K.VV.-JI / I -di Genera Insectorum FASC. CVIII-CXI Genera Insectorum PUBLIES PAR P. WYTSMAN i V FASCICULES CVlll CXl V 108. Lepidoptera Heterocera, 109. Orthoptera, 110. Coleoptera, 111. Coleoptera, Fam. Orneodidse, par E. Meyrick. Fam. Blattidae, Subfam. Blattinae, par R. Shelford. Fam. Aphodiidae, par A. Schmidt. Fam. Ipidae, par M. Hagedorn. BRUXELLES V. VERTENEUIL & L. DESMET IMPRlMEURS-feDITEURS 1910 *■ w 3 T? uTS . • •¥ > LEPIDOPTERA FAM. ORNEODIDjE LEPIDOPTERA HETEROCERA (PYRALES) FAM. ORNEODIDjE by E. MEYRICK WITH I COLOURED PLATE General characters. — Ocelli distinet. Tongue developed. Maxillary palpi sometimes developed, porrected. Forewings six-cleft; 5 absent. Hindwings six-cleft or seven-cleft; 5 absent. This singular family is distinguished at once from all other insects by having all tlie wings divided for more or less of their length into six or seven plumes. Probably, in conjunction with the Oxychirotidae and Pterophoridae, it represents the remains of a peculiar branch of the Pyralidina, which exhibited this exceptional tendency to fission as its characteristic. Of these three families the Oxychirotidae have preserved the most primitive structure, the other two being more or less highly specialised and divergent; of these two latter types the Orneodidae are the less successful. The forewings of the imago are more triangular than in the Pterophoridae ; the six segments have veins ib, 2, 3, 4, 6, 7 running to their tips. In the hindwings the same six veins occupy the six normal segments; if there is a seventh segment, it is occupied by 8 ; ic is absent, and the lower margin of cell has no pecten of hairs towards base. The type of labial palpi is rather peculiar, but can be parallelled in certain Pyrales, as Acropentias. Maxillary palpi are usually absent, but in Triscaedecia are well- developed, and of a common Pyralid type. The legs are of normal type, not elongate, with the outer spurs one-half to three-fourths of inner. Larva moderately elongate, with few hairs. Pupa in a cocoon above ground. Not much is known of the larval habits except in the case of the few European species ; these feed in flowers, shoots, or stems of highly developed Dicotyledonous plants. The geographica! distribution indicates India as the centre of origin, and the family may have come into existence a little earlier than the Pterophoridae. Triscaedecia is obviously the most primitive form, retaining an almost complete neuration, whilst 2 LEPIDOPTERA HETEROCERA in all the other genera three costal veins are lost; and also possessing well-developed maxillary palpi, not generally found in the rest, and the least deeply-cleft wings. Paelia and Microschismtis have the vvings less deeply-cleft than Orneodes, and show some other traces of an earlier type of structure, but these three latter genera are closely related. The following is a tabulation of the genera : KEY OF THE GENERA 1. Hindwings seven-cleft — Hindwings six-cleft ... 2. Fotewings cUft to aboiit middle — Forewings cleft to one-sixth . 3 . Palpi extremely long ... — Palpi ratlitr sliort . . . . 4. Genus Trisc^decia, Hampson. 2. 3. 1. Genus Orneodes, Latreille. 3. Genus Microschismus, Flet cher. 2. Genus P^lia, Walker. GROUP A. — Hindwings six-cleft; maxillary palpi usually absent I. Genus ORNEODES, Latreille Orneodes. Latreille, Precis Caract. Ins. p. 148 (1796). — Type : O. hexadactyla, Linnaeus. Euchiradia. Hiibiier, Verz. bek. Schmett. p. 431 (1826). — Type : O. hexadactyla, Linn-seus. Characters, — Labial palpi moderate or long, more or less ascending, second joint loosely scaled or with projecting scales or shortly tufted beneath, terminal long or short, more or less pointed. Forewings with discal cleft extending to one-sixth, cell very short, 8-10 absent, ii from very near or usually out of 7, sometimes very short. Hindwings six-cleft, discal cleft extending to near base. Geographical distribution of species. — Most characteristic of India and Ceylon, but has made its way to all the principal regions. 1. O. ischalea, Meyrick, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 16, p. 583 (igoS). 2. O. thapsina, Meyrick, ibidem, p. 583 (1905). 3. O. xanthodes, Meyrick, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. p. 1112 (1889). 4. O. ferruginea, Walsingham, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 285 (1881). 5. O. chloracta, Meyrick, ibidem, p. 5o7 (1907). 6. O. nephelotoxa, Meyrick, ibidem, p. 5o5 (1907). 7. O. toxophila, Meyrick, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 17, p. i33 (1906). 8. O . pluvialis, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5o5 (1907). 9. O. tricausia, Meyrick, ibidem, p. 5o6 (1907). 10. O nasuta, Zeller, Hor. Soc. Ent. Ross, p. 486, pl, 6, f. 172 (1877). 11. O. pinalea, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 506(1907). 12. O. Hofinamti, Pagenstecher, Zoologica, Vol. 29, p. 242 (1900). 13. O sycophanta, Meyrick, Journ. Bombay Nat. ITist. Soc, Vol. 17, p. i33 (1906). 14. O. niphostrota, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5o7 (1907). 15. O. ochrozona, Meyrick, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 17, p. 780 (1906). 16. O. sikkima, Moore, Descr. Tnd. r^ep. p. 282 (1887). India. Ceylon. Ceylon. E. Australia. S. Africa. \V. Africa. India. Ceylon. India. India. S. America. Ceylon. Bismarck Islands. Ceylon. Ceylon. India. FAM. ORNEODID^ 3 17. O. trachyptera, Meyrick, Joum Bombay Nat Hist. Soc. Vol. 17, p. 134 (1906). 18. O. Pygmaea. Meyrick, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 1112 (i88g). 19. O. angustestriata, Walsingham. Fauna Hawaii. Vol. i, p. 477i pl- lOj f. IO (1907) . 20. O. objwgatella, Walsingham, ibidem, p. 477, pl. 10, f. ii (1907). 21. O. nannodactyla, Rebel, Lep. Sokotra, p. 87 (1907). 22. O. mesolychna, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5o8 (1907). 23. O. Walker, ListLep. Het. Brit. Mus. Vol. 35, p. 1846 (1866). 24. O. zonodactyla, Zeller, Isis, p. 908 (1847). 20. O. desmodactyla, Zeller, ibidem, p. 908 (1847). 26. O. eiidactyla, Eelder, Reise Novara, Lep. Het. pl. 140, f. 62 (1877). 27. O. Huebneri, Wallengren, Skand. Fjadermott. p. 24 (1859). hexadactyla., Hiibner, Verz. bek. Schmett. Vol. 3o, p. 3i (1826). 28. O. capensis, Felder, Reise Novara, Lep. Het. pl. 140. f. 63 (1877). 29. O. Bulleri, Wallengren, Oefv. Vet.-Akad. Forh. p. i3o (1875). 30. O. cymaiodactyla, Zeller, Linn. Ent. Vol. 6, p. 418 (i85i). 31. O. granimodactyla, Zeller, Isis, p. 869 (1841). palodactyla, Zeller, ibidem, p. 908 11847). perittodactyla, Staudinger, Stett. Ent. Zeit. p. z5g (iSSg). 32. O. magadis, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5io (1907). 33. O. synnephodactyla, Alpheraky.Trudy, Soc. Ent. Russe, Vol. 10, p. 3 (1876). 34. O. dodecadactyla. Hiibner, Verz. bek. Schmett. p. 29 (1826). 35. O. hexadaclyla, Linnasus, Syst. Nat. (ed. 10), p. 542 (1758). polydactyla. Hiibner, Verz. bek. Schmett. p. 28 (1826). 36. O. cancellata, Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5io (1907). 37. O. spilodesma, Meyrick, ibidem, p. 5o8 (1907). 38. O . phricodes, Meyrick, ibidem, p. 20 (1886). S. India, Ceylon. E. Australia. Hawaii. Hawaii. Sokotra. India, Ceylon. C. America. S. Europe, S. W. Asia. C. and S. Europe. S. America, W. Indies. Europe, Kashmir, S. Africa. S. Africa. S. Africa. S. E. Europe. C. and S. Europe, S. W. Asia. India. W. C. Asia. C. Europe. Europe, Asia Minor, North America. S. W. Asia. India. E. Australia. 2. Genus P>CLIA, Walker Pselia. Walker, List Lep. Het. Brit. Mus. Vol. 35, p. 1846 (1866). — Type : P. luindigera, Walker. Characters. — Labial palpi moderate, ascending, second joint clothed with loose scales, terminal short. Forewings with discal cleft extending to about middle, cell moderate; 8-10 absent, II out of 7, short. Hindwings six-cleft, discal cleft extending to one-fifth. Geographical distribution of species. — A collateral form of Orneodes, from South America. I. P. huiuligera, Walker, List Lep. Het. Brit. Mus. Vol. 35, p. 1846 (1866). S. America. 3. Genus MICROSCHISMUS, Fletcher M icroschismus. Fletcher, The Entomologist (1909). — Type :,M. fortis, Walsingham. Characters. — Antennae four-fifths, in ciliated or shortly bipectinated to near apex. Labial palpi very long, porrected, second joint very long, rough-scaled, terminal joint rather short, filiform. Forewings with discalcleftextendingto about middle, cell moderate; 8-10 absent, ii separate. Hindwings six-cleft, discal cleft extending to one-fifth. Geographical distribution of species. — Distinguished by the peculiar palpi. Only two African species are described. 1. M . fortis, Walsingham, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 284, pl. i3,f. 49 (188 1). S. Africa. 2. M. antennatus, Fletcher, The Entomologist (1909). S. Africa. 4 LEPIDUPTERA HETEROCERA QROUP B. — Hindwings seven-cleft; maxiliary palpi developed 4. Genus TRISOEDECIA, Hampson Triscaedecia. Hampson, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 247 (igoS). — Type : T. dactyloptera, Hampson. Hofmannia. Pagenstecher, Zoologica, Vol. 29, p. 241 (1900, prseocc. Hofmamiia, Wocke, 1877). — Type ; T. septemdactyla, Pagenstecher. Characters. — Labial palpi long, second joint porrected, with projecting scales beneath, terminal joint shorter, ascending. Maxiliary palpi moderate, loosely scaled, porrected. Forewings evenly six-cleft from about two-thirds, cell moderate; 2 from two-thirds of cell, 7 and 8 stalked, 7 to apex, 9-11 separate. Hindwings evenly seven-cleft from beyond middle, segments occupied by ib, 2, 3, 4, 6, 7, 8 respectivety, 6 and 7 approximated at base. Geographical distributiori of species. — A singular primitive form of much interest, probably Indo-Malayan in origin. I have inspected the type ; the neuration of hindwings is wrongly given by Hampson, and is certainly as above; that of forewings appears to be correct, but I cannot discern it quite clearly. 1. T. dactyloptera, Hampson, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 247 (igoS). Ceylon. 2. T. septemdactyla, Pagenstecher, Zoologica, Vol. 29, p. 241 (1900). Solomon Isi. EXPLANATION OF PLATE Fig. I. Orneodes trachyptera, Meyrick. — 2. — ochrosona, Meyrick. — 3. — sycophanta, Meyrick. — 4- — magadis, Meyrick. — 5. — pinalea, Meyrick. — 6. — niphostrota, Meyrick. — 7. — ischalea, Meyrick. — 8. — phricodes, Meyrick. — 9- — Pygmaea, Meyrick. IO. — chloracta, Meyrick. — II. — thapsina, Me^nick. — 12. — toxophila, Me3a'ick. — i3. — mesolychna, Me3uick. — 14. — eudactyla, Felder. — i5. Microschismus fortis, Walsingh; — 16. Orneodes spilodesma. Meyrick. — 17- — xanthodes, Meyrick. — 18. Paelia luuuligera, Walker. Marlborough, i5th May, 1910. GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA HETEROCERA Ormeodes sycophanta. Mep-. OT'neodes magadisM^. Orneo des trachypteraMeyr. Omeodes ockrozonnM^T. o 6 Orneo des ptnalea Miyr. Orneodes nipTwstrotaM^r. 7 8 Omeodes phricodes M^n'. 9 10 Omeodes pygmxLea. Mejrr. Orneodes chZoractaM^r. Orneodes mesolycluia Meyr. Orneode^ eiedaciyla Feld. Orneodes {hapsina Meyr Orneodes taxophida Meyr. FAM. ORNEODIDA* / oq ORTHOPTERA FAM. BLATTID^ SUBFAM. BLATTINA (= PERIPLANETIN^) ORTHOPTERA FAM. BLATTID^ SUBFAM. BLATTINA {= PERIPLANETIN^) by R. SHELFORD WITH 2 COLOURED PLATES HE Blattinae (Periplanetins) form the fourth subfamil}' of the Blattidae. Characters. — Antennae setaceous and usually much longer than the body, very rarely plumose or incrassated. Head with the vertex usually exposed. Eyes reniform. Ocelliform spots rarely absent. Tegmina and wings completely developed, reduced, rudimentary or absent; when present usually semicoriaceous; the costal veins of the wings irregular and much branched, ulnar vein of the wings multiramose, the branches irregular and bifurcated. Sub-genital lamina of male typicalty quadrate and symmetrical with a pair of slender genital styles. Sub-genital lamina of female modified to form a pair of apposed valves. Cerei variable, but generally flattened and acuminate. Femora generally strongly spined beneath. Tarsi variable. Ootheca chitinous, carried with the suture uppermost. None of the species viviparous. This is a very well-defined subfamily on account of the valvular structure of the female sub-genital lamina, whilst the males can also be readily distinguished by the symmetry of the sub-genital lamina and by the slender but well-marked styles. I have met with no forms that can be regarded as intermediate between this and other subfamilies of Blattidae. I cannot follow Bolivar in maintaining the subfamily N odicolinae for the cavernicolous genera Nocticola and Spelaeohlatta ; to my mind the undoubted Blattine features of the female sub-genital lamina in these genera over-ride in importance characters that have been called into existence by the cave-haunting habit. Sexual dimorphism is a very marked feature of the Blattinae and some confusion has resulted from its non-recognition by some authors; there is no doubt that the number of known species of DeropeUis and Pstudoderopeltis will be reduced when we gain more exact knowledge of the two sexes of both genera; several species oi Pseudoderopeliis, described from t’ females alone, have been placed in Stylopyga bv older authors, so that the synonymy is somewhat 2 ORTMOPTERA tangled. 1 have separated Siylopyga from the genus Blatta for what I consider a valid reason, viz. the similarity of the two sexes in the former genus, their dissimilarity in the latter. But I am far from satisfied that the species now included in Blatta form a natural group and I am only restrained from further depleting the genus by lack of knovvledge concerning the structure of the two sexes in certain species; when this knowledge comes to hand — as eventuall}^ will surely be the case — the genus can be re-arranged satisfactorily. KEY TO THE GENERA I. Eves well-developed . Tarsal arolia present. 2. Posterior margin offifth abdominal tergite not sinuate. 3. Tibiae with spines on onter aspect triseriately arranged. 4. Posterior metatarsus shorter or not longer than the remaining joints. which are unarmed beneath. 5. Distance apart of eyes on vertex of head less than or equal to the distance apart of the antennal sockets. Old-World fornis. 6. Ocelli usually absent. Tegminal rudiments absent. Abdominal tergites with well-marked stigmatic dots. Supra-anal lamina ( 15 ) more or less bilobate. Cerei blunt and flattened, gene- rally not extending beyond the supra-anal lamina . 6'. Ocelli present. Tegmina present, rudimentary or absent. Abdominal tergites rarely with stigmatic dots. Supra- anal lamina ( <5 ) i'^ot bilobate. Cerei longer, apex usually acuminate. 7. Wings absent or rudimentary . Tegmina rudimentary or absent. 8. Tegmina absent or represented by squamiform lobes. 9. Posterior angles of the fi fth and sixth abdominal tergites backzvardly produced. IO. Posterior metatarsus short, not spined beneath or with only a feiv spines ; its pulvillus usually large, and occupying at least half of the joint. 1 1 . Lateral margins of pronotumnotincrassaied . Thoracic tergites more or less smooih and nitid. 12. Supra-anal lamina {(f) not produced to form an acute spine 12'. Supra-anal lamina (q^) produced to form an acute spine II. Lateral margins of pronotum incrassated. Thoracic tergites punctate or tuberculate jo'. Posterior metatarsus longer, spined beneath, its pulvil- lus not occupying one-half of the joint . . . . 9'. Posterior angles of the fifth and sixth abdominal tergites not bachvardly produced, or if produced the abdominal * tergites are scabrous. Tegmina entirely absent. 2. Genus Euzosteria, Shelford. 3. Genus Platyzosteria, Brunner von [ Wattenwyl. 4. Genus Leptozosteria, Tepper. 6. Genus Zoniopi.oca, Stal. 5. Genus Cutieia, Stal. FAM. BLATTID.^^ 3 IO. Posterior anglesof seventh abdoniinal ter git e backivardly produced ; abdomen above scabratis io'. Posterior angles of seventh ahdominal tergite nutback- wardly produced ; abdomen above smooth, nitid. 1 1 . Lateral inargins of pronatum not incrassated . . Lateral margins of pronatum incrassaled . . . . 8'. Tegmina quadrate, as long as the pronotiim. g. Wings absent 9'. Wings rudimentary 7'. Tegmina and wings well-developed. 8. Antennae not plumose nor incrassated . 9. Pronotum anteriorly parabolic, sides deflexed . 9'. Pronotum discoidal, sides not deflexed S' , Antennae plumose and incrassated . 5'. Distance apart of ey es 011 vertex of head greater than distance apart of antennal sockets. American fornis. 6. Tegmina squamiform or much reduced, quadrate and not extending beyond the metanotiim . Wings absent or squami- form 6'. Tegmina and zuings completely developed or ovate and extend- ing to the middle of the abdomen 4'. Posterior metatarsus longer than the rcmaining joints, the second and generally the third of which are armed beneath. 5. Pronotum trahezoidal or discoidal. 6. Both scxes apterous or ivith squamiform tegmina .... 6'. Male sex only or both sexes with well-developed tegmina. 7. Second joint of posterior tarsi long, together with the third and foiirth joints biseriately spined beneath. Pidvilli minute. 8. Tegmina of (f variable, but always shorter than the abdo- men, of 9 squamiform or truncate or lanceolate 8'. Tegmina of cf well-developed, exceeding apex of abdo- men. 9. Tegmina of 9 sub-truncate or squamiform. IO. Tegmina of ^ sub-truncate. Meso- and metanotum of qf withoiit membranous processes 10'. Tegmina of 9 squamiform. Meso- and metanotum of qf with membranous processes 9'. Tegmina of fully developed, exceeding the apex of the abdomen. IO. Pronotum broadest behind middle, its sides deflexed . 10' . Pronotum broadestbefore middle, discoidal . 7'. Second joint of posterior tarsi short. fourth joint unarnied beneath. Pulvilli moderately large 5'. Pronotum oblong 3'. Tibiae with spines on outer aspect biseriately arranged. 7. Genus Cosmozostekia, Stal. 8. Genus Anamesia, Tepper. 9. Genus Desmozosteria, Shelford. 10. Genus Temnelytra, Tepper. 11. Genus Scabina, Shelford. 12. Genus Methana, Stal. 13. Genus Paramethana, Shelford. 14. Genus Thyrsocera, Burmeister. 15. Genus Eurycotis, Stal. 16. Genus Pelmatosilpha, Dohrn. 18. Genus Stylopyga, Fischer von [ VValdheim. 19. Genus Blatta, Linnseus. 20. Genus Cartoblatta, Shelford. 21. Genus Pseudoderopeltis, Krauss. 22. Genus Periplaneta, Burmeister. 23. Genus Homai.osilpha, Stal. 17. Genus Doryl^ea, Stal. 24. Genus Eroblatta, Shelford. 4 OKTHOHTICKA 4. Tibial spina wfll- or moderatcly well-dcvdoped . 5. Tarsi very short. Eniirely apierous 5'. Tarsi long. Winged 4'. Tibial spines iveak and sparse. 5. Pronotnm very rugose, discoidal ((f) or Irapezoidal ($) . 5'. Pronoium not very rugose, oblotig. 6. Posterior metatarsus longer than the remaining joiuts. 6' . Posterior metatarsus shorter than the remaining joints 2'. Posterior margin offifth abdominal tergite sinuate . . . . i'. Eyes rudimentary or absent. Tarsal arolia absent. 2. Eyes rudimenlary . Head cordijorm 2' . Eyes absent. Head oblong I. Genus Poi.vzosteria, Burmeister. 26. Genus Mirobi.aita, Shelford. 27. (jenus Catara, Walker. 28. Genus Protagon;sta, Shelford. 29. Genus Archiblatta, Vollenhoven. 25. (jenus Deropertis, Burmeister. 30. (jenus Nociicoi.A, Bolivar. 31. ( jenus SPEi.AiOBLATTA, Bolivar. I. Genus POLYZOSTERIA, Burmeister Polyzosteria. Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 482 (i838). Chalcolampra. Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 17, p. i32 (i863). Characters. — Ocelli absent. Antennae shorter than the body. Pronotum anteriorly somewhat cucullate, margins not reflected, posteriorly truncate. Tegmina and wings entirely absent. Posterior angles of the seventh abdominal tergite strongly produced backwards, angles of the preceding tergites not or scarcely produced, angles of the ninth tergite sometimes lobiform. Stigmatic dots on abdominal tergites v\rell-marked. Supra-anal lamina : (cf) quadrate, angles acute, (9) sub-bilobate cucullate. Sub- genital-lamii a ((^f) sub-quadrate. styles short, obtuse. Cerei short, flattened, blunt at apex. Tibiae robust, almost quadrangular in section. spines 011 outer aspect in two rows. Posterior metatarsus very short. unarmed beneath, its pulvillus occupying the greater part of the joint. I. P. 2. P. 3. P. 4. P. 5. P. 6. P. 7. P. 8. P. 9. P. IO. P. Geographical distributiori of species. — Australia and Tasmania. limbata, Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 483 (i838). P. aenea, Burmeister, ibidem, p. 488 (i838). P . purpurascens, Fischer, Orth. Eur. p. gS (i853). P. pulchella, Saussure", Rev. Zool. (2) Vol. 16, p. 3o8 (1864I. P. nitens. Walker, Cat. Blait. Brit Mus. p. i55(i868). ? P . frenchii, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. 18. p. 178 (1894). iridicolor, Tepper, ibidem, Vol. 17, p. 73 (1893). bagoti, Tepper, ibidem, p. 79 (1893). cuprea, Saussure, Mem. .Soc. Sc. Ph3’s. Nat. Geneve, Vol. 17, p. i33, pl. I, f. 2. — Pi. I, Fig. I. P. maculata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Sy.st. des Blatt. j). 206 (1865). impressa, Tepper, in Horn. Exped. Centr. Austral., Vol 2, p. 36i (1896). obscuroviridis, Teppei', Trans. Roy. Soc. .S. Austral., Vol. 17, p. 78 (1893J. pubescens, Tepper. ibidem, p. 76 (i8g3). — Pl. I, Fig. Ia. oculata, Tepper, ibidem, p. 7.5 (1893). invisa, Walker, Cat Blati. Brit. Mus. p. 162 (1868). viridissima. Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 262 (1909). Australia, Tasmania. .South Australia. South Australia. South and West .Australia. Central .Australia. South .Australia. West .Australia. .South .Australia, \’ictoria. .Australia. New South Mhdes. FAM. BLATTID.E 5 2. Genus EUZOSTERIA, Shelford Euzosteria. Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 262 (1909). Characters. — Similar to Polyzosteria, but the spines on outer aspect of tibiae triseriately arranged. Margins of pronotum more or less reflected. Ocelli occasionally present. Supra-anal lamina : ((2f) with less acute angles, (9) more rounded, less bilobate. Geographical distributiori of species. — - Australia. 1. E. suhvernicosa, White, in Grey, Journ. Exped. Austral., Vol. 2, p. 467 (1841). Polyzosteria reflexa, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blalt. p. 208 (i865). Polyzosteria femoralis, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. i56 (1868). Polyzosteria figurata, Walker, ibidem, p. iSy (1868). 2. E. Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 19. p. 1 58 (1895). 3. E. nobilis. Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 209 (i865). Polyzosteria subnohilis, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral, , Vol. 17, p. 81 (1893). 4. E. patula, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. iSy (1868). — Pl. I , Fig. 2a. 5. E. mUchellii, Angas, S. Austral. Illustr., pl. 48, f. i (1847). — Pl. I , Fig. 2. E. mitchellii, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23, p. 106 (1873). Australia. South Australia. South and West Australia. South and West Australia. Victoria, South and West A Listralia. 3. Genus PLATYZOSTERIA, Brunner von Wattenwyl Platyzosteria. Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 204 (1868). Melanozosteria. Stal, Bih. Svensk. Akad., Vol. 2, n° i3, p. i3 (1874). Syntomaptera. Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 106 (1893). Drymaplaneta. Tepper, ibidem, p. 109 (i8g3). Characters. — Ocelli absent. Antennte shorter than the body. Bod}'^ depressed. Vertex of head not covered by pronotum. Pronotum not cucullate, its margins not reflected. Rudiments of tegmina present as squamiform lobes or absent. Wings absent. Posterior angles of all the abdominal tergites produced, those of the distal tergites strongly produced and spiniform. Supra-anal lamina variable in shape, but never sub-bilobate in 9- Genital styles long, slender, acuminate. Cerei frequently exceeding the supra-anal lamina, apex acuminate. Tibias moderately spined, spines on outer aspect triseriately arranged. Posterior metatarsus very short, not spined beneath or with only a few spines, its pulvillus covering the greater part of the joint beneath. Geographical distributiori of species. — Formosa, Malay Archipelago to Australia, Tasmania, New Zealand, Bombay. 1. P. grandis, Saussure, Mem. Soc. .Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23, p. 1 10 (1873). 2. P. melanaria, Erichson, Arch. f. Naturg., Vol. 8, p. 247 (1842). — Pl. I , Fig. 3c. 3. P. analis, .Saussure, Rev. Zool. (2), W)l. 16, p. 3o6 (1S64). Polyzosteria melanaria, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 210 (i865). Victoria. South Australia. Tasmania. New South Wales, West Australia, Bombay. 6 ORTITOPTIiRA Ptripliuieti! invisa, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. ]>. iSy (1868) (o' only). Periplaneta nificoynis, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi. Blatt. p. 38 (1871) . 4. P. pseiidatyaia, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. .--Xustral. , Vol. 1 7, p. 86 (1893). 5. P. aiorima, Erichson, Arch. f. Naturg., Vol. 8, p. 248 (1842). Peyiplaneta glabya, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. 17, p. 107(1893). Svntoiiiapteya teppeyi, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 374 (1903). 6. P. ferox, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 273, pl. 7, 1' 7 (1909). — Pl. I, Fig. 3a. 7. P. armata, Tepper, Trans. RorA Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 84 (1893). 8. P. rufofusca, Tepper, ibidem, p. 84 (1893). 9. P. bifida, Saussure. Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23. p. no, pl. io,r. 37(1873). 10. p. atrata, Erichson, Arch. f. Naturg , Vol. 8, p. 248 (1842). 11. P. invisa, Walker. Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 137 (1868). 12. P. consobrina, Saussure. Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3o6 (1864). 13. P. riificeps, Shelford, Blattid®, in Fauna Siidwest Austral. Vol. 2, Lief. 9, p. 184, pl. i3, f. 3 (1909). 14. P. punctata, Brunner vonWattenwyl,Nouv. Syst. des Blatt. p. 21 1 (i865). 15. P. variolosa, Bolivar, Ann. Soc. Ent. Fr. (6), Vol. 2, p. 460 (1882). 16. P. scabra, Brunner vonWattenwyl, Nouv. S3'st. des Blatt. p.2i3 (i865). Polyzosferia scabra, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 162 (1868). 17. P. coxalis, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi. Blatt. p. 35 (1871). 18. P. scabrella, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 88 (1898). 19. P. bigbimis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3o5 (1864). P. BrunnervonWattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 212 {i865). 20. P. perplexa, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 277 (1909). 21. P. nifipes, Shelford, ibidem, p. 278 (1909). 22. P. biloha, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol, 20, p. 258 pl. 3, f. 20 (1869). 23. P. curiosa. Shelford, Blattids, in Fauna Siidwest Austral. Vol. 2, Lief. 9, p. i35, pl. i3, ff II. 12 (1909). 24. P. bicolor, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 373 (1903). — Pl. I, Fig. 3. 25. P. novae-seelandiae, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 218 (i865). Peyiplaneta fortipes, Walker, Cat. Blatt. Brit, Mus. p. 187 (1868). 26. P. castatiea, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 214 (i865). P. avocaensis, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 88 (1898). P. exaspera. Tepper, ibidem, Vol. 18, p. 182 (1894). .27. P. obscura, Tepper, ibidem. Vol. 17, p. 107 (1893). 28. P. scabriiiscula, Tepper, ibidem, p. 108 (1893). 29. P. rnfoier minata, Brunner von Wattenwyd, Nouv. S5/st. des Blatt. p. 219 ( i865). 30. P. pseudocastanea, Tep[)er, Trans. Roy. Soc. S. Austral , Vol. 17, p. 8g (1893). 31. P. ceratodi, Krauss, Lenkschr. Med.-nat. Ges. Jena, Vol. 8, p. 75i (rgo3) 32. P. glabra, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 139 (1S68). 33. P. conjuncta, Shelford, Blattidm, in Fauna Siidwest Austral. Vol. 2, Lief. 9, p. i36 (1909). 34. P. morosa, .Shelford, ibidem, p. i36 (1909). 35. P. Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral. ,\^ol 1 7, p. 1 o8( 1893). 36. P. inclusa, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 140 (1868). Central .lustralia. l'asmania. Australia. Central Australia. West Australia. South Australia. Queensland, Tasmania, New S. Wales, Victoria, West Australia. New S. Wales, West Aus- Australia. [tralia. West Austrialia. New S. Wales. New Caledonia. New S. Wales. Bombay. [Wales. South Australia, New S. New S. Wales, Victoria, S. Australia. Tasmania. West Australia. Amboina. West Australia. Torres Straits. New Zealand. New S. Wales, Victoria. .South and West Australia. South and West Australia. Australia. South .Australia. Queensland. Australia. West Australia. South and West Australia. .South Australia. West Australia. FAM. BLATTIDAi: 7 37. P. albomarginata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 212 (i865). 38. P. brunnea, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 86 (iSgS). 39. P. obscuripes, Tepper, ibidem, p. 112 (1893). 40. P. variegata, Shelford, Blattidae, in F'auna Siidwest Austral., Vol. 2, Lief. 9, p. 137, pl. i3, f. 14 (1909). 41. P. spenceri, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 284 (1909). 42. P. soror, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 219(1865). P. scmicincta, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 140 (1868). 43. P. communis, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 110(1893). Methana antipodum, Brancsik, Jahresh. Ver. Trencsin. Comit., Vol. 19-20, p. 58, pl. I, f. 4 (1897). 44. P. semivitta, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 143 (1868). — Pl. I , Fig. 3d. p. semivitta, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 285. pl. 8, f. 26^-26/(1909). 45. P. Tepper. Trans. Roy.Soc.S. Austral., Vol. 17, p.i 12(1893). 46. P. liturata, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23, p. 108, pl. IO, f. 36 (1873) 47. P. circumducta, Walker, Cat. Blatt. Brit Mus. p. 143(1868). Drymaplaneta suhmarginata, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. III (1893). 48. P. sex-giittata, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 141 (1868). 49. P. balteata, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 91 (1893). 50. P. latizona, Tepper, ibidem, p. 92 (1893). 51. P. coolgardiensis, Tepper, ibidem. Vol. 19, p. i5g (1895). — Pl. I , Fig. 3b. 52. P. aposematica, SheMord, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 288. pl. 9, f. 29 (1909). 53. P. hartmeyeri, Shelford, Blattidae, in Eauna Siidwest Austral., Vol. 2, Lief. 9, p i38 (1909). DoubtfuI species : 54. P. zebra. Tepper, in Horn, Exped Centr. Austral., Vol. 2, p. 362 (1896). 55. P.jungii, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 19, p. 162 (1895). 56. P. parva, Tepper, ibidem, p. 162 (1896). New S. Wales, West Aus- tralia. [Australia. South Australia, Central South and West Australia. West Australia. Central Australia. Formosa, Borneo, Austro- Malayan, Melanesian and Potynesian Islands. Australia. South and West Australia. South Australia. New Georgia. South Australia. Australia. South Australia. South Australia. West Australia. Central Australia West Australia. Central Australia. Yorketown. New S. Wales. 4. Genus LEPTOZOSTERIA, Tepper Leptozosteria. Tepper. Trans. Roy. Soc, S. Austral., Vol. 17, p. 96 (1893). Characters. — Bod}' very flat and thin. elongate. Integument soft. Supra-anal lamina of male triangular, terminating in an acute apical spine. Colour pale with dark bands. Geographical distributiori of species. — Central Australia. I. L. prima, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 96 (1893). 5. Genus CUTILIA, Stal Cutilia. Stal, Oefv. Vet.-Akad. h'orh., Vol. 34, no 10, p. 36 (1877). Characters. — Closeh' allied to Platyzosteria Brunner von Wattenwyl, but the posterior meta- tarsus long and biseriately spined beneath, its pulvillus apical ; remaining tarsal joints unarmed beneath, 8 ORTHOPTERA their pulvilli occupying the entire joints. Tegminal rudiments present. In ali but one species the posterior angles of the distal abdominal tergites strongly produced backwards. Supra-anal lamina ((^) quadrate. Geographical distributiori of species. — Formosa, Malay Archipelago, Torres Straits, Australia, New Zealand. 1. C. nitida, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 214 (i865). Periplaneta polita, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. iSg (1868). Cutilia iartarea, .Stal, Oefv. Vet.-Akad. Forh. Vol. 84, no 10, p. 36(1877). ? Blatta aterrima, Eschschollz, Entomographien, p Sg (1822). 2. C. melanesiae, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 291 (1909). 3. C. triangidata, Brunner von Wattenwyl, Ann. Mus. Stor. Nat. Cienova, Vol. i3, p. 33 (1893), footnote. C. triangidata, Krauss, Denkschr. Med.-nat. Ges. Jena, Vol. 8, p. 750, pl. 67, f. I (igo3). Leptozosteria secunda, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 18, p. i83 (i8g4). 4. C. heydeniana, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3i7 (1864). Periplaneta marginifera, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 144 (1868). 5. C. sedilloti, Bolivar, Ann. Soc. Ent. Fr. (6), Vol. 2, p. 45g (1882). — Pl. I , Fig. 5. 6. C. brtmni, Alfken, Abhandl. Ver. Bremen, Vol. 17, p. 142 (1901). Formosa, Malay Archipel- ago, New S. Wales. d'orres Straits. Oueensland, Thuisday Isi. West Australia. New Zealand. Chatham Isi. 6. Genus ZONIOPLOCA, Stal Zonioploca. Stal, Bih. Svensk. Akad.,Vol. 2, n° i3, p. i3 (1874). Knephasia. Tepper, Trans. Roy. Soc, S. Austral., Vol. 17, p. 99 (1893). Cha racters. — Ocelli absent. Lateral margins of pronotum incrassated. Dorsal surface granu- late, or with shallow punctures. Tegminal rudiments absent. Posterior angles of abdominal tergites 0-7 strongly produced. Supra-anal lamina : (cf) quadrate, angles obtuse, lateral margins entire, (cf) trian- gular, apex emarginate. Sub-genital lamina ((^) trapezoidal, styles lateral. Posterior metatarsus unarmed beneath, equal to the remaining joints in length, its pulvillus apical. Geographical distributiori of species. — Australia. 1. Z. medilinea, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 100 (1893). — Pl. I , Fig. 4. 2. Z. aliitacea, Stal, Bih. Svensk. Akad., Vol. 2, n° i3, p. i3 (1874). Platyzosleria ardrossanensis, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. g2 (i8g3). 3. Z . pallida, Shelford. Blattidae, in Fauna Siidwest Austral., Vol. 2, Lief. 9, p. i38, pl. i3, f. 7 (1909). 4. Z. eastii, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral.. Vol. 17, p. 92 (1893). 5. Z. robusta, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 294 (1909). Victoria, South and West Australia. South Australia, Oueens- land. West Australia. Central Australia. Central Australia. 7. Genus COSMOZOSTERIA, Stal Cosmozosteria, Stal, Bih. Svensk. .Akad., Vol. 2, n<' i3, p. t3 (1874). Characters. — Ocelli present. Tegminal rudiments absent. .Abdomen broader than thorax. Posterior angles of abdominal tergites 5-6 not or scarcely produced, of tergite 7 produced. Angles ot FAM. BLA'1'TID^ 9 ninth abdominal tergite lobiform. Dorsal surface of abdomen scabrous. Supra-anal and sub-genital laminae ( cf ) quadrate. Cerei short. Posterior metatarsus veiy short, unarmed beneath, its pulvillus occupying the greater part of the joint. Geographical Histribution of species. — Australia. 1. C. froggaiti, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. agS (1909). 2. C. Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 159(1868). — Pl. I , Fig. 6- Polyzosteria quadrifascia. Walker, ibidem, p. 160 (1868;. Polyzosteria pectoralis, Walker, ibidem, p. 160 {1868). Platyzosteria trifasciata, Tepper, Trans. Eoy. Soc. S. Auslral.,VoI. 17. p. 91 (1893). 3. C. maculimarginata, Tepper, ibidem, Vol. 19, p. 160 (iSgS). 4. C. bicolor, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. Soy (1864). Polyzosteria ligata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 220 (i865). Platyzosteria subzouata, Tepper, Trans. Ro5e Soc. S. Aiistral., Vol. 18. p. 181 (1894). 5. C. gloriosa, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 296 (1909). 6. C. lateralis, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. iSq (1868). Polyzosteria ferruginea. Walker, ibidem, p. i58 (1868). 7. C. picta, Tepper, Trans. Ro}'. Soc. S. Austral. , Vol. 18, p. 182(1894). .Queensland. Queensland. South Austra- [lial ■Queensland. Queensland, Victoria, New S. Wales. Queensland. Australia. Queensland. 8. Genus ANAMESIA, Tepper Anamesia. Tepper, Trans. Roy. Soc. ,S. Austral., Vol. 17, p. 69 (1893). Pseudolampra. Tepper, ibidem, p. 96 (1893). Characters. — Ocelli present or absent. Pronotum with margins not reflexed nor incrassated. Tegminal rudiments absent. Dorsal surface of abdomen not scabrous, with shallow punctures. Posterior angles of none of the abdominal tergites produced, angles of ninth abdominal tergite often lobiform. Cerei short, flattened. Supra-anal lamina : {(pf) quadrate. (Q) trigonal, sub-cucullate. Tibiae with spines on outer aspect triseriately arranged. Posterior metarsus shorter than remaining joints, not spined beneath, its pulvillus occupying the greater part of the joint. Geographical distributiori of species. — Australia. 1. A. polyzona, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. iSq (1868). — P|. I, Fig. 7a. A. polyzona, Shelford, Blattidae, in Fauna Siidwest Austral., Vol. 2. Lief. 9, p. i3g. pl. i3, f. IO (1909) 2. A. latnbii, Tepper .Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 70 (1898). 3. A. frenchii. Tepper, ibidem, p. 72 (i8g3). — Pl. I, Fig. 7. 4. A. lindsayi, Tepper. ibidem, p. 71 (1893). 5. A. punctata, Tepper, ibidem, p. 97 (1893). 6. A. rothei, Tepper, ibidem, p. 98 (1893). 7. A. walkeri, .Shelford. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 3oi (1909). 8. A. circumcincta, Walker. Cat. Derm. Salt. Brit. Mus., Wl. 5, .Suppi. Blatt. p. 36 (1871). West Australia. Central Australia. Queensland, West Austra- West Australia. [lia. West Australia. , .South Australia. New S. Wales. Australia. DoubtfuI species ; g. A. fulvornata, Tepper, 'i'rans. Roy. Soc. .S. Austral., \T1. 18, p. 177 (1894). Victoria. IO. A. ornata, Tepper, ibidem, Vol. 17, p. 98 (1893). South Australia. lO ORTHOP'J'EKA 9. Genus DESMOZOSTERIA, Shelford Desmozosteria. Shelford, Blattidse, in Fauna Siidwest Austral., Vol. 2, Lief. g, p. i3g (igog). Characters. — Allied to Zonioploca, but the angles of none of the abdominal tergites backwardly produced. La'eral margins of the pronotum incrassated. Tegminal rudiments absent. Dorsal surface punctate or smooth. Supra-anal lamina : (cf) quadrate, margins entire, (9) trigonal, cucullate. Cerei short, flattened. Posterior metatarsus very short, not spined beneath. Geographical distributiori of species. — Australia. 1. D. grosse-punctata, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 3o3 (1909). 2. D. michaeheni. Shelford, Blattidae, in Fauna Siidwest Austral., Vol. 2, Lief. 9. p. iSg, pl. i3, f. 9 (igog). 3. D. rufescens, Shelford, ibidem, p. 140 (1909). 4. D. cincta, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 3o3 (igog). Australia. West Australia. West Australia. Central Australia. 10. Genus TEMNELYTRA, Tepper Temnelytra. Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. 38 (i8g3). Characters. — Body flattened and depressed. Antennae longer than the body. Pronotum anter- iorly parabolic, posteriorly truncate, exposing the large scutellum. Tegmina quadrate or sub-quadrate, extending to the first abdominal tergite. Wings entirely absent. First abdominal tergite ((^f ) with scent- gland opening. Posterior angles of distal abdominal tergites produced {T. imduliviita Walker, cf, is an exception). Supra-anal lamina ; (q^) quadrate, margins entire, (9) triangular, apex emarginate. Cerei longer than the lamina in both sexes. Posterior metatarsus very short, spined beneath. Geographical distributiori of species. — Australia, New Zealand. 1. T. undulivitta, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 144 (1868). 2. T . truncata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 217 (i865). — Pl. I , Figs. 8a, 8b. T. harpiiri, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. Sg (iSgS). 3. T. subtrnncata, Tepper, ibidem, Vol. 19, p. 164 (iSgS). New Zealand. New S. Wales, South Aus- tralia. Victoria . I I. Genus SCABINA, Shelford Scabina. Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 3o5 (1909). Characters. — Eyes and antennal sockets equally far apart. Ocelli present. Antennae rbbust. Pronotum parabolic, posteriorly truncate, exposing the scutellum. Tegmina quadrate, corneous, not extending beyond the first abdominal tergite. Wings rudimentary, squamiform. Posterior angles of abdominal tergites strongly produced backwards. Supra-anal lamina (q^) quadrate, entire. Cerei exceed- ing the lamina. Styles long. slender. Posterior metatarsus shorler than succeeding joints, not spined beneath, iis pulvillus apical. Geographical distributiori of species. — Queensland. I. S. antipoda, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 876 (igoS). — Queensland. Pl. 2, Fig. 9. 12. Genus METHANA, Stal Methana. Stal, Oefv. Vet. Akad. Forh., Vol. 34, n° 10, p. 36 (1877). Wodongia. Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. jg, p. i55 (iSgS). Characters. — Antennae longer than bod}’. Pronotum anteriorly parabolic, almost covering vertex of head, posteriorly very obtusely angled. Scutellum not exposed. Tegmina and wings fully developed, at least as long as the abdomen, generally longer. Supra-anal lamina : (cf) quadrate, margins not serrate, (9) triangular, apex emarginate. Cerei long, acuminate. Femora heavily spined. Posterior metatarsus about equal in length to remaining joints, biseriately spined beneath, its pulvillus apical; remaining joints of tarsus with large pulvilli, not spined beneath. Geographical distribution of species. — Borneo, New Guinea, Australia. 1. M. magna, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 307 (igog). 2. M. hosti, Shelford, ibidem, p. 309 (1909). 3. M. papita, Shelford, Mem. Soc. Ent. Belg., Vol. i5, p. 234 (igo8). 4. M. convexa, W , Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Suppi. Blatt. p. 162 (1869). M. rufescens, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p.374 {igo3). 5. M. curvigtra, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 134 (1868). 6. M. marginalis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. [6, p. 819 (1864) — Pl. 2, Fig. 10. Periplaneta ligata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 234 (i865). 7. M. soror, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 819 (1864). Periplaneta biquadrata, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 134 (1868). Periplaneta oculata, V\^^^'kex , Cat Derm. Salt. Brit. Mus. Suppi. Blatt. p. iSa (1869I. Wodongia Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Auslral. Vol. 19, p. i55 1 iSgS). Borneo. Borneo. New Guinea. Queensland, NewS. Wales. Queensland. Queensland, New S. Wales. Australia. DoubtfuI species ; 8. M . pallipalpis, Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 71 (1839). Java, Sumatra, Australia. 13. Genus PARAMETHANA, Shelford Paramethana. Shelford, Sjbstedfs Kilimandjaro-Meru Exped. Blatt. p. 3i (1907). Characters. — Differs from Methana in the short tegmina and wings of the female, which do not extend beyond the fifth abdominal tergite and in the discoidal pronotum. Third antennal joint nearly three times longer than the second Geographical distribution of species. — East Africa. 1. P. robusta, Shelford, Sjbstedfs Kilimandjaro-Meru Exped. Blatt. p. 3i, German E. Africa. pl. 2, f. 7 (1907). 2. P. buyssoni, Shelford, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 618 (1909). — Pl. 2, German E. Africa. Fig. I I. 14. Genus THYRSOCERA, Burmeister Thyrsocera. Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 498 (i838). Characters. — Sexes similar, completely winged. Antennae incrassated in basal half and plumose. Pronotum trapezoidal, sides deflexed. Tegmina and wings exceeding the apex of the abdomen. 12 ORTHOPTERA Cerei moderatel}^ long» flattened, spatulate. Femora sparsely armed. Tibial spines on outer aspect tri- seriatel)' arranged. Posterior metatarsus equalling the length of the remaining joints, spincd beneath, its pulvillus small, apical; pulvilli of second and third joints larger, occupying the greater extent ofthejoint. Geographical distribution of species. — India, Ceylon, Malay Peninsula. 1. T. spectabilis, Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 498 (i838). India, Ceylon. 2. T. speciosum, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 214 (1868). Malay Peninsula. T. speciosum, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 25o, pl. 14, f. 5 (1906). 15. Genus EURYCOTIS, Stal Eurycotis. Stal, Bih. Svensk. Akad , Vol. 2, no i3, p. i3 (1874). Characters. — Eyes on vertex of head further apart than the antennal sockets. Pronotum trapezoidal, not covering vertex of head. Tegmina squamiform or quadrate and not extending beyond the metanotum. Wings absent or squamiform. Tibial spines on outer aspect tri-seriately arranged. Tarsi as in Polyzosteria, Platyzosieria, etc. Geographical distribution of species. — Florida, Central and South America, West Indies. 1. E. floridana, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. i35 (1868).. — Pl. 2, Fig. 12. Platyzosieria sabaliaizus, Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 19, p. 93 (1877). — 2. E. ingens, Scudder, ibidem, p. 92 (1877). 3. E. seniipicta, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 141 (1868). 4. E. mcxic-ina, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 14, p. i63 (1862). Polyzosteria azteca, Saussure, ibidem, p. i63 (1862). 5. E. mysteca, Saussure, ibidem, p. 170 (1862). Polyzosteriarufovittata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt p. 2i5 (i865j. 6. E. vittifrons, Saussure & Zehntner, Biol. Centr. Amer. Orth., Vol. i, p. 71 (1893). 7. E. quadrisquamata, Saussure & Zehntner, ibidem, p. 71, pl. 4, f. 40(1893). 8. E. subalata. .Saussure & Zehntner, ibidem, p. 72 (1893). g. E. cothurnata, Giglio-Tos, Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. i3, n" 3i I , p. II (i8gS). 10. E. occidentalis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol 16, p. 3i8 (1864). 11. E. opaca, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst des Blatt. p. 2 16 ( i865). 12. E. dimidiata, Bolivar, Mem. Soc. Zool. Fr., Vol. i, p. i25 (1888). 13. £. caraibea, Bolivar, ibidem, p. 126 (1888). 14. E. flaviptnnis, Saussure & Zehntner, Biol. Centr. Amer. Orth. Vol. i, p. 71 (1893). 15. E. finschiana, .Saussure, Mem. .Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve,, Vol. 23, p. III (1873). Polyzosteria cabrerae, Bolivar, An. Soc. Esp. Hist. Nat. p. 355, pl. cS, f. 3 (1881), 16. E. Rehn, Bull. Amer. Mus. Nat. 1 list.,Vol. 22, p. 110(1906). Florida. Florida. Florida. Mexico. Mexico. Guatemala. Guatemala. Colombia. Ecuador. West Indies. Cuba. Cuba. Cuba. Cuba. Cuba. Bahamas. DoubtfuI species : 17. E. australis, Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 483 (i838). Brazil. FAM. BLATTID^ i3 16. Genus PELMATOSILPHA, Dohrn Pelmatosilpha. Dohrn, Stett. Ent. Zeit., Vol. 48, p. 410 (1887). Characters. — Eyes on vertex of head further apart than the antennal sockets. Pronotum trapezoidal, not covering vertex of head. Tegmina and wings completely developed but not exceeding the apex of the abdomen, or tegmina reduced, not surpassing the fifth abdominal tergite, and wings reduced or rudimentary. Tibial spines on outer aspect triseriately arranged. Tarsi as in Polyzosieria, Platyzosteria, etc. Geographical distributiori of species. — Texas, Central and South America, Ceylon. 1. P. rotiindaia, Scudder, Proc. Davenport Acad. Nat. Sc., Vol. 8, p. 93, Texas, Panama. pl. 2, f. 5 (igoo). 2. P. villana, Saussure & Zehntner, Biol. Centr Amer. Orth.,Vol. i,p. 72, Panama. pl. 4, ff. 41, 42 (1893). 3. P. alaris, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 319 (1S64). Brazil. 4. P. convexa, nov. sp. (i). Brazil. 5. P. praestans, Dohrn, Stett. Ent. Zeit., Vol. 48, p. 41 1 (1887). Peru. P. aterrima, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Suppi. Blatt. p. i5i (1869). 6. P. marginalis, Brunner von Wattenwyl, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 6o3, Grenada. pl. 52, f. 2 (1893). . P. purpurascens, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 375 Dominica. (1903). — Pl. 2, Fig. 15. 8. P. decipiens, Kirby, ibidem, p. 376 (1903). Trinidad. 9. P. coriacea, Rehn. Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 29, p. 278 (1903). Porto Rico. IO. P. sinhalensis, Shelford, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Vol. 61, p. 33 Ceylon. figoS). II. P. DoubtfuI species : occidentalis, Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 483 (i838). Colombia. 17. Genus DORYL/EA, Stal Dorylaea. Stal, Oefv. Vet -Akad. Forh., Vol. 84, no 10, p. 36 (1877). Characters. — Sexes similar. Pronotum anteriorly arcuate, posteriorly truncate. Tegmina semi- corneous, venation obsolete not extending beyond the fourth or fifth abdominal tergite. Wings reduced or fully developed. Tibial spines triseriately arranged on the outer aspect of the tibiae. Posterior metatarsi exceeding the following joints in length. armed beneath; second joint short armed beneath, third joint unarmed; pulvilli moderately enlarged. Geographical distributiori of species. — Malay Archipelago, Madagascar. I. D. flavicincta. de Haan, in Temminck, Verhand. Nat. Ges. Orth. p. 5o Borneo, Java, Sumatra, (1842). Madagascar. Methana zehntneri, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 374 (igoS). (i) P . convexa, nov . sp . — Fe>>mlc. — Convex, nitid. Head, pronotum, anal field of left tej^men, a triangular marking at base of riglit tegmen, abdomen and legs, castaneous. Pronotum parabolic. posteriorly truncate. Tegmina ovate, extending to base of supra-anal lamina, corneous. ochreous except for the castaneous areas and for some castaneous points between the obsolete veins, anal vein absent. Wings equal in length to tegmina, semi-corneous, anterior part densely flavo-reticulate, Supra-anal lamina produced, cucullate, posteriorly faintly emarginate. Abdomen piceous at base beneath. Posterior metatarsus much shorter than the succeeding joints. — Total length 2t mm.; length of tegmina 12. 5 mm.; pronotumb mm. X 9 mm. — Espirito Santo. H ORTHOPTEKA 2. D. hyuitneri, Stal, Oefv. Vet.-Akad. Foih., Vol. 84, n" 10, p. iy (1877). Philippines. 3. D. unicolor, nov. sp. (i). Talaut Isi. 18. Genus STYLOPYGA, Fischer von Waldheim Stylopyga. Fischer von Waldheim, Orth. Ross. p. 68 (1846); Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 222 (i865). Characters. — Sexes similar. Tegmina reduced to squamiform lobes, wings absent. Sixth abdo- mina tergite not enlarged nor declivous. Tibial spines on outer aspect triseriately arranged. Posterior metatarsus longer than the succeeding joints, spined beneath, its pulvillus small, apical ; second and sometimes the thirdjoint spined beneath, ali the pulvilil small, apical. Geographical distributior of species. — Cosmopolitan. I. S. yhombifolia, Stoll, Spectres, Blatt. etc. p. 5, pl. 'id, f. i3 (i8i3). Periplaneta histrio, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3i8 (1864). Periphineta decorata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 224 (1865). Polyzosteria heterospila, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi. Blatt. p. 35 (1871). 2. 5. ornata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 226 (i865). — Pl. 2, Fig. I 3. 3. S. sex-pustulata, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi. Blatt. p. 36 (1871) Blatta hiociilata, Paiva, Journ. Proc. Asiat. Soc. Bengal. Vol. 2, p. 346 (1906). 4. S. parallela, Bolivar, Ann. Soc. Fnt. Fr. p. 299 (1897). 5. S. picea, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 223 (i865). 6. S. Semoni, Krauss, Denkschr. Med.-nat, Ges. Jena, Vol. 8, p. (1903). 7. S. qnadrilobata, Brunner von Wattenwyl, Abhandl. Senckenb. Ges. Frankf., Vol. 24, p. 209 (1898). 8. 5. coxalis, Walker, Cat. Blatt Brit. Mus. p. i38 (1868). 9. S, Salomonis, nov. sp. (2). IO. S. manca, Gerstacker, Mitt. Ver. Neuvorpomm. u. Riigen, Vol. 14, p. 48 (i883) II. 5. anthracina, Gerstacker, ibidem, p. 49 (i883). 12. S . furcifera, Shelford, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, Vol. 61, p. 3i, pl. I, f. I (1908). 13. S. assimilis, Shelford, ibidem, p. 3i, pl. p f. 2 (1908). 14. S. nigerrima, Shelford, ibidem, p. 3i, pl. i. f. 3 (1908). 15. S. spinnlifera, Krauss, Zool. jahrb. Abt. f. Syst., Vol. 5, p. 65o, pl. 40, f. I (1891). 16. S. hoiienioia, Saussure, Abhandl. Senckenb. Ges. Frankf. , Vol. 21, p. 678 (1899). 17. S. tetra, Walker, Cat. kllatt. Brit. Mus. p. i38 (1868). (1) D. unicolor, nov. sp. — Female» — Unicolorous caslaneous. .Antenna? except at base rufous; cl3^peus rufous. Tegmina and wings extending to base of supra-anal lamina. Penultimate abdominal tergite produced, emarginate in the middle. Sujma-anal lamina triangular, apex deeply cleft. Cerei moderate, exceeding the supra-anal lamina. Posterior metatarsus equal in length to succeeding joints spined beneath, its pulvillus smal apical; second tarsal joint spined beneath, its pulvillus occupying lialf the joint; remaining pulvilli large. — lotal length 24 mm.; length of tegmina 14.5 mm.; pronptum 8.5 mm X 10 mm. — Talaut Isl. ('iype in Oxford Museum.) (2) S. Salomonis, nov. sp. — Mtilc — Allied to iV. quadri lobixta Brunner von AA’attcnwyl, but with the pronotum and tegminal rudiments outwardly marginod with ochreous. Tegminal rudiments punctate. AVings-nulimcnts impunctate. Supra anal lamina trapezoidal, sub-cucullate, posteri- orly faintly emarginate. Sub-gcnital lamina snb-quadrate, some fine spinifonn setm situated on the posterior margin at the base of the styles which are stout. Kront coxa? testaceous, mid- and hind-coxie outwardly margined with testaceous. — 'Ibtal lengtli 20 mm.; length of tegmina 3.5 mm; pronotum 7.5 mm. X IO mm. — Solomon Isl. (Type in coli. W. W. Froggatt ) Cosmopolitan. India. India. South India. Nicobar Isl. Java. Celebes. Ceram, New Guinea. Solomon Isl. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. San Thome. South Africa. South Africa. FAM. BLATTIDiE i5 18. 5. senecia, Rehn, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 27, p. 55^ (1904). 19. S. bimaculata, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. iSp (1868). 20. 5. Saussure, Abhandl. Senckenb. Ges. Frankf.,Vol. 21, p. 579 (1899). 21. S. nossibei, Saussure, ibidem, p. 58o (1899). 22. 5. zamorensis, Giglio-Tos, Mus. Boli. Zool. .^nat. Torino, Vol. i3, 11° 3i I, p. IO (1898). 23. S. antillarum, Brunner von Waltenwyl, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 204, pl. i5, f. 5 (1892). 24. 5. meridionalis, Bruner, Journ. NewYorkEnt. Soc.,Vol.i4,p. 141(1906). South Africa. Natal. Madagascar. Madagascar. Ecuador. St. Vincent. Trinidad. DoubtfuI species : 25. s. signata, Eschscholtz, Entomographien, p. 88 (1822) Philippines. 19. Genus BLATTA, Linn/eus Blatta. Linnsus. Syst. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 424 (1758). Kakerlac. Latreille, Fam. Nat. Regne Anim. p. 411 (i825). Steleopyga. Fischer von Waldheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 6, pp. 356, 366 (i833). Characters. — Sexes dissimilar. Antennae long, setaceous. Pronotum trapezoidal, not covering vertex of head. Tegmina and wings of variable, not attaining the apex of the abdomen. Wings of 9 absent, tegmina squamiform or quadrate. Femora strongly armed; tibial spines on outer aspect triseri- ately arranged. Tarsi elongate, metatarsi longer than the succeeding joints, spined beneath, second joint long and spined beneath, third and fourth joints shorter, spined beneath; all the pulvilli minute, apical. Geographical distributiori of species. — Cosmopolitan. 1. B. orientalis, Linnaeus, Syst. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 424 (1758). Blatta cuUnaris, De Geer, Mem. Ins. Vol. 3, p. 53o, pl. 25, ff. 1-7 (1773). Blatta ferrugineofusca, Gronovius, Zoophylacium, Vol. 2, p. 174 (1774). Blatta ferruginea, Thunberg, Vet.-Akad. nya Handl.,Vol. 3i, p. 187 (i8io). Kakerlah castanea, Blanchard, in Gay, Hist. fis. Chile, Zool., Vol. 6, p. 18, Orth. pl. I, f. 2 (i852). Kaherlah flatystetho, Philippi, Zeitschr. ges. Naturw.,Vol. 21, p. 221 (i863). Blatta badia, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve. Vol. 17, p. i5o, pl. I, f. i5 (i863). Periplaneta lateralis, Walker. Cat. Blatt. Brit. Mus. p. i36 (1868). 2. B. sinuata, Brunner von Wattenvv}'!, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 32. p. 35, pl. I, f. 12 (1893). 3. B. speciosa, nov. sp. (i). 4. B. concinna, de Flaan, in Temminck, Verhand. Nat. Ges. Orth. p. 5o (1842). Periplaneta borrei, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23, p. ii3, pl. IO, f. 38 (1873). Blatta brumieri, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 375(1903). Palaearctic region. Burma. India. Japan, Hong-Kong, Mala}'’ Archipelago, Australia. (i) B. speciosa, nov. sp. — FemaU. — Head. pronotum and tegmina rufo-castaneous. Pronotum laterally margincd with paler colour, the bands expanding and extending inwards at the posterior angles. Tegmina quadrate, not extending beyond the thorax, overlapping at the sutural margins, posterior margies concave, anal vein impressed, its apex reaching the inner posterior angle of the tegmen. Abdomen above piceous, fourth to sixth tergites with an ochreous macula atcach side, seventh tergite very large, eighth tergite produced in the middle. Supra-anal lamina tectiform, apex triangularly emarginate. Abdomen beneath castaneous. Anterior coxae testaceous; legs castaneous. — Total length 34 mm.; length of tegmina 8.5 mm.; pronotum ii mm. X 14 nim. — India, Sangli. (Type in Oxford Universit)' l^Iuscum.) i6 OR'niOPl'ERA 5. B. agahoides. Gerstacker, Mitt. Ver. Neuvorpomm. u. Riigen, Vol. 14, p. 47 (i883). Perif^laneta assiniensis, Holivar, Ann. Soc. luit. Fr. p. 172, pl. i, f. i (1893). 6. B . flavilatera, Saussure, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 35, p. 76 (1895). 7. B. ugandana, Giglio-Tos, Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 22, n^^ 556, p. 2 (1907). 8. B. 7nontana, Kirb5\ Trans. Zool. Soc. Lond., Vol. 19, p. 63 (1909). 9 B . propinqua, Shelford, Sjostedfs Kilimandjaro-Meru Exped., Blatt. p. 3i (1907). 10. B. hova, Saussure, Soc. Ent. Zurich, Vol. 6, p. 17 (1891). 11. B. meridionalis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3o6 (1864). DcropcUis hivittata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 247 (i865). Deropdtis distanti, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 5, p. 284 (1900). 12. B. rufa, Tepper, Trans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 17, p. loi (1903). 13. S. Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 23o(i865). 14. B. pallifes, Philippi, Zeitschr. f. Naturw., Vol. 21, p. 222 (i863). 15. B. hrevipes. Philippi, ibidem, p. 223 (i863). Kamerun, .Assinie. Gallaland. Uganda. Ruwenzori . Kilimandjaro. Madagascar. South Africa. Central Australia. Fiji. Chili. Chili. 20. Genus CARTOBLATTA, Shelford Cartoblatta. Shelford, Sjostedfs Kilimandjaro-Meru Exped., Blatt., p. 33 (1907). Characters. — Allied to Blatta Linnasus and Pseudoderopeltis Krauss. Pronotum (cf) trans- versel}' elliptical, its anterior border truncate, its posterior border slightly produced. Meso- and meta- notum ((7f) without backwardly-directed membranous processes. Tegmina and wings (o^) considerably exceeding the apex of the abdomen. Tegmina (9) short and quadrate, not covering the first abdominal tergite, their sutural margins touching; wing-rudiments present. No scent gland opening on dorsum of abdomen (cf). Tarsi as in Blatta. Geographical distributiori of species. — East .Africa. I. C. pulchra, Shelford, Sjostedfs Kilimandjaro-Meru Exped., Blatt. j). 33, Kilimandjaro. pl. 2, f. 4 (1907). 21. Genus PSEUDODEROPELTIS, Krauss Pseudoderopeltis. Krauss, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst., Vol. 5, p. 652 (1891). Characters. — Resembles Periplaneta Burmeister, but male with the posterior angles of the meso- and metanotum produced as slender, membranous processes; a scent-gland opening on the first abdominal tergite. Female with lobiform tegmina, the sixth and seventh abdominal tergites declivous forming an angle with the preceding tergites and enlarged. Tarsi as in Blatta. Geographical distributiori of species. — Africa. 1. P. adeluiigi, Werner, Sitzungsb. Akad. Wiss. Wien, Vol. 116, Abt. i, p. II (1907). 2. P. discrepans, Adelung, Ann. Mus. Zool. St-Petersb., Vol. 8, p. 3 12, pl. 20, f 14 (1903). 3. P. gildessa, Adelung, ibidem, p. 314, pl. 20, f. 4 (1903). 4. P. saussurei, Adelung, ibidem, p. 3i6, pl. 20. f. 5 (1903). 5. P. conspersipennis, Adelung, ibidem, \'ol. 9, ju 448 (1905). Egyptian Sudan. .Abyssinia. Abyssi n ia. Abyssinia. Abyssinia. FAM. BLATTIDA2 17 6. P. spectabilis, Adelung, ibidem, p. 461 (igoS). 7. P. bnmneriana, Schulthess, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 3g, p. 167. pl. 2, f. I (1898). 8. P. guttata, Saussure, ibidem, Vol. 35, p. 75 (1895). 9. P. rothschildi, Shelford, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 19, p. 89 (1907). 10. P . fulvornata, Shelford, Sjostedfs Kilimandjaro-Meru Exped., Blatt. p. 34. pl. 2, f. 9 (1907)- 11. P. petrophila, Shelford, ibidem, p 84, pl. 2, £f. 5, 6 (1907). 12. P. granulifera, Krauss, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst., Vol. 5, p. 653 (1S91). 