Kerfe mit bemfelben @ifer jagen unb oerf dringen toie unbe* toel^rte. Gröfjere Käfer, Qticaben ober §euf cfyreden töten fie erft, nadjbem fie ju ityrer Sarte prüdgefe^rt finb, mittels toibertyotter ©dmaBetftöße , ungefüge 23euteftüde, Saffer* Jungfern 3. 23, breiten fie fo lange im ©dmaBel ^erum, Bis fie bie geBrecpd;en glügel teiliDeife ^erftört unb ben iBiffen in bie jum 33erfc^lingen geeignete Sage gebraut fyaBem 5ßottfommen gefätttgt, fielen fie, nad) 23eoBad;tungen Don §ill, tüte bie &ti§t mit ber OJ^auS mit ü)rer 53eute, inbem fie biefelbe Don i^rem ^o^en ©i^e ^eraBfallen laffen, aBer noc^ ebe baS Kerbtier ben 23oben erreicht ober bie glügel in £3eu)egung gefegt ^at, i^m nad;ftürjen, es toiber mit bem ©cfynabet aufnehmen, oon neuem fallen laffen u. f. to., in biefer Seife oiertelftunbenlang fic^ oergnügenb. Gelegentlich betreiben fie and) työfyere 3agb. Kleine 23öget ^aben eBenfo tüte (5ibed;fen oon i^nen ju leiben. „OBfc^on man mid) oer^ fid)erte/y Bemerft ©cbomBurgf oom ®elBBrnft^äfd;er, „bafS er flehte, junge S3ögel auS ben Heftern ^ole, ^abe ic^> biefeS boc^ nie felBft BeoBad)tet, bagegen oielfad; Bemerft, bafS er bon f leinereu Vögeln mit toilbem ©efc^rei oerfolgt tourbe, oielleic^t, toeil er eben einen fold;en ^RauBanfall gemacht ^atte". iöurmeifter unb G unb lad; beraubten mit aller 33e* ftimmt^eit, bafS biefeS Verfolgen feitenS ber fleineren 3Sögel feinen guten ®runb ^at, ba bie §äfd;er oertounbeteS Kleingeflügel ober Junge 9?efu)oder unbarm^erjig aBtoürgen. S^eBen tierifeber 91al;rung genießen fie üBrigenS and; pflanze ©toffe, namentlid; bereit. ®offe beobachtete jt^ei $efcb,eriS, toeld;e auf einer fogenannten Sro^cnBirfe (Bursera) mit 2tb* |)flüden ber reifen bereit eifrigft befd;äftigt toaren. 3eber $oget faß auf einem 3^c^er f äffte eine 2krc mit bem ©dmabel, toarf ben Kopf ynxM, sog an ber 23erc, Bis ber ©til aBrtf^ unb oerfcfyludte fie hierauf, tt>ärenb biefer SBowafyme burd) bie ausgebretteten unb jttternb beilegten glügel im Gleidj>getoidj>te ftcfy ^altenb. £)ocfy bleiben aucfy, toenn es fciele u;nen &ufagenbe SBeren gibt, Kerbtiere bte Hauptnahrung unferer SSögct. Über baS 23rutgefcfyäft berietet am ausführlichen Eni er, toelcfyer oielfacfy Gelegenheit fyatte, Beobachtungen in btefer Ortung anstellen. 3n offenen Gegenben 23rafilienS ftnbet man baS Sßeft beS Benteoi faft anf allen freifte^enben abgeworbenen Bäumen, balb fyocfy balb niebrig in einer ftarlen Slftgabel fte^enb. Euter, als eine 33erlleinerung oon Jenem ju bezeichnen, befielt aus Scfyitf unb GraS, fyat eine oerpttnismäßig fe^r große, mit feinen Grashalmen glatt ausgebreitete Sftiftfammer unb anftatt beS ScfytrmeS über bem gluglocfye eine nurfticfye, frage* recfyt abfte^enbe gtugrö^re, freiere fetyr fünftlic^ aus feinen Gräfern juf ammengebaut unb trofe tfyreS luftigen SluSfetyenS jiemli^ feft ift, £)ie oier Eier unterfcfyeiben fic^> baburd; fcon benen beS Sßertoanbten, bafS fie entfprecfyenb fleiner unb auf ioeißem Grunbe unregelmäßig unb fpärlicfy mit toeinrotbraunen gteden unb fünften befät finb, o^ne einen tanz am Enbe p bilben. 9^eft unb ©er ber übrigen Wirten toerben äl^nticfy befcbrieben. <2o ungefeüig bie §äfcfyer finb, fo oft fie felbft mit ityren Seibcfyen im (Streite liegen, fo treu erfüllen fie in ber ^iftjeit (Statten* unb Elternlieben. SBärenb baS Seib^en brütet, $ält fidj baS SMnncfyen in näcfyfter Sftätye auf unb fcfyaut forgfamer als je nicfyt allein nacfy Beute, fonbern and) nacfy geinben aus. Sein außergetoö^nltd^er Wlut fteigert ftcfy aügema^> pr Xollbreiftigfeit. 9^ic^t nur auf Geier, 2!bler unb gallen, fonbern and; auf ®a^en, §unbe, ja fogar auf Sttenfcfyen, ioel^e bem 9?efte \\na))^enb unb bem Gegner toomöglicfy Siffe »erfe^enb. 9?adj Angabe eines getoiffen ^obinfon, toeldje Goffe toiber^olt, toer= einigen ficfy oft beibe Gatten eines $areS in ber 2lbfid^t, einen größeren Ütaubfcogel ju i)er^ treiben. Geier unb 2lbler f ollen fo eilig als mögtid? baS gelb räumen, ba fie bie $er* folgung ber flehten mutigen Gefeiten, n>eld/e außerhalb beS Wohngebietes eines §)ä[cfyerpärcfyenS fofort i?on einem auberen aufgenommen unb mit bemfelben (Stfer fortgefe^t ioirb, auf baS äugerfte beläftigt; einjelue ^Haubuögel bagegen, ber rotfc^toän^ige ^öuffarb (Buteo borealis) 5. 53., foüen fic^ ru^ig ftoßen unb beißen laffen, aber toarten, bis bie Angreifer erf^ö^ft finb, um fobann ^lö^lic^ über fie herzufallen unb fie ju töten. £)iefe S3e^au^tung D^obin* f onS erfd;eint ni^>t glaubtoürbig. Erfahrungsgemäß Raffen ^Haubi)ögel nid^tS me^r als eine berartige 53eläftigung imb benfen nur feiten an Slbtoe^r; ein ^öuffarb aber ift ftd^erlicfy immer fro^, toenn er ficfy fo heftigen Angriffen balbmögtid;ft ent^en !ann, aud^ mel ju ungefcfyidt, als bafS er einen jener getoaubten glieger ju fangen im ftanbe toäre. 3e er^ folgreicfyer bie Angriffe ber §äf^er ficfy ertoeifen, um fo breifter toerben biefe. §unbe f^einen i^ren Redereien im befonberen Grabe ausgefegt ju fein, unb jtoar feineStoegS allein toärenb ber ^ßrut^eit, fonbern ftetSj unb toenn einer ber armen $öter nun tollenbS eine SBunbe ober ein Gef^toür an feinem Seibe ^at, barf er ftcfyer fein, bafS ber böStoillige $ogel biefeS jum ftktymfitt feiner Stöße macfyt. „Einer meiner jungen öeute", er^ä^lt 8vcl)m, ßcfatiflene ^ögel .II. 26 402 £t)tcmiten. ®offe, „unb jtoar etn burd;attS glaubtoürbiger 23urfebe, teilte mir als Siugcitjeugc "tia^ ftefyeube ®efcl>id;te mit: (Sin feiner §errin auf u)rem Spaziergange1 burcb ben Salb folgenber großer §unb, toelcfyer oon einem *ßef$ert angefallen tourbe, §atte auf ber Sdmlter ein eiternbeS ®efdj>toür, toekfyeS bie 5Iufmcrf famfett beS Vogels erregen muffte; beim biefer fyielt fid> rüttelnb über ber tounben Stelle, ballte bie Prallen feiner auSgeftredten güße, -als ob er mit ü)nen baS ®efctnoür paden sollte, fd;na^te ärgerlich mit bem Schnabel, unb fyacfte plöfcftcfy mit legerem in bie Sunbe beS oor Sebmers laut ftagenben §unbeS. ®enau in berfetben Seife nnberl;olte er feine Angriffe/ bis baS 23tut über bie (Schultern feines ®egnerS I;erabftofS, toärenb biefer, erftd;ttid? eingeflüstert unb erfefyredt, baoon rannte, fläglicfy (;enlenb unb ftd; im Greife bre^enb, um nacfy bem $ogel ^u beiden, tiefer folgte fliegenb uacfy, ftürjte ftd; jebocfy oft auf ben §wnb, um ü)n oon neuem 51t quälend Wät biefer ®efcfyief)te ftcl;t eine anbere, meiere ®offe ebenfalls er^ä^lt, oollfotnmen im ©nflange. ©er iöeftt^er eines £anbguteS mürbe auf einem feiner (Mnge mit folcfyer §eftig!eit oon einem ^3efd;ertyärd;eit angefallen unb fo em^finbltc^ am topfe oerle£t, bafS er fid) genötigt fa|, einen Stod ju feiner 2IbtoeIj>r jn ergreifen unb fd)liepcfy bie mutigen 23öget nieber* äufd;tagen. (Megentlid; fold;er Angriffe, entfalten bie er ntc^t allein ifyre oolle ging* gctoanbtfyeit, fonbern aud> il;re gan^e ©d^n^eit , ittbem ' fie ityre Sd;eitelfebem balb fyeben batb nieberlegen unb fo abtoed;fetnb bie lebhaft gefärbte tone geigen unb oerbergen. ©abet fernen fie laut unb gctlenb, belegen ^itterub bie gtügel unb geben überhaupt in jeber Seife ityren gorn ober bod; i^re Erregung funb. 2tuS ber reid;l;attigen Sippe ber graniten im engeren Sinne finb unS~ er flär lieber toeife bie in 9corbaraeri!a ^aufenben 5lrten am genaueren befamtt getoorben; boefy fabelt hm* auefy über bie bittet = unb Sübamerifa betoofyneitben ®tiber ber (Gruppe fdjatjenStocrte SDät^ teilungen erhalten. 2IuS allen 2Serid;ten ergibt fid;, bafS bie graniten in u)rem Soljm* gebiete ootlftänbig bie 9?olle ber §äfd;er übernehmen, unter llmftänben aber auefy biefen gegenüber ifyren Tanten betätigen. Gmt toefentlicfyer Unterfefyib in ber £ebenStoeife beiber (Gruppen beruht barin, bafS toeuigftenS bie im Sorben lebenben £fyrannen regelmäßig toanberm ©er attbefannte Königs oo gel ber Dlorbamcrifaner erfcfyeiitt, laut Stububon, in Öuiftana um bie SJcitte beS Wäx% unb oertoeitt I;ier teitoeife bis (5nbe Septembers, toärenb er in größerer Sfajatyl langfam nad; Sorben fid; toenbet unb bementfpred;cnb in ^enttfploanien erft gegen ben ^an^igften l^rilr in 9ta*dna,lanb !aum oor bem anfange beS sJ)2ai eintrifft. 5luf ber §erreife toanbert er, lote bie meiften 33ögel über^au^t, einzeln ober in Heilten ©efeltfcfyaften, auf ber TOdreife im §)erbfte bagegen in @»efettfd)aftett oon pan^ig bis breißig, o^ue 5lufentl;alt lautlos unb in l/ol)er £uft ba^in jiet;enb, auc^ bcS ^ad>tS noc^ feinen Seg oerfolgenb unb in ber 2lrt unb Seife beS glugeS \vk ber gebilbeten (Gefeit* f c^aften an ^ie^enbe Sanberbroffeln erinnernb. ©er SlrfanfaSt^rann fd)eint noefy ctioaS fpäter ciujurüden unb annä^ernb ebenfo lange in ber §eimat . ju oertoeiten; ber ^>rau? t^rann, toelcfyer ben großen Antillen angehört unb nur einzeln bis in bie füblid;en @taten ^orbamerifaS fid; oerfliegtf loirb auf ^uba früt;eftcnS im anfange, fpäteftenS ju (Snbe beS sJttär£ bemerft, l;ält fiel) t;ier toärenb unferer Sommermonate auf, um su brüten, unb oeriäfft bie 3nfel (Snbe ©e^temberS ootlftättbig mtber, toogegen er, nad; 33erfid;erung (S>offe'S, fd;on auf 3amaifa nur teilmeife jum Säubern fiel; entfd;liegt, anberenteitS aber jahraus jahrein me^r ober toeniger an benfelben Drten oertoeitt gür ben § a üben U; rann gilt im toefentlicfyeit ba^felbc, toaS oom IlönigSoogel gefagt tourbe, nur. bafS er nid;t fo loeit nad; Sorben oorbringt ©er ^öteltt;rann, anfd;einenb auf 3amai!a befd;rän!t , tft l;ier ma^rfd)einlieb ©triefyoogel, ba er, laut ®offe, im Sinter nur. feiten, Dom 9ftärs ah bagegen fefyr ^äufig gefehlt nn'rb; über ben berfetben 3nfet aitge^örigen % rattert Kranit en toeiß genannter gorfeber in S3e^ic^ung auf fein ^omineu unb ®el)eu nid;tS im fagen. ©tanboögel finb tt>a^rfc^etnltd^ nur bie in 23rafilien ober im tropifcfyen 2lmerifa überhaupt ^aufenben Wirten. SBärenb ber Säuberung felbft leben bie Styrannen in guter @emetnfd;aft unb @inigfeit, aud; in erträglichem trieben. mit anberen Vögeln. Senn im (September bie wanbernben ©cfyaren beS ©ran t fy rannen auf 3amaifa anfommen, »erraffen, taut §itt, aud; bie auf ber 3nfel brütenben ^ßärcfyen i^re gewöhnlichen Inf entl;altSorte , fließen fid; ben fremben 2lnfömmlingen an, bilben gemeinfcfyaftlid; mit i^nen ftärfere gtüge unb fd;Wärmen uun nod; geraume 3eit auf liefen unb Reiben untrer, mit Vorliebe wafferreid;e Örtlid;* feiten auffuctyenb. §ier fityt man fie namentlich gegen 5lbenb, wenn baS ^erbtierleben be* fonberS rege wirb, auf bürren Sipfetäften leerer 23äume in bid;tgefd;toffenen 9?ett;en fi^en unb auf Scutc harten. sftod; im grü^ja^re Dereinigen ftcf bie fteineren glüge aufteilen in größere ec^Stung mehrere jä^lingS gebrochene 3^Sa^n^en befc^reibenb, jur rechten unb linfen @eite auf unb nieber ftreic^enb, als ob fie eine ebenfo unftäte 23eute ju oerfolgen unb ein* p^olen Ratten. 35ei folgern Sec^felfluge ft^t man fie balb oon ber oberen, balb fcon ber Unteren @eite, manchmal in fo rafc^er golge, bafS man fid; über baS Dom 2luge aufge* nommene 53itb faum flar toirb. 3utoetl^n fteigen fie in geraber 8inie fenfrec^t oon u)rer Söarte empor unb gleiten fobann mit unbewegten gittic^en, leicht unb fcfynrimmenb toie eine glaumfeber, oon einem 59aume jum anberen. Senn fie ein Kerbtier oon ber £)berpd;e beS SafferS toegne^men tootten, fallen fie gleic^fam gaufelnb nac^ unten, unb wenn fie bann nriber aufwärts fteigen, ergeben fie fid; mit einer fo abfonberlicfyen Bewegung i^rer Zwingen, bafS es auSfil;t, als mufften fie, nac^bem fie in bie 8uft gefc^teubert worben, ftc^ anftrengen, bie Verfügung über %e eigenen träfte wiber p erringen. 3luf Kerbtiere, welche an blättern ober auf 3^^Se« fifeen, ftürjen fie fid; ptoeilen mit folc^er §eftigfeit tyerab, bafS man fc^toer begreift, wie fie es aufteilen, um fic^ oon ber ®efal;r ernftlic^er ©c^äbigung i^reS Körpers burc^> 5luffto§en an baS ®e^weige ju fiebern; \tung, ergeben fic^> fobann rafd) übet fie, rütteln, in bet iljmen geeignet fcfyeinenben §ö$e angelangt, einige Augenblicfe nnb ftoßen nnn mit torgeftrecftem Sdmabel nad? unten, tote angreifenbe träfen ober fifcfyenbe Seefcfywalben ju tnn pflegen, (Sofort nad? bem glüctlidj) beigebrachten Stoße ergeben fie fidj) oon nenem nnb fcerfafyren wie oor^er. 23ei ber Werbung nm bie £iebe beS 2öeibdj>enS entfalten bie 3ttännd)en felbft* oerftänblicfy nid;t nnr bie gewöhnlichen fünfte beS glugeS, fonbern bemühen ficfy nod? be= fonberS, nene AuSbrücfe tl^rer Erregung burd) bie Schwingen funbpgeben. 3cfy finbe nid>t angeführt, in liefern hierbei bie ben SMnncfyen eigene Verfcfymälerung einzelner ©dringen pr (Mtung fommt; Wol aber bewerft Aububon, bafS baS Sftänncfyen bem umworbenen ober bereite gefiederten 2öeibd)en nnter sittemben gtügelbewegungen burd) bie £uft folge nnb babei ununterbrochen fd)reie. §rinftcfyttid) ber Stimme fcfyeinen bie Xfyrannen ben §äfd)ew wiberum fe^r p ähneln, jebocfy lür^ere ßante als biefe auSpftoßen. £)en SRuf beS KönigSoogetS be$eicfynet Guttat! als ein fcl>rilteS, fe^ltantartigeö, flanglofeS (^e^toitfe^er, tüte „£fdn'up"; ben gewöhnlichen Dociton beS ®rauttyrannen bagegen gibt §ill burdj „^ifcfyiri", ®unblacfy burefy „^itirre" wiber; ber Dociton beS gelf entsannen entfprid)t feinem tarnen ,,^öbe"; Don anberen Wirten fytbm bie 23eridj>terftatter bie lante, Igelte (Stimme ebenfalls ^eroor, wärenb mehrere Sttitgtiber ber Sippe ftäglicfye nnb einige enblidj Reifere Saute fyören taffen. %lafy §ill oernimmt man ben $htf beS ®rautfyrannen in ben SJttorgenfiunben früher als ben Dociton irgenb eines anberen Vogels 3amaifaS, bereite beim erften brauen beS £ageS uemlicfy, nnb ebenfo J^ört man biefe wie anbere Arten ber Sippe oft nod; geraume $eit nad) Sonnenuntergang, ©njelne Wirten mögen übrigens ebenfo fülle als langweilige ®ef eilen fein, gemäß i^rem Aufenthalte in ben gefcfyloffenen Salbungen, in benen fie fid) bet;inbert p füllen f deinen, naefy Art nnb Seife ityrer 3«nftgenoffen fic^> p gebaren. So wirb ber Öauertfyrann, entfprec^enb feinem lateinifcfyen tarnen, fcom ^rinjen 3D^apmitiau wie oon 23urmeifter bargeftellt als ein ftiller, melancfyolifcfyer Vogel, welcher einen großen STetl beS £ageS unbeweglich fi^enb Einbringt, öfters auffliegt, ein Kerbtier fängt, wiber auf feinem Stanborte einfällt, ben Säger ober 23eobad)ter bis auf wenige Schritte fid> nähern läfft nnb, wenn er geinbe bemerft, ftitt nnb ftoßenb baoon fliegt. £)em Sftenfcfyen gegenüber geigen fid) atterbingS nur biejenigen $ärdj>en fcorficfytig ober fcfyeu, welche wibertyolte Verfolgung p erleiben gehabt ^aben, wärenb fie im attge* meinen o^ne 23ebenfen in unmittelbarer 9?äl?e ber ®e^öfte nnb So^nuugen fieb anfibeln nnb ^)ier nnb ba, ebenfo wie bie Stare bei uns, ju ben regelmäßigen 3nfaffen einer ^flanpng ober eines baumreifen (Wartens jaulen. Aububon er^tt fe^r ausführlich, wie er als $nabe ein brütenbeS ^ärc^en beS gelfentfyrannen ober ^öbeoogelS burc^ regelmäßiges SBefucfyen ber gelfen^ö^le, in welcher baS ^Xleft ftanb, fo an fidj gewöhnt fattt, bafS er, oljme bie alten 33ögel im geringften $n behelligen, in unmittelbarer U?äl;e beS Heftes fic^) aufhalten nnb baS Zun nnb treiben ber Altern nnb ^inber auf baS genauefte beobachten fonnte; Silfon nnb ^uttall berichten äl;nlicl)eS. §inficfyttid) ber ^a^rung nnb beS Erwerbes ber iöeute erinnern bie Xtyrannen oielfac^) an bie §äfc^>er. £)ie größeren Arten ber Sippe finb ebenfo raubfüc^tige @ef eilen wie fie nnb begnügen fiefy leineSwegS mit Kerbtieren nnb ißeren, fonbern »erfolgen eifrig auc^ Heine ©bedien nnb üeine, pmal junge Vögel. Verfcfyibene tolibriarten fd)einen in iljmen gefä^r^ li^e geinbe p tyaben. §ill erwähnt bei Säuberung beS ®rautfyrannett, bafS man ben^ felben wiber^olt bei ber 3agb beS Kolibris beobad)tet fytöe. ©er Vogel nimmt ben Augen* blief wa^r, wenn ber Kolibri fiel) rüttelnb Dor einer 531üte ^ätt, ftürjt iäpngS »on oben ^erab, ergreift baS Dpfer, tbkt eS rafc^, inbem er eS einige WMt nad> einanber ^efttg gegen einen 23aumaft filägt nnb üerfebtingt eS hierauf ebenfogut wie ein Kerbtier. Sn ber Xtjxanntn. 4Q5 %ltyt oon £Hcnenftänben formen gerannen laum gebutbet toerben, toeit fie l;ier, fixerer 29eute getmfs, ftunbenlang auf ber £auer fifeen unb unter Umftänben melen «Stäben anrieten» $)a$ 9?eft ber Scannen unterfcfyeibet fiel) oon bem ber §äfd;er burefy feinen ©tanbort toie burd) feine 23auart. Sttefyrere 21rten legen e$ zttar ebenfalls in (Stabetjtoeigen »er* fcfyibener Zäunte, einzelne jebod) auefy in gelf entölen , unter 23rüden, ®efimfen ober oor= fte^enben fallen unb an äfynlicfyen Orten an, unb leine einige oon ifynen fcfyeint, fooiet bis \t%t befannt, einen fo fünftlidjen, oben gefcf)loffenen 23au ttric bie §)äfcfyer aufzuführen* £)ie 21ußentoanbungen befielen aus einem meift loderem, nur leicht mit bem ®eztoeige oer* bunbenem (befuge oon Geifern, Sudeln, groben Valuten, 23aumff eckten unb bergleicfyen; bie innere 21uSfteibung tmrb, falls fold)e oortyanben, aus eüoaS feineren Stoffen berfelben 2lrt, ®räfew unb §atmen ^ergeftettt, baS ganze jebod; fo leicht juf ammengebaut, baß man bie (gier oft ton unten burcfyfcfyimmew ftft. ©er ÄigSooget legt, nmtyrfcfyeinttcfy ^eimat im 3a^re, brei bis fünf auf gelblid) toeißem ®runbe mit toenigen großen, beutlid; umran* beten, tief unb lebhaft braunen gleden gezeichnete (Sier, ber 8auertt;rann bereu brei, toefcfye auf toeißem ©runbe in ber fcorberen §älfte fpärlicf) geflectt, gegen baS biete (£nbe ^in ba* gegen mit einem breiten unregelmäßigen $ranze t>on blaugrauen, Dertoaf ebenen unb bunüen ioeinroten glecten bebedt finb, ber ©rautfyrann auf röttid;toeißem ®runbe in äl)nlid)er Seife afdjgrau, rötlicfy unb Motettgrau gefledte, ber §aubentt;rann oier bis fed;S btafS toeißtiefy gelbe, btc^t tief purpurbraun getüpfelte, ber gelfentfyrann rein toeiße ©er *c. 33eibe ®e* fcfytectyter brüten abtoecfyjetnb, baS Seibd)en jebocfy oorzugStoeif e , ettoa breije^n £age lang; baS Sttänncfyen übernimmt toärenbbem bie Sacfye, biettcicfyt auefy §um £eit bie 23er[ orgung ber ©attin. 33eibe Altern lieben bie 23rut ungemein unb oerteibigen fie gegen jeben geinb in ber befd^riebenen Seife» 5ln bie bist;er gefd;ilberten Wirten ber Gruppe fließen fid; in i^rem ©ein unb Sefen bie ®abelttyrannen am innigften au. $on ben oben aufgeführten Irteu finbet fid) ber ®abettfyrann nur feiten unb auSnafymSn>eife im Sorben 21merifaS, in großer Wn^fy bagegen in SMttelamerifa, pmal in (Softarica, toärenb ber ©d;erentt;rann in ben toefttidjen ©taten ju §aufe unb, nad) Guttat!, namentlich in ber ^ä^e beS Sftoten gtuffcS fyäufig ift 33eibe fibeln fidj>, bid)t gefd;loffene Sätber meibenb, mit Vorliebe auf einzeln fte^enben Räumen ber ©teppe, b. ^ ber ^ßrairie ober ©aoanne an, galten fiel) ebenfo fern oon an* bereu i^rer 5lrt ioie bie genannten 93ertoanbten, fi^en längere 3^it ru^ig auf" einer unb berfelben ©teile unb fpilen babei ^i3c^ftenö naefy iBacl)fteljenart mit t^rem langen ©d^an^e. (Srft toenn fie fliegenb fid) ergeben, feffeln fie fofort bie allgemeine Slufmerffamfeit, ba fie u)ren ©c^toanj im ginge toie eine ©d^ere öffnen unb fc^ließen, je nac^bem fie bie eine ober anbere Senbung aufzuführen beabfic^tigen. 3^re s^a^rung fc^eint ^auptfäd)lic^ in §eufcfyreden §u beftel;eu- sJlac^ ©c^omburgt ziehen fie morgend oom Salbe nad; ber ©teppe ^inauö unb feieren abenb^ toiber ju i^ren ©d;lafplä^en imM. tyx 9^eft fte^t in bieten ©ebüfe^en mäßig ^oc^ über bem SBoben, aber ztemlic^ oerfteett; bie (gier finb auf toetßem ©runbe fparjam, nur am bideren (Snbe etiDa^ bitter mit roftbraunen tüpfeln be^ ftreut 9^ad) ber iörutjeit fammeln fidf> biefe $ögel in größere ©efellfc^aften unb treten fobann gemeinfc^aftlic^ i^re Säuberung naefy ©üben an, ^ier unb ba p regelmäßigen Reiten eintreffenb unb ebenfo regelmäßig toiber terfc^toinbenb. (gntfprecfyenb i^rer geringen ^röße, ähneln bie übrigen für un3 in SSetracfyt tommenben 2;^rannen unferen gliegenfängern mefyr alö i^ren gamilienoertcanbten. (Sinfam unb fHU, jebod? minber träge als mele anbere %er gamilie, fi^en bie 9^ubint^ rannen partoeife auf mittellosen Räumen ber ^o^en, troctenen ©aoanne (Dianas ober ber füblic^en (SampoS* gebiete iBrafilienS, ^ier oft auefy in unmittelbarer 9lä^e ber 23el)aufungen fic^ anfibelnb, 406 grämten. Mannt unb Beliebt bei 3ebermann. Kerbtiere mancherlei %xt Bilben tyxt 9fau)rung; an SirBeltieren bergreifen fie fid) tool tont. £)aS Sfteft fte^t im ®eBüfd> nnb enthält, naefy b'OrBignfy, oier Bis fünf grautoeiße, rotbraun nnb fd)toars gefledte Eier, toeldjie fcon Beiben ®efdjled;tem abtoectyfelnb Bebrütet derbem £)en 23artttyrannen nennt ^rinj fcon Sieb einen eckten gliegenfänger mit ftiller, einförmiger Lebensart, toelcfyer anfd)einenb ben ganzen £ag üBer unbetoeglid; \\%t nnb anf Kerbtiere lauert. Er lebt nnr in bieten Sal* bnngen nnb macfyt fid) ^ier burefy feinen furzen, fdmta^enben, h)ie „£fcfyact, tfcfyact, tfcfyacf" flingenben Sodton bemerflid). ©etyr fünftlicfy nnb eigentümlich ift fein Sfteft. äflan finbet baSfelbe anf fleinen 23lößen ober freien ©teilen beS Salbei an einer baS Sfteft für baS feinige galten mufS. £)ie in foldjen Heftern im 3anuar gefnnbenen Zungen Ratten Breite ©dmäbel, ftaS mtcfy nod) metyr in biefem (Glauben beftärfte." 9?acfy längerer iöeobacfytung fanb ber ^3rin^ bafs bie Hefter regelmäßig anf alten ^faben ober fonftigen freien ©teilen beS UrtoalbeS etn>a 2,5 äfteter über bem Söoben an 6cfylinggetoäd)fen aufgehängt nnb ein ©m'l beS SinbeS toaren. 33ei genauerer Unterfudmng ftfyt man, bafs baS 9?eft eine länglid;e nad) oben pgefpi^te "ißr/ramibe barfteüt, toelcfye nnten ringsum ge= fd;loffen ift nnb nur an ber einen ©eite, unfern i^rer (Grunbftäcfye, eine flehte, $u ber 9ttft* fammer füfyrenbe Öffnung l)at. tiefer Eingang nrirb gefetyü^t burd) einen barüber ange* brad^ten, fdn'ef fcon oben ^erab^ängenben ©dn'rm, toeld)er aus ber inetnanbergefiljten Sftaffe tyeroortritt 3n ber sJttftfammer felbft fanb unfer (GetoärSmamt pei toeißlicfye ungefledte Eier nnb be^entlid) 3unge. „Sit! man ben $ogel" fcfyließt ber ^rin^, „lennen lernen unb in feinem 9?efte überragen, fo mufS man fetyr oorficfytig fein; benn er fyält fid) l^öcfyft fülle unb fliegt beim leifeften (Geräufcfye ab." ©c^omburg! gebenlt beS oerttxmbten Rotbart* tfyrannen nur flüchtig, ertoäfynt aber als bemerfenStoerttye Xatfacfye, bafs berfelbe fid; ben bie Salbungen (Dianas burd^ietjjenben ginfen* unb £)rganiftenfd)n)ärmen beipgefetlen pflegt Über bie SebenStoeife ber pracfytootten ^ronentt) rannen bieten bie 23erid)te ber ^Reifenben noc^ immer äußerft toenig. ü)cr lönigSt^rann betoo^nt bie bunüen f Wattigen Urtoälber nnb ^ält fic^ oorpgSnieife in ber ^äfye oon glufSufern auf, bie fronen mäßig ^o^er 53äume p feiner Sarte benu^enb unb ton fyier aus ftill unb lautlos feinem ^erbtierfange obliegenb. 33aS Seibdjen foll, toenn n>ärenb ber iBrutjeit fein Wännfym getötet toirb, fogleic^) nad; einem anberen hatten fxc^> umtun unb in ©emeinfd)aft mit biefem 23rut ober ^rjie^ung ber Zungen fortfe^en: fo berieten bie braftlianifc^en 3äger, toelc^e bem frönen $ogel feiner garben^rad)t falber eifrig nacfyftellen unb bie fur^e Sitttoentrauer gefcfyicft benu^en, um möglid;ft tiele 9ftänndj>en ^u erbeuten. T)aS 9^eft, toelcfyeS in mäßiger §ö^e über bem 23oben errichtet U)irb, enthält, laut iöurmeifter, tfnti längliche, bic^t firfcfyrot gefledte nnb getüpfelte (gier. Seit genauer unterrichtet finb toir über baS treiben unb (Gebaren beS ©d)n)albcnt^ rannen, eines einfamen unb ftillen Vogels, n^elc^er nic^t ben Salb, fonbern bie ©aoanne, nic^t ben (harten, fonbern bie (^ebänbe ber Pflanzungen ben)o^nt, bort gelfen unb ©teinblöde, ^ier §anSbäc^er unb dauern p feinem Aufenthalte ertoä^lenb unb nur in Ermangelung berfelben mit einem bürren 2Ifte fief) begnügenb. 33on ^ier aus treibt er ben tebtierfang nac^ 51rt feiner Bertoanbten, aber njomöglic^ noc^> ftiüer; n>enigftenS oerfid)ert ber $rin^ oon Sieb niemals eine ©timme fcon i^m gehört ju ^aben. Über baS ißrutgefepft beS in mel>rfacfyer §infid;t auffallenben Vogels finb toir burd) Euler unterrid)tet toorben. „Ein ^ärcfycn", fagt er, „betoo^nt fcfyon feit mehreren 3a^ren bie 1Däd;cr unferer ga^enba unb bietet mir fo (Gelegenheit, fein ^3rntgefc^äft genau 3U beobachten. 2tyratmeit. 407 In einem ber Käufer bleibt ein genfterlaben beS erften (StodeS forttoärenb gefcbloffen, unb eine @de beS ®efimfeS toäfylt fid) ber SSo^et jebeS 3afyr stoeimal $um Tiiftplake. (Sr fängt immer bamit an, bafS er auf ben fernen Guerbalfen beS ®efimfcS eine Sage (Steine trägt. £)iefe ftnb oon werfet; tbener ®röße nnb 23efd;affen(j>eit: 3feget{tS(fe, Sttauerabfälle unb flehte $ifel, bie größten ungefähr fcom Umfange einer Meinen WallnufS; il;re größte In^al)! Betrug fünfunbbreißig. (Sr legt biefe (Steine flad^ nnb unregelmäßig nebencinanber, Bio fte bie ganje genfterede auffüllen. Sluf biefe Unterlage nun Bringt er feines «Strofy unb gebern unb bilbet bamit einen fefyr flauen Sftapf, ioetd^er feine jiuet ©er aufnimmt £)ie eigentliche ^eftmulbe |at 7 cm. ü)urc^meffer unb faum 3 cm. ^tef e r bie fie Bilbenben @räfer finb glatt gebrückt, flehen aber .am ^eftranbe unoerarbeitet jtotfe^en ben Steinen tyeroor. £)ie längtid; eiförmigen., ftuntpffm^igen @ier tyaben toetge , fanftrötlid; angeflogene ®runbfärbung unb geigen am bieten (Snbe einen Breiten ^tanj $on bunfetroten unb wenigen violetten runben gleden, üBer toetcfye einige feine fcfytoarje Prügel gebogen finb, außerbem in ber oorberen §älfte einige fpärticfye fünfte. 3ftefyrere «Sippen ber gliegenftel^en umf äffen Wirten, ioeld)e in i^rer Öebenötr>etfc nod; oielfad;» an bie ^rannen erinnern,, anbere bagegen fold;e, toelcfye SOftttelgliber barju* [teilen fd)einen $&\fym gliegenfängern unb ^Bacfyftefjen ober £tyrannen unb Stetnfdmtä^ern. (Seiner ®röße entfpred;enb breift unb raubgierig, ja oertoegen Bio jum ÜBermute, läfft fid; ber gliegenfted;er nur mit anoeren großen ^raunen oergleid;en. 3m inneren (£ampoS* gebiete 23raftlienS gehört biefer 25ogel &u ben gemeinften unb Befannteften @rfd;einungen. gtoar tritt er, tote bie meiften £fyrannen, nur einzeln ober fyöd)ftenS partoeife auf, toä^lt fid) feine (Stanborte jebod) oft fo ttcu}e Bei ben 33el;aufungen unb betreibt tyier un* mittelbar unter ben lugen ber $?enfd)en feine ®efd)äfte, fo bafS Sebermann iljm beobad;ten unb fennen lernen mufS. £)em Sdn't^en fd)aut er breift in baS $Koi)r, unb ber ^nall beS ®en>etyreS behelligt il;u fo loenig, bafS er unter Umftänbcn beut Säger bie 25eute ftreitig $u machen fucfyt: fo nafym ein fold;er 33ogel 33 ur meift er S ie (Stimme beS gliegeufted/erS ift einförmig, raufy unb Ireifd^eub, unter jd)eibet ü)n bafyer leid)t oon größeren gamilienoertoanbten, an n)eld;e er in ber Irt unb Seife ju jagen erinnern mag. Kerbtiere bilben ben £)auptteit feiner SJeute ; . bafS er jebocfy auefy Wirbeltiere ntc^t oerfd;mä^t, bereift bie oorfte^enb mitgeteilte £atfacfye ^ur (Genüge. 2)aS 5fteft ftefyt, nacb 23 ur meift er, meift auf Halmen ^pifcfyen ben 231attftengetn, oft bid;t neben ben §äufem; baS Belege ent= tyält m'er bis fünf fugetlge toeiße ©er. 3)ie übrigen Irten ber J&xppt ähneln ben gefdn't* berten tool in jeber iße^ung. (gilt. reijenbeS 3Sögelc^en fcfyeint bie (Sum^ffliegenftel^e ju fein. £)a3 nieblid)e @efd)ö))f, in ^5ara Sittoe, in (^iana „Parsonu ober ^riefter genannt, Mvcfynt alle @üm^)fe feines Verbreitungsgebietes in ja^lreid;er beenge, fommt ebenfo in ben tüärcnb ber glitt überfcfyioemmten ^anglebeftänben oor, lebt ftetS ^arfteife unb ^ält fiel; getoöfynlid) in einer §ö^e oon. einem SJceter über bem Saff er f Riegel auf ben oerf dienen biefen überragenben ^flan^eu ober an ben bebufcfyten Ufern auf, ift füll unb anfd;einenb träge, febeut ben \\d) näl;ernben %Rm\d)m toenig ober nid;t, fifet meift unbeioeglid) auf feiner Warte unb fd;üttelt ^öe^ftenS loi^enb mit bem Sc^toanje, bis i^n ein oorüberfliegenbeS Kerbtier oeranlafft, feine 9^u^e für einige lugenblicte aufzugeben. 9kd; ben Unterfudmngen beS grinsen oon Wieb jagt unfere gliegenftel^e übrigens peniger auf ftiegenbe als auf fi^enbe tefe, ba fie faft auSf^ließlic^ ^lattläufe frifft. !DaS große runbli^e Ta)t toirb in ©abeläften nieberer Sumpf bäume aus ^flan^eutoolle, §almen unb gebern erbaut, innen mit gebern unb Wolle fe^r reiefy unb n>arm ausgefüttert im oberen Xeile mit einem fleinen runben Umgänge m* fe^en unb mit ftm glänjenb loeißen (5iern belegt. Inf äl;nlid;en Crt(td;fetten, ioie bie Wittoe 408 grämten. fie liebt, Begegnet man aucfy ben gliegenftel^en im engeren ^inne; bod) unterfcfyeiben ficfy bie* felben nicfyt unwef entließ baburdfy toon jener, bafS fie ntdfyt allein im ®ebüfcfy, fonbern aucfy auf bem Boben ber glufSufer gan^ nadj 5Irt nnferer Badjftel&e umherlaufen. Sie derben beSl>alb Don ben Brafilianern ebenfalls „£atoanbeira", b. f. Säfcfyerin ober Stelle genannt. yiafy Angabe beS ^rin^en Oflapmilian tyaben fie in ityrer &ebenSWeife aud) siele tfyn* tyfyMt mit ben Steinfdfymä^ew, fi^en auf Vitytriften oft lange auf einem ^ßfale, gaune ober einzelnem 2Ifte, um Kerbtieren aufzulauern unb ftellen fomit in jeber Jpinficfyt ein Binbeglib jwifcfyen Steinfcfymä^ew unb £fyranncn bar, finb jeboc^ »iel langfamer unb träger als erftere, ftill, gleicfyfam traurig in ityrem SBefen, einfiblerifcfy unb wenig fcfyeu. £)aS 9^eft ber 9camenSträgerin ber Sippe unb Unterfamilie fanb Sdljomburgf in bornigem ®ebüfd), nidfyt ^>od) über bem Boben; es beftanb größtenteils aus Baumwolle unb enthielt ^toei, fyöcfyftenS brei weißliebe ©er. Über bie (Spat elf lieg enfteljen geben Burmeifter unb Huler einige 9?acfyricfyten. £)aS Urbilb ber Sippe ift am Küftengebiete BrafilienS an offenen (Stellen beS halbes gemein, lebt wärenb ber Brutzeit paarweife unb aucfy fonft nie in größeren ®efettf haften , tyält fid) auf Räumen auf, ift toenig fd)eu unb ftill unb langweilig wie bie Verwanbten. 3um Giften benu^t er, laut (Suler, bie oerlaffenen Sftefttyöfylen eines 3werg|ped)teS, obgleich biefe für ü)n wegen feiner langen Scfywansfebern fe^r unbequem fein muffen, dt fleibet ben $fteftboben mit einigen wenigen feinen Geifern unb Blättern aus unb legt fobann brei bidrunbe, ftumpf [ pi£ige , glan^lofe @ier oon reinweißer gärbung. Sie aus oorfte^enbem ^eroorge^t, ^aben bie £tyrannen inSgefamt beS SolwollcnS ber meiften Menfdfyen fiefy ju erfreuen, ©er ^flan^er rennet i^nen bie £)ienfte tyod) an, weld)e fie burd? Vertreibung ber baS Jpofgeftügel gefä^rbenben SRauboögel leiften, fcerfennt auty ben 9lu^en nid)t, 'ben fie burdj Vertilgen ber in ben ®letd)erlänbew otynefytn fo läftigen Kerbtiere bringen. Leiber wirb biefer ^u^en fyier unb ba burd) ben großen «Stäben faft aufgewogen, welchen oiele Wirten ben Bienenzüchtern pfügen; lein Söunber ba^er, baß biefe fie ingrimmig Raffen unb Verfölgen. £)od) überwiegt bie freunblidfye (Sefinmmg entfd)iben bie miSgünftige, umfome^r, als einzelne Wirten unferer Vögel noefy in anberer §infid)t ju (Geltung unb Slnfeljen gelangt finb. So gilt, wie Sdbomburgf mitteilt, ber SHubin* tfyrann in ben klugen ber Braftlianer als Talisman für treue Siebe, weshalb aud) bie Brautleute an i^rem Verlobungstage mit einem an ber Sonne getrodneten £eid?name biefeS Vogels fid) bef^enlen. So lange fie baS Slmulet auf ber Bruft tragen, ift Untreue un* benlbar, mögen bie Brautleute auefy nodj fo lange Don einanber entfernt leben muffen, groty unb DertrauenSöoll tritt ber Bräutigam jebe nodfy fo langwierige Sfteife an: er trägt einen folgen Vogel oor ber Bruft, unb bie ^reue ber Braut lann feinem 3*°^ unterworfen fein. 2lucfy im Käfige ^ält man gefangene £tyrannen gern, unb wären bie Sübamerilaner minber träge, bie üftorbamertfaner weniger gleic^giltig gegen bie Vögel insgemein: eS würben noc^ weit me:fyr Slrten ber bead)tenSwerten gamilie, als ic^ eben angegeben, im ®ebauer gehalten, tti^t wenige oon i^nen stoeifelloS auc^ ju unS ^erübergebrad^t werben, wärenb man gegenwärtig työcfyftenS Dier bis fünf Wirten ber reichhaltigen (Gruppe mit einer gewiffen 9?egelmäßigfeit auf unferem SJttarfte fi^t. yiafy meinen (Erfahrungen, weldfye mit ^uttallS Angaben wef entließ übereinftimmen, finb bie 3:t?rannen, namentlich bie größeren Sitten, fyöcfyft unter^altenbe unb anfpretyenbe Käfiguögel. 3c^ felbft Jjjabe allerbingS bis je|t nur §äfd)er gepflegt, ieboc^ terfd^ibene ^^rannen in mehreren Tiergärten gefe^en unb beobachtet. 3n einem geräumigen ®ebauer nehmen fic^> bie ftattltd^en Vögel fetyr gut aus. 3^r Selbftbewufftfein macfyt fic^ bei jeber Gelegenheit geltenb. Sie beanfpruc^en unb behaupten bie beften $lä^e, o^ne babei auf ifyre Mitgefangenen bie geringfte $üdfid?t ju nehmen, finb bie erften am gutternapfe unb laffen )\d) felbft Don ftärleren Geuoffen nid>t vertreiben ober aus bem gewohnten Geletfe bringen. %t)xanntn. 409 Mit Keinen, fSwäcpcfyen, wenig gewanbten Vögeln barf man fie ntcfyt pfammenbringen, weil fie, ebenfo tote bie größeren Bürger, in itynen eine gute 23eute erbliden; mit größeren Vögeln bagegen, beiftrilsweife mit glötenfcögeln, Plantaben, (Mbl?ef)era, Heuerlingen nnb äfynlidben (Stafetten, mag man fie oljme SSebenfen pfammenfyerren, binnen f urgent wiffen fie fiefy im Käfige einzurichten unb unter ben SDätbewoljmew belferen 5lct)tung p fcerfcfyaffen. 3eber u>ä^lt fid), wenn ber Dfomm es geftattet, eine befonbere @i£ftange unb bnlbet auf ifyr gutwillig nur einen Artgenoffen, laum einen anberen SBogeL 5ln ber ®efettfd)aft folcfyer fcfycint ben §äfcfyew überhaupt tyer&lid> wenig p liegen; {ebenfalls ift an ©ngetyen eines greunbfcfyaftSfcerfyältniffeS #Mf$en i^nen unb frembartigen Vögeln mct)t p beulen. @ie be* ^anbeln ityre ®enoffen im beften gälte mit ®teid;gittigfeit, tun, als wären biefe gar md)t fcorfyanben, fe^en fid), fcon einem Ausfluge pr ©itftange prüdfel)renb , bietet neben ober miüm unter fie unb betreiben ityre ©efd>afte nact) wie tor. 2Birb il;nen einer ifyrer WlxU gefangenen läftig, fo fträuben fie puädjft baS topfgefiber, erregen fiefy me^r unb metyr, Rütteln bie jitternb belegten glüget, laffen anfcfyeinenb jornig t$re ©timme terne^men unb beißen nötigenfalls unter hörbarem gufammenftappen beS @d)nabels um ftdt). 3fyx fixerer 23lid, i^re wunberbare gtugfertigfeit, t$re unter allen Umftänben fiefy gteicfybleibenbe divfyt, ityre Se^rl)aftigfeit unb tampfluft fiebern ifynen ftets ben Erfolg: felbft ber biffigfte §e^er wirb gebänbigt, ber unteme^menbfte gtötenoogel minbeftenS eingeflüstert. €>te ftoßen, beißen unb rupfen, otyne bafS es ben ton il;nen angegriffenen Vögeln möglict) wirb, gleiches mit gleichem p vergelten; fie finb urptö^ticfy pr Stelle unb pm Angriffe bereit unb ebenfo rafefy wiber fcerfcfywunben, jebocfy nur, um im nädjften Augenblicke in gleicher Abficfyt wie früher prüdpfet)ren. 3n ber ©ele ber gewanbteren ©enoffen rufen fie erficht* lief) fletb, bei ber plumperen ©enoffenf$aft minbeftenS TOSgunft ttaty. 3fyre wunberbare 33ewegtid)feit unb glugfic^er^eit bringt fie regelmäßig in ben 23eft£ ber beften Riffen unb SSroden. yiifyt allein baS freiwillig bnrdjy ityren täfig fliegenbe Kerbtier, fonbern aud) ber i^nen pgefdjleuberte ülttefytwurm wirb iljmen geWtfS yax 23eute ; unb fehlen fie teueren -ein* mal wirfttefy, f läppt ber jeigt, fefeen fic^, falls er bie 9ttefylwurmf$aStet in ber §anb ^at, fofort auf ifyren Sarten prec^t unb Darren ber £)inge, bie ba fommen folten. 3n ber ^eget ftößt bloß einer ton i^nen nac^ bem i^nen pgefc^leu^ bettelt OJ^e^twurme ober täfer, unb oft gefegt es, |bafS ber eine noc^ umfefyrt, wenn er fi^t, bafS fein Artgenoffe fic^ in Bewegung gefegt §ai ©n 3ufammen|3rallen zweier nad; bemfelben $idt ftrebenber ^rannen finbet niemals ftatt, obgleich eS gefd^en lann, bafS %er jwei bis auf wenige Zentimeter gegen einanber fliegen; beibe Pflegen bann gletd^etttg fiS feitwärtS p wenben unb finb im )Ru wiber auSetnanber. H^er!t einer Don i^nen, bafS mehrere 3}le^lwürmer ober Kerbtiere überhaupt nac^ einer unb berfelben ©teile f?m ge= fd)leubert würben, fo fucfyt er fi^ fofort einen geeigneten Öauerpla^ auf unb betreibt ton itym aus feine 3agb; glaubt fidt) einer burS bie anberen unterbrüdt, fo fucf)t er burd) Ötft p erreichen, waS jenen bie ro^e (Gewalt bringt unb macfyt oft beffere ®efd)äfte als fie, inbem er auf bie falfdt) geworfenen 33roden achtet. Ob fie naS oben ober unten, nad) re^tS ober lin!S7 nac^ vorwärts ober rüdwärts ftoßen muffen, ift iljmen tollftänbig gleich 410 itjxamxtn. gütig: \§t ad)tfame3 Slugc fcfyeint bie eine toie bie anbete ftttcfytung mit betreiben ©d)ärfe Zu übertoacfyen, mit gleitet ©icber^eit ju befyerfcfyen, nnb u)re glugfertigfeit entfyricfyt biefem unvergleichlich fcfyarfen 231ide in jeber 23eziel?uttg. ©ie unterfcfyeiben fofort genießbare von ungenießbaren fingen; benn fie erfennen ben Gegenftanb, tvelcfyer, für nn[er 2Iuge unftd)t= bar, burd; ben Sftaum gefdtfeubert toirb, anf ben erften 231id als folgen, tvelcfyer ifynen nüfeen ober nicfyt nü|en mag. Übrigens !ann man nicfyt jagen, baf3 fie befonberS anfyrucfy^ voll ober toäfylerifd) toären. ©ie verlangen ü)r SRed)t, tvie jeber Seicfyfreff er, bebürfen, ent* f^rec^enb u)rer leiblichen tote geiftigen iöctoeglicfyfeit, auefy jiemli^ viele, begnügen \%ß aber mit einfacher 9fai)rMtg. ($in gnt pberettetei, reicfylicfy mit gleifd)ftüdcfyen nnb 3Mfäferfd)rot ober in Ermangelung beweiben mit gequetf entern §anf verfemtes 2Beid?futter, erhält fie 3afyre lang bei guter Gefunbtyeit unb in votffter SFlunterfeit. *Mt aJZe^ltoürmern barf man freiließ nutyt allzu fyarfam umgeben, unb ^artf^alige terbtiere, alfo namentli^) täfer, bilben eine toitlfommene (Steife für fie, gehören and) unzweifelhaft zu ü)ren faum erfe£(icfyen 23e= bürfniffen, ba fie, öfter als anbere Seicfyfreffer, Getoötibatlen auswerfen unb leiben, toenn i^nen bie 9ttöglid)feit zur 23ilbung berfelben endogen totrb. (Sine flehte (Sibecfyfe, ein Junges gröfd)d)en fd;eiut ebenfalls gern angenommen, eine große §euf$redc allem übrigen vorge* Zogen zu toerben. ©elbft ber tyartfcfyatigfte täfer toiberfte^t i^rem fräftigem ©dmabel nicfyt. ©obalb fie u)n gefafft Ijaben, ftoßen fie u)n einige 9Me rafd> naefy einanber gegen ben iBoben ü)re3 faftgS, lähmen i^n baburd), 5erbrcd)en fobann feine gtügelbeden, breiten unb quetfd)en iftn im ©d)nabel, bis er munbgerecfyt fcfyeint unb toürgen tt)n tytnab. (Sine (Sibecbfe , ein gröfc^c^en toirb zunäd)ft einige SCRale mit bem topfe gegen bie ©i^ftange ge= fd;lagen, baburefy getötet, unb hierauf im ganzen verfd;lungen, fo müfyvoll bieS and) gefd)el)en mag. 5luf gerftüdeln ber 33eute laffen fie fiefy niemals ein. 23er en verfd)tbener 2lrt f reffen fie reebt gern, jebod) erft, nacfybem fie biefelben fennen gelernt fyäben; einzelne ©orten, toelcfye anbere 2Beid)freffer o!jme toeitereS verzehren, toeifen fie anfänglich mistrautfd) zutüd, lernen fie jebod) nad) unb naefy fd)ä^en. 2IuS bem gutternapfe freffen fie überlief, tvüfylen, unter raffen 23etoegungen beS ©dmabelS, in ber 9Jft[d;ung untrer unb fcfyleubern babei viel gutter l)eranS, fud)en aber anfe^cinenb niebt nad) befonberS ioillfommenen 23rocfen, fonbern freffen eigentlich o^ne Sßa^l, ticrijd)e mie )3flanjlid)e ©toffe gleichzeitig In'nabtoürgenb. diu getoö^n^ lieber gutternapf entfyrid)t t^ren ^afelgetoo^n^eiten fo toenig, bafS ftc^j biefe 5lrt #i freffen leid)t erllärt; bennod) getoö^nen fie ftd) balb ebenfogut an t^n toie gliegenfänger ober ©c^toalben: fie ftnb eben finge 33ögel, toelc^e in bie $erl)ältniffe ftc^ ju fc^iden toiffen. Lintia 11 fpric^t fic^ in äljmlicfyer Seife über einen oon iljm gefangen gehaltenen tönig^^ oogel au3. luc^ biefer S^rann liebte bie ®efetlfd;>aft anberer S3ögel burc^au^ nicfyt unb lebte mit feinem feiner ©tubengenoffen, toelcbe ba^felbe gutter erhielten, in grieben nnb greunbfe^aft, ließ feine Gelegenheit vorübergehen, an i^nen feinen Übermut au^^ulaffen unb iourbe, anftatt über bie Gefellf cfyaft fic^ §u freuen, ple^t fo fyeftig, bafö er ioiber^olt Sftiene machte, einen oon i^nen umzubringen, anfe^einenb nur auö bem ®runbe, um feine ange^ maßten $orred)te jü toa^ren. ©agegen fc^lofg er ftcfy nac^ unb nac^) feinem (Mieter fe^r innig an, zeigte fid), nac^bem fein junger gefüllt toorben toar, banfbar gegen benfelben unb brüdte bieg burcl) freunblicfye 231ide unb ein fd^ridenbeö ©eztoitfe^er au^, toärenb er fonft ^artnädig ftid in fd)tt)eigen pflegte, ©eine ©d)arffidj)tigfeit unb ©etoanbt^eit erfreute ^uttall auf^ ^öc^fte. ©e^r balb fyattt auc^ er ftcb getoö^nt, t^m zitgeioorfene gleif^ broden aufzufangen, [cfyien auc^ fe^r oergnügt zu fein, toenn i^m Gelegenheit geboten ttmrbe, fic^ beim gangen berartiger öederbiffen zu betoegen, ließ ftcb, jebocfy faum einmal tauften. S$m vorgehaltene 29eren unterfebib er ftet^ richtig, gleichviel ob biefelben fid; ätynlid; ober unä^nlic^ toaren, unb niemals ließ er e3 fic^ beifommen, fold;e zu nehmen, toeld)e er nicfyt öon feinem gretleben tyer fannte. ^Rofinen, ^o^anniö^ unb Seinberen tourben ebenfo ver^ ^Bürger. 411 fd)mä$t tote $irfd>en, ^fitficfyen, kirnen unb äpfef ; bod) lieg fiefy bet $ogel enblid) Betonen, in Ermangelung anbetet, u)m beffet pfagenbet gtucfytftoffe, einige Scfynabel oolt fcon ge* röfteten tpfeln übet 23itnen p ftcfy p nehmen. £)ie 23eten, ioclcfye et getn frag, oetfcfylang et ftetS ganj, gtößere Kerbtiere bagegen, §eufcfyreden %. 23., fucfyte et oor bem §tnabtoürgen etft in bet angegebenen Seife p serftüdeln. (Größere ftftfe* bejubelte et in betfelben Seife, tote vfy bieg »otftetyenb befd?tieben, toarf fie bann aber oft naefy Wct be3 freffenben £ufan$ in bie $uft, fing fie ioiber auf unb oergnügte ftcfy aufteilen langete gelt, t>or bem §inabfd)tuden mit i^nen p feilen. ®efättigt faß et füll unb tu^ig auf einet unb betfelben (Stelle, um p oerbauen; bereits eine ^albe Stunbe nad) eingenommenet äfta^ett abet pflegte et ®etoöße auSptoerfen. Senn iljm $erbtiernal>rung abging, begnügte et fiefy mit frifcfyem getieftem gteifd^c. Saffer trän! er in erheblicher Sftenge, auefy mitten im garten Sinter, liefen überftanb er fetyr gut, fud)te aber toärenb ber furzen Xage toie Diogenes bie fd)it)ac^en (Straten ber Sonne auf unb folgte ü)nen burd) ben ganzen SHaum nad), an* fcfyeinenb innig vergnügt, toenn er nicfyt p fcfyattigen Stellen be3 3immer3 getrieben iourbe. k>k Särme beS ®amin$ tat ü)m ebenfo tool toie ba3 fit<#t ber £ampe, unb er ging ber Särme fo entfcfyiben xiaäj, bafä er ioärenb ber fätteften Sftäcfyte felbft p einem SSettfyimmet 3ufludj>t na^m, oietteicfyt, toeil er ftcfy ^ier oor 3US fd;ü^en fonnte. ißis nadj Sonnen* Untergang mar er munter, überhaupt angemein toad)fam, fcblief and) niemals mit unter ben glügel gefteettem $opfe, fonbern pg biefen nur ein loenig ein. Senn er ettoaS genau be* trachten ober einen ®egenftanb ber 35eforgni3 beobad;ten ioottte, ftredte er feinen §al$ oor* ficfytig aus unb begudte ba3 £)ing bann lange unb forgfälttg. Obgleich bie ^rannen felbft gegen 31j)re3gteid)en eine getoiffe 3urüctl?altung an ben £ag legen, auefy im Käfige ftcfy ioenig um einanber p befümmern fd)einen unb öfters in ganl unb Streit geraten, t>atte icfy e3 bod; für möglid), bafS fie, partoeife in einem großen ®ebauer gehalten, tyier toot and; pr gortyflanpng breiten ftfnnten. 3fyre 2lu3bauer in ber ®efangenfd)aft, toelcfye bie oieler anberer Seicfyfreffer unb bie ber meiften Änerfreffer ent* fd)iben übertrifft, u)re oertyättniSmäßige 2tnfprud)3tofigMt unb i^re ®efcfyidtid)feit, in bie ^erfyältniffe fict> p fügen, bürften für meine 2lnftd)t fpred;en. ©od) glaube id), baf$ fie nur bann pm ^eftbau ftd? entfd)liefen toürben, ftenn fie einen ®äftg auöfd;liepcl) ju i^rer Verfügung ^aben fönnten unb nic^t burefy p enge ^»ren^en betfelben be^inbert toären. Sie oerlangen 9^aum pr 23etoegung unb loollen i^re eigene §erren fein. 3m 3Ser^ältniS p ifyrer T)auer^aftig!eit bejaht man bie p uns fommenben Xt^rannen mit pjanjig bis breigig 23^ar!, ben üblichen greifen, burd^auS nic^t p I?ocfy, ioürbe aucl) fic^erlic^) mefyr auftoenben muffen, ioären bie ($igenfd)aftcn biefer i)ortrefftid;en ^äfigijögel atigemein befannt. tmjer. 5D^it bem tarnen Sürger be^ei^nen ioir bie TOtglieber einer reid^alttgen, über ^^i^ ^unbert Wirten umfaffenben gamitie, toetd;e fic^ über alte Erbteile verteilt, ^auptfäc^lid) aber auf ber öftlid;en §atb!ugel verbreitet unb im allgemeinen burd; folgenbe 3^er!male fenn* Seic^net: ©ie (&t\talt ift Iräftig, gebrungen, ber Schnabel ftarl, an ber Spi^c ^afig ^crab* gebogen, oor berfelben oben unb unten au3gefd)nitten, oben mit bentli($em 3a^ne »erfe^en, ber gug ikmliü) ^oc^läufig, mittettang^e^ig , mit Iräftigen Nägeln betoefyrt, ber 8auf oorn mit großen platten getäfelt, ber gtügel pntlid; lang unb gerunbet, ber Sd;toan5 me^r ober minber lang, gerabe abgefdmitten ober ftar! abgerunbet, ba3 (Sefiber reit$ unb toeid;, regele mäßig anfprec^enb, oft fc^'ön unb tu ber 9?egel bei Betben ®efd;led;tern gleich gefärbt, 412 Bürger. £5te (Sippe ber ^Bürger im engeren (Sinne (Lanius) umfafft bie bitten mit mittel langen, aber fräftigen, feitlirf) \tfyx sufammengebrücftem , anf ber girfte faft gerabem, tor ber @p% ftarf tyafig tyerabgebcgenem Schnabel mit ftfjarfecfigem 3a^ne unb fetoärtS, nafye an ber ^Bnr^el gelegenen, nnter ftarren 33orften faft fcerbectten ^afenlöcfyern, mitteltyod^ läufigen, freigebigen güfeeu, furzen, gernnbeten glügeln, unter beren je$n §anbfd>tmngen bie vierte bie längfte ju fein pflegt, langem unb Brettern, am (£nbe ftar! abgerunbetem ober feilförmigem ©d)n)an$e unb locferem, feibentoeicfyem, nacfy bem ®efcfyle$te in ber gärbung balb übereinftimmenbem, balb abtoeicfjenbem (Stefiber- 1299. $cr SftaitBttröTöer, Würgengel, 2Bä$ter, Verg=, Vufct^, $ried>-, ®riegel=, weiß, Bügel unb ©tirnranb fcfymu^tg toti^f nur tu ber O^rgegenb ein bunller ^led, Unterfeite mit ftärfer au§gefproct)enen bttnllen Sßetlenlinten; £>anbf Zwingen außen an ber Surfet, 5lrmfd^wingen am ©übe fc^mal fafjlwetß geranbet, ba§ Seiß am @d)wanjenbe me^r befd^ränft. — SBeibd^en tt>ar)rfcr)etnXtdö wie baS Sötnterlteib. Verbreitet ftcfy über ben größten Seil 9?orbamerifa§ unb befugt auf bem Binge im Sinter 2Beftinbien. 1301. J)er SSetpärselttJÜrger, L. (Coli) exeuoitoroides, Swsn., (mexicanus). — Vergt: SBa irb, Rev. B. of Am. 445. — SBebeutenb Heiner al3 ber ^taubwürger; it)m iebod) fer)r ä^nlicl); oberfeit§ bunlter grau, obere ©cfywansbecfen rein weiß, ta§ ©c^warj ber Bügel aud^ ben ©ttrnranb fc^mal faumenb. ^unge SS ü gel auf Äropf unb SBruft gart ifabeßrötlict) angeftogen, mit fef)r oerlofdienen bunlteren Oueriinien; ber fcfymale fd^war^e ©tirnranb fet)Xeitb, bie beiben ä'ußerften @d)Wanjfebern mit fdjwar^er Ouerbinbe. 53ewol^nt bie weftlid^en Vereinigten ©taten, nörbltdt) bt§ Oregon, fübttd) bi§ ^ejifo, öftlid) U§ äftidjigan ftc^ oerbreitenb. 1302. $>er f)e=, junge Vögel übereinftimmenb, aber büfterer gefärbt. Vertritt ben SRaubwürger im ©üben Europas, §umal auf ber iberifc^en ^atbinfet, verbreitet ftc^ nad^ Often bin big @rtecbenlanb. mixqet 413 1303. $er 9ftiitrceittuüV0cr, L. alg-eriensis, Less. — Vergl.: Sfyarpe unb 3) reff er, B. of Eur. $fl. 17. _ 2Betticj Keiner als ber 9taubwürger; Oberfette buntel-, Unterfeite (jetlgrau, anf Sinn, tefyle, Vaudj, Slfter, ben unteren Flügel = unb Scfywangbeden inS SOöeiße, ein breiter (Streifen über bie Bügel, burd)S Singe bis in bie O^rgegenb fdjwarg, längfte Sdjulterbeden tmp grXügel fcfywarg, §anbfc(jwingen an ber SBurgel, Slrmfd)Wingen am (£nbe weiß; Scfywangfebern fdjwarg, bie fünf äußeren mit breitem, nad) innen gu abnctimenbem weißem (£nbe. ^ri§ tiefbraun, Sdmabel nnb $üße ffiWXh — SB e i b dj e n gleich- gefärbt; junge Söget oberfeitS braun, unterfeitS bräuntiefy, auf Vruft unb (Seiten mit bunfteren Ouerwelten. £>aS Verbreitungsgebiet biefer Slrt befd)ränft fi$ auf bie Sübfeite beS SltlaS. 1304. $)er Sutftttttttttmvgcr, L. (C.) ludoYicianus, L., (ardosiacus , carolinensis , elegans). — Vergl.: Vairb, R. Am. B. S. 443. — ®röße beS tantöterS, prbung beS äftaurenwürgerS , mit 8Un beutungen bunfter Ouerlinien auf bem topfe. Vewobnt bie füblicfyen unb öfttid)en Vereinigten ©taten. 1305. $cv Sttgtmmrgcr, £atora ber £inboftaner, L. (C.) Lahtora, Sykes, (orbitalis, fallax, burra, pallens, dealbatus, leueonotus, leueopygius, hemileucurus). — Vergl.: SI)arpe unb Treffer, B. of Eur. — ©twaS Keiner als ber ^Raubwürger; Oberfeite fd)ön afdjgrau, obere Sd)wangbeden geller, ©futtern weiß, fdjmater Stirnranb unb breiter (Streifen über bie Bügel, burd)S Singe bis hinter bie Ofyr= gegenb fdjwarg, oberfeitS fdmxal weiß gefäumt, Unterfeite weiß; Flügel fdjwarg, |>anbf Zwingen an ber SSurget, Slrmf dringen innen faft bis gur SBurget rein weiß, bie legten audj mit breitem meinem @nbe; Sdjwangfebern fcfywarg, bie beiben äußerften weiß, bie -britte unb öierte an ber Surfet unb breit am ©übe weiß. $riS tiefbraun, Sdjnabet unb $üße fdjwarg. SBeibdien gleich, junge Vögel büfterer gefärbt, unterfeitS blafSgrau. Verbreitet fidj Don Sltgier unb ^ateftina an über bie Räuber am ^Hoten äftere unb ftnbien, öftlid) bis in baS Slmurlanb reid)enb. 130G. £cr (SrauUJÜrger , ^ofen= unb fdjwargftirniger ^Bürger, Sommerfrifetfter jc. L. (Enneoc- tonu«) minor, Gmel., (italicus, longipennis, vigil, roseus, nigrifrons, eximius, graecus). — Vergl.: Sfyarpe unb Treffer, B. of Eur. %$. 109. — Stnfefynlidj Heiner als ber ^Kaubwürger; Oberfeite fcfyön afdjgrau, Stirn, Vorberfopf, 3üget unb breiter Streifen burd)S Singe bis in bie Ofyrgegenb fdjwarg, Unter^ feite weiß, auf Vruft unb Seiten gart rofenrot angefjaucfyt; finget fdjwarg, £>anbfd)Wingen faft in ber ganzen 2Burgett)ätfte JreiB, Wintere Slrmfdjwingen am ©übe fcfymal weiß geranbet; Sd)wangfebern fdjwarg, bie beiben äußerften weiß, bie britte weiß mit breitem fcfywargen Mittelteile, bie öierte mit weißer Spi£e. $riS tief braun, Sdmabet unb $üße fiornfdjwarg. — Seim VSeibcfyen ift ein fdjmater Stimranb weiß, bie Stirne fetbft grau, mit f Chargen Gebern wttermifdjt. — $unge ssögeTC oberfeitS wie auf Stirn unb Vorberfopf fräuuticbgrau, unterfeitS weiß mit roftgelbticbem Slnftuge. Verbreitet fiefy über Mittel # unb Sübeuropa fowie über ba§ wefttic^e Slfien, tritt jebod) in S)eutfd)tanb nur r)ier unb ba auf unb gehört fc^on in (Snglanb ju ben größten Seltenheiten; befud;t im Sinter faft gang Slfrila, nac^ ©üben fyin bis in bie Äaptänber wanbernb. 130^7. Qn 9)lanbartntt)üröcr, L. schall, L., (chinensis, Formosae). — Vergl.: ©rat;, Zool. Mise 1. — ®röße beS ^RaubwürgerS; Stirn, Vorbertofcf unb breiter Streifen burc^S Singe bis auf bie Sdiläfe fdjwarg, Oberlopf unb §intert)alS af djgrau, Hantel roftfarben grau üerwafc^en, Schultern, Vürgel unb obere «Sc^wangbeden bnnlct gimmetrot, Unterteile weiß, Äropf* unb Vruftfeiten fyU gimmetrot öer= Waffen, «Sc^enlelfeiten bunlet gimmetrot, untere (Sdjwangbeden Ijeller; ^lüget unb Schwang fcfywarg, §anb= fd)wingen mit weißer Sßurge-l, woburd) ein fet)r Heiner Spiegel gebilbet wirb, le^te Slrmfc^wingen unb bie brei äußerften Sd)wangfebern außen unb am ©übe gimmetroftrot geranbet. $ri§ tiefbrauu, Schnabel unb $üße fd)Warg. Seibc^en gleid)gefärbt. ^ft bie ^äufigfte äßürgerart Sübd^inaS unb gormofaS. 1308. 2)cr ^BcntctttJÜröev, L. Bentet, Horsf. — Vergl.: Seffou, Cent. Zool. £fl. 72. — ®rb'ße beS 9^euntöterS, Färbung ber beS 9WanbarinwürgerS ä^nelnb, kantet ieboc^ wie ber Oberfopf fd)öu af ergrau, Sduttteru unb übrige Oberteile wie bie (Seiten ber weißen Unterteile t-iet Ijelter gimmetroftfarben; le^te Slrmfc^wingen uno bie beiben äußerften ©djwangfebern mit fcfymaten weißlichen Slußenfäumen. — äöeibdjen gleic^gefärbt. Vewotint %atia. 1309. £er 9leutttötcr, 3)ornbre^er, 2)orutreter, 2)ornbred)Ster, £>owt)ct)er, ®omgreul, 2)ornreid), ^infenbeißer, (Spießer, Sftill- unb Singwürger, Söarfengel, (Sd)äderbidl'opf :c. L. (Enneoctonus) collurio, L., (spinitorques , collurio, dumetorum). — Vergl.; Sfyarpermb 2) reff er, B. of Eur. — Obertopf, 414 Bürger. §rntw$afS, 3$Ü%tX unb obere «Sdfywansbeden fd^ön ^eö af ergrau, übrige Oberteile fdjön roftbraun, fdjtnaler «Stiroranb unb breiter Streifen über bie Bügel, burdjS 2luge bis hinter bie Ofyrgegenb fcfywarg; Unterfette btafSrofarot, S3aden, $inn, $et>te unb untere Schwans = unb ^tügetbeden roeiß; Schwingen fcfywarjbraun, bie ber £>anb mit oerbedtem SSeiß an ber Surfet, Wintere Strmfdjwingen außen roftrot geranbet; erwafd)en; Schwingen nnb 2)ecffebew f^warjbrann, Wintere §lrmfd)wingen außen roftbraun geranbet; Sdjwanzfebern matt roftbraun, bie beiben mittelften Gebern me§r braun, bie beiben fettlidjen am ©übe fdmtat fa£)Xtx>etJ3 geranbet. $riS buntetbraun, Schnabel fjornf djwäratidj , Surfet beS UnterfdjuabelS Ijett, $üße fyornfdjwara. — SBeibdjen oberfeitS büfterer roftbraun, nur ein fd^mater ©tirnranb unb 2lugen= ftreifen roftweißlid), 23rufi unb Seiten mit fdnnalen oertof ebenen bunllen Ouerlimen. Verbreitet fid) über ben größten £eil oon $nbien, Seiton, %atia, (Sumatra, (Efnna, $apan, nörbtid) bis in bie 33aiM= unb Slmurtänber oortommenb, unb befucfyt im Sinter -ftorboftafrifa; würbe als zufälliger $rrgaft auf §etgotanb erbeutet. 1311. Sex SRoftttmröcr, L. bucephalus, Temm. — Vergt.: £emmind unb Spiegel, Faun, jap. 39. £ft. 14. — ©röße beS 9?euntöterS; Oberfopf unb Sftaden roftbraun, Vorberlopf fetter, unb me^r inS braune, übrige Oberfeite graubraun, ein fcfymater SängSftrid) oom 9cafentod)e bis überS Sluge fafjtweiß, ein breiter Streifen über bie Bügel, burdfyS 5tuge bis hinter bie Ofyrgegenb fdjwarj, Unterteile roftweißlid), Seiten breit roftgimmetfarben ; Schwingen unb 25edfebern f ct)marj , ^anbfdjwingen oon ber üierten an an ber Surfet weiß, woburd? ein Heiner Spiegel gebitbet wirb, Wintere 2lrmfd)wingen unb bereu 2)eden mit roftbräuntidjen 2lußenf aumen ; Sdfywangfebern bunfel graubraun, bie beiben mittetften am ©übe inS £ief* braune. $xi% buntelbraun, Schnabel ^ornfc^tt)ar^, Surfet be§ Unterfdmabetä geller, ^üße braunfe^ttjarg. — äßeibcfyen unterfeit§ lebhafter roftfarben mit fdjmaten buntten Ouerlinien. Stammt au§ gapan unb 9^orbd)ina. 1312. 2)cr ÜtotfojjfttmrQet, ülottopf, ^inlentoürgooget, ^omeraner, Satbla^e, ^Hoftnadentoürger :c. L. (EDneoct.) Senator, L., (auriculatus , pomeranus, rutilus, rufieeps, ruiicollis, rufus, melauotus, rutilans, badius). — Vergl.: S^arpe unb Treffer, B. of Eur. Sfl. 3. — äfterflicfy größer aU ber g^euntöter ; Stirn, Vorberlopf unb ein breiter «Streifen über bie £%gegenb bis auf bie £at§feiten ^erab, Kautel, ^tüget unb Sd)toanä f^toarg, Oberlopf unb §interl>at§ lebhaft gimmetroftrot, Bügel, Äopffeiten, (S^uttern, bürget unb Unterfeite toeiß; ^anbfdb^ingen an ber Surfet weiß, iooburc^ ein breiter Spiegel entftet)t, ^anbbeden am ©übe, Wintere 3lrmfd)U»ingen ringsum fc^mat roftioeißlic^ geranbet; längfte Ober= fc^toauäbeden f^toar^, äußerfte oier Sc^toan^febern mit breiter weißer Surfet unb fd^mäterem weißem (£nbe, 3lußenfal>ne ber äußerften weiß. 8rt§ tief braun, Sd^nabet unb ^üße ^orufdjwarg. — iBeibd^en mit matter roftrotem Obertopf unb ^interbatS, grauem Vürset unb roftgelb oerwafdjeuer Unterfeite, welche bier unb ba «Spuren üon Ouertinien jeigt. ®er IRotfopf ift in (änglanb unb 2)änemart ein fettener ©aft, brütet im mittleren unb fübtid)en (Suropa, in ^pateftina, f teinafien unb 9^orbafrifa unb bringt auf bem Sinter^uge bi§ SWittetafrita üor. 1313. J)er SRa^fcittüüt'öCr, L. (Enneoct., Leucometopon) nuMcus, Licht., (personatus, leuco- metopon). — Vergt.: Styarpe unb Treffer, B. of Eur. Sfl. 9. — @twa§ fteiner at§ ber ^euntöter; Oberfeite, Flügel, Schwans unb ein Streifen über bie Bügel, burd>§ Sluge bi§ auf bie Schläfe gtäuäenb fdjwar^, Sorbertopf, 5lugenftreifen, Äopf= unb §al§feiten, Sdjultem unb Unterteile weiß, Seiten l>ell roftrot, ^anbfcfywingen an ber Surfet weiß, woburd) ein breiter «Spiegel gebilbet wirb, Wintere Slrmf Zwingen am ^nbe fdjmat weiß geranbet; bie beiben äußerften Sdjwan^febern weiß mit fdbwarjer Surjel. $xiä buntel= braun, Sdjnabet unb $üße braunfe^warä. — Seibdjen oberfeitS fd^warabraun, baS Sßeiß auf Vorberfopf, ^atSfeiten unb Sdjultem roftgelb oerwafd)en, obere glügetbeden mit fafilbrauneu ©nbfäumeu, britte «Sc^wangfeber mit weißer Spitze. Vewof)nt ben Sübeu ber Sürtei, ©riec^eutanb, Äteinafien, s^aleftina, 5l(gier, ©güpten unb 9^ubien, fiiblid) bis £>abefd? oortommeub. A äöürger. 415 1314. $)tX ßUUlWÜXQtX, L. (Fiscus, Telephonus) collaris, L. — Vergl': £at)arb, ft. of S. Afr. 157. — (£ttt>a§ Heiner al§ ber Sftaubroürger; Oberfeite, Süget unb £%gegenb, $tüget unb ©djroanj fd)tüarjr 23ürset unb obere ©djmanäbeden grau, ©dmitern unb Unterfeite roetjr, ^Bürget ber britten bi§ neunten ©djroinge ebenfo, rooburcb ein Keiner ©piegelflecf entfielt; erfte unb groeite ©djroangfeber am ©übe fet)r breit, bie beiben näd)ften fdjmäler roeifj. 8ri§ tiefbraun, @d)nabet unb $üße rjornfdjroarj. — 2Beib = d?en unterfeitS graulicr; oerroaferjen, auf topf unb 23ruft mit oerlofdjenen f crmiaten bunlteu Ouerlmieu. Sft bie tjäufigfie 2Bürgerart ber Äaplanber. 1315. $er 3öci^d)Ultcttt)Ürflcr, L. (Colluris, Fis.) fiscus, Cab., (Arnaudi, Smitbii). ~ $ergl: § eng (in, Orn. W. Ö.-^fr. 486. — Slnfefynucf) Keiner afö ber giSfatroürger, ©djroanäfebern fdjmater, Färbung burd)au3 übereinftimmenb. — 2Beibcr/en mit roftfarbeu oerroafetjenen ©cfyenretfeiten 2Serootmt §>abefd) unb bie augreugenben Sauber. £)ie näd^ften $ertoanbten ber bi3 \t%t befcfyrtebenen ®liber ber gamilie finb bie (£rb* Bürger (Telephonus) ,, fcon betten tnatt gegenwärtig ettoa ein falbes £)u|enb in 2lfrifa l;eimifcfye bitten fennt. @ie unterfer/eiben ftd) oon jenen burefy me^r geftreeften, tticfyt fo fd;arfl;afig ^erabgefrümmten art= taub, SSög. Oft. Stfr. 336. — Senig Heiner at§ ber Sftaubroürger, in ©röfce unb Färbung jebod) ert)ebftcrj abembemb; £)ber = unb §intertopf fcfyroarg, begrenzt jeberfeit§ öon einem breiten roftgeu3tid)en 2iugcnftretfen, roelcfyer unterfeitä, auf ben Bügeln unb burcr/§ 5tuge oon einem fcfymaten fdjroarjeu 2äng3ftreifen begleitet roirb, §interbal§ otioeubraun, kantet unb ©futtern buntler, 33iträe( unb obere ©djroausbeden rote bie Uuterfeite graubraun, tinn, M)le, SSaudjmitte unb untere ©diroan^becfen roeipd) ; ©Zwingen bunt'etbraun, aufteu tebfyaft, innen fyett roftrot geranbet, 2)edfeberu ebenfo, ©dmlterfebern fcfyroaräbraun mit breiten tfti roftbraunen Slußenfäumen; ©^roan^febern fdjroar^, am.Snbe roeiß, bie beiben mittelften buntetbraun mit bunlteren Ouertinien. %xi$ bunfetbraun, ©dmabel fyornfcr/rüarg, güfje bunfelgrau. — 2Beibcr/en nidjt üerfcfyiben. 2)aS Verbreitungsgebiet be§ Sfdjagra umfafft gang Slfrifa Don Sltgter an hiä in bie Äaptänber ; fein angebtidje§ Vorkommen in ©uropa ift nicr/t erroiefen. 1317. £>cv 33uj(^tt)Ür8Cr, T. (Malaconotus) trivirgatus, Smith, (austialis, frenatus). — Sßergt: ^infd) unb §artlaub, Dftafr. 338. — SSieX Heiner at§ ber £fd)agra, it)m jebod^ fet)r äfmtid) gefärbt; Dbertopf braun, ber roftroeiJ3lid)e 2tugen= unb ©d)täfenftrid) ober=^ unb UnterfeitS fd^mat fc^roar^ gefäumt, Unterfeite roftgetbtid)fat>t äBeit über Slfrita verbreitet, fiubet fidj ber 53ufc^rourger üon Angola unb ben Äaptaubern an bi§ in ba§ abeffinifd^e tüftengebiet. 3n einigen breiig 5(rten treten in 5lfrtla bie S et c^bürjeX Bürger (Laniarius) auf. ^re Btterf male finb tntttellanger, fräfttger, geraber, feitltc^ pfatnmengebrüctter, auf ber abgeruttbeten gtrfte nur im ©^enteile fanft gelrümmter (Schnabel mit feinem $afyn* au^fclmttte »or ber etn>a3 i)crragenbeit unb übcrl;ängenben @pt£e, fräfttge, ^o^läuftge, torber^ fettö mit jed;3 bi^ fteben ^c^ilbern getäfelte güße mit fc^tpa^en, aber feigen Prallen, abgerunbete glügel, unter beren breiten, am (£nbe abgerunbeten ©dringen , bie fünfte ober (ecfyfte bie längfte, bie vierte n>ie bie ftebente !aum fürjer, bie britte gletd; ber neunten ift, langer, meift ftar! abgerunbeter, breitfeberiger ©etyman^, beffen Sänge in ber SKegel bie be^ glügelö nic^t erreicht, unb tüeic^eö, am 53ürjel verlängertes, bufdbigeö, feibenartig serf^liffeneS, meift stoeifarbigeS, feltener einfarbige^ ober buntem ®eftber. : 1318. ^ct SlotÖau^ttJÜrflcr, Laniarius (Malaconotus, Dryoscopus) rufiventris, Sws., (boulboul, ferrugineus) - $ergl: Sattarb, B. of S. Afr. 164. — ©röße be§ ^aubroürgerS; Oberfeite nebft Äopf= unb §at§feiten, gtüget unb ©c^roanä fdjroars, untere kantet = unb SBurgefteile raud)braun überflogen, ttnn unb tefyte roei^, Äropf unb SSruft gart rofttfabett oerroafd)en, übrige Unterteile unb untere ^tügetbedeu fcfyön roftgetb; größte 1Reib,e ber oberen gtügetbeden unb bie Shtftenfäume ber beiben oortet^ten Irmfd)tt)ingen nebft bereu 2>eden roeiJ3. %xi% bunletbraun, ©djnabet fc^warä, Surfet be§ Unterfcr/nabetS getbtic^, gü^e 416 SMrger. tief btetgrau. — Setbdjen oberfeitS bitftcr rauc^braun, mtterfettf fcfyön roftgctb, an bcn ©dfyentelfeiten unb auf ben unteren ©djwan^becfen ölet bunller; bie weiße $lügelbinbe roftgetb oerwafdjen. SSewofyit ©übafrtfa mtb tft in ben $aptänbem befonberS häufig. 1319. $er gtötennJÜrger, L. (Turdus, Lanius, Teleph., Dryosc., Malac.) aethiopicus, G-ml. — $ergt.: ginfefy mtb £>artlaub, SS. Oftafr. 343. — ©röße beS SftaubwürgerS; Oberfeite nebft £oM* = unb £alSfeiten, ^tilget unb ©djwans glängenb \&)toax$, Unterfeite weiß, feljr gart rofenrot angeflogen; 2irmbecfen unb größte obere ^tügelbetfen weiß, ein fcfymater Stußenfaum ber Dorsten tatfdfywingen ebenfo. SriS rotbraun, ©c^nabet fdjwarj, güße bteigrau. — SBetbe ®efd)led)ter gteidjgefärbt. Über 9?orboftafrifa unb einen Seil OftafrifaS oerbreitet, häufig im tüftenlanbe bon §abefdj. 1320. $er föu&fotöihrgcr, L. (Lan., Dryosc, Malac.) cuhla, Shaw, (orientalis). — SSergl.: $infcfy unb § arttaub, SS. Oftafr. 345. — SBcnig deiner als ber Sfteuntöter; Oberfeite nebft Bügeln unb Ofyr* gegenb, klügeln unb ©djwans gtängenb fdfywarj, SSürget unb Unterfeite weiß ; ©Zwingen mit fcfymalen grau= meinen, SIrmbecfen mit breiten reinweißen Slußenfäumen, größte Oberbedfebew am ©nbe breit weiß, ©djulter- febern außen unb ein fdjmater (änbranb ber oier äußeren @d)wanäfebew ebenfo. $riS lebhaft gelb, ©djnabel unb $üße fdfywarg. — SKeibcfyen oberfeitS bläffer, unterfeitS fdjmu£ig grau. — S3ei jungen Vögeln finb Sügelftreifen, SSaden unb Ofjrgegenb weißtid), SBür^el unb Unterfeite fätoati) bräunlich oerwafdjen unb bie weißen Stußenfa^nen ber ©$utterbedcn teitweife bräuntid). 23ewo%tt ©übafrifa, §auptfäd)lid) bie ^aplänber, fommt iebotf) aud) im SÖSeften unb Often beS (£rb= teils oor. 1321. $)et (^amÖtattJÜrger , L. (Lan., Mal., Hapalophus) gamhensis, Licht., (Malzacii). — SSergl.: § engl in, Orn. 9?. O. Stfr. 456. — 2lCrtfet)ntict) größer als ber $ubla unb jfmt fe^r B)üli§t ©futtern unb SSür^el beuttidj grau, bie 2tußenfäume ber ©Zwingen unb SDecffebern breiter unb bräuntid^ grau. — Seibdjen oberfeitS erbbraun, 'unterfeitS roftgetb oerwafd)en; ©dringen unb -©cfywan^febern bunfler aU bie Oberfeite, erftere mit roftfafylen Slußenfäumen. £ebt in 9?orboft = unb Sßeftafrifa. 1322. £er ^otfauftttmTger, L. (Lan., Mal.) atrococcineus, Burch. — SSergl.: f^infer) unb |> arttaub, SS. Oftafr. 353. — ©röße beS SftaubwürgerS, aber furjfd^toänjig ; ganje Oberfeite, $opf= unb §atSfeiten, ^lügel unb ©cfywanj glängenb fct)tr>ar^, Unterfeite brennenb fd)arlad)rot; größte unb mittlere Oberftügelbeden unb bie breiten 2lußenfäume ber brei legten Slrmfdjwingen weiß. $riS bunlelbraun, ©tfmabel unb güße fdjwarg. — Sßeibdjen nidjt oerfdjiben. Verbreitet fidj über ©üb = unb Oftafrila. 1323. £er ®d)ariatf)ttmrgev, L. (Lan., Mal., Dryosc.) erythrogaster, Buepp., (Wernei.) — 21. 33.: §euglin, Orn. 9?. O. Stfr. 463. — Unterfd)eibet fiel) oom Üiotbruft Würger, mit »eifern er in ®röße unb Färbung übereinftimmt, buret) bie roftgelb gefärbten Unterfdjwansbecfen wie burd) ba§ geilen oon Seiß auf ben klügeln. 2ebt in ben oberen 9^itlänbern unb in £>abefd). 1324. tx Söer&erttmrger, L. (Mal.) Ibarharus, L. — 21. SS.: §artlaub, Seftafr. 107. — Ober- unb §interlopf nebft sJJaden ^oc^getb, übrigens wie ber ©cfyartacfytoürger. Vertritt bie oorfte^enb betriebenen SSerwanbten in äßeftafrila, wofelbft er oom ©enegal an bis Unter* ginea oorfommt. 1325. 2)er Söttf&aftri, L. (Lan., Teleph.) Bakhakiri, [Shaw, (ornatus, gutturalis). — SSergl.: Saüarb, B. of S. Afr. 161. — ©röße beS ülaubwürgerS; Oberlopf nebft O^rgegenb unb Warfen büfter afc^grau, übrige Oberfeite bunlel olioengrün, ein ©treifen oom 9ZafenIocr)e bis über baS 2luge gelb, Äinn unb tel)le ^oc^gelb, begrenzt oon einem breiten fc^ warben @cl)itbe, welches oerfd^mälert jeberfettS bis auf bie Bügtt oerläuft, übrige Unterteile bodjgelb, ©eiten olioengrün oerwafd)en; ^lügel wie bie Oberfeite, ©ctjwiugeu außen lidjter, innen bunlelbraun; ©c^wanäfebern fd)War^, an ber SSurgel bunletaf ergrau, am (£nbe, bie beiben mittelften ausgenommen, breit Ijodjgetb. — ^riS rotbraun, ©c^nabel fc^warj, ^üße biet* grau. — 3)em SSeibc^en fe^tt baS fdjwarge Äropffc^itb, unb bie Unterfeite ift grün oerwafdjeu. ©iner ber belannteften SSoget ©übafrilaS, weld)er faft in jebem ©arten ber Äapftat oortommt. 333albti)ürger (Tephrodornis) nennen h)tr einige inbtfdfye bitten ber gamtlte mit langem, fräftigem, an ber Snr^el terBrettertem, übrigen^ jufammengebrüdtem, »or ber ©pi^c ge^a^ntem, mä^tg ^altgem ©d)nabel, fur^länfigen nnb !nr^el;tgen güßen, mäßig langen ober langen, leid;t gernnbeten glügeln, nnter beren @^n)tngen bie ^toette biö vierte bie längften ju fein Pflegen, nnb Inr^em, gevabc ab^ ober feiert an^gefc^ntttenem e, nnb treten an^erbem nur noeb im Sorben Amerüa^ auf. Alle ftärferen Arten feljeinen Stanb* ober Stricfyoögel, alle fd;toäd;eren Arten 3^^ #i fein; nnter ben lederen gibt e^ einzelne, toeldje aufjcrorbenttid; toeite Strecten bnrd^toanbern. 3ene laffen fidj> felbft bnrc^> bie ftrengfte ^älte fanm an^ i^ren Sofenft^en vertreiben, biefe ftellen fi^> erft fpät in ber $.eimat ein nnb oerlaffen fie fe^r frü^eitig toiber, nm ber warmen äBinter^erberge pptoanbem nnb in t^r ben größeren Xeil be^ 3a^>re^ p oerleben. §ier toie in ber §eimat meiben bie Sürger gefcfytoffeue Salbungen ober fibeln \\dj lj)öd)ften3 an ben ^änbern berfelbeu an; bagegen be$iet;en fte mit Vorliebe 53nfd;gel;ölse im Selbe nnb (harten, §eden unb einzeln fte^enbe ®ebüfd;e ober ^Öänme, oon benen au$ fie eine toeite Umfc^au t;aben. Sie finb toolgegabt in leiblicher n)ie in geiftiger §inftd;t AB cd?te ^aumoögel lommeu fie feiten, b. ^ nur, um £3eutc aufzunehmen, jum S3oben ^erab, fi^en oielmel;r anfd;einenb regung^lo^ minutenlang auf einer unb berfelbeu Stelle nnb betoegen toärcnbbem l;öd;ften^ laugfam ben ®opf unb ettoa^ fdmelier ben Sdfytoanv tyx ging ift toeber reißenb noc^) toed)felooll , e^er einförmig, aber S3 v c t) ni , Qcfanßcnc ^öflcL U. . 27 418 SBütger. fetyr bcgeictynenb. 3n einet fdn'efen ötnic fallen fie oon intern Öauerfifee l)erab, bis fic beinah ben 33oben berührt ^>aben, fliegen fobann in einer Sogentinte, faft nacfy $rt ber ©pedfyte, annäfyewb in berfelben §ö^e übet ber (£rbe fort nnb ergeben fid) erft in ber !>ftäfye eines anberen 23aume3 toiber fctjief nad) oben. §öd;ft feiten burcfymeffen fie toeite ©treden in einem 3u3e/ fonbern benu^en too mögtid) {eben in ifyrer Segricfytung fte^enben SBaum ju längerer ober fixerer 9^aft. 2tlte @inne ber ^Bürger fc^emen gnt enttoidett p fein unb i^re geiftigen gätyigfeiten mit benen cmberer llügerer ©ingoögel ettoa anf berfelben §ö^e p fte^en. 3fyre 3agb gilt bem oerfcfyibenften ©etier, nnb ifyre ®rö§e gibt hierbei gtoar in ber SReget, aber bod) nicfyt immer ben 2lu3[cfytag. ©äugetiere, 93öget, Kriechtiere unb £urdfye, aucfy fotcfye oon oer^ättniSmäßig bebentenber ©röße, toerben ebenfotoenig oerfcfyont toie Kerfe aller Drbnungen. SRaubtuftig nnb morbfücfytig toie toenig anbere 23öget gleicher ®iö£e unb ©tärfe, überfallen bie ^Bürger ermattete toie oollfommen tebenSfräftige ©äuge* tiere, Junge toie alte SBögel, Kriechtiere unb öurdfye toie l)art* unb ioeicfyfcfyalige Kerfe, töten oon iljmen metyr, als fie augenblidtidfy bebürfen, unb toerben ba^er bistoeiten fd)äbtidj> ober bod) läftig, toärenb fie im allgemeinen unferen gluren unb faxten ^ht^en bringen. 3(j>re fonftigen @igenfd)aften finb anfpredjenber 2trt. 9Jät i^rem ffllutt part fid) eine oft überrafcfyenbe £)reiftigfeit, mit ü)rer Klugheit groge 33orfic^t, mit ifyrer 2öad)famfeit rege Seitnafyme für alles, toaS um fie l)er oorgefyt. T)aiu lommt, bafS fie faft ausnahmslos p ben am meiften unter^attenben Gängern toie p ben atteroorpglicfyften Spöttern jaulen, h>etcfye toir beft^en, unb fomit nicfyt altein burd; u)r regfameS (gebaren, fonbern aud? burcfy ü)re trefflichen ®efangeSteiftungen pr Belebung unferer ®auen fetyr toefenttid) beitragen. 2Ber iljmen fteintid; alte Übergriffe pr Saft f treibt, toer in befcfyränfter 5luffaffung ber begriffe „xitylidf unb „fctjäbticfy" ü?nen jeben flehten 33ogel, ben fie erbeuten, pm $er* brechen anrechnet, toirb ifynen feinbticfy entgegen treten mögen; toer bagegen oorurteilSfreier ifyr Sefen unb ©ebaren einer Prüfung unterliefet unb ftd;, fo p fagen, auf ben ©tanb* punlt ber Statur ftettt, toirb fie getoifS ntc^t unnacfyftcfyttid) befefybet nnb oerbannt toiffen tootten. £)er ^Haubtoürger barf für uns als Urbitb alter großen Wirten ber gamttie gelten. ($r gehört in £)eutfct)tanb toenn aud; nicfyt gerabe p ben häufigen, fo boct; p ben überall befannten Vögeln, ftreid?t, oom September an toärenb beS ganzen Sintert im £anbe untrer unb jeigt ficb um bieje 3cit häufiger aU fouft, toeit bie einfyeimifcfyen @tüc!e burc^ bie oom Sorben ^er eiutoanbernben toefenttid; oerme^rt toerben. Sa^rfd;einlicb finb eö teuere, tx>eld>e bei un^ übertointern, toogegen bie in ©eutfc^tanb geborenen 9?aubtoürger mit Eintritt ber raupen 3al?re^eit toeiter nac^ ©üben ^inabrüclen unb bann in a ga^treic^ bemerft toerben. 3m @|)ät^erbfte begegnet man meift ben noc^ nid;t getrennten gamitien, b. ^. ben beiben bitten mit i^ren 3ungen; fpäter fi^t man in ber 9?eget nur einzelne ©tüde, ba fein ertoad)fener unb fetbftänbig getoorbener SRaubtoürger einen jtoeiten feiner 3trt in bemfetben Gebiete butbet unb fetbft bie etyelid; oerbunbenen ^ärc^en auger ber 53rutjeit nur in toderer ©emeinfcfyaft leben. Särenb beö Sintert betoo^nt ber 33oget eigentlich jeben ©au, oorauSgefe^t, baf6 berfetbe nicfyt gän^Iic^ baumlos fei, beoorpgt aber aud? bann noc^) toeltige, mit einzelnen getbbäumen beftanbene, burc^ f leine getb^ötjer unterbrochene ©etänbe baumarmen Ebenen ober toatbigen Gebirgen, ©egen bie 9Jütte be^ Nitrit oer^ fcfytoinbet 'alt unb 3ung au^ ben ®egenben, in benen bie ^ärdfyen nid;t brüten; teuere f fliegen fic^ innig einanber an unb ertoäfyten nun ein |>affenbeö (Gebiet pm So^n= unb ^örutorte. Sätbcfyen, toetct)e gtoifc^en ©etreibefelbern liegen ober oon $ü)toeiben begrenzt toerben, too möglich aud; nod) einige toitbe Birnbäume ober bomige §eden in ber 9?ad;bar* fc^aft t;aben, finb bie eigentlichen Siebting^fifee unfere^ $oget$; auf folgen Örttic^feiten tDirb man fetten ein $ärct>en oermiffen. 2tuf ber ^öd;ften @^i^e eine^ einjetn fte^enben iöaumeg ober ©trauc^eö fi^t tauernb ^ier oa^ ^)fännd)en, bort baS Seibeb, en, ben ?eib Sürgcr. 419 fteil aufgerichtet , ben Kopf eingebogen, ben 8cfytoan$ fur$ tvippenb ober rutoetfe auf unb nieber betoegenb, nnb fpäfyt aufmerffam unb acfytfam in bie SRunbe. 3eber vorübereilenbe größere $ogel, langfam fliegenbe galfen unb 2tbter nicfyt auSgefcfyloffen, tvirb junäc^ft burcfy einen eigentümlichen, allen umtoo^nenben (Geflügel tool befannten unb verftänblicfyen Sar* nungäruf angezeigt, hierauf aber verfolgt unb genedt unb gejubelt, &t$ er ba3 gelb räumt, unb ber Sürger ju feiner Sarte prüdfe^ren ju fönnen vermeint. 3etSt ficfy irgenbtoo ein Kerbtier, fo ftürjt fidj ber $ogel mit angebogenen glügetn in fcfyiefer sJttcfytung ton feinem Sipfel^toeige tyerab, fliegt fobann in langgezogenen Seltenlinien unter fetyr rafcfyer, faft fcfytoirrenber gtügetbetoegung metyr ober toeniger toagerecfyt fort, rüttelt ein toenig über ber 23eute, um fie genauer ins 2luge p faffen, ftößt plöfetid; tyerab unb padt fie rafcfy mit ben flauen, raacfyt u)r burcfy einige fräftige SBiffe möglicfyft fcfynetl ben ®arau3, f#leppt fie ent* toeber im (Schnabel ober abtoecfyfelnb in biefem unb in ben Manen p feinem §ocbfi^e unb frifft fie tyier ober fliegt fie einfttoeilen an ^Dornen unb fd;arfe 2lftfpi£en an. Mcfyt alte £iere, toetcfye er in biefer Seife auffpetcfyert, ver^rt er fpäter nod;; viele ton i^nen vergifft er vottftänbig unb.läfft fie verborren ober vertoefen; ba^er ftnbet man einzelne feiner Sarten retc^ mit Opfern gefpidt unb fann beö^alb geneigt werben, ü)n als argen Räuber anpfeifen unb p verurteilen. Unb bocfy ift aud) er beffer al3 fein SRuf. Särenb beS (Sommert begnügt er ftd) in ber $Reget mit Kerbtieren, inSbefonbere Käfern, §eufdj>reden unb vor allem SflauttourfSgritten, madjt ftd; baburd; alfo red;t nüfeticfy. (£in fleineS gröfcfycfyen, eine 23tinbfcfyteicfye ober @ibed)fe, ein junger ^eftting ober eben erft bem sJ2efte entflogener SBogel ioirb freiließ aueb nicfyt von ifym verfctymätyt; fo groß aber, toie man behauptet ^>at, ift ber von itym verurfad;te (Schaben feineStoegS. (Seine jungen füttert er faft auSfcfytießtid) mit Kerbtieren groß unb gleicht fcfyon baburdj aUe ton ü)m verübten $ergefyen an £eib unb geben fleiner, nur nü^licfyer $öget fo pmlicfy toiber au3. 3m Sinter ftellt er bem Klein* geflügel mit größerem Gnfer naefy ; allein auefy um biefe $tit richtet er verhältnismäßig toenig Unheil an. ©an$ abgefe^en bavon, bafS er jeber^eit fein lugenmer! befonberS ben Käufen ptoenbet, jeigt er fiefy beim gangen ber 23ögel jiemltc^ ungefcfyidt unb mac^t eigentlich nur bei (Sdjmeegeftöber, toelcfyeS feine 23eute vertoirrt unb i^m bte 2lnnä$erung erleichtert, leibliche ®efcfyäfte. (Scfytoalben, 23adj>ftelsen unb Steifen ftoßen SawungSrufe aus, fobalb fie einen SRaubtoürger erbtiden, baS übrige Kleingepgel bagegen ad;tet toenig auf u)n unb fürchtet ifyn nicfyt eben fe^r, nedt unb ärgert ü)n auc^ tool, toie bie getoanbten (Stellen ju tun pflegen, unb §at bieö boc^ nur in 2tu3na^m3f alten ju büßen. (£rft bei ftrenger unb lang* anfyaltenber Kälte toirb er §u einem gefährlichen geinbe fteinerer $ögel, toagt fic^i unter folgen llmftänben, vom §unger getrieben, auc^ an größere, fommt felbft in bie Dörfer berein unb bebro^t fyier eingebauerte (Stubenvögel, fann bann and; merfticfyen ©c^aben an* richten. Sägt man jebod) feine in unferen blöben Singen guten ^aten gegen feine uns fc^tec^t erf($einenben ©treibe ab, fo bürfte ba§ (Snburteil ju feinen (fünften auffalten. @nbe 5lpriB, fpäteftenö anfangt ^ai fcfyreitet ba^ ^ärc^en jum ^eftbaue. £)a3 ^ännc^en ift ie^t äußerft fampfluftig, vertreibt jeben (Seinesgleichen mit Itngeftüm, fi^t in {eber Krä^e einen Siberfacfyer, verfolgt überhaupt jeben größeren $oget, tvelc^er fid^ von weitem ^eigt, unb verbient ben tarnen „Sachter" me^r aU je. @ine zufällig von i^m aufgefunbene (Me erregt feinen ^öc^ften 3orn, fo bafS eö, angefid^tS berfelben, nicfyt feiten bie i^m fonft eigene $orficfyt vottftänbig vergifft. ^)emungeac^tet behält eö noc^ immer $dt genug, aud) jarten ©efü^len ^ec^nung p tragen. Särenb eö fonft in ber ^Hegel nur fein getoö§ntid;eö @e* fc^rei „te biefer Xeile unb ©tro^enbruc^ftücfe ber atterverfc^ibenften 33ogcl^ 27* 420 mx^x- lieber in Bunter 9ttand;faltigfeit ioiber. (Einzelne 3ttännd;en finb oorzügltcfye Spötter unb leiftcn beinah baSfetBe tote oerioanbte ^Bürger ; anbere Bringen nur ein auSbrud tof eS, meljr er- l;eiternbeS als anfpred;enbeS (Geleier fyeroor. 2lud; bie SeiBcfyen fingen, bie meiften oon il;nen atlerbingS fe^r ftümpertyafr, einzelne jebod; ungefähr eBenfogut tote mittelmäßige mann* ticfye länger. 3um @tanborte feinet Heftes toäfylt ber fttouBtoürger regelmäßig einen fyofyen 23aum, gteidjtoiet oB einen beS 8auB* ober oB einen beS ^abetfyotzeS , auSnafymStoeife aud; einen bieten SeißbornBuf d> , oBfcfyon er ungern niebriger als fünf Dieter üBer bem 23oben niftet £rodene ©tenget unb §atme, feine 9?eiferd;en, §etbefraut, @rb* unb SöaummoS, gleiten unb bergleicfyen, toeicfye ztemtid; unorbenttid; üBereinanber gefcfytdjtet werben, Bitben ben 2lußenBau, feine &ca0}$tw, Solle unb §are, im Sorben gebew, bie biegte 2IuSfütterung, fünf Bi3 fieBen, auf grünlichgrauem ober fcfytoad;grüntid;em ober trüBtoeißem @runbe mit afd;grauen, ölfarBenen unb leBerBraunen gteden gezeichnete, am ftumpfen @nbe bid;t Bebedte (gier baS (Belege, £3eibe (Htern BeBrüten fte toecfyfetfeitig, zeitigen fie innerfyalB fünfzehn Ws0t, teilen fid> in bie Pflege unb @rnät)rung ber jungen, fcfyteppen i^nen anfänglich nur Kerbtiere, fpäter biefe unb SOMufe ober aud; toot flehte Vögel &u, lieBen fte in fo ^o^em (Grabe, bafS fte u)rett>atBer rüdfid;ttoS i^r ÖeBen auf 3 ©pit fe^en, Begleiten unb füttern fte nod; längere 3e^ m§ kern ausfliegen, teuren unb unterrichten fte im (GetoerBe unb toamen fte in einbrhtgtid;er Seife oor (Gefahren, inbem fte biefelBen Beim §eratma$en eines geinbeS nötigenfalls oon bem 2lfte, toetcfyen fie ntcfyt oerlaffen toolten, IjnnaBftoßen. 91ur toenn bie erfte 23rut oerunglüdte, fd;reitet baS ^ärcfyen im Saufe beS (Sommers ju einer feiten. £)eS 9iauBtoürgerS treues 2lBBitb, ber (Grautoürger, unter Reibet fid; in mei;rfad;er §infid;t nid;t unerl;eBtid; oon feinem ©typfd;aftSoertoanbten. 2ltS entfd;ibener S^ogel, toetckr Beinal) ganz 2lfrifa burcfyreift, erfc^eirtt er erft fpät im grm)}al;re, nid?t oor ben erften Sagen beS DJcat r an feinen £3rutorten unb oertäfft biefe unb bamit uufer Vatertanb ober durooa üBer^au^t Bereits im ©pätfommer toiber. (Ex ift ein SSetooljmer ber @6ene unb beSt>alB im §od;* unb DJiittetgeBirge faft unBefannt, toirb tyier unb ba and;, o^ne bafS man irgenbtoeld;e Ur[ad;e auftuftnben toüffte, oon 3a$r p 3a^r feltener: fo $, 33. im öfttid)en £ürhtgen, too ^icmanb bar an benft, u)n p Verfölgen. getbgel;ötze, £)orf gärten unb 23aum= ^ftanjnngen an §od)ftraßen getoäreu i^m 5lufent^att; gefcfytoffene Satbungen meibet er eBenfo ftreng toie fum^fige ober Bruchige ®egenben. UnmittetBar nac^ feiner 2ln!unft, toeldje gegen borgen erfolgt, grenzt er fid; fein iBrutgeBiet aB unb fämpft mit ]>äter anfommenben ^ärd^en toader um baSfetBe, fetten aBer längere 3e^r ^e^ a^e ®rauft>ürger fo oiel als mogttd; eilen, fid? an^ufibetn. 3n feinem auftreten, Sefen unb ®eBareu erinnert er eBen* fofet;r an ben 9?auBtt>ürger toie an bie fteineren Wirten feiner gamitie. 5lud; er toäfytt ftc^ feine ÖieBtingSftetlen, um auf i^nen ^u tauern, toi^t baBei, anf^eiuenb ju eigener ^ur^toeit, mit bem ^d^toan^e, fliegt ettoaS leidster unb fanfter als ber SHauBtoürger, nic^t fetten ein Seilten burefy bie Önft gteitenb unb fd;n)immeub , burc^mifft nur !nr^e @trcden in einem 3uge, tooBei er fe^r flache 53ogentinien Bef^reiBt, unb fällt Beim 5lBfttegen ober fteigt Beim 5lufft^en gan^ m&) ^ feme^ SSertianbten in fc^iefer D^ic^tung fteit nad? unten ober oBen. $erBtiere Bitben weitaus ben gri5ßten Zül feiner 53eute, unb %umal bie fcfyäbticfye Wlauh tourfSgrilte |at in it;m einen unermübtid^en geinb unb Verfolger. Meine i^öget ober TOufc fängt er fetten, uac^ s2tnficfyt einzelner 53eoBac^ter gar nid;t; eS erfcfyeint mir jebod; toa^r- fcfyeinlicfy, bafS er eBenfoioenig toie feine fleineren SBertoanbten eine berartige 23eute oer= fc^mät;t, toenn fotd;e ü)m fid; Bietet. 311S fet;r regfamer unb Betoeglid;er SSogel Bebarf er oiele ^at;rnng unb mac^t fid; beSfyalB burd; Vertilgung mancherlei Ungeziefers um gelber unb (Härten recfyt oerbient. Streit * unb rauf luftig ift aud; er, zanlt fid; mit allerlei ®e* ^öget Bei jeber (Gelegenheit unb ift inSBefonbere ben ^rä^enarten fo auffäffig, bafS er in Sommern ,,^regeBebfer/y ober ^rät;enläufer genannt toirb. 5ln ®e(angeSfertigfeit übertrifft Sütoev. 421 er bett 9?aubtoürger bei weitem, ©eine geloölmtid^e Stimme ift ein bumpfeS „Scfyäf" ober „$iäf"; fein Lodruf Hingt \m nMäu ober „ftmeft", ber HuSbrud beS ^ornes tüte „gredredredred", tvärenb er in Behaglicher Stimmung ein nicfyt eben lautes „ geriet) d;" ober „Sdjarred" vernehmen läfft. allein neben biefen, feinen eigenen Lauten, afymt er tiefe £öne Don benen umvotmenber länger täufctyenb nacfy, reu^t fie in bunter golge an einanber, gibt furje ©trogen gan^, längere ftüdtveife tm'ber nnb geftaltet fid; fo ein Sieb, beffen 9?eid$altigfeit Staunen erregen farnt. Stigli^, (Grünling, §änfling unb (Sterling, Lerd;e unb Sacfytel befühlt er am tyäuftgften; aber aud) ^u einer Übergabe ber fanften £öne beS ®raSmüdengefangeS nnb bem „liefen" ber 9?act>tigatl verfteigt er fiel) aufteilen. (Sin^elne (Sänger, tvol recfyt alte 3ttänncfyen, fpotten manchmal jtoölf bis fünften verfd)ibenen Sing* vögeln nacfy nnb verleiben baburcfy i^rent 0)?ifd)gefange einen ^o^en §fte% Sie fingen bereits M tfyrer 5Infnnf t mit tollem Eifer ; benn wenige Xage fpätcr beginnen fie, falls nid;t allju nngünftige Witterung eintritt, mit bem Baue ü)reS Heftes. £)iefeS fte^t in mtttlerer §ö^e auf geeigneten Räumen beS Wohngebietes, in £üringenS Verbergen mit befonberer ^Reget* mäßigfeit auf 2tyfet* nnb Birnbäumen, enttveber auf Sipfe^toeigen ober auf ftarfen äften, oft aud; sürifd;en ben oberen Sdj>öfStingen gefönter Bäume. Reifer, trod'ene Wurzeln, Stro^), §eu unb bergletd;en (Stoffe bilben ebenfalls einen £eil feiner Unterlage unb 2lußen* ioanbungen; fet>r f)äufig aber, in manchen ®egenben regelmäßig, beftel;t faft baS ganje 9?cft aus grünen ^flan^enftengeln, tu 2ln^alt £ B- vortoigenb aus folgen von gutterftee, iueld;c frifd; abgebiffen unb mit einigen toenigen trodenen Stengeln, großen unb flehten gebern, Sottfäben unb §aren verarbeitet toerben. ^ßärcfyen, n)eld;e fief? in (Härten fefsfyaft gemad;t ^aben, begnügen fid) oft nid)t mit einfachen Meeftengeln, fonbern toä^len toolriecfyenbe ^Pflanjen unb lönnen burd; tfre Liebhaberei für fold)e bem (Gärtner läftig werben. Enbe ättaiS ober anfangs 3uni pflegt baS (Belege, toeld;eS aus fecfyS bis fieben, auf lebhaft grünem ober graugrünem ®ruube mit blau* ober grüngrauen Unter *, gelbgrünen Mittel* unb oliven* ober braungrünen Dberfteden gezeichneten Eiern beftel;t, Vollzug in fein. Über lufeucfyt, Pflege unb Erdung, gü^rung, Leitung unb Unterricht ber 3ungen gilt im großen ganzen baSfelbe, toaS vom ^aubuutrger bemerlt nmrbe, Seit häufiger unb ungleich mel)r verbreitet als 9?aub= unb ©ramvürger, fe^lt bei- den n tot er feinem (&au, feiner ©egenb unfereS SßaterlanbeS unb gehört bemgemäß ju ben befannteften aller Singvögel überhaupt Unmittelbar nacb feiner 3?üdfel)r von ber Sinter* reife, anfangs ober SMtte SftaiS, be^iel;t baS ^äreben feine Brutorte unb maebt fiefy nun- me^r fefyr bemerftiefy. 3jem ^euntöter ift eigentlich jebe Örtlicfyfeit recl;t, falls in tyx einige paffenbe Büfcfye ober §eden nicfyt fehlen. ^arfä^nlid;e ©arten unb Obftpflanjungen, meiere vjou lebenben §eden umgeben derben, einzelne @ebüfd;e inmitten ber gelber, bornige @e= fträucfye auf ober in ber Mfye von 23i^toeiben, !^idid;te unb Sd)onungen in ber 91ad;baiv fd)aft von Blößen unb Salbtviefen geben i^m Verberge unb feffeln i^n an eine beftimmte ©egenb unb Drtlicfyfeit. (ginjelne ^ö^ere Bäume tragen ^u ben 31nnel)inlid;feiten feines So^norteS bei, finb iebod^ nic^t beftimmenb für ilm, ivärenb §eden ober btd;te ®ebüfd)e unbebingt als (5'rforberniS gelten muffen; benn tvenn fold)e ba, too ber ^euntöter alljährlich gefunben ivurbe, ber 51^t verfallen, toanbert er aus. Sein eigentlid^eS ^eftgebiet fyat nur geringen Umfang, ioirb jebod) eiferfüd^tig betvad^t unb gegen jeben Einbringung tapfer ver^ teibigt 3n feinem (gebaren gibt er fid) als echter ^Bürger funb. Gunter, getvanbt, afyu fam, mutig unb breift n)ie feine größeren 33ertvanbten, U)irft er ftd) innerhalb feines (Gebietes nic^t allein ^um 2öäd;ter unb Sarner, fonbern in bebingter Seife auc^ jum §erfd;er ober Räuber auf, unb gefä^rbet anbere $ögel ober Heine Säugetiere ebenfo n>te ver[d;ibene Kerbtiere, tveld;e i^m vor^ugSioeife jur Beute bienen. Ungeachtet feiner geringen @röße raubt unb morbet er mit bem ^aubivürger um bie Sette, ergreift Spi^mäufe unb 0J?äufer 422 mxQtx. junge 9?eftDögel unb folcfye, ir>elc^>e ^toar bem tiefte entflogen, aber bod) nocfy nicbt. felbftänbig geworben finb, arie er audj> altes, ermattetet $teingepget nid)t Derfcfyont Einzelne '»ßärcfyen unb namentlich einzelne 9ftänndj>en legen }i<§ förmlid) auf baS 2luSptünbem ber Hefter anberer SBögel, Derfcfyonen toeber 3unge nocfy ©er unb werben bann t^ren ^armlojen klaffen* genoffen it>afyrl)aft Derberblicb. gmoeiten finbet man alle Sängewefter eines Wohngebietes btcfcö Würgers ausgeraubt, unb feineStoegS feiten fi$t man an ^er&orragenben dornen m«|t altem $erfe mancherlei 21rt, fonbern aud) junge $ögel unb flehte «Säugetiere aufgefpießt. yiad) folgen Erfahrungen fann man nicfyt beftimmt behaupten, bafS aucfy bei u;m ber uns gebraute ^u^en ben burd) i^n Derübten Schaben ausgleite, unb tut {ebenfalls tool, i^n in ber Sftätye gehegter (Härten nicfyt ju bulben. 3n ber freien glur fallen feine an 23ögeln begangene Sttorbtaten fcfyon weniger ins ®eftrid?t, umfome^r als auefy er ein työcfyft eifriger $ertilger fd;äblid)er Kerbtiere ift, Diel metyr Don itmen fängt als frifft, feinen tarnen alfo burcfyauS nid)t mit Unrecht füfyrt. ^luffatlenbertoeife fürebten iljm bie flehten 23ögel nod) weniger als ben Raubttmrger unb fibeln ftd) immer unb immer toiber in feiner sJ?ä^e an, fo Diele trübe Erfahrungen fie aud) gemacht tyaben. gür bie Rechtfertigung biefer llnüug^eit fpricfyt freiließ ber Umftanb, bafS fie meift fcfyon Eier, einzelne bereits 3unge tyaben, toann ber ^euntöter Don feiner Winterreife jurücffe^rt, unb nunmehr ben bereits getoä^lten Wohnort nicfyt me^r Dertaffen tonnen. SehterfeitS beginnt auefy biefer Würger fe^r balb naefy feiner 31n!unft mit bem ^eftbaue. $orl?er §at fid) jebeS $ärd)en ein 9?iftgebiet abgegrenzt, beffen Umfang in ber Regel gering ju fein pflegt, foeil in Dielen (legenben ein ^ßärcfyen bicfyt neben bem anberen toofynt. Me 9ttänudj>en fingen toärenb ber 53rut^eit fetyr eifrig, unb einzelne Don i^nen leiften als Spötter unbergleicfyticfyeS. 3§x fe^r reicher, ungemein manebf altiger unb U)ed)felreid;er ®efang ift ebenfalls nichts anbereS als eine Übergabe ber Saute, £öne unb Strogen Derfcfyibener umtootynenber ShtgDögel; befonberS fxd£> auS^eidmenbe ^euntöter aber Derbinben bie 23rucbftüde, toelcfye fie ben fiebern jener entnehmen, p einem fyöcfylicfy er* gö^enben (Jansen. £)aS 91eft fte^t regelmäßig niebrig über bem iöoben in einem großen, bid;ten 23ufd;e, ttomöglid) in einem bornigen, auSnatymStoeife aud) einmal auf einem bicfyt Deräftelten 33äumd)en, ift groß, bidtuanbig, bicfyt unb gut gebaut, befielt äußerlid) aus ftar!en ®raSftengeln , §almen, Gueden, ErbmoS unb äl>nlid)en Stoffen, toelcfye bicfyt auf* unb nebeneinanber gefct)id)tet, nad; innen ju jebod; feiner toerben, unb erhält innerlich eine 2luS= fütterung bon garten §almen, §aren, Wolle unb gebew. günf bis fedjS, feiten fieben Eier bilben baS Belege, toelcfyeS meift anfangs 3uni, frü^eftenS in ben legten ^agen beS Wlai Doll^ä^lig ift Die gärbung ber in ®röße unb ^eftalt manc^fac^ abtoecfyfelnben Eier fc^eint je nac^ bem llter beS legenben Seibc^enS berfcfytben p fein; Naumann unb nac^) i^m Häßler beobad;teten, bafS ein unb baSfelbe ^3ärc^en in fpäteren Sauren anberS gefärbte Eier $ grau unb oltoenbraun, nur am ftumpfen Enbe fran^artig gefledte unb gepunftete Eier, ettoaS ältere $öeibd;en auf blafS odergelbem ®runbe gelbbraun gefledte, fe^>r alte 2öeibcfyen enblid) lic^t roftgelbe bis blafS morgenrotfarbene, molettgrau unb buntel roftrot gefledte unb befpri^te Eier. 2!nbern>eitige 51bänberungen ber (S»runbfärbung toie folc^e ber gledung unb Widmung fommen ebenfalls Dor; immer aber finb bie Eier eines (Beleges unter fiefy gleic^gefärbt unb gewidmet. R e ^ fanb in Derfd^ibenen Ergangen unter ^unbert faft breißig rote Eier; Siebe l)at me^rfac^ gefeiten, bafS baS erfte unb pjeite Belege eines Sommers in ber (^runbfärbung foiDol \mt in ber 3^dmung fe^r Derfc^iben, baS ^eite Belege nemlic^ balb bunfler balb geller n>ar. „hierbei", bemerlt er, „bürften lDeniger ^IlterSunterfc^ibe beS legenben Vogels als Dielme^r ^ßitterungS^ unb ^atyrungSDerfyältmffe Don EinflufS (ein." 3luffallenb ift ferner, laut Ret;, bafS in mannen Sauren faft alle DoHen (Belege nur fünf ijrer enthalten, loärenb man in anberen bereu fed;S als Dor^erfd)enbe 2In$at)l unb bann unb SSilrgev. 423 iucmtt fogar fiebert finbet. %lut baS 2Beibd;en brütet, tüirb aber tuärenbbem toom 9J?ännd)en mit ^aljjrung fcerforgt. @S toibmet ftä) bem 23rutgefd?äfte mit fo großem (Sifer, bafs es ben fid) nät;ernben $?enfd;en längere 3e^ m^ ßwffcn Augen anfit)t, befcor es fid; jum Segfliegen entfd>Iteßt, ja bafs eS fid; fogar, ot)rte baS 9?eft ju oerlaffen, mit Leimruten be= legen nnb fangen läfft. Aud; bie innerhalb feieren £agen gezeitigten unb ettoa brei Soeben fpäter, bei günftiger Witterung früher, auSfliegenben Zungen werben »ort beiben Ottern ungemein geliebt unb felbft unter Lebensgefahr mutig berteibigt. Särenb baS 2Beibd;en brütet, fit)t man oiele dornen in bet TOt)e beS Heftes befpidt mit Käfern unb anbertoeitigen Kerbtieren, tt)eld;e baS ^ännd)en fing unb auffpießte, um fo bte Stafrf für baS Seibd;en ju befd)iden; toärenb bie jungen t)eranioad)fen, bemer!t man berartige Vor* rate feltener, ioeil beibe Altern genug in tun fyaben, um ben augenblidltdjen 33ebarf ju beden. „ißei uns in Dfttürtngen", f einreibt mit Siebe, „bilben bie ftat)lglänjenben 9?oföfäfcr (Geotrupes) eine beoorpgte «Steife ber ^Bürger unb Atmung t^rer Zungen. Sie loerben aud; in 3^ten, toenn fie feltener finb, eifrig aufgefud)t unb ben 3ungen pgetragen, fo bafs it)re glügelbeden unb 33eine getDöl)nlict) in einer btd)ten Sd)td;t auf bem ®runbe beS 9?eft* napfeS liegen. £)iefe Liebhaberei teilen bie 9tantöter mit ben güet)fen unb Gntfen, bereu Lofung unb ®ett>ötte toärenb beS (Sommert faft beftänbig 9?efte fcerfd;ibener SRofSfäferarten auftoeifen. „£)ie ^euntöterbrut l;eifd)t unb empfängt bie Atmung unter fraglichem ®efd)rei, toelcfyeS buret) bie ©üben „gä!" ober „giad" ungefähr imbergegeben werben !ann; bie beforgten Altern fd)reien ätjnlid; ober rufen rafd; nact) einanber ein ängftlid)eS „Krät;" ober „frä^ü)" aus. £)aS 9?eftfleib ber jungen unterfct)eibet fid; merflid; fcon bem 3ugenbfleibe, ioelcfyeS, tool burd) Verfärbung, unmittelbar fcor ober nad) bem ausfliegen angelegt nritb, bem beS 2Beibd;enS ät)nelt unb im Laufe beS erften Sintert in baS ber alten Vögel übergebt. yiux roenn bie erfte 23rut oerunglüdt, fd)reitet .baS ^ärd)en in einer feiten; unter getoöl)nlid)en Vertjältniffen er^ieljt eS feine 3ungen unb tritt balb barauf mit biefen feine Sinterreife an, fcerläfft uns bat)er meift fct)on in ben legten £agen beS Augttft unb fpäteftenS in ben erften beS September. 3n manchen Länbew unb ®egenben £>eutfct;lanbS ift ber $?otfopftt)ürger t)äufiger als ber ^euntöter, burd;fd;nittlid; jebod) biel feltener. gelbge^öl^c unb ißaumpflansungen, jumal Dbftgärten bilben bei uns $u Lanbe feine beliebteren Aufenthaltsorte; im f üblichen (Suropa, tt)o er fet)r ^at)lreid) auftritt, betüot)nt er jebe für einen Bürger geeignete Srtlid^ feit. §ier toie bort erfd)eint er terljältniSmägig frü^eitig, meift fd;on ju Anfange beS 'äpxxi, an bem 23rutorte, uerläfft benfelben in ber 9?egel and; erft im September, in ©übitalien, ©ried)enlanb unb (Spanien laum fcor ^nbe biefeS Monats, um fie^ in baS innere AfrifaS, bie Sintert)erberge, p begeben. 3n feinem Sefen unb betragen fommt er am meiften mit bem ^euntöter überein, fd)eint aud) nic^t minber raubfüc^tig ju fein, obgleict) er oon gorfd)ern unb Liebhabern als ein fcerfyältniSmätjig t)armlofer Vogel angefet)en toirb. $erb= tiere oerfd)ibener Art bilben für it)n bie l)auptfä^lid)fte iBeute; bod; oergreift er fid; aud) an jungen Vögeln unb toirb tool ebenfotoenig n>ie anbere feines ®efd)lect)teS altes Kleinge* pgel ober flehte Säugetiere Derfi^onen. Seine Stimme ift raul; \x>k bie feiner Verioanbten, ber Lodton ein fräd)^enbeS tote „frät)tS;y flingenbeS Schnarren, ber Angftruf baS unter bürgern üblid)e „$iäf, fäf, Ulu, ber (^efang ein $tifct)mafd) aus allerlei Vogeltiebem, toeld)er }e nact) ber Begabung beS Sängers ein metyr ober weniger an|>red)enbeS ®an^e bilbet. ©njelne ^ftotfopf Bürger finb ebenfo tortreff lid)e Spötter tote gute ^euntöter, anbere leiften toenig, unb bieS ift ber ®runb, it)eSl)alb man uon ben Liebhabern fo oerfd)ibene Urteile vernimmt. ©aS 9te% beffen iöau um bie 9ttitte beS WM fcotfenbet ju fein pflegt, ftet)t in ber SKegel auf nieberen Räumen, jumal Dbftbäumen, feltener unb bann immer nur in t)ol)en 23üfct)en, famn unter brei 3J^eter über bem ®runbe. (5S ift bid)t unb nett, 424 fffli&x. oft bem be3 SfteuntöterS ätyntid;, meift aud; aus benfetben ober oertoanbten (Stoffen erbaut, oft nüberum mel>r bem be3 ®rautoürger3 gteicfyenb, enthält fünf bis fecf>ö ©er, toetcfye an bie be3 ®rautt>ürger3 erinnern, jebocf) merflid; fteiner nnb auf toeißtid; grünem @runbe aus fd;ifer= grauen (Scalen* nnb gelben unb grünen Dberfleden ge^eicfynet finb. „Die toentgen Hefter, tt>eld;e td) t;ier fanb", bemerft SR et;, „beftanben äugertid; aus grünen ^flanjen, toetcfye in fotd;er SJlenge oertoenbet toaren, bafS bieS oon toeitem fd;on auffiel 3n Portugal erhielt id; eine große 2ln$at)t oon Heftern biefer $öget, toetcfye ebenfalls fämttid; aus grünen ^flan^en pfammen= gefegt ttarem Oftancfye beftanben aus btü^enben ^flan^en, fo bafS ber obere 9?anb beS Heftes einem iBlumenfran^e glid; unb baS ®an$e einen fe^r pbfcben 2tnbtid getoärte," 33rutgefd;äft unb (Sr^ie^ung ber Zungen gefeiten im toefentticfyen toie bei ben SSertoanbten. Ser bie 9?aturgefd)icfyte ber oorfte^enb gefd;itberten ecfytbeutfcfyen Sürgerarten lennt, tft im ftanbe, ein siemtid; richtiges 33itb beS SefenS unb Treibens ber übrigen $ertoanbten p entwerfen, ^e^gerooget, §eS}>eriben=, DJfrmren*, 3agb* unb ^anbarintoürger toeicfyen fd;ft>ertid) erl)eblid; oon bem ^aubtoürger ab, Setßbürset* unb öuiftananmrger ähneln bem @rauti)ürger fcietleicfyt me^r als jenem, bte übrigen Sürger, toe(d)e oben aufgeführt umrben, erinnern batb an ben ^euntöter batb an ben SRotfopftoürger ; eine Sdn'tberun§ alier für uns in grage fommenben Wirten lann alfo mit toenigen Sorten gegeben werben. Der Sfte^gerooget fcfyeint unferen ^aubtoürger in jebcr §inftd;t toürbig p oertreten, if;m überhaupt fo p ähneln, bafS ftd;, nad; ben oortiegenben 23erid;ten p urteilen, fcon bem einen !aum ettoaS fagen läfft, n>a3 nid;t aud; oon bem anberen gefagt toerben lönnte. lDie Säuberungen beS Stte^geroogetS ftimmen burd)au3 mit benen beS SHaubftürgerS überein; 2lufentt;att unb betragen, tü^nljeit beS SefenS, 92ad;al;mungSgabe , 23rutgefd;äft unb ®x* $icfyung ber Zungen fino biefelben bei ber einen tüte bei ber anberen %ct 2Iud; ber §e3periben* unb tDa^rfdjetnltc^ ebenfo ber ^aurentoürger toeidjen fo toenig t>on i^rem beutfd;en 23erftanbten ab, bafS man bis \t%t nod; feine erheblichen Ilnterfdn'be im betragen p erlernten *>ermod)t tyat. (Srfterer gehört in mannen ®egenben ®ried;entanbS, SübitatienS unb ber £t;renctifd;en §albinfei jtoar nid;t gerabe p ben Seltenheiten, fcfyeint jebod; minber verbreitet p fein als ber Üfcmbtoürger bei uns p £anbe. Tl einer biefer Sürger nteberläfft, ein erfreulid;e^ (ix* eigni3 bevorfte^t. Sltö erloä^nen^lDert foU Sß olle noc^ ^eroor, bafS ber 9}?aurentoürger burd; alle ^limate ber unfein, Dom toärmften bi3 ^um fünften, gefunben loirb. 3n 3nbien fpielt ber 3agbtt)ürger, in Sübd)ina ber ^anbarintoürger bie 9Mte unfere^ SRaub^ loürger^; oon bem erftgenannten tft jeboc^ p ermähnen, bafö er ebenfotool al^ Öodoogel toie aU abgerichteter Stößer beim gange fleinerer 3Sögel oielfac^e $ertt>enbung finbet unb be^alb l;äuftg ge^mt n>trb. Der Soentoürger jeigt, laut 33ernftein, in feiner ^ebenömeife bie größte ät>ntid)feit mit bem Dtantöter- ®leic^ biefem betoo^nt er oor^üglid) bte §eden unb ©ebüfc^e in ber 9tafye ber Dörfer, gelber unb Triften, unb \pä% auf einem baS ©eftrü^p überragenben 3(fte ober auf ber S^e einer gelbbiume ftfeenb, nad; ^al;rnng umfyer. Diefe befielt Dormigenb an$ Kerbtieren; bod) oerfc^mä^t er and; fleine ober nod; nid;t ertüacbfene 23öge! nid)t unb ^ol't letztere bi^oeiien au^ i^ren Heftern, s^on ber ®e* Mtfler. 425 too§n§eit feiner $ertoanbten, 53eute auf dorrten p fliegen, §at 53 er nft ein nicfytS erfahren, nnb ebenfo toenig if)n anbere Sßögel nachtuen fyören, toaS freiließ nicfyt auSfd)ließt, bafS beibeS boeb gefdn^t. £>aS Sfteft ftefyt in einer §öfye ton ettoa £toei Metern über bem ®runbe in bieten ©ebüfcfyen, tft aus §almen, ©tengeln nnb Snr^eln oerfd)ibener 2trt unorbentlid; pfammengebaut, innen iebod? forgfältiger auSgef leibet, nnb enthält in ben Monaten Wäx^ bis 3um oier bis fecfyS, auf tüetgem, met)r ober weniger ins (Mblicfye ober ®rüntid)e fpilenbem ®runbe mit otioenbraunen gleden nnb tüpfeln gezeichnete (gier, 3n SCftittelafien übernimmt ber SRotfcbtoanztoürger bie (Stelle unfereS 9tantöterS. Waty £)fybotoSft ift er bie einige 2lrt feiner gamitie, toetcfye in Dftfibirien triftet. @r fommt in ber feiten §älfte beS %Jlax an feinen Brutorten an nnb be^ie^t namentlich bie mit nieberen 2Öeiben= gefträuefy nnb jungem Birfenfyolse betoacfyfenen £äler, trodene ©teilen beoorpgenb, feuchte nnb felbft bruchige jebocfy nid/t meibenb. 2Bie fein beutfd)er SBertoanbter liebt and) er ge* mifd;te ^a^rnng. terfe bilben ben »pauptteit feiner Beute, Heine 93ögel tjaben aber ebenfalls oiel oon ü)m p leiben. Bei 2lmofy erfcfyeint er, laut ©toi nljoe, im griu)linge unb Jperbftc mit ben SBanberlaubfängern, l)ängt ftd) if)nen, fo p fagen, an bie gerfett nnb morbet tag* lid) einzelne oon iljmen, toie man an feinen ©d)lad)tftätten leicfyt bemerfen fann. ©eine getoöljmlicbe (Stimme ift ein unangenehm fretfcfyenbeS „®äl);;, ioeldj>eS oft ytlß bis fnnfte^nmal fyintereinanber toiber^olt toirb; aber and; er befi|t bie ®abe ber 9?ad;almtung in $<$em ®rabe unb trägt ein £ieb oor, toelcfyeS ©toinljoe ben melobienreid;ften aller oon il)m oernommenen 9Jäfd;gefänge nennt. £)aS üfteft ähnelt bem beS 9tantöterS, befteft jebod; ans anberen ©toffen unb ift forgfältiger gebaut. Bcrfcfibette trodene träfet unb Kräuter, barunter oiete ©cfyacljtelfyalme, biSioeiten and) ©tüdd;en oon Seibenrinbe bilben bie Stoßen* loanbungen, toärenb bie SO^uIbe glatt unb fd)ön mit feinen ®raSlj)almen aufgelegt p toerben pflegt, anfangs 3nni legt baS 3Öeibd)en fünf bis fteben benen unfereS sJ£euntöterS äljmeutbe, and? ebenfo toed;f elf arbige (gier, n>eld;e unter SMu)ilfe beS äftäuncfyenS erbrütet werben. £)urcfy ginbermafycr unb oon ber Sfflüfy'U uriffen toir, bafS ber SttaSfentoürger in Europa, inSbefonbere in ®ried?enlanb, oorfommt unb bafelbft brütet; bod) betoo^nt ber jierlic^e 35ogel tleinaften unb bie Sftitfänber »tel häufiger als ben ©üboften unfereS @rb* tciB. -3n (£gtypten unb ü'tobien ift er nad) eigenen Beobachtungen puftg> in Meinaficn, pmat in ber Umgegenb oon ©tnfyrna, lauttrüper, ein regelmäßiger ©ommergaft, toelcb,er bereits in ben erften ^agen beS SÜpril am Brutorte eintrifft unb bis jum ©eptember im V^anbe oertoeilt. ©d)on in Dberegt^ten n»anbert nur ber größere £eil aller ^aSfentoürger, ttelcfye ^>ier brüten, toärenb eine nid)t nner^ebüd^e Stnja^I ber S3ögel es ftd) auc^ im hinter im £anbe gefallen läfft. 3m ©egenfa^e p anberen SSertoanbten beobad)tete icfy nnferen Sürgcr meift auf ^emUd) ^o^en Bäumen, am ^äufigften auf ben fronen ber ^almen; außerbem betoo^nt er gern bie flehten ^imofen^aine im gruc^tlanbe beS ^iltaleS. 3'n Meinafien Verbergt er in ben üppigen Seingärten mit uralten Ölbäumen, gern and) auf ben türüfdjen Stird^öfen, toelcfye btcf>t mit fjotyen (S^prcffen beftanben ftnb; in ©ried^enlanb beoölfert er pmeift nur ärmere ®egenben. ©ie (S6ene fd)eint er bem ©ebirge oorpjie^en, ofme jeboeb, ^ier- p fehlen, ©ein Sefen nnb Betragen laffen ftd) tool am beften mit beut ®ebaren beS 9^otlopftoürgerS oer gleichen, ^rüper lernte i^n als begabten ©änger, be* ^ie^entlic^ ©pötter fennen unb erfuhr, bafS er tyauptfäcfylid) bem Olioenfpötterling nad^ftngt ; §euglin bezeichnet i^n als einen friebfertigen (gefeiten, ioelcber fid; oorpglid) oon täfern ernährt. Seber er noefy ^rüper noc^ ic^ ^aben jemals beobachtet, bafS er aud; üeinere 33öget räuberifc^ überfällt, ©ein ^eft, toelc^eS, laut ^rüper, auf ber SWtttc toagered^ter, ^albtrodener 3^^Se/ unttx 3}edung eines auffteigenben SlfteS ober ^erab^ängenber Blätter, meift toeit oom ©tamme beS Baumes entfernt fte^t, ift fo feft gebaut, bafS eS lange er* galten bleibt, unb enthält oon Glitte äftais bis (5nbe ^unis feejs bis fteben, auf le^mfarbcnent 426 Sürgev, ober ins Seij^e ziefjenbem ©rimbe mit ^rögerett unb Heineren Surfen nnb gleden, am btefert (gnbe oft franjartig gezeichnete, faum abänbewbe (Sier. giSfal* unb 2öe iß faulte noürg er enbltcb toetcfyen in ü)rer Öe&enStoeife ebenfotoenig ton ben bääf$en 23ertoanbten aB tote bie übrigen fremblänbifeben Wirten ber (Gruppe, ©er erstgenannte, nad) gafyarb fd)on in ber *ftä$e ber ®ap\tat eine fet)r häufige @rf Meinung , ftetyt an OtauBfuc^t hinter bem $?aubtoürger nicfyt yixM, jagt auf allerlei Kleingetier unb befpift einzelne ,,2lloe'^ ober (Supt)orbienbüfd)e nid;t allein mit §eufd)reden , täfern unb anberen Kerbtieren, fonbern and? mit f leinen Vögeln, @ibed)fett, (Schlangen unb felbft giften, überfällt naefy Sürgerart eingebauerte 93ögel unb ftel)t in bem $erbad)te, ©olbfif^e aus ben f leinen £eid)en ber (Härten zu [teilen. (Sein s)?eft totrb auf Räumen unb im ©ebüfcfy errietet, au3 ®ra8 unb feinen ^Bürzeln erbaut, innen mit biefen unb §aren auSgefleibet unb mit bier bis fünf blafSgrauen, mit grünlid^en unb rötlichen gleden bezeichneten ©iern belegt. ©en leygenannten traf icb ziemlich fyäufig auf ber §od)ebene bon Sftenfa im 23ogo3lanbe an, ganz nadfy 2Irt unfereS SRotfopfnmrgerö lebenb unb nur bureb feine eigentümlichen, an Scfyeflengeflirr erinnernben, tote „tfd^itli, tfcfyilli, ptfepttt" Hingenben Stimmlaute auffallenb. Wteftttfffä) berfdnben bon aßen eckten bürgern betragen fid? bie ©rbtoürger, ttüe bieS fcfyon öebai Haut Jj)eroorgeI)oben §at. 2lße mir befannten Slrten ber (Gruppe betoof)nen niebrige, biegte ®ebüfdj>e, fommen jeboeb !aum zu ben (Spieen berfelben empor, fonbern jagen unmittelbar über bem 23oben, fner mit großer @etoanbtl)eit, faft nad) ©roffelart fid; befregenb. 2lud) ioenn fie fid) nad; einem anberen 23ufd)e begeben toollen, ergeben fie fidj feiten mef;r als meterfyod) in bie Suft, ftreicfyen bielmefyr, bie furzen gittid;e rafd) auf* unb nieberfcfylagenb unb hierauf eine $ät lang zu ootler breite entfaltenb, in ber angegebenen §)öt;e ba^in. ©od) fa$ fie §euglin nad? ®en>itterregen fyod) in bie 8uft emporfteigen unb beobachtete, bafS fie babei burd? bie raf^e, jittewbe 23etoegung ifyrer Sd)ttnngen ein abfonberlicfyeS, bem Schnarren ber Specbte älmelnbeS ®cräufcfy I)eroorbrad)ten. ©er fe^r I?etfe, ootle unb toolfüngenbe Öocfton beS WärmtymQ (äfft \ify, naefy bemfetben gorfd;er, mit „but but but bui" ungefähr toibergeben; baS 2Öeibd)en bagegen ftößt ein „fernes 3?ätfd)en" aus. 23on einer 9lad)al)mungSgabe biefer ^Bürger fyaben toeber Jpeuglin unb id) nod) anbere gorjd)er eüoaS in (Srfaljrung gebracht, ©ie ^ia^rung befte^t tool auSfcbüepcl) in Kerbtieren; über 9?aubgelüfte gegen ljöl)ere £iere liegen minbeftenS feine iBeobad;tungen bor. §euglin er* fydt im 53ego^lanbe toärenb ber ^egen^eit im September (Sier, toelc^e bem (Srbioürger p-- gefprocfyen tourben; fie toaren eigeftaltig, f einmalig unb geigten auf feigem, roftbräunlid; überflogenem ®runbe befonber6 nac^ bem bideren ^nbe ju grauliche unb lebhaft rotbraune Stric^elc^eu unb Sd)nörfeL ^Bärenb bie (Srbtoürger ba^ niebere biegte ^3ufd)toer! betoo^nen, Raufen bie 2Beicfn bür^eltoürger in ben ^eren Kronen oerfdjibener 33üfc^e unb ^ßaume, faum öfter als jene frei fidj iti&xti unb beftänbig um^erppfenb, fdjon ^ierburc^ alfo oon ben ^Bürgern im engeren ©inne ftc^ unterfc^eibenb. 3n noeb biel auffallenberer Seife ^eidmen fie \ty, minbeftenS oiele oon i^nen, burcl) Stimmbegabung unb abfonberlicfyen Vortrag i^rer furzen ©efange^ftrop^e aus. Sie finb toeniger Sänger unb Spötter aU bielme^r Pfeifer mie unfer ^irol, an beffen 9^uf ber irrige oft fe^r erinnert, ©aö auffaüenbe aber ift, bafS biefer 9?uf oon beiben ©atten eine6 ^]3areS gemeinfcf)aftli^ l)eroorgebrad?t loirb, inbem ba6 ^ännc^en ben loollautenben 23orfd;lag, ba$ 2Beibc^en bagegen, in unmittelbarem 2Infd)luf3 baran, ben meift toeniger angenehm in6 SDfyx faöenben (Snbteit be6 ganzen, an unb für ficf> anmutenben, feiner etoigen Siber^olungen falber jebod; ermübenben 5tonfa^eS au^ftögt So oernimmt man in ben Küftengebirgen oon §abefd), fobalb man bie Samc^ara ober ben f^malen fteppenartigen Küftenftreifen hinter fid; gelaffen unb etneö ber £äler betreten l;at, ioeld;e tropifcbeS (Gepräge geigen, brei, feltner $toei glodenreine, äugerft toollautenbe Crgeltöne, loelcbe Mtget 427 jebeSmal oon einem unmittelbar auf fie folgenben treifd;en Begleitet unb pm 5(Bfd)luffe ge* Bracht toerben. £)ie erften Beiben £öne finb furz, ber lefete ift lang gebogen, ba$ treiben ettoaö oertönt. 3eber ^ftff ober #htf Beginnt mit einem mittellosen £one, auf toeld)em perft ein tieferer unb fobann ein Bebeutenb leerer folgt, fo baf3 fid) ber ganje ©a^ ettoa im Umfange einer Dftaoe Betoegt, bergeftalt, ba'fS ber erfte £on eine £er$ üBer bem jtoeitcn ober ®runbtone liegt unb ber britte bie liiere Dftaöe be3 lederen trifft. Regelmäßig Beim feiten £one fällt ba$ SeiBcl>en mit feinem ®reifd)en ein. «Stiegt man e3 oom Baume tyeraB, fo oerftummt bie Begleitung; erlegt man ba3 Sttänncfyen, fo freist baS ^Beibc^en fort. gutoeiten Beginnt le^tereS unb läfft feinen raupen Saut mehrere 9Me nad? einanber oerneljmten, Bio ba$ 3ttännd)en oon neuem einfällt unb nunmehr ba3 pfeifen mit getoolmter Regelmäßigfeit toeiter getyt Die 51rt ber ®xwpptt oon tocld^er icfy fprecfte, ift ber glötentoürger; aBer nicfyt allein er, fonbern aud? mehrere anbere Wirten oerfa^ren genau in berfelBen Seife, oBfdjon i^rc ©timmlaute, b. $. bie einzelnen £öne l)tnftd)tlicfy ifyrer 21n$afyl, i^rcS Klanges unb itjrer golge mandj>facf> oon einanber aBtoeid)en. 3at)re oortyer, etye id) ben glötentoürger BeoBacfyten fonnte, $atte icfy oom ©d)arlacfytoürger ätynlidjeS erfahren, nur bafS ber Ruf be3 9ttännd)en3 nid)t au3 brei, fcfyarf aBgefe^ten £önen, fonbern au3 einem einigen, oerfcfylungenen, an ben unfereö $irol erinnernben, toie „£uiüb" flingenben pfiffe Befielt unb baS 2lnfyängfel be3 SeiBd?en3 el>er ein ©Quarren als ein ®reif$en genannt toerben muf$. et biefer $ögel £toan$tg Bis breißig Minuten nad) einanber ityren aBfonberticfyen Ruf auSftoßen fyören, tooBei ber eine, oft pmlid) toeit oon bem anberen entfernte ein tyarfcfyeS „BafBaf", ber anbere ein f drittes „tiri" oernetymen ließ." ÜBer ben Ruf be£ im glaube nirgenbS feltenen RotBaudj* toürgerS teilt 8at;arb nid;t^ genauere^ mit, ertoä^nt aBer, baf^ man burcfy ^a^mung be^ öodtoneö oom Mnnd)en Beibe ©efd^led)ter ^eranloden fönne, toaS fid^erlic^ ntc^tö anbere^ Bebeuten !ann, als bafö aufy Bei biefer %xi Beibe ©efc^le^ter gemeinf^aftlid) fingen, Be* jie^entli^ pfeifen. ^ueinjiuS, loeldjer in ber neueften 3eit üBer bie Sei^Bür^eltoürger Beri^tete, giBt an, bafs ber laute, eintönige, langgezogene Öodton angenehm inö D^r fällt unb ettoa toie „^üüü^' Hingt, tiefer Öaut Beginnt jiemli^ leife, oerftärlt fi^ gegen bie Wlxttt ^in unb fc^toäc^t toiber am (Snbe. Slußerbem oemimmt man oon i^m ein fanfteö, flötenbeö „SieuS", toorauf ein f^naljenbeS ,,^lal, flad" ober „!lä!;/ p folgen pflegt; oft mad;t ber 3Sogel feine ®egemoart aud; burd^ ein lautet „@c^röt, fc^röt" ober 9^oe!, noef" Be!annt. Den Sodton beö ShtBla giBt berfelBe BeoBa^ter bur^ „£fd>a, tfd>ayv toiber; oom^otBaud)ioürger aBer fagt er, bafs er unter feinen fübafrifanifdjen ©i^fd)aftSoer^ toanbten ber allerftimmreid>fte unb unter^altenbfte fei. „Überall an ben Salbränbern unb p jeber ^age^jeit ^ört man bie eine ober anbere feiner oerfcl)ibenen (Stimmen, Balb ein bem ^irofyftffe ätynelnbeS „^uliep, gulieB" ober oielleid)t „(^utoliep", Balb ein tooltönenbeS „§uBuBuB, tyuBuBuB" toie ber Stbe^opf e6 »ernennten läfft, ioorauf baS SeiBd;en ä^nlidj unb faft glei^^eitig antwortet; Balb ertönt ein lauter, langgezogener ^ßfiff, ioie „toie!, toief", auf toelc^en ba3 SeiBc^en augenBlidlic^ ein fur^eS ^etieS „mi" ober „Si!u!y/ aud; „®uif" prüdfenbet. Se^tereS gibt fid; oft oiele ^ü^e unb quält ficB aB, feine Stimme in bem 2tnfd?eine nad; i^m unmöglid;e £öne p oertoanbeln, fo bafö man nid)t erraten !ann, oB junge $a|en, §unbe ober @d)toeine bamit nacbgea^mt fein f ollen," Wxi ben angeführten 428 ©ürflcr. Sauten tft übrigens bie Stimmlabe beS 9?otbaucfynHirgerS nod) feineStoegS erfcfyöpft : />$tft Seit ber Siebe", fafyrt ®uettijiu§ fort, ,,^ört man biefcn 33ogel oft iounberbar ftarfe, fcfymeljenbe 'Dlacfytigatttöne l^eroorbringen ; fonft aber a$mt er mit ber größten Seid;tigfeit bie oerfcfytDenften ^ogelftimmen nad;. 3e£t oernimmt man bie 9?ufe beS prächtigen (SmerabfufufS, bann baS bofylengefdjreiälmticfye Stimmengetümmet eines bafyinfliegenben ®tanäftarfd)ioarmeS, fobann toiberum bie ^ogelftimmen ber benachbarten ®ax, beS Saff erlauf erS unb eines 23rad>oogelS, oft auetj, auf baS atlertäufcfyenbfte nacfygealjmt, ben Secfyfelruf eines ^ärcfycnS beS gtufSfeeabterS, (£S toärt einige Qtxt, bis man jebe Stimme als eine täufcfyenb na$*' geahmte erfennt, unb bann fd;emt eS tober unglaublich, bafS baS fo gan^ rutyig in ber pa^e fi^enbe ^ogelc^en jener meifter^afte £onfünftter fein fotlte. Särenb ber aufs tounber* barfte, bem 2lnfd;eine nad) gleichzeitig mit ber größten Seid^tigfeit betotrften Sibergabc oer* fd;ibener SSogelftimmen oerrät er buret) feine 23etoegung feine $2eifterfd;aft ; nur feine $cl)tc gittert unb fünbet, toaS in ifym oorgeljt" Db ftcfy äfynlicfyeS oom @ambiatoürger fagen läfft, ftel>t einfttoeilen nod> balnn; ioir loiffen pr &\t nur, bafS biefe fefyr oerftedt lebenbe 2lvt ber (Gruppe ebenfalls einen frönen, reinen Sodruf äüfftöffc ätttt ber ®emeinfam= feit, toeld;e alle befannten Seicb^ür^eltoürger beim pfeifen in fo erficbtticfycr Seife an ben £ag legen, fte^t im (Sinflange, bafS man fie regelmäßig parioeifc antrifft. £)od; betooljnt ba, n>o fie häufig auftreten, jebeS $ärd)en nur ein fteineS Gebiet, unb ber Salb l)allt beSl)atb toiber oon il;ren Rufern ißeibe (Satten burd;fucfyen meift einen unb benfelben 23aumtotyfet unb trennen fidj bloß auSnafymSioeife einmal auf einige Entfernung. Sie lauern nid;t auf eine zufällig fid) ^eigenbe 23eute, fonbern gelten, nad; ®raSmüdenart baS belaube burd)fud?enb, ifyrer sJcalj>rung nad), fliegen unb fyüofen oon einem 5lfte pm anberen, umflattern unb burcfyfud;en bicfyt belaubte unb blü^enbe Stetig unb geigen ftd) geioölmlid) nur bann frei, ioenn fie im oollen geuer ber SiebeSbegeifterung ü)re flangreicfyen $Hufe öfter nad> einanber als fonft t ernennten taffen. £)od; fa§ fie §euglin ptoeilen aud; auf bem 23oben, enttoeber £ermitenbauten ober bie 9xinbe umgefallener, oermorfcfyter 33aum* fiämme burd>fud)enb. 3n itjrem Sefen unb (gebaren fotoie in it>ren 23eioegungen erinnern fie !aum an unfere Sürger. 23eim Si^en galten fie fid) alterbingS ebenfalls aufrecht, pden and) bann unb toann mit bem 8d;ioan^e, macben jeboc^ ftetS einen anberen Sinbruc! aU u)xt SSermanbten, erfebeinen namentlich plumper unb fd;toerfälüger als biefe, obfe^on fie beibeS ftreng genommen nid^t finb. ©uein^iuS rü^mt fie als fanfte, oerträglic^e unb frö^lic^e 33ögel, loelcbe loeber mit 31;reSgleid;en nod? mit anberen ^armlofen TOtglibern i^rer Maffe ftreiten unb ^abern, oft in @efeltfd?aft anberer 23ögel um^erjie^en unb fogar in ber ^rut^eit tfyre griebfertigfeit nic^t oerleugnen. 3^rer @d;ön^cit fic^ beloufft, be!unben fie gern eine ^armlofe @efallfuc^t, inbem fie fidj) in ber ©onne breljen unb toenben ober, loaS nod; allgemeiner üblic^, i^re TOdenfebern aufrid;ten unb ^ierburc^ ein ganj abfonber* lid)eS ^luSfe^n fic^ oerlei^em „Slußer bem toagerec^t auSgcftredtem ^o^fe unb §alfe mit @d;ioanj unb gtügelfm^en", bemerft (^ueinjiuS, oom ^ublatoürger , „pt man nid;ts oon i^m als einen fdmeeioeißen ^3all @d;iDanenbaunen, ba bie langen ^üdenfebern bis ^toifd^en bie (Schultern fid; jurüdtegen. 3)aS jutraulid;e unb fanfte Sier fd^eint auf feinen (Schneeball toirflid; ftolj p fein; benn id; l;abe oft bemerft, lote ein 2ftännd;en in meiner ^ä^e fo aufgebt fid; mir pfeljrte unb ben 33orber!ör^er abtoärtS richtete, fo bafS ic^ um fo beffer bie gan^e @d;önt)eit feines Südens überfein fonute; er breite fid? bann and; langfam ^in unb imber, betrachtete mid; mit feinen gellen gelben Slugen unb rief babei fein „£fd?a, tfd)a;/ auS.;/ !Dtc 3)Mnnd;en beS 9totbaud)toürgerS ^aben nac^ bemfelben 23eobad;ter eine luftige Seife, etioaigen ©treit p fc^)lid)ten. „ginbet fic^ ein frembeS 0)Mnn$en einr um bie ®e= liebte beS einen p umtoer6en, fo fe^en m bie beiben Streiter einanber gegenüber auf bie unteren 3^e^e e^ne^ fieberen Raumes, breiten ben Sc^toan^ aus, öffnen bie glügel ein. Siitget 429 toenig unb rieten bie toet^en, feibenartigen gebem beS §interrüden£ auf. 9iad;bem fie fid) mit auSgeredtem £nlfe uub aufgezerrtem ©dmabet angefefyen Ijjaben, ruft einer beut aubereu mit aller Ottacfyt uub uuter jebeSmatigem 33üdtinge ein Reiferes k$wfyci$&äjf' ober „£tradj)ad;>acfy" p, toorauf ber anbere ebenfo antwortet, 3mmer lauter uub eifriger rufeu fie, bi3 ber grembting mübe toirb uub erfcfyöpft fi.c$ prüdjtetyt, vorauf ber Sieger t$m mit frb^tidjem §üpfen nodj> ein wenig nachfolgt uub, fo lange er ü)n fet;en fann, fein „®uadjad)acfy" nad;^ ruft/' $or bem Ottenfcfyen freuen ftcfy bte Seißbürzettoürger fe(;r toenig, werben oietmet;r ba, too fie freunbticfyer 23el)anbtung ftd;er finb, balb in fo fyofyem @rabe zntraulidj), baf3 fie an$ freien ©tücfen in ba3 innere ber Sofmungen fommen, um gutter Betteln uub ofync alle ©cfyeu oor ben klugen t$rer greunbe ü)r Sefen treiben. 9?ur ben 9?otbaud)ft>ürger ^ält ©ueinziuS für fällig, junge $ögel au3 ben Heftern p nehmen, ba er Ü}n tote hatten uub TOufe freffen fa#; bie 9^a^rung ber üBrigen Wirten Befte^t toot auSfcpeßtid? in Kteingetier, tn^Befonbere in Käfern uub (Schmetterlingen, Beiber Öaroen, in 2lmeifen, §eufc^recfen, Sürmern uub bergteicfyen, metleicfyt aud) noefy in grudjtftoffen. ÜBer i^re gort^flanpng liegen mehrere Angaben oor, jebocfy nur fotdje oon zweifelhaftem 2öerte, toeS* ^alB id) fie lieber übergebe. Serbon, Hamilton, 33ernftein uub Rubere geBen furze 23ericf>te ü6er bie Salb* toürger. ©nzetn ober in flehten ®efellfd)aften burd;ftreifen bie Wirten biefer (Gruppe %£aU bungen, £)fdmngetn, §eme, ® arten unb §eden, oon einem SBaume pm anberen fliegeub uub ba3 (belaube ungemein forgfättig naefy oerfdnbenen Kerbtieren, pmat @d;reden unb Käfern unter fucfyenb, bann unb toann auefy, nadj) gtiegenfängerart, eine OorüBerfummenbe iöeute im gluge ioegnel;menb, 3^r Öodton, Bejiel;eutlid; ber SarnungSruf, ift ein lauter, fd;arfer ©cfyrei, if;r ($efang bagegen ein jarte^, tonreid;e3 Sieb, bem plieBe man fie gern in ®efangenfcfyaft ^ait £>a3 S^eft be3 KerutatoürgerS beftefyt, laut Serbon, I)auptfäd;ticfy aus SBur^tn, bie 2Iu6fteibung ber £DMbe aus Sparen, ba3 (Belege aus brei grünlic^toeißen, mit großen, Braunen gleclen gezeichneten ©ern. (Sine oerfoanbte 5lrt erBaut, ioie 25er n* ftein au3fülj>rlidj) befd)reibt, i^r Heiner zierliches Sfteft aus feinen, zarten §atmen unb gafern, pmal folgen ber 2lrengpatme, umfptnnt e8 außen bieijt mit ©pinn* unb ^aupenfäben, toeld^e gleichzeitig bap bienen, e3 mit bem Slfte p oerBinben, auf bem e$, fefyr oerBorgen, ftefyt, f leibet bie ruube, Beinah tyalbfugelförmige, tjottfommen glatte $Mbe mit gafern au^ unb legt toeifje, mit fetter ober bunller erbBrannen gleclen gezeichnete ©er. £)er ^roffeltoürger enblic^) Betoo^nt toie bie meiften feiner SBernxmbten Salbungen ber fcerfcfyibenften 5lrt, finbet fict; f taut ®outb, in ^eufübtoale^ fo pntticfy auf alten Drt= tid;leiten, ift ein ^>öd)ft Betr-eglic^er SSogel, treibt ftc^ oiet im ®ep)eige untrer unb näl;rt ftc^ oon Kerbtieren, ©einen iDiffenfc^afttic^en tarnen oerbient er mit oollem ffitdjtt) benn toenn er auc^ nict)t gerabe ftießenb uub ununterBrod;en fingt, gibt er bodj> oft eine 5Inza^t oon fräftigen unb Itangreic^en £önen in ^ören, mldjt lauter, obfcfyon minber maud)fattig aU bie unferer ©ingbroffet finb. Ü)abei läfft er fid; in feiner 3agb auf 23eute tx»eber be^ ^inbem nod; aufhatten. @ein 3txeft finbet man auf oerfdnbenen ©tanborten, balb in einer 23aum*, balb in- einer getfen^ö^te, balb in ber 5lbbrud;ftelle eines abgefallenen 2Ifte3 :c. gS ift leid)t gebaut, äußerlich aus ©cfyate unb 53aft, blättern unb äöotte ZHfammengefet^t, innerlich mit faf erigen Wurzeln au^gelteibet unb enthält brei ^ertmeife, |>ärltd; mit großen nußbraunen ober büfter btäutid;en gteden gezeichnete ©er. Mt Öieb^aber, toeld;e Sürger längere 3e^t pflegten unb beobad^teten, finb il;reS ÖobeS i?oll unb z^len fie unter bie atteroorzügücbften Käfigi)öget. üDod^ oernimmt man gerabe über fie bie oerfd;ibenften Urteile. £)er eine jte^t ben 9?otfopfu>ürger, ber anbere ben ®rau^ toürger ben übrigen Wirten oor; bie meiften vereinigen fid) im $Hut;me beS ^eunteterS unb hotten oon bem 9?aubtoürger nichts toiffen, toärenb and) biefer liberum feine 2{nl;änger 430 SBihcaer. $at. 23alb lobt matt bie leiste 3äbmbatfeit ber einen ober anbeten 2Irt, balb [teilt tnan fie in 2tbrebe; balb lj>ebt man bie SluSbauer aller Sitten im Käfige Jj>eroor, balb flagt man übet bie §infältigfeit berjeiben. ©o toürbe eS, tootlte man, ofyne felbft p prüfen nnb o^ne alte $er^ättniffe gebürenb in SBetracfyt ju sieben, ficfy einfach an bie in jeber SBe^ieljmng fic^> toiberfprecfyenben Angaben galten, !anm mögtid) fein, ein Urteil ju gewinnen, toärenb bieS bei iöerütffic^tignng ber ($igentümticfyfeiten beS SefenS ber ^Bürger toie ber oerfdjibenen Söe^anbtungSarten feitenS ber Pfleger felbft burdfyauS nicfyt fcfytoirig ift. 3dj> fyafot alte beutfcfyen Sßürgerarten im Käfige gehalten nnb babei erfahren, bafS toenige anbere 2Beid^ freffer gleicher (Sfröge eine ebenjo forgfättige Söefyanblung verlangen, bafS and) toenige anbere $öget in bemfetben ®rabe Eigenheit beS äBefenS be!nnben toie fie. 9ftit einem fogenanttten Unioerfatfutter, toie SSater 2Sed)ftein toitl, erhält man fie anf bie £)auer nid)t, ebenfo toenig afö man fie, nm mtd) fo auszubrühen, ^infidjittid; ifyrer 3ä$mteig über einen tamm fcfyeren lann. llt eingefangene (äffen fid) in ber Dfeget burcfyauS nicfyt o^ne toeitereS an täfig nnb @tnben!oft gewönnen nnb nnr auSnatymStoeife toirfticfy ^men, toogegen beibeS bei jung aus bem 92efte entnommenen ^Bürgern alter 2lrt feine befonberen ©cbtoirtgfeiten oerurfactyt. 3ene trogen meift mehrere £age lang, beoor fie fid) entfliegen, überhaupt ettoaS $u freff en, . nnb toenn fie eS enbtid) toirfticfy tun, ge^en fie oft plöyid) ein, o^ne bafS man fagen fönnte, toeSfyalb. 3n ®egentoart beS Pflegers freffen fie anfänglich nnter leiner Söebingung, möge man ifynen oorfe^en, toaS, ober möge man fie in einen täfig fperren nnb fonft betyanbetn, toie man toolle. bringt man fie unter anberen Vögeln in einem ®e* fetlfcfyaftSbauer unter, in ber Hoffnung, bafS fie ficfy, burd; u)re Mitgefangenen oerantafft, leichter pm greffen bequemen möcbten, fo erfährt man faft ausnahmslos ettoaS ganj anbereS, als man ertoartete. 23otlfommen gleicfygiltig gegen i^re Umgebung, nur mit i^ren eigenen ®ebanlen befestigt, ben Sßertuft ü)ren greu)eit beltagenb, fo fechten fie bajnfifeen ; plö^ticfy aber Jjjaben fie einen i^rer täfiggenoffen am tragen nnb oer^ren iljm mit fotdj>er (per, bafS man §u ber Meinung oerteitet toerben möd)te, fie Ratten ftcfy abftct)tlid) an ityrem terfermeifter räd)en tootlen. ärgerlich über eine fotcfye fo natürliche tunbgebung ifyrer Sürgernatur fefct man fie oietleicfyt in einen beliebigen täftg, reicht i^nen ein äBeicfyfutter irgenbtoetd)er 3u1^mwenfe^ung, belümmert fiel) fo gut als nid)t um fie, unb fü)e ba: fie freffen fortan o^ne Umftänbe, unterlaffen nad) unb naefy i^r toibertoärtigeS £oben im ®e= bauer, oerftoßen ftc^ ben nod^ übrigen Sfteft beS ®efiberS nic^t toeiter, beginnen ju fingen nnb toenben bamit mit einem «Schlage baS 23crfyättni3 jtoifc^en fiel) unb bem Pfleger §u %en gunften. Doc^ taffe man fid) ja nic^t oerlocten, mit einem anberen, neu ^insu= fommenben ebenfo ju oerfa^ren, toie mau, beeinflufft burc^ baS (gebaren beS erfteren, biefen be^anbett fyat; benn baS Ergebnis bürfte in ben meiften gälten toiberum ein unerwartetes unb nngünftigeS fein. @ie finb ^ro^löpfe, toie ber &ieb$aber fagt, nnb toollen i^rer @igen* art entfprec^enb gepflegt nnb abgetoartet fein. @in groger, geräumiger $äfig, noc^) befonberS auSgerüftet mit einem Duer^olse, in toetc^em Ü)ratftifte fo befeftigt tourben, bafS fie anftatt ber dornen jum Slnfpiegen ber 23eute bienen lönnen, mögtic^ft oerfdn'benartige ^a^rung, inSbefonbere allerlei größere Kerbtiere neben bem rcicl)tic^ mit gteifc^ oerfefeten 9^ifd;futter aus ^öeigbrot, Slmeifenpuppen, Quarl, 9^ailäferfd^rot, ein toenig $?ö$re unb ettoaS ge^ quetfe^ten §anf, bann unb toann eine SttauS, ein toteS 23ögetc^en unb bergteicfyen, mögtid)fte SRvfyt unb anfe^einenbe 9?icfytbead;tung : bieS finb bie 25ebingniffe, unter benen fie fic^ am teicfyteften eingewöhnen. ®e!od?teS ober noefy beffer ro^eS gteifd; verlangen nad; eigenen unb anberer Erfahrungen alte Sürger, toenn fie gebei^en unb 3a^re lang im Käfige aus* galten fotten. Entjie^t man ü)nen baSfetbe, fo oertieren fie i^re §eiterleit, belommen ftruppigeS @>eftber, magern ah, toerben franf unb getyen fcfytiegticfy ein. ^tad^tigattenfutter, in welchem Imeifenpuppen ber §auptbeftanbteit finb, genügt ifmen auf bie X>auet nicfyt Sürger. 431 immer, fetbft toenn man iljmen täglicfy je jtoölf bis fimftdjn ülfle^ttoürmer reicht: fte Fettaugen Iräftige unb auSgibige toft unb außerbem eine fetyr acfytfame 33el)anbtung nnb Pflege. 2lucfy für fotd;e ©tofjfc, toetetye $ur 23ilbung ton Gegolten bienen lönnen, tyat man ©orge $u tragen, barf ba^er nicfyt oerfäumen, i^nen, fo oft als ertyätttid), t>art[d?alige täfer ju reieben. £)ie£ mag als 9?egel gelten; otyne 2lu3na1?men tft auefy fte nid/t. (Sin^elne Sieb* I^aber füttern ben Heineren Sürgern nnr frtfcfye ober aufgequellte 2lmeifenpuppen nnb SJlefyt* toürmer, geben leitete jebocfy in fo reichlicher Stenge, bafS ü;re 33ögel bei biefem gutter bod) gebeten, greitiefy banbelt e3 ft$ in folgen gälten regelmäßig um inng aufgewogene 2>ögel, toetcfyc n>eit leichter als alt gefangene an einfachere toft getoöfynt toerben lönnen. demgemäß tut man nur bann tool, eS mit attgefangenen ^Bürgern wu oerfucfyen, toenn e$ fiel) um einen oon itjmen fyanbett, toetcfyer als ©pötter oorwüglicfyeS teiftet, als folcfyer oerfyört unb beSfyalb gefangen toorben tft ; benn ein £)urd)fd?mttSooget tofynt laum bie Mtfye, meldte er oerurfacfyt, beoor er ftcfy eingetoöljmt ^at, unb ein aus bem 9?efte genommener Junger teiftet, falls er in bie Sefyre oorwüglicfyer länger gebracht, alfo fachgemäß unterrichtet nmrbe, manchmal baSfetbe tote ein SMbfang, o^ne eine fo große Sorgfalt U)ie biefer wu beanfprud)en. 3cfy §aU oiele junge Sürger aufgefüttert unb gepflegt, fte jebocfy immer im ®efetl* fcfyaftsbauer gehalten unb toenn auefy überaus watym gemacht, fo boefy nur oon einer ©eite lennen gelernt, wielj)e batyer oor, nad; ben mir reicfylicfy oorliegenben Mitteilungen unb 33ei* trägen bie für nod) nicfyt abgelernte Siebtyaber erforberlicfyen Angaben über bie Sürger insgemein wufammenwuftetten. „Mehrmals fyabe id>", fo fcfyreibt mir Siebe, „angefangene £>ornbrcl)er (^euntöter) in ben täftg gebracht ober audj> in einer &tuU frei fliegen laffen, otyne bafS es mir ge* lungeu toäre, fte einigermaßen ju säumen. £)afür fytibt id; an Jung aufgewogenen öfter rechte greube gehabt; benn biefe toerben außerorbentlid) watjm ober, beffer gefagt, breift. @ie laffen ftcfy leicht aufwiegen unb gebeten fefyr gut, wumal, toenn man in bem genjö^ntic^en gutter ©tüdcfyen fetten, ro^en gteifcfyeS unb bie Hinterleiber ton $RofS* unb Saufläfern fügt. (Srft gegen ben §>erbft $tn ift größere 2Id)tfamleit nottoenbig: fte toerben um biefe &\t leicht fett unb gelten bann in golge $u großer gettanfammlung nid;t fetten an einer tranlfyeit jugrunbe, toelcfye in einer £äij>mung ber unteren SftüdenmarlSteile wu befielen fcfyeint. $ält man fte im §erbfte Inapp im gutter, unb oermeibet man oor altem in reicfyticbe Quarl* nafyrung, fo überfielen fte biefen bebenden geitabfcfynitt recfyt gut. Leiber terle^en fte auc^ in einem geräumigen 23auer i^r oom §aufe au3 fe^r brüd;ige^ ^eftoer regelmäßig metyr ober toeniger unb derben bemgemäß balb unfcfyeinbar, ein Übetftanb, ioetcfyer um fo unangenehmer ift, als bie aufgewogenen gebern oor ber Käufer nid)t leid;t toiber ftcfy er= fetten. 3luc^ finb bie trompetenben, friegerifd; ^erau^forbernben ^öne, toetcfye fte bei jeber Gelegenheit työren laffen, nic^t^ toeniger al^ angenehm. Ü)afür aber tft i^r betragen außerorbentlic^ unter^attenb. 3^an lann mit i^nen fpilen, toie man e3 mit jungen 9?aub^ tieren tut. ©ic fennen lein größere^ Vergnügen, atö ftc^ mit i^ren fcfytoacfyen gangen an ben oorge^attenen ginger anklammern unb bemfelben iöiffe in oerfe^en. 9M^ert man bie Jpanb, fo n)enben fte ben topf fd;räg nac^) unten ab, um bie §anb nä^er t;eranlommen p laffen unb bann fixerer überfallen ju lönnen, buden fic^ auc^ auf ben iöoben nieber unb legen ben topf abgetoenbet flacfy auf ben ©anb, um in fotefy' unoerfängtid;er Stellung ben reebten ^lugenblic! ju ertoarten, ti?etd;er ifynen für ben Überfall günftig erfebeint. 5Senn eö irgenb angebt, benu^en fte babei aud; eine £>edung, eine Seifte, ben gutternapf $. iÖ. unb oerbergen fic^ in biefem Hinterhalte, fo gut fte lönnen. £)a3 5luffpießen ber Herfe unb gleifc^ftüdd;en lernen unb üben fte fetyr ungleichmäßig. @ie baben gern unb ft eilen ftcfy bann mit oottlommen bnrc^näfftem Geftber eine fyatbe ©tnnbe lang ganj aufrecht auf eine beftimmte ©teile, um ftcfy wu trodnen. ^öemerlen^toert ift bie öeicfytigleit, mit tDelc^er bei it;nen ^Bunbeu 432 bürget. unb iBrüdj)e feilen: fie l^aben biefe @igenfd?aft mit bett Raubvögeln gemein. Sfyct |>au^ maufer »erbätet fid) oft auffallenb ; benn fie beginnt meift faum vor ($nbe Wäx$ nnb toärt bann ettoa vier Socken. §öd;ft verfd;iben ift itjre Begabung zum fingen nnb spotten; viele SeiBcfyen leiften t)ierin eBenfo viel ioie bie ülftänncfyen. @Benfoteicfyt tote bie ^leuntöter laffen ficf> bie minber tieBenSttürbigen Rotfopfroürger aufziehen, toenigftenS Bio zum <&$&* fommer Inn, toann bie gefährliche %t\t für btefe £iere Beginnt. £)te SRaubtoürger hingegen finb toett fdjtoerer aufzubringen, bie ®rautoürger &totö leichter, aber immerhin fcbtmrigcr nod) als bie Beiben vorder Bef£rod)enen. Bürger einer nnb berfelben 2lrt finb unter einanber fe§r Verträglid) nnb fo fe^r ber ©efeCCfd^aft Bebürftig, bafS u)re SDtonterfett erft bann reebt fid) ^eigt, menn man mehrere von ü)nen Beifammen fyalt 2Öie von vornherein anzunehmen, änbert fid? bieg tvärenb ber ^arungSzeit." Um jung bem Sftefte entnommene Genuteter nnb anbere ^Bürger zu ©ängem auSzu* Bitben, mufS man n>o mögtid; £el)rmetfter toasten, toelcfye fid) nict)t altein burd) bie SReid)* ^attigfeit nnb ®ebigent>eit ü)teö ®efangeS auszeichnen, fonbern and) burd? baS (Gepräge beSfelben febarf von einanber unter f Reiben, tote g« 23. 91ad)tigatt, ®raSmüde, ©ingbroffel, Sercfee, (Sbelfinf, §änfling nnb anbere me^r. 3n ben erften $e§n Monaten feinet OebenS ift ber ©efang beS £eI)rlingS, laut griberid), nur ein nnverftänbigeS Gemurmel, ein graSmüdenfangartigeS ®etoätfd;e, worunter einige fd;ir!enbe £öne eingemifcfyt werben; erft nad; biefer 3eit ^^et M feiue Stimme aus, nnb er toirb nun altmäfylicb immer fähiger, bie gelernten ©efänge vernehmlich nnb beuttid) vorzutragen* 3e älter er toirb, um fo Beffer fingt er. @ein ®ebäd;tniS ift ausgezeichnet; er vermag bie ®efänge von vier Bis fed)S verfdübenen $öget, bie £odtöne inbegriffen, zu Begatten nnb trägt fie Bis zur größten £äufdmng, nur minber laut, mit einer ©icfyertyeit nnb @enauig!eit vor, toeld^e toirftiefy BetounberungStoürbig ift. „£)ie 3luferziet;ung ber Sungen, ifyr unangenehmes 3ugciu> gefd^rei, u)re Unruhe Bei 92act>t, ityr unanfe^nIid;eS erfteS ©eftber, toelcfyeS meift and; recfyt Zerriffen ttirb, Benehmen bem, roelcfyer fie nid>t genugfam fennt, meift ade öuft zu einer längeren ^robe ; aBer gerabe biefer 33oget toirb, roenn nur bie erften zelm Monate üBerftanbeu finb, btefe Unarten größtenteils ablegen nnb feinen ©magrer burefy bie angegebenen Vorzüge reid)lid? entfd)äbigen./; £)afS nid;t alle jung aufgezogenen Sürger gleid; gut einfd;tagen, einzelne audj> voll* fommen toerttofe (Stümper BteiBen, Bebarf Befonberer (Srroälntung nicfyt: eS gilt für fie einfach baSfetBe toie für alle (Singvögel überhaupt, gür ifyven sJ^u^m genügt bie £atfad)e, bafS fie fid) in ber ©efangenfcfyaft überhaupt zu Gängern auSBilben laffen, toetc^e funbige nnb anfyrucfySoolte SieB^aBer zu Befriebigen nnb fetbft zu Begeiftern oermögen. „^eBen vielen Seic^freffern/y, fo fc^reiBt mir 23öl;me, „^alte ic^ feit einer 0?eit)e von 3a^ren 9leuntöter. 3d> Be^au|)te breift, bafS eS bie Beften nnb banfBarften (Singvögel finb, fcoetcfye man pflegen lann. @ie finb ftug, finnig, munter, z^ut unb fingen mit luSna^me ber Sftauferzeit baS ganze 3al;r fyinburd) fleißig. 3n ber gä^igfeit, ®efänge anberer ^Böget nad)zuat;men , finb fie unübertreffliche ^eifter, lernen leicht, fetbft im ^o^en llter unb ^aben ein fo treues (^ebäc^tniS, bafS fie einen einmal orbenttid; gelernten ®efang nie loiber vergeffen. £)ic Berühmte amerifanifd;e ©^ottbroffel ift ein etenber ©tümper gegen fie unb verbient gar nid;t, i^nen an bie ©ctte gcfteltt zu werben, ©ie lernt fd;ioer, gibt nur teiltoeife nüber unb vergifft rafd)." (&q fe^r id; bie S3ered;tigung anerfenne, einen ^Bürger l;od? zu rül;mcn, fo unbebingt mufS id? bie von ^Ööl;me angegriffene ©^ottbroffet verteibigeu. 3l;re iöebeutnng als ©äugev ligt ntd;t im getreuen 9iad;at;men, fonbern im (5rfinben neuer 3ufammenftellungcn vevfdn^ bener ©tro^l;en, unter beneu tt>eit aus in ben meiften gälten cbenfo viele eigene nnc erlernte finb. 5(ud; ber jung aufgezogene Bürger cvfinbet fclBftänbtg Xöuc unb Strogen, »ger. 433 breiten fogar red;t t;übfd?e, farnt fid) in biefer Söejtefymtg jebod? fcfytoertufy mit bcv (Spott* broffel meffen. eld;e er oft fyöxtt, benen er tüiberfyott lauften, ftctd)c er ftubiren fann. SBon weitaus ben nteiften nnb namenttid; bon ben erfahrenen Siebl)abern werben Silbfänge ben aufgewogenen Vögeln Donogen. „SJtocfy meiner Meinung", fagt ®raf ®ourcp, „fyat ber ^euntöter (unb jeber anbere Bürger) aufjer einigen rangen (Strogen, feinen eigenen (Befang, unb be^atb fingen aud) bie aufgewogenen, ttenn fie nid)t unter anberen gut fiugenben Vögeln aufft>adj>fen, jiemüd; f d;ted)t. £)ie Sitbfänge toerben nidj>t teiet;t sal;m : finb fie eS aber einmal, fleißig im Singen unb an einem Stanborte gefangen, tuo fie p$n (auter gut fingenben 33öget umgeben toaren, bann fann man feinen angenehmeren Sänger in ber Stube befi^en als fie; benn mit immer erneuerter Suft (;ört man iljre Dielfättig abn>ed;felnben , täufefyenb äljmlid)en (Befänge Dortragen. 9to fcfyabe, bafS beinat; ein jeber feinen frönen fiebern einige fd)tedj)te £öne beimif d;t; befonberS ift e£ ber Unfenrnf, beu fiel) faft alte ju eigen mad;en. £)er, tt)eld;en id; je^t befi^e, ift ein Dorwügtid;er ^oget, nxtd;er auf eine täufd)enbe unb ent^ücfenb fefyöne Strt bie (Befänge ber sJ£ad)tigatl, gelbterd;e, ^auefv fd)tt)atbe, (SperbergraSmüde, beS Mönd;S, ®otbammerS, ben 9ruf ber $tmfet unb beS $Rebt>u(;nS nad)a^mt unb auf eine fo feine Irt in einanber Derfdnnifwt, bafS man burdjauS feinen Übergang bemerft. 2lufjerbem bellt er noefy rote ein ipunb." llnfer Mitarbeiter @i|i;cfi fyat fid) ber Mtyt unterzogen, ber 9teit;e nad; auf^eidmen, bon iuelefyen $ogetarten ein oon il)m gepflegter, toitbgefangener sJceuntöter in gtoifctyenräumen oon ^)öd;ftenS fünf Minuten Sodtöne unb ®efangeSftrop(;en bortrug, unb fotgenbeS niebergefd;rieben. £)er 33oget atmite in einem 3e^raume Don brei Minuten in nad;ftel)euber gotge nad?: Spänfling, (Botbammer, Sd?foatbe, (BraSmüde; «Star, ginf, (Star, §au3rotfdm>an£, (Bartenfäuger, $eifig, ®rät;e, (Star, (Mbammer, Star, $irol, Meife, ginf, «Sperling, (Scfyioalbe unb Star, yiadj fur^er ^anfe gab er, in einem geraume Don jtoei Minuten jum beften: £öne unb Stropl;en aus ben (befangen beS (MbammerS , ber gelbterefye, beS (MbammerS, ber Sad;tet unb Set^malbe, beS StarS, ber Meife, beS «StarS unb 9?otfd)nxinäd?en3, ber £)roffet, beS (Bartenfängers unb aufjerbem eine 9]ac^a^mung beS §unbegebetts. %cfy fernerer htrjer $aufe folgte in einem 3eitraume Don Dier Minuten: eigenes, (n'crauf nad;gea(;>mteS Dom «Sperlinge, ghtfen, ber tröffet, bem «Star, ber Serd?e, Meife, ^dnoalbe, beut «Star, (Bolbammcr unb Hänfling, ber Sacktet, bem (Mbammer, Star, 9?eb(;ul;ne unb §u(;ne, ber i^ercl)e, eigene^, erborgtet bon bem 3eifig, ber Sefytoalbe, bem (^artenfänger, bem gtnfen, ber tröffet unb bem Star. £)a3 ^e^ präge be6 Mifd^gefangeS toirb auö borftef;enber ^ufammenftettung erfiet;tlid) ; ^ur befferen ^3er? ftänbigung bemerft ®iji;di jebod; nod;, bafS ber in 9?ebe ftct;enbe ^3ogel fotgenbe Z'Cmz, Öaute unb ^efaugeöftrop^en erlernt ^at: 1. ben Sodton be£ Sperling^, 2. Sodtöne ber broffel, 3. mehrere ^änge aus bem Star engefange, 4. ben ginfenfefytag, 5. bie Sodftimme unb ben ganzen ®efang beS §au0rotfet;U)äuwd;enS, 6. ben Dociton unb mehrere «Strophen beS ®arten^ fängerS, 7. ben (Mbammergefang, 8. bie Öodtöne ber ^of;tmeife, 9. ben Sodton nnb ®efana, ber ^Kauc^f d;U)atbe, 10. ben Sodton ber £)ol)te, 11. ben SÖadjtetf d;lag , 12. ben 9^uf bco ^eb^u^nS unb beffen s2tugftgefd;rei beim auffliegen, 13. bie Sodftimme unb einen 3Tet( beS ®efangeS ber gelblerd;e, 14. bie Sodftimme unb ben ^3fiff beö Tirols, 15. baS (Badern ber eiertegenben §enne, 16. Strophen aus bem ®efange beS §änflingS, 17. bie c3ij>alo leiftet ein in guter ©efeflfdjaft erwacfyfener @rauwürger ^weiten mel;r al3 ein 3ieuntöter, welker nid;t l;inlänglid; (Gelegenheit I;atte, fid; au^ubitben, unb bemgemäß fann ein amerifauifef/er, fibtrtfd;er, inbifd;er Bürger in feiner 2trt redf>t Wol mit einem ber unferigen wetteifern. ^teuntöter, ioeld;e id> auffütterte unb in einem ©efettfcf/aftSfafige unterbrachte, würben Sinnen wenigen 2Bod?en fo ja^rn, bafä fie mir, fobalb id; ben SMfig betrat, entgegenflogen, mid; um gutter anbettelten, mir bie Mehlwürmer au3 ber §anb nahmen, auf ben gingern fi^enb fie oeqe^rten u. f. W. ©leid?wot ließen fie fiefy auefy nicfyt entfernt oergleicf>en mit benen, weld?e id; bei ^aftner in 2£ien fal; (23b. I, Seite 56); benn biefe waren tatfäd;licfy in §iau3tieren geworben. 51uf meine 23itte, mid? ju gunften einzelner öieb^aber über ba§ bei ber $äl;mung angewanbte 53erfal;ren einge^enb ju belehren, fcfyrieb mir $aftner ba3 nad;ftel;enbe : „Sobalb id) junge Bürger, 9?euntötcr wie ©rauwürger, erhalte, werben fie, fo lange, al3 fie nicfyt unter cinanber in Streit geraten, in einem unb bcmfelben Käfige gehalten unb erft, nadjbem fie unruhig geworben finb, abgefonbert. £)er Stäftg wirb fo niebrig als möglid; geftellt unb jwar an einen $la^, wo ber 23ogeI in fteter 23erütyrung mit mir ift. 3eben borgen erhält er eine Stunbe lang bie grei^eit, im 3iwmer umherzufliegen, worauf ic^ il;n, falls er nid;t felbft in ben $äfig prüdfe^rt, burd; einen oorgefyaltenen Mel;twurm bafyin tode. 3eber empfängt feinen ^tarnen unb merft ' fid; biefen fetyr balb. SÖeim ©Reifen bürfen meine 23ögel auf bem £ifd?e erfd;einen, befommen, oon ber Su^e angefangen, oon allem unb gewönnen fid; fe^r rajd; baran, menfd;lid;e $oft ju genießen. sDiad; bem Effen wirb itjmen ^Baffer zum Söabe gereift, worauf fie mit burdmäfftem ®eftbcr oon felbft in ifyr ©ebauer zurüdfefyren. Slbenbö ftelle id; bie Käfige an meinen 2Irbeit3tifd; unb gewönne fie baburd;, nicfyt allein fid; rut;ig zu oerl;alten, fonbern aud; ju fingen ober bod; auf ben $?uf ju antworten." Unfer Mitarbeiter greller g pflegte einen ^ornbre^er, welcher tf;m eines £age£ beim güttern entwifd;te. £)rei £age f^äter $atte ber SBoget, welkem bie 3a^re^jeit 9M;rung in gülle bot, aus freien Stüden wiber ftd) eingefunben unb mit $M;e in feinen Üäfig gebrängt. StllerbingS waren t$m §ter früher alle 5lnne^mlid)feiten geboten worben, wie ein ^Bürger fie Wünfcfyen mag ; ba3 freiwillige 3urüdfe^ren in bie ©e= fangenfef/aft ift aber trotjbent bafür ein 53eweiö me^r, baf$ gerabc bie Bürger auf ba6 innigfte an i^ren Pfleger fid; anfcfytießen, unb fo ^a^m werben, at3 üUxfyaupt ein 3$ogel werben fann. 9cacfy biefen einge^enben Erörterungen bebarf eö über baö ®efangenleben ber (5rb^, Sei^bür^el ^ , Salb^ unb £)roffelwürger weiterer 3)(itteilungen nic^t. £)ie fräftigen Wirten unter i^nen be^anbelt man Wie oorftel;enb angegeben, bie fd;Wäd;eren wie jarte SBeid;freffer überhaupt. Selber gelangen biö jet^t immer nur einzelne biefer anjiel;enben $ögcl unb auc^ fie bloß zufällig auf unferen Marft, fo bafS fie ^ier ju ben größten Seltenheiten jaulen unb mit fc^werem ©olbc bejaht werben muffen. Ein watbenwnrger. 435 nennenswerten Sßrct^; bte übrigen bcutfd^en Wirten werben, and; jung, burcfyfdmtttüd; mit t>icr bis fünf Wlaxt angeboten nnb gefauft. ^djumlbentüuröer. 3n Snbien, ben mataiifcfyen Säubern nnb in ^uftratien gefeiten fid) ju ben ^Bürgern cigentümtid;e 23ögct, wetcbe gewiffermaßen als SDftttetgliber $wifd;en jenen unb ben (Schwalben bejeid;net werben tonnen. 3fyre 9fterfmale ftnb: fur^er ober mittellanger, an ber äöur^et verbreiterter, auf ber girfte teid;t gebogener, an ber @pi£e lanm l;afig übergebogener ©dmabet, fräfttge, aber fuqtäufige unb fur^efyige güße mit fcfyarf gebogenen, fpifetgen trauen, lange glügel, beren erfte Zwinge fe$t oerfür^t unb bereu zweite bte längfte ift, fowie fur^er ober t;öd?ften3 mitteltanger, gerabc ah* ober feid)t auSgefdmittener ©c&tuanj. üJflan fennt gegenwärtig ungefähr f ed^elm Irten biefer (Gruppe ; bie be!annteften unter ifynen ftnb: 1329. $er (sdjttntlfeeWtmrQ.cr, 2flanntbua ber äMaieu, Artamus (Lan., Ocypterus) leucogaster, Valenc, (leucorhynchus.) — SSergX. : §or£fietb, Trans. Liim. Soc. XIII, 144. — (Sin wenig Heiner atS ber ©tar; topf, Ahm unb Seljle bunfet fcfyiferbraun, §interfia(3, äWantet nnb @d)ittteru fdjön umber* braun, Vitr^et, obere @d)wanäbeden unb Unterfeite weiß, letztere fd)Wad) bräuutid)fafyt oerwafdjen; gfßlgä unb @d)tt)anä fdjiferfdnuarä. $ri§ braun, ©djuabel btetblau mit bunte ©pi£e, $üße tiefgrau. — Seibdjen ntdjt öerfdu'ben. S)a§ Verbreitungsgebiet umfafft bie großen ©unbamfelu bi£ auf bie ^()ilippinen. 1330. $cr ^ctgTumpftdjtQal&CttuürfiCV, A. leucopygialis, Goultl. — Vergt.: (Soutb, Handb. B. of Aust. I, 154. — S)em ©djwatbenwürger täufdjenb cHjnftdj, aber nur bie Dbertefyte bunfet fdjifer= braun, bie Unterteile wie bie übrige Unterfeite rein unb bteubeub weiß; kantet unb ©futtern nidjt fo beuttid) taftanicnbrauu. Vewotjnt Vanbiemen3tanb unb SSeftauftralien. 1331. £>er WmcnftfjtualGemtmrjjcr, ^3almenfd)Watbe ber £>iuboftauer, A. (Ocypt.) fuscus, Vieill., (rufiventer). — Vergt.: $erbon, B. of Ind. I, 441. — ®röße ber oorfyer befdjriebeueu Verwaubteu; topf, Vitr^et, $inn unb tefyle büfter afdjbraungrau, kantet unb ©futtern bunlter nnb mefjr inS braune, $üget fdjwarj, Unterfeite ifabeuröttidibrauu, ^tilget unb @d)Wauä fd)iferfd)toar^; @d;wiugen außen fcfyifer^ grau oerwafcfyeu, ©teuerfeberu mit fdjmatem weißem (Subranbe, tängfte obere ©djwangbedfebern oerbedt weiß. $rt§ ttefbraun, @d)uabet bleibtau mit bunlter ©pit^e, $üße bteigrau. — ©efdjted)ter nidjt oerfd)iben. Verbreitet fid) über gang $ubieu unb Seitou. 1332. $er SöatbftfllUttltcmtJHVgev, A., (Turdus, Ocypt., Leptopteryx) sordidus, Lath., (albo- vittatus). — Vergt.: ©outb, Handb. B. of Aust. I, 143. — ®röße ber betriebenen Strien; SRaucfybrauu, auf Kautel, @d)ulteru, Vürgel unb ben unteren leiten merlüd) bunlter, $üget, obere unb untere ©d)wau3= beden fttS Vrauufdnoaräe , untere §lügetbedeu weiß; ^lüget fdjiferfdjwarj, zweite bis oierte ©djwinge mit breitem weißem Slußenranbe; @d)wan§feberu fdjwarj, mit 2(u3nat)me ber beiben mittetfteu Gebern unb ber Stußenfatme ber äußerften breit weiß geraubet. $ri§ tiefbraun, @d)uabel fd^ön bkibtau, an ber @pit3e fd)warg, $üße fd^warjgrau. — Veibe ©efc^ted)ter gteid)gefärbt. ^?ebt in 5luftra(ien unb VaubiemenStanb. 1333. $cv ^rttUCUfrfjnjalÖenttJÜröCV, A. superciliosus Gould. — Vergt: (^outb, Handb. B. of Aust. I, 152. — ®röße be§ ©tar§; Oberlopf, Äopffeiteu, Äiun unb Oberlefite fcbwar^, auf §iuterlopf, Stautet, @d)ultern unb topf aümat)tid) «18 ©c^warägraue übergeljeub, ein breiter ©d)täfeuftreifeu oom oberen 3lugenraube an weiß, Vüräel fdjb'u buuletgrau, Unterfeite buuletlaftanieurotbraun, untere gtügetbcdcn weiß; ©Zwingen unb ©^wansfebern buuletgrau, testete mit weißem (gnbraube. $rt§ tiefbraun, ©djnabct btetbtau mit fc^wärgtid^em ©pi^enteile, §üße bunletbteigrau. — äöeibcfyen: topf, Oberfeite unb Äcbte f djwärsticfygrau , Unterfeite fetter, ber ©djtäfenftrid? graufat)t unb nur angebeutet. — $unge Vögel wie ba§ 2Beibd)eu, §iutert>al§ unb Hantel mit fafytweißen Sropfeuftedeu ; ©Zwingen, bereu Qtdtn unb größte Oberftügetbeden am ßnbe fab,tweiß gefäumt. ®ie §eimat ift Stuftralieu. 28* 436 6cf)mat6enmürget. jftacty ben H$ \t%t vorliegenben 53ertc^ten 51t, urteilen, fügten bie verfcfyibenartigen ©cbtoalbentvürger eine in allem toefentlicfyen überehtftimmenbe öeben^toeife. (Sie finb Salb* böget, toeld;e je nad) ber Örtlid;feit in größerer ober geringerer §äuftgfcit auftreten, meift über toeite (Striae fid; verbreiten unb außerbem, minbeftenS teittoeife, toanbem ober bod; [treiben, (£rftere3 fdjehtt für alle auftratifeben Irten ju gelten, ba fie, laut ®oulb, mit ben übrigen gugvögetn fommen unb ge^en ; teueres bürfte von ben htbifcb*malaiif d;en Irten gefagt toerben fönnen. So fie vorfommen, toiffen fie fid; balb bemerflid; ju machen. 2luf 3töa galten fie fid;, laut beruft ein, am liebften in folgen ®egenben auf, too auSgebeljmte, mit lur^em ®rafe betoacfyfene Triften ober gelber mit einzeln fte^enben ^Bäumen, (Härten unb flehten ®e$bT$en abtoed;[eln, toerben aud) in folgen ©trid;en, ^umal im (Gürtel ber £>üget unb SBorberge, überall angetroffen, ginben fie f)ier bürre ober bod; mit verborrten, be^ieljentlid; toenig belaubten tften auSgeftattete kannte, fo toälto fie biefe vor^ugStoeife p harten, von benen au3 fie nad; 3Irt ber 23ienenfreffer iljjre 3agb auf Kerbtiere betreiben, laffen ftd; aud) von berartigen Räumen !aum verjagen ober lehren, felbft toenn fie tyart verfolgt tourben, immer unb immer ioiber bal;ht prüci sJiad; ber ^3rut^eit vereinigt ftd> l;ier bie gan^e gamilie, unb man fann bann leicfyt mehrere ©über berfelben erlegen, ba bie überlebenben nad; bem ©d;uffe, ioeld;er einen tf;rer ®efäl;rten ^u 23oben ftreefte, §toar toeg^ fliegen, binnen fur^em aber ficfyer ju beut altgewohnten ©i^vla^e prücffommen. 3n 3nbien tritt bie bort lebenbe 2trt, ber ^atmenfd^atbenroürger, unter ganj äfynlicfyen Umftänben auf, finbet fid; jcbod; nid;t überall, vielmehr an einer ©teile ^äufig, an anberen £>rten gar nicfyt ©ein öteblingöbaum ift l;ier bie ^almtyravalme , weshalb er aud) von ben @inge* borcuen gerabe^u ^almtyrafdjjtoalbe genannt toirb. ^lußerbem ioäfylt er fid; n>ic fein java* nifd;er 23ertoanbter einen ben übrigen Salb überragenben mit bürren Stvfetäften verfefyencn iöaum ^u feiner Sarte. 3n 51uftralien bieten bie toarfäljmttcben Salbungen mit ityren ^>o^en Räumen unb gra3ben>ad;fenen flögen fo viele geeignete Aufenthaltsorte, bafS e3 fid; erflärt, tt)e3l;alb bie ©cfyfoalbemoürger gerabe tyier am äatjlrcicfyften auftreten. 3n ber Regel begegnet man innert nid;t partoeife, fonbem in flehten glügen, gamilien ober ®e[etlfd;aften , n>eld;c in Reit;en auf einem tyervorragenben unbelaubten ober bürren 3lfte filmen unb von l;ier aus auf 23eute lauern. Sie bie 23ieuenfreffer betreibt jeber einzelne feine 3agb unabhängig von ben anberen, n>eSI;alb aud; ein forttoärenbcS kommen unb ®elj>en bemerflid; ioirb. 3m gluge l;aben fie, laut 55 e ruft ein, einige S^nlid;feit mit Raubvögeln, inbem fie beinah olnte gtügelfcfylag mit ausgebreiteten gittid;en ba^ihfd)toeben unb burd; einfaches §eben ober ©enfen beS einen ober anberen glügelS bie 9?id;tttng beS ginget beftimmen. 3)od; förbert biefer verl;ältttiSmäßig langfam unb ^>at nid;t3 von ber reißenben ©d;nelle ber S3en)egung flehter igbelfalfen ober ©d)toalben. 3m ©i^en tragen fie ben &eib faft loagere^t; beim §üvfen auf bem 53oben betoegen fie fid;, entfpred;enb i^ren furzen gügen, fe^r ungef^ieft ®urd;au^ eigentümlid; ift bie 51rt unb Seife, in ft>eld;er fie fid^ jutoeilen an bie 3^e^Öe Rängen. ®oulb vergleicht biefelbe mit bem ©id;an^eften eines S3ienenfc^n)armeö. 3^re ©timme fd;cint rauf; unb menig biegfam ^u fein; einen ®efang trägt, foviel befamtt, fein einiger von i^nen vor. £)er ©d;tvalbenioürger läfft, befonberS im gliegen unb toemt er aufgejagt nutrbe, ein furj abgebrod;eneö „£fcfyäeld;e fie nacl; 5Irt ber @cl;n)atben ober ^teuenfreffer aus ^o^er Suft toegne^men, ivorauf fie p tfyrem ©i^e prüd^ufe^ren pflegen. 3utoeilcn fityt man fie aud; über fte^enben ©etoäffern auf unb nieber fliegen, um In'er 33eute ;,u mad;en, bann unb toann fogar auf ben iöoben ^erabfommen, um Ijncr mand)erlei Kerfe ju verfolgen, lußerbem verje^ren fie S3eren unb ©ämereien, inöbefonbere fold;e berauftralifd;en §od;gräfer, Rängen ftd| ba^cr oft reil;enn)eife an bie §alme mit reifenben ©amen an. 31;re ©djnjctf&emoürger . 437 Sierbtierjagb Befd;ränfen fie ntcfyt auf eine Beftimmte XageSgeit, ftnb oietmetyr in ben Reißen sDftttag3ftunben ebenfo tätig tote morgend ober abenbs. 3uivc^en iaSen fo längere 3e^ ™ tyot;et 8uft, gang nad; Slrt bet atbemuütget3 , n>elct;e3 mit einem Sürgeruefte eine gelv-iffe S^nti^rett t;at, ftet;t, nad; 23ernftein3 Erfahrungen, jftrifc^eii ben octfd;ibenen ©djmarofeetpflanjeu , n>eld;e ftets bie Stämme ber 21rengpafme Bebeden ober aud; in ben 251attn>infetn biefer n>ic ber ^ofoSpafone, feltener in 23aumfronen. 3iemtid; 9V0^e ©Äe, 2Burgetu, Blätter, gted;ten unb Wlo& ftüdcfyen, roetd;e rol; unb wenig feft unter einanber oerbuuben werben unb beut üftefte ein unotbentticfyeö 3lu$fe$en geben, bitben bie ^üßentöanbüngen; feinere (Stoffe berfelben Irt, bie elafttfcfyen gafetn ber 2ttengpalmc unb einzelne garte Ratete bie 2lu3fteibung ber reget* mäßigen, • abgeflaut t;atBfugetigen Vertiefung. £)ie brei Bi3 mer Eier finb auf mattgtänjenbem, weißem, etwas ins fätltixfyt fpilenbem ®tunbe gegen baS bide Enbe t;tn ftangartig mit grauen unb Braunen gteden gewidmet, änbern jebod; t;infid;tlid; ber gtedung aB. Ein Üfteft beS 3Beißrumpffd;walbenWürgerS , welche ®ilbett faub, ftanb auf bem ®abetgweige einer Sftangtooe, war aus trodenem ©rafe unb anbeten weichen ^ftangenftoffen erbaut, wärenb anbere Vögel berfelben %xt, ua$ ®oulb3 23eobad;tuugen, fiel; bie betlaffenen Hefter ber tröffet* ftelge burd; eine 21u3fütterung mit ©räfem, feinen Gurgeln unb Eufalt;ptenBtättem gured;t gemacht unb mit il;ren brei fteifd;rötlid;weißen , grau unb Braun getüpfelten Eiern Belegt t;attem £)er ^atmenfcfyWatBen Würger Baut, nad; 3erbon oorgugS weife auf ^almfyrapalmen, ein äljmticfyeS 9?eft wie fein jaoanifcfyer Verwanbter, legt aber grünlid;Weiße, fpärtid; Braun gefledte Eier ; ber äöalbfcfywafbenwürger Binbet fid; t;infid;tlid; beS StanborteS feines jtemttd) flad;en, an$ feinen S^gen erbauten, innen mit feinen Surgetn auSgefteibeten Heftes an feinen Beftimmten £eil eines 23aumeS, fonbern ftellt eS Balb t;od;, Balb niebrig über ben 23oben, Balt) na^e an ben ^tamrn, Balb weit auf bie Äfte t;inauS, legt aud; fetj>r oerfd)iben, gewötyntid; aber auf weißem ®runbe bunfel umberBraun gefledte Eier ; ber 23rauenfd;watBen* Würger enbtid; Wäf;lt in ber Siegel eine 2lftgabel ober eine ni[d;enartige 23aum1;ö(;tung für fein 9?eft auS unb legt ät)nitd;e Eier wie fein guerft erwähnter auftralifd;er Verwanbter. ^ad) bem ausfliegen fü)t man bie Zungen reifyenWeife auf Blattlofcn Sften fi^en unb bie bitten eifrig ab unb in fliegen, um ii)re fefyr tege gteßluft jn ftillen; fobalb fie felbftänbig geworben finb unb im tobtierfange bie erforberlic^e Übung erlangt ^aBen, [erretten jene jur feiten 55mt. Sluffallenbertoeife Berichten bie in grage fommenben gorfd;er nid^t^ über ba3 befangen- leBen ber ©cfytoatbentDÜrger. ©afö man fie im Käfige ^ält, ge^t barau^ ^eroor, bafS fie fd;on roiber^olt leBenb nad; Europa gebraut tourben. 3m tfonboner Tiergarten fftj id; ben $rauenfd;toalbenn>ürger in mehreren Etüden. Ü)ie Vögel machten, tro^ t^rer @d;n>eigfamfcit unb DerfyättniSmäßig geringen 59eU)eglid;feit einen fe^r angenehmen Einbrud, fprad;en ge^ U)ö^nlid;em ^ad;tigallenfutter tüchtig in unb geigten ein glatte^, burd;au6 looler^alteneö (^ fiber. Wi an- Befaß fie fcfyon feit 3al;ren, worauf alfo gnr (Genüge l;eroorgel;t, bafö il;re Pflege befonbere Sorgfalt nid;t erforbert, Begiel;entlid;, bafö fie ju ben auöbauerben Häftg^ Vögeln gälten, SeitereS gn tt)rer Empfehlung toeiß id; allerbingö nid;t ju fagen; fie gel;öten eben, toie fo Diele anbere, gu benjenigen Vögeln, n>eld)e iool Bei bem ^nnbigen marme STett* na^me ^eroorrufen, !aum aber für bie ®efamtt;eit ber tfiebfjaber Befonberen Sert l;aben bürften. 2Bafyr|d;eintid; erhalten loir fie fpäter in größerer 5(ngal;l unb loerben baburd; in ben ©taub gefegt, genaueres über fie gu erfahren, 438 StowtgoS ober Sürgerfdmäpper. Dnmgw oUt WffirgerfdjitftpjKr, 3n einer Sln^l von ungefähr fündig Wirten verbreitet fid) eine fet)r beachtenswerte ^ogelfamitie, bie ber £)rongo3, über ©übafien unb bie mataiifd;en Snfeln, Slfrtfa unb 21u* ftralien. 9Iöe Slrtett biefer (Gruppe geigen in il;rem 25aue unb in tf;rer gärbung cbenfoviet Übereinftimmung tvie in i^ren (£igenfcf)aften, ifyrem SBefen unb betragen. 9ttan möcbte fie oX% riefige gtiegenfänger bejeiiimen, unter[d;iben fie firf) ton biefen nicfyt burd; toef entließe (Stgentümtid;feiten , belebe eine Trennung beiber gamilien gebieten. 3^re üJtterfmale finb mittettanger, ftarfer, an ber 2Bur$el fe^r verbreiterter, anf ber gefielten girfte mefyr ober weniger gewölbter, mit ber @pi£e fyafig ^erabgebogener, vor berfelBen auSgeferbter ©dmabel, furjläufige, mittetlang^ige, mit ftarf gebogenen, feigen Prallen bewehrte güge, lange glügel, unter beren ©dringen bie vierte nnb fünfte, unter fid) gleiten, bie längften ju fein pflegen, langer, aus yfyn gebern beftefyenber, regelmäßig mefyr ober minber tief gegabelter ©djtocms unb ^arteö, meift gtänsenbeg, Bei Beiben ®efd)ted)tern gleid)gefärbte3 , in ber SftunbwinM* gegenb in ftarren 23orften umgewanbetteS ®efiber. £)ie gamilie jerfättt in mehrere (Brufen, benen man jebodt) fyöcfyftenS ben Sert von Unterfi^en Beilegen fann. (Sine berfelBen, welche bie glaggenbrongoS (Dissemurus) umfafft, vereinigt bie Strien mit einer geberfyaube am SBorberfopfe unb fe^r verlängerten, naftfd)äftigen, am (£nbe mit einer ga^nc verfe^enen äufjerften ^dnoan^febern. 1334. &et' ^flaggcnbrongo, ^Bimraj ober Sringraj (Stenenfömg) ber £>inboftaner, Dicrurus (Lanius: Edolius, Chibia, Dissemurus) malabaricus, Lath., (paradiseus, grandis, dentirostris, orissa, retifer, bengalensis). — Sßergt: $erbon, B. oi' Ind. I, 435. — gaft ebenfo groft wie ber £>efyer; gebern beö DberfopfeS gu einer über 5cm. fyo^en, nad) rfitfwärtS gefrümmten £>aube oertängert; ©c^wanj am ©übe fcfywacb auSgefdmitten , bie äußerfte geber jeberfeitS mit 25 bis 30cm. ungern naftem ©djafte, baS (Snbe beweiben 7cm- lang beftbert, mit fd^arf einwärts gerollter ©puse; ticffdöwarj mit tiefftat)tblauem äftetaü^ fdjeine. $riS braun, ©djnabet unb güfte fdjwarg. Über gang Dftinbien verbreitet. 1335. $)cv ®abelovongo, D. (Lan: , Ed., Drongus) forfircatus, L., (cristatus). — 93ergl.: ©d)tegel unb Rollen, Rech. Faun. Madag., @. 79. — Setbe^größe beS ®rauwürgerS ; tetdjt feunttidj an einem 23üfcfyet langer f dentaler, mit ber @pi^e nad) oorn gefrütnntter Gebern an ber ©d)nabetwuräel ; tteffd)tüar§ mit lebhaftem tief ftafplaufd)war£em SJktaÜ^djimmer ; (Schwingen innen unb oon unten fdjwai'3 ; ber lange ©djwanj tief gegabelt. $rt§ braun, (Schnabel unb güj3e fcfywar^. ©eljört ber $nfel 9)tabagaSfar an. £arbufcl>brongo3 (Chibia) nennt man bie Wirten, beren @tirn mit langen §arfebern Befe|t ift. 1336. £)er .pai'Öltjt^bvungü, KeSraj, Ärifd)uaraj ober Äefdira ber ^inbeftaner, D. (Corvus, Cri- niger, Cometes, Trichometopus, Chib., Ed) hottentotus, L., (splendens, Krischna, casia, ermiger, barbatus) — SScrgt. : ^erbon, B. of Ind. I, 439. — fyctft ebenfogro^ »tc ber §c^cr; auf ber ©tirnmittc einige rüdtt)ärt§ getrümmte, bi§ auf ben Kautel reid)enbe, ^aräf>n(id)e geberfd)äfte; (Sd^»ang am ©nbc gerabe, bie äu^erfte ^eber mit ber ©pii^e nad) oben unb ütnen eingeroftt; fammetfe^toar^ gebern be§ OberlopfeS mit matteren, bie ber ®e|Te unb be§ topfeä mit lebhafteren, tief fiafyf&faufdjwara fd)tmmernöen ed)aftf(eden , bie Verlängerten unb oerfc^mälerten gebern ber £>albfeitcu ebenfo gefärbt; ©d)nungen, beren 2)edfebern unb ©d)n?anäfeberu an ber ^ußenfatme lebhaft buufet ftafitgrün fd)cineub. $ri§ rotbraun, vgdbuabet unb gü^e febmarg. ^Beioo^nt ben größten Seil $nbien3 bi§ ^um §imatai)a unb Slffam. 1337. 2)cr glimmcvbvonßO , D. (Chib.) bracteatus, Gould, (balicassius). — 3>ergl.: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 235. — ©rö^e be§ oorfier befd)rtebenen ^Seriuaubten ; ©d)tt>ait$ !ür§er at§ bie glüget, bie äußevjle, fd^roac^ auswärts gezwungene ©teuerfeber mit ftumpfem (Subc; fammetfcf)warg, be= fonberS auf Hantel unb (gdjultern, bie gebern be§ OberJopfeS nnb §interf)alfeS mit matten, bie ber te^te Drongos ober Sürgerfamäpper. 439 unb beS fropfeä mit beutlid)er glängenbeu, fdjtt-arggrün fd)immernben ©pt^enfCctfdjcn; ©dringen unb ©djtoangfebew fcfymarg, außen mit lebhaft ftablgrünem ©cbeine. $ri§ braunrot, ©djnabet unb $üße fdjtuarg. Sewo^nt 2(uftralien unb ift liier ber einige Vertreter [einer Familie. Sßte nad;folgenben Wirten jaulen ju ber Unterfippe ber £)rongoS im engeren (Sinne (Dicrourus). 1338. $)CV 8aitgfdjtlttn$br0nßO, D. (Muscicapa) maeroeereus , VieilL, (longus, biloba). — Vergl.: Seoaillant, Ois. d'Afr. S£ft. 174. - ©röße be§ 9?aubtt>ürger§ ; ber fefjr tauge ©djtoang tief gegabelt, feine äußerfte $eber am (Snbe fefyr fdjtoadj nad] außen gebogen; tief ftafytbtaufdjtoarg ; ©dringen unb ©teuerfebern außen metjr in§ ©tafylgrüne fdjeiueub, erftere innen bunfetbraun, unten nod) etea§ fetter. $ri§ braun, @d)ttabel unb $üße fdjtoarg. ©djeittt auf %atia befd»rcin!t ju fein. 1339. £cv ättQbrongo, $olfa, Vojanga unb $inga ber §inboftaner, $önig§Mfj? ber (Europäer ftnbtenS, D. (Buchanga) albirictus, Hodg-s., (indicus). — Vergt: $erbon, B. of Ind. I; 427. — Unterfdjetbet fid) üom £attgfd)tüan£brongo, mit tr>eld)em er in ®röße unb Färbung übereinftimmt, burd) bie ettua§ längeren ^lügel unb einen fefyr Meinen reißen %Ud am äftuttbttnnfel. — $ungeVögel mit breiten weißen ©nbflecfen auf ben Gebern be§ Saudis, ber oberen unb unteren ©d)tt>augbedeu. Verbreitet fid) über ben größten Seil $nbtett§, bi3 ©iam unb Öittmalj reicfyenb. 1340. £er SDlnnbarinbrongo, D. catlioecus, Swiiih. — Vergl.: ©nnttljoe, Proc. Zool. Soc. 187), <&. 377. — ©ttt>a3 größer als ber 2angfd)tr>angbrongo, mit welkem er burd)au3 übereinftimmt; ©dringen innen unb oon unten rein fdjmarg; ber @d)tt>ang fiirger at§ bei bem Vertoanbten, mäßig tief gegabelt, bie ©nben ber äußerften Gebern ftärfer nad) oben unb einwärts gebogen. * Vertritt ben 8attgfdjn>att$brottgo in ßfjina, auf ^ormofa unb §ainan. 1341. $cr @raitbr0tißo, Dicrurus cineraceus, Horsf. — Vergl.: §o-r8f-ietb, Trans. Litin. Soc. XIII, 145. — ®röße be§ SRaubmürger§ ; btäulid)afd)grau , oberfeitS mit fdjwadjem 9MalIfd)eine, Unterfeite fdmtu^ig bräunlid)grau, ein fdjmater ©tirnranb fdjmarj-; @d)tt>ingen mattfd)U>arg, außen eifengrau geranbet; @d)h>angfebern afcfygrau, fetter al§ ber ^üefen, bie äußerfte ©teuerfeber gang, bie gmeite unb brttte am @nbe mattfd)tüarg. $ri3 morgenrot, ©djnabel unb $üße fdjtoarg. Sewoljnt %atia unb (Sumatra. 1342. $ev XtauerbrOttflO, D. (Muse, Col.) divaricatus , Licht., (lugubris, canipenuis , emar- giiiatus, fugax). — Vergl.: ffrtnfdj unb £>artlaub, Vögel Qftafr., ©. 23. — ©röße unb Färbung gang tote beim £angfd)toangbrongo, ber ©djtoang jebod) bebeutenb fürger unb nur mäßig tief gegabelt; $unenfat}nen ber ©djtöingen nod) geller braun aU bei bem Verwaubten. $ri§ rot, &ü)nabzi unb ^üße fd)tt>arg. äftit 2tu§naljme be§ @übcn§ unb SlorbettS über gang Slfrifa oerbreitet. „@o tüte jebe £anbfd?aft/y, fagt SSernftein fe^r rtd;tig, „beftimmte, ityr eigentümliche Spangen auftuweifen f;at, iDelc^e i^ren ß^ara!ter bebtngen, fo gilt baöfelbc and) t?on ben Vieren, gnmal ben 33i3geln, ft>eld)e bnre^) t^re öeB^afttgfeit nnb ftete SBetoegliifyfeit Öeben in bie fonft fttüe nnb gleic^fam tote 91atnr bringen, tiefer ©influfö auf ba3 allgemeine (&e* ^räge einer ®egenb toirb nm fo bebentenber fein, je beftimmter baö 33orfommen einzelner Wirten an geioiffe Örtlic^)!eiten gebnnben ift, in Je größerer 2lngalj>( fie auftreten, unb je weniger fte fiel) burd) tlj>re SebenStoeife ben fingen ber 9J?enfd;en entgte^en. 3U ^e1en Vögeln gehören auf 3at>a ganj befonber^ bie £)?ongo3, o^ne roelc^e man fieb, laum ein jaüanifd)eö SDorf* ge^ölj, faum einen (harten benfen lann, nnb n)elcb,e bnre^ i^re ©etoo^n^eit, auf tyeroorragenben Sften, ^pfälen unb anberen freien ©teilen $u fi^en nnb nad; Kerbtieren a'uöjüf^eit, fid; red;t eigentlich ben fingen beö Sßeobad)ter3 anfbrängen.;/ Sföte auf 3aüa, ift e3 faft überall, too eine ober bie anbere 5lrt biefer ftattlic^en, ben)eglicb,en, tätigen, lauten, fcfyon oon fern bie Solide auf fid; lenfenben 33ögel auftritt. @ie Derfe^len nie lufmerlfamfett gn erregen, nnb felbft Diejenigen unter ttjmen, ftelcfye ein ber^ältni^mäßig gurüdgegogene^ unb füllet ?cben führen, lönneu gum minbeften nic^t überfein werben. 3fyr in ber ^egel fd^tuarjeö ©eftber, i^re (^röße, il;r fraf tooller, fdmelter nnb au^brudöooller, wenn auefy ntd^t an^altenber glua, il;re ungewöhnliche ©timmbegabung, it;r leb^afte^, leicht erregbare^ SÜBefen macl;t fie fo rocht eigentlich ju (E^aralteroögeln i^rer heimatlichen ^änber. 440 3>roitgo3 ober 2öürgetfcftnäpper. WltfyX %uxM gebogen teBenb als anbete Sitten bet ©tujtye, Beioof;nt ber gtaggenbrongc einzeln übet in ^ßaren, auSnat;mSfteife and/ iool $u deinen ®efeltfd;aften vereinigt, bie Sal= bungen DfttnbteriS. Sttan ftt;t il;n, oon einem 23aume pm anbeten fliegenb nnb fo, formtid; lvanbernb, einen großen £cit bet Salbungen burd;äiet;en, bann nnb foann aBet, fetBft äuget bet Stutjett, einen feften ©taub nehmen nnb toon t;ict aus feine 3>agb auf allerlei Kerbtiere betreiben, ©ein mabagaffifd;et $3etrpanbtcr, Bei ben ©efataten ÜMutoi genannt, einet bet püfigften 2$ögel QftabagaSfarS, BefcHfert, laut Rotten, eBenfoioot bie Keinen 23ud;bidid;te bet ©bene \m ben unburd;bringlid;cn Uttoalb, unb )uaT;tt am lieBften ben angeworbenen Ift eines Raumes beS SalbfaumeS p feinet Satte, dm ^ätc^en Behauptet baS etfotene ^agbgebiet, öettteiBt aus bemfclBen jebeu anbeten feinet S(rt ober {eben 9?aubooget, ioeteber fid; Btiden täfft, fef;rt and; uad; gcmad;tcm gange tegetmägig p feinem §od;fi£e ptüd. Sind; bet §arbufd;brongo, bellet in 3nbicn l;ier unb ba ben gtaggenbrongo vertritt, oertäfft bie Salbungen fetten obet mcfyt, fd;eint aber ba, mo er ootfommt, häufiger als bet letztgenannte aufzutreten. InbetS beträft eS fiel; mit bem gtimmetbtongo. (£t mad;t, obfd;on et bie Sftangleivalbimgen p beoorpgen fd;eint, faum einen iluterfcfytb jtDtfd^en biefer ober jener Crttid;fett, Beoölfett oietmet;t bie eine obet anbere in gleid;et äftenge. ®tau = , \>angfd;lv>ans* unb ^il;btongo jaulen p benjenigen Sitten, toetcfye bie bid;ten l;od;ftämmigen Satbungen metben unb bagegen offenere^ ©elänbe betooljmen. £)tc Beiben etftgenannten ftnben fid/, taut Söetnftein, aunäl;ernb in betfetBen Slnja^l in ben feigen $üftenfttid;en \vk in "om ^otBctgeu 3aoaS, ben menfcBticben So^nungen an einzelnen ©teilen Bis p 1600m- unBebingter §)öt;e folgenb. ÜBetatt t;aujen fie auSfd;liegtid; in (hätten, ©otfgeWljen unb Iteiuen geM;ainen, fommen einzeln and; in ben taffetoflanpngen, aber nie* mats im 3nuern ausgebeutet Salbungen oot. ü)et 33if;btongo toäp auf bem gefttanbe OftinbienS unb auf (Sciton äf;ntid/e örttid;feiten p feinen Sot;nfit^eu, toitb aBet ebenfalls in bieten §oc|n)albüngen nid;t gefunbeu. $u feinen Satten fcenufet et, äuget bütren ober unBetauBten Steigen, bie gitften bet fföüfer, üetegta^t;enbräte, dauern, Slmeiferitmget unb felBft ben bilden beS tueibenben s}>il;S, iool;er fein inbifd;er, oon mir im £)eutfd;en toiber* gegebener üftame l;errül;rt. !Det £tauetbtongo enbtid; ift tvibetum Satbooget, oetläfft jebod;, um Bei BefonberS güuftigen ®elegeuf;eiten teid;ere 23eute p gewinnen, ^eittoeitid; feine ftänbigen Sol;nfi^e. 3n il;rem Sluftreteu, Sefen unb betragen ät;netn bie Drongos ben gtiegenfängern mef;r als ben Sütgern, oBgteid) fie aud; »on biefen mancbeS an fid) ^aBen. Slm tid;tigften bütfte man fie mit ben Stytannen oergteid^en unb bemgemäß als alttoeltlic^e Vertretet bet* fetBen Be^eid;nen tonnen. 9Jcet;t obet zeitiget BemegungStoS auf it;tet Sarte fifeenb, fräßen fie aufmertfam in bie Üxunbe, auf jebeS fid; tegenbe Kerbtier ac^tenb, jeben größeren SSogel minbeftenS mit ben Singen oerfotgenb. Sinlt il;nen eine $5mttF fo ergeben fie fid; üon if;rent ©ii^e, fliegen mit gemeffener (Site jener in, nehmen fie enttoeber im ©it^en ober im ginge u>eg unb festen ioiber §u it;rem alten SluStugpunfte prüd ober BegeBen fid; auf einen ät;ntid;en auberen. 3t;r gtug fd;eiut ^toat ettf aS fd;te^enb ju fein, ift aBet in Sit!tid;teit teid;t, loeid;, getoanbt unb Bel;enb, teid; an fdmetfen unb jä^en Senbungen unb £)retmngen, baf;er oietfac^ aBtuec^felnb. (linjetne Strien fommen faum auf ben 23obcn tyeraB, um oon f;ier ein Kerbtier aufpnet;men, anbere bagegen tun bieS fet;t oft, obgteict; fie eBenfogut toie jene im ftanbe finb, im ginge p fangen. sJftanct;e Sitten tüttetn nad; galfenatt iibex bet iBeute unb flogen fobann jählings auf fie fyetab, anbere befunben eine Befonbere ®efcf>id* lid;feit barin, auf blättern unb §atmen fi^enbe ^erfe im gtuge aB^uftreifen unb aufp* net;meu. Sin t;ot;eren SirBettieren vergreifen -bie £>rongo3 fid; nid;t , galten ftd; fcielmefjr, luie bie gtiegenfänger , auSfd;tiegtid; an Kerbtiere. §eufd;reden, Saff erjungfern , täfer, ©d;mettertinge , gliegen alter Slrt, dienen, SeSpen u. btgl. Bitben i^te 23eute. Nebenbei )vongo§ ober Sürgerfcfyuäpper. 441 oet^ren manche, oietleid;t alle Wirten, zeitweilig SStxm unb grücl;te. Sie jagen $u jeoet gageSjeit, Dorn frühen borgen an bis in bie fpäte Dämmerung, auSnatymStoetfe fogar «od; in gellen Voll monbnäd;ten , jebenfatlS nod; p betfelben Seit, in toeld;et gtebetmäufe nnb 3iegenmelfet Bereite it)te Sagb^üge begonnen t)aben. 3n ben frühen Motgenftunben bewegen fte fid; oett)ältniSmäßig am wenigften; um bie Mittagszeit fliegen fte, falls eS angebt, im Sd;atten ber 23äume, abenbS unb in bev Dämmerung gern in l)öf;eren £uftfcl;id;ten, ganz im (Suitfange mit beut t)iet ober bort fid; regenben ^etbtiertcbcn. 25ci Ste£penprättben etfdjeint ber £tauerbrongo, tote fo Diele anbere Hetbtierfrcffer, regelmäßig in näd;ftet 9?äl;e ber gtammen, oor unb über ber bal;ineilenben geuetliuie, um oon ben butd; ben ißranb aufgejagten Hcrfen feinen Anteil an 33eute in gewinnen. 3eber einzelne Drongo betreibt feinen gang unab* gängig oon bem anbeten, aud; fcettit biefet mit it;m gepart obet burd; gamitienbanben oer* einigt fein follte; ber sufammengetyctige £tupp rote baS gepatte ^at aber oerfolgt gemein* fd;aftlicfy biefetbe 9ttd;tuug, falls cS uid;t au einem beftimmten ^fat^e ftänbigen 2lufentl;att genommen t)at. %n beut Menfd;cn freuen fid; bie Drongos uid;t, ootauSgefey , bafS fie nid)t üble (Stfa^tungen gemad;t l)aben; mit größeren Säugetieren ftet)en fie meift auf gutem, mit bem $erbenou) teitweife fogat auf fel;r freunbfd;aftlid;em guße; üiauboögel alter WA, Stäben, $täl;en unb ifynen fonftbie gefät;rlid; bünfenbe Maffenoetwanbte bagegen Verfölgen fie mit bemfelben (Sifet unb mit ber gleichen ^üt;nl;cit unb §artnäfigfeit, wie £t;rannen unb ^Bürger pt tun pflegen. Särenb ber Brutzeit, inSbefonbere, wenn baS Seibeben auf ben (Siern fifet, fteigern fid; it)re Sad;famfeit unb ii)re sJfaufluft nod; wefenttid; : fie etbliden jefet in jebem größeren Vogel einen geinb, in ben oerfd;ibenen Üxabenarten mit 9M/t wenigftenS einen 9?eftplünberer, unb rut)en nid;t cl)er, als bis ein fold;er il;r Solnt* unb 3agbgebiet oetlaffen l)at. S3ei Verfolgung beS Raubzeuges entfalten fie alle fünfte beS gtugeS, befd;reiben bie präd;tigften Greife unb iöogcn, ergeben fid; rafd; übet ben ©egenftanb il;rer Singriffe, l)oten aud; einen fd;nelleren Rauboogel balb ein unb [türmen fid; mit Ungeftüm oon oben nad; unten t)ernieber, ot)ne jebod; ben geinb burd; Sd;nabelftöße tatfäd;lid; anzugreifen. ®leid;wol beteiligen fie jeben Vogel, welc!;en fie Verfölgen, in einer biefen fo ftörenben Seife, bafS er regelmäßig baS gelb räumt, umfo met)r, als getegentlid; and; anbere il;rer Itt jüt §ilfc eines ©enoffen l;erbei* eilen unb gemeinfd;aftlicl; l;aubeln. guweilen laffen fie it)rcn goxn felbft an Säugetieren auS: 23lt;tl) fa^> fie auf ein ^almeneid;l;orn ftoßen, oielleicl;t burd;auS nid;t o^>ne ®runb, ba alle (^liber ber $örnd;eufamilie befanntlid; arge ^Jeftplünberer finb. Särenb ber Verfolgung ftoßen fie einen eigentümlichen SarnuugSruf au$f auf lr>etd;en aud; anbere Vögel ad;ten. £)ie3 benu^en fie, toie s$^ilip^S erfuhr, zuteilen ju eigenem Vorteile, in einer Seife, toelcfye i^rem Verftanbe @^re mad;t. (Sin anberer Vogel flog einer großen §eufd;rede nad;, loeld;e ein Vi^brongo ebenfalls xnß 51uge gefafft l;atte. 3^n I;inberte jener bei bem oon ü)m beabfic^tigten gange unb er griff beS^alb, um ben Mitbewerber toSunuerben, ju bem einfad;en unb bennod; erfolgreichen Mittel, bafS er ben SarnungSruf oerne^men ließ. Seine £ift gelang ooüftänbig; benn ber bie 3agb beeinträd;tigenbe Vogel fud;te fofort Sd;ufe oor bem i^m angezeigten üxauboogel, unb ber X)rongo nal;m nunmet;r ungeftört bie Verfolgung ber 23eute auf, erlangte biefelbe aud; balb barauf. Von ben Xtyrannen, an loeld;e bie Drongos fo metfad; erinnern, unterfcl;eiben fie fid; in einer §infid;t fel)r loefentlid): fie finb fammt unb fonberS oortreffliebe Sänger unb Spötter, beSt)alb aud; l)od)beliebte ^äfigoögel il;rer l)eimatlid;en Öänbet. Der glaggen^ brongo l;at, laut 3erbon, einen fel)r eigentümlid;en Öodruf, toeld;er mit einem raul;en tid;etn obet ®luc!fen beginnt unb mit einem abf onberlid;en , metallifcl; pfeifenben Sd)rei enbigt, gibt aber außetbem eine fo gtoße 2tnzal;t oetfd;ibenet Zöm unb £aute ju l)öten, unb ift ein fo ootzügttcfyet Spötter, bafS il)n bie (Singebotenen ben „Vogel bet taufenb @tjä^ 442 3)vottgo§ ober Sß5ütgerfd|näppcr. lungert ober Wäxtym" p nennen pflegen. Den ®aBelbrongo rül)mt Rollen- als auS* gewidmeten «Sänger nnb Bemerft, baß er es BefonberS lieBe, bie Stimmen anberer $ögel nad;juat)men, t)ierin and; erfleflid)eS leifte. ©er §arBuf$brongo fd)etnt faum l)inter Betben jnrüc!^uftet;en , ift eBenfo fd)reiluftig , ntcl)t minber gefd)wä£ig nnb t)at fid;f oBfdwn einzelne 23eoBad)ter oon feinem ®efange nid)t gerabe entlieft finb, ben @l)rennamen ,/^ad> tigall" erworBen, — ein £itel, Welcher fiel) freilid; met)r auf bie @ewol)nt)eit beS Vogels, feinen etwas raut)en, jebod) anfpred;>enbeit ßoefruf fcor bem erften Morgengrauen wie nod) fpät beS SIBenbS r)ören in laffen, als auf bie Mand)faltigfeit beS ®efaugeS üBerr)aupt Be* $iel)en bürfte. &cd) fpricBt ftd; beruft ein mit 2lnerfemtung über ben ®efaug ber fcott il)nt BeoBad;teten Wirten, namentlid; beS ®raubrongo auS. „(San^ Befonberer (£rwäl)nungyy, fagt er, „oerbient biefer $ogel wegen feines ntelobifd;en, ungemein angenehmen ©efangeS, burd; ben er fiel) oor alten, mit ü)m biefelBe Crttid)feit BeWol)nenben ^(affengenoffen fcor* teilt)aft ausweidetet, unb in bem er üBerl)aupt nur oon fe(;r Wenigen auf Stäa leBenben Vögeln üBertroffen werben möd;te. ^orpglid; fct)öu tft eine fanft flötenbe Strophe, welcBe etwas oont Schlage ber 9lad)tigat{ l)at, leiber jeboct) burd; ein unangenehm fdmarrenbeS „£ärr" öfters unterBrod;en wirb unb l)ierburd; Diel oon it)rer £ieBlid;feit verliert DeS Morgens nad; Sonnenaufgang, ja oft in ber Dämmerung, fingt ber 23ogel am eifrigften; Bisweilen läfft er fiä) beS 5lBenbS, faft niemals aBer in ben Reißen MittagSftunben Der* nehmen." SelBft ben £raucrbrougo, welcher mir ftetS als langweiliger unb ftiltcr 33oget erfdn'en, lernte §eugliu als BegaBten Sänger fenneit, beffen liSpelnbe unb fd;wat^enbe Me* lobie 5War nid;t laut, jebod) ootler 2lBwecl)Slung ift. Die iörutjeit ber Drongos fällt felBft innerl;alB beS ^erBreitungSgeBieteS einer unb berfelBen 2lrt, Je nacBbem ber grüpng in bem einen ober anberen £eile beSfetBen eintritt, in oerfct)ibene Monate beS 3al)reS. Mit il)rem Eintritte ert)öt)t fid? bie $ampt> unb SRauftuft ber 33ögel in fo t)ot)em ®rabe, bafS and; ber fonft unter iljiten t)erfct)enbe grieben Beeilte träd;tigt unb geftört wirb. 2Öärenb Bis bal;in jebeS einzelne ^ärcfyen freunbfct)afttid) neben einem anberen wol)nte, fliegen jet^t mehrere unBeweiBte unb üertieBte Männchen, teBt)aft fingenb, t)inter einem 2ÖeiBd;en t)er, geraten nid>t feiten unter einanber in Streit unb fed;ten benfelBcn mit folct)er §eftigfeit auS, bajS man mcfyt allein it)rer jwei, fonbern unter Umftänben il)rer oier Bis fünf im Bud)ftaBtid?en Sinne beS 2£ortS in ^ampf fcerwidett fil)t, ba ftd; bie erregten $3öget förmlid) in einanber oerfratten, baBei felBftüerftänblid) ju S3oben [türmen, aBer and; t)ier baS ®efect)t nod) nicl)t aufgeBen, fonbern eS mit flauen unb Sct)naBet nact) Beften Gräften weiter führen. (£rft nad^bem bie ^3ärc^en Beftimmt fid; geeinigt l;aBenf Beginnen fie mit bem 23aue il)reS Heftes. ©iefeS ftet)t in ber ^eget nict)t l;od; üBer beut hobelt, gewoljntid? in einem (^aBel^weige, ift leicfyt unb loder geBaut unb enthält meift nur ^wei, feiten brei ober bier ©er. 3erbon erfn'elt im %pxii unb Mai wibert)olt Hefter beS gtaggenbrongo, große unb flacBe, auS 3^e^3en «^ ^ßur^eln Beftel;enbe S3aue, mit regelmäßig brei, auf rötlid;weißem ©runbe mit bunlelweinroten gleden gezeichneten, in ^eftalt, ®röße unb gärBung jeboct) oietfad) aBänbernben Siern, fanb and; öfters, unb jwar in gewiffen ©egenben 3nbienS im Wäx^ unb ^(pril, in anberen im 5luguft unb SeptemBer, Hefter beS §arBufd;brongo auf, wcld^e äl)nlid; geBaut waren wie baS beS oort)er genannten 33erwanbtcn unb brei Bis oier auf rötlict)weißem ®runbe mit wenigen großen gted'en unb tüpfeln xon Braun *, jigel =? unb purpurroter gärBung ge^eid)nete (gier enthielten. Die ^rutjett beS ©aBel^ brongo fällt, entfpred;enb ber Sage OJtabagaSfarS, in ben DftoBer; baS Üteft ftet)t eBenfatlS ^t)ifd;en ©aBeljweigen, womöglict) fold;en, wetct)e üBer baS Saffer l)ängen, ift auS feinen 3^e^en unb §almen erBaut unb enthält brei Bis mer, auf lad;Sfleifd)farBenem ®runbe mit cirfel* förmigen Braunen gleden ge^eid;nete (5ier, oon ber ®röße ber Stareier. Der gtimmerbrongo Brütet, laut ®outb, im ^ftoBer unb ^cooemBer, Baut fein i)ceft leichtfertig auS Sdmtarot^er* Drongos ober Siirgerfcfynäpper. 443 p flanken jufammcn unb legt brei bis t>tev Stet, rvetdjt gebauter gorfd;er aus bem ®r.wibe. ntd^t betreibt, pH er nur Sunge in fünf oon u)m unterfud)ten Heftern fanb. Über ^ieftbau unb @ter beS ®rau= nnb Öangfd;toan£brongo berichtet iBernftetn ausführlicher. (Srfterer baut fein sJkft meift in einer §ö^e ton fünf bis y§n Bietern über ben 23oben, auf ftärfere äfte eines bid;t belaubten SBauracS; unweit beS (Stammet, toäp §u SBauftoffen §atme, feine Wurzeln unb BefonberS bie fd^tangenförmig getounbenen (Stile eines auf Stämmen unb Sften ber SBäume f^maro^enben garnS, oerBinbet biefe (Stoffe mittels Spinn* unb Raupen* fäben tofe untereinanber, belteibet bie Stußentoanbungen mit größeren ober Heineren «Stüden oer|dn'bener 23aumfled;ten, füttert bie runbe, jiemücfy flad)e, fd/üff eiförmige Sttutbe mit ben biegfamen gafern ber Slrengpatme aus unb legt jtoei auf matt gtän^enbem, toeißem ®runbe mit einzeln über bie ganje gtäd;e jerftreuten, gegen baS bide (Snbe §m franjartig fid; lj>äu* fenben tüpfeln unb gteden gewidmete ©er. (Sin gan$ äl)ntid;eS 9?eft errichtet aud? ber Sang* fd;toaiu,brongo , nur bafS er bie 2Iußentoanbungen nidjt mit gted;ten $u Befteiben pflegt; feine ©er ähneln benen ber 23ertoanbten. Ob bei alten Wirten beibe ®efd?ted;ter brüten, ober ob nur baS WeiBcfyen biefer Aufgabe ftd; untersteht , toiffen toir lux geit nod? nict>t, jebenfatiS aber fooiet, bafS aucf) baS TOnncfyen regen Anteil am Sörutgefcfyäfte nimmt. 33om ®aBetbrongo fagt Rotten mit alter 23eftimmu)eit, bafS 9Jiännd;en unb WeiBcfyen aBtoed;fetnb brüten, erftereS aber nod> außerbem baS über ben (Stern fü^enbe WeiBd;en füttert. £)ie ausgeflogenen 3ungen toerben nod) längere 3e^ ^n Betben Ottern ernährt unb geleitet, fi^en anfänglich toie Sd;toatBen in einer 9?eifye auf einem $mti%t u^ ^rren ber futter* bringenben Ottern, bis fie nad; unb nad; fetbftänbiger toerben unb atlmäfytid) für il)re &x? t;attung jn forgen lernen. £)ie oben aufgeführten unb befd;riebenen Drongos, oietteict>t mit alleiniger 5luSnat;me beS £rauerbrongoS, toerben in u)rer §eimat regelmäßig im Käfige gehalten; einzelne ton if;nen genießen fogar befonberer (£t;ren. 9?ad; Eatcutta bringen bie ©ebirgSteute unter Sd;amaS, $ieinaS ober §irtenftaren unb oerfct;ibenen anberen Vögeln aud) tebenbe gtaggen* brongoS auf ben Ottarft unb finben ftetS billige Käufer. £)er ftattlid^e, lebhafte unb ttuge 23ogel getoö^nt fid; leicht an eine unferem ^acfytigatt* ober £)roffetfutter entfprecbenbe SUHfdmng, bauert aud;, falls man it;m ro^eS gteifd) beimengt ober bann unb toann, außer Kerbtieren alter 2lrt, eine tteine ©becfyfe ober ein fonftigeS fteineS Wirbeltier reid;t, oiete 3a1)re im beften Wolf ein auS, fo bafS er otyne befonbere Umftänbe fetbft nacfy Europa übergeführt toerben fanm Seine ungetoö^utid^e (Me^rigf'eit unb ^ad;afymuugSgaBe machen if)n 3eber* mann lieb unb toert. Sd)on nad; fur^er ®efangenfd;aft befreunbet er ftc^> mit feinem Pfleger, folgt auf ben 9?uf, täfft fid? jum 5luS* unb Einfliegen abrieten unb lernt allerlei £aute, Söne unb Worte nad)a^men. £)aS Letten beS $unbeS, baS Miauen ber Ka^e, baS Stolen beS Sd;afeS, baS aj^edern ber 3iege, baS Ladern ber §enne, baS träfen beS §at;neS, baS 9?udfen ber ^aube unb oerfc^ibene anbere Öaute gibt er batb bis sur oollften Säufc^ung toiber, lernt aber aud? gan^e 33ogetgefänge unb längere Sät^e ber menfd)tid;en Sprad;e nad;pfeifen ober nac^i>red;en unb getoinnt bann unenbtid; an Wert, iöltytt; fannte einen biefer ^öget, toetcfyer ben reid;en ®efang ber Scfyama mit ^öc^fter ^Bollenbung nad;a^mte; anbere gorfd;er ertoä^nen, bafS namcnttid; bie ^ufetmänner 3nbienS ben ^BimraJ unb anbere £>rongoS abrieten, ben tarnen Sllla^S unb feines ^rofeten nacfoufprecfyen, 33öge( biefer 5lrt, tdddjt bie ^eiligen Worte gut toibergeben, befonberS ^od; fd;ä^en unb überall ^>in mit ficfy nehmen, inbem fie biefetben mittels einer bünnen Sd;nur feffetn unb auf ber §anb tragen. 3d? t;abe einen gtaggenbrongo längere 3eit gepflegt, unb benfetben fo lieb getoonnen, bafS ty bie Zuneigung ber 3nbier oollftänbig begreife. 2ftein 5ßoget teiftete im ®efange nid;t gerabe tiet, befuubete jebocfy feine ^ad;a^mungSgabe bei ^erfd^ibenen Gelegenheiten, ^eber i^m neue i^aut feffette unb befd;äftigte i^n; bod; gab er fid; nur 444 £aubnritrger. au$na$m$n>etfe ba^u tyer, ettoaS gc^ö^nttc^eö einzulernen, föärettb längere £onf%- ftetS feine vottfte 2lufmerffamfeit erregten unb jur Sftadjatymung, aufdornten. @r pfiff mehrere, t$m offenbar angelernte @tüdd)en ol)ne Unterbrechung nnb mit vollem, flaren £one nad;, lieg nebenbei bie verfdnbenartigften £aute l;ören nnb belebte fomit ben von ifym betvo^nten ftiaum in ^öcfyft an|>red;enber Seife, £)ie iljnn angeborene &bf)aftigfeit ging oft in §eftig!eit über, nnb bann fd;onte er feinen Särter ebenfotoenig bie jeben anbeten, Welcher il>m fiefy nabele, bifs fräftig in ben il;m vorgehaltenen ginger nnb gab feinem 3°^ wd) fonft nod; iuSbrud. M) fütterte ü;n mit gut ^bereitetem, reicfytid? mit gteifd; verfemtem £>roffetfutter, reifte ifym tägtid) stoanjig bi3 breiig !$M;ltt>ürmer, Käfer nnb anbere Kerbtiere, loie fold;e $u befcfyaffen ttraren nnb erhielt ü)n bei biefer 9cafyrung mehrere 3al;re lang gefnnb unb munter. Rollen berietet von gefangenen ©abelbrongoS äljmtid;e3 tote bie inbifef/en gorfd?er, bemerlt, bafs fiel; biefer 33oget leidet an täfig unb ®efangenfoft getoöfjnt, bei einem üfttfcfyfutter ton rotyem gletfd;e, (ättöetg unb bergleid;en, u>eld?e3 man mit §enfc^reden unb anberen Kerbtieren toür^t, gut auSbauert, fleißig fingt unb feinem §errn loie ein §ünbd;en folgt. £>a fd)on in 3nbien für einigermaßen begabte gtaggen* unb anbere 2)rongo3 greife be^a^lt werben, toeld;e für unfere $ert;ättniffe in l)od; finb, verlangen unfere §änbler für bie glüdtid) nad) Gruropa gebrauten $>öge{ biefer (Mtppe erflärlid;erioeife Gummen, n>etd)e für ben größten £eit ber £iebl;aber aU unerfcfynnngtidje bejeidmet derben bürfen. £)ie3 ift ber einzige Umftanb, n>etd)er bie Verallgemeinerung ber Liebhaberei für bie fo viel ver^ fpred;enben unb erfüllenben ^Drongo^ befd;ränfen muff: fte derben immer nur bie Käfige einiger fertigen Pfleger gieren lönnen. i'attbtuiiriier. 3n Slmerüa, ^umal im Sorben unb in ber Glitte be$ Erbteils, tritt eine @m^e von Vögeln auf, ioeld;e man balb als eine Unterfamilie ber Bürger angefe^en, balb mit ben ed;mudvögeln vereinigt, neuerbingS aber %a einer befonberen gamilie erhoben f)at 31>vc ätferftnale finb: furjer, Iräftiger, geraber, auf ber girfte leidet getoölbter, gegen bie fd;arf ^erabgebogene &$\%t ^in feitlid; fef)r jufammengebrüdter ^dmabel mit an ber Surfet liegenben, runben 2cafentöd;ew , mäßig ftarfe, fur^efyige güße, ioeld;e mit verhältnismäßig fleinen unb fd;ioacben Krallen beloefyrt finb, mefyrfad; abänbernbe, meift lange unb fpi^ige glügel, unter bereu neun ober je$n §anbfd)n;ingen bie erfte oft fel;r fleht ift, mandjmat anä) gänjlid; fet)tt, unb bie vierte unb fünfte bie längften finb, fur^er, geraber iben l;at, fommen für unS bie nad;ftel)enb verjeidmeten in 23etrad;t: 1343. $>cr sJiotttugcntttUÖU)ÜvgiT, Yireo (Muscicapa, Lanius, Vireosylvia, Phillomanes) oliva- ceus, L.', (virescens, bogotensis). — ^ergl: 23airb, B. of N. Am. 331. — ©voße be§ 01iüenfpöttei-= ttngö; Oberfette matt otmertgriin, O6er!opf DUüenbrauncjrau, ein oberfettS »ort einer Jamalen bunHcit Siute begreiT^ter Säng^ftreifen über 3ügel :mb Stuge roftmeipcf), Ofirgegenb unb £alö[etteu roftgelbltd) üernm[d)eu; Unterteile rüeiß, untere glüget- unb ©(fjiüanjberfen btafygelb; ©ct)imugeu unb ©teuerfebern bunlelbraitu, außen matt ofbengrüu gefäumt. %x\% rot, @d)na6el unb pße I)orngrau. — 2£eibcf>en gteic^gefärbt. 3)er ^erbreitungStreiö be3 ^otaugentaubrcürgerS erftreeft fid), mit 2Ut3uaf)me be§ Seftenö über ben großen LXett ^orb= unb eübameri!a§; auef) rourbe ber Vogel alz anfälliger ^rrgaft in @übgrculaub unb feibft tu ©ngtaub beobad^tet. 1344. $CV SpvacfjlaitblUÜVöCV, V. (Motacilla, Muse, Vireosylv., Phillom.) calidris, L., (altiloqua. longirostris, mystacalis.) — S5ergt.: ®offer B. of Jam. 194. — (Äö§ großer al§ ber üorftef)enb be= fdjrtebeue ^erroanbte, nameutüd) fein ©c^nabel bebeutenb länger; in ber Färbung jenem fer/r äf)nlid^ Ober^ ^anbtoiirger. 445 fopf jebod? ttidjt graubraun, fonberu braun, bcr roftgetbfafyte lugeuftreifen ri&crfettS ofjnc bunfte ^egrcngmtgS* linie, ein unbeutfidjer 33artftreifen Dom äftnnbwmfet tjerab bunfet, Unterteile, in§befonbere längs ber (Seiten, beuttid) getb üertöafdjctr. $amaifa, ^ortorico, Somingo uub einige anbere ioeftiubifcfye $nfeftt bitben bie £>cimat btefer Irir. 1345. £er ^rcbtflClIttUl&nriirgcv, V. (Phill., Vireo3.) harfoatulus, Cal). — ÜBergl.: Gabanis, ^ouru. für Oruitb,. III, ©. 467. — ®rößc, ©djnabeWäugc nnb Färbung wie bei beut ©pracblaulnoürgcr; ©djeitet afdjgrau, lugeuftreifen grautid) ioetf. ^emotmt $uba, bie SBafyamaS unb ©übftoriba. 1346. £et (StttftlauÖUJÜroev, V. (Muse, Vireos.) gilvus, Vieill., (melodia). — SSergt: $3airb, B. of N. Am. 335. — ®röße ber ©perbergra§müdc ; Oberfeite büfter otiüeugrüutid)brauu, ein breiter 2äng3ftreifen über Bügel unb luge getbüd)iüeiß, Unterteile ebenfo gefärbt, Ofjrgegeub unb §a(§fciten grautid) ucrn>afd)cu, Hörperfeiten meb,r getb; ©dringen unb ©d)ioanäfebern bunfetbraun, außen fdnnat otioeugrüu- fat)t gefäitmt. '$ri§ braun, ©djnabet bräuutid) (jorngelb, $üße bteigrau. — ®efd)fed)ter nidjt oerfdubeu. söuttüoget in ben öfttidjen bereinigten ©taten, fomutt ber ©iugTaubnntrger auf bem $uge biö im fübüdjen äftejifo oor. 1347. $er SBttlölauÖfättgcr, V. (Vireos.) philadelphicus, Cass., (cobanensis). — SBergT.: 23airb, B. of. N. Am. 335. — ©röße ber 3aungra§müd"e; Oberfopf matt otioeugrau, übrige Oberfeite matt otiocu* grün, ein Säugftreifeu über Bügel nnb luge unb ein fotdier unter bem luge, bottt 9)htubtoinfct bi§ jur Otrcgegenb, fabüoeiß, ein oern>ifd)ter ©treifen burd) ba§ luge bitufel, Jtittu, SSruft* uub Sßaudnnitfc metji, übrige Unterteile fd)ön fjelf fd)it>efetgetb ; ©dringen unb ©d)tt>au3feberu buufelbrauu, außen fd)iuat tebbaft o'tioengrüu gefäumt. $ri§ braun, ©d)nabct buufeft)orngrau, $üße buufter. — Scibdjen glcidigefärbt. Sebt in ben öfttid)en bereinigten ©taten, nörbtid) bi§ Maxnt ooiiommeub, unb befud)t im hinter 9)attetamerifa. 1348. $er Sßcifoaitgenfaufeumvöer, V. (Muse.) novel>oracensis, Gmel., (musicus, cantatrix). — Bergt.: 3Batrb, B. of N. Am. 338. — (große ber ^anngraömüdc; Oberfeite matt olioeugrüu, graulidi überflogen, 3üge( nnb fd)mater 3iing um§ luge getb, $opf- unb ^aBfeitcn grautid) oermafdjeu, Unterteile weiß, Äörpcrfeiteu btaf§getb; ©dringen unb ©djwaujfebern bunfetbraun mit fdimatcu, ber Oberfeite gtcidi- gefärbten lußenfäumen, te£tc lrmfd)wiugcn mit breiten fafytwcißeu lußcuränbcru ; Irmbcdeu uub bie größten oberen $iügetbeden am ©übe bieit faf/tweiß, jtoei Oucrbinben bitbenb. $ri3 weiß, ©dmabet btei- grau mit fetten ©djneibeuräubern, $üße bteibtau. S)a§ SSerbreitungSgebiet umfafft ben größten £eit ber bereinigten ©taten, fübtid) bi§ 3)iitte'famerifa unb SSeftinbien reid)enb. 1349. 2)er ^5otDÖrujittaunniÜröCV, V. (Muse, Lanivireo) flavifrons, Vieill., (sylvicola). — SJergt. : 8airb, B. of N. Am. 341. — ©röße be§ Otioenfpöttertiugö ; Oberfeite, topf* uub £mtefeiteu otioeugrün, ^Bür^et unb obere ©djtoanjbeclett afd)grau, lugenring unb Unterfeite fdiöu getb, ^3aud) unt? übrige Unterteile toeiß, feitlid) grau üertoafdjeu; ©d)tx>iugen uub S)cdfebcru 6rauufd)toar§ mit grantigen, bie Hinteren lrmfd)tt)ingen mit n)eißtid)en lußeufäumen; Irmbedeu uub größte obere gtügelbcden am ©übe breit weiß, tooburd) groei Oucrbinben eutftetjen; ©d)tt>au5feberu braunfd)toar5 , bie brei äußeren mit weißer lußenfabne. ^ri§ braun, ©dntabet fc^iüarjgran mit fetten ©d)ueibcnräubcru, $üßc bteigrau. ^ewolmt bie öft'lid)en bereinigten ©taten nnb befud)t toärenb be§ 8«g^ 9)tittclamerita uub bie wcfi- inbifd)eu S^"- 1350. J)er ©Utfi&eüauötmtröcr, V. (Muse., Laniv.) solitaris, Wlsn. — ^ergt.: 33airb, B. of N. Am. 340. — ®röße be§ Olioenfpötterling^ ; Ober- unb ^iuterfopf nebft ^opf= uub §al§fetten bunfet afdigrau, ein fd)mater ^ügelftrid) buufter, ein breiter SängSftreifen über bemfelben uub ein fdmtater lugen- ring weiß, Oberfeite otioengrüu, Unterfeite weiß, ©eiteu blaf^gctb; ©diioiugeu unb ©d)maujfcbcm brauit" fcl)war3, außen otioeugetbgrün, tunterfte lrmfd)\oingen breiter itnb gelblidiweiß gefäumt; ^anbbcd'en bvauu- fetjinarg, größte obere 3)ectfebern graugrün," beibe mit breitem gelblid)toetßem (Subraubc, woburdi sioci Ouerbinbeu entfielen. %xi$ braun, ©d)nabct unb ^üße bteibtau. Serbreitet fid) über alte bereinigten ©taten oom lttantifd)eu bi§ gum ©tttleu Scttmccre unb giebt im Sinter big äflejtfo unb 2)cittetamerifa t)iuab. £)k metft au^ü^vüd)en unb etttge^ettbett @d;tlberungen bev nerb^ nnb nuttetamert* famfe^en gorfd;et unb ^etfenben fttmmen barttt überetnr baf§ bie ÖauBnnirgcv in^gefauit %n ben be^egltc^ften, tmmterften nnb an|>recf)enbften Vögeln t^rer §etmat sä^(cn unb audj aü (Sänget eine (;o^e @te((nng einnehmen. 2öebet Sürgev nod) gliegenfänger, übn>ol in mauckr 448 &iitbtt>ürgev. §infid)t an Betbe ©rudert erinnernb, [fernen fie $tittelgtiber $toi|d;en ben genannten Vögeln nnb unferen Staubfängern batjnftellen ; benn teueren ähneln fie in u)ren (Sitten nnb ©e* tüo^n^eiten nte^r als erfteren. 2llte in Ticxb* nnb SJiittetamerifa tebenben £aubtoürger finb 3^09^, toetctje, je nad; 8age nnb ttima t^reö §eimattanbeS, früher ober fpäter im 3at)re anfommen nnb bejie^enttid; nnbcr abreifen, and) toeite ©treden burcfytoanbern nnb teSl;alb tyx Verbreitungsgebiet er* l;ebtid; ausbeuten, ©er SRotaugenlaubtoürger, ein in ben öfttid;en Öänbern 91orb* amerifaS fe^r häufiger nnb attoerbreiteter Vogel, trifft in ben bereinigten ©taten bereite im SäVxti toiber ein, toanbert jebod; fo langfam nad; Sorben fyinauf, bafS er in '-pennft;^ oanien faum oor ben legten Sagen beS 2lprit, in ^enenglanb fogar erft anfangt Wim er* fcfyeint; Ijrier loie bort aber oertocitt er unoer^ättniSmäßig lange in ber §eimat, benn nid;t fetten fü)t ober tyört man if;n nod; §n (&nbe beS Dltober an feinen SBrutorten. ©ein Ver* toanbter, ber ©pr ad) tan b würg er, ioelcfyer itjjn anf ben angegebenen ioeftinbi[d;en 3n[etn oertritt, oertäfft and; biefe im Sinter nnb ^it-ar ebenfalls im Dftober, nm fid; in feine im ©übtoeften beS l;eimifd;en ©ebieteS gelegene Sintert)erberge in begeben, aus benen er @nbe Wdxi ivüMttfjXt, &uerft im ©übtoeften SamaifaS fid; ^eigenb nnb ioeiter nad; 9?orboften oorbrtngenb. ©en ^rcbigerlanbtoürger bagegen beobachtete ©unb lad; jnerft im öftticfyen Seite oon $uba, in mand;en 3a^ren bereits (£nbe gebruarS, toeiter nad; Sorben ^u minbeftenS nm bie 9)fttte beS äftärj, bemerfte itjm fobann loärenb beS ganzen ©ommerS nnb fa$ iljm im §>erbfte ioegioaubern, oljme ergrünben ju tonnen, ioofyin er ficfr loenbct (Sbcnfotoenig fennt man mit ©id;erf;eit bie Sinterl;erberge beS ©ingtaubtoürgerS, n>eld;cr in ben bereinigten ©taten fo ätemtid; ju berfetben geit lote ber Dfotaugentaub* Bürger anlangt, bis in ben Dttober f;inein an ben 23rutorten oenoeitt, fobann gemäcfytid) in fübtoefttid;er Otic^tnng ioanbert nnb babei an einzelnen Orten in $tejifo, (Sorbooa, £)ajaca nnb Vera=(Srus beobachtet toirb. ©üäter als alle ermähnten Vertoanbten, oft erft Qmbe 9)toiS, finbet ber Satblaubtoürger in ben bereinigten ©taten fid; ein, nnb früher als feine ©ip})fd;aftSgenoffen, meift fd;on anfangt ©e^tember, fd;eibet er ioiber auS ber §eimat, fo bafS er ben größeren Seit beS 3al?reS in ber grembe pbringt. 3m ©egcnfa^e &u il;m oertäfft ber Seißaugentaub Bürger, obfd;on er bis üDftttelamertfa nnb Seftinbien toanbert, fein ^3rntgebiet mir auf fe^r fnrje geit, in getinben Sintern and; Bloß einzeln, ba man i^n fd;on im Sannar in Carolina, im gebrnar, bereits eifrig fingenb, in (Georgia beobachtet §at ©ex ©otbbrnftlanbioürger gehört ^n ben ©Hattingen; benn er tommt ntct)t oor Glitte 2tyri(3 an nnb tritt bereits im ©eptember feine Sinterreife an. ©aSfelbe gitt für ben (Sinfibetlanbioürger, eine ber am ioeiteften verbreiteten nnb nod; ^od; oben im Sorben 5.(merifaS oortommenben Wirten. Satbungen, ©e^e, §aine, Dbftvftanjungen, ©arten nnb ®ebüfd;e bitben bie 5Iuf^ cnt^attSorte ber Saubtoürger. 3ebe mit Räumen beftanbene Drtticbteit fd;eint if;ncn red;t nnb angenehm jn fein, ©ie betoofjmen ©ebirge mie Ebenen, ben einfamen, ftittcn Salb tote baS nmbnf d)te £)orf, fibeln fid; fogar inmitten größerer Ortfcfyaften an nnb fommen unbc= forgt bis in baS innere ber (Btätt herein, ^otangen* nnb ©ingtanbioürger itylm ju ben getoö^ntid;en @rfd;einnngen in ben ^)3artS nnb ©arten ber größten (Btätt 91orbamertfaS, taffen fid; fogar nid;t fetten an toenigen ^o^en, bid;tu)tpfetigen iöänmen genügen nnb ge^en it;ren XageSgefd)äften o^ne alle nnb jebe ^eforgntS nm baS tebenbige ©etriebe ber beoöttertften ©traßen nad;. ^nbere 5trten, beifpttStoeife ber ©|)rad;= nnb ©otbbrnfttanbloürgcr, nehmen ioenigftenS in freieren ©arten So^nnng ; bie übrigen fyanfen in ben Sätbern. ©ie meiften oon i^nen Ratten fid; anf t;ö^eren Räumen anf nnb fommen fetten $um 33obeu t;erab, einige Wirten bagegen treiben fid; and; in nieberem 23ufd;ioerf ober in ©raSbidid;ten nm^er. W\t 2luSnat;me toeniger 5(rten treten fie ba, tt>o fie regelmäßig oorfommen, l;änfig auf, einzelne Scmfcroiirger. 447 oon tarnen in fold;er üüftenge, bafS man ifyneu auf Jebem geeigneten Raunte Begegnet. 3ebeS einzelne ^ärcfyen beraubtet jtoar ebenfalls fein ©ebiet; baSfelbc ift jebod; fc^r Kein unb fann fid) auf einen einigen großen 33aum befcfyränfen. sbte amertlanif d;eu gor[d;er oergleid^en bie Saubtoürger mit ben gtiegenfängern, mit fie unfere öaubjänger nid;t aus eigener Safyrneljnnung fennen. 23on ben gliegenfängern unterfcfyeiben ft$ jene, tote bieS fcfyon ber fcfyarf beobad;tenbe 21 u b üb on l;eroorl;ebt , in mel;rfad)er §inficf)t fe^r toefentlid;. ©ie oerfolgcn it;rc iBente getoölmlid; tyüpfenb unb nehmen fie toeg, inbem fie i^re güße unb §äl(e lang aufreden, flauen babei and) ben &r ging tft, toenn fie fid; nicfyt auf ber Sanberfd;aft befinben, fürs unb langfam, unregelmäßig, ettoaS flatternb unb fcfytoebenb, fü^rt auefy meift nur oon einem SXfte yam anberen; bod; formen fie, toenn eS fein muß, fet)r fdmetl bal)inftreid;en unb erfe^en burd) it)re SluSbauer, toaS it)nen an (Eilfertigfeit abgebt; alle übrigen 23etoegungen bagegen finb ebenfo äierlid) toie getoanbt unb be^enb. Wtfyx als in jeoer anberen 23esiet)ung jeid;nen fid) bie Saubtoürger aus burd) ü)ren (Gefang. £)ieS gilt allerbingS nid)t für fämtlid)e Wirten, tool aber für bie meiften. Wad) bem übereinftimmenben Urteile aller amerifanifd)en gorfd)er ftet)t ber ©inglaubroürger ^in= fic^tlie^ feiner Begabung oben an; allein aud) bie Seiftungen beS ftfot* unb ^Beißaugen^, ®olbbruft* unb ©nfibellaubtoürgerS toerben §o&) gerühmt. „Kein 9kme/y, fagt 5lububon oon bem erftgenannten, ,ftättt biefer 5lrt mit größerem 9?ec^te beigelegt toerben fönnen als eben ©inglaubtoürger. £)aS ^ännc^en fingt 00m borgen bis ^ur Wa^t fo lieblid; unb milb, mit fo oiel Klangfülle unb (Sanftheit beS ^oneS unb fo gart, bafS man glauben möchte, er trage feine lieber einzig unb allein oor $u eigener (Genugtuung, o^ne ben leifeften Sunfe^, bie Slufmerffamfeit eines Nebenbuhlers anzuregen." 9t utta 11 fprid)t fid; in ät;n* lieber Seife aus, ,,©d;licl)t unb einfach gelleibet toie bie Nachtigall, übertrifft er burd; bie liebliche Seife feiner ©timme, fofern Natur bie Kunft übertreffen fann, bie jarteften Klänge ber glöte, unb trägt feine entjüdenben Sieber oor 00m Morgengrauen bis jum 5Ibenbe, mit Seb^aftigleit felbft in ben T;eißeften XageSftunben , toenn bie übrigen SSögel fd;tocigen. Nod; am jtoeiten Dltobcr ^>örte icb feine tonrcid;c Stimme ^erabtönen aus ben oergilbten blättern .^o^er Sinben, toelcfye i^m toärenb beS ©ommerS Verberge gegeben l;atten. Senige ^age fyäter oerna^m ic^ nur nod; ein jd)toad?eS ©ingen, gleic^fam einen 2lb[d?ibSgrufS an bie oerftummenben Sälber." 3n btn (Gärten ber ©täte §at ber ©inglaubtoürger nur einen Nebenbuhler, feinen rotäugigen ä>ertoanbten nemlid), oon beffen fräftigem, oft unterbrod)enen 448 Sattööiftget ®efange aBer ber [einige burd; ben rutytg ba^in fließenben ®ang Wefentlid; fid; unter fd;etb et, §infiofytlid> ber 2luSbauer im (Singen ftefyt ber 9?otaugenlauBwürger üBrigenS bem Öftetftet innerhalb feiner gamilie nid;t im gering[ten nad;, ^infid;tüd; ber (StärFe beS £oneS üBer* trifft er ilm, mad;t il;m be^f;alb and) nad; $nfid;t vieler ÖieB^aBer ben Dtong ftreitig. @r ift eBenfallS einer ber ffetgtgftcn (Sänger beS £ageS, einer ber erften beS grül;lingS nnb einer ber legten beS §erBfteS. SlubuBon vernahm feinen nnb beS SeißaugenlauBwürgerS (Skfaug in gloriba mitten im Sinter, in SübFaroüna Bereite im geBruar, als Faum ein £3tatt fid; entfaltet Jjjatte, nnb 91uttalt l)örte tl;n nod; am fünften DFtoBer in ben nörb- lid;en (Staten 2lBfd;ibSlieber fingen, 3e bunFler ber Salb, je umwölFter ber §immel, um fo eifriger giBt er feine lieber jum Beften, oBfd>on and; er in ben SJiHttagSftunben eBenfo* wenig fd;Weigt wie fein $erwanbter. ©ein @efang fd;eint fe^r wed;feloolt §u fein. %\i* buBon Be^cidjmet ilm als ein anfyred;enbeS, nngef ünftelteS , Flangreid;eS , lautes nnb freies £ieb, weld;eS ^weiten ftunbenlang faft oljme UnterBredjung, iebod; in fel;r üerfcfyibener Seife vorgetragen wirb, ba ber $ogel Balb jeben einzelnen £on Flar nnb Be[timmt aBrnnbet, Balb mit erhobener (Stimme unruhig unb verworren lärmt nnb fd;mettert, als wolle er alle üBrigen Stimmen üBertönen. sJUtttall, offenBar ber Befte Henner nnb Beurteiler norb* amerilanifd;en ^ogelgefangeS, BemerFt, bafS ber (Sommergefang aus furzen, $mtu ober bret* [ilBigen Strogen Befielt , weld;e mit Befonberem SluSbrude vorgetragen werben nnb in mand;er Begnüg an £)roffelfd;lag erinnern. £)iefe (Strogen finb iebod; eintöniger, and) minber weid; nnb Flangvoll als bie anberer SauBwürger. 3n ben BeleBteften Strafen 23oftonS l;ört man fein 8ieb von ben lj>ot;en Ulmen ^erniebertönen, will and; BemerFt l;aBen, bafS er fyier, wie man annimmt infolge beS Sagenraff eis nnb fonftigen (StraßenlärmS, lauter nnb gellenber finge als anberSwo. £)ic verfdn'benen «Strogen reil;en fid; o!jme merfv lid;e UuterBredmng aueinanber unb macl;en ben (ginbruef, als oB fie ernft, gehalten, burd;* geiftigt nnb Beredmet wären, in einem empfänglid;en ®emüte 9frt$e nnb gebanlenoolle (£r* wägung hervorzurufen, fo wenig and; ber (Sänger fold;e SirFung ju erzielen BeaBficfytigt. ^uttall verfud;t, bie einzelnen (Strogen beS ©efaugeS mit (SilBen wiberpgeBen; id; Wage jebod; nid;t, biefelBen i^rem Klange nad; p üBerfe^en, ba id; mir Bewufft Bin, wie fd;wievig cS ift, berartige DMnrlaute bnrd; (Sc^rift^eid;en auS^ubrüden. Wlit bem oBen genannten fte^t ber SeigangenlauB Würger annäl;ernb anf gleicher Stufe. 3tt bem neueften Serfe BairbS, BrewerS unb ^ibgwai;'S wirb BemerFt, bafS biefer ä>ogel einer ber l;eroorragenbften «Sänger feiner gamilie fei. „(Sein ®efang;/, fagt ißrewer, „ift ernftcr unb lauter als ber irgenb einer anberen öftltd;en 21rt feiner gamilie unb baBei oon ber größten 93cand)faltigFeit. (£t Beginnt in ben erften grül;lingSmonaten als ein einfad;eS, leifeS (&c? $Witfd;erv er^eBt fid; jebod; im $cai ju einer fe^r an|>red;ertben unb eigentümlid;en golge unregelmäßiger 2:öne, oon benen einige ein fel;r fanfteS unb partes ©eflüfter finb, Wärenb anbere mit fo biel £raft unb fo fd;rillenb auSgeftoßen werben, bafS man fie Faum einem fo Fleiuem 33ogel sufc^retben möd;te./y 91uttall Be^eid;net ben ®efang als fel;r gefällig, oBfc^on etwas eintönig unb Flagenb, erwäl;nt and;, bafS ein unb berfelBe Sänger im 33er* laufe weniger Minuten feinen Vortrag burdbauS oeränbert. ©er ®efang beS (^olbBruft^ lauB Würgers wirb von ben ameriFanifd;en gorfc^em vcrfd;iben Beurteilt. InbuBounub ^uttall Be^eid;nen il;n jiemlid; üBereinftimmenb als nid;t eBen reid;f;altig , gehalten unb Flagenb; ber letztgenannte gorfd;er giBt an, bafS er ju leife unb ju feierlicl; fei, nm^n gc* fallen: 23rewer bagegen nennt t^n wed;felreid; , tieBlid) unb ergreifenb. Minber Fräftig als bie Xöne oerfd;ibener Wirten ber gamilie, bie beS SinglauBwürgerS ausgenommen, foll er bod; fo Be^auBernb Flingen, bafS Brewer Feineu anberen ju Fennen meint, wcld;cr il;n übertreffen möd;te. ©afs biefer ®efang nid;t verfehlt, einen tiefen ©nbrud p mad;en, gcBeu üBrigcnS 5IubuBon unb 9(Uttall p; legerer inSBefonbere erwähnt aud; w&}, bafS i'cmbwürger. 44 9 ber (Golbbrufttauboogel oft in ®efettfd)aft feinet rotä'ugigen Verioanbten lebt unb in ®e* meinfcfyaft mit biefem fingt, tooburd) bann ein £onftücf oon eigentümlichem 9teij l;eroorge* Bracht n>irb» £>er ®efang be§ (SinfibettaubtoürgerS fott, nadeln tt all, ein Mittel* bing jtmfdjen bem £iebe bc$ Rotaugen * nnb (Mbbruftlaubtoürger§ fein, toärcnb Bretter »er fiebert, bafS er mit ben (befangen feiner anbeten Sltt ber gamitie Sifynlicl/feit l;abe. „@r ift eine ettoaS gebetmte, t;öd;ft abfonbertiebe Seife, toetcfye unter läufigen Wufa Raufen immer in berfelben Seife nüber^ott toirb. £)iefetbe beginnt mit einem lebhaften nnb gefälligen Stillet, freierer in altmal;tid? anfteigenben £önen fid) belegt, in einer getoiffen §ötye angelangt, ^lö^lid; abbrid;t nnb in einen $et)ttaut übergebt. hierauf ergebt fid? ber ©efang oon nenem, einen einigen fyofyen £on anfd;tagenb, nnb enbet fobann." SÖrctoer f)örtc mehrere (Sommer uad;einanber benfelben Vogel genau in ber gefd/itberten Seife fingen. £)ie fröpebe $rt nnb Seife beS VotttagS mad;t gerabe biefen Vogel fefyr beliebt „Vot furjem", fo fd;reibt mir ®od), ein ebenfo eifriger al$ fentniSreicfyer £iebt;aber, „beobad;tete icfy ein DJ^ännd;en be3 (SinftbeltaubünirgerS, ioeld;e3 fid; auf einer gtd;te betuftigte. Dfäe t)örte icfy ein fo freubige§, ÖebenSluft nnb 2M;agen au3brüdenbe3 ®e^n)itfd;er , tote biefe3 £ierd)en e3 fyören ließ. £)abei mad;te es alte erbenflid)en Verbreitungen, nnb führte toa^r* t;aft fomifd?e (Sprünge auS, als toolle "e3 alle leiten feinet Öe.ibeS gteid^eitig bet äftorgen* fonne preisgeben. && toat ein Sd;aufpit, oon toetd;em td> miefy fcfytoer loöretßext fomtte". ©et (Sprad^taubnutrger gehört, Jaut ®offe, ju benjemgett Vögeln, bereu Strogen mit grofjer £eid;tigfeit (Silben nnb Sötte untettegt toerben fönnen, fiu)rt baf;er feinen Flamen mit gug nnb 9?ed;t nnb toirb auf 3amaifa allgemein nad; einet biefet tad;e .toütbe fein ©efang ettoa lauten tote folgt: ©toit bjon, bjon tmoit, ftoit bjon tmoit, bjontloit, ftoitbjon tu — toit icJ' £>a biefe Saute in etoig ftd; gteicfybteibenbet ober bod; nur toenig »ertönter Seife ootgettagen werben, fann man ben Vogel' nid;t aU befonberS guten (Semger be^eidmen, fonbern l)öd)ften$ einen 23e* teber beS SatbeS nennen. (Gan^ äljmtid; oert;ätt es fid; and; mit beut ^re big ertaub böget. „£)ie (Stimme beSfetben", fagt ® u n b t a d; , „ift fein eigenttid)er ®ef ang, aud) nid)t mclobifd), fonbern befielt au3. einzelnen (Silben, toetdjje ^uloeiteu tote „bien te veo" tauten nnb in furzen 3ioifc^enräumen toiberI;ott loerben, tooburd; fie, toenn mehrere Vögel in ber 9MI;e finb, inx Belebung ber s3?atur beitragen, toie fie mtd) ju beut tarnen „Preclicador", b. i). ^3rebiger, „Vetanlaffung gegeben t)aben.y/ Über ben ®efang be^ Satbtaubtoürger3 toeig id) nid;t^ ju.ntetbcn, nnb bie übrigen oben noefy aufgeführten Irten fi3nnen nid;t eigenttieb al^ hänget gelten. Unmittelbat nad; i^tet Munft am S3rutotte fd^reiteu bie öaubtoütget jum 9ieftbaue. ©ie^ f cfyeint füt alte genauet beobad;tete.n Sitten $x gelten, obgteieb ®offe angibt, bafS bet @^rad)taubtoürger erft im 3um ober 3uti brütet £)a3 ^teft ber oerfd^ibenen ®Iibet bet gamitie ftimmt ebenfotoot t;infid;tlid;* feinet ©tanbotte^ toie be^ügtid; feiner Bauart im toefenttid;en überein. d$ ftefyt ober t;ängt in toed;felnber §öt;e jtoifd;en ©abetjtoeigen nnb toirb att3 bürren §atmen nnb anberen ^flan^en, ^3aft nnb 9iinbenfe^en, ^0^ nnb gted;tenf Sier^ nnb ^flan^emootte, §aren, gebern, ©|)ittntoeben :c. ^ufammengebaut, ()at eine tief na^)f förmige ober beutelartige, er^ebtid; abänbcrnbe (Beftatt, ift am oberen (Snbe ettoaö eingebogen, toett l)m gerabe mit ben e3 tragenben 3^e^9en oerbunben, nnb fo fauber nnb nnb feft gearbeitet, bafs feine oert;ättni^mctgig bünnen Sanbuugen i^rent gwzäz ooltftänbig genügen. (Sine nnb biefelbe Slrt baut oft fet)r oerfd;ibenartig , toär;tt aud; nid;t immer bie^ fetben (Stoffe, fonbern änbert bamit abf je nad; örtlic^feit unb (Gelegenheit St üb üb on fonnte ein ^3ärc^en be§ genötigt, bie Butter ju entfernen/' Kein SBunber, bafS fo treuen Pflegern ber Kulj>bogel mit befonberer iöeoorjugung feine ©er anvertraut. Oft ftnbet man jtoei, in einzelnen gälten aueb tool bret @ier beSfelben im ^efte ber Saubtoürger, unb biefe finb nicfyt allein gutmütig genug, fte mit itjren eigenen (Stern pgteid) anzubrüten, fonbern laffen ftd) fogar l;erbei, jene (gier ju zeitigen, toenn fte felbft nod) nid)t ju legen begonnen ^aben, ober aber, fte tytfren auf &u legen, toenn Kulj>bogeteier p i^rem nod; nietyt oottjäpgen (Belege gefommen finb unb bie getoöljmtid)e Ansagt beS lederen oeroollftänbigt ^aben. 2£atyrfdj>eintid) brüten alle $ärd)en me^r als einmal im Saufe beS @ommerS. SBärenb ber toarmen 3a^re^jeit nähren ftd) bie Saubtoürger faft auSfcpepcfy oon Kerbtieren; im §erbfte bagegen f reffen fte and) 23eren berfdn' ebener Art, ähneln hierin alfo unferen ®raSmüden metyr als ben Staubfängern. £)a fie oft ®eioötte auStoerfen, bebürfen fte §artfdjaltger Kerbtiere, um fid; tool ju beftnben. 3m Käfige reicht man i^nen ein gut ^bereitetes, reid)ticfy mit £D?aifäferfcfyrot ober toenigftenS mit ettoaS gequetfd)tem §anfe ber* mifcfyteS ^ad)tigatlfutter, bie erforberlicfyen Sftetyttoürnter unb nebenbei frifcfye ober getrodnete unb toiber aufgeteilte 23eren, geriebenes Dbft, gefönte unb ^erfteinerte Kartoffeln unb bergteicfyen. ängtid), bauern aud) bei geeigneter Pflege recfyt gut aus. ®teid)toot tyätt man fte in i^rer §eimat nicfyt regelmäßig in ^efangenfe^aft unb fenbet fte, fo oiel mir befannt, lebenb nid)t ju uns herüber, ^uttalt unb SÖreioer fpenben ben oon ilmen gefangen gehaltenen Öaubtoürgern alles 8ob; toir ^aben beS^alb fe^r p bebauern, bafS biefe f ermüden unb gefangeSf Mtbigen 33ögel unferen Käfigen bis jefet noeb fehlen. ietkn^tt'tttt^. Unter allen 9J^itgtibern ber arten* unb geftaltenreicfyen gamitie ber ©d;mud böget (Ampelidae), toetc^e in ber alten toie in ber neuen Seit, in befonberer 2Q?and)fattigfeit aber in Amerifa auftreten, get;en uns bie ©eibenfd)toänje, in unferen Augen bie Urbilber ber gefamten ®ru^e, am näd;ften an, toeil ber Dlamenträger ber ©ipbe mit me^r ober weniger ^Regelmäßigfeit als Sintergaft in unferem Sßaterlanbe ftd) einftellt unb bann oft als befangener in unfere §änbe fällt. S)ic ©eibenfcfytoänse (Arnpelis) finb broff etgroße , gebrungen gebauete ^ßöget mit frühem, bictem, an ber Surfet flachem unb breitem, oben fanft getoölbtem, an ber ©pu-je gefrümmtem, bor berf etben teid;t auSgefc^uitteuem Sd;nabet, jiemlid; furjen, ftar!en güßen, ^ - Seibenfd)ioduse. 45 1 mäßig langen aber feigen gtügetn, unter bereit ©dringen bte jwcttc bie tängfte i\t, mittel langem ©d^au^e unb reichem, feibemoeid;>em ®eftber, twld)e$ auf bem Stopfe eine §aube bUbet unb an ben @d;aft|>it|en ber 5lrmbedeu in tyornige, ^racfytootf gefärbte ^(ättcfyen fid> umtoanbett. 1351. $cr 3eiöenfdjtt)CI% @eibenfd)ioeif, iööbimr, $n]tx, Äveua*, <ßeft* unb ^tcvbeoogcl, ©cfyuee* tefdjfe tc, Ampelis (Lanius, Garrulus, Bombycilla, Bombycivora) garrulus, L., (bohemicus. poliocoelia) — SBergl.: Naumann, 35.3). II, 141. Xft. 59. — SBenivj Keiner ate bie ©iugbrofjet; gart rehbraun, auf topf, Sßrxtß unb ben öaBfeiteu tu» Seiubräunttdje, 33ür$el mtb obere ©d^ttjan&betfen brauugrau, Stfter gdbtidjtueiß ; SorSerlopf, ^artftrcifeu unb untere Sdnoau^betfeu taftauieurotbrauu, @tivu* raub, ein Streifen über bie $ügef unb i>a§> 2(uge bi§> binter bie ©ditäfe fototc ein breiter $(ecf auf &inu unb Dberfetjte fd)ft)'a%; §anbfd)tttingeu unb bereu Xecfen fdnuarg mit Wägern Spi^enranbe, giueite 6i§ adite ©djnmtge am (Snbteitc breit Ijocfygetb geranbet, 2lrmfd)ioiugeu bwtfet graubraun, außen mit meinem (Snbe, @d)aftfptl^eu tu fdjmate Ijodjrote ^ornfortfäüe oertäugert; ©dnoan^feberu fdjiüar^, gegen bie sßJurjcl ju brauugrau, mit breitem gelbem (Subraube. QfetS rotbraun, edmabet btaufdiioarg, an ber Surfet weiß- ttd) ()ornfarben, f^iifsc fdnrmrj. — Seibdjen beut iOianudieu fel)r äCmlidi; bie roten \)oruid)äfte jeUocti Keiner unb auf bie Ijtuterftett Strmfdjnnngen befdirauft,' bie §aub|dnoiugeu innen ofyue weisen (Subranb. ^Bemo^nt beu t)oben Sorben ber alten unb neuen Seit, ift tu l'apptano, fyihnmartm uub 9?orbrnfs(aub ©ritt*, in 9)citteIeuropa uuregetmafnger Sanberooget, ftretft in Elften 6i3 ^orbduna uub $apan, in 9corb= amertfa ßif sunt (§rie = unb äUidiigau^See (jiuab. 1352. Ser (£cÖevt)0ßC(, (£eberfeibenfd)RMU3, A. (Bumb.) cedroriim, Yieill., (carolinensis, ameri- cana). — %. 33.: 33airb, B. of N; Am. 318. — Dterttid) Keiner alz unfer ©eibcnfdnoau^, i^nt jebod) fetir ä^ttltcfy; bie ^djunngen einfarbig uub nur bie (nutereu be§ StrmeS beim 3)iamtd)cu mit tteiuen roten ©d)af tfpit^eu , Sßaud), ©dieutetfeiteu unb Stftergegeub matt ftrofygetb, untere Sdnoansbeden weiß. Sebt in beu bereinigten @tatcu unb Äauaba, nörbtid) bil junt Siuuipegfee oorfommeub, uadi ©üben Ijtn auf bem SSHuterjitge bis Stftttetamevifa uub Sefttubien oovbrtugenb. 1353. ®cr Siotflügclictbcnfrfjtuai^, A. phoenicopterus , Temm. — §Bergt: Xemmincf, Fauna jap. 84. Sft. 44. ~ (Srüße beä europciifdieu Venoaitbteu; weiubranuftdi, ^orbert'opf unb SBartfireifen faftautenrotbrauu; ein 8äng3ftrid) über 3ügcl uub (sdilafc rings" um beu ^tnterfopf, Äinn unb Tbcrfebte fd)tt>ar3, 93ruft = unb §3audmütte fowie Stftergegenb blafy ftrobgetb, untere Sdnüan^berfeu taftanienrotbraun, mit büfter farminroteu (iuoen; ed)ioingen unb bereu Dedfeberu fdiwar^, außen afdjgrau, tsj)anbfdnoiugeu mit fdjntalem ioeif3em, 2lrmfd)ioiugeu mit formalem rotem (iubranbe, §aubbeden am (^nbe ber ^Utßenfat)rte iitl 3)üfterlirfd)rote; ec^ioaugfebern afd)bfaun, oor beut breiten f)od)roteu (Subranbe mit jd)ioai*3er Duerbiube. ^ri§ braun, @dmabet btäuttdi, %\\%t fdjioavjbrauu. Verbreitet fidi über .^apciu uub baS Stmurlanb. 2Dtc ®eibenfd;U)änje finb 335alb^5gel, ujelcfye nur gelungen if;re Äsol;norte üerlaffen unb be^l;alB unregelmäßig zaubern. Unfere euro|?äifd;e %xi ben)o(;nt bie großen fttflen ^3tv! * unb 9tabeln)albungcn be^ (;ol;en sJiorben0 unb bürfte bteöfeit^ be6 ^olarfreifeö uid;t brüten ; bie Beiben Dermanbtcn Wirten ge^en heiter nad; ©üben fytnafc, muffen jebod; tro^bem al^ norbtfd^e 3Scgel gelten, ^tarier ©d^neefall treibt fte im Sinter auö i^ren So^nge^ bieten unb unter Umftänben bi^ \\\ unö über nod; heiter füblid;; fo lange fie aber in i^rer ^eirnat ober ben im ©üben an biefe greu^enben ©egenben 9tal;rung finben, fommen fte nid?t bi^ ju un3, fe^ren aud) ftet^, f o balb e3 il;nen moglid; fd;eintr toiber nad) bem Porten ^urüd. demgemäß ftellen fie fid; tuol annäfyewb ju berfelben 3al;re^eit, nid)t aber in Jebem Sinter bei un3 etnf üertDeilen and; in bem einen längere , in beut anbereu für^ere 3eit in ber notgebrungen aufgefud;teu §tx\>tx§t. T)er deberoogel fcfyeiut regelmäßiger :5u taubem al6 ber ed;fetnb bie gittid)e rafd^ Belegen nnb bann nriber furze 3eit einziehen unb ftitt galten, unb geben auct), äuget intern trittemb zifdjenben, mit 23ucfyftaben nid)t jn befcfyreibenben Sodtone unb beut fanft ftötenben, tote „büüy/ ftingenben ÖiebeSrufe, einen teifen, fnarrenben, ^enben unb triltemben (Gefang pm beften, tvetcber tfvax fe^r unbebeutenb ift, aber mit größtem Wifer vorgetragen toirb unb beSl)atb immerhin eine getoiffe 23ebeutung gewinnt Ungemein arifyängtid) an 31j>reS* gleichen, t;armtoS unb vertrauensselig, falten fie bei i^rer 5tn!unft im ^pätfyerbfte jcber, aucfy ber ungefcfyictteften gälte jum Opfer, flauen bem (Sc^ü^en breift ins 9?olj>r, büßen folgen Mangel an SDliStrauen mit greift unb $ebcn, unb gelten beSI)atb für bumm, finb bieS jebod; feineSfoegS, werben minbeftenS in gotge übler Erfahrungen fe^r balb red)t vor* ficfytig unb befunben bann eine Sürbigung beS 9ftenfd)en, meiere mit ityrem ^ingebenben Sefen jtvar ttenig im Winftange ftet)t, i^rem $erftanbe jebocfy alle Wf)re maetyt. 3^r 23e= nehmen unmittelbar nad) ifyrer (Gefangennahme \px\d)t minbeftenS ebenfoviel für lederen U)ie für t^re uuvernniftticfye, unter aiitn Umftänben fiel) gteicfybteibenbe (Gemütsruhe. 3n ben £)of?nen ftnbet man ebenfo viele von ifynen lebenb tote tot, iveit fie, fobalb fie merfen, bafS fie in ber ©dringe fteefen, nid;t burdj) unfinnigeS £oben fid) ju befreien fudkn, fonbern fyübfcfy ftill galten unb ber £)mge nxirten, bie ba fommen fotlen; felbft angefid)tS beS gängerS verleugnen fie u)re 9?ufj)e unb ifyren (Gleichmut nid^t. Um anbere $öget unb £iere überhaupt, bie i^nen als gefäfyrtid; befannten aufgenommen, belümmern fie fiel) toenig ober nict)t, gegen 3^reSgteid)en ertoeifen fie fiefy überaus antyängtid) , gegen ben erlorenen (Gatten ungemein zärttid;. (gelbft unter einem fetyr großen ber anbere auS; gleichzeitig ergebt fxcfy ber ganze @d?tvarm, unb gleichseitig täfft er fid; nieber, gleichzeitig freffen, ru^en, pu^en fiety alle, unb ftetS nehmen fie auf einem unb bemfelben kannte ^la^, tyierburdj fetyon von weitem fid) tentlid; mad)enb. Ser genauer auf fie achtet, bemerf t , bafS innerhalb einer folgen (Gefeit fc^aft bie einzelnen ^ärdjjen immer znfammenfyatten, fiefy naty nebeneinanber fe^en, prüfen, gegenfeitig im (Gefiber nefteln, überhaupt fid) bemühen, ifyrer gegenfeitigen Zuneigung 5tuS= bruet in geben. 3fjre fo innige ^ängticfyfeit ift bie Urfacfye, bafS einer getoöJjmtid? baS &oS beS anberen teilt; fie !önnen fid) nid;t entfd;ließen, ben gefä^rbeten (Genoffen p ver= laffen: man fennt 33ei|>ite, bafS fie fid; von bem 9?e^e, toclcfyeS ityren (Gefährten verftriett fyattc, mit ber §anb tvegne^men ließen. 3)ieS finb 3^ge i^reS SefcnS, it>elc^e uns bie fo vielfach verfannten, mit Unrecht gefcl)mä^ten 33ögel in einem fe^r günftigen Sichte erfc^einen laffen muffen. (Gegen bie 23rut£eit t)in gewinnt bie ^ingebenbe (Gattenliebe ber @eibenfdj>tt>änze toenn auc^ nic^t an 3nnigleit, fo boc^ an 51uSbrud. ©icS fe^en totr an unferen (Gefangenen, unb baSfelbe fagen bie amerifanifcfyen gorfc^er von bem Webervögel. Ueber baS 53rutgefc^äft ber euro|>äi|d;en 5(rt ^aben toir erft vor wenigen 3a^ren Mitteilungen erhalten; über bie gortpftanpng beS Webervogels liegen ältere 23eridj)te vor. ^eibe Wirten brüten f^ät im 3a^re, nicfyt vor ^itte 3nnis, oft erft im 3nli. 3)aS ^Jleft beS fSeibenfdjttanjeS fanb perft Sollet in öa^lanbS ftillen Salbungen auf giften, tool im (Geztoeige verborgen, nicfyt adp^oc^ über bem S3oben. 23aumfted)ten , z^iWen toelc^e einige bürre gic^ten^eige ein^ getvebt finb, bilben ben 51ußenbau, (Grashalme unb einige gebern bie innere 5(uS!leibung ber großen unb tiefen $Mbe, vier bis fieben, auf bläulid;em ober röttid)btauft>eißem ®runbc fpärlic^ mit bunlel= unb hellbraunen, fc^tvarzen unb violetten, gegen baS biefere Wnbe ^in oft fid; ^äufenben unb bann franzartig erfd;einenben gleden unb fünften ge^eidmete Wier baS Belege. £)cr Webervögel baut um biefelbe 3eit tote fein europäifcfyer 33ertoanbter ein fe^r großes bidtoanbigeS ^eft aus S^eigfpifeen, §almen, (Gräfern unb bergleic^en, fteibet eS mit §älmc^en, ^öaft unb anberen tveid)en Stoffen aus unb legt fünf bis fecfyS Wier, ©etbenfdjiücinäe. 453 tt>eld)e ftetner fiitb als bie beS SeibeufcfytoanzeS, irrten jebod; ähneln, bezte^enttid) auf fd^tfcr* bläuttd/em über fteinfarbenem ®runbe bunfet purpurbraune Bis fcfytoarze fünfte unb gießen geigen, iöetbe ®ef$iedj>ter biefer, unb toatyrfd)einlicfy ebenfo ber europäifcfyen 5lrt, brüten abtoedjfelnb vierzehn £age lang, galten fid^> toärenb biefer $ät unb bis jum ausfliegen ber jungen fe$r füll unb möglic^ft »erborgen, lieben bie iörut ungemein, feiert fiel) il;r juliebc rüdftd?tStoS ^efa^ren aus, füttern felbft bie eingebauerten Zungen noefy treutid) unb führen, leiten unb Pflegen bie, toetcfye nicfyt in bie ©etoalt beS sJttenfd)en geraten, noefy längere $eit nad; bem ausfliegen. 35eren, grud)tftoffe, grud;tfö'wer unb Sämereien freuten bie §auptmaffc ber -Wahrung ber Seibenfd)toänze, Kerbtiere mancherlei 2trt metj>r bie Qnto\t als einen toef entließen 53e= ftanbteil beS gutterS p bilben. Von ben freilebenben (Seberoögetn $at man beobachtet, bafS fie (Spannerraupen oon ben blättern ablefen unb gtiegen nad) 2lrt ber Sdjnäpper im ginge fangen; ber Seibenfd)tt>anz bürfte ebenfo ben toärenb beS Sommers in feiner §eimat überaus häufigen Stcd;müden nactyftetlen. (befangene ber letztgenannten 5lrt be* quemen fid) erft, nad)bem fie längere j&tit im Käfige gelebt ^aben, bap, einen $?etj>ttourm aufzunehmen unb fümmew ft$ um ftiegenbe Kerbtiere fo gut als ntdjt. Um fo giriger ober richtiger gefräßiger falten fie über gruc^tftoffe §er, galten ft$ bei einem aus folgern gemifd;ten gutter aud> fo gut, bafS man annehmen mufS, leitete feien bie i^nen zuträgliche sJtol?rung- £)er (Seberooget fällt, ane mir K o dy fc^reibt, in allen oon u)m betooljmten Dbft* Pflanzungen unb (Härten fo gefräßig über bie bort gezogenen Kirfd)en fyer, bafS man ityn ^ier unb ba gerabep „Kirfdjienoogel" nennt; unfer Seibenfd)toanz näfyrt fidj toärenb feines Sinter* aufentl;atteS oon (£bcrefd)en*, £raubenfirfd)en' ober gaulbaum*, roten unb fcfytoarzen §otumber*f üWtftet *, Hartriegeln greiij* unb Seißborn*, Schling* unb Sftetylberen unb toirb iool aud) im (Sommer bie in feiner I^odjmorbifcfyen §eimat fo häufigen 9?aufd;e- unb Krtffeberen nicfyt oerfcfymätyen. gruct)tftoffe muffen alfo {ebenfalls ben tt>efenttid)ften £ett ber ®efangenfoft bitben; gteid)tool tyabe ict) meinen Pfleglingen tierifdje Stoffe niemals vorenthalten unb baburefy ausgezeichnete Erfolge erzielt yiafy mancherlei Verfugen, toelcfye icfy jahrelang fort** fe^en fonnte, tyabe icfy gefunben, bafS ein 3ftifd)futter aus geriebener ro^er unb fein ge^ fcfynittener gefönter Wtyxt, gelochten, in fteine Surfet gefd)nittenen Kartoffeln, SemmetgrieS unb Imeifenpuppen, befcfyidt mit 3of)anniS*, gaut*, §im*, Reibet*, Sein*, ^reifel*, §otlun* ber*, Eberefcfyen* unb Sacfyotberberen, 2lpfel* unb 23imenf cfynifeeln , Ktrfcfyen, Pflaumen tc:t -oon ben europäifdjen toit von ben amerifanifdjen Seibenfcfytoänzen fe^r gern genommen toirb, aud) fie mehrere 3at)re bei guter @efunbl;eit erhält. 3n Ermangelung frifcfyer 23cren toeicfye idj getrodnete Korinten, §ollunber^ unb Sad)olberberen auf ober reid;e Eberefc^ bereu, toetcfye im §erbfte abgelefen unb in großen ®laSgefäßen einfad; mit Saffer übergoffen tourben — eine SlufbetoatyrungSart, ioetc^e fie monatelang in oorzüglicfyem 3uftanbe erhält. SSeren alter 5lrt toerben »on ben Seibenfdjtoänzen Jebem anberen ^öeftanbteite beS gutters vorgezogen unb ftetS zuerft oerzetyrt; erft, nac^bem bieS gefc^e^en, freffen fie aud) baS übrige auf, gteidtfam um ben überaus oerbauungSlräftigen SJ^agen in Übung z^ erhalten. Sie bebürfen me^r ^a^rung als eine unfer er £)roffeln, fi^en tägtiefy mehrere Stunben am gutternapfe unb finb, faum gefättigt, fc^on toiber hungrig ober boc^ frefStuftig; man barf alfo, toenn man ityren Slnfprüc^en genügen toilt, nid;t geizen. 2lucf) Saffer verlangen fie in ziemlicher ^enge; benn fie trinlen oft unb oiel unb oertropfen beim iöaben ober richtiger, beim ©nnäffen i^reS ©efiberS mittels beS Sd;nabetS, nod; toeit me^r. £)afs man fie, toie mehrere Scfyriftftetter angeben, oor ber Sommertoärme forgfättig fd;ü^en muffe, beftreite tc^; benn id) f)abt nic^t gefunben, bafS i^nen, bei guter Verpflegung unb z^edmäßiger (im* rid)tung i^reS täfigS, bie Sommertoärme läftiger ober gefä^rlid;er iDürbe als ben metften ein* ^eimifcfyen Vögeln. 3n fc^attenlofen Käfigen freiließ befinben fie fic^ ebenfoioenig iool toie ledere 454 ©cfymucfütfgel. £Dtond;e ÖieBtjmBer fönnen fid; mit gefangenen ©eibenfd)^än^en nid;t Befreunben, ioeil fie, tme alte ftarfen greffer, in Heineren Käfigen fo oiel miften, bafS man ben SBoben ber teueren tägtid; ^eimal reinigen nnb frifd; Befanben mufS, falls man nid;t nnter aBfcfyeu* liefern ®eftanfe p leiben i)töm null <3ubem \xn^ D*e $öget fclbft ftitle, rufyige nnb gemäd;* lid;e (gefeiten, toelcfye fid; roeber nm it;ren Pfleger, nod; um ityre Mitgefangenen fümmern, oielmefyr anf}mtd;3log für fid; fetBft leBen. £)ie£ alles ift oottfommen richtig, nnb icl> toitt bem, toetd;er über einen Befd;ränften $Raum gebietet, and) gar nid/t anraten, (Seibenfc^tüän^e jn galten. 2Bcr aber nid;t mit bem SRaume #i geilen Brandt, oielteid;! fegar ein ging* geBauer pr Verfügung l)atf toirb fie fid>erItcX) nid;t miffeu toollen; benn fie fyaBen auefy i^re fefyr guten @igenfd;aften. Dl;ne alle nnb jebe «Sctnoirigfeit getoöfynen fie fid; an (befangen* jcfyaft nnb ®eBauer, trogen feine Minute nnb get;en fofort an baö gutter, nehmen leideres fogar, unmittelBar nad; ifyrem gange, bem Pfleger aus ber §aub. „3n ben SeÜjmacfyt^ tagen be3 3a$re8 1866;/, fo fd;reiBt mir ®rä'J3ner, „fing id) gleid^eitig fed^n (Seiben* f$b&rtje nnb trug fie in einem beutet nad; §aufe. 5116 id; ben erften griff, um iijm in ben Ääfig ju fe^en, fiel oerfetBe ju meiner nid;t geringen ÜeBerrafdntng über (SBerefcBen* Bereu fyer, toeld;e id) zufällig in berfelBen §anb l;ielt nüe i^n, unb oer^rte baoon fo oiele, als er fonute. tiefem 23ei|>ite folgten ade ^ameraben, als id; fie in ber einen §anb In'ett unb i(;nen mit ber anberen bereit anBot". 9iad;bem fie ein 23ab unb eine tüchtige iUM^eit genommen, geBevbeu fie ftd;, als feien fie feit Monaten in ber ®efangenfd;aft, toBen nict;t toie unfinuig im tä'ftge untrer, oerfto^en fid; il;r fdjöneS, ioeid;eS ®efiber nicfyt unb galten fid; oiele 3a^re lang fo fd;mud, rein unb fanBev, als fie am erften £age nad; ifyrer ®efaugenfd;aft toaren, oerlieren and; !aum ettoaS oon ber ^rad)! unb garten @d;önl;eit u)rergarBen. @auft* unb gutmütig, gef eilig unb oerträglid; toie ioenig anbere 33ögel, ge* raten fie niemals in ©treit mit anberen 23etoot)nern ifyreS Raumes, Behelligen fcfytoäcfyerc (^enoffen in feiner Seife unb geBeu ben Inbrängen ftärferer unb raufluftiger ^törenfriebe gutwillig unb Befct;eiben nad;. ©o gereid;en fie einem ®efet{fd;aftSBauer p Me* 3^erDe unb f ermüden einen toeiten ^aum um fo me^r, je großer u;re 3ln^al;l ift. (Sin Reiben* fd;ioanj, ein ^pärcl)en oen i^neu, mag langtoeilig erfd;einen, ein ging fcon je^n, funfte^n, ^oan^ig Etüden ift e6 nid;t, oielme^r ein leBenbiger ©d)mud be^ oon il;uen Betoo^nten ^äfig^, eine toatyre 31ugentoeibe be6 ^3efd;auer^. 