13. P. hicolor, Thunberg, Vet.-Akad. nya Handl.,Vol. 3i, p. 187, pl. 5, f. A (1810). Periplaneta orba. Stal, Oefv. Vet.-.-Vkad. Forh. Vol. i3, p. 167 (i856). Ischnoptera juncea, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 314 (1864). Nauphoeta foveolata, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 42 (186S} 14. P. similis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 814(1864). 1 Ischnoptera longipennis, Walker, Cat. Blatt Brit. Mus. p. 117 (1868). 15. P. antennata, Saussure, Mem. Soc. Sc. Ph3?s. Nat. Geneve, Vol. 28, p. 116, pl. IO, f. 39 (1878). 16. P. longipennis, Saussure, ibidem, p. 117 (1878). Deropeltis saussurei, Kirby, Ann Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 12, p. 377 (i9o3). 17. P. anthracina, Brancsik, Jahresh. Ver. Trencsin. Comit. Vol. 17-18, p. 244, pl. 7, f. 2 (1897). Stylopyga brancsiki, Shelford, Sjostedfs Kilimandjaro-Meru Exped. Blatt. p. 32 (1907). 18. P. albilatera, Stal, Oefv. Vet.-Akad. Forh., Vol. 18, p. 167 (i856). Polyzosteria capensis, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 307 (1864). Deropeltis flavomarginata, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 247 (i865). Periplaneta collaris, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 142 (1868). Periplaneta decorata, Walker, ibidem, p. 142 (186S). 19. P. diluta, Stal, Oefv. Vet.-Akad. Forh. Vol. i3, p. 167 (i856). Periplaneta (1) africana, Karny, Denkschr. Med.-nat. Ges. Jena, Vol. i3, p. 38o, pl. 21, ff. 25, 26 (igo8). 20. P . flavescens, Vi,raL\xss,Zoo\. Jahrb. .^bt. f. Syst., Vol. 5, p. 654(1891). — Pl, 2, Fig. 14. 21. P. prorsa, Shelford, Mem. Soc. Ent. Belg., Vol. i5, p. 284 (1908). 22. P. aethiopica, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16. p. 817 (1864). DoubtfuI species : 28. P. brevicollis, Serville, Hist. Nat. Ins Orth. p. 170 (1889). 24. P. dimidiata, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 116 (1868). Abyssinia. Somaliland. Gallaland, Rhodesia. British E. Africa. Kilimandjaro. Kilimandjaro. Rhodesia. South Africa. South Africa. South Africa. South Africa. Zambesi . .South Africa. .South Africa. Cape. Congo. (jaboon. South Africa. Natal. 22. Genus PERIPLANETA, Burmeister Periplaneta. Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 5o2 (i838). Cacerlaca. Saussure, Mem. Hist. Nat. Mexique, Blatt. p. 69 (1864). Charactens. — Sexes similar. Antennae very long, slender. Pronotum trapezoidal, not covering vertex of head, sides deflexed, its greatest width behind the middle. Posterior angles of meso- and metanotum not produced as slender membranous processes. Tegmina and wings usually extending considerably beyond the apex of the abdomen, the former coriaceous. Cerei and genital styles long. (i) Periplaneta adplnn^t Karny, is a species of Ischnoptera . i8 ORTHOPTERA Legs long; femora and tibiae strongly spined, tibial spines triseriately arranged. Tarsi long and slender, posterior metatarsus longer than remaining joints ; ali the joints spined beneath, their pulvilli minute, apical. Geographical distributiori of species. — Cosmopolitan. 1. P. americaua, Linnaeus, Syst. Nat. (ed. lo), Vol. i, p. 424 (i758j. Blatta kakkei-lac. De Geer, Mem. Iiis., Vol. 3, p. 535, pl. 4,1, ff. i-3 (1773). Blatta aurelianensis, Fourcroy, Ent. Paris, Vol. 1, p. 177 P7H5). Blatta siccifoUa^ Stoll, Spectres, Blatt. etc. p. 5, pl. 3rf, ff. lo, ii (i8i3). Blatta aurantiaca, Stoll, ibidem, p. 5, pl. 3(/, f. 14 (i8i3). Periplaneta stolida, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus p. 128 (1868). 2. P. aiistralasiae, Fabricius, Syst. Ent. p. 271 (1775). Blatta domingcnsis, Beauvois, Iiisect. Afr. Amer. p. 182, Orth. pl. i, f. 4 (1804;. Periplaneta zonata, de Haan, in Temminck, Verhand. Nat. Ges. Orth. p. 49 (1842). Periplaneta repanda, Wa-lkei, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 125 (i868j. Periplaneta subcincta, Walker, ibidem, p. 126 (1868). Periplaneta inclusa, Walker, ibidem, p. 126 (1868). Periplaneta emittens, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus., Vol. 5, Suppi. Blatt. p 37 (1871). Polyzosteria subornata, Walker, ibidem, p. 35 (1871). i. P . fiircaia, Karny, Wiss. Ergebn. Exped. Filchner China u. Tibet, Bd. 10, Teii i, p. 19 (igo8). 4. P. tartara, Saussure, in Fedtschenko, Reise Turkestan, Orth. p. 9 (1874). 5. P. filchnerae, Karn}', Wiss. Ergebn. Exped. Filchner China u. Tibet, Bd. 10, Teii, i, pp. 18, 19, pl. i, ff. 1-4(1908). 6. P. japonica, Karny, ibidem, p. 18 (1908). 7. P. emargiiuita, Karny, ibidem, p. 19 (1908). 8. P. picea, Shiraki, Annot. Zool. Japon., Vol. 6. p. 26, pl. 2, f. 3 (1906). 9. P. striata, Shiraki, ibidem, p. 27, pl. 2, f. 5 (1906). 10. P. lata, Herbst, Fuessly Archiv, Vol. 7-8, p. i85, pl. 49, f. 7 (1786). - Pl. 2, Fig. 16. i\. P. monochroma, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus., Vol. 5, Suppi. Blatt. p. 37 (1871). 12. P. curta, Walker, ibidem, p. 38 (1871). 13. P. indica, Karny, Wiss. Ergebn. Exped. Filchner China u. Tibet, Bd. 10, Teii i, p. 18 (1908). 14. P. ceylonica, Karny, ibidem, p. 18 (1908). 15. P. afinis, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 20, p. 261 (1869). 16. P. valida, Brunner von Wattenwyl, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 33, p. 36, pl. I, f. i3 (1893). 17. P. gracilis, Brunner von Wattenwyl, ibidem, p. 36, pl. i. f. 14 (1893). 18. P. regina, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p 320 (1864). 19. P. malaica, Karny, Wiss. Ergebn. Exped. Filchner China u. Tibet, Bd. 10, Teii i, p. 19 (1908) 20. P. crassa, Karny, ibidem, p. 19, pl. i, f. 5 (1908). 21. P. spinosostylata, Krauss, Denkschr. Med.-nat. Ges. Jena, Vol. 8, p. 762, pl. 67, f. 2 (1903). 22. P. nitida, Bolivar, An. Soc. Esp. Hist. Nat., Vol. 19, p. 3o2 (1890). 23. P. methanoides, Brunner von Wattenwyl, Abhandl. Senckenb. Ges. Frankf., Vol. 24, p. 209, pl. 16, f. 14(1898). 24. P. hasedoivi, Tepper, 'Prans. Roy. Soc. S. Austral., Vol. 28, p. 162, pl. 32 (1904). Cosmopolitan. Cosmopolitan. Asia Minor. Turkestan. China. Japan. Japan. Japan. Japan. Borneo. Bombay . Bombay. India. Ceylon. India (?). Burma. B urina. Malacca. Banguey. Borneo. Java. Philippines. Gilolo, Ambon. South Australia. FAM. blattid.f: 19 25. P. 'savignyi, Krauss, V^eiii. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol.40,p. 242(1890). 26. P. lebedinskii,Ade\mig, Ann. .Mus. Zool. .St-Petersb. ,Vol.8, p. 3o5(igo4). 27. P. vosselevi, Shelford, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden, \'ol. 61, p. 38 (1908,. 28. P. alricollis, Saussure, Abhandl. Senckenb. Ges. Frankf.Vol. 21, p. 58o (1899). 29. P. cajfni, Stal, Oefv. Vet.-Akad. Forh., Vol. i3, p. 166 (i856). 30. P. patens, VValker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 127 (1868). 31. P . funebris, Shelford, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 122 (1908). 32. P. bicolor, Shelford, ibidem, p. 122 (1908). 33. P. stygia, Shelford, ibidem, p. 619 (1909). 34. P . foiliginosa, Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 70 (1839). 35. P. insignis, Serville, ibidem, p. 67 (1839). 36. P. briinnea, Burmeister, Flandb. Ent. Vol. 2, p. 5o3 (i838). 37. P. truncata, Krauss. Zool. Anzeig., Vol. i5, p. i65 (1892). Egypt. Abyssinia. German E. Africa. South Africa. Natal. Congo. Kamerun. Kamerun, Congo. Kamerun. North America. Cayenne. Demerara. Cosmopolitan. DoubtfuI species : 38. P. heros, Eschscholtz, Entomographien, p. 83 (1822). 39. P australis, MacLeay, in King, Survey Coasts Austral. Vol. 2, p. 464 (1827). 40. P. rjdnzdrpfl, Thunberg, Mem. .A.cad. Sc. St-Peterb.Vol. 10, p. 279(1826) . Philppines. N. .-Vustralia. ?Hab. 23. Genus HOMALOSILPHA, Stal Homalosilpha. Stal, Bih. Svensk. Akad., Vol. 2, n° i3, p. i3 (1874). Characters. — Closely resembles Periplaneta Burmeister, but the pronotum discoidal, its sides not dedexed, its greatest width at the middle. Geographical distributiori of species. — India to Sunda Islands, Philippines, Kamerun, Uganda. 1. H. ustulata, Burmeister, Flandb. Ent., Vol. 2, p. 5o3 (i838). Kaherlac thoracica, Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 69, pl. 2, f. i (i83g). Periplaneta configura a, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 145 (1868). 2. H. gaudens, nov. sp. (i). 3 H. contraria, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. i3i (1868). 4. H. decorata, Serville, Flist. Nat. Ins. Orth. p. gg (1839). H. decorata, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 270, pl. 14, f. 8 (1906). 5. H. vicina, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 236 (i865). Pl. 2, Fig. 17. 6. H. cruralis, Shelford, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 121, pl. 2, f. 8c(igo8). India to Great Sunda Isi. Tonkin. Philippines. Borneo. Kamerun. Uganda. 24. Genus EROBLATTA, nov. gen. Ch aracters. — Antennas moniliform, shorter than the body. Pronotum almost rectangular, as long as broad, sides not deflexed. Tegmina and wings considerably exceeding the apex of the abdomen; (i) H. gaudens, nov. sp. — Male. — Piceous. Pronotum broadly bordered anteriorly and laterally witli ocljreous, disc with obscure impressions. Tegmina unicolorous. Wings castaneous. Supra-anal lamina quadrate, the posterior angles acute, posteriorly concave, surpassing the sub- genital lamina which is quadrate, with the posterior angles acute. Genital styles slender. Cerei moderate. Coxaj and femora piceous, tibiae and tarsi rufescent. — Total lengtli 3o mm,; length of body 23 mm.; length of tegmina 23 mm.; pronotum 7 mm. X 9 nini. — Tonkin. (Type in Oxford Museum.) 20 ()R'l'[I()PTl':ivA the former iiarrovv with the anal field long and pointed, the inarginal field deflexed. Cerei long and pointed. Femora strongl}' armed beneath. Spines on outer aspect of tibiae triseriatel)' arranged. Posterior metatarsi longer than the succeeding joints, its pulvillus apical. Arolia moderate. Geographical distributiori of species. — Borneo. i . E. borneensis, Shelford, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), \''ol. i, p. iSg, Borneo. pl. g, f. 2 (igo8). 25. Genus DEROPELTIS, Burmeister Denopeltis. Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 486 ('[838). Euryzosteria. Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3 16 (1864). Characters. — Males with well-developed tegmina and wings; females entirely apterous. Vertex of head not hidden by pronotum Antennae incrassated. Pronotum : ((^) discoidal, (9) posteriorU' truncate, posterior angles often produced. Posterior margin of fifth abdominal tergite sinuate. Supra- anal lamina : ((^f) quadrate, (9) triangular, cucullate. Legs long and slender; femora very sparsely armed; tibias with spines on outer aspect biseriately arranged; tarsi moderate, posterior metatarsi equal to the succeeding joints in length, armed beneath, pulvilli in the male small, in the female large. Geographical distributiori of species. — Africa and Madagascar. 1. D. erythrocephala, Fabricius, Spec. Ins., Vol. i, p. 342 (i78r). Blatta capensis, Thunberg, Diss.Ent. Nov. Spec. Ins., Vol. 4, p. 77 (1784). Euryzosteria delalandii, Saussure, Rev. Zool. (2), Vol. 16, p. 3i6 (1864). ? Perisphaeria verticalis, Burmeister, Handb. Ent., Vol. 2, p. 486 (i838). 2. D. gracilis, Burmeister, ibidem, p. 5oo (i838). 3. D. wahlbergi, Stal, Oefv. Vet.-Akad. Forh., Vol. i3, p. 167 (i856). Deropeltis atra, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 2^4 (i865). 4. D. intermedia, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 244 (i865). 5. D. burmeisteri, Saussure, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vcl. 35. p. 77 (i8g5). 6. D. peringueyi, Saussure, ibidem, p. 77 (i8g5). 7. D. morio, Karny, Denkschr. Med.-nat. Ges. Jena, Vol. i3, p. 378, pl. 21, ff. 21, 22 (igo8). 8. D. paulinoi, Bolivar, Journ. Sc. Lisboa, Vol. 8, p. 108 (1881); (2), Vol. i, p. 76 (i88g). g. D. carbonaria, Gerstacker, Mitt. Ver. Neuvorpomm. u. Riigen, Vol. 14, p. 5i (i883). 10. D. robusta, Gerstacker, ibidem, p. 52 (i883). 11. D. bueana, Karsch, Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 87, p. 65 (i8g2). 12. D. tullbergi, Borg, Bih. Svensk. Akad., Vol. 28, n“ 10, p. 16, pl. 2, f. 6 (igo4). 13. D. sculpturata, Krauss, Zool. Jahrb. Abt. f. Syst., Vol. 5, p. 65i, pl. qS, f. 2 (i8gi). 14. D. triimpressa, Krauss, ibidem, p. 656, pl. 46, f. 3 (iSgi). 15. D. dichroa, Gerstacker, Mitt. Ver. Neuvorpomm. u. Riigen, Vol. 14, p. 5o (i883). 16. D. gaboonica, Rehn, Proc. U. S. Nat. Mus.. Vol. 27, p. 556 (igoq). 17. D. autraniana, Saussure, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 35, p. 78 (i8g5). S.' Africa. S. Africa. S. Africa. Natal. S. Africa. S. .Africa. S. W. Africa. S. W. y\frica and Angola. \\''est Africa. Kamerun . Kameiun. Kamerun. San Thome Isi. San Thome Isl. Gold Coast. Gaboon. West .Africa, Gallaland, German E. .Africa. FAM. BLATTID/E 21 18. D. mdanophila, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. Suppi, p. 146 (1869). Deropeltis madecassa, Saussure, Soc. Ent. Zurich, Vol. 6, p. 17 (1891); Saussure & Zehntner, in Grandidier, Hist. Xat. Madagascar, Orth. Vol. I, p. 77, pl. 3, £f. 28, 29 (1895). Deropeltis speiseri, Branesik, Jahresh. Ver. Trenesin. Com., Vol. 17-18, p. 245, pl. 7, f. 3 (1894). 19. D. integerrima, Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 245 (i865). - Pl. 2, Fig. I 8. 20. D. nigrita, Saussure, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 35, p. 80 (1895). 21. D. barbeyana, Saussure, ibidem, p. 79 (1895). 22. D. schiveinfurthi , Saussuie, ibidem, p. 79 (1895). 23. D. dmitrieioi,Ad&\\iug,\nn. Mus. Zool. St-Petersb. ,Vol. g, p. 463(1905). 24. D. kachovskii, Adelung, ibidem, Vol. 8, p. 319, pl. 20, f. 6 (igo3). 25. D pallidipennis, Adelung, ibidem, p. 327 (1903). 26. D. negiis, Adelung. ibidem, Vol. 9. p. 458 (1905). 27. D. erythropeza, Adelung, ibidem, p. 460 (1905). 28. D. adtlungi, Shelford, Sj6stedt's Kilimandjaro-Meru Exped., Blatt. p. 37 (1907). Deropeltis gracilis, .A.delung. Ann. Mus. Zool. St-Petersb. Vol. g. p.455 (i9o5). 29 D. brevipennis, Shelford, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 619 (1909). E. Africa and Madagascar. E. Africa and Zanzibar. Somaliland. Somaliland. Somaliland. Somaliland. Abyssinia. Abyssinia. Abyssinia. Abyssinia. Abj^ssinia. Erythraea. 26. Genus MIROBLATTA, Shelford Miroblatta. .Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 271 (1906). Charactens. — Pronotum sub-cucullate, anteriorly parabolic, covering vertex of head, posteri- orh’ truncate, exposing the scutellum, disc with elevated ridges. Tegmina and wings not extending beyond the apex of the abdomen. Tegmina ver}! broad, corneous, venation obscured, anal vein absent ; mediastinal field on under surface elevated, keeled, the space between mediastinal and radial veins broad, inflexed, forming together with the mediastinal field an epipleuron. Wings broadly ovate, coria- ceous, anterior part nearly twice as broad as posterior part, outer margin deeply indented at apex of dividing vein, posterior part not folding in fan-like manner. Genital styles minute. Cerei long, sharply pointed. Legs long, slender; femora unarmed beneath; spines on outer aspect of posterior tibise biseriately arranged. Posterior metatarsi longer than remaining joints, unarmed beneath; the pulvilli large, the second occupying the whole length of the joint. Geograpical distributiori of species. — Borneo. I. M . petrophila, Shelford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 272, pl. 14, f. 4, 4^(1906). Borneo. 27. Genus CATARA, Walker Catara. Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 52 (1868). Charactens. — Male with tegmina and wings fully developed ; female entirely apterous. Antennas slightly incrassated. Pronotum rugose; sub-discoidal, anteriorly truncate in the male; sub- cucullate, posteriorly truncate and with the posterior angles produced in the female. Dorsal surface of female rugose, posterior angles of mesonotum produced. Supra-anal lamina of male sub-transverse ; genital styles small. Cerei short, obtuse. Femora almost entirely unarmed. Tibial spines small and few in number, biseriately arranged on the outer aspect of the tibiae. Tarsi unarmed beneath; posterior 22 OK rriOP I'EKA metatarsus equal in length to the remaining joints, its ])ulvillus apical, tlie remaining pulvilli large. Arolia small. Geographical distributiori of species. — Singapore, Java, Borneo. 1. C. riigosicollis, Brunner von Wattenvvyl, Nouv. Syst. des Blatt. p. 246 Singapore, Borneo. (i865). - Pl. 2, Fig. 19. Catam rugicolUs, Walker, Cat. Blatt. Brit. Mus. p. 53 (1868). Archibtatta valvularia, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 23, p. I iS, pl. IO, f. 40 (1873). 2. C. minor, Krauss, Denkschr. Med.-nat. Ges. Jena. Vol. 8. p. 753 pl. 67, Java. f. 3 (1903). 28. Genus PROTAGONISTA, Shelford Protagonista . Shelford, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. i, p. i58 (igo8). Characters. — Antennas slightly incrassated. Eyes further apart than antennal sockets. True ocelli present. Pronotum almost rectangular, as long as broad, sides not deflexed, not covering vertex of head. Pronotum and tegmina with a fine erect piibescence. Tegmina and wings fully developed in the male (female unknown), exceeding the apex of the abdomen. Genital styles present. Cerei moderate. Legs slender; front femora with a complete row of spines on anterior margin beneath, none on posterior margin; mid and hind femora with only one spine on each margin. Spines on posterior tibias on outer aspect biseriately arranged. Posterior metatarsi very long, considerably exceeding the remaining joints in length; all the pulvilli apical ; arolia minute. Geographical distributiori of species. — Tonkin. I. P. lugubris, Shelford, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. i, p. i58, pl. 9, f. i Tonkin. (1908). 29. Genus ARCHIBLATTA, Vollenhoven Archiblatta. Vollenhoven, Tijdschr. v Ent., Vol. 5, p. 106 (1862); Brunner von Wattenwyl. Nouv. Syst. des Blatt. p. 248 (i865). Planetica. Saussure, Mem. Soc. Sc. Ph3's. Nat. Geneve, Vol. 17, p. 164(1864). Characters. — Sexes dissimilar. Antennas elongate. Pronotum slightl}' longer than broad, trapezoidal, anteriorly emarginate, not covering vertex of head, disc rugose. Male with full3’’-developed tegmina and wings considerably exceeding apex of abdomen. Tegmina with long analfield; mediastinal area deflexed. Wings with posterior part not broader than anterior part, outer margin deeph’ indented at apex of dividing vein. Female entirely apterous, with the abdomen ample. Genital styles small. Cerei moderate. Femora unarmed beneath. Tibiae very sparsely armed, the spines arranged on the outer aspect in a single row. Posterior metatarsus shorter than the succeeding joint, unarmed beneath; all the pulvilli large. Geographical distributiori of species. — Singapore, Penang, Great Sunda Islands. 1. A. hoevenii, Vollenhoven, Tijdschr. v. Ent., Vol. 5, p. 106, pl. 6, ft' i, 2 Penang, Singapore and (1862). Great Sunda Isi. Planetica aranea, Saussure, Mem. Soc. Sc. Phys. Nat. Geneve, Vol. 17, p. 166, pl. I, f. 23 (1864). 2. A. phalangium, Saussure, Rev. Zool (2), Vol. 16, p. 344 (1864). « India orientalis ». DoubtfuI species : 3. A. parva, Shelford, Ann. Mag. Nat. Ilist. (8), Vol. i. p. 160 (1908). \\fi'st Augtralia. FAM. blattid.f: 23 30. Genus NOCTICOLA, Bolivar Nocticola. Bolivar, Ann. Soc. Ent. Fr., V"ol. 6i, p. 29 (1892). Characters. — Size small. Eyes simple or absent. Antennae veiy long. Third joint of palpi with obtuse apex. Pronoturn more or less truncate anteriorly and posteriori}^ Tegmina ((^f) ovate, not exceeding the fourth abdominal tergite, corneous, ciliate; wings rudimentary. Tegmina and wings (9) absent. Tibias scarcely longer than the femora, sparsely spined, the spines biseriately arranged. Tarsi very long, without pulvilli or arolia. Supra-anal lamina and 9) triangular. Sub-genital lamina ; ((}f) with the apex emarginate, styles absent (?), (9) large, compressed at tlie apex, divided by a longitudinal groove. Geographical distributiori of species. — Philippines. 1. iV. simoni. Bolivar, Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 61, p. 32, pl. i (1892). Philippines. 2. N. caeca, Bolivar, ibidem, p. 33 (1892). Philippines. 31. Genus SPEL/EOBLATTA, Bolivar Spelaeoblatta. Bolivar, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 38, p. 32 (1897). Characters. — Size small. Head oblong, elongate. Eyes absent. Antennae very long. Last joint of maxillary palpi incrassate towards the apex, which is truncate. Pronoturn anteriorly arcuate, posteriorly truncate. Tegmina (9) squamiform, obliquely truncate ; wings absent. Tibiae strongly spined, the spines biseriately arranged onthe outer aspect. Tarsi very long, pulvilli and arolia absent. Supra-anal lamina( 9 ) triangular, ape.x rounded. Sub-genital lamina valvular. Cerei elongate, imperfectly articulate, pointed at the apex. Geographical distributiori of species. — Burma. I. S. gesivoi, Bolivar, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 38, p. 32 (1897). Burma. INDEX Pages adehingi, Shelf. (g. Deropellis) 21 adelungi, Wein . {g. Pseudoderopeltis) 16 aenea, Burm. {g. Polyzosteria) 4 aethiopica, Sauss. (g. Pseudoderopel- tis) 17 affinis. Sauss. {g. Periplaneta) iS africana, Karny [g. Pseudoderopeltis) 17 agaboides, Gerst. (g. Blatta) 16 alaris, Sauss. {g. Pelmatosilpha) i3 albilatera, {g. Pseudoderopeltis) 17 albomarginata, Brunn.v.W.(g. Pla- ty zoster i a) 7 Pages alutacea, Stal (g. Zonioploca) 8 americana, Linn. (g. Periplaneta) 18 analis, Sauss. (g. Platyzosteria) 5 Anamesia (genus), Tepp. 9 antennata, Sauss. [g. Pseudodero- peltis) ij anthracina, Branes. [g. Pseudodero- peltis) 17 anthracina, Gerst. {g- Siylopyga) 14 antillarum, Brunn. v. W. [g. Stylo- pyga) i5 antipoda, Kirby Ig. Scahina) 10 Pages antipodum, Branes. [g. Platyzosteria) 7 aposematica, Shelf. (g. Platyzosteria) 7 aranea, Sauss. {g. Archiblatta) 22 Archiblatta (genus), Voll. 22 ardrossanensis,Tepp. [g. Zonioploca) 8 armata, Tepp. [g. Platyzosteria) 6 assimilis, Shelf. [g. Stylopyga) 14 assiniensis, Bol. ig. Blatta) 16 aterrima, Eschsch. (g. Cutilia) 8 aterrima, Walk. (g. Pelmatosilpha) i3 aterrima. Erichs. [g. Platyzosteria) 6 atra. Brunn. v. W. [g. Deropeltis) 20 24 OKTIIOPMMCRA l'a({es atrata, Enrhs. {g. PLuyzos-teria) 6 atricollis, Sauss. {g. Peyiphuteta) iq aurantiaca, Stoll {g. Periptaneta) iS aurelianensis, Fourcr. (4, Peripla- neta) ' 18 australasias. Fabr, ig. Periplanfta) 18 australis, lUirni, {g. Euyycotis) 12 australis, MacL (g. Peyiplnneta] 19 autraniana, Sauss, (g. Deivpeltis) 20 avocaensis, Tepp, {g. Plalyzosleyia) 6 azteca, Tepp, Emycotis) 12 badia, Sauss, {g. BhUUi) i5 bafi-Qti, Tepp, (g. Polyzcis/eyitt) 4 bahamensis, Rehn (g. I-iuyvcotis) 12 balteata, Tepp. (g. PUityzosteyin) 7 barbeyana, Sauss. [g. Deyopdtis) 21 basedowi, Tepp. (g. Pcyiplaneta] 18 bicolor. Sauss. (4. Cosmozoslcyia) g bicolor, Shelf (g. Pei iplanela) 19 bicolor, Kirby [g. Platyzosteria) 6 bicolor, Thunb. {g. Psendodeyopeliis) 17 bifida, Sauss. [g. Plaiyzosieyia) 6 biglumis, Sauss. {g. Platyzosteyia) 6 biloba, Sauss. {g. Platyzosteyur) 6 bimacuiata. Walk, {g Slylopyga) i5 bioculata, I’aiva (^. Stylopyga) 14 biquadrata, Walk. [g. Methana) ii bivittata, Brunn. v. W. [g. Blatta) 16 B I atta (genus), Linn. i5 borneensis, Shelf. (g. Eyoblatta) 20 borrei, Sauss. ig. Blatta) i5 brancsiki, S\ieM.ig.Pseudodeyopeltis) 17 brevicollis. Serv. (g.Pseudodeyopeltis) 17 brevipennis, Shelf. (g. Dei opeltis) 21 brevi pes, Phil. (g. Blatta) 16 brunnea, Burm. (g. Peyiplaneta) 19 bruniiea, Tepp. [g. Platyzosteyia) 7 brunneri, Kirby (4. i5 brunneri, Stal Doiylaea) 14 brunneriana, Schulth. (4. Psendode- yopeltis) 17 brunni, Alfk. (g. Cutilia) 8 bueana, Karsch (,§■. Deyopeltis) 20 burmeisteri, Sauss. {g. Deyopeltis) 20 buyssoni, .Shelf. (4. Paramethana) ii cabrerse, Bol. {g. Emycotis) 12 Cacerlaca (genus). Sauss. 17 C£Eca, Bol. {g. Nocticola) 23 caffra, Stal {g. Peyiplaneta) 19 capensis, Thunb. (g. Deyopeltis) 20 capensis, .Sauss. [g. Pseudoderopeltis) 17 Panes caraibea, Bol. (,(,■. Emycotis) 12 carbonaria, Gerst. (g. Deyopeltis) 20 Cartoblatta (genus), Shelf. 16 castanea, Blanch. Blatta) i5 castanea, Brunn. v. Ptatvzos- teyia ) 6 Catara (genus), Walk. 21 ceratodi, Krauss Ig. Platyzosteyia) 6 ceylonica, Karny (g. Peyiplaneta) 18 Chalcolampra (genus). Sauss 4 cincta, .Shelf [g. Desniozosteiia) 10 circumcincta, Walk. (4. Anamesia) 9 circumducta, WTlk. [g. Platyzosteyia) 7 collaris, Walk. (4. Pseudodeyopeltis) 17 communis, 'l epj). {g. Platyzosteyia) 7 concinna de Haan (4. ZJ/pTu ) i5 configurata, W^alk [g. I-Iovialosilpha) 19 conjuncta. Shelf. {g. Platyzosteyia) 6 consobrina, Sauss. {g. Platyzosteyia) 6 conspersipennis, Adel. ig. Pseudu- deropeltis) 16 contraria, Walk. (g. Homalosilpha) 19 convexa, Walk. f^. Methana) ii convexa, Shelf. (g. Pehnatosilpha) i3 coolgardiensis, Tepp. {g. Platyzos- teyia) 7 coriacea, Kehn {g. Pelmalosilpha) i3 Cosmozosteria (genus), Stal. 8 cothurnata Gigl.-Tos (g. Euyycotis) 12 coxalis, Walk. (g. Platyzosteria) 6 coxalis, Walk. [g. Stylopyga) 14 crassa, Karny [g. Peyiplaneta) 18 cruralis, Shelf. [g. Homalostlpha) 19 culinaris. De Geer (g. Blatta) i5 cuprea. Sauss. [g. Polyzosteyia) 4 curiosa, Shelf. (g. Platyzosteyia) 6 curta, Walk. (g. Peyiplaneta) 18 curvigera, Walk. (,4. Methana) ii Cutilia (genus), Stal 7 C3dindrica, Thunb. {g. Peyiplaneta) 19 dtecipiens, Kirby (g. Pelmatosilp/ia) i3 decorata. Serv. g. Homalosilpha) 19 decorata. \Va.\k. {g. Psetidodeyoprllis) 17 decorata, Brunn. v.W. (g. Stylopyga) 14 delalandii, Sauss. [g. Deyopeltis) 20 Deropeltis (genus), Burm. 20 Desmozosteria (genus), Shelf. 10 dichroa. Gerst. (4. Deyopeltis) 20 diluta. Stili ig. Pseudodeyopeltis) 17 dimidiata, Bol. (g, Fiirrro//.?) 12 dimidiata. Walk. [g. Pseiidodei opeltis) 17 discrejians, Adel (4. Psemlodeyopellis) 16 l>age,i distanti, Kirby (4. Blatta) 16 dmitriewi, Adel. [g. Deyopeltis) 21 domingensis Beauv.ig. Peyiplaneta) 18 Dorylaea (genus), Stal i3 Drymaplaneta (genus), Tepp. 5 eastii, Tepp. (g. Zonioploca) 8 emarginata, Karny {g. Peyiplaneta) iS emittens, Walk. ig. Peyiplaneta) 18 Eroblatta (genus), Shelf. 19 erythrocephala, Fabr. [g. Deyopeltis) 20 erythropeza, Adel. ig. Deyopeltis) 21 Eurycotis (genus), Stal. 12 Euryzosteria (genus), Sauss. 20 Euzosteria (genus). Shelf 5 exaspera, Tepp. ig. Platyzosteyia) 6 femoralis, Walk. [g. Euzosteyia) 5 ferox, Shelf. (g. Platyzosteyia) 6 ferruginea, 'J'hunb. {g. Blatta) i5 ferruginea, Walk. [g. Cosmozosteria) 9 ferrugineofusca, Gron. (g. Blatta) :5 figurata, Walk. [g. Euzosteria) 5 filchnerae, Karny (g. Peyiplaneta) 18 finschiana, Sauss. (g. Eurycotis) 12 flavescens, Krauss ig. Pseudodero- peltis) 17 flavicincta, de Haau (g. Dorylaea) i3 flavilatera, Sauss. (g. Blatta) 16 flavipennis, Sauss. & Zehnt. [g. Eu- yycotis) 12 flavomarginata, Sauss. (g. Pseudo- deropeltis) 17 floridana, Walk. (g. Eurycotis) 12 fortipes, Walk. {g. Platyzosteria) 6 foveolata,Walk. [g. Pseudoderopeltis) 17 frenchii, Tepp. (4'. Anamesia) 9 frenchii, Tepp. ig. Polyzosteria) 4 froggatti, Shelf. (g. Cosjiiozosteyia) g fuliginosa, Serv. [g. Peyiplaneta) 19 fulvornata. Tepp. [g Anamesia) 9 ful\-ornata,Shelf.(g. Pseudoderopeltis) 17 funebris, Shelf. [g. Peyiplaneta) 19 furcata, Karny (g. Peyiplaneta] 18 furcifera, Shelf. ig. Stylopyga) 14 gaboonica, Kehn (g. Deropeltis) 20 gaudens, Shelf. (g. Homalosilpha) lu gestroi, Bol. (g. .Spclaeohlatla) _’3 gildessa, Adel. Pseudoderopeltis) 16 glabra, Tepp. [g. Platyzosteyia] 6 glabra, Whilk. [g. Platyzosteria) 6 gloriosa. Shelf. {g. Cosmososleria) 9 FAM. BL ATTIDE 25 Pages gracilis, Adel. (g. Dcropeliis) 21 gracilis, Burm. [g. Deropeltis) 20 gracilis, Brunn. V. W .(g.Periplaneta) 18 grandis, Sauss. [g. Plaiyzosteria) 5 granulifera, Krauss [g. Psetidodero- peliis) 17 grosse-punctata, Shell, [g. Desnw- zosteria) 10 guttata, .Sauss. [g. Pseudodei npeltis) 17 harpuri, Tepp. (g. Temnelytra) 10 hartmeyeri, Shelf. (g. Platyzosteriaj 7 heros, Eschsch. (g. Periplaueta) 19 heterospila, Walk. [g. Stylopyga) 14 heydeniana, Sauss. [g. Cutilia). 8 histrio, Sauss. (g. Stylopyga) 14 hoevenii, Voll. (g. Archiblatta) 22 Homalosilpha (genus), Stal 19 hosei, Shelf. [g. Meihana) ii hottentota, Sauss. {g. Stylopyga) 14 hova, Sauss. [g. Blatta) 16 impressa, Tepp. [g. Polyzosteria) 4 indica, Karny {g. Periplaueta) 18 inclusa, Walk. [g. Periplaueta) 18 inclusa, Walk. (g. Platyzosteria) 6 ingens, Scudd. [g. Eurycotis) 12 insignis, Serv. {g. Periplaueta) 19 integerrima, Brunn. v. W. (g. Dero- peltis) 21 intermedia, Brunn. v. W. [g. Dero- peltis) 20 invisa, Walk. {g. Polyzosteria) 4 invisa, Walk. [g. Platyzosteria) 6 iridicolor, Tepp. [g. Polyzosteria) 4 Japonica, Karny [g. Periplaueta) 18 juncea, Sauss. [g. Pseudoderopeltis) 17 jungii,Tepp. [g. Platyzosteria) 7 kachovskii, Adel. (g. Deropeltis) 21 Kakerlac (genus), Latr. i5 kakkerlac, De Geer (g. Periplaueta) 18 Knephasia (genus), Tepp. 8 lambii, Tepp. {g. Auamesia) 9 lata, Herbst {g. Periplaueta) i8 lateralis, Walk. (g. Blatta) i5 lateralis, Walk. {g. Cosmozosteria) 9 latizona, Tepp. (g. Platyzosteria) 7 lebedinskii, Adel. [g. Periplaueta) 19 Leptozosteria (genus). Tepp. 7 ligata. Brunn. v.W. {g.Cosvwzosteria) 9 Pages ligata, Brunn. v. W. ig. Metiiaua) ii limbata, Burm (g. Polyzosteria) 4 lindsayi, Tepp. (g. Auamesia) 9 liturata, Sauss. (g. Platyzosteria) 7 longipennis, Walk. (g. Pseudodero- peltis) 17 longipennis, Sauss. ig. Pseudodero- peltis) 17 lugubris, Shelf. (g. Protagouista) 22 lunata, Tepp. {g. Methana) ii maculata, Brunn. v. W. [g. Poly- zosteria) 4 maculimarginata, Tepp. (g. Cosmo- zosteria) Q madecassa, Sauss. (g. Deropeltis) 21 magna, Shelf. (g. Methana) 11 malaica, Karny (g. Periplaueta) 18 manca, Gerst. (g. Stylopyga) 14 marginalis. Sauss. (g. Methaua) ii marginalis, Brunn. v. W. (g. Pel- matosilpha) i3 marginifera, Walk. (g. Cutilia) 8 medilinea, Tepp. (g. Zouioploca) 8 melanaria, Erichs. (g. Platyzosteria) 5 melanaria, Brunn. v. W. (g. Plaiy- zosieria) 5 melanesiae, Shelf. (g. Cutilia) 8 melanophila, Walk. (g. Deropeltis) 21 Melanozosteria (genus), Stal 5 meridionalis, Sauss. (g. Blatta) i6 meridionalis, Brun. (g. Stylopyga) i5 Methana (genus), Stal ii methanoides, Brunn. v.W. (g. Peri- plaueta) 18 mexicana, Sauss. (g. Eurycotis) 12 michaelseni, Shelf. (g. Desmozos- teria) 10 minor, Krauss (g. Catara) 22 M ipoblatta (genus), Shelf. 21 mitchellii. Angas (g. Euzosteria) 5 monochroma, Walk. (g. Periplaueta) 18 montana, Kirby (g Blatta) 16 morio, Karny (g. Deropeltis) 20 morosa, Shelf. (g. Platyzosteria) 6 mysteca. Sauss. (g. Eurycotis) 12 negus. Adel. (g. Deropeltis) 21 nigerrima, Shelf, (g. Stylopyga) 14 nigrita, Sauss. (g. Deropeltis) 21 nitens, Walk. (g. Polyzosteria) 4 nitida, Brunn. v. W. (g. Cutilia) 8 nitida, Bol. (g. Periplaueta) 18 Pajjfes nobilis, Brunn. V. W (g. Euzosteria) 5 Nocticola (genus), Bol. 23 nossibei. Sauss. (g. Stylopyga) i5 novae-seelandiae, Brunn. v. W. (g. Platyzosteria) 6 obscura, Tepp. (g. Platyzosteria) 6 obscuripes, Tepp. (g. Platyzosteria) 7 obscuroviridis, Tepp. (g. Polyzoste- ria) 4 occidentalis, Sauss. (g. Eurycotis) 12 occidentalis, Burm, fg. Pehnatosil- pha) i3 oculata, Walk. (g. Methana) ii oculata, Tepp. (g. Polyzosteria) 4 opaca, Brunn. v. W. (g. Eurycotis) 12 orba, Stal (g. Pseudoderopeltis) 17 orientalis, Linn. (g. Blatta) i5 ornata, Tepj). (g. Auamesia) 9 ornata, Brunn. v. W. (g. Stylopyga) 14 jiallida, Shelf. (g. Zouioploca) 8 pallidipennis, Adel. (g. Deropeltis) 21 pallipalpis, Serv. (g. Methana) n pallipes, Phil. (g. Blatta) 16 papua, Shelf. (g. Methaua) n parallela, Bol. (g. Stylopyga) 14 Paramethana (genus 1, Shelf. ii parva, Shelf. (g. Archiblatta) 22 parva, Tepp. (g. Platyzosteria) 7 patens, Walk. (g. Periplaueta) 19 patula, Walk. [g. Euzosteria) 5 paulinoi, Bol. (g. Deropeltis) 20 pectoralis, Walk. (g. Cosmozosteria) 9 Pelmatosilpha (genus), Dohrn i3 peringueyi, Sauss. (g. Deropeltis) 20 Periplaneta (genus), Burm. 17 perplexa, Shelf. (g. Plaiyzosteria) 6 petrophila, Shelf. (g. Mirohlatta) 21 petrophila, Shelf. Ig. Pseudodero- peltis) phalangium, Sauss. (g. Archiblatta) 22 picea. Shir. (g. Periplaueta) i8 picea, Brunn. v. W. (g. Stylopyga) 14 picta, Tepp. (g. Cosmozosteria) g Planetica (genus), Sauss. 22 platystetho, Phil. (g. Blatta) i5 Platyzosteria (genusj, Brunn. V. W. 5 l)olita, Walk. (g. Cutilia) 8 polyzona, Walk. (g. Auamesia) 9 Polyzosteria (genusj, Burm. 4 praestans, Dohrn (g. Pelmatosilpha) i3 26 ORTI I0I> I'1<:KA Pages prima, Tepp. (g. Lc/^tososlcriii) 7 propinqua, Shelf. {g. nUrthr) 16 prorsa, Shelf. {g. Pseudaderopfltis} 17 Protagonista (genus), Shelf. 22 provisionalis, Tepp. {g.Pldfyzostcrin) 6 pseudatrata,Tepp.(.^'-. Platyzosteria) 6 pseuJocastanea, Tepp. {g. PJatyzos- tvrin) 6 Pseudoderopeltis(genus),Krauss 16 Pseudolampra (genus), Tepp. g pubescens, Tepp. (g. P^dysoslcria) 4 pulchella, Sauss. [g. Polyzosteria) 4 pulchra, Shelf. [g. Cartohlatla) 16 punctata, Tepp. (.f. Anamesia) g punctata, Birunn. v. W. {g. PUUy- zosieria) 6 purpurascens, Kirby [g. Pdmatnsil- pha) i3 purpurascens. Fisch. (g. Polyzosteria) 4 quadrifascia, Walk. (g. Cosmozos- teria) 9 quadrilobata,Bruun.v.W.(°'. £'!«//«) 14 quadrisquamata, Sauss. & Zehnt. [g. Enrycotis) 12 reflexa, Brunn. v.W (g. Euzosteria) 5 regina, Sauss. (^. PeripUineta) 18 repanda, Walk. (^. Periplaneta) 18 rhombifolia, Stoll (g'. Stylopyga) 14 robusta, Gerst. (g. Deropeltis) 20 robusta, Shelf, (g. Paramethana) ii robusta, Shelf. {g. Zonioploca) 8 rothei, Tepp. (^. 9 rothschildi, Shelf. (g. Pseiidodero- peltis) 17 rotundata, Brunn. v. W. {g. Blatta) 16 rotundata, Scudd. {g. Pelmatosilpha) i3 rufa, Tepp. [g. Blatta) 16 rufescens, Shelf. [g. Desmozosteria) 10 rufescens, Kirhy (g. Metha na) ii ruficeps, Shelf. {g. Platyzosteria) 6 ruficornis, Walk. (g. Platyzosteria) 6 rulipes, Shelf. {g. Platyzosteria) 6 rufofusca, 3'epp. (g. Platyzosteria) 6 rufo terminata, Brunn.v.W.(^.P/a/v- zosteria ) 6 rufovittata, Brunn. v. W. [g. Enry- cotis) 12 rugicollis, Walk. (g. Catara) 22 rugosicollis, Brunn. v.W. (g. Catara) 22 Sabalianus, Scudd. (,;;'. Enrycotis) 12 Puges Salomonis, Shelf. (g. Stylopyga) 14 saussurei, Kirby (g. Pseiidoderopeltis) 16 saussurei, Adel. (g. Pseiidoderopeltis) 17 savignyi, Krauss 1,^'. Periplaneta) 19 Scabina (genus), Shelf. 10 scabra, Brunn. v.W.lg.PlaJyzosteria) 6 scabrella, Tepp. (g. Platyzosteria) 6 scabriuscula.Tepp. {g. Platyzosteria) 6 schweinfurthi, Sauss. (^'. Deropeltis) 21 sculpturata, Krauss [g. Deropeltis) 20 secunda, Tepp. {g. Cutilia) 8 sedilloti, Bol. (g. Cutilia) 8 semicincta, Walk. (g. Platyzosteria) 7 semipicta, Walk. (^. Eniycotis) 12 semivitta, Walk. {g. Platyzosteria) 7 semoni, Krauss (^£,>'. Stylopyga) 14 senecta, Rehn {g. Stylopyga) i5 se.x-guttata, Walk. (g. Platyzosteria) 7 sex-pustulata. Walk. [g. Stylopyga) 14 siccifolia, Stoll Periplaneta) 18 signata, Eschsch. (g. Stylopyga) i5 similis, Sauss. {g. Pseudoderopeltis) 17 simoni, Bol. {g. Nocticola) 23 sinhalensis, Shelf. {g. Pelmatosilpha) i3 sinuata, Brunn. v. W. [g. Blatta) i5 soror, Sauss. {g. Methana) ii soror, Brunn. v .'W . [g. Platyzosteria) 7 speciosa, Shelf. [g. Blatta) i5 speciosum, Walk. (^. Thyrsoctra) 12 spectabilis, Adel. {g. Psendodero- peltis) 17 spectabilis, Burm. (g. Thyrsocera) 12 speiseri, Brancs. [g. Deropeltis) 21 Spelseoblatta (genus), Bol. 23 spenceri, Shelf [{g. Platyzosteria) 7 spinosost5data. Krauss. (g. Peripla- neta) 18 spinulifera, Krauss (Stylopyga) 14 Steleopyga (genus). Fisch. i5 stolida, Walk. (g. Periplaneta) 18 striata, Shir. (g. Periplaneta) 18 stygia, Shelf. {g. Periplaneta) 19 Stylopyga (genus), Fisch. 14 subalata, Sauss. & Zehnt. (g. Enry- cotis) 12 subaptera, Brunn. v. W. (g. Platy- zosteria) 6 subbifasciata, Tepp. (g. Platyzos- teria] 7 subcincta, Walk. (g. Periplaneta) iS submarginata, 'hepp. (g. Platyzos- teria) 7 subuobilis, Tepp. [g. Euzosteria) 5 Pjig^es subornata, Walk. (g. Periplaneta) 18 subreflexa, Tepp. (g. Euzosteria) 5 subtruncata, Tepp. (g. Temnelytra) 10 subverrucosa, White (g. Euzosteria) 5 subzonata, Tepp (g. Cosmozostcria) 9 Syntomaptera (genus), Tepp. 5 tartara, Sauss. (g. Periplaneta) 18 tartarea, Stal (g. Cutilia) 8 Temnelytra (genus), Tepp 10 tepperi, Kirby (g. Platyzosteria) 6 tetra, Walk. (g. Stylopyga) 14 thoracica. Serv. (g. Homalosilpha) ig Thyrsocera (genus), Burm. ii triangulata, Brunn v.W.(g. Cutilia) 8 trifasciata, Tepp. (g. Casmozosteria) g triimpressa, Krauss (g. Deropeltis) 20 truncata, Krauss (g. Periplaneta) 19 truncata, Brunn. v. W. (g. Temnely- tra) IO tullbergi, Borg (g. Deropeltis) 20 ugandana, Gigl.-Tos (g. Blatta) 16 undulivitta, Walk. (g. Temnelytra) 10 unicolor, Shelf. (g. Dorylaea) 14 ustulata, Burm. (g. Homalosilpha) 19 valida, Brunn. V. W. [g. Periplaneta) 18 valvularia, Sauss. (g. Catara) 22 variegata, Shelf. (g Platyzosteria) 7 variolosa, Bol. ig. Platyzosteria) 6 verticalis, Burm. (g. Deropeltis) 20 vicina, Brunn. v. W. (g. Homalo- silpha) 19 villana, Sauss. & Zehnt, (g. Pelma- tosilpha) i3 viridissima, Shelf. (g. Polyzosteria) 4 vittifrons, Sauss. & Zehnt. (g. Enry- cotis) 1 2 voeltzkowi, Sauss. (g. Stylopyga) i5 vosseleri, Shelf. (g. Periplaneta) 19 wahlbergi, Stal (g. Deropeltis) 20 walkeri, Shelf. (g. Anamesia) 9 Wodongia ( genus), Tepp. ii zamorensis, Gigl.-Tos (g. Stylopyga) i5 zebra, Tepp. (g. Platyzosteria) 7 zehntneri, Kirb}' (g. Dorylaea) i3 zonata, Walk. (g. Cosmozostcria) 9 zonata, de Haan (g. Periplaneta) i.s Zonioploca (genus), Sial. 8 FAM. BLATTIDtE 27 EXPLANATION OF THE FLATES Flate i Fig. I. PnlyzosUria cuprea, Saussure. — \a. — pubescens, Tepper. Apex of abdomen, 9j dorsal view. — 2. Euzosteria mitcliellii, Angas. — 2a. — patula, Walker. Apex of abdomen, 9» dorsal view. — 3. Piatyzosteria bicolor, Kirby. — 3a. — ferox, Shelford. Apex of abdomen, . dorsal view. — 3^. — coolgardiensis, Tepper. Apex of abdomen, (^ , dorsal view. — 3r. — melanaria, Erichson. Apex of abdomen, dorsal view. — 2>d. — semivitta, Walker. Hind-leg of (^ . — 4. Zonioploca inedilinea, Tepper. — 5. Cutilia sedilloti, Bolivar. — 6. Cosmozosteria zonala, Walker. — 6^1. — — — Apex of abdomen, dorsal view. — 7. Ananiesia frenchii, Tepper. — 7«. — polyzona, Walker. Apex of abdomen, dorsal view. — %a. Temnelytr a truncata, Brunner von Wattenwyl. First abdominal tergite of — 86. — — — Apex of abdomen, Q^, dorsal view. Flate 2 Fig. g. Scabina antipoda, Kirby. — IO. Methana marginalis , Saussure. — II. Paramethana huyssoni, Shelford, 9- — 12. Eury cotis fioridana, 'WaPkev . — i3. Stylopyga ornata, Brunner von Wattenwyl. — 14. Pseudoderopeltis flavescens, Krauss. — i5. Pelmatosilpha purpurascens. Kirby. — 16. Periplaneta lata, Herbst. — 17. Homalosilpha vicina, Brunner von Wattenwyl. — 18. Deropeltis integerrima, Pr\inner von fNdittensNyl, 9- — ig. Catara rugosicollis, \N3\]ier, 9- Oxford, July i5, igio. 3 GENERA INSECTORUM ORTHOPTERA 1 PoTyzosteria cuprea^ PUUyzosteria bicolor 6^ e Cosinozosteria zona in 3^ 3^^ 8^^ TemnelYtra. truncata 5 (iilUia scdiUoti 2 /a Polyzosteria. pubescens. b- Ananirsia trenchii Ezczosteria mitcheUcL FAM. BLATTIDA. SUBFAM. BLATTIN;?. ('PERIPLANETIN^E. ) l GENEFIA INSECTORUM ORTHOPTERA 9 Scobina antipoda Meihazia TnarginoRs 11 12 Faramediana, hiiyssoni Eoiycotis floridana. SivLopyga omaia. n Fseudoderopeltis flavesceTis. 15 Pehnatosilpha purpurascens Catara rugosicoUis FAM. BLATTIDA. SUBFAM. BLATTINA, (=PERIPLANET1N;E,) COLEOPTERA FAM. APHODIlDiE COLEOPTERA LAMELLICORNIA FAM. APHODIID^C ’ von Adolf SCHMIDT MIT 3 COLORIERTEN TAFEI.N EINLEITUNG lE Aphodiinen sind eine Abteilung der coprophagen Lamellicornier und unterscheiden sich von den Copridre durch die Zahl der Enddorne an den Hintertibien ; die Aphodiinen haben deren zwei, die Copridae nur einen. Sie werden von den Jigialiidse, Hybosoridae und Geotrupidae dadurch getrennt, dass bei den drei letzteren die Mundwerkzeuge mehr oder weniger sichtbar sind, wahrend dieselben bei den Aphodiinen vollstandig unter dem Kopfschilde verborgen liegen. Die alteste Gattung der Aphodiinen ist Af'hodius; sie wurde von Illiger 1798 gegrundet (Illiger, Kiifer Preitssens, p. i5). Die sechs Arten dieser Gattung, die Linne bekannt waren, fiihrt letzterer in seinem Werke Systema Naturae 1758 ais Scarabaeiden auf. Es sind folgende Arten : Scarab. subterraneus, erraticus, fossor, fimetarius, haemorrhoidalis, conspurcatits. Eine siebente Art, die auch zu den Aphodiinen gehort, namlich Rhyssemus germanus, fiihrte Linne in der Gattung Ptinus auf. Illiger vereinigte in seiner neuen Gattung zweiunddreissig Arten, davon gehoren aber ponatus zu Oxyomtts, sabuleti nnd globulus zu Adgialia, asper zu Rhyssemus. Dieser ersten Gattung fiigte Serville in seiner Encyclopedie Meihodique, Vol. 10, p. 357 (1825) die Gattung Euparia zu; dann folgen 1840 Oxyomus Castelnau, 1841 Psammobius Heer, 1842 Diastictus, Rhyssemus, Pleurophorus und Heptaulacus Mulsant, 1843 Rhyparus Westwood, 1845 Corythoderus Klug, 1857 Chaetopisthes Westwood, Sybax Boheman, i858 Saprosiies Redtenbacher, iSSg Coptochirus Harold, 1861 Harmogasier und Proctophanes Harold, 1867 Ataenius Harold, 1868 Cnemisus Motschulsky, i86g Dia- lytes Harold, 1871 Simogonius Harold, 1876 Oxycorythus Solsky, 1877 Odochilus Harold, 1884 Notocaulus G. Quedenfeldt, 1886 Phycochus Broun, i8gi Rhyssemodes Reitter, 1894 Sugrames Reitter und TermUodius I) Wcnn die Gruppe der Aphodiinen in dieser Arbeit ais Familie bezeichnet wird. so geschielit es analog den andern Gruppen, wie z. B. der Geotrupidjc, und weil es bisher noch an einer genauen systeroatischen Benennung der einzelncn Gruppen fehlt. 2 COIJiOPTERA LAMELLICORNIA Wasmann, iSgS Caelius Lewis, 1S96 Sicardia Reitter, Didactylia d’Orbigny und Syhacodes Eairmaire, 1900 Odontodenis und Rhysseinorphiis Clouet, 1901 Trickiorhyssemiis Clouet und Aphodobius, Drepanocanthus, Harmodactylus, Lorditomaeiis Peringuey, igo5 Stereomera Arrow und Tmanella Semenow, igo8 Macrordvus Peringuey, 1909 Acanthaphodius i) A. >Schmidt. Somit ist die Anzahl der Gattungen auf 42 gestiegen, die zusammen 1 162 Arten mit 277 Varietaten enthalten. ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG DER APHODIINEN Farbe und Korperbau. — Die Apliodiinen sind in ihrem meist einfarbigen, helleren oder dunkleren, seltener durch anders gefarbte Flecke, Makeln oder Binden etwas belebteren Kleide weit entfernt, das Auge zu entziicken und so die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wer aberdiese (iruppe der grossen Insektenwelt doch naher betrachtet, dabei die mannigfaltigen Abanderungen im Bau und der Skulptur beobachtet, der findet bald heraus, dass aucli diese unscheinbaren Tierchen, abgesehen von dem Nutzen, den sie durch ihre Ernahrungsweise schaffen, wert sind, Interesse zu beanspruchen und sich ihrem Studium hinzugeben. Ihr Korper ist immer langlich, inehr oder weniger gewolbt. Die Oberflache ist bald glanzend, bald matt, behaart oder nackt, glatt oder rauh. Der Kopf ragt immer aus dem Halsschilde heraus, er ist irur geneigt oder stark herabgewolbt, seine Oberflache ist entweder ganz glatt, punktiert, gehockert oder mit Langs- oder Querleisten, zuweilen auch mit Haarbiischeln versehen. Der Clipeus ist meistens durch eine vertiefte oder erhabene Linie von der Stirn getrennt, er ist dreieckig zugespitzt {Oxycorythus, Corythodenis) , abgerundet, abgestutzt oder ausgerandet, an seinem Vorderrande ohne oder mit zwei oder vier Zahnchen besetzt. Die Augen sind mittelgross, meistens etwas gewolbt, nur bei Corythodenis sind dieselben ganz flach; sie sind von oben fast immer, wenn auch nur zum Teii, sichtbar. Die Wangen sind in ihrer Grosse und Eorm sehr verschieden, aber immer etwas vertieft. Die Etihler sind auf der Unterseite des Kopfes eingefiigt und iiberragen kaum den letzteren. Sie sind aus neun Gliedern zusammengesetzt, nur in der Gattung Phycochus sind sie achtgliedrig. Das erste Glied ist immer das langste, das zweite und dritte sind wenig, das vierte bis sechste viel kiirzer, die drei letzten Glieder bilden eine blattrige, mit dichtem Haarfilz iiberzogene Keule. Die Mundwerkzeuge werden vollstandig vom Kopfschilde bedeckt. Dieselben bestehen aus der hautigen Oberlippe, den beiden an der Basis hornigen, nach der Spitze zu hautigen Oberkiefern, aus den beiden Unterkiefern, die mehrere Teile aufweisen und die viergliedrigen Kiefertaster tragen, und zuletzt aus der Unterlippe mit den dreigliedrigen Lippentastern. Bei der Untersuchung der Mund- werkzeuge stellte sich heraus, dass dieselben bei einigen Gattungen kaum nennenswerte Unterschiede aufweisen, deshalb konnen sie auch im allgemeinen zur Gattungsunterscheidung nicht verwendet werden, und es kann um so leichter darauf vorzichtet werden, da geniigend aussere Merkmale vorhanden sind, die eine sichere Trennung der Gattungen ermoglichen. Das flalsschild ist meistens quer, mehr oder weniger stark herabgewolbt, an den Seiten fast immer, an der Basis oft gerandet; es ist meistens punktiert, glatt oder mit Quer- oder Langseindrticken versehen, zuweilen sind die Seiten und die Basis, seltener ist die ganze Oberflache behaart. Das Schildchen ist meistens sichtbar, von grosserer oder kleinerer, meistens dreieckiger Gestalt; os fehlt nur bei wenigen Gattungen, z. B. Sybax, Rhyparns, Corythodenis. j) l,)ie (Jattiinf; Saf>7‘us lilackburn [Proc. Roy. Soc. Victoria^ Vol . 17, p. i5o, 1004) ziihlt ilpr Autor auch zu doii Aphodiinen . l )a dieselbe aber hcrvormg^cude Mundwerk/.cu.^u busit/C, so ist sie in dieser Arbeit nicht beriicksichti^t worden. FAM. aphodiida: 3 Die Fliigeldecken sind bei fast allen Arten deutlich langer ais Kopf und Halsschild zusammen, sie sind gleichmassig gewdlbt oder auf dem Riicken etwas abgeflacht [macidicollis , erraticus) , meist das Pygidium bedeckend, ihre Oberflache hat fast immer deutliche Punktstreifen, seltener zeigt sie statt derselben Langsrippen, dieselbe is‘t entweder nackt oder mit Flaaren bekleidet, zum grossten leil sind die Fliigeldecken nach hinten mehr oder weniger spitz verrundet, nur sehr selten etwas abgestutzt [contractus Klugl . Die Unterseite ist fast immer glanzend und meistens behaart. Das Prosternam ist vor den Vorderhtiften der Lange nach dachformig zusammengedriickt, hinter denselben bildet es gewohnlich einen deutlichen, verschieden gestalteten, oft mit langen Haaren bewachsenen Hocker, der mehr oder weniger deutlich hervorragt. Das Mesosternum ist grosstenteils deutlich punktiert, glanzend oder matt, im letzten Falle aber gewohnlich die Mitte glatt und glanzend, zwischen den Mittelhiiften ist dasselbe breiter oder schmaler, mit oder ohne Kiel. Das Metasternum ist seitlich fast immer punktiert und behaart, die Mitte desselben ist abgeplattet, verti eft, fast immer mit deutlicher Mittelfurche, punktiert oder ohne Punkte, oft auch behaart. Die Bauchsegmente sind mehr oder weniger flach, meistens punktiert und behaart. an den Randern zuweilen gerieft, sehr selten in der ganzen Lange [Odontoderus), sie sind meistens frei, von gleicher Lange, nur bei Sybacodes, Corythoderus ist der fiinfte Bauchring langer ais die iibrigen ; zuweilen haben die Segmente an den Seiten starke Quereindriicke [Rhyparus). Die Epipleuren sind nur bei der Gattung Lorditomaeus sehr breit, sonst immer ziemlich schmal, von oben nicht sichtbar. (Die Gattung Macroretrus bildet darin eine Ausnahme.) Die Vorder- und Hinterschenkel stehen dicht zusammen, die Mittelschenkel hingegen zuweilen weit entfernt [Odontoderus). Die Beine sind gewohnlich kurzund kraftig,ihre Hinterschenkel zuweilen stark verdickt [Cnemisiis. Ammoecius), seltener sehr lang, diinn und gebogen [Corythoderus). Die Mittel- und Hinterschienen zeigen gewohnlich am Aussenrande zwei mit Borsten besetzte Querleisten, die nur in einigen Gattungen fehlen oder nur angedeutet sind ; die Schienen sind meistens gerade, nach der Spitze nur wenig verbreitert, zuweilen aber ganz bedeutend und dann auch gebogen [Euparia), manchmal sind dieselben parallelseitig, dann aber seitlich stark zusammengedriickt [Chaetopisthes) . Am untern Spitzenrande sind die Schienen mit einem Boi'stenbesatz und zwei Enddornen versehen, die letzteren konnen aber auch fehlen [Corytho- derus). Die Vordertibien sind in ihrer Form ebenfalls veranderlich. Bei den meisten Arten sind sie nach vorn gleichmassig verbreitert, bei wenigen mehr gleichseitig, denn aber gerade oder einwarts gekrummt, der Aussenrand zeigt ein bis vier grossere Zahne. zuweilen nur mehrere kleine Kerbzahnchen [Dialytes), der Vorderrand ist entweder abgeschragt oder abgestutzt [Simogonius) , zuweilen mit einem Zahn versehen [Sybacodes), der innere Spitzenwinkel tragt neben der Einlenkung der Tarsen einen Enddorn, der selten fehlt [Coptochirus). Die Fiisse sind funfgliedrig, das letzte Tarsenglied aller Beine hat immer zwei Klauen. Die Grosse. — Die meisten Arten sind nur kleine oder mittelgrosse Tiere, wenige gehen iiber dieses Mass hinaus. Die Grosse schwankt zwischen i 1/2 und i5 mm. Die Verbreitung. — Die Aphodiinen sind in ihrer Gesamtheit uber die ganze Erde verbreitet. An dieser gewaltigen Ausbreitung partizipieren aber nur einzelne Gattungen, z. B. Aphodius. Psomniobius , Rhyssemus, Oxyomus, .Ataemus. Von ihnen koinmt Aphodius nicht nur in allen h3rdteilen vor, sondern ihr Verbreitungsgebiet ist sowohl iin Norden (bis zum 70°), wie auch im Suden (bis zum 450), hier mit Ataenius, Psammobius und Saprosites, am weitesten vorgeschoben. Zu den am weitesten nach Norden vorgedrungenen Arten gehoren Aphodius lapponum, piceus, borealis G}’llenhal, fimetarius, rufipes Linne, nemoralis Erichson, putridus Herbst, depressus Kugelann. Von der Insel Island istbisher nur ein einziger Vertreter, namlich Aphodius alpinus .Scopoli, bekannt. Auf Gronland scheint Aphodius zu fehlen. M’ie die Gattung Aphodius tiberhaupt, so sind auch einzelne Arten derselben weit verbreitet. Aphodius 4 COLEOPTERA LAMELLICORNIA gyanarius Linne und lividus Olivier sind Kosmopoliten, amoenus Boheman findet sich in Siidafrika, Deutsch-Ostafrikaj Aegypten, Ceylon, Malabar, Britisch-Indien, Sumatra, Japan,China, urostigma Harold ist in Transvaal, Madagaskar, Natal, Angola, Kongo, Kilimandjaro, Britisch-Indien, Sumatra, ebenso ist Aph. nigrita Fabricius in Afrika, Madagaskar und Amerika, Aph. sorex Fabricius in Abessinien, Natal, Kapland, Australien, Britisch-Indien, China einheimisch. Andere Gattungen dagegen sind wieder nur auf ein einziges Gebiet beschrankt, so kommen Chaetopisthes und Syhacodes in Indien, Drepanocanthus, Harmogaster, Lorditomaeus, Odontoderus in Afrika, Phycochus und Proctophanes nur in Australien vor. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss iiber das Verbreitungsgebiet aller Gattungen : Die Verbreitung der einzeinen Gattungen GRUPPE Aphodiina . Eupariina Psainmobiina CATTUXG ANZAHL DER ARTEN III Paliearktisch. A frikaniscli . Indischen Amerikanisch . Gebiet Gebiet Gebiet Gebiet Australisch Gebiet Gesamtiahl Ox3'cor3’thus. Turanella. Cnemisus. Aphodobius . Acanthaphodi u s Sugrames. Aphodius. Oxyomus. Heptaulacus. < Lorditomieus Harmodact5dus Sybax . Proctophanes Macroretrus . Didactylia Caelius. Coptochirus . Drepanocanthus I Harmogaster IEuparia . Ataenius . Saprosites Simogonius . Dialytes . Odontoderus. I Phycochus . Odochilus ^ Psam mobilis. / Diastictus. ' Sicardia . 2 I 6 — — — — 2 I 6 2 367 2 i5g 44 I i3o i5 2 1 2 715 3 8 3 2 2 18 7 I 2 — I 1 1 — IO — — — IO j — 1 2 — — 2 2 2 — I 5 — 5 — I 10 j 1 2 7 — — — 9 — 6 — — — 6 — 6 — — — 6 — 2 — 10 I i3 3 3 2 89 25 1 22 2 7 6 i5 i5 45 I 6 I I I 3 I — 3 — — — 3 — — — — 3 3 I 40 I i3 1 4 i 3 1 5 5 I _ I 'An iibcrti agen 412 22H 62 270 70 1042 FAM. aphodiida: 5 ANZAHL DER ARTEN IM GRUPPE GATTUNG Palaearktisch. Afrikanisch. Indischen Amerikanisch. Austraiisch. Gesaintzahl - - Gebiet Gebiet Gebiet Gebiet Gebiet — Uebertrag . 412 228 62 270 77 1042 / Rhyssemus .... i3 27 4 3 2 5o i) 1 Rhyssemodes . 4 — I — — 5 Psammobiina . \ Rhyssemorphus . — I — — — I 1 Trichiorhyssemus. 2 — 2 2 — 6 \ Pleurophorus . 7 4 2 2 — i5 ( Stereomera .... — — I — — I l Termitodius — — — I — I Rhyparina . . 1 Rhyparus .... — 2 H — — 16 1 Sybacodes .... — — 2 — — 2 1 Notocaulus .... — 4 — — — 4 Corythoderina . ( Corythoderus . — 2 1 — — 3 ( Chaetopisthes . — — 6 — — 6 Zusammen . 438 268. g5 278 72 I i52 Il5l l) Manche der vorstehenden Arten kommenin mehreren Gebieten vor, sie wurden aber nur in dem gezahlt, in welchem sie zuerst bekannt wurden. So leben z. B. Aphodius frssor , erraticus , fimetarius , rufipes 'Linne, putridus Herbst, distinctus Mulier, depressus Kugelann, prodromus Brahm, vittatus Say, Pleitrophorus caesus im palsearktischen und amerikanischen Gebiet, Rhyssemus Mayeti Clouet im palsearktischen und afrikanischen, Aphodius urostigma Harold und Rhyssemus granosus Klug im palaearktischen, afrikanischen und indischen, Aphodius parvulus Harold, dorsalis Klug und Rhyssemus Reitteri Clouet im afrikanischen und indischen, Aphodius nigrita Fabricius im afrikanischen und amerikanischen, Aphodius ambiguus Bohe- man im afrikanischen und australischen,, A/^orfn/5 australasiae Boheman im indischen und, australischen, Aphodius marginellus Fabricius und Rhyssemus tarsalis Waterhouse im afrikanischen, australischen und indischen Gebiet, Aphodius granariits Linne und lividus Olivier finden sich in allen Gebieten. Die Lebensweise und Nahnung. — Die Lebensbedingungen, die Entwicklung und Ernahrung der Aphodiinen sind bisher recht wenig bekannt geworden. Von den Aphodien oder Dungkafern weiss man, dass sie ihre Eier an oder in den Dung legen, dass sich ihre Larven sowohl wie das entwickelte Insekt von ihm ernahren, und dass erstere sich in oder unter ihm verpuppen. Manche Aphodien scheinen nur die Exkremente einer bestimmten Tierart aufzusuchen, so leben im Hirsch- oder Rehkot Aphodius cervorum Fairmaire, corvinus Erichson, depressus Kugelann, maculatus Sturm, nemoralis Erichson, putridus Herbst, Zenkeri Germar, im Kuhdung hauptsachlich Aphodius fossor Linne, ptisillus Herbst, rufus Moli, scrofa Fabricius, serotinus Panzer, tirolensis Rosenhauer, im Pferdekot Aphodius affinis Panzer, contaminatus Herbst, sticticus Panzer, im Kuh- und VierdeXcot Aphodius scrutator Herbst, im Schafdung Aphodius im- mundus Fabricius, montanus Erichson, nitidulus Fabricius, praecox Erichson, Aphodius piceus Gyllenhal scheint die Exkremente des Menschen zu bevorzugen, Aphodius iroglodytes lebt nach Hubbard in den Erdhohlen einer Landschildkrote (Gopherus polyphemiis) in Florida und porcus Fabricius legt nach Chapman (E«/. M. Mag. Vol. 5, p. 2y5, 1 869) seine Eier in die Brutgange von Geotrupes stercorarius Linne. Es ist also anzunehmen, dass sich seine Larve von den Exkrementen der Geotrupes-Rarxe nahrt oder den i) Wegen des Vaterlandes von Rhyssemus Horni Clouet siehe Anmerkung p. 126. 6 COLEOPTERA LAMELLICORNIA fiir letztere bereitgehaltenen Dungstoff verzehren hilft, Aphodius cuniculorum Mayet (Bonnairet Reitter) lebt voii deii Exkrementen der wilden Kaninchen. Heptaulaciis sus Herbst fand ich bisher nur im Schweinedung. Andere Arten sind weniger wahlerisch, sie begniigen sich mit dem Dung, der ihnen gerade erreichbar ist. So ernahren sich die zwolf auf Helgoland vorkommenden Arten ausschliesslich von Schafdung in Ermangeluiig anderer Nahrung. Ueber die Ernahrungsverhaltnisse der Psammobitis- und Rhyssenius-Arien, die sandige Gegenden bevorzugen, sind authentische Beobachtungen bisher nicht gemacht worden. Von Rhyssemus nimmt man an, dass einzelne Arten vegetabilische Stoffe. andere wieder tierische Exkremente aufsuchen. Aiaenius hat Dr. Ohaus sowohl unter Dung, ais auch im Mulm alter Baume (daselbst auch die Larven), ja selbst unter der Rinde derselben gefunden, wo sie sich nach Art der Scolytiden Gange hergestellt hatten, die aber nicht die Regelraassigkeit wie bei den schadlichen Forstkafern aufweisen. Von Euparia castanea Serville und Friedenreichi Harold ist bekannt, dass sie bei Ameisen leben, wahrend Chaeiopisthes, Coryihoderits und Termilodius Bewohner der Termitenbauten sind. Die Entwicklungsstufen folgender Arten sind bisher bekannt geworden ; Aphodius alpimis Scopoli, ater De Geer, brevis Erichson, conjugatus Panzer, constans Duftschmid, /mr/anws Linne, Linne. gra- narius Linne, haemorrhoidalis Linne, distinctus Mulier [inquinatus Herbst), lividus Olivier, luridus Fabricius, rntrdarius Fabricius, mixtus Villa, porcus ¥a.hr\c\us, putridus hierbst, rufipes Linne, r^LflLS Moli, satellitius Herbst, scrutator Herbst, scybalarius Fabricius, stviatulus Waltl, subterraneus Linne. tunicatus Reitter, varians Duftschmid, Heptaulacus testudinarius F^abricius, villosus Gyllenhal, Oxyomus silvestris Scopoli, Plcurophorus caesus Panzer. Die Larve. — Die Larven haben eine halbwalzenfdrmige, etwas gekriimmte Gestalt. Der Kopf ist hell braunrot, die Oberkiefer schwarz, der Hinterleib mehr gelblichweiss gefarbt. Die Fiihler reichen bis zur Spitze der Mandibeln und bestehen aus fiinf Gliedern. Das erste Glied ist kurz, die drei folgenden sind an der Spitze verdickt, das fiinfte ist klein und spitz. Die Oberlippe ist teils rund, teils ausge- buchtet. Die Oberkiefer haben eine stumpf dreizahnige Spitze und am Grunde einen Mahlzahn. Die Kiefertaster sind kurz und viergliedrig, die Lippentaster nur zweigliedrig. Die Beine bestehen aus fiinf Gliedern, von denen das letzte klein und klauenformig ist. Der Nutzen. — Wie die Totengiaber, die Aaskafer, so leisten auch die Aphodien der Natur in okonomischer und hygienischer Beziehung unschatzbare Dienste trotz ihrer Unscheinbarkeit. Ueberall, wo sich auf Strassen und Wegen, in Wald und Feld ein Dunghaufchen befindet, da fiihrt ihr spiirender Geruch die Tierchen herbei. Sie lassen sich, wie auch spater ihre Larven, diese iibelriechenden Stoffe wohlschmecken. Dabei durchwiihlen, zerteilen und vermengen sie dieselben teilweise auch mit den benachbarten erdigen Teilen des Bodens und bringen auch auf diese Weise die Quelle schlechter Geriiche zum Verschwinden. Ihre Kleinheit wird bei dieser Reinigung der Luft durch ihre grosse Zahl aufgewogen. Die Geschlechtsunterschiede. — Die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern simi sehr mannigfaltiger Art, sie zeigen sich in der verschiedenen Grosse der Stirnhocker, der verschiedenen Grosse und Breite des Halsschildes im Verhaltnis zu den Fliigeldecken und seiner Punktierung, ferner in der Skulptur und Behaarung der Fdiigeldecken, in der verschiedenen Bildung der Vorder- und Hinter- tibien, der verschiedenen Form des Enddorns an den Tibien, auch in der verschiedenen Lange der Hintertarsen. ebenso auch in der abweichenden Skulptur der Metasternalplatte und anderen Merkmalen. Nahere Angaben werden, soweit sie bisher bekannt sind, bei den einzelnen Gattungen gemacht werden. Literatur : Schmidt, W., Revisicjn der deutsclien Aphodien-Artcn. [Germars Zeilschr, f. Ent. Vol. 2, 1840.) Mulsant, I listoire Natiirelle des Coloo[)teres de France, Lamellicornes, 1842, 1871. FAM. APHODIID^ 7 Erichsorij Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, Vol. 3. 1848. Boheman. Insecta Caffrariae, Vol. 2, iSSy. Harold, 1“ Beitrage zur Kenntnis coprophager Lamellicornier. {Berl. Ent. Zeitschr. i85g, 1861, 1862, i863, 1866, 1867, 1871, 1874.) 2° Die Gattung Euparia. {Coleopt. Hefte, Vol. 6, 1870.) 3° Die U niergaXiMug Ammoecitis. [Coleopt. Hefte, Vol. 7, 1871.) 4^^ Die Ataeniiis- mit gezahntem Clipeus. [Coleopt. Hefte, Vol. 12, 1874.) Redtenbacher, Fauna Austriaca, Vol. i, 1874. Waterhouse, Aphodien Japans. [Trans. Ent. Soc. Lond. 1875.) Burmeister, Aphodien Argentiniens. [Stett. Ent. Zeit. 1877.) Horn, Aphodien Nordamerikas. [Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, 1870-71 ; Vol. 14, 1887.) Bates, Aphodien Mittelamerikas. [Biol. Centr. Amer. Coleopt. Vol. 2. 1887.) Schilsk}r, Aphodius-Vsirie^ta.ten. [Deutsche Ent. Zeitschr. 1888.) Seidlitz, i» Fauna Baltica. 1891. 2° Fauna Transsylvanica, 1891. Reitter, 1° Aphodiinen der palsearktischen Zone. [Verhandl. d. Natnrf. V ereines inBriinn, Vol. 3o, 1892; Vol. 3i, 1893.) 2° Aphodiinen der palsearktischen Zone. [Bestimmungs-T ahelle Europ. Coleopt. Vol. 24, 1892.) 3'^ Die Untergattung Melinopterus Mulsant. [Deutsche Ent. Zeitschr. igo6.) Wickham, Aphodiinen Kanadas. [The Canad. Entom. Vol. 16, 1894.) d’Orbigny, Synopsis des Aphodiens. [UAbeille, Vol. 18, 1896.) Clouet des Pesruches : i" Die Gattung Odonioderiis. [Ann. Soc. Ent. Belg. 1900.) 2° Die Gattung Rhysseniits. [Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, 1901.) Peringue3^ Aphodiinen Siidafrikas. [Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol. 12, 1901-03, Cat. 1901; Vol. i3, 1904-08, Cat. 1908.) Daniel. J., Die Untergattung [Miinchener Koleopt. Zeitschr. Vol. i. 1902.) Blackburn, Aphodiinen Australiens. [Proc. Roy. Soc. Victoria. Vol. 17, 1904.) Fall, .Aphodiinen Neu-Mexikos. [Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, 1907.) Schmidt, .A. ; Aphodien des Kilima-Nldjaro-Gebietes. (Sjostedt, Ergebnisse der Expedition nach dem Kilima-Ndjaro, Vol. 7 (5), 1908.) 2" Indische Aphodiinen-Fauna. [Ent. Wochenbl. Vol. 25. 1908.) 3° Die Gattung Lorditomaeus. [Stett. Ent. Zeit. igo8.) Biologie : Chapuis & Candtee, Catalogue des larves des Coleopteres, i853. Perris, Larves des Coleopteres. [Ann. Soc. Linn. Lyon, 1875 [1876].) Rupertsberger, Catalog europaischer-Larven. [Stett. Ent. Zeit. 1879.) Rupertsberger, Biologie der Kafer Eurcpas, 1880. Rupertsberger. Die biologische Literatur iiber die Kafer Europas von 1880 an. Rosenhauer, Kafer- Larven . [Stett. Ent. Zeit. 1882.) Seidlitz, Berichte iiber die wissenschaftlichen Leistungen in der Entomologie. Kataloge : Gemminger & Harold, Catalogus Coleopterorum, Vol 4, 1869. Heyden, Reitter, Weise, Catalogus Coleopterorum Europ. 1906. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenstellung. [Beih. Deutsche Ent. Zeitschr . 1907-08.) Schilsky, System. Verzeichnis der Kafer Deutschlands und Deutsch-Oesterreichs, igog. 8 COlJiOPTERA LAMELLICORNIA Einteilung der Aphodiinen. — Oline auf die Fresswerkzeuge Riicksicht zu nehmen, lassen sich die Aphodiinen nach rein ausserlichen Merkmalen zur leichteren Uebersicht zunachst in folgende fiinf Gruppen bringen : i° Aphodiina, 2“ Eupariina, 3° Psainmobiina, 4" Rhyparina, 5° Corythoderina. Zu ihrer Charakterisieiung dient folgende Tabelle : i) (fRUPPEN-TA BELLE 1. Hinterschenkel kiirz iind krdfiig, zinoeileii Icingey luid mehr schlank, dami aber niemaJs stark gebogen und das Abdomen iiberragend. Halsschild an der Basis nie tomentiert, nie mit einet' mitileren and zitgleich je einer iiefen seitlichen Fiivche. Schildchcn vorhanden oder feidend, Miiiel- nnd Hiiiiertibien fasl immer denilich zur Spitze verbreiteri, nie stark seitlich zusammengedruckt , ain Spitzenrande immer mit Borsteii besetzt^ meistens anch mit zzvei krdtfigen Enddornen. Fliigeldecken nie mit nach hinten divergierenden, sich verbrei- iernden flachtn Rippen. 2. Kopf glatt, gehockert oder mit eiiiem Querkiel, nie mit mehreren Ldngs- oder Querleistchen oder Haarbitscheln. Halsschild eben, der Rand zuweilen breit verflacht und bewimpert, aber nie mit Quer- oder Ldngsrippen, hdchstens mit kurzer Ldngsfurche oder flacher Quervertiefung in der Mitte. Schildchen immer vorhanden. Fliigeldecken mit ebenen, konvexen oder gerippten Zwischen rdumen. V ordertibien mit Enddorn. derselbe fehlt hdchst selten beim , am Aussenrande mit ztvei oder drei deutlichen Zdhnen oder vielen kleiuen Kerb- zdhnchen, zuweilen aber aiich am V orderrande mit einem Zahn (Megatelus contractus Klug), nie aber am innern Spitzenwinkel zahnfdrmig ausgezogen. Mittel- und Hinterschenkel kiirz und krdftig, Mittel- und Hintertibien mit oder ohne Querleisten, stets aber mit zwei deutlichen Enddornen. 3. Kopf etwas geneigt, glatt, oft mit drei kleinen Hbckerchen oder einem Querkiel. Halsschild eben, hdchstens mit einer kurzen Ldngsfurche, nie seitlich breit verflacht. Fliigeldecken mit ebenen oder konvexen, seltener mit gerippten Zwischenrdumen. V ordertibien mit Enddorn (fehlt nur bei Coptochirus (f), nie am Innen- oder V orderrande gezahnt, aussen stets mit zwei oder drei grdsseren Zdhnchen. Mittel- und Hintertibien stets mit zwei deutlichen Quer- leisten am Aussenrande (bei jyxdnciyWa, fehlend) und zwei krdftigen Enddornen am Spitzenrande i . Gruppe Aphodiina, p. 9 3'. Kopf gross, stark herabgewdlbt, hdchst selten mit Querkiel, nie mit drei Hdcker- chen. Halsschild eben, Aussenrand zuweilen verflacht und dicht bewimpert. Fliigeldecken meistens mit ebenen oder konvexen Zwischenrdumen , zuweilen sind dieselben aitch rippenfdrmig. V ordertibien mit einem Enddorn und drei Aussenzdhnen, ihr Vorderrand manchmal breit ahgestutzt, hier mit oder ohne Zahn. Mittel- und Hintertibien entweder ganz ohne oder mit schwachen Spuren von Querleisten, aber mit zwei deutlichen Enddornen 2. Gruppe Eupariina, p. 102 2'. Kopf gekdrnt oder mit mehreren Leistch-en oder zwei Haarbiischeln . Halsschild mit Quer- oder Ldngsrippen. Schildchen fehlend oder vorhanden . Fliigeldecken zuweilen mit Ldngsrippeji. Enddorn an den V ordertibien fehlend oder vor- i) ^■olyentle {iattun;,^en habe ich nicht ^e»selien : Aphoiiobins^ Cticlins. Oxycoryihus, Siaxriiia, Siercouttra., Sugrames , FAM. APHODIIDiE 9 handen, der Tnntnwinktl derselben ztiweilen zahnarlig ausgezogen, Vorderrand manchmal gezahnt, Atissmrand mit ein bis drei Zdhnen. Mittel- tind Hintertibien siets ohne Querleisten, zuweilen aber mit Enddornen. 4. Kopf gekornt, Halsschild mit einer Ldngs- und mehrertn Qiierfurchen , die durch QuerwUlste getrennt werden und sich iiber die ganze Scheibe ausdehnen, zuweilen aber auch nur mit Ldngsfurche und zwei seitlichen ktirzen Eindriicken, seltener ganz ohne Ldngsfurche und nur mit einem schwachen Eindruck an der Basis. Schildchen immer vorhanden. Fliigeldecken meisi mit konvexen oder gerippten Zivischenrdumen. V ordertibien mit Enddorn und drei Aussenzdhntn . Mittel- und Hinterschenkel kurz und meist krdftig. Mittel- und Hintertibien mit zwei deutlichen Enddornen, die zuweilen hlattariig verbreitert sind ; das erste Glied der Hintertarsen oft zur Spitze dreiechig verbreitert . 3. Gruppe Psammobiina, p. Il5 4'. Kopf nicht gekornt, aber mit Ldngs- oder Querleistchen oder Haar- biischeln. Thorax und Fliigeldecken stets mit Ldngsrippen . Schildchen meistens fehlend . V ordertibien fast immer ohne Enddorn, aber oft am Innen- und Vorderrande mit einem, am Aussenrande mit ein oder zwei Zdhnen. Mittel- und Hinterschenkel schmaler, Idnger und etwas gebogen. Enddorne an den Mittel- und Hintertibien fehlen oft . . . 4. Gruppe Rhyparina^ p. i3o i'. Hinterschenkel schmal, sehr lang und stark gebogen, die Spitze des Ab- dontens iiberragend . Halsschild an der Basis tomentiert, mit einer mittleren und zwei seitlichen, tiefen Ldngsfurchen. Ein deutliches Schildchen fehlt. Mittel- und Hintertibien nie zur Spitze verbreitert, am Innenrande oft gebuchtet, oder dieser ist dem Seitenrande parallel, meistens sind sie seitlich .stark zusammengedriickt und sehr breit, am Endrande fehlt die Beborstung. Enddorne sehr kurz und f ein, wenig bemerkbar, oder sie fehlen ganz. Fliigeldecken stets mit flachen, nach hinten divergierenden und sich verbreiternden Rippen 5. Gruppe Corythoderina, p. i37 I. GRUPPE APHODIINA Charaktere. — Diese (xruppe umfasst die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten. Ihr Korper ist auf der Oberseite meistens nackt, seltener behaart. Der Kopf ist fast immer nur etwas geneigt, glatt oder mit einem oder drei Hockerchen versehen, ist er stark herabgewolbt, dann schmiickt ihn zuweilen ein Querkiel; der Clipeus ist ein- bis vierzahnig ; die Wangen tiberragen die Augen bald starker, bald schwacher, zuweilen gar nicht. Das Halsschild ist eben, hochstens mit kurzer Langsfurche versehen. Ein sichtbares Schildchen ist stets vorhanden. Die h'lugeldecken sind meistens von der Breite des Halsschildes, sie haben ebene oder konvexe Zwischenniume, die durch vertieftliegende Punktstreifen getrennt werden, seltener sind letztere in scharfe Rippen uingewandelt {Oxyomus). Die Vordertibien haben einen Enddorn, der hochst selten beim (f fehlt {Coptochirus) . Sim Aussen- rande sind zwei bis drei kraftige Zahne, dariiber zuweilen noch mehrere Kerbzahnchen. IO COLEOPTERA LAMELLICORNIA Mittel- imd Hinterschenkel sind meistens kurz und kraftig, Mittel- und Hintertibien haben am Aussenrande zwei meistens sehr deutliche Querleisten, die nur bei der Gattung Didactylia fehlen, und am Spitzenrande einen Borstenbesatz und zwei krilftige Enddorne. BESTIMMUNGS-TABELLE DER GATTUNGEN 1 . Kopf gross, halbkyeisformig, Clipeus in der Mitte in eine zahn- formige Spitse ausgezogen, Oherflache behaart .... i'. Kopf iveniger gross. Clipeus in der Mitte nicht zahnfdrmig, Oherflache nackt oder behaart. 2. Clipeus am Vorderrande mit zwei gendherten Zdhnchen, Taster sehr laiig 2'. Clipeus ohne zwei gendherte Zdhnchen, Taster normal. 3. Clipeus mit vier Zdhnchen, Kopf granuliert, Schenkel und Schienenstarkverbreitert, Enddorne blattfdrmig oder ein fach. 3'. Clipeus gerundet, abgestutzt oder ausgerandet, zuweilen mit zwei entfernte7i Zdhnchen, selten mit vier, dann aber der Kopf nicht granuliert. 4. Enddorn an den V ordertibien beim und 9 einwdrts gehogen. 4'. Enddorn nicht einwdrts gebogen, hdchstens zuzoeilen beim (f . 5. Pygidium bedeckt. 6. Vordertibien am Vorderrande schrdg, nie quer abgestutzt . 7. Vordertibien von der Basis 7iach vorri geradlinig verhreitert, Atisse^irand mit drei Zdhnen. 8. Flugeldechen mit zehn Zwischenrdumen . 9. Die Zwischenrdume flach oder konvex, durch vertiejte und punktierte Streifen voneinander getrennt. 10. Hinterschenkel nahe der Basis mit langem Dorn . . . . 10' . Hinterschenkel nahe der Basis ohne langen Dorii. 11. Tarsen sehr kurz und diinn, Klauen haarformig . . . . ii'. Tarsen und Klauen normal ' . . . 9'. Flugeldechen ohne vertiefte Streifen, mit zehn scharfen Rippen. Halsschild vor dem Schildchen mit kurzer Ldngsfurche . 8'. Flugeldechen mit weniger ais zehn Zwischenrdumen. 12. Flugeldechen mit fiinf bis neun meist zweistreiflgen Zwischen- rdumen, die durch Rippen getrennt werden, Oberfldche behaart, Epipleuren schmal 12'. Flugeldechen mit acht oder neun Zwischenrdumen, dieselben werden durch Punhtstreifen getrennt, alie Streifen reichen bis zur Basis, der Korper ist meist sehr breit und flach, Seitenrand mehr oder weniger flach ausgebreitet, Epipleuren sehr breit 7'. Vordertibien schlank, nicht zur Spiize verbreitert. Aussenrand nur mit zwei Zdhnen 6'. Vordertibien vorn breit abgestutzt, nicht abgeschrdgt. 13. Vordertibien am Aussenrande mit drei 'Adhnen, die entiveder I. Genus Oxycorythus, .Solsky. 2. Genus Turanella, A. Semenow. 3. Genus Cnemisus, Motschulsk}'. 4. Genus Aphodobius, Peringuey. 5. Genus Acanthaphodius, A. Schmidt. 6. Genus Sugrames, Reitter. 7. Genus Aphodius, Illiger. 8. Genus Oxyomus, Castelnau. g. Genus Heptaulacus, Mulsant. IO. Genus Lordjtom.eus, Peringuey. II. Genus Harmodactylus, Peringuey. FAM. APHODIID^ 1 1 geirtnnt odtr voti denen die zwei unteren verbunden sind, Halsschild in der Mitte mit Ldngsfurche, jede Flugeldecke hat fiinf Ldngsrippen 5'. Pygidium unbedeckt i). 14. Mesosiernuni zwischen den MittelhUften hreit. 15. Pygidium gross, senkrecht, Hiniertibien mit deuthchen Quer- leisten am Aussenrande , alie Tarsen und Klaiien heim normal, Epipleuren vorn nicht nach oben geriickt i5'. Pygidium weniger senkrecht, Querleisten der Hintertibien schwdcher, Tarsen der Mitteltibien beim stark verdickt, besonders das letzte Glied, Klauen blattartig verbreitert, Epipleuren nach oben geriickt . 14'. Mesosiernum zwischen den Mittelhuften schmal. 16. Querleisten an den Mittel- und Hintertibien fehlen, Tibien nach der Spitze stark verbreitert, Vordertibien beim lang und schmal, meistens ntir mit zwei grossen Aussenzdhnen, beim 9 normal 16'. Querleisten an den Tibien vorhanden. 17. Thorax Idngs des Seitenrandes gekerht, nach hinten zu grbsser, so dass derselbe um die Hinterwinkel gezahnt ist 17'. Seitenrand glati, nicht gekerbt. 18. Vordertibien beim cf ohne Enddorn, Aussenrand mit zwei Zdhnen, der Endzahn sehr verldngert und an der Spitze breit abgestutzt. Clipeus meist tief ausgebuchtet .... 18'. Vordertibien in beiden Geschlechtern mit Enddorn und drei Aussenzdhnen, Endzahn einfach, zugespitzt, Clipeus nicht tief ausgerandet. 19. V ordertibien beim in der V orderhdlfte innen plbtzlich ver- breitert, erstes Glied der Hintertarsen an der Spitze dorn- formig verldngert, Fliigeldecken mit zehn Zwischenrdumen 19'. V ordertibien innen nicht pldtzlich verbreitert, normal. Meta- tarsus ohne Dorn, Fliigeldecken mit mehr ais zehn Zwischenrdumen 12. Genus Sybax, Boheman. i3. Genus Proctophanes, Harold. 14. Genus Macroretrus, Peringuey. i5. Genus Didactylia, d’Orbigny. 16. Genus Caelius, Lewis. 17. Genus Coptochirus, Harold. 18. Genus Drepanocanthus, Peringuey. 19. Genus Harmogaster, Harold. I. Genus OXYCORYTHUS, Solsky Oxyconythus. Solsky, Fedtschenko, Turkest. Coi. Vol. 2, p. 3g5 (1876). Caraktere. — Diese Gattung unterscheidet sich von allen andern der ersten Gruppe durch den vorn in eine mehr oder weniger starke Spitze ausgezogenen Clipeus. Der Korper ist langlich, zieinlich parallel, wenig gewolbt, die ganze Oberflache behaart. Der grosse, halbkreisformige Kopf ist eben, nur in der Mitte mit einem kleinen Tuberkel geschmiickt; die Wangen sind gross und eckig. i) Die Grosse des freicn Pygidiums ist nicht immer dieseloe bei den Arten eincr Gattung, auch nicht bei mehreren Stiicken derselben Species, Dieselbe hangt ab von der starkeren oder geringeren Kontraktion des Hinterleibes nach dem Tode. Diese Zusammenziehung kann eine so grosse sein, dass das Pygidium von hinten nicht sichtbar ist; dann ragt es aber wenigstens auf der Bauchseite gegen die Bauchsegmente mehr hervor. Es liegt also nicht in gleicher Kbone mit denselben . 12 COLEDPTERA LAMELLICORNIA Das Halsschild ist wie der Kopf punktiert, es hat vor der Basis in der Mitte eine punktfreie und erhabene Mittellinie, seine Seiten und die Hinterwinkel sind gerundet und wie die Basis gerandet. Das Schildchen ist langlicli-dreieckig. Die Fliigeldecken sind von der Breite des Halsschildes, in den Streifen punktiert, die seitlichen sind vorn abgekiirzt, die Zwischenraume eben. Alie Schenkel stehen zusammen. Die Vordertibien haben am Aussenrande drei kraftige Zahne und einen Enddorn am innern Spitzenwinkel neben der Einlenkung der Tarsen. Die Mittel- und Hintertibien haben am Aussenrande zwei Queiieisten, am Endrande einen Borstenkranz und zwei Enddorne; die Tarsen sind lang und schlank, das letzte Glied tragt zwei normale Klauen. Die hierhergeliorigen Arten sind rotbraun oder schwarz gefarbt, 3 1/2 bis 4 i/3 mm lang. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bislier nur aus Turkestan bekannt. 1. O. Morawitzi, Solsky. Fedtschenko, Turkest. Coi. Vol. 2, p. 397, t. 2, Syr-darja. f. 2 (1876). Morawitzi^ Reitter i), Tab. p. 32; Briinn, 3o, p. 170. Turkestan. 2. 0. Solshyi, Dokhtouroff, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 5^5 (188). Taschkent. 2. Genus TURANELLA, Semenow Turaneila. Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 5, p. 140 (igo5). Isochirus H Reitter i), Verh. Nat. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 171 (1892); i) Best. Tab. Eur. Coi. Heft 24, p. 33 (1892). Charaktere. — Die am vorderen Kopfrande genaherten beiden Zahnchen, die langen Kiefer- taster und der sehr kurze Enddorn an den Vordertibien unterscheiden diese Gattung von allen iibrigen. Der Korper ist langlich, konvex, unbehaart. Der Kopf ist eben, oline Hocker, nach vorn verlangert, der deutlich aufgebogene Vorderrand zeigt in der Mitte zwei genaherte Zahnchen; die Wangen sind klein, sie iiberragen nur wenig die Augen; die Kiefertaster sind auffallend lang, das vorletzte Glied derselben ist langer ais breit. das letzte ist nach der Spitze verbreitert und dann abgestutzt, es ist doppelt so lang ais das vorhergehende. Das Halsschild ist quer, herabgebogen, die Seiten und Basis sind gerandet, die Hinterwinkel im flachen Bogen verrundet. Kopf und Flalsschild sind deutlich, etwas dicht punktiert. Das Schildchen ist an der Basis parallel, dann zugespitzt. Die Fliigeldecken haben die Breite des Halsschildes, sie sind nach der Spitze kaum verbreitert, sehr fein punktiert-gestreift ; die Zwischenraume sind eben. Die Vordertibien haben drei grosse Aussenzahne, die fast die ganze Liinge der Tibie einnehmen. Die Schenkel, besonders die vorderen und hinteren, sind stark und kraftig, Mittel- und Hinter- tibien sind mit zwei Querleisten versehen, am Endrande haben sie einen Kranz kurzer Borsten und zwei kraftige Enddorne. Die Tarsen sind sehr lang, auch die vorderen, das zweite Glied derselben ist bedeutend langer ais das erste. Die Metasternalplatte ist in der Mitte flach langsvertieft. Die Bauchsegmente sind frei, punktiert und behaart. I) Der Kurze wegen wird fiir Reitters Arbeit uber coprophage Lamellicornier in den Ver/uDidliingen t/is Xaturf . VcretHS in Hrilnn, Vol. 30 und 31, und in seiner Hestimmnngs-Tabeile , Heft 2A, nur Tab. p. ... oder Briinn, 30, oder Briinn, 31 , p. . . . angegefaen. FAM. APHODIID^ i3 Der einzige Vertreter dieser Gattung ist eine kleine, 2 1/2 bis 4 mm lange, schwarzgefarbte Art, deren Fliigeldecken eine rote Langsbinde auf dem Riicken haben. Geog rs ph ische Vebreitung der Art. — Bisher nur aus Turkestan und Transkaspien bekannt. I. T. latevittis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. Sog (1887); Tab. p. 33; Turkestan und Transkas- Briinn, 3o, p. 171. — Taf. I , Fig. I . pien. 3. Genus CNEMISUS, Motschulsky Cnemisus. Motschulsky, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol, 6, Suppi, p. 63 (1868). Ah ermes. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 264 (1891). Cnemargus || Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. p. 56 (1845). Cnemargulus, Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 3, p. 354 (1903). Charaktere. — Die Arten dieser Gattung gleichen in ihrem Aussehen ganz einem echtenAphodius. Der Korper ist gedrungen, gewolbt, meistens gelbbraun gefarbt, glanzend und an den Randern des Kopfes, Halsschildes und der Fltigeldecken bewimpert. Der Kopf ist deutlich granuliert punktiert, er hat eine glatte und erhabene Querlinie zwischen den Augen, die zuweilen schwach gehockert ist; die Wangen tiberragen ais rundliche Lappen die Augen; der Vorderrand des Clipeus zeigt vier spitze Zahnchen, denen bei manchen Arten je ein kleineres vor den Augen noch beigesellt ist. Das Halsschild ist quer herabgewolbt, die Seiten desselben sind mehr oder weniger stark gerundet, die Hinterwinkel sind mehr verrundet. Basis und Seiten gerandet, die Oberflache ist ohne Langslinie, wohl aber punktiert. Das Schildehen ist langlich-dreieckig, klein und nicht sehr breit. Die Fltigeldecken sind an der Schulter ohne Dorn, nach hinten etwas erweitert, schwach punktiertgestreift, ihre Zwischenraume sind eben und punktiert, besonders die Spitze. Die Unterseite ist mit der Oberseite gleichfarbig, sie ist glanzend und mehr oder weniger lang und dicht behaart. Die Mittelschenkel stehen dicht zusammen, sie sind die schwachsten. Die Hinterschenkel sind sehr stark verbreitert. Die Vordertibien haben innen einen Enddoni und aussen drei kraftige Zahne, tiber denselben sind sie zuweilen gekerbt. Die Mittel- und Flintertibien zeigen am Aussenrande zwei yueiieisten, ihr Spitzenrand ist beborstet und mit zwei Enddornen versehen, die an den stark verbreiterten Hintertibien blattartig sind. Zuweilen sind die Hinterschenkel und Hintertibien weniger verbreitert, ihre Enddorne mehr schlank (Gattung Cnemargulus Semenow). Die Tarsen sind verhaitnis- massig kurz, das erste Glied an den Vordertarsen ist klirzer, an den Mittel- und Hintertarsen dagegen Ulnger ais das zweite Glied. Die Klauen sind mehr oder weniger lang und dtinn. Die Grosse der Arten schwankt zwischen 4 und 9 mm. Geog raphische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bisher nur aus der Mongolei und Russland bekannt. 1. C. Ahngeri, Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 3 (i), p. 9, 28 (1903). 2. C. Kasnakovi, Semenow. ibidem, p. 27 (1903). 3. C. Kozlovi, Semenow. ibidem, p. 27 (rpoS). 4 C. Kridikovskyi, Semenow, ibidem, p. 354 (1903). 5. C. pusio, Semenow, ibidem, p. 355 (1903) 6. C. rufescens, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. i, p. 56 (1845). rujescens, Keitter, Deutsche Kiit. Zeitschr. p. 425 (1888); Tab. p. 33; Briinn, 3o, p. 171. Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 3, p. 26 (1903). Transkaspien. Mongolei. Mongolei. Transkaspien. Transkaspien. Wolga. Astrachan. 14 COLEOPTERA LAMELLICORNIA 4. Genus APHODOBIUS, Peringuey Aphodobius. Peringuej', Trans. S, Afric. Philos. Soc. (igoi-oS), Vol. 12, Cat. p. 369, 420 (1901). Charaktere. — Die beiden Arten dieser Gattung stimmen im aussern Bau vollstandig mit Aphodius iiberein, sie unterscheiden sicli von letztereii nur dadurch, dass bei Aphodobius der innere Dorn an den Vordertibien in beiden Geschlechtern einwarts gebogen ist. Es sindkleine Arten von 3 1/2 bis 4 mm Lange, hellbrauner Farbe und behaarter Oberflache. Der Kopf ist nach vorn rundlich verschmalert und am Vorderrande abgestuzt; zwischen den Augen betindet sich eine deutliche Stirnlinie, die aber ungehockert ist ; die Wangen sind klein und rundlich. Das Halsschild ist ohne Langsfurche, an den Seiten gerandet, der Basalrand fehlt; die Oberflache ist wenig konvex, nicht sehr dicht punktiert. Das Schildchen ist klein, vorn parallel. Die Fliigeldecken haben deutliche Punktstreifen, die seitlichen sind vorn abgekiirzt; die Zwischenraume sind mehr oder weniger konvex, punktiert und behaart. Die Mitteltibien sind stark zur Spitze verbreitert, sie haben wie die Hintertibien zwei deutliche Querleistchen. Das erste Glied der Hintertarsen ist so lang wie die drei folgenden zusammen; die Vordertibien sind dreizahnig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten bewohnen das siidliche Afrika. 1. A. misellus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 356 (iSSy). Orange. misellus, Peringuey, Trans S. Afric. Philos. Soc. Vol. 12 (1901-03); Cat. Natal, Siidrhodesia. p. 420 (1901). 2. A. villosulus, Peringuey, ibidem (1901-03); ibidem, p. 421 (1901). Siidrhodesia. 5. Genus ACANTHAPHODIUS, A. Schmidt Acanthaphodius. A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, Vol. 24, p. 67 (1909-10 [1909]). Cha raktere. — Die bisher einzige Art dieser neuen Gattung gewahrt ganz den Anblick eines echten Aphodius, sie unterscheidet sich aber von allen Aphodiinen durch die Bewaffnung der Hinter- schenkel. Der Korper ist langlich, gewolbt, glanzend, von gelblicher Farbung und mit schwarzlichen Zeichnungen. Der Kopf ist hinten breit, nach vorn schwachbogig verschmalert, daselbst ausgerandet ; zwischen den Augen befindet sich eine vertiefte Linie, vor ihr, in der Mitte des Kopfes, eine stumpfe Erhohung; die Wangen sind schwach und abgerundet; die Oberflache ist punktiert. Das Flalsschild ist ebenfalls punktiert, nach hinten wenig verengt, an den Seiten und der Basis gerandet, in der Mitte vor dem Schildchen mit kurzer Langsfurche und an den Seiten mit zwei schwa- chen Quereindriicken und dunkler Ouerbinde. Das Schildchen ist klein und dreieckig. Die Fliigeldecken haben einen kleinen Schulterzahn, sie sind nach hinten etwas erweitert und punktiert-gestreift, die Seiten und die Spitze sind dunkel gefarbt. Das Mesosternum ist zwischen den Mittelhiiften stumpf gekielt. Das Metasternum ist bis auf die schmale glatte Mitte punktiert und vertieft. FAM. APHODIIDiE i5 Die Mittel- und Hintertibien sind an der Aussenseite mit zwei Querleisten, am Spitzenrande mit Borstenbesatz und zwei Enddornen versehen. Die Hinterschenkel haben in der Nahe der Basis einen langen dornformigen Zahn. An dem Aussenrande der Vordeitibien sind nur zwei Zahne, ein dritter befindet sich an der Vor- derkante, er ist mehr spitz und dornformig, am innern Rande fehlt der Enddorn neben der Einlenkung der Tarsen. Alie Tarsen sind fiinfgliedrig, sie haben zwei normale Klauen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art kommt in Siidamerika vor. I. A. Bnichi, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, Vol. 24, p. 67 (1909-10). — Rio Negro. T af. I , Fig. 2, 2a. 6. Genus SUGRAMES, Reitter Sugrames. Reitter, Ent. Nachr. p. 184 (1894). Charaktere. — Diese Gattung ist ebenfalls sehr dicht mit Aphodius verwandt, hauptsachlich mit der Untergattung Mendidius Reitter, und zwar durch den gekornten Kopf und den gezahnten Clipeus, unterscheidet sich aber von dieser durch die Form der Wangen und Bildung der Tibien und Tarsen. Die Wangen sind entweder halbkreisformig, senkrecht nach aussen abstehend oder mehr lang und schmal, schief nach vorn den Kopfrand iiberragend. Der Kopf ist hinten glatt, der iibrige Teii gekornt, in der Mitte mit einem Hockerchen. Das Halsschild ist quer, punktiert, seine Basis ist gerandet und die Hinterwinkel sind abgerundet. Die Fliigeldecken sind nach hinten wenig verbreitert, ihre Oberflache ist punktiert-gestreift. Die Vordertibien haben innen einen Enddorn und drei starke Aussenzahne. Die Mittel- und Hinterschienen sind zur Spitze stark verbreitert, am Aussenrande mit zwei deutlichen Querleisten versehen, ihr Apikalrand hat einen Borstenkranz und zwei deutliche Enddorne. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, sehr kurz und diinn, die einzelnen Glieder nehmen allmahlich an Lange und Breite ab. das Klauenglied selbst ist sehr klein und tragt zwei haarformige, kurze Klauen. Es sind kleine gelbbraune, glanzende Arten mit dunklem Kopfe und Halsschilde, zuweilen ist auch die Naht ggbraunt. Ihre Lange betragt 3,5 bis 4,2 mm. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung bewohnt Turkestan und Afgha- nistan. 1. S. auricidaiis, Reitter, Tab. p. 43; Briinn, 3o, p. 181. Margljan. 2. 5. Hauseri, Reitter, Ent. Nachr. p. i85 (1894). Sefir-Kuh, Herat. 7. Genus APHODIUS, Illiger Aphodius. Illiger, Verzeichn. der Kafer Preuss. p. i5 (1798). Charaktere. — Die Arten dieser Gattung sind von langlicher, gleichbreiter oder nach hinten etwas erweiterter, mehr oder weniger stark konvexer Gestalt, ihre Oberflache ist meistens glanzend, zuweilen mehr matt, meistens feiner oder starker punktiert, sehr selten fast ohne Punkte. Der Kopf ist geneigt, nur bei Animoecms starker herabgebogen, dann aber mit sehr deutlichem COLEOPTERA LAMELLICORNIA i6 Querkiel; zwischen den Augen zeigt derselbe oft eine deutlich vertiefte oder erhohte Stirnlinie. die meistens mit drei Hockerchen besetzt ist, zuvveilen ist der Kopf ganz glatt, oder er zeigt in der Mitte eilie stumpfe Beule oder ein zugespitztes, etwas nach hinten gebogenes Plockerchen {rhinocents Reiche, magnificus in.), seine Oberflache ist feiner oder starker punktiert, seltener runzlig granuliert oder ganz glatt; der Clipeus ist abgerundet, abgestutzt, ausgerandet, ohne oder mit zwei bis vier Zahnchen ; die Wangen tlberragen meistens die Augen, bald mehr, bald weiniger, sie sind rundlich oder mehr spitzwinklig (Acrossiis); die Augen sind gewolbt, meistens ganz siclitbar. Das Plalsschild ist fast immer deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen, es ist gewohnlich quer, mehr oder weniger stark herabgewdlbt, an den Seiten paiallel oder gerundet, zuweilen vom breiter ais hinten (A. cribratus Le Conte), die Seiten sind immer, der Vorder- und Hinterrand nur zuweilen gerandet, die Hinterwinkel sind stumpfwinklig, abgestutzt, ausgerandet oder abgerundet. Das Schildchen ist von verschiedener Grosse und Form, bei den meisten Arten betragt es ungefahr ein Zehntel, bei wenigen nur ein Fiinftel bis ein Drittel der Fltigeldeckenlange [T eiichestes , Megatebis), es ist dreieckig oder an der Basis parallel und dann erst zugespitzt, meistens in der Hohe der Fliigeldecken, zuweilen tiefer liegend (Colobo fienis). Die Fliigeldecken sind an der Basis mehr oder weniger ausgerandet, seltener nur abgestutzt, sie sind parallel oder nach hinten verbreitert, dann gerundet zugespitzt, seltener an der Spitze abgestutzt (A. enaticus Linne, maculicollis Reiche), ihre Oberflache ist immer punktiert-gestreift, die Streifen laufen entweder nach der Spitze frei aus oder verbinden sich untereinander in mannigfachen Abanderungen, der achte und neunte sind immer vorn verkiirzt, zuweilen sind beide gleichlang, meistens aber verbindet sich der neunte unter der Schulter mit dem zehnten; letztere ist mehr oder weniger deutlich. seltener mit kleinem Dornchen versehen ; die Zwischenraume sind eben oder konvex, feiner oder starker punktiert, zuweilen auch behaart. Die Unterseite ist oft heller ais die Oberseite, sie ist glanzend, meistens punktiert und behaart. Die Epipleuren sind immer nur schmal. Das Mesosternum ist oft durch dichte Punktieiung matt, zwischen den Mittelhiiften zuweilen gekielt. Das Metasternum ist in der Mitte mehr oder weniger abge- flacht, mit,breiterer. oder schmalerer Vertiefung, oft auch nur gefurcht. Die Bauchsegmente sind frei beweglich, nicht miteinander verbunden, das letzte Segment fast immer unter den Fliigeldecken verborgen Vorder- und Hinterschenkel sind zusammenstehend, die Mittelschenkel etwas voneinander ent- fernt. Mittel- und Hinterschenkel oft schlanker ais die stets kurzen, robusten V^orderschenkel. Die Vordertibien sind nach der Spitze meistens gleichmassig erweitert, an dem innern Spitzenwinkel mit Enddorn, am Aussenrande mit drei deutlichen Zahnen versehen, dariiber oft noch gekerbt, diese Kerb- zahnchen sind meistens klein und undeutlich, hochst seiten kraftiger und langer, wie z. B. bei Aph. ritgosiceps, von dem Harold in seiner Beschreibung die Vordertibien ais fiinfzahnig bezeichnet; nur sehr vereinzelt haben die Vordertibien am Vorderrande neben den Tai sen einen Zahn (M egatelus contractus Klug). Mittel- und Hintertibien sind gleichfalls nach der Spitze verdickt, sie haben an der Aussenseite zwei mehr oder weniger deutliche Querleisten, am Endrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne Alie Fiisse haben fiinf Glieder, das erste its meistens stark verlangert, das letzte tragt zwei nor male Klauen. Farbe. — Die Arten zeigen in ihrer Farbung die grossten Unterschiede, sie weisen Uebergange vom hellsten Braun bis zum tiefsten Schwarz auf. Bald ist die Oberseite einfarbig, bald von helleren oder dunklcren Flecken, Makeln oder Bandern unterbrochen. Grosse. — Wie schon weiter oben erwahnt, ist auch die Grosse der Arten sehr veriinderlich, sie schwankt zwischen i 1/2 und i5 rnm. Geschlechtsuuierschicde. — Die Unterschiede in den Geschlechtern beruhen auf iler luirm und FAM. APHODlIDiE 17 Bewaffnung des Kopfes, der Bildung des Halsschildes, der Behaarung der Fliigeldecken, der Form des Enddorns an den Vorder- und Hintertibien und der beiden letzteren selbst. Bei den Mannchen ist der Kopf am Vorderrande breiter {Aphodius prodromus Brahm), mit einem {Aphodius rhinocerus Reiche) oder dibi starkeren Hockerchen geschmiickt. . Das Halsschild iiberragt zuweilen die Breite der Fliigeldecken betrachtlich und ist dann seitlich starker gerundet {^Aphodius scuticollis Semenow), oder es hat am Vorderrande einen rundlichen Ein- druck {Aphodius fimetaviiis Linne), oder die vordere Halfte ist abgeplattet {Aphodius planatus A. Schmidt), auch nach hinten von einem grossern Tuberkel iiberragt {Aphodius magnificus A. Schmidt). Die Fliigeldecken sind bisweilen viel starker punktiert und behaart {Aphodius Bolassogloi Kdnig, punctalosulcatus Sturm). Die Vordertibien einzelner Arten sind mehr schlank, gerade oder gebogen {Aphodius peruanus Erichson), zuweilen innen in der vordern Halfte winklig erweitert {Aphodius W alshi Horn), ihr Enddorn ist bei einzelnen Arten langer, manchmal loffelformig {Aphodius hamatus Say) oder mit der Spitze plotz- lich nach innen gebogen. so dass er von vorn gesehen stumpf erscheint {Aphodius prodromus Brahm, Heydeni Harold, pollicatiis Erichson), bei andern Arten ist er zugespitzt und nach innen gebogen. Die Hintertibien sind zuweilen stark verbreitert {Aphodius sorex Fabricius, tristis Zenker, tersus Rosenhauer), ihr erstes Tarsenglied manchmal verdickt {Aphodius tristis Zenker) oder hakenformig gestaltet {Aphodius hamatus Say). Die Metasternalplatte ist fast immer grubig vertieft, meistens auch deutlich punktiert und zuweilen dicht behaart, entweder iiber der ganzen Mitte oder nur am Rande. Die Weibchen zeigen obige Auszeichnungen nicht. Ihre Kopfhockerchen sind immer schwacher oder fehlen ganz. Das Halsschild ist immer schmaler ais die Fliigeldecken, stets viel deutlicher und dichter punk- tiert, auch auf der Scheibe. Die Vordertibien sind immer schwach dreieckig, am Aussenrande immer mit drei Zahnen und neben den Tarsen mit zugespitztem, gerade nach vorn gerichteten Enddorn. Die Hintertibien und ihr erstes Fussglied sind stets normal. Das Metasternum ist in der Mitte meistens unpunktiert, nur mit vertiefter Linie versehen. Geographische Verbreitung der Arten. — In allen bisher durchforschten Teilen der Erde sind Aphodien gefunden worden, sie haben unter den Aphodiinen die weiteste Verbreitung sowohl nach Norden ais nach Siiden. A. — Aphodien des palsearktischen Gebietes BESTIMMUNGS-TABELLE DER UNTERGATTUNGEN 1. Hintertibien sehr kurz, dick, nach der Spitze stark verbrei- tert, Tarsen diinn und kurz, Klauen haarfbrmig . . i. Subgenus Sitiphus, Fairmaire. i'. Hintertibien langer, nicht besonders stark nach der Spitze verbreitert, Tarsen schlanker, Klauen normal. 2. Schildchen ziemlich scharf zugespitzt, lang, ein Fiinftel bis ein Drittel der F liigeldeckenlange erreichend. 3. Fliigeldecken auf dem Ritcken abgefiacht, an der Spitze breit verrundet oder abgestutzt, Pygidium zum Teii unbedeckt, Schildchen tieferliegend 2. Subgenus Colobopterus, Mulsant. 3'. Fliigeldecken nicht verfacht, nach hinten mehr spitz ver- i8 COLEOPTERA LAMELLICORNIA rundet, Schildchen liegt in gleicher Hohe mit den Fliigeldfcken. 4. Fliigeldecken bedentend laniger ais das H alsschild, Schild- chen mehr lang und schmal, Kopfschild mit drei deut- lichen, beim ^ ekvas schwdcheren Hockern .... 4'. Fliigeldecken kaum Idnger ais H alsschild [nur bei K. con- fusus Harold eiwas Icinger'). Schildchen mehr breit- dreieckig, Kopfschild mit drei Flbckerchen oder einem queren, auch gans ohne Hdcker ; Fliigeldecken rdtlich- gelb, mit schwarzen Makeln oder Ldngsstrichen (con- fusus), Pygidium stets deutlich frei 2'. Schildchen kleiner, ein Zehntel so lang ais Fliigeldecken, breiter oder schnialer dreieckig oder an der Basis parallel und dann zugespitzt. 5. Kopf gekornt, Clipeus stets ohne Querkiel, am Vorderrande mit zwei Zdhnchen oder ohne dieselben. zwischen de7i Augen 7nit erhbhter, selten gehockerter Querlinie, Basis des Halsschildes stets gerandet, Fliigeldechen gelb, rot- braun oder schwarz, bei den helleren Arten ist die Naht 7neist dunkler 5'. Kopf glatt, feiner oder stdrker punktiert, zuweilen fein gekornt, danti aber mit deutlichem Querkiel, H alsschild mit oder ohne Rand. 6. H inter schienen am Spitzenrande mit kurzen,starken,gleich- langen Borsten, hochstens nach der obern Kante einzelne Idngere untermischt. 7. Basis des Halsschildes mehr oder weniger deutlich gerandet. 8. Kopf stark herabgewolbt, gross, mit Querkiel, der Raum zwischen ihm und dem Vorderrande senkrecht, Stirnlinie schwach, stets ohne Hocker. Die Arten sind schwarz, hochgewolbt, nach hinten verbreitert, Fliigeldecken sind sehr deutlich punktiert-gestreift 8'. Kopf weniger stark herabgewolbt, flacher, zuweilen mit kurzem Querkiel, dann ist aber die Stirnlinie gehockert. g. Halsschild beim Mdnnchen vorn mit rundlichem Eindruck, die Hinterwinkel sind in beiden Geschlechtern kurz abgeschrdgt und schwach ausgerandet. Der Kopf ist sehr deutlich gehockert, das mittelste Hdcker chen beim Mdnn- chen viel stdrker, Fliigeldecken meistens rotbraun, ein- farbig oder mit dunklen Querbinden oder ebensolchem Ldngsfleck oder ganz schwarz, V orderwinkel des Hals- schildes fast immer mit heller Makel 9'. Halsschild in beiden Geschlechtern ohne Eindruck. IO. Hinterwinkel des Halsschildes lang abgeschrdgt. Stirnnaht kaum gehockert. Hierher gehoren zittei Arten mit rot- braunen Fliigeldecken 3. Subgenus Teuchestes, Mulsant. 4. Subgenus Megatelus, Reitter. 5. Subgenus Mendidius, Reitter. 6. Subgenus Ammcecius, Mulsant. 7. Subgenus Aphodius, i. sp. 8. Subgenus Loeaphodius, Reitter. FAM. APHODIID^ 19 10'. Hinterwinkel nicht abgeschrdgt, dieselben sind entweder sunipf od er vcrriindet. 11. Schildchen schnial, vorn parallel, dann ziigespitzt, Basis des Halsschildes immer gerandet, zuweilen aber sehrfein. 12. Tarsen nicht laniger ais die Schienen. Stirn deidlich gehoc- kert, Korper starh gewolbt, sclmarz, Fliigeldecken zuweilen rotlich oder gelblich, manchmal der ganze Korper brdunlich I2^ Tarsen viel langer ais die Schienen, Stirn nicht oder schwach gehockert. Der Korper ist mehr flach, lang- gestreckt, gelb oder gelbrot ii'. Schildchen breiter, dreieckig, vorn nicht parallel. 13. Ober- and Unterseite hell gelbbraun oder rotbraun, Kopf und Scheibe des Halsschildes manchmal dunkler, Seiten stets heller i3'. Ober- und Unterseite schwarz, Seiten des Halsschildes seiten heller, Fliigeldecken zuweilen rot oder rotgefleckt. 7'. Basis des Halsschildes ungerandet, wenigstens in der Mitte. 14. Schildchen dreieckig, Halsschild in den V orderwinkeln gerandet, Korper schwarz, stark gewolbt, nach hinten verbreitert, Fliigeldecken manchmal rot 14'. Schildchen parallel, Halsschild in den V orderwinkeln nicht gerandet, Korper parallel, schwarz, Fliigeldecken schwarz, zuweilen rotgefleckt, seltener sind dieselben gelb- braun mit dunkler Ldngsmakel, oder die ganze Oberseite ist gelblich oder braunrot 6’. Hinterschienen mit feineren Borsten am Spitzenrande, die- selben sind von verschiedener Ldnge. 15. Halsschild an der Basis std,rker oder feiner gerandet. zuweilen wenig sichtbar. 16. Der siebente und neunte Zwischenraum jiach hinten ver- einigt und ais rippenartiger Widst nach der Spitze verldngert. Der Nahtstreif ist vor der Spitze stark niedergedriickt. Kleine schwarze Arten, die Fliigeldecken sind gelb oder brdunlich 16'. Fliigeldecken ohne solchen Wulst vor der Spitze. 17. Halsschild mit schief abgestidzten Hinterivinkeln . Kopf- schild fein gerunzelt, Stirn beim Mdnnchen mit einem undeutlicheJi Hochercken. Der Korper ist schwarz, wenig stark gewolbt und nach hinten nicht verbreitert. Fliigel- decken manchmal gelbbraun oder gelb mit schwarzem Fleck auf der Scheibe 17'. Hinterwinkel des Halsschildes nicht abgestutzt. 18. Schildchen in der V orderhdlfte parallel. 19. Schwarze oder hellrotbraune Arten, der en Flugeldecken in Reihen behaart sind g. Subgenus Calamosternus, Motschulsky. IO. Subgenus Erytus, Mulsant. 11. Subgenus Bodilus, Mulsant, 12. Subgenus Agrii.inus, Mulsant. i3. Subgenus Oromus, Mulsant. 14. Subgenus Liothorax, Motschulsky. i5, Subgenus Plagiogonus, Mulsant. 16. Subgenus Ph.eaphodius, Reitter. 17. Subgenus Trichonotus, Mulsant. 20 COLEOPTERA LAMELLICORNIA ig'. Fliigeldeckcn nnbeliaarf, gelb mit sdnoarzer Nakt oder schwarz mit roten odey gelben Makehi. 20. Clipeus mit zioei Zdhnchen, Fliigeldechen gelb. Nakt schmal angeduukelt 20'. Clipeus ohne Zaknch en . meliroder tucnigev gerundet . nurbei Ofodalus striatulus W alti im inannlichen Gescklecht zaknartig, dann sind aher die Fliigeldecken nicht gelb. 21. Fliigeldecken rotgelb, braungelb odei' blass zneissgelb, Nakt und erster Zioisckenraum immer schwarz 21'. Fliigeldecken niemals einfarbig gelblich . 22. Fliigeldecken schwarz, mit roten oder gelben Makeln, zuweilen rot mit schioarzev Naht, H interivinkel deutlich. 22' . Fliigeldecken braiinrot, Hinlerwinkel breit verriindet . 18. Schildehen breiter, an der Basis nicht parallel, gleich von hier aus verengt. 23. Fliigeldecken schwarz oder dunkelbraun, selten heller, nie mit schwarzen Flecken oder einem dunklen N ebelfleck. 24. Oberseite sehr dicht punktieri, Zivischenraume der Fliigel- decken zuweilen mattglanzend chagriniert, gerunzelt oder gestrichelt, Kopf hbchstens schwach gehockert, Oberseite schwarz oder braun, Fliigeldecken zuweilen rot oder braungelb, selten fein behaart 24'. Oberseite iveniger dicht, iingleich punktiert, Fliigeldecken feiner und sehr vereinzelt, Korper langgestreckt , nach hinten verbreitert , flach gewolbt, schwarz, Fliigeldecken manchmal braun oder rotgefleckt 23'. Fliigeldecken gelhhraun, mit schwcirzlichen Flecken oder einem N ebelfleck auf der Scheibe, seltener sind dieselben einfarbig, zuweilen aher auch hraunrot. 25. Fliigeldeckcn mit kleinen schwarzlichen Makeln, nie mit N ebelfleck. 26. Fliigeldecken gelblich oder rothraun mit schwarzlichen Makeln, die zivei gehogene Qutrbinden formieren. zu- weilen sind die Flecke beider Binden diirch sdmarze Ldngsstriche verbiinden, seltener fehlen die Makeln fast ganz und die Streifen sind dann nur geschivarzt. 26'. Fliigeldecken gelblich, mit dunklen nicht untereinander ver- hundenen Makeln, sie sind meistens stark behaart, Hinterivinkel sind sehr breit verruudet 2 5'. FlUgeldicken gelblich oder braunrot, mit dunklem Nebel- fleck oder ohne denselben, nie mit einzelnen sclmarzen Makeln. 27. Basis des Flalsschildes oft sehr fein gerandet, seltener ist der Rand in der Mitte unterbrochen , Fliigeldecken beim Miinnchen dicht behaart, beim W eibchen nur um die Spiize sehr fein, seltener in beiden Geschlechtern kahl 18. Subgenus Esimaphouius, Reitter. 19. Subgenus Esymus, Mulsant. 20. Subgenus Orodalus, Mulsant. 21. Subgenus Orodaliscus, Reitter. 22. Subgenus Amidorus, Mulsant. 23. Subgenus Pseudacrossus, Reitter. 24. Subgenus Chilothorax, Motschulslry. 25. Subgenus Nimbus, Mulsant. FAM. APHODIID^ 21 {die Arten mit roien Fliigeldecken), Sfini hdchstens sehr scJmach gehockert 26. Subgenus Melinopterus, Mulsant. 7'. Basis deutlicher ger audet, Fliigeldecken in beiden Geschlech- tern haiim oder nicht behaart, SlivimaJit des Mdnnchens meist sehr deutlich gehockert 27. Subgenus Melaphodius, Reitter. i5'. Mitte der Basis stets, meistens aher die ganze Basis unge- randet {nur bei Biralus Edgardi deutlich ger andei). 2S. Stirnlinie gehockert. 29. Kijyper wenig geivolbt, schivarz, Fliigeldecken entweder rot mit schwarzen Flecken oder einfarbig braungelb, immer dicht behaart, ihre Punktstreifen hinten nicht furchen- artig, nicht f rei aiislaufend 28. Subgenus Limarus, Mulsant. 29'. Korper stark geiaiilbt, diinkelrotbraiin oder scJnvarz, Flii- geldecken stark punktiert-gestreift , Streifen hinten fiir- chenartig, frei aiislaufend 29. Subgenus Pharaphodius, Reitter. 28'. Stirnlinie ohne Hbcker . 30. Clipeus mit zwei kleinen Zahnchen, Wangen die Augen iiberragend, Fliigeldecken braungelb, mit zioei dimklen Querbinden 3o. Subgenus Mendidaphodius, Reitter. 3o'. Clipeus ohne Zahnchen. 3r. Vorderivinkel des Halsschildes vorn ungerandet. Basis neben der Mitte ausgebuchtet. Crosse, schwarze, abge- flachte Arten 3i. Subgenus Gonaphodius, Reitter. 3 1 ' . V orderwinkel fein gerandet. 32. Erstes CUed der Vordertarsen kiirzer ais das zweite, Kopf nicht sehr grcss. 33. Wangen die Augen deutlich iiberragend , 34. Kopf nicht besonders klcin, Wangen scharfeckig, die Augen iiberragend, Fliigeldecken braungelb niit schivarzen Flecken, die sich zu Ldngs- oder Schriigbinden zusam- mensctzcn 32. Subgenus Calaphodrs, Reitter. if. Kopf sehr hlein, abgcriindet, Wangen inehr verrundel, Fliigeldecken schivarz, braun oder gelbrot, mit diinkleren oder heller en Ldngs flecken aiij der Scheihe .... 33. Subgenus Agolius, Mulsant. 33'. W angen die Augen nicht iiberragend, Basis des Halsschildes zweibuchtig. Schivarze, etwas flache Arten, deren Flii- geldecken einfarbig rot oder mit schivarzer, geineinsamer Dorsal- und mehr oder zveniger deutlichen Seitenmakel ; zuiveilen sind die Fliigeldecken schivarz und die Basis rotgelh 3^. Subgenus Birai.us, Mulsant. . 32'. Erstes CUed der Vordertarsen Idnger ais das zweite. 33. Kopfschild sehr gross. fast halbkreisfbrmig, Wangen sehr gross, scharpivinklig. Ceiten des Halsschildes sehr dick gerandet, Schildehen bald breit-, bald schmal-dreieckig, Fliigeldecken schivarz, dann zuweilen mit heller er Makel oder einfarbig rot, manchmal gelbbiann mit schivarzen 22 COLEOPTERA LAMELLICORNIA Fleclten ; sie sind luatt oder glduzend, hdchst selien ftin behaart 35. Subgenus Ackossus, Mulsant. 35'. Kopfschild nicht sehr gross, W angen rimd iind klein, die Augen wenig iiherragend, Seiten des Hahschildes mir fein geyandet, Schildchen schmal, Fliigeldecken meistens eui farbig sclnvarz, zuweilen Basis iind Spitze heller, oder die ganzen Fliigeldecken gelbbraun, aber immer an den Seiten und vor der Spitze langabstehend behaart. . . 36. Subgenus Aganocrassus, Reitter. I. Subgenus SITIPHUS, Fairmaire Sitiphus. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. V^ol. 38, p. 3i3 (1894). Charaktere. — Die einzige Art dieser Untergattung ahnelt sehr einem Mendidius durch den gekornten Kopf und die verbreiterten Plinterschenkel, ist aber durch die Form der Hintertibien und Hintertarsen deutlich verschieden. Der Kbrper ist von langlicher, konvexer, fast paralleler Gestalt, glanzend braunrot gefarbt, auf dem Kopfe und Halsschilde Avenig dunkler, unbehaart. Der Kopf ist nach vorn verschmalert, ringsum gerandet, vorn sehr wenig ausgebogt und seitlich verrundet, ohne Clipealzahnchen, die Oberflache desselben ist gekornt, zwischen den Augen mit erhohter Querlinie versehen, dieselbe ist ungehockert. Das Halsschild ist quer, gewolbt, dicht und gleichmassig punktiert, an den bewimperten Seiten und der Basis gerandet. Das Schildchen ist klein, dreieckig, punktiert. Die Fliigeldecken sind punktiert-gestreift, sie haben fast ebene, fein und zerstreut punktierte Zwischenraume. Die Vordertibien haben einen Enddorn neben den Tarsen und an der Aussenseite drei starke Zahne. Die Hinterschenkel sind sehr verbi eitert, die Mittel- und Hintertibien sind nach der Spitze sehr stark verdickt, sie haben am Endrande einen Borstenbesatz und zwei verdickte Enddorne. Die Tarsen sind sehr kurz und diinn, ihre Klauen sind klein und haarformig. Geographische Verbreitung der Art. — Diese Untergattung ist bisher nur aus Nordafrika bekannt. I. S. brevitarsis, Reitter, Ent. Nachr. Vol. 20, p. 186 (1894). Algier. brevitarsis, d’Orbigny, LWbeille, 1892-96, Vol. 28, p. 122 (1896). Tunis. Brisotcii, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 3i3 (1894). Algier. sec. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 253 (1894). 2. Subgenus COLOBOPTERUS, Mulsant Colobopterus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. i65 (1842); p. i53 (1871). Coprimorphus. Mulsant, ibidem, p. 168 (1842); p. i55 (1871). Eupleurus. Mulsant, ibidem, p. 170 (1842); p. i55 (1871). Charaktere. — Diese Untergattung wirdcharakterisiert durch das verlangerte und tieferliegende Schildchen und die auf dem Rticken abgellachten und an der Spitze meistens etwas abgestutzteu Flugeldeckcn. FAM. APHODIID^ 23 Der Korper ist oben unbehaart, glanzend, schwarz, Seiten des Halsschildes und die Fliigel- decken manchmal braunlich oder gelbrot, mit oder ohne Nebelfleck. Der Kopf ist breit, am Vorderrande ausgebuchtet, punktiert, mit einem oder drei Hockern, von denen bei dem Mannchen der mittelste starker und mehr spitz ist; vor den Hockern befindet sich gewohnlich ein Querkiel. Das Halsschild ist quer, gewohnlich deutlich, aber nicht dicht punktiert, die Hinterwinkel sind stumpf oder abgestutzt und dann schwach ausgerandet, die Seiten sind immer, die Basis zuweilen nicht gerandet. Das Schildchen ist gross, zugespitzt, punktiert, tieferliegend. Die Fliigeldecken sind punktiert-gestreift. auf dem Riicken oft mehrstreifig. Die Vordertibien haben iiber den drei grossen Aussenzahnen zuweilen noch einige kleine Kerbzahnchen. Die Mittel- und Hintertibien sind am Aussenrande mit Querleisten, am Spitzenrande mit einem Kranze kurzer, gleichlanger Borsten versehen, die beiden Enddorne sind fast so lang ais das erste, verlangerte Tarsenglied. Die Klauen sind normal. Geogra phische Verbreitung der Arten. — Hierher gehoren Nordasien, Japan, Korea, den Kaukasus und Nordamerika bewohnen. 1. C. antiquus* i), Faldermann, Mem. Acad. Petr. Vol. 2, p. 367 (i835). antiquus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 396 (1862); p. 387 (i863). Reitter, Tab. p. 40 ; Brtinn, 3o, p. 178. 2. C. apicalis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. g3, 96 (1861). Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 80 (1875). Reitter, Tab. p. 40; Brtinn, 3o, p. 178. 3. C. erraticus, Linne, Syst. Nat, (ed. to), Vol. i, p. 348 (1758). erraticus, Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 16 {1798). Erichson, Katiirg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p 794 (1848 K Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14. p. 6 (1887). Reitter, Tab. p. 40; Briinn, 3o, p. 178. sec. Bailey. Ent. M. Mag. p. 90 (igoS). pensvallensis, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad.Vol. 2. ]j. i35 (1844). unicolor, V3.r., Dalla Torre, Ber.Ver.Naturk.Oberosterr.Vol.io. ]). 106 (1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i8 (1888). var. striolatus, Gebler, Nouv. Mem. Soc. Nat. Mose. Vol. 2, p. 5o (1809). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 104 (1861). gonagricus, Fischer, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 17 (1), p. 46 (184.4). sec. Solskj'-, Fedtschenko Turkest. Coi. p. 3i5 (1876). submaculatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France. Lamell. p. 166 (1S42). bistrigatus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr.Vol. 10, p. 106 (1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i8 {1888). var. nebulosus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 166 (1842). sec. Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr.Vol. 10, p. 106 (1879). var. fumigatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 166 (1842). melancholicus. DallaTorre, Ber .Ver. Naturk. Oberosterr.Vol. io,p 106 {1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i8 (1888). var. lineatus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr.Vol. 10, p 106 (1879). taeniatus, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3o6 (1888). sec. Schilsky, ibidem, p. 3i8 '1888). 4. C. indagator, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose Vol. 22(1), p. 233 (1849) indagator, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 93, 96 (i86i). Reitter, Tab. p. 40; Brtinn, 3o, p. 178. 5. C. major, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 80 (iSyS). major, Reitter, Tab. p. 39; Briinn, 3o. p. 177. grosse Arten, die Europa, Mongolei. Ostsibirien. Sibirien. Japan. China. Ostsibirien, Korea. Europa. Schweden. Deutschland. Mittelstaaten. Asien, Nordamerika. Insel Man. Pennsylvanien. Oberosterreich. Ostsibirien. Spanien, Marokko. Daurien. Frankreich. Oberosterreich. Frankreich. Oberosterreich. Frankreich. Oberosterreich. Oberosterreich. Oesterreich, Thiiringen Irkutsk. Sibirien. Sibirien. Japan. Ostsibirien. i) Die mit einem ' versehenen Zitate habe ich nicht einsehen konnen. 24 C : () L1 ^ O P ' r E K A 1 . A M E [ J , 1 ( ' O R N I A C. scnitaio)', Ilerbst. Natursyst. Ins. Vol. 2, p. 161, t. 16, f. 6 (1789). so-utiUoy, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 79(1 (1S4S). Harold, BcrI. Ent. Zeitschr. ]). 90 (i86i). Keilter, Tab. p. 39; Hriinn, 3o, p. 177. hrcvicontis, .Schrank, Naturi'. Vol. 24, pi. 62 (17S9). rubidus^ Olivier, Knt. Vol. i (3), p. 77, t. 26, f. 224 (1789,'. Vtiy. aequinoctialis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 9S (1861). i'jr. submaculatus, IMulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 169 (1S42). ray. nigricollis, IMulsant, ibidem, p. 169 (1842). iyistissimus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberbsterr. Vol. 10, p. 106(1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. j). 3i8 11888). vay. byunnipes, IMulsant, Hist. Nat. Coi. France, Eainell. p. 169 11842). vay. latcmayginatus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberbsterr. Vol. 10, p. 106 (1879). vay. angnsteniayginatus, Dalla Torre, ibidem, p. 106 (1879). vay. angulatus. Dalla Torre, ibidem, p. 106 (1879). Biologie : Xambeu, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 20. ]). 56 (1901). — Ei beschrieben. 7. C. subterraneus, Linne, Syst. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 048 (1758). subterraneus. Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p.' i23, t. 11, f. 6 11789). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 797 (1848). Harold, Berl Ent. Zeitschr. p. 94 (iS6i 1. Reitter, Tab. p. 40; Briinn, 3o, p. 178. sec. Beare, Ent. M. Mag (2), Vol. 5, pi. 276 (1S94). var. coernUscens, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. io3 (1S61I. vay. fuscipennis. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. pi. 171 (1S42). fuscus, DallaTorre, Ber.A^er. Naturk. Oberbsterr. Vol. 10, p. 106 (18791. rufus, Dalla Torre, ibidem, p. 106 (1879). ruber. Dalla Torre, ibidem, p 106 (1879). sec. .Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 319 (188SI. Biologie : Xambeu, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 17, p. 20 (1898). — Ei beschrieben. Ungani. (Desterreich, Siiddeutschland .Mittel-und.Sudeuropia,Kaiikasus. Oesterreich. Frankreich. ■A zoren . Frankreich. l'rankreich. Oberbsterreich. Frankreich. Oberbsterreich. Oberbsterreich. (Jberbsterreich. Europa. Berlin. Deutschland. Asien England. IMiinchen. Frankreich. Oberbsterreich, Oberbsterreich. Oberbsterreich. 3. SuBGENUs TEUCHESTES, Mulsant Teuchestes, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. pi. 176 (1S42); }>. 162 (1871). Otophorus. Mulsant, ibidem, pr. 172 (1842); p. lag (1871). Charaktere, — Die Arten haben ebenfalls ein grosses, sclnnal-dreieckiges Schildehen, dasselbe liegt aber niclit tiefer ais die Fliigeldecken , letztere sind auf dem Rticken nicht abgeflacht und an der Sjiitze nicht abgestutzt. Der Korper istlanglich, stark gewolbt, schwarz, die Fliigeldecken sind zuweilen rot- oder gelb- gefleckt oder einfarbig gelb- oder rotbraun . Der Kopf ist breit und kurz, punktiert, ausgerandet, mit drei deutlichen Hockern. Das Halsschild ist breit, stark herabgewolbt, die Seiten und die Rasis sind i miner gerandet, die Hinterwinkel abgestutzt und ausgerandet. Das Schildehen ist gross, langgestreckt, nicht vertieft. Die Fliigeldecken sind einfach pounktiert-gestreift. Die Vordertibien haben drei Aussenzahne, die Mittel- und Hintertibien zwei Ouerleisten, die Rorsten am Spitzenrande der letzteren sind kurz und gleichlang, die Enddorne so lang oder langer ais- das erste Glied. Die IMiinnchen haben gtnvohnlich einen stumpfen, nach der Spiitze meist deutlich verbreiterten Enddorn an den Vordertibien. 14as Halsschild zeigt hinter dem Vorderrande einen elwas Uinglichen Eindruck. Dic Kopiihocker sind starker entwickelt, besomlers der inittelste. .Hei sorex Ihibricius sind die H intersclhencn stark verbreitert. Rei den Weibehen ist das llalssclhld vorn ohne Eindruck und viel zalilveiclier puinklitun. I'ie Stirnhocker sind schwilcher. Der linddorn der Vordiutibien ist spiitz, die Hintertibien sind normal. FAM. APHODIID/E 25 Geog raphische Verbreitung den Arten. — Die Arten bewohnen Europa, Nordasien, China, Indien, Afrika und Australien. 1. T. Iwachysoiniis, Solsk\', Coi. Hefte, Vol. 12. p. i3 (1874). hrachysomus . Reitter, 'l ab. p. 41; Briinn, 3o, p. 179. Jacobson, Hor. .Soc Ent. Ross. 1896-97. Vol. 3i. p. 88(1898;. 2. T. fossor, Linne, S^^st. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 348 (lyoS). fossor. De Geer, i\Iem. Ins. Vol. 4. p. 264 t. 10, f. 7 (1774). . Erichson, Naturg-, Ins. Dentschl. Vol. 3, p. 799 {1S4S1. Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, 166 (1862). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 4 (1887). Reitter, Tab. p. 41 ; Briinn, 3o. p. 179. Jacobson, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 3i, p. 88 (189S). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 188 {1898). sec. Bailey, Ent. M. Mag. p. go (igo5). triangulum, Piller & iMilterpacher, Iter per Poseganam (Scriba Journ.; p. 97, t. 9, f. i5 (1783). var. silvaticus. .Mrrens, Neue Schrift. Ges. Halle, Vol. 2 (2), p. 33 (1S12). hrunneus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 177 ; 18421. sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p 307 (1888). Biologie : Chapuis & Candeze, Cat. Larv. Coi. p. 124, t. 4, f. 3 (i853). — Beschreibung und Abbildung der Larve. * Schioedte, Nat. Tidsskr.Vol.g, p 328 (1874). — Beschreib. der Larve. Perris, Ann. Soc. Linn. Lyon, 1875, Vol. 22, p. 367 (1876). , — Beschreibung der Larve. Perris, ibidem, 1876, Vol. 23, t. 3, f. 85-92 (1877). — Abbildung der Larve. * Kittel, Correspbl. Zool. Miner. Ver. Regensb. Vol. 32, p. 190 (1S78). — Beschreibung der Larve. Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 39, p. i57 (1892). — Beschrei- bung der Larve, Puppe. Xambeu, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 19, p. 44 (1900). — Kopulation u. Eiablage. 3. T. hatmovrhoidalis, Linne Syst. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 348 (1758). haeniorrhoidalis, Herbst, Naturs. Ins. Vol. 2, p. i52, t. 12, f. ii (1789). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 800 (1S48). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, i63 (1862). Reiter, Tab. p. 41; Briinn, 3o, 179. sec. Walker, Ent. M. Mag. (2), Vol. 3o, p. 115(1894). granarius, var. Fabricius, Syst. Ent. p. 16 (1775). triplagiatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i63 (1862). var. sanguinolentus. Herbst. .\rch. Vol. 4, p. 6, t, 19, f. 4 (1783). Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 23 {1798). var. humeralis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France. Lamell. p. 174(1842). var. rubidus, Mulsant, ibidem, p. 174(1842). sec. Harold, Briinn. Vol. 16, p. 187 (1877). Biologie : Xambeu, Ann. Soc. Nat. Linn. Lyon, Vol. i,2, p. 68 (1895). — Laive und Puppe beschrieben. 4. T. sorex, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 23 (1792). sorex. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, 167 (1862). Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-igod, Vol. 12 ; Cat. p. 425 (1901). Reitter. Tab. p. 41 ; Briinn, 3o, p. 179. Jacobson, Hor. Soc. Ent. Ross. 1896-1897, Vol. 3i, p. 88 (1898). sec. Clouet, Btill.Soc. Ent. Fr. p. 187 (1898). var. analis, Fabricius, Mant. Ins. Vol. 1, p. 8 (1787;. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 167 (18621. var. cajfer, VViedeinann, Zool. IMag. Vol. 2 (1), p.25 (i823i. Hoheman. Ins. Caffr. Vol. 2, p. 328 (1S57). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 167 (18O2). 5. T. Truitzkyi, jacobson. Hor. Soc. Ent. Ross. 1896-97, Vol. 3i, p. 87 (1898). Ostsibirien. Ostsibirien. Europa. Deutschland. Nord-und Mitteleuropa, Sibirien . Nordamerika. Europa, Nordasien. Algier. Insel jMan. Slavonien. Frankreich. Europa. Pommern. Deutschland. Nord- und Mitteleuropa und Hi- Europa, Sibirien. [malaya. England. Europa. Sibirien. Berlin. Preussen. Frankreich. Frankreich. Kaukasus. China, Ostindien. Australien, Caffrarien. Natal. Kapkolonie. China. Ostindien. Abessinien. Ostindien. China, Australien, Caffrarien. Kap der gutten Hoffnung. Limpopo. Australien, Caffrarien. i\Iinussinsk. 26 COLEOPTERA LAMELLICORNIA 4. SuBGENUS MEGATELUS, Reitter Megatelus. Reitter, Verhandl. Naturf. Ver. Briinn.Vol. 3o, p. 179 (1891); Best.-Tab. Eur. Col.Heft24, p. 41 (1892). Charaktere. — Die Arten dieser Untergattung sind ausgezeichnet durch die ausserst kurzen Fliigeldecken. Ihr Korper ist kurz und breit, konvex, schwarz, die Flugeldecken sind gelb mit dunklen Makeln. Der Kopf ist schwarz, punktiert, mit drei Hockern oder einem queren, der Clipeus ist ausge- randet, zuweilen auch noch der Seitenrand; die Wangen sind klein. Das Halsschild ist schwarz, gewolbt, punktiert, die Basis ist nur zuweilen, die Seiten sind iminer gerandet, die Hinterwinkel sind abgeschragt. Das Schildchen ist breit-dreieckig, sehr gross. Die Flugeldecken sind gelb, mit dunkler Basal- oder ebensolcher Seitenmakel, sie sind kaum langer ais das Halsschild (nur bei M . confusus Harold etwas langer), ihre Punktstreifen sind deutlich, die Zwischenraume sind wenig gewolbt, schwach oder nicht punktiert. Die Vordertibien haben drei kraftige Aussenzahne, nur bei M . contractus Klug sind es deren zwei, dafiir befindet sich aber noch ein kleiner Zahn am Vorderrande neben den Tarsen. Die Mittel- und Hintertibien haben zwei Querleisten, die Borstenkranze sind meistens gleichlang, die Enddornen sind kui'zer ais das erste verlangerte Tarsenglied. Die Klauen sind normal. Geographische Verbreitung der Arten. - — Die Arten finden sich im palaearktischen und afrikanischen Gebiet. 1. M. confusus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 164, i55 (1862). 2. M. contractus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. 3 (1845). contractus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, i57 (1862). Reitter. Tab. p. 42 ; Briinn 3o, p. 180. 3. M. scolyliformis , Reitter, ibidem, p. 41 ; ibidem, p. 179. 4. M. scolytoides, Lucas, Expl. Alger. Zool. Vol. 2, p. 209, t, 24, f. 2 (1846). scolytoides, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, i5g (1862). Aegypten, Senegal. Aethiopien. Aegypten, Nubien. Syrien. Syrien. Algier. Algier. 5. SuBGENus MENDIDIUS, Harold Mendidius. Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 86 (1868). Cnemargus. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 126 (1866). Charaktere. — Rotbraun gefarbte Arten mit braungelben, seltener ganz schwarzen Flugel- decken. deren Vorderkopf gekornt ist, bilden diese Untergattung. Der Korper ist gewolbt, glanzend, langlich, oft nach der Spitze verbreitert, an den Randern mehr oder weniger lang behaart. Der Kopf ist gekornt oder wenigstens stark runzlig-punktiert, hinten mehr glatt, einfach piink- tiert, die Stirnlinie ist immer deutlich, zuweilen mit Spuren kleiner Hockerchen, der Clipeus ist in der Mitte ausgerandet. jederseits gezahnt, sehr seiten ohne Zahnchen. Das Halsschild ist immer breiter ais der Kopf, die Seiten desselben sind gerandet, der Basalrand fehlt nur zuweilen, die Oberflache ist immer punktiert. Das Schildchen ist klein, dreieckig, seltener vorn parallel, immer punktiert. Die Flugeldecken sind meistens nach hinten verbreitert, hellgelbbraun, mit oftmals angeilun- kelter Naht, sie sind punktiert-gestreift, ihre Zwischenraume sind seiten deutlich punktiert. FAM. APHODIIDiF 27 Die Unterseite ist meistens etwas heller gefarbt ais die Oberseite, si e ist punktiert und behaart. Die Hinterschenkel sind meistens stark verbreitert. Die Vordertibien haben drei kraftige Aussenzahne und dariiber ofter mehrere kleine Kerb- zahnchen. Die Mittel- und Hintertibien besitzen deutliche Querleisten, zwei Enddorne und meistens einen Kranz kurzer Borsten am Spitzenrande. Die Enddorne sind oft langer ais das erste Glied, letzteres wenig verlangert. Die Klauen sind normal. Hierher gehoren kleinere und mittelgrosse Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Species dieser Untergattung wurden bisher in Stidrussland, Sibirien, Mongolei, Persien, Turkestan, Armenien, Arabien und Nordafrika gefunden. 1. M. Adolfischmidti, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 28, p. y5 (igog). 2. M- atricolor, Reitter, Tab. p. pS ; Briinn, 3o, p. i83. 3. M. bidens, Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. Vol. 2, p. 346 (1876). bidens, Keitter, Tab. p. 48; Briinn, 3o, p. 181. bispinifrons, Reitter, Briinn, 27, p. lo3 (1888). sec. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 228 (1891). 4. M. Brancsiki, Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 20o(i8gg). 