9camentli($ im Sinter nehmen fie fi^ in einem f reifte^enben , gegen 3"S gefegten gluggeBauer ^räc^tig auö; man jauBert burc^ fie ein anmutige^ @tücf SinterleBen in ben engen umgitterten 9?aum. gaft alle üBrigen 33ögel, toel^e mau brausen üBertointern fann, fi^en um biefe $txt füll unb frierenb mit aufgeBlä^tem ®efiber im täftge; bie ©eibeufd^oän^e f deinen oon ben UnBilben ber Witterung faum etwtö p entpfmben, fct)ütteln fid; Bei fallenbem en 31merifa in mehreren Unterfamilien unb ©i^en auf. 93crfcl>iben in ®eftalt unb ÖeBenötoeife, fttmmen bie für m$ toie^tigen 21rten ber ®rup^e bod; ^infict)tlid; il;rer s)ia^rnng unter einanber fe^r üBerein, fo bafö eö erlanBt fein bürfte, fie l?ier jnfammenjufaffen. ©dmtucfüb'geT. 455 21n bie (Seibenfd^toän^e reiben fid) bie @ingfd)näpper (Myiadestes) an, für uns neben ben eben ertoäljmten 23ern>anbten bte totcfttgften aller amerifanifcfyen @d)mudt>i3gel Sfyxt Stterfmate finb fcfytoacfyer, fetyr flad;er 8c^nabel mit tocnig fcortretenbem (Snbfyafen, fd;lanf läufige güße mit fcotfftänbig getrennten Bereit, mittellange gfügel, nnter beren (gd;>nnttgen bie feierte bie längfte ift, nnb äiemtid) langer, auften abgerunbeter, innen feicfyt gegabelter ©d?tt>an$. 1354. $er Btttflj^nft^ev, Myiadestes obscurus, Lafr. — $ergt.: Safreänatoe, Rev. Zool. 1839. S. 99. — ®röße be§ ®rauwürger3 ; bräuntid) afdjgrau, Mcfen unb bürget ofioenbräuntid) , Äitin bräun* fidjweiß, untere ©etten unb Slftergegenb btaf36raun, untere @d)Wauäbecfen mit fafytweißficfyen (Snbfäumeit, 2lugenfrei3 weißfid), ein fcr)maler gügelftricfy bunlel, oberfeit§ fdjmal bräunlicfyweiß gefäumt, ein Sartftretfen ebenfo, unterfettS oon einem bunllen ©triebe begrenzt, gtügelbecfen lebhaft gelbbraun; ©Zwingen braun- fdjroarj, außen lebhaft gelbbraun gefäumt, Strmfcfywingen außen gegen bie SSur^el ju mit einem tieföraunen %ltä gegiert; bie beiben mittelen ©teuerfeberu braungrau , bie übrigen fdjwar^, bie äußerfte in ber ©nb= flätfte fdjief abgefegt graulich mit weißem @pi£euranbe, bie gweite mit grauweißer ©pil^e. $ri§ braun, (Schnabel fd&roarj, $üße bräuntidj. — 2öeib$en nid)t öerfdjiben. 93ewot)nt ©übmeiifo unb (Guatemala. 1355. $)er 9la^tigaüf (^ttä^er , M. (Muscicapa) Elisahethae, Lembeye. — SSergl.: @ etater unb ©atoin, Exot. Ornith. SCft. 28. — Meiner al§ ber ©mgfdjnäpper ; Dberfeite oliüenbraun , Unter- feite weiß, auf ber Sßruft braungrau öerwafdjen, $ügel unb Stugenring roftbräunüd), ein SSartftreifen jeber* jett§ am Sttuubwintet fd)U)är§lic^ ; ©dringen fäjwarjbraun , außen in ber äßttte breit otioenbraun, innen mit ockergelbem ^lecte; @d)Wanäfebern fdjwärsüd), bie oier mittelften olioenbraun wie ber dürfen, bie feit* tiefen außen bläffer mtb mit weißen ©pii^en. $ri§ bunf eütuf§braun , ©djnabet fdjwärätid) fiorufarben, Surgel be§ Unterf djnabetS orangegelb, $üße orangefarben. Setbcfyen gtetcfygefärbt. Sebt auf ®töa. 1356. $er ©inftbelftttfljtfjttitWer , M. (Muse, Ptilogomys) solitarius, Baird, (armillatüs). — SBergt: ®offe, B. of Jam. 198. — ©röße be3 ®rauwürgerä ; Oberfeite büfter fcfyifergrau, Unterfeite fetter, afcfygran, $üget unb äJtunbwinfetgegenb fdjwar^, unteres Stugenlib, ein Heiner $lecf am SDcunbwinM unb tinnwinlel roftweißtid) , $mn unb M)le bunMfaftanienbraun , Stftergegenb unb Unterfc^wangbecfen fietler; ©djwingen unb $tügetbecfen fd?war$, innen an ber SSurget breit weiß, außen unb am ©übe afcfygrau, ^anbfdjwingen außen feftmat braungrau gefäumt, ^anbranb weiß; bie beiben mittelften ©cfywangfebern fcfyifergrau», bie übrigen fdiwarg, bie beiben äußerften innen mit breitem weißem (£nbe, bie ä'ußerfte an ber Surfet ebenfalls weiß. $rt§ (jafetbratm, ©djnabet fa^warg, ^üße voadß$üb. — 3Seibd)en nidit ab* weid)enb gefärbt. S)ic Strt ift auf ftamaifa befdjränlt. 1357. <&cx ^Jla^enfittöf^nft^er, M. melanops, Sei. — äSetgl: ©clater, Proc. Z. S. 1864. @. 580. — ©röße b.e§ ©rauwürgerS; fd)iferfarben, unterfeit§ fetter, @tirn, 3"gel, Stugenring unb Äinn fdiwarg; Flügel fc^warg, ©Zwingen an ber ^Bürget ber 5tußenfa^ne oon ber fünften an in§ ©c^iferfarbene (Snbränber ber Slrmfdjwingen ebenfo, SBurgel ber ^nnenfatme atter @d)wingen weiß, ®ec!febern fd)iferfarben geranbet; @c^wangfebern fd)Warg, bie beiben äußerften mit abgefegt grauem @nbtei(e uub weißem ©pit^en* raube. ^ri§ braun, ©djnabet orange, ^üße gelb. Sebt in Softarica. 2Die ^otingaö (Cotinga), in ben fingen einzelner gor[d;er Urbilber einer befonberen Unterfamilie, finb mittelgroße @d;mucti)ögel mit ^iemlic^ fur$em, mäßig ^o^em, aber breitem, auf ber girfte fanft gernnbetem, Dor ber tüenig über ben Unterliefer bortretenben @pi^e mit üeinem ääfyttcfyen uerfe^enem, bi^ p ben freien, offenen, Ireiörnnben ^afenlöd;em bic^t befibertem ©dmabet, fur^länfigen aber ftarfen güßen, fräftigen, pge|>i^ten glügeln, nnter beren ©dringen bie fädte bie längfte ju fein pflegt, mäßig langem, abgeftn^tem @d;n)an^e nnb je na^ bem ®efc^le^t berf^ibenen Meingefiber , ba baöfelbc beim 9J?ännd;en berbe, üeinf eberig nnb prad^toott gefärbt, beim Seibc^en tt>eid)er, großf eberig nnb büfterfarbig ift. 1358. $te S^ilMotittöa, Cotinga amalbilis, Oould. — ^ßergt.: Proc. Z. S. 1857. @. 64. Sft. 123. — ©röße ber ©ingbroffet; £rad)tooÜ\ gtän^enb uttramarinbtau, ein breitet ©cbitb auf Äinn iniü te^te, wctdie§ ftdj oom äKunbwinfel an unterm Singe bi§ jur O^rgegenb unb auf bie §al§feiten jie^t, fowie ein breitet ?äng§fd)ilb, wel^e§, fid) üerfd)mälernb , üom tropfe an bi§ jirnt 5tfter Verabreicht, tief 456 2d)tnudüögeL molett; @d)whtgen uub bereit SDeden fd)warj, 2trntfd)wingen unb beveit Secfen außen Hau geranbet; @d)Wansfebern fdjwarj. $ri§ braun, ©dinabet uub $üße fdit^arg. — Sei bereit: Cberfeite bunfelbraun, bie ^ebern mit fdnnalen brdunUdjweißett (Snben, Unterfeite bräunüdjwetß , topf braun mit weißüd)en ^eberenbf antuen; 2lrmf dringen unb beten 2)eden anßen fdjntal bretunlid) gefaumt. Serbreitet fid) über äftittelamerifa oou ©uatemala big Manama. 1359. $)ie <3djmit(ffotfttga, C. (Ampelis) mag-nana, L. — 33ergt: 23onaparte, Consp. Av. 176. — $röße ber ©ingbroffeT; praditooß fjett ultramarinblau, ein größerer f^letf auf $inn unb Oberfeljle unb ein feinerer in ber 2tftergegenb tief molett ; ©Urningen unb ©djwausfebew fcfywars, mit merblauen 2lußenfcimuen. $ri§ braun, ©dmabel uno güße fdjwarj. SBewofynt ©cuabor unb ba§ obere 2lma3oua§gebiet. 1360. £)ie fjal^fmttbfotutp , C. (Amp.) cineta, Bodd., (superbns, coerulea). — Sergl.: $8ur = meifter, 8t)'fi Üb. II, 430. — ©rößer aU bie Sadwlberbroff el ; tief ultramarinblau, bie Gebern mit fdjwaraem teilweife fidjtbarem Söursetteite, tittn unb lefyle tief purpuröiolett, unterfeit3, auf bem tropfe, begrenzt üou einem tiefblauem Ouerbanbe, 33rnft unb 58aud) bi§ §ur Slftergegenb tief purpuroiotett; ©djwtngen unb ©diwangfebern fd)ioar§, mit einwerft fd)malen mer Matten 2htßenfäumen. $ri§ braun , ©drnabel unb güße tief braun. — SBeibdjen braun, 53rttftfebent mit weißlid)en, £3attd)febew mit gelblichen $eberf antuen. gebt im b'ftlidjen 23rafilieu. 1361. %\t Sötaufötittfla, C. (Amp.) coerulea, Tieill., (cotiuga, coelestis). — $ergl.: 33ur meifter, @t)ft. Üb. II, 430. — @röf3e ber @ittgbroffel ; gtän^nb tief ultramarinblait , bie fcfywar^en ^eberwur^eln fjier unb ba oortretenb, Unterfeite »out &mn bi§ jitr $3aud)mitte tief purpuroiolett ; finget unb ©ct/Wan^ fdjwarj. $ri§ braun, ©djnabel unb %v$t fd&warj. Serbreitet ftdj über ©iana unb Solumbiett. Die Wirten, bereit 3Qlännc6en fef;r f<$tftctfe$, langet unb äugefpi^teS Meingefiber, Itrfcfy* tote §auptfctrbung unb toeiße glngel mit ntc^t ö er f dmtälerten erften ©dringen Befifeen, loerben in ber Unterfippe ber ^ßrad?tf otingaS (Xipholena) oou ben Sßertoanbten getrennt/ 1362. £)ic $m*|MVfOtittga, C. (Amp., Xipholena) atropurpurea, N'euw., (purpurea). — Sergt: sJ?enwieb, Seitr. III, 397. — (Stwaö größer ai§ ber ©tar; tief firfd)rot=fd)Wars ; «Schwingen, §anbbecfen unb ©d'pgel weiß, bie erften fteben ©Zwingen mit fcfjWaräbraunem, fyinterfte 2lrmfd)Wingen mit ftrfdj* rotlidjem önbte'tle ; ©djmaujfebern bimtelbraun, am (£nbe wie bie ©pi^ett ber Unterfcf/Wansbeden in§ Äirfd)* rote. grt§ gelbttdjweiß, &djmM gelbbräuntid), $üße f)orngrau. — Seibd)en einfarbig grau, Unterband) meifttid), Unterfd)iü anreden faft gang weiß; 2(rmbcden mit weißen 5(ußenfäunten , ©djwtngen innen mit breiten weißen Räubern. gft in ben Salbungen be§ öftüc^en Srafiüen fyeimifd).. 1363. ®te ©ovnfeJicvfottngtt , C. (Xiph.) lamellipennis , Lafr. — SBergl: Rev. Zool. 1839. Xf(. 9. — ®ri3ße ber ^itrpurlotinga , aber uod) bmttler, faft fd)war§; ©duoingeu unb ©d)Wan§ weiß; bie Strmbeden au§ fef>r fd)ma(eu unb oertattgerten, fjornartig^firaffen Gebern gebilbet. ^ri§?, @(^nabet unb güße bunlelbraun. SBewofint ba§ untere 2fatajotta§ge&iet in 9?orbbrafi(ien. 1364. !t)ie ^rarfjtfottitfia , ^ompabonr-totinga, Saöaba ber (iingeboreuen, C. (Amp., Xiph.) pompadora, L. — SSergt: ^urmeifter, @pft Üb. II, 429. — iDcerllid) größer ätä ber ©tar; buttlet pitrpur-firfd)rot, bie Gebern mit weißer Surfet, bie fc^maten, langen, ftarren Strmbeden bun!(er ai$ ba§ übrige ©efiber, m8 ©d^wavgc; @d)mittgen weiß, bie fed)§ erften mit fd)war^em (Snbe. $xtö tiefbraun, ©d^nabel f)ornbraun, $üße grault^fc^warj. — 3Beibd)eu raud^braungrau , oberfeitS bunlter, untere ©d^wanjbedfen fd^mufeigioetß ; ©djwingen unb ©djwansfeberu brattnfdnoarj, fjhtterfte 3(rmfd)Wingen außen breit weiß geranbet. ©tammt att§ ©iatta unb (£at)cttue. 2luf bie ÄotmgaS mögen bie ^li^enoogel (Rupicola) folgen, obfef^on fie fiefy oon jenen fo toefentti^ uuterfc^eiben, bafö man fie einer anberen ilnterfamilie p^ure^nen pflegt. (Sie fenn$eicfynen fi(^ burc^ gebrnngene ®eftalt, f;o^en, [tariert @d;naBel mit f^arf abgefegter girfte, faft o^ne @nbr)afen, ungemein ftarfe, plumpe, breitfo^lige güfje mit bi^ jum feiten ®fibe oerioad;fener %\\§t\u unb TOtteI^ef;e, ^iemlid; lange, jufammengelegt bi^ über bie Sftitte be^ ©^roan^e^ retd;enbe glügel, unter beren ^c^toingen bie merte bie . längfte, bie erfte oerfur^t unb fd;malfm^ig ift, furzen, breiten, gerabe abgeftui^ten @rf;roau5 unb oofteS, edjmudoöget. 457 btd^tcS tleingefiber, U>eXd;e^ auf bem bilden breite unb abgefilmte gebew mit fcortretenbeu Gmben ober langen ©pt^en jetgt unb befonberS auf bem Sbüxiü außerorbentlid; enüoicMt ift 1365. $er SUippentJOftCl, ^äbanatu ber Eingeborenen ©tana§, Rupicola (Pipra) crocea, Vieill., (rupicola, elegans, aurantia, cayana). — äßergl: 23urmetfter, ©t)ft. Üb. II, 437. — (Größer unb rräftiger als bie 3)ofyle; tieforauge, ber fyalbmonbförmige, feitlid) -mfammengebrüdte , aus üerlängerten , ab- gelten Gebern gebilbete @d)eitelfjelm am @nbe ber Gebern firfdjrot; ©dringen braunfdjwarj, bie erften fedj§ über bie äftitte beiber $afynen mit meiner Ouerbinbe, bie übrigen mit fdjmalem orange «weifjtidjem (Snbranbe unb fd)malem orangefarbenen Sluftenfaume, alte innen breit faljftoeijj geranbet, §anbbetfen an ber @p%, ©cfflügelfebern an ber Söurjel tt>eiJ3faf)l; ©djtüangfebern bunfelbraun mit orangefarbenem ©nbranbe. $ri§ orange, ©djnabel blaf§ (jorugelb, $üfte gelblid) fteifdjfarben. — Seibdjen unb iunge Söget einfarbig braun. Verbreitet ftd) oom inneren ©iana§ bi§ §um oberen 9xio negro. 1366. $er SitnafcfjmattäniMJCttUOflef, R. (Pipra) peruviana, Lath., (peruana). — SSergt: 33ttr= meifter, ©oft. Üb. II, 438. — ©röfte be§ Mippenüogel3, aber langfdjtoänjiger ; tief orangemennigrot, ber nad) oorn gerichtete, feitlid) pfammengebrüdte tamm ber ©tirne unb be§ 33orber!opfe§ bläff er unb fdjmufciger; ©dringen, glügelbecfen unb ©djtoattjfebero fdj»at& fyinterfte 2lrmfd)it>ingen rcmdjgrau. %xi% braun, ©clmabel unb $iijje fyorngelb. ~ ^Beibdjen einfarbig rotbraun. 23en>oImt ^eru, 33olioia, ba§ obere Shuagoitaggebtet unb Kolumbien. 1367. $er Sd)Qrlad)tlii)peitt)Oöet, R. sanguinolenta, Gould, (saturata). — SSergl.: ©clater unb ©aloin, Exot. Ornith. SJjfc XV. — 2)em £angfd)tt)anäflippenoogel fe£>r äfjulidj, aber Heiner unb üon tief fdjarfadjroter ^auptfärbung. $n Ecuabor. 3ur Unterfamilie ber f ropfoöget, tt>eld;e bie größten Wirten ber gamilie umfafft, gehören bie ®locfenotfget ober ®lö einer (Chasmarhynchus). 31)re tan$eid)en ftnb niebriger unb flacher, etma jtDeimal leerer als breiterer, auf ber runblid) erhabenen girfte fanft gewölbter, mit ber @pmc ^erabgeneigter unb mit lleinem $afynt tötx 2tofcfynitte fcer* ferner @d)nabel, beffen oberer geil" (;inter ber @pi|e ein toenig pfammengebrüdt ift, ioeit oorgefd;obene, im 2tlter nafte, in ber 3ugenb befiberte ^afengruben mit länglid? runben, meit geöffneten £od?ew, jiemlicfy htr^e, bis unter bie gerfe befiberte güße mit langer Wxtttl* It^t, jiemlid; fräftige unb lange, pfammengelegt bis $ur ©ttytoanptitte ^erabreid)enbe glügel, unter bereu fcfymaten unb feigen @d)n)ingen bie britte bie längfte ift f fur^er, gerabe ab* geftumpfter ^d^toanj unb Heiner, bidj>teS, nad) bem ®efcfyled)te oerfdjnbeneS 9t~umpfgefiber, twlc^eS Bügel, ©er ©lüdner, Ch. (Amp.) variegatus, Omel. — SSergt: % entmine!, PI. col. 51. — (Sröße be§ ^öeriDoubten; ^opf, O^rgegenb unb üftafen itmberbraun, ©dimingen unb 2)ed"febern fd)warj, baö übrige (Sefiber toeiß, gart graulid) oertoafdien; ^inn unb $efyle bi§ gu ben oorberen Satfen naft, fc^toar^, mit langem fdjmatem §autftreifen oon gleicher Färbung bünbelartig befe^t. ^riö braun, ©dmabet unb ^üße fc^tr»ar§-. — 2Beibdjen büfter olioengrün, Ober* unb ^interfopf umberbrann, Unterfeite grünlichgelb, Slftergegenb unb untere ©djtoansbed'en, me^r in§ @etMic^tt?eiße; $inn unb ktfU nebft oorberen Kadett fc^toar^ o^ne nalte ^autftreifen. (Stammt aus SSenejueTa unb Srintbab. 1370. $er Dämmerung, Ch. tricarunculatus , Verr. — Sßergt: Rev. Zool. 1853. @. 193. — Seina^ cbenfogroß »ie bie 2)o^e; topf unb $aU bi§ ^um kantet unb ^ur topfmitte lierab roeiß, ba§ übrige (Sefiber febön laftanienrotbraun; @tirn, Bügel, 3^unb= unb tinntoinfel nalt, fdjwarg, auf ber @tirn* mitte unb jeberfett§ am 2D^unbroin!eX ein titoa fieben Zentimeter langer, fdimater nalter §autftreifen. ^ri§ 458 ©djmudoögel. buutetbrauu, ©d^nabct unb güfte fdjtoarj. — Sßeibcfyen büftev otioengrün, unterfeit3 mttbtafg gct6= grünem £äng§ftreifen. 2)ic £>eimat biefer merttoürbigen Strt ift Softarica. ©tierfcögcl (Cephalopterus) feigen bie größten üMtgttber ber gamitie, raBenartige 23ögel mit ftarfem, fafi bre^runbem, toenig abgeplattetem, nad; fcom ettoaö erstem (SdjmaBel, Vorläufigen unb ftarfen güjjen, stemltc^ fpt|igen, &üf ammengelegt Bis $ur Glitte be3 ©drtDanjeS ^>eraBrei$enben gtügeln, unter beren ©dringen bie vierte bie längfte tft, jtemltct; langen, Brett aBgerunbetem ©d^an^e, großfeberigem ®efiber, \vätyt$ auf bem $opfe einen biden iöufcfy Bitbet, nnb einem eigentümlichen §auttappen in ber tropfgegenb* 1371. $)cr (©tierbögcl, Cephalopterus (Coracina) ornatus, Spix, (cephaloptera) — SScrgt. : Vurmeifter, ©r>ft. Üb. II, 420. — ©ttoaS größer atö bie ^abenträ^e; ©tirn mtb Vorbertopf bebedt mit einem f)o^en $eberbufd)e!, beffen serfdjtiffene ^afynenenben ftd) fdjirmartig nad) außen biegen, nnb beffen $eberfd)äfte an ber Surfet bartlo§ finb; anf ber Unterteile, über ber nalten topfmitte ein §auttappen, toeldjer mit bieten, langen, eine tief Ijerabbangenbe Wfyxi bitbenben Gebern befe^t tft; einfarbig fdjtoarj, ^k Gebern be§ fflcmttlß, ber ©futtern nnb ber $et)tquafte mit ftafytöfau fdjeinenben ©nbfännten; ©d)äfte ber &opfbufcfyfeberit »eifr $ri§ graulidjföeiß, ©dinabel nnb güfee fd)tr>arg. — Veim Seibdjen ©tirn nnb Vorberfopf mit einer uaefy rüdtt)ärt§ gelrümmten §oHe; auf ber $efyte nur ein cttuaS oertängerter geberfragen. Verbreitet fidj oom öftlidjen 2tbl>ange ber ©orbitlercn <ßeru§ an über ba§ (Gebiet be§ 2fotajona£ bis guin fRto negro. 1372. $ct «Sdjtrmbogel, C. pendulig-er, Sei. - Vergt: ©clater, Ibis 1859, ©. 114. — @t»a§ Heiner als ber ©tierooget, ifmt feK)r ä^ittid) ; leicht tenntlid) an ber ettoa bretfng Zentimeter langen ^eberröfyre ber Unterteile. 2M in ©cuabor unb Kolumbien. 1373. $cr 2a|Jtrbogcl, C. g-lahricollis, Gould. — Vergt.: ® oulb, Proc. Z. S. 1850. £fl. 20. — ©röfje be3 ©tieroogelS; bie au§ gerfctyliffenen Gebern gebitbete, feitltd) gufammengebriiette $op.föoße frümmt fid) mit ben geberenben auf ©Reitet unb ^intertopf nad) hinten, auf ©tirn nnb Vorberlopf nad) »ortt unb reicht faft bi§ jur ©pi£e be§ DberfdjnabetS ; ber Vorberf)at3 tft bis jum tropfe ^erab itaft toie bie §at§= feiten unter ber Obrgegenb nnb fdjartadjrot, ber ^antgipfet auf ber Unterteile fdjmat, and) pd)fteu§ fünf Zentimeter lang, unb trägt an feiner ©pi£e etwa fed)§ fdjmale, fd^toarje Gebern ; ©efiber einfarbig fd^roar^, Gebern be§ £)interf)alfe3 , beS Mantels unb ber ©c^ultern mit fdmtaten ftafytbtauen ©nbfäumen. $ri§ rot, ^Bd]ndbd unb gatße fd^arj. SBetoolmt Zoftarica unb Veragua. ©ie ^ropfööget (Pyroderus) ^aBen mit ben ©tieri)ögeln ben SBau be^ @($naBel^, ber güße, ber gtüget unb beö ©cfytocmjeS gemein, aBer toeber ^opf^olte nod^ 53ruftan^ängfel 1371. ®er ^i^UppenfropfDüßel, Pyroderus (Amp., Coracina) scutatus, Shaw, (rubricollis, sanguinicollis). — SSergt.: ^urmeifter, ©oft. Üb. II, 417. — (Sröße ber ©atMfye; tief raud^fc^ioarj, bie Gebern mit formalen bunlteren ©üben, Unterteile unb Äropf bi§ ■ jttr S3ruji ^erab t)oc^rotr ein großem, bi§ unter bie Dfyrgegenb unb auf bie §at§fetten reidjenbe3 gelb bilbenb, SO^itte ber Gebern beSfelben überall mennigrot burd)fd)einenb, Gebern ber ^ruftmitte mit breiten taftanienb raunen ©nbfäumen. ^ri§ buntelbraun, ©c^nabet bteiblau, ©dmeibenraub unb ©pi^e geller, güße fdjtoar^. — Seibd)en Heiner, junge Söget mit rotbraunen (Snbfäumen ber $ropf^ unb SSrnftfebern. Verbreitet fid) über bä§ gange äöatbgebiet ©üboftbrafitieu§. 1375. 2)er ^ropfÖOöd, P. (Cor.) g-ranadensis, Lafr. — Vergt.: 2afre§natie, Rev. Zool. 1846. ©. 277. — @tft>a§ größer at§ ber.Vertoanbte, itim im toefenttic^en gteid)gefärbt , Uitterfeite oon ber Vrnft an bi§ jur Iftergegenb fcr)ön roftbraun. ®a§ Verbreitungsgebiet erftreett fieb üont nörbtid)en Vrafilien an bi§ Sotumbien. 2113 Vertreter ber Unterfamilie ber 53 e färben fommen für un§ nur bie TOtgliber einet ©ippe in 33etrad)t, belebe (EaBani^ OJHttelBefarben (Hadvostomus) genannt ^at. ©ie finb gebrungen geBaut, ^aBen einen turnen, ftarfen, biden, faft nod; einmal fo Breiten aU t)o^en, mit ber @pt^e ein toenig ^eraBgeBogenen @d;naBel mit tteinem 5lu^^ ©dunud'ob'gel 45(J fd;nüte, mäßig lange güfje nnb jtemltd; lange glügel, unter bereit ©djnringen bie brüte bie längfte, bte jtoeüe beim 9ttännd;en oerfümmert ift, einen furjen, breiten, gerabc abgefluteten @d;h>anj nnb öofleS, aber foeid^eg ®leingeftber. 1376. £)te «S^lDttr^Öefnrbc, Hadrostomus (Lanius, Pachyrhynchus, Tityra, Pachyrliamphus, Platypsaris) nig-er, Omel., (aterrimus, leueonotus, nigrescens). — $ergt.: ©rat), Gen. of B. I. £ft. 63. — $röße be§ 2£ürger3, ober gebrungener gebaut ; Oberfeite glängenb fcf/roarg, Gebern be3 Mantels mit oerbedter toeißer Sftitte, tilget mefyr m§ 9iaud)fd)tüar3e, Unterfeite fd)iferfd)tr>ara, Äti unb Otjrgegenb tttl 9tattd)bramte. $ri3 bunt'etbrauu, ©d)itabet unb $üße fcfymarj. — 2öeibcr/en: Ober = unb ^interfopf uebft 9calen buutet otioenroftbrattu, Ot)rgegeub lebhaft roftbraun, &opf= unb ^aföfetten roftbrättutid)gelb, fejle unb SSorberljalö tidjter, auf Sügeltt unb finn in§ SBeißticfye, übrige Unterteile fc^mu^ig afdjgrauticr/, dürfen unb ©dmltern büfter olioeugraubrauu; ©dringen unb ©dfjtoanjfebertt bunfetbraun mit roftbraun oertoafer/euen Slußenfäumen, nxtd)e am beutlidjfteu auf ben §anbfd)wingen hervortreten. 2)a§ SMmgebiet ber Strt befdjrcinft ftd) auf $amatfa. 1377. $ic~ ^djtuarsfopf&cfttttiC, H. (Lan., Tit., Pachyrli., Psar.) atricapillus, Yieill., (validus, rufa, cinerascens, cristatus, strigatus, megaeephalus, affinis.) — SSergt.: SSurmeifter, @t)ft. Üb. II, 455. — ©rb'ße be§ SSerwanbten ; Oberfeite, $tüget unb @cr).tt>ang raud)fd)roa% ©dmlter = unb äftantetfeberu mit teitroeife r/eroortretenber fermeeroeißer Surfet, Bügel graufdjroärsticfj, Ojrgegenb fd)mär§ticfj , übrige Äopf = ltnD §al3feiten uebft Unterteilen fdjmufcig otferbrättntid), auf topf unb $3rttft reiner. $ri§ ttefbraun, &<£)\xcä)d bunfef fdjroärglidjgrau mit fetteren ©d)neibenränbern, $üße fer/iferfdurarg. — 2ßeibd)en oberfeitö jimmetbraun, am f/eltften an ben £>al§feiten unb auf bem ^Bürget, unterfeit§ r/ett roftgetbbrattn, Ahm nod) IjeKer; ©dringen bunfetbraun mit bunlel^immetbraunen Stußenfäumen ; ©cr/roanafebern rote bie Oberfette. ^3eroof)nt ba§ innere (£ampo§gebiet be§ fübtidjeu 2Srafitien§. 1378. $tc t&pJJClUiefttl'&e, H. (Psar., Pachyrh., Pachyr., Piatypsar.) Aglaiae, Lafr., (affinis). - 2krgt.: Kev. Zool. 1839. (§>. 98. — Meiner aU bie oorfte^enb befcfyriebenen Strien; Ober= unb hinter = topf tteffdjtoarj , übrige Oberfeite ntetjr raitdjfdjwarj, ©djulteru fcrjifergrau mit teitmeife fidjtbarer weißer Surjet, $tnn unb Unterteile bräuntid) afdjgrau, Slftergegenb unb ttitterfd&njanjbetfen mefjr brättntid) oer- ioafd)en, auf teilte nnb Obert'opf ein großer, jeberfeit§ bi§ auf bie £>al§feiteu reidjenber $ted oon purpur- roter Färbung; @d)roingen unb bereu S)edfebern loie bie Oberfeite mit oertoafdienen brattngraueu 2lußeu= fäumen. $x\8 tiefbraun, ©c^nabet unb grüße bornf^ioarg. — 2Beibd)en roftfarben, Obertopf fd)\üarj, Unterfeite roeißtid} simmetfarbeu, untere ^tügelbeden gimmetfarben ; @d)roingeu innen fd)roarg. Verbreitet fid) oom fübtid)en SJkjifo über äJ^ittelamerifa. ^lenerbingö ftl;t man aud? bie ^flanjenmäber (Pliytotoma), tt>eld)e ntan früher Dielfac^ ^in^ nnb fyergettorfen ^at, al^ @d;ntndoi3gel an. £)ie ^cr!male biefer, 6üb= pmal (SübtDeftamerüa eigentümlichen, Keinen Unterfamilie nnb «Sippe finb folgenbe : £)er Schnabel ift Inrj, ftar!r ebenfo breit n>tc fyofy, gegen bie Spi^e jn allmäl;lic^ pfammen gebrüdt, anf ber girfte ftar! gebogen nnb gernnbet, an ben Sdmeibenränbew nac^ innen eingebogen nnb üor ber Spi^e mit bentlid;er $afynhxhtr in ber oorberen §älfte mit feinen ©äge^nen »erfe^en, ber Unterfdmabel tritt an ber äöur^el tonlftig bor, ift bal;er breiter nnb nnr ^alb fo ^oc^) als ber Dberfdmabel, mit ber feinen ©pi^e nad; anftüärtö gebogen; bie ©djmeiben* ränber finb ebenfalls nad; innen eingebogen nnb in ber ttorberen §)älfte bentltd; ge^ä^nelt; bie flehten rnnblid;en 9^afenlöd;er liegen feitlid; ber äBur jelmitte ; bie fräftigen güße ^aben ^o^e, torn getäfelte £äufe nnb jiemlid) lange, mit fräftigen Nägeln Betoe^rte ge^en, beren gleid;lange ändere anfe^nlid; lür^er al6 bie mittlere finb; in bem ftar! abgernnbeten glügel ragt bie ar§braun mit graubraunen Slußenfäumen, Strmbecfen mit roftbräunlidiem ©ubranbe. 2)er fouberbare SBoget ift in G^ile Ijehuifd). 1380. $er 9tötctyffott5Cutttä&ev, Ph. rutila, Vieill. — $ergt: SVDrbignt), voy. £f(. 29. — Sebeutenb I tetner afö ber SSerwanbte , iljm aber abnlid); bie Oberfette mefjr^ graubraun mit bunften (Sdjaftftridjen, ba% ßimmetrot auf Oberfcwf uub Unterfette nid]t fo bunfet, bie ©djroattjfebertt fdimar^braun mit weitem ©nbraube, bie äujäerfte and) mit weißer Sfafjeufaljne. Sebt in beu ^tataftaten. (5ntf|)red;enb ber 23ietgeftattigfeit ber Sd;mucfoögel ift and) bie £ebenStoeife ber einzelnen Arten eine fo berfd;tbene , bafS fic^> im allgemeinen ettoaS genügenbcS ntc^t fagen täfft unb (£injelfcfytfberimg ber (Gruppen pr ^ottüenbiglett tptrb* Stemlid; gnt unterrichtet finb um* über bie ©tugfdjuäpper, iool bie begabteften IMtgliber ber ®efamtt)eit unb, ioenn and) m<$t ausnahmslos, fo bod) größtenteils, fe^r beliebte täfigoöget bei ben Eingeborenen unb (Singetoanberten i^rer bezüglichen Wohngebiete. £)ies banfen fie i^rem ungemein anfyred;enben unb eigentümlichen ©efange, in beffen greife ade 25eobact)ter übereinftimmen. Täfyt umfonft Reifet bie auf $uba lebenbe Art, n>eld;e id) 9cacfytigattfd;nä>per genannt i)dbe, bei ben (Spaniern „SRuifenor" ober ^adjrtigatt; benn toenn aud) fein $ieb bem Schlage ber Scmgerfönigin burd;auS mc§t ähnelt, übt eS bod) einen tounberbaren $Het§ auf ben §örer aus. £)aSfetbe gilt, tote eS fcfyeint, für alle übrigen Arten ; fein Sunber ba^er, bafS man biefe ©änger ebenfogern an fiefy feff elt toie toir unf ere ^ac^tigalt ober bie ^orbamerüaner it)re ©pottbroffel. „£)er §ilgaro", toie bie üJftejifaner if>n nennen, fagt @rafyfon oom Singf cfynä>})er, „ift bie 5)cac^tigall ber 23etoofyner sJttejifoS unb näcfyft ber ©pottbroffet ber beliebtefte täftgooget biefeS SanbeS, in toelcfyem gut fingenbe SScgel fet;r gefugt toerben, toeil fie bie emfameu Stunben einer garten Senorita oorne^mer Käufer ju befeien unb ju erweitern beftimmt finb. £)er föfttid)e 23ogel betoofytt nur bie (Gebirge unb Ijrier bie ausgebeuteten, bunlelften Salbungen; in ber ^iebernng bin icfy nie mit u)m pfammengetroffen. Auf einer stelle $tt>ifcfyen Sepie unb ®uabala}ara, iBarranco genannt, fanb td) iljjn fe^r läufig, aber* fcfyeu unb prüdge^ogen lebenb. Kerbtiere unb SBercn bilben feine getoö^nlic^e ^a^rung. &k Zöm feinet ©efangeö fann man nie oertoecbfeln ; benn fie finb burd)au3 eigentümlich unb ähneln ben klängen einer Spilbofe me^r als benen irgenb toelcfeS anberen Vogels, ©tunbenlang fyaht xfy ben überaus toed)felreid)en ^önen gelaunt, niemals aber bin ic^ biefeS jtoar ungetoö^nlic^en unb frembartigen, aber ungemein Ilangoollen unb tonreic^en ®efangeS überbrüffig getoorben". 3n ä^nlic^er Seife leben unb fingen alte übrigen SSertoanbten biefeS lounberfamen, mit SRecbt überaus ^oc^ gefc^ä^ten Gängers. 9^ac^ ® u n b l a cfy beiool;nt Der^ac^tigallfc^näpper, @efelligf eit mit anberen Vögeln meibenb, einfam bie ^ö^eren Gebirge beS toeftlicfyen unb öftlic^en Teiles, nic^t aber ber Sttitte oon tuba, finbet fid; aud; an geeigneten £)rten feineSioegS feiten, gelfige ®e= Ijwnge unb enge Säler ber (Gebirge bilben feine Aufenthaltsorte; eS fd)eint jeboc^, als ob er ^eittoeilig ftreic^e, toärenb ber S3rut^eit ju ben un^ugänglid;ften Seilen ber (Gebirge fiel) surücf^ie^e unb nur in ben übrigen Monaten beS SatyreS in minber abgelegenen ©egenben lebe. £)a er an feinen Soljmorten mit bem ^enfe^en toenig in 23erül)mng lommt, ^at er nicfyt gelernt, biefem ju mistrauen unb ift fo ioenig fc^eu, bafs er fiel) nid;t allein feljr na^e lommen, fonbem and) eine ßeimrute über ben 9^üc!en ober eine (Schlinge über ben §als legen unb fo fangen lä'fft. Särenb er fingt, fifet er minutenlang auf einem unb @d)nutie Irt unb Seife, rote er $erfe unb Bereu aufnimmt, t;at met;r äfynticfyfeit mit bem Benehmen einer tröffe! als mit bem Gebaren eines gliegenfängcrS, n)ie er and) fonft in feiner ÖebenStoeife vietfad) an bie ©roffeln erinnert. £)er Öoctton ift ein einfacher, fanfter %autf ber @efaug „unbenfbar fd)ön unb burcfyauS nicfyt gleicb bem ber übrigen befiberten Beniner biefer Sätber, ba bie ©timme beS Vogels einen rein metat* lifctyen tlang $at, unb ü)re milb melobifcfyeu $üge felbft Don bem gefcfyicfteften ©viter auf bem »ollenbetften ^ontoerf^euge nic^t erreicht toerben fönnen. £)ie Saute gleichen ben £önen einer Mufifbofe ober vielmehr benen, tt)eld)e man burcfy Reiben mit einem naffen ginger auf bem Sftanbe eines BiergtafeS hervorbringen fann. £)aS gan^e Sieb ift einfad), toenig abtoecfyfelnb , fängt fanft an, ioirb bann ftärfer unb enbet mit einem arider. $)a, too ein Gebirge fteite, ^o^e Ibfyänge §at, too ^toei Bergtoänbe fiel? gegenüber fielen, lernt man ben Sert biefeS ®efangeS am beften fcfyä^en; benn bie %tur erfcfyeint fyier roie abgeftorben, unb ber ®efang n>irb in biefer ©title burcfy baS (Sd?o erft red;t toafyrnefymbar." Über bie gortvflanpng beS eblen ©ängerS tyat ® unb lad? ettoaS befummlet nid;t in (£rf abrang bringen !önnen. Einige Kubaner fagen, bafS er in getfenf palten, anbere, bafS er in Baum* löchern, anbere, bafS er auf bieten, an ben gelfentoänben toacbfenben ©träucfyern nifte. Über ben (Sinfib eifern äp er berid;tet ®offe. £)er $oget, auf Samaifa „©otitaire" ge* nanut, ben)o^nt ebenfalls J?öl)ere (Gebirge, fettfoeift jebod) toärenb ber Bereit toeit auf ber 3nfel untrer ober ioanbert förmlich, inbem er zeitweilig ton feinen Brutvtä^en, ben Sat* bungen ber Mittelgebirge, p ben lüften (Sttvfeln ber bis 2400 Meter tyo^en Blauen Berge emporfteigt. ©eine ^afjrung fc^eint auSfcfytiepct) in Bereu unb vielleicht and; grüd?ten p befielen, ba ®offe nur erftere in ben Magen ber von ilnn erlegten unb unter* fugten ©lüde fanb. In geeigneten Örtlid)leiten, namentlich in jenen Bergtoatbungen, toelcbe, banl ber fie tränfenben geucfytigfcit, in trovifcfyer gütfc vrangen, begegnet man bem föftlid;en ©änger partoetfe fo ^äuftg, bafS man oft gleichzeitig ben ®efang von vielen Männchen vernimmt 3n feinem Betragen ähnelt ber (Sinfxbetfcfynäpver feinen erneuten SSertoanbten, unb aud? fein ®efang fdjeint im ioefentticfyen baSfetbe (Gepräge p tyaben. ^ergebtid) ver* fud)t man, bie reichhaltigen Seifen beS begabten £onfünftlerS nacfyppfeifen; ber menfd;lid)e Munb ertoeift fidj als unfähig, bie vollen, ftangreid)en Zöm miberpgeben. ©od; antwortet ber SSogel nic^t feiten auf eine verfud?te ^ac^a^mung feiner eigenen Öaute. SSor ber Brut* $eit ^ört man gen)ö^nlic^ nur ben öodruf, jtoct fanfte, gezogene, flötenartige £öne, von beneu ber leye um jtoet ^oten tiefer aU ber erftere liegt, tvärenb ber ^ar^eit bagegen ben vollen ®efang, langgebe^nte, flare Söne, gefolgt von vielen anberen von verfcfyibener 8ängc, jeboc^ getrennt bura) ju fonge Raufen, fo bafS baö ®an$e, ungeachtet feiner ^axti}ütf un* pfammenl;ängenb unb abgebrochen erfc^eint ©er Ma3fenfingfd)nävver enblid;, von ben ^oftaricenfetn „©itguero" genannt, ift, laut grauet u3, auf allen Salbgebirgen feinet §eimatlanbeö stüifcfyen ^e^ bis breitaufenb Meter unbebingter §ö^e leine^toegö feiten, tvirb jeboety toeit öfter gehört als gefe^en, ioeil er \ify meift in ben ^öc^ften Sivfeln ber UrtvalbSbäume aufhält, fc^eu vor bem Menfd;en prüd^ie^t unb tvegen feines einfad? ge* färbten ^efiberS nic^t leid;t in bie lugen fällt. Sie bie SSerioanbten ift aueb er ein l;od; gefc^ä^ter ©änger; bie £tfne feines (^efangeS finb p>ar etmaS fc^tvermütig, aber rein unb fitberfyett unb babet fanft unb flötenb, fo bafS fein Sieb ebenfalls ungemein anfvricfyt. ©urc^auS übereinftimmenb fc^eint bie SebenSn>eife ber ^otingaS ju fein. „1)aS feböne ®efd)ted)t biefer 3Sögel/y, fagt ber ^rin^ von Sieb, „ift eine ber größten gerben ber iüb* 4G2 ©djtmttfüögel. amerifanifd)en Urtoätber. £)er ®lan$ unb bie prad;toollen garben ber auSgebitbeten München treiben felbft bte rollen Uroö'tfer jener Salbungen an, bte gebern yn ^n% nnb 3terat in oerarbciten. Alle KotingaS ^aben ein metancfyotifcfyeS, ftitleS Sefen, fi^en oiel unbetoeglid;, befreit eine burcfyauS unmetobifcfye ©timme, toelc^e man getoötynlidj) gar ntc^t tyört, nnb nähren ftd) nicfyt oon Kerbtieren, fonbew, fo biet id; ij>abe beobachten tonnen, bloß ton iSeren nnb anberen 23aumf rückten ber halber. 3n ber falten 3a$re$jeit, toenn bie Salbbäume am meiften mit grüßten betaben finb, jiefyen fte, in Keine glüge vereint, untrer, nähern fx$ ben Seefüften nnb offeneren ®egenben unb toerben alSbann, fotool i^rer gebern tote ifyreS fetten gleifd)eS liegen, in 9ftenge~ gesoffen, ©ie füttern it)re Zungen auS bem Kröpfe, unb biefe erlangen nict)t fogteict) baS ootlfommene ($efiber ber Alten." @d;omburgf, 23urmeifter unb anbere gorfd;er ftimmen biefer ©dn'tberung ootlfo muten bei. „Sie t)äuftg man auet;", bemerft ber erfigenannte, „in @iana, jumal am £>emerara unb befonberS in ben Monaten ^ooember bis 3anuar, um toetd?e $eit bie grüßte unb tarnen oerfdnbener 25äume il;re 3tofe erhalten, HotingaS finbet, fo finb fie bod) oom Wäxi bis Qmbe DftoberS klöfslid; aus ben Sälbern oer[d;tounben, toie fie mit beginn beS ^ftooember toiber erfebeiuen. £>afS fie in 25ritifd)=(5ttana nur als gugoöget auftreten, fdjeint mir unter anberen barauS t)eroorsuget)en, bafS man bei it;rem (Srf dritten tool alle Über* gänge beS alters unb ®efiberS, niemals aber ganj Junge $öget ftnbet, toetct)e toa^rfcbeinlid; in golge ber ©d;toäct)e ityrer gtugmuSfetn bte SReife noefy nid;t antreten fönnen, ober toärenb ber erften 3e^ ßon einem gutter leben, toetd;eS fie t)ier nid;t ftnben. @benfotoenig als id; toärenb meines oierjät)rigen Aufenthaltes fold;e gefel;en t)abe, finb ü)re Hefter ben 3nbianern unb §intertoälblern befannt, unb bod; finb letztere bie oor^üglic^ften ^aturfunbigen, toeld)e man irgenb finben fann. 9iad; ber übereinftimmenben 23et)auptung beiber follen fiel) bie in SRebe ftet;enben ©ct)mudoögel nad; £ai;enne begeben, um bort il;r 23rutgefd;äft ab^umac^en." £)ie £ebenS|ct)itt>eruugen ber einzelnen Arten ber ®ruOfce, toelct)e bis jefct vorliegen, finb burd)[ct)nitttid) fur$, meift and) inhaltslos. 23on ber ©d;itbfotinga toeifj grantjiuS nur ju fagen, bafS fie jn ben feltneren Vögeln (SoftaricaS gehört unb bisher bloß bei £)roft, in bem bid;ten Urtoalbe beS 9ttomad)o *£ateS angetroffen nmrbe; über baS greileben ber Sd^mucffotinga fenne id; gar feine Angabe. £)ie §alSbanbf otinga, lool bie fd;önfte aller Arten, oon ben iöraftlianern (Erejoa, Kirua unb Hur na genannt, betoo^nt, nac^ ^ur meift er, baS Küftentoalbgebiet 25raftticnS unb ge^>t bis 5Hio be Janeiro ^inab, faum weiter; ber ^3rins oon Sieb traf fie in ben oon i^m bereiften ®egenben ber s}3rooin5 Sßafya nur in ber falten 3a^reSjeit unb oermutet, bafS fie me^r in ben unermeffenen Salbungen am Amajonenftrome gefunben ioerbe, bort nifte unb ber grüd;te l;alber reife. „3m inneren ber großen, bem ^leic^er nätyer gelegenen Urioalbungen/;, fagt er, „lebt biefe fd)öne ^Sogelart baS gan^e 3a^r ^inburc^ unb ftreift nad; ber iBrut^eit oon einem Orte pm anberen, ben oerfc^ibenen grüßten nad^ie^enb. Überall aber fommen biefe HotingaS in ber 3e^ oer meiften grüßte aus anberen ©egenben gebogen, finb alfo toa^re ©tricfyoögel. 3n i^>rem Sefen f deinen fie große Ä^nlidbfeit mit unferem ^eibenfcfytoanse in ^aben; fie finb bummträge toie biefer unb fetyr leicht p fließen. 31;re «Stimme tyat nichts auSjeid;^ ncnbeS; fie ift ein furjer, einfad;er öodton, oielleid;t auc^> noc^ ein lauter @d;rei. @ic nä^rt fic^> oon mancherlei S3eren, iBaumfrücf)ten unb bergleid;en, toelc^e inm Seil il;re ©ngetoeibe unb i^r gett färben. £)ie fe^r fetten 33ögel derben in £D?enge gefc^offen unb gegeffen, iij>re ^räc^tigeu gebern aber ju mancherlei Kunftarbeiten oertoenbet. ©üblid; oon 23afyia fanb ici) mehrere (^eiftlic^e, toetcfye oft breißig, oier^ig unb mehrere folc^er 33ogclfel(e in ber falten 3af;reSjeit gefammelt unb nac^^er an getotffe Tonnen flöfter in iöa^ia gefanbt l;atten, too man fie ju fe^r fd;önen geberblumen oerarbeitet. Senn man baS gell eines foleben Vogels an baS geuer l)ätt unb erl;i^t, fo nimmt bie oiolette ^e^lfärbuug eine @<$mu(fö8get. 4ea Orangefarbe an; baSfelbe fagt man aucf bon ben Manen gebcrn." $5te Purpur fotinga lebt naef bemfetben gorfcf er in ben großen brafitianifd?en Urtoätbera, and; naf e ber @ce* füftc, fat gan$ bie ScbenStoeife ber übrigen 2Irten ifreS ®efd$ecfte£, frifft 23eren unb grüßte, nacf bem Söefunbe beS ^rinjcn nnter anberen rote ©amenförner nnb rote, firfcf civ äfnfid;e grüßte, toeld;e baS gett orangefarben, baS ®ebärm fcfön fleifd;rot, bte gettftrcifen beSfetben focf orangefarben, bie £eber fernambufrot färben, fat eine an baS Dianen ber $a^e erinnernbe (Stimme nnb ift ebenfotoenig fcfeu tote bie SBertoanbten. 23 tau* nnb ^ßracftfotinga enblicf tourben oon ©cfomburgf unter ben angegebenen Umftänbert beobad;tet, beibe nnr als ©trief oöget in ben Monaten £)ecember, 3annar unb gebruar, bann aber in großen ®efetlfcfaften, 3fre £iebtingSfoft bilben bie flehten roten grüd;te ocr* fcf ibener geigen * nnb 23rofimumarten. 'Der ^ame „SßMaba" ift ein ttangbitb ber Stimme ber ^ßracftfotinga. luSfüfrlicfen Mitteilungen oerfcf ibener gorfcfyer, inSbefonbere £umbotbtS, ©d)om* burgfS, XfcfubiS unb Ruberer, banlen mir eine oerfättniSmäßig genaue ^eutnis beS öebenö ber stippe noö gel. 2lucf fte betoofnen mit Vorliebe (MirgStoatbungen unb fier namentlich bie Sftäfe oon felS* nnb flippenreicfycn glüffen, ftreicfyen toie bie ^eftoanbten toärenb ber grucftreife unb mad;en ftcf nur gegen bie 23rut§eit fin zeitweilig auf einer bc* ftimmten Örtticffett fefff aft. gür getoöf nlicf fcf aren fte ficf in größere ®efettfcf aften, toeld;e unter toibrigem (Sefcfrei oon einem SBaume pm anberen fliegen; pr ^ar^eit aber fommt foenigftenS ber $ttppenoogel pm 23oben ferab, um fier im 8iebeSraufd;e eigentümliche, an bie SM^e nnferer £BalbfüI?ner erinnernbe Xän^e auSpfüfren. (Sine größere ®efetlfcfaft ber pracftbotten $öget, Slftänncfcn nnb Seibcfen, oerfammeln ficf p biefem 3^ede auf größeren, oben ebenen gelfenblöctcn unb ben biefe nmgebenben ®ebüf(fen; ein um baS anbere Männchen fliegt auf ben gelSblod ferab unb fd;reitet fier, unter ben fonberbarften 33etoegungen tan^enb auf unb nieber, balb bie glügel falb auSbreitenb nnb ben ®o£f nacf allen leiten toerfenb, balb mit ben güßen fcfarrenb, emporfüpfenb, mit bem @cftoanze ein Sftab fd;lagenb unb äfnlicfe ©pile treibenb, bis eS enblid) , unter ausrufen eines oon bem getoöfnlicfyen öodrufe abtoeicfenben £oneS, gleid;fam ermübet, auffliegt unb einem anberen ^la^ macft. ®ar ntd)t feiten fämpfen £toei TOnnd;en lebhaft um baS 3ßeibd;en ober minbeftenS um ben ©pifyla^. £)aS ^eft toirb in gelfenfpalten nacf 51rt nnferer <2cf toatben* nefter angeftebt unb £toar mittels eines f arten §ar$eS, toelcfyeS bie Sur^eln* unb feinen ^flan^enfaferftoffe, aus benen eS befteft, fo feft pfammenfittet, bafS eS in fpäteren 3a^ren toiber benu^t toerben lann unb nur burcf eine neue ©djtd)t SBurjelfafcm unb glaumfebern aufgebeffert p toerben braucht, ^tod toeiße, mit fd^toärslic^en fünften gezeichnete (gier, toelcfye benen ber Zauht an ®röße ettoa gleid;!ommenr bilben baS (Mege. gaft immer ftnbet man in folgen galten mehrere Hefter neben = unb übereinanber, pm 33etoeife ber ^erträglid?!eit ber 5Betbd)en biefer 3$ögel. 51uffaHenber ^Betfe toetc^t ber ßangfcfytoan^ fli^^enoogel finftc^tlic^ feines Betragens nnb feines ^Brutgefc^äfteS toef entlief oon bem SSertoanbten ab, ba er toeber auf gelfen tanjt noef in gelfenf^alten brütet, oielmefr bie SBäume nid;t oerläfft unb auef auf ifnen niftet. 5111e Slrten ber ^ru^e freffen auSfd;ließ* lief grücfte unb ^3eren. ^rinj oon Sieb, 333aterton, ©cfomburg! unb gran^iuS fcfilbern bie SebenS* toeife ber oerfefiberien ^loclentögel mit fo oiel Übereinftimmnng , bafS man annefmen barf, einer biefer Söge! lebe im großen ganzen genau fo toie ber anbere. Sie bie metften SSertoanbten fommen auef fie fauptfücflicf in ben Urtoälbern ber (Gebirge oor, treten fier Jebod; in ber 9?eget pmlicf fäuftg auf unb maefen ftcf buref ifre toeitfd;al(enbe, eigentüm* lid; üangbolle Stimme fefr bemerüicf. X)ie Söeibcfen leben oerftedt in bem grünen &iub* getoölbe ber riefigen iöäume, gefeit ruf ig, füll unb fd;toeigfam ifrer 5Rafrung nad; unb 464 @d)mitdü8geT. toerben beSljjatb getoölJmlicfy überfein ober oon beut fud;enben 21uge tttc^t aufgefunben; bie TOmtctjen bagegen lieben es, ^eittoeitig frei ficfy p geigen, p ber Spi^e eines Raumtiefen emporpftiegen uub Ijner, oon einem bürren 3Xfte aus u)re Stimme ertönen p Xaffen. ^tar unb beuttid; l;ebt ftcfy bann ber btenbenbtoeiße ober toeifj unb Braun gefärbte $ogel oon bem grünen belaube unb bem bunfetbtauen §rimmet ab, aber nur in feltneren gälten erreid)t ifyn in feiner fixeren §öl)e ber §)aget beS beutegierigen Seppen, falls er biefen, fd)eu unb oorfid?tig, tote er ift> überhaupt in feine Sftätye gelangen täfft. £)ie Stimme gleist bem £one einer ^ellüingenben ®lode, toenn bie Saute einzeln auSgeftoßen unb eine ^txt lang angehalten werben, ober ben (Schlagen eines Jammers auf ben 2lmboS, toenn ber SBoget fie in rafcfyerer 2Iufeinanberfotge toiberljjott ®etoöt>nlid; galten fic^> mehrere (Stfodenoöget in einer unb berfelben @egenb auf unb reiben fid; gegenjeitig. £)er eine fd^etlt laut unb ^ell mit einem einfachen £one, ber anbere läfft baS oft toibertyolte, llingenbc ®etön työren, unb fo fann ptoeilen ein ^öd)ft fonberbareS Honftüc! entfielen» $lan oernimmt bie ab* fonberticfyen Saute p allen Stunben beS £ageS, am meiften aber bod; beS Borgens unb IbenbS, ba bie ®tödner unter ben Vögeln beS UrtoalbeS fd)on am frü^eften unb nod; am fpäteften munter unb rege finb. $ein ®efang, !eine «Stimme beS fübamerifanifcfyen Ur* toalbeS fe^eu ben Neuling in gteid;eS (Srftaunen, rufen gleiches @ntpden tyeroor toie biefeS (Geläute; felbft ber Silbe bleibt laufd;enb ftel;en, toenn baSf etbe anhebt unb auf toeittn'n ben Salb burd;tönt. sJiad> ScfyomburgfS Reobad;tungen toerben bie mertioürbigen ^äu= tigen Sln^ängfet, toeld;e bie meiften ®todenoögel in ber Sdmabetgegenb unb an ber $efyte tragen, beim §eroorbringen ber metallifd;en Saute in 9J2itleibenfd?aft gebogen, inbem fie burefy (Sinftrömen oon Suft fid) l;eben, toenn ber $ogel ruft, unb toiber pfammenf alten, toenn er fcfytoeigt. Reren unb grüd;te bilben bie 1)aupt)äd;tid;fte 9M;rung aud; biefer Sdjmuctoöget ; bod; tjat man ebenfo ^erbtierrefte in bem ÜJftagen ber erlegten Stüde ge* funben. £)ie gortpftanpngSgefd)id)te fennt man nod) nid;t. £)ie Stier oö gel betoo^nen ebenfalls mit Vorliebe gebirgige Urtoatbungen ober toatbige unfein in ben Strömen, treten ba, wo fie oorlommen, häufig auf unb burd)toanbern nad) ber iÖrut^eit gefellfc^aftlid; weite Streden. „Senn man", berichtet Satlace, „im 5lma? jonenftrome p Rerge fä^rt, bemerft man ben Stier ooget perft gegenüber ber SMnbung beS üDlabeira; oorpgtid; häufig aber ift er auf ben unfein beS SRio negro. 3d; t)abe i^n immer nur auf unfein, nie auf bem geftlanbe angetroffen, dx ift burd;auS Raumooget, l;ält ficf> §o&} oben im (belaube auf unb fommt niemals jum Roben ^erab/; 3^ren tarnen führen bie Stieroögel oon i^rer bum^fen, im ftillen Salbe fd;auerlid; llingenben, an baS Rrüllen eines Stieres erinnernben Stimme, bei bereu §eroorbringung ber fleifd)ige ^(n^ang ebenfalls Anteil nimmt $or bem Schreien breiten fie, laut Rates, i^re ^o^f^oüe aus, betonen unb fc^toenlen i^r Rruftan^ängfel, neigen ben ^opf oortoärtS unb brüllen los. Senn i^rer oiele beifammen finb, unb mehrere oon il;nen gleid)jeitig fd;reien, mag man e^er eine tu^erbe als 23ögel oermuten. Borgens unb 5IbenbS fcfyreien fie am meiften. ©ie ^a^rung befielt aus grüßten, Reren, Kerbtieren, jumal oerfc^ibenen Käfern unb Spinnen, grüßte bis pt @röge oon ä^^f^gen toerben gau^ oerfd;ludt unb bie üerne eine ober stoei Stunben fpäter toiber auSgetoürgt, Kerbtiere unb Spinnen erft mit bem Sdmabel bearbeitet, getötet unb jerftüdelt. ü)aS 9]eft fte^t auf ber Spitze ber ^öc^fteu Räume, ift funftloS aus Geifern erbaut unb enthält ^toei &txt toeitereS über bie gort* pflanpttg oermag icfy ntc^t p fagen. (Genauer als bie Stier oögel finb uns bie innig oertoanbteu tropft ö gel befannt ge* toorben. Sie leben, laut Angabe beS ^rin^en oon Sieb, innerhalb il;reS 53erbreituugS* gebieteS in allen Sälbern, treten an ben meiften Orten häufig auf unb mad;en ftd), fo ruln'g unb gemäd;licb fie and; finb, burd; i^re laute, brummenbe gagottftimme fe^r benter!* 5d)tmicfü8gcT. 465 lid). Senn man bie weiten brafitianifd;en Salbungen fd)leid;eub burd^iel;t, fit;t man fic einzeln auffliegen unb fid; balb barauf wiber auf einem $(fte nieberlaffen, ba fic ben Menfcfyen wenig fd;euen. 3m crften Stugenblide fönnte man fie für eine £räf;e anfeilen, (tege baS pracfytoott rote, fd;lottewbc ®efytfelb fotcfye £äufd;ung nicfyt alsbalb oerfcfywinben. Ungeftört gelten fie ftilf unb fcfyweigfam in ben (;o^en 23aumfronen wie im £)idid;te ber Urwälbcr tf;rer 9^a^rung nacty, weld;e in faftigen bereit unb grüd;ten beftel;t; wärenb ber Brutzeit aber fetteten bie Männchen oiel unb laut. 3fyre ungemein tiefe Stimme Hingt n>ie ,$VLf l;u, fyu, Im'', ift bem brummenben (Gefcfyrei ber $of ferner älmlid;, wirb jeboct) anberS bertönt unb fd;allt auf weithin burc^ ben Salb. £>aS SFceft foll auf Räumen fielen unb ebenfalls z*oei (gier enthalten, 9iad; ber Brutzeit fd>art fid; %tt unb 3ung in läfyU reiche gtüge unb burd;ftreift gemeinjd;aftlid; bie Sälber. Man erbeutet bie ®ropfoöget in Menge, oerze(;rt i^r partes, frätyenartigeS gieifd; unb fcerwenbet ü)re fd;önen roten tefyl* febern ju allerlei $ierrat. gür bie Säuberung ber SebenSweife ber 23e färben genügt ein SluSzug ber ausfuhr* tiefen Mitteilungen, weld;e (Goffe oon ber fen wie im ginge aus, antworten fid; aud; gegenfeitig. 23ei ifyrem Umljerijmpfcn lefen fie fifcenbe terbtiere oon ben Zweigen unb blättern ab ober nehmen 23eren auf, meldte zeitweilig ifyre bevorzugte 9M;rung bitben, Verfolgen jebod; bie terfe im gluge nid;t. 3m 2fyril beginnt baS ^ßärd;en mit bem 25aue feines riefigen Heftes. £)aSfelbc wirb, in fetyr berfcfyibener §ö^e über bem 23oben, auf ber Unterfette nieber^ängenber 3tt)eige befeftigt, fyat eine nad; Örtlid;feit unb (Gelegenheit abänbernbe (Geftalt unb (Größe, inbem eS oom Umfange eines tinberfopfeS bis zu bem eines ungleichmäßigen, faft einen Meter im Querburdmaeffer fyaltenben Haltens anfd;wellen fann, befte^t ber §auptfad;e nad; aus (Stengeln unb kaufen bon ^affionSbtumen , ^flanjentoollfafern unb Spinngeweben, ift ungemein bidtoanbig, aber überaus lofe, loder unb tibertid; gebaut unb enthält im 3nnereu eine geräumige ^ifttyöfyle, ju weiter eine me^r ober weniger lange, oerftedt auSmünbenbe (Schlupf rö^re fü^rt. dkx ^at ©o ff c nic^t gefunben, iool aber brei 3unge, welche beim ausfliegen im ®efiber ber Mutter ähnelten. 3)ie ^flan§enmäber enblic^) führen i^ren tarnen oon i^rer ®en;ol;n^eit, biejenigen Kräuter unb Sc^öfSlinge, oon benen fie einzelne ^eile ter^e^ren, mit u)rem fägeartig ge=* jä^nelten Schnabel abpfclmeiben. «Sie bewohnen ben (Getreibegürtel ber fübtoeftamerifanifcfycu (Gebirge, inSbefonbere trodene Stellen beS ^ügetlanbeS unb ber Ebenen, o^ne jemals in bie Reißen, feuchten 2;äler ^erabpfteigen. Man begegnet ifynen gewö^nlic^ in sparen ober einzeln, oft unter ginfen unb §abiaS, mit benen fie gemeinfd;aftticfy in Härten unb Seinberge wie auf gelber einfallen, bie Pflanzungen oerwüften unb oft merftid?en Schaben anrichten, bereit, knospen unb iölätter bilben i^re 9^a^rung; fie oerwüften aber me^>r, als fie oer* je^ren unb werben beS^alb mit 9?ecbt gerafft. „Sären bie ^ftausenmäber", fagtiBoed, fd;aren^ weife tor^anben Wie bie ginfen, cS fäme feine einige ^emüfepffan^e baoon." ©at; urteilt mitber. „£)ie 33ögely/, fagt er, „rid^ten in ben (Gärten einigen Unfug an, finb jeboc^ bei weitem nid;t fo fc^timm, als fie oerfd;rien werben. 5luf bem Sanbe wirb man faum fcon einem burdt) i^n oerurfac^ten, irgenbwie erheblichen «Schaben fprec^en fönnen." 3^r Erwerb jwingt fie, in ber ^acfybarfcbaft ber Pflanzungen fic^> aufzuhalten, unb fobalb eS l;ier nid)tS ireljm, flefarißcnc ÜSügcl. II. 30 466 6d)mucfüoget nte§t m Dentisten gibt, toanten fre auS. £)aS 9kft foll, laut 3Jcoltna, auf beu bicfyteften Bäumen toenig Befugter Örtltcfyfeiten errichtet uub mit mehreren auf feigem ®runbe rot getüpfelten Eiern belegt, le^tere aber oon beu Öaubleuteu oielfad; ^erftört Serben , um bie $ermetjjrung ber 33öget ju bcfd;ränfem ÜDtcfc felbft gelten als oogelfrei uub finbeu bei beu meiften Öanbtoirten ferne ®nabe. unfere tatniffe uub Erfahrungen über baS ®efangenleben aller oorftefyenb aufge- führten uub teiltoeife einge^enber gefd;ilberten ©cfymudoöget finb lüdeu^aft uub bürftig. ä$on beu ©üb* unb Sftittelamerifanern erhalten toir gar feine, oon beu bort lebenbeu ober reifenben europäifd;en gorfd;ern, Beobachtern uub (Sammlern im günftigften gälte nur furje Beriete ; ju uns aber bringt man bis jefct blofe äugerft toenige biefer farbenprächtigen ober fonfttoie bcad;tenStoertcn 3Sögel lebenb herüber, titele oon ifynen bürften unfere ZtxU ual;me im oollften sD?afje oerbienen; bie Oftel^at;! eignet fid; jebod; toenig $u ©tubengenoffen ober ift bod; nid;t im ftaube, ben £ieb^aber ^u befriebigen. ©etbft bie t>od)gerül)mten ©ingfd;näpper l;aben außer ifyrem föftlic^en ®efange nid;tS anmutenbeS. „£)cr Etyarafter beS ©itguero", bemerft gran^iuS oom OftaSfenftngfdmäpper, rrx)at, entfpred;enb feinem grau unb febtoarzgefärbten ®efiber, ettoaS crnfteS uub trauriges. Gelten Jjmpft er fröfytid; im Ääfige untrer; mciftenS fif)t man u)n unbeweglich unb träumerifd; baffen, feinen Sblxä ftarr nad; einem fünfte gerietet, tote tief im iftact)finnen oerfunfen; nur beS Borgens unb s3(benbS x)öxt man für fur^e $eit feine flötenben fanften Zone." £)afS biefe (Säuberung für alle Slrten ber (Gruppe gilt, unterliegt nad; bem, toaS toir oom greiteben toiffen, faum einem S^eifel, Uitb boct; l;aben toir tool gerabe bie @ingfd;näpper als bie begabteften aller eigentlichen ©d;mudoögel an^ufe^en. Über baS Betragen gefangener $otingaS toiffen bie* jenigen Berid;tcrftatter, toelcfye fie im Käfige fallen, t;öd;ftenS mitzuteilen, bafö fie ein getoiffeS gutter freffen unb babei mel;r ober minber lange $txt auSbauern; oon ben Utippenoögetn, toetcfye tt)reS prad;toot(en ®efiberS falber felbft oon ben 3nbianem oielfad; im Käfige ge* galten, ben Reifenben mit leiteten zum Berfaufe angeboten toerben, and; fd;on toiber^olt lebenb nad; Europa gelangt finb, erfahren toir faum metjr. §)umbotbt bemerft, bafS bie 3nbianer nur feiten auSgefiberte ®tippenoöget fangen, unb man bcStyatb auf ber $ut fein muffe, um nietjt anftatt junger §ä^ne junge Rennen zu befommen; @d;omburgf ertoä^nt, bafS er tool l)äufig junge, gezähmte SSögel, nie aber ein lebenbeS, auSgefiberteS atteS SOtmmcben im Befit^e ber 3nbianer gefe^en I)abe, unb meint, bafS bieS bie Behauptung, bie Mippenoöget ertrügen bie ®efangenfd;aft nid;t, ju beftätigen fc^eine» £)af3 le^tereö nic^t ber galt ift, l;aben toir burcl) anbere Dfaifenbc unb ebenfo babnre^ erfahren, baf3 man toiber^olt lebenbe @tüde ber einen ober anberen 51rt nad; Europa gebracht unb auc^ tyier längere tyxt am Seben erhalten '§<& ©o oiel mir über folcfye befangene befannt getoorben tft, zeichnen fie fid; übrigen^ in feiner Seife oor anberen ifyrer 35ertoanbtfd;aft auö, betoegen ftd; toenig, tanken felbftoerftänblic^) gar nic^t unb oerlieren auc^ bei ber manctjfaltigften s)la^rung binnen fur^em burc^) ausbleichen ber gärbung ben größten £eil ber ©c^ön^eit i^reS ^efiberS. (befangene ®lodenob,gel ^abe ic^ in Öonbon pc^tig gefe^en, bin ba^er nic^t im ftanbe, über i^r Betragen im ®ebauer ettoaS mitutteilen; befonberS ausgezeichnete ^äftgoögel f feinen mir aud; fie nid;t ju fein. 9?ad;bem fie gef reffen unb ftc^ ein toenig gepult ^aben, fi^en fie füll unb regungslos auf einer unb berfelben ©telte, laffen jebod;, toenn fie ooltftänbig eingetoo^nt finb, bann unb toann i^re ®lodenttfne oerne^men. Einen oertounbeten ©tieroogel l;ielt Sallace einige Xage in ®efangenfd;aft uub beobachtete an i^m baS nad)fte^enbe. S)ie §aube toirb beim greffen toie beim gliegen nad; rüdtoävtS unb bie Quafte oorn fo bic^t an bie Bruft gelegt, bafS fie nic^t in fel;cn ift. dagegen richtet ber $ogel, toenu er rul;ig fi^t, bie §aube nad; ^ovn unb fpannt fie ju toller Breite anS, 9?od; mel;r gefd;il;t bieS toävenb beS ©d;lafeuS, unb ba nun ber ©tieroogel bann äföemttgtiBget. 46? beit £al3 fo ioeit c-tejte^ baff ber Kopf auf bie Dfüdcmnitte ju liegen fommt, fidj gleichzeitig aud? auf bte güjje nieberläfft, fi§t mau lieber vom Kopfe nod; öon beu gügen ettoaS, foubern nur beu geberfd)irm unb gebcrquaft inmitten ber äftaffe bcf übrigen @»eftber^. ©neu Kropfooget tyielt 21$ara, anbere berfelben 2lrt würben Dom ^rin^en von Sieb gefangen, nacfybem fie vorder oertounbet ioorben toaren. ©ie fträubten, al$ fte fid) verfolgt fallen, bie gebern bef Kopfef unb §alfe3 unb mehrten ficfy, nad) Kräfyenart, fyeftig mit (Schnabel unb güßen. £>a3 Sefen unb (Maren ber gefangenen ©lüde biefer ®ru$je fd;eint audj> im übrigen mit betten unferer Krähen am meiften überein ju ftimmen. ©efangenc iöe färben bagegen ähneln ^Bürgern ober £fyrannen, gefangene ^flan^enmäber beu btct= fcfynäbetigen ginlen me^r aU anberen gamilienoetioanbten, £)ic 23ef?anbtung unb Pflege aller (Scfymudotfgel ift toafyrfcfyeintid) nid)t fd?toiriger atf bie Ibtoartung ber Setbettf^tpänje. diejenigen Wirten, toeld^e neben beu grüßten aud; Kerbtiere unb spinnen f reffen, ioerben ftcfy am leicfyteften, bie SÖerenfreffer im ftreugften (Sinne be§ SBorteö am fd)toirigften ernähren unb fomit erhalten laffen; benn frijcfye SÖeren finb befauntticfy nid?t immer, unb ein @rfa^ berfelben ift nicfyt gan^ leicht ju befcfyaffeu. 3u bem frucfyt * unb berenreid>en ©übamerüa oerurfad)t bie @mälj>rung ber (Sdmtudoögel umfo toeniger ©djhrirtgfetten, alf einzelne SBäume unb @träud)er baf gan^e 3a$r tyinburdj grüd;te tragen. sJttan reicht itjmeu be^alb nur bie lederen unb erhält fie bei fotd;em gutter o^nc 9ftüf)e. £)urd? gran^iu^ erfahren toir, baff aud? Heinere 5Irten, @htgfd;näpper unb Kotingaf j. 33., Kerbtiere burd)auf oerfc^mä'fyen, auger iöeren oerfdn'ebener 2lrt jebod; allerlei grüßte annehmen unb babei gebeil;en, burd) @afy, baff man ^flan^enmäber mit frifcfyen SSoIjmen unb allerlei ®rün$eug leicht erhalten !ann. hierauf gefyt fyeroor, baff man biefe 5lrten im allgemeinen h)ie unfere @eibenfd?toänse ju füttern f?at, oielleid;t mit bem alleinigen Unterfcfyibe, baff man grud)tftoffe nod? met)r alf bei letzteren ooranegen läfft. £)en größeren Strien fefct man ein ®emifd; von gefönten, in entfprecfyenb große Surfet ^erfcfmittenen Kartoffeln, gefönten ober rofyen Wltyxm, frtfdjem ober getrodnetem unb auf* gemeintem ÖBfte, Ijart gefodjtem 9?ctö, frifcfyen ober gelobten 23ol)nen unb (£rbfen, unb @emmetgrief ober aud) iool Seijenfcfyrot vor, bietet bann unb loann größere Kerbtiere ober alf dx\ct% berfelben rofyef ober gefodntf gleifcfy, I)artgefoct)te @ier unb ©erbrot an unb änbert mit ber gufammeufe^ung bef gutterf ^eittoeilig ahf um and? beu Faunen ber ^fleg* liuge p genügen. Unter folc^er Pflege bürften fie fid) längere £tit erhalten laffen ; fd)toer* licl) aber toerben fie ebenfo gut gebeten n?ie 23ögel gleicher ©rö^e, freld;e gemifc^te %fä§* rung f reffen. Jtetttmui%el Sa^rfd;einli^ barf man eine über 3nbien unb bie malaifd^en Öänber verbreitete, einige jtoan^ig befannte Wirten jä^lenbe 33ogelgru^e, toelc^e man balb ju beu bürgern, bejie^ent* lid? ju ben ^au^enfreff ern , balb ju ben gtiegenfängern geftellt ^>at, als @d)mudoögel be* trachten, ©ie SDlennigoögct (Pericrocotus), fo genannt oon ber Zinnober* ober mennig* roten gärbung bef ©efibere ber TOnnd;en, tyaben einen jiemlic^ furzen, an ber Sur^el mäpg breiten, auf ber girfte fanft gebogenen @d;nabel mit teiltoeife unter ben ^tirnfebent verborgenen ^afenlöc^ern, fur^läufige unb fur^el;ige, fcfytoäcfyticfye gü§e, mägig lange glügel, unter bereu in ber ©d;nabelgegenb ju einigen toenigen, fd;toad;en 53orften umtoanbelt. 30* 46 8 SdjmucMget 1381. £cr s13ratf)tmcmüguöflcl, &at)iti ber ^inboftaner, Pericrocotus (Turdus, Muscipeta, Phos- nicprnis) speciosus, Lath. , (princeps). — Sergt.: $erbon, B. of Ind. I, 419. — (äröße be§ 3)orn= brel)er§; Äopf, £>at§, kantet, ©djuttew, ^tilget unb bie Reiben mittetften ©djmanjfebent gtänjenb fcfytDarj, atteö übrige ©eftber fyod^innobcrrot, SBurjeUjätfte ber ©dringen unb bie Slrmbecfen ebenfo, moburd) ein großes rote§ ^tügetfetb entfielt, bie bret legten Strmfdjtmngeit außen mit rotem 9xanbftecfe. $ri§ tiefbraun, Scfynabel nttb ^üße fd&toarj. — Söeibdjen: topf, §afö, kantet unb mittelfte (2^tr>an§febern IjefC afcfygrau, SSorberfopf, S3ürgeX imb obere ©^»anjbedfen grünlichgelb , Unterfette tief gelb; g-tüget fd&n>arj mit gelbem ^led; äußerfte ©djwansfebern bodjgetb, bie mittleren fdj»arj, am @nbe gelb. Verbreitet ftd^ oom §hualat)a an über bett größten Seit 9)cittetinbien3 , nad) Often tun big ^urmab. 1382. £cv gfcuctmenitiQtiOQCl, P. (Muse, Muscip., Phoenic.) flammeus, Förster, (elegans). — Sergt.: fterbou, B. of Ind. I, 420. — ©twoj Keiner afö ber ^rad)tmennigüoget; tfym fet)r eintieft ge^ färbt; bie roten Seife iebod) nid)t jinnober*, fonbern tief mennigrot, nnb bie äußerften ©djioangfebera in ber 3Bnr3c(f)ätfte fdjwarj. — SS erbeten oberfettö afdjgrau, ©tirnranb, Sfagenftreifen, ^ür^et nnb obere ©dnoausbetfen mic bie gan$e Unterfeite l)od)getb, gngeTftreifeu, fjßiget nnb ©d^toan^ fdjtoar$, §anbfd)tt>ittgcn quer über bie Glitte, 2lrmfd)nmtgen in ber SBurgettjcilfte, ättßerfte @teuerfebern in ber (Snbfyälfte bod)gelb. sßetoobut 3itbioeft = ^nbien, Seiton unb ^atici. 1383. £cr ^Icmtiguüflcl, P. miniatus, Temm. — SBergl: £ entmin et, PJ. col. 156. — ©rößc ber 33adjfte't$e; Verteilung ber fdjiüaräen unb roten färben mie bei beut ^euermenuigoogel, ba§ $ot jebodi ein uod) bitnlkreS 3tuuober aH bei beut ^radjtmeunigooget, 3)a3 Sßobngebiet ift auf $aöa befdjräntt. £)ie S3Jlenuigoöge( jaulen innerhalb i^reö Verbreitungsgebietes ^u ben tyäuftg oor^ fommenben Vögeln, ffllan Begegnet irrten in ber (Sbene tote in ben ©ebirgen, l^ier bis ju taufenb Ureter unbedingter §öl;e auffteigenb, an geeigneten Orten überall, jumetft in 2Bal* buugen, §aineu, ©arten, überhaupt in baumreicfyen Seilen beS (MänbeS, toärenb ber 23rut$eit partoeife, nad; berfelben in Keinen, oft nad; ben ®efd;(ed;tew getrennten ®efell* jd;aften, toe(d;e fiel; munter nnb getoanbt, meift and; nnter lebhaftem ®efd;toä^ nnb (Gelärm in ben (;ö(;eren Saumfroneu untertreiben, um Kerbtiere oerfdn'bener 2lrt, ü)re §au£tual>rung, Wxt ben blättern nnb 3tüe*8ert abp(efen. 3UU)CÜcn »erfolgen fie and; fliegenbe 33eute nad; %xt ber gliegenfänger, häufiger bagegen jagen fie tote unferc Reifen; sunt 23oben l;erab fommen fie nur in felteuen gälten. £)te «Stimme einzelner Wirten toirb al$ mollautenb gerühmt; einen ioirflid;en ®efang aber fc^eint feine einzige 5Irt ^u befi^en. $)ic Hefter fiub auö ^Bur^ein, gafern unb 9Jco3 gebaut, bie @tev auf toetgem ©runbe mit ziegelroten Limiten gejetrf;net. Hamilton bel;au^tet, bafö man SDtamgböge! nic^t im täfige am ßeben erhalten fenne, ©tDtn^oc aber erhielt in (E^ina lebenbe ^ra^tmemügoögel, n;orau^ alfo ba^ (Gegenteil ber Angabe beö erftgenannten ^eroorge^t. s^ad; bem, n^aö toir oon ber s)2a^rung ber freilebenben sDleunigoögel tmffen, bürfen toir and; oou oorn^erein mit aller 53eftimmt(;eit annehmen, baf$ i^re (Sruä^rung im Käfige befonbere ©d;n)irig!eiten nid;t oerurfaci)en lann. (Sine 23el)anbluttg, tote toir fie ben gliegenfängern angebei^en laffen, bürfte für fie bie am meiften augemeffene fein. (Sinfttoeilen muffen toir toal;rfd;ein(id; nocl) oer^id;ten, bie prad;t= oolleu ^ögel in unferen Käfigen ju jefyen; ba biefelben jebod) bereite lebenb hi$ nad) ^ina gelangen, (äfft fid; ertoarten, baf^ man fie früher ober |>äter aud; nad) Europa bringen toirb. ijügei - okt Dttiffeinteifen. Sie bie 9J(eumgOtfge( jä^(t mau bie in annä(;erub bemfelben Verbreitungsgebiete auf^ tretenben £üge(* ober T)roffe(meifen (Leiotbrix) jn ben 'Sd;mudoögeln , fo zeitig jene aud? baS allgemeine ©eoväge ber gamilic ju (;aben fd;einen. Reifen im ,gctoöl;mlid;en Binite b'cö SÖorteS fiub fie allevbingS ncd; oiel toeniger, obgletd; ber s)tamc bemjeitigen, £>ügef= ober 3)ro|fe'lmeifen. 469 toetcfyer fie fennen lernte ^ ntcfyt uttyaffenb erfreuten mit 3fyre sJJcerfmale finb: imyix, fra'ftiger, auf ber girfte fanft gebogener, an ber Sowjet verbreiteter r gegen bie Spitze ^tn feitliä) zufammengebrücfter , vor berfetben teid;t auSgeferbter , oberfeitS eüoaS über^ängenber (Schnabel, mäßig ^o^e güge , ftumpfe gtüget, unter bereu ©dringen bie fünfte unb fed^fte bte längfteu finb, unb mtttettanger, feicfyt gegabelter @d;tt>anz. 1384. $>te ^otttöroffelmetje, ©onnenoogel unb $eüugnad)tigalt uuferer §äub(er, Stoadjuri ber (Singe* borenen, Leiothrix (Sylvia, Parus, Bahila, Calipyga, Tanagra) luteus, Scop., (furcatus, calipvga, sinen- sis). — $ergl.: $erbon, B. of Ind. II, 250. — (Srtfße ber $o(/tmeife, aber [planier gebaut; Oberfette ofiüen* graubraun, Sorben unb Dberfopf mit olioengetbem Anfluge, £)l)rgeub tjetlgrau, begrenzt nnterfeit§ oou einem bunMgraueu äftunbtmnMftreifen, Böget blafSgetb, $inn unb M)le blaf§=, tropf bunfelorange, übrige Unter« teile gelblidjtoeiß, bie©eiten fdjön graubräunlid) ; ©Zwingen fd)roar$, bie ber ftanb außen lebhaft orange, gegen bte SEBurjet %u bunlter gefäumt, Sßhtrjel ber SCrmf Urningen unb bte oorberften iit ber (Snbfjätfte mit lebhaft orangerotem 2(ußenfaume, Innterfte SCrtttfdjttmtgen roftbraun, mit breitem gtäugenb fdjtoarjen Stußeuraube; ©cfyroangfebem braun, außen unb am (Sttbe glänjenb fdjtoarj geraubet, bie beiben mittelften am önbe breit fdjtoarj; tängfte obere ©cfytoanäbeden roftbraun, mit f dentalem fafytoeißem, nad) innen bunlter geraubetem ©nbfaume. $ri§ braun, ©djnabet lebhaft lorattrot, $üße fteifdjbrauu. — Seibdjen nid)t oerfd)ibeu. SSemo^nt im £>imalarja einen §öbengürte't jtoifc^en 1500 bi§ 2500 3)ceter unb ©übit>eft=(£l}ina. 1385. $>ie (Sttöerofjl'bröffelmcije, L. (Mesia) argentauris, Hodgs. — $etgt.: $erbon, B. of Ind. II, 251. — ®ttoa§ größer al§ bie Sermanbte; £)ber= unb £nuterlopf, Bügel = unb SJhtnbnnufetgegenb fd)it>a% ein üon liier an§ bi§ unter bte fitbergraue Obrgegenb oertaufenber (Streifen ebenfo, ©tirn orange, 9tafeu, §intert)afö, ^a'Bfeiten unb obere ©d)it>an3beden büfter orange, ahntet, ©djultern, bürget unb obere gtügetbedeu fd/ön graubraun, Unterteile matt olioengraugelb, untere «Seiten unb 2tftergegeub oliuen* braungrau, untere ©cfyioanäbecten ähnmetorangerot ; ©dringen bunlelbraun, im Surjetbrittet außen tief blutrot, übrigen^ außen orange geraubet, Wintere 2lrmfd)n>ingen bunte! graubraun; &&)Voan% fdjmar^brauu, bie änßerften Gebern mit tierlofcfyeneu orangefarbenen Slußeufäumeu. $ri§ braun, en unb ^ftan^ic^en Stoffen, atfo Kerbtieren aller Drbnungen in ben fcerfcfyibenen Seben^uftänben, (Spinnen, oiet(eia)t and) flehten @d;nec!en; Türmern unb ber* gleiten fotüte mancherlei iBeren, grücfyten unb Sämereien. @en>M;ntic^ hernimmt man nur tfyren Soctruf, im griu)ltnge aber aueb, einen jtoar einfachen, aBer boc^ red)t ani>recb,enben ®efang. Da6 5Reft beftel;t ber §auptntaffe nad) au^ ®ra^f jtoif d}en \x>dd)t$ feine Sür^ jetc^en, ^ftanjenfafern, WltöMmptyn unb bergtetd)en Stoffe eingebaut ioerben, baö (Belege auö bret bi^ oier bläulich toet^en, mit toenigen ^ur^ur* unb hellroten £ü>feln gezeichneten (Siern. 3n ^nbien unb (Sfyina jagten bie Droffetmeifen fc^on feit längerer $ütt bei un3 §U Öanbe toenigften^ ©olbbroffelmetfen feit einigen Sauren ^u ben Mtebteften Hafigöögeln. 3^re ©igenfe^aften finb burd?au3 geeignet, unö für fie einzunehmen. Der ©c^ön^eit i^reö ©efiber^ entfprieb, t tyx gan^eg Sefen : fie finb ebenfo munter als anjprud^toS, ebenfo t;eiter aU friebfertig, ebenfo jierlid; als beioegtia), ebenfo Ilug als ptrautid), ncl;meu ftcfy ebenfo gut im ©efellfc^aftSbauer toie im ©njelfäfige aus, lantm fiefy mit feinem i^rer ®enoffen unb berfte^en es, mit jebem berfelben auSpfornmen, ^aben toenig iBebürfniffe unb finb leicht in befriebigen, bauern gut aus unb Ratten fiel) oortrefftid;. „v^3or einiger 3eity/, fd)rctbt mir oon.@c^led;tenbat, erhielt ic^ ein $ärcl)en \xi)ä) eingeführter „@onnenböget.y/ (£ttt* febert unb befc^mut^t, aber gefunb unb munter fameu fie in meinen 23efi£, forgten, in einem fauoeren Käfige untergebrad;t, junäd)ft für Reinigung i^reS (^efiberS unb zeigten ftcfy batb in tyxtx ganzen SiebenStoürbigfeit ^c^on am ^age nad> ber 5Infttnft lief ha$ $?önnd?en 470 «Sdjtmtdoöget. feine fröfylid)en föufe erfd;atten, unb tr>enige Sage barauf nahmen beibc bereite ben bärge* botenen sDiei;ltt>urut auS ber §anb. Einige Sonett f^ätcr Ratten fie ein -neues tleib an* gelegt unb geigten ftd; nun in il;rer ganzen eigentümlichen S^bitfetk ^Jcicfyt allein biefe unb bie Inmut ber Geftalt finb eS, to.eld;e fie p ausgezeichneten iöetootynern unfever Käfige machen? fonbern and; il;re oertraulid;e sJftunterfeit unb i^t netter Gcfang empfehlen fie als Stubengenoffen. unterer i)at ettoaS fefyr fröfylicfyeS, ^ört ftd; redj>t gut an unb Hingt ettoa toie „bi, bi, bibela, bibeli"; baS Sttänncfyen ruft aber nocf) außerbem fetyr zart „toiritoi", unb beibe @efd;led;ter laffen ferner zeittoeife ein fettfameS, jiemlic^ lautes, fcbtoirrenbeS ober fnarrenbeS 'Gefcfyrei oernetymen, toelcfyeS ber 2ÖawungSruf zu fein fcfyeint. £)te 23ögel finb bann fetyr aufgeregt, bre^en fid; §m unb ^er unb fperren bei ifyrem Gefctjrei ben Sd;nabel ioeit auf. „£)urd; i^re ^ftunterfeit unb 25etoeglid;feit erinnern bie „Somtenbögel" t>telfad; an urtfere Reifen. Sie fielen biefen an SHetterluft unb ®letterfäl;igfeit z^ar bei toeitem nad;, belnnben jebocf) eine meifenartige Getoanbtfyeit, fpringen aud; gern toie jene an baS £)eden* gitter beS $äfigS, überfd)tagen fid; fogar l;äuftg im ginge. Senn fie ber 9^u^e Pflegen, fi^ert fie nad; 3lrt ber ^rad^finfen bid;t aneinanbergefdmtiegt beifammen, unb einer neftelt beut anberen im Geftber. ©ebabet toirb regelmäßig, aud) tool jiüeimal beS XageS." n%n gutter reiche id; (Sierbrot mit aufgetoeid;ten Imeifenpuppen, Daneben ettoaS Tcac^tigatlfutter mit toenig gleijd;, Dbft, roffetmeifen fidj otyne befonbere Umftä'nbc ^ur gortpflanjung anfeinden, fid) alfo aud? in biefer ^ße^ie^ung fefyr empfehlen- Selber ift ber ^reis biefer SBöget nod) immer ein jiemlid) fyotyer; man forbert breiig bis tner^ig Mar! für ba3 ^ßärcfyen. £)a bie £)roffelmeifen neuerbingS aber in ftetig an* fteigenber Menge M un3 eingeführt toerben, bürfte biefeS §inberni$ einer* ut ftriinfcfyenben atigemeinen Verbreitung unter ben öieb^abern batb gehoben werben. 33teÜctd;t fef;en mir binnen fur^em auc^ bie ^itbero^rbroffelmeife auf unferem Marfte. Ilantettiögel ibenfomenig gefiebert, nrie bie Stellung ber £>roffetmeifen unter ben ©d;mudßi3geln ift, fcfyeint bie gufawwengefyörigfeit legerer unb ber $ an t erfcßgel (Pardalotus) erliefen ju fein. Man »erftefyt unter biefem tarnen eine au3 ungefähr $e$n Wirten beftetyenbe, in luftralien ^eimifd;e, meift ber äöürgerfamitie beigezählte Vogelgru^e mit fe^r fur^em, bidem, am ®runbe breitem, aber ftumpfem, t>or ber überpngenben @}n£e tief geferbtem ©dmabcl, bünnen, langtäufigen güfjen, bereu äußere $tf)m mit ben mittleren tetlmeife üerbunben finb, ^ugef^t^ten glügeln, unter bereu @d)tt)ingen bie ^meite bie längfte ift, fur^em, fanft abgerunbetem @^man^e unb meinem, angenehm gezeichnetem (^efiber. 1386. $er ^atttetbOßel, Pardalotus (Pipra) punetatus, Lath. — SSergt. : (&outb, Handb. B. of Aust. I, 157. — tarn fo groß tote Ut Sßtaumeife; Dberfopf fd^mars, jebe $eber mit einem weißen @pi£enf(ecf e , ein berwifcfyter ©djtäfenftridj weiß, übrige Oberfeite rotbrärtnUct) , jebe $eber mit fdjmatem fdjwaräem (Snbranbe, S3ürjet unb obere ©djWan^beden faftanienbraun , bie tängften oberen ©cfywangbecfen tiefrot, $opf^ unb §at£feiten fcfywär^Cidigrau mit oertof ebenen wetßlidjeu duertinien, $inu, tefyle unb untere @^»an^betfen fyocfygelb, übrige Unterteile roftbräuntidfy; ^tügel unb ©djwanj fcfywarg, ©Zwingen, mittetfte ©cfywan^febern unb Strmbecfen mit runbem weißem @pU3enftede, erfte ©cfywinge außen weiß ge^ raubet, äußerfte ©cfywanäfeber am ©nbe weiß. $ri§ tiefbraun, ©djnabet fd^warj, $üße fteifdjbräuutid). — Seibdjen minber lebhaft gefärbt. 2Beit über Stuftratien unb Sanbiemen§taub oefbreitet; auf 9?eufeelanb eingeführt. 1387. 2)et streif entJtttltertJOget , P. (Pipra) striatus, Lath. — il^ergt.: ®outb, Handb. B. of Austr. I, 161. — (Sröße be§ SSerwanbten; Dberfopf unb ein Streifen über bem 3üget unb burd)§ 2(nge fcfywarj, Gebern be§ £>interfopfe§ unb ber ©djläfe mit fcfymaten weißen @d)aftftrid)en , ein £ang§ftrid) über ben 3üget orangefarben, feine ^ortfe^ung über bie ©dpfe weiß, Oberfeite unb §at§feiteu otiüeubrä'uuU'digrau, ©futtern, ^Bürget unb obere @d)wanäbeden roftbräunticfy ; $opffeiteu, topf unb ©ruft weißüdj, ein 2äng3= ftreifen auf $inn unb ^e^te fyocfygelb, ein bie ^ruft feittic^ begren^enber Sängöftreifen olioengetb; übrige Unterteile jart roftbräuntid); ^lüget unb (gcfjioanj fc^roarj , mittetfte §aubfct)toingeu außen breit weiß ge^ ranbet, le^te Strmf Zwingen ebenfo, 5tußenfa^ne im Sßurjetteile iebod) faftanienbrauu geranbet; ec^wingeu unb ©cfywanäfebern mit weißem ©pi^enfaume, äußerfte ©d)waxt5feber innen mit breitem weißem ©übe; §anbbecfen fd^warj mit fyodjroter @p%. ^ri§ braunrot, ©c^nabet fcfywar^, $üße bräuntid). — 2Öeibd)eu nid^t üerfd)iben. Sine ber ^äuftgften Strien 5tuftratien§. 1388. 2)er(^artettpatttertJ0öC(, P. afflnis, Oould. — 3(.8.:®outb, Handb B.ofAusIr.I, 163.- ^n ©röße unb Färbung bem ©tretfenpanterooget gteid^, unterfc^iben burd) bie anftatt rot=, getbgef pikten ^anbbeden unb baburefy, baf§ nur bie britte ©djwinge einen weißen 3tußenfaum jeigt. ^Bewo^nt Tasmanien unb einen Seit bon 9^eufübwate§. 1389. Der Sta^enpantertJoget , P. melanocephalus, Gould. — $krgt: ®oulb, Handb. B.of Aust. I, 165. — ®röße ber SSerwanbten; Oberlopf, g^afen unb ein breiter Streifen über bie 3üget unb 472 ^tD^ butcf)3 9(nge fcbroatg, ein anbetet «Streifen über ben $ügeln orangefarben , in feinem leiteten Skrlanfe übet bie Schlafe weife, übrige Oberfette granbraun, (Schultern, Gurgel nnb obete (©cfywangbecfen roftbräunlid) ; ein bteitet SättgSftecf auf &inn nnb tefyte nnb ein üöruftfeitenflecf jcberfcttö {jocbgelb, topffeiten, tropf nnb 33ruft faft weife, übrige Unterteile gart roftbräunlid), an ben ©eiten bunfler; ^lügel nnb (Sc^wanj fcfywarg, .fmnbfcfjwtngen aufeen breit weife geranbet, £>anbbecfen mit lebhaft roter ©pit^e, @djwingett mit fafytweifelicbem Spi^enfaume, ©dbrocmjfebern innen mit weifettcfyem ©nbranbe. %x'iä?f ©djnabet fdjtoarj, $üfee bräunlicr/. — Seibcben gleicfygefärbt. £ebt in 9torboft*9faftraüeu. Die ^ßantetoögel finb im fyofyen ($tabe anmutenbe, bei ben 2tnfibletn 9ceul)oltanb3 jel;t beliebte, im harten toie in bet Dbftyflansung gern gebulbete, aucr; oielfad) im Käfige ge* fyaltene $ögel. Sie betoofynen ben §od)u)alb ioie ba3 niebete ®efttü£p, bie abgelegenften ioie bte belebteften Drte, bie baS nengegtünbete 23lod IjauS im SBalbe übetfeb/attenben SBäume U)ie bie Suftgätten nnb Spa^itroege ber State, fibeltt fiefy gern in bet ^ai^batfcfyaft beS äftenfcfyen an, geigen oot biefem niebt bie getingfte Scfyeu imb bütfen im getoiffen (Sinne als JpauSoögel gelten, fetbttete bilben ttyre t)au^tfäd)ücf)ftc ^afytung, 33eten, gtücr/te nnb Sämeteien 3ufoft nnb Rederei; bod? ettoeifen fie fid^> nut nü^lid;, nitgenbö fd;abenbtingenb. 3fyt auftreten tft gefällig, il)t 2Befen antytecfyenb. «Sänget finb fie nid)t, geben oielme()t nnt einzelne Zorn, meift Doppellaute, if)te £odtufe, ju l)öten; abet fie etftenen butd; u)te $cuntetfeit, IBen>eglid)feit , Öebfyaftigfeit nnb ®en)anbtt)eit ebenfo ttrie butcf) bie Scr/önfyeit ifjte3 ©effoerä. 9?ad) 2lrt nnfetet Reifen finb fie tätig Dorn frühen Motgen bis jnt ftnfenben sJiacr;t, fliegen, rafdjer unb ftäftiget als jene, oon einem ißaume ^um anbeten, f)ü>fen nnb tntnen in allen benfbaten (Stellungen int ©eäfte umfyet, butd)fud?en bas ©efaufce oon ben obetften Steigen cm bis ^u ben untersten nnb ettoetben fiel) butd) ü)te auSbauetnbe ©efeftäftigfeit baS Soltoollen oon 3ebetmann. sJ)ftt beginn beS aufttalifdjen gtüfylingS fcfyteiten fie ^ut gottpflan^ung. Die heftet toetben entioebet I;od) obet niebtig übet bem 23oben, in 23aumfyöfylen obet in @tblöd)etn angelegt, finb entfptecbenb bet §ö^lnng gtöget obet flehtet, oben getoöfynlicfy übetbedt unb mit einem feitlid;en ©ingange oetfefyen unb befielen äufjetlicb aus feinen ©täfetn obet (Sufaltyptenbaft, innetlicfy aus benfelben, feboefy feineten, aus gebetn unb anbeten ioätmefyaltenben Stoffen. ^Siet bi^ fünf tunblicfye, glän^enb fleifc^tötlicfje (Siet bilben ba^ (Belege unb toetben n>a^tfcl)einlid? oon beiben ©Itetn bebtütet. 3lud) folgt n>ol tegelmäfeig bet etften noefy eine jtoeite ^3tut. Übet baS iöettagen gefangenet ^antetoögel finbe icb feine Eingabe. 'Daf^ i^te §altung nic^t fd)toitig fein fann, ge^t am beutlicbften au^ itytet ©inbütgetung auf ^teufeelanb ^etoot. s)(acf) ben Mitteilungen übet bie ^afytung mätenb i^te^ gteileben^ ju utteilen, bütfte eine ^Bc^anblung, tüte folcfye unfete Reifen oetlangen, füt fie bie angemeffenfte fein. JDirole. Die gamitie bet *»|3itole, ühtx beten ^Öegtenjung bie 5lnfic^ten nod^ geteilt finb, umfafft btoffelgto^e ^Bögel mit ftäfttgem, langem, im ganzen bem bet Dtoffeln ä^nelnben Schnabel, fut^en abet Itäftigen güfeen, langen, ^iemlid) fpi^igen glügeln, mittellangem, getabe abge* fd>nittenem Sc^ioanje unb toei^em, ptacfytoollem, nad) bem (^ef^lec^t tetf^ibenem ®eftbet. Die Si^e bet ^itole im engeten Sinne (Oriolus) fenjeic^net fid; butd) ftatfen, länglid; fegelf ötmigen , an bet Sut($el ettoa^ oetbteitetten , auf bet fanft gebogenen gitfte gefielten, \wx bet S|)il^e mit feid)tem ©nfdmitte oetfe^enen Scbnabel, tuttf, ftatfe, mit ^iemlitf) ftäftigen Stallen betoeljtte güfee, mittel = obet ^iemlic^ lange glügel, untet beten SAh)ingen bie etfte feljt lut,^ , bie ^toeite ein toenig fütjet al3 bie btitte unb längfte ift, mittellangen, faft getabe abgefc^nittenen Sd/toanj unb lange Sc^toanjbeden. prote, 473 1390. £et $twl, Sütoto, pttof, «piro'Cb, S3ier^otb, Streif, Sirotf, ®otbamfet, ®otbbroffet, &irfd)üoget, tirfcfypirot, Äirfdjbieb, Äirfcfj = unb ©ommerbroffet, SBibetratt, Söiraucfy, ^fingjtüogei", peiföolber 2c, Oriolus (Coracias) galbula, L., (oriolus). — SScrgt. : Naumann, II, 171. Sf(. 60. — ©röße ber 3Fciftetbroff et ; pradbtoott gummiguttgetb, gttgeljtretfen , @d)uttew, gtügetbecffebem , ^tilget unb ©djtoang fäjtoarj, £anb= bed'en in ber (Subfyätfte getb; @d)tt>ingen mit meinem, Wintere slrmfdjn)ingeu mit fdnnatem getbtidjem ©pit^en^ rattbe ; ©djtoangfeberu mit breitem, nadj innen 51t abneljutenben gelbem ©übe ; äußerfte $eber in ber ganzen ©nbfyätfte getb, bie beiben mittetften fdmtat getb gefäumt. $ri§ ftrfcfyrot, ©djnabe'l brannrot, gfttße tief- braun. — Setbc^en oberfeitS getbiicr/grün, unterfeitS grautid)tt>eiß , bic Gebern mit fcfymaten fdntmrgtidieu (gcrjaftfirtdjen, Saud) reiutoeiß, untere leiten unb ©djmangbeden tjodjgetb; f^tügeX otioenfcfywcirgttd), Wintere 5lrmbecten otioengetb oertoafdjen, ©djtoingen mit oerwafd)enen weif fernen Stußenf äumeu , ^anbbetfeu mit wetzen Räubern; @d)toangfebern otioengetbtid)grün, gegen ba§ ©übe gu tn§ ©djwärgticfye, au ber ^nuenfatme mit gelbem ©nbflect'e, melier an ber äußerften $eber breit, an ber inneren fcrjmal ift. Verbreitet fid) über ba3 gemäßigte unb fübticfye ©uropa fottüe über ba§ weftttcr)e Stfien; befucfjt auf bem SBinterguge gang Säfrtfa, einfd)tießtid) 3ftabaga§far§. 1391. $er ^langoptrot, äftangoooget ber Europäer, ptaf ber ©ingeborenen Dftinbienö, 0. Kuiidoo, Sykes (galbuloides, aureus). — 3L S;t $erbon, B. of Ind. II, 107. — ©toa§ fteiner als ber Prot; ifym fef)r ätjnttd) gefärbt unb gegeidmet; ber fcfyumrge 3ügetftreifen fefet fieb oerfef/mätert burd) ba3 2(uge bi3 auf bie ©djläfe fort, bie Jpanbfdjtoingen finb am ©übe, bie 2trmfd)ttüngen tängg ber ganzen Sütßenfaljne fdjmat getb gefäumt, bie äußeren ©djroanjfebem bis auf einen fer/maten ©nbteit an ber Stußenfatme gang getb. Serbreitet ftd} über ben größten Seit $nbien§. 1392. £er ®ül&J)in)(, 0. auratus, Vieill., (bicolor, icterus, chryseos). — Sergl. ©fjarpe, Ibis, 1870, '&. 216. — Unbebeutenb Heiner atS ber prot; prad)tüolt gummiguttgetb, ein breitet $etb Dom ^cafentodje burd)3 2tuge bi§ auf bie anb wie bie oorberen Slrmfc^mingen außen fc^mat meiß, bie Hinteren Sl'rmfc^mingen breit getb geranbet, bie ^anbbecten an ber @pi£e ebenfo ; bie beiben mittetften @d)mang= febern unb bie feittidien in ber äßurget^ätfte fdimarg, in ber (Snbfjätfte getb. ^riS btutrot, @dmabet tact= rot, güße btetgrau. SSetoo^nt einen großen Seit Lünens, St)ina, ^ormofa unb %am. 1394. $er S^njarjfopfpirot, ^axbat unb Prota ber eingeborenen, 0. melanocephaliis, L., (bongalensis, maderaspatanus, Mc. Coshii) — Sergt: ^^^^D^f B- of Ind- TU HO. — Wttxfliü) tteiner afö ber «ßiroX; ^od) gummiguttgetb, «opf, Äopf feiten, Äinn unb ^erjte nebft ©dflüget, @d}toingen unb ^attb^ becten fcfioarg; erfte ^anbfe^toingen außen im (Snbteite fdjmat grau, bie übrigen an ber @pi£e fd)matf bie testen Stmtfc^toingen unb §anbbecfen fyter breit getb gefäitmt; editüangfebern getb, mit breiter:fd)toarger 3Jtittet= querbmbe, bie beiben mittetften gegen bie Surget gu matt otioengrün, gegen ba§ (£nbe gu fd)trarg mit oer- iüafd)enem getbem (©pi^enranbe. ^ri§ tiefrot, @dmabet taefrot, pße bleigrau. — Seibdjen faft gang wie ba3 europäifif)e ^irotmeibd)en gefärbt, bie Gebern ber Unterfeite jebod) mit ftärferen ©d)aftftridKit, bie §anbbec!en mit getben ©pi^en gegeic^net. S)er ©c^margfopfpirot, eine ber t)äufigften Strien ^nbienS, oerbreitet fief) über gang Sengaten unb 9corb= inbien, öfttic^ bi§ Sirma. 1395. 2)er ttt^ettpirot, 0. ceylonensis, Bp. — Sgt.: ^erbou, B. of Ind. II, 111. — Sern ©crjtoargtopfpirot faft gteic^ gefärbt, jebod) burd) ba§ üiet lebhaftere ©etb unb bur^ bie Färbung beS 'S^wanjeS unterfd)iben, ba nur bie oier mittetften Gebern beSfetbeu in ber Glitte fc^roarg, im übrigen aber mie atte anbereu getb finb. ^inbet fid» auf ©eitou unb an ber ättatabarfüfte. 474 ^trote. 1396. %tv SRasfettptrot, 0. larvatus, Licht., (Coudougnan, aruadinaceus, personatus, monachus, capensis, brachyrhynchus, Kolleti) — Sgl: ^infcfy unb §arttaub, 3$8g. Oftafr. 29 1 . — Unbebeutenb Heiner at§ ber Prot; Ä'opf bi§ sunt Scalen, $opf feiten, Äinn unb M)le fd^toavj , Sftalen, §at§feiten unb Unterteile Ijodjgelb, übrige Oberfeite biifterer, fyodjotioengetb; ©dringen fd&warj, §anbfä)nnngen außen fd)mat weiß, Slrmfdjtmngen unb bcrcn 3)edeu oiiöengetbfabl" geravtbet unb ntit grau Derwafdjenem, bie fyiutereu mit btafägetbem SRanbfaume ge§eicr)net, ^anbbecfen am ©übe breit toeifj; mittetfte öier ©djmattäfebern otioen= grüngelb , ba§ ^oeitmittelfte 9ßax mit fctwarjem (Snbteite unb gelber @l>ifee, bie übrigen gelb mit fdjtoarjem SBurielteite, toeldjer auf ber äutjerften $eber fet)r befdjränft ift. $ri§ bunfelrot, @ct)nabet röttidjbrautt, gttfjc bunfetbraun. 8ft bte t)äufigfte Protart ©übafrifaS, jebodj aud) im Often be§ ®rbtt)eifö unb in §abefd) gu finben. £)te näcfyftfolgenben Wirten Bilben bie Unter f type ber SÖlutpirole (Psaropholus), untertreiben \iä) bod) einzig unb allein burd) ü)re rote gärBung t>on ben Bisher aufgeführten $erftanbten, 1397. $er S3UltJ)iri>l, 0. (Pastor) Traillii, Yig. — «Bergt: ^erbon, B. of Ind. II, 112. — (Sröße be3 Prol3; Äopf, igaU unb f^tügeX fdjmarj, aße§ übrige tief firfcfjbrauurot ; @d)rocmjfebern unb beren 2)eden in§ 2)üfierpurpurbraunrote, i£jre ©cbäfte fyetf. $ri3 btaf3geib, @ct)nabet bleibten, an ben ©dmeibenränberu geller, ^üfte tief Heigrau. — junger 23oget: Oberfeite braun, Unterfeite fcfymui^ig meift, bie gfebern mit breiten braunen ©cfyaftftridjen ; ©dnoangfeberu rot. 23eiüot)nt ba3 |)ima(at)agebiet oon Sftepat bis Senafferim unb fyier einen §öf)engürtet #mf<$en 600 bi3 2000 2fteter unbebingter #itye. 1398. X>er SBranbpirol, 0. (Psaropholus) ardens, Swinh. — SSergX. : @roint)oe, Ibis, 1862, @. 363. — ©rö^e be3 Prot§; topf; §aI3 unb finget tief fct)to arg, aßeS übrige tyocfycodjemtterot, ©djtoang tttoa§ fetter, $ri3 fyodjrot, @d)nabel ticbtbtau, ^üfäe bietgrau. $ft ber ftnfet gormofa eigentümlich £)ie 8ippe ber ^ßarabi^^ivole (Sericulus) unterfcfyeibet fid) burd) folgenbe äfterfmale c>on ben SSertoanbten : £)er ©dmaBel ift fcfylanf unb geftredt, auf ber girfte fanft gebogen, fcor ber ettoaS uorragenben ©ipi^e feiert auSgeferBt, ber auf bem Saufe mit fecfyS tafeln Belegte gu£ Bebeutenb länger als Bei ben Pirolen, l;infid)tlid;> ber &fynlhtter£opf ein fc^toarjer §lect, auf ber $el#= mitte ein fdi^arjer Sängöfted; (Schwingen, 2)edfebern unb ©d^toauj otioenbraun. ^riö braun, @c^nabel unb gfüfje fd)toar§. 2)er prac^toolle SSogel be^otjnt Oftauftratien. Sie in (^eftalt unb Slnfetyen ähneln fid; bie t-erfdnbenen Pirole auc^ in tl;rem Sßtefen nnb ^Betragen, i^ren ©itten unb @en)0^n^eiten. @ie Beioo^nen Salbungen, §aine, ^uft= unb DBftgärten, burc^ftreifen il;r ®eBiet ununterbrochen, finb fe^r lebhaft, rege oom borgen bis pm Ibenb, fd;rei= unb gefangeSluftig, toenig oerträglic^) mit anberen tr)rer 5lrt ober mit Sßögeln über^au^t, leben beS^alb einzeln ober ^artoeife, nur naefy ber S5rutjeit in gamilien, nähren fic^ oon Kerbtieren unb beren Farben , 25eren unb allerlei toeid)en grüßten, bauen fünftlid;e §ängenefter unb legen fc^ön gefärbte unb gewidmete ^ier» Pirole. 475 Unfer $irot trifft, ton feiner Sinterreife ptMitfywto , in £)eutfd;tanb in ben erften £agen beS 3M'em unb'oertoeitt §ter bis @nbe Augufts, ^cfyftenS btö pm ©eptember. Er beioofynt mit Vorliebe Salbungen nnb große 33aumgärten, am tiebften Auentoätber, unb meibet nur baS reine @d;toar$ol$, pmal (gebirgSbeftänbe ber ^abel^ö^er. bäum ift bie Eicfye; ifyr p £iebe fibett er ftcfy aud; inmitten ber Drtfd;aften unb in un* mittelbarer Tiäfc Der (gebäube an, obgteid; er fonft nicfyt gerabe gern mit bem 9ttenfd;en SU tun fjat, vielmehr lieber in einer angemeffenen Entfernung ton i^m fid; aufhält. sJMd;ft ber Eicfye liebt er bie 33irfe am meiften, treibt fid; aber aud; gern auf anberen Räumen, beifpitstocife Ulmen, ©cfytoatj* unb ©Uberpappeln, tyof;en Seiben, Erlen, Sinben unb SBudjen untrer. £)er u)m innig oertoanbte Ottangopirot, melier fid; pmticfy gleichmäßig über baS inbifd;e geftlanb verbreitet, in ^ittclinbien (Stanbooget, tu ^orbinbien 3ug= ober toenigftenS Sanberooget ift, lebt ebenfalls nur in tootbetoacfyfenen (gegenben, jebod; nicfyt in ben tiefen Satbungen, oielmet;r mit Vorliebe in großen §ainen, SBaumgärten nnb Alleen, namentlid; ba, U)o feine &eblingSfr üd;te , 23anianen unb Öttaulberen, gebeten; ber (gotbptrot fibelt fid;, nad; ^eugtin, oorpgSioeife in ber Mfo oon 23äd;en unb Rümpfen an, o^ne eigene lief; p ioanberu; ber £)iabem)nrot fcbeint in 3nbien fo pmlid; iebe Örtlid;feit p be* oöltew, beiootmt aber auf 3aoa oorpglid; bie tiefer gelegen ebenen (gegenben fotoie bie (fürtet ber §ügel unb Sßorberge, ioärcnb er im (gebirge nnb längs ber Satbränber feiten p fein pflegt, unb f;ält ftd> ^auptfäcjjlid; in ben mit tyofyen, bid;tbetaubten Räumen beftanbenen (Härten unb £)orfget)i%n auf, beren Öaubgetoölbe it;m toärenb ber Reißen 30?ittagSftunben einen ernütnfcfyten ^ufyeort bietet; @d;tt>ar3fo^ unb ^appenpirot mad;en, taut 3 er bon, ^otfd;en Satbungen, Rainen unb 33aumgärten !aum einen Unter * fdn'b; ber SftaStenpirot \fx\t fiel) an Salbungen, loie aud; feine übrigen Sßertoanbten fie lieben; ber 23tutpirot enblid; finbet fid; in Sälbern ber Gebirge. 3ebeS ?ärd;en grenzt ftcfy an feinem Aufenthaltsorte ein met;r ober minber auSgebetmteS (gebiet ab unb bulbet innerhalb beSfetben feinen anberen feiner Art, fcfyeint eS iebod; p lieben, bafS eS bem Wafy bar fo na^e too^nt, um ftcfy mit ii)m unterhatten p tonnen, b- t>- burd; ifyn pm (gefange ftcfy anfeuern p taffen. Alle Pirole finb fcfynelte, flüchtige, tiftige, fd;eue ober bod) oorftcfytige 23öget, n>eld;e man toeit öfter fyört als fifyt, ba fie fid; fooiet als möglich im bieten (getaube ber 33äume p verbergen fud;en, Aber auefy fyier verteilen fie niemals auf einer unb berfeiben stelle, fliegen vielmehr faft ummterbrod;en oon einem Afte pm anberen unb ebenfotoot oon unten nad; oben hinauf als umgelegt, oertaufd;en biefen 23aum mit ienem nnb burcfytoanbew fo tägtid; mehrmals i^r (gebiet, hierbei bisweilen toeite ©treden überfliegenb. Unfer ^irot fommt oft aus pmticfy entfernt gelegenen Satbungen in bie (gärten herein, inSbefonbere bann, toenn Ijier IHrfcfyen unb anbere grüßte unb iöeren in D^etfe fielen, ftreift aud)r toie A. oon §o^ mefyer beobachtete, ^iemlic^ regelmäßig oon ^ieberungen in ^ö^er gelegene (gegenben unb fetbft bis in baS (gebirge hinauf, mux pm ^Boben fyerab begibt er fic^ feiten, obtoot eS ge^ fd^e^en fann, baß er oon ü)m ein erfpä^teS Kerbtier aufnimmt hierbei pflegt er fxcfy bann eine $ät lang, nad) Sürgerart rüttetnb, über ber ertunbeten iöeute p Ratten, fließt in fanften iöogen auf fie fjemieber, nimmt fie ioeg unb fefyrt fofort toiber p ben Räumen prüd. •Sein raufc^enber ging erfd;eint fc^toerfälliger als er ift; benn er förbert fc^nell unb ermübet ben 23oget erficbtlid; nict>t im geringftem S3ei heiteren Ausflügen betoegt fic^> ber ^irot in großen f(ad;en iöogen, toärenb er, um fixere @treden p burcb,meffen, balb flattert, batb fc^toebt, toie er eS iebeSmat tut, toenn er auf einem ißaume fid; niebertaffen toitl ®afS t^m baS gtiegen leidet toirb, bemerft man am beften, toenn einer jagenb {junter bem anberen ^ereilt; beibe gefallen fid; bann in ben füfjmften Senbungen unb fliegen mit betounberungS- nntrbiger (gefd;idtid;!eit ebenfo fid;er burd; baS bteßtefte (ge^oei^e ; iote über freie gtäc^eu 476 9MC' hinweg. So fange ber ^ßirot in Bewegung ift, läfft er aucfy faft ununterbrochen feine (Stimme ertönen unb ätoar entWeber ben unangenehmen freifct)enben,-wie „Ixafy" ober „fdjräed" ftingenben £odton, ober aber ben fronen, bolltautenben , oerfcfytungenen ^ßfiff, welcher bei u;m bie Stelle beS @efangeS oertritt unb nid)t allein $u feinem lateinifcfyen Wie beutfd/en tarnen 23eranlaffung gegeben lj)at, fonbern bom SMfSmunbe aud; bielfacfy in Silben unb Sorte übertragen worben ift tiefer $fiff flingt wie „gibteo" ober „pirio, gitabiblio, gibitio, gtltapiteo" nnb ä^nlid), je nacfybem er berfür^t ober berlängert unb be^ietjentticty bertönt wirb. 3n 35aiew überfe^t man i^n burcb bie Sorte; „9ttidj>et, o, finb bie $trfd)en nod) ntcf>t rot/' unb baS träfen beS Sei6d)enS, burcfy bie Antwort: „fte finb nod? grün", wobei man, baS „^irio" beS Münchens burd) „Stticfyel, o" unb baS Sdmarren beS SeibcfyenS burd; „grün'1 wtbergibt 3n 91orbbeutfcf)lanb legt man bie Sorte unter: „^fmgften Sßier t;olen, auslaufen, metyr Idolen"; im ^tattbeutfcfyen überträgt man u)n burd) benSa^: „§aft bu ge* fopen, fo betal aud)". 3ebenfaltö ift ber #htf fo be^eidmenb, bafS man ifyn nie mit einem anberen berwecfyfetn !ann unb au$ bann nod) erlennen mufS, wenn ber Star, tüte er gern tut, ü)n nad)al)mt. Särenb ber ^arungS^eit läfft ftcfy ber $irol fcfyon mit bem (brauen beS Borgens oerne^men unb fd;reit um fo lebhafter, je fd^wüler ober gewitter^after bie Öuft ift, fcfyweigt and) laum jur &\t bt$ Mittags unb ruft nocb bis gegen 2lbenb. 3^ei ?tro(c feuern ftd) bann gegenfeitig an, unb fte allein finb im ftanbe, einen Salb $u beleben. 3toifd)en ben gellen, lauten Stufen galtet ber 93oget wärenb ber ^arung^eit ein partes, fanfteS „§io;/ ober „23ülo" ein unb fd;eint bamit bem erlorenen Seibd)en feine 3ärttid;feit berftcfyern in wollen, 'äud) teueres antwortet in ätjnticfyer Seife; jebocfy liegt bei i^m ber £on etwas fycfcx als beim sJttämtd)en. ^ad^bem bie Sßrut ausgeflogen unb felbftänbig geworben ift, oerftummt in ber ^Heget baS „^irio", unb 511t unb 3ung fdj'rett nunmehr gleichmäßig „fit* flitli", bem 9?ufe beS gurmfalfen oft täufcfyenb äfynticfy. £)iefe Säuberung gilt im großen ganzen für alle bis \t%t genauer befannten ^irole; benn fte ähneln aucfy burd) i^re Stimmlaute bem unfrigen im tyotyen ®rabe. 33om Sftangoptrot fagt 3erbon, bafS fein Sftuf ben Silben „bu)o" gleiche unb bem unfereS beulten Vogels oollfommen ähnele; bom @otb£irot wiffen Slntinori unb §euglin ebenfowenig etwas abweicfyenbeS an^ufüljren. „£)ie Sitten biefeS $oget3", fagt ber erftge^ nannte, „gleichen benen beS ^irol, beffen glitten er ebenfalls berne^men läfft; bod) ift er weniger miStrauifc^) als biefer unb beS^alb biet leichter §u erlegen. 3n bem Sanbe ber ^Djur erjc^eint er in ben erften ^agen beS Sftai, bleibt ^ier in üeinen Schwärmen jerftreut bis p ben legten Xagen beS ^xxl unb beträgt ftcfy gan^ toie ber $irol, nur mit bem Unter* fdnbe, bafS er fetner 9^rung wegen ftd? biel auf ben 35oben ^erabbegeben mufS". ^)er !T)iabem|)irol, bon ben Malaien 3abaS feiner gelben, tönigticfyen garbe wegen als ein $ogel Don ^o^er 3Ib!unft be^eic^net, ruft, laut beruft ein, ebenfalls faft genau fo wie fein beutfd;er itewanbter, pflegt jeboc^ feinem pfiffe uod? eine Silbe me^r an^u^ängen, wärenb baS Seib^ c^en in berfelben Seife lräd)^t wie baS nnfereS (^artengenoffen. 3)aSfelbe gilt für bie übrigen Wirten, baSfelbe auc^, fobiel wir wiffen, für bie 23tutpirote. Unmittelbar nac^ ber 3lnlunft im grü^a^re fc^reitet baS Prolpärc^en jur gortpflan^ung. ^ang bauernbe kämpfe mit anberen üJttänncfyen, welche fic^ in baS (&ebkt beS einen brängen, fowie mit berfc^iebenen fremben Vögeln, felbft mit §e^ern, Elftem unb $räl)en, ge^en ber Gärung borauS. Sluc^ bie betben (Ratten fliegen t;i£ig hinter einanber ^er, inbem fte fid; necfenb treiben. 3n ben meiften gälten ftnbet ftd; felbft je^t nod) ein ^eiteS 3)?ännc^en ein, unb beibe jagen baS Seibd)en gemeinfc^aftlid; nic^t allein burd) baS jum Stiften erforene Gebiet, fonbern oft weit über baSfelbe ^inauS, bon einer SSaumgrupbe pr anberen ftreifenb, womöglich ben Ufern ber 33äd;e unb glüffe folgenb, jeboc^ aud^ weite, freie Streden übex^ fuegenb. ^öeibe Sftämtcfyen er^i^en ftc^ bann gegenfeitig burd) eifriges D^ufen, wärenb ftd) ^troTc. 477 baS Setbcfyen im ganzen jtemltc^ untätig oer^ält unb nur pfeifen feinen Öodton oernetymen rafft- $uffatfenberweife geraten bie verliebten greier babei unter einanber nid)t eigentlich in Streit, biefer artet WcnigftenS nietyt in geinbfeligfeit aus, unb eS fd&etnt faft, als wäre baS gegenfeitige Anrufen ber einige 21uSbrud ü)rer ®efüfyle. %d)bem baS ^ßar fiefy feft geeinigt, fuebt cS fidj> an einer ifym geeignet bünlenben ©teile beS SatbeS, Raines ober £)bft* gartcnS einen Baum pr Anlage beS Heftes, unb auf iljjm in ber 9?egel, jeboef) fetneSWegS immer., bie leeren Sipfeljweige aus. 3n ben meiften gälten fte^t baS ^fteft nicfyt unter 15m-, ba hingegen, n>o fid) ber 23ogel ber ®aftfreunbfd)aft beS Sftenfctjen ftcfyer glaubt, aud; wot in SftanneSfjjöfye über bem Boben. Unter allen Umftänben $ängt eS in ber ®abel eines wagered)ten ober wenig aufwärts fteigenben, weit oom Stamme IjnnauSretcfyen* ben IfteS unb fomit $wifd)en jtoet 3it>etgen oon ber £)ide eines SDfomneSbaumenS unb barüber. Seine ®eftalt ift forb* ober beuteiförmig, baS (befuge $war toder, baS gan^e aber boefy feft unb fünfttid? ^tbaut §albtrodne ®raSblätter, §atme, kaufen, Baft, Serg, Solle unb anbere gäben, oft aud) Spinnengewebe unb föaupengefpmfte bitben feine San* bungen, feine bürre ©raSfyalme bie innere SluSfteibung. Beibe (hatten teilen fid) in bie Arbeit beS Baues, jebocfy übernimmt baS Seibcfyen wie immer ben §auptanteit. 3uerft um* widelt eS bie 3^eige na$e an ber ®abet mit bürren, langen unb formalen ®raSblättew, inbem es um ben 3toeig herumfliegt, fid) babei auefy wot oom Wännfym Reifen unb ben §alm an einer Stelle feft^alten läfft; bann WM eS ®raSbtätter swifcfyen bie ScfyenM ber ©abet, fo bafs ein £)reied entfielt; nacfybem biefeS fertig geworben ift, fpannt eS ®raS* blätter oon einem Sc^enfel ber ®abel jum anberen unb oon ifyrem Sinfet ^u ber felbft f;ergeftellten Seite beS £)reiedS, jebocfy fo, bafs fie unten einen Bogen unb bamit bie Unter* läge beS Heftes bilben. yiafy unb naety werben bie Sanbungen gebietet unb iljmen burdj) Raupen* unb Spinnenfäben größere geftigfeit oerlie^en, bis fcfyließlidj) mit ber inneren 2(uS* fleibung begonnen werben famt. £)aS fertige üßeft ift etwas tiefer als eine §albfugel, am 9?anbe ftar! eingebogen unb in ber ÜJttitte ttm 8cm- weit „@S gewährt/' fagt Naumann, „bem gut oerftedten 8aufdj>er wat?rl?afteS Vergnügen, bie Pirole biefe Arbeit oerrid?ten p feigen ; man weiß nicfyt, ob man u)re aufjerorbenttid^e £ätigfeit, wobei bod) leinet bem anberen im Sege ift, ober bie ®efd)idlictyfeit, mit welcher fie ben Bau anfangen unb oollenben, am meiften bewunbern foll £)a lommt baS eine geflogen, einen langen gaben ober §alm im Schnabel, unb fudj>t baS eine (£nbe be^felben am Steige oielleie^t mittelft feto Speichels ju befeftigen, wärenb baS anbere fc^on ba6 ^erab^ängenbe Gmbe beö gaben6 auffafft unb bamit ein* ober zweimal um ben 3^3 herumfliegt, fo biefen umwidelt unb baö (gnbe am entgegengefe^ten (^abel^weige wtber auf ä^nlic^e 51rt befeftigt. ®a^ erftere ift gewöl^nlicfy \>a$ 9}?ännc^en, welc^eö ftet^ metyr pträgt, wärenb ftc^> ba6 2Beibdj>en beim Verbauen ber Stoffe tätiger ^eigt". diu fold;e^ ^eft wirb ^war oon Sinb unb Sturm gewaltig tyin* unb ^ergefc^üttelt , bietet jebod) i^nen wie }eber Witterung überhaupt lange Siberftanb, l;ängt meift bis in ben Sinter gittern unb fällt erft im grü^jaljre, wenn bie Stoffe größten* t^ettS oerfault finb, ftüdweife T;erab. 9^ac^ eigenen Beobachtungen brauet baS ^ärc^en $um S3aue be^felben ^öc^ftenS aebt Xage; tielleid)t aber legt baS Seibc^en, fc^on e^e bie Siege ber tinber oollenbet ift, ba6 erfte @t in ba^felbe. anfangs 3uni, bei günftiger Sitterung bereite (£nbe Wlatä, ftrtbet man baS aus oier bis fünf fc^ön eiförmigen, glattf tätigen, glän^enben, auf ^ellweißem ®runbe mit lletnen afd^grauen unb rötlid^brauuen gleden unb fünften gezeichneten @iew befte^enbe (Belege ooll^ä^lig; oier^el;n bis funf^n Xage fpäter finb bie Zungen ben (^iern entfc^lüpft. SSeibe ®efcl)lec^ter brüten abwed;felnb, baS 3ftännd;en jeboc^ nur in ben SJlittagSftunben , beibe Altern füttern auc^ bie oieloerlangenben Zungen gemeinfd^aftlid) auf. Scfyon @nbe ^uniS ift bie Brut flügge, jebod; Wärt eS lange, beoor fie felbftänbtg wirb. ?(nfänglid> fifet bie bem s)kfte entflogene ^iubcrfcl;ar nal;e bei einanber 478 ^rote- unb siemticf) BetoegungStoS auf bem üfteftbaume, mit Reiferem, quädenbem ®ef$ret gutter tyeifcfyenb; batb aber maebt fid) bte Unruhe ttyre§ ®efd)led)te3 auefy Bei i^nen geltenb, ber Sßerbanb lodert ftd) mefyr unb mel^r, ber eine fliegt bat;in, ber anbere borten, bte gan^e ®efettfcfyaft oft mit ben Eliten gemeinfcfyaftlid) fcon einem Orte be3 (Gebietes jum anberen, unb fd)on na$ wenigen Sagen tyaBen bie steinen gan^ bte bitten ityrer (Erzeuger angenommen, jagen fiefy and) Bereite unter fic^ unb mit ben Altern, als ob fie feinbfelige £(Bftd)ten gegen etnanber Ratten, £H3 jur Pteife $ält ftcfy bie gamitte nod) immer am iötutpla^e auf, fe^rt minbeftenS nad) längeren ober fütteren (Streifereien ftetS nriber p biefem jurüd, Bio fie enbticfy eines frönen SageS pr angegebenen $t\t ben Ort ifyrer tinbtyeit unb bamit bie gan^e ®egenb fcerläfft, um in rafcfyem gtuge 2tfrifa zueilen. §ier fa^ icfy Bereite (Snbe 2luguft3 einzelne Pirole in ©giften unb in ben erften Sagen be3 (September ifyrer ttiete in ben Urtoalbungen be3 oberen SftitgebieteS. ÜBer ba3 23rutgefcfyäft ber übrigen Wirten liegen ebenfalls Beobachtungen bor, au3 benen fid) ergibt, bafS auefy in 23epg auf 9?eftbau unb (Stet bie frembtänbifd)en ^ßitole bem unfrtgen äfynetm d$ genügt, ttenn icfy pm SBefteife hierfür bie i>on beruft ein gegebene ©cfyttbctung be$ auf Stäa häufigen £)tabempirot3 fyiex folgen taffe. „3ur Anlage feinet Heftes/' fagt ber gebaute, trefflid) BeoBad;tenbe gorfcfyer, „Benu^t unfer 23oget üorpgStoeife gern bie gäbet* formige SeitungSftelle eines äufeerften 3*^3^ am (Gipfel eines ^o^en 23aume3; fo §abe id; e3 mehrmals gefnnben. §aben bie £>iabem})irote einen 2tft pr Anlage beS Heftes beftimmt, fo, umtoinben fie pnäcfyft Beibe Steige &($ an ber 23erteitung3ftette beS 2tfte3 mit ißaft, gebem, blättern fcerfcfyibener ®ra$arten unb, toemt fie c3 baben fönnen, fcorpgStoeife mit bem etaftijd)en, mand^faefy fceräftelten SfyattuSfäben mehrerer USneen, toetcfye im (Mrtet ber ä$orBerge in iDtoge fcon ben äften älterer 23äume herabhängen unb Bei i^rer Söiegfamfeit unb geftigfeit ^ierp auSnefymenb geeignet ftnb. §aben nun bie 23öget eine Ijrinretcfyenbe sJttenge ber erahnten (Stoffe an bie 3nmge Befeftigt, fo fcerbinben fie jene nad; unten unter einanber unb mit ätmticfyen (Stoffen, tooburefy ein runbltcfyer ©ad ober beutet entfielt, toeld^er bie äußere (Seite beS Heftes bilbet. £)a3 innere beSfelben toirb bann mit feinen «patmen, blättern unb gafern, pmat ber Sirengpalme, aufgefüttert unb Bilbet bie eigent* lic^e ^eftmulbe. £)ie (Sier ftnb auf glanjenbiDeigem ®runbe mit Bräunlic^fc^marjen gleden unb fünften ge^eiebnet, toetc^e Bei einjetnen Balb gruppentoeife über bie ganje @ifcfyate jer^ ftrent, jeboc^ meiftenö an bem ftumpfen @nbe ^a^lreic^er at3 an bem feigen fielen. 3tt)ifd)en biefen Bräunlic^fc^n)ar^en gleden Befinben fid) einzelne graue, n)elc^e unter ber £)Ber* fläche ber (5if($ale, jene bagegen gan$ oberflächlich liegen." £)ie öeBen^metfe be^ ^rtn^en^irolö meidet, hne ju erwarten, in me^rfac^er £)inficfyt ton bem gefc^itberten betragen ber 33ern>anbten ab. ©er ^rac^tootle $ogel tritt au geeig* ueten Srtlicfyfeiten Slnftralien^ in größerer 5lnja^l auf; jebod) ftnbet man, laut ®oulb, unter fünfzig SetBcben unb unauSgefärbten jungen erft ein in Dotier $rad;t |)rangenbe6 ^ännc^en, unb biefeS pflegt bann, infolge ber iljjm geltenben sJ^acl)fteltungen, ebenfo fd>cu unb fcorficfytig ju fein, tote bie jungen unb SBeiBc^en »ertrauen^ooll unb forgtoS ftnb. äöärenb man nur mit größter Wtyt bem^erfteren fiefy nähern lann, f reffen le^tere unge* fc^eut auf einem 53aume, unter toelcbem ber 53eoBacbter ftd) aufgeteilt ^at OBgleic^ ©oulb miber^olt ^rinjen^irole beobachtete, teilt er boc^ tt)enig über bie ÖeBenötüeife ber^ felben mit, baö befte unb metfte nod; nac^ ben Angaben So^enS, n)elc^er namentltd; §et* oorl;eBt, baf8 ber 3Soget in äl;nlid;er Seife tüie bie ^aubenbögel auf bem Söoben @j3ilplä^e t;etric^)tet, um in il;neu Dor bem SeiBd;en $u tanken. 3tllerbing^ Beruft ftc^ ber te^tgenannte gorfd;er hierbei auf ba3 3eW3ni6 eineö 5tu6fto^fer^ Sallet, tt)eld;er Be^au^tet, baö alte 30^ännd;en be3 ^ßrin^enöogelö auf ben iBoben gefel;en ju ^aben, fpilenb, ^tn^ unb l;erppfenb, bie geberu fträubenb unb Derbre^enb, wogegen (Eoj:en felbft nur bie itym t>on fallet $trofe. 479 gezeigten Spttplä^e ober Öauben unterfucfyen Fonnte. £)a jener ber erfte n>ar, roelcber bte Spitplä^e beS SaubentogelS unb ba$ ganzen in it;nen beobad;tete, and) tielfad;e (belegen* tycit fyatte, gerabe bte te^tgenannten $ögel Fennen jn lernen, ift auf bte Angabe, bafS ftc^> bte Sauben beS s}3rinzenpirolS nicfyt untoefenttiefy ton jenen ber gebauten $öget unterfcfyeiben, immerhin ein getotffeS ®etoicfyt ju legen. Waty (Eo^en ftetlt ftcfy ber ^rinsenpirol in ben parFäfyntid;en Salbungen an ben gtüffen ttärenb ber Monate beS auftralifcfyen Sintert ein, er[ct>eint im Wlai unb tertteitt fyier U$ ju @nbe Septembers, um freiere §ett er nüberum naefy ©üben zaubert, um bort ben (Sommer ju verbringen. Über baS 233efen bcS Vogels, feine ©Uten unb ®ett>o§n§etten , bie Art unb Sß5etfe feines ginget, feine Stimme u. f. tt. teilt tteber er noefy ®outb ettoaS mit. gelterer ertoäfynt nur, bafS baS 9ieft nad? ben ^Beobachtungen von Strange roty auS bürren Steigen juf ammengebaut unb innen nicfyt einmal mit einem anberen Stoffe ausgelegt ttirb. St ränge faf) ein ^ßäreben ber 23ögel im November bauen unb fanbte anfangs (September einen Scfytoarzen auf ben £3aum, um baS 9?eft p ^olen. 3n tym befauben fiel) zttei 3unge, unb ba unfer SBeobacfyter ter* na^m, ba|S biefe An^t auefy in anberen Heftern gefunben nmrbe, plt er biefe £afy für bie gettöljmlicfye. Alle prote nähren fidt> ebenfotoot ton tiertfd;en tote ton pflanzlichen (Stoffen; erftere bitfcen ben §auptteit u)rer Söeute, leidere anfd;einenb nur eine Sederei. Unfer ^irol frifft im anfange feinet Aufenthaltes in ber §eimat einzig unb allein Kerbtiere terfcfyibener Art, namentlich glatte Raupen, toelcfye er maffenfyaft ton ben ^Blättern ablieft, unb verfolgt außerbem ®äfer unb (Schmetterlinge, unb zttar ebenfottot fyüpfenb als fttcgenb unb flatternb. £)a er fefyr gefräßig ift unb eigentlich immer §unger §at, ift er fd)on beSi^alb gelungen, ununterbrochen ftcfy zu betoegen. Senn er 3unge tyat, reicht bie SBeute, meiere er auf ben SBäumen fängt, ^u jener Untergattung ntcfyt auS, unb er fü)t ftcfy bann genötigt, allerlei Kerbtiere, jutoetlen auefy fttegennmrmer, ton beut 23oben aufzunehmen. Sobatb bie 23eren unb grüßte reifen, gefyt er biefen nadj; er frifft §imberen. unb rote §ollunberberen, auefy bte SBeren ber £raubenFirfd)e fefyr gern, (£rb* unb iBromberen minber girig, Slirfcfyen mit italjjrer Seibenfcfyaft. „yiafy ben frühen ^irfdjen", fagt Naumann, „ift er mcf)t fo begirig nrie bie anberen 23ögel, aud) bie fauren $irfcfyen ad;tet er weniger als bie fügen, unb unter biefen l)at er toiber feine SieblingSforten. £>ie fünften unb toeid;eften §er^!irfd)en fotote bie tüilben unb fogenannten 3unefetFirfcfyen finb ü)m bie angenetymften, unb toenn er ton biefen genug §at, Fümmert er ftcb um bie tnorpetFirfcfycn mit hartem gleite nicfyt. @r beißt baS gteifc^ ftüdweife ab, fo bafS bie tone an ben Stilen unb biefe an ben Beigen Rängen bleiben. §at er einmal bie grüßte eines Raumes nac^ feinem ©efc^made gefunben, fo ift er immer ba unb faum baton abmatten; ja biefer fonft fo fc^eue $oget jeigt ftc^) gerbet oft siemlicfy untorfic^tig unb bummbreift. ^eibifd) fällt er über anbere geflügelte !irfd;en* biebe ^er, fobatb er auf einem folgen ßicblingSbaume anlommt unb fucfyt, grimmig um fic^) beißenb unb mit bem Schnabel Ftappcmb, alte baton ^n treiben. Sinb i^rer mehrere pgteic^ ba, fo muffen alte, fetbfi Ärä^en, Elftem unb §e^er, toeid)en. 3d; tjabe oft gefet;en, tote fie einanber gegen biefe größeren £)iebe, toetcfye ftd;, i^rer Stärfe tertrauenb, unberfe^ten, betftanben unb fie enblic^ boefy fortjagten. 3^re ^3egirbe nac^ Üirfcfyen ift fo groß, bafS fie oft toeit banac^ fliegen, unb Anpflanzungen, meldte nid)t fo entfernt ton einem Salbe liegen, befonberS toenn fie burd) ^ßaumrei^en unb ®ebüfd)e mit biefem terbnnben finb, tterben febr häufig ton iljmen befugt, felbft menn fie banact) eine gute Stredc über baS greie fliegen muffen. Sinb feine $irfcfyen me^r ba, fo ge^en fie nad^ ben ^aulberen, naefy ben bereit beS gaulbanmeS, beS fc^toarsen §ottunberS unb enbtid; nad) ben ^berefd^en^ unb 33ogetberen; auefy Seinberen freffen fie gern, unb in wärmeren Säubern foüen fie geigen in ü)rer v3iat;rung auf[ud;cn," X)afS tel^tereS tvirftid; ber galt ift, Faun id; anS eigener 480 *«*lfc (Erfahrung berbürgen: in Spanien mcntgftcn^ gelten bte Pirole allgemein als atge getnbe ber geigen unb werben be^alB bon ben bortigen Öanbbeft^em ebenfoftenig gern gefeiten tt>te bon unferen dauern, ^ftad; ben 33eoBad;tungen beS gorftmcifterS ®öBet fällt ber $oget in SübrufStanb im ^luguft aud; auf bie Birnbäume nnb frtfft tyier BefonberS bte angefaulten grüßte, ®ans in berfetBen Seife ernähren ftd; bie übrigen Wirten ber ®ru$)e, bereu 8eBenStt>eife toir lennen. £)er ülftangopirol frifft, nad; Serben, borpgS^ toetfe grüßte, inSBefonbere 23anianf eigen , 3ttaulBeren nnb bergt, unb ber^rt, tüte ber ge* backte 23eoBact)ter glaubt, nur gelegentlich Kerbtiere nebenbei; ber ®otbpirot frifft grüd;te, fo lange er bicfelben ^aben fann, befdjmtu^t fid; aber, toenn er im $anbe ber £)jur anfommt, feine gotbgelben gebem, befonberS biejemgen ber 23ruft unb beS 23aud;eS mit einer büfterfarbigen, fcfytoer abpreibenben @rbe, foeit er ftd; um biefe $eit an ®enmrm galten mufS unb gebaute ^ia^rung Bloß auf fcfytammigem, bon Saffer ftro^enbem (Srbreicfyc fud;en fann, toobei fein geberfleib mit bem eifen^altigen iöoben beftänbig tu S3erü^rung fommt; bom SMabempirot bemerft 25ernftein, bafS feine ^rung $auptfä<$üdj aus Kerbtieren befielt, unb bafS man nur feiten Überrefte ton grüßten in feinem otogen entbedt t;at; ber Scfytoaräfopfpirol liberum fott, nad; 3erbon, ebenfalls l^auptfacpd; grüßte, inSbefonbere geigen freffen, aber aud; Blüten unb Knoten nid;t berfd;mäl;en ; bie ^atjrung beS^ßrinjenpirot enbtid; beftefyt aus SBeren, tüitben grüßten unb Kerbtieren. Dbfd)on man meinen fottte, bafS es fe^r leicht fein muffe, einen SBogel, tr»eld;cr fd;on im greien gemifcfyte ^ta^rung p fid; nimmt, in ber ©efangenfcfyaft bauernb p erhalten, erfährt bod; jeber Siebfyaber, melier Pirole pflegt, bafS ftc p ben toätylerifcfyen unb einfältigen Seictjfreffew gehören. SSater 25ed;ftein rät, einem frifd) gefangenen alten Prot anfangt Kirfd;en p geben unb nad; unb nad; biefetben mit in SMd; eingeteilten Semmeln unb bürreu Slmeifen eiern, aud; tool mit getobljmticfyem 9lad;tigattfutter p bermifcfyen, um ben äSogel an bie ®efangenenfoft p getoöljmen; icb meineSteitS §aW gefunben, bafS frifd; ge* fangene alte Pirole bei folget gütterung einfad; verhungerten. 3^nen gerabe mufS man f o biet Kerbtiere reichen, als man irgenb toie auftreiben fann, barf inSbef onbere mit 2DM;t* mürmern nid;t fparen, gelangt aber auä) bann nod; nid;t immer pm 3iete. 5tm teicfyteften geu)öt;nt fid; ber ^3irot im ®efetlfd;aftSbauer unb ft>ax bann ein, toenn er bereite anbere feiner 5trt borfinbet. diu toä^terifc^er, ftörrifd;er, fd;toer p be^anbetnber 23ogel, ein toitber, bertrauenStofer ©efeli bleibt er, falls if?n nid>t Kranft>eit ober fonftigeS Ungemad; getroffen l;aben fottte, toenn nic^t unter alten Umftänben, fo boefy in ben atlermeiften gälten; oorauS gegangenes Reiben bagegen änbert and) bei i^m ©itten unb ®ett)oIjml;eiten. „3m ^tuguft btefeS 3at?reS;/, fo f chattet dl et) ^ier ein, „erhielt ic^ einen ftügettat;m gef ^offenen alten männlidjen $irot, n?etd;er in einer fo jämmerlichen SSerfaffung in meine §änbe gelangte, bafS icfy an feiner Gattung ber^toeifette. 5ltS ic^ i^n aber oon bem 23tute, toetc^eS i^m über unb über befd^mut^te, mit oieler 9ftüt)e gereinigt unb feine SBunben, toetd)e fid; als gteifc^n)unben erliefen, bon ben eingebrungenen unb aufgeftebten gebern befreit fyatte, na^m er otjme heiteres baS it;m borge fe^te gutter an. ^e^ttoürmer unb 5ltneifenpu^^en lieg er unberührt, fraß bagegen mein (Sierbrot rec^t gern unb ber^rte nic^t allein 9?au))en unb «Schmetterlinge, fonbern and; Kirfd?cn unb toeicfye kirnen mit toa^rer iBegirbe. £)a Kerb^ tiere um biefe 3at;reS^eit ntd^t leicht p befc^affen finb, gab id; il;m ©ierbrot, bem i$ fein ge^adteS gleifc^, geriebene Kartoffeln, 9J?ö^ren unb kirnen ober aud) 5tbfetmuS pfeye. ^3ei biefem gutter befanb fid; ber SBoget, nac^bem feine Sunben i^m leine (Sd;mer^en me^r berurfad;ten, fic^tlic^ toot. dx toar immer munter unb lebhaft, aufy burc^auS ntc^t fd;eu, fo bafS er mir batb bie Kirfd;en aus ber §anb na^m. @o lange bie 2Bunben nod; niebt ge^ ^ettt h)aren, be|>ri^te id; ben Iranlen gtüget tägtid; mehrmals mit einer flehten Sprite, um bie Teilung p befd;teunigcn. X)icfc ^ct;aublung fct)ten ifjm fet;r tbot p tun; beun fd;on nad; furzer $ett rüdtc er fid; orbentlid; zured;t, wenn tcfy mit ber (Sprite an fein (Mauer herantrat 2lud; uad)bem er feine gtugfraft nuber oollftänbig erlangt ^atte, blieb er zutraulid; ^ borget, gebil; nnb prangte Bereits nad; fünf bis fed;S Sod;cn in fetner sollen garbenpracfyt.1' Seichter, als altgefangene Pirole an Käfig nnb ©tubenfoft zu gehörten , gelingt eS 3unge aufzuziehen ; and; fann man fie burd; bie alten 23ögel auffüttern laffen, ba biefe fid;, toenn fie mit ber 23rut gefangen werben, berfelben im Käfige fofort annehmen nnb babei felbft treffen lernen, Solchen 3ungen barf man anfänglich toeber grüd;tc nod; 23eren reid;en, toeil fie biefe nid;t oerbauen fünnen nnb infolge beffen zu grunbe gelten; für fie ift nnb bleibt eine einfad;e gütterung mit 2Imeifenpuppen nnbebingt baS befte. „3d; l)abe", bemerft Siebe, „bie Pirole als $ögel !ennen gelernt, toeld;e fic^) leicht anfielt laffen, toenn man fie eüoa tote junge £)roffeln be^anbelt. £)ie bebenfticfye 3e^ Weint bei il;nen nid)t toärenb ber. Käufer, foubew um bie ffllxtti beS 2luguft, alfo im beginn ber 3UÖ^^ einzutreten; Ijjaben fie biefe geil glüdlid; überftanben, fo laffen fie fid; unfd>tter mit feinem £)roffelfutter erhalten/' ©nem fo forgfamen nnb erfahrenen Pfleger, toie Siebe es ift, mag cS tool gelingen, bei folgern einfachen guttefaud; prole aufzuziehen unb burd;zubringen; im allgemeinem aber möchte id; bocfy raten, beffere Kofi, b. fy. ein an gleifd; nnb Kerbtieren reiferes ®e= menge, als eS baS £)roffelfutter zu fein pflegt, anzmoenben. „$cel)rere greunbe nnb 23ogellieb^aber;;, fo fcfyreibt mir Jperfto^, „Ratten mtd) toiberl;olt angegangen, i^nen mit SRat beijuftel;en , toie man ju oerfafyren fyabe, um ^irole aufzuziehen. £)a kl) mid; felbft nod; nid)t ber Wafc unterzogen t)attt, bieS zu oerfucben, nnb überhaupt auf bloße 2lnficfyten $ttt niemals 3emanben einen SRat in fold;en fingen gebe, fucfyte xfy ein ^irolneft auf, kartete, bis bie jungen zieuttid; groß toaren, unb lieg eS, nid;t o(;ne außerorbenttid;c @d;toirigfeiten, oon einem työtyett kannte l)erablj>olem 3n x\)m befanben fid; oier ^albflügge 3unge, ioelcfye tdj, nacfybem id; fie nod; gea^t, in bem 9?efte nad; §aufe trug. §ier fe^te icfy fie in ein fleineS auS @tro^ geflochtenes Körbd;en unb fütterte mit nicbtS als 2lmeifen= puppen unb ben biden, fetten Hinterleibern mittelgroßer §cufd;reden, ioeld)e mir ein (Straßenjunge gegen geringe (£ntfd;äbigung zutrug, oermieb and; zunäcfyft ^e^ltoürmer zu reid;en. 3d; gab nia^tS anbereS als tierifd;e 9?ai;rung; benn id; lonnte fd;on bamalS, gerabe fo toie fyeute, aller 9?ad;fragen ungead;tet, nid;t erfahren, wo bie alten Pirole tyter zu Sanbe fid; bie geigen l;olen, mit benen, laut Angaben oerfcfjtbener @d;riftfteller, ü)re Zungen gea^t toerben f ollen. Ü)aS auffüttern bauerte gtetttttd; lange ; aber feines meiner 3ungen ging bei biefer forgfältigen Pflege in grunbe; fie oerliefjen i^r 9Zeft toolbefibert unb toolgenä^rt unb getoärten einen tounbernetten Slnblid. ©rei oon i^nen oerfd;enlte ic^ an greunbe, ein junges $?ännd;en behielt ic^ felbft unb toieS i^m einen großen Käfig zur 33e^aufung an. 5luc^ ^ier reid;te id; bis in ben @pätl;erbft ^inein auSfc^liepc^ tierifc^e Koft. £)a frifd;e ^(meifenpuppen je^t nid;t metyr zu ^aben toaren, burd; baS güttern mit bloßen ^e^ltoürmern aber meine ^e^ltoürmerzuc^t über ®ebür gelid;tet toorben U)äre, gab icb rofyeS, fleinge^adteS §erzfleifc^ unb ließ bemfelben einige 9J^ale gelbe ^Rüben unb altbadene (Semmel beimif d;en. 9ttein SSogel rührte jeboc^) bie pflanzliche Koft nid;t an, fud;te ficfy f e^r be^arrlid; baS ro^e glcifd; ^erauS unb lebte fortan nur nod; oon biefem unb täglid; fünf bis fed;S äJce^ltoürmern, erhielt fic^ toärenb beS ganzen Sinters fetyr gut, tourbe aber auffallenber^ toeife bei ber beften iöe^anblung nicfyt rec^t zutraulich, 50g fic^ oielme^r ftets zurüd, toar überhaupt ein burcfyauS felbftänbiger ®efell, fonnte fogar oft gerabezu ungeftüm toerben« @ein (^efiber blieb bis auf ben abgeftoßenen @c^toanz z^uxlic^ gut, änberte fid; auc^ bis zum näcbften grü^ja^re nic^t im geringften. Dbtoo^l id; ben ^3irol im greien fe^r liebe unb il;n l;unbertmal ftunbenlang Uohadjtct i&abe, lonnte id; bem befangenen bod; bauembe £eil* na^me nic^t abgewinnen unb fcfycnfte i^m, ba er oollfommen flugfähig toar, im ^>o^en grü^ Srefjm, gefangene 93ögel. II. 31 4g2 @t'Ärfihgc. üngc bie greil)eit. 2Bod>enlang trieb er ftd; in ben anftoßenben ® arten untrer, mid; imb anbere auf« §öd$e erfreuenb, bi« ü)n ein nicfyt«mt|iger 3unge Don fe^Sjetyn 3afyren mit einem güttmergetoetyr erlegte." 3m großen ganzen mu[« id; §erflo£ beipflichten. 2lucfy icfy $abe gefmtben, baf« bie oon mir gepflegten Sßttole ftet« bie tterifdje ^afyrung ber pflanzen Donogen unb fidj bei einem forgfältig ^bereiteten, retd; mit 2lmeifenpuppen, gleifd) unb Ouarf öerfefeten üftacfy* tigatlenfutter jebenfatl« beffer In'elten als bei anberer $oft. ®leid)tool unterligt e« feinem gtoetfel, baf« man fie auefy bei minber au«gtbigem gutter ernähren !ann. „DJton $ater", fagt Naumann, „fütterte bie Pirole mit bem betonten £)roffelfutter au« geriebenen Sfto^rrüBen , Seijenbrote unb ®erftengrü^e. ©ie gelten fid) babet Diele 3a^re ganj mx* trefflich, flogen in einer Kammer unter anberen Vögeln untrer unb toaren fe^r ja$m. ©einem Lieblinge reichte er oft, toenn er in bie Kammer trat, einen Sederbiffen; oerfäumte er biefe«, fo fudjte jener ftdj iom %vl nähern, flog ü)m tool gar auf bie (Schulter, jupfte u)n an ben §aren unb bemühte fid>, x\)n fo baran p erinnern." ®raf ®ourct; ftimmt mit §erflo£ unb mir überein. „£)er ^irol", bemerft er, „oerlangt gute« ^acfytigallenfuttcr unb öfter« $ur 2lbtoed/felung £)B.ft, im Sinter gelegentlid) aufgeqnettte §otlunberberen, xvädjt er auefy frifefy fefyr gern frifft. dx muf« gut abgekartet, öfter gebabet unb tote bie iBaum* ober £>eibelercfye be^anbelt toerben." 3ung aufgewogene Pirole laffen fiefy, laut ©ourcfy, leicht unb gut abrieten, ein für je« Sieb nadföupfeifen, lernen bagegen nur feiten ben frönen ootten spfiff ü)rer Eltern unb fyaben bafyer al« länger bürden« feinen befonberen 2Bert. «Da^u fommt, baf« fie, toenn aud^ nid;t immer fo boefy oft, bie gärbung be« 2Beibd;en« behalten ober, toenn fie enblid? nad) einigen 3a^ren gelb toerben, nur in $u«na^m«f allen bie §od)gelbe ^racfytfärbung frei gc* fangener 9ttännd)en erhalten, ^erbeut finb fie faft ebenfo gefräßig tote bie ©etbenf^toänje, bringen, tote ©ourety fe^r richtig fagt, bie meifte $eit Beim gref «tröge ju, geben faft ebenfo Diel Unrat Don fiefy tote ber @eibenfcfytoan$ unb Derbreiten baburefy natürlich Diel ®eftanf im gimmer. Sie baben ftdj nie, fonbern fprtfcett nur mit bem ©dmabel ettoa« Saffer an bie gebem, finb fd)on be«^alb Don Ungejifer geklagt unb fteden leicht auefy anbere SBögel an. £)ie meiften geigen fid) gegen 5lbenb fe^r unruhig, jerf plagen fiefy balb bie ©cfytoung* unb ©teuerfebern unb muffen bafyer jugebedt toerben. 3l)xt Käufer, toelcfye im Wäxi be* ginnt, ge^t fcfytoer Don ftatten, unb nur biejenigen befangenen, toelcfye man mit möglicfyft au«gibiger tierifcfyer sJ?al}rung, at« Raupen, ©d;metterlingen, §eufdj>reden, Engerlingen, ©pin^ neu, jungen gröfcfyen, flehten @ibed)fen unb bergleicfyen Sieren, toie bie 3a^re«^eit fie liefert, fütterte unb auefy toärenb ber Käufer forgfam abtoartete, überfielen fie oerlJ>ältni«mäßig letcfyt, toie folcfye auefy in ber Siegel \i)x fd)öne« ®efiber be* ober erhalten. §eiflid)e $ögel bleiben bie Pirole aber immer, empfehlen fid) baf;er feine«toeg« für 3ebermann unb am aliertoenigften für ben @inselfäfig. 5lber auc^y im ®efe(t[cfyaft«fäftge nehmen fie ftc^ nic^t fo gut au«, al« man meinen möd;te. 3fyren frönen getoanbten glug fönnen fte nur bann entfalten, toenn ber täfig fe^r groß ift, unb Don i^rer fonftigen ^Öetoeglic^feit bemerft man nic^t oieL ©anj gegen \\)xt ^etoo^n^eit fi^en fie ^ier oft ^albe ©tunben lang auf einer unb berfelben ©teile, ^ü^fen ^öc^>ften« einmal Don einem S>^W P^ anberen, unb toenn fie jum 53oben ^erabfommen, betoegen fie fid;, i^ren furzen güßen ent)>red;enb, fo ungef^idt al« möglid;. Witt anberen Vögeln leben fie ftet« im Kriege unb neden unb saufen fid) auefy mit 3$re«* gleichen, toenn e« fiefy barum Rubelt, perft pm gutternaDfe ju gelangen. 5lm l>übjdj>eften noc^ nehmen fie fic^ in einem großen freifte^enben gluggebauer au«; jebod) ^at man, toenn man fie tyier unterbringt, tool in bebenfen, baf« fie ungünftige Witterung nid;t Dertragen, alfo nur in ben toärmften Sommermonaten in ungeteilten Räumen gehalten toerben bürfen. 5lu« allen biefen ©rünben ^at Siebe ootiftättbig red;t, toenn er bemerft, baf« bie ^ufpcfyt erXo^ntr ba berfelbe stoar „ein jiertidjer ^racfytboget, im Käfige aber xiifyt pxäfyig unb aud? nicfyt jierlid; ift." 23on ben auSlänbifcben Pirolen gelangen wenige lebenb nad; Europa , am erften nocfy bann unb toann eine ber inbifcfyen Wirten. £)en ^rinjen^irol erhielt 3a mr ad; einmal in größerer 2tn&atyt, toorauS ^erborge^>t, bafS er nid)t allein bie ®efangenfd;>aft, fonbern aueb toeite Reifen bertyättniSmäßig gut erträgt» 3n feinem SSatcrlanbc anrb er oft gehalten unb fcor^ugStoeife mit iöananen gefüttert, obtoot er, tote (Sojren fagt, auefy auf Stiegen, (Stäben unb anbere terbtiere ungemein erjricft ift unb bei i^rem gange eine große 23cl;enbigfcit jetgt. £>te gamilienoertoanbten übertrifft er burd? feine SRauftuftigfeit, unb biefe behält er auefy in ber ©efangenfebaft bei; feine Streitigfeiten enben jebocfy meift ungünftiger als bie jiemtid; ^armtofen Redereien unfereS Tirols ; benn toenn man jtoei sJ)?ännd;en pfammenfe^t, bewirft man faft regelmäßig, bafS eins baS anbere umbringt. ®teid)tt>ot mürbe gerabe biefer $oget unferen ®ebauevn jur allerletzten ßierbe gereid;en, fäme er nur öfter lebenb ju unS, at§ bis jefct gefd>tl;t (befangene unb an baS gutter getraute Pirole bejaht man in SDftttetbeutfcfytanb mit fed?3 bis yfyn äftarf baS <&tM) bie greife ber auSlänbifcfyen 2lrten Fenne icfy nicfyt. |jj)rkM)%eL Unfere Stare unb ifyre 93ern>anbten werben im (Süben SlmerifaS vertreten burd) bie (Stärlinge (Icteridae), bereu tenjeic^en liegen in bem langen, geraben ober feiert ge* bogenen, legeiförmigen, ungeferbten Sdmabet, ben befiberten 92afengruben mit fleinen, offnen, runben, ptoeiten bon einer (Sdmppe bebedten ober bäutig gefäumten ^afentöcfyew, ben fräf* tigen güßen mit langer £rinter^e unb großen, abgerunbeten, hinten bei einzelnen ©ruppen fporenförmigen Tratten, ben feigen glügeln mit nur neun §anb]ct)n)ingen, bem me^r ober weniger abgerunbeten ©c^toanje unb bem ^temltc^ reichhaltigen, naefy ben berfd)ibenen ©ruppen fe^r übereinftimmenb gefärbten ©eftber. 3n ber Unterfamitie ber §orbenoöget (Agkeinae) ift ber tt)ans mittellang ober fürs, ftctö fürjer als ber glügel, gerabe ober abgerunbet, baS ®eftber ber alten unb jungen $öget oft toefenttidfy berfcfyiben. £ercfyen* ober getbftärtinge (Sturnella) Reißen bie 5lrten mit fcfytanfem, fcer* tängertem, am ©runbe niebergebrüdtem, fdmeppenartig in bie Stirn eingreifenbem Schnabel, tinienförmigen sJ?afenlöd)ew, toeld?e bon einer häutigen r fräftigen güßen mit langen 3e^en unb toenig gebogenen, aber berben Prallen, unter benen bie gittere fporenartig enttoidelt ift, feigen glügeln, unter bereu Sdj>tmngen bie jtoeite bie anberen über* ragt, unb bereu Strmfcfytoingen nur toenig hinter ben tängften §anbfcfynringen jurüdfte^en, mäßig langem, abgefülltem, aus etfoaS pgef pikten gebew beftetyeubem Sd^an^e unb berbem tteingeftber. 1400. $et Serben = ober SBiefettjtärling, 2Siefenterd)e ber tmertfauer, Sturnella (Alauda, Sturnus, Cacicus) magna, L. , (ludovicianus , collaris, alaiularius). — SSevgTC. ; 53a ivb, B. of N. Am. 535. — ®rö|3e ber SD^ifteXbroff et ; gebevn ber Obcrfette fd)i3n braun, auf bautet unb @d)U(teru mit ficfytbarer jc^maräbrauner 3Buraett)ätftc unb fd)tna(en far)ttt»eiBen ©eitenf äumen , auf ben g-lügelbecfen unb t)interften 5trmfc^tt)ingen mit fcfytoarsbraunen Ouerbinben, Oberlopf fdwaräbraun mit fdmtafen roftbraunen §eber= faumen, ein breiter ä)littetftreifen unb jeberfeit^ ein @d)läfenftreifen , welcher unterfeit^ oon einer f Ornaten 31* 484 Stärlinge. fdjwav&ett Stnie begrenzt toirb, roftgctbttd^ , cm fdmtaler $ügelftreifen gelb, ^unbnunfelgegeitb, $opf== unb §al§feiten fa#wetpd&., £>al§feiten bunfler geftridjelt, Äitm unb $el)le, t-on ber SBurget be§ Unterfd)itabel§ begimtenb, I^odigelb, unterfeit§ oon einem breiten, r/ufeifenförmigen, fd)mar3ett ©d)itbe begrenzt, SDIittc ber übrigen Unterteile t)od)gelb, (Seiten nnb untere ©djwansbeden blafS roftgelblid] , erftcre mit breiten, le^tere mit fdjmalen fdjtoavjett ©djaftfteden bitfjt befc^t, nntere glügelbeden weiß, ^anbranb fdjmal gelb; ©dringen bunfelbraun, bie ber §anb nnb beren 3)eden außen in ber 2Bur$elfyälfte fafylroftbraun , Stu^cn^ fahrte ber erften ©djtr>iugen f aT^Ttoei^ ; ©d)manäfebern brann mit brutto fägesat)nförmigen Duerbinben, äußerfte brei ©djwanäfebern toeiß, am (Snbe ber 2tußenfat)ne bunfel getrübt, bie.&toette nnb britte innen an ber Surfet brann geranbet mit bunflen Ouerftreifen, oierte $eber im (Snbtetle mit »eifern ©d)aft= ftreifen. $ri§ brann, ©d)nabel rötlictybornfat)!, $üße fyorttgelblidj. — Seibcf/en Heiner nnb blaffer ge= färbt. — junger Vogel: auf $inn nnb Äe$e fd)mnt^ig gelblidjtoeiß , auf ber übrigen Unterfette MctfS* gelb, auf Äefyte nnb topf mit lleinen, bunllen ©d)aftfleden. Verbreitet fid) über ben Often ber Vereinigten ©taten üon äftaine bi§ Ztiaä, rourbe al§ $rrlhtg auef) in (Sngtanb erlegt. 1401. £et ^cl&fttttlittfl, St. negleeta, Aud., (hippoerepis , meridionalis , mexicana). — Vergl.: Vairb, V reu? er nnb Sftibgroaty, N. Am. B. II, 176. — ©et)r ät)nlid) bem Siefenfiärling ; im au§- gefärbten Meibe leidet tentlidj baran, baf§ ba§ (Mb be§ $inne§ unb ber $eble fct)on am SOtobnuufet entfpringt, bie Hinteren Slrmfdjnnngen unb mittleren ©djroan^febew beutlidjere, gleid)mäßig fdjmale bunlle Ctuerlinien tragen, bie $opf= unb fgaU feiten fafylroftbräunlict) finb, unb bie erfte ©Urninge eine reinmeiße 21ußenfat)ne r)at. Vertritt bie oertr-anbte 21rt im Seften SfatevifaS, »o fte oon Oregon bi§ ©übmejifo nnb SDeittelamerifa fid) oerbreitet. 1402. £er ^Otbatenftcirltltö , St. (Sturnus, Pezites, Trupialis, Leis(es) militaris, L., (Loyca, bellicosa, brevirostris , albipes). — Vergl.: Vairb, B. of N. Am. 533. — ®röße ber äftiftelbroffel ; bie. Gebern ber Oberfeite \<§toax% mit fdmtalen fahlbraunen ©eitettf äumen , roelcr/e an ben £>al3feiten met)r ins ©raulidje gießen, ein oertoifdjter ©trid] längs ber SWttte be§ $opfe§ fahlbraun, ein fcbmaler ©treifen oom 9?afenlod)C bi§ jum $uge tjodjrot, ein breiter ©djläfenftreifen roeißlid) , ein $led am äftunbnünfel ebenfo, unterfeit§ fd)roars begrenzt, Ihm, $el)le, topf itnb Vruft bi§ gur Vaudjmitte tjerab prächtig fd)arlad)= rofenrot, ^lügelbug unb §aubranb ebenfo; Vatfen, Ot)rgegettb, ein ©treifen an ben £>al3feiten, ba§ IRot jeberfeitS begren^enb, fdjtoars »ic bie übrigen Unterteile, bie ©eitenfebern ieboc^ mit breiten granbraunen Räubern, bie unteren ©d)wan^beden mit fd)malem weitem ©pi^enfaume, bie unteren fylügelbeden inei^; ©dringen unb S)edfebern fc^tt»aräbraun mit olioenbraunen Stu^euränbern, welche an [^en £anbf dringen fahler finb, 21n^enfal)ne ber 51rmfd)Wtngen bunfelbraun mit fdiwarsen Ouerflcden ; obere ©diwan^beden unb bie beiben mittelften ©d)tt»ansfebern bunfelbraun mit regelmäßigen fc^ir-argen Ouerbtnben, ü6rige @d)ir-an3= febern braunf^toarj, am ©übe mit ^mei oerlof dienen fetten Ouerbinben. ^ri§ braun, ®d}nabd fc^warj^ braun, Unterfd]ttabel Ijornfa^l, ^üße brännlid). — ^ungeVögel: Gebern ber Oberfeite mit breiten roft^ braunen Räubern, ba^er me^r braun erfd)eiuenb, ©d)läfenftric^ roftfaljl, ba§ ^Rot ber Unterfeite blaf§ mit roftiüeißlidien ©nbfäumen. Vetoot)nt bie füblic^en ^eile ©übameri!a§, ^3aragat), ^atagouieu, Sbilc unb bie $alflaub3infelu. 1403. 2)ev (S^tt)aV5ftetf5ftärtutfl, St. (Pez.) Defillippii, Bp.,- (militaris) — 31. V.: Vurmeifter, ©t)ft. Üb. III, ©. 261. — 2)em ©olbatenftärliug fefyr ät)nticr) aber bebeutenb Heiner; uuterfd^iben burc^ bie fd)ir.argen Unterf^toan^beden. Vertritt ben eben erwähnten Verwanbten in htn ^lataftaten, ^araguat) unb bem füblidjften Vrafilien. ^3et ben ^o^rftärltngen (Amblyrhamphus) tft ber &<§naM ^ältniSmc^tg bidet a(^ Bei ben gelbftärltttaett, nic^t pgef|)tl|t, fonbern abgemattet ^ugermtbet, bie ^afengvubc !ü^er unb bie @cfyuppe über bem ^a[en'(oc^e Keiner, ber Sauf ber biden unb fleifdn'geu 53etne lürjer, ber gu§ ^lum^er, bie erfte @^minge ettoaS [tarier abgeliir^ ber glügel unb &dpani im übrigen n)te bei ben gelbftärlingen gebitbet» 1404. £>er IRo^rjtärlhtö, Amblyrliamplms (Oriol., Sturnus, Sturnella), holosericeus , Scop., (ruber, bicolor, pyrrhoeephalus). — Vcrgl.: Siac^, Zool. Mise. ©. 82, £f(. 36 — 21nfe^nlicfy größer al§ ber ©tar; f^toarg, Äopf unb §al§ l)interfeit§ bt§ gum Hantel, öorberfeitS sur Vruft ^oc^ zinnoberrot, ©d)ieubeine ebenfo. ^ri§ braun, ©dmabel ^ornfdimars , $üße bunfelbraun. — 2ßctbct)cn fleiner, aber gleich gefärbt. ~ S"»ge Vögel: fdjwarg, Äinn, M)le, ^ropf= unb £al§feiteu nebft ^ropfmitte feurig- mennigrot mit fc^ärztid) getrübten, oerwafd^enen ©djaftfleden auf bem tropfe. Dorbenotfgel. 485 2)a§ Verbreitungsgebiet biefer frönen 2lrt erftredt ftd) über ©pßöia uub bie ^lataftaten fotoie ben äufterften ©üben 83rajUten§. 25ei ben @d;ilfftärlingen (Pseudoleistes) tft ber «ScfmaBel ettoa fo lang tote ber ftöjjf, gerabe, fegeiförmig, toett ^c^er al0 Brett, nabeiförmig sugefyi^t, feitlicfy jufammengebrütft, an ben 9?änbern eingebogen, anf ber gtrfte aBgerunbet, ber Unterlief er an ber Sur^el Breiter als ber oBere, ba3 ■jftafenlocfy, n)eld)e3 l;od) am (SdjmaBel liegt nnb Bio ju bent bie gebern fcortreten, länglicl;, ber guß mäßig W, ber glügel, nnter beffen ©dringen bie britte unb inerte bie üBrigen an Sänge üBerragen, $iemlid; aBgerunbet, ber ©dj)ft>ans mäßig lang, aB* gernnbet nnb etm$ aBgefütft 1405. $)er 9laft5Üöe(ftärUnö , Pseudoleistes (Oriol., Agelaius, Icterus, Psarocolius, Gymno- mystax, Leistes) melanicterus, Vieill., (mexicanus, citrinus, gymnops,) — Sßergt. : ©£tjc, Av. Bras. I, 69, £ft. 66. — ©röße ber äftifteibroffel j «Kantet, ©futtern, Mden, Flügel nnb ©c^toanj gtänjenb föttertj, ba§ übrige ©eftber !jod& gummiguttgelb, bie Keinen glügetbeden am Unterarme nnb 33uge nnb bie unteren gtügetbeden ebenfo, ber auggebebnte nafte Bügel nnb Sfagenfrete fcfytoarä. $ri3 braun, ©djnabet fdjwarj, güße bunMbraun. — SBeibe ©efdjfedjter gletd) gefärbt. — Sunge Vögel: matter gelb, Dberfoipf fdjtoar^ brann, übrige Dberteite ebenfo mit lichteren töanbfäitmen, ber nalte 2tngen!rei§ ffetfcfyfarben, ©c^nabet Ijett* braun, $üf3e Ijefl ^ornfarben. $9e»o§nt ®tana, ba§ Gebiet be§ oberen Stma^onenftrome^ nnb Srimbab. 1406. $er Um&erftörling, Ps. (Ict., Agel., Leist., Xanthornus) Guirahuro, Yieill., (Suchii, Gasqueti, melanocephalus, orioloides, viridis, dominicensis). — Vergf.: Vurmeifter, @t)ft. Ü6. III, 264. — (Sttoaä Keiner als bie äJäfteibroffet; fd)ön tief umberbraun, $inn, M)te nnb topf bunKcr, Unter- fette oom tropfe an, untere gtügeibeden unb ^aubraub, obere giügetbeden unb Vür^et t)od)get6 , untere ©djtoanäbeden buufeibraun mit formalen gelben ©pit^enfäumen. $rt§ brann, ©djftabel fdjtt>ar$, güfte fetter. Sßeir-ofynt ba§ innere 33rafUten3. 1407. ®cr £)rad)mft ber Umberftärttng unb mit längerem, feinerem unb bünnerem ©djnabet, mit iljm aber tu ber Färbung faft gänjiidj übereinftimmenb, ber S3ür§eX ntdjt gelb, fonbern otioenfarben wie bie Oberfeite. gebt im äußerften ©übbrafiüen, in ^aragaty uub in ben ^ptataftaten. 1408. £er ©djttMrjftärftltß, Ps. (Turd., Cass., Sturnus, Leist., Ict., Curaeus, Psaroc.) euraeus, Mol., (solitarius, aterrimus, niger, unicolor) — SSergt.: Ä'ttttt& SSog. &f)'il.f £ft. 2. — ©röße ber 9TctfteI= broffel; einfarbig glangenb fdjtoarj mit fer/toadjem grünem 9)cetaHfd)immer. $rt§ bnnlel6raun, ©dmabet unb güße fdjwarj. Setootynt ©&tfe. 25ei ben äftaiSftärlingen (Leistes) ift ber @d;naBel am @rnnbe siemlid? l;od> mit bider, aBer fcfymaler (Stiwfdjneppe, anfangt gerabe, am @nbe mit etn>a3 aBtoärtS geBogener, fc^arfer @^t^c nnb leicht gef^tonngenem äRunbranbe, ba§ jiemli^ toette 9tafenlod) längli^ eifi3rmig, oBer^alB ^äntig, ber gnfj gro§ nnb ftarl, in allen teilen fc^r fräftig geBant, ber ^anmen je^r groß, mit langer, ettt>a$ geBogener Pralle Be^e^rt, ber glügel jiemlid) f^ifeig, bie erfte §anbfd)tmnge nur icenig für&er als bie ^iDeite, ber @d;n)anj mä^ig lang, fanft ju* gernnbet, ba3 @efiber berB nnb glatt anliegend 1409. 2)er SRai^ftärlittö, Leistes (Oriol., Agel, Xanthor., Trup., Tanagra, Pedotribes) giüa- neusis, L., (militaris, erythrothorax , rubricollis) — SBergt: 53urmeifter, ©ftft. Üb. III, 260. — äfterKicfy Keiner at§> ber ©tar; fctjroar^ bie Gebern auf 9Xcantei, ^lügeibeden mie bie gitteren 2lrmfd)»ingen mit anwerft fdjmalen faxten 2(uJ3enfäumen, ^inn, Sttiß, ^ropf, ^8ru(t, bie Keinen $(ügeibedeu am Unterarme unb ber £>anbranb ^raditooK fd)ar!ad)rot. $ri§ bnnfelbrann, ©d)uabet fdjtoars, f^ü^e I)ornbraun. — ^et mittelalten Vögeln fyaben alle fdimarsen Gebern roftbraune ©eitenränber. — ^unge 3}i3gel: Oberfette fc^toar^rann, bie gebern mit fd)maten roftbrannen Räubern, ein Sängöftreifen auf ber topfmttte xmb ein breiter, bis hinter bie ©d)Iäfe reidjenber Stngenftreifen jeberfeit§ roftbräuntid), Unterteile ebenfo, ßinnbmffer, ^ebk mit feinen, Äropf- unb SSruftfeiteu mit (tarieren f^warjen ©djaftftedeu, Saud)-, Stftev- unb ©genier- feitenfebern fotoie bie unteren ©ditoansbeden fcfytoars mit roftfa^Ten Räubern, ^anbranb bfafSröKicb ; ©d)toingen nnb beren 2)edfebem fc^toar^brann mit breiten roftbrannen Slu^enfaumen , obere ©djtoanäbeden nnb ©tenerfebent bnnfelbrauu mit fdmtalen buuKeu Ouerbinben. ©djnabet bunfetbraun, Unterfd^nabel £>eU. 486 ©tärtinge. Verbreitet fid) oom Slntagonenftrome an über bie nörblicbe Raffte ©übamerifaS big ©uatemata, fotC angebtid) and) bi§ ©übbrafitien fyiuabgefyen. 1410. £cr Söramtfojjfftftrttng, L. (Agel., Xanth., Chrysomus, Doliclionyx) frontalis, Tieill., (runcapillus , ruficollis). — Sßergt.: ähmneifter, ©oft. Üb. III, 267. — (große be3 ©rauammerS, tieffdjtoarg mit fdjtoadjem btaufd)toargem Sftetattfdiimmer, Obertopf, Äinn imb tebk, feitlid) bt§ unter bie Otjrgegenb, bunfet faftanienbraun. %x\Z braun, ©cfynabel unb $üf$e fdjtoarg. ©tammt au§ ©übbrafitien. 1411. 25et SBl'flUttftftrÜttö, L., (Agel., Psaroc , Ict., Dolich., Molothrus,) "badius, Vieill., (sericeus, fringillarius). — SSergt.: ©pir, Av. Bras. I, ©. 68. £ft. 65. (Srtfße be§ ®rauammer3; braungrau, ttnn fetter, kantet, ©futtern unb obere Keine $tügetbeden braungrau, bürget, obere unb untere ©djtoang- beeren fetter, ein fcr)maler gügetftrid) fcfyioarg; §anbfcb,toingen faftanienbraun, im ©p%nbrittet fcfytoargbraun, Strmfdjtoingen unb ©d}ioingenbecfen cbenfo, an ber Slußenfatme breit fetter roftbraun geranbet; ©d)ioang= febern fdjtoargbraun. $ri§ buufelbraun, ©d)nabet unb grüße fer/toarg. 23eir>or)nt ^aragao, unb bie ^tataftaten, angebtid) and) ©übbrafitien. 1412. $cr ®Olt>toJ)fftärlhtß, L., (Oriol., Xanth., Chrys. Ict.) icteroeephalus, L., — Vergt: Seotaub, Ois. Trin. 281. - ©rb'fje be§ (Mbammer3; $opf unb §al§ £)interfeit§ bi§ gum Sttantet, üorberfeitS bi§ gum $opfe fyod} citrongetb, aße§ übrige aud) ein breiter ^ügetftreifen, gtängenb fer/toarg. $ri§ tiefbraun @d^nabet unb grüße tjornfdjtoarg. — $unge $öget: Oberfopf fd)mu£ig otiüengrüngetb , übrige Oberteile olioenbraun, bie Gebern mit oertofcfyenen bunfteren ©djaftftricfyen, 3üget unb fdjmater Stugenftreifen , Äinn unb $e§te getb, Otjrgegenb unb J^aföfeiten otioengelb, grüntid) getrübt, übrige Unterteile olioengraubraun, untere ©d]tüangbeden bunffer, tropf = unb iörnftfebern mit fefyr oertoafdjenen otioengetben ©eitenfäumen, grtüget unb ©djtoang buntet olioenbramt, §anbfd)tomgen mit fdjmaten otioengelben Smßenfäumen. Verbreitet fict) über bie nörbftdjen Seite ©übamerifa§, in§befonbere 9^eu ®ranaba, ©iana unb Xrinibab. 1413. $cr föU&ttftrttltQ, L., (Oriol., Psaroc, Xanth., Chrys.) flavus, Gmel., (flavieeps, xantho- pygius). — Vergt.: Vurmeifter, ©Oft. Üb. III, 267. — ©röße be3©tare§; $opf bi§ gum Sftacfen unb binter bie Or/rgegenb, gange Unterfeite, untere $tügetbecfen unb bie Keinen Dedfebern oberfeit§ am §cmb- ranbe fotoie ber bürget tjocrjgetb, febte unb topf bunfter, aße§ übrige toie ein Bügelftrtd) tieffd)ir>arg, bie ©dnenbeiue unb bie tängften unteren ©ditoangbetfeu. $ri§ braun, ©dmabet fdjtoarg, $üf3e fdjtoarggrau. 33etoof)ut ba§ fübtid)fte Vrafitien, ^aragat) unb bie ^tataftaten. §otbeni)i3gel im engeren (Sinne (Agelaius) feigen bie Wirten mit fopftemgem, oben an ber Snrget niebergebrücttem, in beiben Eifern gleicfy biefem, an ben 9?änbem getoMBten, am ^unbminlel fc^arf ^erabgebogenem, feigem ©c^nabel, fräftigen, mittel^oc^länfigen aber berfyäTtntotäßig fnrgge^igen nnb mit fnr^en, ftarl gefrümmten Alanen betoe^rten gügen, feigen, gnfammengelegt ba6 (gnbe ber £)ecffebern erreiebenben glügelnf nnter beren ©dringen bie jn)eite bie längfte ift, unb mägig langem, gernnbetem ober leicfyt au^gefdjnittenem unb üor^errfc^enb fc^ioarjem, in ber ©d;ulter= unb 33orberarmgegenb fe^r lebhaft gefärbten ^eftber. 1414. $cr (suni^f^ortienüOöet, ^Rotflüget ber Stmerüaner, ©pautettenamfet eingetner öänbter, Agelaius (Oriol., Sturnus, Ict., Psamc.) phoeniceus, L., (praedatorius) — 5ßergt: ^Bairb, 58retoer unb ^RibgtoaO, N. Am. B. II, 159. — ©roße ber Stmfet; gtängenb tieffc^toarg, bie oberen glügetbeefen tieffc^artac^rot, am bunfetften gegen ben ^Ranb be§ Unterarme^ ^in, bie größte Üleit)e ber oberen ^tügetbed'en gimmetgetbbrann, rooburd) baö rote ©cfjitb unterfeit^ einen breiten IRanb erfyätt. ^ri§ tiefbraun, @cb,nabet unb $üfje fd)toarg. — jüngere %)l & untren fjaben auf bautet, ©futtern nnb Urningen breite roft^ braune, auf ber Unterfeite fd)mate bräunliditüeiße ^eberfäume unb in ber 99citte btaf^rote obere ^ytügetbeden. — Söeibdjen: Oberfeite braunfc^ioarg mit graubraunen ^eberfäumen, ©diiDinvjen unb (Sc^toangfebern mit fef)r fc^maten bräuntiebmeiften Sluf^enfäumen, täng§ ber @d)eitetmitte ein fetter, bun!ter geftric^etter Sängöftreifen unb jeberfeit£ ein ebenfo gefärbter unb gegeidjneter ©d^täfenftric^ , Unterteile auf toetpdjem ©runbe mit breiten fd)to argbraunen ©d)aftftrid)en bid)t befel^t, untere (gcfytoangbecten fd)toarg, feitttd) breit far)ttr>eiß ge= raubet, Ahm, Oberlefite unb Äopf feiten toeipeb, btaf§rofa oermaf($en, mit feinen bunften @d)aftftrid)en, jeberfeitö ein giemtid) beutlid)er bunfter Sartftreifen unb ein unbeutticfyer 2ßunbtoin!etftreifen quer über bie SBade , fotoie ein buntter £äng§ftreifen oom Hinteren Stugenranbe an, ben fetten @d^täfenftreifen untersoärtS begrengenb; @c^nabet bunMbraun, Unterfd^nabet fetter. 2)er Kotflügel fyat ein feb,r loeiteä SSerbreitungögebiet, ba er iricr)t attein in ben bereinigten ©taten oom 9(ttantifd)en bi§ gum ©titlen Settmere unb oom gro[3en ©ftaoenfee bi§ gu ben fübtidiften ©taten, fonbern aud> in 9)cittetameri!a unb auf ben $nfetn 2Beftinbien§ oor!ommt. ^jorbenüöget. 4^7 1415. $er föotftfjuftcrtyorbentJögel, A. (Psaroc, Ict.) gruhernator, Wagl. — $ergt: 93airb, Bremer unb SRibgroat), N. Am. B. II, ©. 163. — Unter[d)eibet fid) 001t bem ©umpffiorbenoogel im ausgefärbten Meibe burd) bie einfarbig tief feuerroten oberen gtügelbeden, bereu größte föetije iuS gimmet- braune siet)t uub au ber (£nb()ätfte fdjtoars tft, ^a§ SBeibdjeu wie ber junge &voget aber burd) beu Mangel ber fetten SäugSftreifeu auf ber Äo^fmitte unb auf beu Jadeit, me(d)e Seite tüte ftiun unb £)ber= fetrte fdjöu jart pfirfid)btütrot oerioafdjeu fiub unb burd) feine bitnlle ©d)aftftrid)e gewidmet werben; and) fyaben bie ©dringen uub bereu £)edeu wenig bemerkbare t)eße 5(ußenfäume. ^iubet fid) wcftlid) oou beu ^elSgebirgen unb im weftüdjeu SJiejifo. 1416. Sei* SwtfarlmtfjörÖntDOßel, A. (rct.) tricolor, Nutt. — %. $.: SBairb, 33rewer uub SRibgwarj, N. Am. Bd. II, 165. — Unterfdjeibet fid) im ausgefärbten Meibe oou bem näd)ftoerwaubteu ^otfd)idtert)orbent>oget burd) bie breite ifabetlweiße Ouerbiube, wetd)e beu tiefbtutroteu ^tügetfted am $mge untcrfeitS begrenzt, ift außerbent am bünneren uub geftreefteren ©d)itabet unb in alten Meiberrt au bem gerabe abgefundenen ©dlwan^e feutfid). giubet fid) IciugS ber lüften tatiforuieuS. 1417. $ei* $eitevflü(jef, A. (Ict., Leist.) humeralis, Vig. (assimilis). — SSergt.: Sa ©agra, Ois. Cub. %\\. 5. — (Größer atS bie oorfjerger/enb befd)riebeneu Strien; einfarbig tteffdCjiüar^ , nur bie flehten uub mittleren 2)edfebern am Unterarme menutgfeuerrot, (entere mit fd)toar§gef^i^ten ©eitenräuberu. $riS tiefbraun, <&§ntibd unb $üße fd)warj. ®te 8£ft bewohnt bie ^nfel ßuba. 1418. £er OrittenQorbcntWßel, A. (Ict., Psar., Xanthocephalus,) xanthocephalus, Bp., (longipes, frenatus, perspicillatus, icterocephalus). — äkrgt: 3Satrb, 33rewer uub SRibgioat), N. Am. B. II, 167. — ®röße ber SDtiftetbroffet, föojpf unb ipafS, einfd)liepd) be§ topfeS, t)od) gummiguttgetb, am bunf elften auf bem Dberfo^fe, 23ruftmitte fetter gelb uub bie Gebern l)ier mit {duralen ©nbfled^n, atteS übrige tief- fcriWarj, ebenfo ein breiter 3ügetftreifen, weldjer baS Singe fdjmat umfäumt, unb ber Äinnwinfel ; ^aubberfen unb bie erften Strmbeden weiß mit fdjwar^er ©pit^e, Gebern in ber Sftitte ber Slftergegeub mit gelber Surfet QriSV, @d)nabel unb $üße t)ornfd)War3. Verbreitet fid) roeit über 9forbamerifa , uörbtid) bis SßiScoufiu, fübtid) bis $£ejifo unb kuba ger)enb; ^fällig in ®rönlanb erlegt. 1419. $)ev £rauerljüvlu,ttbüa.el, A. (Ict , Psaroc, Aphobus) Chopi, Yieill., (unicolor, sulcirostris). — $ergl.: SSurmeifter, ©i,)ft. Üb. III, 281. — 2tnfel)ntid) größer als ber ©rar; einfarbig tieffd)wars mit fdnoadlem äftetaßf Zimmer, bie formalen kornartigen ©d)äfte in ©eftatt gtängeuber ©tridictdjen etwas ab^ ftedjeub. $riS buufelbraun, ©d/nabel unb $üße bowfdjwarä. 23ewor/nt ©übbrafilien, ^aragat), bie ^lataftaten uub 25otioia. 1420. J)er 9tof)rIjorÖCttt)ööef, A. (Turd., Ict., Xanthor., Pendulinus) thilius, Mol., (chrysocarpus, chilensis). — Vergt.; SBigorS, Proc. Z. S. 1832. @. 3. — (Stroa ebenfo groß wie ber (Star; tief- brauufdUDarg ;, Kein unb mittlere obere wie untere ^(ügeibedeu fdiött cttrongelb. ^riS bnnfetbraun, «gehabet fd)roar^ fjttjje ijoritbraim. — Seibc^en: Oberfeite, ^tüget unb ©djtoanj braunf^ioarj, bie Gebern mit roftfab,ten Stußenf äitmett , roetc^e au beu ©dringen fetter unb febmater unb att beu ©teuerfebern uu= benttid) werben, ein breiter Stugenftreifen fdjmu^ig getbtid)toeiß , Uuterfeite fc^mu^ig roftgetbtid) mit bid)t= fte^enbeu fd)waräen ©d)aftftrtd)eu, g-lügetbug itnb uittere ^tügelbedeu btafScttrougetb, Uuterfd)nabet ^ornbrauu. ©ine ber rjäufigften Strien in S()ite, ^eru, Soliüia uub beu ^tataftateit. 1421. $)er ÜOlbflÜgel^OVbcnt)ogc(, A. (Ict., Hyphantes) chrysopterus, Vieill., (xanthomus). — Vergt.: ©affin, Proc. Acad. Phil. 1867 @. 63. — ©troaS größer als ber ©tar; tief unb gtängenb fct)tr»ar§, bie Iteinen unb mittleren oberen ^tügetbeden fc^öu citrongetb, bie unteren ^lügetbedeu fd^warj. ^riS tief- braun, «Schnabel unb ^üße fdtroarj. ©e()ört ber ^nfel s^ortorilo an. 1422. £)er SJlo^mt^orDentJoget, A. (Ict., Nesopsar) nigerrimus, Osburn. — Vergt. ©etater, Ibis, 1859. @. 456. — (Srößc beS ©tareS; einfarbig tieff^roarg, baS Äkingefiber mit tief ftafitbtauem 2ftetaüfd)tmmer. ,^riS tief braun, ©d)nabel unb ^üße fd^toarj. — 3Beibd)en Iteiuer, jebodi gteid) gefärbt. @iue ber ^nfel ^amaifa eigentümlid)e 2Crt. fu^töget (Molobrus) nennt man bie bitten mit fursfegelfärmtgem, fc^v f^ttgem, auf bet girfte faft gerabem, mit fdjmaler ©c^ne^^e in ba^ ©ttrngefiber etngretfenbem , am sJ^unbranbe au^geBogenem , am 9dhmbn>infel ftarf abfallenbem ©cbnabel, feinen, jterltd^cn, bünnje'^igett, mit ivenig gebogenen Tratten betue^rten güfen, langen, feigen glügeln, unter 488 ©tdrüttge. bereit ©dringen bie erfte bie längfte ift, bie Betben näcfyftfolgenben biefer aber faft an Sänge gleid;fommen, itnb nid;t BefonberS langem, gerabe aBgeftn^tem @d)toanse, beffen gebern gegen bte ©ptfce f)tn eüt>a3 fiefy berBreitem , fottrie enblicl) toeicfyem, im Filter me^r ober weniger lebhaft glän^enbem f leingeftber* 1423. $er $tt(jt>üßel, Molobrus (Fringilla, Emberiza, Molothms, Ict, Psaroc.) pecoris, Gmel. — Sergl: SBairb, Bretter unb 9iibgit>at), N. Am. B. II, 154. — (StftaS tttiux als bei* ©tat; topf unb §al§ fd)ön bunfet umberbraun, Böget bnufter, Dfjrgegenb fetter uub glcin^enbev, baä übrige ©efiber bimlet ntetatCtfcf) fcfyttarägrün fdnmmernb, am lebfyafteften auf ber Unterfette; ba, too ba§ Kranit unb ®rün fid) treffen, madit fid) ein purpuroiotetter 3)ietattfd) immer bemerfbar. ^ri§ tiefbraun, ©djnabet unb gatfte fc^warg. — Söeibd^eu: bunfet otioenbraun, auf kantet unb ©dmttern mit grünem ©cfyeine, Unterfeite gelter, $inn bräunl'tdtf aftf ; ©dringen mit fefyr fdjmatett fa^bräuntid)en Slußenfciumen. — junger SBoget: Oberfeite bunfetbraun, bie Gebern mit fetjr fdjmalen tjeflfabjen (Snbfäumen, linn uub ^et)te fdjmu^ig getbtidjfaljt, übrige Unterfeite auf rofifafytem ©ruube mit gafyireidjen , bid)tftef)ettben , bunfteu ©djaftffeden ; Sdmabet fjornbräuulid), Uuterfdjnabel fetter. Verbreitet fid) über ben größten Seil 9corbamerifa§, oon ©ranaba an big £eja§ unb äftejifo.. 1424. 2)cr (Sctöenfll^tJOncl, M. (Tanagra, Passerina, Scolecophagus , Ict.) Ixmariensis, Gmel., (discolor, sericeus, violaceus, minor). — äSergl. : Sfteuttieb, 23eitr. III, 1212. — (große be§ befdjrtebeuen SBerttanbten ; tief metaltifd) ototettftafytbtau fdjimmernb; ©dringen unb bereu 2)eden fd&toarj mit tief fcfytoarggrün fd)immerttben Slu^enfäumen, tängfte untere ©^waugbeden ebenfo. $ri§ braun, ©djnabet unb grüße fd)tt>av3. — Seibd)en: matter, oberfeitö mit fer)r fdjmaten bräunüdjen geberfäunten, Unterfeite büfter braun, tinu geller. 2)ie §eimat umfafft ben größten Seit 25rafttien§, ^aragat), Sßotioia unb bie ^lataftaten. 1425. $)er ^laujfuljtJüöCl, M. (Moloth.) atronitens, Calb., (guianensis) — SSergt: ©djombitrgf , ©utaita III, ©. 08 1. — Stnfefmlid) Keiner afö bie Serftanbten , aber faft gleid) gefärbt, ba§ 2Motettftafy(= hlau tiefer unb gtän^enber, ba§ bnttlte 9)cetattgrüu auf klügeln unb ©djiDang fdjärfer t)eroortretenb. Vertritt ben vorigen in ®tana unb Venegueta. 1426. $cr 9tii1ettfu^büöe(, M. (Molothr.) Cassini, Finsch, (discolor). — Vergt: $inf$, Proc. Z. S. 1870. ©. 577. — ®rö[3er at§ ber ©tar, bemnad) uterina größer aU ber ©langfufjftar, »eifern er in ber Färbung burdjau^ gleicht. iSetootmt SSettcjueta uub Kolumbien. 1427. $er @i*5= ober StütaugettfitfjtJügcl, M. (Molothr., Psaroc.) aeneus, Wagl., (robustus). — SScrgt.: Sfi§, 1829, @. 758. — ©röße be§ @tare§; ba§ gan^e tleingefiber tief purpurfdiiöarg fd)immernb, o^ne purpurüiolettbtauen ©d)ein, toelc^er nur an ben ^lügetn einigermaßen bemerkbar ift, im übrigen ben beiben Je^termä'bnten Vtrtüanbten gletd)enb. ^inbet fid) öon 9}ce)i!o an bi§ %tai ©rauaba l^erab. Ü)te ^et^ftärltnge (Dolichonyx) enbltc^ !en^etc^nen fid^ buref) furzen, !anm totf* langen, fräfttgen, fegelformtgen, fd;arf pgef^t|ten (Schnabel, lange, grofeef;tge, mit flad^ ge= Bogenen Nägeln Bett>el;rtc güße, fc^arfe, pgef^t^te glügel, nnter beren ^^totngen bte erfte bte längfte ift, nnb mtttellangen , faft gerabe aBgefcfyntttenen e; tieffd^tvar^ ^aden unb §inter^aj§ tid^t roft= gelbbraun, ©djultern, bürget unb obere @d)tt>an3beden grautic^tüeiß ; erfte öier §anbfd)toingen mit ä'ußerft fd)malen gelben Stttßenfäumen, bie legten §lrmfd)tDiugen breit faf)tbraun geranbet. ^ri§ tiefbraun, ©dinabet ^omgrau, ^üße braitnltd). — 2Beibd)en uub $cännd)eu im SinterfUtbe: Oberfeite fa^terbbraun, auf kantet unb ©futtern mit breiten, auf §tuterI)aT3 unb ^Bürget mit feinen butttlen ©c^aftfteden, £)ber= topf braunfd)toars mit federn 9LTtitteX= unb ©djtäfenftreifen, Uuterfeite fa^lroftgelbltd), ©eiten mef)r bräunttd) mit fd)malen bunllen ©d)aftftrid)eit, Flügel unb ©c^toan^ fd)n}aräbraun mit fa^bräunüdjeu Stußenfäumen ; ©c^nabel unb ^üße fteif^bräuntid). ®er SSoboIinl, bie am toeiteften verbreitete 5(rt ber gangen ^amitie, bewohnt fomol 9^orb= rote ©üb* merifa, oon ©ranaba bi§ ^3aragat). Sitte §orbenoögel tyafcen in ifyrcr SebenSweifc oiet übeteinfttttttnenbeö , ba fie biejcntgcn ©über ber gamitie finb, tr»eld;e ben größten £eit t$re$ ÖebenS auf bem 25oben ober im (Schilfe imb nieberem ©cfträuctye pbringen. äfttt bottftem ^Hec^te §at man ber juerft auf* geführten (Gruppe ben tarnen Öercfycnftärlinge gegeben; benn ade p u)r gehörigen Wirten äljmetn in i(;rem auftreten nnb betragen Serben ober Pipern ebenfo tote ©taren. £)er Öercfyen* ober Siefenftärling gehört, Wie oben bemerft, bem £)ften 9?orbamerifaS an, finbet fiel; I;ier aber faft in allen ©taten an geeigneten Drten in ^a^treict)er 93?enge, ins* befonbere in ben (üblicheren teilen feines großen 2M;ngebieteS. §ier barf man itm als ©tanb* ober tjöd;ftcnS als einen in engeren Greifen umt?erfd)Weifenben ©tricfyooget betrauten, wärenb er bie nörbticfyeten £cite ber bereinigten ©taten mefyr ober minber regelmäßig fcertäfft üx ift jebocfy härter als unfer ©tar nnb wirb pweiten nod) bei tiefem ©d;nec in feiner §eimat angetroffen, obgleich er bann fümmerlid; genng fein Seben friften mufS. £)ie auSgebeljmten fteppenartigen Ebenen, toeld;e unter bem tarnen ^rairien belannt finb, beherbergen gerabe biefe Vögel in Sftenge; außerbem leben fie wärenb beS ©ommerS anf liefen, ttee* nnb 25rad;f eibern, fur$ anf ganj äfyntid)en Drtticpeiten wie nnfere getbtercfyem (Gelegentlich beS £>uo>t$ befud;en fie jeben £eit ber Ebenen nnb erflehten bann oft aud; in ©cfywärmen anf ben faltigen sJttarfcfyen nnb felbft am (Geftabe beS öfteres, ©ie leben nad) 2lrt nnferer ©tare ftetS gefetlig, aber nid;t in fo gefcfytoffeuen (Gefettfcfyaften, fonbern met)r einzeln nnb parweife über Heinere ©treden ^erftreut, ergeben fiel), aufgefd)eud)t , aud) md;t gemeinf cbaf ttid) , fonbern einer naefy bem anberen. 2Iuf bem 25oben belegen fie fid) fe^r gewanbt, wefentlid; nad; 2Irt nnferer ©tare, inbem fie fcfyrittweife ge^en nnb nnter Um* ftänben wie Serben lanfen; oerwunbete rennen mit ©umpfoögetn um bie SBette nnb fud;en fiefy babei im (Gräfe fo p oerbergen, baf S man feine sJcot l)at, fie p fmbem tom weniger bel)enb als anf bem 25oben lanfen fie anf §auSbäd;ew nnb 3äunen untrer; aber aud) im (Ge^weige ber Zäunte finb fie feineSWegS fremb, obgteid; baS Umfyerl)üpfen nnb £)urd;* fd)tüpfen beS (GeäfteS itmen anfcfyeinenb wenig besagt. Um fo fd;werfättiger nnb ungefd>idter bewegen fie fid) fliegenb, Senn fie fiefy mit einem raffen ©prunge ergeben, flattern fie nad) 2lrt eines jungen Vogels fo unfid)er nnb unftet, bafS man glanben möchte, fie würben balb wiber pm 25oben herabfallen, fd;auen fid) babei ängftlic!) nad) hinten um nnb gebaren fiel), als würbe es itmen außerorbenttict) fd)wer, weiter p fommen. Verfolgt man fie wirf* tid), fo eilen fie rafefy il;reS SegeS fort, inbem fie abwed;fetnb bie gtügel breiten, ein ©tüd ba^ingteiten nnb bann wiber einige glügelfc^täge folgen taffen. Särenb i^rer Sanberfc^aft Welche fie nur bei Sage ausführen, ergeben fie ftd; ^öl;er in bie Suft, nnb Wenn fie einen Salb p überfliegen ^aben, fnc^en fie nad; nnb nad) bie lüften SBtyfcl p gewinnen nnb fliegen nunmehr in fel;r ^erftreuten, nur toder pfammen^ängenben (Gruben i^on 23aum p iBaume, auf Jebem einzelnen eine 3eit lang terweitenb, als mufften fie fic^ oon i^ren Slnftrengungen erholen. S)ann nnb wann fonbert ftd; einer oon bem Raufen nnb fliegt einige Imnbert ©dritte weit Torwarts, gteid)^itig fc^arfe aber ltägttd;e Zöm ^er^orftoßenb, anfctjeinenb in ber Ibfic^t, bie anberen pm Weiterfliegen auptoden; balb aber fc^eint i^m fotd;eS Vorauseilen leib p werben nnb er wartet bie ©efetlfcfyaft wiber abf weld)e nun ge* meinfe^afttid) bie föetfe weiter verfolgt gelangt ein fotd;er Sanberflug an einen günftigen 9cat)mngSpta^, fo fenft er fiel) naefy unb nac^ pr STtefe ^erab, fliegt pnäd)ft einem einzelnen 25aume p, (äfft ben lauten, aber wolltingenben ^odruf ertönen unb fällt bann nad; unb nac^ auf ben 23oben ^ernieber, um $ter gutter p fuc^en. (Sin altes tylatmfym teiftet Wad;^ bienfte unb warnt bei ber geringften ®efaf;r mit einem eigentümtid; fd)narrenben ober wir* belnben Saute, worauf ber gan^e ging augenbtidlic^ fieb ergebt unb nac^ Gräften be= mm)t, ber (Gefahr p entrinnen. 3n biefer Seife burc^Wanbern bie 8erd;enftärlinge einen großen Seit 9^orbameri!aS , bis fie in ben ©taten Suifiana, gtoriba unb Carolina, wo fie 490 Stärlinge. bcit Sinter verbringen, angelangt finb. Särenb ber falten 3al;reSjeit erfüllen fie alle Reiben nnb Seibegrünbe mit i^rer Stenge, nnb toenn ber §irt leitete abgebrannt $at, rügen fie ein tme bie ©perlinge in größeren ©täten. Gn'njeute oon t^nen leiben augerbem unter einer argen $lage: fie finb fo mit 3eden behaftet, bafS fie einen grogen £eil il^reS MeingeftberS verlieren. 3^re 9?ad;trul)e galten fie auf ©teilen, n>eld;e mit leerem Gräfe bebedt finb, brängen ficfy jeboc^ aud) §ier niemals bictyt jufammen. W\t beginn beS grüf)= tingS bricht ber ©cfytoarm toiber auf, um ficfy ben heimatlichen Gegenben juptocnben. Bie Seibd)en trennen fid) perfl oon ben Gefelffd)aften, bie TOnnctyen aber beginnen bie San* bernng nnb jtoav in Keinen gingen ober felbft einzeln. 3l;r betragen ift \t%t ein toefenttid) oeränberteS : fie prangen in iljjrem §od)£eitSfteibe, nnb i^re Beilegungen gefdjefyen mit ioeit me^r traft nnb ©elbflbetoufftfein als früher. (Sin ober baS anbere äftänn^en ge^t mit abgemeffenen ©dritten auf bem Boben bafyin, f^retjt fächerartig feinen ©cfytoanz, fo toett eS fann, ergebt il;n unb f fliegt i^n hierauf toiber, fliegt bann unb toann aud) tool auf einen ersten Gegenflanb unb läfft oon iljjm I)erab feinen angenehmen Gefang oerne^men. ^ornmt bei biefer Gelegenheit ein anbereS 9ftänndj>en in feine Mlj>e, fo toirb baSfelbe fofort angegriffen unb nacb lebhaftem Kampfe gelungen, ben *$la^ ju räumen. Gar ni$t feiten fü)t man aucf) mehrere Pännctyen im ©treite begriffen; bocfy toären berartige gufammen* flöge niemals längere 3eit, unb bie Slnfunft eines einigen Seibcfyen unterbricht fie äugen* blidlid), ioeit alte üJttämttfyen biefem nachfliegen. BaS Seibdj>en felbft geberbet fid) f probe unb jurüd^altenb nacb Wct feines Gefd;led;)teS, fd)eint ficfy um ben £iebt)aber, toetcfyer hinter tyx Verfliegt unb feine fanfteflen £aute ausflögt, toenig p belümmern unb läfft biefen jebcn= falls in 3^^fe^ barüber, ob es itm annehmen ober prüdtoeifen toirb. (Srft mit ber £tit geflattet eS iljmt, fidj> \u nähern unb burcfy feinen Gefang unb bie SiebeStoerbung feine Gefühle auSpbrüden. Bamit ift bie &fyt gefcfyloffen, unb baS ^ärcfyen fudjt Jefet nacfy einer paffenben ©teile für baS ^Jcefl. Särenbbem fingt baS TOnnc^en eifriger als je., pr er* ficfytlicfyen greube beS Seibd)enS unb pm Vergnügen jebeS tierfreunblic^en §örerS. Ber Gefang zeichnet ficfy metyr burcl) feine ©anfu)eit als burd; feine gütte unb 9ttand)faltigfeit auS; in erflerer Begnüg toirb er, laut ftcibgtoafy, oon toenig fiebern norbamerifanifdj>er Böget übertroffen, greiticfy fud)t ber $ogel p erfe^en, ioaS feinem Gefange an traft unb Secfyfel abgebt, ift aber nidj>t im flanbe, benfelben ju oerbeffew, ba er snrifcfyen jene luol* lautenbe £öne regelmäßig fd^natternbe unb fcl;n)a^enbe einzufügen pflegt, ioetd)e hinter ben anberen ioeit prüdfle^en. Waä) ^rin^ oon Sieb fingt ber Öerc^euflärling and; tm Sinter, trägt bann aber ein oon bem ©ommerliebe burcfyauS oerfc^ibeneS oor. 3n ben nörblidjen ©taten SlmerüaS )3aren fid? bie Serc^enflärlinge in ben legten £agen beS Sl^ril unb fd;reiten im TM pm Baue i^reS Heftes. ße|tereS fle^t fletS auf bem Boben, in ber ^Hegel unter einem bicl;ten GraSbufd^e, ift für bie ®röfje beS Vogels fe^r umfangreid; unb mit einem überbedten, aus üertoittertem Gräfe pfammengef eisten (gingange oerfe^en. Ungead;tet ber Gröfje entbedt man baS sJiefl nur bann, ioenn man baS brütenbe Seibdjen auffcl)eud)t ober burc^ baS ungemein ängftlid)e ^ännc^>en barauf ^ingetoiefen toorben ift. Ber Bau felbft befielt aus garten Sur^eln unb ä^nlic^en ©toffen, ioelc^e angen mit Blättern unb GraSriSpen oerfleibet unb baburcfy ber Umgebung möglic^fl ätmlid; gemad;t werben. 3Sier ober fünf in Gepalt, gärbung unb geiefynung ^telfad; abänbernbe, in ber 9?egel auf ioeigem Grunbe mit röttid;brauuen gleden unb ©d;mi^en gezeichnete @ier btlben baS Gelege. sJJur baS Seibeben fd)eint p brüten, loirb loenigflenS toärenbbem oom sJ^ännd;eu ernährt unb burc^) Gefang beftmögtic^fl unterhatten. 5ln ber 5tufpd;t ber Zungen beteiligen fid; beibe Ottern mit gteidjjer Siebe, legen aud; bei 2utuät)erung eines geinbeS fo groge 5lngfl an ben üag, bajS man tool erlennen mufs, ioie fe^r il;nen bie Brut am ^er^en liegt. Db= gleich bie oertoanbten Serd^enflärtinge ber üorftet;enb gefdn'tberten 3lrt in i^rer SebenS^ /Qovbeuutfgcl. 491 Weife, i^jren bitten unb ®ewol;nt;eiten melfad; ähneln , unterfd;eiben fte fid) bod) in biefer imb jener §infid)t tttc^t unwefenttid). So weidjt ber in feiner gärbung bem Serben* ftärlinge jnm 33ertt>ec^>fetn ä^ttltcfye getbftärting oon jenem baburd) ab, baf$ er ein förmlicher §au3ooget ift, wefd;er (Straßen nnb ®äfScfyen befucfyt nnb fid) in ber 9?äfye ber Dörfer oiel lieber noefy aufhatten fctyeint als in ber ^3rairie, bafS er Weit beffer fliegt nnb einen ungleich fräftigeren nnb reicheren ®efang beft^t als ber Verwanbte. ^amentlid) fyin* fid)tlidj be3 (ScfangcS fpred)en fid; alle neneren 25eobadj>ter übereinftimmenb aus nnb lieben auSbrüdtid) l;eroor, wie fel>r fte überrafd)t Waren, oon bem itjrem befannten öfttid)en Öcrcfyen* ftärlinge fo äfynticfyen Weftlic^en Vogel ein burd^auS oerfd;ibenc3, fd)tagätmlicfye3 Sieb ju »ernennten. £)a$ SBrutgefcfyäft ähnelt bem be3 Öerd;enftärting3 in jeber iBe^ung. £)te oier bis fünf ©er beS (MegeS finb anf graugrünlicl>weißent ®runbe fpärticfy mit grau* unb fcfywaräbraunen ^ünltc^en, am bideren @nbe mit großen brannen nnb f leinen fcfywar^ braunen gleden bebedt. inwiefern fid; bie fübamerÜanifcfyen Wirten ber (Gruppe oon ben norbamerifanifc^en Verwanbten untcrfcfyeiben, vermögen wir lux $eit nod; nid)t feftpftetten; bie mir befannten SebenSfdnTberungen ber einen wie ber anberen laffen glauben, bafS bie Abweichungen nur geringfügiger Art fein fönnen. Über bie Lebensart ber 9?olj>r*, Sd)itf* unb Tl aiS ftärlinge fet;ten noefy einge^enbe 9?ad;rid)ten. (Srftere trifft man, laut 23urmeifter, auf feuchten Siefengrünben unb an fd;itfreid;en Ufern ber glüffe an, bie Sd;itfftärlinge im inneren 25rafitien3 an £eid)en unb @een, ebenfalls oiet im Sd;itfe, bie 9JfoiSftärtinge enblicfy auf naffen Seiben, in (Sümpfen unb 23rüd)en, längft ber ®üfte beS öfteres, auf ' gafyrftraßen unb guß wegen, unter allen Umftänben alfo faft auS(d)tießtid) auf bem 23oben unb ^ebenfalls oiel me^r in Ebenen als in bergigen @egenben, obgleich einzelne Arten aud> fyier oorfommen. £)aS betragen fd)eint Diel an baS unferer Stare p erinnern. Sie biefe finb jene muntere unb lebenbige Vögel, weld;e in größeren ober fleineren £ruppS itjr (Gebiet buref^ie^en, fid; and; bei £age oiel im 9?öl;rid;t untertreiben, nad;ts in bemfelben fcfytafen unb bann oft nad; Staren* art einen lauten i*ärm oemrfacfyen. Vor ber 53rut^eit fonbern ftd; biefe Sd;wärme in ^ärd^en, unb bie Wiänndjm fingen bann md)t allein, fo gut fie oermögen, fonbern ergeben fid; aud; oft unter Ausflogen eigentümlicher £öne fünf bis fed;S Steter fenfred;t in bie £uft, um fiefy hierauf fofort wiber jum 23oben ^erab^ulaffen. Über ben @efang felbft finbc ict> leine eingetjenben Angaben; Scfyomburgf allein bemerlt, bafS ftd; baS Öieb beS %Jla\& ftärlingS mit bem jU)itfcl)ernben ©efange unfereS 3^f^S^ oergleidjen laffe. ©aö 9?eft ioirb, fo oiel mir befannt, immer in Sümpfen, ntd;t aber regelmäßig auf bem 23oben, fonbern meift jtoifc^en mehreren (Stämmen fyö^erer Sumpfpflanzen ober in ^o^em ©rafe angelegt, berart, baf§ e^ 3nnfd)c-tt bie einzelnen Stengel oerf(od;ten ift !Da e^ regelmäßig gut oer^ borgen ioirb, entbedt man e§ meift nur bann, toenn ber brütenbc 33oget oon bemfelben abfliegt. 3n sJ?iftftoffen toerben Surjeln, ®ra3I)alme unb anbere ^ftan^entetle, jum Auffüttern feinere Sudeln, §alme unb ^ferbe^are benn^t, Sanbungen unb Unterlage jtoar nac^ außen ^in nid;t eben fauber, aber ftet^ fe^r faltbar gearbeitet; ber sJ^apf bagegen pflegt tief, glatt unb forgfältig au3geflod;ten ju fein. 53efonber6 einge^enbe unb ausführliche Sd)ilberungen befi^en wir über bie meiften Arten ber Sumpf^orbenoögel, weil biefe ebenfo häufigen al3 lebhaften Stärlinge 3eber* mann inö Auge falten muffen. £)er Sumpf^orbenooget ober Kotflügel tx'üt innerhalb beö oben angegebenen Verbreitungsgebietes überall in großer An^afyl, an einzelnen Stellen unb namentlich im Spät^erbfte aber in gerabep unfe^äparen Scbaren auf. Sie bie meiften feiner VerWanbten bewohnt er, wenn auefy niebt auSfc^tießlic^ fo bod? mit entfe^ibener 3Sor= liebe, waff erreiche , inSbefonbere fumpftge @egenben, brütet auc^ nur in lederen. 3n ben nörbtidjen Vereinigten Staten ift er ein 3ug*, in ben jüblid)en ein Staub* unb Stricfyoogel 492 ©tävlmge, ©ort erlernt er, üon [einer 2öinterf)erberge prüdfet;renb, Don ben erften £agcn beS 9D^är§ an bis pm 2Iprit, ba er pmtid) langfam p toanbern pflegt, unb biejenigcn ^ßärcfyen, toelcfye an ben nörbltcfyen (^renjen t^reS SSerbreitunggebieteS brüten, in ben mittleren ©taten 9?orb* amertfaS früher burd)reifen als bie, toeld;e in iljmen felbft i^ren ©ommeraufenttyatt nehmen. §ter trifft man nnferen 23ogel toärenb beS ©ommerS, partoeife ^erftreut, faft alterorten, toärenb beS Sintert aber im £ieftanbe nid)t feiten in §eren, toelcfye, toenn fie fidj> ergeben, förmliche Sotten bilben, burd; i(;rc gtügelf d)täge , namentlich beim auffliegen, ein bonner* ät>ntid)eS ®eräufcfy »erurfacfyen unb buref) ifyren gemeinfamen ®efang baS £)§r betäuben, Ptt beginn beS Wäx^ Höfen ficC; biefe großartigen Sßerbinbungen, nnb ein £rupp naefy bem anberen toenbet fiel; ber §eimat p. ©ie 9)2ännd)en fliegen als Leiter beS 3uSe^ tooran, bie 2öeibd;en erfcfyeinen ettoaS fpäter. ©et)r biete bleiben and) in ben füblicfyen ©egenben felbft, fcertaffen je^t aber ifyre Sinterptät^e unb toenben ftd) bagegen ©ümpfen, SBrücfyen, SDteäften unb überfd)toemmten liefen p, um Ijjier p brüten, ©cfyon untertoegS geigen fidj bie toanbewben Kotflügel in i^rer holten ^racfyt unb ©gentümtid)feit. Oft oertoeiten fie auf I)ot;en Räumen, fprei^en ifyren ©d;toan^ unb laffen ü)re an unb für fiel) tlaren unb nicfyt unangenehm tlingenben Saute beweinten, fyabtn aber nocl; nirgenbS Kutye unb ftreicfyen unb toanbern immerfort, bis fie an ben 23rntptä£en angelangt fmb. $u liefen toasten fie fid) unter allen Umftänben toaff erreiche Ebenen, am liebften bie (Sümpfe felbft, fonft aud) 1D ol bie mit 9?öJ)rid?t unb 35ufdj>toerf bicl;t beftanbenen Ufer unb unfein ber glüffe, geicfye unb Seen. ©aS üfteft ftefyt in nieberen ©träucfyew unb biegten 9?oI)r* ober @raSbüfd;en, meift niebrig über bem 23oben, obtoot eS auSnat;mStoeife oorfommen tann, bafS eS $toifd;en 9?oI)rp>eigen aufgehängt toirb. Sind; toenn eS in iBüfd;en errichtet tourbe, finb bie 2lußen* toanbungen ftetS rings t)erum ^toifd;en bie Qyoti&t fcertoebt, unb ber 23au erhält baburd), fo liberlicb er oon außen auSfit;t, geftigteit unb äufammenfyang. $ux äußerften Sage toerben getoöf?ntid; hülfen unb fefte Blätter anberer 2öaff erpflan^en , pm inneren ber Söanbungen ©eggen* unb ®raSblätter, pr StuSfteibung enblid) feine §alme unb Ärmeln ttertoenbet. (£nbe Aprils ober anfangs Mai finbet man in ben Heftern baS fcoft^tige (Belege, toeld)eS aus oier bis fecfyS auf lichtblauem ®runbe mit $?armorfleden , Linien unb tüpfeln fcon tid;t* ober buntelpnrpurner unb fcfytoar^er gärbung ge^eid;neten @iem befielt 9to baS Seibdjen brütet, toirb ^ärenbbem Dom Sftäuncfyen ernährt unb erhalten, loie biefeS and) mit größter Eingebung fid; ber ^ie^ung, luffütterung unb 23ertetbigung ber 3uugen toibmet „@S geioärt einen prächtigen 3lnblic!y/, f d;reibt mir §err ^ o fy , „toenn baS E^ännd/en bem fid; bem tiefte nal;enben !3ttenfcfyen entgegentommt unb i^n langfam mit ftarten gtügetfd)tägen umfd;märmt, in ber 2Ibfid)t, i^n aus ber ytofyt feiner 35rut p treiben. Särenb biefeS eigentümlichen glugeS ftößt eS tterfd)ibene tläglid)e 2;öne auS, als toolle eS förmlich bitten, bafs man fiel) entfernet ®ar nicfyt feiten loirb eS in feinem $er* teibigungSeifer fo breift, bafS eS p nnrfticfyen Angriffen übergebt, inbem eS auf ben 2ttenfd;en ober auf Jeben anberen geinb ^erabftößt. ©ie 3ungen ioac^fen rafefy ^eran, werben nad; bem ausfliegen noc^ eine 3eit lang fcon i^ren Altern geführt unb fc^aren fic^ bann nebft biefen mit anberen i^rer 5trt pfammen, um bis pr Greife nad; ber 2öintert;erberge im Sanbe um^erpftreifen. 91ur toenn baS 9?eft geplünbert toirb, cntfcfytießt fic^ baS ^äreben p einer ^toeiten unb felbft p einer britten iBrut, toärenb eS in ben fübtid)en ©taten unter allen Umftänben bereu &toei p machen pflegt. 3fn ben nörblid)en ©taten fällt bie S3rut^eit i)iel fpäter, feineStoegS oor Snbe beS Wlai, meift erft in bie Glitte beS 3uni. ©er t?er^ toanbte ^Hotfd;u'lter^orbeni>ogel, toelc^er bou einzelnen gorfd;ern nur als ©pilart beS Kotflügels angefe^en toirb, fd^eint biefen im Seften ^ImerilaS in jeber §infid;t p oertreten. Man begegnet i^m toärenb beS ©ommerS in einzelnen ^Pqren auf allen mit .23infen be= ftanbenen Örtlich feiten , befonberS häufig in ben 9cieberungen an ©ümpfen unb 53rüd;en, tf)Dvbeuüoge( 493 unb finbet fein Sfteft tetbe DJcatö ober anfangt Sunt im Seibicfyt, SRöfyricfyt unb 23infid)t ober and) in ®raSbüfcl?en, meift bid/t über ber Dberfläd)e beS SafferS, 2lDfaeicfyenb von fernen $erü>anbten Brütet er feiten in größeren ®efetlf cfyaften , fonbern fj)öd;ftenS in einigen ^aren vereint neben einanber, vertoenbet auefy jum 9?eftbaue regelmäßig ©cfytamm nnb feine Sudeln, toärenb er baS innere mit ®raS auszulegen pflegt; ©ie (Stet, vier an 3 finb anf btafsblauem ©runbe mit fd;toarzen gleden nnb hinten gewidmet, ©er ©rei* färbe n^orbenoogel vertritt feine SSertoanbten in ben tveftticbften ©taten, inSbefonbere Kalifornien unb Dregon, !ommt aber gar nid)t feiten auefy mit jenen auf benfelben Örtlid^ feiten vor unb mifd)t fid) fogar unter bie von iljmen gebilbeten ©d^toärme, §e ermann fanb i^n in außerorbentticfyer 2lnjal;l in einzelnen ©ümpfen unb üJJlarfdjjen Kaliforniens, %n< toeiten ebenfalls in glügen von vielen taufenben, ft>eld)e beim ©urd)ftreid;en ber £uft ben §immel verbunfelten unb beim auffliegen ein auf fteit^tn ^örbareS Kauften verurfad;ten, ©icfelbe ©efelligleit betätigt ber $ogel nodj> toärenb beS SSrütenS, 51uf einem im Sorben Kalifornien^ gelegenen 23rutpla|e, toelcfyer fiefy über verfd)ibene äder erftredte unb mit Altern unb Seiben beit>ad;fen ftar, beobachtete ber genannte 9?aturforfd?er oft vier ober fünf aus ©d)lamm unb ^almtoer! befte^enbe, innen mit feinem ®raje auSgeftetbete Hefter auf bemfelben 23ufcbe, Rubere iörntplä^e, freiere §eermann unterste, befanben ftd) auf ganz ätynlidjjen ©teilen, toaren aber Don ben Vögeln verlaffen, unb es toollte f feinen, als ob fie ftd) in verfd)ibenen 3a^ren auf verfcfyibenen ©teilen nieberließen. ©ie (£ier finb auf bunfetbiauem ®runbe mit bnnlelumberbraunen unb wenigen lid^urpurfarbenen gleden unb Linien gezeidmet, ©er 33rillenI)orbenvogel gehört nad; ben bisher vortiegenben £kobad;= tnngen vorzugStoeife ber ^rairie an unb erfe^t in biefer feine SBertoanbten, bilbet jebod) ba, too er mit iljmen zufammenfommt, ebenfalls gemeinfd;afttid)e ginge mit benfelben ober gefeilt fidj> anty toolzu ben Trupps ber ($rafeln, 51uf ben grafigen liefen ober binfigen 9Jtorfd)en von Illinois unb SBtSconftn gehört er p ben gemeinften (Srfdjeinungen, unb Ijrier, zumal in ©ümpfen, toelcbe größtenteils mit SBinfen betoad)fen finb, finbet man and) fein 9?eft, einen großen, ^toif^en ben SBinfenftengeln unmittelbar über bem Saffer errichteten, tool verborgenen, aus benfelben ©toffen, toeldjje bie Umgebung ausmalen, beftefyenben, ben beS Kotflügels im toefentlicfyen gleicfyenben, jebod) leichteren unb zierlicheren 23au mit oier bis fecfyS blafS* grünlid^toeißen, über unb über mit fünften unb gleden von fc^mu^iger ober purpur* unb nmberbranner gärbung ge^eid;neten (Siern, ©er £rauerlj)orbenvogel lebt in bem QtampoSgebtete beS inneren 35rafitienS unb ift nur tytet anfäffig, nid;t in ben bicfytbetoalbeten Küftenftreden, fonbern ftetS auf offenen Triften, befonberS l)äuftg auf 23i1)toeiDeu, gleid)Viel ob biefelben in ber ^äfye ber So^nungen ober fern von benfelben gelegen finb, ©aS ^eft fte^t in §öfylungen, roelc^e in abgefallenen ©rbtoänben eingegraben toerben, baS (Belege bc* fte^t aus vier bis fünf (äiern. ©er geuerflügel enblicl), auf Kuba ßugoogel, erfc^eint ^ier in ben Monaten Maxi unb Styril, vereinigt fic^ junäc^ft mit Zm$p$ beS ^aisftäxv lingS unb begibt ftd) fobann an feine sJciftplä^e, toelcl)e in anSgebe^nten ©üm))fen unb ^toar in ben mit ©cfyilf unb einigen Räumen beftanoenen ©teilen ber 33rüd;e liegen, ©aS $ceft toirb ^ier ' auf ber @rbe jrotf^en 53infen unb anberen ^flanjenbüfc^en aus bürrem ®rafe unb äljjnlicfyen ©toffen hergerichtet , innen mit §aren auSgeüeibet unb im 9M unb 3nni mit vier bläulid)tt>eißen, braun unb lilafarben gefledteu (Sicrn belegt. Über bie übrigen Wirten ber ®ru^e vermag id? nichts mitzuteilen, 3n t^rem auftreten unb Söefen erinnern bie ©umpf^orbenvögel in vieler ^ie^ung an unfere ©tare* ^3obenvögel tote biefe, ge^en fie gut, fd;rittn?cife, unter gleid;zcitigem bieten beS Ko^feS, fliegen oft in bicfytgebrängten ©c^aren raufd;enb balnu, inbem fie nac^ mehreren rafefy fiel) folgenben glügelfd;lägen eine ©trede toeit gleiten unb bann totberum ^eftig bie glügel belegen, unb gleichen ben ©taren aud; barin, bafs fie fid> ftiegenb in 494 Stärlinge. fcfyönen Sd;toenfuugen gefaden, inbem fie balo btd^t über bem 23inftd;t, mefyr fcfytoebenb als flatternb, bafyingleiten, balb toiber $ocfy in bie Suft fid) ergeben, Jjner in fcfyraubenfürmigen f reifen entmeber auf* ober abtoärtS fteigen nnb erft bann ü)ren ging in ber oon Anfang an beabfiebtigten $ftd?tung fortfe^en. 3u^e^T W tyx 3^9 etoa^ unfteteS nnb unseres, nnb eS gewinnt bann ben 5Infdj>eiu, als toäre eS ungetoifS, tooljrin fte fliegen tollen, ba fie o^ne bemerkbare 23eranlaffnng tyäufig bie ftftcfytung änbern nnb bann toiberum für einen 2lugenblid bie glügel fcpeßen nnb ju faden freuten, Sie finb tont frühen borgen bis naefy Sonnenuntergang in £ätigleit. 3n ben grüty* nnb 9?acfymittagSftunben fi$t man fie tote nnfere Stare gefd)äftig auf gelbern, liefen nnb an anberen na^rungoeripred^enben Drten umherlaufen; in ben ^acfymittagSftmtben pflegen fte auf Zäunten nnb @ebüfd)en, bid)t au etnanber gebrängt, ju rufyen; gegen 2lbenb begeben fie fid) naefy ben gcmeinfcfyaf^ liefen Sdjlafplä^en , in ber Siegel nadj> einzelnen mit #M;ricfyt beftanbenen Xeid>en, fallen ^ier geräufcfyloS ein unb oerurfad)en nun einen gan^ ätmlid;en Särm, toie toir u)n oon unferen Staren 51t työren getoofynt finb. 5Ille l;aben einen einfädln Sodton, außerbem aber einen furzen, T;5d;ft abfonberlid;en , pmeift aus Eltonen befte^enben unb bemgemäß gludfenben, toürgenben unb fdjmatternben ©efang, unb alle f dritten bie (Sigentümlicbleit $u beft|en, meglid;ft gleichzeitig ein Xonftüd ju beginnen, gemeinfcfyaftlid) an iljjm 51t arbeiten unb eS gememfd;aftlid) eine 3e^t lang oor^utragen, plö^lid; aber toie auf ein gegebenes 3e^en Su fc^roeigen unb toiberum ju gleicher 3eit ü)re Stimme ju ergeben. £)en ©efang mit Sorten einigermaßen beutlid; ju Betreiben ift fd;ioer; beun bie meiften £öne ober Saute, aus benen er in buntem Secfyfel jufammeugefefet toirb, laffen fiel) mit 23udj>ftaben gar nicfyt auSbrüden unb laum mit ber Stimme nad;al)mem 3m ©ejcmge beS Kotflügels, einem enblofen, oertoorrenen ®emifd; unb ®emengfel oon fräd^enben, gludfenben, fdmatternben unb pfeifenben Sauten, oernimmt man in längeren ober Miseren ä^Weuräumen befonberS bie Silben „fonfuri fonluri"; alles übrige ift ein unentwirrbares ®etoäfd) ber angegebenen Saute. £)aS Sieb beS KotfefyulterljorbenoogelS foll merllicfy beffer fein unb ftcfy namentlich toärenb ber erften SiebeS^eit burefy reid;en $3ed;fel unb lieblid;e unb fXiegcnbc £öne aus* ^eidnten, o^ne }ebod> beSl;alb baS allgemeine ®eoräge $u oerläugnen. 33on bem ®efangc beS £)reifarben1)orbenoogelS fagt Kibgtoafy nur, bafS er ftdj> oon ben Siebern feiner SBertoanbten toefentlidj) uuterfd;eibe. £)er iörillen^orbenoogel fte^t hinter allen breien noefy jurüd unb lann als Sänger laum mit bem $ufyoogel wetteifern, ba fein ®efang eigene l'id? nid)tS anbereS ift als bie toie „loful" unb „!iät;/ flingeuben Sodtöne unb einige ber Sifcpfd;aft eigentümlid;e lräd;jeube unb Inarrenbe Saute. 21u$ ber geuerflügel leiftet nichts orbentlid;eS ; beun fein ®efang ift jtoar nid;t unangenehm, aber bodj> laum me^r als ein lurjeS unb Reiferes (^e^toitf^er. £)aSfelbe gilt unjtoeifel^aft au^> für bie übrigen Wirten, obgleid; ber ^rinj oon Sieb 00m Xrauer^orbenoogel fagt, bafS beffen Stimme abtoecl)felnb unb mancfyfaltig fei unb ber ®efang einige melobifc^e Strogen unb mitunter einige tyelte pfiffe ^abe. $on allen bisher erwähnten 33ertoanbten unterfcfyeiben fi^ bie ^ul;oögel baburd), bafS fte nid;t felbft brüten, fonbern nad; Irt unfereS tufulS i^rc ©er in frembe Hefter legen unb eS ben oon u)nen ertoäl;lten, ^öc^ft oerfdn'benartigen Pflegeeltern überlaffen, i^ren ^ac^toud;S groß in ^icl;en. Ü)er ^u^oogel, eine ber am tociteften oerbreiteten 51rten, ftubet ftcfy in allen Staten 9ZorbamerilaS 00m 5ltlantifd;en bis pm Stillen Seltmerc unb oon ®ranaba bis jum äufjerften Süben beS SanbeS, befud;t auefy toärenb ber Sinterreife Mittel* amerila unb bie toeftinbifd;en unfein. (Sin großer £eil ber aus ben nttrblicfyen ^Mm auStoanbernben SSögel biefer Irt nimmt fc^on in (Georgia unb Süblarolina ober felbft in Virginia unb Sülar^lanb, ^entudt? unb 3nbiatta Verberge unb oereinigt ftd; bann ju ä^>n* lieben Sd;aren, toie bie Sumpf^orbenoögel fie bitben, l)ält ftc^ aud; gemeinfc^aftlic^) mit $orbettöÖgef. 495 biefen auf benfelben £)rtlid;feiten auf unb mifd;t fid; gar nid;t feiten unter fie uub aubere <ßertoanbte, foärenb beS £ageS nad) Art ber letzteren fid; uml)ertreibenb, nacfyts in bem triebt ober Gebüfd; an ben Ufern beS SafferS einfaltenb unb in getvofynter Seife lär* menb. £)ie Säuberung nad; ©üben tote nad; Sorben gefd;ü)t beS 9?ad>tS; einen Seil beS £ageS vertoenben bie jtc^enbeit pm Auffucfycn il>reS gutterS unb pm Bto^ert. 3n ben mittleren ©taten erfcfyeinen fie p @nbe beS SDtfärj ober mit ^Beginn beS April; ber $ug h>ärt jebocfy bis pm 3uni fort, ba aud; Bei iljmen bie im Sorben too^nenben früher ein* treffen als bie, toelcfye ftd; toärenb beS ©ommerS in füblid;eren leiten beS ÖanbeS aufhalten. 9flännd)en unb Seibcfyen reifen gemeinf d;af tlicfy , treffen in f leinen XruppS in ber §eimat ein, toärenb fie ftd) bei ber §erbftreife p größeren Gefellfcfyaften p vereinigen Pflegen. 3um Aufenthaltsorte ertväfylen fie ftd; am liebften $u>eiben, ba man fie faft Beftänbig in Gefellfcfyaft ber Dttnber antrifft; SBebingung für ben von i^nen getollten Aufenthaltsort aber fd)eint p fein, bafS berfelBe von allerlei f leinen Vögeln bevölfert toerbe, bereu Hefter cS i^nen ermöglichen, o^ne lange p fucfyen, \i)xt ©er loSptoerbem %Jlan \\l)t fie $U)ifd;en ben §erben umherlaufen um i^re 9la^rung aufpne^men, uacfy ßxt unferer ©tare unb ber sDtobcnl)acfer aBer aucl> auf 9?üden beS SBi^eS fi^en unb l)kx eifrig mit bem Ablefen verfcfyibener ©d;maro^er fic^ befd;äftigem 3n i^rem Auftreten ^aBen fie mit ben ©um^f* ^orbenvögeln große Äl;nlid;feit; toie biefe laufen fie auf bem 33oben untrer, unb i^nen ätjneln fie aud; in ber Art unb Seife i^reS glugeS, dagegen unterfcfyeiben fie fid; ntd;t untoefentlid; burd; t^ren Gefang, falls man toirflid; von einem folgen reben barf, ba fie nur raufye, vollfommen flanglofe, unangenehm inS £)l)x fallenbe Saute von ftd; geben. München unb Seibd;en leBen ftetS gefellfcfyaftlid;, aBer niemals partoeife pfammen; benn binftd;tlid; ber gortyftanpng ^erfc^t unter ben ^u^vögeln bie größte benIBare Uugebunbeu^ tyeit, unb }ebeS Beliebige 9ftännd)en toirb von bem erften Beften SeiBcfyen angenommen. Gan$ in cu)nlid;er Seife leBt and) ber ©eibenfuf;vogel ober 23il)ftärling, über ftelcfyen ^rinj von Sieb, 33urmeifter unb neuerbingS ©ternberg eingetyenbe Mitteilungen gemacht l;aben. 9ttan finbet ben $ogel auf allen 23i^eiben, pm Seil in jal;lreic^en Ge* fetlfd;aften, einzeln aud; tool auf freien ©teilen im Salbe, immer aber auf offenen Triften ptoeilen in unmittelBarer yiafyt ber Anfiblungen, unb erlennt itjm aud; burd; baS Gel;ör fd;on von toeitem, ba er fid) burd; ein lautes Gefreifd; unb Geftngfel verrät, n>eld;eS letztere üBrigenS ntcfyt gerabe unangenehm ift 3n ber Umgegenb von Buenos AtyreS ift er, laut ©ternberg, \ei)x häufig, in ben nod; nid;t fo Bevölferten Gegenben beS ©übenS bagegen weniger gemein, toaS tool barin feinen ®runb ^aBen mag, bafS in ben von flehten Salbten vielfad; Beftanbenen unb l;äufig mit Alleen burd;pgenen ®cgenben um Buenos A^reS ^erum me^r Arten unb eine grö^re SDtege fleinere ^i5gel fid; aufhalten als in ben Baumlofen @Benen toeiter füblicb, ber ©eibenlu^vogel fomit me^r Gelegenheit ^at, feine @ier unterpBringen. „@r toar für mid;", fagt ©ternBerg, „eine ber feffelnbften $ogelerfd;ei* nungen, teils ioegen feines gef elligen, ptraulic^en, munteren SefenS, teils toeil er mir als ©c^maro^er Gelegenheit p ben anp^enbften iöeoBac^tungen gaB. Oft ^aBe id;, aufs GraS ^ingeftredt, üBcr mir ben auf gef Rannten ©d;irm als 3e^ SeÖett ^e glü^enben ©tralen ber ©onne, ftunbenlang feinem munteren £reiBen pgefd;aut. Wlan fil;t i^n getoö^nlid^ in größerer An^l unter ben 33i^erben, in bereu TOtye er fid; vorpgStoeife aufhält, feiner 9fla^rung nac^pge^en. £)iefelBc fud)t er eBenfo in bem £)ungc toie auf bem Körper felBft; benn ftetS \tyt man einige ©tüde rutyig auf bem SRüden ber toeibenben ^3ferbe, 9?inber unb ©c^afe fi^en, tvelc^e fid; baburd; burd;auS nic^t Beunruhigt fül;len, i^n im Gegenteile gern ^aBen, ba er i^nen baS läftige Unge^ifer als 9^üden, gliegen, 25remfen, !urj alles fie be* läftigenbe Gefcfymeif}, ablift. Auc^ ber $ogel fü^lt fic^y auf biefem feinem ÖieblingSfi^e fe^r gemütli^>; benn er verläfft i^n nid;t einmal, tvenn and; baS xfyx tragenbe £ier mit fc^nclten 496 Stärlinge. ©dritten bavongct)t Wlandjmai firmen brei bis vier ©tue! auf einem £iere gefelltg bei* jammert; feiten ftt)t man einzelne ober ^ßare, gewöt)nlid; aber ©d)aren von yfyn Bio jtüanjtg, £)a er burd;au§ nid;t fd;eu tft, läfft er fiel) fetyr nat)e tarnen nnb in feiner Arbeit fo leid;t nid)t ftören- Senn einer ber ©d;ar auffliegt,' folgen gewöt)nttct) bie übrigen, boefy pflegen fie nid;t weit ^u ftreict)en. (Mänber unb ^ßfoften liebt er als 9M;epunlte; bod? friedet er aud; gern in ben biesteren 21}mlofcnwälbd;en unb l)ier in ben t)öt)eren Baumlronen umt)er, pmal jur Brutzeit, um für feine ©er fid; ein paffenbeS Sfteft au3$ufuct)cn, wöbet er t>urct)au3 nid)t wät)lerifd; verfährt; benn er legt bie (gier ebenfowol in Hefter famen* wie aud) lerbtierfreffenber SBögcL £)er $?agen feiner @prü)3tinge mufS für beibe ^at)rung^ weifen geeignet fein, Wie er fetbft fid) fowol von Kerbtieren wie von (Sämereien nät)rt. 3ct) t)abe it)n ^äuftg aus reifen £)iftellityfen ©amen fielen fet)en. £)a£ an feiner gelleren gärbung leiebt lentlict)e Seibd;en fud;t, wenn eS legen Will, eifrig im t)ot)en ®rafe unb (Schilfe, in Büfd)en, an Räumen unb ©ebäuben, lurj überall ba umt)er, wo nur ein SSogel niften lann, bis eS feinen $)neä erreicht" 23on ben übrigen met)r ober weniger einget)enb beobachteten Wirten wirb auSbrüdticb bemerlt, bafS man in it)rem unb bem betragen ber vorftefyenb befd;riebenen SBerwanbten leinen Unterfdn'b gefunben t)abe. Über baS Brutgefd)äft, ober richtiger über bie Irt unb Seife, wie bie Kut)vögel ben erwählten Pflegeeltern il)re (gier aufbrängen, liegen fet)r ausführliche Mitteilungen vor, tt>elct)er lur$ pfammengefafft , ungefähr nad;ftel)enbeS befagem Sie bereite bemerlt, r)erfd)t unter biefen ©cbmaro^ern bie fogenannte freie Siebe, besiet)entlid; bie 93ietet)igleit, im auSgebct)nteftcn ffllafe. £)ie gemeinfct)aftlid;en 23erbänbe löfen fid) niemals, unb man ftt)t aud; wärenb ber Brutzeit ebenfowol ber 3a^ na$ gerabe tote uugerabe XruppS, bemerlt aber niemals, bafS §rr>et verfct)ibengefd;led;tlict)e Sßögel beS @d;warmeS nad) Irt vereinigter ^are an einanber t)ängen. „brennt fiel)", fagt Rotier-, „ein Seibct)en von ber ®efettfct)aft, fo wirb feine 2tbwefent)eit gar nict)t bemerlt: lein ^ärtlict)er @atte begleitet eS ober jeigt BeforgniS, lein sJ)fttglib ber @efetifd;aft be^eidmet feine Siberleljr mit jenen liebeoolku Begrüßungen, wie fie unter ät)ntid)en Umftänben bei anberen Vögeln ftatt t)aben. überwacht man eine ge* wiffe Sfajatyl von Kul;vögeln wärenb ber $ermet)rungSäeit, fo bemerlt man, wie baS Seib* d;en feine ®efät)rten vertäfft, wenn bie Segenot ftet) einftellt, baS ®eftber fträubt unb fid; auf eine §öt)e fet^t, von wo au^ e§ baö treiben ber 33ögel beim Bauen ber Hefter ju beob* ad;ten vermag. Kann e^ leine paffenbe (gntbedung mad)en, fo toirb eö unruhig unb flattert von Baum in Baume." 3utüe^en muf^ e^ längere -^ett fud)en, bevor e3 ein 9^eft finbet, unb fliegt bann nad) allen geeignet fd;einenben £)idid)ten ober Büfc^en t)in, um biefe it)rer ge=- naueften Befid;tigung p unterbieten; in anbereu gälten t)at eö balb ein ^Pflegeeltern^ar erlunbet, fein di abgelegt unb leljrt bann fofort ju ber früheren ®efellfd)aft prüd. §in^ fid)tlid; ber Sat)l ber Pflegeeltern ftnb bie Kul;vögel burd)au^ nict)t l)eiltid;, gleichen l;iertn alfo vollftänbig unferem Kulul, von toelct)em man fel)on gegenwärtig ioeig, bafö er in bie Hefter von mel)r als fed)Sjig verfct)ibenartigen Vögeln legt. 51n letzteren ä5ogel erinnern fie aud) barin, baf3 it^re (gier l)infid)tlid; ber gärbung unb 3ei^nung vielfact) abtved;feln. Bei bem Kül;ftärling ftnb fie auf weißem ®runbe mit afd;grauen unb ^ur^urgrauen ^uulten unb ©djmtilen über unb über ge$eid;net, bei anberen mit ät)nlid;en gleden fpärlid;er bebedt, bei bem ©etbenftärlinge, naet) (guler, auf weißem, rötltd; angeflogenem ©runbe mit ver*= wafd)enen, blaf^violetten unb fd;arf begrenzen t)ellbraunen gleden unb ^ßunlten ober aber auf weipd)grünem (^runbe mit gelbbraunen ©^rifeflecten unb ^3unlten gejeic^net, fo baf$ bei bem einen bie vort)erfd)enbe gärbung rot, bei bem anberen grün erfct)eint ©ie lernten, laut ©ternberg, aber ebenfo in$ Bläulid;e ober ^rünlic^e jtc^en. Beibe Beobachter fttmmen bartu überein, baf$ man t)au^tfäd;lid; ^wei unter einanber übereinfttmmenbe &$ih arten finbet £a3 merlwürbigfte babei aber ift, baf3 biefelben 3S5gcl in Braftlien anberS ioorbenübget. 497 gefärbte unb gewidmete ©et $u legen Pflegen als im leeren ©üben 2ImerifaS. 9Jtan nimmt an, bafS ein iBJjjftärSngSweffi^cit nur ein G?t in ein unb baSfetbe üfteft legt, finbet jebocfy gar ntc^t feiten ztoei, brei ober metyr ©er ber betreff enben 2trt in einem tiefte unb erftärt ftd) bieS baburd;, bafS man bie überfälligen anberen Seibd)en juf cbreibt. S£3ie bei bem $ufuf fommt eS oft oor, bafS ©er beS ^ßftegeoogets fotoot toie beS ©cfymarot^erS aus bem Sftefte geioorfen unb zertrümmert toerben. üDte ^ßftegeoöget nehmen ftd; ber fremben (gier mit ber ü)nen eigenen ©utmütigleit an, bebrüten fie treulich, zeitigen fie burcfyfdmitttid) früher als ifyre eigenen unb muffen bann erleben, bafS ber räf$ fid^> enttoidetnbe ©cfyma* rofeer ü)re glüdlicfy nodj auSgefc^tüfcften Minber enttoeber aus bem 9?efte brängt ober ü)nen in feinem SacfyStume jo oorauSeitt, beziehentlich i^nen fo girig alle Sprung toegnimmt, bafS toot er, nicfyt aber eines feiner ©tiefgefd;toifter groß toäcfyft unb zum ausfliegen gelangt. £)ie Unerfätttid;feit alter ©dmtaro^eroöget unb ti)r ftäglid)eS ®reifd)en unb betteln um gutter fcfyeint für bie Pflegeeltern gerabe^u untoiberfte^tid? in fein, ba man beobachtet §t in TOleibenfcfyaft gezogene $ögel beS jungen ©efcfymeißeS fidj> annehmen unb baSfetbe aufaßen. Sol bie be!anntefte unb ootf Stumpfte Irt ber ganzen Unterfamitie ift berSöobotinf ober 9?eiSftärting, jener attoerbreitete unb ungemein häufige Sßoget, toetcfyer attjätyrlid) and; maffentjaft nad? ©iropa übergeführt toirb unb bemgemäg in unferen Käfigen laum minber fetten als in benen norbamerifanifcfyer Siebtyaber gefunben toirb. 3n ben uörbtid)ften ber bereinigten &taattn StmerifaS trifft ber iBobolin! nid)t oor bem SM ein unb oertoettt, um p brüten, IjiöcfyftenS bis jum (September, um meiere $eit er ftcfy auf bie Säuberung nad? ©üben begibt. $on \t%t an begegnet man u)m niebt allein in allen ©taten 9?orbamerifaS, fonbern auct> in TOttetamerifa, Seftinbien unb, toie oben angegeben, fetbft in bem größten Xeite oon ©übamerifa. 3m ©üben ber bereinigten ©taten fd;art er ftd^> toärenb beS Sinters in ungeheure ©cfytoärme unb erfüllt mit feiner Sttenge bie ®egenb fo oottfommen, bafS es, taut Slububon, bud)ftäbti$ unmöglich ift, ein gelb aufzufmben, in toetcfyem man nid)t einige SReiSftärlinge entbeden fottte. 3n feinen 23rutgebieten ift er nicfyt minber allgemein oerbreitet, lj>ält fid) aber im grü^a^re ftets partoeife unb im §erbfte nur in kleineren glügen zufammen. Dbtoot ein echter §orbenooget, unterfcfyeibet er ftd) bod) in mancher ^e^ie^ung nicfyt uner* fyebtidj) oon feinen 23ertoanbten. @r ge^t gut, aber me^r terd)en* als ftarartig, fliegt leicht unb fcfyön, gefällt fid) auct> toie feine $ertoanbten in allerlei ©cfytoenfungen, übertrifft bie* fetben aber in ber gertigfeit p Vettern unb fte^t hierin taum einem ^o^rfänger nad). Wltfyx als feine SBetoegungeu jetc^net u)n jeboc^ feine ^efangSfertigfeit aus. 5ltte 9^orbameri!aner rühmen i^n als trefflichen ©änger, unb auc^ unfer oertoö^nteS D§x täfft i^m ®ere^tig!eit ioiberfa^ren. ©ein ®efang ift in ber Zat ebenfo toottautenb als mancfyfattig, burc^) feinen fd;nellen ®ang toie burd) bie Tonfülle unb ben Sfteicfytum ber Seife unb ben 2tu3brud beS Vortrages toefentlic^ oon bem alter übrigen §orbenoöget oerfcfyiben. ^teic^toot mufS ic^ Wuttali Ofecfyt geben, toenn er fagt, bafS, obfd)on ber ganje ©nbrud ein guter fei, ber (Stefang bod) ettoaS eintönig unb feltfam genannt toerben muffe; icfy !ann mid; jum minbeften nic^t mit Sftibgtoafy, toetc^er fieb toa^aft begeiftert au3|>rid)t, etnoerftanben erltären. (gttoaö oertoorreneS behält baS Sieb beS ^obotin! in meinem £%e immer, unb baS fetbft ben ftarften ©trogen angehängte ,/^f^t tfc^i tfd;i;/, toeld;eS me^r ober minber Reifer ttingt, trägt nad) meinem dafürhalten burc^auS nid)t bap bei, jene gellen Saute ju oerf($önern. „Ruberen D^ren" (als benen ^uttattS), fo meint SRibgtoafy, „fd;eint biefer ©efang tounber* ooll toegen ber gütte feiner 5lbtoect)felung unb ©c^ön^eit fotoie feines erhabenen ^luSbrud'S^. T)ieS mag ganz richtig fein, benn bie anberen D^ren finb meines (Sra^tenS auc^ ntcfyt entfernt fo fein, toie bie oon Guttat! eS toaren. ©c^on eine unferer ^raSmüden übertrifft als ©änger jeben, felbft ben beften ^öobolin! bei toeitem. Senn 9^ibgtoa^ ferner fagt, bafS 8?«?e^m, gefangene 0<öge]. IL 32 498 ©tStimge. lein einiger einfyeimif d)er , alfo norbamerifanifcfyer, gefiberter länger tl)m befannt toäre, beffeti Sieb bem ®efange beS 9?eiSftärling ähnele ober mit ityrn &ergtid)en toerben Tonnt, barf man bieS alfo tool nur auf bie ©geutümlicfyfeit, nicfyt aber auf ben Sert beS ®efangeS bep^en. $e£terer ift, idfy toiber^ole eS, feineSftegS gering, aber bocfy bei weitem nicfyt fo außerorbcntlid), als fciele öieb^aber 9?orbamerifaS eS behaupten. 3n einer Söeptyung mufS übrigens anty icfy bem Sobelin! unbefcfyränfteS £ob erteilen : er ift einer ber unermüblid)ften unb fleißigften ©änger, n?eld;e icfy fenne. Inbubon f Gilbert in feiner malerifcben, &on feinem norbamerifanifcfyen 9?aturforfdj>er erregten Seife ben (£inbrud, toelcfyen eine gan^e ®efell* fd^aft fingenber SHeiSftärtinge lj>eroorprufen vermag. 3U tofljHS; mer^ig ober mefyr gefcfyart, als (Sänger gleid) begabt nnb in berfelben Seife bemüht, ifyre iöegabnng ^ertortreten p laffen, führen fold)e ®efettfd)aften oft überaus abfonberlicfye , gteicfytool aber anfprecfyenbe Sonftüde anf. @iner, gteid)fam ber Dorfanger, beginnt mit feinem Siebe, ein Reiter fällt fofort ein, ber britte nnb alle übrigen folgen, nnb es entfielt nunmehr ein 9ftifdj>mafd?, ein Sirrtoarr fcon Sönen, toelcfyer unbefdjreiblicfy ift. Särenb man nod) im tollften £ören begriffen ift, fd)tt>eigt ptö^tid; gleichzeitig bie ganje ©ängergefetlfcfyaft, nnb bteö erfd)eint bem §örcr minbeftenS ebenfo abfonberlid; toie ber ®efang felber. derartige Vorträge vernimmt man, fo oft ein aufgefd)eud)ter @d)toarm fid) eben niebergefe^t lj>at; aber auefy ba, too ber 9?eiSftärling in größerer Sln^l brütet, erregt ber Vortrag beS einen bie ®efangeStuft beS anberen, nnb fo fifyt man über ben fcon nnferen Vögeln bemo^nten gelbem faft nn* unterbrochen einen nnb ben anberen in bie Suft fid? ergeben, um ^ier, flattemb nnb fcfytoebenb, fein Sieb p @nbe p fingen nnb toiber pm SÖoben ijjerabpf alten, nacfybem bereite ein anberer in berfelben Seife ftcfy erhoben §at, toärenb man baS serftedt nnb oerborgen tebenbe Seibcfyen faum ober boefy nur fetten bemerft. sJttit iöeginn beS grüt;tingS serlaffen bie SReiSftärlinge ü)re Sinterljerberge nnb toanbew nun in flehten glügen oon fcier bis fecfyS Etüden, toeber bei Sage nod; bei $lafyt fiefy SRutye gönnenb, jebocfy bie teuere geit fcorpgStoeife pm Reifen benu^enb, i^rer §eimat in, verteilen fxcfy Ijrier auf gelbern nnb Siefen nad) Irt nnferer Serben unb beginnen balb naefy ü)rer 5lnfnnft, in ben nörbtid)en ^taten jeboeb nid)t oor ben legten Sagen beS Wlai, mit bem 23aue ityreS einfa^en Heftes. S)aöfetbe ftefyt ftetö auf bem ®runbe; am ^änfigften auf Siefen, unter allen Umftänben jtoifc^en bem ®rafe fo tool verborgen, bafS e6 nicfyt leicht ju entbeden ift Einige wenige biegfame (^ra^alme toerben forgfältig ju einem tiefen, fefttoanbigen 9?apfe ^ufammengetooben unb mit fünf bis fed>6 (Siern belegt, toelc^e auf trüb* ober fcfymu^igtoeißem, aueb tool ins Dtiüenfarbene fd^einen^ ben ®wnbe gteden unb Süffel t)on röttic^branner gärbung geigen. Ü)a3 Seibc^en brütet mit fcotifter Eingebung, betritt unb oerläfft baS §ßeft auc^ ftets mit größter 33orfi*t, toärenb ba$ um feine 53rut beforgte $?ännd?en burc^ fein ängfttid^eS (gebaren oft ba&u beiträgt, eS ^u finben, @o lauge bie (Gattin brütet, unterhält er biefelbe mit feinem ®efange, toelc^en eS je^t ununterbrochener als je ertönen läfft; fpäter nehmen es bie ©orge um ^a^rung unb ^cotburft ber 3nngen me^r unb me^r in 2lnf}>rucfy, unb immer fettener toirb fein ®efang, bis berfelbe mit bem ausfliegen ber innerhalb bter^e^n Sage gezeitigten unb rafd; ^cran* getoadtfenen 3nngen faft gänjlic^ fc^meigt. ^unme^r fc^lägt fic^ 5llt unb 3nng in me^r unb me^r antoac^fenbe ©c^toärme pfammen, befugt, mfyt eben pxx greube beS SanbtoirteS, reifenbe gelber, beginnt p preisen unb macfyt fic^ enblic^) auf bie Steife nac^ ber Sinter= Verberge, benu^t \t%i aber torpgStoeife ben Sag pm Säubern unb ru^t beS 9iac^>tS. 5ltte §orbenoöget nähren fic^ bon gemixtem gutter; benn fie oer&etyren burc^ge^enbS ebenfo Diel Körner als Kerbtiere, geltere bilben ü)re ^a^rnng toärenb ber S3rut^eit, unb mit i^nen füttern fie auc^ i^re Snngen groß; Körner bagegen nehmen fie befonberS im •perbfte nac^ bem gtüggetoerben ber 3ungen unb im Sinter p fi^ X)er amerifanifc^e Öanb\oirt pflegt baS erftcre p bergeffen unb fifyt in il;nen nur uutcrbefferlid;e, eine unnac^* $orbenbÖgel. 499 ficfytlicfye Verfolgung l)erauSforbernbe ®etreibebicbe. £)afS fie Bei ber ungeheuren 2faja$(, in welcher fie auftreten, zeitweilig empfinbtidj) fd)äbtidj> derben fönnen unb bann bie Slbwetyr beS $?enfcfyen tyerauSforbern, (äfft fid) nicfyt in Slbrebe ftettcn; ebenfo ftdjer aber ift, bafS fie im großen ganzen unverhältnismäßig metyr 9?ufeen als (Schaben bringen. SBiS pr $ömer* reife machen fie ftcty burd; 2lufje§ren einer unenblicfyen Menge von Ungejifer überaus »er* bient, unb nur wärenb weniger Sonett bringen fie ©cfyaben. Man tyat beobachtet, bafS fie bei §eufd>recfen}>lagen gans außerorbentlicfye £)ienfte (eiften, inbem fie fidj> rege(rec^t mit ber 3agb biefer ungemein fcfyäb(idj>en terfe befestigen unb bau! i^rer erftaun(i$en Menge binnen wenigen £agen großartiges (eiften. @S bebarf jebocfy einer berartigen Eingabe gar ntcfyt, um i^>ren überwiegenben ^ufecu p bereifen; benn man braucht b(oß bie Magen ber er(cgten §orbenvöge( p unterfucfyen, um fic^> beSfetben !(ar p werben. 3n ben nörbftcfyen ©taten SlmerifaS erfennt man bieS, brieflieben Mitteilungen pfo(ge, me^r unb metyr an unb \§i\%t bie Vöge( gegenwärtig ebenfo, a(S man fie früher »erfolgte unb gütigen £ageS noefy in ben füblic^en ©taten verfolgt, ©id)er(idj) nkfyt pm Vorteile ber gelber fallen tyier in Jebem Sinter fyunberttaufenbe von §orbenvöge(n ber MiSgunft unb UnfentniS beS Menfcfyen pm Dpfer, unb wäre nid)t u)re Vermehrung eine außerorbentlicfye , man mürbe vielleicht gegenwärtig fdjion bie golgen einer fo unfinnigen VewicfytungSwut »erküren. Um fo erfreulicher ift es p erfahren, bafS man nicfyt allein in einzelnen teilen ber Vereinigten (©taten, fonbern aud) anberwärtS bie ^ü^licfyfeit biefer Vögel erfennt unb fie ba einpfiu)ren verfugt, wo fie urfyrünglidj nicfyt ^eimifd; finb. ©0 l)at man beifpilSweife Kotflügel unb Öercfyenftärlinge mit bem beften Erfolge auf ^eufeelanb eingebürgert. %u\ unferen £iermärften jaulen bie §orbenvögel p ben regelmäßigen ©rfcfyeinungen. £)em enttyred)enb finben wir fie in ben Käfigen ber Sieb^aber ebenfowol wie in Tiergärten, in (enteren meift in pmlid)er Mancfyfaltigfeit vertreten, ©ie empfeblen fxc^> als ©tuben* Vögel, and) abgefe^en von il?rer ©cf)önl)eit unb bem einzelnen Wirten eigenen ®efange, burefy i^re 2lnfprud;)Slofigfeit unb £)auerlj>aftigfeit, verlangen jebocfy eine befonbere 23e^anblung, wenn fie ledere wirftid) erweifen follen. SlnfprucfySloS wie es nur irgenb ein 2Beicfyfreffer fein !ann, begnügen fie fiefy mit bem einfachen Mifcfyfutter, laffen fid) fogar monatelang einzig unb allein mit hörnern erhalten; aber fie finb fo unmäßige greffer, bafS fie leicht p fett werben unb bann allerlei ^ranf^eiten ausgefegt finb, aud) fe^r häufig ©djjlagpffen unb ä^nlic^en anfallen plötfid) unterliegen. 2(uS biefem ®runbe fann man fie nicfyt wol mit anberen Vögeln im gtuggebauer galten, fonbern mufS bebaut fein, fie nur mit 3^reSgleicfyen, b. X). mit i^ren %xt* unb ©typfcfyaftSgenoffen unb gamilienverwanbten pfammenpbringen, bamit man im ftanbe ift, fie fo fnapp p galten, als fie gehalten werben muffen. ®ibt man il;nen nur fo viel ^a^rung, als fie bebürfen, fo fann man i^ren 2Bünfd)en burc^ möglic^fte 9ttand)faltigfeit beS gutterS am beften nacfyfommen unb wirb bann bie greube ^aben, fie ftets wol unb munter p fe^en. dim berartige 2(bfonberung gebieten übrigens aud; nod; anbere Umftänbe. Obfcr)on ber ®efeHig!eit in ^o^em ®rabe pgetan unb unter fiefy fe^r verträglich, fönnen bie ftärferen Wirten ber ®ru^e, inSbefonbere bie Serc^enftärlinge, bo($ gewiffe £üden ibrer gamilie nic^t laffen, überfallen gar nicfyt feiten üeinere Vögel, er* matten fie burefy längere 3agb, fo bafS fie fiefy i^rer bemächtigen lönnen, töten fie burefy einige ©c^nabel^iebe unb »erfreu fie bis auf §aut unb ®nod)en mit erfic^tlic^em Sol* besagen. Unter fic^ bagegen leben fie im beften ©nverftänbniffe, unb aud> unter ben ver* fc^ibenen Verwanbten fommt, foweit meine Beobachtungen reichen, wirüic^er ©treit unb ^ampf nidj>t vor; ^öc^ftenS gutterneib mac^t fid) geltenb, es bleibt babei aber meift beim £)ro$en, unb nur einer ober ber anbere vermifft fid) bann unb wann, einen ungefährlichen ©c^nabel^ieb nac^ bem (Gegner p führen, dxn mit verfc^ibenen §orbenvögeln unb anberen gleichgroßen, mit bemfelben gutter pfriebeneu Vögeln, beijpilsweife anberen ©tärlingen, 32* 500 ©tärtittge. (Staren unb ®lan$ftaren befe^teS gtuggebauer gebärt nicfyt allein einen prad)toollen fe bticf, fonbern and; eine Quelle fortbauernber Unterhaltung. £)ie öebenbigfeit, äftunterfeit nnb Sftegfamfeit biefer Stärlinge mad;t fic 3eberman lieb nnb ü)re 2lnforucb3lofigfeit felbft bent ungeübten Pfleger toertoolt Ser fic tnapp fyäit , brandet fid) im übrigen ntc^t oiel um fie ju befümmern; benn fie finb and? gegen bie Sitterang fetyr nnempfinblid), »erlangen im Sinter beifpilStoetfe nnr einen gefaxten, feineStoegS aber einen gelten ^Raurn, oer* urfacben überhaupt audj) toenig 9Jftu)e nnb 23efd)toerbe. Ungeachtet biefer iöebürfnMofigfeit I freiten fie jeboc^ feiten $ur gorttoftanpng in ber ©efangenf cfyaf t , fyauotfäcfyticfy tool aus bem ®runbe, toeil man ifynen bie 9iiftgelegenoeiten nicfyt fo (Raffen fann, als fie biefelben f orbern. )Rux in fe^r großen gluggebanem , töte man fie in ben Tiergärten fleineren Sumpf* nnb Sd)toimmt>ögetn antoetft, bürften fie audj in biefer 25esiefyung bie Sünfcfye nnb Hoffnungen i^rer Pfleger erfüllen. ■iftacfy oorftefyenbem brande icfy über baS ©efangenleben ber l^eroorragenbften ©über ober (Gruppen ber ®efamtl)eit nicfyt oiel me^r yx fagen. 2113 bie anjtc^cnbften aller §orbenoögel fe^e icfy bie Sercfyenftärlinge an, nnb barin ftimmen and; Rubere mit mir überein. 'ff&n £erd>enftärting, toeld;en id) feit einiger 3eit befi^e nnb im ©n^elfäfige tyalte," fo fcfyreibt mir oo n Scfyled^tenbal, „ift fel;r $a$m nnb liebenStoürbig. %lafy 5lrt ber Stare fd;reitet ber anmutige $oget balb auf bem SBoben feines täfigeS einher nnb unterfudjt mit gefpretjtem Sdmabel ben Sanb ber Sdmblabe, balb fi^t er oben auf bem im Käfige angebrachten Sü^toeige, um enttoeber fein ©eftber $u pu^en ober oon biefem Si^e auS feinen netten ©efang oorptragen. §at er feine SDto^eit eingenommen, fo rutyt er tool audj> auf bem 23oben in eigentümlich tyoefenber Stellung. (Gefräßig ift biefer 23ogel ntc^t; biete id; bem meinigen mehrere äftefyltoürmer auf einmal an, fo nimmt er einen naefy bem anberen, tötet ifyn unb legt ü)n auf ben 23oben. §at er bann ben legten aus ber §anb genommen, fo beginnt er mit bem ^luf^ren. SöefonberS gern frifft er Stubenfliegen, toeiß biefelben, h)enn fie fid; in feinem Seifig oerirren, and) gefcfyidt $u fangen. Unter ben Sämereien fcfyeint er ülftolm unb gequetfd;ten §anf p beoorpgen. Sie alle Staroögel unb Stärlinge, belebe id; befi^e, babet and; ber Siefenftärling fe^r fleißig. " Wxt benSumfcf^orbenoögeln, oon benen in ber Siegel nur ber Kotflügel auf unferen %Jlartt gelangt, ^abe id; mid; nie befonberS befreunben tonnen, mit ben $hu)oögeln, oon benen toir äiemlid; regelmäßig mehrere Wirten lebenb erhalten, ebenfo toenig. (Srftere fallen ^oar ifyrer Sd)ön^eit l;alber ins 21uge, oerfcl)er^en jebod; burd; ilj>r im Käfige einförmiges, um nid)t ju fagen tangtoeiligeS betragen früher ober foäter bie ©unft jebeS ÖiebfyaberS, toetd;er begabtere $ögel ju Pflegen getooljmt ift. 21ud; fie fi^en oft unb lange auf ben ^öc^ften Sbrung^öljern i^re^ ©ebauerS, treiben fic^ aber auc^ biel auf bem SBoben um^er unb oerlangen be^^alb einen geräumigen, mit mehreren Sit^ftangen oerf ebenen ^äfig, toenn fie fid; tool füllen unb ioenigftenS einige i^rer Eigenarten lunbgeben f ollen. £rinf* unb 23abetoaffer bebürfen fie in reic^lid;er sJ)Zenge, namentlid; toärenb ber Sommermonate, ba fie ebenfooiel baben toie unfer Star. £)ur$ i^ren tounberlicl)en ®efang oermögen fie nic^t p feffeln, ^aben überhaupt toenig anjie^enbe^. (Smt gepflegte 33ögel biefer 5lrt galten fid) nett unb glatt, toerben in oer^ältni^mäßig fur^er ^it felj>r ^a^m unb an^änglic^, getoären bann aud; Vergnügen, fd)lec^t abgekartete bagegen erhalten balb ein ftruptoigeö lu^fe^en unb oerlieren fc^on baburd) ben größten geil ü)rer Scl)ön^eit. ^oef) langweiliger al^ fie finb bie ^n^oögel, oon benen man eigentlid) !aum me^r fagen !ann, als baß fie f reffen, ^alb nad) 51mmer=*, ^alb nad; Starenart fid; betoegen, abfonberlic^e Caute jum beften geben unb ftunbenlang auf einer unb berfelben Siytange oertoeileu fönnen. 3Son bem munteren treiben ber freilebenben 33ögel biefeS ©efc^lec^tS bemerft man im Käfige fe^r toenig, lernt beSl;alb tool aud? faum il;re ©gen* tümlicfyfeiten fennen. dagegen bef riebigt ber 9? eis oo gel ben £icbl;aber felbft in ber (befangen* ©tafeln ober ©cfyroatjböget. 5Q1 fcfyaft toenigftenö fc lange, als er Bei magerer toft gehalten toirb. gaft alle oben gefcfyitberten dxgml haften fommen auä) im Käfige jut (Mtung, unb fein ®efcmg lägt ficfy minbeftenS in größeren Räumen ober im greien, aU Begleitung anbetet 23ogellieber, recfyt gut anböten. 2lu£ biefen $>rünben toitb bet ^eiöftärüng für un$ immet bet tyerfcorragenbfte alter §orben* üögel fein unb Bleiben. £>er übliche 9ttar!tpret3 bet norbamerifanifcfyen bitten ift gering, (ätnen SReiSftärting be^afylt man mit brei, ^od^ftett^ fcier, einen tu^ogel mit fcier bis fecf)3, einen Kotflügel mit fed)3 bis neun, einen £erd)enftärling mit ätocmjtg bis fünf unbändig äftarf; füt bie f% amerüanifcfyen Sitten verlangt man oertyältniSmäßig metjnc, teuet abet finb aucfy fie nicfyt takln oUt '3$w0$$L (Sine §tt>eitc Untetfamilie bet «Stärlinge nrirb gebilbet burct) bie ®ta fein ober &$toaxfa oögel (Chalcophaninae) , beten ^n^eic^en liegen in beut fopflangen übet längeren , auf bet girfte fanft gebogenen, an bet @pifce fyerabgeneigten ©cfynabet, ben Vorläufigen güßen unb bem an Sänge bie glügel meift übettteffenben , ftufigen obet ftat! abgetunbeten ©cfytoartje. £)ie oorl;erfd)enbc gärbung ift ein mc^t obet minbet glän^enbeS, oft in fcerfcfyibenen gärbungen metatttfcfy fct)immernbe3 ©c^toatj. Bei ben $ragenl?al3fcögeln (Cassidix) ift bet ©cfynabet fanft fyerabgebogen, bie ©tirn* platte bteit unb flad;, bie gitfte abgetunbet, bet STcunbtoinlel ftat! abfallenb, bie sJtofengtube öon einet Reifte begrenzt, in beten ©ptfce baS fleine ^afenlocfy liegt, bet guß frä^enartig, Vorläufig, langje^tg, mit ftar! geftümmten, fcfyatfen unb feigen Stalten betoe^rt, bet glügel lang unb fyi^ig, ba bie etfte ©c^ioinge bie längfte ift, bet ©cfytoans lang unb tä* getunbet, feitlicfy nut toenig ijetlüt^t, au$ breiten gebetn gebilbet, baS ^letngeftber berbe, ftat! glän^enb, beim Munden am §alfe fefyt großfeberig, fragenförmig abfte^enb. 1429. $er StraßenfdittJavätwgrl, Cassidix, (Cassicus, Psarocolius, Scaphidurus und Scaphidura, Oriolus, Quiscalus) ater, Vieill., (palliatus, barita, crassirostris, Diger, oryzivorus). — Sergl. : 9?etu »teb, SSettr. III, 1241. — $aft e6enfo groj3 tüte bie2)ofjle; tiefmattfc^mar^ auf bem topfe bunfel purpur= molett fdfyeinenb, am £>alfe uub ber übrigen Unterfette purpurfnpferfarben fcbtmmernb, auf dürfen unb ©futtern mit mattmolettfcfytt>aräem ©cfjeine. $ti3 petttoeift, bei redjt alten Sögein graulicfjrofenrot, ©dmabet unb gffifje glängenb fd^toarj. — Seim SBetbdjen t>at haä Hleiugeftber einen matttourpurfdj warben «©cfyein, unb liegt ba£ §al3geftber enger an. 3)er ftattlicrje SSogel bett^nt gang ©übametifa, üon ©übbraftlien bis Kolumbien. 1430. $et ^urjmtjdjnjarstwgel, C. (Corvus, Pica) mexicanus, Gml. — Setgt: ©affin, Pioc. Acad. Phil. 1866, 416. — ©töfjer als» ber üorjlefjenb betriebene äSerwanbte; ba§ gange Äleingeftbet ein* farbig unb tief putpurbiolett fcfyiramerab, glügel unb ©djtoanj gTÄttjcnbf^toarj. $ri§ bunlelfarbig, (Schnabel unb %ü$t fc^tr>ar§. SetüD^nt ba§ fübXtc^e 9^eitlo unb SJtittelamerifa. ©te ©i^e bet ®ta!eln (Chalcophanes) !enn^ei(^net fic^ butc^ fotgenbe Wltxftnak: 33et !o^ftange ©c^nabel ift auf bet gitfte leicfyt getoölbt, an bet @{rifee beutlict) l;etabge!tümmt, bet ^unbttrinM jeboc^ nic^t fo ^etabgejogen ioie bei ben ^ettoanbten, bie ©titnfdmeppe f^mal unb !ut^r bie ^afengtube lang, abet nut auf eine !ut^e ©ttede befibett, bet gujs Det^ältni^mäfeig ^ettic^, me^t btoffel* aU ftatenattig, Vorläufig, lang* unb bünnsefyig, mit feigen, abet nic^t ftat! ge!tümmten Statten betoe^tt, ber ^ufammengetegt bi^ auf bie ©cfytoan^ mitte rei($enbe glügel jiemlicb fpi^ig, unter ben ©c^toingen bie britte mit ber vierten bie längfte, bie erfte unb ^toeite ein toenig t)er!ür^t, ber ©c^toan^ mä^ig lang unb ftat! %iu gerunbet 502 «Stärlinge. 1431. ^ic ^urpurgtafel, cmd) 23otfcfyr>ang genannt, Chalcophanes (Gracula, Quiscalus,) quiscalus, L., (purpurea, barita, versicolor, nitens, purpuratus). — S5ergX. : SSairb, B. ol N. Am. 555. — 93e* beutenb Heiner als bic SKijtctbtoffet ; $opf, £ats nnb Unterfette glttnaenb tiefpurpuroiotett ober fupferrot fdjimmemb, an ben Unterfetten mit ftaf)(grtmen Rieden, Hantel nnb ©djuttern matt fcfytoaragrün mit f djmalem, regenbogenfarbig fcfyimmernben duerftrid) anf jeber $eber, SSür^cX nnb obere ©d&toanjb'etfen buntetbron§e fd)imrnernb ; bic Icingften ber teueren purpuroiolett fcfyeinenb ; 2lußenfafyne ber ^djtoingen nnb 2)edfebern ebenfo; @d)n>an^febern außen ftatjtoiolettbtau fcfyeinenb. £riS f äjtüefelgetb , ©djnabet nnb güße fdjfcaifc. 2ebt in ben öfttidjen bereinigten ©taten, nörbtidj bis 5fteu ©djottfonb , . toefttid) bis ju ben Stöeg^anieS oerbreitet. 1432. $5te 2)tcff(fj«ttÖe(örafc(, Ch. (Quisc.) crassirostris, Swsn. — SBergl.: ©toainfon, Anim. in Menag. 355. — ($ri3ße ber ^ßurpurgraM; i^r ät)ntid), aber mtterfcfyiben burdj ben gän^idjen fanget öon grünem nnb fupferfarbenem (Schimmer; ©dmeibenränber beS «SdjnabetS mefyr eingebogen nnb Sauf an* fefynticfy fjöljer als bei ben SSermanbten. (Stammt oon ^arnaifa nnb ift biefer $nfet eigentümlich. 1433. $te tätföxaUl, ober ©tcwtjbo^tc, Ch. aeneus, Ridgrw. — $ergt.: SBairb, SBretoer nnb mibgtoati, N. Am. B. II, 218. — ®röße ber SSerwanbten ; ©eftc^t nnb Äopffeiten tiefftafyl&latt, Äopf nnb §atS öorberfeitS bis gur 33ruft bunfet metaftifcb ftafytgrün, übrige^ ©efiber tiefbron^egrün, braun fdjtmmernb, (gelingen nnb ©djtoanafebew außen inS s.ßurpuroiotette jie^ertb. $riS fcfytoefelgelb , ©djnabet nnb $üße fc^mara- Vertritt bie ^urpurgrafet in ben mittleren Vereinigten ©taten, rtörbtid) bis in bie ^ubfonSbatitänber reicfyenb. 1434. $>ie SaJjtettörttW, Ch. (Quisc.) major, Vieill., (corvinus). — Vergt.: 23airb, SBretoer nnb SRibgtoat), N. Am. B. II, 222. — gaft ebenfo groß wie bie ©tfter; $opf nnb $aU mit tief purpur* üiolettblauem Stimmer, toetdjer üon ber £)alSmttte an fc^arf abgefegt, auf Hantel unb ©dmltern 4nS $afylgrüne, auf ^Bürget unb oberen ©djtoangbetfen in fdjimmernbeS ©tafylbtau übergebt, toärenb unterfettS baS ^urpurüiolett beS £>atfeS aUmäfjüct) in baS ©tafytgrün ber übrigen Unterfeite oerläuft, untere ©cfyman^ beefen purpurblau; ©dringen unb ©cfytoanafebern fc^marj mit fdjmadj blau fd)immernben Slußenfäumen, Keine obere ^tügetbeefen grün, bie größeren grünfidjbrongefarben fd)immernb. $riS gelb, ©drnabel unb $üße fdjroarg. — Sßeibdjen: topf unb £>alS bunfel olioenbraun, übrige Oberfeite aümäfyltcn, buntter, auf ben oberen ©djirangbeden, ben @djtt>ingen unb bereu ©cfytoauje braunfcfytoarg mit mattem grünlichem äßetaüfdjimmer, Unterteile rofterbbraun, Äinn unb Db erlebe geller, ©djenfet unb untere @cfyüan£becfen tiefbrann. £ebt im ©üben ber Vereinigten ©taten. 1435. $ie ßangf(^ttirtn5örafel, Ch. (Quisc.) macrourus, Swsn. — Vergt: 33airb, B. N. Am. 555. — ©röße ber Alfter; fc^tüarj mit tief ftafytüiolettblauem ^etaüfe^immer, toeldjer auf ber Hinteren g^antelgegenb, auf @cbultern, Gurgel, oberen gtügelbecfen, Sauc^ unb ©dientet in tteffdjtoaraeS ©ta^lgrün übergebt; ©Urningen, @teuerfebern unb bereu 3)ecfen glänjenb tieffcfymara. ^riS gelb, ©c^nabel unb §üße fc^ioarg. 8etoo^nt einen Seil oon SejaS, S^ejüo unb 9JJittelamertfa. 1436. $5ie %TautXQxafei, Ch. (Quisc.) luguhris, Swnsn., (minor, jamaicensis, barita, fortirostris) — $ergl.: ©wainfon, An. in Men. 303. — (SttoaS größer al§ bie Alfter; fc^marg mit tiefpurpur* öiolettfc^marjem 9Ketaßfc^immer , @cf)tt)ung= unb ©teuerfebern nebft beren S)e(fen fdjtoara mit tieffct)toar^ grünem ©ctjeinc. $ri£?, ©c^nabel unb ^üße fc^toara. — 2Beibd)en unb ^unge: einfarbig büfter raud)= braunf($tt)arä, @ct)tt)ingett nnb (gcfymang fdjtoarj mit febraadjem ©lanje. 2)a3 Verbreitungsgebiet ber Srauergralel erftredt fidj über ^orbbrafilien, ©iana, Srinibab unb bie flehten 3lntitten. 53et ben 2öurmfcögelrt (Scolecophagus) ift ber tfeig, tu t^m bie jtoette ^c^minge bie längfte, bet ©d?tüau^ gerabe ab= geftu^t ober fauft abgeruubet 1437. SDic IRoftörafet, Scolecophagus, (Oriolus, Turclus, Quisc, Grac, Chalcoph. , Pendulinus) ferrugineus, Omel., (hudsonicus, labradorius , niger, noveboracensis, ater). — SSergl.: 53airb, B. N. Am. 551. — @twa§ größer als ber^tar; fdjioar^ mit fc^tea^em purpurmolettblauem 2}?etattfd>immer ©tafeln ober @djn>ar#>ögek 503 toetc^er auf ber Unterfeite fanm merfbar fjerbortrittf; ©dringen unb ©cömans mit fcfytoadjem grünem (Scheine. $ri3 gelb, (Sdmabet unb f^üße fdjwarj. — £erbftböget unb ^unge mit faftanienbraunen $eberenben, toetdje oben breiter unb bnnfter, unten fjetfer unb fdjmater finb. Srtcfc fefyr toeit verbreitete Strt ftnbet ftdj ^auptfäc^tict) in ben Oftftaten 9?orbamerifa§ , fübtitf) bi§ $toriba, ntfrblicfy bi§ £abrabor unb 2tla§fa. 1438. Sie ®trtl)lflrttfel, Sc. (Quisc, Psarocol.) cyanocephahis, Wagl., (Breweri, mexicanus). — $ergl.: 33airb, B. of N Am. 552. — (£ttoa§ größer all ber Surmüoget; f^marj, $opf unb §al§ bunfet öiolettftafylblau, atfe§ übrige tiefftat)Xgrürt fcfyintmemb. $ri3 gelb, &&inaM unb güfje fct)roar^. Semoljnt ben SBeften ?(meri!a§, mm $flinoi§ unb äfthmefota an rceftticfy bi§ Äaliformen unb Oregon, fübttdj bi§ £eja3 unb SWejifo fidj cerbreitenb. Sie bie §orbenoögel an unfere (State, erinnern bie ®rafeln an bie SRaben, inSbe* fonbere an Die ©otylen, obgleich fte $infi$tlt<$ ityrer Sitten in mancher SBejietyung and) mit ben ©taroögeln übereinftimmen. £)er tpett verbreitete ©cfytoarsvogel lebt, nad) ^rtnj von Sieb nnb iSurmeifter, ebenfotool in ben Salbungen tote anf ben Triften 33rafilien3, in ber Siegel parroeife ober in fleinen glügen, meiere testete gemeinfdj>aftlid> ifyrer ^atyrung nad)gel)en. (Seine ®en>o$n§etten ähneln benen ber träfen* @r fcfyreitet viel anf bem Söoben untrer, fliegt leicfyt unb.fdmell, l>at eine jtemüc^ reichhaltige, ntd)t unangenehme Stimme unb tft 2llleSfreffer im votlften (Sinne be3 SorteS, ba er cbenfo gern törner unb grucfyt* ftoffe toie Kerbtiere, Sürmer unb felbft fleinere Wirbeltiere ver^rt. „Senn mir auf ben einfamen unfein ber glüffe ober am Sftanbe ber Sälber nächtigten/' fagt ber ^ßr in 3, „famen biefe großen, angenehmen 23ögel nafye p uns tyeran unb fugten bie ^Refte unferer SO^a^l^etten auf. Sie gingen aufregt mit flogen Schritten, unb bie sJftännd)en bläßten bei Erregung ityre bieten, langen §al3febern auf unb breiteten ben ©d)toan$ aus". £)a$ SReft be§ $ogelö $at ber ^rtnj nicfyt gefunben, tool aber erfahren, bafS er fyäufig von bauten anbetet SBtfgel Söefi^ nehmen foll. 3m übtigen bürften bie $ragenfd)toar$vögel in u)rer SebenStoeife ioenig von ben $ertoanbten fiefy unterfcfyeiben. Über bie (Srafeln finb nrir beffer unterrichtet als über bie Sc^ioar^oögel, ba fie in verfcfyibenen amerifanifcfyen gorfc^ern forgfältige 23eobad)ter gefunben l^aben. (Sie gehören unbebingt p ben (Styaraftervögeln HmerifaS, inSbefonbere ber uörblict>en §älfte unb bet SDfttte bcS Erbteils, toeil fie fyier niebt allein in einer namhaften 2faja$l von Wirten auftreten, fonbern fid) auefy über alle ©egenben verbreiten unb gegenfeitig erfe|en. ©inline Wirten leben, naefy %xt unferer £)ofylen, ebenfoiool in ben Salbungen toie in ben grucfytgärten ober felbft in Käufern, anbere Ratten fid) me^r in fumpfigen (Segenben unb einzelne fogar am (Stranbe beö 3)?ere§ auf. $or bem 3Henfc^en freuen fie fiefy ioenig ober nic^t; bie meiften Sitten fommen vielmehr in beffen unmittelbare 9tfcu)e, ja einzelne oon i^nen, beifm'l^^ toeife bie £)ol?lengrafel, werben breifter aU trgenb ein euro|)äifc^er §auöoogel, ben (Sperling faum aufgenommen. (Sie ftellen fiefy nemlid; nic^t allein in ben (^e^öften ein, fonbern burc^fliegen, ^a^rung fuc^enb, felbft baö innere ber ®ebäubc, !ommen in bte ^immer herein unb bitten fic^ als ungebetene (Säfte p ^tfd^e. ®erabe oon ber 3)ol;len^ gra!el, toeldje an ben lüften ^a^atlanö fetyr ^äufig ift, bemerft ©ra^fon, baf$ fie regele mäßig in ©täten unb Dörfern i^ren Slufent^alt nimmt, §ier toie unfere ^rä^en im Sinter ober tote bie £)otylen in unferen ©täten um^erlungert , allen Abfall au$ ber menfc^lic^en ®üdje auflieft unb ba, too man ü)r nid;t entgegentritt, pt förmlichen $lage ioetben !ann. 3n bem ®afttyaufe bet ©tat ©an SölaS, in ioel^em fic^> (Sta^fon auffielt, muffte ftetö ein ^Dienet bie füt bie ®äfte ^etgetic^tete Za\ti beioac^en, ioetl bie ©o^lengtafeln auf btefer etfe^tenen unb bie aufgehellten ^ad^tifc^getic^te naa) ^etjen^luft btanbfc^a^ten. Sllleöfteffet toie unfete ttä^en, macben fid) bie (^tafeln ebenfo oetbient toie oet^afft. 3n ben (hätten unb auf ben gelbetn lefen fie, toie unfete ©täte unb £)ofylen, alletlet Unge^ifer oon bem iöoben auf, folgen bem ^ftüger um bie von u)m freigelegten Sütmet unb ^äfetlatoen in 504 ©tärfmge. Empfang p nehmen, fucfyen liefen unb Satf eiber forgfältig ah unb leiften ^tnburcf) faft ebenfo gute £)ienfte wie bie §orbenfcögel. Mein überall laffen fie ftcfy Übergriffe .ju fdjulben fommett. «Sie jaulen, wie mir ®odj f treibt, ju bett abfd)eulid)ften Refträubem, plünbern regelmäßig bte SBogelnefter ber 23aumgärten unb Serben begfyalb, wo fie -ficfy geigen, ängfilid) verfolgt fcon Heineren Vögeln, welche in bemfelben Sftaße abnehmen, als fie fid; üermefyren. (Sbenfo ge^en fie bem frifd) gefäeten 3)?aiS nacb, inbem fie bte feimenben Körner aus bem Soeben ^eri)or^en unb bie weichen ScfycfSlinge ter^ren, falls man nicfyt bte SSorfic^t gebraust, bie Körner oor bem Säen mit tofylentetyr $u übergießen. £)er ©eruefy beS festeren unb be$iel;entlid; ber ®efdnnad beS geteerten ülftaifeS fc^eint i^nen fo unangenehm ju fein, bafS fie berartige Körner gän^lid; fcerfd;mät)en unb beSfyalb ba, wo man bie 5luSfat tefyrt, gegenwärtig ebenfo gefdjm^t werben, als fie früher verfolgt würben. 3n ben füblid)en ©taten Wie in üJJattelamerifa unb auf ben weftinbifcfyen unfein tyat man iljjren Räubereien bis je^t nod) nid;t (Sin^alt tun fönnen unb tritt ifynen beSl)alb fyier nod) überall feiublid) entgegen, (Sin^lne Irten ber gamilie fcerurfacfyen übrigens laum merf liefen Schaben, ba fie ftd; fcorpgS weife in (Sümpfen unb Lagunen aufhalten unb fyier auSjcpeßlid; fcon tierifcfyen Stoffen ernähren ober bod) nicfyt auf bie gelber fommen, um biefe p branbfd;a^en. 3n ifyrem auftreten unb betragen erinnern bie ®rafetn ebenfalls mel)r an bie Raben als an bie «Stare. Sie gelten nad) $rt ber träfen mit gemeffenen Schritten, belegen fiefy im ®e^weige ber 2Säume fetyr gefdn'dt unb fliegen ungemein leicht unb fcfyön. 2lud; im übrigen muffen wir fie ju ben begabten Vögeln jaulen. 3fyre geiftigen gäfyigfeiten flehen mit benen unferer 3)o$le ungefähr auf berfelben §ö^e ; an Stimmbegabung aber übertreffen fie biefe wie bie meiften anberen Raben entfcfyiben, obgleich fie in ber Regel nid)t gerabe angenehme, fonbern e^er fräd^enbe unb mislautenbe £öne t>ernel;men laffen. ©n^elne ton il;nen gefallen fid; in abfonberticfyen, [cbwer 51t befd;reibenben Sauten, wie fie ^ert»orgebrad;t werben, wenn man auf flingenbeS Metall fd;lägt ober mit einem Sdn'ferftifte fyart über eine Sd;ifertafel ftretd)t. 2luf jwei ober brei angenehme, mand;fad; fcertönte, ^etle Saute folgt in ber Regel einer biefer unangenehmen ins £)§r fallenben, fräd;§enben ober freifcfyenben, fo bafS fcon einem wirftid;en ®efange in äBafyrfyeit nid;t gefprocfyen werben fann. Sie ifyre gamilienüerwanbten ober unfere Stare wibmen fie faft ben ganzen £ag ifyrett ®efcfyäften unb finb babei fe^r tätig unb eifrig. „2£al)rfyaft unterl;altenb ift eS", fagt ($offe, „Don einem SBerftecfe aus eine in ber Räfye fid) um^ertreibenbe ®rafel arbeiten ju fefyen. (£iltg läuft fie auf unb nieber, brel)t ben topf nad; allen Rtd;tungen, fü)t fd;arf nac^ biefem unb jenem, wenbet baS 5luge auf bie eine unb anbere Stelle, ftttßt ^ier unb bort mit bem Schnabel in ben ißoben unb wirft benfelben gewaltfam au$ einanber, um baö (Srbreic^ ju lodern, unb auö ber fx> gebtlbeten Spalte eine ^3eute ju nehmen. Regen^ Würmer unb Dcrfc^ibene jwifd/en ben ^Bur^eln beS ®tafe$ tebenbe Sargen btlben wol ben §auptfäc^tid;ften ^egenftanb biefer Unterfuc^ungen. 2lber aueb wärenb ber eifrigften $e= fc^äftigfeit tergtfft bie (Srafel niemals ein wacfyfameS 5luge auf jebeS ^erbäd;tige Sefen ju werfen. Solange man ftcfy ru^ig t»er^ältf wirb man tion u)r beobachtet, fowie man aber auf fie pfd;reitet, ergebt fie fic^ unter 5luSftoßen i^reS abfonberlic^en ®efd;reieS unb fliegt baüon. Senn fie auf einem 25aume fi^t, ftcljt fie bann unb wann ben fäd)erartig auSge* breiteten Sc^wanj, fträubt baS ®efiber, wirft ben topf prüd unb ftößt mit offenem Schnabel jwei ober brei jener abfonberlic^en Saute auS". 5lnfc^einenb beS ^lan^eS ifyreS ©efiberS fic^) bewufft, fpiegetn fid; bie @rafeln gern in ben Stralen ber Sonne, befunben überhaupt in i^rem ganzen auftreten eine gewiffe (^efallfud;t unb betätigen biefe inSbefonbere Wärenb ber 3e^l i^^ ^^e- ^e meiften Wirten niften gemeinfcl)aftlid;, aber auf fe^r : fcer* fc^ibenen Örtlic^feiten, einzelne in nieberen 53üfc^en, anbere in ben ^öcfyften Sipfel^weigen größerer ^öäume, in natürlichen unb !ünftlid;en §öl;lungcn, unter §au^ unb tirc^enbäd;ern, ©rafetn ober . ©d^toatgöögct. 505 in Starfübetn unb anberen ^tftläften , ober aber im $ftöl)ricfyt ber (Sümpfe nnb $?arfd)en, toetcfye einzelne bon ü)nen betootynen. ß®M$m fielen biete Hefter auf einem nnb bemfelben kannte; unter Umftänben hrirb fetbft ein me^r ober minber auSgebetynter Seil beS SöatbeS in Seft^ genommen, unb eS gel)t bann in fotd;er Sibetung fo ^iemlid; ebenfo \)tx nrie Bei einem Satfrätyentyorfte. SDte Hefter fetbft finb naefy ben Strien merftid; berfdn'ben, im all* gemeinen nict)t befonberS fauber, immer aBer feft gebaut, toeil bie meiften Strien neBenBei Schlamm unb Öetym jum Aufbau ber Sanbungen ju bemenben pflegen unb baburd? ben fautenben ©tattern unb trautem, ben Geifern, §atmen unb anberen Sauftoffen, toelcfye fie augerbem bertoenben, größere geftigfeit berf Raffen. £)aS innere beS Heftes ift ftets mit feineren «Stoffen auSgefteibet. £>rei Bio fedj>S ©er, toetcfye auf lidjtgrünem, bläulichem, ritt* tigern, BräunticBem unb anberS gefärBtem ®runbe mit bunfteren, meift Braunen gteefen ge* ^eidjmet finb, aBer auct> bietfad) aBänbern, Bitben baS (Mege unb toerben, tote es fcfyetnt, einzig unb attein bom 2Beibd)en bebrütet, wogegen baS TOnnd)en bie auf bem 9?efte fi^enbe (Gattin berforgt unb fiefy fpäter and) an ber Stufoutfyt ber jungen eifrig Beteiligt. Sobatb teuere ausgeflogen finb, fcfyaren fid) bie gamitien in mel)r ober minber ja^treic^e Scfytoärme, unb biefc ftreifen nun im Sanbe untrer, fommen baBei regelmäßig aud) in bie Saumgärten bereu }ebe garm einen i)at, unb machen ftd) fyier burrf; tautet ®efd)rei unb ®eptärr eBenfo berljjafft toie burefy ü)re ^tünberungen ber Hefter unb Verfolgungen Heiner, jumat junger Vögel, ($egen Sonnenuntergang pflegen fie einem gemeinfamen Scfytafpla^e ppfliegen, um auf ü)m bie ^acfyt in berbringen. Sie erfcfyeinen Bereits eine tyatbe Stunbe bor Sonnen* Untergang, bon alten Dftdjtungen l)erbcieilenb, pflegen aBer in ber 9?eget nid?t fofort bem Scfytafpla^e anzufliegen, fonbern ficf> , gan$ nacb Slrt unferer Ürätjen, auf nal)e gelegenen Daumen ober auf bem Soben ^u berfammetn unb nunmehr bürefy lautes Schreien bie bon fern fid; jeigenben Slrtgenoffen eingaben. Wod) eine Seite fliegen einzelne Sdjrtoärme $tn nnb ttnber, Bis einer ober mehrere bon biefen fiel) einem VorberfammlungSorte jutoenbet unb batb alle übrigen nad) fiefy jie^t; bon tyier aus ergebt fiefy unter ®efd)rei ber gefamte ging unb fällt nun auf bem eigentlichen Sd)tafpla|e ein. Stud) auf biefem tritt noct) nid;t fogleid; bollfte 9ftu)e ein, unb eS toärt jiemlic^ lange, bis enblid) alte, niebt oljme Streit mit anberen, bie betiebteften $tä£e gefunben ^aben. £)afS eS bei fold)er $ßafyt otjne fortwären* beS ©efcfyrei nid)t abgebt, brandet !aum ertoätmt $u derben. @egen ben §erbft ^in bred)en bie im Verlaufe beS SpätfommerS fid) ^ufammengefunbenen ©d;n)ärme gemeinfd^aftticB auf, um fic^ bem Süben jusumenben, gefeilen ftcb, oielleid)t unterwegs fc^on, mit anberen ü)rer 3trt unb berfd)ibenen Vertoanbten unb fammetn fic^ jute^t in ber Sintcrfyerberge, loenigftenS ^ier unb ba, ju fo ungeheuren Sc^toärmen, bafS fie gan^e äder bucBftäblid) bebeden, auf= gefd;euc^t unter bonnerä^nttd^em @»eräufcB fic^> ergeben, toolfenartig ben §immel berfinftern unb bnre^ bie Vereinigung alter Stimmen einen Öärm oemrfadjen, tbetdjer mit bem Traufen eines ftarfen SafferfatleS bergtic^en toirb. Öaffen fiel) fotd)e Waffen auf einem Saume nieber, fo erf c^eint berfelbe fc^toarj bon oben bis unten unb getbärt bann einen ^öd;ft abfonbertid)en Enblid. T)k Vereinigungen töfen fid) gegen ^nbe beS SöinterS in tteinere, aus geparten ^aren befte^eube SruppS, unb biefe fliegen nun in jiemtic^er @tte i^rer nörbtid)en §eimat ju. X)ie in ben jüblid)en Vereinigten Staten ober in bittet* nnb Sübamerifa loo^nenben ($rafetn toanbern nic^t, ftreifen aber ebenfalls nad; ber Srut^eit, p me^r ober minber ja^treic^en Sc^märmen gefeilt, im Öanbe um^er. X>xt SBurmböget toeic^en in %em Sefen unb Setragen toenig bon ben ®rafetn ah. >Die SR oft gratet gehört als Srutbogel nur ben nörblicfyften Staten an, burebtoanbert aber alle übrigen gelegentlich i^rer £)erbft* unb grü^lingSreife. 5ln ben großen Seeen im §o§en Sorben erfd)eint fie ntcf)t bor (Snbe beS $prit, meift erft anfangs SM, obgteid; fie ; bie .mittleren Staten bereits bom anfange beS SD^ärj an burdnoanbert 5lm Srutorte fetbft 506 ©MMinge. trifft fte partoeife ein, untertoegS bagegen vereinigt fie \ty ju f leinen ®efeflf d)aften, treibe taft ^ unb rutyeloS ba3 Sanb Durchfliegen, bemungead)tet jebod) nidjt eben fdmelt reifen. £)ie Stafylgrafel, toelcfye bie Vertoanbte im Seften vertritt, ift befonberS tyäuftg in Kalifornien nnb Oregon, verbringt ^ter aud) ben Sommer, toärenb biefe mit beginn be3 §erbfte$ fübfi$ iwfyt nnb in £eja3 nnb 9ttej;ifo i^re Sinterfyerberge auffd?lägt. 3n lederen lebt fte nad) 2lrt ber ganzen Vertoanbtfcfyaft regelmäßig in zahlreichen glügen, ftefyt in biefer iöe^ie^ung jebocfy hinter ben ®rafeln toeit jurüd Safyrfd)einlid) bürfen toir ba$ ton bem einen Vogel beobachtete and) anf ben anberen beziehen nnb be$I)atb bie treffliche Sd& bemng, toeld)e (£ o n e 3 oon ber Statylgrafel entworfen $at, als maßgebenb betrauten. Senn toir feft^alten tootlen, bafS bie erftere im Ijjotyen Sorben, bie letztere me^r im ©üben lebt nnb brütet, toirb eS !anm ettoaS geben, toaS beiben Wirten nicfyt gemein fcfyaftlid) toäre. „3n Sfrijona", fo f Gilbert (£oue$, „fyilt bie Stafylgrafel ober ber Statylooget biefelbe SMle, toelcfye ber 23rillentyorbenoogel in anberen Seilen beS SeftenS ober ber $tu)oogel nnb bie ^nrpnrgrafel im £)ften übernommen fyaben. ®leid) anberen ü)re3 ®efcfyled)te3 finb bie Stafyloögel, too fie oorfommen, überall häufig nnb mit 2lu3nalj>me ber 53rnt^eit ungemein gef ellig; gteicfytool fa| iü) niemals fo unfdj>ä^bare Scfytoärme pfammen, toie fie ber Kotflügel ober ber £)rei* farbenf)orbenoogel bilben; bie getoöljmlid^e 51nja^l ber Vereinigungen betrug vielmehr jtoifcfyen fünfzig bis tyunbert Stütf. 