5. M. breviciliatus, Poppius, Ann. Mus. Zool. St. Petersb. Vol. 8. p. 366 (igo3). Uralsk. ' Stidturkestan. Maracandam. Armenien, Nordpersien, Trans- kaspien, Turkestan. Transkaspien, Persien, Transkaspien. Kaukasus. fimhriolatus, Reitter (nec Mannerheim), Tab. p. 44; Briinn, 3o. p. 182. 6. M. burgaltaicus , Csiki, Zichy, 3. Asiat. Forschungsreise, Vol. 2, p. 107 (igoi). 7. M. curtulus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. laS (1866). Transkaspien, Turkestan. Mongolei. Siidostl. Russland. curtulus, Reitter, Tab. p. 42 ; Briinn, 3o p. 180. 8. M. diffidens. Reitter. Tab. p. 44; Briinn, 3o, p. 182. g. M . fimbriolatus , Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 22 (i), p. 235 fi84g). fimbriolatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 124 (1866). IO. M. granulifrons, Fairmaire, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 42, i57(i883). granulifer, Reitter, Ent. Nachr. p. i85 (1894); Wien. Ent. Zeit. p. 253(1894). ir. M. laevicollis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i23 (1866). laevicollis, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 221 (1896). 12. M. multiplex, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 241 (iSgj) nom. nov. granulifrons || Reitter (non Fairmaire), Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 221 (1887); Tab. p. 44; Briinn, 3o, p. 182. Reitteri 1| Fairmaire (non Koshantschikow), Ann. Soc. Ent. Belg, p. 3i3 (1894). Reitterianus || Heyden (non Schwarz), Coi. Sib. 2. Nachr. p. 44 (1897). 13. M. rutilinus, Reitter, Tab. p. 44; Briinn, 3o, p. 182. 14. M. rutilus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, n“ g, t. 42, f. g (1845). rutilus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 267, 258 (1871). 15. M. spinosus, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. i8g3-g4, Vol. 28, p. 107 (i8g4). 16. Af. Willhtrgi, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 255 (1891); Tab. p. 48; Briinn, 3o, p. 181. Siidostl. Russland. Ordubad. Irkutsk. Ostsibirien. Algier. Marokko. Aegypten. Chines. -Turkestan, Turkestan. Bou-Saada. Arabien. Nubien, Aegypten. Westturkestan. Margljan. 6. SuBGENUS AMMCECIUS, Mulsant Ammoecius, Mulsant, Plist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3o2 (1842); p. 356 (1871). Charaktere. — Der Korper dieser Arten ist stark konvex, nach hinten gewohnlich sichtbar verbreitert, schwarz oder schwarzbraun, glanzend, unbehaart. COr.EOPTERA LAMELLICORNIA 2S Der Kopf ist gross, stark lierabgewolht, ohne sichtbare Stirnlinie und stets ohne Hockercheti, er ist bald glatt, bald nach voni hiii starker, seltener runzlig punktiert, aber iminer im vorderen Teile mit einer glatten Querleiste und von dieser nach dem Vorderrande senkrecht abfallend; der Clipeus ist stets ausgerandet. seitlich davon mit zwei deutlichen Zahnchen oder nur stumpfwinklig, nie breit verrundet; die Augeri sind fast vollstiindig vom \^orderrande des Elalsscbildes bedeckt. Das Halsschild ist stark gevvolbt, zerstreuter oder dichter punktiert, der Seiten- und Basalrand sind immer vorhanden, zuweilen auch eine vertiefte Linie hinter dem Vorderrande. Das Schildchen ist klein, dreieckig und punktiert. Die Flugeldecken sind nach hinten meistens verbreitert. feiner oder starker punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind bei den meisten Arten nur vor der Spitze gewolbt. Die Vordertibien haben drei Aussenzahne und einen Enddorn. An den Mittel- und Hintertibien fehlen die Ouerleisten nie, die Borsten am Spitzenrande sind kurz und gleichlang ; der obere Enddorn ist entweder etwas langer oder ebensolang ais das wenig verlangerte erste Glied. Die Klauen sind normal. Geographische Verbreitung der Arten, — Die Arten leben in Europa, Turkestan und Nordafrika. 1. A. A. Schmidt, Deutsche Ent.Zeitschr.p. 201 (1907), nom.nov. discolor || Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. p. 345 (1876). 2. A. brevis, Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 907 (1848). brevis. Thomson, Skand. Coi. Vol. 5, p. 67 (i863). Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 4, ii (1871). Reitter. Tab. p. 46; Brunn, 3o, p. 184. elevatus, Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 28 (1798). Illiger, Olivier Entom. der Naturg. derInsecten,Vol.i, p. 192 (1800), Panzer, Fauna Germ. p. 87 (i). sec. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. II, Anmerkung (1907-0S). Sturm. Deutschl. Ins. Vol. i, p. 170 (i8o5). Duftschmid, Fauna Austr. Vol. i, p. i29(i8o5). Gyllenhal. Ins. Suec. Vol. i. p. 6 (1820). Schmidt. Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. 171 (1840). Heer, Fauna Coi. Helv. Vol. i, p. 53o (1841). Biologie : *Schioedte, Nat. Tidsskr. Vol. 9, j). 328, t. i5, f. 1-4, t. iq, f. ii (1874). — Larve beschrieben und abgebildet. 3. A. dentatus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 504 (1908). 4. A. elevatus, Olivier, Ent, Vol. i (3), p. 89, t. 21, f. 190(1789). elevatus, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p 3y (1792). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3. p. 908 (1848). Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 14, 16 (1871) l^eitter, Tab. p. 45; Briinn, 3o, p. i83. var. edentulus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell, p. 3o3 (1842). var. fusciventris, Mulsant, ibidem. ]>. 3o3 (1842). Biologie ; Xambeu, Rev. d'Ent. Caen, N'ol. 9, p. 61 11S90); Ann. Soc. Linn. Dyon, 39, p. i65 (1892). — Larve, Puppe und Lebensweise beschrieben. Samarkand. Mittel- und .Siiddeutsch- Schweden. [land. N,- und Mitteleuropa, Kaukasus. N.- und Mitteleuropa, Kaukasas. Schweden. Deutschland. Oesterreich. Schweden. Deutschland, Oesterreich. Schweiz. Tanger, Marokko. Frankreich. Frankreich. Spanien. Slidwesteuropa, Marokko. P5^renaen, Portugal, Algier Siidfrankreich. Siidfrankreich. 5. A. Felscheanus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 255 (1904). <). A. frigidus, Brisout, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 374 (1866). *'rigidus, Harold, Coi. Hefte. Vol. 7, p. 4, i5 (1871). Reitter, Tab. p. 46; Briinn, 3o, p. 184. 7. A. lusitanicus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. \'()1. 3, p. 908 (1848). lusitanicus, Harold, Coi. Hefte, V'ol. 7, p. 4, i3 (4871). Reitter, Tab. p.46; liriinn, 3o, p. 184. elevatus. Illiger, Mag. Insekt. ^'ol. 2, p. 197(180.?). . uip. Unalaschka. Unalaschka. Unalaschka, Westliches Nordamerika. Kamtschatka. Halbinsel Kenai. Jakutsk. Alaska. Siidfrankreich, Pyienaen. Siidfrankreich, Pyrenaen. Bosnien, Kaukasus. Kiel. Preussen. Deutschland. Deutschland. Europa, Westasien. Nord- und Mitteleuropa, Tibet, Amur. England. Tuttlingen. Pommern, Bayern, Oesterreich. England. England. Oesterreich, Tirol, Erlangen. Oesterreich, Deutschland. Algier. England. England. Frankreich. Kaukasus. Lappland. Sibirien. Nord- und .Mitteleuropa, Kauka- Wien. [sus. Frankreich, Schweden, England. Oesterreich. Europa. Wien. Oesterreich. Siideuroiia. Mittel- und Siideuropa England. Russisch-.Armenien. Englami. Frankreich. brankreich. FAM. APHODIID^ 39 var. martialis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. ig3 (1842). Biologie : Perris, Ann. Soc. Linn. Lyon. 1875, Vol. 22, p. 368 (1876). — Larve kurz erwahnt. Xambeu, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 20, p. 27 (1901). — Ei von vermis Mulsant. Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon, 1898. Vol. 48, p. 33 (1899). — Larve beschrieben. 6. A. gibhis, Germar, Fauna Ins. Europa, Vol. 3 (2) (1817). gibbus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. iii (1840). Erictison, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 908 (1848). Harold, Coi. Hefte. Vol. 7, p. 3, 7 (1871). Reitter, Tab. p. 5g; Brtinn, 3o, p. 197. sec. *Strand, Arch. Math. Nat. Vol. 24, p.? (1904') (Wiegm. Bericht 1904, p. 227 [1906]). anthracimis^ W Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. iii (1840). transsylvanicus, Kiister, Kaf. Europ. Vol. 18, p. 54 (1849). sec. Reitter, Tab. p. Sg ; Brtinn, 3o, p. 197. 7. A. lapponum, G5'llenhal in Schonherr, Syn. Ins. Vol. i, p. 72 (1806). lapponum, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 333, 369 (i863). Reitter, Tab. p. 62; Brtinn, 3o, p. 200. subalpinus, Hardy. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 38o (1847). var. axillaris*, Stephens, Man. Brit. Coi. p. 162 (1839). 8. A. monticola, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 2i5 (1842). 9. A. nemoralis, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 816 (1848). nemoralis, Harold. Berl. Ent. Zeitschr, p. 334, 377 (i863). Reitter, Tab. p. 58 ; Brtinn, 3o, p. xg6 var. ferrugineus, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 809 (1888). Biologie : Rosenhauer, Stett. Ent.Zeit. p. 22 (1882) Larve, Puppe beschrieben. 10. A. obliviosus, Reitter, Tab. p. 61 ; Brtinn, 3o, p. 199. 11. orophilus, Mulsant &Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 206 (1870); Ann. Soc. Linn. Lyon, 1870-71, p. 174 (1872). 12. A. piceus, Gyllenhal, Ins. Suec. Vol. i (i), p. 21 (180S). piceus, w. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 114 (1840). Heer, Fauna Coi. Helv. Vol. i, p. 5i5 (1841). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 334, 382 (i863). Reitter. Tab. p. Sg ; Brtinn, 3o. p. 197. sec. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 57 (1907-08). melanarius, Germar. Ins. Spec Nov. Vol. i. p. iio (1824). alpicola, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 191 (1842). var. orobius. Mulsant, ibidem, p. 191 (1842). Biologie ; Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon. Vol. 42, p. 74 (1895). — Puppe beschrieben. 13. A. punctator, Reitter, Tab. p. 58; Brtinn, 3o, p. ig6. 14. A. putridus, Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p. 160, t. 12; f. i5 (1789). foetidus, Fabricius, Ent. Syst. p. 40 (1792) sec. Harold. Coi. Hefte, Vol. 8, p. 119 {1871). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 817 (1848). Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 333, 364 (i863). Reitter, Tab. p. 62: Brtinn, 3o, p. 200. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. i3 (1887). tenellus, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3, p. 2i3 (i823j. var. sus, Kugelann, Verz. der in ein. Gegenden Preuss. entd Kaferarten fSchneiders Mag. Heft 3, p. T.b’] [1792]). uliginosus. Hardy, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 382 (1847). var. transitus. Reitter. Tab. p. 62; Brtinn, 3o, p. 200. Biologie : *Xambeu, L’Echange, Suppi, p. ii (1894). — • Verwandlungsstufen von Aph. foetidus (sec. Wiegmann, Arch. f. Naturg. Ber. 1894, p. 504 (1897). 15. A. Pyrenaeus, Jacquelin Du Val. Gen. Coi. Eur. (Catal.), p. i3o(i863). Pyrenaeus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 7. p. 3, 4 (1871). Reitter, Tab. p. 58; Brtinn, 3o, p. 196. sec. Reitter, Ent. Nachr. p. 186 (1894). Frankreich. Oesterreich. Oesterreich. Oesterreich. Schweiz, Riesengebirge. Gebirge Mitteleuropas. Nortvegen. lllyrien. Siebenbtirgen. Lappland. Sibirien, Nordschottland. Nordeuropa. England. England. Frankreich. Thiiringen. Mittel- und Stiddeutschland. Deutschland, Oesterreichische Mtinchen. [Alpen. Chinesisch-Turkestan. Kaukasus. Lappland. Passau. Schweiz. [Schweden, Finniand. Oesterr. - Schlesien, Savoyen, Nord- und Mitteleuropa. Altai. Krim. Frankreich. Frankreich. Chinesisch-Turkestan. Pommern. Deutschland. Deutschland. Mittel- undNordeuropa, Sibirien. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Ostktiste bis Colorado, Mexiko. VereinigteStaatenNordamerika. Preussen. England. Bosnien, Ostsibirien. P3'renaen Pyrenaen. Pyrenaen. Irkulsk. 40 COLEOPTEKA LAMELLICORNIA jngicola, llarold, I3erl. Ent. Zeitschr. p. 334, 379 (i863). sec. Reitter, Tab. p. 58; Briinn, 3o, ]>. 196. Reitterianus, Schwarz, Wien. Ent. Zeit. p. 32 (1897). sec. J. Daniel. Miinch. Koleopt. Zeitschr. Vol.i (2), p.zSi (1903). 16. A. satyrus, Reitter, Tab. p. 60; Biiinn, 3o, p. ig8. 17. A. Semenowi, Reitter, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 220 (1887); Tab. p. 57; Briinn, 3o. p. ig5 18. A. virginalis, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. i57(igoo). ig. A. vittatus, Sa}', Journ. .^cad. Nat. Sc. Philad. Vol. 5, p. igi (1825). vittatus, Harold, ]3erl. Ent. Zeitschr. p. 333, 355 (i863). Bates. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 84 (1887). Horn. Trans.. Amer. Ent.Soc. Vol.3, p. l2o( 1870); Vol . 14, p.17 (1887). sec. •'■'VVickham. The Canad. Entom. Vol. 26, p. 2o5 (1894). mn/idus, Reitter, 'J'ab. )>. 61; Briinn, 3o, p. 199. sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. l^r. p. 187 (18981. var. sellatus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 25 (4), j). 299 (i852). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 333, 355 (i863). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 187 (1898). Reitter, Tab. p. 61 ; Briinn, 3o, p. 199 semiruber, Motschulsky, Schrenck Reise, p. i3i, t. 9, f. 1 (1860). var. rufopJagiatiis. Reitter, Tab. p. 60; Briinn, 3o, p. 198. sec. Reitter, Ent. Nachr. p. 186 (1894). var. vitiosus, Reitter, Tab. p. 61; Briinn, 3o, p. 199. Piemont, Alpen. Mattmark. Bayern, Schweiz, Italien. Tibet, Chinesisch - Turke- stan. Kuku-noor. [amerikas. Vereinigte Staaten Noid- Vereinigte Staaten Nordamerikas Mexiko, Vera Cruz. Mittelstaaten bis Kansas. Kanada. Syrien, Kaukasus. Irkutsk. Sibirien. Sibirien. Amiir. Chinesisch. -Turkestan. 13. SuBGENUS OROMUS, Mulsant Oromus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. igS (1871). Charaktere. — Hierher gehoren nur wenige Arten, ihr Korper hat eine ziemlich stark konvexe,. nach hinten verbreiterte Gestalt, er ist schwarz gefarbt, die Fliigeldecken sind zuweilen rotbraun. einfarbig oder mit dunklen Langsflecken. Der Kopf ist schwach gewolbt, nach vorn bogig verschmalert, punktiert, die Stirnlinie ist schwach gehockert; die Wangen sind deutlich ; der Clipeus ist ausgerandet, seine Ecken sind abgerundet. Das Halsschild ist stark gewolbt, quer, ziemlich dicht mit verschieden grossen Punkten besetzt, die Seitenrandung setzt sich um die stumpfen Hinterwinkel fort und erlischt dann, der grosste Teii der Basis bleibt also ungerandet. Das Schildehen ist klein, breit-dreieckig, vorn nicht parallel, punktiert. Die Fliigeldecken sind massig stark punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind eben oder schwach konvex, sie sind gewohnlich nur fein punktiert. Die Unterseite ist immer schwarz, an den Seiten der Flinterbrust und am Abdomen punktiert und behaart. Die Borstenkranze an den Flinterschienen ."^ind kurz und gieichlang. Der obere Enddorn ist meistens nur fast so lang ais das erste Tarsenglied, dieses so lang ais die zwei oder drei folgenden Glieder. Es sind kleine und mittelgrosse Arten, sie bewohnen die Gebirge. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Kaukasus. I. 0. alpimis, Scopoli, Ent. Carn. p. 9 (1763). alpinus, Harokl, Berl. Ent. Zeitschr. p. 257, 272(1871). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 829 (1848). Reitter, Tab. p. 63; Briinn, 3o, p. 201. constans, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. ii3 (1840). Heer, Fauna Coi llelv. Vol 1 , j). 5i5 (1841). var. rubens, Comolli, Coleopt. Nov prov. Novocomi, |>. 23 (1857I. \V. Sc.hmidt, Gerniars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, )). 104 (1840). Meer, I'auna Coi. Helv. Vol. 1, j). 5i3 (1841), Alpen. Schottland, Lappland. Island, Asturien, Pyrenaen, ,A])cnninen. Oesterreich. Alpen Europas. Stiddeutschland, Wien. Schweiz. Alpen. Bayern, Krain, Suddeutschland. FAM. APHODIID^ 41 rhenonum, Zetterstedt, Ins. Lappon. p. 114 (1840). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 371 (i863). dilatatus i), W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. p. io5 (1840). Heer, Fauna Coi. Helv. Vol. i, p. 514 (1841). Sclimidti i), Heer, ibidem, p. 514 (1841). aljestris, Heer, Mitteil. Naturf. Ges. Ziirich, Vol. i, p. i58 (1849); Fauna Coi. Helv. Vol. I, p. 5i3 (1841). cartlmsiajiiis. Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 189 (1842). var. asphaltinus, Kolenati, Melet. Ent. Vol. 5, p. i5 (1846). Reitter, Tab. p. 63 ; Briinn. 3o, p. 201. var. rupicola. Mulsant, Hist. Nat, Coi. France, Lamell. p. 189 (1842). nigerrimus, Dalla Torre, Ber.Ver. Naturk. Oberosterr.Vol. 10, p. 108(1879). var. Mulsanti, Dalla Torre, ibidem, p. 108 (1879). rubens, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 189 (1842). Biologie : Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 89, p. i58 (1892). — Beschrei- bung der l.arve und Puppe. 2. O. corvinus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 83i (1848). corvinus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 3, 5 (1871). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. ig8 (1871). Reitter, Tab. p. 63 ; Brtinn, 3o, p 201. Lappland. Alpen. Alpen. Alpen. Frankreich. Cirkaukasien. Kaukasus. Frankreich. Oberbsterreich. Oberosterreich. Frankreich. Thuringen, Tirol, Steier- Mitteleuropa. [mark. Frankreich. Mitteleuropa. 14. SuBGENUS LIOTHORAX, Motschulsky Liothorax. Motschulsky, Etud. Ent. p. i56 (iSSg). Nialus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 216(1871). Subrinus. Mulsant, ibidem, p. 271 (1871). Labarrus. Mulsant, ibidem, p. 276 (1871). Charaktere. — Der Korper ist konvex, glanzend, unbehaart, lang und schmal, parallel, er ist einfarbig schwaiz oder gelbbraun gefarbt, die Fltigeldecken der helleren Arten zeigen zuweilen dunkle Naht und dunklen Langsfleck auf der Scheibe, die der schwarzen Arten eine rote Basal- oder eine ebensolche Scheibenmakel. Der Kopf ist meistens mehr geradlinig nach vorn verengt, er ist wenig gewolbt, immer deutlich punktiert, besonders in der vordern Halfte, die Stirnlinie ist deutlich, sie tragt gewohnlich einen Mittel- hocker, der Clipeus ist gewohnlich deutlich ausgerandet, seitlich davon mehr oder weniger breitverrundet oder auch schwach gezahnt; die Wangen sind klein. abgerundet, sie iiberragen die Augen nur wenig. Das Halsschild ist quer, gewolbt, seine Mitte bei den hellen Arten angedunkelt, auf der Ober- flache meistens nur zerstreut feiner und starker punktiert, seltener gleichmassig und dichter, die Seiten sind bis um die stumpfen Hinterwinkel gerandet, die Basis bleibt ohne Rand. Das Schildchen ist klein, vorn parallel, zuweilen langs eingedriickt. Die Fliigeldecken sind punktiert-gestreift, die Streifenpunkte oft wenig deutlich, die Zwischen- raume fast immer nur vereinzelt und fein punktiert, meistens nur wenig oder garnicht gewolbt. Die Borstenkranze an den Hinterschienen sind kurz und gleichlang. Der obere Enddorn ist gewohnlich so lang ais das erste Tarsenglied, seiten kurzer, dieses meistens nur den zwei folgenden Gliedern an Lange gleich. Geographische Verbreitung der Arten. — Von Aph. lividus abgesehen, der in allen Erdteilen vorkommt. bewohnen diese Arten das ganze Europa, Nordafrika, Abessinien, Dar-es-Salam, Senegal, Syrien, Kaukasus. Persien, Nord- und Centralasien, Japan. 1. L. angustatus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, N® 8, t. 42, f. 8 (1845). Aegypten. 2. L. Kocae, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 204 (1897). Slavonien. 1) O. di/ai. Itus W*. Schmidt und Schmidti Heer konnen nicht ais Varietaten erhalten bleiben, da die ibnen zuerkannten Merkmale sich nicbt ais konatant erweisen, sie sind daher = var. rubet. s Comolli. Ueberhaupt iindert die Streifung und Punktierung der Fliigeldecken bei alpiiius Scopoli bei manchen Exemplaren bedeuten, 204. longulus, Menetries, Mem. Acad. St-Petersb. (6), Vol. 6, p. 60, t. 2, f. ii (1849). sec. liarold, Berl. Ent. Zeitschr. j). 264 (1871). .SLidrussland, Griechenland, Kreta. Kaukasus, Centralasien, Slavo- Siidrussland. [nien. Syri en. Griechenland. Griechenland. Spanien, Frankreich. Spanien. Frankreich. Frankreich Kosmopolit. Wien. Schweiz. Berlin . Alie Weltteile. Alie Weltteile. Inseln Amerikas. Wien Ostindien. England. Bengalen Adelaide. Adelaide. Tigre. Ceylon. Neu-Kaledonien. Schlesien. Deutschland. Wien. Oesterreich. Oesterreich. Galla-Land. Mittelpersien. Braunschweig. Preussen. Schweden. Deutschland. Oesterreich, Russland. Europa. Turkestan, Altai, Tibet. Schweden. Japan, China. Chinesisch-T urkestan. Europa. Schweden . Deutschland. Deutschland. Schweden. Europa, Vorderasien, Sibirien. Zentralasien. Kaukasus, Syrien. Buchara. FAM. APHODIID^E 43 vcty. elegantiilus^ Hochhut, Bull. Soc. Nat. Mose. p. i3i (1873). vay. imniactdatus j DallaTorre, Ber. Ver. Naturk Oberosterr . Vol. 10, p. 108 (1879)' concolor, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3ii (1888). var. discus. Reitter, Tab. p. 66; Briinn, 3o. p. 204. 10. L. politus. Mulsant & Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 204 (1870); Ann. Soc. Linn. Lyon, 1870-71, p. 172 (1872). 11. L. Sturmi, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 106 (1870), nom. nov. ; Berl. Ent. Zeitschr. p. 258, 283 (1871). Sturmi. Reitter, Tab. p. 65 ; Briinn, 3o, p. 2o3. rufus Ii Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 144, t. 14, f. D (i8o5). W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 142 (1840I. Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 836 (1848). Illigeri, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 271 (1871). 12. L. subtilis, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-1894, Vol. 28, p. 126 ( 1894). 13. L. varians, Duftschmid, Fauna Austr. Vol. i, p. 98 (i8o5). varians, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 257, 262 (1871). Reitter, Tab. p. 65: Briinn, 3o, p. 203. niger, Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 127 (i8o5). bimaculatus , var. ambiguus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 202 (1842). var. Fabriciusi, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 2i5 (1896), nom. nov. bimaculatus || Fabricius, Mant. Ins. Vol. i. p. 8 (1787)- Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p. i59, t. 12, f. 14 (1789J. Kugelann, Verz. Gegenden Preuss. Kaferarten : Schneiders Mag. t'ol. I (3), p. 266 (1792). Thomson, Skand. Coi. Vol. 5, p. 53 (i863). terrestris, var. j3, Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 24 (1798)- varians, var. j3, Duftschmid, Fauna Austr. Vol. 1, p. g3 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 832 {1848). var. punctatellus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 202 (1842). var. punctulatus, Mulsant, ibidem, p, 221 (1871). Biologie : Mulsant, ibidem, t. i, f. 8 (1842). — Abbildung der Larve. 14. L. vitellmus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. 7 (1845). vitelUnus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 258, 282 {1871). Reitter, Tab p. 65; Briinn, 3o, p. 2o3. sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 21 (1871). «1/««.'!, Mulsant & Rey, Opusc. Vol. 14, p. 211 (1870); Ann. Soc. Linn. Lyon, 1870-1871, p. 1S7 (1872). sec. d’Orbigny, LbAbeille, Vol. 28, p. 216 {1896). Siidwestrussland . Oberosterreich. Mark Brandenburg. Araxes. S)" rien. Siideuropa. Armenicn. Wien. Wien. Oesterreich, Tirol. Frankreich. Astrachan. Oesterreich, Schanghai. Europa, Vorderasi en, Nordafrika Kaukasus. Armenien. Niirnberg. Frankreich. Deutschland. Deutschland. Frankreich. Frankreich. Aegypten . Siidfrankreich. Siideuropa, Nordafrika. Abessinien. Algier. Tunis, Syrien. 15. SuBGENUS PLAGIOGONUS, Mulsant Plagiogonus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3o6 (1842); p. 871 (1871). Charaktere. — Die Skulptur der F^liigeldecken zeichnet diese Untergattung aus. Der Korper ist klein, meistens ist derselbe nur wenig gewolbt, seltener nach hinten verbreitert, glanzend, er ist schwarz oder schwarzbraun gefarbt, die F^liigeldecken sind zuweilen heller, seltener gelblich, einfarbig oder mit schwarzer Naht und Spitze, auch wohl mit dunklem Langsfleck auf der Scheibe. Der Kopf ist wenig gewolbt, ohne Hbcker, feiner oder starker punktiert, zuw'eilen auf dem Vor- derkopf ziemlich grob und hier meistens sehr deutlich behaart, der Clipeus ist ausgerandet, seitlich davon mehr stumpfwinklig ais abgerundet, die Stirnlinie ist deutlich; die Wangen sind klein und rundlich. Das Halsschild ist quer, seitlich wenig gerundet, die Flinterwinkel sind stumpf, die Rasis ist schwach zweibuchtig, selir fein oder nicht gerandet, die Oberflache ist feiner und starker, ziemlicli dicht punktiert. Das .Schildehen ist klein, dreieckig. Die Fdiigeldecken sind seltener nach hinten veibreitert, sie sind deutlich punktiert-gestreift, der 44 COLEOPTEKA LAMELLICORNl A Nahtstreif ist vor der Spitze meistens stark niedergedriickt, die Streifen sind vor der Spitze gewohnlich tiefer, furchenartig, die Zwischemaume sind auf dem Kiicken eben oder flach gewolbt, vor der Spitze stets viel starker erhaben, hier verbindet sicli gewohnlich der siebente mit dem neunten zu einem gemein- schaftlichen rippenformigen VVulst, zuweilen sind die Fliigeldecken am Ende der Naht gemeinschaft- lich winklig ausgeschnitten. Die Unterseite ist glanzend, behaart, auch die Schenkel. Die Schienen haben am Endrande ungleiche Borsten. Der obere Enddorn ist gewohnlich so lang ais das erste Glied, dieses entweder den zwei oder drei folgenden an Langegleich. Hierher gehoren nur kleine Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Nordafrika, Kleinasien, Syrien, Kau- kasus, Mittelasien. 1. P. arenayius, Obvier, Ent. Vol. i (3), p. 96, t. 24, f. 206 (1789). arenarius. Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 22 (1798). Erichson, Naturg. Ins. Deaischl. Vol. 3, p. goo (1848) A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 5, Anmerkung 1 (1907-08). pusillus, Preyssler, Verz. bohm. Ins. Schneider Mag. Vol. i, p. 104, t. 2, f. 8 (1790). Panzer, Fauna Germ. Vol. 58, p. 8 (1798). rhododactylus, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 29 (1802). Reitter. Tab. p. 66; Brtinn, 3o, p. 204. var. sabulicola, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3o6 (1842). 2. P. culminarius, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. i56 (1900). 3. P. esimoides, Reitter, Tab. p. 226; Brtinn, 3i, p. io5. esimoides, A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 24. Anmerkung i (1907-08) 4. P. nanus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 172 (1860). nanus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 370 (1871). Reitter, Tab. p. 67; Brtinn, 3o, p. 2o5. algiricus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 388 (i863). 5. P. nefandus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 408 ("1907). 6. P. praeustus, Ballion, Bull. Soc. Nat. Mose. 1870, Vol. 48 (2), p. 333 (1871). praeustus, Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. p. 848 (1876). Eeitter, Tab. p. 67; Briinn, 3o, p. 2o5. 7 P. Reitteri, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94. Vol. 28, p. 97 (1894). 8. P. syriacus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 889 (i863). syriacus, Reitter, Tab. p. 66; Briinn, 3o, p. 204. 9, P. Theryi, Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 84 (1896). sec. d’Orbigny, LhAbeille, Vol, 28, p. 210, Note (1896). Paris. Preussen. Deutschland. Prag. England. Europa, Kaukasus. Frankreich. Donkyr. Tunis. Berberei. Algier. Marokko, Kleinasien. Algier. Mandschurei. Chodschent. Maracandam. Baku, Kaukasus, Syrien. Westturkestan . Syrien. Araxes, Kaukasus. Algier. 16. SuBGENUs PH/EAPHODI US, Reitter Phaeaphodius. Reitter, Best. -Tab. Eur. Coi. Coproph. Lamell. Heft 24, p. 67 (1892); Verhandl. Naturf. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 2o5 (1892). Charaktere. -- Der Korper dieser Arten ist weniger gewolbt, breiter, auf der Oberflache unbehaart, meistens glanzend, schwarz oder gelbbraun gefarbt, die Fliigeldecken der schwarzen Arten sind zuweilen heller, einfarbig oder mit dunkler Makel, die sich von der Seite nach der Mitte und Spitze hinzieht, ohne die letztere zu erreichen. Der Kopf ist breit, wenig gewolbt, in der Vorderhalfte meistens kraflig und dicht punktieri, hinten ist derselbe mehi' glatt, die Stirnnaht ist deutlich, beim Mannchen mit drei schwachen Hockerchen, von denen das mittlere mehr lund und entwickelter ist; die Wangen sind klein, rundlich ; der Clipeus ist stets deutlich ausgebuchtet und seitlich venundet, seltener etwas spitz. FAM. APHODIID^ 45 Das Halsschild ist quer, an den Seiten und der Basis gerandet, vvenig dicht, fein und grob punk- tiert, die Seiten sind wenig gerundet, hell bewimpert, die Hinterwinkel sind abgeschragt. Das Schildchen ist klein, breiter oder schmaler dreieckig, einzeln punktiert. Die Fliigeldecken sind kaum nach hinten verbreitert, deutlich punktiert-gestreift, ihre Zwischen- raume sind eben oder schwach gewolbt, meistens nur sehr fein punktiert, hochstens zuweilen vor der Spitze starker und dichter. Die Unterseite ist punktiert und behaart. Die Borstenkranze der Hinterschienen sind ungleich, der obere Enddorn fast so lang ais das verlangerte erste Tarsenglied, dieses so lang ais die zwei oder drei folgenden Glieder. Geographische Verbreitung der Arten. — Bosporus, Mittel- 1. P. albociliatns, Reitter, Tab. p. 68; Briinn, 3o, p. 206; Ent. Nachr p. 186 (1894). 2. P. AUeoni, d’Orbigny, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 149(1896); L’Abeille. 1892 1896. Vol. 28, p. 222 (1896). 3. P. fusculus, Reitter, Tab. p. 68; Briinn, 3o, p. 206. fusculus, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 222 (1896). 4. P. J-ouravliowi, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 408 (1907). var. Latonius, Reitter, ibidem, p. 409 (1907). 5. P. rectus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 89 (i), p. 169 (1866), vitta, Motschulsky, ibidem, p. 170 p866). Solskyi, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 25i (1871). diversus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 82 (1875). castaneipennis, Waterhouse, ibidem, p. 83 (1875). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. i5, p. 174 (1876). sec. Lewis, Ann.Mag.Nat.Hist (6), Vol. 16, p.379, 404 1 1895). var, biformis, Reitter, Tab. p. 67 ; Briinn. 3o, p. 2o5. var. scmicolor, Reitter, ibidem, p. 67; ibidem, p. 2o5. 6. P. truncaiangalus, Reitter, Ent. Nachr. p. 186 (1894). 7. P. Zichyi, Csiki, Zich}^. Asiat. Forschungsreise.Vol. 2, p. 107, f. 3(1901). und Nordasien, Japan. Transkaspien, Turkestan. Bosporus. Taurus. Taurus. Uralsk. Altai. Japan. Japan. Amur. China. Japan. Ostsibirien, Japan. Ostsibirien, Japan. Amasia. Mongolei. 17. SuBGENUS TRICHONOTUS, Mulsant Trichonotus. Mulsant, Hist, Nat. Coi. France, Lamell. p. 259(1871). Charaktere. — Diese Untergattung zahlt nur zwei kleine Arten. Ihr Korper ist langlich, flach gewolbt, nach hinten nicht verbreitert, schwarz gefarbt, meistens mit helleren Fliigeldecken und Beinen, die Oberseite ist mehr oderweniger glanzend und gelblich behaart. Der flache, nach vorn verschmalerte Kopf ist fein punktiert, ohne deutliche Stirnlinie und Hocker, der Clypeus ist schwach ausgerandet, seine Seiten sind verrundet; die Wangen sind klein und rundlich, mit einem Haarbiischel versehen. Das Halsschild ist schwachbogig nach hinten erweitert. an den Seiten und der Basis fein gerandet, etvvas deutlicher ais der Kopf punktiert, die Hinterwinkel sind stumpf abgerundet, die Basis ist schwach zweibuchtig. Das Schildchen ist klein und schmal, vorn parallel. Die Fliigeldecken haben etwas scharfe Schultern, sie sind mehr oder weniger fein punktiert- gestreift, die fast ebenen Zvvischenraume sind in Reihen punktiert und behaart. Die Unterseite ist glanzend, fein punktiert und behaart. Der Apicalrand der Hintertibien ist mit liingeren und kiirzeren Borsten besetzt. Der obere Enddoin ist gleich dem ersten (jliede, dieses gleich den zwei folgenden an Lange. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Kaukasus, Turkestan, Mongolei. I. T. merdaroides, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 288 (1896). Ostsibirien, Mongolei. 46 COLEOPTERA LAMELLICORNIA 2. T. scrofa, Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. ii (1787). scrofa. Erichson, Naturj;'. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. SSy (1848). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i83, 192 (1874). Keitter. Tab p. 72; Briinn, 3o, p. 210. sec. Sharp Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 100 (1868). mimitus, Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p. 269, t. 18, f. 7 (1789). fuscus, Rossi, Fauna Etr. Mant. Vol. i, p. 8 (1792). tomeiitosus, Kugelann, Schneider Mag. Vol. i (3), p. 269 (1792). cinereus, Mulsant & Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 218 (1870). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 72, Anmerkung- (1907-1908). var.se/iger, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 295 (1842). Halle. Deutschland. Europa. Kaukasien, Turkestan. England. Italien. Preussen. Sizilien. Frankreich. 18. SusGENUS ESIMAPHODIUS, Reitter Esimaphodius. Reitter, Best. -Tab. Eur. Coi. Coproph. Lamell. Vol. 24, p. 70 (1892); Verhandl. Naturf. Ver. Briinn 1891, Vol. 3o, p. 208 (1892). Meraphodius. Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 112 (1894). Charaktere. — Die kleinen Arten dieser Untergattung sind ausgezeichnet durch den gezahnten Clipeus und die hellen Fliigeldecken mit der angedunkelten Naht. Der Korper ist langlich, wenig gewolbt, parallel, seltener nach hinten etwas verbreitert, schwarz oder dunkelbraun gefarbt, die Unterseite ist meistens heller, der Vorderkopf und die Seiten des Halsschildes oder auch nur deren Vorderwinkel sind rotlichgelb, die Fliigeldecken sind meistens hellgelbbraun mit angedunkelter Naht, seltener sind die Fliigeldecken und die Naht rotbraun. Der Kopf ist fast immer nur fein punktiert, mit hockerloser Stirnnaht. die Mitte ist beulig erhaben ; der Clipeus zeigt neben der Ausbuchtung in der Mitte jederseits je ein Zahnchen oder einen spitzen Winkel; die Wangen sind klein. Das Halsschild ist quer, fein punktiert, die Seiten, die stumpfen Hinterwinkel und die Basis sind gerandet. Das Schildchen ist klein, vorn parallel, mit der Farbe der Fliigeldecken libereinstimmend oder schwarz. Die Fliigeldecken sind punktiert- gestreift, der Nahtstreif vor der Spitze oft tief eingedrtickt, die Zwischenraume meist eben und sehr fein punktiert. Die Unterseite ist wie die Oberseite glanzend, fein punktiert und behaart, die Metasternalplatte beim Mannchen langsgrubig. Die Hinterschenkel sind stark verbreitert. Der Borstenbesatz am Endrande ihrer Schienen besteht aus ungleichen Borsten. Der obere Enddorn ist dem ersten Gliede an Lange gleich, dieses so lang ais die zwei tolgenden zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. — Balearen, Nordafrika, Kleinasien, Syrien, Mesopotamien, Westturkestan, Siidrussland. 1. E. angulosus. Harold, L’Abeille, Vol. 5, p. 482 (i868-6g). angulosus, d’Orbigny, ibidem, 1892-96, Vol. 28, p. 2ig (1896). 2. E. fuscolimbatus , Harold, Mitt. Miinch. Fint. Ver. Vol. 4, p. i55 (1880). 3. E. kisilkiimi, .Solsky, h^edtschenko Turkest. Coi. Vol. 2, p. 332 (1876). kisilkumi, Koshantschikow, Flor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol, 28, ]). 100, 1 12 {1894), 4. E. lepidnlus, Harold, Berl Ent. Zeitschr. p. g6, ijg(i866). Icpidulus, Reitter, 'l'ab. p. 70; Briinn, 3o, p. 208. sec. Harold, Mitt. Miinch. Ent. Ver. Vol. 4 (2), p. i56 (1880). Palastina. Tunis, Palastina, Tunis. Mesopotamien. Kisibkum. Kleinasien. Syrien. Mesopotamien. FAM. APHODIID^ 47 5. E. leiicopterus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, No 3. t. 42. f. 2 (1845). leucopterus, Reitter, Tab. p. 71 ; Briinn, 3o, p. 209. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 220 (1896). luridipennis, Mulsant, Mem. Acad. Sc. Lyon, Vol. i,p i38 (i85i). sec, Harold, L’Abeille, Vol. 5, p. 433 (1868-69). fonipatus, Harold. Coi. Hefte, Vol. 3, p. 84 (1868). sec. Clouet, Bull. Soc Ent. Fr. p. 372 (1896). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. Anmerkung, p. 42 (1907-08). 6. E. mendidioides, Reitter, Tab. p. 71 ; Briinn, 3o, p. 209. selenocayus, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. iii (1894). sec. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 78 (1896). 7. E. nasalis, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 112 (1894). 8. E. nodidifer, Koshantschikow, ibidem, p. iio, 112 (1894). Aegypten. Algier, Tripolis. Balearen, Tunis. Algier. Algier. Ordubad, Baku, Namagan. Kisil-kum. Turkestan. Samarkand. 19. SuBGENUS ESYMUS, Mulsant Esymus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 279 (1871). Charaktere. — Diese Untergattung, die mit der vorigen in Grosse und Farbung grosse Aehn- lichkeit besitzt, unterscheidet sich von ihr hauptsachlich in dem Fehlen der Clipealzahnchen. Der Korper ist langlich, parallel, fiach gewolbt, glanzend, schwarz, die Seiten des Halsschildes oder nur deren Vorderwinkel zuweilen lotlich, die Fliigeldecken sind immer viel heller gefarbt, ent- weder hellbraun oder rotlich, zuweilen auch blass weisslichgelb, einfarbig oder mit schwarzer Spitze, seltener mit schwarzer geineinschaftlicher dreieckiger Makel auf der vordern Halfte der Fliigeldecken, die Naht ist mit einer Ausnahme samt dem ersten Zwischenraum schwarz. Der Kopt' ist wenig gewolbt, in der Mitte schwach aufgetrieben, fein punktiert, mit schwacher, ungehockerter Stirnlinie, der Clipeus ist schwach ausgerandet, seiten starker, daneben abgerundet, die \\’angen sind sehr klein. Das quere Halsschild ist wenig dicht, nicht sehr stark punktiert, an den Seiten und der Basis gerandet. erstere sind wenig gerundet, die Hinterwinkel sind stumpf. Das Schildchen ist klein, vorn parallel, schwarz, fein punktiert. Die Fliigeldecken haben meistens nur feine Punktstreifen, seltener sind dieselben etwas kraf- tiger, die Zwischenraume sind meistens eben und sehr fein punktiert. Die Unterseite ist glanzend, punktiert und behaart, auch die Schenkel. Die Beine sind meistens heller gefarbt, die Hinterschienen haben langere und kiirzere Borsten ain Endrande. Der obere Enddorn ist kiirzer oder so lang ais das erste Tarsenglipd, dieses den zwei folgenden an Lange gleich, seiten langer. Die Mannchen haben das Metasternum in der Mitte vertieft, zuweilen auch die Hintertibien stark verbreitert. Es sind kleine Arten von 3 bis 4,5 mm Lange. Geographische Verbreitung der* Arten. — Europa, Kaukasus, Kleinasien, Syrien, Turke- stan, Nordafrika. 1. E. alaiensis, Reitter, 'Tab. p. 226; Briinn, 3i, p. io5 2. E. fililarsis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 341 (1898). 3. E. fiimigatulus, Reitter, Tab. p. 70; Ifriinn, 3o, p. 208. 4. E. mcdarins, hkilnicius, Syst. Ent. p. 19 (1775). Alai-Gebirge. Akbes. Ordubad. Europa. 48 COLEOPTERA LAMELLICORNIA meniariiis, lirichsoii, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 869 (1848). l^eitter, 'Pab. j). 69; Briinn, 3o, p. 207. sec. JPailey, Ent. M. Mag. (2), Vol. 16, p. 90 (1905). quisquilins, Schrank, Enum. Ins. Austr. p. 18 (1781). exilis, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, ]>. 120 (1840). vay. ictericus, Laicharting, Verz. Tyrol. Ins. Vol. i, p. 14 (1781). forionm, Panzer, Fauna Germ. p. 58 {9) (1798). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 146 (i8o5). gelbiuus, Schrank, Fauna Boica, Vol. i, p. 391 (179S). var. atricoUis, Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 232 (1842). collaris, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109 {1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. ji. i3o (1888). var, melinopus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 232 (1842). Biologie : Xambeu, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 20, p. 23 (1901). — Ei, Larve und Puppe beschrieben. 5. E. scnlpturaiiis, Reitter, Tab. p. 70; IbTxnn, 3o, p. 208. 6. E. Sicardi, Reitter, ibidem, ]>. 226; ibidem, 3i, p. io5. Sicardi, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 219 (1896). 7. E. stereotypus, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 109 (1894). 8. E. suturalis. Ivedtenbacher, Coi. Syriag, Gen. et Spec. Nov. (Russegger Reise), Vol. i (2), p. 986(1843). albidipcnnis, Reitter, Tab. p. 69 ; Briinn, 3o, p. 207. 9. E, terminatus, Marseul, L’Abeille, Nouv. et Faits (2), 14-15, p. 57 (1878). terminatus, Reitter, Tab. p. 69; Briinn, 3o, p. 207. 10. E. tersus, Rosenhauer, Tiere Andalus. p. i3o (i856). tersus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 85g, Note (1848). Reitter. Tab. p. 69; Briinn, 3o, p. 207. sec. Hey.len, Deutsche Ent. Zeitschr. p 67 (1890). suturalis || Lucas, Expior. Alger. Ent. p. 263 (1849). 11. E. trochilus, Reitter, Tab. p. 70; Briinn, 3o, p. 208. 20. SuBGENUs ORODALUS, Mulsant Orodalus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 199 (1871). Phalacronotus. Motschulsky, Etud. Ent. p. i56 (1859). Emadus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 209 (1871). Mecynodes. Mulsant, ibidem, p. 226 (1871). EudoI us. Mulsant, ibidem, p. 277 (1871). Charaktere. — Der Korper ist langlich, gewolbt, glanzend, auf der Oberseite unbehaart. schwarz, die Fliigeldecken zuweilen einfarbig schwarz oder rotbraun, sehr haufig aber mit roten oder gelblichen Makeln, die Naht ist bei den hellen Arten immer angedunkelt, das Halsschild bald schwarz, bald an den Seiten oder Vorderwinkeln rotlich. Der nach vorn verschmalerte, in der Mitte schwach aufgetriebene Kopf zeigt kleinere odergrossere Wangen und einen ausgerandeten Clipeus, dessen Ecken meistens verrundet sind, seltener bleiben dieselben ais solche dem Mannchen erhalten, die Oberflache ist fein, seiten grob punktiert, die Stirn- linie ist deutlich, zuweilen schwach gehockert. Das Halsschild ist quer, sehr seiten an den Seiten stiirker gerundet, diese, sowie die Basis, hier jedoch meistens sehr fein, gerandet, die Oberflache ist deutlich punktiert, die Punktur immei aus grosseren und kleineren Punkten zusammengesetzt, sehr seiten ist die Scheibe fast glatt, die Flinter- winkel sind stumpf. Das Schildchen ist klein, vorn parallel, einzeln punktiert. Deutschland. Kaukasus. Insel Man. Oesterreich. Sachsen. Tirol. Schlesien. Frankreich. Frankreich. Ordubad, Syrien, Smyrna. Tunis. Algier. Samarkand . Syrien. Transkaukasien. Algier. Algier. Cadiz, Malaga. Portugal, Sizilien. Spanien, Marokko. Aegypten, Tripolis. Algier. S5'rien. FAM. APHODIIDiE 49 Die Flugeldecken sind fast immer parallel, bald starker, bald feiner punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind konvex, zuweilen die neben der Naht gelegenen viel starker erhaben. Die Unterseite ist glanzend, punktiert und behaart. Die Beine sind bald hell, bald dunkler, die Borstenkranze an den Hinterschienen sind ungleich, das erste Tarsenglied zuweilen sehr kurz und verdickt, dann ist der obere Enddorn langer ais dieses, meistens ist jedoch der Metatarsus schlank und verlangert. langer ais die zwei folgenden Glieder, der Enddorn ist dann kiirzer. , Bei dem Mannchen ist der Enddorn an den Vordertarsen entweder zugespitzt und stark herab- gebogen oder am Ende stumpf erscheinend, weil die Spitze plbtzlich umgebogen ist. Die Metasternal- platte ist immer stark vertieft. Die Hintertibien sind nur zuweilen stark verbreitert. Es sind kleine Arten von 3 bis 6 mm Lange. Geographische Vertareitung der Arten. — Europa, Algier, Vorder-, Mittel- und Nordasien, Japan. I. O. higuttatus, Germar, Ins. Spec. Nov. p. iii (1824). biguttatus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2. p. 109 (184OJ. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 868 (1848). Reitter. Tab. p. 75; Briinn, Vol. 3o, p. 2i3. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 8, Anmerkung (1907-08). var. sanguinolentus, Panzer, Fauna Germ p. 43 (.() {1797). Erichson, Naturg Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 866 (1848). biguttatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 2i5 (1871). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. ii, p. 120 (1873). sanguinoUns, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France. Lamell. p. zo6 (1842). var. fallax, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i5 (1888). suturalis || Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 867 (1848). dubius. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 337 (1S89) var. apicalis, Schilsky, ibidem, p. 3i5 (1888). var. similis, Schilsky, ibidem, p. 3i5 (1888). var. conjunciulus , Reitter, Tab. p. 75; Briinn, 3o, p. 2i3. 2. O. Diechi, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. Beih. Heyd. Reise Spanien, p. 114(1870). Oesterreich. Oesterreich. Oesterreich. Mitteleuropa, Kaukasus. Deutschland. Siid- und Mitteldeutschlaiid. Frankreich. Bozen. Deutschland. Neusohl. Spanien. Diechi, Reitter, Tab. p. 78; Briinn, 3o, p. 211. var. lunulatus. d’Orbignj', L’Abeille, 1892-96, Vol. 28, p. 214 (1S96). 3. O . fortimargo , Reitter, Deutsc e Ent. Zeitschr. p. 409 (1907). 4. O. hypocrita, Mulsant (& Rey, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 209 (1871). hypocrita, Reitter, Tab. p. 72; Briinn, 3o, p. 210. 5. O. lucifer, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94. Vol. 28, p. 1 13 (1894), 6. O. pusillus, Herbst. Natur.syst. Ins. Vol. 2, p. i55, t. 12, f. 12, t. 18, f. 6 (1789). pusillus, Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 10 (1798). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 160 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 860 (1848). Reitter, Tab. p. 74; Briinn, 3o, p. 212. sec. Bailey, Ent. M. Mag. p. 90 {igo5). sec. Walker, ibidem (2), Vol. 3o, ]>. ii5 (1894). granarius, l'abricius, Syst. Ent. p. 16 (1775). granum, Gyllenhal, Ins. Suec. Vol. i (i), p. 19 (1808). haemorrhoidalis, Olivier, Ent. Vol. i (3j, p. 83. t. 26, f. 223<7, b (1789). sec. Harold, Coi. Hefte. Vol. 8, p. 120 (1871). var, coenosus, Ahrens, Neue Schrift. Natnrf. Ges. Halle, Vol. 2 {2). j). 36 (1812). W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 120 (1840). var. phaeopterus*-, Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 204 (i83o). var. coecus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p, 2i3 (1842). var. rufulus, Mulsant, ibidem, p. 2i3 (1842). var. macularis, Mulsant, ibidem, p. 2i3 (1842). Algier. Algier Uralsk. Erankreich. Frankreich. Samarkand. Berlin. Schweden. Niirnberg. Deutschland. Europa, Kaukasus bis Sibirien Insel Man. England. Europa. Schweden. Schlesien. Schlesien. England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. 5o ('{)lJt()l> 'PERA LAMELLICOKNIA pusillus* II Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 2o5 (i83o). bicoU»\ Oalla 'Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. lo, p. log (1879). sec. Scliilsky, Deutsche Eiit. Zeitschr. p. 32o (1888). var. rufcvtgulus, W^aterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond p. 89 (1875). .\ . Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Heih. p. 64, Anmerkung (1907-0S). var. ocliripeiiiiis, Keitter. Tab. p. 74; Brtinn, 3o, p. 212. Biologie : Rosenhauer. Stett. Ent. Zeit. ]). 20 (1882). — Larve und Puppe beschrieben. 7. O. Piiioni, Reitter, Ent. Nachr. p. 187 (1894). 8. O. quadriguttatiis, Herbst, Fuessh? .Arch. Ins. V0I.4, p. 10. 1. 19, f. i 5( 1 783). quadriguttatus, Illig'er, Verz. Kafer Preuss. p. 35 (1798). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 863 (1848). Reitter, 'J'ab. p. 74, Briinn, 3o, p. 212. sec. Harold, Verhandl. Natiirf. Ver. Briinn, Vol. 16, (i. 191 (1877)' quadrhnaculalus^ Fabricius, Syst. Ent. p. 19 (1775) Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 25 (1798). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 154 (iSo5). quadriptisfuliitus, Duftschmid, Fauna Austr. Vol. i. p. 125 {i8o5). macri*. Costa. Ann. Accad. Aspir. Natur. Napoli, Vol. i, p. 39 (1847]. sec. Reitter, Cat. Eur. Coi. j). 721 (1906). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr.Beih. p. 66, Anmerkung' (1907-08). var. angularis. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 261 (i8'42). var. cruciatus, Mulsant, ibidem, p. 261 (1842). var. astaurus*, Fuente, Ann. Soc. Esp. Hist. Nat. Vol. 26, p i3o. nigrosuturalis, J. Mulier, Verh. Zool.-bot. Ges Wien, Vol. 52. p. 447 (ig02). dilutus, Fiori, II Natural. Sicil. Vol. ig, p. ii5 (1907). g. O. quadrimaculatus, . Linne. Fauna Suec. p. i38 (1761). quadrimaculatus. Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 35 (1798). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 865 (1848). Reitter, Tab. p. 76; Briinn, 3o, p, 2i3. sec. Harold. Briinn, Vol. 16, p. igi (1877). quadripustulalus, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 36 (1792). ■Sturm, Deutschl Ins. Vol. i, p. i56 (i8o5). var. caudatus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 206 (1842). var. prolongatus, Mulsant, ibidem, p. 207 (1842). var. biguttulus. Fiori, II Natural. Sicil. Vol. ig, p. ii5 (1907). 10. O. quadriuaevtilus Reitter. Tab. p. 74; Briinn, 3o, p. 212. 11. O. Brulle, Exped . Moree, Vol 3, p. 172, t. 38, f. 12 (i836). quadrisignatus. Reitter, Tab. p. 75: Briinn, 3o. p. 2i3. sexpustxdatus, Gebler, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 14 (4), p. 588 (1841); Vol. 20 (4), p. 459 (1847). Mulsant. Flist. Nat. Coi. France, Lamell p. 2i3 (1871). 12. O. striatulus, Waltl, Reise Spanien, Vol. 2, p. 67 (i835). parallelus. Mulsant, Ann. Soc. Agrie. Lyon, p. 277 (1843). sec. Reitter, Cat. Eur. Coi. p. 720 11906). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 225 (1871). Reitter, Tab. p. 73; Briinn, 3o, p. 211. sec. Fairmaire. Ann. Soc. Ent. Fr. p. 171 (1860) sec. J. Daniel, Miinch. Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 258 (19031. tarmes*. Graells, Mem Conision dei Mapa Geol.-Zool. Vol. 4. p. 60, t. 3, f. I (iS58). sec. Harold, Berl Ent. Zeitschr. ]). 114 ii86i). var. fenestratus, Reitter, Tab. p. 73; Briinn, 3o, (). 211. Biologie ; Xambeu. Ann. Soc. Linn. Lyon. i()02. Vol. 49, p. 158 (igod). — 1-arve und Puppe voii parallelus Mulsant. *Xambeu, Le Naturaliste, Vol. 24, p. 146 (19021. — Metamorphose. 13. O. tirolensis, Rosenhatier, Beitr. Ins. Faun. Vol. i. p. 29(1847). iirolensis. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. S62 11848). Reitter, 'Tab. ]). 75; Briinn, 3o, p. 2i.'b 14. O. fri.s/is, ZcnktM', Ibinzer I';ttin;t itis, (ierin. ]>. ~5 (i)(i8oi). Englan d. Oberdsterreich. Japan. Ostsibirien. Madrid. Reppen. Preussen. Deutschland. Europa, Algier. Kaukasus. England. Schweden. Niirnberg. Oesterreich. Italien. Frankreich. Frankreich. Spanien. Dalmatien. Italien. Schweden . Preussen. Deutschland. Tirol, Sizilien. Kaukasus. Halle. Deutschland. Frankreich. Frankreich. Italien. Araxes. ( jriechenland. 'Tiirkei, Kleinasien. Syrien, 'Tur Siidwest-Sibirien. |kestan Griechenland. .Andalusien. Spanien. Siidfrankreich. Dalmatien. Algier. Kleinasien. .Spanien. .Sizilien . '1'irol. 'Tirol. Tirol. Dresdon. FAM. APHOD1IDA-: 5i tristis, Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. i58 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 859 (184^)- Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 206 (1871). Reitter, Tab. p. 73 ; Briinn, 3o, p. 21 1. sec. Beare, Ent. M. Mag. (2), Vol. 5, p. 276 (1894) var. coenosus. Panzer. Fauna Ins. Germ. p. 58 (7) (179S). mirandus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 209 (18^2 u var. vicinas, Mulsant, ibidem, p. 208 (1842). var. pellucidus, Mulsant. ibidem, p. 208 (1842). var. scapularis, Mulsant, ibidem, p. 209 (1842). var. fallax, Mulsant, ibidem, p. 209 (1842). Niirnberg. Deutschland. Frankreich. Kaukasus, Nord- England. Schlesien. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. und Mittel [europa. 21. SuBGENUS ORODALISCUS, Reitter Orodaliscus. Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 84 (1900) Charaktere. — Diese Untergattung stimmt mit der vorigen in der langlichen, gewolbten Gestalt, demkleinen, schmalen, vorn parallelen Schildchen, der gerandeten Basis des Halsschildes und ■den ungleichen Borsten am Endrande der Hinterschienen tiberein, unterscheidet sich aber sofort durch die breit verrulideten Hinterwinkel des Halsschildes, die bei Orodalus stumpfwinklig sind. Der Korper ist schwarz gefarbt, die Fliigeldecken sind braunrot, nach hinten schwach verbreitert, die Oberseite ist gliinzend und unbehaart. Der Kopf ist flach, dicht punktiert, besonders vorn, die Stirnnaht ist deutlich, mit schwachen Hockerchen; der Clipeus ist ausgerandet und seitlich verrundet; die Wangen sind sehr klein, die Augen kaum tiberragend. Das Halsschild ist quer, an den Seiten und der Basis gerandet, dicht und ziemlich stark punk- tiert, die Hinterwinkel sind in flachem Bogen mit der Basis verrundet. Die Fliigeldecken zeigen deutliche Punktstreifen, ihre Zwischenraume sind flach gewolbt, fast zweireihig punktiert. Der obere Enddorn der Hinterschienen ist kiirzer ais das erste Glied, dieses fast so lang ais die drei folgenden Tai senglieder. Bei dem Mannchen ist der Enddorn an den Vordertibien kurz, an der Spitze hakig umgebogen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige bisher bekannte Art bewohnt das siidliche Russland. I. O. rotundangulns, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 84 (1900). Charkow. 22. SuBGENus AMIDORUS, Mulsant Amidorus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France. Lamell. p. 249 (1871). Sigorus. Mulsant, ibidem, p. 255 (1871). Pubinus. Mulsant, ibidem, p. 257 (1871). Anomius. Mulsant, ibidem, p. 267 (1871). Charaktere. — Die Arten dieser Untergattung zeichnen sich durch dichtere Punktierung der Oberflache aus. Sie sind von langlicher, gewolbter Gestalt, zuweilen matler oder behaarter Oberflache, von schwarzer oder brauner Farbe, die Fliigeldecken sind zuweilen etwas heller, rot oder braungelb. Der Kopf ist wenig gewolbt, nach vorn verschmalert, sehr dicht und meistens auch kraftig punktiert, die Stirnlinie ist deutlich, gewohnlich nur schwach gehockert; die Wangen sind deutlich, stumpfwinklig die Augen tiberragend, seiten sind dieselben vor den Augen nicht erweitert, sie haben gewohnlich deutliche Borstenbiischel ; der Clipeus ist immer deutlich ausgerandet, seine etwas abge- rundeten Ecken sind aufgebogen. 52 COr.EOPTERA LAMELLICORNIA Das Halsschild ist (]uer, an den Seiten mit der Scheibe gleichfarbig oder beller, es ist immer dicht, nicht zu kraftig punktiert, die Punkte sind mit feineren untermischt, die Seiten und Basis sind gerandet, letztere oft sehr fein, zuweilen ist das Halsschild auch vorn gerandet, die Seiten sind schwach gerundet, meistens nach hinten divergierend, die Hinterwinkel sind stumpf oder stumpfwinklig abge- rundet, die Seiten sind bewimpert. Das Schildchen ist klein, dreieckig. vorn nicht parallel, punktiert. Die Fliigeldecken sind, wenn auch manchmal feiner, immer deutlich punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind eben und gewolbt, zuweilen matt und chagriniert, feiner oder starker punktiert, seltener langsgestrichelt. Die Unterseite ist gianzend, punktiert und behaart, das Metasternum ist in der Mitte meistens deutlich punktiert, beim Mannchen langsgi ubig. Die Plinterschienen haben ain Endrande ungleiche Borsten, der obere Enddorn ist meistens so lang ais das erste Tarsenglied, seiten langer, der Metatarsus oft die zwei folgenden Glieder an Lange iiberragend Es sind Tiere von 4 bis 8 mm Lange. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Nordafrika, Kleinasien, Syrien, Arme- nien, Kaukasus, Turkestan, Sibirien. I. A. baeticus, Mulsant & Rey, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 270(1871). II Mulsant & Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 214(1870); Ann. Soc. Linn. Lyon, 1870-71, Vol. 18, p. 190(1872). Reitter, Tab. p. 76; Briinn, 3o, p. 214. ■2. A. bvevithorax, Sumakow, Wien. Ent. Zeit. p. 47 (igoS). 3 A. carinifrons. Reitter, Tab. p. 76; Briinn, 3o, p. 214. 4. A. circassiciis , Reitter, ibidem, p. 77; ibidem, p. 2i5; Wien. Ent. Zeit. p. 47 (igo3). 5. A. consors, Reitter, ibidem, p. 225; ibidem, 3i, p.104. 6. A. cribrarius, Brulle, Exped. Moree, Vol. 3. p. 171, t. 38, f. ii (i836). cribrarius, Reiche & Saulcy, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 401 (i856). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 199 (1874). dalmatimis , W. Schmidt, Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. i3o (1840). obscurus, var., Kiesenwetter, Berl. Ent. Zeitschr. p. 188 (1859). var. immaturus, Mulsant. Hist. Nat. Coi. France. p. 263 (1842), var . purpuripennis, Reitter, Tab. p. 79; Briinn, 3o, p. 217. 7. A. cribricoUis, Lucas, Expior. Alger. Ent. Vol. 2, p. 260, t. 23, f. 1 1 (1849). cribricollis. Reitter, Tab. p. 78; Briinn, 3o, p. 216. var. barbaroides, A. Schmidt, nom. nov. i). barbarus, Reitter (non Fairmaire), Tab. p. 78; Briinn, 3o, p. 216. sec. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 217 (1897). 8. A . fimicola, Reiche & Saulcy, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 402 (i856). fimicola, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i83, 206 (1874). Reitter, Tab. p. 79: Briinn, 3o, p. 217. 9. A. dt Fiorei, Fiori, II Natural. Sicil. Vol. 19, [). 124 (1907). 10. A . flavipetniis, Miller, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 33, p. 265 (i883). flavipennis, Reitter, Tab. p. 79; Briinn, 3o. p. 217. 11. A. froniicoruis, Koshaiitschikow, Hor Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28. p. 114 (1894) 12. A. ibcricus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. ]). 184, 2o3 (1CS74). ibericus, Reitter, Tab. ]>. So ; Briinn, 3o, p. 218. sec. Clouet, Bull. .Soc. Ent. Fr. p. 372 (i8g6). Spanien. Spanien. Spanien. Kaukasus. Tanger. Kaukasus. Mongolei. Griechenland. Syrien, Dalmatien. Dalmatien. Frankreich. Tiirkei, Kaukasus. Algier. Marokko. Siidspanien . Naplouse. Kleinasien, Syrien, Palastina. Griechenland, Tiirkei. Calabrien. Parnass. Griechenland. Turkestan. Madrid. Balearen. Morea. Algier. i) /iii> ba Rcittf w ir.l wej^cn barbarus Ftiirniaire in barbaroi\fi's ab^^eiindert. FAM. APHODIID^ 53 13. A. impolitus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. 104 (1909). 14. A. obscurus, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 25 (1792). obscurus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 853 (1848). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 198 (1874). Reitter, Tab. p. 79; Briinn, 3o, p. 217. asiaticus, Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. i, p. 252 (i836). sec. Reiche, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 393 (i856). sericatus, W. Schmidt. Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. 128 (1840). Mulsant, Hist.Nat.Col. France,Lamell. p. 262(1842); p.249 (1871). var. bubulcus, Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. i, p. 258 (i836). sec. Reiche, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 394 (i856). var. dichrous, Reitter, Tab. p. 79; Briinn, 3o, p. 217. 15. A. porcus, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 26 (1792). porcus, Illiger, Kaf. Preuss. p. 3i (1798). W. Schmidt, Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. i3i (1840). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 855 (1848). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 202 (1874). Reitter, Tab. p. 80 ; Briinn, 3o, p. 218. sec. Harold, Verh. Naturf. Ver. Briinn, Vol. 16, p. 191 (1877). sec. Bailey, Ent. M. Mag. p. 90 (i9o5) anachoreta . Creutzer, Fauna Germ. p 35 (i) (1796). turpis, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. i5 (1802). var. ruficrus, Marsham, ibidem, p. 16 (1802). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 267 (1842). var. haemorrhoideus, Mulsant, ibidem, p. 267 (1842). * Biologie : Chapman, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 275 (1869); Vol. 6, p. 23o (1870). — Ueber Brutablage. Ungarn. Deutschland. Mitteldeutschland, Alpen. Thuringen, Siideur., Kleinasien, Mitteleur., Kaukasus. [Armen. Kaukasus. Oesterreich. Frankreich. Kaukasus. Halle. Preussen. Oesterreich. Deutschland. Deutschland. Europa. Mitteleuropa bis Italien. Kaukasus. Insel Man. Neuwaldegg. England. England. Frankreich. Frankreich. 16. A. Ragttsae, Reitter, Tab. p. 78; Briinn, 3o, p. 216. 17. A. Sharpi, Flarold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 2o5 (1874). Sharpi, Reitter, Tab p. 78; Briinn, 3o, p. 216. 18. A. Solieri, Mulsant & Rey, Ann. Soc. Ent. Fr. 1870-71, Vol. 18, p. 18S (1872); Opusc. Ent. Vol. 14, p. 212 (1870). Solieri, Reitter, Tab. p. 76; Briinn, 3o, p. 214. 19. A. thermicola, Sturm, Verzeichn. p 44, t. 2, f. T (1800). thermicola, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3. p. 854(1848). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 201 (1874). Reitter, Tab. p. 79; Briinn, 3o, p. 217. obscurus, Panzer, Fauna Germ. p. 91 (i) (18 ). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 117 (i8o5). var. meridio7ialis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 265 (1842). thermicola, var. p, Sturm. Verzeichn. Ins. Samml. Vol. i. p. 44 (1800). 20. A. tommtosus. Mulier. Zool. Dan. Prodr. p. 55 (1776). tomentosus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. ]83, 191 (1874). Reitter, Tab. p. 80 ; Briinn, 3o, p. 218. lutarius. Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 35 (1792). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. ii5 (1871). Paykull, Fauna Suec. Vol. i,p. 17(1798). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3. p. 856 (18481. hnmundus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 77 (1801). 21. A. tunicatus, Reitter, Fnt. Nachr. p. 188 (1894). tunicatus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 282 (1896). var. modicus, Semenow, Bull Soc. Nat. Mose. 1898, p. 89 (1899). Biologie : * Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 2, p. i35 (1902). — Lebensweise. 22. A. unicolor, Obvier, Ent. Vol. i (3), p. i83, t. 28, f. 244 (1789). unicolor, Reitter, Tab. p. 76; Briinn, 3o, p. 214. castaneus. Illiger, Mag. Vol. 2, p. 194 (i8o3). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 267 (1871). 23. A. Zangi, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 41 1 (1906). Sizilien. Algier, Spanien. Krim. Siidfrankreich. Siidfrankreich. Oesterreich, Oesterreich. Europa, Asien. Frankreich, Bosnien, Russland. N iederosterreich. Frankreich. Niederosterreich. Danemark. Nordeuropa, Sibirien. Europa. Deutschland. Schweden. Pommern, Oesterreich. Deutschland. Russland. Russland. Spanien. Siidfrankreich, Sizilien, Algier, Portugal. [Marokko. Portugal. Orenburg. 54 COLEOPTERA LAMELLICORNIA 23. SuBQENUS PSEU DACROSSUS, Reitter Pseudacrossus. Reitter, Best.-Tab. Coproph. Lamell. Eur. Coi. Heft 24, p. 80 (1892); Verhandl. Naturf. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o. p. 219(1892). Charaktere. — ■ Hierher gehoren grossere, flach gewolbte Arten von schwarzer Grundfarbe, die Fliigeldecken sind selten etwas beller, oft nur vor der Spitze, die Oberseite ist glanzend und unbehaart. Der Kopf hat die Gestalt der vorigen Untergattung, er ist ebenfalls dicht und deutlich punktiert, die Stirnlinie ist schwach gehockert; die Wangen sind deutlich, sie haben einen Haarbiischel. Das Halsschild ist dicht, massig stark punktiert, mit feinen Punkten untermischt, die Seiten und Basis sind gerandet, erstere kaum gerundet, die Hinterwinkel sind stumpf und abgerundet, die Vorderwinkel zeigen oft eine hellere Farbe. Das Schildchen ist klein, vorn nicht parallel, dreieckig, init einzelnen Punkten bestreut. die Mitte ist zuweilen schwach gekielt. Die Fliigeldecken sind nach hinten etwas verbreitert, mehr oder weniger fein gestreift, ihre ebenen oder auch zuweilen schwach gewolbten Zwischenraume sind sehr fein und zerstreut punktiert. Die Unterseite ist wie die Oberseite gefarbt und ebenfalls glanzend, sie ist punktiert und behaart. Die Borstenkranze an den Hinterschienen bestehen aus langeren und kiirzeren Borsten. Der obere Enddorn ist fast so lang ais das erste Tarsenglied, dieses langer ais die zwei oder drei nachsten Glieder. Die Arten haben eine Grosse von 7 bis 8 mm. Geographische Verbreitung der Arten. — Kleinasien, Turkestan und Sibirien. 1. P. caminarhis, Reitter, Tab p. 81; Briinn, 3o, p. 219. 2. P. Gromlczewshyi, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1890-91, Vol. 25, p. '489 (1891). Grombczewskyi, Reitter, Tab. ji. 8i; Briinn, 3o, p. 219. var. Daraignezi, Clermont, L’Echange, Vol. 23, p. 170 (1907). 3. P. Ziircheri, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 247 (1908); p. 76 (1909). Transbaikalien. Altai, Turkestan. Margelan, Taschkent. Turkestan. Adana. 24. SuBGENUS CHILOTHORAX, Motschulsky Chilothorax, Motschulsky, Etud. Ent. p. i56 (1859). Volinus, Mulsant, Hist. Nat. Coi France, Lamell. p. 297 (1871). Charaktere. — Von langlicher, flach gewolbter Gestalt, glanzend, hochstens vor der Fliigel- deckenspitze sehr kurz, an den Randern des Halsschildes und um die Schulterwinkel herum langer behaart. die Arten sind schwarz oder braunrot gefarbt, die Seiten des Halsschildes oft heller, die Fliigeldeckefi sind hellgelbbraun oder rotlichgelb, immer mit dunklen bis schwarzen Flecken, die sich meistens zu zwei Querbinden formieren, seiten mit nur wenigen vereinzelten Flecken oder ganz einfarbig, zuweilen sind die Flecken derbeiden Binden durch geschwarzte Linien verbunden, iiber- haupt ist die Anzahl der Flecke, sowie ihre Anordnung wenig constant, sie erweitern sich oft und verbinden sich in mannigfaltiger Weise. Der Kopf ist wenig gewolbt, einfarbig schwarz oder mit hellerem Rande oder solchen Flecken hintcr demselben, die Oberflache ist feiner oder starkcr punktiert, die Stirnlinie ist vorhanden; die Wangen sind bald klein, die Augen nicht riberragend, bald grosser und stuin]-)f\vinklig ; der Clipeus ist mehr oder vvenigei ausgcrandet, seitlich davon verruudet. Das Halsschild ist quer, zuweilen stark gewolbt, immer ziemlich dicht punktieit, an deu Seiten und der Basis gerandcl, an letzterer oft scdii fein und scdiwcu' siiditbar, die 1 1 iuterwinkel sind stumpt, seltener etwas venundet. FAM. APHODIID^ 55 Das Schildchen ist klein, dreieckig. vorn nicht parallel, dichter oder zerstreuter punktiert. Die Flugeldecken sind fast immer parallel, deutlich punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind eben oder wenig konvex, meistens fein und zerstreut, selten dichter und starker punktiert. Die Unterseite ist glanzend und behaart. Die Hinterschienen haben am Endrande langere und kiirzere Borsten, der obere Enddorn an denselben ist meist so lang ais das erste Glied, dieses gleich den zwei folgenden. Die Mannchen zeichnen sich oft durch ein weniger punktiertes, die Breite der Flugeldecken iiberragendes Halsschild, deutlich gehockerte Stirn und vertiefte Metasternalplatte aus. Geographische Verbreitung der Arten, — Europa, Kanarische Inseln, Nordafrika, Klein- asien. Armenien, Kaukasus, Syrien, Mesopotamien, Transcaspien, Turkestan, Tibet, Sibirien, China, Japan, Vereinigte Staaten von Nordamerika. 1. C. bistriga, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. iS'], t. i, f. 3 (igoo). 2. C. cervorum, Fairmaire, Ann. Soc. Ent Fr. p. 420 (1871). cervorum, Reitter, Tab. p. 84; Briinn, 3o, p. 222. 3. C. clathratus, Reitter, ibidem, p. 85; ibidem, p. 223. var. deplanatus, Reitter, ibidem, p. 85; ibidem, p. 223. 4 C. comma, Reitter. ibidem, p. 8g ; ibidem, p. 227. var. incomma, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 440 (1906). 5. C. conspurcatus, Linne. Syst. Nat. (ed. 10), Vol. i, p. 348 (1758). conspurcatus, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 12 (1802). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. S46 (1848). Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3o3 (1871). Reitter, Tab p. 84; Briinn, 3o, p. 222 Biologie : Rosenhauer, Stett. Ent. Zeit. p. 21 (1882). — Lave und Puppe beschrieben. 6. C. dilatatus, Reiche & Saulcy, Ann. Soc. Ent, Fr. p. 899, 1. 12, f. 8 (18S6). dilatatus, Reitter, Tab. p. 82; Briinn, 3o, p. 220. var. ampliatus, Reitter, ibidem, p. 77, 82; ibidem, p. 2i5, 220. 7. C. discedens, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 567 (iQO?)- 8. C. distinctus. Mulier, Zool. Dan. Prodr. p. 53 (1776). inquinatus, Herbst, Fuessly Arch. Vol. 4, p. 6, t. ig, f. 5 (17S3). Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 19 (1798). Sturm. Deutschl. Ins. Vol. i, p. io5 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 839 (1848). Horn, Trans. Amer. Ent Soc. Vol 14, p. 48 (1887). Reitter, Tab. p. 87; Briinn, 3o, p. 223. vaginosus, Voet, Catal. Syst. Coi. Vol. i, p. 33, t 21, f. 149. Voet, Scar. Terric. 33 (i769-f8o4). Goeze, Ent. Beitr. Vol. i, p. 73 (1777). Fuessly, Mag. Ins. Vol. i, p. 44 (17781. A. Schmidt. Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 38, Anmerlcung i (1907-08). conspurcatus || Schrank, Enum. Ins, Austr. p. 4 (1781) attaminahis, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. i3 (1802). maculipennis. Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol, 2, p. 187 (1844). inquinandus, Reitter. Wien. Ent. Zeit. p. 119 (1898). sec. .Semenow, Bull. Soc. Nat. Mose. p. 119 (1899). A . Schmidt, .^phodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 38, Anmerkung 2 (1907-08). var. cenirolineatus, Panzer, Fauna Germ, p. 58 (i) (1798). var. nubilus, Panzer. ibidem, p. 58 (i) (1798). foedatus, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 14 (1802). var. fumosus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p, 248 (1842). var. pauper, Mulsant, ibidem, p. 245 (1842). var. baseolus, Mulsant, ibidem, p. 248 (1842). var. hemicyclus, Mulsant, ibidem, p. 240 (1842). Nanschan. Frankreich. Frankreich, Ordubad. Kaukasus. Turkmenien, Turkestan, Transbaikalien, Ostsibi- Gensin, Mongolei. [rien. Europa. England Norddeutschland. Frankreich. Europa. Peloponnes. Griechenland, Tiirkei. Sizilien. Totes Meer. Danemark. Berlin. Schweden. Deutschland. Nordamerika, Spanien. Vereinigte Staaten ohne Westen. Europa, Kaukasus. Oesterreich. England. Maryland. Olgino Schlesien. Schlesien. England. ITankreich. Frankreich. Frankreich. ITankreich. 56 COLEOPTERA LAMEL LICORNIA var. scutellam, Malsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 245 (1842). vay. lunatus, Mulsant, ibidem, p. 245 (1842). vay. ophthalmicus, Mulsant, ibidem, ]). 245 (1842). vay. auctus. Mulsant, ibidem, p. 246 (1842). vay. subductus, Mulsant, ibidem, p. 246 {1842). vay. inteyyuptus, Mulsant, ibidem, p. 246 (1842). vay. anxius, Mulsant. ibidem, p. 246 (1842). vay. confluens, Schilsky. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3ii (1888). Biologie ; Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 246, t. i, f. 9 (1842). — Abbildung' der Larve. *Lintner, Third Report injur. Ins. New York, p. 102 (1887). Xambeu, Rev. d’Enl. Caen, Vol. 20, p. 5i (1901). — Lebensweise. 9. C. exclamationis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat Mose. Vol. 22 (3), p. 108 (1849). exclamationis, Reitter, Tab. p. 90 ; Brtinn, 3o, p. 229. d’Orbigny. L’Abeille, Vol. 28, p. 229 (1896). 10. C. figuratus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 410 (1906). 11. C . fiavimargo , Reitter, ibidem, p. 76 (1901). 12. C. Forsteri, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. i58, t. i, f. 2 (1900). 13. C. Grafi, Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 74 (1901). vay. Heinyichi, Reitter, ibidem, p. 74 (1901). vay Gyaflanus, Reitter, ibidem, p. 74 (1901). 14. C. Hahni, Reitter, ibidem, p. 410 (1907). 15. C. hieroglyphicus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. 5 (1845). hieyoglyphicus, Reitter, Tab. p. 85 ; Briinn, 3o, p. 223. Wollaston, Cat. Canar. Coi. p. 189 (1864). magicus, Fairmaire, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 7, p. 507 (1875). sec. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 229 (1896). conspuycatus* || Brulle, Webb & Bertholet, Canar. Ent. p. 60 (i838). sticticus* II Hartig, Geol. Verh. Lanzar. p. 140. vay. castilianus, J. Daniel, Mtinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i (2), p. 25i (1903). 16. C. interstitialis, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. ii5 (1894). 17. C. lineolatus, Illiger, Mag. Vol. 2, p. 191 (i8o3). lineolatus, Reitter, Tab. p. 83; Briinn, 3o, p. 221. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 298 (1871). lateyalis, Brulle, Exped. Moree. Vol. 3, p. 171 (i836). nigyolineatus, Rosenhauer, Beitr. Vol. i, p. 3o (1847). vay. conjtinctus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 238 (1842). vay. deletus, Mulsant, ibidem, p. 238 (1842). vay. fuscicollis, Mulsant, ibidem, p. 238 (1842). vay, vittatus, Mulsant, ibidem, p. 238 (1842). 18. C. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p.i53 (1840). melanost ictus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 842 (1848). Reitter, Tab. p. 86; Briinn, 3o, p. 225. conspuycatus || Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p. 140, t. 12, f. 8 (1789). Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 25, var a (1798). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 102 (i8o5). lituyatus*, Rey, L’Echange, N® 69, p. 164 (1890). sec. d'Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 228 (1896). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 49, Anmerkung (1907-08). vay, egenus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 241 {1842). biguitatus, DallaTorre, Ber.Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 108 (1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. ]>. 320 (1888). vay. catenatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 241 (1S42). lay. sexmaculatus, Mulsant, ibidem, p. 241 (1842). vay. septemmaculatus, Mulsant, ibidem, ]). 241 (1842). vay, suhannulatus, Mulsant, ibidem, p. 241 (1842). bifasciatus, 1 )alla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 108 (1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 320 (1888). Frankreich. E'rankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Mark Brandenbuig. Cartagena. Algier. Tunis, Siidspanien T urkestan . Turkestan. Kuku-noor. Sibiiien. Uralsk. Aegypten. Tripolis, Syrien. Kanarische Inseln. Tunis. Kanarische Inseln. Kanarische Inseln. Spanien. Turkestan. Portugal. Siideuropa, Nordafrika, Syrien, Siidfrankreich. [Transkauk. Griechenland. Sardinien. Frankreich, Korsika. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Deutschland. Mittel-, Stiddeutschland, Aeg5'-p- ten, Mesopotamien. Europa, Kaukasus, Turkestan. Preussen. Deutschland. Frankreich. Frankreich. Oberdsterreich. Frankreich, Frankreich. Frankreich. Frankreich. Oberdsterreich. FAM. APHODIIDiE 5? var. graphicus, Kolenati, Melet. Ent. Vol. 5, p. i8 (1846). sec. Reitter, Tab. p. 86; Briinn, 3o, p. 225. var. lineata, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 108 (1879). 19. C. naevuliger, Reitter, Ent. Nachr. p. 187 (1894). 20. C. nigrivitiis, Solsky, Fedtschenko, Turkest. Coi. p. 827 (1876). obliquatus, Reitter, Tab. p. 88; Briinn, 3o, p. 226 sec. Semenow, Hor. Soc. Ent. Ross, 1897, Vol. 3i, p. 598 (1898). 21. C. obsnUtegiitiatus , Waterhouse, Trans. Ent. Soc, Lond. p. 86 (1875). 22. C. pictus, Sturm, Deutsch. Ins. Vol. i, p. 100 (i8o5). pictus, Dnftschmid. Fauna Austr. Vol. i, p. 112 (i8o5). W. Schmidt, Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. i5g (1840). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 847 (1848). Reitter, Tab. p. 83; Briinn. 3o, p. 221. iyiquinatus, var. r;, Creutzer, Ent. Vers. p. 24, t. i, f. i (1799). var. flavidulus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 249 (1842). var. brumalis, Mulsant, ibidem, p. 249 (1842). var. indigens, Mulsant, ibidem, p. 249 (1842). 23. C. Plutschewstiyi, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 123 (1894). 24. C . pustulifer , Reitter, Tab. p. 90; Briinn, 3o, p. 228; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 76 (1901). 25. C. scuticollis, Semenow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1897, Vol. 3i, p. 898 (1898); Bull. Soc. Nat. Mose. 1897, Vol. 11, p. 5o6, 508(1898). nigrivittis, Reitter (non Solsky), Tab. p. 89; Briinn, 3o, p. 227. tescorum, Semenow, Bull. Soc. Nat. Mose. 1897, Vol. ii, p. 5o6, S08 (1898). hukunoriensis, Semenow, ibidem, p. 509, (1898). sec. A. Schmidt. 26. C. sesquivittatus, Fairmaire, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 48 (i883). sesquivittatus, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 230(1896). 27. C. signifer, Mulsant & Rey. Ann. Soc. Linn. Lyon,Vol. 28, p. 192 (1870- 71); Opusc. Ent. Vol. 14, p. 216 (1870). signifer, Reitter, Tab. p. 83; Briinn, 3o, p. 221. 28. C. sticticiis, Panzer, Fauna Gerni. p. 54 (4) (1798). sticticus, Creutzer. Ent. Versuche, p. 26 (1799). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 106 (i8o5j. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 844 (1848). Reitter, Tab. p. 83; Briinn, 3o, p. 221. sec. Beare, Ent. M. Mag (2). Vol. 5, p. 276 (1894). equestris, Panzer, Fauna Germ. p. 58 (2) (1798); Krit. Revis. Vol. i, p. 21 {i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3. p. 845 (1848). nemoralis, Panzer, Fauna Germ. p. 67 (i) (1799). prodromus, Fabricius. Syst. Eleuth. Vol. 1, p. 70 (1810). var. clypeolatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 256 (1842). var. pallescens, Mulsant, ibidem, p. 256 (1842). var. striolalus, Mulsant, ibidem, p. 256 (1842). var. prolongatus, Mulsant, ibidem, p. 256 (1842). var. ocellatus, Mulsant, ibidem, p. 256 (1842). var. confusus, Mulsant, ibidem, p. 256 (1842). 29. C. tessulatus, Paykull, Fauna Suee. Vol. i, p. 20(1798). tessulatus, Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. iii (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 849 (1848). Reitter, Tab. p. 88; Briinn, 3o, p. 226. inquinatus, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 84, t. 26, f. 221 (1789). Marsham, Ent. Brit. Vol. i,p. i3 (1802). var. irregularis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 252 (1842). var. connexus, Mulsant, ibidem, p. 252 (1842). var, amplificatus, Muslant, ibidem, p. 252 (1842). var. appendicidatiis Mulsant, ibidem, p. 252 (1842). var. dilatatus, Mulsant, ibidem. ]). 252 (1842). contaminatus || Panzer, Fauna Germ. p. 47 (7) (1797). Siidrussland. Oberbsterreich. Tunis. Chokand. Taschkent, Turkmenien. Japan. Oesterrei ch- Mahren . Wien. Pommern. Deutschland. Schweden, Finnland. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Kirgisen-Steppe. Sarepta, Beirut, Tanger, Neu-Merw,Transkaspien. Issyk-kul. Turkestan. Wcstsibirien. Nordbstliches Tibet. Batna. Siidspanien. Syri en. Syrien. Schlesien. Wien. Oesterreich, Braunschweig. Deutschland. Kaukasus, Nord- und Mitteleu- England. [ropa. Schlesien. Wien. Deutschland. Frankreich. Frankreich Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Schweden. Oesterreich, Deutschland. Deutschland. Europa, Kaukasus. Frankreich. England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Deutschland. 58 COLEOPTERA LAMELLICORNIA basnlis, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i3(i888). sec. Schilsky, ibidem, p. 3i3 (1888). zuir. scutellatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 252 (1842). Vdf. intricaUis, Mulsant, ibidem, p. 253 (1842). mnhrosus^ Mulsant, ibidem, p. 253 (1842). var. Gutheili^ Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i3 (1888). 30. C. turkcsianicus i), Heydeii, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 323 (1881). Uirkestanims, Reitter, Tab. p. 87; Brtinn, 3o, p. 225. 31. C. variicolor, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 124 (1S94). Thiiringen. Frankreich. Frankreich. Frankreich, Thiiringen, Oesterreich. Margljan. Turkestan. Kirgisen-Steppe. 25. SuBGENUS NIMBUS, Mulsant Nimbus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 338 (1871). Charaktere. — In den hellbraunen, schwarzgefleckten Fliigeldecken mit der vorigen Unter- gattung tibereinstimmend, aber durch den metallisch schwarzgefarbten Kopf und Thorax, durch die vollstandig abgerundeten Hinterwinkel des letzteren deutlich verschieden. Der Kbrper ist langlich, nicht stark gewolbt, meistens sehr dicht und langer behaart, auch die Rander des Halsschildes, selten sind die Fliigeldecken nur um die Spitze herum fein und kurz, oder Halsschildrander und Fliigeldecken vollstandig kahl. Der Kopf ist schwarz, sein Vorderrand zuweilen rotlich durchscheinend, flach gewolbt, meistens stark punktiert, besonders vorn, der Clipeus ist breit, hauptsachlich beim Mannchen, wenig ausge- randet, seitlich davon verrundet, die Wangen sind klein, aber deutlich, oft mit Borstenbiischel, die Stirnlinie ist meist deutlich, ohne Hocker, hochstens mit schwachen Ansatzen Das Halsschild ist quer, wenig gewolbt, seitlich meistens deutlich gerundet und bewimpert, die Seiten, die breit verrundeten Hinterwinkel und die Basis sind gerandet, die Oberflache ist deutlich und ziemlich dicht punktiert. Das Schildchen ist klein, dreieckig, schwarz und punktiert. Die Fliigeldecken hinter der Mitte wenig verbreitert, mit deutlichen Streifen, die zuweilen sehr grob punktiert sind. die Zwischenraume sind eben, gewohnlich nur vor der Spitze gewolbt, seltener in der ganzen Lange, sie sind sehr fein oder auch starker und dichter, besonders neben den Streifen punktiert. Die Unterseite ist schwarz, glanzend, punktiert und behaart. Das Metasternum ist in der Mitte beim Mannchen grubig vertieft. Die Hinterschienen haben am untern Spitzenrande langere und kiirzere Borsten. Die Tarsenglieder sind lang und schlank, das erste derselben ist meistens langer ais der obere Enddorn und langer ais die zwei folgenden Glieder zusammen. Die Arten haben eine Grosse von 4 bis 6,5 mm. Geographische Verbreitung der Arten. I. N. affinis, Panzer, Fauna Germ. p. no (i). Europa, Algier, Tunis, Syrien, Kaukasus. Oesterreich. affinis, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 882 (1848) Reitter. Tab. p. g3; Brlinn, 3o, p. 23i. ciliaris, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 164 (1840) var. Orbignyi, Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 371 (18961. 2. N. coHtamiuatus, Herbst, Fuessly Arch. Ins. Vol. 4,p. 9. t. Tg,f. i3(i783). contaminatus, Creutzer, Ent. Versuche, p. 34, t. 1, f. 5 (1799). Panzer, Fauna Germ. p. iio (4;. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 881 (1848). Reitter, Tab. p. 94; Brtinn, 3o, ]>. 232. sec. Hailey, Ent. M. Mag. p. 90 (i9o5). Oesterreich. Siideuropa. Siifideutschland. Tunis, Algier, Portugal. Pommern . Oesterreich. Deutschland. Deutschland. Europa. Insel Man. i) Sieho AnmerUunt; auf Seite 60. FAM. APHODIID^ 59 co?ispur catus, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 81, t. 25, f. 214 (1789). ciliaris, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 14(1802). var. incoloratus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 292 (1842). var. miser, Mulsant, ibidem, p 292 (1842). var. indistinctus, Mulsant, ibidem, p. 292 (1842). 3. N. harpagonis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 147 (i8go); Tab p. g3; Briinn, 3o, p. aSi. 4. N . Lederi, Harold, Verh. Naturf. Ver. Brtinn, 1877, Vol. 16, p. i8g (1878). Lederi, Reitter, Tab. p. 93 ; Briinn, 3o, p. 23i. 5. N. ohliteratus, Panzer, Fauna Germ. p. iio (3). ohliteratus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 164 (1840). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 883 (1848). Reitter, Tab. 98; Briinn, 3o, p. 23i. sec. Harold, Verh. Naturf. Ver. Briinn. Vol. 16, p. 192 (1877). sec. Sharp, Ent. M. Mag. Vol. i, p. 169 (1864) insubidus, Germar, Spec. Ins. Nov. p. iio (i823). var. fulveoliis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p, 289 (1842). Biologie : Xambeu Rev. d’Ent. Caen, Vol. 19, p. 5 {1900). — Kopulation und Eiablage. Europa. England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Syri en. Kaukasus. Stid- und Mitteldeutschland Sud- und Mitteldeutschland. Mittel- und Siideuropa. Kaukasus. England. Halle. Frankreich. 26. SuBGENUS MELINOPTERUS, Mulsant Melinoptenus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 329 (1871). Charaktere. — In der langlichen, weniger gewolbten Gestalt, den hellbraunen, oft dicht behaarten Fliigeldecken mit Nimbus iibereinstimmend, unterscheidet sich diese Untergattung von ihr durch das Fehlen der dunklen, strichartigen Makeln und in dem fast immer vorhandenen dunklen Nebelfleck auf den Fliigeldecken. Der Kopf ist flach, schwarz oder mit rotlichem Rande oder auch jederseits mit einem solchen Flecke hinter demselben, seine Oberflache ist meistens nur fein punktiert, am Hinterkopf mehr glatt, die vStirnlinie ist bald sichtbar, bald fehlend; der Clipeus ist nur abgestutzt oder schwach ausgerandet, seitlich ist derselbe immer breit venundet; die VVangen sind klein, aber deutlich, immer einen Haar- btischel tragend. Das Halsschild ist auf der Scheibe immer schwarz, die Seiten, seltener auch der Hinterrand, gelbrot, erstere sind deutlich gerandet, zuwmilen auch der Vorderrand, die Basis ist fast immer sehr fein oder in der Mitte garnicht gerandet, die Hinterwinkel sind stumpf, die Oberflache ist deutlich, wmnn auch nicht sehr dicht punktiert. Das Schildchen ist klein, dreieckig, vorn nicht verengt, punktiert, schwarz oder braungelb. Die Fliigeldecken sind nach hinten schwach erweitert. gelbbraun oder rotgelb, sehr seiten schwarz gefarbt, auf der Scheibe der hellern Arten findet sich sehr haufig ein Nebelfleck, der heller oder dunkler sein kann, sie sind behaart oder glatt, die Streifen der Fliigeldecken sind immer deutlich, oft kraftig punktiert, die Zwischenraume sind schwacher oder starker konvex, meistens feiner, seiten starker punk tieit, die Punkte dann mehr neben den Streifen gelegen, so dass die Mitte fast glatt bleibt. Die Unterseite ist dunkler oder heller, punktiert und behaart. Die Borsten an den Hinterschienen sind ungleich, der obere Enddorn meistens so lang ais das erste Tarsenglied, seiten kiirzer oder langer, der Metatarsus ist immer reichlich so lang ais die zwei folgenden Glieder. ^ Die Mannchen haben oft eine schwach gehockerte Stirnnaht, einen abgestutzten, an der Spitze umgebogenen Enddorn an den Vordertibien, ein breiteres, auf der Scheibe wenig punktiertes oder glattes Halsschild, eine grubig vertiefte, ganz oder nur am Rande behaarte Metasternalplatte und meistens in der ganzen Lange dicht behaarte hltigeldecken. 6o COLEOPTERA LAMELLICORNIA Bei den Weibchen ist der Enddorn immer spitz, das Halsschild nie bieiter ais die Fliigeldecken, immer dichter, auch aut' der Scheibe punktiert, das Metasternum hat in der Mitte nur eine verticfte Linie, die Fliigeldecken sind hochstens um die Spitze fein und kurz behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Nordafrika und Nordasien, Nordainerika, Argentina. 1. M. Abeillei, Sietti, Miscell. Ent. 'Vol. ii, p. 66 (ipoS). 2. M. Bachofeni, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 441 (1906). 3. M. Bolassogloi i). Konig, Hor. Soc. Ent. Ross. "Vol. 23, p. 304 (1889). Bolassogloi, Reitter, Tab. p. 84; Briinn, 3o, p. 235. 4. M. Boniiairei, Reitter, Tab. p. 96; Briinn, 3o, p. 284; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 440 (1906). Boufiairei, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 235 (1896). cuniculorum, Mayet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. i3i (1904) ; Bull. Soc. Nimes, Vol. 32, p. 2 ( ). sec. Bedel, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 92 (1906). 5. M. consputus, Creutzer, Ent. "Versuche, p. 41, t. i, f. 6 (1799). consputus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 877 11S48). Beitter, Tab. p. 98; Briinn, 3o, p. 236; Deutsche Ent. Zeitschr. p 439 (1906). sec. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 235 (1896). sec. *Fernald, Bull. Brooklyn Soc. Vol. 4, p. 23 (1881). sec. Walker, Ent. M. Mag. (2), Vol. 5, p ii5 (1894). prodromus. Duftschmid, Fauna Austr. Vol. i, p. 109 {i8o5). var. griseus, W. Schmidt, Germars Zeitschr. f. Ent. Vol. 2, p. i35 (1840). mancus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109 (1879). mendicus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 258 (1842). obsoletus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109(1879). var. metallescens, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 258 {1842). var. impunctatus. Mulsant, ibidem, p. 259 (1842). 6. M. costiilatus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 33 (1896). 7. M. tccoptus, Bates, Ent. M. Mag. "Vol. 26, p. 297 (1889). 8. M. Edithae. Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 487 (1906). 9. M . flammulatus , Harold, 'Verhandl. Naturf. 'Ver. Briinn, p. 122 (1876). flanunulatus , Schneider & Lederer, Kaf. Kauk. 1877, Vol. 16, p. 190 (1878). Reitter, Tab p. 96; Briinn, 3o, p. 284. 10. M. gregarius, Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 112 (1871). gregarius, Reitter, Tab. p. 99 ; Briinn, 3o, p. 287. maculicolles || Ballion, Bull. Soc. Nat. Mose. 1870, Vol. 48 (2), p. 333 (1871). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. i36 (1872). 11. M. Gresseri, , Semenenow, Hor. Soc Ent. Ross. 1898, Vol. 82, p. 61 1 (1899); 9- Bull. Soc. Nat. Mose. p. 120 (1899). 12. M. Guillebeaui, Reitter. Tab. p. 94; Briinn, 3o, p 232. Guilhheaui, Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 486 (1906). pectoralis [j Guillebeau, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 190 {1888). 13. M. hastatus, Reitter, Tab. p. 227; Briinn, 3i, p. 106. 14 M. inclusus, Reitter, ibidem, p. 97; ibidem, 3o, p. 235; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 441 (igo6). Glasunowi, Koshantschinow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893*94, Vol. 28, p. 108 (1894). sec. Reitter, Deutsche lint. Zeitschr. p. 441 (1906). 15. M. lineimavgo, Reitter, Tab. p. 227; Briinn, 3i, p. 106. 16. M. Csiki, 3. Asiat. Forschungsreise Zichy, Vol. 2, p. 108(1901). , Abessinien, Vorder-, Mittel- Algier. Turkestan. Turkestan. Turkestan. Algier, Siidfrankreich. Algier. Nimes. Oesterreich. Deutschland. Europa, Syrien.Kaukasus, Klein- asien. Algier, Marokko. Maine. England. Oesterreich. Pommern. Oberosterreich. Frankreich. Oberosterreich. Frankreich. Frankreich. Ostsibirien. Japan. Ordubad. Kaukasus Kaukasus. Kaukasus. Sarepta. Stidrussland bis Zentralasien. Stidsibirien. Zentralasien. Frankreich. Kaukasus. Lyon. Turkestan. Araxestal, Transkaspien, Aulie-Ata. Westturkestan. S3Mieu, Kleinasien. Mongolei . i) In der llOen. Iifil. Zeit . 1909, p iiosafjt Reitter : “ Ich halte Bolassogloi Konig iur das <2 vou tnrkcstauicns Heydeu » \^Det4tsch>' I.nf. Zellschr. 1881, p. 323). Da nach der Form dieser Noti^ nicht anzunelimen ist, dass Reitter bcide Typon vorgelegen, so kann ich seincr Mcinung nicht beistimmen; denn beide Arten wciohen nach den Ueschreibungeu in der Zciclmung der Flu^eldccken bedeutend voneinunder ab. audi erwahnt keiner dor Autoren, dass die Anordnung und /alii der Makeln bei cinzclncn Sthckcn Abweichungeu zeigen. Dcslialb hiilte ich beide 'riere fiir selbstiintligc Arten, bis eine Autopsie Aufklarung bringt. FAM. APHODIID.F: 6i 17. M. Mtiiseli, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 32 (1906); Deutsche Ent. Zeitschr. p. 435 (1906). 18. M. mossulensis, Mulsant & Godart, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 26, p. 121 (1879). 19. M. Mulsanti, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 233 (1896), nom. nov. II Mulsant & Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon 1870-71, p.' 196 (1872); Opusc. Ent. Vol. 14, p. 220 (1870). 20. M . pallescens*, Walker, Lord List of Coleopt. p. ii (1871). pallescens, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 448 (i885). gibbifrons, Fairmaire, Rev. d’Ent. Caen, p. 92 (1892). sec. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 261 (1896). 21. M. pallididorsis, Reitter, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 2i,p. 207, 224(1887); Tab. p. 99; Briinn, 3o, p. 237. 22. M. permodicus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 208 (1895). 23. M. planus, Koshantschinow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1894-94, Vol. 28, p. 125 (1894). transvnlgensis, Semenow, Hor. Soc. Ent. Ross, 1896-97, Vol. 3i, p. 697 (1898); Bull. Soc. Nat. Mose. 1897, Vol. ii, p. Soy, 609 (1898). sec. Reitter, Cat. Coi. Eur p. 722 (1906). A. Schmidt, Aphodiinen - Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p, 5g, Anmerkung (1907-08). 24. M. prodromus, Brahm, Insektenkalend. Vol. i/p. 3 (1790) prodromus, Illiger, Mag. Ins. Vol. 1, p. 26 (1802). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 147 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 871 (1848). Reitter, Tab. p. 94 ; Briinn, 3o, p. 232. Horn, Trans Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 60 (1887). * sec. Bailey, Ent. M. Mag. p. 90 (1905). contaminatus, 6 , Paykull. Fauna Suee. Vol. i, p. 21 (1798). contaminatus, var. Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 26 (1798). contaminatus, 9, var. Illiger, ibidem, p. 26 (1798). sphacelatus, 9, Panzer, Fauna Germ. p. 58 (5) (1798). Gyllenhal, Ins. Suee. Vol. i (i), p. 37 (1808). consputus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 77 (1801). Duftschmid, Fauna Austr. Vol. 1, p. 119 (i8o5). rapax, Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. 1. p. 256 (i836). sec. Harold, L’Abeille, Vol. 5, p. 435 (1869). var. restrictus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 284 (1842). var. flavogriseus, Mulsant, ibidem, p. 284 (1842). griseus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberdsterr. Vol. 10, p. 109 (1879). var. griseolus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 284 (1842). var. angustatus, Mulsant, ibidem, p. 284 (1842). var. semilunus, Mulsant, ibidem, p. 284 (1842). var. obliquus, Mulsant, ibidem, p. 285 (1842). var. semipellitus, Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. p. 335 (1876). Reitter, Tab. p. 98 ; Briinn, 3o, p. 236; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 436 (1906). circumductus, Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. p. 338 (1876). sec. Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 486 (1906). var. Weberi, Reitter, ibidem, p. 486 (1906). 25. M. pubescens, Sturm, Ent. Handb. Vol. i, p. 40, t. 2, f. S (1800); Deutsch. Inst. Vol. i, p. i5o (i8o5). pubescens, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 874 (1848). Reitter, Tab. p 98, Briinn, 3o, p. 236; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 437 (1906). tabidus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 876 (1848). sec. Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 487 (1906). ^ var. nebulosus, Schilsk}', ibidem, p. 3i6 {1888). 26. M. punctatosulcaiiis, Sturm. Deutschl. Ins. Vol.i, p. 1 13, t. i3, f. A(i8o5). punctatosulcatus. Erichson. Naturg Ins. Deutschl. Vol 3, p. 872 (1848). Thomson, Skand. Coi. Vol. 10 (i), p, i5 (1868). Tomsk. Mosul. Syrien. H arkeko . Nordafrika. Obock Djibouti. Chines. - Turkestan, Mon- golei . Kuku-noor. Orenburg. Sarepta, Siidrussland bis Sibi- rien. Preussen. Deutschland. Deutschland. Europa, Nordasien. Maine, Montreal, Kanada. Insel Man. Schweden. Preussen. Preussen. Schlesien. Schweden. Oesterreich. Transkaukasien. Frankreich. Frankreich. Oberosterreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Taschkent. Tirol, Kaukasus, Turkestan, Zentralasien, Syrien, Griechen- Kisilkum. [land, Mitteleuro}ia. Griechenland, Kurdistan. Wiirzburg. Mittel- und Siiddeutschland. Deutschland, Oesterreich, Kau- kasus, Siidfrankreich. Griechen - Dalmatien. [land, Kleinasien. Ba5'ern, Sachsen. Oesterreich. Deutschland Skandinavien. 62 C O L E 0 1 ’ 1' E R A L A M E L L ] C O K N I A Reitter, Tab. p.gS : Brtinn, 3o, p. 233; Deutsche Ent Zeit. p. 438 (igo6). sec. Bailey,- Ent. M. Mag. ]>. go (igoSi. fimicola, Gebler, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 6, p. 284 (i833). Iiirtcllifs, Castelnaii, Hist. Nat. Ins. Vol. 2, p. gS (1840). sabuUcola. Thomson, Skand. Coi. Vol. 10 (i), p. 16 (1868). sec. Blarold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 117 (1870). sphncelatus, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. i5 (1802). prodromus, var. b, Gyllenhal, Ins. Suec. Vol. i (i), p. 36 (1808). laeviceps*, Rey, L’Echange, p. 164 (i8go). convexifrons, Rey, ibidem, p. 164 (i8go). sec. Walker, Ent. M. Mag. (2), Vol. 5 (3o), p. ii5 n8g4). var. marginalis*, Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 203 (i83o). var. extensus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 285 (18421. punctatosidcatus, var. B.. Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 114 (i8o5) prodromus . var. c. Gyllenhal, Ins. Suec. Vol. i (i), ji. 36 (1808). var. obscurellus, Schiisky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i5 (1888). Reitter, Tab. p. g5 ; Briinn, 3o, p. 233. funebris. Reitter, ibidem, p. g5 ; ibidem, p. 233. sec. Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p, 488 (igo6). 27. M. Reitter, Tab. p. g5; Brtinn, 3o. p. 233; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 436, Note (1906). Reyi, A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst Deutsche Ent. Zeitschr Beih. p. 67, Anmerkung (igoy-oS). 28. M. Roschlapili, Csiki, 3. Asiat. Reise, Zich)', ^^ol. 2, p. 108 (1901). 29 M. semihdeus, Reitter, Elor Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 226 (1887); Tab. p. 96; Brtinn, 3o, p. 284. acutangulus, Reitter, Tab. p.68: Briinn., 3o, p. 206. sec. Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 43g, Note. (igo6). 30. M. serotinus, Panzer, Fauna Germ. p. 67 (2). serotinus, Creutzer, Ent. Versuche, p. 61, t. i, f. ii (i7gg). W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 106 (1840). Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 878 (1848). Reitter, Tab. p. gy ; Briinn, 3o. p. 235; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 441 (1906). sec. Miiller, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. 2. p. 317 (1904). 31. M. similis, Koshantschikow, Hor.Soc. Ent. Ross. Vol. 28, p 116(1894). similis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 441. Note (1906). 32. M. Stolzi, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 489 (1906). 33. M. strigimargo, Reitter, Tab. p. 100; Briinn, 3o, p. 288; Deutsche Ent. Zeitschr. p. 442 (1906) 84. M. tingens (var. olim), Reitter, Tab. p. gS; Briinn. 3o, p. 233. tingens (var. olivi], Abeille de Perrin, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 210 (iSgS). Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 438 (1906). 35. M. x-signum, Reitter, Tab. p. 97; Briinn, 3o. p. 235; Deutsche Ent. Zeit. p. 441 (1906). Europa, Nordasien, Kaukasus. Insel Man. Westsibirien. Oesterreich. Schweden. Schweden. Frankreich. Frankreich England. England Frankreich. Mark Brandenburg. Deutschland, Kaukasien. Ostsibirien. Siidfrankreich. Mongolei. Zaidam, Chinesisch - Tur- kestan . Transkaspien. Oesterreich. Wien. Wien. Triest. Europa, Sibirien. Monfalcone (Gorzischen). Turkestan. Korfu. Turkestan, Taschkent. Marokko. Algier. Korsik^. Siidfrankreich, Spanien. Irkutsk, Ostsibirien. 27. SUBGENUS MELAPHODIUS, Reitter Melaphodius. Reitter, Best. -Tab. Coproph. Lamell. Eur. Coi. Heft24, p. 100 (1892); Verh. Nat. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 238 (1892). Charaktere. — Zvvischen dieser und dejr vorigen Untergattung besteht grosse Aehnlichkeit in der Gestalt und Farbe, beide unterscheiden sich aber in der Randung des Halsschildes. Dasselbe ist ani Vorderrande nie, an den Seiten und der Basis deutlicher und starker ais bei Meliiwpterus gerandet, \vo die Randung oft schwer sichtbar ist oder in der Mitte ganz fehlt. Der Korper ist langlich, wenig gevvolbt, schwarz. das Flalsschild an tlen Seiten inanchinal beller, die 1'liigeldecken sind gelbbraun, mit angcdunkelter Naht, dic Scheibe ist entweder einfarbig oder niit grossem dunklen Eangsfleck, seltener sind auch die Seiten dunkel. FAM. APHODIID/E 63 Der Kopf ist flach, in der Mitte beulig aufgetrieben, die Stirnnaht zeigt zuweilen drei kleine Hockerchen; der Clipeus ist meistens nur schwach ausgebuchtet, bei einer Art tiefer und beim mannlichen Geschlecht derselben sehr tief, die Ecken sind in lange, gekielte Zipfel umgebildet; die VVangen sind nur klein, sie tragen schwache Haarbiischel ; die Oberflache des Kopfes ist deutlich punktiert. Das Halsschild ist etwas quergewolbt, meistens nicht sehr dicht und ziemlich gleichmassig punktiert. die Hinterwinkel sind stumpf, die Seiten wenig dicht bewimpert. Die Fltigeldecken verbreitern sich wenig nach hinten, ihre Schultern sind mit einzelnen langen Haaren besetzt, die Streifen sind mehr oder weniger stark und ebenso punktiert. die meist etwas konvexen Zwischenraume zeigen nur zuweilen eine starkere und dichtere Punktierung, um die Spitze herum sind sie ofter fein behaart. Die Unterseite ist schwarzlich, punktiert und ziemlich lang behaart. Die Borsten am Endrande der Flinterschienen sind ungleich. Der obere Enddorn dieser Schienen ist langer oder kiirzer ais das erste Tarsenglied, dieses fast immer deudich langer ais die zwei folgenden Glieder zusammen. Die Mannchen haben immer in der Mitte grubig vertieftes Metasternum, zuweilen auch noch eine gehockerte Stirn oder zweizipfligen Clipeus und in der Mitte der Vordertibien befestigten Enddorn, auch ist die Punktierung des Halsschildes gewohnlich zerstreuter und feiner. Geographische Verbreitung der Arten. — Spanien, Oesterreich, Algier, Sudrussland, Kaukasus, Transcaspien, Turkestan. 1. M. barbarus, Faiimaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 171 (1860). irritans, Reitter. Tab. p. loi ; Briinn, 3o, p. 289 ; Ent. Nachr. p. 188 (1894). sec. Clouet, Bull. Ent, Soc. Fr p. i5 (1897). 2. M. Caspius, Menetries, Cat. Rais, p. 181 (i832). c.aspms, Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. i, p. 255 (i836). Reitter, Tab. p. loi ; Briinn, 3o, p. 239. 3. M. limbatus, Germai', Inst. Spec. Nov. p. 112(1824). limbatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 876 (1848J Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Famell. j) 337 (1871). Reitter. Tab. p, loi ; Briinn, 3o, p. 239. circumcinctus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 143 (1840). 4. M. lunifer, Solsky, Fedtschenko Turkest. Coi. Vol. i, p. 336, t. i, f. 18 (1876). — Taf. I , Fig. 3. Umifer, Reitter, Tab. p. 100; Briinn, 3o, p. 238 Algier, Spanien. Algier. Derbent. Transkaukasien. Krim, Kaukasus. Oesterreich. Oesterreich. .Siidrussland. Kirgisen-Steppe. Oesterreich. Taschkent. Taschkent. 28. SuBGENus LIMARUS, Mulsant Limarus. Mulsant, Mist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 264 (1871). Charaktere. — In diese Untergattung gehoren nur wenige Arten. Ihr Korpei ist kiirzer, etwas breiter, gewolbt. schwarz gefarbt, der Vorderkopf und die Seiten des Halsschildes sind etwas heller, die rotbraunen Fltigeldecken sind einiarbig oder mit kleinen Flecken, kahl oder dicht abstehend behaart. Der Kopf ist flach, deutlicli punktiert, die Stirnnaht ist gehockert, der mittelste Hocker nach vorn beulig verlangert, der Seitenrand ist deutlich verflacht; der Clipeus ist ausgerandet, seitlich davon mit winkliger und aufgebogener Ecke ; die Wangen sind zwar klein aber deutlich. Das Halsschild ist quergewolbt, ziemlich dicht mit groberen und feinen Punkten besetzt, die Seiten sind bewimpert, wenig gerundet und bis um die stumpf abgerundeten Hinterwinkel gerandet, die Basis selbst ist ohne Rand. Das Schildehen ist schwarz, punktiert, dreieckig, vorn nicht verengt. Die an der .Schulter bewimperten Fliigeldeeken sind hinten verbreitert und haben deutliche 64 COLEOPTERA LAMELLICOKNIA Punktstreifen, die Zwischenraume sind entweder schwach gewolbt oder haben stumpfe Rippen, sie sind immer deutlich punktiert, die Punkte aber mehr neben den Streifen liegend. Die Unterseite ist schwarzlich oder mehr braun, glanzend, punktiert und behaart. Die Hinterschienen haben am untern Spitzenrande langere und kiirzere Borsten, ihr oberer End- dorn ist nichtganz so lang ais das erste Glied, dieses fast so lang ais die drei folgenden Glieder zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. — Nord- und Mitteleuropa, Norditalien, Algier, Kaukasus. 1. L. hirtipennis, Lucas, Expior. Alger. Ent. Vol. 2, p. 263, t. 23, f. 13(1849). hirtipeniiis, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, igS (1874). Reitter, Tab. p. 102; Briinn, 3o, p. 240. 2. L. maculatus, Sturm, Ent. Handb. Vol. i, p. 42 (1800). mandatus, Sturm, Deutschl Ins. Vol. i, p. 109 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl Vol. 3, p. 85i (1848). Harold, Berl. Ent. Ent. Zeitschr. p. 184, ig3 (1874). Reitter, Tab. p. loi; Brtinn, 3o, p. 289. tessellatus, var. OC, Creutzer, Ent. Versuche, p. 20, t. i, f. 2 (1799). styriacus, Grimmer, Steierm. Coi. p. 40 (1841). var. obsoletus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 108 (1879). immacidatus. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i3 (1888). sec. Schilsky, ibidem, p. 32o (1888). var. fasciatus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 108 (1879). 3. L. Zenkeri, Germar, Mag. Ent. Vol. i, p. 118 (i8i3). Zenkeri, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 852 (1848). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 264 {1871). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 194 (1874). Reitter, Tab. p. loi; Briinn. 3o. p. 23g. sec. Beare. Ent. M. Mag. (2), Vol. 5, p 276 (1894). Algier. Algier. Algier. Neuwaldegg (Oesterreich). Neuwaldegg (Oesterreich). Stid- und Mitteldeutschland. Nord- und Mitteleuropa. Kaukasus. Neuwaldegg. Steiermark. Oberdsterreich. Oesterreich. Oberdsterreich. Halle, Leipzig. Harz. Frankreich. Mitteleuropa. Deutschland, Norditalien. England. 29. Subgenus PHARAPHODIUS, Reitter Pharaphodius. Reitter, Best.-Tab. Coproph. Lamell. Eur. Coi. Vol. 24, p. 34 (1892); Verhandl. Natur. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 172 (1892). Charaktere. — Die Untergattung unterscheidet sicli von allen andern durch die Streifung der Fliigeldecken, die alie unverbunden bis zur Spitze reichen. Der Korper ist schwarz oder auch rotbraun, stark gewolbt, glanzend, unbehaart, vor der Spitze kaum verbreitert. Der Kopf ist wenig gewolbt, bogig nach vorn verschmalert, fein punktiert, die Stirnlinie tragt in der Mitte einen Tuberkel, die seitlichen fehlen; die Wangen sind stumpfwinklig ; der Clipeus ist deutlich ausgerandet, seitlich mehr stumpfwinklig und aufgebogen. Das Halsschild ist quer, stark herabgewolbt, aber wenig gerundet, der Seitenrand setzt sich nur bis um die stumpfen Hinterwinkel fort und erlischt dann, die Oberfiache ist zerstreut und grob punktiert. Das Schildchen ist vorn parallel, langlich und glatt. Die Streifen der Fliigeldecken sind kraftig und slark punktiert, sie werden nach hinten zu breiter, die Zwischenraume dagegen schmaler, diese sind hier stark konvex, auf dem Riicken und an den Seiten jedoch nur schwach gewolbt, alie bleiben bis zur Spitze unverbunden und sind nur mikros- kopisch fein aber sehr zerstreut punktiert. Die Unterseite, besonders die Beine, ist beller, punktiert uml behaart, das Metasternum hat in der Mitte eine vertiefte l^inie. Die Borsten am untern Endrande der Hinterschienen sind kurz, nach oben hin mit einigen langeren dazwischen. FAM. APHODIIDA^: 65 Das erste Glied an den Hinterfiissen ist kiirzer ais der obere Enddorn, es ist so lang ais die zwei folgenden Glieder. Hierher gehort nur eine Art von 5,5 bis 6 mm Lange. Geographische Verbreitung der Art. — China. I. P. putearius, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 208 (1895). China. puierrius, Clouet, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 240 (1898). 30. SuBGENUS MENDIDAPHODIUS, Reitter Mendidaphodius, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 73(1901). Charaktere. — Der Korper ist langlich, parallel, glanzend, unbehaart, braunschwarz, der Vorderkopf und die Seiten des Halsschildes sind heller, die Fliigeldecken haben eine schmutzig braungelbe Farbe. Der Kopf ist wenig gewolbt, in der Mitte etwas aufgetrieben, er ist runzlig punktiert, mit gerader, ungehockerter Stirnnaht; die rundlichen Wangen tiberragen die Augen; der Clipeus ist ausgerandet und zeigt jederseits zwei kleine Zahnchen. Das Halsschild ist quer und gewolbt, starker und fein. aber nicht dicht punktiert, seine Seiten sind wenig gerundet, die Hinterwinkel stumpf, die Basis ist ungerandet. Das Schildchen ist klein, dreieckig, vorn nicht parallel, einzeln punktiert. Die Fliigeldecken sind nach hinten wenig verbreitert, fast parallel, init dunkler Naht und deutlichen Punktstreifen, die fast ebenen Zwischenraume sind fein und zerstreut punktiert und haben auf der Scheibe zwei dunkle Langsstreifen. Die Vorderschienen sind am Aussenrande mit drei langen und starken Zahnen versehen, dariiber haben sie noch mehrere Kerbzahnchen. Die Borsten am Endrande der Hinterschienen sind ungleich, das erste Glied an den letzteren ist so lang ais der obere Enddorn, aber kiirzer ais die zwei folgenden Glieder. Durch den grobpunktierten Kopf, den gezahnten Clipeus ahnelt diese Untergattung Mendidius Harold, entfernt sicli aber von ihv durch die ungerandete Basis des Halsschildes und die ungleichen Borsten an den Hinterschienen. Hierher gehort eine Art von 4,5 mm Lange. Geographische Verbreitung der Art : I. M. spinifrontis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 73 (1901 j Indersk. 31. SuBGENUS GONAPHODIUS, Reitter Gonaphodius. Reitter. Best.-Tab. Coproph. Lamell. Eur. Coi. Heft 24, p. 102 (1892); Verhandl. Naturf. Ver. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 241 (1892). Charaktere. — Die zwei Arten dieser Untergattung haben in Farbe und Gestalt grosse Aehnlich- keit mit der Untergattung Pseudacrossns Reitter, sie unterscheiden sich aber von letzterer durch die gerandete Basis. Der Korper ist langlich, hinten schwach verbreitert, gewdlbt, glanzend. unbehaart, schwarz gefarbt, die Fliigeldecken zeigen manchmal eine dunkelrote Farbe. Der Kopf ist kurz und breit, nach vorn stark verschmalert, wenig gewolbt. deutlich punktiert, die Stirnnaht ist undeutlich, ohne Hbckerchen ; der Clipeus ist breit ausgebuchtet und dann venundet; die Wangen sind stumpfwinklig und haben schwache Borstenbiischel. Das Halsschild ist quer, wenig herabgewolbt, die Seiten sind schwach gerundet und bewimpert. COLEOPTliRA l.AMELLICOKNIA 6b der Seitenrand reicht entvveder bis an die Hinterwinkel oder um dieselbeii herum, die Basis ist zwei- buchtig, ohne Kandung, die Hinterwinkel sind rundlich oder abgeschragt und schwach ausgerandet, die Oberflache ist feiner und starker punktiert, bald dichter, bald zerstreuter. Das Schildchen ist dreieckig, glatt oder punktiert. Die Fliigeldecken sind punktiert-gestreift, die Zwischenraume flach und sehr fein punktiert. Die Unterseite ist glanzend, punktiert und behaart. Der Enddorn an den Vordertibien ist lang und kraftig, zuweilen an der Spitze umgebogen. Die Endborsten am untern Spitzenrande-der Hinterschienen sind lang und kurz, der obere End- dorn ist dem ersten Gliede an Lange gleich, dieses ist langer ais die zwei folgenden, aber nicht so lang ais die drei nachsten Glieder. Die Arten sind 7 bis 8 mm lang. Geographische Verbreitung der Arten. — Chinesisch-Turkestan. 1. G. post angulus, Reitter, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 225 (1887); Chinesisch-Turkestan. Tab. p. 102; Briinn, 3o, p. 240. 2. G. Przewals'kyi,'Re\tteT, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 226 (1887); Tibet, Chinesisch - Turke- Tab p. 102; Briinn, 3o, p. 241. stan. 32. SuBGENUS CALAPHODIUS, Reitter Calaphodius. Reitter, Best. -Tab. Coproph. Lainell. Eur. Coi. Heft 24, p. 90 (1892; Verh. Nat. A"er. Briinn, 1891, Vol. 3o, p. 228 (1892). Charaktere. — Wegen der schwarzgefleckten Fliigeldecken konnten diese Arten leicht zir der Untergattung Volinus Mulsant gezahlt werden. doch die vollstandig ungerandete Basis des Halsschildes und die hockerlose Stirn unterscheiden sie. Die Arten sind flach gewolbt, langlich, glanzend, schwarz; der Kopf ist selten rot ge,saumt, die Seiten des Halsschildes sind schmaler oder breiter rotgelb, die Fliigeldecken hellbraun oder rotlichgelb, immer mit mehreren dunklen Flecken oder solchen und Langsstrichen, vor der Spitze und an den Seiten sind die Fliigeldecken meistens hell behaart. Der Kopf ist flach, nach vorn verengt, der Clipeus ist abgerundet oder abgestutzt, nur seiten schwach ausgebogt, die Oberflache ist punktiert, die Stirnnaht ist undeutlich und ohne Hodker; die Wangen sind deutlich, mit Haarbiischel. Das Halsschild ist quer, wenig gewolbt und seitlich nur schwach gerundet, seiten breiter ais die Fliigeldecken, der Seitenrand ist sparsam bewimpert und reicht bis an die Basis, diese ist ohne Rand, die Hinterwinkel sind stumpf, die Oberflache ist deutlich punktiert. Das Schildchen ist schwarz oder braun, dreieckig und meistens glatt. Die Fliigeldecken haben deutliche, oft tiefe Punktstreifen, die Zwischenraume sind meistens nur flach gewolbt, zuweilen vor der Spitze starker, sie sind fast immer nur fein und zerstreut punktiert, vor der Spitze und an den Seiten manchmal dichter und grober. Die Unterseite ist schwarz, die Seiten der Flinterbrust, die Schenkel und das Abdomen sind punktiert und behaart. Der untere Spitzenrand der Hintertibien zeigt kurze und langere Borsten. Der obere Enddorn dieser Tibien ist gewohnlich so lang ais das crstc Glied, dieses nicht ganz so lang ais die drei folgenden ( ilieder zusammen. Die Milnnchen sind kenntlich an dem weniger punktierten Halsschilde und der vertielten, an den Seiten behaarten Metasternalplatte, die beim VVeibchen nur vertiefte Mittellinie zeigt. llierher gehdren mittelgrosse Tiein von 5 bis 9 mm Lange. FAM. APHODIID^ 67 Geographische Verbreitung der Arten, — Spanien, Zentralasien, Ostsibirien. 1. C. Bonvoiiloiri, Harold, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 61 5 (1860); Berl. Ent. Zeitschr. p. 38o, 387 (1862). Bonvouloiri. Reitter, Tab. p 91; Briinn, 3o, p. 229. 2. C. fundator , Reitter, ibidem, p. 92; ibidem, p. 23o. ignobilis, Heyden (non Reitter). sec. He^-den, Catal. Sib. i. Nachtr. p. 72 (iSgS). 3. C. ignobilis, Reitter, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 223 (1887); Tab. p. 92; Briinn, 3o, p. 280. 4. C. Koltzei, Reitter, Tab. p. 91 ; Briinn, 3o. p. 229. 5. C. Makowskyi, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1890-91, Vol. 25, p. 488 (1891). Makowsltyi, Reitter, d'ab. p. 92; Briinn, 3o. p. 23o. 6. C. nigrotessellaius, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. Sg (i), p. 170 (1866). variabilis, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 90 (1875). sec. Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 38i (1895). Spanien. Spanien. Chinesisch-Turkestan. Zentralasien, Burchan-Bu- da-Gebirge. Ostsibirien. Turkestan. Taschkent. Japan. Japan. 33. SuBQENUS AGOLIUS, Mulsant Agolius. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 282 (1871); J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i (i), p. 78 (1902). Charaktere, — Der Kbrper ist meistens hinten nur wenig breiter, gewolbt, glanzend, seltener etwas matt auf den Fliigeldecken, unbehaart, schwarz oder braun gefarbt, der Vorderrand des Kopfes und Seiten des Halsschildes bei den dunklen Arten gewohnlich etwas heller, die Fliigeldecken sind einfarbig schwarz oder mit hellerem Scheibenfleck, aber auch rotbraun oder gelbbraun mit helleren oder dunkleren Flecken, auch zuweilen einfarbig braun, iiberhaupt andert die Farbe bei diesen Arten sehr ab. Der Kopf ist klein, flach, ohne Hockerchen, immer deutlich punktiert, die Stirnnaht ist zuweilen leicht wahrnehmbar; der Clipeus ist mehr oder weniger breit verflacht, rundlich oder abgestutzt und dann schwacher oder starker ausgerandet und seitlich stark verrundet; die Wangen sind klein, aber deutlich. Das Halsschild ist bedeutend breiter ais der Kopf, meistens stark gewolbt und dicht, ungleich gross punktiert, die Seitenrandung setzt sich mehr oder weniger weit um die gerundeten Hinterwinkel fort, die Mitte der Basis bleibt ungerandet, nur bei picturatus J. Daniel ist manchmal die Basis ganz gerandet. Das Schildehen ist klein, dreieckig, entweder nur an der Basis einzeln oder in der ganzen Ausdehnung dichter punktiert Die Fliigeldecken haben deutliche Punktstreifen, die Zwischenraume sind meistens eben, deutlich punktiert, seltener chagriniert und dann sehr fein punktiert. Die Unterseite ist glanzend, punktiert und behaart, auch die Schenkel, aber nur mehr vereinzelt. Die Borstenkranze an den Hinterschienen sind ungleich, der obere Enddorn ist fast immer dem ersten Gliede gleich, dieses gewohnlich etwas langer ais die zwei folgenden Glieder. Der Enddorn an den Vordertibien zeigt bei dem Mannchen der einzelnen Arten die grosste Abweichung und wird mit zu ihrer Unterscheidung verwendet; er ist entweder spitz und kurz oder verlangert, schmaler oder stark verbreitert, zugespitzt, abgestutzt oder mit hakig umgebogener Spitze, er liegt entweder in derselben Ebene mit den Tibien oder ist weniger oder starker herabgebogen. Die Weibchen weichen von den Mannchen ab in der Form des Enddorns, in der mehr veibrei- terten, mehr konvexen Gestalt, der mehr glanzenden, oft anders gefarbten Oberseite, auch in der Form des Halsschildes. Hierher gehoren nur kleine Tiere von 4 bis 6,5 mm Lange, die ausschliesslich die Gebirge bewohnen. 68 ( ' ( ) 1 . 1 ■ ( ) r 'I' ItK A LA M EL LI COK N 1 A Geographische Verbreitung der Arten. — P3’renaen, Apenninen, Bosnien, Herzegowina, Kar]iathen, Sudeten, Alpen. 1. d. abckasicits, Keitter. Tab. p. io3; Briinn, 3o. p. 241 abclmsicns, J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr Vol. 1 , ]>. 75, 78 (1902). 2. A. amblyodcui, K. Daniel, Soc. Ent. Zuridi, Vol. i5, p. i3g (igoo); Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. 1, p. 76, 85 (igo2). 3. A. consobrinus, K. Daniel, Soc. Ent. Ziirich, Vol. i5, p. i3g (igoo); Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 76, 82 (igo2). vnr. Siimnitictts, J. Daniel, Miinchen, Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 8.8 (igo2). Bilimechi, Seidlit/, Fauna Transsylv. p. 149 (1891) (e.x parte). 4. A. Danielornm , Seinenow, Rev. Russe d'Ent. Vol. 2, p. 2g4 (igo2). Biliinecki, .Seidlitz. Fauna Transsylv, p. 149 (i8gi) (pars). Reitter. '1 ab. p. 104; Briinn, 3o, p. 242. ). Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i. p. 79 (1902). var. picturatus, J. Daniel, ibidem, ]i. 80 (1902). 5. A. //aroW/, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. i8g3-g4,Vol. 28, p. g8 (i8g4). Haruidi, J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. 1, p. 98 (1902). 6. A. Hevdeni, Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 112 (1871). Ilrvdeni, Reitter. Tab. p. 104; Briinn, 3o, p. 248. J. Daniel, Miinchen, Koleopt. Zeitschr. Vol. 1, p. 76, 79 (1902). 7. A. limbolarius, Reitter, Tab. p. 104; Briinn, 3o, p. 242. limbolarius, J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 76, 80 (1902). Bernkaueri. q, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 269 (1896). 8. A. mixlus. Villa, Coi. Eur. Dupl. p. 84 (i833); *Col. Diagn. Repet. p. II (1868). mixtus, Reitter. Tab, p. io3; Briinn, 3o, p. 241. J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i,p. 78, 77 (1902). abdominalis*, Bonelli, Spec. Fauna Subalp. N» i (1812). Ghilian, Berl. Ent. Zeitschr. p. 87 (1859). uar. discus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 127 (1840). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 885 (1848). Dejean, Cat. (ed. 3j, p. 160 {i83y). var. cyclocephalus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 270 (1842). var. unicolor, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i6 (1888) var, conjunctus, Schilsky, ibidem, p. 3i6 (1888). Biologie : Xambeu, L’Echange Lyon, p. 53 (1893). — Larve und Puppe be- schrieben. g. A. montanus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 887 (1848). montanus. Reitter. Tab. p. io5; Briinn, 3o, p. 243. y. Daniel, Miinchen, Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 77, 91 11902). *Rosenhauer, Beitr. Insektenf. Vol. i, p. ii5 (1847). Dcnhcli. Q. Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 76 (1897). sec. Harold, Verh. Naturg. Ver. Briinn, Vol. 16, p. 192 (1877). 10. A. montivagus, Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 88g(i848). montivagus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 235 (1871). Reitter, Tab. p. io5; Briinn, 3o, p. 243. var. brunneus, Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i6 (1888). var. cenisius, J. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 85 ^1902). 11. A. pollicatus, Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol 3, p. 888 (1848). pollicatus, Reitter, Tab. p. 104; Briinn. 3o, p. 242. f. Daniel, Miinchen. Koleopt, Zeitschr. Vol. i. p. 76, 78 (1902). 12. A. praecox, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, ji. 88g (1848). praecox, f. Daniel, Miinchen Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 77, 78 (1902). picimanus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol, 3. p. S90 (1848). .Schmidti, Rosenhauer, Beitr. Insektenf. Vol. i,p. ii5 (18471. var. penninus, ]. Daniel, Miinchen. Koleopt. Zeitschr. Vol. i, p. 89 (1902). ? rar. liicuricus, J. Daniel, ibidem, p. 90 (1902). 13. /]. Schlumbergeri, .Seidlitz, l''auua 'Pranssylv. p. i5o (i8gi). Schlumhericeri , Reitter, Tab. p. 104; Hriinn, 3o, p. 242. |. Daniel. Miinchen, Koleopt. Zeitschr. Vol. 1, 76, 8.i (1902). Kaukasus. Circassien, Abhasien. Westalpen. Tirol, Siidtirol. Abruzzen. Schweiz, Abruzzen. Schweiz, Abruzzen. Schweiz. Turkestan. Asturi en . Nordspanien. Nordspanien. Bosnien, Herzegowina. Sudeten. AI tvat ergebirge . y\.lpen . Apenninen, Karpathen. Pyrenaen . Piemont Triest. Alpen. Spanien. Frankreich. Triest. Schweiz. Monte Baldo. Monte Baldo. Lessiner Alpen, Mont Thabor, [Bosnien, Herzegowina. Siebenbiirgen. Kaukasus. Steirische Alpen. Steirische Alpen. Karnthen. Steiermark. Mont Cenis. Krain, Illyrien. Desterreich. Steirische, Karn- Karawanken, [thner Alpen. Steiermark. Kiirnthen, Koralpe. Zirbitzkogl. Steiermark. Tirol. Penninische Alpen. Ligurische Alpenninen. Pyrenaen. Pyrenaen. Pyreniien, FAM. aphodiid.f: 69 34. SuBQENUS BIRALUS, Mulsant Giralus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 227 (1871). Charaktere. — Diese Untergattung umfasst sehr flach gewolbte, breite, stark glanzende Arten von schwarzer Grundfarbe, deren Fliigeldecken zuweilen rot mit schwarzen Makeln oder schwarz mit rotem Schulterfleck und manchmal an der Spitze behaart sind. Der Kopf ist flach, nur mit schwacher Beule und ebensolcher Stirnnaht, ohne Hocker und fein punktierter Oberflache, seine Seiten nahern sich nach vorn bogig; der Clipeus ist meistens nur schwach ausgebuchtet und seitlich stark verrundet; die Wangen sind stark abgerundet, sie tiberragen kaum die Augen. Das Halsschild ist quer, wenig gewolbt, meistens auf der Scheibe sehr fein, an den Seiten starker punktiert, seltener mehr gleichmassig und fein, der Seitenrand reicht entweder nur bis zu den abgerun- deten Hinterwinkeln oder um diese herum, nur bei Edgardi Solsky ist die ganze Basis gerandet, die- selbe ist meistens sehr deutlich zweibuchtig. Das Schildchen ist breit dreieckig, zum grossten Teii punktiert und schwarz. Die Fliigeldecken sind hinter der Mitte wenig verbreitert, sie haben deutliche Punktstreifen und meist ausserst fein und zerstreut punktierte flache Zwischenraume, die vor der Spitze und an den Seiten eine feine und kurze Behaarung zuweilen aufweisen. Die Unterseite ist schwarzlich, nur die Beine sind heller. sie ist punktiert und behaart. Die Hinterschienen haben ungleiche Borsten am untern Spitzenrande. Der obere Enddorn hat die Lange des ersten Gliedes, seiten ist er kiirzer, dieses ist langer ais die zwei folgenden Glieder. Es sind mittelgimsse Arten von 5 bis 8 mm Lange. Die Mannchen haben nur an den Seiten des Flalsschildes grossere Punkte, eine grubig vertiefte undbehaarte Metasternalplatte, seiten ist dieselbe kahl, dann ist aber der Enddoin an den Vordertibien weit oben, dem ersten aussern Zahne gegeniiber eingelenkt. Die Weibchen haben auch auf der Scheibe des Halsschildes vor der Basis grossere Punkte und in der Mitte des Metasternums nur eine vertiefte Linie. I . 