3m #egenfa|e ju ben §orbenoögeln fiubet man bie Statylgrafeln ober Surmoögel überhaupt oor^ugStoeife auf trodenen Triften nnb in ben Sälbern ober ebenfo auf ben ^obungen im Salbe. Vortrefflich auSgerüftet für ein £eben auf bem SÖoben, »erbringen fie ^ier ben größten Seil i^rer $eit nnb verlaufenen ifyn bloß bei ($efafyr ober beS Wafyt® mit einem 23aume. ®etob^nlid) laufen fie, toenn fte gutter fucfyen, mit flehten (Schritten untrer; gelegentlich aber bringen fie auefy nad? 51rt ber Sperlinge gleid^eitig mit beiben güßen in bie §ö^e. 3§rc 33etoegungen finb be^enb unb i^re Stellungen fefyr toecfyfelvolt. iöeim kaufen beugen fte ben f ©pf ettoaS nieber unb fielen bafür ben metyr ober minber gebreiteten Sd)toan£, bei ruhigem ®ef)en ergeben fie ben Kopf unb niefen mit i^m bei jebem «Schritte; im Süjen nehmen fie eine fel;r aufregte Stellung an. laffen ben Sd^toanz fcfylaff herabhängen unb rieten ben Sdmabet naefy oben. Sobalb jeSod) i^re 2lufmerffamfeit burd) irgenb ettoaS in Slnfprudj genommen toirb, änbern fie fofort biefe nacfyläfftge §altung, nehmen eine metyr toagereebte Stellung an unb ergeben ben toeit ge* {preisten Sd)toan$. Senn fi$ ein Sd)toarm jutn 33oben nieberläfft um gutter ju fud^en fällt er in ber SRegel im bieten ©ebränge ein unb beginnt nun eilig p laufen. £)a aber einer mit bem anberen jn toetteifern fd^eint, ft^t man balb biefen, balb jenen fiefy ergeben unb über ben anberen toegfliegen, fo bajö ber gan^e Sc^toarm förmlich ba^in^urollen [cfyeint. Sc^euc^t man fie unter folgen Umftänben auf, fo fliegen fie in gesoffenen Waffen ju ben benad)barten Räumen, verteilen fttf fyier aber fogleid) im ©ejtoeige. 9tacfybem bie <&t* fa^r borüber fcfyeint, fällt einer toiber yxxa 23oben ^erab, jtDct ober brei folgen ü)m, unb naty unb nad) finbet fic^> ber gan^e Srupp nochmals auf bem Seibe^la^e ein. 3n i^rem iße= tragen bem Oftenfcfyen gegenüber befunben fie ein abfonberticfyeS ®emifd; ton topflofigMt nnb gurd)t; benn ber leifefte £on f^eud^t fie fofort i^ren Räumen ju, toärenb fie einem geilen faft gegen bie güße rennen. 3n ben ©elften toerben fie ungemein ja^m, befugen alle Ställe nnb treiben fiefy unter ben $ufen ber ^Pferbe um^er tme bie Ku^ögel tfv\)tytn ben güßen ber Minber. (^ejättigt ergeben fte fid) auf irgenb einen 23aum unb oertoeilen ^ier längere 3eit beioegungöloS, iebod) leineötoegS auc^ füll, fingen melmefyr fe^r eifrig, unb toenn aud) i^re Söne nicfyt gerabe toollautenb erf deinen, werben fie boefy fo oielfac^) abge^ änbert unb erficfytticfy mit fotiel Vergnügen vorgetragen, bafö man eS redrt gern vernimmt. X)ie einzelnen £öne folgen rafc^ aufeinanber unb machen ben ^inbruef, al$ ob oiel me^r Sta^loögel gleichzeitig fangen, als ttrirflid) vorbanben finb. 51uf ein TurjeS, rafc^eö 3toit^ 23eutelftcttfmge. 507 fcfyern, toelcfyeS häufig ftnbertyolt toirb, folgt ein langgezogenes , toolflingenbeS pfeifen; ber getoölmlicfye Socfruf aber, toelcfyen fie beftänbig ausflogen, toenn fie gutter Jüchen, ift ein äftittetbing gbtft^c« ben Mutanten be$ Kotflügels unb bem metattifcfyen „£fd>inf" be$ DfoiSftärtingS. £)a$ Sfteft ftc^t in ber ®abet eines größeren 23ufcl>e$ ober SBaumeS, jte seilen in einer §ö^e oon fecfys bis je^n Steter über bem (SJrunbe, ift maffig, einem ftetneu trä^ennefte einigermaßen äl)ntid), oertyältniSmäßig aber tiefer nnb fefter gebaut ®ur&e, bürre ^toeige bitten bie ®runbtage nnb ioerben stoifcfyen etnanber geftedt nnb oertooben mit feineren «Stoffen, biegfamcn Sur^eln, §atmen, trodnen (Mfern nnb brgl, and) toof burd) «Schlamm nnb ®rbe nod? befonberS gebietet, nicfyt aber mit berfetben auSgepflaftert, unb innen mit §aren auSgefteibet £)aS (Belege befielt aus bier bis fecfys ©ern, toetcbe auf büfterolibengrauem, ptoetlen btafferem ober ftarer bläulichem ober grünlichem ®runbe allerfeitS btd;t mit Keinen, mefyr ober mtnber bunfelbrannen fünften gewidmet ftnb." Stile oben aufgeführten Scfytoarsoöget ober ®ra!eln toerben oft unb gern in (befangen* fd)aft gehalten, bie im Dften ber bereinigten ©taten lebenben Wirten aud) metyr ober minber regelmäßig auf unferen ülftarft gebracht "jn Slmertfa oertreten biefe $ögel ungefähr unfere ißö$e. Sie leitete bitben fie gettnffermaßen ein Spit^eug ber Minber, tt>tc fie toerben fie ^u allerlei fingen abgerichtet unb eigentlich ju falben §auStieren gemalt. 3^re Sin* jprucfystoftgfeit unb leiste gätymbarfeit empftt>tt fie fyierp aud) fetyr, toärenb fie für ben (Sutjelfäftg u)reS Irä^enartigen ©emcfyeS liegen fi$ toeit toeniger eignen unb im ®efelt= jd?aftsfäftge nur unter gleich ftarfen unb toet)rt)aften ®enoffen gebulbet toerben fönnen. Mit fleineren Vögeln barf man fie nie pfammenjperren, toeil fie biefe früher ober fyäter räuberifd? überfallen, umbringen unb andren. 33on ben Surmoögeln berietet man aller* bingS aud) baS (Gegenteil; einzelne gälte ftnb bei fo toe^r^aften unb räuberifcfyen Vögeln jebod) nicfyt maßgebend 2ln bie ^atyrung ftetten fie feine 2lntyrüd)e, nehmen bielmefyr bom §aufe aus baS berfd)ibenfte gutter ju fid>, taffen fid; monatelang einzig unb allein mit förnern erhalten unb freffen f^tießlicb alte ©Reifen, toelcfye auf ben £ifd) fommen. 3dj ijabe mehrere Sitten bon ü)nen gepflegt, mi$ aber bod? nid)t recfyt mit itynen befreunben fönnen, toeil id) fie im Käfige galten, atfo barauf beraten muffte, bafS fie ü)re (Sigen* tümlicfyfeiten botl entfalteten. 3ur gortyflanpng im täfige f)aben fie ftd) unter meiner Pflege nid)t entfd)toff en ; bod) toill bieS f cfytoertid) eüoaS bef agen, ba fie meiner 2lnftd)t naefy in einem paffenben Raunte ftd)erttdj> jum ^eftbau fc^reiten unb brüten Dürften, äfteine Pfleglinge blieben aud) jiemti^ fc^eu, toärenb bie amerifanifd^en gorfc^er au^brüdlic^ ^er* oor^eben, baf^ gerabe bie ©c^toar^bögel in fürjerer grift ungemein jal;m toerben unb fic^ fe^r balb getoö^nen, i^ren §erren mie ein §unb auf bem guße nacf)pfolgen. £)er $rei6 ber auf unferen Wlaxtt gelangenben ©^marsoögel fc^n)anft jtoif^en funfte^n unb breißig 3J^art toteljtärrtnge. £)ie baumbeU)o^nenben Irten ber Stärlinge werben in ber Unterfamitie ber Söeutel* ftärlinge ober ^ru^iale (Icterinae) bereinigt Sie fen^eidmen \ify burc^ fopftangen ober längeren, auf ber girfte geraben, beinah bre^rnnben, fc^tanlen, fein pgef^ten S^nabet mit furjen ^afengruben, bereu ganzen unteren sJcanb baö ^afentocfy einnimmt, oer^ättni^* mäßig fur^läufige güße, mldjt mit furjen, aber fc^arf gebogenen Tratten betoe^rt ftnb, lange, fpt^ige gtügel unb mittettangen ober abgeftuften Sc^ioan^ S)ie bor^erfc^enben garben be$ @>efiber^ ftnb fc^ioarj unb gelb ober fcfytoar$ unb rot. 508 (Stärlinge. £)te größten unb ftärfften TOtgliber btefer Unterfamilie, bie $räl)enftärlinge (Ostinops), Ij)aben folgenbe 9J?erfmale: £)er fnöcfyerne ©cimabel ift mit feinet runbltcben ©tirnplatte beinahe nocfy einmal fo lang aU ber topf, fegelformtg äugeftrifct, oon ber Wlxttt an ein toenig pfammengebrütft, auf ber an ber Sßurjci ausgebreiteten girfte abge* runbet, an ben öaben nur äj'ejrtg eingebogen, ber Unterfiefer an ber Sur^el fo §o<$ als ber obere, aber breiter, baS ^afenlocf) eiförmig, ber guß "jtentltd? furj unb ftar! mit fräftigen, burdj) große sJMgel beerten &§mf ^tx glügel, toelcfyer juf ammengelegt faft bie 9ttitte be3 ©d^toan^eS erreicht, $temlid) lang, unter ben ©dringen bie britte mit ber bierten bte längfte, ber au$ formalen, am (Snbe ein toenig $ugef pikten gebern befte^enbe (Sc^toan^ lang unb ftar! abgeftuft 1439. £cr ^tfjttim ($äpü), Ostinops (Oriol., Cassic, Xanthornus) cristatus, Bodd, , (citreus, maximus). — Bergt.: Sfteuroieb, Beitr. III, 1220. — ©röße ber $tabenfräf)e, ©dtjeitetmitte mit einigen fd)malen verlängerten, xMtvtixtä gefrümmten Gebern; gtän^enb fd^tt>ar§, auf äftantet nub ©futtern mit braun fc^eiuenben ©nbränbew, Unterteile büfter, Bürget, obere unb untere ©djtoattjbedeit lebhaft laftanien= braun, bte beiben mittetften (Sdjtvangfebern fdjwarj, bie übrigen emfd&tt'ejjliäi ber ©cfyäfte frfjön cttrongetb. $ri§ bunfet himmelblau, ©cfynabet btafSgelb, gfifje fd^varj. — Sßeibdfjen um ein drittel Heiner, faum fo groß U)ie bie 3)o^le; bem 3)?ärotd)en gang äfynlid) gefärbt, jebodj ofyne Braun auf bem Hantel unb ben unteren (Seiten. 2)er @d)apu, bie am toeiteften verbreitete Strt ber »Sippe, ftnbet fid) mit SCitSnatjme ber toefttidjen %ibktt von (Sübbrafitieu an bi§ Guatemala. 1440. $er ®rmtftärlutg , 0. (Oriol., Cass.) viridis, Bodd., (rufirostris). — Bergt: Bieillot, Enc. meth. 723. — $aft ebenfo groß toie bie Äräfye ; bie fdjmalen aube verlängert; büfter otioengrüngetb, auf topf unb Bruft gelter unb beutlicfyer in§ 2)unfelolivengelbe, @d)enfelfeiten, Slfter, S3urgel , obere unb untere ©cfytoangbeden buttfei faftanienbraun ; (Segnungen braun= fcfytoarg, bie be§ 2lrme§ mit büfter olivengrüneu Sluftettränbern, bie olivengrüneu 2)edfebern mit lebhafteren unb beutlidjeren otivengetben Stuftenfäumen ; bte beiben mittetften vScbmangfebern tief otivengrün, bie übrigen fyodigelb, äufterfte außen mit büftergrüner (Spille. $rt§ blau, ©cfynabet fyornfafytgetb, in ber Surgetfiätfte graugrüntid), g-üfje fdjtoarg. — 2Bcibd)en bebeittenb fteiner, aber gleicf) gefärbt. £ebt in ®iana unb bem 2lmagona§gebiete. 1441. $er $}öf)lmjt(trlittö , 0. (Cass.) yuracariuni , d'Orb., (yuracares, Devillei). — Bergt.: S'OrbignO, voy. Ois. @. 365, £ff. 51. — (gt»a§ größer aU bie ®o$e, uugefyäubt; $opf, §at3 unb SSorberfeite bi§ pm SSaud^e bunfet otioengetb, ba§ übrige ©efiber fd^ört faftanienrotbrauu, 3lußeufäume ber braunfdjwarjett «Sc^toingen ebenfo; bie beiben mittelften ^c^wan^febern büfter fc^märjtid) otiöengrün, bie übrigen ^od)getb. ^ri§ ftrotjgetb, ©tfmabet lioxn\<§mx$ mit btaffer (Spt^e, nafte @tirn unb ^Sorberbatfen rot, ^üße fd)iuar§. — S e i b d) e n bebeuteub fteiner, aber gteid) gefärbt. SSon 53olioia unb bem öfttidjen ^eru bi§ Kolumbien unb ^enejueta Derbrettet. 1442. 2)er 93tttbettft(trUng, 0. (Cass.) Wasciatus, Spix. — Bergt.: Spir, av. Bras. I, &ft Gl. — ^rö^er al§ bie ^Rabenfrä^e; bie au§ fc^maten Gebern gebitbete, fnapp antigenbe ©(^eitet£)aube nebft ^opf unb §al§ bunfet braunfd)ir>arä, ^ropf unb oon ^ier ein breiter 3)cittetftreifen bi§ pr 33aud)mitte ^erab gelter, tieffeßtoargbraun, atteö übrige unb bie Slußenfafme ber brauufdi^ar^eu (Sc^toingen fd)ön buntet faftanienbraun; bie beiben mittetften (S^toangfebern otioenfc^ioarj, bie übrigen fyocfycttrongetb. %x\§ braun, vSdmabet fc^toarj, im (Spiljenbrittet rot toie ein breitet na!te§ ^etb ber oorberen 53aden. güße fc^marg. — 2Beibd)en bebeutenb fteiner. ^Seioo^nt bie Urioatbungen be§ inneren SSrafitienS, in§befonbere bie (Gebiete be§ 3tmajonenftrome§. 1443. ®er S3rttmtmarttelftärlittg, 0. (Cass.) guatemozinus , Bp. — Bergt.: S äff in, Proc. Philad. 1867, @. 71. — föröße be§ 33inbenftärting§ , einige f djmate ^eberu auf ber «Sdjeitetmitte oer= längert; glängenb fdjroarä, HHantet, (Sd^nttern unb bie läugften 2lrmbeden au ber 5lußenfat}ne fotoie bte unteren ©dimansbeden tief faftanienbraun, toetc^e Färbung büfterer unb weniger beuttiefy. bemerfbar auf ben oberen ^tügetbeden unb bem Bürget Ijeroortritt; bie beiben mittelften ©c^it)an^febern fdjtoarg, bie übrigen i)oc^citrongetb. ^ri§ braun, @c|nabet fc^soarä mit rotem (Spi^enbrittet, nafte ©tirn rot, bte naften oor= bereu Baden bunfet, $üfte fc^tüar§. — B>e,ibdjen fteiner, aber gteid) gefärbt. 3)ie ^eimat biefer 5lrt ift Sotumbieu. ^affüen ober ^ttrnoögel (Cassicus) nennt man bte nöcfyft oermanbten, meift Heineren Wirten mit ettoa !o|)flangem, |>i|fegelförmtgem,,am ®runbe ^ö^erem al^ breitem, ^eutetftMinge. 509 auf ber girfte abgerunbetem , mit einer breiten statte in bie (Stirn einbringeubem &i§&ä\ flauer, bidjrt befiberter sJiafengrnbe mit eiförmigem, offenem 9tofenfo$e o$ne §autfaum, fräftigen, mitteltangje^igen , mit großen, f dürfen, gebogenen trauen betoe(;rten gügen, langen, ^ugef pikten gtügeln, nnter beren ©dringen bie britte nnb bie oierte bie längfte ju fein pflegen, nnb oerfyältniSmäßig turpem, aber ebenfalls abgeftuftem (Sc^toanje. 1444. £)er SRotrütfettfttftife, ®uaf$ (®uace), ©dia^ira föautra) ober @d)ofongo Qocongo) bev Söraftlianer, Cassicus (Oriol., Ict.) haemorrhous, L. — 33ergt: 9?euioieb, Jöeitr. III, 1230. — (Sttoa3 größer aU bie äftiftetbroffet; tteff(^vx>ar§, auf Hantel unb klügeln mit fdjttadjem 9Dtetattfd) immer, ^ür^et mtb obere (Sdjtoangbeden tief fdjartadjrot. $ri§ tiefgrau, ©dmabet grünticfytociß, $üße fcfymar^. — 2Beib^ djen beträd)tttdj Hemer. $m ©üben unb Often 25raftften§. 1445. $er 9lot0är5elfaffif e , C. uropygialis , Lafr. — Sergt: 2afre§uat)C, Rev. zool. 1843. ©. 290. — Unterfd&ctbet ft$ oon ber oorfyergeb,enben Ert Ijauptfäcfytidj burd) ben [tarieren, an ber Surfet breiten unb aufgefcfytoottenen &ü)naM. Vertritt ben ©uafdj im nörbtid)en Seite ©übauterifaS. 1446. £cr föel&fteifcfaffife, €. (Oriol.) icteronotus , Yieill., (cacicus, persicus). — SSergl.: £eotaub, Ois. Trinid: @. 273. — ®tvoa$ größer aU bie SDciftetbroffeT; glänjenb fcfytoars mit fdjtoad) b tauf d) martern ©djetne, ^iir^et, obere unb xtntere ©djroanjbecfert, äBurjefljalfte be§ @d)toanjc§, bie beiben mittetften Gebern jebocfy nur an ber Surfet, fotote ein ^tügetfted, n>ctc^cr burd) bie unteren Sfanbetfen unb Wintere größte ^tügetbeden gebttbet toirb , £)ocbgummtguttgeU3. $ri§ btau , ©dmabet tjorngeTbttd) , an ber Surfet Ijorngiinttd). — SBetbdjen faft um ein ©rittet Heiner; auf SBaudi unb ©d)enletu iu§ Dtiüenfdjtoarge. ginbet jtcfi im sIma^ona§gebtete, in Senejueta, ©iana unb £rinibab. 1447. $er ©olöfteifefafftfc, C. vitellinus, Lawr. — SSergl: Satorence, Proc. Acad. Phil. 1864. @. 107. — S)em (Mbftetßfaffifen burd)au§ äJjtrtidj, ber &Ü!\wbd an ber Surfet jebod) anfe^ntid) bider, meljr gefd)tooften , ba§ (Selb bunHer unb an ber SSurset ber ©c^wanjfebern nur auf einen formalen Seit befdjränft. Stammt au3 9?eu=®ranaba. 1448. $>er $)i(lt)emfafftfe, C. (Ict, Xanthorn., Cassiculus) melanicterus , Bp. , (diadematus. coronatus). — SSergt.: Semmtnd, PI. co). 482. — ©rößer at§ bie 9)ciftelbrofjet ; bie breiten unb oertemgerten Gebern ber @d)eitetmttte eine jeberfeit§ uadj außen gebogene, fyä'ngenbe §aube bitbenb; gtänjenb fo^tfe^mars, Silrjct, obere unb untere ©djtoangbetfett fojpie ein großes ^tügetfetb, ioelcfye§ au§ ben Heineren unb mittleren fotoie ber 2tußenfafjne ber größten Hinteren oberen ^tügetbeden gebitbet toirb, b,od)citrongeu3, ä'ußerfte ©djtoangfebern mit fdjtoarger 2tußenfafme. $ri§ braun, «Sc^nabet gritntid) ^orntoeiß, ftüße tief= braun. — Seibdien: anfelmtidj Iteiner; baä @d)ii?arä ber Unterfeite matt otioen oerioafc^en, bie äußeren ©cfyraanäfebew außen fd^toäräti^otiüen geranbet. ®a§ SSatertanb ift 3Jleiilo. 1449. £ev <§>0lbxM enfaffif e , C. (Xanth., Cassicul.) leucoramphus, Bp. (chrysonotus). — SSergt.: ©affin, Proc. Ac. Phil. 1867. @. 67. — ®roße ber SSerwanbten ; tief raudj&ramtfdjtoarj, Sitrjel, bie torberen oberen @^n>anäbeden unb ein tängttc^e§ ^tügetfetb, ioetd)e§ oon ben unteren Heineren unb mittleren oberen S)edfebern fotoie ben Hinteren Strmbeden gebitbet wirb, fyodjgummtguttgclb. ^ri§ buufet, (Schnabel ^orngrau mit geller @pi^e, güße fdbwarj.' — Seibdjen bebeutenb Heiner, ©tammt au§ ©cuabor unb ^eu=©ranaba. 1450. £>ei* Söetfej^ttttÖeltajfife, C. (XaDth ., Cassic, Archiplanus) alMrostris, Yieill., (chry- sopterus). — 35ergt: Harbin unb ©etbty, %ß. Sfl. 80. — ©röße be§ ©tare§; bie breiten oertängerten Gebern bcS SSovbcrfopfcS jit einer aufredeten ftumpfen §aube oerlängert ; raudjfdjwavj, 33üv§et unb ein langer gtitgetfted, toetd^er oon ben mittleren unb größten oberen 3)edfebern unb Hinteren 2(rmbeden gebitbet wirb, t>od)cttrongeI6. ^xi^ braun, &<§naM btetgrau mit Ijeßer ©ptfee, ^iiße buufefbraun. — üfißet&djen Heiner unb me^r rau^braunf^toars gefärbt. Serbrettet fic^ oon ©itbbrafitien bt§ ^3aragat) unb ©iana. Ü)ie @ip^e ber Srn^iale (Icterus) ^at f planten, fein pgefpi^ten, am Untertiefer burd) ^o^en SUinnbtoinfet an^ge^cic^neten ©cfynabet mit abgernnbetcr girfte nnb fcfyarfcr ^timfebne^e , jiemtic^ fräftige unb tang^efrige, mit ^ot;en, ftart gefrümmten Tratten be* 510 ©tärlinge. toetyrte güße, tnägtg lange, pfammengelegt nur Bt6 auf ben Anfang be6 ©c^toanjeö retd)enbe ginget) unter bereu @d;tiringen bte erfte nterfticfy öer!ürjt unb bte ^toette bie längfte tft, langen, abgerunbeten, an ben ©cttenfebero ftuftg abgefegten @cfyn>ans unb n>et$e$, t>or= ^erfcfyenb gelbem ®eftber. 1451. £er £ruj)ial, Icterus, (Oriolus) vulgaris, Daud., (icterus, longirostris). — SSergl: Kaff in, Proc. Ac. Phil. 1867, ©. 46. ®rtfße ber SKtftcXbroff et ; ftefcem auf $inn unb Äc^tc öertängert; Äopf bt§ jum ^afett, $inn unb Äeljte, kantet, ©dmttem, fjlüget unb ©d)wanj tieffcfywars, aße§ übrige fowte bte fteinften 3)edfebern am Unterarme fyocfyorangegelb, eine breite £äng3btnbe auf bem finget , welche oon ben größten oberen $lügelbeden, ben Hinteren Slrmbeden unb ber Slußenfafme ber fjinterften 2trmf Zwingen ge= bitbet wirb, weiß. 3ri§ braun, ba§ nalte $elb hinter bem Sluge ttcfbXau , ©d)nabel fyomfdjwarj, an 'ber SBur^el btäulicr/, $üße fyorabraun. — Setbcfyen Keiner. Sßewoljnt ©ranaba, Venezuela unb Srinibab. 1452. $er £)rrtttgetru^ia( r ©offre ber 33rafitianer, I. (Oriol.) Jamacaii, Gmel., (jamaicen- sis). — SSergt: Sfteuwieb, SBeitr. III , 1199. — etwas größer al§ ber ©tar; bte Gebern auf finn unb $cl)le breit lanzettförmig unb titoaä öertängert; fopf bi3 §um Scalen, $inn unb Seljte, Sftantetmitte, ©cuttern unb ©djwan^ tieffcr/Warz, aEe§ übrige brennenb orangerot, Meine unb mittlere obere gtügelbecfen ebenfo, untere ^lügetbeden E»ocr/getb, ttorbere §anbfd)wingen am ©nbteite mit fefyr fcfymatem graulich weißem Stußenfaume, mittlere unb Wintere Slrmfcfywingen außen bi§ §um ©pi^enbrittel breit weiß geranbet. $ri§ orange, ©dmabet fcfywarj, an ber SBurgel be3 Unterfdmabet3 bteiblau, $üße graublau. 2)er Orangetrupial, eine ber ^äufigften Strien 33rafilien§, bewohnt fyauptfäd)tid) ben ©üboften biefe§ Sattbeä. 1453. $)cr Jftrupittl , I. (Xanth.) Auduboni, Giraud, (melanocephalus). — SSergX. : SBairb, SSretoer unb 9Ubg war,, N. Am. B. II, 186. — ©röße be§ ©tare§; topf, §a(§ UItb ^tx* brufi, ^tüget unb ©djwans fd)wars, übrige 2eibe3teile, untere gtügelbedfebem , mittlere unb Heinere Ober= ftügetbeden gelb, auf bem 'üMtn in§ Otioenfarbene; ein unterbrochenes 33anb über bte ©pitseu ber größten Oberftügetbeden weiß. — 2Beibd?en äljnlidj, iebod) minber lebhaft gefärbt. SSetoofint ba§ fübtidje %z\a& unb äftejifo. 1454. £er ©ttfrantrujriitf, I. (Psaroc) croconotus , Wag-1. — Skrgt.: Sagter, SP 1829. ©. 757. — ©rb'ße beä ©tare3; brennenb fenrigorauge , ©tirnranb, 2fogenfrei§, 23aden unb bie fdnnaten oerlängerten Gebern auf JHnn unb tefyle, ©djuttern, ©d)wingen, beren 3)eden unb ©c^wan^ fcfywar^, üor= bere Slrmfcfywtngen in ber SBur^el^älfte ber Slußenfafme breit weiß geranbet, woburd) ein länglicher weißer glügetfled entfielt QfttS braun, ©djnabet ^ornfe^marj, Unterfdinabet an ber Surgel bleiblau, güße ^orngrau. S3etoo^nt ba§ ©ebiet be§ oberen SlmajonenftromeS unb ®iana. 1455. $Der @(^tt)ar5fe()ttrupittl, I. (Psaroc.) g-ularis, Wag-1. (mentalis). — SScrgX. : O. 2)e§ 9Wur §, Icon. Orn. %$. 9. — fäxoaä größer al§ ber ©tar; Bügel, ba§ Stuge fc^ntat umfäumenb, tinn unb Dberfefyle, Hantel, ©c^ultern, ©c^toingen unb beren 2)ecfen tieffc^ioarj, aHe§ übrige Ijodj unb brennenb orangefarben, untere ^tügelbecfeu gelb; SBBurget ber erften §anbfc^toingen, 3tußenfäume ber Slrmfc^toingen unb ©üben ber §anbbecfen, eine Ouerbinbe bitbenb, weiß. ^ri§ weiß, ©dmabel ffornfc^toarj, ^üße ^orn= grau. — Söeibdjen Keiner. (Stammt au§ bem füblidjen 3)cejilo unb (Guatemala. 1456. $)er Stro^if entruptaf , I. (Psaroc.) pectoralis, Wagrl., (guttulatus). — Bergt.: O. "S)c§ 3Jcur§, Icon. Ornith. %\l 10. — 3)em ©c^waräleC)ltrupial fe^r ät)nlic^, aber ettoa§ Keiner, o^ne bte weißliche SSinbe ber Strmbeden, ^ropf= unb SSruftfeitenfebcrn mit pfetlförmigen fd)toar^en ©nbftedcn. Verbreitet ftd) oon 9Jlejifo bi§ Nicaragua. 1457. ®cr ^iroltrupial, I. (Psaroc.) pustulatus, Wagl. — SBevgt: ® äff in, Proc. Acad. Phil. 1867. ©. 48. — ©röße be§ @tare§; topf, §al§ unb Äropr brennenb feurigorangerot, übrige Ober* unb Unterfeite forote bie steinen oberen 3)edfebern weniger lebhaft, Oberlopf unb §intert)al§ olioenfarben getrübt, Bügel, ba§ 5luge fc^mat umfäumenb, Äinn unb te^te fc^war§, äftantcl« unb ©c^utterfebern mit fc^warjem ©djaftflecf unb grau fc^immernbem (Snbranbe; ©Zwingen unb beren 2)eden fc^war^ mit breitem weißem Slußenranbe, größte obere S)edfebern weiß, eine Ouerbinbe bilbenb; ©c^wansfebern fc^war^ mit fc^malem grautidjem, an ber ©pii^e in§ 3Beiße überget)enbem ©pi^ettranbe. ^ri§ gelb, ^nabd ^ornfd)Wär3tic^grau, ^üße bräunlic^grau. — Sßeibdjen: an ©teile ber feurigorangeroten färben nur orangegelb, im übrigen gelb, Hantel itnb ©c^ultcrn gelbltct)afct)grau mit fdjwarjen ©c^aftfteden , äußere ©d^wansfeberu in ber 3)^itte otioengetb oerwafd^en. ©tammt au§ Sßefrmejifo, Seutelflarlmge. 511 1458. $er $fommctttrulJttrt, I. Graysoni, Cass. — SBcrgt: fiftttftl), StöljanbT. be§ 9caturto. 33ercin§ ^u Bremen, 1870, ©. 366. — (£t»a§ Heiner afö ber Proltrupiat, ifym aber fet)r ä^nttd^ gefärbt, ba3 brennenbe Orange nod? lebhafter unb an ©tirn, Äopffetten, Äeljte nnb tropf in3 feuerrote ^iefienb, kantet unb ©futtern o^ne graue (Snbfäume, bie febern mit Keinen fdjtoarjen ©cfyaftfieden, bie breiten Slußenfäume ber ©Zwingen unb it)rer £>etfen fd)mu£ig grauticfytt>eiß, bie größten oberen 2)ecffebern orange* gelb, basier feine toetße, fonbern eine gelbe Ouerbinbe bitbenb. — Seibdjen: Oberfeite unb ©djtoang olioenorangegetb, Unterer am ©übe in£ Otiöenfdjtoärälid^e, kantet unb ©dmttern mit fdjtoacfyen bunKen ©djaftftridjen, Slußenfäume ber ©Zwingen unb bereu 2)ecten bräunlicfyweiß. 2)iefer ttMnberöotte SöeuteTftar bewohnt bciZ toeftttdEjc äftejifo, oorgugSroeifc aber bie £re3 Wlaxiaä $ufem. 1459. $e? ^ttjmftetttrupiaf, I. (Pendul.) cucullatus, Swsn., (californianus). — SBergl.: SBairb, B. of N. Am. 546. — Meiner afö ber ©tar; tjodfyorange, Bügel, oorbere 93acfen, Äinn unb Äeljle, kantet unb ©futtern, $tüget unb ©d^ioans fd&warj; ©Urningen außen fafyttoeiß geranbet, Strmbecfen am (Snbe unb größte obere glügelbetfen weiß, tooburd) eine fet)r breite unb eine fdjmätere weiße Ouerbinbe entfielen; ©djtoanäfebera am (Snbe [tijmaX grauweiß gugefpil^t. ^ri§ braun, ©cfynabet fdjwarfc, $üße bteigrau. — Sei jungen Sftänndjen ift ba§ Orangefarbene unrein unb oberfeitS otioen getrübt, audj ^aben bie kantet * unb ©djulterfebern breite olit>enbräuntid)e Ouerenbfäume. — SBeibdjen: Oberfeite otioenbraun* grüntidj, Surfet mefyr gelb, Unterfeite büfter otioengelb, auf ber aWitte unb ben unteren ©cfywangbecfen lebhafter ; ©c^toingen unb bereu 3)etfen bunfet olioenbraun, außen, bie§anb = unb größte obere g-tügelbecfen am (Snbe bräunlidfyweiß geranbet; ©djwangfebem otioengrüngelb, Unter fernab et bteibtau. Verbreitet jtd) oon ©übfalifomien unb Strtjona an füblidfy bi§ (Guatemala. 1460. $Ct ©Olbfopffttlpial, I. (Xanth., Pendul.) auricapillus, Cass. (chrysater). — Sergt.: i affin, Journ. Ac. Phil. I, %$. 16. — %n ©röße unb Färbung bem fapn^entrupiat täufdjenb äfyntid), jebodj baburdfy unterfdjiben, baf§ ba§ ©c^toarj ber 3^9^ au$ fSjntcrt bie ©tirne fäumt, bie ©diwingen unb 2)etffebem wie ber ©d^toan^ einfarbig fdiwars, atfo otwe weiße Slußenfäume, unb bie Keinen unb mittleren oberen ^lügelbeden orangegetb finb. SBewofmt Kolumbien, SSeneaueta unb £rinibab. 1461. 2)er ^tfangtritptat, I. (Oriol, Xanth.) xanthornus, L., (Linnei, nigrogularis, aureus). — $ergl.: (£ affin, Proc. Ac. Phil. 1867. @. 50. — @twa§ Keiner at§ ber ©tar; fyocfyorangegetb, Büge^ ftreifen, ba§ Stuge fd&mat umfäumenb, Ahm unb Oberteile nebft ©djwingen, bereu 2)eden unb ©cfyraang* febern fdjroarj ; £>anbfdjwingen fdjntat, gegen bie SQBurjel ju breiter, Slrmfcbwingen unb Slrmbecfen am ©nbe breit weiß geranbet; bie äußerften brei ©eftwanafebern am (Snbe fdjmat fafyfroetß. ^ri§ toeißgelb, ©d)nabet ^ornfe^wars, fyüße bteibtau. — 2öeibct>en: Oberfeite unb ©d}faan5ftHtr3et olioengrüngetb , Sacfen unb Unterfeite otioengetb, ©c^toingen unb ^lügetbeden fc^marjbraun, bie erfteren außen fafyttoeiß, bie festeren am ©übe blafSotioengetbUd^ geranbet. Serbreitet ftcfy üom nörbtic^en Srafilien über 9ceu=@ranaba, Senejueta, ®iana unb £rinibab. 1462. 2)cr ^euertruptfll, I. Giraudi, Cass. — SSergt.: ©affin, Journ. Ac. Phil. I, ©. 138. £f(. 17. — SBenig größer at§ ber ^ifangtrupial unb i^m faft gleich gefärbt, aber ba§ (Mb bunKer unb met>r in§ Orangefarbene jie^enb, ©tirnranb unb oorbere Sacfen ebenfalls fc^iüarg ; ©Urningen ein* fcfytießUcfy ber größten oberen ^ftigelbetfen unb ©teuerfebern einfarbig fd^roarj ot)ne toeiße Stußenfäume. Setootjnt 3Jiittelameri!a unb Kolumbien. 1463. 2)er SJla^fenttUjJtal, I. (Psaroc, Pendul.) leueopteryx, Wagl. (personatus). — Sergt.: (Söffe, B. of Jam. 226. — ®röße be3©tare§; Oberfeite büfter otbengelb, eüi)a§ grün getrübt, Unterfeite orangeolioengelb, Bügel , fd^maler Slugenring, »orbere Saden, Mm unb Äeljte, ©fingen unb ©d^mang- febern fc^ttjarg; erfte §anbfd^n)inge am (£nbe mit fet)r fc^matem fa£»lbräunlic^em , Wintere Slrmf^mingen in ber SJtttte mit breiterem weißem 5lußenfaume, Jpanbbecfert unb größte obere ®etf febern weiß, bie Keinen »ie bie unteren gelb. $xxi braun, ©d^nabet ^ornf^warj , SBursel be§ Untcrfd^nabetö bleibtau, $üße blei= grau. — Söeib^en: Oberfeite unb ©tfjtoanj büfter otioengetbgrün , Unterfeite büfter otioengelb, Slußen* fäume ber ©dringen fd^mu^igiüeiß, Strmbed'en ebenfo. ©eljört ber ^nfel ^amait'a an. 1464. $er ©etÖfteifatrutJtat, I. parisorum, Bp., (melanochrysurus, Scotti). — Sergl.: Satrb, Srewer unb ^Ribgnja^, N. Am. B. II, 188. — kleiner aB ber ©tar; fd^warj, Unterfeite oon ber Jörnjt an, obere unb untere ^tügelbed en , Surfet, obere ©djtoattjbetfen xtnb Sur^ätfte ber üier äußeren ©d^ioanäfebern citrongetb; erfte §anbfd)U)inge im (Snbteile mit fct)r fd)malem, Wintere 3lrmfd)tt)htgen mit breitem weißem Slußenfaume, §anbbecfen mit toeißen @nben, moburd) eine Ouerbinbe entfielt. ^ri§ braun, ©dmabel fd^warj, SBitr^et be§ Unterf dmabet§ bleibtau, ^üße graubraun. — $unge SSöget: SBür^el unb 512 ' Stärlinge. untere «Seiten otioengelb, grüntid) oertoafcfyeu, Sur^elfiäTfte beS Sc^man^eS ebenfo, Schultern = nnb SDtantel* febcvn fotoie bie Sfafjenfaljne ber Schwingen bräunlid)grau gefäumt. — SBeibdjen: Dberfeite otioeribräun== Itcfy, äftantetfebem mit oertoafdjenen bunflen @c^aftf(ec!en , Unterteile olioengetb, an ben Seiten fcfymu^ig oerft>afd)en; ©dringen otiüenbraun mit fa^ftoeißen, Wintere $rmfcfytt>ingen mit breiten meinen Sluftenfäumen, ^cmbbecten nnb größte obere ^tügelbeden mit breitem weitem Gsnbranbe, ba^er jtoet toeiße Ouerbinben; Unterfcfynabel mit fyorngelber SSitrjet Sßewofynt Sübfalifornien, Slri^ona, fübtid) bis SejaS unb äftejifo. 1465. £cr dtoUtöaitdjfrttpiaf, I. (Psar., Pendul.) Wagleri, Sei., (flavigaster , dominicanus). — Vergt.: ©affin, Proc. Ac. Phil. 1867. S. 55. — ®röfk beS StareS; tieffcfytoarj, Unterteile oom Äopfe an unb bie oberen ^tügetbecten f)od)orangegetb, bürget unb oorbere obere Sdjtoanjbeden nebft ben unteren gtügetbeden ettoaS lichter, untere ©djtoattjbetfen fdjaarj, eine fdjmale Ouerbinbe ba, ioo ftdj baS Samara unb Drange am Kopfe vereinigen, laftauienbraun. $riS gelb, Schnabel fdjtoarj, Unterfdntabet an ber äöurjef bleiblau, fjiiße bleigrau. — Seibdjen: Dberfopf, £interljat§, Vür^el unb obere ©dfjwcmjbetfen büfter otioengelb, Hantel unb Schultern olioenbiäunlid) , bie Gebern mit bunfel oertoafdjener Sdjaftmitte, Bügel, Kinn unb Kefyle fdjtoarj, ^opf = unb ^atSfeiten, obere ^tügetbeden unb Unterteile orangegetb; Sd)toingen unb beren 2)edfebern bratmfdfjtoarj mit get6olioenbrcmntid)en Stufjenfäumen, bie beiben mittelfteu Sdjtoangfebera fdjwarj, bie übrigen büfter otioengelb, innen bunfler, gegen bie Spitze %& otioenfdjwärälid). gebt im 9corboften oon 9)cejifo itnb Guatemala. 1466. $)CX ®OlDf)aufiCtttruJ)i(tf, I. (Oriol. Pendul., Xanthor., Gracula) ehrysocephalus , L., (chrysoptera). — Vergl. : Vurmeifter, St)ft. Überf. III., 270. — ©röfje beS StareS; fanrmetfdjwarj, Scfyettelmttte nebft £>interfopf, feitlidj hinter ber Dfyrgegenb oerfdjmcttert herabgezogen, obere ^lügelbecfen, S3ürgcX , Unterfdjenfet unb Slftergegenb I?od)gummiguttgetb , größte obere ^lügetbeden btafSgetb. $riS rot* braun, Schnabel unb ^üße fd&roavj. 9lorbbrafitien, ®iana unb 9?eu*®ranaba beherbergen biefe 2lrt. 1467. £er ®0i&flü}}eltt*ujH(tf, ^)3ega unb $ncontro ber Vrafttianer , I. (Oriol., Xanth., Pendul., Agelaius) cayanensis, L., (chrysopterus, tibialis). — Vergt.: Vurmeifter, Soft Überf. III., 271. — äftertlicb Keiner als ber Star; glaitgenb fdjtoar^ bie oberen ^lügetbeden fyocfyorange, bie unteren nebft ben Unterfdjenleln gelb. $rtS braunrot, Sdjnabet unb $üfie f^marj. Verbreitet ftd) oon Sübbrafilien bis ©iana. 1468. £er ^euerflüucltruptal, I. (Pend., Agel., Hyphantes) pyrrhopterus, Yieill., (peripor- phyrus). — Vergt.: Vieilt. Encycl. meth. 716. — äfterftid) Keiner als ber Star; einfarbig tieffdnoarj, nur bie oberen ^lügelbedeu gimmetorangebraun. $riS braun, Schnabel unb $üße fd^war^ i6etoo^nt Sübbrafilien, ^aragat), bie pataftaten unb Votioia. 1469. £er SSartaitentruptttl , I. (Oriol., Pend) taanae, L. (Bonana). — Vergt.; Saffin, Proc. Ac. Phil. 1867. S. 54. — ®röf$e beS (MbammerS; tropf unb f)atS oorberfeitS bis ^ur SBruft tief faftanienpurpurbraun , übrige Unterteile, obere Scfywan^ unb $tügelbeden orangegetbbraun, bürget lichter, beuttid)er orange, kantet, Sdmltern, Flügel unb Sc^iDan^ fc^iüarg, längfte untere Scfyr>ansbedeu an ber Spi^e fc^toarä. Sri§ braun, Schnabel f^ftärälid), Surfet beS Unterfc^nabelS bläulich, ^üße bleigrau. Stammt oon ber $nfel Martinique. 1470. QtT ^artetttruptal, I. (Oriol, Turd., Xanth., Pendul., Yphantes, Bonanivorus) spurias, L., (affinis, ater, jugularis, castaneus, mutatus) SSergl.: SBai rb, Bremer unb ^Ribgtoat), N. Am. B. II, 190. — ©rö^e beS ©betfiulen; ^opf, §alS nebft tinn unb gtfU, kantet, Sd)ultern, Sdjiotngen, beren 3)eden unb Sd^oanj fdjtoarj, alles übrige fdjön laftauienbraun, Slftergegenb brauntic^gelb oenoafd)eu, Segnungen au^en fd)mal bräuntic^tüei^ , Strmbeden am ©übe breit roftbräunlic^ geranbet. ^riS braun, Schnabel fditüärstid), SBuraelfyälfte beS UnterfdjnabelS btäutid), ^üße bleigrau. — $m SBinterfleibe jeigen bie Gebern beS ^alfeS unb $ ropfeS fe^r feine , bie beS Mantels unb ber Schultern breitere laftanienbraune ^nbfptl^en. — Seibdjen unb junge SS c gel: Oberfeite unb Sditoans büfter oliüengrün, SBür^et mel^r gelb, Unterteile gelb, an ben Seiten olioenfarben oertoafd^en; Sdjtoingen unb 25ec!febern bnitlelolioeitbraun mit fdjutalen fabtitsei^en Slu^enfä'umen, bie größten oberen 2)eden mit bräunlicbir-ei^eu Spi^enenbeu, too- burd^ eine Ouerlinie entfielt; Sd)nabel buntel bteigrau. ©ine ber getoöl)nlic^ften unb am toeiteften verbreiteten Slrten ^RorbamerilaS , »etebe alle Vereinigten Stateu oon 9Waine bis Kalifornien betreut unb im SBinter bis äftittelamerifa t;erat>§tet)t. 1471. $)ex S|)ieaeltr«|Jittl, I. (Psaroc, Yphant., Hyphant., Pend.) coztototl, Wagl., (Abeillei). — Vergl.: Rev. zool 1839. S. 101. — ®rb'£e beS StareS; gan^e Oberfeite, bie Seiten ber Unterteile fomie ein Streifen tangS Kinn unb tefylmttte fct)wav§ r übrige Unterteile unb fdnnaler Strid) über beut bunllen Seutelftärlinge. 513 Bügelftreifeu bodjorange, untere $iügel= uub ©djwanäbedeu fowie bie äußeren ©cfywanäfebern bi§ $um fd)mar§eit ©pi^enbrittel orangegclb, bie beiben mittelften ©cfywan§febern fd)tüar§ ; £>aubfd)Wtngen auften fdnnal, bie be§ 2lrme§ breiter weift gefäumt, Wintere 2lrmbeden unb gröftte obere ^lügelbeden weift, ein grofteS weiftet $elb bilbenb. $ri§ gelb, @d)nabet unb güfte tiefbletgrau. $tnbet fid^ nur in äftejifo. 1472. $er (gtolbftmttrttjrittl, I. (Xanth., Hyph., Yph.) Bullocki, Swsn. — SSevgt. : <öairb, B. of N. Am. 549. — @twa§ Keiner al§ bcr ©tat; Dbcrfopf, £>intcr^al§, Kautel, ©djultern, Flügel unb bie beiben mittetften ©djwanäfebern, Bügel, fcbmaler ©trid) burd)§ 2luge unb ein wenig au§gebe§nter $led auf^inn unb Dberfefyte fdjwar^, ©tiw, Slugenbrauenftreifen , topf= unb §al£feiten, 33ürjet unb obere ©djwan^beden nebft ben übrigen Unterteilen unb ben unteren ^lügelbeden orangegelb, auf ben topffeiteu unb ber tefyle feuriger uub bimfler; £>aubfdjwingen auften fdjmal, Slrmf Zwingen breiter weift gefäumt, breite Sluftenränber ber Hrmbeden unb gröftten oberen 2)edfebern weift, ein grofte3 weiftet ^lügelfelb bilbenb ; äuftere ©cbwanzfebent oraugegelb, (£nbe berfelben olioenfd^warg. $ri§ gelb, ©dmabel fdjwär^lidjbleigrau, $üfte braungrau. — Seibd)eu: Oberfeite otiüengraubräunlid), topffeiten, tinn unb tefyle fdjwad) ifabell* orangegelblid) anget)aud)t, übrige Unterteile graulicfyweift , ©Zwingen unb 2)edfebern bun!el olioenbraun, ^anbfcfywingen mit fdjmalen, bie be§ 5lrme§ mit breiten bräunlidiweiften Sluftenränbern, ©nbranb bcr Statt« unb grb'ftten oberen ^lügelbeden ebenfo. ©ine ben weftlicfyen ^Bereinigten ©taten angefyörenbe 5trt , weldje fid) oom Safbingtongebiete bi3 üDcejifo oerbreitet. 4473. %>tx SSalttntoretru^tal, 23altimoreoogel, I. (Oriol., Ypbant) "baltimorensis, L. (baltimore). &ergl.: 33airb, 23rewer unb SHbgwai), N. Am. B. II, 194. — ©twa§ gröfter al§ ber (Sbelfinf, topf, §al§, tinn unb 3M]le, Hantel, ©dmltern, ^lügel unb bie beiben mittelften ©cfywansfebern tteffdfWarj, übrige Unterteile, obere g-lügelbeden, SSür^el unb obere ©djwan^beden feurigorange; ©djwingen mit breiten, bie ber £>anb im Gmbteile mit formalen weiften 5luftenfäumen, ^anbbeden in ber Gsnbfyälfte weift, eine breite weifte Ouerbinbe bilbenb, übrige ©cbwan^febern orange, hinter ber Surfet mit breiter fcfywarger Cmerbinbe. $rt§ braun, ©c^nabel fd)Wärslid)bleigran mit bellen ©dmetbenränbern, $üfte bleigrau. — 2öeibd)en: Oberteile olioengraubrä'unlid), bie gebern auf bem 9)cantel mit unbeutlic^en bunlleren ©djaftftridjeu, ©d)läfeu unb |>al3feiten olioenorange oerwafdjen, Unterteile orangegelb, 23aud), Slfter unb ©djenfel jart oltoengrau* gelblid) angefyaudjt, obere ©djwansbeden olioenorange; ©d)Wan§feberu büfter olioengelb, bie beiben mittelfteu bunffer unb getrübt; ©Zwingen uub Sedfebern buni'elolioenbraun , auften fa^tweift, Wintere Slrmfdjwhtgen breit unb beutlid) weift gefäumt, Slrmbeden unb gröftte ^Rett)c ber übrigen 2>edfebern mit breitem weiftem @nbe, woburd) jwei weifte glügelquerbinben entfielen. ®iefer allbekannte Srupial bewohnt bie Dftftaten oon Äauaba bi3 px ben weftlid)en §ocb, ebenen unb berührt auf bem Sintersuge äßeftinbien unb 9ttittelamerifa bi§ Manama. 33on bem SeBen unb ^tetBen ber ^rä^enftärlinge geBen unö bie ®d;ilbei4ungen beö ^ ringen fcott Sieb unb @c^omBurg!ö ein f(are3 ^3i(b, oBgleic^ fie fid) Bloft auf ben @c^apu unb ben ®rünftärling Be^ie^en. 5Der erftgenannte Bemo^nt inner^alB feinet 33erBreitung^geBiete6 bie auSgebeljmten Salbungen unb fommt nur bann in bie 9kd;BarfcBaft ber menfd)(id;en Segnungen, tpenn biefe in näcfyfter s3M^e ber Sälber liegen unb t>on Pflanzungen umgeBen finb. 3n ben üom Salbe entfernten Betonten (^egenben Bemerlt ntau if;n nkfyt, in ben Sälbern bagegen, eBenfotool U)ärenb ber ^rut^eit al3 aud) nad) biefer, in ine^r ober minber zahlreichen ©c^iDärmen, tt>eld)e unter Umftänben taufenbe zählen fönnen. ^er &fya\>vif toeld;em ber ®rünftärling unb tool alte üBrigen ^ertoanbten in ber ÖeBen^^ toeife ähneln, lebt nad; 5lngaBe beö ^rinjen ton Sieb ettoa toie unfer (5ic^cll;eber, ftetö gefettfc^aftlid; , ift leBtyaft, ununterBroc^en in iBeioegung, fliegt, munter lod'enb unb fc^reienb, oon einem grud;tBaume pm anberen, tyängt fic^> mit feinen langen, ftarfen flauen an bie 3^^ge f ergreift feiten eine gruc^t unb eilt bamit fort, um fie anbermärts $u terje^ren, gehört üBer^aupt ju ben raftlofeften Wirten feiner gamilie. grüßte ber oerfd)iben^ ften 2lrt Bilben unzn>eifetl;aft einen §auptteil feiner ^a^rurtg; benn ber ^rin$ fanb in ben DJ^agen ber oon i^m unterfuc^ten ©c^apuö ftetS ÜBerrefte oon folgen unb erfuhr aud), bafS bcr 25ogel ben Drangen, Bananen, Dämonen fe^r eifrig uad)ftettt unb fic^> jur £>nt ber 9tofe biefer grüßte an geeigneten £)rtcn p groften glügen oerfammelt; augerbem aBer ftellen alle $rcu)enftärlinge ben oerfd;ibenften ^erBtieren unb cBenfo, toie (befangene pr ®e^ SBreljm, gefangene SBögel. II. . -33 514 (Stärlinge. nüge beiöeifen, f leinen r fcfytoacfyen Sirbettieren , pmat Vögeln, nad). 25efonberS - an^enb toirb baS 8eben unb treiben biefer fo lebhaften unb unruhigen ®ef eilen toärenb ber $8xuU jett. 3fyre ®efetligfeit ^eigt fid) \t%t in ber erficfytltd>ften Seife, aftlicfy. ^rinj oon Sieb fa$ Nibelungen oon breiig bis oier^ig ^aren, Ncfyomburgf bagegen oerfid;ert, bafS er oft breiljmnbert bis oierljmnbert Hefter anf einem 23aume gefnnben fyaht. £)er gan^e 23cmm ift bann bebeeft mit biefen in bie klugen fallenben, abfonberlicfyen, fcfytanfen, fünftlid) geflochtenen SSeuteln, nnb faft an jebem einzelnen Steige tyängt eins berfetben. „<&teicb merftoürbig toie biefe Bereinigung ber Böget in ber SSxutitit," bemerlt Ncfyomburgf, „ift eS, bafS fie jebeSmat einen 23aum nnb an biefem bie 3^e^e toasten, an benen bereits bie Hefter ymkx SeSpenarten fid) befinben. Wlit teueren gelten fie gteicfyfam ein förmliches @d)u^ unb £ru$6ünbntS ein, unb feiner i^rer Safylreicfyen geinbe, fein 2tffe, feine £igerfa^e, fragt eS, fid) i^ren @iern ober ifyren Zungen ju nähern, folange beibe Berbünbete einträchtig bei einanber too^nen". £)aS 25rutgefcl)äft felbft bef treibt ber ^3rinj oon Sieb mit getootjnter ®enauigfeit. „3d; fanb einft," fo er^tt er, „in einem romantifeben , bunfelfcfyattigen , oon alten leiten burd; Satbberge ge* fcfyü^ten Neitentate eine fyöcfyft jat)treicfye ©ioetung biefer Böget. Nie belebte bafelbft ber* geftatt ben Salb, bafS man feine Slufmerffamfeit nid;t genug auf einen ^ßunft tieften fonnte ; baS 25rutgefd)äft toar ^ier auf bie leid;tefte 2trt ya beobad?ten. £er gan^e Salb fällte oon ifyrer um biefe 3eit befonberS belebten Stimme ioiber. (^etoöljmticfy fyört man oon ifynen einen furzen, raupen, ettoaS fräd^enben £ocfruf; bann aber taffen fie einzelne abtoed^fetnbe Xöne fyören, einen tauten, fonberbaren tefytpfiff, toetcfyer gteid;fam flötenb unb nicfyt unangenehm Hingt unb oft nur ein parmat, ptoeiten aber in ber ÄSbetynung einer falben Dctaoe unb metyr gegeben nürb ; anbere oerfdjibenartige mit ben obigen oereint bringen oft ein nid)t un* angenehmes, fonberbareS Xonftüd l)eroor, ba man eine Sftenge biefer Böget pgteid) l)ört. Särenb ber Sönttjett nun breitet baS toeit größere, fd;önere Sttänncfyen feinen präd;tigen Ncfynxms aus, Mafyt rote ber Ncfytoan feine gtügel auf, biegt ben topf niebertoärtS , inbem eS ben topf aufbtäft unb läfft aisbann feinen fonberbaren, flötenartigen tefyttaut fyören. Ü)er Ncfyapu befeftigt fein merftoürbigeS 9ceft jutoeiten auf fe^r, ^freiten auf mäßig §ol)en Räumen. @S ift beuteiförmig, fcfymat, unten abgerunbet, 12 bis 15cm toeit unb oft 1 bis l,3m lang, oben, Vüo fid) eine längliche, gän^Itc^ ungefdjm^te Öffnung yam Eingänge be* finbet, an einem siemücfy fcfytanfen, ettoa ftngerbiden 3^e^Se feftgefcfylungen. £)ie (Geftatt unb bie 23iegf amfeit ber toderem gitje ä^ntic^en SKaff e biefeS Heftes gibt baSfetbe oollfommen ber ®etoatt bcS SinbeS preis, beffen ©pit felbft bei einer leifen öuftbefoegung eS ift. Ü)er Bogel flicht unb filjt fein Söeutetneft auf bie fünfttid)ftc Irt aus ®raoat^a* unb 2:ittanbfien* fäben fo feft in einanber, bafS man eS nur mit $(in)e jerreigen fann. Unten im ®runbc biefeS tiefen ißentetS finbet man jur Untertage ber jungen Böget SttoS, bürreS ßaub unb ©oft unb ein ober jtoei (gier oon länglicher ©eftalt, tDelc^e auf toeiftticfyem ®runbe btafS* oiotettröttic^ oertoafd;en unb marmorirt finb, auc^) einzelne unregelmäßige bunfet febtoar^oiotette fünfte unb ©triebe ^aben. @etoö^nlic^ fanb id) nur ein 3ungeS in biefen Heftern; boc^ mnfS man bie Sin^t berfetben eigentlich auf jtoei annehmen; unrichtig aber toürbe eS fein, toenn man bief etbe mit Stjara auf brei feftfe^en toollte. $)ie jungen Böget t;aben eine laute, raufte (Stimme unb gleichen fd;on im erften ®efiber ben bitten, ba bie gelben @cl)toan^ febern fofort ^eroorfommen. Dft finbet man ein 9?eft an baS anbere gebaut, b. ^. baS eine teilt fid? ettoa in feiner Sftitte unb §at einen beuteiförmigen @eitenauStoud)S, toetc^er eben* falls eine Sofynung ift. (Sin fotd^er mit Heftern betabener 33aum, auf toetd^m fic^ biefe großen, frönen Böget gefd;äftig ab unb ya betoegen, bitbet bem Bogelfunbigen unb Säger ein in ^o^em ®rabe feffetnbeS ©djaufpit bar." ^rinj oon Sieb fanb im ^onat s^ooember Hefter, toetc^e noc^ ler toaren, toärenb anbere bereits ©er ober 3unge enthielten ; Seutetftärlütge. 515 (guier bemertt aber, baf| ber Vogel in Sübbrafilten fcfyon im September jum erften 3)Me, getoöfynlict) jeboct) aucfy im 9?ooember junt feiten 93^ale brütet, ^adfybem bie 3ungen auS= geflogen finb, burcfyftretfen fie gemeinfdfyafttid) mit ben Altern bie Salbungen unb unter* nehmen, ben reifenben grüßten nacfeietyenb, babei oft förmliche Sanberungen , erf feinen aud? mefyr ober minber regelmäßig ju beftimmten 3afyreS$eiten an getoiffen ^ßtä^en. hierbei erlegt man fie in üDfange, ebenfotoot ü)rer gebern als ifyreS gteifcfyeS falber. @rftere, unb jtoar bie gelben (Scfytoanjfebew toerben oon aßen 3nbianern fefyr gefugt, toeit fie eine be* fonbere $ierbe ifyreS ®opffdmtucteS bilben; teueres gilt ungead^tet feiner 3ä|ig!ett unb beS ifym an^aftenben fräfyenartigen ®erud)eS als tootfcfymectenb unb toirb nicfyt altein oon ben Snbiancw, fonbern aucfy oon ben 23rafitianem gern gegeffen. £5er ®rünftärting finbct ftdfy, nad? SBurmeifter, ebenfalls in großen gerben. Über ganz ißritifd) ®iana verbreitet, fammett er ftcfy zuzeiten ju (Scharen, ioetdfye too^t taufenbe oon Etüden jagten mögen, ^djomburgf fytU als für t#n auffattenb ^>eroor, bafS er ftcfy mandmtat, inbem er ficfy mit ben güßen feftfyätt, um einen 2tft fy er umf dringt unb babei (onberbare, oft toiberfyolte £öne ausfloßt. 3ct> meineSteitS ^abe ettoaS ganz äl)nlid)eS aucfy oon gefangenen (ScfyapuS gefetyen unb glaube, bafS bieS vielleicht für alte Wirten ber ©type gilt. SMe 5lnfunft eines gtngeS ®rünftärlinge gibt fid) übrigens fdjon oon toeitem burd? bie furzen, abgebrochenen £öne funb, toetcfye jeber Vogel ausfloßt, toenn er oon 25aum ju 23aume, oon 3*^8 ln Btueige fliegt, um nadfy Öaroen unb grüßten zu fud)en. 3nn)iefern bie übrigen ®rälj)enftär* tinge ben beiben Vertoanbten ähneln, beziehentlich tmoietoeit fie fid; oon itmen unterteilen, oermag idfy nidfyt zu fagen. 2ftetyr nodj> als bie ®rä(;enftärtinge oerfte^en eS bie f a.fftlen, bie oon tarnen betoofynten Salbungen zu beteben. SDtefc ebenfo anmutig geftalteten toie angenehm gefärbten, ungemein lebhaften, unruhigen unb betoegtid;en Vögel erfe|en fid£> in ben oerfdjibenen leiten ifyreS Verbreitungsgebietes gegenfeitig, fommen jebod) fyier unb ba aud; neben unb unter einanber oor, ba infolge ifyrer gleichartigen SebenStoeife, (Sitten unb ®etoot;>iu)eiten biefetben SebenS* oer^ättniffe für fie maßgebenb finb. 3n ©iana $. 23. brüten bie SHotrüden* unb (Mbfteiß* faffüen faft regelmäßig auf einem unb bemfelben 23aume jufammen, unb erft nad) ber 25rut* Zeit trennen ficfy bie Wirten, unb bie nunmehr oon jeber einzelnen gebitbeten glüge ftreifen bann abgefonbert burdb ben Salb. So taffifcn oorfommen, pflegen fie tyäufig aufzutreten. Dfotrücfen* unb (Mbfteißfaffife gehören zu ben pufigften Vögeln ber Salbungen SörafitienS ; ^otbür^et^ unb ^Hotfteißfaffüe vertreten fie in ben nörblid)en leiten (SübamerüaS; ber 'Diabemfaffüe belebt alte Salbungen, ^e^öt^e, §aine unb größeren grucfytgärten, inSbefonberc bie beS glad^tanbeS oon ^ejüo in unfc^ä^barer SDtage, unb nur ber Seißjc^nabetfaffife (cfyeiut nid^t fo ^äufig aufzutreten ioie bie Vertoanbten. !Dan! i^rer £ebfyaftigfeit, iöetoeglid^* feit unb ^ebfeligfeit finbet man ^affifen überall mit Öeicfytigfeit auf, and) toenn fie nid?t burc^ baS S3rutge[c^äft an eine beftimmte stelle gefcff ett finb. ®e(etlfcfyaftStoei|e jie^en fie burd^ ben Salb, balb u)ren furzen Öodton auSftoßenb, batb allerlei anbere Vogetftimmen nac^a^menb, in ber Seife unfereS §e^erS oon einem 23aume jum anberen fliegenb, alles, ioaS fie untertoegS treffen, unterfucfyenb unb mit (Gelärm unb ©efcfyrei begrüßenb, ^Rauboöget nedenb unb fonftigen Unfug treibenb. @ie fliegen rafd) mit raufc^enben gtügetfd)lägen, balb ^od; batb niebrig über bem Sßoben, jeboc^ ntd^t gern toeit in einem 3uÖe/ flefaüen fidj in ben oerfd^ibenartigften «Stellungen, inbem fie fic^ batb nac^) $lrt unferer (Stare auf bie gtoeige fe^en, batb toiberum an benf etben anhängen, batb Itettern unb turnen, ober aber gefatlfüc^tig bie glüget unb ben prächtigen (Sc^toanj fächerartig ausbreiten unb babei it)re (Stimme ertönen laffen. 3n ben ^orgenftunben fifyt man fie auf ben l)öd)ften 3^^Sen wit bem Drbnen, ^u^en unb Einfetten i^reS 00m £au burcbnäfften ©efiberS befd^äftigt; toärenb beS übrigen ^ageS finb fie in ununterbrochener ißetoegung. Sie vereinigen in ityrem Sefen 33* 516 (Stärlinge. 3üge Don meuteren unferer eint)eimifdj>en 93öget; benn fie lj>aben faft ebenfo Diel mit bcn Mtyen tote mit ben Staren gemein, erinnern in geroiffer 23eäiebung and; an bte ^irote nnb übertreffen alte genannten burd) i^re SBeioeglicfyfeit im (^toeige, toetcfyeS fie ebenfo ootlfommen befyerfcfyen roie ityre in ben vorigen 2lbfdmitten gefdn'tberten gamitienoertoanbten ben SSoben. iöefonberS gerühmt toirb it;re gätyigfeit, bie Derfcfyibenartigften $ogelftimmen nad;= pa^men, nnb eS fcfyeint, als ob biefe Begabung alten Wirten in gleichem SD^age eigen fei. ©cfyomburgf behauptet jtoat, bafS bie ^acfya^mungSgabe bem Sftotrüdenfaffifen ootlftänbig abgebe; ^rtn^ Don Sieb aber, beffen 25eobad;tungen über alten 3ti>etfel ergaben fmb, \)tU gerabe bei biefer 2trt fyeroor, bafS fie ben Sftuf anbetet $öget nacfyatnne. £)er ©elb* fteißfaffife übet ber ©d^apui ber SBrafttiauer gilt in ®iana als einer ber Dielfeitigften ©pott oöget, toetcfye jenes £anb beherbergt, nnb toirb Don ben ^tnftbtern gerabep „mocking bird" genannt „(£& fann faum," fagt ©djomburgf, „einen unrutn^ern unb lebhafteren ©änger geben als btefen ©pottDogel. ©d)ioetgt bie ifm nmgebenbe £icrtoelt, fo ftimmt er feinen eigenen ($efang an, toelct;er ettoaS gan^ angenehmes §at; plb^Iidj (äfft Dietleid)t ein £ufan feine r)ol)le ©timme erfcbalten — nnb nnfer ^affite toirb pm £ufan; bie oerfdn'bencn ©pecfyte toerben laut — ber ©pottoogel toirb jitm ©peebte ; blöden bie ©cbafe, fo ift er um bie Sinttoort ebenfo toenig oerlegen ; toirb aber einige ©ecunben fyinburd) feine anbere ©timme laut, bann fällt er toiber in feinen xi)m eigentümlichen ©efaug ein, bis biefer Dielleicbt oom ©efcfyrei ber £rut^üljmer ober bem ®efdmatter ber (guten auf beut ©efyöfte unterbrochen toirb, unb er augenbtidticfy als £rutl;al;n ober (£nte auftritt. £)iefe $tad;>afymMtgSfud)t ift jugleid; oon fo fonberbaren ißetoegungen unb £)ret)ungen beS iopfeg, beS §atfeS unb beS ganzen Körpers begleitet, bafS tdj oft in ein geltes Sachen über Den fo rebfeligen unb fid) jierenben 33ogel fyabe ausbrechen muffen". Ebenfo augenfällig tote bie Mfifen felbft fiub i^re Hefter. 3n ber SRegel oereinigen fiel; breijsig bis fünfzig ^ärcfyen, um eine ^iftanfiblung p bilben. ©ie toasten fykxtfi in ber Siegel einen 23aum, toetd;er fiel; metyr ober toeniger über baS Saffer X)eM, mit befonberer Vorliebe einen bürren ober entlaubten, unb oft fitjt man eine üMntofe, 23ignonie ober (£e* cropie förmlich bebedt oon ben beutelförmigeu, im toef entließen benen ber Ärä^enftärlingc gleic^geftalteten Heftern. „Unter ben Dielen merftoürbigen ®egenftänben , " fagt ®rat;* fon, „toetcfye baS 2Iuge beS ^Heifenben im toeftlid)en SO^ejtfo trifft, nehmen bie an bünnen 3toeigen befeftigten, lang ^erab^ängenben, im Sinbe fd)aufelnben Hefter beS £)iabemfafftfen eine ber erften ©teilen ein. 3*mfd)en ben toeit ge^re^ten 3^e^Öen e^er SO^tmofe, einer ^Ifajie ober eines anberen großen Raumes, toele^er fügten ©chatten geroärt, ft^t man oft ein falbes Du^enb unb metjr biefer feftgetoobenen ^ebilbe Rängen. £)er ©toff, aus toelc^em fie befielen, ift getoö^nlid; ein fe^r langes, fyarteS unb jäl;eS (SraS, toetd)eS mit großer ©orgfalt anSgetoä^lt unb auf feine 25iegfamfeit unb geftigfeit geprüft toirb. 3utüe^cn toerbeu aud) fc^male ©treifen Don ^ßalmblätteru, bünnere kaufen unb in ber TOt;e ber Ott* fc^aften ^coxxn unb ißinbfaben mit Dertoenbet unb unter jenes ®raS getoebt; immer aber fino eS lange unb bünne iBauftoffe Don ^ä^er S3efe^affen^eit, toelc^e Don ben gefd)idten Sebern oerbraud;t toerbeu, um bie Siege ityrer ^inber gegen bie ©türme ber SenbefreiSläuber ju fd)ü^en, ©ie Bauart belunbet felbft eine toa^r^aft tounberbotte ®ef^)idlic^!eit ^Inf^cinenb ift baS 9?eft ungemein lofe jufammengetoebt, unb eS erlaubt auefy ber ßuft freien £mrd/gangr fo bafS eS an eine Hängematte erinnert ; jeber 33erfue^ aber, eS auSeinanber ju reiben ober Dom 3^e^Se ab^une^men, läfft feine geftigleit erfenneu unb mad)t bie §ilfe beS Keffers nottoenbig". S)ie Hefter aller oertoanbten Wirten finb burc^auS afynlxfy geftaltet unb genau in berfelben Seife erbaut 2lm beften laffen fie ftdj> mit ©Brotbeuteln Dergleid;en. 31;re Öäuge fcptoanlt 5toifd;en 45 bis 70cm , il;re Seite ift oet^ättniSmäftig fo gering, bafS man faum begreift, tfie ber 25ogel, toel^en man beim brüten burc^ btc bünnen Sanbungen 9?eutelfiärttttge. 517 fnnburd) beuttid) toafyrnctymen fann, in bem Sftefte ^ßta^ fyat. £)er Eingang ift nur eine längliche (Spalte; ba aber ber ziaffife tief unten auf ben (Stern fifct, tft er oollfommen bÄ bem Setter gefd)ü|t Sefyr tyäuftg werben alte Hefter oon neuem benu^t unb bann nur ein toenig auSgebeffert, nid)t minber oft bie 23auftoffe berfetben zur §erftettung eines neuen Heftes oertoenbet £)a£ 23efd)affen ber (Stoffe oerurfactyt benjenigen Wirten, n>eld;e baS ^eft auS s^nfaDena^n^^en Streifen ober gafew errichten unb oon ben ^almcntoebcln abfd;älen muffen, oiele Arbeit, obgleich bie Vögel bei (Gesinnung befagter ©toffe eine große (Gefcbid* öäjfet betunben, inbem fie ft$ auf bie Sebet nieberfe^en, bie äußere iöfattt)aut mit bem (Schnabel faffen unb juerft auf einige Zentimeter oon bem Sebet abtöfen, fobann mit einer eigentümlichen fctmelten SÖetoegung an biefem abtoärtS fliegen unb fo bie gafew in einer öänge oon einem Steter unb mel;r abreißen. Särenb beS iÖauenS fetbft t)erfd)t baS aller* lebtyaftefte treiben am 23rutorte; benn bie gefamte 23etool)nerfd)aft beSfelben ift in gleicher Seife befcfyäftigt. Waty ^rinz oon Sieb bauen ^ännd;en unb Seibdjen beS 9?otrüden= faffifen gemetnf d)af tticfy , laut (Gratyfon übernimmt baS Setbcfyen beS £>iabemfaffifen biefe Arbeit altein, unb baS 9ttännd)en beteiligt fid) nur infofern, als eS außen Sad;c l^ält, toärenb baS Seibeben im Innern beS Heftes toebt unb arbeitet, ober aber inbem eS l;itft, bie 33auftoffe loszureißen unb l)erbetzufd)teppen. Über bie 2fa$a$l ber Zier tauten bie 5ln* gaben oerfdn'ben. ^rinj oon Sieb unb 8urmeifter geben an, bafs fetten me^r als Ztoei oor^anben feien, toärenb (Gratyfon bem ^iabemfaffilen fünf zufpriebt. £)ie ©er beS ^otrüdentaffifen finb fo groß ioie bie unfereS Tirols unb auf btäutid;toeißem (Grunbe fpär* liefy oiotett punftirt, bie Zier beS (Gelbfteißfajftfen auf btäulicbtoeißem (Grunbe braun getüpfelt, bie ©er ber übrigen Irten mei^r ober minber ätyntid) gefärbt unb gezeidmet (So lange baS Seibcfyen brütet, urirb eS oom Sftänncfycn burefy (Gcfang unterhatten, loafyrfcfyeinlicfy auefy mit ^ftatyrung oerforgt; ioenigftenS fil)t man eS ftd) ununterbrochen in ber )Raf}t beS Heftes befd)äftigen unb teittoeife an biefem fetbft auf unb nieber flettem. Sie lange bie Brutzeit toärt,_ fd)eint nod) ntcfjt ermittelt zu fein; nicfyt einmal über bie $eit beS Beginnens beS 23rutgefcfyäfteS tauten bie Angaben übereinftimmenb. ^aefy ber iBrutzeit beginnen bie Uten mit ben jungen ifjre Stretfzüge unb erfd)einen bei biefer (Gelegenheit regelmäßig auefy in alten Pflanzungen, lüofetbft fie oerfdn'oenen grüd)ten fo eifrig nacfyftelten, bafö fie eine ernftt;afte 2tbtoet)r f)erauSforbern. (Gteid;toot ift eS fraglich, ob grüßte loirftid; ben §auptteit ifyrer sJtafyrung bilben, ba bie (Gefangenen tierifcfye «Stoffe mit berfetben (Gir oerzefyren toie pflanzliche. Sie an 3ln^t unb ^anc^fattiglcit übertreffen bie^rupiate auefy an ^Bebeutung für unö unb nod) me^r für bie amerifanifd)en Öieb^aber i^re 33enoanbten bei Leitern. Wltfyx oerbreitet afe biefe unb ^infic^tlid; i^re^ ^ßorlommen^ Mneötoegö auf beftimmte Örtlic^feiten befct>rän!t, ausgezeichnet burefy i^re prac^tootte gärbung unb u)re reid?^attige , toecl)fetoolle (Stimme, teufen fie fcfyon toärenb i^reS greitebenö bie 5tufmer!fam!eit alter tierfreunblic^en Wlenfätn auf ftd) unb ftetten fid? gleic^fam oom §aufe au6 at$ oorzügticfye ^äfigoögel bar. ü)ie ^eben^toeife ber berfdnbenen Wirten biefer (Gru^e ift fetbftoerftänbtid) nid;t genau bie= felbe, ftimmt jebod) in allen §auptpgen fo fe$r überein, baf8 eine (Gefamtfc^itbemng beö SefenS unb Treibens ber prac^tootten 23ögcl \ify toot ausführen täfft. Ute Xrupiate finb, ioie bie übrigen iöeutelftärlinge , S3aumoögel, befd)ränfen ftd; aber nic^t, mie bie $räl)en* ftärtinge unb tafftfen, auf bie großen gefcfytoffenen Satbungen, fonbern nähern ftd) and) ben menfdjtid)en 5lnfibtungen, machen fieb fogar mit befonberer Vorliebe in größten Obft* Pflanzungen unb (Gärten fef^^aft. Zine ober bie anbere 5trt ftnbet man überall in ben be* n?albeten Letten beö au^gebe^nten Verbreitungsgebietes ber (Gruppe, gteic^oiet ob man tyier ben Salb burebftreift ober nur jene (Gärten befugt, bie tyier unb ba in parabififd)er gülte prangen : toetc^e 3lrt man aber auc^ antrifft, immer unb überall lernt man fie als eine ber p^g ©tärtittge. graten 3^tbett ber bicfytbelaubten Baumfronen fennen. Wltfyx als unfer ^irot oerftefyen eS bie £ru}>iale, einen (Ratten, einen §ain nnb fetbft ben auSgebefynten Salb p beteben; benn tebenbiger nod; als bie gärbung unfereS beliebten ^fingftoogets leuchtet t§r ®efiber burcb baS ®rün ber Stoetcie, S^^t eS, nm mid; beS 5tuSbrucfeS eines Beobachters ju &c* bienen, „tote eine Stamme im Dunften ©elaube," nnb toed;fetootter, aud; beinahe nod; lauter ertönt bie ftangreicfye Stimme ber £rupiate Don ben Sipfetn leerer nnb nieberer Bäume l;erab. £)a$u fommt, bafS alle Irten burd; anmutige Beioegticfyfeit fid; t^eroortun, in ben oerfd)ibeuen (Stettungen, meiere fte annehmen, nnb in ber £ebfyaftigfeit, toetd;e fie betätigen, unferen $irot atfo bei toeitem übertreffen. 3toar Men fte hinter ben näd;ften ^ertoanbten nnb ben meiften Stärlingen überhaupt an ®efelligfeit toeit prüd, bitben aud; nur äußerft fei* ten Sibelungen nnb niemals fotcfye, toelcfye fid; mit benen ber ^rä^enftärtinge nnb $afftfen oer* gleichen liegen, überfallen aber bod; nicfyt eiferfücfytig jebeS anbere ^ßärcfyen ifyrer 2trt, toelcfyeS i^nen ins ®el)ege fommt, leben oielmetyr nid;t allein mit natyen ^ertoanbten, fonbern fetbft mit SI?teSgleid;en in gutem (Sino ernennten unb bitben nad; ber Brutzeit fogar oermifd>te glüge, toelcfye ^ittoeitig gemeinfd;aftticfy innerhalb eines mefyr ober minber auSgebefynten (Gebietes fid; untertreiben. Särenb ber Brutzeit leben fte parteeife; boefy gefegt eS bann unb ioamt, bafS jtoei, brei unb met)r $ärd;en einen unb benfetben Baum pm Giften erfüren unb i)ier friebtid; neben einanber ioo^nen. TOnncfyen unb Seibcfyen Rängen mit ber größten 3ärtlicpeit an einanber unb oertaffen fiel;, toie eine Beobachtung oon (Souct) betoeift, aud; bei Lebensgefahr nicfyt. ®ebad;ter Beobachter erlegte baS 3D^ännc^en eines ^ßareS beS Scfytoaräfotoftrum'atS unb bemerkte, bafS baS Seibcfyen nad; bem Scfyuffe, anfcfyeinenb noeb unbe!annt mit feinem $erlufte, auf einen benachbarten Baum flog, oon too aus eS fiel) nad; ben TOnncfyen umfat;. Sobatb eS fid; oon bem £obe beSfetbcn überzeugt §atte, brücfte eS feine Ülage in fo auSbrudSootten £önen aus, unb betoieS feine £eitname in fo p §er$en getyenber Seife, bafS (E o u d; eS oerfcfytoor, fernerhin 23öget ju fammetn. „Niemals," bemerft ber genannte Beobachter, „työrte id; oon einem Bogel Saute oon (o innigem unb oerftänblicfyem SluSbrude toie oon biefem." Qu im Sorben ^aufenben Xrum'ate finb, tote fid) oon oorn^erein annehmen täfft, 3ugo5gel, toeld)c erft \pät im 3a^re in ber §eimat eintreffen unb oer^ättniSmägtg fur^e 3eit in ifyr, bejie^enttid; am Brut^ta^e oerioeiten; bie in JMttet unb Sübamerüa tebenben Irten bagegen oerlaffen bie Stätte ifyrer (Geburt ^c^ftenS toärenb ber gmd)treife, ioetc^e fte ebenfo toie bie ^ertoanbten jum Streid^en antreibt Slber fdjon in ^e}ilo gibt eS, loie ©ra^fon uns f Gilbert, parabififcfye (Härten, in benen fid; ^rum'ate jahraus jahrein auf* Ratten, in benen fte brüten, unb beren gruc^tbäume fte jeber^eit befud;en, beteben unb fdwücten. 3ene legen, toie eS fc^eint, it;re Reifen fyauptfäcbiid) märenb ber 92ad)t prüd, toanbern aber toenigftenS im grü^tinge ntebt gemeinfc^aftlic^ mit ben Seibc^en, fonbern ^iel>en biefen um mehrere £age oorauS unb treffen fomit etyer als fte auf bem Bruttola^e ein. So fie oor* lommen, treten fie regelmäßig in großer 5lnja^l auf; baS einzelne ^ärcfyen befc^räntt fic^ auf ein oertjättniSmäßig tleineS So^ngebiet, unb eines berfetben grenzt bic^t an baS anbere. ^amentlid; bie fteineren Wirten, beifm'tStoeife ber Bananen*, (harten*, ©olbftirn* unb Batti* moretru^iat, toerbeu faft in jebem größeren Baumgarten gefunben unb jagten ba^er p ben bejeic^nenben Vögeln beS ÖanbeS. Mug unb oorftcfytig mie unfere Stare, freuen bie Xruoiale boc^ ben üXRenfdjen wenig unb jeigen fic^ ba, loo fie fid) einer Schonung erfreuen, in ^o^em (S»rabe ptraulid), einzelne fogar als ^atbe §auSoöget, ioetd;e alterbingS i^re grei^eit ftetS fid; ju loa^ren toiffen, aber bocl) bis an ober felbft in bie Baufreiheiten ^ereinfommen unb in unmittelbarer 9^ä^e beS Beobachters i^ren ©efebäften nad;ge^ent 5luc^ biejenigen 5lrten, toelcb,e in größeren Salbungen tooljmen, toie beifm'lSioeife ber Orangetruoiat, fönnen nid;t als eigentlich fcfyeue 33ögel be^eic^net toerben. 3^ar fd>tüofen fte bei 5ln!unft eines 3ftenfcl)en 33eutetftärltttge. 519 regelmäßig in baS Stottere ber biattreicfyen Baumfronen, auf beten odj> $at eS mir nad; Beobachtungen an (befangenen fd;emen wollen, at$ ob eS unter oielen gleichartigen £.rupialett immer nur wenige gibt, welche etwas tyeroorragenbcS leiften, ober mit anberen Sorten, bafS äfteifter im ®efange unter i^nen oielteicbt nod; feltener p ftnben finb als unter anberen Vögeln. §rierauS erüären ftd; aud; Zur (genüge bie oerfcfyibenen Urteile, welche man oon Beobachtern unb £iebl;abew oernimmt. ^Diejenigen, welche baS <$IM Ratten, einen Reiftet ju erwerben, finb feinet ÖobeS ootl, wärenb anbere, welche in ben Befit^ eines Stümpert !amen, bcnfelben mit oollftem Sftecfyte als unbegabten unb ermübenben Sänger bezeidnten. Selber unter ben oerfdn'benen Slrten fyinficfytlicfy beS ®efangeS ber ^ßreis pgef proben werben barf , muß tc^ ba^ingefteüt fein laffen. ®erm?mt werben faft alle oon biefem ober jenem Beobachter, oerglic^en aber ^at man bie oerfcfyibenartigen «Sänger nod; nic^t. Unter ben Beutelftaren bürften bie £rupiale al3 bie Herbtierfreffer be^eic^net werben. 3war nähren and) fie fic^ wärenb ber grucfytreife großenteils/ zeitweilig oielleicfyt fo gut at$ auöfc^ließlic^ oon grüßten aller 3lrt, in^befonbere drangen, Bananen, Simonen, geigen Ä'affeberen, Seintrauben unb anberen $artenfrüd;ten fowie einer nod; nid;t im entfernteften ju beftimmenben ^enge ber oerfc^ibenartigften Beten, tickten be^alb aud; nutet Umftänben in hätten unb Pflanzungen einigen feligen unb f Wattigen beoor^ugt, Jebocfy aud; niebere unb fetbft [fremdartige nidjt oerfd;mäfyt. %lß iöauftoffe benu^en bie £ru})iate ebenfotoot 33tatt= ftreifen ober ^of^are unb iöaumtootlfaben tote lange, runbe, biegfame unb $ä$e ®ra3fyatme, toetcfye tool bie meiften ton itjnen oertoenben bürften. 3n ber fteeget befielt baS ganje 9?eft au3 einem unb bemfelben «Stoffe, obtool e$ auet) oorfommen lann, baf$ biefer mit §aren unb gaben oertoebt toirb. (Söffe fanb Hefter be$ SttaSfenfruptat, meiere auSjcfytießtid) aus ^ßferbefyaren beftanben unb überaus perltet; gehoben ioaren, getoöljmtid) aber fotd)e au3 einem pflanzen Stoffe, loetcfyer fo große ttmiicfyfeit mit ^ßferbe^aren l?at, bctfS fetbft eine forg* fättige iBeficfytigung beöfetben über feine 23efd;affenl)eit tauften fann. Zxupxak, toetcfye in ber yiäfo ber Sotjnungen brüten, benutzen t;ier gern ^ferbefyare ober gaben unb anbere (£r* ^eugniffe be3 menfd)tid?en ü unftfleißeS , ioärenb biejenigen Wirten, toeld?e nur ro^e ^flan^en* ftoffe inx Verfügung tyaben, fiel) mit biefen begnügen. £>a3 üceft ift in ber 9?eget fefyr toder, ja fetbft tettioeife burcfyficfytig; altein ein unb berfetbe 93oget oeränbert e3 ben llmftänben gemäß in eri)ebtid;er Seife. So baut ber 35attimoretrupiat, taut 2lububon, in ben füb= liefen Säubern ber bereinigten Staten ein luftiges 9ßeft unb jtoar regelmäßig auf ber Schatten* feite ber iöäume, toärenb er im Sorben 2lmerifa3, fcfyon in ^ennffytoanicn unb 9to g)orf, bie toärmften unb loeid;ften ©toffe tvöfylt unb ba3 Ü^eft in einer Sage anhängen pflegt, toetcfye e$ ben Straten ber Sonne ausfegt. £)ie eine toie bie anbere ^Bauart ftefyt genau im ©nltange mit ben ftimatifd)en SBerfyättniffen ber betreffenben Sauber. 33eibe ®e* fd?ted)ter beteiligen ftd; am Saue be3 9?efte3 unb arbeiten fo fleißig, bafä ba3 fcfymirtge Serf in überrafetjenb lur^er 3eü üotienbet toirb. ©n greunb @offe3 fyattt baS 23er* gnügen, ein ^ßärcfyen ülftaSfentrupiate beim ^eftbaue ju beobad;ten. £>ie §>are ober §alme würben einzeln tyerbeigetragen unb auf bem für ba3 sJ?eft beftimmten s]3ta^e pnäcbft in einem lofen Raufen niebergetegt. &x\t nacfybem in biefer Seife eine jiemlid;e Stenge oon 35aufioffen befcfyafft toorben . loar, gingen bie ^Bögel an3 Serf, arbeiteten oon je^t an aber ungemein rafd>. (Siner f äffte einen gaben, befeftigte ü)n an einem (Snbe unb fyiett bann ba$ anbere nieber, toärenb ber (&attef in gleicher Seife mit einem feiten gaben oerfafyrenb, btö (Seroebe ^erftellte. Rubere gaben tourben freujtoeife bajtoifd^en gehoben unb fo ber leiste, luftige unb burcfyftcfytige beutet, au^ bem man (Sier unb 3unge burc^jc^immern fi^t, ooltenbet. ©a« (Belege befielt in ber $egel auö oier bi^ fünf Stern bon länglicher (Seftalt, toelc^e auf oerfdn' benfarbigem, enttoeber blaf^btauem ober toeißem ober fc^mu^igri3tlic^em (Srunbe mit bunlleren, ^umat braunen, rötlid;en unb purpurfarbenen gleden, Sc^mi^en unb 3^öa^n^en ge^eietynet ftnb. Särenb ba^ Seibc^en brütet, ernährt e^ ba^ 9}2ännd;en unb unterhält eö burd; feinen (Sefang. ©ei ber 51uftuc^t ber Zungen beteiligt e^ fid; mit gleichem Sifer loie bie Gattin. £)ie Zungen ermatten, ioie e^ f cl)eint, jur l^ung nur ^erb= tiere, toerben aber oon ben Altern nac^ bem 51u^fliegen in bie (Härten geführt unb beginnen M^o, ®efd;mad an ben oerfd;ibenen grücbten ju ftnben. luf bie erfte ©rut folgt getoi3t;n* tid) eine ^toette ; ioenigftenö fd;eint bie3 bei alten üeineren Wirten ber galt $u fein. Dbioot bie ®räl)enftärtutge unb ^affüen at^ $äftgüöget in jeber ©e^te^ung hinter ben £rupiaten ^urüdfte^en, ioerben bocl) auefy fte oft gefangen gehalten unb gelangen ebenfo nid^t fetten auf unferen £iermarft. ÜDie oerfc^ibenen Wirten beiber ®ru^enf U)eld;e id; beobad;ten !onnte, ^aben in i^rem Sefen unb betragen fo oiel gemeinfcfyaftticfyeS, bafö baö bon ben einen ju fageube im großen unb ganjen aud; für bie anberen ®tfttgfett ^aben bürfte. 31;rc 33eutetftärtinge. 521 29etoeglid;feit uttb Regfamfeit behalten betbe ®rupfen aud; im täfige Bei unb ertoeifen fid; fomit als fe^r an^enbe SSetootyner eines größeren gluggebauerS. sD2it SluSna^me weniger ©tunben beS £ageS, in benen fie bet Verbauung unb verhältnismäßiger Rufye Pflegen, burcfymeffen fie ben iljmen angennefenen Raum ftiegenb, fyüpfenb nnb lletternb nad; allen Richtungen nnb gefallen fid; in ben oerfctn'benartigften (Stellungen, beten fie überhaupt fällig finb. Unter fid; nnb mit gleichgroßen nnb ftarfen ®enoffen galten fie grieben, befümmern fid) toenigftenS , fo lange eS ftd; nid;t um bie §erfd;aft am guttewafcfe t;anbelt, nid;t otel um anbere Vögel; fleine Scfytoäcfylinge bagegen überfallen fie früher ober fpäter, betäuben fie oureb einige ie bie träfen mit ben güßen unb oer^ren fie ofyne toeitereS. Von ityrem @efange belommt man im ®efetffct)afts* bauer loenig ju fyören ; l;öd)ftenS bie nid;t eben angenehmen Öoctrufe oernimmt man geilen. 3m gefcfytoffenen Räume werben fie täftig, toeit fie nicfyt altein einen unangenehmen träfen* gerud; oerbreiten, fonbern aud; Diel fcfymeißen unb bemgemäß bie forgfättigfte , oft tt)iberl;ottc Reinhaltung it)reS täfigS jur ^toüoenbigfeit machen» Söcnn man fid; oiet mit i^nen abgibt, werben fie in tyofyem ®rabe tffym, lernen it)ren Pfleger genau fennen unb oon anberen $tefd;en unterfd;eiben , Xaffett ftd; fetbft ^um 5tuS* unb Einfliegen genauem £)ie taffifen eignen fid) fcfyon u)rer geringen ®röße falber mefyr als bie träfyenftärlinge für ben (Sin^etfäfig, unb einzelne oon i^nen jett^nen fid; oor lederen aud; burd; ü)re ^cacfyatjmungS* gäbe toefenttid; aus. Setbft Diejenigen Sitten, toelcfye nicfyt ^u ben ©Göttern gehören, loiffen fid; bie 3wn^gung ifyreS Pflegers ju ertoerben. „Ein tounberlic^er, aber in fyofyem @rabe unterfyaltenber @tubenoogel," fd;reibt mir oon @d;ted;tenbat, „ift ber ®elbfteißfaffife. üttltfyx nod; als fein ®efang, fällt bie 2Irt unb 2öeife auf, ioie er benfelben vorträgt. £)aS ®efiber aufgebläht, bie gebern beS UnterrüdenS gefträubt, bie gtügel ^erab^ängenb unb ^itternb betoegenb, ben Scfytoanä ettoaS geffcrei$t, täfft ber erregte Vogel batb oon ber &\%* ftange beS täfigS, halt) oom ißoben benfelben aus fein ioeniger ioolftingenbeS als abfonber* tid;eS £ieb erfcfyatten. anfangs miStrauifd) unb fd;eu, aud; etyer geneigt in ben ginger ju beigen als ben bargebotenen S^e^ltourm aus bemfetben ^u nehmen, ift mein taffife \t%t ja^m unb gefittet getoorben, nimmt ben befonberS bevorzugten Wltfyhmxm, bie £eufd;rede, baS grucfytftüd aus ber §anb unb gibt buret) taute @d;reie feine greube tunb, U)enn ber frifcfygefütlte gref^na|)f in ben täfig gefteltt toitb. SaS oon ben gtücfyten bem ®utfd;medet nic^t besagt, wirb fortgejd)teubert, unb fo ^eigt benn bie tid^tgrauc ^tubentoanb, an toelcfyer ber täfig meinet $oget3 befeftigt ift, ein merftoürbig buntes 5luSfe^en : ^c^atenftüde^en oon fd^ioar^en unb falben tirfc^en, oon Rofinen unb §eibetberen, oon kirnen unb Seinberen ^aben bafetbft in buntem garbengemtfd; ^3ta^ gefunben, unb ba$ ®an^e erinnert an bie befannten (Spri^mufter unferer Sünder. Ein angebotener ^e^üourm mirb mit fic^ttic^em 23efyagen entgegengenommen unb gan^ ^inuntergefc^tudt, ein sJftaifäfer ober eine §eufc^rec!e bagegen mit ben güßen ge^adt unb ftüdtoeife oer^e^rt; befeftige id; eine Seintraube in bem täfige, fo nimmt ber $oget junäcfyft eine genaue Untersuchung oor, befi^t fie batb oon rechts, batb oon tinls, batb oon oben, batb oon unten, bo^>rt oorficl)tig eine 33ere an, um fie px foften, padt eine • ^loeite , mac^t toiber ben ^erfuc^, ben @tit ju töfen, bis er enblic^ nadj allen biefen Vorbereitungen bie Traube ernfttici^ in Angriff nimmt unb Derart $at er fonft nichts ju tun, fo mad;t er fiefy an feinem täfige $u fd)affen; untätig fi^t mau if;n fetten. sJceint;altnng feines täftgS ift fetbftoerftänblicf) geboten; namentlich ber feinen eigentümlichen ©efang, fonbern auc^ burd) feine ^ac^a^mung oon $uften, liefen, §unbegebelt, ^3a»ageienlreifcl)en auszeichnet, tüärenb id; bei meinem (befangenen bisher nod; toenig 9cad;a^mungSgabe bemerft fyabz) ioot aber gefällt fiel) aud; mein Vogel in ben brolfigften Stetlungen unb macfyt beSt;atb oiel ©faß." 522 @tärttttge. 3n vieler Be^ung geben ftd) bie £tupiale aud> in intern betragen im Käfige als nai)e $ettt>anbte ber eben genannten Beutelftärlinge funb, in anbetet §infid>t unterfcfyeifcen fie fi<^> , entfprec^enb ifyrer geringen (Bxbfo nnb ©tärle, nidj>t untoefentlid). 2llle lleineten bitten bet Sippe finb burcfyauS l)armlofe (Sefejfgn, toelcfye man mit bem verfcfyibenften Hein* geflügel jufammen^alten fann, ba fie ityren Mitgenoffen niemals läftig toetben unb ifynen ^öd;ftenS burety t^re merflicfye ®efräfjigfeit am guttetnapfe Ibbrud; tun; größeren Wirten bagegen ift, tvie icfy toiber^olt in erfahren §atte, ebenfo tvenig $u ttanen als taffifen unb ®räl?en= ftärlingen: benn aud> fie vergreifen fidj o^ne Bebenfen an kleineren Vögeln, ftüt^en ftd) tvie toirflicfye Raubvögel auf biefelben, befyanbeln fie gan^ in bet Seife, tvie von ben ^affifen gefagt tvurbe, nnb ver^ren fie bis auf §aut unb ®no$en. 2lud) heftet plünbew fie un* barmherzig aus, gleid?viet ob biefelben ©et ober 3unge enthalten. (Selbft gegen größere Bögel, (Stare unb Stoffeln $. B., geigen fie fid) unverträglich nnb fyerfdpcfytig. 2Iuf ber &$* ftange, meiere fie eben einnehmen, bulben fie leinen Reiten, unb am grefSnapfe finb fie bie unbefct>ränften §erren, geftatten tt)ren ®enoffen tvenigftenS erft, nacfybem fie fi$ gefättigt l)aben, fiel) ju natyen. ©ie alfo barf man fyöcfyftenS mit gleichgroßen Vögeln ^ufammenbringen, benen fie nichts angaben iönnen, tut aber entfd)iben beffer, fie im ©njelfäfige §u galten, Zumal fie leichter als alle übrigen SDfatglieber ber gamilie fiefy ^ä^men laffen. Sie balb fie ftcfy an bie ®efetlfcfyaft beS SOtafcfyen getrauen, gefet f$on batauS tyervor, bafS man bie fübamerifcmifcfyen bitten, inSbefonbere ben SDrangetrupial, in ben inbianifefyen Dörfern unb Infiblungen frei umherfliegen pt, unb eS begreift fidj fcfytver, tote «Scfyom* bürg!, toelcfyer biefe Mitteilungen macfyt, von bemf elften $ogel fagen lann: „in ben to fiblungen ift er tvegen feines frönen ®efangeS ungemein Mkht unb ttrirb von ben 2ln= fiblew, ba u)n bie 3nbianer bafyin bringen, gern gefauft, freiließ nur um balb $u fterben, tnbem et fid; auf feine Seife an bie ©efangenfebaft im Käfige getanen jn fönnen fcfyeint" ®erabe bie £rupiale gelten, töte fcfyon bemerft, in ganz ©üb*, Mittel * nnb ^otbametifa als leicht zu bcfyanbelnbe ^äftgvögel nnb tverben beSl?alb gern unb vielfach im ®ebauer ge* galten, luf unferen £iermarft fommen attcrbingS verhältnismäßig fefyr wenige Wirten, bieS aber ^auptfäcblid) beSfyalb, U)eit man fie u)rer Scfyönfyeit unb anberer vortrefflichen ©igen* fcfyaften l;alber brüben bereits fo l^ocfy bezahlt, bafS fid? ityre Überführung naefy Europa tvenig lo^nt 5llle iBeric^terftatter, iüel($e einge^enbe Beobachtungen über biefe 3ßögel fammeln lonnten, erioä^nen aneb, bafS man fie allerorten als $äfigt>tfgel pflegt unb fcfyäfct, berart, bafS eS toa^rfc^einlic^ feine einige 5lrt ber ®rut^e gibt, meiere nic^t gefangen gehalten n>ürbe. ÜDafS i^re @ingett)öfynung toirftid) @c^U)irigfeiten verurfaa)t, möd;te id) auf baS entfe^ibenfte bereif ein; benn alle 2lrten, toelc^e xty pflegen fonnte ober überhaupt in ®e* fangenfd^aft fa^, jeic^neten fic^ bur$ 5ln|>rucbSlofigfeit aus unb gelten fid) bei getoo^n liefern, mit grüßten unb Bereu befc^ieftem 3)roffelfutter jahrelang im beften Solfein. Tim fagt nid)t zuviel, menn man fie unter bie vor^üglid;ften ^äfigvögel rechnet, ^ie erfreuen bnrd; i^re Öebl;aftigfeit, bie 3tet:li$feit i^rer Belegungen ebenfo fefyr lvie burd? ©c^ön^eit nnb i^ren, ivenn aud; nid;t gerabe ausgezeichneten, fo boc^ ftetS anfprec^enben (Sefang, befunben and;, tt)enn man fid) viel mit i^nen abgibt, eine_ 5ln^änglic^feit an i^ren Pfleger, U)ie fie von -feinem mir befannten $ogel übertoffen tverben fann. „3n ben anmutigften täfigvi3geln/' bemerft von @d)lec^tenbal mit vollftem ^ec^te, „gehört nad) meiner ytnfifyt ber Drange* trupial ober 3amaifaftärling, ein ebenfo ferner \m fluger, lebhafter, ftimmbegabter 33ogel. Sfy befi^e feit ^tvei Sauren ein prachtvolles 3Känud;en, tvelc^eS fid? balb bei mir l;eimifd; füllte, mic^ je^t, tvenn tc^> in baS 3iwmer trete unb eS freunblid; anrufe, mit (^»efang be- grüßt unb mir o^ne ©cfyeu ben Wltylmmn aus bet §anb nimmt. 511S einmal bie £ütc beS Käfigs offen geblieben unb bet 23ogel in baS 3iwmet geflogen tvat, fe^tte et balb von fetbft in feine Berufung jurütf. (Sigcntümtic^ ift bet ©efang, tvelc^et ^um ^eil an 33eutelftaMtnge. 523 freu beS roten $arbinal$ erinnert nnb fyäuftg nod) gellenber als biefer ftingt. ®ewöf)nticfy beginnt ber Drangetrupial $iemlidj leife mit „®oi goi goi", läfft beim Siberfyolen btefer (Silben bie «Stimme mc^r nnb mel;r ausweiten nnb $um luffe wiber ein wenig finfen, ober er rnft nur bret* bis viermal „goi;/ nnb bann „wil^u wifyu wu)u", ober er füfyrt ein feltfameS £onftüd auf, pfammengefe^t aus gelten Stufen nnb abfonberlid; fdmarrenben, fctynal^enben nnb gludfenben £önen, ober er trägt mir einzelne tyelle nnb einzelne gludfenbe £öne, etwa „p glocf $ glod glod glod glod glod glod glod", vor. gür viele wirb ber erftgef Gilberte ®efang, ben id; als bem Schlage be3 roten ®arbinalS äljmlicb be^eidmete, ^u einförmig nnb ju getlenb fein, id) fyöre aud) ifyn fetyr gern. £)ie fonft jut ^uffüfyrung ge* langenben Xonftüde werben weniger laut vorgetragen, f feinen aber bem 23ogel mefyr 21n* ftrengung ju !often als jenes fcfyatlenbe Sieb. £rägt er festeres vor, fo ftefyt er fyocfy auf* gerichtet, bagegen budt er fid? balb auf bie Si^ftange nieber, balb foU er fic^> wiber etwas, wenn er feinen jufammengefe^ten ®efang frören läfft/' 3dj> §abt einzelne biefer SBögel gc* pflegt, welche ungemein %afym waren unb bie größte 2tntyänglicfyfeit an ben Sföärter ober überhaupt an ityre ^Mannten behmbeten. diu Drangetrupial, welchen ict> etwa ein 3afyr lang befaß, ließ fiel) aus bem Käfige nehmen, auf ben ginger fe^en, im Raunte um^ertragen unb fang ba^t. Särenb beS @efangeS na^m er fonberbare Stellungen an, inbem er fieb ftolj aufrichtete unb fo lang als möglich auSftredte, fid; bann plö^lid) wiber nieberbudte, bie ^e^lfebern fträubte, fo bafS fie naefy allen Seiten tyin abftanben, bie gebew beS $orber= fopfeS lüftete unb nunmehr &u fingen begann. $uf einen langfam gezogenen, Iwfyl pfeifenben Saut folgten einige glötentöne wie „gui gui gui" unb hierauf abfonberlidj llingenbe Saute, welche bei feftgefd)lof feuern Schnabel tyervorgeftoßen würben. £)afS aud) anbere 51rten ber Sippe ebenfo ja$m werben, gefyt aus einer TOtteilung ^ftibgwaty'S tyervor. „3n (befangen* fcfyaft", fagt berfelbe, „wirb ber £rupial- (Icterus vulgaris) fetyr leicht ja^m, gewöhnt fid) voltftänbig an feinen SMftg unb jeigt ficf> balb fe^r $ärtlicfy gegen biejenigen, Weldje t^tt füttern unb pflegen. @iner, welcher mehrere 3alj>re in ®efangenf$aft gehalten würbe, r)örtc auf einen u)m gegebenen tarnen unb antwortete, wenn er von feiner (Gebieterin angerufen würbe, jeberjeit pünftlicl) mit £önen voll unverfennbarer 3ötÖtc^fctt. Sein Sinnen unb £rad)ten ging beftänbig baln'n, ftcfy aus feinem Käfige ju befreien, unb er benu^te feinen fcfyarfen Schnabel mit größtem ®efd)id, um bieS p bewerf ftelligen, !e^rte aber, wenn er ftd? wirflic^ befreit tyatte, auf ben 9^uf wiber in ben ®äfig jurüd. luffaüenberweife be* !uubete biefer 3Sogel eine unüberwinblicfye Abneigung gegen Mnber, griff biefelben wütenb an unb gebrauchte i^nen gegenüber feinen Schnabel in fo nac^brüdlid;er Seife, baf^ man u)n fc^ließlid) feft einferfem muffte, um Unheil ^u oerpten." £)ie üeineren 51rten ber Gruppe befi^en bie ^Inmut unb $\txl\ti}Mt ifyrer größereu 3Serwanbteu, ebenfo i^re Öeb^af* tigfeit unb 59eweglic^leit , Werben aber feiten fo ^m wie jene, obwol auc^ fie fiel) jum (gm* unb 5luöfliegen au$ bem Käfige ober pm (Si^en auf bem ginger gewönnen laffen. Sftit Metterfünften oergnügen fie fic^ weit feltener aU bie größereu £rum'ale, obfd;on fie auc^ hierin einiget leiften. ^m ©efange fönnen fie fid) mit ben gefcl)ilberten unb allen übrigen großen SSerwanbten nid;t meffen; i^r Sieb ift 3 war eigentümlich, bei einzelnen aber nid;t befonber^ woltönenb. So läfft ber ©artentrupial, welcher ^äufig lebenb $u unö gebracht wirb, einen merfwürbigen , fc^nurrenben ^efang vernehmen, ba bie einzelnen Saute be^felben fo rafd) auf einanber folgen, bafs fie ttm$ verworrene^ unb unüareö erhalten, unb man t^nen mit bem £)l;re nic^t folgen fann. ®leicfywol fann man nid)t fagen, baf^ biefeö abfonberlid;e Sieb unangenehm wäre; eö fpric^t tro^bem an, unb einzelne laute, oolle £öne treten boc^ auö bem ganzen 3J^ifd)mafc^ beutlic^ genug ^eroor, um bie 5Iufmerffam!eit beö §örerö ju feffeln. ©er iöaltimoretrupial, welker häufiger als jeber anbere feiner Sippe auf unferen ^iermarft gelangt, barf unter ben f leinen Wirten melleic^t al3 ber befte 524 Stctrbogel. hänget gelten; benn fein Sieb ift nicfyt allein in lj>ol?em ®rabe mancfyfaltig , fonbem bte einzelnen Zom bef%n cmcfy einen wal)r(j>aft fcejcmBernben Sollaut. £)od; gibt e3 leibet getabe unter ben iöaltimorebögeln nur wenige Wlännfytn, tiodäß fid) aU hänget übet bie SDftttelmäßigfeit ergeben. ©obtet mit betont, tyaben ficf> gefangene 25eutelftärlinge bis \t^t nocfy nicfyt fortge* ftfläftjt, fyauptfäd;lid) wol au3 bem (taube, weil man fie entwebet nicfyt in genügenber %xi$Qify gehalten, ober ilmen nid)t einen erttfrredjenb großen 9?aum angewiefen tyat. £>aS eine U)ie ba3 anbere muf$ meiner 2lnfid;t nad; erfüllt derben, falls ftd^ fold)e $ögel ent* fd;ließen feilen, im Käfige ju niften. (Sin anbetet Jpmbewte bürfte faum oorliegen, oorauS* gefegt, bafs man fd>on oorfyer auf bie richtige gütterung ber $ögel Sorgfalt nimmt. %U gewöhnliche Sl^ung ber 35eutelftärlinge reicht man am pecfmäßtgften ein gutes £)roffelfutter mit fleingefdmittenem, rofyem 9ftnbfleifd>e, 2lmeif eupuppen , etwas geqnetfd)tem Spanfe, ©erbrote, 33eren unb grüd)ten aller 2lrt unb ba^u bie erforberlid;en $M)lwürmer. Kräfyenftätlinge unb Kaffifen bebürfen, wenn fie fid; wol befinben follen, ebenfowol tierifcfyc Stoffe als grüßte; erftere fann man burd) gleifd; unb fyartgefodjteS Ei erfe^en, ledere reicht man, je nad)bem bie Safyre^eit fie bietet, frifd) ober getrodnet unb wiber in Saffer aufgeweicht Waü) meinen unb oon Schied; tenbals Erfahrungen ber^ren fie Kirfcfyen, 3oljanneS*, §eibel* §)ollunbetv, Sein*, Eberefd;en*, '»ßreißel* unb anbere ißeren, 33itnen* unb ^pfelfdmi^el, ^Hofinen unb geigen, Pflaumen unb g^etfd;! en , mit einem Sorte fo äiemlid) alles, waS unfere Obftgärten unb Sälber an genießbaren grucfytftoffen liefern. %uä) bie £rupiale lieben grüßte unb iöeren aller Slrt fel;r, obwol fie anfcfyeinenb Kerbtieren ben 3Sor§ug geben. 9?eid?t man u)nen jebod; nur ein £)roffel* ober 9tacfytigallenfutter ofyne reichlichen 3ufafe bon grucfytftoff en , b. % bon geriebenen ilftö^ren, gequetfcfyten Kartoffeln, flarge^adten getgen unb 3wetfd;fen, Dfofinen unb anbeten gebö'rrten unb toiber aufgeteilten 23eren ober aber frifcfyen grüßten aller 2lrt, oon ber faftigen 25irne an bis aur §eibel* unb ^rcißelbere l;erab, fo erhalten fie ftcfy feiten im erwünfcfyten Solfein, Werben oielmefyr leidet fett unb infolge beffen faul, träge, unluftig unb franf. Sie alle gmd)tfreffer fi|en fie gern längere $eit am ^apfe unb fcfylingen me^r hinunter, als ifynen gut tft. ES em* pftf)lt fid) bafyer, fie fnapp ju galten unb ilmen nur wenig na^r^afte Stoffe, alfo flarge^ fyadteS gleifd) ober Eibotter, Imeifen^u^en, 9ttel)lwürmer unb brgl. nur in geringer (&ahc £U retd;en. Ein gebotenes Kerbtier, gleid?mel Weld;er 3lrt, ift bann um fo wilffommener unb trägt nid>t unwefentlid; baju bei, ein fteunblid)e3 ^et^ältniö ^wifc^en bem pfleget unb bem (befangenen inö Öeben ju tufen. Sie unfet Stat untetfueben bie ^3eutelftätlinge in^gefamt ba^ iljnen ootgefe^te TOfd;futtet etft fe^r fotgfältig, beoot fie fid; jum gteffen anfcl)idenf öffnen unb f daließen ben &d)tiabel abwed)felnb, um bie üfttfcfyung auö einanber p werfen, fuc^en fid; baö i^nen gerabe be^agenbe unb befte junäd^ft l;erau$, laffen baö übrige liegen ober fcergeuben f o biel baoon, bafS oft ber gan^e ißoben tf;rc§ Käfigö mit gutterreften bebeclt wirb. £)em beugt man einzig unb allein babureb oor, bafö man täglicl; jwei* biö breimal frtfd;e$ guttcr, btefeg aber immer nur in geringer Stenge reid?t. Slucfy üeineren Wirten fann man große Kerbtiere füttern, ba fie mit benfelben fc^on fertig §u werben wiffen: ift ber iBiffen %u groß, fo wirb er unter ben guß genommen unb nad) 53ebürfniö jerglibert. ^e^lwütmet werben in ber SRegel burd)gelaut, bann ber Sänge nad; in ben Schnabel gelegt unb ganj oerfdyiungen, Rauben oon 9cac^tfd;metterlingen ä^nli^ bejubelt, OMfäfer ober anbere ebenfo große Kerfe burefy Sdmabel^iebe getötet, bann mit ben güßen feftgel;alten unb naefy S3efeitigung ber glügelbeden ftüdweife oer^e^rt. ^ln Saffet bütfen aud) bie £tum'ale niemals Mangel leiben, weil fie fid; oft unb gern baben. Kräbenftärlinge , Kaffifen unb bie größeren Srupiale ftefyen ber^ältni^mäßig in beut* felben greife; man be^lt je nac^ ber ®üte unb Scfyönljeit ber 33ögel ^wan^ig bis bierjig @tate. 525 tiJlaxl für ba3 (StüdL ü)ic fleineren uorbamerifani|d)en Wirten finb erfjcblicfy billiger unb jur redeten 3e*t' ioärenb ber erften (Sommermonate nemltdj, für fünf bis työdjfienS $efyn SOtarf regelmäßig ^u fyaben. Stare* 3n ber reid^attigen gamilie ber Staroögel, toetcfye fic^> über bie alte üföelt unb 21uftralien verbreitet, (teilen ttrir, rote billig, bie Urbilber ber ©efamtfyeit obenan. £)ie @tare (Sturninae) fyaben gepreßten, fettttd) jufammengcbrüd ten , auf ber girfte geraben ober leidet gebogenen, an ber Surfet oft toinfligen, oor ber (Spi^e leicfyt auSgeferbten «Schnabel, fräftige, mittelljiocfytäufige güße, lange, jugefm^te (Scfytoingen unb furzen, me^r ober minber abgerunbeten ©cfytoan^. 33ei ben (Staren im engften (Sinne (Sturnus) bilbet ber längs ber girfte gerabc laufenbe, oberfcitS, namentlich gegen bie Sur^el ju ettoaS abgeplattete, ftumtoffpi^ige (Schnabel o^ne ($infdmitt oor ber eid), aber glatt anliegenb. 1474. £ev <©tttV, ©tär, ©taret, ©tarma^, ©trat, audj ©prelje, ©prätje, ©pradje unb (Spreu genannt, Sturnus vulgaris, L. (varius) — Sßergl: Naumann, SS. 2). II, 187. %ft. 62. — ©röße befrmnt; fdjwarg, auf $opf, §al3 unb topf lebhaft metaftifd) purpurüiotett, an ben 23aud)= unb ©djenfetfeiten fowie auf ben ^Tügetbeden tiefütolett, auf ben übrigen SRunipftetfcn unb ber Ofyrgegeub tief ftafjtgrüu fdjimmernb ; ©Zwingen unb @djn>an$febent raud)braun mit raudjfdjwarg fdjeiuenbcr ©nbfante, ein [finaler 2faßen[aum ber ©cfywingen bräunlidjweiß , am beutficfyften auf ber erften, untere ©djwanjbeden breit weißtidi geranbet. $ri§ bunfelbraun, ©ctinabel tjorngetb, $üße röttidjbraitu. — 2)a§ grüljjafjrSflcib untcrfcfjeibet ftd] twn beut üorftefyenb befdjuebetten ©ommerUeibe baburdj, baf§ $opf unb §at§ mit anwerft feinen bra'untidjweißeu ©pÜ5enffedeu, bie Unterteile mit beuttidjeren weißen breiedigen, bie Oberteile mit breiedigen bräuntidjen ©p%nf{eden befe^t finb, unb bie ©cbwingen, bereu §)edfebern, fowie bie ©teuerfebern roftbrä'unftdje Stuften* fä'ume jeigen. — 3)a3 § erb ftf leib gteid) nadj ber Käufer fyat folgeube Färbung unb getdinung: bie Gebern ber Oberfeite geigen einen großen, breiedigen, roftbraunen, bie ber Unterfeite einen weißen ©pitjeu= fted, welche am $tnn unb an ben 23aden fo bicfyt fielen, baf§ biefe Seite faft einfarbig grautidjweiß er= f feinen; ber ©dmabel ift feftwarg. — 2öeibd)en gteidjgefärbt; junge $öget raudjbraun, auf $inn unb 33aud}mitte in§ 9Sräuntid)weiße ; ©Zwingen unb ©efywauäfebern mit fcfymateu fahlbraunen luftenfäumen. Ser ©tar verbreitet ftdj über gang ©uropa, gcfjt in Norwegen faft bi§ gum 70° nad) Sorben hinauf, fommt wefttid) bts> gu ben ^äbrinfetn üor, finbet fid) ebenfo and) im ganzen norbweftlid)en Stfieu unb befudjt üon fjkx an§ im SBiuter ^Bengalen, wdreub bie bei un§ brüteubeu SSögel itire Säuberung t)öct}ften§ bi§ Unteregt)pten unb auf bie Igoren au§bef)uen, größtenteils aber fd)on in ©übeuropa überwintern. 1475. $er 6^mar5= Ober @ittfarÖ|tav, St. unicolor, Marmora. — ä>ergt.: Segtaub unb ©erbe, Orn. europ. I, 234. — ®röße be§ beutfe^en SSerwanbten; ^ebern beS MeingefibevS weit fd^naler unb bebeutenb metjr toerlängert als bei biefem; einfarbig tief raud)f^WQrg mit mattem gritufdiwargem WlttaU fetjimmer, welcher auf ben ^tügelbeden tnl ^urpurüiolette übergebt; ©Zwingen vor bem gtänjenb fc^warg gefäumten (£nbe mit breiedigem buu!elbraunem ^ted, weiter auf ben (unteren Sfrmfdjwingen größer unb lebhafter t[t. ^ri§ tiefbraun , ^>dmaM gelb , im Sinter fdjwarg mit lid^tercm Unterf d)nabet, Pftc rotbraun. — Setbcfyett matter gefärbt, faft otyne äRetatlfc^immer. ^Bewo^nt ©arbinien, ©icilien, 92orb= unb 9Jlittelfpanien fowie Portugal unb tafdimir at§ ©tanbüogel. 1476. £er (Srauftar, St. (Temenuchus) cineraceus, Temm. — Sßergt : Semmind, Faun. jap. 85, %ft. 45. — ®röße be§ ©tare§; raud)braun, unterfeit§ fetter, Unterbruft, ^aud^ unb 5tfter fdjmu^igwei^ untere unb bie mittelften oberen ©cfywausbeden reinweiß, Ober* unb ^iuterlopf braunfe^warä, ^lopffetten fyetter, Sügetftretfen unb 0£)rgegeub weiß mit f djmalen braunfd)war^en ©d)aftftrid)en; ©dringen unb ©teuer.= 526 ©taröHgct febern fdjtoaräbraun mit fe^r fd?malen bräunlidjweißen, bie oorberen Slrmfcfywingen mit breiteren weißlichen Stußenfäumen, äußere ©djtoanjfebero innen mit »eifern ©pi^enftede. $ri§ braun, @d)nabel röttidwrange, au ber ©pü^e bunfter, $üße fyocfygelb. — 2Beibcr/en etwa§ matter gefärbt. SBewofynt $apatf) Sßorbd&ina unb ba§ 2tmurlaub, überwintert auf $ormofa unb §ainan. 2öegen be3 naften 2lugenfretfe3, ber tttotö für&eren glüget unb beS ein toentg abge* tunbeten @cfyn>cm$e$ tyqt man tnbtfdjje Sitten unter beut tarnen (£tfterftare (Sturno- pastor) fcon ben bi^^cr genannten getrennt, 1477. $)er (Mfterftar, Slblafa ber £>inboftaner, St. (Pastor, Sturnopastor, Psarites) contra, L., (ca- pensis, Moorei) — SSergt.: $erbon, B. of Ind. II, 323. — (Stwaä größer al§ unfer @tar; topf unb §al§ t>orberfeit§ hiä %xxm topfe fdjwarj mit grünem ©tafylfd)immer , Bügel, Ol^rgegenb unb ein ©treifen unter ben «Schlafen ^erab weiß, mittelfte obere ©djwanjbeden unb ein £äng§ftreifen auf ben oberen ^lügetbeden unb ©futtern ebenfo, übrige Oberteile, Flügel unb «Sdjwans tiefpwat&braun, Unterteile oon ber $efyle an bräunticfyweiß, untere ©cr/Wanjbecten reinweiß. $ri§ braun, ber nafte 3lugenriug orangegelb, @d)nabel an ber SBurjel rot, übrigeng gelb, $üße fd)mu£iggelb. — Seibeben gleicb gefärbt. — $unge m$r braun aU fcfywarj unb bie färben ttidjt fo fdjarf oon einanber gefdjiben. Verbreitet fiel) oom gatße be§ §imalatia über ben größten Seil $nbien§, mit 2lu§nafyme be§ @übens> unb @übweften§, unb reicht nact) Often rjin bi§ ätfalaüa, lommt and) auf (Sumatra oor. 1478. $cr Safl.tttjtot, Sallaf ber Malaien unb ©unbauefen, St. (Past., Sturnop.) Jalla, Horsf. — Sßergl. : 2B agier, Syst. av. spec. 17. — (Stwa§ größer all ber ©tfterftar, ifym in ber Färbung fe^r äfm* lidj; ba§ <&<§toax% be§ $orberlialfe3 bebeclt aud) ben tropf, ba§ weiße 2äng§banb ber oberen $lügelbeden ift breiter au§gebef)nt unb bilbet einen großen Rieden; baSfelbe gilt für ben SBürjel; ber weiße $led auf ber Obrgegenb giefyt fid) ntd)t unter ben @d)läfen weiter; bie Unterfeite ift reinweiß. 2)a§ Verbreitungsgebiet fdjeint auf ^am befdjräntt ju fein. Stucfy bie näd)ftfolgenbe 2lrt ift jum Vertreter einer Unterftype (G-racupica) erhoben korben, unterfer/eioet fid? fcom (Hfterftar jebocfy nur burd) gärbung unb ®rtfj3e. 1479. £cr @tf)tt)av^al3jtuT, St. (Past., Sturnop , Gracula, Gracupica, Acridotheres) nigricollis, Paykull, (temporalis, melanoleuca, bicolor). — Vergl : Sa gier, Syst. av. apec. 17. — (Sröße ber äftifietbroffel ; Äopf feiten, Äinn unb Oberfeble weiß, begrenzt oon einem bie gan^e §al§breite einnefymenben fcf/war^en fragen, Oberfeite, Flügel unb @d)wans tief bunlelbraun, ^anbbeden ganj, Slrmfcfywingen unb bereu 3)edfebern am (Enbe fdjmal, ©c^wanjfebern breit weiß geraubet, größte obere ^lügelbetfen weiß, eineu g-led bitbenb, fleine am (Snbe mit weißer @pi£e, Unterteile tod^f @d)enfelfeiten braun. $ri3 filbergrau, nalter 2tugenlrei§ gelb, ©dmabel braunfe^wars, $üße bräunlic^gelb. — SBeibc^en wie ba§> 9)Mnnc^eu, bie Äc^tc jebod) bräuntid) angeflogen. Vewol)nt ©übc^ina, oon Danton bi§ ^utfdiau, unb @iam. £)k (SJtu^e ber §trtenftare (Pastor) mel^e neuerbtng^ eBenfatt^ tu Unterfi^en verfällt tüurbe, fen^etrfjnet \\fy burc^ längltd) fegelförmtgen , feitltdf) pfammengebrüdteu , auf ber gtrfte fanft gen)ötbten, i^or ber fcfj>n>acfy ^erabgebogeuen @^e mit ftetnem lu^fc^utttc toerfe^enen (Schnabel, jtemlic^ groj^e, fe^r ftarle güße, mttteKange, aber ftri^ige glügelr unter bereu ©dringen bie jtüette unb britte ebenfalls bie längften finb, unb bereu erfte ftarl fcer* für^t tmrb, mttteltangen., feiert au^gefc^nttteueu , geraben ober fanft abgeruubeten ©cfyttans unb tt>etcfye3, nic^t Derf^mälerteö ^leingeftber. 1480. £er fRofcttfiar, ©eeftar, ©taramfel, ^eufdjredenoogel :c. Pastor (St., Turdus, Merula, Psaroides, Boscis, Acridotheres, Gracula, Pecuarius, Thremmophilus, Nomadites) roseus, L., (seleucis, asiaticus, peguanus). — Sergl.: Naumann, SS. 2). II, 206 unb XIII, 233, £fl. 63. — ©rbße be§ ©tare§, auSgesei^net burd) ben langen, ^ängenbeu 9^a!enfc^opf; topf unb £>al3 oorberfeitS bi§ jur S3ruft, l)interfeit§ bi§ jum anfange be§ Mantels ^erab fd)war^ mit tiefoiotettem 9)tetatlfc^immer, ^lügel, @d)wans, untere unb obere ©c^wangbeden nebft Unterfc^enleln fd)war3 mit ftat)lgrünem ©djeine, ba§ übrige ©efiber fjertict) blaf§ rofenrot; ©Zwingen innen bi§ jur ©pit^e olioeuraudjbräunlic^. ^ri§ rÖttid)braun , (Schnabel rofenrot, unten mit fd)arf abgefegter fc^warger 2ßurjeXf)ätfte , g-üße rötlicbbraun. — äßeibc^en matter ge^ färbt, ba§ Rofenrot matt bräunlid)Weiß oerwafer/en, untere ©c^wanäbeden breit weißlid) geranbet. — junger 23oget graulich roftfa^l , Unterfeite geller, ^inn, te^le unb 23cmd) iu§ SBeißlic^e, «Schwingen- unb 2)edfebern bunlelbraun mit roftbräunlic^en Slußenfäumen, ©dmabel gelblic^braun, mit bunlterer @pi^e. @tare. 527 2)a3 §eimat3gebtet be§ sirtettftar, ffllaxm, 3)efimaina, Baut, ©atottfa, ©orwantera, ©oraufa ober ©orinfa ber $nbier, P. (Paradisea, Acrid, Grac, Turd., Maina,) tristis, L. (grillivora, tristoides, Salica). - «Bergt: Serbon, B. of Ind. II, 325. — 2lnfer,nlid) größer als ber ©tar; topf unb §at§ oorberfeit§ aftmäfrtidj fetter werbenb, bi§ jur S3ruft fyerab fer/warj, ber Dberlopf, beffen fdnnale lange Gebern am §interl)aupte eine 5lrt @dwpf bitben, bunfler, übriges ©eftber fcpn umberbraun, auf kantet, ©djuttern unb an ben «Seiten inS <ßurpurbräuntid)e §iet)enb , Sattdjmitte , Slfter, untere @d)Wan^ nnb ^tügelbeden weiß; §anbfd)wingen fdjwarj, an ber Söurjel weiß, woburd) ein breiter @piegelf(ed entfielt; @d)Wanäfebern fdjtoarj&rawt, bie beiben mtttelften einfarbig, bie übrigen am ®nbc breit weiß. $ri§ rotbraun, nafter SlugenlreiS, Schnabel itnb f^üße fyodjgetb. Verbreitet fid) über gan^ ftnbten unb (Seiion, nadj Often fjin bis Slffam unb SBurma reicfyenb, ift auf ben Slnbamanen, auf äftabagaSl'ar unb ben 9)?a§farenen eingeführt worbeu. 1482. $)tc SBraunmaimt, ©aljarmtama, 53at)ari unb ^ontimaina, aud) ^ontfaltl oer ftnbier, P. (Acrid., Maina) fuscus, Wagler, (mahrattensis , cristatelloides,). — Bergt.: $erbon, B. of Ind. II, 327. — ©rößer at§ bie äftama; $ppf-, einfdjtießlid) ber fteinen ©ttnujaube nebft Dfjrgegeub gtcinjenb fdjwar^, übrige Oberfeite braunfdjwara mit roeinbraunem Anfluge, Äetjle uuo tropf büfter grauttdifdnoarä, übrige Unterteile rötlicr/grau , 23aud) befter, in§ 2öeißtid)e, untere ©cr/Wangbetfen reinwetß; §anbfd)wingen unb (gteuerfebern fei/War^, erftere an ber ^Bürget, letztere an ber ©pi£e breit weiß. $ri3 bettgelb, ©dmabel orangerot, an ber Surfet fdjwar^, $üße rötlid)gelb. — 2Beibd)en nidjt oerfd)iben. 23ewofmt ba3 ^ügellanb, in§befonbere bie mit £>fd)ungetn bebedten ©egenben gang $nbien3. 1483. $te (SraumttittO, taleng ber Malaien unb ©unbanefen, P. (Acridoth.) javanieus, Cab., (griseus). — SSergl.: (£abani§, Mus. Hein. I. 205. — (£twa3 Heiner al3 bie äftaina; bunfet fdjifer* braungrau, bie langen fcfymaten Gebern be§ Dberf'opfeS, welche am §inter^aupte eine 2lrt ©ebopf bitben, fowie bie O^rgegenb fdjwar^; ©c^roingen unb ©teuerfebern ebeufo, bie 3Burjel ber erfteren unb ba3 ©nbe ber teureren, aud) ber beiben mtttelften wie bie unteren ©diwan^beden weiß, 2trmfd)wingeu unb bereu 2>ed= febern glän^enb umberbraun mit fdrataten fdjwar^en Slußenfäumen. 3friä braun, ein wenig au§gebet)nter nalter $ted am Hinteren Wugenranbe getblid), ©djnabel nnb ^üße orangegelb. 2?en)orjnt %at>a. 1484. 2)ie Ufermttina, ©anga- unb 58arbi-aKaina, ©ang- ober ^ianefauf, Catt unb ©ilgtla ber $nbier, P. (Turd., Acrid., Grac, Hetaeornis) ging'iniaiiusj Lath., (gregicolus , cineracea). — $ergl.: ^erbon, B. of Ind. II, 326. — ^ebeutenb größer al§ bie ©raumaina, ib,r ät)nUct) gefärbt; Glitte be§ ^aud)e^ unb untere ©djroansbeden jteboct) blaf§ roftfarben, ^lügelfpiegel unb ©d^roanäenbe ebenfo. ^ri§ braun, natter Slugenfled rötlid), ©c^nabel rot, an ber (2pi£e gelb, güße büftergelb. — ^ßetbc ©efdilediter gleich gefärbt. ^inbet fid^ in gan& Bengalen bi§ pm §imalat)a unb nad) Ifganiftan. 1485. J)ie £rauevmauta , P. (Acritli.) siamensis, Swinh., (grandis). — SSergl.: g-infe^, Ser- §anblungen ber 3°^- ^ot- ®*f. äu Sien, 1873, -@. 13. — ©röße ber ©raumaina; f<$»arj mit fd)roac^- grünem ©tau je, roetct)er uamenttid) auf ben langen f dnnaten Gebern be§ Oberf'opfeS wie an unb über ben •iftafenlödjem einen aufredeten SSufc^ bitbenben Gebern ber ißorberwauge §ur ©ettung fommt; Strmfc^wingeu unb beren ©edfeberh in§ tief ^raunfdtwarse, Surjetn ber §anbbeden, ©djwanaeube unb untere @d)wanä- beden weiß. $ri§ ^eltbraun, ®&)TtaM nnb Pße t)oct)get6. — SSeibdieu nicr)t oerfc^iben. SSewo^nt @iam, wal>rfd)einlid) auet; (Sumatra. 1486. ^)ie |>auÖetttnaina, P. (Grac, Acrid., Hetaeornis) cristatellus, L., (fuliginosus). — SBergl.: Sagt er, Syst. av. spec. 14.— ©twag größer at^ bie SOiaina ; fdiieferfdiwars, Oberfopf nebft bem feittid) pfammengebrüdteu geberbüfdiet unb 5Rafeutöc|ern , ^lüget unb @d)wana tieffdjwarj, Suraet^ä'tfte ber 5trmf Zwingen, @pi^en ber Slrmbeden unb ba§ 6d)wauäenbe weiß, untere @cr)wan§bedeu fc^warj mit f dnnaten oerwafc^enen weißen (Snbfäumen. %xi§ gotbbraun ,- ©d^nabel btaf§ liorngetb, Surfet be§ Unter* fermabetä büfterrot angeflogen, $üße bräunfid^. — äßeibd^en gleid) gefärbt, bie ©tirnbaube tleiuer. ^ewolint @übcr/ina unb ^ormofa. 528 ©tatüöget. 1457. £>te «ScfjttJav^flÜgctmatna, P. (Grac, Acrid., Sturnopastor) melanopterus, Daud., (tricolor). — SSergt.: SB agier, Syst. av. spec. 11. — ©rößer afö ber @tar; weiß; @d)wingen, beten 2)ec¥en unb ©teuerfebern fd^warj, fdj wadj metaftifd) fd)immernb, festere mit »eifern ßnbranbe. $ri3 rot, nafte §out um§ Singe gelb, ©drnabel unb $üße orangegelb. 2eot auf sp- ürte ftetneren Sitten mit fcfylanferetn, feigeren @dmaM werben SöramtnenmainaS (Temenuclius) genannt 1488. $te SBramittetttttatna, ^opotya, ^ujaia, ^apata berftnbier, P. (Turd., Sylvia, Temenuchus, Acrid., Hetaeornis, Maina, Sturnia.) pagodarum, Gmel.9 (nigricollis, melanocephalus, subroseus, syl- vestris). — äSergl.: ^erbon, B. of Ind. II, 329. — äfterflieb Heiner als ber @tar; Oberfeite be§ tropfet mit bem au§ langen fdjmalen Gebern gebitbetem, anfet)nlid) langem Wintert) auptfdwpfe gtän^enb fd}warj, §interfjat§ , topffetten unb Unterteile bis auf bie weißen unteren ©cfywanjbeden lebhaft roji$imntetrÖttianbfd)wingen an ber ©pi£e, Slrmfdjwingen außen bräunttdifilbergrau ; mittelfte beibe ©djtoanjfebertt bräunlicfyfitbergrau, bie feitlidjen bunlel jttmnetroft* rot, in ber SBur^el^alfte braunfe^warj. SriS graulid)weiß, ©cfynabet blau an ber äöurjet, grünlid) in ber Glitte, gelb an ber ©pi£e, $üße büfter gelb. — SÖßeib d§en fef)r äfynlid}; SSorbcrfopf branngrau toie bie übrige Oberfeite, Unterteile ifabeüafdigraulid) , «Seiten, 2lftergegenb unb untere ©djttxmgbetfen jimmetrötlid). g-inbet jtdj faft in gang $nbien, öftlid) bis Slffam unb Senafferim. 1490. 2)te ÜDlattDothtenmatna, P. (Acrid., Temen., Hetaeorn., Sturnia, Oriolus) sinensis, ftmel., (turdiformis, erythropygius, cana, elegans, Buffoniana,). — Sergl.: Seffott, Voy. Belang. £ft. 46. — (£twaS großer als bie Sraminenmatna; SSorber^ unb Oberlopf, ^tügelüed'en unb Unterfeite gart roftröttid), Bügel bunller, 9)htnbwinfet, obere unb untere @djwan§becfen fyetler, 58ruft= unb 23aud)mitte fotoie ber $lügcl= bug faft weiß, ^interlopf unb übrige Oberfeite bräunlidjgrau , an ben £>alSfeiten, auf tefyle unb tropf fetter, mefyr grau; ©djwingen fdjroarj, bie beS 2trmeS bunlel ftatjlgrün fdjetnenb, ©tenerfebern fdjwarj mit breitem gimmetbraunem ©übe. %Ti% perlgrau, &&)\xäbd graugrün, ^üße l)orngelb. — ®efd)led)ter nicfyt oerf cfyiben. SBewotmt @übd)tna, (£od)ind)ina, ©iam unb $egu. 1491. Sie $)ümuüfattettnahta, P. (Turd. , Hetaeor., Temen., Lamprotornis , Sturnia, Calornis) dominicanus, Omel., (malayensis, pyrrhogenys, pyrrhopogon, ruficollis, albifrons). — SBcvgt: Xem = minef, Faun. jap. @. 86, X\l 46. — Slnfe^nlid) Heiner al§ ber @tar; Ober* unb ^interfopf weiß, Äinu unb tel)le roftifabett, §al§feiten faftanienrotbraun, einzelne ^ebern auf bem weißen §inter= unb 3Sorberf»alfc ebenfo, aber fyetfer, Hantel unb @d)nltern tief metaftifd) oiolett glängenb , Unterteile fcfyön afd^grau, läng§ ber SKittc breit ifabetttoeiß, Iftergegenb, untere unb obere @d)n>angbecfen fc^ön roftgimmetgelb ; ^lügel unb ©c^ioang tief metaßgrün, bie brei erften ©dringen nnb bie brei äußerften ©cfttoanjfebern mit lebhaft roft= gelben Slußenfäumen, ^anbfe^mingen innen an ber Snrgel weiß, ©cfftügel, bie größten unb mittleren oberen glügelbeden ebenfo. ^ri§ bunlelbraun, ©djnabel fdjwarg, ^üße t^orngrau. — SBeibdjen waf)rfd^einlid) gleich gefärbt. — Sunge Sö'gel oberfeitö graubraun, auf kantet, ©c^ultern unb beutlid)er noc^ auf 23ür§el unb ben Hinteren 3lrmfd)Wingeu in§ ^Roftbranne giel§enb, Unterteile fdnnnt^igweiß, an ben ©eiten in§ ©raue, Slußenfäume ber erften ©Zwingen weiß. S8ewot)nt ba§ fübltdje ^apan, bie ^Philippinen imb Selebe§. 1492. $)ie Strtrmaitta, P. (Grac, Sturnus, Temen., Hetaeornis) sturninus, Pall., (dauricus, malayensis). — SSergl.: tyaltaä, Zoogr. ross. as. I, 422. — SBebeutenb fleiner aU ber ©tar; topf unb §interljal§ büfter afd)gran, Unterteile tjeflgrait, S5ruft= nnb SSaudjmitte fowie bie Unterbruft weiß, untere ©djmcmabetfen \dj\\)ad) roftifabett angeflogen, ein ^led am Hinterkopfe, Kautel, ©d)ultern unb lä'ngfte obere ©djnxm&betfen bunlel fta^loiolett fdjtmmernb, Gurgel roftbräunlid^ ; ^lüget unb @d)waus tief ftalilgrün, ©Zwingen außen nid)t ganj bi§ gur ©pi£e braun geranbet, innen mit ausgebeiztem weißem %ltü an ber 2Bur§el, mittelfte größte Flügel* unb fyinterfte @d)itlterbed"en bräunlic^weiß, eine breite £äng§binbe bilbenb; @tare. 529 äufjerfte ©djfcanjfebern außen bi§ gegen bie ©pit^e f)in braun geranbet. QfrtS ttefbrouit, ©djnabel fyorn= fc^warj, an ber SSurget gelb, gffijje grauftfjtüar^ — junger SSoget oberfeit§ glänjenb umberbraun, ein %Ud am £interfyalfe bunfter, ©dringen unb ©cfytoansfebern mit motettem, an ber ©pi£e in§ ©rüne jiet^en^ bem äRetaflfd&immer, mittelfte ^tügetbeefen unb futtern bräuntttf)»eij3 gefpi^t, topf- unb §al§feiten gart roftbräunlid) üettoafcfyen, übrige Unterteile grauli$, SBaucfy unb Slftergegenb toeißtify 23rutöogel in Sftorbcfyina unb im Slmurlanbe, befugt bie ©tarmaiua im hinter WtdlaUa, ^am unb Sorneo. £)ie ©type ber Sappen ftare (Dilophus) fenjetcfynet fi$ buref) langen, geraben, flauen, an ber 2Bur&el Bretten, auf ber girfte gewölBten, feitlicfy pfammengebrüdten , oot ber ©pt^e auSgeferBten ©dmaBel, fräftige, vorn getäfelte güße, mittellange glügel, unter bereu ©dringen bie erfte terfümmert, bie britte mit ber faft eBenfo langen fetten bie längfte ift, unb furzen, gerabe aBgefcfynittenen ©^toanj. $on ben übrigen Bisher genannten (Staren uuterfd;eibet fvti) bie ®ruppe burd) §autlappen, oon beneu ber eine, DorberfeitS Be* fiberte, am $inne unb au ber tefyle, ein anberer, quer gepellter, auf bem $orberfopfe unb ein britter, längSfte^enbcr, auf ber ©djieitelmitte ftd) Befmbet 1493. $)er ÄlUttferftav, Dilophus (Grac, Sturnus, Pastor, Acridoth , Creatophora) caruneulatus, Gml., (gallinaceus, larvata). — SSergU §eugtin, Dxnixt). W. £>. Stfr. 529. — ®röße be§ @tare§; Oberfeite Xtd^t bräuntic^grau, Unterfeite fetter, untere glügel = unb ©cfytoanabetfen faft foetß; ©Zwingen unb @d)wanäfebern fc^tüarj mit metalttfc^grünem ©cfyetne, ^anbbeefen unb 2)ecfftüge{ »eijj. $ri§ braun, «Schnabel unb ber bi§ auf bie ©djläfe au§gebe^nte »alte StugenlreiS gelb, £aut(appen ebenfo, pße xMXify bvaun. — SöeiBdjert oljtte bie nalten £>auttappen, nur jeberfeitS in ber 9ttunbminfelgegenb ein nafter §autftreifen; Oberfeite graubraun, fJXügcX unb (sa^toan^ erbbraun, Unterteile fyU graubraun, untere (gdjtoanäbetfen unb SSürjet weiß. SBeroofynt «Sübafrifa, finbet fiefy jebotf> anü) in ben oberen Manbern. Unfer at(Be!aunter ©tar giBt uns in feinem SeBen unb 2Befen ein faft allgemein giltigeS 23itb feiner Uuterfamilie unb ber bon i^m vertretenen ©ippe inSBefonbere, Urfprünglid) Salbfcogel, lebt er in £)eutfdjlanb gegenwärtig faft üBeralt, läfft ftcfy aud) burd) ifaf* Rängen ber für i^n Beftimmteu ^iftfäften in ®egenben einBürgew, welche er BtS ba^in nicfyt Bewohnt l)at 3n Befonberer ^äufigfeit Begeifert er alle fumpf* unb n>aff erreichen ©beneu, miuber satylreicfy bie (SteBirge, oBwol er fWf auefy l)kx einfinbet, falls fettend beS Sffienf^eu für fein Unterfommen geforgt würbe, ©eine SieBlingSwälber finb bie pmeift aus ©icfyen Befte^ent>eu Sluwalbungen in glufstälem, weil fie il;m bie meiften §ö^lungen gewären; Jebo^ finbet er ftd? au^> inmitten ber ©c^warjwalbungen bed ©eBirged, toraudgefefet, bafd man t$m ^>ier So^nuugeu ^erri^tet. ®änsli$ wafferarme unb bürre ßanbftric^e Befugt er in ber ^egel Bloß wärenb beö $>\x$t$r Baumlofc, feuchte ®egenben nur bann, wenn er Bereits fo an ben Sttenfcfyen gewöhnt ift, bafd er nötigenfalls unter beffen £)a$e Raufen fann. Unter unferen 3UÖ^^ÖG^ $Xß w P ^en ftü^eften, welche erf feinen, unb p ben f^äteften, wel^e und berlaffen. Sie oBeu Bemerft, be^nt er feine SBinterreife nicfyt weit aud, öerBringt bie falte Sa^reS^eit größtenteils in ©übeuropa, jum ^eit Bereits in ber füb^ lid^en ©c^weij, einzeln fogar in £)eutfd)lanb felBft, unb mac^t fiefy bon feiner Sinter^erBergc aus auf bie SReife, foBalb er bie 9Bglicfyfeit pm SeBeu in ber gelieBten §eimat p erfennen glauBt 3n einigermaßen günftigen grü^a^ren finbet er fic^ fcfyon in ben erften S^agen beS geBruar, fonft f|)äteftenS im anfange beS Wäx% in Ü)eutf erlaub ein unb verweilt $ier Bis ©übe OftoBerS, Bei milber Witterung felBft Bis ©übe 9^ovemBerS ober anfangs £)ecemBer. Oft empfängt i^n Bei feinem ©rf feinen ber %lafy Winter noefy fe^r unfreunblid;, unb nid>t feiten tfvin$t i^n ftärlerer ©dmeefatt, zeitweilig wiberum feine iörutgegenb p berlaffeu, um an offenen OueHen unb a^nli^en na^rungverfpred;enben Drten fein SeBen p friften; in ber SRegel aBer ^ält er aud? unter uugünftigen ^er^ättniffen tapfer @tanb unb fingt frö^ Ity feine ^eiteren lieber, gleid^metr oB ber §immel üBer i^m Blaut ober it?n ©(^neefturm SBrc^tn, qefattflette 5ßößct. II. ' 34 530 ^tavbögct. unb §ageltoetter umtoben. ®efe"ßig toie er ift, verläfft er uns im (Spätfyerbfte gctoöl;nlid; in unzählbaren (Sparen, toelcfye ficfy nacfy unb nadj Rammen gefunben fyaben, verteilt fidj, nad) eigenen Beobachtungen, aud) in ber grembe nid)t unb trennt ficfy erft bei ber SRüdfefyr in Heinere Abteilungen, von benen jebe einzeln bem §eimatSorte pftrebt. §ier angefommen, ift bie erfte (Sorge beS Vogels, bie im vorigen 3a^re benu^te Sftiftl^lung, fei biefelbe eine natürlid;e ober eine vom Sttenfcfyen fünftlid) gefcfyaffene, %u unterfud)en; hierauf fliegt er auf bie ^öcfyften i^en ober l>otj>e §äufergiebel toie auf bie ^Bipfel^toeige mtf glicht atteinfte^enber Bäume, unb läfft von l;ier au§ feinen ®efang, ben er bereits in ber 2Bintertyerberge fleißig ubtt, mit ber ifym eigenen AuSbauer ertönen, verfammelt ftd) babei aud) regelmäßig mit anberen feiner Art ju Heinern ®efetlf c^aften, toelcfye in ben borgen* unb Abenbftunben gemeinfcfyaftlicl) fingen, in ben 23or= unb %d)mittagSftunben nadj) ^a^rung ausgeben unb beS AbenbS ^unäc^ft nocfy nicbt in ber yiafyt ber ^ift^ö^le ober in biefer felbft, fonbern im Salbe, oft toeit entfernt von bem Brutyla^e, 9?ad)truf?e galten. Binnen toenigen £agen finb alle ^ift^ö^len befe^t, unb nunmehr beginnt baS ^eitere ©ommerleben, toie er eS ju führen getootynt ift. Ungemein gefclüg, munter, lebhaft unb unruhig, in feinen Belegungen fdmetl unb getoanbt, ftets Reiter, fing unb liftig, vereinigt ber @tar alle (Sigenfcfyaften, toeld)e ü)n ^u einem toatyren §auS* ober ®artenfreunbe beS 9ttenfd)en ftempeln muffen, Er ift forttoärenb in Belegung unb vermag nid;t einmal beim fingen o^ne folcfye auf einer unb berfelben stelle $u vertoeilen. Auf bem Boben läuft er mit ^toar ettoaS toacfelnbem, aber bocb fc^r förbembem ®ange untrer unb nift bei jebem ©d;ritte mit bem $opfe, gefällt fid? bann unb toann aud) tool in lleinen, mefyr ober toeniger fenf rechten (Sprüngen; im ®e^toeige $üpft er getoanbt von einem Afte jum anberen; bie £uft burd)eilt er mit leichtem, f Quellern gluge unter raufc^enben glügel* f erlägen, inbem er bie feigen gittid)e ungemein rafcb naefy einanber, förmlich fd^toirrenb, betoegt unb hierauf mit ausgebreiteten glügeln eine @trecfe gerabe fortfließt. SBor bem lieber fe^en fcfytoebt er ftets eine £eit lang, oft im Greife ^erum, unb toenn er in ®efeH* fd;aften fliegt, ^ält ftd; einer fo bid;t hinter bem anberen, bafS er eben $la^ ya freier unb felbftänbiger Belegung behält. Beim fingen fifct er, tote bemerft, gern auf ben fyödjjften S*nfeen, meiere er ftnben !ann, unb nur toärenb ber Brutzeit unmittelbar vor feiner §ö^lung, alfo ^utoeilen im bietyteften (Maube ber Bäume. £)er ®efang befielt aus einer großen Anjatyl von (Strogen, ift babei fe^r abtoed)felnb, toirb and; lange in einem fortgefe^t unb geid^net ftd) ebenfotool buref) ein ganj abfonberlicfyeS ©dmurren unb ©dmattem, toie burd) laute, tooltönenbe pfiffe unb nachgeahmte Öodtöne, 9^ufe unb pfiffe anberer 23ögel aus. AIS ^onftüd l^at er toenig Sert, ift aber fo außerorbentlid) fröl;lid^ unb ioirb mit folcfyer AuSbauer vorgetragen, bafS man ityn bod; fe^r gern fyb'rt, um fo me^r, als regelmäßig oiele ^ännc^en gemeinfc^aftlid) fingen unb fo ein &tM hervorbringen, toelcfyeS fic^, ioie 9^au^ mann fagt, in einiger Entfernung gerabe fo anhört toie baS ^lätfc^ern, Riefeln unb Murmeln eines üeinen 2öafferfatteS ober eines ^^ringbrunnenS, ^)ie Öodftimme flingt toie „f^är frerer" ober „ftoär", bie ©nlabung an anbere feiner Art ^ell toie „fpetfpet". ^)ie Zungen laffen nur bie eigentliche Öodftimme oerne^men. Alle unter £>roffelu unb (Sperlinge unb fcfyeint einzig unb allein mit bem ÜJttauerfegler, toetcfyer in Dielen ®egenben feine Stöft^ten in 23eft£ nimmt, nicfyt red)t ankommen zu fönnen. §erben»t$ liebt er toie alle feine gamitienfcertoanbten ungemein, fefct ficfy aucfy oft auf beffen Quoten, um itjjm allerlei maro^er abliefen; felbft mit Haustieren befreunbet er ficfy ober [teilt fidj> bocfy mit i^nen auf einen guten guß. 3m Umgange mit anberen Vieren läfft ficfy ein getoiffer Übermut nicfytoerf ernten: er gefällt fidj> in Redereien alter 2lrt unb befyanbett biejenigen £iere, oon benen er toeiß, bafS fie it?m nichts angaben fönnen ober nichts tun bürfen, fcpeßlicfy mit einer toa^r^aft beluftigenben Hedfyeit (Sin befonberS fyer* oorftecbenber $ug fettteö SefenS ift feine §eiter!eit; fie oerläfft iljm in feiner Sage beS gebend unb trägt toef entließ ba^u M, ü)n fo angenehm ^u machen. üDttt ber ^ufye eines Selttoeifen erträgt er alte Unbilben ber Witterung, unb felbft in ber trübften $eit, unter Umftänben, toetd)e i^n bem bitterften Mangel preis geben, betoa^rt er fein fröfylicfyeS Sefen. Unb bodj finb feine SÖebürfniffe MneStoegS gering. ($r ift ein tüchtiger greffer unb, toenn er eS fein barf, ein toä^lerifc^er ®efett, obtoot er fi<^> bei $ftot unb Mangel mit irgenb toetcfyem genießbarem ®egenftanbe begnügt Kerbtiere bleiben feine tiebfte (Speife unb bitben auc^ unzweifelhaft ben §auptteit feiner ^a^rung, ba er bie $erfe alter Drbnungen unb in alten SebenSzuftänben oerze^rt Slußerbem lieft er ^egentoürmer unb (Sdmeden auf, nnb toenn bie grüßte, inSbefonbere IHrfcfyen unb SBeren, reifen, nafcfyt er bon biefen, nimmt auefy toot gelegentlich oerfcfyibene weiche unb ölige Körner ^u fiefy. Stttt 2luSnal)me ber grüßte fuc^t er alle 9^a^rung auf bem 35oben, eilig Ijner um^errennenb unb }ebe SK\%t toie jebeS 33tättd)en in eigentümlicher Seife unterfucfyenb. yiifyt pfrieben mit bem , toaS er auf bem 33oben ober auf ben ©räfern finbet, tmrcfyftöbert er auefy alte einen im grüfyjaljre, fpäteftenS in ben testen £agen beS Sftärz, beult ber (Star an bie gortpftanzung- etg er fid) überall einzurichten, £)a, too man tyrn feine beliebten ew, ja felbft in geifernden geeignete ^Räumtic^leiten. «Sie nun Iteibet er ro$ unb tibertic^ mit bürrem Saube, trodnen §atmen, btauer gärbung, Bebrütet biefetben vieren £age lang unb toirb in* sanften vom Wanwfytn mit guttcr verforgt ge|tefcej beteiligt jj$ audj an ber SCu-ffüttcrung ber ebenfo frefSgirigen als freifcfyfuftigen Zungen , welche työcfyftenS actytje^n £age nacfy bem 2fa$f<$lü>fen pgge p fein Pflegen, hierauf bem näcfyften 33ufcfye pgefü^rt, nocfy eine 3eit lang mit Kerbtieren nnb Sftegenwürmern gefüttert, fobann mit anf bie Siefen genommen, pm gutterfud>en angehalten nnb nnter fotcfyer Leitung balb felbftänbig gemalt werben, vorauf bie Sitten pr Seiten Sbxnt f freiten, wärenb bie 3nngen ftcfy mit anberen i^reS (Mieters in befonbere glüge pfammenfcfytagen nnb in ben gelbem unu)erpf$wärmen be* ginnen. £)ie Sitten reinigen bie ^eft^ö^te pmlid) oberftäcfylicfy, tragen einige nene 23auftoffe p nnb legen fcfyon adjt M$ yfyn £age naefy bem StuSftiegen ber erften $dxnt pm feiten $Me, nunmehr jebocfy feiten me^r als vier ©er. 9?ad?bem auefy biefe gezeitigt nnb bie 3ungen abgeflogen ftnb, fcfyart fiel; Sttt nnb 3ung in große gtüge unb verläfft für geraume 3eit bie ^rut^tä^e, ba nunmehr ber zweite Slbfd;nitt oeS SommertebenS beginnt £)ie je naefy ber ©egenb me^r ober minber pfylreicfyen, ^ier unb ba p unfehlbaren (Sparen an* wacfyfenben Sd;wärme ftreifen fortan auf gelbem unb liefen umtyer, entfernen fid> babei oft weit von ben Dörfern ober fonftigen 23mtytä^en, gefeiten fic^> p Krähen unb Ätfctfcen unb stehen abenbS gemeinfcfyafttid; naefy beftimmten Seiten, in bereu 9^ricfyt fie übernachten. „(Sin großer Dfo^rteicfy", fo fcfyitbert Naumann, „nimmt oft viele am £age in ber um* tiegenben ©egenb verbreitete Sparen auf, unb es gebärt bem ißeobacfyter Vergnügen, mit Sonnenuntergang eine §erbe nad; ber anberen anfommen unb fiefy mit angebogenen gtügeln unter wenigen Sifywenfungen blu^ctynett faufenb unb braufenb tyerabftür$en p feiern So* balb fie filmen, ergeben fie u)re Stimme, fingen, pfeifen unb fcfywa^en burcfyeinanber , unb jeber neu anfommenbe Zxn$p wirb mit fro^lodenbcm, taufenbftimmigen ®efd)wäk empfangen, was biefer nun fortfefeen unb vermehren tyitft, fo baß fie einen gewaltigen £ärm verbreiten, welcher bis tief in bie Dämmerung hinein ununterbrochen fortgefe^t wirb unb erft mit ©nbrecfyen ber Stodjjt ft$ legt 3ft eS erft völlig finfter, fo finb fie ru^ig, unb man §drt nur bann unb wann eine einzelne Stimme. @S fe^en fiefy oft brei ober mehrere Stare auf einen Sftofyrftenget, welchen fie burefy ifyr eigenes ®ewidj)t nieberbeugen, in eine wagerecfyte Sage bringen unb bann recfyt bequeme Sifee ^aben. SD^it Eintritt ber Sttorgenbämmemng beginnt baS Scfywa|en unb Samten von neuem unb bauert, bis tUn bie Sonne aufgeben will 3ey ergebt fiefy auf einmal ber größte Seit wie ein Sturmwinb, fällt aber auf ben 3uruf ber noefy fi^enben fogteid) wiber ein, unb folcfye Sßerfud;e machen fie mehrere, e^e fie wirftiefy aufbrechen, fidj) teilen, in §erben, wie fie am Slbenb pvor antaten, naefy allen Dftcfytungen ^in^ie^en unb fid? in ber ®egenb verbreiten. $Ran bemerlt babei fe^r oft, Wie mehrere mit einem Schwärme fortgeben, bem fie ntcfyt pge^örten, wie fie i^ren Irrtum aber balb etnfefyen unb p ben noc^ prücfgebtiebenen nac^ unb nac^ wiber prücüe^ren, auc^ von ben ptefet abp^enben fic^ mand;mal einzelne verbäten, bereu ängftlicfyer 9^uf im ^Ho^re bie Jperbe oft noc^ einmal prüdruft, worauf fie bann mit ityr ab^ie^en." ^n bie $dt biefeS Um^erfc^wärmenS fällt bie Käufer ber Stare, unb jwar beginnt fie bei jungen Vögeln gewö^ntic^ nod; üm$ früher aU bei älteren. Um bie ^itte beö September prangt Sltt unb 3ung in bem bunten §erbftlteibe, unb nunmehr ftellen fid^ regelmäßig wenigftenS bie alten Sßöget wiber an ben iörutorten ein, fingen, fc^lüpfen in ben ^efttyöfyten aus unb ein, lofen vertraulich mit bem 2Beibd)en, unb gebaren \\$ aU wäre ein neuer grü^ting erfc^ienen. Sie fcfytafen aUx ntc^t me^r an ben iörutorten, fonbern immer nur in ben Dfa^rteicfyen, bis fie enblid? eines frönen SageS von biefem aufbrechen unb ber SBintertyerberge pfliegen. hierbei beeilen fie fid? freiließ burc^auS nic^t, wanbern vielmehr langfam, Ratten fic^ in einer günftigen @bene oft tagelang auf unb rüden fo attmä^lid; fort 3n Sübeuropa, ^orbafrifa ober in 3nbien angelommen, treiben fie eS @tare. 533 gan^ fo tt>te Bei uns im £)erbfte, fucfyen ebenfalls $Kofyrteid)e pm Sd)lafen au% unb befud;en von irrten aus gelber, Gärten unb fonftwie na^rungverfprecfyenbe £eile ber gluren, ntc^t immer pr greube ber Sanbwirte, ba fic biefe unb jene 29aumfrüd)te p branbfd;a^en Pflegen unb behalt meljjr verfcfyrieen werben, at$ fie eS eigentlich verbienen. §erfd?t trübe unb ungünftige Witterung in ber 2Binterlj>erberge, fo vergalten fie fidj> ftitl; Jeber Sonnenblid aber ruft i^re alte gröl^lictyfeit unb GefangeSluft wacb, unb fd)on im Januar fingen fie i^re grüpngSlieber faft mit bemfelben geuer h)ie in ber §eimat. £)er fübeuropäifd)e Sd)warsftar ähnelt in feinem Sefen unb betragen bem beutfcfyen $erwanbten begreiflid)erweife fe#r, unterfcfyeibet fid) aber boefy butd) geimffe @igentümlid;= feiten von ü)m. 2luf Sarbinien bewohnt er, laut Salvabori, nur bie Ebenen, in Manien Gebirgstäler nicfyt minber als £ocbebenen. %lad) mir geworbenen 9lac^ttcf)ten ift er in ber f^anifd;en ^rooinj Gallien ein gemeiner Stanbvogel, nad) eigenen ^Beobachtungen in ber Umgegenb von äftabrtb wenigftenS nicfyt feiten. §ier fifyt man il;n ebenfo tote un* feren ®tar auf ben Kirchtürmen fi^en unb unter ätynlicfyen ^Bewegungen wie fein $erwanbter eifrig fingen, vernimmt jebocfy, ber bebeutenben §öfye wegen, nid)t viel mefyr als feine fräftigeu unb volltönenben pfiffe, 2lud) auf Sarbinien pft er ftd) regelmäßig p ben Käufern uno pflegt von ber girfte beS £)ad)eS tyerab feine lieber vorptragen. kluger ber SBrut^eit fd)art er fid) wie fein $erwanbter unb fcfywärmt unter gül;rung ober boeb im Geleite ber träfen* arten auf gelbern unb feuchten Sföiefen untrer, bringt aber, wie eS fd)eint, bie 9iad)t nid)t in Sftofyrteicfyen, fonbern regelmäßiger in §ö^lungen unter ben £)äd;ew, in Gatter * unb gelfen* ri^en ober benfelben Srtlicfyfeiten p, welche er pr Anlage feinet Heftes erwählt. «Sein Gefang ähnelt bem beS beutfcfyen $erwanbten, otyne u?m jebodj) p gleichen, $on einer Gefetlfcfyaft, welche Graf Gour et; beobachten lonnte, flang ber Anfang beS Siebes gerabe fo, als wenn ber rotrücfige Sürger baS feinige beginnt. ,/£)ann folgten viele verfdn'bene £bne, unter biefen and; einige flötenbe, weld;e alle fdjmelt l^ervorgeftoßen würben unb ein lauteS Gef d;Wä^ bilbeten. &u$t\ä) liegen biefe Stare, ber eine mel;r, ber anbere weniger, l?öd)ft fonberbare £öne vernehmen, welche gerabe fo Hangen wie baS flauem einer im Gange befinblicfyen äftüfyle. SBeim Singen fträubten fie alle gebern, befonberS bie beS 23orberl)aTfeS unb ber 23ruft, welche fo Weit vom 8eibe abftanben, bafS fie einen langen, fomifet) auSfetyenben 25art bilbeten/' (Siner, Wellen Gourcty länger beobachtete, fing feinen Gefang ftets mit einem pax fernen, laut flötenben, langgezogenen Strogen ber 33taubroffel an; bann folgten mehrere SDMfen*, 9taben*, Sperlings* unb anbere ^Sogelrufe, welche laut unb langfam vorgetragen würben; hierauf afymte er ben 9?uf ber Kröte nad;; ber Gang würbe f Queller unb ber Gefang würgerartig; hierauf ging er pnel)menb immer f Queller, unb baS mü^lenartige Geüap^er ließ fieb Je^t ^ören. „Xro^ biefeS Gefla$>er3 ge^t ber Gefang fort, wenn man baS verworrene, trcifd)enbe, mit vielen unangenehmen unb wenig flötenben £önen vermifc^te laute Gefc^wä^ einen Gefang nennen fann; unb wenn man lange ju^ört, glaubt man, bafS ein §er ©tare unb (Sperlinge im ärgften ganhn mit einanber begriffen finb." !Die ©er gleiten benen unfereS Stares pm SScvwe^feln. 3m übrigen fehlen nod) genaue Angaben über bie ÖebenS weife, bie Sitten unb Gewohnheiten btefeä Vogels. 9^oc^ weniger wiffen wir über ben G rauft ar, ba meines 2ßiffen3 nur 9?abbe einige fur^e Mitteilungen über feine ÖebenSWeife gegeben $at. Gebauter gorfc^er bemerfte ben 35ogel am mittleren 3lmur fdjon p ^nbe Wläx% in flehten Gefellfc^aften , welche vorpglic^ aus alten 9flänncf>en beftanben, nac^ 2lrt unferer Stare lebten, viel lärmten, wenn fie flogen, nietyt allein bie 2Beibengebüfd)e, fonbern auefy bie bieten ^o^rbeftänbe befugten, über* ^aupt bie ^ä^e fte^enber Gewäff er liebten, fiefy oft babeten unb fieb über £agS an ben fteilen Uferge^ängen um^ertrieben , Jeboc^ nityt ^)ier, fonbern im oberen Saufe beS gluffeS 534 ©tarööget. Brüteten. Über baS Bmtgeftf>äft biefer noc^ toenig betonten (Starart ftfjeint Sfabbe leine Beobachtungen gemacht ju l;aben. (Genauer unterrichtet finb toir, baut Beruft ein unb 3 er bon, über bie (gtfterftare. Sitte 5Irten biefer Unterftppe leben tu ber 9?eget in Keinen ® ef elf cfyaften , toa^rfc^eintiefy gamilien, ober in ^aren, bereinigen fid) aber ebenfalls in ärme, toetd^e biete ^unberte ^ten fönnen. (£benfo menfd)enfreunblicl) unb sntraulid) toie unfere (Stare, nähern fie fiefy regeintägig ben ntenf Rieben 2Bo^>mmgen, fommen fogar in baS innere größerer (State herein unb treiben ungef djyeut bor bereu Beninern u)re täglichen ®ef cfyäfte. 2öo fie bor* fommen, treten fie ^äuftg auf; inSbefonbere ber 3altafftar gehört, laut Bernftein, ju ben am meiften berbreiteten unb gemeinften Vögeln 3abaS, ba er mit alleiniger 2IuSnal)me ber ausgebreiteten Urtoätber unb ber ^öfyeren ©ebirge überaß gefunben tbirb, too 9)?enfd)en fxd) niebergetaffen fjaben, ber Boben bebaut ift unb größere ober fletnere mit Indern ®rafe betoacfyfene Triften in ber SRäfo finb. BefonberS gern befugt er aud) frifdj betoacfyfene tefer unb ®artenbete unb jeigt fid) babei fo toenig fcfyeu, bafS er oft in näcfyfter 9?ä1)e ber Arbeiter auf? 'unb mebertäuft. 21uf brad) tiegenbe gelber, Siefen unb Triften fommt er regelmäßig, um enttoeber auf bem frifefy bearbeiteten Boben ober jtbifc^en bem furjen @rafe feine 9^a^rung ju fucfyen, tbelcfye in Türmern, Kerbtieren unb bereu Sarben befielt. Stucfy im Kote bon Vieren unb 9ttenfdj>en toü^lt er nad) üUtoben untrer, bertiigt alfo nur bem Sanbbaue fd)äbtid)e ober Vieren unb 9ttenfd)en läftige Kerbtiere unb gehört beS^atb ju ben nü^lic^ften SBögetn feiner §eimat. 3ft er nid)t mit bem 2tuffud)en feiner ^a^rung befd)äftigt, fo rutjt er auf lj>o^en, eine möglic^ft toeite ^unbfic^t geftattenben Bäumen, nament* lid) auf ^almen; toärenb ber Reißen Mittagszeit bagegen berbirgt er ftcb gern im füllen (Statten ber Baumroipfet. dx tbie feine Bertoanbten finb feine eigenttid)en Höhlenbrüter, fonberu bauen große Hefter auf Sften bicfyt am (Stamme. £aS Sfteft beS 3altafftareS fte^t getoöijmli^ in ben Sinfeln ber Btattftite ber ^atmen, ^at eine fe^r beträchtliche ®röße unb ent|>red)enb feinem @tanborte jtbifc^en jtbei allmäfylig auSeinanber ge^enben ^atmbtatt* ftilen eine längliche, nadj hinten fid) berfcfymätembe ($)eftatt, bergteidjbar einem fcfyief liegen* ben Kegel, an beffen ®runbe fid) ber eben nur für ben SBoget l)inreid)enbe ©ngang beftnbet. ®raS unb SReiSftro^atme ioerben ro^ unb unorbentlicfy miteinanber berbunben unb beriefen bem ganzen Baue ein toenig fefteS, ^aufteS 2luSfe^en, fo bafS man i^n beim erften 2ln* btiefe et>er für ein Bünbel (Stro^> ober §eu als für ein SSogelneft galten lönnte. 3n ben grütjtingSmonaten ber betreffenben §eimatstänber finbet man in folgern sJ£efte bier bis fünf ^ettgrünticfye ober ticfyt grünticfyblane @ier. Särenb" ber Brutzeit tragen aüe (£tfterftarc ifyren, ioenn auefy nic^t ausgezeichneten, fo boc^ recfyt anf^rec^enben ®efang bor. Unter ben ^irtenftaren ge^t uns ber SRofenftar am näcl)ften an, obgleidö toir i^n biel feltener lebenb befommen als feine füb= unb oftafiatifcfyen SSertoanbten. tiefer ^rad)tbolle 25ogeI, toetcfyer in allen Säubern beS KaulafuS ju ben getbö^nlic^ften @rfcl)einungen gehört unb ^ier in bieler Beziehung unferen (Star bertritt, läfft fiefy in ben meiften Säubern annfd)aften beS angren^enben Ungarns, brütet fyier unb berfc^tbinbet oft auf mehrere 3a^re. „3n Kroatien", fo f galtet giebler ^ier ein, „ioar er in ben stoansiger 3a^ren eine burc^auS getoö^nlic^e ©rfc^einung unb lam felbft in ben belebteften teilen ber Stat 51gram bor, toärenb er gegentbärtig im ganzen Sanbe nur noc^ feiten unb bloß jeittbeife «State. 535 Bewerft toitb." SDftt biefem unregelmäßigen f ommen unb (M;en freuten and) feine 3rrflüge nad> anberen Öänbern in einem gegriffen (Sinflange &u ftetyen. 3n Sfterreid;, Wäfyxm, Zimten, tDtvb er Diel häufiger Beobachtet als in £)eutfd)lanb, in Scfyleften, inSBefonbere in ber Dlä^e beS SHiefengeBirgeS, toiberum öfter als im Sorben unfereS 23aterlanbcS ober im Seften Europas, Bis tootym er eBenfallS oorbringt. ®an$ eBenfo tote im Süboften (Europas oer^ält eS ftd; in tleinafien nnb (Serien; aucfy fyn tritt er in manchen 3afyren fefyr häufig, in mand;en nur oer* einölt auf ober erfd)eint gar nicBt. 9?adj> üftorbmann, bem toir bie eingel;enbften ^a$rid>ten üBer ben 23ogel »erbanfen, Be^ie^t biefer mit SßorlieBe bie meift grünen (Stephen, liefen unb $ü> triften, olme jebocfy angeBauteS, mit einzelnen Räumen BeftanbeneS £anb §tt oermeiben. 3n ber 9?egel $ält er fi$ nur mit Seinesgleichen pfammen, lann ober mag jebod) feine $erioanbtfd)aft mit Staren nicfyt oerläugnen unb gefeilt ftd) ptoeilen biefen p, Befreunbet fid) mit itmen fogar fotoeit, bafS er fi$ entfcfyliefjt, gegen feine ®etoo$n$ett im SRofyre p üBernadjten, ü&er^mipt tagelang mit i^nen um^erpfdjtoeifen. $ufjerbem trifft man ü)n in ®emeinfct>aft mit allen benjenigen Vögeln, toeldj>e biefelBen Örtlictyfeiten Betootynen toie er. 3n feinem Sefen unb betragen erinnert er oielfad) an bie «Stare, me^r aBer nocb an feine fübafiattfdjen 2Scr^ toanbten, bie OMnaS. (Sr ge^t fcfyritttoeife, ettoaS rafd^er als unferer Star, nilt weniger als biefer mit bem topfe, fteigert feinen Sauf Beim Verfolgen eines tetBtiereS p einem raffen kennen, ift aucfy im ftanbe fpringenb Bio p einer §öfye oon einem Steter ftcfy p er^eBen. 3m ®etyen trägt er baS ®eftber glatt anliegenb, ben geberBufcfy meift auf ben %fen geBeugt, fo bafS toenig oon biefem Bemerflid) ioirb; in ber Aufregung er^eBt er ilm auf 5lugenBlide , ofyne t§n jebod) ooll p entfalten. £)er ging ift ebenfalls leicht, reißenb fd)netl unb mit einem fcfynurrenben ®eräufd)e oerBunben, aBer faum fo getoanbt toie ber beS StareS, roelcBem ber $ogel inbeffen audj barin gleicht, baf-8 er Beim §eraBfd)iefjen auf bie (£rbe ober Beim ^ieberlaffen auf einen SSaum ftetS eine lur^e $ät olme gtügelBetoegung fcfytoeBt äljmlicfy bem beS StareS ift eBenfo ber ®efang ober richtiger baS ®ef$tüä^, toelcBeS er oeme^men läfft; nur finb bie einzelnen £öne nod? rauher unb aus biefem ®runbe unangenehmer als bie unfereS §auSgenoffen. ©er Sodton, ein fanfteS „Stoit" ober „£mrBit" bürfte noefy ber lDollautenbfte oon allen genannt werben fönnen, benn alle üBrigen 9?ufe finb fnarrenb unb !reifd;enb, unb ber ®efang Beftel;t eigentlich nur aus bauten, toelc^e Flingen toie „ätfc^, rätfc^), ritfe^y, ri^r tfcfyer, tfc^yir, fax, jtote, fc^)ir!ir/y u. f. to. „Witffi unb „tfd?ir" fc^einen in biefem ®emifc^e ben Vorrang ju ^aBen, oBtool aud) "ok anberen Saute in ununterBrod)ener golge ^eroorgefto^en unb in ber fonberBarften Söeife miteinanber oerBunben toerben. 9corb= mann meint, bafS ber ®efang einer ©efellfc^aft ^Rofenftare fid; am Beften mit bem @efd)rct einer iöanbe oon hatten Dergleichen laffe, ioelc^e in engem Raunte eingefperrt untereinanber ^abern unb fid) Beiden. sJJian glauBt, bafS ein Xxupp ^ofenftare, toelc^er am emfigften mit ©ingen Befc^äftigt ift, miteinanber ^an!t unb ftreitet, oBgleic^ bieS leineSmegS ber gall ift. $ud? bie SßeiBc^en fingen unb jtoitfe^ern, jeboc^ toeniger oft unb niemals fo anljaltenb mie bie $lanndj>en. Reiben ^efc^lct^tern gemeinfam fc^eint ber toicfytigfte aller 9?ufc ju fein, ein lautes unb beutticfyeS, meift mit einem Vlvtdm unb guefen ber glügel unb beS @cfytoan;3eS Begleitetes „^u^fc^rääi/' toelc^cS als (£inlabung bient1, toenigftenS oon ben ^Irtgenoffen ftets Beamtet imrb. 3m üBrigen ähnelt baS Sefen beS SRofenftareS bem ber eigentlichen Stare fe^r. ^r ift eBenfo munter unb getoanbt, eBenfo friedfertig unb gut gelaunt unb minbeftenS in bemfelBen ®rabe gefellig toie biefer. 3nSBefonbere ber testete 3ug ift Bei u)m fe^r ftarf ausgeprägt; einzelne ft^t man ^ft feiten unb bann immer in ®emeinfd?aft anbetet 33ögel, namentlich bet State, gtöfjete ^tupps fc^on ^äufiget, Bebeutenbe glüge in ber ^Regel. Sie erf feinen in Sparen, toenn fie oon ber Sinterreife prüdfe^ren, treiBen fiefy ÜBer XagS gemeinfc^aftlic^ auf gelbern unb Siefen um^er unb fammeln fi($ aBenbS jum Schlafen auf einzelnen iöäumen, toelc^e oon allen Seiten ^er 3USUS galten. §)iet ge^t eS bann eBenfo 536 ©ta wöget laut tyer iüic unter einer Starengefetlf cfyaft im Sfto^rteicfye ; ja ber 8ärm ift i>teEetd^t ein ncd) ärgerer , ioeit er bon einem fteineren Raunte ausgebt. £)id)t aneinanber gebrängt, Befe^t ber Sftofenftar alte äfte eines ©c^Iaf Bäumet, unb e$e jeber fein ^lä^en errungen $at, ift Urfad^e unb (Gelegenheit genug bor^anben, um nacfy Gräften p jtoitf^cttt unb p fc^roa^en* 23äume mit großen, bid)tBetauBten fronen werben bon feiger Sd)tafgefellfd)aft allen übrigen Beborpgt unb Bud;ftäBti$ Bis jum 23red)en Befe^t; benn man Begreift oft faum, toie bie nadj> unb nad) anlommenben fteineren Sdi>toärme eS möglich machen, stoifcfyen benen, toetd)e Bereite ^31a^ genommen tyaBen, nod) ftc§ einpbrängen. 9?ad) unb naefy berftummt aud? fyier baS (Geplärr unb ®efd)ü>ä£; bor Aufgang ber Sonne aBer Beginnt eS Bereits toiber; benn mit (Sonnenaufgang teilt ftdj Jeber größere Sdjwarm, toetcfyer gleichzeitig bie Sdj)tafftelte berfäfft unb in bie Öuft ftd? ertyeBt, fofort in bie £rup£S, toetcfye aBenbS miteinanber ein* trafen, tooBei eS jebodj) borfommt, bafS in ber §aft nid^t Bloß einzelne, fonbern jutoetfen fetyr biete in falfd;e 2lBteitungen geraten unb nun erft burefy baS 3u*ufelt tyw* eigentlichen $ameraben üBer il;ren Irrtum aufgeftärt ioerben muffen. £)aS regellofe kommen unb ®e$en ber ^ofenftare in ben £änbern, toelcfye toir als it;re §eimat ju Betrauten I^aBen, ^ängt mit ber SieBtingSnatjrung ber 33ögel aufs innigfte ju* fammen. £)tefe Befielt in §eufd?red en, namentlich in ber mit Sftedjt fo gcfürcfyteten Sauber* 1j>eufd)rede, toetd)e junt ®lütf für bie Sanbtoirte ber SlaufafuStänber nid)t alljährlich auftritt. Senn ^Kofenftare in größerer äftenge ftd) feigen , beranftatten Tataren unb Armenier nod) ^eutptage Umzüge ober Bittgänge, toeil fie bie SSögel als Vorläufer Balb nacfyrüdenber §eufd)redenfd)toärme anf e^en. 3n fielen gälten tauften fie fid) tool nidjt ; benn eS fcfyeint faft, als oB ber SHofenftar auf gebaute §eufd)redcn angetoiefen fei. £)ie fürten Behaupten, bafS ber $ogetf Bebor er eine §enf$red;e freffe, erft bereu neununbneunsig umBringe unb fomit ^unbertmal me^r bon ben gefräßigen $erBtieren tött als ber^re. £)ieS ift unreife!* tyaft üBertrieBen , fobiet aBer getoifS , bafS ber Sftofenftar bon einer ingrimmigen gembfcfyaft gegen bie §eufd;reden Befeit ift unb i^rer biet met)r bertitgt, als er p feiner Sftatyrung Be* barf. Senn nun aud? ben toolfenartigen Scfytoärmen ber Sanberl?eufcfyreden gegenüBer felBft eine ^ätigleit, toie bie dürfen fie erträumen, ni^t oiel ausrichten toürbe, fo macBt fic^ boefy ber 23ogel burdB ba6 2tuffudj)en ber jungen ^euf^reden bor ber legten §äutung ungemein berbient um bie 23efi£ungen be6 ^enfe^en ; benn er fteuert baburc^ in bieten gälten ber peftartigen SSerBreitung ber berni^tung^fä^igen ^erBtiere. ^ein Sunber ba^er, bafö man i^n üBerall, too man fein Sirten erlannt ^at, ^egt unb fc^ont unb ü}m felBft etioaige ÜBergriffe gern nacfyfüj>t. 3n ben ^aufafu^länbern toerben le^tere üBrigenS auc^ faum füfyt* Bar, ba fic^ ber SSogel bort ^ö^>ften6 an ^irfc^en unb SftautBeren bergreift; in 3nbien ba= gegen, too er ben Sinter berBringt unb ^ier unb ba manchmal in unermeföli^en (Sparen fid* gefeilt, foll er ptoeilen in (Gärten unb felBft in (Getreibef eibern empfinbticfyen Stäben anrieten unb, eBenfo toie bie gefräßigen ginfen beö ÖanbeS, fortbauernbe Sa^)fam!eit fcitenS beö 9)^enfd)en nötig machen. (£ntfyred)enb feinem unregelmäßigen ^rfc^einen fc^reitet ber Sftofenftar erft \$'&t im 3a$re, feiten bor bem 3uni, jum ^cftBaue, unb niemals ioä^lt er pm S3rutorte bie 9^ä^e beö menfd)tid>en SSerle^rö. 5luc^ Brütet er, toenn fc^on mit SSorlieBe, fo bod)' feine^toegS au$* fc^ließlic^ in SBaunu)ölj)tungen , bielme^r eBenfo oft in gehalten , unter gel^gefimfen, in gö^ern alten Gemäuers, jtoifc^en (Steinhaufen, §ol^ftößen, ^eific^ unb felBft auf bem nalten ober bod) nur bürftig mit (Gräfern Beftanbenen 33oben. ©aö 9^eft ift ftetö ein hmftlofer 39au. ^e^r ober toeniger trodne Stro^alme unb Blätter pflegen e3 p Bilben; ptoeilen Bemertt man faum ettoaS bon ^Beigetragenen (Stoffen, ©rei Bis fünf Birnenförmige, fein* förnige unb glänjenbe, fteifd)farBene ober perlfarBigtoeiße, inS iBlafSBläulid^e jte^enbe ©er, bon benen manche einige toenige f leine, rötliche gleden am biden @nbe jeigen, Bilben baS ©tave. 537 (Mege, welches bom 2Betbcfyen allein ausgebrütet tüirb, wärenb baS 2ftännd;en biefeS mit 9Zafyrung berpt. 23eibe hatten Rängen mit treuer Siebe an einanber unb ebenfo an ifyrer 23rut, welche fie gemeinfcfyafttidj) aufaßen unb nacfy bem ausfliegen nod) eine 3eit lang führen unb unterrichten. £)ie fetbftänbig geworbenen Zungen fcfylagen ficfy fobann mit ben eilten in ©cfywärme pfammen, welche, wie eS fcfyeint, wärenb beS ganzen 3al)reS vereinigt bleiben, ja aucfy im näcfyften 3a^re gemeinfcfyaftlicfy fic^> untertreiben, ba fte nicfyt t»or 2In* legung i|reä ^racfytfleibes pr gortyflanpng fcfyreiten. $uS biefem ®runbe bemerft man nocfy wärenb ber ^ßrutjeit fe^jr iier, beityitsweife in 3nbien, erfreuten bie Sftofenftare, p fe^r ftarlen ©erwärmen bereinigt, im Dftober ober 9?obember, wanbern langfam weiter unb weiter bem ©üben p unb beginnen bom üJttärs an prüdpfe^ren, reifen aber and) }e^t noefy fo langfam, bafS fte im nörblicfyen 3nbien nod) einen ülftonat fpäter als in ben füb* liefen teilen beS ÖanbeS gefunben werben. £)aS greileben ber berfcfyibenen ^ainaS fctyeint im großen ganzen fo ä^nlic^ p fein, bafS eS genügen lann, wenn man eine ber berfcfyibenen Irten ins 5luge fafft. £)ie meiften bon tfynen treten ba, wo fie borfommen, Ijjäuftg auf, treiben fid) ungefcfyeut in unmittelbarer Mtye ber menfcfylid)en 23efyaufungen untrer, berein^eln ftd) bei £age nadj> 2lrt unferer ©tare p fleinen ®efetlfd;aften unb fcfylafen beS 92adj)tS gemeinfd)aftlid) auf einem großen 33aume, nicfyt, o^ne bortyer ein lautes, fdjmarrenbeS ®efcfywä^ erhoben p l;aben. Söalb nadj ©onnen* aufgang bereinjeln fte ftd) wiber unb sieben in XruppS bon ^wei, bier, fedj)S ober meljjr nad) ben berfcfyibenften SHicfytungen p itjren ^a^rungS^lä^en tyinauS. (Sin^lne bleiben in ben Drtfcfyaften unb lungern tyier, wie bie Krähen, nad? allerlei Abfällen ber menfcpd;en tüctye untrer, fucfyen ©tragen unb ®elj>öfte ab, ober fommen felbft bis in ben Vorbau ber §äufer l;erein; anbere gef eilen ftd) p ben §erbentieren , folgen biefen, wärenb fte weiben, um bie baburd) aufgefd)eud)ten §eufd)red;en in 23efd)lag p nehmen ober t^re bierfüßigen greunbe bon läftigen ©d)maro£ew p befreien, ©ie ge^en gut, faft nad) 2lrt ber ©tare, bewegen i^ren Kopf bei jebem ©dritte, bringen aud) gelegentlich etwas in bie §ö^e, fliegen, unter teb^af* ten glügelfcfylägen, pmlid; rafd) gerabe aus unb geben bann unb wann i^ren (Sefang, welker aus einer 9^ei^e angenehmer unb wollautenber, ebenfo aber aud) einzelner llanglofer Saute befielt, jum beften. 3}iefe ©cl)ilberung gilt inSbefonbere für bie 9^aina unb ift na$ 3erbonS Mitteilungen entworfen worben. 51uSfü^rlic^er betreibt 53ernftein baS Seben unb treiben ber ©raumaina, eines ber gemeinften jabanifc^en 3Sögel, ben man überall in ebenen , hügeligen unb bergigen ®egenben , ja felbft in einzelnen unbebeutenben 23aum* gru|)pen mitten in ben ©täten antrifft unb nur im inneren ber Urwälber unb auf ben ^otyen unwirtlichen Gebirgen bergeblidj) fucfyen würbe. „2)ie yiöfyt beS $?en(d)en fc^eint. er me^r ju lieben als ju meiben, weshalb er beffen So^nungen oft in jiemlic^ ^oc^ gelegene, fünft bon i^m nic^t bewohnte (^egenben folgt. ®em ^ält er ftc^ in ber Mfe weibenber 35i^, befonberS SBüff ererben auf, weshalb er unter ben Europäern auf ^aba unter bem tarnen ^!arbau^ ober 23üffelbogel belannt ift. (^r ift fo Wenig fd)eu, bafS er fid) oft auf ben ü^ücten beS weibenben 23i^eS fe^t, fowol um biefem baS Ungejifer abliefen als um bon biefem ©i^e ^erab auf bie §eufc^>rec!en unb anbere burd? bie dritte beS £iereS auf= gefc^reette terbtiere lauern §u !önnen. 2luS biefem ^runbe läuft er ebenfo swifdjen unb unter bem weibenben $i§ um^er, Wobei i^m Weiße ^Rei^er ^äufig ®efetlfcfyaft leiften, benen aisbann bie aus ityren 33erfteden aufgejagten Sröfcbe unb flehte Kriechtiere fowie bie größeren 538 ©tarööget. terfe jur 23eute toerben. 33eibe 33ögelarten ftnb fo gewöljmiicl) in ber S^ä^e beS 2ßif>eö, ba[3 man ftd) in ®ebcmfen laum eine jaoanifcfye 8anbfd)aft mit weibenben §erben oorfteften fann, otyne ft$ augletdj im ©etfte bie Btenbenbweißen, mit aBgemeffenen (Stritten ober eingebogenem §alfe gewichtig ein^erfcfyreitenben Sftei^er nnb Jene bunften, ftaräijmlicfyett 23ögel in fe^en, welche je£t auf ben Sftücfen ber Düffel ftitt bafi^en nnb ftd) nm nicfytS ju Befümmem [deinen, bann JtföfefteB in rafc¥>em Sprunge anf bie @rbe ^ü^fcn, nm irgenb ein Kerbtier ju erfyafd)en nnb bemf elften, wenn fte fe^l gedrungen, in weiten plumpen Sä^en nad^ueiten. SoBalb fte hinlänglich gefättigt ftnb, fefeett fie fid& gewöfynlid) anf einen Benac^Barten ^o^en 33aum, feiten anf einen niebrigen ober gar auf ©tränier. 5luf bie 3agb eilen fie in gerabem, aus ununterBrodfyenen glügelfcfylägen Beftc^enbem, nid)t eBen fe^r fdjmeltem ginge bem näcfyften Ijoljen iöanme ju , um \)m wiber ftd) nieberöulaff en. 2lucfy frifcf) Bearbeitete gelber Befugen fie gern nnb lommen baBei ben IrBeitem nidj>t feiten fo na^e, bafs man fie mit einem (Steine tot werfen fönnte. tyxt ^ca^rung Befte^t wol faft au^fc^Ite§Itci> ans terBtieren nnb Sürmern; wenigftenS i)aU xd) in i^rem 9#agen nie ctm$ anbereS gefunben, oermute jebodj), bafs fte gewiffe flehte grücBte ebenfalls ntdjt ganj berfd;mä^en. Öfters ftftt man fie im $ote ber Düffel nnb anberer £iere, ja felBft beS $?enfd)en wühlen, jeboä) wol nur, um fid^ ber barin Balb einfhtbcnben gtiegen* nnb üäferlarocn jn Bemächtigen, gur Anlage feines Heftes Benn^t er 33aumlödj>er nnb brgl., inbem er &♦ SS. ben 2Bhtfel ^toifc^en ben SSlattftiten ber Valuten, ^umal ber 2lrengpalmen, ober aud? ^weilen günftig gelegene Stellen 3Wifd)en ben Scfymaro^ern, welche bie Stämme ber legieren Bebecfen, Iner^u toä^lt; jebod) finbet bieS Bloß auSnafjjmSWeife ftatt, nnb muffen wir nnferen 2?ogel als einen §ö^lenBrüter Betrachten. £)aS ^eft Befte^t meiftenS nur aus einigen wenigen lofen, unter einanber nid)t weiter oerBunbenen nnb oerflocfytencn , trodnen §atmen, 23lattftiten , flehten SBur^eln nnb brgl.; ja felBft eine faft fuglange Sc^langcn^aut fanb id) einft als SÖauftoff ^um 9^efte oer* wenbet. 51uf biefe funftlofe Unterlage legt baS 2öeiftd)en feine brci Bis oier, feiten fünf, \)tU grünlid)Blauen, in ber ®röße etwas aBänbernben ©er". 2Ba^rfd)ehtlidj) Brütet, tote Bei allen Befannteren Star Vögeln, nur baS 2öeiBd)en, wirb jebod) wärenb bem bom ^änncBen mit sJ^a^rung öerforgt. Rubere Wirten ber (Bxnppt ioeic^en ^inftc^tlic^ beS ^rutgefc^äfteö einigermaßen aB. !Die ^laxna j. $8.f ein toa^rer §auöoogel, Brütet faft au3fcpepdi> in Sofern nnb §ö^lungen ber §äufer, eBenfotool unter ben £)äcbem toie im (Gemäuer, ober aBer in ^iftfäften, toelc^e für fte an Die §äufer gelängt toerben; bie (^raumaina pflegt 33aumf)öl>lungen jur Zulage i^reS Heftes $u ^ä^len unb einen großen 23au auö %}lc$ nnb gebern aufzuführen; bie Ufermaina gräBt fic^ gefeUfcfyaftlid) in fteilen (5rbBän!en unb 5lBf alten an ben Ufern ber glüffe tiefe 8ö$er mit einem erweiterten ^effel am ^nbe ober Benu^t oor^anbene Söc^er im (Gemäuer unb legt in biefe iljjre fteBen Bi6 ac^t Birnenförmigen, ^ell grünlic^Blauen ©er; bie S3ra^minenmaina Beoor^ugt $ur Anlage i^reö Heftes große öffentliche ©eBäube, namentlich ^ßagoben unb £empel, o^ne feboc^ ^affenbe iöaum^ö^lungen ju oerfc^mä^en unb legt brei Bis mer eBenfo gefärBte ©er u. f. io. Ungeachtet i^rer ®efcttigfeit gc^t eS üBrigenS jur 3e^ ^e^ ^^e^e °^ne Stopf nnb (Streit unter ^ännc^en einer unb berfelBen 51rt nicBt aB ; einzelne oon il;nen fechten fogar fe^r ernft^afte gioeüäm^fe aus, inbem fie ftcfy gegenfeitig mit ben flauen angreifen, mit ben glügcln auf einanber loSfc^lagen, ju einem Knäuel geBadt auf bem iöoben ftc^ um^ertoäl^en unb baBei burcfybringenbe Schreie auSftoßeu. ^Diefe jie^en Balb anbere i^rer 5lrt ^erBei; einzelne Werfen fic^ #tx Schlichtung beS ^am^feS auf unb ^aden auf Bcibe Streiter loS; anbere werben burd) baS Böfe 53ei|>il fcerlocft: bie Streitluft üBerfommt auc^ fie, unb baS (gnbe ber allgemeinen 3änlerei ift gar nic^t feiten ein geBrod)ener glügel. So Berichtet 9torgate, welker bie »on Serben gegeBenen Säuberungen ber 3D^ainaS nic^t uutoef entließ oeroollftänbigt ^at ÜBer bie ÖeBenSweife ber üBrigen, weiter oBcn erwähnten Wirten ftnb wir nod; nicfyt genug Btaxt. 539 unterrichtet, bürfett jebocfy tool annehmen, bafs fte fid) im großen ganzen toenig oon bem gejagten unterfcfyeibet. Se^r bürftig ift Bio je£t unfere tentnis beS ÖappenftarS. 3n ^orboftafrifa finbet man ben eigentümlichen Sßogel bann nnb toann in ben Salbungen, namentlid) ba, too biefe 93ü)toeiben begrenzen, regelmäßig einzeln ober bod) nur in feljjr Keinen Trupps, toelcfye, für Stare auffallenb füll, eBenfotool auf ben Räumen toie auf bem 33oben jldj um^ertreiBen nnb tyier nad) ityrer ^atyrung fudjjen. 3dj> ^aBe ben ßa^^enftar mehrmals erlegt, Bin jeboef) nicfyt im ftanbe, ettoaS üBer feine &Ben3toeife $u Berieten. 9?acB einer £atyarb geworbenen Mitteilung Baut er fein 9?eft gefellfd)aftlidj> in biegte ®eBüfcfye. 2We oorfteljjenb aufgeführten (Stare toerben in iljrer §eimat allgemein in ®efangenfd)aft gehalten, unb bie meiften oon i^nen fommen and; siemlid) oft in unfere täfige. 3tyre Pflege oerurfad)t bem einigermaßen geüBten SieB^aBer burcfyauS feine Sdjtoirigfeitcn. §ärter, auSbauember unb minber anftorud^loS als 2öeidj)freffer gleicher ©röge, getob^nen jtd) bie Stare, pmal toenn man fte jung aufjie^t, fefyr Balb an bie ®efangcnfd)aft, nehmen mit bem einfaßten £)roffelfutter oorlieB, lernen tool aud) oon allem freffen, toaS ber Oflenfcfy oer^el;rt, unb toerben bann ju oollftänbigen §auStteren. Sie finb m$t toäfylerifd?, aBer jiemlicf) gefräßig unb »erlangen bemgemäß ^toar lein gutes, aBer oiel gutter. ki$ getoöljm* lid)c $oft \t%t man iljmen baS oBen (£3. I, S. 41) Befd)rieBene £)roffelfutter oor, als Öederci giBt man tlmen ^e^ltoürmer, Slmeifenpufcfcen, §eufcfyreden , ^Raupen, Scfyneden, 9?egcntoürmer unb, ioenn man eS ^aBen lann, oerfdn'bene grüßte. §ierBei gebeten fte oortrefflid) unb galten fitfy Bei Befter ®efiatb$ett adjt Bio y$n 3a$rc, audj> nod? länger im Käfige. Diejenigen, toelcfye man jung auftte^t unb im 3^mmer umherfliegen läfft, getoö^nen fic^> Balb, pix ©petfejett an ben £ifdj> ju fommen unb tyter oon altem p freffen, toaS ber $ten\ü} genießt. (£S finb iöeiftoile Bcfannt, bafS fte eS nicfyt einmal Beim (Sffen genügen laffen, fonbern fid) auefy oerfcfyibene @etränfe, $affe, £ee unb bergleic^en, fe^r tool fcfymeden laffen. iöefonberS reicfylid) muß man fte mit SBaffer oerfe^en, benn faft alle, and) SttainaS unb §irtenftare überhaupt, Baben ftd) oft unb näffen ftcfy baBei fo fetyr ein, bafS fie eine $txt lang !aum fliegen fönnen. Unfer Star jätylt, toie fein fübeurofcäifd)er $ertoanbter, ungeachtet feiner geringen ®e= fangeSBegaBung, unBebingt ju ben angene^mften unb brolligften StuBenoögeln. (£r ift, toie fd)on ber alte 23ecfyftein fefyr richtig fagt, ungemein gelehrig unb liftig, fo bafS er in btefer Söejie^mtg- mit ben §unben oerglid^en toerben fann, baBei immer luftig unb munter, merlt ben beuten, Bei benen er ioo^nt, Balb alle dienen unb iöetoegungen aB unb toeiß \ity banac^> ju rid;ten, erfennt, ioenn ftc unwillig auf ityn finb, ober toenn man freunblic^ mit i^m oerle^rt, toirft auf alles fein 51uge, Befunbet üBer^aupt ein ungetoö^nlic^eS 2Set= ftänbniS für bie oerfd^ibenften 25er^ältniffe be8 8eBen3. w©ct Sßergtetd? mit bem £>unbe," galtet Siebe ^ier ein, „ift namentlich in einer iBe^ung fe^r treffenb: ber Star oerträgt förderliche 3üd)tigung feiten^ feineö (gr^ie^erS. gaft alle $ögel ioerben, toenn man in ber 2lBftdj>t, i^re Unarten aBpgetoölmen , Bei i^nen trgenbtoie eine leiste förderliche 3üc^tigung antoenbet, fofort fc^eu unb toilb, bie DfauBoögel fogar tro^ig unb Biffig. 9ta einige ^atoageien, namentlich ^ur^fcBtoan^a^ageien unb tafabuS, unb bie ^eroorragenbften SKaBen* unb Stel^ oögel, ^olfraBen unb ®ranid>e 5. 33., laffen ftcfy burc^ fc^toac^e «Schläge mit einem $ütd>cn ober einer Reitgerte ju Befferen Sitten er^ie^en, o^ne fc^eu ju toerben, unb fie »erhalten ftc^ bann ber 9?ute gegenüBcr genau fo toie §unbe. 3$ BefafS einft oiele 3a^re l)inburcfy einen Star, ben tc^ mit §ilfe jenes (gr^ie^ungStoerfseugeS getoö^nt $atte, toärenb beS Sinters in ber SBolmftuBe frei auf einem ^a^ageienftänber fic^y ju Betoegen, toelc^er auf einem großen <ßapierBogen in ber (£de ftanb. (So lange ftd> 3emanb in ber (StuBe auf* l)ielt, geigte er fein Verlangen, feinen Stänber p oerlaffen unb toeitere Ausgänge im 3^J«et 540 ®tcm%l. p unternehmen; befanb er ftd; aber längere 3eit allein, bann fonnte er ber $erfucfyung, ton fetner $o^en Sarte tyerabpfteigen, oft ntcfyt wiberftefyen. £rat man je^t ins 3immer, fo fcfylicfy er, gebult tote ein §nnb mit böfem ©ewiffeit, in mtfglidtft flauen iöogen längs ber Sanb I)erum nnb ftrebte feinen (Stänber wiber p gewinnen. (Sel^r fomifd) fa$ es aus, wenn er, um einen über bem ^ßapierbogen hinausgefallenen Sederbiffen p erlangen, am Sftanbe beS Cogens auf unb ab trippelte unb babei nacfy ber 9?eitpeitfd)e f dielte; wagte er enblid) bie Überfdj>reitung ber ®ren$e, unb griff man nacfy jener, fo fucfyte er fcfyleunigft ben 23ogen unb feine (Strange wiber auf, rnfyt, ofyne feinem trger burcfy fcfyeltenbe Saute Suft p machen. (Später §alf er ftcfy in allen folgen gälten, inbem er baS £)ienftmäbd;en, welches mid) beim güttew p unterftüfeen pflegte, unauSgefe^t bei iljjren gunamen rief, bis biefeS aus ber Üücfyenftube heraustrat unb xl)m ben erfe^nten Riffen wiber pfdj>ob. $on meinen ^Mannten, weld;e pfättig einen berartigen auftritt mit aufaßen, sogen oiele ein gan$ bebenflicfyeS, ja ein faft ängftticfyeS ®eftdj>t: baS (Selenoermögen beS (Stares offenbarte ftdj> als gar p »erwanbt mit bem beS §errn ber (Schöpfung." £)ie SMtgliber ber gamilie feines Pflegers lernt ber @tar in fünfter $t\t fennen unb {eben mefyr ober weniger nacfy feinem 2Befen be^anbeln, (Btl)x jung aus bem ^efte genommen unb mit Sorgfalt unb Siebe gepflegt, richtiger oieHeic^t getyätfcfyelt, wirb er fo $a$m, bafS man if?m o^ne ^ebenfen Ausflüge ins grete geftatten lann; benn er Mxafykt fid) unter folgen Umftänben oottftänbig als ©IIb ber gamilie ober als §auStier, folgt (Spaprengetyenben fliegenb unb ppfenb nad), gefällt ftd) in felbftänbigen SluSflügen, letytt aber immer wiber in baS ü)m pr ^weiten §eimat geworbene §auS prüd, o^ne baran p beulen, bie ifym gewärte greifyeit p misbrauc^en unb fidj> ber Öberfyerfd)aft beS ^lenfcfyen gänjltc^ p entpl)en. 3d; X)aU (Stare lennen gelernt, welche fe^r ^äuftg ifyre freilebenben trüber befugten, geraume $tit mit biefen umherflogen unb bod; immer wiber pm §aufe prücf festen. (Sin fo pm ^auStiere geworbener (Star (äfft feine unangenehmen Eigenheiten unb 2(ngewo^eiten oergeffen. 3" lederen gehört feine oft redjit läftig wer* bcnbe Neugier, welcbe ttyn wenigftenS aus einem wolgeorbneten S^wer oollftänbig oer= bannt 5llleS fcorljanbene wirb oon i^m beficfytigt unb befcfynäbelt, wobei er ben (Schnabel in ber oben befcfyriebenen SBeife gebraucht unb befonberS bie SKifeen in ben fielen ü)rer ganzen Sänge nad; ab^irfelt. 5ln Sanger weile leibet er nie, mad)t ftd) pielme^r immerwärenb etwas p tun. Um anbere $ögel belümmert er fid) toenig ober nic^t, toirb iljmen burc^ feine etoige Unruhe unb (^efd;äftigleit jeboc^ ptoeilen läftig, in einzelnen luSna^mSfälten fogar gefäljrlicfy; benn eS ftedt boc^ ein t unb 5lngft biefer p ^aben fc^ien/1 Tlxt ben §auStieren ftellt fid) ber (Star balb auf guten guß; pmal ber oerträglicfye unb nad;ftc^tige §unb wirb oon i^m fe^r rüdfic^tsooll be^anbelt, inbem er fein gell ebenfo ab^irfelt wie ben gußboben ober SRafen. 2ln ^en wagt er fiel) fd)on feltener; bocl) l;at pweilen auc^) ein gut gezogener SO^tej Don feinem Übermute p leiben. ©er ®efang beS (StareS fällt feineSWegS angenehm in baS oerWirt;nte D^r eines Sieb=* ^aberS guter (Singvögel; felbft ein abgerid;teter SSogel behält bie Tönt unb (Strophen beS 9ZaturgefangeS bei, unb biefe Hingen in näcfyfter 9^ä^e fo wiberwärtig, bafS nic^t Sebermamt im ftanbe ift, einen (Star länger als einige £age bei fiefy p behalten. Wod) wibriger wirb ©täte. 541 biefer, wie ®ourcfy fe$r richtig bemerlt, baburd;, bafö er alle unangenehmen £öne, welche er einmal tyört, als baS knarren einer ungefcfymierten £üre, eines Barrens :c, fe$r batb nad?a^mt* Sie atlbelannt, tyält eS burcfyauS nid;t fd?wer, ben ©tar pm Backpfeifen einer Seife ober pm Bacf)fpred;en einiger Sorte abprid)ten, nnb man §at babei burd^auS nicfyt nötig, t^m unter bem Vorgeben, bie 3^ge löfen p sollen, finn* unb pjedtoS an biefer ^erumpfdjmeiben. @in jung aufgewogener ©tat, welchen »an in einem Raunte abgefonbert f$tf unb bem man eine Seife vorpfeift ober Sorte vorfpricfyt, lernt ^war m$t immer, aber boefy in fielen gälten baS gehörte vortrefflid) nad^men, unb baS Seibdjen ftetyt hierin hinter bem SMnncfyen laum prüct Einzelne 8iebtj>aber ftnbeu ein abfonberlicfyeS Vergnügen barin, gefangenen ©taren fpred;en p teuren, unb biefe bringen es, wenn man fiefy viel mit i^nen abgibt, in ber Zat p einer großen gertigleit. „Sluf bem ©djtfoffe eines Slbeligen," er^lt 23ecfyftein, „war ein ©tat, melier fo viele ©efcfyictlicfyleit im ©precfyen befaß, bafS er mehrere vorgelegte gragen beantworten lonnte. „Sie alt ift ber ©tar?" „ §unbertunbf unfeig 3a^r." „Sie tyeißt ber ©tar?" „Beftor, mein $mJ* „SaS macfyt ber ©tar?" ,ßt ben!t über bie Ouabratur beS girlelS naefy." £)od? lonnte er biefe Slntworten nur nad) ber $Keu)e." Naumann ermähnt ein 23eifpil, bafS ein ©tar baS SSaterunfer Sort für Sort unb o^ne Slnftoß ^erfagen lonnte; von anberen biefer $ögel ift belannt, bafS fie ikmlify lange Sitten ober fonftige Seifen ebenfo rein unb llar als votlftänbig unb fieser Zerpfeifen lonnten. ®ourcty fafy einen folgen bei einem görfter, welcher mehrere lieber auf baS reinftc pfiff unb fetyr Diel unb fe^r verftänblid) fpracfy. „Oft," bemerlt er, „t?ätte man itym SDtefcfyenverftanb ptrauen mögen; benn obgleich er, tote gefagt, viel fprecfyen lonnte, fo tyatte man boefy, wenn man ityn erpwte, nichts anbereS als eine $cü}e fel>)r grober ©djümpf Worte p erwarten, wärenb er biefe fonft nicfyt fo leicfyt ^ören lieg." Unter 23etücfftcfytigung beS oben (23. I. ©. 66 ff.) von mir gefagten lann fiefy 3ebermann baS Vergnügen machen, ©tare p berartigen Bad^mungen abpricfyten, unb idj bin aud), fo wenig icfy midj> mit abgerichteten Vögeln befreunben lann, überzeugt, bafS folc^e i^rem Gebieter große greubc bereiten werben. SaS von unferen ©taren gefagt würbe, gilt voüftänbig and? für bie (älfterftare unb im großen ganzen ebenfo für bie §irtenftare, ^öcfyftenS mit bem Unterfcfyibe, bafS ledere weniger jirleln wie bie ©tare unb womöglich nod? leichter als fie p §auStieren werben. „£)ie (Hfterftare" bemerlt von ©cfyledfytenbal, „verbienen i^reS anfpred?enben ®efangeS falber bie befonbere 33ead)tung ber £ieb^aber. 3^^<^^ eigentümlich pfeifenbe unb flötenbe Xünt fügen biefe SSögel fo wolllingenbe Triller ein, bafS ic^ ganj überrafd^t war, als ic^ meinen (Efterftar pm erften Wlak fingen §örte. ©eängftigt läfft ber $ogel ein miStönenbeS (^efc^ret ^ören unb fperrt babei ben langen ©djmabel weit auf. ßeiber fc^muy auefy er fe^r ftarl, unb mufS man t^rt ba^er in einem fe^r geräumigen Käfige galten unb ben ©anb ber ©c^ublabe ^äuftg erneuern." §infic^tli^ ber §irtenftare mufS ity bemerlen, bafS nac^ meinen Erfahrungen bie 9^ofenftare am wenigften p empfehlen, weil fie bie langweiligften aller ©ippengenoffen ftnb. 2lucfy fie werben jwar balb unb in pmlicfy ^o^em ®rabe $a§m, nnb i^r fc^öneS (^efiber erfreut im Sin* fange i^rer ®efangenfdj>aft baS Singe; befonberS ^ervorfte^enbe (Sigenf duften aber §aU ic^ an benen, welche ic^ pflegte, nic^t bemerlen lönnen unb außerbem erfahren muffen, bafS baS prachtvolle ^Rofenrot trofe ber forgfältigften Pflege in lürjefter 3e^ p einem trüben, fcfymul^igen iölafSrot verbleibt, auc^ foviel mir belannt, burd? lein Mittel wiber ^ervorp* rufen ift, 9^oc^ in einer anberen §infidj>t setc^nen ftcfy bie 9^ofenftare nic^t p i^rem Vorteile auS: fie galten fxdj> fc^mutiger als i^re SSerwanbten. ^Dagegen lann ic^ bie 9)lainaS o^ne SluSna^me 3ebermann aufs wärmfte empfehlen: fie teilen mit Dem ©tar alle guten Eigenfc^aften, werben ebenfo leicht ^^m, lernen ebenfo leicht fpre^en unb lieber nac^pfeifen 542 Starööget wie biefer, gcfaltcit fic| eBenfo wie er in ®efetlfdj>aft beS -äftenfcfyen unb werben im Beften Sinne beS SBorteS ttad? unb nad) p §auS»ögetn, pflanzen fid? aucfy eBenfo leidet, tMeicfyt leistet nocfy als unfer Star im täfige fort. £)aBei Befi^en fte eine gerabep unoerwüftlicfye SluSbauer unb finb fo änfyrucfySloS, bafS fie felBft Bei ber mangelhafteren Pflege gebeten. 3'fyx betragen im Käfige ift ernfter unb würbeootfer als baS beS StareS; fie finb jebocfy Sänüfc^er unb räuBerifd)er als biefer, weS^alB man fie mit Keinen fdj>wäc!)licfyen Vögeln nid)t pfammen Bringen barf. ^amentlid) bie ftärferen Wirten fallen manchmal o^ne erftd)tlid)e Urf ad)e üBer anbere unb jtoat MneSWegS Bloß alte, fonbern auefy junge Vögel $er, paätn fie nad) D^aBenart mit ben flauen unb jammern mit i^ren berBen SdmaBel fo auf fie toS, bafS bie ungtüdticfyen Opfer in für&efter grift ityren ®etft aufgeBen. Wat Beften tft eS, fie mit ü)ren Verwanbten allein, namentlich mit Staren, (Slfter* unb SRofenftaren, anberen SUtomaS, ©lan^ftaren, 2l&eln, größeren Stärlingen u. ft w. in einem glugfäfige p Ijaltem §ier tragen fie burefy u)x munteres unb bod) gemeffenes, teBfjjaftcS, attflugeS Sefen fetyr oiet pr SÖeteBung ber ®efamtt)eit Bei unb werben nur bann anberen Vögeln läftig, wenn man bie Unoorficfytigfeit Begebt, fotcfye fpäter unter eine Bereits eingewöhnte ®efeltf$aft p Bringen. gallS man i^nen bie nötigen §öpntgen unb bie erforbertidj>en £ktuftoffe Bietet, fcfyreiten fie regelmäßig pr gortpffanpng, Bringen eS jebod) auffatlenberweife nur feiten p Zungen, oBgleid; fie fe^r eifrig Brüten. 3m ©njelfäftge werben fie fd)on nadj wenigen Monaten üBerauS ja§m unb ptraulid), gewären bann aud) bem Pfleger iriet Vergnügen. ,,3d) Befi^e", fd)rciBt mir oon Scfytec^tenbat, „eine ^auBenmaina, welche mir fo pgetan ift, bafS fie, wenn id) bie gefcfyloffene §anb in ben üäfig ftede, auf biefe fliegt, nadj> Irt ber Stare ben SdmaBel prifdjen bie ginger ftedt unb burdj 5luffperren beSfelBen bie §anb p öffnen fucfyt, um p ben barin vermuteten Mehlwürmern p gelangen, $omm idj> mit bem ®efid>te bem üäfiggitter p naljje, fo fud)t fie ein 23aru)ar p erwifcfyen, ppft baran unb reißt eS aud) wot aus. Sie ift üBerljjaupt ein breifter, leB^after, p Redereien geneig* ter, auf atteS a^tenber Vogel. 2lucfy ü)r ®efang flingt nicfyt fo üBel, unb {ebenfalls Beffer als ber ber iöraunmaina. £)afür mad)t biefe Beim Vortrage i^reS aus fcfynard)enben unb quitfe^enben Sauten pfammengefe^ten Siebes unb ^war ftetS an einer Beftimmten Stelle beSfelBen 'eine tiefe VerBeugung, unb ba fie fe^r fleißig fingt, gef dju)t bieS fe^r oft 23ei ber fel)r nofyt fcerwanbten §auBenmaina ^aBe id) nur ein* ober zweimal eine äljmlicfye topfBewegmtg Beim Singen BeoBac^tet. ©er Sodton ber 23raunmaina ift ein ItagenbeS, an baS ®equitfd) eines ungefdmtierten 9^abeS erinnernbeS pfeifen, ber 2utSbrud beS Verlangens nac^ ^Ra^rung ein gan§ aBfonberti^eS ^efc^rei ©ie §auBenmaina nimmt fetyr gern weiche grüßte unb 23eren an, oerfc^mä^t au<^ Sämereien nicfyt gän^lic^, 5luffaHenb war mir, p Bemerlen, baß Beibe Irten, fo gern fie Sttetylwürmer freffen, boc^ §eufc^reden oft un^ Beachtet liegen taffen." Unfer Star §at feinen Beftimmten $reiS, ba fic^ berfetBe vollftänbig nac^ ber einem biefer Vögel geworbenen (Srpljmng unb bereu (£rgeBniffen richtet, 5llle üBrigen Wirten ber Gruppen werben auf unferem SJttarfte bur^fc^nittlic^ mit ^cinjig Bis breißig Sftarf Bejaht. §la^|lare. @ine ^weitc Unterfamilie ber Staroögel wirb geBitbet bur^ bie prac^tvollften SDfttgliber ber ^efamt^eit, bie ©lanjftare (Lamprotornithinae), welche in ^Ireic^er 5lrtenmenge $frifa, 5lfien unb 5luftralien Beoölfern, p ben auSgejeidmetften ^äfigoögetn jaulen unb gegenwärtig in immer fteigenber $n^l teBenb Bei uns eingeführt werben. Sie verfallen in mehrere wolBegrünbete Si^en unb laffen fic^ außerbem in ecfytc unb unechte ®lansftare ©Tcmajtarc 543 einteilen. Unter erfteren üerftefyt man bie Sitten mit prad)tbolt metallifcfy glän^enbem, meift Bei Betben ®ef<$te$tew gleicfy gefärbtem ®efiber, toetcfyeS fid) aud) bnrcfy fammetige gießen an ber <9$\1&t ber großen nnb mittleren gtügelbedfebern an^eidmet, nnter lederen bie f^toarjen, metaltifd) glän^enben Wirten mit tettfteife roten ©dringen. £)ie ^i?4ftc Stellung nnter jenen nehmen bie ©^toeifglan^ftare (Lamprotornis) ein, faft elftergroße 3?ögel mit mittellangem, sierlidfyem, feittiefy pfammengebrüdtem, leidet anSgefcfytoeiften, anf ber girfte fanft gebogenem ©dmabet nnb offenen ^afentöd^ew, großen fräftigen, tyod;tänftgen güßen mit gteicfytangen änderen nnb inneren &§mf tvtlfyt m^ langen, ftarlen Nägeln betoe^rt finb, langen, aber abgemnbeten glügeln, toeld;e jnfammengclegt bie (Sd^toan^nr^el überragen, nnb nnter beren (Scfytoingen bie brüte bis fed)fte, nnter fid) faft gleiten bie längften finb, langem, ftarl abgeftnftem ©cfytoanse, beffen an ber ©pi^e ab* gemnbeten, jtcmft^ breiten gebern nnter genriffem Sichte fettige Söinben geigen, fotoie enbticfy pracfytoott metattifd) glänjenbem, fcor^ngStoeife grün gefärbtem Meingefiber nnb bentttd) ausgeprägten ©ammetfteden anf ben oben erahnten glügelfebern. 1494. $)er ©räjjtattjjtar, Lamprotornis (Merula, Turdus, Corvus, Juida, Urauges) aeneus, GmeL, (viridis-longicauda, aureoviridis, caudatus). — Skrgt. : §arttaub, Sonographie ber ®langftare, Wi% beS Bremer 9?aturio. Vereins, IV, 1874, @. 44. — $aft ebenfo groß tote bie elfter, aber bebeutenb fcfytanfer; topf, tinn mtb Dberfefyle fdjmarj mit meffingfarbenem SWetattfdjimmer, tetjtmitte inS Violett- blatte, übriges ©eftber intb ©dringen außen bunfet meta:ttifd)grün gtänjettb, Unterteile oon ber Sßruft an, Sttrjel, obere ©cfytoangbeden nnb ©cfytuanä bunfet metaftifefy purpuroiolett fdjtmmernb, SSrnftmitte meljr inS kupferrote fdieinenb, obere $Iügelbeden mit lleinem matt famntetfdjtoarjem ©djaftfled oor bem (£nbe, bie bunften Onerbinben anf bem ©djtoanje nnter gettiffem Sichte beuttid). $riS gelb, ©djnabet nnb $üße fcijwarj. — SSeibdien ettoaS Keiner, übrigen^ gteid) gefärbt. Verbreitet ftd) längs ber SSeftlüfte StfrifaS öom «Senegal bis Angola, nad) Often tun bis torbofän nnb ©ennär. 1495. 2)er Slmet^itglattsftttr, L. Eytoni, Fräser. — Sergl.: $rafer, Proceed. Z. S. 1856, @. 257. — $n ®röße nnb garbenoerteilnng bem (grjglanäftar fefyr tfljtrttdj, jebod) ftärler nnb anftatt grün, gtänsenb blänlic^erjfarben ; SSnrgel nnb obere ©djtoanäbedfebern purpurn, beren @pi£e nnb $anb grüntiety, bie ©ammetfteden anf ben klügeln fef>r fyeroortretenb, SBrnftmitte bunfet fupferröttid). S)er Stmet^ftglan^ftar, über beffen Slrtfetbftänbigfeit bie Sfaftdjtett nod) geteilt finb, oertritt (ben ©rs- gtanjftar Ijtet nnb ba im Dften StfrifaS. 1496. £er x\Z filbergrau, «Schnabel unb güße fdjwarj. — 2öeibd)en gleidj aber matter gefärbt, ©tammt au§ Angola. Üuxtffytoanfötaniftaxe ober (^lan^ftare im engften ©trttte (Lamprocolius) Reißen bie Sitten mit verhältnismäßig fur^em unb gerabem «Scfynabel, f inneren unb fdwäcfyeren gü§en, bereit äußere 3e^e ettüa^ länger als bie innere ift, langen, fpifc pgerunbeten , &u* fammengelegt bie anprttte erreidj>enben ober fie überragenben glügeln unb turpem, gerabe abgefd)nittenem ober fanft gerunbetem, au8na$m$toetfe aud) ettoa$ afcgeftuftem ©(tytoemje. 1499. $er ^Umntergtttttiftor, Lamprocolius, (Sturn., Lamprot , Juida) ignitus, Nordm., (ornatus, Vigorsii). — SBergl.* § arttaub, 9K. 52. — f^aft ebenfo groß töte bie 931aurale; Dberlopf, §inter^al§ unb §a!3feiten pracbtooll bunlel ftafylgrün, fflaMti, ©djultew, Slrmbeden unb Unterteile prächtig meffinggelbbraun, ^innwinlel unb untere ©djwanäbeden tief purpuroiolettblau, $ügel fdjwars, £%gegenb unb 23aden öiolettblau, unterfeit§ begrenzt oon einer Jamalen lupferpurpurroten Sinie , eine gleite ebenfo gefärbte quer über ben 2lnfang be3 9ftantel§ giefienb, Kerne oberen glügelbeden tief ftafylgrün, bie größte 9Reit)c lupfermolett wie SBurgel unb @pti^e ber fc^ioar^en §anbf dringen, Slrmbeden glängenb meffing- braun, an Surjel unb ©pi£e kupferrot, an ber Surfet ber Slußenfafme fammetfditoarj , unbeutüdje Duer= binben ber Slrmbeden ebenfo, oberfte SBürgelgegenb imb ©djwanänmräel tief meffmgbraun, gegen bie SDeitte in f^toarj, ein breitet (£nbe wie bie Hinteren Surjelteile unb obere @d)mansbeden tief purpurüiolettblau. $ri§ weiß, ©cfynabel uub grüße fdjwarä. — Söeibdjen gleich, aud) faum weniger lebhaft gefärbt. — $unge einfarbig graubraun. S)ie £eimat biefer pradjtootlen 21rt ift auf bie ^rin^eninfeX befdjränlt. 1500. $)tx ®ölbo!jröfatt5ftttr, L. (Turd. , Lampr., J.) splendidus, Vieill., (splendens, fulgida, chrysonotis , chrysotis, luxuosa). — $ergl.: §artlaub, ffi. 54. — Sfterltidj Heiner al§ bie Sftanbel^ frd^e; Dberfeite tief glän^enb fta^lgrün, ©Reitet mit eittem ©dritte in§ Stahlblaue, Bügel fcfywars, SBaden, unb Dfyrgegenb tief blaugrün, ein breieefiger $led unter bem £%e golbbraun, ©dmltern, Wintere SD^anteX^ teile uub bie ©nb^älfte ber Slrmfdjwingen tief üiolettfta^lblau, Süfttte ber 21rmfdjwingen breit fammetfcfywars, ©ttbfpi^en ber Slrmbeden uub größte obere ^lügelbeden ebenfo , ©teuerfebern an ber Söu^el purpuroiolett, in ber Glitte breit fdjwar^, am (Snbe breit ftafilgrün, Unterteile tief purpuroiolett, bie SBruftfeiten in§ blatte, bie Unterbruft in§ kupferrote fdiemenb, Slftergegenb unb untere ©djwansbeden tief jtaljlgrün. $ri§ weiß, ©djnabel unb $üße fdjwarj. — 2öeibd)en etwa§ Heiner, aber gleid) gefärbt. Serbreitet ftd? läng§ ber SBeftlüfte 21frila§ oom (Gambia an bi§ nadj Angola. 1501. £er ®ölÖ8tanäftar, L. (T., Lampr., J.) auratus, Gmel., (lucida, amethystina, ptilorhynchus). — SSergl.: ,£>artlaub, 9ft. 57. — (£twa§ Heiner al§ bie Skurale; Dberfopf, topffeiten uub bie Unterteile pradjtoou" tief purpuroiolettblau fcfnmmemb, Äopffeiten, ^inn, Äe^le, Uttterfd^eit!el uub untere ©cfywattäbecfett am bunlelften purpuroiolett, Scalen unb §interl)al§ tief ftafyMau, übrige Dberfeite unb ^Uigel tief glän^enb fta^Igrütt, (Snbe ber 2lrmf dringen mit blauem (Steine, §attb= unb größte obere gulgetbeden mit Keinem fammetfe^waräem ©pi^enfted, Heine 3)edfebern am Unterarme tief fta^lblau, SBürgeX unb obere ©^toanjbecfen ttoc^ buufler, ©djioattäfebertt tief pttrpurüiolett, bie beiben mtttelften me^r itt^ ^urpurlupferrote, 5lußenfa^ne ber äußerftett itt§ ©ta^lgrütte. ^ri§ tebf)oft citrongel^, @d^ttabel unb güße fcfytoara. ~ Seibc^en gleic^. — $unge Söget: bunlel umberbraun, Flügel unb eingeXne ©ubfäume ber SJiantelfebern buulel [tal)lgrün, ©djwanj purpuroiolett. 2)iefe ebenfaü§ weftafriknifc^e, oom (Senegal bi§ ©abun üorlommenbe %xt ift tteuerbing§ and) iu 3Jiittelafrila am ^ofanga unb im inneren ber ^ibjlänber angetroffen worben. 1502. 2)er @rä^ttJatt5ö(ftnsftar, L. (L.,) chalcurus, Nordm., (cyanotis). ~ Sergl.: ^arttaub, Wt. 59. — (Süt>a§ größer als ber @tar; tief bunlel metaHifd^=fta^lgrün, S3ürseX, obere ©d^toangbeden unb ©c^ultern in§ ©ta^lblaue, ein Konterfeite fc^arf abgegrenzter O^rfted", welcher fic^ öerlofc^en bi§ faft gur Unterlege ^erab^ieljt, SÖauc^feiten unb untere glügelbetfen bunlel purpuroiolett, bie fcier mittelften ©c^n»anä= febern ebenfo, 2(rm= unb größte obere ^lügelbeden mit runblid)en fammetfe^maräen ©nbfleden. %xiS weiß, ©djnabet unb ^üße fc^warj. — Beibdjen gleich, auc^ laum minber lebhaft gefärbt. ©c^eint an bie Seftlüfte 21frila§ auf (©enegambien befd)ränlt gu fein, fommt aber aud) im Queren ^orboftafrilaS üor. 1503. $ev (©^iaerölttnsftar, L. porphyrurus, Hartl. — 8. SB.: §artlaub, M. 60. ~ ©e^r ätinlid; bem ©r^wansglanäftar, aber Heiner; ber blaue $led unb bie fc^warjen ©nbfleden ber ^lügelbeden OManaftore. 545 minber beutlid), bie ©futtern ot)ne blauen Anflug unb ber ©cfyroans roeniger tcb£>aft purpurt-iolett gefärbt. $ri3 bunfel orangegelb, ©cfynabel itnb $üße farj. Veroofmt äMambü! unb Angola. 1507. $er (Stfjmtttfßlttttsftar, L. decoratus, Hartl. — 21. V.: §artlaub, 9)^. 69. — taum Heiner unb faft gleidtj gefärbt mit bem SBlauofjrglansftar, aber baS Sftetatfgrün im ganzen bunfler, auf bem ©ctjroanse beutlicfyer tnS ^urpurüiolette ^iefjeub, Or)rgegenb tiefblau üerroafcf)en, ofyne einen Ijerüortretenben $lecf gu bilben, bie fcf/roarsen ©nbflecfen nur auf ben größten oberen £>ecffebern fäjtoadfy angebeutet, Vautf) unb «Seiten grün rote bie übrigen Unterteile, ber fupferbraune $lecf am Unterarme roie bei bem Vlauot)rglanäftar. 2)ie 2lrt bewohnt Sftatal unb Angola. 1508. $er SBfottföJJfafottjftar, L. (L., J., Spreo) phoenicopterus , Swsn., (bispecularis) — %. SB.: §artlaub, M. 67. — ©röße be§ ©olbglana(tare§, merflic^ größer al§ ber @cf)muceglana(tar, welkem er in ber ^arbenoerteilung faft gänslic^ gleist; Unterfeite unb <&ü)toan% ebenfalls einfarbig grün, Unterer nur toenig in§ SSlaue fd^einenb, auü) am Unterarme ein tupferroter 9Ketaßftecf, aber topf unb $opf= feiten tief metaüifcfyblau fd^immernb. Verbreitet fic^ über ben größten £eil @üb= unb Seftafrifag unb ift, too er oorlommt, fel>r ^äuftg. 1509. 2)er (SfottSJtar, L. (T., Merula, J., L.,) acuticaudus, Bocag'e, (nitens, viridis, angolensis). — SBergl.: §artlaub, 9Jt. 66. — ©röße be§ <©tare§; befonber§ au§gegeic|net burd) ben ftar^ abgerunbeten @d&toau3, beffen beibe S^ittelfebem ettoa§ oorragen; lebhaft metaltifc^grün , unter getoiffem JBic^te mit meffinggelbem (Steine glän^enb, auf ber D^rgegenb ein länglicher tiefblauer, am Unterarme ein lebhaft purpur^ luöferroter %k$, Slrrn^ unb größte obere ^lügelbeden mit fleinen fammetfe^toaraen ©pi^enfleden. ^ri§ lid^t gelb, (Schnabel unb güße f^toarj. gebt in Slngota. 1510. ®tr <©erab tief grün, üom Hinteren Slugenranbe an ein oioletter ©d^läfenftreifen ; 5lrm- fc^toingen unb bereu 2)etfen metattifc^ fc^toarj, ettoa§ grün fc^einenb, SBaud^ unb ©eitert fc^toarj mit bunlel fupferbraunem ©Zimmer. 3ri§ r}oc^gelb, ©d^nabel unb $üße fcr)voar3. S>a§ Verbreitungsgebiet befcr^ränlt fiefy auf ©übafrila unb einen £eil be§ £)ften§. 1511. 25et ©ammetöfottjitat:, L. (L., J.) purpureieeps, Verr. — SSergl.: §artlaub, 9W. 73. — kleiner aiä ber ©tar; ber fammetartig befiberte Dberlopf, bie topf- unb §al3feiten, tinn, $et)le unb tropf tief purpuroiolett , jutoeilen in§ ©ctjroarje, suroeilen in§ tupferrote fcfymmemb, S^acfen unb bie übrige Ober- unb Unterfeite tief metaßifcr) grün fcfjeinenb, ©c^roingen unb 2)ecffebem außen in§ ^urpurblaue, ©d^roanäbeefen ebenfo ; ©teuerfebern fdjroar^ mit meffingbraunem SWetattf^immer. ^ri§ ^od^- gelb, ©djnabel unb Pße fd^roarj. !^ebt in ben ©abunlänbern äöeftafrifaS. save^nt, gefangene Sööget. IL 35 546 <2tarüi>gct. Unter bem tarnen ^rad^tglangftare (Notauges) ^at man bie buntfarbigen Wäm fcon ben übrigen getrennt, pmat fie fid; aud) burefy ettoaS fürgeren, breiten unb geraben ecbn>cm$ jonrie bie i)od?läuftgeren güße unterfd;eiben. 1512. X)cr ^radjtflloniftar, L. (L., J., Notauges) superhus, Ruepp. — söcr'gt: $infd) unb £> arttaub, $ög. Dftafr. 37S. — (StwaS ff einer als ber @tar; Oberfopf, Siafcti'unb Ofjrgegenb fdjwarj mit mefftngbraunem 3Tietattfd)immer , §al§, Äntn unb $el)le bi§ jum tropfe bunfel metallifd) blau* grün, ein über beu topf oertaufeubey stvciteö üerfdjmälertes" Sßanb weiß, übrige Oberfeite, pflüget' unb Schwang btmfe'l metattifd) ftafjtgrüu, übrige Uuterfeite fdjim jimmetr oftrot, untere $lüget= unb ©djwangbeden weiß, 2trm= unb größte $tüge(beden am (Snbe mit fammetfdiwargem f^tedc, woburd) gwei Ouerbinben ent- fielen, $riö weiß, ®d)itabei uui> $üße fd)warg. — ®efd)ted)ter gleid). £>a§ Verbreitungsgebiet erfiredt ftd) im Often unb ftorboften 2lfrifa3 oom achten ®rabe nörblidjer breite bis" jum ftebenteu ®rabe füblidjer breite. 1513. $et ©Vjöttildlfllttttiftttr, L. (Turdus, L., J., Not.) ehrysogaster, GmeL, (erythrogaster, pulchra). — SBergt: £>artlaub, M. 81. — ©röße be£ @tare§; bunfet metatlifdjgrün fdjimmernb, Oberfopf unb Ofyrgegenb otioeubraun mit fd)wad)em 2)cetattfd)immer , SBaudj unb übrige Unterfeite nebft ben unteren ftlügefbed'eu bunfel jimmetröftrot, £anbfd)wiugen innen nidjt gang biß jur @pi£e ifabeftweißtid), bie gweite bi§ fed)fte außen brä'unlid). $ri§ gelb, ©dmabel unb $üße fdjwärgtid). — Sfißeibdjen faum öer- fdjiben. — $unge Söget: Äopf, kantet unb (©dmltern bunfelbraun mit fcfywadjem äJietattgtanje, Unter- feite roftjimmetrot , an An, Äeljte unb Äropf tidjter unb fdjmu^igbräuntidj üerwafdjen, Surgelfyatfte be§ UnterfdEmabets" Ijorugetbfafyt. Verbreitet fid) oom jbanjigften $rabe nörbltd)er breite an weit über ^orboftafrifa, fommt ebenfo in Senegambien t>or. ÜDte fräftigen, t;od;beinigen Slrten mit nmlftigem ©dmabelranbe unb ettoaS längerem <2($ttxmje fiub unter bem tarnen ^ifygtanjftare (Spreo) in einer befonberen Unter* fippe bereinigt toorben. 1514. ^cr 3^eifarbeitgtttU5ftar, L. (Turd.. Sturn., L., J., Not., Spreo) Mcolor, Gmel., (grylli- vorus, albiventris). — SSergt : £>artlaub, ffli. <©. 83. — ®röße ber Slmfet; umberbraun mit fd?wad)em, unter gewiffem Sichte ins" ®rüne fdjeiuenbem äftetaEfdjimmer, weld)er befonberS beuttid) an ber Slußenfa^ne ber ©fyuattjfebern fid) jetgt, 23audmtitte, 2tftergegenb, ©djenfetfeiten unb untere ©dtwanjbeden ifabeßweiß, ^unenfa^ne ber ^>aubfd)toingen b(af£braun, äBurget ber @d)äfte weiß. $ri3 hellbraun, äBurse^älfte be§ Unterfc^nabeiS unb ber gu einem großen §aut(appen entnridefte äliunbwinfetranb getb, ber übrige @c^uabet loie bie güße ^orttfd)tr>arj. — Seibc^en bi§ auf ben beutftd) ifabeüfarbeneu ^aud)= unb bie ebenfo ge- färbten unteren @d)inau5beden mit bem 3Mnndjen übereinftimmenb. 58en>otmt ©übafrifa, nörbüc^ bi§ jum Orangeftuffe. ^ei^enbe 53öge( fiub bie @^uppeng(an^ftare (Pholidauges), t^on ben 33ern>anbten unterfc^iben burefy ben furzen, f($n)a(^en ^c^nabel, ben breiten, fanft au^gerunbeten an^ unb ba3 eigentümlich fc^u^encirtige ©eftber. 1515. £et toanj, beffen gebern gegen bie atfe§ mit graulichen ©äumen. ©tammt oon ber Seftfüfte StfrifaS. 1521. $er (©inaiöeröftar, A. Tristrami, Sclat., (Naboroup). — SBergl.: £artlaub, SR. 93. — (größer als bie äftiftelbroffel ; tieffcjjtoarj mit bunfel purpuroiolettem äftetaftfdjeine, Stußenfäume ber ©tfjftungen unb ©djioanäfebern tief ftafjlgrün fdt)einenb; §anbf dringen ^immetroftgelb mit febraarabrauner ©pi£e, bie erften beiben mit ebenfo gefärbter (Snbfyälfte. ^xi§ rot, ©c^nabel ^ornbraun, an ber ©pi£e ^orngrau, ?5üße braunfe^roarj. — Söetbcfyen mit bun!el braungrauem topfe unb §alfe, bie Gebern be§ le^teren mit blaufc^toar^er ©c^iaftmitte. 2)iefe einzige bi§ je^t befannte nic^tafrüanifc^e Strt bewohnt bie ©iuai^albinfel unb ^atäftina. 1522. J)er ÄafferÖetflftttr, A. (Coracias, Nabouroupus, Sturn., L., J., Spreo) caffer, L., (Nabo- rup, fulvipennis). — Sergt.: §artlaub, 2ft. 96. — ©rßße be§ ©inai£ergftare§, aber mit fd^tanlerem ©c^nabel; tieffd^trarj mit fc^toac^em fta^toiotettem äRetattfc^immer be§ tleingefiber^ , an ben topffeiten unb ben Stußenfäumen ber ©c^roingen unb ©dfytüansfebern mit fc^roarggrünem ©c^eine; §anbfcfymngen bi§ jum braunfebttjargen ©pt^enbrittet außen bunlel r oftrotbraun, innen ^eXX roftifabettgelb. ^ri§ gelb, ©ct>nabet unb ^üße fc^roarj. Verbreitet fic^ über einzelne <&tbktt ©üb= unb SBeftafrifaS, namentlich über Angola unb SBenguela. £)ie 5lrten mit fanft abgernnbetem (Sctytoanse nnb oon ben borftenartig na$ torn ge= richteten 3ügelfebern faft oerftetften ^afentöc^ern bitben bie Unterftype ber gelfengtan^ ftare (Ptilorhinus). 1523. $er §el|enfllanjftar, A. (J., Ptilorhinus, Ptilorhynchus) albirostris, Kuepp. — Sergl.; ^arttaub, 9JJ. 94. — ®rÖfje ber S^iftetbroffel ; tieffc^roarj mit tief purpuroiolettem äfletaflfd&mmter, auf ben unteren ©^toangbeefen unb ben Stußenfäumen ber ©dringen fd^toar^grün fd^einenb; ^anbfdt)tringen bi§ auf bie breite fd)toaräbraune ©pi£e lebhaft jimmetroftrot. ^ri§ braun, ©d^nabel tjorntoeißlic^ , ^üße |ct)toara. — 2$etbtf>en: topf unb §al§ »orberfeits bi§ jur ^öruft, t)interfcit§ bi§ pm'SKantet bunlel bräuntic^grau mit fc^roadbem 3ftetattfct)tmmer, Unterfeite mit fta^Igrünem ©dt)eine. £>ie Irt bewohnt Stbeffinien. 548 ^taraogel. Singglan^ftare (Calornis) feigen flehte %xtm mit bidem, ^ofyem, fcttlid; ftarf äufammengebrüdtem , fcfyarffkfttgem, längs ber girfte merflid; gefrümmtem ©dmabel, tu förmigen ; feitücfy an ber ©d)uabeln>urset liegenben ^afenflkfyetn, fcfyn>ad;en gü^en, feigen glügeln, unter bereu ad)em grünem 9ftetüftfd)eine, Unterfeite n>eif$ mit breiten fd^ioarjen ©dfyaftftrtdjen. Serbreitet fid) über bie großen ©uttbütnfem unb äßataffa. 1525. $ei* SitfO&ttrcnöfonjftar, C. affinis, Hay. — 21. 33.: Journ. As. Soc. Beng. XV, ©. 3G. — 93on ber oor^ergefyenben 9(rt tebigltd) burd) bebeutenbere (&xc#t unterfd)iben. Vertritt ben ©inggtün^ftür auf ben Sftifobaren. 1526. $ct £au&citgfan&ftar, C. (Turd., L.) panayensls, Scop., (columbinus, opaca). — SBergl: fittfit}, ÄupfertüfeUt , 15. — 3)em ^inggtüngftor fetir cüntfid); über ber @d)nübet bider unb fjöfyer, bte Unterfette tief fdjtoaragrün fdjeineub. $ri§ gefb. ®elj)i3rt ben ^ifippiuen an. 1527. £er Sdjlcppetlßlattftftair, C. (L.) metallieus, Temm., (amboinensis). — SBergt. : %tm- mind, PI. col. 266. — ®röfce be§ @inggtünsftüre3 , teid)t fentXict) an ben öerfemgerten beiben mittetften ©djtoünjfebera, mtyt bie übrigen »ef entfiel} überrügen; ttcffd^toarj mit lebhaft bunfclftüfytgrünem äftetütt* fdjimmer, »eitler nuter getoiffem Sichte um Meingefiber, nümenttid} ouf beut Oberfopfe, SDlantct unb ben leiten %nn\ bunlten ^urpurototett wirb. $rt§ rot, ©djttübet unb ^üfje fdjtoarj. — Seibdjen: Oberfeite bttnfet ftüfytgrün, Oberfopf unb Sauntet purpuroiotett fcfyimmerab, Unterfeite geXMicr)n?eiJ3, Mnn unb Äebte mit fefyr fdjutükn, SBruftfeiten unb untere ©c^toün^beden mit fetjt breiten, grttnfdfjtoarjen ©djüftftreifen, SSüudjmitte unb Slftergegenb einfarbig. Siefe fd)b'ne Strt ifi auf ber ftnftf Stmboina fyeimifd). £)urd) beu fyöfyeren, bideren, oon ber SOfttte an ftärfer ^erabgebogenen (SctynaM, beffen ®pt|e Leiter übergreift uub eine feidjte ^erbe &etgt, fonrie ba$ glan$(ofe ober bod) nur fc^tt?ad^> fcfyimmembe ®eftber unterfd;eiben fid; bie näcfyftfolgenben Wirten, n>eldj)e man in ber Unterftype ber 2Bürgerglan$ftare (Aplonis) bereinigt ^at 1528. $ct ^Jlifliolaitjftar, SJligi ber Eingeborenen, C. (Lan., L., Aplonis) tabuensis, Omel.5 (marginata, fusca, Cassinii). — 3Sergt.: ^ürtUub unb §inf ct)r Ornitt). ß;eutrüt ^ot^nefien§, 103. — ®röf$e be§ @tarc§ ; Oberfeite bunlet oüoenbraun, Gebern beö ÄopfeS mit fd)&ad)em 3Jletünfc^immer, @c^äfte ber 9JlünteI= unb Sd^utternfebern fa^n>ci^, fetir fcfymaTe ^eöe Striche bitbenb, Unterfeite fd^rau^ig fü^tmei^ bie Gebern mit f< ^{braunen ©eitenfüitmen, linn, Slfter, untere @d)tüüns= unb ^tügetbeden einfürbtg; ^ünbfd^mingen ur b beren ©cefen braunfd^warj mit fdjtuücfyera SWctaßfc^immer, 2tu^enfüt)ne ber erften %xm- fd)tt»ingen f a^ttvei 3 geronbet. ^ri§ orongefürben, ©d^nabet nnb güfte ri5Uid)brünn. - SBeibd^en hiä auf bü§ gelten be§ ■" tetütffd)immer3 auf beut Oberlopfe gleich gefärbt. 23en>oIjnt bie ^ibfe^i^ unb ^reunbfdjüft^infettt. 1529. 2)cr Söütöerölattsftar, 9)2ifibüo ber eingeborenen; €. (L., Apl.) torevirostris , P«ale. — Sßergt: £ürtUub unb ^infd), Orn. ©. ^ot 105. — Meiner aB ber ©tar; Oberfeite, Äoj>f* unb £ül§- feiten tiefbraun, Ober= unb §interlopf buut'el braunfd^warj mit fc^n»ad)em aWetattgfonje, Unterfeite bnnfet otiöenbrüun mit fd)uiüten füt)UoeiJ3en ©d^aftlimen, tinn, Ifter, untere @dj«>ün^ unb ^tügelbeden einfarbig fafprciunftdj, §onbfd)n?ingen unb beren S)edeu brounf d^warg l, bie erften §(rmfc^toingen in ber SßurjeU)ä(fte jüet^Tict) gefäumt. $xi% t)eIX orange, &&inabeX unb ^üße bräunXid^rot. — ©efd)kc^ter nicfyt oerfdjibeu. ^8en>o^nt bie Gruppe ber @d)ifferinfetn. lud; bie uäc^ftfolgeube 2trt ^at mau megeu i^reö längeren, geftredtereu an beu ber Söergftare ermuernbeu @d^uabeB jum Vertreter einer Unterfippe (Sturuoides) erhoben. 1530. $er UmDerßtanjftar, ^uiü ber Eingeborenen, C. (L, Sturuoides, Chlamydera) atriluseus, Peale? (corvina, gigas, fusca), — $ergl: ^ürtUub unb g- i n f et? f Ovn. £. ^ot. 107. — ©r^er cttö ©fanajtore. 549 bie 9>ltftclCbroffeX ; tief muberbraun, Äopf unb §afö bunfter, in3 ©djtoarjbraune , bai Metngefiber an 'bcit ^eberenben mit fu^ferbraun fdjimmernben ©äumen, Slftergegenb unb untere (Sdjtoanjbedeit mit fyll otiüen= braunen ©nbfäumen; ©djunngen unb ©djtoanjfebern bunfel umberbraun, Sütfjettfaljne bei* ^anbfdjttmtgeu lebhafter, $nneufa§ne merttiefy fetter braun. $jiß rÖtUcfybraun, ©djnabet unb f^ii^e ijotnfätoäjj. — 2ßetb = cfyen tin wenig Keiner, aber burd&auS gteicJj gefärbt. Seilt mit bem Sürgerglanjftar biefelbe §etmat. Sie aus bet votftet;enbett Slttettbefcfyteibung hervorgegangen, betool;ut toeitau^ ber größte £eil aller, inSbefonbere ber eckten ©lan^ftare Slfrifa. @ie verbreiten fid; vom Dften bis jum Seften unb von einem Senbefretfe bis jum anbeten, ftretd;ett t;ter unb fea aud; tool füblid; unb nörblid; über benfetben fittawS. 3DaS Verbreitungsgebiet ber meifteu ift ein fe^r ausgebeutet, obtool aud; baS (Gegenteil ftattfinbeu, eine Itt beiftntStoeife auf eine einige 3nfel befd;rättft fein !ann. ©otoeit uufere gegenwärtige totitiS uns p folgern geftattet, gehört ber größte £eit alter betonten urteil Seftafrifa an; }ebod; [teilt eS fiel; burd; neuere gorfcfyungen metyr unb me^r l;erauS, bafS viele von betten, toetd;e man früher einzig unb allein als Beniner ber Seftfüftc fannte, auet; in üDftttelafrifa unb ebenfo im Dften unb ^orboften bcS Erbteiles gefnttben toerben. ^uner^alb beS von fo weiten ©renken eingefcfytoffenen (Gebietes bevöltew bie ®tan$ftare jebe Drtltd;feit. £)b* fcfyon mefyr bem £ieflanbe als bem (Gebirge angel;ötig, fehlen fte festerem boefy feineStoegS, ja eine (Gruppe bet unechten (^lan^ftate bevorzugt biefeS, toeil fie ^auptfäcfylicfy getfen be* tootynt, entfcfyiben bet (Sbene, unb aud) ecfyte ®tan$ftare fteigen itt bem (Sebtrge toenigftettS bis #t 2000m unbebingtet §öl;e empor. Sltle bitten ftnb, tote bie vettoanbtett ©täte, gefettig, finben fid; bementfprecfyenb toenigftenS p &itm in nte^t ober* mtnber ftatlen gtügen; alle aud; jaulen ju ben lebhafteren unb betoegltd;ften Vögeln ifytct §cimat unb verfielen eS ballet metyr als anbete, eine ®egenb ju beleben» Saufenb unb fliegenb, fittgettb, fd;reienb unb fräcfeenb burcfyftreifen fie ifyr Gebiet, umfd;toärmen fcfyaretttoetfe bie oben, naltett gelfen, tteiben ftd; in grofjen glügen nact) ©tarenart in t>en fruchtbaren tote toüftettl;aften Ebenen unu)er, bevb'lletn bie bünn beftanbenen ©te^entoalbungen unb vetteren ben in allet gülle unb *>ßrad;t bet SenbefreiSlänber prangenben Uttoalbungen neuen ©laus unb (Schimmer. (Stfeicfytool lann man nid;t fagen, bafS fie p ben attverbretteten Vögeln &äfylen; benn fie ftnb entfd;iben toafyterifd; mit intern Stufentlj>attSorte unb finben ftd> bloft $iet unb ba in einet getoiffen §äuftgfett. äHanc^e Steile fann man butcfytoanbetn , o^ne einet einigen 31tt von t^nen j.u begegnen, ioätenb man auf beftimmten Öttlie^leiten nid;t nur biefe in größerer 9ttenge, fonbern felbft mehrere verfc^ibeue Sitten neben einanbet antrifft. jpütftd;tlid? ber £ebenStoeife unterf Reiben fic^ bie beiben Hauptabteilungen ber (^efamt= gruppe, alfo bie eckten unb unechten (^lan^ftare, nid;t untoefentlid; von einanber, toärettb fic£> bie verfc^ibenen ©t^en einer unb berfelben Abteilung ebenfo ähneln tote bie verfd;ibenett Sitten felbft. $on vielen bet leiteten bütfte eS fd;toet fein, itgenb ettoaS ju fagen, toaS ntc^t aud; auf einen obet ben anbeten Sßettoanbten belogen toetben lönnte obet fitt benfelbett ^tltiglett fyättt, unb stoifcfyen einzelnen ftc^ na^e fte^enben Sitten vetmag oft felbft bie ge* nauefte Beobachtung et^ebltc^e Untetfd;ibe im SBefen unb Bettagen ntdjt auftufinben. Sie im -^efibet fommen viele ^lan^ftate beinahe bis $ur vollftänbigen «^lei^eit in i^tett Belegungen, t^tet (Stimme, bet Sltt unb Seife beffen, toaS man als ®efang bejetc^nen mufS, in t^ten ©ttten unb (^etoo^n^eiten, t^tet Wartung unb gott^panjung mit einanbet übetein, unb toenn \v§ einzelne butd> biefen obet jenen 3ug tottfttd) gu untetfe^eiben fd;einen, betrifft bieS boc^ tu ben meifteu gälten nur ganj untoefentlid;e (gigentümlid;!eiten. @omtt vermehrt fic^ bie ©c^toirtgleit, bie fo na^e vertoanbten iBöget artlic^ abpgrenjen, nod; bebetu tenb, unb es etflätt fic^ ^tetauS bie, tto^ bet fotgfältigften Untetfuctmngen eines §attlattb unb anbetet gotfefyer befte^enbe, Unfic^er^eit, bepglid; ber Beftimmung biefer Sitten. 550 ©tatööfltf. 9)M?r burd; eigentümliche $ örperfyaltung unb gewiffe Bewegungen als burcfy Sefett unb betragen unterfcfyeiben ficfy bie Scfyweifglanjftare bon ben SBerwanbten, beten 8e* Benömetfe fie im großen ganzen teilen, Wt Ixten biefer ®ruppe bewohnen, fobiel uns betont, bie Salbungen, nacfy meinen, auf ben (£r$* unb Scfyweifglanjftar bezüglichen Beobad)* tungen am liebften §od)ftämmige SDftmofenwälber mit wenig Unteres unb einzelnen bom Salbe umfcfyloffenen ober Begrenzen flößen in ber 9cäfye. §ier begegnet man i^nen par* weife ober in flehten ©efcttfcfyaften, wol gamilien, bon fecfyS, l?ö$ftenS ad)t Stüden, welche fidj ebenfowol auf bem Boben wie im ®ep>etge ber Bäume untertreiben unb burd) lautet (Märm fd)on bon weitem bemerfbar machen. 3luf bem Boben ge^en fie mit weiten Schritten, feltener mit flehten (Sprüngen untrer, ben langen Sd?wan& fo gefteljt, bafs er faft bis pr Senfrecfyten erhoben wirb, bie glügel pmlicfy nacfyläffig getragen, ben $opf mit ben fetten, flugen Singen ununterbrochen nacfy allen #ftd)tungen tyht bewegenb. Eine i^nen ficfy jetgenbc Beute regt fie p fdjmelterem Saufe an, wärenb fie fonft gemeffener, fd)ehtbar würbe* bolfer, als i^re fleineren fursfcfywän^gen $erwanbten batjrinfcfyreiten. 3$r glug ift behält* niSmäßig fräftig unb wed)felbotI, audj> fehteSWegS ungefcfyictt. 5luf einige rafd)e glügelfcfyläge folgt ein fur^eS ® leiten, otyne bafs ber 93ogel babei eigentlich fällt; Scfywenfungen werben feiten ausgeführt, Somit erinnern fie im ginge me^r an £)roffeln als an bie Alfter, welker fie bocfy in ®eftalt metyr als jenen ähneln. 5luf bem Boben galten fid) bie Schweif* glan^ftare nur f o lange auf, als fie freff en ; bie übrige geit ifyreS 2öad)fehtS »erbringen fie im ®epeige, unb namentlich pm Singen wählen fie ftetS eine erfyö^te Stelle, wie eS mir f feinen wollte, am liebften einen ber unteren äfte beS Baumwipf eis , auf welkem fie ftd) gerabe niebergelaffen tyaben. £)ie Stimme ift im allgemeinen raufy unb frä'd^enb, jebodj feineSwegS gelter unb ftangbotfer Saute bar. 3m freien Itrwalbe fallen pnädjft bie lederen ins D1j>r, unb man wirb berfucfyt, bie Schweif glan^ftare broffelartigen Sängern beip^len, im engeren Raunte bagegen fttngen aucfy bie bolten £öne p laut, um angenehm p fein, unb baS $rä%n unb ®reifdj>en, welkes ficfy mit bem pfeifen p Strophen bereinigt, ermübet bie ®ebulb felbft beS nacfyftd)tigften Beurteilers; benn baS ganje Sieb ähnelt metyr bem ®efd)wä^ einer eifrigen (Elfter als bem gegliberten ®efange irgenb einer £)roffel, mefyr and) als bem abfonberlid)en Siebe, wie eS bie berfcfyibenen Stare pm beften geben, ®leid?wol muffen bie Sc^weifglanjftare inSgefamt p ben im fyöcfyften ($rabe anptyenben Vögeln geregnet Werben. 3%e Sebtyaftigfeit unb SRegfamfeit, i^re Beweglichkeit, bie ^racfyt tfyreS ©efiberS, ber Eifer, mit welchem fie vortragen, baS Selbftbewufftfein u)reS ©ebarenS, fur^ ifyr ganzes auftreten, feffeln ben Beobachter ungemein, grüner bon mir unterfucfyte Schweif gtan^ftare Ratten faft nur pflanzliche Stoffe in ifyrem Ottagen, Körner berfcfyibener 2lrt, grüßte unb einzelne Blütenteile; meine befangenen aber tyaben mid) belehrt, bafs tierifcfye Stoffe, wenn nicfyt bie §auptmaffe, fo bocfy ben beliebteften Xeil ber Sprung aus* machen unb hörnern unb grüßten unbebingt oorgepgen werben. $on einem Berfcfymä^en berfcfyibener grüßte ift übrigens aucfy bann ntd)t p reben , wenn Sd^weifglan^ftare fid) pr Genüge mit tierifcfyer ^afyrung berforgen fi3nnen; benn fie nehmen, wie i^re 35erwanbten insgemein, jeberjeit grüßte ober gruc^tteile p ficfy. ®fe Brutzeit fällt in bie grüpngS* monate ber §eimat beS Wohngebietes ber berfd)ibenen Wirten, in ^orboftafrifa regelmäßig in bie erfte §älfte ber allbelebenben 9?egenjeit. (Sc^on bor^er ^aben fic^ bie gamilien in einzelne 'ßare getrennt, unb aucfy pifc^en biefen bleiben tro^ i^rer (^ef eiligfeit ®ampf unb Streit nic^t aus. Sogar mit anberen Vögeln ^abern bie erregten Sc^weifglanjftare oft ot;ne erfic^tlic^en ®rmtb, in ber ©efangenfc^aft, wie wir fefyen werben, pweilen ernftlic^er, als ifyrem Pfleger lieb ift. Hefter tyabe ic^ felbft ntc^t gefunben, glaube jebocfy bon bem Benehmen meiner (gefangenen fc^tießen p bürfen, bafs aucfy bie Sc^weifglanjftare p ben Höhlenbrütern geregnet werben muffen, tro^bem fie, bielteicfyt in Ermangelung paffenber ©topfte 551 Mftplä^e, nacfy ben überein ftimmenben Mitteilungen t?on £>euglin unb Verreau^, grofec freiftetyenbe iöaue aufführen unb in offner Mulbe i^re oertyältni«mäjHg Keinen, f einmaligen, fetten unb lebhaft bläulid;grünen, mit einzelnen blaugrauen unb oiolettgrauen gleden unb fünften gejeidjmeten Eier ablegen. ^ad;bem bie jungen beut tiefte entfd;lüpft finb, fü)t man fie, laut §eugltn, oft bicfyt an einanber gebrängt auf einem fd^wanfenben 3tt)e^9e fi^en, wärenb bie Eliten emfig oon 2lft p 2Ift fd;weben unb äugftlidj beftrebt finb, jebe ®efatyr, ja and) nur jebe lunä^erung anberer Vögel oon u)nen abpl;alten. Dlad) ber ^örut^eit beginnt ein Üm^erftreifen ber gamilie innerhalb eine« pmlicfy Keinen (Gebiete«, fo baf« man unfere ®lansftare ftreng genommen in ben Stanboögeln jäC;len muf« ober fie bod) ^ödfyften« al« «Streich tf gel be^eidmen barf. Die Käufer fällt in bie Monate 9tooember unb December. Durd; metyr ober minber au«füfyrlid;e Säuberungen oerfd;ibener Äurjfd;toansglansftarc finb wir gegenwärtig über bie £eben«weife ber £auptgruppe ber ©efamtl;eit prnlid) genau unterrichtet. ^)a6 in ber Einleitung gefagte gilt i^auptfäcfylid? für fie , welche , wie bemerft, $em unb 3ftittetpunFt i^rer Unterfamilie p bilben f^eineit. Witt 2lu«nal;me bäum* unb bufcfylerer ®egenben begegnet man &ursfdjwan$glanäftaren überall, in ben «Steppen wie in ben Salbungen, in ber Ebene wie im ®ebirge, unb p>ar leben aucfy fie wärenb ber ^örutjcit parweife ober bocfy in Keinen ®efeüfd;aften, wogegen fie ficfy nacfy ber ^arjeit in oiel größere Schwärme fcfyaren, al« bie Scfyweifglansftare folcfye bilben. 3n ityren ^Bewegungen erinnern fie ungleid; metyr als bie gef Gilberten Verwanbten. an bie Stare, in«befonbere an bie §)irtenftare, in oieler SBepfyung aber and; wiber an bie Droffeln. Sie laufen, entfprecfyenb ifyren oerfyältni«mäj$ig fyötyeren deinen, fdmeller al« unfere Stare, niden aucfy ntc^t fo beutlicfy mit bem $opfe wie biefe unb gefallen ficfy oft in Sprüngen oon oerfdn'bener Seite unb §ö$e; fie fliegen pm £eil mit garten, rafd^en glügelf erlägen, einzelne oon tlmen and? im bicfytgefcfyarten ®ebränge, pm £eit in fcfywer p befcfyreibenber, fdfyleppenber Seife, ganj im Einflange mit ü)rem frönen fammetigen ®eftber. Einzelne Wirten galten fid? fefyr oiel auf bem iöoben, gefeüen fid) auefy gern p ben weibenben Vifyfyerben, anbere bagegen fommen oer$ältni«mäßig wenig auf ben 23oben l)erab, ofyne aber auf il;m fremb p fein. Die $lofy* rung ftimmt im wefentlicfyen mit ber ü)rer größeren Verwanbten überein ; jebod) galten fie ficf> mefyr nod) als biefe an ^Pflanjenftoffe, in«befonbere Sämereien ber oerfdn'benften 51rt, unb fönnen au« biefem ®runt>e unter Umftänben felbft bem 51derbau läftig werben. Da« 9iefl fte^t ba, wo iöaumfyöfylungen oortyanoen finb, wa$rfd;einlid) ftet« in folgen, unb wol nur in Ermangelung biefer, icfy möchte fagen natürlichen Mftgelegenl;eiten , entf fliegen fid) aueb bie tur$fd)wansglansftaref freiftefyenbe brüten p errieten. Drei bis fed;3 grünlid)blaue, meift ungefledte Eier bilben ba6 ©elege unb werben, wie e$ ben 51nf^ein §at, oon beiben ©efc^led;tern bebrütet, obgleid; baö Seibd;en felbftoerftänbli^ ben §auptteil ber Arbeit über- nimmt. %n ber Pflege ber Zungen, bereu erfteS ^leib in ber Siegel metyr ober weniger ^ oollftänbig bem ber auSgewacfyfenen Sßögel entfprid)t unb fefyr balb burd; Verfärbung, niebt burc^ Maufer, in baöfelbe übergebt, beteiligen fic^ beibe Sllten mit gleichem Eifer. Die 3ungen werben in fur^er 3eit felbftänbig, unb ba$ alte tyax f freitet bann wafyrfcbeinlid; p einer jweiten iörut, nad; beren S3eenbigung fi^ 511t unb 3ung vereinigt unb nunmehr jene glüge bilbet, welche fortan ein in gewiffem (^rabe um^erf^weifenbeö ßeben führen. Den glimmerglan^ftar trafen Do^rn unb fein Begleiter ^eulemanö auf ber ^rinjeninfel in fo großer 5(nsa^l, baf$ ^ier unb ba buc^ftäblid^ fein 23aum ol;ne ein« ober mehrere Stüde beö Vogel« war. Der le^tgcnannte fonnte binnen wenigen Stunben über bretßig biefer prac^toollen Vögel erlegen unb tyätte leidet bie boppelte 51nja^l erlangen fönnen, wäre er md)t burd^ anbere ®efcj>äfte baoon abgehalten worben. Durd^ ein ntcfyt unangenehme« glöten oon Furjer Dauer, weld?e« an ben ^oefton unfere« s$irol« erinnert, 552 etatüöget ntacfyt ftcfy biefe $rt fe^r bemerfticfy unb erfaßt, namentlich in ben borgen* nnb Jtöenb* ftunben, ben bunften Salb mit i^rem ®efange. 3§r ging ift auffattenb geräufcfyvotl, i$r betragen lebhaft nnb anfprecfyenb tüte ba3 aller Sßertvanbten, benen fie auefy burd? ü)re SSorfic^t gtet^t. grüßte nnb Kerbtiere Silben ü)re ^a^rung. £)ie Brutzeit faßt in bie Monate Dftober Bio OM; ba6 9left fte^t in Söaunu)ö$ten; bie Sungen nnterfc^eiben ftcfy aber von ben Sitten nnb fcfyeinen erft ziemtid) fpät ba$ tteib berfetben anzulegen, $eute* man6 fing biete von i^nen in «Solingen nnb fanb, bafS fie bie ®efangenf$aft fe^r gnt vertragen. £)er am nädjften vertoanbte ®otbo$rgtan&ftar betvo^nt bie angegebenen Ortzeiten feinet Verbreitungsgebietes ebenfalls in fe^r groger Sln^t, pfeift nnb fräefet na$ 2lrt ber @tare nnb träfen, frifft Bereu nnb Kerbtiere, fliegt ebenfalls fe^r geräufc^vott nnb brütet, taut Sfteicfyenotv, gemeinfdj>aftticfy in 21ft$ötyten fewf auter Bäume ober in @petyttö§ern, ptoeilen in ®efettfcfyaft von Bartvögeln nnb Vollem, Über bie SebenStoeife beS (bolbglan^ftareS, toetcfyer neuerbingS in erheblicher Wnyxfy lebenb in nnfere Käfige gelangt, triff en toir auffattenbertoeife noefy fe^r toenig, ml aber fo viel, bafS er fid) hierin von ben äkrtvanbten nicfyt unterf (Reibet. Sie biefe trifft man ityn in ©efeftfdjaften, anf ^o^en Bäumen lebhaft nnb lärmenb ftd) umtyertreibenb, nadj) 5lrt unfereS Stares fliegenb nnb feiner üM;rung nacfygefyenb, ivetdjje p 3eüen faft auSfcfytießtid) aus Bereu nnb (Sämereien befielt nnb i§n bann and) tool aus feinen Satbungen ^erauStoctt. ©anlief? nnbelannt ift yax Seit uod) bie SebenStveife beS (SrzgtanzftareS, obgleich auefy er aHicujrticfy in jiemlid;er 2ln^t ju uns gebraut toirb. £)aSfetbe gilt für ben @d)ilterglan&ftar, bie ^änfigfte 2lrt ber Salbungen an ber Seftfüfte, welcher gegenwärtig in allen Tiergärten nnb in ben täfigen Meter Siebfyaber gefnnben toirb* 3)en (Stallt gtan^ftar tyabe id? felbft beobachten fönnen nnb feine SebenStveife bereite toiber^olt betrieben. Senn man fo burdj> baS Lüfter beS SatbeS gefyt, gefd^t eS tool manchmal, bafS ptö^tid) ein geller (Schein in baS Singe fällt, vergleichbar einem «Sonnenftrate, prücfgetvorfen ton einer fpiegetnben 2ttetall* ober ©taSftäcfye. £)er «Sd^ein ift nt^t^ anbereS als ber vom ®efibcr prücfgeftratte ein; benn, wenn man biefen (^tan^ftar anfgefnnben §at, !ann man gewahren, bafS er bei günftiger Betend^ tnng mit jeber Bewegung einen (Sonnenftrat prüctftriegctt. ®teid? naefy bem £obe verliert baS ®efiber ben größten £eit feiner ier toie bort unb tveiß fic^ im bicfyteften (^estveige nid^t minber gefcfyidt ju betoegen als auf bem SBoben ober auf einzelnen getsbttfefen, benen er gern zuzufliegen pflegt, toenn er beim gutterfuc^en aufgeftört ivurbe. 2ln feinem ginge unterfcfyetbet i^n ba§ geübte 5tuge in jeber Entfernung von feinen $ertvanbten. !Der ging entf priest fo recfyt eigenttid) ben fammetnen gtügetn, ift tveic^) toie biefe, siemtiefy leicht, jeboc^ nic^t förbernb, fonbern fc^leppenb, gefc^i^t auc^ ver^ättni^mäßig gcräufd)to& X)er Sauf ift rafc^, metyr fprung^ aU fct)rittn>eife, falls man fo fagen barf, ein äftittetbütg ^tvifc^en ben Belegungen GHangftare. 553 bet ©tat* unb £)toffelatten. SIBtoeicfyenb ton Dielen 33ertt?anbten tyält \\ty ber 23ogel übtigenS nur fo tätige auf bem $oben auf, atS er frifft; ben übrigen £eil beS £ageS verbringt er auf Räumen. $on ben treuen betfelben $etaB flingt einem auefy fein ®efang entgegen, ein unBebeutenbeS, an unangenehm fteifcfyenben unb mislautenben £tfnen teicfyeS Sieb, toelcfyeS mit ber feiner Unterfamilie eigenen SluSbauet vorgetragen toitb. § engl tu fanb in ben Monaten 3uli Bis SeptemBet Hefter auf fcetfcfyibenen Räumen, pmal auf Elbauf onien, ßtytiftuSbotnen unb Silagen, oft i^rer fe'cfyS Bio acfyt auf einem unb bemfelben 33aume unb in §ö$en stotfe^en brei Bis yfyi Wlzttx übet bem ©runbe. £)tefelben toaren aus grobem, bürrem, f^toarjem föeifid) erBaut, ber^ältniSmäßig fetyr groß, ftanben auf Slftgabeln, jutoetfen §art am (Stamme, meift aBer auf fcfytoäd)eren 3^e^Öe^ m^ glichen äußerlich oft Keinen trä^enneftern; bie yitfätylt toar oon geringem Umfange, tief unb mit feinem, troctenem ®rafe, mit gebew, Solle unb brgl. fauBer auSgef leibet. £)rei feinfctyalige, geller ober lebhafter Bläulictygrüne, mit einzelnen bunfleren bräunlicheren glecten unb fünften gezeichnete ©er Bilben baS Belege, £)er ®rünflügelglansftar Betootynt im ^orboften mefyr baS innere beS SanbeS, tourbe toenigftenS oon §euglin nur jtoifcfyen bem oberen (^ajeöenfluffe unb tofanga in 3nnerafri!a gefe^en. §ier ftreift ber $ogel trupptoeife, ä^nlidj> ben ber* toanbten Sitten, untrer, §ocfyBäume beS UrtoalbeS beoorsugenb, lommt jebocfy auefy §äuftg auf niebete 33üfd)e unb auf ben Söoben tyerab, angelocft burefy grüßte unb 23eren, toelcfye er naefy Slrt ber Slmfeln abpppeten pflegt £)ie ÖebenStoeife beS 23laufopfglan3ftareS ^aBen ÖetaiUant, Slnberfon, SltyreS unb $erreau£ befcfyrieben. £)er in Sübafrtfa fe$r häufige unb toeitberbreitete $ogel finbet fiefy in ben öftlic^en teilen bet Slnftblungen unb Vorgebirge überall , l;ier unb ba in größeren (Sparen, tritt aud) überaus häufig in Angola auf, ©ein Söene^men erinnert an baS unfereS Stares. ®roße glüge nähern fidj oft ben Dörfern unb treiben $et ungeftört i^re @efcfäfte, grucfytgärten plünbewb unb allerlei anberen iöeren unb Sämereien nacfygetyenb. ®egen bie SSrutseit tytn trennen fie fid) in ^ßare unb Be^ie^en nun bie Ölungen in oerfcfyibenen Räumen, Bemächtigen ftcfy folget unter Umftänben aud) mit ©ctoalt. SlfyreS beobachtete, toie ein $ar biefer ©lan^ ftare fiefy in 23eft£ eines SpecfytnefteS fefcte, bie dkx barin jerftörte unb bie eigenen hineinlegte, toaS fiefy bie Spechte jagljaft gefallen liegen. £)aS Belege Befielt in ber 9fagel aus üier länglichen, an einem @nbe ftar! jugeftrifcten (Siew ton Kafl Bläulic^grüner gärbung unb einer über baS gan^e @t fiö| erftrectenben, au$ fleinen hellblauen gleden gebilbeten ßeic^nung. T)tn (Sc^toarsBauc^glanjftar enbltc^ trifft man, naefy 33erreau^f oft 3toifd)en 53i^erben, aufy tool in ber ^ä^e »on toilben Düffeln, 9?a^öwem unb Intilo^en, jeboc^ toeniger auf bem 23oben als anbere Wirten ber ®ru^e, fonbetn me^t im ®ebüfcfy unb auf Räumen, pmat folgen, toelc^e 53eten unb gtücfyte ttagen. ^infic^tlic^ be6 53e= neuntens gleist et gan^ ben Bisset Bef c^tieBenen Sitten bet ©tu^^e. 33lauol)t*, ©c^muc!" unb (Sammetglan^ftat, ja bet felbft ton uns als UtBilb angefe^ene, gegentoättig in unfeten täfigen butctyauS nic^t feltene ©tan^ftat f feinen Bis je|t noc^ feinen 33eoBa$tet gefunben ya ^aben. 5ßon ben Bisset ettoä^nten Sitten untetf Reiben fiefy bie ^tac^tglan^ftate ^aupt* fäc^lic^ babutety, bafS fie toeit me^t als jene auf bem 23oben fiefy um^ettteiben. ü)et ^tac^t- glanjftat leBt, naefy §euglin, auf Sßt^triften unb im SMbgüttel, fc^eint abet entfe^ibenet ©ttid^ogel in fein, ba et nut toätenb bet ttoctenen 3a^teS^eit beobachtet toutbe. Sie alle ©attungStettoanbten fennt et feine gatbenptacfyt unb fjrili gefallfüc^tig im Sonnenlichte. 3m gluge ift et ton feinen 33ettoanbten leicht p untetfe^eiben, ba i^n bie toei^cn nuteten glügelbedfebetn unb bie bunflen ^nnenfa^nen bet Sctytoingen fc^on auf gtö^ete ^ntfetnungen fertjeic^nen. Seine ^tung Befielt totpgStoeife in tetBtieten. ©et @tsBaud)glansftat bagegen finbet fidj BeteitS an bet ©tenje beS innetaftifanifcfyen 2:to|3enlanbeS , oon bet 554 ©tavüöget. 3Büftenfte^^e SÖafyiuba an in allen bünnbeftanbenen Salbungen unb fteppenartigen <$egenben, ge^t jebocfy im (Gebirge bis p 2000m empor. %lux toärenb ber Brutzeit trifft man tfyn partoeife an, aufjerbem ftetS in Keinen glügen. @in fold)er glug burdjftreift im Saufe beS £ageS ein ziemlidj toeiteS (Miet, balb auf verfdn'benen Räumen fid) fammelnb, balb ttriber laufenb fidj> ^erftrenenb. 3n ben ftxty* unb 2lbenbftunben fe^t fic^> bie ganze Sd)ar auf einem ber työfyeren Zäunte nieber, unb bie ÜJttänncfyen fingen ton ba §erab u)r borgen* ober Slbenblieb. Särenb beS Mittags verbergen fie fi$ füll im ®eztoeige ber SBäume, in ben übrigen Stunben beS £ageS fcfytoeifen fie raftloS untrer. 3m ®e^en fefyen fie ganz ioie «Stare aus, ähneln unferen £)roffeln jebod) barin, bafS fie Bei Verfolgungen immer auf flehte Streden batyinftiegen, in einem iöufdbe fid) Derbergen, §ier ben Verfolger abwarten unb toiber bavon eilen, fobalb er ftd) na^t. So lange fie ^a^rung fuc^en, ift bie ganze ®efeltfd)aft nid;t einen 2lugenblid lang rutyig, benn altes lärmt unb fdjreit burd? einanber; beim auffliegen unb oft toärenb beS ginget fclbft läfft ft$ bie ®efamt§eit nod) einmal vernehmen. 3$re SRegfamfeit mad)t fie fetyr bemerfltcfy ; bodj ift eS nidj>t gerabe leidet, fie ZU erlegen, toeil fie fxd^> mit merf lieber Vorfielt bem Seppen ju entziehen tviffen. ÜDie ^Brutzeit fällt in bie Regenzeit unb jtoar in bie Monate September unb Dctober. 3n ben Steppen burd)reitet man zuteilen iveite Streden von 33ufd)n)alb, toofelbft zcrf)lreid)e Hefter biefeS ®lanzftareS bemerft toerben. £)ie SÖauten finb groß, äufjerlid) aus fcfytoarzen, bürren Geifern gebilbet, innen mit §almen unb ätynlid;en Stoffen aufgefüttert unb enthalten bret bis vier feinfd)alige, Ijettgrünlicfyblaue bis bunfel fpangrüne (Sier, loeld^e, zumal am ftumpfen (£nbe, mit gafylreid)en, graubläulid)en, violett* unb roftbraunen gießen gezeichnet finb. 2In* tinori beobachtete ein ^ßärcfyen, tt>eld)eS im SÖogoSlanbe Mitte 3uniS in einem $aune ber Sertba ober Vi$uttu)egung niftete. Von ben Eingeborenen werben bie (Srzbaucfyglanzftare nict)t gern gefetyen, ba fie fidj ^ur £tit ber SHeife beS 9?egerlj>irfeS in ben Pflanzungen ein* finben unb bie Mben ober äljrenbüfd)el ^erabbiegen, um bie tyier fid) feftgefe^ten Kerbtiere ausliefen. Um fid) i^rer zu ertoe^ren, errieten bie 23ogoS inmitten ber gelber jioei bis brei SJfleter ^otye (berufte, ton benen aus fie o^ne UnterlafS Steine auf bie Vögel fcfyleubern. £)er Vi^glan^ftar zäfylt im Süben IfrifaS zu ben häufigen Vögeln unb tvirb befonbers auf Vi^triften gefunben, ba er fyier ben Kerbtieren nac^ge^t, ivelcfye \ity im Stifte ju fammeln pflegen, unb ebenfo nad) Starenart bem toeibenben Vt^ bie Scfymaro^er abplefen pflegt. 3m Sinter vereinigen fid; fleine Sparen, toelc^e nunmehr ftreic^enb im Sanbe um^erftreifen, fiefy babet iburc^auö ftarartig betragen, bis bicfyt an bie Pflanzungen ^eranfommen unb Zur £>t\t | ber £raubenernte ben Seingärten oft fefyr gefä^rlid) toerben. ^ux Brutzeit fonbern fie fic^ in s^are unb fuc^en gelfen ober ©ebäube auf, um Ijier in Spalten ober §ö^lungen i^r auö Geifern, zarten §almen unb gafern befte^enbeö 9ceft z« erriefen. ^Sefonberö gern bauen fie in ben Hb^ängen ber Safferiffe ober in gelfenfpalten , benu^cn aud^, toenn eö angebt, bie non anberen Vögeln in ba£ Ufer gegrabenen §ö^lungen. !Die mer Bio fünf Eier finb fcfyön ^eüblau, manchmal am ftumpfen @nbe fc^toac^ bräunlich gefledt. luc^ bie Sc^uppenglanzftare ^aben in i^rem Sefen unb betragen, fo fe^r fie ben Vertoanbten ähneln, manches eigentümliche, deiner Slnfic^t nac^ finb fie bie fd)önften aller (^lanzftare. Keine anbere mir befannte 5lrt biefer ^3rad)tfcögel ift fo zterlic^ gebaut, feine zeigt bei i^ren iöetoegungen ein fo tounberoolleö garbenfpiel toie fie. ^)er Schuppen = glanzftar, tool bie am toeiteften verbreitete $rt ber ©ruppe, ift vorzugötoeife ein 29en>olmer bergiger Salbungen. 3n §abefcfy finbet man i^n bereits toenige teilen von ber Küfte am gu§e ber (Gebirge unb von f>ier an bis zu 3000m unbebingter §ö^e hinauf, dx gehört zu ben 53aumvögeln, tvelc^e nur feiten auf ben SBoben ^erablommen unb ^ier immer äugerft te$e 3^1 verteilen. 3n ben ^ac^mittagSftunben fammeln fic^ bie Sd)uppenglanzftare tote unfere Stare auf gegriffen ÖieblingSbäumen , fingen, lvenigftenS fo lange fie in ftärfere ©fortwäre. 555 gtüge bereinigt finb, jebod) nid;t, fonbew i>erf;alten fic^> für ®fanjftare auffatfenb fttft. £)iefe Ztnp^ß Befielen aus fectyö Sfö ^an^tg Stücfen; e3 !ann aber and) oorfommen, ba§ fie fid^ in nod? ftärfere Sdjwärme zufammenfcfyaren. |$rad;t ityrer gärbung auf; namentlich toenn fie fliegen, fpilt ba$ Sonnenlicht in nmnberbarer Seife mit bem Solan ifyreS Südens. Senn man ben 23ogel pm erften Sttale fliegen \\% ift man nicfyt im ftanbe, feine eigentliche gärbung p erfennen: bie Oberfette erfc^etnt fupferfarben mit einem fd)toacfyen (Steine ins Violette, nid)t aber blau, trne fie totr!ltdj> ift; nur btStoeilen unb bloß auf klugen* blicfe getoa^rt man, bafS jene Färbung nichts anbereS eroorgebrad)t anzufeilen zu muffen. £)er ging ift fe^r leidet unb jierlid^, babei anwerft rafd) unb befyenb, ber Sauf ein ftarartigeS kennen unb broffelartigeö §ü>fen. &vx 3e^ btx gortyflanzung begegnet man ben pradj>t* sollen ©efd)ityfen, laut §euglin, meift nur partoeife unb me^r im ®ebüfcfy als auf §od)* bäumen; SMnncfyen unb Seibd^en loden fidj> burd) ein fanfteS pfeifen. SeitereS über bie gortpflanzung ift bis \t%t nocfy md)t befamtt geworben. £)ie ^a^rung befte^t oorzugStoeife aus Kerbtieren, bereu Saroen unb Sürmew; jebod) freffen aud) biefe ®lanzftare mt alle übrigen SBertoanbten ^etoeilig Bereu, ein gutter, mit toelcfyem man, nadj äftontetro, gefangene Binbenfdj>uppenglanzftare leicht erhalten famt. ®änzlid) oerfcfyiben oon ber oorftetyenb gef Gilberten, ift bie Öebemoeife ber unechten ®lanzftare, inSbefonbere ber Bergftare. Sie erinnern in ityrem Sefen unb Betragen mefyr an bie £)ol?len als an bie (Stare, betonen nur gebirgige ober felfige ®egenben, machen fid) im ®eflüfte ferner %vl befteigenber gelStoänbe fefSf?aft unb befugen fcon tyier aus $ü)toetben, Pflanzungen, ©arten unb felbft bie Küfte beS öfteres. £)er Bergftar lebt, nacfy 2ltyreS unböafyarb, getoötynlicfy fcfyaremoeife unb fonbert fid) nur in ber Brut* Zeit tu $are. Seine ^a^rung befielt in grüßten &erfd)ibener 2lrt, außerbem in Kerbtieren unb felbft in fleinen Krebs* ober Sttanteltieren, toelcfye er, unbefümmert um ben ü)n näffenben Safferftaub ber Branbung, am straube bes 3#ereS auffud)t. Senn irgenbtoo eine 8ieblingSfpeife reift, erf feinen bie gelfenftare $ier in Sttenge, ntc^t eben jur greube ber $äd)ter unb Seinbauer, toeld)e unter Umftänben i^re liebe 9?ot ^aben, geigen, Trauben unb Ottaulberen, ÖieblingSf rückte unferer $ögel, cor biefen ju fd^en. £>aS %lt\t fte^t in ©palten abfcfyüffigcr gel^toänbe, immer unmittelbar auf bem Boben, ift funftloS aus fleinen 3toeigen unb altertyanb pflanzlichen 5lbfaö angefertigt unb enthält bier biö fünf blaue, fpärlicfy braun geflectte ©er. £)er !l)o^lenbergftar fc^eint ben eben gef Gilberten 25ertoanbten fe^r ju ähneln, betoo^nt tt>ie biefer toalbige, mit §ocfybäumen beftanbene Später ober 5Si^ triften, ift lebhaft unb lärmenb, treibt ficfy bei 2:age elfterartig auf bem Boben unu>r, um fyier Kerbtiere unb brgl ju fud)en, fc^eint jeboc^ mit Vorliebe aud) grüßte mancherlei 5lrt ju freffen unb fällt abenbS unter lautem Wärmen in ben gelfen ein. £)en ^ief enbergftar traf Blanbforb in einer §ö^e oon ettoa 1000m- in ben oftabeffinifc^en ©ebirgen in fe^r großer 5lnza^l, ftieß au$ einmal auf einen näd^tlic^en SRutyepla^ biefe^ 33ogelö. ^Derfelbe lag in einer Scblucfyt, too bie ®etoalt ber ©ießbäc^e eine 5lrt §öt?lung im ©efteine au$* getoafd^en $aüef unb too auc|) in ber tyeigeften 3a^reöjeit noc^ ttm$ Saffer über bie gelfen riefelte. £rier oerfammelten ftc^ gegen Eintritt ber ^ac^>t taufenbe biefer Bergftarenart unter lautem, gerabep betäubenbem ©efc^rei. £)ie ^a^rung ift biefelbe tüte bei ben 23er ? toanbten; im Somalilaube folgen bie SBögel toie i)iele oon biefen ben §erben. 3)em Sinai* bergftar begegnete §eugltn unb ic^ bei einem gemeinfcfyaftlicfy unternommenen 5luöfluge nac^ bem fteinigten Arabien in ziemlicher 3lnza^l auf ben gelfentoänben beö Sabi geirän, in zufammeuge^örigen Xxupp# oon fedjs biö z^n Stücfen bo^lenartig im ©eflüft fic^ um^er* treibenb unb nur bann unb toann auf Valuten unb ^anrari^fenbüfc^e ^erabfommenb. ©er 556 . StarJet tafferbergftar lebt in äfnlidjer Seife in einzelnen (Mieten @üb* unb gübtoeftafrifaS, fier unb ba in pmlicfer Ottenge, näfrt ficf ton Sämereien, Bereu, Kerbtieren, fat einen angenehmen #tuf, aber ein fd;arfeS ©efcfrei nnb niftet in gelSllüften, baut baS pmlitf große 9?eft ftetS ettoaS über bem Boben ber spalte erf oft nnb legt im Dctober, Sftooember nnb £)ecember fünf T6t6 fecfS fetlolioengrünlid?e mit rötlichen gießen gezeichnete ©er. £)en gelfenglanjftar enblicf glaube id; in einem $ogel erfannt p faben, toelcfer bie gelfen im Zak ton Sttenfa nnb einzeln ftefenbe gelsblöde anf ber §ocfebene maffenfaft um** fcfytoärmte. %aut £euglin lebt biefe %xt ber (Gruppe boflenartig in gelfen unb Ruinen, am fäufigften z*oifd;en 1500 bis 3000 m- unbebtngter §öfe unb fcfeint ba, tt>o fie oorlommt, «Stanboogel p fein. 92acf meinen Beobachtungen erinnert ber gelfenglanzftar faft in jeber Beziehung an unfere £)ofle: tote biefe fäll er ficf in (scfaren pfammen, tote fie umfliegt er fcfreienb ben einmal getoäf Iten 2Iufentf altSort. dx llettert gefcf idt an ben gelfentoänben fin, läuft befenb an ben «Steinplatten auf unb nieber, lurz ift fo recft im ©efelfe p §aufe, Tlxt toeit ausgebreiteten glügeln überfliegt er ziemliche (Streden; hierauf folgen einige rafcfe glügelfd;läge unb auf biefe liberum ein ©leiten. $on feinen gelfen entfernt er ficf feiten toeit; berfelbe bient ifm getoiff ermaßen jum (Sammefyunlte , unb namentlich gegen Ibenb fift man ifn fcfaremoeife umferpfen ober llettew. Einige föfere Bäume in ber 9Zäfe beS einmal getoäflten (StanborteS toerben oon ifnen gelegentlich befugt, unb bann oemimmt man aucf regelmäßig ben anwerft Ilangoollen ©efang ber Sttänncfen. £)er Sodton ift ein toolllingenbeS „bjui bjui/' toelcfeS am meiften an ben nieberlaffen unb ^ört if n tyter einige toeic^e, ^öc^ft melobifc^e ©trogen fingen. Beim Segfliegen fließt er toie ein ^Pfeil in toagered)ter ^Hic^tung bem nä($ften Baume p. ©eine sJca^rung fc^eint auSfcl)tieglicl) in ^flanjenftoffen , unb jtoar in tnoSpen unb Beren p befielen, ^ie Brutzeit fällt in bie Monate 9^ooember bis Januar. £)aS 9^eft foll im 3Serfältniffe pm SSogel fefr groß fein, ©raffe erfielt im Monate Wlav5 jtoei pgge 3unge, toelcfe ifm beriefen, bafS bie Angabe ber Eingeborenen über bie Brut^ jeit richtig ift. 5lud? bon anberen Wirten erfahren toir, bafS fie oortrefflicfy fingen, grüßte Beren unb Blätter freffen unb in ©efangenfcf aft gehalten derben ; eingef enbe @cf ilberungen ber &ebenStocife aber fehlen jur 3e^ n0(^ gänzlicf. sJ)xeine jahrelang fortgefc^ten Beobachtungen an gefangenen ©lanjftaren faben mief belehrt, bafS toenigftenS bie TOtgliber ber erften Abteilung ber Unterfamilie, bie eckten ©lanzftare nemlicf , anef im täfige fief äfneln, berief entlief in allen toef entliefen 3ügen ifreS ©ebarenS übereinftimmen. 3n ben ©lanzftaren treten uns lluge, lebfafte, felbftbetouffte 23ögel entgegen, beren Sefen mit ber unbefcfreiblicfen ^raeft beS ©efiberS im (Sinllange WcmsftaYC. 557 fte^t, unb n>eld>e be$$afl> 3ebermann an|>rec^en unb ben, meldet fie jum erften üDMe fifyt, pr £kn>unberung Einreißen. 3m 23ett>ufftfein ifyrer ©d>ötu)eit befunben fie eine geimffe ®efatlfud>t, galten t^v ®efiber ftetS forgfältig rein, mifd;en fid; ntc^t unter baä ®en>immet ityrer ^äfiggenoffen, fonbern fid| vielmehr unb »erlebten nur auSnatymätoetfe mit 3fyrc3gteid)en, freiließ fehteStoegS immer in grieben unb greunbfcfyaft. gür ben ©n^elfäfig eigenen fie fid; weniger. §ier erfdjeinen alte ^Bewegungen, nnevon^ctjlecfytenbat \äft richtig bewerft, minber anmutig als bie vieler ahberer ftar* unb broffelä$nlid)er 93ögel, unb baS laute, \sfyt eifrig vorgetragene ®efcfyn>äfc fann im 3immer iöfttg werben; aud) wirb biefem fingenben ®efcfytoä^ mitunter ein tyäfSticfyeS, freifd^enbeS ®efd;rei angefügt. Um fo vollgiltiger füllen fie im ®efettfd;aft$fäfigc unb pmal im f reifte!; enben gtuggebauer ityre «Stelle aus. §ier fommen alte u)re ©genf haften jur Geltung, unb tyier ftört aud) tyx (auter, meift gemeinfd)aftlicfy torgetragener ®efang in feiner Seife. %mentticfy ein freiftefyenbeS gtuggebauer verfielen fie unvergleichlich §u f ermüden; benn fie jauoern für beseitigen, melier bie SenbefreiSlänber nidj>t aus eigener Infc^auung lennen lernte, einen £eil von beren ®lut unb ^ßrad;t vor baS 5luge. $om frü^eften borgen bis pm fpäteften Ibenb finb fie lebenbig unb rege; faum in ben tyeißeften SOftttagSftunben ru^en fie eine &\t lang ftitt. 23alb aber beginnen fie toenigftenS nriber p fingen ober, toaS toot richtiger gefagt fein bürfte, ju pfeifen, ju fräßen, ju fnarren, jn freifcfyen, p fd?foa^en; benn alte biefe Wirten beS 2luSbrudS tfyrer tätigen, aber ungefügen Stimme vereinigen fid; in bem Vortrage, welcher bie ©teile beS ©efangeS anberer $ögel vertritt, ^amentlicb ben borgen unb ben $lbenb begrüben fie mit einem faft ununterbrochenen Gelärm, unb tfxm tun es hierbei bie Sd/fteifglan^ftare allen übrigen, feineStoegS fcfytoeigfamen r nod; ioeit $uvor. Sie fi^en babei regelmäßig, in malerifcfyer ®ru$nrung, aufrecht auf ben l;tfcfyften Btoeigen keS von i^nen betooljmten Raumes, laffen bie glügel unb ben ©cfytoanj ettoaS Rängen, ftreden ben Äopf vor unb flogen h)xt (Stimmlaute nun mit etwas aufgeblafener $e$le aus. 91ad^bem fie gefungen, fommen fie junt gutternapfe ^erab, umbrängen benfelben unb f reffen anfcfyet* nenb girig geraume &itf pu^en fiefy fobann mit bem (Schnabel forgfältig, nefteln eine 3eit lang im ®eftber unb nehmen, tfvax nicfyt regelmäßig aber bod) jiemlid; tyäuftg, ein Söab, inbem fie fxcfy baS Saffer über baS glänjenbe ®eftber ftmfcen unb babei Saute beS 2Bol* bel)agenS ausflogen, wie man fie fonft nur naefy gehaltener Mittagsruhe, wenn fie fidj be^nen unb bie glügel ftreden, §u ^ören befommt. @ie bebürfen viel 51^ung, machen jeboc^ tvenig 5lnf^rü^e an biefelbe. ^etoö^nlic^eö £)roffetfutter genügt i^nen vollftänbig p it>rem Unterhalte, umfome^r, alö alle nebenbei verfcfyibene Körner, ^no^|>en unb grücfyte, namentlid^ (Blanj, §anf, TO^ren unb $artoffetnftüdd>en, 53irnenf Quitten unb brgl. ver^ren, einzelne Wirten fogar getoö^nt toerben fönnen, faft auöfc^ließli^ von tömerfutter fic^ ju ernähren. (Sine $äfdj>ung von frifd^em fleingefc^nittenem D^inbfleif^e mit jerftojjetter @emmel unb ge*= riebenen W$xmf baju Sierbrot unb aufgequellte ^meifenpuppen, S^e^ltoürmer, ÜWatfäfcr* fc^rot, £eufcfyreden ober mit bem ©c^ö|)fer erbeutete Kerbtiere über^au^t, erhalten fie jahrelang bei beftem SBoIfcut, grüd;te, als ba finb kirnen * unb Styfetfdmitte, frifc^e iöeren aller Irt ober in Ermangelung berfelben gefcfynittene geigen unb aufgequettte Forinten, werben gern gef reffen, f feinen jebocfy me^r eine Öederei aU einen nottoenbigen Xtit ber ^a^rung ju bilben. 5luf äJZe^ltoürmer finb bie ®lan$ftare ungemein begirig, unb fie bilben unbe* bingt bie Öiebtingöf^eife ber befangenen. 9^eid;t man i^nen fold;e, fo ftürjen fid; alle Wirten eilfertig ^erab, lefen von i^nen foviel auf alö fie fönnen unb verfd;luden fie ganj, toärenb SO^aifäfer von i^nen mit bem ©dmabel erfafft, auf bem 23oben einige SOIale ^in^ unb l^ergefdjtagen , ber glügelbeden unb SBeine beraubt unb hierauf ebenfalls ver* fd)ludt toerbet|. 51uc^ fe^r f leine ferbtiere, f leine ^äferc^en, 51meifen u. f. to. freffen fie nad? einer Mitteilung von ©c^lec^tenbals fe^r gern. „Einmal/' fo jcfyreibt mir berfelbe, 558 etarüöget „üerfd)na{tyte fid; mein (Golbglan^ftar , efye id; eS p fcerfyinbern oermocfyte, fogar an einet im täfige uml;erfried)enben SeSpe. $ud; biefe nmrbe ettoaS jerftüdelt nnb bann oerfcfyludt & uwr aber ein feiger iöiffen getoefen, ben ber $oget genommen ^atte; benn et jag eine 3eit lang ganj ftitl nnb bebenflid) ba nnb fperrte einige £DMe toeit ben Schnabel auf." 3m allgemeinen batf man fagen, bafS man ben ®lan$ftaren fein anbetet gutter p teilen braucht, als unfer Star eS erhält, bafS man aber, toenn man fie ja^m nnb an^änglicfy machen obet fie pr gortpflanpng fd)reiten fe^en toilt, mit Otte^ttoürmem nictyt geilen batf. „@in befonbetet £ederbiffen füt gefangene ©fanjftare," bemerft oon Scfytecfytenbal nocfy, „futb bie fcerfcfyibenen bitten bet $eufd)reden. Senn id), ton einem ^erbfttic^en Streifpge prüd* gelebt, mit bem Olafe boll etbentetet §eufd)reden in baS SSogelpnmer trete f erfd;einen meine ®lan$ftare ftetS berlangenb am f äftggitter. £)§tte weitete llmftänbe toitb bie §eu* fcfyrede, tote fie ift, mit Springbeinen nnb glügeln ganj »erfcfyludt 3Bie mele biefet terb* tiete bet einzelne SSogel anf einmal p setzten im ftanbe ift, §abe ity nie etgtünbet; nnt fo triel toeijs icfy, bafö nadj einet äfta^jeit fcon fünfnnb§tt)anjig Etüden immet nod) grefSluft oot^anben ift." $Ht folgen Redereien getoöljmt man (Gtan^ftare in fünfter grift an fiefy. So fcfyeu nnb fcorfid;tig fie anfänglich fid? geigen, fo balb genauen fie ftcfy an ben pfleget, tetnen als finge nnb tjerftänbige $ögel biefen binnen toenigen £agen fcon anbeten unterfcfyeiben, antworten anf beffen 2tnruf, fommen l^erbei, fobatb et ftd) jeigt nnb nehmen ungefdj>eut £ederei auS feinen §änben. Sßerforgt man fie toätenb nnb naefy bet äRauferjeü reicfyfic^ mit Kerbtieren, fo fc^teiten fie, falls fie ftcfy in einem getänmigen Käfige mit ben nötigen 92iftgelegen^eiten befinben nnb fic| nngeftött füllen, ebenfo leicht als gefangene «State, leistet als manche Sebe&öget pr gortpftanpng nnb entfalten nunmehr etft ibre oolle 5tnmut nnb ßiebenStoürbigfeit 2luS bem Separate fyerauS fonbetn ftcfy bie ^ärcfyen, nnb biejenigen, toetcfye fid) gefnnben tyaben, Ratten tteninnig pfammen, fcerlaffen fiefy feinen 2lugenblid, tnn Wittes gemeinfcfyaftlicfy nnb teilen fottan greub nnb Seib. £>afS auefy baS leitete nicfyt ausbleibt, fcerftefyt fiefy fcon felbft; benn mit bet Siebe tegt ftcfy bie @ifetfncfyt, nnb jebeS ^ännc^en fü)t nnn in einem anbeten feinet 2Irt, tto^bem eS bisset mit tym in gntem (Sinüetne^men lebte, einen I)affenS* toerten Nebenbuhler, mit toelcfyem eS in ernftefter ge^be lebt, U$ eS bie unbebingtefte §er* fc^aft errungen fyat, ober aber entfdn'ben befiegt ttorben ift 3Son allen (^»lan^ftaren, ftelcfye ic^ Jahrelang nac^ einanber pflegte, |abe tc^> nur toenige an ber fogenaunten ^)arre verloren, über ein £)u£enb bagegen bnre^ nebenbutj>lerifd>e kämpfe eingebüßt. @^e man recfyt inS ftare fommt, bafS ein ^ä'rcfyen fic^> i?erbnnben ^at, liegen jtoei ^ännc^en fic| in ben gebern, nnb bei?or man (Gelegenheit finbet, fie ans einanber ju bringen, o^ne babnre^ baS terbunbene $ar p trennen, ift baS eine 9^ännc^en bnrc^> Schnabel nnb flauen eines anberen bereits fo zugerichtet toorben, bafS eS toenige ©tunben ober ^age fpäter feinen ®eift aufgibt ffllxt anberen Wirten bagegen, mag bie SSettoanbtfc^aft berfelben aud) noc| fo innig, mögen fie einanber noefy fo äfynlicfy fein, fämpfen bie tiebeglü^enben ®tansftare in ber ^Reget nid;t, unb fomit löfen fi^ burd; biefeS betragen ettoaige ä^eifel über bie 3ufammenge|örigfeit ober 35erfc^iben§eit ber Wirten, mie fie bei biefen fo überaus ä^nlicfyen uub pmat im &hm ungemein fc^>toer p beftimmenben SBögel tool oorfommen fönnen. £)ie erfte Sorge beS 3>üfy terS alfo mufS eS fein, fcon jeber 5lrt nur ein ^ar in einem größeren Käfige p galten, bie jn?eite, an fyinreicfyenben Niftgelegen^eiten nnb Niftftoffen eS niemals mangeln p laffen. D^ne ^(nSna^me ift bie eben ^ertorge^obene 9?eget, bafS i?erfc|ibenartige ®lanjftar= parken in einem nnb bemfelben Käfige auefy toärenb ber 53rut^eit pfammenge^alten toerben fönnen, leiber nid?t. (Größere Slrten finb ftetS geneigt, fleinere, fcfytoäcfyere p miS^anbeln, unb namentlich bie Sc^toeifglanrftare befnnben oft eine abfcfyeuticfye 53iffigfeit nnb Streit^ fnc^t. $ergebtid) ^abe ic^ terfuc^t, dx^f Slmetl^ft* unb Sc^toeifglanjftare in einem unb (Wausftctre. 559 bemfetben täftge unterzubringen ; fie fämpften aud; außer bev SBtutjett auf« tyeftigfte mit einanber unb festen ityre Streitigkeiten felbft bann nod; fort, als id; fie getrennt unb in ZWei benachbarte, nur burd; ein (bittet gefd;ibene bebauet verteilt fyatte. kleinere Sitten mi$tyanbeln bie Scfyweifgfanzftare ftetS, fobalb fie fid; burd; btefelben irgenbwie beeinträchtigt glauben. $M$$M& treiben fie ü)re gamitienoerwanbten eorn gutternapfe ober oon betn gweige, auf welkem biefe fid; niebertaffen wollen, unb wenn fie ftcfy einmal mit einem oon i^nen »erfeinbet, fid; fo ju fagen, in it;n »erbiffen tyaben, laffen fie in feltenen gälten ab, u)n ju verfolgen unb 51t quälen, tragen aud; gelegentlid; fein SSebenfen, i^n p warfen unb fo lange mit bem Sd;nabet §u bearbeiten, bis er ber SJH^anbtung erliegt. 3n btefer 33ezie^ung benehmen fie ftcfy ganz naefy 2lrt ber ^rä^en unb Elftem, inbem fie ben i^nen mißliebig geworbenen Gegner mit ben trauen paefen unb feft^alten, folange fie auf ityn fyadm. Sie fo biele anbere 33öget »erben fie, wenn einmal berartige Überfälle ftraftoS geblieben finb, immer übermütiger, tyerfd;* unb §anlfid;tiger, rauf* unb morbluftiger, unb fucfyen jule^t ü)rc £)ber$erfir mit bem fernen aus ober tragen työcfyftenS Don 3eit zu 3eit einige wenige (Stoffe naefy bem 9?efte. Sie bem aber audj fein möge; in $eit Don y$n Bio jioölf klagen ift bie Siege für bie lommenbe Sßxut Dollftänbig hergerichtet, nnb baS Seibcfyen beginnt nun feine (gier ju legen. $ftacfy toie Dor fingt baS Wänntym, bant jebocfy uicfyt metyr ; baS Seibc^en aber ift Derfcfytouuben nnb im inneren bcS 91iftfaftenS mit brüten befcfyäftigt. Db eS äctttoeilCig Dom Sttänncben abgelöft toirb, tote u$ annehmen möchte, Der* mag icfy toegen ber tfynlicfyfeit beiber ®efd?lecfyter mit 23eftimmtlj>eit nicfyt ju fagen; ebenfo* toenig lann icfy genau bie SBrutbauer angeben, toeil tefy eS felbftoerftänblid) unterlaffen lj>abe, bie ®lanzftare, toärenb fie brüteten, burefy 9?adj>fe^en zn beseitigen. ^ebenfalls !ann bie Söe* brütung ber @ier nicfyt Diel über oier^n £age toären; benn icfy bemerlte, bafS naefy Ablauf biefer griff beibe SSögel liberum außerhalb beS Heftes ju fe^en toaren nnb breifter als fonft ftcfy ^eranbrängten, toenn üUM^ltoürmer gefüttert nmrben. 23on biefen paetten fie ben ©c^nabel fo »oll, als fie eben Dermocfyten, unb flogen bamit bem ^ftefte p, 23eibe (hatten toaren mit gleichem @ifer tätig, obfd^on fic^> baS Seibc^en, nad? ^utterart, burd) größere ©orgfalt $er= Dortat & fa$ äußerft fomifd) aus, bafS jeber ber $ögel ftd) Umtytt, Don ben täfer* larDen fo Diele, als immer möglich, mit einem fttlak fortzutragen, unb bafS er pfammenraffte, fo Diele ber @d)nabet faffen iootlte, aber feine liebe 9^ot fyattt, yfyn bis jtoßlf lebenbe Sttefyl* ttmrmer orbentlid) feftp^alten, o^ne einen baDon p Derlieren, ober beim luffTuge naefy bem 9?iftfaften alten beabftcfytigten Diebereien Don leiten anberer $ögel p entgegen. Über ben glücflic^en gortgang ber 23rut tourbe icfy balb oerfid)ert, ba bie üDhttter, toenn fte mit s2l^ung bem 9?efte pgeflogen toar, oft ein jart umljjäuteteS totflümpcfyen i^rer Zungen getragen braute unb ltoürmew nafyte, ungefcfyeut unb nahmen mir bie Sürmer, toenn aufy nic^t gerabe aus ben §änben, fo boefy unmittelbar Dor benfelben toeg, £)afS x<§ bie übrigen girigen SD^lnmrmerfreffer fdjieucfyte um i^nen fooiel als möglich plommen p laffen, behelligte fte nicfyt; benn fie erfannten balb, bafS bieS nur i^nen p Siebe gefcfyaty. (Etwa brei Socken nac^ bem luöfc^lü^fen erfreuen bie brei ober Dier Zungen ber iörut meift gleichzeitig mit bem $o£fe an bem (gingangSlocfye ber ^iftfäften, fobalb eines ber Altern fic^ z^gte. &tm aebt £age f^äter toaren fte ausgeflogen unb toenigftenS fo toeit erftarft, bafS fte i^ren Altern überallhin folgen lonnten. X)aS tä^^ifc^e Sefen, toelc^eS fte anfänglich noc^ zeigten, Derlor fic^ balb, «nb fcfyon nac^ 3)?onatSfrift, Dom Xage i^reS luSfliegenS an gerechnet, taten fte eS ben eilten Dolllommen gletcfy, ließen fic^ balb auc^ nur an bem gelblichen @c^nabelranbe Don biefen unterf Reiben , ba i^r ®eftber, toelc^eS anfänglich an ^racfyt hinter bem i^rer Altern merllic^ zwiidftanb, balb ben ®lanz unb (Schimmer beS SllterSüeibeS erhielt, o^ne bafS eine Käufer ftattgefunben fyätte) biefe trat Dielme^r erft mehrere Monate nac^ ber erften ^örut, gleichzeitig mit ber ü)rer Altern ein unb Derfc^affte i^nen baS Dollftänbige 511terSlleib, fo bafS fte nac^ 3a^reSfrift als Dolllommen ausgelaufen, zeugungS^ unb fort^ftanzungSfä^ig angefe^en toerben fonnten. ^ntoiefern ftc^ bie unechten ^lanzftare im täfige Don ben eckten unterfc^eiben, Dermag icfy nic^t zu fagen, ba idj> bisher noc^ nirgenbS einen Don i^nen gefe^en ober ettoaS über i^r (^efangenleben gelefen ^abe; bod) t'ann eS laum einem S^f^ unterliegen, bafS fte, ioenigfteuS bie SSergglanzftare, an SluSbauer unb 2lnfprucfySloftgfett uic^t hinter i^ren ^ertoanbten Zurüdfte^en toerben. (gntf^rec^enb ber ^ön^eit ber ©lanzftare ift ber ^3reiS nod? immer ein ziemlich ^o^er*7 benn man bezahlt gegenwärtig noc^ Dierzig bis achtzig ^ar! für baS ^äreben, für titeln ober Wiaxmttn. 5ßl bie größeren Sitten in bet SHegel mel;r al§ für bie fteinerem £)ie befte ^Bezugsquelle ift 23orbeau£; oon tyier aus gelangen alte toeftafrifanif d)en bitten in ben §anbet, n>ärenb bie fübafrifanifcben (Stfan^ftare, Diel feltenet a(8 bie im Seften tebenben, bann unb toann übet @ngtanb unb bie oftafrifanifd;en 5ltten nnt ^fällig mit größeren £ierfenbungen in un3 gebracht toerben. £)urdj> ben Tiergarten in 2lntft>erpen tann man, toenn and; nid;t jebet^eit, fo bod? mehrere Sfftate im 3a^te lebenbe ®lanjftatc ermatten, unb toenn man fte nad? ben &orfte$enb gegebenen 5lnbeutnngen pflegt nnb bet;anbett, tmtb man !aum äkrtufte ^u beftagen, oietmef)r an einet $ermel)rung berfetben ftd^> ^u erfreuen traben unb bann audj> bie fcertyättniSmäßig ^o^en Steife biefer ^rad^toöget gerechtfertigt finben. ^t^eltt oUt Jtatttatetu (Sübaften unb bie benachbarten @itanbe, nacfy ©üben tyin bis ^euginea, nad) Dften l;in bis (t^ina, beherbergen eine toot abgegrenzte ®ru$>e oon ©taroögetn , ioetdjje fid) burd) folgenbe ülfterfm ate fenzeidntet: ©et ©c^nabel ift furz obet mittellang, fe^t Itäftig, ettoaS niebergebrüdt, auf bet gitfte gleichmäßig gewölbt, bot bet ©pi^e auSgeferbt, bet Unterfd)nabet anffallenb breit an bet SBut^el; bie ^afentöcfyer liegen am ®runbc in einer mit gebern auSgefteibeten ®rube ; bie güße finb ftarf unb mittetlj>od)täuftg, bie &tX)t\x fräftig unb mit großen Nägeln betoefyrt; in ben langen glügeln ift bie erfte ©dringe fe^r oerfür^t unb bie oierte bie längfte; ber @d)tt>anz ift furz unb gerabe abgefd)nitten ; ben fepf gieren me^r ober minber auSgebeljmte , nafte, lebhaft gefärbte Spautftetlen unb §autla^en; bie ©ttrnfebern, toeld;e \xd) and) über einen £eit ber (Sdntabetnmrzet erftreden, finb furz unb fammetig ; baS übrige Meingefiber ift bicfyt unb glänjenb. 23eibe ®efd;tecfyter toie 21tte unb 3unge finb gleich gefärbt 1531. £)ie Cmgelaftef, tofimaina, $onbagorinla, Enlabes (Pastor, Gracula) religiosa, L., (musicus, minor, indicus). — 25ergt.: $erbon, B. of Ind. II, 337. — Ungefähr ebenfo groß tote ber $iroI, bie Heinfte 2lrt ber (tappe; tieffc^trar^ aitf topf unb £>al3 mit tiefoiolett, auf bem übrigen Meingefiber mit tief metattifc^gritn fcr/immernben ^eberenben; ^anbfc^wingen mit weißen Sur^eln, einen ©piegel bilbenb; bie nalten £>autlappen an ben ©cr/lä'fen mäßig groß, in einem nalten ^autftreifen bi§ jum Hinteren Singen* raube fortgefe^t, ber nalte f^ted unter beut 5tuge burd) einen geberftreifen oon bem nalten ©cbtäfenftreifen getrennt. %xi% tiefbraun, @cf/ttabet orangefarben, £>autlappen tiefgeib, $üße £)orngelb. SBemolmt Sßorbertnbien unb Seiion unb gehört t)ier gu ben häufigen SSögeln. 1532. $ie Sötittelaftet, E. (Grac, Maina) intermedia, Hay, (religiosa). — Sergt: $ erb Ott, B. of Ind. II, 339. — äfterflicfy größer unb mit bebeutenb ftärlerem (Sdmabet al§ bie ^itgelat^el, i^r in Färbung faft gTetd^j ; iebod? erftretft fic!) ber metattifdiotolette Sott be3 §inter{)alfe§ auct) auf Kautel unb @d)ultern unb oorberfeit§ auf Äefyle unb Äropf, ber weiße ©piegelfted ift breiter unb bie nalten Seile am $opfe finb üerfdjiben: bie oer^ältniSmäßig !ur^eu längUdjrunbeit §aut(appen im 9Zalen oereinigen fidj bei^ na^e auf ber SJUtte betfelben unb taufen al§ ualter (Streifen bis? unter ba§ 2luge, toofelbft fie fic^ oerbreitern, werben aber oom Hinteren Slugenranbe an burcfy einen fc^malen, ntct)t ganj burdjge^ettben ^eberftreifen xtnterbrod)en. ^ri§- braun, nalte ^autlappen gelb, ©d)ttabel fyocfyorange, güße borngetb. S)ie Strt bewohnt ba§ untere ^imataöagebiet unb oerbrettet fidt> nac^ Oftett tjitt bi3 Slffam unb Surma. 1533. $ie 9Jl0ttDQrinai5ef, E. (Grac.) sinensis, Swinli. (Lithii?). — SSergt. : Ibis, 1870, @. 353. — ©ttoa§ Heiner aU bie 3J?ittela^el, mit nodj fc^mäleren nalten ^autlappen im 9Men, ber nalte ^led unter bem 5fuge faft oiereclig. 23etoolmt bciZ fübweftlic^e S^ina. 1534. $ie ©ufc^a^Cl, E. (Grac) hainanns, Swinli. (dubia?) — Bergt: Ibis, 1870, @. 352, — ©ttoa§ Heiner ai§ bie 3Jiittela^et, mit feljr Heilten unb fcbmalett nalten ^atttlappen, burd) ben fc^malen, in bie Sänge gezogenen nalten %Uä unter bem Singe unterfc^iben. ©ef)i3rt ber $nfel §ainan an. Srefjm, gefangene SBößel. II. 36 562 Staroögei. 1535. Die SDlalaienai&ef, Bio ber $ao.mer, Siong ber Snmatraner, E. (Corvus, Grac, Mainatus) jayanensis, Osbeck, (major, javanus, sumatranus). — Bergt.: al§, äftantet, Sdjuttern unb ber gangen unteren Borberfeite hx§> gum Bauche §erab mit lebhaft ftat)Xöiotettem , auf bem übrigen Äteingefiber mit ftafytgrünem •äftetattf dummer, Bügel unb bie @etten be§ £)berlopfe§ fammetf djwarg ; £>anbfd)it>ingen mit breitem, weißlichem Spiegetflecfe. 2)ie fe£jr großen, blattförmigen, weit abftefyenben ^inter^aBtappen bereinigen fidj auf ber SKitte be3 9cafen§ unb gießen fiefy aU fdjmater §autfireifen bis gum Hinteren Slugenranbe Ijtn; ber naltc $tecf unter bem Singe ift längtid) fciereefig. $ri§ rötticfybrauu, nafte £>auttappen buntet citrongetb. S)ie äftataienat^et bewohnt Sana, «Sumatra, Banla unb äftalaffa. 1536. Die $tnbamanena<&el, E. andamanensis, Tytler. — Bergt : Beaö an, Ibis, 1867, & 33.-1. — (£twa§ Heiner al§ bie SUtotaienafcel, ifyr in ber Färbung oollfommen gteidj, jiebod) baburd) unterfebibeu , baß bie großen naften Sappen fidj nidjt oereinigen, fonbern burd) einen fdjmalen ^eberftreifen getrennt werben. (Mjört ber lubamanengruppe an. 1537. Die SDltttttttte, ä)teutfd)o ber Malaien, E. venerata, Temm. — Bergt.: Scf)teget, Ned. Tijdsch. v. D. 1863. — ©röße ber 3)Maiena^et; ba3 gange Äteingeftber mit 2lu§nat)me eine§ tn§ Biolette fdummernben Äe^tfetbeS tief metatlifd) grün gtängenb, ber weiße Spiegel breiter al§ M ber erwähnten Berwanbten. 2)ie nalten ^autlappen im 9?afen fyaben gleite $orm unb ®röße wie bei biefer, oereinigen fiel) aber nicfjt auf ber äftitte nnb gießen fiefj, burdj einen ^eberftreifen getrennt, aU fdjmaler §autftreifen bi§ faft gur 2)Wttc be§ (Scheitels fort. 3)a3 B3of)ngebiet ber fdjönen Slrt befebräntt fidj auf bie Heine $ufet Sumbatoa im ©üben oon $aoa. 1538. Die $>ftf)lMaclaticl, E. (Gr.) ptüogrenys, Bl. — Bergt.: Bttitf?, Journ. As Soc. Beug. 1846, S. 285. — ®rb'ße ber SDZittcXafect ; fd)Warg, Äopf, £>at§ unb Bruft tief purpuroiotett , ba§ übrige ^leingefiber tief metatlifd) fdjwarggrün febimmernb; Schwingen unb (Scfywangfebern mattfdjwarg, auf ber gweiten bi§ f elften Sdjwinge ein breiter weißer Spiegel; jeberfeit§ im 9kten ein abgerunbeter, an ber BSurget breiter, nalter, gelber ^auttappen, beibe getrennt burdj Gebern. ^ri§ braun, Sdjnabet fc^mu^ig fyodjgelb, an ber Surfet fcfywarg, $üße fdjmufcig fyellgetb. SMefe leicht fentttdje 2trt bewohnt ©eiton. 1539. Die »TUClftcl, E. (Gr., Mino) Dumonti, Less., —Bergt.: Voy. Cocqu. £ft. 26. — ©twa§ größer aU bie £ügeta£el ; tieffdjwarg, alle Gebern be§ $teingefiber§ mit bunlten, metatlifd) grün fdiimmern^ ben ©nbfäumen, ein Heiner ^tügelfpieget fowie bie unteren unb oberen Sdjwangbecten weiß, Bauc^mitte unb Slfter ^od)getb. (Sin bi§ auf bie @d)täfe au§gebel)nter, mit feinen Sargen befe^ter, Jodj orangefarbener ÄreiS umgibt ba§ Singe; Äinnwinfet unb ein (Streifen jeberfeitS oon i§m abwärts finb nalt unb gelb. $ri§ braun, Sdmabel orange, ^üße gelb. Bewohnt üfteuginea unb bie Slruinfetn. T)te näd)ftfolgenben Sitten fen^etc^tten fid^ butc^ ttm$ längeren, ftärfer abgernnbeten ©c^toanj" unb Bilben bie Untetfi^e ber Äa^lfo^fa^cln (Gymnops). 1540. Die £a^lfot)fal5el, E. (Gr , Past,, Acridotheres, Gymnops) calva, Gmel., (tricolor). — Bergt. : PL enl. 200. — (Stwa ebenfogroß toie ber ^irot; Sftafen, §inter^at§, äRantet unb Sd^utteru fitbergrau, Bürget, obere unb untere Scfywangbecfen nebft ben Äörperfeiten t)etler fitbergrau, ^opffeiten bi§ hinter bie £%gegenb nnb bi§ gur Sdjeitetmitte nalt unb rot gefärbt, Stirn unb ein fdimater £äng§ftreifen auf bem Sdjeitet fd^warg befibert. ^ri§ braun, Schnabel fö^warg, güße tiefbraun. Stammt oon ben ^Philippinen. 1541. Die ©oiübrujtaljef, E. (Gr.) Anais, Less., (pectoralis, nigrocineta). — Bergt.: SBatlace, Proc. Z. S. 1862, S. 122. £ft. 20. — @t»ag größer afö ber ^irot; fd^warg bi§ fta^toiotett, auf Bruft unb Band) mit ftaljtgrünem ^etaüfe^immer, Scalen orangegetb, §interbat§ unb §at§feiten gelter, in§ ©etb= tid)Weiße, Unterlebte unb topf, Bürget unb obere Scfywangbecfen fafranorangegetb, Baudjmitte gelter, untere Sdiwangbeden weiß, £>anbfd)wmgen mit fd)maten weißem Spiegel. $ri§ gotbbraun, ber Schnabel unb bie bi§ ^inter§ Singe reid)enbe nalte §aut gelb, ^üße fetter. (Stammt oon ber SBeftlüfte ^eugineaS. 1542. Die ©olöfopfa^el, E. ßosenbergü, Finsch, — Unterf Reibet ftd^ oon ber ®otbbmfta£et burc^ ben fyocfyorangefarbenen Ober^ unb §iuterlopf, wetd)e Seite oon bem gteid)gefärbteu ^inter^atfe nnb ben £>at§feiten burd^ einen fd)toargen Ouerflecf getrennt werben. SBurbe an ber SBeftlüfte ber ©eeloinlöba^ in Sfteuginea aufgefunbeu. s<%tu ober ÜDtaatett. 563 £)te nodj) p ertoäljmenbe Slrt enblid), foelcfye bte Unterfippe ber ^ronenai^eln (Am- peliceps) bilbet, unterfcfyeibet ficfy nur burcfy ben ettoa^ geftredteren unb Dünneren ©dmabel nnb burcfy bte gärbung Don ben übrigen. 1543. Sie ttonettCH&cl, E. (Gr., Bucolus, Ampeliceps) coronata, Bl. — Sergl: ©rat), Gen. of B. II, 81. — Größer al§ ber ©tar; gtän^ettb fct)tüar§ mit ftafytgrünem ©feilte, Ober- unb §interfopf, $irm unb Oberste foroie ein burcfy bie Är^et ber §anbf$tt)ingen gebilbeter gtügetfpieget fyocfygetb. @cfjna&et unb $üfie fyorngelb, ber an§gebelmte nafte S(ugen!rei§ fteifcfyrot. Senafferim, Surma unb ©ocfyindu'na finb bie £>eimat bie[e§ [ettenen Sogefö 2luffaftenbertt>eife toiffen toir über baS greileben ber 2I^etn, n>eld;e fd?on fett alter $ett oon 3nbiern, Malaien, (Sfyinefen nnb Japanern im Käfige gehalten nnb toeit nnb breit oerfenbet , aucfy fefyr Ijjäuftg p uns gebraut toerben, oerfyältniSmäßig toenig, baS nteifte nocty burd? Serben, toelcfyer toenigftenS über bie inbifd)en Wirten einen Inrjen 23eridjt gibt* £)ie §ügela|el finbet ftd> in ben Salbungen ber ä)Mabarf üfte , am tyäufigften oielleicfyt in bem ®l)abgebirge nnb anberen §öl)enpgen oon 1000,n @rl)ebung nnb barüber, fommt and) in Salbungen beS gefttanbeS unb (SeilonS oor, fcfyeint iebod) örtlich »erteilt p fein nnb nur in getoiffen ®egenbcn mit 23eftimmtl;eit anzutreten. ü)Jtan begegnet ifyr ^eittoeife in flehten ©efeltfc^aften oon fünf, fed)S Etüden ober me^r, ^etttueife aud) in großen glügen, ba fie naefy 5lrt i^rer ^ertoanbtfcfyaft, toärenb ber füllen 3al)reSseit toenigftenS, gememfd)aftlid; ber 9?utye pflegt nnb ftd) p biefem gmdt namentlich in SSambuSbidicfyten an ben Ufern ber SBergftröme fammelt. 3n ber grei^eit folt fie ftd; auSjcfyließlid) oon grüd?ten unb oerfcfyibenen S3eren ernähren, eine Angabe, toelcfye mir aus bem ©runbe rtic^t glaubtieb erfcfyeint, toeil (gefangene auf Kerbtiere ebenfo begirig finb als irgenb roeldj>e anberen (Star* oögel. £)aS SReft fielet in SSaunu)öfylen; 3er bon ^at iebod? niemals (Sier, fonbern immer nur 3unge erhalten, liefen toirb in Snbien überall nad)geftettt, toeil man fie mit befonberer Vorliebe ^egt unb pflegt, naefy 2Irt nnferer (Stare pm (Singen oon SDMobien ober pm 91acfyfprecfyen abrid;tet nnb getoiffermaßen als §auSoögel bejubelt. §ierin ift eigenttid? alleö enthalten, toaS i$ über baS greileben l;abe finben föttnen; icfy oermag batyer nicfyt p fageu, inwiefern bie übrigen Wirten oon biefer ^äuftgften ftd) unterfcfyeiben. sJlacfy (Suropa gelangen gefangene l^eln immer nur einzeln, Jebod; f eineStoegS feiten ; benn man -finbet fte pmlid? regelmäßig bei allen §änblern, toelcfye mit 3nbien oerfe^ren, unb ebenfo mit Sicfyerfyeit in Tiergärten unb anberen (Sammlungen. Dbn)ol id) anerlenne, bafs fie finge, lebenbige unb betoeglid)e 35ögel finb nnb einen fel;r reichhaltigen, toecbfelootten unb' anmutenben ®efang pm beften geben, and; in ber Ihtnft ber ^ac^a^mung oon n)enig attberen Vögeln unb ftc^erlid; nid;t oon irgenbeinem il;rer 35ern)anbtfc^aft übertroffen toerben, vermag ic^ bod? nic^t, fie ebenfo l^ocfy p ftetten, n)ie bie 3nbier es tun. -3d) fyabe mehrere beobad^tet, toelc^e" im ®efange n)irflid; ausgezeichnetes leifteten unb gerabep unermüblid) toaren, bie oerfc^ibenften ©trogen, ©efangeSteile unb 9)lelobien nac^) einanber oorptragen, aber noc^ toeit mehrere oon ilmen fennen gelernt, tt>eld;e als gerabep o^rbeläftigenbe (Stümper be^etdmet toerben mufften. Sie bie meiften 3tad)a^mer machen fid; bie 5l^eln alte Saute, toddjt fte in U)iberI;olter golge ^ören, nad; unb naefy p eigen. S^ieS aber gefdn'fjt o!;ne Sa^)l, unb bemgemäg ge= fallen i^nen unangenehme £öne unb ©eräufd^e oft toeit metyr als anfprec^enbe öaute ober ilmen vorgepfiffene Strien unb (^ejangeSteile anberer $ögel, fo bafS fie alfo bem 5lnfc^eine nac^ nur bie unangenehmen (Sigenfd^aften eines 3^ad;a^merS in fiefy oereinigen. ^)ap fommt ifyre Unfriebfertigfeit anberen 35ögeln gegenüber unb il;re gerabep toibertoärtige ©e= fräßigfeit. JBeibeS fte^t infofern im gufammen^ange, als eS in ber SRegel nur gutterneib ift, toelc^er bie 5l^eln p Angriffen auf ifyre täfiggenoffen oeranlafft. ©tunbenlang fii^en fie am grefstroge unb oerbraud)en eine fo große SJlenge oon ^cafyrung, bafS man brei ä^öget 36* 5(34 (starüoget il^rcr ®röße bamit fätttgcn fönnte. £>er biet oerfcfymäfyte (Seibenfd)toan& übertrifft fic in ber gätyigfeit ju oerfcfylingen unb $u verbauen in fetner Seife, tyat aber toemgftenS ben einen SBor^ug oor ilmen, bafS er feiten fo fett toirb nnb bemgemäß nicfyt fo leicht jn grunbe ge^t tüte fic. (Sine fernere golge biefer ®efräßigfeit ift, bafö fie metyr nnb mel>r an £5e* toeglicfyfeit oerlieren, fid? feltener unb feltener fyören laffen nnb bamtt immer langweiliger werben, Somit bleibt bem Pfleger nid;t3 anbetet übrig, als fie im @injel!äfigc jn galten nnb ü)nen baS gutter jujumeffen. SXnf^rüc^e befonberer Irt ergeben fie nicfyt, finb oielmefyr mit allem aufrieben, tt>a3 man ifynen reicht, nnb getoöfjmen fidfy mit ber %Ät, oollftänbiger noefy als ber (Star, an faft fämtticbe 9lafyrungSftoffe, toetdfye ber Ottenfd) genießt. ®en)öfynlid()eS £)roffetfutter mit einer reichlichen 3uSa^e btx ocrfdn'benften Seren nnb grud)tftüden belommt Ümen am beften nnb erhält fie am längften.. 3n Snbien fyätt man bie 2%ln nicfyt eigentlich im Käfige, fonbem, toie bei uns ju £anbe eingetonnte aufe. Seichter als ü)xt SBertoanbten genauen fie ftd; an ü)ren Pfleger, fliegen im ganzen §aufe untrer nnb auS nnb ein, fud)en fidj einen großen Seil beS gutter? felbft, befrennben fidj mit §auStieren nnb toerben fcfyließticl) felbft ju folgen, toeldj>e burd) unterljjaltenbeS 2Befen nnb ©elefyrigfeit ergoßen. 23e[onberS forgfältig unterrichtete 2l£eln foKen be^entlicty ber (Mef)rigfeit alle Papageien bei toeitem übertreffen nnb nicfyt nur ben £on ber menfd)tid)en (Sprache genau nadfyatnnen, fonbern tote ber beftfpred;enbe ^aüagei gan^e (S% in geeigneter Seife vortragen, derartig ausgezeichnete $ögel t>abe id; aber nirgenbS gefe^en, oermuttiefy toeit bie kubier für fic toeit fyöfyere (Summen jagten, als irgenb einer unferer §änbler auftoenben fann. Über bie gortpflan^ung biefer $ögel im Käfige fenne idfy lein SSeifpit, glaube auefy faum, bafs fie hierauf gerichtete iöemülmngen mit Erfolg frönen ioürben. £)er bei uns übliche '»ßreis ber 2l£eln rietet fiefy nad; ityren gertigfeiten. gür rofye, ungefc^ulte er Dcfyfenljacfer Ijat biefetbe Verbreitung tote ber äftabenljader, ftnbet ffdj aber fettener in ben norb* öftlidjen Seiten 2lfrtfa§. i£)a$ Sßorfommen unb auftreten ber ^abentyader ift an ba3 SBor^anbenfein ber ttrilben unb $a^men gerben größerer £iere gebunben; bemgemäß finben fie fiefy nur ba, too 21frifa noefy fein urfprünglicfyeS (g>e^räge behalten ^at ober aber, tvo man §au3tiere in $at)lreicfyer äftenge pcfytet £)ie S3efd;affen^ett be3 SanbeS fetbft fcfyeint fie gteicfygiltig p laffen; benn man begegnet ifynen ebenfotool in ben Ebenen toie in (Gebirgen, bis p 2000m unbebingter §i% hinauf, ober aber in toalblofen toie betoalbeten ©egenben. 2Som §aufe aus Staub* vöget, laffen fie ftcfy bod; burefy ifyre sJ?cu)rttere betoegen, mit biefen jetttoeilig p toanbem: fie erfreuten unb verfcfytoinben mit ben gerben nnb Rubeln beS freitebenben SBilbeS unb fommen unb gelten mit ben ü)re 2öeibegrünbe ttecfyfetnben §erbentieren. „2ln 2öüftenbrunnen", fagt §engttn, „too tägtiefy viele §auStiere pr Xränfe fommen, unb um ®e$öfte unb gelttager, in bereu %läfc fiefy viele Kamele unb Faultiere aufhalten, fcfyeinen fie gän^lid? eingebürgert p fein," %n emberen ©teilen bemerlt man fie bann unb toann alltäglich, ptoeiten . and; toiber nur äußerft feiten. Sftan fann nicfyt im ^t\\tl fein, bafS bie SDfaben* l)ader gegenwärtig ofyne größere Säugetiere nicfyt befielen ftfnnen. 3ct) fafy fie in §abefcfy auf ^f erben, Kamelen unb ^inbern ; SRetf enbe in Sübafrifa aber beobachteten, baf 3 fie ebenf o ben (Stefanien, ^aSfytfrnern unb glufSpferben, ©irafen unb Antilopen ifyre ©teufte tvibmen. „Scfyon in ben frühen Üftorgenftunben," f Gilbert £eugtin fetyr richtig, „sieben biefe $ögel •trupptveife auf Sfung auS; mit fcfyritlem ®efdjrei fd^toärmen fie uiebrig über bie Seibepfä^e unb fallen naefy einigen raffen Scfytoenfungen über bie §erben !>>er. £eil$ einzeln, öfter p jtoeien unb me^r, laffen fie ftcfy auf einem £iere nieber, Rängen fiefy fpecfytartig §ier feft, toobei iljmen bie furzen güjse unb bie äußerft febarf gebogenen 9?ägel fotvie ber fteiffebrige Scfytoanä toot p ftatten fommen, unb beginnen nun ifyre Arbeit" 9?acfy meinen ißeobad^ tuugen befugen fie namentlich folebe £iere, toetcfyc tounbe Stellen fyaben unb beSfyatb bie fliegen tyerbeitoden. $)tefe toie bie fyeranfummenben 23remfen tefen fiefy gefcfyidt Dom gelle ah, $eden unb anbere Sc^maro^er p^en fie aus ber §aut ^erauS, Stäben unter ber §aut ^eroor, nad;bem fie fic^ erft eine Öffnung ge^adt ^>aben» (£in berartig mit unferen Vögeln bebedteö Säugetier getoärt einen toirflid) luftigen 5Inblid. Sie flettern an bem 9cä^rtiere Jj>emm toie S^ec^te an ben Räumen, n>iffen auc^ jebe Stelle be3 ^ör^erö au^pnu^en. £)ft Rängen fie fid? unten am 53aud)e ^ifc^en ben deinen an, fteigen an lederen ^.erab, fo^funterft ober fopfoberft, flammern fid^ fogar an ben ®efcfyled?t3teilen feft, fe^en fic^ auf bie Sftaje, auf ben SRüden, furj, fuc^en fo rec^t bucl)ftäblid> ben ganzen öeib ab, £)ie 5lbeffiuier unb anbere Snuerafrifaner Raffen fie, toeil fie glauben, bafS burc^ baS $iden bie teuuben Stellen geregt unb bie §eilung ^er^inbert toerbe; §euglin beobachtete auefy, bafS bie ^iere burc^ rafcfyeS Saufen, 3uden mit ber §aut, Taljen auf ber @rbe unb Sc^toansfd)läge \iü) bemühten, bie ^aben^ader ju vertreiben; ic^ bagegen fyabe ftetö baS (Gegenteil bemerft unb niemals gefe^en, bafs bie £iere irgenbtoie verraten Ratten, burc^ bie Scfymaro^erei ber 23ögel beläftigt p derben. Sie bejubeln vielmehr bie fonberbaren ©efellen mit toirfticljer greunbfebaft unb laffen fie gebären, gleichviel toie fie eS treiben. 2lucfy fübafrifanifc^e 9tei^ fenbe beobachteten minbeftenS bei großen Säugetieren faft ganj baöfelbe. 9^ac^ (Summing finb bie $tabenfyader beftänbige Begleiter ber ^il^ferbe unb ^a^ornarten, ba fie fic^ von bem Uugejifer ernähren, von tvetcfyem biefe Siere toimmeln, 33ögel toie Sortiere finb bie beften greunbe; ja erftere toerben nic^t feiten p Sarnern i^rer ^mä^rer, iubem fie biefelben burc^) (g»efc^rei auf ^eranfommenbe ^enfe^en aufmerffam machen. (Summing verfic^ert, noc^ mitten in ber ^acl)t ^aSl;örner getroffen p l?aben, auf benen bie 30^aben= 56(3 ©tatüögct. fyad er fcfyliefen. ®teid)Wol mag eS ^weiten oorfommen , bafS fie mit SBunben Behafteten Steten läftig werben, wenn fie an ben Suubränbcw Kerbtiere wegnehmen ober oielleicfyt felBft wucfyernbeS gteifd) wegBeißen; §eugtin wenigftenS oerficBert, im 9ttagen ber ton i^m erlegten and; §aut* nnb gteifcfyftüden nnb §are gefnnben p, l)aBen. £)em sDtofcfycn gegenüBer nehmen fid? bie Sttabcnfyader ftetS in 2lcfyt 33ei Slnnä^erung eines folgen nnb namentlich eines fremben Vettert bie gan^e ©efetlfcfyaft , welche anf einem £iere faß ober fying, rafd? nadj ber Surfte beS Südens empor, fefct fidj> feft nnb fcfyaut nnn oorficfytig bem anfommenben entgegen. 2ltte, Wetd)e idj> fal), ließen mid? nie nät)er als Diesig ©dritte an ftcfy tyeranfommen ; getoofjmtid) erfyeBen fie fid) fd)on oiet früher, fteigen ^uerft in bie §ö^e, ftreid)en mit leichtem ginge, bie gtüget weit auSgcBreitet, oft anf jiemlic^e ©treden ^in nnb fommen in einem größeren 23ogen wiber prüd. Senn fie ®efal)r oer= muten, fe^en fie fiel) bann aBer ni$t nochmals auf ein £ier, fonbern immer auf er^ö^te ®egenftänbe ; namentlich ©teinBtöde, nid?t anf iöäume; icfy meineSteitS ^aBe fie wenigftenS niemals tyier gefetyem ÜBer ben -JleftBau gibt ^onteiro einen furzen Söertdjt. „Einmal" fagt er, „faB idj ein üfteft, Welches faft oollenbet ^u fein fdn'em @S War groß, lofc, aus troefenem ®rafe erBaut nnb tyüBfcfy mit langen §aren, wot ©d?wan$aren oon Dttnbem, ausgelegt deinem alten Faultiere fta^len bie Bauenben SBöget fortwärenb ©cfywan^are." %cfyricfyten ÜBer ©er nnb 23rutgefd?äft fehlen #ix $txt riodj, DB man Bereits $?abent?ader in ®efangenfd)aft gehalten 1)at, oermag id? nicfyt ^u fagem Sd) l)aBe tro^bem biefe Beachtenswerten 93öget in unferem 2Berfe nid;t üBerge^en wollen, Bin aud) üBer^eugt, bafS fie eBenfo leicht wie anbere ©taroögel bie ®efangenfd)aft aushalten nnb Bei einem an gteifd) nnb 5lmeifenpu^en reiben 9ttifd)futter gut aushalten werben, greilicfy würbe man fie felBft in bem größten Käfige niemals in ü)rer wahren ©gentümlicbfeit BeoBacfyten nnb fomit taum ein einigermaßen ptreffenbeS 23ifb Üj>reS SeBenS nnb £reiBenS gewinnen fönnen. fftwettjtare. 9^eufeelanb Be^erBergt eine flehte, b. fy- aus wenig Wirten Befte^enbe gamitie eigen* tümticfyer, ftarartiger $öget, für welche fiefy aus bem ®runbe atlgemeingittige Sftertmate nicfyt leicht aufftellen laffen, weil bie einzelnen ©typen er^eBlic^ oon einanber aBweicfyen. £)ieS gilt inSBefonbere für ben ©dmaBet, welcher Balb turj, gebrungeu nnb ftarf tyeraBgeBogen, Balb tanggeftredt nnb wenig geBogen, Balb fogar je nad) bem ®efd?ted)te ber $öget oerfd)iben geftaltet ift. ©omit BleiBen als allgemeine $enn&eid)en nur bie großen, niebrig fte^enben, naften, mit einer §aut ^alB gefcfytoffenen ^afentöcfyer, bie fräftigen, mefyr an bie ber $räl)en als bie ber ©tare erinnernben güße, bie furzen, gerunbeten, gewölBten glügel, bereu erfte @d)Winge bie Dritte beS gittigS erreicht, ber mittellange, aBgerunbete, mit ber ©pi^e aB* wärtS gelrümmte ©c^wan^ fowie enblicfy bie BuntfarBigen §autla^en am ®runbe beS Unterfc^naBelS üBrig. 55ei ben £appenoögetn ober Öappenftaren im engeren ©inne (Glaucopis) ift ber ©dmaBet fe^r furj nnb träftig, auf ber OBerfirfte unb an ben eingebogenen Räubern mertlid) geBogen, an ber ©pifee fd)arf ^eraBgelrümmt, mit berfelBen wenig ÜBer ben Unter* fdmaBet oorragenb, ber guß l?od;tcmftg unb oerl;ältniSmäßig langje^ig, mit ftarfen gefrümm- ten Nägeln Bewehrt, ber glügel, welcher ^uf ammengelegt ungefähr ein drittel beS autlapüen am 9Jcunbroinfet lebhaft orangegelb, am ®runbe rot ober tiefblau. — SBeibe ®efd)ted)ter gteid) gefärbt. 23eröor)nt bie ©übinfel 9?eufeelanb§. 1547. £>cr 93l(WlaWcttftat ober $ofafo ber Eingeborenen 9?eufeetanb§ , Gl. (Call.) Wilsoni, Bp., (olivascens) — SSergt.: Butter, Hist, B. of N. Zeal. 152. — Unterfefyeibet fid) üon bem üorr)erbefd)riebenen Verroanbten bureb bie etroa§ in§ Olioenbraune ^iefyenbe Mdenfärbung unb bie einfad) bunfetbtauen nalten 9QtabroinfelTappeu. Sertritt ben Drangetappenooget auf ber -ftorbinfel -KeufeetanbS. $)te §opflappeni>öget (Heteralocha) ^eidmen fiefy tior allen befannten Vögeln baburef) aus, baf3 ber @ctmabet bc3 2Beibcfyen3 bon bem be3 sJftänncl)en3 tt>efentüc^ abtretest, ©et teuerem ift er ettoa fopftang, auf ber girfte faft gerabe, ber breite naefy flad^ gerunbet, feitlicfy ftar! jafammettgeb-rMt, an ber Surfet ^ocbr gleichmäßig ^utaufenb, bei bem Seibeben bagegen jtear ätjmtid) geftattet, aber ettoa bereit fo lang al6 beim 90tännct}en , bünn unb berfcfymätert, fanft gelrümmt nnb in eine feine &pi%t auSlaufenb, ber @^enteil be3 Ober* fdmabets über ben unteren üorragenb; ber guß ift fe^r fyodpufig unb tang^ig, auefy mit äufjerft fräftigen, ftar! gebogenen flauen betoe^rt, ber glügel lang, aber abgerunbet, in il;m bie fünfte bi3 fiebente ©dringe am meiften verlängert, ber ©c^ftans mittellang, breit, fanft abgerunbet, ba3 tleingefiber reid), bicfyt unb ettoaS glän^enb. 1548. $er |>Ojjftaj)J)enft4r, £mia ber Eingeborenen, Heteralocha (Neomorpha) acutirostris, d-ould, (crassirostris , Gouldi). — Skrgl.: SBulter, Hist. B. of N. Z. 63. — Etroa§ größer unb £)ocr> beiniger als bie Elfter; einfarbig glängenb fcrjroar^ mit fdjroacfyem grünlichem @d)eine, bie 8d)tt)an^feberu mit fefyr breitem roeiftem Enbranbe. $ri§ tiefbraun, ©cfynabet elfenbeinroeift, au ber äöurgel fc^wär^id^grau, ber große runbbtattförmige Sttunbroinfellappen t)odjorange, $üf$e bunlel bleigrau. — 3öeibd)en gteict) gefärbt. 3Sefd)ränft ftdj auf roenige Drttict)feiten 9?eufeelanb§ unb wirb 'üon Satyr §u ftaljr feltener. £)ie ©attetftare (Creadio) enbtid) fommen in i^rer ®efamtgeftattung uuferen (Staren am näcfyften. £)er faum fopftange Schnabel ift faft gerabe, fettltdj jufammengebrücft, nur mit ber @^c ein n>enig ^erabgebogen, ber guß tter^ättniSmäjHg l)od)täufig unb mittet* tang^ig, ber glügel fur^ unb abgerunbet, in t§m bie bierte bis fed)fte ©dringe über bie anbeten verlängert, ber ©djtoans furj unb fanft abgerunbet, ba6 iteingefiber mehrfarbig unb naefy bem Filter verfc^iben. 1549. Set Sattelftttr ober (Sattelrüden ber Stnfibter, Creadio (Sturn. , Creadion, Xanthornus, Icterus, Philesturnus, Oxystomus) caruneulatus , Omel., (pharoides, rufater, cinereus) — SSergl.: SB ull er, Hist. B N. Za. 149. — EtroaS größer atz ber @tar; tieffc^war^ ein roenig gläujenb, «Kantet, (gdmltern, ^lügel unb Strmbeden fdjön faftanienrotbraun. ^ri§ ^ettbrauu, ein Keiner 9Jhmbroinfeltaüpen orangefarben, @c^nabet imb $ü|3e ^ornf^warj. — 2ßetbct)en etroa§ Heiner nnb mit fefjr lleinem äftunb- winlellapüen. — junger SSogel umberbraun, auf 8rnft nnb 5?auc^mitte m§ @d)ifergraue, Gebern be§ fßüdenä mit rotbraunen Enbfäumen, @cr)roanäbecfen faftanienbraun, @ct)roingen bunlelbraun, au^en in§ Rotbraune. Verbreitet fict) über beibe ^nfeln 9?eufeetanb§, lommt aber nur auf geroiffen Örtlic^feiten oor. iöeibe Sa^enbi3gel fommen, laut iöuller, innerhalb tr)reö Verbreitungsgebiete^ jtr-ar einzeln unb nur an beftimmten Örtlict)feiten, l;ier ieboc^) nicfyt all^u feiten »or. @ie beiüofynen am pufigften bie betr-albeten §ügel unb galten fiel), ent|>red)enb i^ren lur^en ©c^iüingen, toelc^e nur einen fd)tt>adj>en unb fe^r begrenzen glug geftatten, ^auptfäct)lid) auf bem SBoben auf. §ier belegen fie fiel) mit grogen Sprüngen, tüobei fic bie glügel unb ben @cr)n)anj mit ju §ilfe nehmen, inbem fie biefelben balb breiten, balb jufammen* 56g ©taröögel. legen, Rattert in ber ^Regel eine beftimmte 9ttd;tung im Saufen ein unb folgen ficfy ptoeilen in einet inbianifcfyen 9faü)e, bei toelc^er (Gelegenheit ein $ogel als Seiter ber gefamten (Gefettfdjaft angefe^en p toerben fdjjeint; fo toenigftenS Beobachtete iöucbanan oon bem Drangelappenftar. 3n intern Sefen unb 2luf treten erinnern bie SBögel, nacty bem erft* genannten Beobachter, an einzelne Sftaben metyr als an (Stare, jetc^ncn fid) cor jenen jebod) burd) u)re (ante nnb toecfyfeloolle (Stimme aus. Unter ben Sauten, toelctye man oon irrten oernimmt, ift ber bemerfenStoertefte ein langgezogener, tiefer nnb oolter Drgelton, toelcber anf ioeit^in burd; ben Salb fcbattt nnb oon anberen Vögeln berfelben 5lrt toiber^olt ju toerben pflegt 2lußerbem oernimmt man oon i^nen ein läuteS (Gadern, nicfyt all^u feiten aber and) fanft tlingenbe (Glodentöne, toelcfye oon benen beS Zux faum unterfcfyiben toerben fönnen. £)ie ^afyrung befielt größtenteils in flehten grüßten nnb Bereu oerfdj)ibener 5lrt, nebenbei and} in Blätter* nnb BlütenfnoSüen. Über bie gortyflanpng fonnte bis \t%t beftimmteS nocfy nicfyt ermittelt toerben; 25 n 11 er erfuhr oon einem jungen 2lnfibler, bafS ber Kofafo ein großes 9^eft aus !3ftoS unb trodnen Btocigen w SHanfengetoäcfyfe bane, nnb oon einem 3ttaori, bafS er nnr ein einiges Ei lege, baS 3unge aber, nacfybem er eS aus* gebrütet, ber (Sorge eines Iteinen 23ogelS überlaffe, EttoaS ausführlicher ftnb bie oon 33 u 11 er pfammengeftetlten Beobachtungen über bie §uia. £)iefer eigentümliche Sßogel finbet ftd), toie bemerlt, nur auf toenigen Örtlicpeiten ^eufeelanbS, lebt fyier ebenfalls me^r auf bem Boben als im (Ge^toeige, betoegt ficfy mit großen (Sprüngen außerorbentlid) rafcfy unb fliegt bei bem geringften (Geraufte ober bei 5Inficfyt eines üBtafcfyen fo eilig als möglid; biden (Gebüfcfyen ober Salbftreden ju, in benen er in ber SRegel jeber ^acbftetlung ficfy entjtetyt. (Seine Sprung befteljt oorpgStoeife aus ben fetten Saroen oon Kerbtieren, toelcfye in oermorfdj>tcm unb faulem §ol$e leben, unb oon ifym burd; IräftigeS arbeiten mit feinem (Schnabel nacfy Slrt ber (Spechte getoonnen toerben. §ierbei fcfyeint baS SJftämtcfyen ben §auptteil ber Arbeit p übernehmen, infofem eS bie (Gänge ber Saroen bloßlegt, toärenb baS 2öeibd)en mit feinem gebogenen (Sicfyelfdjmabel bie tieferen Seile berfelben ausbeutet. 5lußerbem lj>at man Oerfdnbene Erbmaben, Engerlinge unb cbenfo (Samen unb Beren im S^agen erlegter (Stüde gefunben, an (Gefangenen jebod) beobachtet, bafS fie fyinficl)ttid; ber ^afyrung feineStocgS auf beftimmte Tierarten fid) be- fcfyränfen. £)te gortyflanpngSgefcfyicltfe ber §uia ift bis je^t unbelannt; aus Angaben ber Eingeborenen ioeiß man nur, bafS fie in Ijotylen Räumen niftet unb toenige Eier legt £)er betreff enbe Eingeborene fanb jtoei junge 23ögel, ein !3ftänndj>en unb ein Seibcfyen, toeld;e fid) oon ben Otiten einzig unb allein baburcl) unterfdn'ben, baß fie röttylicfytoeiße anftatt orange* farbene §autlapüen ^aben. £)a bie Eingeborenen bie gebern ber §uia als $o|>ffd)mud oertoenben, lebhaft begehren unb teuer bellen, fte^t leiber p befürchten, bafS fie über furj ober lang gänjltc^ ausgerottet fein toirb* 2luc^ über baS greileben beS ÖappenftareS toiffen toir bis je^t noc^ toenig. !Der feiner auffallenben gärbung falber ben 5lnfiblern toolbefannte 35ogel lebt in ben Salbungen, Ijrier unb ba in ^iemlid; großer 5ln^a^l, partoeife ober in (Gefetlfcfyaften, toirb andj), nad; §e!torS Beobachtungen, oft in (Gefeltfcfyaft beS (SporenoogelS gefunben, unb fcfyeint biefem gegenüber bie gü^rerfc^aft beim £mrd>ftreifen beS (Gebietes ju übernehmen, 5lußerorbentlid^ betoegli($, oertoeilt er feiten mel;r als toenige Seennben in berfelben Stellung, burd)fd;lüoft oielme^r ununterbrochen ^üofenb baS ^ejtoeige, flettert oft in (Schraubenlinien auf «Stämmen untrer, unterfucl)t $o§kn unb anbere (Scl)luüftoinfel unb läfft babei feine laute (Stimme fe^r ^äuftg oerne^men. ©er £aut, toetc^en er getoö^nlicl) auSftößt, ift ein rafc^ toiber^olteS „griafiriri", außerbem oernimmt man eine SReifye fur^er, !tarer unb llangreic^er glötentöne unb toärenb ber Brutzeit einen toirflicfyen ®efang oon außerorbentlic^er Saxtfcit, toie man ttyn bem fonft fo fd)reiluftigen 33ogel !aum pmnten möd;te. £)aS 9^eft fte^t niebrig über frtppettftare. 569 bem Grunbc in $o$tett ^Bäumen, ift aus (Stengeln, Snr^eln nnb anberen ^flan^entetlen rofy pfammengebaut, innen mit feiner Sftinbe angelegt nnb enthält brei bis oier (gier, toelcfyc anf feigem Grunbe in oerfdn'benen Scfyattirungen mit ^urpurbraun gefteeft nnb ge$eid)net finb. 2Hfte oier ßa^^en^öget finb in Gefangenfcfyaft gehalten, bie §uia fogar lebenb naefy Englanb gebracht toorben. SÖutter lanfte einen mnntcren tofafo oon einem Eingeborenen, tyielt benfelben ettoa eine 2öo$e lang in feinem 3*™™^ nn^> Metfor i$n ju feinem größten 23ebauem burefy einen ungtücttidjen 3ufatt- ®er pväcfytige SBogel getoöfynte fiefy fefyr batb an bie Gefangenfcfyaft nnb feinen Pfleger, befnnbete ein Weiteres Scfen, toar ju allerlei (Streichen anfgelegt nnb unterhielt feinen (Mieter auf baS ^öd;fte. Sein getoötjmlicfyer 2lufenttyalt toar eine bnnlle Ecf e beS 3^^er^ ; bei fütjler Witterung aber erfcfyien er oft in ber Sftäljje beS geuerS, um fid) p toärmen. £)ie ^Intoefenfyeit feinet Gebieters behelligte ityn nicfyt im geringften; beim Public! eines gremben bagegen flüchtete er fofort feinem SSerftede p. (Sin ^ärcfyen Drangetappenoögel, toetd)eS man in einem Käfige fyiett, fyatte fidj> fyier ootlftänbig eingetoöfmt nnb tourbe burd) baS getoö^nlic^fte gutter aufrieben geftettt. ES nnterligt formt feinem S^eifel, baf^ man biefe ebenfo frönen als anpl^enben SSögel otyne befonbere Sd)toirigfeit lebenb and? nad) Europa toürbe bringen fönnen. Über gefangene §uiaS berichtet Butter ausführlich Er erhielt ein ^ärcljen biefer abfonberticfyen Gefcfyöpfe oon einem Eingeborenen, freierer fie in (Schlingen gefangen l)atte, nnb pflegte fie metyr als ein 3a^r lang in ber 2Ibfict)t, eine günftige Gelegenheit pr Überfenbung nad) Europa abptoarten. £)urd) bie Sorglofigfeit eines Wieners fam baS Munden umS £eben, nnb baS 2Beibät)en, toelct)eS oon Stunb an bie größte £raurigfeit an ben £ag legte, folgte ü)m binnen yt^n £agen naefy. „SMe Öeicfytigfeit", fagt Kuller, „mit toelcfyer biefe $ögel an bie Gefangenfcfyaft ftcb getanen, toar bemerfenStoert. Wenige £age nad) ü)rer Gefangen* nannte toaren fie fct)on ootlftänbig ja$m getoorben nnb fc^tenen nict)t im geringften ben 23erluft i^rer greitjeit p empfinben; toenigftenS bemerfte idj> niemals, bafS fie an baS oer* gitterte genfter geflogen tüärcn. Sd)on am näd)ften borgen, nad;bem fie in meinen 33efi^ gelommen toaren, fragen fie girig, tranfen ^Baffer nnb begannen nunmehr fid) lebhaft nnb flüchtig p belegen. 2Infängtid) reichte icfy i^nen bie £aroen eines großen nächtlichen täferS, §ut)u genannt, toetct)e alte oermorfcfyten Zäunte betonen ; fie faff ten biefelben in ber Wittt, trugen fie p u)rem Siße, festen einen gut} feft auf bie 23eute, biffen bie garten topfteile toeg nnb oerfct)langen hierauf ben ganzen Seib. 3n ben erften ^agen Der^ielten fie fieb üerfyättniSmägig ru^ig nnb t>er teilten, fobatb fie gefättigt toaren, faft regungslos auf ü)rem ©i^e; fpätcr jeboc^ tourben fie lebenbiger nnb lebhafter, begannen mit einanber ju fpilen nnb blieben feiten metyr als wenige 5lugenbtic!e auf einer nnb berfetben ©teile. 3tyre iße^ toegungen auf bem 23oben toie im ©e^toeige toaren im ^o^en Grabe an^ie^enb, nnb befonberS pbfc^ fa^ eS aus, toenn fie i^ren ©cfytoans fächerartig breiteten nnb in oerfcfyibenen Stellungen einanber mit i^ren Etfenbeinfdmäbcln liebloften, toobei fie gleichzeitig ein leifeS unb järttic^eS Ge^toitfc^er fyören liegen; auf ben 3^eiSen betoegten fie fic^ mit leisten Sprüngen, naefy 5lrt beS ^o!afo, auf bem iöoben in ä^nlic^er 2öeife. ^it it;rem Sd^nabet unterfuc^ten, bereiten unb bemeigelten fie alles unb fcfyienen in biefer S3e^ie^ung gar niebt ermüben p fönnen. Sobalb fie entbeeft Ratten, bafS bie Tapeten i^reS 3tmmerS nic^t unburcfybringlid) toaren, matten fie fieb fofort barüber tyer, einen Streifen um ben anberen abplöfen, unb Ratten in fünfter grift bie Stauer oottftänbig entblößt. 3)aS anjie^enbfte toar für mid) bie 5lrt unb 2Öeife, in ber fic^ biefe SBögel bei Erbeutung i^rer 9^a^rung gegenfeitig unter* ftü^ten; benn ic^ glaube hierin eine Erflärung für bie o er fdu' benartige Geftalt i^rer Schnäbel finben p fönnen. Um meine Gefangenen ju unterhalten, braute icb einen Mo^ morfc^enr mit §u^ularoen belebten §ol^eS in i^ren D^aurn. £)aS §olj erregte fofort i^re 2lufmerf* 570 Saubenbögel. famfett; forgfältig unterfaßten fie bie toeißeren Xeile mit ßrem ^sßnabei unb gingen bann fräftig ans Sex!, um baS morfße §ot$ $u Behauen, Bio bie Satben ober puppen fißtBar rönrben unb Verborgenen werben fonnten. £5aS üMwtßen roar hierbei ftetS in fyerbor* ragenber 2Beife tätig, inbem eS naß 5lrt ber @£eßte meißelte, toärenb baS Seibßen mit feinem langen, gefßmeibigen @ßnabel alle @änge unterjußte, roetße roegen ber §ärte beS umgebenben ^ol^eS bon bem Ottännßen nid;t erBroßen werben fonnten. 3utoe^en Beobachtete tß, bafö baS Sttännßen bergebtiß fiß Bemühte, aus einer Bloßlegten ©teile eine Sarbe Verborgenen ; bann aber !am baS Seibßen ftetS ju feiner §ütfe gerbet, nnb ifyrn gelang es regelmäßig, roaS jenes bergebtiß berfußt fyattt. £>abei Bemerfte iß üBrigeuS, bafs anß in folßen gälten baS 2Beibßen fiß ben bergeftalt erbeuteten ißiffen aneignete. aftefyrere £age lang roeigerten ftß meine (befangenen, irgenb etroaS anbereS als ^u^ularben ju ber* ^ren; im Verlaufe ber geit getoö^nten fie ftß jeboß anß an anbereS gutter, unb $ule^t fragen fie geloßte Kartoffeln, gefottenen SReiS unb rofyeS in Heine ©lüde gefßnitteneS gletfß ebenfo gern als ßre frühere ^a^rung. 3U ttyrem 33abenapfe famen fie oft, jeboß immer nur um ju trinfen, nißt um ju baben. 3^r geroöl;nlißer Sodton roar ein fanfteS unb ftareS pfeifen, roetßeS ^uerft lang gehalten unb fobann fur^ naß einanber toiber^ott unb bon Beiben ®efßleßtern ^erborgeBraßt rourbe; roenn fie erregt ober hungrig roaren, ging biefeS pfeifen in fyöfyere Tonlagen über, roärenb eS ya anberen 3etten fanft bertönt unb beränbert ober in ein teifeS ©tudfen umgeroanbelt rourbe. 3uir)e^ett ähnelte ßr ©efßret bem Seinen Keiner Itnber Bis pm täufßen." «Später gelang es, eine roeiBltße §uia leBenb naß Bonbon ju Bringen. §ier ernährt man fie mit ^Jcifßfutter, faxt gefoßtem @i, frifßem gleifße, ^Hegenroürmern unb bergt, unb fie gebcßt borpgliß bei biefer 51^ung, berlangt jeboß eine forgfältige gubereitung cerfetBen, roeil fie fel)r $u £mrßfätten geneigt p fein fßeiut 21uß ben ©attelftar l;at man in 9?eufeetanb in ®efangenfßaft gehalten unb o^ne Befonbere Wltyt eingetobßnt £aukm%L ©ie gamilie ber ÖauBenbögel umfafft mehrere große, in ®eftatt unb SBefen an Krähen erinnernbe SBöget, mit fräf tigern unb bicfent aber toenig tätigem «SßnaBet, ftarfen güßen, jiemliß langen glügeln unb mittellangem, entroeber gerabe abgefßnittenem ober feißt auSgeBußtetem ober aBgerunbetem ©ßroan^e, roetße fämtliß in ^euf)otlanb unb ^eufeelanb l;eimifß finb. £)ie ÖauBenbögel im engften ©inne (Ptilonorhynchus) twBen fräftigen, auf ber girfte ftarf geroötBten, mit feißtem §a!en über ben unteren gebogenen, bor ber &pity mit ^roei feißten ©nfßnitten berf ebenen, unterfeitS leißt gefrümmten ©ßnabel, feitliß ge= legene, große, mefyr ober minber bon gebern Bebedte sJtofentößer, bertyättniSmäßig fßroaße, Voßlänftge, fur^efyige giiße, ^iemliß lange, f^ige glügel, unter bereu ©dringen bie bierte unb fünfte bie längften ftnb, unb mittellangen, feißt auSgefßnittenen ©ßroan^. 1550. $)cr SftUÖetttJOgCl, Ptilonorhyiichus, (Corvus, Pyrrhocorax, Kitta) holosericeus , Kühl, (violaceus, Mac Leyi, squamulosus). — SSergt: ©Ditlb, Handb. B. of Aust, I, 442. — ©ri3^e ber 2)o£)Ie; einfatbig glängcttb blaufcf)it)ar^ ©cfytmttgett imb <&ä)mn$ tteffc^tüarg o^ne ^lanj, ©etffebern tief= f^toarj mit breiten blcmfcfytoars fd)etneitben ®nbfäuntett. ^rt§ Ijeöbtcm mit einem fc^maten rötlichem $iütge neben bem ©tern, @c^nabet blcutttc^ornfarben mit gelb fcfjetnenber ©pti^e unb @d)neibenvänbern , güße ^orngetblic^. — SSktbdjen: Dberfeite biifter oliüengrün, ^opf= nnb £al§fetten roftbräunttd] , bie gebern mit Jamalen bnnllen ©eitenfänmen, ^inn fdmtn^ig roftbrännlic^, übrige Unterfeite ebenfo, unter gemiffem Sichte in§ ©rünli^e fcfyeinenb, bie gebern berfelben auf ber glitte gegiert burd) eine fyufeifenförmige, buntle Ouerbinbe, tt>etc^e an ben unteren ©eitenfebern unb @d)n)ansbe(!en fidj verbreitert unb fd)ä'rfer r)ert>ortrttt; £attbenoögel. hl\ ^lügel unb ©djtocmj olioenbraun , £>anbfd)U)ingcn unb ©teuerfebern außen lebhafter, 2lrmbecfen, größte 9?etfye ber ^lügelbecfen unb binterfte Slrmfcbnnngen mit bräunltdjroeißem , nad) innen fdjmal fdjtoä'rjftdj ge«* fänmtem (£nbe. $ri§ bunfler blau äi§ beim SWänndjen, ©djnabet bunlelbraun. 2)tc Verbreitung biefer ausgezeichneten Strt erftredt fiefy über ben größten Seit 2luftralien§. £)te nä^ftbermanbten ®ragenfcögel (Chlamydodera) fen^eicfynen ftcfy burefy mäßig* langen, fettltd) pfammengebrücften, naefy ber @^e p fanft gebogenen ©cfynafcef mit einet Herbe fcor ber @^er fcerpltmSmäßtg fräftige, mittetfyocfylcwfige güße, mit langen unb ftarfen ge^en, lange unb ftrifctge glügel, unter bereu ©dringen bte britte bis fünfte bte tängfteu finb, unb mitteftangen , feiert auSgefc^nittenen, fetttid) abgerunbeten @^u>anj fotote einen fragen im Käfern 1551. $)er SlrflgcttüOßel, Chlamydodera, (Calodera, Chlamydera) maculata, Gould, — SSergt. : ®oulb, Handb. B.'of Aust., I, 450. — ©röße ber SDofyte; topf unb §al§ roftbraun, bie Gebern mit fdjmalen oerroafdjenen bunlelbräunlicben ©eitenfäumen, $ügel unb ein üerh)afcf)ener 23artftreifen fetter, rofN fafyf, im 5ftalen ein au§ oerlängerten formalen fiebern gebilbeter, pratfjtoott pftrfifcfyblütroter, lila flimmern* ber fragen, §interf)al§ unb £>al§feiten umberbraun, übrige Oberfeite febroar^braun, jebe $eber mit Ijerj* förmigem roftbraunem @p%nflecle, Unterfette fdfymu^ig rofttoct^Xtcö mit oertoafdjenen bunflen Ouerbinben, SBruft* unb SBauäbmitte nebft Slftergegenb einfarbig ifabetlroftfafyl, @cfjnnngen unb ©teuerfebern tief braun, erftere innen breit geranbet, beibe am ©übe mit einem in§ SRoftmeißlicfye giebenben @pi£enf(ecfe gegiert. $ris> braun, @cf/nabel fdjtoarj, $üße Ijornbraun. — Seibc^en oljne ben natten Jhagen, bie Unterfeite üon ber tel)le an toeißlicfj, bie Gebern mit ferjr oerlofd)enen unb äußerft fcr/malen bunllen ©nbfäumen. SBeroofmt ben Often ^eu §o(tanb§. 1552. $cr SRafettfragctt&ogel, Chi. (Ptilonorh. , Calod., Chlamyd.) nuchalis, Jard. — SSergt: ®oulb, Hand. B. of Aust. I, 448. — @ttt>a§ größer at§ ber oorftefyeub befdjriebene Sertoanbte; Ober- feite graubraun, Oberlopf mit einem feiben artigen (Schimmer, Hantel, 2)ecfen, ©cfyroingen unb ©djroan^ febern mit graulicf/tt-eißen ©üben, im Scalen ein au§ oerlängerten formalen Gebern gebilbeter, pradjtöott rofenfarbener fragen, Unterteile gelblicfygrau, an ben leiten braun angeflogen. $ri§, @crjnabel unb $üße braunfcf)roar3. — 2B ei bereit oljne ben rofenroten 9?alenf ragen. Sebt im norbtoeftlidjen 2luftralien. £)te 9fterfmate ber Heropten (Keropia) fittb fräfttger, fur^er, fegeiförmtger, auf ber gtrfte ftarl gerunbeter, an ber ^Bur^et fcerbretterter, naefy ber ®^t^e berfc^mälerter ©cfynabel, fletne runbe, t>on einigen 23orftenfeberd)en bebedte %fenlöd)er, fel)r fräfttge, frä^enarttge güße mit mttteflangen ge^en unb ftarfen Nägeln, fur^e, gerunbete glüget, unter bereu ©dringen bte tterte unb fünfte bte längften finb, jiemlt^ langer, gerabe abgefdmtttencr (Stoanj unb toetcfyeS, Der^ättnt^mä^tg büfterfarbtge^ ©eftber. 1553. $ic ^Dicffj^ttaöelfero^le, Keropia (Tanagra, Turd., Lanius, Campephaga, Turnagra, Loxia, Otagon, Ceropia) crassirostris, Grmel., (capensis, ferruginea, macularia, turdus). — 2krg(.: SBuIter, Hist. B. of N. Z. 139. — ©rö^e ber ^iftelbroffet; Oberfeite unb bie beiben mittelften ©ditoan^febern otiüenerbbraun, ©tirnranb unb fd^maler Stugenring ^immetroftrot, bte breiten ©üben ber Strmbetfen unb größten oberen $fügetbeeif3en, auf $imt unb Äe^te, ber ^Bartgegenb unb ben £al§feiten mit fetimäkren gimmetrötlic^en ©d^aft* finden, untere ©^toanjbeden faft reintoeiß, ©^»ingen innen an ber Söur^el ifabettfa|t gefäumt, @c^man§= beden gimmetroftbraun , am @nbe ber 2tuf$enfar;ne mit otioeubraunem 9ianbfaume. ^ri§ gelb, @d)nabel unb ^üße ^ornbraun. — Seibcfyen nid)t üerfcl)iben. 33etx»o^nt bie '©übinfel S'ieufeelanbg. 1554. 2)ie Stcmgatcttf ero^te , ^iopio, toroliea unb Siutiufatta ber (gingeborenen ^eufeelanb^, K. (Otag., Turn.) tanagra, Schi., (Hectori). — SSergt: Kuller, Hist. B. of N. Z. 135. — Uu- bebeutenb größer aB ber SSermanbte; Oberlo^f itnb topf feiten olioenbraun, übrige Oberteile bunlel olioen^ ri3tli#raun , obere (g^manjbeden lebhaft jimmetroftrot , Unterteile roetß, tropf = unb SBruftfeiten olioen^ bräunlich grau , 53au<^= unb @d)enlelfeiteu oliüenbraun, untere ©d^toanjbeden blafggetbliä) mit oliom* bräunlicher ©cfiaftmitte, ©dringen bunlelbraun, außen oliüenrötltc^braun, bie beiben mittelften ©teuerfebern olioenbraun, bie übrigen lebhaft jimmetroftrot. ^ri§ gelb, ©cfynabel unb ^üße bunlelbraun. — föefdjlediter gleich gefärbt. &U auf ber Sftorbmfel ^eufeelanbs. 572 £aubenööget. £)ie Sippe ber ®rautinge (Brachyprorus) enblicfy fen^eidmet ftd? burd) ^otyen, fett* lid) sufammengebrüdten, an ber Stapel verbreiterten, anf ber girfte ftar! gebogenen, in bie (Stirn einfpringenben Sdmabet, große, rnnbe, freitiegenbe %fenlöcfyer, fet?r fräftige güße, mitteltange gtüget, nnter beren Sd)toingen bie britte nnb vierte bie längsten finb, unb langen, breitfeberigen, ftar! abgernnbeten Sßtoans. 1555. £er (Sraulittö, Brachyprorus, (Brachystoma , Struthidea) cinereus, Swsn. — SSergt: ®oulb, Handb. B. of Aust. I, 472. — (Sttoa ebenfo groß wie bie3)ofyte; brdunlicfyafdjgrau, bie Jamalen Gebern auf $opf, %>aU unb 23ruft mit üertofdjenen, ütoaZ feueren @nbfpit3en, ©dringen unb Flügel = becffebern ofiüenbraun, bie Hinteren Strmbecfen fc^margbraun, $nnenfafme ber ©dringen ebenfo, ©cfywan^ febern raud)fcfytoars mit ntetallifdjfdjeinenbeu Stußenfäunten. $ri3 perltoeiß, ©dmabet unb ^üße fcfynmrä. — Seibcfyen: nidjt üerfcfyiben. SBetüo^nt ben ©üben unb Often 2luftralien§. £)te 33ejeic^nung „Saubenvöget" pafft nnr für bie erften beiben Sippen ber gamitie; benn bie übrigen Angehörigen berfetben führen, fotoeit fie bis jfefct belannt, niemals ätjmtiße Tanten anf toie jene, meiere gerabe fyierburd) in befonberem ®rabe fiefy auszeichnen. ®outb, (£o£en, Strange nnb anbere 23eobad)ter fyaben uns über bie Sauben * nnb ^ragenvöget genau unterrichtet. £)er Saubenvoget lebt innerhalb feinet Verbreitungsgebietes jahraus jahrein fo ^entlief? auf berfetben Örttißfeit unb ftreißt i^öcbftenS #ix 3eit ber Steife ver* fc^tbener grüßte, toelcbe einen §auptteit feiner ^atyrung btlben, in befßränfter 2$eife Ij)in unb fyx, im auftratifßen §erbfte $u f leinen gtügen bereinigt, meiere fid^> befonberS in ber 9?äf)c von glüffen unb anberen ®etoäffem aufhatten unb von alten erfahrenen 9!ftännd>en geführt toerben. @in fold)er £rupp betoegt fiß ebenfotool im ^e^toeige toie auf bem 33oben, frier tote bort mit verhältnismäßig getoanbten Sprüngen, fo fdjtoerfällig ber Vogel fonft aud) $u fein fßeint. Solange ber £rupp mit Auffucfyen ber ^aljmtng befßäftigt ift, jetgt er fidj> toenig fcfyeu, geftattet eine f aft beliebige Annäherung unb täfft ftd) bequem beobachten, toärenb er fonft vorfid)tig jebem ftd6> nä^ernben 9ttenfd)en ober jonftigem gefa^rbro^enben 2Befen auszureichen pflegt unb ^ierju auefy regelmäßig burd) ben gellen Sodton ber erfahrenen Siftännßen angeregt toirb. ®egen ben grül?ting ^in fonbern fid? bie alten $are von bem Sßtoarme; jebeS einzelne toäl^tt fiefy nun in geeigneten 23üfßen fein 2öoljmgebiet unb errietet in i^m £unäd)ft eigentümliche, taubenartige ißauten, toetd)e einzig unb allein jn Spitptä^en ju bienen fd)einen. £)iefe Sauben toerben getoöljmtid) unter bem Sdjm^e über* tyängenber ißaum^toeige in bem geeigneten Steile beS SatbeS unb £toar ftets auf bem 23oben angelegt. ^)ic^t burc^flod)tene Reifer Silben ben ®runb, feinere unb biegfamere 3^^Öe t>ic Sanbungen, toetc^e ftetS fo aufgerichtet toerben, bafS bie Spieen unb ©abetn ber üfteist oben fid) vereinigen. Auf Jeber Seite ber Saube bleibt eine Öffnung frei, toelcfye jum @in^ unb Aufgange bient. Außer ben 3^e^en fd)leppen bie Saubenvi3get jeboc^ noc^ bie ver= fc^ibenartigften 3)inge ^erbei, um i^re Saube ^u fc^müden. sJttan bemerlt buntfarbige gebern, toetc^e stoifcfyen baS ^eeifte^ ber Sänbe eingeflößten, ^ufßetn, Sßneden^äufer , gebleichte ^noßen, bunte Steine unb äl;nlicfye ^)inge, toetcfye vor bem Aus* unb Eingänge Eingelegt toerben, unb barf ftd)er fein, irgenb einen verlorenen, gtänjenben ©egenftanb vor ben be* fagten Sauben toiberjufinben. 3U tvetßem 3tüec^e ^e Vögel i^re ©ebäube errichten, ift jur 3eit noß nicfyt mit Sißer^eit erforfebt toorben; mit bem eigcuttid;eu 5Refte fielen fie nidjt in Verbinbung, f deinen vielmehr nur als Stettbißein ber beiben ®efd)lecfyter unb, toie be^ merlt, als Spttpta^ ^u bienen. (Eo^en erfuhr, bafs toeibliße Sauben vöget ein von i^nen ^erftörtcS ®ebäube toiber ^erftellten unb glaubt, bafs bie Vögel einen fold;en Spitpla^ Sa^re lang naß einanber begatten. ©afS berfetbe als Drt für ein Stetlbißein beiber ©efßtecbter gilt, unterliegt feinem 3^^fe^ ba man, toenn man fid) in ber 9^ä^e ber Sauben in ben ^inter^att legt, mehrere ^ännßen nad) einanber toegfßießen lann unb bodj> fid;er fein barf, &mbenüÖgeI. 573 bafS immer ein neues fid) einfinbet. 2lucfy in einem größeren Käfige gelten bie Saubenoögel batb ans Serf, ficfy aus ben oorgefunbenen «Stoffen ä^nttcfye ®ebäube p errichten toie im freien, nnb trenn man u)nen paffenbe £)inge in oerfdn'bener 2luStoalj>t reicht, [teilen fie ficfy lj)ier fogar nocfy ooltfommnere Rauben Ijer als in ber greifyeit fetbft. „9D?ein 23ogell)auS"f fcfyreibt Strange an ®oulb, „enthält ein ^ßar Saubenoögel, oon benen id) Reffte, bafS fie brüten toürben, ba fie ein par Monate lang eifrig befcfyäftigt toaren, Sauben p errieten. Beibe ®efcfylecfyter bauen; aber baS 9ttännct)en ift tätiger als baS Seibcfyen. @S treibt teueres ptocilen überall im SSogel^aufe nrn^er, getyt fobann %ax Saube, I)adt anf eine bnnte geber ober ein großem Blatt, gibt einen abfonberlicfyen £on ton ftd), ftränbt baS ©efiber nnb rennt ringS nm bie Saube l^erum, bis enbtid; baS 2Beibcfyen in biefetbe eintritt, hierauf toirb eS fo aufgeregt, bafS t§m bie klugen förmlich aus bem $opfe heraustreten, tybt einen gtüget naefy bem anberen, pidt toiberfyott auf ben Boben nnb läfft babei ein teifeS pfeifen oerne^men, toelc^cS enblid) baS Seibcfyen gü ü)m l)eranlodt nnb baS Spit beenbet." 3n ben Tiergärten oon Sonbon nnb 2tmfterbam fyaben bie Saubenoögel ebenfalls gebaut, meines SiffenS aber bis jefet noety nicfyt gebrütet. i)ie ®ragenoögel, bereu SebenStoeife im toefentticfyen biefelbe ju fein fdj>eint, betootynen niebere (Stebüfcfye ber Ebenen beS Innern, finb fcfyeu nnb oorftcfytig, entfliegen fdfyon oon toeitem einem ftd) nä^ernben 9ttenfd)en, »erraten fxd? aber bem ^unbigen burefy i^ren raupen, unange* nefym inS £)fyr fattenben Sodton, toetcfyen fie jeber^eit fyören laffen, toenn fie fid; jur gtucfyt anfänden. Slufgefcfyeudtyt pflegen fie fid) auf bie fyo elften SBipfelätocige ju fefcen, bie Umgegenb ju burcfyfpätyen unb hierauf ifyre gluckt fortjufcjgcn. Selbft an ber £ränfe geigen fie ftcfy nod) fetyr mistrauifefy, forbem überhaupt bie größte 23orfid)t beS Sägers tyerauS. £)ie oon il;nen errichteten Sauben finb länger, bogiger unb noefy fünftlid)er unb reicher auSgefcfymüdt als bie ®ebäube ber SBertoanbten. £)aS 9?eifid? ber 2lußentoanbungen toirb mit langen re benu^t toerben, oermetyren ftc^> bie Scfyä^e im Saufe ber 3ett immer me^r. 5luS ber Entfernung ber Sauben ton ben glüffen, itpele^e bie SUtofdjefa gelifert ^aben mufften, fonnte (äoulb fcbließen, bafS bie tragenoögel ifyre Sc^mudfac^en unter Umftänben meilenweit l)erbeifäfyle}tyett, unb ba fie nun außerbem fe^r toä^lerifc^ finb unb nur buntfarbige ober abgebleicfyte ^egenftänbe herbei* tragen, legen fie fic^> ficfyerlicfy eine große Irbeit auf. £)afS bie Sauben mit bem tiefte nic^t in SSerbinbung fielen, ge^t aus einer Beobachtung (Eo^enS tyeroor, toelc^cr ein 9^eft auf flehten 3^etg^n einer am ^Ranbe eines 2BafferpfufyteS fte^enben üa^ie fanb. £)aSfelbe ähnelte bem unferer Singbroffel, toar tiefna^fförmig, aus bünnen Geifern erbaut, bicfyt mit gebern unb ®räfern belegt unb enthielt junge $ögel. Über bie tero|)ien, ton ben Infiblern ^eufeelanbS einfach S^roffeln genannt, berietet Butler. ,,^)ie bidfdmäbtige 2trt ber ®ru^e/' bemerft er, „toar früher außerorbenttic^ ^äufig auf allen' betoatbeten §ö^en, ift jeboc^ in ben legten 3a^ren oer^ättniSmäßig fettener getoorben unb aus einzelnen ©egenben bereits ootlftänbig oerfc^tounben, {ebenfalls infolge ber ^ac^fteüungen burc^ oertoitberte ®a^en unb §unbe. §eftor fanb ben 33ogel nod^ anfangs ber fed)S^iger 3a^re fe^r ^äufig unb fo ptraulidj, bafS einzelne oon benen, toeld)e fid^ in ber Umgegenb feines aufgefc^lagenen 3^teS um^ertrieben, ol;ne Bebenfen bis unter baSfetbe lamen, um tyier Krumen unb anbere Abfälle beS ^ifc^eS auftulefen. 3n i^ren Sitten unb (^etoo^n^eiten toeid)t bie !Didfc^nabellero)3te übrigens nic^t oon ber £angaren= fero^ie o^>, toeld)e gcgcntoärtig bie ^Rorbinfel ^eufeclanbS nodj> in erheblicher 2ln^a^t beoötlert. !ucfy biefe lebt torjugStoeife in bem llntertoucl;fc ber Salbungen, l;ier oon Baum ^t Baum 574 ScmbmüÖget ober oon Bufcfy $u Bufcfye fliegenb unb bann nnb toann auf ben Boben I^eraBfommenb. 3fyx ging ift fdmell, toirb aBer niemals toeit ausgebest, toeil ex fie ficfytticfy $u erotüben fcfyeint. Um fo Be^enber nnb Ijmrtiger zeigt fie fidj in allen übrigen Belegungen , nnb hiermit ftefyt tyx leBI^afteS nnb fröpctjeS Sefen ootlftänbig im ©nllange. Unter ben Vögeln 9?eufeelanbS fpilt fie tote bie i&ertoanbte eine fyeroorragenbe $Me, ba fie unBcbingt als ber Befte ©änger beS SanbeS Bezeichnet werben mufS- 3§x ®efang Befielt aus fünf oerfcfyibenen ©trogen, oon benen jebe einzelne fecfys* ober fieBenmat nacfy einanber toiberl;olt toirb ; nid?t feiten aBer vernimmt man and) eine zweite, toec^fetoolle Wxfyt oon £önen, oon benen ein* Zelne anberen Vögeln geflogen zu fein freuten, nnb hierauf toiber ben laut flhtgenben £od* ton, oon toeld;em ber eintyehnifcfye 9?ame ^ßiopio ein KlangBilb ift Über bie ©efangeSfä* Ijngf eit ber £angarenf ero^te tourbe Untier perft burcfy eine (befangene Belehrt, toeldfye üBer ein 3afyr lang unter ber Pflege eines fcfibterS geleBt ^atte. DBtoot biefe Keropte als alter $ogel eingefangen toorben toar, tyatte fie ficfy bod; ootlftänbig an ben Käfig getoöljmt unb entfaltete §ter alle (Stgenf duften u)reS 28efenS, fang audj) fefyr fleißig unb üBerraf d>te i^ren (Mieter oft burd) bie Kraft unb Sftandfyfattigfeit u)rer £öne. 3mt>etfen Begann fie bie laute Seife beS ©toorenoogelS, fügte an biefelBe jebod) plö^lict) einen leifen, flötenartigen Saut oon auferorbentlicfyer $eier mit ifyr baSfelBe £auS Betoofmenben gtötenoöget an. äfttt beginn beS Borgens oernafym man in 3toifd;enräumen furze gtötentöne, Bei Slngft ober oermeintticfyer ®efatj>r ein fcfyarfeS, toiberfyotteS pfeifen, Särenb beS £ageS toar ber Popio ununterBrocfyen in £ätigfeit unb Beftegtict>feit, nacfytS fcpef er, baS ®efiber ju einem rnnben Balle aufge* Bläfyt, mit einem Beine auf einem Steige fi^enb. 3eber £on, toetcfyen er oernafym, erregte feine 5luf merff amfeit , tote überhaupt Dleugir eine feiner tyeroorragenbften (Sigenjcfyaften toar unb ü)m jdjliejSicfy aucfy oerberBlid) tourbe. ©ein getoöimlicfyeS gutter Beftanb aus trodnen §ülfenfrüd;ten ober betreibe, gefod^ten Kartoffeln unb rofyem gteifd>e, für toelcfyeS er eine groge ä$orlieBe jeigte. 211S 2llle3freffer nal?m er jebocfy aucfy SRegentoürmer, Kerbtiere jeber Slrt, grüd;te, ^3eren, ©rnnjeug unb ä'ljmlicfye ©toffe in fic^. Sie bie £)icf|dwabeüeropie, ioel^e nad; Beobachtungen oou Butlers Bruber Öauf fittid;e , ©enoffen tl;reS KäfigS, üBerfiet, umBrac^te unb oer^cfyrte, geigte and) er ^auBoögelgelüftc, gaB fic^ toenigftenS als Sfteftplünberer ju erlennen, inbem er £auBen, toeld;e mit t^m beufelBen Käfig Betool;nten, forgfältig üBeriDac^te unb jebeS frif eingelegte ®\ berfetBen oerfd^lang. Saffer gehörte ju feinen unerläfslid;en Bebürfniffen ; bejm er toar nid;t allein toärenb ober numittelBar nadj> einem D^egenguffe am teB^afteften , fonbern Babete fid; auc^ täglid; mit erftdfytticfyem Vergnügen. ®oulb fanb ben Trauung im Innern beS füblid;eu unb öftlic^en 5luftralienS unb jtoar in ben Salbungen, toelc^e er in flehten (^efellfc^aften oon brei ober oier ©lüden Be* too^nt, jumetft auf ben Sipfel^toeigen ber Bäume fiefy um^ertreiBenb , au^erorbentlic^ rafefy unb ruhelos oon einem 3^e^e P^ anberen f^ringenb, oon 3eü Su &ü ©c^toanj unb gtügel Breitenb unb ba^toifd;en rau^e, ungefällige £öne auSfto^ettb. ^ac^> feiner 5lngaBe Befielt bie 92a^rnng l)autotfäd;tid) auS KerBtieren, inSBefonbere aus Käfern. ©ilBert Bc* oBac^tete ben ^Soget am Sftcfte, S)aSfelBe ftanb in einem flehten Bufc^gebölse anf einem Baume, toar aus ©cfylamm errichtet, auf einen toagerecfyten 3^e^ aufgefleBt, innen mit ®raS ausgelegt unb enthielt oier auf toeigem ®runbe mit rötticfyBraunen, ^uronrgrauen unb grünlichgrauen gleden, namentlich am bideren ©übe, gezeichnete (Ekx. (Genaueres oermag id) üBer baS ®efattgenleBen biefer ansie^enben 33ögel mitzuteilen. SSor nunmehr brei 3afyren gelangten mehrere ^5arc beS Bis bafyht auf unferem Siermarfte unBefanten Vogels nac^ (Suro^a unb eines berfelBen in meinen Beft^. Beibe Bögel toaren Bereits an bie ®efangenfd;aft gctool;nt unb richteten fid; fofort in bem i^iten angennefenen ülcmbettöÖget 575 Käfige nad) iöe^agcn ein. 3^>re aus ®olbfyelj>ew unb ®affifen Befte^enbe ®efel(]d)aft be* ^eütgtc fie nicfyt im geringften ; fic befümmerten ffcd) faum um bie SMtgenoffen ifyreS täfigS, fafen fcielmefyr ftetS jufommcn, bicfyt an einanber gebrängt nnb neftetten ficfy gegen] eitig unter SluSftoften eines garten, girrenben Sautet im ®eftber. Übergriffe, toetcfye fiel) bie ge* nannten 23öget zuweiten p f Bulben !ommen liefen, mufften fie gebürenb zurüdzuweifen, o^ne jebod) ityrerfeitS zu Angriffen überzugeben. (Solche ^erträgticfyfeit festen mir px ge= ftatten, fie in einem anberen ©ebauer unter oerfcfyibenartigen ginfen, (Stfanzbroffetn, SttainaS, SRofenftaren u. f. tt>. unterzubringen. 2Iud; in bem neuen, bebeutenb geräumigeren unb luftigeren Käfige gewöhnten fie fxcfy balb ein unb begannen nad) geraumer 3eit terfdjibene ^iftftoffe X)\n* unb herantragen, otyne jebocfy ju bauen. Ü)a aueb bie SiebeSbeweife, mit benen baS 9ftännd)en fein Seibcfyen bebaute, fiefy öfter wiberfyotten, würbe erficfytticfy, bafS baS ^ärcfyen pwt Sfteftbaue fcfyreiten wolle. Sin ifynen gebotenes tyatbfugetförmigeS SDra^tneft blieb unbeachtet, unb tefy lief be^alb gut burcfyfneteten, feucht gehaltenen Sefyrn reichen, in ber Hoffnung, bafö biefer bisher fefytenbe 23auftoff ton ben Vögeln benu^t derben mürbe. 3n ber £at gingen fie nunmehr fofort an baS 23auen unb führten t$r 2Berf in einer lj)öcfyft finnreicfyen Seife aus. 9?acfybem fie, nicfyt o^ne mancherlei iBebenfen, für einen ztemtid; magerest Verlauf enben, ftärleren Ift fiefy entfcfyiben Ratten, wählten fie ungefähr bie üUfttte beSfetben zum ©tanbpunfte beS Heftes unb begannen nun zunäc^ft, bie Oberfläche bicfeS 2tfteS mit £eij>m ju beftreicfyen, welchen fie ftümpcfyenweife ^beitrugen unb wärenbbem mit ©peicfyet befeuchteten. $on ber £)berfläd)e aus gingen fie auf bie Seiten beS 2lfteS über unb trugen naefy unb naefy tyier fooiel öetym auf, bafS eine tängticfyrunbe Scheibe px beiben Seiten beS Elftes, ton gleicher £)ide mit bemfelben, gebilbet würbe. ÜDte Arbeit fcfyritt aus bem ®runbe tytfcfyft langfam oor, weit fie niemals 8el)m auflebten, beoor ber ältere toll* fommen troden geworben war. demgemäß begannen fxe~aucfy erft mehrere Sage nact) SBottenbung jener Scheibe mit bem SBaue ber eigentlichen sJleftmutbe, eines met)r als §afl>* fugelbicten Napfes, beffen 2Banbungen 1,5 c,n ftar! waren. ol aber bereinigten fiefy beibe (hatten, toenn e^ fic^ barum Rubelte, neugierige £)ominifanerfarbinäle unb ftappm* ammer, toeld^e bie pbfe^e ße^mmulbe für fid; au^zunu^en fugten, z« vertreiben. 23ei biefer Gelegenheit zagten fic^ bie fonft fo frieblidjen Graulinge als mutige ^Serteibiger i^re^ 5^efte6 unb als tüchtige ^äm|)en, ergriffen nicfyt allein bie fo tüe^r^aften ^arbinäle ein ^ar 9)cal mit ben flauen unb bearbeiteten fte in gefa^rbro^enber Sßeife mit ben ©dmäbeln, fonbern ftürzten ftc^ ol;ne iBebenfen auc^) auf bie i^nen gleicfyftarfen TOtgenoffen tr)re^ ^äfig6, fobalb biefelben bem ^efte fic^ näherten. £)ie gärtttc^feit beS yJcänncbenS erreichte inztmfcfyen i^ren §ö^e^unlt; feine fo raupen Saute, meiere jtx>ifd)en Uxädßtn unb ©eufzen ungefähr in ber 3(Kitte liegen, würben fanfter unb gefälliger, feine ÖiebeStverbungen befonberS anmutig, ba er ton \t%i ab fyäufig ba6 Seibc^en mit bem einen glügel überbedte unb in biefer (Stellung, falls er e3 vermochte, mit zierlichen ©dritten umging. £)a3 Seibd)en ertpiberte biefe Stebfofungen beftmöglid;ft, inbem eS fic^ oft fanft an baS 9^ännc^en anfe^miegte unb^ i^m im Gefiber neftelte, tief fiefy and; willig betreten unb lauerte fiefy babei auf ben ^Boben nieber. 9?acfybem baö 9^eft eine §öt;e ton ettoa 7 cm erreicht fyatte, fanben wir eines SJ^or^ genS ztoei (Sier in bemfelben, unb zwar beoor noe^ irgenb eine 5luSlleibung beS 9?a^feS torge^ nommen worben wäre. Leiber würbe eines biefer (Sier burd; zwbringlic^e ®raufarbinäte aus bem 9^efte gefd^teubert unb biefeS banac^ ton ben (Signern terlaffen, vottyalb xä) m\d) entfd)lofS, baS aubere (Si herauszunehmen. 3U einer zweiten S3rut matten bie Sßögel leiber feine 5lnftalt. 576 $arabt§t>Öget. £)roffelfutter bitbete einen guten £eit ber ^a^rung meiner gefangenen ®rautinge; nebenbei aber nahmen fic and) fefyr gern ®efäme ber oerfcfyibenften Irt, inSbefonbere §anf nnb ®tan$, jn fid) nnb liegen fid; ebenfo oerfdfyibene grüßte fcr/medem 2Iuf Kerbtiere [türmten fie ficfy mit grögtcr ®tr, nnb bei Austeilung ber äfte^ifamrmer toaren fie immer bie erften, meiere am ^31a^e erfclrienen, oerf eilten and? nicfyt, fooiet aU mögtid) oon ber toill* fommenen ©peife fiefy jn ficfyem ®teicfytt>ot möchte id; fie nicfyt ju ben anfprud^ootlen Vögeln jaulen. «Sie begnügen fid) mit toenigem, finb ftetS lebhaft nnb gnter Saune, im ganzen friebtid) nnb armlos, beut Pfleger gegenüber sutrautidj), Bio ju einem getoiffen ®rabe fogar anfyängtid?, bürfen alfo getoifS als treffliche $äftgoöget be^eid)net werben. £)er ^ßreiS aller Wirten biefer gamilie, tt>etd;e $u un3 gelangen, ift bis je^t nod) ein jiemlic^ $o$er. £)a3 ^ar £aubenoöget bejaht man mit eintyunbertunbfunftig bis einfyunbert* unba^ig Wlaxt unfereS (Selbes, ein ^ar tragenotfget ungefähr mit bem boppelten, ein ^ßar (Srauliuge mit ber £>ätfte biefer (Summe, ))aatbM$tl 9?euginea nnb bie benad;barten (Haube finb bie §eimat einer gamilie ^racfytootter, junä^ft ben Stäben oertoanbter $öget mit mittellangem, gerabem ober ettoaS gebogenem, feittiefy jufammengebrüdtem, an ber ^Bur^el burdt? eine befieberte, bie ^afenlödfyer umgebenbe, nnb teittoeife oerbergenbe §aut bebedtem ©djmabet, fräfttgen, großzelligen mit f dürfen, !rummen flauen beerten güßen, mittellangen, fefyr abgernnbeten gtügeln, unter bereu ©dringen bie fechte unb fiebente bie anberen überragen, gerabem, ^ölff ebrigem , mäßig langem unb breitem @dt)toanje unb eigentümlich oertängerten gebern an oerfd;ibenen ©teilen beS Körpers. S3et mehreren Arten gelten bid;te $&üf$el zarter, präd;>tig gefärbter gebern oon jeber ©eite beS SeibeS unter ben glügeln aus unb bilben ©ctytoetfe, gäcfyer unb ©dn'lber, bei anberen Wirten verlängern fid) bie Bttittelfebern beS @^n?anje§ ftratenförmig, bre^en ftdj> auefy tool in abfonberticfyer Seife, bei anberen Wirten liberum entfpringen biefe gebern auf bem $opfe, bem SRüden unb ben ©dmltern. 1556. $)cr $arabt3= ober ®öttert>ogcl, Paradisea apoda, L., (major). — SScrgt. : Seffon, Monogr. Parad. Xfi. 6. — $aft ebenfo groß al§> bie ^abenfräfie ; Dberfopf, ©djläfe, £mtterf?al§ unb obere §al§feiten bunfelgelb, ©tirne, topffeiten nebft ber Dbrgegenb, tinn unb tefyle tief golbgrün, auf ben Bügeln in§ (Srünlic^fc^rüarge ; übrige Seile, Flügel unb ©djtoanj fcfyöu bunfel jimntetbraun , auf teljle unb tropf bunfter, in ein fdjöneS, bunfle§, fammetartigeä ©dpmaräbraun übergefjenb; bie langen geberbüfcr/el ber SBruftfetten ^oc^ orangefarben, ber gerfdjtiffene (Snbteil ber gebern in§ $afyln>eiße übergetjenb, bie bürgeren ftarren gebern in ber SD^tttc be§ äöurjelteileS ber Süffel tief faftamenbrauttfdjroarj. $ri§ fcfyfaefelgelb, (Schnabel grünlich graublau, grüße ftetfdjbrämtftdj. — Seibc^en unb junge SSögel einfarbig tief faftanien= braun, Unterfeite oon ber 53ruft an fetter. 3)a§ Verbreitungsgebiet ber 2trt befd^ränlt fidj auf bie ©ruppe ber 51tuinfeln. • 1557. 2)er ^o^ua^arabi^öogcl, SSumbi unb £fian!ar ber ©mgeborenen, P. papuana, Bechst., (minor, Bartletti). — SSergt : 2effon, Mon. Par. X\i. 2 bi§ 5. — ^etra^trid) fleiuer afö bie üorfier,enb betriebene %xt, i^r fet)r äfynMj; Hantel unb @d)uttent olioengelb, jroei Ouerbinben auf ben oberen ^tügetbeefen ebenfo, ^e^le unb tropf bunlel faftanieiabraun toie bie übrige Unterfeite, bie Ijodjoraugegelben ^eberbüfctiel ber Sruftfetten in ber ©nb^älfte rcintoetß. — 30 e i b er) e n unl) juugeSSögel buttfeUaftamett* braun, ©Reitet, topffeiten, tinn unb Oberteile bunller, übrige Unterteile »eifj, gart roftrötlid^ ange^auc^t, 9^a!en, §interbal§, Hantel nnb ©d)ultern fetmufeig bräunlidjoiiüengetb. 2)er ^apuaparabiSoogel bewohnt 5Reuginea unb bie $ufel 3JJt}fol, . 1558. $er 9lot= ober ^Blut^arabi^tJOget, ©eburn ber (gingeborenen, P. rubra, Vieill., (sanguinea). — Vergl.: !üeffon, Mon. Par. £f(. 7 unb 8. — ©rofte be§ ^apuaparabBoogelö ; -9$orber!opf bi§ f)iutere§ 5Tuge nebft ben furzen ftumpfen §eberbüfd)etu oor bem 3tuge," topf feiten nebft D^rgegenb^ tiun unb te^le, u>etct)e mit furzen fc^uppenartigen gebern belleibet finb, öon tief golbgrüner Färbung, roelcte unter ^arabtöoögel. 577 gewiffem Sichte auf ber £atfter in§ £ieffd)warse [djeiut, ber übrige &opf, £iuter£)al3, ÜRcmtet, £al3feiten unb ein oon fyter au§ unter bem ®rün ber $el)te oerlaufenbe3 Ouerbanb nebft ben oberen fttügetbecfen fwd)gelb, ba§ übrige ©efiber tief taftanienbraun , auf bem tropfe bebeutenb buntter, untere 9flantel= unb ©tfmtterfebern gelbbraun, bie taugen unb fefyr fdjmaten, mit bem ©nbteile nadj einwärts gefrümmten Gebern ber SBruftbüfcfyet tief firfcfybraunrot, bie tängften gebern mit jerfdjliffener weifter @pi£e; bie beiben mittelen ©dOwangfebern fetir oertängert unb zweimal gewunben, au§ einem fdjmalen fdjwarsen §ornftreifen ofme alte geberbitbung beftefyenb. $ri§ weift, <&&imM fyorngetb, an ber Är^et bteigrau, pfte bleibtau. — Seibc^enunb junge SBögcTC tief purpurtaftanienbraun, §interlopf, §interf)at3 unb §at§feiten nebft einem unter ber te^te fid) ^erum sietjenben Ouerbanbe ftrofygetb, bautet, ©futtern unb obere gtügetbecfen gelbbraun. 2)a3 Verbreitungsgebiet ber 2lrt befcfyränft fid) auf bie unfein SBaigu, ©emien unb SBatanta im ftorb* weften oon ^euginea. £ie Sfterfmale ber @c^ntr!cTf^tDetfe(Ciciiinurus) liegen in bem fd^acfyem ©cfynabel, ben nur tvenig verlängerten ' ©eitenfebern unb ben f e^r verlängerten, &i$ jur ©jrifee fa^nen* lofen, tyier aber mit runblic^en gähnen befefeten, [traubenartig geboten unb verfcfynörfelten beiben mittelften (Sc^toansfebern. 1559. $er $fltttö3Jjarabi£t)08el, Surong = sJlaja ber Malaien, ©obi'ber eingeborenen ber Strutnfelrt, Cicinnurus (Parad.) reglus, L., (rex, spinturnix) — SSergt: £effon, Mon. Par. £ft. 16 unb 17. — (StwaS gröfter aB ber @tar; Oberfeite, Äinn unb Sefyle pracfytüolt unb glän^enb lirfcfyrot, Oberfopf unb obere ©djwansbedeu fetter, eine über ben topf oertaufenbe gtängenbe Ouerbinbe tief^ fmaragbgrün, ober* feit§ begrenzt oon einer fdjmaten roftbraunen. 23inbe, übrige Unterteile weift, ein Heiner üierediger grtecf am oberen Slugenranbe fcfywars, ein an ben topffeiten entfpringenber ^eberbüfc^et raudjb.raun, ba§ verbreiterte unb abgefüllte ©übe biefer gebern tiefgolbgrün gtäuäenb ■; (Schwingen gimmetrot, ©djwauäfebern otioenbraun mit roftfarben fcfyeinenben 5lnftenfäumen, bie beiben mittelften fabenförmigen Gebern an ber fdjraubenförmig eingerollten $afyne tiefgolbgrün. $ri§ braun, ©djnabel ^orngelb, güfte bleigrau. — 2öeibd)en unb junge SS ö gel: Oberfeite unb @djwans otioenbraun, ©Zwingen unb bereu 2)eden auften breit jimmetrot geranbet, Unterteile roftbräunlid), bie Gebern mit fcfymaten bunften Ouerbinben ; ©d^nabel ^ornfc^warj. 2)tefe am weitefien oerbreitete 2lrt ber gangen Familie bewohnt ^euginea, ©atawatti, äfttyfot unb bie Struiufetn. 23et ber «Sippe ber gabe'n^opfe (Seleueides) ift ber «Schnabel feiert gebogen unb an ber ©pi^e be3 Oberteiles fcfytvacfy auSgeferbt; audj verlängern fic^> bie breiten, am (£nbe abgefüllten gebew ber topffeiten p einem rabformigen ilbe, bie ber 23ruftfeiten ju feftgefd)lof jenen S3üf(^eln; augerbem finben fidfy am Sßaufyt ettca 25cm- lange, fabenförmtge, nafte geberf^äfte. ' ' • 1560. £er §abett^0|Jf, Seleueides, (Parad., Falcinellus, Epimachus) alba, (xmel., (nigricans, violacea, Candida, resplendens, acanthylis). — Vergl.: Seffon, Mon. Par. X$, 36 bi§ 38. — gaft ebenfo groftwi'e bie 2)o^te; tieffammetf^warj mit tief purpuroiolettem @<^eine, welcher befonber§ auf klügeln unb ©d)tt)ans lebhaft unb pradjtüoü ^eroortritt, Stautet, ©dmltern unb bürget mtt bunlet meffiugfarbenen, unter getoiffem Sichte in§ ©rüne $iel)enbem äJietatlfc^immer; bie oertängerten Gebern ber topffeiten mit tiefgolbgrün fd)einenbem @pi£enranbe, bie oertängerten Gebern bex SSruftf^iten fafrangetb wie bie übrigen Unterteile, bie langen Gebern am 33aud)e f^warg, im ©nbteile weift. $ri§ gelb, ©djnabel fc^warj, ^üfte fteifdjbräunlid). — ^Beim Seibdien nad^ Sallace: SSorberlopf unb §interl)at§ fd^warj, bie ütfrigen Oberteile fd)i3n röttid)braun, bie Unterteile gelbgrau, auf ber Jöruft in§ ©cbwärätid)e, alte Gebern mit fcfymaten fdiwar^en, wettigen Räubern. . • • . 2)ie 5lrt bewohnt ^euginea unb bie $nfet ©alawatti. . 5113 bie erften europäif^en ^eifenben bte^ottuüen erreichten, um ©etoür^nelfen unb äJlu^fatnüffe ju- fuc^en, mürben fie mit getrodneten SSogelbälgen befc^enft, tvelc^e \o feltfam unb fcfyön tvaren, bafö fie bie 33etounberung felbft Jener nac^ ^Heic^tum jagenben Seefahrer erregten. £)ie malaüfc^en §änbl£r gaben i^nen ben Flamen ^aruf^etvata ober ®ötter= vöget, unb bie ^ortugiefen nannten fie, ba fie tveber güge nod) glügel Ratten, unb Jene nic^t imftanbe ioaren, etmä^ fic^ere^ über fie p erfahren, ©onnenvögel, tvärenb bie gelehrten ^ollänber fie $arabi^vögel Rieften. 3n Ermangelung beftimmter ^ac^rid;ten fabelte man #refjm, gefattflene SJÖgel. II. . 37 578 sparabiSüögel. allerlei unb er^tte unter cmberem, bafS bie ^ßarabiSoöget in ber Öuft (eben, fid> ftetS gegen bie (Sonne toenben nnb oor tfrem Xobe niemals auf bie (Erbe niebertaffen follten, aucfy toeber glügel nod; güße Ratten unb brgl. metyr. $mx oerfucfyte fcfyon ^ ig afett a biefe gabeln ju toibertegen; feine Ausführungen blieben jebocfy in jener tounbergläubigen &\t gän^lid; unbeachtet yiofy in Sinne'S gättn fannte man feine einige Art in oollfommenen bälgen, fonbern immer nur als 23rucfyftüde, toie fie bie (gingeborenen ju Scfymudgegen* ftänben anfertigen unb in ben §anbel bringen, unb erft in ber neueften &\t fyaben nrir, namentlich burefy ^Rofenberg unb Sallace, über baS greileben biefer pracfytootten Vögel eingefyenbere Säuberungen erhalten. Sie eS fcfyeint, jaulten alle Arten ber gamitie p ben (Strichvögeln unb burcfyftreifen außer ber 23rut$eit einen größeren ober geringeren £eil tfyreS Verbreitungsgebietes, oerfd)ibenen eben in ber D^etfe ftel;enben grüßten nacfygel^enb. £)a, too ^ßarabiSoögel oorfommen, treten fie häufig auf; f leine, aus Setbd;cn unb jungen Vögeln befte^enbe glüge finbet man immer, unb toenn bie alten 2ttänncfyen im tollen ®eftber weniger ^treid) erfcfyeinen, fo betoeifen boeb ifyre lauten #tufe, -tt>eld)e man tägtiefy vernimmt, bafS auefy fie in Sttenge üorfyanben fein muffen. Sie finb toärenb beS ganzen £ageS in beftänbiger 23eh)egung, überhaupt außerorbenttid) lebhaft unb regfam, f freien oiel unb fo laut unb fcfyrittenb, baß man fie fcfyon auf toeitljnn oernimmt, toeSl^alb aud> einzelne auf ben oon i^nen beiootynten unfein gerabep als be^eidmenbe £ongeber im Salbe gelten bürfen. £)ie ä^aufer^eit beS ^ParabiSoogelS fällt, nad) Sallace, in t>k erften Monate beS 3a^reS, bie £t\t btx ^arung toafyrfcfyeinlid; in ben 9DM; benn um biefe ^tit fammeln fiel), toie bie Malaien fagen, Sanjgefellfc^aften auf gegriffen frucfyttofen Salbbäumen mit ioeit fiefy auSbreitenben 3*oeigen unb großen, ^rftreut fte^enben blättern. Dft finben fid) auf einem einigen folgen 25aume ein ©u^enb bis jtoan^ig ooltbefiberte Sttänncfyen ein, ergeben i^re glügel, ftredeu ifyre Fialen aus , richten u)r prac^toolleS ®efiber auf unb galten eS beftänbig in jitternber £5en>egung. £)ie glügel toerben hierbei faft fen!red;t über ben Sftüden gefteüt, $o£f unb §alS niebergebeugt unb auSgeftredt unb bie langen gebern fo toett ausgebreitet, bafS fie jtoei präd;tige golbene gäcfyer bilben, toetcfye ben Vogel förmlich übersatten, inbem ber gebudte Körper, ber gelbe topf unb bie fmaragbgrüne te^le nur ben ®runb unb bie Untere läge ju bem übertoatlenben golbenen Schirme bilben. „Senn man/' fagt Sallace, f1hen ^ßarabisoogel in biefer Stellung fil;t, oerbient er ttrirfticfy feinen tarnen, unb {ebenfalls mufS er 511 ben fünften unb tounberoollften £ebeformen gered/net werben. Särenb biefer Spile fliegen bie '»ßarabisoögel in größter Erregung oon 3*^8 ln Steige, fr kafS bc* gan^e 23aum burefy fie $eben unb anje^einenb SBetoegung erhält. £>ie Art beS ^eftbaueS ift unbefannt; Sallace erfuhr blojS, bafS baS 9?eft auf einem ^eroorragenben 3tt>et9e eines fefyr §o^en Raumes errichtet unb aus blättern oerfcfyibener Art erbaut ioirb, and; nur ein einiges 3unge enthalten foH. £>er 9^uf beS großen ^arabiSoogelS ift ein lautes „Saud; toaud/' ober „Solroo!/1 nad? ^ofenberg „Suftoul," baS ©efc^rei beS ÜtotyarabiSoogetS ähnelt bem beS Vermanbten, ift jeboc^) weniger fc^rillenb. Senn bie Vögel bei ü)rer 3agb auf Kerbtiere ober beim ^flüden ber Blätter burd; bie 3^^ P)>fm^ laffen fie einen (eifen, glulfenben ^on ^ören, toeld;er fe^r oerfebiben ift t>on i^rem gett)ö^nlid;en ,f grillen öodrufe, ben fie, hrie eS fc^eint, nur §oc^ oben im Sipfet ber iöäume erfüllen laffen. T)er ^önigS^arabiSoogel betoo^nt im ®egenfa£e p feinen Vertoanbten baS niebere ®ebüfd) ber bic^teften ^eile beS SalbeS, ift ungemein lebhaft, ebenfotool mnn er fliegt, als toenn er §iip\tf unb erzeugt im gluge einen fc^toirrenben £on. Oft fc^lägt er mit ben glügeln unb entfaltet ben fd;önen gäc^er, toelc^er feine ^Bruft jiert, U)ärenb bie Sc^nörfel^ febern beS S^man^eS ^ierlic^ aus einanber gebreitet toerben. £)er gaben^o^f enblic^) fyält fieb gen)öl;ulid) auf niebrtgen, bufebigen Räumen auf, toeld;e gerabe in 231üte flehen, ^arabiSüöget. 579 ba er btefe nacfy Kerbtieren burcfyfucfyt unb gleichzeitig ityren §onig fcfytürft. ©eine $3etoegungen finb aufjerorbenttid) be^enb. Er bleibt feiten länger als ein par 2Iugenbtide auf einem Raunte unb fliegt bann gerabe unb mit großer ©cfynelu'gfeit einem anberen p. £)er laute, fcfyriflenbe SHuf toirb oon weitem gehört unb fürtf* bis fecfySmat nad; einanber in abfteigenber Setter toibertyolt. 5E)ie 2ttänttd)en leben einfibterifd;, ocrfammeln ficfy aber oietteid;t ebenfalls p getoiffen fttiten toie bie ecfyten '»ßarabisoögel TOe fcorfte^enb ermähnten nnb btettetdjt fämtttd;e Wirten ber ®ru^c überhaupt finb McSfreffer. ©ie nähren ficfy oon grüßten unb Kerbtieren, inSbefonbere ben flehten geigen* arten, toetcfye in fo großer £D?and?fattigfeit in il;ren Salbungen oorfommen, außerbem oon §eufdj)reden , Schmetterlingen, Raupen, Käfern unb brgt. Entfprecfyenb it;rer beftänbigen Söetoegticfyfeit bebürfen fie oiete 9fau)rung unb finb beS^atb faft ben ganzen £ag über mit 2luffud)en berfetben befdj)äftigt. £)ie Eingeborenen erlegen unb fangen bie ^arabiSfcögef auf oerfd^ibene Seife, ©obatb fie fe^>en, bafS ledere einen 23aum beftimmt ^aben, auf toetd;em fie ftcfy oerfammeln, bauen fie ein fteineS £)acfy oon ^almenblättern an einem paffenben $la^e unter ben Bfoeigen unb verbergen ftdj) cor Tagesanbruch, bewaffnet mit einem 23ogen unb einer Slnja^t burd; einen runben Knopf abgeftumpfter Pfeile, Ein Knabe kartet am gufe beS Raumes, um bie $ögel aufliefen, toeldje ber 3äger mit ben ftumfcfen Pfeilen cnttoeber tötü ober betäubt gattS ber (Sd)ü^e gut verborgen ift, beachten bie übrigen baS galten eines Kameraben nicfyt, unb fo toirb jenem oft eine größere 2In^t oon i^nen pr 25eute. Inf Saigu fängt man ben SRotparabiSoogel in finnreicfyer Seife mit ©klingen, tnbem man biefe mit einer roten grucfyt, feiner 8ieblingSnaf)rung, föbert. £)ie Säger befeftigen bie gebaute grucfyt an einem ftarfen gabelartigen Stode unb oerfetyen ficfy mit einer bünnen aber feften ©dmur, machen fobann einige SSäume im Salbe, auf benen biefe $öget getoöfynticfy fi^en, auSfinbig, ftettern empor, binben ben ©tod an einen 3^eig uni> ^eÖen ^e ©d)nur fo gefcfyidt in eine ©cfytinge, bafS toenn ber $oget bie grud)t freffen toitt, feine SBeine in Jener ftefyen. £)urd) einen 9?ud pfyt man hierauf bie @d)tinge p unb bamit ben SBogel pm iöoben fyerab. Butoeiten fifct ber Säger mit ber ©djnur in ber §anb oom borgen bis pm Hbenb unb fetbft stoet bis brei £age nacfy einanber unter feinem 23aume, o^ne einen Riffen p effen, toogegen er fonft, toenn er (^tüd fyat, jtoei bis brei $öget täglich erlangen !ann. £)er gang oer* urf acfyt alfo burcfyauS feine Sc^toirigfeiten; tool aber fcfyeint, tote aus ben 23eoba$tungen oon Sftofenberg unb'Saltace tyeroorgefyt, bie Eingetoöl;nung feineStoegS leicht p fein, toobei freiließ ber Umftanb befonberS ins ®etoicfyt fällt, bafS bie Eingeborenen nid^t baS geringfte 33erftänbniS für bie 2lbtoartung eines frifefy gefangenen SSogelS tyaben. 3tyre SSefyanbtung ber oon i^nen erbeuteten @tüde ift eine fo toiberfinnige, bafS nur toenige oon benen, toetcfye tebenb in bie §änbe einigermaßen erfahrener Pfleger gelangen, nod; Kraft genug befi^en, um ben Übergang ton bem grei* p bem (^efangenleben ausplätten. 2ltS Saltace auf Saigu angelangt toar, beftanb fein erfteS ®efd)äft barin, nac^ beuten p f du' den, toetd^e getoo^nt toaren, ^arabiSoöget p fangen. „ES famen," fo er^tt er, „mehrere ton i^tten, unb id? geigte i^nen meine %te, 53cite, Keffer unb ZMjtx, fe^te i^nen auc^>, fo gut td) oermittelft 3^i^en fonnte, auSeinanber toie oiet ic^ für frifc^ getötete ©lüde geben toürbe. 91ac^ altgemeinem 23rau$e be^a^lt man alles im oorauS; aber nur ein ffllann toagte eS bei biefer (Gelegenheit, Saren im Serte oon jtoei Vögeln p nehmen; bie übrigen toaren argtotftjmifcfy unb toottten erft baS Ergebnis beS erften §anbets mit bem frembartigen toeigen ^anne, bem einigen, toetc^er jemals auf ifyre 3nfet gefommen toar, abtoarten. 9^ac^ brei ^agen brachte mir mein SD^ann ben erften SBoget, lebenb, aber in einen fteinen ©ad emgebunben unb infotgebeffen mit fefyr jerbrüdten unb oerte^ten ©d;toan^ unb gtügetfebern. 3fy oerfud;te eS ben anberen, toetc^e mit ü)m gefommen toaren, auSeinanber 580 $arctbt§üi5get. in feiert , bafS icfy bie Söögel in f o oollfommenem 3uPa^e ^e nur möglich Brause , unb baß fie btefe enthebet töten ober auf einer Si^ftange mit einer Schlinge an ben deinen aufbewahren fottten. £)a fie nun augenfdfyeinlidfy pfrieben waren, bafS atteö feine Sftidfytigfeit fyatte unb icfy feine weiteren 2lnfprüd)e an fie machte, nannten fed^S anbere Saren an, einige, für einen $ogel, einige für mehrere unb einer fogar für fec^6, Sie fagten, bafS fie einen weiten Seg beSl^alb getyen mufften unb fobalb fie $ogel gefangen Ratten, jurücüe^ren würben. 3n 3^tfc^enräumen oon wenigen Xagen ober einer Socfye !amen einige ton i^nen unb lieferten mir einen ober mehrere $ögel ab; aber obgleich fie feine weiter in Säden brauten, fo tyatte bereu $uSfe^>en baburd) bod) nichts gewonnen. £)a fie biefelben weit weg im Salbe fingen, famen fie !aum jemals mit einem, fonbern pflegten ben erften an einem SSeine $u feffeln unb an einen Stoct $u binben, um t$n in i^rem §aufe aufzubewahren bis fie einen zweiten gefangen Ratten, ©er beflagenSwerte $ogel machte heftige 5lnftrengungen ZU entfliegen, lam unter bte 2lfdj)e beS §erbeS, ren!te fid) ein 23em auS ober befdfyäbigte baSfelbe fo, bafS baS ®lib angefefy wollen unb $alb oerfault war, falls er nidfyt injwif^en oor junger unb Qual zu grunbe gegangen war. „Einige würben mir an bemfelben Xage, an welkem fie gefangen waren, gebraut, unb icb ^atte (Megenfyett fie in aller u)rer Sdj)önl?eit unb £eblj>aftigfeit %n betrauten. Sofort lieg icfy oon einem meiner Öeute einen großen 23ambuSfäftg mit (Gefäßen für gutter unb Gaffer anfertigen, in ber Hoffnung einige oon i^nen am Seben erhalten p fönnen. 3cfy ließ mir ferner oon ben ©ingeborenen Steige ™w gtucfyt, welche bie £iere lieben, bringen unb war fe^r erfreut, als fie biefelben girig fraßen unb auefy eine Sttenge lebenber §>eufcfyred:en , welche icfy ü)nen gab, nacfybem fie 23eine unb glügel abgeriffen, oerfcfylangen. Sie tranfen x>tel Saffer unb waren in beftänbiger Bewegung, prangen in bem Käfige oon «Stange &u Stange, Vetterten p ber Spi^e unb an ben Seiten herauf unb blieben am erften Xage, bis bie 9?adj>t anbrad), laum einen 5lugenblic! füll. 5lm ^weiten waren fie ftetS weniger lebhaft, wenn fie auefy ebenfo eifrig wie oor^er fraßen; aber am borgen beS britten £ageS fanb icfy fie faft regelmäßig tot auf bem 23oben beS täfigS, o^ne irgenb welche erfid)tlid)e Urfadfye. Einige oon i^nen nahmen gefönten SMS ebenfo gern wie grüßte unb Kerbtiere; aber oon ^nen, mit benen icfy eS natf> einanber oerfud^t $atte, lebte nicfyt einer länger als brei Xage. 2lm ^weiten ober britten £age fanb icfy fie teil* na^mSloS; in mehreren gällen würben fie oon Krämpfen befallen, ftürzten oon ber Strange fyerab unb ftarben wenige Stunben nad^er. 3d) oerfud)te eS mit Vögeln, welche i^r oolleS ®efiber Ratten, unb mit folgen, welche nod) nic!>t ganz befibert waren, aber immer mit bemfelben SDttSerfolge unb gab eS batyer als ein ^offnungStofeS Unternehmen auf." 2luS ben oorfte^enben Mitteilungen SallaceS läfft fiefy mit ißeftimmt^eit nicfyt erfe^en, in welker Seife bei ^öe^anblung ber frifd? eingefangenen ^arabisoögel gefehlt würbe; gleich wol barf man mit aller Sidj>erlj>eit annehmen, bafS folcfyeS gefcfyetyen fein mufS: benn fonft wäre eS überhaupt nid)t möglidj), btefe 93ögel längere £t\t im Käfige ju erhalten ober fie, wie wiberfyolt gefd^en, naefy Europa überzuführen. £)ieS ift bis jefet atlerbingS nur mit wenigen oon i^nen gelungen ; allein gerabe fie beweif cn meines (£radj>tenS, bafS man bei richtiger Pflege ^öc^ft wa^rfc^einlic^ alle Sitten ermatten unb oerfenben fann. „^arabiS^, ^PapuaparabiSoögel unb gaben^opfe/' fo fc^reibt mir 21. 53. TOe^et, „faty ic^ felbft gefangen unb im beften Solfein auf (£elebeS. Sallace braute jwei Stücf beS ^ßapuaparabiSoogclS lebenb nac^ Europa, unb ebenfo waren fcfyon früher einmal mehrere ^arabisoögel nac^ ^PariS gelangt. 2lucfy (Eerruti^ ein Italiener, welcher jwei gaben^opfe oom D^abja oon Salaoatti jum %f#etil erhalten tyatte, war fo glüdlid^, biefelben lebenb bis naefy glorenj in bringen. £)b anbere Wirten ber ®ruope oon ©urotoäem fc^on gefangen gehalten worben finb, !ann ic^ mit Sidber^eit nid^t angeben, zweifle jebocfy nic^t, bafS bie eine unb anbete $rt oon s.J3avabi3ööget 53 1 3ett ju 3eit gefangen nnb eingetoöfynt it>trb.;> Über bie ertoätynten beiben ^ßapuaparabtSoögel §at Sallace fetbft berietet. „211$ icfy im 3a$re 1862 na$ §aufe jurüd fe^rte , toar icfy fo glüdticfy, in (Singapore $tt>ei ertoad)fene Sttännctyen biefer Mxt p finben, nnb ba fie tool $u fein fdjricnen nnb gefräßig SKeiS, Bananen nnb «Schaben nahmen, entfcfyloß icfy mid), ben fetyr ^jotyen ^ßreis oon 100 t (etwa 2000 äftarf), toelcfyer bafür geforbert tourbe, ju bejahen nnb fie anf bem Übertanbtoege unter meiner eigenen 2Iufftd?t nacfy @ngtanb jn bringen» 2Iuf meinem §eimtoege ^iclt td) micfy eine Sodj>e in 23ombaty auf, um einen Vorrat oon Bananen für biefe $ögel anpfiffen. @S oerurfad)te mir jebocfy oiete ©djtoirigfeit, fie mit ^erbtiema^rung %u berfefen; benn auf bem £)ampffd?iffe toaren 8d)aben feiten, nnb nur baburdj, baS icfy galten in ben SBorratSräumen aufftettte unb jeben 5lbenb eine (Stunbe im SBorberfaftelt jagte, tonnte ict> ein par £)u£enb biefer ®efcfyöfefe befommen, faum genug für eine einige Otta^eit. 2tuf SDMta, 100 toir uns oter^n £age aufhielten, erhielt tc^> oiele (Schaben aus einer 23äderei, unb als id) oon tyier fortging, nafym id) mir oerfcfyibene mit ityuen gefüllte 33üd?fen für bte Jpeimreife mit. Sir famen im ättärj burd? baS mittetlänbifcfye 901er nnb Ratten bort fe^r falten Sinb; ber einige ^lafe am 23orb beS ^oftbampffcfyiffeS, too ber große f ä'fig ^affenb aufgeteilt toerben fonnte, toar einem heftigen Öuftftrome aus einer £ag nnb Sftacfyt offenfte^enben 8ufe ausgefegt: unb bocf) f dienen bie 93öget bie Mte nicfyt unangenehm ju empfinben. Särenb ber ^acfytreife oon äftarfettte nad) 'ißariS tyerfcfyte ftarfer groft; allein fie lamen in Sonbon gefunb an, lebten jahrelang im bortigen Tiergarten unb entfalteten, oon ,3ufd)auem betounbert, oft ü)r fcfyöneS ®efiber. (£S ergibt fid; barauS, bafö bie ^arabisoöget fe^r toiberftanbSfäl;ig finb unb 8uft unb 23e* toegung me^r bebürfen als Särme. 3$ bin audj überzeugt, bafS fie, toenn man u)nen ein pbfcfyeS, großem $ogell)auS peilen ober fie in einem ^almen^aufe galten tooltte, oiete 3atyre bei uns leben toürben." Über baS betragen ber (befangenen ^aben Menuett nnb Sattace ausführlich be= rietet, unb namentlich ber erftere gibt eine anjie^enbe @d>ilberung beS SefcnS unb Treibens biefer pracbtootten 23ögel. 3d? fyahe beiber Mitteilungen jtoar fcfyon an einem anberen Orte weiteren Greifen pgänglic^ gemacht, fetye mic^ jeboc^, toeil meines SiffenS neuere S9eobac^^ tungen nicfyt oeröff entließt toorben finb, p einer Siber^olnng genötigt T)er ^arabiSoogel betoegt fic^, laut Menuett, b'effen Angaben ic^> übrigens !eineStoegS als unbebingt richtig ^in^ ftellen teilt, in einer leichten, |>ilenben unb anmutigen Seife, bliett fc^elmifc^ unb l)erauS= forbernb um fic^ unb tändelt, toenn ein 59efuc^er feinem Käfige fic^> na^t; benn er ift ent^ fc^iben gefallfüc^tig unb fcfyeint betounbert toerben ju toollen. £ägtid) ^toeimal babet er fic^ unb ergebt bann oft feine gebern über ben ^o|)f. Inf feinem ®efiber bulbet er nic^t ben geringften (Scfymu^ unb oft breitet er glügel unb ^c^toanj aus, in ber Slbficfyt, baS ^errlicfye ^leib ju überfc^auen. ^amentlicl) am borgen fuc^t er feine gan^e ^rac^t ju entfalten, ift bann auefy ftetS längere 3eit befcfyäftigt, baS ®efiber in Drbnung ju bringen. üDie fd^nen gebern toerben ausgebreitet unb fanft burc^ ben ©cfynabet gebogen, bie !ur^en glügel fo toeit als möglich entfaltet unb jitternb betoegt; bann ergebt er auc^ tool bie prächtigen langen gebern ,- toelc^e toie glaum in ber 8uft ju fc^toeben fc^einen, über ben 9^üc!en nnb breitet fie ebenfalls Dabei aus. £iefeS (gebaren toärt einige $eit lang; hierauf betoegt er ftcfy mit raffen Sprüngen unb Beübungen auf unb nieber. ©tetfett nnb (gntpden über bie eigene ©c^ön^eit brüden fic^ toärenbbem in unoerlennbarer Seife burc^) fein ganzes 53ene^men auS: er betrachtet fid) abtoecfyfelnb oon oben bis unten nnb gibt feinen (^efü^len burefy 2:önef allerbingS nur burc^ fräd^enbe Kernte, berebten 51uSbrud. %lad) jeber einzelnen ^rad;tentfaltung erfc^eint i^m eine Orbnung beS ^efiberS nottoenbig ; er . läfft fiefy biefe Arbeit aber nic^t oerbrießen unb f^rei^t fic^ immer oon neuem toie ein eitles granen^immer. (Srft bie fic^ einftellenbe grefSluft macfyt i^n feine ®efallfuc^t oergeffen. £)ie (Sonnenftralen 532 $arabt§üöget. I fernen ifym unangenehm ju fein, benn er fud)t fic^> benf elften ju entjtetyen, fooiet er fann. 2öattace'S ©cfyitberung ftimmt im toef entließen mit SBennettS Angabe überein» „£)er gefangene $ogei/;, fagt jener, „seidjmet ficfy Jj>auptfäd)lid) burd) feine außerorbentfid)e 8eben= bigleit nnb 23eioegtid)feit aus nnb oermel^rt baburd) nod) fe^r bie '»ßracfyt feinet ®efiberS. 3$ fafy bie roten (Seitenfebern niemals oolt ausgebreitet nnb fann belegen fein Urteil über ü)re mit 5lmeifenpuppen befe^ten ^ad)tigaltenfutter toirb ernähren fönnen. ^Keicfyt man ben foftbaren Vieren außerbem Sftefytttmrmer unb mit bem Schöpfer erbeutete Kerbtiere in ge^ nügenber üftenge, oerfi^t man fie mit allerlei grüd)ten unb ^öeren, um ju erfahren, toetc^e ^luSioa^t fie unter ben grucfytftoffen treffen, fo werben fie un^toeifet^aft fic^ ebenfo gut galten unb ebenfo lange auSbauern toie bie ifynen junäd;ft oerioanbten Staroögel Särenb Netten. 583 ber Überfahrt fö'nnte man metteicfyt baS oben (23. I, @. 43) befcfyriebene rtjeinifcfye SWtfcfy* futter antoenben nnb Kerbtiere anßerbem bnrd) frifd)e$, feinge^aefteä gleifcb tmb ^artgefod)teö (5t ju erfetjen fud)en. gut einen ftrebfamen £)änbler nnb gefaxten 33ogclpfleger toäre es nn^ioeifel^aft ein banfbareg Unternehmen, einzig nnb allein jn bem 3n>eingen bie jtoeite bie längfte ift, nnb langem nnb breitem @c^U)anje, beffen äußerfte (Seitenfebem bei mehreren Sitten bie übrigen toeit überragen. £)ie <&\ppt ber Dualen im engeren @inne (Coracias) unterfcfyeibet fiel) oon ben 23er* toanbten $anr>tfäd)ticfy burefy ben oer1)ältni3mäßig langen, an ber 2Bur$el nicfyt ausbreiten, tyaftgen, meift mit SSorften nmgebenen (Schnabel. 1561. $te «laurafc, 9*afe, föade, SRaätx, müjt, ^atfer*, ®algen=, ®etö*, #eß- unb £at§oogel (galgenrecfel , ®ofb = , äftanbel*, ©arben = unb ©riittfrälje, Äitgel- unb Ärtedjeteljier, -Sirf*, 2fter* unb äftanbeUjefyer, Mottet u. f. »., Coracias (Galgulus) garrula, L., (loquax, viridis). — 3Sergl. : Naumann, SBÖgcTC £>eutfcfyl. II, 158. - ®röße ber S)o^le; topf, $al§, Unterfeite unb fttügelbecfen jart fyimmelbtau mit einem @d)eine in§ (Mnlidje, bie ©egenb über ben 9tofentödjern, am ätfunbtoinfet unb Ä'tnne tn§ 2Beißlidje, Heine SDedfebern läng§ be§ Unterarmes, Gurgel unb obere ©djwanäbeden uttramarinblau, Hantel, @djultern unb Wintere 2lrmfd)nnngen gimmetbraun, £anbfdjtmngen \ä)Voax% mit blauer SBurjel, Slrmfcfyunngen fcfytöarj, bun!elblatt fd)einenb, au ber SBurjefljätfte ber Außenfafme himmelblau, bie @d)tt>ingen oon unten gefefyen tiefblau, bie beiben mittelflen ©djmangfebern fcfymu^ig graubräunlid), bie übrigen büfter himmelblau, auf ber äWitte ber $nnenfafyne bunfetbtau, am (Snbe breit ^eöblau mit büfter getrübtem ©jrifeenranbe, bie äußerften mit fdjtefer fcfytoarger @pi£e. $ri§ bunfetbraun, @d)nabet fc^warj, $üße fdmtul^iggetb. — SSetbe ®efd)lecbter gleidjgefärbt. — Sunge 95 ö gel: Oberlopf grünlid)braun, kantet unb ©futtern büfter rüttidj- braun, ^tügelbeden fdjmu^ig blau, braun oertoafcfyen, Unterfeite grürilicfyblau, auf ber SBruft bräunlich oer= »afd&en, Äeljte unb SBacfen mit weißen ©djaftftrtd&en; ©d)tüansfebern fcfymärglicbbraun, außen unb am ©übe blafSblau, bie beiben mittelften büfter grüntiefy häufig ober bodj nicfyt ungetoö^nlic^ im füblic^en unb mittleren Europa, äßeftafien bi§ Slfganiftan, bem äußerften SBeften unb Seftfibirien fotoie ^orbafrifa, befugt bie SBlaurafe afä feltener ®aft pfäüig bie britifd)en unfein, Norwegen, ^inlaub' unb ^orbrufSIanb , toaubert bagegen im Sinter bi3 ©übinbten ^inab unb burcli ganj 51fri!a ^inburd^ bi§ gum taplanbe unb nac^ 9Jlabaga§lar. 1562. $te ^Ijiejsrrtte, C. (Galg., Coraciura) abyssinica , Gmel., (caudata, senegala, caudatus, albifrons). — SScrgt: |>euglin, Orn. ^orboftafr. 174. — ©benfo groß, jebocl) ettoa§ f planier al§ unfere Sölaurafe, tyr aucl) fe^r ä^nlic^ gefärbt; ba§ Bimmetbraun be§ 3lü(!en§ lebhafter unb ferner, bie ©Zwingen tiefblau mit himmelblauer 3Burjelf)älfte über beibe $ab>en, bie beiben mittelften ©c^toansfebern grünlicb-' fcE)n5a% bie feitlictien fc^ön himmelblau mit fc^ief abgeftu^ter tiefblauer SBur^el, bie äußerfte jeberfeitö mit 13cm über ba§ (Snbe oerlängerter unb oerfcfymctterter fc^roarger 8pi^e. — 2kibe ©efd&lcc^tcr gleid^gefärbt. Vertritt bie europäifcfye 2lrt in 9Zorboftafrik fübltcl) beS 20. JörcitcngrabcS unb in ©übarabien, tommt jebod§ aud) in 2ßeft= unb @übioeftafri!a cor, bi§ jur ^orbgrenge be§ ^a)3lanbe§ fid) oerbreitenb. 1563. ^te ^aöelrate, C. (Galg., Coraciura) caudata, L. 9 (angolensis, natalensis). — 35ergl.: fjtnfd^ unb ^artlaub, Sögel Oftafr. 154. — ©in menig Heiner atö bie Slaurafe ; (Stirn, Augenbrauen unb ^inn* weißtidj, Oberlopf unb §inter^al§ bräunlid)feegrün, Hantel, ©c^ultern unb ^interfte Armfc^^tngeu 584 -Men- äimmetolioenbraun, SSürget unb bie oberen ^tügetfebern tief ultramarin, Äefyte, tropf unb SBruft fcfjött lila, erftere mit weiften ©djaftftridjen, topf* unb £at3feiten gimmetroftrctlid), übrige Unterteile, nntere Flügel* unb untere ©djwansbeden fnmmetblau; ©diwingen tiefblau, Surfet berfetben wie btc £>anbbecfen f)immet= blau, Armbeden unb gröftte obere 2)edfebern grünticbbtau ; bie beiben mittelften ©cfywanäfebern graubraun, bie übrigen fietC himmelblau, tt)re Surfet unb ein ©pi^enfted tiefblau, ba§ öerfd)mäterte oorragenbe (£nbe ber äufterften ©teuerfebem fd&warj. 3>ri§ bunfetbraun, ©d)nabet fd)War§, f^ü^e brämtlidj. — Sßkibdien nidjt öerfdjiben. $8ewol)nt ©üb* unb Oftafrifa, tommt jebod) waf)rf$eintid} aud) im Söeften üor. 1564. £>ie £mtbut(tfe, ^tllant, $u beutfdj „Sßtaubruft" ber £>inboftaner, C. indica, L., (bengalensis). — SSergt: ^erbon, B. of Ind. I, 214. — @twa§ Heiner al$ bie SBtaurafe; (Stirn unb tinn weifttid), Oberfopf f djmugigf eegrün , Augenbrauen merbtau, £interljal§, §al§feiten unb Unterteile bis gum SBaudje äimmetweinro'ttidj, tefytfebem lilafarben mit roftweifttidjen (Schäften, 23aud) unb übrige Unterfeite nebft ben unteren gtügelbeden himmelblau, mittlere obere ^lügelbeden büfter btaugrün, kantet, ©djuttem unb Ijinterfte Armfdjwingen erbbraun, bürget, obere ©d)wan$* unb bie deinen oberen ^tügetbeden tief ultra* marinbtau wie bie SBurjet unb ein breitet ©übe ber fnmmel&lauen ©djwanjfebern unb ©cbwingen; §anb* fcfjwingen mit breiter, ebenfo gefärbter Ouerbinbe oor bem Qmbe, bie beiben mittelften ©djwanafebern grau* braun. $ri§ rotbraun, ©d)nabet fcfywar^, $üfte orangebräuntidj. — SB ei bellen gleid)gefärbt. SBewotint mit Ausnahme be§ 9?orboften§ ben größten Seil ^nbienS oom $ufte be§ §imalatya bi§ gum Aap Somorin unb Seiion. 1565. «Die ^ago&ettrctfe, C. affinis, Mc. Clel. — «Bergt.: Serbon, B. of Ind. I, 217. — etwas Heiner aU bie SBtaurafe; Oberfopf grünlicbbraun, Augeitbrauen merblau, Oberfeite olioenbraun mit fdjmu^ig* grünem Anfluge, welcher namentlich auf ben Hinteren Armfdjwingen fyeroortritt, Ofyrgegenb, £>at§feiten unb Unterteile rötlidjumberbraun, tefjte bunfelblau, bie Gebern mit fetten blauen ©cfyäften, SBaud), Aftergegenb unb untere ©diwan^beden himmelblau, ©djenfetfeiten in§ S)un!etblane, SBürgeX , obere nnb untere Flügel* beden, ©dringen unb ©djwangfebern tief uttramarinblau, testete im (Snb*, bie ©Zwingen im SBur^elbrittet auften wie eine breite Ouerbinbe bor bem ©nbe ber erften oier himmelblau, mittlere obere ^tügetbeden in§ 2)unlet6raune, bie Armbeden in§ SDüftergrünbtaue wie bie beiben mittelften ©djwan^febem $ri3 rotbraun, ©d^nabet fd)war^, $üfte rötlidjbraun. — Seibdjen gleicfygefärbt. tommt meljr in ben Oftpromngen $nbien§ fowie in Affam, 93urma, ©iam unb (Socfymcfyma üor. 1566. $ie ^Ui^ittettrafc, C. Temminckii, Yieill., (papuensis). — $ergl.: Seoaittant, Hist. Promer. unb Guep. III, Suppl. — Meiner al§ bie SBtaurafe; burdj ben öert>ättni§mäfttg ftarfen ©djnabet ausgezeichnet; Ober* unb ^interfopf nebft ben oberen ©djwan^beden fd)ön himmelblau, Hantel, ©futtern unb ^interfte Armfcbwingen bunlel grünlic^braun, lopffeiten in§ s^raunf(^war§e, ^ropf unb Oberbruft in§ ©raufdQWär^lidie, ^e^lfebern mit lichtblauen ©cgäften, atte§ übrige nebft $lüget unb @^wanj fdiwar^btau, bie lleinen 2)eclfebern am Unterarme glängenb uttramarinblau. %xi§ tiefbraun, ©dinabet fegwarg, $üfje ri3tlicbbraun. S)ie Slrt geprt ber SMel ©etebe§ an. 1567. $>te 3öeifettttf ettrate , C. (Galg.) pilosa, Lath., (crinita, naevia, nucha^is, Levaillanti.) — SSergl.: § arttaub, 35öget äöeftafr. 30. — ©röße ber Staitrate; topf unb Unterfeite weinbräuntid) mit lilafarbenem Anfluge, SBaucfy unb @c^en!et beuttid^er lila, Unterfeite mit formalen weisen (gdjaftftricfyen, ©tirn, Augenbrauen unb tinn weißtiefy, ein ^ted im Malert weift, §interfjat3 unb Oberfeite gimmetotioen* braun, obere 53ür§etgegenb lila, übrige ^Bürjet, obere unb untere ©d^wan^beden uttramarinblau wie §anb= ranb, 53ug, ©djwingen unb ©c^wan^f ebern ; bie beiben mittetften ©teuerfebern büfter grünfebwärätid^, bie erften öier ©Zwingen auften am @nbe fd^mu^iggrünbtau, Armbeden unb mittlere obere 2)edfebern jimmet= weinrötlid^, lila oerwafdjen, bie Heineren am Unterarme lebhaft lila, bie unterften btäulic^weift. $ri3 grau, ©d^nabet fc^warj, güfte rötticfybraun. %tbt in Sßeftafrifa t-on ©enegambien bi§ Angola, fommt jeboc^ aud) in ^orboftafrifa , unb jwar in Äorbofan unb ^abefö^ oor. 1568. $ie S3(nuönu^tflfc, C. (Galg.) cyanogaster, Cut. — Sergt.: § arttaub, SBeftafr. 30. — ©röfte ber Sßtaurate; topf, §at§ unb ^mft roftweifjlid) mit fe^r martern grünlichen ©dnmmer, kantet, ©futtern unb ^interfte Armfdjwingen tiefbraun mit grünem Anfluge, ein fdimater ^ügetftreifen fd)warä, atte§ übrige tief uttramarinblau; SBurgettjälfte ber @d)wingen, untere ^tügetbeden unb ©c^wanjfebern himmelblau, le^tere innen unb am @nbe in§ 2)unletblaue ; bie oerlängerten , weit oorragenben ©nben ber äufterften ©teuerfebern fd)warg. $xi$?, ©d^nabel fd>warj, ^üfte braunfdiwarj. 3)iefe prac^ttolle Art ift big je^t nur au§ ©enegambien nad)gewiefen worben. Mahn. 585 33et ben D^adjenrafen ober Rollern (Eurystomus) ift ber ad)fen, ber glügel fe^>r lang, bie erfte ©dringe faft ebenfo lang als bie jtocttc längfte, ber @an$ ntägig lang unb gerabe abgefdjmitten, 1569. $er SBreitjdjtta&elrofler , 2)oltarbogel ber StnfibTer 9?eu £>ouanb§, Eurystomus (Coracias, Colaris, Galg.) Orient alis, L., (cyanicollis, fuscicapillus, calornyx, pacificus, gularis). — SBergt. : $erbon, B. of Ind. I, 219. — ©röße ber SBlaurafe, Äopf unb §interfyal§ oliüenbraun, Hantel unb ©futtern fetter mit mergrünem Stnftuge, Flügel unb Unterfeite büfter feegrün, ein großer gtect auf tinn unb Seljfe tief^ blau; ©dringen unb @d)tt>an3febern fdjroarä mit fet)r fdjmatem tiefblauen SCuftenfaume, bie erften fecf)§ ©Ettlingen mit breiter himmelblauer SBurjel, tooburd) ein «Spiegel entfielt; ©djmanäfebern oon unten tief inbigoblau. $ri3 braun, ein$rei3 um ba§ 2tuge naft, bie Stugenliber rot, $üfte büfter rot. — äßeibcfyen gleidK jungen biet büfterer gefärbt, ber fdjöne blaue ^tfteef nod) nid)t üor^anben. 2)iefe fet)v toeit üerbreitete Strt betoofmt nidjt altein gang $nbien nebft GSxiton unb Sljina öfttidj bi§ in ba§ Slmurlanb, fonbern auefy bie @unbamfeln, ^Philippinen , bie $nfeln>elt ber WlölixlUn, Dleuginea unb Slufiralien. 1570. $er SBlauroü'er, E. azureus, Gray. — 33ergt.: ©rat), Proc. Zool. S. of Lond. 1850, '@. 346. — (Sttt>a§ größer cd% bie Sßtaurafe; einfarbig tief inbigoblau, auf Oberfopf, |)interf)at3 unb Sftantet in3 ©djtüargblaue, $eljlfebem mit tjettinbigoblauen @d)aftftrid)en ; erfte unb groette ©dringe innen, britte bis fedjfle über beibe ^a^nen mit breiter, berfyttbtauer Ouerbinbe gegiert. $ri§ ttefbraun, ©djnabel unb Pße rot. 2>ie §eimat befcfyräutt ftd) auf bie öftfidjen SMuffen unb 23atjan. 1571. $er $UtyU¥rotte¥ , E. (Cor., Col., Cornopio) afer, Lath., (rubescens, purpurescens, viridis, africana). — SSergl. f^inf et) unb ^artlaub, SSög. Dftafr. 150. — Ungefähr ebenfo groß al§ bie Sölaurafe; Oberfeite, @d)ultera unb ^lügelbecfen bunfet jimmetroftrot, Obertopf buntter, Bügel, &opf= unb §al§feiten nebft ben Unterteilen prächtig litaüiotett, am tebfyafteften u«fe fd)itternb in ber üftttte, Wintere ©djenfelgegenb unb untere ©d^wangbetfen ftdjt merblau; (©dringen unb bereu 3)eden tief inbigoblau, am ©übe fdjtoarj, »on unten grünticfymerbtau, Strmbecfen tidjter blau al3 bie ©djtmngen; bie beiben mittetften @d)tt>aitjfebertt fdjwargbrauu , bie übrigen himmelblau, gegen ben ^Ranb ber $nnenfafyne weift, öor bem f^toar^en @nbe mit breiten inbigoblauen ©cfyaftquerflecten. %xtä getblidj, ©cfynabet orangefarben, f^üße gelblicfygrau. — SSeibcfyen gleidh ieboct) minber lebhaft gefärbt. $inbet ftdj tu ben ©teidjertänbern 2Beftafrita§ unb in einzelnen ©ebieten beS ^orboften unb Often. 1572. $et SKttbttgaffetttöfleT', E. (Col., Corn.) madagascariensis, Gmel., (violaceus). — 51.33.: f^inf et) unb §arttaub, $ög. Oftafr. 151. — Unterf Reibet fWj lebiglic^ burd^ bie bebeutenbere ©röfte t)on bem ^urpurroKer, mit meinem er in ber Färbung genau übereinftimmt. Sertritt ben ^urpurroUer auf 9ftabaga§far unb in 9)lofambi!. 1573. £er 33laufe^lröaer, E. (Col., Corn.) gularis, Vieill. — Sergt.: §artlaub, Seftafr. 29. — (Sröfte ber 23laurafe ; bunfel gimmetroftrot, auf Obertopf unb Äopf feiten bun!ter mit einem (greine inS Violette, biefer ift lebhafter auf ber 2ßitte ber Unterfeite, namentlich auf ben unteren ©c^tüansbeden, »on benen bie tängften fdltt)aräbtaue @pi^en ^aben, ein großer glect auf Ahm unb ^le ber^Hbtau; ©Urningen unb §anbbecten inbigobtau, innen unb am ©nbe breit febtoarj geranbet, Strmbecfen jimmetrot wie bie Oberfeite, bie beiben mittelften @c^»anjfebern fc^toarj, bie übrigen himmelblau mit breitem fc^warjen, oorberfeitS in§ ^nbigoblaue fpielenben @nbe. %tö% ©cfynabel orangegelb, güfte braun. S3etoot)rtt bie ©teidjertänber ^SeftafrüaS. Mt ^Ha!en ähneln fid^ in %er Seben^tneife in fo ^o^em (^rabe, baf^ cS, abgefel;en »on ben bnre^ bie örtlichen ^Ser^ältniffe bebingten ^btoeid^nngen, fanm möglich fein bürfte, üon ber einen $rt ettoa^ jn fagen, toaS nicf)t anc^> für bie übrigen (^ültigfeit Mite, yftan be^eietynet fie mol am rid)tigften, toenn man fic grofte iöienenfreffer nennt; benn nac^ 3lrt biefer, nidfyt aber nacb ®en>o^n^eit ber träfen, mit benen man fie früher perglic^en fyat, leben fie unb treiben u)re 53erufögefc^äfte. Ungefelüg unb überaus ^änfifcb, »ä^lt fid; jebeS ^3ärc^en ein ^iftgebiet, grenzt baöfelbe nad; außen l^in beftimmt gegen baS anberer ^ärc^en ab unb §eigt fic!) bei ber 33erteibigung biefer ^ren^e um fo ftreitfücfytiger, je größer 586 ftdett. ber Mangel an paffenben 9ftft$i$len tfi Qäfytx Fommt es, bafS matt in getoiffen (Gegenben oerfd)ibene SKaFenpare berfyältniSmäßig einträchtig zufammenleben fi$t, toärenb fonft gerabe tyi zänFifcfyeS Sefen fe^r auffällt. 3nnerl>alb beS ertoorbenen (Gebietes erFürt ftdj baS ^ärc^en beftimmte Satten, oon betten, aus es feine 3agb Betreibt. Zäunte mit bittren Sipfet* geigen, Stämme, tyol>e $fäle, gelsbtöde, (Getreibemanbetn, geimen ober in Ermangelung ber f elften niebere (Gebüfcfye, bie §alme fübtänbifcfyer (Getreibearten unb felbft eine ($rbfd)ofle Fönnen ju berartigen SIuSlugpunFten bienen, unb auf fie i)at man fein lugenmerl ju rieten, toenn man unfere $ögel Beobachten toitl. £>ie SRafen finb tätig oom borgen bis jum 21benb unb um fo lebhafter, je fernere unb fonnigere Witterung tyerfdjt; benn trübet ober gar regnerifcfyeS Setter oerftimmt fie unb mad)t fie traurig. Unftet unb pdj>tig burdi* toanbew fie xl)x (Gebiet, balb btefe, Balb jene Sarte auffucfyenb unb oon fyier aus forgfam bie Umgegenb überfd)auenb. $eigt ficB irgenb toeld)e 23eute, ein Kerbtier, eine größere Spinne, ein Surm, ein Heiner grofd), eine ($ibe$fe, eine Schlange, ein junger, unbel)ilftid)er $oget u. brgl., fo ergeben fie ftcfy, fliegen rafd) auf bie erfunbete 23eute zu, nehmen fie auf, töten größere £iere, inbem fie biefetben mit bem $opfe mehrmals nad) einanber gegen einen @tein ober fonftigen feften (Gcgenftanb fcfytagen, oerfcfytingen fie unb Ferren toiberum ju i^rem erften ober einem äljmticften @ifce zurüd. Sie fangen im gluge ober nehmen ftiegenb, niemals aBer laufenb ityre SSeute auf; benn ju einem (Gange im eigentlichen (Sinne beS Sorten finb fie nic^t Befähigt, oerfteljen oielme^r nur in ettoaS plumper Seife ju Rupfen. Um fo ausgezeichneter ift xi)x ging, toelcfyer eBenfo leicht erfcfyeint, als er förbert. Wlan fyat biefen gtug Balb mit bem ber träfen, Balb mit bem ber £auBen oergticfyen; er unterf Reibet fid) jebod; oon Beiben 33etoegungSarten ioefentticfy burcfy feine gittlxtyMt unb nocfy me^r burcfy jätye, aBfonberlic^e ^Beübungen, in benen fid? alle fttoFen gefallen, ^amenttid) in ber %nt u)rer Siebe ober eBenfo, toenn fie oerfolgt toerben, führen fie oft bie fonberBarften Sdjtoen* fungen aus, fteigen plöpd) fenfrec^t empor, oertoeiten, in työcfyfter §ö^e angeFommen, einen 5Iugenblid, ftür^en fid) bann Fopfüber fyerab, überfragen fiel), fliegen fetri> ober toage* recfyt ober fc^ief toeiter unb beginnen balb barauf baS alte Spil oon neuem. 3eber anbere ftiegenb jagenbe $erbtierjäger betoegt fiefy ftetiger unb gleichmäßiger als fie, beren gefdn'tberte 23etoegungen gerabezu als ein ^offentreiben bezeichnet toerben muffen. %$t* unb aufmerf* fam auf alles, toaS um fie fax oorge^t, bemerFen fie faft jebeS i^nen bro^enbe Unheil nod; rechtzeitig unb totffen beS^alb in berDtegel bemfelben zu entgegen, yityt in 5Infpruc^ ge= nommen burd) eigene 3agb ober fie bebro^enbe geinbe, ^abern unb zanfen fie, fc^einbar zum Sd;erz, mit 31?reSgteicfyen, obfe^on biefe Unfriebfertigfeiten oft fo ernft toerben, bafS fie fid) im ginge förmlid) in einanber oerfratten, gegenfeitig am gliegen oer^inbern, zu ißoben ftürzen unb aud) ^ier ben ^ampf nodj> nic^t aufgeben. Wlan Fennt iöeifpile, bafS fie bei folc^er (Gelegenheit nic^t allein oon güc^fen gefangen, fonbern aud) oon 3^enfc^en aufgehoben toorben finb. Särenb beS Um^erfliegenS l)öxt man öfter, als toenn fie ftill fi^en, i^re ungefüge «Stimme, oon toelc^er i^r 91ame ein tlangbilb ift. (Sin ^o^eS, fd)narrenbeS f,9?aFraF;/ fc^eint ber allen gemeinfame Sodton zu fein; erregt bagegen flogen fie ein Frei* fcfyenbeS ,,^äe" aus, unb in ber l;öd)ften SiebeSbegeifterung laffen fie ein mefyr gebe^nteS ,,^ärä" fotoie ein bloß in näc^fter )ftäl)t ^örbareS, gludfenbeS (Gefc^rei oerne^men. 3fyre Brutzeit fällt im Sorben in bie legten Monate beS grüfylingS, in 51friFa ober Sübafien in Diejenigen, toelcfye bort ben grüpng über baS Öanb bringen. S9aumf;ö^lungen, gleic^oiel ob fold)e burc^ SluSfaulen entftanben ober bon einem Specfyte gezimmert toorben finb, ^ifc^en in altem (Gemäuer, Tempeln, ^agoben, paffenbe Zäunte unter §auSbä^>ern, nötigenfalls felbftgegrabene ©rblöc^er, fogar ettoaS ^ergeric^tete alte 9?abent?orfte, bienen zur lufna^me ü)reS aus oier bis fed;S blenbenb toeißen (5iern befte^enben (Geleges, toeldjeS oon Beiben Altern abtoec^felnb ettoa brei Socken lang fo eifrig bebrütet togb, bafS man ben fyier* Hafen. 587 mit befestigten 93oget mit ber §anb ioegneJ^men fann. SDte jungen toacfyfen rafcfy Ijeran unb toerben nad) bem ausfliegen oon ben Ottern forgfättig unterrichtet, tote aud) mit 2faf* Opferung ber eigenen ©td^er^ett oor ®efatyren möglicfyft gefertigt, bann aber, fobalb fie felbft* ftänbig getoorben finb, ü)rem eigenen ©d^tcffalc übertaffen. hieben einanber tootynenbe oerfd;ibenartige 9fafen paren fidj nicfyt feiten nnb erzeugen auefy tebenSfräftige 23{enblinge, meiere toafyrfcfyeinlid) ebenfalls fruchtbar finb. Unfere Sßlaurafe erfdj>eint, oou i^rer Sinterreife zurüd le^renb , bei uns ntcfyt oor ben Kelten £agen beS Sftml, oft erft anfangs 9M nnb oertoeitt nur bis zur sJJätte beS Sluguft, fpäteftenS bis jum beginn beS (September. Unmittelbar nad) i^rer Munft fud;t fie baS alte 9?eft toiber auf, in ber Siegel eine oom ©djjtoarzfpecfyte gezimmerte nnb oerlaffene Sol^nung, augerbem eine fonfttoo gefunbene 33auml?öij)te , unter Umftänben fogar einen ©tarfübet mit genügenb toeitem ©ngangStoctje benu^enb, füttert ben inneren SBrütraum mit trodenen Surjetn, §almen, gebern nnb §aren aus nnb legt nm bie sJJfttte beS 3uni ü)re (gier. 3n £)eut[d?lanb, too ^affenbe iöauml^lungen fetten finb, oerurfadjt ber 33efi^ einer folgen toocbenlange ©trettigfeiten mit anberen nod? beft^tofen $ärd)en; im ©üben Europas bagegen, loo unfere ißlaurafen in fteit abfattenben 23ergtoänben fid) fetbft Hefter graben ober gespalten bejie^en, fämpfen fie, n)ie eS ben 2lnfd)em $at, metyr aus ©piterei als ber ^iftgelegen^eiten falber, unb fobalb fie einmal mit brüten ernftlid; befct)äftigt finb, enbet ber §aber fo gut als oottftänbtg. (EttoaS ä^nticfyeS bemerlt man aud) bei uns ^u Sanbe, ioenn ein ^offenb gelegener Salb reiefy an 23aunu)öl)tungen ift; benn bie SBtaurafe liebt eS, trofe i^rer fcfyeinbaren Un&erträgtid)feit, mögtid)ft na^e mit anberen ü)rer 2lrt jufammenjutoo^nen. 3n bittet* europa meibet ber $oget (Gebirge; fcfyon im ©üben Europas bagegen fteigt er in biefen bis ju jtemltd) bebeutenben §ö^en empor, unb toärenb er bort toä^terifcfy ju fein fcfyeint unb nur in gegriffen Salbungen, inSbefonbere in (Sieben *, ißirfen* unb ^ifertoalbungen fid; anpfibeln pflegt, nimmt er im ©üben Europas faft foatyttoS feinen ©taub, ©obatb baS 23rutgefcbäft oorüber ift, beginnt er ju ftreicfyen, in ber SReget aud) fcfyon naefy ©üben ju ^ie^en. 3n (£gtypten begegnet man i^m naefy eigenen SBeobacfyten bereits %u (Snbe 3ultS; an* fangS $uguft bemerft man ü)n, in fleinen ®efeüfd)aftert zufammentyaltenb, nicfyt feiten, unb toärenb beS ganzen Sinters fie^t man il)n im ganzen £anbe auf allen einigermaßen paffenben ©teilen, ebenfoioo^l auf ben abgeernteten gelbern toie in grucfytgärten, auf ^)ünen, am sJD^ereSgeftabe tüte am Sftanbe ber Süfte, bei oertyältniSmäßig reichlicher sJia^rung maufernb unb fd;on aus biefem ©runbe friebticfyer als je mit anberen feiner 51rt oerle^renb. (Sin nid}t unbeträchtlicher ^etl ber in Slfrifa angclommenen Sintcrgäfte jie^t toeiter nac^ ©üben unb oertoeilt bann an nafyrun&fcertyrecfyenben ^lä^en oft monatelang, fc^art fid) t)ier auc^ idoI ju überrafcfyenb ftarfen ©cl)toärmen jufammen: fo beobachtete §euglin einmal ^unberte in ©d)oratt>ätbem, in benen eben bie lanbplagenbe Sanber^eufc^rede Raufte. @tft nac^bem bie Käufer oollenbet ift, gefeüen fidj> bie $are toiber unb galten fortan treu jufammen, fe^ren toa^>rfcfyeinlicfy aud) gemeinfc^aftlic^ in bie §eimat prüd. 3n geregter Sürbigung beS prac^toollen ©efiberS unb beS uns nur nu^enbringenben ÖebenS fe^en alte ^ölferfc^aften, Seifte unb fonftige 25ubenjäger ausgenommen, bie 9^a!en mit günftigem 2luge an, ioenn fie aud) nic^t fo toett ge^en tt>ie bie kubier, toeld)e i^ren Mtfant ber (^ott^eit ©ioa geheiligt ^aben unb ben 33ogel mit einer getoiffen d^nxdjt betrauten. 21uS ber 2lrt i^>reS glugeS toeiffagt man §cil ober Unheil; feine gebern oer= mif d)t man mit £eu, um fie fo ben tüfyen einzugeben, toenn biefe nic^t genügenbe sM\lä) liefern; bie gefte ber genannten ©ottfyeit oer^errlic^t man baburefy, bafS man einige gefangene §inbura!en in grei^eit fe^t 3agbliebenbe 3nbier betreiben tro^bem bie ißeije gerabe biefer 2lrt mit öeibenfe^aft unb benu^en ba^u einen ber pracfytootlften (Sbelftöger, ben ^lurumtifalfen nemlid;, beffen ®etoanbttyeit cS gelingt, bie in ber befd;riebenen Seife 588 - ««tat. flüchtige Dfafe p erjagen uttb p bewältigen. 5lud) bie übrigen Wirten toerben ton ben §rinbu3 gern gefeiten unb ebenfo gern in ®efangenfd)aft gehalten. Bis in bie nenefte $eit ift man, tt>ot anf Be$ftein6 Angabe fid) ftüfeettb, bei Meinung getoefen, baf8 e3 burc^auS feine letzte ©ad)e fei, Sftalen im Käfige längere $eit p Ratten, nnb baf3 man felbft oon benen, it>eld^e glüdlid? an ein paffenbeS gutter getoö^nt würben, ioenig p erwarten 1j>abe. £)iefe 2lnfid)t ift, toic icfy nad) meinen eigenen Erfahrungen oerficfyem barf, eine ootllommen ungerechtfertigte. E6 mag fein, bafS alt eingefangenc Stolen ben Sßerluft i^rer greift toirllicfy feiten p ertragen vermögen nnb enüoeber lein Butter annehmen ober im Käfige fo nm^ertoben, bafö fie ftdj ben ©cfyäbet ^erftoßen, bep^entlid) an ben golgen u)rer Aufregung pgrunbe getjen; tdj toage aud) ^äßler nicfyt p toibcr* fprecfyen, toeld)er erfuhr, bafS auf ben Eiern gefangene Seibcfyen beim §erau3p$en oerenbeten: bagegen bereifen un3 fcfyon bie kubier, toeld)e bie bei ü)nen lebenben 5lrten tyäufig fangen unb jä^men, bafö audj> ba3 entgegengefe^te möglich ift Unb toaS jung aus bem tiefte genommene SMen anlangt, fo barf id) jebem einigermaßen geübten Pfleger empfehlen, folcfye aufpptj)en, unb fann iljwt oerficfyern, bafS er an ben Vögeln feine 'größte greube fyaben mirb. £)a$ pnfifcfye Sefen ityreS ®efd)led[>te$ jeigt fiefy allerdings aud) fcfyon bei ben nod) t^albflüggen Zungen; bie Urfadje baoon bürfte aber ^auptfäcfylid) gutteweib fein, beffen Berechtigung man anerfennen muf3, toenn man erfahren fyxt, toie außerorbentlid) lebhaft bie SBerbauung ift Dualen freffen unglaublich oiel unb muffen be^alb, minbeftenS fo lange fie noefy toacfyfen, mit allem nötigen überreichlich oerfe^en toerben. 2Bilt man nun junge Blaurafen aufp^en, fo barf man e3 ifynen oor alten fingen an Kerbtieren nicfyt fehlen laffen. Eine Junge 9?ale oer^e^rt anbert^alb bis peif^unbert 9fle$ltoürmer ober bie entfpredjenbe 5lnja^I ton §eufcfyreden täglich, gebeizt babei oortrefflicfy , toirb unter folcfyer Pflege ebenfo fd)ön toie im greien unb belunbet batb gegen ben fie ernä^renben Pfleger eine 3utuntid)leit , toelcfye ple^t gerabep in 3ärtlicfyleit übergebt $)a e$ nun fcfytocr fyält unb aueb bebeutenbe Soften oertirfadjt, Dualen einzig unb atiein mit biefem itynen am meiften pfagenben gutter aufpa^en, mufä man p Erfa^ftoffen greifen, deiner Erfahrung nad) finb folebe burcfyauS nicfyt fcfyioer p befcfyaffen. 3dj) ^abe meinen Pfleglingen allerdings ftets ein reicfytid) mit Slmeifenpuppen befdn'dteS £)roffelfutter geben unb jebem einzelnen iäglicl) minbeftenS fündig &tM 2fte$fa>ürmer ober panpj große §eufd)recfen, Sftaifäfer unb brgt. als $nto\t gegönnt, aber burd> anbere Pfleger erfahren, bafö man fie auefy mit ro^em ober gelochtem ^Hinber^er^, Ouarl unb ^inbfleifd) auffüttern !ann, \atU man nur nidfyt oerfäumt, i^nen folcfye Stoffe in bieten, auö benen fie ®eioötte bilben lönnen, fie alfo beifpilstoeife mit 3^ai!äferf($rot ober in Ermangelung beSfelben minbeftenö mit §anffd)alen oerforgt §aben fie erft ü)re ootle ®röße erlangt, fo machen fie fic^ aud) fofort über große gröfc^e ober Eibecfyfen ^er, ergreifen biefetben mit bem @d)nabel, toerfen fie in bie §ö^e, fangen fie hierauf toiber auf, rieten fie fic^> im ©cfynabel'fo lange prec^t, U$ fie il;nen paffenb ju tfegen f feinen, unb fc^lagen fie bann mit bem Ko|)fe gegen ben Boben, vorauf fie bie fo getötete Beute gan^ oerf klingen. OJ^e^er^ burefy Bec^ftein mitgeteilte Be^au^tung, bafö man fie mit Brot, Gemutet, ®emüfe unb (^erftenfe^rot ernähren !önne, oermag id; in leiner Seije ju unterftü^en. Bei berartig mageren gutter ge^en Blau^ rafen fid;erlicb balb pgrunbe. terbtierfutter ober ein jtoecfenttyrecfyenber Erfa^ muß unter allen Umftänben ben §auptteU i^rer 9^a^rung bilben, fonft erlebt man n)enig greube an ifynen. 2luc^ ^Baffer mufS man i^nen reiben; fie trinlen jtoar feiten, baben ft^ aber autoeilen, inbem fie fid) mit bem ©cfynabel i^r (Sefiber leidet einnäffen. Ebenfotoenig lann ic^ ber Sarnung beö gebauten ^üc^terö beipflichten, 9talen ioeber in einer (Stube frei ju laffen, nod? in einen Käfig p fteden, loeit fie fic^ aU äußerft fd)eue 33ögel leicht bie Köpfe jerftoßen ?inb baburc^ töten folten, unb nod) weniger lann id) mit i^m irgenb einem meiner Öefer mm 589 ben Wat geben, fie mit abgerittenen gtügeln in einem größeren Zäunte umherlaufen jn {äffen, ©erabe wenn fie nacfy belieben umherfliegen fönnen, entfalten fie ityre volle ^rac^t unb behmben gleichzeitig ade Eigenheiten ttyreS SefenS. £)ie von mir gepflegten Sftafen würben ftetS in großen glugfäftgen unter allerlei anberen Vögeln untergebracht, richteten fidj tyier fetyr balb ein, flogen niemals gegen bie (Stttterwänbe , gaufeiten, fo gut fie eS vermochten, auf unb nieber, betrieben ifyre 3agb auf i^nen vorgeworfene große Kerbtiere unb fleine gröfd)e nacfy 51rt freilebenber ifyreS ®efd)ledj)tS unb waren tro^bem fo jal^m, bafS fie nid)t allein fofort erfdn'enen, wenn id) mit 9Cftetylwürmern in ifyren 9^aum trat, fonbern aud; auf ben $Ruf antworteten unb baburcfy mir beriefen, wie beftimmt fie mid? von anberen beuten unterfdn'ben, Ojme jeglicfye Scfyeu flogen fie mir auf bie §anb, ließen fidj> ftreicfyeln, fogar ergreifen, in bie 8uft werfen ober fonftwie be*, ja beinah miS^anbeln unb fugten nur ^weiten burd) gelinbeS beißen ü)re Befreiung aus ber i^nen unangenehmen llmllammerung $u bewirfen, SO^it anberen größeren Vögeln »ertrugen fie ficfy vortrefflich, weil fie ftcfy eigentlich nic^t um biefelben befümmerten. ®leicfywol wußten fie itjnen unangenehme Übergriffe ber täftggenoffen nad? ©ebür jurüclpweifen unb fid? felbft mit mcrfticfy ftär!eren i^rer klaffe abpfinben. 8e^tereS erfuhr aucfy (Sanfter, welker ben gewagten Sßerfud) machte, ^Wei 531aura!en mit einem Salbfau^e unb einer Schleiereule pf ammenjuf zerren : bie SBögel verftanben felbft mit biefer groben ©efettfcfyaft auskommen. Sie unenblid) gerabe 9?a!en jebeS größere gluggebauer gieren, brause id) nicfyt erft hervorheben. 3lj>re Scfyöntyeit wirb nur von fetyr wenig Vögeln erreicht, gef Zweige benn übertroffen, unb u)r iöene^men ift, falls man i^nen ben nötigen SRaum gewärt, ein fo anfprecfyenbeS unb untertyaltenbeS, bafS fie mit gug unb SHecfyt bie allerwärmfte Empfehlung verbienen. Seiber gelangen von ben auStänbifcfyen Wirten nur äußerft wenige unb aud; biefe bloß fe^r feiten einmal in unfere täfige; bemungead)tet läfft fid; mit aller ®ewifSlj>eit an* nehmen, bafS wir, feitbem burd> pflegefunbige Jpänbler beftimmte SSerbinbungen unterhalten werben, wenigftenS bie inbifcfyen SIrten binnen fur^em auf unferem £iermarfte finben bürfen. gür fie !ann man bann fcfyon eine jiemlid) tyotye Summe aufwenben : bejaht man bocfy fcfyon unfere ein^eimifcfye 5lrt gern mit je$n bis funfteljm sD?arf. mettettftefltr okt ipmte. Über bie wärmeren Räuber ber alten Seit nebft 51uftralien verbreitet fic^ bie aus etwa fiebenunb^wansig Wirten befte^enbe gamilie ber Söienenfreffer ober Stinte (Meropidae), bereu $enseid;>en in bem me$r als fopflangen, an ber Sur&et Iräftigen, vom feigen, fcfyarf* rücfigen unb fcfyarffdjmeibigen, oben unb unten fanft gebogenen, ungef erbten Sdjmabet, ben fetyr flehten unb furzen, aber breitfotytigen güßen, bereu SBorber^en teilweife verwarfen ftnb, ben langen unb feigen gtügeln, unter bereu Schwingen bie zweite alle anberen über* ragt, bem langen, breitf ebrigen , entweber gerabe abgefundenen ober fanft auSgerunbeten ober gegabelten ober wegen ber betben fetyr verlängerten unb bann verfdnnälerten Wlittd* febern fpießartigen @d)wan$e unb bem glatt anliegenben, in betben ®efd)lecfytew gleiche* färbten Wie aucfy nad; 3a^reSjeit unb 5llter wenig ober nicfyt verfdn'benen (^efiber ju fuc^en finb. 1574. $er ©ienettfreffer ober @pint, SBieueu^ ober ^tmnenfraß, ^8teiten= ober ^mmenwotf, ©eefc^toalm u. f. »vMerops apiaster, L., (Schaeghaga). ~ SSergt: Naumann, SSögel ®e«t[^t V, 462. — ®vb'ße be§ ©tare^ aber weit fcfjtcmfer gebaut; @tttn weiß, SSorbetlopf unb 2(ugeu(treifen metblau, gvüu fcfyeinenb, ein ©trid^ über bie ,3ügef burc^S Sluge bi§ auf bie Dfyrgegenb, njeld^er unten üou einem fcfymateu, weißen, blau üerwafd^enen begrenzt wirb, f^toarg, eingefafjt unterfett§ burcfy ein fd)male§ fd^wargeS Ouerbanb, übrige Unterteile fcfyiJn merblau, Ober- unb £interfopf bnnfel fa(tanienbraunr auf £rinterfyaf§ unb ^lügel= 590 Vienenfreffer ober ©pinte. beden Ijeßer, ©dfmltew unb gittere 9flantelgegenb nebft Vürgel ins gimmetr oftgelbe übergefyenb, obere ©cfywanabeden fd^ön blaugrün, finn unb tefyle ^odfygelb; ©Zwingen grünblau, cm ber ©pi£e fdfywarj, bie beS 2lrmeS gimmetfaftanienbraun, oor bem breiten fdfywaraen (Snbe grünblau tote bie fyinterften ©cfywingen, Heine 2)edfebew am Vuge büfter grün, untere gtügelbeden rofttfabelt; ©teuerfebern blaugrün, bie Ijerüor= ragenben unb oerfcbmälerten ©pit^en ber beiben mittelften fcfywarg. $riS ljod) !arminrot, ©cfynabel fdjwar^, $üße braunrötlidj. — 2Beibdt?en faum etwas matter gefärbt als baS München. — $unge Vögel: ©tim gelb angeflogen, baS (Mb ber $efjle blaffer als bei ben Sllten, unterfeitS oon einem grünen £mer* banbe begrenzt, Oberfeite grünlich oerwafd)en, Unterteile btafSmerblau. 2)er Vienenfreffer fjat feine £>eimat in ganj ©übeuropa, Sftorbafrtfa, bem roeftUdjen Slfien bis Slfganiftan unb ^afdfymir, mürbe jebocfy oerein^elt and) fdjon in 3)eutfcfylanb als Vrutoogel angetroffen mtb üerirrt fid) tjkxfyix afljäfyrlidj äiemlid) regelmäßig, oerftiegt fidj fogar bis ©fanbinaoien mtb ^inlanb, wogegen er auf feiner Siuterwanberung bis in baS füblicfye $nbien unb in Slfrila bis gunt Vorgebirge ber guten Hoffnung o orbringt. 1575. £et $lauttttttßenft)i!tt, M. (Apiaster, Blepharomerops), superciliosus, L., (madagasca- riensis, ruficollis, ruficapillus, aegyptius, persica, Savigayi, Vaillantii, chrysocercus). — Vergl.: §inf$, Souwat für ©mit*). 1867, ©. 239. — ®röße beS VienenfrefferS ; bun!el grasgrün, unterfeitS mefyr ins Malachitgrüne r guweiten mit merblauem Anfluge, oberfeitS ins Olioenbrau^e fdtjeinenb, Ober* unb §mterfopf meljr ober minber beutlid) mf braune, ©tiw weiß, etwas gelb oerwafdjen, Vorberfopf unb breiter Slugenftreifen fowie ein ©treifen unter ben fdfywaraen Bügeln unb ©cfyläfenftreifen $art blau, $inn gelb, auf ber ^efylmitte ein laftanienbrauner $led; ©Urningen unb ©cfywan§febera grün, mefyr ober weniger blau fdjeinenb, erftere mit fd^mar^en ©pi^en unb jimmetbrauner ^nnenfafjne, bie unteren Flügel* beden gimmetbraun, bie oerfcfymäterten ©pi£en ber beiben mittleren ©cfywangfebern weit oorragenb. $x\ä bod) larminrot, ©djuabel fd)war^, $üße braun. — 2Beibd)en nidjt oerfcfyiben. — junger Vogel: Dber= unb Unterfeite fd)mu£ig grün, Vür^el, obere unb untere ©cfywansbedem, Vruft unb Vaucfymitte inS ®rünlid(mterblaue, ©dfywanafebern ebenfo, ber weiße 5lugenflreifen unb ©tiwranb nidjt üorfyanben, $ütn weißtid), ber fetjtfted roftgelbbräunltd). Vewofynt baS gemäßigte unb mittlere 5lfrila, fübtid) bis jum Aap unb äftabagaSmr, außerbem Vkft* afien, nörblid) bis pm ÄaSpifcfyen öftere, würbe als $rrgaft wiberfjolt in ©übeuropa erlegt, bis jefet ieboc^ noefy nic^t in S)eutfc^lanb beobachtet. 1576. £et* (Smtbafpint, M. (Bleph.) pbilippensis , L., (philippinus , javanicus, cyanorrhos, typicus, Daudini). — SScrgt: $erbon, B. of Ind. II, 207. — Unbebeutenb Heiner, aber langfc^näbettger al§ ber SBienenfreff er ; grün, auf $opf, Hantel unb ©dmltern mit lebhaftem, auf ben §al§feiten unb 53ruft mit fd) wacherem gimmetbraunen ©d^eine, ein breiter ©treifen über bie ^üget bi§ auf bie £%gegenb fd)War^, ober^ unb unterfeitS fc^mal blau gefäumt, Ämn bunlelbraun, ^e^le bis auf bie Äopffeiten l)in jimmet= laftanienbraun, SSür^el unb obere ©djwanäbeden fc^ön himmelblau, bie unteren blaffer; ©Zwingen mit fcfywarsen ©pi^en, innen gimmetroftfarben wie t)k unteren ^tügelbeden, tjmtcrjlc Slrmf Zwingen unb ©cfywan^febem büfter himmelblau, bie weit öorragenben fc^malen ©pi^en ber beiben mittelften ©teuerfebern fc^warg. ^rt§ fyocfyfarminrot, ©c^nabel fc^war^, güße büfter bleifarben. — Seibcfyen nid^t oerfd^iben. Verbreitet ftdj über ben größten %f)til ^nbienS nebft ©eilon, bie ©unbainfelu, füblic^ bi§ Simor, gtoreS, (£elebe3, nadj Often ^in b\% auf bie ^Philippinen unb nad^ ©übdc)ina reid^enb. 1577. QtX ©(^mutf fptttt , M. (Philemon, Melitophagus , Cosmaerops) ornatus, Lath., (mela- nurus). — SScrgt: ©oulb, §anbb. B. of. Austr. I, 117. — ^erllid) Keiner att ber ©unbafpint, it)m aber feljr ä^ntieb ge^eidinet; ^tnterlopf unb §interfyat3 wie bie Slrmfd^wingen bis jum fc^wargen ©nbranbe lebhaft gtmmetgelbrot, unter bem (Selb ber $efyte ein breites fdjwargeS ©c^itb; ©c^wanjfebem fdjwars mit fd)malen blaugrünen Slußenfäumen , ba§ fabenförmig üerlängerte, öorragenbe ©übe ber beiben mittetften ©teuerfebern mit etwa§ verbreiteter ©pit^e. ^ri§ lid)tbraunrot, ©dt)nabel fc^warj, ^üße grünlichgrau. — Seibc^en gleid» gefärbt. — ^«"9^ Vögel matter, ba§ Vlau auf Vürgel unb ben ©c^wansbeden grünlich oerwafdjen, ber ©aum unter bem fcfywar^en Dljrfrretfen ebenfo, Äinn unb ^e^le roftgelb, o^ne f^war^eS Ctuerfd^itb. Vertritt ben ©unbafpint im inbifdjen Slrc^ipel, wo er ftdj oon ^am bis ^imor unb auf bie öftlidjen äRoln!fen verbreitet, unb ift ber einzige Vienenfreffer, welker in 2tuftralien vorkommt. 1578. 2)er Sßeife^al^pittt, M. (Aerops) albicollis, Vieill., (Cuvieri). — Vergl.: fjinf^ unb §arttaub, Vög. Oftafr. 185. — Veträc^tlid) Heiner als ber Vieneufreffer ; ©c^eitel bunfelbrauu, breiter ©treifen auf ben Bügeln bis auf bie £>l;rgegenb braunfdjwar§, Vorberfopf, ein breiter 2lugen= unb ©c^läfen^ ftreifen, ^inn unb tefyle bis %m D^rgegenb weiß, leidere \&itva<§ gelblid^ verwafd^en, unterfeitS oou einer breiten fdiwargen Ciuevbinbe begrenzt, wetdje wibernm unten oon einer fdjmaleu hellblauen eingefafft wirb, 23ienenfreffer ober @pinte. 59 1 tropf unb (Seiten jatt grün, übrige Unterteile roftgetbtidjtoeiß, £interl)at3 gimmetgetbbraun, übrige Oberfeite olioengrün mit gelbbraunem ©djetne, Surfet unb obere ©djtoansbeden himmelblau; ©cfytoingen simmet^ roftgetb, außen oertoafcfyen grün gefäumt, bie ber &anb matt nnb oertüafc^en, bie be§ 2trme§ breit fd)tüarj geranbet, untere Slrmfcfytoingen büfter himmelblau; @ct>toangfebern ebenfo, bie fet>r oerfdjmäterten, toeit oorragetiben @pi£eu ber beiben mittelften ©tenerfebem \ä)toax%. 3ri3 rot, ©djnabet fdjtoars, $üße fleifd)= bräunlidfy. — ©efcfyledjter gletdj gefärbt. Verbreitet fid) mit SluSnafyme be3 @üben§ über ben größten Seil ber ®teicfyerlättber 2lfrila§. 1579. $er Sfoerflftmtt, M. (Melittoph. , Scephophobus) minutus, Yieill., (minullus, collaris^ erythropterus.) — Sergt.: $tnfd> unb §artlaub, SÖg. Oftafr. 188. — ©efyr Kein, ®ü)\va\\% ettoag auSgefdniitten; Oberfeite grasgrün, Oberfopf in§ braune fcfyeiuenb, @trid) burd)3 2luge bi3 auf bie O^r- gegenb fd)tr>ars, oberfeit§ fd^mal türftSbtau gefäumt, tinu, Mjte unb topffeiten fyod^getb, begrenzt unterfettS oon einem fc^ar^en ©djilbe, toeldjeS oberfeit§ oon einer f djmaten tief braunen Sttite eingefafft trnrb, tropf faftanienbraun, übrige Unterteile oef ergelbbraun mit grünem (Steine; ©dringen unb ©teuerfebew bi3 jum fdjtoargen (Snbbrittel jtmmetroftgeib mit fasern @pi£enranbe, bie beiben mittelen ©teuerfebern grün, untere ^tügetbeefen jimmetfarben. ^riä rot, ©cfynabet fdjtoarä, $üße 9™u. — Seibe ®efcfyted)ter gleid) gefärbt. — junger Söget: oberfeit§ büfter olioengrün mit braunem Anfluge, unterfettS jimntetroftfat)!, auf tinn unb ^et)tc roftgelb. 2)er Serbreitung§trei§ erftredt ftc| faft über gan$ Slfrifa, oom Senegal unb bem fübttdjen 9?ubien an bi§ in bie taptänber. 1580. £er (MttjJJittt, M. (Phlotrus) Tiridissimus , Swhs., (viridis). — Sergl.: §artlaub, Beftafr. 40. — ebenfalls fefyr fleht, aber geftredter afö ber gtoergfpint; fcfyön grasgrün, am £>tntevJjatfe mit bräunlidjgetbem (Steine, ein «Streifen über bie Büget burd)§ Singe bte auf bie O^rgegenb unb ein Ouerbanb unter ber tef)te fc^toar^; ©dringen unb untere $tügetbeden §immetroftgelb , außen grün oer= toafdjen geranbet, am Qsnbe breit fdjwarj, bie ber §anb formaler unb breit oertoafdjen; ©djtoangfebem innen roftgelb fcfyeinenb, bie beiben mittelften mit fef)r toeit oorragenben, äußerfi fdjmalen bunlten ©pi^en. $ri§ farminrot, ©cbnabel fdjtoara, $üße bräunlich. — ®efdjled)ter tücJjt uevfdjibett. Vom mittleren ©gnpten über ^orboftafrila verbreitet; and) in ©euegambien vorfommenb. 1581. $et $itttWU)irtt, ^urriat unb ^atringa ber £>tnboftaner, M. viridis, L., (indicus, (mentalis, torquatus, ferrugieeps). — Sergt. : $erbon, B. of Ind. I, 205. — ©et)r ä^nltd) bem (Mnfpint; Oberfopf unb £>at§ jtmmetgelbbraun, tinn unb tefyte grünlicfyblau , @dj»anj oon unten fc^tüäralic^grau , bie beiben mittelften Gebern oiel toeniger oorragenb. 3)ie 5lrt verbreitet ftcfy über ganj ^nbien, öftlic^ bi§ Slralan unb Seiion. 1582. $er @^ar(a^f|)int, M. (Melittotheres) nulbicus, Gmel., (coeruleocephalus, superbus.) — Sergl.: $infcfy unb § artlau b, SSög. Oftafr. 182. — SJJerflic^ größer, namentlich länger al§ ber SBienenfreffer; bunfel fc^arlac^rot, ©c^toingen unb ©djtoana büfterer, ^ropf unb SSruft lichter, me^r farmin^ rot, topf büfter, Surfet, obere unb untere ©c^toaujbeden lebhaft türltebtau, Unterste büfter blaugrün oertoafdtjen, ein breiter ©treifen über bie $ügel bi§ auf bie Dfyrgegenb fc^iparg; ©d^toingen breit fcfytoars am (Snbe, innen an ber Sßur^el rote bie unteren $lügelbecfen simmetroftfarbeu , erfte ^aubfe^mingen oor bem ©übe unb Wintere 5lrmfc|n)ingen büfter blaugrün; ©cfytoansfebern oertofd^en fc^toarj am (Snbe, bie verlängerte oorragenbe @pt^e ber beiben mittelften fc^toarj. $ri§ tiefrot, &<$incibtl fc^toar^, ^üße braun= grau. — äöeibc^en ntd^t abtoeicfyenb. — ^ei ben jungen ift bie ^auptfärbung ein fd)mu^igere§, bräun= lid)ere§ ^Rofenrot. 2)er prac^tootte SSoget verbreitet ftd> weit über bte (Meicfyerlänber ^nnerafri!a§. 1583. J)er 9latftl^ittt, M. ^Melitt.) natalensis, Kchnl)., (nubieoides). — 2krgl.: ?yinf^ unb ^artlaub, Sog. Oftafr. 184. — Sem ©djarlacfyfptnt fet)r ä^nttc^, An, te^le unb topffeiten jebod) ntc^t blau, fonbern fc^ön farminrot. Sertritt ben üorigen in @üb^ unb Oftafrifa. 1584. $er 3awmf|3trtt, M. (Spheconax) frenatus, Hartl., (Boleslawskii). ^ Sergl.: £>euglitt Ornit^. $1. O. Stfr. 204. — Sebeutenb Heiner at§ ber Sienenfreffer, ©c^toanä gerabe abgef djnttteu ; Ober=, feite unb bie beiben mittetften ©cfytoangfebem bunlet grasgrün, Oberfopf am buntetften, §inter!opf unb £inter^at§, ^>al§feiten unb bte Unterteile von ber teilte an fd^öu äimmettveinrot, breiter ©trid^ über bie ßügel bis auf bte Dtjrgegenb fditoarj, ober^ unb unterfeit§ fd)mal türüäbtau gefäumt, topffeiten, tinn unb tefyte tief fd^artac^rot, Sauc^mitte grünblau, Slftergegenb tveiß, @d)enfel unb untere ©djtoanabecfen tiefblau ; ©Urningen grün , innen an ber 2Burgel rofttoeißlicfy , Slrmfd^totngen breit fcfyoarj am ®xtit , oor biefer Färbung mit fd)mater tiefblauer Ouerlinie, untere ^tügelbecfen rofttoeißlid) , äußere ©cJjtvangfebern 592 93ienenfreffer ober «Spiute. äimmetroftfarbeu, am (Snbe grün, bie ctußerfte äußert grün. $ri§ fcfyartacfyrot , (Schnabel fdjtqarj, $üfte rotbräunlici). — SBetbcfjen nicljt, $u«ge burd& bic gelbe ober ^immetbraune SeljTe unterfdjtben. SBewofynt bie (Meicfyertänber 9?orboftafrifa§ oom ©ennär an bi§ in bie OueWänber be§ 9HI nebft £>abeffy 1585. £>ei* $?arfjtf)rittt, M. (Coccolarynx, Melittoph.) Bulockii, Vieill., (cyanogaster). — Sergt: ©toatnfon, Seftafr. 80. — Untertreibet ftdj oom ^aumfpint burefy ben fanget ber türkisblauen Sinie, melcfye ben fdjtoarzen Slugenftreifen ober^ unb unterfeit§ fä'umt. Vertritt ben oorigen im SBeften 2lfrifa§ unb in ©enegambien. Unter bem tarnen 9tatytf$intt (Nyctiornis) $at man einige Strien ber gamtlie t>m ben vorigen getrennt, toeil fie außer u)rer ®röße fi$ auefy burefy ben fräftigen, mäßig langen, ftarf gebogenen, leinten fe^r verbreiterten (Schnabel, bic unter feitlicfyen gebern verfteetten ^afenlöcfyer, bie gernnbeten glügel, nnter beren ©dringen bie vierte bie tängfte tft, fotote burefy bie eigentümliche Beftberung ber tetyle unterfcfyeiben. 1586. £er 9trttf)tftrittt, Nyctiornis (Merops, Napophila, Bttcia, Alcemerops) Athertoni, Jard. & Selb., (caeruleus, Amherstiae, cyanogularis, meropina^ nipalensis, paleazureus, assamensis). — SSergt: $erbon, B. of Ind. I, 211. — greift ebenfo groß toie bie SBlaurafe; fcfyön bmtfel grasgrün, SSruft unb übrige llnterfeite mit roftifabellgelben 2äng§ftreifen, untere @c^»anj* unb $lügelbetfen einfarbig roftifabeft, SBorberfopf $art merblau, bie breiten unb fet)r üerlängerten Gebern auf ber $ef)le bunfetblau mit fetter blauen Räubern ; ©dringen unb ©cftwanjfcbern innen roftijabeHgelb geranbet, festere bat)er unterfeit§ fo auSfefjenb. $ri§ tief gelb, ©cfynabel bleiblan, an ber ©!pi£e fdjwarj, $üße büfter grünlidj. — 23eibe ©efcfyledjter gleicfy. £>er abfonberlidje $oget finbet fid) im größten Seile $nbten§, t>on ber SJialabartüfte an bi§ Slralan unb Senafferim, ebenfo audj im unteren ^imalatyagürtel. 1587. $)er äöalbttttdjtftrittt , N. (Mer.. Alcemer.,) amictus, Temm., (malaccensis). — $ergl. : %t mm in d, PI. col. 310. — (StroaS Heiner afö ber $ern>anbte; fd)ön bunfel grasgrün, unterfeit§, namentlich auf bem öaitd&e unb ben unteren ©^toangbeden fetter, @tirn unb SSorberlopf fcfyön pfirftd?blütrot, ©Beitel* febern mit blafSlilafarbenen ©pi^en, ein formaler ^fting um ba§ Singe blau, ©tirntoanb unb ßtmtttwtfel grün, bie ©egenb oom äJhmbtmnfel bi§ jutn Singe fotoie bie fet>r oerlängerten breiten Gebern auf $inn unb tefyle $odj zinnoberrot, teuere mit etwas oerftedter, breiter, grünfctyiöarjer ©cfyaftmitte. $ri§?, «Schnabel t)orafd)toar§, Surjel be§ unteren tiorngelb, $üße graufcfytoarä. — ®ef$led)ter gleicb. — Sunge 235 gel baburdj unterfdiiben, baf§ bie roten Seite be§ ÄopfeS unb ber ^el>le grün finb. 3)er prac^tootle SSoget betoofynt 53orneo, ©umatra, bie ^nfcl Sanfa unb 3Ralaffa bi§ in§ füblicfye S3urma. Sie von ben $afen läßt fid^ au^ von ben 25ienenfreffew be^an|3ten, bafö bie 8ekn3* tt>cifc ber verfebibenen Wirten im großen ganzen bnre^an^ üoereinftimmt, fo bafs eö, um ein SebenSbilb ber (&xuppt p entwerfen, genügen lönnte, unfere beutle 51rt auSfcfyließticfy in^ 5(nge p f äffen. £)ie an^fü^rlic^en Beobachtungen aber, tvelc^e in ber ^eujeit gerabe über biefe $ögel angeftellt ivorben finb, verlangen tvenigftenS ^ier unb ba bie @rtvä^mmg getviffer Eigenheiten einzelner Wirten, tvelc^e jur &it nod; nicfyt aU allgemein giltige angefe^en tverben bürfen. 5l(le (Stinte betvo^nen, toie au$ ber vorfte^enb gegebenen Überfielt ber Wirten ^ervor^ gegangen ift, fyeiße ober boc^ toärmere Öänber unb erfc^einen bloß jufäüig außerhalb ber ©renken i^reö So^ngebiete^. 3nner^alb be^felben nehmen fie auf fe^r verfc^ibenen Drtlic^leiten jctttoctltg ober für immer «Staub, bevorzugen aber boefy Sälber, iu^befonbere bünn beftanbene Salbungen, gän^licb baumlofen (^egenben unb bie Ebene bem (Gebirge, o^ne übrigen^ fyier tote bort ju fel;len. Überall fcoo fic^ ber Unterfc^ib ber ^a^re^eiteu in fc^roffer Seife bemerllid) ma^t, verlaffen unfere 3Si3gel vor Beginn bes Sintert i^re §eimat unb unternehmen Sanberungen, tvelc^e tyinficfytlicfy i^rer 51uöbe^nung von ben Reifen leinet anberen 3ug Vogels überboten werben, tvogegen biejenigen Wirten, tvelc^e fid^um Säubern nic^>t gelungen fe^en, von i^rer ausgezeichneten glugbegabuug infofern ®ebrauct) ju machen Pflegen, als fie innerhalb eines me^r ober minber auSgebetynten ©ebieteö ^in^ unb ^erftreifen. !5)oc^ fc^eint eS auc^ Stanbvögel im ftrengften Sinne beS SorteS unter i^nen ju geben, I Sicncnfrcffcr ober @pinte. 593 fotcfye nemttcfy, toetcfye ü)ren Sofynfi^ im Saufe beS 3a^reS rittet beränbew. 3U Dett &Wn l&tym meines SiffenS nur ber 3toerg* unb ®rünfpint, $u ben ©trid;bögeln ber @$muif*, SeißjjatS *, ©unba*, §rinbu*, ©ctyarfacfy* unb 3aumfpint, toogegen unfer Stenenfreffer unb fein blautoangiget Sßetioanbtet als entfdjnbene 3ug*>ögel Betrachtet werben muffen. Se^tgenannte beibe Sitten tteffen im ^Jcotben Slftüqf fcfyon @nbe SlptitS an ifyten be§ügüd;cn Sofynptä^en ein, jaulen abet für (Sutopa jn ben fpäteften 2Infümmttngen, ba fie laum bor bem legten äftat am SBrutorte fiefy einstellen pflegen unb fcfyon Gmbe luguftS ober fpäteftenS anfangt (September toiber auf ityre Steife begeben, hierbei bereinigen fie fiefy jntoetfen ju gemifcfyten ©efetlf haften, lote id), tro^ ber entgegengefe^ten Angabe §eugtinS, berficfyern fann, ba id; aus einem ginge borüber^ietyenber Npinte einen Söienenf reff er unb einen SBlautoangenfpint tyerabgefcfyoffen tyabe. infolge ber außerorbentticfyen Seicfytigfeit ü)rer gtugbetoegungen fließen bie ^ie^enben Irten oft toeit über baS 3^ §tnau8 unb fommen bementfpred>enb feineStoegS feiten in ben nörbticfyen Säubern unb fomit aud) in £)eutfcfylanb bor. £>ie nur ein gegenfeitigeS sJ£eden, gefd)toeige benn ^ant unb (Streit unter ü)nen bemertt. 3$r Sefen macfyt einen überaus tooltuenben (Sinbrud, ebenfo nne t^re (£rfd?einung eine ungemein gefällige genannt werben mufS. £)a, too bie ®egenb reiefy an Räumen ift, obet too 23ienenfteffet in ben Salbungen leben , fi§t man bie ptad;tbolfen SSögel partoeife bicfyt neben einanber gebrängt, auf borragenben, ü)nen möglicfyft toeite Umfcfyau getoärenben Steigen ft^en unb bernimmt bann unb toann bon bem einen ober bem anberen (hatten ben Sodton, ein gemütliches „£)iep" ober „£)fdntr", toetd)eS allen Sitten gemeinfam ju fein fcfyetnt ^löi^licty erfpäfyt baS nimmer raftenbe 2Iuge eines ber (Satten ein borüber* fliegenbeS Kerbtier; im 9?u breitet ber $ogel bie glän^enben galfenfd)toatbenpüget auS, ftütjt fid), einige pfeüfcfynette Sinbungen in bet Suft auSfü^renb, auf bie iBeute unb fetyrt nac^ geglüdtem gange toibet jn bem (S^egenoffen ptüd, toelc^et tu^ig fifeen blieb unb ben entflogenen nut tooltoollenb mit ben fingen berfolgte. ^ei fd;önem Setter betreiben bie @pinte, minbeftenS bie größeren Wirten, t^re 3agb in ^o^er Suft, nac^ 5Irt ber Nc^toalben, fteigen babei oft jn bebeutenben §ö^en empor unb beleben bann unter Umftänben eine toeite ©trede in ber anfprec^enbften Seife. 3n ber Zat !ann es laum ein ferneres ©c^aufptt geben, als biefe balb naefy Slrt ber galten, balb lote ©cfytoalben ba^infliegenben Sßögel es bieten. 3§r ging ift jtoar im ganzen ru^ig, ba auf einige glügelf erläge ein fanfteS ® leiten jn folgen pflegt, toärenb beffen bie @d?toingen ^alb angezogen toerben; bie iöeioegung gef^t jeboc^ fo tafc^, bafS man taum jn toeit ge^>t, toenn man iöienenfreffer mit einem fliegenben Pfeile bergleic^t. ^)abei raffen fie ununterbrochen i^ren, in großer ^ä^e bernommen, ^toar etioaS raupen, in toeiter gerne gehört, aber bod) !eineStoegS unangenehm flingenben Sodton berne^men unb tonnen beS^alb ebenfo toenig überhört ioerben, als man imftanbe ift, fie ju überfein. Särenb i^reS Um^erftreic^enS burc^ftreifen bie glüge tu ber ^egel toeite ©treden, o^ne nac^ 51rt ber ©cfytoatben ju einem bereits burd^agten Drte Sutüdpte^ren, toa^rfc^einlic^, toeil fie erfahren ^aben, bafS bann bie 3agb für fie, bie biel* bege^renben, boc^ bergeblic^ fein toürbe. InberS ift es, toenn fie ftcfy feft angefibelt ^aben, beifpilstoeife burd? baS ißrutgefc^äft an einen Dtt gebunben toerben. 3)ann toä^lt fic^ jebeS ^ßärc^en einen 5luSlugpuntt in möglicher S^ä^e bet iötutanftbelung unb betreibt bon S3rel)m, gefangene 9Sögct. IL 38 594 ^Btertenfreffer ober ©ptnte. $ier aus feine 3agb innerhalb engge^ogener ©renken, ift aber aud)'faft ben ganzen £ag über mit Kerbtierfangen befcfyäftigt unb täfft ebenfotoenig eine fliegenbe SSeute oorüberjie^en als eine auf blättern ober auf bem 23oben fi^enbe ftdj> entgegen. Kerbtiere ber oerfcfyibenften 2lrt, inSbefonbere 3mmen* unb 2BeSpenarten, bilben bie s~ftal)rung ber Söienenfreffer, unb gerabe beSI^atb tragen fie ü)ren Tanten mit gug unb SRecfyt. £)afS iljmen baS rafcfye §intcrf$luden ber ftecfyenben Kerbtiere feinerlei 25efdj>toerben oerurfad)t, bleibt immerhin auffallenb, ba anbere $ögel, beifpitStoeife e, toetd)e befanntlicfy aud) nocfy ftecfyen, nad)bem fie tot ftnb, innerlich oertey tourbem 2lucfy bie ©jrinte muffen unzweifelhaft oon ben nacfy bem gange otyne toeitereS oerfd>tudten 3mmen fe^r oft geflogen werben, f deinen gegen baS ®ift biefer Kerfe jebod) gefeit ju fein unb oer^ren gerabe fie mit befonberer Vorliebe. 3n ®egenben, top ^Bienenzucht betrieben toirb, toerben fie auS biefem ©runbe empfinblid) fcfyäbtid), ©obatb ber §immet überwogen ift, ober gar SRegen fällt , fucfyt ber Sßienenfreffer, laut 9?abbe, in NübrufStanb (Stefyöfte auf, \t%t ficfy in ber Dlä^e ber S3ienen!örbe , oft an bereu (gingange unb fetbft auf bem gtugbrettcfyen feft unb ergreift bann fetyr gefräßig bie aus* unb einge^enben dienen. £)al)er oerfotgt man fie überall im ©üben (SuropaS mit teiber gerechtfertigtem, lebhaftem 3n grimme, toärenb fie in ®egenben, too leine Bienenzucht betrieben toirb, ftd) nur nü^ticfy ertoeifem £)ier jagen fie ebenfotool auf fted)enbe Kerbtiere tote auf §eufd)reden, große Stiegen, fcfytoir* renbe Käfer u. brgt., in ber SReget auSfcfytießticfy auf piegenbe Beute, obtoot fie unter Umftänben audj> Kerfe oon ben blättern toeg-- ober oom Boben aufnehmen, ja fogar, toie icfy me^rfad; beobachtet lj>abe, auS ©toatten beSfetben lj>eroorzieIj>em £)en ^urtourtyint fü)t man beim Branbe beS ©tetopengrafeS befonberS eifrig befcfyäftigt, inbem er bann unmittelbar oor unb über ber geuertinie jagt, oft fo bicfyt bis an bie glammen i^erabfcfyießenb, bafS man für fein @efiber fürchten möchte, lußerbem betreibt biefer $oget feinen gang oft oon bem Sftüden toeibenben SBt^eö auS, fejgt ficb aber nid)t allein auf fotcfyeS, fonbern aucfy auf ben üfttcfen oon (Störten, um oon biefem erstem fünfte auS Umfcfyau zu Ratten unb bie burcfy baS 23iJj ober bie 23öget aufgetriebenen §eufd>reden unb fonftigen Kerbtiere wegzunehmen, infolge ifyrer erftaunticfyen ®efräßtgfeit erforbert bie 3agb aller Bienenfreffer eine ungemein lebhafte Bewegung unb ba nun bie 23öget wärenbbem batb fcfywäruten, balb auf einem Bufcfye ober ^etegra^enbräten gruben* unb reil)enweife ftcfy nicbertaffen, ben einen wie ben anberen @ifc unoergteicfyticfy fcfymüdenb, ba fie außerbem ununterbrochen it;ren gemütlichen 9^uf au^ftoßen, bienen fie gleichzeitig ju toir!tid;er klugen* unb D^rentoeibe, (^egen bie 53rutjeit §in, toeld;e in (Suro^a üt ben ©|)ätfrü^ling, in ben ©teicfyertänbew bagegeu in fe^r oerfc^ibene Monate beS 3a^reS, jebod; immer in bie an Kerbtieren reic^fte 3eit fällt, oerfammetn fid; bie 23ieuenfreffer an fteit abfaltenben (^rbtoänben unb bilben tyier Infibetungen oon toecfyfetnber ©tärle. Unfer iöienenfreffer brütet beiffcitstoeife im Umafc^en Greife fe^r häufig, Jebod), nac^ Angabe ©oebetS, nur in fd^oad;en, auS jtoei bis oier ^ßaren befte^enben Nibelungen, wogegen biefe, nad() iöefunb unfereö Mitarbeiters ginfc^), in ber dürfet oft oon fed^ig bis a^t^ig $ärd)en beoötfert toerben unb ber @d)arlacfyi>mt, taut §artmann unb 5lntinori, fogar p taufenben fic^ vereinigen foll. 3ebeS ^ärd^n gräbt fic^ in bie fenfred)t abfallenbe Sanb eine me^r ober toeniger tiefe, hinten badofenförmig erweiterte §öt;te, auf bereu 23oben baS Seibc^cn feine oier bis fed)S btenbenb toeißen (Sier legt. Sine ^ift^ö^te fte^t fo bicfyt neben ber anberen, bafS man, toenu bie ©ibetung oon einer größeren 5lnja^t ^ärc^en gebitbet toirb, cS faum begreift, toie jeber 33oget imftanbe ift, baS i^m ange^örige 9^eft ju finben. 3t;r gefc^äftigeS treiben oor ben §ö^len unb in ber ^ä^e ber 5lnfibeluugen überl;au|)t getoärt ein unbefd)reibtid? lebenbigeS, tu ^o^em ©rabe auftreten* beS ©d;aufpit. 3Sor ben ^iftl;öl;ten ge^t eS ju toie oor einem 23ienenftode: ununterbrod;eu _» SBienenfreffer ober @pmtc. 595 erfreuten einzelne, fd^lü^fen, ofyne ftcfy ju beftnnen, in bie §öfylen, oertoeilen geraume geit in ü)nen, lehren jutücf unb fliegen toiberum babon; bie Suft ift erfüllt mit ftiegcnb jagenben, alle Bäume in ber ^ftätye finb befe^t mit auSrufyenben Vögeln. £)icfeS rege treiben enbet erft mit (Sinbrucfye ber SRac^t, ioeld)e alte ^ärc^ett im Innern ber §öfytcn oerfammelt. Ob beibe ®e[cfylecfyter abtoecfyfeutb, unb U)ie lange fie brüten, ift bis jefet nod; nicfyt erforfcfyt korben ; tool aber triff en toir , bajS bie Zungen rajcfy ^eran toad;f en , nad) bem ausfliegen forgfältig bon ben Altern unterrichtet unb bann mit in bie grembe ober bocfy auf bie nad) ber iörutjeit beginnenben Streifige genommen toerben. ©tnjelnc Bienenfreffer fotlen, laut £) engl in, aucfy in oerlaffenen Seberbögelneftern brüten — eine Angabe, meiere tool auf einem 3rrtume berufen bürfte. £)ie ÖebenStoeife ber fogenannten Sta^tfp.intc unterf Reibet fiefy nicfyt fo ttef entließ oon bem treiben ber $ertt>anbten, als man, burd) ben tarnen verleitet, annehmen möchte. Öe^terer ift feincStoegS be^eidmenb, ba biefe 23ögel ntc^t bei yia&jt fliegen, fonbern, tüte biete anbere Bienenfreffer auefy, im ©chatten ber Kälber %e 3agb betreiben. 3m ®egen(a^e in ben 33ern)anbten begegnet man ü)nen nur einzeln ober fyöcfyftenS partoeife, rufj>ig auf einer geeigneten Sarte fi^enb unb bon ^ter aus nad; Beute tyäfyenb. 31j>re (Stimme foll einen eigentümlichen, tmtben Mang l;aben, ifyre Beobachtung jebocfy aus bem @runbe erfcfyfoert fein, toeit fie gerabe ba am liebften 5luf enthalt nehmen, n>o auefy bie gefährlichen Raubtiere ber Salbungen Raufen, ^aefy §obgfonS SBerficfyerung finb fie fo toenig fdj>eu, bafS fie oft bei ben 3agben ber ^ajaS bon ben Treibern mit §änben gegriffen toerben. £)ie Pflege gefangener Bienenfreffer fcerurfacfyt weniger Scfytmrigf eiten , als man glaubt, Selbft alt eingefangene genauen fid) an bie ®efangen(d)aft, faum aber an ein entfprecfyenbeS (Srfafefutter ; junge hingegen laffen ftd) oer^ältniSmägig leicht auftie^en unb bei geeigneter ^a^rung toenigftenS monatelang erhalten. 2B. § artmann befam ein $ärd)en alter Bienenfreffer, toelcfye in ber 9^e bon Sien mittelft Leimruten gefangen toorben toaren, unb fütterte biefelben, ba fie nichts anbereS annehmen toottten, auSfd^ließlid) mit Kerbtieren, ©ie toaren unb blieben fefyr fc^eu , gingen aber balb an baS guttcr unb ber* Seiten unglaubliche Mengen babon. 3eber 23erfucfy, u)nen ein @rfa^futter munbreebt ju machen, fd^eiterte. 3n ber erften Seit nmrben fie mit SDtafäfew, fpäter mit Bienen, ple^t mit üD?efyftt>ürmew unb §eufd)reden gefüttert. $on ben Bienen beerten fie täglich neben einer großen ^n^al)! bon SD^e^lmürmern faft einen Stoppen; unb foenn erftere allein gefüttert tourben, geigten fie, nacfybem fie brei* bis rier^unbert @tücf o er f Ölungen, noefy grefsluft. 5lud; jung bem ^Jlefte entnommene Bienenfreffer üermocfyte §artmann an ein Gsrfa^futter nicfyt $u - genauen unb ließ beSfyalb , toeil ber Bienenfang $u toenig auSgibig unb #1 nachteilig für bie Bienenftöde nmr, auf einer Siefe alle benlbaren Kerbtiere, inSbefonbere Bienen, Mauerbienen, gliegen, SeSpen, §ummeln, Käfer, Schmetterlinge, §eufd)reden, Raupen u. f. id. jufammenfangeu. (Sin Knabe fyatte täglich tolle fcier Stunben mit bem gangen ber für Stoet Bienenfreffer nötigen jJla^rung ju tun. „Stets, felbft burd; junger /' fagt unfer Beobad;ter, „tt)ar ic^ bemüht, ben $ogel an ein anbereS gutter, Sfatetf en^u^en , §erjr ge^adte WltfyMxmtx u. brgl in genjö^nen; toeit er baSfelbe aber ^artnädig üerfcfymä^te, ftarb er anfangs ^obember bor §unger. (Sr ^atte meinen ganzen 3We^Itt)ürmerborrat nebft Käfern auf gef reffen." £>iefe ^rfa^rung ftimmt toenig überein mit anberen, belebe ®raf ®ourc^, Don^fc^u(i unb ic^ gemad;t ^aben. Sc^on ber erftgenannte ijorjüglic^e Pfleger ettoäfynt, bafS man Bienenfreffer an ro^eS, tourmförmig gefc^nittenes ^er^fleifc^ leicht genauen lönne, biefeS i^nen auc^, felbft toenn fie 9^acl)tigallenfutter annehmen, nicfyt gan^ endogen derben barf, unb icfy mufS ^ourc^ hierin üottfommen beipflichten. Sfc^ufi erhielt einen jungen Bienenfreffer in fefyr fläglic^em $uftanbe, fto^fte benfelben anfänglich mit ^meifenfcubpcn , n)eld;e ]>äter_bie faft auSfcfyließlicfye ^a^rung bilbeten unb fanb, bafS ber 38* 596 SBtencnfreffer ober ©feinte. Sßoget bief elften ntdjt allein mit größter §aft oerfdjrtang , fonbem fxd) auefy fe^r tt>ol babei befanb. @d)on am anbeten £age na^m ber Pflegling bie Nahrung ebenfogut aus bem guttertroge wie auS ber §anb. 3d? felftft laufte Den «Stab er auS einer jtemltd) ja$tret$en (Bejettfd^aft ^Wei ©tütf, fütterte bief elften, ba fie uon ber SReife ermattet Waten, anfänglich mit 3ftel)lwürmem nnb wurmförmig gefdmittenem gleifd;e, flötet faft auSfd^tiegltd) mit biefem, wobei id> jebod; bie $orfid)t gebraud>te , Slmeifenpuppen nnb ^Mfäferfcfyrot pr ®ewöll* ftilbung nnb augerbem oon Kerbtieren alles p teilen, was oorfyanben war. 23ei biefer HrnäfyrungSWeife gelten fiefy meine 23ögel oortrefflid;. Leiber entfpridj)t baS betragen ber iöienenfreffer, fo merfwürbig eS auefy ift, nic^t i^rer ©cfyönfyeit. ffllan mug bie (befangenen als fülle nnb langweilige SBögel be^eidmen, fie auger* bem womöglich parweife jufammen^alten nnb erlebt bodj> feine rechte greube an tfynen. (Bourcfy faufte aus einer fleinen ®efetlfd;aft, welche gemeinfcfyaftlidj> eingeftanert waren nnb. allein fragen, ein ©tüd nnb fefete bieS allein in einen Käfig. „($S flog", fagt er, „ganj nngeftüm barin untrer nnb fud)te fid) burd^uarbeiten. 23iS ba^in §atte id) Don biefen Vögeln feinen anberen SRuf als einen lauten, nid)t unangenehmen *ßftff gehört; ber meinige aber fing an, oielleid)t um feine Kameraben ^erftei^uloden, ganj unerträgliche, laute, burdj>* bringenbe, wenig abwed)felnbe 9?ufe fyören ju laffen. Qrr war fo eigenfinnig, nic^t freffen ju wollen; t<$ muffte ifyn beS^alb mit Slmeifenpuppen nnb 9ftnberl)ers flogen. ($nbticfy gaft icfy tt)n prüd nnb fa§ mit $erwunberung; bafs er, foftalb er mit feinen ®efälj>rten wieber pfammengefperrt würbe, fogleicfy frag. (§r will alfo, wie icfy fe^e, in ber ®efangenfdt)aft gern parweife fein. Singer feiner @c^ön^eit, welche man nur, wenn er fid) recfyt ftredt, beutlicfy ftemerft, wogegen er bei ruhigem ©i|en fein @efiber loder trägt nnb ftd> wegen feiner furzen güge niebt aftfonberltc^ aufnimmt, $at er wenig empfetylenbeS für fiety." £)aS Gegenteil erfuhr £fd?ufi, welker einen SBienenfreffer in einen grogen Käfig ftedte« „2BaS fein Sun nnb Greiften anlangt/1 ftemerft ber le^tgenannte gorfcfyer, „fo bereitete er mir bamit mand>e oergnügte ©tunbe. dx war fe^r ja^nt, ftegrügte miefy, wenn id) ins 3immer fam, mit feinem öodtone, welcher atlerbingS an bie pfeifenben £öne eines <&<§nh* farrenS erinnerte, nnb ^örte nidj)t e^er bamit auf, als bis v§ gan^ in feiner Wdfyt war. ©ewö^nlid) nafym id; ifm bann auS bem SBauer nnb fefcte u)n auf meinen ginger. Nie mad;te er einen glucfytoerfud). Oft, wenn er fo auf bem ginger fag, fträuftte er emft^aft fein buntes ©efiber unb begann feine gebem &u glätten unb in Drbnung " ju bringen. S3eim ©i^en war fein Körper immer feft angebrüdt; auf bem S9oben erfdn'enen feine 23ewe* gungen fyöcfyft fc^werfällig. iBerü^rte man tyn, fo tri^elte er rüdwärtS in bie näc^fte @de. 5111eS nicfyt oerbaulic^e warf er in ©ewöllftallen aus, welche in ber ®röge fe^r oerfd;iben Waren, meiftenS benen beS ©ornbre^erS ähnelten, biefelften }ebocfy oft um bie ^albe ®röge üfter^ trafen unb bann eine metyr runbe gorm geigten. £)a$ Vergnügen, welkes mir biefer $ogel bereitete, bauerte leiber nur fur^e ßeit: unoor^ergef ebener (ireigniffe falber muffte ic^> aftreifen unb meinen Liebling einem greunbe pr Pflege überlaffen. Ü)erfelfte ^atte i^n oft am offenen genfter fielen. (Ex war gerabe einmal aftwefenb oom §aufe, als ein ftarfeS (Gewitter losbrach, beffen heftiger 9^egen in ben Käfig fd)lug. 5I1S mein greunb prüdfe^rte, fanb er ben armen 3Sogel burc^näfft unb oor Kälte ^itternb in einer @de beS Käfigs, (ix würbe mit %ßattt aftgetrodnet unb in einen anberen 33auer gebraut, lag aber tyier am anberen borgen tot am 23oben, ©ein farbenreiches ®eftber fowie fein fanfteS Söefen empfehlen i^n als ftefonbere 3ierbe für Tiergärten. 3ung aufgewogen bürfte er fiel) leidet an ^ac^tigallenfutter gewönnen, falls biefem 51meifenpu^en unb SD^twürmer nic^t fehlen." 3c^> ftimme in allem wef entließen £fd)ufi bei. 2lud? bie oon mir gepflegten 23ienenfreffer, welche an gefc^nitteneS ^Rinber^er^ gewi3^nt waren, liegen fid) ftalb ^erftei, ein TOfd)futter, wie man eS Nachtigallen unb ^)roffeln ju reichen pflegt, anpne^men, obwol, wie leicht erflärlid;, jene gleif aftreifen unb @ögera!ett ober SftotmotS. 597 aftetylwürmer von irrten allem übrigen bevorpgt würben. SD^ctnc Betben Vögel verweilten viertelftunbenlang am grefstroge, !et)rten aud? tyäuftg p bemjelben prüd nnb verbrachten bie übrige 3eit, bid;t neben einanber fifeenb, auf ü)rer Stange, gaft festen e8, af$ ob bie von ben alten Vögeln gegenfettig befunbete 3ättltd;fett aucl) fd;on burcl) bte iungen auSgebrüdt werben folle : f o nat)e f djmtiegten fiel) beibe, wol ®efd)wifter, an einanber unb f o teilnelj>menb folgte einer bem £un be3 (Senoffen. 31>>r ®aitg auf bem Söoben war eigentlich met)r ein unbeholfenes gortrutfcfycn als ein £rtyveln, obgleich \\k felbftrebenb bie furzen ißeine ab* wed)felnb belegten. Im meiften erinnerten fte miefy t)ierin an gefangene 3iegenmetfer; wie biefen fam eg il)nen aucl) gar nict)t barauf an, rüdwärtS p laufen, um in irgenb einem Sinfel 3uftuct)t gegen il)nen unangenehme 23egebniffe p fuct)en. Senn id) mein Urteil über fte pfammenfaffen fott, mufS ict) fagen, bafS fte $vax in feiner Seife mit ben bel;enben unb gewanbten «Singvögeln wetteifern fönnen unb aud; l;inter fttofen unb (§i3vögeln weit prüctftet)en , tro| aliebem aber als äußerft feffelnbe, weil burd;au3 eigenartige unb babei ItebenSwürbige, fanfte Vögel angefet)en unb bafyer wenigftenS einzelnen 3üd)tern wol em* pfo^len werben bürfen. geraten oUt MotmoU. SMen unb 23ienenfreffer werben in Imerila in gewiffem ©inne vertreten burd; bie (Sägerafen unb 3afamar& ©rftgenannte (Prionitidae) ftnb Vögel von ber ®röße unferer 33laurafe, ähneln biefer and) entfernt, unterfd)eiben ficlj) aber wefentlid) buret) alle ©njelt)eiten beS 23aue& £)er leid)t gebogene, pmüd) f{ri|ige, feitlid; pfantmengebrüdte, aber bod) runblid)e @d)nabel ol)ne (5nbl)a!en ift am ^anbe beiber $ifer ntel)r ober weniger regelmäßig gelerbt unb wirb von fteifen, aber nid)t langen 23orftenfebem umgeben; bie 9?afengrube bilbet eine abgefd)loffene Vertiefung bict)t vor bem ©tirngeftber , welche pr §älfte von einer lleinen platte bebedt wirb; ber guf ift langläuftg unb pmtid) lur^et)ig, feine äußere mit ber mittleren 3e*?e $x$ pt $>älfte pfammengewad)fen , bie TOttelfralle bur$ einen ftarlen, nact) innen vortretenben «Saum ausgezeichnet, ber glügel pmlicb fürs unb abgerunbet, in it)m bie vierte unb fünfte Schwinge über bie anberen verlängert, bie erfte fefyr fur^ bie jweite unb britte minber verfügt, ber ftarle, leilfebrige, balb aus jet)n balb auö $wölf gebern beftet)enbe @d)wan^ auffallenb wegen feiner TOMfebem, welche in ber Siegel vor ber &ptyt abgenutzt p fein pflegen, baS ^leingeftber weid), voll, groß* febrig unb in ber £iefe ftarl bunig, 1588. 2)et SföütttUJt, §utu ber Eingeborenen, Prionites (Rhamphastos, Momotus, Baryphonus) Momota, L., (brasiliensis , cyanocephalus). — 95ergl: SSurmeifter, @t)(t. Überf. II, 412. — ®röf$e ber Elfter; ©ttwrattb, 3ügel unb lugengegenb, uitterfettS bi§ ^ur SBurjel be§ UnterfcbitabelS , ^mterfeit§ in eine @}>i£e auf bie Dljrgegenb au^gebefint, fotoie ein hinter * unb unterfeit§ fd)mal blau gefäumter O^rflec! fct>tr>arj , . ebenfo ein runber @c^eitelftec!, toelc^er öorberfeit§ auf 58orberfopf unb über bem 2luge breit himmelblau, ^interfeitS auf £>interfo:pf unb ©c^läfen tief ultramarinblau begrenzt toirb, ein Ouerftecf im Sftafen rotbraun, §inter^al§ unb Unterfeite grün mit roftäimmetbraunem ©c^eine, einige üerlängerte breite Gebern auf ber $ef#mitte fd)tt)ar§ mit fc^malen himmelblauen ©äumen, ^ftüd'en, ^lüget unb Sc^iüaus bunlel grasgrün; @c^n>ingen innen fc^toars, bie ber £>anb au^eu am (Snbe in§ (Grünblaue; @d)tt)au^febern mit breiten bunfelmerblauem @nbe, ber breite, üorragenbe ©nbteit ber beiben mittelften Gebern lebhafter mit f^ioar^em @^enranbe. ZsxiZ rotbraun, ©c^nabet fc^marj, ^üj3e bunletbraun. — SBeib^en nid^t oerfc^iben. 2ebt im nb,rbli«^en SSrafilien, ®iana unb ©atyenne. 1589. ^et 9lotÖau(^motmot, Pr. (Mom.) sul)rufesceiis, 8clat. — $ergt.: ©etat er, Proc. Z. S. of Lond. 1857, @. 252. — 2lnfe^tlid) Heiner aU ber $?otmot, biefem jebocl) fet)r ä^nlid), bte 598 ©ägerafen ober HftotmotS. Untetfeite aber üott ber SSruft an beutttdj äimmetg eibrot, baS 2)unfetbtau, roetcfyeS rjtnterfeitS ben . f^toatjctt ©cfjeitetfted begrenzt, anfefinlidfy fäjmäter utib bie ©djroanjfebern am @nbe nur fcfyroacfy ins (Grünblaue ^ie^enb. Vertritt ben äftotmot in Venesuela. 1590. $er Sötaufojjfmotntöt, Pr. (Mom.) coeruleiceps, Oould, (subhutu). — SSergt.: ©clater, Proc. Z. S. 1857, @. '253. — ©röße ber ©Ifter; bunfel grasgrün, §inter^alS, £ats= nnb $örüer= feiten gimmetroftgelbtid) fdjeinenb, ber gan^e Dberfofcf merblau, b/interfeitS lebhafter, ringS fcr/mat fcfyroar^ eittgefafjt, Bügel , Slugengegenb nnb eine fdjmafe , bis anf bie Dbjrgegenb auSgebefmte ©pi^e ebenfalls fdjtoarj, biefe ©toi^e ober= nnb unterfeitS fdfymat hellblau gefäumt, oerlängerte ÄeljifeberBüfdjel fd^toarj mit anwerft Jamalen hellblauen 9*anbfäumen; ©dringen nnb ©^roangfebern bunfet grasgrün, am @nbe inS äfterbtaue fcfyeinenb, ber fpatetförmige ©nbteit ber beiben mittetfien ©tenerfebern beuttief) Hau nnb mit fcfytoaräem ©nbfaume. $riS?, ©ctmabet f^roar^ ^üfte bräunticfy Sebt in 2ftejifo. 1591. £>er Stfltfojjfmötmot, £aquara ber SSrafitianer, Pr. (Mom., Baryph. , Baryphthengus) ruilcapillus, 111., (Levaillantii, Tutu, cyanogaster). — SSctgt: 9?eutt)ieb, SBeitr. III, 1257. — ©röße ber ©tfter; bunfelgraSgrün , Wintert) als , £>atSfeiten nnb topf gimmetroftgetb fdfyeinenb, linn nnb Dber= fetjle bentftcf) roftgetb, £)ber= nnb §interfopf, Unterbrnft nnb 23aud) buntel ^immetrot, Bügel unb 2lugen= gegenb bis %nx Surfet beS Unterfd)nabelS nnb bis anf bie £)f)rgegenb f^roarj, einige oerlängerte breite Gebern auf ber Äebtmitte ebenfo; ©cfyroingen nnb ©djwattäfebero bunfet grasgrün, erfte ^anbfcr/roingen nnb bie ©teuerfebern gegen baS @nbe %u grünblau oertoafdjen. $ris bunfelrotbraun , ©cfmabet braun^ fdjroarj, güfse bun!elbraun. — Söeib^en lebhafter roftfarben. Verbreitet ftdj über baS fttböftftdje SSrafilien nnb ^ßaragati bis inS öftlicfye $ßeru. 1592. $)c? SBeijjföÜQelmutmot, £orooo£ ber (Eingeborenen, Pr. (Mom., Crypticus, Spotophorus, Eumomota) superciliaris , Saudi)., (superciliosus , apiaster, yacatanensis). — 3Sergl. : Harbin nnb ©ctbt), 111. Ornith. IV. £fl. 18. — SttoaS Heiner als bie (Elfter; oliüengrün mit roftbraunem @cr/eine, Hantel, 33audj, Slftergegenb unb untere ©c^roangbetfen f d^ört roft^immetrot, ein unter bem Stuge bis auf bie O^rgegenb taufenber, §ier aus oertängerten fc^malen Gebern gebilbeter gügeljlreifen fdjtoarj, einen f dentaleren , fdjön merbtauen einfdjtieftenb, ein ^roeiter breiter, über Bügel unb Singe fid) ^iefjenber (Streifen oorberfeitS fitbertoeifä, fyinterfeitS inS $art Verblaue übergefyenb, ein auS üerlängerten breiten Gebern gebit= beter breiter SängSftecf auf -Äeljte unb trofcf feitfid) fdjött merblau begrenzt, Äinn bräuntidigrün; (©dringen unb (gcfytoanäfebew fd^ön merblau mit fcr/roargem ©nbranbe, ^anbbeden fctjroar^; bie beiben mittetfteu @d)tüan^febern merblau mit lang üorragenbem fc^trtargem "Schafte unb ebenfo langer, breit fpatelförmiger, merblauer Slu^enfaline, bereu @nbl)älfte fc^rüar^ ift. ^riS braun, Schnabel fctyroarj, ^üße bun!elbraun. 2)iefe practjtöoße 2lrt ift bis jegt nur auS §onburaS nact)gett)iefen roorben. ÜBer ba3 gtetleben ber eBenfo frönen tote toett üerBretteten @ägera!en liegen Bis jet^t auffallenbertoetfe nur bürftige SSertcfyte i)or. ©n^eln ober ^artoetfe fityt man bte etnfame ^etle be^ Salbei IteBenben 335gel nnBetoeglic^ anf einem 2lfte fi^en, auf Kerbtiere lauernb, toelc^e neBen üerfc^ibeuen 23eren nnb ^teüetc^t anc^ !(einen Vögeln ober fonftigen Eeinen SBirBeltteren t^re ^a^rung BUben. @cl)on box £age3 5lnBrnc^) vernimmt man i^re ©timme, ein eintönige^, an^ge^altene^, fanfte^, flötenartiges ,,§utu^utu/' toelc^e^ nac^ 33erfic^erungen be3 sß ringen i?on Sieb mit bem Betonten „^mbijmb" nnfere^ äöibefyopfeS gro^ ä^nlid)!eit ^at. ^ac^ Dtoen finb fie tocirenb ber 53rut^eit eBenfo laut unb unruhig une öor^er füll unb träge, laffen bann aBer me^r fräc^jenbe Saute oernefmten, toelc^e an ba^ frampf* ^afte Bellenbe ©tonnen feu^^uftenber ®inbcr erinnern. 3^re iBente fud;en fie auf bem 23oben unb galten fic^ beö^alB getoö^nlic^ auf ben unterften ä^scrt ber 53äume auf. £)em ^eranlommenben 3ägex1 flauen fie bummbreift in ba$ dlofyx, unb ityre Erlegung oerurfac^t be^^alB eBenfotoenig toie i^r gang Befonbere (Scfytoirigfeiten. Ü)a3 9left finbet fic^ nacfy 59urmeifter in alten mobrigen 2tftltfd;ern, nad; @rf)omBurgf in fleinen Vertiefungen an ber ©eite eine^ §ügel3 ober einer anberen unBebeutenben (Sr^öfyung beö iBobenö, nad) Dtoen aBer in (£rblöd;era, toeld;e an geeigneten ©teilen nacfy ^Irt ber S3ienenfreffernefter sn?ifd;en 1 Bio 3m tief eingegraBen unb hinten ^u einer 20cn- toeite 12cm- ^e Kammer erweitert iourben. „Särenb ber $eit ber 53rut, Bei toeld)cr fid; ^ännc^en unb SeiB($ett regelmäßig aBltffen," jagt ©c^omBurg!, „bre^en fie ficft ungemein ^äufig auf ben (Siern l;erum; @ä^erafett ober 9ftotmot§. 599 o baburcfy aber toerben bie gafern ber Betben langen <§<$tocmjfebew , toelcfye übet ben 9?anb beS Heftes hinausragen, auf ber ®ante beSfelben bebeutenb abgerieben unb oertoirren fic^>* £)er £mtu, melier bie (Bläut feines (GefiberS forgfältig pflegt, fucfyt nun, ioenn er toom SÖrüten abgelöft korben ift unb baS ^eft oerlaffen l^at, bie gebew itriber in Drbnung ju bringen, unb ba bieS täglicfy mehrmals erfolgt, fo werben bie gafern, toelcfye bie Haute beS Heftes oerfd)onte, ein Dpfer ber DrbnungSliebe beS* Vogels. J5a$ ftcfyerfte geilen eines jungen Sftotmot, tr>elcf>er nod) nicfyt brütenb auf ben (Stern fafj, ift bie nod) unbefdjäbigte ga^ne ber beiben langen Scfytoanäfebew." 3d? ^abe fd?on in meinem „Verleben" auSge* fprod;en, bafS biefe Angabe ScfyomburgfS mir ntc^t glaublich erf feinen tmfl, unb neige mid) metyr ber Anficht beS ^rin^en &on Sieb §u, toeld)er bie Abnu^ung befagter gebern als eine golge beS häufigen Aufenthaltes beS Vogels auf bem 23oben aufißt Dtoen, tt>eld)er bie ausführlichen 23erid)te über baS iBrutgefcfyäft gibt, unterftüfet ScfyomburgfS Angabe ebenfo toenig toie irgenb ein anberer iBeobacfyter. (Ex er^lt, bafs ber Seißpgel* motmot auf ben unbebedten 33oben ber §ö^lung feine oier rein meinen (gier legt, biefelben eifrig bebrütet, au$ burd) beißen fcerteitigt, eine gerftörung beS Heftes aber anfcfyeinenb glei^gilttg mit Aufmerffamfeit unb eingebilbeter Sicfyerljjeit aus näcfyfter 9?cu)e betrautet (befangene $ögel bief er " gamtlie finbet man nid)t allein häufig in ben §)ütten ber 3nbianer, fonbern oft audj im iöefi^e Sübamerifaner euro{>äifd)er Abfunft unb ebenfo ueucrbingS in biefem ober jenem Tiergarten, Sie galten ficfy gut unb laffen ftd) beS^alb leicht oon brüben ju uns herüberbringen. 3d> felbft fyabt SftotmotS mehrmals im £onboner Tiergarten lebenb gefe^en, jebod) nid)t &\t unb (Gelegenheit gehabt, fte bort einge^enb ju beobachten unb mufS bcSfyalb A^ara für micfy reben laffen. £)ie (Gefangenen, toeld)e bief er trefflich beobacfytenbe gorfd)er befaß unb frei im §aufe umherlaufen ließ, toaren plump unb fteif in allen ifyren 53etoegungen , nidten oft mit bem §alfe auf unb nieber ober beilegten t$n feitlid) tyin unb tyer, ppften rafd) gerabe unb fcfyief mit auSgefpreisten deinen tüte bie ^fefferfreffer untrer unb geigten ftd) fcfyeu unb miStrauifcfy, jeboc^ ^iemlid) neugirig. 23on ifyrem St^pla^e famen fie nur l;erab, toenn fie freffen tooüten. £)ieS gaben fie außerbem burd) ein oft toiberljoltcS „£m" ober „Zu" ju erfennen. (Sie oer$el;rten SSrot unb nod) lieber rofyeS gleifd), toelcfyeS fte oor bem $erfd)lingen mehrmals auf ben 23oben fcfylugen, als ob fte bie erfaffte 33eute crft töten toollten. kleine SBögel toaren fe^r nad) i^rem (Ge= fcfymade; fie Verfolgten folc^e lange unb erlegten fte enblid), inbem fie biefelben gegen ben 33oben (dringen; größere griffen fte nicfyt an, jagten bagegen Käufen fefyr eifrig nad;. 3utoeilen fraßen fte Saffermelonen unb ^omeranjen, niemals aber Körner. 3U &xofo Riffen ließen fte liegen, padten biefelben toenigftenS nid)t mit bem (Schnabel unb oerfucfyten fie auc^ nic^t p ^erfleinern. ®te unfere altioeltlicfyen Sienenfreffer oertretenben 3alamarS (Galbulidae) fen^eidmen ficf) burc^ i^ren langen, pfrimenartigen, faum merüic^ geMmmten ©c^nabel, toelcfyer ^ö^er als breit unb auf ber girfte fantig ift unb neben bem flehten runben ^afenloc^e oon fe^r langen, fteif en iBorften umgeben toirb, einen naften SHing um baS Auge, meift aud) einen eben folgen Streifen am 3ügd bis pm S^uubtoinfel, fefyr fleine unb fc^toac^ gebaute, mit furzen (Gürteln befleibete güße, beren beibe oorbere 3^en am (Grunbe oertoac^fen finb, toärenb bie innere §inter^e^e fe^r flein ift, mitunter gan^ fe^lt, fur^e, nic^t oiel über ben Anfang beS SdJtoan§eS ^erabragenbe glügel, unter beren ©dangen bie oierte unb fünfte bie längften 600 ^afomarS. ju fein Pflegen, langen nnb abgeftuften fScfyoan^, beffen $e$n gebew am @nbe fcfymal $u* gerunbet erfreuten, fotoie toet<$e$, anö runben, breiten, metattifd) jcfyimmewben gebetn beftetyenbeS ®efiber. 1593. $er 9lief ett)af amat , (Mbula, (Alcedo, Iacamerops, Lamproptila) grandis, Gmel., (jacamarici, platyrhyncha). — $ergl.: SSurmeifter, ©t)ft. Überf. II, 298. — ®röße beS 2Bibef)opfeS, größte 2lrt ber $amitie, burdj ben breiten, ftarf getieXten ©cbnabel ausgezeichnet; gtän^enb golbgrün, auf Hantel, ©ctmttern unb £>alSfeiten mit rupferrotem, am äftunbwinfet mit fiarilblauem ©ctjeine, ein Ouerbanb über bie Unterteile weiß, übrige Unterteile lebhaft jimmetroftrot; ©dringen innen breit roftfarben geranbet; äußere ©cr/Wan^febern , namentlich außen, bunlel ftafplau. $riS braun, ©ct)nabel fdtjwarä, $üße grau= braun. — 2Beibd)en ofjne ben ftafylblauen (Stimmet auf ben äußeren ©cr)wan3febera, Unterfeite fetter, bie topffebew mit einzelnen golbgrünen (Snbfäumen. &U am ^Imagonenftrome, in ^eru unb ©iana. 1594. 5Der fltöteljttfamar, G. rufoviridis, Calb., (viridis, maculicauda). — SScrgt: -fteuwieb, Settr. IV, 437. — Ungefähr ebenfo groß wie ber (£iSt>ogel, aber fcfytanfer; glängenb golbgrün, $inn unb ^er)Xe bis unter bie SSacfen r/in weiß, Unterteile öon ber 33ruft an ^immetroftrot ; §anbfc^wingen fdjtDarj, an ber Sßurjel innen weiß, bie beS SlrmeS breiter roftfarben geranbet; bie brei äußerften ©d)wansfebern unb bie Sßurjefljäffte ber $nnenfafme ber merten jimmetroftrot, bie beiben äußeren am ©übe fcr)ief gotb= grün, bie britte nur fo gefänmt, bie üier äußeren öfters aber au et) einfarbig roftrot. $riS graubraun, ©cr/nabel fer/warj, $üße graulid)fteifcpraun. — Sßeim 2Beibcr)en ift Äum unb $et)le roftfarben. Verbreitet fid} weit über ©übamerifa, öom öftlidfyen Srafilien an bis 9?eu (&ranaba. 1595. $er 9iötf(fjttMtt5iafamar, G. ruficauda, Cuv., (macrura, leptura). — SScrgl : Sßurmeifter, ©tift. Überf. II, 300. — Übertrifft burd) feine ®röße unb ben etwas längeren (Schwans ben TOeljafamar, welchem er in ber Färbung faft oollftänbig gleist; bod) ift baS ^Roftgimmetrot ber Unterfette unb ber üier äußeren ©cf)wan3febern lichter. Sertritt ben oorigen in 9torbbrafilien, 9ceu ©ranaba unb auf £rtnibab. 1596. $)tx ®tiimx$inn\atam(ix, Cr. melanogenia, Sclat. — SScrgt: Contrib. Orn. 1852 ©. 61. £ff. 90. — gn ©röße unb Färbung bem ^öteljafamar gleictjenb, nur buref) baS fer/warge $inn unb bie ebenfo gefärbte ©egenb unter bem 2tuge üerfdjiben. (Stammt aus Sftittelamerifa. 1597. £er ^ttrabi^iafatttar , G. (Alcedo, Urogalba) paradisea, L., (amazonica). - $ergt.: SBurmeifter, ©oft. Überf. II, 302. — ©rößer als bie oorljer befdjriebenen Strien, ausgezeichnet burdj bie fefyr weit r/eroorragenben mittleren ©cr/Wangfebern ; Dberfopf umberbraun, $opffeiten unb $mn bunfter, ein breites $erjtfd)itb, welches fict) jeberfeitS bis auf bie ^atSfeiten jieljt, weiß, übrige Unterteile fdjtoarj, bie 58aucr)feiten mit weißen SängSftecfen, Oberteile ebenfalls fcfywarg, aber mit etwas grünem ©d)eine; ©Zwingen außen wie bie ©cfywangfebern buttfei ftal^lgrün, innen an ber Gurgel weiß geranbet, glügetbeclen golbgrün, ■mm Seil fta^tbtau fcfjemertb. $riS?, ©cbnabel unb güße fd^warj. — ©efcf/lecfjter ntd^t oerfc^ibeu. &ht am Slma^onenftrome, in (£at)enne, ©iana unb Venezuela. 1598. 2)er ^reije^enjtttrtmar, G. (Ale, Jacamaralcyon,) tridaetyla, Pall., (ceycoides, brasi- liensis, armata). — SBcrgt.: ^Burmeifter, ©t)ft. Überf. II, 303. — Mein uub bretje^tg; raucfyfcfywarä, auf ben klügeln fc^wad) grün fcfyeinenb, Gebern beS OberfopfeS unb ber äftunbwinMgegenb mit langen, roftbräunlicfyen ©c^aftftrieben , ^alSfeiten etwas grau oerwafef/en, SKitte beS Unterteiles oon ber $efyle bis pm Slfter fyerab weiß. ^riS graubraun, natte $ügel unb gliße fc^warg. — äöeibcfyen gteid^, iunge Vögel büfterer gefärbt. ©tammt aus ©üb= unb ©üboftbrafitien. @o fc^ön bie Safamatö finb, fo langweilig fcl;eint % Seben nnb treiben jn fein. Sitte 23eobacr/ter gebenlen gerabe biefer pracfytooflen 3Sögel ber Uttoalbnngen «Sübamerifaö immer nnr mit wenigen Sorten, nnb alle fommen barin überein, bafö man ftd; faum einen geiftloferen nnb trägeren 35ogel benfen fonne 2lrt ber gtiegenfänger, führen einige rafd;e gtügetfcfyläge aus nnb feieren toiber nad? bent alten SluStugpta^e prüd. $lux einöle Sitten, namentlich ber ^arabisjafamar, toerben als etioaS lebhafter nnb gefelliger gefcfyitbert, ba man fie aucfy in ©cfcHfd^aft oon ginfen nnb Drganiften antrifft, £)ie stimme ift ein lauter, geller, öfters toiber^otter £on. £)ie Sfta^rmtg befielt nacfy ^ßöppig aus Kerbtieren ber fcerfcfyibenften 2lrt, tnSbefonbere (Schmetterlingen, beren am 33oben liegenbe Überrefte fcfyon toeitfyin ben ©tfc eines 3afamarS »erraten fetten* Waty 2lrt ber 33ienenfreffer niften aud) bie SafamarS in felbftgegrabenen §ölj>len, toetcfye fie in fteilabfaüenben Sänben anlegen. Sie p allen iljjren ®efcbäften nehmen fie fidj aud) pm ausgraben berfelben genügenbe geit: (£uler beobachtete, bafS fidj ein 'prcfyen beS ü)reije^enia!amar jtoei Monate lang mit bem luSl^ten feinet sJtiftftotlenS befestigte unb naefy Verlauf bief er %t\t nod) gemäcbttcfy toeiter arbeitete. 2)aS (Belege befielt , laut Söurmeifter, auö poä toeißen (Siern. Über baS ®efangenteben ber 3afamarS oermag id) feine 2tu3funft p geben ; Angaben hierüber liegen nicfyt bor, unb man fann beSJ^alb nur oon bem greiteben ber $üget fd^tießen, bafS fie ftcfy fd;ioertid) für ben Käfig eignen ioerben. dt5t)Ögel oUt üMpfflfytx. Unferer eintyeimifcben Slrt p Siebe be^eidmen toir bie artenreiche, in allen Sßett* teilen oorfommenbe gamitie ber ©t|füßter mit bem tarnen (SiS&öget, obgleich nur bie toenigften oon u)nen ettoaS mit bem (Stfc p fcr)affen tyaben. £)ic gamilie ift eine naefy außen ^in tool umgrenzte, unb ifyre fcerfdjnbenen kippen unb Slrten belunben burcfyauS übereinfttmmenbeS (Gepräge. £)ie ®röße ber Wirten fcfytoanft in toeiten ©renken, ba bie liefen ber (Gruppe an Leibesumfang !aum hinter einer Krätye prüdfte^en, wogegen bie Heineren Wirten hierin unferer ©pectytmeife nod? nidjt gteicfyfommen. 3Ij>re Sflerfmate liegen in bem fräftigen Leibe unb großen Kopfe mit langem, ftarfem, gerabem, faft pfyramiben* förmigem ©dmabet, ben fe^r lleinen güßen, beren beibe 21ußen^en bis pr Wlittt oertoacfyfen finb, ben furzen, gerunbeten glügeln unb bem furzen ober fyo'cfyftenS mittellangen ©c^ioan^e. 23ei ber ©type ber KßnigSfifcfyer im engften ©inne (Alcedo) ift ber ©dmabet groß, lang, gerabe, faft fcierfeitig, oon ber Surfet an siemtiefy gleichmäßig pgefpi^t, an ber @pi£e etioaS pf ammengebrücft , an ben f Warfen ®d)neiben faum eingebogen, ber guß fefyr Hein, ungemein fcfytoäctytid) unb fur^etyig, ber glügel !ur^ unb pmlicfy ftumpf, in i^m bie britte ©Urninge über bie anberen oerlängert, bie erfte unb ^Deite jeboc^ nur toenig lür^er, ber fetyr furje ©c^ioans gerabe abgefc^nitten ober bodj> nur toenig pgerunbet, baS @efiber meid;, glatt, fettig unb glän^enb. 1599. $er ©i^tJOöel ober ^önigSfifc^er, Ufer-, 2öaffer= «nb @eefpe^t, ©tfengart imb ^arttn§üogeI, Alcedo ispida, L., (subispida, advena, Pallasii). — SSergt: ©f)ar£e, Monogr. Kingf. ©. 1. — ®ri5J3e begannt; Dberlopf itnb ^mter^afö büfter griinfc^iüar^ bie Gebern mit btdjtftefjenbert unb f^uniieu merblauett Ouerbinben, feitlic^e SKautelgegenb, ©c^ultem unb gtügelbecfen bunlet utergrün, (entere mit runb* liefen uterbtauen ©pt^enfteef en , SMtte ber Oberfette, einen breiten £äng§ftreifen bilbenb, fcf)ön türüöbtau, am febfjafteften auf bem Wx%d unb ben mittleren oberen @c^toansbecfen, feitlic^e obere ©cfytücmabecfett buufetbtau, ein streifen über ben 3^9^ unb ein £äng§f(ecf oom unteren 5lugenranbe bi§ hinter bie D^r= gegenb lebhaft jimmetroftrot rote bie gange Unterfeite, untere ©cfytoan^ unb ^lügelbecfen lichter, ein Sänggftetf (]02 (£t§üb'get ober tifrtig§ftfd)er. an ben ^aföfeiten, Ättm uttb tefyte roftweißticb, ein oon ber SButjel be§ Unterfd)nabet§ unter beut ^tmmetrot ber Ofyrgegenb oertaufenber Bretter ©treifett buntet merbtau, gebern ber oberen 23ruftfeiten mit merbtauem ©übe; ©dringen braunfdjwarä, außen bunfet mergrün, innen äimmetrofigetb ; ©cbwangfebern bttntetbtau. $ri§ tiefbrautt, ©cfynabet fcfywar^, SBurjct be§ UnterfdjttaoetS rot, $üße tadrot. 2)a3 Verbreitungsgebiet be§ tönig§fifcber3 umfafft ganj ©uropa mit StuSnafyme be§ Sorbens, öfttief) bi§ 3um Ural; außerbem fommt ber Vogel auf bem $uge "* tteinafien, ^atäftina unb 9?orbafrifa ein= fditießtid) ber fanartfdjen ^nfetn bor. 1600. $er fmtöuftfdjer, A. hengalensis, OmeL, (minor, sondaica, japonica, moluccensis). — Vergt.: ©fyarpe, Monogr. 11." — äfterflid) Iteiner at§ ber ©töüoget, iebocfy mit gteicfytangem ©dmabet; Färbung ganj tote bei bem europäifcfyen Verwanbten, ba§ Stau, in§befonbere bie Ouerbtnbe be§ tropfet uttb ber Vartftreifen, jebod) tebtjafter. Vertritt ben oorfyergefyenben in Stfien unb auf ben ©unbainfetn, fein Verbreitungsgebiet öfttieb, bis $apan unb ba§ tmurtanb, wefttid) bis ^orboftafrila auSbebmenb. £)ie @toßfifd)er (Ceryle) nnterfcfyeiben ftcfy toon ben ®ömg$ft[cfyem l)anptfäd;ltcfy bnrcfy ben 23an ber glügel nnb be3 @cfyh)an$e3. öfterer tft, toeil in u)m bie jtoeite nnb britte nnter fid) faft gteicfylangen @cfyn>ingen bie anberen überragen , bebentenb länger nnb feiger als bei jenen, ber ©cfytoan^ merfltcfy verlängert unb pgernnbet anbfcfywingen unb bereu 2)eden fdjtoarj mit weißen ©pi^enfetumen unb weißer SSurget^ätfte, bie erfte bis oierte außen nur toeiß gefäumt, Irmf Zwingen weiß, am ©nbe ber 2tußenfat)ne fdjwar^ mit weißem äftittetfkd; ©ctjtoan^febern toeifj, oor bem gteieb gefärbten ©nbranbe breit fc^toar^ unb toie innen mit »eifjetn ^anbftecf. ^ri§ buttlelbraun, ©c^nabet fcb,toarg, ^üße braun. — 2Beibdjen mit mtr einer breiten bunlten ^ropfquerbinbe, im übrigen bem 9Kctnncb,en gteiebgefärbt. Verbreitet fieb über ganj Stfrifa unb ben größten Seit ©übafien§r öfttieb, bi§ nad) S^ina, erfcb,eint gu= toeiten in ©riec^entanb unb auf ©icitien. 1602. $)er ^rattetfi^cr, 9Wact)i= 55ag^ ober $ifct)tiger ber ^imatababetoo^ner, C. (Ale, Megaceryle) g-uttata, Yig-. (lugubris). — SSergt.: ©b,arpe, Monogr. 57. — (große be§ ©rünfpecb,te§, mer!tic^ größer a(§ ber $raufifdjer; topf unb ein au§ fc£)ntaten oerteingerten Gebern gebitbeter Sftatenfcfyopf nebft ber übrigen Oberfeite auf fcfyifergraufcfytoaräetn ©runbe mit ^treicß,en toeißen ^teefen, toetc^e auf SRantet^ ©futtern unb bürget regelmäßige Ouerbinben bttbenr toogegen ber Oberlopf unb bie gtügelbecfen me^r toeiß geftedt erfd)einenr ein breiter ©treifen oom 9totbtoinfet ^erab, ^>intert)at§ unb Unterteile toetß, bie ©eiten mit fd)ioar§en Ouerbinben, toetcfye auf bem topfe faft äufammenftießen unb eine breite, in ber SDtötte fcb,toad) rotbraun fd)einenbe Ouerbinbe bitben, unter bem weißen Sartftreifen ein graufd^toarser, toetß ge= fdjedter; ©c^toingen itnb ©c^toangfebern fcfytoars mit fed}§ toeißen ^ledenquerbinben itnb toeißen ©pi^en= fäunteu. ^ri§ ttefbraun, ©cb,nabet ^ornfcb,ioarj, an ber SSurjet röttic^ fc^einenb, an ber ©pi£e gelter, ^üße rötlid)brauu. ®te ftattlicb,e Strt betoo^ttt einen bi§ ju 2000m fic^ er^ebenben ©ürtet be§ §imatabagebiete§ unb ^apan. 1603. $er Ültugfi^ev, C. (Ale, Megac, Streptoceryle) torquata, L., (cyanea, caesia). — 33ergt.: ©b,arpe, Monogr. 73. — ©efyr groß, toenig Iteiner alz ber ©ebtoar^fpec^t; topf, §at§ unb Oberfeite bttufet fdnferbtaugrau, bie oertängerten Gebern be§ 9la!enfd)opfe§ mit fdnnaten fd^toarjen ©cb,aft= ftreifen, ein Rieden über ben faft fc^ioar^en Bucjefa fotote ber untere Stugenranb, ba§ tinn, ein breitet §at§banb, bie Slftergegenb, bie unteren ©c^toan^ unb $tügetbeden weiß, übrige Unterteile fd)ön bttufet Simmetbrauu; ©cb,toingen *fcbmargf bie ber §anb innen an ber SBurget breit toeiß, bie be§ 2trme3 innen mit weißen Ouerfteden, außen toie bie ©d)Wati5febern fd)iferbtaugrau, teuere innen fd)toarj mit braun« weißen Ouerbinben, außen mit fed)3 Iteinen, weißen Rieden neben ben ©d)äften. ^ri§ tiefbraun, ©d^nabet t)ornfd^wara, Unterfcfynabet an ber 3Bur^etf>ätfte in§ $ ötti djbrattn e , $üße bunMbraun. — Seibdien auf ©iSöbget ober timigSftfcfyer. 6Q3 bem kantet mit oerwafcfyenen bttnften @djaftjtrtd&ett, bie beibett mttteTften ©cfywansfebern auf ber fdOwar^en @cbaftmitte mit fed)S wetzen Ouerfteden, eine breite Duerbinbe über ben tropf btaugrau, begrenzt unter* feits bon einer Jamalen weißen, übrige Unterteile, einfcfytießtid) ber unteren ©cfywans- unb $(üge(beden, ^immetroftbraun; ©etynabet an ber Surfet fyorngetb. SBetüo^nt ganj ©üb* unb Mtetamerita. 1604. $er (Mrtelfiftfjer, C. (Ale, Ispida, Megac, Streptoc, Chloroceryle) Alcyon, L., (ludovi- ciana, domingensis, guacu, jaguacati). — SSergt: @fyarpe, Monogr. 79. — (Größer aU ber 23untfpecfyt ; f düfergrau , ein breitet £>alSbanb bom tinn an wie bie Unterfeite nebft ben unteren ^lügetbeden unb ein ffeiner %Xt$ über ben fdjiferfcfywarsen Bügetn weiß, eine breite tropfquerbinbe fdjifergrau, bie Gebern ber- fetben mit roftbräunfid) oerwaf ebenen @pi£en, SSruftfeiten ebenfalls fdjifergrau, bie Gebern mit fdjmalen oerwafcfyenen weißen Cmerbinben; ©dringen fdjwar^, bie ber §anb innen in ber SEßurgeUjätfte weiß, bie beS SlrmeS innen mit weißen Ouerbinben, außen fdjifergrau unb wie bie unteren Slrmfdjwingen mit weißem @pi£enfaume; bie beiben mittelften ©ctjwanjfebern fdnfergrau, bie übrigen fcfywar^, außen fdjifergrau geranbet unb mit neun weißen Ouerbinben, welche außen nur als friede, auf ben beiben mitteilten als fünfte auf* treten, ge$eid)net. $riS tiefbraun, @$nabet fcfywarj, Unterfdfonabet an ber Surfet mit rötlichem (Scheine, $üße fjornbrattn. — 93 eint Setbdjen ift bie fdjifergraue tropfquerbinbe fdimctfer, unb befinbet fid) unter berfelben eine breite weiße, weldje bon einer unooftftänbigen gimmetroftbraunen begrenzt wirb; (entere Färbung fyaben and) bie SBruft- unb 39aud)feiten. Verbreitet fid) über ganj- Sftorb = unb SDttttelamerifa eiufdjtießtid) Vit weftiubtfdjeu $nfetn, nad) Sorben tun bi§ gum 67.° üorbringenb; würbe als tierirrter ®aft in (Großbritannien erlegt. 1605. 2>er ©rsftjcfjet , C. (Ale, Chloroc.) americana, GmeL, (viridis, chalcites). — SSergl.: @fjarpe, Monog. 89. — ©röße unfereS (SiSoogetS; Dberfeite, tilget unb @cfywanj bunfel brongegrün, ein oerftedter %Ud im 9?afen weiß, tinn unb Dberfefjle unb ein üon r)ier aus ringS um ben £>atS taufen* beS, burdj einen fcfymaten fta^Igrünen SSartftreifen unterbrochenes 25anb weiß, Unterteile unb topf roft= jimmetrot, übrige Uuterfeite weiß,, bie Gebern auf 33ruft unb ben (Seiten mit großen ftabjgrünen Rieden, welche einzeln audj auf ben unteren @d)wanzbeden t»eroortreten; @d)Wtngen innen mit weißen Duerfteden, außen mit brei weißen Ouerbinben; äußere ©djwan&feberu bis über bie SBurjefljftlfte weiß, in bem bunfteu (gnbteite innen mit weißem Ouerftede. $riS tief braun, @d)nabet fdjwars, $üße braunrot. — äßet&dfjeu: tinn, tefyte, tropf unb (Seiten roftgetb oerwafdjen, bie tropfquerbinbe unb eine zweite unbeutlidje, quer über bie Dberbruft taufenbe fdjwarggrün. Sebt in ganj @übamerila unb tritt überaß häufig auf. £)te ^en^eicfyen ber a3 gebogenen, am ®ifertoinfel unten eckigen ©c^naöel, ben petfjältntemctjng langen unb fräftigen güfjen, ben jtoar gerun^ beten, jebocfy nic^t lurjen glügeln, unter bereu Öhringen bie britte, über bie inerte unb fünfte torragenbe (Scfytoinge bie längfte ift, bem langen, fanft gerunbeten ©d^toanje fotote bem fefyr Bunten, tcol nod^ glatten, iebod) nic^t me^r fettigen (Seftber. 1606. 2)Ct 93raunlieft, ^itüla ber £>inboftaner, Halcyon, (Ale, Dacelo, Enthomothera, Entomobia) smyrnensis, L. , (fusca). — Sßergt. : ©l^arpe, Monogr. 161. — (große beS S3untfped)teS ; topf unb £>atS bis gur oberen äftantetgegenb fowie bie Unterfeite bunfet taftanienrotbraun, Äinn, tef>Ie, tropf unb 33ruftntitte weiß, Sür^el unb obere (Sdbwan^beden glänjenb tafurblau, SKantet, ©djuftern, @d)Wau5feberu unb bie Slußenfa^ne ber fd)Wargen @d)wingen, bie §anbfd)Wingen nur in ber Sur^et^ätfte, bunfet merbtau, Schwingen innen in ber aBBurgefljätfte weiß, größte unb mittlere obere gtügetbeden fc^warj, bie Keinen am Unterarme wie bie unteren 3)edfeberu laftanienrotbraun, |>anbranb weiß. ^riS braun, @d)nabet fd)ön loraErot, ^üße zinnoberrot. — ^3eibe ©efd)ted)ter gteid). Serbreitet fid) über ben größten Seit StfienS, öftti$ ^ St)iua, wefttid) bis @mt)rua unb au bie Äüjte beS moten 9HereS. 1607. ttx ^örountopf tieft, ©uriat ber £>inboftaner , H. (Rhamphalcyon , Pelargopsis) Gurial, Pearsoii, (capensis, brunneieeps, leueoeephalus). — SBevgt. : ^erbon, B. of Ind. I, 222. — ©vtfße beS ($rünfped)teS ; topf unb topffeiten d^oMabenbrauu , ^inter^aTS, ^atSfeiteu unb Unterteile btaf Soder- färben, an ben (Seiten unb auf bem ^Baud)e buntter, obere SHautelgegeub unb (gdmttern büfter grün, ^(üget unb Sdjwaus grünüd)btau, Wintere 3i)?antetgegeub unb bürget gtqugenb t}eö!obaltbtau mit grüntidjem edjeine, (gc^wingeu fc^warj, außen grünblau gefeiumt. ^riS braun, interl>al§, Äo^f- nnb £>al§feiten, topf nnb Oberbruft fcpn nterblau, äftantel, Vürgel unb untere ©djtoangbecfen lebhafter nterblau, $inn unb teilte toeijj, ©djultern, ©d)tt)ingen= nnb obere $lügelbeden tieff^toarj, Unterbruft unb übrige Unterteile toeiftticfygrau, gart bläulich befpri^t; ©dringen fctytoarj, außen nidjt gang bi§ gum ®tät büfter nterblau, innen an ber SBurjcfljälfte weiß; ©c^toangfebern büfter nterblau. ^ri§ bunfelbraun, Oberf dinabel bnnlel loraltrot, Unterfcfynabet fd^marj. 3)er Verbreitung§lrei§ befdjränlt jtdj auf bie ©lei^erlänber 28eftafrila§, bon ber ©olbfüfte bi3 ju beut ®abun, unb auf bie ^ringen* unb XfyontaSinfeln. 1610. $er Stretdjtteft, H. (Ale, Todirh.) vag-ans, Less., (chlorocephala, cyanea). — Vergl.: ©l)arpe, Monogr. 237. — ®rßße be§ Vuntfpecfyte§ ; Ober = nnb ^interlopf, Hantel unb ©futtern bnnlel olioengrünbrattn , ©djläfe bunfetblattgrün , güget wie bie ©eitenfännte ber ©tirnfebern roftgelb, ein ^•tecl im 9?alen toeiß , £>intert)al3 unb Unterfeite roftgelb, am bunletften an ben Vaud)feiten unb unteren glügelbeden, blaffer auf topf unb Vruft, bie Gebern fyier mit fefyr oerlofdjenen unb formalen bunllen (Snbfäumen, ©dringen innen rofttoeißtidj geranbet, ^tügelbeden bunlel grünblau mit oertoafdjenen roftfafyleu ©nbfpi^en. ©et)ört 9?eufeelanb an unb betoofynt beibe $nfeln. 161 1. $er ftöttgeitfieft, H. (Ale, Todirh., Dac, Sauropatis) sanetus, Yig. & Horsf., (collaris, australasiae). — Vergl.: ©fyarpe, Monogr. 239. — (£ttt>a§ Heiner afö ber @treid)tieft , namentlich ber ©djnabel f cfymäditiger , in Färbung teuerem fefjr äfmticfy, ba3 Vtau ber Oberfeite jebod) lebhafter unb fd)6ner, nnb bie Unterfeite lebhafter roftgelb. 2)ie Slrt verbreitet ftdj toeit über 2lufiratien, 9^euginea, bie äJlotulfen unb ©unbainfeln. 1612. £et ©^^enlteft, ®tfota ber Songainfntaner, H. (Ale, Dac, Todirh., Saurop., Coporham- phus) sacra, G-mel., (collaris, vitiensis, albifrons, superciliosa, coronatus, sacer, tutus, Grayi). — Vergt.: ^infe^ unb §artlaub, Vögel Central * «poftjneftenS 88. — ®röße be§ Vuntfpecb,te§ ; Oberfeite fcfyb'n blau, auf Vür^el unb ben oberen ©d^ioansbeden lebhafter unb fetter, ein Vanb oom üftafenlodje über bie 3ügel um ben §interlopf ^ernm »ei^, unterfeit§ begrenzt oon einem blauem, ein breitet §inter^at§banb, ^opf= unb §at§feiten nebft Unterteilen ioeiß, ©c^toingen nnb ©teuerfebern buntler blau aU bie Oberfeite, erftere innen fc^n?ar§. ^fri§ braun, ©djnabet fct)mar§, Söurjet^älfte be§ Unterfd)nabet3 toei^, ^ü^e bnnlel^ braun. — Veibe ©efc^lec^ter gleich gefärbt. — ^""9^ ^^ °^ fc^malen roftgetben (Snbfcmme ber oberen gtügetbeden unterfcfyiben. Veioolint bie ^iti= unb Songainfetn, angebtid) auc^ bie neuen ^ebriben. 1613. 2)er tofo^lieft, H. (Todirh., Duc.) Pealei, F. & H., (sacer, coronata, tuta). — Vergl. : ^infd) unb ^arttaub, Vögel Central =^olt)nefien§, 38. — ©röjse be§ Vuntfpedite^ ; Oberfeite febön blau, Vürget unb obere ©c^wanjbeden fetter ttnb lebhafter, ba§ Vtau jeberfett§ burd) ein breitet ioeifee^ Vanb begrenzt, meines unterfeit§ oon einem am Hinteren Slugenranbe beginnenben blauen, fdjtoarj ge^ mifc^ten ©treifen gefäumt loirb, ^interfyaBbanb, Äopf* unb £>at3feiten nebft ben Unterteilen »ctfe, Flügel unb ©teuerfebern bunller al§ bie Oberfeite; ©dringen innen nnb ©teuerfebern oon unten fd&toarj. %xi$ braun, ©($nabel fd)toa% SBurjel be§ Unterfd)nabel§ weiß, gü^e bunlelbraun. Vertritt ben oorigen auf ben ©Ziffer * unb ®efeüfcfyaft§infetn. 1614. J>er (SJriittUeft, ^äle^ ber Malaien, H. (Ale, Dac, Todirh.) chloris, Bodd., (chloroce- phala, collaris, occipitalis, abyssinica). - Vergl: ^infd) unb ^artlaub, Vögel Oftafr. 165. — ©röfte be§ Vuntfpecb, te§ ; Oberfeite be§ $o!pfe§ nebft ^opffeiten, Hantel unb ©dmltern mergrün mit blauem ©djeine, übrige Oberfeite nebft Flügel unb ©cfymang beröllbtan , am lebl>afteften auf bem Vürgel, ein ^ledf am £>iutertopfe unb ein formaler ©treifen über ben bunllen ^ügeln, ein breitet Vanb um ben £>interl)at3 unb bie gange Unterfeite nebft ben unteren ^tügetbeefen voü% ein fdjmaler ©tric^ in ber Ofyrgegenb bnnlel (SiSööget ober ÄömgSfifcfyer. 6Q5 ^nnenfeite ber ©cfywingen f^warj. $ri§ braun, ©djnabet fdjwarj, Unterfdjnabet f)oru weife, im @ptfcen* brittet fc^toar^, prüfte bräunlich. — 2Beibd)en ntd^t üerfd^tben. — gütige: oberfeitg ntergrün, auf bett SSruftfeiten mit fcfymalen buttHett Duerwetten. Verbreitet ftdj über bett gangen ©üben $ttbten§ pab, bie $nfetgebiete, öftlidj bi§ auf bie ^ttippinen unb ^atauinfet, wefttid) bis in bie afrifanifdjen $üftentänber be§ Stoten 9ftere§. ffllit bem tarnen SRiefenliefte (Dacelo) bejetc^net man bie größten 2Jtttgliber bet Familie, beten teuren in bem großen, langen unb bieten, an ber äöur^el breiten unb flauen, an ber war3fped)te§ ; Äppf, §at§ unb Unterfeite weiß, fcfymußig roftfafyt oerwafdjen, ©tirn unb SSorberlopf fdjmat bunlelbraun quergebänbert, bie ©d)enfel= feiten ebenfo, aber unbeuttict) uitb oerwafdjen , Bügel m^ breiter ©tretfett über ^k Dtjrgegeub fowie ein breiter äWittelftcd auf ©Reitet unb ^interlopf bunlelbraun wie kantet, ©futtern unb glügefbeden, bie mittleren ber teueren mit gart bert)ttbtauen ©nbfäumen, bürget ebenfo, bie obere Sür^elgegenb auf fdjtmtkig* »eifern ®runbe mit oertofdjenen bunlten Ouertinien, obere ©cfywauäbeden unb ©diwan^febern roftbraun mit breiten fdjwargen Duerbinben, bie feitticfyen $ebern mit breitem weisen ©nbe, SBurjefljätfte ber §anb* fcfywingen weiß. $ri§ tiefbraun, Dberfdmabet fdjwarj, Unterfdmabet blaf§gelb, $üße bunlelbraun. — SBeibdjen etwa§ größer, iebod^ laum matter gefärbt. Sebt in ©übauftratien. 1616. 2>cr f)ttU&etttteft, D. (Paralc.) Leachii, Lath. — SSergt: ©fyarpe, Monogr. 289. — ©ruße be§ $a'gerliefi, ber $opf wegen ber langen, fcfymaten unb jerfdjftffenett Gebern bebeutenb biefer erfdjeinenb, ber (Bd^mhd mertlicr; (tarier unb länger ; Ober == unb £>interlopf bunfelbraun, bie Gebern mit meiner, -mm Seit ftcfytbarer SBurget, Söacten unb Dfyrgegenb weiß, braun gejtrtdjelt , $intvct)al% unb Unterteile f^mu^igweiß mit fdjmaten braunen gicfäadtinieu täng§ ber ©eiten, äftatttet unb ©futtern bunlelbraun mit oerwafcfyenen Vetteren ©nbfäumen, Surfet unb untere ©etywansbeden fd)ön himmelblau wie bie breiten ©üben ber braunen oberen ^lügetbeden; ©Zwingen braunfdjwarg , auften tiefblau, innen, bie werte bi§ fed^fte aufjen, in ber Surgetfyätfte weiß, untere ^tügetbeden weiß mit fd)maten braunen 3i<%adltmen; ©djwattäfebern tiefblau, am (Snbe weiß , äußerfte Gebern innen mit breiten weißen Ouerbinben. $ri§ tiefbraun , Dberfdjnabet fdjwarjbraun, Unterfcfynabet getbtidjweiß. — Söeibdjen bem äftänndjen älmtid), aber auefy bie Gebern be§ $orberf)alfe§ mit bunlten Ctuerlinien, bie beiben mittetften ©c^wangfebern blaufdjwarj mit roftbraunem, bunlet gebänbertem ©nbteite, bie feittidjen bis gum weißtid)en @nb teile außen roftbraun unb tiefblau, innen fdjwarj unb roftweißtid) quergebänbert. Vertritt ben öorigen in Oftauftralien. 1617. 2)er (MftttafCttlieft, D. (Paralc.) cervina, Gould, (cervicalis, Salussii). — SC. 93.:©£iarpef Monogr. 291. — Unterfcrjeibet fic| oon bem ^aubentieft, welchem er in ©rtfße unb Färbung fet)r är)nett, bloß baburd^, baf§ ber §inter^at§ unb bie Unterfeite roftgetblid) unb bie blauen Seite weit lebhafter ge= färbt (inb. Sewo^nt bie ^orblüfte 3luftratien§. (gnt]>re^enb ber in fo leiten ^renjen fc^iüanlenben ©röße unb n?ec^felnben ®e^ ftaltung ber ®tfmg3ftfd)er i(t auc^ bereu £eben$toeife, fo fe^r biefelbe in ityren ^au^tfäc^lic^ften 3ügen übereinstimmt, eine me^r ober minber Derfc^ibenartige. Um ein allgemein gültiges 29ilb ber ©efamt^eit ju gewinnen, genügt eS baljjer nic^t, fic^> auf bie @c^ilberung beS Gebens unb Treibens unferer ein^eimifefyen 51rt ju befc^ränfen; mir muffen im (Gegenteile njenigftenS bie fcier oben angeführten (Gruben genauer ins 3luge faffen, um einen Überblict ber ganzen gamilie ju ermöglichen. ü)tc tönigSfifcfyer im engften toenigftenS fyobt nit^t oermocfyt, in ber SebenStoeife ber flehten, reijenben Wirten QQQ (SiSüöget ober £itaig§ftfc$er. biefer <&xup\>t, benen id) in Slfrifa begegnete, unb in bem (Gebaren nnb Steiften unfereS &i& oogels einen Unter fcfyib in fhtben. Unter 25erüdficfytigung ber Drtlicpeit, toelcfye eine fe$r toed;feloolte fein fann, lebt einer ber flehten König3fifd)er genau toie ber anbere. Unfer (SiSooget betool^nt, toie oben bemerft, faft ganj Europa, tritt aber eigentlich nirgenbS in befonberer £äufigfeit auf. 5ln geeigneten glüffen nnb SBäcfyen, pmat folgen mit flarent nnb ntcfyt all^u ftürmifdj) ftießenbem Saffer, ioitb man t$n feiten oermiffen; benn nnr im fyöcfyften Notfälle entfließt er fiel), fo ftreicfyluftig er im übrigen aud) fein mag, $u einer Säuberung im eigentlichen (Sinne beS SorteS. ©o lange e3 ifym innerhalb eines meljjr ober minber auSgcbefynten , im toef entließen aber auf ba3 23ette be3 gluffeS ober $8ad)e§ befd?rän!ten (Mietet nietyt an ^a^rnng fetylt, bejie^entlic^ fo lange ber eifige Sinter nid^t eine ilj>m unburdjbringlicfye £)ecfe über feine gifcfyergrünbe legt, oerläfft er ben einmal ge* toäfylten ©tanbort aud) in ben falten Monaten nicfyt; füfyrt er boefy gerabe beStyalb feinen tarnen, toeit er nicfyt attju feiten com ©fe ^erab feine giftetet betreibt. 9to toenn ein glufS auf toeitl^in anfriert ober im Sommer in ungetoöljmltd;er Seife über feine Ufer tritt, fifyt er fid; jum ©treiben gelungen, nnb toärenb ber §erbft$eit macfyt fid; and} tool bei u)m ber ©rang bemerfliel), toeitere ©treefen ju burdpegen, als e£ fonft feine ®etoo$n§ett ift. 3to t;ierau$ erfläre tdj mir ba3 mefyr ober weniger regelmäßige 23or* lommen be3 @i$oogel3 jut Sinteret im Sorben 2lfrifa3, toofelbft er toa^rfcfyeintid; nid;t brütet. Unoetträglid) unb futterneibifd) tote toenig anbere Vögel, lebt unfer unb jeber anbere fteine KömgSftfcfyer toärenb beS größten Seilet oom 3atyre einzeln, unb eigentlid; nur, fo lange bie Siebe $n Seib unb Kinbem in feinem §er^en ftdj regt, par= ober famtlien* toeife. 3eber einzelne toie jebeS ^ßetre^en grenzt fid), entfprecfyenb bem geringeren ober größerem gifd)reid;tume be3 oon il;m beiooljmten @etoäffer3, ein melj>r ober minber ausgebeutet ®ebiet längs beS glufSlaufeS ab unb bulbet in bemfelben feinen anberen feiner $rt 3nner^alb biefeS (MieteS mad/t unfer gifetyer balb bie für feine 3agb geeigneten 2tuSlugfclä^e auSftnbig unb befugt fold;e Sarten fyäter regelmäßig mehrmals im Saufe beS SageS. 3^ei $$?* bingungen muffen berartige ©i^lä^e erfüllen; baS Saffer unter ü)nen mu[S eine getoiffe Siefe ^aben, unb ber ^la^ felbft barf oom Ufer nicfyt ober bod) nur in befd)ränfter Seife eingeben toerben fönnen. Inf folgen 2lu3lugplä^en ft^t ber ©öooget oft mehrere (Stuuben nac^ einanber, anfd;emenb in tiefe ©ebanfen oerfunfen, toärenb er in Sirfltcfyfeit feine gefpanntefte ^lufmerffamfeit auf ba3 Saffer unter ftc^ richtet. Sirb e6 lebenbig in ber Stefe, fo ftredt er feinen §al3 auö, beugt ftc^ allgemad? me^r unb me^r nac^ born über, fo bafö er eben nod) an bem ©ifetoeige §ängt, ftür^t fic^ ^lö^lic^ in bie Seilen, oerfd;n)inbet in benfelben unb rubert fobann, gleic^oiel, ob er im gange glüdlid; ober nicfyt glüdlic^ toar, mit §ilfe fetner glügel toiber jur Oberfläche empor, fliegt auf feinen ©ife prüd, oerfc^lingt ^ier bie günftigenfallö ertoorbene 53eute unb lauert toie bortyer. §arrt er lauge oergeblic^), fo toecfyfelt er enblid) feinen $la^ unb fliegt, bic^t über bem Saffer fort^ie^enb unb allen Krümmungen bemfelben folgenb, unter gleid;mäßigen, faft fdjmurren* ben glügelbetoeguugen, einem Pfeile bergleid)bar, ber nädjften ober jtoeitnäd;ften Sarte p. Über breiten ®en>äffern ergebt er ftcb pioeilen and; bis in einer getoiffeu §öf)e, ^ält ftc^ rüttelnb auf einer unb berfelben ©teile unb ftürjt fic^> bann oon fytx aus ^ernieber. Kleine, ^öc^ftenö fingerlange gifd)e bilben feine bebor^ugte ^Tta^rung ; boc^ läfft er auc^ große, in ober über bem Saffer lebenbe Kerbtiere nic^t leicht entfcfylityfen unb füttert namentltd? feine Zungen faft auSfc^ließlid; mit lederen auf. ©ein 9ia^>rung3oerbraud; ift ein fetyr bebeuteuber, unb er fann be^alb unter Umftänben an Seiden burd) 5lufte^ren ber gifc^brut fc^äblic^) toerben; im allgemeinen aber fommen feine Räubereien toenig iu 53etrac^t, um fo me^r, als er fid) ^aufctfäcfylid) mit fleiuen, für uns faum nutzbaren glußftfd;eu begnügt; Verfolgung alfo oerbieut er nic^t. @i§ööget ober ÄönigSftfd&er. QQJ £)ie öeben^toetfe ber ©toßfifcfyer ftimmt in vieler iBejte^ung mit bem eben gef Gilberten ©ebaren ber Heineren Wirten ityrer gamitie überein; jebod^ betreiben »tele, too nid)t bie meiften jener 23öget ifyre 3agb l;äuftger rüttelnb als Don einem feften ^ßta^e auS. 3toar M* man aucfy fie gan$ nacfy 2lrt unfereS König3fifd;er3 ftunbentang tauernb auf einem folgen fi^en unb genau in ber gef Gilberten Seife 23eute gewinnen, häufiger aber über bem ©etoäffer auf* unb nieberfliegen , ton &it &n 3e^ rüttelnb ftilt galten unb fid) bann von ber §ö^e au3 in bie ^Betten ftfitjen. @ntfprecfyenb ifyrer bebeutenben (^röße unb glugfraft fibeln ftd; bie «Stoßfifcfyer jebod? nur auSnafymStoeife an 23äd;en an, erteilen vielmehr §u il;rem 3agb* gebiete breitere ©tröme unb fetbft Küftenftreden be3 ^ereS, ftetten aud/, nrie leicht erftärlid;, viel größeren giften nad) als jene. 23ei uns ju öanbe mürben toir fie aU merftid) fdj)äbüd;e $öget bekämen muffen; in ben von i^nen betooljmten ©egenben aber ift ber gifd>reid)tum ein fo außerorbentticfyer , bafö ifyre Räubereien ebenfalls ntc^t ins ©etoicfyt fallen. 3m (£inftange mit ber ßeicfyttgfeit, SBeute p ertoerben, bürjte fielen, baf3 bie @toßftfcfyer burd;= fdmitttid) verträglicher finb als bie König3fifd;er. £)a, too jene einen Heineren gluf? ben?o^nen, mad)t fid) t^re Ungefettigfeit atterbingS ebenfo gettenb toie bei ben 33ertoanbten;. auf ben breiten ©trömen ober am öftere aber ji$t man bie ©toßftfcfyer gar nid;t fetten in verhältnismäßig bebeutenber Sfaja^l, toenn aud; nid;t gemein] cfcafttid), fo boc!) gteid^eitig ifyren ®efcfyäften nacfygefyen unb bemerlt faum mefyr gutteweib, als er beifpitstoeife unter gemeinfam fifd)enben @eefd)toalben unb TOven tatfäcfylid; befielt £)ie ^are biefer SBtfget galten fid; ftetS treuinnig pfammen, fi^en, faft nad; %xt ber 33ieuenfreffer an einanber gefd;miegt, auf einer unb berfetben 2£arte, ergeben fic§ getoöljmtid; abtoecfyfetnb ober gleichzeitig, um ju fifd;en, vereinigen fid) oft mit benachbarten ^ßärcfyen unb geraten ftcfy vielleicht nur toärenb ber 33mt$eit in bie gebem. 3l)re bebeutenbe ®röße, bie öeb^aftigfeit unb (Stgenartigfett ü)rer iöetoegungen machen fie and; tro£ i^rer in ber Reget nicfyt lebhaften garben ju einer ebenfo großen £ierbe ber von u)nen betootjmten @etoäffer ttie bie KönigSfifcljer jum ©ermüde ber von i^nen befibelten 23äd;e unb gtüfSd;en. Sßefenttid; anberS als Königs* unb ©toßftfcfyer jagen bie tiefte. Un^toeifet^aft bie am meiften ftugbegabteften TOgtieber ber ganzen gamitie, übertreffen fie jene bei toeitem burd; bie 3i^tic^feit unb 8eid)tigfeit it;reS gtugeS unb befyerfcben auS biefem ®runbe ein viel bebeutenbereS (gebiet. 3u^e«t finb fie feineStoegS an ba^ Saffer gebunben, fibeln fid; vielmehr toeit regelmäßiger als an gtüffen mitten im Ur* unb iöufc^toatbe an unb jagen bemgemäß fettener auf gifc^e als auf tanbbetoo^nenbeö tleingetier, vom (Säugetiere an bis Sunt Kerbtiere fyerab. ©insetne Wirten f ollen atterbingö gifcfyer fein, bie ^Dce^rja^t hingegen erbeutet SO^äufe, fteine 3Si3get, Kriechtiere, £urd?e, Sanb* unb ©eelrabben fotoie enbticfy Kerb^ tiere alter Drbnungen unb anbere tuftatmenbe toirbettofe ^iere. 2ut Raubtuft unb Raub= tüc^tigfeit fielen fie hinter ben Könige = unb @toßfifc^)ern nic^t im geringften prüd, über= treffen fie vielleicht nod^ in biefer S3e^ie^ung, infofern fie feine3toeg3 immer o^ne Kampf u)rer 53eute fi^ bemächtigen. 2lucfy befunben fie pmeiten abfont>erlid;e (belüfte, inbem fie, anfe^einenb o^ne ®runb, gcrabe^u toltbreifte Angriffe toagen. @o er^tt ©mit^ aU ^lugenseuge von einem Kampfe stoifcfyen bem Seißfopftieft unb einem großen gatfen, in meinem ber teuere voltftänbig befiegt unb jut gtud^t gelungen tourbe , unb ebenfo berietet ©raffe, baf$ ber ©ö^entieft §ü^ner unb namentlich junge Küc^>etd;en angreift, inbem er benfetben loütenb mit ber feieren ©dmabetfpi^e ins 5luge fä^rt, ivoburd) bie Kü(^eld;en fterben, bie großen §ü^ner erbtinben. „£)b ber ($ifota/y fagt © raffe, „bie glänjeuben Singen biefer £iere für Kerbtiere fyätt, ober ob er fot^e 9ttorbtaten auö Übermut ausführt, ift fd)toer ju entfe^eiben. @o viel §abe idb gefe^en unb erfahren, bafS er bie getöteten §ü^nc^en rufyig auf bem ^taty liegen läfft unb nur ptoeiten klugen unb §irn auslädt. !DafS eine 2lugentäufd)ung ber ©runb ift, n)etc^e biefeu !teinen 3$oget ^u folgen fettfameu /r (J08 <£i§üögel ober Äötttg§fifc§er. Eingriffen treibt, fcfyeint mir toatyrfd;>einticfy, toeit nad) Einlage ber Eingeborenen gälte oor* gefommen fein fottert, bafs ber ®tfota fteinen Kinbern in bie fingen fufyr." Ä$nU$e$ §at man and) bei anberen Elrten ber ®ruptoe beobachtet. Sobtyaufe erfuhr, baf$ ber KofoSlieft ben Kücfyetcfyen fetyr gefätyrlid) toirb, nnb KeulemanS beobachtete, bafs ber Söaumlieft oon ben fteinen Vögeln, benen er bie Hefter aufnimmt, mit berfetben §eftigleit oerfotgt toirb, als toäre er eine (Me, aucfy tote eine folcfye pm £erbeitoden ber geftberten SDfttbetoofynerfcfyaft feiner 3nfet oertoanbt toerben fann; £riftram fanb im klagen be3 23raunlieft (Seetangen oon faft 50 cm Sänge, außerbem in ber Siegel anbete Kriechtiere nnb 8urd)e, inSbefonbere ©bedien, gröfdje, Kröten nnb brgt. Elnbere Sitten ber ®rutotoe jagen am ®eftabe beg öfteres auf Krabben ober gifcfye toie i^re 23ertoanbten, ertoeifen fiefy alfo entfcfyiben oietfeittger als biefe. £)te meiften gieße finb (Stricfyoöget, einzelne EIrten bagegen fteinen größte Säuberungen p unternehmen, inbem fie ba, too bet Unterfdjib bet 3a$re8$ettett fid) bemerftid) macfyt, anf getoiffen ®egenben erfahrnen nnb biefe toätenb bet troctenen 3a^teö^eit toibet oertaffen. £)em einen toie bem anberen begegnet man oft in ber $ftcu)e oon ®etoäffern, .in bicfytgef d?loffenen nnb bünnbeftanbenen Salbungen nnb beobachtet, bafS fie itj>re 3agb etjer naefy Etrt bet Dtofen nnb £Kenenfreffer aU nad) ®etool)nIj>eit bet Königöfifcfyer be* treiben. Eluf einem ^etoottagenben , toeite Umfcfyau geftattenben iBanm^toeige fi^en fie, ben £>al3 pfammenge^ogen, ben fcfytoeren «Schnabel auf bie SBruft lj)erabgefenft, anfdjjeinenb ebenfo träumerifd) toie unfer KönigSftfcfyer, oljme fi$p rühren, burc^f^ä^en aber fortbauernb ba3 t^rem toeitftcfytigen Eluge pgänglicfye ®ebiet, ergeben fiefy plö^ltd;, fliegen mit jtoar ettoaS unftcfyer nnb fd;toanfenb fcfyeinenbem, aber bod) fe^r rafcfyem ginge auf u)re Sbtutt p, galten ftcfy einen Etugenbtict über berfelben rüttetnb feft, laffeu ftd) pfeitfdmelt herabfallen, ergreifen baS £ier, töten e3, inbem fie e3 heftig gegen ben SSoben fragen, fcfytoingen ftcfy mit t$m p einem beliebigen Elfte nnb oerjefyren eS fyiet. Sie nutet ben Sarten anberer ©ifefügler finbet man and; unter ben irrigen oft bie Überrefte ber Somit tu ja^treic^er Oftenge, unter ben EtuStugpunften be$ SBaumtiefteg unter anberem auefy ^erttümmette (Sd)nedtou)äufet, beten 3ntool)ner et gefcfyidt herausgeholt §at (Stegen bie Brutzeit §ut fteinen fie übrigens ein metyr ober minber ausgebeutet (Gebiet p burcfyftreictyen nnb erft mit beginn beS @ier* legend an einem £)rte feft fiety nieberptaffen. £)ie ^iefentiefte fielen p ben eben befc^riebenen ^ertoanbten ungefähr in bemfetben SSetf ältniffe toie bie «Stoß* p ben KönigSfifcfyern. 5luc^ fie betoo^nen an^fc^lieglic^ Satbungen unb binben fid; in i^nen feineötoeg^ an eine beftimmte Öttlic^leit, fonbetn ftbetn fid; übetall an, too fie Sßtutt et^offen, 3m (Sinftange mit u?tet bebeutenben ®töße unb (Stätfe jagen fie faft nut auf Sitbettiete unb greifen !ü^n unb mutig felbft größere unb gefährlichere au, beifyitStoeife ®iftf erlangen. Unter ben fteinen Beuteltieren, toeite in Eluftratien bie (Stelle unferer TOufe oertreten, Raufen fie toie Otauboögel, bie i^nen pgänglic^en Hefter ber $öget gefä^rben fie auf ba$ ^öd)fte, unb bie Kriechtiere unb £urd?e fyabtn in i^nen einen ber atterfd)timmften geinbe. Präger nodj> erfc^einenb alö alte i^>re SBertoanbten, fte^en fie hinter biefen bod) feine^toegg an Elufmerffamfeit, Sac^famfeit unb 25etoeglicl)feit prüd unb übertreffen toafyrfd? einlief bie meiften oon i^nen entfe^tben burd; i^re geiftige Begabung. Qk ©timme alter König^fifc^et unb tiefte ähnelt fic^ infofetn, aU bie oon ben oetfdn'benen bitten ^etootgeftofeenen Saute faft au^na^m^to^ fcfytittenb unb geEenb ftnb. Unfer @i$ooget, oon toetc^em ftd; ber §inbuftfc^er nic^t unterfc^eiben foll, täfft namenttid; beim auffliegen ein ^toei= bi^ breimal toibertyotteS, fd;arfe^, fd;neibenbe^ „^fief," im Qoxm aber ein fc^narrenbeö „®errgcrr" oeme^men; bie ©timme be^ ®rauftfdj>er3 be^eic^net §eugtin ntc^t mit Unrecht alö burc^bringenb , freifc^enb, pfeif enb unb pgleid^ jir^enb, ptoeitenb ficfyerub; bie beö ^ingfifc^erö ift fdmarrenb, bie beö Er^fifc^erö ein langgezogenes /;^rr/;, toetd)e^ an baö herauf c^ bet ^ad;ttoäd)tetfnatten erinnern foll, bie be3 Baumliefte^ (StSüogel ober ÄÖnigSftfdjcr. ßQ9 laut $eulemanS, cm mehrmals wiberl^olteS „£>icf bjc!/' Wetd;em nur in ber 3^t ber Siebe ein' fanfteö „§wif ^n>tf" angehängt wirb, bie beS ®ifofa, nad; ® raffe, ein fd)arfeS „@$erri fc^erri fc^rtrtrt" u. f. w.. görmlicfy berühmt geworben ift ber Sägerlieft gerabe wegen ber Saute, welche er auSftößt. 9ttan nennt ü)n beS 23ufd?mannS Ufyr, n>cil er breiutal täglich beS Borgens, Mittags unb SlbenbS, in Sirflicfyfeit jebenfafts öftere , ein gurgelnbeS (Mäd/ter auffdtfägt, über welches einzelne Sftetfenbe Sunberbinge berietet tyaben. 3n ber Zat erregen bie fötef enftfcfyer baS Zrftaunen eines {eben, weld;er fie §bxt ; ict) möchte ü)r atterbingS an (Mäcfyter erinnewbeS ®efcfyrei, welches bei jeber Zrregung auSgeftoßen unb in ber SRegel ton beiben (hatten beS ^ßärcfyenS gemeinfcl)aftlicl) fyeroorgebracfyt wirb, jebod) etyer er^eiternb als abftoßenb nennen, Särenb ber 23rut&eit fcfyreien oerfcfyiebene Königs* fifcfyer übrigens in gan$ anberer Seife als fonft; benn bie Siebe oeränbert ifyr ganzes Sefen unb fomit audj> ü?ren 2luSbrud in bemerfenSWerter Seife. 3llle ftfcfyenben Slrten ber gamilie brüten in tiefen, hinten badofenförmig erweiterten, regelmäßig mit gifcfygräten, feltener mit anberen wärme^altigen (Stoffen ausgefütterten Sofern, welche einzeln ober gemeinfd)aftlicl> in fteil abfatfenben Zrbwänben angelegt werben, alle wirflidjen Salbliefte bagegen in §)ö^lungen tyalboermorfd)ter, mulmiger 23äume. llnfer ZiSoogel legt fic^> an einer paffenben ©teile beS UfergelänbeS anbert^alb bis fünf ätteter tiefe, fünf Zentimeter im £)urd)meffer tyaltenbe §öfylen an, zuweilen mehrere, um je nacb ben Sauren mit benfelben ab^utoec^feln, wogegen er auct> eine unb biefelbe mehrere 3alj>re nad) einanber benu^t. (Sine folc^e £öfytung, welche ber Sßogel mit feinem ©cfynabel aus* fyadt unb oft im Saufe einer Socfye oollenbet, liegt nict>t immer in ber eigentlichen Ufer* wanb, rMmetyr oft stemlid? entfernt oon berfelben, ein bis brei 3fteter über bem Safferfpieget, pweiten noefy l^er, erinnert metyr an baS Sod) eines Lagers als au baS 9ieft eines Vogels unb fettjetc^net ftd) mit Söefttmmt^ett bloß baburefy, bafS in ü)rem 23oben $wei feierte gurren Verläufen, bie (Spuren ber güße beS aus* unb einfcfytüpfenben Vogels. £)er ®ang fü^rt entWeber in geraber ober in frummer SRidjtung, größere ©teine oft umge^enb, in bie Xiefe unb erweitert fid) ^ule^t ju einem fe^r gleichmäßig gewölbten, badofenförmigen $effel fcon 15cm- £)urd)meffer unb 10cm- e. äfttt beginn beS ZiertegenS fängt ber SBogel an, ben 23oben biefeS Steffels mit ausgewürgten, faft nur aus gifcfygräten beftefyenben (Gewöllen auS^u* polftew, unb biefe träten gilben fpäter bie alleinige Unterlage für Zier unb 3unge. ©cfyon £age unb Socken beoor baS Seibcfyen mit ber Arbeit beginnt ober baran beult, eine alte §öfylung ju be^ie^en, ^at es fid) mit bem $ftännd)en feft gebart unb jwar unter länger Wärenbem 9?eden unb einem glugfpite , welches bie fonft fo feft an baS Saffer gebunbenen SSögel oft bis auf jiemlic^ entfernt oom gtufSlaufe fte^enbe 23äume fü^rt unb beibe (hatten anfe^einenb auf baS ftöcfyfte erregt, hieben runblic^e, glänjenb weiße -Zier bilben bie regel* mäßige Sln^a^l beS (Beleges ; biefelbe lann jebod) bis ju elf anfteigen unb auefy wol unter fieben ftd) oerminbern. 3e uac^ ber Sitterung finbet man baS ©elege früher ober fpäter ooK^ä^lig, laum aber oor ber S^itte beS 2tyrit unb nur, wenn bie erfte SSrut terunglüdte, f|)äter als im 3unt ©aS Seibc^en brütet mit größter Eingabe, verläßt jeboc^, wenn eS ewftlid) geftört würbe, bie Zier wenigftenS in ben erften £agen ber S3rut unb fcfyreitet bann lieber ju einer ^weiten. Särenb es auf ben Ziern fifct, wirb eS oon bem ^ännc^en gefüttert; fobalb bie jungen auSgefc^lü^ft finb, fud?t eS fic^ feine 9?atyrung felbft unb teilt mit bem Sftänncfyen bie Saft beS 3lufa^enS ber fe^r ^äfSlic^en unb naften, fpäter wie mit feigen ©tadeln bebedten jungen, weld^e in ben erften £agen il;reS SebenS im ^öcfyften ®rabe unbe^>ilflic^ finb, eigentümlich mit bem ^o^fe gittern, ben weiten D^acben auf]>erren unb leife wiS|)ernb eine unerfättlic^e ZfSluft belunben. 51nfänglid; erhalten fie bloß oerfc^ibene Safferlerfe, inSbefonbere Sibellen, fpäter nur gifc^e pix 5l^ung, unb bie §öfyle nimmt bann einen fe^r merflid^en tranigen gifc^geruc^ an. Sftacfy bem ausfliegen begeben fidj bie Zungen örc^m, gefattgene SSÖgel. II. 39 610 (§i§ööget ober Äönig§ftf<$er. unter gü^rung ber Uten $imä$ft auf fülle, möglid)ft ungeftörte (Stellen beS glufölaufcö, werben fyier im ©etverbe unterrichtet unb vereinzeln ftd) fpäter, toa^rfcfyeinlid) von ben Altern felbft vertrieben, nad? Irt iljjreS ®efd?lecfyteS, 3n ä^nlic^er Seife verläuft aucfy baS 23rut* gefcfyäft anberer $önigSfifd)er, nur mit bem Unterfdn'be, bafS einzelne Wirten in ©efeüfd^aft Brüten, @o fanb X riftr am in ^aläftina förmliche iörutfibetungen beS ®raufifd)erS, bevölfert von ungefähr breißig 'prcfyen, unb @c^omBurgl fotcfye von viel bebeutenberem Umfange, ba feiner Angabe nad) taufenbe von runben Ööcfyern toecfyfelnber ©röße in einer fteiten, lehmigen Sanb eingegraben waren unb gleichzeitig von verjcfyibenen, anfcfyeinenb ' wol von allen an bem gluffe ^aufenben f önigSfifcfyerarten bewoljmt würben. (Sin^lne ber fonft fo freuen Vögel, beifpilS weife ber (Srzfifcfyer, brüten nacfy SRibgwafy unter Umftänben fogar inmitten bewohnter Drtfdjwften , bie ®aftlid)feit ber iBewoljmer fud)enb unb in ber £at aucfy finbenb. ^Bemerkenswert bürfte enbticfy nocty fein, bafS bie tönigSftfcber ein bis \t%t nodj) unerftärteS Vorgefühl für tommenbe SitterungSverfyältniffe be!unben: fo verläfft unfer (SiSvoget in einzelnen 3a^ren glüffe, um fid) an 33ädj>en an^uftbeln, unb erbrütet ungefä^rbet feine 3unge, wärenb jene glüffe ifyre Ufer überfcfywemmen. £)ie tiefte legen ityre weißen ©er regelmäßig auf Wlulm in §öljjlen ^albvermorfc^ter iöaumftämme unb nur auSnalj>mSWeife in eine ©rb^ö^le, lieben u)re Zungen ebenfalls ungemein unb verteibigen fie unter Umftänben felbft gegen Sttenfcfyen fo mutig, bafS fie, minbeftenS bie größeren Wirten unter ü)nen, jutoeilen fogar gefährlich werben fönnen. gür feine Seit ^atte Naumann fo unrecht nid)t, von ber §altung gefangener ®önigS= fifdjjer abzuraten. Unferen (Eisvogel bezeichnet er als einen töfyifcfyen, ungeftümen ®efeüen, welcher, Wenn man u)n in ber ©tube fliegen läfft, gegen bie genfter. fliegenb alSbalb ben ®opf ftd) einrennt ober fonftwie in £obe flattert unb im Vogelbauer entweber ebenfo tobt ober wie ein Träumer füll auf einer unb berfelben Stelle fi^t. „Seil ber Vogel/' fagt er, „außer feinen frönen garben faft gar nichts empfelj>tenbeS $at, bagegen alt aucfy ferner an ein ©tubenfutter in gewönnen unb fein natürliches nicfyt jeber Seit o^ne Umftänbe ju befcfyaffen ift, fo lotynt es fid) nicfyt ber Wltyt mit i^m, obwot junge letzter aufzufüttern finb unb aud) ja^mer werben." Slucfy icfy §aU anfänglich bie ^Cnfic^t Naumanns gehegt, biefelbe Jebod), nacfybem id) bie erften Eisvögel im Tiergarten ju Bonbon gefeiten, vollkommen aufgegeben unb burdj) fpätere ^Beobachtung an von mir felbftgepftegten befangenen mid) in jeber SBejietymtg eines befferen belehrt SIHerbingS verlangt jeber Eisvogel einen befonberS eingerichteten fäftg, in einem folcben aber, welcher i^m alle gewohnten 2lnnelj>mtid)feiten bietet, ^ält er fid), felbft alt gefangen, verhältnismäßig gut unb gewärt bann viele greube. gimmervoget im eigentlichen «Sinne beS SorteS ift unfer $önig3fifd?er allerbingS nic^t; benn fein $äftg mufS verhältnismäßig groß unb vor allem mit einem tiefen SBecten eingerid;tet fein, toelc^eS ein geregelter Qu* unb IbflufS forttoärenb mit frifcbem Saffer verforgt. SSeft^t man ein folc^eS 53ec!en mit einer ftetS genügenben, unb baS toitt fagen fe^r bebeutenben, Hn^l von lleinen giften, fo beginnt aucfy ein alt eingefangener (Eisvogel atsbatb feine 3agb, unb in vielen gälten erlebt man bie greube, i^n einzugewöhnen unb bauernb am 8eben ju erhalten, „©er neue lutömmling," fo fc^ilbert 53 e et mann in ebenfo treffenber als anzie^enber Seife, „ftürmt pnäc^ft ^fetfenb gegen bie ^e^tvanb, flattert einen 5lugenblid ^in unb ^er, o^ne einen 5ln^alte^un!t ju ftnben, läfft ftc^ bann irgenbtvo im (^ejtveige nieber unb fi^t, mit Üctf unb §alS in eigentümlicher Seife auf^ unb nieberrüttelnb, tvärenb baS fur^e ©c^toänzcl)en in entfpred^enbem ^em))o aufwärts )ft>xppt yiafy einer Seile fd)eint er fiel; ju beruhigen, unb eine feitlicbe Bewegung beS langen @d)nabelS läfft fließen, bafS er bie gifd)dj)en im Beeten beobachtet, ^ac^ längerer ober für^erer ^ßaufe erfc^allt plö^ticfy ein lauter ^latfc^ — ber Vogel §at fic^ in baS £3ecfen geftür^t unb ft^t bereits toiber auf bem 9?anbe beSfelben, ftol$ aufgerichtet, ben- ©iSüb'get ober ÄitoigSfifdjer. QU gefangenen fitBergtänsenben , ^appelnben gifd) quer im ©dmaBet tyattenb — ein rei^enber SInBtid! UnBetoeglicfy , u>tc auSgeftopft, »erharrt er in feiner Stellung, unb fcfyon glauben toir, baf3 er fid) fürchtet, in nnferer ®egentoart ben gifefy ju oer^ren; adein biefe *ßaufe toibertyott fic^> namenttid; Bei größeren gifd;en nad) jebem gange nnb fyat augenfcfyeinlid; nnr ben £>md, ba3 £D?atttoerben unb HBfterBen be$ gifcfycfyenS an ber &uft aBpfoarten. 23ei beut meinen £eBen biefer flcinen ®efcfyöpfe ift bieg fcfyon nacB einigen HugenBtiden ber galt, unb ber $oget lägt nun, o^ne fid) irgenbtoie $u rühren, ben glatten gifefy langfam feittoärts bur$ ben ©dmaBet gleiten. 3Bir fürchten r fein SftauB muffe ü)m im näcfyften HugenBtide entfallen, ba foirft er ben gifefy ptö^lid; burd? eine gefcfyidte 23etoegung ^erutn, fo bafS er nicfyt me^r quer, fonbern ber Sänge naefy im ©dmaBel ru^t unb fcfytudt i^n bann, ben ®opf ooran, eiligft hinunter, ffllafyt ber gtfety toärenb be$ §erumfcfyft>enfen3 eine 23ett>egung, fo gerät ber ©Sooget pti^ltd? in heftige Aufregung unb fdjiteubert bie ungtüdticfye Sßtntt fo ^eftig linfS unb rechts an bie ©i^ftange ober ben Dfamb be3 23eden3, bafs e3 taut ftatfd)t §at er enbtid? ben gif$ ^inuntergef Ölungen unb nad? fur^er 9ftu)e ein ®eft>ötte auSgetoürgt, fo fcfyteubert er nribertyott unb rafefy ®opf unb ©dmaBet unter eigentümlid; „fdmappembem" (Seräufdj) ber pfammentreffenben ©djmaBetljjälften, toatyrfcfyeinlicfy um biefe ton an^ängenben ^c^u^en unb gifcfyfefyleim su reinigen; bann jeigt ber lange ©dmaBet toiber langfam feittoärtS unb aBtoärt3, unb im näcfyften SlugenBtide plumpt er Bereite toiber hinunter auf einen anberen gifd), £)iefe3 2lBtoärt3ftogen gefegt fo rafefy, bafS fcfytoer &u fagen ift, toie e8 eigenttid) oor fiefy ge^t Oft lüftet er einen 2IugenBtid poor bie gtüget, namentlich) toenn er feittoärtS flogen muß ober ber flache Safferftanb be3 23eden3 ein aufflogen auf ben £3oben möglich macfyt Unter günftigen Umftänben ptumpt er einfach fenfrecfyt fopfüBer, oft metertief hinunter. £)er gifefy toirb immer quer üBer bem TOden unb §toar in feinem ©d>n>erpunfte ergriffen. gefytftöge ^aBe id? nie Bemerft (Sin befangener oon mir,-beffen UnterfdmaBet unregelmäßig geBaut mar, fing gifd^en oon ©tednabetgröge mit @ic^er^eit; berfelBe SBogel BlieB nad? bem erften ©toge meiftenS auf einer flauen ©teile be3 23eden3 Bio $um 9?anbe be3 SafferS fi^en unb fcfynappte altes, tt>a3 in ben Söereid) feinet ©c^naBetö lam, Blit^f dmett tt>eg. 3ft ba$ 23eden ler, fo toirb ber Sßogel unruhig, erinnert fid) feiner ®efangenfd)aft unb ftürmt ptöfelid) unter f drittem pfeifen tortoärt^ gegen bie ^e^toanb. ©e^r ^üBfc^> fie^t eö au$f loenn jtoct (SiS&tfget toärenb be^ gtiegen^ ober Beim ^cieberlaffen auf bie ©ifeftange unber^offt juf ammentreff en : fie faüen bann meift Beibe fenlrec^t auf ben iöoben unb fi^en hierauf eine ganje Söeite platt auf bem steige, ru^ig, ben Körper gerabe aufgerid;tet, bie gtüget auSgcBreitet unb ben ©d)naBet rneit aufgezerrt, fo tote ein par 2Bafferotfgel, einanber gegenüBer. 33on 3^il ^u 3eit taffen fie Bei biefer Gelegenheit ein ^ornigeö „Gerr gerr" ^ören. 33or i^ren feigen ©dmäBeln ^aBen fie gegenfeitig geteattigen SRefpeft; inbeffen erinnere id; mic^ nid)t gerabe, gefe^en §u ^aBen, bafS fie oon biefer gefährlichen Saffe unter fic^ ©eBrauc^) gemad;t Ratten. Huf bem platten 33oben ift ber $ogel ^öc^ft ungefc^idt; er fi^t bann meift mit »orgeftredten gügen unb auftiegenbem ©tetße r otyne fic^ »on ber ©teile p Betoegen. 5lm lieBften fugt er auf freieren,' glatten 3^e^Sen ^on gingerbide, trippelt auf folgen auc^) oft eine ganje ©trede feitmärt^, um einem anberen feiner 2lrt ^3ta^ ju machen. SBeim §in* unb §erflattern im Käfige fällt ber forttoärenbe garBenmec^fel be$ Gefiberö bem S3eoBac^ter auf: Batb fetyen toir baöfetBe einfarBig grauBtau mit einem gellen, falten, lafurBtauen ©treifen, Batb toiber tief, toarm, otioengrünlic^ mit teuc^tenb fpangrünen ©treifen, im §atBbun!et be^ Ge^oeige^ erfcfyeint eö faft Bräunlich mit fd)toad)em, toeiggrünem ©c^immer, at6 oB bem ®efiber ein eigene^ ^o^p^orleuc^ten innetoo^ne. !Diefe (grfc^einung ift be^atB BemerfenStoert , loeit bem toeic^en, jerfc^liffenen ^Hüdengeftber unfere^ gifc^er^ jener metattifcfye ©piegetglans, toelc^en toir an oieten Vögeln ber Gteic^erlänber Betounbern, gän^lid? fe^tt. 39* ß^2 ©i§t>öget ober Äönig§fif(^er. „Seiber ift eS mir bis \t%t ntc^t gelungen, alte ©iSnögel am Seben %n erhalten, unb id) möchte ba^er and; feine heiteren SSerfudje in biefer §)inficfyt aufteilen. £)ie übliche ^rafe vom gotgrämen ober trauern um ben Sßcrluft ber greiljjeit bürfte anf bie ©isvögel nicfyt gaffen; man muffte benn annehmen, bafS fie lote bie Gritern beS ^ßeter in ber grembe u)ren ®ram im (Sffen erftidt Ratten. 