2. 3. 4- Geographische Verbreitung der Arten. — Mittel- und SLideuropa, Syrien, Turkestan. B. Edgardi, Solsky, Fedtschenko Reise Turkest. p. Sqo (1876). Edgardi, Reitter, Tab. p. 106; Briinn, 3o, p. 244. B. equinus, Faldermann, Fauna Transcauc. Coi. Vol. i, p. zS/ (i836). equinus, Reitter, Tab. p. 106; Briinn, 3o, p. 244. B. Menetriesi, Menetries, Mem. Acad. St-Petersb. (6), Vol. 6, p. 5g, t. 2, f. IO (1849). Turkestan. Turkestan . Kaukasus. Syrien, Turkmenien. Buchara. Menetriesi, Reitter, Tab. p. :o6 ; Briinn, 3o, p. 244. Dejean, Cat. (ed 3), p. 161 (iSSy). B. satellitius, Herbst, Natursyst. Ius. VTl. 2, p. 281, t. 19, f. i (1789). saiellitius, Reitter, Tab. p. 106; Briinn, 3o. p. 244. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 239 (i8g6). pecari, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 38 (1792). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 114 (1869). Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 29 (1798). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 898 (1848). affinis, Brahm, Ins. Kalend. Vol. 1, p. 66 (1790). decipiens, Schrank, Fauna Boica, Vol. i, p. 382 (1798). var. planus, W. Schmidt, Germar Zeitschr. Ent. Vol. 2, p. 170 11840). var. invisibilis, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109 (1S79I. Biologie : Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. t. i, f. 7 (1842); Ann. Soc. Agrie. Lyon (4I, Vol. 3, t. i, f. 7 (1870). — Abbildnng der Larve. Kaukasus, Tnrkmenien, Syrien. Siidrussland. H ann over. [reich. Deutschl and. ()esterreich,Frank- Siideuropa, Syrien, Kaukasus. Ungarn. Deutschland. Deutschland. Bayern . Deutschland, Oesterreich. Dberbsterreich. 70 COLEOPTERA LAMELIJCORN lA 35. SUBQENUS ACROSSUS, Mulsant Acrossus, Mulsant, Ilist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 236 (1871). Charaktere. — Durch den grossen, halbkreisformigen Kopf mit den spitzen Wangen und das veilangevte erste Tarsengiied der Vordertibien ist diese Untergattung kenntlich. Der Korper ist bald breit und schwach gewolbt, bald schmaler^ parallel und starker gewolbt, fast immer glanzend, schwarz oder rotbraun gefarbt, das Halsschild ist selten am Rande rotgelb, die Flugeldecken oft beller, einlarbig rot oder mit runder schwarzer Makel, zuweilen auch schwarz mit rotgelber Ouerbinde oder gelbbraun mit kiirzeren oder langeren Strichmakeln, die sich teilweise miteinander verbinden. Der Kopf ist gross, halbkreisformig. selten vorn etwas abgestutzt und dann sehr schwach ausge- randet, die Wangen sind meistens gross und spitz, die Oberflache ist sparsam punktiert, hinten fast glatt, die Stirnlinie ist deutlich, aber immer ungehockert. Das Halsschild ist quer, wenig gewolbt, an den Seiten zuweilen sehr dick gerandet, die Basis ist stets ohne Rand, sie ist manchmal schwach zweibuchtig oder mit kurzem Eindruck neben der Mitte, die Oberflache ist sehr fein, seitlich gewohnlich mit eingestreuten grosseren Punkten, selten dichter und mehr gleichmassig punktiert. Das Schildchen ist klein, dreieckig, einzeln punktiert oder auch glatt. Die Flugeldecken sind selten vor der .Spitze fein behaart, meist nur fein punktiert-gestreift, die ebenen oder schwach gewolbten Zwischenraume sind bald fein, bald starker, seltener runzlig punktiert. Die Unterseite stimmt gewohnlich mit der Oberseite in der Farbe liberein, bei bimacnJatus Laxmann ist der grosste Teii des Abdomens rot, sie ist punktiert und behaart. Das erste Glied an den Vordertarsen ist langer ais das zweite. Die Endborsten an den Hinterschienen sind ungleich ; der obere Enddorn ist meistens nur so lang ais das erste Glied, dieses so lang ais die drei folgenden Glieder. Die sexuellen Unterschiede dieser Untergattung sind mancherlei Art. Die Mannchen zeichnen sich aus entweder durch dickwulstig gerandeten Kopf, kraftiger punktierte oder matte Flugeldecken, abgestutzten oder stumpf zugerundeten Enddorn an den Vordertibien oder auch durch das vertiefte Metasternum in der Mitte. Hierher gehoren meist grossere Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Europa, Marokko, Armenien. Persien, Mittel- und Nordasien, Antillen. I. A. bimaculahts, Laxmann, Nov. Comment. Acad. Petrop. Vol. 14 (i), p. .593, t. 24, f. I (1770). — Taf. I , Fig. 4. bimacuUilns, Reitter, Tab. p. 170; Briinn, 3o, p. 245 ; Cat, p. 723 (1906). hipunctatns, Lepechin, Tageb. Vol. 2, p. 201, t. 10, f. 7 (1775). Goeze, Ent. Beytr. Vol. i, p. 96 (1777'. Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. 10 (1787). Ilerbst, Natursys. Ins. Vol. 2. p. 294, t. 16, f. 10 (1789). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 893 (1848). cocciiullouhs, Pallas, Icon. Vol. i, p. 12 t. A, f. 12 (1781). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38o, 386 (1862). 2. A. binaevnlus, Heyden, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3o3 (1887). binacvnliis, Keitter, Tab. p. 109; Briinn, 3o, p. 247. vay. dinphanomnculatiis, Heyden, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3o3 (1887). 3. A. cayjjetanits, (fraells, Ann. .Soc. Ent. Fr. (2), Vol. 5, p. 3o6, t. 4, f. 3 (1847). carpebmus. Ilarold, Berl. Ent. Zeitschr. ]). 38i, 391 (1862). Siidrussland. Norddeutschland, Frankreich. Ural. Russland. Hinterpommern . Siidrussland . Sibirien. Wladiwostok. Dstsibirien. Ostsibirien. Spanien. Spanien. FAM. APHODIID^] 71 Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 246 (1871). Reitter, Tab. p. 108; Briinn, 3o, p. 246. var. siculus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38o, 3g5 {1862). 4. A. depressus, Kugelann, Schneiders Mag. Vol. i (3), p. 262 (1792). depressus, Paykull, Fauna Suee. Vol. i, p. i5 (1798). Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 28 (1798). Erichson, Naturg. Ins Deutschl. Vol. 3, p. 896 (1848). Harold, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 3oi (1862); Berl. Ent. Zeitschr. p. 38i, 389 (1862). Reitter, Tab. p. 109; Briinn, 3o, p. 247. nigripes, var. e, Duftschmid, Fauna Austr. Vol. i, p. 117 {i8o5). var. rufus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109 (1879). sec. Schilsky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 321 (1888). var. nigripes*, Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p 201 (i83o). Kriechbaumer. Stett. Ent. Zeit. p 21 (1847). var . camitiarius , Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. i, p. 25i (i836). sec. Reiche & Saulcy, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 393 (i856). var. atrame7itarius , Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 897 (1848). var. biceps, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. p. 109 (1879). var. marginatus, Dalla Torre, ibidem, p. 109 (1879). Biologie : Eosenhauer. Stett. Ent. Zeit. p. 19 (1882). — Larve und Puppe beschrieben. Xamben, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 3g, p. 162 (1892). — Larve und Lebensweise. 5. A. gagatinus, Menetries. Cat. Rais. p. 182 (1832). gagatinus, Faldermann, Fauna, Transcauc. Vol. 1, p. 25o(i836). Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 390 (1890); Tab. p. 107; Briinn, 3o. p. 248. 6. A. impressiusculus, Fairmaire, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 201 (1888). 7. A. laticollis, Baudi, Berl. Ent. Zeitschr. p. 68 (1870). laticollis, Reitter, Tab. p. 107; Briinn, 3o, p. 248. 8. A. luridus, Fabricius, Syst. Ent. p. 19 (1775). luridus, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 90, t. 18, f. 168; t. 26, f. 168 (1789). Paykull, Fauna Suee. Vol. i, p. i3 (1798). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3. p. 894 (1848). Harold, Berl. Ent. Zeit. p. 38i, 892 (1862). Reitter, Tab. p. 109; Briinn, 3o, p. 247. Arrow, Trans. Ent. Soc. Lond. p. Sii (1903). rufipes, var. y, Illiger, Verz. Kaf Preuss. p. 28 (1798). nigripes, Schonherr, Syn. Ins. Vol. i, p. 80 (1806). Heer, Fauna Helv. Vol. i, p. 829(1841). rufitarsis, Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 2, p. 88 (1807). var. gagates. Mulier, Zool. Dan. Prodr. p. 38 (1776). Olivier, Ent. Vol i (3), p. 87, t, 24, f. 2i3 (1789). Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 26 (18021. arator, Herbst, Fuessly Arch. Vol 4. p. 9 (1783). gagatinus, Fourcroy, Ent. Par. Vol. i, p. 10 (1788). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 276 (1842); p. 242 (1871). 7tigripes, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 33 (1792). Panzer, Fauna Germ. p. 47 (9) (1797). Sturm, Ins. Deutschl. Vol. i, p. 184 (i8o3). Gyllenhall, Ins. Suee. Vol. i, p. 32 (1808). var. inter punctatus, Herbst, Fuessly Arch. Vol. 4, p. 8, t. 19, f. ii (1783). lutarius, Fabricius, Syst Eleuth. Vol. 1, p. 77 (1801). informis, Mulsant, Hist, Nat. Coi. France, Lamell. p. 278(1842). sec. Mulsant. ibidem, p. 241 (1871). var. varigatus, Herst, Fuessly Arch. Vol. 4, p. 9, t. 19, f. 12 (1783). Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 26 (1802). J-' varms, Linne, Syst. Nat. ed. Gmelin, Vol. i (4), p. iS53 (1788). rufipes, var. j3. Illiger, Verz. Kaf. Preuss. p. 28 (1798). deplanatus, Menetries, Catal. Rais. p. 181 (i332). Faldermann, Fauna Transcauc. Vol. i, p. 233 (i836). sec. Reiche & Saulcy, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 393 (1886). Spanien. Sizilien. Sizilien. Osterode. Schweden. Preussen. Deutschland. Nord- und Mitteleuropa, Westsi- birien, Kaukasus. Europa, Nord- und Mittelasien. Oesterreich. Oberosterreich. England. Bayern. T ranskaukasien . Mittel- und Siiddeutschland. Oberosterreich. Oberosterreich. Kaspisches Meer, Tians- kaukasien. Lenkoran, Daghestan, Nordper- sien. Peking. Meeralpen. Apenninen. England. Europa. Schweden. Deutschland. Sibirien, Kaukasus, Kleinasien, Zentralasien. [Marokko. Antillen. Preussen. Schweiz. Europa. Danemark. Paris. England - Berlin. Frankreich. Europa. Deutschland. Deutschland. Deutschland. Frankreich. Berlin. England. Berlin. Armenien, Kaspisches Meer. Transkaukasien. 72 c: () 1 . 1^0 P T It K A L A M E I . L I C o K N 1 A nigrosnlciUus. IMarshain. Knt. Bril. Vol. i, p. 27 {1802). Walckcnaer, Fauna Favis. Vol. i, p. 12 (1802). rar. iiilricaritis, Mulsaiit, Hist. Nat. Coi. France, Laiuell, p. 275 (1842). var. connexus, Mulsant, ibulein, ]). 275 (1842). var. apiculis, Mtilsant. iliidem, p. 276 (1S42). var. lateralis, Mulsant, ibidem, p. 276(1842). var. hipaginalus, Mulsant. ibidem, p. 277 (1842). 'var. humeralis, Dalla Torre, Ber.^Tr, Nalurk. Oberosterr. Vol. 10, p. 110 (1879). Hilleri, Schiisky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 817 (1888). sec. Schiisky, ibidem, ]>. 821 (1888). var. strigosus, Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. iio (1879I. var. rufoiwtatus, DMa. Torre, ibidem, p. no (1876). var. lividibasis, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. ]). 842 (1898). Hiolopne : De Haan, Nouv. Ann. Mus. Hist. Natur. Vol. 4, p. 146, f. 12, f. 4: 1. 14, f. 8; t. i5,f. 7 (i835). — Larve beschrieben und abg-ebildet. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p, 896 (184S). — Larve beschrieben. 0. A. planicolHs, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3go (1890); Tab. p. 108; Briinn, 3o, p. 246. gagatinus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38i, 398 {1862). sec. Reitter, Tab. p. 108. 10. yi. rufipes, Linne, Syst. Nat. Vol. i, p. 353 (1758). ruppes. Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. i5 (1798), Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 892 (1848). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38i, 890 (1862). Reitter, Tab. p. 107; Briinn, 3o, p. 248. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14. p. 53 (1887), sec. Baile3% Ent M. Mag. p. 90 (1905). capitatus. De Geer, Mem. Ins. Vol. 4, p. 268, t. 10, f. 6 (1774). muticus'*, Stephens, 111. Brif. Ent. Vol. 3, p. 20 (i83o). capicola, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38i, 3go (1862). sec. Harold, ibidem, p. 25i (1871). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 14, p. igS (iSyS). var. oblongus, Scopoli, Ent. Carn. p. 8 (1768). Herbst, Natursys. Ins. Vol. 2, p. 261, t. 18, f. 2 (1789). juvenilis, Mulsant, Hist, Nat. Coi. France, Lamell. p. 272 (1842). rufo-testaceus , Dalla Torre, Ber. Ver. Naturk. Oberosterr. Vol. 10, p. 109 {1879). sec. Schiisky, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 821 (1888). Biologie : ^Schioedte, Nat. Tidsskr. Vol. 9, p. 824, t. 14, f. 10-16, t. 19, f. 10 (1874). — Larve beschrieben und abgebildet. *Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon, 1898 (sec. Wiegmann, Arch. f. Naturg., Bericht 1898, p. 488 [1898]). 11. A. scoparius, Harold, Mitt. Miinchen. Ent. Ver. Vol. i, p. 112(1877). 12. A. stmiopacus, Reitter, Hor. Soc Ent. Ross. Vol. 21, p. 227 (1887); Tab. p. 108; Briinn, 3o. p. 247. var. luteoirroratus, Heyden, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 23, p. 687 (1889). 13. A. tingitanus, Faiimaire, in litt? tingitanus, Reitter, Tab. j). 108; Briinn, 3o, ]). 246. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 248 (1896). 14. A. Vitnrati, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 41 1 (1907). England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Oberosterreich, Oberosterreich. Oberdsterreich. Morea. Kaukasus. Kaukasus. Europa. Schweden. Deutschland. [asien, Persien Nord- und Mitteleuropa, West- Europa, Nordasien. Maryland, Pennsylvanien. Insel Man. England. Kap der guten Hoffnung. Kap der guten Hoffnung. Frankreich. Oberosterreich. Kiachta. Tibet, Chinesisch-Turkes- tan. Kan-ssu. Tanger. Fes. Nanschan. 36. SuBGENUS AG ANOCROSSUS, Reitter Aganocrossus. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 208(1895). Charaktere. — In der etwas flachen Gcstalt, den gerandeten Vorderwinkeln und der ungeran- deten Basis des Halsschildes, sowie in dem veiiangei ten ersten Gliede der \'orderbeine und zuin Teii auch in der Punktierung des Halsschildes kommt diese Untergattung der vorigon nahe. Von langlicher, flacher (lestalt, glanzend, schwarz gcfarbt, der Vorderkopf, die Sciten des Hals- schildes oftmals hellcr, die bdtigeldecken sind einfarbig oder bratinlich mit hellcin Mcck an der Basis und vor der Spitze, ziuveilen sind auch die Fliigeldecken abwechselnd heller oder dunkler braun. FAM. APHODIID^E 73 Der Kopf ist klein, nicht halbkreisformig, flachbogig verengt, der Vorderrand ist abgestutzt, schwach gebuchtet. die Slirnlinie ist deutlich vertieft. ohne Hocker, die Oberflache ist fein und grosser punktiert; die Wangen sind rundlich und undeutlich. Das Halsschild ist quer, nach hinten wenig gerundet erweitert, bis zu den stumpf abgerundeten Hinterwinkeln gerandet, die schwach zweibuchtige Basis ist ohne Rand, die Oberflache ist sehr zerstreut und sehr fein, an den Seiten starker, aber auch sehr vereinzelt punktiert. Das Schildchen ist klein, vorn parallel, unpunktiert. Die Fliigeldecken sind parallel, um die Schultern herum behaart. die Punktstreifen sind deutlich, die Zwischenraume vorn fast flach, vor der Spitze deutlich gewolbt, sie sind ausserst fein und zerstreut punktiert, vor der Spitze und langs der Seiten mit grosseren, je ein langeres Haar tragenden Punkten. Die Unterseite ist glanzend, punktiert und behaart, die Bauchspitze besonders lang. Die Fiisse sind viel heller, sie sind unpunktiert und unbehaart. Die Hinterschienen haben ungieiche Borsten, der obei e Enddorn ist wenig Idirzer ais das erste (jlied, dieses fast so lang ais die drei folgenden. Hierher gehort nur eine Art von 4 bis 5 min Lange. Geographische Verbreitung der Art. — China. I. A. postpilosus, Reitt&r = iirostigma, Harold. Aphoiden des pal^arktischen Gebietes die einer der vorstehenden Untergattungen NICHT ZUGEWIESEN WERDEN KONNTEN 1. Aphodius arabicus, Harold, Coi. Hefte, Vol. i3, p. 89 (1875). 2. A. atratus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. gi (1875). 3. A. Beloni, Mulsant & Godart, Ann. Soc. Linn. Lyon.Vol. 26, p. i23 (1879). 4. A. breviusculiis, Motschulsky, Bull, Soc. Nat. Mose. Vol. (39) i, p. 170 (1866). brevniscuhis, Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6j, Vol. 16, p. 38o (iSgSj. 5. A. capitulatus. Clouet, Bull. Soc Ent. Fr. p. 186(1898). 6. A. clypeatus, Fischer von Waldheim, Lettre a Pander, p. ii (1821). 7. A. costalis, Gebler, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 21 (3), p. 83 (18481. sibiricus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 332, 341 (i863). 8. A. dauricus, Harold, ibidem, p. 332, 337 (i863). 9. A. desertus, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. 4 (1845). desertus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 142, i5o (1862). d’Orbigny, L’Abeille. Vol. 28, p. 261 (1896). var. perplexus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i5i (1862). 10. A. digitatus, Harold, ibidem, p. 268, 278 (1871). 11. H. dubius. A Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p.201 (1907), nom.nov. fimbriolatus || Reiche, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 897 (i856). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 120, i25 '1866). 12. A. elongatulus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 68 (1801). elougatulus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr p. 141. 149 (i-862l. Clouet, Ann Soc. Ent. Fr. j). 240 (1898). testaceus, Germar, Mag. Ent. Vol. i, p. 118 (i8i3). cornutus, Wiedemann, Zool. Hag. Vol 2 (i), p. 26 (i823j. robustus, VValker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3). Vol. 2, ]>. 207 (i858). 13. A. ephippiger, Mulsant & Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon.Vol. 18, p. 186 (i 78) (1871) ; Opusc. Ent. Vol. 14. p. 210 (1870). 14. A. globulus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p 207(1859); p. 33i, 335(i863). var. bisectus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. )>. 80 (1875). ^ sec. Heyden, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 23. ]). 657 (1889). 15. A. hilaris, Harold, L’Abeille, Vol. 5, p. 466 (1869). hilaris, Marseul, L’.\beille, Nouv. et Faits (2), Vol. 14-15, p. 56 (1878). 16. A. hirtipes, Fischer, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 17 (1), p. 46 (1844). Aegypten, Arabien. Japan. Mosul. Japan. Japan. Algier. Bokhara. Siidwestsibirien. Westsibirien. Sibirien. Arabien. Aegypten, Senegal. Djibouti, Obock, Angola, Abes- Senegal. [sinien. Aegypten. Jeru salem. China. Ostindien. Amerika. Bengalen. Ceylon. Arabien. China, Ostasien. Japan Kan-ssu Persien. Palastina. Slidrussland . 74 C( ) I . KO P '1' li R A I . A M I •: L r J C ( ) RN J A 17. A. humer idens, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. ju 341 (i8g8). 18. A. imptuidatiis, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 85 (1875). ig. A. laevigatus, Harold, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 290 (1886). 20. A. Lewisi, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 92 (1875). 21. A. lividipennis, Waterhouse, ibidem, p. 81 (1875). 22. A. marginatus, Fischer von Waldheim, Cat. Coi. Sib. orient. coli. p. 1 1 (1842). 23. A. maurus, Gebler, Bull. Soc. Nat. Mose. V ol. 6, p. 285 (i833) ; V ol. 14 (4), p. 587 (1841). maurus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. .334, 376 fi863). 24. A. micros*, Walker, Lord List of Coleopt. p. 12(1871). 2 5. A. mongolicus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 25(4), p. 3oo(i852). 26. A. orientalis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 147 (1862); xAnn. Mus. Stor. Nat. Genova, A’oL 10, p 85 (1877). 27. A. ornatulus, Harold, Berl. Berl. Ent. Zeitschr. p. 121 (1866). sec. Harold, Mitt. Mtinchen, Ver. Vol 4 (2J, p. i56 (18S0). 28. A. ovalis, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 89 (1875). 29. A. Paivanus, Wollaston, Coi. Hesperid. p. 90 (1867). 30. A. pallidiligonis, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 87 (187S). 31. A. palmetincolus, Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. p. 45 (1881). 32. A. Pedrosi, Wollaston, Ins. Maderens. p. 226 (1854). 33. A. punctatus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 87 (1875). 34 A. Rendalli, Wollaston, Coi. Hesperid. p. 91(1867). 35. A. riigosostriatus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 92 (1875). rugostriatiis, Reitter, Tab. p. 109; Brunn, 3o, p. 247. 36. A. Bedel, Segonzac Vo}'. Maroc, p.368 ; L’Abeille, igoo-1906, Vol. 3o, p. 255 (igo5). 37. A. signatipennis, Mulsant & Wachanru, Mem Acad. Sc. Lyon, Vol. 2, p. 6 (i852); Opusc. Ent. Vol. i, p. 166 (i852). 38. A. SwuYAz, Shipp,inSmith,Through.unk.Afr. Coleopt. ,App.p.45i (1897). 3g. A. sobrinus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 884, 384(1868). 40. A. stercorarius, Mulsant & Re}^, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 208(1870); Ann. Soc. Linn. Lyon, 1870-71, Vol, 18, p. 176 (1872). stercorarius, d’Orbigny, L’Abeille, Vol 28, p. 261 (1896). 41. A. subcostatus, Kolbe, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 189 (1886). 42. A. sublimbatus, Motschulsky, Schrencks Reise, Coi. Vol. 2, p. 182, t. g, f. 2 ( 1860). 43. A. subpolitus, Motschulsk}', ibidem, p. 182 (1860). 44. A. suhsericeus, Ballion, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 53 (i), p. 288 (1878). 45. A. ttoraa«. 343 (1857). gracilis. Peringuey. Trans. S. .3.fric. Philos. .Soc. 1901-03, Vol. 12. Cat. j). 387 1901). Limpopo. Kapkolonie. Senegal. Natal. [Sansibar. Transvaal. Bagamoyo, Dar-es-Salaam, Abessinien. Tette. Orange. Natal. Kolombo. Vorderindien. Kapkolonie, Transvaal. Transvaal. Gross-Namaland. Stidrhodesia. Abessinien. Limpopo. Kapkolonie. Natal, Transvaal. Stidrhodesia. Kap der guten Hoffnung. Transvaal, Senegal. Obock. Angola. Abessinien, Keren, Choa. Natal, Transvaal, Stidrho- desia, Kapkolonie. Senegal. Kapkolonie. Kongo. Tigre. Abessinien, Siimbu, Matadi. Limpopo. Limpopo. 78 c ' ( ) r . K ( ) P 'i ' E K A L A M 1 1 1 . L 1 C O R N 1 A 73. A. granulatus, Boheman, Tns. Calfr. Vol. 2. p. 342 (1857). grannlatus, Hai'old, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 197 (1874). Peringuey. Trans. S. Afric. 1’hilos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 391 (1901'. 74. A. giiineensis, Klug. Erman Reise, Atlas, p. 34 (i835). guuieensis, Clouet, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 240 (1898). ferrugineus || Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 33i {1857). Bolicmani, HarolJ, Berl. Ent. Zeitschr, p. 148 (1862), nom. nov. sec. Harold, Mitt. Miinchen. Ent. Ver. Vol. 4 (2), p. i56 (1880). Peringuey, Trans. S, Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 396 (1901) sec. Ouedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. ]). 280 (1884). sec. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 33, Anmerkung i (1907-08). 75. A. haemaiicus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 349 (1857). haematicus. Peri ngue}’’. Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 389 (1901). 76. A. harpalinus, Gerstacker, Jahrb. Wiss. Anstalt. Hamburg, i883, Vol. I, p. 49 (1884). 77. A. hepaticolor, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 281 (1884). 78. A. hepaticus, Roth, Wiegmann, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 182 (i85i). hepaticus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 94 (1866). peregrinus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 352 (1857) Fauveli, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 100 (1869). sec. Harold, ibidem, Vol. 10, p. 206 (1872). timidus. Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 845 (1857). Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 400 (igoi). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 188(1898]. 79. A. hirticeps, Peringue}^ Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 408 (1901). 80. A. humilis, Roth, Wiegmann, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 182 (i85i). humilis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 21 (1871). sec. Quedenfeldt. Berl. Ent. Zeitschr. p. 280(1884). 81. A. imperiosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit p 8 (1911). 82. A. impressipenuis, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1908-09, Vol. 28, p. 52 (1908). 83. A. impurus, Roth, Wiegmann, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i3i (i85i). impurus, Boheman, Ins. Caffr, Vol. 2, p. 332 (1857). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 142, 1S2 (1862). Peringue}', Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-08, Vol. 12, Cat. p. 397 (1901). Clouet, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 240 (1898). picipes, Klug. Monatsb. Berl. Akad. Wiss. p. 656 (i855); Peters Reise Mossamb. p. 244 (1862). Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 337 (1887). 84. A. innocens, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p 9(1911). 85. A. inornatus, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1908-09. Vol. 23, p. 52 (1908). 86. A. insignis, A. .Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 10 (1911). 87. A . intercalaris, Peringue3A Trans, S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 392 (igoi). 88. A. iridescens, Peringue}', ibidem, p. 383 (1901). 89. A. kuhubanus, Kolbe, yenaische Denkschr. Vol. i3, p. 127 (1908). go. A. lacunosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 12 (igii). gi. A. laetus, Wiedemann, Zool. Mag. Vol. 2 (i), p. 26 (1823). laetus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 96, log (1S66). productus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2. p. .829 (1857). Peringuey. Trans. S. Afric. Philos. Soc. igor-od, Vol. 12, Cat. p. 404 (1901). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 10, j). 206 (1872). Caffrarien. Siidafrika. Kapkolonie. Cuinea. Orange. Siidrhodesia, Mozambique. Malange. Abessinien, Kamerun, Togo, Se- negal, Angola, Asmara (Ery- Caffrarien. [threa). Caffrarien. Massai. Malange. Tigre. Abessinien, Kap der guten Hoff- Limpopo. [unng. Siidafrika. Caffrarien. Kapkolonie, Natal, Kapkolonie. Tigre. Abessinien. Malange, Natal. Senegal. Kubub (Deutsch-Siidwest- afrika). Tigre. Orange. [kar. Ost- und Westafrika, Madagas- Kapkolonie, Natal, Siidrhodesia. Mozambique. Orange. Galla- L and. Transvaal. Bolama (Portug -Guinea). Kapkolonie. Natal. Gross- N amaland . Galla-Land. Kap der guten Iloffnung. Senegal. Caffrarien, Kapkolonie. Natal. FAM. APHODIIDiE 79 92. A. lanuginosus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-02, Vol. 12, Cat. p. 385 (igoi). 93. A. latecinctus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. i86(igo3). 94. A. lateritius, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i3o (i85i). 95. A. latus, A. Schmidt. Stett. Ent. Zeit. p. 29 (1911). g6. A. leoninus, A. Schmidt, ibidem, p. i3 (igii). 97. A. levis, A. Schmidt, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 52, p. 87 (1908). g8. A. lineatosulcatus , Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 216 (1859). 99. A. longepilosus , A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 14 (igii). 100. A. lucidulus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 840 (1857). lucidulus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p 387 {1901 ). splendiduhis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 96, 100 (1866). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 10, p. 207 (1872). 101. A. lugubris, Boheman. Ins. Caffr. Vol. 2 p. 864 (1857) {Aminoecius) . lucubris, Harold, Coi. Hefte, Vol. 7, p. 4, 18 (1871). terminatus, Harold, ibidem, Vol. 5, p. 100 (1869). sec. Harold, ibidem. Vol. 7, p. 19 (1871). 102. A. luridipes, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 106 (1861). 103. A. niaculicoUis, Reiche, Voy. Abyss. Ferret et Galin. Vol. 3, p. 841, t. 20, f. 9 (1847). macidicollis, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 327 (1857). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 2o5 (1859); p. 104 (1861); Coi. Hefte, Vol, 8, p. 17 (1871). macropierus, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i3i (i85i). marginicollis 1), Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 204 (1859); p. 94; 104 (1861) [Colobopterus). Klug, Peters Reise Mossamb. p 244 (1862). Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 38o (1901). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 17 (1872). sec. Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 280 (1884). sec. A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. i23 (1909). 104. A. magnificus, A. Schmidt, ibidem, p. 108 (igog). — Taf. I , Fig, 8. 105. A. manifestus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. i5 (1911). 106. A. marchicus, Raffray, Rev. Mag. Zool. (3), Vol. 5, p. 325 (1877). loj . A . jnashunensis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 406 (1901). 108. A. massaiciis. Gerstacker, Jahrb. Wiss. Anstalt Hamburg, p. 49 (1884). 109. A mimus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-08, Vol. 12, Cat. p. 409 (1901) [Ammoecius). 110. A. minatorius, Peringuey, ibidem, 1904-08, Vol. i3, p 63i (tgo8). 111. A. minusculus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 148 (1898). 112. A. montuosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 16 (1911). 113. A. mutilus, A. Schmidt, ibidem, p. 17 (igii). 114. A. nigrila 2), Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 78 (1801). nigrita, ■•^'Klug, Abhandl. Berl. Akad. Wiss. Vol. i, p. 164 (i832). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 280 (1871). nigritulus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 338 (iSSy). expertus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 19 (1871). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 188 (1898). 115. A. nobilis, Harold, Berl. Ent Zeitschr. p. 176 (1874). 116. A. novus. A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 18 (1911). 117. A. parvulus, Harold. Coi. Hefte, Vol. 8, p. 17 (1871). parmdus, sec. Sharp, Second Yarkand Miss. Coi. p. 44 (i8go). Natal, Siidrhodesia. Madagaskar. Tigre. Choa. Salisbur}^ (Mashonaland). Loango (Kongo). Kap der guten Hoffnung. Angola, Abessinien, Sene- Caffrarien. [gal. Transvaal. Kap der guten Hoffnung. Caffrarien. Kau der guten Hoffnung. Siidafrika. Senegal. Abessinien. Caffrarien. Kap der guten Hoffnung, Moiam. bique. Tigre. Kap der guten Hoffnung. Senegal, Fort Natal, Tette. Siidafrika, Deutsch-Ostafrika. Abessinien, Mozambique. Angola. Abessinien. Estcourt (Natal). Abessinien. Siidrhodesia. Massai. Kapkolonie. Siidrhodesia. Somali-Land. Britisch-Ostafrika. Ulundi (Natal), Transvaal. Insel Mauritius. Madagaskar. Siidafrika. Limpopo. Abessinien. Abessinien, Siidafrika. Salisbury (Mashonaland). Abessinien. Ostindien. 1) Vom Kilima-Ndjaro von Fort Natal, Angola, Sierra Leona und Guinea erhalten. 2) Von Erythrea, Mexiko und Columbien erhalten. 8o C O LEOPT ERA L A M EL EI C( ) N I A 118. A. penetrans, A. Sclunidt, Stett. Ent. Zeit. p. 19 (1911). 119. A. Peringtieyi, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. io6 (1909). 120 A. picescens, Fainuaiie, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 187 (1903). 121. A . pilosellus , A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 2or (1907), nom. nov. {Esimaphodius) . hidentuhis, Fairmaire, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 11, p. 92 (1892). Reitter, Tab. p. 71; Briinn, 3o, p. 209, Anmerkung-. 122. A. planatus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. iio (1909). 123. A. principalis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p 94, 100 (iSSg) 124. A. probes, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 401 (1901 ). 125. A. procerus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 169(1862); p. 96, 97 ( 1 866). [procerus, Peringuey. Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12. Cat. p. 403 (1901). 126. A. pulcherrimus, Reiche, Vo}'. Abyss. Ferret et Galin. \'ol. 3, p. 346, t. 21, f. 2 (1847) {Acrosstts). — Taf. I , Fig. 6. pulcherrimus, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 176(1874'. coloratus, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i3o (i85i). var. aequabilis, A Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Berl. Ent. Zeitschr. Beih p. 62, Anmerkung (1907-08). 127. A. pumilus, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 284 (1884). 128. A. Pygmaeus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 357 (1^57). Pygmaeus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 412 (1901). 129. A. quadridentulus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 652 (1894) (Mendidius). 130. A. quisquilius, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i33 (i85i). 131. A. rhinoceriis, Reiche, Voy. Abyss. Ferret et Galin. Vol. 3, p. 343, t. 21, f. I (1847). — Taf. I , Fig. 7, 7a. rhiuocerus, Boheman, Ins. Caffr. Vol 2, p. 334 (1857). Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 402 (1901). armatus, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i3o (i85i). 132. A. rubricosus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 335 {1857). rubricosus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 142, i53 (1862). 133. A. rugulicollis , Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 17 (1893). 134. A. russatus, Erichson, Doubl. Verz. Seneg. Ins. p. 7 (1842); Stett. Ent. Zeit. p. 84 (i85g). russatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 142, i5i (1862). Peringuey. Trans. S. .Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 394 (1901). posticus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2. p. 347 (1857). 135. A. salebrosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 22 (igiil. 136. A. seminitidus, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 282(1884). 187. A. senegalensis, Klug. Ermans Reise, Atlas, p. 84 (i835). Taf. I , Fig. I i . senegalensis , Castelnau, Hist. Nat. Vol. 2, p. 96 (1840). Reiche, Voy. Abyss. Ferret et Galin., Atlas, t. 20, f. 8 (1847). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 94, 98 (i86r). 138. A. seplemmaculatus, Fabricius, Spec. Ins. Vol. i, p. 20 (1781). 139. A. serenus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 393 (1901). 140. A. sericeus, A. .Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3t, p. 107 (1909). 141. A. serrulaius, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 283 (^1884). 142. A. sexmaculosus. A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 23 (1911). 143. A. spectabilis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 190103, Vol. 12, Cat, p. 410 ( 1901) (Ammoecius). Somali-Land. Senegal, IVansvaal Madagaskar. Obock. Deutsch-Ostafrika. Kap der gutten Hoffnung. Natal. Kaj) der gutten Hoffnung. Kapkolonie. Abessinien. Tigre. Asm ara. Malange. Orange. Natal. Senegal. Tigre. Abessinien. Caffrarien Kapkolonie, Natal, .Siidrhodesia. Tigre, Togo. Caffrarien. Kap der guten Hoffnung. Ch(ta. Senegal Kap der guten Hoffnung. Kapkolonie. Caffrarien. Chirinda (Mashonaland). Malanga. Senegal . ( Guiuea. Alt-Calabar, Abessinien, Kap, Mittelafrika . Kapkolonie. Senegal . Malanga. Senegal. Kapkolonie. FAM APHODIIDzF 144. A. strigilatus. Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i,p. i32(i85i). lineellus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 66, io6 (1866). sec. Harold, ibidem, p. 256 (1871). 145. A. tenuitarsis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 98(1897). 146. A. ietev, Roth, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. i32 (i85i). 147. A. tetricus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 257, 263 (1871). 148. A. tibialis, h. Schmidt, Sjostedts Kilima-Ndjaro-Meru Exped. igo5-o6, p. 55 (1908). 149. A. triangularis, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 568(1907). 150. A. tricar initiatus, A. Schmidt, ibidem, p. 201 (1907), nom. nov. carinulatus || Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 411 (1901). 151. A. trimaculatus , A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. io3 (1909). 162. A. tumulosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 24 (1911). 153. A. turbidus, Erichson, Wiegmann, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 264 (1843); Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 880, Note (1848). 154. A. unicornutus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. iii (1909). 155. A. valens, Peringue}', Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 382 (1901). 156. A. venalis, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 25 (1911). 157. A. vernilis, A. Schmidt, ibidem, p. 26 (1911). 158. A. Vethi, Lansberge, Notes Leyd. Mus. Vol. 8, p. 91 (1886). 159. A. Wahlbergi, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 35o (1857). — Taf. I, Fig. 5. Wahlbergi, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 38i (1901). var. Holubi, Dohrn, Stett. Ent. Zeit. p. 107 (i883). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 188 (1898). nigrosignatus. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. i883-85, Vol. 3 (2), p. 91 (i885). sec. Peringuey, ibidem, Vol. 12, Cat. p. 38i. Tigre, Choa. Stidafrika, Abessinien. Madagaskar. Tigre. Abessinien. Meru-N iederung. Caffrarien. Transvaal. Weyns (Kongo). Abessinien, Bogos. Angola. Rhodesia. Stidafrika. Ghinda, Massaua. Sokotra. Humpata. Caffrarien. Natal, Transvaal. Stidafrika Sambesi, Delagoa-Busen. C. — Aphodien aus dem amerikanischen Qebiete I. — Nordamerika und Mexiko 1. Aphodius abusus, Fall, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 242 (1907). 2. A. acerbus, Horn, ibidem, Vol. 14, p. 56 (1887). 3. A . aegrotus, Horn, ibidem, Vol. 3, p. 127 (1870-71) ; Vol. 14, p. 48 (1887). 4. A. aemulus, Horn, ibidem, Vol, 14. p. 38 (1887). 5. A. alternatus, Horn, ibidem, Vol. 3, p. 129 (1870); Vol. 14, p. 22 (1887). 6. A. anthracinus* , Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p. 455 (1878). anthracinus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. i5 (1887). 7. A. arizonensis, Schaeffer, Journ. New York Ent. Soc. Vol. i5, p. 61 (1907). 8. A. A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 201 (1907), nom. nov. nanus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. ^'ol. 14, ]). 55 11887). 9. A. azteca, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 334, 38i (i863) ; p. 262 (1871). azteca, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), t. 6, f. ii (1887). 10. A. bicolor, Say, Joiirn. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3. p. 212 (1823). bicolor, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i3o (1870); Vol. 14, p. 46 (1887). 11. A. bidentatus, A. Schmidt. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 201 (1906). nom. nov. bidens' || Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), j).453 (1878:. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol 14 p. ii (1887). Texas. Texas. Nordcarolina, Florida. Arizona. Westen der Vereinigten Utha. [Staaten Nordam. Utah. Arizona. Texas. Mexiko. Mexiko. [deau. Pennsylvanien, Kap Gerar- Kanada bis Texas, Massachusetts Colorado. Colorado. 82 COLEOPTERA LAMELLICORN lA 12. A. bimacidosits, A. Sclimidt, Soc. Ent. Ziirich, igog-io, Vol. 24, p. 19 (1909). x3. A . hrevicollis*, Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p, 455 (1878). brevicoUis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 32 (1887). 14. A. cadaverinus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 16 (2), p. 261 (1843). 15. A. charmionns, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 89 t. 6, f. 18 (1887). 16. A. Coloradensis. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i3o (1870); p. 45 (1887). ly. A. concavus. Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3 fi), p. 214(1823). concavus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. p. 128 (1870) ; p. 3y (1887). huvigatus, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i p. io3 (1848). 18. A. congregatus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 26 (3), p. 219 (i853). congregatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 333, 362 (i863). Hurn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. iig (1870); Vol. 14, p. 12 (1887). var. arcliciis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 333,361 (i863). sec. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 5, p. 141 (1875). 19. A. consentaneus, Le Conte, Agass, Lake Sup. p. 225 (i85o). consentaneus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 128 (1870) ; Vol. 14, p. 40 ('1887). 20. A. consociatus, Horn, ibidem, Vol. 14, p. 21 (1887). 21. A. conspersus, Horn, ibidem, p. 9 (1887). 22. A. constricticollis , Bates, Biol. Centr. Amer. Suppi. 1S89, p. 892, t. 24, f. II (1890). 23. A. Coquilletti, Linell, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 722 (1896). 24. A. crassuloides, Fall, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 243 (1907). 20. A . crassuliis, Horn, ibidem, Vol. 3, p. 1 18 (1870) ; Vol. 14, p. 10 (1887). 26. A. cribratus*, Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4, p. ^55 (1878). cribratus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 24 (1887). 27. A . cruentatus*, Le Conte, U. S.Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), 9.456(1878). cruentatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 52 11887). Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol, 2 (2), p. 86(1887). 28. A. decipiens, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 28 (1887). 29. A. denticulatus, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 104 (1848). denticulatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 116 (1870) ; Vol. 14, p. 9 (1887). 30. A. dentiger, Le Conte, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. i858, p. 65 (1859). dentiger, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i3o (1870J ; Vol. 14, p. 46 31. A. depressiusculus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 201 (1907). nom. nov. marginatus*- || Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p. 456 (1878). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 32 (1887). 32. A. dialytoides, Fall, ibidem, Vol. 33, p. 247(1907). 33. A. Ditgesi, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (_2 , p. 83, t. 6, f. 9 (1887). 34. A. duplex*, Le Conte, U.S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p. 454 (1878). duplex, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc Vol. 14, p. 14 (1S87). Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol 2 (2), Ins. p. 87 (18S7). 35. A. explanatus* , Le Conte, U.S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), 9.457(1878). explanatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 3o (18S7). 36. A. femoralis, Say, Journ. Acad; Nat. Sc. Philad. Vol. 3, p. 21 5 (1823). femoralis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i3i (1870); Vol. 14, p. 59 (1887). Mexiko. Nebraska. Nebraska. Kalifornien. Mexiko. Colorado. Rocky Mountains. Georgia bis Missouri, Kansas, Nebraska, Colorado. Mittel- und Siidstaaten. Halbinsel Kenai. Alaska. Russisch, Amerika, Nordkali- fornien bis Alaska. Alaska. Nordamerika. Kanada, Missouri, Kansas, Neu- Mexiko. Kalifornien. Kalifornien. Mexiko. Kalifornien. New-Mexiko. Georgia, Florida bis Te.xas. Oregon. Kalifornien. Neu-Mexiko. Arizona. Nordamerika. Nevada. Rocky Mountains. Wyoming bis Neu-Me.\iko. Kalifornien. Arizona, Texas. Nevada. Nevada. Massachusetts. Mexiko. Colorado. Colorado. Mexiko, Costa Rica. Colorado. Colorado. Missouri. Pennsylvanien bis Kansas, '1’e- xas, Massachusetts. FAM. APHODIID^ 83 37. A. Flohri, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 86 (1887). 38. A . /uliginosus , Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 327, 33o (i863). /uliginosus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 90, t. 6, f. 21 {1887). 39. A. gentilis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 24 (1887). 40. A. glyptus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 86, t. 6, f. 12 (1887). 41. A. gravidus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 629, 33o (i863). 42. A. guttatus*. Eschsclioltz, Mem. Soc. Nat. Mose. p. 97 (i823); Bull. Soc Nat. Mose. Vol. 2, p. 261 (1848). guttatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 332, 352 (i863). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 17 (1887). 43. A. Haldemani, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 33 (1887). politus II Horn, ibidem, Vol. 3, p. 128 (1870). 44. A. hamatus*, Say, Long’s Exped. Vol. 2. p. 277, ed. Le C. Vol. i, p. i83 (Diapterna). — Taf. I, Fig. 14. hamatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. ii3 (1870). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 181 (1874). Horn, Trans. Amer. Ent, Soc. Vol. 14, p. 5 (1887). concavus. Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. io3 (1848). pinguis. Haldeman, ibidem, p. io3 (1848). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 112 (1870). angularis. Le Conte, Agass. Lake Super, p. 225 (i85o). omissus, Le Conte, ibidem, p. 225 (i85o). hyperhoreus. Le Conte, ibidem, ]i. 225 (i85o). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p ii3 (1870). sagittarius. Harold, Ann. Soc. Ent. Er. p. 6i5 (1860); Berl. Ent. Zeitschr. p. i55, i63 (1862). torpidus. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 114 (1870). var. occidentalis, Horn. ibidem, p. 114(1870). sec. Horn, ibidem, p. 106 (1887). 45. A. Hogei, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 90 (1887). var. durangoensis, Bates, ibidem, p. 90 (1887). 46. A. humeralis*, Le Conte, U. S. Geol. Surve5c Bull. Vol. 4 (2), p. 469 (1878). humeralis. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14. p. 63 (1887). 47. A. indutilis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 178 (1874). sec. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 84 (1887). 48. A. innexus*, Say, Journ. Boston, Vol. i, p. 177 (1837). innexus. Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 257, 270 (1871). flavocinctus, Harold, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 614 (1860). 49. A. inutilis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 5o (1887). 50. A, Knausi, Fall, Ent. News Philad. Vol 16, p. i3o (igoS). kansanus*. Wickham, The Canad. Entom. p. 169 (1905). 51. A. Lansbergei, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 179 (1874). Lansbergei. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2),, p. 84 (1887). 52. A. larreae, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 41 (1887). bifrons. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 90, t. 6, f. 20 (1887). Suppi, p. 392. 53. A. lentus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p.i25 (1870); Vol. 14, p. 27 (1887). lentus. Wickham, The Canad. Entom. Vol. 26, p. 2o5 (1894). A. leopardus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 124(1870); Vol. 14, p. 49 (1887). 55. A. levatus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitsclir. p. 568 (1907). 56. A. longitarsis, Fall, Trans. Amer. Ent. .Soc Vol. 33, p. 246 (1907). 57. A. luridivenlris, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38o, 385 (1862); p. 33o (i863). luridiventris, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi Vol. 2 (2), p. 92 {1887). 58. A, luteolus, Horn, Trans, ^mer. Ent .Soc. \'ol. 14, p. 40 (1887). Mexiko. Mexiko. Mexiko. San Francisco. Mexiko. Mexiko. Unalaschka. Unalaschka. Alaska. Texas, Kansas. Nordamerika. Lake Superior, Illinois, Dakota. [Staaten, Neu-Mexiko. Hudson-Bai, Norden der Ver. Rocky Mountains, Lake Super. Lake Superior. Lake Superior. Lake Superior. Lake Superior. Lake Superior. Lake Superior bis Oregon. Nordamerika, Michigan, Oregon Lake Superior, Oregon. Montana bis Oregon. Mexiko. Mexiko. Michigan. Maryland. Mexiko. Guatemala. Mexiko. Mexiko. Kalifornien. Kalifornien, Oregon. Kansas. Mexiko. Mexiko. Texas. Mexiko. Pennsylvanien, Georgia, Illinois, Massachusetts. Kansas. Maine, Ostkanada. Me.xiko. EI Paso, Aweme, Manitoba. Mexiko. Mexiko. Neu-Mexiko. C O L E O P ■ J ' E K A L A M E L L 1 C O K N I . \ 84 5g. A. luliileiil/is, IJaUleinan, Proc. Acad. Nat. .Sc. Philad. Vol. i, p. 804 (1843); Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. 1, p. 104 (1848). lutulcnins, Honi, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 124 (1870); p. 26 (1887). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 196 (1874. Go. A. luxatas, llorn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 46 (1887). 61. A. mexicauus, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p.38o, 382(1862); p.33o(i863). mexicanux. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 91 (1887). 62. A. miliiaris, Le Conte, Proc. Acad. Nat. Sc Philad. p. 65 (i858). milttiiris, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 127 (1870); Vol. 14, 1'. 38 (1887). 63. A. moquinus, Fall, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 242 (1907). 64. A. neotoiuiie, Pali, ibidem, p. 243 (1907). 65. A. nevadensis. Horn, Trans. Amer. Ent. .Soc. Vol. 3, p. 1 21 (1870); Vol. 14, p. 23 (1887). 66. A. uii;'i'icans (Euparia), Westwood, Proc. Ent. Soc. Lond. p. 98 (1843). Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol.4,p. 240, t. 17,1.4(1847). sec. Clouet, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 240 (1898). 67. A. oblongus, Sa}', Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3, p. 2i5 (i823). oblongus, Haldeman, ibidem (2), Vol. i, p. io3 (1848). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 132(1870); Vol. 14, p. 61 (1887). Wickham, The Canad. Entom. Vol. 26, p. 204 (1894). badipcs, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1844, Vol. 2, p. 135(1846). 68. A. obtusus*, Le Conte, U. S. Geol. Survey,Bull.Vol.4 (2),p.454 (1878). obtusus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 20 (1887) 69. A. ochreipeunis, Horn, ibidem, Vol. 3, p. 296 (1871); Vol. 14, p. 33 (1887). 70. A. oleosus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 267, 260 (1871). 71. A. omiltemiits, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), Suppi, p. 892 (1889). 72. A. opacus, Le Conte, Coi. Hefte, Vol. 10, p. ig3 (1872). opacus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 20 (18S7). 73. A. opisthinus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 92, Note (1887), Suppi, p. 3g2 (1889). duplex II Bates, ibidem, p. 87, t. 6. f. i5 (1887). 74. A. ovipennis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i33 (1870); Vol. 14. p. 63 (1887). 75. A. parcus, Horn, ibidem, p. 42 (1887). 76. A. pardalis*, Le Conte, Pacific R. R. Rep, App. i, p. 41 (1857). pardalis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol 3, p. i23 (1S70); Vol. 14, p 49(1887). 77. A. pectoralis*, Le Conte, Pacific R. R. Report, App. i, p. 41 (1857). pectoralis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 120 (1870); Vol. 14, p. 14 (1S87). A. phaeo plerus*, Le Conte, U. S. Geol. .Survey. Bull. Vol. 4 (2), p. 466 (1878). phaeopterus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 3i (1887). yc). A. phalerioides , Horn, ibidem, Vol. 3, p. i3i (1870) ; Vol. 14, p. 41 (1887). 80. A. plutonicus, Fall, ibidem, Vol. 33, p. 246 (1907). 81. A. pumilio, Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 201 ( 1907), nom. nov. pumilus II Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 5o (18S7). 82. A. punliceps, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 380(1862); p.33o(i863). 83. A. rotundiceps, Fall, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 244 (1907). 84. A. ruheolus, Beauvois, Ins. Afric. et Amer. p. go, t. 2, f. 4 (i8o5). rubeolus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 126 (1870); Vol. 14, p. 34 ( 1887). copronymus, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. iS44,p. 136(1846). 85. A. rubidus*, Le Conte, Ihacific R. R. Report, .Apjt. i, p. 41 (1857). rubidus, Ilorn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, ]). 37 (18871. Nordamerika , Pennsylva- nien, Carolina. Mittel- und Stidstaaten. Mittel- und Stidstaaten. Sudkalifornien, Arizona. Mexiko. Guatemala. Kalifornien. San Diego, Nevada. Arizona. Kalifornien . Nevada, Nordkalifornien. Amerika. [vanien. Rock3^-Mountains,Penns}d- Mittel- und Stidstaaten. Pennsylvanien bis Colorado, Ari- zona. Kanada. Pennsylvanien. Colorado. Wyoming. Kalifornien. Mexiko. Mexiko. Vancouver-Insel. Kalifornien. (Mexiko, Costarica. Kalifornien. Florida. Kalifornien. San Francisco bis Vancouver- Insel, Nebraska. Kalifornien. San Francisco bis Alaska, Was- hington Territoire. Idaho. Washington, Montana. Mittelstaalen, New York, Townsend. [New Jerse}'. Xeu-Mexiko. Mexiko. Nordcarolina. Siidcarolina. Mittelstaaten bis Texas. Massa- chusetts. Pennsylvanien. Kalifornien. Arizona. FAM. APHODIID^ 85 86. A. Yubiginosus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 127 (1870); Vol. 14, p. 3g (1887). 87. A. nibripennis, Horn, ibidem, p. i32 (1870); ibidem, p. 07 (1887). 88. A. rudis*, Le Conte. U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p. 408 (1878). rudis, Horn, Trans Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 3i (1887). 8g. A. rugatus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 202 (1907), nom. nov. rugifrons || Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. p. agS (1871); p. 19 (1887). 90. A. ruricola, Melsheimer,Proc.Acad. Nat.Sc.Philad.Vol.2, p. i36 (1844). ruricola, Harold, Berl. Ent. Zeitschr p 333, 373 (i863). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 118 (1870); Vol. 14, p. i5 (1887). curtus, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. io5 (1848). aurelianus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p, 334, 370 (i863). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 106 (1870). 91. A. Sallei, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 33i, 336 (i863). Sallaei, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 84, t. 6, f. 10 (1887). 92. A. scahriceps*, Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4 (2), p. 467 (1878). scabriceps, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 55 (18S7). 93. A. serval* , Say, Bost. Journ. p. 177 (1837). serval, Horn, Trans Amer. Ent. Soc. p. 122 (1870); p. 47 (1887). Steinheili. Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 100 (1869). sec. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 5, p. 141 (1875). 94. A. sparsus’'^-, Le Conte, U. S. Geol. Survey. Hayden, Bull. Vol. 4 (2), p. 458 (1878). sparsus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 62 (1887). BlaisdelU, Fall, Ent. News, Philad. Vol. 16, p. 129 (igoS). sec. Fall, ibidem, Vol. 18, p. 177 (1907). 95. A. stercorosus, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 2, p. i36 (1844). stercorosus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 127 (1870); Vol. 14, p. 35 (1887). 96. A. stupidus, Horn. ibidem, Vol. 3, p. i25 (1870). stupidus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184, 204 (1874). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 27 (1887). 97. A. subaeneus*, Le Conte, Pacific R. R. Report. App. i, p. 41 (1857). subaeneus, Horn, Trans. Amer, Ent. Soc. Vol. 3, p. 129 (1870); Vol. 14, p. 21 (1887). 98. A. subtr uncatus* , Le Conte, U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4, (2), p. 457 (1878). subirunctatus , Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 57 (1887). 99. A. tenuisiriatus, Horn, ibidem, p. 60 (18S7). 100. A. terminalis, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3(i),p.2i3(i823). terminalis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 129 (1870); Vol. 14, p. 5i 1 1887). sec. Wickham, The Canad. Entom, Vol. 26, p. 204 (1894). 101. A. troglodytes* , Hubbard, Insect Life, Vol. 6, p. 3i2 (1894). 102. A. umbricnllis, Fall. Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 246 (1907). 103. A. ungulatus* , Fall. Occas. Pap. Calif. Acad. \'o]. 8, p. 264 (1902). 104. A. validus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 112 (1870); p. 5 (1887) (Diapierna). validus. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 181 (1874). 105. A. venustus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 28 (1911). 106. A. vestiarius, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 121 (1870); Vol. 14, p. 18 (1887). 107. A. villosipes, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p.38o, 384(1862); p.33o(i863). 108. A. Wals/ii, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. i32 (1870); Vol. 14. p. 58 ( 18S7). Arizona. Kanada, Pennsylvanien, Colorado. [Maryland. Colorado. Kalifornien. Penns5’lvanien. Nordamerika. Kanada bis Texas, Nordost-Staa- ten bis Texas imd Colorado. Rocky Mountains. Neu-Orleans. Mexiko. Mittelamerika. Colorado. Colorado. Indiana. Pennsylvanien, Mittelstaaten bis Illinois ? [Texas. Kalifornien. Kalifornien. Kalifornien. Pennsylvanien. Osten der Vereinigten Staaten Georgia. Oestliches Nordamerika. Nordcarolina. Kalifornien. Kalifornien. Colorado. Nebraska. Texas. Vereinigte Staaten. Pennsylvanien bis Illinois, Mit- telstaaten bis Kansas und Kanada. [Texas. Florida. EI Paso (Texas). Sridkalifornien. Hudson-Bai. Mexiko. Pdorida. IMexiko. Illinois, Kansas. COLEOPTERA LAMELLICORNI A ^i6 2. — Mittelamkrika und Westinujen 1. A. ciiiliciiliis, Chevrolat, Anu. Soc. Ent. Fr. p. 411 (1864). cuniculus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 267, 271 (1871). sec. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol 2 (2), p. 85 {1887). sec. Arrow, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5ii (igo3). 2. A. dimiiinius, Bates, Biol. Centr. Amer Coi. Vol. 2 (2), p. 89 (1887). 3. A. erythrinus, Bates, ibidem, p. 8g (1887). 4. A. enprosopus, Bates, ibidem, p. 87, t 6, f. 14 (1887). 5. A. giiat enial ensis , Bates, ibidem, p. 88, t. 6, f. 17 (1887). var. scotinus, Bates, ibidem, p. 89 (1887). vay. chiriquinus, Bates, ibidem, p. 89 (1887). 6. A. lalecrenaius, Bates, ibidem, p. 86, t. 6, f. i3 (1887). 7 A. quadridentatus, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 107 (1861) ; p.33i(i863). quadridentatus, Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. (4), Vol. 4, p. 412 (1864). 8. A. Xanthus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 90, t. 6, f. 19 (1887). 3. — StiDAMERIKA 1. A. anomaliis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i83, i85 (1874). 2. A. argentinensis, A. Schmidt, Notes Leyd Mus. Vol. 3i, p. loi (1909). 3. A. biimpressiis, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1908-09, Vol. 23, p. 177 (1909). 4. A. brasiliensis, Castelnau. Nat. Hist. Ins. Vol. 2, p. g5 (1840). brasiliensis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 257, 274 {1871). sec. Erichson, Wiegmann Arch. f. Naturg.Vol. i, p. iio (1847). sec. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. Anmerkung. p. 10 (1907-08). 5. A. columbicus, Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 36 (1880). 6. A. Erichsoni, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 104(1861); p. i55 (1862). 7. A . fiilviventris, Fairmaire, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. 12. p. 268 (1860). fulviventris, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 279 (1867) ; p. i83, 186 (1S74). 8. A. furcatns, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich 1909-10, Vol. 24. p. 10 (1909). 9. A. gracilipes, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 279 (1867); p. i83, 188 (1874). 10. A. pacatus, Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 37 (1880). 11. A.pernanus*, Erichson, Nov. Act. Acad. Carol. Halle, Vol. 16, p. 287 (i833). — Pl. 1, Fig. 15. peruanus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i83, 187 (1874). longitarsis. Harold, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 6i5 (1860). sec. Harold, ibidem, p. 187 (1874). 12. A. Richteri, A. Schmidt. Stett. Ent. Zeit. p. 21 (1911). 13. A. rugosiceps, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 2i3 (1859); p. 96, 97 (1866) ; p. 279 (1867). 14. H. Volxemi, Harold, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 93 (1876). Cuba. St. Domingo. Mittelamerika. Kleine Antillen. Guatemala. Panama. Guatemala. Guatemala. Mexiko. Panama. Guatemala. Kuba. Kuba. Panama. Chile. Argentina. Paraguay. Brasilien. Brasilien. Peru. Mexiko. Bogota. Brasilien. Chile. Chile. Matto Grosso. Chile. Columbien. Peru. Bolivien. Bolivien. Argentina. Chile, Peru. Barbacena. D. — Indisches Gebiet 1. A. acutus, A. .Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 47 (1908). 2. A. aeger*, Sharp, Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 47 (2), p. 170(1878); Scient. Results second Yarkand Miss. Coi. p. 43 (i8go). 3. A. Andrewesi, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 46(1908). 4. A. atricapillus, Fabricius, Ent. Syst. Suppi, p. 24 (1798); Syst. Eleulli. Vol. I, p. 80 (1801). 5. A. biseriatus, Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 46(1908). Karachi. Yangihissar. Belgaum, Nilgiri Hilis Ostindien. Belgaum, Nilgiri Flills FAM. APHODIID^ 6. A. bostrichoides, Harold, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 6i5 (1860); Berl. Ent. Zeitschr. p. 160 (1862). bostrichoides, Reitter, Tab. p. 42 ; Briinn, 3o, p. 180. 7. A. brahminus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 16, p. 227 (1879). 8. A. cancelliventris, Motschulsky, Etud. Ent. p. 55 (i858). 9. A. carinipennis. Motschulsky, ibidem, p. 56(i858). 10. A. carinulaiiLs, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 36(2), p. 461 (i863). cariimlatus , Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 184. 207 (1874). 11. A. castauicolor. Motschulsky, Etud. Ent. p. 54 (i858). 12. A. compacticollis i), Motschulsk}", ibidem, p’. 55 (i858). 13. A. costatuhis, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 47 (1908). 14. A. crenatus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 141, 142 (1862). oremtus, Clouet, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 240 (1898). ^ Dejean, Cat. (ed. 3), p. 162 {1837). 