2Batj>rfd;einlicfy finb bie garten ltmungStoerf$euge biefer 23ögel nicfyt imftanbe, bie folgen ber Aufregung, meiere baS ©infangen, ber $erfanb unb baS (Stnfefcen in ben Käfig mit \id) Bringt, $u überfielen. £)er $ogel getoöljmt fid? allerbingS rafefy an bie nenen 23er^ältniffe; aber baS Übel ift einmal ba. ©ineS £ageS glauben toir ein befd)teunigteS 2ltemlj)olen unb eine nacfyläffigere §altung ber glügel p bemerken, am näcfyften Georgen ftfet ber SBogel platt auf bem SBoben, macfyt noefy einen vergeblichen $erfud) ju freffen, fällt um unb ift tot" 3$ mufS aud; tro| biefer an unb für fid) unzweifelhaft richtigen Angabe iBedmannS bei meiner 33el)auptung verharren. $M;r -alö einmal ift eS mir gelungen, alt eingefangene $ögel einzugewöhnen unb lange 3eit am Öeben zu erhalten, unb immer ^abe t<$ biefelben burd) UnglüdSfätte verloren. ®lüdt eS mit alt eingefangenen nid;t, fo gelingt eS fieser mit jung aus bem Sftefte entnommenen, zumal toenn man gleichzeitig eüten ber eilten einfängt, tiefer vergtfft aus Siebe ju feiner 23rut alles anbere, fifcfyt von ber erften $.biS acfyt gifd)e von gtngerlänge toerben im Saufe beS Vormittags vertilgt unb minbeftenS bie §älfte noefy gegen Slbenb Verfehlungen. £)ie (Spaltung eines ©SvogelS foftet alfo (Mb, unb bie iöefebaffung ber ^afyrung ift, toie Naumann fetyr riduHg fagt, feineStoegS leicht. Seit toeniger Umftänbe machen gefangene Siefte. gwax behaupten mehrere Ütofenbe auefy von i^nen, bafS man fie nie an Käfig unb ©rfa^futter getoöljmen fönne, bieS aber beruht entf^tben auf einem 3rrtume. 9tamentlidj) bie größeren Wirten von itynen finb fo leicht als irgenb ein anberer 23ogel in ®efangenfcfyaft ju galten, toie ber gegentoärtig in allen giergärten ftänbige Sägerlieft zur (Genüge betoeift. £>ie lleinern Wirten verurfacfyen aller* bingS einige Wltye, toeil man fie ganz toie 23ienenfreffer be^anbeln mufö; bie großen Wirten hingegen ftellen toenig 2tnj>rüd;e an bie 55efd)affen^eit ber 9^a^rung, faö6 nur bie 3)?enge berfelben eine genügenbe ift. ©ie freffen 9J2äufe, Heine 5ßögel, Kriechtiere aller 5lrt von ber ©bec^fe an bis jur. ©erlange ^erab, Surc^e, gifc^e, Krebfe unb Krabben, unb in @r* mangelung von aliebem gleifcl)ftü(fc^en. Severe barf man niemals auSfdjjließlid) reichen, mufS fie, falls Kleingeticr nic^t in ^aben ift, toenigftenS mit §aren unb gebern befleiben, um bie ®etoöltbilbung ju ermöglichen, Sie fe^r alle Stcfte unb namentlid; bie ^ägerliefte nad) gieren mit §aut, gebern, ©dntppen ober §aren verlangen, pt man fofort ein, n>enn man feinen Pfleglingen fold;e reid;t ober auc^ nur von ferne ^eigt. lugenblidlic^ veränbern fie, angefic^tS einer i^nen vorgehaltenen 2J^auS, i^re träumerifc^e Haltung, rieten fic^ auf, fträuben unb glätten abtoecfyfelnb baS Kopfgefiber , lugen mit ben gellen klugen fd)arf nac^ bem (Segenftanbe i^rer 23egirbe ^in, ftür^en fid;, foim'e fie benfelben ergreifen fönnen, ^erab- unb nelnnen bie 53eute eiligft in Empfang, gleid^viel ob biefelbe lebenb ober tot ift. ©ine SOiauS toirb um bie Seilte beS Körpers gepadt, junäc^ft ettoaS gequetfe^t, bann naefy rechts unb lin!S gegen ben 23oben gefd)leubert, l;ierauf totber in ben ©c^nabel genommen, ber «Pfottfd&näbtet ober £obi§. g^3 gtücflicfye gang burcfy lautet freien, in toetcfyeS ber ®enoffe regelmäßig mit einzufallen pflegt, begtügt ober gefeiert, ber Riffen enblicfy zurechtgelegt unb unzerfiüdt Ijmtabgeroürgt. (Srtyeitemb tft eS, toenn man bem 3ägerlieft eine größere ©erlange gibt: and) fie nrirb in berfelben Seife fefort gepaeft, Bereitet aber bem Räuber boefy befonbere ©cfynririgfeiten unb läfft fid) aud) burd) 2Iuffd)lagen auf ben SSoben nicfyt fo leicht Dorn ßeben zum Xobe bringen, ringelt unb nrinbet -fidt) irietmetyr im @d)nabet nad) alten 9?id;tungen unb forbert bie ganze $raft beSfelben heraus. £)er 3ägerlieft läfft fid) baburefy gleicfytool ntd?t im geringften beirren, ftimmt ebenfalls feinen 3ubelgefang an unb toirb nur bann einigermaßen erregt, toenn baS $ried)tier allzulange lebt unb fidt) attp^eftig totnbet. Oft beginnt ber $ogel, betör bie ©dränge fcerenbet ift, mit bem SSerf jungen , in ber SReget aber kartet er in biefem gälte, bis fie nid)t metyr juclt. $R\t fteineren Vögeln barf man ßtefte nicfyt zufammen* fperren, toeit fie biefelben erflärticfyertoeife ebenfo räuberifefy überfallen ttie irgenb eine für fie beftimmte 23eute, mit folgen bagegen, benen fie nichts angaben" fönnen, leben fie auf bem beften guße, weit fie fidj> einfach ntd)t um fie befümmern. ^icfyt fo benehmen fie fict> bem Steffen gegenüber* ©ie lernen ifyren Pfleger in furzer £tit !ennen, Don anberen beuten unterfc^eiben unb befreunben fiefy, toenn berfetbe liebeoolt mit itmen umgebt, mit ü)m oft in inniger Seife. 3$ tyafce mehrere "gefeiert, roelcfe nicfyt allein außerorbenttiefy yxfym, fonbern gegen i^ren Pfleger aud) ^ingebenb zärttid; toaren, fein @rfcfyeinen mit einem greubegefcfyret begrüßten, fcon ber ©i^ftange fyerab unb iljmt auf bie ^dmlter geflogen lamen, furz auf aUe Seife ifyre 2tntyängtid?feit an ben Sag ju legen fud;ten. Unter fid) leben bie tiefte, folange nicfyt gutterneib in baS ©m'l fommt, l)i5d)ft Derträgtid;, unb auefy bann greifen fie einanber nicfyt an, fonbern fueben fid; bloß bie SSeute gegenfeitig abzunehmen, ^rren biefelbe tyin unb ^er, feigen fiety anfcfyeinenb mit äußerfter Sut an, lüften unb glätten baS üopfgefiber, freien unb ringen fcon neuem folange, bis es enbtid) einem glüctt, ben Riffen in erlj>eit p bringen, b. ^. p oerfd^lingen. 3m Tiergarten oon ^Berlin t)abeu fie ©er gelegt unb biefelben acfytunbztoanzig Sage lang bebrütet, am breißigften Sage aber gefreffen, balb barauf jebocfy pm feiten Wlak geniftet. Über bie greife gefangener $tfnigSfifd)er taffen ftd? beftimmte Angaben nicfyt machen. Unferen ©Soogel bejaht man mit ^tioet bis brei, baS ^ar 3ägerliefte in ber pfleget mit fünfzig bis fed^ig Sttarf. $on ben übrigen 5lrten gelangt nur bann unb mann eine auf unferen Siermarft unb auefy biefe fo feiten, bafS fid) ber ^reis eigenttid; nur nad) ber Saune beS betreffenben §änbterS richtet $Uattf4)ttai>ier oht lofc ©ne merfroürbtge SDftttelftettung ä'tirifctyen ^önigSfifd;ern unb gtiegenfängern nehmen bie SobiS (Todidae) ein, Vertreter einer flehten auf Seftinbien belauften gamilte, reizenbe SDi5geI mit mitteltangem , gerabem unb ungemein flachem, eigentlich nur aus z^ei bünnen, ftumpfen platten beftefyenbem, Don oben angefe^en breiedigem, an ben ©d;neiben äußerft fein gezieltem (Bä}tiaMf zierlichen, mitteltangtäufigen, bünn* unb tangze^igen güßen, furzen, abgerunbeten gtügetn, unter bereu «Sc^toingen bie vierte, fünfte unb fec^fte bie längften ftnb, mittellangem, breitem, feiert auSgefdmittenem @c^toanze unb roeic^em, glatt antiegenbem ®eftber, toetc^eS fidt) am ©cfynabet in ^öorften Derioanbelt. 1618. $er ©rün^Jlattj^U^ler obet %M, Todus viridis, L. — SSetgt: ©offe, B. of Jam. 72. — Sfteifengroße; Ob'evfette nebft ^o^f= ttnb §ot§feitett glängettb gra§gtiinr imtetet Stugenvattb \t$x fdjmat xot gefäumt, Äitrn unb ßefyte taxmixixot, bie gebevtt mit äußerft Jamalen fitbetweißen ©pi^en, ber $ef)lffecf feitlidi 614 ^attfc&näbler ober £obi§. oom SKuttbwmlct an begrenzt toott einem ftymalen, anfangs toeißen, in ber ©nbfyätfte #ttt graublauen 2ang§= ftreifen, ein %Xt& unter bem Slot ber Äc^tc n>eij3, übrige Unterfeite in ber Mte getbticfjtoeiß, topf nnb Sntftfeiten grüntid), (Scfyenfelf eiten , untere f#ügef* nnb ©^wanjbeden MafSgetb, ein $eberbüfdjet an ben 33aud)feiten mitwart rofenroten ©jrifcen; ©cbtoingen fc^tr-ar^, außen glän^enb grün, ©djwaitjfebent ebenfo. $ri3 blafSgrau, ©djnaM ^ornrb'tfid), $üße fyornbraun. — ®efd)led)ter gteicfygefärbt. SBetoo^nt auSfdjliepdfj bie $ttfet ftamatfa. 1619. $er ^frimetttOÖt, T. sulbulatus, Gray, (dominicensis, angustirostris). — 2t. 33.: ©Ijarpe, Ibis 1874, @. 351. — Untertreibet ftdj oon bem £obt ^auptfäcfylid) baburdfy, baf§ bie $örperfeiten fcpn rofenrot unb bie SBruftfeiten beim SBeibdjen grau gefärbt finb. 2>ie §eimat befdjränft fid) auf bie Sttfel @t. Domingo. 1620. $>et 93uttttoM, T. multicolor, Gould, (portoriceusis). — 3t. 33.: »S^arpe, Ibis 1874, ©. 352. — «Stimmt in ®röße unb Färbung mit ben beiben oorfyer befd)riebenen Slrten überein, gei^net fid) aber baburd) au§, baf§ ber ben roten Äefytfletf fettftd) begrengenbe, anfangs toeiße Sänggftrid) auf ber unteren §älfte tttS (Grünblaue übergebt unb fo einen beuttidj blauen §al§feitenf(ed bitbet. Vertritt bie oor^erge^enben auf $uba. 1621. Qtx ®el&{djettftftoM, T. hypochondriacus, Bryant, (mexicanus). — SScrgt : @fyarpe, Ibis 1874, @. 354. — 9#eif engröfte ; Oberfeite, $opf = unb SSruftfeiten lebhaft grasgrün, Unterteile ^ett= grauüd), SBaud^ unb @d)enMfeiten nebft unteren ©djümugbeden fyefl fd)toefelgetb, $inn unb $e^Ie jtyaxlafy rot, bie Gebern mit fefyr fdfymaten, fitbergrau fdjeinenben ©nbfpi^en, ber rote Äefylfted feitlid) oom 9Kunb= roinlet an begrenzt oon einem breiten meinen 2äng3ftreifen ; ©dringen fd)tt>a% Slufjettfaljne berfetben unb (gc^wan^febern ber Oberfette gleicfygefärbt. $ri§ braun, (Schnabel f)ornbraun, Unterfctynabet fetter, $üße gelbbraun. — Sßeibdjen nidjt oerfdjiben. ©eprt ber $nfel ^ortorico an. ®offe, §tll unb ®unblad) fyaBen bie ÖeBen^toeife ber £obi3 eingefyenb unb üBer^ einftimmenb gefdjtfbert £)te (ieBlicfyen 23ögel jaulen $u ben anmutigften (Srfcfyeinungen auf ben toeftinbifcfyen 3nfeln unb ^aBen fi$ bie 3uneigung ber Europäer unb Eingeborenen in gleichem ®rabe ertoorBen. ÜBer alte £eile ber unfein oerBreitet unb ungemein ^äufig, laffen fte fid) nicfyt üBerfetyen; benn toenn aucfy ifyr gläu^enbe^, BlattgrüneS tteib oortrefflid) mit ber ttmgeBung üBereinftimmt, lenft bod) bie Brennenb rote $ety(e Balb bie Sfafmerffamlett itynen p. &uttCL\tl\ä) tat ^öc^ften ®rabe, nicfyt aus fanget an Einfielt , fonbern metyr im ^öetoufftfein beö i^nen gegenüBer attgemein Belunbeten SBoItooß en^ , geftatten fie eine 23e* oBadjtung in unmittelBarfter 9^ä^e unb laffen fid? oon bem SieB^aBer mit bem @d)metter* ling^ne^e, Ja tion gefc^itften ^naBen fogar mit §änben fangen ober oon bö^totütgett 33uBen mit einer ®erte p Söoben fc^tagen. 3^r Slufent^alt ift oft ba3 ®e^toeige nieberer (Ott* fträucfye, toel^e fie, eifrig p|)fenb, unter öfterer Siberfyolung i^re^ !(agenben unb jifd)enben 8odrufe6, nac^ ^'erBtieren aBfucfyen, unb oon too au^ fie, einen oorragenben 3toe^S eil« 2öarte Benu^enb, 3agb auf fliegenbe 23eute BetreiBen. 3"^ ^3oben ^eraB lommen fie nid)t, unb eBenfo toenig folgen fie fliegenben ^erBtieren auf toeit^in burc^ bie 8uft; benn i^re f^toac^en glügel geftatten ifynen nur einen Befc^rän!ten gtug. £)emungeacfytet ertoerBen fie fid^> i^r Sorot mit fpilenber Sei^tigfeit üöenn fie, ben topf eingebogen, ben @d)naBel na^ unten gerietet, baö ®eftber gefträuBt, ru^ig auf einem 3tt>äge fi|en, fe^en fie jiemli^ bumm auö; bie ^cüglänjcnbcn klugen aBer, ioelc^e o^ne Unterlaß baö (^eBiet bur^fpä^en, Belehren Balb eine6 Befferen* 3Iuc^) auger ber SBrut^eit Bcmerft man fie in ber SKeget partoetfe, oB ftänbig in einem unb bemfelBen (^eBiete ober innerhalb Weiterer ®ren^en fi^ um^ertrei6enb, täfft fi^ Bei ber §äufig!eit ü)reg 3Sor!ommenö !aum entf^eiben, ^3ei beginn ber iörutseit graBen fie ftcfy na^ 5lrt ber ^ienenfreffer unb ©^oögel in fen!red^t aBfatfenben Erbioänben eine §ö^tung au^, bereu anfangt getounbener ®ang ^ö^ftenö 25 cm- tief einbringt unb bann in eine Bafofenförmige ^iftlammer üBerge^t, toelc^e mit Sür^et^en, trotfenem 9J?ofe unb «öaumioolte jiemüc^ forgfältig auSgef leibet toirb. Söter Bi^ fünf toeiße, nac^ §itl auf grauem ®runbe Braun gefledte dier Silben baß (Belege; bie benfelBcn entfdppften Sßagefdjnäbler, £rogon§ ober in einer ber äußeren 2Bcmbe befagten &aften$. GrS ift auf ben weftinbifd)en 3nfeln nicfyt übtic^, Diele ber eingeborenen $öget p Jakuten, fonft mürben biefe lebenben Juwelen ficfyertidj) längft auefy p allgemein beliebten täfig* genoffen geworben fein. %dj> Joffes Beobachtungen ertragen fie bie Gefangcnfcfyaft mtnbeftenS ebenfo leicht wie unfere gliegenfänger unb be^men fid) aueb im Käfige ober ^immer ebenfo rei^enb wie im greien. e, in ber Slbficfyt, Heine (Spinnen aus i^ren Sftefcen Ij>erauSpfangen ober fonft etwas genießbares aufpfinben, gewinnen faft in jeber Minute einen gang unb nehmen o^ne weiteres xfynen bargereid;te ^atyrung entgegen. Größere Kerbtiere ober 2Bürmer fragen fie ^eftig gegen bie (Si^ftange, um fie p ^erteilen unb pm 23erf dringen precfyt p machen, Heinere werben wie oon ben Bienenfreffern fofort nad) bem gange oerfcfytudt. Um bie Gegenwart beS Pflegers befümmern fie fid) laum, biefelbe be^inbert minbeftenS i^ren 3agb* eifer nicfyt im geringften. (Sin Gefangener Goffe'S fe^te fid) feinem Pfleger oft freiwillig auf ben topf, bie (Sd;uttem ober bie ginger unb gemattete, wenn er einmal fraß, o^ne 23eben!en, bafS man bie anbere §anb über it>n bedte unb ityn wegnahm, obgleich t$m bie Berührung unangenehm p fein festen, unb er fid) lebhaft bemühte, liberum toSpfommen. 23ögel oon einer berartigen 2lnfprud)Stoftg!eit würben fid), wollte man ben SBerfud) nur wagen, unzweifelhaft aud) mit größter 8eid)tigfeit nad) Europa überführen laffen unb hier- bei einer Be^anblung ,. wie fie Bienenfreffer ober Sd)watben beanfprud)en, fid)ertid) red)t gut auSbauew; teiber aber gehört ber Sunfcfy, biefe rei^enben Gefcfyöpfe für unfere Käfige p gewinnen, bis \t%t nod) p ben frommen. Über bie alte wie über bie neue 2Bett verbreitet fiel) eine ben Gteicfyertänbew eigene tümtidje gamilie prachtvoller $öget, bereu 9ftertmate folgenbe finb. £>ie Geftalt ift gebrungen, ber topf groß unb ftacfy, ber (Sd;nabet oiel für^er als ber topf, breit, breiedig, oben ftar! gewölbt, an ber oorn fi^ richten, ber glügel turj, unter ben fi^elförmig gefrümmten, formalen, fpi^igen unb fteiff Saftigen (Schwingen bie oierte unb fünfte über bie anberen verlängert, ber pölffebrige (Schwanz lang, feine brei 51ußenfebern ftufig oerfürjt, baS Geftber ungemein weic^, wie bei 3ie8m* melfern lofe in ber bünnen §aut fi^enb, ftar! bunig unb ebenfo pradj>tooU gefärbt als lebhaft metaHifc^ glänjenb* 3n ber (Sippe ber XrogonS in engerem (Sinne (Trogon) vereinigt man bie Heiner en, geftredteren Wirten mit me^r gewölbtem unb fdjmtäterem topfe , breitem , oorn, befonberS am Dberüfer ftar! bauchig gewölbtem, am tiferranbe oft leicht ge!erbtem, an ber (Spi^e Qlß ^agefdmäbter, £rogon§ ober @utufu§. toenta, ^aftgem (SdmaM, fefyr flehten unb fcfytoäcpcfyen güßen, furzen unb ftumpfen gtitgetn, unter bereit @d)tütna,en bte Sterte bte längfte tft unb bereit obere £)etffebern lur^ fütb, mttteltangem @d)toanse, beffen brei äußere gebern jeber @ette metyr ober mtnber abgefärbt erfreuten, toärenb bte fedj>3 mittleren an ber ©ptfce red)tnnnf(icj aBgeftu|t unb qletcfytana, finb, unb fefyr btcfytem unb freierem, am ®runbe buntgem, an ber &$\ty ber gähnen jatt äerfcfyltffenem ®eftber. 1622. £)er SßedjjcltrOjjMt, Trogron (Trogonurus) amhiguus, Gould. — £8ergf: ®outb, Monogr. Trog. Sjl. 4 — Inf efyntid) flehtet afö ber Äufuf ; SBorberfo^f, £üget, £opffeiten, Ahm nnb fe^e matt fd^mara, Obetfeite nebft (©cfyultetu, £>aföfeiten unb tropf bunM gotbgtün, unter gewiffem Sichte mit lebhaftem fupfer^ roten ©djehte, haä ®rün be§ $ropfe§ begrenzt burdj eine weiße Ouerbinbe, gange Unterfeite unterhalb ber= fetben praditüoft rof enf cfyarladirot ; @d)Wingeu brauufdöWarj, außen toet^ geranbet, bte be§ 5trme§ außen, bie testen anf beiben ^a^nett, e6enfo audj bte oberen $tügelbeden burd) anwerft feine fd)warge nnb graulich roei^c Bidgadtinien gegeidjnet; bie beiben mittelften @djwan§febern golbgrün, mpferig fdnmmernb, mit breitem fdjwargen (Sttbe, bte näcfyftfolgenbe jeberfeit§ fdjwarg, außen mdjt gang bi§ gur @pi£e tupferiggotben geranbet, bie brei äußeren innen an ber SBurjefljälfte fcfywarg, übrigens auf weißem ®runbe gegeidjnet burd) rettjenweife gefteüte fdjwarge ^unftfteden nnb ein breites weißet ©nbbanb, weldie§ oorberfeitä burdj eine fcbmate fdjwarge ^unltquertinie fdjarf begrenzt wirb. $ri3?, @c^nabet rötlid) orange, $üße geibbräunlidj. SBewofynt ba§ norbweftlidie äftejifo unb bie £re§ 9ftaria3infem. 1623. $er 9Modjetttt*üOOtt, Tr. (Trogonur.) puella, Gould, (xalapensis). — St. SB.: ®outb, Proc. Zool. Soc. 1845. @. 18. — ®röße be3 Sedjfettrogon, ifjm in ber Färbung feljr äfjnlidj, jebodj nur ber @tirnranb f d^roar^ , bie oberen $lügelbeden mit fdjmaleh weisen Ouertinien unb bie brei äußeren @d)wangfebern fdjwarg, außen unb in ber ©nbfjätfte ber $mtenfaf)ne mit formalen meinen Ouerbinben unb etwa§ breiterer weißer ©pii^enfante. Scbt in ©übmejifo unb äftittetamerifa. 1624. $er äftßfclfrOßim, Tr. (Trogonur.) mexicanus, Swsn., (glocitans). — 21. SB.: ®outb, Monogr. £ft. 1 u. 2. — Unterfdjeibet fidj oom 2Bed)fettrogon burdj bie einfarbig fdjwargen £>anbfdjwingen, bie fdjwargen 2trmfd)Whtgen unb gtitgelbetfen, welche mit äußerft feinen grantigen ^üultd)en bic^t befprengt finb, unb bie brei äußeren f^toarjen mit breitem weißen ©übe gezierten ©c^toanjfcbcrn." SBewo^nt SKcjilo unb ©uatamata. 1625. 2)er 9Jlaöfentroptt, Tr. (Tr.) personatus, (^ould. — %. SB.: ©oulb, Ann. & Mag. N. Hist. 1842, @. 237. — 35cm ^äbc^entrogon täufdjenb ä^nlid), aber bie Strmfc^wingen unb $fttgelbeden btc^t mit feinen graultdien ^itultdjen befpri^t, bie weißen Ouerbinben ber brei äußeren @d)Wanäfebern fdimäter unb bitter ftet)enbr ba§ @nbe berfelbcn breit weiß. $8ttoov)nt Kolumbien, (Scuabor unb ^eru. 1626. ®er gdjmatjfiatetrogOtt, Tr. (Pothinus) atricollis, Tieill., (lepturus, chrysochloris, atricollis). — 51. SB.: ©oulb, Mon. Sft. 8. — 3fafe$ntf<$ Heiner afö ber SOJäbc^entrogon, i^m fe^r ä^nlic^, unterf($iben burefy bte ^iod)orangegetbc Unterfeite o^ne weiße topf&inbe unb bie brei äußeren ©djwanafebew, beren ^nht breit weiß ift. Verbreitet fic^ über einen großen Seit @übamerifa£, oon SBrafitien bi§ Nicaragua. 1627. 2)er ®rütttro80tt, ^ompeo ber SBrafitianer, Tr. viridis, L., (cayanensis, strigilatus, viola- ceus, melanopterus, albiventris, Leverianus). — £ßergt.: D^euwieb, SBeitr. IV. 197. — Senig ftetner aU ber fufuf; topf, $aU unb Sßorberfeite bis gur Stuft fdnntmetnb ftaptau, ©ttroranb, Bügel unb Ämn fc^war^ Oberfeite tief mctaHtfd&grün , bie längften oberen (©djteangbeäen in§ @taf)tbtaue, Unterfeite ^o^orange; ©Zwingen unb ^tügetbeden fc^war^ bie erften brei ^anbf^wtngen in ber SBurge^ätfte mit weißen Stußenfäumen, bte beiben mittelften ©d&wan&febern f^matj, bie übrigen außen mit tieffta^tgrünem äFcetaftfcfyimmer unb fdöwarjcm @nbranber bie brei äußerften mit fd)ief abgeftu^tem unb breitem weißem (Snbe, welche Färbung fid^ an ber tußenfa^ne ber äußerften faft bi§ jur Surfet ^erabsie^t. ^ri§ bunletbraun, &&)nabti fjorngraugetb, an ber SButjel grau, $üße bunlet. Sine ber gewö^ntic^ften Strien SSrafitienS, aud^ über ©iana unb totumbien perbreitet. 1628. 2)et S3(Utttett= ober 9larittatrOöün, Tr. (Apaloderma, Hapaloderma) Marina, Vieill. — SBergt: ftiitfcfy unb §arttaub, Vögel Oftafr. 155. — Slnfc^itti^ Keiner atö ber Muf; Oberfette unb SBorberfette bi£ jur SSruft berab fc^immernb golbgrün, übrige Unterteile bmtlcl rofafd^arta($rot; föanb ber 3(rmfc^wingen unb bie ^tügetbeden fein grau gefprentett; ^k oier mittetften ©c^wangfebern bunf'el golbgrün, Sftagefdjnäbler, XtogonS ober @nntfu§, ß!7 bie btci äußeren fdOwär^ltc^grün, am @nbc breit weiß, meXd^c Färbung ftdj außen bis gur glitte, an ber äußerfien faft bi§ jur Surgel fyeraufetefyt, bor ber weißen ©nbbinbe innen fdjwärältcb, gefprenfett. %xi% braun, @amabel ^orngelb, g-üße bunfler. 3ft ber einige Vertreter ber gamilie in Slfrüa unb verbreitet fiel) über aEe ®Xeict)ettänbet biefe§ @rb* teit§ UZ in bie öftren Gebiete be§ $aplanbe3. Sechen ber eigentümlichen 33itbung be$ @d)tt)cm&e3, toetcfyet am @nbe getabe abgejcfmitten ift, beffen gebetn §tet fid? ettoaS nad) außen ftümmen unb beten 2(uf$enfat)ne in eine fut$e, beten 3nnenfafyne in eine lange nacfy außen getötete (Spi^e auslaufen, §at man bie SftonbfcfytoansttogonS (Prioteles) &on ben übrigen gettennt 1629. £er SÖlütt&fdjttMtt^ttoptt, £ocororo ber Kubaner, Tr. (Prioteles, Temnurus) temnurus, Temm., (albicollis, silens). — Sergl.: Semmincf, PJ. col. %$. 326. — &m& Heiner aB ber Muf; Oberfeite golbgrün, topf bunfel metattifcfjbfou fdjimmernb, tttat unb Äeljle toetfj, topf unb Sruft SöetfpÄh grau, übrige Unterteile rofafcfyarlad)rot; §anbfd)wingen braun, außen mit weißen Duerftecfen, SCrmfcfywingen wie ber dürfen gefärbt, außen an ber @pi^e breit weiß; ©c^wanjfebern ftctfylblau, bie beiben mitteilten gräultcfyblau, bie brei äußeren mit breiter weißer @pi£e, bie mittelften außen mit weißen gledenquerbinben. $ri§ zinnoberrot, ©a^nabel rot mit brauner ©pifce, $üße braun. $fl ber ^nfel ®uha eigentümlich •f£te &typt bet ^fauenttogonS (Pharomacrus) umfafft bie gtößten Sitten bet gamilie mit fcetfyäTtniSmäfüg bteitetem unb flacfyetem üopfe, niebtigetem, fdmtäTetem, naefy bet ©^tfec fyin ftätfet jnfammengebtücftem, am (Snbe ftatf lj>afig ^etabgebogenem (Sdmabet, langen, toeicfyen 23otftenfebetn, untet naefy Dotn getoenbeten flehten ^ügelfebetn fcetftedten üftafengtuben unb auf ben £)ecfen bet glügel unb beS ©cfytoanseg augetotbenttiefy enttoicfeltem öeflfce£ 1630. $et $tadjt= ober ^fttuettttögOtt, Duefat ber (gingeborenen, Pharomacrus (Trogon, Calurus) mocinno, Delallave, (pavoninus, resplendens, paradiseus). — SSergl.: ®oulb, Monogr. £fl. 21. — ®röße ber Ringeltaube, ber $opf gefdjmücft mit einem fettlidj aufammengebrücften, au3 gerfepffenen Gebern gebilbeten, fyrfjen, fyalbfugelförmigen £>elme, welker wie ba§ übrige ®eftber glanjenb fmaragbgolbgrün gefärbt ift; SSritft unb übrige Unterteile fyodjftfjarladjrot; @d)Wingen unb bereu 3)ecfen f^war^, bie erfte Reifye ber oberen ftatf oerlängerten, Jamalen, fpi&gen, palmblattförmigen, feitlt$ lerab^ängenben $lüget= beefen golbgrün; bie oier mittelften (Sdjwauäfebern fd)Warj, bie übrigen weiß, bie oberen @ct)Wanjbec!en ungewöhnlich, bie mittelften ^wei etwa 80cm. jattg unb im Sogen t)erabl)ängenb, alle fc^immernb golbgrün. $ri3 bunfetnufsbraun, ©ctjnabel gelb, Pße braungelb. SBewo^nt bie ©ebirge bon Guatemala*, Softarica unb Sßeragua. 1631. £et Slttfce^ttogott, Ph. (Tr., Cal.) antiniensis, d'Orb., (pulchellus). — SScrgX.: ®oulb, Monogr. Xf(. 22. — &tm$ Heiner afö ber ^fauentrogon ; bie Bügelfebern gu jerf^Uffenen, oorwärt§ gerichteten Süffeln oerlängert unb wie ba§ übrige (Sefiber, einfcliließlic^ ber oerlängerten, fdjmafot, fettlic^ lierabgebogenen oberften ^lügelbecfen unb ber ben ©d^wans überragenben , breiten, ^erfdiliffenen, an ber oerfclimälerten @pi£e fettlic^ gebogenen oberen ©^toanjbeclen, pracfytoolt golbgrün mit fupfriggolbenem Gebeine, topf unb übrige Unterfeite tieffcfyarlacfyrot, ©Zwingen unb beren 2)ecfen fc^warj, bie oier mittelften Gebern ebenfo, bie übrigen weiß. %x\2 braun, (Schnabel gelb, Pße bunletbraun. Vertritt ben oorigen in ^ern, SSolioia, (Scuabor unb SSenesuela. 1632. ^et (Stol&foJjftroöMt, Ph. (Tr, Cal, Cosmurus, Tanypeplus) aurieeps, Gould. — 21. SS.: ©oulb, Ann. & Mag. N. Hist. 1842. ©. 238. — ®röße be§ ^fauentrogon , in ber Färbung jiebDCt) mit bem 2lnbe§trogonübereinftimmenb; oon i^m einjig unb aöeiu burd^ ben längeren, einfarbig febwar^en @cf)Wanä, beffen mittlere obere ©eefen bie ©teuerfebern niebt überragen, unb ben brennenb lupfergolbrot fd^immernben Äopf unterfd^iben. (Stammt au§ ©cuabor unb Kolumbien. 3n @übafien tüitb bie gamilie butdf) bie @ip^)e bet geuetttogonS (Harpactes) x*tx* tteten, beten äftetfmale in bem ftäftigen, fe^t gebogenen, gtatttanbtgen ©c^nabel, ben ^alb^ befibetten, b. ^ mit fleinen §ög$en befleibeten güßen, beten SSotbevje^cn untet fid) gleic^^ lang unb nut toenig üettooe^fen ftnb, ben finden glügeln unb bem langen, t?on bet äußetften bi^ inx mittelften gebet gleichmäßig gefteigettem @d;n)an§e liegen. 6 jg Sftagefdmäbler, £rogon§ ober ©utuhtS. 1633. £er 9lotfO|)ftrogOlt, Smrftbogel ber ftttbtet, Harpactes (Tr., Pyrotrogon) erythrocephalus, Gould, (Hodgsoni, flagrans). — SBergTC: ^erbon, B. of Ind. I, 202. - Slnfe^nlid) Hemer als ber tuful; topf bunlel«, §mter!jal§, tefyle imb tropf lichter, bie übrige Unterfette lebhafter nnb brennettber fcfyarlacfyrot, eine tropfquerbinbe meiß, Oberfeite, @d)ultern nnb bie Kempen oberen glügelbeden lebhaft roftgimmetgelb , §anbfd)wingenbecfen fc^warg, ernten weiß geranbet, Strmbecfen außen, gflügelbecfen auf beiben $af)uen fdn'ferfd)warg mit fet)r fcfymalen weißen Ouerlinien, bie beiben mittelen (gcfywangfebcrn gimmetrotbraun, am @nbe fcfymat fcfywarg, bie beiben tt&d^ftfoXgenben fcfywarg, außen ntdjt gang bi§ gur @pi£e rotbraun, bie brei äußeren fcfywarg mit breitem nnb fdjief abgeftu^tem weißen ©nbteile, welcher fid) an ber lußenfafme ber äußerften faft bi§ gur Surgel ^erauf^iet)t. $ri§ laftanienbraun , ein nalter trei§ um ba§ 2tuge laüenbelblau, ©djnabel tiefblau, auf ber ^trfte nnb an ber @pi£e fdjwärgtid), $üße btäutierj. 2>er SBogel bewohnt ben ^imalaöa, öftlidj bis 2lrra!an nnb £enafferim, finbet fidj aber and) auf Sumatra. 1634. Ser ÄaMettttögOtt, taffumba ber Malaien, H. (Tr., Pyrotr.) Kasumba, ßaffl., (Tem- minckii, condea). — SSergt: Semmind, PI. col. XfL 321. — ©rßße be§ 9iotf opftrogon ; Ober« nnb |>interlopf, §<*l3feiten, tinn unb tefjle febwarg, testete begrenzt burefy eine weiße Ouerbinbe, übrige Unter* teile f)od) unb brennenb fcfyarlacfyrot, eine breite Ouerbinbe, weldje ben £>interlopf begrenzt, ebenfo, übrige Oberfeite lebhaft gimmetroftgelb ; §anbfd)Wingen fdjwarg, außen weiß gefäumt, Slrmfdjwingen unb bereu 2)eden fd)warg mit fefyr fdjmalen, weit abftefyenben, weißen Ouerlinien; bie beiben mittelften @d)Wangfebern roftgimmetrot mit fdjmalem fd)Wargen (Snbe, bie übrigen fdjwarg, bie brei äußerften mit fdjtefem unb breitem weißen ©nbe. 3»ri3?, nalter $ügel= unb Slugenring fowie ber «Sdmabel fdjwarg, SBurget beS Unter fd)nab eis r;oragelb, $üße bunfelgelb. Semoljitt 23orneo, Sumatra unb äMalla. 1635. $cr a.0tt, H, (Tr. Pyrotr.) Duvaucelli, Temra., (cinnamomeus , rutilus). — SScrgX. : Semmind, PI. col. 291. — 2lnfef)nlidj Heiner als bie oerwanbten Wirten ; topf, tinn unb Ober« Ufjk tieffd)war^ , gange übrige Unterfeite nebft Hinterer SBürgetgegenb unb oberen @d)n)angbeden brennenb jinnoberfc^arta^rot, Oberfeite gimmetgetbbraun ; ^anbfe^wingen fd)ioargr bie be§ SCrme§ unb bie 2)ecffebern mit formalen roeißen Ouertinien, bie beiben mittelften f^toarg geranbeten ©d)toangfebern bunfter afö bie Oberfeite, bie äußerten ©^wangfebern fd)toarg, bie brei äußerften mit breitem unb fcfyief abgefegtem weißen (Snbe. ^ri§ tiefbraun, <®&)xiaM ^ornfdjroarg, Surfet be§ Unterfc^nabefö gelbtid), $üße bleigrau. &U ebenfalls auf Sorneo, ©umatra unb 3Äata!Ia. 1637. $er S3ini)entr090n, ^ufnitfe^urri unb tarna ber ^tnboftaner, H. (Tr., Pyrotr., Hapalurus) fasciatus, Gmel., (malabaricus, ceylonensis). — SSergt: ^erbon, B. of Ind. I, 201. — @ttt>a3 größer aber berfyältniSmä'ßig tangfd)Wängiger ai§ ber @d)ar!acfytrogon ; topf unb §al§ fd)iferfd)Warg, ^eX)Xe unb tropf in ©cfyifergrau überge^enb, tropf begrenzt burd) eine breite weiße Ouerbinbe, übrige Unterteile fjod^ fcfjartacfyrot, Oberfette gimmetgelbbraun ; (©Zwingen fdiwarg, bie ber §anb außen fc^mat weiß gefäumt, bie be§ 3lrme§ unb bie £)ecffebem mit fd^malen weißen Ouerünien, bie beiben mittelften ©crjwangfebern rofi* jimmetrot mit fc^wargem ©nbranbe, bie beiben näc^ftfolgenben fc^warg, an ber Stußenfafyne gimmetrot, bie brei äußeren fdjwarg mit fe^r breitem unb fdjief abgefegtem weißen ©nbteile. ^ri§ bunfelbraun, nalter 2lugen= lrei§ fmalteblau, @d>nabel tiefblau, güße lid)tblau. 55ewo^nt bie äftalabarlüfte, SKitteltnbien unb ©eilon. 1638. £>et ^euertrogon, H. (Tr., Pyrotr.) ardens, Temm. (rhodiosternus). — SSergl.: Semmtnd', PI. col. 404. — ®röße be§ ^lotlopftrogon ; topf, tinn unb Oberle^le fd^warg, 5Rafen unb §inter^al§ mit blutrotem Sfaffoge, te^le unb tropf gart rofarot, weißltd) oerwafdien, übrige Unterteile fiocfyrofafcfyarla^rot, Oberfeite fdiön gimmetbraun, ©Zwingen fcb,warg, bie ber §anb außen toti^ geranbet, bie be§ SlrmeS unb bie $lügelbe(fen mit fc^maten weißen Ouerlinten , bie beiben mittelften @d)wangfebern bunlel gimmetrot= braun, am @nbe fc^warg, bie übrigen fdiwarg, bie brei äußeren mit fdjtef abgefegtem unb breitem weißen @nbe. ^ri§?, bie au§gebel)nte nalte Bügel = unb 5lugengegenb fteifd^bräunlic^, ©d^nabel blafggelb, Ober= fd^nabel an ber SBurgel grau, güße graugelb. ©e^ört .ben ^Philippinen an. Wt Stogonö Bettofynett al^ ©tanbtögel fdjatttge, büfietc SEBälfoer, am ItcBften folc^c, beten untere STctXc felbft ber f^cttclrc^t fte^enben «Sonne uitjugättgltc^ ftnb, o^ne jebod? SRagefdjnabler, £rogott§ ober @imtfu§. g!9 m bcrt tyeifjen, trodenen, unb bünnbeftanbenen Salbungen gän^tid) p fehlen. (Sin^lne oon irrten geböten ber (Sbene an, anbeve, namentlich bie ^fauentrogonS, finben ficty au^fcf>üegltc^ in bem työctyften, faft baS gan^e Satyr in Solfen eingetyültten ®ebirg$gürtel oon 2000 m- unbedingter §ötye an aufwärts, gaft fämttictye Strien, ber 9iarinatrogon oielteictyt aus* genommen, treten ba, too fie oorfommen, tyäuftg auf. (Sin^eln ober partoetfe, nictyt atlpfelten aber aucty in Heilten ®efe{Ifctyaften oon brei ober oier, toetctye bann innig pfammentyatten, anfctyeinenb träumerifcty, in fetyr aufrectyter (Stellung, ben ®opf tief ^toifctyen bie (Sctyuttew gebogen, ben (Sctytoan^ tttotö nacty oorn gerichtet, fobafS eine oom ^opfe über ben bilden pr toan3fpi|e gezogene Sinie einen ®reiSabfctynitt bilbet, fi^en fie anf ityrem crt&ett. fcfytoatben äljmeln, mit toelcfyen bie £rogon3 überhaupt eine unoerfenbare SBertoanbtfcbaft befunben. ^eitte früher (im Verleben) ausgekrochene 33etj)auptung, bafs matt nod) feilte einzige Ixt ber £rogon3 in ®efangenfd)aft beobachtet l)abe, ift unrichtig. £)ie ^agefdmäbler laffen fid), ttrie fcfyon ber $r inj bon Sieb fyeroor^ebt, nicfyt leicht jammert, bei geeigneter Pflege aber bod? für bie befangen) c^aft gewinnen. sJttan §äft fte, nacfy ® unb lad), faft nie in Käfigen, toetl fie ntcfyt leid)t an ba$ gutter gelten, toeber fingen nod) lebhaft ftcfy betoegen, aud) balb iljre gebern bef djäbigen , fann jebocfy aliebem fo äiemlid) oorbeugen, toenn man fie in große Vogelbauer fperrt nnb ben gruct)tfreffern nnter i^nen ^ier anfänglich SBüfd^c mit SBeren anfangt, bis fie an ein seemäßigeres gntter nnb eine für nnS bequeme 21rt ber gütternng ftcfy getoö^nt ^aben. Senn man, .tote gran^iuS ertoäl^tt, jungen IßfauentrogonS au£> fcfytießlid) grüßte nnb gefoebte Kartoffeln reicht, fann man freiließ nid)t ertoarten, bafs fold)e Pfleglinge am £eben bleiben fönnen. 3nbem idj> oon bem mir über ba3 greileben befannten folgere, barf id) annehmen, bafö man £rogon3 fic^erlid) längere $t\t am £ebcn erhalten fönnen toirb, toenn man fie ganj in berfelben Seife abwartet, toie man gliegen* fänger, 23ienenfreffer unb oietleicfyt and; 9?ad?tfcfytoalben bel>anbeln muf8. Vögel, toelcbe bureb i^ren ganzen 23au baranf angetoiefen fütb, Kerbtiere im gluge ju fangen, bequemen ftcfy nicfyt leicht, au$ einem 9?apfe ju freffen unb muffen batjer anfänglich geftopft toerben, geigen fiel) aber aud) balb fo ptraulid), bafS man bieS muffelige (Sefcfyäft beforgen fann, inbem man fie einfad) auf bie eine §anb fefet nnb mit ber anberen ben Riffen i^nen oortyält. ®tfet man fid) bie reebte SCRü^e mit i^nen, fo toirb man jule^t felbft bie unge* fd)idteften oon allen, beifpilstoeife Regler unb gtegeumelfer, boefy ba^in bringen, bafS fie aud) aus bem 9?apfe u)r gutter nehmen, nnb bann ift ber größte £eil aller @d)toirigfetten gehoben, £)a bie £rogon3 toeitauS pm größten Seile Kerbtierjäger unb einzelne Wirten toa^rfd)einlid) bloß jeittoeilig grucfytfreffer finb, toürbe e3 fid6> empfehlen, ilmen tierifd)e s#al)rung unter allen Umftänben ju reichen unb pflanzliche bloß als 3UM* 5U geben. 23ead)tet man alle für Kerbtierfreffer überhaupt nottoenbigen Regeln ber Pflege unb Sartung, fo toirb e3 ftd) tool ermöglichen laffen, biefe prad)toollen ©efcfyöpfe oollftänbig an Käfig unb ®efangenfdj>aft ju genauen. £af3 bteS ber gall fein fann, geljt fd)on aus einem 23erid)te beg (£nglänber3 £) nun ^eroor, toelcfyer ben Stfotfopftrogon längere £eit im Käfige tyielt unb bloß ba$ eine bemerft, bafS eg fefyr fcfyioer fei, }old)e 35ögel lebenb ju befommen, oon ber ^c^toirigfeit, fie am Öeben pi erhalten, aber nicfyt ba^ geringfte fagt yiaq meinen gegenwärtigen Erfahrungen jtoeifle ic^> bnrd)au3 nic^t baran, and) biefe pxafyU oollften aller 33ögel nocl) auf unferem Xiermarfte §u feiert* Srtytöalfctu Qex äußerft fur^e, breiectige uub platte, an ber Sur^el fetyr breite, bi^ an bie fingen gehaltene @cb,nabel, bie f leinen, fcfyioäcfylicfyen, naften ober befiberten güße, bie langen, fdnnalen, fpi^igen glügel7 unter bereu @c^toingen bie erfte bie längfte ju fein pflegt, unb ber mittellange, meift gegabelte unb fpießförmige (Sc^ioanj fen^eic^nen bie @drtoalben (Hirun- dinidae) fo beftimmt, bafS man fie ^öc^ftenö mit ben Reglern, toelcbe eine*jtoeite gamilie bilben unb bielleicfyt einer anberen Drbnung angehören, oertoec^feln fann. 53et ben §au$fd? halben (Hirundo) ift ber (Schnabel oer^ältniömäßig fräftig unb f ur$ breifeitig , bie ^af engrube mit ben Sftafenlöcfyew bor bem ^tirngefiber ftc^tbar , ber guß fur$ unb naftläufig, fein gebaut unb langjefyig, ber glügel f cttfanf nnb fpifeig, in i^m «Scfywatben. g21 bie evftc mit ber fetten @$ft>inge gleicfytang, ber @cfytDcms mefyr ober minber ftatf gäbet* förmig, baS ®eftber berb, glatt, auf bem föütfen fta^tblau, auf ber (Stirn, tetyle unb ber ganzen Unterfette me^r ober weniger roftroi 1639. Sie 9tat&e, (Statt-, Ättd&en*, Scfyornftem*, S#)t=, geuer-, dauern = , @tad)el=, aUJe, %habil ber £>inboftaner, H. gutturalis, Scop., (panayana, Jewan, fren- tensis). — 21. SB.: $erbon, B. of Ind. I, 157. — (£twa§ Heiner aU bie SRaud&f djwalbe, welche fie in Slfien oertritt, burd) ba§ bunftere taftanienrotbraun ber Stirn, be3 ÄttrncS unb ber Äefjte fowie bie Heineren weißen Duerfteden an ber $nnenfafyne ber Sdiwansfebern unterfcfyiben. SBrutooget im mittleren unb öftlidjen Sibirien, bi§ taxtfcfyatfa unb fübtidj &t§ Äafdjmir unb totton Ijerab, befugt bie Ädjffd&wat&e auf bem Sinter^nge ben Süben unb bie ^nfetgebiete StfienS, bi§ jur Äüjlc 5luftratien§ fid) oerftiegenb. 1642. £>ie @djeUttettfd)tt)alÖe, H. horreoram, Barton, (rufa, orientalis, americana). — 51. SB.: SBairb, SBrewer unb 9Ubgwaü, N. Am. Bd. I, 339. — ®röße unb prbung wie bei ber SRcmd^ fdiwatbe, aber bie Unterfeite roftäimmetrot, faft ebenfo bunlet wie bei ber 9Wfd)waU3e, ba§ taftanienrotbraun auf ©tirn unb $e^te fetter, ^ier weiter ausgebest, big auf ben ^ropf ^erabreicfyenb , bie f^war^blaue ^ropfquerbinbe tttdjt gefc^toffen, fonbern in ber 3Jiitte offen. SBewofint ^Rorbamerila bi§ %um 67. ©rabe nörbl breite, befuc&t auf bem Bintersuge bittet = unb (Sübamerüa, bi§ SBrafilien ^erabsie^enb, fott aud> in Oftafien üorgetommen fein. 1643. $ie ^iabemf^ttJatÖe, H. (Cecr.) frontalis, Quoy & Graim., (neoxena). — SScrgl.: (Soutb, Handb. B. of Aust. I, 107. — ®rtfße ber Slaucfyfcfjwatbe, bie äußeren Scfywangfebew minber lang unb oerfdmiätert; Oberfeite fta^blaufc^warj, Stirn unb SBorbertopf nebft ^ügeln laftanienbraun, $fc$? unb §at§feiten nebft tinn unb $et>le fetter, übrige Unterfeite raud)bräunti4 täng§ ber 3Ättte in§ SBeiße, untere Scfywangbeden bräuntic^, mit weißem (Snbranbe; fjlügcl unb (Schwans fd>warj mit fdjwadjem grünen SBrongef^immer ; Sc^wanäfebern innen mit weißem SJiittetfted wie bei ber ^audjfcfywafbe. ^ri§ braun, (Sdjnabet unb güße fc^warj. Vertritt unfere Sftaucfyfdjwalbe in Sluftralien unb verbreitet ftdj über ba§ ganje geftfanb, befugt aud^ gelegentUc^ D^eufeetanb. 1644. $>te f)üttettf^ttJalÖe, H. (Hypurolepsis) jayanica, Spann., (domicola, pacifica). — $ergl": ^erbon, B. of Ind. 158. — £>er 25iabemf($watbe fc^r äljttüdj, aber etwa§ üeiner; bie unteren Sd^wan^ beden bunletbraun mit roftröttic^em Spi^enfaume, ber Schwang fc^wad) gegabelt, o^ne oertängerte oor^ ragenbe äußerfte gebern, bie ^nnenfa^ne ber Steuerfebem mit fdjmatem weißen Ouerfted'e. SSewo^nt Sübinbien, Seilon, aWatalfa, bie großen «Sunbainfetn, Sombol, Simor xmb (£eUbe§. 1645. $te 5l^ett= ober 9lätelf^UialÖC, H. (Cecr.) rnfula, Temm., (alpestris). — Sßergt: 9lau< mann, Söget 2)eutfd)l XIII, %$. 3S3, .^ig. 4. — ®röße unb Sd)wanjbirbung wie bei ber ^au^fc^watbe; Dberlopf/ £>interljat§ , kantet, Schultern unb iängfte obere unb untere ©djwanjbecfen tief fta^blau= fc^warg mit purpurnem Stimmer, fdjmater 5(ugenftric^, (Schläfe unb ein breites 9^alenbanb fowie ber 622 ©djtoatben. Vürgel bunfel braunrot, $opf= unb §al§feiten, Unterteile unb oorbere obere ©djtoansbecfen Ijett roftrötlict)^ gelb, Äe^te nnb topf tritt fet)r feinen bunflen ©cbaftfiridfyen gegeid)net; $tüget nnb ©djtoanä einfarbig fcfytoarj mit fcbtoadfygrünetn Vronsefdnmmer. $ri§ tiefbraun, @d)nabel f$toa% $üße Ijornbraun. Vetoo^nt ba§ fübtidje (Suropa, ba§ toefitidje Stftcn nnb Sftorboftafrifa, tourbe anfällig and) anf §elgo= taub erlegt. 1646. $ie ($efitrg3f(f}tt)aHJe, H. daurica, L., (erythropygia, nipalensis). — VergL: Naumann, SSi5geX ®eutfd&t XIII, £ft 383, $ig. 3. — deiner afö bie ^ötelfc&toatbe, aber faft gleicbgefä'rbt nnb nnr burdj bie beutticfy f^eroortretenben bunften @d)äfte ber Unterfeite nnb bie mit bem Vürjet gleichfarbigen roft^immetroten nitteren ©djtoanäbeden unterfdjiben. Vertritt bie üorige im mittleren nnb öfttid^en Elften big $apan nnb verbreitet ftd) oom §imatat)a an über gang $nbien bi§ ©eilon §inab. 1647. Sie 9tj)tjttrtljd)ttmtöe, H. (Cecr.) aethiopica, Blanf., (rufifrons, albigularis). — Vergt: Vtanforb, Geol. und Zool. Abess. 347. — kleiner afö bie §au§fd)toatbe, mit mäßig oorragenber oerfcfymäterter anderer ©djtoanjfeber; Vorberfopf tief fafianienbraun, Bügel nnb bie ©egenb nnter bem Singe bi§ auf bie O^rgegenb fd^toarj, Unterfeite toeiß, Oberfeite tief ftafytbtaufc^toarä; ©dringen nnb ©djtoanä tief f ct)roar^ , bie «Steuerfebern mit 2tu§na^me ber beiben mittelften innern mit großem toeißen Ouerftede. $ri§ tiefbraun, «Schnabel nnb $üße fc^marj. $ft bie §>au§fd)toatbe 9?orboftafrifa§, fübtid) com 20. (Srabe nörbtidjer breite an. 1648. £ie «Settcgalftönmlfie, H. (Cecr.) senegalensis, L., (melanocrissus). — Vergt.: §artlaub, SBejtafr. 27. — Vebeutenb größer als Ut Sftau$fd)toalbe; Oberfeite fdjtoarj, mit tief fta^lblanfc^trar^em (Steine, Bügel fdjjoärjlicfj, ©cfytöfe nnb §at3feiten, nur einen f Ornaten fdjtoargen äJÜttetftreifen im Serien freilaffenb, bnnlet äimmetroftrot tote Gurgel nnb gan^e Unterfeite, $opffeiten, $inn, Oberfefyte nnb untere ^lügelbeden roftroeißticr) ; ©cfytoingen nnb ber tiefgegabelte ©cfytoana einfarbig rabenfdjtoarj. %xi$ bun!el= braun, ©dmabet unb güße fd&toarj. Verbreitet fid) über ben größten Seil oon SBeft^ unb ^orboftafrila. 1649. £>ie Söalbfdjttml&e, H. Montelri, Hartl. — «Bergt: ^infc^ unb §arttaub, Vögel Oftafr. 139. — %n ®röße ber ©enegatfdjtoalbe gleich, in ber Färbung bi§ auf ben blanf djtoar^en Wattn unb £>interl)al§ unb bie brei äußeren ©djtocmjfebern, toeWje innen ein großes toeißeS SDcittelfelb geigen, oottfommen mit ir)r übereinftimmenb. Vertritt bie oor^ergetjenbe in ©übtoeji* unb Oftafrifa. 1650. $)ie CJatfJfdjtOttt&e, H. (Hemicecrops) dimidiata, Sundev., (scapularis, leueosoma). — Vergt.: ©fjarpe, Proc. Z. S. 1870. ©. 310. — kleiner aU bie föcmd&fctytocrtoe ; Oberfeite, $opf = unb §at§feiten tief ftafylbtaufcfytoarä, Unter[eite toeiß, an ben (Seiten graubräuntid? oertoafdjen; ©dringen unb &ü)Voan% einfarbig fdjtoars mit fcfytoadjem Vronäefdn'mmer. $ri§ tiefbraun , ©cfynabel unb $üße fc^roar^. Vetoofynt ©übtoeftafrifa unb ba§ Äaptanb. 1651. 2)ie ^apU5ettft^tt)alÖe, H. (Cecr.) cucullata, Bodd., (capensis). — SSergt: Saftarb, B. of S. Afr. 54. — (große unb @$tt>anäform tote bei ber ^Rauc^f c^toalbe , bie außerfte @d)toan$feber aber für^er; Ober= unb ^interlopf bunfet !aftanienrotbrautt, Scalen fetter, übrige Oberteile tief fc^toarjfta^lblatt, S3ür§el unb oorbere obere ©c^toanäbeden jimmetroftrot, ^opf^ unb §al§feiten tote bie Unterteile rojijimmet* rötlid^ mit fc^malen, aber beutlid^en ©döafttinien, welche auf ben faft toeißen unteren ©djtoansbeden fidt> nod^ me^r üerfdjmälern ; ©d)toingen unb ©c^toanäfebern fd)toar§ mit fc^toac^em grütten SSrortäefct) immer , bie oier äußerften ©tenerfebern innen mit großem toeißen Ouerfled. ^ri§ bunlelbraun, @d)uabel fd)toarj, $üße braun. Sjt bie §au§f^ioalbe ©übafrifaS, öftlid) bi§ 9^atat oerbreitet, an ber Söcjifüftc noc^i in Angola oor- tommenb. 1652. 2)te 9Mbdjenfd)nittlfie, H. (Cecr.) puella, Temm., (striolata, abyssinica). — 51. V.: $infd) unb ^>artlaub, Vögel Oftafr., 140. - 5lnfe^nlid> Heiner aU bie tapugenfdjtoalbe , i^r jebod) fet)r ät)nXict) ; to^f unb §interfyal3 mel^r einfarbig unb fetter jimmetroftbrann, bie toeiße Unterfeite mit 3ln§nal)me ber unteren ©c^toanäbeden bic^t befefct mit fc^waraen @c^aftftrid»en, toeld)e auf tinn nnb Äe^le £>ter unb ba in einanber fließen. Verbreitet ftet) toeit über ba§ innere Slfrifa. 1653. X>te ^abenj(^tt)alÖC, H. (Cecr. Chelidon, Ubromitus) fllifera, Steph., (filicaudata, rufieeps, Smitbii, Anchietae). — Vergt: ^tnfe^ unb § arttaub, Vögel Oftafr. 141. — @ttoa§ Heiner al§ bie ^Rauc^fc^toatbe, fet)r ausgezeichnet burd) bie Pgeltang oorragenben, fabenförmigen ©pi£en ber äußerften @d)toanäfebern; Oberfeite be§ topfeS matt jimmetrotbrann , Äopffeiten fcfytoars, Unterfeite toeiß, Oberfeite ©cfywalben. 623 $lügel unb ©djwans fowie bie ©eiten ber Slftergegenb tiefftafylblau mit purpurnem ©djeine ; ©dringen ticffd^warj; ©djwansfebern innen mit SluSnafyme ber üier mittelften mit großem weißen Ouerfteci $rtS bunfelbraun, @d)nabel fdjwarj, $üße brann. Verbreitet ftd) über baS ganje mittlere SCfcifa üon kubiert an fübttdjj, ebenfo aucfr über baS norbwefttidje §tmalat)agebiet bis ©übinbien fyinab. 1654. Sie 3ttmfarfiettfdjttMtt>e, H. (Petrochelidon, Tachycincta) bicolor, Vieill., (viridis, leu- cogaster.) — Vergl.: Vatrb, Vrewer nnb üUbgwati, N. Am. B. I, 344. — Unbebentenb größer als bie 9ftefylf$walbe, ©diwans f^toad^ auSgefcfynitten ; Oberfeite ttefftar)tgrü;t fc^immerub, Bügel bis unterS Singe fdjwarj, gan^e Unterfeite nebft £>alSfeiten weiß , untere glügetbeden raudjbräuntid) , ©djwtngen nnb ©teuerfebern fd^warj mit fdjwacfyem grünen äftetaftfcfyimmer, bie fyinterften Slrmf Zwingen mit grautid^ weißem ©nbranbe. QfriS brann, ©dinabel fdfywars, $üße ^ornbraun. $n ganj Sftorbamerita, nörblicfy bis ^um ©ftaoenfee nnb tynlon, füblid) bis gnm 38. Vreitengrabe, Vrutoogel; befudjt auf bem SBinterjnge Sefiinbien nnb TOtelamerifa. 1655. Sic Söeipaudtftfjttiatöe, H. (Petr.) alhiventris, Bodd., (leucoptera). — Vergl.: Vur= meifter, ©tyft. Überf. III. 143. — Benig Keiner als bie $ftel)lf$walbe, ©djwang fdjwadj auSgefdjnitten ; Oberfeite fdjwarj mit glänjenb ftablgrünem ^etaöfdjimmer, melier auf ©dringen nnb ©djwanjfebern fdjwa'cfyer ift, Bügel, ein fcfymaler ©treifen unter bem Singe nnb ber O^rgegenb fdjwarj, gan^e Unterfeite nebft ben £>alSfeiten, bem Vür^el nnb ben unteren $lügelbeden weiß, Wintere Slrmfcfywingen außen breit weiß gefäumt, woburd? ein weißer SängSfled auf bem $lüget entfielt; ©cbwansfebem in ber 2BurgeTt)äXfte ber Snnenfafme weiß. $riS braun, ©dinabel fdiwar^, §üße braun. Verbreitet jtdj über gan^ ©übamerifa, oon ©übbrafilien bis Kolumbien nnb (Scuabor. 1656. Sie 2®eip«r$eljd)ttMUJe, H. leucorrhoa, VieilL, (leucopygia). — Vergl.: Sl^ara, Apunt. II, 509. — ©röße ber 9fte|lf$walbe; ©cfywans fdOwacfy auSgef Quitten; Oberfeite tief fd)wargfta^lblau gta'ttjenb, Bügel bis unterS Singe fd)warj, Wintere Vürgelgegenb nnb oorbere obere ©cfywansbeden. fowie bie Unterteile bi§ auf bie £>alSfeiten weiß, auf bem topfe fd)mu£ig angefjaucfyt, untere ^lügelbeden blafSraucpräunlid) ; ©Zwingen unb ©teuerfebern einfarbig fd)warj, bie Innterften Slrmfd)Wingen mit fdjmalem fa^lweißen ©pi^enfaume. $ris braun, ©c^nabel unb $üße fdjwarj. Vertritt bie oorige im füblidjften Slmerila, üon ^atagonien an bis ^eru f$$ oerbreitenb. 1657. Sie @r&fdjttMlÖe, H. (Petroch, Tachyc, Chelid., Herse) thalassina , Swsn. - Vergl.: Vairb, Vrewer unb 9iibgwat) B. N. Am. I, 347. — (£twaS größer als bie $?e^lfd)walbe, ©cbwanj fanft auSgepnitten; Oberfeite tief metaKifdj grün fdfyimmernb, unter gewiffem Sichte, namentlich auf bem Oberfopfe, ^inter^alfe unb ben @d)ultern, ins ^nrtouroiolette füilenb, Bücjel fc^warj, ein] fdjmaler @aum oberhalb beS SlugeS, Äoüf= unb §alSfeiten nebft ben Unterteilen weiß, bie Sur^el ber Gebern ^ier ftf^wär^ lic^grau, untere glügelbeden fablgrau. $riS braun, ©c^nabel fc^war^ ^üße Iwmbrann. brütet in ben weftlic^en Vereinigten ©taten oom SBaf^ingtongebiete bis SÄeiilo unb gie^t im Sinter bis 9ttittelamerÜa ^inab. Segen beö gerabe aBgef^ntttettett &fymn$$ ^at man bie nä^ftfolgenben Wirten i?on ben übrigen getrennt nnb in ber Unterftype ber flippen jd)n>alben (Petrochelidon) vereinigt. 1658. Sie £rtWf= ober M^Jienf^ttmlÖe, H. (Petrochel.) lunifrons, Say., (opifex, respublicana). — Vergl.: Vairb, SSrewer unb ^ibgwat), N. Am, B. I, 334. — Stnfeljnlidj Heiner als bie #laud^ fdjwalbe; Vorberfopf f djmu^igif abellf a^l , Hinterer ©tirnranb unb Bügel fc^warj, Ober^ unb ^interlopf, Hantel, ©c^ultern unb Vür^el tieffta^blaufc^wars, ^otoffeiten bis auf bie ©dtfäfe, tinn unb Oberle^le tieffaftanienbraunrot, ein glec! auf ber ^efjlmitte blaufd^warj, §alSfeiten unb Unterteile raudjgraübräunlid), 3Jiitte ber Unterfeite ins SSeiße, ^ropf unb bie anberen unteren ©cfywansbecfen roftrötlid) oerwafd)en, bie Hinteren rauc^braun unb wie bie oberen mit roftfa^lem ©pi^enfaume, SBür^el unb üorbere obere ©d^wan^ becfen roft^immetrot, Flügel unb ©c^wan^ braunfd?war$, fc^wad) bronäefc^tmmernb. %xi% tiefbraun, ©dmabet fc^warj, ^üße brä'unlic^. Vewo^nt baS ganje ©ebiet ber Vereinigten ©taten nörblid) bis jum 65. Vreitengrabe als Vvutöogel, überwintert in äftittelamerifa, jie^t bis ins nörblid^e Vrafilien b;inab. 1659. Sie (©^ttiarsÖau^f^ttJalte, H. (Petr.) Swainsoni, Scl.9 (melanogaster). — %. V.: ©wainfon, Phil. Mag. 1827. ©. 366. — (StwaS Heiner als bie Srauff d^walbe , n)x fefyr ä§nlid>; ber Vorberlopf roftjtmmetrotbraun wie bie topffeiten unb bie te|lef ber blaufc^warje ^led auf ber te^lmitte fe^r !Tein. 2>ie Heimat befdiränft fid) auf 9Jieitfo unb SDiittelamerila. 624 @d)walben. 1660. $ie IWettfdjttialfie, H. (Petr.) fulva, Tieill., (poeciloma). — «Bergt: ®offe, B. of Jam. 64. — Sentg größer afö bie öorfyergeljienbe 9trt unb bcrfeXben äußerft älmlidj gefärbt, leicht fentlidj an bert weißen SBurjeftt ber äftantelfebew, weldje weiße SängSftreifen bilben, bem fdfjmalen roftroten 33anbe am Hinterkopfe wnb ber einfarbig ^ettgimmetroftroten ^a'rbung ber Äopf*, £>al§ = nnb 2etbe§feiten , be§ ÄumeS, ber $e$e nnb be§ Kropfes. 2>ie §etmat ift bie ftnfel Samaifa. (^eglerfcfytoalben (Progne) Reißen gro§e amerifanifcfye @dj>tt>alben mit Iräf tigern, niebt alt ein langem, fonbew and) siemtiefy Ijjofyem nnb gewölbtem, an ber ©jrifce t>afig Ijjerabgebogenem, am ®runbe Breitem, naefy fcom feittidj sufammengebrücttem (Schnabel, frei ttor bem ®opfgefiber liegenbem ^afentocfye, fräftigen, naf Häufigen , bict^igen güßen, bereu ^ußen^e ettoaS länger al$ bie Snitcnjc^e ift, langen gtügetn, meiere pfammengelegt bis an ba3 (£nbe beö gabelförmigen nnb ftar! anSgefcfyntttenen, aber jiemlic^ breiten (ScfytoanäeS reichen, nnb berbem, mefyr ober weniger einfarbigem, im Filter ftatylblauem ®eftber. 1661. $>te $Wjmrjdjtt)a(lJe; Progne (Hir.,) sulus. L., (purpurea, coerulea, chalybea, violacea, versicolor, ludoviciana). — SSergt: SBairb, 33rewer nnb SKibgWaü, N. Am. B. I, 329. — ®rtfßer nnb Iräftiger al§ bie Stoucfyfcfywalbe; einfarbig tiefpurpurblaufd)warä fcfyimmernb, Flügel einfarbig gläu^enb^ fdjwarj. %xi$ tiefbraun, ©dfynabel nnb $üße febwarg. — SBetbdfyen: nur bie Oberfette ftal)lblaufdjwar&, SSorberfopf, £>inter^al3banb nnb Unterfeite bunMraud)braun, bie Gebern mit bunfleren (Schäften. 2)a§ Verbreitungsgebiet umfafft 9?orb= nnb @übamerifa ; bod) würbe bie ^urpurfdjwalbe pfättig and) fdjon in ©nglanb erbentet. 1662. £>ie 39uut= ober ^ntiaettfc^ttJatee, Pr. (H.) dominicensis, Gmel. — 2t 93.: ©off e, B. of Jam. 69. — SBon ber ^urpurfdjwalbe baburefy unterfdnbeu, baf§ ©ruft nnb ©audj, 3lftergegenb nnb nntere ©(^»anjbetfen weiß finb. ©ewofint @üb= nnb äftittetamerita einfdjtießtid) ber weftinbifcfyen unfein. S^ic SBergfcfytoatben (Cotyle) bilben eine anbertoeittge @type, beren SJtterfmale liegen in bem jefyr flachen, feinen, oer^ältni^mäßig langen, feitlic^ ftar! pfammengebrüctten (Schnabel mit frei &or bem @tiwgefiber gelegenen ^afenlcc^e, ben feinen nnb jtetttcfy &* bauten gü^en mit feittict) pfammengebrücttem £aufe nnb garten, bünnen &tynt u^er benen bie Slußen^e mit ber mittleren fidj) toerbinbet, langen nnb feigen glügeln, mtfyt p* fammengelegt über ben mittellangen, toenig auSgefcfynittenen @d)n)an$ hinausragen, nnb meinem, fcortyerrfcfyenb trübgraubraunem ®efiber. 1663. $te Ufer=, (£rb = , @anb-, Äot*, @tranbfd)wal6e n. f. w., Cotyle (Hir.) riparia, L.,.(flu- viatilis, littoralis, microrhynchus). — SSergt: $infd) nnb §artlaub, ©ögel Oftafr. 145. — 9Werfftd&- fteiner afö bie genfterfcfywalbe, bie fleinfte 2lrt (£nropa§; Oberfeite ttnb ein feitUdj »erweitertes Äopfquer* banb, welches fid) winfelig nac^ ber 33ruft t)erabjtet)t^ Büget nnb Ol^rgegenb fowie bie unteren ^lüget^ bellen erbbraun, Unterteile weiß; ©Zwingen nnb ©djwattjfebent bunlter afö bie Oberfeite. ^ri§ tief braun; «Sc^nabet nnb ^üße Ijoro&rcumfdjtoarj. — ^eibe ©efd)tec^ter gleicbgefärbt. — SUItge oberfeit^, befonberS auf SSürget nnb ben oberen ©^»anjbeden, burd^ bie roftbraunlid^en ^eberfäume, wel^e nantentlid^ an ben Hinteren 2(rmf Zwingen nnb auf ben oberen ^fttgetbeden beuttieb f)ert>ortreten, ausgezeichnet; Äinn nnb ^et)Ie nnb ein Ouerftridj an ben §afs>feiten roftbräunlic^ öerwaftt^en, ©tirnranb unb bie topfquerbinbe ebenfo. Unter aßen @ct)walben am weiteften oerbreitet, bewohnt bie Uferfdjwalbe mit lugna^me 2(uftratien§, SßofynefienS unb ber @üb()älfte @übamerita§ bie gange ®rbe, nac^ Sorben t)in U8 §um 70. Sreitengrabe tjorbringenb. 1664. 5Dic, Reifen», ^Berg= ober ©teinf d)Watbe , C. (H., Chel. Ptyonoprogne) rupestris, Scop.9 (montana, rupicola, inornata). ~ SSergt: Naumann, SSögeX SDeutfdjt VI, 91. — Wvctixü) größer at§ bie SKe^lfc^walbe; Oberfeite matt erbbraun, ttnn, tefite bi§ auf bie £>a^feiten, ^ropf unb ©ruft f^mut^ig- bräunlic^weiß , roftfat)X oerwafd^en, übrige Unterteile aümätjttd) in§ Srbbraune iibergeljenb , untere ^tugel= unb ©d^wanäbeden ebenfo bunlel at§ bie Oberfeite; «Schwingen unb ©d^wan^febern bunlelbraun, teuere oon ber ^weiten au unb mit SfaSnaljtne ber beiben mittelften innen mit großem, runbem, weißem Oucrftede. ^ri§ buuMbraun, ©d^nabel fdjroarj, f^üße ^ornbraun. — Söeibd^en nid)t öerfc^iben. — ^unge: unter* feit§ mit roftifabeltbräunlic^en 5lußen= unb ©nbfäumen. &d)Watbeit. 625 3)tc $etfenfd>wai"be bewohnt bie fübli^eu Sltpett uud ©übeurova überhaupt, ^3aläftina, ©ürien, ben gumatatya, (pina, einen Seit SftorboftafrifaS, toetd^e§ fic wärenb be§ 2Binter§ jienttidj regelmäßig befugt, nnb tft aud) miberfyolt aU $rrgaft in 2)eutfd)tanb oorgefommen. 1665. $ie BÜftettftfjttJttl&C, C. obsoleta, Cal>., (cahirica). — Vergl: ^eugtin, Omty. M. O. 21fr. 163. — (£tma§ Heiner nnb merftidj fetter aU bit ^etfettfd^toaXbe , tljr int übrigen burd)au§ äfynlid) gefärbt nnb ge^eietynet; Oberfeite fafylerbbraun, Unterfeite ifabetfroftbräuntid). 2)iefe Slrt tft ©tanboogel in ©gtipten, -ftubien, §abefd), auf ber ©inaittfdjen ^atbinfet, in ©ürien unb ^atäftina. 1666. $)ie $Utf3fdjtt)ttl&e, C. minor, Cab., (palustris, paludicola. paludibola, albiventris). — Vergl: f£infd& unb £artlaub, Vögel Oftafr. 147. — 3ßenig fteiner al§ bie Uferfcfywatbe; Oberfeite erb- braun, finn, Äefyte, topf unb Vruft fyefter, übrige Unterteile aftmäfytid) in§ Seifte überge^enb ; ©dringen unb ©teuerfebern bunffer als bie Oberfeite. $rt3 bunfetbraun, ©dmabet fc^hjarj, $üfte braun. Verbreitet ftdj oon (Sgtypten an bi§ gum Vorgebirge ber guten Hoffnung. Unter bem tarnen @ägefd)tt>atben (Stelgydopteryx) §at man bie folgenbe 2Irt toegen ber fäge^nartigen Söefcfyaffen^eit ber Slußenfa^ne i^rer erften ©dringe getrennt. 1667. Sie ©ägefdjtlMlfic, C. (H., Stelgidopteryx) serripennis, Aud. — Vergl.: Vairb, Vrewer unb Sftibgtoat), N. Am. B. I, 350. — @ttoa§ größer atS bie gfufifd§tt)atbe, ifyr jebod) burd)au§ gteicfyge- färbt, leicht fenttid) bttrefy bie mertwürbige ©tratenbitbung ber Stuftenfafyne ber erften ©Zwinge , welche üon ber ©pi^e rüdwärtS getrümmte, kornartige £äfdjeu tragen unb fid) bafyer tüte eine feine ©äge an- fügten. $rt§ tiefbraun, ©dmabel fd&warj, $üfte fyornbraun. Vewofynt ba§ ©efanttgebiet ber Vereinigten ©taten unb 9ftejtIo. aftetytfcfytoatben (Chelidon) enblicfy nennt man bie $rten mit verhältnismäßig fur^em nnb be^^alb fe^r breit erfd)einenbem, auf ber girfte fiarf gebogenem (Schnabel, fnrjen ftarfen, bei mehreren Wirten befiberten güßen, beren ändere nnb mittlere gefye W& Sum erften ®elenfe verbunben finb, ftarffc^toingigen gtügeln, te^gegabeltem ©cfytocmje nnb, berbem, glatt anliegenbem ®eftber. 1668. $ie mt$U, genfter-, (Siebet-, ®a&)*, tir$-, Seim-, 2e^m-, Rauben-, ©tatfefroatbe u. f. w., Chelidon, (Hir.) urbica, L., (fenestrarum, rupestris, minor). — Vergl.: Naumann, Vögel £>eutfd)t. VI, 75. — ©ttoaS fteiner al§ bie Sftaudjfdjwalbe ; ftiiQd unb bie (Segenb unter bem Singe bis auf bie Oljrgegenb, pflüget unb ©djwans fc^warj, übrige Oberfette nebft ben längften oberen ©djwanjbetfen tief- fd)toar§, ftafylbtau fdjimmemb, Vilbel unb bie übrigen oberen ©^»an^beden foroie bie ganje Unterfeite weift, bie $ebern be§ Vür^et§ unb ber ©ditoan^beden mit äufterft feinen bunften ©d)äften, untere g-tüget- beden unb Steffeln afd)bräunlid) , gufttüurjet unb Qtfytn bid^t weift befibert. . ^ri§ tiefbraun , ©cfynabet fdiwarj, Äratten fteifd)farbig. — Sftämtd&en unb SBeibd^en gleich gefärbt. — junger ^opf feiten, ^inn unb Äefyte fowie bie 9Kitte ber unteren ©c^wan^beden fdimu^igrauc^bräuntic^ , Vürjet fd)mu^ig getrübt. 2)ie ^e£)tfd§watbe bewohnt ganj ©uropa bi§ in ba§ mittlere Norwegen fowie ba§ mittlerr Slfien unb befud)t auf bem Sinter^uge Stfrila bi§ ©inea i}erab. Sie anö oorfte^enber Überfielt ber tote^tigften ©^tüalbenarten hervorgegangen, verbrettet fidj bie jal;lreid;e gamilie nnferer lieben^toürbigen §anöfrennbe über alle Erbteile nnb ebenfo über alle Gürtel ber §b'^e nnb breite. 9?a$ Sorben ^in nimmt fic rafd) an Sitten abr nnb aud) im füblicfyften Imerüa toirb fie bloß burefy wenige vertreten; fd)on in ben beiben gemäßigten ©ürteln aber belnnbet fie il)re SReid^altigfeit. 3mmer nnb überall l;ängt, loie crllärlic^, bäS auftreten ber afbett. Sorben tyin aU unfere Dfouc^fcfywalbe, welche bereite in bett oberen Tälern be6 DftefengebirgeS nid)t xml)x gefunben wirb; nnb ^i5c^ft waljrfcfyeinlicfy ift e3 aucfy in ben 2lfyen au6fd;ttegttc^ jene, welche, nad) £fd)ubi, in ben hochgelegenen Tälern ®raubünben3 nnb Uri3 hi§ ju 1600m nnbebingter §ötye oorfommt 5ln ba£ Verbreitungsgebiet ber einen $rt reifyt fidj oft unmittelbar ba3 anbere an, fo namentlich in Gebirgen, beifpitSweife in benen Süb* (Suropaf, wo in bem ^ötyeren Gürtel an bie «Stelle ber üJtte^lfctywalbe ple^t entWeber bie 5lfyen* ober bie gelfenfcfywalbe tritt. (gntfprecfyenb ber weiten Verbreitung ber Scfywalben, gibt e3 ebenfowol Staub* wie (Strich * nnb gngoöget nnter u)nen. Von ben oben angeführten Wirten säfylen ju erfteren: bie $1x1*, §ütten*, Sftotftirn*, Ottäbcfyen*, £öl?len*, Süften* unb glufSfcfywalbe, ju ben Strich oögeln: bie gaben *7 23lau* nnb gelfenfcfywalbe, p ben gngoögetn bagegen: bie SRaud)*, &tty*f (Scheunen*, £)iabem*, $iWL*t ®ebirg3*, (Senegal*, §alb*, ß^eifarben*, Söcigbütjct«* , @r^, £rauf*, Purpur*, Säge* nnb 9fteti)lfd)walbe. 23ei aften ben te^tertoä^nten fällt bie 2lnfunft in bie mittleren grü^lingömonate nnb bie 2lbreife in bie erften ^erbftmonate; bie zeitweilig :t}erfd)enbe Witterung beeinftufft aber ba£ kommen tote ba3 (Stehen in leerem ®rabc als. bieS bei anberen gug^geln ber galt ju fein pflegt. Unfere Schwalben j. 23. ftellen fid) in günftigen grül^atjren faft nm einen oollen ^onat früher ein als in ungünstigen nnb oerweilen ebenfo in frönen ^acfyfommem nnb §erbften weit länger als in folgen, weld)e frü^eitig rautye Witterung nnb ben bamit oerbunbenen Nahrungsmangel über baS 8anb bringen. lud? fommt eS gerabe bei iljmen feineSwegS feiten oor, bafs bie bem §ere oorauS* ^ie^enben SReifenben gerabep wiber umfe^ren, wenn fie ftety l)inftcfytlicfy ber in ber §eimat befte^enben SitterungSoer^ättniffe getankt Ratten, wogegen anbere 3uÖ^ögel nnter folgen Umftänben befantlid) oft mit bebauemSWürbiger §artnäctigfeit in ber ungaftlid) fie empfangenben §eimat oerweilen nnb pgrunbe ge^en. Urfprünglid) geifert-? nnb 23aumbewoljmer, tyaben fidj alle Schwalben nadt) nnb na$ im ober am feftfte^enben §aufe beS Ottenfcfyen angefibelt, unter ben Sdju| beS 9D^enfdt>en begeben nnb fo eng mit ü)m befrennbet, bafö man fie mit gug nnb 9^edt)t $u freilebenben §auSOögeln jätylen barf. tiefer freiwillige Söedjfel beS 2lufentl?altorteS ge^t nad;wciSlicb nod) Antigen £ageS oor fiefy in allen Säubern, welche oon bem fef Soften Ü3ttenfd)en nen befibelt werben, fo überall in Slmerifa nnb luftralien. gm** £eil erft oom @nbe beS oorigen Sa^rljunbertS an Kraben Scheunen*, £)iabem*, $weifarbcn*, ^ranffd;toalbe nnb anbere ityre früheren So^nfi^e mit benen in §änfem oertanfe^t nnb fahren noc^ genügen Sageö fort, bie3 überall ba §u tun, too neue 5lnfibelungen entfielen. !Die Schlußfolgerung alfo, baf^ alle Sct)toalben, toetcfye gegenwärtig im nnb am §aufe brüten, in gleicher SBetfe oerfa^ren ^aben, ift eine burc^au^ gerechtfertigte: brütet boc^) unfere O^e^lfc^toalbe nod) heutigen Xage^ felbft in £)eutfd)lanb ebenfo gut nac^ *äxt tfj>rer Vorfahren an gelfentoänben wie unter ben ®efimfen ber ^ebäube. ißei berartigen Umzügen behält bie bem $tafd)en ftc^ anfe^miegenbe Schwalbe jtoar im großen ganzen i^re Sitten nnb ®ewo^n^eiten bei, fügt fiefy aber boc^ mit einem bemerfenStoerten Verftänbniffe in bie neuen 33ert)ältniffe unb gewöhnt \id) in i^nen fc^on im Saufe weniger ®ef$tecfyter berartig ein, bafö fie gar nid)t me^r ober boc^ nur in feltenen 21u3natym3fätten baran benlt, p ber altgewohnten Sebcnö* weife prücfpfc^ren. ^)ie^ erüärt fic^ cinfad; burd) bie 3J^ad}t ber Vererbung, weld;e gerabe bei biefen Vögeln unoerfenbar \\)xt\x (Einfluß ändert. 3unge 9^e^l*, Sd;eunen*, ^)iabem*r §ütten*, ®ebirg3*, gabne^, 3weifarben=, ^rauf^nnb anbere Sd;walben, weld;e im inneren menfc^lic^er So^nungen ober in benfclben au^en angefügten Heftern, bejiel;entlid; in für fie angebrachten 53rutl;ö^len geboren unb groß geworben finb, feieren wal;rfd;einlic^) nie wiber pr ur|>rünglid;en s31iftweife it)rer Vorfahren prüct unb betrauten bie gelfen* Wänbe, gelfen? ober 33auml;i31;len, weld;c biefen al^ ^iftftättc bieuten, {ebenfalls mit fel;r ©cfcttatbett. ß27 gteic^giltigem luge, ©tc erlernten in beut Steffen, foenn aud? nicfyt it;ren Sörottyerrn, fo bocfy ü)ren iöefdjm^er unb greunb, »ergelten bic itynen geioärte äunetgung burd) unbe* btngteS Vertrauen unb fügen fid? mit SSerftänbniS in bie berfc^tbettatttgften Umftänbe, be* auemen ficfy ben nmnberticfyften $ertyättniffen an. „hierfür," fo f galtet Siebe ein, „liefert ein aüiä^rttd^ nriberfefyrenbeS ^ßärd)en ber $Raud;fd)toatbe im ©orfe ^forbten bei ©era einen Söeleg. £)aSfetbe flebt feinen 8el)mfcataft unter bem fcfytoanlenben £)äd)eldj>en einer §)änge* tamtoe in bem fe^r belebten ©cfyänlraume beS 2BirtSlj>aufeS fefi 2Birt unb ®äfte, tüelc^e atterbingS ben gebitbeten ©tänben angehören, freuen fidj> ber £ierd?en, entbehren toärenb „ber ©djwalben^eit" gern ber oon oben leud^tenbcn gtamme unb begnügen fidj injtoifc^en mit einem tieffte^enbem Sicfyte, toetcfyeS bie @d)tt)alben ebenfotoenig tote baS lebhafte (betreibe ber ®äfte beledigt." 3lußer ber Dfawcfyfd^toalbe finb unter ben oben aufgeführten SIrten p »otlftänbigen §auSoögeln geworben: bie %l\l*, £&$*, $Kotftim*, §alb* unb Äa^ujenf^ioalbc; §auS unb gelfen betootynen nod) heutigen £ageS: bie ©Rennen *, £)iabem*, §ütten=, ©ebirgS*, (Srj*, £rauf*, $tyim*f 3M>d>en*f gaben*, gelfen*, Süften* unb Stte^lfcfytoalbe, gelfen^len altein: nur bie Silben* ober 9?ötetfd)toalbe, gelfen unb 53aum^ö^Ien: bie Btoet* färben * unb 2Öeißbaudj>fcfytoalbe, 23auml^len unb an Käufern angebrachte Sfttftfäftcfyen: bie sßurtourfc^toalbe, felbftgegrabene (Srb^len enblid): bie Ufer*, glufs* unb toalben ncmlid), toeld)e nid)t in engen getfenfpalten ober in 23aum* ober dxtytyUn brüten, fertigen ftd) Hleibenefter an, toeld)e enttoeber ^albrunb unb oben offen ober bis auf ein ©ngangSlod; gefdj>loffen, ober enblid) mit einem metyr ober minber langen, röhrenförmigen (Sd)lupflodj>e oerfe^en, alfo retortenförmig finb, £)aS 9?eft unferer SRaud^ fd)toalbe barf als ülttufterbitb ber bei ben meiften SBertoanbten üblichen bauten gelten, @S toirb ftetö fo geftcttt, bafö e$ oben überbeut ift, batjer regelmäßig, {ebenfalls am tiebften, im Innern ber ®ebäube an £ragballen, feltener an ber 2Banb, unmittelbar unter ber £)ede errietet unb bilbet ungefähr ben oierten £eit einer §ol)ltugel, bereu eine 2lbfd)nittSfläd)e an bem fallen feftgellebt ift, unb bereu jtoeite als oberer SRanb angefel;en toerben mufS, §inten am 2tnfyeftungS{mnlte pflegt biefer Ütanb ettoaS tytytx p fein als oorn ; aud; finb bort bie 2Bänbe, un^toeifel^aft um bem ganzen größere geftigleit p geben, bebeutenb ftärfer angelegt als tyier, oft bis 5cm bicf, toärenb fie an ber bauchigen (Seite meift nur 15mm- ©tärfe fabelt, £)ie Sänge eines @d)toatbennefteS fann auf 20cm angenommen toerben, wogegen bie runblid)e ^fteftmutbe ^öd)ftenS 10cm im £)urcfymeffer $at. SSei allen angelleibten @d)toalbenneftern be= fielen bie Sßanbungen aus fanbiger So^n ? ober ©cfylammerbe, ioeld;e oft oon toeit^er llüm^^ d;entoeife geholt, mit bem llebrigen @^eic^el angefeuchtet unb langfam unb ^öc^ft forgfältig oer^ arbeitet toirb. Um ben Sanbungen metyr ^altbarleit p oerlei^en, mif^en bie ©d)n>alben, n>enn auc^ nic^t immer, @tro§* unb §eu^älmc^en, §are unb bergl. in bie Sänbe, toelcfye auc^, einmal ausgetrocknet, eine gan& bebeutenbe geftigleit jetgcn, obgleich fie oon außen fel;r ^öcferig unb unregelmäßig erfechten, S)tc innere, metyr geglättete 30^ulbe toirb mit einer pmtid) reiben Sage oon garten $älmd;en, 3Bollllüm|3(^en unb gebern ausgefüttert unb fomit ein im ^o^en ®rabe ioärme^altigeS S3ett für bie (Sier unb Zungen ^ergeftellt, £)er* artige Hefter bauen außer unferer SRaucfyfd^atbe bie ^il = , ^1^, £)iabem*, §ütten*, ©ebirgS*', 9^otftirn^, §)alb^, §ö§len;, gelfen^ unb Süftenfd;toalbe. 3^ie gesoffenen Hefter, tute fold;e unfere $ftefylfcfymalbe errietet, unterfc^eiben fid) oon ben eben befd>riebencn junä^ft baburc^>, bafS fie nur in feltenen gälten im Innern ber ©ebäube ober in getfen* ^ö^len, oielme^r im greien einfach ba angelegt ioerben, too ein überragenbeS (SefimS il;nen oon oben ^er fo oiel ©c^u^ geioärt, bafS fie oon 9^egen nic^t letd;t getroffen toerben lönneu, demgemäß fi^t man bic Hefter unferer SD^e^lfc^ioalbe an ben Käufern regelmäßig unter ben £raufgeftmfen ober in ben oberen @den ber genfter, an ben gelstoänbcn aber 40* g28 <§d)»atbert. unter ber £)ede einfyringenber Jftifdjjen. £)a£ 9^eft pflegt Bei bemfetBen Duerburcfymeffer reid)tid) um bie §ätfte tyfyx p fein als baS oben offene, läfft fid^v faft einet §atBfugel Dergleichen nnb toeic^t Don biefer (Beftatt nur bann aB, toenn ber oBere Xeit burd) ©eftein ober üDtaertoerf erfefct toirb. 5ln bem oBeren SRanbe, Balb in einer ©de, Balb anf ber (Seite, Balb gerabe Dom, Befmbet fidj> ber feiner gorm nad) eBenfattS l)öd)ft Derfdn'bene Eingang, für toetcfyen nur bie eine SReget gilt, bafj er nid?t größer ift, als eBen erforberlid), unt einer nnb toeicfy auSgefteibet toie jenes ber Dertoanbten Wirten, £)ie flaf einförmigen Hefter enblid), tote fotd)e auger nnferer W>ttU and? bie Hapten*, bie £rauf[d)toatBe u. a. tri. p errieten pflegen, flehen toiberum int inneren, alfo enttoeber an ber 2BötBung natürlicher getfentyöfylen ober unter ber £)ede eines 3immerS, §töm eine Beuteiförmige (Beftatt nnb finb mit einer tttva 10 Bio 15cm langen, gerabe aBfte^enbeu ober geBogenen (SingangSröl^re Derfetyen, bereu £)urdjmeffer bem SeiBeSumfange ber Betreffenben 23öget entfpricfyt. £)ie 2luSfütterung Befielt aus benfelBen Stoffen toie Bei ben anberen ^eftarten. Wt SdrtoalBen, toclcfye in getfenri^en ober in 23aum= nnb (Srb^len Brüten, fteiBen nicfyt me^r ober bod) nur bann toenn eine gelfenri|e bieS unBebiugt erforbert, oerfäumen jebod) ntd;t, baS innere ber ertoä^ften gelungen mit bieten Sagen Derfcfyibener Stoffe auffüttern. £)a ber SlufBau oer gefteiBten tote bie 2luS§ölj)tung ber in-($rbtoänbe gegraBenen Hefter einen Bebeutenben Stuftoanb Don Arbeit nnb 3ftü$e oerurfacfyt, Bernden f amtliche ScfytoatBenarten Bei fyäteren Ernten it)re Hefter toiber nnb Begnügen ftcfy bann einer jtemücty oBerpd)tid)en Reinigung nnb neuen 2(uSfteibung beS inneren. £)aS Belege Befielt aus Dier Bis fteBen (Stern, toetcfye enttoeber gtänjenb reintoeiß ober auf toeißem (Brmtbe mit bunfteren, namentlich rötlichen nnb rotBranneu gteden btdjt Bebedt nnb am ftumpfen (£nbe oft fran^artig ge$eidjmet finb. 33on ben oBen angeführten Wirten legen, fotoeit toir ®unbe fyaBen, bie (BeBirgS*, $tpen* §atB=, «cumgen*, gtoeifarBcn *, SeißBauc^, (Sr^, ^urpur*, 33lau*, Ufer*, gtufS*, Säge* nnb äftetylfcfytoalBe reintoeiße, bie Dfomd^, W\U, ®tfy*t Scheunen *, £)iabem*, §ütten*, Sftotftiw*, gaben ?, £rauf*, §öl)len*, getfen* nnb 2öüftenfd;toalBe auf toeißem (Brmtbe rot, Braun, rotBrauu ober buntelgran gefledte (gier. £)aS SeiBdjjen fd)eint Bei alten Irten allein p Brüten, toirb toärenb biefer $eit fo Diel als mögtid) Dom ÜJttännd^en , jebod; nidt immer t)inreidj)enb gefüttert, mufS beS^alB unter Umftänben einzelne Stunben täglich mit drBeutung ber nötigen ^a^rung ftdj Befcfyäftigen nnb oer^ögert baburc^) bie geitigung beS (Beleges oft nic^t uner^eBtic^. gür bie l^ung ber Zungen forgen Beibe (Ottern in treufter (Bemeinf c^aft , Betätigen einen großen (£ifer unb toarme 8ieBe, greifen na^enbe geinbc nnb Störenfriebe mutig an unb fe^en fiefy baBei o^ne 55eben!en ernfteu ©efatyren aus. Sfleiten ^örut, legen bann aBer nic^t fo Diele (Sier als Bei ber erften. Senige ^enfd)en fe^eu gleic^giltig auf bie Sd;toatBeu ^eraB; bie meiften 23ölfer[d)aften Betrauten fie mit ^fyt als ^ögel, benen toir unfere gmteigung fc^enfen muffen, nid;t toenige, toie bie 5lraBer, als SSöget beS Segens, mit bereu kommen unb ®e$en, (BeBaren unb Sefen (BtauBe unb 2lBergtauBe ftd) Befd;äftigen. 3luc^ ber ^atnrforfd;er ftimmt im großen ganzen bem 23olfe Bei. 2)te Sc^toalBen ^len nic^t allein p ben anmntigften, ge^ toanbteften unb Bc^enbeften, fonbern aud) p ben tieBenStoürbigften aller 35öget üBer^an)3t. 3^re freunblid;c 3utunlid;!eit , ü;r DertrauenSoollcS Sefcn mad;t fte uns ticB unb toert, ü)re glugfünfte feffetn unfer 2luge, tyx, toenn aud; rticfyt guter, fo bocfy gemütlicher ®efang befriebigt unfer £)$r. SBerträgtid) unb gefettig, munter, mutig unb fecf, betoegungSfrol) unb anmutig, gleichviel ob fte fifeen ober fliegenb ba^injagen, verfielen fic eS, bie altgemeine 2tufmerffamfeit ju erregen unb felbft bie £3ead)tung beS gleich giltigften SDtefdjen auf fiefy ju lenfen, bereu drrgebnis jene guneigung ober, tt>aS baSfetbe fagen toill, gerechte Sürbigung tfyreS SefenS unb Treibens ift 3^re vorzüglichen glugtoerf^euge fo viel als möglich auönufcenb, geigen fie fiel) getoötynticb fliegenb, feltener fifcenb unb nod) feltener auf bem iöoben. §ier belegen fie fi<$ äufjerft ungefcfyidt, mit flehten «Schritten trt^^elnb unb fid) !aum im ®teid)gettricfyt ^altenb, verleiten beSlj)alb aud) nur fo lange, als für einzelne ®efd)äfte unbebingt erforbertid) ift. 3um @i^en erfragten fie fxd) enttoeber ben 9?anb il)reS sJMteS, ober i)ervorragenbe, bünne, jtoetgarme Öfte, pi benen fie bann unb toann prüden* lehren pflegen, weniger in ber 2Ibfid)t ansprühen als mit il)reS gleichen fxd) #t unterhalten unb ber gröt)tid)fett it)reS ^er^enS burd) einige lurje (Strogen t^teö ©efangeS 2tuSbrud ju geben, fliegenb beiDegen fie fiel) mit einer @d)netligfeit , 23et)enbigfeit, ®eivanbtt)eit unb ^ietfeitigfeit, n>elct)e laum von anberen Vögeln erreicht unb nur im einzelnen von toenigen übertroffen ioerben. 31)r ging t)at etioaS ungemein gefälliges : fie fliegen mit raffen gtügetfcfytägen ober ot)ne biefelben, gleitenb, fd)toebenb, förmlich f cfytoimmenb , fc^toenfen ftd) feitauf* unb abtoärtS, fen!en fiel) bis tief auf ben 23oben t)erab unb verfct)tt>inben, in t)oI)e 8uftfct)td)ten fid) ert)ebenb, faft bem 2luge; fie ftreid)en l)art über ber £)berpd)e beS SafferS bafyin, fenlen fic^> , um fiel) ju baben, fogar bis auf biefe fyerab, tauten jur §ätfte it)res &eibeS ein unb sieben barauf heiter, baS buretmäffte ©efiber im ginge troetnenb unb orbnenb; fie entfalten, nid)t allpf cfmette Raubvögel nectenb unb verfotgenb, alle benlbareu fünfte beS gtugeS unb vertieren nur in ben atterfettenften gälten il)re ®eifteSgegenioart, ioetd)e i^nen felbft aus ernfteu Sagen nod) immer einen 2luSiveg $u öffnen pflegt £)er ®efang ift, tvie bemerft, nid)t gerabe viel roert, aber boefy fo be^eietynenb, bafS tl)n baS 3Sol! allüberall in Sorte überfe^t unb biefen Sorten pm £eil fogar eine tiefinnige SSebeutung beigelegt l)at, aud) befonberS aus bem @runbe ungemein anfpred)enb, toeit er in unferer näd)ften Sftäfje, unter Umftänben felbft im 3t»tmer unb immer mit unenbltd)er gröt)tid)fett vorgetragen toirb- @ein (Gepräge ift ein eigentümlich fd)toat2enbeS, äit)itfd)ernbeS unb fd)nar* renbeS, baS gan^e Sieb bem Slnfc^eine nac^ ein unüareS unb tertoorreneS, obgleich man einzelne &txop$tn boc^> mit jiemlic^er X)eutlic^leit ^erauS^ö'rt« 3e nac^ ben Sitten ^eic^net ftc^ biefer ®efang burc^ größte ober geringere üDkncfyfattigfeit unb 9^ei^altigleit aus. @o fingen beifyitStoeife aUe bie na^en SSertoanbten unferer ^aud;fc^tt)albe, als ba finb: WH*, RtfyU, Rennen =, Sftotftim*, geberu^, ^apu^enfc^ioalbe unb anbere, in einer bem £%e fe^r anfyredjenben Seife, wogegen unfere WlfyU, bie SRötet*, (äx^f gelfen^, Süften^ unb Uferfcfytoatbe einen jtoar ebenfalls reichhaltigen, aber boeb viel fc^toäc^eren ®efang jum beften geben. $u biefen angenehmen (gigenfcl)aften tritt uoc^ ein toefentticfyer (^runb ^tnpr um bie ©cfytoatbe uns lieb unb toert ju machen: i^re unbebingte M#ücf>feit nemlic^). ^eine 51rt ber gefamten gamilie ift imftanbe, uns irgenbtoie ju fd)äbigen; Jebe einzelne rtüfct uns vielmehr burc^ Segfangen unb 51uf^e^ren allerlei ftiegenber Kerbtiere, unb jtoar auSna^mS^ loS fc^äblic^er unb läftiger Wirten ber klaffe, als ba finb: gliegen, ^üden, ©clmafen, Motten, täferc^en unb bergt, fo bafS toir alfo vollen ®runb ^aben, gerabe biefen 3Si3geln banlbar ju fein. Obgleich eS naefy bem vorfte^enb gegebenen ausführlichen ®efamtbitbe ber gamilie laum nötig erfcfyeint, noc^ ettoaS über bie einzelnen Wirten ju fagen, ^alte icfy eS bod; für richtig, toenigftenS bie toie^tigften Vertreter ber oben gefenseicfyneten ©i^pen lur^ $a befpred)en. Unfere ^Hauc^fc^ioalbe, toelc^e für uns als Urbilb ber §auSfcbtoalben gelten barf, erfcfyeint, von i^rer toetten Sinterreife jurüdfe^renb, in fe^r günftigen grü^ja^ren bei uns, im mittleren ß30 ©djtocttben. £)eutfcf)lanb, manchmal jtoar fcfyon in ben legten £agen beS !iJttärs, getoötyntid) aber erft in ber fetten gälftc beS Styrit, früher atS Jebe anbete Scfytoatbe, toie fie aucfy im §erbfte am längften Bei uns p bertoeilen pflegt. 9?od> genügen £ageS !ann ftcty ein £eit beS VotfeS tttc^t bon ber 2Infi$t trennen, bafS gerabe biefe Scfytoalbe mit beginn beS Sintert in ben Scfytamm ber SBäcfye nnb Seen \ify berfenfe nnb tyier einen Sinterfcfylaf ^atte: eS finb mir fogar nod) neuerbingS Mitteilungen gemalt korben, meiere für biefen ©tauben Belege fein fottten; gleid^toot fann icfy auf baS beftimmtefte berftcfyew, bafS unfere §auSfreunbin gar nicfyt baran benft, p einem u)rer 9?atur fo botlftänbig totber|>recf>enben SfaSfunftSmittet ityre 3uftucfyt p nehmen, bietmefyr, tote oben angegeben, ben Sinter in Slfrifa verbringt unb tyier bon mir unb anberen auf bem §in= nnb §erpge mit größter SRegelmäßigfeit beobachtet toorben ift. Sie bie meiften abböget beftimmten §eerftraßen fotgenb, jie^en bie 9tod)fd?toalben, nid?t feiten in buntem ©emifefy mit ber WltyU, ptoeiten aud? mit ber 2tfyen* ober ^ötelfcfytoatbe p gemeinfcfyaftticfyen gtügen vereinigt, burd? baS Mittat otjne Slufentfyatt ber fübltc^en §ätfte SlfrifaS p, toofetbft fie ben Sinter ^erbringen, bei reicher sJia^rung maufem, ntcfyt aber brüten, unb bon too aus fie in jebem grüfyja^re in i^re §eimat prüdfetyren. Stets erfreuten tyier pnäcfyft einige Vorläufer, gteiebfam als $8t* tätigung beS Sprid;toorteS: „eine Sc^toatbe macfyt noefy feinen Sommer," bertoeilen mehrere £age an einem unb bemfelben Orte, fibeln fid) bielteictyt fogar feft an ober sieben bann toeiter, mtfgticfyertoeife auefy nriber prüd. £)ie §auptmaffe fommt erft biet fpäter an, ge= totffynticfy in ben VormittagSftunben, ba alte Scfytoalben ebenfotool bei Sftacfyt als bei £age reifen. ^tunmefyr fonbern ficf> bie ^ärcfyen unb nehmen mit alter SSeftimmtfjeit oon bem atten, im borigen Satire innegehabten sJcefte 23efi£. Von biefem 2lugenbtide an beginnt baS Sommerteben unferer §auSfd)toalbe. Dljme alte nnb jebe Sd?eu bor bem äftenfcfyen, pmal bor bem fie befonberS acfytenben Söauer betreibt fie ü)re ®efcfyäfte in unmittelbarer 9^e beS §aufeS, im ©e^öfte ober in ber So^nung fetbft, berbirgt fid? bei £age nie, fonbern fefet ftd) aud), um p fingen, auf er^ö^te ©egenftänbe, bon benen fie ebenfo toeite Umfc^au toie teilten Abflug ^at, trägt u)x angenehmes £iebcfyen bort bom frü^eften borgen bis jum £)unfeltoerben fleißig bor, beginnt batb barauf mit ber Verrichtung be3 ^efteö, legt im TOai bie fünf bis fiebert gefteetten ©er in baSfetbe unb ^eitigt fie Je naefy ber Sitterung in ^toolf bis fieb^e^n ^agen, füttert bie jungen auf, te^rt unb unterrichtet fie unb fc^reitet @nbe 3utiS ober im 5tnguft, in fettenen gälten fogar nod) im «September, ^ur ^ceiten iBrut. Senn auefy biefe gtüdtic^ groß unb ftugbar getoorben ift, oertäfft alt unb jung bie unmittelbare Umgebung ber ^iftftätte, um ettoaS weiter im Sanbe um^erpftreifen, begleitet, oft ju großen ©efellfc^aften bereinigt, über SageS @cbaf= nnb ^Hinber^erben unb fällt mit Untergang ber @onne in SRo^rteicfye ein, um $ier, in ®emeinfc^aft mit ©taren, 23ad^ unb ©c^afftetsen , ^ac^tru^e p fucfyen. 3e toeiter ber §erbft fcorfcfyreitet, um fo ^a^treic^ere ©efeltfc^aften bereinigen fic^, ^nmat auf ^oc^getegenen ®ebäuben ober ebenfo an unb in SRofyrteicfyen, bis ber 2^ag ber Ibreife erfc^ienen ift. 2tn biefem bricht auf ein ge^ gebeneS 3^*enr geioo^ntic^ gteic^) nac^ Untergang ber Sonne, manchmal aber aud) in ben sßormittagSftunben, ber gan^e Sc^toarm auf unb fliegt bem Süben p. Unter unferen beutfcfyen Wirten ift bie 9?auc^fc^toatbe bie tebtyaftefte, regfamfte, geioanbtefte unb fünfte, aueb, fo tauge baS Setter erträglich genannt toerben barf, beftänbig guter ^aune, p ^armtofem Setzen unb Beeten ebenfo aufgelegt, tote pr* Verfolgung aller Raubtiere unb SRauboöget, bereu ©eioanbt^eit bie irrige nic^t überbietet, geneigt unb be3t>atb ein Sarner oerfc^ibenen ^teingepgets toie ein ©egenftanb beS trgerS für biefeS ober jenes Raubtier. $ür i^ren gtug gilt im oottften 0)?aße baS oben gefagte: er jeic^net fic^ bor bem jeber anberen beutfd;en Scfytoatbenart ebenfo aus burd? feine Sc^nettigfeit toie burc^ bie Vietfeitigfeit unb ^anc^fattigfeit aller ^Betoegungen. -S^re Sodftimme ift ein partes (Sdjrocttben. 631 lautes „Sitt" ober ein verlängertes „Sibetoittit", ber SarnungSton ein gelles unb lautes „ ^3ttoift " , ber SluSbrud bet gurcfyt ober groger Erregung überhaupt ein toolbetontes ,,£)etoü)lid", ityr ®efang Keffer als ber ieber europäifd^en ©cfytoalbenart , obgleich aucfy er ntd)t gerabe bur$ Slbtoecfyfelung ober burd) tlarl)eit unb gülle ber £öne ft$ ^eroortut SBftt beut oft toibcrtyolten Vorfpile „Strp ttrirp toerp toibetoitt" beginnend, folgt ein mefyr ober minber langet ®e$tiritfcber mit einer beftimmten, auSbrudSfcollen Enbftro^e, toelcfye Naumann mit ben ©üben „Sib toeib tooib a ^err" toibergegeben, baS 23olf aber fcielfad? in beutltcfye Sorte übertragen §at £)ie näcfyft ber SHaud^fcfytoalbe am beften betonte Stte^lfcfytoalbe erfdj>eint in ber SRegel um Socken fpäter als bie $ertoanbte, frül^eftenS gegen Enbe StyrilS, meift erft im 2M, unb be^ie^t toie jene fofort nad) ber 2lnfunft ü)re Sörutftätte. 3n ben Ebenen Pflegen beibe ©cfyioalben unter unb neben einanber in Raufen, berart, bafS beifpilstoeife bie #toud)= fd)n>albe baS 3nnere, bie Otteljtffcfytoalbe baS äußere beS ®ebäubeS in 33efd)lag nimmt; in ben (Gebirgen aber Reiben fic^> beibe siemlidfy ftreng oon einanber, inbem bie ftfaucfyfcfytoalbe Ijrier bie tieferen, bie 9^ei)lfcfytoaTbe bie oberen Säler betooljmt ^efeöiger als bie Vertoanbte, bilbet bie äfteljrtfcfytoalbe . meift Nibelungen, unter Umftänben folcfye fcon ein pax ^unbert Heftern unb barüber; aber nur im ^er^en £)eutfd)lanbS unb fcietleicfyt in granfreid? nocfy toerben bie Hefter an größere ®ebäube angellebt; in anberen Säubern ftnbet man fie ^umetft an geifern gür £)eutfdj>lanb lenne xfy bloß eine einige berarttg angelegte ©ibelung, auf öligen nemlid); im ©üben Europas bagegen ift es eüoaS gett>üljmlid)eS, Sö^lfctytoalben als gelfenbetoo^ner $u feiert. Auf günftigen Drtlicfyfeiten , too es im Saufe beS ©ommerS feiten ober nie an §inreidj>enber 9^rung fetylt, brüten bie ^e^lfcfytoalben ebenfalls ^toeimal, in leeren Gebirgen toie im Sorben toatyrfd^einlid) nur einmal im Saufe beS ©ommerS; hierauf fammeln aud) fie ftd) U)ie bie $Rau$fd)n)alben, jebod) getoöljmlid? in größerer 2ln^l auf ^oljjen Räumen ober lieber nod) auf ®ircV unb §auSbäcfyem, niemals aber im Sftofyre, bis eines frönen 2lbenbS, meift fdj>on ju Enbe 5luguftS, fpäteftenS anfangs ©eptember, bie gan^e ®efellfd)aft pr Sinterreife aufbriet £)btool für i^re SebenSüer^ältniffe ebenfalls oortrefflicfy auSgerüftet, fte^t bie $?e$lfcfyn)albe i^rer begabteren S3ertoanbten bod> in jeber §inftd)t nacfy. 3^r glug ift langfamer unb minber man^f altig, i^re Soctftim me ein fd;arfeS „©cfyär" ober „@frür", u)x ®efang ein nnrreS £)urcfyeinanber toeniger, fid> forttoärenb toiber^olenber Saute, u)x Sefen unb (gebaren im Vergleiche ju jener toe.üg anfpredjenb, toenn fie aucfy feineSn)egS einen unangenehmen (Sinbrud mac^t unb bemgenig laum minber gern gefe^en loirb als bie allgemein beliebte Sftaucfyfd)toalbe. 2)ie ausbreitete Uferf^toalbe, toelc^e toir als Vertreterin ber ^ergfc^toalben anfe^en toollen, fe^lt in oielen Orten unb felbft mannen ©egenben 3)eutf(^lanbS ooHlommen, ba fie überall an ®etoäffer mit fteilabfallenben, erbigen Uf erlauben, ober minbeftenS an bie lederen gebunben ift. gMid^* unb gegen bie Witterung em^finblic^er als i^re $er* raubten, erf^eint fie feiten fcor bem S^ai unb tritt bereits im Sluguft i^re Sinterreife an. ©ofort nac^ 5lnlunft be^ie^t fie ifyre So^norte, am liebften glufSufer, in Ermangelung berfelben Erbtoänbe, meiere i^ren fc^toäc^lic^en ©c^nabel unb güfjen nic^t unübertoinblic^en Siberftanb leiften, fiebelt fic^ ^ier in (^efeUfc^aften Don fünf bis ^unbert ^ärc^en unb barüber an unb gräbt fiefy, unter Aufbietung aller Gräfte überaus eifrig arbeitenb unb binnen Indern ein für i^re Ver^ältniffe ungeheures Serl Dollenbenb, fe^r tiefe ütö^ren, bereu ®ang ptoeilen über anbert^alb Steter in baS Erbrei^ einbringt unb bann erft in bie badofenförmige ^iftlammer übergebt. §ier hrirb baS aus einer Sage feiner §älmdj>en öon ©tro^, §eu unb Surfen befte^enbe mit Solle unb gebern toeic^ unb toarm aus* gelleibete 9^eft errietet, unb anfangs 3uni ber aus fünf bis fecfyS llcinen Eiern befte^enbe ©a^ abgelegt %cfy ^toölf* bis breije^ntägiger Söebrütung fc^lü^fen bie Zungen aus, bier* G32 @(^toaI6en. yfyn Sage fpäter finb fte pgge unb nacfy Verlauf oon $wei bis brei ferneren Socfyen fo weit befähigt, bafS fte mit ben eilten bie Sinterreife antreten fönnen, Sie alte §öl)tennifter benu^t aud) bte Uferfcfywatbe ein nnb baSfetbe Reft jahrelang nacfy einanber, nm fi<^> bie für einen fo flehten Vogel gerabep ungeheuere Arbeit beS 5utSljwf)tenS ju erfyaren; in (£r= mangelnng paffenber (§xb§ö§len aber niftet fte, tote anbere Strien ityrer ©i^fd^aft, au$ in gel) enfpatten. 3n i^rem auftreten nnb Sefen erinnert fte me^r an bie Sttefyt * als an bie Raud)fd)walbe. ©ie fliegt minber gewanbt nnb fidler wie bie oerwanbten Wirten , oiet fd)webenb nnb nteift niebrig über bem Gaffer tyttt, §at eine fd^wad)e, wie „jcfyär" ober „fdjoirer" ftingenbe Sodftimme, einen ganj nnbebentenben ®efang, jetgt fiefy ungemein gefeltig gegen ihresgleichen, gteicfygittig gegen anbere ®ef$b>fe, ängftticfy unb furcfytfam bem $2enfdjen wie ben Raubtieren gegenüber, ift aber ebenfalls ein nettes unb liebenswertes ©efcfyöpf, Welches oon jebermann gern gefe^en wirb. Wlefyx an baS (Maren ber ©cgier als an baS Sefen unferer ©cfywalben erinnert baS auftreten ber 'ißurpurfcfywatbe, eines ebenfo großen Lieblings ber Rorbamerifaner als irgenb eine anbere 5lrt ber gamilie. Urfürüngtid) Söaumt;öfylenbewoli>ner, beanfyrucfyt biefer in bem ganzen ausgebeizten (Gebiete ber bereinigten ©taten gemeine Vogel gegenwärtig altera orten bie ©aftfreunbfebaft beS Sttenfcfyen unb brütet ebenfowol in ben ©trafen ber geräufd^ ootlften &tätt wie an ben mitten im Salbe neu eingerichteten 23tocft)aufe, oorauSgefe^t, bafS ü)m ein irgenbwie geeigneter Riftfaften als (Sintabung ausgehängt wirb. @üte ober bie anbere ^urpurfcfywatbe niftet wot auefy noefy in 23auml;öfyten, berartige gälte gehören jebod) gegenwärtig fcfyon ju ben ©etteufjjeiten. Unfere ©d?walbe erfcfyeint im Sorben früher als jebeS anbere Sttitglib i^rer gamilie, in ben f üblichen ©taten bereits anfangs gebruar, in ben mittleren nicfyt oor ben testen Sagen beS ÜWärj, in ben nörbticfyen fogar im $?ai unb oerweitt bemetttfprecfyenb fyier für^ere, bort längere unb in ben fübtidjien ©taten bte tängfte 3e^. £>aS Reft ift ein ^öc^ft einfacher £tau im inneren ber erwählten natürlichen ober fünfiticfyen §ölj)lung, befte^enb auS bürren gtoetgen, ®räfern, troctenen unb frifd^en blättern, gebern unb bergt.; baS (Mege befte^t aus oier bis fedj>S reinweißen @iew. 3m ^o^en Sorben brütet baS ^ßärcfyen regelmäßig nur ein*, in ben mittleren ©taten p>ei*, in ben füblicfyen fogar breimat. Senn ftcfy aud? bie $ur}mrfcfywalbe tyinftcfytttd) i^rer 23ewe* gungen mit ber bortigen Vertreterin unferer Raucfyfcfywalbe, ber ©cfyeunenfcfywalbe , nid)t oergteid^en täfft, fo i'afyt fte bod) nod? immer ju ben gewanbteften , betjenbeften unb aus* bauernbften unter allen ®tibem if>rer gamilie. 2tucfy fie mad)t ben größten Seit i^rer ®efcfyäfte im gluge ab, ift jeboef; auf bem 53oben nic^t gän^lic^ fremb, nimmt fogar oon ü)m bann unb toann ein ober baS anbere Kerbtier auf unt> jeigt ficf> felbft im ®e$tüeige ber 53äume einigermaßen gefc^tdt 3lj>r ®efang toirb als ein ^toar einfaches, jeboc^ feineStoegS unangenehmes Sieb gefd)itbert ; u)r Gebaren fc^eint ein ®emifcfy oon bem unferer Raud;* fcbioatbe unb unfereS ^auerfegterS $u fein: toie erftere belunbet fie Raubtieren gegenüber eine außerorbentlicfye ^ecffyeit, wie legerer gegen alte umwofynenben Siere eine rüc!ftd;tSlofe Unfriebfertigfeit. ©cfyon als Vögel, welche mit bem -iDtafcfyen fo innige ©emeinfe^aft pflegen, beffen ®afttid)feit ftc^ erbitten unb mit if)m nic^t allein baSfetbe §auS, fonbern oft genug ben= fetben Raum teilen, würben bie ©d)Watben eine berechtigte ©teile in unferem S9ud;e oer= bienen, aud? wenn man fte wirftic^ nict)t in ©efangenfe^aft Ratten !önnte, tt>it bieS oon oieten unb felbft oon Naumann angenommen unb behauptet worben ift „(Stemmt", fagt biefer ausgezeichnete iöeobad)ter, „läfft ftc^ bie Rauc^fd^watbe fo wenig wie anbere 5lrten i^rer Gattung unterhalten, felbft bann nic^t, wenn man fiefy bie Wltyt gibt, fie jung auf^ie^en, unb ^war auS bem ®runbe, weit alle im freien 3uftanbe i^r gutter nur fliegenb fuct)en unb genießen unb gewohnt finb, immerwärenb große Räume p burd; fliegen, aber fetten ju ©dfaalbeit. 633 fifeett unb nod; feltener p gelten. @tc gebärben fid; in ber ®efangenfd;aft fyöcfyft einfältig, wollen immer fliegen nnb befd;äbigen fid) baburd; batb." ©d;on in meinen $nabenjat;ren fyabt icfy erfahren, bafS biefe 23el;auptung, fo richtig fie im allgemeinen fein mag, nidjt für alle gälte ®üttigfeit §at. %nd) bie ©d;walben laffen fid; an $äftg nnb ®efangenfoft ge* wöljmen nnb banern hä gnter Pflege lange aus, toie mit ein ^ärcfyen meiner 9?aud;fd;walben, welche ein greunb meinet SBaterS gefangen Ijrielt, über&eugenb bewies. 3n ber legten $eit fjaben oerfdfyibene Öieb^aber, inSbefonbere meine fd; weiter greunbe ©tot! er nnb ©irtanner, fid; oiet mit ber Angewöhnung ton ©d;watben befd;äftigt nnb glän^enbe @rgebniffe erhielt; augerbem ift mir oon anberer ©eite übereinftimmenb baSfetbe mitgeteilt worben, fo bafS id; nunmehr nnfere tote anbere @d;Watben auf baS beftimmtefte p ben Käftgoögetn rechnen barf. 3U meiner nicfyt geringen greube fa$ id; im 3a^re 1869 anf ber 2luSftettung tebenber fcfyweijerifdjer $ögel p ©t. (fallen eine ®efeöfcfyaft 9famd^ nnb Mefytfcfywatben, beibe oon nnferem Mitarbeiter @töt!er aufgewogen nnb in einem großen gtuggebauer oereinigt, toeld;e burcfy itjr ptraulicfyeS 53ene^men, fröpcfyeS ®epitf$er unb gewanbteS 3luf* unb lieber* fliegen in htm engen kannte nictyt allein meine, fonbern ebenfo aller übrigen 23efud;er £eil= na^me in l;ot>em Grabe erregten. Unter biefen ©cfywalben befanb fid; aud; eine alt einge* fangene, Welche, alterbingS eine groge Ausnahme oon ber SReget, im Käfige fofort nad; i^rer Gefangennahme gutter unb Saffer aus bem ®efd)irr p fid; genommen tyatte unb fid; ooltfommen gut fyiett. ©tötfer toätylte p feinen $erfucfyen regelmäßig !teine ^eftjunge, welche oon ü)m anfänglich mit 2Imeifenou}tyen geatzt, fpäter mit einem aus geriebenem 23rote, Mooren, Duarf unb gut gequetf entern §anffamen bereiteten Mifcfyfutter ernährt würben. dx oerlor ^toar faft M Jebem feiner 23erfud;e einige feiner Pfleglinge, gewöhnte bie übrigen aber ootlftänbig im Käfige ein unb gewann baburd; tovMty rei^enbe «Stubenoögel. £)a baS bei ber 2lufpd;t beobachtete 33erfa^ren oon ifym genau bef ^rieben worben ift, fann id; it;n felbft reben laffen. „5lm 19. 3uli", fagt er, „erhielt id; and) eine SSrut pmlid; fteiuer Metjtfcfywalben, fünf ©tüd, noc^ ftarli mit gtaum &efefct im erften £age wollten fie fitty nid)t a^en laffen; id) lieg fie beS^alb in SKu^e bis pm anberen borgen, toorauf fie begirig gutter verlangtem $om ^weiten £age an liegen fid; meine ©c^walben ganj pbfd; afcen*. 3um Aufenthalte gab id) i^nen ein Käftcfyen, beffen oorbere Sanb p dreiviertel offen toar; baö anbere Viertel berfelben enthielt ba6 ^eft, b. ^. tttc^t i^r eigene^, fonbern irgenb eine Untertage. §ier teilten fie nun toie in i^rer natürlichen So^uung. &tn ^ot festen fie orbenttid; nac^> äugen ab. ©ie blieben fo lange im 9?efte, bi^ fie ganj flugfähig waren, pidten auc^ fd;on felbft 5lmeifen|>u^en in jenem auf unb toaren an bem ^age, an loetc^em fie in^gefamt bie SBiegc oertiefjen, fetbftänbig. 91ur einen ^ag lang ^aXf i^ ü;nen noc^ mit güttern nad^. (Später braute id) fie p oon mir eingefangenen ^auc^fc^ioatben, oon benen fie fid) in einigen fünften unterfd^iben : fie festen \id) mnxlid) auf ben Stäben mögtid;ft bid;t pfammen, wogegen bie ^aud)fc^U)atben einzeln um^erfi^en, unb e3 meift furzen ©treit gibt, toenn fie fic^ p na^e lommen; au<^ oer!ried^t fid^ bie ^e^tfd;toalbe gern, toürenb bie ausgeflogene 9?aud;fd»oalbe feine ©c^tu|)ftoin!el me^r auffucfyt. Qa id; baö täft^en weggenommen ^atte, oerlrod^ fid; über $lad)t bie ganje Gefellf^aft ber §au3fd;n)atben in bem einigen ©c^tu^fwinfel im Käfige, baS guttergefd^irr nemtict), obwot fotd;eö am S3oben ftanb. Sie gern biefe ©d)Watbe ein Sßerfted auffuc^t, ge^t au^ au6 einer brieflichen Wp* teitung oon grau £)r. ®otbmann^o^traufd^ in §annooer ^eroor. „Unö würbe", fo f treibt biefe £>ame, „eines Morgens eine f lerne unmünbige ©(^toalbe gebraut, weld;e feinem ^efte wieber pgefü^rt werben fonnte. £ro^ ber ©d^wirigfeit beS Unternehmens mad;ten toir bod) gern ben $erfud>, fie mit Kerbtieren aufp^ie^en, toeit bem armen ®e^ fcfyifyfe fonft ein fixerer Zoh beoorfte^en mugte. 3m §auS unb in ber tücfye boten ftd^ tyinteicfyenb gtiegen bar, unb fo würbe grog unb ftein bis p ben £)ienftteuten ^inab ange= (534 ^cftwalben. ftetlt, für bie ©cfywatbe gücgcnju fangen, 9?atürticfy !onnten tyx biefe nur feiten tebenb gereicht derben ; fie lieg fid) aber bom erften Slugenbticte an gern and) tote mit bem ginget in ben weit geöffneten ©cfynabet ftecten. 3n ber erften $eit, fo lange fie nod) feine 23er* fucfye jnm Stiegen machte, Ratten mx fie, wenn fie nidj>t in ber $o$ten §anb lag, in einem weicfy auSgefütterteten $örbcfyen liegen; fräter liegen wir fie in ber ©tube umherfliegen, bamit fie i^re gliigel burd) Übung ftär!en tonnte. ($S war rü^renb, tote baS £ierd)en, wenn längere geit niemanb bei i^m im gimmer gewefen mar, fcfyott wenn fidjv son ferne jemanb natyte, fd)rie, nnb fowie bie £üre fit fo befriebigenb als früher ausfielen, gaben fie bod) einige Sinle, wetdje baS ® ebenen genannter 3Sögel in befangen* fd>aft förbern tonnen. 3$ tann nemtid) benen, bei wetzen ber £ierfdmfeeifer in Über* fcfywengticfyteit ausgeartet ift, nid)t beipflichten, wenn fie meinen, bafS bie einen 3Sögel für ben $äfig gef Raffen, bie anberen bagegen gar nicfyt ju galten feien, erachte es bietmetyr für $fttdjt beS praftifcfyen SBogetfunbigen, bie Umftänbe ju erforfdjen, unter benen mögtidjft alle SSögel in naturgemäßem guftanbe in ®efangenfd)aft gehalten werben fönnen. Um aber in biefer iöe^ung ju einem (Srgebniffe ju gelangen, barf man fiefy nid)t gteicfy fcfyon burefy bie erften attfätlig ungünftig bertaufenben SSetfuc^e abfcfyrccten laffen, ba bei folgen fdjon met gewonnen ift, wenn man nur bie Übelftänbe tennen lernt, Welche baS (Seiingen Jjrinbew. ©o lann eS nu^brtngenb fein, wenn idj> im nacfyfotgenben ber Übelftänbe erahne , wetcfye mir in langen 3alj>ren ein ootlftänbigeS Überwintern ber ©cfywalben vereitelte. „(Sin großes §inbernis für baS fpätere ©ebenen junger $ögel überhaupt ift eine ju fpärttdje, Dernadjtäffigte (grnä^rung in ber frü^eften 3ugenb, weit fie für bie gan^e übrige SebenS^eit i^nen eine @^toäc^e tyintertäfft, wogegen mit mögticfyft natürlicher Sprung reid)* ticfyft üerfeljjene junge $öget ben im greten erwacfyfenen nicfyt nur ntcfyt nad)ftet)en, fonbern fo* gar Iräftiger werben fönnen. Unter Umftänben, betfm'tsweife bann, wenn fie in üorgerücfterem 5llter bem tiefte enthoben werben, ift eS freiließ laum mögtid), junge $öget genügenb ju ernähren; fie fperren nicfyt mefyr auf nnb tonnen nur mit äußerfter ®ebutb burd) gewalt= fameS Öffnen beS (Schnabels fo lange gefüttert werben, bis fie felbftänbig finb, wobei fie natürlich taum fo reicfyticfy ^a^mng erhalten lönnen, als bieS bei willigem @ntgegen!ommen gefd^en würbe, ©o ging eS bieSmal mit meinen jungen in einem großen Käfige im ge^eijten 3tmmer, berfelbe war jeboc^ nic^t geräumig genug, um fie $u häufigen Saugen ^u beranlaffenr unb bieS ^atte bei ber noc^ übriggebliebenen Dftxucfyfcfywatbe einen neuen Übelftanb pr golge. Sßärenb fie längere 3eit nemtid) fe^r gefunb fc^ien unb bieS burd) i^ren (Sefang unb bie Sßottfommentyeit %er yjcuStulatnr betunbete, befam fie gegen ^euja^r ftarl gefefywottene Sußballen. (SS rührte bieS offenbar bon ju häufigem ©i^en auf ber garten unb troclnen ©tauge ^er; wenigftenS blieben meine früher gehaltenen ©c^walben, welche glug im 3immer Ratten unb benfelben oft ausübten, babon frei. 3^^tmal machte ty Sinftic^e in bie ®efcfywütfte, aus benen viel (gd&toaf&en. 635 Blut abflog, fo bafS idj glaubte, ber Blutoerluft lönne bem franlen Vogel gefa^rlid; werben. ES toar bieS aber leineStocgS ber gall, er lieg oielmetyr fcbon nad) einigen £agen tmber feinen ®efang ertönen, £)a mir Jebocfy eine §eilung beS gußübelS unmöglich festen, tötete idj> ü)n fflliüt gebruarS in nebenbei befter ©efunbfyeit. Bei meinem greunbe Scfyinbler in ®laruS fa$ xfy in biefem 3a^re um bie SCRttte beS (September eine 9?audj)fd)tt)albe in einem ginge oon Reifen, Gängern, £)roffeln u. f. tö+ im beften SBolbefinben, obfcl>on fie bei ber gütterung ettoaS p lurj lam; bafür ttmrbe ityr jebodj) täglich eine Sln^atyl Met)t= toürmer gegeben, toelcfye fie ptraulicfy aus ber §anb nahmen. „Von allen Vögeln lönnte man getoifS oon ben Scfytoalben in erfter £inie ton oow= herein bie Behauptung aufftellen, fie feien ntdjt für bie ®efangenfdjaft gemalt unb ttyre §altung fei unmöglich, toärenb bod) burefy bie oorliegenben Beobachtungen baS (Gegenteil bettriefen ift. £)a3 Ergebnis meiner feurigen Erfahrungen ttritl icfy baljjin pfammenfaffen, bafS man bei ber 21ufpd)t junger Scfytoalben für bie ®efangenfd)aft barauf fe^en mufS, bafS folcfye nid)t atlp reif finb unb fid) alfo noefy leicht füttern laffen, bafS leider eS mit bem natürlichen gutter, mit gliegen unb 21meifenpuppen nemlicfy, in reicfyftem Maßftabe gef ebenen fotl, unb bafS für ein fcottlommen gefunbeS ® ebenen eS fconnöten ift, ü)nen eine größere glugba^n p getoären, ba bie Benu^ung einer folgen nicfyt nur ben. Stofftoecfyfel beförbert unb txfyöfytt Eigentoärme entttricMt, fonbern aufy bei bem an^altenben Sifeen leicht entfte^enben gußübeln oorbeugt." 3d; !ann S töller 3 Beobachtungen burefy anberroeitige Mitteilungen betätigen unb teiuoeife oerooüftänbigen. „21tfe. einigermaßen mit ber Pflege oon Vögeln vertraute Vogel* freunbe", f treibt mir SftegierungSrat Stoctel, „getyen oon ber 21nfid)t aus, bafS Scfytoalben fein Erfaßter nehmen unb fcfytoer ober gar nietyt p erhalten feien. £u meinem Erftaunen fyaU id) baS (Gegenteil erfahren. 31m 12. 3uli tourbe in ber 9?% meiner So^nung ein 9?eft ber Metylfd)tt?albe burd) einen ®etoitterregen abgetoeicfyt , unb oon ben ganj jungen, noefy mit glaum bebedten £iercfyen toaren noefy sttei am Seben, als iety bap lam. 2113 großer greunb jebeS £iere3 na^m id) bie lleinen Finger in mein 3itmtter, errichtete u)nen in einer Scfyacfytel aus $ßatte mit barüber gelegter Seintoanb ein 0left unb begann gütterung^^ öerfuc^e mit gliegen. Eine pge|>i^te geber^ofe vertrat ben mütterlichen (Schnabel mit Erfolg. Eljje anbere^ gutter befc^afft werben fonnte, ^alf ic^ mir mit eingereichtem 3^ibact; bann reichte icfy 51meif eneier , enblic^) 9ttetyltoürmer- 5113 auc^ biefe ^a^rung^mittel, toelcfye mit eingefangenen gliegen, Motten, ©d^metterlingen, fogar mit großen Weißlingen abtoecfyfelnb geboten mürben, ausgingen, oerfuc^te id? gleifc^, fotool ro^ alö gelobt unb gebraten, immer aber im Saffer gereicht unb au^gebrüdt. Meine beiben Pfleglinge finb babei oortrefflid) gebi^en unb fliegen \t%t, i^re alte Dblatenfc^ac^tel jeboc^ immer no^> als ^eft be^anbelnb, im 3immer um^er. ^Reijenb ift i^re ga^m^eit unb 3utraulicfyfeit: al3 ic^ ^eut nachmittags nac^ me^rftünbiger 51btoefen^eit in ü)r 3^mer trat, lamen fie mir fofort entgegen, festen fic^ mir auf ben $opf unb brangen auf $orna$me meiner nac^ i^rer 51nfic^t nötigften ^ättgleit, b. L Verabreichen oon gutter. Mit ^toei bis brei Me^ltoürmern finb fie auf eine tt$ $mx Minuten p beruhigen, ©a eS üorauSficfytlicfy nic^t möglich fein toirb, bie arte ic^> mit ^^annung auf ben geitpunft, wo fie Verfuge machen toerben, felbftänbig gliegen p fangen; bis \t%t l)ahe id? leine Neigung bap bemerlt, ^öcfyftenS bafS fic^ bie ^ö^en beim (Summen einer größeren gliege nad) biefer ^intoenben." Unfer Mitarbeiter Siebe fügt biefen Angaben no($ folgenbeS ^inp: „3c^ ^abe öfter junge 2taucfyfcfyü>alben , meiere p zeitig aus bem 9^efte geflattert ober mit bemfelben herabgefallen unb nod> p jart ioaren, als bafS fie tüirllic^ fliegen lonnten, in ber <&tuU aufgefüttert. Sie getoö^nten fiel) ftets 'batb an baS gutter, aud) an fußen Quarf, ioelc^er i^re §au|3tna^rung fein muffte, gingen fie an p fliegen, fo toasten fie alS^Stanb* 636 @dj»alben. ort, oon meinem aus fie it)ren ging burct) baS 3^mer unternahmen, faft immer einen Vogelbauer, beffen obere Querleifte glatt, platt unb ettoa 2cm- breit toar, toa^rfc^einltc^, toeil bort it)re §altung frei fein !onnte ober namentlich ber @ürmer, (Spinnen, gliegen, Affeln u. bergt im ginge aus ber §anb unb &nrifdjen ben gingerfait^ett toegpnet^men." Aus bem nact)ftet)enben get)t t^eroor, bafS man felbft bie ja'rtltcfye Ufer[ct)toalbe an bie ®efangenfd)aft geroöljmen fann. ,,©eit oorigem 3at)re;i, f treibt mir Dr. Trauer im 3anuar 1871, „fanben an oielen (Steuert beS SBiener Kraters (SrbauSt)ebungen pm £*et)ufe ber £)onauregulirung ftatt, tooburcfy ber Robert oon oielen ettoa jtoei Steter tiefen L burd; fenfrect)te @rbtoänbe begrenzte Gruben burd>fd)nitten tourbe. An biefen leid)t zugänglichen Sänben begannen im 2M $at)lreid)e Uf erfct)ioalben it)re ^eftbauten ; toenige berfelben erreichten aber it)r 3H wbem fte burct) neue Ausgrabungen geftört tourben. £)urct) biefen Umftanb tourbe bie 23rut&eit t)inauSgefd)oben, fo bafS icfy @nbe 3uliS nod) ein Sfteft mit faft flugfertigen Zungen ausgraben fonnte* £)ie oier jungen mufften anfangs mit ®etoalt geatzt toerben, öffneten jebod) fd)on am fünften £age freiwillig ben ^adjen unb nahmen 2lmetfenjm$>en an. Sftacb ad)t £agen flogen fie aus, lernten balb baS genfter meiben unb gefd;idt im Später fid) belegen forme allein freffen. «Sie trippelten pmlict) fct)nelt in Abf%n auf bem Robert umt)er, Rupften ntct)t t)oct) unb flogen bon @proffe p ©Stoffe, 21m liebften faßen fie auf einer Dfenfigur ober in einem an ber £)ecte befeftigten £)rattoinfet 3n feilten ©efäfjen gingen fie bis mitten in baS Saffer hinein unb babeten fid) bann mit erftd)tlid)em 23et)agen* 9ta<$ Abgang bon frifd)en Ameifenpuppen geroöt)nte ici) fie balb an bie belannte 3Jftfd)ung oon gelben Dftiben, gefod)tem SRinbertyers unb getrodneten Ameifenrmppeu- 9)iet)ltoürmer nahmen fie anfangs gar ntd)t; nad)bem id; it)nen aber einige 3Me fold)e $erquetfd)t gereicht :t)atte, säumte ict) fie bamit balb fo, bafS fie JebeSmat Ux meiner Anfunft auf meine §änbe flogen unb fiel) it)re Türmer gölten. £)aS SBegfangen oon an ber Sanb fi^enben gliegen traben fie oon felbft gelernt 9?ad)bem fie ausgeflogen toaren, gingen fie nict)t met)r in xx)x 9ßeft prüd, obfct)on ict) baSfelbe in einen ät}nlid) it}ren bauten t)ergerid)teten, b. 1). mit einem glugloct)e oerfer)enen haften oerfet^t t)attt. @ie übernachteten ftetS auf troffen ober auf einem Brette im Käfige, in toeld)en fie mit (ginbrud) ber £)unfclt)eit oon felbft prüdfet)rten, Dbfd)on fie immer neben einanber fagen unb getrennt fiel) fofort toieber oereinigten, ftritten fie bod) oft mit einanber, unb ioenn ber totpf t)it|ig tourbe, f^rang eine ber anberen auf ben ^üden unb i^actte, fo berb fie fonnte, auf bie unter it)r fit^enbe, 3m ^)ecember oerlor id) stoei Don il)nen, roie es fcfyeint an einer burct) p falteS 23abeioaffer oeranlafften &x* lältung. 3cl) t)atte nemlict) auf bem genfterbrette eine rlad;e (Schale mit Söaffer ftet)en, toeld)eS am borgen faum mel)r als bier bis fed)S ®rabe Särme geigte. 3n biefem babeten bie 3Si5gel, nac^bem fie fur& oort)er am roarmen £>fen gefeffen t)atten, unb t)ierbei mögen fie fid; ben £ob get)olt t)aben ; benn berartige ^alüoaff er! uren oerträgt eben nur ber StDtefd). T)od; ftet^t burct) bie ftebenmonatlid)e ®efangenfd?aft pr (Genüge feft , baf S fiel) aud; biefe ©ct)toalbe ^iemlid) leidet erhalten läfft, fet)r jat)m ioirb unb burct) it)re f erlaufe ^eftalt unb bie 9?eüu)eit beS einfachen (^efiberS it)rem 53efifeer oiel Vergnügen bereitet §ierin ftimmten aud) alle grembe, a>eld)e bie munteren Sierd;en fallen, oollftänbig mit mir überein." Regler. 637 Segler. alben unb ©e$ler fid) ähneln, fo beftimmt unterfd>eiben ficfy beibe burd; i^ren inneren 23au, ^inficr/tticfy beffen bie ledern in geroiffer ^iefyung mit ben MibriS über* einftimmem 3m allgemeinen finb bie ©egler (Cypselidae) gebrungen gebaute, fe^r fräftige $ögel mit breitem nnb jietnttd^ flad) gewölbtem fätyfe, großen fingen, fteinem, f urgent, am (Snbe sufammengebrüdtem , fanft gewölbtem nnb ^erabgebogenem , aber bi3 unter ba3 5luge gehaltenem ©dmabet, fräftigen, oft beftberten fur^läufigen güjjen, mit furzen 3eljen unb ^o!j>en, ftar! gebogenen, feigen uralten, fetyr langen, §art = unb fteiffebrigen, fid)etförmig gebogenen glügetn, unter bereu yt^n £anbfd)toingen bie jtocttc bie längfte ju fein pflegt, ^nfebrigem, ocrfdjnben geftaltetem, me^r ober weniger langem, gerabe abgefdmtttenem, feiert ober tief gegabeltem S^toan^e unb hartem, tnapp anliegenbem ^leingefiber. 33ei ben ©eglern im engften ©inne (Cypselus) ift bie erfte @dj>h)inge ber feiten gleich ober biefe faum über jene oertängert, ber ©cfytoans feiert au3gefd)nitten ober gegabelt, ber gu§ ftämmig unb auf ber Sßorberfeite mit gebern belletbet, hinten bagegen naft. 16G9. $er 3ltyeujc8let, 2llpen=, 33erg=, ©ibraTtatf c^toatbe , %fyiy$ffluc, 93erg = unb SWünflerfptjr tt. f. tu., Cypselus (Hirundo, Apus) meloa, L., (alpina, gutturalis, gularis, Layardi). — $ergl.: Naumann, SSögci 2)eutfd#. VI, 115. — ©roßte curo^äifd^c %xtf merfTitf) größer al§ ber äftauerfegler ; Oberteile, topf feiten nnb nntere ©d^töanjbetfen bunfelraucr/brauu, bie Gebern mit anwerft feinen ftaljl* bräunüdjen (Snbfäumen, ein au§geber)nte§ $inn= nnb Äetytfetb, SSruft, Sauet; unb 2tftergegenb roeiß; ©Urningen bunlter braunfcrjtoarg at§ bie Oberfette nnb mit grünem SSronjefdjhnmer. $ri§ ttefbraun, ©dmabet fdjtoars, f^üße brann. — 35eibe ©efcr)tetf)ter gleicf; gefärbt. S)er Sitpenfegter bewohnt geeignete feXfige Serggegenben im mittleren unb füblicr)eu (Suropa nnb SCften, üerfüegt fid) üon bort au§ gutbetfett nacr) 2)eutfd)tanb nnb (Großbritannien nnb burdjreift im Sinter ganj ©übafien mtb Stfrila bi3 &u ben Äaplänbern fnn. 1670. £>er SÖlauerfegler, Surmfegler, gflauerfyäfter, £urm*, ÄirdV, ©eter=, $euer=, ©ptir=, per*, ©pur*, ©peier* nnb ©erfdjroalbe, ©pur n. f. to., C. (Brachypus, Hir.) apus, L., (murarius, barbatus, vulgaris, dubius, turrium). — Sergt: Naumann, SSögel 2)entfd)t JLV, 123. — ®röße befannt; einfarbig rauef/braun mit fdjroarsgrünem 35ronseftf)immer, roetcfyer auf Hantel unb ©cr/uftern am ftärlften ^croortritt, Sinn unb $ et)Te, einen runblicr/en $tecf bitbenb , roeiß. $ri§ tiefbraun , ©d)nabel unb güße fd^roarj. — 9Mund)en mtb Söeibdjen gleict/, $unge fetter gefärbt, bie Gebern mit anwerft fdjmaten fat)Xmet^tict)en ©nbfäumen. 2)er Sflauerfegter bewohnt at§ 23rutüoget (Suropa, nörbltd) bi§ jur 2)omfircr/e Don £)rontr;eim, außer = bem 9?orb= nnb Sflittetafien unb befugt auf feinem Sinter^uge ©übinbien unb Stfrifc bi§ gum Aap. 1671. $er ^^etfterfegler, C. (Micropus) paeifleus, Lath., (vittatus, australis). — % SB.: $ arbin unb ©etbti, 111. Ornith. SjT. 39. — ©troa§ ffeiner al§ ber SRauerfegler, it)m gteicfygebaut, aber buref) ben weisen $8ür§el unb bie roeipdien, breiten ^eberenbfäume auf ber Unterfeite genügenb unterfc^iben. Vertritt ben SJlauerfegkr im öftlidjen «Sibirien unb ©§inaf üon roo au§ er im Söinter $ormofa, S^atalla mtb bie inbifc^en unfein befugt, big Sßeftauftralien fübwärts jie^enb. 1672. %tx SSeröfCßter, SSabila ber £>inboftaner, C. affiuis, Oray, (montanus, abyssinicus, galilae- ensis). — SSergt: ^erbon, B. of Ind. I, 178. — SBebeutenb Keiner at§ ber a^auerfegter , ber ©djwanä fet)r wenig au§gef^nitten , faft gerabe; raud&fd&toarj mit tiefftaf^grünem SBronsef^immer, namentlich auf kantet unb ©futtern, ©tirn fetter in§ ^Rauc^braune, ein großer $tecf auf Ättrn unb Äefyte, ^ürjel unb SBüräetfeiten roeiß. ^ri§ tiefbraun,, ©d^nabet unb güße fdjwarj. Seroo£)nt ein fet)r au§gebe^nte§ ©ebiet, ba er fic^ üon Seilon über ^nbien bi§ ^aläftina unb ben größten ~£eil 2lfri!a§ üerbreitet 1673. $ev ©auelfegler, €. suMurcatus, Bl., (leucopygialis, leucorrhous). — SSergt. : @clater, Proc. Z. S. 1865. @. 602. ±- ®em SSergfegter fct?r ä^ntidT) unb üon ü)m ir>efentXtct) burül ben etroa§ längeren, metjr gegabelten ©cr>üan3 unb bie bunltere, ftärfer bronsefdummernbe Färbung unterfc^iben. SBetoo^nt (Sübd)ina, $ormofa, SWataffa unb bie großen ©mtbainfetn. 638 ®egto- 1674. Z^>tX ^affcrfeglcr, C. caffer, Licht., (pygargus, habessinicus , hottentotus , orientalis). — SSergt. : §en glitt, Orttttf). 9?. O. Stfr. ©. 143. - ©ttoa§ größer at§ ber S3ergfegter , üott ifym burd) ben lange«, tief gegabelte« &ti)toav% ««b bie bunftere, xan^toax^t Färbung, ben ftärter metaftgrünen ©djimmer unb bie bräunlichen ©djaftftridfye a«f ben bräuntidjweißen SBürjetfebem unterfdjiben. 33e»oIjnt Stfrila oon ben lüften be§ Sftoten 9fteere§ bi§ ^nnt Vorgebirge ber guten Hoffnung, nad) SSeften fyn bi§ (Gambia, fliegt bann nnb traun aud) «ad) Arabien hinüber. 1675. 2)er ^altttjCßler, C. (Cypsiurus, Dendrochelidon, Atticora) parvus, Licht., (ambrosiacus, palmarum, battassiensis). — SSergL: $infdj «nb £>arttaub, Söget Oftafr. 131. — ©efyr fleht, ber Uferfdjtoalbe etwa gteidjfommenb, ©cfytoans tiefgegabelt, bie äu^erfte ©teuerfeber i« eine bie ©dfytoingen nod) überragenbe ©pi£e oerlättgert; einfarbig raud)braun mit fd^madjem Sronjefdfyimmer, $inn = nnb Äefytfebern mit t>er»afd)enen toeißtidjen ©eitenfäumen. $ri§ braun, ©ci^nabel nnb ^üfte fdjwarj. 2)er ^3atmfegter bewohnt bas> gange mittlere 2lfrifa, bie Komoren, nnb 9ftabaga§far fotoie ben größten Seit gnbienS einfcfytiepd) (£eiton§, öjtltdj bi§ Senafferim ftdj üerbreitenb. 1676. 2) et (SdjtttJjjenfeöter, C. squamatus, Cass. — SSergt.: ©etat er, Proc. Z S. Lond. 1865, ©. 605. — kleiner at§ ber ^atmfegter, ©ditoan^ tief gegabelt; rau$braunfd)toar3, bie Gebern ber Oberfeite mit feljr fdjmaten fa^ltoeipc^en @nbfäumen, Unterteile »etfj, eine topfbinbe, bie ©eiten nnb unteren ©djtüangbecfen raucfybraun; ©Urningen nnb ©tenerfeber« b««lter at§ bie Oberfeite mit fd^ar^grünem 25ron§efdjimmer. $ri§ tiefbraun, ©cfynabet nnb güße fdfjwarj. 2)a§ Verbreitungsgebiet ber Slrt erftreeft ftdj über ba§ nörbtidje Vrafitien unb ®iana. 1677. £>er SlntiUettfegler, C. (Tachornis) phoenicohius, Gosse, (Iradii). — Vergt.: (Söffe, B. of Jam. 56. — Steiner als bie Uferfdjtoatbe , mit furjem, fct)mact) au3gefdmittenem ©cfytüattäe; bnntet^ rau^fd^tüarä mit grünem 33ro«gefd)immer , $opf = u«b §al§feite« rauepraun, An, M)te unb tropf, SBürget unb SWitte ber Unterbruft unb be§ 58aud?e§ weift. $ri§ braun, ©d)ttabet fc^warj, grüße braun. 83etooIjnt bie $nfetn $uba unb $amaifa. £)ie Unterfippe ber (Stummel [egler (Panyptila) unter [Reibet fid) Don ben oortyer* ge^enben 2Irten baburefy, baf3 bie £D?ittel§e^e onftatt oier nur brei unb bie äußere anftatt fünf bret ®liber ^at, tote emefy, baft bie Sfrinttxtffyt feitlidj) eingelenft tfi 1678. £er (StummeljeQler, C. (Panyptila) Sancti-Hieronymi, Salvin. — SScrgl.: Proc. Z. S. L. 1863, ©. 191. — Steiner crt§ ber 2ltpe«fegter, ©djtoan^ tief gegabelt; purpurfdjwarg, ein fcfymater 2äng3ftridj über ben fdjwarjen Bügeln, Ahm unb Äefyte big unter bie Ofyrgegenb, ein SSanb über ben §inter= ^afö, ein ^ted jeberfeitS an ben Söürgctfcitcn mei^; Wintere ^anbfe^toingen innen am ©nbe toei^ geranbet, 3trmfd)wingen am ©nbe ioei^ gefäumt. ^ri§ braun, ^nahtl f^toarj, ^üße bun!etbrann. SSetoo^nt Guatemala. SDte Salanganen (Collocalia) ^aben einen fe^r fw^en, aBer ftar! gebogenen @c^na^ bei, Keine, fcfytoäcpcfye güge, beten §interje^e fic^ nad) hinten rietet, lange unb fcfymale fliigel, unter bereu ©dringen bie ^meite bie längfte tft, unb einen mä^ig langen, geraben ober leicht gegabelten ©cfytoattj. 1679. 2)te (Stttattöane, Collocalia (Hir., Cyps.) faeiphaga, Thunh., (esculenta, brevirostris, unicolor, concolor, maritima, niditica). — SSergt.: ^erbon, B. of Ind. I, 182. — (gtma§ größer at§ bie Uferfd)toatbe, &&))nan% fdjtoadj au^gefdmitten; Oberfeite bu«lelraud)fd)toarjbraun mit SBronsefdjimmer, Unterfeite raud)graubraun; ©c^toingen unb ©djmanjfebern einfarbig fd^warj. ^ri§ tiefbraun, ©d)ttabel unb Pfce fd)toar§. ^emo^nt bie ©ebirge ©i!im§ uub 5lra!att§, bie Oftfüfte ber S5at) oon Bengalen, ©iam, eoduue^ina, bie ^itobare«, Slnbamanen, bie großen ©unbaittfetn, SetebeS unb £imor. 1680. 2)ie €Uttt>ajttlttttöattC, 0. Linchi, Horsf. — SSergt: Geiseln., ^ooara-^eife, ©. 39. Sft. II. — Sßebeutenb Heiner aU bie SSertoanbte, mit fet)r fd^roact) au§gefd)ttittenem ©djioan^e; Oberfeite, glügel unb ©c^toanj ttefraadjfd&foarj mit tiefbronjegrünem 9}?etallfd^immer, SSorberfeite bi§ jur S3ruft ^erab rattd)braun, übrige Unterteile ebenfo, bie Gebern fyier meißtid; gefäumt, we§^alb bie S5aud)mitte faft «>eiß erfd)eint, untere ©djtoattgbecfen fd^toarä, grün fd)immernb, mit fdmtatett toeißlic^eit ©nbfäumen. %xi% tiefbraun, ©dntabet fd^n>argf ^üße braun. Sebt auf äMatta, ben 9?i!obaren, 58orneo ««b ^aoa. ©egter. 639 1681. $tc antt&apffmfttfottfitttte, C. (Hir.) francia, Gmel. — %. SB.: £ arttaub, 9)?abaga§far, 27. — Unterfcfyetbet fid) oon ber ©unbafatangane lebigtid) burdj geringere ®rtfj3e, ben gelter ftafytbraunen SSür^et unb bie bunfteren, brongegrün fd)immernben unteren ©$toanäbeden. Vertritt bte borige auf 9ftabaga§far unb Üieunion. SDie ©type ber ©tad) elf e gier (Chaetura) fenaeicfynet fid) $auptfäd)licfy burd) ben fetyr frn^en, toenig afcgemnbeten ©cfytoans, beffen geberfcfyäfte mit einer unBeftberten ©pi^e toeit borragen. 1682. $)er SKlWlfjfattgfegler, Chaetura (Hir., Cyps., Acanthylis, Hemiprocne) pelasgia, L. — $ergt. : 33airb, Bremer unb sRibgtoati, N. Am. B. II, 432. — ®röße ber ^audptoatbe; D&erfeiie, fPgel unb ©cfytoanäfebern bunfetraudjfdjtoarj&rawt, Unterfeite fetter, auf $inn unb $efyte attmäfytid) in§ gafylraudj= bräunliche übergetjenb. $ri§ tiefbraun, ©djnabet unb ^üfte bunfelbraitn. — SSeibe (Sefdjkdjtergleicb, gefärbt. Verbreitet ftcfy weit über bie öfttidjen Vereinigten ©taten bi§ jum 50° nörbttdier breite, roejUidj bi§ jum ^efögebirge. 1683. $)tx Stttdjelfeglcr, Ch. (Cyps., Acanth.) poliura, Temm., (oxyura, brachyura, brachy- cerca). — Vergt: 9£eutoieb, SBeitr. III, 347. — ©röße ber ^aucfyftfjmalbe; tief raucfyfdjtoarg ntitfd)»ar3= grünem ©cfyeine, $inn unb $efyte fanm tieftet, SSür^el, obere unb untere ©cfytoanjbeden fyetfraucfybräunlicfy ; ber faft ganj unter ben 2)edfebem oerftedte ©ditoan^ eüoa§ bunfter ntit wenig oorragenben, ftarren, fdftoarjen ©Säften. $ri3 tiefbraun, ©djnabet unb güfte bunletbraun. 2ebt in ©übamertfa oom öfttidjen SBrafilien bi§ Gttana unb Srinibab. 1684. $)ev «SdjU&fegler, Ch. (Hir. Cyps., Acanth., Hemipr. Pallene) zonaris, Shaw, (albicollis, colJaris, torquata). — Vergt: ^eumieb, Veitr. III, 344. — $aum Heiner aU ber Stfpenfegter, ber fefyr fd)toacb, auägefdmittcne ©cfytoang mit faum oorragenben ftarren ©djäften; tiefraudjfdjioarä, überfein mit fd)n>ad}em Vronjefc^immer, $inn unb $efyle tjetfer, mefjr braunfdjtoarj , ein großes topffcfyitb unter ber M)le, toeldjeS fidj feitlidj mit einem gteicfygefärbten Ouerbanbe be§ JpintertjatfeS faft vereinigt, toeiß. $ri§ tiefbrann, ©djnabel unb $üße fdjwarj. SBetoofmt ben meftlidjen Seit ©übamerila§, oon ben *ptataftaten an norbtoärt§ burdj äftittelamerik bi§ (Guatemala, fommt jebod) audj auf ^amaila unb ©t. Domingo cor. 1685. $er 9liefenfegler, Ch. (Acanth.) semicollaris, Saus. — Sergt. : ©auf füre, Rev. zool. 1859. ©. 118. — (Größer al§ ber Sltpenfegter, größte SCxt ber ^amiüe; ©cfytoang gerabe abgefdjnitten, mit faum fyeroorragenben ftarren ©djäften; einfarbig tiefraudjfdjtoarg mit fd)toad)em bron^egrünem ©d)eine, ein breiter -Menquerfted toeiß. %xi$ tiefbraun, ©c^nabel unb fjfifje fdjtoarj. gebt in Wltiito. 1686. $cr ®mfettfegler, Ch. (Cyps., Hemipr., Cypseloides) senex, Temm., (Temminckii). — Vergt.: £emmind, PI. col. 397. — @troa3 Heiner alz ber 3llpenfegler; &&ixiaM fe^r Hein, ber furje, et»a§ abgerunbete ©c^toan^ mit laum öorragenben ftarren ©c^äften; einfarbig tiefrauc^braun ; ©dringen unb ©teuerfebern bun!ler atö bie Oberfeite, bie Gebern auf Vorbei unb ^>inter!o^f mit fdjmalen bräun= tic^weiBen ©nbfäumen , ©tirn bat)er bräunlic^toeiB, ein ^led üor bem Singe braunfe^warä. ^ri§ bun!ei= fe^war^ D§nt Vrafilien. 3n ber @typc ber S5anmfegler (Dendrocheliden) enbli^ vereinigt man einige fübaftatifc^e 5lrten mit lleinem, f^njalbenä^nlic^em ©^naBel nnb fcfyfoalBenäljmlic^ gebilbeten gü^enr beren ©anmen^e^e ntcfyt gemenbet derben fann, fe^r langen glügeln, beren beibe erfte ©dringen nnter fid) gleic^lang nnb bie längften finb, langem, tief gehaltenem @^t»an^er einer bentlid>en $top\$CLubt unb üerfyältniSmäjng Bnntem ®efiber. 1687. $cr daupenfegler, Medjo ber Malaien, Dendrochelidon (Hir., Cyps. , Macropteryx, Pallestre) longipennis, Rafin., (Klecho). — Sergl: Semmind, PI. col. 83. — ©rö^e be§ SDZattcr* fegter§; bie au§ breiten $ebern gebtlbete aufredete ^aube be§ ^BorberlopfeS , Oberlo^f, Kautel, ©futtern unb beren S)eden bunlel fd^toarjgrütt fdjimmernb, bie gtügetbeden am ©nbc ftalptau fdümmernb, 3üget unb bie ®egenb unter bem Singe fd)mal fdjtoarj, ein O^rjKctf lebhaft bunlelroftrot, Gurgel unb obere ©c^toanäbeden ^eöfc^immetgrau, $inn, te^te, Äto^f, §atö* unb törperfeiten ebenfo, übrige Unterteile toeig, untere ^ttigelbeden fd)war^grün; ©Urningen unb ^anbbeden fc^mars wit fdimar^btauem, Wintere Strmbeden mit fta^tgrünem ©c^eine, Xe^tc 2(rmfd)toingen am ©übe innen fc^immelgrau , Ungfte ©c^ulterbeden mei^, ber tiefgegabette ©d^toaitj fc^warä, bie Gebern an ber ^Bürget mit grün^, am (Snbe mit fc^maräblauem ©d)eine. $ri§ tief braun, ©c^nabet fd)n>arä, güßc fyomgrau. — S)em SBeibd^eu fc^tt ber roftrote Of»rfled. Söemo^nt bie großen ©unbainfetn, ^orneo unb bie §atbinfet äRalalta. 640 @e9ter- 1688. $)er tottfegler, D. (Hir. , Macropt.) coronata, Tick., (longipennis , schisticolor). — SSergl.: $erbon, B. of Ind. I, 185. — Prüfte be§ $tauerfegter§ ; eine Raufte be§ SSorberlo^fe^ unb übrige Dberfeite btaugrau mit grüittidjem ^ronjefdjimmer, $opf ettoaS bunfter, 9iücfen nnb bürget etir>a§ Hefter, Unterfeite blafägrau, auf ber 23auctjmitte unb ben unteren ©djmangbetfen tnS Sßet^e übergefyenb, £)fyrftecf beim 9ttänncf)en roftrot, beim Seibdjen jcöwarj. $ri3 tief braun, ©djnabeX fdnoa% güße btaugran. Verbreitet ftdj über äftittel* unb ©übinbien nebft Seiton. 1689. $>et* SBai'tfegler, D. (Cyps., Macropt.) mystacea, Less. — SSergX.: ®outb, B. of Asia Jpeft 11, 2$. 5. — ©röße be§ 2ltpenfegter§ ; ©cfywanj fo tief gegabelt, baf§ beffen ftarl oertängerte unb etn>a§ t>erfd)mäterte äufjerfte $eber bie ©cfynnngenfpi^en überragt; ©berfopf, fjflfiget, ©ctjtoanä unb obere @dj»cm&beier oerbringen fie weitaus ben grölen £eil beS £ageS, ttjren unermüdlichen ©dringen baS unglaubliche pmutenb, unb nur um p fcfylafen ober um §tt brüten fua)en fie gelfen* unb üftauerntfifyen , gelfen*, @rb= unb 23aumfyöl;len auf. (Sine etoig fid) gleid) bleibenbe Unruhe, eine 3eit unb Srtlicfyfeit faum berüdfid>tigenbe Dxaftlofigfeit ift baS SÖefen biefer mel)r als aEe übrigen ^laffenoertoanbtcn flugbegabten, ftürmifd;en, breiften unb unterne^menben $ögel, welche wie fpilenb gan^c Erbteile burdjtoanbem , o^ne bafS bieS eigentlich nottoenbig erfc^eint, unb im Öaufe eines XageS ' größere «Streden prüdlegen als irgenb ein anberer gleich i^nen feinen ®ef d)äften nad;ge^enber SSogel. 3n (Suro^a, töte in allen nörblic^en Öänbem überhaupt, nur Sommer* gäfte, erf deinen bie Regler erft f^ät an ü)ren 23rut|)lä^en unb oerfd;n)inben, fobalb fie bie 23rut gezeitigt unb erlogen l;aben, fofort toiber, um ben ganzen übrigen 2:eil beS 3a§reS in ben SenbefreiSlänbern pt oerbringen. @o trifft unfer SJ^auerfegler, beffen ^3ün!tlid;!eit im kommen unb @e^en unerreicht bafte^t, laum jemals oor bem erften SOZat bei uns ju ^anbe ein nnb oertoeilt ^ier niemals länger als bis pm erften Auguft; benn trenn man toirlltcb f^äter, bis jum ^e^nten, fünfzehnten, ^toanjigften Auguft ^in, nod; einzelne feiner Art in ^o^er 8uft bal;injagen fü)t, fo finb eS immer nur %d^ügler, toelc^e aus nörblid;en ßänbern fommen unb bort oielleic^t burd; ungünfttge Witterung oon ber Auftud;t unb bem Unterrid;te il;rer 3ungen aufgehalten tourben. ©er Al^enfegler bagegen erfd)cint im te in ber ©c^toei^ fc^on bebentenb früher, 3U)ifd;en (Snbe SD2är§ unb SMtte Aprils, an feinen altgewohnten 91iftftätten , nic^t feiten oiel ju frü§ für il;u, »eil ranl;eS grü^lingStoetter i^m nur ju oft Mangel, Wot, Ermattung unb ben £ob bringt, ocrtoeilt aud), bem kommen entf^red)enb , bis ^nbe ©e^temberS ober felbft bis TOttc D!toberS am 23mtorte, um erft bann feine SReife anzutreten. 2Son ber Sinterfyerberge aus fliegen übrigens oielleic^t beibe, {ebenfalls aber einzelne 9)?auerfegler aufteilen bis ©üb* euro^a prüd, oertoeilen ^ier einige Sage unb oerfdjtoinben bann toiber, gleid;fam als Ratten fie nur einen ©^ajierflng ausführen toollen. !Die in ben SenbefreiSlänbern lebenben Regler muffen als ©tanboögd gelten, obgleid; aucl) fie fofort nad) ber iörut^eit ju fd)toärmen be* ginnen unb babei ©treden burd;eilen, n)eld;e für anbere 33ögel toeite Reifen fein toürbcn. ©tets gefellig, bilben faft fämtlid;e «Segler aud) an ben iBmttlä^en mef;r ober weniger Zal;lreid;c Bereinigungen, in ber grembe aber ober nad; ber Brutzeit überhaupt mtoeilen -. (©cgier. (541 unzählige enb aber bie gelfen ober einzelne Bäume förmlict) bebectenb. (So lernte 5l^ara in einer t^m oon 3nbianern »erratenen Baumböfylung einen (Scfylafpla^ beS t 3n ganffudjt überge^enbe ^edluft unb eine metyr als breifte SHüctficfytStoftgfeit anberen ®efcfyöpfen gegenüber macfyt \ify bei ben (Seglern überhaupt oft bemerfbar. u^ gefugt ^atte; fo erfuhren toir felbft, bafS sJftauerfegter ofyne Bebenfen (Stare aus i^ren Brutfäften oertrieben unb ü)r sJceft buäfyftäblid) auf ben köpfen ber bereits auSgefcfylüpften jungen errichteten, fo bafS biefe erbärmlich oerfommen mufften. 3n unferen klugen liebenStoürbige @igenfd)aften fucfyt man bei ben (Seglern oergebenS, unb gerabe tyier* burdj> unterfcfyeiben fie fic^, feineStoegS zu i^rem Vorteile, fe^r ioef entließ oon ben freunb* liefen auf mehrere Kilometer toeit oon i^ren 9fäft* ^ö^len unb fteigen babei in fe^r beträchtliche §ö^en empor. ier Stunben lang ber 9?ut)e Pflegen nnb nennen Bio stoanjtg Stunben lang jagen nnb fliegen. £)a3 gtiegen aBer gefdn'^t Bei i^nen in gan§ anberer Seife ai$ Bei ben Scfytoatben, toetcfye burefy ben oietfacfyen Secfyfet ber Söetoegungen ^eittoeitig felBft in ber Suft ftdj aus* rulj)en, wogegen bie Regler ununterbrochen ü)re 3ttuSfeln anftrengen muffen. Senn fie oerfyättnigmäfjtg niebrig üBer bem SBoben ba^in^en, fliegen fie Balb mit rafefy anf einanber f olgenben nnb toett au3lj>otenben, Balb mit fcfmetlen jttternben gtügetf d)lägen, anf toelcfye nnr bann nnb toann ein fur^eS (Gleiten folgt, toärenb fie in Bebentenberen §ö^en üBer bem 23oben ab* toecfyfelnb bie gtüget fcfytagen nnb bann, bie formalen, ftcfyelförmigen gtüget ju Doller Seite au$^ geBreitet, fd)toebenb ober fd)nümmenb fiefy toeiter Belegen. 2tucfy fie finb imftanbe jählings naefy recfytS ober linfö ftd) $u toenben, anf nnb nieber %n fteigen, Greife pi befcfyreiben nnb anbere gtugfünfte auszuführen, flehen jebocfy tnnftd)tlid) ber Sttancfyfattigfeit, 8eidj>tigfeit nnb be3 raffen SecfyfelS ityrer gtugbetoegungen toeit hinter ben Scfytoalben jurütf, toogegen fie biefe in ber Sdmetligfeit itj>re3 görtfcfytejjenS unBebingt übertreffen. 2luf bem 23oben vermögen fte ftcfy lanm ober bucfyftäbtid) nicfyt ju betoegen, liegen oielme^r, toenn fie burd) einen unglücklichen ßufall anf benfetBen gelangen, fonberBare Slnftrengungen mit ben gtügetn macfyenb, förmlich fyitftoS ba nnb fyeben ftd; bloß babnrcfy toiber in bie §ö^e, bafS fte bie Biegfamen Scfytoingen mit traft gegen bie Unterlage brücten nnb fid) babnrrf; fprungartig fo fyocfy auftoärtS fdmellen, als erforberticti ift, nm toiber in getooljmter Seife bie gitticfye frei Betoegen ju fönnen. StterfticfyeS ®cfdn'ct betoeifen fie burcfyge^enbS im klettern, inbem fie ftcfy an me^r ober minber fenfrecfyten glasen anhängen nnb feftjn^alten, auefy toeiterpbetoegen oerfte^en. 3m 3nnem oon 23aunu)ölj>ten, geifernden, jnfammengeBogenen ^almenbtättem :c. angehängt, Pflegen fte pi fcfytafen, nnb ftetternb nnb fried)enb gelangen fie audj> in ba3 innere i^rer ^ifttöc^er. £)ie Stimme ift Bei allen Strien ein ranker, frf)arfer, jebeö SolflangeS Barer öant, toeld^er jnr Onat ber D^ren oft ftnnbenlang faft nnnnterBrod)en Beim ©nr^fliegen ber &nft an^gefto^en nnb oon einem ganzen Zxupty toiberBolt toirb. ^er $erftanb f^eint hinter bem ber ©djtoatBen toeit prü^ufte^en : oon einem ®ett>i£igttoerben biefer ftürmifd^en Gefeiten infolge gemalter (grfa^mngen läfft ftd; toenigftenS nid^tö Bemerfen. ^)em eBen gefcfyilberten auftreten nnb Sefen ber eigentlichen Regler ähnelt baö ®e^ Baren alter üBrigen S^itgtiber ber gamitie. @o oiet Belannt, Benehmen ftd) autf) bie (Salangenen ganj in ber Seife ber ed;ten ©egler, nnb alle Unterfc^ibe, toelc^e man Beobachtet, toerben einzig nnb allein bnrd) bie ©gentümlic^leit i^reö BetieBteften 5lnfent^attö^ orteö Bebingt. 3U ^ren 9]iftftelten toasten bie (Salanganen gelfent; bieten, mit Vorliebe folc^e im nnteren Seile BranbungnmtoBter a^ere^lli^en, beren Eingang bnrc^> bie Sogen felBft ^eittoeitig gefc^loffen ober boc^ anf ba3 geringfte OJ^ag Befc^ränft ioirb, treiben in ber Mfye berartiger Srttid)feiten t^re (^ef^äfte, piegen mit ber o§nen Salbungen, am legtet 643 liebften £)f kungeln , unb fugen nadj $rt ber eld>cr toärenb ber 23rut$eit reichlicher als fonft abgefonbert toirb. Sofort nadj> ifyrer 5ln!unft beginnen $fyen* unb sJftauerfegter mit bem 2luSbeffem ober mit bem aufbaue il;rcr flauen (Saaten gteic^enben, aus gebern, Solle, ®raS$atmen, Sägefpänen u. bergl befte^enben Hefter, toetcfye einzig unb allein burcfy ben jä^en Spetd)etteim jufammenge^alten toerben. Unbequeme Überbleibfet früherer 3atyre, aucfy tote 3unge beS eigenen ®efcfytedj)teS ober frember SBogetarten, werben einfach überfteiftert unb fo aus bem Sege gefcfyafft, neue ^iftftoffe ebenfo an bie älteren geleimt, o^ne bafS bie $öget auf (Seftatt unb gügung beS ganzen SBaueS befonbere $lii& ficfyt nehmen, So oiel befannt, f leibt nur eine einige $lrt, ber Bergfegler nemlicfy, nacfy 2lrt ber Scfytoalben, unb toot immer nur bann, wenn bie ®eftatt ber oon iljjm erwählten ^ö^lung einen 2lbfd)tufS nacfy oorn ju erforbern fcfyeint; bagegen oertoenben mehrere Wirten ^Pflanjenftoffe unb gebern in burd)auS eigenartiger Seife. %lafy eigenen Beobachtungen ertoätytt fid) ber ^atmenfegter bie am Stile ber toinfelig abfpringenben gäcfyerpatmbtätter gcbilbete (£cfe pr 2ftu)eftung feines aus ^ftansentootle befte^enben Heftes, ju welchem er ben Bauftoff ftodentoeife ^erbeiträgt unb mittelft beS Speichels anleimt, bis ein an unb für ficfy fe^r oerfcbibenartigeS , im allgemeinen aber unverhältnismäßig IteineS unb ftacfymulbigeS $eft l^ergcftettt toorben tft £)er 5lntittenfegler benu|t in ä^nlicfyer Seife bie jtütfd^en ben lang ^erab^ängenben blättern oerfcfyibener ^almen feiner §)eimat entfte^ enben tric^terartigen galten, toelcfye i^m bis ba^in jum Sc^taf^la^e bienten, pm 5ln^eften feines 33aueS. ^)er ©tummetfugfegler bagegen befeftigt an ber 2)ecfe einf^ringenber getfen* nifc^en fein auSfc^lie|lic^ aus ^flanjenfamen befte^enbeS, in gleicher Seife pfammengeleimteS 9^eft, toelc^eS einer lang ^erab^ängenben 9?ö^re gleist, in bereu oberem £eile bie ^iftlammer feittic^) ausgebaut tft 3)ie (Salanganen, fd)on feit alters ^er gerabe i^reS ^eftbaueS falber berühmt, fcfyleppen enttoeber ^oSftengelc^en ^erbei, unb Iteiftern biefe mit i^rem S^eic^et pfammen ober oerioenben über^au|3t feinen anberen SSauftoff als teueren allein unb ftetten bann bie cfSbaren SBogetnefter fyer. ©iefelben ^aben bie ®eftatt beS 35ierteitS einer ©fetale, toenn man fic^ biefe i^rem ÖängSburcfymeffer nac^ in oier ^eile ^erf Quitten benft, finb oben offen unb mit ben Räubern an ben gelfett befeftigt, u)re Sanbungen ungemein bünn unb burcfyfd)einenb , aud) infolge beS fc^)id;tenioeife aufgetragenen Speichels toellig quergeftreift. 9^ac^ beruft eins oortreff ticken Beobachtungen fd^toellen bie Speichel* brüfen ber Salanganen oor unb toärenb ber Brutzeit an unb fonbern in reichlicher 3)?enge jä^en, fc^teimigen (S^eic^el oib, toetc^er oon ben 33ögetn mit §ilfe ber 3uttSe puäc^ft an bie getfentoänbe unb f^ätcr an ben bereits erhärteten !Ieit beS Heftes gebrüdt toirb, toobei unfere (Segler unterhalb beS Heftes an ben getfen fic^ anhängen. S3ei reichlicher ^afyrung 41* 644 @egto- vermehrt, bei Mangel an gutter verringert fid; bte Stbfonberung beS Speichels ; • im atlge* meinen aber ioirb fo viel auSgefdjnben, bafö ein fol$eS Sfteft in verhältnismäßig fur^er 3^ voll* enbet tft; Unter ben ftad;etfd;n>än3igen 3lrten ber gamtlie errichtet, fo viel mir befannt, ber 9?aucfyfangfegler baS eigentümlich fte Sfteft (Seinem tarnen entfpredjenb , toä^lt er fidj bie inneren ©cfylottoänbe %ux Inlage beSfetben, benu^t aber jum aufbaue ber Sanbungen bünne 3ö>^gc von annähmt) berfelben ©tärfe nnb bricht fid> fold;e von ben Zäunten felbft ab, inbem er fliegenb einen an ber betreffenben stelle ins 2tuge f äff t f rafd; anf i^n loS= fließt nnb ü)n nun mit ebenfoviet ©efc^ict als ®ettanbt^eit abtrennt. £>ie SBauftoffe toerben forbä^nlicl) p einer tyalbfreiSrunben SDMbe vertooben nnb verarbeitet, tvobei toiberum ber ©peicbet als 23inbemittet bienen mufS. 9fatd; $erftd;erung SRibgtvafyS haftet le^tereS fo feft an ben Sänben, bafS man beim Ibbrecfyen regelmäßig (Splitter nnb 33rocfen aus bem Sanbgefüge losreißt, dagegen ertoetd)t fic^> ber ©peid;el burd; ^äffe, beifpitstoeife nad; längeren ^ftegengüff en , oft and; fo, bafS baS gan^e 51eft ftd; löft nnb in ben SRaucfyfang ^erabftür^t £)ie iBanmfegler enblicfy tteben ifyre außerorbentlid; f leinen nnb überaus bünntoanbigen Hefter an fct>ü)ad;e, toagerec^t fte^enbe Btveige an mb Benuigcn pm aufbaue berfelben gebem, einzelne SBaumftecbten nnb flehte SRhtbenteile, toeldje fie ebenfalls pfammen* leimen. Segen beS geringen UmfangeS beS Heftes ift bie Butter ntd;t imftanbe, anf bemfelben ^ta^ ju nehmen, mufS vielmehr auf bem 5lfte felbft fid; nieberlaffen. 3n biefen fo verfd;ibenartigen Heftern nun finbet man ein einziges bis työcfyftens vier ei* ober ^vasenförmige ©er von rehttveißer ober bläulicher gärbung, -toelcfye, tvie eS fdjehtt, auSfd>tießli$ von ber Butter gezeitigt werben, toogegen ber 25ater ftd; l)erbeiläfft, biefe, toärenb fie brütet, %u a^en, tote er and) an ber Sfafpcfyt ber jungen felbft mit @tfer fid; beteiligt. 53etbe Ottern befunben leiteten gegenüber rege £eitna^me, verlaffen fie nur in feltenen gälten, nehmen fid; i^rer vielmehr and; bann nod; an, toenn fie eine $eit lang it;rer Pflege entzogen würben, nnb gebrauchen außerbem nod; befonbere 93orfel;rungSmittel, um fie vor Unfällen $u fd;ü^en. ©o beobachtete id;, bafS ber fteine ^almenfegter in bem flad)mulbigen tiefte nicfyt allein feine (Stet, fonbern and) feine jungen mit Speichel anleimt, fo lange biefe nod) ju unbefyitflid; finb, um ftd), ivie fie fpäter tun, burd; eigenes 5ln!tammern feft^atten. §ierin erlangen bie 9?eftthtge unferer 3Söget balb eine große gertigfeit: fo ftettern beifpitStveife bie jungen beS 9?aud;fangfegferS, ivenn ber 9?egen i^r 9?eft ertveid;te, faft regelmäßig im ©d;fote in bie §8$e, um bie Strone beS 9?aud)fangeS ju gewinnen; fo galten fid) aud; anbere in ben, toie gefd;itbert, oft !aum @d)u^ getvä^renben Heftern feft. 3)aS eine 3unge, ii)etd;eS ein iBaumfegler)3ärd;en erbrütet, füllt fd)on toenige 3^age, nac^bem es bem (Sie entfdjfltyfte, baS 91eft voltlommen aus unb begibt fiefy bann an biefelbe ©teile, tvetcfye früher baS brütenbe 3Beibd;en eingenommen tyatte, eriDäc^ft atfo vottenbS auf bem Ifte, toelcber baS 9?eft trägt, infolge vererbter (^eivo^n^eit toeiß eS ftd; in biefer fyilftofen Öage boc^ ^u fc^ü^en, inbem eS bis ^u feinem gtüggeiverben bei ®efa^r fic^ nieberfauert, ben §alS in bie §ö^e ftredt, bie gebern fträubt unb, 'bau! bem gemarmetten ©efiber, einem ©tue! Söaumrinbe täufc^enb ä^nlid; it)irb. sJ?ad) bem glüggetverben folgen bie etoig hungrigen Zungen laut Iräc^jenb unb fcfyreienb i^ren (Altern, vereinigen ftd; hierbei oft mit anberen gamilien unb bitben bann ©c^toärme, \uld)t bis tief in bie 9?ad;t hinein unter lautem Gelärme i^re 3agb fortfe^en. ©obatb fie auc^ im (^etoerbe genügenb geübt finb, treten bie 5llten mit i^nen enttoeber bie Sinterreife an ober verlaffen fie, um p einer feiten ^3rut ju f^reiten, tvie minbeftenS in ben SenbetreiStänbern regelmäßig gefc^eljjen fotl Senige Pfleger ^aben fid; bis je£t bie ^ü^e gegeben, ©egter auftufüttern unb an $äftg unb ®efangen!oft ju getoö^nen. Sttan befommt bie 5ßöget verhältnismäßig leicht in feine ^etoatt, erlebt aber feiten greube an ben (befangenen. 5ltt erbeutete finb unerträgtid;c ©efetten, liegen enttveber ^ilfloS am 23oben beS Käfigs ober Ikttexn raftloS an ben Sänben @egfer. (345 beSfetben umfyer, oerfd;mäfyen tyartnäfig gutter ju nehmen unb gelten, enthebet infolge u)rcS UngeftümS ober aber an (Sntfräftung, früher ober fpäter jngrunbe; fc^r jung bem tiefte entnommene «Segler bagegen laffen fidt), obfdt)on nid>t ganz fo leidet tote bie en* tote üftauerfeglet in mehreren ©lüden. „Hfyenfegler", fo fd)reibt mir SSarg^eer, befi^e tefy fieben ©tücf, fämtticfy aus Heftern am fünfter in 33ern aus* gehobene unb oon bem (Stubenten 2ft beriefe in SBew für bie HuSftetlung aufgefütterte 23ögel. 211s eS feine frifcfyen Hmeifeneier mefyr gab unb einige Regler infolge fdfyled;ten (Srfa^futterS ftarben, überlieg gebauter §err mir auf meine ©itte bie lebenben, im ganzen nodj> cilf @tüd, oon benen oier balb nad; Munft berenbeten, £)te übrigen finb munter unb freffen, bafS eS ein toafyreS Vergnügen ift, ifynen ppfe^en. 3d; §afce alles nur ben!= bare gutter oerfudfyt unb gebe i^nen jefct zur §)ätfte gefocfyteS, fein zerriebenes §erz unb aufgeteilte 5lmeif eneter ; außerbem erhält jeber oon u)nen zerquetfd;te Sftefyltoürmer unter baS gutter gemengt ÜfofyeS §erz, n>eld;eS idt) anfangs unter reicfyttd)em 3ufa*3 ^on %)tel)U nmrmew reifte, oerbauen biefe $ögel fd)ledt)t, töte fidt) am beften aus bem $ote feigen läfft, in toelcfyem man nod) bie laum oeränberten ©lüde beSfelben ftnbet. Wit bem SBaffer ge^en fie fetyr fparfam um: bis je^t toenigftenS t)abt xd) fie nur trinlen feiert, toenn fte franf iDaren ; gefunben fdfyeint baS Sftifcfyfutter p genügen. Dbgleid) alle allein freffen, laffen fie fidj bod; gern füttern, toa:t}rfd;einlid;>, toeit eS u)nen fo bequemer ift. §aben fie mtd> lange nidt)t gefeiten, fo bitten fie fefyr pbringlid) unb laffen bann auefy oorzugStoeife xl)x (Gefdfyrei, ben tooltünenben Xritler fyören, Mtdn jebod; nicfyt allein mid;, fonbem {eben an, toelcfyer in baS gimmer fommt. 3dt) ^alte fie in einem großen ^iftenläftge unb l;abe bie 2Ibftdt)t, iljmen fpäter eine Abteilung meines SBogetyaufeä einzuräumen, um itynen (Gelegenheit ju geben, l;ier ü)re @dt)toingen ju prüfen. 2Bie eS fd;eint, ift bie gtugfäljngfeit noefy ziemlidt) unent* toidelt: fie flammern ftdt) atlerbingS toiberfyolt an einen (Gegenftanb an unb oerfucfyen xi)xt gittidfye, aber mit bem. gliegen toitt e^ nod; ui^t recfyt ge^en. 2Som ©oben fommen fie übrigens o^ne merflid^e @^U)irigfeit in bie §ö^e.y/ (Girtaner fügt biefen Angaben eine auöfü^rlid^ere S^ilberung be$ ©efangenlebenS berfelben 2ltt ^tnju. „3m 3a^re 1866 er^ ^ielt tdj oier l^albpgge lebenbe 3unge famt beiben Uten unb baburc^) (Gelegenheit, fie genau ju beobad^ten. iöeibe Sllten ioaren anwerft ftürmifc^e, ja gerabep unbänbige Gefeiten, iDel^e bei jeber ©erü^rung i^r gellenbeS ©efdjret au^ftießen unb, in bie §anb genommen, fo em^finblitf/ fragten, baf8 ic^ fie, nac^ fd;mer^aften Erfahrungen, ple|t nur nod^ mit Öeberbanbfd^u^en ju be^anbeln toagte. ©a6 äöeibcfyen ftarb fünf Xage nad^ feiner Hnfunft, na^bem e6 alle eingeftopfte ^a^rung be^arrlid^ ausgebrochen l;atte; baS ^änndt)en fonnte ic^ brei 2Boct)en lang notbürftig ernähren, ©elbft in großen Räumen oermod;te eö nxä^t ju fliegen. Oben an eine ^o^e Sanb gebracht, ließ eS fid; fallen, breitete bann erft bie glügel aus unb gelangte am entgegengef efeten Enbe beS @aleS pm ©oben ^erab, im beften gatle biefem fe^r na^e, toar bann oielleidt)t aud^ feung, langfam toiber fic^ ju ergeben unb einige ^Runbpge auszuführen. Dft lagen bie TOen frieblidt) bei ben Zungen im ^efte, ftür&ten fidt) aber bei meiner Hnnä^erung fogleidt) über beffen 9^anb hinunter. 3m übrigen fümmerten fie fid; begreiflidt)ertoeife nid;t um bie Zungen, ba fie nic^t imftanbe maren, benfelben in naturgemäßer Seife 51^ung beizubringen. Steine ©iffen oerfd;langen fie nie, fonbem fcfyludten erft, toenn il;nen ber 9^ac^en oollgefto^ft toorben mar, ben ganzen Mumpen mit einem 9#ate hinunter. ®aS (Gefangenleben ber Zungen, toeld;e fünf bis fed;S Sod;en alt fein mochten, toar ^ödt)ft einförmig. 3^r ^eft, toeldt)eS aus einem fleinen ®orbe beftanb, festen ber einzige (Gegenftanb zu fein, an ben fie Hn^änglic^feit zeigten, ©eim %%tn mit Hmeifenpu^en ließen fie ein raut}eS ^reifc^en ^ören. ©te erften glugoerfudt)e machten fie (346 Dtatötftfitoatbeit. im Sluguft, Brachten eS jebod), obwohl fie gefunb unb munter waren, nie ju fräftia,em ginge aud? im weiten kannte, fielen otelmet^r balb ^um 23oben foxab unb fcfyoben ficfy bann wie flehte @d)ubfarren einer Ecfe ju, wo fie ftcfy in @ternform aufpflanzten« 3n biefer (Stellung oerweilten fie manchmal eine Minute, manchmal brei ©tnnben; an eine äftauer gelängt, bauten fie ebenfalls oft lange nidj>t an baS Segfliegen. 9^ad> brei Monaten lernten fie, felbft ju trinfen, brauten eS aber niemals bap, felbft p f reffen: bie Slufna^me ber ^a^rung auS einem Iri^enartigen Sftaüfe fcfyien gar in fetyr gegen u)re ®ewoljmfyeit ju fein, dagegen braute Dr. Sörauer in Sien oon i^m gepflegte $?auerfegler bei berfelben Einrichtung, welche ity mir oon i^m fyattt angeben (äffen, foweit, bafö fie felbft fragen, deinen Slfyen* feglern muffte baS gutter ftetS in ben oon i^nen freiwillig unb weit aufgezerrten SRadjen gelegt werben. 53et über^anbne^menber $älte fe^te ufy meine Pfleglinge in einen großen glugfäftg, welchen ty auf bem SDfen geftellt tyatte. 3n ilj>m oerbracfyten fie, lärmenb unb tobenb auf bem 33oben unb an (Stttterwänben unu)erfried?enb , ben Sinter fe^r oergnügt. @ie blieben immer fcfyeu unb wilb, waren unter fxd) unfriebfertig unb begannen, fowie einer oon i^nen ficfy unangenehm berührt füllte, eine ftetS allgemein werbenbe Balgerei. £)a oon Enbe SftooemberS an oorber^anb weitere $eränberungen nid)t ju erwarten waren, greilaffen aber sWecftoS gewefen fein würbe, fo tctttt icfy fie nad; einanber, ben legten neun Monate nad) feiner 5ln!unft bei mir, nacfybem i$ i^n wie feine ®ejd)wifter ebenfo lange aus ber §anb gefüttert §atte. „Slucfy ber 2lfyenfegler" (unb bemnad) jeber anbere) „läfft ftd; alfo in ®efangenfd>aft unb fogar im Käfige galten. 9^ac^ ben an meinen Pfleglingen gemalten Erfahrungen fönnte tcfy u)n aber niemanb als gimmergenoffen empfehlen. Ungeftört möge er oielmetyr aucfy in 3u^unP ^te fr^ljer fein tolles Sefen treiben." ItadjtfditMlten. £)ie in allen Erbteilen oorfommenben, näcfytlid? lebenben Vertreter ber Schwalben unb ©egler, <>ftad)tfd)waiben ober Dlacfytfcfyatten unb 3tcgenmeller genannt (Capri- mulgidae), ^aben mit beiben weniger äljmlicfyfeit, als man gemeiniglich annimmt, unb bilben beS^alb eine burcfyauS eigenartige, uacfy außen ftreng abgefcfyloffene gamilie. 3m allgemeinen fen^eidmen fie ber gebrungene 23au, ber flache unb breite $opf, ber fur^e, niebergebrüctte, ftarf nacfy oorn oerfdmtä'lerte , weit flaffenbe Schnabel, bie fd)Wäd)lid)en güße, bie langen gitticfye, unter bereu yfyn §anbfd?wingen bie §tt>ette , britte ober oterte bie tängfte ju fein pflegen, ber $el)nfebrige @c^wan§, weiter ber ®eftalt nad) fetyr oerfcfyiben fein fann, fowie enblicfy baS weiche, eulenartige, aft* ober bobenfarbige ®efiber. Unter ben 9?ad)tfcfywalben ftellen wir bie (Scfywalme (Podarginae) obenan, große, eine befonbere Unterfamilie bilbenbe ®liber ber ®efamtl?eit, welche über 51uftralien, 9?euginea unb bie benachbarten Etlanbe ficfy verbreiten unb burd? folgenbe S^erfmale fen^eidmen: ber (Schnabel ift fur$ unb fefyr breit, auf ber girfte gefielt, ftarf §afig tyerabgebogen , feitlid) bacfyförmig abgeflacht, mit ben ©dmeibenränbem beS DberfcfynabelS über ben flauen Unter* fd;nabel weggreif enb, baS ^afenlocfy oon 53orftenfebern bebecft, ber guß oer^ältniSmäßig fräftig unb unbefibert, fein Sauf oom mit fecfys platten getäfelt, ber glügel, unter beffen Schwingen bie britte bis fünfte, unter ficfy gteicfylangen, bie anberen überragen unb bie zweite etwa ber fec^ften gleicbfommt, fpi^gerunbet, ber aus breiten am Enbe jugefpi^ten gebern befte^enbe Scfywanj lang unb ftufig, unb baS fetyr weiche, aus langen, feinen, faferig ^adjtf falben. 647 $erfd;It(fenen gebern befte^enbe ®eftber in ber ^unbrninfelgegcnb in jcu;lreicfye nnb bid;t ftefyenbe Werften fcertoanbelt Unter ben tfv'ötf kfannten Hrten fommen für nn$ bie naefy* folgenben in iSetracfyt. 1690. £er ©UfettftfjttJtttm, Podargus (Caprimulgus) humeralis, Vig., (strigoides , podargus, gracilis). — SBergt.: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 184. — ©röße ber ©djteiereute ; gan^e Oberfeite auf bunfetgraubraunem ©runbe befpri^t mit fefyr feinen grautidjweißen nnb fd&toarjen fünften, bie ©d)üttern auf grautidfytoeißem ©runbe gewidmet mit braunen gid^adquerfteden, Oberfopf, äftantet, ©djuttern unb gtügetbeden mit fd)maten, aber beuttid) fyeroortretenben fd^ifarjen ©d)aftftrid)en, bie Keinen, tiefbraunen ^lügetbeden am 53uge mit feinen fetten ©pri^punlten, welche unterfeits üon einer ^Heir)e grau* tidjroeißer, braun punftirter @pi£enf(ecfe begrenzt werben, Unterfeite auf graulidjraeißem ©runbe bicfyt be= fprifct mit braunen ^ünftdjen unb Ouerfteden, außerbem gegeid)net burd) fd)mate fdjtoarje ©d)aftftrid)e, meldte an ben topffetten einige größere fcfytüaräe, oberfeit§ burefy i)etlgrautid)tt)etße Ouerfteden begrenzte Rieden bitben; §anbf dringen außen gegiert mit abtoedjfetnben fdjtoatjen unb grautidjtoeißen, bunfet be= [prüften Ouerbinben, 2lrmfd)ttnngen mtb ©teuerfebem auf graubraunem ©runbe bidjt bebedt mit fetten unb fc^ar^en Sßttnftdjen unb oerfeljen mit unbeuttidjen , fcfymaten, fet^ar^en ^tedenquerbtnben. $rt§ bräuntidfyorange , ©djnabet bunfetbraun, $üße braun. 2ßte bei allen Strien ber ©ruppe tommen einzelne ©tüde öor, bereu ©runbfärbung ftarl in§ Rotbraune jteljt. 33en?ofjnt 9?eu ©übtoaleg unb ift t>ier fefjr häufig. 1691. $er ®roJ5ft)l)fftf)ttMlm, P. megacephalus, Lath. — SBcrgt. : ©outb, Handb. B. of Austr. I, 89. — ©rößer atm fyauptfädjlid) burdfy geringere ©röße, geftredtere unb fcfytanfere ©eftatt unb fdjwcic&eren, minber breiten ©c^nabel SBetoolmt Tasmanien. 1693. $er $Bttftf)efyJ)ttMlm, P. pluniiferus, Gould. - Sergt.: ©outb, Handb. B. of Austr. I, 93. — ©röße ber ©djteiereute; fefyr ausgezeichnet burdj bie oerteingerten, naefy oortoärts unb oben gebogenen, roftbraunfd)tt)arä quergebänberten Gebern über ben -iftafentödjera, toetcfye fyarartig finb, foroie ben t>ert)ätt= ni&näßig fe^r langen unb ftarl abgeftuften ©diwan;*, beffen beibe äftittetfebern in eine tauge fdjmate ©pi£e austaufen; Oberfeite auf rotbraunem (taube mit äußerft feinen fcfytoarjen unb Vettert roftfafylen fünften unb Rieden fein gemarmett unb burefy bie fdjiuarjen glede auf ber ©djaftmitte ber Gebern getoiffermaßen tängSgeftridjett, 2lugen * unb ©cfyutternftreifen roftgetbtid)fafyt, bunfel punltirt, £>anb * unb größere mittelfte obere $tügetbeden mit tropfenförmigen, roftgetbtidjen, oberfeit§ fd)toar^ begreit^ten @pi^enfleden gejeid)net, 3üget unb SBaden lebhaft roftrotbraun, ein 9ftunbtt>infetftreifen roftfa^t, bunlet quergebänbert, unterfeit§ be^ grenzt burd^ eine unbcittttd&c fcfytoarse Siuie, Untcrfcttc auf roftbräunüc^em ©runbe mit feinen buulten Ouer= Knien unb ^unlten bid^t befpri^t, SSruft unb Äörperfeiten burd) größere roftweißUcfye ^tede nnb fc^marge ©c^aftftric^e, »eWje unbeuttid)e 2äng§rei^en bitben, ge^eic^net ; Stußenfat)ne ber ^anbfe^toingen abit>ed)fetnb mit roftgetbfdjtoargen unb roftbräuntic^en , bunfel punftirten Ouerbinben; @d)toangfebern rotbraun mit oer= joafd)enen bräunüc^en Ouerbinben gejeid)net unb mit bunlten Rieden unb fünften bic^t gemarmett. ^ri§ tiefbraun, @c^nabet unb pße röttic^braun. ZM in 9tou ©üb 2öate§. 1694. $er ^a^uaj^ttiatm, P. papuensis, Quoy & Gaim. — 2t. ^8.: ®outb, B. of Austr. Suppl. — ©roßte 2trt ber ©ruppe, leidet tenttid^ an ben unförmtic^en, 40«™. taugen unb 68mm- breiten ©dmabet unb bem taugen unb ftart abgeftuften ©^njange; Dberfeite grautidi^eißbraun unb fd^toarj punftirt unb geftedt, gtügetbeden weiß, t>interfeit§, Ouerftreifenreit>en bitbenb, fdjtoars gebänbert, Stugenftreifen unb lußenfante ber ©futtern fetter at§ bie übrige Oberfeite, Unterteile auf roftroeißtic^em ©runbe bidjt befpri^t mit braunen unb fdjtüäräticfyen fünften, ©eitenfebern burd)§ogen bon einer toeißtic^en, oben unb unten fdjmat fc^toarj begrenzten Ouerbinbe, woburd) größere, reitienartig fid) gruppirenbe tjette ^tede entfielen, Gebern ber $opf= fetten mel)r roftbraun mit bunften ©d^aftftric^en , ein oertoafd)ene§ , bunlle§, t)atbmonbförmige§ 3^^en bilbenb; ©d)U)ingen tüte bie Oberfeite an ber 2tußenfafme burdj ^ette, in§ 9?oftrötti($e fpietettbe $lede quer= binbenartig , ©c^tüaugfebern mit unbeuttid^en buulteren unb lichteren ^tedenquerbinben gejeidmet. ^ri§ braunorange, ©c^nabet unb $üße otioenbraun. — ©insetne ©tüde geigen eine roftbraune ©runbfärbuug. S8eU)D^nt 9?orbauftratieu, ^^euginea fotoie bie ^nfetn ©ataoatti unb 5tru. g48 9?ad)tfd)tt)alben. £)te ^toergfctytoalme (Aegotheles) ftnb Beträcfytticfy Heiner als bie ©d;toalme; ttyr (ScfynaBel ift tote Bei ben ^adjtfcfyatten ober giegenmellem fdjtoad?, fürs, btd: unb Brett, am ®runbe jufammengebrücft, gegen bte @pt£e plötfid? üerfcfymälert unb fd)toad? tyafig tyeraB* gelrümmt, ber guß nalt unb tyodpuftg, fc^toaä^ unb lur^ig, ber glügel, lang, in ü)m bie britte unb vierte @cl)toinge länger aU alle üBrigen, bie ^toette für^er als bie fünfte unb länger als bie fechte, bie erfte mäßig fcerlürst, ber ©d^toan^ lang, Breit, feine Beiben äußeren gebern ftarl berlür$t, baS ®eftd)t toegen einer Slnbeutung ton Fleier unb langer, auf* ted;tfte§enber, mit feitlic^en galjmenftralen oerfe^ener 3Ü3e^orften f$* Be$eidntenb. 1695. $er ©djlcierfdjttialm, Aegotheles (Caprim.) Novae-Hollandiae, Lath., (cristatus, vitta- tus, lunulatus). — SSergt: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 79. — ®röße unfere§ 9to<$tfd&atten§ ; Ober- feite auf braunfdiw argem ®runbe bid)t befpri^t mit fefyr feinen graulichen putftdjen, roeld^e auf ben £at§= feiten unb Unterteilen in beuttidje aber oertofd)ene Ijefte Ouerbinben übergeben, 33aud)mitte, Stftergegenb itnb itntere ^tügetbeden toeiß, ein oettoafd)ener $ted auf ber oorberen Ofyrgegenb bräuntidjmeiß, ein ange= beutetet £>interfjat§banb tjeftbräuntidjtoeiß , bxtnller punftirt; @d)toingen bnnlel erbbraun, bie ber §anb außen gewidmet mit fafytoeißett Ouerfteden , bie be§ 2Crme§ mit grautidj punftirten, bie braurtfcfymargen ©teuerfeberu mit gtoölf fdmtaten, graubraunen, bunfet punftirten Ouerbinben, bie gleite bis oierte $eber innen einfarbig bnnfetbraun, bie langen gügetborften fdjmarg. $ri3 fcfytt argbraun , ©c^nabel fdjtoarg, $üße t)orngetbti$, Zeiget braun. — 33eibe (Sefcfylecbter gleic^gefärbt. Verbreitet fidj über Stuftratien unb Tasmanien. £)te gettfd)toalle (Steatornithinae), ton benen pr geil nur eine einzige 2Irt Befannt ift, unterftfjeiben fiel? burd) ilj>r (Mengeficfyt, ben rauBoogelartigen ©c^naBel, bie guß* Bilbung unb bie garten ingen mit formalen unb fetymad) angebeuteten buullen Ouertinien gegeid^net, Oberlopf mit fet)r Iteinen, S3ürjel, obere «Scfytüaitgbecfen unb Unterteile mit beutticfyen, tangettförmigen, getbtoeißen, fe^r fc^mat fdjtoarj gefäumten Rieden auf ber ©djaftmitte gegiert, ä^nlid)e, aber größere $Iede and) auf ben mittleren oberen ^(ügetbeden bemer!bar; erfte ^anbfe^toinge gewidmet mit öier rofttfeißlic^en Oucr= binben, ^nnenfa^ne aller ©^»ingen bunlelbrauu mit bret bi§ üier rofttoeißtid^en ^ianbfteden, Stußeuranb ber beiben erften 5trmfd)tüingen mit tropfenförmigen getbtic^meißen ^tec!e:t, bie roftbraunen ©d&ttxmjfebertt außen gegiert mit ac^t fc^maten Ouertinien, innen mit acfyt fe^r breiten fc^warg unb roftweißtidjen Ouerbinben unb fec^S bie äußerften fiebern an ber 5tußenfa^ne mit oier ober= unb unterfeitö fc^mat buufet ge- fäumten Sftanbfteden. ^ri§ fc^toargbraun, ©d^nabel röttic^braitn, Pße gelbbräunlid). — 2ßeibc^ett nic^t oerfdnben. 2)er merlwürbige Sogel bewohnt gemiffe unterirbifd^e ^e^^ö^en in Seuegueta, 9?eugranaba unb auf ber ^nfet Srinibab. 5Iu^> bie ©c^toalle (Nyctibius), eBenfattS große ober fe^r große Wirten ber gamilie, ^at man in einer Befonberen Unterfamilie Dereinigt. 3tyre äfterlmale liegen in bem siemlid) ftarlen, mit großem(^nb^alen berfel;enen, mit bem äftunbranbe toeit nac^ hinten oortretenben, AI 9?acf)tftf)tt>atbett. ß49 in ber Wlitte be$f elften bnrd; einen bieten, abftefjenben 3a$n Ben>et)rten Dberfdmabet, bem vorn ebenfalls ^jerabgebegenen, aber pr Slnfnatyme be3 0&erfdmabetl;>aten$ ausgerollten Unterfdjmabel, ben ungemein furäläuftgen, bieten unb natten güßen mit fnr$en, am (taube fleifd)igen , in eine gemeinfame §anbpd?e vereinigten gtytn , ben langen glügeln mit tocit oorragenber @jrifce, unter beten @d)toingen bie brtttc mit ber vierten bie längfte, bie jtoette ettoag für^er, bie fünfte für^er als bie ^toeite, nnb bie erfte ettt>aö türjer als bie fünfte tft, bem äiemlicfy langen , sugerunbeten , an ben äußeren gebew verfügten ©e^tüanje nnb bem großen nnb langen, aber toeidjent ®eftber, toeld)e$ fiefy am -ättuttbtorinfel in Werften oertoanbelt. 1697. $>cr 8d)tt>(U% auf $amaifa *ßotu, in ©übamerifa Urutao genannt, NyctiMus (Capr.) ja- maicensis, Gmel., (cornutus, pectoralis, leucopterus, pallidus, Urutao) — 33ergt: ©offe, B. of Jam. 41. — ©ttt>a§ Keiner at§ bie 33laurafe; $ebem ber Oberfeite auf erbbraunem ©raube mit fdjmalen febwarjen ©d)aftftrid)en unb unbeutlicben roftfablen ©pi^enpunftfled en , Oberfopf fdjtoarsbraun mit ^ier unbba fiebtbarer bräunlid)toetßer ^eberwurjel, Obrgegenb roftbräunlid), bunfel geftrid)elt, ©ctyläfe, £>al§* feiten, ©djuftem unb Wintere Slrmbeden auf graubräunlidjem , ^lügelbeden auf roftfabtbraunem ©raube mit feinen bunflen ©pi^punften unb f Ornaten febtoarsen @d)aftftrid)en gegiert, ^lügelbug unb £>anbranb tieffebtoargbraun, $inn unb $eble beffbräunlid^toeiß ; bie Gebern fjier mit febmaten bunften ©cbaftftridjen, feitlicb begrenzt burd) einen breiten fdiwarjen ^unbminfelftreifen, übrige Unterteile, auf graubraunem ©raube befpri^t mit anwerft feinen fetteren unb bunfleren fünften unb febmarjen (Scbaftftricben , toeldje namentlich auf ben fetteren, mebr toeißlidjbraun punftirten unteren @d)manjbecEen febärfer ^erüortreten, einzelne gebern an ben $opffeiten unb auf ber 53ruftmitte mit breiter fc^mar^er @pi£e unb einer toetßlicben Ouerbinbe oor berfetben, toobureb ein triangetförmigeS Beidjen entfielt; ^anbfebtoingen fd)tr>aräbraun, außen mit fed)§ beutlicben grauen, innen mit üerlofdjenen graubräunlid)en Ouerbinben, totfebtümgen über beibe $at)neu fo ge^eic^net, glügetranb am S)aumen meiß, untere ^lügelbeden braunfd^toarj mit reißen Ouer- binben; ©cbmanäfebern febtoargbraun mit ad)t graubraun marmorirten gledenquerbinben. $ri§ ftrobgelb bi§ bellbraun , ©cbnabel unb $üße bornbraun. — 23ei einzelnen' ©tüden ^erfd^t eine mebr ober minber lebhaft roftbraune ©runbfärbung oor. Verbreitet fid^ über ben größten £eil ©übameri!a§ bon Guatemala bi§ @üboftbraftlien unb ^aragati, lommt jeboeb aud) auf ^amaila öor. 1698. £>er föiefettfrfjttmtf, ^bijau unb Sttanbalua ber ©übamerilaner, N. (Capr.) grandis, Gmel. — SBcrgt.: Surmeifter, nabelgmnb ju fteifen Söorften ftcfy nm* toanbelt £)ie (Sippe ber £)ämmerfd)n}alben (Chordeiles), oon einzelnen gorfd)ern mit einigen Sßertoanbten jn einer befonberen llnterfamilie erhoben, fen^eicfynet ficfy bnrd) fe^r flehten, faft im ganzen llopfgeftber oerftetften @d)nabel oijme ftarfe $cnnbborften, f leine nnb fcfytoacfye güße, beren &anf oben ober anf ber ganzen SSorberfette befibert p fein pflegt, mit oerl)ältniö* mäßig fnr^en 3e*?eit/ W ^ajtSe uni> fWöe ISIügct, nnter beren ©dringen bie erfte faft ebenfo lang tüte bie jtoette längfte ift, mittellangen, meift ettoaS anSgefcfynittenen, an$ berben gebern gebilbeten ©d^toan^ nnb oertyältniSmäßig fefteä ^leingefiber- 1700. $5er 9tad)tfa(fe ber Sftorbamerifaner, Chordeiles, (Caprim.) Yirginianus, Briss., (americanus, popetue). — SBergl.: S8at tb, SSrewer unb Utibgioa^, N. Am. Bd. II, 401. — ©röfje be§ 9?ad)t= f c^attenS ; Oberfeite braimfcfywätä, bie Gebern auf Oberfopf uub ©djultern mit roftfarbenen 9ftanb=, bie ber ©cfjtäfe uub bie 2)edfebern mit fafylgel'bbräunftcfyett Ouerbiubeu, Bügel, Äopf* uub £>al§feiten bunfel= roftfarben mit fd)war§en ©cfyaftfleden , Äinnwinfel uub Äinnfeiten roftfarben uub fc^warg quergefledt, eiu Ouerfcfyilb auf ber $elj)le, weldjeS fid) oerfdjmälert bi§ auf bie £>al§feiten jteljt, reinweif3, $o£f uub 93ruft braunfd)warä mit roftfarbigen ©djaftfteden, übrige Uuterteile uub uutere $lügelbeden auf roftfarbeuem ©runbe mit fdjwarsen Ouerbiubeu, weldje auf ben unteren ©c^Wangbeden ftd) oerfdmtälern ; ©djwingen fdjwarj, bie erfte unb gleite innen, bie britte bi§ fünfte über beibe $afynen mit meiner 9flittelquerbinbe, Strmfdjwtngen innen mit oerlofcfyenen roftfafylen $ledenquerbinben; ©djwanjfebern fdjwarj mit fedj§ bräunlid)= grauen ^rledenquerbinben, weldje auf ben beiben mittelften Gebern breiter unb bunfler geftedt, wogegen bie äufterften Gebern am ©nbbrittel einfarbig fcfywa% innen mit einer weißen Ouerbinbe gegiert finb. $ri§ braun, «Schnabel fdjwars, ^Racfyenranb gelb, $üße fyorngelblid). — SB ei beben mit roftfafytem, bunfet liniirten Ouerfcfyilbe, oberfeit§ ftärfer roftfafyl gefledt, bie ©d&wanjfcbcrn mit neun rofigrauen, bunfel gefledten Ciuer^ binben, obne bie weiße Ouerbinbe an ber ^nnenfa^ne, weifje ©djwingenquerbinbe mefyr befdjränft. S)iefe 2lrt, bie fyäufigfte 9^ac^tfcr)roaXbe 9torbamerifa§ , Derbreitet ftcfy öon ben ^3el^änbern bi§ £eja3 unb $toriba unb befugt auf ifyrem Sßinter^uge 9!ftittelamerifa unb bie weftinbifcfyen ^nfeln, big Oftbrafitien füblidj jic^enb. 1701. ®er 2)änttttetf djttttett, Ch. Henryi, Oass. — SSergL: S3airb, ^rett)erunb^ibgn)at), N. Am. Bd. II, 404. — ®röße unb allgemeine Färbung wie beim Wacbtfatfen, te^tere jebod^ etwa§ lichter unb ftärfer roftfafyl, auf ben ^tfügelbecfen me^r grautid) geflectt; erfte bi§ fünfte (Schwinge über beibe gafynen mit breiter weiter Ouerbinbe, äußerfte ©^wangfeber ebenfo. S5ewof)nt bie bereinigten ©taten, weftüc^ Dem 9Jiiffiffibtoi bi§ jur Äüftc be§ ©ritten 2öeltmere§, nact) Often t)in bi§ ^Ocejifo. 1702. 2)er ^erbömmetf Ratten, Ch. (Capr.) texensis, Lawr., (brasiliensis, Sapiti). — %. 53.: SSairb, SBrewer unb 2Ubgwati, N. Am, Bd. II, 406. — Sfafefctfid& Heiner at§ ber 9eac^tfalfe; it)m fet)r ät)nlict) gefärbt, im gangen jebodt) t)etter, bie Oberfeite namentfief) Oberfotof unb (Schultern ftärfer roft= rötUct) geflecft, Bügel unb ^opffeiten t)ettroftfarben unb wie ein Ouerbanb, weldjeS ba§ weiße $er)lfd(nTb unterfeitS begrenzt, mit fcfywargen Ouerwetten gejet^net, SBruft fcf)wär^ict)braungrau gefteeft unb getüpfelt; ©Zwingen über beibe $at)nen mit roftfarbenen ^(eefenquerbinben, bie erften tüer auf ber SDtttte mit einer roftweißlidjen Ouerbinbe über beibe gat)nen; bie beiben mittetften ©ct)wai^feberu roftgrau, bunfel geflecft, buret) fieben bunfle |bie übrigen buret) ad^t fd)warje unb ebenfo »tele roftgelbe, t)ier unb ia bunfel ge= fletftc Ouerbiubeu unb breiteren bunften (Snbranb geäeict)net. 2)ie Verbreitung biefer 5lrt erftredt fiel) oon ^olorabo uub ©übfalifornien bi§ SJcejifo unb äJWttcIamcrtfa. 3n ber (Sippe ber %l acfytf Ratten (Caprimulgus) ift ber @^nabel anßerorbentlicl; !lein, lurj, f^ioa^, biegfam, hinten fel)r niebrtg, nac^> oom abtoärtö gebogen, ber gnß fnrj nnb Hein, bie sJJtittel^e^e oiel länger als bie übrigen, bie §tnterjel)e befonberS f^toäc^lid), ber glügel lang nnb fct)malf pi^ig , in il)m bie ^toeite @^toinge bie längfte, bie erfte nnb britte Jebo^ fanm für^er als fie, ber ^d^toanj groß nnb mittellang, me^r ober weniger ^ad)tfdnoalben. ß51 ctbgerunbet, feiten gegabelt , ba$ ®efiber eigenartig tt>etd^, atft @d)nabelgrunbe *u ftarfen Werften umgetocmbelt 1703. $er 9todjtftfjattcn, 9?ad)tfdjabe, 9?ad]iwanberer, 3iegen=, (M3 = unb ftHnbermelfer, Sieges*, Äu§* unb 9ftildjfauger, Xagfdjtäfer, SBrittenttafe, Äutfater, Pfaffe, £ere u. f. toi, Caprimulgus (Hir.) europaeus, L., (caprimulgus , vulgaris, punetatus, maculatus, foliorum). — SSergt.: $infd) rnib ^artlaub, Sog. Oftafr. 117. — ®röße befannt; Oberfeite befpri^t auf bräunlid)grauem ®runbe mit äußerft feinen fetteren nnb bunfteren ^ünftctyen nnb gewidmet mit fet)r fdjmalen fdjwargen ©cfyaftftrtdjen, tt>etct)c auf Oberfopf unb kantet fid) fet)r verbreitern, am Slußenranbe fcfymal roftbraun punftirt finb unb läng§ be§ @d)eitel§ eine, auf ben Sdmltem j»ci bunfle 2äng§ftretfen bitben, Bügel unb Ofyrgegenb fdjwar^braun, roftfarbeu punftirt, unterfeitS begrenzt burd? einen r)e£Crofttt>eiBttd^en £äng3ftrtd], obere ©cfywan^ beden auf grauem ©runbe mit bunflen Bid^adünien, $inn unb Äeljlc roftfatjt unb wie bie £>al§feiten mit fdjwärglidjen Ouerlinien, weld)e auf ber übrigen Unterfette beuttidjer unb breiter werben unb auf ben unteren (Scfywangbeden weit oon einanber abftetjen, topf unb SSruft fdjwargbraun, fein grantig befpri^t, an ben (Seiten mit größeren runblidien weißen ©nbfteden, ein großer Ouerftec. auf ber Unterteile bunfel gewellt, untere ^lügetbeden auf roftfarbenem (taube bunfel quergebänbert; ©Zwingen braunfdjwarg, außen mit fedjs roftgelben, bunfel gemarmelten Ouerfleden, innen mit roftgelben Ouerbinben, bie erften ©Zwingen im Spi^enteile grau marmorirt unb bie erften brei oon tfmen innen mit großem weißen äftittelfled ge= geicfynet, 35edfebern fdjtoarjbrcmn unb roftbräunlicfy, geller unb beutlidjer auf ben mittleren, fefyr fein unb bunfel auf ben oberften unb fleinfien punftirt; bie beiben mittelften (Scfywangfebem bräunlid)grau, bitfjt fdjwarj marmorirt unb oon neun fdjwargen unregelmäßigen Ouerbinben burd^ogen, bie übrigen Steuerfebern auf fdjwargbraunem ®runbe mit adjt bi§ neun bräunlicfygrauen, bunfel marmorirten ^tedenquerbinben, bie beiben äußerften Gebern am ©übe breit weiß. $ri§ tiefbraun, Stugenlib rot, Sftad)enborften fdjwarg, <&&)mhd fyornfcfywarj, $üße rötlidjbraun. — Seibdjen büfterer gefärbt, bie erften brei (Schwingen innen fowie bie beiben äußerften (Sd&toanjfebern am interfopf burefy brei fd)war$e 2äng§ftreif en , bie oberen ^lügelbeden burd) jwei ^fieifyen roftfafyler ©nbflede, bie Unterfeite oon ber 23ruft an auf roftgelbem ©runbe mit weiter abftelienben buullen Ouerbinben gewidmet; ber weiße SDftttelfled auf ben brei erften ©Zwingen auf ber ^weiten unb britten aud^ über bie Slußettfalme ausgebest ; bie beiben mittelfteu @d§wanä= febern graubraun, bunfel gemarmelt, mit ac^t fc^warjen, bie übrigen feitlid)en fd^war^ unb mit fieben roft= braunen, innen bunfel geftedten Ouerbinben fowie einem breiten 23anbe oor bem fc^warsbraunen (Snbranbe gegiert. Sewo^nt ba§ oftTCid^e Slfien oom mittleren Slmurgebiete an bi§ ^apan unb gie^t im Sinter bi§ @üb* (j^ina, 6;odlinc^ina unb wafyrfcfyeinlidj aud§ bi§ auf bie ©unbatnfeln l)inab. 1705. J)et 9löt^tt^ntt^tf djetttett, ^enbetrüger ber «Spanier, C. ruflcollis, Temm., (rufitor- quatus). — SBergl.: Semmind, Man. d'Orn. I, 438. — äfterfticfy größer al§ ber ^ac^tfe^atten; Oberfopf gart afd)grau, äußerft fein bunfel befpri^t, bie Gebern läng§ ber SJlitte mit breiten fdjwar^en @d>aftftreifen, welche feitlid) roftfalil befpri^t finb, 3ügel unb Ofyrgegeub tiefroftbraun ; ringö um ben £at§ ein breitet roftrote§ §8anb, beffen Gebern eine gellere, roftrötlic^e @d)aftmitte unb tjier unb ba fcfymale fc^waräe ©nb^ unb (©eitenfäume geigen; Oberfeite graubraun, fefyr fein bunfler unb fyetler befpri^t, bie fcfywarjen @d)aft- ftridje fc^mal, ©ö^ulterfebern innen am ©djafte breit fd)war§, außen breit roftgelb geranbet, woburd) ein breiter, fcfywarj unb roftgelb gefledter @d)ultertäng§ftreifen entfielt, Äinn unb Äefyfe roftweißltd; , feittid^ begrenzt burd^ einen formalen weißen 3JJunbwinfelftreifen, unterfeit§ burd) |wet große weiße ^ledeu, welche burc^) einen fd)tnalen roftrötlic^en Stfättelftreifen getrennt unb unterfeit§ f^warj gefäumt finb, topf unb 33ruft roftrot, grau punftirt, bunfel querliniirt unb mit einzelnen großen roftweißtidjen ©pi^enfleden ge= Seicpnet, übrige Unterfeite roftgelb, auf 23aud> nnb Seiten mit fdjmalen bunflen Ouerlinien oerfe^en; ©Zwingen unb bereu S)eden fc^war§ mit breiten roftroten Ouerbinben, weld)e am ^nnenranbe ber §anb= fd^wtngen in einanber oerftießen unb am «Spi^enteile oerwafd)en grau marmorirt finb, erfte brei Schwingen innen mit großem weißen $lede, obere ^lügelbeden roftbraun, fdjwarg liniirt unb punftirt unb mit großen unb runben rofirötlidjen Spi^enfleden, untere glügelbeden roftrot ; mittetfte beibe Sdjwan^febern graubraun bunfel gemarmelt unb mit fieben fdmtalen ^ledenquerbinben, übrige Sdiwan^febern auf fdjwargbraunem ©runbe mit aö^t roten, innen breiteren, bunfel marmorirten Ouerbinben, bie beiben äußerften Gebern mit ß52 ^acfytfcfywalbeu fe^r breitem, bie britte mit fcfymälerem weißen ©nbranbe gegiert. $t& tiefbraun, ©cfynabel bunlel, #tadjen= ßdrficit fcfywarj, grüße bräunlidj. 2)er ^otfyalSnadjtfcbatten Ijat einen fe^r befcfyränlten $erbreitung§trei§ , rcetc^et fid) nur über 9fttttel= unb ©übfpanien, Portugal, 3Mta, Algier unb SJtarolto erftredt; oerflogene ©tücfe finb im fübftdjen ^ranlreid) unb felbft in ®roßbritanien erlegt werben. 1706. $er Söitftettttac^tf chatten , C. aegyptiacus, Licht., (isabellinus). — SSergt: §eugltn, Ornit^. 91 O. Stfr. 127. — (Größer afö ber 9^act)tf(^atten; ©runbton ber (Sefamtfärbung ein fe^r partes $fabellröftgelb, befpri^t mit anwerft feinen graulichen ^finftdjen, weldje auf ©dmltern, glügetbeden unb Gurgel fiel) §u fefyr garten Ouerlinien geftalten, Gebern be§ ObertopfeS mit wenigen äußerft feinen fdjwarjen ©cfyaftftridjen, ©dmlterfebern mit beutlidjeren fd^war^en Ouerlinien, Gebern ber Unterfeite bi§ te ^äuftgfte SCrt 9?ubienf . 1707. $)cx tyxati\t= ober gteMemtaäjtfdjctttcn, C. eximius, Kuepp. — S5ergX. : Semmind, PI. col. 398. — Söenig Heiner al§ unfer 9^act)tfctjattert; Oberfeite auf lebhaft roftgimmetgelbem (tanbe grau gefledt, am beutlidjften auf ben oberen ^tügetbeden, wo bie grauen $lede fcfymal fd)toarglidi marmorirt finb, Gebern be§ OberlopfeS mit fdjmalen fdjtoarjen (Snbfäumen, bie ber (Schultern mit jmei weißen, bunlel punlttrten Ouerbinben, ein unterfeitS _öon einem breiten roftgelben begrenzter streifen oom äftunb* winlel bis auf bie O^rgegenb weiß, bie übrige Unterfeite gimmetgelb, auf ber 23ruft gefledt, auf ber Unter^ bruft mit formalen bunllen Ouerlinien gegeidjnet, untere ©c^wangbeden weiß; (Schwingen außen roftrot mit oier bis fünf fd^wargbraunen, bie erften brei in ber SBur^el^älfte mit breiten weißen, ^anbbeden roftrot mit §wei bunllen, tefcte 5lrmf Zwingen mit brei bis oier weißen, oben unb unten fcfymal fcfywarg gefäumten Ouerbinben; ©djtoanäfebern roftgimmetgelb mit fieben U% adjt graulidiweißen, fein bunlel punltirten, bie beiben äußerften Gebern jeberfeitS mit fieben fdjmalen fdjwargen Ouerbinben, bie äußerfte mit weißlichem ©übe. $ri§ bunlelbraun, ©cfynabel Ijorngelb, @pt£e bunlel, $üße l^ombräunlid). S3t§ jefct nur im füblicfyften 9hxbien, ^orbofän unb ©ennär aufgefunben. 1708. $et Sangf$niattSttad)tfd}attett, C. macrourus, Horsf. — SSergl.: ^erbon, B. of Ind. I, 195. — ®röße be§ 9^ad)tfc^atten§; Oberfeite, ton, Äefyle unb ^ropf auf roftbrau em ©runbc btd^t mit äußerft feinen bunlleren unb gellen ^ünltc^en oefpttfet unb mit fe^r fdmtalen, auf bem Oberlo^fe oer= breiterteu unb ^ier brei unbeutlia^e 2äng§ftreifen bilbenben @d)aftftrid)en gegeidjnet, ©djulterfebern am ©übe ber 5lußenfal»ne breit fd)wargroftbrauu, fcf/ief in bie Ouere gebänbert, ^interljaB unb §al§feiten rötlic^roftgelb mit breiteren fdjwargen Ouerbinben, B^gel unb Dljrgegenb bunlelroftrotbraun , ein formaler gjlunbwinlelftreifen roftgelb, unterfeitS fc^mal fc^warj eingefafft, ein großes ^albmonbförmigeS ©c^ilb auf ber Äeljte weiß, unterfeitS fc^warg begrenzt, einzelne topffebern mit gelblic^weißen (£nbfyi£en, SBruft unb übrige Unterteile auf roftgelbem ©runbe fc^mal fc^warg in bie Ouere gebänbert; |>anbfd)Wingen fdjwarg, an ber <&ptyt oerwafcb,en roftbrä'unlid) marmorirt, jweite, britte unb oierte ^eber mit breiter weißer Ouer- binbe über beibe ^a^nen, Wintere §anbfcb,wingen, ^anbbeden unb Slrmfc^wingen fdjwarg mit roftroteu Rieden unb ^unlten, welche fid) querbinbenartig geftalten, obere ^lügelbeden febwarj, roftrotbraun ^unltirt, bie größten unb mittleren mit roftgelbem ©nbfted, woburcr) gwei 9Reit)en fyeüer Ouerftede entfielen; mittelfte beibe (Scfywangfebern auf roftrotbraunem ®runbe bidft fcfywarg gefledt unb marmorirt unb mit neun unbeutlicfyen fc^wargen ©c^aftquerfleden, bie übrigen mit neun, au§ oerwafdjenen roftbraunen Rieden unb fünften gebitbeten Ouerbinben gegeidntet, äußerfte ©d)wangfebern im ©nbbrittel weiß. ^ri§ tiefbraun, (gcfynabet fc^warg, ^Rac^en unb Snrgelljätfte ber ^adienborften braungelb, ^üße bräunlid)gelb. Serbreitet fid) oom unteren Bengalen über aftalafla, bie ©unbainfelu unb SJiolullen bi§ Sluftralien. 1709. 2)cr ^arolmaitadjtjtfjattCtt, „Sliud^äßiltS-wibow" ber ^orbamerilaner, C. (Antrostomus) carolinensis, Omel., — (rufus, braehypterus). — Sergl.: SSairb, ^rewer unb 9Ubgwati, N. Am. Bd. II, 410. — Slnfe^nlicl) gri3ßer al§ unfer 3iegenmeller, bie ^ad)enborfteu mit fernen @eitenb,ärd)en befei^t; Sßeibc^en auf roftbraunem ©rnnbe mit feb,r feinen fdjwar^en unb roftgelbtidien s43ünltd)en bicfyt 9tadjtfdjn>aT&en. . (553 befpri^t unb mit fd)maten fdjwar&en ©d)aftftrid)en, welche auf bcm Obertopfe brei unregelmäßige 2äng3= ftreifen bitten, gejetd)net, gtügetbeden uub @d)ultent mit roftgelbtid)en, Vruftfebem mit weißlichen Hinblicken ©pi^enfteden, 3üget unb Äopffeiten rotbrattnfd)Wars geftridjett, Äinn unb Oberfettfe roftfarben mit fdjwarjen Ouertinien, begrenzt unterfeits burd) eine roftweißtidje Ouerbinbe, topf braunfdjwarj mit roftfarbeuen Ouerbinben, Slftergegenb unb untere ©djwanjbedeu roftgetb mit einzelnen fdjmateu buntten Ouertinien; ©djwingen fdjwarj mit ad)t roftfarbeuen, ^ier unb ba bunfel punftirten ^ledenquerbinben ; ©djwan^febern roftfarben, bunlet marmorirt, mit fieben fdjwargen Ouerbinben unb gelbem ©übe ber beiben äußerften gebern, bie beiben mittetften mattroftfarben, bicfyt fdjwarj marmorirt unb mit fieben fcfywargen @ct)aftquer^ fteden gewidmet. — 2)a§ 9ftänndjen unterfdjeibet fid) burd) ba§ fetjr breite weifte ©übe ber ^nnenf atme ber äußeren ©cfywanäfebem unb bie weiße Ctuerbinbe. — %x\8 tief braun, ©dmabet fdjfcarj, bie $ad)en= borften ebenfo, fjüße fyornbräuntidj. Vewotmt bie fübtidjen bereinigten ©taten unb im SBinter äftittetamerifa uub SBeftinbien. 1710. $er tlagenadjtfdjrtttett, St)ip*poor==2öitl ber Sftorbamerifaner, C. (Antrost.) voeiferus, Wils., (clamator). — Vergt.: Vairb, Bremer unb 9Ubgwaty, N. Am. Bd. II, 413. — ®röße be3 3iegenmetter§ ; üa% ®eftber auf fc^iDarjbraunem ®runbe bid)t mit roftfarbeuen unb grantigen ^ünftdjen befpri^t unb mit fdjmaten, auf bem Oberfopfe mit breiten fdjwargen ©d)aftfleden gewidmet, £>intert)at3 unb §al§feiten fdjmat fd)Warj unb roftfatben qnerliuiirt, ©dntttern unb ^tügetbeden mit gtoei unregelmäßigen roftfarbeuen Sftanb= fteefen gegiert, 3üget unb Ofirgegenb tiefroftbraun, fdjtoarj geftridjett, Äinn unb Oberfefyte fc^marj mit fc^malen roftfarbeuen Ouertinien, unterfeit§ begrenzt üon einem weißen Ouerbanbe, wetd)e§ fid) jeberfeitS bi§ auf bie £>at§feiten jietjt, topf unb Vruft fcfywars unb roftbraun quergebänbert, einzelne Gebern mit roftweißtieben ©nbbinben, übrige Unterteile auf roftgelbltd)em ©runbe mit fdjmaten fdjwargen Ouerbinben ge^eic^net; ©Zwingen fdnuarj mit fed)§ bis fieben roftfarbeuen fltonb quer fteefen, bie beiben mittetften ©djwan-^ febern roftgrau, fein bnnfet befpri^t unb mit neun fd)toarjen ©djaftquerfteden, bie übrigen fcfywarj mit roftfarbeuen öuerfteden unb in ber ©nbljäffte weiß. $ri§ tiefbraun, ©dmabel unb bie taugen, benfetben überragenbeu föadjen&orjlen fcfywar^, $üße btaf^braun. — Seim Seibctjen ift bie tefpinbe rojtfaljt, anftatt weiß, unb fyaben bie ©cfywanjfebem fieben roftfarbene, bun!et punltirte ^tedenqnerbinben unb roftgetbe (£nb taute. Verbreitet fidj über ben großen £fyeit ber öfttidjen Vereinigten ©taten unb befugt auf bem Sinter^ gnge SJiejilo unb Sttittetamerifa. £)ie «Sippe ber ©cfyleppennacfytf chatten (Scotornis) untertreibet ftcfy fcon ben Sßertoanbten burefy ben SdmaBel, toelcfyer $oax im ganzen tote Bei ben üftacfytfcfyatten geBilbet ift, jebod? eine feinere, ftärfer l^eraBgefrümmte ©pi^e nnb gegen bie fe^r berBreiterte Dfodjen* fpalte ftarf fyeraBgeBogene ©cfyneibenränber tyat, fotote burefy ben fe^r langen, aBgeftnften @d;tt>cms, beffen Beibe mittelfte gebern anfetjmlicfy vorragen, 3n ben langen glügeln ift bie jtoeite unb btitte ©dringe bie längfte, bie erfte nnb vierte etm$ lür^er, ber $auf oBen Befibert unb mit wer platten Beüeibet. 1711. ^)er «SällcWJCmtttdjtfdjttttm, Scotornis (Capr.) longicaudus, Drap., (climacurus, phasia- nurus, furcatus, macrocercus, Boreanii, Wiederspergii). — Vergt. § arttaub, Sßeftafr. 23. — äRerltid) Heiner at§ ber ^ißgenmelter, aber mit fet^r langem, ftufigem ©^wau^e; Dberfeite auf graubraunem (Srunbe bid)t mit äußerft feinen buntleren unb fetteren ^ünttc^eu befprit^t, Gebern be§ ^opfe§ mit breiten fd&toarjen ©djaftfleden, §iuter^at§^ unb §at§feitenfebern roftgetbtid^ mit fd^toaräen Ouertinien, ©c^utterfebem außen breit roftgetb, täng§ ber ©cfyaftmitte mit breiten f^toar^en ©c^aftfteden , An roftbraun, begrenzt burd) einen f djmaten ^unbwintetftreifen, Äe^te bebedt üon einem großen weißen ©d)itbe, weites uuterfeits fd)warä begrenzt ift, topf nnb Vruft roftgraubrann, fein bunlet punttirt unb mit einzelnen größeren weißen ©pi^enfleden gegeic^net, übrige Unterteile roftgetb, bie Vruftfeitenfebern mit einzelnen buntten fd)maten Ouertinien; ©d)wingen fdiwarj, bie erften ^wei innen, bie britte bi§ fünfte über beibe ^a^nen üon einer breiten weißen Ouerbinbe burd^^ogen, Strmfd^wingen mit roftbrauner ^tedenquerbinbe unb weißem ©nbranbe, mittlere gtügetbeden ebenfo, woburd) eine fdn'efe Ouerbinbe entfielt; bie beiben mittetften fel)r oertängerten ©^wan§febern graubraun, bidjt bnntet punltirt, bie übrigen fdiwarj mit roftbräuntid^ marmorirten ^tedenquerbinben, äußerfte ^eber außen roftweißtic^ mit ^n buntten Ouerbinben unb breitem weißem (Snbe, zweite nur außen mit weißem ©nbftede.. ^ri§ ttefbraun, ©djnabet unb bie langen #*ad;eu= borften f^war^, ^üße gelbbraun. — äßeibdjen: (Sruubton ber Oberfeite, emfdjtießtid) ber ©djwausfebern, roftgrau, ein breitet SSanb um §inter^at§ unb bie £at3feiten roftgetbrot mit bnnlteu Ouerftridjcn, $ropf= unb Vruftfebern mit roftgetben ©pit^enfteden; ©ctjwingen am ©nbe grau marmorirt, bie weißen ©diwingen* fteden unb ©üben roftgetb üerwafcfyen, Strmfd^wingen roftbraun unb fdjwar^ quergebänbert; bie beiben 654 .9Mtfd&toafben. mittetften «Steuerfebem mit neun, bie fetttidfyen, welche mef)r in§ Sftoftfarbene jie^en, mit ebenfo bieten, aber breiteren, bie äufterften roftgetben innen mit get)n buntfen Duerbinben unb fettem ©nbranbe. Verbreitet fidfy oom 19.° nörblid^er breite über ben größten Seit öon 9?orboft = nnb $nnerafrita unb !ommt ebenfo im SBeften oor, fyier toie bort afö Ijäufigfte 2lrt ber ^amitie. üDtc Wtxtmalt ber gtaggennacfytf cfytoatben (Cosmetornis) finb: ben übrigen 9tod)t* [chatten ä^nticfyer, aber nnr mit fefyr jcfytoacfyen unb furzen 33artborften umgebener @dmabet, jtentfuty lang* unb nafttäufige güße, )ä}M$ au3gef$nittener, furjer @cfytt>ans unb abfonber* fid^ gebildeter glüget, in toetcfyem bie erften fünf Öhringen an Sänge abnehmen, bie fechte liberum um ctfoaä , bie fiebente bis $ux Sänge ber erften, bie acfyte faft um bie gittid^länge unb bie neunte über atteS Slftafj ficfy verlängert, berart, bafS bie fiebente bie erfte um 13, bie acfyte biefe um 34cm- überragt, tt>o6et nocfy p bemerfen, bafö bie beiben ©(^te^enfebern atfmäpdj in eine feine, ettt>a3 auStoärtS gebogene @^e auslaufen. 1712. $er ftfajjgettttadjtfdjctttett, Cosmetornis, (Capr., Semeiphorus, Macrodipteryx) vexillarius, Oould, (Spekei). — SScrgt. : ftinfcfy nnb £ arttaub, SSöget Oftafr. 129. — Größer afö unfer 8tegen- metler; Dberfeite anf fdjn>ai#braimem ©runbe fefyr fein roftbraun punttirt, auf bem Dberfopfe burcfy bie fyeroortretenben fcbtoar^en ©dfyaftftetfe gegeidjnet, biefe ©cfyaftftetfen auf ben ©futtern unb Hinteren 2trm= fdjtoingen, mittelften unb größten oberen ^tügetbeefen noefy merttid) oergröftert unb buret) roftgetbe breite (Snbftecfe befonber§ f)eroorge^oben, Äotffeiten bunlet mit roftfafyten Onerbinben, toetdfye auefj am $inn ftdj finben, £>ter aber Ejeüer finb, ein Ouerfdjilb auf ber £)bertefyte weiß, £>intert)at§, £>at§feiten, Unterlege unb Äropf roftrot mit bunlten Duerbinben unb ^teefen, übrige Unterteile weiß, SBruft unb ©eiten mit Jamalen bunffen Ouertinien; ©Zwingen fdjtoarj, an ber Surfet fcfymal meifj, toetdje Färbung fidj an ber Stuften^ falme ber erften bi§ gur äftitte ^erabgietit, £>anbbecfen fdfjmarj mit toeifjem ©nbranbe, gleite bis fünfte ©dringe ebenfo, fecfyfte unb fiebente einfarbig fdfytoarw, ad)te unb neunte graubraun, außen bunlter, ber ©dfyaft toetfj, Strmfcfynnngen fdjtoarj mit toeiße'm Gmbranbe unb roftgetber, burdj gtoei bunfte Duerbinben gezeichneter Surjet; (Scfytoanwfebera roftgetb, fdjioarw marmorirt unb fiebenmat fcfywarg in bie Duere ge= bänbert. $ri§ tiefbraun, @d)nabet bunfet, $üf$e fyettbräunticfy. %tht in ben ©teidfyertänbern Sßeft* unb Dftafrita§. £)ie «Sippe ber ga^nennad)tf Ratten (Macrodipteryx) unterfcfyeibet \id) im 2ku be3 SdmabelS unb ber güße fcon ben übrigen 9ftored:en im Scfyacfy p galten, nnb tatfäcfylid) auf eine biet mancfyfattigere ^atyrung angettriefcn als bie übrigen Vertoanbten, betreiben fie ü)xt ®efdj>äfte in einer bon bem 2tuf= treten jener abtoeid)enben 2öeife. So lange bie (Sonne am trimmet ftefyt, fi^en aucfy fie fcfytaftrunfen auf ifyrem SKufyeorte, meift einem bieten 2lfte, fo pfammengefauert unb unbe* toeglidj), bafS fie efyer einem mit gleiten überfponnenen Knorren als einem Vogel gleiten, unb nur barin toeicfyen fie ab bon ber §auptmenge ü)rer Vertoanbten, bafS fie nidjt ber Sänge, fonbern ber Quere nad) auf ityrem 2lfte tyocten. Sfyx (Schlaf ift ebenfo tief unb ü)r Verharren auf bem einmal ernsten 9?utyeorte fo feft tüte bei ben meiften $ftad)tfcfytoalben ingemein. bereits mit Aufgang ber Sonne finbet man fie in fo tiefem Schlafe, bafS fie fiefy laum ertoecten taffen, unb tagelang mag man fie, and) toenn fie n)iber^qlt geftört mürben, genau auf einer unb berfelben Stelle bemerfen, fo bafS fie ben Verbackt ertoeden fonnten, einen förmlichen 2Binterfcl)laf abplatten. (Srtoectt man fie toirflicty, fo fliegen fie fo unbePflid) auf unb babon, bafS fie fiefy laum bor bem §erabftürjen ju toa^ren unb fe^r erfreut fcfyeinen, toenn fie einen neuen 9?ulj>epunft gefunben fyaben, um fyier ifyren Schlaf fort* fe^en ju fönnen. ®an$ anberS benehmen fie fiefy beS ^ftacfytS. Sftacfy Eintritt ber Dämmerung »erben fie lebenbig unb munter, geigen fid) nunmehr and) oertyältniSmägig fetyr geftanbt, unb itvax ebenfotool im Saufen tote im fliegen. ®an^ nad) 5lrt i^rer Vertoanbtfcfyaft laufen fie auf ben &XQt\$tn ^in unb ^er, um ^atyrung ju fucfyen, Hoffen nad) Specfytart an »er* morfcfyte Stellen ber 33äume, fliegen ber^ältniSmäßig fcfytoerfällig, aber bod) feineStoegS fd;led)t bon einem SBaume pm anberen unb nehmen auefy tool im ginge eine ober bie anbere 23eute auf. £)iefe beftet)t feineStoegS allein in Kerbtieren, fonbern ebenfo in fleinen Vögeln, Säuge* unb Kriechtieren, 8urd)en unb felbft in en tjerborragt. (Begen bie 53rutjeit ^>in »erben auefy fie nod) tebenbiger als fonft, taffen ityre eigentümlich brummenbe, ^eulenbe unb frädfeenbe (Stimme me^r als je bemefymen unb fämbfen mit anberen i^rer 5lrt ber^ältni^mägtg ^eftig. üDaö bereinte ^3ärc^en ^ätt fortan treuinnig pfammen, erbaut fic^ aus feinen 3tocigen, (^raö^atmen unb gebern ein Heiner erbärmliche^ S^eft in ber ®abel eineö ^Baum^ afteS, meift niebrig über bem 23oben, belegt eö mit jtoei bis irier länglichen unb reintoeigen (Siern, toetcl)e man getoö^nlic^ t)on unten burcfyfcfyimmern fi^t, Mxixtzt biefetben abtoecfyfelnb, inbem baö aJ?ännc^en in ber 9teget beö ^ac^tö, baö 2Beibd)en übertage auf ben (Siern fi^t, unb jetgt fic^ fo beforgt um bie iörut, bafS e3 biefelbe unter Umftänben fogar fortfcfyafft unb in 53aum^ö^ten unterbringt. £)er Heine ©c^teierfc^toalm erinnert ^infic^tlic^ feines Betragens ebenfo fe^r an bie täu^e toie an bie ^cacfytfcfytoatben. ^nner^alb feines Verbreitungsgebietes ein überall häufiger (Stanbboget, toä^tt er fiefy ju feinem (Sc^Iaf^Iafee S3aum^ö^tungen, toetcfye i^n boll* ftänbig berbergen, §eigt fic^ ieboc^ leineStoegS fo fdjtaftrunfen tüte feine näc^ften Vertoanbten, fommt metme^r auf ein i^m gettenbeS Klopfen fofort bis jur Öffnung feiner 53e^aufung empor, um fiefy über bie 5lrt ber Störung ya bergeioiffern unb je naefy 5lrt berfelben ent=' toeber prüctpjie^en ober auf einen anberen SBaum p begeben. ^)ieS ift ganj bie 5lrt ber (^ulen, mit benen er auefy in feiner Gattung unb im gluge Sljmticfyfeit fyat. %lafy ®outb 656 Sftadjtfdjttatfcett. legt ber abfonberlicfye $ogel $toeimal im Saufe beS (Sommers vier bis fünf runblicfye, rein toeiße (Sier o^ne jegüc^e fettere Vorrichtung auf beu Sftulm ber 23amm)öl)lungen. Die Scfytoatfe bürfen als bie amerifanifdfyen SSettreter ber Sd)toalmc betrautet toerben, obtoot fie iu ityrer SebenStoetfe iu mancher iöe^ung von irrten ftd) unterfd)eiben. Salbvögel tote jene, ertoäfyten fie ju ityrem ^Ru^efi^c in ber 9?egel bie bid;t Belaubten fronen ber lüften Zäunte unb beharren Ijriet, ber Quere nacfy mit bem 23aud)e auf bem 2Ifte liegenb, fo regungslos, bafs man fie in ben meiften gälten überfiljjt, um fo me^r, als fie ebenfalls nur burd; bie ärgfte (Störung Don Dem einmal erlorenen ^ßta^e fid^> vertreiben laffen. Söutmeiftct feuerte o^ne Erfolg mehrere Scpffe auf einen in für feine (Stetere in unerreichbarer §ö§e f%nben Scfytoalf ab, unb (Söffe ettoäljmt, bafS ein Vogel berfetben 5lrt tagelang auf einem beftimmten gaunpfale in ber 9?älj)e eines begangenen SegeS fafj, oljme fid) um baS betriebe um t§n ^>er $u lümmern, ja bafS er fogar nad) einem auf ü)n abgegebenen Sdmffe, freierer feine gebew ftieben machte unb iljm bod) auffcfyeucfyte, benfetben $fa$ toiebet auffuebte. ©n berarttgeS gehalten an beftimmten ^lä^en täfft fidj nidj>t allein burd) außerorbentlicfye Scfytaffud)t erftären, mufS vielmehr noefy anbete (Srünbe J)aben, unb fotd>e ergeben fiefy tool Don fetbft, toenn man toeiß, bafS baS ®et)im beS rabengro^en Vogels an Umfang .eine *pafelnufS !aum übertrifft. «Stumpfe ®teid)gtltiglett gegen alles, toaS um fie vorgeht, bezeichnet baS Sefen ber Scfytoalfe. 5lber and) fie geigen ftcfy beS 9?acfytS gan$ anberS als angeficfytS ber Sonne. 2tbtoeid?enb Don ben Vertoanbten betreiben fie i^re 3agb in §oi)m Öuftfcfyicfyten, gleich Ubiern balj)infd)toebenb unb toeite Streden burd)* fliegenb, um bie fyier fcfytoärmenben Kerbtiere, inSbefonbere riefige 9cad;tfdj>metterlinge, %ux erbeuten. $lux itynen, nidj>t aber aud) Sirbeitieren freuten fie nad^ufietlen; toenigftenS lj>at feiner ber betreffenben gorfcfyer eine hierauf . bezügliche iBeobad;tung gemacht. 3^re Stimme ift ein toeit työrbarer, eulenartiger Schrei, toelcfyer vor allem toärenb ber ^arjeit vernommen toirb. gum ^ftefte bienen enttoeber SBauml^len ober oben auSgefaulte Sfte, auf bereu liilw ber Vogel feine längticfyrunben, gtanzlofen, auf reintoetften (Srunbe mit grau*, leber* unb fd^toarzbraunen Spri^punften befe^te dkx ablegt. (San^ anberS als bie bisher ertoäimten <>ytad)tfd)toatben lebt ber gettfdi>toalf, über toeld)en toir perft burd; §umbolbt, fpäter burd) gunf, (Srofj, Xatyler unb anbere ebenfo ausführliche tote übereinftimmenbe 53erid;te erhalten ^aben. 3mmer unb überall bezieht biefer merltoürbige Vogel einfam gelegene, toomöglid) Don fd)äumenben (Setoäffern burctjbraufte getfenl^len, Orte beS SdjrecfenS unb (^ntfe^enS für abergläubifd)e ^enfe^en, verbringt in i^nen ben ^ag unb verläfft fie nur in ber bunllen yiafyt, um fid) ^a^rung ^u fud)en, toetc^e jeboc^ uic^t in Kerbtieren, fonbem auSfc^liepd) in grüßten beftet)t. gurd?tbar ift baS (Setöfe, toelcfyeS bie taufenbe ber in folgen §ö^len oerfammelten gettfc^toalle ^ervor^ bringen, toenn ber 3äger ober gorfcfyer einbringt, unb burc^bringenb gellenb ^allt eS von ben gelSgetoi3lben toiber, ober !ommt eS als @d)o aus ben liefen ber §ötyle ^urüd, bem toüften Särme vergleichbar, toeld;en eine ^Ireic^e (Sefeltfc^aft von träfen ßervor^ubringen imftanbe ift. Seichten glugeS, glügel unb Sdj>toan$ fächerartig ausgebreitet, o^ne viel mit ben gittid^en ju fragen, fd)toeben bie geifter^aften (Se[etlen batjmt, fo unbePflid; fie auc^ in jeber fonftigen iöetoegung erfd)einen. Selbft beim Si^en ftü^en fie nod) ben 3SorberteiI beS SeibeS mit bem tief nad) unten gefenlten Kopfe auf bie §anbgelenle ber glügel, unb nur mit §ilfe berfelben vermögen fie in erbärmlicher Seife toeiter ju frieden unb burd) allerlei Sc^toenfungen unb fonberbare fetylangenartige 55etoegungen mit Kopf unb JpalS tm (Sleid;getoic^te fit^ #x galten. ®emeinfc^aftlic^ niften fie in gelfenti^en obet auf gelfengefimfen , otyne jegliche Unterlage il;re toeigen, birnförmigen (gier auf baS nafte (Seftein ablegenb. iBeibe ^efd;led;ter f deinen abtoed;felnb in brüten unb ebenfo gemeinfd)aftlicty bie frefStoütigen jungen, JMS* geftaltcn ber traurigften ^rt, aufzufüttern. Diefe fc^ic^ten balb um il;re Hefter l;erum Wad&tfcfjwatben. 657 totlaufen oon beträcl)tlict)er §öt)e auf unb faden in wirflici)er ®ir einanber oft fefbft an. gür bie (Eingeborenen Süb* nnb sJtttttelamerifaS finb berartige §öt)len, obwol als Sofjnorte bofer Reiftet verrufen, ergtbtge gunbplät^e, auf benen man atliät)rlid/ ein* ober met)re SfJialc eine mörberifct)e 3agb Betreibt, um aus bem gelte ber erbeuteten ®uact)aroS ein beliebtes Speifeöt zu gewinnen, Sängft würben, wenigftenS in einzelnen giriert, bie Vögel burd; biefe unfinnige 9Scrmc^tungön>ctfc ausgerottet fein, t)inberte nict)t bie bleiche gurd)t alle Snbianer . an bem Vorbringen in bie tiefften, befonberS gern oom gettfct)walfen bewohnten £eile biefer unterirbifct)en (Bctuölbc. greunblicber unb anmutiger als biefeS 9iad?tbilb erfct)eint uns baS Seben ber £)ämmer* fct)watben, welct)e wir unreif elt)aft als bie begabteften ^itgtiber ber ®efamtt)eit anjufc^cn t)aben. £)ieS bürfte fä)on barauS i)eroorget)en , bafS fie, it)rem tarnen ent|>red;enb , nict)t eigentlich in ber 9?adj)t, oielmet)r in ber Dämmerung ober bei trüber Witterung unb gar , niä)t feiten fogar am fetten £age tätig finb. ®ef ellig wie nur irgenb eine ^ad)tfct)walbe unb in met)r als einer 25eziet)ung an bte «Segler erinnernb, vereinigen fie fiel) t)äuftg ju unzählbaren Sct)wärmcn, welct)e gemeinfd;aftlict) it)ren 23efct)äftigungen nact)gct)en; unbeforgt um baS geräufct)ootfe treiben beS $lenfct)en, nai)en fxe fiel) beffen 23et)aufungen, ftbeln fiel) fogar inmitten ool!Sretet)er State an, falls l)ier bie Bauart ber §äufer it)nen gefiederte Sct)laf* unb Sftiftyläfce bietet. So get)ört, laut ^ibgwaty, ber ^aet)tfal!e gegenwärtig ju ben belannteften @rfd?einungen unter ber gefiberten 23ewot)ner|ct)aft 23oftonS, unb feine 2lnzat)l nimmt t)ier, nact)bem er fiel) einmal feftgefet^t, oon 3at)r ju 3at)r ert)ebüct) §u. Särenb ber §od)fommermonate ftt)t man it)n in allen Stunben beS £ageS, befonberS aber gegen 2lbenb bie 8uft burct)f ä)Wärmen , et)er nad; galfenart benn naet) ®eWot)nt)eit feiner Vcr= toanbten auf* unb nieberfliegenb, oor* unb rüdwärts fct)webcnb, in eine gewtffe £iefe t)erab= lommenb unb ju §öt)en emporfteigenb, bafS er faft bem $uge entfct)winbet, unb toie aus bem Sct)nabel ber Segler oernimmt man auet) oon il)m ein fo lautes unb fct)rillenbeS ®efct)rei, bafS man oermeinen möct)te, baSfelbe oon einem in unmittelbarer 9?ät)e befindlichen Vogel ausgeflogen zu t)ören. Um biefe 3e^ foüM ber Sftacfytfatfe aucl) feine ©er aus. 3ur Ablage berfetben erwäl)tt er fiel) ftetS offenen ®runb, entweber einen wüften §ügel ober einen geifert ober baS £)ad;gefimS unb beztet)entlict) baS platte £)acfy eines §aufeS, unter allen Umftänben eine ben Sonnenftraten ausgefegte gtäd;e, ot)ne irgenb weitere Vorfet)rungen ZU treffen, l)ängt beSl)alb aber boct) mit fo inniger Siebe an feinen zwei länglichen, an beiben (£nben gleiet) jugerunbeten, auf ftein färben em, alfo enttoeber fetymu^igweißem ober gelbliebem 'ober blauem ®runbe mit f ct)iferfarbenen . unb braunen glecten gemarmelten ©ew, bafS er fid; auf benfelben faft tot treten läfft, alfo erft unmittelbar oor bem t)eranfct)reitenben Verfolger auffliegt unb feine Rettung bann einzig unb allein in einer fo oielen Vögeln gemeinfct)aftlict)en VerfteHungSfunft fuct)t. Sie er leben aucl) bie übrigen £)ämmerf chatten, fo bafS feine 8ebenSbefct)reibung für alte Wirten als mafjgebenb angefei)en werben barf. £)ie %l act)tf chatten enbticl) l)aufen regelmäßig im Salbe, aber immer nur ba, wo große Stößen mit bict)ter beftanbenen Stellen abwect)fetn, unb fie bemgemäß freie 3agbplätje in beliebiger 5luSWal)t t)aben. 3n ben nörblict)eren Säubern bewohnen bie l)ier oorfommenben 5lrten nur wärenb ber Sommermonate it)re iBrutplätje, ungefähr gleichzeitig mit ben Sct)walbett fommenb unb gel)enb; in ben SenbelreiSlänbern bagegen bürfen alle r3^e9ettmetfer ju ben Stanboögeln gejäl)lt ober boel) l)öct)ftenS als Stricl)oögel angefei)en werben, ©genttict) gefellig !ann man bie ^acl)tfet)Walben nict)t nennen: fie oereinigen fiel) ^War juweilen, beifpilSWeife auf bem 3^/ hn ^x °ber minber zal)lreid)en Trupps, wetct)e in einem loderen Verbanbe jufammenl)alten, fd)tießen unb löfen berartige Verbinbungen jeboct) anfct)einenb met)r zufällig als abfict)ttiet). Särenb ber Brutzeit grenzt fiel) jebeS ^ärcl)en ein gewiffeS <&tbkt ab unb oerteibigt baSfelbe gegen anbere feiner 2lrt 3nnerl)alb beS fo umfct)riebenen Sol)n!reifeS ^vet)tn, ßefanßene 58ögeL IL 42 658 Sfatdjtfdjwalbett. fi$t man ben 3tegenmelfer , falls einen ber 3ufatl in feine 9läfye füfyrt, in ber Sfteget auf ben Boben gebrüdt, fettener ber Länge nad; auf einem [tarieren Baumafte fifcenb, unbeweglich in ber einmal angenommenen Stellung fcerfyarrenb unb erft bei bebenftid) wer* benber Slnnä^erung baoonfliegenb. 2öie bie meiften äkrwanbten, [inb aucfy bie 9?ad)tfd)atten t;erztidj> fd)ted;te (länger, bafür aber gute unb zum £eil ausgezeichnete gtieger. Bei £age freiließ erfcfyeint t$r ging unfietjer, regellos, ftattewb, in einem gewiffen ®rabe unbeholfen, unb ber 23oget beSl^atb einem oom Sinbe erhobenen leisten ®egenftanbe ä^ntiä;; nad; (Sinbrud; ber Dämmerung aber erweift er fidj> als ein ganz oorzüglicfyer gtieger, welcher balb nad; galten =, balb nad; Scfywalbenart leidet unb gewanbt bafyinfcfywebt, mit über* rafd)enber Bel?enbigfeit allerlei Scfywenfungen ausführt unb fiefy außerbem oft in ben fonber* barften gtugtünften gefällt. Sediere feinen um fo me^r hervorzutreten, je eigentümlicher .bie ®eftatt ber gütige felbft ift; fo ftimmen alle föetfenbe barin überein, bafS man faum etwas merfwürbigereS fe^en fönne als einen wärenb ber ^arjeit bafyinfliegenben $ierpget= nacfytf^atten, melier auSfifyt, als ob er fortwärenb oon föti flehten, bietjt neben ti)m §er= flatternben Vögeln umgaulelt würbe. Satyrtyaft entzüdenb ift, wie icfy nact) eigenen Beobachtungen oerfid)em barf, ber gtug ber @cfyte^ennad)tfd;watbe, welche in ben ftaren 9?äd)ten ber 2Benbe* freistänber um fo leichter beobachtet werben fann, als fie ol;ne alle Sd;eu mit einer, aud) bei ben ^erwanbten ausgeprägten , merfwürbtgen Dleugir förmlicfy an ben nächtlichen tauberer fiety ^eranbrängt ober längere >Jeit baS fcfyimmernbe Lagerfeuer umfliegt 33icle 9?adj)tfd;walben laffen, wie unfer 3iegenmelfer , e*u abfonbertidj>eS ©knurren »ernennten, weld;eS entfernt an baS (Spinnen ber Ka^en erinnert unb o^ne Unterbrechung minuten* lang fortgefey wirb, anbere bagegen fto^en Xöne aus, welche beftimmter abgegrenzt, zugleid; aber oiel flägticfyer finb. Solche oernimmt man oon bem ^Kot^atS* unb 3otafanad;tfd;atten, nod) mefyr. aber von ben amerifanifcfyen Wirten, welche hierin ganz befonberS fid; auszeichnen unb beS^alb nad; u)rem ®efd;rei benannt worben [inb, wie man aud; bie einzelnen Laute oietfad; in Silben übertragen Ijat. 2Öärenb ber Brutzeit laffen fid; bie fonft fo fcfyweigfamen $öget fleißig ^ören unb tragen bann zur Belebung ber näd;ttid; ftillen halber nid;t unwefenttid; bei. 2ltte Wirten brüten ungeftört nur einmal im 3a^re unb jtoar in ben Wlo* naten, wetcfye itjmen bie meifte ^a^rung gewären. (Sin 9?eft erbauen fie nicfyt, reinigen ntc^t einmal bie erforene 91eftfteüe oon ben zufällig auf u)r liegenben ©toffen, fonbern legen il;re länglichen ober eiförmigen, auf grauem ober ifabeltfarbenem (^runbe bunfler geftedten ober geftrid;elten ©er einfad) auf ben Boben, jeboer) in ben meiften gälten an einer gut gewählten stelle. Sie es febeint, brüten beibe ©efc^)le($ter abtoecfyfetnb, bleiben bei Infunft eines geinbeS feft fi^en, ergeben [ic^ erft im legten ^lugenblide unb gebrauchen bann bie hei fo bieten Vögeln üblichen 33erftellungS!ünfte, inbem [ie mit au§erorbenttid)er ^reue glug^ la^m^eit oortäufeben. %la&} 31ububonS Erfahrungen f ollen einzelne ^ac^tfe^atten M toiber^olter Störung i^re ©er tool auc^ mit bem ©cfynabet aufnehmen unb einem anberen Orte zutragen. £)ie auSgefcbtüpften Zungen, ^äglid)e, unfi3rmlic^e tlum|)en, toetcfye erft nac^ unb nac^, mit ber me^r unb me^r fid? enttoidelnben Befiberung, ®cftalt unb Hnfe^en erhalten, werben nac^) Beobachtung meines 23aterS, toärenb beS ganzen £ageS forgfältig oon ben 511ten ge^ubert ober bebedt, anfänglich mit tleinen leicht oerbaulic^en Kerbtieren, nament^ lid; ©c^nalen^ unb ^lüdenarten, f^äter mit Schmetterlingen unb enblic^ »orzugStoeife mit Käfern gefüttert, welche aud) bie t)aut^ädj>tid;fte 9la^rung ber Uten bilben. 3ene [inb mu glaubüd; gefräßig, verlangen beftänbig gea^t zu werben, warfen aber aud; in überrafd;enb lurzer &\t ^eran unb lernen, oollftänbig pgge geworben, nad; einigen £agen i^re ®e* •fc^äfte betreiben. Dbgletd; bie Sc^walme wie bie meiften übrigen ^ac^tfc^walben oon ttm abergtäubifdjen ^olfc ntc^t mit günftigen klugen angefe^en werben, ^ält man fie in i^rer §eimat bod) oft 9?a$tftf]tt>at6en. 659 in ®efangenfd?aft, Weniger aus Liebhaberei für bie 23ögel felbft, als fcietmefyr in ber Ibfid^t, bie abfonberlid?en (gefeiten fo red;t in ber §ftä$e fidj betrauten zu lönnen. 3ung aus bem D^efte genommene Scfytoatme laffen ftcfy, tote toir burcfy 23erreau£ erfahren, glCetd> allen übrigen SBertoanbten ot;ne fonberticfye Wltyt auffüttern, änbern bereits nad? furzer $t\t ü)r Sefen infofern umr als fie ftcfy entfcfytießen, aud) bei £age gutter ju nehmen, toerben fogar überrafcfyenb yx^m, lernen u)re Gebieter fennen, fe^en ficfy auf beffen topf, frieden, um fiel; p toärmen, in beffen 23ett u. f. \v. £)a fie, als bie raubgirigften alter 5ftadfytfcfyn>alben, feineStoegS befonberS toä^terifd) finb, erhält man fie mit frif d?em gleite o^ne Ottüfye auefy toärenb langnnriger (Seefahrten unb bringt fie beSfyalb, h>enu auefy nur einzeln, fo bodj feineStoegS fetten tebenb auf unferen £iermarft 23efonberS an^enbe täfigoöget fann man fie nicfyt nennen; baju finb fie $u rutyig unb ju fcfytäfrig; bemungeacfytet ertoeden fie bie £eitnatyme beS £ierfunbigen toie beS Laien. «Sie genauen ftcfy, namentlich, toenn man i^r abfonberlid)eS (Gebrumm nad)al)mt, auf ben SRuf ju antworten, nehmen eine ülftauS, einen grofefy, einen fteinen $ogel aus ber §anb beS Pflegers, öffnen ben ungeheueren rfam burcfyauS ntdjt. 9iid)t fo günftigeS täfft fiety über bie (Scfytoatfe fagen, obfcfyon man and; fie monatelang in ®efangenfd)aft gehalten unb, menn fie fiefy jur Innafyme Don gutter herbeiließen, mit flargetjadtem gleifd/e ernährt $at. Im ausführlichen berietet ®offe über gefangene $öget biefer Irt unb $toar über ben ^ßotu. £)cr erfte ©djmxdf, toetcfyer tebenb in feinen 23efi| lam, fcertoeitte regungslos auf jeber ©teile, n>etd)e man i^m amoieS, auf bem ginger ebenfotool toie auf einem ©tode ober einer Stu^lte^ne, fefct fiefy jebocfy niemals ber Länge naefy, fonbern immer querüber auf folgen ®egenftanb unb nal^m babei eine fefyr fenfred;te Gattung an, toobei er ben topf einzog, baS ©efiber ettoaS fträubte unb bie lugen fctlofS* Ingeftoßen ftredte er ben §atS aus unb öffnete bie großen gelben Singen , obgteid; er bem lnfd)etne nadj über £ageS oott* fommen btinb fc^ien, ba man bem luge irgenb iDetc^en ©egenftanb bis auf eine Linie nähern fonnte, otyne bafS bieS ben geringften ©nbrud ^eroorbrac^te. ÜDemungeac^tet betoieS bie ungemein rafd)e äufammenjie^ung ober luSbe^nung beS lugenfterneS , bafS baS ®efid)ts* toerf^eug MneStoegS unempfinblic^ n?ar. Hoffe'S (befangener ermunterte fic^ auc^) nad; Eintritt ber Dämmerung nic^t, blieb melme^r, o^ne \\egen ber neuen $erl;ättniffe, in benen er fid) befanb. 9^a^rung unb Sran! anzunehmen Dertoeigerte er ^artnälig, obgleich fiefy fein Pfleger i)iet Wltyt gab, ifym folc^e beizubringen. Stopfte man u)n, fo fpic er otyne weiteres ben i^m beigebrachten SBiffen toiber aus. ©päter beliebte eS itym, einige %Jlak oon feinem SU|e abzufliegen, unb er fiel bann ziemlich nnbe^itfli^ auf ben 23oben ^erab, er^ob fid; ton bemfelben jebo^ o^ne befonbere 9JHu)e. ®offe entfc^tofS fic^ enblic^, ben Sßoget %u töten, unb oerfucfyte bieS burc^ (Srtoürgung in betoerfftettigen, fanb aber, bafS er tro£ aller angetoenbeten ^raft bie Itmung nic^t oollftänbig ^inbern lonnte, unb brachte ba^er feinen (befangenen burefy einige Schläge auf ben topf tom Leben zutn 2:obe. dm anberer gefangener ^otu benahm fid) genau toie ber erfte, wogegen lza^a'^ ^PflegUng, obgleich anc^> er ein alt eingebrachter 33oget toar, o^ne befonbere Umftänbe an baS gutter ging, bei Ilarge^adtem gteifd?e üom ÜDecember bis zum SXftärz ausfielt unb nur, als um biefe &xt in ^ßaragat; 42* ßßO sJtod)tfdjiDaflJen. bie Sinterfätte eintrat, traurig nmrbe unb eine gan^e 2Öod)e lang jegliche 9la^mng fcer* |d;mäfyte, fo bafS audj> er getötet nmrbe. ®ebad)ter ©d)tt>atf fa§ ^toar ebenfalls ben ganzen £ag über unbeweglich mit gefcfytoffenen fingen auf einer ©tutjlleljme, flog aber mit Einbrud; ber Dämmerung unb in ben grüfyftunben nad) allen 9ftd)tungen im 3™™^* um^er, fcfyrie, toenn man ifyn in bte" §anb nafym , unb öffnete bte klugen unb ben $fad)en , f o toeit er fonnte, fobalb ficfy jemanb näherte, um ifyn ju ergreifen. gettfd)n>atfe $at ®rofS gepflegt , aus bem einfachen ©runbe jebod) nid)t groß gebogen, tt)eil er nicfyt imftanbe toar, bie für fic geeignete üftatyrung §u befd;affen. §ieran, b. §. an ber (S^imriglett (befangene mit geeignetem gutter yx berforgen, fc$ei* terten aud; bie meiften 3Serfuc^er 9cad)tfcfytt)atben längere 3^1 im Käfige §u erhalten; bafS bieS jebod) nicfyt unmöglich ift, ge^t aus einer sJ?eü)e bon mir unb anberen angeftellter $erfuctye pix genüge tyeroor. Naumann mar freiließ anberer 2lnficbt unb erflärte nnferen yiatyU fd;atten gerabep als einen für bie @efangenfct>aft burcfyauS ungeeigneten $oget; fd)on mein $ater aber betoieS burefy feine ^Beobachtungen, bafS fid) bie jungen verhältnismäßig leicht auf* füttern laffen unb bei reichlicher 2l^ung rafd) groß derben, gfcfyubi, griberid), Xfcfyufi, grefyberg,$tteid)enott), id) unb anbere l;aben fpäter ebenfalls 9?ad)tfd;tt>alben mit metyr ober minber günftigem Erfolge gepflegt unb biefetben ntcfyt als fo gän^lid) ungeeignete $äftgböget fennen gelernt. 3ung bem ^efte entnommene Pfleglinge fyerren in ber Siegel am erften £age nid)t, n?ol aber fyäter, menn ber junger fid^ regt, legen bann auefy faft alle ©cfyeu ahr toürgen baS iljmen gereid;te, aus einem Gemenge Don gltegen, taeifenpuppen, 9tte§ftt>ütmertt, feinge^aettem Oftnb* ober ®albfteifd;e, (Semmel, 9J?aifäfer* ober £>eufd)redenfdj)rot ober in Ermangelung bcSfelben toenigftenS gequetfcfytem §anfe beftefyenbe gutter o^ne weiteres tyinab, gebeten babei erficfytlidj) , lernen pXtyt freffen unb fctyaben in fielen gälten nur baburefy fic^> fetbft, bafö fie alles auf bem SSoben liegenbe wahllos aufnehmen unb babei aud) unfcerbaultd>e £)inge, beifpitStoeife ^Baumwolle, meiere fie nid;t toiber auswürgen lönnen, fcerfcfylingen. „2ltS Ifrtabe," fo fcfyreibt mir gretyberg," falj> icfy bei einem alten ©otbaten, wie er feinen gefangenen %\t$pxmtlhx fütterte. 3ln bem einen Enbe einer fdjraubig gebre^ten feinen Maoierfaite befeftigte er große gliegen, nafte Raupen ober §eujdj>reden u. bergt, fytlt bie* fel6en bem im £)unfet fi^enben Sßogel t>or unb fcerfe^te gleichseitig ben £>rat in (Schwingungen, fo bafS bie Kerbtiere in t;eftige ^Bewegungen gerieten. £)ie fote^erarb bargereic^ten Stoffe nmrben ^on bem ^ac^tfe^atten fofort toeggefdmappt. 5ltS mir f^äter in ^umetien eine lebenbe ^ad)tfc^n>albe in bie §änbe !am, na^m ic^> in Ermanglung eineö ^tatierbrateö einen getieften gaben unb heftete 9^ac^tf cfymetterlinge , §eu^ unb ^ef^enftfe^reden baran, banb ben gaben an einen bünnen 3^8 unb gitterte mit biefem bem $ogel Dor bem ©c^nabet ^ernm. ÜDa er nickte na^m, befdjlpg ic^ bis jum anberen ^age ju toarten unb legte in= ^toifc^en ben 3tt)riö auf ein Sbxtt, fo bafs bie 5l^ung anbert^atb Steter über bem 23oben t;ing. 5lm anberen borgen tag ber 3^e^ atn ^Öö^nf unb nic^t allein bie bereits getö* teten unb an ben gaben gebunbenen, fonbern auefy anbere, tebeub in einem ®tafe aufbetoa^rten Kerbtiere toaren üerfd^tounben; ber 3^Sen^e^e^ ^tx fa§ ru^ig auf bem 23rete. gortan benat;m er fiel) ganj gut unb fing im bunften 3^mer jebe it)m bar gebotene ^odfpeife, gleid;^ Diel ob ein Kerbtier faß ober flog, ^amentttd; baS große $ftad)tyfauenauge na^m er in rafc^em ginge toeg, unb nur, tDenn ein fotd;er ©d^metterting am 53oben faß, mußte öfters mit einem guße nad;get)olfen toerben, um eS in eine munbgeredjte Sage p bringen. 3n ben bereinigten ©taten ^abe tefy ebenfotool ben ^ad^tfatfen toie ben 2öip^oor*Sitl, frei im ^o^en 3im*Ke* fliegenb, gegen britt^at6 ÜKonatc gefangen gehalten unb in gleicher Seife bet)cmbett. 3^r näd;ttic^eS treiben ftörte niemals meinen @c^taf, tuctl ityr ging faft ge= räufc^loS ift. 23ei Stc^t toaren fie rutyig, in monb^etlen 9^äd;ten bagegen in boller Arbeit, um bie in ben Eden beS 3immerS feftft^enben Kerbtiere p erlangen. Über i^nen fc^mebteu 9todjtfdj»at&en. 661 fic oft minutenlang, nnb aud) Beim gange ber für fie erbeuteten, fe§r rafd; fliegenben Sinbid)e ober Scfytoärmer taten fie im befcbränften kannte mannen get;lgrtff. Senn bie im ftimmex freigelaffenen Sinbicfye, toie e3 ifyrc ®elooljmfyeit toar, am genfter auf* unb ab* fcfytoärmten unb oon ben Sftacfytfdjatten oerfolgt ober gefangen tourben, Berührten biefe nie* malS bie (Magtafeln, ebenfoioenig als fie fonft gegen bie genfter fließen. §telt id; ü)nen am £age eine in Betriebener Seife aufgefangene Öodfpeife oor, otyne biefelBe $u Belegen, fo Beamteten fie ben Riffen ntcfyt, wogegen fie fofort pf ertappten, toenn icfy baS terbtier mittelft eines 23ta3ro$reS in SSeioegung fe^te. 2lufgefpannte Schmetterlinge aBer ^aBen fie mir mefyrfacfy oernicfytet, inbem fie ben biden Unterleib rauBten; aucf) flehte, eBen bem (Sie entfdppfte $ögel$en finb oerfcfytounben unb toa^rfcfyeinticfy ebenfalls in ityren 3ttagen getoanbert. 23emerfenStoert ift eS, bafS bie Sftacfytfcfytoatben in ber ©efangenfcbaft auger* orbentticfy reinlich finb, obtool fie nie baben. Steine befangenen oertrugen ficfy oortrefftid), obgteid) fie als altgefangene 23ögel in meinen 23efi£ gefommen toaren, machten aud) niemals einen glud)toerfud), fdn'enen ftd) alfo gan^ iool Bei mir p beftnben." Über einen längere £t\t oon t$m gepflegten 3tegenmelfer Berietet £fd)ufi baS nad)- fte^enbe: „2lm 18. ^obemBer machte man mid) barauf aufmerffam, bafS ein 23ogettjänbler am fyiefigen SDtofte einen lebenbigen 3tegenmelfer bef%. £)aS arme £ier ioar, als tcfy eS erblidte, in einem ^öc^ft f täglichen 3uftanbe: gan$ jerftoßen unb bcfdmtu^t fauerte eS in einem Sinfel beS täfigS. Um mir bie 3uttautid)fett feinet Pfleglingen im reinften 8id)te ju geigen, t)telt ber §änblcr il;m einen Wltylvomm fein, ben er mit größter §aft oerfd)tang. Sie oft unb toie reic^lid) er ^aferung erhielt, bafür toar ber abgemagerte Körper ber fpred)enbfte 3e**ge. 3to tntc^ ber $ogel fefyr feffelte, nmrbe id? mit feinem SSe* fi^er batb feanbelSeintg. Slnftatt ü)n in einen täfig ju fperren, gab id? if;m im 3^ntmer oolte greityeit. Scfyon nacfy brei Socken ^atte er ein ganj anbereS 2luSfeljen; bie gebern toaren alte geglättet unb tagen in ifyrer richtigen Orbnung; audj> fein betragen beutete auf Sotbefinben. taum §atte idj iljm im 3tntmer freigelaffen, fo flog er auf bie oberften Ofen* platten, toeldje er aud), nad)bem i$ il;m einige Iftftücte jum S%n §ter auf gerietet, bei £age, fetbft toenn er gea^t tourbe, nicfyt oerließ. So fefyr bie ^acfytfcfytoalbe bie Särme liebt, ebenfo fe^r meibet fie baS grelle £id)t: braute id) meine Gefangene in bie Sonne, fo blinzelte fie beftänbig mit ben großen fd)toar$en klugen unb benu^te jebe Gelegenheit, um auf i^>r bunfteS ^lä^cfeen prMple^ren, Zag, unb Sftacbt geigten feine großen Gegenfä^e: bei £age faß fie mit eingebogenem ^opfe, toeit oorfte^enbem glügelbuge, gefenltem S^toan^e unb aufgelodertem Gefiber, ben Körper angebrüdt, feiten ber Sänge, meift ber Quere nadj auf bem $fte. ^ur manchmal oerließ fie ben Dfen , flog überhaupt nid)t im 3^^^ untrer, abenbS Jeboc^ lam fie regelmäßig auf ben 25oben ^erab unb oertoeilte auf i^m toärenb ber sJtacfyt. §ier ioaren ifyxt 23etoegungen fe^r unbeholfen; benno^) aber trippelte fie oft metyr aU fünf Sfleter toeit, ioobei ber Körper in eine toiegenbe iöetoegung geriet. TOljierte man fi^ i^r , fo 30g fie fi$ rüdtoärtö trippelnb an bie Sanb prüd. dreimal beö Xageö tourbe fie mit rollen, in 5lmeifenpuppen gefüllten, tanggefdmittenen Streifen aus ^inber^erj unb mit ^e^ltpürmem gefüttert. !Diefe 51^ung festen i^r am meiften ju besagen ; boc^ oerfc^mä^te fie auefy baS getoö^nlic^e ^ac^tigallfutter nid;t. ®am ic^ am borgen in t>a$ 3immer, um fie ju füttern, fo begrüßte miefy fogleic^> i§r tiefet „(Srrrrr';, ioeld;e^ nic^t efeer oerftummte, alö bis ber |)eiß^unger gefüllt toar. Oft gefc^afe e$, bafs fie mir ent* gegenflog unb fit^ auf meine Sdmlter fe^te ; fie begab fid) aber , fotoie tc^ mic^ bem Ofen näherte, fofort toiber auf i^ren 51ft jurüdy ^ob bie glügel, ftredte ben topf toeit oor unb oerfc^lang unter beftänbigem SRufen bie i^r gereichte ^a^rung. Selbftänbig biefelbe p nehmen, fonnte fie fic^ ntd^t entfcfytießen, tote ic^> auc^ be^toetfle, baf8 bieS bei alten Vögeln biefer %xt gelingen bürfte, ba fie bod) in ber grei^eit getoö^nt finb, i^re ^3eute im ginge £G2 ÄotibriS, lü fangen unb nur feiten $crfe oom Soeben aufnehmen; baf^ man aber jung aufgewogene fo toeit bringen fann, tyabe id> nie bezweifelt. Saffer trän! fie toärenb ber ganzen $eit u)xtx (Gefangenfcfyaft nie, fdjüttelte and) baS oerfucfyStoeife auf ben «Sdmabel getropfte ftetS ao. 3m grüfylinge, als ber gebertoed)fel glüdltcfy überftanben toar, nafym icfy fie mit aufs 8anb, too ifym ein geräumiger, ebenerbiger SRaum angetoiefen tourbe. 3d> toar auf mehrere Soeben oerreift, unb als tety prücffe^rte, braute man mir meinen öiebling, welcher tfvti £age oor meiner Anfunft, wa^rfd; einlief) oon einer SRatte erbiffen, tot gefunben toorben toar. (So traurig mir aud; biefer Anblid toar, fo ^atte id) boefy bie (Genugtuung, u)n oom 18. 9toember bis jum 4. 3uli frifefy unb gefunb befeffen ju fydbtn." griberid) teilt oon feinem gefangenen 9^acr)tf^atten eine toafyr^aft rüfyrenbe (Gefc!>id)te mit „25or mehreren Sauren", fagt er, „erhielt id) eine junge 9?acbtfd)toalbe unb fütterte fie mit §er$, Ameifeneiern unb täfequarf, toobei fie gut gebify unb fefyr $alj>m tourbe. 3n bie Kammer, too fie gehalten tourbe, legte id> ein Aftftüd famt ber SRinbe, auf toeld)eS fie fiefy meift ber Sänge nadj> fe^te. Als fie ertoad)fen toar unb atiein f reffen gelernt tyattc, toottte tc^> ityr bie greifyeit fcfyenfen unb lieg bie £üre il)reS Aufenthaltes offen, um fie jum Ausfliegen $u belegen; fie mad)te aber feinen (Gebrauch Neroon. Einige £age fpäter toarf icfy fie beS AbenbS in bie §ö^e, worauf fie weiter flog, fid^ aber eine SBiertetftunbe fpäter wiber einftellte. yiafy mehreren berartigen Siber^olungen flog fie nun förmlich aus, war aber morgens immer ba^eim. gutter unb Saffer fteüte icfy neben ben erwähnten Aft, Damit fie olme Wltyt ju bemfetben gelangen fonnte. ©o ging eS eine 3eit lang ganz gut, unb aUe §auSgenoffen unb ^Mannte Ratten ifyre greube an bem feltfamen unb sahnten $oget. 3cfy aber wünfcfyte benfelben nicfyt auf bie £)auer $u Pflegen, wollte tfyn beSfyalb oor ber 3u9$eü wfy rechtzeitig an bie greü)eit gewönnen unb trug ü)n nun an einen red?t abgelegenen unb oon feinem Aufenthalte entfernten Ort, um u?m baS Siberfommen p oereiteln. Öebenbig fa$ id) ifyn auefy nidjt wiber: aber fi^e , im näcfyften 3a^re, als jene Kammer grünblid) aufgeräumt tourbe, fanb man ben $ogel in einem $erftede tot unb pr Sttumie eingetrodnet. Särenb wir i^n im (Genuffe ber golbenen greitjeit wähnten, toar ber Arme, teils auS 5ln^änglicl)!eit, teils oom junger getrieben, ^urüdgefe^rt , in bie feiten oerfcfyloffene Kammer gelangt, unb fyatte ^ier unbemerft feinen £ob gefunben.'/ 5luS biefen 23eifmTen, toelc^e ity nic^t toeiter oerme^ren toill, ergibt \iä) jur (Genüge, bafS man fic^ 9lac^tfc^atten an (Gefangenfcfyaft unb @tubenfoft getoö^nen laffen, unb bafS biefelben, toenn auefy nid)t gerabe in jeber §infidj>t aU geeignete, fo boc^ immerhin at$ ^öd^ft beac^ten^toerte Pfleglinge eines loirüic^en Sierlieb^aberS betrachtet toerben lönnen. gür @c^n)a(me, bie einigen fremblänbifc^en Arten, toelc^e lebenb auf nnferen £iewtarft fornmen, be^lt man gegenwärtig noc^ fünfunbfieb^ig bi6 ^unbert SDZar!, für nnferen gtegen^ melfer je na# Örtlic^feit unb (Gelegenheit brei bis yfyn 3)iar! als entfprecfyenben ^ßreis. T)tx unenblid^e (Geftattenreid^tum ImerüaS ^eigt fic^ am erftd;tlicfyften in ber gamilie ber Kolibris (Trochilidae), toeld^e bie ja^lreid^fte ber ganzen klaffe ift 3Sier^unbert= acfytunbfed^ig Arten biefer ebenfo jierlic^ gebauten als eigentümlich geftalteten unb pracfytootl gefärbten S3ögel fü^rt (Gra^, brei^unbertfiebenunbad^ig Arten ©clater auf, unb wafyx* fc^einlic^ §at toeber ber eine nod? ber anbere bie toirflid) oorfommenbe Arten^al;! erfc^ö^fenb angegeben. $Ht biefer ^Reic^^altigfeit fte^t, wie teicfyt erllärlic^, eine fo große SBielfeitigfeit im ©nüange, bafS ber erftgenannte gorfc^er fid) oeranlafft fi^t, bie gamilie in ein^unbert* totibri§. 663 ätoeiunbfed^ig (Streit einzuteilen unb aud) @ etat er beten emljunbertunbad)tsel)n aufftetten ju muffen glaubt, gut uns ift um fo weniger erforberlicfy , bem einen ober bem anberen ju folgen, als bis jefct immerhin nur eine befdj>ränfte ^n^a^l fcon toltbrtS gefangen unb gepflegt Sorben ift unb außerbem nur in einigen gälten bie für uns in grage fommenben Slrten ioirfticfy mit unzweifelhafter 33eftimmu)eit feftgeftettt werben fönnen, ba leiber ber geringere £eit ber Pfleger bie ton irrten gefangen gehaltenen MibriS namenttid) aufführt. @S finb ba^er einzig unb allein Diejenigen Sitten aufgenommen toorben, toel$e naefy Angabe ber betreff enben ®etoäli>rSmänner nrirflid? lebenb in beren §änbe gelangten, ober aber biejenigen, t?on benen man bieS ü)rer großen Verbreitung unb §äufigfeit wegen mit lanfen, fein sugeftrifcten, gerabenober fanft nad) oben wie nadj unten gebogenen, in feiner Sänge fyöd)ft oerfdn'benen @d)nabel, welker an ber (Sptfce meift gerabe, mitunter etwas l)afig, am SRanbe einfad^ ober bon oben unb unten fägeförmig gelerbt, innen oben unb unten, bis zur ©pifee ein $IqI)x bilbenb, tief auSgetjöfylt unb mit einer feinen leberarttgen §omfcfyeibe über* Sogen ift, bie aus zwei cxxxx ®runbe oerbunbenen, dornigen, t)oJ)len gäben beftetjenbe, in eine abgeplattete, feitlicfy mit fleinen 3a^eri berfeljene gläd)e auSlaufenbe 3un8e/ bie auffalfenb lleinen unb jterltcfy gebauten güße, bie ftets langen, meift fd^malen unb etwas fid)elförmig gebogenen glügel, unter beren neun ober yfyxx ©dringen bie erfte, gewötjnlid) burd) einen ftärleren ©cfyaft ausgezeichnete, bie längfte ift, ben aus ytyxx, balb fel)r breiten, balb fd)malen, nad) außen toie nad) innen verlängerten gebew beftetyenben, gerabe abgefdmittenen , fanft gerunbeten, fpieß* ober gabelförmigen @d)wanz unb baS jtetttltd^ berbe, für bie ©rtfße ber fleinen Vögel reidjlidje, im tyerlicfyften ^ttetaflglanze prangenbe ®eftber, Welches nadj> bem ®efcfylecfyte regelmäßig \tx)x ertyeblid) fiefy unterfd)eibet. 3n ber Sippe ber SonnenfotibriS (Phaetornis) ift ber (Schnabel me^r als fopflang, beutlid? gebogen, an ber Spi^e fein unb ungelerbt, ber £ierlid)e guß burefy bie ungewöfynlid) lange SUHttetfratle ausgezeichnet, ber aft ber erften Schwinge oerbidt, ber Schwanz letlförmig geftaltet 1714. $er SOttttettfüUÖtt, Trochilus (Phaetoruis, Ptyonornis,) Eurynome, Less., (melanotis) — äßergt.: 23 ux meift er, @t)(t. Überf. II, 324. — ©roß; Dberfopf \ü)toax$xam, bie Gebern be3 Runter- fopfeä mit Jamalen rofiroten (Snbfä'umen, ein breiter ©dpfenftricfy roftrötlid) , 25ac£en unb £%gegenb, Ätnn unb fefyle fd)tt>ar£braun, bie fiebern fyier mit fafytroftgetbeu @eitenfäumen, ein biefe Seile begrenzen- ber breiter SBartftreifen roftgelb, Oberfeite büfterbron^egrün, Sürgelfebern mit fcfymalen, obere ©d^ioaitjbctfcn mit breiteren roftrötttdjett ©nbjäumen, Unterteile blaj^roftgelbrötlic^ , ^ropf unb ©eiten rauc^bräuntief) ; Flügel fd^toarsbraun , fd)tt)ac^ brongefarben ftfnmmernb; bie beiben mittleren @d)tüan3febern brongegriin, an bem öerfa^mälerten, meit öorragenben ©übe »ciß gefäumt. ^ri§ braun, ©djrtabet ^ornfc6ix»ar^ Unter« f^nabet fielt mit bnnller @^i^e, pße ^omfarben. 33etüD^nt ba§ fiiblidje unb öftücfye SBrafilien. 1715. 2)et SStätCttfOÜÖri, Tr. (Phaet.) anthophilus , Oould. — §Bergl.: ®ou!b, Monogr. Trochil. VIT, SjT. 13. — (£troa§ Heiner, aber fattgfd&toänaiger als ber @onnen!otibri ; Oberfopf braun, jeberfeitö burc^ einen fdjmalen meißen @d^Iäfenftri(^ begrenzt, übrige Dberfeite bron^egolbbraun , obere @d)tt)ansbeäen roftrötli^, ein ÄtmilängS* unb ein SSartftreifen ieberfeitS loeiß, ein £äng§ftricf} oom unteren Stngenranbe an fdjtüarslicfy , Unterteile afc^graulic^ , 33aua§ Heiner at§ ber ©onnenfolibri ; Oberfopf braun mit fcfytoadjem, übrige Oberfette mit beuttidjem grünen äftetaßfcfyimmer,- SBür^el mefyr ins IRoftgelbe, ein 2cing3ftridj oom Singe jnm Ofyr unb ein ^unbtoinf elftreifen geX6fat)t, $efyte fc^mar^gran mit fef>r feinen roftgetbtidjen $eberfäumen, SSrnft graulidj, übrige Unterteile roftgelbgrau ; ©dringen fdnoar^ braun, fd)tt>ad) üiolettfdnlterab ; (Sc^man^febem fdjiüärjlidj, an ber 2Burset in§ ©rjgrüne, bie mäßig t>er= längerten mittleren Gebern mit weiften, bie feitticfyen mit roftgelblid)en ©pi^en. Oberfd)nabet fdjtoarj, Unterfcbnabel btafSgetb, an ber ©pi£e bunfet, $üße fleifd)farben. ©üb* nnb ©üboftbrafilien. £)a3 §anptmerfmat ber @ ab elf lügt er (Campylopterus) ift ber an ber Söutjcl fefyr verbreiterte fäbetartige ©cfyaft ber erften ©erringe; aufjerbem fen^eidmet bie ®rup£e ber ettoa anbertl)atbmat fopftange, toenig gebogene, ftar! gebaute, fettltd) pfammengebrütfte, nngelerbte «Sdmabet, ber feine , mit siemtid) langen, ftarfen Prallen betoe^rte gufj nnb ber lange, aber ftumpfe, breit gerunbete @^toan^ 1717. £er Sttpltfüli&ri, Tr. (Campylopterus, Polytmus, Ornismya, Saepiopterus,) lazulus, Yieill., (falcatus) - «Bergt: ©toainfon, Zool. 111. II, £fl. 83. — ©roß; Oberteile, leiten unb «aucfe tiefgolbbronjegrün, Unterteile tief fappf)irblan, untere (g^man^becfen jimmctroftrot ; ©djtoingen raxtc^fd^marg, tSdjtoattjfeberit bunller al§ bie Oberfeite mit bunlel brongegrünem (Snbranbe. ©djnabef nnb $üße f^marg. ©cuabor, SSettejuefo nnb Kolumbien. 1718. $Ct* ©idjelfoli&ri, Tr. (Campyl. Ornism., Mellisuga) hemileucurus, Licht., (Delattrei). — «Bergt: ©outb, Mon. Tr. X, £ft. 10. — ©roß; tief fappfyirbtau fd)immernb, Oberfopf, fpgelbedeit, $üden, SBürjel, obere ©djtoangbeden fotoie bie beiben mittelften ©cfytoanäfebern nnb bie ©nbfänme ber fdjtoarjen unteren ©djwanjbecfen tief metatlifd)grün , Alfter nnb Unterfcfyenfel weiß; ©dringen [djtocwj mit blauem ©dritte; äußere ©cfytoanäfebern in ber Sßnr^el^älfte fcbtoarj mit ftafytbtauem ©djeine, in ber (£nb* Hälfte weiß. (Schnabel bunfet, Pße fyU. SDUttelamerifa nnb ©übmejüo. 1719. $et StfjttJertfottfm, Tr. (Campyl., Polytm.) ensipennis , Swsn., (latipennis). — 33ergl.: ©toainfon, Zool. III. II, £ft. 107. — ©roß; glän^enb golbbron^egrün, gügelftrid) fdj»ar&, Ätnn unb tel)le bis untere Sluge tief fappl)irbtau ; ©dringen fdjtoarj, mittelfte @d)»anjfebern metallgrün, bie übrigen meiß, an ber SSurgel nacfy innen gu fefyr verbreitert fc^toar^. ©dinabet unb $üße bunlel. «Bene^uela unb Tobago. gür bie (Gruppe ber ainfon, Syn. B. Mex., 441. — ©roß; bitnfetbron^egrün, Oberfopf tief fappfyirbtau , §inter!opf am gtän^enbften , «Stirn , ,8üget unb Äopffeiten fd]toar§ , fc^toa^ grün fd)immernb, ein Sängßftrict) am ^intern Stugenranbe loeiß, tinn unb ^e^te tief fmaragbgrün, Äropf f^tüärslic^ mit fdjtoadjgrünem Sronäefc^immer, untere ©d^man^beden bräunlid) mit fafyttt>eipd)en ©nbfäumen; §anbbed'en unb ©teuerfebern innen brongegotbgrüit, äußerfte (S^toan^febern am @nbe bun!elbraunr bie beiben ä'ußerften mit breiter bräuntic^toeißer @pi^e, ©dmabet fc^mar^ ^üße bräuulid). SWejilo itnb (Guatemala. 1721 . 2)er 9iuDittfoliÖri, Tr. (Coel., Ornism., Mellis., Clytolaema, Heliadoxa, Calothorax, Cynanthus) rubineus, Omel., (obscurus). — SSergl.: 8urmeifter, @Qft. Überf. II, 340. — ©roß; bunlelbron^e= grün, $ inn unb Oberteile feurig ntbinrot, topf unb Oberbruft fmaragbgrün mit grünblauem @d)eine, untere ©dwansbeden mit fd)malen roftfal)len ©nbfäumen, bürget, obere @d)toanä= unb ^lügetbeden lupferig= golbgrün; ©Zwingen bunfetbraun, innen in ber SBur^elliälfte jimmetrot; @d)wan3febern gimmetroftrot, am (Snbe breit, fupfertggolbgrün toie bie beiben mittetften Stenerfebern. @c^nabetfd)toär3tid), teilte bell. (Sine ber puftgfien 3lrten in ©üboftbrafttien. 1722. $er ^oniötoliöti, Tr. (Ornism., Mellisuga, Lampornis, Florisuga) mellivorus , L., (fimbriatus, surinamensis). — Sergt.: ?effon, Ois. Mouch. 90. — ©roß; bunlelgotbgrün, obere ftolibriS. . 665 ©djtoanabecfen mefyr in§ Srnnfelbrongegrüne, #opf= uub £>al§feiten tief ftafylblau, ©ttrtt, Bügel unb Äimt mc^r fdjtoatj, §interfopf golbgrün, ein breites Menbaub meifj, ©ruft* unb SBaucfymitte, Slftetgegenb, untere ©tfiioanäbeden unb (gcfymanäfebern weift, testete außen fdmtal, am (£nbe breitet fc^toarj gefäumt; 6tf)»ingen fcfywarj mit ftafjlblauem ©cfyeine. ©d()nabel unb $üße fd&toar&. Verbreitet ftdj üon TOtelamerifa an bi§ jutn Stma^onenftrome. 1723. £>er (SammetfoU&tt, Tr. (Coel., Ornism., Topaza, Lamp., Floris., Colibri) fusca, Vieill., (ater, atratus, niger, lugubris, leucopygius) — SSergL: «fteumieb, SBeitr. IV, 52. — ©roß; fammet^ fdjiüarj, 23ür§el, obere ©d&toattj* unb $lügelbetfen brongegrün fcfyeinenb, bie beiben mittelften ©c^töanjfcbcrn bunfler, bie feitlidjen weift mit breitem fcfytoarsen ©nbranbe, Stftergegenb unb ^ofenfebercfyen weift ; ©Zwingen fdjwarsbraun. ©cfynabel unb $üfte fdjwärjttdj. ©üboftbraftlien. @d)tmmerfoUbri3 (Lampornis) feigen große bitten mit gerabem, meft als fopf langem, tttQa$ änfammengebrMiem &opfe oerfängerten fiebern be§ Valens tieffdjtoarj, übrige Oberteile btmfet, Unterteile lebhaft fmaragbgoibgrün ; ©dringen fcfymar^, bronjefupferig fcfyimmernb, untere @djtoanäbecfett unb ©d^toatij, beffen betbe mittelfte Gebern bte anberen mefjr at§ förpertang überragen, fdjtoarg. ©c^nabet rofenrot, an ber @pi£e fdjtöarj, $üße fdfjtoäraftdj. 3faf Samatfa befcfyränft. £)te iBreitftenerfoltbrtS (Petasophora) fyaben geraben, toenig me^r als fopftangen @d)nabel, lange glngel nnb (efyr breiten nnb an3ge[dj)nittenen , au3 auj^erorbentlid? breiten, ftumpf jngernnbeten gebern gebtlbeten (Sc^toaitj. 1730. $)et 9fttat3f Olifcrt , Tr. (Colibri, Rbamphodon, Praxilla, Petasophora) Anais, Less. — Sergt: £effon, Ois. Mouch. 146. — ®rofr, tiefgolbbrongegrün, Äeljfe nnb topf ölet bunfler unb tiefer fcfyimmemb, bte Gebern mit fcfymalen fd^warjcn ©djaftjtridjen, ein oom Sftunbtoutfet bi§ auf bie O^rgegenb fitf) ^iefyenber, fyier in einem au§ üerlängerten , breiten $eber$en gebildeten $Ietf enbtgenber «Streifen tief fappfyirbtau, ein £äng§fted; auf ber'Srujl* unb SBaudjmttte ebenfo, §ofenfebercfyen inetß ; @d)mingen fdjioarj* braun, bie beiben _ mitteiften ©cfytoangfebern bunf etbron^egrün , bie übrigen in§ @tafplaue mit grün fcfyeinenbem Stttftenranbe unb breiter, öermaf ebener, fdjwärjfidjer Ouerbinbe. &<§nabd unb ^ttße bunlet. Seit über bie nörbücfye §älfte ©übamertfa§ verbreitet, fyäuftg in (Scuabor, totumbien, Sene^ueta unb $eru. 1731. $)er SBlrtltöljrfüliÖTi, Tr. (Pol., Prax., Petasoph., Col.) cyanotis, Bourc., (cyanotus). — SScrgt.: Seffon, Ois. Mouch. 151. — 3frtfeljttüd& Heiner afö ber Stnatöfottbri, aber feljr ä^rttict) gefärbt, ber blaue 23ruft = unb Sattdjffeä fe^lt, O^rgegenb unb £>al§feiten üon einem breiten tief fappfnrbtauen fjtcd bebest. ©oftarica, SSeragua, Kolumbien, ^eneguela unb ©cuabor. 25ei beningen bunlelbraun, ©c^toanjfebern fdjtxxSr^TCtcl) nnb befonber§ lebhaft üon unten mit tief* fta^tgrünem (Scheine. (Schnabel unb ^üße f^mar^. SCrgerttittifct)e ^reiftaten nnb ^aragat). 1735. Qtx <®ummfa)ttÖrt, Bümbabor ber Kubaner, Tr. (Hyl., Thalur., Orthorhynchus , Ricordia, Chlorestes, Sporadicus) lücorui, Oerv., (Ramondi). — Sergt. Mag. zool, 1835/ %$. 41. — Mittel- Q*z totibris. 667 grofj; topf fditoorgtid) , übrige Oberteile bunfetmetattgrün , tinn uttb tefyle bis unterS 2tuge pracfytboll gotbfmaragbgrün, unter getoiffem Sicfyte ins @d)roarge fcfyimmerub, Stuft mit fd)toad)em ® lange, Saud) uttb untere @d)toangbeden f oroie ein IXetttet $led aut Wintern Stugenranbe weiß ; @cfytoingen uub ©djraang- feberu febtoargbraun mit fdituacbem SCRetattgtan^e, bie beiben mittetften mit ftatjtbtauem (Steine , @d)nabet fd)toarg, Surget beS UnterfcfynabetS rofaröttid^, P£e buufet. tuba uub bie SBafjamainfet Slbajo. £)te tosetd)ett ber gta$f$nabetfonbrt3 (Hylocharis) finb geretber, fopf langer, etnxiS metyr verbreiterter unb batyer glatterer ©cfynabel unb faft gerabe abgefd^ntttener, auä breiten, ftnmpf pgefpt^ten gebern gebitbeter ©<$tt>alSfeiten, tinn, tefyte unb tropf tief fappfyirbtau fdjimmernb, bie weißen Surgetn ber tinnfebern burcfyfdjeinenb, bürget unb obere ©cfytoangbeden bunfelfupferpurpurrot, bie unteren bunletbrongebraun ; @d)toingen unb ©cfytoangfebern fcfytoarg. <&<§mM tietC mit bunfter @pi£e, ^üfäe fytU. ©ine ber fjä'ufigften Strien ©übbrafitienS. 1738. $et äJlUdjfoltÖri, Tr. (Hyloch., Orn., Sapphir., Cyanochloris) lacteus, Less., (lazulinus). — Sergt.: 23urmeifter, @t)ft. Üb. II, 347. — (äkßße ber SBertoanbten, bunfef brongegrün mit gelbbraunem @d)immer, namenttidj auf beut Oberfopfe unb ben oberen @d)toangbeden, tinn tetjle unb itropf tief fappljirbtau, SBruftmitte, 58aud) unb untere ©djtoangbeden toeiß, teuere mit bräunlichen @cr)aftf(ecfen ; @djtoingen uub ©cfytoangfebern fdjtoärglicb mit fd)toad)em brongebraunen ©djimmer, Oberfdjnabet buufet. Unterfdmabet §ett mit bunfter ©pi^e, $üße bräunlidfy. ©emein im mittleren SBrafitien. 1739. $et BmeifarÖettfodÖri, Tr. (Hyloch., Orn,, Sapphir., Cynanth., Thaumat. , Cyanophaia, Chlorostilbon) bicolor, Gmel., (splendidus , smaragdo-sapphirinus). — SSergt: 33urmeifter, @t)ft. Üb. II, 348. — tteinfte %xt; lebhaft bunfetmetatfifdigrütt , SBorbertyatS unter getoiffem Sichte ins Staue fcfyimmernb; ©dringen braunfcfytoarg, @d)toang ftafjlblaufdjtoarg. ©djnabet bis gur SD^ttte orangegetb, übrigens fdjtoarg toie bie $üfte. ©üboftbrafitien unb ^aragai. 1740. $et SHlMfoftDri, Tr. (Hyloch., Chlorest., Orn., Cynanth., Eucephala) coeruleus, Vieill., (Audeberti). — $ergt: SBurmetfter, @pft. Üb. II, 349. — (StmaS griißer at§ ber Stoeifarbeulotibrt ; tief gotbgrttn gtäugenb, tinn unb te^te bis auf bie ^atSfeiten iuS @appt)irbtaue, am bunfelften uub teb- ^afteften auf bem tinn; ©dringen braunfe^toarg, ber aus breiten Gebern gebitbete, fanft abgerunbete ©c^toang fditoarg mit tief ftafytblauem (Stimmer, ©c^nabet ^orugetbfa^t, ^üße bunlter. 5Bon SSrafitien an bis ©iana unb SSeuegueta oerbreitet, auc^ auf Srinibab oorfommenb. 1741. 2)et SBetfeöljrJoli&ri, Tr. (Orn., Sapphir., Cynanth., Hyloch., Basilinna, Heliopaedica) leueotis, Yieill., (melanotis, Arsennii, leueoerotaphus). — SSergt.: ©wainfou, Phil. Mag. 1827. @. 441. — (Sröße beS StaulotibriS ; bunfetgotbbrougegrün , Sorberlopf, Bügel, oorbere SSaden uub tinn gtangenb tief fapp^irbtau, te^te unb tropf gotbigfmaragbgrün, ein £angSftrid) oor bem Stuge weiß, ober- unb unterfeitS fc^toarg begrengt; ©dringen fcfttoargbrauu mit purpurbraunem ©djimmer; ©cfywangfebern fd)toarg mit fc^U)ad»em SBrongefc^eine. ©djnabet ^ett mit bunfter @pt^e, Pße ^ett. 9Keiilo unb ©uatemata. 1742. $er ^tjttHJ^enfoUÖrt, Tr. (Orn., Cynanth., Pol., Hyloch., Chrysurisca, Chrysuronia) oenone, Less. — Sergt.: Seffon, Ois. Mouch. Sft. 30. — ®röße beS SStaulotibriS; tief brongegrün, tinn, tetjte unb tropf buntter, fmaragbgrüu, unter getoiffem Sichte mit btauem @d)eiue, ^üget, Ober- unb ^tntert'opf tief fappfyirbtau, obere unb untere ©djtoangbeden nebft ©teuerfebern gotbigbrongefarben mit lupferrotem (Scheine; @c^toingen braunfd)toarg. @dmabet unb $ü§e fc^toarg. 3Senegueta unb tolumbieu, 668 Kolibris. 1743. $et StrtgfülUm, Tr. (Orn., Phaet., Pol., Orthorh., Hyloch., Amazilius) Amazilia, Less., (Amazili, pristina). — SScrgl. : Seffon, Ois. Mouch. 67. — aftittelgroß ; Oberfopf, kantet unbv ©dmltern fupferigbronäegolbgrün , $orberfopf büfterer, Kopf^ unb £>alSfeiten, Kinn, Ke^le unb Kropf lebhaft fyett* fmaragbgrün gfttojenb, unter getoiffem Sichte in§ ^ettfappfytrblaue fcfyeinenb, fiebern ber Kropfmitte fdjmal weiß gefäumt, Sruft unb übrige Unterteile, Surfet, obere ©cfytoangbeden unb ©teuerfebern lebhaft roft* gimmetrot, untere ©djwcmjbetfen fetter; ©Urningen bunfelbraun mit 83ronjefdjrarater. ©djnabel fett mit bmtflem (Snbe, fpße Ijeff. s$era nnb ©cuabor. GErsfott&rtS (Argyrtria) feigen bie größten Sitten mit me^t als fopflangem, ge* tabem @cr)nabel, bteitfebtigem, fanft abgetnnbetem ©cfytocmje, beffen gebetn am (Sttbe breit jugetunbet unb beffen äußetfte fcetfdfymälett ftnb. 1744. £er 2Mf$a(3ft)(tfm, Tr. (Orn , Col., Pol., Thaumant., Leucippus, Leucochloris.) albicollis, Yieill., (albogularis , vulgaris). — $ergl.: SBurmeifier, ©tyft. Üb. II, 342. — Sftittelgroft ; glän^enb unb tief broitjegrtttt, Kinn nnb Kefjte, 2lftergegenb unb untere ©djttangbecfen toeiß, Kinntoinfel mit grünen, fdjmal weiß gefäumten Gebern befe^t; ©djnnngen braunfd)n>ar5 wie bie äußeren ©djtoan&febertt, weldje jeboef) am @nbe breit weift geranbet ftnb, bie beiben mittelften einfarbig bunfelbrongegrün. ©djnabel bunfelliombraun, Unterfdwabel f)tU mit bunfler ©pi£e, ^üfte bunfel. ©üboftbrafilien. 1745. $et SßeipaitdjföÜÖri, Tr. (Orn., Thaumat., Pol., Coelig., Argyrtr.,) albiventris, Less., (tepbroeephalus, tephroeephaia, thaumantias). ' — SBergl.: Seffott, Ois. Mouch. 209. — (Sröfte beS üorfte^enb betriebenen SSertoanbten ; tief golbbronjegriin, Kinn, Kefyle unb Kropf glän^enb maragbgrün, bie Gebern mit ficfytbarer meiner SBirrjel, 23rufi* nnb 33aud)mitte, Slftergegenb unb untere ©djwanäbeden weift; ©dringen unb ©djwanäfebern fcfywat&braun mit Srongefcfyimmer, bie beiben mittelften ©teuerfebern bron^egrün wie ba$ matt angebeutete (£nbe ber brei äußeren ©cbwan§febew. Oberfcfynabet fyornbraun, Unterfcfynabet fyU mit bunfler ©ptl^e, $üfte bräuntid). ©übbrafilien unb ^aragat). £)ie geeenfoltbtiS (Trochilus) nennen hnt bte Sitten mit getabem, mefyt al3 fopf* langem ©cfynabel nnb tiefauSgefcfynittenetn 8cr/tt)an$e, beffen äugerfte gebet etwa$ betfürjt ift. 1746. £et tülibri, Tr. (Orn. Meli., Cyn.) colubris, L. — SSergt: SBairb, 23rewer unb ^Ribgwat), N. Am. Bd. II, 448. — ©ebr Kein; Oberfette bunfelbron^egrün, An unb Kefyle bis anf bie ^alSfeiten Iwd) fupferigfeuerrot, unter gewiffem Sichte in§ ®rüne febimmernb, Uuterfeite fdjmufcig weift, ©eiten brongegrün; ®d)Wingen unb bie äufterften ©djwanjfebern bunfelbraun mit fcfywacfyem SRetattf Zimmer, ©cfmabel unb $üfte bunfel. 33ewofjnt als ©ommerooget bie bereinigten ©taten nörblict; bis gnm 57. 33reiteugrabe unb befudjt auf bem Söinter^uge SJÜttelamerifa unb bie meftinbifd)en ^nfeln. 1747. £er «Sa^niarsftnnfolibn, Tr. Alexandri, Boure. — 35ergL: 59airb, Bremer unb SfttbgtDCH), N. Am. Bd. II, 450. — Qfttoaä größer at§ ber Kolibri; Oberfeite bun!elbron^egrün, SSorber^ topf in§ Granne, 5linn unb Äeljle bi§ untere 3luge unb auf bie ^aföfeiten tief ametfytififarben fct)immernb, Unterfeite unrein ineiß, SBruft unb ^auef) bronjegrün; ©Urningen unb bie äufterften üerfd^mätert gugefpi^ten ©dOtoanjfebern bronjegrünbraun, ©ebnabet unb ^itße bnnller. S5eiüof)nt Kalifornien, nad^ Often Jjin bis an ba§ große ©aläfeebedeu fic^ oerbreitenb. 1748. 2)et gfoergfolibri, Tr. (Meli. Orn.) minimus, L., (humilis.) — SSergL: ®offe, B. of Jam. 127. — ©efyr Kein; Oberfeite metaltgrün fc^immernb, Kinn unb Kefyle vot\% bunlel punftirt, SBrnft weiß, $bai\ü) weißlid) mit metattgrünen ^eberfpi^en, untere ©^»anjbetfen ebenfo, Körperfeiten grün; ©Urningen fd&voarj, purpur fc^einenb, ©c^mang tief fd^toarj, ^d)xiaM unb güße fd^watj, ^amaila nnb §atti. 1749. 2)et 5lmet^ftt0libti, Tr. (Orn., Cyn., Meli., Tryphaena, Calliphlox,) amethystinus, Gmel., (brevicauda, campestris, ametbystoides, orthura, ruficaudus). — 33ergl.: ^Burmeifter, ©tjft. Überf. II, 359. — (äröfje be§ Kolibri; ©d^wanj tief gegabelt, Oberfeite buntelbron^egrün, Kinn unb Kel)le bi§ unterS Singe nebft ben ju einem breiten, abfie^enben geberbarte oerlängerten Ke^lfebern tief antet^ft* färben, Kropf »eißticfy, untere ©c^wan^beefen bräunlid) oerir»afd)en, übrige Unterteile bron^egrün; ©Urningen unb ©d)tt>an5 braun mit grünem SSronjef^immer, ©dinabel nnb ^üße bnnfel. Sebt in ©üboftbrafilien, AM Kolibris. ß69 1750. $)er ßettdjtfoli&xt, Tr. (Lucifer., Cyn., Caloth. Orn.) lucifer., Swsn., (cyanopogon, cor- ruscus). — SScrgt: 2effon, Oiss. Mouch. 50., £fl. 5. — (StwaS größer als ber Kolibri; ausgezeichnet burcfy bie eigentümliche $eberbilbung auf ben Kopffeiten mtb bcr Kefyle uttb ben tief auSgefdjnittenen , aus fdjmalen, angefügten $ebern gebilbeten, außen etwas ücrfürjtcn ©d)wan§; Oberfeite bronjegrün, bie oer= längerten Gebern ber Kadett unb ber Ket}le, weldje ein firatenförmig ausgebreitetes ©djilb bilben, tjod) ametljtiftlilafarben , zuweilen inS Kupferrötlidje fdnmmernb, Unterteile fdjmukigweiß , ©eiten brousegrüu; ©d)wingen unb äußere ©djwanftfebern erbbrauu, bie $weite unb britte ©teuerfeber mit weißer ©pit^e. 2)er me^r als fopflange ©djnabel faft gerabe unb buntel wie bie $üße. S3ewo^nt 9fiejtfo. £)er ©cfynabel bcr $Ruttbf<$toanjfoU&ri$ (Selasphorus) ift hne bei ben geeen> foltert« gebtlbet r ber ©cfytoanj äugernnbet, feine mittelfte geber fefyr breit jucjefptfct, bie äußerfte bagegen fe^r fd)mal 1.751. £cr ÜtötcKoli&ri, Tr. (Orn., Selasphorus) rufus Gmel., (ruber, collaris, sasin, sitkensis). — SSergt: SBairb, Sbrewer unb SRibgwati, N. Am. Bd. II, 459. - 2lnfel>nlid) größer als ber Kolibri; Oberfeite lebhaft gimmetrot, Oberfopf unb obere ^lügelbeden brongebraungrün, Bügel simmetrot, Kinn, Kefyle bis unters Singe, bie ^u einem breiten, abfte^enbeu 83arte verlängerten Gebern ber Ket)lfeite tief feurig^ rot, unter gewiffem Sichte ins Rubinrote fdnmmernb, Kropf weißlid), übrige Unterteile fyeftsimmetrot, ©eiten unb untere ^lügelbeden buntler; ©Zwingen buntelbraun mit fcfywacljem ^upferfet) immer ; ©ctywaujfebern wie bie Oberfeite mit feilförmigen bunflen ©pi^enfteden. ©c^nabel unb $üße bunfel. SeftlidjeS ^orbamerila öon 9tteiifo bis ©itla. 1752. £er 23reitfdjttMtt$t0ft&ri , Tr. (Orn. Selas.) platycercus, Swsn., (montana, tricolor). - Sßergl.: 33atrb, Sßrewer unb Sftibgwar;, N. Am. Bd. II, 462. — Slufefynlid? größer als ber Kolibri; Oberfeite bronjegrün, Kinn unb Keljle tief fupf erfeuerrot, ins Rubinrote fdjeinenb, übrige Unterteile weiß, ©eiten broujegrün; Flügel buntelbraun, bie beiben mittelften ©cfywausfebern brougegrün, bie äußeren breiten, am @nbe ftumpf jugefpifctett $ebern beS fanft jugerunbeten ©djwangeS innen, bie mittleren außen fdjmal roftrot gefäumt. SBeftltcfye bereinigte ©taten, nörblid) bis SBrwmtng, ffibftdj über äftejifo bis (Guatemala verbreitet. 1753. £er ^ttttettfoU&ri, Tr. (Selas., Orn., Calliph., Calypte, Atthis) Annae, Less., (icteroce- phala). — SScrgt. : SSairb, SBrewer unb 9Ubgwaü, N. Am. Bd. II, 454. - Mittelgroß; ber fopflange ©c^nabel fet)r fein unb gerabe, ber auS breiten, am ©übe breit aogeftumften Gebern gebilbete ©cfywang mäßig auSgef Quitten, bie Gebern ber Kefylfeiten verlängert unb einen breiten, abftefyenben 33art bitbenb; Kinn unb Kefyte nebft befagten ^artfebern tiefrubinrot fcfyimmernb, fdjtnaler Slugenranb weißlich, Oberteile metaßgrün mit äSronjefdjravmer, Unterfeite bräunlid)Weiß , bie gebern beS Kropfes, ber SBrufi unb ber ©eiten mit büfterbrongegrünen ©cfyaftfteden ; ©Zwingen bron^ebraun, mittelfte ©djwansfebern wie bie Oberfeite, äußere innen mit breitem I^ellbräunlidien Äanbe. ©dinabel unb $üße bunlel. äftejifo unb baS Küftengebiet Kaliforniens. 1754. $er ßUHJUtfolibri, Tr. (Calypte, Ortborhynchus), Boothi, Gundl., (Helenae). — SSergt. : Sembeve, Av. de Cuba, 70. Sft. 10. — ©et?r Hein; oieöeidit Ileinfte 5lrt alter MibriS; tinn unb Äe^le nebft bem me^r als fovflang abftc^enben, fdbmalen geberbarte vräd)tig tutoferigrubinrot fdülternb, ein finaler ©trid) am unteren 5lugenranbe weiß, Oberfeite metallgrün, inS ©tafylblaue fdieinenb, §alS= feiten unb Unterteile fdjmu^igweiß, trovf= unb SSruftfeiten metaßgrün gefledt; ©Zwingen mattfdjwar^, obere ©cfywansbeden uitb ©c^wan^febern wie bie Oberfette, le^tere im ©nbbrittel fdiwarj. ©djnabel «nb ^üße bun!el. Sebt auf Kuba. 23ei ben Salbn^m^f;en (Orthorhynchus) ift ber <&fy#äM ettoa^ länger aU ber ftotf, leicht gefagen, fla^gebrücf t , an ber @^i^e gerabe, ber ©jrifcettranb bentlid; ge!erbt, ber @^n)anj Breit, abgernnbet an feinen änderen gebern !anm ber!ür§t. 1755. 2>cr 2ßalbttt)tn^^ett!0libn, Tr. (Orn., Mel.. Chrysolampis, Orthorliynchus) moschitus L., (pegasus, elatus, carbunculus, guianensis, mosquitus, Reichenbachi.) — SSergX. : SSurmeifter, ©t)ft. Überf. II, 332. - Mittelgroß; Obertopf unb ^afen balb geller, balb buntler feurig rubinrot, Kinn, Kef)lc unb Irotof feurig fubferrot, itnter gewiffem Siebte feuerrot ober inS Kuvferiggolbgrüne, übrige Seile bnufel= braun, fcfywacfy fuvferig fdjimmernb, ^inter^als inS ©ammetfdjwaräe stet;enb ; ©d)wmgeu bunfelbraun, ©teuerfebem unb untere ©d)Wanabeden lebhaft jimmetrot, jene am @nbe fdjwarj geranbet. ©dntabel nnb Pße bunfel. Verbreitet fid) oom mittleren Srafttien bis Kolumbien, SSenesuela unb Srinibab. g70 $oftbri§. 1756. Z)tX taWejtfolUm, Tr. (Mel., Orn., Orthorh., Eustephanus, Stephanoides) , galeritus. Mol., (Kingii, stephanoides, forficatus). — SBergl.: Seffon, Ois. Mouch. 69, £fl. 4. — $rofr, lupferig* bron^egrün fcfyimmernb, Oberfette be§ $opfe§ Ijodj feurigrubinrot mit feurig lupferrotem ©dfyeine, $inn unb tef)le rofttoeißlid) mit tupfergotbgrünen ^unltfleden, 23ruft* unb SBaudmtitte roftfaljl mit üertoaf dienen bron^egrünen @d)aftfteden, untere ©djtoatt&betfett bronsegrün, roftfa^X geranbet; ©dringen bunletbraun, ©teuerfebern wenig bunller a$ bie Oberfeite, «Sdjnabel unb gfiifje fdjttärjttdj. S^ttc unb bie $nfel äuan gernanbe^. 1757. $er ar&, unterfettS purpuroiolett fcfyimmernb. ©dmabel unb güfte bunlel. steine Antillen. 1758. £ev ftaUÖettlöliÖri, Tr. (Orn., Mel., Orthorh.) cristatus L., (pileatus, puniceus). — Bergt.: £effon, Ois. Mouch. 20. £fl, 4. — Unterf Reibet ftdj oom @$opflotibri *)auptfäd)lid) burdj ben tief fappfyirblau fd)immernben §interfyaupt3fd)opf ; aud) finb $inn unb teilte mefyr roftfafyt angeflogen. Vertritt ben oorigen auf @t. SSincent unb 23arbabo§. £)ie glaggenftylp^en (Steganura) ^aben fe^t tief gegabelten ©cfyttxmj, beffen ä'ufjetfte gebet um ba3 doppelte ber ^ötpetlänge vorragt unb fcot bet btetten , fpatelf öt* mtgen Gmbfa^ne altmä^ltg bis ju bem naften @dj)afte ficfy fcetfcfymälett. 1759. SDct (SpatelfoU&ri, Tr. (Orn., Mel., Cyn., Spathura, Steganura,) Underwoodi, Less., " (Kieneri, spatuligera). — SBergX. : Seffon, Ois. Mouch. 105. £fl. 37. — giemlidj Hein; bunlel metatt* gotbgrün, $inn, $efyle unb tropf tief fmaragbgolbgrün, bie (tarl entnadelten £ofenbüfcfyet toet^; ©djtoutgeu bunlelbraun mit SBrongef Zimmer, bie mittelfte fefyr lur§e «Scfyrcanäfeber golbgrün, bie ä'ufcerften fdjwar$ mit formaler fahlbrauner Slufrenfafyne , an ber fpatelförmigen Qsnbfafyne bfaufdjmarj fdjeinenb. ©d^nabel bunlel, güfte tyeft. Kolumbien unb SSene&uela. iöet ben ©tylp^en (Lesbia) tft bet ©djmabet laum fopflang unb getabe, bet ©cfytocm$ fefyt lang unb gegabelt. 1760. £et ferfiaudjtoliÖri , Tr. (Orn., Erio. , Phemonoe.) cupreiyentris , Fräs. — Sergl.: grafer, Pr. Z. S. Lond. 1840, ®. 15. — Unterf Reibet fic^ oon bem Meiblotibri burd^ ben fanget be§ blauen $innflecfe§ unb ben großen, bunlelbron^egolbbraun gefärbten Säng§fledl auf ber Hftitte ber Unterbruft unb be§ 23aud)e§. @ine ber gemeinften Slrten $otumbien§. ©te ^leinf^nabel!olibti6 (Ramphomicron) enblt^ toetdben i?on ben §ofen^ folibtt^ butefy ben fe^t fut^en «Schnabel unb ba$ gelten bet §ofcnbüfd)el ab. MibriS. 671 1763. $)et* tletttfdjtta&eWoti&n, Tr. (Orn., Mel., Metallura, Urolampra, Rhamphomicron), thy- rianthinus, Lodd. (Allardi, Paulinae). — SScrgt: SobbigeS, Pr. Zool. Soc. 1832, @. 6. — SSßemg ffeiner afö bie betben t-orfte^enb befdjriebenen Strien; tief mctatftfcfygrün mit faserigem Sronjefdjimmer, ein £äug§f(ecf auf Ahm nnb tefyte tief fmaragbgrim , untere ©cfywanäbecten braun , breit roftfat)X gefäumt ; ©dringen braun mit fdjtoadfoem 93ronjefd&romter; ©dfotoattjfebem fupferig^urpurrot mit gotbbronjcnem «Steine, ©cfynabet nnb $üße bunfet Verbreitet ftcfy über Venezuela, Kolumbien, ©cuabor nnb Dftperu. Qrbenfo eigenartig toic bie ©eftatt unb ber äußere unb innere Bau ift and) bie SebenS* toeife ber Kolibris. 2Beit etyer als mit anberen Vögeln !ann man fie mit Kerbtieren oergletd;en unb fie als Vertreter biefer Klaffe innerhalb ber irrigen betrauten. 3n ber Zat ift ben übereinftimmenben Bertd;ten oerfcfyibener Beobachter pfolge bie S^nücfyfeit eine^ piegenben Kolibris mit ben allbekannten Scfytoärmem fo grofSy bafS felbft geübte gorfcfyer in bie Sage fommen fonnten, SBoget nnb Schmetterling ju oertoecfyfeln. Sauf füre, toelcfyer bei feinem erften Befuge 3amaifaS längere $eit anf einen oermeintlicfyen Scfymetter* ling jagte nnb nicfyt toenia, über beffen ®ett>anbt^eit oertounbert toar, erfuhr mit Srftaunen, bafS er, als enblicfy ber gang gegtüdt, nicfyt ein Kerbtier, fonbern einen $oget erbeutet l;abe; BateS mürbe eS, ttrie er oerfid;ert, erft nadj längerer Beobachtung möglid;, einen am Slma^onenftrome lebenben $üffelfdj>toärmer oon getoiffen Kolibris ju untere f Reiben; unb überall galten nicfyt allein Snbianer unb Sieger, fonbern aud; gebilbete 2Beige beibe für ein unb baSfelbe £ier, oon ber ifynen befaunten Umtoanblung ber SRaupe in einen «Schmetterling folgemb, bafS eine nochmalige Umbilbung beS leiteten in einen $ogel mot möglich fein fünfte. $)te Kolibris felbft freuten nid)t Diel anbere lüfteten ju tyegen, in ben Sdjttoärmern mmbeftenS ifynen ^unangenehme Beeinträcfytiger Üj>reS (GetoerbcS pi erbliden , ba fie, nad) ben Satywefymungen ©auf füre 'S, beim (Srf feinen ber gebauten Schmetterlinge fofort über biefe Verfallen, mit u)nen heftig ftreiten unb i^nen babei oft bie glügel jerftüdeln. teuere gorfcfyer glauben in ben Kolibris unb ben Seglern natye SBertoanbte erfennen p bürfen, muffen jeboeb bei genauer Prüfung ber ÖebenStoeife felbft pgeftefyen, bafS bie Sljmlicfyfeit me^r eine fcfyeinbare als eine toirftiety begrünbete ift, »rbingS verbringen bie Kolibris toie bie Segler ben größten Seil tt)reS ÖebenS, minbeftenS tt)reS SadtfetnS, in ber ßuft, betoegen ftcfy tyier jebocfy in einer gän^lid? oerfcfyibenen , nur ü)nen unb befagten Schmetterlingen eigenen Sßöeife. eingesogen burcp bie iounberbare garbenfcrad)t unb baS im §ödj>ften ®rabe auffaüenbe (Gebaren ber Kolibris tyat man fie unb ityr Sun unb treiben oietfad? beobachtet, le^tereS jeboety feineStoegS p erforfd)en oermocfyt, unb fomit ift ifyre ÖebenSfunbe noefy gegenwärtig faum rne^r als Stüdtoerf. OJlan begegnet il;nen in allen (Gürteln ber §ö^e unb Breite beS oon i^>nen betoo^nten Erbteils, oom änßerften Süben an bis jum ^o^en Sorben unb oon ber Küfte beS ä^ereS bis ju ben fc^neeigen ®i^feln ber fyöcfyften Berge hinauf, fotoeit bie @rbe imftanbe ift, Blumen unb Blüten ju eräugen; benn an biefe finb fie gebunbem Stanboögel im eigentlichen Sinne beS SorteS gibt eS toa^rfc^einlid; nic^t unter iljmen, ioeit fie tool nur bie Sorge um bie Brut jeittoetlig an einen beftimmten 5lufent^alt feffelt, bie oerfdnbene Blütezeit für fie geeigneter ^flan^en aber balb tyier*, balb borten fü^rt unb ju unftäten Stric^oi3geln mac^t. Sie erfebeinen felbft auf ben lleinften (gitanben, toelc^e getoiffe Wirten obn i^nen auSfc^liegtic^ beherbergen, ^eittoeilig in Sttenge, umfe^wärmen alle blü^enben Bäume, fo lange fie tyier ^atyrnng finben unb oerfc^toinben toiber, o^ne ba(S man eigentlich toeig, toofyin fie fic^ toenben. (S^er nod) oermag man bie 5lnSbe^nung u)rer D^eife bei ben^ jenigen 5lrten f eftpftellen , toelcl)e, burc^ ben beftimmt fic^ gettenb mac^enben Söed^fet ber 3atyreS$eiten genötigt, toirllic^e ßug^öget finb, mit bem grü^jatyre fommenb unb im §erbfte toiber oerfc^winbenb. (Gelegentlich biefer Reifen burc^fc^toärmen fie auferorbenttiefy loeite 672 Kolibris. Stred en unb überfein baBet o^tte ®efc$rbe aucfy ben 9fterbuf en oon Sttejifo ober baS toaibifcfye 9tter, um enttoeber auf ben 3nfetn beS testeten ober im nörblicfyen Sübamerifa toärenb beS Sinters §erberge p nehmen, uub ebenfo oerlaffen fie bie ®efilbe beS geuer* lanbeS, toenn biefe für fie oerarmten, um fiel) nacfy ber !3ttitte beS (SrbteifS $n toenben. £)a, too fie ficfy jeittoeitig aufhalten, nehmen fie ifyren Staub auf beu oerfcfyibenften Srtlid^ fetten f jebocfy toeniger im toirflicfy gefd;toffenen Urtoaibe als oielmetyr im offenen (belaube, oorauSgefe^t, bafS biefem blütenreicfye 23äume unb Blumen nicfyt fehlen» Sorgfam gepflegte (Härten toerben oon u)nen ebenfo regelmäßig unb beftimmt befugt toie oon Schmetterlingen, benen fie aud? barin gleiten, bafS fie auf ben ÜDtofcfyen unb fein treiben nicfyt bie geringfte SRüdficfyt nehmen, ungefcfyeut in unmittelbarer 9?älj)e ber Segnungen fic^> anfibeln unb Ijrier, fo recf)t eigentlich oor beut Auge beS (SrbengebieterS, i^ren ®efdj>äften nacfygetyen. Senn fie ficfy bleibenb feftfe^en, namentlich um ju brüten, erfüren fie ftcfy innerhalb eines getoiffen (Gebietes beftimmte SiebtingSbäume, ju benen fie immer unb immer toiber jurütf festen unb auf bereu Äften fie, in ber ^egel genau auf einer unb berfelben ©teile, oon gtit ju geit ber $Rulj)e pflegen. An folgen Orten ftfyt man fie toärenb beS ganzen £ageS in £ätigfcit; jebocfy erf feinen fie nid)t, beoor bie Sonne ben £au oon beu blättern getrocfnet ^at, unb begeben fid) bereite mit Sonnenuntergang §ur SRut^e; benn fie unterf Reiben fiel) aucl) barin oon ben Seglern, bafS fie burcfyauS nicfyt £ag* unb 2)ämmerungS *, fonbern Sonnenoögel finb, toelcfye gerabe in ben tyeifjeften sJJHttagSftunben am eifrigften ifyrer 3agb nacbgefyen. Särenb u)rer ^Ku^epaufen fi^en fie auf ben ertoäfynten Stanborten unb be= fcfyäftigen fid) enttoeber mit bem Drbnen unb ^u^en ifyreS (GefiberS ober mit bem Vortrage ityreS mefyr ober minber reichhaltigen (GefangeS, gönnen fiel) jebod) niemals lange 9ftuj3e, fonbern beginnen fdjon naefy furjer $txt tofter e^nen $xtx getoötynlicfyen Sftunbflüge. 23ei biefer (Gelegenheit geigen fie fiefy in u)rer oollen ©gentümticfyfeit. 3$r .@rfd;einen gefd)ü)t bti^artig, b. §. fo fdmetl, bafS baS luge tfyren Söetoegungen faum ober bud)ftäbltd) nicfyt in folgen vermag ; ü)r $erfd)toinben erfolgt ebenfo jählings, unb and; u)re Unterfuhren bauern ftetS nur toentge Augenbtide. 9ftel)r als pfeilfdmelt fommen fie an, galten oor einer 331ume füll, inbem fie bie glügel fcljioirrenb fo xa\fy belegen, bafs man oon biefen nicfyt baS geringfte, fonbern einzig unb allein ben genau auf einer unb berfelben Stelle oer^arrenben 8eib toa^rpne^men oermag, fteden i^ren fo »erfdn'benartig geftalteten Schnabel in eine 23tüte unb ^olen, toarfc^einlid) fyauptf äc^lic^ mit §ilfe ber 3unÖe/ ^e tu i^r fi^enben fleinen Kerbtiere nebft ettoaS §onig unb S31umenftaub ^erauS, begeben fic^ hierauf ju einer anberen 331üte r unterfuc^en auc^ fie unb fahren in berfelben Seife fort, fo lange nicfyt ein unge^ toö^nlic^eS Ereignis i^rer 53efd;äftigung eine anbere 9ftd;tung gibt, ^injelne Wirten, beifpils^ toeife ber Summfolibri, betoegen fic^ bei ityren Unterfuc^ungen ber Blüten rueftoeife, toogegen bie äRe^rja^l genau toie ein Sd^toärmer oerfä^rt. 53ei ben lang*, namentlich bei ben gabelfc^toän^igen Irten nimmt auc^ ber Sc^toanj an ben oerfd;ibenartigen iBetoegungen lebhaft Inteil, inbem er balb gefcfyloff en , balb auSgefprei^t toirb, toogegen man bei ben meiften oon ber Sirffamfeit beS Steuers faum ettoaS toa^rnimmt. 33or einem fieb rutyig ^altenben 0)Zenfc^en legen bie Kolibris bei biefem §in= unb Verfliegen nid)t bie geringfte Sc^eu an ben £ag, unterfuc^en fogar einen SBtumenftraufj, toelc^en man in ber §anb ^ält, ebenfo forgfältig toie anbere Blüten. 5lber nid)t allein bie festeren, fonbern auc^ alle fonftigen Aufenthaltsorte ber Kerbtiere, felbft bie unfreiioilligen, bnre^ftöbern fie auf baS genauefte. Sie befic^tigen bie Blätter oon oben bis unten, fommen an 23äume l^eran, toelcbe burc^ auSfliegenben Saft Kerbtiere anloden, unb piden biefe toärenb ü)reS Sc^maufeS oon ber S3aumrinbe ab, lefen gefangene ^äferc^en unb SDlücfen aus Spinntoeben heraus unb oertoicfeln fic^ babei ptoeilen felbft in gcfcu)rlid;en ^e^en, fangen enblic^ fliegenbe ^erb* tiere im gluge naefy Art ber Schnäpper ober betoegen fid; j« bemfelben 3^^de, gleid;fam Äoti6rt§. 673 tan^enb, unter unb stoifcben Bäumen, too Diele Blumen ftnb. Kerbtiere bitben unjh)etfelf;aft Den gauptteit ü)rer 9?alj>rung, §onig nnb Btumenftaub toerben immer nur in befcfyränfter ülftenge nebenbei aufgenommen nnb tragen fcfytoerlicfy toefenttid) jur Grrnäfyrung unfern $öget bei: als §onigf auger tote bie unS befannten §onigfreffer bürfen toir fie nicfyt anfeilen, ob- gleich nidj>t in Ibrebe geftellt toerben fann, bafS fie Btütenfaft toirftid) genießen. (Ebenfo ftürmifd) tote ber ging ift emefy baS Sefen ber totibriS. Ungeachtet il;rer geringen (Größe finb fie raufluftig toie irgenb ein anbereS SDittglib i^rer ftaffe; unb nid?t allein unter ftd) unb mit Schmetterlingen ftreiten fie, fonbern and) an anbere SBöget, felbft an Räuber, gatfen unb (guten $. B., toagen fie ftcfy, bie (Getoattigen berart betäftigenb, bafö itnten, um ftd? ber fcfytoäcfyüc^en Bubringunge ju ertoefyren, nichts anbereS übrig bleibt, als il;r §eil in ber gluckt 3U fucfyen. £)ie $eit ber Siebe erregt fie noefy in bef onberem (Grabe : läufiger als je oernimmt man \t%t ü)ren in ber ^Hegel teifen, nicfyt feiten aber auct> unoer ^ fyältniSmägig lauten (Gefang, unb faft ununterbrochen toirb man 3euSe ernft^after Streitig* feiten, toelc^e jtoifc^en ^toei München ber gleichen ebenfo toie oerfcfyibener Wirten auSgefocfyten toerben. Bei biefer (Gelegenheit fteigen bie beiben Kämpen balb fenfrecf)t in bie §ö^e, balb tief ^um Boben tyerab, oergeffen nod) mefyr als fonft alle SHüdficfyten unb toerben leicht eine Sßeutt beS auf berartige Sßorfommniffe acfytenben gängerS. ^nner^alb beS ertoäfytten (Gebietes bulbet baS SMnncfyen fein anbereS feiner 2Irt, befef)bet überhaupt {eben 23oget, toetcfyer fid> in ben 2utgen beS fleinen DfaufbotbeS als unberufener Störenfrieb jeigt, unb befcfyäftigt fid? einzig unb allein mit feinem Seibcfyen, bem eS in ber reijenbften Seife feine Siebe erftärt. 3fym gegenüber entfaltet eS all feine ^ßrac^t, fträubt es bie glän^enben gebern, um bereu oollen Sdn'mmer ju geigen, fädelt eS mit ben Sd)toingen, atS ob eS eine Blume toäre, ^olt ifym Kerbtiere ^erbei, um eS toie ein ®inb $u a^en, unb legt baS (Gefühl beS ^öc^ften (GtüdeS an ben Xag, toenn feine öiebfofungen ertoibert toerben. £)aS flehte, ulj>rbeutelcu)nlid;e 9?eft, beffen lufbau ebenfalls im ginge gefdn'fyt, befinbet fid) an fe^r oerfcfyibenen Orten, enttoeber in ber (Gabel eines toagereebten Elftes, an ben mächtigen Sebetn ber ^o^en garnfräuter, jtoifd;en fenfrecfyten §almen, 3^etgen, an blättern u. f. to., unb beftefyt ber §aupfad)e naefy aus einem toeid;en, baumtoollcnartigen Stoffe, in toetcfyen anbere fefte ^ftan^enteile, namentlid; Baumftecbten , garntoebetfd)uppen , jarte SttoSftengel unb felbft feine Sür^elc^en eingetoebt toerben. 3n biefeS ^Jceft legt baS Seibc^en feine toeigen, runblic^en (gier, unabänberlid) ^toei an ber 3a^r meift beoor ber 29au oollenbet §u fein pflegt, unb beginnt bann ^u brüten, toärenb ba3 9JMnnc^en baS 9^eft oeroollftänbigt. Sie eS fd)eint, brütet auSfc^liepc^ ba3 Seibd;en unb brauet ettoa yt^w. 2^age, um bie ©er ju zeitigen, toogegen bie 3ungen, nad; (g u 1 e r ' S 53eobad;tungen, bie bo^elte gzxt bebürfen, um baS 3^eft oerlaffen $u !i5nnen. 23eibe Altern lieben i^re 53rut ungemein, geigen fic^ bei ber Innä^erung eineö geinbeS ebenfo ängftlic^ als mutig, inbem fie biefen burd) breifte Angriffe ^u oerfc^eud;en fud^en, a^en bie jungen gemeinfdiaftlic^ auf unb leiten unb führen fie toa^rfd^einlic^ and; nod; geraume $ät nad; bem ausfliegen, bis bie Meinen i^re Selbftänbigleit erlangt ^aben. (gS ^at lange getoärt, beoor man erfannte, bafS bie ^Jca^rung ber Kolibris oor^ugS^ toeife in Kerbtieren, nic^t aber in S31umenftaub unb §onig befte^t; bieS bürfte tool ber ^au^tfäc^lic^fte (Grunb fein, bafS bie oielen 23erfucfye, bie rei^enben 3Sögel in ®efangenfd;aft in galten, bis je^t nocl) toenig günftige (grgebniffe lieferten. £)te oorliegenben, oon ben oer^ fcfyibenften Beobachtern ^errü^renben iöeric^te ftimmen unter fiel) ^toar in oieler, jebod) burc^auS nic^t in jeber Sßejietyung überein unb laffen unfcljtoer erlernten, bafS gerabe biefe $öget bem Pfleger noc^) ein toeitereS gelb eröffnen. £)ic erfte Sc^toirigfeit , unfere Öili^ kutaner in (Gefangenfc^aft ^u galten, beruht nic^t in ber 23efd?affung berfelben : beim mittelft eines paffenben Sc^metterlingSne^eS lann ein geübter ganger bereu fo oiele erlangen, als er toill; tool aber ift cS nid)t immer teid;t, fie mit bem ^erlufte il;rer grei^eit auS^ufö^neu WxeXjm, gefangene S8ögel. II. 43 674 ÄoK&rtS. unb in bem ü)nen angewiefenen Raunte tyeumfdj &u magert. ®offe, töeld>er am auSfüfyr* lichten üBer btefe Angelegenheit Berietet, erwähnt, ba[S er oiete ber frifd;gefangenen mann* liefen $oliBriS auf eine 2Beife verloren l^aBe, welche er fid? niemals recfyt erftären lonnte. yiifyt wenige ber oon i^m mittetft 23ogelteim ober mit §itfe beS ©$mettertingSne^eS erBeuteten ftarBen, oBgteid) fie fofort nad? bem gange in ein $örbdj>en geftedt worben waren, beoor man mit itmen and; nur bie na^gelegene 2Botmung erreicht fyatte. Sie fonnten fid? in bem ^orbe jelBft nid)t Befctmbigen nnb oerenbeten bod? Binnen fünfter grift, {ebenfalls einzig unb atiein infolge beS @ntfet^enS üBer bie seränberten Umftänbe. Inbere, welche glüdtid) in ben 9^aum geBrad?t worben waren, flogen, fetBft ifyre Bereite eingewöhnten ®efäl?rten nid?t Beacfytenb, gegen bie £)ecte ober bie Sänbe, rannten fid; an iljmen jtoar nid?t ben @d?äbet ein, gelten fid? aBer fd?wirrenb fo lange an einer unb berfelBen ©teile, Bio fie fd?tiej3lid? ermattet ju 23oben fanfen unb burd? ben @tur$ fid? beriefen. ®efd?a!? teueres nid?t, fo er^oBen fie fid? oft wiber, jebod? nur, um fcon neuem baSfetBe ©pit ju wiberl?oten. (Sin^elne fielen Beim ^ieberfinfen in offene 25üdj>fen unb ©c^ad)teln, aus benen fie nicfyt wiber auffommen fonnten unb ftarBen l?ier unBead?tet. ©o ge(d?al? eS, bafS oon fünfunb^toan^ig altgefangenen IMiBriS nur fiebert fid> eingewöhnten. £)iefe aBer fcl?ienen ftd? aud? in fünfter grift mit if?rem ©efdn'de auSge|ötjmt ju l?aben. (Sinige freilid? geigten fiel? furd?tfam, oerbriefclid? , mürrifd? unb tro^ig, bie Melj^al?! jebod? tieBenSwürbig, jatym unb in üBerrafd?enber 2Beife ptraulid?. ©ie famen o^ne ©cfyeu ju ben tarnen oorgefyaltenen Blumen unb untersten biefelBen, falls man fid? rutyig oerl?ielt, gan^ wie im greien, |d?ienen, angezogen burd? bie ifynen Befreunbete @rfd?einung, Balb ü)x ®efd?id $u oergeffen unb waren nad? wenigen Sagen im 3iwmer eBenfo vertraut wie Bereits feit 2Bod?en in ber ®efangen[d?aft teBenbe. Um aud? bie ungeftümen $3itbtinge an baS 3^^er $u gewönnen, achtete (Söffe auf ben lugenBlid, in wetd?em fie ermübet an ben Sänben tyeraBf auf en , nal?m fie bann auf, fe£te fie auf ben ginger, was fie ftd? in ber ^eget gefallen liegen, nal?m ein wenig £udtx in ben Munb unb Braute Ü?ren ©ctmaBet £Wifcfyen bie Sippen, guweiten Begannen fie fofort, guderfaft p fangen; manchmal war eS notwenbig, fie wiberfyolt fyierp einplaben; fc^liepc^ lernten fie e$ ftetö. 9^acB biefer Öe^re tonrben bie (befangenen oorficfytig auf eine aU ©i^ftange bienenbe Seine gefegt unb i^nen ein ®ta3 mit ©l?ru|) vorgehalten. Ratten fie erft biefeö ®cfä§ unb feinen 3iü)att fennen gelernt, fo fugten fie e^ auc^) auf, wenn eö auf ben Xi\d) geftellt iourbe, unb bann füllten fie fid) Binnen wenigen Sagen üotlfommen tyeimifcfy in i^rem neuen Aufenthaltsorte. Um fie an ben ®äfig p gewönnen, würbe fc^lieglic^ BefagteS @^ru^Sgefäg in baö innere eines fold;en geftellt, anc^ ^ier oon i^nen wiber^olt Befugt, unb fie enbticfy burd) einfaches SSerfc^Iteßen ber Sure in ben engeren 9^aum gefperrt. «Sie flatterten bann wo! ein Seilten, fagen aBer Bereits am näd)ften Sage ru^ig auf i^ren ©|)rung^ljern unb nal;rten fiefy wie pvor. 5(uS ferneren Mitteilungen ©offe'S, wie aus ben 53eric^ten aller üBrigen Pfleger, ge^t nun folgenbeS f;eroor: ©ie MiBriS blieben munter, fo lange man fie in einem weiten, fonnigen SRaume fyiett unb i^nen möglic^ft oft frifc^e Blumen BracBte, unb fie gingen pgrnnbe, wenn man fie in einen engeren $äftg f^errte unb fie auSfcfytießticfy mit &tyxu$ ju ernähren oerfuc^te. ®ie Urf ad;e ift leicht einpfe^en: in bem großen Otoume oermod)ten fie nad) 2lrt ber gliegenfänger ober 53ienenfreffer toBtiere ju fangen, aus ben teilen ber i^nen gereiften iBlumen f otcfye ^eroorp^ie^en ; im engeren kannte war wenigftenS baS erftere nicfyt möglich, fie beS^alB einzig unb allein auf ben leibigen ©tyru|> angewiefen unb infolge beffen nicfyt me^r imftanbe, fic^ ju ernähren, fo bag ft^Ite^lt^ ber Sob lebiglid? aus Mangel an geeigneter 9to§rmtg eintrat. ®afs fie im giwmer wirflic^ Kerbtiere fingen ober fotcfye aus ben Blumen l;eroorfnd?ten, erwähnen alle genauer BeoBad^tenben Pfleger, unb es erllärt fic^ barauS bie oermeintticfye §infällig!eit ber fonft fo garten unb leBenSf'räftigen $ttget jür ©enüge. Mangel an (;inreicl>enber Bewegung unb, was baSfelBe, Befyinberte @ped)te. 675 Beugung ber ©genroärmc mag in meiert gällen rool ju tt)rem §inroelfen betgetragen fyaben; {ebenfalls aber !attn biefe Urfad;e boct) nnr als eine untergeorbnete be^eicfynet werben. 3dt) neunte, unter ißerüdfid)tigung ber mir belannten TOtteitungen amerifanifd)er Pfleger, geftütjt auf meine fonftigen Erfahrungen, leinen Hnftanb ju bet)au£ten, bafs man bei ber Pflege burc^fd^ntttXtdt) falfd) oerfut)r, nnb eS fomit, roenn and; fd)roirig, boct) nnbebingt mögtid; fein mufs, baS biSt)er oergeblid; erftrebte gkt ju erreichen, 2IllerbingS roirb man, entfprect)enb ber 3ttergt)aftigfeit nnb Eigenart ber Kolibris, ein oon bem geroör)ntid)en Erfat^futter toefetttltdt) oerfd)ibcneS nnb bieS auet) in einer mit it)ren ®eroor)nr)eiten überein* ftimmenben Seife jn reid;en r)aben; eS fann aber, meiner 2lnfid)t nad), nid)t unmöglich fein, bte eine roie bie anbere iöebingnng $u erfüllen. 2113 erfteS ErforberniS erad;te id), tunlict)ft Erfat| für bie Kerbtiernar)rung ju befd;affen, als anberroeitigeS, anftatt beS biSt)er regelmäßig gereiften 3utofaf*e3 ober m meift bie bterte ©djtmnge bie tängfte, ber ^toötffebrige ©djtocma aus garten, fteifen, fifc^beinartigen , ftarrfd)äftigen gebern gebilbet, toeld)e in ^toei neben einanber fte^enben (Gruppen über einanber liegen, fo bafS baS an nnb für ftd) feilförmige (£nbe gehalten erfcfyeint, ba§ übrige (Befiber ^ftar reid), aber bod; glatt anliegenb, anf bem topfe regelmäßig pracfytootl gefärbt nnb oft Wellenartig verlängert, nad) @efcfyled)t nnb 2llter toenig oerfcfyibem Sir feiert auefy bei ben (Spechten oon ben melen Unterlippen ab,, toelc^e man neuer* bingS aufgeteilt fyat, nnb faffeu nur bie tmrflid) greifbaren Unterfdn'be tn'8 2tuge. ©omit jaulen toir alte Wirten mit gerabem fantigen @dmabet nnb trier$etj>igen güßen jnr (Sippe ber «Spechte im engeren ©inne (Picus). 1764. %tx gä)imxtfpcd)t, Ärä§cttfj 35erg= tmb Suberfpedjt, £>otg=, £>ot)t* unb Socfyfrätie, Samten* rottet' 2C, Picus (Dryocopus, Dendrocopus , Dryopicus, Dryotomus, Carbonarius) martius, L., (pinetorum, niger, alpinus). — 33ergt.: Naumann, SBögeX 2)eutfd)t. Y, 253. £ft. 131. — Vertretet ber ©ippe ber ©djtoarjfpedjte (Dryocopus); ®röße ber träfye, größte europäifdje SCrt; einfarbig raucfyfdjwarä, topf bunfter, Ober* imb £>interfopf nebft Sftaten btmfeTfdjarfadjrot. $ri3 9el&> ©djnabet bteigrau mit twrnfafjten ©djneibenranbern, $üße buutetbteibtau. — 23eim Söeibdjen nur §mterlopf imb 91a!en rot. SSewo^nt mit 2tu§nafmte ®roßbritanien§ gan^ (Suropa unb Slfien bi§ ftapatt. 1765. $ev f^errentycdjt, (Hfenbeinfpecfyt ober (gtfenbeinfdmabet ber 9?orbamertfaner, P. (Campephilus, Dendroc., Dryot., Megapicus) principalis, L., (Bairdi). — SSergt.: SBairb, Bremer unb iRtb gwat), N. Am. B. II, 496. — Vertreter ber Unterfippe ber $aiferfpecKjte (Campephilus) ; größer aU ber ©djttxtrg* fpedjt; gtän^enb fd)Wa% ein (Streifen, tocXc^cr auf ber äftttte ber 23ade fdjmat beginnt unb ftdj oerbreitert an ben §at3= unb ©djutterfeiten ^erab^iebt, fotoie einige geberc^en über ben Sftafentödjern weiß, ©cfytä'fe einfdjließtid) ber fpi^igen §mterfjaupt§Ijotte wie ber Diäten brennenb fd)artadjrot, fyinterfte §anb= unb bie 2trmfd)wittgen weiß. $ri§ gelb, ©c^uabet twrnweiß, $üße bunfelbteigrau, 9^äget ^omfafyt. — SBeim 2öeibdjen ift bie |>intert}aupt^otte fc^warj. Sebt in ben fübtidjen SSereinigten ©taten unb auf Rvfoa. 1766. 35er fatjerfpec^t, P. (Megap., Dryoc, Dryot., Campephilus) imperialis, Gould. — SSergt.: 3Jlat^erbe, Mon. Picidae, I, 2. Sft. 1. — Stnfelmtid) größer at§ ber ©djwarsfpedjt, größter alter @ped)te; unter[c^iben üon bem üerwanbten §errenfped)t burd) ben fanget be§, weißen §at§ftreifen§ an ben §at§[eiten unb bie fdjwar^e SSefiberung um bie 9^a[enli3d)er. Sebt im wefttidjen SReiifo. 1767. $er ^auÖett= ober tlo^ec^t, P. (Dryot., Dryoc, Dryop., Campeph., Hylotomus, Ceopholoeus) pileatus, L. — SSergt.: 33airb, ^rewer unb ^Hibgwau, N. Am. B. II, 550. — Vertreter ber Unterfippe ber ©tammfpedjte (Hylotomus); minbefteuS ebenfo groß tok ber ©c^war^fpec^t ; mattraud)fc^war^ Ober= unb §intertopf, beffen Gebern ju einer bufd)igeu £>aube fic^ üerlängern, unb ein £äug§ffecf an ber SÖurget be» UnterfdjnabetS t)od)[c^artad)rotr ein am ^afentod)e beginnenber, xtnter bem 5tüge fd)materr an ben £>aT3feiten bi§ jum ^tügelbuge t)erab^iet)euber unb fid) t)ier üerbretternber (Streifen, Äinn unb ^e^te fowie ein fdimater, unterfeitS üon einem breiten fdjiferfdjroarjeu begrenzter Säuggftrid) oom oberen Stugenraube an weiß, untere ^tügetbeden unb bie Surfet ber @d)wingen ebenfo, otme jebod^ einen ftd)tbaren ^tügetfpiget ju bitben, zweite bi§ fünfte ©d)Winge mit fdjmater weißlicher ©pibe. ^ri§ braun, Sd>ua6et bteibtau, ^üße buuletgraufd)Wär§tid). — 2£eibd)en nur auf ©c^eitelmitte unb §intertopf rot. 2)iefe unter atfeu ©pedjten ^orbamerila§ am weiteften oerbreitete 2trt fiubet fid) oom Stttantifdjeu bi§ 3um ©titteu SBettmere unb öom 63. ^reitengrabe bi§ jum cSotf oon äJJeiito. 1768. Ü)er ^ÖUtttjpe^t, 23anb*, ^ot^ unb @d)itbfpec^t, P. (Dendrocopus, Dryobates) major, L., (cissa, pinetorum, pityopicus, frondium, montanus, pipra, alpestris, mesospilos, brevirostris, baskiriensis, Spelte. 677 sordidus, lucorum). — Vergl.: Naumann, Vögel 2)eutfd)l. V, 298, Xfl. 134. — Vertreter ber Unterfippe ber Vuntfpedjte (Picus); Größe Mannt; Oberfopf mtb Oberfeite fofy(fd)Wars, ein breiter ^inter^auptsfled fc^artad^rot, (Stirn nnb Vorberfopf fcfymui^igweiß , 3^gct nnb fopffeiteu bis auf bie Sdjtäfe gilblidjweiß, unterfeitS begrenzt üon einem fdjwarjen Vartfireif eu , welker ftd) auf ber ÜKitte ber ^alsfeiten verbreitert unb quer bis junt Scalen nad) oben, oom ^lügelbuge an aber verbreitert nadj oorn bis ju ben Mjtfeiten ^erab-^t, ein länglicher Ouerfted auf ben ^atsfcttctt hinter jenem weiß, Unterfeite ebenfo, meift jebodi burd) an^aftenben @d}mui3 getrübt, Slftergegenb unb untere ©djwaugbecfeu b,od) fct)artad)rot, ©futtern weiß^ ein breitet SäugSfelb .bilbenb ; §anbfd)Wingen mit fünf, 2lrmfdt)wingen mit brei weißen Ouerfted en, woburd) bei jufammengelegten klügeln fünf Ouerbinben entfielen; äußere beiben ©djwauäfebern in ber weißen (Snbljälfte mit $wei fd^argen Ouerbinben, britte am ©übe weiß mit einem f$war$en Ouerflede. %xtö blutrot, bei jüngeren Vögeln braun, Schnabel fdjwärjlicfygraublau, g-üße bunfelblaugrau. — 2öeibct)eu o^ne roten §interl)auptSfled. — $unge V 13 gel mit rotem Oberfopfe. Vewofynt gattj (Suropa bis in $oIje breiten unb ebenfo ben größten &eil beS nörblidjen unb gemäßigten StfienS, öftlid) bis ^apan. 1769. $er SJJtrtltrCtttyedjt , P. (Leuconotopicus , Dendrocop.) numicLicus , Malh., ( mauritanicus, lunatus, Jugurtha, Jaballa). — Vergl.: Sl)arpe unb Treffer, B. of Eur. £f(. 63. — Unterfdjeibet fiefy oom Vuntfped)t burd) beträchtlich geringere Größe unb außerbem baburd), bafS ber febwar^e streifen ber £>alSfeiteu mittels eine§ quer über bie Unterlege gie^enben VanbeS oerbunben ift. SEßurbe. bis bis je£t nur in Algier, äftaroffo unb auf ben $anarifd)en $nfeln beobad)tet, fotX jeboeb nad> einer gweifelliaften SRitteiXiwg aud} im Mnfterlanbe als Vrutoogel oorgefommen fein. 1770. £er SBUttfJJedjt, P. (Campethera, Dendrocoptes) syriacus, Henip. & Ehrenb., (fuliginosiis, cruentatus, feliciae, Kahn). — Vergl.: Sfyarpe unb Treffer, B. of Eur. 2$. 59 unb 107. — StwaS Heiner als ber Vuntfpedjt unb ljauptfäd)lid) baburdj oon ifym unterfdjiben , bafS ber fd?war§e ^alSfeiten* ftreifen leinen Seitenaft nad) oben entfenbet, baS 2Beiß ber $opf* itnb §at§ feiten barjev einen. unterbrochenen breiten weißen SängSftreifeu bittet , fowie baß auf ber $efylmitte zuweilen einzelne rot jugefpifete Gebern fielen. Sebt in Äleinaften, ^ßaläftina unb Werften. 1771. $er .f>arj|}ec(jt , P. (Dryob., Dendroc, Trichop.,) villosus, L., (leucomelas , Martinae, rubricapillus , septentrionalis , leucomelanus , Auduboni, canadensis, Cuvieri). — SSergt. : V airb, Bremer unb ^Ubgwati, N. Am. B. II, 503.— SBcnig Heiner als ber Vuntfpecfyt; Oberfeite fobjfdjwarä, ein breiter «Streifen oom Hantel bis junt $lügel Ijerab weiß, Sftafenfeberdjen bräunlidiweiß, Slugenftreifen bi§ %u ben Schlafen weiß, ein üon Ijier aus begimtenbeS Ouerbaitb um ben ^interlopf rot, ein breiter Streifen burdt)S 2luge unb bie O^rgegenb bis pm Scalen fdjwarj, unterfeitS oom g^unbwinM an begrenzt burc^ einen breiten weißen, welcher wiberum oon ber SBur^et beS Unterfc^nabelS an oon einem fd)maten f^war^en eingefafft wirb, gan^e Unterfeite weiß, untere gtügelbed'eu fdjwara geftedt; §anbfd)wingen mit fünf, 2trmfdt)wingen mit brei weißen ^Hanbfteden, welche fid) ju Ouerbinben geftalten, Spieen ber fjtügel* beden breit weiß; äußerfte Sc^wan^febern weiß, zweite innen an ber äöitrjel, britte in ber SSurjet^älfte über beibe $al)nen fd^ief fdr)warj. ^riS braun, Sdmabel btäutidt)grau, gegen bie Spi^e fyin fdt)wa% ^üße bläutic^grau. — äöei&djen wie baS 9Jläitnc^en, aber otjne rote §interlf)auptSbtnbe. Verbreitet fic^ oom ^etfengebirge an über aEe Vereinigten ©taten unb ^anaba , nörbf idj bis SBrtttf d) Kolumbien unb @ttfa oorbringenb; würbe als ^rrgaft audt) in ©nglanb erlegt. 17X2. $e? ^Uttenfpe^t, P. (Dendroc, Dryob., Dendrob., Trichob., Tridactylia, Tricbopipo) pubescens, L., (medianus, meridionalis , Lecontei). — 21. V.: 23 airb, Vre wer unb SHibgWaty, N. Am. B. II, 509. — Unbebeutenb größer als ber Meinfpecfrt; in ber Färbung faft gan^ mit bem §arfpe($t übereinfttmmenb , Stirn jebodt) weiß unb bie brei äußeren Sdcjwanjfebem auf ber weißen ©nbliälfte burc^ gwei fc!t)mate fdiwar^e Ouerbinben gegeic^net. Das Verbreitungsgebiet fällt mit bem beS §arfped]teS sufammeu , unb ebenfo wie biefer würbe au<$ ber 2>unenfped?t als S^ling in Großbritannien beobachtet. 1773. 3)et 8^li(^t^e^t, P. (Dryob., Dryoc, Dendrob., Trichopic., Trichopipo) Harrisi, Aud., (inornatus, hyloscopus, Jardinii). — Vergt: Vairb, VreWer unb ^ibgwat), N. Am., B. II, 507. — ©röße beS §arfped?teS, Sd)nabet etwas länger; in ber Färbung oon bem Verwanbteu baburd unterfd}iben, baß nur einjetue ber oberen ^lügelbeden weiße Sdiaftflede tragen unb ber Oberflügel bafjer faft einfarbig fdjwar^ erfd^eint; audt) ^aben nur bie §anbf Zwingen außen brei weiße Onerflede, wärenb biefe an ber 2lußenfal)ne ber Slrmfc^wingen gänjlidt) fehlen. Vertritt ben oorigen in ben weftlid)en Vereinigten «Stateu üon 9tebraSla bis Kalifornien, füblidi bis a^ejifo üorbringenb. ß78 «Spelte. 1774. $)ev SJJUtteltyedjt, £atbrot-, 2ßeiß- unb $tetnfd)itbfped)t tt. f. ».'; P. (Dendroc., Dendrocoptes, Pipripicus) medius, L., (cynaedus, quercuum, roseiventris , meridionalis).- — SBergl.: Naumann, SBöget SDcutfc^X. V, 320. — @twa§ Keiner als ber Sßuntfpedjt; ©tim unb Vorberfopf fdjwacfy roftweißtid), (©Reitet imb |>tnterfopf fdjartacfyrot, ein $ted unter ber Of^rgegenb auf ben §al§feiten, »eitler ftdj aU fcfymäterer auf ben fropffeiten bis jur S5ruft fyerab^ielit, 9rafen, £)interfyatS unb übrige Oberfette fd^toatj, 99rantel= mitte mefyr inS braune, ©futtern weiß, ein großes $etb bitbenb, topf unb |>alSfeiten, ©cfytäfe unb Unter = teile bis 3um33autf)e weiß, 23rufimitte febwad) roftgelb üerwafcfyen, Saucfy, Stftergegenb unb untere ©cfywan-^ beden tidjtfcfyarladjrot, 33aadj = unb ©djenfetfeiten rofa, bie fiebern t)ier tote auf ben SBrnftfetten mit fdjmaten f Chargen ©cfyaftftridjen gewidmet; £>anbfd)Wingen mit fünf, 9trmfd)wingen mit brei meinen breiten Ouerfteden, Strmbeden mit meinen ©piken, fomit bei jufammengelegten klügeln fed)S weiße Citcr* binben bemerlbar; äußerfte beibe ©cfywangfebern in ber (Snbfyätfte meif3 mit jtoet, ber zweite innen mit einer bunlten Ouerbinbe, britte mit weißtid^em ©pi^enquerflede. $riS rot, ©djnabet bläutid)fwrnfd)Warä, $üße grauf^wär^tid). — SSeibcfyen wie baS 9Mnnd)en, nur ift baS ^Rot beS OberfopfeS.uub Unterleiber fetter, unb $opf unb 23ruft finb beutlicfyer roftgelb üerwafdjen. — $unge mit fd^mu^igrot üerwafcfyenem Oberfopfe, Alfter unb untere ©cfywansbeden btafSrot. (gehört &u ben wenigen $ogetarten, bereu Verbreitungsgebiet nidjt über bie ©renjen Europas b,tnauS= preisen fdjeint, ift and) t)ier auf gewiffe Ortlid)feiten befdjränft, fotrant nad) Sorben ^tti bis inS fübticfye ©d) weben üor; feljlt in ($roßbritanien. 1775. $et tleittft)ed)t, $letuf$ü>, ©perlingS=, ®raS=, £>arlefinfped)t :c, P. (Dendroc, Dryob., Piprip., Xylocopus, Piculu's) minor, L., (hortorum, striolatus, herbarum, crassirostris , pusillus, borealis, Leducei). — Vergl. Naumann, Söget 2)eutfd)t. V, 334. Xft. 136. — Vertreter ber Unterfippe ber $teinfpedjte (Piculus); etwa ebenfo groß tote ber ©perting, fleinfte europäifdje Strt ; «Stirn unb SBorber* fopf roftweißtid), ©Reitet fd)artad)rot, ^interlopf, fd)maler £ängSftrid) am £>iutert)atfe unb Oberfeite fd)War§, ein SängSftrid) üom gftuubwinfet f?erab, wetdjer fid) unter ber Of)rgegenb feittid) an ben gitteren £alSfeiten ausbreitet, ebenfo, Wintere Sftantetgegenb , ©dmttern unb oberer bürget weiß mit brei bis üier fdjwar^en Ouerbinben, tropf mit größeren, SSruftfeiten mit fet)r fdjmaten fd)war$en ©djaftftridjen , untere ©d^wan^ beden mit fdjwar^en Ouerbinben; ^anbfdjwingen außen mit üier bis fünf Keinen, 2lrmfd)Wtngen mit $wei breiten weißen Ouerfteden, größte obere $tüget= unb bie Strmbeden am ©nbe breit weiß gefpi^t, weSfyalb auf ben gufammengetegten klügeln fünf weiße Ouerbinben (jerüortreten ; äußerfte ©djwanäfebern weiß mit brei fdjwarjen Ouerbinben, §weite an ber Stußeufafme weiß unb in ber (Snbfyätfte ber inneren, britte außen am ©nbe weiß gefpi^t, jebe innen mit fdjwar^er Ouerbinbe. ^ri^ rot, ©d)nabel btäuUd)^ornfd)warj, g-üße bleigrau.— Seibd)eu ofiite ba§ Diot auf bem ©Reitet, Oberlopf bafyer wie ber Sorberlopf bräuntid^ weiß. — Sunge Sögel bem SBeibdjen a^nlic^, unterfeit§ fd^mu^ig roftbräunIid)Weiß. 2)a§ Verbreitungsgebiet umfafft gan^ Europa, nörblid) bi§ Sapplanb, außerbem SBeftafien, oieltetc^it uoc^ ©ibirien bi§ in§ STmurtanb, unb ebenfo ben 5Rorbranb 5lfrila§. 1776. ®et Mftettj^ec^t, P. (Dryob., Dendrob., Dryop., Hylosc, Dictiopicus, Dictyopipo) Nnttalii, Oamb., (scalaris, Wilsoni). — Sergt.: SSairb, SSrewer unb Sftibgwati, N. Am. B. II, 521. — Stnfefyntidj größer aB ber tleuifpecfyt ; ©tirnranb weiß, Oberlopf fdjwarj mit einzelnen weißen ©d^aftftrtdien, welche guweiten au<$) fehlen, ^interlopf unb 9tafeu fc^arladirot, |)inter£)at§ unb Oberfeite fd)War$, äRantet, ©d)ultern unb Mr^et mit breiten unb bid)tfte^enbeu weißen Ouerbinben, ein breiter 2cing§ftricfy üom Hinteren 2lugenranbe an, welker oben unb unten üon einem fd^mäteren weißen begrenzt wirb, unb ein üom 3Jhmb= winlet an ben £>at3feiten bi§ ^um ^u9e berablaufenber 2äng§ftreifen fc^war§, Unterteile weiß, an ben 58ruftfeiten mit tteineren, an ben 33audj= unb ©d^enMfeiten mit größeren, runblid)en, fd)waräen ^(eden, weld)e fidj auf ben unteren ©d)wan^beden faft p Ouerbinben geftatteu; §anbfd)wingen außen mit fünf, Strmf Zwingen mit üier größeren weißen Ouerbinben, ©Zwingen unb ^lügetbedeu mit großen, runblidjen, weißen (Subfteden; äußerfte beiben ©d)wanäfeberu gang, britte in ber (Snbfjälfte weiß mit fdjwar^er Ouer= biube üor bem (Snbe. $xi$ braun, ©djnabel bläulidj^omfdjwarg , piße bleigrau. — SBeibdjen o^ue 9iot am ^interlopfe. — 3"nge mit hellroter, weiß punltirter ©cfyeitelmitte. ^Bewo^nt bie tüftenlänber Kaliforniens. 1777. Qtx ^a^pCttflJC^t, P. (Dendrob., Dendroc, Dryob., Threnopipo, Threnopicus), borealis, Tieill., (querulus, leueotis, Vieilloti). — SBergt. : 33airb, ^rewer unb SftibgWat), N. Am. B. II, 524. — ©röße beS 9)iittelfped)te§ ; ^afenfeberd^eu weißlid), Oberfeite be§ $opfe§, Dualen, ^inter^atS unb obere 50tantelgegenb fowie ein breiter ©treifen üom Sftunbwinfet an ben §al§feiten f)erab bis jiint ^lüget= buge, welcher baS breite weiße ^etb ber Otjrgegenb, ©d)läfe unb Ober^alSfeiteu einfließt, fdjwarj, ©d/läfe oberfeits üon einem fd)malen roten SängSflede begrenzt, Oberfeite unb $lügel fc^war^ mit weißen Ouer= binben, obere ^lügelbedeu mit runben weißen Rieden, Wintere 33ür3elgegenb unb obere ©djwan^beden eiu= Spechte. 679 farbig fcfywara, Untcttcttc weiß, auf ben topf feiten unb ber SSruft mit fdjtoatgett $teden, auf bert Körper- feiten unb unteren Scfywauäbeden mit fdjwar^en Ouerbiuben, bie beiben äußetften Sdjwansfebetn weiß, an ber Surfet fdjief abgefegt fdjwata, innen mit brei fdjwarsen Ouerfleden, britte gebet tu ber (Snbljcrtfte bet Slußenfafyne weiß, mit einet bunHeu Ouerbinbe oor bet ©ptfce. $ri3 braun, Sdiuabet unb $üße fyorn- graufdjwars, — S)em SSeibcfyen feljft ber fdjmate rote Strid) über ben Sd)täfen. SBewofynt ben ©üben ber bereinigten ©taten. 1778. $)er SDtohtffettfßeifjt, (Yungipicus, Baeopipo) variegatus, Wagl., (moluccensis). — $ergf.: 3ftatr,erbe, Mon. Pic. I, 139. £ft. 33. — 9?od) Heiner en fefytt bie rote £äng3ttnie über ben Sd)läfeu. SBewofjut bie großen Sunbainfeln. 1779. *£tx SBcifötyedjt, Mfierfpedjt, P. (Oeiidroiiromas, Pipricus, Pipripicus) leuconotus, Bechst., (leueotos, cirris, uralensis, polonicus). — SSergl: Naumann, 23öge( 2)eutfd)t V, 313, X\l 135. — Slnfefyntid) größer at§ ber 23untfpecfyt, nid)t tuet Keiner atö ber ®raufped)t; «Stirn unb $orberfopf weiß, roftfa^T öerwafcfyen, Scheitel unb |>intertopf fdjartacfyrot mit burd)fd)einenber grauer ^eberwut^el, ^alen, £interfyaB unb Oberfeite sfcfywars, Wintere gantet * unb Sdndtetgegenb weiß mit einzelnen fd)maten febwat^en Ouerttnien, $üget, Sdtfäfe, topf = wlb £>aBfeiten nebft ben Unterteilen weiß, 23aud), Alfter unb SdjenMfeiten fcfywad), nutete (Sdfywangbeden lebhaft fc^artact)rotf ein breiter 2äng3ftreifen oom 9Jhmbwinfet an ben §al§feiten fyerab bi§ %u ben topf feiten, meldet nutet bet Ofyrgegenb nadj oben einen f Ornaten Seitenftreifen entfenbet, fcfywarg, bie ^örperfeiten mit fdimalen fcfywarsen Sdjaftftricfyen; §anbfdjwiugen außen mit oier, Strmfdjwingen mit groet breiten weißen Otuerbinbeu, 2lrm = mtb größte obete ^lügetbeden am ©übe bteit weiß, fo bafä fid) bei $uf ammengelegten klügeln fed)3 bteite weiße Ouerbiuben bilben; bie beiben äußeren Sdjwanäfebera weiß mit fd)war^er Surfet unb gwet bunllen Ouerbinbeu , welche auf ber ^weiten nur innen bemerlbar finb, britte ©teuerfeber ieberfeit§ am ©übe weiß mit einer buntten Ouerbinbe. ^ri§ braun ober gelbrot, &<§mM bun!e^orngraubtau, an ber @pi£e bunM, güße bleibtau. 9?örbftd)e3 unb mittlere^ ©uropa'unb 3tfien, öftüd) bi§ in§ 3(murlanb. 1780. $er .^ellenettfpc^t, P. Lilfordi, Sharpe & Dresser. — St. 23.: @f>arpe unb Treffer, B. of Eur., Sfl. 82. — Unterfdjeibet fidi üom Seißfpedjt burd^ bie bunfetfarminrote Färbung be§ interfopfe§ unb bie breit fcfywar^ quergebäuberte Wintere 9fcantel= unb Sdmltergegenb. Vertritt jenen in ©ried^entanb unb Äkinafien. 1781. 2)er SJlatattCrt^ec^t, P. (Dendroc, Leiopicus, Leiopipo) mahrattensis , Lath.9 (haema- soma, auroeristatus). — SBergt; ^erbon, B. of Ind. I, 274. — @twa§ Heiner atö ber ajüttelfpec^t ; SSorberlopf unb @d>eitel fdimu^iggetb, §inter!opf unb Olafen fdiartad^tot, §iuter^al§ fc^warj, übrige Ober^ teiXe unb glüget auf fc^warjem ©runbe befe^t mit ruubtidieu weißen Rieden, ^üget, Schlafe, Ofirgegenb unb ein Strich an ben ^aföfeiten ^erab weiß, unterfeitö begrenzt burd) einen raud)fd)Wärätid)en, welcher oom 9ttunbwinfel bi§ gur SSruft fid) ^erabgie^t unb feinerfeit§ einen weißli^en, Dom $inn bi§ gur 53ruft= mitte taufenbeu, jeberfeit§ eingefafft, übrige Unterteile weiß mit bid)tfte£>enben fc^warjUc^en Sdjaftftridjen, ein SRittetftreifen öon ber Unterbmft bi§ gur Slftergegenb rot; @djwansfebew fc^warj mit öier weißen ^Hanbfteden. ©c^nabet unb güße l)ornbteigrau. — Seibdjen bem 9Jiannd)en bi§ axtf ben mattftrofygetben Ober* unb ^intertopf nebft ^alen gteid) gefärbt. Über $nbien nebft ßeilon oerbreitet. 1782. Sei* 3cfrttftK$t' P. (Centurus, Celeus), griseus, (zebra, oryth rauchen). — 93ergL: 23airb, Srewer unb 9libgwaö, N. Am. Bd. II, 554. — Senig Heiner al§ ber SBuntfped^t; Ober- unb ^interlopf, 5Rafen unb £>inter§at§ fc^arIad)feuerrot, Stirn lichter, übrige Oberteile weiß unb f^warj quergebänbert, längfte obere Sc^wanäbeden weiß mit fd)war^em Ouerfled, ^üget, Sdiläfe, ^opf- unb £aI3= feiten nebft ben übrigen Unterteilen gelblicfygrauweiß , am 9ftunbwinfet, auf ber SSauc^mitte unb in ber Slftergegenb blafSrot Derwafdien, untere Sd)WaUäbeden mit f^war^en Sd)aftftedeu ; gmnbfcfywingen f^war^ außen mit fd)malemf imten mit febr breitem weißen, burd) eine fd^watje Ouerbinbe getrennten SO'litte^ 680 ©ped»te. fettoe unb fcfymatem meinen ©pii^enraube, SLrmfdjwirrgen mit fed)S weißen SRanbflecfen, welche jtdj ju 0uer= binben geftatten; mittetfte beiben ©djwanjfebern weiß, innen mit fecfyS fcfywaräett Duerbmben, außen fcr/warg, neben bem ©cbafte weiß, übrige ©djwangfebern fdjwarg, bie äußerfte am (£nbe mit brei weißen Ouerbiuben, bie zweite mit weißet ©pii^e. $riS rotbraun, (Schnabel btäutid)f d^war^ , $üße bteigrau. — 9ßeibcf/en mit afdjgrauem ©Reitet, btafSrötticfjem $orberlopfe unb lebhaft rötlichem Malern — gütige Söget: ©djeitetmitte büfterrötttcf;, 23auci)mitte unb Stftergegenb ifabettgetbtict; oerwafcfyen, auf bem tropfe r>er= wafcfyene fdjmate unb buntte ©djaftfiridje. 3)ie §eimat umfafft ben größten Seit ber bereinigten ©taten, inSbefonbere ben ©üben berfetben. 1783. $er 93rauenfJ)ed)t, P. (Zebrapicus) superciliosus, Temm. — Sßergt.: 9flatr)erbe, Mon. Pic. II, 223. — gfaft ebenfo groß wie ber ®raufped)t; üftafenfeberdjen rot, ©tirn, Böget, topf= unb öatSfeiten bis auf bie ©d)täfe, tinn unb teilte bräuntidjweiß, übrige Unterteite etwas bunfter, Sandjmitte unb Stftergegenb rot, ©bettlet * unb SSandjf eiten nebft unteren ©djwan^beden fd)war§ quer gebänbert, Sorben unb Oberfopf nebft %alen fyodjfd^artacbrot, ein breiter (Streifen über bem 2tuge fdjwarg, Oberfeite unb gtüget breit weiß unb fdjwarj quergebänbert, ^Bürget weiß mit fdjmaten bunlten Ouerbhrberr; ^anb= fdjwingen fdjwarj, weiß gefäumt, an ber 2Bur§et weiß, 9fonf dringen mit oier breiten weißen Ouerbinben; ©crjwangfebern fdjxoarj, bie beiben mittetften innen, bie äußerften außen mit breiten weißen Ouerbinben. gri§ getb, ©dmabet t)ornfd)war§, $üße bteigrau. — Söeibdjen: $orberlopf unb ©Reitet weißtid), §mter= topf oom Hinteren Stugenranbe an fdjroarj, ^alen rot. ©et}ört ber $nfet tuba an. 1784. X>er SRütföJjftyedjt, P. (Melanerpes) erythrocephalus, L., (obscurüs). — SBergt.: ^öairb, ^örewer unb Sftibg wap, N. Am. B. II, 564. — Vertreter ber §et>erfped)te (Melanerpes); wenig flehtet atS ber 33untfped)t; topf unb £>afS bis §um kantet, ootberfeitS bis jum tropfe tief tarmin= fdjartacf;rot, Oberfeite, §anbfd)Wingen unb ©djwang- glängenbfd)warä, Strmfdiwingen, ^Mir^et, obere ©djwan^ beden unb Unterteite reinweiß; bie beiben äußeren ©diwanjfebern am @nbe fdjmat weiß gefäumt. $riS braun, 'Bä.-jnaM buntetbteigrau , $üße ebenfo. — Söeibdjen nidjt üerfdjiben. — $unge Söget: topf unb ^afs fdjmuijigotioenbraun mit bunfteren ©djaftfkden , kantet unb ©djttttern mit fcr)maten fat)t= bräuntidjen Gmbfäumen, Unterteite fct/mu^igweiß. §8ewor/nt bie öftfidjen bereinigten ©taten bis jum $uße ber ^etfengebirge , oerirrt ficf) bann unb wann nad) tatifowien. 1785. $er ®el&bauä> ober $BvuPttn&ft)eorber=? topf weiß, fcfjmukiggetb oerwafd)en, ©d^eitet unb öinterfopf r)od)fd}artad)rot, $8adtn bis unter bie Obrgegenb unb auf bie £>atSf eiten nebft ber Unterlegte weiß, teurere ftror)getb überwafd)en, tropf unb SBruft fc^warj, biefe mit weißen SängStleden, übrige Unterteite weiß, ©eiten rrab untere ©diwan^bedeu mit fd)maten fcfjwargen ©ct^aftftrictlen, SSürjet unb obere ©diwanjbeden weiß; ^anbfct^wingen öon ber ^weiten an mit breiter weißer Surfet. ^riS braun, ©ct^nabet t)ovnfd)wavg ;/ ^üße graugetbtict^. — Seibd)en: ©d)eitet= mitte fct)warg, nur am ^interfopfe eine breite fd)artact)rote Ouerbinbe. grübet fid) in ben tüftenftaten beS ©titten SettmereS oon tatifornien an über Mtyito bis MitkU amerita ^inab. 681 1787. £>er UUnßfpedjt, P. (Melan.) torquatus,. Wils., (montanus, Lewisi). — Bergt: 53airb, Brewer uub ^Ribgwat), N. Am. B. II, 561. — (StwaS größer als ber Seißfpecfyt; Oberfette, ©djentel unb untere ©djwanjbedett fdnoars mit fd)War§grünem üftetattfdjimnter, ©Zwingen uub ©djwaug außen etwas ittS ©talpfoue fdfjeitienb, (Stirnranb, Qügct, Baden, Kinn uub Dberfe^le tieffirfdjrot, unterfeits inS »Sdjttarje übergefyenb, breitet §interfyalSbanb uub £>al'Sfeiteu ftlbergrau, Unterfel)le uub Kropf fdjmui^iger, übrige Unterteile blutrot mit fefyr fdjmalen fd)immelgrau fdjeinenben ©tridjeldjen. $ris weißlid), ©dmabel unb $üße Ijowfdjwarä. — Söeibcfyen md)t üerfdjiben. — Bei jungen SS 15g ein ift baS rote ©eftdjt nur fefir büfter angebeutet, £interl)alS unb £>alSfeiten fc^roarj wie bie übrigen Oberteile. Verbreitet ftd) über bie weftlidjen Bereinigten ©taten. 1788. J)er £art)ettftjed)t , P. (Melan., Xenopicus, Xenograuges, Leucönerpes) albolarvatus, Cass. — Bergt: Bairb, Brewer unb Sftibgwat), N. Am. B. II, 526. — Unbebeutenb Keiner als ber 9ftittelfped)t ; tief rabenfcfywar^, Kopf oorberfeitS bis jur Unterlege weiß, fyinterfeits im 9caten oon einem fd)arlacfyroten Ouerbanbe Begrenzt; £>gnbfd)Wingen öon ber ^weiten an mit weißer 2Bur§ett)älfte. $riS braun, ©dmabel unb $üße graufcfywarj. — Seibd)en olme baS rote D^atenquerbanb. ©in ©ebirgSüogel ber «Sierra Sfteöaba in Kalifornien, nörbltd) bis Oregon oerbreitet. 1789. £er ®riittfjjedjt, §o%fyauer, Zimmermann, P. (Gecinus, Brachylophos, Chloropicus) viridis, L., (pinetorum, frondium, virescens). — Bergt: Naumann, Bögel S)eutfd)l. V, 270. — Vertreter ber (£rbfped)te (Gecinus); (große belannt; Oberfeite beS KopfeS itnb SftatenS fdjarladjrot, bie Gebern beS @djeitelS mit fidjtbar fyeroortretenber grauer Sßurjel, ^afenfeberdjen, Bügel unb Umgebung beS 2iugeS raudjfdjtoarj, ein breiter, fcfymal fd)warj gefäumter äftunbwinfelftecf rot, Oberteile olioengraSgrüu, $lügel= raub bräunlid)grün oerwafdjen, Bürzel unb obere ©djwanjbectett glänsenbolioengelb, O^rgegenb, Kinn unb Keljle weiß, fdjwadfj fcfymu^iggrünlid) angefyaudjt, £>alSfeiten unb Unterteile gelbgrünlidjweiß, @djenfelfeiten unb untere ©cfywangbeden buufel in bie Ouere gebänbert; §anbfd)Wingen außen mit fed)S bis fieben roftwetßlidjen Ouerflecfeu, @d)wingeu innen mit breiten weißlidjen Sftanbfetfen; ©djroanjfebent fd)warj mit fünf bis fieben üerwafdjenen olioenbraunen Ouerbinben. $*i3 blciulidjweiß, &&jnabti fd)mu£igbleigrau, an ber @pi£e fdiwär^td), an ber Surgel ber Unterfinnlabe fd>mu£igweißgelblid), $üße fcr/muktggrünlidiblet- grau. — Seibcrjen mit breitem fdjtoarjen 2)tobwinfelfted. — $unge Bögel: Unterfeite mit f^war^en Ouerfteden, welche fidj querbinbenartig geftalteu, Oberfeite mit fcfymalen weißlichen @cr)aftftricf;en , Ober- unb ^interfopf bunlelgrau mit roten @pÜ3en, ber bunfte Bartftrid) burd) bie fdjwar^en (Snbflecfe ber ifux bilbenben Gebern angebeutet, £alSfeiten bunfel in bie Sauge geftridielt. $ris bunfelgrau. Verbreitet fid) über ganj Europa, nörblid) bis Norwegen oorbringenb, lommt aber ebenfo im weftlidjen Slften oor. 1790. $et $e£J>eri&ettfJ)e#t, P. (Gec.) Sharpei, Saunders. — %. V.: @^arpe unb Treffer, B. (>f Eur. Sfl. 123. — 3)em ©rünfpedjt itngemein ä^ntic^, aber 3ügel unb 2lugenlrei§ nid)t fcf/War^, fonbern tiefgrau, unb ber rote Bartftreifen nid)t fc^warg geranbet. Bi§ je£t nur in ©übfpanien aufgefunben. 1791. 2>er 5ltla#ei|t( P. (Chlorop.) Levaillanti, Bp., (algirus). — Bergt: 2Kal$erbe, Mon. Pic. II, 122. Sft. 82. — Senig Keiner atö ber ©rünfpedbt, il)m in ber Färbung fe^r äb,nlic^, unterfct/iben burd) ben fdiwarjen Bartftreifen ; aud) finb ©ttrnranb, 8ügel, Singen- unb OI}rgegenb af ergrau. — 2)a3 SBeibdien ^at ebenfalls einen fdjwargen Bartftreifen, ber «Scheitel ift grau, unb ber ^interlopf unb 9^alen l)aben rote Färbung. Bis ie^t nur aus Algier nad)gewiefen. 1792. $e* ©rauf^e^t, Berggrün- unb ®rau!opffped)t, P. (Gec, Chlorop.) canus, L., (norvegicus, viridi-canus, chlorio, canieeps). — Bergt: Naumann, Bögel 2)etttfcöt V, 286. £ft. 133. — StwaS Heiner als' ber (Minfpecf/t; Borberlopf unb ©djeitelmitte fd)arlad)rot, ©tirnranb unb fcfymaler @trid) über bem fd)warjen Bügelftreifen bunfelgrau, Kopffeiten etwas geller, ^interlopf unb ^alen fc^wac^) grünlid) oerwaf^en, übrige Oberteile olioengraSgrün, Bürzel unb obere ©cfywanäbeden glangenb olioengelb, ein fdjmaler etric^ oon ber BSurjel beS Unterfd)nabelS bis unter bie Ofjrgegenb fc^warä, Kinn unb Kef)le fd)mut^ig graulidj, übrige Unterteile fcfymu£ig graugrünlid) ; §anbfd)wingen außen mit fed)S bis fieben fdjmalen meißlic^en, ©Zwingen innen mit großen weißen Ouerfleden; ©diwaujfebern fd^wargbraun, bie beibeu mittelften längs ber @c^aftmitte bräunltd^grau üerwaferjen. ^sxi^ rb'tlid), @d)nabel graubornfdiwars, Pße fd)ieferfd)Warä. — Seibc^en wie baS 9)Mnnc^en, jebod) o^ne rote @d) eitelplatte. Bewohnt mit SluSna^me Großbritanniens ben größten Seil (SuropaS unb verbreitet fid) burdj gan§ (Sibirien bis ^apan. 682 @j>ed&te. 2Bä'renb bie bieder ertoäfynten bitten nur burcfy geringfügige Stterfmale bon bem atlge* meinen (Gepräge abtoeicfyen, unterfcfyeiben ficfy bie ®olbfped>te (Colaptes) tbefentlicfyer, nnb föax fyauptfäcfyticfy burcfy tyren gebogenen, am ®rnnbe breiten, gegen bie ©pi^e jnfammengebrüdten, an berf elften md)t feilförmigen ©dmabel güße nnb ^tüanj finb nrie getoöfmtid) gebilbet, bie glügel jebod; tt)na$ rnefyr gerunbet als bei ben meiften übrigen ^pecfyten nnb in tynen bie bierte nnb fünfte inge bie längften- 1793. $er (MDtyerfjt, Glider ber 9corbamerifaner, Colaptes (Pic.) auratus, L. — $ergt.: SBairb, Srewer unb SRibgwati, N. Am. B. II, 575. — SSenig Heiner at3 ber (Mnfpecfyt; Oberfopf unb §interl)al3 af ergrau, ein IjitfeifenförmtgeS rote§ Sftafenfetb eiufcfytießenb , 3üget, Stugenftreifen, @cb/läfer ^opf = nnb £>at§feiten, $inn nnb $et)te ifabeltweinriHtid) , ein ausgebeutet 23attftteifen nnb ein breitet ^atbmonbfötntige§ fropffcfyilb fcfywarg, Oberfeite ifabeltbraun mit fdjwarjen Ouerbinben, SSütjeX weiß, obere @djtoatt&betfen breit fdn»ar§ in bie Ouere gebänbert, Unterfeite »om fd^war^en tefytfd)itbe an weiß, auf 23ruft nnb Seiten ifabeüweiuröttid), gewidmet mit jaljfreid&ett, großen, runben, fdjwar^en Sropfenftecfen, wetdje auf ben unteren ©djrocmjbedeu am größten finb; ©Zwingen fdjwarj, außen mit oier bi§ fünf if ab ellbrauneu Ouerfteden, toeWfje ftdj 3U Ouerbinben geflattert , innen in ber SBurjelljäffte breit gelbtid^ weiß geranbet, ©ct)äfte Drangegetb; Sdjafte ber ©djnjanjfebern ebenfo in ber Sur^eÜjälfte, übrigens fcfywarj, bie beiben äußerften (Steuerfebern mit heißer Spi^e, bie äußerfte außen mit brei fetten ^Ranbftetf en ; ©Urningen unb ©cfnoan^febern oon unten gtemgeub bunfetotioengelb, festere im ©nbbrittel f^toarj. $ri§ licfytbraun, @d^nabel oben braun, unten blätttid), $üße graublau. — 2)em äßeibdjen mangelt ber fdjwar^e 33art= ftreifen. — $unge ^öget finb fdjmufctger gefärbt unb fyaben ein fdjmätere§ btaf§rote£ 9cafenbanb. ßiner ber fyäufigften (Spelte 9£orbamerifa§, »erbreitet ftdj ber ®oXbfpect)t mit sinterl)alfe an hx§> ju ben oberen ©d^wan^beden ^erabjieljt , ^inn, ^e^le unb SWittc ber Unterfette weiß, bie ©^wan^beden unb ©cfyulternfebern mit weißen Säng§=, tropfe unb SBtuftfeitert mit fc^wargen ©djaftfled'en, ^8aud)= unb Sc^enlelfeiten nebft Slftergegenb unb unteren ©c^wanjbedcn mit fdjtoarjen Ouerbinben; ^anbfe^wingen außen mit fünf, 3trmfd)Wingen mit brei weißen Cinerfleden, $nnen= fa^ne mit größeren weißen ^Ranbfleden, fo baf§ fic^ bei pfantmengetegten klügeln ungefähr fed)§ fdmtale weiße Ouerbinben geigen; äußerfte beibe ©diwanjfebern mit gwet Weißen Ouerbinben unb weißer @pi£e, britte mit einer Ouerbinbe. ^ri§ weiß, @d)nabet unb $üße bleigrau.— SBeim 3ßeibd)en ift ber ©djeitel nic^t gelb, fonberu wie ber ^Borberlopf weiß unb fc^warg läng§geftri(^ett. — Su^9^ 938g et: SBorberfeite gtemltc^ einfarbig rußig fdjwärgttd); ba§ (gelb ber ©tirne fiatbmonbförmig. ^ewolint bie ©ebirge ©üb= unb Mitteleuropa^ unb »erbreitet fic^ über ben ganzen 9?orben biö Sapptanb wie auetj quer burd) ba3 nörblidie nnb mittlere Sibiren bi§ ^amtfdjatla. @ped&te. 683 1796. $er SttWfaedJ^ P. (Pic, Apt., Tridact.) hirsutus, Vieill., (americanus, undatus, undosus, undulata, dorsalis). — SScrgt? iöairb, S5reit>er unb Sfttbgtoat), N. Am. B. II, 532. — ®röße nnb allgemeine Färbung roie beim ®reizer;ettftecrjt, S3ürgeX unb bie ganzen unteren «Seiten fcfyroarz, quer gebänbert, bie unteren Scf/toauzbeden einfarbig roeiß, bie brei äußeren ©djtoauzfebern in ber (Snb* t/aTfte reintoeiß. 23eroor;nt bie nörbtidien bereinigten ©taten unb ben Ijo^en Sorben 2lmerifa§. 1797. $>et 8d)ttMr§rÜcfettfl)etf)t, P. (Apt.. Trid.) areticus, Swhs. — SScrgX. : SBairb, Sreiüei unb 9Ubgroarj, N. Am. B. II, 530. — @ttua§ größer afö ber 2)reizefyenfped)t; Sftafenfeberdjen fdjtoarg, ©tirnranb unb Igange Oberfeite glänzenbfd)roarz, SBorberfopf unb ©djeitelmitte liodjgelb, ein Streifen oon ben Bügeln bi§ unter bie Ofyrgegenb roeiß, Seiten mit bicfytfier/enben fdfyroarzen Ouerbinben; |>anbfd]tpmgen außen mit fünf roeißen Jamalen Ouerfteden, innen roie bie ^rmfdjroingen mit breiten weißen ^Raubflecfen ; ctußerfte brei Sdjroanzfebem weiß, au ber SBurjet innen unb fd)mal an ber Srn^e .fc^toarg. $ri§ weiß, Schnabel unb $üße grauem är^Ii^. — 33eim Seibdjen ift ber gange Oberfoof fcfyroarz. 3)a§ Verbreitungsgebiet fätCt mit bem be§ Struopfyecr/te§ jufammett. £)ie Senbeljjälfe, toelcfye eine Befonbere Unterfamilie (Yunginae) unb eine einige «Sippe (Yunx) Bilben, unterfcr)eiben fiefy bon ben oorftetyenb aufgeführten ©pecfyten toefentlicr; burd; bie geberBilbung t^teS rer, = , Gatter-- unb SengefyaB, 2)ret;üoget, §aföbref,er, £at§rotnber, 9^a!en*, Stattet- unb Otterroinbel , 9?atterroenbet, ^atter^mang , 9?atterooget , Sangzüngler u. f. ir>. Yunx (Cuculus, Torquilla, Picus,) torquilla, L., (subgrisea, striata, iynx, japonica, major, arbo-, rea, punctata, septentrionalis, meridionalis.) — SSergt: Naumann, Söget 2)eütfdjl. V, 346. — ®röße belaunt; Ob.erfeite,' $tüget unb Scritoanz auf bräunlidjem, kantet unb SSürzel auf graubräuntid)cm (jS&rwtbe äußerft fein befyri^t mit fetjr Keinen bunfteren unb Weiteren ^ünltct/ett, ©Reitet unb ^interlo^f gegiert mit fd)roarzen, graulicfyroeiß begrenzten Scfyaftfleden, roetdfre fiefy Dom Scalen an über §tnterljcrt§ unb 9Jcantet= mitte als fct;roarze, fcttXtd^ roftbraun öerroafc^eue @cf)aftftreifen l^erabjie^en, ©ctmtterfebern unb Wintere 2lrmfd)miugen mit f^toarjen @cf)aftftreifen unb ebenfo wie bie oberen ^tügetbeefen mit pifenförmigen, roft= roeißticiien @pi^enfteat§feiten unbeutti^er Ijeroortreten, tinn unb te^te bi§ jum tropfe ^erab laftanien= rotbraun, übrige Unterteile gelbtidjtoeiß mit fc^maten fdimarjen 2äng§ftrid)en, untere @cb,roangbedeu roftfarben mit ipifenförmtgen Ouerfteden; @d)toingen, ^anbbeden xtnb (Snbftüget mit fd^maten roftbrauuen, @d)wanz= febern mit jelm fdmtaten fc^roarzen Ouerbinben. ^ri§ braun, ©d^nabet b,ornbrattn, $üße bleigrau. 55erool)nt Sübafrila bi§ zum Senbelreife unb ift t)ier überall Stanbooget. 1800. %tx ^ittbitttJeubc^al^ Y. indica, Gmel. — SSergt.: ^erbon, B. of Ind. I, 304. — ®ttoa$ größer aU ber ^aproenbefyaB ; il)m fe^r äXjnXicXj gefärbt, bie Qberfeite jeboc^ geller unb ber @ct)roanz mit nur fünf fdjmalen fct)tx»ar§ett Ouertinien, bie @ct/tt)ingen mit fünf breiten roftgrautid)en Ouerbinben, 684 @pe*te.' baä taftanienrotbrann längs tmn nnb Äeljle ift fcfymctfer, bie nnteren ©cfyroangbede'n tüte bie übrige Unterfeite ebenfalls roftgelblicbtoeift mit fcfymalen fdjtoar^ett ©cfyaftftricfyen. 33etool)nt baS ntfrbtidje $nbien nnb Slfganiftan. 1801. $er ®tcid)ertt)ertÖe*)af3, Y. aequatorialis, Kuepp. — Sergl.: ^Rüppell, @#. Uberf. ber '-ßögel 9?. O. 31fr. 93. — ©troaS größer als ber beutfcfye SBerroanbte; Dberfeite granbrcmnftd) mit fefjr feinen feueren nnb roftbräunlidjen ^ünftdjen bicl)t befpri^t, ein (Streifen oom ^interfopfe an bis jum SBiirgel fyerab fc^tr-ar^ ©djlafe, £>interIjalS nnb ©dmltern mit fefyr Keinen, ^lügelbetfen nnb Wintere 2lrm* fcfyroingen mit großen pifenförmigen, wtterfeitS fcfymal rofttoeifslid) gefänmten Rieden, topffeiten fc^toarj nnb roeiftlidj in bie Ouere gebänbert, Df)rgegenb, too biefe Onerbinben nnbentltd) finb, oberfeits begrenzt bnrcfy einen roenig ^erüortretenben, roftfafyten SängSftreifen, Unterfeite lebhaft faftanienäimmetrot, eine Sinbe qner über ben Sand) nnb bie Slftergegenb roftgelblicfytoeiO , einzelne Gebern berfelben mit fdjmalen bnnflett @d)aftftrid)en; ©djtrnngen fcfyroargbraun mit fed)S f Ornaten roftbrannen Onerbinben; @d)tt>an^ febern anf erbbrannem ®rnnbe bicfyt granlidj nnb fcrjrüä'r^id) pnnftirt, mit fieben fcfymalen fdjroarjen Onerliniem SBurbe bis je£t nnr in äftittelabeffmten beobachtet. Obtool Bei genauefter Beobachtung ber oerfct)ibenen (Spelte Unterfc^tbe in ber Gebens* toeife ber einzelnen Irteu bemerftid) derben, läfft ftd) bod) ein für unferen ^eä ootlFommen au3reid)enbe3 ®efamtbitb ber gamilie jeic^nen, toenn toir unfere ein^eimtfc^en Wirten als Sftufterbilber auffaffen nnb ba', too e3 nötig, nod; au3länbifd)e 5lrten in ben Uxe\$ nnferer Betrachtung jte^en. £)te nngemein sal)treid)e gamilie, oon toetd)er ®rafy breifyunbertfünf* unboier^ig, tu jn)eiunbacf)^tg (Sippen nnb Unterftppen gefcfyibene Wirten auftaut, fefytt, toie oben bemerft, nur in,9tot)otlanD, Oceanien nnb auf SftabagaSfar , tritt bagegen in aften übrigen Erbteilen nnb ebenfo in jebem ®ürtet ber §öfje nnb Breite auf, fotöeit baS §ol^ load)3tum reicht. DJletyr als bie tneiften anberen Vögel an Bäume gebunben, finben bie r bebtet; benn p iftren SebenSbebingungen getreu oermorfd;enbe Bäume, ioeil fte ba$ ergibigfte 9?alj>rung^ felb für fte bieten, £)ocfy festen fte aud) baumarmen, beifpilstoeife @te|>^engegenben nic^t gän^tic^: ebenfo toie bie eigentlichen §od?bäume ^aben and; ^oc^ftengelige 5tgaoen= unb (Supfyorbienarten i^re ©^ec^te, toie fiel) benn überhaupt nid)t oerfennen läfft, baf3 getoiffe Irten biefer Vögel an beftimmte Bäume ftc^ binben. £)ie Wltfyxiafy beoor^ugt unbebingt vgro^e jufammen^ängenbe, oom 9D?enfc^en toenig befugte unb oon feinem treiben möglid^ft unberührte Salbungen anberen Bauinbeftänben ; jebod) ftbeln aud) ^ier einzelne Vertreter ber gamilie mit Vorliebe ft^> an. @o leben in ben auf toeitfytn pfammen^ängenben ^abel^ Salbungen (Suro^a^, 5Iften6 unb Slmerita^ ©c^toar^^ec^t, ©Ifenbein^ $aifer*, 9?tng^, i^aroen^ unb ^reifarbenfpec^t , wogegen Mittel *= unb Sei^fped^t me^r in gaubtoalbungen gefunben werben, ber Buntf:ped)t am ^äuftgften in ^iferioalbungen auftritt unb §ar*, @c^lic^t^, ^letn^, lüften =*, $ebxa*,~ $&Tam*f Wotlotf*, ®elbbauc^^, (^rün^, ®rau* unb (^olbf^ec^t gelb^öl^er unb ©arten me^r alö gefd)loffene Salbungen lieben, Tratten*, Sammele unb tu|)ferf^edj)t cnblicfy ^auptfäd;ltd) an 5lgaoenbeftänbe ftc^ galten. Bebingung für ben ju toä^lenben ^lufent^alt ift oor allen fingen, bafö ber &ped)t imftanbe ift, eine für ifyn ^affenbe §)öfytung fiel) auöpmeifelu; benn einer folgen bebarf er niebt allein itm in brüten, fonbern aud? um nngeftört ^ac^tru^e ^u galten, unb t^r p Siebe läfft er ftd) unter Umftänben belegen, oon feiner getoo^nten Öeben^ioetfe bi^ in einem getoiffen ®rabe ab^uge^en. ©ie befagte §tffytung barf al6 3Jlittel^un!t be^ oon einem @ped)tpare getoä^lten ®ebiet6 betrachtet ioerben; innere l;alb beSfetben bulbet jene^ fo leicht fein anbereS feiner ^Irt; rüdfic^t^lo^ oertreibt e^ au^ @ped&te. 685 i$m fogar feine eigenen 3ungen, fic z^ingenb, gegen 2Irt ityreS ®efd;ted;teS eine befcfyränfte Säuberung anzutreten. Witt wenigen 2luSnafymen nemtid) finb ade Spelte Stanboöget im ftrengften «Sinne beS SorteS, oerweiten jahraus jahrein in bemfetben (Miete unb werben nur im §erbfte Wie im grüßte ^u Strichvögeln, wa^rfcfyeinticfy gu bem 3wede, ein Sofyn^ gebiet ju erftreiten ober ein Seibcfyen ju gewinnen. MerbingS lann biefeS Streiken %u* teilen and; über heitere Streden fid) auSbefynen unb ju einer förmlichen Säuberung werben, einzelne Sfcecfyte, beifpitsweife bie weftinbifcfyen Wirten, fogar über fcfymate SttereSarme weg* führen ; im allgemeinen aber gilt bie SHeget, unb oertäfft fetbft ber im eifigften Sorben ober in ben oberften ©ebirgSWatbungen fyaufenbe Sped)t feinen Solj)nfreiS p feiner 3eit beS 3al)reS. 3nnertyalb beS zeitweilig ober ftänbig bewohnten (Gebiets treibt ficfy baS Sped;tpar oom frühen borgen bis zum f päten 2lbenbe unu)er, raft* unb rufyetoS arbeitenb unb erft mit beginnenber Dämmerung bie Scfylaftyötyle auffucfyenb. 23iS gegen bie SÖrutzeit §m ge^t jeber (Specht me^r ober weniger unabhängig oon bem anberen feinen ®efcfyäften naefy, obwot aueb bann noefy bie gufammengefyörigfeit eines $areS fiefy nicfyt oerfennen täff t ; vor ber SSrutzeit bagegen bemerft man bte (Ratten regelmäßig gefeilt, berart, bafS beibe in annä^ernb ber* felben SHicfytung ü;r (Gebiet burcfyftreifen unb einanber nachfolgen. (Einzelne Spechte, namentlich 23unt)>ecbte, \il)t man oft in ®efettfcfyaft oerfd/ibenen ®leingeflügets, inSbefonbere beS älnUtä, mehrerer üJfteifenarten, ber ®olbt;äljm$en unb anberer ; bodj> befümmem fie ftd) weniger um ü)re ®enoffenfcfyaft als biefe fiefy um fie, bleuen bem flehten Sßotfe atfo eigentlich unabfid;tltd; pm güfyrer unb laffen e$ fiefy nur gefallen, bafö fotcfyeS an fie ficf> fyeranbrängt. £)ieS ^ängt zufammen mit i^rer Sßerträglicfyfeit, richtiger meltctcfyt ifyrer ®teid>gittigfeit, gegenüber ber gefiberten ^itbetoo^nerfc^aft ifyreS SoJ?nfreifeS. Sie fyabern nur, wenn eS fiel) barum Rubelt, ü)re ^ift^öfyte oon (Einbringungen in fäubern, mit anberen Vögeln, leben aber außerbem mit jebwebem berfelben in grieben unb greunbfcfyaft, eben weit fie burcfyauS unbe* fümmert um jene ifyren ®efcfyäften nacfygefyen. £)iefe bebingen ü)rerfeitS ein rafttofeS $eben. Um if^re oorzugSWeife au« terbtierlaroen befte^enbe >Jfo^>rung zu erbeuten, muffen bie Sped)te tagtäglicb einen großen %txl ü)reS (Gebietes abfud;en unb werben bemcntfprecfyenb balb an biefer, balb an jener Stelle beS teueren beobachtet. 9?afd?en unb leisten ginget, mefyr ober minber gewölbte 23ogen befd?reibenb, fommen fie an einen 33aum an, Rängen fid) an ben Unterteil beS Stammet unb ftettern nun fprungweife, mit i^ren Weit auSgreifenben, fc^arffralligen güßen eintyafenb unb ben febernben Schwanz als Stü^e gebraucfyenb, aufwärts, entweber in einer geraben Sinie ober ben Stamm fdj>raubenförmig umfreifenb, rutfd^en, ebenfo fiefy fortbewegenb, otetteicfyt nod) auf ber SDberfeite einiger ftärferen Sfte ^inauS unb fliegen pitylxfy tör einem oft weit entfernten 23aume zuftrebenb, wetzen fie in gleicher Seife burc^= fud^en. Obgleich fie nicfyt imftanbe finb , wie bie Kleiber auc^ fo|)fabwärtS zu fteigen, mufS man fie bod) ausgezeichnete Kletterer nennen; benn fie fmben felbft an ben gtätteften Stämmen, einzelne fogar an dauern, noefy Inhalt genug unb fteigen infolge ber weiten Sprünge, welche fie ausführen, überrafc^enb fc^neU in bie §ö^e, hierin faft mit behüben Magern unb Riffen Wetteifernb. 5lucb i^r glug ift burcfyfcfynitttid) gut, obfd;on er fetten Weit ausgebest wirb unb anfd^einenb ert;ebtic^e 5lnftrengungen oerurfad)t. Mittels rafc^ auf einanber folgenber furzer gtügelfefytäge ergeben fie ftcfy bis in einer gewiffen §ö^e, Zielen bann bie ^atbgebreiteten ober faft gefebtoffenen glüget an unb laffen fiefy in einem tiefen 33ogen nac^ unten fallen, babei felbftoerftänbücfy and; vorwärts fcfyießenb, worauf fie oon neuem bie gittic^e regen, um fo bie §)ö^e beS* oorigen Cogens wieber zu gewinnen. $or bem ins 5luge gefafften iöaume angefommen, fenfen fie fid? tief ^inab unb Rängen einen 5lugenbtic! fpäter feft am Stamme. 5luf bem 23oben bagegen bewegen fie fic^ nur mit ungefdn'dten Sprüngen, unb bie wenigften Wirten oon i^nen fommen überhaupt auf ben^ felben tyerab: ©ie laute unb fc^altenbe, bei mehreren Wirten gellenb tac^enbe, bei anberen 686 * @*ed&te. toenigftenS burd;bringenbe, im allgemeinen jebod; e$er fröpcfye unb anf^rcc^cnbe aU ftägticfye unb froibertoärtige Stimme fcfyeint toefentlicfy baju bem# ju h>erbenr bem eigenen groI;fmne 21u3brud ju beriefen nnb fid) fetbft ju unterhatten, »ietteid;t and? mit anbeten ityrer %ct fid; $u oerftänbigen ; benn als Stebrud ber öieBeSBegeifterung bient fie nnt in untergeorb* neter Seife. 3ene3 ®efü$I befunben faft alte ©beerte anf burd)au6 eigentümliche 2lrt, inbem fie fid; an einen bürren 2Ift Rängen nnb benfetben burd; ungemein fd;nelle @d;nabet* triebe bcrart in (Sc^toingungen oerfe^en, bafS ein anf toeit^in hörbares, trommetnbe§ £)röt;nen oerurfacfyt toirb. Übet bie geiftigen gä^igfeiten nnfetet giere läfft fid; nid;t eben leicht urteilen; bod; batf man, n>aj;rfd;einlid; o^ne fctyl ju gelten, bebauten, bafö fie famt nnb fonberS in ben oerftänbigen nnb fingen SSögetn gejault werben muffen, ©ne bemerfenS* teerte Umfid;t bei bet Sat)t tbreS Sßrutyta^eS tote il;re3 Aufenthaltes überhaupt befunben fie unbebingt, änbetn ifyt Söeite^men aucb Je nad; ben Umftänben toefenttid; ab, toerben j. 25., objcfyon oon §anfe au3 oorfid;tig nnb fd;eu, ba, too fie fid; gefep^t fe^en, balb ptrautid; nnb gelten fogat ein totrftidjeö greunbfd)aft8öer$ältm$ mit bem 9J?enfd;en ein. Kerfe nnb Kerbtiertaroen bet oerfd;ibenften Art, SBaumfämereien nnb fyarte SSaum* fruchte, Dbftförner nnb Obft bitben bie 9?af)rung bet ©pedjte* Auf KerBtiertaroen jagen fie anberS als bie meiften übrigen 23öget, inbem fie biefelben ntc^t allein anf* nnb abtefen, fonbetn aud; au3 tfyren ©cfytupftoinfetn, oft au3 tiefet Verborgenheit nnb mit erheblicher Anftrengung, ^etoctjie^en. ©etabe baburd; bringen fie nnfeten Salbungen nnb Söauntyftanpngen erfyeb* lid;en 9hi^en; benn metyr at§ [amtliche übrige Vögel be3 Salbei fjnnbem fie ein Umfic^ greifen bet fd;äbtid;en §otpertoüfter. Wlit einigen fräftigen @d;nabetf erlägen entfernen fie bie 9ftnbe über einem 23ol;rtod;e ber Betreff enben Kerfe, legen ba^fetbe bloß nnb oertoenbeit nun i1j>re toett oorftredbare, tourmfötmige, mit Siberfyafen oerfetyene 3uttöe w ^e* gefcfyid* teften Seife, nm bie iöente in ber £iefe ju ermitteln nnb ^ctüorjujte^cn. diu Anließen berfelBen finbet übrigens nur in ben feltenften gälten ftatt, etyer nod; ein mit Sorten nidjt auSpbrüdenbeS , toeit felbft bem fcfyärfften, forgfättig BeoBacfytenben Auge faum toafyr* nefymbareS Umfd;tießen ober fonftigeS geftmacben; gleich tool U)irb ber 9la^rung^Brocf en , bie lleinfte 5lmeifen^n|)^e toie eine große 8aroe, mit üBerraf($enber @i($er^eit ge^aeft unb burd; 3urüdjie^en ber aEfeitig unb außerorbenttid) Betoeglic^en 3unSe in ben (Schnabel geBrac^t. Särenb bie 23aumfyed?te in ber gefc^ilberten Seife baS morfc^enbe ober oon Kerbtieren angegriffene §ol^ BearBeiten, fnc^en bie (£rbfpecfyte , ^u benen unfer @rünf|3ec^t jä^lt, i^re ^la^rung pm großen £eite auc^ auf bem S3oben, Ijrier bie 51meifen^aufen na^) bereu puppen burc^ftöbernb nnb fic^ unter Umftänben tiefe §öfyten grabenb, um ju Heftern unb ^ubpen, xfyxtx (;auptfäc^lic^ften ^a^rung, p gelangen. 3n ä^nlid;er Seife greifen mehrere (g^eebtarten, toie eö feinen toill, jeboc^ immer nur einzelne erfahrene Öedermäuler, unter Umftänben auefy ißienenftöde an, meif ein fid) einfad; ein Öoc^ burd; bereu Sänbe unb nehmen ficB fo oiel Aminen, alö fie nngeftört erlangen tonnen. 5lBer nid;t allein KerBtierlaroen, fonbern auc^ auögebilbete Kerfe oer^e^ren bie @^>ec^ter nnb nicfyt nur burc^ §eran^Bo^ren ertoerBen fie fic^ biefelben, fonbern and; bureb Slblefcn oom (Stamme unb ben 3n)ägett, burc^ 5lu^graben u. f. to.; ja einzelne Wirten feinen fogar nad; 31rt ber ©itfüßler S5eute ju machen. @o fa^ ginfd; ben ^ingf^ec^t, einen ber ^äuftgften 3Sögel ber Söerggegenben Kalifornien^, niemals flettern, fonbern pmetft in ben oberften teilen ber Si^fel l;ol;er 33äume, ju oier bi^ fec^ö &tüden bereinigt, auf einem bürren 2Ifte fi^en unb fcon ^ier auö eigentümliche glugübungen unter^ nehmen, ^piö^lid; erhoben ficB bie 33ögel ^oc^ in bie £uft, girli^artig cm|>orfd;toebenb, befd;rieben bann in fct;metterting3artigem ginge iDeite Kreife unb teerten l;ierauf toiber ju intern (Stanbotte, bem bürren ^Ifte, ^utüd. T)iefe glugübungen fa^en fo aus, al^ toenn bie 9ftngtyed;te in l;o^et öuft nad; Ketbtietcn jagten. ^eBen tierifc^en Stoffen nähren fid; oiele ^^ec^te aud> oon Sämereien, ^öeren unb grüßten. Unfer 23untfpcd;t j, iö. lebt toärenb (Spelte. 687 beS §erbfteS zeitweilig faft auSfd)liepcfy oon tiferfamen, Bricht ficfy zu biefem (Snbe einen Rapfen ab, trägt ityn in eine ©palte, toetcfye et in borfiger Dftnbe auSzumeifetn pflegt, flemmt iljm bort feft nnb zertrümmert u)n nnn mit fräftigen ©dmabelfyieben , nm bie einzelnen (Samen bloßzulegen, toorauf er biefe mit ber 3un8e aufnimmt. 9lmerifani[d;e ©pecfyte, ins* befonbere ber (Sammele nnb ®upferfpedj)t, üben eine ä^nlicfye £ätigfeit aus, befunben babei aber nod; eine abfonberlid;e gürforge, froelcfye in ber klaffe ber $öget gerabeju beifpilloS baftefyt. ©er ©ammelfpecfyt nemlicfy metfeit fidj in bie iöorfe ber @id;enftämme Löd>er ein, eben groß genug, um }e eine (Siegel aufzunehmen, nnb befpidt fo nacfy nnb nadj einen großen £eil beS (Stammet mit befagten iöaumfrüdrten, toelcfye u?m als SBinteroorrat bienen. ©er tupferfpecfyt treibt, nad? ben ausgezeichneten ^Beobachtungen ©auffaure'S, biefe ®etoerbtätig* feit nocfy toeiter, inbem er bie ^otylen SSlütenfcfyäfte ber 2lgaoen zu feinen 23orratSfpeid)ern benu^t nnb einzelne ton ifynen unter großen luftrengungen mit liebeln ausfüllt, fo toeit jener ftammartige ©cfyaft $o$I ift. Rubere &$£<§&, j. 2b. unf er ®rün = unb ®rau[pecfyt, oer* Zel;ren toärenb beS §erbfteS 23eren, namentlich bie ber @berefd)e; toiber anbere ge^en Dbft an, unb ntcfyt allein beS^>atb, um fiefy ber terne beSfelben zu bemächtigen, fonbern ebenfo, um baS gleifcfy ju genießen. - ©o gelten ber amerifanifcfye Ofotfopf* unb ebenfo ber 9ftngfped)t in ben klugen ber Obftgärtenbeft^cr 91orbamerifaS als SSögel, bereu ^ßlünberungen nid>t unerheblich ins ®etoicfyt fallen, toerben beS^alb auefy bitter gerafft unb rüdfidjtSloS oerfolgt. Mt befannteu en brüten abtoedjfelnb , ititi&tn kie ^wt in oierze^n bis ad)tze^n Sagen, lieben bie überaus ^äfSlid)en, gerabezu unförmlichen, bidföpfigen, anfangs mit toentgem glaum befleibeten Zungen ungemein, fc^leppen i^nen eifrig ^a^rung Ijerbei, führen fie auefy nod) naefy bem ausfliegen geraume $eit, überlaffen fie aber, fobalb fie felbftänbig getoorben finb, i^rem eigenen ©cfyidfale. £>ie jungen ft^en juerft unbe^ilflic^ am 23oben ber §ö^lnng, Rängen fiety aber balb an bie 2Bänbe-ber ^tiftfammer an unb llettern enblicfy in biefer auf unb nieber, ba fie baS klettern efyer lernen als jcbe anbere 33etoegung unb bemzufolge beim ausfliegen in biefer tunftfertigfeit bereits faft ebenfo geübt erfreuten toie ifyre Altern. Unfer ©ctytoarzfpecfyt, ber §elb beS $oHSmärcl>enS, toirb zutn tummer aller $ogel* funbigen in bemfelben 25er^ältniffe feltener, als bie Salbungen unf eres 35aterlanbeS in gorfte fic^ oeriDanbeln, finbet ftc^ jebod) immer noc^ überall in ben 311pen unb auf unferen Mittelgebirgen foioie ^ier unb ba in ben größeren Salbungen ißranbenburgS, §anuooerS, l^edlenburgS, ^ommernS unb DftpreußenS. SluSgebe^nte unb zufammen^ängenbc Sälber finb i^m ÖebenSbebürfmS. unb biejenigen, in benen ber gorftmann am ioenigften toirtfcfyaften !ann, unbebingt bie liebften oon allen, ©c^eu unb zurücfgezogen unb ben $?enfd?en meibenb, läfft er fid? bocl) burc^ einen alten SBaum mit geeigneter ^ift^ö^le oft and; an ein oon feinen fonft getoäpen abtoeicl)enbeS (Gebiet feffeln unb nicfyt leicht aus bemfelben vertreiben; ja es !ann unter folgen Umftänben fogar gefc^e^en, bafS er ftc^ feiner @c^eu gänzlich be^ gibt unb mit bem SÖtafc^en in ein toirllic^eS greunbf^aftsoer^ältnis tritt, ©o beobachtete Liebe, bafS in ber Wafyt beS SalbfcfylöfScfycnS 3ägerSrul; im granfentoalbe, too bie „§o^lfrä^eny/ oollfte ©c^onung genießen, ein Greifer bnre^ nac^al;menben $fiff einen ®d>toarz* fpec^t bis unmittelbar oor feine ^laufe lodte unb §ier i^m §olzmaben unb anbere Leder* 688 ©ped&te. biffen reifte, toelc^e ber $ogel, o^ne irgenbtoie Unruhe §u vertaten, banfbarft entgegennahm. §äufig tritt ber ©(fytoarjfpe^t Bei uns nirgenbS, überall oietme^r nur partoeife auf. 2Öie feine 23ertoanbten ift er ein ftarfer, äußerft flüchtiger, munterer, getoanbter unb baBei oorficbtiger, ferner SSogel, toetcfyer toärenb beS ganzen STageS ftd) Belegt unb fein großes (Bebtet nicfyt feiten mehrmals im Saufe eines £ageS burc^ftteift @ein ging untetfcfyeibet tyn in jebet @nt* fernung Don anbeten (Spelten, ba betfetbe fanfter unb letzter ift r and) nidj>t in fo tiefen Söeßenltmen ausgeführt toitb tote Bei ben SBettoanbtcn. £)iefe übertrifft er oermöge feiner (Bröße unb (Starte aud? im klettern, fte^t überhaupt nur im §üpfen auf bem 33oben hinter einzelnen feiner gamtlie ^urüd. Sitte Wirten oon ^aben, meiere ftdj im morfc^enben £ot$e aufhatten, fotoie bie großen SRofSameifen unb t§re puppen, bie Sargen ber großen §onig- toeSpe, Porten* unb gidjtenfäfer neBft anbeten Satboernicfytem ätjmticfyer 2lrt Bitben bie ^atyrung, tt>elcr)e er ^immernb unb meifelnb an ben SBäumen ober förmlid) toüfytenb oom Sßoben aufnimmt. £)ie ^arung, toetd^e je nad) ber Witterung in ber erften ober Reiten §älfte beS Wax% Beginnt, erregt and} ben ©cBtoar^ed^t aufS äußerfte. 3e^t oernimmt man nicfyt attein feinen lauten, einfilBig toie „®fte" ftingenben Sodruf, toetcfyen er im @i^en, fonbern auefy baS Kate „SHürrftürr" unb „$tidflid;/, toelefyeS er im fliegen ausstoßen pflegt, fotoie außerbem baS auf toeitfyin ben 2Batb burcfyfcfyallenbe trommeln, ju beffen §eroor* Bringung er abtoecfyfetnb mehrere innerhalb feines (BebieteS befinbtid^e bürre Söaumäfte ober 23aumtoipfel $u bemühen fucfyt. anfangs 9tyttl toirb baS alte ^eft toiber auSgefpänt ober ein neues unter emfiger Arbeit auSgemeif ett, unb um bie Ottitte beS Monats ift baS aus brei Bis oier, fettener fünf ober fed)S oerfyättniSmäßig f leinen (£iern Beftefyenbe (Belege ootl* yxfy\%. £>ie 3ungen toerben mit ben puppen ber SRofS* unb Braunroten Imeifen aus bem topfe gefüttert, bleiben im 91efte, Bis fie oötlig fliegen fönnen, fcfyanen oft mit bem $opfe pm 91efttod)e fyerauS, fliegen bann aus unb jerftreuen fidj Batb barauf naefy oerfdn'benen ©eiten fyin, um toanbernb ober bod) ftreid)enb ein Soljmgebiet fid) ^u ertoerben. Dbgteicfy eBenfattS ^ufammen^ängenbe Sälber, inSBefonbere ^ifertoatbungen lieBenb, fibelt fiefy ber iöuntfpecfyt, in unferem 23atertanbe baS ^äuftgfte üMtgtib feiner gamitie, bod) üBeratt an, too ifjm bie üJttögticfyfeit jum Seben getoärt ift @ein (BeBiet ift ein oer* tyättniSmäßtg fteineS, toirb aBer gegen anbere feiner 2Irt um fo ftrenger Behauptet. 3nner* ^alB beSfelBen Begegnet man unferem ©pecfyte p jeber 3a^reS^eit, obgteieb gerabe er im §erbfte häufiger als anbere Slrten feiner gamtlie auf ber 2Banberf$aft betroffen toirb, in ber Sfteget bem oben ermahnten ^teingeflüget als gü^rer bienenb. 2lucfy er ift ein lebhafter, munterer, getoanbter, babei aber ein feder unb oer^ättniSmäßig zutraulicher 58oget, toetd;er toefeuttic^ bap beiträgt, einen 2Öatb ober fetbft -ein Salbten ju beteben, ©o lange bie ©onne am §immet fte^t, rege unb in Söetoegung, fliegt er, tiefe Sßogen befc^reibenb, fd)ttett unb fdmurrenb oon einem 33aume jum anberen, erftettert benfetben rafd) oon unten naefy oben, fe^t ftc^ nun eine $dt lang auf ben ^öc^ften SBipfet^toeigen feft, täfft fein fcfyarfeS fr®\d M" ertönen unb fliegt toeiter. l!ommt i^m ein anberer feiner 5lrt-inS (Belege, fo ftütjt er fic^ neibifc^, eiferfüc^tig unb unfrtebfertig auf benfetben, unb beibc jagen fiefy nun mit crfid?ttid)em Sngrtmme auf unb nieber, bis ber Anbringung toiberum baS (Bebiet oertaffen i)at (Solche 3ait^ wnb ^Kaufluft befunbet er anberen feines (Befdj)tcd)teS gegenüber fc^on in früfyefter 3ugenb. „^efc^toifter ," fd;altct Siebe ^iet ein, „toetd^e £agS juoot auS bet ^eft^ö^te genommen tootben ftnb unb noc^) nicfyt orbenttid; fliegen fönnen, fallen, toenn fie sugteic^ an ben Kleibern i^reS Pflegers Rängen, fc^on mit fotcfyer 3önt über einanber $er, bafS man fie faum fdmefl genug trennen tann, um fd;timme 3Sertounbungen, namentlich am ^opfe ober ber Bunge, §u oer^>üten." £)ie (5iferfud;t, toeld)e ertoad^fenere 55unt|>ec^te, anberen ber gleiten 5lrt gegenüber betätigen, ift fo groß, bafS ein nad;gea^mteS stopfen baS 9^äitnc^en augenbttdüd; ^erbei^ie^t, am ftd;erften fetbftoerftänbtic^ toärenb ber ^rut^cit. Sluc^ ber 23unt* @£ed)te. 689 ffced)t frtfft oorpgStoeife bie ertoä^nten Kerbtiere, jebocfy mit 2IuSnaij)me ber 21meifen unb beten öaroen, toeldjie et Bieg bann nnb mann aufnimmt, wogegen et nm fo eifriger bem Sßorfenfäfer in allen guftänben feinet SebenS nacfyftetlt. Slußerbem oer^rt et allerlei f leine Raupen unb fonftige Salboertoüfter, im §erbfte aber mit Vorliebe ©ämereien, $umal ^afelnüffe unb ^iferfamen. £)a et fyierburcfy niemals empfinblicfy toerbenben (Schaben bringt unb im übrigen fic^> nut nü^lidj) macfyt, batf man ü)n metyr als jeben anbeten SBertoanbten als (Straftet unferer Salbet be^eidmen. £)ie ^at^eit fällt in ben 2tyril unb Sftai; baS (Belege beftcl;t aus mer bis fünf, feiten fecfyS länglich geftalteten, fetyr jattfc^aligen unb feinförnigen (Siern. Ungefaßt biefelbe 9Me, toelcfye bet 23untffced)t im 9?abeltoalbe übetnimmt, fällt bem 9ttittetfpecfyte im Saubtoatbe ju, obtool et feineStoegS auf biefen fi$ befcfjränft, oft oiel< mefyr genau in benfelben Salbungen toie. jener gefunben toirb. %R\t Vorliebe fibelt et fiefy im teinen Saubtoalbe, inSbefonbere in (Jicfyentoalbungen bet Ebenen an unb tritt ba, too bie Salbet mit SBitytrtften toecfyfeln, oft nodj fyäuftg auf. SebenStoeife unb Belegungen, Sefen unb Gebaren ähneln bem treiben beS SBuntf:ped?teS fe^r; boefy tft er hurtiger unb getoanbter als biefer unb im ©nflange bamit unruhiger, lebhafter unb unverträglicher. £)ie stimme unterfcfyeibet fiefy toenig oon ber beS Buntfyed;)teS, unb aud) bie 9^a^rung ift bei beiben Wirten toefenttid) biefelbe. £)aS Sfteft finbet man regelmäßig in Laubbäumen, meift fyocfy über bem Boben, baS ooll* $äpge Belege, toelcfyeS aus fünf bis fecfyS, ^utoeilen auefy fieben fleinen, fur&eiförmigen, ^art* fd)aligen (Siem befte^t, ungefähr um biefelbe $eit tote baS beS23untftoed)teS, ($nbe Aprils nemttcfy. £)er rei^enbe gtoerg unte* cen eüu)eimif$en Slrten, unfer ^tetnfpectyt, gehört in £)eutf erlaub feineStoegS $u ben häufigen @rf Meinungen, obgleich er, minbeftenS §ur ©trid^eit, in ben Ebenen toie im §ügellanbe überall oorlommt. 9to ^iet unb ba, tegelmäßig in (Ebenen, ttitt et fyäufiget auf, unb $toat immet in Laub*, pmal in ©cfyentoälbctn, oon benen aus er nahegelegene gelbge^ölje, Baumgärten unb £)bffyflanpngen befucfyt, jeittoeilig felbft ^ier ftd) anfibelnb. Ungemein $terltcfy, munter, unruhig, raftloS unb getoanbt, jätylt er p ben an* mutfyigften ®eftalten unter unferen ^eimifcfyen Vögeln unb erfreut befonberS burefy feine tyarmlofe gutraulidjfeit. ©ein betragen ift im toefentlicfyen baS ber größeren Buntfpecfyte, feine ©timme ein fd)toacfyeS „$if" ober „tttf", toeld)eS ptoeiten oft nad) einanber toiber^olt toirb; außer bem trommelt and) er toie bie anberen Wirten, entftorecfyenb feiner geringen ®röße aber nur auf bünnen ftadwa, toeSl^afb ber oon ü;m gefcfylagene Sirbel toeit l^öljer unb fcfytoäcfyer ift als bei ben 23ertoanbten. ©Rinnen, Kerbtiere, bereu Laroen unb ©er, m& befonbere Heine ^äfercfyen, Imeifen al^ ^ßu^en toie als enttoictelte Siere, bilben bie ^afyrung, toelc^e er ^autotfäc^lid) in ben oberen teilen ber iBaumlronen erbeutet, ba er laum jemals auf ben Söoben Ijerabfommt. ^eift in bebeutenber §ö^e über bem 23oben fte^t auc^ fein 9ceft, toeld)e3 bem üeinen (Gefeiten burc^ bie oerfc^ibenften Höhlenbrüter oft ftreitig gemacht toirb, bie ^ierlic^fte unb engfte aller (S^ec^t^ö^len, auf bereu 33oben man im 9J^ai fünf bis fieben (gier finbet. @o toeit bie bisherigen Beobachtungen ju folgern erlauben, barf man ben Seiß* ftoectyt als ebenbürtigen Vertreter ber beiben größeren 23untftoecfyte betrachten; er oertritt fie im nörbtid)en unb mittleren Europa unb 5lfien tool in jeber Be^ie^ung. Sie ber Slttittetfyecfyt jie^t er Saub^ol^toalbungen ^abel^öl^ern oor, meibet toenigftenS bie ge* fc^loffenen Beftänbe ber lederen unb fibelt fiefy nur bann unb toann in gemifc^ten Salbungen an. $on ^>ier aus befugt auefy er gelbge^öl^e unb Dbfttoflanpngen, toobei er bis in unmittelbare 9^ä^e ber ^e^öfte unb ®ebäube fommt. 3n feinem auftreten, Sefen unb ©ebaren, feinen Betoegungen, ber ©timme ähnelt er, toie eS fd^eint, bem Buntftoec^te mel;r als anberen feiner Sßertoanbtfcfyaft, toogegen et tjrinpcfytlicfy bet sJta^tung mel;t mit bem ;3ttitteltyecfyte übeteinftimmen bütfte. Db aud) et Baumftüc^te frifft, oermag icfy nic^t ju fagen; bie mir befannten Angaben befc^ränlen fic^ auf 2luftäl;lung oerfc^ibener Kerbtiere, ^re^m, gefangene SSögel. IL 44 690 ©petfite. beten Satten unb puppen, £)aS Sfteft toirb pmeift in alten (Stehen gefunben, nnb bie toter bis fünf ©er ähneln benen beS ^3utttf^cd^te^ pm 23ertoed;feln, toett bie einen toie bie anberen in ber @röge oietfacfy abänbem. Mcfyt gan§ mit Unrecht yfyit man ®rün* nnb (^raufpec^tp einer befonberen ®ruty>e ber ®efamt§eit, ba beibe in ifyrer SebenStoeife oon jenen tatfäcfylicfy nicfyt untoefenttiefy ftcfy unterfcfyeiben. Ramenttid; ber ®rün|>ecfyt treibt fid; ebenfobiet anf bem SSoben tote anf ben Räumen untrer nnb entnimmt jenem ben größten Seil feiner Sprung. ®teicfytool tft er ein ecfyter ©pecfyt, munter, getoanbt, gefdn'dt nnb be^enbe im ttettew, fcfyeu nnb oor* ftcfytig, felbft toenn er ftcfy beS it;m getoärten ©dm^eS betoufft tft, ftürmifcfy nnb nnftet in feinem Sefen, tote immer and; er anftreten mag. ©ein fraftsotler aber rudtoeifer ging bef treibt tiefe Söogen nnb macfyt ü)n fcfyon oon weitem fenttid), wogegen er ftdj) beim klettern gan§ naefy Art feiner Sßertoanbtfcfyaft benimmt, nur bafS er weniger flopft unb jammert als anbere ©pecfyte, fiel) oielmefyr in ber Regel begnügt, bie 5toifd)en ben galten ber 23orfe fi^enben Kerbtiere toegpneljmten. £)od) fommt er, jumql im Sinter, gern an bie ©ebäubc tyeran unb arbeitet bann an bereu Sanoungen fo fräftig, bafS er an gefteibten SeJjmtfädjern toirflid>en ©cfyaben anrieten fann. 23ei biefen 23efuct)en flettert er oft an glatten, fteilen üJttauern empor unb jtoar mit berfelben ® ef ebief lic^feit , als ob er fiäj> an Stämmen betoege. In 23ienenftöden toirb er ptoeilen ju einem §öd>ft untoitlfommenen ®afte; beun feinem fräftigen ©dmabet toiberfte^en bie Sanbungen beS ©todeS nicfyt, unb toenn er einmal an dienen Gefallen gefunben $at, ift er fcu)ig, einen ©tod emfttidj) p gefä^rbem £)ocb gehören fotcfye 25ienenräuber immer ju ben Ausnahmen; bie S^e^a^l ^ält ftd; torpgStoeife an Ameifen unb bereu puppen. „Sie große Siebfyaber biefer terfe bie ©rünfpecfyte finb", f treibt mir oon Reid)enau, „baoon fyabt idj> mify in ben an Ameifenfyaufen reichen Salbungen um Se^lar oft überzeugt £)te anfangt loderen Ameifen* pgel toerben, burefy ifyr eigenes ©etoicfyt unb bie Sßertoefung iftrer faft auSfcfytießticfy pflem^ liefen 35eftanbteite fotool tote burd) bie Eintoirfung beS Segens unb ber geucfytigfeit über* fyaupt, nad) nnb naefy fo feft, bafS unfer ®rünfped?t ben Hantel ber §aufen tote einen ^oljflo^ bearbeiten mufS. $ux Sinteret fteden bie Ameifen fe^r tief im Söoben, toeS^alb ber ^ungernbe <&pe$t ftcf> genötigt ft^t, bis ju breißig Zentimeter tiefe 8öd?er auSpmeifeln, um bie in falber Erftarrung liegenben Kerbtiere ju erhalten. 23ei biefem ©efd^äfte ift er fo eifrig unb außerbem erflärlicfyertoeife fo fe^r im ©etyen unb Umfc^au^alten befc^rän!t, bafö er ftc$ oft ber größten ®efa^r ausfegt oon Raubtieren erbeutet p toerben — gelang eö boefy meinem ehemaligem 3agbgenoffen Seber, einen oöllig gefunben 33ogel biefer 51rt, toelc^er in obiger Seife befc^äftigt toar, mit ber |>anb pi ergreifend 51ußer 51meifen unb bereu puppen oerje^rt ber (^rünfpec^t Engerlinge unb anbere (Srbmaben, bie Öaroen unb puppen aller in ber Erbe, unter ber 33orfe ober in morfcfyem §ol^e lebenben täfer, ©cfymettertingSarten , ^Borfenläfer unb ä^nlic^e £tere, ertoeift ftc^ beö^alb in ^o^em ®rabe nü^lic^, fo bafS er tool allen toon i^m toerurfacfyten ©c^abcu burc^ gute 3)ienfte an unferen Salb=, gm* nnb Obftbäumen reic^lic^ toiber .auftoiegen bürfte. ©eine (Stimme ift ein ^ett= unb ootttönenber, toeit hörbarer, toiber^olt nac^) einanber au^geftoßeuer Saut, toelc^er toie „fjif" ober „UM" Hingt, unb im ginge toie im ©i^en fyeroorgebradjit toirb. Särenb ber ^ßarjeit §ort man ungefähr benfelben Saut, jebocl) ettoaS anberS oertönt, unb furj fcor ber ^arung^seit felbft ein fanfteö „tu! fü! !ü!;/. Sie eö fc^eint, trommelt ber ®rün|>ec^)t nid)t, toürbe ftdj) fomit auc^ fcon feinem näc^ften ^Bertoanbten, bem ®rau[{>ed;te, unterfc^eiben. ü)ie iörut^eit fällt in ben 2tyrit; baö 9^eft fte^t auf oerfc^ibenen Räumen, entfprec^enb bem Aufenthalte beö me^r baö gelb liebenben SBogetS, oft auc^ in Obftbäumen in toecl)felnber ^pö^e über bem Zobern Ü)ie fec^S bis acfyt in ber ®röße ebenfalls- abänbernben Eier finb in ber Regel anfangs 3ftai üofljä^ltg. 9ftd)t bloß in fetner äußeren dx\ Meinung, fonbern ebenfo in feinem Sefen unb betragen ift ber ©raufpecfyt ein treues 2lbbilb beS eben gefcfyitberten $erh>anbtcn. %uty er liebt $ortoälber, -gelbgel^e nnb DbftpfKanjungen metyr als ben tieferen Salb, fommt im §erbfte unb Sinter oft in bie (Härten unb burcfyfliegt . bann ein beftimmteS (Gebiet mit großer SRegelmäßigfeit, faft immer annä^ernb p beftimmter 3eü unb einmal tüte baS anbere oon einer gehriffen (Seite fommenb unb nacfy einer anberen ^in gefyenb. 5(uf bem SBoben treibt er ficfy faft ebenfooiel toie ber ®rünfyed)t untrer, ba er md?t allein biefelbe 9^a^rung toie legerer beanfprucfyt, fonbern audfy biefe in gleicher Seife erbeutet. £)ie £odftimme läfft ftcfy burd? bie (Silben „fef fef" unb „fiFj?ber „Xtt terretett" ungefähr oerftnnltcfyen ; ber ^arungSruf ift ein ferner, voller unb ftarfer, pfeifenber £on, toelcfyer ettoa ioie „glü glü glü flingt, ficfy aber toefentlid) oon bem beS ®rün|>ecfyteS unterfcfyeibet. Waty ®etootyntyeü anberer (Specfyte trommelt aud? er, unb ^toar in furzen 2lbfä£en, etyer nacfy 2lrt beS 53untf^ec^te^ als nacfy 51rt beS teS. ©ein Sfteft legt er ftcfy in benfelben Räumen an tüte ber ®rün* fpecfyt, brütet jebod) in ber SRegel ettoaS fpäter, feiten oor ä^itte SMS. £)aS (Belege beftefyt aus fünf Bio ac^t (£iew, toelcfye benen beS ®rün|>ecbteS bis auf bie ettoaS geringere ®röße ooüftänbig gleiten. £)er anfd)einenb oerfümmerte guß beS £>reiäetyenfpecfyteS fdjieint für bie gebend iüetfe einflufSloS ^u fein, benn ber 35ogel oertritt in ber §eimat unfere 23untfyedj)te fo ootlftänbig, bafS man laum einen Unterfcfyib jtoifdjen ifenen unb ü;m toa^unetymen imftanbe ift SaS oon bem 23unt= unb SDHttelfpecfyte gefagt toerben fann, finbet aucfy auf i^n Slntoenbung. auftreten, Sefen, (Gebaren, iöetoegungen ; (Stimme unb gortpflan^ung beS ©rei^enfpedjrteS fommen burd)auS mit ber SebenSart unferer 23unt|>ed?te überein, unb aucb bie ©er laffen fid) oon benen unfereS SMttelfyecfyteS !aum unterfcfyeiben. £)ie innige $ertoanbtfd)aft ber te unb Senbe^älfe toirb burd) bie SebenStoeife ber lederen toenig erftd?tlidj> unb läfft es erflärlid? erfreuten, bafS Unfunbige steiferen beiben SSogelgru^en eine Übereinftimmung überhaupt ntd^t bemerfen tollen. Unfer Senbe* IjalS, beffen £ebenSfd)ilberuug ein ootlfommen genügenbeS 33ilb aller Wirten ber Unterfamilie getoärt, unterfd^eibet fid; pnäcfyft oon ben «Spechten baburdj), bafS er ein gugoogel ift, toelcfyer regelmäßig $ur beftimmten ^eit tm 3atyre, unb ^toar nidfyt leicht oor ben legten £agen beS 2tyril, bei uns erfcfyeint unb uns bereite im 5luguft toiber oerläfft, um in ben angegebenen Räubern 5lfrilaö Sinter^erberge ^u nehmen. 3m 53etoufftfetn feiner Se^rlofigfeit reift er nur beS SftacfytS, enttoeber einzeln ober in flehten ®efeöfd^aften, berart, bafö bie 9ttännd)en einige Sage o»r ben Seibcfyen eintreffen. (Sofort nac^ feinem Srfd^einen in ber §eimat nimmt er feinen (Staub unb $eigt -nun burd) feine laute, eigentümliche (Stimme ^'eine 2lnfunft allmättniglic^ oerne^mlid^ an. ®efc^loffenen Salbungen entfd;iben ab^olb, be^ie^t er J^öcfyftenS fleine gelbge^öl^e, lieber noc^ aber große 33aumgärten, ^(n^flanjungen oon Seiben unb Dbftbäumen, oorau^gefe^t, bafS e£ ^ier an §ö^lungen nic^t fe^lt, grenzt fiel) ein nid;t eben befcfyränfteS, aber bod^ oer^ältniömäßig oiet fleinereö (Gebiet ab, als bie ie früher. 9?ad) 2lrt ber ©^ec^te ju flettem, ift er, mte fd)on fein breitet Seic^f cfytoanz . zur (Genüge bartut, gänzltd? außerftanbe; §üöfen nnb gliegen finb bie einzigen SBetoegungen, toetcfye er auszuführen öermag. Um ficfy öon einem SBaume p einem entfernteren zu Begeben, fenft er ftcfy junäd)ft bobenabtöärtS, fliegt bann in einer fanften 25ogenlinie toeiter unb fteigt, in ber Mfye beS £\dt$ angefommen, in flauen 23ogen toiber auftoärtS* 9to furze ^treden burd)fliegt er fdmurrenb unb in faft geraber &inie. SMt feiner allgemeinen ^räg^eit fte^t au$ feine ©djwetaj amfett im (Sinflange ; blofS toärenb ber Brutzeit öernimmt man baS oft töiber^olte, ettoaS ftägticfye „Siibtiib" ober „SBe'ib toeiV beS ^änncfyenS, toogegen eS im Saufe beS übrigen @ommerS !anm einen einigen Saut työren läfft, eS fei benn, bafS ef;/ ober ©orge um bie eigene <5t(fyer§ett beioen ein eigentümliches, f$langenlj)afteS 3Wen enttoden* dagegen befunben alle Senbe^älfe eine ©genfyeit , toeldje fein anberer ©toecfyt mit iljmen teilt: baS abfonberlicfyfte (Stebärbenfpil nemlicfy. ©obalb ein 2öenbelj)alS einigermaßen erregt ift, betätigt er feinen tarnen: er fträubt bie Iböffebem ju einer §olte, breitet ben @d)toanz fächerförmig, be^nt ben §alS fo lang aus, als er tan, beugt ftcfy, tote grüßenb, langfam unb toürbeooH nieber, toenbet ben §als löte eine Gatter, oerbre^t bie Singen tote eine (Me unb betöegt unter bumöfem ©egurgel bie $efyle töie ein Saubfrofcfy; felbft ergriffen öon einem geinbe fefet er fein ®ebärbenföil fort, unb töenn er baSfelbe, töie eS ber brütenbe $ogel tut, nun gar nod? mit einem 3 Wen begleitet, lann er Unfunbige ebenfo erfc^reden, töie er feine lunbigen greunbe ergoßt nnb erfreut. £3alb nad? 3ln!unft in ber §eimat legt er ftd) in einer öorge* funbenen natürlichen ober oon einem feiner 23ertöanbten gezimmerten Höhlung fein 9?eft an unb benu^t bazu jeben ü)m too^nlid) erfcfyeinenben SRaum, gleicfyöiel ob berfetbe niebrig über bem gußboben ober in bebeutenber §ö§e gelegen fei: fo in SDfttüringen, naefy Siebe'S @r* fa^rungen, mit befonberer Vorliebe (Starfübel. Niemals ben!t er baran, felbft ftdj eiue §öl)lung auSzumeifeln ober fotcfye and) nur, töie bie öiel fcfytöäc^eren Reifen ju tun pflegen, naefy ^ottöenbigleit ju erweitern Um fold)e ^ift^ö^le mufS baS ^ärc^en mit allerlei anberem Iteinen gefiberten SSolfe oft lange fämöfen, beöor eS berfelben fiefy erfreuen fann, unb nur, töenn mehrere £)öt?len in einem kannte fiefy befinben, tritt balb griebe unb (5intrad)t felbft unter einer gemifcfyten Seiöo^nerfc^aft ein, toeil bie gutmütigen Senbe^älfe gern öorlieb nehmen nnb ani>md)Söotteren Höhlenbrütern bie befferen 9Zift^i3^len überlaffen. !Dte fieben bis eitf, unter Umftänben fogar jtoölf bis öier^e^n, lleinen, tänglid^ ober eirunben, jart^ unb bünnfcfyaligen, ettöaS glänjenben, reintöeißen ©er töerben öon bem ^ßeibc^en enttöeber auf ben bloßen $Mm ober aber auf eine fd)lid)te Unterlage gelegt unb eigentlich auc^ nur oon il?m binnen jtöei Socken gezeitigt, ba eS baS ^ännc^en bloß um bie 9ttittag3= jeit auf ein par @tunben ablöft. £)ie jungen oertoeilen ebenfö lange im 9?efte töie «S^ec^te nnb Sibefyotofe unb gleichen (enteren and; barin, bafS fie zulegt entfe^lic^ ftinfen, toeil i^re (Altern nic^t imftanbe ftnb, ben Unrat toegzufc^affen, fie alfo, töie bie Sibe^otofe, gezwungen werben, in einer loa^ren UnratSfammer z^ fi^cn, S3eibe Altern lieben ifyre za^lreic^e Wady fommenfe^aft über alle Spaßen, laffen fic^ laum öon ben @iern, noc^ weniger öon ben 3ungen öertreiben, öcrfud;en burd) bie tounberbarften 23errcn!ungen bie 5lnfmer!fam!eit eines @torenfriebeS ftc^ z^^e-tta unb umflattern benienigen, toelc^er bie 23rut i^nen raubt, mit ängftlicfyem ©efcl)ret. Sind; nac^ bem ausfliegen unterrichten fie i^re ^inber noefy geraume $dt) fc^on öor bem Abzüge aber ftnb leitete felbftänbig getoorben unb ^aben ftc^ naefy ©öec^tart öon ben Uten getrennt, fo bafS man öon ber z^freid^en gamilie nur in feltenen gälten noc^ einen mit bem anberen öereinigt ftnbet. . ic icfy anf ®runb meiner Erfahrungen wo! behaupten lann, jung aufgewogen an bie ®efangenfcfyaft ficfy gemeinen, teitweife leicht nnb gut gewönnen, unb bann fo liebenswerte nnb vertraute «Stubengenoffen derben wie wenig anbere oon ben Vögeln, toelcfye wir nicfyt p ber Abteilung ber (Sänger jaulen." 3cfy mufs biefen Sorten meines greunbeS beiftimmen, obgleich in ben oerfcfyibenften Sefyr* unb §anbbücfyern ber Vogellunbe baS (Gegenteil be^au^tet wirb. Von ben älteren gorfebern gefielt nur 23ecl) = ftein bie Möglicfyleit p, (Spechte in ®efangenfd?aft p erhalten. „Ser", fagt er, „einen fettenen, ungewöhnlichen (Stubenoogel tyaben Witt, ben er wegen feiner Silben Unartigfeit nnb feines ftürmifcfyen SefenS an ein $ett$en legen mufs, bem ift ber (Srünfyecfyt fowie jeber anbere p empfehlen. 3cfy tyabe noefy leinen gefe^en, unb wenn man ftd) auefy noefy fooiel mit ü)m befcfyäftigt $atte, freierer artig geworben wäre; immer bleiben fie witb. 3nbefS fi^t eS ntd?t übel aus, unter feinen (Stubenoögelu ein ^$ar p §abmf bie jebod) an bie ®tttt gelegt werben muffen." Sljmlicfy wie 33 ec^ ftein f^rec^en fiel) aud; mein Vater, Naumann unb anbere Vogellunbige auS: alle (Sped)te galten in ü)ren klugen als Vögel, welche fiefy für baS gimmer ober bie ®efangenfcfyaft überhaupt nicfyt eignen unb würben aus biefem ®runbe Weber oon ben gorfcfyew noefy oon ben Sieb^abem irgenbtoie beobachtet ,,3d) erinnere midj> nicfyt" fagt Naumann, „jemals gehört p ^>aben, bafS man ben (Scfywarwfpecfyt gefangen längere $tit unterhalten fytitte. £)ie (Spelte eignen fid) bap über* fyaupt nieijt. ©er ®rünfpecfyt ift ein fo ftürmtfcfyer, unbänbiger Vogel, bafS an gätymung eines alten gar nicfyt p beulen ift. Man Ijat eS oerfudjt, ifyn an ein ®ettd)en gelegt, aber ber Erfolg mar immer ein balbiger £ob beS ungeftümen (befangenem 51uS einem fernen Vogelbauer Reifen ifym feine Iräftigen (Scfynabelljriebe feljjr balb, unb läfft man ü)n in bie (Stube, fo Hämmert er fid) an alles an unb ^ermeifelt baS ^ol^werf. £)afS fie fid) jung aufgewogen säumen laffen, mag fein; mir ift aber lein galt berart belannt geworben, bafS fie lange am Öeben geblieben wären." 3n äl)nlid)er Seife brüctt fid) biefer genaue Kenner ber Vögel über alle anberen Wirten ber gamilie auS; felbft ben 23nntfped)t nennt er einen ftürmifd)en, ftörrifcfyen Vogel, „welcher für bie (Stube wenig empfetylenbe Eigenfcfyaften §at unb ber 3ä*?wung beStyalb Weber fäi)ig nod) wert ift". 3$ gefte^e offen, bafS id> früher berfelben 2lnfid)t war wie bie älteren gorfd)er; bie »erfdn'benften (Specfytarten aber, weld)e id) inpnfcfyen pflegte unb $äl)mte, 1)aben miefy toie Siebe unb ®irtanner eines befferen belehrt „Tcac^ meinen Erfahrungen," fagt le^terer, „laffen fi$ alle ol greube be= reiten lönnen. 3^re (Sitten finb aber burcfyauS biejenigen ber Salbbetoo^ner, ber ^ö^ler, §ol^auer unb ätynlictyer %tutt, toelc^e nic^t falonfä^ig erllärt toerben lönnen; wer alfo ein feines betragen auc^ bon einem «Stubenoogel verlangt, barf fie nidjt galten wollen." 3c^ ftimme aud? biefen fd)er$aften Sorten meines werten greunbeS bei, jeboc^ nur, info* weit fie fic^ auf ben $äftg im engften ©inne beS SorteS, nic^t aber auf einen größeren 9?aum be^ie^en. Mit alteingefangenen ten ift aüerbingS wenig p machen, benn in lleinen Käfigen barf man fie nic^t galten; giebt man i^nen aber grei^eit, weift man i^nen ein gluggebauer ober auc^ nur eine Kammer an, in welcher fie frei fehlten unb walten lönnen, gewärt man ifyrem 31rbeitSbrange 33efc^äftigung , inbem man tyier ober bort alte morfd)e Mö^e, förmliche (Stämme, aufftetlt, fo werben fie unbebingt nicl)t allein bie ^eilna^me, fonbern aud) bie Zuneigung beS Pflegers fic^ erwerben. üDoc^) mufS man alle (Specfyte, wenn man greube an i^nen erleben will, frü^eittg aus bem ^efte nehmen unb felbft auffüttern, G94 @pecf)te. bamit fie ficfy an bie (Gefangenfcfyaft unb an ben Pfleger getoöfmen; benn nur baburd) etjte^t man ficfy Pfleglinge, tüte man fie fyaben mag. Bei allen bitten, toelcfye ftd) tebiglid? ton terb* tieren ernähren, mufS man pr 2t^ung 2lmeifenpu$)en, Slmeifen nnb anbete terfe antoenben unb ü)nen aud) fpäter tierifdjeS gutter reichen. 2lnberS t>er^ält eS fid) mit benjenigen, toetcfye nebenbei Baumfämereien ober Baumfrüd)te genießen: fie »erlangen eine berartige 9?al)rung aud? in ber (Gefangenfcfyaft, galten ftdj> bann aber außerorbentlid) leicht unb bauern jahrelang im beften Solfein aus, fcfyreiten im Käfige fogar jur gortpftan^ung. Unter unferen eintyeimifcben ©pecfyten empfehlen ficfy metyr als anbere Wirten bie Buntfpecfyte für bie ®e= fangenfcfyaft: fie laffen ftcfy am teid)teften aufjie^en unb eingetoö^nen. „9to mufS man ficfy pten", bemer!t Siebe, „iljmen auSfcpeßticfy terbtiernatyrung p geben; benn fie magern babei ab unb gelten fcpeßlid) ein. Witt beftem Erfolge reicht man iljmen, fo lange fie nodj> gea^t toerben, 5lmeifenpuppen, Quarf, Ofle^ltoürmer, unb nad? 2ttögtid)feit abtoecfyfelnb, Brot, Butterbrot, Semmel, ^ufSfewe, gefocfyteS gleifct) :c, alles in gut ^ufammengefautem 3U:S ftanbe. Sobalb fie felbft f reffen, erhalten fie, abtoecbfelnb neben oerfctyibenen £)roffet= futterf orten , in möglicher 9ttan<$faltigfeit »on faft allem, toaS auf unfere Mittagstafel fommt unb nicfyt ju fdj>arf getoür^t ober fauer ift Kliffe, §afelnüffe namentlich, unb türbisfeme bleiben immer ityre liebften Sedetbiffen, unb babei finb fie, mag bieS nun auf einer Erinnerung aus ifyrer 3ugenb ober auf ü)rem Unvermögen $u fauen berufen, ficfytlid) jufrieben unb banlbar, toenn man ü)nen bie ^ufSfcrne erft faut. Beißen fann aucty ber Buntfped)t nicfyt fo ftarf, bafS eS irgenbtoie ber §anb empfinblid) toäre; gteicfytoot liebt er große Riffen burdjauS nicfyt, unb felbft Kerbtiere ober gteijd)ftüdd)en »erfefytudt er nic^t gern in größeren Brödcfyen. So bleibt tt)m nur übrig, feine sftaljrungSmittet oor bem (Genuffe in fleinfte Stüdcfyen ju jermetfeln, unb er benu^t jebeS fteine 8odj>, jebe Dftfee unb (Statte im §oI^e beS täfigS unb feiner ttetteroorricfytungen. 3ft baS 8od) p eng, als bafS er feine SftufS barin feftflemmen fönnte, ift bie Dft^e für bie türbiSferne ju fcfymal, bann oerftedt er ben Riffen in irgenb einem Sötnfel unb richtet fidj erft mit Iräftigen Sd)nabetfd)lägen eine fixere §alteoor!e^rung ^er, toeSIj)atb bann ber gan^e täfig aud) balb mit großen nnb Keinen ttemmlöcbem auSgeftattet ift. Die güße nimmt er beim gerfleinern ber ^a^rung nie $u §ütfe. §afelnüffe »erabeitet er ju einer Irt feiner tleie, oon toelcfyer er mit feiner fiebrigen 3un9e fötä ©täubten auflieft. gätlt babei ein Stüdcfyen ^erab auf ben Boben, fo läfft er fidj> toenig ftören, fonbern fi^t einen lugenblicf neugirig nad; unb $olt eS f^äter, toenn er toiber hungrig toirb. „Der iBunt|>ec^t ift ein prächtiger ®efelle, U)eld)er fiel) bem üDlenfcfyen ebenfo eng an* f fließt n)ie bie ^ö^er fte^enben ©ingoögel; ^atte boc^ mein ®roßoater einen freilebenben bei (Gelegenheit ber SJZeifenfütterung allmä^lic^ fo an fein genfter getoö^nt, bafS er fyerbeiftog, toenn baSfelbe geöffnet tourbe, um Mffe unb brgl., toenn aud) nic^t aus ber §anb, fo bod; auö einem Eingehaltenen Söffet toegpne^men. deinen §errn lernt t>er jung aufgewogene S3untfpec^t balb fennen, Ja er fennt i^n an feinem £ritt: mir ruft einer, toetcfyen ic^ gerabe ie^t befi^e, fc^on toenn ic^ bie Zxtppt ju meinem 3^^e^ emporfteige, ein toiber^olteS frö^lic^e« ,;^t!" ju unb lommt mir nod) oor bem Eintritte entgegen, fo toeit eS ber ^äfig geftattet, inbem er babei feine prächtig gefärbten ^unterteile an baS Ritter brüdt, unb fobalb id) nä^er trete, einen leifen Üc^ernben ^on ^ören läfft. (Groß ift bie greube, toenn icb i^m eine an ber &p\%t mit bem Keffer etm$ angefc^nittene §afeluufS bringe: ic^ ^alte ledere mit ben gingern feft, unb er meifelt fie mit toenigen ©erlägen auf, ot;ne irgenb toie bem ginger toe^e p tun, toorauf er ben tern ju tleie »erarbeitet, tomme id) i^m babei, toie fc^on oben angebeutet, mit meinem (Gebiffe ju §ilfe, fo brüdt er feine Danfbarfeit öfters baburd) aus, bafS er auf bem SBledjtfaften unten im täfige einige fd)nurrige (Strogen ab* trommelt. Sein Betragen babei betoeift, bafS er mir bamit befonberS gefallen toill, Ein berartigeS (gebaren trifft matt tttcfyt Ijäufig, beiftilstoeife nocfy bei ben Salbfäujen , mtfyt bei richtiger 2lufpd)t intern §errn fyinter ben Ojjren frauen, um ü)n p liebfofen. Übet* fyaupt fittb bie 23unt)>ed)te finge £iere, beten ganzes Benehmen Übetlegung unb Dleugirbe, £D?uttt>iCTen unb 8ederi)aftigfeit auf baS entfdnbenfte auSbrüdt; ifyr Sefen $at batyer ettoaS anjie^enb broltigeS. @ie ppfen tfvax aucfy ettoaS ungefcfyidt, abet nid)t bäurifcfy plump toie bie (Sperlinge, fonbetn benehmen fid? babei tote prlicfye oornefyme 3ftäb$cn, toelcfye in §ol^* fc^en gelten unb tyalb oerlegen übet u)ten ungefcfyidten ®ang lad)en muffen. £)ie eigen* tümlicfyen, pdenben, furzen Belegungen unb (Märben, bie munteren, einmal ^Tceugit, unb bod) aud) toiber fcfyeue SSorftc^t befunbenben £)rel)ungen beS $opfeS ftefyen itynen äuget* orbentlicfy gut. (Sogar toenn man fie oorficfytig im (Schlafen ftört, geigen fie ftd? nicfyt unliebenStoürbig, fonbetn ftettew im Sampenfcfyeine l^erum, um p fe^en, toaS es gibt. «Sie muffen alles unterfucfyen, unb ^toar perft mit bet 3unSe unb bann mit immet ftätfet toerbenben (Sd)nabel$ieben. £>ieS ift infofetn eine toitlfommne (Sigenfcfyaft, als fie babutcfy pr testen £nt xwty auf ityre ple^t fcfymer^aft toerbenbe UnterfucfyungStoeife aufmerffam machen, toenn man bem $ äfige mit bem ®efid)te ober, mit bet §anb p na$e lommt; man fyält nun beibe in bet testen Entfernung unb beluftigt fid> an bet 5lrt, toie fie mit bet langen 3unge bie SGafenfjrifce Befüllen obet ben Bart burcfyftöbew. 3n bie «Stube frei gelaffen, machen fie fid> burcfy ifyre üfteugirbe in unbedachten Stugenbliden freilid) red)t überflüffig; ityre hoffen bereiten aber aud? toiber oiel Vergnügen. yttfyt fomifcfy fifyt es aus, toenn fie ein aufgefangenes Bucfy ertoifcfyen unb perft mit ber 3u«ge einige Blätter oorficfytig um* toenben unb bann, als toenn ber 3nlj>att nicfyt nacfy i^rem ®efcfymade toäre, mit einigen oxn unb S3oö^eit; benn biefe finb ber gemütlichen 5lrt meines greunbeS S^ajor ^ßüuS fremb. &t%t \\&i ein anberer SSogel auf feinen $äftg, fo äußert er nur greube, bafS er ficfy einmal mit einem fremben ®egenftanbe unterhalten fann, fic^erlic^ aber nic^t 92eib unb trger. dx ift überhaupt fe^r unter^altung^bebürftig, fo toenig er bieö auf bie erfte Vermutung p fein fc^eint, toenn man ben freilebenben einfam bur$ Salb unb harten ftreifen fi$t. @r ift erfic^tlid^ banfbar, toenn man \ty mit i^m unterhält, unb er trägt baö Verlangen nac^ Unterhaltung mit feinem Pfleger auf baö unjtoetbeuttgftc pr @d)au. „33unt|>cc^te bebürfen, ba fie fidj gern ausfliegen, eines feften ^DratfäfigS mit Unterbau oon hartem §ol$e ton ungefähr lr7m- Öänge, 60 cm- £iefe unb 50 bis 60 cm- §i%; toenig* ftenS befinben fidj> bie meinigen in einem folgen tool. 2ln ben Sänben befeftigt man mit ^)rat ftarfe ©lüde toeic^en §oljeS ober noc^ beffer oon Öaroengängen burc^fe^te morfc^e ©cfyeite, toelc^e bis pr ^äfigbede reichen muffen unb oon £dt p &\t p erneuern finb; femer legt man in ber S^itte beS Bauers auf ben Boben einen 3iegelftein unb gan§ am 696 ^e*te- Qmbe eine tt>agerecf)te @i|ftange von Rattern §olje an, beten £)urcf>meffer gegen 3cm- be* tragen muf 8. (Sin Schlaf faften ift nicfyt nötig ; nteine befangenen toenigftenS tyäfeln fid) ftetS lieber in ber (5cte beS ®äfigS an bie ©rate als in einem folgen an. Sil! man i^nen ein befonbereS Vergnügen Bereiten, fo [teilt man einen Slbfdjmitt aus einem intoenbig morfcben SÖeibenftamme in einer ddt beS ©ebauerS feft auf." 3cb $abe biefer vortrefflichen Sdülberung Siebe'S nur nod) tyütjujufügen, bafS SÖunt* fvecfyte and) im gluggebauer gehalten werben bürfen nnb ftd? $ter ebenfo toie im din^U fäfige als Ijöcfyft unterfyaltenbe ®efellen erroetfen. £>a fie fid> aber in einem größeren 9?aume ntcfyt fo viel mit i^rcm ©ebieter abgeben fönnen nnb bocb unterhalten toollen, barf man eS ilmen an @toff ^ierju ntd&t fehlen laffen, i^nen baS klettern jebod) nic^t $u früfy geftatten, loeil fie, toie (Sirtanner erfuhr, leicht bie sftägel verleben, inbem fid) biefe unfd)toer von ben 9?agelmuttera trennen nnb baburd? SÖlutverlufte hervorrufen, infolge beren fie ju Krüppeln toerben, ober felbft pgrunbe gelten. Um bie übrige iBetool)nerfd)aft beS HäfigS fümmern fie fid? toenig, greifen feinen anfceren £ogel an, laffen fid) aber and) nid)ts gefallen nnb ü?re SRecfyte mdjt fcfymälem. Gunter, lebhaft, tätig geigen fie fid) vom frm)eften borgen an bis jutn f^äten 2lbenb, burcfjfliegert ben SHaum beftänbig, meift in einer getoiffen Stiftung, fommen aber nur zum 2$oben l)erab, toenn fie gutter aufnehmen toollen, nnb galten fid) toärenb ber übrigen gtit m *>er §öl)e beS ®ebauerS auf. 3n biejem toirb ebenfalls aßeS burcbjucfyt, beflopft nnb bemeifelt, nnb toenn bie verfdnbenen Dftftfäften nicbt aus fe^r feftem §ol$e befte^enr ift es balb um biefelben gefeiten. 2ln ben bereite vortyanbenen v5d?lupflöd)ew laffen fie ftd) nur in ben feltenften gällen genügen, ertoeitern aud) nid)t immer bloß ben Eingang in einer i^nen toiHfommenen £ol)lung, fonbern fcfyaffen fid) oft einen neuen, um bann in einen Haften ein* unb auS£ufd)lüVfen nnb Ijrier aud; bie D?ad)tru$e $u galten; fo toenigftenS taten meine (befangene regelmäßig. 21m beften begegnet man ü)rer 3erftörungSfud)t, toeld)e nid)t feiten ben 21nfd?ein beS üDcuttoillenS fyrt, inbem man ifynen möglicfyft oft frifd)e §ol^flö^e ober Seibenftämme aufftcllt, mit benen fie fid? bann einige Soeben befd)äftigen. £)afS man nid?t baran benfen barf, fie in einen $ur 3U^ bienenben gluggebauer unterzubringen, verfielt fid? nad? bem gefagten oon felbft. 9?id?t Unfriebfertig* feit l)at man oon i^nen ju fürchten, tool aber baS ^erftören °^er toenigftenS bearbeiten aller f)ol;len ^Käume, oom @tammftrunfe an biö jum ^)tiftfäftd)en, unb bie baburc^ brüt* luftigen Hleinoögeln unabtoenbbar ertoac^fenbe Störung. <2ie verlangen eben einen D^anm, in toelcfyem fie nad) ^Belieben f galten unb toalten fönnen, unb toer fie galten loill, mufö fie als bie bevorzugten 3nfaffen eines folgen anfe^en. Sie an^änglic^ £hmt|>edj>te merben fönnen, mag aus nad)fte^enbem hervorgehen, „(ginem meiner Pfleglinge", fo f abreibt mir ®irtanner, „toelc^er burcfyauS felbftänbig ge* toorben toar unb aud) Sürmer, 3J^abenf spinnen unb bergl. fucl)en gelernt fyattt, toollte ic^ bie grei^eit fc^enfen, trug i^n tief in ben §od)toalb unb ließ i^n fliegen. Sofort rutfe^te er vergnügt an einer Saune empor unb febien guter Dinge, fa§ \id) aber beftänbig nac^ mir um. 511S idj> mic^ entfernen toollte, fing er §u loden an, flog mir naefy nnb hängte fic^ an mid). ®o oft unb fo toeit als möglich ic^ ü)n auc^ forttoarf, immer louffte er miel) toiber ju finben, unb fo blieb mir ^le^t nichts anbereS übrig, als tyn toiber mit nac^ §aufe p nehmen, »o er loegen iöefd^äbigung aller möglichen ^oljgegenftänbe , boc3^ mit einem engen täfige fieb begnügen muffte. * „„SSebauemStoerter befangener, Opfer einer unnü^en Liebhaberei \"u — toar um jogft bu bie befangen fd;aft ber grei^eit vor?" gretyberg toeiß ä^nlicl^eS ju berieten. „33on jloei jungen iBuntfpec^ten, ioel($e mir vor Sauren ge* bracht tourben," erjä^lt er, „toä^lte id; einen aus unb jog i^n groß, aber im freien. (§r ttmrbe fo außerorbentlic^) ja^m, bafS er nad) belieben auS* unb einfliegen burfte unb, loeil er niemals an (gntftie^en backte, auf ben Zäunten ber ftätifc^en ©vajirgänge öfter @*c$te. 697 als ju §aufe ju fetyen war. Sluf einen $fiff von mir antwortete er ftets, !am ^erbeige* flogen unb erhielt fobann jur Belohnung SMIäfertarvcn. Suffte er, bafs in ber von mir geführten 53Ierf)büd)fe fotcfye nocfy vorrätig waren, fo war er nicfyt ju vertreiben. 3n einem nmoeit meinet §aufeS gelegenen öffentlichen (harten wuffte er mid> and) jn finben, fucfyte micfy anlegt ^ter regelmäßig auf, erbettelte ficfy irgenbweldfye Sederei, Hafer, sMffe, grüßte unb brgt., flog bamit pim näcfyften Baume, Hemmte fie in eine vorgerichtete ©palte, jer* $adte fie ^ter unb je^rte fie auf. 211$ im §erbfte bie Blätter gefallen waren, unb er nadj wie vor an ben Räumen umtyerltetterte, würbe er von einigen unnü^en Buben entbedt unb mit steinen erworfen. £>te Urfad?e feiner großen 3al)nu)eit fcfyreibe icfy ber befonberen 5(ufmer!fam!eit 511, welche tä? il;m wibmete; aber äudj baS glittet, wetcbeS icfy befc^affen !onnte, fagte xl)m im tyofyen (Stabe ^u. £)a bie (Engerlinge bie (StaSnarbe beS Diepgen fürftttcfyen (Wartens ^ugrunbe gerichtet Ratten unb beStyatb gefammelt unb vernichtet werben follten, würbe eS mir leicfyt, fo viele pi erlangen, als icfy tyaben wollte, unb ba id) fie p §aufe eingrub, fonnte icfy fie lange $ett aufbewahren unb meinem @^ec^te nad) unb nacf) verfüttern. £)urcfy biefe Sarven gewöhnte id) x\)xx an mid;, gewöhnte id) il;n aud?, folcfye, welche id) meinem §unbe auf ben SRüden gellebt tyatte, ober Mehlwürmer, welche jemanb jwifcben bie Sippen nafym, o^ne jegliche gurcfyt ober ©c^eu wegholen unb fo mit beut Menfcfyen wie mit bem §unbe in ungezwungener Seife ju verleben." Unfer Mi tt elf ped;t benimmt fidj, fo weit meine bisset angeftellten Beobachtungen reiben, genau in berfelben Seife wie fein 23etwanbtet. ^ocfy viel anmutiger aber als beibe ift ber ÜUlnfpitytf welchen tcfy ebenfalls längere 3eit gepflegt tj>abe. §atmtoS unb vet* träglid) wie wenig anbere $öget, munter, regfam, befyenb unb gewanbt wie irgenb ein anberer ©pectyt, füllt er feinen ^ßla^ in jebem (bebauet vortrefflid) au&, eignet fid) aber am beften für einen Heineren SRaum, ben man ungefähr ebenfo §ertt$tet, wie oben (@. 347) gelegentlich ber (Sdn'tbetung beS ®efangenlebcnS uuferer @pecfytmeifen befdjtteben. SDl;ne alleö Bebenlen barf man in bemfelben Raunte aud? Kleiber f bie verträglichen Meifenatten unb ©otb^nd>en galten; benn ber Heine Sicfyt ift gewifS nid)t berjenige, welcher unter eine fo gemifcfyte ®efettfd)aft Unfrieben bringt. ES gewärt einen rei^enben Inbtid, in folgern Käfige baS befannte anjte^ettbe Bilb aus bem greileben uuferer Salbvögel im flehten ^erpftellen; benn ebenfo wie im freien Salbe wirb fyier bem meblicfyen ®e* feilen balb bie gü^rung unb Leitung ber gefamten Mitbewohner] d;aft pgeftanben, fo wenig er felbft aucfy nad) folget (£$te ya ftreben fcfyeint. Senn man x\)m ein befonbereS Vergnügen bereiten will, nagelt man einige Borlenftüde an bie SRüdwanb beS Käfigs an, fo bafS ^wifc^en biefer unb ber Borle ein gtotfcfyenraum übrig bleibt, welker bann unb wann von oben ^er mit Stmeifenpu^en unb Mehlwürmern angefüllt werben fann. üDtc burc^ }ebe ^e bringeube, taftenbe @^c^tjungc er|>ä^t balb bie verborgenen @d)ä^e, unb es beginnt nunmehr bie eifrigfte Arbeit unter ber leb^afteften ^eilna^me alter 3nfaffen beS Käfigs, für welche babei immer ein willlommeneS Sbt öderen abfällt. 3ung aufgewogene Meinfpec^te werben ebenfo ja^m wie ber iöuntfpecfyt, gewären bann i^>rem Pfleger fortbauernb außerorbentlic^en ®enufS unb verfdjaffen, wie fc^on gribertc^ fe^r richtig jagt, me^r Vergnügen als manche teure auSlänbifc^e SSögel, welche ebenfalls leinen ®efang §aben. Unter unferen übrigen ©^ec^ten galten fic^>, meinen bisherigen Erfahrungen entf^rec^enb, bie ®rün* unb ®rau|>ed)te minber leicht als bie @d?warä!>ecfyte, von benen id) einmal, wie bereits im „Sierieben" betrieben, mehrere &tMt monatelang pflegte. Sind) Öiebe i)at ^infic^tlid; jener biefelben Erfahrungen gemacht wie icfy. „®rün^ unb ®rau|>ec^te/; f galtet er ^ier ein, „jie^en fiefy jiemlic^ fc^wirig auf unb f feinen ebenfalls bei auSfd^liefc liebem ^uppenfutter nic^t gebeten ju wollen. Bei abwed)felnbem ^erbtierfutter bagegen bringt man fie burefy, wenn auc^ nic^t in allen gälten. £)a ic^ in bem ^ac^en noc^ 698 ©pe*tc. ganz juttget 9?eftlinge fcfyon zufammengequetf^te $mctfen, unb jtDar föotameif en ,. gefunben §&U, toill tc$ bemnäcfyft Bei Gelegenheit eS mit einer Beigabe biefeS gutterS oerfudfyen." Girtanner erachtet bie 2lufzud?t junger Grünf ped)te nid)t für fcfytoiriger als bie anbetet gamiliengenoffen. „$on einet 33tut," fo f treibt et mir, „na^m id) nnt einen jnm 2lufziel>en toeg, ba ft$ bie Grünfyec^te fcfyon im tiefte beftänbig Balgen. 3CRit $meifen= puppm 50g id) i^n leid)t auf. (5t tourbe fe$r yx^va, fe$r fd^ön im Gefiber nnb fdmtütfte fpäter, nacfybem et fid? an 5ftacbtigallfutter getoö^nt $atte, unfere 2luSftellung. $on feinem le|ten 23efi^er, toelcfyen et burcfy fein Gefcfyrei beläftigte, tourbe et fc^liepcfy im (Satten freigelaffen, trieb fidj> tyter nod) mehrere £age anf ben tyo^en £ärd)en unu)er, (teilte fid? feltenet nnb feltenet ein nnb berfd^toanb enblid) gänzlid)." Grün*, Grau* nnb @$toarpe$t Bettagen ftdj im Käfige im stoßen unb ganzen toie bie 53unt)^ec|te , eignen fid) jebod? ft^on aus bem Grunbe toeniger als. fie füt baS Gebauer, toeil man i^nen baSfelbe !anm feft genug ^etfteüen fann. £)ie Vergitterung mufS nnBebingt aus ©fen gefettigt toerben, toeil eS !ein §)olztoerf gibt, toeldtyeS intern Itäftigem ©cfynabel auf bie £)auer toiberfte^t. ©djlaf fäften , toelcfye fie fidj paffenb $ured>t zu machen Pflegen, herfallen Balb intern SlrbeitSbrange, unb ifynen jur Unter* Haltung geteilte Seibenftämme finb getoöfmlicfy bereite Binnen wenigen £agen jermetfett nnb aufgebraucht. Ungeachtet biefet 3erftöruttg^fu(^>t mufS man jebocfy aud) fie ju ben teilna^jmtoerteften, nntet^altenbften ®äfigoögeln jaulen* Reffet als irgenbtoo im fteien fann man an folgen Gefangenen alle ©gentümlicfyfeiten beS SefenS bet ©pecfyte ftubiren, bie feffelnbften Beobachtungen über bie 23etoeglid;feit i^rcr 3unSe aufteilen w., furz .bie bet gorfdmng fonft fo toenig zugänglichen Vögel toirflic^ fennen lernen. 2luS biefem Grunbe batf i$ and; fie allen öieb^abern, toelcfye über baS Sllltäglicfye tyinauSgetyen , auf baS befte empfehlen. ,,9?ad) zwanzigjährigem gatynben/' f treibt mir Gtrtanner nod), ,$atte icfy in biefem 3atyre baS getoifS feltene Glücf, jtoei nod? toenig enttoicfelte, bie ganze Sörut bilbenbe Sunge beS £)reizetyenfpec!>teS ju erhalten. £)ie 23rutftätte, meiere burd) bie fcfyreienben Sitten felbft oerraten toorben toar, befanb fic^ in einer #o$en, IränMnben ^anne eineö ettoa 1600m- über bem öftere gelegenen finfteren §oc^toalbe^ Graubünben^, toar ieboc^ uner= reizbar, toe^alb ber Söaum gefällt toerben muffte. Unter beftänbigem gegenfeitigen Balgen nnb unaufhörlichem, bem beö ^leinf|)ec^te^ ä^nelnben, jebocfy ttm$ tieferen, tote „gi gt" !lingenbem Gefc^rei, nahmen fie bie ifynen gereid;ten 5lmeifen)3Up|)cn ab, enttoidelten fid^ fe^r fc^ön unb faft bis pm glüggetoerben, tourben aber eines Borgens, o^ne er!lärlic$e Urfac^e, tot gefunben nnb fcfymücfen je|t bie ©ammlung unfereS gemeinfc^aftli^en grennbeS te bie unf erigen tyinficfytlicfy %er leisten (gingetoö^nung unb 5luSbauer im Käfige noc^) übertreffen. Sir begegnen auf unferem £iermarfte jtoar ni^t regelmäßig, aber boefy au^ nic^t feiten Golbfpecfyten, jum 53etoeife, bafS bie SDfttgliber ber gamilie auä) eine toeite 3Serfenbung leicht ertragen. @tn ^ßar, toelc^eS ic^ jahrelang pflegte , er^ob weniger 5lnf|)rüc^e an baS gntter als irgenb ein anberer ©pecfyt, {ebenfalls nid)t me^r als ein SKei^freffer über^au^t, begnügte ftd? mit einfachem 3)roffelfutter, SBaumfämereien unb grüßten, geigte fic^ 00m §anfe aus ja^m unb jutraulid), ^örte auf ben 9^uf beS Pflegers, na^m biefem bie oorge^altene 5l|ung aus ber §anb, wimmerte fid> fc^ließlic^ ein ^örutneft, trieb alle Optte, tote fie ber ^arung bor= auszugeben Pflegen, unb begann ©er zu legen. !DaS in 9^ebe fte^enbe ^ärc^en toürbe {ebenfalls aud) gebrütet ^aben, toäre baS 3Beibd;en nid?t an (£rfcfyö>fung infolge allzu fc^neller (gnttoidlung ber ©er jngrunbe gegangen. T)aS kannte gebärbete fic^ toegen beS $er* lufteS feines 3Beibd?enS fe^r traurig, rief tagelang faft olme Unterbrechung, trommelte, epec^te. (599 anfcfyeinenb in ber Hoffnung, bie verlorene (Gattin toiber ju getoinnen, unb tourbe erft fyäter, nacfybem e$ aHe Hoffnung vereitelt faty, traurig unb ftttt. @cfylagenber als biefe ^Beobachtung !ann tool faum eine anbere bic 3rrigfeit ber früher gehegten 2lnftdj>ten üBer bte &ptfytt toiberlegen. (§in$elnen 8ieB$aBern barf man toteüetc^t me^r nocl> als bie ©pecfyte bte Senbetyälfe empfehlen, ©o toeit ftcfy oon unferer 2lrt auf bte oertoanbten fliegen läfft, getoöfmen fic£> btefe $ögel fe^r leicht an ein paffenbeS (Srfafcfutter, am leicfyteften felBftoerftcmblid) an Slmeifen unb bereu puppen. 5llt eingefangene trogen freiließ oft lange, tootlen unter Unv ftänben gar nichts ober bod^ auSfct)liegtid) 2lmeifenpu^en %u fid^> nehmen; jung bem üftefte entnommene aber oerurfacfyen in feiner Seife Befonbere yjlifyt, fperren Batb eBenfo leicfyt als irgenb ein anberer $ogel unb lernen rafefy, felBft ppgreifen. n%vi§ tdj," fo fehltet ®irtanner ^ier ein, „$aBe junge Senbefyälfe öftere aufgewogen, ©nmal erhielt tc$ eine 33rut oon neun «Stücf, toelcfye, Bei Sl^ung mit Slmeifenpuppen ] famt unb fonberS rafd) unb gefunb fyerantoud)fen. £)aS §ungergefd)rei einer berartigen 3ugenbfcBar ift baS merftoürbigfte, toaS oon £ontoerfen gehört toerben famt unb üBerrafcfyt namentlich bann, toenn es, tote Bei mir, aus bem Innern etneS gefcfyloffenen digarren* fäftcfyenS, beffen 3ntyatt man bon auf en nid)t erfennt, ge^eimnigooll fyeroortönt. £)ie leifefte 23ertt^rung eines folgen , baS Sfteft bertretenben täftctyenS , ruft ein äugerft fonberBareS, eBenmägig BetoegteS , rätfctyenbeS ©efumm ^eroor, toelcfyeS mit einer sJ}?unbtrommel ^iemlid) täufcfyenb nac^gea^mt toerben fann unb baS $äftcfyen gleid)fam in eine ©m'lbofe bertoanbelt. Wit erftaunen bann nicfytBetoanberte Qutyxtx, toenn man bte ©pilbofe öffnet unb fiefy pBfeltity bie $aS}>erttl)eatergefetifcBaft $eigt , fcfyon \t%i Beginnenb, t$re ga^en ^u machen. £)ie me^r enttoidelten jungen berfudjen Bereite ityre langen Betoeglid)en Schlängelungen, totalen mit biefen Bli|fcfmelt in ben 2lmcifenpuppen untrer, um eBenfo rafefy mit ben an gebautem ^reiftoerf^euge pngenben gutter im SdjmaBel §u berfcfytoinben." 3d> meineSteilS l;aBe (befangene, otyne miefy biet mit ifynen ju Befd;äftigen, fo ge^mt, bafS fte auf ben 9?uf tyerBeigeflogen famen, ftd> mir auf bie §anb festen unb bie i^nen in ber §anb bärge* Botenen 2lmeifen}mp|)en unb ^e^ltoürmer aufnahmen; icfy fonnte fte Bei biefer 33efcpfti* gung fo oft BeoBacfyten, als id) tooltte unb jebe 33etoegung t^ter gnnge Verfölgen, mujS mid) jebod) augerftanbe erflären, ju fagen, toie fte eigentlich bie Riffen aufnehmen. (Sin 2lnfpte§en ber ißeute, toie e3 bie @^ecl)te tun, ^aBe icfy niemals toa^rne^men, eBenfotoenig aBer erfe^en fönnen, oB fte ben SBrocten mit ber 3^9e umfc^lingen ober aber anleimen, ©er ©($naBel toirb ein toenig geöffnet, bie 3uttSe Wtffr ^eroor, toü^lt, toie ®irtanner ganj richtig \xty au^brüdt, einen SlugenBlict ^toifc^en ben puppen unb üttefyltoürmem um^er unb jie^t ftd) mit bem erf äfften 53roc!en Bli|fdmett jurüct; ba^felBe <&$\l toiber^olt fiefy, fo lange e^ noc^ tttoa$ toeg^une^men giBt; man ^ält ben SSogel Bi6 auf toenige Zentimeter bor baö 3Iuge, ftrengt le^tereS auf ba§ fc^ärffte an unb fityt nic^t me^r, al^ eben gefcfyilbert toorben. X)iefe^ in getoiffem (Sinne rätfet^afte (BeBaren unferer $ögel mac^t fte fd;on jebem BeoBac^ tnngöfä^igen Pfleger lieB unb toert. @ie Beft^en }eboc^ noc^ eine 3ftenge anberer ©gen* fc^aften, toelcfye fte fe^r em^fe^len. ©o toenig fte aud) mit ben munteren unb Betoeglicfyen ©|>ec^ten toetteifern fönnen, fo ru^ig unb füll ityr SeBen in ber (^efangenfe^aft oerläuft, teilna^m^toert geigen fie ftd) ftetS. 'äit gefangene freiließ geBärben fid) angefid)t6 beö ^enfe^en e^er läd;erlid; alö an^ie^enb, fc^neiben bie aBfonberlicfyften (Brimaffen, oerbre^en ben QaW fooiel fte fönnen, fträuBen baö ®eftber, Breiten ben Sc^toans, flogen aud) mit bem ©c^naBel oor, als oB fte Beigen toollten ; jung bem tiefte entnommene unb aufgefütterte bagegen toerben fo ^m, als eS ein ©tuBenooget üBerl^aupt toerben fann, f feinen auger bem Pfleger fein anbereS Sefen ^u fennen unb laffen fic^> förmlich toie Sm'lseug Be^anbeln. 33om §aufe aus allen Erregungen aBl^olb unb in Behaglicher, faft gleic^giltiger $ulj>e fic^ 700 tttfufe. gefatlenb, fittben fie fidj fetbft in bem fleinften täfige juxest, nehmen tyier nicfyt allein eine beftimmte ©Stoffe, fonbew fogar einen gegriffen Seil berfetben regelmäßig ein unb fd;einen ple^t nur nod? burd) i^te 23errenhmgen nnb Verbreitungen ettoaS Slbtoe^felung in baS etvige Einerlei Bringen p tvollen, -3m glugfäftge toirb i^r traget ©titlleben nnr p oft geftb'rt. ©ie ityrerfeitS benfen allerbingS nicfyt baran, irgenb einen 3nfaffen beS gemein* fcfyaftlicfy betootmten Raumes p Behelligen; von biefen aBer fommt boeb, abficfytficfy ober nicfyt, einer nnb ber anbere nnferen Vögeln in bie Quere, nnb bann Beginnt ein ®ebärben* fjnt ber nmnoerbarften 2lrt, offenBar einzig nnb allein in ber 2lbfid)t, ben pbringlicfyen ©törenfrieb p verfd)eud)en. Wlan !ann triebt in 3tt>etfeX bleiben, bafS ifyre ®rimaffen nnr p bem $mdt gefeiten, anberen ($efdj)b>fen p brotyen , nm fo me^r , als man ftfyt , bafS foldje £)rol)ungen in ben meiften gälten auefy fruchten. 3d) für meinen Seit erfläre, bafS icfy ben SföenbefyalS als einen ber untertyaltenbften, ja gerabep erfyeiternbften ®enoffen eines gluggebauerS Betrachte nnb nid)tS anpgeben loeiß, toaS t$n ber tvärmften (Smpfefylung untoert machen fönnte. ÜBer bie marftüblicfyen greife ber verfcfyibenen @^erf>tartert läfft fid? ettvaS allgemeines fd)on ans bem ®rnnbe nid)t fagen, tveil man $ier fc^r let^t, anbertoärts nnr mit groger ©cfynnrigfeit fidj> 3nnge verfcfyaffen fann, biefe aBer fyaben mufS, menn man folcfye 23ögel überhaupt in ®efangenfd)aft galten tmtt. 3unge ©c^toar^ nnb tleinfyecfyte tverben am työcfyften, 33untfped)te am niebrigften getvertet ; (Mbfpecfyte Bejaht man mit työcfyftenS jtoanjig Wlaxl baS @tüd Mknkt ÜBer alle Erbteile verbreitet fiel) bie fel>r reichhaltige gamilie ber tnfnle (Cucu- lidae), tvelcfye niebt allein in verfcfyibene ©typen, fonbern and) in mehrere Unterfamilien verfällt 3ct> Be^anbele and) fie in einem Stbfdmitte, toeil tyxt SDfttgliber , als gefangene Vögel tvenigftenS, Bis \t%t nnr eine nntergeorbnete 23ebeutung erlangt Kraben, fo ftattlid) bie %nyxfy ber nacfytveislid) in ®efangenfd;aft gehaltenen Wirten audj> ift 511S allgemeingiltige ten^eic^en ber ®efamtl?eit lönnen folgenbe gelten: ber 8eiB ift mittel* ober pmlicfy groß, ftetS geftredt, ber ©cfynabel flein, fc^tan!, mäßig geBogen nnb feitlid? pfammengebrüdt, baS ^afenlocb, toeld;eS nal)e an ber ©dmabelnun^el liegt, mnb ober x\%* förmig, mit einem ettoaS vorftetyenben , naften SRanbe umgeben, ber guß fur^ ober lang* läufig, feine äußere eine Senbe^e, ioelc^e getoö^nlic^) nad) hinten gerichtet p fein pflegt, bie 23enagetung ber 3e^en ungemein fcerfd)iben, Bei einzelnen (^ru^en pm Seil froren* förmig verlängert, ber glügel mittellang, formal nnb ftrifetg, ber aus yi^n, in einer ®ru|)pe fogar nur aus ad)t gebern Befte^enbe ©c^toan^ fe^r lang unb in ber Siegel ftarl aBgemnbet, baS (^efiber ^öd§ft verfdn'benartig, burc^fc^nittlic^ aBer reic^ unb boll. 3n ber Unterfamilie ber $ufufe (Cuculinae), meldte bie lleinen unb mittelgroßen, aBer and; einen liefen ber gamilie umfafft unb fiefy ÜBer bie vier Erbteile ber öftlicben §alB!ugel verBreitet, ift ber ©cfynaBet fd;lan!, an ber Sur&et etmaS verbreitert , auf ber girfte fanft gebogen, baS 9?afenlod) mnb, me^r ober weniger von einer §aut üBerbedt, ber teiltoeife Befiberte guß fe^r fur^läufig unb ftein^ig, bie Wintere eine vollfommene Senbe* ^e^e, ber ©d)n>an^ enttoeber gerunbet ober faft gerabe aBgefdjmitten ober aud; leicht auSge* fcfytoeift, baS (^efiber reid), loder in ber §aut fi^enb. ^ulufe im engften «Sinne (Cuculus) nennt man bie Wirten mit fopflangem, fanft gebogenem, pfammengebrüdtem , fd;arf* aber plattfdjneibigem ©c^nabel, nal;e an beffen tufttfe. 7Q1 Sur^el gelegenen, rnnben ober ^förmigen sftafenlöcfyern , fnrjen, bis nnter baS gerfengelenl beftberten güßen mit bis an bie SBut^el getrennten ^ar^en, beren äußere jtoar nacfy oorn gcbre^t werben fann, getoöljmlid^ aber me^r auswärts als bidfyt neben ber Hinteren ftetj>t, mäßig langen glügeln, unter beren @dj>toingen bie erfte farnn fyatb fo lang als bie jtoeite unb biefe and; bebeutenb fürjer als bie britte unb längfte ift, ^nfebrigem, großem, langem, abgerunbetem ober feilförmigem @d^loanse unb bicfytem, berbem, bei beiben ®efd)lect)tern faft gleicfygefärbtem ®efiber. 1802. £er ftttfltf, tuduf, ®ufguf, ®ndt, (Banty unb ®u£gau$, Cuculus canorus, L., (gukris, lineatus, ruficollis, hepaticus, indicus, leptodetus, rufus, cinereus, vulgaris, borealis). — SBergt.: Naumann, SBöget 2>eutfc$t. V, 196. £f(. 127 — 129. — ®röße befannt; Oberfeite fd&ön afcfygrau, topf- unb §al§feiten, tinn, tef)le unb tropf geller, übrige Unterteile weiß, bie unteren ©cfywangbeden etwa§ roftgetblid» oerwafdjen unb einfdjftefjltdj ber unteren gtügelbeden mit fdfymaten fcfywargen Ouerbinben ge* gewidmet; ©Zwingen otioenbraun, innen mit neun fäg einförmigen weißen Sftanbfteden ; ©djmanjfebern mit weißem ©dranbe, fedj§ weißen ©d)aftfleden, welche auf ber äußerften $eber über bie gan^e Slußenfafyne ftdj sieben, unb mit jarjlreidjen, bitf)tfte^enben unb weißen ©ägejatjnfteden am ^ftanbe ber ^nnenfatme, welche gegen bie äßurjet %u breiter werben. 3ri§ gelb, ©djnabet fyorafd^wars, äBur&efljälfte be§ UnterfdmabeB gelb, 3ftunbwinfet orange, $üße ebenfo. — 2Beibd)en beut SJlctnncfyett gteid), bie färben jebod) etwa§ matter. — $unge: in ber bieget ben Sitten äfyntid), oft aber auf ber Oberfeite roftrotbraun mit bunllen Ouerbinben, SBorberfeite bis %wc Söruft fyerab t)eltroftfarben , übrige Unterteile weiß mit bunfelbraunen Ouerbinben. 3)er tuful; fyat ein fct)r auSgebetmteS äßolmgebiet, ba er ftdj über baS gange mittlere unb nörbtidje Europa unb Stftert, öjtftd) bis (£fyina unb ba£ Slmurtanb, nörblid) bis jum 70. 23reitengrabe verbreitet ; außerbem burdjreift er wärenb feines SBintergugeS gang Slfien bis ©übinbien, Seiion unb (£eiebe§ tnnab unb Slfrifa bis in bie taptänber. 1803. $)er Streif mfufllf, Söutofato ber Bengalen, C. striatus, Drap., (himalayanus, tenuirostris, canoroides, canorinus, optatus, monosyllabus, kelungensis, micropterus, saturatus, fucatus, telephonus, Swinhoei, Horsfieldii). — SSergl.: ©erleget, Mus. P. ß. Cucul. ©. 7. — $n ber ®röj3e üietfad) abänbewb, aber fietS anfe^nlid) Heiner aB unfer Mut; Oberfeite fcfywärgtidjfcbifergrau, SSorberfopf etwaS lichter, topffeiten, tinn unb tebte afdjgrau, auf ben £>atSfeiten mefjr ober minber roftröttid) oerwafcfyen, übrige Unterteile roftwetßtid), auf ben unteren ©d)wangbeden inS gimmetroftgetbe mit breiten unb weit ab* ftefyenben fdjwargen Ouerbinben, untere ^lügetbeden roftgetb mit wenigen unbeutlid)en unb fet)r formalen bunllen Ouerbinben; ©Zwingen fdi w argbraun , bie erften fünf innen mit breiten weißen Sftanbfteden, bie übrigen mit breiten weißen Surgetftedeu unb fcfymatem weißem @pi£enfaume. $riS gelbraun, ©djuabel fdjwarg, Unterfc^nabel gelbtid], $üße gelb. — junger SSoget: Oberfeite unb Sorberfeite bi§ jur SBruft bunletbraun mit formalen fa^lweißlid^en (Snbfäumen, §anbfd)Wingen außen mit oerwafc^enen roftfarbenen Ouerfleden, bie weisen ©c^aft* unb ^Ranbfteden ber ©c^wan^febern größer. 2lud) biefe Slrt ift fel>r weit über Slften verbreitet , ba fie fidi oom §tmalaöa an in gan§ (©übafien, alfo iu ^nbien unb nad^ Often ^in bi§ S^ina unb ^apan finbet, fowie auc^ auf ben ©uubainfeln unb SDfJotullen, fübXict) bi§ £imor unb 9^orbauftralien l^inab, oorlommt. 1804. $er @ibler!ufwf, C. solitarius, Steph., (capensis, gabonensis,, rubiculus, rubeculus, aurantiirostris , Heuglini). — Sergt.: ^eugtin, Ornttl^. 91. O. 3lfr. 783. — Slnfefynlid? Heiner al§ ber Sulul; Oberfeite bun!et fd)ifergraufc^wär5lid§, topffeiten, tinn unb tel^le afc^grau, Unterlege unb tropf bi§ auf bie §al§feiten roftrot, übrige Unterteile roft^immetgelb mit breiten bunllen Ouerbinben, untere Flügel = unb @d§wanäbeden einfarbig; @d^wingen unb ©c^wanjfebern braunfd^warj, ^anbfe^wingen innen mit weißen ©ägega^nraubfleden , bie be§ tateS innen breit weiß in ber SBurjel; @d)Wan^febern mit fünf weißen ©cfyaftfleden unb weiter ©pi^enlante, innen mit galjlreicfyen, fäge^a^nartigen weisen SRanb- fteden. ^riS braun, ®&)nahd fdiwarj, Unterfdjnabel an ber 2öurjetl)älfte unb am 2ftunbwinM orangegelb, güße unb bie Sftäget ebenfo. — junger SSogel: Oberfeite, tinn, tel)le unb tropf fdjwär^idjbraun mit fel>r formalen weißlichen ^eberfäumen, bie bun!len Ouerbinben ber Unterfeite breiter unb audj bie unteren ©d)Wanjbecten mit bunllen Ouerfleden, bie weißen @d)Wingenquerftede roftröttid) oerwafcfyen unb bie ©Zwingen fetbft an ber ©pt^e weiß geranbet. SSewo^nt al§ ©tanboogel ben größten Seit be§ inneren 5lfri!a. 1805. $er ^alfenfllfuf, C. (Hieracoccyx) yarius, Tahl., (ejulans, fugax, nisicolor, pectoralis, flaviventris, Lathami). — Sergt.: ^etbon, B. of Ind. I, 329. — ©röße unfereS tululS; Oberfeite bunfet afc^grau, SSorberlopf unb topffetten fetter, tinn weiß mit einem bunllen 9ttittetftreifen, te^te, tropf 702 tulule. unb Oberbruft bi§ auf bie §al§fetten fyeEroftrot, jebc f^eber mit [oerwafdjen hellgrauem SKittelflede, 33ruft unb Seiten weiß mit oerlofdjenen, grauroftfafjrt gefäumten Ouerbinbeu, 33aud?, ©djenlet unb untere «Sdjwang* beden einfarbig weiß, Unterbruft roftgelbticb mit f djmalen grauen Ouertinien, Flügel bunller als bie Oberfeite, £>anbfd)wingen unb bereu -2)eden bunlelbrauu, innen wie bie 2lrmf Urningen mit fünf bi§ jed>§ fefyr breiten roeißen O-uerfleden ; ©cfywangfebem afcpraun mit brei fdjmäleren fcfywargbraunen Ouerbinbeu, welche unterfeit§ burd? eine oerwafcfyene, bräunlidjweiße Ouerbiube begrenzt werben, ba§ breite fdjwarge ©cfywangenbe mit roftbräunlic^er ©pi^enlante. $ri3 gelb, ber na!te 2lugenlrei§ fjocfygelb, ©cfynabel fyornfdjwarg, Surgel^älfte be£ unteren wacfy§getb, $üße gelb. — junger SSogel: Oberfeite braun mit roftfarbenen Ouerbinbeu, Unterfeite weißtidj mit bunlten SängSfteden. ©ine ber gewöhnlichen 2lrten be§ fefttänbifcfyen $nbien§ unb (Eeilon§, öftlid) big 33urma verbreitet, auf ben Stnterguge bie ©unbainfetn befucfyenb. 1806. 2)er $Bfoj3fttfuf, C. (Columba, Cacomantis, Heteroscenes) pallidus, Lath., (variegatus, inornatus, albostrigatus , poliogaster, poliocephalus , occidentalis). — SBergl.: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 615. — Senig Keiner alz uufer Mut ; Oberfeite graulicfyerbbraun, SBorberlopf unb bürget ttm% fetter unb mefyr in§ 33raungraue, topffeiten unb Unterteile nebft unteren ©djwangbeden beltafcfygrau, untere ^tügelbeden weiß mit fcbwargen Ouerbinbeu, ein oon ber 0£)rgegenb an ben £al3feiten fyerabgiefyenber 2äng§ftreifen bunlel oerwafdjen; Flügel unb ©Zwingen bunlelolioenbraun, §anbf Urningen innen mit breiten fafylweißen Ouerfteden, 2lrmfd)wingen an ber Surgel ber $nnenfafme breit weiß; ©cfywangfebern braun, außen mit Heineren roftwetßtidjen, innen mit größeren weißen 9knbfteden unb fcfymalen @pi£enfciumen. $ri3 braun, SlugeUtib gelb, ©djnabel ^ornfdjwärgtid), Surgelt^ätfte be§ unteren fyorngetblicfy , $üße otioen- braun. — Seibcfyen: Gebern be§ £interlopfe3 unb be§ Valens mit roftrötlidjen ©eitenf äumen , obere gtügetbeden fcfymat weißlid} gefäumt, ©djwingen außen mit lleinen roftweißttd)en äftonbfleden, @d>wang= febern innen mit breiten weißen ^Ranbfleden, weldje im 3Bur§eltetXe unb auf ber äußeren @d?wangfeber burc^ge^enbe breite Ouerbinbeu bilbeu, uittere @d)wangbeden einfarbig weiß. 3)ie £>eimat biefer SXrt ift Stuftratien unb $an 2)iemen§lanb ; bod? erfcfyeint fie aU feltener Bugooget aud? auf ben äMullen. 1807. Set ^ädjetfdjttMttSfttfrtf, C. (Cacom.) flaoelliformis, Lath., (rufulus, cineraceus, prionuras, incertus, variolosus, cinerascens) — SSergt: (Soutb, Handb. B. of Austr. I, 618. — Sßebeutenb Heiner ai% ber tulul; Oberfeite fd)ön bunlelf d)ifergrau , topffeiten unb tinn geller grau, bie Gebern mit einigen oerwafcfyenen bunllen 2äng§ftrid)eln, tefyle, §at§feiten unb topf fjell roftrot , übrige Unterteile unb untere glügelbeden roftfafyl, mit feinen blaf^grauen ^ünltcfyen befpru3t, untere ©cfywangbeden roftifabeö ; ©dringen bunlelbrauu mit fcfywadjem Srongef darunter, britte bi£ fedjfte innen mit großem weißen SJiittelflede, bie übrigen an ber Surgel breit weiß; ©cfytoangfebew fcfytoarj, toeiß an ber @pi^e, außen mit lleinen, innen mit breiteren weißen ^Ranbfleden, toeldie auf ber äußerften ^eber fc^male fcfyiefe Ouerbinben bilbeu. ^riö bunlelbrauu, Slugenlib citrongelb, ©djnabel liornfc^ioarg, Surgel be§ unteren gelb, ^üße gelblicb. — Seibdjen wie ba§ äRännc^en, aber $inn unb Oberle^le wie Unterbruft unb 35aud) auf fahlem ®runbe bid)t graulich befpri^t, bie unteren ©cfywangbeden weiß, bie beiben äußeren ©cfywangfebew innen mit weißen Ouerbinbeu. 95ewolmt Sluftralien unb Sa§manien. 1808. $>cr 9loftÖaitCÖfufut, C. (Penthoceryx, Polyph., Cacom.) Sonnerati, Lath., (sepulcralis, fasciolatus, tymbonomus, infaustus, assimilis, abruptus, rufoviridis, rufovittatus, tenuirostris, pravatus, venustus). — SSergl.: ^erbon, B. of Ind. I, 335. — Sefenttlid) Heiner al§ ber ÄufuI; Oberlopf unb §interfyat§ bunlelafd^grau, topffeiten unb $inn beller, übrige Unterteile nebft unteren ^tügelbeden einfarbig roftrot, Oberfeite unb $tügel bunlelbrauu mit fc^wacbem SBrongefdnmmer ; britte bi§ fiebente (©djwinge innen mit weißem ^Ranbjled ; ©c^wangfebern braunfdjwarg, fcbmat weiß gefpi^t, innen mit größeren weißen^ außen mit fefyr lleinen roftbräunlicben ^anbfleelen. ^ri§ gelb, (Schnabel fc^warg, Surgel be3 unteren ^orngelb, §üße gelb. — junger SSogel: Oberfeite roftrot unb bunlelbrauu quergebänbert, Unterfeite auf weißem ®runbe mit fc^wargen Ouerbinbeu, welche auf ben unteren ©cfywang* unb ^tügelbeden fe£>r fc^mat werben; ©Zwingen bunlelbrauu, außen mit roftroten ^Hanbfleden, bie britte bi§ fiebente innen mit großem weißen, roftröttid) oerwaf feuern SDWttelfled; @d^wangfebern fd^warg mit weißer @pi£e, innen mit roftroten O-uerbäubern, außen wie bie beiben mittelften gebern mit fä'gega^nartigen roftroten ^anbfledeu. Serbreitet fid) oon Unterbengalen über bie öftlidjen ©ebiete ,^nbien§ bi§ ©übc^ina, fowie über bie großen ©unbainfetn unb bie äRolulfen, füblid) bi§ Seram unb 2:imor. 1809. ®c? ^lagefltfut, C. (Polyphasia, Gymnopus, Cacom.) passerinus, Yahl., (niger, flavua, brevipenüis). — Sergl.: ^erbon, B. of Ind. I, 333. — Äaum fyatb fo groß at§ uufer fulul; Ober- feite fd)ifergrau, auf ben klügeln mit grünem Sßrongef dummer, Unterfeite fetter grau al§ bie obere, auf Mute. 7Q3 ber SBrnft etwa§ bunHer, in ber Slftergegenb , auf bert unteren @d)wanäbeden reinweiß; §>anbraub unb Surfet ber $nnenfaljne ber £>anbfd)wiugen weiß; ©djtoanjfebern fcfywarg mit weißem (Snbe, welches on ber äußerften breit, an ber innerfteu fdjmat ift, äußerfie $eber innen mit weißen Ouerbinben, meldte auf ber ^weiten nur in (&t\talt oon ^ftanbfleden erfreuten. $ri§ rot, @d)nabet fct)\r»är§(ict) , SSurget be§ unteren rot, güße röttidjgetb. — (Sine faft einfarbig graufdjwarge @£itart mit einfarbig fcfywaräen @d)Wingen unb @djwanäfebern ift nicfyt attjufeften. £>a§ Vatertanb ift ^nbien unb Seiton. 1810. $5cr Stuerflfufllf, C. (Cacom.) merulinus , Scop., (Janceolatus, borneensis, threnodes, dysonymus^. — Vergl.: ©erleget, Mus. P. B. C'ucul. 21. — tleinfte Ert ber @i$>e, faum fo groß afö bie ©ingbroffet; Oberfopf unb £>interfyat3 afetigrau, $o£f* unb £>at§feiten nebft ber übrigen Unterfeite bi§ gum Vaud)e Ijettafdjgrau, Slftergegenb, untere ©djtoattj* unb ^tügetbeden roftgelb, kantet, ©dutttern unb Flügel erbotioenbraun mit fcfywadjem ^ronjef et) immer; (Schwingen innen an ber Sßurset weiß; @d)wansfebern fd^marj mit weißem (£nbe unb mit 2tu3na§me ber beiben mittetften Gebern innen mit weißen Ouerbinben, welche an ber Stußenfafyne at§ Heine weiße ^ftanbflede bemerkbar finb. $ri§ rotbraun, ©dtjnabet fyornfcfywarä, SBurjet be§ unteren tjorngetb, $üße rötticfygetb. — $unge: Oberfeite bunletbraun mit roftfarbenen Ouerbinben, Unterfeite roftrötticfy mit fcfymaten bunften Ouerbinben, welche auf Äinn unb Oberste unbeuttidj finb; ©Zwingen innen mit fägegafmarttgen rofirötlict)eu Sftanbffeden, bie be§ 2lrme§ außen mit roftröttidjen Ouerbinben; ©djtoattafebent roftrot mit fcfywarsen Ouerbinben. SDa§ Verbreitungsgebiet biefer 2lrt umfafft bie ©unbainfetn unb bie ^ittymnen. 1811. $)er <®6bxniutvä, C. (Surniculus, Oxylophus), clamosus, Lath. , (nigricans, chalybaeus, serratus). — Vergl.: §eugtin, Ornitfy. 9t. O. Stfr. @. 784. — @twa3 Heiner aU ber Muf; einfarbig fcfywarj mit grünem SBrongefc^immer, namentlich auf ber Oberfeite; §>anbf Zwingen fc^wargbraun, an ber SSurgel ber $nnenfafyne weiß mit unbeuttidjen bunUen Ouerftecten; @c^wan§febern mit weißem @pi£en= faume, längfte untere ©cfywaujbeden ebenfo. $ri§ rotbraun, ©d^nabel fdjwar§, $üße bunfetbraun. — junger Vogel: Unterfeite mattfd)warä mit unregelmäßigen fet)r fdjmaten unb roftweißticfyen gidjadquer^ linien, biefe beuttidjer auf Unterbruft unb Vaud), auf ben unteren ©djwangbeden mit breiten weißen Ouerbinben. Vewofynt ba§ ganje ^nnerafrifa oom Sßeften bi§ gum Often, fübtief) bi§ in bie laptänber oorbringenb. 1812. £>er Qxonütäntut, C. (Pseudornis, Cacangelus) lugubris, Horsf., (dicruroides , albo- punetatus). — Vergl: ^erbon, B. oflnd. I, 336. - tom ^atb fo groß als unfer Muf, fefyr fentlid) an bem am ©übe geraben ©djwanje mit ftarl oerrnr^ter äußerer unb fanft naefy außen gebogener ^weiter ^eber; einfarbig fdjwarj mit fta^lgrünem 9Jietattfd)immer , ein Heiner oerftedter ^ted im 9?aten weiß, untere ^tilget* unb @ci§wanjbeden mit fel)r fdjmaten Ouertiuien; §anbfd)Wingen innen mit weißem 9Wittet= ftede ; @d)Wanjfebern mit fc^malem weißen ©üi^enfaume, bie äußerften mit fed&§ Keinen fd^war^en @c^aft^ fteden. — junger Vogel: Äopf, kantet unb Unterfeite fdjwarjbraun mit unregelmäßigen größeren unb Heineren, runben, weißen topffleden. 2)a3 Verbreitungsgebiet umfafft ba§ gan^e fefttänbifd^e ^nbien unb Seftc^ina, bie ftnfet Seiion nebft ben großen ©unbaeilanben. (Geringe ®rößef ntittellanger, jtemltcty f^toa^er, im ganzen tt>ie bei unfeven ^ulufen gebilbetet ©^nabei, fursläuftger unb langlebiger gnß, siemlic^ feiger glüget, in tpet^em bie britte ©c^tDinge bie längfte ift, unb mefyr al« mittellanger t feittiefy ettoa6 abgetnnbeter ^^man^ fotote ein in ben prad^ottften ^etallfatben fdnntmernbeS, !na|3p anliegenbeö unb grogfebtige^ ®efiber fen^ei^nen bie ®olb!u!u!e (Chrysococcyx). 1813. $>er (©maragbfnfut Chrysococcyx (Cuculus, Chalcites) smaragdiuus, Swsn., (cupreus intermedius, splendidus). — Vergl.: ^eugtin, Ornitl). 91. O. Stfr. 774. — @t»a§ größer aU ber Senbe^alS; bie 6reiten, fc^uwenförmigen Gebern ber Oberfeite, Äütn, fe^te unb tropf fowie gtüget unb ©c^wanj prac^tüoß bunlet fmaragbgolbgrün, übrige Unterfeite ^od»gelb, untere @d)wanj= unb ^lügetbeden am ©nbe gotbgrün geranbet; §anbf Zwingen innen in ber SSurget^älfte breit weiß geranbet, bie be§ 5trme§ mit weißen Ouerbinben gegiert; äußerfte ©c^toanjfeber fünfmal weiß in bie Ouere gebänbert unb wie bie gweite am ©nbe weiß geranbet. %xi§ braun, nafter 5lugen!rei§ unb (stynaM grünlichgrau, 3Jiunbwin!et malachitgrün, ^üße grünlichgrau. ginbet fid) fübttc^ oom 16. Vreitengrabe im ganzen mittleren Slfrüa bi§ jum Äa^tanbe unb 9Zatal. 1814. $er (S^ittimerfufuf, Chr. (Lamprococcyx, Cuc, Chalc.,) Klaasii, Steph., (resplendens). — Vergl.: ftinfd? unb ^>artlanb, Vögel Oftafr. 520. — @twa§ Heiner als ber ©maragbrumf ; Ober* 704 Äufufe. feite, $tüget unb bie oier mittelften ©djwanäfebern bunf elf maragb grün, unter gewiffem Sichte mit hipfcr* rotem ©Zimmer, welker befonber§ [tat! an ben ^opf = nnb §at§fetten tieroortritt unb fyier in einem breiten SBanbe fxd& bi§ %u ben tropffeiten fyerabgie^t, Unterteile toctß, SSruji* unb Söau^feiten nebft unteren @^wan^be(fen mit feljr fcfymaten bunften gießet cfftnien, auf ben ©dfyenfeln mit breiten gotbgrünen ©djaft* flehen; §anbf Zwingen innen mit fägejalmartigen weißen sJtonbftecfen; äußere brei ©cbwan^febern weiß mit gotbgrüner Ouerbinbe üor bem meinen ©pi^enranbe, bie erfte unb zweite innen mit fetjr fcfymaten Ouerbinben, bie britte mit feljr breiten fupferiggotbgrünen Ouerfteden. %xi% blafSgetb, 3lugenring grün- ticfygetb, ©d^ttabet f;ombraun, Söurjet be§ unteren grüntid)getb, ftüße grünlichgrau. 2)a§ Verbreitungsgebiet fällt mit bem be§ @maragb!ulul§ gufammen. 1815. <&tX (Mitfufuf, Chr., (Lampromorpha, Cuc, Chalc) cupreus, Bodd., (auratus, chalco- cephala, chrysochlorus). — SScrgt: $iufd) unb §arttaub, Söget Oftafr. 522. — @twa§ größer atz ber ©maragbfuruf ; Oberfeite, Flügel unb @d)wanä gtängenb golbgrün, £>intert)at§ , §at§feiten unb äftantel, mit lebhaft kupferrotem 3Mattfd)immer, ein über bie ©$ eitelmitte oertaufenber ©trid^unb ein ^weiter ieberfeitS oom 9)tunbwinfel bis auf bie ©cfytäfe weiß, teuerer unterfeitS gotbgrün gefäumt, Unter* teile weiß, auf topf unb £>al3feiten roftfarben öerwafcfyen, törperfeiten unb untere ©djwansbecfen mit breiten, untere ^tügetbeefen mit febmäteren fupferiggotbgrünen unb weißen Ouerbinben; £>anbfd)Wingen innen mit fünf breiten meinen Ouerbinben, wetcfye auf ben 2lrmfc^nungen formaler werben, t)ier aber auag an ber Stußenfalme all brei toeiße ^anbfletfen fiel) jeigen , mittlere ^lügelbeden mit weißen Ouerbinben, ©djwcm&febero mit unregelmäßigen beißen Rieden, äußerfte mit oier faft burdjgefyenben weißen ^ftanbftecfen nnb weißer ©pi£e, zweite unb britte mit formalerem weißem 9*anb = unb ©pi^enftetfe. $ri§ mennigrot, Stugentib rot, ©dmabel fc^toärgtic^, $üße bteigrau. 3ft bie £>äufigfte 2lrt 9?orboftafrifa§, lommt aber auefy im SBeften, ©üben unb Often biefeS ®rbteil§ oor. 1816. &CX ($la\\$Kiut, Chr. (Cuc, Lamproc, Sylvia) lucidus, Gmel., (versicolor, plagosus, chalcites, metallicus, nitens). — 35er gl.: ©oulb, Handb. B. of Austr. I, 623. — ®röße be§ ©otb= MnW\ Oberfeite, Flügel unb ©djwanj golbgrün mit lupferrotem «Steine, melier befonber§ ftarl auf bem Oberlopfe unb Scalen fyeroortritt, Unterteile weiß mit lupferiggotbgrünen Ouerbinben, wetcfye auf $inn unb Äefyte unbeuttid) unb mebr fttngSgeftrtdjeft , an ben Seiten unb unteren gtügetbeden breit unb beuttid) erfebeinen. ©djwingen oon ber britten an mit breitem weißen, roftfabl oerwafcfyenen Sur^elftede; äußerfte ©djwan^feber mit oier etnanber gegenüberfieljenben breiten fdjwarjen unb weißen Ouerbinben, jweite fcfywarä, innen mit jwei roftfarbenen Ouerbinben unb üor bem weißen ©noflede mit breiter bunfter Ouerbinbe, britte mit lleinem weißen, runben Sftanbfted unb oor bemfelben mit bunlter Ouerbinbe. $ri§ bräuntidigelb, ©cfynabet f)ornfö}Wärstid), $üße bunfetbraun. 2öett über Sluftralien verbreitet, afö Bugvogel auf ^eufeelanb unb ben (Efyataminfeln. 1817. 2)et- S3ron§elÜfuf, Chr. (Chalc, Lamproc.) hasalis, Horsf., (malayensis, poecilurus). — SSergt: ©oulb, Handb. ß. of Austr. I, 626. — ®röße be§" ©olbmlulS, aber langfc^näbeliger ; Ober- nnb ^interlopf bron^ebraun, bie golbgrün fd^etnenben Gebern ber übrigen Öberfeite mit formalen roft= weißtietjen @nb=, bie ©dringen unb bereu 2)eden mit folgen Slußenfäumen, Äinn unb fe^le roftweißtic^, unbeuttid) bunlet täng§geftric^elt , übrige Unterteile weiß mit breiten, fupferig metattifd) fd)immernben Ouerbinben; @d)Wtngen von ber ^weiten an innen in ber SBurget^älfte roftweiß; äußerfte ©^wangfebern mit fünf fc^wargen unb weißen Ouerbinben, bie übrigen bron^egrün, bie beiben mittetften einfarbig unb mit bunlelroftbraunroter Surjet, oor bem ^anbenbflede mit oerwafdjener f^war^er Ouerbinbe, zweite geber innen mit weißem ^Ranbflede ^ri§ braun, ©djnabet ^ornfe^wärätie^, ^üße braungrau. ^Sewofynt Sluftratieu unb Tasmanien, aber audj S^euginea, bie großen ©unbainfetn unb 9ttatatfa. Ü)te @i)3pe ber ^e^erlulule (Coccystes) ^at fo^flangen, an ber 2Öur$el bieten unb Bretten, an ben (Seiten ftarl jufammengebrüctten nnb gebogenen ScfynaBet, ftarfe, ter^ältm^^ tnäjsig lange gü^e , rDeIcx)e Bio nnter baS gerfenglib ^eraB Befibert jinb, mittellange glügcl, unter bereu ©dringen bie britte bie längfte ju [ein pflegt, unb einen ntetyr aU Tox$ex? langen, fcfymat fetlfebrigen (Sc^U)ans> 1818. ^Der ^traufefufwf, §e^erlu!ul, Coccystes (Cuc, Oxylophus, Edolius,) glandarius, L., (Andalusiae, pisanus, macrourus, phaiopterus, minor, gracilis). — SSergi: ^infd^ unb ^arttaub, Söget Oftafr. 518. — ©röße be§ Äulul§; bie formalen, ju einem ©dpopfe oertängerten ©d^eitetfeberu, Bügel, bie ©teile unter bem 5luge unb O^rgegenb afdjgrau, halfen unb übrige Oberfeite bunletotioengrau mit fGgwad)em SBrouaefd)tmmer, ©ebuttem unb 2)ecrfebern mit grautid)weißem ©pi^enfteö;, ein ebenfotdjer, aber größerer, auf ben Sürmfdfywingen, bereu S)edeu, ben §aub= unb größten oberen gtügetbeÄeu, wobürd? Mute. 7Q5 bret weiße, fd&tefe Ouerbinben entfielen, Äinn, Äefyle, topf unb £>al3feiten roftgetb, übrige Unterteile weiß ; £>anbfdjwingen mit fcfymalen weißen ©pikenfäumen; ©cfywangfebern bunfetbraun mit fe^r breiten, bie beiben mittetften mit fefyr fdjmalen weißen ©nbfäumen. $ri3 braun, 2tugenfrei§ lila, ©dmabel braunfdjwarg, Unterfd^nabet Ijorngetb mit bunflerer ©pi£e, SDtobwinfel fleifd)farben, $Üße bteigrau. — junger Söget: Ober- nnb §tnterfopf nebft SJiafen fdjwarg, bie weißlichen ©nbfletfen auf ©cfyultern uub $tügelbeden Heiner, bie weißen ©nbfä'ume ber ©Zwingen nnb beren 2)eden fdimater, £>anbfcfywingen lebhaft roftrot mit bunfetbraunen ©üben, baä fRoftgetb auf ^e^te unb §at3feiten met bunfler, bie weiße (Snbbinbe ber ©djwangfebem fdjmater, auf ben oier mittetften gängtid) feljtenb. ■ £>er ©traußfufuf bewohnt ©übeuropa, öon wo au§ er fiefy wiberfyolt, nad? ©nglanb unb 2)eutfd)tanb oerflogen tjat, außerbem Seftaften unb Slfrifa bt§ in bie taptänber fyinab. . 1819. $>er ©Ifterfufltf, C. (Cuc, Oxyl., Leptosomus) jacooiiius, Bodd., (melanoleucus, edolius, afer, ater, serratoides, pica, leucemeläs, Kotschyanus). — Sßergl.: §eu glitt, Drttitt). 9?. O. Slfr. 788. — äfterHicfy Keiner at§ ber ©traußtuhtf, bie fdjmalen gebern be§ .^itttertopfeS gtt einem ©dwpfe oerlättgert; Oberfeite nebft 3ügeX unb Dfjrgegenb, $lügel unb ©djwattg fcfywarg mit tief ftat)lgrüttem ©djeine, Unterteile nebft §at3feiten totift, gart grautid) oerwafcfyen; §anbf Zwingen mit weißer SSurget, woburdj ein ©piegetflecf entfielt; @d)wangfeberrt mit breitem, bie beiben mtttetften mit fetymatem weißen ©übe. $ri§ rotbraun, ©djftabel fcfywarg, .$üße bleigrau. — äßeibdjen gleich gefärbt, aber Heiner. 2)ie 2trt bewohnt fowoljl ^nbien aU Stfrifa, fyier ben -^orboften unb ©üben, bort ba§ gange gefttattb bi§ ^ßegu, einfdjließlidj Setion. 1820. $er @(^tt)arsfu!uf# C. (Cuc.,pxyl.) ater, Steph., (afer, hypopinarius , Vaillantii). — SBergt.: §eugltn, Drnitt). 9?. £). Stfr. 790. — £twa§ Heiner als ber £efyerutfuf, bie langen gebern be§ Dberfopfe§ einen tjofyen ©d?opf bitbenb; gange Dberfeite, " ^tüget unb ©cfywang fcfywarg mit tief ftafytgrünem ©d)eine, ton, $eble unb topf fdjwarg, bie Gebern mit weißen ©eitenränbern, woburd) btefe weiß unb fcfywarg lemgägeftreift erfdjeitten, übrige Unterteile nebft unteren §lügetbecten weiß; §anbf Zwingen an ber £öurgetfyälfte mi^, einen breiten ©piegelftecf btlbenb ; ©d)wangfebertt am ©übe mit fefyr breiten, bie beiben mittelften mit fdunatem weißen ©nbranbe. $rt§ gelb, ©djttabet fcfywarg, güße graubraun. — 2£eibd)ett gleich, aber Heiner. Sewofynt Sftorboft-, SSeft- unb ©übafrifa. 1821. $er ©djöpffuluf, ^euja^oogel ber ^BoerS am Aap, C. (Cuc., Oxyl.) serratus, Sparm. — üBergl.: SebaiUattt, Ois. d'Afr. t. 207. — ®röße be§ ©tfierlufufg , bie ^ebern be§ §tnter= fopfeä lang unb oerfdratälert, einen ^erab^ängenben©d)opf bitbenb; einfarbig fcfywarg mit tief fta^tgrünem SDtetallf dummer ; ^anbfe^wingen in ber SBurgelfyätfte. weiß, Woburd) ein ©piegelftecf entfielt. %>xi$ braun, ©c^nabel f($warg, $üße bunfelbraun. — SBeibe ©efdjlec^ter gteid). 2)a§ Verbreitungsgebiet befc^ranft fic^ auf ©übafrifa. 1822. ®CV 9totp8Cl!ufu!E, C. (Cuc., Oxyl.) coromandus, L., (coromandelanensis, collaris, rubrarmus). — SSergt.: ^erbon, B. of Ind. I, 341. — @twa§ Heiner al§ ber ©traußfufuf; bie langen, breiten, einen ^o^en unb fpi^igen ©c^opf bitbenbeh ©c^eilelfebern fdjwarg wie bie übrige £)berfeite, Bii3e^ unD Dljrgegenb, kantet , ©dmttem unb bie langen Slrmfc^wingen mit bunfetftafjtgrüuem , ©c^wangfebern unb untere ©djwangbeden mit tief btaufd^wargem (gd^eine, ein Duerbaub im Fialen weiß, l^opf^unb ^alSfeiten nebft unteren ^tügelbeden buntet gimmetroftrot, ^inn unb te^le geller, bie übrigen Unterteiteo weiß, ©c^enlet unb SBaudj graufc^wärglic^ , gtüget bunlet gimmetrotbraun, bie §anbf Zwingen mit breitem bunletbraunen ©nbranbe, bie äußerften oier ©c^wangfebern mit fet)r fd)matem fa^lweißen ©pi^enfaume. ^ri§ rotbraun, ©c^nabel fdjwarg, ^üße grünlichgrau. — Seibe ®efd)ted)ter. gteic^. Verbreitet fic^) über gang Öftinbien, @übd)ina, ©eitou unb ©umatra, tritt iebodj überall giemlic^ feiten auf. ÜBer 3nbtenr- luftratten unb ba£ mdaüfc^e 3nfelgebiet uevBteitct fiefy bie iDemg ga^lreic^e ©t^e ber ©ufel (Eudynamis)/ bereu tengetc^en liegen in beut fräfttgen, bieten, an ber @pt£e ftar! gebogenen unb über^aftgen OBerfc^nabel, bem gerabeu, au ben ©cfynetben leicht nac^ oben gebogenen Unterfd;nabel, ben langen, eiförmigen %fenlöcl;ern, fräfttgeu, nalt= läufigen güßen, mtttellangen glügelu, unter beren ©ebtoingen bie inerte bie längfte tft, langem unb abgerunbetem ©dränge fotote bem fe^r überetnftimmenbem ©efiber, tnbem baS SJlännc^en regelmäßig . fc^tDars, feaö Setbc^en me^r ober minber toei§ geflectt tft. 1823. 2)et ®oet ober ÄoU, Jolit unb Äofifa ber §inboftaner, Eudynamis (Cuc.) niger, L., (variegatus, panayanus, maculatus, chinensis, ' honoratus, scolopaceus, indicus, orientalis, ceylonensis, 33 r e f) m , gefangene SSöget. IL 45 706 Mufe. crassirostris). — SSergl.: S er bort, B. of Ind. I, 342. — ®röße unfereS ßufufS, fttügel jebodfc etwaS tür^er; baS gan^e (Sefiber einfarbig tteffcbwarj mit bunfel ftablgrünem 9^etattfdjtmmer. $riS ^oc^rot, @c^nabet blafSgrün, $üße fdjiferblaugrau. — 20 ei beben: Oberfeite fcbwarj mit ftablgrünem @cbeine, bie Gebern mit runblicben meinen (gpi^enftecfen , Unterfeite weiß, anf $opf^ unb ^atSfeiten, Äinn, Äeljte unb topf mit fcbwar^en SängSftricben , auf ben übrigen Unterteilen mit fcbwar^en Ouerbinben; ©Urningen nnb ©cbwanjfebern fdjmat toct^ in bie Ouere gebänbert. Wk Wci oerbreitet fidj über ben größten Seil $nbienS einfdjließlid) (SeitonS, nadj Often Ijin bis ©üb^ cbina unb bie ^itippinen reidjenb. 1824. $er SJialatettfttfuÜ, £ulju unb (£t>ule ber $aöaner, E. malayanus, Cah., (orientalis). — SSergl.: SabaniS unb £ eine, Mus. Hein. IV, 52. — Unterf Reibet fidj nur burdj bie bebeuteixbere ®röße unb ben ins (Stahlblaue jie^enben SMallf dummer beS ®eftberS oon bem oorigen. — 2B eibeben oberfeitS auf fcbwar§em, ftafylgrün fcfyeinenbem ©runbe mit roftfarbenen £ropfenflecfen, auf ©cfjwtngen nnb ©djtoattj* febern mit ebenfo gefärbten Ouerbinben gegiert, Unterfeite roftgelbbräunltdj, auf $inn, ÄetyCe unb topf mit bicfytftefyenben fcfywar-jen SängSftreifen, auf ben übrigen Seilen mit fdjwar^en Ouerbinben ge^eic^net. Vertritt ben toi auf ben ©unbainfeln unb auf §ainan. 1825. £er (Staljtfufltf, E. Flindersi, Lath., (cyanocephalus , australis). — SSergt: ®oulb, Handb. B. of Austr. I, 632. — Unterfcfyeibet ftd) üon bem SMaienluluf nur burcb ben etwas längeren ©cbwauä, fowte bie nodj [tarier inS Stahlblaue fdjeinenbe Färbung. — Sßeibd^en: Obertopf unb ^interbalS fdjWar& ftablgrün fc^einenb, übrige Oberteile ebenfo, aber mit großen weißen Xropfenftecfen, auf ©dringen unb ©cbwanäfebern mit weißen Ouerbinben, tinn unb Oberteile fcbwarj mit weißen ©djaftfteden gejeidjitet, ein 9ftunbwintelftreifen , §alSfeiten, Unterlege unb topf roftgelb, übrige Unterteile weit fyeöer, inS fHoft- getblicbweiße, mit fct)r feinen bunllen Ouerlinien befe^t. Serbreitet fid) weit über Sluftralien. 1826. £ er £(U)ttif UM, E. (Cuc.) taitiensis, Sparm., (tahiticus, euneicauda). — SScrgl.: ftinfcb unb §arttaub, (£entr. $ottm. 26. — ®röße unfereS $ululS; Flügel tür^er, <&ü)toa\\% bebeutenb länger; Oberfeite bunlelbraun, bie Gebern beS topfet unb §interbatfeS mit fcjjmalejt roftrötticfyen ©d^aftftrieben, übrige Oberfeite mit roftfarbenen Ouerbinben, obere gtügelbecfen mit bufeifenförmigen weißen ©nbftecfen, Stugenftreifen bis auf bie ©cbläfe roftgetblidj, Äopffeiten ebenfo, bie ©cfytäfe unterfeits begrenzt burdj einen bunllen ©tridj, fcom SDtabwinlel berabgiebenb ein äbnticber ^weiter, Unterteile roftgetbtidfyweiß , tinn unb Oberleble einfarbig, übriges ©efiber r)ier mit breiten bunlelbrauncn ©djaftftecten, welche auf ben @djentet= feiten unb unteren ©djwansbetfen %u pfeitförmigen Ouerbinben fidj gestalten; ©Zwingen bunletbraun mit fünf roftfarbenen, innen roftweißtidjen, ©cbwauäfebern mit aebt^ebu gleicbbrcitcn, fdj warben unb roftroten Ouerbinben unb einem etwas breiteren fdjwargen Ouerbanbe oor bem weißen ©übe. $ri§ gelb, ©c^nabel bornbraun, Unterfcbnabet orangegetb, ^üße bleigrau. — Seibdjen nid^t oerfd^iben. SBewo^nt bie ®efeHfd)aft§ =, 9}larquefa§=, Siti=, £onga= unb ©amoainfcln fowie ^cufcelanb. £)urcfy bebeutenbere ®röße unb einen mäßigen, me^r aU hp\ langen , gtogen, biden unb ftarfen, an ber Surfet ^temltc^ ^o^en unb breiten, fcttltcfy pfammengebrücften, läng^ ber girfte ftar!enf an ber @}n£e ^a!ig ^eraBgebogenen @d;nabel mit 8äng3furd)en unb f^toa^en, ja^narttgen @tn!erbungen am SHferranbe, ftarle unb fur^äuftge güße, »er^ältnt^^ mäßig lange glügel, unter bereu ©dringen bie britte bie längfte tft, unb mä^ig langen, abgerunbeten (Sd^an^ len^etc^net fi^ bie ©type ber gra^enfufufe (Scythrops), ton ben bis \t%t nur eine einige 3lrt befannt tft 1827. $>er ^raljettfufuf, Scythrops NoTae-Hollandiae, Lath., (australis, australasiae, Goerang). — $ergl.: ©oulb, HaDdb. B. of Austr. I, 628. — taum Heiner als ber tolfrabc; ^opf unb $>ai§ febön afebgrau, Oberfeite, Flügel unb @cbwan^ graubraun, bie Gebern auf Hantel, ©cbnltem, 58ür§el unb bie oberen ©cbwangberfen mit breiten umberbraunen (gnbränbern, welche auf ben $lügelbeden etwaS fic^ oerfebmätern , Unterteile beHgrau, SBaucb, ©cbenlel unb untere ©djwangbecfen grauliebweiß, bur(b einzelne bunlte Ouerbinben gewidmet; ©Zwingen am ©nbe breit febwar^braun; ©cbwansfebern innen rojt= gelbticbwciß mit fieben febwar^en Oucrbänbern unb einer febr breiten Ouerbinbe üor bem breiten weißen (Snbe. ^riS unb nalter SlugenlreiS rot, ©cbnabel ^orngraugelblid), Pße bunlelgraubraun. ~ Sßeibc^en etwas Heiner, übrigens gteid) gefärbt. S8ewol>nt 5luftratien unb bie ^nfeln Seram, Obi, Satjan unb SelebeS* Mnit 707 dtnc ätoette, nur cm$ einer emsigen «Sippe (Indicator) befteljjenbe Unterfamilie bitben bie §)onigfufufe (Indicatorinae), f leine löftitgtiber ber ®efamtf)eit mit me^t ober minber fur^em, an ber Snrjel verbreitertem, anf ber girfte gebogenem, fetttid) gegen bie Spi^e tyin sufammengebrüdtem ; an ben Sdjmeibenränbern gerabem ©djnabel, feittid; gelegenen, f einförmigen Sftafentöcfyem, fur^läufigen, mäßig langlebigen güßen, langen unb feigen gtügetn, unter beren Scfytoingen bie britte, oierte nnb fünfte unter ficfy gleicfylangen bie längften, bie erfte unb jtoeite aber !aum für^er finb, unb mäßig langem, in ber SDfttte au3* geranbetem, an ben leiten gerunbetem ©^toanse. 1828. $et ^Itt^etgcrfufuf, Indicator (Cuc.) Sparrmani, Steph., (indicator, albirostris, leucotis, flaviscapulatus , pallidirostris). — SSergt. : §eugUn, Omitfj. 9£. O. Stfr.- 767. — (Sttotä größer aU ber 2Benbefyat§; Oberfeite, Flügel unb ©djwanj bunfetoftoenbremn, $inn unb Oberteile bi§ gu benx fd)mu£ig= weißen Ofyrftecfe buufetfcfywaräbraun, übrige Unterteile fdjmukigbräuntid)wetß, SSaucfy- unb @djenfetfeiten= febern mit fdjmaten buntlen ©djaftftridjen, Heine oberfte ^lügetbecfen am Unterarme tiefgotbgetb , übrige obere gfügetbeden außen fdjmat fafjlweiß gefäumt; äußerfte §tr>ei ©djtocmjfebew weiß mit braunem (Snbranbe, bie folgenben innen feljr breit weiß geranbet. §rt3 braun, nalter 5lugenring braungrau, ©dmabet ^orn= gelbfid), $üße braungran. — 2)em SOßeibdjen mangelt bie fdjwarjbraune Färbung. . 93ewofmt ©üb- unb SBeftofrifa fowie ba3 innere be§ 9?orboften§ biefe3 Erbteils. 1829. $)er |>Otttgfufuf , I. major, Steph., (barianus, flaviventris, Levaillantii, archipelagus). — SScrgl.: §arttaub, 2öeftafr. 183. — Ungefähr ebenfo groß wie ber 2ßenbefyal§; Oberfette, Oljrgegenb Erlüget unb @d)tt>anä bunMbraun mit olioengetbem ©dbeine, bie Keinen 3)ecffebern am Unterarme beuttidjer otfüengetb, Sßür^et unb mittlere obere ©cfywansbecfen fdunu^igweiß , fc, Äeljte itnb tropf bi§ auf bie 4?aföfettett matt orangeolioengelb, übrige Unterteile, ein SOtabwinfelftreifen fotote bie ©nbfyätfte ber brei äußeren @d)wanäfebern fcfyief abgefegt fdjmu^igweiß. — $ri3 rot, ©dfynabet unb $üße bunMbraun. Serbreitet fidj über ©üb= unb SBefiafrifa unb einen Zül be§ 9torboften§. 1830. $)er SSienettfufu!, I. minor, Steph., (miDimus, buphagoides, diadematus, pachy- rhynchus). — SSergt.: fjinfdj unb £> arttaub, Söget Oftafr. 515. — Stnfeljtu'idj Heiner afö bie 33er= wanbten; Oberfeite ottoenbraun mit einem «Scheine in§ 25üfteroftoengrüue unb mit büfterotioengetben Slußenfäumen auf kantet unb ©djuttern, toetc^e an ben ©djwingen unb oberen ^tügetbeefen beutfid) E)eroor= treten, $opf= nnb §al§feiten, tinn, Seilte unb tropf büfteroiioenbräunttdjgrau, übrige Unterteile fetter grau untere @c|toanjbe(fen faft weiß, ein unbeuttidjer bunlter Sartftreifcn unb ©djaftftriebe auf ben ©djenfelfeiten bemerfbar; bie oier äußeren @d)wansfebern jeberfeitS weiß, SBurjet unb (Snbranb jebod) fdjwars. $rt3 braun, ber fur^e, biefe, legeiförmige ©djttabet fc^wär^ic^, $üße braungrau. 2)a§ SSerbreitung§gebiet umfafft aße ®lä<$) erlaub er 3lfrtfa§ unb ben ©üben. 3n 2lmerifa tritt bie gamilie in einer ftattticfyen Sln^t oon $rten auf, toelc^e je ua^ ber 2tnfd>auung ber betreffenben gorfd^er in mefyr ober toeniger Unterfamitien eingeteilt toerben. ©ne fold^e btlben bie gerfentulufe (Coccygioae), auöge^ei^net burc^ ityren oertängerten, faft c^tinberförmigen, geraben ober fanft gefrümmten @d;nabel, baö befiberte ©efteb/t unb i^ren au^ je^n gebern befte^enben (S^toan^. ^Bei ben gerfenfufufen im engeren (Sinne (Coccygus) tft ber ^c^nabel faft fo^f* lang, fcfytanf, oben unb unten fanft gebogen, ba$ ^afentoc^ f^ti^förmig, ber guß fc^tDad^ unb fur^täufig, ber glügel oerlängert, fobafö er pfammengelegt bie 9J?tttc be§ Sc^toan^e^ erreicht, in i^m bie britte ©dringe bie längfte, ber ©^toanj oer^ältnißmäßig lang unb ftar! abgeftuft. 1831. $)et ^elöfi^ttaöclfufut, Coccygus (Cuc, Coccyzus, Erythrophrys) americanus, L., (carolinensis, dominicus, cinerosus, pyrrhopterus, Bairdii, Julicni). — Sergt: Sairb, Sretoer unb mibgmat), N. Am. B. II, 477. — Siel Heiner afö unfer Mut; Oberfeite unb bie beiben mittelen @^wanjfebern otioenerbbraun, unter gewiffem ^ic^te mit brongefarbenem 3)letattfd)immer, eüt.üerwafdjener O^rftreifen bunlet, ^opf= unb §at§feiten nebft ben übrigen Unterteilen unb ben unteren ^tügetbeden ml<§* weiß mit einem äartgrauticfyen Slnftuge; (Schwingen roft^immetrot, bte britte h\% fiebente aud^ in ber SSurjet^ fyäifte ber Slußenfa^ne fo gefärbt, wärenb biefe bei ben übrigen @d)wingen wie bie ©pi^e berfetben mit ber erbbraunen Färbung be§ SftütfenS übereinftimmt; äußere ©d^wanjfebern glänjcnbfc^warj mit breitem weißen, bie beiben mittetften mit fdmtatem fd^war^en ©nbranbe. $rt§ 'braun, ©d^nabet bunletbraun,\ber untere orangegetb. — Setbeijen nidjt oerfc^iben. 45* 7Qg Jhtfufe. Verbreitet fidj tüett über -ftorb * unb ©übamerifa , ba fein SSo^ttlretS oon ben öftXid^ert Vereinigten ©taten bi§ gum äftifftfippi nnb fein Verbeitung§gebiet über äftittelamerik nnb SBeftinbten nnb in ©üb= amerifa bi3 ©übbrafilien Innabreidjt; würbe al§ ^rrgaft aud) fcfyon in (Snglanb erlegt. 1832. £er 9lotaugenfufu!, C. (Cuc, Coccyz., Erythroph.) erythrophthalmus, Wils. — 21. V.: Vairb, Bremer nnb ^Ubgwati, N. Am. B. II, 484. — ©röße be§ Verwanbten nnb ifnn fe£>r äfmtidj gefärbt; ©Zwingen nnb ©cfywansfebern jebod) mit ber Oberfeite gleichfarbig/ Xe^tere mit fdfymalem weißen ©nbranbe nnb einer nnr angebeuteten f Ornaten bunflen Onerbinbe r>or bemfelben. $ri§ braun, nafter SRing nm ha% 2luge rot, ©djnabel einfarbig fc^warj, $üße bunfelbraun. VewoKjnt bie öftren bereinigten ©taten nnb befugt im hinter äßeftinbien nnb Sftittelamerifa bi§ Venezuela. 1833. $et ÜÖtattölefufotf, C. (Cuc.) minor, Gmel., (dominicus, nesiotes). — Vergl.: Vairb, Vrewer nnb ^ibgwati, N. Am. B. II, 482. ~ (Sröße ber Verwanbten; 'Oberfeite, Flügel nnb bie beiben mittelften ©dfywauäfebern olioenerbbraun, Vorberfopf nnb ©d)läfe mefyr in§ Vraungraue, ein fdjmaler Stngenring nnb Ofyrflridj fd&toarj, Unterteile nebft ben unteren glügelbecfen lebhaft roftgimmetgetb; feitticfye ©cfywanäfebern fdjwarg, am (Snbe breit weiß. $ri§ braun, Oberfdjnabel ^ornfe^war^ Unterfdjnabel fwm= gelb, an ber ©t>i£e bunfel, $üße grünlichgrau. Vewof)nt oerfdjibene $nfeln 2Beftinbien§, namentlich $amaifa, $uba, ^ortorico, ©t. Domingo, ©t. Sroix, unb Vafjama, erfcfyeint gelegentlich im ©üben r>on ^loriba. 1834. <&tx <$XttftnfuM, C. (Cuc.) seniculus, Lath., (helviventris). — %. V. : (£aba ni§ in ©cfyomburgfg ©iana, III, 714. — 3)em 9ttanglefufuf täufcfyenb äfynlidj, aber bebeuteub größer, unb bie beiben mittelften ©diwangfebew am ©übe breit fc^warj. gebt in ©iana, Satienne, auf Srinibab, ben Antillen unb in Sftittelamerifa. 1835. £)er <§tfjfoar$fcf)ttafeelfltfuf, C. (Cuc, Piaya) melanocoryphus, YieilL, (melanorhynchus). — Bergt: Sfteuwieb, SSeitr. IV, 348. — Meiner al§ ber (Mbfdinabelfufuf ; Bügel, Vorberfopf unb ©djeitet bräuntidjaf ergrau, übrige Oberfeite, $tügel unb bie beiben mittelften ©cfywauäfebew oliöenerbbraun mit fcfywadbem Vrongefdjimmer, ein ©trid) auf ber Ofyrgegenb fdjwärälidj, $opf = unb §al§feiten af ergrau, übrige Unterteile fcfyön roftgelb, feitlicfye ©djwansfebem fd)warg, am ©nbe breit weiß. $ri§ grau, ©djnabel einfarbig fdjwar^, $üße bunfelbleifarben. — Söetbdjen gleich gefärbt. Verbreitet fidj über ben größten £eil @übameri!a§, oon ^aragat) an bi3 gum Slma^onenftrome. 1836. $er 9iegetttuluf, C. (Cuc, Piaya, Hyetornis, Ptiloleptus) pluvialis, G-mel., (cinnamomei- ventris). - Vergl.: ©offe, B. of Jam. 277. — ©efyr groß; Bügel unb Oberfeite be3 $opfe3 bunlel- umberbraun, übrige Oberfeite öunlelolioenerbbrann mit grünem SSron^efdiimmer, welker befonber§ beutlid) auf ben klügeln unb ben oberen ©djwan^becfen ^eroortritt, O^rgegenb unb §al§feiten grau, $inn um> ^el)le weiß, übrige Unterteile unb untere §lügelbecfen bunleläimmetrotbraun; ©c^wanäfebern fc^warj mit ftal>lüiolettem äJJetallfcfiimmer unb weißem ©nbteile, weites an ben äußerften Gebern breit, an ben beiben mittelften fc^mal ift. ^ri§ braun, ©c^nabel ^ornfcfiwärälicl) , Unterfd^nabel in ber ©pi^enfyälfte ^orngrau, ^üße tiefbleiblau. S)ie Heimat befc^ränlt fic^ auf bie $nfel ^amaüa. ^)ie ©type ber (5d)fenlu!u!e (Saurothera), toeldje auf bie toeftinbtfc^en ^tlanbe befc^rättft ^u fein fc^eint, §at me^r at3 fopflartgen, faft Doöfommen geraben, bütttten, feitlid; sufammengebrüdten, an ber @pi£e ^alig übergewogenen ©d^nabel, lur^e nnb fd)(anftäufige Süße mit langen unb fdjmtädfytigen &fynf mittellange Flügel, unter beten ©dringen bie vierte, fünfte nnb fechte unter fic^ gleic^lang unb bie längften finb, unb metyr ai$ mittel langen, feitli^ ftar! abgeftuften, auö breiten, an ber ©pifee gerunbeten gebern gebilbeten ©d>tt>an^ 1837. J)er ^^tnflltnt, 9iegenüogel ber SSewo^ner ^amaila§, Saurothera (Cuc) vetula, L., (jamaicensis). — SBergl.: ®offe, B. of Jam. 273. — ©röße unfere§ ^uluf§; Oberlopf unb Scalen fdib'n umberbraun, übrige Oberfeite bräunlic^afc^grau, Äopffeiten, Äinn unb $efyle weiß, gart graulich oerwafd;en, §al§feiten bräunlich, bie übrigen Unterteile nebft ben unteren ^lügelbecfen fd&ört gimmetroftgelb , untere ©c^wansbeefeu geller; ©Zwingen bunlel laftanienrotbraun, an ber ©pi^e olioenbrann'; bie beiben mittelften ©cfywanäfebem oliöenbraun, brou^efd)immemb, mit fe^r breitem weißen ©nbteile. Sebt an^fc^ließlid) auf $amaifa. fulule. 7Q9 1838. £>er mttltnfUt, S. rufescens, Bryant, (Vieillotei). — %. S3.: «rüant, Proc. Boston Acad. 1866. — %n ®röße unb allgemeiner Färbung bem (Scr/fenlulul febr äfmlid?, Dberlopf, £interf)afö ttnb Sftantel iebod) roftolioenbrawt, Äeble unb topf, bis ^ur SStHjl fid) berabjie^enb, gart grautid>weiß, f^tügel unb ©teiterfebern mit brotijcgränem ©djeine, bie ©Zwingen nur in ber Surjet^ätfte ber $nnen^ fabne roft^immetfarben ; Unterfcbnabel ins (Mblidje. Vewofjnt bie ^nfet ^ortorico 1839. $er Sreiöetlttlttf, S. Merlini, d'Orfo. — Sergt: Sa ©agra, Hist. Cuba, Xfl. -25. — Slnfebnlidj größer al§ bie Verwanbten, namentlich bitret) [einen längeren ©d&nabel nnb ©cfjWanj au§ge= jeidjnet; D&erlopf unb §intetljat§ ^immetroftrötlid) , übrige Oberteile unb ©djwanä roftfat)lbraun , unter gewiffem Sichte mit grünem Srongefdnntmer, 8ügel unb 2lugenlrei§ fafytgrau, $inn unb Äet)Xe grautid^tt>etß, £>al§feiten, topf unb Vruft roflfaljl, übrige Unterteile unb untere glügelbeden lebfaft jinrmetgefbrot; ©djwingen bunfetjtmmetrot , an ber ©pi£e fahler; äußere bret ©djtoanjfebern mit t-erwafcrien \afjl* meinem ©plenterte, oor bemfefben Slnbeutung einer bunllen Ouerbinbe. $ri§ braun, ©djnabet rjornbraun, Unterfcr/nabel an ber äöur^et lichter, güßc bunlel^ornbraun. Vertritt bie oorbergebenben auf ber $nfel Kuba. (Srbfufufe (Geococcyx) nennt man bie bitten. mit mefyr als f orangem, fräftigem, fettlttf; pfammengebrütftem, an ber @^c r)aftg gebogenem ©d)nabet, langen, fd)li£förmigen ^afenfödjem, fe^r Vorläufigen, aber findigen, mit ftarfen Nägeln bemerkten, fcow burd? große platten getäfelten güßen , nngetoö^nlic^ furzen , ausgehöhlten glügeln , unter bereu ©dringen bie fünfte, fechte unb fiebente unter fid) faft gleicfytangen bie anberen überragen, langem, aus fd)malen, ftar! abgeftufteu gebern gebilbetem ©djtoattje unb reichem, loderem, r/arfcfyem, auf bem §interfopfe ^u einer furzen §aubc verlängertem, um ben ©djmabelranb p furzen 23orften umgetoanbettem ©eftber. 1840. 2)er Daljttftlfttf,. Geococcyx (Cac, Sauroth., Leptostoma) californianus, Less., (viaticus, longicauda, variegata, mexicanus, Bottae). — SBergl.: 23airb, S3reroer unb 9Ubgwat), N. Am. B. II, 472. — ©efyr groß, bebeutenb größer unb (tarier afö unfer tulul; Dberlopf febwarg, bie Gebern mit breiter roftfarbener ©pi^enlante, bie etwa§ oerlängerten be§ £>interlopfe§ mit ftablblauem ©cfyeine, ein au§ ben fablweißen $eberfpi£en gebilbeter Stugenftreifen Ijett, aber unbeutlid) , §interbal§ * , Sftantet- unb ©dntlterfebern fc^warj tritt breiten roftfarbenen , an ber Äante in§ ^ablweiße überge^enben ©eiten* räubern, ^opffeiten wetßlid), ein unbeutlidjer Obrftricb bunlel, Äeljle, topf unb S3ruft roftfarben, bie Gebern r)ier mit formaler unb üerwafdjener fablweißer ©eitenlante unb fdjmaten fdjwar^en ©cbaftftricben, weldje an ben §aföfeiten breiter werben, untere $lügelbeden fd)War3, übrige Unterteile weißlicb, SSür^el unb obere ©cbwansbeden graubraun, festere mit fdjmaten weißftd)en ©eitenfäumen ; ©dringen fd^roarj mit ftar)t= grünem ©d^eine, ^interfte ^rmfdjtoingen tute bie oberen giügetbeden mit breiten toeißUcrj'en ©eitenränbern, ein bittet = unb ©pi^enfled ber SCußenfa^ne ber ©Urningen unb bie ©djtüingenbeden am ©nbe breit weiß, iooburdj bret t)etXe £iuerbinben über ben klügeln entfielen; ©ebtoan^febern ftafjlöiotettbTau fdjimmernb mit weißem (Snbteile, bie beiben mittelften ftafjlgrün mit weißem ©eitenranbe. $ri§ braun, nalter 2lugentrei3 gelb, ©ö^nabel unb ^üße IjefiblMtd&. Verbreitet fict) oom fübttc^en Kalifornien unb bem mittleren Seja§ an bi§ SWejüo. 1841. 2)er SSegefutuf", G. (Cuc, Sauroth., Phasianus) mexicanus, Gmel., (velox, marginata, affinis). — SSergt: ©raö, Gen. of B. II, £ft. 114. — 5tnfe^nlic^ Heiner afö ber Verwanbte; Oberlopf unb §mterljal8'fdjtt)ärj, bie fiebern' beS lederen tok bie be§ SBorberlopfe§ unb ber ©dtfäfe mit roftweiß^ liiert (Snbfpi^en, welche auf ben ©Olafen einen beutlid)en Säng§ftric^ bilben, übrige Oberteile bwtfetpttr* purbraun mit fta^lgrünem ©c^eine unb fc^malen fa^Iweißen ©eitenfäumen, weldje auf ben f^warggrünen 2)edfebern breiter werben, ein 2ftunbwinfelftreifen fc^warg, §at§^, tropfe unb SBruftfebem mit fcfyiefen unb breiten, fc^warjen unb roftweißli^en Ouerbinben, übrige Unterteile fcfymut^igroftgetbftd) , Äinn unb Äefjte me^r weiß, untere ©cbwan^beden tiefbraun; ©Zwingen f^warj, außen in ber 9ftttte breit, an ber ©^ii^e fc^mäler weiß, wobttrd) gwei Duerbinben entfielen; bie beiben mittelften ©djwanjfebern unb bie längften oberen ©c^wanäbeden purpuroiolett mit fc^wad^em grünen ©d^eine, bie feitlicben febwar^en ©teuerfebern grün fdjmtmerab mit breitem weißen ©pi^enteite unb wie bie mittelften außen fcr/tnal fa^tweiß gefäumt. QriS braun, ©dmabel bunlel ^ornbraun, Uuterfd)nabel liorngelbUd), $üße bunlelbranu. Vertritt ben oorigen in ©übmejtilo unb ä^ittelamerila. 3n ber Unterfamilie ber 3ftabenfufufe (Crotophaginae) vereinigt man bie Wirten, bereu ©^attj-auö ad)t gebern gebilbet toirb. 7j_() Mute. 25ei ben ®efellfd;aft3fufufen (Octopteryx) ift ber ©dmabel für^er als. ber $opf, auf bet gtrfte abgerunbet, ba$ 9interfyaupte eine Strt ©$opf bitten , ifabettroft= färben mit fdjmaler fcbmarger ©cfyafttinie, bte be§ SBorberljatfeä roftgelb mit breiten fdjtoargen ©djaftftrid^en, bie be§ 9Kantel§ unb ber ©futtern braunfdjwarä mit fafjttoeiften ©djäften, SBür^el mciß, obere ©cfyoan^ becfen unb bie Unterteile gart roftgelb, bte Gebern auf $inn, $efyte unb $ro£f mit fcfytuaräen ©djäften; £>anbf dringen fyeft umberbraun, Slrmfcfytoiugen tief fdjtoarabraun, erftere wie bte ©djtoingenbeden mit breiteren, letztere mit fefyr Jamalen r oftgelbXi tfito ei^ett Sutfjettfä'umen, obere ^lügelbeden mit eben folgen, aber breiteren gegiert; beibe mtttelfte ©djtDangfebern fcfytoargbraun, bie feittidjen in ber SBurgelfyälfte blafSroftgelb , bie übrigen fdjtuarg, am ©nbe breit toet^. $ri'§ toeift, @c^nabet Ijorngelblid), güße grünlichgrau. — Seibcfyen nidjt abtoeidjenb. SBewotmt SBrafüien. £)ie Sttabenfufufe iu engerem «Sinne ober 2lnt3 (Crotophaga) fen^eidmen ftd) burdj fofeflangen, ^o^eu, auf ber girfte fcfyarffantigen, au ber Sur^el berfetbeu lammartig ersten, fcfyneppenartig in bie «Stirn eiugreifenbeu ©dmabel, Heine, runblidj>e, oberhalb tyäutig ge* fäumte ^afenlöcfyer, siemlid) Iräftige, mit ber^ättni$mäj3ig laugen uub fcfyarfen Prallen be= mfyxtt güfje, feerfyältniSmäftig lange glügel, unter bereu Scfyünngen bte feierte uub fünfte bie tängfteu, ettoa rümpf laugen, aus acfyt breit abgeruubeten gebem gebttbeteu, feitticty abgeführten Sctrtoans unb berbeS ®efiber, n>eld)e$ am Scfynabelgrunbe n>tc aud) au beu naften Bügeln ju fteifen Werften ftd) umtoanbett 1843. £ev SOlaDenfufut ober 5lni, SKabenfreffer sc, Crotophaga Ani, L., (rugirostris, laevirostris minor). — SSergl.: Sfteutoieb, 23ettr. IV, 314. — (SttoaS Heiner al§ unfer fulul, jebocfy mit längerem (gelange; ber ©cfynabet burd) ben an ber SBurgel beginnenben fjofyen unb fdjarfen Atel, bie platten «Seiten unb bie fanfte 2tu§bud)tung oor ber ©pi£e fidj au^eic^nenb ; tieffefimarg, Gebern be§ $opfe§ unb §alfe§ mit breiten brongebraunen, bie be§ äftantetä, ber ©dmttern, be§ $rofcfe§ unb ber SBruft mit breiten, metattifd) fd)toar§btcm fcfyeinenbeu ©nbfä'umen; glügel unb ©cfyioang ftalplaufcfytoarä fdjimmernb. $ri£ grau= braun, ©dmabet unb güße fdi^arg. — ÜSeibd)en gleid) gefärbt. ^äufigfte Slrt ber @ip£e; verbreitet fid^ über ben größten Seil ©übamerifa§, öftlic^ ber Slnbenlette oon Oftbraftlien bi§ 3)?ittelamerifa, betoofynt außerbem Seftinbien unb bie Antillen unb lommt gelegentlich felbft in ben füblidjften bereinigten ©taten oor. 1844. ®er tHrntjelfufut , Cr. sulcirostris, Swsn., (semisulcata, Casasii). — 21. 33. : ©mainfon, An. in Menag. 322. — 2lnfebnlic^ Keiner al§ ber oorfte^enbe SSertoanbte; leicht lentlic^ an bem Heineren, minber ftarl geüetten ©d^nabel, beffen Oberteil fettlid) mit brei unb beffen Unterteil mit einer 2ctng§furd)e oerfefyen ift; in adem übrigen beut äftabentufuf ooltftänbig gteid^enb. Vertritt ben oorigen in ©übamerila toefttic^ ber Slnben, lommt aber auc^ in äftittetamerifa unb g^ejifo oor. 1845. $er S5U)fufuf, Cr. major, L. — SSergl.: ^eutoieb, Seitr. IV, 319. — ©röße unfereS Mufö; ©c^tDanä bebeutenb länger, ©d)nabel mit fd)arfem, etn>a§ abgefegtem ^ietauffa^e in ber 2öurget= Hälfte unb einer oon ben -ftafentöcfyertt ^eraboerlaufenben flauen SängSrinne ; fc^toar^ mit tief oiolettbtauem äJletallfdümmer , gebern be§ $opfe3 mit fc^maten unb unbeutlic^en ftafylgrünen ©eitenfäumen, bie beö 30^antel§, ber ©djuttern unb ber 2)ecfen mit breiten, bie be§ ^ropfe§ unb ber Oberbruft mit e"ttt)a§ oer= fdjmälerten, lebhaft fta^lgrünen (Snbfäumen. $ri3 grün, ©c^nabel unb ^üße fdj^arj. — 33eibe ®e= fd)tec^ter nicfyt oerfc^ieben. Verbreitet fic^ oon ©üboftbrafilien bi§ ©iana ^ittab. Ü)ie Unterfamilie ber (5r^fu!u!e ober fflla l!o^aö (Phoenicophainae), toetclje 3ubten uub bte benachbarten ©tlanbe, ^übafrifa uub 9^abagaö!ar betoo^nt, §oit mägig langen uub Iräftigen, oben merfltcfy, unten fanft gebogenen, feitlid) ftarf jufammengebrüdten ^c^uabel, Mute. 711 am ®runbc gelegene, eiförmige 9?afenlttcfyer, furge, gerunbete glügel, unter beren (Scfynnngen bie Sterte, fünfte unb fechte unter fid) gleicfylangen bie längften ftnb, mittel^od^ unb bid> läufige güße mit mäßig langen gefycn unb fd^arfcn, ftarl gefrümmten Nägeln, langen, ab* geftuften, au$ $e$n gebern befte^enben @^n?anj fotoie ein pracfyt&olleS, feibentoeicfyeö ®efiber, toelcfyeS um ba$ 2luge tyerum ein metyr ober minber ausgebeutet Sangenfelb frei läfft. 1846. $)er 9laWttJüttjjettfutuf , Phoenicophae's (Cuc, Melias, Alectorops) pyrrhocephalus , Forst., (leucogaster, ceylonensis). — SBergl.: $orfter, Zool. Ind. Zfl. 6. — (SttoaS Heiner aber lang« fdjtoängiger als unfer Mut; Ober« unb £>interfopf nebft 9?afen fdjtoarg, bie Gebern mit [Untaten toeißen @d]aftlängSftrid)en, meXc^e auf beut §intert)alfe unb an ben §atSfetten fpärlidjer auftreten, übrige Oberteile, $lügel unb ©djtoang bunfelftaljlgrün fcfyeinenb, $inn unb bie unteren 93aden Dorn SOtabtoinfel an nebft Ofyrgegenb metß, bie Gebern mit fefyr fdjmalen f Chargen SängSftridjen, $efyte unb $ropf fcfytoarg, gange übrige Unterfeite toeiß, untere fttügelbeden unb Unterf^enfel fc^trjar^ ; bie ©djtoangfebern am &nU breit ioeiß; baS bou ber «Stirn an bis auf bie ©djläfe, unterfeits bis gum äftunbtoinfel unb gur Ofyrgegenb auSgebefynte nafte Slugenfelb mit feinen gafercfyen befleibet unb rot. ^riS braun, ©dmabel büftet grünltd)« grau mit btafSgrüner $irfte unb @pi£e, Pfce f)ornfd)tt)arg. ©e^ört ber $nfel Seilen an. 1847. 3Der (&X$Ulul, Ph. (Cuc, Rhamphococcyx , Rhopodytes) erythrognathus, Haiti,, (melanognathus , curvirostris). — SSergl: §artlaub, SSer§. b. 33remer Sammlung, @. 95. — (Größer als ber $ufuf ; Oberfopf unb £>tnterfyalS foroie ein formaler @tridj oom Ätnn an, toelcfyer baS ausgebaute, italtc, feintoargige rote 5tugenfelb unterfeits fäumt, bunlelbraungrau mit grünem SBrongefcfytmmer, übrige Oberteile glängenb bunfelbrongegrün, ^alSfetten unb Unterteile tief purpurbraunrot, ©djentel brongegrün; £>anbf dringen roie bie Oberfeite, aber mit ftafylblauem @djeine unb brongegrünem Gmbe; (Scfytoangfebern im Snbtetle, äujjerfte bis gur Surgel, mittelfte bis gum (Snbbrtttel tief fupferpurpurbraunrot. griS braun, ©djttabel' t)owgrün, Unterfd)nabel bis gum @pi£enbrtttel rot, güfte Ijorafdjtoärgttd). — Setbcr/en gleid) gefärbt. £ebt auf SMaHa, (Sumatra, 33omeo unb Santa. 1848. £er ®rüttfufuf, Ph. (Mel., Rhamphoc.) viridis, Vieill., (viridirufus). — SScrgl.: §orSfielb, Linn. Trans. XIII, 178. — SüoaS Heiner, aber langfdjtoängiger als ber (Srghtfuf, oon tfym burdj bie einfarbig ftafylgrünen bctben mittelften ©d)tt)angfebew unb ben fdjtoargen ©djnabel unterfdjiben. Vertritt ben ©rgfufu! auf ^am. 1849. $er ftXUältiufut, Ph., (Cuc, Rhamph., Mel., Zanclostomus) calorhynchus , Temm., (melanogaster). — • SSergl.: £emmtnd, PI. col. %ft. 349. — GsttoaS größer unb bebeutenb tangfdjtoängtger atS ber SrgtuHtf; Ober« unb §intcr!opf bunlelbräunlid) af ergrau, §interfyalS, Hantel, ©dmftern unb 3)edfebern tief laftanienrotbraun, Sorberfeite bis gum SBaudje cbenfo, aber cttoaS fetter, SBaud) unb übrige Unterteile, Sürgel unb obere @djmangbeäen büfter grauf^wärjlid^ ; ©Zwingen unb beren 2)eden fotoie bie @d)tüanafebew fc^toarg mit oiotcttblaucm äftetaüfdjimmer. ^riS gelb, ber nalte SlugenfreiS fc^tüarj, Ober= fc^nabel gelb, baS ©pi^enbrittel fc^ioarj, an ber @pi^c toeifj, Unterfc^nabel rot, fjüßc fd^marg. — SBetbdjen bem 9)iännc^en gteic^ gefärbt. ©et)ört auSfdjlteBltc^ ber Snfcl SclebeS an. 1850. $er SJlaHo^afufuf, Ph. (Mel., Dasylophus) superciliosus , Cut., (ornatus). — SScrgl.: Scffon, Man. d'Ornith. II, 127. — ©ttoaS Heiner als unfer $ufuf ttnb laum langfdjtüänsiger; fc^mars mit fta^lgrünem äRetattfd^immcr, Unterfette tjefler unb büfter raud^fc^toär^lid) mit fdjtoäcfyerem grünen @d)immer, bie Gebern bor unb üöer bem Slugc in lange, borftenarttge, ^odjrotc ^cberftralcn gerf Kliffen ; ©c^tüansfebern am ©übe toeift. ^riS?, naltcr 5lugen!rctS toenig ausgebest, ©c^nabel blafSgrün, güße fyornfafylgelb. — SBcibc ©efc^ted)tcr glciö^. 33etoo£)nt bie ^t>ilippinen. 1851. 2>er ®tmtjdjttaMfufuf, ^aprapopt)a ber §tnboftaner, Ph. (Zancl., Rhop., Mel.) viridirostris, Jerd., (Jerdoni). — SSergl. ^erbon, B. of Ind. I, 346. — ©ttoaS Heiner aber cbenfo tangfdjroängig als ber SJtolfoljafufitf ; Oberlopf, §inter^alS unb ^alSfetten fd^iferafdigrau mit fc^toac^em grünen Sronge« fd)immer, übrige Oberteile, ©dringen unb ©c^toangfebern bunlel metattifc^grün, leitete mit breitem toctßen @nbe, ^inn, tc^le unb ^ropf fc^toärglic^, bie $ebem mit ifabettgrauen feinen SängSftridjen, bie übrigen Unterteile afd^grau, auf ber Söruft ifabettroftgelb oertoafd^cn. $riS blutrot, nafteS Slugenfelb fobalt- btau, ©dmabel ^orngrün, ^üßc fc^toärglic^grün. — 33etbe ©cfd^lec^ter gleich gefärbt. 2ebt in @übtnbicn unb auf Setion, 712 Äufufc. 1852. £)cr %xautxf\ifnf, Ph. (Mel., Zancl., Rhop.) tristis, Less., (longicaudatus , montanus, monticolus). — Vergl.: $erbon, B. of Ind. I, 545. — ©röfte be§ ÄufuIS, ©djtö.cmä aufjerorbenttid) lang; bem (Mnf^nabelfufuf fetjr äfynlid) gefärbt: unterfcfyiben burcfy bcn fd^toarjcn ' 3ügctftrcifcit unb bic fdjmate, fdjtoarä nnb weiß punftirte £äng§linie, toelcfye ben ausgebeizten, naften, roten StugenfreiS oberfeitS fäumt, fototc bic fielt afcfygrauen, fd^toarj geftrid^etten Gebern beS ÄneS nnb ber Äeljfe. $ri3 bunfelbraun, @d)nabel apfelgrün, fjüjje grünlichgrau. gebt im £>imataüa unb SDHttelinbien, bis Unterbengalen nnb Sftalaffa ftdj oerbreitenb. 1853. $er Cmrjdjttftfttfltf, Ph. (Cuc, Mel, Zancl., Rhop.) sumatranns, Raffl., (nigriventris, Diardi, Crawfurdi). — Vergt.: 2)eS äfturS, Icon. Orn. £fl. 19. — ©röfre beS (MnfcfynabelfufufS, aber Inrgf^tüänjiger , fe^r fenttid) an ben in feint £>are öerlängerten ©dfyäften ber Gebern beS Dberfopf eS nnb ber Bügel; oon bem ©rünfdfjnabenutuf in ber Färbung baburdj unterfcfyiben, bafS baS äftetatlgrün anf klügeln nnb @d)tt)anj bunM, bie Unterfeite rote $opf unb §alS eintönig afcfygrau, bie unteren ©djtpauj* becfen metatlgrün ober raftanienrotbraun gefärbt fmb, unb ber nalte SlugentreiS auSgebelmt ift. SMaffa, Sorneo, «Sumatra unb S3an!a. 3n ber Unterfamtlie ber ©porenfnfnfe (Centropodinae) , fcon betten tt>tr etwa fünfunbjtoarijtg üBer Elften uttb 2tfrifa terBreitcte ^rten fennen, bereinigen mir bie ®nfnfe mit ftarfem, fräftigem, feitltd; pfammengebrücftem (SdmaBet, fyodpnftgen, ftarfen ®elpf$en beren 3e^en toentg gebogen, beren SDaumje^en fporenartig verlängerte traften Beme^ren, fe$r fnrjen, gernnbetett nnb getoMBten gtügeln, nnter beren ©dringen bie fünfte bie längfte ift, langem, an3 setyn Bretten gebern geBilbetem arttaub, SSöget £)ftafr. 526. — Sfafefyrfidj größer als ber Äufuf, in ©röfte unb Färbung roie aUt äftitgliber biefer ©ruppe fc^r öeränberltd); Dberfopf, 9?afen, ^inter^atS unb tropffeiten fdjroarj mit glanäenbfdjroaraen $eberf$äften, Hantel, ©futtern unb Flügel fcfyön roftrotbraun, £>alSfeiten unb Unterteile roftgelb, Saud) unb Seiten bunftcr, bie ftarren geberfcfyäfte gläusenbgetblidifafyt, obere ©djtoattjbecfen fcfyroarj, untere ©cfyroanäbeden bun!elerbbraun mit faxten (Schäften; ©djroingen mit oerlof dienen bunfetbraunen Spieen; ©djtoanafebero fcfyroarj mit bunfel* metaffifd)grünem ©d&ehte. ^ri§ rot, Sdnxabel fd)roar$, $üße braunfcfyroara. — 2Beib$en: größer aU baS 9Tcännd)en; Siirjct, obere ©djroansbeden unb mittelfte beibe ©cfyroangfebern mit fe^r Jcfymaten faljt* roeiBen Ouertinien, bie übrigen mit roeißlicfyer ©nbfante. Verbreitet ftd) weit über Stfrifa, oom 3)etta ©gtiptenS unb bem ©enegal an bis pm ©ambeft unb in ba§ ^atattanb. 1855. ^er ^rattetttutwt, C. (Cuc.) superciliosus, Hempr. — Vergl.: ^Rüppcll, ^cue Sirbeltt. 56. £fl. 21. — Söenig größer als ber @poren!nluf; Oberlopf, Äopffeitcn, 9?afen unb §intcr^al§ fdjwarj, Hantel unb Schultern fowie bie unteren Slrmfc^iüingen bunlelbraun mit rotbraunem Anfluge, übrige Flügel unb bie bun!elbraun befpri^ten @d)n)ingen bunfel roftrotbraun, §interl)al§ unb Sdjulterfebern mit roftgelb- lidjen @d)äften, Surfet unb obere ©c^ioansbeden fdjfoarjgrün fd)immernb mit fdimaten fa^tbräunlid)en Ouer= binben, Unterfeite roftifabeügelb , bie gtängenben, gelbtidjtoeißen geberfd)äfte feitlic^ fdimal bun!el begrenzt, ©d)en!elfeiten nnb untere @d)n)angbeden mit fe^r fcbmalen bunfTen Ouerlinien ; ©diwansfebern fd^wat^, me* tattifc^grün fd^immernb, am (£nbe f^mal fa^lwei|3 gefäumt. ^ri§ karminrot, ©cfynabel unb g-üjse fc^toar^ 50lit 3tu§fd)tuj3 §od>abeffinien§ oerbreitet fid) biefc 2lrt über ganj ^orboftafrila oom 20. ®rabe nörblic^er breite an fübticfy bi§ in bic ^aptänber, fommt ebenfo auc^ tu SBeftafrifa unb ©übarabien öor. 1856. ^)er TOnd)interfopf, Dualen unb §inter^at§. Vertritt ben oorigen in §oc^abeffinien, too er nidjt unter 2000 m. nnbebingter £>b^e oorfommt, n>ie in ben Oueßgebieten be§ 9^il unb im tropifdjen Seft = unb Oftafrifa. 1857. £>er 9)labaöa|fCttf«luf, C. (Cuc, Corydonyx) melanorhynchus, Bodd., (Toulou, Tolu, mada- gascariensis, Lafresnayanus). — Vergt.: @l)arpe, Proc Z. S. 1873, 624. — ^ieffd^mara mit tief^ fta^lgrünem äRetallf Zimmer, bie geberfd^äfte glätt^enb fdjtoara, Flügel nebft unteren gtügelbeden bunfet gimmetrotbrauu; ©d^ioingen an ber @pi^e oerwafc^en bunfelbraun. ^ri§ rot, &&)mM unb p^e fc^mars. — 2)a§ Heinere SBeibcfyen auf §interl)aB, §al§fciten, ©djitttern, fe^le, tropf unb Vruft mit roftgelblidjen ^eberfd)äften. ^etoo^nt 9}labaga§tar unb bie unfein ^offtbe unb ^offtfalie. Äutufe. 7^3 1858. $cr ^edeitfutul, 3flo$ola unb Ma ber §iuboftauer, $rät)eufafan ber Europäer ^nbieuS, C. ruflpennis, 111., (sinensis, viridis, castanopterus, pyrrhopterus). — SBergt.: $erbon, B. of Ind. 1, 348. — @et>r groß; f^njarg mit gXättgenb fdj warben ©djäften, ^intertopf unb £>interr/ats mit fdjmars^ blauem, ©cfyroansfebern mit beutltdjer grünem ©ct)etne, kantet, ^tilget unb @cr/uttern roftjimmetrot ; @d)tm'ngen an ber ©pifce fd)roa% braun oerroafdjen, untere $tügetbeden fd)roarj mit fdjmaten roftroetßttdjen Ouertinien. $ris f arminrot, ©dmabel unb f^üße fcraimfdjtöarj. — 2)aS größere Sßeibdjen auf ben ©djulteru unb unteren Strmfdjroingen buntelbraun, Oberfdjnabel r)ornbraun mit fetteren ©djnetbenräubern, Unterfdjnabet bräuntidjgetb. — $unge: oietfad) abänbernb, fd)roarj unb roftbraun quergebänbert, ©djroattj mit btafSgrauen Ouerbinben. Verbreitet fid) über ganj $nbien bis (£eilon, ©übdjina unb £ainan unb ift überall fefyr häufig. 1859. 2)er §ttfttttertf«fuiE, C. (Cuc, Poloph., Coryd.,) phasianus, Lath., (phasianinus, variegatus, leucogaster, gigas, giganteus, melanurus, macrocercus). — SSergt.: ®oulb, Handb. B. of Aust. I, 634. — @et)r groß, bebeutenb größer als ber §edentuluf unb namentlich ber @<$n>anj üiet länger; fdjroarj mit glän^enb roeißen $eberfd)äften , $tüget roftbraun mit roftroeißttcben, f dental fcfyroar^ gefäumten Ouer=-- fleden, roeldje fid) ju oerroorrenen Ouerbinben gefialten; ©djroingen innen buulel jimmettoftrot, in ber (Snbt)ätfte mit fdjroargen Ouerbinben, 2)edfebern mit btafSgetben @d)äften; obere @cfyroansbeden unb beibe mittetfte ©c^iuanjfebern auf fcbroargem ®runbe mit roftbraunen unb roftroeißlidjen, bun!el gemarmetten Ouerbinben, äußere ©cfyroangfebern mit oerroafcfyenen, roftbraun unb farjtroeiß geftedten Ouerbinben. $riS rot, <®&fi\aM unb $üße f^toarj. — 2£eibcr)en: größer aber gteid) gefärbt. — $unge: Oberfeite rotbraun mit fyeöer rßtlicfybraunen, glän^enbeu @d)äfteu, auf topf unb 23ruft fahlbraun mit gelleren ^eberfer/äften, (Schnabel tioragelb. Seroofmt 5luftralicn. 1860. $cr SBttftfjfttfuf , 23utbut ber $aüauer, 0. (Centrococcyx) bubutus, Horsf., (philippensis bornensis, eurycercus). — 21. 33.: £>orSfielb, Transact. L. S. XIII, 120. — Unterfdjeibet fid) üom §ec!en!u!ul burdj bebeutenbere (Sröße unb ben lebhaft oiolettbtauen attetattfdnmmer auf £>interlopf, §inter= fjalS; ben £>alSfeiten, ber $efyte unb bem topfe. SBeroofmt bie großen ©unbatnfeln %aM, (Sumatra unb 23orneo. 1861. $>er ßattg^orenfufuf , C. (Centroc.) rectunguis, Strickl. — Sergl. Stridtanb, Proc. Z. S. 1846, @. 104. — SfafeJjttftdfj tleiner als ber 5Bufd)lutuf; ber gerabe 9?agel ber ^inter^e länger als biefe; fcfyroarä, $opf mit fd^ar^grünem, Scalen, §intert)atS, Unterfeite unb ©diwanj mit tief bunfel= motettblauem 2Mattfd)immer, ©dmfte ber Gebern gtän^enb fdjmar^, Hantel, ©ct/uttera unb Flügel buulel laftanienrotbraun, (Schnabel unb $üße fcfyroarg. — junger Vogel: Oberfeite bunlelrotbraun mit fd)toarjen ©djäften unb fd^roar^en Ouerbinben, roeldje am £>interr;atfe am beutlidjften finb, $lügel unb Hantel rot= braun, leidere foroie bie unteren 2trmfc^roingen mit fdnnalen fd^roargen Ouerbinben, Unterfeite fdjroarj, tinn unb ^le mit tüeißlic^en, $ro£f= unb ^aBfetten mit roftrötlic^en Ouerltuien, wetdie auf Vaud)= unb ©cbenfelfeiten unbeuttidjer roerben; @d)nabct I)orngetbtid)bräunlic^ mit buntler girfte. Veroo^nt bie £>atbinfet 9!Jcala!la unb ©tarn. 1862. $ct %Mti\§fuint, §?denlrär)e ber Europäer $KMen§, G. (Cuc, Poloph., Centroc.) benga- lensis, Gmel., (Lathami, lepidus, affinis, lignator, javanensis, rufinus, medius, pumilis, pygmaeus). — Vcrgl.: ^erbon, B. of Ind. II, 350. — Meiner at§ unfer Muf, aber ebenfalls in ber ®röße fetjr oeränberltdr, S^agel ber ^interje^e fe^r lang unb bünn; fdjroarj mit glänsenbfc^war^en ^eberfd)äften, obere ©diroansbeden unb ©dfyroanäfebern mit grünem 9}cetaHfd^immer ; @d)toingen unb gtügetbeden roftrot, le^tere mit roftgetbltc^en ©djäften, ©nbbrittel ber @d)toingen, Wintere Slrmfcfyrotngen, ©d)uttern^ u:tb 5DZantet= febern bunMbraun, ferjr fd^mal oerroafd^en roftfaf)t gefäumt unb mit rofttoeißltcfyen ©d)äften. $rj3 rot, ©d^nabel unb ^üße fc^roarj. — 2ßeibd)en roie ba§ äRäund^en, aber größer. — junger SSogel: Oberfeite unb ^lügel roftbraun, auf Oberfoüf unb §interl)at§ mit bunlteren ©eitenfäunten, baneben längs geftridjett, Gebern ber übrigen Oberfeite unb $tügel mit bunllen Ouerbinben, ein oerroafd)ener Slugenftreifen roie bie Unterfette roftgetblicfyroeiß, Sör^erfeiten mit fdimalen unb üertofe^enen bunlteren Ouertinien*; <&<$)tüa\vö fdnt>arä= grün fc^einenb, baS ©nbbrittet mit roftfarbenen Ouerbinben; @d}nabet ^orngetblid) , $trfte etroaS bunlter. S)a§ Verbreitungsgebiet ift fefyr auSgebebnt unb umfafft gan$ 3Rittetinbien, Bengalen, 55urma, @üb= d)ina mit ^einan unb ^ormofa, bie großen ©unbainfeln mit Santa, (SelebeS unb ©umatra. 1863. $Det ÜUtoUtffeitfufttf, C. (Centroc.) moluccensis, CaTt). — SSergt: SabaniS, Mus. Hein. IV, 113. — Slnferjnticb größer als ber ^uc^Slulul , i^m übrigens ganj gleich gefärbt unb beS^alb t?on einigen ^orfd^ern nid^t als befonbere 3lrt angefelien. 53croo^nt £imor, Seram, Slmboina unb bie öfttid)en S^otullcu, 714 Mu!c- 1864. £er SRtefetttltfuf , C. (Nesocentor) Goliath, Forsten. — SBergL: SBonaparte, Consp. 108. — (größte 2lrt, ben Iftaben übertreffenb ; einfarbig tieff^toatj mit grünem ©$etne, roettfjer auf ben ©dringen nnb ben |et)r breiten ©djtoansfebera unter getoiffem 2idjte in§ SBtaue giefjt, 2)eden ber £anb= unb Sfrmfcfjttjhtgeit toeiß, ein großes toeißeS ^tügelfelb bitbenb. $ri§?, (Schnabel unb $üße fc^tüarj. — Söetbcfren: bebeutenb Heiner; ofme ben lebhaften Sftetattfdjimmer, einzelne ©dmtterfebew toeiß. — ^unge Vögel ofme toeißen ^lügelfpiegef, ba§ $teingeftber bunfel« bis roftbraun, auf beut Dberfopfe mit toeißtidjen £ängS^, auf ben übrigen Seilen ber finget mit Ouertinien. — Seifte unb ®itbünge ober bräuntictytüeiße BtMt ftnb ntdit fetten. 2)aS Verbreitungsgebiet befdjräntt ftdj auf bie öftXidjen HMuffeninfetu £>atmat)era unb Sßabjan. 1865. £)er SRüljrettftttuf, C. (Nesoc.) MeneTbecki, Less. — Vergt: £effon unb ®amot, Voy. Coqu. £ft. 33. — @efyr groß, aber fteiner als ber oorf)ergefyenbe , einfarbig fdjtoars mit grünem SBronge* fcfyimmer. $riS rot, ©djnabet fyorngetbftd), $üße IjornbräMUldj. (Stammt aus -ifteuginea. £ie SReicl^altigfeit ber tufufSfamüie erforbett eine (SinselBetractytung ber Unterfamilien unb ©typen, toelcfye ledere auefy burefy baS eigentümliche ber SeBenStoeife tool Begrünbet erfreuten. $1$ toürbiger Vertreter ber erften ©type barf unfer aflBefannter unb bod) in mefyr als einer ^ieijmng rätfel^after ®ufuf angefe^jen werben, Sie bie meiften ©typfcfyaftS* genoffen 3U91?DÖ^/ erjd)eint berfelBe Bei uns p £anbe erft in ber legten Jpälfte beS Styrif, im Sorben feinet Verbreitungsgebietes ntdjt bor ben erften Sagen beS SM unb oerioeilt tyier tote bort ^öctyftenS Bis pm ©eptember, BegiBt ftd) einzeln fogar Bereits 3Jlitte 3uliS auf bie Sanberfdfyaft ©ein kommen unb ®etyen tyängt auf baS innigfte mit bem SßxnU gefcfyäfte pfammen, berart, bafs er !aum früher erfcf>eint unb nicBt länger in ber §eimat oertoeilt, als bie berfefytbenett Vögel, benen er feine 9?ad)fommenfcfyaft anvertraut, mit brüten Befcfyäftigt ftnb. Sie eS fd)eint, gleiten tym hierin alle Vertoanbtem ©o trifft ber ©ibelfufuf im ®aplanbe erft anfangs üftooemBer ein unb tyält fiel) in biefem Seile feines §eimgeBieteS nur Bis ($nbe £)ecemBerS auf; fo ftellen fiefy ber 231afS* unb gäcfyerfufuf, toelcfye in ©übauftraiien als ©tanboögel gelten, in Tasmanien nicfyt bor bem ©eptemBer ein, um ^ier Bis Qmbe geBruarS ju oertoeilcn; fo treten ber ®lagefufuf auf £eilon unb ber ©cfyreifufuf im ©üben 9?orbafrifaS ebenfalls als 3U^W auf, toogegen ©treifen*, galfen*, SRoftBaud^, %\ötx§* unb £)rongofufuf jtoar als ©tanboögel Betrachtet ioerben, fcielleidrt aber eBenfatlS mefyr ober minber ausgebeizte Säuberungen unternehmen. Unmittelbar nad; ber Slnhmft in ber §eimat machen fidj bie ®ufufe fofort burefy tyr lautes, auf toeitl;in fyörBareS, eigentümliches ®efd)rei BemerlBar unb Be!unben baburefy, bafS tyre ^arungS^eit Begonnen lj>at 21ußer biefer &\t oewimmt man minbeftenS tyren SieBeSruf nic^t; fcon unferem ^u!ule toenigftenS ^aBe icfy in 5lfri!a niemals einen Saut gehört. ^)aS ^efcljrei felbft Befielt aus jtoei, brei ober oier oerfc^ibenen, ^eHen unb üangboHen £önen, toelcl)e mit um fo größerer 51uSbauer toiber^olt ioerben, }e eifriger ein $ufuf fein SeiBc^en umtoirBt. Unfere ein^eimifc^e 51rt läfft als ^arnngSruf in ber 9?egel nur jtoei, eine Ztxi auSeinanber liegenbe, feinem tarnen entfprec^enbe Söne oerne^men, oon benen ber erftere' ber työfyere, ber jtoeite ber tiefere ifi, fehltet aber, toenn SieBe unb ©ferfuc^t BefonberS leB^aft in ü)m ftc^> regen, einen britten, bem erften regelmäßig gteid) ^o^en Son, ein unb fc^reit bann „fufufu", fügt aucB im SIBfliegen biefem 9?ufe getoö^ulicl) noc^> ein toenig berne^mBareS „qua ioaioa1' Bei, toelcfyeS offenBar als 51uSbruc! tyotyer Erregung ange^ fe^en toerben mufs, ba es Don bem SeiBcfyen oft burefy ein üc^ernbeS ober flirrenbeS toie „Ouirrirrir" HingenbeS ®efcfyrei Beantwortet, aBer auc^ bann auSgeftoßen toirb, ioenn ber fi^enbe ober fliegenbe ^u!nl Angriffe üeinerer Vögel aBjutoe^reu ^at. 3)er 9?uf beS ©treifenlulufeS erinnert me^r an ben ßoetton beS Sibe^opfeS unb Befte^t aus oier W>* teilungen „^ub^nb^nb, ^uby/, oon benen bie erften brei fdmelt ftc^ folgen unb burd) einen ä^nlic^>en, aBer leeren, nur in unmittelBarer 9^ä^e ^örBaren ^aut eingeleitet toerben. Äuiuic. 715 £>er 9tuf beS (SibelfufufS toirb oon ben BoerS am ®ap burd? bie Sorte „$tet mijn oromo" übertragen, toärenb 2lntinori bie Silben „quin quin quiun" fyerauSgefyört $at unb bemerft, bafS biefetben in ber 9?egeX bis jum Überbruffe totbcr^olt werben. SflinbeftenS ebenfo eifrig ^eigt ficty ber fd)reiluftige galfenfufuf, beffen SRuf aus jtoet ober brei fcer* fdjibenen, „toie n>t^ toe^' ttingenben bauten pfamraengefe^t ift, teife unb tangfam beginnt, fdjmetler enbet unb ad)t bis je^nmat, ptoeiten nod) öfter nacfy einanber toibertyott hrirb. £)aS ®efcfyrei beS BtafSfufufS Hingt „bju bur ruu", baS beS gäcfyerfufufS toie „bular", baS beS klaget ufufS äußerft toottautenb unb beSfyalb tro^ feiner MägUdjfett angenehm, ben (Silben „toüoiu" ätynelnb, baS beS SRotbaudjfutufS ift ein oiermat toiber* tyotteS, langgezogenes, timenbeS, baS beS eine turje 9?ulj>e gönnenb, fo bafS man laum begreift, toie fie bie ununterbrochene Anftrengung , toelcfye fie ptoeiten tatfäcfyticfy Reifer macfyt, aushalten oermögen. Sftit biefer faft unerreichten 9^eb^ fetigteit ge^t eine ebenfo heftige (iiferfuctyt §anb in §anb« 3ebeS 9JMnncfyen erttrirbt fic^> in ber §eimat ein jiemlid) beftimmt umgrenztes (Gebiet unb bulbet innerhalb beSfelben fein anbereS feiner Art, burcfyftreift baSfelbe täglich mehrmals unb tommt fofort auf ben SRuf eines anberen 9ttännd)enS, aud) auf eine gefcfyidte ^acfyatymung ber betreffenben Saute, herbei unb fuebt nun ben Einbringung mit alten Gräften ju vertreiben, toobei freilieb in ber SKeget mefyr gefcfyrieen als gefäntyft toirb- £)od) tonnen bie tufufe aud) ju Xätltc^leiten über* ge^en. „23or mehreren 3atyren", fo f chattet Siebe §ier ein, „„toarb mir ein üMnncfyen gebracht, toetcfyeS toärenb bc3 Kampfes mit ^erbrochenem gtügel oon einem Baume ^erab* gefallen toar, unb auf ioelcfyeS, tro£ feiner nunmehrigen $ampfunfätyigteit, fein (Gegner nod) immer ttriitenb l^erabftieß. 9?ad) meinen Beobachtungen tarnten bie $ufufe toeniger mit bem Schnabel als oietmefyr unter plumpen aber beftigen (Stößen, bei benen fie ifyre ganje $örpertoud)t einfe^en." Naumanns tote immer oortrefftic^e Beobachtungen ^abeu f eftgeftellt , bafS ein unb baSfelbe, burd) feinen ettoaS abgeänberten SRuf fid) ausseid)* nenbe $htfufSmännd)en jtoeiunbbreigig ©ommer in bem oon i^m betoo^nten (Gebiete oer= lebte: — ein Beifyit me^r für bie allen SSogeltunbigen toolbetannte ^atfac^e, bafS unfere 3ugoöget aUjä^rlic^ nac^ i^rem eigentlichen §eimatSorte jurüdfe^ren, Ü)ie 5luSbe^nung eines berartigen Gebietes richtet fic^ toef entließ nac^) ber Befd)affen^eit ber ®egenb, inS^ befonbere nac^ ber 5lrt unb Sßeife beS BaumbeftanbeS berfetben, ift bemgemäg in gefcfytoffenen SBatbungen eine geringere als in bünner beftanbenen (betäuben, unter allen Umftänben aber eine oer^ältniSmäßig bebeutenbe, ba bie ®uMt ju ben unru^igften, rafttofeften unb betoegungS^ luftigften aller 33öget jaulen. Sobatb ber erfte graue Stimmer im Dften fid^> jeigt, fobalb bie SMttemacfytSfonne beS ^o^>en Sorbens liberum fid) ^ebt, beginnt unfere ein^eimifc^e 2lrt mit i^rem . ^efc^rei unb bem ^urc^fc^toeifen beS Aufenthaltsortes, balb ^ier, batb bort, mit einer gegriffen 9?egctmäj3igfeit aber mehrmals im Saufe beS £ageS auf beftimmten Bäumen erfcfyeinenb, um oon ^ier aus i^re (Stimme ^u ergeben. SiebtingSbäume finb alle bieienigen, toetc^e fic^ über bie Styfet ber umgebenben ergeben unb toomöglid) in ber §ö^e ber ^rone bürre äfte t;aben; benn oon i^nen aus pflegt ber SSoget Umfc^au ju Ratten unb, inbem er fid; forttoärenb bre^t, feinen ^erauSforbernben 9?uf bucfyftäblid) nac^ allen D^ic^tungen ^in erfcfyaHen ju taffen. ©aS ^uMStoeibc^en ift, tote mir fcfyeinen toill, noefy toeit unfteter unb raftlofer als baS SMnncfyen, burc^ftreift erfic^ttic^ ein gr^ereS (Gebiet ober binbet fid) nid)t fo ftreng an bie ®ren$en beSfetben, erfebeint batb ^ier, ibatb bort', 7 ] ß Mute. {äfft fid; aud;, tote bie totBtaune ^oilatt mit Beriefen tyat, butefy 9?ad;a^mung beS $ufufS* tufeS tyetBeiloden, entflammt butd; fein Gefielet ben männlichen $ufuf aufs l;öd)fte nnb gtBt but$ toibetl^otteS ®efd;tei feinet eigenen Ettegung luSbtwi 3m tyo^en Gtabe Be= acBtenStoett fcfyeint mit eine 33eoBacfytung 8ieBe'S $u fein. „DB bte 2BeiBd;en", fo fd;teiBt et mit, „cifetfücfytig toetben, oietleidfyt beS SBefi^eS eines $Rot$agel* obet SÖacfyfteläennefteS falber, baS mag einfttoeilen ba^in geftellt fein; £atfad;e aBet ift, bafS id; einft oon jtoet $ufufStoeiBd;en, toelcfye id; in ben 3toe^9en etne* 33ud;e etft fämpfen, nnb ^toat im Gegen* fa^e $u bem 9ftännd;en mit bem ©dmaBel fämpfen faty, nnb toeld;e bann, in einanbet oet* Biff en, anf ben SBoben l^etaBtoitBelten, baS eine mit bet §anb ^>aBe fangen fönnem liefet $ogel legte nod; an bemfelBen IBenbe ein Ei anf ben gug6oben meinet 23obenfammet.;; %vl§ td; fyaBe öftetS ^toet 2öeiBd;en in bemfelBen GeBüfd; heftig fcfyteien työten nnb bann tegelmägtg $toei fid; oetfolgenbe Mufe gefe^en, jebod; geglanBt, ein SBeiBcfyen nnb ein baSfelBe oetfolgenbeS 9ttännd;en bot mit &u ^aBen, toätenb id; nnnme^t annehmen möd;te, bafö Beibe, bet oetfolgenbe toie bet oetfolgte Muf, 2BeiBd;en toaten. glugtüd;tigfeit, 33e* toeglidtfeit nnb ausbauet beS IhtfufS erleichtern taftlofeS £)utd;toanbetn beS ton i^m et* toasten ausgebeizten GcBieteS ungemein. £)et ging etinnett am meiften an ben eines galfen, inSBefonbete beS £utmfatfen, nnb bütfte beSfyatB tool aud; als Gtunb beS alloet* Bteiteten 23otfSglauBenS , nad; toetd;em bet Muf im ^etBfte in einen @OetBet fid; oet= toanbelt, anpfeifen fein* sJttit fcfynetlen, }ebod> nicf>t toeit auSljolenben @d;lägen ftteidfyt bet ftiegenbe SSogel, meift in getabet £inie, Balb bid)t üBet bem iöobcn, Balb &toifd;en ben Gipfeln nnb bem Ge^toeige ba^in, allen §inbetniffen gefd;idt auStoeicfyenb nnb nur ptoeiten, namentlich oot bem ^iebetfe^en, p einem furzen @d;toeBen ober richtiger tüttelnben (Gleiten fid; entfepegenb, überfliegt jebod; feiten toeite Stteden in einem 3u3e/ fonbern lieBt eS, untettoegS auf paffenben Räumen ftd; niebetplaff en , einige üDMe §n mfen nnb feinen 2Öeg fyietauf fortpfefeen. Em nugeüBter 35eoBad; tet fann nnferen 25ogeI leicht mit einem @|)erBer fcertoedjfefa, oBgleic^ er \\fy t>on biefem bnre^ feinen feigen ^o))f nnb bie furzen güge in {eber Entfernung nnb Bei jeber feiner gtugBetoegungcn mit @i($er^eit nnterfd;eiben läfft. Qnm iöoben ^eraB lommt er nid)t gerabe oft, getoö^nlic^ nur, toenn eS fic^> barum Rubelt, eine ^ier ftd; Betoegenbe SRaupe aufpne^men; feine fc^toäc^lic^en güge erlauBen i^m tool ein ungefd)idteö Jpityf en , eignen fid; aBer nid)t jum ©e^en, fonbern oerfagen auf eBener glätte i^re £)ienfte, taugen anc^ nic^t ^um £)urd>fd)lü>fen beg ©e^tocige^ nnb nötigen ü}n, toenn er ftc^ oon einem 2tfte anf ben anberen BegeBen mU, bie ©c^toingen ju $ülfe p nehmen. Särenb feiner (Streifereien Betreibt er tote alle feine ©ifcpfd;aftsoertoanbten eines feiner ^aufctfädjrticfyften ®efd$fte, ErBentung ber ^a^rung, ununterBro^en. Severe Befielt faft einzig nnb aHein in ^erBtiercn nnb bereu Öaroen, ba nur im §erBfte, jumat oon jungen ^ulnfen, neBenBei einige iBeren oer^e^rt toerben. Unter ben ^erBtieren ftnb eS oor allen Raupen, benen bie ^u!nle nacfyftetten. Ein i^nen ftc^ Bietenber ^äfer, ein ©djmtetter* ling, eine ^eufc^rede ober SBafferjungfer toirb allerbingS and; nicfyt oerfd;mä^t, ^Rauoen aBer Bilben unter alten Umftänben bie Beoorpgte 33eute. 2luc^) er jie^t glatte Raupen ben langBe^arten oor, berfc^mä^t jebod; ledere feineStoegS nnb mad;t fid; gerabe ^ierburd;, toeil Be^arte Raupen nur noc^) oon toenig anberen 33ögetn gefreffen toerben, ungemein oerbient um bie Salbungen. !DaS oortrefflicfye ®efi($t Befähigt t^n ju fold;er 3agb, unb baS Beftänbige Um^erftreifen mac^t eS i^m mögtid;, feine faft unftiHBare grefSfuc^t ju Befrie* bigen. Gelegentlich feines Umherfliegend nimmt er Balb Ijner, Balb bort, auf bem Gräfe tote auf bem Söoben, am stamme toie auf ben äften ober blättern eines Raumes fold;e ißeute toatyr, fliegt auf biefelBe p, ergreift fte mit bem @d;naBel, fd;ltngt fte hinunter unb fey bann enttoeber feinen Seg toeiter fort obet läfft fid; auf einem et^aBenen fünfte; ntebet, um oon biefem aus nad; ^Itt anbetet «Si^füfelet Umfd;au §u galten unb eine neue Äufute. 7^7 Beute auSfinbtg p wachen, £>cmf btefeö (Marens leibet et eigentlich niemals Mangel; toenigftenS ftnbet man feinen leiten Httagen faft icber^eit Dollgeftopft. (kroßere begatte Raupen [dringt er, toie Siebe beobachtete, nidjt fofort nad) bem gange tymab, fonbetn bereitet fie erft forgfälttg p, inbem er fie pnäd;ft längere £eit nnter unge[d;icft auSfefyenbem (Scfytenf ern beS ®opf eS ; fauenb burcfy ben ©cfynabel gleiten läfft , oietleicfyt nm einen £eil ber §are abstreifen, £)ie unoerbauticfyen ^Kefte feiner ättai^jeiten fpett er in großen ©eftöllen auS; oon ben §aren ber 9?an|)en aber bleiben, ungeachtet ber befcfyriebenen Zubereitung ber Biffen, oiete im 3flagen haften, enttoeber an bie Sanbungen beSfetben ficfy anlegenb ober in biefelben einbo^renb unb mittelft ber feigen Siberfyafen befeftigenb, fo bafS bie innere Sftagen^aut jetttoetttcj förmlich be^art erfcfyeint. £)b alle übrigen $ufufe in biefer Bep^ung bem unfrigen gleichen, $at pr 3eit noc^ nid)t feftgeftellt derben fönnen; tool aber toiffen ttrir, bafS aucfy fie Raupen alter übrigen Beute befugen, Nebenbei nehmen btefe $ertoanbten, inSbefonbere bie inbifcfyen Strien, übrigens Diele grucfytftoffe p ficb unb be* gnügen ftcfy babei feineStoegS mit Bereu allein, fonbern beraten ebenfo größere grüßte, Ui* fpttSfteife Baniancnf eigen. Särenb beS gugeS änbern bie Ihtfufe infofern ityr Sefen, als fie fidj gegen anbere ifyrer Slrt friebticfyer geigen unb unter llmftänben fogar in fteinen ober größeren ©efeftf haften mit i^nen pfammenleben. @o Raufen fid>, nacfy % &on £omety er S Beobachtungen, unfere beutfd?en Itufufe pleiten in Sätbem an, toelcfye oont SRaupenfraße tyeimgefud^t toorben finb unb fcertoeiten, angezogen burcfy ben Überfluß an Sprung, toocfyentang an folgen Orten. £)te prachtvollen (Gotbfufufe ertoeifen fiel) aud) in u)rer &ebenStt)eife als ecfyte $er* toanbte ber ^orfte^enb gefdjitberten Sitten, ©ie pfylen in i^tet £eimat ebenfalls p ben 3ug*, minbeftenS p ben ©tricfyoögeln , treten toenigftenS mit Beginn beS burefy bie 9?egen* jett ^eroorgernfenen grüfylingS toett häufiger auf als fonft, bcjtc^en regelmäßig pfammen* ^ängenbe Satbungen, verraten ü)rc Slnfunft fofott nacb, &j feinen, inbem fie fid) auf ben bütten Slft eines bicfytbelaubten §od)baumeS fe^en unb oon u)m aus ilj>re sollen, pfeifenben, mithin fcfyattenben £octtön£ auSftoßen, anbete TCnncfyen babutefy tei^enb, in betfetben Seife fid) p äußetn. Jftur fo lange fie f dreien, geigen fie fidj frei; toärenb fie i^rer ^Za^rung nac^ge^en, galten fie fic^ im bieten (belaube verborgen unb führen ^ier ein fo uerfteclte^ $eben, baf^ e^ meift unmöglieb ift ober boefy fe^r fc^toer tyätt, fie über^au|3t toa^r- june^men. 3n i^rem auftreten unterfc^eiben fie ftcfy oon ben eckten ^u!u!en burdj) eine bemer!enötoerte $Hu^e: ein unb berf etbe Baum feffett fie oft längere Qett, toeil fie beim 5lnffucben i^rer $8tuttf toel^e ebenfalls oorjug^toeife in ^Rau^en, außerbem aber and; in Käfern unb lleinen ^e^pglern befielt, eine na^rungöerfprec^enbe $tone otbenttic^ butc^^ ftöbetn, untet lut^en glügetfc^lägen in bet jicrüc^ften Seife fcon einem Sftiet^e pm anberen §ityfenb, balb ^ier, balb bort ein Kerbtier ton ben Blättern ober ber Sftnbe aufne^menb. infolge i^rer behaglichen ©tittlebigleit entfalten fie i^re 'Pracht nur bann, toenn fie fic^> Don einem Baume pm anberen begeben unb bei (Gelegenheit i^reö leichten, in fanften Seitenlinien fic^ betoegenben ginget ba$ ^erlic^e (Gefiber in ben ©tralen ber ©onne f Riegeln. SDafei aud) fie mit Vorliebe gärige Raupen üer^e^ren, ergibt fic^ aus ben Beobachtungen oon ®oulb, toelc^er ben geräumigen Sttagen beS ®ianj!u!u!0 ebenfalls mit §aren aufgelegt fanb. Unter ben §e^erlulu!en ift oon mir unb anberen ber ^traußfulu! am einge^enbften beobachtet toorben. liefet, toie oben angegeben, n>ibet^ott and? in £)eutf erlaub beobachtete 33oget betoo^nt im ©üben (guto|)aS, namentlid) in Spanien, mit befonbetet 33otliebe bie oet^ättniSmäßig bünn beffanbenen Salbungen bet immetgtünen (Sieben, in dopten flehte, TOmofen^aine , im 3nnetn SlftüaS enblid) bie oft ioeit auSgcbe^nten , abet fpätlicfy beftan^ benen, ^arfartigen ©teppentoätber , erfc^eint bann unb toann aber auc^ in (Gärten unb flg Mute. £)bftpflan£ungen, unbef ümmert ob biefelben in ber 9?ä$e Don ©elften (legen ober nicfyt, tote benn btefer Vogel überhaupt otet weniger fd^eu p fein pflegt als unfer tufuf. 3m Sorben feines Verbreitungsgebietes bürfte et als entfcfyibener SBanberoogel angebrochen werben muffen; fdjon in (Sgtypten aber oertoeitt er naefy meinen ^Beobachtungen jahraus* jahrein annä^emb anf einer nnb berfelben Stelle, £)btool ebenfalls fefyr lebhaft, unruhig, nnftet nnb flüchtig , babei oerliebt nnb eiferfücfytig ttrie irgenb ein anberer llufuf, pflegt er boefy mit feinen 2trtgenoffen innigere ©emeinfcfyaft als ber blinb toütenbe ©auefy: benn eS fann oorfommen, bafS in einem fteinen Sttimofentoätbcfyen brei, oier nnb mehrere ^ßare gleichzeitig Raufen; nnb toenn eS auefy Ijier unter ben oerfdn*benen oon gleichen ©cfüfylen befeiten Wlannfyen nicfyt an eiferfüd)tigen kämpfen fe^lt, toenn auefy ^toet Straugfufufe oft eine $eit lang ingrimmig hinter einanber ^erjagen nnb babei ü)re eigentümlich ficfyernbe, toie „fifftf" ober „fiaufiau" ftingenbe, Stimme fyi^ig ^eroorftoften , bemerft man boefy Don einer beftimmten Abgrenzung eines gegriffen (Gebietes nur feiten ettoaS, nnb toenn tr>trfltcf>r bafS baSfelbe nnter allen Umftänben toett weniger ausgebest ift als baS nnfereS MufS. Von bem lederen untcrfcfyeibet ftd? ber ©trangfnfn! aud) in ber Art nnb 2öeife feines gtugeS, toetcfyer pfeitgefcfytoinb, nngemein gefcfyidt nnb getoanbt ift nnb es bem Vogel ermög* tic^t, felbft baS gefcfyloffenfte ©idicfyt zu bnrcfybringem £)te 23eute beS StraufcfuMS ift ungefähr biefelbe, toelcfyer unfer tufuf nacfyftrebt. 23elj>arte Raupen bilben tool ebenfalls, einen großen Xeit feiner Sftafylzeiten, ba §eugtin oerftcfyert, bafS ber Sflagen nicfyt feiten bicfyt mit ^taupenfyaren gefyidt ift; außerbem Derart er Schmetterlinge, §eujcfyreden, täfer, spinnen nnb brgl., nnb toal?rfd;einlicfy nimmt auefy er bann nnb toann grüßte ober boefy SBeren zu fiefy. 3m f üblichen ^torboftafrifa treten neben unferem Vogel (£tfter* unb Scfytoarzfufuf auf. (Srfterer betoofynt im Subän tote in §abefcfy Ur* ober Steppentoälber, in 3nbien ©fdmngetn, £aine, gelbtyötzer, Dbffyflanzungen, ©arten, treibt ftcfy bis gegen bte 33rut^ett ftill nnb einfam in feinem (Gebiete untrer, gefeilt ftd) toärenb ber ^ßar^ett zu einem 2Beibcfyen, toetd;eS oft Don jtoet bis brei sJttänncfyen tyeftig oerfotgt totrb nnb täfft bann feine laute eigentümlich ficfyewbe Stimme bis zum Überbruffe »ernennten. Kerbtiere oerfdn'bener Art, inSbefonbere ©efpenft* nnb £eufd?reden, Raupen nnb brgl. bilben feine Sprung. Auftreten nnb Sefen, ging nnb (gebaren erinnern an baS treiben beS StraufefufufS. An äfynticfyen Drten tote iljrn getoa^rt man in Sftorboftafrifa ben §ier häufigeren Scfytoarz* fufuf, einen einfam lebenben, unruhigen aber jiemlic^ füllen Vogel, toclcfyer getoöfynticfy lautlos in bieten 23aumfronen feiner ^a^rung nacfyge^t, mit anberen Vögeln aber Diel fämpft nnb ^abert nnb bann feine freifcfyenbe ©timme Derne^men täfft. Erregt fcl)tägt er heftig mit ben glügetn nnb f^itt gleichzeitig mit feiner §aube, meiere er abtoecfyfetnb auf^ richtet nnb niebertegt «Seine ^la^rung befielt aus benfelben Tierarten, toelc^c auc^ bte 35ertoanbten oer^ren. ©er @c^opf!u!u! erfc^eint am Vorgebirge ber guten Hoffnung gegen ^eujatyr, h%kfyt TOmofengebüfc^ nnb ift bann überall l;äuftg, mac^t ftcfy toenigftenS fe^r bemer!tic^r toett in biefe 3«t feine gortpflanpng fällt, ^eben Raupen, täfern, ©rillen unb ätyntid^em ©etier Der^e^rt er Dor^ugStoeife Termiten. 3J?ännc^en unb Seibc^en fotten getDö^nlic^ vereint gefunben werben. Über ben SKotflügetfufuf mangelt yax £tit noc^ einge^enbere ^unbe. 311S baS Urbitb ber (Si^e ber ®ufet barf ber ^oel Mxatykt toerben; toenigftenS toiffen n>ir, bafS ber Sttalaienfufuf fic^ ^inftcl)ttic^ feiner ßebenStoeife nic^t im geringften unterf Reibet, ©er in ganj 3nbien tootbefannte 33oget betoo^nt lichte Salbungen > §aine, Dbffyflanpngen unb ©arten unb erfd;eint in ben lederen namentlich toärenb ber SKeife oer* -fd)ibener grüßte, ba er fid) Don le^teren fo gut als auSfcBtiegüc^ ernährt unb tierifdje Stoffe tt)a^rfd;eintid; nur nebenbei geniest. 53iS gegen bie ^rutjeit ^in ^ätt er ftd; äiemlid) ftill unb »erborgen im ©e^toeige auf, in ä^nlic^er Seife tote unfer tufuf, obfe^on kuMt - 719 rndjt fo ru^tg unb gleitenb, fonbew unter lebhafteren gtügetfcfylägen ton einem Raunte pm anberen fltegenb nnb ^ter oft in ©emeinfcfyaft mit «Seinesgleichen feiner ^atyrung nacfygetyenb ; mit Söeginn ber ^arjeit hingegen toirb er auefy ju einem außerorbentlicfy lärmenben Vogel, toeldjer nunmehr faft ununterbrochen feinen Dftif, ein an StärFe anfcbtoeüenbeS „foit" ober „®otyo" oewefymen läfft, baSfelbe oft in „§oa^o" oertönenb unb naefy %xt unfereS MufSrufeS auSftoßenb, fo bäfd er Europäern gerabe^u täftig toerben fann, toärenb er bie Snbier, warnte greunbe oon ü)m, gerabe bann förmlich begeiftert. 2Bol infolge ber il;m entgegengebrachten guneigung ift er nirgenbS eigentlich fd)cu, läfft oielmetyr ben Säger toie jeben anberen natye an fic^> fyeranfommen unb fcf>eint erft burefy toiberfyolte Verfolgungen geneigt $u toerben. Seine 2llloerbreitung unb §äuftg!eit ftempelt ityn p einem ber beseic^nenben Vögel beS £anbeS. ©er Malaien !u!n! fcfyeint ftcfy in ferner SebenStoeife toenig oon bem $oel ju unterfcfyeiben. Über baS treiben beS StafytFuFufS finb tirir nodj nicfyt, über ben Sa^ittfufu! bagegen ätemlicfy genau unterrichtet ©er allerorts bie £kacfytung beS £Dtefd)en auf fiefy ^ie^enbe Vogel erfcfyeint auf ^eufeelanb in ber feiten Socfye beS Dftober unb oertoeilt &ier bis jum gebruar, als junger Vogel and; toofyl bis pm Wlaxi, läfft fofort nad? Slnfunft feine merfMrbige, baudj>rebnerifcfy Ftingenbe Stimme oerne^men unb fcfyreit bann oiel, manchmal funf^n Minuten lang naefy einanber, auefy, mit 2tuSnafyme ber tyeißcften, pi alten Stunben beS £ageS, felbft in ber Wafyt, frifft große Kerbtiere, Eibecfyfen, felbft Vogeleier unb ^leftoögel, unb toirb beSfyalb oon bem tlein* geflügel lebhaft oerfolgt. ©ergra^enfufuf enblicfy beoötfert in Sluftralien unb ben außerbem oon itym betooljmten Eilanben größere Salbungen, ift in ^eufübtoaleS ein Sugoogel, tt>elc^er im ©ctober erfcfyeint unb im Januar toiber ioegjiefyt, lebt naefy 5lrt feiner gamitie, ptoeilen partoeife, manchmal auefy in flehten ©efeftf duften, macfyt fiefy burd) ein lautes, burcfybringenbeS unb f tägliches ©efebrei, toetctyeS er fotool im Si^en toie im gliegen oewefymen läfft, fe^r bemerlbar unb frifft ebenfotool oerfcfyibene Sämereien unb ßaroen toie Kerbtiere. Sie eS fcfyeint, finb aud? bie §oniglutule 3ua^ö3e*r ioelc^e toenigftenS in einzelnen Säubern SlfrüaS ü)re §eimat toärenb ber troctenen 3atyreSjeit oerlaffen unb in günftiger gelegenen ®egcnben fid) jeittoeitig §erberge fucfyen, 3ttan begegnet biefen oer^ältniSmäßig feltenen, faft immer in ben fronen bicfyt belaubter Zäunte ftcfy auftyaltenben , toegen ü)rer geringen ®röße unb einfachen gärbung nicfyt befonberS in bie Singen fatienben ^nfufen ^au^tfäc^Itc^ in ben tyocfyftämmtgen Sälbern, am fyäuftgften unb regetmäßigften in ber üftätye toilber 33ienennefter ober ber oon ben Eingeborenen ausgefegten iöienenftöcfe, außerbem auc^ auf 5lmeifenbauten unb an SeSpenneftern, ba fie gerabe bem 3mmengefdj>ted)te eifrig nac^= ftetten unb 23ienenlaroen, §onig unb Sac^S Raupen unb 5lmeifen)3U|)^en oorpjie^en fc^einen. Ungeachtet i^reS nic^t häufigen VorfommenS ^ä^len fie ju ben attbelannten Vögeln unb Ätoar infolge einer eigentümlicben ©etoo^n^eit, i^nen auffaüenbe ®egenftänbe, inSbefonbere iöienen*= ober SeS^ennefter, burc^ lautes ®efcfyrei anzeigen, ja ben oon i^nen erf^ä^ten ^enfe^en förmlich ju befagten ©egenftänben ^in^ufü^ren. Unter forttoärenbem 9^ufen oon ißaum p 29aum flatternb, nähert fic^ ber §oniglu!u! bem a^enfe^en unb beftrebt ftcfy, bie Slnfmerlfamleit beSfelben auf ftcfy in lenfen. ©er Eingeborene fucfyt burc^ Stiüfte^en unb ^ieberbtiden auf bie güße an^ubeuten, bafS bie 2lbftdj>t oerftanben toorben ift, unb folgt bem Vogel, toelcfyer in einer getoiffen D^ic^tung oon 33aum ju S3aum fliegeub oorbringt 3ft ber §onig!u!u! fo ju einem ißienennefte gü^rer getoefen, fo fliegt er toeg unb überläfft eS bem äftenfcfyen, baS 5Xleft oollenbS ju fuc^en. 3u^ei^« änbert er auefy untertoegS bie eingefc^lagene SRicfytung unb fü^rt ju einem anberen SBienennefte, noc^ häufiger p gepflegten SBtenenftöden ober ebenfo ju größeren Sieren, Öötoen, geoparben, Düffeln, Elefanten, Schlangen ober felbft ju einem oon Stäben toimmelnben Slfe. £)te Eingeborenen banfen i^m feine ©ienfte 720 • Mate. burd) Übertaffung oon eüoaS §onig unb einzelner iBruttoaben, oBtoot gerabe folcfye. Reiben oon u)nen ebenfalls für befonbere öederbiffen erachtet werben. 3n ber SMfye ber dienen* fttfde macfyt ber 23ogel übrigens aucfy fetbftänbig 3agb auf bie ein* unb auSfliegenben 3mmen unb fängt biefelben mit ber ®etoanbtlj)eit eines gtiegenfängerS tocg, 9?ad?8atyarb foö er zweiten fogar an Keinen Vögeln ftdj> bergreifen. 2tlte SMtgliber ber Beiben oorftefyenb Bejubelten Unterfamilien Brüten nid)t felbft, fonbern legen i^re ©ew in bie Hefter oerfcfyibener 23öget, es biefen übertaffenb, bie ©er Zu BeBrüten unb bie auSgefdppften jungen groß zu ziehen. Sorin bie Urfacfye beS %l\ä)U brütenS Befagtcr JMufe $u finben ift, vermögen toir mit 25eftimmt§eit ntc^t zu fagen; minbeftenS (äffen ffi| gegen bie oerfcfyibenen ©ftärungen, toetcfye man bis \t%t gegeBen §at, er^eblicfye ®egengrünbe eintoenben. £)aS tatfäd)tidj>e felBft ift, mit furzen Porten gefaßt, fotgenbeS: 3eber einzelne biefer ©cfymarotjer ertoätytt als Pflegeeltern feiner 23rut anbere, unfer $ufuf ettoa fieB^ig oerfd;)ibenartige. 23tfget, oor allen bie fleinen ferbticrfreffenben ©ingoöget, o^ne jebocfy größere Sföeicfyfreff er , beifptlSioeife Steffeln, ober eBenfo Körner* freffer, namentlich oerfcfyibene gtnfen*, Zimmer* unb Öerd^enarten, zu oerfcfyonen; ber ©ibetfufuf legt in bie Hefter ä^nltc^er SBöget, unter anberen beS HaprötetS, ber gatfen* !u!u! in bie ber teilfcfytoänze, naefy 93erficfyerung ber ©ngeborenen fogar in bie beS ©djrifra* tyerberS ; ber SStafS* unb gäcfyerfufuf bevorzugen bie Hefter mehrerer §)onigfreffer, (Stapel* fd/toänze unb brgl.; ber tlagefufuf erfürt fiefy flehte ©änger, ber £>rongofufuf toafyrfd/einlicfy bie tym in fo vieler §inficfyt äljmlicfyen £>rongoS; "btc ®olb!u!ufe fctjmarofeen Bei flehten lerBtierfreffenben Vögeln ; ber ©traufjfuful üBergieBt feine ©er träfen*, Elftem* unb SRaben* arten; ber ®oel erlieft bie inbifcfyen Vertreter berfelBen gamilie, namentlich bie ©lanzfrätye, ber ©fterfufuf toie ber ©cfyopffufuf htbifcfye unb afrifanifcfje Sßülbüt* unb ©rofStingSarten p Siegelte w feiner 23rut; ter §onigfufuf überträgt bie Pflege feiner (Sier ^Bürgern, ®rau* oögetn, ©ped;ten, Pirolen unb ätynlicfyen Vögeln u. f. tt>. ©nzetne Wirten follen felBft Brüten unb erft bie gezeitigten Sungen frembartigen gie^eltem üBergeBen: fo, laut 23 u Her, ber £afyitifufuf, laut teutemanS, ber ©maragbfufuf; es erfcfyeint jebod? fraglich, ob bie eine ü>tc bie anbere Angabe nicfyt auf 23eoBad?tung3fe^tew Beruht £>ie ©er finb ungemein oerfcfyiben, eBenfo toaS bie ®röße als toaS bie gärBung anlangt. Unfer tufuf legt auger* orbenilid) Heine, bie ber meiften ^ßflegettern an Umfang !aum üBertreffenbe, l^öctyft oerfebiben gefärbte, Balb einfarbige, balb mand)facl> gezeichnete ©er, ber ©ibetfttfuf auf jtofcf)farbenen, ber iBlafSfufuf auf gelblicherem, ber gäcfyerfufuf auf rtfttidjtoeißem ®runbe mit Braunen glecten unb fünften me^r ober minber bicfyt getüpfelte, ber ^loel BlafSolioengrüne , bunlel* rötpc^ geflectte, am ftum|>fen (Snbe oft tran^artig gezeichnete, ber gra^enlulu! auf gilBlic^em ®runbe mit zahlreichen rotBraunen glecten unb fünften berfe^ene, ber (^lanzlufu! ^ell* olioenBraune , ber ©traugfufuf lic^tBläulic^grüne mit afd)grauen unb Bräunlic^grauen , bic^t geftellten gteefen Bebedte (gier, Wogegen bie beS 3)rongo*, beS Alfter*, @($o^f= unb ©maragb* !u!u!S, fotoie bie aller §oniglufu!e einfad; toeig in fein pflegen. £)od; ift hierbei zu Bemerfen, bafö man üBer bie ©er ber oerfcfyibenen ^ufufSarten nodj leineStoegS ^inreic^enbe 53eoB* ac^tungen gefammelt ^at, eine me^r ober minber ertjjeBlidje 51Bänberung berfelBen alfo fe^r U)ol möglich fein fann. 25atbamu3, ein auSgezeid;neter Kenner unb 23eoBad?ter, Bemerfte, ba§ fic^> für alle, felbft bie toerfd;ibenften gärbungen ber ©er unfereS ^ulu!S entfprec^enb, ja fogar Bis $am 3Sern)ec^feln äfynlid? gefärbte (gier ber Pflegeeltern finben laffen, untv ©loger glaubte, auf btefe 53eoBad;tung fid; ftü^enb, als ®efe£ aufftellen zu bürfen, baß alle $ufufSeier benen ber Pflegeeltern oollftänbig gleich feien, ^atfäc^lic^ Begrünbet ift teueres nid;t, !aum tool aud) bie 5lngaBe oon 53albamuS in i^rem bollen Umfange rid;tig, bie oft üBerrafd)enbe ä^nlid;!eit bieler ©er beS ©d;maro^erS unb ber Pflegeeltern aBer nid;t in 2lBrebe z« ftellen. ^in unb baSfelBe SeiBc^en legt ftetS me^r ober toeniger gleic^* Mute. 721 gefärbte @ter. @ntfvrecfyenb biefer (Scfymaro^erei fällt bie gortvflanpng ber verfcfytbenartigen Kufufe ftetS mit ber Brutzeit ber jur 2luftud&t ber jungen ®aucbe erforenen Pflegeeltern pfammen, toärt audj> fo lange , als leitete brüten, fomit bei nnferem Hufuf im tyol^en Sorben länger als in ber (Sbene nnb in ben füblic^en teilen feines SÖo^nfreifeö, tvaS mit er$eit baran p erfennen ift, bafS ber S3ogel feinen 'parungSruf ^ier länger als bort erfüllen läfft @ine gefcfytoffene ©£e tüie bei ben meiften übrigen 23ögeln f djetnt bei ben Mufen nid)t ftattpfinben, baS 2Beibcfyen vielmehr mit jebem itym pfagenben sJJMnnd)en fid> p begatten, ^nner^alb beS Don einem Kufuf behaupteten Gebietes \nfyt irgenb ein 2Beibd;en feiner 2lrt tvärenb ber langen £)auer ber öege^eit beftänbig nad? Heftern untrer nnb totylt in ber Siegel mit vielem ®tüd; biejenigen, in benen baS Belege nocfy nicfyt vottftänbig ift. £)ie (£ntn)icttung ber nod? nidj>t gelegten KufufSeier erfolgt unverhältnismäßig (angfamer als bei anberen Vögeln; benn eS »ergeben von ber SReife beS einen bis pr SMfe beS anberen mehrere, vielleicht fünf bis fed)S £age, unb baS KufufStoeibcfyen tyat bementfvrecfyenb £eit genug, immer ttrieber ein anbereS paffenbeS 9?eft auSptoätyten. 3n ber Itfegel finbet man nur ein einiges KufufSet in je einem Sftefte; es fann jebodj aucfy vorfommen, bafs tfvtx unb felbft brei, {ebenfalls verfdj>ibene, Seibcfyen in ein unb baSfelbe ^eft legen. £)aS einpfcfyiebenbe Ort totrb toot in ben meiften gälten vorder auf ben 23oben gelegt, fobann von ber IhtfufS* mutter mit bem «Schnabel aufgenommen unb nunmehr erft im tiefte, o^ne ^cfytoirigfett batyer aud) im Innern gefcfytoffener Brutalen, untergebracht, £>en Pflegeeltern §at man eine große greube über baS uner^offte ®efdj>enf pfvre^en toollcn; in ber £at aber freuen fie fid) feineStoegS über bie an fie geftettte Zumutung, verfolgen batyer aud) {eben ®ufuf , beffen fie anficfytig toerben, mit ebenfoviet 3°*n a^ Ingrimm unb p>ar im @ujen ttrie im Stiegen. ®teidj>n)ot nehmen fie fic^> beS ginbtingSeieS treulich an unb bebrüten eS, als toäre eS ü)r eigenes. £)a ieneS früher gezeitigt p fein pflegt als bie @ier ber 3iel?ettew, entfdppft ber junge Üufuf in ben meiften gälten früher als feine ^flegegefc^toifter, betätigt feine (Sefräßigfeit fcfyon vom erften £age feines SebenS an, tväd;ft infolge beffen ungemein rafcfy tyeran, mad)t fid) im tiefte breit, fcfyaufelt feine mit ober neben itym auSgefdpvften ©tiefgefcfyanfter auf feinen breiten Sftücten unb anrft fie nad) unb nad; pm sftefte tyerauS, .toorauf er l?ier als alleiniger 3nfaffe prüdbteibt. £>ie Pflegeeltern erfennen ben ginbting fetyr toot, vermögen aber feinem ungeftümen guttertjeifcfyen; mct)t p tviberfte^en unb füttern ü;n mit lufovferung aller Gräfte auf, betätigen ü)m fogar biefelbe 3ärtlicfyfeit tvie ben eigenen ^inbern. dx)t geraume 3^it nac^ bem ausfliegen ift er im= ftanbe, ftcfy feine 9^a^rung felbft ju ertverben; bis ba^in verlangt er mit jifd;enbem ®efc^rei forttvärenb 51^ung von feinen (Sr^ie^em, tvelc^e, tvenn fie flein finb, faum bie nötige Sttenge von S^a^rung tyerbeipfcfyaffen vermögen. 9^oc^ fonnte nic^t enbgiltig feftgeftellt toerben, ob ober inwiefern baS alte ^ufufStoeibc^en fic^ fernerhin an ber ^rsie^ung feines @vroffen beteiligt. @o tvirb noc^> immer von einzelnen be^autotet, bafS eS nid)t allein einige ober fämtlicfye (gier ber Pflegeeltern aus bem 9?efte roerfe, fonbern auc^ fväter, nac^ bem SluSfc^lüvfen beS jungen tufufS, ^erbeifomme um i^m bei 23efeitigung feiner (^efc^tvifter be^ilflic^ p fein, ^atfäc^lic^ finbet man neben ober unter einem vom lulufe belegten ^ogelnefte oft ein ober mehrere meift serbvod^ene (gier ber Pflegeeltern liegen; auc^> barf man tvot annehmen, bafS biefelben von bem MufS* tveibc^en ^erauSgetvorfen tvurben; eS fragt fid) jebod; fe^r, ob folc^eS abftd;tlid; ober unab= fic^tli($ gefc^a^. (Segen fvätere S3ei^ülfe bei 53efeitigung ber rechtlichen ^ac^fommen eines vom $uhtf bebauten 23ogel^ärc^enS fvric^t eine beftimmte Beobachtung griberic^S, tvelc^er einem työd)ftenS brei ^age alten tu!u! achttägige Kanarienvögel ins tiefte legte unb erfuhr, bafS ber junge Kobolb nid?t e^er ru^te, als bis er einen feiner unnnttfommenen ®enoffen nacl) bem anberen burd) heftiges Umbre^en unb Unterfc^ieben beS Kopfes auf ben 53re^m, ßefanßene SSößel. II. 46 722 Mute. Ofttden gebracht §atte, toorauf er ftcfy fdmetl unb fräftig aufrichtete unb mittelft einer 9?üd* toärtsbetoegung baS eingelegte 3unge über ben $fteftranb fcfyleuberte. 2113 gri berief anftatt tebenber Sßögetcfyen pfammengefnitterte ^ierftüde ins Sfteft legte , beobachtete ber junge ®aud) baSfetbe SBerfatyren, um ftd; berfetben zu enttebigen. 23on einzelnen tufufen totrb Behauptet, bafS bie toa^ren Altern fpäter Bei ber gütterung fce^Uflicfy ftnb: fo glauBt §eugtin annehmen zu bürfen, bafS bie ®otbfufufe ü)rer eigenen jungen ftc^> annehmen, ba er felbft gefe^en p ^aBen oerftc^ert, tote bon alten Vögeln berfetben 2trt einmal ein fcfyon ettoaS flugfähiger tu^ferlulul unb einmal fogar ztoei Sunge fcerfc^tbenen alters,, toelcfye fcfyreienb auf ben Gipfeln niebriger 23üfd)e unb §eden faßen, gefüttert tourben. @ttoa£ ä^nticfyeS erzählt auefy 33ltytf) bom $oel unb z*oar eine Mitteilung ^illips toibertegenb, meiere ftd) jebod) nur auf bie 23ürgfcfyaft eines angeborenen ftüfcen fann. öefeterer behauptet, bafS bie toetmutter, nacfybem fie tyx @i in ein $räl)enneft gelegt tyaBe, toiber^ott fyerBeifomme , um jenes zu Beficfytigen unb ftd) beS flüggen jungen annehme , foBalb baSfetBe, toie jeberzeit gefd)ei)en fotl, ton feinen Pflegeeltern oerftofjen toerbe. ®egen bie 23egrünbnng Beiber Mit* teilungen läfft fid) nicfyt ftreiten, tool aBer annehmen, bafö in bem einen toie in bem anbeten gälte bie alten $ufufe nut ^fällig aus Mitteib bie 9Me pflegenber bitten übernahmen, gür btefe 2lnftd?t fprecfyen an gefangenen Vögeln angeftellte ^Beobachtungen ; bod) §at mein 33ater anbererfeits erfahren, b# oon i^m abftcfytlid) in ber Sktyi oon 23acfyftetzen, £auSrotfd?toänzen unb fonftigen Gängern gebrachte na^rung^eifc^enbe junge $ufufe unter allen biefen Vögeln, in bereu Heftern ber ©aud) fel)r oft ^erantoäd)ft, feinen barmherzigen Pfleger fanben. 3n ber Unterfamitie ber gerfenlufufe fielen bie Wirten ber gleichnamigen Sippe ben Bio \t%t abgefyanbelten afttoeltlicfyeit 23ertoanbten am näcfyften, unterf Reiben ftd) jeboc^ baburefy oon il)nen, bafS fie fetBft Brüten. £)er ®etbfd)nabelfufuf, im Sorben feines Verbreitungsgebietes ein Sommeroogel, erfcfycint l)ier um bie Mitte, Beziehentlich gegen (Jnbe beS Iprit , oertoeitt bis zum September am Sßrutorte unb toanbert bann , abtoeicfyenb bon ben atttoettttc^en tufufen, in großen Sd)aren, toelcfye ptoeften taufenbe jaulen fönnen, nad) Sübamerifa, untertoegS alle Salbungen, §aine unb (Härten MittetamerifaS unb ber toeft* inbifc^en unfein ^eittoeitig BeteBenb. Sie unfer tufuf fibett er ftd) überall an, too er eine für i(?n ^affenbe Örttic^leit finbet, unb tritt ^ier meift redjit ^äuftg auf. ©eine 5ln!unft oerrät auc^ er burc^ ein Bis jum ÜBerbruffe toiber^olteö ©efc^rei, toelcfyeS fict) burd^ bie aus tieffter ®etyle fommenben ©itBen „faufau^ ungefähr toibergeBen läfft, in ber 9?egel viermal nac^ einanber auSgefto^en, aber aud? in rr!u!ulf folul, lo!u!/i9:bertönt ober burd; ein ^dmarren erfey toirb. 3um 53oben ^>eraB fommt er nur anwerft feiten, fyält ftd) oiel* me^r faft immer auf Räumen auf unb Betoegt ftcfy ^ier fd)lüpfenb mit meifenartiger ©etoanbt* ^ett, wogegen er auf ber (£rbe ^öc^ftenS täppi\fy um^erppft ©ein fdmetier unb geräufd)tofer glug füfyrt i^n eigentlich nur toärenb ber S>n^txt üBer toeitere ©treefen, im Saufe beS ©ommerS bagegen faft nur bon einem SSaume jum anberen. üDie 9^a^rung Befielt aus ^erBtieren unb grüßten, inSBefonbere (Schmetterlingen, §euf d)rec!en , l;arigen ^au^en unb bergt, fotoie mancherlei iöeren; auc^ fte^t er, tote unfer ^ufuf, im SBerbacfyt, bie Hefter Keinerer $öget auSju)3tünbern. ^uttatt Behauptet, bie ©er biefeS ^ufulS in anbercr $öget Heftern gefunben ju ^aBen; alle üBrigen iöeoBac^ter aBer ftimmen barin üBerein, bafS fid? ber 33oget auS toenig trodenen Geifern unb ®raS ein fe^r einfad;eS unb flaches, bem einer £cmBe ä^ntic^eS sJleft auf toagered;ten 3^e^en errietet unb baSfetBe mit fcier ober fünf länglichen, teB^aft grünen (5iern füllt, jtebodj) auffallenbertoeife fofort na($ 5lBtegen beS erften @ie$ ju Brüten Beginnt. £)a nun bie ©er eBenfallS Btofc in größeren ßioif^enräumen fic^ enttoidetn, entfe^tüpfen bie jungen nid?t gleichzeitig, nnb eS muffen bie älteren ®efd)toifter burd) i^re ©igentoärme baju Beitragen, bie jüngeren, noc^ oon ber ©fetale umfe^toffenen Äufufe. 723 ^u zeitigen, $lububon unterste ein $eft, in welchem ficfy fünf junge (Mbfdjmabelfufufe be* fanben: ^wei ton i^nen waren fcfyon imftanbe ju fliegen, bie übrigen brei in ber ®rößc fe^r terfcfyiben, ba baS fleinfte ton itynen eben erft auSgefrod)en ju fein fd)ien, baS näcfyfte ftcfyerlicfy aucfy nur ein par £age jaulen fonnte, baS größte aber bereits faft bis sum glüggewerben ftcty entwickelt $atte; neben biefen 3ungen lagen nocfy jtoet (gier im tiefte, ein ange- brütetet nnb ein nodj) ganj frifcfyeS. 9cacfy lububonS Sd)ä^ung mufften bie größten ®e* fcfywifter minbeftenS brei SBocfyen älter fein als bie jüngften, ton ben @iern gar nicfyt jn reben. @in ^ugen^euge biefer Unterredungen terficfyerte 21 u b u b o n , in (Srfa^rung gebracht in ^aben, bafS in einem nnb bemfetben ^efte nad) nnb nacfy eilf junge (Mbfdmabetfufufe erbrütet würben. SlububonS Beobachtungen finb fpäter burcfy Bremer beftätigt worben. Bon ben übrigen Wirten ber ©type fyabt icfy aus bem ®runbe nid;tS ju bemerfen, weit fie in i^rer ÖebenSweife, auftreten unb Gebaren ben gefcfyilberten Berwanbten in jeber £rinficfyt ähneln. Über bie auf bie weftinbifcfyen (£ilanbe befdj>ränften @cfyfenfufe berichten ®offe unb ® unb lad) ebenfo ausführlich wie übereinftimmenb , woraus alfo ^eriocrge^t r bafS bie ter= fdn'benen 5lrten biefer Sippe ebenfalls wefenttid) biefelbe 8ebenSWeife führen, Wt. @cfyfen* fufufe finb, wie fcfyon ityre furzen glüget oermuten laffen, Stanbtöget im oollften Sinne beS SBorteS, bewohnen mit nieberen ^ßflanjen beftanbene Örtticfyfeiten, nicfyt allein baS innere ber SBälber, fonbern aud) työ^ere ®ebüfdj>e, Kaffefelber :c, torauSgefey, bafS folcfye fid) nicfyt $u weit fcon ben Salbungen befinben. 3^re Bewegungen jeicbnen fid) burd) Seb^aftig!eit unb ®ewanbtfyeit aus. 3um gliegen entfliegen fie fid) allerbingS feiten, unb wenn fie eS tun, gleiten fie nur langfam in einer faft geraben £inie ofyne glügelfcfyläge ba^in, nehmen fid) aber wegen beS langen unb ausgebreiteten Sd^wan^eS tro^bem fetyr fcfyön aus. Um fo größere Betyenbigfeit befunben fie im (Steige, WelcfyeS fie, nad> ^afyrung fucfyenb, lletternb burcfyfdppfen. ®ewöl)ntid) beginnen fie ton ben unteren Sften auS unb fteigen, oft längs berfelben fyinlaufenb, fyöfyer unb fyötyer, nad) ®unblad?S Berftcfyerung, faft mit ber Sc^neltigfeit eines (Sid^ornS, mit meinem fie, ifyrer gärbung unb beS langen Sc^wan^eS falber, beinahe terwecfyfett werben fönnen. £)ie überalt häufigen Schlingpflanzen bieten i^nen bequeme Brüden ton einem Baume jum anberen; aud? bringen fie in weiten Sä^en mit niebergebeugtem Körper ton 5lft ju 2lfte, 2Öärenb biefer Bewegungen nehmen fie bie ter= fdn'benften Stetfungen an: fo beugen fie im S%n ben $opf tief ^ernieber unb laffen ben ©cfymanj faft fenfrec^t herabhängen, wogegen fie benfelben ein anbereS 3D^al wiberum ^oc^ lieben unb bie ausgebreiteten Stügel fenfen* £>ie «Stimme ift je nad; ifyren öeibenfe^aften terfc^iben, läfft fic^ aber am beften mit einem ®egacter dergleichen unb entweber burc^) bie Silben „tifi ti!i" ober „talo ta!o" wibergeben, ^a bie längeren £one oft benen gleichen, womit bie ßafttiertretber i^re Spiere aufdornen, gab man ber auf $uba lebenben Irt ben tarnen silrriero, wetzen ic^ mit Sreiber!u!u! überfe^t ^abe, wogegen bie ^Jleger baS 2£ort 2:alo gebrauten, um ben $ogel ju fensetcfjnen. @in anberer Stimmlaut beS Xreiber^ fulu!S beftetyt in einem anbauernben, fe^r oemetymlid)en ^egurgel, welkes auc^ oft wärenb ber 9^ac^t wiber^olt wirb unb bem £reiberfufuf ju bem SRufe ter^olfen ^at, bafS er bie Stunben ber yiatyt wie ein 9lad)twäcfyter abfingt Zuweilen ^ört man ein antyaltenbeS ^efebrei, welches glauben läfft, ber SBogel fei gefangen ober oerwunbet; baSfelbe finbet in bem auf tuba ebenfalls gebräuchlichen tarnen (^uacaica eine yiadjafymuno,. £)ie 31a^rung befielt in Kerbtieren unb bereu garten, flehten orientieren, Käufen unb termutlic^ auc^ jungen, noefy naften Vögeln, bie gufoft in Beren unb grüd;ten. Sie ter^ren (Sibed)fen ton ^Wanjig Zentimeter öänge, nehmen wol auc^ !leine Schlangen weg unb erweif en fic^ fd)on beS^alb als nü^tic^e 35ögel; Schaben bringen fie bem ^enfe^en burc^ i^re Räubereien in feiner Seife. £)aS große ^left wirb terfc^iben §od) in ®ebüfd;en, auf Sc^maro^er*= 46* 724 Matt pflanzen ober in ben bieten S3er$weigungen ^ötyerer Bäume angelegt, Befielt aus bünen Geifern, ^Pan^enftengeln, Sudeln, gafern, fflo$ nnb Blättern, §at eine flache SDMbe unb enthält brei weiße ober anf licfytem ©runbe geflecfte (gier. 211S bie neuweltlid)en Vertreter ber Sporenfufufe finb bie (Srbfufufe p betrachten. Sie jätylen p ben eigentümlichen Vögeln i^rer §eimat nnb ebenfo p ben abfonberltcfyften aller Kufule. Sie immer entfpricfyt bie SebenSweife i^rer ®eftaltung anf baS genauefte: bie furzen glügel geftatten ü)nen nnr einen fe§r befcfyränften ging, bie langen Sauffüße bagegen eine. ungemein fcfynetle Bewegung auf bem Boben. 3tyren ©tanbort nnr im Notfälle wecfyfetnb nnb mit anberen u)rer Irt wenig ®emeinfcfyaft pflegenb, treiben fie fiefy, fo lange fie nicfyt geftört werben, unu)er, ben langen @d)wans gefleht, ben $orberteil beS Körpers meift etwas niebergebeugt, pbem in mancherlei «Stellungen fid? gefallenb. 3m Saufen nehmen fie eS faft mit einem SRennpferbe auf; fpringenb vermögen fie fid? bis p brei ültteter über ben Boben p ergeben, obgleich fie, um ben (Sprung p unterftü^en, nur einen Slngenblid lang bie glügel babei breiten; audj> fliegenb bewegen fie ftdj> tro^ ber furzen Schwingen immer noefy rafd) genug, obwol fie hierbei feiten meljjr als jtoei Steter über bem Boben baljrinftreicfyen. £)em $ftenfdj>en freieren fie fcfyeu aus, fo lange fie fönnen, führen überhaupt eine verborgene SebenSweife unb geigen ftd) meift nur, wenn fie einen Seg ober ein fonftigeS offenes Sanb laufenb freuten. 3^>re ^a^rung befte^t in Kerbtieren aller Drbnungen, @d)nefen, welche gewöljmlid) auf einem befonberen ^la^e aus i^ren ©dualen gebogen werben, orientieren oon oerfdn'bener ®röße unb anberen Sirbeitieren, vielleicht aucl> mancherlei grücl>ten. Sftacb (Soud? galten bie Sttejifaner ben §a^nenlu!u! in §Q$a @^re, weil fie itym nacfyfagen, bafS er junge Klapperf drangen tött unb oer^re. £)ic einigen Saute, welche man bis je^t vernommen ^at, befielen in einem fcfywactyen, feiten auSgeftoßenen ®efcfyret ober in einem Girren, welches bem einer £aube pm $erwe$feln ähnelt, unb von einem §eben ber §aube unb ©teilen beS ©c^wan^eS begleitet wirb. (Sin 9?eft, welches §eer* mann fanb, ftanb in ben 3*^3^ e^e^ (SactuS, war aus ß'mtwn täfy pf ammengebaut unb enthielt ^wei große weiße ©er. £)ie SebenSweife aller bis \t%t belannt geworbenen üJttabenfufufe ober 2lniS, welche im wefentlidj>en biefelbe ift, l>at infofern etwas auffatlenbeS, als bie betreffenben $ögel etyer naety 2Irt unferer Krähen ober Elftem als nad) ®ewoljml)eit anberer Kufufe leben. @efelt* fcfyaftS* wie Sttabenfufufe vereinigen fiefy nemlicfy ftetS in me^r ober minber ja^lreic^e £rup£S, toelc^e fic^ im Salbe toie im ®ebüfC auf tdern unb Triften lärmenb um^er= treiben, toeibenbe gerben begleiten, um bie oon i^nen aufge|c^euCten toie auf i^nen fc^ma^ ro^enben Kerbtiere toegpue^men, furchtlos bis in unmittelbare 9^ä^e ber So^nungen fommen unb überhaupt mit einer bemerlenStoerten ©reiftigleit unb gurcfytlofigfeit mit bem ^enfe^en oerfe^ren, feine 5lnnä^erung toie baS ©ic^tbartoerben jebeS i^nen irgenbtoie auffaUenben SefenS mit lautem ®efcfyrei begrüßen nnb in biefer Seife oom frühen borgen bis %um fpäten 5lbenb i^ren ^efc^äften na^ge^en. Keineswegs ungefc^ieft in ityren Bewegungen, pvfen unb fpringen fie mit jiemlic^ weiten @%n auf bem Boben um^er ober rennen naefy Irt i^rer fcfyneüTäufigen ^3erwanbten über biefen weg, flettew ebenfo ungemein gewanbt unb befyenb im (^e^weige auf unb nieber, in ber SRegel auf ber ^\%t eines §auptjweigeS fußenb, benfelben ber ganzen Sänge nac^ ablaufenb unb fo gefellfcfyaftlid) einen ganzen Baum burCfucl)enb, fliegen auc^ feineSwegS \&j[z§t, obwol fie wegen u)reS bünnen SeibeS mit bem großen Kopfe, bem gewaltigen ©cfynabel unb langen @d)wanse fe^r fonberbar aus* fe^en unb wegen ber furzen Bewegungen i^rer Schwingen ^auptfäd;lin gleitenb fid; fort* Reifen muffen. (Sin^eln fi^t man biefe 33ögel fo gut als nie, vielmehr familienweife, benn i^re Neigung, gef ellig p leben ift fo groß, bafS fie, laut ®unblacfy, ftetS auf einem unb bemfelben Slfte bic^t neben einanber fc^lafen, wie aud) mehrere Seibc^en in einem Mttfe. 725 gemeinfamen 9?efte brüten. ®leid) allen gef elligen Vögeln finb fic oorfidfytig nnb fcfyeu; oon oielen bemerft immer einer annä^embe ©efa^r ober ein fonft toie bead;tenStoerteS Ereignis, ftößt fofort ben Särmruf aus, alte übrigen fallen in benfelben ein; nnb bafyüt ftiebt ber gan^e Raufen* Sie anbere lärmenbe 23ögel geigen fie alles an, toaS innerhalb il^reS ®e* fid)tsf reifes oorge^t, unterfcfyeiben jeboc^ fe^r gnt jtotfcfyen größer ober geringer erfcfyeinenber ®efaf;r: fo laffen fte Leiter unbeforgt an ftd) oorübersie^en ober entfliegen bod) nur, toenn ein fotcfyer anhält, toogegen fie fidj> gußgängem gegenüber toett furd)tfamer geigen. Beim (Sicfytbartoerben eines galfen ober fonftigen Raubtieres brechen alle in ein lautes ®efcl>rei aus nnb verraten baburd) i^ren toetyrlofen gefiberten ®enoffen ben gefährlichen geinb. 9ttcfyt mit Unrecht fe^en fie and) ben jagenben 9ttenfdj>en als Räuber an, oerfatyren toie oorfyer nnb erbittern ben 3äger baburd) anf bas l^öcfyfte, 3Ij>re rege Sfafmerf famfett betoeift tool am beften bie £atfacfye, bafö fie burd) t$r ®efcfyrei anf Kuba toiberfyolt baS SBerftecf oer* borgener Sieger angezeigt Ij>abem £)ie Saute nnb £öne, toeldfye bie Sftabenfnhtfe auSftoßen, finb oerfcfyibener 21rt. £)er ®ef ettfd?aftS * ober ®uirafufuf läfft ein burcfybringenbeS , toie „riririri" ftingenbeS (gefcfyrei oerne^men; bie 2lniS fd)reien in tieferen £önen tote „trist" ober „ani", nacfy £ill tote „quiiotfct) qutjiotfd^ " ic.) u)re lanbeSüblicfyen tarnen 5lni ober auf Kuba 3ubio (3ube) fönnen als Klangbitber biefeS RufeS angefefyen toerben. £ux &\t ber Siebe Ij>ört man, nadj> ® nnb lad;, anbere, nnb jtoar Kehllaute oon i^nen, toeld)e bem ^armtgSrnfe ftimmfertigerer 93ögel entfj>red)en, nnb ftcfy, toenn gleichzeitig mehrere f freien, in einer 2lrt oon ®efang geftalten, jebocfy nur in großer yiafyt oernommen toerben fönnen. £)ie 9?alj>rung befte^t in ben oerfcfyibenften Kerbtieren nnb Sürmem, aud) tool in lleinen Kriechtieren nnb zeitweilig in grüßten. §öcfyft eigentümlich ift bie gortpflanzung aller üDtabenfufufe, ber ®efettfd)aftSfufufe fotool tote ber 5lniS. ^ad) ben übereinftimmenben Berichten ber oerfdn'benften Beobachter nemlidt) brüten in ben meiften gätlen mehrere Seibctyen biefer SSöget gemeinfcfyaftlid), berart, bafS man jutoeilen jtDan^tg bis breißig u)rer eigentlich grünen, aber mit einer bieten, f alfigen, toeißen ©dn'cfyt überfleibeten ©er in einem nnb bemfelben 9?efte finbet nnb beobachten fann, toie enttoeber &toci ober mehrere Seibcfyen gleichzeitig brüten, ober eines baS anbere ablöft. ^ac^> ©unblacfy bemerft man atlerbingS auefy Hefter, in benen eine ober einige Sagen (gier mit neuen (Stoffen bebeett finb, toeit neue legebebürftige Seibcfyen baS eine 9?eft eben* falls mitbenu^en tootlen, oor^er aber noefy ÜUftftoffe ^beitragen ju muffen glauben. £)aS 9?eft felbft tft ein ro^er SBau oon ©töden nnb 3^e^en/ Mfen 3^nlbe teiltoeife mit trod'enen blättern ausgefüllt toirb. ü)tc Zungen, toelcfye erflärlic^er Seife nic^t immer gleichzeitig entfeb, lüpfen , fi^en fpäter im bunten Raufen auf ober neben einem folgen 9^efte, oerlaffen baSfelbe oft auc^, beoor fte flugfähig finb, nnb p^fen bann in ®efellfdj)aft oerfc^ibener eilten, toelcfye fte groß füttern, auf ben näcfyften 3it)e^9en «wi^cr. Über baS gr eileben ber (£r£fufufe ober WiaUo$a$ mangeln einge^enbe S3eric^te. Qk pracfytooHen $ögel leben nac^ 3er bon, £i auf ben lüften Si^felztoeigen rieftger Söäume nieber, i^re Beobachtung toie ityre 3agb in gleicher Seife erfd;toerenb. 3n ben meiften gällen »erraten fte ftd) burc^ i^re ©ttmme, einen oielfac^) toiber^olten, eintönigen Saut, bem Beobachter, ftreben jeboc^ Jeber 51nnä^erung beSfelben fobalb als möglid) burc^ bie gluckt ftc^ ju entziehen. Kerbtiere, pmal (^efpenft^ unb anbere (gd^reefen, drillen unb brgl, fotoie fe^r Heute 9^au|)en bilben i^re beoorjugte 9^a^rung, unb fie betoeifen beim 51uffuc^en ber meift ben Blättern gleic^gefärbten Beute ein merflicfyeS ®ef^td. yiafy 726 Äufufe. SatyarbS Beobachtungen freffen fie jctttoctüg aufy grüßte £>aS 9teft tr>trb als ein rot)er 33au au3 einer Sftenge fcon 3a>eKjen unb Sur^eln Bcf dt)rieben; bie @ier finb länglidt)runb unb reintoeiß toon garbe. Seit beffer finb toi? über bie ©porenfufufe unterrichtet , obgleid) ton &ur Seit nod? nid)t fagen fönnen, inwiefern fidt) ba3 (Bebaren ber einen 2lrt oon bem treiben einer anberen untertreibet ©o ibett unfere bisherigen Beobachtungen reiben, fd)einen alle $ierl)er gehörigen Sßöget eine fel)r übereinftimmenbe SebenStoeife p führen. 2tte$r nodt) als bie SRegenfufufe nnb faft im gleichem ®rabe tüte bie (Srbfufufe betool)nen auefy fie ben Boben, obfdjon fie fidt) weniger auf il)m als auf ben nnteren Steigen btx bidt)teften (Bebüfdt)e untrer* treiben, toie eine Watte burd) bie Süden in bem fdt)einBar unburd)bringlidt)en §ecfentoerf friecfyenb, burd? bie ärgften dornen fd)lüfcfenb nnb fid) brängenb, Balb l)üfcfenb, Balb flettemb nnb im Notfälle oon tt)ren furzen gitttdt)en ©eBraudt) macfyenb. £)en ©porenfufuf traf i$ im £)elta (£gi$ten3 faft auSfdfytießlid) in ber %ߧt größerer SRol)rtoalbungen an, ton benen au3 er bann nnb toann bie benachbarten Bäume, häufiger aber ©etret&ef eiber Befudt)t; ben Brauenfufuf fanb idt), mieten gl in, in bidt)tbelanbten, mit bornigen ©t^ling^flanjen burdt)* bebten (Müfcfyen längs ber glüffe, SRegenBecfen nnb ©ümpfe beS Reißen £ieflanbe3 oon §abefdt) regelmäßig auf für ben 3äger gerabeju unnal)Baren ©teilen, Wo er eBenfo getoanbt burd? bie fcertoorrenften £)ommaffen toie burd? ba3 oom Saffer unterfpütte Sur^eltoerf fd?lü>fte; bem TOnd;3f ufuf Begegnete § engl in am ^äufigften in bidt)ten SRofyrtoätbern be3 beißen 9ftle$ nnb in §aBefdt), ieboct) auet? in §od?toälbern längs ber ©eroäffer Bis ju breitanfenb Steter üBer ba3 Witt hinauf; ber SDiabagaffenfufuf Betool)nt, laut Rollen, äl)ntid)e Srtlid^ feiten auf OftabagaSfar, ber §ecfen!u!u! mit SßorlieBe bie £)fdt)ungeln ober bie 9?oi)rBeftänbe feuchter 9tieberungen, ber Bufd)= toie ber gud)3fufuf bie mit niebrigen bidt)ten (BeBüfdfyen Be* toadt)fenen Xalränber ber 23orBerge, namentlid? toenn biefe 9?ol)rbididt)te einfließen ober eine reiche Seit fcon ©d?lingkflansen ins ÖeBen gerufen l)aBen; ber gafanenfufuf finbet fidt) in 5luftralien in fumfcfigen, mit ®ra3 unb Bufcfytoerf üfctoig Betoadt)fenen (Begenben :c. 5llle Wirten ber (Bruppe Betragen fid? burd?au3 gleid?artig. ©ie laufen mit niebergeBeugtem topfe unb geBogenem ©(^toanje Bel?enb üBer ben Boben toeg, Befunben bie gleite gertig!eit im £)urdt)bringen ber oertoorrenften ®eBüfdt)e, llettern, üon 51ft p 21ft aufmärt^ f|)ringenb, au$* nal)m3toeife and) tool an einen ©tamm fid) an^ängenb unb in biefer Sage geraume £dt üertoeilenb, üBerfliegen nur lur^e ©treden, unb ^toar inbem fie bie getoi3lBten gittia)e rne^r^ malö nadt) einanber fragen unb bann mit anögeBreiteten glügeln unb ©dt)toanje tortoärt^ gleiten, langfam fic^ fenfenb unb meift in ber Wäfyt eines 53ufd;eö ben 23oben Berü^renb, laffen auc^ einen nid)t unangenehm üingenben, oft toiber^olten Saut üerne^men, melier Balb an bie eine @ilBe unfereö MufSrufeS, Balb an ben Sodton be$ 3Bibe^o|)fe6, Balb audt) an ba3 ®eBell eineö güc^^dt)en6 erinnert. Sie tt)re amerifanifa^en Vertreter Begnügen fie fidt) feineStoegS mit terBtieren allein, fonbem ftellen neBenBei allerlei flehten SirBeltieren nadt), gelten in^Befonbere mit vollem fötü/tt alö eifrige (gdfyfen* unb ©c^langenjäger, ba fie fo große Kriechtiere umBringen, al^ fie folcfye ju oerf jungen imftanbe finb. £)aö 3left, toetdt)e^ enttoeber auf bem SBoben ober in ben unterften Sften bitter nieberer ®eBüfdt)e, feiten in (gaBelstoeigen ^ö^erer 23äume unb auc^ bann nidt)t l)odl) üBer bem 53oben angelegt toirb, ift ftet^ ein lüberlic^er, auSnatyntStoeife ieboa^ üBertoölBter unb bann mit einem (£in= unb 3lu^gang6lod)e üerfetyener, auö bürren 3^^gen, @>ra^^almen, ben Blattartigen Umhüllungen beö 2JMfeö, ^Ro^rBlättern unb brgl. pfammengefc^ict)teter iöau; ba3 (Belege yxfyt tfotx Bio fünf oett)älttti3mäßig große, toeiße, falffdialige, mattglänjeuDe dier. DB Beibe ®efd?ted;ter Brüten, ober oB nur ba3 SeiBcfyen biefer fflltyt ftc^ unterjie^tf fonnte Bi%r nodl) nidt)t ermittelt toerben; toot aBer tourbe üBereinftimmenb beobachtet, baf^ beibe Altern fidt) ber (h^ietyung ber ungemein ^äf^lid;en 3ungen mit (5ifer annehmen, i^rer unftillbaren gref^luft ßttfufe. 727 met)r ol$ Genüge leiften, nemlid) fo Diel Sitzung t)erbeitragen, bafS ein großer £eit berfetben Httgefrcffen in SBertvefung überget)t unb in ®emeinfd)aft mit bem ®ote ber 3ungen einen unerträglichen, aud) ben (enteren ant)aftenben ®eftcmf verbreitet 9flit 2ut3nat)me ber ®otb= nnb §onigfufufe, meiere nnr sufättig einmal lebenb in bie §änbe eines Europäers gelangen unb von ben trägen Eingeborenen nici)t faafytet Serben, finb nid)t allein [amtliche oben aufgeführte, fonbern roat}rfd) einlief nod) mehrere anbere ®ufufs* arten in ®efangenfd)aft gehalten korben. 2tlS befonberS anfpred)enbe $ögel !ann man fie nict)t be^eic^nen ; für ben ©n^elfäfig inSbefonbere eignen fie fi<§ fel)r roenig. Unfer Shtfuf unb feine näd)ften inbifd)en SBerroanbten, tt>eld)e it)reS ®efd)reieS falber große Lieblinge ber Snbier ju fein f deinen, muffen jung aus bem ^efte genommen derben', rvenn man fie überhaupt an bie ®efangenfd)aft geroöt)nen tottL Broar faffen f$ aucfy a^l gefangene Ihifufe jutoeilen t)erbei, fofort nact) bem gange sftat)ruug anjune^men, bieS aber gehört ju ben 2luSnat)men. 33on einer folgen berichtet ®ourcty. „92ur fur^e 3eit", f treibt er meinem SBater, „behielt itf) ein altes £D?ännd)en unfereS $ufufS, roetd)eS im grüt)jat)re gefangen toorben tvar. £)er 33ogel jeigte fiel) sroar nid)t fd)eu, aber roilb unb ftürmifet), faß trot^enb unb traurig ba unb betvegte fiefy nur, um $u. treffen. £)ie 9ttet)trvürmer nat)m er fogleid) aus ber §anb, ver* $et)rte aber auger it)nen bloß Imeifenpuppen unb tvotlte baS 9?ad)tigatlenfutter burci)auS nid?t annehmen. £rotj beS guten unb tyifeigen gutterS ließ er nie baS „Äufuf", fonbern ein par 30M nur ein tjäfSlid)eS, bem ber SRaubvßgel ä^nüc^eö ®efd)rei vernehmen, vor n>eld)em alle meine $ögel erbitterten, gür baS Qxmmtx fat btefer 23ogel gar feine Eigen* fd)aften.y/ 20er eS gleict) ®ourcty verfugt t)at, alt gefangenene $ufufe an bie (befangen* fd)aft ju geix>öt)nen, roirb it)m votlfommen beiftimmen muffen. 3n ber SHegel bringt man bie ftürmtfd)en unb unbänbigen ®efetlen gar ntc^t bat)in, bafS fie überhaupt ^at)rung an* nehmen : fie gebärben fiel) entroeber unbänbig ober trotzig unb ftörrifd) ober traurig unb friß, fliegen toll gegen bie troffen beS ®itterS an ober rüt)ren fiel) aud) angeficfytS beS tecterften gutterS nict)t von ber ©teile unb flattern unb t)ungern fict) $u £obe. ©o bleibt alfo mct)t^ übrig, als 3ungc auftusiet)en, unb bieS t)at aus bem ®runbe nict)t befonbere ©d)roirigfeiten, toeit man folct)e leid)t in ben Heftern verfd)ibener $ögel finbet unb, bau! it)rer unglaub* lict)en ®efräßigfeit, it)nen eben nur foviet in ben 9tod)en ju ftopfen braucht, als fie f reffen tvotlen. 5luct) gefd)il)t eö nicr)t feiten, baf3 gutmütige S3ett)ol)ner eine^ gluggebauer^ einen folgen il)nen beigegebenen t)eißt)ungerigen greffer barml)ersig alö ^Pflegelinb annehmen unb gemeinfct)aftlict) großfüttern, unb bieö ift bann immer beffer, al$ toenn ber Pfleger felbft mit ber Erdung fiel) befafft, roeil bie tufufe ol)ne er!lärlict)en ®runb felbft bei befter Sartung oft verfümmem unb eingeben, gux erften Sitzung em^fit)lt fid) ein 3Hifd)futter aus 2lmeifenpuppen, Ouarl, geriebener 9)löt)re, fein getieftem gleifd)e unb ©emmel, unb roenn man bemfelben f^äter 2ftaifäferfct)rot ober roenigftenS §anffct)alen be|uf6 ber (^eroöll^ bilbung pfeift unb SJMfäfer, §eufct)rec!en ober ^et)lrt)ürmer in genügenber Ottenge alö 3ufoft gibt, gebeult ber junge ^aud) in ber Dtegel gut, toäd)ft unglaublid) fd)nell t)eran,- geroöt)nt fiel) an eine beftimmte ^3erfönlid)feit roie an einen beftimmten ^uf, rvirb aber burd) fein unerträgliche^ , etvig tt)ibert)olteö, t)etfere3, 3ifd)enbeS ®efct)rei unangenehm unb läftig. ©obalb er bem 9^efte enttr>ad)fen ift, mufS man it)m, falls er vom Anfang an im gluggebauer erlogen rvurbe, biete ©it^ftangen fo anbringen, bafS er von einer sur anberen fliegen unb von it)nen aus baö gref$gefd)irr erreichen fann; in einem engeren täftge ver* fd)mut^t unb verfloßt er fein ®efiber in t}äfSlict)er Seife. iBefonbere greube erlebt man freilid) an fold)en befangenen nid)t, benn langweilig bleibt er immer. Unfer Mitarbeiter ^irtanner fd)eint vorftet)enbc ©d)ilberung für aU^u luMSfreunblid) ju galten unb be* mer!t beSt)alb nod) baS folgenbe: ,,51ud) bie Ihtfuf Pflege l)abe i^ felbft erprobt, unb fann nur fagen, baß berjenige, iveld)er eine 51n^at)l junger tufufe groß gebogen l)at, entfteber 728 Äiifnfe. ein gebulbiger üJftenfd? tft ober ju einem folgen toirb. (Sin toibtigetet ®efelle tft. mir nocb nid)t ootgefommen. 3mmer gefträubten ®efiberS, ol^roerle^enb ^trpenb unb freifcfyenb, mit bem Schnabel nad) bem gütterer l^auenb, läßt er fid? jur 9?ot tj>erbei, bie u)m gereifte ^nng entgegen ju nehmen, frtfft entfe^lid) Diel, bleibt aber, toenn man nid)t ganj befonbere 23or* fid)tSmaßregeln ergreift, ein immer fd^mu^ig auSfeljjenber 23ogel mit verflogenem ®efiber, toelcfyer ficb aud) burd) gar feine angenehmen (Sigenfcfyaften in ®nnft ju fefcen fucfyt, gan$ im ©egenfa^e ju anbeten 3ungoögeln, toeld;e intern Ernährer ftd) liebenStoürbig ju geigen oft ficfytbar ftd? beftreben. Einen pbfcfyen $er[ucfy mit ^ufufen matten toir gelegentlich nnferet ^ogelauSftellung. 3cfy fyattt bamalS oorauSficfytlicfy nicfyt ^>t\tf neben ber großen 2tn$al>l anberer Sungoögel auefy noefy fold)e Un^olbe, toelcfye icfy oon früher fannte, eigene ^änbig aufzuwiegen, nnb ließ beSl^alb an einem günftig gepeilten 9totfc$toan$neft ben 3u9ang fo mit Stäbchen fd;ließcn, baß baS ^flegeeltempar tool aus nnb ein, ber ®aud) aber nicfyt heraus fonnte. So wogen bie barmherzigen Sßögel ben greffer groß, tourben f^äter gefangen, mit bem Pflegling in einen 25auer gefperrt nnb festen aud? Ijrier ü)re Pflege fort. %d) nnb nad) tourben unS noeb fünf anbere jnnge tufufe gebracht nnb ebenfalls burd) baS $otfd)toanwfcärd)en aufgewogen. Um fid) oor bet 3ui)rittSltd^tt XWX 3^Ö^nSe xtttm in lonnen, Ratten toir für bie nnermüblic^en Pfleger ein nnt u)nen wugänglicfyeS Si£ftäbd)en in bet §i$e beS (MauerS angebracht, nahmen i^nen audj, fobalb ü)re §ülfe nicfyt me^r erforberlid) fdn'en, einen $ufuf naefy bem anberen toeg. Söeim güttem fa$ icfy nicfyt feiten einen ber ^Kotfd;toänwe anf bem $opfe beS $ufufS fid) nieberlaffen nnb ü)m oon §ier aus ben 9ftammutSrad;en füllen; oft gef fyafy bieS auefy, inbem fid) baSfelbe rüttelnb oor bem MufSfd;nabel erhielt. $etber fonnten toir unfer 3Sor^aben, ben Pflegeeltern fofort nad) 33ollenbnng i^rer riefigen Aufgabe bie greift ju fdjenfen, nid)t ausführen, toeil fie rafefy naefy einanber ftarben." Siebe finbet an bem jung aufgewogenen $ufufe toenigftenS eine gute «Seite heraus, infofern biefet leicht fiefy getooljmen läfft, auf t>tm ginget in fi^en um>, in Erwartung eines SöiffenS für ben nimmerfatten D^ad^en, in ©efellfc^aft feines Pflegers fo butc^> baS 3tmmet, ja fogat übet bie ©ttaße %u toanbetn. „©inen", fagt unfet TliU arbeitet, „befaß td), toelc^et fogat in wa^lteic^ befugten unb feineStoegS tn^igen 33etfammlungen feinen ^ßla^ auf bem ginget behielt unb bie batgeteid;ten 3)Ze^ln)ütmet oetfc^lang, o^ne fid> um baS ®etbfe um üjm ^et im getingften ju fümmetn." 3n einem größeren gluggebaner entfaltet ber ÜuM einigermaßen bie ifym toärenb feines greilebenS eigene 23eioeg* lic^>feit unb Unruhe. Mafy griberic^S Meinung eignet er fic^ für ben glugfäftg aus bem ®runbe nic^t, toeil et mit anbeten Vögeln feine ©emeinfe^aft pflegt; meinet 2lnfid?t nac^ nimmt et ftcfy ^iet jebenfaES oiel beffet aus als im ©nwelfäfige. $<$ ^abe oiele nutet einet Stenge anbetet $ögel gehalten unb niemals bemetft, bafS fie einen oon biefen behelligt Ratten; meine befangenen lebten im (Gegenteile mit ^ßa|>ageien, ^etnbeißetn, ^arbinälen, Ifyen* unb ^alenberlerd^en, Sibe^o|)fen, S^ec^ten, 23laurafen, Rauben, §ü^nern, ^Bac^teln, Sbiffen, ©tranb* unb er gurd;t betrachtet, balb aber als Ijarmlofe ®ef eilen erfannt unb bemgemäß be^anbelt, b. % toeber gemieben, noc^ in i^ren $reiS gebogen. Obgleich ic^ oiele übertointert , einzelne fogar mehrere 3a^re erhalten fyäbt, ließ boc^ fein einiger oon i^nen jemals feinen grü^rSruf erf fallen, toogegen griberic^ bemerft, bafs erlogene einjährige ^ännc^en fcfyon im Wdxi ben befannten 9?uf bis jum Überbruffe im gimmer jum beften gaben, gut bie ^etläfSlicfyfeit biefer Angabe \pxifyt auefy eine Mitteilung oon^Bl^t^, toelc^er, tote er fagt, fe^r oft ben flangoolten 9^uf beS StreifenfufnfS oon gefangenen, im 23efi^ ber Eingeborenen befinblic^en Stüden oerna^m. Straußfufnfe fyabt ic^ fetbft gepflegt unb mehrmals in oerfd;ibenen Tiergärten gefe^en, mid) aber ebenfo U)enig mit i^nen befreunben fönnen als ■ i Äufufc. 729 mit unferer einfyeimifcfyen 5lrt Sie e3 mit feinen toottte, gelten bte §e§erfulufe (eistet an ba$ gutter als leitete, Xaffcn fid) felbft mit bloßem gleifdje langete 3^ erhalten, freien aber ebenfalls beftänbig tyeij$ungemb nad) 9?atj>tmtg nnb machen fid) baburdj ebenfo toibertoärtig tote u)re Vertoanbten. 3ntoiefern gefangene ®ufel fcon beiben (Gruppen fid; unterfcfyeiben , toitt icfy bafyingefteltt fein laffen, ba id) Bio jetgt nnt einen einigen biefet Vögel, nnb ^toat ben $oel, im Öonboner Tiergarten tebenb fa$, benfelBen aBet mel &u toenig beobachten fonnte, als bafs xd) imftanbe toäre, ein richtiges Urteil üBet ityn ju fällen. 3n ben fingen bet 3nbier, toelctye toit als tüchtige pfleget anetfennen muffen, gilt getabe ber ®oel als ein ausgezeichneter Oäfigoogel, toirb beSfyalb allgemein gefangen gehalten, f fliegt fid) auefy, nad; §orSfielbS Verfid)erung, bem 9ftenfd?en innig an, toirb jaljjm nnb ptrautid; nnb läfft häufig fein lautes „kmo foio" in aßen IBänbemngen nnb Vertonungen fcernetymen pr greube feiner Pfleger, toeld)e, toie fcfyon bemerft, biefen eintönigen SRuf als ®efang auf* faffett nnb toa^rtyaft $u betounbem f feinen» 211$ ©tubenfoft reicht man ben gefangenen ®ufeln toie fo Dielen anberen Vögeln faft auSfcfylteßlid) gefönten 9?eiS, nnb x\)xt %n\$xv$j& lofigfeit ift fo groß, bafS fie Bei biefer einfachen ^aljncung ntc^t allein jahrelang auSbauew, fonbern audj> Bio Europa gebracht toerben fönnen. £)er ertoätynte befangene im öonboner Tiergarten erhielt auger SfteiS, feinem §auptfuttet, nur bann nnb toann ftifcfye ober geböttte 23eten nnb gtüd;te, lebte , als ity ü)n fa$, Bereite feit §toei Sagten im (harten nnb Befanb fid) fo tool, toie irgenb ein SMtglib ber gamilie in ®efangenfd)aft übet^aupt ft$ Befinben fann. 2ludj> ber gta^enfufuf eignet fi$, toie eS fcfyeint, Beffer für ben Oäftg als feine gamitiengenoffen. @in Jung gefangener Vogel biefer 2ltt, toelcfyen Menuett Beobachtete, tourbe mit einem 3ägetliefte pfammengefpettt, Bettelte biefen in getoo^nter Seife an nnb erregte butd) fein fläglidjeS (Maren bie iBarm^erjigfeit beS fonft nid)t eBen mitleibigen SHäubetS, toeld)et fidj gutmütig l^etbeiließ, ein ©tütf gleifcfy $u nehmen, baSfelbe mit feinem «Schnabel forgfälttg p BearBeitcn uub es bem @d)ü£linge mit mütterlicher 3^tlic^leit in ben (Schnabel ju ftetfen. tiefes ^ftegegefd^ft fefcte ber 3ägerlieft fort, Bio ber innge gra^enfufttf fä^ig toar, felbft, ju f reffen, öe^terer machte auf Menuett einen günftigen ©nbruef, ähnelte in getoiffem (Sinne gefangenen galfen, faß toie biefe gern auf ber työcfyften @pi£e beS OäftgS, er^oB ftcfy gelegentlich, fcfylug mit ben glügeln nnb lehrte bann toiber ju ber alten «Stelle prüd, !am überhaupt nur, um gutter $u nehmen, pm 23oben tyerab, Unfer gorfcfyer glaubt, bafS getabe biefet Muf in (^efangenfe^aft Balb nnb in §o$em ®tabe ^a^m toetben muffe. Untet ben ametüanifc^en bitten bet gamilie entf^rec^en ^infic^tlic^ i^tet 21nfotbetungen an Sattung nnb Pflege bie getfenfufufe unfetem @auc^ unb feinen Vettoanbten. 211t eingefangene ^ungetn unb toBen fic^ getoö^nli($ ju £obe obet nehmen bocl) nnt in feltenen gälten Sftatytung an, jung bem 9?efte entnommene laffen ftd) minbeftenö eBenfo leicht auf* füttetn toie unfet ein^eimifcfyet gamilien^etttetet, betlangen biefelBe 53e^anblung unb baö= felBe gutter unb bauern in einem größeren Käfige ober Beffer noefy in einem gluggeBauer ungefähr eBenfo gut toie biefer aus. Weniger Umftänbe machen bie Seifen fulule, ba fie, felbft alt gefangen, meift ofyne längereg großen an baS gutter ge^en unb audj ^infid)tlid) ber 3ufammenfefeung be6 leiteten Befonbere 21nforberungen ntc^t ftellen. @ntf^red;enb i^rer räuBerifc^en ^atur mufS man i^nen neBen einem reic^ mit gteifcfy Befc^idten Droffelfutter bann unb toann eine a^auS, einen grofd) unb anbertoeitigeS fleineS SirBeltier reichen, toeil man i^neu baburc^> einen Befonberen ®enuf3 Derfc^afft ^ie großen (£rbfufufe toerben, laut ®ra^fon, oon ben O^eiifauern nic^t fetten yx^vx gehalten, toeil fie fic^ leichter als alle üBrigen Befannten $ufufe eingetoö^nen, im $aufe Balb l^eimifcfy unb burc^ 2lufte^rung ton Käufen, lleinen ©^langen unb anberen orientieren, Werfen aller 2lrt unb fonftigem Ungeziefer f e^r nüfeltd; mad;en. Einige ton i^nen läfft man im §ofe unb harten frei 730 Mute. umherlaufen, anbete tyält man tu engerem ®etoaJ)rfam unb füttert fte einfad) mit ro^em gleifcfye, oBtool fte biefem @ibed)fen unb flehte SSögel unb fonftige SirBeltiere oor$iet)en. 9?eid)t man u)nen biefetBen leBenb, fo feilen fte erft eine 3eit mit ifynen, tote bie $a^e mit ber SftcmS, töten fte hierauf unb oerfcfylingen fte fobann mit §aut unb §ar, gebem ober (Sd)utopen. 21n ben i^nen angetoiefenen SRaum getoöljmen fte fiel) Balb fo, bafS fte benfetBen nid)t oerlaffen, aud) toenn man i^nen größere grei^eit getoärt %l\t allju feiten leBenb auf unferen £iermarft gelangen. ®uirafufufe, toeld)e icfy langete 3eit felBft pflegte unb in mehreren Tiergärten fal), gelten ftd) mit SSorüeBe auf bem iß oben beS Käfigs auf unb toaren ^>ter faft immer in 33etoegung, f dienen aud) erficfytlid) Befriebigt ju fein, toenn man i^nen einen großen SHaum cmtoieS. (2d)on nad) fur^er ®efangenfd)aft ftanben fte mit i^rem Pfleger auf Beftem guße, Begrüßten benfelBen, foBalb er ftd) von fern geigte, mit lautem, eigentümlich flirrenbem ®efd)rei, Bettelten in ber pbringticfyften Seife um gutter, toenigftenS um SecferBiffen, leBten mit anbcren Vögeln beSfelBen Raumes im Beften ©noerftänbniffe ober richtiger, fümmerten ftd) fo toenig als möglich um biefelBen, nahmen ^toar mit einfachem SMfcBfutter oorlieB, verlangten aBer täglich eine reid)li$e @aBe von fcBtieren, namentlich 9)le^ltoürmer, §eufcfyrecfen unb ®äfer, ergriffen felBft bie flüd)tigften berfelBen mit merflicBem @efd)icf, gelten fte ^toif^en ben güßen feft, Brachen i^nen mit toenigen fräftigen ©cfynaBeu)ieBen bie glügelbecfen aB unb ver$el)rten baS übrige in fo großen Riffen, als fte folcfye ^inaB^ufc^lingen vermochten. %la<§ meinen eigenen Erfahrungen erfd)eint mir bie 51ngaBe Sl^ara'S, bafS ®uirafufufe aucfy in ber (befangen* fd)aft Brüten, vollfommen glauBlid?. 2Iuffallenbertoeife toerben bie viel häufigeren Oftaben* lu!u!e nur äußerft feiten in ®efangenfdj>aft gehalten. £)ieS ^at feinen ®runb in ber £rägf)eit nnb ®leid)giltigfeit ber @übamerilaner gegenüBer allen Vögeln, toelcfye nid)t fingen ober SieB^aBem getoöfynlicfyen «Schlages fonfttoie gefallen; benn nad? bem, toaS toir von bem greileBen biefer ®ufufe toiffen, bürfen «toir mit votlfter 23eftimmtlj>eit annehmen, bafS fte ftd? eBenfo gut als irgenb ein anberer Seid?freffer für ben $äfig eignen toerben: toären bie @üb* unb SJättelamerifaner eBenfo große Sierfreunbe töte bie 3nbier, fo toürben toir un^toeifel^aft bie verfd)ibenen IniS Bei uns feljr häufig fe^en. 2lud) über baS ®efangenleBen ber (Sr^fufufe finbe id) feine 2IngaBe, unb bod) ftefyt un^toetfel^aft feft, bafS fte nicfyt allein in ityrer §eimat bie ®eBauer ber europäifd)en toie eüu)eimifd)en 8teBfyaBer gieren, fonbern bann unb toann fogar leBenb na<^ Europa, inSBefonbere nad; (Snglanb, gebracht loerben. (Sporenfufe ^aBe ic^ felBft gepflegt unb oerfcfyibene Wirten oon il^nen toiber^olt in biefem ober jenem Tiergarten gefe^en. @ie verlangen biefelBe SIBtoartung toie bie Er^fufufe, erhalten aBer getoötjmtidj einfa^ ro^eS gleifc^> oorgefey unb bauern baBei ja^re^ lang aus. Sollte man fte ^toecfmäßiger pflegen, i^nen namentlid) größere ®erB* unb fleinere SirBeltiere Behufs ber ©etoöllBilbung ni(^t gänjlii^ vorenthalten , fo toürbe man ^öd^ft n?afyrfd)einlid) auc^ fte in ^affenb eingerichteten , vor allem, in großen Räumen pr gort^ ^flanpng fcBreiten fe^en; meiner 5lnftc^t nac^ liegt toenigftenS fein ®runb vor, baS Gegenteil an^une^men. ©erabe biefe ^ufufe eignen fic^> toegen i^rer ®röße, §artleBigfeit unb Sa^l^ loftgfeit ^inficfytlicfy i^rer ^a^rung me^r als bie meiften üBrigen gamiliengenoffen für ®e* fangenfc^aft unb ^äfig. 3^nen ift eigentlich alles genießBare rec^t, falls baSfelBe nur in genügenber SDtege gereift toirb. Wlit fleinen Vögeln barf man fte üBrigenS eBenfo toenig als anbere große tufufe ^ufammenfverren , toeil i^re räuBerifc^en (belüfte ftd} bann unb toann in fefyr unlieBfamer Seife geltenb machen. 51Bgefe^en von folgen in ityrer 9^atur Begrünbeten Übergriffen Befümmern aud) fte ftc^ nid^t um bie ®enoffenfd)aft i^reS ®eBauerS, ge^en vielmehr i^ren Seg nac^ eigenem Ermeffen unb iße^agen, finb ntd^t eigentlich träge, fonbern e^er behäbige SSögel, legen Bei i^ren ißetoegungen toie Bei ben oer^ <ßifangfreffer. 731 fdn'benen (Stellungen, weld;e fie annehmen, eine gewiffe 2Bürbe an ben £ag, ' feffeln jeben funbigen Stebtyaber burcfy u)re Haltung nnb bie ®ewanbtfyeit, mit welcher fie laufen, Rupfen, flettew unb turnen unb $tel;en felbft bte 23eadj)tung gleicfygittiger äftenfcfyen auf fid;, ba fie feine einige bon ben langweiligen' Grigenfd)aften vieler anbetet $ufufe befunben. Jltfangfrefler. 211$ $erwanbte ber ®ufuf3bb'gel betrachtet man aucfy bie ^ifang* ober ^Bananen* f reff er (Musophagidae), au3fcfylief$lid) in 5lfrifa fyeimifdfye, unter fid) Wenig übereinftimmenbe, in ^wei beftimmte Unterfamilien ^erfallenbe SSögel, welche fid> burd^nittlicfy oortrefflid) für ben $äfig eignen. £)ie üMtgliber ber erften Unterfamilie, welche man gewöijmlicfy ^ifangfreffer p nennen pflegt (Musophaginae), finb geftredt gebaute, fur^älfige unb fleinföpfige SBögel oon Dfaben* bis §el;ergrö§e ; ü)r ©dmabel ift fur^, ftar! unb breit, auf ber Dberfeite fdjarf gebogen, unterfeitö etwas tyerabgefrümmt, an ben ©dmeiben ge^nt ober ge&ätynelt, ber guß ftar!, tyocfyläufig unb unpar^ig, ba fid? brei &tyn nacfy oorn rieten unb bie äußere uur ein wenig feitwärts bewegen läfft, ber glügel mittellang, ftar! abgerunbet, in ü)m bie oierte unb fünfte ©dringe bie längfte, ber ©cfywans, welker aus ^wölf gebern befte^t, mittel* ober äiemlid) lang unb abgerunbet, ba3 ®eftber weicfy, bei ben meiften 5lrten jerf^liffen unb bann audfy pracfytoolt, in beiben ®efd)lecfytem übereinftimmenb gefärbt £)ie ^ifangfreffer im engften ©inne (Musophaga) unterf Reiben fid) ^auptfäcpcfy burd) ben iöau ifyreS ©dmabels oon ben übrigen $erwanbten. £)erfelbe erfdjeint, weil feine girfte unmittelbar in eine dornige, bie ©tirn bebectcnbe platte übergebt, fetyr fräftig unb wölbt fid) bon ber ©tirn an in flachen 23ogen bis %\xx l)afig über ben fd)wad)en Unter* Ufer weggreifenben ©pi^e I)erab, feine ©cfyneibenränber finb ge^ä^nelt unb bie ^afenlöc^er frei in ber 23orbert)älfte beS £)berfd)nabel3 gelegen. Bügel un^ e^ne stelle um baS Sluge tragen feine gebern. £)er gufj ift fürs aber fräftig, ber glügel mittellang, ber ©cfywans oer^ättniSmäfHg furj, breit unb am @nbe abgerunbet. 1866. Set Sßattttttenfreffer, Musophaga (Cuculus, Phimus) violacea, Isert, (regius). — SBergt. : ©toainfon, Sßeftafr. 118. £ft. 19. — ®röße ber ©atträ^e; tief bunfe* ftapiau, Äe$e unb tropfmitte büfter bronsegrün fcfyimmernb, £)6er= unb §interfopf nebft Wahn tief purpurrot, ein fd)mater, oom 9Jtunb= totnlet bi§ auf bie «Schlafe reidjcnber, ba§ nafte Slugenfelb fyinterfeit§ fäumenber ©treifen toeifj ; ©dringen mit 2(u§na£)me ber t)tnterftert be§ 2trme3 tief i arminrot, bie erften bier im ©nbbrittel ber Slußenf afyne , bie übrigen nur am ©pil^enranbe bunlelbraun mit mokttem ©dfjeine. $ri3 braun, ©djnabef ätrongetb, an ber @pi£e rot, $üße fyornfcfytoars. — 23eibe ®efcfy(ed)ter gteitf) gefärbt. — ^unge SSöget: Oberlopf unb ©c^nabel fc^roarj. SSewo^nt bie (Meicfyerfänber SBeftafrifaS. 186T. ®cr ^ifangfrcffet, M. Rossae, Gould. — $ergr.: Harbin, Cont. Orn. 1851. ©. 137, %\i. 81. — ©tma§ größer ats ber SSananenfreffer, untergeben oon it)m burc^ bie ^olje, au§ gerfd^tiffenen Gebern gebitbete, tief purpurrote geberfyaube unb ben fanget ber U§> in ben SSorberlopf einfpringenben, gemötbten plattenartigen SSursetanfc^roettung ; ©ctmabel getb, ba§ auSgebe^nte nafte Stugenfelb ebenfo. S)iefe ungemein fettene Slrt, welche öon Sab^ ^Rof§ im täfige gehalten tourbe, !ommt, fotoeit unfere bisherige ^Beobachtungen reichen, nur im Innern S5enguela§ üor. £)ie 3JJerfmale ber ben ^ifangfreffern innig oerwanbten §elmoö gel ober £urafo$ (Corythaix) finb fleiner, fur^er, breiecfiger ©c^nabet, beffen £)berfifer mit fcfywacfyem §afen über ben unteren fid) ^erabbiegt unb beffen s^afenlöc^er teilweife oon ©tirnfebern überbeeft 732 »mgfreffer. werben, ein fieiner, nafter, jutoetfen mit gleifd)tt)ar$en bebecfter Sfting um baS luge uub $elm* ober fyoöenartige Verlängerung be3 ^erfcpffenen topfgefiber^, toelcfyeS ncdj> toeid^er al$ ba6 übrige ^u fein pflegt. 1868. £)er 9tiefettturaft), Corythaix (Musophaga, Crax, Phimus, Chizaerhis, Gallirex, Turacus) cristata, Yieill., (gigas, giganteus, cyanea). — SScrgt.: § arttaub, äßeftafr. 159. — (Stöße be§ $otfraben, größte Strt ber Familie; bie au§ breiten, am @nbe abgeftu^ten Gebern gebilbete £>aube, toelcfye einen oorberfeitS breiten, f>tnterfett§ fcitXid^ äufammengebrüdten £>elm bilbet, fcrjtoarj, ©ttrn, $opf nnb §al§ oorberfeitg bi§ sunt tropfe, Oberfeite nnb Flügel merblau, $inn nnb ^unbminfelgegenb weißlid), tropf, SBrnft nnb 33aud) ötgrün, übrige Unterteile tief rotbrann; ©fingen in§ äfterbtaue, öon nnten fc^roarj; beibe mittelfte ©ctymangfebern merblau, im ©ubbrittet fcfytoarj, bie übrigen an l>er Surfet merblau, in ber äftttte breit olioengelb, im ©nbbrittel fd^warj, biefe§ festere oberfeit3 fcfynat, an ber ©pi£e breit merblau geranbet. $ri§ braun, ©djnabet ^orngelb mit orangefarbenem (Snbbrittet, $üße bteigrau. — $unge mit fdjtoarjem ©dfjnabel. @tammt an§ ben ©leicfyerlänbern SeftafrifaS. 1869. $er @taJ)tl>auÖettturaf0, C. (Mus., Gallir, Tur.) porphyreolopha, Tig.? (Burchellii, Anais). — SSergl.: ftitifd) nnb §artlaub, SBßgeX Oftafr. 473. — Meiner al§ bie ©atMb/e; bie auf* redfytftefyenbe, fyelmförmige , oberfeitS abgefüllte $opfl>aube, weld)e ficfy bi§ in ben Scalen ^erabgiefyt , f)ier aber nur au§ Inneren abgefilmten Gebern gebitbet wirb, gtän^enb ftaf)lüiolettbtau, ©tim, bie ©egenb um§ Singe nnb ©d)läfe tief metaÄtfdjgrfitt glän^enb, tinmoinfel nnb $anb be§ Unterfdjnabefö fdjtoarj, Äc^tc nnb obere §al§feiten bunlellaucfygrün , ber übrige £>al§, Hantel nnb Unterteile bi§ gum 23aud)e fyerab roftäimmetröttid) mit olioenfarbenem Steine, Dberbaud) taud)grün, übrige Unterteile fdjiferfdjtoärjtidfj, ©cr/ultem nnb $lügel ftafptäulicfygrau, unter gewiffem Sichte ftafylbtau fcfyeinenb, obere ©cf/to anreden uub ©cfymansfebern metatttfdjgrün ; ^anbfcr/toingen tief larminrot, außen fet)r fdfymal, an ber ©pitse breit fdjtt)ar§ geranbet nnb üiolett fdjeinenb. $ri§ braun, ©d)nabet nnb $üße fjornfdfytoärälict). SBetoofjnt ben ©übofteu 2lfrifa§, oom $aplanbe nnb Sftatat an bi§ gum ©ambeft. 1870. $>er Sßeiftoljttutafo, ©urit ober ©afen ber Slbeffinier, C. (Mus., Tnr.) leucotis, Ruepp. — SScrgt: ^ftüppetl, Sfteue Sirbelt. %$. 3. — (Sröße be§ öorfte^enb befdjriebenen Skrmanbten; bie breiten, gu einem anliegenben, binterfeit§ fdfyarf abgeftu^ten Sßnfcfye oerlängerten Gebern be§ ©djeitets nnb £>inter= lopfe§ f d^toarj mit grünem ©djetne, Äopf im übrigen , §afö, kantet nnb Unterfeite bi§ %vtm 53aud§e fd^ön iand^grün, oor bem §(uge auf ben bügeln ein weißer, unterfeit§ fc^mat grauf^marj begrenzter gtctf, hinter ber Dfyrgegenb ein ^weiter ebenfo gefärbter, fd&ief ftefjenber, Oberfeite btäulid^fdöif ergrau mit grünlid^em SBrongef Zimmer , 53aud^ nnb übrige Unterteile buulel afc^grau; ©dringen mit 2ln§na^me ber testen be§ sIrme§ tief karminrot, bie ber §cmb außen am ©übe uub an ber @pi^e bunMbraun geranbet; ©d^waitj* febern fd^tüarj mit ftablgrünem ©c^eine. ^ri§ braun, ba§ Singe umgeben oon einem unten fd>malen, oben breiteren, warzigen, naften, roten ^ftanbe, al§, Hantel nnb Unterfeite, öor bem Singe ein f^tüarjer ^ted, toeldjer ober- nnb unterfeit§, bier bi3 hinter ba§ Singe au§gebel^nt, fcfymal toeiß gefäumt ift, ©c^ultern, Flügel nnb (&$}toan% bun!el mctattif^brongcgrütt, 33ttrjet, Unterbaud), ©d^enfel nnb untere ©cbtoan^bedett rau^fd^iöärjlid^ ; ©Zwingen mit Stu§nal)me ber legten be§ SlrmeS tief f arminrot, £>anbf dringen in ber ©nb^älfte ber Stußenfa^ne nnb an ber ©pi^e bunMbraun geranbet; ©teuerfebern oon unten gefeljen fd^toarj. ^ri§ braun, ein fdjmaler nadter StttgcnfrciS bun!el, ©d^nabel rßttid), an ber SSurgel f^warj, $üße fc^tüärglidjgran. Verbreitet fid^ oom taplanbe UZ nad) SJiofambif. 1872. $er Sattöf^O^ftUtafo, C. (Tur., Op.) Livingstoni, Oray. — SC. S3.: ginfd^ unb § artlau b, Sögel Oftafr. 476. — @t»a§ Heiner als ber SSauanenturalo , il>m jebod) fe^r aljnlid), oon i^m unterfd)ibeu burc^ ben au§ fe^r laugen nnb fdjmalen, toeiß gefpi^ten Gebern be§ ©d)eitel§ unb hinter- topfet gebtlbeten, langen unb fpi^igen, auftoärtS gerichteten ©cfyopf, bie na!te unb warzige rote ©teile um§ Sluge unb bie pradjtöoH fta^lüiolettblaue Färbung ber ©djtoan^febem nnb oberen ©c^toanjbeden fomie ben bron^egrünen ©($ein ber SSaud)-, ©djenfel- unb unteren ©d)tt)an§bedfeberu. ^ri§ rotbraun, ©djnabel rötlid). Sebt in ©übmcfambif uub ^engueta. $ifangfreffet 733 1873. &ev ^ammtutttfo, C. (Mus., Tur.) macrorhyncha , Fräser. — Sergt: £>artlaub, äöeftafr. 157. — ®ro'ße be§ 2angfd)opfturafo3 ; Gebern be3 Obertopfe§, meiere einen feittiefy gufammeuge^ brüdten unb abgerunbeten , fyofyen, fyetmartigen Hamm bitben, oor ber fdjmaten fcfywargen ©piße mit oer= lof ebener weißer Ouerbinbe, übrigen^ wie Hopf nnb §at§ bunfettaudjgrün, Hefytmitte unb tropf bunfter, übrige Unterteile fcr)roarj mit ftatjtbtauem ©djeine, Oberteile nebft pflüget unb ©cfywaugfeberu bunfet ftafyt- ototettbtau, ba3 Singe oberfeit§ fd)mat fdjwarj gefäumt, unter bemfetben oorberfeitS ein fdjwar^er f^teef , an wetzen fid^> ein fitberweißer bi§ auf bie ©d)täfe reidjenber £äng§ftreifen aufstießt; ©Zwingen mit SluSnatmte ber testen be3 2trme§ tief f arminrot, bie ber £>anb in ber ©nbfyätfte ber Slußeufafyne bunletbraun mit otolettbtauem ©d?eine. $x\% braun, natter Slugenring rot, ©djnatiet ^orngelb, an ben ©eiten unb an ber Surfet rot, $üße bunfetgraufcfywars. — 23eibe ®efcfyle$ter mdfjt oerfdjiben. ginbet ftcfy an ber SBejtütftc SlfrifaS oon ©ierra £eone bi§ jum ®abun. 1874. $>tx WaupcntUXaU , & (Mus.) Meriani, Ruepp., (Verrauxii). — % 93.: £artlaub, Söcfiafr. 157. — $n ©röße unb Färbung wenig oon bem Hammturafo oerfcfyiben, fenttid) an ber turgen, einfarbig grünen geberljaube, itm purpurroten £>inter§aupt§ftedi unb ben bunfet ftaljtgrünen, am (£nbe in§ ©taljtbtaue fdjeinenben ©djwansfebew. %M in Unterginea, im ©abungebtete unb in Seftafrifa. 1875. £)et f>elm&Ufd)tUTafo, 0. (Mus., Tur., Spei.) Buffoni, Vieill., (purpureus, senegalensis, persa). — $ergt.: $ arttaub, äöeftafr. 156. — (Sröße ber SBerwanbten; bie breiten, ftratigeu Gebern be§ ©d]eitet§ unb £>interfopfes? ju Einern breiten, rüd'wärt§ gerichteten 23ufcfye oertängert, welcher einfarbig unb fdjön bunfeltaudjgrün gefärbt ift, Hopf im übrigen, £>at§, obere SJtantetgegenb unb Unterfeite big gum Söaudie ebenfo, teuere wie bie übrigen Unterteile nebft bürget fcfywarj mit fupferöiotettem ©dritte, ein breiter ©treifen oor bem 5tuge unb auf bem Bügel weiß , unterfeit3 bi§ jum unteren 5lugenranbe begrenzt oon einem fdjwar^en, welker in ber Hinteren §älfte untcrfcitS fdjmat toeift gefäumt ift, Flügel unb ©djwcmj nebft oberen ©djwangbecfen bunM purpurüiotett mit tupferrotem ©djeine; ©djwingen mit 2tu§na*mte ber Testen be3 3(rme§ tief karminrot, bie ber §anb außen in ber ©ubfyätfte unb an ber ©pi£e bnntetbraun geranbet. $ri§ laftanienbraun , ber nalte 2lugenfrei3 rot, ©djnabet orangefarben, auf ber $irfte «nb an ben ©dmeibenränbew gelb, $üße ^orofdjfoarj. Verbreitet fidj oom ©enegat bi§ jum ®abun. 1876. $et fwllenturafo, C. (Cuc.) persa, L., (guineensis). — 2t. 33.: £>artlaub, Seftafr. 156. — Unterf Reibet fidj 00m §elmbufcfyturato bura} ^ö^ere, feittid? pfammengebrüdte Äopftotte, bereu Gebern purpurrote ©pi^en tragen; aud^i wirb ber fdjmaräe 2}lunbwinletftreifen unterfeit§ oon einem weißen begrenzt. - Sebt in ben (Sfeidjertänbern SeftafrilaS oon Liberia big ^atabar. 1877. <£tx 9tötjdjöJ)ftura1o , C. (Mus., Opaeth., Spei.) erythrolophus, Yieill., (Paulinae, igriieeps). — SSergt: §arttaub, Sßeftafr. 158. — ©röße ber Verwanbten; §aitbe wie bei bem23ananen= turalo einen ^enatnb breiten, fjinterfeit§ abgeftu^ten ^amm bitbenb, beffen Gebern wie ber ^alen unb §interl)af§ büfter tarminrot, iebott^ fdjmat weiß gngefpi^t finb, Bügel unb ein breitet ^elb unter bem Stuge weiß, fc^wad) grünlid) überf)aud)t, kantet unb Oberteile tief brongegrün mit lupferiggotbenem ©djeine, welker befonberS an ben (gnbfäumen ber oberen gtügelbeden ^eroortritt; §anbfc^wingen tief farminrot, im ©nbbrittet bunHbraun ; ©djjwansfebem tief ftal)lbtau, feitlid^ fta^tgrün gefäumt. $rt§ ^oa^rot, ©d^nabel getb, Pße fdjwärälic^gran. Sebt in SSeftafrüa, oon ber ©ierra £eone bi§ Angola. 1878. <£>tx Söeifef^ftutttfo, C. (Tur.) leueolopha, Heugl. — Vergl.: §engtin, Orn. Sß. O. 2lfr. 703. — S)ie lange, ^o^e, feitlid) gufammengebrüdte ^>aube nebft topf unb £>at§ reinweiß, Vorbertopf bis über3 Singe praa^tooll oiotettfta^tblau, Vorberfeite, kantet unb Unternalen tauc^grün, ^Hüden unb Flügel, ©c^wanäfebern unb untere ©d^wan^beden amet^ftfta^tbtau fa^iHernb, Unterteile oon ber 23ruft an raua^btau, te^te gart bertyttbtau oerwafd^en; §anbfc^wingen pnrpurlarminrot, am Stnßenranbe unb an ber ©pi£e fc^war^, oiotett fa^einenb. ^ri§ braun, natter 2lugenlrei§ rot, ©cf;nabet buntelwad)§getb , gegen bie Surfet in grün, §üße fdjwärjtid). SSewo^nt baZ tieffte innere SlfrilaS, inäbefonbere btö £anb ber ^iamuiam. !Dte öättrtöögel (Schizorhis) untetf Reiben ft^ i?ott ben £)elmfcögeltt burd^ ben geftreeften 8eiBe3bcm, ben bt(!en, ftarlen, auf ber gitfte fc^arf gebogenen, an ben Letten nnr f^toa^ gejä^nelten ©$nafcel, bie üet^ältni^mäßig längen glügel, nnter beten ei^Xic^cn ©nbfpi^en, bie fcfymalen üerlängerten Gebern be§ §interfopfe§ nnb §intetf)alfe3 tief braun mit anwerft fdjmalen bräunlid^ weißen ©eitenfäumen, übrige Oberteile afcfybraun, bie Gebern mit fdEjwarjen ©cfyaft= nnb tief braunen ©pi^enfleclen, bie Gebern ber Unterteile oom tropfe an weiß mit bidjtjieljettbett unb formalen bunfelbraunen ©djaftläng§ftricfyen ; ©Zwingen mit 2lu3nafyme ber fyinterften be§ £>anbteile§ unb ber 2lrmbecten fdtjwars mit grünem 23ron3efcfyimmer, |>anbfd(jwingen in ber SßutjefljSlfte weiß; ©cfywanäfebern fdjwars, bie beiben mittelften gebern bi§ jutn ©pi^enbrittel erbbraun. $ri§ braun, ©dmabel citrongelb, güße fd^wargbraun. 2ebt in ©enegambien unb an ber ®olbfüfte. 1880. $er (MtteUtirmtwgel, Seh. (Mus., Chiz.) zonura, Ruepp. — Sergl. § engt in, Orn. 9*. O. 2lfr. 705. — ®röße be§ Serwanbten; topf unb §al3 nebft topf tief umberbraun, Gebern be§ Kropfes nnb ber £>al§feiten mit linearen Ijett braunen ©cfyaftenbftricfyen, bie öerlängerten Gebern be§ 9tofen§ unb §interl?alfe§ an ber üerworren geträufelten ©pi£e bräunlicfyweiß , Oberteile brä'unlicfyafcfygrau , bie Gebern mit fcfymalen bunfelbraunen ©nbfäumen, Unterteile öom topfe an bräunlicfyweiß, 33audjmitte weiß, bie Gebern fyier mit formalen üerwaf ebenen unb braunen ©djaftlinien; ©Zwingen mit 2tu§nafyme ber fyinterften be§ 2lrme§ f$war$ mit SWetattf Zimmer, bie ber §anb innen in ber SWitte breit weiß; bie beiben mittelften @cfjtoan$feberrt erbbraun, im ISnbbrittel allmäfylicfy in ©c^war^ übergeljenb, bie übrigen in ber SBurjel^älfte erbbraun, üor bem breiten f^war^en @nbe aber burdj eine breite weiße Ouerbinbe ge^eic^net. $ri3 grau= braun, ©ämabel grünlichgelb, $üße bunlel afd)grau. ®ie ^äufigftc 2lrt ber ©ippe, in Sftorboftafrifa, fttbttdj üom 17. 23reitengrabe an bi§ in bie Ouetttänber be§ Sfctf üerbreitet. 1881. $er ä&eipaudjl&rmttogel, Seh. (Mus., Chiz.) leucog-aster, Ruepp. — $ergl.: $infd} unb §artlaub, Vögel Oftafr. 477. — ®röße ber Vewanbten; afebgrau, Stuft unb übrige Unterteile nebft unteren $lügelbetfen weiß, bie langen £aubenfebern braunfdjwarg, an ber SBurgel fd^if ergrau; §anb= f Zwingen fc^war§, an ber 2Bur$el breit weiß, woburefy ein formaler glügelfted entfielt, Slrmf^wingen außen grau mit üerbeetter weißer SSurjel, bie legten grau wie ber ^ücten, £>anbbecfen fctjwarj, übrige obere ^lügelbect en grau mit breiten fc^wargen ©nbränbern ; bie beiben mittelften ©cfywan^febern grau mit fcjjwarger ©pi£e, bie übrigen grau, üor'bem breiten fc^warjen ©übe mit breiter weißer äftittelquerbinbe. $ri§ braun, ©cfjnabel grünlichgelb, $üße bunlelbraun. gebt im ©omalilanbe, im füblidjen ©cfyoa unb inneren Oftafrifa. 1882. $er .$CM&ettlftrmt)ügel, Seh. (Cor., Mus., Chiz., Corythaxoides) concolor, Smith., (feliciae). — $ergl.: $infd) unb £artlaub, SSögel Oftafr. 479. — Unbebeutenb Heiner als ber (Mrtellärmüogel; SBorberfopf mit fjofyer, aufrechter, au§ ^erfd^ttff ertett ^ weitftraligen gebera gebilbeter .^aube; einfarbig fetymu^ig rauc^graubraitn , bie §aube geller, ©djläfe unb O^rgegenb fd^mu^ig graulic^= weiß, SJcantel, ©ijultern nnb Flügel metyr ,in§ 2lf ergraue, tinn bun!el braungrau, $e^le unb ^ropfmitte büftergrün Derwafdjen; (Schwingen fd^waräbraun, ©teuerfebern graubraun, im (Snbbrittel fd)War§braun._ ^ri§ bunlelbraun, (Schnabel unb ^üße ^ornfe^warä. — 25eibe ©efc^lec^ter gleich gefärbt. Verbreitet fiefy über ben heften, ©üben nnb Often 2lfrifa§. 1883. J)er SJla^etUärmtJOöet, Seh. (Chiz., Mus.) personata, Ruepp. — SSergl.: ^euglin, Orn. %l. O. 21fr. 708. — ®twa§ Heiner al§ bie SSerwanbten; 3Sorber= unb Dberlopf mit langer unb fyofyer, au§ gerfc^liffenen Gebern gebilbeter, blafä bräunlic^grau gefärbter ^>aube, §al§ weißlich, fd^wac^ brämtlict) üerwafc^en, Bügel, Kadett, D^rgegenb, ^inn unb ©beriesle umberbraun, Oberfeite fd)ßn braun= grau, bie Gebern mit Jamalen rö'tltd)grauen (Snbfäumen, ^ropf unb ^Bruft jart mergrün, bie 33wftfeiten me^ir grau, übrige Unterteile laftanienbraun, ©eiten grünlichgrau üerwafc^en ; ©Zwingen unb ©teuerfebern graubräunlic^, üon unten jart papageigrün üerwafdEjen. ^ri§ graulitf^weiß, ©d^nabel unb $üße ^orubraun. gebt in ben Sieflänbern @ö^oa§. ^Die ^au^öögel (Colinae), lüeld^e bie ^toette Unterfamtlie , obfdjott nur eine einige ©type (Oolius) Bilben, unterfc^etben fic^ ton ben übrigen ^tfcmgfreffern bur^ t^re geringe ®röße, ben langgeflredten 8eib nnb anffadenb langen, eigentümlid; gebilbeten (Sd^ttjanj fc tt>cf entltc^ f bafS man auc^ ft)o( eine eigene gamilie für fte gebilbet §at. 3^r ©c^nabel tft !ur^ bie! gewölbt, ton ber Surfet an gebogen, an ber ©{% ettoa3 jufammengebrüd t , ber obere mit fd)h>a$em §a!en über ben unteren Ijerabgef nimmt, ber guß mittel$od;(äufig unb farbig, aber ungemein betoeglic^, fo bafö ebenfotool bie beiben feitlicfyen &fyn nad; ^inten Wcmgfteffet. 735 'tote bte Wintere nacfy toorn gebretyt werben famt, ber gtüget fürs unb fe^r abgeftumpft , in ifym bte werte, mit ber fünften nnb fed)ften ©dringe faft gleite, bie tängfte, ber ©djtoans aus jtoölf ungemein i^artfcfyäftigen nnb f dmtalfatynigen , ftarf ftnfig fiefy Derfürjenben gebern gebtlbet, baS übrige ©eftber toettfy nnb ^erfdjrtiffen. • 1884. $)er SÖttW^tJögel, Colius (Loxia, Urocolius) crythromelas, Vieill., (erythromelon, indicus, coromandelicus, senegalensis, Quiriva, Guiriva, cinerea). — Vergt.: $infcfy unb §arttaub, Vögel Oftafr. 469. — SeibeSgröße bie unfereS Kernbeißers, &&imn$ etwa boppett fo long afö ber Seib; Vorbei topf ifabeuroftfafyl, Obertopf unb bie fdjopfartig oertängerten Gebern beSfetben bräunticfygraufapt, übrige Oberfeite ebenfo, Unterfeite ifabellroftfat)t, Vaudjmitte etwas buntter, pflüget unb @cbtoan§ btäutidjgrau ; @d)wingen unb ©teuerfebern innen bis §ur erbbraunen ©pi£e buntel roftgimmetfarben, bie beiben mittetften ©djwanjfebertt büfterbtäutid) oerwafdfyen. $riS braunrot, Bügel unb baS auSgebefynte nalte Süugenfetb Jorattrot, ©djuabet braunfdjwarg, an ber Surfet rot, $üße rötlid). — ©efd)led)ter nidjt oerfdjiben. ©ine ber pufigften Strien ©übafritaS, öfttid) bis äftofambit, weftttd) bis Bengalen verbreitet. 1885. £)cr Sanöftf)ttMtt5ttt(Mj§tU>8el, C. (Lanius, Uroc.) macrourns, L. — Vergl.: §arttaub, Seftafr. 155. — ©rößer als ber Verwanbte; bie oerlängerten Gebern beS ^intertopfeS einen fcfywadjen @dwpf bilbenb; Vorbertopf ifabeltgetbttd) , ber übrige Kopf, ber £>alS unb bte Unterteile if ab ettgraurötlid), Kinn nnb Kefylmitte ins Seißfafyle, Unterbruft unb übrige Unterteile nebft unteren gtügetbeden tf abefl* graulid)getb, ein $led auf ber ^atenmitte himmelblau, äftantet, ©dmltern, glügel unb @d)wans btäuticfygrau, bürget nnb obere ©djwansbeden fyeünfcfygrau ; ©Urningen unb ©teuerfebern innen in ber SBurset^älfte ^immetroftfarben, in ber (Snbfyätfte erbbraun. $riS braun, baS fefyr auSgebelmte nalte Slugenfetb nebft Bügel unb ©cfynabetwurset rot, ©djnabel übrigens fcfywarj, $üße rötlich, 9?äget f^tüatg. — Veibe ©efdjtecfyter gleich gefärbt. Verbreitet fid) weit über Slfrita, im 9Zorboften oom füblidjen -Kubien unb ben VogoSlänbern an MS in He -ftilquetfengebiete,. im Söeften oon ©enegambien an bis mS 2)amaratanb Ijinabreid)enb. 1886. $)er ^artmmauöt>Oöe(, C. capensis, Gmel., (erythropus, erythro pygius). — Vergl.: £atyarb, B. S. Afr. 221. — ®röße beS üorftefyenb befdjriebenen Verwanbten, ©cfywanj jebod) nod) länger, bie Gebern beS §tntertopfeS einen langen ftatternben ©cfyopf bilbenb, ein natteS Slugenfetb nidft oor^anben; Kopf, §atS unb ^üden afdjgrau, glügel unb ©dbiDanj buntter, längs beS Vür^etS ein breiter, fcfywarger, fetttid) breit weiß geranbeter £äng Sftreifen, melier auf ber äftitte ber oberen ©djwangbeden in einen Keinen bmtletrotbraunen $ted enbet, Kropf unb Oberbruft jart ifabeltrofa oertoafckn, übrige Unterteile roftifabeH= gelb, untere ^lügelbeden weiß, bie größten fdjwar^, Bügel unb Kinnranb f^wär^lic^. $ri3 braun, ©c^nabel bletblan, an ber ©pti^e fc^wars, güße btafSrot. SÖetoofmt ©übafrifa, nörbli^ bis inS 2)amaratanb. 1887. J)er SßetfeO^rntttU^tJOöel, C. (Rhabdocolius) leueotis, Ruepp., (leueonotos). — Sergl.: ginfe^ unb^artlanb, SSöget Oftafr. 472.— ®röße ber SSerwanbten; Gebern beS OberlopfeS verlängert, l)arig gerfc^liffen, einen oertoorrenen «Schopf bilbenb; ©tirnranb unb Bügel umberbraun, Dberfopffyoße erb= bräunlich, £)i>rgegenb fc^mu^igbräunltc^weiß, Kefyle, Kropf unb Unterteile erbbräuntic^, bie Gebern mit fe§r feinen unb bicfytftefyenben bunlten Ouertinien gegeid)net, Unterteile oom Kopfe an oderfarben, Kinn nalt, Flügel unb @^wan§ erbotioenbraun, oon unten gtängenb odergelbbräunlic^ ; ©dringen innen an ber äßur^el breit gimmetroftfarben. ^riS pertweiß, nalter SlugenlreiS btäulid), Dberfdinabet fc^warä, an ber äßurget btäntid)weiß, Unterfd)nabet fleifc^wetßlic^, an ber @pi£e fd)ioa% güße mennigrot. Verbreitet fid) weit über ^orboftafrila unb tommt aud) auf ©anfibar üor. 1888. 2)er 6tVCifentttau^tJOöe^ c« (Rhabdoc. , Tanagra) striatus, Grmel., (panayensis, macro- ura). — 51. 53.: $infdj nnb § arttaub, Vögel Oftafr. 471. — ®röße beS äßeißo^rmauSoogetS, biefem auc^ fe^r ä^nli^ gefärbt, bie Ot)rgegenb jebod) erbbräuntic^ wie ber übrige Kopf, bie feinen bunlten Duer* Unten f^mäter nnb unbeutticfyer, auf bem braungrauen Vür^et nnb ben oberen @c^wanäbeden lanm meljr bemerltid^; Oberfdjnabet fc^war^, Unterfdjnabel ^orngetbtic^. ©üb- nnb Oftafrila. ^ßifangfreffer, XuxatoZ unb Cärmüöget, bie Angehörigen ber erften Unterfamilie, ftimmen aud? in ü)rer Sebenötoeife biö ya einem gemiffen ®rabe mit einanber überein; inSbefonbere gilt bieö, fo toeit toir biö }e^t beurteilen fönnen, für bie TOtgliber ber beiben erften kippen. Über ba$ greiteben ber ^3ifangfreffer finb bie Angaben freiließ außerorbentti^ bürftig, benn tt)ir n>iffen eigenttid; bloß, baf£ fie bie in aller gülle ber ®teic^crtänber ^rangenben 786 $ifcmgfreffet ^üftentoalbungen SeftafrifaS betoo^nen, ^auptfäcfylicfy in ber Wafyt oon gtüffen fid) anhalten unb oon tt)nen aus bann unb toann 2luSpge nad) ben sßflanpn$en unternehmen. $on bem ^ifangfreffer ift nid)t einmal baS Verbreitungsgebiet pr genüge Mannt. Viel genauer finb ttrir über bie gurafoS unterrichtet £)iefe pradjrtootten Vögel, meldte, tt)ie eS fcfyeint, §tnfxd?tlicfy i^ter ÖebenStoeife fanm ficfy unterf cfyeiben , betooljmen jtoav ebenfalls, jebo^ ntc^t fo auSfdtfießticfy toie bie $if angfreff er , ^ocfytoatbungen ober bocfy banbartig bie Ufer umfänmenbe engürtetS, toeld)er nadj> § eng (ins Seobadjtungen Ztoifcfyen fect)Styunbert nnb ^eitanfenb $ceter unbebingter $öl?e fällt* 3J)r auftreten, Sefen nnb (Gebaren erinnert ben europäifcfyen gorfcfyer an bie §e^er. Saftlos nnb unruhig tüie biefe ftreifen fie partoeife ober in fteinen £ruppS, toelcfye ftcb and) toärenb ber Srutzeit nicfyt trennen, im Salbe untrer, nnb toie bie §elj>er fe^rcn fie im £aufe beS £ageS regelmäßig p beftimmten Säumen prücf, mtfyt bann toiberum pm ^tetibicfyein ber jerftrenten ®efetlfcfyaft toerben. gelegentlich biefer (Streifpge entfalten bie £urafoS ü)re ootle Setoegticfyfeit nnb '»ßracfyt. Saumoöget im engften (Sinne beS SorteS, fommen fie nnr fetten nnb fyödj>ftenS auf 2tugenbtide pm Soben !)erab, nm bon ü)m aus irgenb ettoaS aufzunehmen, ergeben fidj baranf fofort toiber nnb ppfen nun mit eigentümlich toeiten (Sprüngen, faft nad) 2trt ber ^fefferfreff er, fcon einem Btoeige pm anberen, lanfen längs berfelben fyin, fteigen me^r nnb me^r aufwärts nnb erreichen fo in fur^er grift bie Saumfronen nriber. 2tucfy ^ier Ratten fie ftcfy feiten lange auf, ftreben Dielme^r in ber 9?eget balb einem feiten Saume p unb bebienen fid) nunmehr ü)rer ©dringen, um in rafcfyem unb leichtern ginge, toelcfyer ebenfotoot an ben ber §e^er tote an ben ber (Spechte erinnert unb in flauen Sogentotnbungen fid) betoegt, ifyr Siel p erreichen. Särenb fie eilfertig, Ja förmlich rafttoS bie Saumfronen burcfytaufen unb babei eine $tetterfertigfeit eigentümlicher 3lrt befunben, taffen fie in ber ^egel aud) ü?re (Stimme ^erne^men, baud)rebnerifcfy ttingenbe, bumpfe Saute, meiere meift 1 unb U pm ®runbtonc tyaben, im jgufammenljjange vorgetragen, fetyr oerfcfyiben »ertönt, bei größerer Aufregung gefteigert, jebocfy nic^t toefentlicfy fceränbert toerben. 3n ganz anberer Seife Derfte^en bie $ärmoöge( %u reben; benn i^re %autt zählen gerabep p ben bezeiefmenben beS innerafrifanifcfyen SatbeS unb jic^cn bie Slufmerffamfeit beS (Snro^äerS toie beS ©ingeborenen auf fid). ©er ©ürteltärm^oget, tocl^cn icfy me^rfad) beobaebtete, verfugt mit ben üJtterfa^en um bie %ßtttt p fc^reien unb a^mt bereu ®egurget fo getreuliel) nac^>, bafS er felbft einen erfahrenen 3äger tauften fann. @ein 9tuf !tingt gettenb toie gugugu! gigu! gagirrgirr gugi gagu'y ober ioie §euglin es übertragen toitt toie quuqunquu quui quiä quu quu^ qua^';, toeit aber getoöljmüdj) alle S^ifgliber eines Sru^S gleichzeitig unb burc^ einanber freien, fo fonberbar oertoorren, bafs er p einem toirftic^en (gefc^rei, ©egurget unb (Mäcfyter toirb. § engt in ift toeuiger an baS ©egurget ber 3)cer!a^en als an baS Satten beS 5luer^a^neS unb ber granfotine ober baS Reifere bellen eines £mnbeS ober baS kläffen ber 5lffen erinnert toorben, bemerlt aud), bafS unfere Särmoöget ptoeiten toie Sac^tauben fnurren unb tacken, toenn fie ftc^ fpitenb unb ftreitenb, fc^ettenb unb üc^ernb ton einem Saume pm anberen oerfotgen, £)afS bie übrigen 33er= toanbten in i^rer SebenStoeife oon ber ertoäljmten 5lrt nic^t abtoeic^en, ge^t aus ben Senaten anberer gorfc^er I;emr, 35on bem Seißbanc^ooget fagt §euglin, bafS er fic^ bnre^) tolles, auSgelaffeneS ©efc^rei auszeichne, unb oon bem §anbentärmi?oget bemerft 5lnberSfon, bafS er oon ben ©amaraS SDngoro Drotena genannt toerbe, toelc^er 9?ame nichts anbereS als ein Mangbitb beS ungetoö^ntic^en, an menfe^tic^e (Stimmtaute erinnernben, jeben 9^eifenben in $ertt>unberung fe^enben ®efc^reieS ift. ©er SftaSfentärmoogel bitbet feine 5tuSna^me Don biefer fanb im !3ttagen ber oon mir erlegten auSfd/ließlid; grüßte, §englin bagegen erfuhr, bafS bie Böget zeitweilig ebenfo Raupen nnb auSgebitbete Kerbtiere mancherlei 51rt oerzer)ren. Über bie gortyftanzung ftnb wir noefy nicfyt genan unterrichtet; im 8ege[d;taud)e eines oon mir erlegten Seißot;rturafoS fanb idj> im 2tyrit ein ooülommen reifet dx oon Weißer garbe, welches bem nnferer §auStaube an (Btöge ungefähr gteid/fam, aber bnrcfy feinere aubentärm* ooget bezüglichen Beobachtungen, im Januar ein ror; aus 3toe^Sen ^nfammengefc^ic^tete^ 9?eft errichten nnb mit brei büfterbtäutid/weißen (£iew belegen. §cd?ft abfonberlid/e (Gefeiten finb bie OttauSoöget, oon benen eine 51rt genau wie bie anbere pt leben fcfyeint. Salbungen, in benen baS Unterholz bid)t oerfd)lungene §eden bilbet nnb ein für alte übrigen Vögel unburd)bringtid)er Bufd) an ben anberen fid) reit/t, ober (Härten mit äl)nticfy üppigem Baumwud;(e bilben bie ^Aufenthaltsorte biefer Vögel, wetcfye jahraus jahrein in "einem nnb bemfelben (gebiete nnb ftetS in ®efeftfd)aft gefunben werben. Sie eS fcfyeint, wirb jeber Zxu)p$ aus einer gamilie im menfdj>tid)en Sinne beS SorteS gebitbet, ba er nad) meinen Beobachtungen regelmäßig aus fec^6 bis fiebert, nad) §euglin aus fünf bis y$x\ ©lüden befielt £)aS Vorl)anbenfein einer folgen ®enoffen* fcfyaft wirb fefyr balb bemerfliefy, weit, bie äftäufeoöget täglich mehrmals, nnb zwar ebenfalls in gegriffen 3eitabf dritten, ü)r Gebiet burct)ftreifen nnb babei ebenfo burd; ü)ren ging wie burefy it}r ®efcfyrei auffallen. (Srfterer befter}t wecfyfetsweife aus einem Sd/Wirren nnb einem Sd; weben mit weit ausgebreiteten Schwingen nnb ausgepreisten Steuerfebem, wetdje rote eine Scfyte^e'nacfyfdjtfeifen, ledere aus fc^rillenben Sauten, toetcfye gleichzeitig ton allen ausgeflogen toerben nnb baburd) ju einem unentwirrbaren ©efc^toirr fic^ geftalten. W\n* beftenS ebenfo abfonbertiefy rote im gliegen geberbet fic^> ber ^auSi?ogel im ©ifeen unb ©urc^fc^lü^fen beS ®ezroeige3. Särenb er, fo Tange er fliegt, treffenb mit einem burefy bie 2uft fc^toirrenben Pfeile oergticfyen toerben !ann, barf man iljm, roenn er burd) bie 23üfcr)e friert, als eine gefiberte $touS ober 9?atte bezeichnen, ^ein 23ogel ift imftanbe, ba ein^u^ bringen, roo er noc^ einen 2öeg ftnbet; mauSartig getoanbt fc^lütoft er burd) bie anfe^einenb unburc^bringlic^en Verflechtungen ber ©ebüfe^e unb roeiß fid) felbft burc^> bie fc^malften Öffnungen burd)zttpreffen. ^m ©itjen nehmen bie SttauSoöget bie aller oerfc^ibenartigften unb oft fetyr eigentümliche Stellungen an, f ollen fid) fogar, roie Seoaitlant unb 23er* reau^ übereinftimmenb mitteilen, an einanber anfraßen unb fo oon ben ®ebüfd/en t)erab* r)ängenbe tlnm^en bilben. £)em si^enfd?en gegenüber zeigen fie fid; überall ba, roo fie feine Verfolgungen erleben, ungemein oertrauenSfelig : u)r oerftedteS geben, toelc^eS fie oor ben oielen anberen Vögeln gefährlichen geinben f^üt^t, mac^t fie unoorfic^tig. Unb boc^ roifeigt (£rfar)rung and; fie unb le^rt fie balb ztoifcfyen innert roolroollenben unb miSgünftigen öeuten unterfc^eiben. X)aS SReft roirb an i^ren SieblingSorten im niebrigen bid/ten @ebüfcb,e er= richtet, ift ein großer fugelartiger Bau aus ©raS, Baumbaft, Solle, Blättern unb pflanzen* ^rc^m, öefattgenc Sßögel. IL 47 738 pfcmgfreffet. Blüten, toet*er innen mit meinen (Gräfew nnb 'ißftansentootle ober mit frif*en nnb grünen blättern auSgef leibet p fein pflegt; ba3 Belege Befielt, na* InberSfon, unaBänberti* aus brei feinf*aligen, auf toeijsem (Grunbe mit wenigen roftfarBenen gleden, &trt*eln nnb @*nörfetn gezierten ober au* einfarBigen (Stent, ^flan^enftoffc ber oerj*ibenften 2lrt Bitben au* bie 9iaJ)rung ber 3fläufeoögel; na* eigenen Unterfu*ungen oer^ren fie grüßte nnb 25eren, toei*e ferner, IfrtoSpen nnb 23lattteite, in (Härten $aftu$f eigen nnb £rauBen, na* § engl in 3 23eoBa*tungen Bananen, geigen, 2lnonen nnb (Granatäpfel, £)atteln u. f. to. nnb werben fyierbur* in einzelnen (Gärten bann nnb toann biettei*t täftig, feineStoegS aBer in bem (Grabe, baf3 man genötigt märe, fie p »erfolgen, £)B man alle oBen aufgeführten Wirten ber gamitie tatfä*li* in (Gefangenf*aft gehalten $at, oermag i* ni*t p fagen; tool aBer fte^t fooiel feft, bafS fi* alte ^ifangfreffer au3= nafymSloö leicht an ®äfig nnb (Gefangenfoft genauen taffen, vortrefflich auSbauern unb beS^alB au* in einer oon Scfyx p 3atyr fteigenben 2ln^l auf unfere äftärfte geBra*t toerben. 2lm felteften Begegnet man ^ier ben üJttauSoögetn, öfter f*on ben 23ananenfreffern nnb £ärmoögetn, oBgtei* biefetBen immer no* p ben ungett>öljmti*en (Srf*einungen jaulen, am tyäuftgften oerf*ibenen £urafo3, Balb ber einen, Balb ber anberen 2trt. Sie lei*t fie fi* Ratten, ge^t am Beften barauS l^eroor, bafö ber ^ifangfreffer, üBer beffen greileBen man no* ni*t ba3 geringfte toeifj, je^n 3a§re lang unter ber Pflege ber $abfy SftofS auf @t. §etena leBte. 23ei uns p £anbe bauern fie in ber SHegel ni*t fo lange cm$, toett fie, toie oerf*ibene anbere £iere ber afrifanif*en (Glei*erlänber, meift na* geraumer 3e^ btx ©*totnbfu*t (£uBerfutofe) verfallen; bo* galten fie fi* immerhin au* in unferen Käfigen vier Bis fe*8 3afyre. SQ^tt 2lu$na1)me ber Ottäufeoögel, toet*e fi* im (GeBauer enttoeber auf ben 33oben brüden unb l;ier mütyfam auf bem 23au*e fortrutf*en ober an bie ©proffen be$ fäfigS anhängen unb ftunbenlang in einer unb berfetBen Stellung oertoeiten follen, {ebenfalls *re eigentümliche ißetoeglid;feit ni*t entfalten, pljrten fie fammt unb fonberS p ben anmutigften (StuBenoögeln, toel*e man ^aBen lann. £)ie3 gilt inSBefonbere für bie 23ananenfreffer im engften ©inne unb alle §eimböget, aufgetoedte, muntere (Gefeiten, toel*e faft nur in ben äftittagSftunben n*en, au^erbem Beftänbig in 23etoegung finb unb jebem gtuggeBaner pm l?ö*ften @*mude geretd;en. 2Son mir gepflegte £>etmoögel erliefen fi* olö bie oerträgti*ften $ äfiggenoffen, toel*e i* üBertyaupt lennen gelernt §aBe. Dljme alles S3eben!en lann man fie mit ben oerf*ibenartigften Vögeln pfammen^alten; benn fie taffen ft* oon i^ren (Genoffen anftanbSloS ungtauBli* biel gefallen unb toerben ü;rerfeit$ niemals p e '»ßretS für fie geforbert toürbe, ficfyertid? ebenfalls Slbne^mer finben, nnb nnr bie £ärm= nnb äftäufeDcgel bürften auefy für eine geringere ©umme als bie getooljmticfyen §etntDögel &u ertoerben fein. $itrtt%l 3n ben ®teicberlänbew SlfrifaS nnb 2lfienS, ebenfo aber anc^ in @üb* nnb üMttet* amerifa leben $letterfctfgel , toetdjje Don einzelnen ^aturforfcfyew nnr als 5lnge^örige ber ©pecfytDöget angefetyen, mit $ed)t aber neuerbingS in einer befonberen gamitie Dereinigt »erben: bie 23artDtfget (Capitonidae). 3t>r &eib ift fefyr fräftig, faft iDalgenfürmig, ber §als furjf ber $opf groß, ber (Schnabel ftarf, mef^r ober weniger fegeiförmig, feittiefy nnr gegen bie ©pi^e fyin, an ber aS Don oben zufammengebrüdt, auf ber girfte mefyr ober weniger getoölbt, an ben ©cfyneibenränbem enttoeber gerabe ober Don unten nacb oben auSgefd^toeift, aud) toot mit 3ä*?nen &tx W* ja^narttg enbenben gureben Derfel?en, unterfeitS fanft Don unten nad? oben gebogen, an ber. Surfet Don einer Sln^a^l fteifer 23orften umgeben, ber par^ige gufj mit fräftigen Alanen betoeljSrt, ber glügel fur$ nnb ftar! gerunbet, ber aus &c$n gebern gebilbete ©cfytoanz fanm mittellang nnb enttoeber gerabe ab* gef dritten ober fanft auSgefcfytoeift ober enblicfy abgefiuft, baS ®eftber reid), ft>eid) nnb burc^ lebhafte garben ausgezeichnet £)ie Otterfmale ber SBartDöget in engerem «Sinne (Pogonorhynchus) finb langer, an ber Sur^el verbreiterter, auf ber girfte gebogener, feitlid? gegen bie fcfjarfe ©pt^e gu= fammengebrüdter, an ben @d)neiben beutüc^) aber unregetmägtg geja^nter (Schnabel, feitlic^ an ber Surgel gelegene, unter Sßorften^aren Derftedte ^afenlöc^er, mäßig langläufige , Dorn mit breiten (Schuppen bebedte güge, bereu äugereS ^ar 3e^en unter P^ gleicfylang, nnb bereit beibe Hinteren bis pm erften ®etenfe Derbunben jtnb , fur^e glügel, unter bereu (Sc^ttringen bie britte biö fec^fte unter ftd? faft gleid;langen bie anberen überragen, nnb mäßig langer, gerabe abgefcfynittener ©c^^an^ 1889. 2)er ^urtwr&art&Oßel, Pogonorhynchus (Bucco, Pogonia, Pogonias, Laimodon) duhius, Omel., (sulcirostris , erythromelas , major). — SSergt: feaxtlaub, 2Beftctfr. 169. — ©ri5ße ber Prüfet, a&er gebrungenet gebaut; D6er[eite, glügel unb @c^tt>a;t§, eine breite topfquerbiube, @d)enlel uub untere 47* 740 ^artooget ©cfytoanzbeden gtänzeub purpurfd)toarz , ^interrüden unb SBürzel weif}, Äopf* unb £>at§f eitert, nebft tinn unb $efyte, SKitte ber SBruft unb be§ 58aud)e§ fowic bie 2tftergegenb tief purpurrot, ein fefyr fcfymater ©tirn- raub unb bie ebenfalls feftr fdfymaten Stußenfäume ber Slrmbeden ebenfo, bie oortt>ärt§ gerichteten fteifen SBartbüfcfyet an ber Surfet be§ Unterf dmabetS unb am $inne fd)tt>arz; §anbfd)toingen fd)ftarzbraun. $ri§ braun, nafter 2lugenfrei3 orange, ©c^nabel getbltc^, an ber 2Burzet in§ fRötXic^e, ^üfje geXbXic^. — ©e= fdjtedjter gteicfy. ©etootjttt bie ©leic^erlänber 2ßeftafrifa§. 1890. $er gur^ettöatttioget, P. (Pogonia, Pogoniorhynchus) Rolleti, De Fil. — SBergt.: §eugtin, Orn. üft. D. Stfr. 750. — (Sröfte be§ betriebenen SSermanbten; gtänzeub tief purpurfcfytoarz fdjimmemb, SD^itteXrücfert unb SSürgeX toeijj, ein breiter £äng§ftreifen öon ber Unterbruft bi§ p ben ©djn>anz= beefen Ijocfy fdjartac^rot, Saudjfeiten breit toetfj. $ri§ braun, nalter 2tugenfret§ öiotettbtau, ©cfynabet t)orn= votift, an ber Surfet t)etX bleifarben, $üße bräunlicfyweifr 58ett>o|nt ba§ innere 9?orboftafrtfa§, fübtidj Dom neunten ®rabe ber breite an. 1891. $er fjatiy&attböartbogel, P. (B., Pogonias, Laim.) torquatus, Dum., (nigrithorax, perso- natus.) — SScrgt.: ftinfdj unb ^arttaub, Söget Dftafr. 503. — ©ttoa ebenfo groß tote bie ©ing* broffet ; $orberfopf bt§ §ur ©djeitetmitte, $opffeiten, $inn unb ^et)Xe £>ocf? zinnoberrot, ©Reitet, ^interfopf, §inter^atö, §at§feiten unb eine breite topfquerbinbe fdjtoarz, bie übrigen Unterteile btaf§ fcfytoefetgelb, 33aud} = unb ©cfyenfetfeiten bräunlich befpriijt, ÜWattteX, ©dmttern unb gtügetbeden umberbraun, bürget nnb obere ©d)tt>anzbeden mit f Ornaten unb »ertoaf d&ettett otioengetbtidfyen (Snbfäumen; ©dringen unb ©d)tt>anz= febern tief umberbraun mit fd)mateu fditoefetgelben Slußenfäumen. $ri§ tjettbraun, ©c^nabet fjornbraun- fdjwarz, $üf;e bunfetbraun. — 93eibe ®efcfyted)ter gteidj Serbreitet ftcfy über ©übafrifa unb einen Seit be3 Seften§ unb £>ften§. 1892. SDer UntÖer^arttJOget, P. (B., Pogonias, Pogoniorh.) Yieilloti, Leach, (senegalensis, fuscescens). — Sergt: £>eugtin, Ornit^. W. O. 21fr. 757. — 2Jlerftid> Heiner al§ ber ©tar; Dberfopf fdjöit zinnoberrot, bie fiebern mit ficfytbarer fd)n>arzer äSurjeX, $opf feiten, tinn, Äefyte unb topf ebenfo, bie Gebern jebod) mit meiner SSurjet, übrige Unterteile btafS fcfymefelgetb, bie Gebern an ben ©djenfetfeiteu mit fd)tt>arzen ©diaftfteden, Oberteile, ^tilget unb ©cfytoanz bunlet umberbraun, §inter^at§ unb £>al3feiten mit weißen, kantet mit fc^toefetgelben ©cfyaftfteden, Surfet unb obere ©djtoanjbeta fdfytoefetgelb ; 2lrm= fd)tt>ingen unb ©djtoanzfebern mit fcfymaten btaf§fc^toefetgelben Stußenfäumen. $ri§ rötlich, ©djnabet fleifdj* farbenfcfytoärztid), ^ü^e bteibtau. 2)a§ Verbreitungsgebiet umfafft ba§ gange innere Stfrtta, norb»ärt§ bi§ ©übnubien. 1893. 2)er S3ntftj(^Ub5artt)Oöel, P. (B., Pogonias, Laim., Pogoniorh.) leucomelas, Bodd., (niger, rufifrons, unidentatus.) — Sergt.: Satyarb, B. S. Afr. 232. — atterfttefy Heiner at§ ber (Star; Oberfeite fc^ioarz, auf §inter^al§, kantet unb Sruft mit fc^toefetgetben, auf ben ©futtern mit meinen lanzettförmigen @ptfcetif(eatt8ettfiarttJögel, Meg-alaima, (B., Chotorea) chrysopog-on, Temm. — SSergt.: ® off in, Mus. P. B. Buccon. S. 14. — ©e^r groß, wenig hinter ber SStaurale zitrüdfte^enb ; tief gras- grün, unterfeit§ liett grasgrün, ©tirnranb unb ^üget büfter fdjartadfyrot, SSorberlopf bi§ jur ©d^eitetmitte fafytbräuntid), ©c^eitetmitte unb ^interfopf rot, bie Gebern mit fd)malen blauen ©äumen, ©egenb unter •bem Singe, ©cfyläfe unb Umgebung be§ £)^re§ fd)tt>arzbraun, ein SängSftric^ über ben ©dpfen bunfelbtau, ein großer ^ted oom 3)iunbminlel bi§ unter bie C^rgegenb l>od)gelb, Äinn unb Äe^Xe raudjbraun, bie fiebern mit gelben ©cfyäften, ein biefe Seite unterfeitS begrenzenbeä, jcbcrfeitS bi§ hinter ben gelben 3ftunb= toinletftreifen oertaufenbeS SSanb . uttramarinbtau ; ©Urningen in§ ©d^warze, fahlgelb geranbet, ©djmanz unterfeit§ büfter merbtau. ^ri§ braun, ©djnabel fd)toarz, güße büfterotioengrün. — 33eibe ©efd^tec^ter gleid^i. Sebt auf ©umatra unb Sttataffa. _ SöartoögeTC. 74 j 1895. $e? 93utttÖattt)ögcl, £afu ober £afur ber eingefrorenen, M. (B., Chot.) versicolor, (Rafflesi). - $ergl.: (Soff in, a. a. O. 15. — Ungefähr ebenfo groß, ober oiet gebrnngener gebaut als bie Slmfet; Oberfeite bnnM grasgrün, nntere geller, Oberfopf bis jum 9?afen tief f dfyarlacfyrot , feitli$ blau begrenzt, Bügel, ein f dentaler $ing um baS Stuge unb Ofyrgegenb fdjwarj,. einen Keinen roten $lecf nnter bent Singe einfcfyüeßenb, äftunbnünfel, $inn unb Äeljle ultramarinblau, feitlid) begrenzt burefy einen feurtgorangeroten $lecf, an ben ftety ein feinerer, Ijod) fd£>artact)roter anfcfyließt; ©Zwingen innen fdjtoarj, fatjtgelb geranbet, ©cfytoanä fcon unten tief merbtau. %t\3 braun, ©cfynabel unb güße fd^warj. — 2Beibd)en nidjt oer^ f^iben. — S3ei jungen Vögeln finb bie lebhaft gefärbten Zt\\t etwas matter. ^emo^nt bie großen ©unbainfeut, S9anfa unb äftataffa. 1896. £>er 9totfdjeiteHJ(trtt)ögel, M. (B., Chot.) mystacophanos, Temm., (quaclricolor, Humei, nebulosa.) — SSergt: ©aloabori, Cat. Ucc. di Borneo, 32. — (£tft>aS Keiner als ber SSwttbart* üogel; bunfet grasgrün, Unterfeite fetter, SSorberfopf orangegelb, ©Beitel bis jnm ^interfopfe fd)artad?rot, feitlid) begrenzt oon einem breiten fdjtoargen SängSftreifen, ein f^feef über bem 9?afenlodje rot, ein anberer unter bem Singe btau, Äinn unb Äefyle fcfyarladjrot, begrenzt unterfettS oon einem merblauen Ouerbanbe, toelcfyeS fcitXtd^ in einen fcbarlacfyroten $lecf enbigt, an ber 2Bur$el beS Unter fd^ttabeXS ein gotbgelber, hinter* feits blau begrenzter $lecf; ©Zwingen innen fdjtoarz mit blafSgelbem staube; ©dfytoanzfebern oon unten merblau. $riS golbgelb, ©djnabel fdjtoarz, $üße bunfel. — 23ei bem Sßeibdjen feljlt ber gelbe $lecf am äftunbnnnfel. — $ünge 23 ö gel: ©tirn bläulidjgrün, Slugenftreifen, Sftunbnnnfelfled; unter bem Singe unb M$U hellblau. §at auf ©umatra, SBorneo unb äJtafoffa feine Heimat 1897. £et £rauer(JtttttH)gel , Sfcbobot ber $aoanen, M. (B. Chot.) javensis, Horsf., (tristis., Chotorea.) — $ergl.: ©offin, a. a. O. 19. — @twa ebenfo groß als bie Slmfel; bnnM graSgrün, Unterfette fetter, Oberfopf glän^enb ftrofygelb, bie Gebern beS Valens mit fdfymalen unb öettbaf dienen oltoen= gelben (Snbfäumen, ein Keiner $led über bem öget. fdiartacfyroten begrenzt, eht Heiner %hd über bett Bügeln tot, Bügel, fcfymater Slugenring nnb ©djtäfenftridj fdöwatj, Scalen grasgrün, ein Ouerftecf anf bem ^interfyatfe fcfyartacfyrot; ©Zwingen innen fdjtoatj, ftrofy* gelb geranbet; ©djtoauafebero fcon nnten tief merbtau. $rtS rMidjbraun, ©cfynabet Jjornfdjtoarj , an ber Surfet beS UnterfdmabelS inS @dC7tx>efeXgeXbe übergefjenb, $üße otioenbraun. $ft ber $nfel gormofa eigentümlich 1901. £er ^iabemÖtttttH)0C(, M. (B., Cyan.), Henrici, Boje, (malaccensis, rufitorques, Oorti). — SScrgt.: HJcarftialt, Mon. Capit Sft. 34. — (StoaS Keiner als ber üor^erge^enbe ; f<$Sn bunlet grasgrün, Stugenftreifen, @d)läfe, ^opffeiteit nnb Unterteile getbtidjgraSgrün, @tirn nnb $orberlopf, jeber= feitS in einen breiten £ängSftridj bis hinter bie ©djtäfe verlängert, fjocfygelb, $üget fdjtuarj, ©djeitelmitte nnb £>tnterlopf tief türlisbtau, ein fd)mateS Onerbanb anf bem §intertjatfe fyodjrot, Kinn nnb Kefyte, jeber* feitS bis nnter bie Otirgegenb ^injiefyenb, fdjön türlisbtau, ein Heiner $ted an ber Kefytfeite Ijodjrot; ©djüringen innen fc^war^ btafS fahlgelb geranbet; ©cfytoanäfebern t>on nnten tief merbtau. $riS gotbgetb, (Schnabel nnb $üße fcfytüarg. SBetoofmt bie ©übmeftlüffe oon ©umatra nnb SDMatla. 1902. £er ^attgett^arttJOQCl , Socbtor ber $aoanen; M. (B.) «rmillaris, Temm. — SSergt. : (Soff in, ct. a. O. 22. — ©röße beS bor^erge^enb betriebenen Sertoanbten ; bunlct grasgrün, Unterfeite geller, SSorberlopf bis %ux ©cfyeitetmitte, eine Ouerbinbe unter ber Kefyte itnb ein $ted ieberfeitS an ben £>atSfetten fjoeb orange, (Scheitel nnb ^interlopf bunlet türlisbtau ; ©cbmingen innen fdjtoarä mit fahlgelbem Sftanbe; @$n>ansfebern t>on unten merbtau. 3>riS braun, ©djnabet fdjwarj, an ber Surfet n>ie bie $üße bietgrau. — SBeibe ©efdjledjter gteid). §äufig auf %am. 1903. $er ©öl&ftmtöartbogct, M. (B. Cyan.) fiaYifrons, Cuv., (aurifrons). — SBergt.: äJcarffjalt, Mon. Cap. £fl. 33. — ©röße ber oortjer betriebenen SSerioanbten; Oberfeite bunlet grasgrün, $orber= lopf nnb ©Reitet Jjod) gotbgetb, ^interlopf unb ^mterfyatS grün mit gotbgetb fdjeinenben ©nbfäumen, ^ügel, Umgebung beS StugeS bis auf bie Ofyrgegenb fd^ört bimmetbtau nüe An unb Rttyt, ein fjffecf an ber Surfet beS UnterfdmabelS golbgelb, Unterteile ftd&t grasgrün, auf Kropf unb SBruft mS ©rütrftcfc toeiße, bie Gebern mit grünen ©eitenfäumen; ©Zwingen innen fdjtoarj mit formalem fahlgelben föanb* faume; ©djwanjfebero öon unten büftermerblau. $riS braun, ©cfynabet Ijornbraun, ©d^neibenranb unb Unterfdjnabet fyorngetbbräunltd), $üße f^war^grau. £ebt auf Seiion. 1904. $ev ®etftfeJ)lftattt)0gel, M. (B., Cap. Xantholaema) flavignla, Bodd., (haematoeephala, nanus, parvus, luteus, rubrifrons, philippensis , indicus, Lathami, Kafflesius). — S5ergl.: ©off in, a. a. O. 24. — (Sri5ße beS Kernbeißers; Oberfeite büfter i3lgrün, S3orber= unb Oberfopf fc^arlac^rot , §inter= fopf unb Kopf feiten fdjtoarj, ein fdimaler gtec! über bem 5luge unb ein breiter «Streifen unter bemfelben IjeÄ fc^wefelgelb, Kinn unb Ke^le fc^toefelgelb, ein fie unterfeitS begrensenbeS Onerbanb tieffcfyartadjrot, ba§= fetbe unterfeitS eingefafft burefy ein orangegelbe§, übrige Unterteile gelbtidjtoeiß, bie Gebern mit breiten tief apfelgrünen ©cbaftlängSfleden ; ©($tt)ingen fdjioar^, außen büfter grünblau gefäumt. $ri3 bunlet braun, ©c^nabet fdjwarj, SlugenlreiS büfter rot, ^üße loraErot. Serbreitet fidj oon Seiton an über gang ^nbien bis Soc^inc^ina nnb auf bie ^ilippinen, lommt aud) auf ©umatra oor. 1905. $er 9lotfo|jfÖattt)ööel, M. (B., Cap., Xanth.) rubricapilla, Gmel., (Lathami). — $ergl: ©off in, a. a. O. 26. — ®röße beS Kernbeißers; Oberfeite bunlet ötgrün, Unterfeite ^eff apfetgrün, an ben Sauc^feiten mit einzelnen oertoafd)enen bunlter grünen ©treifen, @tirn unb Sorberlopf bunletfc^arlac^rot, fc^mater ©tirnranb unb eine fdjmate ©c^eitetquerbinbe, tt>etd(je baS ^Rot l^interfeitS begrenzt, fc^tüar^, ein formaler SängSftric^ über bem 5luge orangefarben, ein Reiter üom ^afentod^e beginnenber, hinterwärts oerbreitert bis auf bie Ofyrgegenb fid) giefyenber, ebenfo, hinter * unb unterfeitS fcfymat fc^war^ begrenzt, ^interlopf, ©cfyläfe unb Unterbaclen merbtau, Kinn unb Kef)te orange, unterfeitS begrenzt oon einem Keinem Ijodj fdiartac^roten glctf , beffen oerwafc^en orangefarbene Umgebung allmäfytidj in baS ©rün ber Unterfeite übergebt. ^riS braun, ©c^nabet btäutid)fd)tt>arä, güße otioenbraun. Setool^nt Seiton. 1906. $)tx fHof etlÖarttJOgel , M. (B., Cap., Xanth.) rosea, Dum., (roseicollis , barbiculus). — Sergt.: ©offin, a. a. O. 27. — ©röße beS Kernbeißers; @tirn unb SSorberlopf fc^artadjrot , UnterfeitS breit f^toars begrenzt, Kopffetten fdjtoar^, einen fdmtaten SängSftrtd} unter bem Singe einfd)tießenb, Ober* feite büfterölgrün, Kinn unb Kef)te fdiartac^rot, übrige Unterteile btafSgetb, auf Saucfymitte unb Slftergegenb Sßartüb'get. 743 in§ SBeiße, bie Gebern mit breiten apfctgrilwen ©d^aftflreifcn ; ©dringen fctywarg, außen blaugrün, lefete Slrmfdjtoingen auf ber Hftitte ins er 93erbreitung§lrei3 ift auf $ar>a befdjränlt. 1907. £er SttttJettÖarttiogel, M. (B., Chot.) corvina, Reinw., (robustus). — $ergt.: ® offin, ct. a. O. 30. — g-aft ebenfo groß tüte bie SBtaurale; Oberfeite buntet grasgrün, Gebern be§ 3ftantel§ unb ber ©dmltern mit lebhafter grün fcfyeinenben ©nbfäumen, Unterfette lebhaft grasgrün, topf, tinn uub te^te bunlet umberbraun, Gebern be§ Obertopfeä mit gtängenb fafytbräunlidjen , bie be§ £>intertopfe3 unb §interf)atfe§ mit gtänsenb otioengetbeu ©nbfäumen ; ©dringen innen f d^toarj, fahlgelb gefäumt ; @d)toan^ febern oon unten büfter merblau. $ri§ rotbraun, ©cfynabel unb $üße fcbtoarj. — 33eibe (Sefdjtedjter gleich gefärbt. 2tud) biefe 2lrt betootint $atia. 1908. £)er (Mitfeartbogcl, M. (B., Cap.) viridis, Gmel., (caniceps). — SBergl.: $erbon, B. of Ind. I, 311. — Ungefähr oon £>roffetgröße; Oberfeite fcfyim bunlet grasgrün, Oberlopf unb Scalen fcfyb'n umberbrauu, §interl?at3 grün, bie Gebern t)ter rote auf ben §at§feiten mit oertoafdjener far)lroetf?er ©djaftmitte, ber ausgebeizte natte 2tugentrei§ ober= unb unterfeit3 oon einer f dentalen, unten ettt>a§ breiteren, »eijjlidjen Stnie begrenzt, welche leerere bi§ unter bie Ofyrgegenb fidt> jieljt unb unterfeit§ oon einem buntetbraunen ^unbromletftreifen begrenzt toirb, tinn unb Oberste weiß, Unterteile unb tropf bi§ gur 23ruft getbtidjtoetß, bie Gebern mit oertoafd^enen bräunlichen (Säumen, übrige Unterteile lieft gra§= grün; ©dringen innen fdjmarä, btafSgetb geranbet; ©d&ttjcmjfebern oon unten merblau. $ri§ rotbraun, nalter 2lugentrei§ braun, ©djnabet Kjornbraun, $üße bleiblau. — Söeibe ®efd)ted)ter gteid). SBetoofint ©übinbien längs ber SMabartüfte unb £>elan. . 1909. £>er Crtigel&artbogel, M. (B., Cap.) lineata, Yieill., (leucorhynchus , fuscicapillus, Hodgsoni). — SScrgt.: Sftatf^aU, Mon., Cap. £fl. 41. — gaft ebenfo groß nüe bie Stmfel; topf unb §al§ oorberfeitS bi§ jum 95aud)e ^erab ifabetlbräunti$tt>eiß mit umberbraunen ©eitenfäumen , n>e3§atb biefe Xeite auf gellem ©rmtb braun in bie Sänge geftreift ftnb, wogegen bie streifen auf «Scheitel, topf- feiten unb am tinne faft ganj oerfcr)minben, übrige Oberteile buntel=, Unterteile fielt gelbttdjgraägrün ; (gelingen innen fdjmarg, btaf§ getbtid) gefäumt; ©djttxmjfebern oon unten büfter merblau. $ri§ rot* braun, nalter Stugenrtng citrongelb, @cf)nabel fleifcfyrötticfytüeiß mit gelber S3ap, $üße fdjmui^ig gelb. — SBeibe ®efd)ted)ter gteid). SBeroDt)nt bie Sauber an ber 58ai r-on Bengalen, fübtid) oon Slffam bi§ Wialatia unb $at>a ^inab. 1910. $er gafjtfojJfÖttrtt)0a.el, M. (B.) caniceps, Frankl. — SSergt.: $erbon, B. of Ind. I, 310. — ®röße be§ §ügelbartooget§; topf unb £at§ oorberfettS bi§ ^um ^Bauclie ^erab btaf^erbbraun, bie Gebern mit üertoafcfyenen gelleren unb bräuntic^toeißen ©ctjäften, meiere fet)r fc^male, auf bem §interfyatfe breitere @ctiaftftrid)e bitben, übrige Oberteile bun!el=, Unterteile tid)t grasgrün, bie oberen ^tügelbecfen an ber @pi£e mit fer)r Keinen fahlbraunen ^unttfteden; (©Zwingen innen fc^warj, btaf^getb geranbet; @ct)tt>ansfebew öou unten büfter merblau. $ri§ hellbraun, natter 5lugenring orange, @djnabet orange* braun, Pße bräunlid)gelb. Serbreitet fid) über ba§ gan^e nörbltc^e ^nbien bi§ jum §imalar/a. 1911. ®er (©ingalöartDOöel, totur unb toturual ber ©ingalefen, M. (B.,) zeylanica, Omel., (kottorea). — SSergt: 3Rarf^aH, Mon. %$. 44. — (Süoaä Heiner atö ber $af)lfopfbartooget, oon bem er fic^ Jjauptfäcfytid} burd^ ba§ bunltere SSraun be§ topfet, §atfe§ uub ber SBorberfeüe unterfd)eibet; obere 3^antelgegenb ebenfalls bräunlid) oertoafdjen, bie oberen ^tügetbeden mit flehten runbtidien bräunlic^toeißen (gpi^enpunlten. $rt§ braun, nalter 5lugenlrei§ gelb, (Schnabel btafS braun mit orangefarbenem ©djeine, Pße büfter gelb. S)er $nfel ©eiton eigentümlich. ©te ten^etc^en ber ©ctymud&att&öget (Tachyphonus) liegen in bem fc^Imtfen, mtttellangen, anf bet gtrftc lei^t getoölbten, an ber @^tfec ^nfamtnengebrüdten, ntd^t aber au^gefd^rt>etften «Schnabel, ben cer^ältm^mägig ^oc^länftgen gü^en, ben siemlidj langen glügeln, nnter beren @dj>anngen bie eierte bie längfte, unb bem per^ältni^mäßig langen, abgernnbeten <&fymn$. 1912. $)tx ^SerltJögel, Tachyphonus (B., Cap., Tamatia, Lypornix, Micropogon, Polysticte) mar^aritatus, Ruepp., (erythropygia). — Sergl.: ^infe^ unb^artlaub, Söget Oftafr. 506. — ®röße be§ Stares ; Sorberlopf unb @d)eitet, beffen dornige febern ^art an§ufül)ten finb, gtän^eub fd^toarg, 744 23artoögel. §tntetfopf, §intetf>aX§ , §al§fetten unb Unterteile fdjmefelgelb, bie Gebern be§ §interf)atfe3 mit fdjtoargen ©pü-jenfteden, eine au§> ben (Snben ber betreff enben Gebern gebilbete fdjmale £ropfenquerbinbe nnb tropf fdjtoarj, unterfeitS begrenzt burd) nnreg eintägige rote $lede, ein biwfßrmiger $led anf ber teljlmitte eben* falls fdjfcoarg, obere nnb untere ©djtüangbeden fyocbfdjarladjrot, 33aud)feiten bräunlid) öertoafdjen, bürget fdjmu^ig olioengelb, übrige Oberteile, f^tügct nnb @d)toang umberbraun, bie Gebern mit tropfenförmigen weißen ©nbfleden; ©dringen nnb ©djwangfebertt außen mit oier bis fünf gelblichen, innen roeißtic^ert größeren Sftanbfteden, weldje anf ben äußeren Gebern burdjgefyenbe breite Ouerbinben bilben. $ris braun, ©cfynabel f>ornbräunlidjrot, $üße bleiblau. — Söeibcfyen Heiner unb ofyne fdj»ar&en tefytfted. Serbreitet ftdj über gang ^orboftafrila, ffibftdj oom 17. SBreitengrabe an bis gum Oueftgebiete beS 9UIS. £)ie Sflerfmale ber@$nurr&tfgel (Capito) fittb -äufammengebrMter, anber^Burgel Bretter, auf ber gtrfte abgeflachter, mit einigen iöartborften umftanbener ©ctynaM, beffen @d)netben naefy ber ©pt^e ju fanft aufwärts laufen, fräfttge gü§e, bereu Sauf mit ber äußeren 23orber^e gleiche Sänge §ttringen bte Sterte unb fünfte bie längften fittb, unb furger ©c^toanj. 1913. £er (MiJ&tttttJOgel, Capito (B., Micropogon) auratus, Dum., (peruvianus, punetatus, aureus, aurifrons, flavicollis). — SSergl.: ©offin, a. a. O. 55. — -@t»a§ Heiner als ber ©tar; SSorberfopf unb (Scheitel matt orange, ^interlopf fd)wargbraun mit matt golbgelben formalen @nbfpi£eu, Slugenftreifen bis gu ben ©eiten beS £>tnterfopfeS ^erab matt golbgelb, feine $ortfe£ung längs ber ©djultern fcfywefelgelb, topf= unb ^alSfeiten, §interf)alS unb übrige Oberteile fdjtoarj, SBürgel unb obere ©d>man^ beeffebern mit formalen golbgelben Slußenfäumen , tinn unb tefyle brennenb orange, übrige Unterteile fdjwefelgelb, Saud)* unb ©cfyenfelfeitenfebern orange mit großen runben fcfywargen £ropfenfleden, 2lfter= gegenb unb untere ©djwangbeden weiß mit fdjwärglicfyem äftittelfted; ©Zwingen außen gelbbraun geranbet, 2lrmbecfen an ber Surgel unb ein 9JHttelfled an ber Slußenfaljne ber fnnteren Slrmf Urningen fd)mu£iggelb. $riS rot, ©cbnabel fäjwarj, SBurjefljätfte beS unteren graubläulid) , $üße grünlichgrau. — junger SS o gel: SSorberlopf unb ©cfyeitel fc^mu^iggolbgelb , §intert'opf umberbraun, §tnter^atS unb SJlantel mit formalen fcfywefelgelben ©eitenfäumen, Ofyrgegenb gelblich gefiricfyelt, Oberbruft unb ©djultern am Gmbe ijodj orange, Strmbeden außen fdjmu^ig golbgelb gefäumt, tinn, tefjle unb Unterbaden orange mit fcfywargen ©djaftfteden, übrige Unterteile blafS fd)wefelgelb, tropfe unb ©eitenfebew mit großen fcfywargen ©c^aftfleden. gebt im (Gebiete beS SlmagonenftromeS, oon Oftperu unb ©cuabor bis Sfteugranaba. 1914. £er SSlUtÖartUogel, C. (B., Micr., Eubucco) erythrocephalus, Bodd., (niger, maculatus, rubricollis, naevius, cayannensis). — SScrgt: ©off in, a. a. O. 53. — 2Kerffid§ Keiner als ber ©tar; ©tirn unb SSorberlopf, tinn unb tefyle bnnlel blutrot, ©cfyeitel unb ein ©treifen über ben ©Olafen glän^enb ftro^gelb, £>interfopf nnb Dualen fc^maräbraun, bie Gebern mit gelbfa^len ©nbfpi^en, Bügel, tropf unb £>al§feiten nebft ber ganzen Oberfeite fc^warj, ©clmlterfebertt außen blafSgelb geranbet, »oburc^ %tot\ Säng^ftreifen entfielen, Gurgel unb obere ©c^toan^beclett mit fctjmalen blaf§ ftro^gelben ©eitenfäumen, Unterteile tic^tfc^tüefelgelb , an ben 23aud)= nnb ©c^enfelfeiten mit tropfenförmigen fc^wargen ©cfyaftftetfen ; ©Zwingen außen roftbrännlic^, innen breit blafSgelb geranbet, 5lrmbe(fen an ber Söurjel blaf§gelb, iooburc^ eine glügelquerbinbe entftebt. ^ri§ rot, ©cfynabel blänlic^fc^ioarä, ^üße ^ornfd)toarä. — junger 35 o gel: ^opf- unb §al§feiten mit fe^r fd§malen weißen 2äng§ftric^elc^en, tropf unb SBruft mit großen, ^förmigen, fd^to argen Rieden. SBewo^nt ©iana, Sa^enne nnb Oftpern. 1915. $er WmasOttettÖarttiogel, C. (Eub.) aurantiicollis, Sclat, (Hartlaubii, melanotis). — SScrgt: äRarfljall, Mon. %\t 70. — ©röße be§ Linien; Ober= unb ^interlopf nebft ben Bügeln, bie ©egenb unter bem Sluge unb um ba§ Obr tief purpurrot, 9?atenbanb grünlid^ftro^gelb, übrige Oberteile olioengrün, ©dringen unb ©ditoangfebern oiel bnn!ler, tum purpurrot, te^le unb Unterbaden brennenb orange, tropf lebhaft fc^arladjrot, SSruftmitte grünlid) ftro^gelb, übrige Unterteile auf weißlichem ©runbe mit bic^tftel>enben nnb breiten fcfytüärglicfygrüuen ©diaftfleden gegeic^net. $ri§ rot, ©c^nabel i^orngelb, ^üße bleigrau. — SBeibcfyen (früher Capito melanotis genannt,): ©tirn bräuntiebgrau, übrige Oberfeite büfter bräunlic^olioengrün mit fc^malen, golborange fdjeinenben ©nbfpi^en, Flügel nnb ©djtoang einfarbig, B^gel unb ©tric^ burd)§ 5luge bi§ auf bie OKjrgegenb fdjiüarg, ein formaler ©trid^ über bem Singe grautid}it>etß, ein breiter £äng§ftreifen auf ben @d)läfen orangefarben, An, Oberfefyle uitb topffeiten fd§mui^iggrau, ein breitet Ouerbanb auf ber tefyle orangefarben, ein anbereS unter bemfelben oerwafd^en golbgrün, Ober^ bruft orange angeflogen, übrige Unterteile toeißtiefy mit bidjtftefyenben unb breiten bunfelgrünen ©ctyaftftreifen. S3ewo^nt ba§ obere ©ebiet beS 5lmaäonenftrome§. SBartoöget. 745 1916. $>er $alfterfartt>t)ßel, C. (Microp., Eub., Megal.) Bourcieri, Lafr., (capistrata, Hart- laubii.) — SScrgt: 2»arf$aU, Mon. £fl. 66. — ©ri5ße be§ hinten; Äopf nnb SSorberfeite bis jum SBandje fdjarlacfyrot, $üget unb Ätrni fcOroarg, Oberteile bnnfelgrün, ein fcfymale§ SSanb am gnnferfopfe ^eHtitaHau, Scalen roftbrann oenoafcrjen , tropf* unb Söruftfeiten ftrofygelb toie SBaucfy unb übrige Unter* teile nnb ©cfyentelfeiten mit breiten bunMgrünen ©d^aftfteden. 8ri§ rot, @d)nabet grünttcfygeU) , $üfie bteibfrm. — Söeibcfyen (jrüfyer Micropogon Hartlaubi genannt,): ©tirnranb, ßü^el nnb Ahm fdjwars, eine hinter ber fdjmargen (Stirn fiegenbe, jeberfeitS fd^maX über ba3 sInge fid) jie^enbe Ouerbinbe merbtau, @djettef, §interfopf nnb Sftafett bunfet golbbraun, SBacfen nnb Dfyrgegenb ftdjt merblau, InnterfeitS begrenzt öon einer fcr/malen fdjtoarjen Sinie, Oberteile bnnt'et grasgrün, Äeljfe nnb tropf ftrofygelb, auf ber 23ruft orange öertoafdjen, übrige Unterteile tueifj mit breiten bunMgrünen ©djaftfireifen , ein breitet Onerbanb über bie ©beriefe orangefarben. • ^ttootjnt (Scuabor, üfteugranaba nnb Sftittelamertfa. (£Benfo üBereinftimmenb toie bie Geftalt ber iBartrögel ift auefy t^rc Öeben^tt>etfe. ©ie gehören im großen unb ganzen bem Urtoalbe an unb Derlaffen bie §ocr/Bäume nur auötta^mS* toeife. „Senn man", fcfyilbert berufte in, „aus bem feigen £ieflanbe 3aDa3 fommenb, ben £>ügelgürtel Übertritten nnb nun, an Söerggelänben empor fteigenb, bie Gegenben erreicht §at, too jerftrente fleine Gruppen riefiger Salb*, BefonberS DtofamalaBäume, fümmerlicf/e 9?efte einft oor^anben getoefener majeftätifc^er UrtoäTber, gleicfyfam bie DorgefcfyoBenen Soften be3 natyen §od?toalbeS Bilben, fo fann man mit ziemlicher ©ic^er^eit baranf rennen, ben lauten, toeit^in ^örFaren SRuf eines 23ogel3 p Dernetymen, toeld)er Beinahe Hingt, toie toenn man mit einem «Stocte an einen §o$ten SBaum ober ein leres, nicfyt ju großes gafS fcl;lägt, in erft langfamen, bann in bereiten einfachen, einanber fcfynell folgenben (Schlägen, nnb toeld)e$ am burd) bie «SilBen „golofgolofgolof tof tot tottottottottot" fiefy oerfinnlicljen {äfft. <£$ ift ber «SpangenBartoogel ober Zofytox ber @unbanefett, toelcBen man aber im ganzen Diel feltener fi$t, als man ityn §M, ba er fiety üBer £agS meiftenS in ben tyofyen bieten *8aumfronen DerBorgen pit nnb Don ^ier aus feine eintönige ©timme erfüllen läfft yiux am borgen, toenn er, Don 23aum in 23aum fliegenb, feine ^a^rnng auf judjjt, §at man öfter Gelegenheit, ü)n ju Beobachten; er Befugt alSbann aud) weniger fyotye S3äume, fommt aBer feltener in baö biegte ©eftrü^ ^eraB» (SoBalb er gefättigt ift, jie^t er fic^> toiber in bie SBi^fel ber ^otyen SalbBäume prüd, unb man fil;t i^n ben üBrigen ^eil beS ^ageö üBer Der^ältniömägig feiten/' £)tefe (Sc^tlberung gilt im toefentlic^en für bie meiften 51rten ber gamilie üBer^an^t. 51uc^ fie ^ört man Diel öfter aU man fie ju fe^en Belommt, unb Diele Don i^nen toürben iDOt^en^ unb monatelang unBeac^tet Dom 53eoBac^)ter i^r Sefen treiBen !önnen, Derriete fie nicfyt i^re regelmäßig laute unb toeitfcfyallenbe, burc^ i^re ©gentümlic^leit ftetS au^ge^eic^nete ©timme» @oBalb man in ba^ (bebtet ber Urtoal= bungen 3nnerafrifa3 gelangt, Dernimmt man bie frembartigen Saute beö einen ober anberen 23artDogel3 ; foBalb man fiefy einem bieten 53aumBeftanbe 3nbien3 nähert, jie^t bie Stimme einer ber bort leBenben Wirten bie 51ufmer!fam!eit beö ac^tfamen 53eoBa$terö auf ficB. &&$* felBe gilt für Diejenigen Salbungen 2lmerifa3, toelc^e SDfttgliber unferer gamilie Bel;erBergen, baöfelBe fogar für bie an einzelnen tyo^en fruc^ttragenben Räumen reichen ©te^^en 3nner= afrila^» &$ ift fc^toer, mit Sorten bie aBfonberlic^en Saute au^ubrücfen, toelc^e Diele 59art^ Dögel Derne^men laffen, unb be^alB ^ört auefy biefer ißeoBadjter anbere ©ilBen als jener: man fann auefy nur fagen, bafg biefe SSögel eBenfotool burc^ ben ^lang tote burefy bie 5Iufeinanberfolge, mit einem Sorte burefy bie gan^e Irt be3 Vortrages i^rer ©timmlaute auffallen. £)er 9?uf beS UmBartDogelö ift toie ber ©timmlaut Dieler feiner Sßertoanbien ein langgezogener, aBfonberlic^er $fiff, ber beS 55ruftfd)ilbBartDogelS nac^ Sat^arb ein aus ben brei ©ilBen „pvip W W Befte^enbeS, ununterBroc^en toiber^olteö ©efc^rei, ber beö S51au=* toangenBartoogelS ein ben @ilBen „lurutoul furutouf;/, ober toie ©unb eD all ^erau^^ört, „rofurocfy roluroc^" entf^rec^enbes Getön, ber be$ ©ilBerBanbBartoogelö, nac^ 3erbon, ein flingenbeS „Ä'atal fatal fataf", nac^ £ i de 11 aBer ein auf toeit^in oewe^mBareS „$tu 746 Sartoöget piu piu", ber be3 (Mbfet)lbartoogel3 ein t)ämmewbe6 ®eftingel, U)eld)e6 nur mit bem ®etb'n ber Arbeit eines ^u^ferfc^miebeö oerglid)en toerben fann, ber be3 gal)tfopfbartüogel$ ein lacfyenbeS „$oturr foturr foturr", ber be3 ^erloogetS enblicfy eine pfammengefefcte (Strome, meiere naefy meinem Urteil burd; bie Silben „gu! guf gir gir gut guf" toibergegeben werben fann, £)a3 Sauttoerben be3 einen äftännctyenS pflegt aud) ein fettes, ja fämtltdje ®tiber ber gamilie p begeiftern, unb fo femn e$ gefd^en, bafS unter Umftänben ein toa^reö £onfcoirrfat entftc^t. ^ebenfalls zählen bie (Stimmlaute alter 23artoöget p ben bezeidutenbften ityrer betreff enben §eimat3läuber unb werben beö^alb ton ben angeborenen gern getollt, um bie SSögel zu benennen, ober tourben SKnlafö zu bem tarnen „®upferfd)mieb" unb äfynlicfyen, toelcfye einzelne führen, iöeim Schreien pflegt ber SSartooget einen ettoaS ersten ^toetg P toät)ten, fefct fid? §ter in fteifer Haltung feft unb begleitet oft jeben einzelnen Saut mit Neigungen feinet biefen üopfeS, aud) iool mit einem furzen, toenig bemerf liefen 3«to bt$ ScfytoanzeS. Seine übrigen SSetoegungen finb gemeffen, aber burcfyauS nicfyt unbeholfen. Er flettert jtoar nicl)t mit ben Spechten um bie #ßtttt, ppft aud) nid?t fo betyenb toie ein $ufuf ober £ufan burefy ba3 ®eztoeige, ift Jebod) feine6toeg3 ungefdn'dt, lj>ängt fic3^ ni<$t feiten an ben Stamm an, um l)ier irgenbtoeld)e ^a^rung aufzunehmen, ppft rutf^enb in fcfyiefer 9?id)tung auf ben 3^^Sen euttang unb fiu)rt £>rct)ungen unb ^Beübungen oerfdn'bener 5lrt mit einer (Sic^er^eit au$, tt>eld)e man bem fcfytoerleibigen ®efetlen oon oornl)erein !aum zutrauen möchte, ©er ging entfpricfyt ber gebrungenen ®eftalt unb ben furzen glügeln, ioeld;e ununterbrochen, faft fd)nurrenb, betoegt toerben muffen, um ben gettrict)tigen, ioal^igen 8eib in geraber Dftcfytung burefy bie 8uft p treiben; infolge feiner Scfytoerleibigfeit entf fliegt ftd) ber $oget aber nur ungern, ben einmal getoäpen Si^ mit einem anberen p oertaufcfyen, unb betynt feine ginge feiten toeiter aus als oon einem bid)tbelaubten 25aume zum näd)ften. §ieroon toeicfyt auefy ber ^erlooget , nad) meinen Erfahrungen ber ftugbegabtefte ber mir belannten gamitiengenoffen, nicfyt ah. 3n3 niebere @ebüfd) ober pm SSoben ^erab fommen bie Söartoögel nur bann, toenn ledere 9kfyrung tyterp fie betoegt; augerbem oertoeiten fie ftetö in ber §>ij$e it)rer SÖaumfronen, toie e3 fcfyeint, je netter bem 2Bipfel, je lieber, 3§re 9?at)rung befielt ebenfotool au3 pflanzlichen tote aus tterifctyen (Stoffen* (Sie oerze^ren mit Vorliebe toitbe geigen unb äl)nli$e faftige grüd)te, iöeren unb brgl., ebenfo Sämereien unb toeicfyere iölütenteile, nähren fic^ oieltetd)t zeittoeitig auöfc^ltegHc^ oon pflanzlichen- Stoffen , oerfd)mcu)en aber audl) Kerbtiere aller 2Irt fetneötoegö, bearbeiten, um fie in finben, toeic^e ^inben ober oermorfcfyte §olzteile mit il)rem Schnabel faft nact) 3lrt ber Spechte, fommen auf bie Termitenhügel §erab in ber Hoffnung, l^ier ^eute z« gewinnen, unb fuc^en au^erbem tfte unb Blätter forgfältig ofo. ©ie (Srforfc^ung i^reö gortpflanzung^^ gefc^äfte^ toirb baburefy befonber^ erfc^toert, baf6 fie burdtfcfynittlicfy fel)r ^ol)e Salbbäume Zur Wage il)re3 9^efteö ioä^len. Sämtliche Irten, über bereu gortpflanzung ettoa^ belannt geworben ift, finb Höhlenbrüter, aber nur einzelne öon i^nen, tote ber ^erloogel, graben ftc^ i^re Hefter in fenlred/t abfallenben Sänben an glüffen unb Silbbäc^en aus : bie 9)?el)rza^l toä^lt eine 23auml?öfylung im Gipfel eine^ jener Dfiefenbäume unb oerrät biefe auety bem geübten iBeobac^ter blog in fe^r feltenen gälten, ©ie glänzenben Eier finb reintoei§, Ille SSartfcöget laffen fic^ ol)ne ^ü^e an ben $äftg unb irgenb ein paffenbeS Erfa^= futter getoö^nen, bauern in ber ®efangenfctyaft oortrefflic^ aus unb gelangen bal)er and) in immer fteigenber Inza^l auf unferen Xicrmarft, 3d; felbft ^abe mehrere 51rten oon il)nen gepflegt unb zäl)le fie zu ben bead)ten3ioerteren ^äfigoi3geln, (Sie finb lebenbig, aber nid)t ungeftüm, f etbftbeiDufft , aber bod) nur in 2tenalj>m3fätten ^erauöforbernb ober gar räuberifc^cn (belüften zugetan, laffen fic^ an einfachem ^ac^tigaltfutter genügen unb oertangen bloß ttm% me^r grüßte aU bie meiften Seid(>freffer, Eine Pflege, toie toir fie ^angaren angebei^eu" Taffen, fc^eint i^nen am beften zuzufagen, Sie oerze^ren frifd^e^ ober gebörrteS SSartüöget. 747 imb aufgeweichtes £)bft aßet 2ltt mit etftd)tlicfyem 2M;agen, nehmen aber -aud) gern 9ftetyl* toütmet an unb ftütjcn fic^> tyaftig auf iljmen ootgetootfene SDtotfäfer unb §eufcfyteden, ftogert biefelben einige Sttale gegen einen feften ®egenftanb unb fcetfcfylingen fie bann gan^ tyinab. £)od) fd?einen bie Neigungen Bei oetfcfyibenen ©tüden einet unb betfelben 21tt nid)t immer biefelben p fein, Einzelne £51autt>angenbattoi3gel, toelctye id) pflegte, nahmen gtüd)te tedfyt gern an, liegen fie abet liegen, toenn Sftetylnmtmet gereift toutben, anbete befangene Derfu^ren umgefe^tt; manche laffen fiefy an bie attctoetfdfyibenften %tytung3ftoffe getanen, anbete oetfd?mät?en oiele Don benen, toeldj)e fcon jenen mit 53e^agen gefteffen toetben. Steine (befangenen lebten mit fämtlidfyen täftggenoffen im Beften Einfcetne^men unb !amen nie auf ben ®ebanfen, ton intern !täftigen ©cfynabel ®ebtaucfy p machen; Satyatb aBet erfuhr tom ©ingalBattfcogei ba6 getabe (Gegenteil Viufy biefe 21tt ftifft alletlei gtüdj>te unb 35eten, o^ne fic^> oiel um tietifdjie (Stoffe p fümmetn; einet aBet, toelcfyen bet genannte 33eobadj>tet im ®efellfcBaft3fäfige fyielt, oetnid)tete nad) unb nad) f amtliche Slmabinen, toeldfye benfelBen 9?aum mit itym teilten. yiifyt pftieben bamit, biefen obet jenen unootfidjtig fid£> i^m nä^etnben toegpfcfynappen, legte et fid) ple^t fötmlid? auf bie £auet, oetftedte fiel) leintet einem bieten Söufd)e obet bem gtefsttoge, padte, l)erootfcf>ne{lenb, bie in ben SÖeteid) feines ©cfynabelS gelangten unttacfyfamen fleinen ®enoffen, fd)lug fie gegen ben SSoben obet einen 3n>cig un^ fcfylcmg fie bann ganj tyinuntet. „2113 biefet tanibale", fagt Safyatb toöttlid), „in meinen 23eft£ fam, toat et in einen Heineren täfig eingefpettt, als et folgen früher Betoo^nt l^atte; bieg fdn'en t#m im lüften ®tabe p mißfallen, unb et Begann bem* gemäß fofott naefy Mitteln unb Segen p fucfyen, um fiefy p Befteien. 9?ad)bem et fotg* fältigft ben ®äfig atletfeits befrachtet ^atte, fanb et glüdlid) in einet Ede einen fc^ioac^en gled IjjetauS unb fing nun an, ^iet nad) $tt bet ©^»ec^te p atBeiten, um fid) ein £od) p Booten., Witt ben gügen an ben ©täten ftdj> feft^ängenb, fcfytoang et fid) ^etum, fd)einbat um fein ganzes ®en)id)t in ben ©cfynabel p legen, mit tt>eld)em et nun fo tyeftig arbeitete, bafS baS §au3 oon feinen ©erlägen etbtoljjnte. 21n feinet Sltbcit oerfjrinbert, ttmrbe et miS* launig, oertoeigerte p fteffen unb antwortete nidfyt me^t toie fonft auf ben Sftuf; nad) ein obet p)ei £agen aBet ^atte et fiel) bod) p einem Beffeten entfd)iben, warf fid) mit ooHet £ätigfeit auf ettoaS anbetet unb fiel je^t gefräßiger als je übet baS il)m fcorgefefete guttet ]^et, gto^e ©lüde fcon Bananen unb anbeten gtü^ten obet bie ®ötpet aBgeBalgtet 3Sögel Detfcfylingenb. 3$ ^offte, i^n lange $eit am ÖeBen p et^alten, fanb i^n jeboc^ eineö 9^ot= gen6 tot am ^Boben beö Käfigs liegenb, fett unb toolgenä^tt, offenBat nut ein £)p\tx bet einfamen §aft" ^Inbettoeitige ©tfa^tungen laffen glauBen, bafS Öai^atb p le^tetem ©d)luffe Beted^tigt ift, ba getabe bie 23attfcögel, toenn mau fic^ Diel mit ifjmen aBgiBt, äuget* otbentlid) ja^m toetben, i^ten pfleget lenneu letnen, auf beffen SHuf ^etBeüommen , mit i^m bie 9^a^l^eit teilen unb fid) fc^liegli^ fötmlid) al^ §an^tiete Benehmen, nic^t allein Don allem fteffen , toa3 auf ben £ifd) fommt , fonbetn auc^ eine ifynen getoätte gtögete gtei^eit tttc^t mi^Btauc^en, b. ^. pm 2tu3= unb Einfliegen fic^ geioö^nen laffen. £)af8 fold^e 3Sögel im täfige pt gott^flanpng fd)teiten toetben, untetliegt iool feinem 3^eif^; jeboc^) muf3 ic^ Bemetfen, bafö id^ Bio je|t ^ietoon noc^ fein 23ciftril fenne. pt bie inbifc^en Sitten fcetlangen unfete $änblet but^fc^nittli^ bteigig Wlaxl füt baö ©türf; bie gtöfjeten unb f Rotteten Pflegen teutet, bie fleineten unb minbet lebhaft gefärbten etioaS billiget p fein. 3n 51nbettac^>t bet (Sigentümlic^feit unb oetfcfyibenet gutet Eigen* fd^aften unfetet 255gel etfe^einen biefe Steife nic^t p ^joefy. 748 ^fefferfreffer ober ZutanZ. J)feferfre(Ter oUt Matt**- 3u ben be^eid)nenben Vögeln ber ffib* nnb mittelamerifanifcfyen 2Balbnngen $äfylen bie ^ßfefferfreffer (Rhamphastidae) , große ober mittelgroße $ögel mit ■ unverhältnismäßig großem ©cfynabel, melier einen mächtigen, gebogenen, feitlid) me^r ober weniger Rammen* gebrückten §ornfegel barftetlt, an feiner SBurjcI bte ^Breite be$ ganzen topfeö einnimmt nnb an Sänge oft bem eigentlichen Seibe nicfyt nacfyftelj)t, toeber eine Ijafige ©pi^e, nod) &cfym, oft aber am SKanbe Serben befi^t nnb leine (Gruben für bie Sftafenlöc^er jetgt, ba biefe an ber änßerften @ren^e be3 $opfgefiber3, bidj)t bor ber «Stirne, ju beiben leiten beS ©d)nabel= rücfenS liegen. Sänge, breite nnb gorm be3 «Schnabels fdjttmnfen ertyebliäj- £)ie güße finb groß nnb ftarf, bie bünnen nnb langen Sänfe bow tme hinten mit tafelförmigen ©djuppen bef leibet, bie $tf}tn mäßig furj, roit langen, ftarl gebogenen Prallen betoetyrt; ber glügel ift fur$ nnb gerunbet, feine erfte ©dringe beträchtlich, bie jtoeite mäßig berfür^t, bie bierte in ber 9?egel bie längfte, jebocfy toenig länger als bie britte, fünfte nnb fecfyfte; bie yfyn @d)n>an^ febern finb fräftig nnb lang, feilförmig pgetytfct nnb ftnftg, bie tyärlicf) borfyanbenen $lein* febern breit, mnb nnb ^iemlid) 'furj. 3n ber ©type ber Z u I a n e (Ramphastos) vereinigt man bie Wirten mit befonberS großem, am ®runbe bidem, me^r ül$ fopfftarfem, gegen ba3 ($nbe tytn bebentenb Rammen* gebrücktem, anf ber girfte me^r ober weniger ftarl jngetyi^tem (Schnabel, ben bor bem geraben, nnr beiberfeitS leicht angebogenem ©tirnranbe liegenben ^afenlöc^ern nnb bem ber^ältni^mäßig furzen, aber breiten, ftnmpf gernnbeteh @d)n>anse- 1917. $>er SfttefetttUfatt ober £ofo, Ramphastos Toko, L., (albigularis, magnirostris, indicus). — SBergt: SSnrmeifter, @bft Überf. II, 203.— @tma§ größer aU bie 9labenfr<%, größte 3lrt ber Gruppe; rabenfcbtoarj, Ober= ttnb ^utterfopf nte^r in§ @d§toaräbraune jiefyenb, 33acfen, Ofyrgegenb, $inn nnb $e£)le fotote bte oberen ©^»anjbcdcn weiß, untere @$n>anäbecfen fc^artad^rot. $ri§ graugrün, Stugenlib blau, nalte ©teile um3 Singe rot, ©dmabel orangefarben, lä'ngS ber $irfte mefjr in§ Orangerote, SBur^elranb nnb ein großer längtid) eiförmiger $lecf an ber ©pifce be3 Oberfdmabefö fc^warj, $üße btaugrau. Verbreitet ftdj über ben großen Zfytil ©übamerifa3 oon ^aragat) bis (Siana, lomntt aber au$ in gjHttelamerifa bor. 1918. $>er 9h)tf tfjtttt&eltufrttt , firima ber eingeborenen, R. ery tlirorliynchus , L., (tucanus, monilis, citreopygius, Levaillantii). — SSergt: (Bontb, Mon. Kamph. Sfl. 3. — SBenig Heiner aU ber £ofo; fc^toarj, SSacfen, Obrgegenb, Äeljle nnb Ärotof toeiß mit fc^toaci) gelblichem ©d^eine, topf unterfeitS begrenzt oon einer fdfjmafot fd)arlac^rotett Onerbinbe, obere @ct)toattäbecfen gelb, untere fctiarlac^rot. ^ri§ btaugrau, (Schnabel fc^arlad)rot, an ber SBur^et nnb auf bem ^irftenrücfen gelb, $üße fd&wÄrjtid^. Sebt in (Siana nnb bem oberen Slmasona^gebiete. 1919. £er SBeiPtUfttUfatt, R. Cuyieri, Wagl., (Forsterorum). — SBergt: @turm, 9Konogr. b. flFlatttp^. Sft. 2. — ©6enfaK8 ioenig Heiner al§ ber S^olo; rabenfd)U)ar^ S3ac!en, Ofirgegenb, §al§feiten, Ätwt, ^e^te nnb Äropf toeiß, le^tere fd^toac^ gelbtid) ange^anc^t nnb oon einer roten Onerbinbe begrenzt, obere @($manjbecfen l^oc^ orangegetb, untere rot. $rt§ orangeröttic^, nalter 5lngenlrei§ büfter granblau, (gdmabel fc^»a% ein breitet Ouerbanb an ber 3öur§el be§ $irftenrücfen§ nnb bie @bi^e be§ UnterfdjnabetS ^orngetbiic^meiß, Pße büftergrau. ©tammt au§ bem oberen Slma^onaSgebiete. 1920. $er ^telf^naöeltufatt, R. culminatus , Gould. — Sergt: ©turrn, SKonogr. %fl. 1. — Unterfc^eibet fic^ oom 2Beißbrufttulan, mit toetc^em er in ®röße unb Färbung übereinftimmt, tebigtict) burcfy bie'®ejiaft be§ ©c^nabel§; biefer ift futj, im ©ubteite me^r !§erabgebogen unb ber gufammengebrücfte Oberlifer fteXCt eine fcfymale ^irfte bar, welche ieberfeit§ i^rer ganzen Sänge nac^ burd) eine ^urc^e be^ grenzt torirb. Verbreitet fic^ bon 9^engranaba bis ^um oberen SlmajonaSgebiete. ^fefferfreffer ober £ulan3. 749 1921. $)er ÜÖlittettufott, R. amlbiguus, Swsn., (Swainsoni, abbreviatus). — Vergl.: Stoainfon, Zool. 111. ser. I. III. £f(. 168. — ®röfee be§ SßeiprufttulanS ; rabeufditüarj, Seifert unb £inter^at§ purpurbraunrtfttidj angeflogen, Vaden, Of)rgegenb, §at3feiten, tinn unb Äeftfe fyod)citrongetb, ba§ fo ge= bitbete $etb unterfeit§ üon einem fcfymaten fcfyartadjroten Ouerbanbe begrenzt, obere ©djtoattjbeden roeift untere rot. $rt3 grün, nafter SlugenlreiS btau, Dberfc^nabet an ber Surfet unb Dom ^afentocfye an bi§ §um Spi£enbrittet fd)ief angefeilt fcfjttarä, im übrigen fdjött f/omgetb, Unterfcfynabet fd&toarj, $üße tief bteigrau. 3)a§ Verbreitungsgebiet erftredt ftdj üon Sübmejito bi§ Manama. 1922. $cr SSlut^naÖeltUltttt, R. tocard, Yieill. — Vergt.: ®outb, Mon. %% 8. — Unter- fdjeibet fid) 00m Sftittettulan tebtgXid^ burd) bie Sdjnabetfcirbung : ber Unterfdjnabet ift rotbraun, gegen bie Spi£e ju in§ Scfytoärätidje übergel^enb, fein formaler Spi^enranb getbticfy, ber Dberfdmabet feittidj an ber Surfet, 00m Sftafentodje bi3 pm Spt^enbrittel be3 Seitenranbe§, fdjarf abgefegt rotbraun, ber Surjelranb fdjmars, in ber SSurje^ätfte ber fjtrjte graugrüutid), gegen bie Spi£e atfotäljftdj in§ (Sitrongetbe übergefyenb. $ri§ grün, nalter 2lugenlrei3 bteigrau. Vertritt ben oorigen in Kolumbien, taabor unb ^eru. 1923. $er Gitrötttuftttt, R. citreolaemus, Gould. — Vergt: ©rat), Gen. of B. II, £fl. 100. — SCnfe^nlidö Keiner aU ber Söeifjbrufttulan; rabenfdjtoarg, tinn, topf unb §at§feiten weiß, tefjte unb tropf fd)tt>efetgetb, leitete in§ Orangegelbe fpitenb, unterfett§ begrenzt oon einer breiten fdjartadjroten Ouerbinbe, obere Sdjtoanjbeden tjocfygetb, untere fdjartadjrot. gri§ braun, nalter StugenlreiS bteibtau, Sdmabet fcfytoars, ein breiter, fcfyarf abgefegter ^irftenftreifen grautid)grün, ebenfo ein breiter «Streifen an ber SBurjel, reeller an ber innerften SSBurjctfcitc fdjmat fd^^arj gefäumt ift, güfje fdjwarj. (Stammt au3 Kolumbien. 1924. $>er SrattgetufrUt, R. (Rhamphodryas) Temminckii, Wagl., (ariel.) — Vergt.: Vurmeifter, Stift. Überf. II, 205. — 3fafe§ntid& Keiner 0ttertufcm, R. (Rhamph.) Titellmus, 111. — Vergt.: Sturm, 2tton. £ff. 23. — Unbebeutenb Keiner at§ ber Drangetulan, oon i§m burd) ba§ btaf^getbe tinn unb ba§ SBeift ber Vaden, ber O^rgegenb unb ber §at§feiten unterfc^iben ; bie bleibtaue Söurgetbinbe be§ Sc^nabefö jie^t fiefj auet; über bie ^irfte unb ift an ber Surjet ringsum oon einer fc^maten fc^toar^en Sinte begrenzt. Vetoo^nt sJiorbbrafitien, ©iana, Venezuela nnb Srinibab. 1926. 3)er SBmtttufrW, R. (Tucaius) discolor, L., (chlororhynchus, pectoralis, tucai.) — Vergt.: SBurmeifter, Stift. Überf. II, 204. — taum größer aU bie ®o^Ie; rabenfd?n>ars, ^Baclen, Äitrn unb Oberste btaf§fd)tt>efetgetb, begrenzt oon einem fe^r breiten fjocfyorangefarbenen tropfquerbanbe , toetc^eS fid» jeberfeitä bi§ auf bie §at§feiten $tefyt unb unterfeitS liberum oon einer f djmaten btaf§fd)wefetgetben Vinbe eingefafft totrb, Vruft, Vaud^, untere unb obere Sc^toanäbeden fd^artadirot. ^ri§ getbgrün, nalter 5tugenlrei§ bunlet smuoberrot, 5tugentib btau, Sdjnabet lebhaft grün, beibe @d)neibenränber btafSgetbtid^ geranbet, girftenrüden mefjr in§ ©etbe gie^enb, ^Ranb an ber Söurget f^marj, ^ü^e btäutidjgrau. Scheint bie ^äufigfte Strt in Süboftbrafitien ju fein. 1927. $et ^tfr^ertttfatt, R. piseivorus, L., (carinatus, callorbynchus , approximans , brevica- rinatus, poecilorhynchus). — Vergt.: Sturm, 9Kon. 2$. 22. — ©rb'^e be§ S)ottertulan§ ; rabenfe^toarj, ^interlopf, Scalen unb ^interfjatS purpurbraun, röttid) fdjeinenb, Vaden, O^rgegenb, §at§feiten, tinn, te^te unb tropf fdjtoefetgetb , begrenzt unterfett§ oon einer fdjmaten fd)artad)roten Ouerbinbe, obere Sdjtüangbeden fdttoarj, untere fdjartadirot. ^ri§ grün, nalter 2tugenlrei§ oiotettbtau, Oberfdjnabet grün, in ber Sur^et^ätfie mit breitem unb tanggeftredtem oraugegetben Settenranbfetbe, täng§ ber ^irfte tic^ter getb, Unterfcfynabet btau, innen grün fc^einenb, beibe tifern im Spi^enbrittet rot, ein fd)mater Sur^etranb aber fc^toarj, ^üße bteibtau. Verbreitet fid) oon Sübmejilo unb ä^ittetamerila U% Vene^ueta tjerab. ©ic ©i^e ber Straff artö (Pteroglossus), tüeld^e ncucrbmgö, jteboc^ faft nur t^rer Dtelfad^ abättbernben gärButtg ^alBer, in terfc^tbene, toon unö unBerüdfid;tigte Unterfingen verfällt toorben ift, unterf Reibet fidj t)on ben 3:n!an^ bnre^ i^ren Heineren, f planieren unb wnblidjieren, gegen bie ©0^e ju weniger pjammengebrütf ten / an ber Snr^el nic^t über 1 750 ^fefferfreffer ober SulanS. ben $opf ersten, am Sttnnbranbe me^r ober toeniger gelerbten «ScfynaBel, bie ni<$t bor ber Snr^el beSfelBen, fonbern in einem 2ln3fcfynitte be3 ©d^nabclö ju Beiben ©eiten ber abgeplatteten ©ttrafirfte tiegenben 9cctfenttfd)er, bie $oax eBenfo fnr^en, aBer nicfyt ganj fo ftnmpf gernnbeten glügel, nnter beren ©dringen bie britte bie längfte, bie jtoette fo lang tote bie oierte §n fein pflegt, nnb Un langen, feilförmig pgefpi^ten ©d^toan^. 1928. $er ©d)ttiarsjrf)tta&elataffari, in (Softarila Sure genannt, Pteroglossus, (Andigena, Rham- phomelus) nigrirostris, Waterh., (melanorhynclius). — SBcrgt: ©turnt, äfton. £fl. 3. — ©röße beS $ifd)ertulanS; Oberlopf unb £>interE)atS gtänsenbfditüarä, übrige Oberteile fdjön braun, Surfet btafSfdjtoefet- gelb, topf nnb §alSfeiten nebft tum nnb Oberteile toeife, übrige Unterteile ^art fyetf himmelblau, ©cfyentel tief laftanienbraun, untere ©djuian^beden fcfyartadirot; ©dringen fcfyoarj, bie ber §anb auften bräuuttd)- olioengrün wie bie oberen ©cfytoanzbeden, Wintere tatfcfytoingen graufdnferfcbtoärgticfy toie bie ©djtoanäfebern, ioeXct)e le^tere mit SluSnatjme ber brei äußeren fefyr breite laftanienrotbraune (änbbinben tragen. $riS perlgrau, nalter 2lugenlretS jart Blau, hinter bem 2luge ftedartig rötlich, ©dmabet fdjtoarj. ^ewo^nt (Eotumbten nnb $eru. 1929. $er ^lauBruftatajfari, Pt. (And.) hypoglaucus, Gould. — SSergt.: ©turnt, äKott. £f(. 26. — ©ttoaS Heiner als ber ©djtoaräfcbnabelaraffari, mit wettern er in ber Färbung ziemltcb, über- eütftimmt; bod] finb bei irmt tittn nnb tetile ebenfalls blau tote bie übrige Unterfeite, nnb ift bie ©dmabet- färbung eine fet)v oerfdjibene: Oberfdmabet ^ocfyrot mit fdjief abgefegtem gelben Surgelfeitenteile, tüetcfyer gegen bie äßurjet ^u einen fcfytoargen Ouerfletf einfließt, Unterf d)nab et gelb, eine fdjmate Duerbinbe am SBurjetteile tote baS ©pi^enbrittet fc^tuarg. ©tammt aus ©cuabor, ^eru unb Kolumbien. 1930. £er ^lattettaraffari, Pt. (Amb.) laminirostris, Gouid. — SSergt.: ®oulb, Proc. 1850. ©. 93. — Oberfeite gotbbraun, Obertopf unb §interfyatS fdjtoarj, bürget btafSfd)ft>efelgetb, obere ©ctymans- becfen fet)r tief grün, Unterteile afdjgrau, ein $ted an ben ©eiten r;ocr)getb, ©djenlet laftanienbraun, untere ©cfywansbeden blutrot, ©d^roanjfebern buntet fdjifergrau, bie oier mittelften mit breiter taftanienbrauner ©pi£e. SriS?, nalter 2tugenlreiS orange, ^irftenrüden unb ©pi£enfjälfte beiber Eifern beS ©dmabelS fdjtoar^ ein breites 33anb an ber Surfet beS OberfdjnabelS unb bie SBurgeujälfte beS Unterfd)nabelS btut- rot, eine breite platte jeberfeits beS OberfdjnabetS hinter bem roten Sßnr^elbanbe roftfarben. ©tammt aus ©cuabor. 1931. £er (Safrcmaraffari, Pt. (And., Baillonius) Bailloni, Yieill., (croceus). — SSergl.: Surmetfter, ©t)ft. Überf. II, 209. — SBenig Heiner als bie ©tfter; Oberfeite, Flügel unb ©d^toan^ büfter bräuntidjotioengrün, SSorberlopf, topf- unb §atSfetten fotoie bie Unterteile t/od) otioenorangegetb, bürget fd»artad)rot. %x\$ citrongelb, nalter SlugenlreiS rot, ©c^nabel in ber Surgelfyätfte bteibläulid^, ein ©eiten- tängSfted zinnoberrot, bie (£nbf)älfte blafS §orngrün, $üf$e graugrün. SBetoo^nt 9^orboftbrafiliett. 1932. $>et ^rältfelaraffari, Pt. (Beauharnaisius) Beauharnaisii , Wagl., (ulöcomus, lepidoce- phalus, Poeppigii). — SSergt.: ©türm, SJlon. £fl. 32. — ^aum Heiner als bie elfter; bie Gebern beS Ober- unb §inter!opfeS in giemtic^ breite, gelräufette §ornplatten enbenb unb gtänsenb fc^warj oon garbe, bie ebenfalls an ber ©pi£e %vl f dentalen fdjwar^en ^ornptättc^en umgeänberten Gebern ber 53aden= unb' Ol>rgcgenb gelbtid^eiß, ^inn xoä% übrige Unterteile ttdjtfd)tt>efetgetb, bie Gebern ber ^e^te unb beS Kropfes mit f Ornaten roten ©nbfpi^en gegiert, eine breite Ouerbinbe ber Unterbruft tief fdjartac^rot, £mtterf?alS, ^alSfeiten, kantet unb ^ür^elgegenb blutrot, ©cfyettlet unb längfte untere ©ditoausbeden fc^mu^ig =, äRitte beS ^mtterrüdenS , ©c^toingen unb ©c^ioansfebern büfter olioengrün. ^riS rot, nalteS 5lugenfetb grün, Oberfc^nabet längs beS ^irftenrüdenS fotx>ie beS wei^tic^en Unterfc^nabetS orangerötlid), ©eiteuteite beS Oberfc^nabetS ^orubtau, gegen ben treiß gezäunten ©c^neibenraub inS S)üfterbtutrote. ©tammt auS bem oberen Slma^onaSgebiete unb Oftperu. 1933. £er §lraffari, Pt. Ara^ari, L., (formosus, atricollis). — SSergt.: ©oulb, Mon. ßamph. Sft. 12.— ®rö|e beSMufetaraffari; topf unb §alS oorberfeitS bis jum tropfe glänsenb fd^toarj, Ober- feite, ^tügel unb ©c^»an§febern fcfjmävgltct) olioengrün, am bunlelften auf bem kantet, Unterfeite ^eiff fd)toefelgetb , ein breites Ouerbanb auf ber Unterbruft, Gurgel unb obere ©djtoanäbeden blutrot, ©djeutet büfter olioengrün, Oberfc^nabel geXbXid^t)ornioetJ8 mit breitem, nidjt gang bis pr ©pi^e reic^enbem, fd)toarsen girftenrüden, ein an ber Sur^el beSfelben oor bem ^afentod^e fid) ^erab^ie^enber, fcfymaler, fetttid) längs ber B«§ne beS ©d)neibenrattbeS fid) fortfe^enber ©tric^) fdjtoars, Unterfc^uabel ebenfo, ein fd)mater Surjetranb aber roei^. SBetuo^nt ^ nörblid)fte SBrafitiett, Saöettue unb (Siana. ^fefferfreffer °*>e* &ufartS. 751 1934. $er SMfeftfjttaÖefotaffCttt , Pt. (Ramph.) Wiedei, Sturm, (Aragari.) — SSergl.: 33|urmeifter, ©#. Überf. II, 207. — Unterft^etbet fid) oon bem Slraffari t)auptfäd)lid) baburcfy, bafS bie fc^warge £ängSlinie am ©eitenranbe beS ©djnabelS fet)lt; aud) ift bie rote Onerbinbe beS Unterleibes ettuaS formaler, unb baS ©djtoara ber topffeiten imb ber Äe^le geigt einen ©cfyein in§ SBräunlidje.- gebt im ©üben unb ben inneren Gebieten SBraftlienS. 1935. $et föot&ürjcfotaffari, Pt. erythropygius, Gould, (sanguineus). — 23ergl.: ®oulb, Voy. Sulph. Zfi. 28. — ®röße unb allgemeine Färbung wie beim Straffari, bie Onerbinbe onf bem Oberbaucfye jebocfy fdjmaler nnb feitXtd^ inS $ote übergefyenb, ber ©djnabel rötttd) tjotnfatben mit fdjtüärstidjem girftenrüden nnb ©cfyueibenranbe, ttelcber nic$t gang bis §ur SButjcl nnb jnm fcfytoäratidjen ©pil^enbrittet beS UnterfdjnabelS reicht, nafteS Slugenfetb grün, oberhalb beS SCitgeS Hutrot. gebt in Nicaragua. 1936. $et Söietötttbenaraffati, Pt. pluricinctus, Gould, (poecilosterLus). — SSergl.: ©türm, Sfton. £fl. 13. — ©ttoaS Keiner als ber Straff ari ; Oberfeite, tinn unb $et)le fd)ioarj, auf ©fingen unb ©djwang mit einem (Steine inS Olioengrüne, eine fdjmale Onerbinbe unter ber fefyle fd)toefelgelb, eine breitere, auf fie folgenbe, fdjtoarj, eine brüte, an biefe fidj anfdjlieftenbe, fcfytoefelgelb, eine oierte, über ben Unterbauet) laufenbe, breite, rot, in ber äftttte fctjwarj quer gefledt, übrige Unterfeite fd)ti>efelgetb, ©djenfet laftanienbranu, bürget unb obere ©djtoansbeden blutrot. griS braun, nalter SlugenfreiS fdjtoarj, ©djnabefomract eingefafft oon einem formalen, oorberfeitS fyorngetben ^anbe, toeldjer am Unterfdmabel burd) einen formalen fcfyoargen Ouerftrid) begrenzt wirb, $üße blaufdjtoärsltd). — SBeim Seibdjen ift bie Ofyr- gegenb braun. 2)aS Verbreitungsgebiet umfafft ®iana, Kolumbien, bie oberen SlmagonaSlänber unb Oftperu. 1937. £er SoWelÖUtbettttraffati, Pt. (Pyrosterna) Ibitorquatus, Vig"., (nigridens). — SSergl.: ©turnt, äftonogr. £ft. 5. — Meiner als ber Slraffari; Oberfeite tief fdjtoärglicfyolioengrün, Ober- unb £>mterfopf nebft Sftafeu fdjfcarj, topffetten, fintt unb Oberteile tief braun, bie ledere unterfeitS begrenzt burd) ein fcfymaleS fdjtoaraeS unb ein breiteres fdjtoefelgelbeS Ouerbanb, ein breites £>interf)atsbanb um bie ^alSfeiten fyerum nebft topf unb Oberbruft tief blutrot wie bie mittelften oberen ©d&wanjbedcn, Unter- teile fdjtoefelgelb, untere ©djtoangbeden fetter, ©cfyenfet fd]tt)ärälid)olioengrün. griS orange, nafteS Slugen- felb rot, Oberfdinabel borngelb, bie ©äge^ne fdjmal fdjwarj geranbet unb innen fdjmal graulid)toeifi ge= fäumt, Unterfcfynabet §ornfdj»ar&, in ber Suraet^älfte fcfyief abgefegt Ijormoeift, .Pjje fd&warj. SBetootmt 9corbbrafilien unb baS untere ©tromgebiet beS Slma^onaS. 1938. $er (irüttfdjtta&elarttffari, Pt. Sturmii, tfatt. — 23ergl.: ©türm, aftonogr. £fl. 27. — Untertreibet fid) oon bem S)oppelbinbenaraffari burd) ben grünlichen Oberfdinabel unb ben einfarbig fd)toar3en Unterfcfynabet fowie ben blaugrauen nalteu SlugenlreiS; and) ift baS gelbe Ouerbanb unter ber Äe^Te breiter als bei jenem. S3erDot}nt baS innere oon SBrafilien unb baS ©ebiet beS fftio SJtabeira. 1939. £ev ^a^battbataffatt, Pt. torquatus, Gmel., (ambiguus, regalis, discolor, nuchalis). — SSergt: ®outb", Monogr. Sft. 14. — ©rö^e beS Straffari; ^opf unb §alS glängenb fd)»ar§, getrennt oon bem grünfe^ioargen kantet burc^ eine fdmtale laftanienbraune £iuerbinbe, ^interrüden, S5ürjet unb obere ©c^toanäbeden blutrot, Unterteile fyeH fc^toefelgelb, auf ber Stuft unb ben unteren ©^toangbeden mit burcfyfdjeinenber, einen gängSftric^ bilbenber roter ^eberiourjel, eine fc^male Duerbinbe, welche baS ©c^toarj ber Äe^tc begrenzt, rot, eine breite, toelcbe fid) über bie Unterbruft jte^t, fdjtöarj, jeberfeitS in einen blnt= roten Rieden enbenb, ein oerftedter $led auf bet Äropfmitte ebenfalls fd&toarj,. ©c^entel bunfel faftanieu- braun; ©c^toingen unb @d)toansfebern f^warjgrün, mel)r ins ®rüne fdjeiuenb als ber Hantel; Ober- fd)uabel ^omgelbfal)l , längs beS ^irftenrüdenS unb an ber ©pii^e fc^warj tüte ber an ber Sur^el fdjmat toei^ begten^te Unterfcfynabet, äßur^el beS OberfdinabelS feitltd) ins Sftote übetgetjenb, bie SSursel jebeS 3a^nlerbeS längs beS ©c^neibenranbeS begrenzt burc^ einen fägejabnförmigen fd^toatjen §led. SSetbteitet fic^ oon ©übmejifo über ganj SJiittelamerila bis Kolumbien unb Venezuela. 1940. 2)er (»Äat'la^araffan, Pt. Frantzii, Cab. — Sergl.: SabaniS, Journal für Ornitl). 1862, ©. 333. — ettoaS größer als ber ^alSbanbaraffari unb il>m faft gteid) gefärbt; unterfdjtben burc^ bie einfarbig rote Onerbinbe auf bem Oberbaud)e unb ben längeren, an ber ©pi£e t)od)getben, inS Utötlidje fpielenben ©c^nabel, toeld)er anftatt beS feitlidjen roten Rieden an ber SBurgel beS ObcrfdjnabelS einen bunfet olioengrüuen jetgt. ©tammt aus (Softarica unb Veragua. 752 $fefferfreffer ober &vüaxi§. 1941. SerSBrauttOfjmrctffari, Pt. castanotis, Gould. — Vergt.: ©türm, «Won. %% 11. — ®röße be§ £>at§banbaraffari unb biefem fetjr cujntid), iebodj tinn nnb Oberste nebft £>at§feiten, beim Seibcfyen nur bie Oljrgegenb, tief faftanienbrauu, Unterlege fcjjmarj ofjne rotcS Ouerbanb, Vaud)quer= binbe einfarbig rot, ein breiter fcfyioarjer SärtgSfle^ jn ©eiten be§ OberfdjnabeB bi§ §unt ©pi^enbrittet oertaufenb. inneres oon Vrafttien bi§ über ben Stmajonenftrom t>inau§ in ba§ ba§ innere oon ©iana. 1942. $er (Möftfjttaöeforaffari, Pt. (Pyrost.) flayirostris, Fräser. — Vergt.: ©turnt, äfton. £ff. 4. — ®ri3f$e be§ Straff art ; topf, tinn nnb Oberste bunlet faftanienbrauu, ^alen nnb §intert)at§ purpurbraunrot, übrige Oberfeite, fpfiget, ©djtoaitä nnb ©d)enfelbinbe fd)tt>äräUd)otiüengrün, Vürget nnb obere ©djtoanäbeden tief blutrot, ebenfo eine breite tropfquerbinbe , ioeldje oberfeitS oon einem fdjmaten fdjwaräen Saubren, unterfeitS oon einem breiten fdjtoargen Ouerfaume eingefafft toirb, an ben fidj «übertrat ein blutroter Ouerftreifen aufstießt, übrige Unterteile fjelffdjwefetgelb. $ri§ tiefbraun, nafter 2tugenfrei§ grünlicfy, Oberfcfynabet fyetfgelb, Unterfdjnabet ettoa§ bunfter, bie gatmferben be§ ©djneibenranbe§ burefy fd^ar^e Sftanbfleden begrenzt. Verbreitet fidj oon Oftperu au§ über ba§ obere ^ma^onaSgebiet bi§ Kolumbien. 1943. £ev SBvauttttttfettttraffari, Pt. (Pyrost.) Azarae, Wagl. — SergX. : ©türm, äfton. £fl. 33. — Vom (Mbfcfynab etaraff ari tebigtid) unterfdjiben burd) ben taugen fdjttarsen ©eitenläng§fled be§ Ober- fdmabets, melier an ber Surfet breit beginnt unb ftdj oerfdjmäternb bis jum ©pi^enbrittet ^injte^t. Vetootutt ba§ innere @iana§. 1944. 2)er ©djttiar^üpfarttffari, Pt. (Grammarhynchus, Grammatorhynclms) Humboldti, WagrI. — Vergt.: ©türm, 9tton. £fl. 14 unb 28. — ®röße ber Venoanbten; topf, £>at§ nebft tinn unb Oberfet)te fc^toarj, übrige Oberteile fctjtoar^grün , Vür^et unb obere ©^toanjbeden blutrot, Unterteile t>ett fd)wefetgetb, ©beulet otioengrün. $ri§ orange, nafte§ §tugeufelb graublau, Oberfdmabet fyorngetb, längs be§ $trftenrüden§ an ber Surjet breit, im ferneren Verlaufe üerfef/mätert fdjtoar& tote bie ©pi£e fetbft unb ein fdjmater Ouerftridj oor bem ^lafenlocbe, bie ga^nferben mit fcfymaten, naefy oorn $u weiter auSge- behüten fd)«>araen Ouerftridjen, Unterfc^nabet f^marj mit fcfymatem btafSgelben Sur^etranbe, $üße grüntid). — Seibdjen: topf feiten, tinn unb Oberteile tief laftauienbraun. ©tammt au§ bem oberen Stma^onaSgebiete. 1945. $>er 6(^riftaraffan, Pt. (Gram.) inscriptus, Swns. — Vergt. : ©türm, äftott. £jt 29. — Slnfcfyntid) Heiner at§ bie meifien Vermcmbten ; topf, §aB, tinn unb Oberfefyle fdjtoarj, übrige Oberfeite fdjmarggrün, Vürjet unb obere ©djtoanjbeden blutrot, Unterteile btaf§fd)toefelgetb , ©djenM otioengrün, Unterf^entet roftbraun, nafteS Stugenfetb blau, Oberfd^nabet borngetb, ^irftenrücfen unb ©pi^e fc^toarj, eine oor bem 9cafentoc^e fid) ^tnjic^enbc unb oon ben ßabnlerben be§ ©dfyneibenranbe§ au§ge^enbe Ouer= tinie ebenfo, Unterfcbnabet l>omgetb, an ber Bürget unb an ber ©pi£e fc|ioar^, ein fdjmater SSursetraub gelb, f^ü§e grüntid)fd)ioarä. — Seibd^eu: topffeiten, ^inn unb Oberste tief faftanienbraun. ^emol)nt ba§ innere oon Vrafitien unb bciZ untere Stmajonaägebiet. 1946. ®er (^töttaraffari, Pt. (Ram., Gram.,) yiridis, 111., (glaber). — Vergt.: ©outb, äRonogr. £fl. 21. — SBenig größer at§ ber ©djriftaraffari ; topf, tinn unb Oberle^te fd)ioarj, übrige Oberfeite grünfebtoarg, bürget fdiartadirot, Unterteile ^eH fd)toefetget6 , ©beulet olioengrün. ^ri§ braun, nattcr §tngenlrei§ fcbtoär^lid), Oberfctinabel fyorngetb, ein $?äng§ftreifen auf ber ©eitenmitte fd^toarj, bie ©egenb. nntertiatb be§fetben rötlich, bie ©ägejä^ne elfenbeintoeiß, Unterfd)nabet fd)toar^ mit rötlichem äSur^etranbe. — Sföeibdjen: topf, tinn unb Oberste tief faftanienbraun. ^etoo^nt (Siana. 1947. $er ^tecfeitaraffan, Pt. (Selenidera) maculirostris, Licht., (maculatus). — Vergi: SBurmeifter, ©t)ft. Überf. II, 210. — ©röße be§ §at§banbaraffari; topf unb §at§ nebft Uuterfeite bi§ gum ^aud)e gtän^enb fd)ioarj, Oberfeite, Erlüget unb ©djioaitj büfter bunM grasgrün, Vaud) fetter mit großem oertaufenben orangegetben ©eitenfled, ©dientet faftanienbrauu, untere ©djtDaujbeden fc^arlad)= rot, eine Ouerbinbe am anfange be§ Wantdä btafSgetb, O^irfled b,od^ orange, uuterfeite begrenzt oon einem Heineren btaf^getben $tede; ©c^tüangfeberu mit 5lu§na^me ber beiben äußerften am ©nbe breit faftanienbrauu. $ri3 rotbraun, nalte§ Stugenfetb grün, ©d)uabet grüntid)ioeiß , girftenrüden unb ©pi£e beuttid) in§ ©rüne, eine breite. Ouerbinbe oor ber ©pi^e über beibe tifern unb brei bi§ üter if)x folgenbe breite Sftanbquerftedeu fdjtoarj, ^üße bräuntid)olioeugrün. — Sßeibdjen mit faftauienbrauuem topfe unb £mtfe. ©üboftbrafitien. $fefferfreffer ober tufanS. 753 1948. $et SSurttf^ttttöetaraffttti, Pt. (Sei.) Langsdorffii, Wagl. — SSergt. : ©turnt, äftonogr. %$. 15. — ^n (Stöße unb Färbung bem $ledenaraffari fc^r äljttlid», oon itmt jebodj burd) bie ©d&itafcefc färbung auffaüfcnb unterfcfyiben : ber fdjtoär^idje Oberfdjnabel ift nur an ber 2ßurgel feittid) griingetbXic^ längs ber gafynferbe be§ ©dfyneibenranbeS gelter nnb fyier burd) oier fc^toarje Rieden geseiefynet, ber Untere fdjnabel in ber SSurgel^älfte grünlid), in ber (Snbfyätfte fdjtoärjtidj. $ri§ citrongelb, nafte§ Stugenfetb fpangrün, fpfje fyettgrün. Serooljttt ba§ öjitidje $eru nnb ba§ obere SlntagonaSgebiet. 1949. £er <$tfjttmrsfoi5araffart, Pt. (Sei.) Gouldii, Xatt. — Sergl: ©turnt, 9fton. Xfl. 8. — (große be§ |>al§banbaraffari; $opf nnb $aU nebft Unterfeite bi§ gutn Sattdje glän^enb fdfytoatj, 23aud) nnb Stftergegenb fdmtu^tg otioengei'bgrün, 3Sau$feiten fyodj orange, ©dtjenfel laftanienbraun, untere ©djtoatt^ beden fdjarladjrot, Dberfeite bunlel otioengrün ; ©ctyroangfebern büfterer, mit StuSna^me ber beiben mittelften breit laftanienbraun geranbet, ein fdjmate§ OuerbanD am anfange be§ SftantetS citrongelb, Ofyrgegenb fyoc&orange, bie Gebern fyinterfeit3 in fyodjgelbe ©pii^eu auStaufenb. $ri§ btaf§gelb, nalte§ 2Utgenfelb §orn= grün, Oberfdjnabel hinter beut ^ormoeißen 2Burgetranbe fcfytoarg, an ben mittleren ftafinttxbtn mit jwei toeifjen Sftanbfteden, ©nbteil fdjtef abgefegt tjorngrünftd), ©pi£e be§ Ijomtoetjjen UnterfdmabeB, toetdje burd) eine fcfytoarge Ouerbinbe abgefegt ift, ebenfo, güfse fyorngrün. — Seib'cfyen: Oberlopf nnb ^interfyafö bunlet laftanienbraun, Unterteile roftrötlicfybraun , Otirfted otioengelb, im übrigen bem Sftämtdfjen gfetd). 23etool)nt ba§ innere oon 9?orbbrafitien nnb Dfiperu. 1950. $er ©UttftfjttftMäraffari, Pt. (Sei.) ISTattereri, Gould. — $ergi\: ©turnt, «Wort. -Stf. 9. — ®rßfje nnb Färbung toie bei bem @d)toar§la£araff ari , ba§ (Mb be§ §intert^aISbanbe§ nnb ber Dtyr* gegenb fetter. $ri§ orange,- Stugenfelb grün, ©dfjnabet blutrot, ©pi£e etioa§ fetter, ^irftenrüden nid)t ganj bi§ §ur ©pi^se fdjtoarj, ©dmeibenranb Ijorntoeiß mit fünf fctymarjeit Ouerfleden an ben gafynlerben; betbe Eifern feitfidfy an ber Sßurgel mit fcfytoarsem £äng§fted. — 2Beibd(jen bem be§ ©^ioarjla^araffari gleid), in ber ©djnabelfärbung jebodj mit feinem äMnndien übereinftimmenb. SBetoofynt ba3 innere oon ®iana. 1951. £er föotftfmäöeforaffati, Pt. (Sei.) Keinwardti, Wagl. — SSergL: ©türm, äRott. £ft. 10. — tlmeft ebenfaE§ bem ©djroarjfofcaraffari feb,r; bod) finb O^rfled nnb Sauc^feiten ^oc^getb gefärbt nnb bie oier mittleren ©c^toan^ebertt ^aben nur fdfymak faftanienbraune ©nbränber ; ©djitabet orangeröttid^, girftenrüden, ©pi^enteit, beibe Eifern nnb brei Ouerfteden am ©dmeibenranbe fc^ioarj. SBeioo^nt ben Dften @cuabor§. 1952. Jier Ättftfatttffttri, Pt. (Ram., Sei.) piperiyorus, L., (Culik). — SSergl: ©türm, 9)con. Sft. 35. — Äopf, §at§ nnb gan^e Unterfette U$ juut Sandte glangenb fc^toarj, £)£)rf(ed orangegelb, S5anc^ nnb Stftergegenb getblic^olioengrün, ©c^enlel faftanienbraun , untere ©djtoangbeden fd)artad]rot, eine Ouer= binbe am anfange be§ S0Jantet§ fjoty orangefarben, übrige Oberteite bunM olioengrün; ^tilget nnb ©d^toanj mit einem ©d^eine in§ 2)üfterapfetgrüne, bie ©teuerfebern mit laftanienbraunem ©nbranbe, toeldier auf ber äußerften ^eber nur atS ©pi^enleitfted erfd^eint. ^ri§ blutrot, Stugenfetb grün, oberhalb be§ 2(uge§ btau, &$)\ia&d b,ornfd^n>ar^ Sßnr^elranb ber oberen nnb SBurjefljätfte ber unteren $?abe rot, jtoei @äge= ga^nfteden am oberen ©d^neibenranbe ebenfo, ^ü|e grüntid). — SBeibdjen: Ober= nnb ^interfopf fdjwarj, ^afen unb ^inter^at§ bunlet laftanienbraun, Äopffeiten nnb Unterteile bi§ junt SSaudje büfteraf ergrau. Sebt nbrbüc^ oom Slma^onaS, ©iana nnb ßaöeune. 1953. S)tX Sau^araffati, Pt. (Aulacorhamplius , Aulacorhynchus) prasinus, Licht. — SSetgt: (Soulb, 9Jionogr. Sft. 29. — $aft ebenfo groß tote ber Straff ari ; bunfet grasgrün, 53anc^ unb Sßtirget lebhafter, bie Saudtifeiten in§ ®etblid^gra§gtüne, Oberlopf unb §interb,aB in3 Oliüenbräunlid^grüne, 9)lunb= toinlelgegenb , Äinn unb Oberste toeiß, ©nbfäume ber Hinteren Slrmfc^roingen unb ba§ (Snbbrittel ber ©dbtoanjfebern in§ Verblaue, ©pi^enfaum ber letzteren faftanienbraun toie bie unterften ©d^toangbeden. ^ri§ braun, nalte§ Stugenfelb bläutid), Dberfd)nabet golbgetb, oor ber ©pi^e in§ ©elbtid)gra§grünttd)c, ©d)neibenranb fc^roarj toie ber an ber Sßnrgel fet)r fd^tttaX gelb gefänmte Unterfdinabel, 2öur§etbrittel be§ girftenrüden§ unb ein Heiner £äng§fted unter bem 9?afenlod)e tief fdiioar^braun, güße bteigrau. Sßetoolmt ©übmejilo nnb ©atemala. 1954. $)er ^fawettaraffari, Pt. (Aul.) Wagleri, Sturm, (pavoninus). — Sergl.: ©türm, 9!Konogr. Sfl. 16. — @t»a§ Heiner ctf§ ber Saud^araffari , i^m jebod) feb,r ab, ttlid) gefärbt; nur fefyft ber otioengrünbraune Son auf bem Oberlopfe unb ^interl^atfe; Oberfd^nabel an ber Surfet oom ^afeutod)e fyerab fd)ief abgefegt fdiioar^, ©d^neibenranb ebenfo, ein fdjmaler Surjetranb, toetd)er fidt> um Ober- unb Unterfd^nabet giefjt, gelb, nalte§ Slugenfelb rot. SBetoofynt ©übmejilo. ^Bre'öm , gefattgette SBÖgel. IT. 48 1 754 «Pfcffcrfrcffcr ober £u!att§. 1955. $et SöetfeÖinÖCttaraffari , Pt. (Aul.) alfoiyittatus , Boiss., (microrhynchus). — SSergt. : (Sturm, Sfton. £fl. 17. — ©Üoa§ fleiner aU ber £audjaraf fari , Sdmabel tüel fürtet; bunfet grasgrün, Baudfy unb Baubeiten in§ (Mbgra§grüne, Dberlopf unb §interf)at§ mit bräunlich otioenfarbenem Sdjetne, $inn unb Dberfefyle loeiß, untere Sd^ttanjbecfen faftanienbraun, oorbere §anbfd)nüngen am ©nbe mit fcfymaten roftbraunen Stußenf äumen , ©nbbrittel ber Steuerfebew in§ Sfterblaue mit breitem faftanien= braunen (Snbfaume. $ri§ braun, nalteS Stugenfetb röttidj, ber untere $lanb beSfelben himmelblau gefäumt, (Schnabel fyorafdjtt>arä, Dberfdftnabet täng§ ber $irfte feittid) bi§ jur SJiitte tjerab unb triebt gang bi§ %ux Surfet gelb, grünlich oenoafdjen, beibe Eifern oom -ftafentodje an mit weitem sffiurjelranbe, toetcfyer am Unterfdmabet burd) einen büfterroten grteef begrenzt toirb, grüße bleigrau. SBetoofmt Bene^ueta unb Kolumbien. 1956. $>er ^^ttJavjte^laraffart, Pt. (Aul.) atrogularis , Sturm. — Bergt: Sturm, Sttonogr. £ft 18. — ®röße be§ SBeißbinbenaraffari, aber mit ftärlerem Sdmabel, Färbung be3 genannten Ber= toanbten faft ootlftänbig gteidj; tum, Dberfefyle unfr ^unbtoinfet jeboä) fcfymarj unb ber Sdjnabet ebenfalls oerfcfyiben: Unterfctmabet fc^marj mit weißem Surjetranbe unb gelber Spi£e, Dberfdjnabet gelb mit fd^arjem gletf hinter ber gelben girftentüuvgel unb fdjtoaraem Seitenfleif hinter bem Jamalen gelben SBurgelranbe, welcher fidt) al3 fcfymater (Streifen big gum 9?afentod)e fortfe^t; Stugenfelb bläulid). Stammt au§ !ßeru. 1957. $er 2Hau§ücjelttraffcm, Pt. (Aul., Aulacops) sulcatus, Swsn. — Bergt: ©türm, äftonogr. Xjt 36. — SSenig Heiner at§ ber 2auct)araffari ; bunfel grasgrün, Unterteile unb untere Sdjtoan^ beefen fyttl grasgrün, am 9)hinbtoinf et , ein glecf am 2luge unb ein fefyr fdjmaler Strich über bie Bügel himmelblau, Schläfe bi§ auf bie §al3feiten fjerab otioengetb oermafdfyen; mittelfte oier Sdjwanäfebern am ©übe merbtäutid) üertoafc^en. $ri§ orange, nafte§ Slugenfelb fdjtoärstid), Dberfd(mabet blutrot mit fdjtoaräem Seitenteile, welker ftd) oom 9?afentodje öerfdjmätert bi§ jtmt Spi^enbrittet fjinäiefjt, Unterf dmabel fc^toarj mit rotem 2öur§elranbe unb roter Spitze. Bemofmt Bene^ueta. 1958. $er 2lttue3araffaii, Pt. (Aul.) Derbianus, Gould. — Bergt: Sturm, 9ttongor. £ft 30. — Stimmt »efenttidj mit bem Btaujügetaraffari überein, untertreibet ftdfy aber burefy einen himmelblauen Sftafenflecf unb bie beiben mittelften Sc^toangfebem, toetcfye - einen breiten braunen ©nbranb ^aben ; Schnabel \<£)roax$ mit breiter blutroter SBur^el unb Dberfd)nabetfpi£e, ein fcbmaler Sur^elranb oom 9?afentod)e an tseiß. 2ebt in (Scuabor, $eru unb Botioia. 1959. $er ^Blutuürjclaraffari, Pt. (Aul.) kaematopygius , Gould. — Bergt: Sturm, 3fion. Sfl. 20. — Steiner al§ ber SBeipürjelaraffari; grasgrün, Unterfeite geller, te^le unb topf in3 Wäulid}* grüne, Bürzel blutrot; bie oier mittelften Sc^toan§febern mit breiter laftanienbrauner Spi^e. $ri§ braun na!te§ Slugenfetb blutrot, Schnabel purpurröttic^braun, oom 9^afenloc^e an mit weißem äßur^elranbe, güße bleigrau. Sebt in ©cuabor, Kolumbien unb Oftperu. 1960. $ev ^Blauöinbcnavaffart, Pt. (Aul.) coeruleocinctus, Lafr. (Lichtensteini). — Bergl: Sturm, 3)^onogr. Xfl. 20. — 2tnfef)nticf) größer at§ ber Btutbür^etaraffari, bem er ähnelt, im gangen fyetter grün, untere Sc^toan^betfen mä Grüngelbe, Sruftfeiten mit blauen Spieen, tinn= unb te^lfebern weiß, fcfymal himmelblau gefäumt, Bürdet rot, Schnabel einfarbig bleibtau, gegen bie Surfet gu bunfter, an ber Spille unb an ben S^neibenränbern in§ §orntoeißtic^e. Sebt in ^eru unb Boliota. gaft ade gorfd^er, u>el$e ©übamerifa bereiften ober längere gett bort fic^ aufgehalten ^aBen, fcfyttbern nnö ba^ ÖeBen unb treiben ber Zulauf unb 5lraffariö, lein einiger bon i^nen jebod^ in fo au^fü^rlic^er Seife, al^ e3 ju toünfc^en toäre. ^emungeac^tet läfft fiefy nad^ ben biö^erigen Mitteilungen annehmen, bafö bie öebenötoeife ber öerfd;ibenen Slrten jeber einzelnen ®ruppe in i^ren §au)3tjügen übereinftimmt So £ufane leben, treten fte in bet Siegel fyäuftg auf, unb in ben meiften ®egenben finb fte neben ben Papageien bie gemeinften 33ögel ber Urtoalbungen. ^Durdj) ü)re auffallenbe ^eftalt unb lebhafte gärbung tnacben fte ftd^ ebenfo bemerflid? toie burd^ i^r auöbru^^olleö ®e(d)rei; i^re Vorliebe für bie fyöd)ften iöaumioipfel aber erfd^toert bie Beobachtung %er ©itten unb ^etoo^n^eiten. ^artoeife ober ju fleinen glügen Dereinigt, in benen bie ^ßare jebocfy nod^ immer fic^ ju=* fammen^alten, burrf)ftreifen fie im Öaufe beS Xageö ein ^iemlic^ toeiteö ©ebiet beö Salbei, ^feffcrfrcffer ober fcitfcmg. 755 in ber Sftegel Balb nad) (Sonnenaufgang oon einem Beftimmten @d/lafpta|e me^r ober weniger in bcrfctbcit Dficfytung an^ietyenb, anf jebem naJ)runggewärenben kannte langete 3ett fiefy auf^attenb, $ier emefy wol rutyenb nnb burefy ©efcfyrei fiefy unterfyaltenb nnb üon einer emberen (Seite §er zu bent nächtlichen SBerfammlungSorte zurüdfe^jrenb. 3n ben borgen * nnb 2lBcnbftunben finb fie am teB^afteften nnb am meiften Befcfyäftigt, nm bie üMttagSzeit galten fie fid) ftttC nnb verborgen im bieten (MauBe »erftedt, otyne Jebod) einer träumerifcfyen nnb forgtofen SRul^e fid£> JnnzugeBen. aufteilen W man fte ™ ®efeltfcfyaft ton mehreren (Stüden ftunbentang anf ben Sipfetzwetgen eines ber ^öc^ften Bäume ftfcen nnb oemimmt bann getoöljjnticfy aud) ityre (Stimmtaute, welche nm fo miStttniger werben, je me^r oon ber ®efetlfcfyaft gleichzeitig am ©freien ft$ Beteiligen. $or fommenbem Siegen geigen fie fid? Inftiger als je nnb gelten be^alB Bei ben 3nbianew als Setteroerfünbiger. Bei ü)ren Säuberungen fliegen fie, ben §al§ langfcorgeftredt, ben fcfywad)en (SdjmaBet etwas nad) nnten gefenft, nnter rafefy anf einanber folgenben gtügelfcfylägen unerwartet fdmetl oon einem Baume zum anberen, nur im Notfälle weitere (Streden in einem 3uge zurüdtegenb, oietme^r »on einer 5lftfpi|e ber anberen zuftreBenb. 31j>re §auptfertigfeit Befunben fie Weber im fliegen, noefy im klettern, fonbern im §üpfen. Sie in einem großen kannte unter* geBracfyte (befangene miefy Belehrt l^aBen, vermögen fie in biefer §infi$t erftedtidjeS zu leiften. üMt großen, weiten (Sprüngen, woBei fie Beibe güße gleichzeitig anffeferi., Rupfen fie längs ber tfte batyin, Balb in geraber Sftdjtung mit benfelBen, Balb fcfyief zu i^nen ftc§ ^attenb, ntc^t feiten aud) im (Sprunge fid) bre^enb, fteigen fo mit großer Be^enbigfeit anf nnb aBwärtS nnb nehmen bie gtügel, welche fie Bei iebem (Sprunge ein wenig lüften, nnr bann wirfliefy &ur griffe, weun fie oon einem ziemlich entfernten 5lfte anf anbere ftd) BegeBen wollen. 3n biefem gälte geBen fie fid) burd) einen (Sprung einen Inftoß, Bewegen bie glüget gleichmäßig anf nnb nieber, bürdeten rafd? ben ba^wifc^en liegenben 9?aum, änbern aud) wol bie einmal BeaBftcfytigte SRicfytung amb Befd)reiBen einen Bogen , Breiten , furz oor bem £kk angefommen, ü)ren (Schwanz fo weit als möglid) aus, fcfyeinBar in ber 2lBftd)t, ü)re Bewegungen zu ^emmen, fußen auf bem 5lftc nnb Rupfen nun auf u)m wie oor^er weiter. 3um Stoben §eraB !ommen fie wa^rfcfyeinlid) Bloß um ju trin!en ober, wenn aB* gefallene Baumfrücfyte unb (Sämereien fie BefonberS locfen; benn fie Bewegen fid) auf einer eBenen gläd)e entfcfyiben fd)werfättig, wenn and) feinet wegS langfam unb täppifd). 3n ber SRufye nehmen fie bie nerfdjtbenfteu (Stetlungen ein, inbem fie ben £>atS Balb auSftreden, Balb pfammenjie^en unb fo ben großen (Sd)naBet Balb in biefe, 6alb in jene Sage Bringen, ober aBer inbem fie ben (Schwanz me^r ober weniger 'fdjtef Ratten, wogegen fie, wenn fie pm (Schlafen fic^ anfe^icten, ben §al3 fo zufammenzie^en, bafö ber ®opf jwifc^en bie (Schultern in liegen !ommt, unb gleichzeitig ben (Schwanz fo weit nad; rüdwärtS bre^en, baf^ berfetBe ben $opf faft Bebedt ober wenigften^ ben Bei tieferem «Schlafe auf ben SRüden gebre^ten (Sc^>naBel »erBirgt. 3n biefer (Stellung nehmen fie fid) ^öc^ft fonberBar au^ unb gleichen, ba fie and) bie glügel Rängen laffen, e^er einem Bunten geberBatte atö einem leBenben 23ogeL 3n i^rem Sefen unb ü)ren Eigenheiten erinnern fie oielfac^ an bie Papageien, eBenfo aBer au$ Bio zu e^nem, gewiffen ®rabe an unfere 9?aBenarten. 3Jtit erftexen teilen fie i^re Bewegtic^feit nnb ^unterfeit, mit lederen i^re $orfid)t, i^re ^eugirbe unb baö treue (Sin* flehen ber (^efamt^eit für ben einzelnen. Slcfytfam auf alles, tva$ um fie ^er sorgest, Bemerfen fie meift rechtzeitig jebe i^nen bro^enbc ^efa^r, foppen batyer ben 3äger oft lange 3cit, inbem fie immer außer (Sdmf zweite öor i^m Verfliegen, olme fid; Berüden zu laffen; räuBerifd^e Siere it\%m fie burc^ ü)r IcB^afte^ ®efd)rei ber ganzen 23ewoimerfd)aft be^ Satbeö an, neden unb »erfolgen fie auefy wol, Wie unfere $räfyen Ubiern, auffärben unb Eulen gegenüBer zu tun pflegen, unb zwingen fie, i^r ©eBiet zu oerlaffen. )Rnx wenn fie, ben grüßten nac^zteVenb, zu größeren gtügen fic^ öerBinben unb Salbungen burd)fud)en, 48* 756 ^fcffetfrcffcv ober £ittcm§. toelcfye fie fonft meiben, jetgen fie fid) toeniger oorficfytig als fonft 3§re ^atyrung entnehmen fie stt?ar oorzugStoeife bem Pflanzenreiche, oerfcfymäl?en jebocfy tierifetye Stoffe feineStoegS. £)ie fc^arf beobacfytenben Snbianer iotffen, bafS fie tyauptf äcfylid) grüßte öerje^ren unb außer ber Brutzeit biefen nad)toanbern, b. $. mit ber grud^tretfe einer beftimtnten Söaumart balb §ter, balb bort erfcfyeinen, erjagen aber auefy, bafS bie £ufane Hefter plünbew unb bie jungen ebenfo toie bie (Sier oerfcfylingen nnb Kerbtieren unb Sürmern tote Keinen Wirbeltieren oom gifetye au bis pm Säugetiere hinauf räuberifd) nad)gelj)en. £)ie erbeutete Sftatyrung foffen fie mit ber Spi^e beS Sdmabels unb toerfen fie mit einem furzen $Rud in ben Sc^lunb, gefallen fid> auety toot barin, einen Riffen erft in bie §öfye zu fd)leubew unb bann toiber aufzufangen. @S fällt i^nen trofc beS großen SdmabelS burc^auS nicfyt fcfytoer, fleine Sörödcfyen, beifpilStoeife einzelne jSamenförner, bom SBoben aufzunehmen unb in ber erftertoäfynten Seife SU oerfcpngen , o^ne bafS man oiel bon ber bap erforberlicfyen ißetoegung bemerlt. sD?acfy £fcfyubi benu^en fie ben riefigen Sdmabel ptoeilen nadj) 2lrt ber Spechte, inbem fie bie Sanbungen oon £ermtten= unb 5lmeifenneftern zerftören, bie inneren ®änge bloßlegen unb bann unter bem toimmetnben §ere arge $ertoüftungen anrichten. Um ju trinfen tauten fie ben Sdmabel bis ungefähr zum erften drittel feiner Sänge in baS Saffer unb f äugen mit langen 3ügen, oft and), o^ne ben Kopf ju ergeben, tote fie fonft ju tun pflegen. £)ie gortpftanzungSzeit fällt in bie grülj>lingSmonate. 3um Sftefte bienen oorgefunbene 33aum= t;ölj)len, unb baS (Belege befte^t aus jtoct reintoeißen @iern: eingeljjenbereS fcfyeint über baS iörutgefcfyäft nod) nicfyt mitgeteilt toorben p fein. £>te Zungen toactyfen rafd? lj>eran unb erhalten balb baS fcfyöne ®efiber ber (Htem, xl)x Schnabel aber erft im zweiten unb britteu 3at;re bie i^m eigentümlichen lebhaften garben. \ £)ie StraffariS ^aben im allgemeinen burdj>auS bie SebenSart ber £ufanS, bereinigen ftdj> aber häufiger als biefe zu größeren (Scharen, auety ju folgen, toeld)e aus oerfcfyibenen Strien befielen, unb ftreifeu bann lärmenb unb fcfyreienb in ben Sälbern untrer, toärenb ber grucfytzeit förmtid; toanbernb, b. % toeitere (Strecken zurüdtegenb. Wtl)x noefy als ityre SSertoanbten ähneln fie ben Papageien, finb jebod) toeniger oorftcfytig unb lärmen auefy nicfyt fo biet lote biefe. 3fyren Slufent^alt nehmen fie ftetS in ben bid;teften Söaumfronen, ftettew ^ier auf ben Äften bon einem gtoeige zum anberen, niemals aber auf entferntere, toetcfye fie, felbft toenn fie burd) ben ^äger bebro^t ober erfd;redt toerben, toegen ber Kür^e ü)rer glügel uic^t leicht erreid;en lönnen. £)b auc^ fie pm 33oben ^erablommen, bermag ic^ nic^t ju fagen. 3^re Stimme ift je uac^ ben 5lrten oerfc^iben; einzelne fc^reien ebenfalls uad? 5lrt ber träfen, anbete, taffen lautere unb gellere S^öne oerne^men; babei pflegen fie ben Körper aufzurichten, ben Kopf nad? bem TOden p biegen unb ben Sdmabel fenfrec^t in bie §ö^e zu galten. 3^re 91a^rung befielt annä^ernb aus benfetben Stoffen, toie fie bie £ufanS oerje^ren; boc^ fc^eiueu fie me^r als biefe auf Kerbtiere 3agb Zu wachen unb i^ren Sdmabet bementfprec^enb oielfeitiger ju gebrauchen. £>aS 9^eft legen fie regelmäßig auf fe^r ^en unb unerfteiglic^en Räumen, am liebften, tote es fc^eint, in Ööc^ern oon Spechten an, in bereu ®efetlfc^aft fie zutoeilen aueb brüten. So fanb öatyarb ein ^|3ärd;en beS Scbtoar^la^araffari in ber TOtye oon 'ißara brüten, o^ne bafS er imftanbe getoefen toäre, ber ©er fic^ ju bemächtigen, ©ebac^ter gorfc^er fc^ofS mehrere Spechte oon bem iöaume ^erab, unb nac^ jebem Sc^uffe ftredte ber 2lraffari oorfic^tig feinen Kopf aus bem £od)e ^eroor um ZU fe^en, toaS eS gäbe, toarf einen Sblxä runbum, entbedte babei ben fd)limmen geinb unten am guße beS Raumes unb zog ben Kopf fc^leunigft toiber in baS innere ber §ö^lung zurüd. ©er frönen gebem unb beS toolfetymedenben gleifd^eS falber toirb in ganz Sübamerifa allen ^Pfefferfreffern, alfo ben einlas ebenfotool toie ben 5lraffariS, eifrig nac^geftellt unb alt* jäfyrlicfy eine außerorbentlic^ bebeutenbe 5lnza^l oon i^nen bertiigt. £)aS gleifc^> liefert ein fe^r fc^mad^afteS ®erid)t, baS (Sefiber Sd^mud aller $rt, toelc^er namentlid; oon ben qjfefferfreffer ober £ufan§. 757 Silben fe^r gefugt wirb, ©njelne Stämme verwenben, laut ©cfyomburgf, btofS bie roten SSürjcI* nnb fonfttote burcfy ü;re gärbung l^ervorftecfyenben gebew, biefe aber in beträchtlicher 2lnzalj>l nnb würben beSfyatb, wollten fie bie $öget töten, bie betreff enben Slrten balb ausrotten. £)ieS ift aber nicbt u)re Äftctyt unb fie gebrauchen batyer jur 3agb in ber Sftegel nur ityre altgewohnte Saffe, ben 23ogen, nnb fcfywacfy vergiftete Pfeile, welche bie getroffenen 93öget zwar für ben 2lugenbtid betäuben unb von ben Daumen fyerabwerfen, nicfyt aber umbringen, fo bafS ein unb berfelbe Sßogel unter Umftänben mehrmals feiner gebew beraubt Werben fann. 3U bemfelben ,3wede fängt man ftd? aucfy wot junge Pfeffer* freffer ein unb pflegt fie jahrelang in ®efangenfd>aft. 9toc$ allen, in biefer 23e$ieljuttg votlftänbig übereinftimmenben 33ericfyten, läfft fidj !aum ein anberer 23ogel ber fübamerifanifd;en Urtoälber fo leidet zähmen wie fämtttdje £ufanS unb 2lraffariS. demgemäß gehören fie in ityren §eimatstänbew zu ben gewöhnlichen (§r* Meinungen in alten 9?ieberlaffungen ber Snbianer wie auf ben 33ogelmär!ten in ben ver* fcfyibenen ©täten. £)em Sftefte entnommene unb aufgefütterte £ufanS unb 2traffariS gelten mit Sftecfyt als fyöd)ft an^ie^enbe ©tuben* ober §auSgenoffen. ©ie erinnern in i^rer geiftigen Anlage wie in ü)rer £ebenweife vielfad) an bie sJtoben, jeigen fidj als beherzte, mutige unb etwas l^erfdpcfytige (Gefeiten, bemächtigen fidj> auf bem §ü^ner^ofe balb ber Ober* leitung, binben fetbft mit we^r^aften §auStieren an unb gewären i^rem ißefi^er fo viel Vergnügen, bafS er u)nen flehte Übergriffe gern verzeiht. Sie SRaben ober ®ranid)e, welche man unter bem §ofgepgel l^ätt, bulben fie feinen ©treit unb fd;lid)ten jeben ftd) ent* fpinnenben $ampf fofort burd) fräftige ©ctmabettyiebe. Gibt man ftd) viel mit i^nen c&, fo !ann man i^nen im §aufe grei^eit geftatten unb barf u)nen noefy metyr zutrauen als ben am beften gezähmten Papageien. @tn befangener, welchen 33ateS pflegte, burfte fommen unb ge^en, wie er wollte; benn eine gehörige gurec^tweifung genügte, ilj>n 00m 2lrbeitStifd)e fern ju galten, binnen furzer £tit fügte er fieb votlftänbig in bie Gewohnheiten feines §erw, fam yüx rechten $tit zu £ifcfye, frag von altem, was fein Gebieter genofS unb würbe naefy unb nad? ein regelmäßiger ^eilne^mer an ben 90?a%eiten, lieg fxcfy auet), fo lange er nict)t eingefperrt würbe , buret) lein bittet abmatten, rechtzeitig an ber £afet zu erfahrnen, fanb fict) fogar, als er einmal geftofyten unb weit weggebracht worben war, jwei Sage fpäter wiber bei feinem geliebten Pfleger ein. Rubere (befangene waren nid)t minber tiebenswürbig unb umgängtid), gematteten, bafs man mit i^nen fpilte, fraßen aus ber §anb, erfreuten burdj> ü)re üJttunterfeit unb ^einlict)feit unb sogen fict? nur burefy if)re zeitweilig bemerftid) werbenbe SRaub* unb ^orbluft baS üJJäSfatten i^reS 23ef%rS $t. ©0 vortrefflich nemlict) £ufanS fict) mit größeren SSögetn vertragen, beziehentlich fo wenig fie i^nen trot^ tt)rer angeborenen §erfd)fud)t angaben lönnen, fo gefäfyrlid) werben fie Heineren Genoffen eines von iljmen bewohnten Raumes. Senn nict)t alle, fo bod) einzelne von iljmen, betrauten jebeS Heinere £ier als gute ißeute unb machen fic^ jebe günftige Gelegenheit, folc^e wegzu^ fc^nappen unb in verzehren, beftmögtic^ft zunu^e. kleine $öget werben mit bem gewaltigen ©cfynabet ergriffen unb fo zufammengequetf d;t , bafs i^r Xob augenbtidtic^ erfolgt; fobann beginnt ber £ufan baS Dpfer ein wenig zu rupfen, jerbrtc^t bie ^noc^en ber glügel unb güße unb zermalmt ben Iteinen £eidmam, bis er eine formlofe ülttaffe bitbet, verzehrt hierauf bie (Singeweibe unb enbtid) ©tue! für (Bind ben ganzen $ogel mit erftcfytticfyem S3e^agen. 5lbgefe^en von biefen Übergriffen lann man ben ^fefferfreffern nichts übleS nac^fagen unb barf beSfyatb i^re Pflege jebermann empfehlen, ©ie finb MneSwegS befonberS anfpruc^Svott unb ebenfo wenig Einfältig, galten fid? ba^er jahrelang auc^ in minber gut eingerichteten Käfigen unb zählen fomit zu ben banlbarften Gefangenen, welche man ^aben !ann. 3m granlfurter Tiergarten leben gegenwärtig zwei 53unttu!anS, welche vor nunmehr z^n 3a^ren eingeliefert würben, im beften So^lfein bei verhältnismäßig fe^r einfacher Pflege. I 758 ^fefferfteffer ober £ufan$. „3n erfter Linie", f treibt mit unfer Mitarbeiter Scfymtbt, „bebürfen alle ^fefferfreffer eines trotfnen, gegen 9?egen gefertigten SlufenttyalteS. (Sin mit bem SDrangetufan bor 3atyren angeftellter SBerfud), biefe 23ögel im offenen gluggebauer im greien $u galten, enbete mit bem £obe bon ^toei ©tütfett, toeldje ftdj bei längerem SRegen erfälteten unb eine £)arm* entpnbung befamen, wogegen ein britter, toeldfyer ebenfalls erfranfte, gerettet tourbe. Ofterf= toürbig ift, bafS biefe fonft fo fingen $ögel baS i^nen $u (Gebote fte^enbe £)bbad) nid)t auf* fugten, obgleich i^nen ber SKegen offenbar unangenehm toar. 3n betreff ber Särme finb fie toeit toeniger embfinbltd) nnb galten bemgemäß toärenb beS größten £eileS oom 3atyre in freier Luft fetyr gnt aus. 2lnfänglicfy ließ ty bie ®itterfeiten i^reS KäfigS aud) im tyotyen ©ommer burd? Sßorftetlfenfter gegen bie Nadtfluft abfließen, fpäter aber fam id) babon ab, toeil es mir bem 2öefen ber SBögel ppfagen friert, fie fo biel als möglich in frifd)er Luft ju Ratten, nnb es tourben batyer in ber golge bie genfter nnr bei finalerer Sitterung oorgeftetlt. Über £ageS galten fie bei 1 ober 2 ° Kälte fetyr gnt im greien aus , nnb id) jtoetfle titelt, bafS man eS fragen bürfte, fie bis $jt einer Kälte bon 6 bis 8° E. branden ju laffen. „£)aS gutter, toeld)eS id) biefen SBögeln oom erften £age i^>reS §ierfeinS berabreid)en ließ, befielt aus 9?eiS, grüßten oerfcfyibener 2lrt, gleifd), Kartoffeln, @i nnb eingeteiltem Seißbrote. -Dbft ift u)xt befonbere Liebhaberei, namentlich Kirfdj>en freffen fie gern, nnb man lann folcfye o^ne 23ebenfen itjmen mit ben «Steinen oorfe^en, ba biefe ftets otyne Söefcfytoerbe mit bem Kote entlert toerben. Trauben, kirnen, tbfel, testete in f leine äöürfel &erfdmitten, eignen ftdj ebenfalls fe^r gnt unb toerben gern angenommen; 3o^anniS= nnb ©tacfyelberen ^aben meine 33ögel oerfd^mä^t nnb befommen biefelben batyer nicfyt me^r: fie bürften toegen ber i^nen eigenen ©äure tool nid?t ju empfehlen fein. Särenb ify bie genannten Obftarten im Saufe beS 3afyreS toedj>fele, laffe id> getrodnete geigen täglich reiben. (St, Kartoffeln unb 9?eiS toerben gelobt, bie gleifcfyftüde bagegen xo§ bargeboten, alle Nahrungsmittel aber, fo toeit fie ber ßerfleinerung bebürfen, in Sürfel bon ettoa einem Zentimeter £mrd)tneffer serfc^mtten. 9ttand)e ^fefferfreffer oer^efyren ptoeilen rec^t gern einen gifd), ioelc^er aber nur ettoa bie ®röfte eines Keinen gingcrS ^aben barf; bieS gilt befonberS bom gifd;ertu!an, beffen Name mid) ^n bem 2Serfud;e oeranlaffte. 3unge, nod) nafte SD^äuf e f hatten unb 35ögel tourben jeber^eit fofort oerfcfytudt, größere bagegen burd^ Quetfd)en mit bem S^nabel oor^er einer getoiffen Bearbeitung unterzogen, ©er SHeinlicfyfeit falber laffe id^ bie berfc^ibenen gutterftoffe nic^t burc^ einanber mengen, fonbern auf einer breiten ©Rüffel neben einanber aufhäufen. Mangel an SReintid^feit räc^t fic^ gerabe bei ben ^Pfefferfreffern in em^ftnblic^er SBeife, unb befonberS im @ommer ^at man barauf ^u fe^en, bafS baS gutter nic^t fauer toerbe. „2ltle ^Pfefferfreffer toerben, toenn man fid) länger mit i^nen abgibt, ungemein ja^m unb geftatten, bafS fie ber Särter in bie §anb nimmt unb (treidelt, erfennen nid)t bloß i^n, fonbern alle Leute, toelcbe öfter mit i^m oerle^ren, unter bielen anberen, fommen, toenn fie i^re greunbe bon toeitem erbliden, an baS Käfiggitter, galten ben Kopf ^in um \ify ftreid^eln unb frauen p laffen unb geben bur$ einen !labpernben £on, toeld^en fie mit bem Schnabel ^eroorbringen , p erfennen, toie be^aglic^ es i^nen ift, in folcfyer Seife geliebfoft ju toerben. 2lud? ic^ fann fie ba^er nur auf baS toärmfte empfehlen ." ©er ^reiS fc^toanft toeniger je nad^ ben oerfc^ibenen 5lrten als je nac^ b er 3a^reS$eit nnb (Gelegenheit 3n mannen 3a^ren gelangt eine größere, in anberen nur eine geringere 5lnja^l auf unferen üDforft, unb bemgemäß flehen fie balb nieberer, balb i^ö^er im Serte. Unter Imnbert Wlaxt fauft man jebod^ nur auSna^mStoeife einmal ein @tü(f; ber burdj* fc^nittlic^e ^ßreiS beträgt ein^unbertunbjtoansig bis ein^unbertunbbretßig %Jlaxi (Sttbc be3 ^ioettctt 33anb;e§. tt 1 0 1 |t e t. Bx. ©eite Stfr. ©eite Str. ©eite Acanthisitta chloris 1180. 340 Amydrus Hartlaubi 1520. 547 Acrocephalus arundi- Accentor alpiuus 651. 51 — morio 1517. 547 naceus 810. 169 — modularis 652. 51 — Rueppellii 1518. 547 — lacustris 810. 169 — montanellus 654. 51 — Tristrami 1521. 547 — magnirostris 811 169 — rubidus 653. 51 Anabates cristatus 1198. 356 — montanus 816. 170 Acrednla caudata 1039. 261 — rubiginosus 1197. 355 — pallidus 808. 166 — g-laucognlaris 1044. 262 — rufus 1195. 355 — salicarius 825. 171 — Irbii 1042. 262 — striolatus 1193. 355 — tenuirostris 813. 169 — rosea 1041. 262 — sulphurascens 1196. 355 Actaeon Dacelo 1608. 604 — tephronota 1043. 262 — superciliaris 1194. 355 Adophoneus nisoreus 778. 138 — trivirg-ata 1040. 262 Anthochaera carun- Aedon familiaris 631. 29 Acrocephalus arundi culata 1105. 293 — minor 631. 29 naeeus 814. 170 — inauris 1104. 292 Aegithalus biarmicus 1038. 261 — aquaticus 825. 171 Anthornis melanura 1087. 289 — Smithii 1047. 263 — brunnescens 812. 169 Anthiis agilis 866. 203 Aegithina quadricolor 930. 231 — certhiola 826. 172 — aquaticus 860.- 202 Aerops albicollis 1578. 590 - Cettii 821. 171 — arboreus 865. 203 Aethopygia miles 1137. 307 — dumetorum 816. 170 — campestris 869. 204 Agelaius assimilis 1417. 487 — fluviatilis 818. 170 — cervinus 864. 203 — badius 1411. 486 — lanceolatus 820. 170 — Chii 868. 204 — Chopi 1419. 487 — locustellus 819. 170 — ludoTicianus 862. 203 — chrysopterus 1467. 512 — luscinioides 817. 170 — malayanus 871. 204 — frontalis 1410. 486 — melanopog-on 822. 171 — Novae -Zealandiae 870. 204 — Guirahuro 1406. 485 — orientalis 811. 169 — obsburus 861. 202 — icterocephalus 1418. 487 — palustris 815. 170 — pratensis 863. 203 — longipes 1418. 487 — phragrnitis 824. 171 — ßaalteni 867. 204 — melanicterus 1405 485 — salicarius 823. 171 — Richardi 872. 204 — militaris 1409. 485 — stentoreus 813. 169 — sinensis 873. 205 — pyrrhopterus 1468. 512 — turdoides 810. 169 Anumbius frontalis 1192. 351 — ruficapillus 1410. 486 Acrulocercus nobilis 1111. 294 Artamus fuscus 1331. 435 — ruficollis 1410. 486 A'edon galactodes 631. 29 — leucog-aster 1329. 435 — sulcirostris 1419- 487 — paena 632. 30 — leucopygialis 1330, 435 — virescens 1407. 485 Aeglthalus conso- — sordidus 1332. 435 Agrobates brunnescens 812. 169 brinus 1046. 263 — superciliosus 1333. 435 — galactodes 631. 29 — minutus 1047. 263 Arundinicola leuco- Agrodroma campestris 869 204 — penduliuus 1045. 262 cephala 1293. 397 Aithurus polytmus 1729. 666 Aegrotheles Novae - Abrornis chloronotus 801. 156 Alauda arborea 865. 203 Hollaudiae 1695. 648 — tristis 794. 155 — campestris 869. 204 Agelaius Chopi 1419. 487 Acanthisitta punctata 1180. 340 — capitis bonae spei 874. 205 — chrysopterus 1421. 487 — tenuirostris 1180. 340 — capensis 874. 205 — g-ubernator 1415 487 Acanthylis albicollis 1684. 639 — crocea 875. 205 — humeralis 1417. 487 — brachyura 1683. 639 — cunicularia 1205. 358 — nigerrimus 1422. 487 — oxyura 1683. 639 — fissirostra 1205. 358 — phoeniceus 1414. 486 — pelasgia 1682. 639 — littorea 870. 204 — thilius 1420. 487 — poliura 1683. 639 — ludoviciana 862. 203 — tricolor 1416. 487 — semicollaris 1685. 639 — magna 1400. 483 — xanthocephalus 1418. 487 Acridotheres calvus 1540. 562 — mosellana 869. 204 Alcedo beng-alensis 1600. 602 — cristatellus 1486. 527 — Novae - Zealandiae 870. 204 — ispida 1599. 601 — fuliginosus 1486. 527 — obscura 861. 202 Alcippe atriceps 997. 252 — fuscus 1482, 527 — pennsylvanica 862 203 — nepalensis 996. 252 — gallinaceus 1493. 529 — petrosa 861. 202 — nigrifrons 998. 252 — ginginianus 1484. 527 — pratensis 863. 203 — sepiaria 995. 252 — grandis 1485. 527 — rubra 862. 203 — striata 999. 252 — griseus 1483. 527 — testacea 860. 202 Amblyramphus holo- — malabaricus 1489. 528 — trivialis 865. 203 sericeus 1404. 484 — melanopterus 1487. 528 — sepiaria 863. 203 Ampelis garrulus 1351. 451 — nigricollis 1479. 526 — spinoletta 860. 202 — cedrorum 1352. 451 — pagodarum 1488. 528 Alcedo abyssinica 1614. 604 — phoenicopterus 1353. 451 — roseus 1480. 526 — advena 1599. 601 Amydras albirostris 1523. 547 — siamensis 1485. 527 — Alcyon 1604. 603 — Blythii — caffer 1519. 547 — sinensis 1490. 528 — americana 1605. 603 1522. 547 — tristis 1481. 527 — cancrophaga 1608. 604 760 jifter. m. (Seite 9lr. Seite «ftr. «Seite Alcedo chloris 1614. 604 Anthochaera Lewini 1105. 293 Arachnechtra frenata 1145. 308 — chlorocephala 1610. 604 — phrygia 1102. 292 — Lotenia 1144. 308 — chlorocephala 1614. 604 Anthomyza coeruleo- cephala — pectoralis 1146. 308 — collaris 1612. 604 1087. 289 Arbelorhina coerulea 1113. 300 — collaris 1614. 604 Anthornis ruficeps 1087. 289 — cyanea 1112. 300 — cyanea 1603. 602 Anthoscopus minutus 1047. 263 — longirostris 1114. 300 — cyanea 1610. 604 Anthracothorax chlo- — nitida 1116. 300 — fusca 1606. 603 rolaemus 1727. 665 Archiplanus albirostris 1450. 509 — fusca 1615. 605 — mango 1724. 665 Argya acaciae 955. 241 — gigantea 1615. 605 — porphyrurus 1725. 665 — erythroptera 765. 131 — grandis 1593. 600 Anthreptes lepida 1148. 308 — Kueppellii 956. 241 — guacu 1604. 603 — malaccensis 1148. 308 — squamiceps 956. 241 — guttata 1602. 602 Antbus Blackistoni 860. 202 Argyrtria albiventris 1745. 668 — jaguacati 1604. 603 — brevirostris 866. 203 Arrenga cyanea 777. 137 — japonica 1600. 602 — capensis 874. 205 — glaucina 777. 137 — minor 1600. 602 — Cecillii 864. 203 — Horsfieldii 776. 137 — moluccensis 1600. 602 — Coutellii 860. 202 Arundinaceus turdoides 810. 169 — Pallasii 1599. 601 — euonyx 871. 204 Asilus major 806. 165 — paradisea 1597. 600 — flavigaster 875. 205 Astrapia morio 1517. 547 — rudis 1601. 602 — ruscus 1203. 358 Atthis Annae 1753. 669 — sacra 1612. 604 — Horsfieldi 871. 204 Atticora ambrosiaca 1675. 638 — semicoerulea 1608. 604 — immutabilis 861. 202 Aulacops coeruleo- — senegalensis 1608. 604 — japonicus 864. 203 cinclus 1960. 754 — smyrnensis 1606. 603 — leücophrys 867. 204 — Derbianus 1958. 754 — sondaica 1600. 602 — littoralis 861. 202 — haematopygius 1959. 754 — subispida 1599. 601 — longipes 872. 204 — sulcatus 1957. 754 — torquata 1603. 602 — macronyx 872. 204 Aulacorhamphus albi- — tridactyla 1598. 600 — maculatus 866. 203 vittatus 1955. 754 — undulata 1615. 605 — montanellus 864. 203 — atrogularis 1956. 754 — vagans 1610. 604 — montanus 860. 202 — coeruleocinctus 1960. 754 — viridis 1605. 603 — orientalis 860. 202 — Derbianus 1958. 754 Alcemerops amicta 1587. 592 — pennsylvanicus 862. 203 — haematopygius 1959. 754 — Athertoni 1586. 592 — petrosus 861. 202 — prasinus 1953. 753 Alcippe dumetoria 995. 252 — pipiens 862. 203 — sulcatus 1957. 754 — solitaria 995. 252 — rosaceus 864. 203 — Wagleri 1954. 753 Alecterops pyrrhoce- — rubens 862. 203 Aulacorhynchus albi- phalus 1846. 711 — rufescens 869. 204 vittatus 1955. 740 Amazilius pristinus 1743. 668 — rufescens 873. 205 — atrogularis 1956. 753 Amblyramphus bicolor 1404. 484 — ruficollis 864. 203 — coeruleocinctus 1960. 754 — ruber 1404. 484 — rufogularis 864. 203 — Derbianus 1958. 754 Amnicola melanopogor i 822. 171 — rufosuperciliaris 864. 203 — haematopygius 1959. 754 Ampeliceps coronatus 1543. 563 — rufulus 871. 204 — prasinus 1953. 753 Ampelis alba 1368. 457 — rufus 869. 204 — sulcatus 1957. 754 — americana 1352. 451 — rupestris 861. 202 — Wagleri 1954. 753 — atropurpurea 1362. 456 — sepiarius 863. 203 Aulanax fuscus 1277. 393 — carolinensis 1352. 451 — spinolettus 860. 202 — nigricans 1279. 393 — cincta 1360. 456 — striolatus 873. 205 — sayus 1278. 393 — coerulea 1361. 456 — tbermophilus 864. 203 Automolus rubiginosus 1197. 355 — cotinga 1361. 456 — tristis 863. 203 — sulphurascens 1196. 355 — magnana 1359. 456 — ubiquitarius 871. 204 albyssinica, Cora- — nudicollis 1368. 457 Antrostomus caroli- cias, Coraciura 1562. 583 — pompadora 1364. 456 nensis 1709. 652 acaciae, Argya, Cra- — purpurea 1362. 456 — vociferus 1710. 653 teropus, Malaco- — sanguinicollis 1374. 458 Änumbius rufifrons 1192. 351 cercus, Malurus, — sialis 648. 47 Apaloderma Narina 1628. 616 Sphenura 955. 241 — superba 1360. 456 Aphobus Chopi 1419. 487 acuticaudus Lampro- — variegata 1369. 457 Apiaster madagasca- colius 1509. 545 Amydrus Naboroup 1521. 547 riensis 1575. 590 acutirostris, H e t e - — naboroup 1522. 547 Aplonis brevirostris 1529. 548 r al o ch a, Neomorph al548. 5G7 Anabates atricapillus 1194. 355 — Cassinii 1528. 548 aedon, Troglodytes 878. 212 — leucophthalmos 1196. 355 — marginata 1528. 548 aegyptiacus, Capri- — macrurus 1193. 355 — tabuensis 1528. 548 mulgus 1706. 652 — poliocephalus 1195. 355 Apternus arcticus 1797. 683 aeneus, Molobrus, — ruficollis 1195. 355 — hirsutus 1796. 683 Psarocolius 1427. 488 — rufifrons 1192. 351 — kamtscbatcensis 1795. 682 — Chalcophanes 1433. 502 Andigena Bailloni 1931. 750 — longirostris 1795. 682 — Iuida, Lampro- — hypoglauca 1929. 750 — septentrionalis 1795. 682 tornis, Turdus, — laminirostris 1930. 750 — tridactylus 1795. 682 Urauges 1494. 543 — nigrirostris 1928. 750 Apus melba 1669. 637 aestiva, Dendroica, Angladiana madagas- Arachnechtra asiatica 1143. 307 Motacilla, Rhinam- cariensis 1141. 307 — currucaria 1143. 307 phus, Sylvia, Sylvicola 1063. 279 Gegiftet. 761 Str. (Seite aethereus, Caprimul- gus, Nyctibius 1699. 649 aethiopicus, Dryo- scopus,Laniarius. Lanius, Malacono- tus , Telephonus, Turdus 1519. 416 aethiopica, Hirundo 1647. 622 aequatorialis, Yunx 1801. 684 afer, Colaris, Cora- cias, Cornopio, Eu- rystomus 1571. 583 affinis, Pardalotus 1388. 471 — Calornis 1525. 548 — Coracias 1565. 584 — Cypselus 1672. 637 africanus, Dasyornis, Malurus, Motacilla, Sphenoecus, Sylvia 831. 185 afrieana, Upupa " 1159. 316 — Ruphaga 1545. 564 — Phasiamis, Schi- zorhis 1879. 734 agile , Piprisoma, Fringilla 1153. 309 agilis, Anthus, Pi- pastes 866. 203 Aglaiae, Hadrosto- mus, Pachyram- phus, Pachyrhyn- chus, Psaris 1378. 459 akahig*e, Erytha- cus, Lusciola 639. 36 alba, Motacilla 847. 192 — Epimachus, Para- disea, Seleucides 1560. 577 Alberti, Menura 1231. 371 albescens, Synallaxis 1184. 350 albicapilla, C o s s y - pha, Turdus 766. 132 albicilla, Certhi- parus, Fringilla, Mohoua, Orthonyx 1049. 263 albicollis, Turdus 706. 82 — Cinclus, Hydro- bata 896. 222 — Dendrocolap- tes, Dendrocopus, Xiphocolaptes 1211. 364 — Leptonyx, Megalo- nyx,Pteroptochus 1227. 369 — Aerops, Merops 1578. 590 — Leucippus, Leuco- chloris, Ornismyia, Polytmus, Thauman- tias, Trochilus 1744. 668 albifrons, Pentholaea, Saxicola, Thamno- bia 667. 62 — Miro, Muscicapa, Myioscopus, Tur- dus, Petroica 668. 62 — Brachypteryx 994. 252 albifrontata, Rhipi- dura 1251. 378 albirictus, Dicrurus, Buchänga 1339. 439 albirostris, Archipla- nus , Cassiculus, Cassicus 1450. 509 Str. ©citc albirostris, Amy- drus, Iuida, Ptilo- rhinus , Ptilorhyn- chus 1523 547 albiscapa, Rhipidura 1247. 378 albiscapulata, Saxi- cola, Thamnobia, Thamnolaea 673. 64 albiventris, Kittacincla 764. 129 — Hirundo 1655. 623 — Argyrtria, Ornis- myia, Thaumantias, Trochilus 1745. 668 albivittatus, Aulaco- rhamphus, Aulaco- rhynchus, Ptero- glossus 1955. 754 albocineta , Merula, Turdus 717. 84 albogularis, Cratero- pus, Garrulax, Janthocincla 971. 245 — Tyrannus 1267.392 albolarvatus, Leuco- nerpes, Melanerpes, Picus, Xenograu- ges, Xenopicus 1788. 681 albospecularis, C o p - sychus, Gervaisia, Turdus 761. 129 Alcyon, Alcedo, Ce- ryle, Chloroceryle, Ispida, Megaceryle, Streptoceryle 1604. 603 Alexandri, Trochilus 1747. 668 alg-eriensis, Lanius 1303. 413 Aliciae, Turdus 695. 80 alpinus, Accentor, Motacilla 651. 51 amabilis, Cotinga 1358. 455 Amazilia, Hylocharis, Polytmus, Trochi- lus 1743. 668 amaurotis, Hypsi- petes, Microscelis, Orpheus, Turdus 941. 236 americana, Den- droica, Compsoth- lypis, Parula, Parus, Sylvia, Sylvicola 1061. 279 — Alcedo, Ceryle, Chloroceryle 1605. 603 americanus, Coccy- gus, Coccyzus, Cu- culus, Erythrophrys 1831. 707 ambignus, Trogon, Trogonurus 1622. 616 — Ramphastos 1921. 749 amethystinus,Cynan- thus, Mellisuga, Or- nismyia, Trochi- lus, Tryphaena 1749. 668 amictus, Alcemerops, Merops, Nyctiornis 1587. 592 amurensis, Sitta 1166. 338 Anais, Eulabes, Gracula 1541. 562 — Colibri, Petaso- phora , Praxilla, Ramphodon, Tro- chilus 1730. 666 Str. ©citc andamanensis , Eu- labes 1536. 562 angrladiana, Cinnyris, Nectarinia 1141. 307 angolensis, Brachyu- rus, Pitta 904. 226 angTistirostris, Den- drocopus, Picolap - tes 1219. 366 Ani, Crotophaga 1843. 710 Annae, Atthis, Calli- phlox, Calypte, Or- nismyia, Selaspho- rus, Trochilus 1753. 669 antareticus, Certhia, Cinclodes, Ope- tiorhynchus 1204. 358 anthophilus, Phaetor- nis, Trochilus 1715. 663 antiniensis, Pharo- macrus, Trogon 1631. 617 apiaster, Merops 1574. 589 apoda, Paradisea 1556. 576 apus, Cypselus, Hirundo 1670. 637 aquaticus , Acroce- phalus, Calamo- dus , Calamodyta, Caricicola , Mota- cilla, Salicaria, Sylvia 825. 171 — Anthus 860. 202 — Cinclus . 895. 222 Aräcari, Pteroglossus 1933. 750 arboreus , Alauda, Anthus, Dendro- nanthus, Pipastes 864. 203 aretica, Erythraca, Sialia, Sylvia 650. 47 ar oticus, Apternus, P i- coides, Tridactylia 1797.683 ardens, Oriolus, Psaropholus 1398. 474 — Harpactes,Pyro- trogon, Trogon 1638. 618 argentauris, Leio- thrix, Mesia 1385. 469 armillaris , Bucco, Megalaima 1902. 742 arquata, Cichladusa 771. 133 Arsinoe*, Ixos, Pyc- nonotus, Turdus 909. 229 arundinaceus, Acro- cephalus, Calamo- herpe, Curruca, Mo- tacilla, Muscipeta, Salicaria, Sylvia 814. 170 asiatica, Cinclus, Hydrobata 899. 222 — Arachnechtra, Cer- thia, Nectarinia 1143. 307 — Cyanops, Mega- laima, Trogon 1898. 741 ater, Parus, Poecile 1016. 258 — Cassicus, Cassi- dix, Scaphidurus, Quiscalus 1429. 501 — Coccystes, Cu- culus 1820. 705 aterrimus, Irrisor, Promerops, Rhino- pomastes, Scoptelus 1156. 314 762 Gegiftet. Str. ©cttc Athertoni , Alceme- rops, Bucia, Merops, Napophila, Nycti- ornis 1586. 592 atricapilla, Curruca, Epilais , Motacilla, Monachus , Philo- mela, Sylvia 780. 138 — Muscicapa 1237. 375 atricapillus , Dona- cobius, Turdus 756. 128 — Pycnonotus, Sylvia 930. 231 — Parus 1026. 259 — Hadrostomus, Tityra 1377. 459 atrieeps, Alcippe, Brachypteryx 997. 252 atricollis, Trogon, Pothinus 1626. 616 atricristatus, Lopho- phanes, Parus 1032. 260 atrifusca, Calornis, Lamprotornis 1530. 548 atroeoccineus, Lani- arius, Lanius, Ma- laconotus 1322. 416. atrogularis, Planesti- cus, Turdus — Aulacorhamphus, Aulacorhynchus, Pteroglossus atronitens , Molo- brus atropurpurea, Am- pelis, Cotinga, Xipholena atrosericea, Merula, Turdus Auduboni, Icterus auratus, Oriolus — Iuida, Lampro- colius, Turdus — Colaptes, Picus — Bucco, Capito aurantiicollis , Ca- pito, Eubucco aurantius, Turdus 715. 84 1956. 754 1425. 488 1362. 456 1453. 510 723. 85 1392. 473 1501. 544 1793 682 1913. 744 1915. 744 720. 84 auricapillus , Icte- rus, Pendulinus 1460. 511 aurieeps , Calurus, Cosmurus, Pharo- macrus, Tanype- plus, Trogon 1632. 617 anricomis, Meliphaga, Muscicapa, Ptilotis 1095. 290 aurifrons, Chloropsis, Phyllornis 1070. 283 auritus, Corvus, Gar- rulax 969. 245 auroeapillus , H e 1 - mitberus, Heni- cocicbla, Motacilla, Seiurus , Sylvia, Turdus 1052. 277 aurorea , Lusciola, Motacilla, Rutici IIa 643. 42 aurulatus, Lampor- nis, Trochilus 1726. 665 australasiana, Cer- thia , Lichmera, Melipbaga, Ptilotis 1099. 291 Str. (Seite Azarae, Thalurania, Trochilus 1734. 666 Azarae, Pteroglos- sus, Pyrosterna 1943. 752 azurea. Dendro- phila, Sitta 1176. 339 azureus, Eurystomus 1570. 585 abbreviatus , Ram- phastos 1921. 749 abdominalis, Citta 903. 226 Abeillei , Hyphantes, Icterus, Pendulinus 1471. 512 aberrans, Rubigula 930. 231 abietina, Sylvia 793. 155 abietum, Parus 1016. 258 abnormis, Malacocircus 812. 169 abruptus, Cuculus 1808. 702 abyssinica, Alcedo 1614. 604 — Hirundo 1652. 622 abyssinicus, Lampro- tornis 1504. 545 — Cypselus 1672. 637 acanthylis, Seleucides 1560. 577 acredula, Sylvia 793. 155 aculeata, Sitta 1171. 338 acutirostris , Brachy- pteryx 1007. 254 advena, Turdus 709. 82 — Sitta 1164. 337 — Alcedo 1599. 601 aedonia, Sylvia 782. 138 aegyptius, Merops 1575. 590 — Centropus, Cory- donyx, Polophilus 1854. 712 aeneoeephalus , Lam- protornis 1496. 543 aeneoides , Lampro- tornis 1496. 543 aeneus, Cinnyris 1144. 308 afer, Trochilus 1134. 306 — Leptosomus 1819. 705 — Cuculus, Oxylophus 1820. 705 affinis, Petrocincla 676. 66 — Sylvia 814. 170 — , Myiothera 901. 226 — Malacocercus 951. 240 — Sitta 1164. 337 — Psaris 1377. 459 — Platypsaris 1378. 459 — Bonanivorus, Icte- rus , Pendulinus, Xanthornus 1470. 512 — Maina 1489. 528 — Geococcyx 1841. 709 — Centropus 1862. 713 africana, Butalis 1233. 375 — Colaris 1571. 585 africanoides, Buphaga 1544. 564 africanus , Caprimul- gus, Macrodipteryx 1713. 654 — Corythaix 1871. 732 agilis, Sutoria 838. 186 agripennis , Dolicho- nyx, Icterus 1428. 488 Aguimp, Motacilla 850. 193 akaroa, Vestiaria 1109. 294 alaudarius, Cacicus 1400. 483 alba, Ampelis, Procnias 1368. 457 albicans, Sylvia 796. 155 albicapilla, Petrocincla 767. 132 albieeps, Turdus 766. 132 Str. Seite albicollis , Oenanthe, Saxicola 656. 55 — Turdus 717. 84 — Troglodytes 881. 213 — Nasica 1222. 366 — Muscicapa 1238. 376 — Temnurus 1629. 617 — Acanthylis, Hi- rundo 1684. 639 albifrons, Certhia 881. 213 — Garrulus 952. 240 — Muscicapa 1238. 376 — Calornis 1491. 528 — Coracias 1562. 583 — Dacelo 1612. 604 albigula, Cinclosoma 971. 245 albigularis , Besso- nornis, Saxicola 770. 133 — Phylidor 1196. 355 — Hirundo 1647. 622 — Ramphastos 1917. 748 albipes, Leistes 1402. 484 albirostris, Indicator 1828. 707 albiventris, Turdus 707. 82 — Lamprotornis 1514. 546 — Trogon 1627. 616 — Cotyle 1666. 625 alboeristatus, Turacus 1871. 732 albogularis, Colibri 1744. 668 — Brachypteryx 986. 250 — Figulus 1199. 357 albopunetatus Cuculus 1812. 703 albostrigatus, Cuculus 1806. 702 albovittatus , Dona- cobius 756. 128 — Leptopteryx, Ocy- pterus 1332. 435 albus, Tyrochilus 1724. 665 Algira, Motacilla 848. 193 algirus, Picus 1791. 681 Allardi, Ornismyia 1763. 671 alpestris, Merula 716. 84 — Parus, Poecila, Poikilis 1024. 259 — Butalis 1233. 375 — Hirundo 1645. 621 — Picus 1768. 676 alpinus, Cypselus, Hi- rundo 1669. 637 — Dryocopus 1764. 676 — Picoides 1795. 682 altieeps, Muscicapa 1237. 375 altiloqua, Muscicapa, Vireosylvia 1344. 444 amaurochalinus, Turdus 707. 82 Amazili, Ornismyia, Orthorhynchus, Phaetornis 1743. 668 ambigua, Ficedula - 808. 166 ambiguus, Pteroglossus 1939. 751 amboinensis, Calornis 1527. 548 ambrosiacus, Atticora, Cypselus , Cypsiu- rus, Dendrochelidon 1675. 638 americana, Certhia 1162. 332 — Ampelis 1352. 451 — Hirundo 1642. 621 americanus , Cinclus, Hydrobata 900. 222 — Caprimulgus 1700. 650 — Picoides 1796. 683 Gegiftet. 763 Kr. (Seite amethystina, Lampro- tornis 1501. 544 amethystoides , Calli- phlox, Ornismyia 1749. 668 Amherstiae, Merops 1586. 592 amoenus, Copsychus, Turdus 758. 128 amphileuca, Saxicola 656. 55 Anais, Gallirex 1869. 732 analis, Ixos, Loedo- rusa, Turdus 926. 231 — Dacnis 1125. 301 analoga, Ptilotis, Zos- terops 1090. 290 Anchietae, Hirundo 1653. 622 Andalusiae, Cuculus 1818. 704 Angelae, Trochilus 1731 666 angolensis, Merula 1509. 545 — Coracias, Galgulus 1563. 583 angusticauda, Sylvia 792. 155 angustifrons , Mela- nerpes 1786. 680 angustirostris, Todus 1619. 614 animosa, Muscicapa 1265. 391 annulosa, Sylvia 1076. 285 anthoides, Geositta 1205. 358 anticus, Icterus, Lei- stes, Psarocolius 1407. 485 antillensis, Nectarinia 1131. 302 apiaster, Crypticus 1592. 598 approximans , Ram- phastos 1927. 749 Arac,ari, Ramphastos 1934. 751 arada, Turdus 891. 214 arborea, Yunx 1798. 683 arboreus, Turdus 686. 79 arbustorum, Calamo- herpe 814. 170 archipelagusjndicator 1829 707 ardosiacus, Lanius 1304. 413 ariel, Ramphastos 1924. 749 Arigonis, Hypolais 808. 166 armata, Galbnla 1598. 600 armillata, Certhia 1112. 300 armillatus, Muscicapa, Ptilogomys 1356. 455 Arnaudi, Fiscus, Lanius 1315. 415 Arsennii, Ornismyia 1741. 667 arundinaceus, Acroce- phalus, Calamodyta, Turdus 810. 169 arundinaceus, Troglo- dytes 886. 213 — Mystacinus 1038. 261 — Oriolus 1396. 474 asiatica, Sitta 1165. 338 asiaticus, Sturnus 1480. 526 assamensis, Merops 1586. 592 assimilis, Poecila 1024. 259 — Agelaius 1417. 487 — Cuculus 1808. 702 ater, Pendulinus 1437. 502 — Turdus 1470. 512 — Topaza, Trochilus 1723. 665 — Oxylophus 1819. 705 aterrimum, Dicaeum 1127 302 aterrimus, Pachyrhyn- chus 1376. 458 — Curaeus, Sturnus 1408. 485 atra, Muscicapa 1277, 393 atrata, Phoenicura 647. 43 atratus, Trochilus atricapilla, Motacilla atricapilla, Meliphaga — Chlorophanes, Coereba, Dacnis atricapillus, Anabates — Trochilus atrieeps, Ixos — Megastoma atricilla, Turdus atricollis, Pteroglossus atripennis, Rhipidura atroeyaneus, Turdus atrogastrum, Dicaeum atrogrisea, Muscicapa atrothorax, Picus Audeberti, Hylocharis, Ornismyia, Trochilus Audubonii, Turdus Auduboni, Picus aurantia, Rupicola aurantiirostris, Catha- rus, Turdus — Cuculus aurantiventer, Petro- cossyphus auratus, Icterus — Chalcites, Cuculus, Lamprococcyx aureoviridis, Corvus aureum, Macopteron aureus , Oreocincla, Turdus — Oriolus — Micropogon auricollis , Motacilla, Sylvia, Sylvicola auriculata, Certhia auriculatus, Lanius aurifrons, Bucco — Capito aurigaster, Ixos aurita, Saxicola auritus, Ptilotis auroeristatus, Picus auroreus, Turdus australasiae , Todi- rhamphus — Scythrops australis, Grallina — Nectarinia — Malaconotus — Iuida, Megalopte- rus, Urauges — Cypselus — Eudynamis — Scythrops Azarae, Fluvicola azureus, Turdus — Trochilus Brachyporus cinereus Brachypteryx albi- frons — cruralis — montanus Buphaga africana — erythrorhyncha Baeolophus bicolor Baeopipo variegatus Bahila calipyga Baillonius croceus Sdr. ©citc m. ©citc 1723. 665 Baryphonus, cyanoce- 853 c. 194 phalus 1588. 597 1085. 289 — ruficapillus Baryphthengus rufica- 1591. 598 1117. 300 pillus 1591. 598 1194 355 Basileuteres ruber 1257. 379 1724. 665 Basilinna leueotis 1741. 667 932. 232 Beauharnaisius ulo- 1258. 390 comus 1932. 750 937. 235 Bessethera barbata 990. 251 1933. 750 — capistrata 991. 251 1252. 378 Bessonornis albigu- 730. 86 laris 770. 133 1152. 309 — poenicurus 769. 133 1237. 375 — Swainsonii 767. 132 1785. 680 Blacicus tristis Blepharomerops phi- 1275. 393 1740. 667 lippinus 1576. 590 691. 80 — superciliosus 1575. 590 1771. 677 Bombycilla bohemica 1351. 451 1365. 457 — carolinen8is 1352. 451 — cedrorum . 1352. 451 697. 80 — garrula 1351. 451 1804. 701 — poliocoelia 1351. 451 Bombycivora garrula 1351. 451 679. 67 Bonanivorus affinis 1470. 512 1461. 511 Boseis rosea 1480. 526 Brachylophus viridis 1789. 681 1815. 704 Brachypodius melano- 1494. 543 cephalus 932. 232 929. 231 — tristis Brachypteryx acuti- 933. 232 683. 78 rostris 1007. 254 1391. 473 — albogularis 986. 250 1913. 744 — atrieeps 997. 252 — malaccensis 989. 251 1066. 279 — nigrocapitata 990. 251 1095. 290 — nigrogularis 1006. 254 1312. 414 — sepiaria 995. 252 1903. 742 Brachypus dispar 921. 230 1913 744 — gularis 922. 230 912. 229 — gularis 930. 231 656. 55 — leueogenys 920. 230 1088. 289 — melanocephalus 932. 232 1781. 679 — murarius 1670 637 730. 86 — vidua 933. 232 — xantholaemus 928. 231 1611. 604 Brachystoma cinereus 1555. 572 1827. 706 Brachyurus angolensis 904. 226 859. 195 — bengalensis 903. 226 1145. 308 — coronatus 903. 226 1317. 415 — cucullatus 906. 227 — cyanopterus 902. 226 1497. 543 — maculatus 903. 226 1671. 637 — maximus 908. 227 1825. 706 — nepalensis 907. 227 1827. 706 — strepitans 905. 227 1292. 396 Bradyornis Spekei 771. 133 675. 66 Bradypterus Cettii 821. 171 1737. 667 Bucco armillaris 1902. 742 1555. 572 — auratus 1913 744 — aurifrons 1903. 742 994. 252 — barbiculus 1906. 742 993. 252 — cayennensis 1914. 744 992 252 — canieeps 1908. 743 1545. 564 — canieeps 1910. 743 1544. 564 — Chotorea 1897. 741 1033. 260 — chrysopogon 1894. 740 1778. 679 — coeruleigula 1898. 741 1384. 469 — corvinus 1907. 743 1931. 750 — cyanops 1898. 741 764 Gegiftet. Bucco dubius — erythrocephalus — flavifrons — flavigula — Franklini — fuscescens — fuscicapillus — haematocephala — Henrici — igniceps — indicus — javensis — kottorea — Lathami — leucomelas — leucorhynchus — lineata — luteus — maculatus — malaccensis — margaritatus — mystacophanos — nanus — niger — niger — nigrithorax — parvus — peruvianus — philippensis — quadricolor — Rafflesi —r. Rafflesius -■— robustus — roseus — rubricapillus — rufifrons — rufitorques — torquatus — tristis — versicolor — viridis — Voigtii — zeylanica Buchanga albirictus Bucia Athertoni Bucolus coronatus — nipalensis Budytes Beema — borealis — calcaratus — cinereocapillus — citreola — citreoloides — dubius — fasciatus — flavus — fulviventris — melanocephala — nigricapilla — paradoxus — pygmaeys — Rayi — schisticeps Buphaga africanoides — habessinica — rufescens Burnesia lepida Butalis africana — alpestris — domestica — griseistricta 3tr. (Seite 1889. 739 1914. 744 1903. 742 1904. 742 1899. 741 1892. 740 1909. 743 1904. 742 1901- 742 1899. 741 1904. 742 1897. 741 1911. 743 1905. 742 1893. 740 1909. 743 1909. 743 1904, 742 1914. 744 1901. 742 1912. 743 1896. 741 1904. 742 1893. 740 1914. 744 1891. 740 1904. 742 1913. 744 1904. 742 1896. 741 1895. 741 1904. 742 1907. 743 1906. 742 1905. 742 1893. 740 1901. 742 1891. 740 1897. 741 1895. 741 1908. 743 1898. 741 1911. 743 1339. 439 1586. 592 1543. 563 1586. 592 853. 194 853a. 194 854. 194 853b. 194 854. 194 854. 194 853. 194 853. 194 853. 194 853. 194 853d. 194 853 c. 194 853 c. 194 853. 194 853 e. 194 853. 194 1544. 564 1544. 564 1545. 564 833. 185 1233. 375 1233. 375 1233. 375 1234. 375 Sftr. «Seite Butalis grisola 1233. 375 — hypogrammica 1234. 375 — montana 1233. 375 — pinetorum 1233. 375 — sibirica 1235. 375 Radius, Agelaius, Doli- cbonyx , L e i s t e s , Molothrus 1411. 486 baliainensis, Certhia, Certhiola, Parus 1132. 302 Bailloni, Andigena Pteroglossus 1931. 750 Bakbakiri , L a n i a - rius, Lanius, Tele- phone 1325. 416 baltimorensis, Icterus 1473. 513 Sambia, Cyphor- hinus, Heterocne- mis, Turdus 892. 214 bananae, Icterus, Oriolus 1469. 512 barbarus, Lania- rius, Malaconotus 1324. 416 barbatulus, Phyllo- manes, Vireo, Yi- reosylvia 1345. 445 bartholemica , Cer- thia, Certhiola 1128. 302 basalis , Chalcites , Chrysococcyx,Cu- culus, Lamprococcyx 1817. 704 Beauharnaisii, Pte- roglossus 1932. 750 Belangen, Garrulax 964. 244 bellicosus, Pitangus, Saurophagus 1260. 391 beng"alensis , Brachy- urus, Pitta 903. 226 — Alcedo 1600. 602 — Centropus,Cuculusl862. 713 Bennettii, Orthotomus 838. 186 Bentet, Lanius 1308. 413 Bewickii , Telmato- dytes , Thryomanes, Thryothorus, Troglodytes 883. 213 biarmicus , Aegitha- lus , Calamophilus, Mystacinus, Panurus, Paroides, Parus 1038. 261 bifasciatus, Cassicus, Ostinops 1442. 508 bicolor, Cossypha, Muscicapa 768. 133 — Crateropus 957. 242 — Garrulax 965. 244 — Baeolophus, Lo- phophanes, Parus 1033. 260 — Iuida, Lampro- colius, Lamprotor- nis, Notauges, Spreo, Sturnus, Turdus 1514. 546 — Hirundo, Petro- chelidon,Tachycinctal654. 623 — Chlorostilbon, Cya- nophaia, Cynanthus, Hylocharis , Ornis- myia, Sapphironia, Thaumatias, Tro- chilus 1739. 667 9dr. (Seite bitorquatus, Ptero- glossus, Pyro- sterna 1937 751 bivittatus, Dendroco- laptes, Picolaptes, Thripobrotus 1218. 365 Blythii, Amydrus, Iuida 1519. 547 bon ariensis , Molo- brus, Tanagra 1424. 488 Bonellii, Fidecula, Phyllopneuste, Sylvia 796. 155 Boothi, Selasphorus, Trochilus 1754. 669 borealis, Budytes, Motacilla 853a. 194 — Parus, Poecila, Poikilis 1024 259 — Collyrio, Lanius 1300. 412 — Dendrobates, Den- drocopus, Dryobates, Picus, Threnopicus Threnopipo 1777. 678 borbonicus, Hypsi- petes, Merula 938. 235 bornensis, Pomato- rhinus 943. 237 B ourcieri , C a p i t o , Eubucco, Micro- pogon 1916. 745 bracteatus , Chibia, Dicrurus 1337. 438 brevirostris, Aplonis, Calornis,Lampro- tornis 1529. 548 brittanicus, Parus 1017. 258 brunnescens, Acrocephalus, Agrobates 812. 169 bubutus, Centropus bucephalus, Lanius 1860. 713 1311. 414 buceroides, Philemon, Tropidorhynchus 1108. 293 Buffoni, Corythaix 1875. 733 bulbul, Merula, Turdus 725. 85 Bullocki, Hyphantes, Icterus, Xanthor- nus, Yphantes 1472. 513 Bulockii, Merops 1585. 592 bulomachus, Suthora 1010. 254 Burche]lü,Lampro- tornis 1497. 543 babecula, Cinnyris 1137. 307 badius, Turdus 1199. 357 — Lanius 1312. 414 — Turdus 1328. 417 baikalensis, Parus 1025. 259 Bairdii, Certhiola 1132. 302 — Picus 1765. 676 — Cuculus 1831. 707 Baldensteinii , Parus 1024. 259 balgonera, Meliphaga 1096. 291 balicassius, Dicrurus 1337. 438 baltimore, Icterus, Oriolus, Yphantus 1473. 513 barbata, Bessethera 990. 251 — Muscicapa, Mus- cipeta 1282. 394 — Meliphaga 1096. 291 Gegiftet. 765 barbatus, Pycnonotus — Calamophilus , Pa- nurus — Edolius — Cypselus barbiculus, Bucco barianus, Indicator barita, Scaphidura — Gracula — Quiscalus Bartletti, Paradisea baskiriensis, Picus battassiensis, Cypselus Bechsteini, Turdus Beema, Budytes bellicosa, Sturnella bengalensis , Malaco- cercus, Merula — Lanius — Edolius — - Oriolus — Coracias Bianconii, Cinnyris bicincta, Ceryle, Is- pida bicolor, Saxicola — Petroica — Timalia — Nectarinia — Muscipeta — Fluvicola, Musci- capa, Platyrhynchus — Oriolus — Amblyramphus — Pastor bifasciata, Upupa bilobus , Dicrurus , Muscicapa bispecularis, Spreo bistrigata, Motacilla bitorquata, Ispida Blackistoni, Anthus Bloxhami, Phytotoma Blythii, Promerops — Pastor boarula, Motacilla Bocagei, Iuida boeticula, Calamodyta, Cettia, Sylvia bogotensis, Vireo bohemicus, Bombycilla, Garrulus Boissoneauti, Hirundo Boleslawskii, Merops bolivianus , Sauro- Bonana, Pendulinus Bonellii, Sylvia borbonica, Ficedula, Malacirops, Sylvia, Zosterops borealis, Phyllopneuste — Mniotilta — Picus — Cuculus Boreanii, Scotornis borneensis, Cacoman- tis, Cuculus — Centropus Bottae, Saurothera boulboul, Dryoscopus 9lr. (Seite 909. 229 1038. 261 1336. 438 1670. 637 1906. 742 1829. 707 1429. 501 1431. 502 1436. 502 1557. 576 1768. 676 1675. 638 715. 84 853. 194 1402. 484 950. 240 1310. 414 1334. 438 1394. 473 ]564. 584 1139. 307 1601. 602 664. 57 669. 63 1008. 254 1118. 300 1244. 377 1294. 397 1392. 473 1404. 484 1479. 526 1157. 316 1338. 439 1508. 545 853. 194 1601. 602 860. 202 1379. 459 1154. 314 1489. 528 855. 195 1516. 546 814. 170 1343. 444 1351. 451 1640. 621 1584. 591 1260. 391 1469. 512 787. 139 1082. 286 797. 155 1056. 277 1775. 678 1802. 701 1711. 653 1810. 703 1860. 713 1840. 709 1318. 415 9lr. (Seite Bowomani, Sylvia 788. 139 brachydactylus,Trichas 1053. 277 brachypa, Merula 728. 85 brachypterus , Capri- mulgus 1709. 652 brachyrhynchos, Mota- cilla 847. 192 -Upupa 1157.316 brachyrhynchus , Ori- olus 1396. 474 brachyura, Myiothora 902. 226 — Coloburis, Corvus, Pitta 903. 226 — Acanthylis 1683. 639 brasiliana , Compso- thlypis, Parula 1062. 279 brasiliensis , Mimus, Turdus 756. 128 — Certhiola 1131. 302 — Prionites 1588. 597 — Galbula 1598. 600 — Chordeiles 1702. 650 — Phaetornis 1716. 664 brevicarinatus , Bam- phastos 1927. 749 brevicaudus, Trochilus 1749. 668 brevipennis, Cuculus 1809. 702 brevirostris, Gryllivora 758. 128 — Sylvia 793. 155 — Anthus 866. 203 — Meliphaga 1084. 288 — Certhia 1116. 300 — Pezites 1402. 484 — Cypselus 1679. 638 — Picus 1768. 676 Breweri, Quiscalus 1438. 503 Brownii, Malurus 845. 191 brunneiceps, Halcyon 1607. 603 brunneus, Turdus 694. 80 — Phylloscopus 795. 155 Buffoniana, Oriolus 1490. 528 buphagoides, Indicator 1830. 707 Burchellii, Corythaix 1869. 732 — Centropus 1854. 712 burra, Lanius 1305. 413 byronensis, Nectarinia 1110. 294 Calliope, kamschat- censis 633. 31 — pectoralis 634. 31 Calornis afflnis 1525. 548 — atrifuscus 1530. 548 — brevirostris 1529. 548 — chalybaeus 1524. 548 — metallicus 1527. 548 — panayensis 1526. 548 — tabuensis 1528. 548 Capito aurantiicollis 1915. 754 — auratus 1913. 754 — Bourcieri 1916. 745 — erythrocephalus 1914. 744 Caprimulgus aegyp- tiacus 1706. 652 — carolinensis 1709. 652 — europaeus 1703. 651 — eximius 1707. 652 — Jotaka 1704. 651 — macröurus 1708. 652 — ruflcollis 1705. 651 — vociferus 1710. 653 Cassicus albirostris 1450. 509 — haemorrlious 1444. 509 Sftr. «Seite Cassicus icteronotus 1446. 509 — leucoramphus 1449. 509 — melanicterus 1448. 509 — uropygialis 1445. 509 — vitellinus 1447. 509 Cassidix ater 1429. 501. — mexicanus 1430. 501 Centropus benga- lensis 1862. 713 — bubutus 1860. 713 — Goliath 1864. 714 — melanorhynchus 1857. 712 — Menebecki 1865. 714 — moluccensis 1863. 713 — monachus 1856. 712 — phasianus 1859. 713 — rectunguis 1861. 713 — ruflpennis 1858. 713 — senegalensis 1854. 712 — superciliosus 1855. 712 Cephalopterus gla- bricollis 1373. 458 — ornatus 1371. 458 — penduliger 1372. 458 Cercotrichas ery- throptera 765. 131 Certhia familiaris 1162. 332 Certhiola bahamensis 1132. 302 — bartholemica 1128. 302 — chloropygia 1131. 302 — flaveola 1126. 302 — luteola 1129. 302 — mexicana 1130. 302 — portoricensis 1127. 302 Certhiparus albicilla 1049. 263 — Novae-Zealandiae 1048. 263 Ceryle Alcyon 1604. 603 — americana 1605. 603 — guttata 1602. 602 — rudis 1601. 602 — torquata 1603. 602 Chaetura pelasgia 1682. 639 — poliura 1683. 639 — semicollaris 1685. 639 — senex 1686. 639 — zonaris 1684. 639 Chalcophanes aeneus 1433. 502 — crassirostris 1432. 502 — lugubris 1436. 502 — macröurus 1435. 502 — major 1434. 502 — quiscalus 1431. 502 Chasmarhynchus nu- dicollis 1368. 457 — tricarunculatus 1370. 457 — variegatus 1369. 457 Chelidon urbica 1668. 625 Chlamydodera macu- lata 1551. 571 — nuchalis 1552. 571 Cordeiles Henryi 1701. 650 — texensis 1702. 650 — virginianus 1700. 650 Chrysococcyxbasalis 1817. 704 — cupreus 1815. 704 — Klaasii 1814. 703 — lucidus 1816. 704 — smaragdinus 1813. 703 Cichladusa arquata 771. 133 Cicinnurus regius 1559. 577 Cinclodesantarcticus 1204. 358 766 $egifter. \ 5ftr. ©ette Stfr. «Seite 9h\ ©ette Cinclodes fuscus 1203. 358 Chorythaix umso- Caereba gutturalis 1139. 307 — patagonicus 1202. 358 phagus 1871. 732 Calamanthella tintin- Cinclosoma castano- — persa 1876. 733 nabulans 827. 184 tum 773. 135 — porphyreolopha 1869. 732 Calamodus aquaticus 825. 171 — punctatum 772. 135 Cosmetornis Texilla- — phragmitis 824. 171 Cinclorhamphus rius 1712. 654 — salicarius 825. 171 castillaus 830. 184 Cossypha albicapilla 766. 132 — schoenobaenus 824. 171 Cinclus albicollis 896. 222 — bicolor 768. 133 Calamodyta aquatica 825. 171 — aquaticus 895. 222 — gutturalis 770. 133 — arundinaeea 810. 169 — asiaticus 899. 222 — phoenicura 769. 133 — boeticula 814. 170 — melanogaster 897. 222 — yerticalis 767. 132 — Cettii 821. 171 — mexicanus 900. 222 Cotinga amabilis 1358. 455 — lanceolata 820. 170 — Pallasi 898. 222 — atropurpurea 1362. 456 — melanopogon 822. 171 Cisticola cursitans 827. 184 — cincta 1360. 456 — palustris 815. 170 — textrix 828. 184 — coerulea 1361. 456 — phragmitis 824. 171 Clitonyx ochroce- — lamellipennis 1363. 456 — rufescens 814. 170 phala 1232. 374 — magnana 1359. 456 — sericea 821. 171 Coecygus americanus 1831. 707 — pompadora 1364. 456 — strepera 814. 170 — erythrophthalmus 1832. 708 Cotyle minor 1666. 625 Calamoherpe arbu- — melanocoryphus 1835. 708 — obsoleta 1665. 625 storum 814. 170 — minor 1833. 708 — riparia 1663. 624 — arundinaeea 814. 170 — pluvialis 1836. 708 — rupestris 1664. 624 — Cettii 821. 171 — seniculus 1834. 708 — serripennis 1667. 625 — fruticola 815. 170 Coecystes ater 1820. 705 Crateropus bicolor 957. 242 — galactodes 631. 29 — coromandus 1822. 705 — leucocephalus 959. 242 — locustella 819. 170 — glandarius 1818. 704 — leucopygius 960. 243 — longirostris 813. 169 — jacobinus 1819. 705 — platycercus 962. 243 — macrorhyncha 813. 169 — serratus 1821. 705 — plebejus 961. 243 — obscurocapilla 814. 170 Coerelba coerulea 1113. 300 — Eeinwardti 958. 242 — orientalis 811. 169 — cyanea 1112. 300 Creadio carunculatus 1549. 567 — palustris 815. 170 — longlrostris 1114. 300 Crotophaga Ani 1843. 710 — phragmitis 824. 171 — lucida 1115. 300 — major 1845. 710 — pinetorum 814. 170 — nitida 1116. 300 — sulcirostris 1844. 710 — pratensis 815. 170 — spica 1117. 300 Cuculus canorus 1802. 701 — rufescens 814. 170 Colaptes auratus 1793. 682 — clamosus 1811. 703 — scita 823. 171 — mexicanus 1794. 682 — flabelliformis 1807. 702 — stentorea 813. 169 Colius capensis 1886. 735 — lugubris 1812. 703 — tenuirostris 819. 170 — erythromelas 1884. 735 — merulinus 1810. 703 — turdina 810. 169 — leucotis 1887. 735 — pallidus 1806. 702 — turdoides 810. 169 — macrourus 1885. 735 — passerinus 1809. 702 Calamophilus barbatus 1038. 261 — striatus 1888. 735 — solitarius 1804. 701 — biarmicus 1038. 261 Oollocalia francia 1681. 639 — Sonnerati 1808. 702 — sibiricus 1038. 261 — fuciphaga 1679. 638 — striatus 1803. 701 Calendula pennsylvanica 805. 160 — Linchi 1680. 638 — yarius 1805. 701 Calipyga l'urcata 1384. 469 Colluricincla har- Cuphopterus Dohrni 1000. 253 Calodera maculata 1551. 571 monica 1328. 417 Cyanecula leuco- — muchalis 1552. 571 Copsychus albospe- cyana 636. 33 Calornis albifrons 1491. 528 cularis 761. 129 — suecica 635. 33 — amboinensis 1527. 548 — pica 760. 129 — Wolfli 637. 33 — cantor 1524. 548 — pluto 759. 129 Cyphorhinus Bambla 892. 214 — corvina 1530. 548 — saularis 758. 128 — musicus 891. 214 — leueogaster 1515. 546 — seychellarum 757. 128 — prostheleucus 893. 215 Calothorax lucifer 1750. 669 Copurus colonus 1296. 397 — thoracicus 894. 215 — rubineus 1721. 664 — fuscicapillus 1297. 397 Cypselus afflnis 1672. 637 Calliope cruralis 993. 252 — leuconotus 1298. 398 — apus 1670. 637 — Lathami 633. 31 Oracias abyssinica 1562. 583 — caffer 1674. 638 Calliphlox amethysto- — afflnis 1565. 584 — melba 1669. 637 ides 1749. 668 — caudata 1563. 583 — paciflcus 1671. 637 — Annae 1753. 669 — cyanogaster 1568. 584 — parvus 1675. 638 Calloeas cinerea 1546. 567 — garrula 1561. 583 — phoenicobius 1677. 638 — olivascens 1547. 567 — indica 1564. 584 — Sancti-Hieronymi 1678. 638 — Wilsoni 1547. 567 — pilosa 1567. 584 — squamatus 1676. 638 Calurus aurieeps 1632. 617 — Temminckii 1566. 584 — subfurcatus 1673. 637 — paradiseus 1630. 617 Corythaix Buffoni 1875. 733 Cacangelus lugubris 1812. 703 — pulchellus 1631. 617 — cristata 1868. 732 Cacicus alaudarius 1400. 483 Calypte Annae 1753. 669 — erythrolophus 1877. 733 Cacomantis borneensis 1810. 703 — Helenae 1754. 669 — leucolopha 1878. 733 — flabelliformis 1S07. 702 Campephaga ferruginea 1553. 571 — leucotis 1870. 732 — pallidus 1806. 702 Campephilus imperialis 1766. 676 — Livingstoni 1872. 732 — passerina 1809. 702 — pileatus 1767. 676 — macrorhyncha 1873. 733 — sepulcralis 1808. 702 — principalis 1765. 676 — Meriani 1874. 733 Cacopitta lepidopleura 986. 250 Campethera syriaca 1770. 677 Gegiftet. 767 9lr. (Seite i 0ir. (Seite 9lr. (Seite Campylopterus ensi- Cassicus persicus 1446. 509 Certhia coerulea 1113. 300 pennis 1719. 664 ! — solitarius 1408. 485 — coerulescens 1079. 286 — falcatus 1717. 664 — viridis 1440. 508 — concinnata 1103. 292 — hemileucurus 1718. 664 — yuracares 1441. 508 — Costae 1162. 332 — inornatus 1734. 666 Cassidix oryzivorus 1429. 501 — cyanea 1112. 300 — lazulus 1717. 664 Catharus aurantii- — cyanogastra 1112. 300 Campylorhynchus rostris 697. 80 — diluta 1079. 286 striolatus 885. 213 — immaculatus . 697. 80 — dubia 1147. 308 Capito aurifrons 1913. 744 — Melpomene 697. 80 — falcata 1144. 308 — capistratus 1916. 745 Cecropis cahirica 1640. 621 — famosa 1134. 306 — cyanicollis 1898. 741 — capensis 1651. 622 — fasciata 1162. 332 — indicus 1904. 742 — filicaudata 1653. 622 — flaveola 1126. 302 — lineatus 1909. 7.43 — frontalis 1643. 621 — rlaviventris 1147. 308 — margaritatus 1912. 743 — pagorum 1639. 621 — goalpariensis 1137. 307 — melanotis 1915. 744 — rutifrons 1647. 622 — gutturalis 1139. 307 — punctatus 1913. 744 — rufula 1645. 621 — heteroclites 1232. 374 — roseicollis 1906. 742 — rustica 1639. 621 — lepida 1147. 308 — rubricapillus 1905. 742 — senegalensis 1648. 622 — longicauda 1162. 332 — rubricollis 1914. 744 — stabulorum 1639. 621 — longicaudata 1133. 306 — viridis 1908. 743 — striolata 1652. 622 — lunulata 1084. 288 Caprimulgus aethereus 1699. 649 Celeus griseus 1782. 679 — mahrattensis 1143. 307 — africanus 1713. 654 Centrococcyx eurycer- — malaccensis 1148. 308 — americanus 1700. 650 cus 1860. 713 — melanura 1087. 289 — brachypterus 1709. 652 — javanensis 1862. 713 — megalorhyncha 1162. 332 — caripensis 1696. 648 — lepidus 1862. 713 — muraria 1161. 325 — clamator 1710. 653 — moluccensis 1863. 713 — Nattereri 1162. 332 — climacurus 1711. 653 — rectunguis 1861. 713 — nitens 1143. 307 — cornutus 1697. 649 Centropus aegyptius 1854. 712 — Novae -Hollandiae 1096. 291 — cristatus 1695. 648 — afnnis 1862. 713 — olivacea 1087. 289 — dysticivorus 1704. 651 — borneensis 1860. 713 — polita 1144. 308 — foliorum 1703. 651 — Burchellii 1854. 712 — pulchella 1136. 306 — grandis 1698. 649 — capensis 1854. 712 — purpurata 1144. 308 — isabellinus 1706. 652 — castanopterus 1858. 713 — pyrrhoptera 1099. 291 — jamaicensis 1697. 649 — eurycercus 1860. 713 — saccharina 1143. 307 — leucopterus 1697. 649 — giganteus 1859. 713 — sanguinea 1110. 294 — longicaudus 1711. 653 — Houhou 1854. 712 — sannio 1087. 289 — longipennis 1713. 654 — Lafresnayanus . 1857. 712 — scandula 1162. 332 — lunulatus 1695. 648 — lepidus 1862. 713 — senegalensis 1140. 307 — macrodipteryx 1713. 654 — lignator 1862. 713 — spica 1117. 300 — maculatus 1703. 651 — madagascariensis 1857. 712 — trigono Stigma 1149. 309 — Novae -Hollandiae 1695. 648 — medius 1862. 713 — Turneri 1162. 332 — podargus 1690. 647 — phasianinus 1859. 713 — varia 1056. 277 — popetue 1700. 650 — philippensis 1860. 713 — vestiaria 1109. 294 — punctatus 1703. 651 — pumilis 1862. 713 — zeylanica 1147. 308 — rufitorquatus 1705. 651 — pygmaeus 1862. 713 Certhilaudacunicularia 1205. 358 — rufus 1709. 652 — pyrrholeucus 1854. 712 — nigrifasciata 1205. 358 — Speckei 1712. 654 — pyrrhopterus 1858. 713 Certhiola Bairdii 1132. 302 — strigoides 1690. 647 — rufinus 1862. 713 — brasiliensis 1131. 302 — Swinhoei 1704. 651 — sinensis 1858. 713 — columbiana 1130. 302 — texensis 1702. 650 — Tolu 1857. 712 — guianensis 1030. 302 — virginianus 1700. 650 — Toulon 1857. 712 — major 1127. 302 — vittatus 1695. 648 — viridis 1858. 713 — majuscula 1131. 302 — vulgaris 1703. 651 Centurus griseus 1782. 679 — minima 1131. 302 — Wiederspergii 1711. 653 Ceopholoeus pileatus 1767. 676 — peruviana 1130. 302 Cardellina rubra 1257. 379 Ceropia crassirostris 1553. 571 Certhiparus cinereus 1049. 263 Caricicola aquatica 825. 171 Certhia albifrons 881. 213 — maculicaudus 1048. 263 — cariceti 825. 171 — americana 1162. 332 — senilis 1049. 263 — cisticola 827. 184 — antarctica 1204. 358 Ceryle bicincta 1601. 602 — phragmitis 824. 171 — armillata 1112. 300 — leucomelas 1601. 602 Cassiculus albirostris 1450. 509 — asiatica 1143. 307 — lugubris 1602. 602 — leucoramphus 1449. 509 — auriculata 1095. 290 — varia 1601. 602 — melanicterus 1448. 509 — australasiana 1099. 291 Cettia boeticula 814. 170 Cassicus ater 1429. 501 — bahamensis 1132. 302 — Cettii 821. 171 — bifasciatus 1442. 508 — bartholemica 1128. 302 — luscinioides 817. 170 — chrysonotus 1449. 509 — brevirostris 1116. 300 — melanopogon 822. 171 — citreus 1439. 508 — cantillans 1149. 309 — sericea 821. 171 — cristatus 1439. 508 — carunculata 1090. 290 Chalcites auratus 1815. 704 — Devillei 1441. 508 — chrysoptera 1143. 307 — basalis 1817. 704 — diadematus 1448. 509 — cinera 1134. 306 — cupreus 1813. 703 — guatemozimus 1443. 508 — cinnamomea 1185. 350 — Klaasii 1814. 703 — niger 1429. 501 1 — coccinea 1109. 294 Chalcomitra gutturalis 1139. 307 768 Gegiftet. 3dr. ©eite 9dr. (Seite Chalcomitra natalensis 1139. 307 Cicinnurus spinturnix 1559. 577 — senegalensis 1140. 307 Cillurus fuscus 1203. 358 Chalcophanes jamai- — patagonicus 1202. 358 censis 1436. 502 Cinclodes vulgaris 1203. 358 — minor 1436. 502 Cinclorbamphus can- — purpuratus 1431. 502 tatorius 830. 184 Chasmarhynchus ca- Cinclosoma albigula 971. 245 runculatus 1368. 457 — coeruleatum 967. 244 Cbatharrboea Earlei 954. 240 — grisaure 972. 245 Chaterpes mexicanus 881. 213 — leucolophum 963. 244 Chelidon fenestrarum 1668. 625 — lineatum 985. 247 — ruficeps 1653. 622 — melanura 982. 246 — rupestris 1664. 624 — moniliger . 973. 245 — rupestris 1668. 625 — ocellatum 981. 246 — thalassina 1657. 623 — palliatum 966. 244 Chizaerhis concolor 1882. 734 — setafer 985 247 — feliciae 1882. 734 Cinclus americanus 900. 222 — gigantea 1868. 732 — maculatus 899. 222 — leucogastra 1881. 734 — meridionalis 896. 222 — personata 1883. 734 — Mortoni 900. 222 — variegata 1879. 734 — poregrinus 897. 222 — zonura 1880. 734 — rufipectoralis 896. 222 Chibia bracteata 1337. 438 — rufiventris 896. 222 — casia 1336. 438 — rupestris 896. 222 — hottentota 1336. 438 — septentrionalis 897. 222 — malabarica 1334. 438 — tenuirostris 899. 222 Chlamydera fusca 1530. 548 — Townsendi 900. 222 — maculata 1551. 571 — unicolor 900. 222 — nuchalis 1552. 571 Cinnyricincla leuco- Chlorestes coerulea 1740. 667 gastra 1515. 546 — Ricordi 1735. 666 Cinnyricinclus mela- Chloroceryle Alcyon 1604. 603 soma 666. 62 — americana 1605. 603 Cinnyris aeneus 1144. 308 — chalcites 1605. 603 — angladiana 1141. 307 Chlorophanes atrica- — babecula 1137. 307 pilla 1117. 300 — Bianconii 1139. 307 Chloropicus canus 1792. 681 — caudata 1136. 306 — Levaillanti 1791. 681 — currucaria 1143. 307 — viridis 1789. 681 — cyaneus 1143. 307 Chloropsis aurifrons 1070. 283 — discolor 1139. 307 — casHiarhynchus 1069. 283 — epauletta 1143. 307 — gampsorbynchus 1067. 282 — famosa 1134. 306 — Jerdoni 1069. 283 — iodeus 1143. 307 — malabaricus 1070. 283 — javanica 1148. 308 — Sonnerati 1067. 282 — lepidus 1147. 308 — zosterops 1067. 282 — longicaudatus 1133. 306 Cnlorostilbon bicolor 1739. 667 — luteoventer 1146. 308 Chordeiles brasiliensis 1702. 650 — madagascariensis 1141. 307 — Sapiti 1702. 650 — metallica 1135. 306 Chotorea chrysopogon 1894. 740 — nigroalbus 1147. 308 — corvina 1907. 743 — orientalis 1143. 307 — javensis 1897. 741 — ornatus 1146. 308 — nebulosa 1896. 741 — proteus 1138. 307 — versicolor 1895. 741 — purpuratus 1144. 308 Chrysococcyx inter- — pusillus 1147. 308 medius 1813. 703 — ruficollis 1148. 308 — malayensis 1817. 704 — senegalensis 1140. 307 Chrysolampis mos- — sola 1147. 308 quitus 1755. 669 — solaris 1147. 308 — Reichenbachi 1755. 669 — strigula 1143. 307 Chrysomma hypoleuca l 1008. 254 Cisticola cisticola 827. 184 — sinensis 1008. 254 — clamans 834. 185 Chrysomus flavus 1413. 486 — europaea 827. 184 — frontalis 1410. 486 — lanceolata 820. 170 — icterocephalus 1412. 486 — ruflfrons 832. 185 — xanthopygius 1413. 486 — schoenicla 827. 184 Chrysurisca oenone 1742. 667 — subbemalayana 827. 184 Chrysuronia oenone 1742. 667 — tintinnabulans 827. 184 Cichlalopia vulpina 1206. 359 Citta abdominalis 903. 226 Cichlops fortipes , 871. 204 Clytolaema rubinea 1721. 664 — ubiquitaruis 871. 204 Coccystes nigricans 1811. 703 9Gr. Seite Coccyzus americanus 1831. 707 — erythrophthalmus 1832. 708 — Guira 1842. 710 Coeligena fulgens 1720. 664 — fusca 1723. 665 — glaucopis 1732. 666 — mellivora 1722. 664 — otero 1733. 666 — rubinea 1721. 664 — tephrocephaia 1745. 668 Coereba atricapilla 1117. 300 — flaveola 1126. 302 — melanocepbala 1117. 300 Colaris afra 1571. 585 — atricana 1571. 585 — gularis JL573. 585 — orientalis 1569. 585 — purpurascens 1571. 585 — violaceus 1572. 585 — viridis 1571. 585 Colibri Anais 1730. 666 — albogularis 1744. 668 — cyanotis 1731. 666 — leucopygius 1723. 665 Colius coramandelicus 5 1884. 735 — erythromelon 1884. 735 — erythropus 1886. 735 — erythropygius 1886. 735 — Guiriva 1884. 735 — indicus 1884. 735 — leuconotus 1887. 735 — panayensis 1888. 735 — Quiriva 1884. 735 — senegalensis 1884. 735 Colluris Smithii 1315. 415 Collyrio borealis 1300. 412 — excubitor 1299. 412 — excubitoroides 1301. 412 — meridionalis 1302. 412 — Labtora 1305. 413 — ludovicianus 1304. 413 Coloburis brachyura 903. 226 — cyanoptera 902. 226 — strepitans 905. 227 Columba pallida 1806. 702 Cometes hottentotus 1336. 438 Compsothlypis ameri- cana 1061. 279 — brasiliana 1062. 279 — pitiayumi 1062. 279 — protonotaria 1066. 279 Conirostrum flavi- ventre 1124. 301 Coporhamphus sacer 1612. 604 Copsichus torquatus 716. 84 Copsychus amoenus 758. 128 — macrourus 762. 129 — mindanensis 758. 128 — snavis 763. 129 Copurus filicauda 1296. 397 Coracias afra 1571. 585 — albifrons 1562. 583 — angolensis 1563. 583 — bengalensis 1564. 584 — caffer 1522. 547 — caudata 1562. 583 — crinita 1567. 584 — Levaillanti 1567. 584 — loquax 1561. 583 - madagascariensis 1572. 585 — naevia 1567. 584 Gegiftet. 769 Coracias natalensis — nuchalis — orientalis — oriolus — pacifica — papuensis — viridis Coracina cephaloptera — granadensis — ornata — rubricollis — scutata Coraciura abyssinica — caudata Cornopio afer — gularis — madagascariensis Corvus aureoviridis — auritus — brachyurus — carunculutus — ■ cyanoleucus — flavus — hottentotus — javanensis — leucogaster — leucolophus — mexicanus — paradoxus — Pobdyna — rufipennis Corydalla infuscata — Richardi — rufula — sinensis — striolata Corydonyx aegypiius — melanorhynchus — phasianus Corythaix africanus — Burchellii — concolor — gigas — guineensis — igniceps — purpureus — senegalensis — Verreauxi Corythaxoides concolor Corytholaea Rueppellii CoBmaerops ornatus Cosmurus auriceps Cossypha pectoralis — reclamator Cosyphus caudatus Cotinga coerulea — coelestis Cotyle albiventris — cahirica — fluviatilis — littoralis — microrhynchus — paludibola — paludicola — palustris Cracticus cyanoleucus Crateropus acaciae — albogularis — caehinnans 0k. Seite 1563. 583 1567. 584 1569 585 1390. 473 1569. 585 1566. 584 1562. 583 1561. 583 1371. 458 1375. 458 1371. 458 1374 458 1374. 458 1562. 583 1563. 583 1571. 585 1573. 585 1572. 585 1494. 543 969. 245 903. 226 1105. 293 859. 195 1261. 391 1336. 438 1535. 562 1261. 391 963. 244 1430. 501 1005. 293 978. 246 1517. 547 1550. 570 872. 204 872. 204 871. 204 873. 205 873. 205 1854. 712 1857. 712 1859. 713 1871. 732 1869. 732 1882. 734 1868. 732 1876. 733 1877. 733 1875. 733 1875. 733 1874. 755 1882. 734 786. 139 1577. 590 1632. 617 769. 133 768. 133 953. 240 1360. 456 1361. 456 1666. 625 1665. 625 1663. 624 1663. 624 1663. 624 1666. 625 1666. 625 1666. 625 859. 195 955. 241 971. 245 984. 247 9tr. Crateropus chalybaeus 956. — cinereus 961. — coeruleatus 967. — Delesserti 984. — Lafresnayi 984. — leucogenys 969. — leucolophus 963. — limbatus 960. — moniliger 973. — ocellatus 981. — pectoralis 972. — puniceus 983. — rufifrons 974. — squamiceps 956. Crax cyanea 1868. Creadion carunculatus 1104. — carunculatus 1549. — cinereus 1549. — musicus 1090. — pharoides 1549. — tabuensis 1090. Creatophoragallinacea 1493. Criniger splendens 1336. — Tikkelli 927. Crotophaga Casasii 1844. — laevirostris 1843. — minor 1843. — rugirostris 1843. — semisulcata 1844. Crypticus apiaster 1592. — superciliaris 1592. — superciliosus 1592. Cryptorhina callaeas 1546. Cuculus abruptus 1808. — afer 1820. — albopunctatus 1812. — albostrigatus 1806. — americanus 1831. — Andalusiae 1818. — assimilis 1808. — ater 1820. — aurantiirostris 1804. — auratus 1815. — Bairdii 1831. — basalis 1817. — bengalensis 1862. — borealis 1802. — borneensis 1810. — brevipennis 1809. — calorhynchus 1849. — canorinus 1803. — canoroides 1803. — capensis 1804. — Carolinen sis 1831. — chalcites 1816. — chalcocephalus 1815. — chalybaeus 1811. — cineraceus , 1807. — cinerascens 1807. — cinereus 1802. — cinerosus 1831. — collaris 1822. — coromandelanensis 1822. — coromandus 1822. — crassirostris 1823. — cupreus 1815. — cyanocephalus 1825. — dominicus 1831. — dominicus 1833. — dysonymus 1810. — edolius 1819. SJretjt», gefangene Sßüßet. II. (Seite 241 Cuculus ejulans 243 — erythrophthalmus 244 — fasciolatus 247 — flaviventris 247 — flavus 245 | — fucatus 244 j — fugax 243 j — gaboüensis 245 ' — glandarius 246 j — gracilis 245 [ — Guira 246 j — gularis 245 ! — helviventris 241 — hepaticus 732 | — Heuglini 292 — himalayanus 567 — honoratus 567 — Horsfieldii 290 — incertus 567 — indicator 290 — indicus 529 — indicus 438 — infaustus 231 — inornatus 710 — jacobinus 710 — javanensis 710 — Julicni 710 — kelungensis 710 - Klaasii 598 — lanceolatus 598 — Latbami 598 — leptodetus 567 — leucogaster 702 — leucomelas 705 — Hneatus 703 — Jucidus 702 — macrourus 707 — maculatus 704 — malayensis 702 — melanognathus 705 — melanoleucus 701 — melanorhynchus 704 — melanorhynchus 707 — metallicus 704 — micropterus 713 — minor 701 — monosyllabus 703 — nesiotes 702 — niger 711 — niger 701 — nigricans 701 — nisicolor 701 — nitens 707 — optatus 704 — orientalis 704 — panayanus 703 — persa 702 — phaiopterus 702 — phasianus 701 — pisanus 707 — plagosus 705 — pluvialis 705 — polioeephalus 705 — poliogaster 705 — pravatus 704 — prionurus 706 — pyrrhoeephalus 707 — pyrrhopterus 708 j — regius 703 ! — rubeculus 705 ! — rubiculüs 49 5Jlr. (Seite 1805. 701 1832. 708 1808. 702 1805. 701 1809. 702 1803. 701 1805. 701 1804. 701 1818. 704 1818. 704 1842. 710 1802. 701 1834. 708 1802. 701 1804. 701 1803. 701 1823. 705 1803. 701 1807. 702 1828. 707 1802. 701 1823. 705 1808. 702 1806. 702 1819. 705 1862. 713 1831. 707 1803. 701 1814. 703 1810. 703 1805. 701 1802. 701 1846. 711 1819. 705 1802. 701 1816. 704 1818. 704 1823. 705 1817. 704 1847. 711 1819. 705 1835. 708 1857. 712 1816. 704 1803. 701 1833. 708 1803. 701 1833. 708 1823. 705 1809. 702 1811. 703 1805. 701 1816. 704 1803. 701 1823. 705 1823. 705 1876. 733 1818. 704 1859. 713 1818. 704 1816. 704 1836. 708 1806. 702 1806. 702 1808. 702 1807. 702 1846. 711 1831. 707 1866. -731 1004. 701 1804. 701 770 Gegiftet. Cuculus rubrarmus — ruficollis — rufoviridis — rufovittatus — rufulus — rufus — saturatus — scolopaceus — senegelensis — seniculus — sepulcralis — serratus — splendidus — subgriseus — sumatranus — superciliosus — Swinhoei — tahiticus — taitiensis — telephonus — tenuirostris — tenuirostris — threnodes — tymbonomus — Vaillantii — variegatus — variegatus — variolosus — velox — venustus — versicolor — vetulus _, — viaticus — vulgaris Curaeus aterrimus Curruca arundinacea — atricapilla — cinerea — conspicillata — fusca — garrula — Heinekeni — Helena — hortensis -- - jamaicensis — Jerdoni — lusciüia . — luctuosa — melanocephala — momus — nisoria — orphea — passerina — philomela — provincialis — Rueppellii — rufa .— sarda — sepiaria — stentorea — subalpina — sylvia Cyaoistes coeruleus — cyaneus — ultramarinus Cyanecula coerulecula — indica — orientalis — suecioides Cyaaochloris lactea Cyanophaia bicolor 9h. (Seite 9h. (Seite 1822. 705 Cyanops asiatica 1898. 741 1802. 701 — flavifrons 1903. 742 1808. 702 — Franklini 1899. 741 1808. 702 — Henrici 1901. 742 1807.. 702 Cycloselys sibiricus 730. 86 1802. 701 Cynanthus amethys- 1803. 701 tinus 1749. 668 1823. 705 — bicolor 1739. 667 1854. 712 — coeruleus 1740. 667 1834. 708 — colubris 1746. 668 1808. 702 — cyanurus 1760. 670 1821. 705 — glaucopis 1732. 666 1813. 703 — leucotis 1741. 667 1798. 683 — lucifer 1750. 669 1853. 712 — oenone 1742. 667 1855. 712 — polytmus 1729. 666 1803. .701 — rubineus 1721. 664 1826. 706 — sapphirinus 1736. 667 1826. 706 — Underwoodi 1759. 670 1803. 701 Cyphorhinus cantans 891. 214 1803. 701 — carinatus 891. 214 1808. 702 Cypseloides senex 1686. 639 1810. 703 Cypselus abyssinicus 1672. 637 1808. 702 — alpinus 1669. 637 1820. 705 — ambrosiacus 1675. 638 1806. 702 — australis 1671. 637 1823. 705 — barbatus 1670. 637 1807. 702 — battassiensis 1675. 638 1841. 709 — brevirostris 1679. 638 1808. 702 — collaris 1684. 639 1816. 704 — concolor 1679. 638 1837. 708 — dubius 1670. 637 1840. 709 — esculentus 1679. 638 1802. 701 — fucipbagus 1679. 638 1408. 485 — galilaeensis 1672. 637 814. 170 — gularis 1669. 637 780. 138 — gutturalis 1669. 637 784. 139 — habessinicus 1674. 638 785. 139 — hottentotus 1674 638 815. 170 — Iradii 1677. 638 783. 138 — Klecho 1687. 639 781. 138 — Layardi 1669. 637 779. 138 — leucopygialis 1673. 637 782. 138 — leucorrhous 1673. 637 1126. 302 — montanus 1672. 637 779. 138 — murarius 1670. 637 629. 8 — mystaceus 1689. 640 788. 139 — nidificus 1679. 638 788. 139 — orientalis 1674. 638 788. 139 — palmarum 1675. 638 778. 138 — pelasgia 1682. 639 779. 138 — poliurus 1683. 639 787. 139 — pygargus 1674. 638 630. 9 — senex 1686 639 790. 140 — turrium 1670. 637 786. 139 — unicolor 1679. 638 793. 155 — vittatus 1671. 637 789. 140 — vulgaris 1670. 637 652. 51 Cypsiurus ambrosiacus 1675. 638 813. 169 Cyrtostomus frenatus 1145. 308 787. 139 cachiimans, Cratero- 784. 139 pus, Garrulax, Pte- 1019. 258 rocyclus, Trocha- 1021. 259 lopteron 984. 247 1020. 259 caesia, Sitta 1164. 337 635. 33 caesius, Parus 1014. 258 635. 33 caffer, Haematornis, 635. 33 Ixos 914. 229 635. 33 — Melipliaga, Merops, 1738. 667 Promerops,Ptilo- 1739. 667 turus 1133. 306 . 9h. (Seite caffer, Amydrus, Coracias, Iuida 1522. 547 — Cypselus 1674. 638 calandria , M i m u s , Orpheus 740. 113 Calendula, Motacilla, Phyllobasüeus, Re- guloides, Regulus, Sylvia 805. 160 calidris. Motacilla, Vireo 1344. 444 californianus, Geo- coccyx, Saurothera 1840. 709 calorhyncnus, Cucu- lus, Melias, Phoe- nicophaes, Ram- phococcyx, Zanclo- stomus 1849. 711 calva, Acridotheres, Eulabes,Gracula, Gymnops, Pastor 1540. 562 camlbayensis , Sylvia, Thamnobia 666. 62 campestris, Agrodro- ma, Alauda, An- thus 869. 204 camtschatcensis, P a- ius, Poecila ' 1025. 259 canadensis, Sitta 1172. 339 caniceps, Bucco, Me- galaima 1910. 743 canorus , Malaco- cercus, Turdus 950. 240 — Cuculus 1802. 701 cantillans, Cinclo- ramphus 830. 184 canus , Chloropicus, Gecinus, Picus 1792. 681 capensis, Motacilla 851. 193 — Alauda, Anthus, Macronyx 874. 205 — Ixus, Pycnono- tus, Turdus 913. 229 — Zosterops 1074. 285 — Colius 1886. 735 caprata, Motacilla. Pratincola, Saxi- cola 664. 57 capistratus , Besse- thera, Drymoca- taphus, Macronus, Myiothera , Turdi- rostris cardis , Turdulus, Turdus caripensis, Caprimul- gus, Steatornis carolinensis , Ty- rannus — Galeoscoptes, Felivox , Mimus, Muscicapa, Orpheus — Sitta — Antrostomus, Cap- rimulgus 1709. 652 carunculata, Certhia, Meliphaga, Myzan- the, Ptilotis 1090. 290 — Anthochaera, Corvus, Merops 1105. 293 991. 251 729. 85 1696. 648 1265. 391 754. 1171. 125 338 liftet. 771 m. ©eite 9lr. ©ette carunculatus, Dilo- chloropygia, Certhiola 1131. 302 phus, Gracula, Chopi, Agelaius, Pastor 1493. 529 Aphobus, Icterus 1419. 487 — Creadio, Crea- chrysocepnalus , Ic- dion, Oxystomus, terus, Oriolus, Philesturnus , Stur- Pendulinus , Xan- nus, Xanthornus 1549. 567 thornus 1466. 512 Cassini, Molobrus 1426. 488 chrysog"aster, Iuida, castanea, Synallaxis 1189. 351 Lamprocolius, castanotis , Ptero- Notauges, Turdus, 1513. 546 glossus 1941. 752 chrysopogon, Bucco, castanotum, Cinclo- Cnotorea, Mega- soma 773. 135 laima 1894. 740 cathoecns, Dicrurus, 1340. 439 chrysops, Meliphaga, caudacutus , Myio- Ptilotis, Sylvia 1091. 290 thera, Scelurus, chrysoptera , Neops, Thamnophilus 1208. 259 Sitta, Sittell a 1177. 340 caudata, Acredula, chrysopterus , Age- Mecistura, Oristes, laius 1421. 487 Paroides, Parus 1039. 261 chrysorrhoides, Pyc- — Coracias, Cora- nonotus 917. 230 ciura 1563. 583 chrysotis, Meliphaga, caudatus, Cosyphus, Ptilotis 1089. 290 Malacocercus, cinclorhyncha, Mon- Timalia 953. 240 ticola, Orocetes, caudifasciatns, Pi- Petrocincla, Petro- tangus , Sauro- cossyphus , Petro- phagus, Tyrannus 1264. 391 phila, Turdus 679. 67 cayana, Dacnis, Motacilla ein et a, Ampelis, 1118. 300 Cotinga 1360. 456 cayanensis, Icterus, cineraceus, Dicrurus 1341. 439 Oriolus, Pendulinus 1467. 512 — Sturnus, Teme- cedrornm, Ampe- nuchus 1476. 525 lis, Bombycilla 1352. 451 cinerascens , Myiar- certhiola, Acroce- chus , Tyrannula, phalus, Locustella, Tyrannus 1273. 393 Motacilla , Sylvia, cinerea, Curruca, Turdus 826. 172 Sylvia 784. 139 cervicina , D a c e 1 o , — Calloeas, Glau- Paralcyon 1617. 605 copis 1546. 567 cervinns, Anthus, cinereifrons, Garrulax 975. 245 Motacilla 864. 203 cinereocapilla, Bu- Cetti, Acrocepha- dytes, Motacilla 853b. 194 lus, Bradypterus, cinereus, Harporhyn- Calamodyta , Cala- chus 750. 122 moherpe, Cettia, Po- — Brachyporus, tamodus 821. 171 Brachystoma, Stru- ceylonensis, Oriolus 1395. 473 thidea 1555. 572 chalcnrus, Lampro- cineta , Meliphaga, colius, Lampro- Pogonornis, Pii- tornis .1502. 544 lotis 1088. 289 chalybaeus , Iuida, cinetus, Parus 1027. 260 Lamprocolius, cinnaniomea, Certhia, Lamprotornis 1504. 545 Leptoxyura, Sy- — Calornis, Lam- nallaxis 1185. 350 protornis , Turdus 1524. 548 cinnamomeiventris, Chii, Anthus 868. 204 Thamnolaea, chinensis, Garru- Turdus 674 65 lax, Turdus . 980 246 — Sitta 1170. 338 — Oriolus 139a, 473 citrea, Dendroica, chloris, Acanthi- Helminthophaga, sitta, Sitta 1180 340 Motacilla, Protono- — Alcedo,Halcyon, taria 1066. 279 Todiramphus 1614 604 citreola, Budytes, chlorolaemus , An- Motacilla 854. 194 thracothorax , Eu- citreolaemus , Ram- lampis , Sericotes, phastos 1923. 749 Trochilus 1727 665 citrina , Geocichla, chloropterus , Iuida, Turdus 731 86 Lamprocolius, Lam- clamans, Cisticola, protornis 1505 . 545 Drymoica, Prinia 834 185 9?r. Seite clamosus, Cuculus 1811. 703 climacura, Fluvicola 1295. 297 — Certhia, Drepa- nis, Nectarinia, Vestiaria 1109. 294 cochinchinensis, Phyllornis, Tur- dus, 1071. 283 coereoicolor, Dacnis 1120. 301 coerulea, Arbelorhina, Certhia, Coereba 1113. 300 — Ampelis, Cotinga 1361. 456 coernleatus, Cinclo- soma , Crateropus, Ianthocincla, Gar- rulax 967. 244 coeruleiceps, Momo- tus, Prionites 1590. 598 coemleoeinctus, Au- lacops, Aulacorham- phus , Aulacorhyn- chus Pteroglos- sus 1960. 754 coerulescens , Den- droica, Motacilla, Sylvia, Sylvicola 1060. 278 — Harporhyn- chus, Orpheus 753. 122 coernleus , Cyanistes, Parus, 1019. 258 — Chlorestes, Cynan- thus , Eucephala, Hylocharis, Tro- chilus 1740. 667 collaris, Muscicapa 1238. 376 — Fiscus, Lanius, Telephonus 1314. 415 collnrio, Enneocto- nus, Lanius ' 1309. 413 colonus, Copurus, Muscicapa 1296. 397 eolubris, Cynanthus, Mellisuga, Ornis- myia, Trochilus 1746. 668 concolor, Chizaerhis, Corythaix, Cory- thaxoides, Muso- phaga, S c h i z o - rhis 1882. 734 consobrinus , Aegi- thalus 1046. 263 conspicillata, Curru- ca, Stoparola, Syl- via 785. 139 contra, Pastor, Psa- rites, Sturnopastor, Sturnus 1477. 526 Coraya, Pheugope- dius, Thryotho- rus, Turdus 888. 214 corniculatus, Merops, Tropidorhynchusll07. 293 coromandus , C o c - cystes, Cuculus, Oxylophus 1822. 705 coronata , Fidecula, Philopneuste, Phylloscopus, Sylvia 799. 156 — Ampeliceps, Buco- lus, Eulabes, Gra- cula 1543. 563 49* 772 ^egifter. coronata, Dendro- chelidon,Hirundo coronatus, Orthoto- mus corviiia9 Bucco, Cho- torea, Megalaima eoztototl, Icterus, Psarocolius, Yphan- tes erassirostris, Chal- cophanes, Quis- calus — Ceropia,Keropia, Lanius , Turdus, Turnagra crinitus , Myiarchus, Myiobius, Myionax, Muscicapa, Tyrann- ula, Tyrannus cristata, Muscicapa, Platyrhynchus, Pla- tysteira, T erp Si- phon e, Tschitrea — Corythaix, Mu- sophaga cristatellus, Acrido- theres, Gracula, He- taeornis, Pastor cristatus, Regulus — Lophophanes, Parus — Anabates, Ho- morus, Xenops — Cassicus', Oriolus, Ostinops — Mellisuga, Ortho- rhynchus/Trochilm crocea, Rupicola eroceus, Alauda, Macronyx croconotus, Icterus, Psarocolius crocorrhous, Pycno- notus cruentata, Nectarinia cruentatus, Malurus cruralis, ßrachy- pteryx, Calliope, Xarvivora, Ruticilla cuT)la, Dryoscopus, Laniarius, La- nius, Malaconotus cucullata, Melano- dryas , Muscicapa, Petroica — Brachyurus, Pitta — Hirundo — Icterus, Pendu- linus culminatus, Ram- phastos cunicularia, Alauda, Certhilauda, Furna- rius, Geositta cupreiventris, Erio- cnemis , Ornismyia, Phemonoe, Tro- chilus cupreus, Chrys'o- coccyx, Cuculus 3fa. (Seite 1688. 640 840. 186 1907. 743 1471. 512 1432. 502 1553. 571 1271. 392 1243. 377 1868. 732 1486. 527 802. 160 1031. 260 1198. 356 1439. 508 1758. 670 1365. 457 875. 205 1454. 510 916. 229 1138. 307 846. 191 993. 252 Stfr. (Seite 1320. 416 669. 906 1651. 63 227 622 1459. 511 1920. 748 1205. 358 1762. 670 1815. 704 827. 748. 1692. 1919. 675. 777. 842. 1737. 1568. curaeus 9 Leistes , Psarocolius, Pseu- doleistes, Turdus 1408 cursitans, Cistico- la, Prinia curvirostris, Har- porhyncnus, Mi- mus, Orpheus, To- xostoma CuTieri, Podargus — Ramphastos cyana, Monticola, Petrocincla, Petro- cossyphus, Turdus cyanea, Arbelorhina, Certhia, Coereba 1112 cyaneus , Arrenga, Myiophonus — Malurus, Mota- cilla, Sylvia — Hylocharis, Ornis- myia, Thaumatias, Trochilus cyaniventris, Ixidia, Pycnonotus 929. cyanocephalus , Psa- rocolius, Scoieco- phagus 1438. cyanogaster, Cora- cias, Galgulus cyanoleuca, Cracti- cus, Corvus, Gral- lina cyanomelas, Epima- chus, Falcioellus, Irrisor, Rhinopo- mastes 1155. cyanopog-on , Phyl- lorais 1068. cyanoptera, Brachy- urus , Coloburis, Pitta cyanotis, Entomy- za, Gracula, Meli- phaga, Tropido- rhynchus — Colibri, Petaso- phora, Polytmus, Praxilla, Trochilus 1731. cyanura, Pitta, Turdus 901. cyanus, Parus 1021. cachinans, Saxicola 660. cacicus, Oriolus 1446. caeruleus, Nyctiornis 1586. caesia, Megaceryle 1603. cafFra, Saxicola 662. — Sitta 841. cahirica , Cecropis, Hirundo 1640. — Cotyle 1665. Cairii, Erythacus, Ru- ticilla 641. calauchenia , Mega- laima 1900. calcaratus, Budytes 854. calfat, Emberiza 1008. californianus , Icterus 1459. caligata, Lusciola, Sylvia 823. calipyga, Bahila 1384. 485 184 121 647 748 66 300 137 191 667 231 503 584 859. 195 314 282 902. 226 1106. 293 666 226 259 56 509 592 602 57 187 621 625 42 741 194 254 511 171 469 callaeas, Cryptorhina Calliope, Motacilla callorhynchus , Ram- phastos | calornyx, Eurystomus campestris, Motacilla — Trochilus cana, Sturnia canadensis, Turdus — Dendroica , Mota- cilla, Rhinamphus, Sylvia, Sylvicola canadensis, Picus cancrophaga, Alcedo Candida, Paradisea canicapilla, Sylvia caniceps, Sylvia — Dendroma — Pastor — Picus — Bucco canipennis, Dicrurus Canniveti, Xenops canorinus, Cuculus canoroides, Cuculus canorus, Garrulax cantans , Cyphorhi- nus, Turdus cantatorius, Cinclo- ramphus cantarix, Muscicapa cantillans , Certhia, Dicaeum cantor, Synallaxis — Calornis, Lampro- tornis capensis, Saxicola — Irrisor — Upupa — Paroides, Parus — Promerops, Ptilo- turus — Oriolus — Sturnus — Tanagra — Halcyon — Cecropis, Hirundo — Cuculus — Centropus capistrata, Sylvia capistratus , Capito, Megalaima capitis bonae spei, Alauda caprimulgus, Hirundo capucious, Turdus bonari — Parus carbunculus, Trochilus cariceti , Caricicola, Salicaria, Sylvia carinatus , Cyphorhi- nus, Thryothorus — Ramphastos carnivorus, Tyrannus carolinensis , Sylvia — Lanius — Ampelis, Bomby- cilla — Cuculus carunculatus, Creadion 9lt. Seite 1546. 567 633. 31 1927. 749 1569. 585 853 e. 194 1749. 668 1490. 528 699. -81 1060. 278 1771. 677 1608. 604 1560 577 1054. 277 779. 138 1195. 355 1489. 528 1792. 681 1908. 743 1342. 439 1194. 355 1803. 701 1803 701 980. 246 891. 214 830. 184 1348. 445 1149. 309 831. 185 1524. 548 662. 57 1154. 314 1159. 316 1047. 263 1133. 306 1396. 474 1477. 526 1553. 571 1607. 603 1651. 622 1804. 701 1854. 712 786. 139 1916. 745 874. 205 1703. 651 708. 82 726. 85 1016. 258 1755. 669 825. 171 891. 214 1927. 749 1258. 390 1063. 279 1304. 413 1352. 451 1831. 707 1104. 292 fRcfltftcv. 773 Sfir. (Seite carunculatus Chas- marhyncbus - 1368. 457 Casasii, Crotopbaga 1844. 710 casia, Chibia 1336. 438 casmarhyncbus, Cblo- ropsis, Phyllornis 1069. 283 Cassinii, Tyrannus 1268. 392 — Aplonis 1528. 548 castanea, Setophaga 1254. 379 — Hirundo 1640. 621 castaneoventris , Sitta 1170. 338 castaneus, Icterus 1470. 512 castanopterus , Cen- tropus 1858. 713 Castelnaudi, Onycho- rhynchus 1286. 395 catarrboea , Malaco- cercus, Timalia 953. 240 caudacuta , Synallaxis 1186. 351 caudacutus , Psaro- colius 1428. 488 caudata, Cinnyris 1136. 306 caudatus, Turdus 1494. 543 — Coracias, Galgulus 1562. 583 — Trochilus 1734. 666 cayana, Rupicola 1365. 457 cayanensis, Dendro- colaptes 1210. 364 — Trogon 1627. 616 cayennensis , Musci- capa — Bucco, Micropogon Cecillii, Anthus cephalater, Ornismyia, Polytmus cephaloptera, Coracina ceraunia, Motacilla cervicalis, Motacilla — Dacelo ceycoides, Galbula ceylonensis, Upupa — Trogon — Eudynamis — Pboenicopbaes chalcephalus, Cuculus, Lampromorpha 1815. 704 chalcites, Chloroceryle 1605. 603 — Cuculus 1816. 704 chalybaeus, Crateropus 956. 241 — Cuculus 1811. 703 chalybea, Hirundo 1661. 624 Childreni, Sylvia 1063. 279 chilensis, Furoarius 1202. 358 — Pendulinus, Xan- thornis 1420. 487 chinensis, Garrulax, Lanius 969. 245 — Lanius 1307. 413 — Eudynamis - 1823. 705 chlorio, Picus 1792. 681 chloris, Muscicapa 1232. 374 chlorocepbala , Alcedo 1610. 604 — Alcedo, Dacelo 1614. 604 chlorolophus , Ortho- rbynchus 1757. 670 chloronotus,"Abrornis, Phyllobasileus , Re- guloides, Regulus 801. 156 — Zosterops 1073. 285 cblororbynchus, Ram- pbastos 1926. 749 1263. 391 1914. 744 864. 203 1729. 666 1371. 458 646. 43 847. 192 1617. 605 1598. 600 1158. 316 1637. 618 1823. 705 1846. 711 Str. Chotorea, Bucco 1897. cbrysater, Xanthornus 1460. chryseolus , Rbinam- phus 1063. cbryseos, Oriolus 1392. chrysocarpus , Icterus, Xantbornus 1420. cbrysocephalus , Me- garbyncbus 1258. — Meliphaga, Seri- culus 1399. crysocercus, Merops 1575. chrysocbloris , Trogon 1626. chrysocblorus , Lam- prococcyx 1815. cbrysogaster , Mega- rbynchus 1258. chrysogastra, Motacilla 853. cbrysolopbus, Dendro- colaptes 1215. cbrysonotis, Lampro- tornis 1500. chrysonotus, Cassicus 1449. cbrysoptera, Certbia 1143. — Gracula 1466. cbrysopterus , Xan- tbornus 1450. — Agelaius, Xan- tbornus 1467. chrysorrbaeus, Ixos 916. cbrysotis, Lamprotor- nis 1500. cinclus, Sturnus 898. cineracea, Gracula 1484. cineraceus, Cuculus 1807. cineraria, Sylvia 784. cinerascens, Hypolais 808. — Pacbyrhynchus 1377. — Cuculus 1807. cinerea, Oenantbe, Vi- tiflora 655. — Motacilla 847. — Malacirops, Zoste- rops 1082. — Certhia, Nectarinia 1134. — Synallaxis 1181. — Loxia 1884. cinereo - alba , Musci- capa 1236. cinereus, Crateropus 961. — Parus 1014. — Certhiparus 1049. — Lanius 1299. — Creadion 1549. — Cuculus 1802. cinerosus , Cuculus 1831. cinnamomeiventris, Piaya 1836. cinnamomeus, Trogon 1636. circinnata, Prostbe- madera 1103. cirris, Picus 1779. cissa, Picus 1768. cisticola , Caricicola, Cisticola, Drymoica, Salicaria, Schoeni- cola, Sylvia 827. citreoloides, Budytes 854. citreopygius , Ram- 1918. ©eile 9h\ ©cite 741 citreus, Cassicus, Orio- 511 lus 1439. 508 citrina, Motacilla, Syl- 279 via 1180. 340 473 citrinella, Motacilla 854. 194 - Sylvia 1063. 279 487 — Motacilla 1180. 340 citrinus, Icterus 1405. 485 390 clamator, Caprimulgus climacurus , Capri- 1710. 653 474 mulgus 1711. 653 590 cobanensis , Vireo- 616 sylvia 1347. 445 Cocbi, Turdus 701. 81 704 cochinebinensis, Orio- lus 1393. 473 390 coelestis, Cotinga 1361. 456 194 coerulea, Fringilla 1118. 300 — Cotinga 1360. 456 365 — Hirundo 1661. 624 coeruleans, Parus 1020. 259 544 coerulecula , Cyane- 509 cula, Motacilla 635. 33 307 coeruleigula , Bucco 1898. 741 512 coeruleocepbala , An- tbomyza 1087. 289 509 coeruleocepbalus, Me- rops 1582. 591 512 — Prionites 1590. 598 229 coeruleocollis, Sialia 649. 47 coerulescens, Parus 1019. 258 544 — Certbia, Zosterops 1079. 286 222 coeruleus, Myiopbonus 774. 136 527 collaris, Sturnus 651. 51 702 — Merula 716. 84 139 — Sturnella 1400. 483 166 — Merops 1579. 591 459 — Halcyon 1611. 604 702 — Alcedo, Halcyon 1612. 604 — Alcedo 1614. 604 55 — Cypselus, Hemi- | 192 proene, Pallene 1684. 639 — Trocbilus 1751. 669 286 — Cuculus 1822. 705 306 colluris, Lanius 1309. 413 350 collybita, Sylvia 793. 155 735 columbiana, Certbiola 1130. 302 columbianus, Mimus 738. 113 - 375 — Lamprotornis, 243 Turdus 1526. 548 258 commixtus, Parus 1013. 258 ' 263 communis, Parus 1023. 259 412 concinnata , Certbia, 567 Melipbaga, Merops, 701 Pbilemon, Prostbe- 707 madera 1103. 292 | concolor, Cypselus 1679. 638 j 708 condea, Trogon 1634. 618 618 condylopterus, Macro- dipteryx 1713. 654 292 Contellii, Antbus 860. 202 679 Cooperi, Myiarchus, 676 Tyrannula 1272. 392 corallina, Sitta 1175. 339 Coraya, Myiotbera, Spbenura 890. 214 184 cornutus, Caprimulgus 1697. 649 194 coromandelanensis, Cuculus 1822. 705 748 coromandelicus, Colius 1884. 735 coronata, Tyrannula 1281. 394 774 föegtfier. Stfr. Seite coronata, Halcyon 1612. 604 — Dacelo 1613. 604 corooatus, Enicurus 856. 195 — Brachyurus, Turdus 5 903. 226 — Turdus 1052. 277 — Muscicapa, Myiar- ~ chus , Platyrhyn- chus, Pyrocephalus 1280. 394 — Xanthornus 1448. 509 corusca, Lamprotornis 1510. 545 coruscus, Trochilus 1750. 669 corvina, Calornis 1530. 548 corvinus, Quiscalus 1434. 502 corythaix , Spelectos, Turacus 1871. 732 Costae, Certhia 1162. 332 cotinga, Ampelis 1361. 456 Coudoügnan, Oriolus 1396. 474 crassirostris, Turdus 687. 79 — Scaphidura 1429. 501 — Neomorpha 1548. 567 — Picus 1775. 678 — Cuculus 1823. 705 Crawfurdi, Phoeüico- phaes 1853. 712 criniger, Dicrurus 1336. 438 crinita, Coracias 1567. 584 crispicollis, Sturnus 1103. 292 crissoleucus, Pipodes 1795. 682 cristata, Gracula 918. 230 ~ Ornismyia 1757. 670 cristatella, Upupa 1159. 316 cristatelloides , Maiua 1482. 527 cristatellus, Trochilus 1757. 670 cristatus, Haematornis 920. 230 — Enneoctonus, La nius, Otomela 1310. 414 — Lanius 1335. 438 — Psaris 1377. 459 — Caprimulgus 1695. 648 crococephalus, Regulus 802. 160 croceoventre, Dicaeum 1149. 309 croceus , Bailloüius, Pteroglossus 1931. 750 crotopezus, Turdus 707. 82 crudelis, Tyrannus 1266. 392 cruentatum, Dicaeum 1150. 309 crueutatus, Picus 1770. 677 cucullata, Sylvia 1054. 277 cucullatus , Lanius, Telephonus 1316. 415 Culik, Pteroglossus 1952. 753 cuneicauda, Eudynaum 1826. 706 cupreus, Chalcites 1813. 703 currucaria, Aracha ech - tra, Cinnyris cursoria, Fluvicola 1143. 307 1295. 397 curvirostris , Phoeni- cophaes 1847. 711 Cuvieri, Picus 1771. 677 — Merops 1578. 590 cyanater, Dacnis 1118. 300 cyanea, Alcedo 1603. 602 — Alcedo 1610. 604 — Crax 1868. 732 cyanecula, Lusciola, Sylvia 635. 33 cyaneus , Cyanistes, Parus 1021. 259 — Turdus 1106. 293 — - Cinnyris 1143. 307 &r. (Seite 92t. (Seite cyanicollis , Eurysto- Dicaeum trigono- mus 1569. 585 stigma 1149. 309 — Capito 1898. 741 Dicrurus albirictus 1339. 439 cyaniventris, Lampro- — braeteatus 1337. 438 tornis 1504. 545 — cathoecus 1340. 439 eyanoeephala, Dacnis, — cineraceus 1341. 439 Motacilla, Sylvia 1118. 300 — divaricatus 1342. 439 eyanoeephalus , Bary- — forücatus 1335. 438 phonus , Momotus, — hotteutotus 1336. 438 Prionites 1588. 597 - macrocercus 1338 439 — Cuculus 1825. 706 — malabaricus 1334. 438 cyanogaster, Merops 1585. 592 Dilophus caruneu- — Momotus 1591. 598 latus 1493. 529 cyanogastra, Certhia 1112. 300 Dolichonyx oryzi- cyanogenius, Pogonias 1898. 741 vora 1428. 488 cyanogenys, Lampro- Donacobius atrica- tornis 1505. 545 pillus 756. 128 cyanogularis, Merops 1586. 592 Drepanis coccinea 1109. 294 cyanoleucus, Rhino - — sanguinea 1110. 294 pomastes 1154. 314 Drymocataphus ca- cyanomelas , Dacnis, pistratus 991. 251 Fringilla 1118. 300 — nigrocapitatus 990. 251 cyanopogon, Lucifer, Drymoica clamans 834. 185 Ornismyia 1750. 669 — extensicauda 836. 186 cyanops, ßueco 1898. 741 — gracilis 833. 185 cyanorrnous, Merops 1576. 590 — polychroa 837. 186 cyanotis, Lamprotornis 1502. 544 — rufifrons 832. 185 cyanotus, Trochilus 1731. 666 — socialis 835. 186 cyanurus, Cynanthus, Dacelo, Actaeon 1608. 604 Trochilus 1760. 670 — albifroüs 1612. 604 cynaedus, Picus 1774. 678 — chlorocephala 1614. 604 Dacelo cervina 1617. 605 — cervicalis 1617. 605 — gigas 1615. 605 — coronata 1613. 604 — Leachii 1616. 605 — dryas 1609. 604 Dacnis cayana 1118. 300 — Grayi 1612. 604 — coerebicolor 1120 301 — jagoensis 1608. 604 — egregia 1122. 301 — Salussii 1617. 605 — flaviventris 1124. 301 — saneta 1611. 604 — melanotis 1121. 301 — smyrnensis 1606. 603 — nigripes 1119. 301 — undulatus 1615. 605 — speciosa 1125. 301 — vitiensis 1612. 604 — venusta 1123. 301 Dacnis analis 1125. 301 Dendrochelidon co- — atricapilla 1117. 300 ronata 1688. 640 — cyanater 1118. 300 — longipennis 1687. 639 — eyanoeephala 1118. 300 — mystacea 1689. 640 — cyanomelas 1118. 300 Dendrocincla turdina 1220. 366 — spica 1117. 300 — tyrannina 1221. 366 — westernensis 1081. 286 Dendrocolaptes albi- Dahila docilis 758. 128 collis 1211. 364 Dandalus rubecula 638. 36 — emigrans 1212. 364 Dasylophus superci- — erythropygius 1214. 365 liosus 1850. 711 — guttatus 1213. 364 Dasyornis africanus 831. 185 — picumnus 1210. 364 Delattria fulgens 1720. 664 Dendroica, aestiva 1063. 279 Dendrobates borealis 1777. 678 — americana 1061. 279 — Harrisi 1773. 677 — citrea 1066. 279 — Nuttalii 1776. 678 — coerulescens 1060. 278 — pubescens 1772. 677 — maculosa 1057. 278 Dendrochelidon am- — pensilis 1059. 278 brosiaca 1675. 638 — petechia 1064. 279 — schisticolor 1688. 640 — pitiayumi 1062. 279 Dendrocolaptes bivit- — Vieilloti 1065. 279 tatus 1218. 365 — virens 1058. 279 — cayanensis 1210. 364 Dendrophila azurea 1176. 339 — chrysolophus 1215 365 — frontalis 1175. 339 — decumanus 1211. 364 Dendroplex picus 1215. 365 — flammeus 1213. 364 Dicaeum hirundina- — fortirostris 1210. 364 ceum 1152. 309 — fuscus 1217. 365 — rabrocanum 1150. 309 — longirostris 1222. 366 — sanguinolentum 1151. 309 — melanoceps 1210. 364 ^egtfter. 775 Dendrocolaptes minor — picus — platyrhynchus — platyrostris — procurvus — squamatus — tenuirostris — trochilirostris — lurdinus — Wagleri Dendrocoptes medius — syriacus Dendrocopus albicollis — angustirostris — borealis — falcularius — mahrattensis — major — martius — medius — minor — niger — numidicus — platyrhynchus — principalis — pubescens — rectirostris — rufus — tridactylus — varius — villosus Dendrodromas leuco- notus Dendroica canadensis — dominicana — erithachorides — superciliosa Dendroma caniceps — poliocephalum Dendronanthus ar- boreus Dendrophila flavipes — gymnophrys — velata Derdrornis erythro- pygius — guttatus Despotes tyrannus Dicaeum aterrimum — atrogastrum — cantillaos — croceoventre — cruentatum — gulare — pardalotum — rubescens Dicrurus balicassius — bilobus — canipennis — criniger — emarginatus — fugax — indicus — longus — lugubris Dictiopicus Nuttalii Dictyopipo Nuttalii Diplopterus Guira Dissemurus malaba- ricus Dixiphia leucocephala 9tr. Picus 1784. 680 — Bucco, Capito, Eubucco 1914. 744 erythroenemis , Po- matorhinus 948. 237 erythrogaster, Dry- oscopus, Lania- rius, Lanius 1323. 416 erythrogastra, Lus- ciola , Motacilla , Ruticilla, Sylvia 646. 43 — Monticola, Oro- cetes, Petrocincla 678. 66 erythrognathus, Phoenieophaes, Rhampbococcyx, Rhopodytes 1847. 711 ery throlophus , C o ^ rythaix, Muso- phaga , Opaethus, Öpelectos 1877. 733 erythromelas, Colius 1884. 735 erythrophthalmus , Coccygus, Coccy- zus, Cuculus, Ery- throphrys 1832. 708 erythropleura , Zo- sterops 1078. 285 erythroptera, Argya, Cercotrichas, Melaenornis, Podo- beus , Sphenura, Turdus 765. 131 — Timalia 1007. 254 erythropterus, La- nius, Telephonus 1316. 415 ery thropygius, D e n - drocolaptes,Den- drornis 1214. 365 — Pteroglossus 1935. 751 erythrorhyncha, Bu- phaga, Tanagra 1544. 564 erythrorhynchus, Epimachus , Falci- nellus, Irrisor, Nectarinia, Prome- rops, Upupa — Ramphastos ery throthorax , Syn- allaxis er y thrurus , M y i o - bius, Tyrannula europaea, Sitta europaeus, Capri- mulgus Eurynome, Phaetor- nis , Ptyonornis, Trochilus exeuhitor, Collyrio, Lanius exeuhitoroides, Col- lyrio, Lanius exilis, Mellisuga, Or- 1212. 364 i thorhynchus, Tro- chilus 1757. 670 1154. 1918. 314 748 1188. 351 1283. 1163. 394 337 1703. 651 1714. 663 1299. 412 1301. 412 föegtfter. 777 9lr. (Seite eximius, Capri- mulgus 1707. 652 explorator, Monti- cola, Petrocincla, Turdus 681. 67 extensicauda , Dry- moepus, Drymoi- ca, Prinia 836. 186 Eytoni, Lampro- tornis 1495. 543 edolius, Cuculus, Oxy- lophus 1819. 705 ejulans, Cuculus 1805. 701 elatus, Trochilus 1755. 669 elegans, Lanius 1304. 413 — Rupicola 1365. 457 — Phoenicornis 1382. 468 — Pastor 1490. 528 emarginatus, Dicrurus 1342. 439 epauletta, Cinnyris 1143. 307 eques, Motacilla 1061. 279 erithachorides , Den- droica 1065. 279 erythrauchen , Picus 1782. 679 erythrogaster , Turdus 1513. 546 — Halcyon ' 1608. 604 erythromelas, Pogonia 1889. 739 erythromelon , Colius 1884. 735 erythronota, Timalia 1006. 254 ery throptera , Monti- cola, Turdus 677. 66 erythropterus , Sauro- phagus 1262. 391 — Merops, Melitto- phagus, Scepho- phobus 1579. 591 erythropus, Colius 1886. 735 erythropygia, Saxicola 664 57 — Hirundo 1646. 622 — Lypornix, Tamatia 1912. 743 erythropygius , Hetae- ornis 1490. 528 — Colius 1886. 735 erythrothorax, Leistes 1409. 485 erythrotis, Ixos 918. 230 erythrurus, Saxicoloi- des 666. 62 — Turdus 712. 83 esculentus , Cypselus, Hirundo 1679. 638 eunomus, Turdus 713. 83 euonyx, Anthus 871. 204 eupogon, Muscicapa 1282. 394 europaea, Cisticola 827. 184 — Tichodroma 1161. 325 europaeus, Troglodytes 876. 212 — Picoides 1795. 682 eurycercus, Centroccyx, Centropus 1860. 713 eurymelaena, Saxicola 658. 56 Eversmanni, Sylvia 792. 155 Eversmanni-flavescens, Sylvia 797. 155 evi, Vestiaria 1109. 294 exilis, Upupa 1157. 316 eximia, Nectarinia 1146. 308 eximius, Lanius 1306. 413 Falculia palliata 1160. 316 Fluvicola climacura 1295. 397 — pica 1294. 397 Furnarius figulus 1200. 357 Furnarius leueopus — rufus Falcinellus cyanomelas — erythrorhynchus — resplendens — senegalensis Felivox carolinensis Ficedula ambigua — borbonica — hippolais — ludoviciana — madagascariensis - olivetorum pennsylvanica — polyglotta Fidecula Bonellii — coronata — fitis — rufa — sibilatrix — trochilus Figulus albogularis Finoti, Irania Fiscus Arnaudi — collaris Florisuga fusca — mellivora Fluvicola Azarae — bicolor — cursoria — irupero — mystacea — nengeta Fringilla agilis — albicilla — coerulea — cyanomelas — pecoris Fructicola rubetra Fulehaio musicus Furnarius chilensis — eunicularius — fuliginosus — melanotis — roseus — St. Hilarii falclandicus, Merula, Turdus familiaris, Certhia famosa, Certhia, Cin- nyris, Nectarinia fasciatus, Harpa- ctes, Pyrotrogon, Trogon ferrugineus, Gracula, Oriolus, Quiscalus, Scolecophagus figulus, Furnarius, Turdus filifera, Hirundo, Ubromitus Finlaysoni, Ixos, Py- enonotus fiscus, Lanius flabellifera, Musci- capa , Muscipeta, Rhipidura flalbelliformis, Caeo- mantis, Cuculus flammea, Setophaga Str. (Seite 1201. 357 1199. 357 1155. 314 1154. 314 1560. 577 1154. 314 754. 125 808. 166 1082. 286 806. 165 1061. 279 1076. 285 809. 166 1051. 276 807. 165 796. 155 799. 156 792. 155 793. 155 791. 154 792. 155 1199. 357 770. 133 1315. 415 1314. 415 1723. 665 1722. 664 1292. 396 1294. 397 1295. 397 1291. 396 1295. 397 1289. 396 1153. 309 1049. 263 1118. 300 1118. 300 1423. 488 663. 57 1090. 290 1202. 358 1205. 358 1204. 358 1200. 357 1206. 359 1207. 359 702. 81 1162. 332 a 1134. 306 1637. 618 1437. 502 1200. 357 1653. 622 923. 230 1315. 415 1246. 377 1807. 702 1255. 379 flammeus, Muscipeta, Pericrocotus, Phoenicornis flaveola , Certhia, Certhiola,Coereba flavieeps, Zosterops flavifrons, Lanivireo, Vireo — Bucco , Cyanops , Megalaima flavigula, Meliphaga, Ptilotis — Bucco, Megalai- ma, Xantholaima flavipes, Turdus flavirostris , Myio- phonus, Turdus — Pteroglossus, Pyrosterna flaviventris, Coniros- trum, Dacnis flava, Budytes, Mo- tacilla flavus , Chrysomus, Leistes, Oriolus, Xanthornus Flindersi, Eudynamus fluviatilis, Acroce- phalus,Locustella, Lusciaiopsis , Sali- caria, Sylvia f orficatus, M i i v u 1 u s, Muscicapa — Dicrurus, Dron- gus , Edolius , La- nius f ormicarius , Mela- nerpes, Picus' francia, Collocalia, Hirundo Franklini , Bucco, Cyanops, Mega- laima Frantzii, Pteroglossus frenata , Arachnech- tra, Cyrtostomus, Nectarinia frenatus, Merops, Spheconax frontalis, Dendro- phila, Motacilla, Sitta — Synallaxis — Anumbius, Pha- cellodomus, Sphae- nura — Agelaius, Chryso- mus, Dolichonyx, Leistes, Xanthor- nus — Cecropis, Hi- rundo fueiphaga, Colloca- lia, Cypselus, Hi- rundo fulgens , Coeligena, Delattria, Eugenes, Trochilus fulicata, Ixos, Mota- cilla, Thamnobia, Sylvia Str. Seite 1382. 468 1126. 302 1080. 286 1349. 445 1903. 742 1094. 290 1904. 742 726. 85 775. 136 1942. 752 1124. 301 853. 194 1413. 486 1825. 706 818. 170 1285. 395 1335. 438 1786. 680 1681. 639 1899. 741 1940. 751 1145- 308 1584. 591 1175. 339 1183. 350 1192. 351 1410. 486 1643. 621 1679. 638 1720. 664 665 62 778 Gegiftet. Sdr. (Seite ftt. ©eiie 9lr. Seite fuliginosa , Ruti- flammeus , Dendroco- fuliginosus Acrido- cilla, Phoenicura 645. 42 laptes 1213. 364 therus 1486. 527 — Muscicapa, Rhi- flaveola, Sylvia 791. 154 — Picus, 1770. 677 pidura 1250. 378 — Motacilla 853. 194 fulvescens , Phyllo- fulra, Hirundo, — Motacilla 853e. 194 pneuste 794. 155 Petrochelidon 1660. 624 — Nectarinia 1127. 302 fulvicapilla, Vermivora 1051. 276 furvus, Motacilla, Syl- flavicapillus, Regulus 802. 160 fulvifrons, Trochilus 1736. 667 via, Troglodytes 879. 212 flavicauda, Motacilla 1253. 379 fulvipennis , Iuida, fuscata, Phyllo- flavieeps, Megastoma 1258. 390 Lamprotornis , Na- pneuste, Phyllo- — Psarocolius 1413. 486 boroupus, Spreo 1522. 547 scopus 795. 155 flavicollis, Macronyx 875. 205 fulviventris, Budytes 853. 194 fuscatus, Planesticus, — Motacilla, Sylvia 1059. 278 fnlvus, Lanius 1310. 414 Turdus 713. 83 — Micropogon 1913. 744 — Troglodytes 878. 212 fuscescens, Turdus 696. 80 flavigaster , Anthus, fumigatus, Troglodytes 876. 212 fuscicapillus , Co- Macronyx 875 205 furcatus , Calipyga, purus 1297. 397 — Psarocolius 1465. 512 Parus 1384. 469 fuscoater, Turdus 718. 84 flavigula, Sylvia 1076. 285 — Scotornis 1711. 653 fuscus, Anthus, Cillu- flavipes, Dendrophila 1176. 339 fusca, Curruca 815. 170 rus, Cinclodes 1203. 358 flavirictus, Ixos, Py- — Merula 913. 229 — Aulanax, Empidias, enonotus 927. 231 — Lamprotornis 1528. 548 Myiarchus , Musci- flavirostris, Drymoepus 836. 186 — Chlamydera 1530, 548 capa, Sayornis, Ty- flaviscapulatus , Indi- — Alcedo 1606. 603 raanula, Tyrannus 1277. 393 cator 1828. 707 — Alcedo 1615. 605 — Artamus 1331. 435 flaviventris, Sylvia 792. 155 fuscatus , Muscicapa, — Acridotheres, Pa- — Horornis 795. 155 Tyrannus 1266. 392 stor 1482. 527 — Macronyx 875. 205 fuscedula, Muscicapa 1235. 375 — Coeligena, Flori- — Certhia 1147. 308 fuscescens, Bucco 1892 740 suga , Lampornis, — Cuculus 1805. 701 fuscicapilla, Muscicapa 1237. 375 Trochilus 1723. 665 — Indicator 1829. 707 fuscicapillus , Eury- falcata, Certhia 1144. 308 flavus, Corvus 1261. 391 stomus 1569. 585 falcatus , Campylo- — Megarhynchus 1263. 391 — Bucco 1909. 743 pterus, Ornismya, — Cuculus 1809. 702 fuscus, Tatare, Tata- Trochilus 1717. 664 Floresi, Trochilus 1725. 665 rea 841. 187 falcularius, Dendro- fluviatilis, Cotyle 1663. 624 — Tinactor 1208. 359 copus 1224. 367 foliorum, Caprimulgus 1703 651 — Dendrocolaptes 1217. 365 fallax, Lanius 1305. 413 forficata, Lesbia 1760. 670 Galbula grandis 1593. 600 familiaris, Aedon, Sa forficatus, Trochilus 1756. 670 — melanogenia 1596. 600 licaria, Sylvia 631. 29 formosa, Nectarinia 1134. 306 — peradisea 1597. 600 — Rubecula 638. 36 Formosae, Lanius 1307. 413 — ruficauda 1595. 600 fasciata, Motacilla 847. 192 formosus , Pteroglos- — rufoviridis 1594. 600 — Certhia 1162. 332 sus 1933. 750 — tridaetyla 1598. 600 fasciatus, Budytes 853. 194 Forsterorum , Ram- Galeoscoptes caroli- — Trochilus 1724. 665 phastos 1919. 748 nensis 754. 125 fasciculatus, Merops, fortipes, Cichlops 871. 204 — rubripes 755. 125 Mohoa 1111. 294 fortirostris , Dendro- Garrulax albogularis 971. 245 fasciolatus, Cuculus 1808. 702 colaptes 1210. 364 — auritus 969. 245 Feldeggi, Motacilla 853b. 194 — Quiscalus 1436. 502 - Belangen 964. 244 feliciae, Picus 1770. 677 frenatus, Telephonus 1317. 415 — bicolor 965. 244 — Chizaerhis 1882. 734 — Icterus 1418. 487 — chinensis 980. 246 felivox, Mimus, Turdus 754. 125 frentensis, Hirundo 1641. 621 — cinereifrons 975. 245 fenestrarum. Chelidon 1668. 625 fringillago, Parus 1011. 257 — coeruleatus 967. 244 Ferreti , Muscipeta, fringillarius, Icterus 1411. 486 — leucolophus 963. 244 Tschitrea 1245. 377 frondium, Picus 1768. 676 — mitratus 976. 246 ferrugieeps, Lanius 1310. 414 — Gecinus 1789. 681 — monachus 977. 246 — Merops 1581. 591 frontalis, Pentholaea, — moniliger 973. 245 ferruginea, Sylvia 790. 140 Saxicola, Thamnobia 667. 62 — ocellatus 981. 246 — Muscivora 1288. 395 — Glaucopis, Trochi- — palliatus 966. 244 — Campephaga 1553. 571 lus 1732. 666 — pectoralis 972. 245 ferrugineoventris, Pe- fruticeti, Sylvia 784. 139 — perspicillatus 968. 245 trocincla 678. 66 — Parus 1024. 259 — phoeniceus 983. 246 ferrugineus, Laniarius 1318. 415 fruticola, Saxicola 664. 57. — ruflcollis 978. 246 ficedula, Muscicapa 1237. 375 — Calamoherpe, Syl- — ruflfrons 974. 245 filicauda , Copurus, via 815. 170 — sannio 970. 245 Muscicapa 1296. 397 fucatus, Cuculus 1803. 701 — squamatus 982. 246 filicaudata, Cecropis, fugax, Dicrurus 1342. 439 — taivanus 979. 246 Hirundo 1653. 622 — Cuculus 1805. 701 Geococcyx califor- fimbriatus, Trochilus 1722. 664 fulgida, Lamprotornis 1500. 544 nianus 1840. 709 fissirostra, Alauda 1205. 358 fuliginosa , Hemicheli- — mexicanus 1841. 709 litis, Fidecula, Mota- don 1235. 375 Geositta cunicularia 1205. 358 cilla 792 155 fuliginosus, Enicurus 857. 195 Geothlypis Macgilli- flagrans, Trogon 1633. 618 — Furnarius 1204. 358 vrayi 1055. 277 töegtftev. 779 3lr. «Seite Geothlypistrichas 1053. 277 — velata 1054. 277 Glaucopis cinerea 1546. 567 — Wilson! 1547. 567 Grallina cyanoleuca 859. 195 Galbula armata 1598. 600 — brasilieüsis 1598. 600 — ceycoides 1598. 600 — jacamarici 1593. 600 — leptura 1595. 600 — macrura 1595. 600 — maculicauda 1594. 600 — viridis 1594. 600 Galgulus angolensis 1563. 583 — caudatus 1562. 583 — cyanogaster 1568. 584 — garrulus 1561. 583 — pacificus 1569. 585 — pilosus 1567. 584 Gallirex Anais 1869. 732 — giganteus 1868. 732 — porphyreolopha 1869. 732 Garrulax cachinnans 984. 247 — conorus 980. 246 — chinensis 969. 245 — imbricatu8 985. 247 -— lineatus 985. 247 ~ Mc Clellandi 973. 245 — melanotis 972. 245 — rugillatus 968. 245 — Schanhu 969. 245 Garrulus albifrons 952. 240 — bohemicus 1351. 451 Gecinus canus 1792. 681 — frondium 1789. 681 — pinetorum 1789. 681 — Sharpei 1790. 681 — virescens 1789. 681 — viridis 1789. 681 Geocichla citrina 731. 86 — dissimilis 729. 85 — leucura 731. 86 — unicolor 729. 85 — vanicorensis 727. 85 Geococcyx affinis 1841. 709 — mexicanus 1840. 709 — variegata 1840. 709 Geositta anthoides 1205. 358 Gervaisia albospecu- laris 761. 129 Glaucopis frontalis 1732. 666 — olivascens 1547. 567 Goldana nigrocapitata 990. 251 Gracula .Anais 1541. 562 — barita 1431. 502 — calva 1540. 562 — carunculata 1493. 529 — chrysoptera 1466. 512 — cineracea 1484. 527 — coronata 1543. 563 — cristata 918. 230 — cristatella 1486. 527 — cyanotis 1106. 293 — dubia 1534. 561 — Dumonti 1539. 562 — ferruginea 1437. 502 — ginginiana 1484. 527 — grillivora 1481. 527 — intermedia 1532. 561 — javana 1535. 562 — javanensis 1535. 562 3fa. (Seite 3fr. ©cite Gracula larvata 1493. 529 gilvus, • Muscicapa, — Lithii 1533. 561 Vireo, Vireosylvia 1346. 445 — longirostra 756. 128 ginginianus, Acrido- — melanocephala 1100. 291 theres. Gracula, He- — melanoptera 1487. 528 taeornis, Pastor, — minor 1531. 561 Turdus 1484. 527 — nigricollis 1479. 526 Giraudi, Icterus 1462. 511 — nigrocineta 1541. 562 g-labrieollis, C e p h a - — nobilis 1111. 294 lopterus 1373. 458 — pectoralis 1541. 562 glandarius, C o c c y - — picata 859. 195 stes, Cuculus, Edo- — ptilogenys 1538. 562 lius, Oxylophus 1818. 704 — purpurea 1431. 502 glaueogularis, A - — quiscalus 1431. 502 credula, Mecistura 1044. 262 — religiös a 1531 561 glaucopis, Coeligena, — rosea 1480. 526 Cynanthus , Ornis- — saularis 758. 128 myia, Polytmus, — sturnina 1492. 528 Thalurania, Tro- — tristis 1481. 527 chilus 1732. 666 Gracupica melano- Goliath, Centropus, leuca 1479. 526 Nesocentor 1864. 71.4 — nigricollis 1479. 526 Goodenoii, Muscicapa Grallina australis 859. 195 Petroica ' 671. 63 — picata 859. 195 Gouldii, Pteroglos- Grammarhynchus sus, Selenidera 1949. 753 Humboldti 1944. 752 gracilis, Mimus 739. 113 — inscriptus 1945. 752 — Drymoica, Pri- — viridis 1946. 752 nia, Swya 833. 185 Grammatorhynchus granadensis , Cora- Humboldti 1944. 752 cina, Pyroderus 1375. 458 — inscriptus 1945. 752 grandis, Alcedo, Gal- — viridis 1946. 752 bula, Iacamerops, Grandala leueogastra 1515. 546 Lamproptila 1593. 600 Gryllivora brevirostris 758. 128 — Caprimulgus, Ny- — intermedia 758. 128 ctibius 1698. 649 — longicauda 762. 129 Grayi, Turdus 704. 82 Guira piririgua 1842. 710 Graysoni, Icterus 1458. 511 Gymnomystax mela- griseistrieta, Butalis, nicterus 1405. 485 Hemichelidon, Mu- — mexicanus 1405. 485 scicapa 1234. 375 Gymnops calvus 1540. 562 griseus, Malaco- Gymnopus niger 1809. 702 cercus, Timalia, galactodes, Aedon, Turdus 951. 240 Agrobates, Calamo- — Tyrannus 1270. 392 herpe, Salicaria, Syl- — Celeus, Centurus, via 631. 29 Picus 1782. 679 galoula, Oriolus 1390. 473 grisola , Butalis, galeritus, Eustepba- Muscicapa 1233. 375 nus, Orthorhynchus, guatemalensis , Sce- Stephanoides, Tro- lurus 1209. 359 chilus 1756. 670 g-uatemozimus, Cassi- gamoensis, Hapalo- cus, Ostinops 1443. 508 phus, Laniarius, gubernator, Age- Lanius, Malaconotus 1321. 416 laius, Icterus, Psa- ganeesa, Hypsipetes 935. 235 rocolius 1415. 487 garrula, Curruca, Mo- guianensis, L e i s t e s , tacilla, Sylvia 783. 138 Oriolus, Pedotribes, — Manorhina, Me- Trupialis 1409. 485 rops, Myzantha, Guira, Coccyzus, Cu- Philemon 1100. 291 culus, Diplopterus, garrulus, Ampelis, Octopteryx, Bombycilla, Bomby- Ptiloleptus 1842. 710 civora, Lanius 1351. 451 Guirahuro, Agelaius, — Coracias, Gal- - Icterus, P s e u d o - gulus 1561. 583 leistes 1406. 485 gigas, Turdus 719. 84 gularis , Brachypus, — Dacelo, Paral- Pycnonotus, Ru- cyon 1615. 605 bigula 922. 230 gilvus, Mimus, Tur- — Haematops, Meli- dus 737. 113 threptus 1086. 289 f 780 Gegiftet. gularis, Lanius, Te- pbrodornis — Icterus, Psaro colius — Colaris, Cornopio, Eurystomus Gundlachii, Mimus Criirial, Halcyon, Pelargopsis , Ram- phalcyon guttata, Alcedo, Ce- ryle, Mega'eryle guttatus, JDendro- colaptes, Den- drornis , Nasica, Premnocopus gutturalis, Cossypha — Caereba, Certhia, Chalcomitra , Nec- tarinia — Hirundo gymnophthalmus, Turdus gabonensis, Cuculus Gaimardii, Muscipeta, Tschitrea galbuloides, Oriolus galilaeensis, Cypselus gallinaceus, Acrido- theres, Creatophora, Sturnus gampsorbynchus, Chloropsis garrulus, Malurus Gasqueti, Xantbornus gazurata, Sylvia genibarbus,Pheugope- dius, Tbryotborus gibraltarensis , Ruti- cilla gigantea, Alcedo giganteus, Centropus — Cbizaerbis, Galli- rex, Pbimus, Turacus gigas, Sturnoides — Polopbilus — Corytbaix glaber, Rampbastos glaucina , Arrenga, Pitta globulus, Myiobius glocitans, Trogon glomata, Ornismyia goalpariensis, Certhia, Nectarinia Goerang, Scythrops goiavier , Loedorusa, Muscicapa, Pycno- notus Gossii, Tyrannula Gouldi, Neomorpha Gourcei , Petrocossy- pbus gracilis, Podargus — Cuculus graecus, Lanius grandis, Ruticilla — Edolius — Acridotheres grata, Leadbeatera Grayi, Dacelo 1327. 1455. 1573. 741. 1607. 1602. 1213. 770. 1139. 1641. 705. 1804. 1244. 1391. 1672. ©eite gregicolus, Pastor 417 grillivora, Gracula grisaure, Cinclosoma 510 grisea, Vitiflora — Sylvia 585 grisescens, Parus '* griseus, Lanius — Acridotberes, Pa- stor gryllivorus, Turdns guacu, Alcedo guianensis, Certbiola — Molotbrus — Trochilus guianus, Turdus guineensis, Corytbaix Guiriva, Colius gularis, Motacilla — Brachypus, Rubi- gula — Dicaeum, Parda- lotus — Xenops — Eurystomus — Cypselus — Cuculus 113 603 602 364 133 307 621 82 701 377 637 1493. 529 473 guttatus, Turdus 1067. 1192. 1406. 838. 282 Picolaptes guttulatus , Tbryo- tborus | — Icterus i gutturalis , Laniarius, Lanius 351 — Cypselus 485 gymnopbrys, Dendro 1QC pbila 186 890. 214 641. 1615. 1859. 1868. 1530. 1859. 1868. 1946. 777. 1276. 1624. 1761. 1137. 1827. 926. 1274. 1548. 680. 1690. 1818. 1306. 646. 1334. 1485. 1733. 1612. 42 605 713 732 548 713 732 752 137 393 670 307 706 231 393 567 67 647 704 413 43 438 527 666 604 gymnops, Icterus, Psa rocolius gymnopsis, Tnrdus Hadrostomus Aglaiae — atricapillus — niger Halcyon chloris — dryas — Gurial — Pealei — sacra — sanctus — semicoerulea — smyrnensis — vagans o»o — vagiuis 616 Harpactes ardens Diardi — Duvaucelli — erythrocephalus — fasciatus — Kasumoa Harporhynchus cine- reus — coerulescens — curvirostris — hypoleucus — longirostris — redivivus — riifus Helmitherus auro- capillus — Swainsonii — vermivorus Heteralocha acuti- rostris Str. (Bette 1484. 527 1481. 527 972. 243 655. 55 779. 138 1028. 260 1326. 417 1483. 527 1514. 546 1604 603 1130. 302 1425. 488 1755. 669 901. 226 1876. 733 1884. 735 847. 192 930. 231 1152. 309 1196. 355 1569. 585 1669. 637 1802. 701 693. 80 1217. 365 881. 213 1456. 510 1325. 416 1669. 637 1176. 339 1405. 485 705. 82 1378. 459 1377. 459 1376. 459 1614. 604 1609. 604 1607. 603 1613. 604 1612. 604 1611. 604 1608. 604 1606. 603 1610. 604 1638. 618 1635. 618 1636. 618 1633. 618 1637. 618 1634. 618 750. 122 753. 122 748. 121 752. 122 749. 121 747. 121 751. 122 1052. 277 1050. 276 1051. 276 1548. 567 9lr. Seite Hirundinea rupestris 1288. 395 Hirundo aethiopica 1647. 622 — alMventris 1655. 623 — oicolor 1654. 623 — cucullata 1651. 622 — daurica 1646. 622 — dimidiata 1650. 622 — filifera 1653. 622 — frontalis 1643. 621 — fulva 1660. 624 — gutturalis 1641. 621 — horreorum 1642. 621 — javanica 1644. 621 — leucorrhoa 1656. 623 — lunifrons 1658. 623 — Monteiri 1649. 622 — puella 1652. 622 — Riocouri 1640. 621 — rufula 1645. 621 — rustica 1639. 621 — senegalensis 1648. 622 — Swainsoni 1659. 623 — thalassina 1657. 623 Hylactes megapodius 1225. 368 — Tarnii 1226. 368 Hypolais elaica 808. 166 — icterina 806. 165 — olivetorum 809. 166 — polyglotta 807. 165 Hypsipetes amaurotis 941. 236 — »orbonicus 938. 235 — ganeesa 935. 235 — nigerrimus 939. 235 — olivaceus 937. 235 — ouvorang 936. 235 — perniger 940. 235 — psaroides 934. 235 Haematops gularis 1086. 289 — lunulatus 1084. 288 Haematornis caffer 914. 229 — cristatus 920. 230 — leucogenys 920. 230 — lugubris 910. 229 — luteolus 927. 231 — pseudocaffer 914. 229 — pusillus 914. 229 Halcyon brunneiceps 1607. 603 — capensis 1607. 603 — collaris 1611. 604 — coronata 1612. 604 — erytbrogaster 1608. 604 — leucocepbalus 1607. 603 — rufiventris 1608. 604 — superciliosa 1612. 604 — Swainsoni 1608. 604 Hapaloderma Narina 1628. 616 Hapalopbus gambensis 1321. 416 Hapalurus malabaricus 1637. 618 Harpactes Hodgsoni 1633. 618 — rbodiosternus 1638. 61b — Temminckii 1634. 618 Harpes redivivus 747. 121 Hedydipna metallica 1135. 306 Heleornis nepalensis 907. 227 Heliadoxa rubinea 1721. 664 Helinaia protonotaria 1066. 279 — vermivora 1051. 276 — Swainsonii 1050. 276 Heliodoxa Leadbeateri 1733. 666 Heliopaedica melanotis 1741. 667 Helmintbopbaga citrea 1066. 279 Gegiftet. 781 9tr. (Seite Helmitherus migra- torius 1051. — protonotarius 1066. Hemicecrops scapularis 1650. Hemichelidon fuligi- nosa 1235. — griseistricta 1234. — latfrostsis 1236. Hemipenthica irupero 1291. Hemiprocne collaris 1684. — pelasgia 1682. — Temminckii 1686. — torquata 1684. Hemypteryx textrix 828. Henicocichla auroca- pilla 1052. Herse thalassina 1657. Hetaeornis cristatella 1486. — daurica 1492. — erythropygius 1490. — ginginianus 1484. — malabaricus 1489. — r pagodarum 1488. — pyrrhogenys 1491. — sinensis 1490. Heterocnemis Bambla 892. 276 279 622 375 375 375 396 639 639 639 639 184 277 623 527 528 528 527 528 528 528 528 214 — prostheleucus 893. 215 Heteroscenes occiden- talis 1806. 702 — pallidus 1806. 702 Hieracoccyx pectoralis 1805. 701 — varius 1805. 701 Himatione sanguinea 1110. 294 Hirundo abyssinica 1652. 622 — albicollis 1684. 639 — albigularis 1647. 622 — alpestris 1645. 621 — alpina 1669. 637 — americana 1642. 621 — Anchietae 1653. 622 — apus 1670. 637 — Boissonneauti 1640. 621 — cahirica 1640. 621 — capensis 1651. 622 — caprimulgus 1703. 651 — castanea 1640. 621 — chalybea 1661. 624 — coerulea 1661. 624 — coronata 1688. 640 — domestica 1639. 621 — domicola 1644. 621 — dominicensis 1662. 624 — erythropygia 1646. 622 — esculenta 1679. 638 — filicaudata 1653. 622 — francia 1681. 639 — frentensis 1641. 621 — fuciphaga 1679. 638 — inornata 1664. 624 — Jewan 1641. 621 — Klecho 1687. 639 — leucogaster 1654. 623 — leucoptera 1655. 623 — leucopygia 1656. 623 — leucosoma 1650. 622 — ludoviciana 1661. 624 — maritima 1679. 638 — melanocrissa 1648. 622 — melanogaster 1659. 623 — melba 1669. 637 — minor 1668. 625 Hirundo montana — neoxena — nipalensis — opifex — orientalis — pacifica — panayana — pelasgia — poeciloma — purpurea — respublicana — riparia — rufa — rupestris — rupicola — Savignyi — scapularis — serripennis — Smitnii — subis — urbica — versicolor — violacea — viridis — zonaris Homorus cristatus Horornis flaviventris Hydrobata albicollis — americana — asiatica Hydrornis nepalensis Hyetornis pluvialis Hylocharis Amazilia — Audeberti — bicolor — coerulea — cyanea — lactea — leucotis — oenone — Ricordi — sapphirina — vestita Hylochlaris Leadbea- teri Hyloscopus Nuttalii Hylotomus pileatus Hyphantes Abeillei — ßullocki — pyrrhopterus — xanthomus Hypolais Arigonis — cinerascens — megarhyncha — pallida — salicaria — Verdoti — vulgaris Hypsipetes Neilgker- riensis Hypurolepsis domicola haematopygius , Au- lacops , Aulaco- rhamphus, Aulaco- rhynchus, Ptero- glossus haemorrhous, Ixos, Muscicapa, Pycno- notus, Turdus — Cassicus, Icterus, Oriolus Str. 1664. 1643. 1646 1658. 1642. 1644. 1641. 1682. 1660. 1661. 1658. 1663. 1642. 1664. 1664. 1640. 1650. 1667. 1653. 1661. 1668. 1661. 1661. 1654. 1684. 1198. 795. 896. 900. 899. 907. 1836. 1743. 1740. 1739. 1740. 1737. 1738. 1741. 1742. 1735. 1736. 1761. 1733. 1776. 1767. 1471. 1472. 1468. 1421. 806. 808. 806. 935. 1644. Seite 624 621 622 623 621 621 621 639 624 624 623 624 621 624 624 621 622 625 622 624 625 624 624 623 639 356 155 222 222 222 227 708 668 667 667 667 667 667 667 667 666 667 670 666 678 676 512 513 512 487 166 166 166 166 165 166 165 235 621 1959. 754 914. 1444. 229 509 hai minus, Eulabes harmonica, Collu- ricincla, Pnigo- cichla, Turdus Harrisi, Dendrobates, Dryobates, Dryoco- pus, Picus, Tricho- picus, Trichopipo Hartlaubi « Amy- drus, Onychogna- thus Heinekeni , C urruca, Sylvia hemileucurus , Cam- pylopterus, Mellisu- ga, Trochilus Henrici, Bucco, Cya- nops, Megalaima Henryi, Chordeiles himalayensis , Sitta hirsutus , Apternus, Picoides, Picus hirundinaceum , Di- caeum, Microche- lidon, Sylvia holosericeus , A m - blyrhamphus, Oriolus, Sturnella — Kitta, Ptilono- rhynchus horreornm , Hirundo Horsfieldii, Arrenga, Myiophonus Horsfieldi , Pomato- rhinus hortensis , Curruca, Epilais, Motacilla, Sylvia hottentotus , Chibia, Cometes, Corvus, Dicrurus, Tricho- metopus hudsonicus, Parus Humboldti , Gram- marhynclius, Grammatorhynchus, Pteroglossus Immer alis, Agelai- us, Icterus, Leistes — Podargus humicola, Synallaxis hyeiualis, Troglodytes hypochondriacus , Todus hypoglauca, Andi- gena, Pteroglossus hypoleucus, Harpo- rhynchus, Mela- notis habessinica, Buphaga habessinicus, Cypselus haemasoma, Picus haematocephala, Bucco Hancei, Oreocincla Hartlaubi, EubucCo — Eubucco Hectori, Turnagra Heinii, Oreocincla Helena, Curruca Helenae , Calypte, Orthorhynchus Stfr. «Seite 1534. 561 1328. 417 1773. 677 1520. 547 781. 138 1718. 664 1901. 742 1701. 650 1169. 338 1796. 683 1152. 309 1404. 484 1550. 570 1642. 621 776. 137 945. 237 782. 138 1336. 438 1029. 260 1944. 752 1417. 487 1690. 647 1190. 351 877. 212 1621. 614 1929. 750 752. 122 1544. 564 1674. 638 1781.679 1904. 742 683. 78 1915. 744 1916. 745 1554. 571 684. 78 779. 138 1754. 669 782 Gegiftet. helviventris, Cuculus helvolus, Turdus hemileucurus , Lanius Hemprichii, Saxicola hepaticus, Cuculus herbarum, Picus heteroclites , Certhia, Orthonyx Heuglini, Cuculus himalayanus , Cuculus hippocrepis, Sturnella hippolais , Ficedula, Motacilla, Sylvia hirundinaceus , Platy- rhynchus Hodgsonii, Turdus Hodgsoni, Harpactes, Pyrotrogon, Trogon — Megalaima holosericea , Musci- capa, Tschitrea homochroa, Larvivora honoratus, Cuculus Horsfieldi, Anthus — Timalia Horsfieldii, Cuculus horticola, Sylvia hortorum , Piculus, Picus hottentotus, Cypselus Houhou, Centropus Hua, Mohoua hudsonicus, Turdus Humei, Megalaima humilis, Mellisuga Hurryba, Merops Huttoni, Malacocercus hylocharis, Mucicapa hyloscopus, Picus hypogrammica, Butalis liypoleuca, Chry- somma , Pyctorhis hypopinarius , Oxylo- phus Icterus Auduboni — auricapillus — baltimorensis — bananae — BullocM, — cayanensis — ehrysocephalus — coztotötl — croconotus — cueullatus — Glraudi — Graysoni — gnlaris — Iamacaii — leucopteryx — parisorum — pectoralis — pustulatus — pyrrhopterus — spurius — vulgaris — Wagleri — Xanthomas Indicator major — minor - Sparrmani Irrisor aterrimus 3lr. ©ette 3dr. ©eite 9tr. •Seite 1834. 708 Irrisor cyanomalas 1155. 314 Indicator pachyrhyn- 704 82 — erythrorhynchus 1154. 314 chus 1830. 707 1305. 413 Ianthocincla albogu- — pallidirostris 1828. 707 661. 56 laris 971. 245 Ipobonus sulphu- 1802. 701 — coeruleata 967. 244 rascens 1196. 355 1775. 678 — leucolopha 964. 244 Irania Finoti 770. 133 — lunaris 978. 246 Irrisor capensis 1154. 314 1232. 374 — mitrata 976. 246 — melanorhynchus 1154. 314 1804. 701 — ocellata 981. 246 — senegalensis 1154. 314 1803. 701 — palliata 966. 244 — unicolor 1155. 314 1401. 484 — pectoralis] 972. 245 Ischiopodus testaceus 962. 243 — - phoenicea 983. 246 Ispida Alcyon 1604. 603 806 165 — ruficollis 978. 246 — bicincta 1601 602 — squamata 982. 246 -T- bitorquata 1601. 602 1288. 395 Icterus Abeillei 1471. 512 — ludoviciana 1604. 603 685. 78 — affinis 1470. 512 — rudis 1601. 602 — agripennis 1428 488 Ixidia cyaniventris 929. 231 1633. 618 — anticus 1407. 485 Ixocincla olivacea 937. 235 1909. 743 — auratus 1461. 511 Ixocossyphus viscivo- — baltimore 1473 513 rus 686. 79 1244. 377 — californianus 1459. 511 Ixos analis 926. 231 993. 252 — castaneus 1470. 512 — Arsinoe 909. 229 1823. 705 — Chopi 1419. 487 — atriceps 932. 232 871. 204 — chrysocarpus 1420. 487 — aurigaster 912. 229 1008. 254 — citrinus 1405. 485 — catfer 914. 229 1803. 701 — dominicensis 1406. 485 — capensis 913. 229 814. 170 — frenatus 1418. 487 — chrysorrhaeus 916. 229 — fringillarius 1411. 486 — dispar 921. 230 1775. 678 — gubernator 1415. 487 — erythrotis 918. 230 1674. 638 — Guirahuro 1406. 485 — Finlaysoni 923. 230 1854. 712 — guttulatus 1456. 510 — flavirictus 927. 231 1232. 374 — gymnops 1405. 485 — fulicatus 665. 62 1437. 502 — haemorrhous . 1444 509 — haemorrhous 914. 229 1896. 74 L — humeralis 1417. 487 — inornatus 911. 229 1748 668 — icterocephalus 1412 486 — leucogenys 920. 230 1070. 283 — jamaicensis 1452. 510 — leucopygius 960. 243 953. 240 — Japacani 756. 128 — leucotis 919. 230 124 L. 376 — longirostris 1451. 510 — Levaillanti 912. 229 1773. 677 — melanicterus 1448. 509 — metallicus 932. 232 1234. 375 — melanocephalus 1406. 485 — monticolus 918. 230 — melanocephalus 1453. 510 — nigricans 912. 229 1008. 254 — melanochrysurus 1464. 511 — obscurus 910 229 — mentalis 1455. 510 — plebejus 961. 243 1820. 705 — minor 1424. 488 — plumigerus 920. 230 1453. 510 — nigerrimus 1422. 487 — poliopsis 929 231 1460. 511 — nigrogularis 1461. 511 — pygaeus 915. 229 1473. 513 — pecoris 1423. 488 — pyrrhotis 918. 230 1469. 512 — personatus 1463. 511 — sinensis 924 230 1472. 513 — phoeniceus 1414. 486 — squamatus 931 231 1467. 512 — rufater 1549. 567 — vidua 933. 232 1466. 512 — sericeus 1424 488 — virescens 927. 331 1471. 512 — Scotti 1464. 511 — xantholaemus 928. 231 1454. 510 — sulcirostris 1419. 487 — xanthopygos 912. 229 1459. 511 — tibialis 1467. 512 Iacamaralcyon tridac- 1462. 511 — tricolor 1416. 487 tyla 1598. 600 1458. 511 — unicolor 1408. 485 Iacamerops grandis 1593. 600 1455. 510 — unicolor 1419. 487 Ioropus nepalensis 996. 252 1452. 510 — violaceus 1424- 485 Iuida aenea 1494. 543 1463. 511 — xanthocephalus 1418. 487 — albirostris 1523. 547 1464. 511 — xanthomus 1421. 487 — aurata 1501. 544 1456. 510 Iliacus musicus 688. 79 — australis 1497. 543 1457. 510 Indicator albirostris 1828. 707 — bicolor 1514. 546 1468. 512 — archipelagus 1829. 707 — Blythii 1519. 547 1470. 512 — barianus 1829. 707 — Bocagei 1516. 546 1451. 510 — buphagoides 1830. 707 — caffra 1522. 547 1465. 512 — diadematus 1830. 707 — chalybaea 1504. 545 1461. 511 — flaviscapilatus 1828. 707 — chloroptera 1505. 545 1829. 707 — flaviventris 1829. 707 — chrysogastra 1513. 546 1830. 707 — leucotis 1828. 707 — fulvipennis 1522. 547 1828. 707 — Levaillantii 1829. 707 — ignita 1499. 544 1156. 314 — minimus 1830. 707 — leucogastra 1515 546 Gegiftet. 783 Sftr. «Seite Iuida luxuosa 1500. 544 jocosus, Lanius, Oto- — morio 1517. 547 campsa, Pycno- — nitens 1509. 545 notus — ornata 1499. 544 Jotaka, Caprimul- — phoenicoptera 1508. 545 gus — pulchra 1513. 546 icterina, Sylvia — purpureiceps 1511. 545 icterocephalus, Phyl- — purpuroptera 1496. 543 lornis -■— Rueppellii 1518. 547 — Orthonyx — splendida 1500. 544 — Agelaius, Xantho- — superba 1512. 546 cephalus — sycobia 1506. 545 — Trochilus icterina, Hypolais, icterus, Oriolus Sylvia 806. 165 — Oriolus icterocephalus, Chry- igniceps, Corythaix somus , Icterus, — Bucco Leistes, Oriolus, ignobilis, Turdus Xanthornus 1412. 486 iliacus - carolinensis, ' icteronotus, Cassi- Turdus cus 1446. 509 imbricatus, Garrulax ignicapillus, Regulus 803. 160 immaculatus, Catharus ignitus, Iuida, Lam- immutabilis , Anthns procolius, Lam- incertus, Cuculus protornis 1499. 544 indica, Cyanecula iliaca, Sylvia, Tur- — Ruticilla dus 689. 79 — Pratincola, Saxicola imperialis , Campe- — Phyllop neuste philus , Dryocopus, — Keroula Dryotomus , Mega- — Eulabes picus, Picus 1766. 676 indicator, Cuculus inauris, Anthochaera 1104. 292 indicus, Dicrurus indica, Upupa 1158. 316 — Oriolus — Coracias 1564. 584 — Merops — Yunx 1800. 683 — Cuculus iiiornatus, Ixos, Py- — Cuculus cnonotus 911. 229 — Colius, Urocolius inscriptus, Gramma- — Bucco, Capito rhynchus, Gramma- — Ramphastos torhynchus, Ptero- infaustus, Lanius glossus 1945. 752 — Cuculus intermedia, Eula- infuscata, Corydalla bes, Gracula 1532. 561 inornata, Meliphaga Irbii, Acredula 1042. 262 — Hirundo irnpero , Fluvicola, inornatus, Regulus Hemopenthica , Pe- — Campylopterus poaza, Taenio- — Picus ptera, Tyrannus 1291. 396 — Cuculus isabellina, Saxicola 657. 56 iusidiator, Lampro- ispida, Alcedo 1599. 601 tornis, Lanius jacobinus, Coccy- intermedia, Gryllivora stes, Cuculus, Oxy- — Setophaga lophus 1819. 705 intermedius, Ptyonor- Ialla, Pastor, Sturno- nis, Trochilus pastor, Sturnus 1478. 526 — Chrysococcyx intrepidus, Tyrannus Iamacaii, Icterus, Oriolus 1452. 510 inundatus, Opetio- jamaicensis, Turdus 708. 82 rhynchus — Caprimulgus, Ny- iodeus, Cinnyris ctibius 1697. 649 Iradii', Cypselus japonica, Zosterops 1073. 285 isabellina, Sylvia javanensis , Corvus, isabellinus, Megalurus Eulabes, Gracula 1535. 562 — Caprimulgus javanica, Leucocera, italica, Salicaria Muscicapa, Rhipi- italicus ,' Lanius dura 1248. 378 iynxi, Picus — Hirundo 1644. 621 Jaballa, Picus javanicus, Pastor 1483. 527 jacamarici, Galbula javensis, ßucco, Cho- jagoensis, Dacelo torea, Megalaima 1897. 741 jaguacati, Alcedo Jerdoni , Chloropsis, jamaicensis , Curruca Phyllornis 1069. 283 — Chalcophanes 9dr. ©eite 918. 230 1704. 792. 1072. 1232. 1418. 1753. 1392. 1451. 1877. 1899. 707. 696. 985. 697. 861. 1807. 635. 617. 661. 797. 1326. 1531. 1828. 1339. 1393. 1581. •1802. 1823. 1884. 1904. 1917. 680. 1808. 872. 1099. 1664. 800. 1734. 1773. 1806. 1524. 758. 1255. 1716. 1813. 1265. 1186. 1143. 1677. 814 953. 1706. 806. 1306. 1798. 1769. 1593. 1608. 1604. 1126, 1436. 651 155 283 374 487 669 473 510 733 74 1 82 80 247 80 202 702 33 43 56 155 417 561 707 439 473 591 70 i 705 735 742 748 67 702 204 291 624 156 666 677 702 548 128 379 664 703 391 351 307 638 170 240 652 165 413 683 677 600 604 603 302 502 3fa>. jamaicensis Icterus 1452. — Saurothera 1837. Japacani , Icterus, 756. 849. 1600. 1798. 864. 1773. 1862. 713 155 308 590 Oriolus japonica, Motacilla — Alcedo — Junx japonicus, Anthus Jardiuii, Picus javanensis , Centro coccyx, Cuculus javanica, Phyllopneu- ste, Phylloscopus 797. — Cinnyris, Nectarinia 1148. javanicus, Merops 1576. javanus, Eulabes, Gra cula javensis, Meliphaga Jerdoni, Curruca — Phoenicophaes Jewan, Hirundo joulaimus, Syornis jugularis, Turdus Jugurtha, Picus Julicni, Cuculus junco, Turdus Keropia crassirostris 1553 — tanagra 1554 Kittacincla albiven- tris — macroura — suavis Keroula indica Kitta holosericea Kittacincla melanoleuca 758. kamschatcensis, Calliope, Turdus Kasumba, Harpa- ctes, Pyrotrogon, Trogon Kinnisi« Merula, Turdus Klaasii, Chalcites, Chrysococcyx, Cuculus, Lampro- coccyx komadori, Erytha- cus, Lusciola Krueperi, Sitta Kundoo, Oriolus Kahn, Picus Kaleniczenki, Motacilla 853c. kamtscbatcensis, Ap- ternus, Tridactylia 1795. Kelaartia penicillata 925. keluDgensis, Cuculus Kennicotti, Phyllo- pneuste Kieneri, Ornismyia Kingii, Melisuga, Ste- ©eite 510 708 128 193 602 683 203 677 1535. 1067. 779. 1851. 164 L. 1239. 1470. 1769. 1831. 810. 764. 762. 763. 1326. 1550. 562 282 138 711 621 376 512 677 707 169 571 571 129 129 129 417 570 128 633. 31 1634. 724. 618 85 1814. 703 640. 1168. 1391. 1770. 1803. 797. 1759. Kittlitzi, Pyrope klecho, Cypselus, Hi- rundo, Macropteryx, Pallestre Knjaesiek, Parus kotschyanus, Oxylo- phus kottorea, Bucco Krefti, Pitta Krischna, Edolius 1756. 1290. 1687. 1021. 1819. 1911. 905. 1336. 36 338 473 677 194 682 230 701 155 670 670 396 639 259 705 743 227 438 784 ^egiftev. 3tr. ©ette Lamprocolius acuti- caudus 1509. 545 — auratus 1501. 544 — bicolor 1514. 546 — chalcurus 1502. 544 — chalyoaeus ? 1504. 545 — chloropterus 1505. 545 — chrysogaster 1513. 546 — decoratus 1507. 545 — ignitus 1499- 544 — melanogaster 1510. 545 — phoenicopterus 1508. 545 — porpnyrnrus 1503. 544 — pnrpnreiceps 1511. 545 — splendidus 1500. 544 — superlbns 1512. 546 — sycobius 1506. 545 Lamprotornis aenens } 1494 543 — Burchellii 1497. 543 — Eytoni 1495. 543 — purpureus 1498. 543 — purpuropterus 1496. 543 Laniarius aethiopicus IS 416 — atrocoecineus 1322. 416 — Bakbakiri 1325. 416 — barbarus 1324. 416 — enbla 1320. 416 — erythrogaster 1323. 416 — gambensis 1321. 416 — rufiventris 1318. 415 Lanius algeriensis 1303. 413 — Bentet 1308. 413 — borealis 1300. 412 — bucephalus 1311. 414 — collaris 1314. 415 — collurio 1309. 413 — excubitor 1299. 412 — excubitoroides 1301. 412 — flscus 1315. 415 — Lahtora 1305. 413 — ludoYicianus 1304. 413 — meridionalis 1302. 412 — minor 1306. 413 — nubicus 1313. 414 — pkoenicurus 1310. 414 — schah 1307. 413 — Senator 1312. 414 Leiothrix argentan- ris 1385. 469 — Intens 1384. 469 Leistes badius 1411. 486 — flavns 1413. 486 — frontalis 1410. 486 — gnianensis 1409. 485 — icterocephalus 1412. 486 Lochmias nematnra 1207. 359 Lnscinia philomela 630. 9 — Yera 629. 8 Laimodon dubius 1889. 739 — leucomelas 1893. 740 — nigrithorax 1891. 740 — unidentatus 1893. 740 Lampornis aurulenta 1726. 665 — fusca 1723. 765 — mango 1724. 665 — mellivora 1722. 664 — pella 1728. 665 — porphyrura 1725. 665 — virginalis 1726. 665 Lamprococcyx auratus?1 1815. 704 — basalis 1817. 704 Str. ©ette Lamprococcyx chryso- chlorus 1815. — Klaasii 1814. — plagosus 1816. — poecilurus 1817. — resplendens 1814. Lamprocolius chrysotis 1500. — corusca 1510. — nitecs 1509. — pyrphyreopleuron 1510. Lampromorpha chal- cocephala 1815. Lamproptila grandis 1593. — platyrhyncha 1593. Lamprotornis abyssi- nicus 1504. — aeneocephalus 1496. — aenoides 1496. — albiventris 1514. — amethystina 1501. — atrifuscus 1530. — bicolor 1514. — brevirostris 1529. — cantor 1524. — chalcurus 1502. — chalybaea 1504. — chalybaeus 1524 — chloropterus 1505. — chrysogaster 1513. — chrysonotis 1500. — columbinus 1526. — cyaniventris 1504. — cyanogenys 1505. — cyanotis 1502. — fulgida 1500. — fulvipennis 1522. — fusca 1528. — ignita 1499. — insidiator 1524. — leucogaster 1515. — longicauda 1494. — lucida 1501. — metallicus 1527. — morio 1517. — nitens 1509. — Novae -Zealandiae 1103. — opaca 1526. — panayensis 1536. — phoenicopterus 1508. — porphyroptera 1496. — ptilorhynchus 1501. — purpureiceps 1511. — pyrrhogenys 1491. — pyrrhopogon 1491. — rufipennis 1517. — superbus 1512. — sycobius 1506. — Yigorsii 1499. Laniarius ferrugineus 1318. — gutturalis 1325. Lanius aethiopicus 1319. — ardosiacus 1304. — ArDaudi 1315. — atrocoecineus 1322. — auriculatus 1312. — badius 1312. — Bakbakiri 1325. — bengalensis 1310. — burra 1305. — carolinensis 1304. — chinensis 969. Lanius chinensis 704 — cinereus 703 — colluris 704 — crassirostris 704 t- cristatus 703 — cristatus 544 — cubla 545 — cucullatus 545 — dealbatus 545 — duinetorum — elegans 704 — erythrogaster 600 — erythropterus 600 — eximius — fallax 545 — ferrugieeps 543 — forficatus 543 — Formosae 546 — fulvus 544 — gambensis 548 — garrulus 546 — graecus 548 — griseus 548 — gularis 544 — gutturalis 545 — hemileucurus 548 — infaustus 545 — insidiator 546 — italicus 544 — jocosus 548 — leueometopon 545 — leueonotus 545 — leueopygius 544 — leueorhynchus 544 — lictor 547 — longipennis 548 — macrourus 544 — major 548 — malabaricus 546 — melanocephalus 543 — melanotis 544 — melanotus 548 — mexicanus 547 — muscicapoides 545 — musicus 292 — nengeta 548 — niger 548 — nigrifrons 545 — olivaceus 543 — orbitalis 544 — orientalis 545 — ornatus 528 — pallens 528 — personatus 547 — Pitangua 546 — pomeranus 545 — rapax 544 — roseus 415 — ruficaudus 416 — rufieeps 416 — ruficollis 413 — rufus 415 — rutilans 416 — rutilans 414 — rutilus 414 — saturninus 416 — septentrionalis 414 — sordidus 413 — spinitorques 413 — sulfuratus 245 — superciliosus Stfr. (Seite 1307. 413 1299. 412 1309. 413 1553. 571 1310. 414 1335. 438 1320. 416 1316. 415 1305. 413 1309. 413 1304. 413 1323. 416 1316. 415 1306. 413 1305. 413 1310. 414 1335. 438 1307. 413 1310. 414 1321. 416 1351. 451 1306. 413 1326. 417 1327. 417 1325. 413 1305. 416 680. 67 1524. 548 1306. 413 918. 230 1313. 414 1305. 413 1305. 413 1329. 435 1263. 391 1306. 413 1885. 735 1299. 412 1334. 438 832. 232 1310. 414 1312. 414 1301. 612 1326. 417 758. 128 1289. 396 1376. 459 1306. 413 1343. 444 1305. 413 1316. 415 1325. 416 1305. 413 1313. 414 1258. 390 1312. 414 1299. 412 1306. 413 1310. 414 1312. 414 1312. 414 1312. 414 1310. 414 1312. 414 1312. 414 1328. 417 1300. 412 1326. 417 1309. 413 1261. 391 1310. 414 Gegiftet 785 Lanius tabuensis — - Tschagra — tyrannus — validus — vigil — virgatus Lanivireo flavifrons — solitaris Laphyctes melancho- licus — satrapa — verticalis — Yociferans Larvivora cruralis — homochroa Leadbeatera grata — otero Leimoniptera pratensis Leiopicus mahrattensis Leiopipo mahrattensis Leistes albipes — anticus — curaeus — erythro thorax — humeralis — melanicterus — militaris — militaris — niger — orioloides — Suchii — tenuirostris — virescens — viridis Leptocoma zeylanica Leptonyx albicollis — macropus — rubecula — Tarnii Leptopteryx albovitta- tus Leptosomus afer Leptostoma longicauda Leptoxyura cinnamo- mea — ruiicauda Lesbia forficata — Margarethae Leucippus albicollis Leucocera javanica — melanura Leucochloris albicollis Leucodioptron sinense — taivanum Leucometop on nubicus Leuconerpes albolar- vatus Leuconotopicus numi- dicus Leucopitta maxima Lichmera australasi- ana Lochmias St. Hilarii — sqamulata Locustella certhiola — fluviatilis — lanceolata — luscinioides — minuta — naevia — Rayii Stfr. (Seite 1528. 548 1316. 415 1265. 391 1377. 459 1306 413 1327. 417 1349. 445 1350. 445 1266. 392 1266. 392 1269. 392 1268. 392 993. 252 993. 252 1733. 666 1733. 666 863. 203 1781. 679 1781. 679 1402. 484 1407. 485 1408. 485 1409. 485 1417. 487 1405. 485 1402. 484 1409. 485 1408.. 485 1406. 485 1406. 485 1407. 485 1407. 485 1406. 485 1147. 308 1227. 369 1225. 368 1228. 369 1226. 368 1332. 435 1819. 705 1840. 709 1185. 350 1186. 351 1760. 670 1760. 670 1744. 668 1248. 378 1250. 378 1744. 668 980. 246 979. 246 1313. 414 1788. 681 1769. 677 908; 227 1099. 291 1207. 359 1207. 359 826. 172 818. 170 820. 170 817. 170 820. 170 819. 170 819. 170 Locustella rubescens — strepitans Loedorusa analis — goiavier Lophophanes atricri- status — bicolor — cristatus — melanolophus Loxia cinerea — turdus Lucifer cyanopogon Luscinia major — philomela Lusciniola melano- pogon Lusciniopsis fluviatilis — luscinioides — Savii Lusciola akahige — aurorea — caligata — cyanecula — erythrogastra — komadori — luscinia — philomela — phoenicura — rubecula — suecica — tithys Lypornix erythropygia lacteus, Cyanochloris, Hylocharis , Ornis- mya , Sapphironia, Trochilus Lahtora, Collyrio, Lanius lamellipennis , Co- tinga, Xipholena laminirostris, Andi- gena, Pteroglos- sus lanceolata, Rhino - crypta, Rhinomya lanceolatus , A c r o - cephalus, Calamo- dyta, Cisticola, Lo- custella, Sylvia Langsdorfii, Ptero- glossus, Seleni- dera larvatus, Oriolus lateralis , Sylvia, Zosterops latirostris, Hemiche- lidon, Muscicapa lazulus, Campylopte- rus, Polytmus, Sae- piopterus, Trochi- lus Leachii, Dacelo, Paralcyon Leadbeateri , Helio- doxa, Hylocharis, Thalurania, Tro- chilus Ledoucei, Parus Lesehenaulti, Eni- curus leucocephala, Siteila 3 930. 231 — zeylanica 1147. 308 896. 222 monilis, Ramphastos 1918. 748 Nyctitnus aethereus 1699. 649 1401. 484 monosyllabus, Cuculus 1803. 701 — grandis 1689. 949 1772. 677 montana, Saxicola 680. 67 — jamaicensis 1697. 649 1774. 678 — Petrocincla 682. 67 Nyctiornis amictus 1587. 592 1798. 683 — Merula 716. 84 — Athertoni 1586. 592 1586. 592 — Phyllopneuste 796. 155 Naboroupus fulvipennis 1522. 547 711. 83 — Butalis 1233. 375 Napodes pileata 1001. 253 1768. 676 — Hirundo 1664. 624 — thoracica 1003. 253 774. 136 — Ornismyia 1752. 669 Napophila Athertoni 1586. 592 932. 232 montan ellus, Anthus 864. 203 — meropina 1586. 592 1816. 704 montanus, Acrocepha- Napothera lepidoce- 1401. 484 lus, Sylvia 816. 170 phala 988. 251 — Anthus 860. 202 — pileata 987. 251 — Cypselus 1672. 637 — pyrrhoptera 995. 252 1258. 390 — Picus 1768. 676 Nasica albicollis 1222. 366 1287. 395 — Picus 1787. 781 — guttata 1213 364 1301. 412 — Picoides 1795. 682 — nasalis 1222. 366 — Phoenicophaes 1852. 712 Nectarinia antillensis 1131. 302 1405. 485 monticolus, Ixos 918. 230 — australis 1145. 308 1438. 503 — Phoenicophaes 1852. 712 — bicolor 1118. 300 1621. 614 Moorei, Sturnopastor 1477. 526 — byronensis 1110. 294 1840. 709 moritanus, Sturnus 651. 51 — cinerea 1134. 306 1803. 701 Mortoni, Cinclus 900. 202 — coccinea 1109. 294 1663. 624 mosellana, Alauda 869. 204 — erythrorhyncha 1154. 309 1955. 754 mosquitus , Chryso- — eximia 1146. 308 lampis 1755. 669 — flaveola 1127. 302 798, 156 m ot acilloides , Rhipi- — formosa 1134. 306 dura, Sauloprocta 1252. 378 — goalpariensis 1137. 307 1051. 276 multicolor, Myiothera 903. 226 — javanica 1148. 308 1403. 484 murarius, Salpinctes, — mahrattensis 1143. 307 Troglodytes 881. 213 — melanorhyncha 1154. 309 1409. 485 — Brachypus, Cy- — mitrata 1117. 300 1252. 378 pselus 1670. 637 — natalensis 1139. 307 Musae, Oriolus 841. 187 — rubrocana 1150. 309 758. 128 muscicapoides, Lanius 1326. 417 — uuicolor 1155. 314 1257. .379 muscipeta, Muscicapa 1237. 375 Nectarophila zeylanica 1147. 308 794 Gegiftet. Neomorpha acutirostris — crasssirostris — Gouldi Neops chrysoptera Nesppentor Goliath — Menebeckii Nesopar nigerrimus Nisoria undata Nomadites roseus Notauges bicolor — chrysogaster — superbus Nyctibius pallidus — pectoralis — Urutao Nyctiornis caeruleus — malaccensis naevius ? Orpheus, Turdus minus, Turdus Marina, Apaloderma, Hapaloderma, Tro- gon natalensis , Melitto- theres, Merops Nattereri, Ptero-. glossus, Seleni- dera Naumanni, Turdus neglecta, Sturnella nematura, Lochmi- a s , Myiothera, Myr- mothera nengeta, Fluvicola, Lanius, Taenio- ptera nepalensis, Brachy- urus , Heleornis, Hydrornis, Pitta — Alcippe, Joro- pus, Siva Neumayeri, Sitta niger, Melaniparus, Parus, Pentheres — Hadrostomus, Lanius, Platypsaris — Cuculus, Eudy- namis nigerrimus, Hypsi- petes — Agelaius, Icte- rus, Nesopar nigricans , Ixos, Pycnonotus, Tur- dus — Aulanax, Muscica- pa, Myiobius, Say- ornis , Tyrannula, Tyrann us nigricapilla, Budy- tes, Motacilla nigricollis, Timalia — Acridotheres, Gra- cula , Gracupica, Sturnus nigrifrons, Alcippe nigripes, Dacnis nigrirostris , Andi- gena, Pteroglos- sus, Rhamphomelus m. ©eite m. (Seite 9lr. (Seite 1548. 567 nigrocapitatus, Bra- neoxena, Hirundo 1643. 621 1548. 567 chypteryx, D r y m o - nesiotes, Cuculus 1833. 708 1548. 567 cataphus-, Golda- nicobaricus, Zosterops 1077. 285 1177. 340 na, Turdirostris 990. 251 nidificus, Cypselus 1679. 638 1864. 714 riigropileä, Merula* niger , Merops, Mo- hoa 1865. 714, Turdus 728. 85 1111. 294 1422. 487 nisoria, Adophoneus, — Leistes 1408, 485 778. 138 Curruca, Philacan- — Cassicus , Scaphi- 1480. 526 tba, Sylvia 778. 138 durus 1429. 501 1514. 546 nitida, Arbelorhina, — Oriolus, Scoleco- 1513. 546 Coereba 1116. 300 phagus 1437 502 1512. 546 nobilis, Acrulocer- — Trochilus 1723. 665 1697. 649 cus,Gracula;Moho, — Dendrocopus 1764. 676 1697. 649 Mohoa im; 294 — Cuculus, Gymno- 1697. 649 Novae - Hollandiae, pus, Polyphasia 1809. 702 1586. 592 Certhia, Meliphaga, — Bucco, Pogonias 1893. 740 1587. 592 Meliornis , Meli- — Bucco 1914. 744 threptus, Ptilotis 1096. 291 nigerrima, Saxicola 660. 56 711. 83 — Aegotheles, Ca- nigra, Muscicapa 1237. 375 692. 80 primulgus 1695. €48 nigrescens , Pachy- — Scythpros 1827. 706 rhamphus 1376. 459 Novae - Zealandiae, nigricans, Paradisea 1560. 577 1628. 616 Alauda, Anthus 870. 204 — Coccystes, Cuculus, — Certhiparus, Surniculus 1811. 703 1583. 591 Parus 1049. 263 nigricapillus, Melizo- — Lamprotornis, Me- philus 788. 139 liphaga, Merops, nigricollis, Pitta 906. 227 1950. 753 Prosthemadera 1103. 292 — Pastor, Sylvia 1488. 528 714. 83 noveboraeensis, Mu- — Trochilus 1724. 665 1401. 484 scicapa, Vireo 1348. 445 nigridens, Pteroglossus 1937. 751 nubicus , Enneocto- nigrifasciata, Certhi- nus, Lanius, Leu- lauda 1205. 358 1207. 359 cometopon 1313. 414 nigrifrons, Sylvia 815. 170 — Melittotheres, M e - — Lanius 1306. 413 rops 1582. 591 nigripennis, Upupa 1158. 316 1289. 396 nuchalis , Calodera, nigrithorax , Bucco, Chlamydera, Chla- Laimodon 1891. 740 mydodera, Ptilo- ' nigriventris , Phoeni- 907. 227 norhynchus 1552. 571 cophaes 1853. 712 — Megalaima 1900. 741 nigroalbus, Cinnyris 1147. 308 996. 252 nudicollis, Ampelis, nigrocincta, Gracula 1541. 562 1167. 338 Chasmarhynchus nigrogularis , Brachy- Procnias 1368. 457 pteryx 1006. 254 1035. 261 numidicus, Dendro- — Icterus 1461. 511 copus , Leuconoto- nipalensis, Ruticilla 647. 43 1376. 459 picus, Picus 1776. 677 — Parus 1014. 258 Nuttalii, Dendroba- — Tichodroma 1161. 325 1823. 705 tes, Dictiopicus, — Sitta 1169. 338 Dictyopipo , Dryo- — Hirundo 1646. 622 939. 235 bates, Dryopicus, — Bucia 1586. 592 Hyloscopus, Picus 1776. 678 nisicolor, Cuculus 1805. 701 1422. 487 Naboroup, Amydrus 1521. 547 nitens, Certhia 1143. 307 — Amydrus, Spreo, — Quiscalus 1431. 502 Sturnus 1522. 547 — Iuida, Lamproco- 912. 229 naevia, Locustella 819. 170 lius, Lamprotornis, — Coracias 1567. 584 Turdus 1509. 545 naevius, Micropogon 1914. 744 — Cuculus 1816. 704 Darms, Bucco 1904. 742 nitidus, Trochilus 1724. 665 1279. 393 narbonensis, Parus 1045. 262 nivea Muscicapa 1291. 396 nasalis, Nasica 1222. 366 niveiventris, Thamno- 853 c. 194 natalensis, Chalcomi- bia 1239. 376 1006. 254 tra, Nectarinia 1139. 307 nivicollis, Merula 717. 84 — Coracias 1563. 583 norvegicus, Picus 1792. 681 Nattereri, Sylvia 796. 155 Novae - Hollandiae, 1479. 526 — Certhia 1162. 332 Oreöcincla 684. 78 998. 252 Naumanni, Sylvia 780. 138 — Muscicapa 1095. 290 1119. 301 nebulosa, Chotorea 1896. 741 — Menura 1230. 371 neglecta, Motacilla 853. 194 noveboraeensis, Turdus 1437. 502 Neilgherriensis , Hy- nubieoides, Merops 1583. 591 1928. 750 psipetes 935. 235 nuchalis, Pitta 907. 227 nemorosa, Sylvia 793. 155 — Coracias 1567. 584 $egtjta im titt. (Seite Sftr. (Seite nuchalis, Pteroglossus nudigenis, Turdus 1939. 751 Oriolus chrysoce- Ornismyia sapphiriua 705. 82 phalus 1466. 512 — sasin nunnicola, Muscicapa, — citreus 1439. 508 — stephanoides Myiobius, Tyrannula 1277. 393 — cochinchinensis 1393. 473 — tricolor Octopteryx Guira 1842. 710 — Coudougnan 1396. 474 — Underwoodi Oriolus ardeus 1398. 474 — cristatüs 1439. 5Ö8 — vestita — auratus 1392. 473 — ferrugineus 1437. 502 Orocetes cinclorhyncha - ceylonensis — chinensis 1395. 473 — flavus 1413. 486 — erythrogastra 1393. 473 — galbuloides 1391. 473 Orpheus amaurotis — galbula 1390. 473 - guianensis 1409. 485 — calandria — Kundoo 1391. 473 — haemorrhous 1444. 509 — carolinensls — larvatus 1396. 474 — holosericeus 1404. 484 Ä coerulescens — melanocephalus 1394. 473 — icteroeephalus 1412. 486 — curvirostris - Traillii 1397. 474 — icterus 1392. 473 — dorsalis Orthotomus Bennet- — icterus 1451. 510 — longirostris tii 838. 186 — indicus 1393. 473 — meruloides — coronatus 840. 186 — Jamacaii 1452. 510 — montanus — edela 839. 186 — Japacani 756. 128 — naevius Ostinops Wasciatus 1442. 508 — maderaspatanus 1394. 473 — polyglottus — cristatns 1439. 508 — Mc. Coshii 1394. 473 — rufus — guatemozimus 1443. 508 — mexicanus 1405. 485 — thenca — viridis 1440. 508 — monachus 1396. 474 Orthonyx albicilla — yuracarinm 1441. 508 — Musae 841. 187 — heteroclites Ochthoeca saya 1278. 393 — mutatus 1470. 512 — icteroeephalus Ocypterus albovittatus 1332. 435 — niger 1437. 502 Orthorhynchus Ama- — leucogaster 1329. 435 — oryzivorus 1429. 501 zili — rufiventer 1331. 435 — persicus 1446. 509 — chlorolophus Oenanthe albicollis 656. 55 — personatus 1396. 474 — cristatüs — cinerea 655. 55 — phoeniceus 1414. 486 — exilis — pleschanka 659. 56 — picus 1215. 365 — galeritus — ptymatura 665. 62 — regens 1399. 474 — Helenae — rubetra 663. 57 — Rolleti 1396. 474 — moschitus — rubicola 661. 56 — rufirostris 1440. 508 — Ricordi — rufiventris 647. 43 — sinensis 1490. 528 Orthotomus lingoo — stapazina 658. 56 — spurius 1470. 512 — longicaudus Onychognathus Hart- — viridis 1440. 502 — patia laubi 1520. 547 — xanthornus 1461. 518 — ruficapillus Onychorhynchus Ca- Orites caudatus 1039. 268 — sphenurus stelnaudi 1286. 395 — tephronotus 1043. 261 — sutoria Opaetbus erythrolo- Ornismyia albicollis 1744. 668 Ostinops Devillei pbus 1877. 733 — albiventris . 1745. 668 Ostagon tanagra — Livingstoni 1872. 732 — Allardi 1763. 678 — turdus — persa 1871. 732 — Amazili 1743. 669 Otocampsa jocosa Opetiorhynchus ant- — ametbystina 1749. 667 - leueogenys arcticus 1204. 358 — amethystoides 1749. 667 — leueotis — inundatus 1186. 351 — Annae 1753. 667 Otomela cristata — ruficaudus 1199. 357 — Arsennii 1741. 668 — phoenicura — rufus 1200. 357 — Audeberti 1740. 661 Oxylophus afer — rupestris 1202. 358 — bicolor 1739. 661 — ater — vulgaris 1203. 358 — cephalatra 1729. 666 — coromandus Oreocincla aurea 683. 78 — colubris 1746. 668 — edolius — Hancei 683. 78 — cristata 1757. 670 — glandarius — Heinii 684. 78 — cupreiventris 1762. 670 — hypopinarius — lunulata . 684. 78 — cyanea 1737. 667 — jacobinus — macrorhyncha 684. 78 — cyanopogon 1750. 669 — Kotschyanus — melanoleucus — mollissima 685. 78 — Delattrei 1718. 664 — Novae - Hollandiae 694. 78 — falcata 1717. 664 — minor — parvirostris 683. 78 — glaueopis 1732. 666 — pica Oreoscoptes montanus 746. 114 — glomata 1761. 670 — serratoides Oriolus arundioaceus 1396. 474 — Kieneri 1759. 670 — serratus — aureus 1391. 473 — lactea 1738. 667 — serratus — baltimore 1473. 513 — lugubris 1723. 665 — Vaillantii — banauae 1469. 512 — mellivora 1722. 664 Oxystomus caruneu- — bengalensis 1394. 473 — minima 1748. 668 latus — bicolor 1392. 473 — montana 1752. 669 ooscura, Manorhina, — brachyrhynchus 1396. 474 — moschita 1755. 669 Myzantha — Buffoniana 1490. 528 — oenone 1742. 667 obscurus, Turdus — cacicus 1446. 509 — orthura 1749. 668 — Alauda, Anthus — capensis 1396. 474 — Paulinae 1763. 671 — Ixos, Pycnonotus — cayanensis 1467. 512 — Kivoli 1720. 664 — Myiadestes — chryseos 1392. 473 — rubineus 1721. 664 obsoleta, Cotyle 9ir. Seite 1736. 667 1751. 669 1756. 670 1752. 969 1759. 670 l76i. 6T0 679. 67 678. 66 941. 236 740. 113 754. 125 753. 122 748. 121 735. 113 749. 121 711. 83 746. 114 711. 83 732. 112 751. 122 743. 114 1049. 263 1232. 374 1232. 374 1743. 668 1757. 670 1758. 670 1757. 670 1756. 670 1754. 669 1755. 669 1735. 666 838. 186 838. 186 838. 186 838. 186 838. 186 838. 186 1441. 508 1554. 571 1553. 571 918. 230 920. 230 919. 230 1310. 414 1310. 414 1820. 705 1819. 705 1822. 705 1819. 705 1818. 704 1820. 705 1819. 705 1819. 705 1819. 705 1818. 704 1819. 705 1819. 705 1811. 703 1821. 705 1820. 705 1549. 567 1101. 292 710. 82 861. 202 910. 229 1354. 455 1665. 625 796 ^Rcgtfter. 5ftr. Seite | 9lr. ©exte ffoc. (Seite obsoletus, Myiothera, i olivacea, Certhia 1087. 289 Pastor cristatellus 1486. 527 Salpinctes, Thry- olivascens, Synallaxis 1181. 350 — dominicanus 1491. 528 othorus, Troglo- yr Calloeas, Glaucopis 1547. 567 — fuscus 1482. 527 dytes 882. 213 olivastra, Saxicola 657. 56 — gingriniaiius 1484. 527 obtectus, Parus 1028. 260 Oorti, Megalaima, 1901. 742 — javanicus 1483. 527 Occipitalis, Phyllo- opaca, Lamprotornis 1526. 548 — malaharicus 1489. 528 p neuste, Reguloi- ■/-- • opifex, Hirundo 1658. 623 — melanopterus 1487. 528 des 798. 156 optatus, Cuculus 1803. 701 — pagodarum 1488. 528 ocellatus , Cinclo- orbitalis, Lanius 1305. 413 — roseus 1480. 526 soma , Crateropus, oreocincloides, Turdus 685. 78 — siamensis 1485. 527 Garrulax, Iantho- orientalis, Cyanecula 635. 33 ■— sinensis 1490. 528 cincla 981. 246 — Anthus 860. 202 — sturninus 1492. 528 öehrocephal a,C 1 i t o - — Cinnyris 1143. 307 — tristis 1481. 527 nyx , Mohoua, Mus- — Lanius 1316. 415 Pericrocotus flain- cicapa 1232. 374 — ■_ Dryoscopus 1320. 416 meus 1382. 468 oenanthe, Motacilla, — Merops 1581. 591 — mihiatus 1383. 468 Saxicola, Sylvia, — Hirundo 1642. 621 — speciosus 1381. 468 Vitiflora 655. 55 — Cypselus 1674. 638 Petroica cucullata 669. 63 oeuone^ Chrysurisca, — Cuculus 1823. 705 — Goodenoii 671. 63 Chrysuronia , Cy- — Eudynamis 1824. 706 — multicolor 670. 63 rianthus, Hylocharis, orioloides, Leistes 1406. 485 — rhodinog-aster 672. 63 Ornismyia, Poly- oriolus, Coracias 1390. 473 Pharomacrus anti- tmus, Trochilus 1742. 667 orissa, Edolius 1334. 338 niensis 1631. 617 olivaceus , Merula, y ornatus, Cinnyris 1146. 308 — aurieeps 1632. 617 Planesticus, Tur- — Lanius 1325. 416 — mocinno 1630. 617 dus 703. 81 — Iuida, Sturnus 1499. 544 Phoenicophaes calo- — Hypsipetes, Ixo- — Phoenicophaes 1850. 711 rhynchus 1849. 711 ciiicla 937. 235 orthurus , Ornismyia, — erythrognathus 1847. 711 — Lanius, Muscicapa, Trochilus 1749. 668 — pyrrhoeephalus 1846. 711 Phyllomanes, Vi- oryzivorus, Cassidix, — sumatranus 1853. 712 reo, Vireosylvia 1343. 444 Oriolus 1429. 501 — superciliosus 1850. 711 olivetorum, Fice- otatare, Sitta, Thryo- — tristis 1852. 712 dula, Hypolais, torus 841. 187 — viridirostris 1851. 711 Salicaria Sylvia 809. 166 otero, Coeligena,Lead- — viridis 1848. 711 ornatus, Cephalo- beatera 1733. 666 Pholidauges leuco- pterus, Coracina 1371. 458 oxyura, Acanthylis 1683. 639 gaster 1515. 546 — Cosmaerops, Me- Paradisea apoda 1556. 576 Yerrauxi 1516. 546 littophagus , Me- rops, Philemon — papuana 1557. 576 Phyllopneuste Bo- 1577. 590 — rubra 1558. 576 nelli 796. 155 orientalis, Colaris, Pardalotus affinis 1388. 471 — coronata 799. 156 Coracias, Eurysto- — melanocephalus 1389. 471 — fuscata 795. 155 raus 1569. 585 — punetatus 1386. 471 — magnirostris 797. 155 — Acrocephalus, — striatus 1387. 471 — modesta 800. 156 Calamoherpe, Sali- Parus ater 1016. 258 — occipitalis 798. 156 caria 811. 169 — atricapillus 1026. 259 — proregnlus 801. 156 orphea, Curruca, Phi- — atricristatus 1032. 260 — rufa 793. 155 lomela, Sylvia 779. 138 — biarmicus 1038. 261 — sibillatrix 791. 154 orpheus, Mimus, — bicolor 1033, 260 — tristis 794. 155 Turdus 733. 112 — borealis 1024. 259 — trochilus 792. 155 oryzivora, D o 1 i c h o - — Imttaiücus 1017. 258 Phyllornis aurifrons 1070. 283 nyx, Emberiza, — caesius 1014. 258 — cochinchinensis 1071. 283 Passerina 1428. 488 — camtschateensis 1025. 258 — cyanopog^on 1068. 282 osea, Nectarinia 1142. 307 — cinetus 1027. 260 — Jerdoni 1069. 283 ouvorang-, Hypsi- — eoeruleus 1019. 258 — malabaricus 1072. 283 petes, Turdus 936. 235 — cristatus 1031. 260 — Muelleri 1067. 282 obscura, Sylvia 806. 165 — cyanus 1021. 259 Phytotoma rara 1379. 459 obscurocapilla, Cala- — dorsatus 1037. 261 — rutila 1380. 460 moherpe - 814. 170 — hudsonicus 1029. 260 Picoides areticus 1797. 683 obscurus, Trochilus 1721. 664 — Ledoucei 1018. 258 — hirsutus 1796. 683 — Picus 1784. 680 — leueopterus 1036. 261 — tridaetylus 1795. 682 obsoletus, Turdus 709. 82 — lugubris 1022. 259 Picolaptes angusti- occidentalis, Sialia 649. 47 — major 1011. 257 rostris 1219. 366 — Heteroscenes 1806. 702 — melanolophus 1034. 260 — Mvittatus 1218. 365 occipitalis, Pycnono- — minor 1013. 258 — squamatus 1216. 365 tus, Turdus 924 230 — monticolus 1012. 257 — tenuirostris 1217. 365 — Todirhamphus 1614 604 — niger 1035. 261 Picus albolarvatus 1788. 681 ochrogaster, Turdus 703 81 — obtectus 1028. 260 — horealis 1777. 678 ochrogenion, Sylvia 788 139 — palustris 1023. 259 — canus 1792. 681 ochrotarsus, Turdus 668 62 — rufescens 1030. 260 — erythroeephalus 1784. 680 olivacea, Muscipeta 819 170 — Teneriffae 1020. 259 ; — formicarius 1786. 680 — Merula 694 . 80 | — varius 1015. 258 1 — griseus 1782. 679 SKegifter. 797 9ir. ©ette Picus Harrisi 1773. 677 — imperialis 1766. 676 - leuconotus 1779. 679 — Levaillanti 1791. 681 — Lilfordi 1780. 679 — mahrattensis 1781. 679 — major 1768. 676 — martius 1764. 676 — medius 1774. 678 — minor 1775. 678 — numidicus 1769. 677 — Nuttalii 1776. 678 — pileatus 1767. 676 — principalis 1765. 676 — pubescens 1772. 677 — Sharpei 1790. 681 — superciliosus 1783. 680 — syriacus 1770. 677 — torquatus 1787. 681 — varieg-atus 1778. 679 — varius 1785. 680 — villosus 1771. 677 — viridis 1789. 681 Piprisoma agile 1153. 309 Pitta ang-olensis 904. 226 — bengralensis 903. 226 — cueullata 906. 227 — cyanoptera 902. 226 — cyanura 901. 226 — maxima 908. 227 — nepalensis 907. 227 — strepitans 907. 227 Podargus Cuvieri 1692. 647 — humeralis 1690. 647 — megaeephalus 1691. 647 — papueusis 1694. 647 — plumiferus 1693. 647 Pogonorhynchus du- bius 18b9. 739 — leucomelas 1893. 740 — Rolleti 1890. 740 — torpuatus 1891. 740 — Yieilloti 1892. 740 Pogonornis cincta 1088. 289 Poinatorhinus bor- nensis 943. 237 — erythrocnemis 948. 237 — Horsfieldi 945. 237 — melanurus 944. 237 — montanus 942. 237 — musicus 947. 237 — ruficollis 946. 237 — superciliosus 949. 238 Pratincola caprata 664. 57 — rubetra 663. 57 — rubicola 661. 56 — sybilla 662. 57 Prionites coerulei- ceps 1590. 598 — Momota 1588 597 — ruflcapillus 1591. 598 — subrufescens 1589. 597 — superciliaris 1592. 598 Prog-ne dominicensis 1662. 624 — subis 1661. 624 Promerops caffer 1133. 306 Prosthemadera Ko- vae-Zealandiae 1103. 292 Pterocyclus cachin- nans 984. 247 — lineatus 985. 247 Pteroglossus albi- vittatus — Aracari — atrogularis — Azarae — Bailloni — .Beaiiliariiiii.su — bitorquatus — castanotis — coeruleocinctus — Derbianus — erythropygius — flavirostris — Frantzii — Gouldii — haematopygius — Humboldti — hypoglaucus — inscriptus — laminirostris — Langsdorffii — maculirostris — Nattereri — nigrirostris — piperivorus — pluricinctus — prasinus — Reinwardti — Sturmii — sulcatus — torquatus — viridis — Wagleri — Wiedei Pteroptochus albi- collis — rubeculus Ptilonorhynchus ho- losericeus Ptilotis auricomis — australasiana — earunculata — chrysops — chrysotis — flavigula — mystacalis — Novae Hollandiae — pennicillata — sericea — sonora Pseudoleistes cu- raeus — Guirahuro — melanicterus — virescens Pycnonotus Arsinoe* — atricapillus — capensis — chrysorrhoides — crocorrhous — cyaniventris — dispar — Finlaisoni — gularis — haemorrhous — inoruatus — jocosus — leucogenys — leucotis — luteolus — melanocephalus «ftr. (Seite 9tr. ©ette Pycnonotus melano- 1955. 754 leucus 933. 232 1933. 750 — nigricans 912. 229 1956. 754 — obscurus 910. 229 1943. 752 — penicillatus 925. 230 1931. 750 — Psidii 926. 231 1932. 750 — pygaeus 915. 229 1937. 751 - sinensis 924. 230 1941. 752 — squamatus 931. 231 1960. 754 — xantholaemus 928. 231 1958. 754 Pyctorhis sinensis 1008. 254 1935. 751 Pyrocephalus mexi- 1942. 752 canus 1281. 394 1940. 751 — rubineus 1280. 394 1949. 753 Pyroderus grana- 1959. 753 densis 1375. 458 1944. 752 — scutatus 1374. 458 1929. 750 Pachyrhamphus 1945. 752 Aglaiae 1378. 459 1930. 750 - nigrescens 1376. 459 1948. 753 Pachyrhynchus Aglaiae 1378. 459 1947. 752 — aterrimus 1376. 459 1950. 753 — cinerascens 1377. 459 1928. 750 — megaeephalus 1377. 459 1952. 753 Pallene collaris 1684. 639 1936. 751 Pallestre Klecho 1687. 639 1953. 753 Panolaea pulchella 1136. 306 1951. 753 Panurus barbatus 1038. 261 1938. 751 — biarmicus 1038. 261 1957. 754 Panyptila Sancti-Hie- 1939. 751 ronymi 1678. 638 1946. 752 Paradisea alba 1560. 577 1954. 753 — Bartletti 1557. 576 1934. 751 — Candida 1560. 577 — major 1556. 576 1227. 369 - minor 1557. 576 1228. 369 — nigricans 1560. 577 ; — regia 1559 577 1550. 570 — rex 1559. 577 1095. 290 I — sanguinea 1558. 576 1099. 291 — tristis 1481. 527 1090. 290 — violacea 1560. 577 1091. 290 Paralcyon cervina 1617. 605 1089. 290 — gigas 1615. 605 1094. 290 — Leachii 1616. 605 1098. 291 Pardalotus gularis 1152. 309 1096. 291 Parinia leueophaea 1083. 286 1093. 290 Parisoma monacus 930. 231 1097. 291 — vireoides 1153. 309 1092. 290 Parkinsonius mirabilis 1230. 371 Paroides biarmicus 1038. 261 1408. 485 — capensis , 1047. 263 1406. 485 — caudatus 1039. 261 1405. 485 • — longicaudus 1039. 261 1407. 485 — pensilis 1047. 263 909. 229 Parula americana 1061. 279 930. 231 — brasiliana 1062. 279 913. 229 — pitiayumi, 1062. 279 917. 230 Parulus rufieeps 1182. 350 916. 229 Parus abietum 1016. 258 929. 231 — alpestris 1024. 259 921. 230 — americanus 1061. 279 923. 230 — bahamensis 1132. 302 922. 230 — baikalensis 1025. 259 914. 229 — Baldensteinii 1024. 259 911. 229 — capensis 1047. 263 918. 230 — carbonarius 1016. 258 920. 230 — caudatus 1039. 261 919. 230 — cinereus 1014. 258 927. 231 — coeruleans 1020. 259 932. 232 — coerulescens 1019. 259 798 Gegiftet. m. ©eite Parus commixtus 1013. 258 — cyaneus 1021. 259 — fringillago 1011. 257 — fruticeti 1024. 259 — furcatus 1384. 469 — grisescens 1028. 260 — Knjaesiek 1021. 259 — lapponicus 1027. 260 — leucomelas 1036. 261 — leuconotus 1037. 261 — leucotis 1257. 379 — longicaudus 1039. 261 — luctuosus 1035. 261 — mitratus 1031. 260 — monachus 930. 231 — narbonensis 1045. 262 — nipalensis 1014. 258 — Novae -Zealandiae 1048. 263 — pendulinus 1045. 262 — pensilis 1047. 263 — pinetorum 1016. 258 — polonicus 1045. 262 — robustus 1011. 257 — roseus 1041. 262 — rubidus 1015. 258 — russicus 1038. 261 — saebiensis 1021. 259 — salicarius 1023. 259 — schistinotus 1014. 258 — senilis 1049. 263 — Sibiriens 1027. 260 — sinensis 1008. 254 — sitebensis 1030. 260 — Smitbii 1047. 263 — trivirgatus 1040. 262 — ultramarinus 1020. 259 — urostigma 1048. 263 — violaceus 1020. 259 — zelandicus 1048. 263 Passerina discolor 1424. 488 — oryzivora 1428. 488 — pecoris 1423. 488 j Pastor bicolor 1479. 526 ! — Blythii 1489. 528 — calvns 1540. 562 — canieeps 1489. 528 ; — caruneulatus 1493. 529 — contra 1477. 526 — elegans 1490. 528 — gregicolus 1484. 527 — griseus 1483. 527 — Jalla 1478. 526 — mabrattensis 1482. 527 — malayensis 1491. 528 - malayensis 1492. 528 — melanopterus 1487. 528 — musiens 1531. 561 — nigricollis 1488. 528 — pecuanns 1480. 526 — ruficollis 1491. 528 — temporalis 1479. 526 — terricolor 950. 240 -*■ Traillii 1397. 474 — tricolor 1487. 528 — ■ tricolor 1540. 562 — turdiformis 1490. 528 I Pecuarius rosens 1480. 526 Pedotribes gnianensis 1409. 485 Pelargopsis Gurial 1607. 603 Pendulinus Abeillei 1471. 512 — affinis 1470. 512 ffbe. Pendulinus ater 1437. — auricapillus 1460. — Bonana 1469. — cayanensis 1467. — chilensis 1420. — ebrysoeephalus 1466. — cueul latus 1459. — dominicanus 1465. — leueopteryx 1463. — periporphyrus 1468. — spurius 1470. — tibialis 1467. — Wagleri 1465. Pentberes leucomelas 1036. — leuconotus 1037. — leueopterus 1036. — melanoleucus 1036. — niger 1035. Penthestes lugubris 1022. Penthoceryx Sonnerati 1808. Pentholaea albifrons 667. j — frontalis 667. Pepoaza dominicana 1292. — irupero 1291. — polyglotta 1289. — pyrope 1290. Petasophora Anais 1730. — cyanotis . 1731. Petrochelidon bicolor 1654. — fulva 1660. — leueoptera 1655. — lunifrons 1658. — Swainsoni 1659. — tbalassina 1657. Petrocincla affinis 676. -- albicapiila 767. — cinclorbyncba 679. — cyana 675. — erythrogastra 678. — explorator 681. — ferrugineoventris 678. — leueoeeps 766. — longirostris 675. — Maal 676. — manillensis 677. — monaeba 767. — montana 682. — Pandoo 676. — rocar 682. — rufiventris 678. — saxatilis 680. — superciliosa 769. — violacea 677. Petrocossypbus au- rantiventer 679. — cinclorhynchus 679. — cyanus 675. — Gourcei 680. — manillensis 677. — Pandoo 676. — polygottus 680. — saxatilis 680. Petrodroma sanguinea 1110. Petroica albifrons 668. — bicolor 669. — cinclorbyncba 679. Pezites brevirostris 1402. — Loyca 1402. — militaris 1403. Phaetornis Amazili 1743. — antbophilus 1715. ©elte . m. ©eite 502 Pbaetornis brasiliensis 1716. 664 511 — Eurynome 1714. 663 512 — squalidus 1716. 664 512 Phacellodomus fron- 487 talis 1192. 351 512 Pbasianus africanus 1879. 734 511 — mexicanus 1841. 709 512 Phemonoe cupreiven- 511 tris 1762. 670 512 Pbeugopedius Coraya 888. 214 512 — genibarbis 890. 214 512 — rutilans 887. 213 512 Pbilacantba nisoria 778. 138 261 Philedon Dumerilii 1087. 289 261 — sannio 1087. 289 261 Pbilemon buceroides 1108. 293 261 — concinnatus 1103. 292 261 — garrulus 1100. 291 259 — ornatus 1577. 590 702 — pbrygius 1102. 292 62 Philesturnus caruneu- 62 latus 1549. 567 396 Philomela atricapilla 780. 138 396 — orpbea 779. 138 396 Philomele luscinia 629, 8 396 — major 630. 9 666 Phimus giganteus 1868. 732 666 — violaceus 1866. 731 623 Pblotrus viridissimus 1580. 591 624 Phoenicopbaes ceylo- 623 nensis 1846. 711 623 — Crawfurdi 1853. 712 623 — curvirostris 1847. 711 623 — Jerdoni 1851. 711 66 — longicaudatus 1852. 712 132 — meJanogaster 1849. 711 67 — montanus 1852. 712 66 — monticolus 1852. 712 66 — nigriventris 1853. 712 67 — ornatus 1850. 711 66 — viridirufus 1848. 711 132 Phoenicornis elegans 1382. 468 66 — flamm eus 1382. 468 66 — prineeps 1381. 468 66 Pboenicura atrata 647. 43 132 — fuliginosa 845. 42 67 — leueoptera 843. 42 66 — lineoventris 645. 42 67 — plumbea 645. 42 m — rubricauda 645. 42 67 — ruticilla 642. 42 133 — tithys 641. 42 66. Pboenicurus Revisii 643. 42 Phylidor albigularis 1196. 355 67 — polioeephalus 1195. 355 67 — ruficollis 1195. 355 66 — rufus 1195. 355 67 — super ciliar is 1194. 355 66 Phyllobasileus Calen- t 66 dula 805. 160 67 — chloronotus 801. 156 67 — superciliosus 800. 156 294 Phyllomanes barbatula 1345. 445 62 — mystacalis 1344. 444 63 — olivacea 1343. 444 67 Phyllopneuste borealis 797. 155 484 — fulvescens 794.- 155 484 — indica 797. 155 484 — javanica 797. 155 668 — Kennicotti 797. 155 663 — Middendorffii 798. 156 SRegijicv. 799 Str. (Seite Phyllopneuste montana 796. 155 — superciliosa 800. 156 — sylvicola 791. 154 Phyllornis casmarhyn- chus 1069. 283 — icterocephalus 1072. 283 — Sonnerati 1067. 282 — tonganensis 1110. 294 Phylloscopus brunneus 795. 155 — coronatus 799. 156 — fuscatus 795. 155 -'— javanicus 797. 155 — magnirostris 797. 155 — raodestus 800. 156 — sylvicultrix 797. 155 Phytotoma Bloxhami 1379. 459 — silens 1379. 459 Piaya cinnamomei- ventris 1836. — melanocorypha 1835. Pica mexicana 1430. ricoides alpinus 1795. — americanus 1796. — europaeus 1795. — montanus 1795. — variegatus 1795. Picolaptes guttatus 1217. Piciüus hortorum 1775. Picus algirus 1791. — alpestris 1768. — atrothorax 1785- — Auduboni 1771. — auratus 1793. — aurocristatus 1781. 679 — Bairdi 1765. 676 — baskiriensis 1768. 676 — borealis 1775. 678 — brevirostris 1768. 676 — canadensis 1771. 677 — eaniceps 1792. 681 ~ chlorio 1792. 681 — cirris 1779. 679 — cissa 1768. 676 — crassirostris 1775. 678 — cruentatus 1770. 677 — Cuvieri 1771. 677 - cynaedus 1774. 678 — dorsalis 1796. 683 — erythrauchen 1782. 679 — feliciae 1770. 677 — frondium 1768. 676 — fuliginosus 1770. 677 — haemasoma 1781. 679 — herbarum 1775. 678 — hirsutus 1796. 683 — hortorum 1775. 678 — hyloscopus 1773. 677 — inornatus 1773. 677 — iynx 1798. 683 — Jaballa 1769. 677 — Jardinii 1773. 677 - Jugurtha 1769. 677 — Kahn 1770. 677 — Lathami 1794. 682 — Lecontei 1772. 677 — Leducei 1775. 678 — leucomelanus 1771. 617 — leucomelas 1771. 677 — leucopygius 1795. 682 — leucotis 1777. 678 — lencotos 1779. 679 Picus Lewisi — lucorurn — lunatus — Martin ae — mauritanicus — medianus — melanopogon — meridionalis — meridionalis — mesospilos — moluccensis — montanus — montanus — norvegicus — obscurus — pinetorum — pipra — pityopicus 708 — polonicus 708 — pusillus 501 — quercuum 682 — querulus 683 — roseiventris 682 — rubricapillus 682 — rubricatus 682 — scalaris 365 — septentrionalis 678 — sordidus 681 — striolatus 676 j — tridactylus 680 — undatus 677 — undosus 682 ! — Vieilloti — viridi-canus — Wilsoni — zebra Pipastes agilis — arboreus Pipia leucocephala Pipodes crissoleucus — tridactylus Pipra Desmaresti — peruviana — punctata — rupicola — squalida — striata Pipricus leuconotus Pipripicus medius — minor — uralensis Pitangus bellicosus — caudifasciatus — Maximiliani — rufipennis — sulfuratus Pitta brachyura — glaucina — Krefti — malaccensis — nigricollis -- nuchalis — Pulih — rhodogaster — simillima — thoracica Planesticus atrogularis — fuscatus — migratorius — olivaceus — pilaris 3fa. 1787. 1768. 1769. 1771. 1769. 1772. 1786. 1772. 1774. 1768. 1778. 1768. 1787. 1792. 1784. 1768. 1768. 1768 1779. 1775. 1774. 1777. 1774. 1771. 1794. 1776. 1771. 1768. 1775. 1795. 1796. 1796. 1777. 1792. 1776. 1782. 866. 865. 1293. 1795. 1795. 1152. 1366. 1386. 1365. 1153. 1387. 1779. 1774. 1775. 1779. 1260. 1264. 1259. 1262. 1261. 903. 777. 905. 902. 906. 907. 904. 906. 905. 1003. 715. 713. 699. 703. 698. (Seite 681 676 677 677 677 677 680 677 678 676 679 676 681 681 680 676 676 676 679 678 678 678 678 677 682 678 677 676 678 682 683 683 678 681 678 679 203 203 397 682 682 309 457 471 457 '309 471 679 678 678 679 391 391 390 391 391 226 137 227 226 227 227 226 227 227 253 84 83 81 81 ,81 9tr. Seite Planesticus ruticollis 712. 83 Platypsaris affinis 1378. 459 — nigra 1376. 459 Platyrhynchus bicolor 1294. 397 — coronatus 1280. 394 — cristatus 1243. 377 ■— hirundinaceus 1288. 395 — leucocephalus 1293. 397 — perspicillatus 1248. 378 — platurus 1296. 397 — pseudogilla 1295. 397 — regius 1286. 395 — rupestris 1288. 395 — xanthopygius 1282. 394 Platysteiraperspicillata 1243. 377 Platyurus rubecula 891. 214 Pnigocichla harmonica 1328. 417 Pobdyna Corvus 978. 246 Podargus gracilis 1690. 647 Podobeus erythro- pterus 765. 131 Pogonia erythromelas 1889. 739 — Kolleti 1890. 740 Pogonias cyanogenius 1898. 741 — dubius 1889. 739 — niger 1893. 740 — personatus * 1891. 740 — Vieilloti 1892. 740 Pogoniorhynchus leu- comelas 1893. 740 - Rolleti 1890. 740 — torquatus 1891. 740 — Vieilloti 1892. 740 Pogonorhynchus major 1889. 739 — - senegalensis 1892. 740 — sulcirostris 1889. 739 Poecila alpestris 1024. 259 — assimilis 1024. 259 — borealis 1024. 259 — camtschatcensis 1025. 259 — communis 1023. 259 — lugens 1022. 259 — lugubris 1022. 259 — palustris 1023. 259 — rufescens 1030. 260 — sibirica 1027. 260 Poecile ater 1016. 258 Poikilis alpestris 1024. 259 — borealis 1024. 259 — lugubris 1022. 259 — palustris 1023. 259 — sibiricus 1027. 260 Polophilus aegyptius 1854. 712 — gigas 1859. 713 — Lathami 1862. 713 — leucogaster 1859. 713 — macrourus 1859. 713 — melanurus 1859. 713 — phasianus 1859. 713 — variegatus 1859. 713 Polyphasia niger 1809. 702 — Sonnerati 1808. 702 Polysticte margaritata 1912. 743 Polytmus albicollis 1744. 668 — Amazilia 1743. 668 — cephalater 1729. 666 — cyanotis 1731. 666 — ensipennis 1719. 664 — glaucopis 1732. 666 — lazulus 1717. 664 — mango 1724. 665 800 föegtfter. Str. ©ette Polytmus oenone 1742. 667 — porphyrurus 1725. 665 — thaumantias 1745. 668 — viridans 1729. 666 Pomatorhinus turdinus 748. 121 Pomatorhynchus Tschagra 1316. 415 Potaniodus Cettii 821. 171 Pothinus atricollis 1626. 616 Pratincola indica 661. 56 — pastor 662. 57 — saturatior 661. 56 Praxilla Anais 1730. 666 — cyanotis 1731. 666 Premnocopus /guttatus 1213. 364 Prinia clamans 834. 185 — cursitans 827. 184 — extensicauda 836. 186 — gracilis 833. 185 — rufifrons 832. 185 — socialis 835. 186 Prionites brasiliensis 1588. 597 — coeruleocephalus 1590. 598 — cyanocephalus 1588. 597 — Levaillantii 1591. 598 — Tutu 1591. 598 Prioteles temnurus 1629. 617 Procnias alba 1368.457 — nudicollis 1368. 457 Promerops aterrimus 1156. 314 ~ - Blythii 1154. 314 — capensis 1133. 306 — erythrorhynchus 1154. 314 — pusillus " 1156. 314 — senegalensis 1154. 314 Prosecusa melanoce- phala 932. 232 Prosthemadera cir- cinata 1103. 292 — concinnata 1103. 292 Protonataria citrea 1066. 279 Prunella modularis 652. 51 — montan ella 654. 51 Psaris affinis , 1377. 459 — Aglaiae 1378. 459 — eristatus 1377. 459 — strigatus 1377. 459 Psarites contra 1477. 526 Psarocolius aeneus 1427. 488 — anticus 1407. 485 — caudacutus 1428. 488 — coztototl 1471. 512 — croconotus 1454. 510 — curaeuB 1408. 485 — cyanocephalus 1438. 503 — flaviceps > 1413. 486 — flavigaster 1465. 512 — gubernator 1415. 487 — gularis 1455. 510 — gymnops 1405. 485 — leucopteryx* 1463. 511 — palliatus 1429. 501 — pecoris 1423. 488 — pectoralis 1456. 510 — perspicillatus 1418. 487 — phoenicus 1414. 486 — pustulatus 1457. 510 — sericeus 1411. 486 — unicolor 1419. 487 Psaroides roseus 1480. 526 Psaropholus ardens 1398. 474 Pseudoleistes viridis Pseudoluscinia Savii Pseudornis dicruroides Pteroglossus ambiguus — atricollis — croceus — Culik — discolor — formosus — lepidocephalus — Lichtensteini — melanorhynchus — microrhynchus — nigridens — nuchalis — pavoninus — poecilosternus — Poeppigii — regalis — sanguineus — ulocomus Pteroptochus mega- podius — Tarnii Ptilogomys armillatus Ptiloleptus Guira — pluvialis Ptilonorhynchus Mac Leyi — nuchalis Ptilorhinus albirostris Ptilorhynchus albi- rostris Ptilotis analoga — auritus — cincta — Lewini Ptiloturus caffer — capensis Ptyonoprogne rupestris Ptyonornis Eurynome — intermedius Pycnonotus barbatus — flavirictus — goiavier — occipitalis Pyctorhis hypoleuca — rufifrons Pyrocephalus coro- natus . — major Pyrope Kittlitzi Pyrophthalma melano- cephala — sarda Pyrosterna Azarae — bitorquata — flavirostris Pyrotrogon ardens — Diardi — fasciatus — Hodgsoni — Kasumba — rutilus Pyrrhocheira Rueppellii Pyrrhocorax violaceus päcificus, Cypselus paena, Aedon, Ery- thropygia, Thamno- bia Sftr. «Seite 1406. 485 817. 170 1812. 703 1939. 751 1933. 750 1931. 750 1952. 753 1939. 751 1933. 750 1932. 750 1960. 754 1928. 750 1955. 754 1937. 751 1939. 751 1954. 753 1936. 751 1932. 750 1939. 751 1935. 751 1932. 750 1225. 368 1226. 368 1356. 455 1842. 710 1836. 708 1550. 570 1552. 571 1523. 547 1523. 547 1090. 290 1088. 289 1088. 289 1089. 290 1133. 306 1133. 306 1664. 624 1714. 663 1716. 664 909. 229 927. 231 926. 231 924. 230 1008. 254 1008. 254 1280. 394 1281. 394 1290. 396 788. 139 '789. 140 1943. 752 1937. 751 1942. 752 1638. 618 1635. 618 1637. 618 1633. 618 1634. 618 1636. 618 1518. 547 1550. 570 1671. 637 632. 30 pagodarum, Acrido^ theres , Hetaeornis, Pastor, Sturnia, Temenuchus, Tur- dus Pallasii, Turdus Pallasi, Cinclus palliata, Falculia palliatus , Cinclo- soma, Garrulax, Ianthocincla , Ti- malia pallidus, Turdus — Cacomantis, Colum- ba, Cuculus, He- teroscenes palpehrosa, Sylvia, Zosterops palustris, Acroce- phalus, Calamo- herpe, Calamodyta, Salicaria, Sylvia — Megalurus — Parus, Poecila, Poikilis panayensis , C a 1 o r - nis, Lamprotornis, Turdus Paudoo,Monticola, Petrocossyphus, Pe- trocincla papuana, Paradisea papuensis, Podar- gus paradisea, Alcedo, Galbula, Urogalba paradisi, Muscicapa, Muscipeta, Terpsi- phone parisorum, Icterus parva, Erythrosterna, Muscicapa parvulus, Troglodytes parvus, Cypselus passerimis. Caco- mantis, Cuculus patagonicus, Cillurus, Cinclodes, Mota- cilla Pealei, Halcyon pecoris , Emberiza, Fringilla , Icterus, Molobrus, Molo- thrus , Passerina, Psarocolius pectoralis, Calliope — Crateropus, Gar- — rulax, Ianthocincla — Arachnechtra, Nectarinia — Icterus, Psaro- colius — Yunx pelasgia, Acanthylis, Chaetura, Cypse- lus, Hemiprocne, Hi- rundo pella, Lampornis, To- paza, Trochilus penduliger, Cepha- lopterus 3tr. (Seite 1488. 528 693. 80 898. 222 1160. 316 966. 244 709. 82 1806. 702' 1077. 285 815. 170 829. 184 1023. 259 1526. 548 676. 66 1557. 576 1694. 647 1597. 600 1242. 377 1464. 511 1239. 376 876. 212 1675. 638 1809. 702 1202. 358 1613. 604 1423. 488 634. 31 972. 245 1146. 308 1456. 510 1799. 683 1682. 639 1728. 665 1372. 458 töecjtftev. 801 Sftr. Seite pendulinus, Aegi- thalus, Parus 1045. 262 pennicillatus , Kela- artia , Meropixus, Pycnonotus 925. 230 pennicillata , Meli- phaga, Ptilotis 1093. 290 pensilis, Dendroica, Motacilla, Rhinam- phus, Sylvia, Sylvi- cola 1059. 278 perniger, Hypsipetes 940. 235 persa, Corythaix, Cuculus 1876. 733 personata, Chizae- rhis, Musophaga, Schizorhis 1883. 734 person atus, T r o g o n , Trogonurus 1625. 616 perspicillatus, Gar- rulax, Turdus 968. 245 peruviana, Pipra, Rupicola 1366. 457 petechia, Dendroi- ca, Motacilla 1064. 279 phasianus, Centro- pus, Corydonyx, Cuculus, Polophilus 1859. 713 philadelphicus , Vi- reo, \ireosylvia 1347. 445 philippensis, Merops 1576. 590 philomela, Luscinia 630. 9 phoenicus, Garru- lax, Ianthocincla, Trochalopteron 983. 246 — - Agelaius, Icterus, Oriolus, Psarocolius 1414. 486 phoenico Dia, C y p s e - lus, TachorDis 1677. 638 phoenicopterus, Am- pelis 1353. 451 — Iuida, Lampro- colius, Lampro- tornis 1508. 545 phoenicura, Erytha- cus, Lusciola, Mota- . 4 cilla, Ruticilla, Saxicola, Sylvia 642. 42 — Bessonornis, Cos- sypha, Turdus 769. 133 phoenicurus, Enneo- ctonus, Lanius, Otomela 1310. 414 phr agmitis , A c r o - cephalus, Cala- modus , Calamodyta, Calamoherpe, Cari- cicola , Muscipeta, Salicaria, Sylvia 824. 171 phrygia,Anthochaera, Meliphaga, Merops, Philemon, Xantho- myza, Zanthomyza 1102. 292 pica, Copsychus 760. 129 — Fluvicola, Mu- scicapa 1294. 397 picumnus, Dendroco- laptes 1210. 364 picus, Dendrocola- ptes,Dendroplex, Oriolus 1215. 365 58 r e Ij m , gefangene SBogcl. II. pilaris , Planesticus, Turdus pileata , Napodes, Timalia — Siteila pileatus , Campephi- lus, Ceopholoeus, Dryocopus , Dryo- picus, Dryotomus, Xylotomns, Picus pilosus, Coracias, Galgulus piperivorus, Ptero- glossus, Rampha- stos, Selenidera piseivorus, Rampha- stos Pitangua, Lanius, Megarhynchus, Muscicapa, Scapho- rhynchus, Tyrannus pitiayumi, Compso- thlypis, Dendroi- ca, Parula, Sylvia platycercus, Cratero- pus — Selasphorus, Tro- chilus plelbejus, Cratero- pus, Ixos plumiferus, Podar- gus pluricinetus, Ptero- glossus philo, Copsychus, Turdus pluvialis, Coccy- gus, Cuculus, Hye- tornis, Ptiloleptus poioeephala, Timalia poliura , Acanthylis, Chaetura, Cy- pselus polychroa, Drymoi- ca, Malurus polyglotta, Ficedula, Hypolais, Sylvia polyglottus, Mimus, Orpheus, Turdus polytmus, Aithurus, Cynanthus, Tro- chilus pompadora, Ampelis, C o t i n g a . Xipholena pondiceriana, Musci- capa, Tephro- dornis porphyreoloplia, C o - rythaix, Gallirex, Musophaga, Turacus porphyrurus, Lam- procolius — Anthracothorax, Lampornis , Poly- tmus, Trochilus portoricensis, Mimus | — Certhiola prasinus , Aulaco- rhamphus, Aulaco- rhynchus, Ptero- glossus Sflr. Seite pratensis, Alauda, Str. Seite 698. 81 Anthus, Leimoni- ptera 863. 203 1001. 253 principalis, Campe- 1178. 340 philus , Dendroco- pus, Dryotomus, Megapicus, Picus 1765. 676 1 procurvus, Dendro- colaptes, Xipho- 1767. 676 rhynchus proregulus , Mota- 1224. 367 1567. 584 cilla, Phyllo- pneuste, Regu- loides 801. 156 1952. 753 prostheleucus , C y - phorhinus, Hete- 1927. 749 roenemis, Scytalopus provineialis, Curruca, Melizophilus , Mo- tacilaa, Sylvia, 893. 215 1258. 390 Thamnodus 790. 140 psaroides, Hypsipetes 934. 235 Psidii , Muscicapa, 1062. 279 Pycnonotus ptilogenys, Eula- 926. 231 962. 243 bes, Gracula puoescens, Dendro- 1538. 662 1752. 669 bates, Dendrocopus, Dryobates, Picus, 961. 243 Trichopicus, Tricho- i pipo, Tridactylia 1772. 677 1693. 647 puella, Trogon, Trogonurus 1623. 616 1936. 751 — Hirundo pulchella, Certhia, 1652. 622 759. 129 Nectarinia,Pano- laea 1136. 306 punetatum, Cinclo- 1836. 708 soma, Turdus 772. 135 1004. 253 punetatus, Parda- , lotus, Pipra 1386. 471 purpureieeps, Juida, , 1683. 639 Lamprocolius, Lamprotornis 1511. 545 837. 186 purpureum, Lampro- tornis 1498. 543 807. 165 purpuropterus, Jui- da, Lamprotor- 732. 112 nis, Urauges 1496. 543 pusilla, Sitta 1173. 339 pustulatus, Icterus, 1729. 666 Psarocolius pygaeus, Ixos, Py- 1457. 510 1364. 456 cnonotus 915. 229 pygmaea, Sitta 1174. 339 pyrope , Muscicapa, 1326. 417 Pepoaza, Taenio- ptera, Xolmis 1290. 396 pyrrhocephalus, 1869. 732 Alecterops, Cuculus, Melias, Phoenico- 1503. 544 phaes pyrrhopterus , Age- laius, Hyphantes, 1846. 711 1725 665 Icterus 1468. 512 734 113 pachyrhynchus , Indi- 1127 302 cator 1830. 707 paeifica, Hirundo 1644. 621 - paciticus, Epimachus — Coracias, Eurysto- 1111. 294 1953 753 mus, Galgulus 51 1569. 585 802 Gegiftet. pagorum, Cecropis 9lr. ©citc 1639. 621 paleazureus, Merops 1586- 592 " 601 82 413 501 1599. 710. 1305. 1429. Pallasii, Alcedo pallens, Turdus — Lanius palliatus, Psarocolius pallida, Acrocephalus, Hypolais 808. 166. pallida, Sayornis, Ty rannula pallidirostris, Indicator 1828. pallidus, Nyctibius 1697. palmarum, Turdus — Cypselus paludibola, Cotyle paludicola, Sylvia — Cotyle palustris, Sylvia — Cotyle panayana, Hirunclo panayanus, Cuculus panayensis, Colius pannosa, Sylvicola papuensis, Coracias paradisea, Menura paradiseus, Edolius — Calurus paradoxus, Budytes — Corvus pardalotum , Dicaeum 1152 parvirostris , Oreo- cincla parvus, Bucco passerina , Curruca, Sylvia 787. 139 pastor, Pratincola, Saxicola patia, Orthotomus Paulinae, Ornismyia — Musophaga pavoninus, Trogon — Pteroglossus pectoralis, Cossypha, Motacilla — Timalia — Gracula — Nyctibius — Hieracoccyx — Ramphastos pecuanus, Pastor pegasus, Trochilus pennsylvanica, Calen- dula — Alauda, Anthus — Ficedula, Vermi- vora pensilis, Paroides, Parus 1047. pepoaza, Tyrannus 1289. peregrinus, Cinclus 897. periporphyrus , Pen- dulinus 1468. 512 persa, Musophaga, Opaethus 1871. 732 — Spelectos, Turacus 1875. 733 persica, Merops 1575. 590 persicus, Cassicus, Oriolus 1446. 509 personatus, Trichas 1053. 277 — Lanius 1313. 414 - Oriolus 1396. 474 1278. 924. 1675. 1666. 825. 1666. 1060. 1666. 1641. 1823. 1888. 1060. 1566. 1230. 1334. 1630. 853 c. 1105. 683. 1904. 662. 838. 1763. 1877. 1630. 1954. 769. 1002. 1541. 1697. 1805. 1926. 1480. 1755. 805. 862. 393 707 649 230 638 625 171 625 278 625 621 705 735 278 584 371 438 617 194 293 309 78 742 0( 186 671 733 617 753 133 253 562 649 701 749 526 669 160 203 1051. 276 263 396 222 2ix. «Seite personatus, Icterus 1463. 511 — Pogonias 1891. 740 perspicillata , Musci- capa , Muscipeta, Platysteira , Tschi- trea 1243. 377 perspicillatus , Turdus 974. 245 — Platyrhynchus 1248. 378 — Psarocolius 1418. 487 perspinax, Turdus 681. 67 pertinax, Tyrannula 1273. 393 peruana, Rupicala 1366. 457 peruviana, Certhiola 1130. 302 peruvianus, Bucco 1913. 744 pestilentialis , Sylvia 1233. 375 petrosa, Alauda, An- thus 861. 202 phaiopterus , Cuculus 1818. 704 pharoides, Creadion 1549. 567 phasianinus , Centro- pus 1859. 713 phasianurus, Scotor- nis 1711. 653 philippensis , Centro- pus 1860. 713 — Bucco 1904. 742 philippinus, Blepha- romerops, Merops 1576. 590 pbilomela, Luscinia 629. 8 — Curruca, Erytha- cus, Lusciola, Sylvia 630. 9 philomelos, Turdus 688. 79 phoebe, Muscicapa 1277. 393 phoenicoptera, Ticho- droma 1161. 325 pica, Oxylophus 1819. 705 picata, Motacilla 852. 193 — Gracula, Grallina 859. 195 — Rhipidura, Saulo- proeta 1252. 376 pinetorum , Calamo- herpe 814. pinetorum, Parus 1016. — Butalis 1233. — Dryocopus 1764. — Picus 1768. — Gecinus 1789. pileata, Napothera 987. pileatus, Trochilus 1758. pipiens, Anthus 862. pipiri, Tyrannus 1265. pipra, Picus 1768. piririgua, Guira 1842. pisanus, Cuculus 1818. pityopicus, Picus 1768. plagosus , Cuculus, Lamprococcyx 1816. platensis, Turdus 756. platura, Sylvia 821. platurus , Platyrhyn- 1296. Lam- 1593. chus platyrhyncha, proptila platyrhynchus , Den- drocolaptes, Den- drocopus platyrostris, Dendro- colaptes, Dendro- cops 1210. pleschanka, Oenanthe 659. plumbea, Phoenicura 645. 170 258 375 676 676 681 251 670 203 391 676 710 704 676 704 128 171 397 600 1210. 364 364 56 42 plumbea Sylvia 1062. plumigerus, Ixos 920. podargus, Caprimulgus 1690. poeciloma, Hirundo 1660. poecilopterus , Turdus 725. poecilorhynchus, Ram- phastos 1927. poecilosternus, Ptero (Seite 279 230 647 624 85 749 751 704 750 253 glossus 1936. poecilurus , Lampro- coccyx 1817. Poeppigii, Ptero- glossus 1932. polioeephala, Timalia 1004. polioeephalus, Anaba- tes, Dendroma,Phy- lidor, Sphaenura 1195. — Cuculus 1806. poliocoelia, Bombycilla 1351. poliogaster, Cuculus 1806. poliogenys, Macronus, Myiothera , Turdi- rostris 989. poliopsis, Ixos 929. polita, Certhia 1144. polonicus, Parus 1045. — Picus 1779. polyglotta, Muscicapa, Pepoaza 1289. polygottus, Petrocos- syphus 680. pomeranus, Lanius 1312. popetue, Caprimulgus 1700. porphyreopleuron , Lamprotornis 1510. porphyroptera, Lam- . protorms 1496. portoricensis , Todus 1620. praedatorius , Sturnus 1414. prasinopyga, Sylvia 796. pratensis, Calamoherpe 815. pravatus, Cuculus 1808. Preglii, Sylvia 808. pretiosa, lerpsiphone, Tschitrea 1244. 377 priueeps , Muscipeta, Phoenicornis 1381. prionurus, Cuculus 1807. pristinus, Amazilius 1743. promerops, Upupa 1133. proteus, Cinnyris 1138. protonotarius , Com- psothlypis, Helina- ia , Helmitherus, Motacilla, Sylvia, 355 702 451 702 251 231 308 262 679 396 67 414 650 545 543 614 486 155 170 702 166 468 702 668 306 307 Vermivora 1066. 279 pseudocaffer , Haema- tornis 914. 229 pseudogilla , Platy- rhynchus 1295. 397 ptilorhynchus , Lam- protornis 1501. 544 ptymatura, Oenanthe, Thamnobia 665. 62 pulchellus , Calurus , Trogon 1631. 617 pulchra, Juicla 1513. 546 Pulih, Pitta 904. 226 pumilis, Centropus 1862. 713 punctata, Acanthisitta, Sitta 1180. 340 punctata, Yunx punctatus, Caprimulgus — Capito puniceus , Crateropus — Trochilus purpurascens , Colaris purpuratus, Certhia, Cinnyris — Chalcophanes , Quiscalus purpurea, Upupa — Ampel is,Xipholena — Hirundo purpureus, Gracula, Quiscalus Corythaix , Muso- pusilla, Sylvia, Sylvi- cola pusillus, Haematornis — Cinnyris — Promerops, Rhino- pomastes — Saurophagus — Picus pygargus, Cypselus pygmaeus, Budytes — Centropus pyrocephaJus, Regulus pyrrhocephalus, Stur- nus pyrrhogenys , Hetae- ornis , Lamprotor- nis, Sturnia, Teme- nuchus pyrrholeucus, Centro- pus pyrrhophaea , Timalia pyrrhopogon , Lam- protornis pyrrkoptera, Napothera — Timalia — Certhia pyrrhopterus, Cuculus •■— Centropus pyrrhotis, Ixos Quiriva, Colius Quiscalus ater — barita — Breweri — corvinus — crassirostris — ferrugineus — fortirostris — lugubris — macrourus — major — mexicanus — nitens — purpuratus — purpureus — versicolor quiscalus, Chalco- phanes, Gracula quadricolor, Aegithina — Trochilus — Bucco quercuum, Picus querulus, Picus Ramphastos amM- 2T1US Gegiftet. 803 Str. (Seite mx. ©eite yix. Seite 1798. 683 Kamphastos citreo- Regulus fiavicapillus 802. 160 1703. 651 laemus 1923. 749 — inornatus 800. 156 1913. 744 — culmlnatus 1920. 748 — modestus 800. 156 983. 246 — Cuvieri 1919. 748 — mystaceus 803. 160 1758. 670 — discolor 1926. 749 — mystaceus 1053. 277 1571. 585 — erythrorliynclius 1918. 748 - pyroeephalus 803. 160 — piseivorus 1927. 749 — rubineus 805. 160 1144. 308 — Temminckii 1924. 749 — tricolor 804. 160 — tocard 1922. 749 — vulgaris 802. 160 1431. 502 — Toko 1917. -748 Rhabdocolius leueotis 1887. 735 1155. 314 — Titellinus 1925. 749 — striatus 1888. 735 1362. 456 Regulus Calendula 805. 160 Rhamphococcyx calo- 1661. 624 — cristatus 802. 160 rhynchus 1849. 711 — ignicapillus 803. 160 — erythrognathus 1847. 711 1431. 502 — satrapa Rhinocrypta lanceo- 804. 160 — viridis Rhamphodon Anais 1848. 711 1730. 666 1875. 733 lata Rhipidura albifrou- 1229. 369 Ramphodryas Tem- minckii 1924. 749 1061. 279 tata 1251. 378 — vitellinus 1925. 749 914. 229 — aibiscapa 1247. 378 Rhamphomelus nigri- 1147. 308 — flabellifera 1246. 377 rostris 1928. 750 — fuliginosa 1250. 378 Rhamphomicron thyri- 1156. 314 — javanica 1248. 378 anthinum 1763. 671 1263. 391 — rufifrons 1249. 378 Rhinamphus aestivus 1063. 279 1775. 678 — tricolor 1252. 378 — canadensis 1060. 278 1674. 638 Rhodinocichla rosea 1206. 359 — ebryseolus 1063. 279 853. 194 Rupicola crocea 1365. 457 — maculosus 1057. 278 1862. 713 — peruviana 1366. 457 — pensilis 1059. 278 803. 160 — sanguinolenta 1367. 457 — rufieeps 1065. 279 Ruticilla aurorea 643. 42 — virens 1058. 278 1404. 484 — erythrog-astra 646. 43 Rhinomya lanceolata 1229. 369 — fuliginosa 645. 42 Rhinopomastes ater- — Moussieri 644. 42 rimus 1156. 314 — phoenicura 642. 42 — cyanoleucus 1154. 309 1491. 528 — ruflventris 647. 43 — cyanomelas 1155. 314 — tithys 641. 42 — Levaillantii 1155. 314 1854. 712 Ramphalcyon Gurial 1607. 603 — pusillus 1156. 314 1007. 254 Ramphastos abbre- — iSmithii 1155. 314 viatus 1921. 749 — unicolor 1155. 314 1491. 528 — albigularis 1917. 748 Rhipidura atripennis 1252. 378 995. 252 — approximans 1927. 749 — melanoleuca 1252. 378 1007. 254 — ariel 1924. 749 — melariura 1250. 378 1099. 291 — Aragari 1934. 751 — mimoides 1252. 378 1831. 707 — brevicarinatus 1927. 749 — motacilloides 1252. 378 1858. 713 -— callorbynchus 1927. 749 — picata 1252. 378 918. 230 — carinatus 1927. 749 — tristis 1250. 378 1884. 735 — chlororhynchus 1926. 749 — umbellata 1248. 378 1429. 501 — citreopygius 1918. 748 Rhopodytes Diardi 1853. 712 1436. 502 — Forsterorum 1919. 748 — erythrognathus 1847. 711 1438. 503 — glaber 1946. 752 -t— tristis 1852. 712 1434. 502 — indicus 1917. 748 — viridirostris 1851. 711 1432. 502 — Levaillantii 1918. 748 Ricordia Ramondi 1735. 666 1437. 502 — maculatus 1947. 752 Rubecula familiaris 638. 36 1436. 502 — magnirostris 1917. 748 — silvestris 638. 36 1436. 502 — momota 1588. 597 — Tytleri 1239. 376 1435. 502 — monilis 1918. 748 Rubetra madagasca- 1434. 502 — pectoralis 1926. 749 riensis 662. 57 1438. 503 — piperivorus 1952. 753 Rubigula aberrans 930. 231 1431. 502 — poecilorhynchus 1927. 749 — dispar 921. 230 1431. 502 — Swainsoni 1921. 749 — gularis 922. 230 1431. 502 — tucai 1926. 749 — gularis 930. 231 1431. 502 — tucanus 1918. 748 Rupicola aurantia 1365. 457 — viridis 1946. 752 — cayaua 1365. 457 1431. 502 Reguloides Calendula 805. 160 — elegans 1365. 457 930 231 — chloronotus 801. 156 — peruana 1366. 457 1724 665 — modestus 800. 156 — saturata 1367. 457 1896. 741 — occipitalis 798. 156 Ruticilla Cairii 641. 42 1774 678 — proregulus 801. 156 — cruralis 993. 252 1777 678 — superciliosus 800. 156 — gibraltarensis 641. 42 Regulus chloronotus 801. 156 — grandis 646. 43 1921 749 — crocoeephalus 802. 160 — indica 647. 43 51 804 Gegiftet. Ruticilla leucoptera — nipalensis — simplex Raalteni, Anthus rara, Phytotoma Rayi, Budytes, Mo- tacilla rectunguis , Centro- coccyx, Centropus redivivus, Harpes, Harporhynchus, Toxostoma regia, Megaloplius, Muscicapa , Musci- peta, Muscivora, Platyrhynchus, Tur- dus regius, Cicinnurus, Paradisea Reimvardti , Crate- ropus Pteroglossus, Selenidera religiosa, Eulabes, Gracula rhodinogaster, Ery- throdryas, Petroi- ca, Saxicola Richardi, Anthus, Corydalla Ricordi, Chlorestes, Hylocharis, Ortho- rhynchus, Sporadi- cus , Thalurania. Trochilus Riocouri, Hirunclo riparia, Cotyle, Hirundo Rolleti, Pogonia. Po- goniorhynchus, Po- gonorhynchus rosea, Acredula, Mecistura, Parus — Furnarius, Rho- dinocichla — Bucco, Megalai- ma, Xantholaema Rosenbergii, Eulabes roseus, Acridotheres, Boscis , Gracula, Merula, Nomadites, Pastor, Pecuarius, Psaroides, Sturnus, Thremmophilus, Turclus Rossae, Musopliaga rubecula, Dandalus, Erythacus, Lu- sciola, Motacilla, Syl- via rulbeculus , Lepto- nyx, Megalonyx, Pteroptochus, rubetra, Fructicola, Motacilla, Oenanthe, Pratincola, Saxi- cola, Sylvia rnbicola, Motacilla, Oenantlie, Pratin- cola, Saxicola, Syl- via fSlv. 643, 647 645 867, 1379 «Seite 42 43 42 204 459 rubidus, Accentor rubigiuo sus , Ana- bates, Automolus rubineus, Muscicapa, P y r o c e p h a 1 u s — Calothorax, Clyto- 853e. 194 , laema , Coeligena, Cynanthus , Helia- 1861. 713 doxa, Mellisuga, Trochilus rubra, Basileuteres, 747. 121 ; Cardellina, Seto- phaga | — Paradisea rubricapilla, Bucco, Capito, Megalai- ma, Xantholaema 1286. 1559. 958. 1951. 1531. 672. 872. 1735. 1640. 395 577 242 753 561 63 204 666 621 1663. 624 1890. 1041. 1206. 1906. 1542. 740 262 359 742 562 1480. 1867. 526 731 638. 36 1228. 369 663. 57 661. 56 rubripes , G a 1 e o - scoptes, Mimus, Turdus rubrocanum, Di- caeum, Nectarinia rudis , Alcedo , C e - ryle, Ispida Riieppellii, Curruca, Corytholaea, Sylvia — Amyclrus, Juida, Pyrrhocheira rufa, Curruca, Fice- dula, Phyllo- pneuste, Sylvia ruf escens, Saxicola, Sylvia, Vitiflora — Parus, Poecila — Saurothera ruflcapilla, Synallaxis ruflcapillus, Bary- phonus , Bary- phthengus, Prio- nites rufleauda, Galbula ruficollis, Planesticus, Turdus — Pomatorhinus — Garrulax, Ian- thociDcla — Caprimulgus rufifrons, Cisticola, Drymoiea, Prinia — Crateropus, Gar- rulax — Malacopteron — Muscicapa, Rhi- pidura ruflpennis, Pitangus, Saurophagus — Centropus ruflventris, Oenanthe, Ruticilla — Turdus — Malaconotus, La- niarius rufoviridis, Galbula rufula, Cecropis, Hi- rundo rufus, Harporhyn- chus, Mimus, Or- pheus, Toxostoma, Turdus — Anabates, Den- drocopus, Phylidor sjlr. «Seite j ftr. «Seite 653. 51 ruf us, Furnarius, Merops 1199. 357 1197. 355 i — Selasphorus, Tro- chilus 1751. 669 1280. 394 ; rupestris , M o n t i - cola, Turdus 682. 67 - Hirundinea,Pla- tyrhynchus 1288. 395 - Chelidon, Cotyle, 1721. 664 Hirundo, Ptyono- progne 1664. 624 rustica , Cecropis, 1257. 379 Hirundo 1639. 621 1558. 576 ruticilla, Muscicapa, Setophaga, Syl- vania 1253. 379 1905. 742 rutila, Phytotoma 1380. 460 rutilans , Pheugope- dius, Thryotho- 755. 125 rus 887. 213 — Synallaxis 1187. 351 1150. 309 Rafflesi, Bucco 1895. 741 Rafflesius, Bucco 1904. 742 1601. 602 Ramondi, Ricordia 1735. 666 rapax, Lanius 1299. 412 786. 139 Rathbonia, Sylvia 1063. 279 Rayii, Locustella 819. 170 1518 547 reclamator, Cossypha, Turdus 768. 133 rectirostris , Dendro- 793. 155 copus 1215. 365 regalis, Pteroglossus 1939. 751 656. 55 regens, Oriolus 1399. 474 1030. 260 regius, Cuculus 1866. 731 1838. 709 regulus, Motacilla, 1181. 350 Sylvia 802. 160 Reichenbachi, Chryso- lampis 1755. 669 religiosa, Maina 1532. 561 1591 598 resplendens, Falci- 1595. 600 nellus 1560. 577 — Trogon 1630. 617 712. 83 — Lamprococcyx 1814. 703 946 237 respublicana, Hirundo 1658. 623 retifer, Edolius 1334. 438 978. 246 Revesii, Phoenicurus 643. 42 1705. 651 revocator, Turdus 768. 133 rex, Muscicapa, Ty- 832. 185 rannus 1265. 391 — Paradisea 1559. 577 974. 245 rhodiosternus , Har- 988. 251 pactes 1638. 618 rhodogaster, Pitta 906. 227 1249. 378 Rivoli, Ornismyia, Trochilus 1720. 664 1262. 391 robustus, Parus 1011. 257 1858. 713 — Molothrus 1427. 488 — Bucco 1907. 743 647. 43 rocar, Petrocincla 682. 67 701. 81 Rolleti, Oriolus 1396. 474 rosaceus, Anthus 864. 203 1318 415 roscoe, Sylvia 1053. 277 1594. 600 roseicollis, Capito 1906. 742 roseilia, Sitta 1165. 338 1645. 621 roseiventris, Picus 1774. 678 roseus, Lanius 1306. 413 rostratus, Turdus 685. 78 rubecula, Turdus 731. 86 751. 122 — Platyurus 891. 214 — Muscicapa 1239. 376 1195. 355 rubeculus, Cuculus 1804. 701 Gegiftet. 805 fltv. Seite 9tr. gelte sJir. Seite rubens, Authus 862. 203 rufifrons Xenops 1195. 355 Schizorhis personata 11 ruber, Amblyramphus — Oecropis 1647. 622 — zonura 1880. 734 Sturnella 1404. 484 — Bucco 1893. 740 { Scolecophagus cya- — Selasphorus 1751. 669 rufigularis, Megalonyx 1228. 369 noeephalus 1438. 503 rubescens, Locustella 826. 172 rufiaus, Centropus 1862. 713 ! — ferrugineus 1437. 502 — Dicaeum 1150. 309 rufipectoralis , Cinclus 896. 222 Scotornis longicau- — Eurystomus 1571. 585 rufipennis , Corvus, dus 1711. 653 rubiculus, Cuculus 1804. 701 Lamprotornis 1517. 547 Scytlirops Novae« HoUandiae rubidus, Parus 1015. 258 rufirostris, Oriolus 1440. 508 1827. 706 rubiginosus , Sylvia, rufitorquatus , Capri- Seleucides alba 1560. 577 Turdus 631. 29 mulgus 1705. 651 Sericulus melinus 1399. 474 rubineus, Regulus 805. 160 rufitorques, Bucco 1901. 742 Setophaga flammea 1255. 379 rubra, Alauda 862. 203 rufiventer, Ocypterus 1331. 435 — miniata 1254. 379 rubrarmus, Cuculus 1822. 705 rufiventris, Petrocincla 678. 66 — rubra 1257. 379 rubricapilla , Sylvia 780. 138 — Cinclus 896. 222 — ruticilla 1253. 379 rubricapillus , Picus 1771. 677« — Halcyon 1608. 604 — verticalis 1256. 379 rubricatus, Picus 1794. 682 rufogolaris, Anthus 864. 203 Sialia aretica 650. 47 rubricauda, Phoeni- rufosuperciliaris , An- — mexicana 649. 47 cura 645. 42 thus 864. 203 — sialis 648. 47 rubricollis, Coracina 1374. 458 rufoviridis, Cuculus 1808. 702 Sitta amurensis 1166. 338 — Xanthornus 1409. 485 rufovittatus, Cuculus 1808. 702 — caesia 1164. 337 — Capito 1914. 744 rufulus, Turdus 710. 82 — canadensis 1172. 339 rubifrons, Megalaima 1904. 742 — Anthus, Corydalla 871. 204 — carolinensis 1171. 338 Rueppellii, Argya 956. 241 — Cuculus 1807. 702 — cinnamomeiven- rufa, Vitiflora 658. 56 rufus, Anthus 869. 204 tris 1170. 338 — Muscipeta 1244. 377 — Opetiorhynchus 1200. 357 — europaea 1163. 337 — Tityra 1377. 459 - Megalonyx 1225. 368 — himalayensis 1169. 338 — Hirundo 1642. 621 — Lauius 1312. 414 — Krueperi 1168. 338 rufater, Icterus 1549. 567 — Caprimulgus 1709. 652 — Neumayeri 1167. 338 rufescens, Calamo- , — Cuculus 1802. 701 — pusilla 1173. 339 herpe, Calamodyta, rugillatus, Garrulax 968. 245 — pygmaea 1174. 339 Salicaria 814! 170 rugirostris, Crotophaga 1843. 710 — sibirica 1165. 338 — Anthus 869. 204 rupestris, Anthus 861. 202 Sittella chrysoptera 1177. 340 — Anthus 873. 205 — Cinclus 896. 222 — leueoeephala 1179. 340 — Sitta 1167. 338 - Sitta 1167. 338 — pileata 1178. 340 — Buphaga 1545. 564 — Opetiorhynchus, Sphenoecus africanus 831. 185 ruficapilla, Sylvia 780. 138 üpucerthia 1202. 358 Steatornis caripensis 1696. 648 — Macronus, Timalia 988. 251 — Chelidon 1668. 625 Sturnella Defillippii 1403. 484 ruücapillus , Örthoto- rupicola, Pipra 1365. 457 — magna 1400. 483 mus, Sylvia 838. 186 — Hirundo 1664. 624 — militaris 1402. 484 — Agelaius, Doli- ruscicola, Sylvia 788. 139 — neglecta 1401. 484 chonyx 1410. 486 russeola, Sylvia 1186. 351 Sturnus cineraceus 1476. 525 — Merops 1575. 590 russicus, Mystacinus, — contra 1477. 526 ruficauda, Synallaxis 1185. 350 ! Parus 1038. 261 — Jalla 1478. 526 — Leptoxyura 1186. 351 i ruticilla, Phoenicura 642. 42 — nigricollis 1479. 526 ruficaudus , Opetio- 1 rutilans, Lanius 1310. 414 — unicolor 1475. 525 rbynchus 1199. 357 — Laoius 1312. 414 — vulgaris 1474. 525 — Lanius 1310. 414 ! rutilus , Enneoctonus, Suthora bulomachus 1010. 254 — Trochilus 1749. 668 ! Lanius 1312. 414 — Wetobiana 1009. 254 ruficeps, Edela 839. 186 i — Pyrotrogon,Trogon 1636. 618 Sylvia atricapilla 780. 138 — Rhinamphus 1065. 279 i Saurophag-us helli- — cinerea 784. 139 — Anthornis 1087. 289 I cosus 1260. 391 — conspicillata 785. 139 — Sphaenura 1181. 350 — caudifasciatus 1264. 391 — garrula 783. 138 — Parulus 1182. 350 — lictor ' 1263. 391 — Heinekeni 781. 138 — Megalonyx 1226. 368 — Maximiliani 1259. 390 — hortensis 782. 138 — Megastoma 1258. 390 — rufipennis 1262. 391 — melanocephala 788. 139 — Lanius 1312. 414 — sulfuratus 1261. 391 — nisoria 778. 138 — Chelidon 1653. 622 Saurothera, Merlina 1839. 709 — orphea 779. 138 ruficollaris, Xenops 1193. 355 — rufescens 1838. 709 — provincialis 790. 140 ruficollis, Anthus 864. 203 — vetula 1837. 708 — Kueppellii 786. 139 — Cinnyris 1148. 308 Saxicola isabellina 657. 56 — sarda 789. 140 — Anabates, Phylidor 1195. 355 — leucomela 659. 56 — subalpina 787. 139 , — Lanius 1312. 414 — leueura 660. 56 Synallaxis albesceus 1184. 350 — Agelaius 1410. 486 — oenantlie 655. 55 — castanea 1189. 351 — Pastor, Temenu- — rufescens 656. 55 — cinnamomea 1185. 350 chus 1491. 528 — stapaziua 658. 56 — erythrothorax 1188. 351 — Merops 1575. 590 Scelurus caudacutus 1208. 359 — frontalis 1183. 350 — Cuculus 1802. 701 — guatemalensis 1209. 359 — humicola 1190. 351 rufifrons, Pyctorhis 1008. 254 Schizorhis africana 1879. 734 — mentalis 1086. 351 — Anabates, Anum- — concolor 1882. 734 — ruficapilla 1181. 350 bius 1192. 351 — leueogaster 1881. 734 — rutilans 1187. 351 806 IRegt^et. Synallaxis Spixii — torquata Saepiopterus lazulus Salica, Turdus Salicaria aquatica — anmdinacea — cariceti — cisticola — elaica — familiaris — fluviatilis — galactodes — italica — luscinioides — magnirostris — melanopogon — olivetorum — orientalis — palustris — phragmitis — rufescens — turdina — turdoides Salpinctes mexicanus — murarius — obsoletus Sapphironia bicolor — laotea — leucotis — sapphirina Sauloprocta motacillo- ides — picata Saurophagus bolivi- anus — erythropterus — pusillus Sauroptis sancta — superciliosus Saurothera Bottae — californiana — jaraaicensis — marginata — Vielloti Saxicola albicollis — albifrons — albigularis - albiscapulata — amphileuca — aurita — bicolor — cachinnans — caffra — eapensis — caprata — erytliropj gia — eurymelaena — frontalis -- fruticola — Hemprichii - indica — melaleuca — montana — nigerrima — olivastra — pastor — phoenicura — rhodinogaster — rubetra — rubicola — saltator 9ct. Seite 1182. 350 1191. 351 1717. 664 1481. 527 825. 171 814. 170 825. 171 827. 184 808. 166 631. 29 818. 170 631. 29 806. 165 817. 170 816. 170 822. 171 809. im 811. 169 815. 170 824. 171 814. 170 810. 169 810. 169 881. 213 881. 213 882. 213 1739. 667 1738. 667 1741. 667 1736. 667 1252. 378 1252. 378 1260. 391 1262. 391 1263. 391 1611. 604 1612. 604 1840. 709 1840. 709 1837. 708 1841. 709 1838. 709 656. 55 667. 62 770. 133 673. 64 656. 656. 664. 660. 662. 662. ides erythiurus 666. 62 — saxatibs 1167. 338 Sayornis ruscus 1277. 393 — sericea 1165. 338 — nigricans 1279. 393 — stulta 1172. 339 — pallidus 1278. 393 — syriaca 1167. 338 — sayus 1278. 393 - uralensis 1165. 338 Scaphidura barita 1429. 501 — varia 1172. 339 — crassirostris 1429. 501 — velata 1175. 339 Scaphidurus ater 1429. 501 — vitticauda 1169. 338 — niger 1429. 501 ShVella melanocephala 1178. 340 Scaphorhynchus mexi- Siva nepalensis 996. 252 canus 1258. 390 Spathura Underwoodi 1759. 670 — Pitangua 1258. 390 Spelectos corythaix 1871. 732 — sulphuratus 1258. 390 — erythrolophus 1877. 733 Scephophobus ery- — persa 1875. 733 thropterus 1579. 591 Spermolegus monta- Schoenicola cisticola 827. 184 nellus 654. 51 Scolecophagus niger 1437. 502 Sphagias dispar 921. 230 — sericeus 1424. 488 Sphaenura frontalis 1192. 351 Scnptelus aterrimus 1156. 314 — mentalis 1186. 351 Scotornis Boreanii 1711. 653 — polioeephala 1195. 355 — furcatus 1711. 653 — rufieeps 1181. 330 — macrocereus 1711. 653 — striolata 1193. 355 — phasianurus 1711. 653 - superciliaris 1194. 355 Scytalopus prosthe- — sulphurascens 1196. 355 leucus 893. 215 Spheconax frenatus 1584. 591 Scythrops australasiae 1827. 706 Sphenura acaciae 955. 241 — australis 1827. 706 — Coraya 890. 214 — Goerang 1827. 706 --- erythroptera 765. 131 Seiurus aurocapillus 1052. 277 — squamieeps 956. 241 Selasphorus Annae 1753. 669 Sphenurus tibieen 831. 185 — Boothi 1754. 669 Sphyropicus varius 1785. 680 — platycercus 1752. 669 Sporadicus Ricordi 1735. 666 — ruber 1751. 669 Spotophorus superci- —. rufus 1751. 669 liaris 1592. 598 Selenidera Gouldii 1949. 753 | Spreo bicolor 1514. 546 — Langsdorffii 1948 753 — bispecularis 1508. 545 — maculirostris 1947. 752 ; — fulvipennis 1522. 547 — Nattereri 1950. 753 — Naboroup 1522. 547 — piperivora 1952. 753 Steganura spatuligera 1759. 670 — Reinwardti 1951. 753 — Underwoodi 1759. 670 Seleucides acanthylis 1560. 577 Stelgidopteryx serri Semeiphorusvexillarius 1712. 654 pennis 1667. 625 Sericotes chlorolaemus 1727. 665 Stephanoides galerita 1756. 670 Sericulus chrysoce- — Kingii 1756. 670 phalus 1399. 474 Stoparola conspicillat a 785. 139 — magnirostris 1399. 474 Streptocpryle Alcyon 1604. 603 Setophaga castanea 1254 379 — torquata 1603 602 — intermedia 1255 379 Struthidea cinerea 1555. 572 Sialia coeruleocollis 649. 47 Sturnella bellicosa 1402. 484 — macroptera 650. 47 — collaris 1400. 483 — occidentalis 649. 47 — hippoerepis 1401. 484 — Wilsonii 648. 47 — holosericea 1404. 484 Sibilatrix sylvicola 791. 154 — Loyca 1402. 484 Sitta aculeata 1171. 338 — ludoviciana 1400. 483 — advena 1164. 337 — meridionalis 1401. 484 - affinis 1164. 337 — mexicana 1401. 484 - asiatica 1165. 338 — rubra 1404. 484 — azurea 1176 339 Sturnia cana 1490. 528 — caffra 841. 187 — daurica 1492. 528 — castaneoventris 1170. 338 — maTabarica 1489. 528 — chloris 1180. 340 1 — pagodarum 1488. 528 föefltftev. 807 9t r. Seite «Wr. )glodytes aedon 878. 212 — furvus 879. 212 — hyemalis 877. 212 — parvulus 876. 212 — solstitialis 880. 212 Trogon amhiguus 1622. 616 — atricollis 1626. 616 — mexicanus 1624. 616 — Narina 1628. 616 — personatus 1625. 616 — puella 1623. 616 — tenmurus 1629. 617 — viridis 1627. 616 Tropidorhynchus ouceroides 1108. 293 — corniculatus 1107. 293 Turdinus macroda- ctylus 986. 250 Turdus albicollis 706. 82 — alhocinctus 717. 84 — Aliciae 695. 80 — atrogularis 715. 84 — atrosericeus 723. 85 — aurantius 720. 84 — Bulhnl 725. 85 ■— cardis 729. 85 — citrinus 731. 86 — dauma 683. 78 — falclandicus 702. 81 — flavipes 726. 85 — fuscatus 713. 83 - fuscescens 696. 80 -— fuscoater 718. 84 — gigas 719. 84 — Orayi 704. 82 — gymnophthalmus 705. 82 Wegifter. 811 Str. Seite 9h-. Seite Turdus iliacus 689. 79 Telmatodytes Bewickii 883. 213 — jamaicensis - Kinuisi 708. 82 Temenuchus cinera- 724. 85 ceus 1476. 525 — leucomelas 707. 82 — dauricus 1492. 528 — lunulatus 684 78 — malabaricus 1489. 528 — Melpomene 697. 80 — pagodarum 1488. 528 — in er u 1a 721. 84 — pyrrhogenys 1491. 528 — migratorius 699. 81 — ruficollis 1491. 528 — mollisimus 685. 78 — sinensis 1490. 528 — musicus 688. 79 Temnurus albicollis 1629. 617 — mustelinus 690. 79 — silens 1629. 617 — naevius 711. 83 Tenthaea leueura 1326 417 — nanus 692. 80 Tephrodornis super- — Naumanni 714. 83 ciliosa 1326. 417 — nigropileus 728. 85 Terpsiphone pretiosa 1244. 377 — obscurus 710. 82 Thalurania Azarae 1734. 666 — olivaceus 703. 81 — glaueopis 1732. 666 — Pallasii 693. 80 — Leadbeateri 1733. 666 — pallidus 709. 82 — Bicordi 1735. 666 — pilaris 698. 81 Thamnobia albisca- - ruflcollis 712. 83 pulata 673. 64 - rufiventris 701. 81 — frontalis 667. 62 — serranus 700. 81 — leueoptera 665. 62 — sibiricus 730. 86 — niveiventris 1239. 376 — silens 691. 80 — paena 632. 30 — sinensis 722. 85 — ptymatura 665. 62 — strepitans 687. 79 — scapularis 666. 62 — Swainsonii 694. 80 Thamnodus provin- — torquatus 716. 84 cialis 790. 140 — Yanicorensis 727. 85 Thamnophilus cauda- — viscivorus 686. 79 cutus 1208. 359 Tyrannus albogularis 1267. 392 Tharrhaleus modularis 5 652. 51 — carolinensis 1265 391 Thaumantias albicollis 1744. 668 - cinerascens 1273. 393 — albiventris 1745. 668 — crinitus 1271. 392 — bicolor 1739. 667 fuscus 1277 393 — cyaneus 1737. 667 — griseus 1270. 392 Thremmophilus roseus 1480. 526 — melancholicus 1266. 392 Threnopicus borealis 1777. 678 — mexicanus 1272. 392 Threnopipo borealis 1777. 678 — nigricans 1279. 393 Thripobrotus bivittatus 1218. 365 — sayus 1278. 393 — squamatus 1216. 365 — stolidus 1276. 393 — tenuirostris 1217. 365 — tristis 1275. 393 Thripophaga striolata 1193. 355 ■- validus 1274. 393 rhryomanes Bewickii 883. 213 — yerticalis 1269. 392 rhryothorus carinatus 891. 214 — Yociferans 1268. 392 — genibarbis 890. 214 Tachornis phoenicobia 1677. 638 — guttulatus 881. 213 Tachycincta bicolor 1654. 623 — littoralis 886. 213 — thalassina 1657. 623 — louisianae 886. 213 Taenioptera moesta 1291. 396 — otatare 841. 187 Tamatia erythropygia 1912. 743 — striolatus 885. 213 Tamnophilus Tschagra 1316. 415 — torquatus 1061. 279 Taaagra bonariensis 1424. 488 Tichodroma europaea 1161. 325 — capensis 1553. 571 — nipalensis 1161. 325 — erythrorhyncha 1544. 564 -— phoenicoptera 1161. 325 — raacroura 1888. 735 — subhimalayana 1161. 325 — macularia 1553. 571 Timalia bicolor 1008. 254 — militaris 1409. 485 — catarrhoea 953. 240 — sinensis 1384. 469 — caudata 953. 240 Tanypeplus auriceps 1632. 617 — erythronota 1006. 254 Tatare fuscus 841. 187 — grisea 951. 240 — otaitiensis 841. 187 — Horsfieldi 1008 254 Tatarea fusca 841. 187 — Malcolmi 952. 240 — longirostris 841. 187 — mitrata 976. 246 Telephonus aethiopicus 1319. 416 — palliata 966. 244 — Bakbakiri 1325. 416 — pectoralis 1002. 253 — collaris 1314. 415 — polioeephala 1004 253 — cucullatus 1316. 415 — pyrrhophaea 1007. 254 — frenatus 1317. 415 — pyrrhoptera 1007. 254 — senegalus 1316. 415 — ruficapilla 988. 251 — Tschagra 1316. 415 4^ striata 999. 252 9lr. Seite Tinactor fuscus 1208. 359 Tityra atricapilla 1377. 459 — leueonotus 1376. 459 — rufa 1377. 459 Todirliamphus austra- liasiae 1611. 604 — chloris 1614. 604 — occipitalis 1614. 604 — tuta 1613. 604 — tutus 1612. 604 — sacer 1613. 604 — sanetus 1611. 604 — vagans 1610. 604 Todus angustirostris 1619. 614 — dorainicensis 1619. 614 — leueoeephalus 1293. 397 — mexicauus 1621. 614 — portoricensis 1620. 614 — regius 1286. 395 Topaza atra 1723. 665 — pella 1728. 665 Torquilla strata 1798. 683 Toxostoma curvirostre 748. 121 — longirostre 749. 121 — redivivum 747. 121 — rufum 751. 122 — vetula 748. 121 Trichasbrachydactylus 1053. 277 — Macgillivrayi 1055. 277 — marylandicus 1053. 277 — personatus 1053. 277 — tolmioei 1055. 277 — velatus 1054. 277 rrichometopus hotten- totus 1336. 438 Trichopicus Harrisi 1773. 677 — pubescens 1772. 677 — villosus 1771. 677 Trichopipo Harrisi 1773. 677 — pubescens 1772. 677 Tridactylia aretica 1797. 683 — kamtschateensis 1795. 682 — pubescens 1772. 677 — undulata 1796. 683 Trochalopteron cachin- nans 984. 247 — lineatum 985. 247 — phoeniceum 983. 246 — sinense 980. 246 — squamatum 982. 246 Trochilus afer 1134. 306 — albus 1724 665 — Angelae 1734. 666 — ater 1723- 665 — atratus 1723. 665 — atricapillus 1724. 665 — Audeberti 1740. 667 — azureus 1737. 667 — - brevicauda 1749. 668 — campestris 1749. 668 — carbunculus 1755. 669 — caudatus 1734. 666 — collaris 1751. 669 — coruscus 1750. 669 — cristatellus 1757. 670 — cyanotus 1731. 666 — cyanurus 1760. 670 — elatus 1755. 669 — falcatus 1717. 664 — fasciatus 1724. 665 — fimbriatus 1722. 664 812 töegiftev. 9fr. Seite 9fr. Seite 9fr. ©eitc Trochilus Floresi 1725. 665 Trogon resplendens 1630. 617 Turdus aureus 683. 78 — forücatus 1756. 670 — rutilus 1636. 618 — aurocapillus 1052. 277 — frontalis 1732. 666 — strigilatus 1627. 616 — auroreus 730. 86 — fulvifrons 1736. 667 — Temminckii 1634. 618 — azureus 675. 66 — guianensis 1755. 669 — violaceus 1627. 616 — badius 1199. 357 — icterocephalus 1753. 669 Trogonurus ambiguus 1622. 616 — badius 1328. 417 — intermedius 1716. 664 — mexicanus 1624. 616 — Bambla 892. 214 — latipennis 1719. 664 — personatus 1625. 616 — Bechsteini 715. 84 — latirostris 1736. 667 — puella 1623. 616 — bicolor 1514. 546 — lazulinus 1738. 667 — xalapensis 1623. 616 — brasiliensis 756. 128 — leucocrotaphns 1741. 667 Tropidorhynchus cya- — brunneus 694. 80 — leucophrys 1716. 664 notis 1106. 293 — canadensis 699. 81 — melanogaster 1720. 664 — timoriensis 1108. 293 — canorus 950. 240 — melanotis 1714. 663 Trupialis Draco 1407. 485 — cantans 891. 214 — melanotis 1741. 667 — guianensis 1409. 485 — capacinus 708. 82 — niger 1723. 665 — militaris 1402. 484 — capensis 913. 229 — nigricollis 1724. 665 Tryphaena amethystina 1749. 668 — carbonarius 726. 85 — nitidus 1724. 665 Tschagra senegalensis 1316. 415 — caudatus 1494. 543 — obscurus 1721. 664 Tschitrea cristata 1243. 377 — certhiola 826. 172 — orthurus 1749. 668 — Ferreti 1245. 377 — chinensis 980. 246 — pegasus 1755. 669 — Gaimardii 1244. 377 — chalybaeus 1524. 548 — pileatus 1758. 670 — holosericea 1244. 377 — chrysogaster 1513. 546 — puniceus 1758. 670 — melampyra 1245. 377 - cinlorhynchus 679. 67 — quadricolor 1724. 665 — melanogastra 1245. 377 - cinnomomeiventris 674. 65 — Rivoli 1720. 664 — mutata 1244. 377 — Cochi 701. 81 — ruficaudus 1749. 668 — perspicillata 1243. 377 — cochinchinensis 1071. 283 — sitkensis 1751. 669 — pretiosa 1244. 377 — columbinus 1526. 548 — smaragdo - sapphi- — senegalensis 1245. 377 — Coraya 888. 214 rinus 1739. 667 — spesiosa 1245. 377 — coronatus 903. 226 — splendidus 1739. 667 — Spekei 1244. 377 — coronatus 1052. 277 — tephrocephalus 1745. 668 Tucaius discolor 1926. 749 — crassirostris 687. 79 — uropygialis 1761. 670 Turacus albocristatus 1871. 732 — crassirostris 1553. 571 — violicauda 1724. 665 — giganteus 1868. 732 — crotopezus 707. 82 — vulgaris 1744. 668 — corythaix 1871. 732 — curaeus 1408. 485 Troglodytes albicollis 881. 213 — leucolophus 1878. 733 — cyaneus 1106. 293 — arundinaceus 886. 213 — leucotis 1870 732 — cyanurus 901. 226 — Bewickii 883. 213 — Livingstoni 1872. 732 - cyanus 675. 66 — europaeus 876. 212 — macrorhynchus 1873. 733 — daulias 709. 82 — fulvus 878. 212 — persa 1875. 733 — Davidianus 710. 82 — fumigatus 876. 212 — porphyreolopha 1869. 732 — dilutus 1328. 417 — leucogaster 884. 213 Turdirostris capistratus 991. 251 — dispar 921. 230 — ludovicianus 886. 213 — leucostigma 999. 252 — dominicanus 1491. 528 — mexicanus 881. 213 — nigrocapitatus 990. 251 — dubius 714. 83 — murarius 881. 213 — poliogenys 989. 251 — erythrogaster 1513. 546 — obsoletus 882. 213 Turdoides leucoce- — erythropterus 677. 66 - striolatus 885. 213 phalus 959. 242 — erythropterus 765. 131 — troglodytes 876. 212 Turdulus cardis 729. 85 - erythrurus 712. 83 — vulgaris 876- 212 Turdus advena 709. 82 — eunomus 713. 83 Trogon albiventris 1627. 616 — aeneus 1494. 543 — explorator 681. 67 — « antiniensis 1631. 617 — aethiopicus 1319. 416 — felivox 754. 125 — ardens 1638. 618 — albicapillus 766. 132 — figulus 1200. 357 — asiaticus 1898. 741 — albiceps 766. 132 - flavirostris 775. 136 — auriceps 1632. 617 — albicollis 717. 84 - gilvus 737. 113 — cayanensis 1627. 616 — albifrons 668. 62 — ginginianus 1484. 527 — ceylonensis 1637. 618 — albiventris 707. m — griseus 951. 240 — chrysochloris 1626. 616 — albospecularis 761. 129 — gryllivorus 1514. 546 — cinnamomeus 1636. 618 — amaurochalinus 707. 82 — guianus 901. 226 — condea 1634. 618 — amaurotis 941. 236 — -guttatus 693. 80 — Diardi 1635. 618 — amoenus 758. 128 — gymnopsis 705. 82 — Duvaucelli 1636. 618 — analis 926. 231 — haemorrhous 914. 229 — fasciatus 1637. 618 — arada 891. 214 — harmonicus 1328. 417 — flagrans 1633. 618 — arboreus 686. 79 — helvolus 704. 82 — glocitans 1624. 616 — Arsinoe 909. 229 — Hodgsonii 685. 78 — Hodgsoni 1633. 618 — arundinaceus 810. 169 — hudsonicus 1437. 502 — Kasumba 1634. 618 — ater 1470. 512 — ignobilis 707. 82 — lepturus 1626. 616 — atricapillus 756. 128 — iliacus-carolinensis 696. 80 — Leverianus 1627. 616 — atricilla 937. 235 — jugularis 1470. 512 — malabaricus 1637. 618 — atrocyaneus 730. 86 — junco 810. 169 — melanopterus 1627. 616 — Audubonii 691. 80 — kamschateensis 633. 31 — pavoninus 1630. 617 — aurautiirostris 697. 80 — labradorius 1437. 502 — pulchellus 1631. 617 — auratus 1501. 544 — lesitsirupa 687. 79 iRentftcr. 813 Turdus leucocillus — leucogaster — leucogenys — leucurus — Leveboulleti — lividus — lividus — lividus — longirostris — Macei — macrourus — magellanicus — major — malabaricus — malabaricus — mandarinus — manilla — manillensis — melanocephalus — melanocephalus — melanocephalus — melanopis — melanotis — melanotis — melanotus — meliüus — melodus — mindanensis — minor — minor — modestus — moluccensis — montanus — morio — musicus — mutabilis — nigricans — nitens — noveboracensis — nudigenis — obsoletus — occipitalis — ochrogaster — ochrotarsus — oreocincloides — orpheus — ouvorang — pagodarum — pallens — palmarum — panayensis — perspicillatus — perspicillatus — perspinax — philomelos — phoenicurus — platensis — pluto — poecilopterus - polyglottus — punctatus — reclamator — revocator — roseus — rostratus — rubecula — rubiginosus — rubripes — rufulus — rufus — rupestris sJi.f. Seite 730. 86 1515. 546 720. 84 660. 56 708. 82 731. 86 736. 113 754. 125 841. 187 731. 86 762. 129 702. 81 686. 79 1069. 283 1489. 528 722. 85 677. 66 677. 66 932. 232 958. 242 1488. 528 969. 245 753. 122 768. 133 679. 67 1399. 474 690. 79 758. 128 688. 79 693. 80 710. 82 902. 22b 746. 114 1517. 547 891 214 730. 86 912. 229 1509 545 1437. 502 705. 82 709. 82 924. 230 703. 81 668. 62 685. 78 733. 112 936. 235 1488. 528 710. 82 924. 230 1526. 548 968. 245 974. 245 681. 67 688. 79 769. 133 756. 128 759. 129 725. 85 732. 112 772. 135 768. 133 768. 133 1480. 526 685. 78 731. 86 631. 29 755 125 710. 82 751. 122 682. 67 Turdus Salica — saturninus — saularis — saxatilis — Schauhu — seleucis — Seyffertitzii — simillimus — sinensis — solitarius — solitarius — sordidus — speciosus — splendens — strigatus — testaceus — thenca — - thilius — tibicen — trichas — tricolor — triostegus — tristis — varius — viridis — vociferans — vulpinus — Werneri — Whitei Turnagra crassirostris — Hectori — tanagra Tyrann ula erythrura — cinerasceos — Cooperi — corouota — crinita — fusca — Gossii — mexicana — nigricans — nunnicola — pallida — pertinax — saya Tyrannus carnivorus — Cassinii — caudifasciatus — crudelis — dominicanus — dominicensis — fuscatus — intrepidus — irupero — leucogaster — magnanimus — matutinus — monachus — pepoaza — pipiri — Pitangua — savana — sulfuratus — tyrannus — violentus tabuensis, Aplonis, Calornis,Lampro- tornis 3U\ Seite 1481. 527 742. 113 758. 128 680. 67 969. 245 1480. 526 710. 82 728. 85 980. 246 675. 66 693. 80 1332. 435 1381. 468 1500. 544 1524. 548 962. 243 743. 114 1420. 487 831. 185 1053. 277 762. 129 903. 226 704. 82 683. 78 1067. 282 768. 133 1206. 359 710. 82 683. 73 1553. 571 1554. 571 1554. 571 1283. 394 1273. 393 1272. 392 1281. 394 1271. 392 1277. 393 1274. 393 1272. 392 1279. 393 1277. 393 1278. 393 1273. 393 1278. 393 1258. 390 1268. 392 1264. 391 1266. 392 1292. 396 1270. 392 1266. 392 1265. 391 1291. 396 1265. 391 1261. 391 1270. 392 1284. 395 1289. 396 1265. 391 1258. 390 1265. 391 1266. 392 1284. 395 1261. 391 1284. 395 1284. 395 1528. 548 taitiensis , Cuculus, Eudynamis taivanus, Garrulax, Leucodioptron, Ma- lacocercus tanagra, Keropia, Turnagra, Otagon Tarnii, Hylactes, Leptonyx, Ptero- ptochus Temminckii , Myio- phouus — Coracias — Ramphastos, ßamphodryas temnurus, Prioteles, Trogon Teneriffae, Parus tenuirostris, Dendro- colaptes, Picola- ptes, Thripobrotus tephronota, Acre- dula, Ontes texensis , Caprimul- gus, Chordeiles textrix, Cisticola, Drymoica , Hemy- pteryx, Sylvia thalassina, Chelidon, Herse, Jiirundo, Petrochelidon , Ta- chycincta thenca, Mimus, Or- pheus, Turdus thilius, Agelaius, Turdus thoracica, Napodes, Pitta, Timalia thoracicus, Cypho- rhinus thyrianthinus, Melli- suga , Metallura, Rhamphomicron, . Trocnilus, Uro- lampra tithys , Erythacus, Lusciola, Phoeni- cura, Kuticilla, Saxicola, Sylvia tocard, Kamphastos Toko, ßamphastos torquata, Melano- pareia, öynallaxis — Alcedo, Ceryle, Megaceryle , Stre- ptoceryle torquatus, Copsichus. Merula, Turdus — Melanerpes, Picus — Bucco, Pogonio- rhynchus, P o g o n o - rhynchus — Pteroglossus ] torquilla, .Yunx Traillii, Oriolus, Pastor tricaruneulatus , Chasmarhynchus trichas, Geothlypis, Sylvia, Turdus 5ttr. Seite 1826. 706 979. 246 1554. 571 1226. 368 774. 136 1566. 584 1924. 749 1629. 616 1020. 259 1217. 365 1043. 262 1702. 650 828. 184 1657. 623 743. 114 1420. 487 1003. 253 894. 215 1763. 671 641. 42 1922, 749 1917. 748 1191. 351 1603. 602 716. 84 1787. 681 1891, 740 1939. 751 1798. 683 1397. 474 1370. 457 1053. 277 814 föegijkt. tricolor, Muscicapa, Rhipidura — Agelaius, Icterus tridactyla , Alcedo, Galbula, Jacamar- alcyon tridactylus, Apter- nus, Dendrocopus, Dryobates, Picoi- des, Picus, Pipodes trigonostigma, Cer- thia, Dicaeum tristis, Abrornis, Phyllopneuste — Blacicus, Myiar- chus, Myiobius, Ty- rannus — Acridotheres, Gra- cula, Paradisea, Pastor — Melias, Phoeni- cophaes, Rhopo- dytes, Zanclostomus Tristrami, Amydrus trivirgata, Acre- dula, Parus trivirgatus, Telepho- nus trochilirostris, Den- drocolaptes, X i p h o- rhynchus trochilus , Fidecula, Motaciila, Phyllo- pneuste, Sylvia turdinus, Dendro- ceps, Dendrocin- cla, Dendrocola- ptes, Dendrocopus turdoides, Acroce- phalus, Arundina- ceus, Calamoherpe, Salicaria, Sylvia tyrannina, Dendro- cincla tyrannus, Despotes, Milvulus, Tyran- nus tabuensis, Creadion tahiticus, Cuculus tamaricis, Sylvia telephonus, Cuculus Temminckii , Harpa- ctes, Trogon — Hemiprocne temporalis, Pastor tenuirostris , Acroce- phalus — Calamoherpe — Cinclus — Acanthisitta — Leistes — Cuculus — Cuculus tephrocephaia , Coeli- gena tephrocephalus , Tro- chilus termophilus, Anthus torricolor , Malacocer- cus, Pastor testacea, Ahuda ttr. Seite 1252. 1416. 378 487 1598. 600 1795. 1149. 794. 1275. 1481. 1852. 1521. 1040. 1317. 1223. 792. 682 309 155 393 527 712 547 262 415 366 155 1220. 366 810. 1221. 1284. 1090. 1826. 792. 1803. 1634. 1686. 1479. 813. 819. 899. 1180. 1407. 1803. 1808. 169 366 395 290 706 155 701 618 639 526 169 170 222 340 485 701 702 1745. 668 1745. 864. 950. 860 668 203 240 202 9lr. Seite testaceus, Ischiopodus, Turdus 962. 243 thaumantias, Polytmus 1745. 668 threnodes, Cuculus 1810. 703 tibialis, Icterus, Pen- dulinus 1467. 512 tibicen , Sphenurus. Turdus 831. 185 Tikkelli, Criniger 927. 231 timoriensis, Tropido- rhynchus 1108. 293 tiutinnabulans, Cala- manthella, "Cisticola 827. 184 tolmioei , Trichas, Sylvia 1055. 277 Tolu, Centropus 1857. 712 tonganensis, Phyllornis 1110. 294 torquata, Saxicola 662. 57 — Meliphaga 1084. 288 — Hemiprogne 1684. 639 torquatus , Sylvia, Tbryothorus 1061. 279 — Merops 1581. 591 Toulou, Centropus 1857. 712 Townsendi, Cinclus 900. 202 tricolor, Turdus 762. 129 — Regulus 804. 160 — Pastor 1487. 528 — Pastor 1540. 562 — Ornismyia 1752. 669 triostegus, Turdus 903. 226 tristis, Merula, Turdus 704. 82 — Anthus 863. 203 — Brachypodius, Mi- croscelis 933. 232 — Rhipidura 1250. 378 - Bucco 1897. 741 tristoides, Maina 1481. 527 trivialis, Alauda 865. 203 troglodytes, Motaciila, Svlvia, Troglodytes 876. 212 — Myrmothera 892.214 Tschagra, Lanius, Po- matorhynchus, Ta- mnophilus, Telepho- nus 1316. 415 tucai, Ramphastos 1926. 749 tucanus, Ramphastos 1938. 748 turdiformis, Pastor 1490. 528 turdina, Calamoherpe, Salicaria 810. 169 turdinus, Pomato- rhinus 748. 121 turdus, Loxia, Otagon 1553. 571 Turneri, Certhia 1162. 332 turrium, Cypselus 1670. 637 tu(a, Todirhamphus 1613. 604 Tutu, Prionites 1591. 598 tutus, Todirhamphus 1612. 604 tymbonomus, Cuculus 1808. 702 typicus, Merops 1576. 590 tyrannus, Lanius, Muscicapa 1265. 391 Tytleri, Rubecula 1239. 376 Upupa africana 1159. 316 — epops 1157. 316 — indica 1158. 316 übromitus filifera 1653. 622 Upucerthia rupestris 1202. 358 — vulgaris 1203. 358 Upupa bifasciata 1157. 316 Upupa brachyrhynchos — capensis — ceylonensis — cristatella — erythrohyncha — exilis — macrorhynchos — maculigera — major — minor — nigripennis — promerops — purpurea — senegalensis — viridis — vulgaris Urauges aeneus — australis — purpuroptera Urocolius indicus — macrourus Urogalba amazonica — paradisea Urolampra thyrian- thina Underwoodi, Cynan- thus, Mellisuga, Or- nismyia, Spathura, Steganura, Tro- chilus unicolor, Sturnus urMca, Chelidon, Hirundo uropygialis, Cassi- cus ubiquitarius , Anthus, Cichlops ulocomus, Beauharnai- sius, Pteroglossus ultramarinus , Cya- nistes, Parus umbellata, Rhipidura umbretta, Myiothera undata, Nisoria — Sylvia undatus, Picus undosus, Picus undulata, Tridactylia undulatus, Alcedo, Dacelo unicolor, Geocichla — Cinclus — Epimachus, Irrisor, Nectarinia , Rhiuo- pomastes — Icterus — Icterus, Psarocolius — Cypselus unidentatus , Laimo- don uralensis, Sitta — Pipripicus uropygialis, Tro- chilus urostigma, Parus Urutao, Nyctibius Vireo Ibarbatulus — calidris — flavifrons — gilvus — noveboracensis %h. Seite 1157. 316 1159. 316 1158. 316 1159. 316 1154. 314 1157. 316 1157. 316 1157. 316 1157. 316 1159. 316 1158. 316 1133. 306 1155. 314 1157. 316 1154. 314 1157. 316 1494. 543 1497. 543 1496. 543 1884. 735 1885. 735 1597. 600 1597. 600 1763. 671 1759. 670 1475. 525 1668. 625 1445. 509 871. 204 1932. 750 1020. 259 1248. 378 1208. 359 778. 138 790. 140 1796. 683 1796. 683 1796. 683 1615. 605 729. 85 900. 202 1155. 314 1408. 485 1419. 487 1679. 638 1893. 740 1165. 338 1779. 679 1761. 670 1048. 263 1697. 649 1345. 445 1344. 444 1349. 445 1346. 445 1348. 445 Sftegt|kf. 815 9lr. Seite Sftr. (Seite 9lr. Seite Vireo olivaceus 1343. 444 vexillarius, Cosme- variegata, Chizaerhis, — philadelphicus 1347. 445 tornis, Macrodi- Musophaga 1879. 734 — solitaris 1350. 445 pteryx, Semeiphorus 1712. 654 variegatus, Picoides 1795. 682 Vermivora fulvicapilla 1051. 276 vidua, Motacilla 850. 193 — Cuculus 1806. 702 — pennsylvanica 1051. 276 Vieilloti, Dendroica 1065. 271 — Cuculus 1823. 705 — protonotaria 1066. 279 — Pogonias, Pogonio- — Polophilus 1859. 713 — Swainsonii 1050. 276 rhynchus, P o g o n o - variolosus, Cuculus 1807. 702 Vestiaria akaroa 1109. 294 rhynchus 1892. 740 velata , Dendrophila, — coccinea 1109. 294 villosus, Dendro- Sitta 1175. 339 — evi 1109. 294 copus , Dryobates, velox, Cuculus 1841. 709 Vireo bogotensis 1343. 444 Picus, Trichopicus 1771. 677 ventilabrum , Musci- — longirostris 1344. 444 violacea, Muso- capa 1246. 377 — musicus 1348. 445 phaga, Pliimus 1866. 731 venusta, Sylvia, Sylvi- — virescens 1343. 444 virens, Dendroica, cola 1062. 279 Vireosylvia altiloqua 1344. 444 Motacilla, Rhinam- venustus, Cuculus 1808. 702 — barbatula 1345. 445 phus, Sylvia, Sylvi- Verdoti, Hypolais 808. 166 — cobanensis 1347. 445 cola 1058. 278 verna, Motacilla 853. 194 — gilva 1346. 445 virescens , Agelaius, Verreauxi, Corythaix 1874. 733 — olivacea 1343. 444 Leistes , P s e u cl o - versicolor, Quiscalus 1431. 502 — philadelphica 1347. 445 leistes 1407. 485 — Hirundo 1661. 624 Vititiora cinerea 655. 55 virgiiiianus , Capri- — Cuculus, Sylvia 1816. 704 — grisea 655. 55 mulgus,Chordeiles 1700. 650 vestiaria , Certhia, — leucomela 659. 56 viridis, Cassicus, Melithreptus 1109. 294 — leucura 660. 56 Oriolus, Ostinops 1440. 508 vetula, Toxostoma 748. 121 — oenanthe 655. 55 — Merops 1581. 591 viaticus, Cuculus 1840. 709 — rufa 658. 56 - Todus 1618. 613 vidua, Brachypus, Ixos 933. 232 — rufescens 656. 55 — Trogon 1627. 616 Vieilloti , Picus 1777. 678 — saltatrix 657. 56 — Brachylophus, — Saurothera 1838. 709 — stapazina 658. 56 Chloropicus , Geci- vigil, Lanius 1306. 413 vagans, Alcedo, Hal- nus, Picus 1789. 681 Vigorsii, Lamprotornis 1499. 544 cyon, Todirham- — Melias, Phoeni- violacea, Petrocincla 677. 66 phus 1610. 604 cophaes, Rham- — Paradisea 1560. 577 validus , Myiarchus, phocoecyx 1848. 711 — Hirundo 1661. 624 Myionax, Tyrannus 1274. 393 — Bucco, Capito, violaceus, Parus 1020. 259 vanicorensis, Geo- Megalaima 1908. 743 — Icterus 1424. 488 cichla , Merula, — Grammarhynchus, — Pyrrhocorax 1550. 570 Turdus 727. 85 Grammatorhynchus, — Colaris, Eurystomus 1572. 585 variegatus, Ampelis, Pteroglossus, — Trogon 1627. 616 Chasmarhynchus 1369. 457 Ramphastos 1946. 752 violentus , Milvulus, - Baeopipo, Picus 1778. 67£ viridissimus , Me- Tyrannus 1284. 395 varia, Certhia, Mnio- rops, Phlotrus 1580. 591 violicauda, Trochilus 1724. 665 tilta, Motacilla, viridirostris , Melias, vireoides, Parisoma 1153. 309 Sylvia, Sylvicola 1056. 277 Phoenicophaes, virescens, Ixos 927. 231 varius, Parus 1015. 25£ Rhopody tes, Zanclo- — Vireo 1343. 444 — Dendrocopus, Pi- stomus 1851. 711 — Gecinus 1789. 681 cus, Sphyropicus 1785. 680 viseivorus, Ixocossy- virgatus, Lanius 1327. 417 — Cuculus, Hiera- phus, Merula, Syl- virginalis, Lampornis 1726. 665 coccyx 1805. 701 via, Turdus 686. 79 viridans, Polytmus 1729. 666 velata, Geothlypis, vitellinus, Cassi- viridescens, Muscicapa 1244. 377 Sylvia, Turdus 1054. 277 cus 1447. 509 viridi-canus , Picus 1792. 681 velatus, Enicurus 858. 195 — Ramphastos, viridirufus , Phoenico- venerata, Eulabes 1537. 562 Rhamphodryas 1925. 749 phaes 1848. 711 venusta, Dacnis 1123. 301 voeiferans, Laphy- viridis, Motacilla 853. 194 vera, Luscinia 629. 8 ctes, Tyrannus 1268. 392 — Turdus 1067. 282 vermivorus, Helinaia, voeiferus, Antrosto- — Upupa 1154. 314 Helmitherus, mus, Caprimul- — Leistes, Pseudo- Motacilla, Sylvia, gus 1710. 653 leistes 1406. 485 Sylvicola 1051. 276 vulgaris, Icterus 1451. 510 — Merula 1509. 545 ( V erreauxi,Pholidauges 1516. 546 — Sturnus 1474. 525 — Coracias 1561. 583 versicolor, Bucco, Vaillanti. Zosterops 1074. 285 — Colaris 1571. 585 i Chotorea, Mega- Vaillantii, Motacilla 850. 193 — Merops 1580. 591 >. laima 1895. 741 — Merops 1575. 590 — Galbula 1594. 600 i' verticalis, Cossypha 767. 132 — Cuculus, Oxylophus 1820. 705 — Alcedo 1605. 603 — Setophaga 1256. 379 valida, Saxicola 657. 56 — Hirundo 1654. 623 — Laphyctes, Musci- validus, Lanius 1377. 459 — Centropus 1858. 713 capa, Tyrannus 1269. 392 varia, Sitta 1172. 339 viridis - longicauda, vestitus, Eriocnemis, — Ceryle 1601. 602 Merula 1494. 543 Hylocharis, Ornis- varius, Turdus 683. 78 vitiensis, Dacelo 1612. 604 myia, Trochilus 1761. 670 — Sturnus 1474. 525 vittatus, Cypselus, vetula, Cuculus, Sau- , variegata, Motacilla 852. 193 Micropus 1671. 637 rothera 1837. 708 — Geococcyx 1840. 709 — Caprimulgus 1695. 648 ♦^ 816 Gegiftet. 3Ür. Seite SRr. (Seite yix. vitticauda, Sitta 1169. 338 Xanthornus chryso- Yphantes baltimore 1473. voeiferans, Turdus 768. 133 carpus 1420. 487 — Bullocki 1472. voeiferus, Donacobius 756. 128 — chrysoeephalus .1466. 512 — cotztototl 1471. Voigtii, Bucco 1898. 741 — ebrysopterus 1450. 509 — spurius 1470. vulgaris, Merula 721. 84 — chrysopterus 1467. 512 Yungipicusmoluccensis 1778. — Regulus 802. 160 — coronatus 1448. 509 Yunx arborea 1798. - Hypolais 806. 165 — flavus 1413. 486 — japonica 1798. — Troglodytes 876. 212 — frontalis 1410. 486 — major 1798. — Upupa 1157. 316 — Gasqueti 1406. 485 — meridionalis 1798. — Cinclodes, Opetio- — icteroeephalus 1412. 486 — punctata 1798. rhynchus,Upucertbia 1203. 358 — leueorhamphus 1449. 509 — septentrionalis 1798. — Meinira 1230. 371 — Linnei 1461. 511 yuaracarium , Osti- — Cypselus 1670. 637 — maximus 1439. 508 nops 1441. — Caprimulgus 1703. 651 — melanocephalus 1453. 510 yacatanensis, Prionites 1592. — Trochilus 1744. 668 — rubricollis 1409. 485 Yarelli, Motacilla 848. — Cuculus 1802. 701 Xenograuges albolar- yuracares, Cassicus 1441. vulnerata, Muscicapa 1254. 379 vatus 1788. 681 Zosterops capensis 1074. vulpinus, Cichlalopia, Xenopicus albolarvatus 1788. 681 — erythropleura 1078. Turdus 1206. 359 Xenops Canniveti 1194. 355 — flavieeps 1080. Wagleri, Icterus, — cristatus 1198. 356 — japonica 1073. Pendulmus 1465. 512 — gularis 1196. 355 — lateralis 1079. — Aulacorhamphus, — melanocephalus 1194. 355 — leueophaea 1083. Aulacorhynchus, — ruficollaris 1193. 355 — madagascariensis 1076. Pteroglossus 1954. 753 — runfrons 1195. 355 — mauritanica 1082. Webhiana, Suthora 1009. 254 — striolatus 1193. 355 — palpebrosa 1077. westernensis, Dacnis, Xiphocolaptesalbicollis 1211. 364 — Simplex 1075. Zosterops 1081. 286 — emigrans 1212. 364 — westernensis 1081. Wiedei, Pteroglossus 1934. 751 Xipholenaatropurpureal362. 456 Zanclostomus calo- Wilsoni , Calloeas, — lamellipennis 1363. 456 rhynchus 1849. Glaucopis 1547. 567 — pompadora 1364. 456 — sumatranus 1853. Wolfii, Cyanecula 637. 33 — purpurea 1362. 456 — tristis 1852. Wagleri, Dendroco- Xiphorhynchus macu- — viridirostris 1851. laptes 1216. 365 liventris 1216. 365 Zanthomyza phrygia 1102. Wernei, Malaconotus 1323. 416 Xolmis pyrope 1290. 396 Zebrapicus supercili- Werneri, Turdus 710. 82 Xylocopus minor 1775. 678 osus 1783. Whitei, Turdus 683. 78 xanthocephalus, Zosterops analoga 1090. Wiederspergii, Capri- Agelaius, Icterus 1418. 487 — borbonica 1082. mulgus 1711. 653 xantholaemus, Bra- — chloronotus 1073. Wilsonii, Erythraca, chypus, Ixos, Py- — cinerea 1082. Sialia 648. 47 enonotus 928. 231 — coerulescens 1079. — Merula 694. 80 xanthopygius, Myi- — maderaspatana 1077. — Picus 1776. 678 obius, Platyrhyn- — nicobaricus 1077. Xiphorhynclius pro- chus 1282. 394 — Vaillanti 1074. curvus 1224. 367 xanthornus, Icte- zeylanica, Certhia, — trochilirostris 1223. 366 rus, Oriolus 1461. 511 Leptocoma, Necta- Xanthocephalus icte- xalapensis, Trogonurus 1623. 616 rinia,Nectarophila 1147. rocephalus 1418. 487 xantuogastra, Sylvia 806. 165 — Bucco, Megalai- Xantholaema flavigula 1904. 742 xanthornus, Hyphantes, ma 1911. — rosea 1906. 742 Icterus 1421. 487 zonaris, Chaetura, — rubricapilla 1905. 742 xanthopygius , Chry- Hirundo 1684. Xanthomyza phrygia 1102. 292 somus 1413. 486 zonura , Chizaerhis, Xanthornus affin'is 1470. 512 xanthopygos , Ixos 912. 229 | Musophaga, Schi- — Bullocki 1472. 513 Yunx aequatorialis 1801. 684 zorhis 1880. — carunculatus 1549. 567 - indica 1800. 683 1 zebra, Picus 1782. — chilensis 1420. 487 - pectoralis 1799. 683 zelandicus, Parus 1048. — chrysater 1460. 511 • • i 1 — torquilla 1798. 683 j zosterops, Chloropsis 1067. Seite 513 513 512 512 679 683 683 683 683 683 683 508 598 193 508 285 285 286 285 286 286 285 286 285 285 286 711 712 712 711 292 680 290 286 285 286 286 285 285 285 308 743 639 734 679 263 282 Wegifter. 817 tfa. < Seite Übe. Seite 5ttr. ( Seite Uhahit 1641. 621 Sanauen-wcferDoget 1132. 302 Sergfpedjt 1764. 676 Stbtafa 1477. 526 Saubatra 934. 235 Sergfpötter 746. 114 Slcfermcmndjen 847. 192 Sembette 1098. 291 Sergfppr 1669. 637 Sltpenfmeüoget 651. 51 Sanbfpecfyt 1768. 676 Sergftar 1517. 547 2tfpengra§müde 651. 51 Sarbtmaina 1484. 527 SBergftetje 855. 195 Sttpemjätter 1669. 637 SBartfKegenftetje 1295. 397 Sergttmaüe 992. 252 Sltpemnetfe 1024. 259 Sartgra3müde 787. 139 Sert)ltnäfd)er 1123. 301 Sttpenfdjtoäfeer 896. 222 Sartmetfe 1038. 261 Seutetmetfe 1045. 262 Sttpenfdjtoalbe 1645. 621 Sartobrbüfdjter 1098. 291 Seutelmatbfänger 1059. 278 Stfpenfdjmatbe 1669. 637 Sartfcfytüpfer 889. 214 Sienenfrafj 1574. 589 StlpenfegXcr 1669. 637 Sartfegter 1689. 640 Sienenfreffer 1574. 589 Strpenfped^t 1161. 325 Sartttjrann 1282. 394 Sienenfumt' 1830. 707 Smta^et 721. 84 Saftarbnacfytigalt 806. 165 Stettenfdjnepper 642. 42 2tma$onenbartüoget 1915. 744 Saudjfdjnabet 1258. 390 Stemmt» otf 1574. 589 Stmajoitetifa'i 1113. 300 Sauernfdjtoatbe 1639. 621 Sierfyotb 1390. 473 Slmeifenfpedit 1786. 680 Saumgrttte 1162. 332 Stmraj 1334. 438 2tmetfjt)ftgtauäftar 1495. 543 Saumbader 1210. 364 Stnbenbaumptder 1218. 365 Shnet^ponigfaugcr 1147. 308 Saumfyäf'et 1162. 332 Stnbenf djuppcnglattgftar 1516. 546 Smtetftofttoltbrt 1749. 668 Säumt) opf 1154. 314 Stnbenftcirltng 1442. 508 Stiftfei 721. 84 Saumt'täfm 1164. 337 Sinbentrogou 1637. 618 Slmjetbergftar 1520. 547 Saumfteiber 1177. 340 Stnfenrofyrfänger 825. 171 3Cntfelftu$tüogeX 940. 235 Saumf'tette 1162. 332 Stnfenfänger 830. 184 Slmfeting 765. 131 Saumläufer 1162. 332 Sio 1535. 562 Slmfetmerte 721. 84 Saumtaufermetfc 1049. 263 Strftjeber 1561. 583 Stnmrftetber 1166. 338 Saumlaubfänger 794. 155 Sirolf 1390. 473 2mai§fofibrt 1730. 666 Saumterdje 865. 203 StäfSbroffel 709. 82 2lnbamaneua£et 1536. 562 Saumtteft 1609. 604 StäfSfctdjerfdjnjauj 1251. 378 Stnbamanenbroffet 764. 129 Sammtad)ttgatl 631. 29 Stäf§t'rted)er 1183. 350 Stnbeitbroffet 700. 81 Saumptder 1216. 365 ©tfifsftttal 1806. 702 s<>tnbe3araffart 1958. 754 Saumptper 865. 203 StäfStaubfäuger 798. 156 2tnbe3fttegenfted)er 1290. 396 Saumreuter 1162. 332 Stäf^fdjmäker 667. 62 9lnbe3trogon 1631. 617 Saumrutfcfyer 1162. 332 Stäf3ttmatie 994. 252 am 1843. 710 — 1164. 337 Stattöoget 1067. 282 Sfttnenfoftbrt 1753. 669 Saumfdjtoälbdjen 1237. 375 Stauamfel 675. 66 Smtttfettfdjroatbe 1662. 624 Saumrotfdnüans 642. 42 Stauauge 1106. 293 3fatifleiijegler 1677. 638 Sebefdjtoanj 847. 192 Staubartbtattuoget 1068. 282 Slntittcnfpöttcr 741. 113 Setfooget 1226. 368 Staubaud)bütbüt 929. 231 Sfajeigertufu! 1828. 707 Setttam 1259. 390 Staubaudbrafe 1568. 584 toponga 1368. 457 Sentettöürger 1308. 413 Staubutbenaraffart 1960. 754 Straffart 1933. 750 Senteüt 1259. 390 Staubruft 1564. 584 2trfattfa§ti)ramt 1269. 392 Sentjarua 1393. 473 Staubruftarafjart 1929. 750 W.xuatyl 1539. 562 Serberroürger 1324. 416 Stattbroffet 675. 6« äfdjtnetfe 1014. 258 Sergamfet 716. 84 Staupgetpitta 902. 226 2lfd)fpötter 750. 122 Sergbraunelte 654. 51 Staufeljldjen 635. 33 2lfd)ttyramt 1273. 393 Sergbroffet 683. 78 — rotfleritigeö 635. 33 2ttta3fped)t 1791. 681 — . 688. 79 — roeijjfterntgeiS 636. 33 2luemtad)ttgalt 630. 9 Sergelfter 1299. 412 — SBolffcbeS 637. 33 ^jurfofibri 1737. 667 Sergfludjtüogct 935. 235 Stautef)troller 1573. 585 Sabtta 1672 637 Sergrünfped)t 1792. 681 Staufotibrt 1740. 667 Sadjamfet 895 222 Serglaubfänger 796. 155 Stautopfgtansftar 1508. 545 3§ad)ftelp 847. 192 Sergmetfe 1012. 257 Staufopftotibrt 1732. 666 Safyart 1482 527 SergnacfyttgaÜ 629. 8 Staufopfmotmot 1590. 598 Safbaftrt 1325 416 Sergrötet 679 67 Staufottuga 1361. 456 Satttmoretruptat 1473 513 Sergfäbler 942 237 Stautröpfcbeu 635. 33 Sattimoreüoget 1473. 513 Sergfd) toatbe 1664 624 Stautappenftar 1547. 567 Sananenfreffer 1866 731 — 1669 637 Staumcifc 1019 258 Sananentruptat 1469 512 Sergfegter 1672 637 Staunt er tc 675. 66 Sananenturafo 1871 732 Sergfpag 651 51 1 Stauntültcr 1019. 258 vc lim, flcfaitflcnc SSöflel. iL 818 Gegiftet 3ftr. ©eite Str. Seite 0lr. ©eite %$iaxma$tnpitta 907. 227 ^raumr>a(ferfd)ioäl^er 898. 222 £>amabrofjei 731. 86 5ö(auD^rglaiTjftat 1506. 545 SSretttüogel 865. 203 ©amaraglaitjftar 1497. 543 33tcmofyrfoTibrt 1731. 666 33rettfd]nabetfliegenfänger 1236. 375 Sapat 758. 128 ißtattrafe 1561. 588 23reitfd)nabe(roller 1569. 585 3)apalbrof]el 758. 128 SBlaurotfer 1570. 585 ^rettfdiiüait^brofSting 962. 243 3)e(imaina 1481. 527 ^ölaufänger 650. 47 Sreitl^wanjlolibri 1752. 669 S)ejtparoi 1489. 528 331aufd)ttalbe 1662. 624 SBreit|d)tt>an3fteiger 1193. 355 3)tabembartüoget 1901. 742 SSIcmfpedjt 1164. 337 iBriHengra^mütfe 785. 139 2)tabcmfafft!e 1448. 509 ^taufpötter 753. 122 25rttktttSef)erftttg 970. 245 3)tabempirot 1393. 473 SBtauüoget 675. 66 53rtttenfyorbent>ogel 1418. 487 Stfabemrotfdjroaitj 644. 42 23taittt>atigertbartüoget 1898. 741 drillen ffeiber 1175. 339 3)iabemfcfyrc>albe 1643. 621 33lcuüt>atbfättger 1060. 278 Sörtttemiafe 1703. 651 Siabemtpratm 1286. 395 ^taittocmgenfpiut 1575. 590 ^Srülenüogel 1073. 285 3)icmenamfel 716. 84 ißtauätetnev 675. 66 ^3rtngraj 1334. 438 S)tdfd)ttabetgralel 1432. 502 — 698. 81 ^rongefuüul 1817. 704 2)idfd)ttabefteropie 1553. 571 ^3tauäügeiavafjavt 1957. 754 ^rudjbroffel 810. 169 S)tefter 863. 203 1019. 258 33rud)rof)rfättger 821. 171 2)oI)teuberg(tat 1518. 547 5ßlec^met|e 1023. 259 iBruftbanbbüfdyier 1099. 291 3)o^Iengra£el 1-J34. 502 Heueren 652. 51 ^ritftbcmbfyefjerftng 972. 245 2)D^teitftätting 1441. 508 ^tümtoogel 33tütettfoUbrt 651. 51 ^öruftbartbfoltbri 1727. 665 Sollarüogel 1569. 585 1715. 663 23tuftbanbfped)t 1785. 680 2)omiutt;anerf(tegenftedj IX 1292. 396 ^tütenpitfei: 1149. 309 :=8ritftfdülbbartüogeI 1893. 740 £>omtntt'auermama 1491. 528 :öhtmenpider 1153. 309 ^öüloiD 1390. 473 2)oppelbinbenarafjart 1937. 751 33(imtetttrogon 1628. 616 $3iimbehnetfe 1019. 258 2)oppeftrammet3üogel 686. 79 «lutbattüogel 19J4. 744 ^ünbefoifter 1192. 351 Sotfeaimfönig 879. 212 ^Btiitbiirjetaraffari 1959. 754 ^öürgelftetgcr 1227. 369 Körting 629. 8 23(utbroffet . 689. 79 ^Büfdjelf) cmigf auger 1144. 308 ©ornenfütf 1237. 375 :&tutf)oiügfauger 1138. 307 53üjd)dfd)tüalm 1693. 647 25ornbredj3lev 1309. 413 «ItttfePiUbiH 921. 230 ^üttelüogeC 1263. 391 3)ontbrefyer 1309. 413 iöiuttletberDoget 1110. 294 ^üttiing 651. 51 2)orngra3müde 784. 139 iÖlittparabte^Doget 1558. 576 SSitfofato 1803. 701 2)orngreirt 13 9. 413 $Iutpiro( 1397. 474 23umbt 1557. 576 2)ornijefyer 1309. 413 ^lutjcbnabeiarafjart 1950. 753 23imtbartüogel 1895. 741 3)orn£öitig 876. 212 SBtutjc^nabettnfan 1922. 749 23untbroffel 689. 79 2)ontfrät3er 1299. 412 23tutfd)tüatbe 1639. 621 — 711. 83 SDornreid) 782. 138 ^tutf^ec£?t 1770. 677 üBuutfteiber 1172. 339 — 1309. 4l3 ^obottnt 1428. 488 iBuutmeife 1015. 258 SDontfdjmak 784. 139 iöDtettlriecl)ev 1190. 351 £htntfd)Tnät$er 670. 63 ©orntreter 1309. 413 33ojanga 1339. 439 ^unt[d)ttabetota(jari 1948. 753 Sottertufcu 1925. 749 $>oUxä 942. 237 Söimtfpedit 1768. 676 2)rad)enftärHug 1407. 485 33ora 812. 169 Sötmttobi 1620. 614 3)racott 1407. 485 23orarofättger 812. 169 Sßimttufan 1926. 749 ©red^etme 1157. 316 iBorfteritiefyerling 985. 247 £torcmg 1071. 283 SDredfränter 1157. 316 !6orftentmtaUe ' 989. 251 ^SttroitgblattDogcl 1071. 283 2)re^afö 1798. 683 SBorftenjüngter 1088. 289 23urong = Mala 1559. 577 ©vc^üogei 1798. 683 SBotfc^iüang 1431. 502 m :d)a^d 1534. 561 2)retfarbeni)ox*benüogel 1416. 487 93vad)Ierd)e 869. 204 üöu ^elfter 1299. 412 2)retge^enja!amar 1598. 600 23rad)ptper 869. 204 m djMni 1860« 713 ©rei^e^enfpcdjt 1795. 682 SBraminenmaina 1488. 528 8u cblerdje 865. 203 2)refdjer 751. 122 33vaubmeife 1013. 258 m 'd)ttad)tigaU 632. 30 2)rongo!uful 1812. 703 SSrattbpirol 1398. 474 m cfypiper ' 867. 204 2)rofd)el 688. 79 iörauettfiefyerlmg 980. 246 m d)rot>rfäiiger 819. 170 2)roffel, Naumanns 714. 83 23rauett£ufu£ 1855. 712 8lt 4fänger 834. 185 — ©ibtrtfdje 730. 86 ^rauenfäbler 949. 238 m "d)fd)mä^er 666. 62 S)ro(fclftucötüogei 938. 235 ^rauenjcfytüatbemxmrger 1333. 435 m d)tt>albfänger 1055. 277 S)roffc^e^eriing 969. 245 sörauenfpecfyt 1783. 680 ÜÖU d)\mxaa 1317. 415 3)tojfclro^rfänger 810. 169 ^ötauentimatte 993. 252 SSutbitt 1860. 713 2)rDffeIfd)mät3er 673. 64 SBrauneüert 663. 57 Santpoäfpötter 742. 113 2)roffetfped)t 1220. 366 :6raimellgra§müde 652. 51 Sattart) 1232. 374 ©roffelfterge 859. 195 5örairafepomgfdjmed'ev 1086. 289 Seberfeibenfdjtücmä 1352. 451 S)roifettimattc 986. 250 SBraimfopftfeft 1607. 603 Sebevüoget 1352. 451 S)rofjeXtt)ürger 1328. 417 lÖraimfopfftävting 1410. 486 (Priftöffet 661. 56 2)rof(ig 688. 79 ^raunüeft 1606. 603 (^ud=äßtÜ^tüibon> 1709. 652 2>vuftd 688. 79 iBvaumitatna 1482. 527 S§ute 1824. 706 S)fd)ungeta^et 1538. 562 33rcmnmcmtdftärltng 1443. 508 ©ifteufänger 827. 184 2)fd)uuge^iege 934. 235 SBrammadenaraffart 1943. 752 ßitrontufan 1923. 749 S)ännfd)nabetbaumpidci: 1217. 365 Sßraimofyraraffart 1941. 751 ©itroutüatbfäugcr 1063. 279 2)umri 953. 240 SSrauttpiper 862. 203 Soratyafdppfer 888. 214 2)mtenfpedjt 1772. 677 23raunipötter 745. 114 (£ure 1928. 750 S)unMbüIbüt 910. 229 ^ramtftärftng 1411. 486 2)ad)[c^njalbe 1668. 625 2)unfetbro[fel 710. 82 SBvaumüalbfäugev 1064. 279 2>är nmerfdjattcn 1701. 650 | S)unfet[^mä^ev 668. 62 URegifter. 819 Smrftüoget ©d&fenfü&if @betnäfdjer ©mfarbftat ©inftbcÜaubtoürgcr ©ntHbelfingfdjnäpper ßinftblerbroffet ©mftblerfpafc ©tfengart eifenoogct @t§t>ogeI ©Cfenbemfdjnabet ©tfenbemfpedjt ©Ifterbroffel ©tfierfufuf @lfterfped&t ©Ifterftar ©pairfettettamfet ©rbfcljtocrfbe (Srbwalbfättger ©rbioiftct erbgetfig .©rabauajgfonjjtor (Sraftfäer (gragfoitjftar ©r^gralel ©rjfrmigfauger (Srjfuljöogd ßrjfufnf @r$fdj»albe ®r3fdÖ»atiäglatijftar @ufotfdj»afat ^abettfjopf §abettfd)tt>atbe Sädjerfd&tüattjfuhif ga^Wopfbartüoget ftatynetmad&tfdjatten fjalfettfufuf ftalKcmbSbroffel ^afanenfufut ftedjttimatie ftetbfpötter ftetbftätlmg ^elbftet^c gctöamfeX ftelfengfoitjftat ^eljenttetber ^cXfctifcä&tüpfcr ^etfettfcbroatbe ^ctfenftetge $eförBtel §ettfterf tfjwatbe §ettöogct §euerflügcl geuerfßigettrupiat §euerfyefyerftttg ^euerfrottfänger fteuexmantdf&nger fteuetmenmgöogel ^euerfcfymatbe $eaertrogon ^euertruptal $irtga fjhtfenbeifier §tttfetttt>ürgüoget §tn!mcife 3lr. Seite 1633. 618 1837. 708 1122. 301 1475. 525 1350. 445 1356. 455 693. 89 675. 66 1599. 601 652. 51 1599. 601 1765. 676 1765. 676 760. 129 1819. 705 1779. 679 1477. 526 1414. 486 1663. 624 1053. 277 635. 33 793. 155 1513. 546 1605. 603 1494. 543 1433. 502 1135. 306 1427. 488 1847. 711 1657. 623 1502. 544 1690. 647 1560. 577 1653. 622 1246. 377 1807. 702 952. 240 1910. 743 1713. 654 737. 113 1805. 701 702. 81 1859. 713 1010. 254 742. 113 1401, 484 853 e. 194 675. 66 1523. 547 1167. 338 882. 213 1664. 624 850. 193 682. 67 1668. 625 1696. 648 1417. 487 1468. 512 983. 246 803. 160 845. 191 1382. 468 1639. 621 1670. 637 1638. 618 1462. 511 1339. 439 1309. 413 1312. 414 1011. 257 ftifäauge ^tfcijertufan Stetiger 3fi8Iafo)firgev githtgaetitg Säte §iti§faubfänget glageotetöogel §iaggettbrongo g-Iaggenttadjtfdjattett §iammenfdjnäpper tflammentrupiat §Ictfcnoraffart §lec£enfperling §tedentimafic gtetfeitroatbfcmger §IiegcnbroffeI güegenfdjnäpper §ttegenftedjer g-ticgettftetgc §tiegenftrecfer §Iiegenüogel §ttttratertrongo §limmergtanj(tar §ftnfptpet tpnfoogel §tötenroiirger $tfielerd&e glufäxofyrfcmger ^iuf§fc^tüalbc griifyimgSbadtftetge §rityftng§ftid&erttng ftxüüjtiutul §ud)§fttfu£ giid^fdtfüpfer ftud)§fpötter §ud)§tDaibjängcr §uia §ur$enbartüogei ©abelbrottgo ®abetrafe ®abetfegler ®abefti)ratm (Sabenfcoget (Mgeurecfel ®aIgcn»ogcl ©ailmcta (Miro ®autbia»flrger dtattgat ©angamaina ®ange§brittenöogtf (Sangfaitf ®arbertfrät)e ©artettgraSmücfe ©arteniauboogel ©atterttercfye ®artenmau3ioogel ©artcnmeife ®arteimadjtigafl ®artettpartterüoget ©arteircotfdjtocmj ©artenfänger ®artentrupicrt ©ebitgSamfet ©cbirgSfc^waXbc gir. Seite 10S. 82 1927. 749 1602. 602 1314. 415 792. 155 792. 155 792. 155 891. 214 1334. 438 1712. 654 1255. 379 1458. 511 1947. 752 652. 51 1002. 253 1057. 278 1793. 682 775. 136 1233. 375 1289. 396 1294. 397 663. 57 663. 57 1337. 438 1499. 544 866. 203 1088. 289 1319, 416 651. 51 818. 170 1666. 625 1827. 706 642. 42 855. 195 855. 195 1849. 711 1862. 713 890. 214 735. 113 1065. 279 1530. 548 1890. 740 1335. 438 1563. 583 1673. 637 1284. 395 651. 51 1561. 583 1561. 583 1229. 369 1229. 369 1321. 416 952. 240 1484. 527 1077. 285 1484. 527 1561. 583 782. 138 806. 165 865. 203 1886. 735 1023. 259 629. 8 1388. 471 642. 42 806. 165 1470. 512 1802. 701 675. 66 1646. 622 ®eierfd)tt>albe ©etemefter (äelbbaud&itäfdjer (Mbbaud)fped)t (Mbbvuft (Mbbruftrjäfdjer ©etbfelpartöoget (Mbfefytbriffetiöoget Gklbfefytfrtec&er (Sdbnafettlteft ©elbofabülbfit (MbfdjertMtobt ©efbjdjttabefaraffari ©elbfd&ttabeßufut ©etbfteifefafftfe ©etbfteifitrupiat (MSüoget ®erfdjroalbe ©eftattertfditäger (Sftbraftarfcbwcrtbe ®tebeffdjtoatbe (Stfota (MbbüMt ©tfbbroffet ©ttbjtärling ®tibftcinf(^mä^cr ©ttbjtttferöogel ©tfgita ®fanjauge ©fonjbobte ©fonjfufyöoget mantfütut ®ta§auge ®fo§augeitbroffet (Sktdjenüertbetjatö (Stöcr'rter ©todettüoget ®obt (Bötterüoget ©öfcentteft ®olbämmevdjen ®oIbcmtfel (Mbaitgettbvoffet ®otbaugenthnatie ©otbbartüoget ©otbbaudjffanferüogel (Solbbaudfjtntpiat (Mbbtauettpitta ®olbbritfta£et ©otbbtuftbfiMt ©otbbruftftiegertfättger ®oIbbrajiiaubtt>firger ®ofbbruftfct)ttäppev (Mbbroffet ©otbbroffctmctfc (Stolbftügefljorbentioget < ©otDftügcttrupiat ®oft>gfonjjlar ®oÜ)r)är)ndjett — feuerföpfigeö — fafranföpftgeS ©otbt)ai)nd)entaitb|ärtger ©oibfyämmei' ®otbt)cmberttrttpiat ®ofbfefytöttfct)ter ®otbtitmbrittcnöogd Ofotbtopfafeel GMbtopfbittbitt 3dr. ©citc 1670. 637 1703. 651 1124. 301 1785. 680 806. 165 1261. 391 1904. 742 1081. 286 1086. 351 1617. 605 925. 230 1621. 614 1942. 752 1831. 707 1446. 509 1464. 511 1561. 583 1670. 637 663. 57 1669. 637 1668. 625 1612. 604 927. 231 704. 82 1413. 486 658. 56 1129. 302 1484. 527 708. 82 1433. 502 1425. 488 1816. 704 1509. 545 708. 82 708. 82 1801. 684 1369. 457 1087. 289 1368. 457 1559. 577 1556. 576 1612. 604 802. 160 1390. 473 720. 84 1008. 254 1913. 744 1104. 292 1465. 512 901. 226 1541. 562 922. 230 1240. 376 1349. 445 1256. 379 683. 78 1390. 473 1384. 469 1421. 487 1467. 512 1501. 544 802, 160 803. 160 802. 160 800. 156 802. 160 1466. 512 1094. 290 1078. 285 1542. 562 923. 230 820 Gegiftet. (BoMopmäxlinq Str. Seite 1412. 486 ©otbfopftrogott 1632. 617 ©oftfopftruptat 1460. 511 (Mbfr% 1561. 583 ©olbfronfättger 804. 160 ®otbfufuf 1815. 704 ©olbobrbüfdjter 1095. 290 ©oTfoofjrgfott&ftar 1500. 544 (Mbptrot 1392. 473 (Mbrotfd)tr>anä 643. 42 Gtoforitäenfaffife' 1449. 509 ©olbfpedjt 1793. 682 ©olbfteißbüMl 912. 229 (Mbfteipaffife 1447. 509 ©otbftirnbartüogel 1903. 742 ©olbftirttbtattooget 1070. 283 ©otbftirntrupiat 1472. 513 ©otbüögeWjeit 802. 160 ©olbtoatbfcinger . 1066. 279 ©DlbiüongeitbartDogel 1894. 740 ®o%ügeibüfd)ler 1091. 290 ©orcmfa 1481. 527 ©ormfa 1481. 527 ©ortoantera 1481. 527 ©raSmeife 1011. 257 (SraSmMe, fpamfcbe 778. 138 ©ra§fped)t 1775. 678 ©rauamfet 721. 84 ©raubrittenüogel 1082. 286 ©rcmbütbüt 909. 229 ©raubroitgo 1341. 439 ©rcmbrofSling 961. 243 ©rauftfdjer 1601. 602 ©raufliegenfctttger 1233. 375 ©raupgelamfel ©rauteilfcbiDcmg 725. 85 951. 240 (toufopfmama 1489. 528 ©raufopffpedjt 1792. 681 ©raufopfftetger 1195. 355 ©rcmfopffte^e 853b. 194 ©rcmfopfttmatie 1004. 253 ©rcmtmg 1555. 572 ©raumama 1483. 527 . ©raitmantetmeife 1043. 262 ©raumetfe 1028. 260 ®raufd,enfe%f)ertittg 967. 244 ©raujd)»ä^er 900. 222 ©ratt[ped)t 1792. 681 ©raufpötterling 808. 166 ©rcmftar 1476. 525 ©rauftirnfyefjerftttg 975. 245 ©rcrnttyrcmit 1270. 392 ©rcmooget 910. 229 ©rautücmgenbroffet 695. 80 ©rautüürger 1306. 413 ©reifenbritteuüogel 1083. 286 ©reifetttufttf 1834. 708 ©reijettfegler 1686. 639 ©remüögetc^en 863. 203 ©riegetelfter (Mtfenferdie 1299. 412 863. 203 ©rofifopffditoatm 1691. 647 ©roßmeife 1011. 257 ©roftrotfdjwattä 680. 67 ©roßfpornpiper 875. 205 ©rünaroffari 1946. 752 ($rünbartt>ogel 1908. 743 ©rünpqetglan§ftar 1505. 545 ©rünfrä'fye 1561. 583 ©rünhihtf 1848. 711 (SrMteft 1614. 604 9h\ Seite ©riinplattfcfynäbkr 1618. 613 ©ritnfpedjt 1789. 681 ©rünfpmt 1580. 591 (Mmftärltng 1440. 508 ©rimtrogott 1627. 616 ©ritoalbfcmger 1058. 278 ©rünsitderDoget 1131. 302 ©rimfd)nabelaraffart 1938. 751 ©rüttjdmabetfufuE 1851. 711 (MrteCfifd)er 1604. 603 ©itrtettärmüogct 1880. 734 (Mrtefmeife ' 1027. 260 ©uaeftaro 1696. 648 ©uafd) 1444. 509 ©ude 1802. 701 ©mratufuf 1842. 710 mtyut 1802. 701 ©urtat 1607. 603 ©u£gcm$ 1802. 701 Jämmerling 1370. 457 |>äfd)er 1260. 391 Jagfdrtüpfer 784. 139 §abn!u!u! 1840. 709 §a!brotfped)t 1774. 678 Jalbf^toatbe 1650. 622 §atfterbartüogel 1916. 745 §al§banbarafjari 1939. 751 ^aBbanbbarttogei 1891:740 f>at§banbfliegenfcmger 1238. 376 |>al3batibijefyerlntg 973. 245 f>af3banbfotmga 1360. 456 §at§banbttmalie 1000. 253 §aföbrefyer 1798. 683 f>at§üogel 1561. 583 Jafötoitiber 1798. 683 §cmfmetfe 1023. 259 §arbufd)brongo 1336. 438 §arlelmfped)t 1775. 678 fxirrema 1069. 283 |>arrett>a6IattüogeC 1069. 283 §arfd)aft!u!ul 1853. 712 f>ar[ped)t 1771. 677 Jargmeife 1016. 258 pubelmeife 1031. 260 fjcmbetmeife 1031. 260 gaitbenbittbüt 919. 230 fjcmbenfüegettfcinger 1243. 377 f>cmberu)ef)erting 963. 244 f)cmbertfömg S02. 160 fjaubenMtbri 1758. 670 §aubenlärmüoget 1882. 734 Jaubenlieft . 1616. 605 §aubenmama 1486. 527 |>cmbenmeife 1031. 260 f>cmbettfegter 1687. 639 §cmbenfpe$t 1767. 676 |>cmbett[teiger 1198. 356 §aubentt)rann 1271. 392 |ou§rötlmg 641. 42 §cm§rotf$tücm3 641. 42 §au§ftctje 847. 192 !>cM§äaitnfi3mg 878. 212 §edenbrautteHe 652. 51 f>edenf(üet.oget 652. 51 gecfettfräfye 1862. 713 ^edenfuful 1858. 713 f>edentimafte 995. 252 |>edettaaimfömg 880. 212 $et)er!utnf 1815. 704 letbebroffel 689. 79 öeittgenlieft 1611. 604 3lr. Seite §etfooget 1561. 583 f>ettettetifped)t 1780. 679 Jetmbufdituralo 1875. 733 |>erbämmerfcr/attett 1702. 650 §erreitfpedjt 1765. 676 §erfd>erbro[felfped)t 1221. 366 Jerüogel 1157. 316 §e3peribenmeife 1042. 262 §e§pertbettfpecfet 1790. 681 ipeäpertbemoürger 1302. 412 §eufd)redenro^r[ättger 819. 170 Jeufcfyredertüogei 1480. 526 |>ese 1703. 651 |>tefter 863. 203 |)imatat)al(etber 1169. 338 |>mbitfifdjer 1600. 602 §inbura!e 1564. 584 |)inbitfpmt 1581. 591 §tnbutt»enbe^alö 1800 683 |>trtettbetrüger 1705. 651 foirtenftar 1481. 527 Ziffer 863. 203 §od)amfet 680. 67 §od)pd)ter 934. 235 |>ocfyfdjtt>all; 1699. 649 f>öfytenbroffel 777. 137 |)öfykttfteiber 1205. 358 f>öfylenfdjtt>albe 1660. 624 ipörnermeife 1031. 260 §oryCfräfye 1764. 676 §oMotibri 1733. 666 |>ottenmeife 1033. 260 §oflenturafo 1876. 733 «potfenttyratm 1272. 392 Jo^cmer 1789. 681 Jol^trc^e 1764. 676 Joljlerc^e 865. 203 |>o%metfe 1016. 258 §oittglottbrt 1722. 664 §ontg!u!u! 1829. 707 f>onigfattger 1134. 306 Jomgfdjmeder 1084. 288 Jopftappenftaar 1548. 567 |>omfeber!ottnga 1363. 456 |>ubfmb 1158. 316 |mbfonmeife 1029. 260 pbtttg 641. 42 &ügeia£et 1531. 561 £>ügelbartüogel 1909. 743 Pgelbrofjet 714. 83 £>ütid 1233. 375 Mttenfänger 648. 47 f>üttenfdjtt>albe 1644. 621 §uta 1548. 567 §>tmb§meife 1016. 258 |>ttrriat 1581. 591 fmtu 1588. 597 |>u)amet 980. 246 Sbijau 1698. 649 m 1088. 289 %f)ont\ma\m 1482. 527 ^ontfatit 1482. 527 ^mmenfra^ 1574. 589 ^mmeniüoKf 1574. 589 ^ncontro 1467. 512 Sffevling 652. 51 — 863. 203 ^ägerlteft 1615. 605 ^agbtt>rann 1278. 393 ^agbmürger %am 1305. 413 1478. 526 föegifter. 821 9lr. «Seite 9h\ Seite 9lr. Seite ^aflafftar 1478. 526 Äetef 9£2. 252 Äotttogel 1207. 359 äamaifa^ncferboget 1126. 302 Ätetfdjnabeftufan 1920. 748 Äräljeitfafan 1858. 713 $apacani 756. 128 mmta 1601. 602 £räl)enjped)t 1764. 676 §oao be Sßarro 1199. 357 — 1606. 603 ÄragcnbatSüogcI 1103. 292 §orbanfyonigfauger §otafana$tfdjatten 1142. 307 Ätnbermetfer 1703. 651 Äragenfdjtüarsüogel 1429. 501 1704. 651 Äinniftamfct 724. 85 Ätagenöoget 1551. 571 ^ungfermneife $ungfernfoltbrt 1019. 258 $ird)fd)tt>atbe 1668. 625 ÄrommctSbroffet 698. 81 1726. 665 — 1670. 637 ÄvammetSöogel 698. 81 Äabanarn 1365. 457 Äirima 1918. 748 Äranabetcr 698. 81 Äabett 1137. 307 Äirfdjbieb 1390. 473 tonabit 698. 81 Ääfemeife 1019. 258 Äirfd&broffel 1390. 473 Sxäufelaraffari 1932. 750 Äafferbergftat Safferfegler 1522. 547 &ir[d)ptroi 1390. 473 ÄrauSelfter ÄrauSfdJtoanj 1299. 412 1674. 638 Äivfdjöoget 1390. 473 1111. 294 $a^tfopfa£el 1540. 562 Äteer 863. 203 Ärautferdje 663. 57 Äaiferfped&t 1766. 676 Ätagefufuf 1809. 702 — 863. 203 ®afd§ 1614. 604 ■Äfageitadjtfdjatten 1710. 653 Äreujmeife 1016. 258 Wa 915. 229 ÄfoppergraSmficfe 783. 138 Äreujüogct 1351. 451 Mabiilbiü 915. 229 lieber 1164. 337 &rtedjetfter 1299. 412 Äalanberfpöttet 740. 113 mtdjo 1687. 639 — 1561. 583 Äatdjurt 665. 62 Kleiber 1164. 337 Ärifdjnaraj 1336. 438 Äafdjurifcfym%t 665. 62 Äleibtoalbfcmger 1056. 277 Äronenafcel 1543. 563 Äafeng 1483. 527 Ätetbcrüogcl 1109. 294 Ärortentyratm 1287. 395 Äalfater 1703. 651 mtMotm 1761. 670 tonfoubfänger 799. 156 tatttope 633. 31 Äteinfd&ttbfpedjt 1774. 678 Äronfdjneiberbogcl 840. 186 Äammtuvafo 1873. 733 — 1775. 678 Äronfegter 1688. 640 Äangbara 920. 230 Äleinfdjnabelfofibri 1763. 671 topjüogel 1375. 458 Äangbarabitfbüf 920. 230 Äfemfpecfjt 1775. 678 ,tamntfdntabe(fpötter 748. 121 Äapbrtflenöogd 1074. 285 SIctniicmer 689. 79 Äubtamiirger 1320. 416 Sapbülbitt 913. 229 »termeife 1048. 263 ÄurfuE 1802. 701 Äappenamfel 728. 85 $lippenfd)tualbe 1658. 623 ÄucfufSammcv 784. 139 Äappenbaumfleiber 1178. 340 Älippcnüogct 1365. 457 «ÄiKfufSfned&t 1157. 316 Äappenbefarbe 1378. 459 Mofterfrcintein 847. 192 &aäütffl#tx 1157. 316 Äappenbütbitf 932. 232 Ätoftertoengel 780. 138 Äitdjeufdjtoatbe 1639. 621 tappenfyomgfdjmetfer 1085. 289 $lo£fped)t 1767. 676 ÄüftcnKctber 1202. 358 Äappenffeiber 1171. 338 Älunferftav 1493. 529 Äiiftcntncrlc 677. 66 $appenfotibri 1756. 670 Ätunferöogel 1105. 293 &üfienfped}t 1776. 678 tappenmetfe 1018. 258 tobelmeife 1031. 260 Äuftenfpötter 736. 113 Äappenpanteröogel 1389. 471 tobilang 916. 229 tnfnitfdntrri 1637. 618 tappenpirot 1395. 473 Äobitangbülbtil 916. 229 Äugetftar ÄuiSfaiiger 1561. 583 Wappen fa'i 1117. 300 $oet 1823. 705 1703. 651 Äappenfpedjt 1777. 678 Äö^cramfcl 726. 85 Äitfjöogd 1423. 488 ^appenftelge 853d. 194 $önig§fifd)er 1599. 601 fittla 1858. 713 tappentrogon 1634. 618 $önig§träfye 1339. 439 tnfuf 1802. 701 $aprapoptya 1851. 711 ÄömgSfoubfanger 801. 156 Ättßterftffatt 1952. 753 £ap*SRobm 769. 133 ÄönigSparabiSüogct . 1559. 577 Äupferbattdjfoftbrt 1762, 670 Äaprötcl 769. 133 $önig§t>oget 1265. 391 Äupferfpedjt 1794. 682 ®«tpfte%e 851. 193 ÄÖmgSjutferüogcI 1127. 302 Sad^efyerling 984. 247 tapujenpitta 906. 227 Äotytamfel 721. 84 Sacfytjopf 1156. 314 tapujcnfc^mä^er 669. 63 Äofytnteife 1011. 257 &u$iefl 1615. 605 Äajmaenfdjtoalbe 1651. 622 Äo&foögeWjen 663. 57 Särmpitta 905. 227 Äapusentruptat 1459. 511 Äotf 1823. 705 Sctrmüoget 1879. 734 Äaproettbeljafö 1799. 683 tefil 1823. 705 Sali 1484. 527 ÄarbhtäWjen 780. 138 stim 1823. 705 Sang d)nabel[änger 841. 187 $atf§üogel 635. 33 Äoftmaitta 1531. 561 Sang cfynabeffai 1114. 300 $atna 1637. 618 Äo!o§ßcft 1613. 604 Sang djnabetfdjtttpfet 885. 213 Äarneotoögeldjen 639. 36 Äotibrt 1746. 668 Sang djnabelfpötter 749. 121 ÄaroKttanadjtfcIjatten 1709. 652 fetffa 1339. 439 Sang djopfturafo 1872. 732 taoftnafdppfer 886. 213 tonba 928. 231 Sang 'cfewartjbrongo 1338. 439 Äaffumba 1634. 618 Äonbabütbitf 928. 231 Sang diJüan^grafel 1435. 502 Äajhtrabrofftf 774. 136 Äonbagormfa 1531. 561 Sang djtoanjltippenöogel 1366. 457 Äafturiatnfet 725. 85 toratyafo 1601. 602 Sang dnoanjfotibri 1729. 666 Äatrifuta 1601. 602 $oritnafo 1087. 289 Sang djroanjmauSüoget 1885. 735 Äafceitöoget 754. 125 Äotofyea 1554. 571 Sang d&wattjnac^tfc^attcn 1708. 652 ÄcWmctfc 1023. 259 torul 1898. 741 Sang 'dbwanjf&itgcr 829. 184 ÄefytröteW&en 638. 36 Äolfmf 1233. 375 Sang ^»atijtpßttcr 744. 114 £cW#»atbe 1641. 621 Äotmeife 1023. 259 Sang porenfufnf 1861. 713 Sctlfc^wanjbroffrt 763. 129 totfcfytoatbe 1663. 624 Sang^üngter 1798. 683 Äetula 1327. 417 StotttQi 1164. 337 Sappenbüfdtfer 1090. 290 Äctutattjütget 1326. 417 Sotur 1911. 743 Satüen[pedjt 1788. 681 tefdbra 1336. 438 toturual 1911. 743 Safnrntetfc 1021. 259 £e§raj| 1336. 438 Äotüogel 1157. 316 Sator a 1305. 413 822 föegtjfcr. i'aubeufifyoaibe 1668. Seite 625 SRasfeuroiirger Saubenoogel Sauboogef, getbbäucfyiger 1550. 570 dauerhafter 806. 165 äftauerfktte — großer 806. 165 Mauerläufer 2aud)araffart 1953. 753 ajiauermeifc Säufertunafte 991. 251 äftauerfcfciityfer 2auertt)raun 1266. 392 äftauerfegler Saufbroffel 772. 135 gftauerfpecfyt Sa^utüoübrt 1717. 664 äftaurettfpedjt Seberfyaupt 1107. 293 äftattrenwürger %tfymi)a\x$ 1199. 357 WütöUtf Sefymfdjroalbe 1668. 625 äftauSüoget Seterfcbroauj 1231. 371 äftefylmeife £eieroogel 1230. 371 mfllfämXU £eimfd;)toaIbe 1668. 625 üfteifenföttig getttooget 865. 203 äftetjentimaüe Serdienpiper 870. 204 üfteifterfättger Sercfyenftärttng 1400. 483 9Jkumgfd)uäpper Seucfytfotibrt 1750. 669 leimig» o gel SiftputMiort 1754. 669 9Jleutfd)o Sod&ftol 1237. 375 äfteramfel Sodjfräfye 1764. 676 Steuer 5uber[ped)t 1764. 676 ffltx\$toax$Wtttfa«e äKaSfetrfjeljerftng 968. 245 ^adjttgaü 9jia§fettIärmüogeI 1883. 734 — große 3fta§feuptroI 1396. 474 — potmftfje 2fta§feuftngfd)Uäpper 1357. 455 — ruffifd)e SKaöfentrogon 1625. 616 — Steuer Ä>?a§feutrupiat 1463. 511 ^adjtigatfeufömg 9er. Seite 1313. 414 1670. 637 1161. 325 1161. 325 1023. 259 881. 213 1670. 637 1161. 325 1769. 677 1303. 413 780. 138 1884. 735 1023. 259 1668. 625 1023. 259 1009. 254 779. 138 1254. 379 1383. 468 1537. 562 716. 84 1561. 583 1237. 375 1300. 412 1528. 548 1528. 548 1529. 548 1738. 667 1703. 651 1309. 413 955. 241 686. 79 686. 79 1532. 561 1774. 678 1921. 749 793. 155 732. 112 780. 138 1023. 259 767. 132 780. 138 977. 246 1107. 293 1856. 712 1107. 293 1250. 378 939. 235 1422. 487 780. 138 1237. 375 1865. 714 1035. 261 1039. 261 1858. 713 1863. 713 1778. 679 684. 78 1629. 617 860. 202 1588. 597 783. 138 1669. 637 697. 80 1700. 650 629. 630. 630. 630. 630. 635. 91r. (Seite ^adjtigatteurofyrfcmger 817. 170 ^adjttgaftfdjnäpper 1355. 455 9?ad)tfäuger 630. 9 — 784. 139 9lad)tfd)abe 1703. 651 9?ad)tfcfiatteu 1703. 651 SftadstfcfyCä'ger 630. 9 9lad)tfcntt 1586. 592 9Jadjtroauberer 1703. 651 Sftäteröoget 839. 186 Sfcafettirageitöogel 1552. 571 9?afemombet 1798. 683 Sfcaftaugettbroffet 705. 82 «Rafttoattgeitfufuf 1846. 711 SRaftjttgeiftäirtmq 1405. 485 SftatandH, ber Qnbier 665. 62 9?amala 945. 237 Sftamalafäbter 945. 237 Sfamtbottgfdjroäker 899. 222 Ataxia djuri 1384. 469 Sftarinatrogon 1628. 616 9lafdjt>oget 1118. 300 ^afeubauut^ader 1222. 366 5lata^onigf auger 1139. 307 «Batatfpmt 1583. 591 ^atterfyalS 1798. 683 ^atterüoget 1798. 683 Sftattertoenbel 1798. 683 sRattertombet 1798. 683 ^atter^roang 1798. 683 fteffelfmf 663. 57 — 1233. 375 Sfceffeffbmg 876. 212 $fteujafjr§oogel 1821. 705 ^eunfarbeuoogel 903. 226 ^Jceuutöter 1309. 413 ^üobareuglan^ftar 1525. 548 mtaxtt 1564. 584 WlfämlU 1640. 621 ^ouueumetfe 1023. 259 9couueuftetu[djtnäker 659. 56 ^ouueuftetje 849. 193 9eorb!Ieiber 1163. 337 9?uraug 903. 226 9iuraugpitta 903. 226 StympfenMum 1742. 667 Od)feuäugtem 802. 160 Dd)jeufyader 1545. 564 DfeuoogeX 1052. 277 D£»rbüfd)ler 1089. 290 Ofyreufteiufdjmätjer 656. 55 Olioeubroffet 703. 81 Oftoeufiucfytoogel 937. 235 Dlioenfpötterliug 809. 166 Draugetappeuftar 1546. 567 Drangetrupial 1452. 510 Öraugetufan 1924. 749 DrpfyeuSfpötter 733. 112 DrpfjeuSftudjtooget 941. 236 Otterooget 1299. 412 Otterroiubet 1798. 683 ^agobeurale 1565. 584 $agobettrotfdjtt>ait§ 647. 43 $atmenfdjtt>atbe 1331. 435 $atmenid]tt>atbeuroürger 1331. 435 ^atmfegter 1675. 638 ^auantaguderoogel 1130. 302 $aubu 676. 66 $anbumerte 676. 66 ^auteroogel 1386. 471 yaöt 901. 226 töegtfier. 823 SRt, Seite ptyata 1488. 528 $aperftng 1428. 488 $apuaparabt3ooget 1557. 576 ^apuafdjmalm 1694. 647 s;J3arabt3f(tegeufcmger 1242. 377 $arabi§ja!amar 1597. 600 $orabt3t>oget 1556. 576 ^atrtnga 1581. 691 $a»i 1489. 528 Sßega 1467. 512 $eä)tuetfe 1016. 258 ^efingnadjttgau' 1384. 469 fegmeife 1039. 261 prlaugeuftetger 1196. 355 prtooad 1912. 743 $efdjert 1264. 391 ^eftitcn^üogcl 1233. 375 ^eftoogcl 1351. 451 Waffe ; 1703. 651 $fauueufttet 1039. 261 $farrüoget 1103. 292 ^faueuaraffart 1954. 753 sJ3faueutrogou 1630. 617 «Pfetfbroffel 776. 137 «Pfetf^otbcr 1390. 473 ptngftüoget 1390. 473 ^flaitjenmäber 1379. 459 primentobt 1619. 614 piffippiuenrafe 1566. 384 poebeoogel 1277. 393 pdmeife 1011. 257 ^ßtcrfd£)toatbe 1670. 637 paf 1391. 473 ptatuau 1393. 473 ptfpmf 828. 184 ^ßtD^tD 1554. 571 ^i^erttetber 1203. 358 ppertoalbfänger 1052. 277 ppterdje 865. 203 ppS 1233. 375 prot 1390. 473 prota 1394. 473 «jjttotb 1390. 473 proftrupial 1457. 510 pfattgfreffer 1867. 731 Pfangtruptat 1461. 511 psperttng 863. 203 ptpitta 835. 186 sJ|3latteuara[fart 1930. 750 pattmeife 1026. 259 pattmöud) 780. 138 putoooget 759. 129 *j$obetta 816. 170 pbeuarofyrfauger 816. 170 $omcrancr 1312. 414 pmpabour = Äothtga 1364. 456 *ßompeo 1627. 616 $opotya 1488. 528 $ortorttofpötter • 734. 113 ptu 1697. 649 $radjtglau3ftar $radjti)om'gf auger 1512. 546 1136. 306 ^radjtfotiuga 1364. 456 s#radj tmeumgoogel 1381. 468 9ßrad)tua$tfd)atteu 1707. 652 *j$radjtfättger 842. 191 pac^tfai 1116. 300 M|>int 1585. 592 $radjtttogou 1630. 617 ^rebtgetfaubttmrger 1345. 445 $rebigerooget 1103. 292 ^rtngenmeife $rinjpirot $rutoaju $ufyaia ptft sßuftpitta $utnpelmeife $urpurbartooget ^urpurgtau^ftar sjjurpurgrafel ^urpurfyomgfauger pirpurfotiuga purpurroter ^urpurfdjtoatbe sJ3urpurf d)tt> ar^oo gel ^pgmäenffetber Dued"fte%e Ouefal ^tabeubartooget 3iacfye $acfe ^Rader 9taderoogel Matt föaHettfölüpfer ^lauefaftf Marita $aubwürger SRaudjfangfegler föaucbfdjtoalbe ^iaupeuturafo maufd)ebroffeI SRautenfftegenfänger ^edfyofberöoget ^iedeuttyranu sJlegeu!ulu! SRegmooget ^Reittito sM3ftärftug $et§üogel SRtmxt} ÜRetmbroffet ^RiebletXJc^roang 9ftebmetfe 'Jtiebooget ^Riefenbergftar ^Rtejeubroffet miefeujafatuar ^tefeufufyboget fötefenfufuf Bttefenpttta 0fefettf$ttall ^Rtefeufegter ^tefeutufan ^Riefenturalo fötitbenfteber IRmgautfet $ftmgbrtftent>oget föutgbroffel ^mgefmetfe fömgfifdjer ^iugfrtedjer ^mgmerle föingfpedjt ^tugtoatbfäuger fftobttt TOelbrawtetfe mmVLX&lfaX%tx »etbroffet $ötergra§müc!e 3tr. Seite 1021. 259 1399. 474 839. 186 1390. 473 1488. 528 904. 226 904. 226 1019. 258 1889. 739 1498. 543 1431. 502 1143. 307 1362. 456 1571. 585 1661. 624 1430. 501 1174. 339 847. 192 1630. 617 1907. 743 1561. 583 1561. 583 1561. 583 1561. 583 1561. 583 1229. 369 1484. 527 1379. 459 1299. 412 1682. 639 1639. 621 1874. 733 687. 79 1234. 375 698. 81 1274. 393 1836. 708 1837. 708 1127. 302 1428. 488 1428. 488 1045. 262 773. 135 954. 240 1023. 259 1428. 488 1519. 547 719. 84 1593. 600 1426. 488 1864. 714 908. 227 1698. 649 1685. 639 1917. 748 1868. 732 1162. 332 716. 84 1076. 285 716. 84 1019. 258 1603. 602 1191. 351 716. 84 1787. 681 1061. 279 699. 81 653. 51 1228. 369 696. 80 787. 139 töötetjafamar 9er. 1594. Seite 600 töötelfoKbrt 1751. 669 mtdtxitdjzx 1187. 351 mttltuM 1838. 709 föötetmeife 1030. 260 SRötelmerte 678. 66 fRöteTpfkngenmäber 1380. 460 SRötetpiper 871. 204 mötetfcblüpfer 887. 213 SRötelfdjmäfeerbroffet 770. 133 ^ötetfditoat&e 1645. 621 SRötelfteiger ^ofyrbroffel 1197. 355 810. 169 sÄofyrfyorbeuüogeI 1420. 487 ^Ro^rmeife 1046. 263 8WW 811. 169 föo^rfperting 810. 169 sürger 1343. 444 ^otbärtcbeu 638. 36 9lotbarttt)rautt 1283. 394 ^otbaud)broffel 701. 81 motbaudjmotmot 1589. 597 ÜRot&audjtofirger 1318. 415 ^otbrüftcbeu 638. 36 ^otbruftbtauüoget 648. 47 SRot&rujifrtedjer 1188. 351 ürger 1312. 414 ©d)aptra 1444. 509 ©djopfbüMt 918. 230 SRotfröpfdjen 638. 36 ©cfyapu 1439. 508 ©cbopffye^erlmg 964. 244 ^otlropfbrütcnpitfcr 1151. 309 ©d)arffd)ii£enüogeI 1180. 340 ©djopffottbrt 1757. 670 $tottta(fertbartüogeI 1900. 741 ©djariadjaraffart 1940. 751 ©d)opffufuf 1821. 705 ^otparabi§öogeI 1558. 576 ©djartacfyflippettbogel 1367. 457 ©djofmeife 1032. 260 Sdotrüdcnfafftfc 1444. 509 ©djarladjntantetfättger 846. 191 ©djornfteittfdjtüatbe 1639. 621 Mtätmitfähltx 943. 237 ©cfyarlacfyfpmt 1582. 591 ©djreihifuf 1811. 703 •jRotfdöeitctbartüogd 1896. 741 ©djartaebtrogort 1636. 618 ©djretttyratm 1268. 392 Sftotfcfyttäpper 1257. 379 ©djarladjtoürget 1323. 416 ©djrtftarajfari 1945. 752 9}otfd)ttabetavaffari 1951. 753 ©cbarrbroffet 687. 79 ©djuppenbülbüt 931. 231 motfc&ttabeftufan 1918. 748 ©djedbroffel 729. 85 ©djuppettglattäfiar 1515. 546 sJtotf$opftwralo 1877. 733 ©cberetttfyraim 1285. 395 ©d)ttppett|efyerftitg 982. 246 s^Dtfd)uftcr^orbenöogeTC 1415. 487 ©djewtertf djwatbe 1642. 621 ©cfyuppettfeüfditoanä 956. 241 'iftotfdötoanj 641. 42 ©cbieferbruftfättger 652. 51 ©cfyttppeitfömg ©djuppenfropfüogel 876. 212 Sftotfdjttxmaiafatnar 1595. 600 ©d)itbbroffel 716. 84 1374. 458 ^otfdlibaitjfc^näppet 1253. 379 ©cfytlbfleiber 1168. 338 ©djuppenfegler 1676. 638 sJlDtf(^»angtüürger 1310. 414 ©djtfbfotmga 1358. 455 ©cfyured 1233. 375 mttyem 1768. 676 ©d)übnad)tigall 635. 33 ©djtoäfcerfteiber 1204. 358 fflötfpMfcr 751. 122 ©djtlbfegter 1684. 639 ©djiuaibettblütenpider 1152. 309 motfieißbütbüi 917. 230 @d)ttbfpe# 1768. 676 ©djwatbettfteläe 856. 195 9btftetj3fd)m<%r 664. 57 ©djtfbtitttafie 1003. 253 ©djtocdbeutpramt 1288. 395 ^otftcra ■ 641. 42 ©djtlfbroffel 810. 169 @d)»albentüürger 1329. 435 sJtotftmtbafd)fcmger 832. 185 ©djiiffüegenftelge 1293. 397 ©d)iüall * 1697. 649 sJlDtftixnfäcf»erfc^tt>an5 1249. 37S ©djitfftetger ©djiftergtanäftar 831. 185 @d)tt>aitptetfe 1039. 261 föotjtmtbeberftttg 974. 245 1503. 544 ©tjtDarsamfcI 721. 84 föotftirnfäbler 948. 237 ©djimmerMibrt 1725. 665 ©djroaräbcwdjqlattäftar 1510. 545 Sftotfitrttfdjmäfcer 671. 63 ©djtmmerfufttf 1814, 703 ©d)toar$baud(jfcetbet 1176. 339 ^R otfttritf d) tö a t b e 1647. 622 ©d)tmmerfai 1115. 300 ®$mt$au$)fävoa§tx 897. 222 Sftotjttmttmafte 988. 251 ©cfyittfenmeife 1011. 257 ©d)ttavsbaud)fd)tt>albe 1659. 623 s3lottt)rarm 1281. 394 ©djirmüoget 1372. 458 ©dfjtoarjbefarbe 1376. 459 ^otüogel 629. 8 ©djlanffdjioalm 1692. 647 (ssd&roarjbroffcl 721. 84 Sftotoüjtfmg 680. 67 ©d)letergva§müde 781. 138 ©ditoax^ftügelmaina 1487. 528 ÜRotjfiget 641. 42 ©dtfeierfdjtoaftn 1695. 648 ©djwarjPgetfpötter 738. 113 ÜHubtncnfronfäiigct 805. 160 ©djleierftelge 858. 195 ©d&toarjfufjnäfdjer 1119. 301 Sftubmfotibrt 1721. 664 ©d}letertücdb|"ängev 1054. 277 ©djroarjijafejlar 1479. 526 sJtubinttac^tigaK 634. 31 ©djteppenfliegenfäuger 1245. 377 ©d)tr>ar^)al§trogon 1626. 616 sJittbitttpratm 1280. 394 ©dyteppenfitegenfte^e 1297. 397 @djtt>av$Ijopf 1156. 314 ^un^elfufitf 1844. 710 ©djleppenglcmjftar 1527. 548 ©dbttargfappe • 780. 138 9fatßb»ffcl 718. 84 ©djteppettiSontgfattger 1133. 306 ©d)mar$l|Taraffari 1956. 754 Sfatjpegenfänger 1235. 375 ©d)feppeimad)tf chatten 1711. 653 ©cbroarjfeljWjm 640. 36 ©abbialj 701. 81 ©d)üd)tfoItbrt 1734. 666 — 642. 42 ©äbetbaumfyader 1224. 367 ®$ft$tfye$t 1773. 677 ©djroarjfefylbrofjel 715. 84 ©ägefcfytoalbe 1667. 625 ©djlotf djmafbe 1639. 621 ©d)tt>ar^'efyltimaUe 1006. 254 ©ättgerbroffel 694. 80 ©d)tüpfgra§müd'e 790. 140 ©djtoarjfeljftruptal 1455. 510 ©afrattarajfari 1931. 750 ©djlüpflteiber 1180. 340 ©cftmarsftnitjafantar 1596. 600 ©afratttruptat 1454. 510 ©dtfüpffßmg 876. 212 ©c^warjünnfolibrt 1747. 668 ©aftbüfd>ter 1096. 291 @d)Iu$tettfdmtä£erbvo(jel 768. 133 ©djtoarjlopfaraffart 1944. 752 ©afytft 1381. 468 ©dimätjbülbüt 926. 231 ©cfywargfopfbefarbe 1377. 459 ©ai 1112. 300 ©dimäfyüoget 926. 231 ©cfjtDarjfopfbülbitt 930. 231 @afett 1870. 732 ©cbmät^crbroffel 766. 132 ©d)tt)ar§fopfbrof§Img 958. 242 ©atangcme 1679. 638 ©djmatfdjnabefbaum* i©dj»arjfopfmetfe 1026. 259 ©äftf 1481. 527 pider 1219. 366 ©c^ioarjfopfptrot 1394. 473 ©alortfa 1481. 527 ©djmalüoget 865. 203 ©djtoarjfopfftetger 1194. 355 ©ammelfpecfyt 1786. 680 ©djmitt 792. 155 ©djtoarsfopffte^e 853c. 194 ©ammetcmtfel 723. 85 «Sd&trattfgtanjftar 1507. 545 ©d)ioar3lopftimaüc 997. 252 ©cmratetglanäftar 1511. 545 ©c^mud^Ditigfauger 1146. 308 ©d)mar3topftruptat 1453. 510 ©amtnettöpfcfyeit 788. 139 ©djmudfotinga 1359. 456 ©d)toav5fttfuf 1820. 705 ©cmtmetfotibri 1723. 665 @d)tnudfpmt 1577. 590 ©c^mor^a^araffavt 1949. 753 ©cmbfdjmatbe 1663. 624 ©djtnudtualbfäitger 1062. 279' ©c^ioaränotfenfängcr 844. 191 ©appfytrMibrt 1736. 667 @d)mut3Mtbrt 1716. 664 ©d^mar^o^rnäfdiet 1121. 301 ©app^irnäfcfyer 1120. 301 ©dmäpperttmatie 996. 252 ©diwar^o^rfpötter 752. 122 ©arbengraStttüde 789. 140 ©djneeamfet 716. 84 ©d)tt>ar3plättd)en 780. 138 ©attap 804. 160 ©djneebroffel 717. 84 ©d^warjrüdenfpec^t 1797. 683 ©attetfttegenfteläe ©attetrüaen 1298. 398 ©djneeföntg 876. 212 ©c^tDar5fd)ttabeIava(favi 1928. 750 1549. 567 ©djneetefdjfe 1351. 451 ©d)toatjfcl}iiabcnufuf ©d>n?arjf($tt)anjfäbter 1835. 708 ©attetftar 1549. 567 ©dmeemeife 1039. 261 944. 237 ©djatfer 698. 81 ©djnetberbogel 838. 186 ©cfytüar^fpedit 1764. 676 Gegiftet. 825 Sdjtüargftärtmg Sdjtoaräftar Scfyroarjfteißftärting Sd)tt>ar3ftirntimafte ®<$)toax%tt)xaxm @($tt)a^autnODget Scfymeifbufdifcinger Scfytoeifgtanäftar Sdjraeigbroffel Sdjroertfotibri Sdjnnrl Scfytmrrtauböoget Sebunt Seeantfel ©eefdjtüaftn (Seefpedjt ©eeftar Secjgenrobrfänger Setbenfteiber Seibenfufyüoget Seibenofyrbüfcfyfer Seibenfd)tt>anj ©eibenfdjtoeif (Setbenoögetcfyen Senegafbüfbüt Senegat^onigfauger Senegatfd)tr>afbe Sidjelbaumfyader Sidjelfyopf (Sidjelfolibri ©idjelfpßtter «Sibferfufuf (Silberauge Stfberbanbbartüoget Stfberfefytmeife Sübernadjttgatt SÜberofyrbroffetmeife Stlberbogef (Stnaibergftar Singatbartüogel Singbtattüoget (Singbroffel Singelfter (Singgtansftar @tng!eilfd|tt)an3 Stngfotibrt (Singtaubtoürger Singofyrbüfd)ler Singfctbler Singfdppfer (Singfdjtnäkerbroffet Singjdjnäpper Singtüürger Sntaragbfufut Soffre Soibatenljomgfaugcr Sotbatenftärling (Sommerbroffet - Sonvmerfömg (Sommertrifeletfter Sotmnerröttete SonnenMtbrt Sonnentürann Sonnenüogel (SpafteröÖgeWjen Spancjenbartboget «Spamer 9tt. ©eitc 1408. 485 1475. 525 1403. 484 998. 252 1279. 393 1100. 291 836. 186 1496. 543 691. 80 1719. 664 819. 170 791, 154 1558. 576 716. 84 895. 222 1574. 589 1599. 601 1480. 526 825. 171 1165. 338 1424. 488 1097. 291 1351. 451 1351. 451 791. 154 911. 229 1140. 307 1648. 622 1223. 366 1160. 316 1718. 664 747. 121 1804. 701 1079. 286 1899. 741 1044. 262 635. 33 1385. 469 636. 33 1521. 547 1911. 743 1069. 283 688. 79 757. 128 1524. 548 950. 240 1743. 668 1346. 445 1092. 290 947. 237 892. 214 771. 133 1354. 455 1309. 413 1813. 703 1452. 510 1137. 307 1402. 484 688. 79 1390. 473 792. 155 802. 160 1306. 413 641. 42 1714. 663 1277. 393 1384. 469 681. 67 791. 154 1902. 742 652. 51 ©panier 9tr. 778. Seite 138 Steinmerle Sparmeife 1016. 258 Steinpatfd)e (Spatefftiegenfte^e 1296. 397 Steinpider (Spatetfotibri 1759. 670 (Steinquäler Spedjtbautnfyader 1215. 365 Steinreutting Specfytmeife 1164. 337 Steinrötet Spedmeife 1011. 257 Steinfd) äfer Speierfd)tx>atbe 1670. 637 Steinfdmtä'ker SperbergraSntüde 778. 138 anä Sperttng§fped)t Spiegetbülbüt 1775. 678 933. 232 Stetsentimatie Spiegetbroffel 761. 129 Stentorfanger Steppennadjtf chatten Spiegettneife 1036. 261 Spiegetrotfditoans 646. 43 Sterbeüoget Spiegettrupiat 1471. 512 Stierooget SpiegelüögeW^en Spieler 636. 33 StiftSfräutein 1309. 413 Stinffyenne Spieffiuf 1233. 375 StinfDoget Spiefclercfye 865. 203 Stodamfet Spießrafe 1562. 583 Stöberüoget Spint 1574. 589 Stbpting Spi^terdje 865. 203 Stoppetooget Spiitneife 1034. 260 — Spötterting Spßtterfdppfer 806. 165 Sträußdjenftmigin 883. 213 ©trat «Sporentufut 1854. 712 «StralMibri Spnrenptper 872. 204 (Stranbpiper Sporenftetge 854. 194 Stranbfd)tt»atbe ©porenüoget 1232. 374 Straudjelfter Spottbroffet 732. 112 Straudjgra§müde — d>ine[ifd)e — ©unotadjä 980. 246 Straufifuful 741. 113 Straußmeife (Spradje 1474. 525 Streicfytieft (SpracfytaubÄürger 1344. 444 Streifenfeitfdjtt>ait3 Sprad)tneifter 807. 165 Streifenlulut Spraye 1474. 525 StreifenntauSöoget Spref)e 1474. 525 Streifenmeife Spreu 1474. 525 (Streif enpanterüoget Sproffer 630. 9 Streifenpiper SprofSüoget 630. 9 Streifenrofyrfänger atbe 1639. 621 Sutnpfmetfe Star 1474. 525 Sumpfro^rfänger Star 1474. 525 Suntpfwatbfänger Starantfet 1480. 526 Sunbafatangane Starel 1474. 525 Sunbafpint ' Starntaina 1492. 528 Sunbatrogon Starma£ 1474. 525 Surtt Statrötting 641. 42 Suttra Statrotfctyroatts 641. 42 Söbiftettfdjmäker Statfcfytöafbe 1668. 625 Stitpfyenfotibri ©tedifdjtoatbe 1639. 621 £agnad)tigaft Steinamfet 680. 67 £agfd)fäfer Steinbeißer 655. 55 Sa^itilutut Steinbrofjel 680. 67 £afu Steineffter 1299. 412 Sahir (Steinmtfc^ 655. 55 Xatgmeife Steinlerdje 651. 51 SamariSfenrofyrfänger — 863. 203 Sangarenferopie Sir. Seite 680. 67 55 55 55 67 67 55 55 655. 655. 655. 680. 680. 655. 655. 1664. 624 847. 192 786. 139 1248. 378 990. 251 813. 169 1707. 652 1351. 451 1371. 458 847. 192 1157. 316 1157. 316 721. 84 1209. 359 865. 203 865. 203 869. 204 802. 160 1474. 525 1720. 664 861. 202 1663. 624 1299. 412 652. 51 1818. 704 1031. 260 1610. 604 953. 240 1803. 701 1888. 735 1040 262 1387. 471 873. 205 826. 172 999. 252 979. 246 652. 51 895. 222 1796. 683 691. 80 1678. 638 936. 235 1735. 666 1414. 486 860. 202 1023. 259 815. 170 1050. 276 1680. 638 1576. 590 1635. 618 1870. 732 1898. 741 662. 57 1760. 670 629. 8 1703. 651 1826. 706 1895. 741 1895. 741 1011. 257 822. 171 1554. 571 826 töegifter. 5ttr. (Seite Samtenfömg 876. 212 LXamtenmeife 1016. 258 Satmenrotter 1764. 676 Sapirüoget 1373. 458 Saquara 1591. 598 XanbcitgXanjftar. 1526. 548 Setdjroljrfänger 814. 170 £enfaf pötter 743. 114 Seufetebotjen 1039. 261 Xeufetöpetj 1039. 261 Xküm 1259. 390 Xirting 652. 51 Stoitg 1535. 562 Xixolt 1390. 473 £iutmtatta 1554. 571 Sjefofottg 1393. 473 Sjuet 1146. 308 ZotijtQt 1902. 742 £ocororo 1629. 617 £obt . 1618. 613 Xobtenöoget 1233. 375 Xölpettyratm 1276. 393 £öpfer»ogel 1200. 357 SoIjnöogeX 1201. 357 Solo 1917. 748 Zonti 914. 229 SottfMIbüt 914. 229 £opa§fottbri 1728. 665 Soroboj 1592. 598 £ottter 1164. 337 Srauerbartooget 1897. 741 Srauerbrottgo 1342. 439 £rauerfifcfyer 1602. 602 Srcmerfüegenfänger 1237. 375 Srauergrafet 1436. 502 £raueri)orbenoogel 1419. 487 £rauerfufuf 1852. 712 £rauermaina 1485. 527 Srattermeife 1022. 259 Srauerrotfdjwcmj 645. 42 £rauerflemftf)mci£er 660. 56 Trauer jlctjc 848. 193 Xrauertpratm 1275. 393 'Xrauerbogel 1237. 375 Srauertoiefenfcfymäker 664. 57 Xrauffc&toalbe 1658. 623 Xretberfuraf 1839. 709 Sriftpiper 868. 204 Sropfcnbaum^acfcr 1213. 364 cXtopfcnf)eb.erüttg 981. 246 Xropfenrotytfänger 820. 170 Sropfcnjictjc 857. 195 Sropfcntruptat 1456. 510 Xrupiat 1451. 510 Sfcfyagra 1316. 415 £ftf)obof 1897. 741 £fiattfar 1557. 576 £üpfettrogott 1624. 616 Sürfettooget 1225. 368 ZüfjU 1824. 706 Sfct 1103. 292 Surco 1225. 368 £urmfdbtoatb2 1670. 637 £urmjegkr 1670. 637 Ufermama 1484. 527 Uferptper 861. 202 Uferfd&tfffffttger 824. 171 Uferfcfytoatbe 1663. 624 Uferfpecfyt 1599. 601 Ultramarmmeife 1020. 259 Uttramarmfänger - 649. 47 Umberbartüoget Umbergtait^ftar Umberftärtittg Uttgtü^üoget Upoluamfel Urutao Utüorangfmdjtooget 2Siefbmbettaraffart 35terflügetooget äftfjbrottgo SßtbjleXge asitibrtilenoogel SBadföotberbroffet SSacfjtptper Sßacbtrötel 3Bä(f)ter Sajtt Sajubufcbfcmger S5atbbrof|et Salbberr Satbfater SSatbla^e SBaMaubfättger SMbmetfe Sßatbna^tfpint Satbnpmpfyettfoübrt SöalbrÖteWjett 2BaIbrotfd)iüan§ SBafbfättger Mbfcbäcf Salbfcbioalbe Salbfcbtoatbemoürger Satbfpötter 2Maba 2öattberbaumbacfer $SanberbroffeI Sßcmberfoubfattger SBarfenget SBarooget Söargenpinfelooget Söafferamfet Safferbroffet 2Baffertercr)e SBaffermerle Sßaffetnadjttgafl Safferpiper Safferfättger Sßafferfc^toä^er Safferfpecfyt Safjerftar Safferfte^e SBcdpfetbroffet Söecbfetfttegenfänger Sedtfeltrogoit SBßcbctf&döcrfd&toaitj Sebetfcbmatts Sßegefufuf Segefte^e Sßegflecfkm Seidtfeberbroffel 2Betcbpgettimatie Söetbenbfott äßeibentaubfdttger Setbettmücfe Söetbenfättger SBembroffel Söemgartooget Seittgtppe Sftt. Seite 1892. 740 1530. 548 1406. 485 680. 67 727. 85 1697. 649 936. 235 1936. 751 1713. 654 1339. 439 1845. 710 853a. 194 1080. 286 698. 81 874. 205 681. 67 1299. 412 837. 186 837. 186 690. 79 1299. 412 1299. 412 1312. 414 791. 154 1347. 445 1017. 258 1587. 592 1755. 669 638. 36 642. 42 784. 139 1237. 375 1649. 622 1332. 435 751. 122 1364. 456 1212. 364 699. 81 797. 155 1309. 413 1299. 412 1102. 293 895. 222 895. 222 860. 202 895. 222 629. 8 635. 33 860. 202 895. 222 895. 222 1599. 601 895. 222 847. 192 730. 86 1244. 377 1622. 616 1252. 378 847. 192 1841. 709 847. 192 635. 33 685. 78 987. 251 792. 155 793. 155 792. 155 793. 155 689. 689. 689. ÜBeifjaugenfoubteürger 1348. Seite 445 ^eiftbärtcfyeit .787. 139 iöei|bärtet 783. 138 ißeiftbaitd)brofjel 707. 82 iföeiftbaucbfoTtbrt 1745. 668 SSetigbaudtfärmüogel 1881. 734 iSetfjbaiicbfcblüpfer 884. 213 3£ei§bauc{jfd)toatbe 1655. 623 58eij3bmbettaraffari 1955. 754 ä5et§brufttufan 1919. 748 $8ä$büx$d 655. 55 SSeipürjelbrofSttitg 960. 243 ^etfbürjetfc^toatbe 1656. 623 2ßet^biirseliüürger 1301. 412 SBeifibroffet 688. 79 Skipiegenftedjer 1291. 396 2Set§bat§battmfjatfer 1211. 364 «EBetjföatöbroffet 706. 82 SöeiiföatSfoftbrt 1744. 668 2Betpat§fd)tt)%r 896. 222 2BetfföaI§fpmt 1578. 590 Sßeißfe^enfdppfer 893. 215 äffieiffe$e 782. 138 SGBetfjfeljfljeljerßng 971. 245 S®ei§let)t!ixect)er 1184. 350 SBetfjfeljfttyratm 1267. 392 Set|!opfbaitm!tetbcr 1179. 340 3BetBlopfbütbüt 924. 230 SBeiifopfbrofSttng 959. 242 2Bei|fopföeIjerlmg 965. 244 SBeiflßttg 1237. 375 SMfcmantelmetfe 1037. 261 SBetfitafenrafe 1567. 584 2öeifcof)rbüfcfyter 1093. 290 Sßetjjoljrfoftbri 1741. 667 Söet§o^rmau§üogcI 1887. 735 SEBci§o|rtimaßc 1005. 253 2öeißofyrturafo 1870. 732 2Betßrumpffcfytr>aIben^ Würger SGßctßfcpaftfädöcrf^toanj 1330. 435 1247. 378 2öetßfdbnabelaraffart 1934. 751 SBctffd&nabctfaffifc 1450. 509 Sei§fd}opfturaio 1878. 733 SBetjjfdjufterwttrget 1315. 415 Setffc^mattj 655. 55 2öetifpecf)t 1774. 678 — 1779. 679 3Beifeügetmotmot 1592. 598 SöenbefatS 1798. 683 SengeljalS 1798. 683 SBfjippoottottt 1710. 653 2Bbtte§ = 2)roffet 683. 78 2Btbe£>opf 1157. 316 Stbewatt 1390. 473 Siefeitlerdbe 1400. 483 2öiefettptper 863. 203 Siefenfcbmä^er 661. 56 Siefettftärtmg 1400. 483 Sitbelfter 1299. 412 Mbtoatb 1299. 412 SBmtcrbad&ftctse 855. 195 SBinterbroffet 688. 79 ffimtcrgraSttiüdc 652. 51 SBmterrötefdjen 638. 36 SBBmtcrjaunlömg 877. 212 Sippfter^e 847. 192 SStraucb 1390. 473 SBiSpertein 792. 155 SBiftfhtg 641. 42 SBürgeitget 1299. 412 töegtiler. 827 Sftv. Seite 9tr. Seite 5Rr. Seite ^Bürger, fdjtoarjftintigei 1306. 413 Saunfd&itura 876. 212 Btppterdje 863. 203 Jöürgergtangftar 1529. 548 Bebrafpecfyt 1782. 679 Butferüogel 1128. 302 Sürgöoget 1299. 412 ged&erfietfdjttabel 1108. 293 Bügetfyonigfauger 1145. 308 Süftennacfytf chatten 1706. 652 getifcer 686. 79 Bügeltnetje 1039. 261 äßüftenfteinfc&mä^er 657. 56 Berter 686. 79 Bunibabor 1735. 666 äBüftenfd&ttatbe 1665. 625 Biegenmetfer 1703. 651 Bufer 1351. 451 Söurfüoget 1208. 359 Biegenfauger 1703. 651 Btoetfarbeubrofäüng 957. 242 Sßurntroatbfängcr 1051. 276 Bierbraue 980. 246 Btüeifarbengtanjftar 1514. 546 B^rte 652. 51 gterbufd&fdppfev 833. 185 Bweifarbentoftbrt 1739. 667 Bafylmetfe 1039. 261 Bierbroffet 688. 79 Broetfarbettfdjhxribe 1654. 623 garbaf 1394. 473 Bternäfdjer 1125. 301 Bwcrgbroffet 692. 80 Bümner 686. 79 Bterjpötter 739. 113 B^ergfüegenfänger 1239. 376 Baamfpint 1584. 591 Bimmerntann 1789. 681 Bwergfteiber 1173. 339 Batmtüoget 1101. 292 BtntmetbaudjfcfymäfeeY 674. 65 Bwergfoübri 1748. 668 Batmgra3mücfe 783. 138 Btmmetfyopf 1159. 316 Btoergfufu! 1810. 703 Baunfötttg 876. 212 Bimmetftetber 1170. 338 Btoergmetfe 1047. 263 Bamtfänger 876. 212 Bimmetfttecber 1185. 350 Bn>ergrofyrfänger 823. 171 äaunfcEjücfcr 876. 212 Btimoberbtütenpicfer 1150. 309 Btr>ergfpmt 1579. 591 Bamtfcfylüpfer 876. 212 Btrling 686. 79 Btoitfcfylercfye 863. 203 Baunftfwers 876. 212 Btype 688. 79 1 ebrucft bei & ^0X5 in Seipjig.