15. A. deplorandus, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 202(1907), nom.nov. mixtus II Motschulsky, Etud. Ent. p. 56 (i858). 16. A. fasciger, Harold, Mitt. Mtinchen. Ent. Ver. Vol. 5, p. 89 (1881). 17. A. immarginaius, A. .Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 201 (1907), nom. nov. crassuhts || Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 3o5 (i8g3). 18. A. impudicus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 81 (iSoi). 19. A. irregularis, Westwood, Royle Himalaya, Vol. i,p. 55, t. 9,f 8 (1839). irregularis, Harold, Berl Ent. Zeitschr. p. 332, 346 {i863). 20. A. javanus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. 114 (1909). 21. A. kashmirensis* , .Sharp, Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 47 (2), p. 171 (1878); Scient. Res. second Yarkand Mission, Coi. p. 44 (1890). 22. A. lepidus, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 47 (1908). 23. A. marginelliis, Fabricius, Spec. Ins. Vol. i, p. 21 (1781). margkicllus, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 91, t. i3, f. 116 (1789). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 141, 146 (1862). diadema, Wiedemann, Zool. Mag. Vol. 2 (i), p. 27 (i823). var. priscus, Motschulsky, Etud. Ent. p. 56 (i858). sec. Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 84 (1877). 24. A. miliaris, A. Schmidt, Soc. Ent. Ztlrich, 1908-09, Vol. 23, p. 53 (1908). 25. A. minutissimus, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 47 (1908). 26. A. moestus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. i, p. 78 (1801). maestus, Boheman, Ins. Catfr. Vol. 2, p. 35i (1857). Peringuey. Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-1903, Vol. 12, Cat. p. 395 (1901). mutans, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 2, p. 207 (i858). sec, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 403 (1862). madagascariensis, Harold, ibidem, p. 208(1859). sec. Harold. ibidem, p. 114 (1861). subvittatus. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg". p. 452(1896). sec. A. Schmidt. Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. i23 (1909). 27. A. nigellus, A. Schmidt, ibidem, p. 114 (1909). 28. A. nigrovirgatus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 49 (1911), nom. nov. nigrosulcatus, A. Schmidt, Soc Ent. Ziirich, 1908-09, Vol. 23, p. 189 (1909). 29. A. ovatulus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 108 (1861). ovatulus, sec. Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. 4, p. io55. 30. A . perfidus, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 46 (1908). 3[. A, piceoniger, Motschulsky. Bull. Soc. Nat. Mosc.VMl. 36(2), p. 461 (i863). 32. A. pilosus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. i83, 190 (1874). 33. A. Reichei, Harold, ibidem, p. 210(1859); Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 85 (1877). Reichei, sec. Baer, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 114(1886). Nordindien. Birma. Birma. Birma. Ceylon. Vorderindien. Birma. Birma. Belgaum, Kulu, Rajmahal. Luzon. Ostindien. Birma. Darjeeling. Nbrdliches Tonking. Ostindien, Sumatra. Himalaya. Nbrdliches Ostindien. Batavi a. Ladak, Kashmir. Belgaum, Madura, Madras. Koromandel. Koromandel. Ostindien, Bengalen, Polyne- Java. sien. Birma. Borneo, Celebes, Neu-Guinea. Hinterindien. Nilgiri Hilis. Ostindien. Caffrarien. Transvaal, Ostktiste Afrikas, Ma- dagaskar, Ceylon. Ceylon. Madagaskar. Diego-Suarez. Java. Yunnan. Ostindien, Ce5’lon. Java. Belgaum. Cejdon. Hindostan. Java. Luzon. i) Ob die Art zur Gattun^' Aphodius ',^ehbrt, ist zweifell aft. COLEOPTEKA LAMEI.LICORNIA ss 34. A. Ritsemai, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. V'’ol. 3i, p. 112 (1909). 35. A. yiifopnstiihilus, Wiedemann, Zool. Mag. Vol. 2 (1), p. 27 (i823). 36. A. Schenklingi, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 202 (1907). viit'. infestas, A. Schmidt, ibidem, p. Syo (1907). var sexsignatus^ A. Schmidt, ibidem, p. 570(1907). 37. A. segnieutaritis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 16, p. 227 (1879). 38. A. segmetitaroides, A. Schmidt, Soc. Ent Zitrich, 1909-1910, Vol. 24, p. II (1909). 3g. A. sijiuaiiis, Harold, Ann. Soc. Ent. Er. p. 614 (1860); Berl. Ent. Zeitschr. p. 93. gS (1861). 40. A. tectoformibiis. A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. ii5 (1909). 41. A. teiiuiinaiius* , Sharp, Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. 47 (2), p. 171 (1878); Scient. Results second Yarkand Miss. p. pS (1890). 42. A. tnberifrotis, E'airmaire, Ann. Soc. Ent. E'r. p. i3 (1889). 43. A. Hi-ostigina, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 170(1862). urostigma, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 90 (1875). Harold, Mitt. Miinchen. Ent. Ver. p. i56 (1880). posipilosus. Keitter, Wien. Ent.Zeit. p. 209 (1895J. sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 187 (1898). 44. A. ustulatus, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 38o, 386(1862). sec. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. Anmerkung 2, p. 85 (1907-08). E. — Australisches Qebiet 1. A. Albertisi, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 86 (1877). Albertisi, Blackburn, Proc. Roy, Soc. Victoria, Vol. 17, p. i5i (1904). 2. A. Andersoni, Blackburn, ibidem, p. i52, iSp (1904). 3. A. austvalasiae, Boheman, Res. Eugen. p. 5o (i858). australasiae, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17. p. i52 (1904). Gestroi, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat Genova, Vol. 10, p. 87 (1877). 4. A. baldiensis, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53, i56 ("1904). 5. A. callaboiiensis, Blackburn, Trans. Ro}'. Soc. S. Austral. Vol. 19, p. 32 (1895); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53 (1904). 6. A. Candtzei, Harold, Coi. Hefte, Vol. 4, p. 85 (1868). Candezei, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i52 (1904). 7. A. evosus, Erichson, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. iSj (1842); Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 880, Anmerkung (1848). erosus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i52 (1904). 8. A. foytipes, Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 954 (1886). 9. A. insignior, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53, i56 (1904). 10. A. Lindensis, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 35 (1892); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53 (1904). 11. A. pacificus i), Sharp, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 90(1879). 12. A. suberosus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53, i55 (1904). 13. A. tasmaniae, Hope, Pioc. Ent. Soc. Lond. p. 147 (1846); Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 285 (1847). tasmaniae, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 217 (iSSg); ]i. 94 (1S61); p. 3Si (1862). Howitti. Hope, Proc. Ent. .Soc. Lond. p. 147 (1S46). sec. tlarold, Berl. Ent. Zeitschr. j). 25o (1871). Sikkim. Bengalen. Khasis. Assam. Sikkim. Birma. Vorderindien. Philippinen. Manila. Zentralasien. Jiinnan. Java, Ceylon. China, Japan. Shanghai. Ostindien . Natal, Transvaal, Usambara Kongo. Somerset. Siidaustralien. Sidne}''. Celehes. Victoria. Siidaustralien. Adelaide. Tasmanien. 'fasmanien. Neu-Seeland. Westaustralien. Siidaustralien. Sandwich-lnseln. Victoria. Tasmanien. Tasmanien. Australien. r" f • ,1 k < \ i) Die ::ur Aphoditts scheint inir zweifelluilt . FAM. APHODIIDAi 89 australasiae, Blanchard, Voy. Pole Sud, Vol. 4, p. loi, t. 7, f. 14 (i853). Tasmanien. longitarstis, Redtenbacher, Reise Novara, Coi. Vol. 2, p. 58 (1867). Sydney. 14. A. Victoriae, Blackburn, Trans. Eoy. Soc. S. Austral. Vol. 21, p. 88 Victoria. (1897); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i53 (1904). 15. A. yorkensis, Blackburn, ibidem, Vol. i5,p. 209(1892); ibidem, Vol. 17, Siidaustralien. p. i52 (1904). 8. Genus OXYOMUS, Castelnau Oxyomus. Castelnau. Hist. Nat. Ins. Coi. Vol. 2, p. 98 (1840). Charaktere. — In der Korperform, den dreizahnigen Vordertibien und den mit Querleisten versehenen Mittel- und Hintertibien mit der Gattung Aphodius tibereinstimmend, aber durch die Mittel- furche des Halsschildes und die gerippten Fltigeldecken deutlich verschieden. Es sind meistens dunkel gefarbte Arten mit wenig Glanz und meistens auch unbehaarter Oberflache. Der Kopf ist schwach gewolbt, herabgeneigt, deutlich punktiert, mit sehr undeutlicher oder auch fehlender Stirnlinie, dieselbe ist nie mit Hockerchen versehen; der Clipeus ist nur schwach ausgerandet, die Ecken sind abgerundet. nie spitz oder zu Zahnchen umgestaltet; die Wangen iiberragen sehr deutlich die Augen, welche zum grossten Teile vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt sind. , Das Halsschild ist stets deutlich quergewolbt, an den Seiten immer, an der Basis nur zuweilen gerandet, stets ohne Bewimperung. die Hinterwinkel sind stumpf, abgerundet oder auch ausgerandet, die Scheibe ist immer mehr oder weniger deutlich punktiert und meistens mit nach vorn verkiirzter, deutlicher Langsfurche vor dem Schildchen versehen. Das Schildchen ist schmal-dreieckig. Die Fliigeldecken sind von der Breite des Halsschildes, gewohnlich nach liinten etwas verbreitert, ihre Schultern sind deutlich, sogar zuweilen mit kleinem Dornchen versehen, sie haben keine punktierten Streifen, sondern statt dieser zehn scharfe Rippen, die alie bis zur Basis reichen, auch die seitlichen, der Raum zwischen zweien derselben ist fast immer mit Querpunkten ausgefiillt. Die Unterseite ist wie bei Aphodius. Die Vordertibien zeigen einen Enddorn und drei Aussenzahne. Die Mittel- und Hintertibien sind an der Aussenseite mit zwei Querleisten versehen, ihr unterer Endrand zeigt einen Borstenbesatz und zwei Enddorn e. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist langer ais eins der vier folgenden. Die Klauen sind normal. Die Mannchen sind an der tiefgrubigen Metasternalplatte erkennbar. ' Zu dieser Gattung gehbren fast nur kleine Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in allen Erdteilen zu finden. 1. O. aciculatus, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, \Iol. 24, p. 55 (1909). 2. O. cameratus, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 47 (1908). 3. O. costipennis, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 362 (1857). — Taf. I , Fig. 17. costipennis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 414 (1901). 4. O. costulatus, Fairmaire, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. i, p. 413 (1849). 5. O. curvus, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, Vol. 24, p. 64 (1909). 6. O inaequalis, Lansberge, Notes Leyd. Mus. Vol 8, p. 92 (1886). 7. O. interstitialis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 5 (i883). Carin Cheba. Nilgiri Hilis. Caffrarien, Kap der guten Floffnung. Kapkolonie, Natal. Taiti. Kamerun. Humpata. insel Mioko. 90 CO LEOP TERA LA MK L I .IC.OK MIA 8. O. jucunduhis. Peringuey, Trans. S. AlVic. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 412 (1901). 9. O. jugalis, Peringue}'-, ibidem, p. 413 (1901). 10. O. jugosus, Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6). Vol. i6,,p.-383, f. 6 (1895). 1 1 . O. medioximus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. .Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 414 (1901). 12. O. morosus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 100 (1869). 13. O. pusio, Kolbe, Jenaische Denkschr. Vol. i3, p. t25 (1908). 14. O. simillimus, A. Schmidt, Ent. Wochenbl. p. 48 (1908). — Taf. I , Fig. I 6. 15. O. striatocrenatus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 14 (1889). 16. O. sulcipennis, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 362 (1857). sulcipennis. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 412 (1901). 17. O. sylvestris, Scopoli, Ent. Carn. p. 5 (1768). sylvestris, Reitter, Tab. p. 32 ; Briinn, 3o, p. 170. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 248 (1896). porcatus, Fabricius, S5'st. Ent. p. 20 (lyyS). Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 96, t. 19, f. 178 (1789). Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 29 (1798). Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 164 (i8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 906 11848). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 64 (1887). fenestratis, Schrank, Enum. Ins. Austr. p. 17 (1781). foveolaius. Moli, Fuessly Neu. Ent. Mag. Vol. 2, p. 170 (1784). platycephalns, Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 56 (1802). sec. Harold. Coi. Hefte, Vol. 12, p. 94 (1874). opacifrons. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 284 (1871). sec. Horn. ibidem, Vol. 14, p. 109 (1887). var. foveolatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France. Lamell. p. 309 (1842). Biologie : Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon, 1886, Vol. 33, p. ig6 (1887). — Larve beschrieben, Fuhler abgebildet. Xambeu, ibidem, i8()8, Vol. 46. p. i65 (1899). — Puppc beschrieben. Chajjman, Ent. M. Mag. p. 273 (1869). — Brutablage. 18. O. tricostatus, Harold. Coi. Hefte, Vol. 5, p. loi (1869). Columbien. 9. Genus HEPTAULACUS, Mulsant Heptaulacus. Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 296 (1842). Charaktere. — Diese Gattung wird durch die filnf bis neun, meist zweistreifig punktierten, nicht durch vertiefte Streifen, sondern durch Rippen getrennte Zwischenraume charakterisiert. Diese letztere Eigenschaft bringt sie der Gattung Oxyomus nahe, doch die meist langere Behaarung auf Hals- schild und Flilgeldecken, die Bewimperung der Flalsschildbasis, das FThlen einer Langsfurche auf dem Thora.x und die geringere Anzahl von Rippen auf den Flilgeldecken unterscheiden sie vollstandig von derselben. Der Korper ist von langlicher, wenig gewolbter Gestalt. Der Kopf ist Hach/vorn mehr oder weniger breit abgerundet, abgestutzt oder auch ausgerandet, eine Stirnlinie ist fast imme.r vorhanden, sie ist aber slets ohne Hocker ; die Wangen sind immer deutlich. Das Halsschild und der Kopf sind immer deutlich punktiert und behaart, die Hinterwinkel dos ersteren sind deutlich, aber auclr mehr oder weniger abgerundet, die Seiten sind gerandet, kurz oder langer bewimjicrt, ebenso auch die stets ungerandete Basis. Das Schildehen ist meistens schmal-dreieckig, klein. Natal. Natal. Japan. Kapkolonie, Natal. Chile. Kalahari . Nilgiri Hilis. Moupin. Caffrarien, Kap der guten 'Iransvaal. [Hoffnung. Europa. Westasien, Eurojia, Westasien. Leipzig. Europa. Deutschland. Deutschland. New York, Philadelphia. Linz. Zillertal. England. Mittelstaaten. Frankreich. FAM. aphodiid.f: 91 Die Rippen der Fliigeldecken sind gewohnlich nicht so scharf wie bei Oxyomus, sondern mehr flach, der Raiim zvvischen zwei derselben ist ein- oder zvveireihig punktiert. Alles andere stiinmt mit Aphodius rlberein. Die Arten sind meistens gelbbraun gefarbt, einfarbig oder mit dunklem Kopf, Halsschild und ebensolcheii Flecken auf den Fliigeldecken, seltener sind sie einfarbig schwarzbraun. Die sexuellen Unterschiede sind in dieser Gattung verschiedener Art. Bei den Mannchen ist gewohnlich der Clipeus etwas breiter, mehr abgestutzt, der Enddorn der Vordertibien ist zugespitzt und nach innen gebogen, zuweilen ist der Enddorn stumpf, stark nach unten gebogen und die Vordertibien sind an der Innenkante in der vordern Halfte stumpfwinklig verbreitert, manchmal sind die Vorder- tibien sehr schlank und einwarts gebogen, der aussere Enddorn der Mitteltibien ist stark verbreitert und sichelformig gebogen, die Metasternalplatte ist gewohnlich etwas tiefer in der Mitte, doch lasst sich in' diesem Aleikmal keine scharfe Grenze ziehen. Die Grosse der Arten schwankt zwischen 3 und 7 mm. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in allen Gebieten, ausser in Amerika vertreten. 1. H. alpinus^-, Drapiez, Ann. Gen. Sc. Phys. Brux. Vol. i, p. 49, t. 4, f. 3 (1819). — Taf. 2, Fig. 18. alpinus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 349 (1871). Reitter, Tab. p. iio; Briinn, 3o, p. 248. carinatus, Germar, Ins. Spec. Nov. p. iii (1824). sec. Reiche, Berl. Ent. Zeitschr. p. 88 (iSSg). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 902 (1848). nivalis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 298 (1842). 2. H. delibis, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat Genova. Vol. 10, p. 88 (1877). 3. H . iniquus, A. Schmidt. Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, Vol. 24, p. 20 (1909). — Taf. 2, Fig. 19. 4. H. paluslvis, Montrouzier, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 268 (1860). sec. Fauvel, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 22, p. 365 (1903). 5. H. Pivazzolii, Fairmaire. Bull, Soc. Ent. Fr. p. 145 (1881). PirazzolUi, Reitter, Tab. p. iii ; Briinn, 3o, p. 249. A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr., Beih. p. loi, Anmerkung 2 (1907-08). 6. H . porcellus*, Frivaldszlqc Term. Fiizet. Vol. 3. p. 5 (1879). porcellus, Reitter, Tab. p. iio; Briinn, 3o, p. 248. 7. H. puberulus, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 36o(i857). puberulus, Peringuey. Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 413 (1901). 8. H. sus, Herbst, Fuessly Arch. Vol. 4, p. 9 (1783), t. 9, f. 14. sus, Fabricius, Mant. Ins. Vol i, p. ii (1787). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 901 (1848). Reitter, Tab. p. iio; Briinn, 3o, p. 248. pubescens, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 91, t. 24, f. 2o5 (1789). quisquilius, Schrank, Fauna Boica, Vol. i, p. 391 (1798). 9. H. syrticola, Fairmaire, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 177 (1882). syrlicola, d’Orbigny, L'Abeille, Vol. 28, p. 247 (1896). 10. H . testudinarius, Fabricius, Syst. Ent. p. ig (1775). testudinarius, Olivier, Ent. Vol. i (3), p. 93, t. 20, f. 186 (1789). Herbst, Natursyst. Ins. Vol. 2, p. 277, t. 18, f. i3 (1789). Marsham, Ent. Brit. Vol. i, p. 28 (1802). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 904 (1848). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 35i (1871). Reiter, Tab. p. iii ; Briinn, 3o, p. 249. Biologie ; Sopp, Ent. M. Alag. p. 114 (1898). — Lebensgewohnheiten. Europa. Frankreich. Mittel- und Siideuropa, Kauka- Sibirien. [sus bis Ostsibirien. Oesterreich. Frankreich. Celebes. Yiinnan. Insel Art. Tunis. Tripolis. Ungarn. Oesterreich. Caffrarien. Mozambique, Deutschland. Deutschland. Europa, Kaukasus. Paris. Bayern. Tripolis. Algicr. England. Frankreich. England. Deutschland. Frankreich. Nord- und Mitteleuropa. C OI.EOPTEKA EAMELI.ICOKNIA <)2 II. H. villosus, (iyllenhal in Schonhetr, S}'!!. Ins. V^ol. i, p. 83 (1806). villosus*, Stei)hens, Illust. Brit. Vol. .3, p. 208 (i83o). Erichson, Natiirg'. Ins. Deutschl. Vol. 3. p, 904 (1848) Mulsant, Ilist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 353 (1871). Reitter, 'Fab. p. iio; Briinn, 3o, p. 24S. Biologie : Rosenhaner, Stett. Ent. Zeit. p, 24 (1882). ■ — Larve, Puppe und Lebensweise beschrieben. Eii”land. Oesterreich, Sachsen, Hessen. Frankreic.h. Nord- und Mitteleuropa, 10. Genus LORDITOM/EUS, Peringuey Lorditomseus. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 370, 436 (1901). Chanaktere. — In der lilnglichen, flachen Gestalt, in den weniger ais zehn Zwischenraumen auf den Fltigeldecken stimmt diese Gattung mit der vorigen liberein, sie unterscheidet sich aber von derselben dadurch, dass die Zwischenraume durch vertiefte Punktstreifen, nicht durch Rippen getrennt sind. Durch diese letztere Eigenschaft nahert sie sich wieder der Gattung Aphodius, der auch die typische Form von Roth zugerechnet wurde, doch der meistens ganz flach ausgebreitete Rand der Fliigeldecken, sowie die sehr breiten Epipleuren trennen sie leicht von Aphodius wie auch von allen andern Gattungen. Die Oberflache ist meistens behaart, mit starkeren aufstehenden und feineren liegenden Haaren. Der Kopf ist wenig gewolbt, am Rande mehr oder weniger breit verflacht, der Vorderrand ist gerundet oder abgestutzt, nie gezahnt, die Mitte ist gewolinlich schwach erhoht, zwischen den Augen befindet sich eine deutliche, ungehockerte Stirnlinie, die Oberflache ist punktiert, meistens aber sehr ungleich gross ; die Wangen sind klein, oft nicht die Augen iiberragend. Das Halsschild ist schwach quergewolbt, mit grosseren und kleineren Punkten, bald dichter, bald zerstreuter besetzt, die Seiten sind fein gerandet, die Basis ist stets ohne Rand. die Hinterwinkel sind deutlich oder venundet. Das Schildchen ist gewolinlich klein, dreieckig. Die Flugeldecken haben Punktstreifen, ihre Zwischenraume, deren Anzahl acht oder neun betragt, sind eben, konvex oder auch selbst scharf gerippt, der Fliigeldeckenrand ist oft sehr breit und liegt dann fast wagerecht. Die Mittelhuften sind weiter voneinander entfernt ais bei Aphodius, das Mesosternum ist infolge- dessen zwischen ihnenbreiter Die Vordertibien haben drei Aussenzahne und einen Enddorn neben den Tarsen, die Mittel- und liintertibien zwei Ouerleisten am Aussenrande, ungleiche Borsten und zwei Enddorne am untern Spitzenrande; die Fiisse sind ftinfgliedrig; die Klauen sind normal. Alie Arten sind einfarbig heller oder dunkler braun gefarbt, einige zeigen vor der Spitze eine hellere, dunkelumgrenzte Makel. Die sexuellen Unterschiede bestehen in dem abgestutzten, einwarts oder mehr abwiirts gebogenen Enddorn der Vordertibien beim Mannchen. Es sind kleine und mittelgrosse Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bisher nur aus dem airikanischen Gebiet bekannt. 1. L. aequus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 2'i'j (1908). Zentralafrika. 2. L. bifidus, A. Schmidt. ibidem, p. 236(1908). Deutsch-Ostafrika. 3. L. dtplaualus, Roth, VVieginann Arch. f. Naturg. Vol. i,p. i3i (i8.ii). Nordabessinien. — Taf. 2, Fig. 20.^ diplanatns, Ilarold, Bcrl. Ent. Zeilschr. p, iH3, 188 (1874). Mczambiipie, Sencgal. FAM. APHODIID/I1: 93 Pering'uey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. Siidrhodesia, Erythrea, Arussi- p. 437 (1901). Galla. opatroidcs. Klug". Monatsb. Berl. Akad. Wiss. p. 656 (i855) : Peters Keise .Sena. Alossamb. p. 246, t. 14, f. 12 (1862). sec. Ouedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 200 (1884). Angola. 4. L. fornicatus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 234 (1908). Kongo. 5. L. infuscatus. A. Schn^idt^ ibidem, p. 235(1908). Manow(Deutsch-Ostafrika), 6. L. invenustus, A. Schmidt, ibidem, p. 233 (1908). Senegambien. [Choa. 7. L. limatulus, A. Schmidt, Kiliman-djaro. Meru Exp. .Sjostedt, igoS-ob, Usambaru, Kiliman-djaro. p. 56 (1908). 8. L. proditor, Gestro, .Ann. Alus. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i5 (35), Galla-Land. p. 326 (1895). 9. L. setulosus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 232 (1908). Luitpoldkette, Ikutha. IO. L. tenuis, A. Schmidt, ibidem, p. 239 (1908). Dakar (Senegal). II. Genus HARMODACTYLUS, Peringuey Harmodactylus. Peringuey, Trans. .S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 369 (igoi). Charaktere. — Diese Gattung ist bisher durch eine einzige Art vertreten. Sie gewahrt ganz den Anblick eines Aphodius, unterscheidet sich von letzterem nur in der Form der Vordertibien und ihrer Bezahnung beim Mannchen. Die Oberflache ist glatt und glanzend, unbehaart. Der Kopf ist am Vorderrande abgestutzt und wenig ausgerandet, die Oberflache ist dicht und deutlich punktiert, ohne Hocker, die Wangen sind gross, vom Seitenrande abgesetzt, deshalb gewahrt der Kopf einen ziemlich breiten Anblick. Das Halsschild ist wenig konvex, quer. dicht und tief punktiert an den Seiten und vor der Basis, letztere ist gerandet und seitlich von der Mitte ausgebuchtet, die gerandeten Seiten sind fast parallel, die Hinterwinkel abgeschragt. Die Fliigeldecken verbreitern sich nach der Spitze, sie sind punktiert-gestreift, die fein punk- tierten Zwischenraume sind vor der Spitze und an den Seiten mehr konvex ais auf dem Riicken. Die Unterseite ist fast unpunktiert, zeigt sonst nichts Abweichendes von Aphodius. Vordertibien sind nach der Spitze nicht verbreitert, sehr schlank, gebogen, am Aussenrande mit nur zwei Aussenzahnen, einem obern kleinen und einem zweiteiligen an der Spitze, die Tarsen und der Enddorn sind nicht wie gewohnlich am inneren Spitzenwinkel, sondern weiter oben, ungefahr in der Mitte der Tibien, eingefiigt. Das Weibchen dieser Art ist bisher nicht bekannt. Die einzige Art ist rotbraun gefarbt mit dunkleren Fliigeldecken; sie ist mittelgross. Geographische Verbreitung der Art. — Siidafrika. I. H. oscitans. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Kapkolonie. Cat. p. 371 (igoi). 12. Genus SYBAX, Boheman Sybax. Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 365 (1857). Hypoplatys. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 221, t. 5, f. 3 (1869). Charaktere. — Diese von Boheman gegriindete Gattung wurde noch einmal von Harold ais Hypoplatys beschrieben. 94 cc)ij'.opti<:ra i.amei.licornia Die Arten habeii eine dunkle Farbe, die aber von einem gelblichen, glanzenden Ueberzuge vollstandig bedeckt wird und hochstens auf der Unterseite teilweise sichtbar bleibt. Von Apliodius unterscheidet sich diese Gattung durch die Bildung der Vorderschenkel und Tibien, sowie durch die Skulptur des Halsschildes und der Fliigeldecken. Der Korper ist von langlicher, nach der Spitze etwas verbreiterter. dann zugespitzter, wenig gewolbter Gestalt, der Hinterleib ist fast ganz eben. Der Kopf ist kurz und breit, herabgevvolbt, am Vorderrande in der Mitte ausgerandet und jederseits verrundet, die Mitte ist langsbeulig, zwischen den Augen befindet sich eine Ouerfurche, die vorn wulstig begrenzt ist; Hockerchen fehlen, die Oberflache ist punktiert; die Wangen sind deutlich; die Augen werden fast ganz vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Das Halsschild ist quer, geradlinig oder etwas gerundet nach der Basis verbreitert, an den Seiten verflacht und dick gerandet, die Hinterwinkel sind stumpf oder abgerundet, die Basis ist bewimpert, die Oberflache ist punktiert, vor dem Schildchen befindet sich ein Langseindruck und zuweilen jeder- seits noch je ein schrag nach vorn gerichteter. Das Schildchen ist langlich und sehr schmal. Die Fliigeldecken haben je fiinf stumpfe Rippen, die durch eine Puirktreihe jederseits begrenzt werden. Die Unterseite ist punktiert und behaart. Das breit verflachte Metasternum liat in der Mitte eine vertiefte Langslinie. Die Mittelschenkel sind wenig entfernt voneinander, sie sind wfle die Hinterschenkel an ihrem Vorder- und Flinterrande bewimpert, ebenso die Tibien am Innenrande. Mittel- und Hintertibien haben am Aussenrande zwei Ouerleisten und am Endrande einen Borstenbesatz und zwei kurze Enddorne. Die Vordertibien sind aussen dreizahnig, diese drei Zahne sind entweder getrennt oder die zwei unteren miteinander verbunden; neben der Einlenkung der Tarsen befindet sich ein kurzer, kraftiger Enddorn und an der Innenseite ein nach vorn sich verbreiternder, gelblich durchscheinender Ansatz, der bei angezogenen Tibien in eine rinnenformige, am Vorderrande der Schenkel liegende Vertie- fung passt. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, das erste Glied der Vordertarsen ist sehr kurz, das der mittlern und hintern verlangert, das letzte Glied hat zwei normale Klauen. Hierher gehoren zwei Arten von 7 bis g mm Lange. Geographische Verbneitung der Arten, — Stldliches und nordliches Afrika. 1. 5. impressicollis, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 367, h D6 (1857) impressicollis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 440 (1901). helophoroidts, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 221, t. 5, f. 3 (iSSg). sec. Harold, ibidem, p. ii5 (1861). 2. 5. sitlcico'lis, Boheman, Ins. Caffr. Vol. 2, p. 366, t. i, f. Di-5 (1857). snlcicollis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 439 (1901). Orange. Abessinien, Somaliland. Fassogl. Orange. Siidrhodesia. 13. Genus PROOTO-HANES, Harold Proctophanes. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. iii (1861). Proctammodes. Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 67 (1S92). Charaktere. — Diese und die folgcnden Gattungen unterscheidcn sich von den vorhergehenden durch das freie Pygidium, dessen Grosse aber, wie schon vorher angegeben, sehr abiindert. Durch die FAM. aphodiid.f: 95 gerippten Flugeldecken und die Langsfurche auf dem Thorax erinnert diese Gattung an Oxyomus, von der sie sich aber durch das freistehende Pygidium entfernt. Der Korper ist robust, stark gewolbt. schwarz gefarbt, glanzend, unbehaart. Der Kopf ist kurz und breit, vorn in der Mitte sehr deutlich ausgerandet und daneben verrundet, eine Stirnlinie ist vorhanden, sie zeigt drei kleine, quere Hocker, zwischen ihr und dem Vorderrande befindet sich eine kurze, scharfe Querleiste; die Wangen sind deutlich, vom Kopfrande abgesetzt; die Augen sind von oben sichtbar. Das Halsschild ist stark herabgewolbt, deutlich punktiert, um die Seiten und Hintervvinkel gerandet, an der Mitte der Basis fehlt eine Randung, vor dem Schildchen befindet sich eine deutliche, nach vorn verkiirzte Langsfurche. Das Schildchen ist breit-dreieckig. Die Flugeldecken sind parallel, an der Spitze breit gerundet, tief und breit gefurcht, in den Furchen mit queren Punkten, die rippenformigen Zwischenraume sind schmaler ais die Furchen. Die Unterseite ist glanzend und punktiert. Die Bauchsegmente sind untereinander verwachsen, das Pygidium ist von den Flugeldecken unbedeckt, es ist gross, wenig nach unten gebogen, in der Mitte mit einem Langskiel versehen. Die Mittelhiiften stehen weit auseinander. Die Vordertibien sind nach der Spitze etwas verbreitert, an der Aussenseite mit drei Zahnchen, neben den Tarsen mit einem Enddorn versehen, das erste Glied der Vordertarsen ist langer ais das zweite. Die Mittel- und Hintertibien haben aussen zwei deutliche Querleisten, die Hintertibien am Endrande kurze, starre Borsten und zwei Enddorne. Die Tarsen sind funfgliedrig, das letzte tragt zwei normale Klauen. Hierher gehoren zwei kleine Arten von 4 mm Lange. Geographische Verbreitung der Arten. — Australien. 1. P. minor, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. 21, p. 8g (1897). Victoria. 2. P. sculptus, Hope, Proc. Ent. Soc. Lond. p. 147 (1846); Trans. Ent. Australien. Soc. Lond. Vol. 4, p. 285 (1847). — Pl. 2, Fig. 2 I . sculptus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr p. iii (1861). Stidaustralien. 14. Genus MACRORETRUS, Peringuey Macroretrus. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1904-08, Vol. i3, p. 632 (1908). Charaktere. — Diese interressante Gattung ist bisher durch eine Art vertreten, sie unter- scheidet sich von allen Aphodiinen durch die nach oben geriickten Epipleuren, die bei dem VVeibchen besonders stark hervortreten; dadurch wird, von oben gesehen, eine plbtzliche Erweiterung der Fltigel- deckenseiten hinter der Mitte bewirkt. Mit der vorhergehenden Gattung stimmt dieselbe in dem breiten Mesosternum zwischen den Mittelhiiften und dem sehr deutlichen, freien Pygidium iiberein, unter- scheidet sich aber von ihr in der Bildung der Mitteltarsen und Klauen beim Mannchen; eine ahnliche Bildung der Mitteltarsen findet sich z. B. auch bei Aph. calcaraius Boheman. Der Korper ist kurz und gedrungen, nach hinten verbreitert, wenig gewolbt, glanzend, unbe- haart, dunkel gefarbt, das Halsschild in den Vorderwinkeln, die Flugeldecken an der Basis und vor der Spitze heller. Der Kopf ist ziemlich flach, ringsum gerandet, fein punktiert, ohne sichtbare Stirnlinie und Hocker; der Clipeus ist vorn abgestutzt; die Wangen sind sehr klein, die Augen nicht uberragend. C.OLl^OPTEKA I.AiMKLLlCORNiA qb Das llalsschild ist deutlich bieiter ais der Kopf, besonders beim Miinnchen, es ist flach gevvblbt, quer, nach hinten verschmalert, an den Seiten gerandet, die etwas vorgezogene Mitte der Basis ist ohne Rand, die 1 linterwinkel sind abgeschragt und ausgerandet, die Oberflache zeigt grossere und kleinere Punkte, die die Mitte mehr frei lassen. Das Schildchen ist gross, dreieckig. Die Flugeldecken sind an der Spitze einzeln abgerundet, pnnktiert-gestreift, ihre Zwischenraume sind konvex, der zehnte ist nur hinten sichtbar, da er in der vordern Halfte durch die nach oben geriickten Epipleuren verdrangt wird, die Schultern sind deutlich, aber weder gezahnt noch gedornt. Die Mittelhtiften sind weit voneinander entfernt. Das Metasternum hat eine schmale, langsvertiefte Platte. Das P3\gidium ist nach unten gerichtet, einzeln punktiert. Die I'orin der Schenkel und Tibien weichtvon den Arten der Gattung Aphodiiis nicht ab. Die Vordertibien sind aussen dreizahnig, die beiden obern Zahne sind klein, der untere ist lang und spitz, das erste Tarsenglied ist langer ais das zweite. Mittel- und Plintertibien haben zwei schwache Querleisten, ihr Endrand ist beborstet und mit zwei Enddornen versehen. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, das erste Glied der Hintertarsen ist stark verlangert. Die Klauen sind normal. Die sexuellen Unterschiede ; Bei dem ATannchen ist der Enddorn an den Vordertibien sehr lang, fast die Lange der drei ersten Glieder erreichend, stark verbreitert und zugespitzt, die Tarsenglieder der Mittelftisse sind stark verdickt, sehr verkiirzt, das fiinfte ist so lang ais die vorhergehenden, die aussere Klaue ist lappenformig verbreitert, seitlich zusammengedriickt, wenig langer ais breit, an der Spitze breit abgerundet, die innere ist mehr rundlich und stark gebogen. Beim Weibchen treten die Epipleuren breiter hervor, der Enddorn der Vordertibien ist schlanker, nur so lang ais zwei Tarsenglieder, die Fussglieder der Mitteltibien sind normal. Hierher gehort eine kleine Art von kaum 4 mm Grosse. Geographische Verbreitung der Art. — Siidrhodesia und Angola. I. M. singularis, Peringue}', Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1904-1908, Siidrhodesia, Angola. Vol. i3, p. 633 (igo8). — Taf. 2, Fig. 22. 15. Genus DIDACTYLIA, d’Orbigny Didactylia. d’Orbign3’, S3mopsis des Aphodiens d’Europe et du Bassin de la Mediterranee, L’Abeille, Vol. 28, p. 247 (1896). Charaktere. — ■ d’Orbign3- grtindete diese Gattung p alii color Fairmaire, welche ais Aphodiiis beschrieben wurde, daraus geht hervor, dass Didactylia dieser Gattung sehr nahe stehen muss, sie gleicht derselben in der Kbrperform, den kleinen Wangen, den nahe zusammenstehenden Mittelhtiften, unter- scheidet sich aber von ihr hau}itsachlich in der Bezahnung der Vordertibien beim Mannchen, in der Imrin der Mittel- und 1 1 intertibien, den mehr (aler weniger verwachsenen Hinterleibsringen, sowie in dem freien F3'gidium. Der Ktirpcr ist sehr langgcstreckt, parallel, mehr oder weniger gliinzend, schwach konvex, mcist hell gefiirbt, einfaibig oder mit dunklen hdecken oder dunkler Scheibe; die Seiten der hdiigeklecken sind wenig dicht behaart. FAM. APHOT3IID^ 97 Der Kopf ist flach, mit schwacher Erhohung in der Mitte, ohne sichtbare Stirnlinie und ohne Hocker, nur sehr fein punktiert; der Clipeus ist abgestutzt oder schwach ausgerandet, meist breit abge- setzt; die Augen sindgross, von den Wangen seitlich wenig ilberragt. Der Thorax ist quer, an den Seiten meist deutlich gerundet und lang bewimpert, die Basis ist entweder ungerandet oder sehr fein wie die Seiten gerandet, die Hinterwinkel sind verrundet, abgestutzt oder ausgebuchtet, die Oberflache ist mehr oder weniger stark punktiert. Das Schildchen ist klein, lang und schmal oder mehr kurz-dreieckig. Die Fliigeldecken sind von der Breite des Flalsschildes, ohne Dorn an der Schulter, meistens tief gestreift, die seitlichen Streifen sind vorn abgekiirzt, zuweilen aber auch bis zur Basis verlangert, die Zwischenraume sind verhaltnismassig schmal, flach oder wenig konvex. Die Mittelhiiften stehen nahe beieinander. Das Metasternum ist meistens in der Mitte nur schwach ausgehohlt. Die Abdominalsegmente sind untereinander verwachsen, diese Vereinigung ist zuweilen eine so vollstandige, dass die Rander der Bauchringe fast vollstandig unsichtbar sind. Das Pygitlium ist nur klein, unbedeckt und lang behaart. Die Mittel- und Flintertibien sind stark dreieckig erweitert, seitlich zusammengedriickt, aussen ohne Ouerleisten, hochstens an den Mitteltibien mit solchen versehen, der Endrand hat einen Borsten- besatz und zwei Enddorne, die meistens etwas gebogen sind. Die Tarsen sind flinfgliedrig, die Klauen normal. Die Mannchen zeichnen sich aus durch lange und schmale Vordertibien, die an der Aussenseite meistens nur mit zwei grosseren Zahnen besetzt sind, seltener ist ein dritter kleiner Zahn bemerkbar, zuweilen sind aber auch die Vordertibien an der innern Kante in der Vorderhalfte flach ausgerandet oder das Abdomen ist in der Mitte langseingedriickt wie bei den Mannchen mancher Cetoniden. der Enddorn ist gewohnlich stumpf und herabgebogen, gewohnlich sind die Tarsen schlanker und langer. Die Weibchen haben normale, an der Aussenkante mit drei Zahnen versehene Vordertibien, der Enddorn an ihnen ist immer spitz, das Halsschild ist dichter punktiert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten dieser Gattung sind bisher aus Afrika und Siidamerika bekannt. 1. D. cicatricosa, A. Schmidt, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 52, p. Sg (1908). — Taf. 2, Fig. 24. 2. D. exsecta, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 35 (1911). 3. D.flaveolus. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 280 (1867). flavcolus. Burmeister, Stett. Ent. Zeit. p. 406 (1877). 4. D. infuscatopcnnis, A. Schmidt, Soc. Ent. Ztirich, 1909-10, Vol. 24,9. 12 (1909); Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. 122 (1909). 5. D. Kolbei, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 36 (1911). 6. D. notata, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 211, t. 5, f. 2 (1859). 7. D. pallicolor, PMirmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 442 (i885). pallicolor, d.’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 248 {1896). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 99, Note 2 (1907-08). 8. D. panamensis, Harold, Berl. Ent. Zeitsclir. p. 212 (iSSg). piinamcnsis, Bates, Biol. Ccntr. Amer. Vol. 2 (2). p. 88, t. 6, f. 16 (1887). 9. D. pictipennis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. gg (1897). pictipennis, scc. A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i. p. i23 (1909). 10. D. varia, A. Schmidt, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 52, p. 40 (igo8). — Taf. 2, Fig. 23. Kinchassa (Kongo). Madagaskar. Chile. Argentinien. Argentina, Uruguay. Bolivia. Columbien. Obock. Panama. Panama. Madagaskar. Kinchassa (Kongo). 9^ COLEOPTERA LAMELLICOl^X I A 16. Genus C/ELIUS, Lewis Caelius. Lewis, Ann. Afag. Nat Hist. (6), Vol. i6, p. 38i (iSpS). Charaktere. — Die einzige Art dieser Gattung ist von langlicher, paralleler Gestalt, glanzend, unbehaart, sie stimmt in der Form des Korpers mit Saprosites iiberein, unterscheidet sich aber von allen Gattungen durch die eigentumliche Randung des Halsschildes. Der Kopf ist breit, vorn eingedrilckt, nicht ausgerandet, mit deutlicher Stirnlinie, die aber keine Hockerchen tragt, die Obertlache ist punktiert; die Augen sind sichtbar. Das Plalsschild ist vorn so 'breit wie der Kopf, nach der Basis gerundet verschmalert, der Seiten- rand ist vorn gekerbt, nach den H interwinkeln zu werden die Kerben grosser und zahnartig, die Ober- flache ist deutlich punktiert, vorn feiner. Das Schildchen ist dreieckig, schwach punktiert. Die Flligeldecken sind vorn breiter ais die Basis des Halsschildes, die Schultern sind scharf, zahnartig, die Oberflache ist punktiert-gestreift, die Streifenpunkte greifen die Rander der Zwischen- raume an. Die Unterseite ist glanzend und punktiert. Das Metasternum zeigt eine Mittelfurche. Die Mittelschenkel stehen weniger dicht beieinander ais die iibrigen. Die Vordertibien sind nach der Spitze verbreitert, ihr Aussenrand hat drei deutliche Zahne, der Enddorn ist nach innen gebogen. Die Mittel- und Hintertibien haben am Aussenrande zwei Querleisten, am Ende einen Borsten- besatz und zwei Enddorne. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist verlangert, das letzte tragt zwei normale Klauen. Das Pygidium ist frei. Hierher gehort eine kleine, rotbraune Art von 4 mm Lange. Geographische Verbreitung der Art. — Japan. I. C. dcnHcollis, Lewis. Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 382 (iSgS). Japan. 17. Genus COPTOCHIRUS, Harold Coptochirus. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 202 (iSSg). Charaktere. — Ausgezeichnet von allen Gattungen durch den eigentiimlichen Bau der Vorder- tibien beim Mannchen, stimmen die Arten dieser Gattung sonst im allgemeinen mit Aphodius iiberein. Der Korper ist von langlicher, gleichbreiter, flacher Gestalt, glanzend, glatt oder behaart und meistens nur fein punktiert. Ihre Farbe ist meistens ein helleres oder dunkleres Braun, nur einzelne Arten sind schwarz. Der Kopf ist fiach gewolbt, ringsum mit Rand, meistens ohne Stirnlinie, aber immer fehlen die Hocker; der Clipeus ist mehr oder weniger tief ausgerandet, dariiber in der Mitte immer schwach quervcrtieft ; die Augen sind zum Teii frei ; die Wangen fast immer nur klein. Das Malsschild ist wenig breiter ais der Kopf, quer gewolbt, an den Seiten gerundet und gewohnlich nach hinten verschmalert, die Seiten sind stets gerandet, zuweilen hier sowie an der Basis bewimpert, letztere mit oder ohne Randung, die Hinterwinkel sind ausgeschweift, abgestutzt oder auch nur abgerundet, vor dem Schildchen befindet sich bei manchen .'•Vrten eine verkiirzte, schwache Langsfurche. FAM. APHODIIDyE 99 Das Schildchen ist klein, schmal-dreieckig. Die Flugeldecken haben die Breite des Halsschildes und deutliche, aber nicht scharfe Schultern, sie sind punktiert-gestreift, die seitlichen Streifen sind vor der Basis abgekiirzt, die Zwischenraume sind konvex oder auch nur die abwechselnden, gewohnlich sind es deren zehn, nur C haemonius Reitter hat fiinfzehn Zwischenraume. Die Unterseite zeigt nichts Abweichendes von Aphodius, nur dass das Pj^gidium frei ist, dasselbe ist aber nur klein, jedoch lang behaart. Die Mittel- und Hintertibien haben am Aussenrande zwei deutliche Querleisten, am Endrande Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Fiisse haben fiinf Glieder und zwei normale Klauen. Die sexuellen Unterschiede in dieser Gattung beruhen in der Form der Vordertibien und zuweilen in der Form des ersten Gliedes der Hinterfiisse. Beim Mannchen sind die Vordertibien immer ohne Enddorn neben der Einlenkung der Tarsen, am Aussenrande befinden sich meistens nur zwei Zahne, der letzte derselben ist sehr verlangert, nicht zugespitzt, sondern breit abgestutzt, seltener zeigt sich ein drittes, sehr kleines Aussenzahnchen, dann sind aber die Tibien innen hinter der Einlenkung der Tarsenglieder stumpf-dreieckig erweitert, das erste Glied der Hinterfiisse ist entweder einfach, oder etwas gekriimmt, seltener zu einer breiten, dtinnen, senkrecht stehenden, langlich-runden Platte erweitert, an deren innern Seite das eigentliche Tarsenglied ais erhabene Leiste sichtbar bleibt (C. pteropus Harold). Beim Weibchen sind die Vordertibien aussen dreizahnig und neben den Tarsen mit einem Enddorn versehen, das erste Glied der Hinterfiisse ist normal. Geographische Verbreitung der Arten. — Thessalien, Kleinasien, Siidafrika. 1. C. bracJiyptenis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 85 (i868). brachyptenis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 430 (igoi). 2. C. cognatus, Peringuey, ibidem, p. 428 (1901). 3. C. emarginatus, Germar, Ins. Spec. Nov. p. 112 (1824). emarginatus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 428 (igoi). variegatus, Wiedemann, Zool. Mag. Vol. 2 (i), p. 2g (i823). 4. C. excisus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 85 (1868). excisus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 430 (igoi). 5. C. haemonius. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 176 (igo3). 6. C. pallidi pennis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 4, p. 84 (1868). pallidipennis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 42g (igoi). 7. C. pteropus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 202, t. 5, f. i (1859). — Taf. 2, Fig. 26. pteropus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 427 (igoi). 8. C. singularis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 396(1868). g. C. vulgatus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 84 (1868). — Taf. 2, Fig. 26. vulgatus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 42g (1901). Siidafrika . Kapkolonie. Kapkolonie. Kap der guten Ploffnung. Kapkolonie. Kap der guten Hoffnung. Siidafrika. Kapkolonie. Thessalien. Kap der guten Hoffnung. Kapkolonie. Kap der guten Hoffnung. Kapkolonie. Kleinasien. Siidafrika. Kapkolonie. 18. Genus DREPANOOANTHUS, Peringuey Drepanocanthus. Peringue}', Trans. S. Afr. Philos. Soc. rgor-o3, Vol. 12, Cat. p. 370, 431 (1901). Charaktere. — Diese Gattung ahnelt durch das mit einer Langsfurche versehene Halsschild und die gerippten Fliigeldecken der Gattung Oxyomus, unterscheidet sich aber von ihr sowie allen I oo C Or.ROPTEKA LAMELLICORNJA anderen durch die Form der Vordertibien und das bedornte erste Glied der Hintertarsen beim Mannchen. Die Arten haben einen Ulnglichen, nach hinten schwach verbreiterten, wenig konvexen Kbrper, sie sind meistens nicht vollglanzend, glatt oder kurz behaart, ihre Farbe isl ein helleres oder dunkleres Braun, einzelne Arten sind aber auch schwarzlich. Der Kopf ist geneigt, wenig gewolbt, ohne Hocker, nur mit schwacher, oft kaum sichtbarer Stirn- linie, der Vorderrand zuvveilen sehr tief ausgerandet und jederseits zipfelartig aufgebogen ; die Wangen sind deutlich, kaum vom Seitenrande abgesetzt. Das Halsschild ist breiter ais der Kopf, seitlich mehr oder weniger gerundet und meistens nach hinten deutlich verbreitert, vor dem Schildchen mit schwacher, kurzer Langsfurche, die Seiten und Basis sind gerandet und seiten ohne Haarbewimperung, die Hinterwinkel sind fast immer breit verrundet, seltener nur abgestutzt, die Oberflache ist punktiert. Das Schildchen ist klein, dreieckig, in der Mitte mit schwacher Erhohung. Die Fliigeldecken sind von der Breite des Flalsschildes, an der Schulter ohne Dorn, nach hinten schwach verbreitert, sie haben statt der vertreften Punktstreifen fiinf oder zehn Langsrippen (die Naht mitgezahlt), von denen die seitlichen vor der Basis verkiirzt sind und dadurch unter der Schulter ein glatter Raum gebildet wird, die Flache zwischen zwei Rippen ist entweder mit queren oder runden Punkten ausgefullt. Die Unterseite ist wie bei Aphodius gebildet, nur das Pygidium ragt ais kleine, lang behaarte Spitze hervor. Die Mittel- und Hintertibien besitzen an der Aussenseite zwei schwache Ouerleisten, ihr Endrand hat einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Ftisse haben fiinf Glieder und zwei normale Klauen. Bei dem Mannchen sind die Vordertibien in der vordern Halfte oder dem untern Drittel plotzlich erweitert und dann mit der Aussenkante parallel verlaufend, sie sind hier noch einmal so breit ais in dem basalen Teile, der Enddorn ist nach innen gebogen, er ist kurz und erreicht nicht die Spitze des zweiten Gliedes, das erste Glied an den Mittel- und Hintertibien ist, besonders bei den letzten, stark gebogen und in einen langeren oder kurzeren Dorn an der Spitze ausgezogen. Die Weibchen haben normale, also nach der Spitze allmahlich verbreiterte Vordertibien, am Aussenrande wie die Mannchen drei grossere Zahne und einen zugespitzten und nach vorn gerichteten Enddorn, das erste Glied an den Mittel- und Hintertarsen istgerade und ohne Dorn. Es sind kleine Arten. Geographische Verbreitung der Arten. — Stidafrika. 1. D. connexui, Peringuey, Trans. S, Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 434 (1901). 2. D. eximius. Peringuey, ibidem, p. 433 (1901). 3. D. iii/riisus, Peringuey, ibidem, p. 434 (1901). 4. D. lineatus, Wiedemann, Zool. Mag. Vol. 2 (i), p. 28 (1823). — Taf. 2, Fig. 27. (icanthotivsis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 482 (igoip 5. D. nasutus, Flarold. Coi. Hefte, Vol. 5, p. loi (i86g). 6. D. spinitarsis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 433 (igoi). Kapkolonie. Kapkolonie. Kapkolonie, Natal. Kap der guten Hoffnung. Kapkolonie, Sudrhodesia. Siidafrika. Natal. 19. Genus HARMOGASTER, Harold Harmogaster. Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 112 (1861). Odontaphodius. A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 249 (1907); sec. A. .Schmidt, Stett. Fhit. Zeit. p. 49 (191 i). FAM. APPIODIID^ lOI Charaktere. — Durch die mit mehr ais zehn Punktstreifen versehenen Fliigeldecken wird diese Gattung charakterisiert. Der Korper ist konvex, glanzend, zuweilen ausserst fein behaart, schwarz gefarbt. Der Kopf ist breit, stark herabgewolbt, ringsum gerandet, mehr oder weniger dichtund deutlich punktiert, die Mitte ist gewohnlich stumpfbeulig, zwischen den Augen befindet sich meistens eine schwach erhabene, hockerlose Ouerlinie und zuweilen eine zweite zwischen ihr und dem Vorderrande; der Clipeus ist ausgerandet und daneben verrundet oder gezahnt; die Wangen sind gross; die Augen sind bei angezogenem Kopfe kaum sichtbar. Das Halsschild ist quer, in der Mitte am breitesten, nach hinten verschmalert, die Seiten und Basis sind gerandet und manchmal mit Haaren bewimpert, die Hinterwinkel konnen abgestutzt oder verrundet sein, vor dem Schildchen liegt eine flache Langsvertiefung. Das Schildchen ist klein und dreieckig, mit erhabener, glanzender Mitte. Die Flugeldecken sind ungefahr von der Breite der Halsschildbasis, nach hinten etwas verbrei- tert, an der Schulter scharfeckig. ohne eigentlich gezahnt zu sein, sie haben zwolf oder zwanzig punk- tierte Streifen, die Zwischenraume sind schmal, entweder alie konvex oder nur die abwechselnden, die Mitte derselben ist entweder bei allen Zwischenraumen glatt oder nur bei den ungeraden, die geraden sind dann in einzelne Tuberkeln aufgelost, seltener sind auch die ungeraden Zwischenraume weitlaufig und fein gekerbt. Die Unterseite ist punktiert; die Bauchsegmente sind verwachsen, das Pygidium ist unbedeckt, klein, zugespitzt und einzeln lang behaart. Die Mittelhiiften stehen bald weiter, bald naher zusammen. Die Vordertibien sind aussen dreizahnig und neben den Tarsen mit kiirzerem Enddorn versehen. Die Mittel- und Hintertibien haben an der Aussenseite zwei Querleisten, am untern Spitzenrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Ftisse sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist verlangert, alie sind an der Spitze etwas verdickt. Die Klauen sind normal. Die sexuellen Unterschiede : Bei den Mannchen sind die Vordertibien zuweilen innen schwach verbreitert, der Enddorn ist nach innen gebogen, bei andern Arten sind sie innen nicht erweitert, sondern sie haben auf der Unterseite zwei kraftige Zahne, der Enddorn ist auch bei diesen Arten nach innen gebogen. Die Weibchen haben normale Vordertibien, ihr Enddorn ist nach vorn gerichtet, die Unterseite ist nicht gezahnt. In diese Gattung gehoren mittelgrosse Arten von 4 bis 7 mm Lange, von rot- oder schwarz- brauner Farbung. Geographische Verbreitung der Arten. — Bisher nur aus 1. H. exarata, Harold, Berl. Ent. Zeitschr.p. ii3 (1861). exarata, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, p. 422 (1901 ). — Taf. 2, Fig. 28. tenehrioides, A. Schmidt. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 249 (1907). sec A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. (1911). 2. H. geminata, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 46 (igii). 3. H . opacula, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. lor (1869). 4. H. quadridenlella, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 47 (igii). 5. H sulcatula, A. Schmidt, ibidem, p. 48 (igii). 6. H. transitoria, Peringuey, Trans. .S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. Cat. p. 423 (igoi). Siidafrika nachgewiesen. Kap der guten Hoffnung. Cat. Kapkolonie. Kap der guten Hoffnung. Transvaal, Natal, Kap der guten Hoffnung. Kapkolonie. Kap der guten Hoffnung. Natal. 12, Kapkolonie, Natal. 102 COLEOPTEKA J.AMELLICORNI A 2. GRUPPE EUPARIINA Charaktere. — In dieser Gruppe sind sechs Gattungen vereint, deren Zusammengehorigkeit in dem grossen, stark herabgewolbten, glatten und ungekornten Kopfe mit den sehr entwickelten VVangen, sowie in den leistenlosen Hintertibien beruht. Das schliesst naturlich nicht aus, dass einzelne Arten dieser (iruppe zum Teii abweichende Bildung zeigen. Der Kopf ist mit geringen Ausnahmen fast immer glatt, nur fein punktiert, stets ohne Hocker und meistens aucli ohne deutliche Stirnlinie; die Wangen sind viel grosser ais bei Aphodius ; die Augen werden zum giossten Teile von dem Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Der Thorax ist fast immer quer, starker gewolbt, seine Seiten sind entweder flach ausgebreitet (Eiiparia) oder nicht, auch zuweilen stumpf gezahnt, meistens aber glatt gerandet, mit oder ohne Haar- wimpern daselbst, die Basis ist oft ungerandet, die Hinterwinkel sind von oben sichtbar, nur bei Dialykis nach unten umgeschlagen, die Scheibe ist meistens punktiert, stets ohne mehrere Quervvtilste, hochstens mit schvvacherem Quereindruck bei Odontoderus, zuweilen befindet sich vor dem Schildchen eine mehr oder weniger deutliche Langsfurche. Ein sichtbares Schildchen ist immer vorhanden, aber sehr klein, dreieckig. Die Fliigeldecken haben meistens eine gleichbreite Gestalt, seltener sind dieselben mehr oval, oft mit kleinem Schulterdorn, sie sind fast immer punktiert-gestreift, glatt oder beborstet, die Zwischen- raume sind bald eben, bald konvex, seltener gerippt {Dialytes). Die Mittelhiiften sind mehr oder weniger weit voneinander entfernt, das Mesosternum zwischen ihnen meistens abschtissig, nur bei Saprosites liegt es meistens in gleicher Hohe mit dem Metasternum, die Platte des letzteren ist bald schmal, bald breiter, nur mit Mittellinie oder schmaler oder breiter vertieft. Die.Abdominalsegmente sind unverbunden, alie von gleicher Breite, immer punktiert, auch wohl am Vorderrande oder in der ganzen Lange gerieft {Odontoderus). Die Vordertibien sind am Aussenrande mit drei deutlichen grosseren oder mehren kleinen Zahnchen versehen, ihr Vorderrand vcrlauft entweder schrag oder er ist quer abgestutzt, der abgestutzte Vorderrand tragt entweder auch einen Zahn {Dialytes) oder derselbe fehlt {Simogoncits), neben der Einlen- kung der Fiisse, am innern Spitzenwinkel also, ist stets ein Enddorn vorhanden. Die Mittel- und Hintertibien sind gerade oder stark gebogen {Euparia) und haben am Endrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Xur eine Art gehort aus dieser Gruppe dem palsarktischen Gebiet an. BESTIMMUNGS-TABELLE DER GATTUNGEN 1. Vorderrand des Clipeus von oben sichtbar, ELalsschild am Seitenrande ungezahnt, Abdominalsegmente hochstens am Vorderrande mit kiirzeu Ldngsleistchen. 2. Efalsschild an den Seiten breit verflacht und dicht bewimpert, Mittel- iind Hintertibien nach der Spitze stark verhreitert und deutlich gebogen i. Genus Euparia, Serville. 2' . Halsschild seitlich nicht verflacht, zuweilen bewimpert, dann aber nicht dicht, Mittel- und Hintertibien nach der Spitze nicht stark ver- ti rei teri und gebogen. 3 IV angen gross, Vordertibien am Vorderrande nicht abgestutzt, nie mit Zahn daselbst, wohl aber am innern Spitzenwinkel mit Enddorn und an der Aussenseite mit drei deutlichen Zdhnen. FAM. APHODIID^ io3 4. Korper tneist stark konvex, nach liinten verbreitert, Kopf gross^ stark Iievabgewolbt, ohne Hdcker, Fliigeldecken an der Basis deuthch gerandet, Mesosternum zwischen den Mittelhiiften meistens vertieft, MHteltibien an der Ausseuseite ohne Spur von Querleisten, am End- rande nie gezahnt, Fiisse sind lang und schlank. Metatarsus sehr lang, oft gleich dem iibrigen Fiiss 4'. Korper weniger konvex, gleichbreit, Kopf gross, stark kerabgewolbt, glatt, ohne Hdcker, so breit ais Thorax, Fliigeldecken stets ohne deutliche Randung an der Basis, Mesosternum meistens wagerecht, Mittelschienen aussen gcwohnlich mit schwachen Queri eistchen, am Endrande gezahnt, Fiisse kurz, Metatarsus nicht besonders lang, hdchstens den zwei folgenden Gliedern an Ldnge glcich, selten Idnger. 3'. Wangen weniger gross, Vordertibien vorn abgestutzt, daselbst mit oder ohne Zahn, stets mit Enddorn am innem Spitzenwinkel. 5. Hinterioinkel des Halsschildes nach iinten dreieckig umgeschlagen, der obere Rand dieser U mbie^ung scharfkantig, Vordertibien am abge- stutzten V orderrande ohne Zahn, an der Aus$enseite mit drei Zahnen. 5'. Hinterwinkel nicht umgeschlagen, normal, von oben sichtbar, Vorder- rand der V ordertibien mit einem Zahn, Ausseuseite mit vielen kleinen Kerbzahnchen. von denen zwei oder drei etwas grdsser sind. i'. V orderrand des Clipeus von oben nicht sichtbar, nach unten umgeschla- gen und nach oben von einer scharfen Querleiste begrenzt, Halsschild seitlich mit ein oder zwei Zahnen, Abdominalsegmente in der ganzen Ldnge mit Leistchen 2. Genus Atinius, Harold. 3. Genus Saprosites, Redtenbacher. 4. Genus Simogonius, Harold. 5. Genus Diaeytes, Harold. 6. Genus Odontouerus, Clouet. I. Genus EUPARIA, Serville Euparia. Serville, Encycl. Method. Vol. 10, p. 357 (i825). Charaktere. — Diese Gattung ist kenntlich an dem breiten, verhaltnismassig kurzen Kopfe, dem seitlich verflachten und bewimperten Thorax, den an der Spitze stark verbreiterten, gekrilmmten Mittel- und Hintertibien. Die Arten sind dunkelrotbraun oder schwarz gefarbt, ihre Oberflache ist glanzend, zuweilen behaart. Der Kopt' ist stark herabgewolbt, nach vorn bogig verschmalert, daher ziemlich breit erscheinend ; der Clipeus ist ausgerandet und seitlich davon verrundet, sehr selten mit einem Zahnchen jederseits ; die Oberflache ist entweder deuthch punktiert oder langsgestrichelt, stets ohne Tuberkeln, hochstens mit schwacher Stirnlinie, die Mitte ist beulig aufgetrieben, nur bei einer Art befindet sich vor derselben eine Querleiste; die Wangen sind gross und stumpfwinklig, meistens sehr wenig vom Seitenrande abgesetzt. Das Halsschild ist quer, stark gewolbt, wenig breiter ais der Kopf, der Seitenrand ist fast immer deuthch verflacht, die Breite dieser Verflachung ist aber bei Exemplaren derselben Art nicht immer dieselbe, die Basis ist wohl meistenteils, wenigstens in der Mitte, gerandet; diese, sowie die Seiten, tragen gewohnlich einen dichten Haarbesatz, die Hinterwinkel sind meistens stumpf verrundet, die Oberflache ist starker oder schwacher, aber immer sehr deuthch punktiert. Ein Schildchen ist immer vorhanden, es ist klein, schmal-dreieckig. COLEOPTERA LAMELLJCORNI A 1 04 Die FlugelJecken sinJ an der Basis gewohnlich schmaler ais das Ilalsschild, schwacher oder slarker nach hinten verbreitert, ihre Basis ist flach ausgerandet, die Schultern sind scharf, mit oder ohne Zahn, ihre Puiiklstreifen sind tief und kraftig, getrennt durch ebene oder konvexe Zwischenraume. Die IJnterseite ist glanzend, deutlich punktiert, die Abdominalsegmente ausserdem gewohnlich am Vorderrande gerieft. Die Mittelhiiften sind gewohnlich weiter entfernt stehend ais bei Apliodiiis. Die Aletasternalplatte ist breit verflacht. Die Schenkel, mit Ausnahme der vorderen, sind schlank. Die nach der Spitze allmahlich verbreiterten Vordertibien sind aussen dreizahnig und haben neben den Tarsen einen Enddorn, Mittel- und Hintertibien sind nach der Spitze stark verbreitert und gekriimmt, am Spitzenrande beborstet und mit zwei Enddornen versehen. Die Tarsen sind immer fiinfgliedrig, die Klauen normal. Die sexuellen Unterschiede sind bei keiner Beschreibung zugefugt, es hat dies vielleicht darin seinen Grund, dass so wenig Material vorhanden ist. Vielleicht sind die aussern Geschlechtsunterschiede denen von Eupavia excavalicoUis Blanchard analog, bei der das Mannchen- einen scharf zugespitzten, nach innen gebogenen Enddorn an den Vordertibien besitzt. Es sind mittelgrosse Arten. Geognaphische Verbreitung der Arten. — Afrika, Australien, Amerika. 1. E. africana, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, igog-io, Vol. 24,p, 54(igog). 2. E. aygentina, Harold, Coi. Hefte, Vol. 2, p. gg (1867); Vol. 6, p. 23, 26 (1870). 3. E. attenuata, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 28 (1870). 4. E. hituhevicollis, A. Schmidt. Soc. Ent. Ziirich, igog-io, Vol. 24, p. 44 (igog). — Taf. 2, Fig. 30. 5. E. castanea, Serville, Encycl. Method. Vol. 10, p. 357 (i825). castanea, Westwood, Trans Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 289, t. 17, f. 3 (1847). Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 23 {1870). Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Suppi, p. 898 (1S89). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 289 (1871); Vol. 14, p. 87 (1887). 6. E. costiilata, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 82 (1867); Vol. 6, p. 23, 25 (1870), 7. E. excavaticollis, Blanchard, V6y, d’Orbigny, Coi. Vol. 6 (2), p. 184 (1837-43). — Taf. 2, Fig. 29. excavaticollis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 28, 29 (1870). 8. E. Friedenreichi, Harold, ibidem, p. 23, 27 (1870), g. E. Olliffi, Blackburn, Proc, Roy, Soc, Victoria, Vol. 17, p. 171 (igo4). 10. E. ovalipennis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 116(1871). 11. E. rauca, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, igo8-og, Vol. 23, p. 57 (igo8). 12. E. separata, A .Schmidt, ibidem, igog-io, Vol. 24, p. 44(i9og). i3 E. tuberculata. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2). p. 94, t. 6, f. 23 (1887). Malinde. San Luis, Mendoza. Brasilien. Argentina. Nordamerika. Georgia. Mexiko. Golfstaaten, Florida, Alabama, Louisiana. Brasilien. Corrientes. Itaty. Brasilien. Neu-Siidwales. Argentina. Madagaskar. Paraguay. Panama. 2. Genus AT/ENIUS, Harold Ataenius. Harold, Coi. Hefte, Vol. 2, p. 100(1867). Euparia. Erichson, VViegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 110(1847); Burmeister, Stett. Ent. Zeit. p. 401 (1877). Oxyomus. Blanchard, Voy. d’Orbigny, Coi. Ins. Vol. 6(2), p. 184 (1837-1843). Hexalus. Mulsaiit & Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 200 (1870). FAM. APHODIIDyF: io5 Charaktene. — Diese ziemlich umfangreiche Gattung ist eine der schwierigsten, weil in ihr die Punktierung des Kopfes, Halsschildes und die Skulptur der Fliigeldecken ausschliesslich die unterschei- denden Merkmale bilden, also Kriterien, die oft sehr schwer in der richtigen Weise zu deuten sind, die auch selbst bei mehreren Eexemplaren derselben Art merkliche Unterschiede aufweisen. Das Verhaltnis des ersten Tarsengliedes zu den folgenden, die Verbindung der Fliigeldeckenstreifen, die Skulptur des Kopfes und andere Merkmale, die bei Aphodius ais gute Unterscheidungsmerkmale gelten, sind in dieser Gattung nicht zu verwenden, weil in dieser Beziehung die Arten eine grosse Uebereinstimmung zeigen. Der Korper ist meistens stark gewolbt, nach hinten verbreitert, behaart oder glatt, fast immer glanzend. Der Kopf ist gross, herabgewblbt, nicht so breit ais der Thorax, starker oder schwacher punktiert, manchmal auch fast glatt, zuweilen mit undeutlicher Stirnlinie, aufgetriebener Mitte, stets aber ohne Hocker; der Clipeus ist ausgebuchtet, seitlich gezahnt oder abgerandet ; die Wangen sind gross; die Augen werden zum grossten Teii vom Halsschilde bedeckt. Das Halsschild ist etwas breiter ais der Kopf, es ist an den Seiten entweder parallel, gerundet oder nach hinten verschmalert, an den Seiten fast immer, zuweilen auch an der Basis gerandet, die Oberflache zeigt meistens eine dichte, feinere oder starkere Punktierung, die Hinterwinkel kbnnen gerundet, stumpf oder ausgerandet sein. Das Schildchen ist immer sichtbar, es ist aber klein, meistens dreieckig gestaltet. Die Fliigeldecken sind an der Basis ausgebuchtet und deutlich gerandet, nach hinten meistens verbreitert, die Schultern sind oft gezahnt, die Oberflache ist fast immer sehr deutlich punktiert-gestreift, die Streifenpunkte sind feiner oder starker, sie greifen sehr oft die Rander der Zwischenraume an, entweder gleichmassig oder die innere Seite derselben bevorzugend ; die Zwischenraume sind eben, konvex oder gerippt, gewohnlich nur fein punktiert oder auch ganz glatt. Die Unterseite ist meistens auch nur fein punktiert. Die Bauchsegmente sind frei, ihr Vorderrand ist manchmal kurz gerieft. Die Mittelhtiften sind mehr oderweniger voneinander entfernt. Die Vordertibien haben neben den Tarsen einen Enddorn und am Aussenrande drei deutlichc, grossere Zahne, die Mittel- und Flintertibien sind ohne Querleisten, an ihrem Spitzenrande nach aussen in einen Dorn ausgezogen, an der untern Kante des Endrandes haben sie einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Fusse sind lang, fiinfgliedrig, das erste Glied ist meistens so lang ais der tibrige Fuss, das letzte Glied tragt zwei normale Klauen. Aeussere Geschlechtsunterschiede scheinen zu fehlen, ich habe bisher keine finden kbnnen. Es sind kleine und mittelgrosse Tiere von rotbrauner oder schwarzer Farbe, seiten sind bei den dunklen Arten die Rander heller. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in allen Gebieten vertreten, am zahlreichsten in Amerika. 1. A. abditus, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 106 (1848). abditus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 289 (1871); Vol. 14, p. 72 (1887). attenuator, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p 22 (1874). sec. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 5, p. 142 (1874-76). var. texanus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 23 (1874). sec. Bates Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. loi (1887). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 88 Note. (1907-08). 2. A. aequalis, Flarold, Stett. Ent. Zeit. p. 40 (1880). Nordamerika (Mittelstaa- ten). VereinigteStaaten, Me.xiko, Stid- amerika. Columbien, Neu-Granada. Texas. Nordamerika, Texas. Columbien. io6 COLEOPTItRA LAM KLLICORNI A 3. A. alternatus, Melsheimer, Proc. Acad, Nat. Sc. Philad. Vol. 2, p. 137 (1844). alternatus, Horn, Trans. Amer. ICnt. Soc. Vol. 3, p. 285 (1871); Vol. 14, p. 75 (18S7). 4. A. angiisticollis, A. Schinidt, Soc. Ent. Ziirich, igog-io, \'ol. 24, p. 20 (1909). — Taf. 2, Fig. 3 I . 5. A. arator, Harold, Coi. Hefte, V^ol. 5, p. 102 (1869). 6. A. arenosus, Harold, ibidem, Vol. 3. p. 86 (1868) ; Vol. 12, p. 2 1 (1874). 7. A. atramentarius, Erichson, Wiegmann Arch. f. Naturg. Vol. i, p. no (1847). atramentarius, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 22 (1870). 8. A. australis, Harold, Coi. Hefte^ Vol. i3, p. 89(1875). australis, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i5g (1904). 9. A, hrevicollis, Wollaston, Ins. Madar. p. 229 (1854). sec. Wollaston, Cat. Canar. Coi. p. 191 (1864). 10. A. californicus, Horn, Trans. Amer, Soc. Vol. 14, p. 84(1887). 11. A. capitosus, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 83 (1867). capitosus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p 98 (1887). 12. A. carinator. Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 20(1874). carinator, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi, Vol. 2 (2), p. loi (1887). 13. 2I. catcnulatiis , Erichson, Wiegmann Arch.f Naturg. Vol. i , p. 1 10 (1847). catemilatus , Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 22 (1870). 14. A. cognatus, Le Conte, Proc. Acad. Nat. Soc. Philad. p. 65 (i858). cognatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 83 (1887). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Dentsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 89, Anmerkung (1907-08). 15. A. coloratus. Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria. Vol. 17, p. 161, 169 (1904). 16. A. coliimhictts , Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 89 (1880). 17. A. complicatus, Harold. Coi Hefte, Vol. 5, p. 102 (1869) complicatus, Harold, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 96 (1876); (2), No 32, p. 12 (1876). Bales. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2). p. 97 (1887). 18. A. consors, Blackburn. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 161, 168 (1904). 19. A. crenatipennis, Mac Leay, Trans. Ent. Soc. N. S. Wales, Vol. 2, p. 184 (1871). crenatipennis, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i58 (1904). 20. A. crenator, Harold, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 19, p. 97 (1876); (2), N° 32, p. 1 4 (1876). 21. A. crenatosiriatus. Blanchard, Voy. d"Orbigny, Coi. 6 (2), p. 184 (1837-43). 22. A. cribricollis. Burmeister, -Stett. Ent. Zeit. p. 41 1 (1877). crihricollis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 20 (1870). crenatulus, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 489 (i883). sec. Berg. Bull. Soc. Ent. Fr. p. 98 (1884). 23. A. cribrithorax, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 98 (1887). 24. A. cylindricus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 289 (1S71); Vol. 14. p. 71 (1887). Horni, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 19 (1S74). sec. Horn. 'frans. .4mer. Ent. Soc. Vol. 14. p. 109 (1887). 25. A. Derbesis, Solier, Gay Hist. Nat. fis. Chile, Vol. 5, p. 72 (i85i). Derbesis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. ]). 2.S0 1 1867) ; C. R. Soc. Ent, Belg. ]■). 94 (1876); ibidem (2), No. 32, p. 10 (1876). Burmeister, Stett. Ent. Zeit, p. 412 (1877). 26. A. deserti, Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. 9, p. 95 (1894). deserti, Blackburn. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17. p. 159 (1904I. Penns3'lvanien. Pennsylvanien bis Florida und Texas. Bolivia. Brasilien . Brasilien. Peru . Sudaustralien. Madeira. Kanarische Inseln. Kalifornien. Columbien, Mexiko. Antillen, Zentral- u. Siidamerika. yenezuela. Panama, Mexiko. Peru. Texas, Sonora. Neu-England bis Rocky Mount. Westaustralien. Columbien, Venezuela. Brasilien. San Joao dei Re}', Bahia. Mexiko, Guatemala. Oueensland. Australi en. Gaindah. San Joao dei Rey. Santa Cruz. Buenos Aires. Punta-Arena. [ragua, Panama. Mexiko, (Riatemala, Nica- -Sudcarolina. Georgia, Flo- rida. Siidcarolina Chile. Chile, Buenos Aires. Australien. FAM. APHODIID.E 107 27. A. desertus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 289 (1871); Vol. 14, p. 72 (1887). 28. A. elegans, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 85 (1868). 29. A. elongatus, Beauvois, Ins. Afr. et Amer. p. 104, t. 3c, f. 8 (i8o5). sec. Fleutiaux & Salle, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 397 (1889). 30. A. euglyptus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 97 (1887). 31. A. exaratus, Fleutiaux & Salle, Ann. Soc. Ent. Fr. (6), Vol. 9, p. 897 (1889). 32. A. figurator, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 24 (1874). figurator, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 99 (1887). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 79 (1887). 33. A. frater, Arrow, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5i2 (1908). 84. A. gibhus, Blackburn, Proc.RojnSoc. Victoria, Vol. 17, p,.i6o, 166(1904). 35. A. goyderensis, Blackburn, Horn’s Exped. Centr. Austral.Vol. 2, p. 264 (1896); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 160 (1904). 36. A. gracilis, Melsheimer. Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 2, p. 187 (1844). gracilis, Jacquelin Du Val, Ramon Hist. Cuba, Vol. 7, p. 119 (i856). Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 414 (1864). Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 281 (1867). Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 286 (1871); Vol. 14, p. 79 (1887). chilensis, Solier, Gays Hist. Nat. fis. Chile, Vol. 5, p. 72, t. 16, f. i (i85i). 37. A. Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol 10, p. 98 (1877). 38. A. Haroldi, Steinheil, Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. i5, p. 556 (1872). Harohli, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 17 (1874). 39. A. hirsutus. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 288 (1871) ; Vol. 14, p. 86 (1887). sec. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 98 (1887). 40. A. hispidus, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 83 (1867). 41. A. horticola, Harold, L’Abeille, Vol. 5, p, 429 (1869). horticola, Reitter, Tab. p. 3i ; Briinn, 3o, p. 169. cyprius, Baudi, Berl. Ent. Zeitschr. p. 68 (1870). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 119 (1870). . Alleoni, Fairmaire, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 193 (1875). scc. d’Orbig'ny, L’Abeille, Vol. 28, p. 248 (1896). 42. A. imbricatoides, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, Vol. 24, p. 36 (1909). 43. A. imbricatus, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 2, p. i36 (1844). imbricatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. VoL 3, p. 285 (1871); Vol. 14, p. 74 (1887). sordidus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. io3 (1869). sec. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 75 (1887). 44. A. imparilis, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i5g, i63 (1904). 45. A. inops, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. y3 (1887). inops, Bates, Biol. Cenir. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. loi (1887). 46. A. inquisitus, Horn, Trans. Amer. Ent Soc. Vol. 14, p. 81 (1887). 47. A. insculptus, Horn. ibidem, p. 70(1887). sculptilis*, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. p. 402 (1878). 48. A. insolitus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i. p. 116(1909). 49. A. Koehelei, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17. p. 159, 162 (1904). 50. A. laborator, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 102(1869). 51. A. laeviventris, Horn, Trans. Amer. Enr. Soc. Vol. 14, p. 74 (1887). 52. A. languidus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 3i (1911). Kalifornien, Arizona, Siid- utah. Brasilien. St Domingo. Guadeloupe. Mexiko. Guadeloupe. Louisiana. Nordamerika, Mexiko, Georgia. Texas. Westindien. Neu-Siidwales. Australi en. Pennsylvanien. Kuba. Porto Rico, Guadeloupe. [Chile. Westindien, Columbien, Peru, VereinigteStaaten Nordamerika. Chile. Neu-Guinea. San Luis. San Luis. Arizona. Mexiko. Venezuela. Konstantinopel. Griechenland, Tiirkei, Syrien, Cypern. [Armenien,Transkauk. Konstantinopel. Argentina. Pennsylvanien. Massachusetts bis T exas, Mexiko , Kuba. Mittelamerika. Neu-Siidwales. Arizona, Texas. Mexiko. Texas. Florida. Senegal. Queensland. Brasilien. Siidarizona. Mexiko. COl.EOPTERA LAMEJJ.ICOKNIA io8 53. A. Lcconiei, Harold, Coi. Hefte, Vol. 12, p. 20(1874). Lecontei, Horn, Trans. Amer. Ent.Soc. Vol. 14, p. yS (1887). 34. A, limbatus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 98 (1887). 55. A. liogasler, Bates, ibidem, p. 94 (1887). viir. castaniellus, Bates, ibidem, p. gS (1887) 56. A. labatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 287 (1871); Vol. 14. p. 85 (1887). 57. A. Incanus, Horn, ibidem, Vol. 3, p. 288 (1871); Vol. 14, p. 70 (1887). 58. A. luctuosus. Burmeister, Stett. Ent. Zeit, p. 41 1 (1877). lucliiosus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 20 (1870). 5g. A. macilentus, Blackburn, Proc. Roy.Soc. Victoria, Vol. 17, p. 160, 167 (1904). 60. A. mariarum, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p 102 (1887). 61. A. moniliatus, Blackburn. Proc. Roy. Soc. Victoria. Vol. 17, p. i Sg, 161 (1904). 62. A. montanus, A. Schmidt, Stett Ent. Zeit. p. 32 (1911). 63. A. morator, Harold, Coi. Hefte. Vol. 5, p. io3 (1869). 64. A. nanus. De Geer, Mem. Ins. Vol. 4, p. 3i8, t. g, f. 3 (1774). nainis, Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 42 (1880). 65. A. nudus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 160, 166 (1904). 66. A. nugator, Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 41 (1880). 6y . A. oblongus, Florn, Trans, Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 286 (1871); Vol. 14, p. 81 (1887). 68. A. obscurus, Mac Leay, Trans. Ent. Soc. N. S. Wales, Vol. 2, p. 184 (1871). obscurus, Harold, Coi. Hefte, Vol ii, p. 147 (1878). Blackburn, Pr^c. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 162 (1904). 6g. A. opacus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 2, p. 100 (1867); C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 97 (1876) ; (2), No 32, p. i3 (1876). 70. A. Harold, ibidem, Vol. I . p. 82 (1867) ; ibidem, p. g6 (1876) ; ibidem, p. 12 ( 1876). 71. Z. opatroides, Blanchard, Voy. d’Orbign5’-, Vol. 6 (2), p. i85 (1837-43). — Taf. 2, Fig.33. opatroides, 'Rs.rold, C. R. Ann. Ent. Belg. p, 97 ( 1876) ; (2), N" 82, p. i3 (1876). sec. Burmeister, Stett. Ent. Zeit. p. 411 (1877). 72. A. orbicularis, A. Schmidt, Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math. Nat. Cl. igio. 73. A. ovatulus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 286 (1871); Vol. 14, p 78 (1887). 74. A. Palmersioni, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral. Vol. 14. p. i35 (1891); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 169 (1904). y5. A. perbreviiarsis, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, igog-io, Vol. 24, p. 43 (1909). 76. A. peregrinator, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 96 (1877). 77. A. perforatus, Harold, Coi Hefte, Vol. i, p. 83 (1867). perforatus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), j). 97 (18S7). A. picinus, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 281 (1867); Coi. Heft. Vol. i3, p. 71 (1875); C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. }n gd; (2)No. 2, p. 1 1 (1876). yt). A. picipes, l''lentiaux N Salle, Ann. Soc. Ent. l'r. (6), \'ol. 9, p. 897 (1889). Carolina. Columbia bis Louisiana. Mexiko. Mittelamerika. Guatemala. Kalifornien,Kap San Lucas. Kalifornien.KapSan Lucas. Buenos Aires. Neu-Stidwales. Mexiko. N ordwestaustralien. Loja (Ostcordilleren). Bahia. Surinam. Westaustralien. Columbien. Kalifornien. Australien. Brasilien, Montevideo. Bahia, San Joao dei Rey. Montevideo. Uruguay. Buenos Aires. Samoa. Pennsylvanien bis Loui- siana. Siidaustralien. Kamerun. Celebes, Borneo. Columbien. Mittelamerika. Mendoza, Montevideo, La Piata, Buenos Aires. San Joao tlel Rey. Guadeloupe. FAM. aphodiid.f: 109 80. A. platensis, Blanchard, Voy. d’Orbigny, Vol. 6 (2), p. i85 (1837-43). — Taf. 3, Fig. 34. integer, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 86 (1868). sec. Harold, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. go (1876); (2) No. 32, p. II (1876). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beili. p. 94, Anmerkung (1907-08). 81. A. polyglypiiis , Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 99 (1887). polyglyptus, Arrow. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5i3 (1903). var. intermedius, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 100 (1S87). var. jalapensis, Bates, ibidem, p. 100 (1887). var. Hieronymi, Bates, ibidem, p. 100 (1S87). 82. A. piinctatohir suilis, A. Schmidt. Soc. Ent. Ziinch. 1909-10, Vol 24, p. 36 (1909). 83. A. punciicollis* , Le Conte, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. p. 66 (i858). puncticollis. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc Vol. 3, p. 288 (1S71); Vol. 14, p. 77 (1887). 84. A. punctipennis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 86 (1868). 85. A. pnraioy, Harold, ibidem, Vol. 4, p. 85 (1868). 86. A. pusillus, Burmeister, Stett. Ent. Zeit. p. 410 (1877). pusillus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 6, p. 20(1870). 87. A. rhyticephalus, Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Er. p. 418 (1864). 88. A. robustus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3. p. 285 (1871); Vol. 14, p. 80 (1887). 89. A. rubripes, Boheman. Eregatt. Eugen. Resa.Vol. 2 (i), p. 5i (i858). 90. A . rubroiessellatus, Blanchard, Voy. d’Orbigny,Vol.6 (2), p. i85 (1837-43). 91. A. scabrelliis, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. 118 (1909). 92. A. scalpiifrons, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 100, t. 6, f. 25 (1887). 93. A. sculptilis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 86; Vol. 12, p. 16(1874). 94. A. sculptor, Harold, ibidem, Vol. 4, p. 85 (1868). — Taf. 2, Fig. 32. 95. A. scutellaris, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 82 (1867); C. R Ann. Soc. Ent. Belg. p. 96; (2) No. 82, p. 12 (1876). scutellaris, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 96 (1887). 96. A. semicoeciis, Mac Leay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2). Vol. 3, p. 904 (18S8). semicoecus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 161, 169 (1904). 97. A. semicornutus, Mac Leay, Trans. Ent. Soc. N. S. Wales, Vol. 2, p. 184 (1871). semicornutus. Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 189, 164(1904). 98. A. setiger, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 98 (1887). 99. A. setosus, A. Schmidt, Notes Leyd. Mus. Vol. 3i, p. 119 (1909). 100. A. simplicipes, Mulsant & Rey, Opusc. Ent. Vol. 14, p. 200 (1870); Hist. Nat. Coi. Erance, Lamell. p. 366 (1871). simplicipes, Reitter, Tab. p. 3i; Briinn, 3o, p. 169. 101. A. simulator, Harold, Coi. Hefte, Vol. 3, p. 85 (1868). simulator, sec. Burmeister, Stett. Ent. Zeit. p. 412 (1877). 102. A. socialis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 287 (1871) ; Vol. 14, p. 76 (1887). socialis, Harold, Berl. Ent. Zeitschr. p. 174 (1874). 103. A. sparsicollis, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i59, 164(1904). 104. A. speculator, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral.Vol. 14, p. i35 (1891); Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 169 (1904). 105. A. spinator, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10. p. 94 (1877). 106. A. spissus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 160, 167 (1904). Argentinien. Brasilien. Buenos Aires, Montevideo. Guatemala. Grenada, St. Vincent. Panama. Mexiko. Guatemala. Argentina. Texas. EI Paso. Columbien. Para. Argentinien. Kuba. Missouri, Wisconsin, Kan- sas. Buenos Aires. Santa Cruz. Ea Guayra (Venezuela). Mexiko, Guatemala. Venezuela. Columbien. Columbien, Antillen, Bra- silien. Mittelamerika. King-Sund. (jayndah. Gayndah. Mexiko. Kisantu (Kongo). Loudun . Mendoza. Georgia, Louisiana, Texas. Nordamerika. Zentralaustralien. Victoria. Neu-Guinea. Queensland. 110 t:()LI<:()PTERA LAMI' LI.ICORNIA 107. A. Stcin/ieili, Ilarold, Coi. Ilefte, \'ol. 12. J). iS (1874). Stcinheili, Hates, Hiol. Centr Amer. Coi. Sui)pl. p. 3q3 (1889). 108. A. stercorator. Fabricius, S3'st. Ent. p. 20 (1775). stercorator, OHvier, Ent. Vol. i (3), p. 89, t. 17, f. i55 (1789). Harold, Coi. Hefte, Vol. i3. p. 70 (1875). horiarieitsis*, Kliig', Preisverz. p. 4 (1829J. sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. i3, p. 70(1875). Heiiiekeiii, Wollaston, Ins, Mader. p. 228 (1854); Ann. Mag'. Nat. Hist. p. 3o2 (1861). 1 denominahts, Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 418 (1864). 109. A. strigabis*, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 3, p. 212 (1823); *Sa3'’s Works, ed. Le Conte. Vol. 2, p. 137 ( ). spretuhis, Haldeman. Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 106(1848). stercorator, Horn (non I'abricius), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 286 (1871) (pars). sec. Harold, Coi. Hefte, Vol. i3, p. 71 (1875). sec. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 94(1887). 110. A. strigicauda, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 96, t. 6, f. 24 (18S7). strigicauda. Arrow, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5ii (1908). 111. A. snlcatulus, Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 413 (1864). sulcatulus, sec. Fleutiaux & Salle, ibidem, p. 897 (1889). 112. A. tenebrosus, Arrow Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5 12 (i9o3j. 113. A. terminalis, Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 414 (1864). terminalis, sec. Fleutiaux & Salle, ibidem, p. 896 (1889). Arrow, Trans. Ent. Soc Lond. p. 512(1908). 114. A. torridus, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral Vol. i5, p. 36 (1892); Proc. Ro3^ Soc. Victoria, Vol. 17, p. 161 (1904). 115 . A. transversarius, A. Schmidt, Soc. Ent. Ztirich, 1909-10, Vol. 24, p. 43 (1909). 116. A. Tremolerasi, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 33 (1911). 117. A. tweedensis, Blackburn, Proc. Ro3\ Soc. Victoria, Vol. 17, p. 160, i65 (1904). 118. A. vethianus, A. Schmidt, Notes Le3’d. Mus. \'ol. 3i, p. 120 (1909). 119. A. vexator, Harold, Coi. Flefte, Vol. 5, p. io3 (1869). . 120. A. vincentiae, Arrow, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5i3 (1903). 121. A. Walkeri, Blackburn, Proc. R03’. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 161, 170(1904). 122. A. Wenzeli, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 77 (1887). Neu-Granada. Mexiko, Yucatan. Brasilien. Brasilien. Nord- und Siidamerika, Antillen. Madeira, Ascension. Kuba. Vereinigte Staaten Nord- amerika. Rocky Mountains. Nord- und Siidamerika. Mexiko. Mexiko, Mittelamerika, Brasilien. Antillen. Kuba. Guadeloupe. Grenada,Trinidad, Marajo, Kuba. [Brasili. ' Guadeloupe. Antillen. Siidaustralien. Bolivia. Montevideo. Neu-Siidwales. Manna (Sumatra). Brasilien, St. Thomas. St. Vincent. Stidaustralien. [lorado. Atlantic Cit3’, Florida, Co- 3. Genus SAPROSITES, Redtenbacher Saprosites. Redtenbacher, Fauna Austr. p. 486 (i858). Charaktere. — In der dunklen Farbung. dem herabgewolbten glatten Kopfe mit den grossen Wangen, dem kleinen Schildchen stimint diese Gattung mit der vorigen iiberein, doch durch die flache, gleichbreite Gestalt, den breiteren Kopf, die an der Basis ungerandeten oder sehr undeutlich gerandeten Fliigeldecken, die viel ktirzeren Filsse und anderen Merkmale vollstandig unterschieden . Der Kopf ist sehr breit, nicht schmaler ais der Thorax, er ist meistens nur fein punktiert, seltener starker oder gar gekornt, in der Mitte schwach beulig, ohne Hocker, hochstens mit schwacher Stirnlinie; die Wangen sind gross, undeutlich vom Seitenrande abgesetzt ; der Clipeus ist meistens ausgerandet, dariiber cingedrtickt und seitlich gerundet. Das Halsschild ist parallel, an den Seiten immer, an der Basis nur zuweilen gerandet, die Hinter- winkel sind rundlich, abgestutzt, bei mtinchen .-Trlen auch tiusgerandet, die OberlUiche ist fast immer deutlich ])unktiert, oft nach voi n schwacher. FAM. APHODIID^ III Das Schildchen i st klein, dreieckig, meistens sehr schmal. Die Fliigeldecken haben die Breite des Halsschildes, sie sind parallel — nur bei marchionalis und convexus Harold haben sie gewolbtere, nach hinten verbreiterte Gestalt — , an der Basis fast immer ohne deutliche Randung und abgestutzt, immer unbehaart, starker oder feiner punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind meistens sehr schmal, eben oder konvex, hochstens sehr fein punktiert, die Schultern zeigen meistens einkleines Zahnchen. Die Unters^ite ist glanzend, wenig punktiert; das Mesosternum zwischen den Mittelhiiften liegt gewohnlich in gleicher Hohe mit dem Metasternum ; die Abdominalsegmente, besonders die letzten, sind oft stark nach vorn gebogen, am Vorderrande gerieft; die Metasternalplatte ist in der Mitte mit tiefer Mittellinie versehen. Die Vordertibien haben drei kleine, spitze Aussenzahne und neben den Tarsen einen Enddorn. Die Mitteltibien sind fast immer sehr kurz, stark dreieckig erweitert, der Aussenrand zeigt gewohnlich zwei schwache Querleisten, und der Endrand ist gewohnlich gezahnelt. Die Hintertibien sind meistens ohne deutliche Querleistchen, sie haben am Endrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Tarsen sind ftinfgliedrig, sehr kurz, das erste Glied ist kiirzer ais der obere Enddorn, meistens nur so lang ais die zwei folgenden Glieder. Audi in dieser Gattung scheinen aussere Geschlechtsmerkmale zu fehlen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung kommt in allen Gebieten vor. I. 5. aspericeps, Harold, C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 19, p. g8 Botafogo. (1876); (2) No. 32, p. i5 (1876). sec. Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 38 (1880). 2. S . hreviiiscuhis, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 81 (1867); C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 98 (1876); (2) No. 32, p. i5 (1876). 3. S. Broitni, Sharp, Ent. M. Mag. Vol. i3, p. 71 (1876). Brouni, Broun, Man. New. Zeal. Coi. p. 260 (1880). sec. Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p, 92 (1877). 4. S. calvus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 89 (igii). 5. S. cancellatus, Bates, Biol. Centri Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 92(1887). 6. S. candens, Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 258 (1880). 7. S. capitalis, Fairmaire, Le Naturaliste. p. 288 (i883). 8. S. cavus, A. Schmidt, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. S2, p. 41 (1908). 9. S. communis i), Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 260 (1880). 10. S. consonus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 40 (1911). 11. S. convexus, Harold, Stett. Ent. Zeit. p. 38 (1880). 12. S. corticalis, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 98 (1887). 13. S. cossonoides, Bates, ibidem, p. 98, t. 6, f. 22 (1887). 14. S. declivis. A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 41 (1911). 15. S. dentipes, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 80(1867). 16. S difficilis . Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 91 (1877). 17. S. dilutus, Fairmaire, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. i, p. 418 (1849). 18. S. dynastoides, Walker, .Ann. Mag. Nat. Hist. (8). Vol. 2, p. 207 (i858). — Taf. 3, Fig. 35. dynastoides, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 90 (1877). plettrophoroides, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 2, p. 464 (i863). 19. S. elongatulus, Mac Leay, Proc. Linn. S. N. S. Wales (2), Vol. 3, p. goS (1888). elongatulus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. i58 (1904). 20. S. eugastricus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. loi (i86g). Columbien. Brasilien, Argentinien. Neu-Seeland. Neu-Seeland. Fernando Poo. Brasilien : Ega. Neu-Seeland. Neu-Britannia. [bar. Kinchassa (Kongo), Sansi- Neu-Seeland. Kamerun, Insel S. Thome. Columbien. Brasilien : Ega. Mexiko, Guatemala, Pana- Fernando Poo. [ma. Brasilien. Borneo. Taiti. Ceylon. Ceylon. Ceylon. King-Sund. Brasilien. r) Die Zu^jeltoriifkeit zu dieser Gattung viclleiclit zweifelhaft. I 1 2 C ' () [.EOPTEK A I , A M 1*: i J J C( )RN I A 21. S. exsculptus, White, Voy. Ereb. etTerr. Coi. p. 9(1846). exsculptus, Broun, Man. NewZeal. Coi p 258 11880). sec. Harold, .Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 92(1877). distcuis, Sharp, Ent. M. Ma»'. Vol. 1.8, p. 70 (1876). sec. Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 258 (18S0). 22. S . falcatus, A. Schmidt, Soc. Ent.Zurich, 1908-09, Vol. 23, p. Sy (1908). 23. 5. Gestroi, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 42 (1911). 24. S. grenadensis, Arrow, Trans. Ent Soc. Lond p. 014 (1903). 25. S. japoniciis, Waterhorise, ibidem, p. g3 (1875). 26. S. laeviceps, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat Genova, Vol. xo, p. 90 (1877). 27. S. madagascaciensis, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 43 (1911). 28. 5. mansuetus, Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 175, 177 (1904). 29. S. marchionalis , Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10,9.89(1877). 30. S. meditans. Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 81 (1867). 31. S. mendax, Blackburn, Trans. Roy. Soc. S. Austral.Vol. i5, p. 36(1892); Proc. Ro3G Soc. Victoria, Vol. 17, p. 176, 178 (1904). 32. S. narae, Lewis, Ann. Mag. Nat. Plist. (6), \"ol. 16. p. 382 (1895). 33. S. nitidicoUis, Mac Lear^ Trans. Ent Soc. N. S. Wales, Vol. 2, p. i85 (1871). nitidicoUis. Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 177 (1904). 34. S. occidentalis, Mac Lear, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. 3, p. go5 (1888). occidentalis, sec. Blackburn. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 158(1904). 35. s. Ohaiisi, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 45 (1911). 36. S. parallelus, Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 81 (1867). — Taf. 3 , F ig. 3 6. parallelus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. g3 (1887). 37. S. Pascoei, Sharp, Ent. M. Mag. Vol i3, p. 71 (1876). Pascoei, Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 259 (1880). 38. S. peregrinus, Redtenbacher, Fauna Austr. p. 487 (1859). peregrinus, Reitter, Tab. p. 3i ; Briinn, 3o, p. 169. 39. S . puncticollis . Harold, Coi. Hefte, Vol. i, p. 81 (1867); C. R. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 98 (1876) ; ibidem (2), N° 32, p. 14 (1876). 40. S. Pygmaeus, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova. Vol. 10, p. 91 (1877). 41. S. rugicollis i), Mac Leay, Proc. Einn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. 3, p. 9o5 (1888). 42. S. sternalis, Blackburn, Proc. Rore Soc. Victoria, \'’ol. 17, p. 176, 178 (1904). 43. S. sulcatus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. 102 (1869). 44. S. suspectus, Sharp, Ent. M. Mag. Vol. i3, p. 70 (1876). suspectus, Broun, Man. New Zeal. Coi. p. 259 (1880). sec. Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 92 (1877). 45. S. verecundus, A. Schmidt, Notes LerM. Mus. Vol. 3i, p. 121 (1909). Neu-.Seeland. Tairua. Madagaskar. Fernando Poo. Grenada. Japan. Borneo. Madagaskar. Westaustralien. Borneo. Columbien. Victoria. Neu - Siidwales, Tasmanien. Japan. Australi en. Australien. King-Sund. Joinville (S. Catharina). Columbien. Panama, Guatemala. Neu-Seeland. Neu-Seeland. Amerika. Schbnbrunn, Columbien. Brasilien, Botafogo. Insel Ke}’. King-Sund. Neu-Stld wales. Brasilien : Ega. Neu-Seeland. Neu-Seeland. Mentawei. 4. Genus SIMOGONIUS, Harold Simogonius. Harold, Coi. Flefte, Vol. 8, p. 22 (1871). Liparochirus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 370, 435 (1901). Charaktere. Die Gattuug ist an den umgeschlagenen Hinterwinkeln des Halsschildes leicht kenntlich und dadurch von allen Galtungen abgesondert. 1) Ob Saprosites zuffchori;^ ? FAM. APHODIID^ 1 13 Der Korper ist langlich-oval, gewolbt, schwarz gefarbt, glanzend, behaart, von mittlerer Grosse. Der Kopf ist gross, fast senkrecht herabgewolbt, dicht punktiert, ohne Hocker; der Clipeus ist vorn eingedrtickt, desbalb erscheint er von oben gesehen gebuchtet, seitlich ist derselbe venundet; die Wangen sind klein, winklig und vertieft. Das Halsschild ist vorn kaum breiter ais der Kopf, nach hinten bogig erweitert, an den Seiten gerandet, die Basis ist ohne Rand, die Oberflache ist ziemlich dicht punktiert, die glatten Hinter- winkel sind nach unten umgeschlagen und liegen deshalb wagerecht, sie werden nach oben ziemlich scharfrandig begrenzt. Das Schildchen ist klein, schmal-dreieckig. Die Fliigeldecken sind breiter ais das Halsschild, sie haben eine scharfe, flachbogige Basis und scharfwinklige Schultern, nach hinten werden dieselben breiter, sie sind punktiert-gestreift, die Rander werden deutlich von den Streifenpunkten angegriffen, besonders die seitlichen, die Zwischenraume sind gewolbt, vor der Spitze und an den Seiten deutlicher, sie sind punktiert und behaart. Die Unterseite ist glanzend und sehr deutlich, mit Ausnahme der Schenkel, punktiert, letztere sind mehr vereinzelt und feiner, auch auf der hintern Halfte der Metasternalplatte fehlen die Punkte, dieselbe ist mit feiner, tiefer Mittellinie versehen. Die Hinterleibsringe sind unverbunden und behaart. Die Vordertibien verbreitern sich nach vorn stark, am Vorderrande sind sie gerade abgeschnitten und haben neben der Einlenkung der Tarsen einen kurzen, kraftigen Enddorn, der Aussenrand ist dreizahnig. Die Mittel- und Hintertibien lassen am Aussenrande Spuren schwacher Querleistchen erkennen, sie haben am Spitzenrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Die Fiisse sind fiinfgliedrig, der Metatarsus ist verlangert. Die Klauen sind normal. Bei den Mannchen ist das Metasternum in seiner ganzen Lange grubig vertieft, die Vertiefung ist ziemlich scharfrandig, besonders hinten, begrenzt. Die VVeibchen haben nur eine vertiefte Mittellinie. Geographische Venbreitung der Art. — Erythrea, Abessinien, Sesse-Inseln, Siidafrika. I. S. Beccarii, Harold, Coi. Hefte,Vol. 8, p. 22 (187 1). — Taf. 3, Fig. 37 . Abessinien. simplex^ Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. Siidrhodesia. p. 435 (1901 1. sec. A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 49 (igii). 5. Genus DIALYTES, Harold Dialytes. Harold, Coi. Hefte, Vol, 5, p. loi (i86g). Charaktere. — In diese Gattung sind einige Arten aufgenommen, die von der typischen Form bedeutend abweichen, aber trotz dieser Heterogenitat der Arten stimmen alie im Bau der Vordertibien iiberein. Der Korper ist langlich, stark konvex. Der Kopf ist gross und breit. herabgebogen , mehr oder weniger gewolbt, punktiert, mit schwa- cher Stirnlinie, ohne Hocker; der Clipeus ist ausgerandet, daneben verrundet, stumpfwinklig oder mit Zahnchen ; die Wangen sind deutlich; die Augen werden bei angezogenem Kopfe vollstandig vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Der Thorax ist kaum breiter ais der Kopf, er ist an den Seiten stark herabgebogen, breiter ais COLEOPTERA [.AMELLICOKN' 1 A 1 14 lang, seitlich und an dtjr Pasis gerandet, die Hinterwinkel sind meistens abgestut;?t und ausgerandet, die OberfliLche ist entweder mit Langsfurche vor dem Schildchen nder zwei schwacheren und kurzen Ouereindrucken an den Seiten versehen oder auch ganz ohne Vertiefungen, ausserdem ist dieselbe meist deutlich punktiert. Das Schildchen ist immer sichtbar, es ist klein, sclimal-dreieckig. Die ['liigeldecken haben scharfe oder gedornte Schultern, sie sind an der Basis wenig ausgebuchtet, inehr gerade und wenig nach hinten verbreitert, immer deutlich punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind eben, konvex oder auch gerippt. Die Uiiteiseite istglanzend, immer deutlich punktiert, besonders die Mittelbrust. Die Mittel- und Hintertibien sind mehr oder weniger zur Spitze verbreitert, sie zeigen zuweilen Spuren von Ouerleistchen, am Spitzenrande sind sie beborstet und haben daselbst zwei Enddorne. Von den fiinfgliedrigen Tarsen ist das erste Glied verlangert. De Klauen sind normal. Die Arten dieser Gattung sind immer mehr oder weniger glanzend, lue behaart. Es sind mittelgrosse Tiere von schw^arzer Farbe. Geographische Verbreitung der Arten. — Japan, Nordamerika, Australien, Sumatra. 1. D.foveatiis, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, igog-io, Vol. 24, p. 61 (1909). 2. D. granifer, A. Schmidt, ibidem, p. 66 (1909). 3. D. monstrosus, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 92 (1877); Notes Leyd. Mus. Vol. 2, p. 198 (1880). — Taf 3, Fig. 38. javaniis, A. Schmidt, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 569 (1907). sec. A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, Vol. 24, ]>. 61 (1909). 4. D. striatuhis, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad.Vol.5 (i), p. 192 (i825); *Edit. Lee. Vol. 2. p. 296. — Taf. 3, Fig. 39. striatidns, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 134 (1870); Vol. 14, p. 66 (1887). cribrosus, Le Conte, Agass. Lake Super, p. 225 (i85o). 5. D. truncatus, Melsheimer, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1844-45, Vol. 2, p i35 (18461. truncatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3. p. i33 (1870J; Vol. 14, p. 65 (1887]. corvinus, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 104 (1848). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 99, Anmerkung i (1907-08). 6. D. Ulkei, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. V^ol. 5, p. 141 (1875); Vol. 14, p. 66 (18S7). sec. Wickham, The Canad. Entom. Vol. 26, p. 2o3 (1S94). Japan. Australien. Borneo. Java. Vereinigte Staaten Nord- amerika. Mittelstaaten bis Kanada, Nord- osten der Vereinigte Staaten. Oberer-See. Pennsjdvanien. Mittelstaaten, Kanada, Mary- land, Massachusetts. Pennsylvanien. Maryland. Kanada. 6. Genus ODONTODERUS, Clouet Odontoderus. Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 44, p. 247 (1900). Charaktere. — Der nach unten umgeschlagene Clipeus und die stumpfzahnigen Seiten des I lalsschildes lassen diese Gattung leicht erkennen und scheiden sie von den andern Gattungen. In dem gezahnten Thorax nilhert sich Odontoderus der Gattung Odochihis Harold, aber die Querleisten aut Koiif und Halsschild trennen beiden Gattungen geniigend. Der Korper ist langlich, mehr oder weniger konvex, gleichbreit, manchmal nach hinten verb reilert. Der Kopi' ist gross, breit, in der Mitte beulig aufgetrieben, zwischen den Augen mit deutlicher Stirnlinie, aber ohne Hocker; die Wangen sind deutlich; obwohl die Augen ziemlich gross sind, werdon FAM. APHODITD^. ii5 sie doch bei angezogenem Kopfe vollstandig von dem Vorderrande des Halsschildes bedeckt; der Clipeus ist nach unten umgebogen, er ist glatt und glanzend und wird nach oben von einer scharfen Leiste begrenzt, die sich bis zum Seitenrande verlangert und vor den Augen in denselben iibergeht, der iibrige Teii des Kopfes ist sehr deutlich punktiert. Das Halsschild ist so breit ais der Kopf, nach hinten verschmalert, in der Vorderhalfte seitlich schwach gebuchtet, dadurch bildet sich hinter der Mitte ein spitzes Zahnchen ; die Basis ist an der Seite aueh in ein spitzes, seitwarts stehendes Zahnchen ausgezogen ; hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein flacher Eindruck. der sich erst schrag nach hinten hinzieht und dann nach der Mitte wendet und diese auch erreicht. dadurch erscheint die Vorderhalfte wulstig aufgetrieben, seitlich gesehen ist auch vor dem Schildchen ein flacher Langseindruck bemerkbar, Seiten und Basis sind gerandet. Das Schildchen fehlt bei keiner Art, es bildet ein sehr schmales und langliches Dreieck. Die Flilgeldecken sind meistens etwas breiter ais der Hinterrand des Halsschildes, sie haben an der Schulter einem kurzen Dorn, ihre Basis ist wenig ausgerandet, sie sind parallel oder hinten verbrei- tert, ihre Oberflache ist punktiert-gestreift, die Zwischenraume sind entweder abwechselnd oder gleichmassig rippenformig. Die Unterseite ist wie die Oberseite gefarbt und deutlich punktiert; die Hinterleibsringe sind langsgerieft ; das Pygidium ist frei, aber klein, mit oder ohne Langskiel. Die Mittelhiiften stehen weit auseinander, das Mesosternum zwischen ihnen ist stumpf gekielt ; das Metasternum ist in der Mitte breit grubig vertieft und mit Mittellinie. Die Vorderschenkel sind breiter ais die hinteren. Die Vordertibien haben drei Aussenzahne und einen Enddorn neben der Tarseneinfiigung; Mittel- und Hintertibien-sind an der Aussenseite ohne Querleisten, sie haben am Endrande einen Borstenbesatz und zwei Enddorne. Der Fuss ist fiinfgliedrig, das erste Glied ist verlangert, das Klauenglied ist verhaltnismassig kurz und hat zwei hornige Klauen. Es sind kleine Arten von 3 bis 4 mm Lange und mehr oder weniger dunkler, rotbrauner Farbe. Geographische Verbreitung der Arten : 1. 0. Gestroi, Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 249(1900). Freetown. 2. O. Oherihuri, Clouet, ibidem, p. 250(1900). Freetown. 3. O. spinicollis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 23 (1871). Abessinien. spinicollis, Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 249 (1900). 3. GRUPPE PS A M M O B I I N A Charaktere, — Flierher gehoren zehn Gattungen, die in der Korperform sehr voneinander abweichen. Der Korper ist bald hochgewolbt, nach hinten slark verbreitert, bald mehr flach und parallel. die Oberflache desselben ist entweder glatt oder rauh punktiert, nackt oder beborstet. Der Kopf ist im grbssten Teile gekornt ; der Clipeus ausgerandet, seitlich mit Zahnchen versehen oder abgei undet. Das Halsschild ist breiter ais der Kopf, es ist quer und seitlich stark herabgewolbt, Seiten- und Basalrand sind meistens mit kurzen Borsten besetzt, die Oberflache zeigt gewohnlich mehrere Quer- wiilste, die durch Furchen getrennt werden, seltener nur mit zwei schwachen seitlichen Eindrticken o ler nur einem wenig bemerkbaren ([uer vor dem Schildchen, eine Langsfurche fehlt seiten. COLEOPTERA LAMELLICORNl A I i6 Das sichbare Schildchen ist immer vorlianclen. Die Fliigeldecken sind fast immer sehr deutlich punktiert-gestreift, die Zwischenraume konnen oben, konvex uder rippenformig sein. Die Unterseite ist mehr oder weniger deutlich punktiert und behaart. Die Mittelhiiften sind wenig voneinander enfernt. Die Bauchsegmente sind unverbunden, das letzte ist klein, von den Fliigeldecken nicht bedeckt. Die Vorderschenkel sind bald starker, bald schwilcher ais die iibrigen. P)ie Vordertibien haben an der Aussenseite drei deutliche Zahne, ihre Vorderkante verlauft immer schrag, neben den Tarsen ist ein Enddorn ; die Mittel- und Hintertibien sind fast immer ohne Querleisten, ihr oberer Rand an der Aussenseite ist glatt oder gezahnt, der Apikalrand immer mit Borsten bekleidet, die beiden Enddorne sind spitz und schlank, haufiger aber breit, blattartig, mit stumpfer Spitze. Die Fiisse sind immer fiinfgliedrig, die einzelnen Glieder schlank, oder nach der Spitze, wenigstens das erste, stark dreieckig erweitert. Die Klauen sind meistens klein und unscheinbar, hornig oder haarformig. BESTIMMUNGS-TABELLE DER GATTUNGEN 1. Fiihley achtgliedrig, Kopf granuliert, Korper nach hinten stark ver- breiiert, Tarsen kurz, dreieckig erweitert i'. FiihJer neungliedrig. 2. Thorax seitlich verflacht mit dreizdhnigem Aussenrande, Kopf mit Qiier- und Ldngsleistchen, Halsschild mit kiirzer Ldngsfurche und Querrippen, Fliigeldecken mit Langsrippen 2'. Thorax seitlich nicht verflacht, mit glattem Aussenrande, Kopf gehornt, Halsschild mit Querfurchen oder kiirzeu Quereindriicken und einer Ldngsfurche, die zuweilen auch fehlt, es ist mehr oder iveniger stark punktiert, Fliigeldecken nie scharf gerippt. 3. Korper gedrungen, hoch gewolbt und meistens nach hinten verbreitert, Fliigeldecken punktiert-gestreift, das erste Glied der Hintertarsen dreieckig verbreitert nach der Spitze, Fnddorne der Hintertibien blattartig. abgestutzt, seltener schlanker und zugespitzt. 4. Klauen ztoar klein, jedoch hornig, der achte Fliigeldeckenstreifen meistens nicht oder ivenig vorn verkiirzt, Oberfldche meist wenig gldnzend. 5. Halsschild mit mehr er en Querfurchen und einer Ldngsfurche, zuweilen statt der ersteren mir zwei kurze seitliche Eindriicke, Thorax zerstreut und grob punktiert, erstes Glied der Hintertarsen vor der Spitze meist stark dreieckig erweitert, Enddorne stark verbreitert, blattartig, seltener schlank und zugespitzt .... 5'. Halsschild nur mit einer Ldngsfurche und zwei schwachen seitlichen Quereindriicken, ziemlich dicht punktiert, erstes Glied der Hinter- fiisse und Enddorne schlank und spitz 4'. Klauen haarformig, Halsschild ohne Ldngsfurche, hinter den Vor- derwinkeln und vor der Basis eine schwacht Quervertiefiing, 1 1 interlibien sehr kurz, Metatarsus dreieckig, Enddorne kurz und breit, abgestutzt, Oberfldche sehr gldnzend, der achte Streifen vorn und hinie)i stark verkiirzt I. Genus Phycochus, Broun. 2. Genus Odochilus, Harold. 3. Genus Psammobius, Pleer. 4. Genus Diastictus, klulsant. 5. Genus Sicardia, Reitter, FAM. APHODIID^ 117 3'. Korper Idnglicher^ parallel. H alsschild mit oder ohne Querfiirchen . meist an den Seiten und dei' Basis bewUnpert, ersUs Glied der Hintertarsen Idnglich, nie stark dreiechig verhreitert, Enddorne schlank und spitz. 6. Kopf granuliert, H alsschild mit Querfurchen und abgehiirzter Langsfurche, die Fiivchen fast immer dicht granuliert oder runzlig. 7. Oberjidche nicht behaart. 8. Letztes Abdominalsegment durch eine Fiirche von dem vorher- gehenden getrennt. g. Metatarsus parallel, fast den drei folgenden Gliedern an Ldnge gleich, so laug ais das erste Glied der Mitteltarsen .... 6. g'. Metatarsus nicht parallel, kiirzer ais drei folgende Glied er, kiirzer ais der erste Glied der Mitielfusse 7. . Letztes Abdominalsegment nicht durch eine Furche getrennt. . . 8. 7'. Oberfldche behaart g. 6' Kopf granuliert , Thorax ohne Querfurchen, nur mit zwei seitlichen, schwachen FJndrilchen und schwacher Langsfurche, vereinzelt grob pnnktiert 10 Genus Rhyssemus, Mulsant Genus Rhyssemodes, Reitter. Genus Rhyssemorphus, Clouet. Genus Trichiorhyssemus, Clouet. Genus Pleurophorus, Mulsant. I. Genus PHYCOCHUS, Broun Phycochus. Broun, Man. New Zeal. Coi. Vol. 3, p. 770 (1886). Charaktere. — Diese Gattung ist bisher nur durch wenige Arten vertreten, sie nimmt unter den Aphodiinen durch ihre achtgliedrigen Fiihler eine gesonderte Stellung ein. In der stark erhabenen, nach hinten verbreiterten Gestalt, der Form der Enddorne und Tarsen an den Hinterfiissen haben die Arten dieser Gattung die grosste Aehnlichkeit mit der typischen Form von Psammobius. Die Oberflache ist glanzend, unbehaart, schwarzbraun gefarbt. Der Kopf ist breit, stark gewolbt, zum grossten Teii gekornt, nur hinter der Stirnlinie glatt und glanzend, am Vorderrande ausgebuchtet und daneben gerundet; die Augen sind vollstandig vom Vorder- rande des Halsschildes bedeckt. Das Halsschild ist quer, die Seiten sind deutlich gerandet, gewbhnlich mit Langseindruck vor dem Schildchen versehen, zuweilen aber auch mit schwachen, stark punktierten Quereindriicken geschmiickt. Das Schildchen ist klein, entweder von dreieckiger oder mehr rundlicher Gestalt. Die Fliigeldecken sind an der Basis so breit ais das Halsschild, nach hinten erweitert und stark konvex, sie sind mehr oder weniger fein gestreift, zuweilen nur noch der Nahtstreif allein sichtbar, die Zwischenraume sind schmaler oder breiter, immer hochstfein punktiert. Die Hinterschenkel sind stark verbreitert, sie stehen wie die Vorderschenkel dicht zusammen, die mittleren sind etwas voneinander entfernt. Das Metasternum ist sehr kurz. Der Hinterleib zeigt eine eigentiimliche l''orm. Die Mitte desselben ist namlich stark erhaben und wolbt sich nach den flach ausgebreiteten Seiten ab, die vollstandig wagerecht daliegen ; die einzelnen Segmente sind in der Mitte glatt, nur seitlich mit einigen grosseren, haartragenden Punkten besetzt. COLEOPTERA LAMELLICOKN 1 A I uS l^ie Vordertibien haben aussen drei starke Zahne, ihr Enddorn istschmal und spitz. Die Mittel- und 1 lintertibien sind zur Spitze verbreitert, sie besitzen am Aussenrande zwei Ouerleisten, ihr Endrand tritt nach aussen stumpflappig hervor; die Enddorne der Plinterfiisse sind verbreitert, parallel und stumpf, der obere ist so lang ais das erste Fussglied. Die Tarsen sind funfgliedrig und sehr kurz, das erste Glied ist nach aussen in eine dreieckige Spitze ausgezogen, die folgenden Glieder werden nach und nach schmaler, das letzte ist diinn und rundlich, nur wenig langer ais das vorhergehende. Die Klauen fehlen jedenfalls vollstandig. Plierher gehoren kleine, meist dunkelbraun gefarbte Arten. Geographische Verbneitung der Arten. — Australien. 1. P. graniceps, Broun, Man. New Zeal. Coi. Vol. 3, p. 771 (1886). graniceps^ Lea, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 29, p. 90 (1904); Trans Ent. Soc. Lond. p. 367 (igoS). 2. P. lobatns, Broun, Man. New Zeal. Coi. Vol. 5, p. 1114 (1893). 3. P. sulcipeniiis. Lea, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 29, p. 89, t. 4, f. 10(1904); Trans. Ent. Soc. Lond. p. 867 {igo5). 2. Genus ODOCHILUS, Harold Odochilus. Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 99 (1877). Charaktere. — Diese Gattung ist nur durch eine Art vertreten. Dieselbe zeigt eine langliche, nach hinten verbreiterte, konvexe Gestalt, dadurch sowohl wie durch die Querwtilste auf dem Thorax nahert sie sich den Arten aus der Gattung Psammobius, jedoch der verflachte Seitenrand des Plals- schildes und die Skulptur des Kopfes verleihen ihr die Merkmale, die diese Gattung von allen anderen sofort unterscheidet und ihr Erkennen leicht ermoglichen. Der Kopf ist stark herabgewolbt, breit, rauh punktiert und inatt wie die ganze Oberflache, am Hin- terrande befinden sich vier etwas schragstehende, kurze Leistchen, von denen die beiden vorderen, mehr in der Mitte befindlichen, nach hinten zusammenstossen und so einen nach vorn geoffneten Winkel bilden, vor diesem befinden sich zwei sehr schwache Langsleistchen, die nach vorn an eine scharfe, bis an den Seitenrand verlangerte Querleiste reichen, welche den Clipeus begrenzt, dieser ist an seinein Vorderrande abgestutzt, er ist glatt und glanzend. In diesem nach hinten durch eine Querleiste begrenzten Clipeus ahnelt diese Gattung Odonioderus, doch ist bei letzterer Gattung der Clipeus nach unten umgeschlagen, also wagerecht liegend, wahrend er bei Odochilus mehr senkrecht steht; die Wangen tiberragen die Augen sehr deutlich, letztere sind bei angezogenem Kopfe unsichtbar. Das Halsschild ist breiter ais der Kopf, nach hinten plotzlich verschmalert, die Seiten sind flach ausgebreitet und ihr Rand zeigt drei stumpfe Zahne, die Oberflache hat drei scharfe und vor der Basis eine vierte, aber mehr stumpfe Querleiste, letztere ist in der Mitte unterbrochen, die Furchen zwischen ihncn sind rauh punktiert, Seiten und Basis sind ohne Rand, die letztere ist bis um die Hinterwinkel mit kurzen, gelblichen Borsten bewimpert. Das Schildchen ist sehr klein und langlich. Die Fliigeldecken sind an der Basis viel breiter ais das Halsschild daselbst, sie haben zehn Punktstreifen, die ungeraden Zwischenraume sind kieflormig und viel hoher ais die geraden, alie mit sehr kurzen, gelblichen Borsten besetzt. Die Unterseite ist punktiert und behaart. Die Mittelhiiften stehen ziemlich dicht zusammen. Neu-Seeland. Neu-Seeland. Tasmanien. FAM. APHODIID^ 119 Die Vorderschenkel sind viel dicker ais die anderen. Die Tibien sind schlank und kaum zur Spitze verbreitert, die vorderen haben aussen drei Zahnchen und neben den Tarsen einen Enddorn, Mittel- und Flintertibien sind ohne Querleisten, haben aber zwei Enddorne. ^ Die Eiisse sind fiinfgliedrig, die Klauen normal. Geographische Verbreitung der Art. — Die grossen Sunda-Inseln. I. 0. syniluticus, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 99 Celebes, Borneo, Java, Su- (1877). — Taf. 3, Fig. 40. m'atra. 3. Genus PSAMMOBIUS, Heer Psammobius. Heer, Fauna Coi. Helvet. Vol. i, p. 53i (1841). Charaktere. — Mit den folgenden Gattungen hat Psammobius den gekornten Kopf und die kurze Langsfurche auf dem Halsschilde gemein, die Form des Korpers aber, sowie die verbreiterten Hinterschenkel und die Form der Enddorne und des ersten Fussgliedes an den Hinterbeinen trennen sie. Der Korper ist stark konvex, nach hinten verbreitert, mehr oder weniger glanzend und braunlich gefarbt. Der Kopf ist kappenformig herabgebogen, deutlich gewolbt, zum grossten Teile rauh gekornt, seltener nur punktiert; der Clipeus ist am Vorderrande deutlich eingeschnitten, die Ecken sind mehr oder weniger venundet oder in spitze. Zahnchen ausgezogen ; die Wangen sind gross, sie tiberragen die Augen, letztere sind vom Vorderrande des Halsschildes fast ganz bedeckt. Das Halsschild ist wenig breiter ais der Kopf, immer stark quergewolbt, seine Seiten sind meist stark gerundet, nach hinten verschmalert, die Seiten und Basis sind gewohnlich bewimpert, diese Wimperhaare sind entweder kurz, an der Spitze verdickt, oder langer und gleichstark, nur zuweilen fehlt die Bewimperung ganz; die Oberseite zeigt vier oder fiinf deutliche Querwiilste, die durch eben- soviele Querfurchen getrennt werden, oder nur zwei kurze, schwachere Eindriicke an den Seiten, der eine hinter den Vorderwinkeln, der andere mehr in der Mitte gelegen, immer jedoch ist eine kurze, mehr oder weniger vertiefte Langsfurche vor dem Schildchen vorhanden, die die hintern Ouerrviilste scheidet; die Furche ist, sowie die Oberflache, immer mehr oder weniger deutlich mit grosseren Punkten besetzt. Das Schildchen ist klein, dreieckig. Die Fltigeldecken sind an der Basis gewohnlich so breit ais das Halsschild am Hinterrande, oft mit scharfer Basalkante und kleiner, zahnformiger Schulter, sie verbreitern sich meistens sehr deutlich nach hinten und sind hier hochgewolbt, ihre Oberflache ist deutlich punktiert-gestreift, die seitlichen Streifen erreichen nicht immer die Basis, die Zwischenraume sind flach oder konvex. Die Unterseite ist glanzend und punktiert. Die Hinterschenkel sind dicker ais die andern, die mittlern stehen ziemlich dicht zusammen. Die Vordertibien haben drei starke Aussenzahne und einen Enddorn neben den Tarsen. Mittel- und Hintertibien sind an der Spitze stark erweitert, die letzten sind am obern Pande stark gezahnelt, am Spitzenrande beborstet und mit zwei Enddornen, dieselben sind gewohnlich sehr stark verbreitert, am Ende schrag oder stumpf abgestutzt, seltener schlank und zugespitzt, sie sind aber stets langer ais das erste Fussglied. Das erste Tarsenglied.der Hinterfiisse ist verlangert, an der Spitze nach aussen dreieckig erwei- 1 20 COLEOPTERA LAMELLICOKN] A tert, die drei folgenden Glieder sind sehr kiirz, weniger stavk dreieckig, das fiinfte Glied tragi zwei sehr kleine, aber hornige Klauen. Die iMiinnchen sind durch langeren und starkeren Enddorn an den Vordertibien, sowie durch stark vertiefte Hinterbrust ausgezeichnet. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung kommt in allen Gebieten vor. , 1. P. aegialioides, blaldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 107 (1848). aegialioides, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 292 (1871); Vol. 14, p. 74 (1887). 2. P. ainu, I.ewis, .'\nn. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 884 (1895). 3. P. ambiguus, Fall. Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 241 (1907). 4. P. antipodum, Fauvel, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 22, p. 366 (1903). 5. P. australicus, Blackburn. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 173(1904). 6. P. basalis, Mulsant & Rey, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 396(1871). basalis, Reitter, Tab. p. 23; Briinn, 3o, p. 161. sec. Semenow, Rev. Russe d’Ent. p. 37 (1902). sec. Miiller, Mtinchen. Kol. Zeitschr. Vol. 2, p. 3i7 (1904). 7. P. caelatus*, Le Conte, Pacific R. R. Rep. App. i, p. 42 (1857). caelatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 292 (1871); Vol. 14, p. 97 (1887). 8. P. catenatus, Fauvel, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 22, p. 366 (1908). 9. P. clypeaius*, Sa5^ Long’s Second Exped. p. 228; Edit. Lee. Vol. i, p. i83. clypeatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 98 (1887). 10. P. comis, Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 884 (1895). 11. P. convexus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 94 (1878). 12. P. cruentus, Harold. Berl. Ent. Zeitschr. p. 282 (1867). cruentus, Burmeister. Stett. Ent. Zeit. p. 407 (1877). bidens, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 293 (1871); Vol. 14, p. 94 (1887). sec. Clouet, Bull. Soc. Ent. Er. p. 188 (1898). 13. P. cuhninalus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. io3 (1887). 14. P. evanidus, Peringuey, Trans. S. Atric. Philos. Soc 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 446 (1901). 15. P. generosus, Reitter, Tab. p. 28; Briinn, 3o, p. 161. 16. P. Gestroi, Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. i3 (1900). 17. P. hydropicus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 97 (1887). 18. P. indefensus, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909-10, Vol. 24, p. 60(1909). 19. P. indiciis, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 100 (1877). sculpticollis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 370 (1897). sec. Clouet, Ann. Soc Ent. Fr. p. 240 (1898). 20. P. inscitus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 2, p. 207 (i858). 21. P. inteoer, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 104 (1887). 22. P. interruptus* , Say, Boston Journ. Vol. i (2), p. 178 (i835); Edit. Lee. Vol. 2, p. 65 1. interruptus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 292 (1871); Vol. 14, p. 95 (1887). 23. P. japonicus, Harold, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 69 (1878). 24. P. laevicnllis, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. 10 (1848). laevicollis, Clouet, Ann. Ent. Soc. Belg. p. i3 (1900). desertorum, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 482 (1868). Marseul, L’Abeille, Vol. 9, p. 269 (1872-73). sec. (TOrbigny, ibidem, Vol. 28, p. 256 (1896). pallidus, Reitter, Tab. p. 23; Briinn, 3o, p. 161. sec. Clouet, Bull. Ent. Soc. Fr. p. 372 (1896). Chohauti, d’Orbigny, ibidem, p. 148 (1898). sec. Clouet, .'Viin, Soc. Ent. Belg. p. i3 (1900). Mittelstaaten. Sildstaaten, Nordamerika. Japan. EI Paso. Neu-Kaledonien. Neu-Siidwales. Provence. Siidfrankreich. Krim. Oesterreichisch. Kilstenland. Kalifornien, San Francisco. Neukaledonien. Nordwestl. Vereinigte Staaten. Japan. Japan Mendoza. Mendoza. Sildstaaten, Georgia, Florida. Mexiko. Natal. Ordubad. Birma. Georgia. Valparaiso. Celebes. Madagaskar. Ceylon. Mexiko, Vera Cruz. Indiana. Mittelstaaten, Dakota, Texas Japan. Arabien. .\bessinien, Bogos. Biskra. Biskra, Syrien. .'Mgier. FAM. APHODIID^ I2I 25. P. laevipennis* . Costa, Ann. Accad. Nat. Napoli, Vol. 2, p. 18 (1844). laevipenuis, Reitter, Tab. p. 22; Briinn, 3o, p. 160. plicicollis, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 916 (1848). rugicollis. Erichson, ibidem, p. 916 (1848). sec. Weise. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 192 (1878). ciliatus, Kiister, Kaf. Europ. Vol. 18. p. 5i. accentifer, Mulsant & Rey, Opusc. d’Ent. Vol. 9, p. 172 (iS5g). scutellaris, Mulsant & Wachanru, ibidem, p. 187 liSSp). sec. Reitter, Tab. p. 22; Briinn, 3o, p. 160. insculptus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 398 {1871). planipmnis, Reitter, Tab. p. 224; Briinn, 3i, p. io3. sec. d’Orbigny, L’.\beille, Vol. 28, p. 255 (1896). sec. Clouet, Bull. Ent. Soc. Fr. p. 373 (1896). 26. P. micros, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. io3 (1887). 27. P. modestus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 446 (igoi). 28. P. uoctuynus, Reitter, Tab. p. 22; Briinn, 3o, p. t6o. nocturnus, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 255 (1895). 2g. p. obscurior. Blackburn, Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 17, p. 178 (igo4). 30. P. placidus, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 38 (igii). 31. P. plicatulus, Fairmaire, Rev. d’Ent. Caen, Vol. ii, p. g5 (i8g2). 32. P. porcicollis. Illiger, Mag. Vol. 2, p. igS (i8o3). — Taf. 3, Fig. 41. porcicollis, Mulsant, Hist, Nat. Coi, France, Lamell. p. 403 (1871). Reitter, Tab. p. 21; Briinn, 3o, p. 159. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 284 (1896). var. rugosultis, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 323 (1842). 33. P. quinqiieplicatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 2g2 (1871); Vol. 14, p. g5 (1887). quinqueplicatus. sec. Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. io3 (1887). 34. P, rotundipennis , Reitter, Tab. p. 21 ; Briinn, 3o, p. i5g. rotundicollis. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 284 (i8g6). 35. P scabrifrons* , Walker, List Coleopt. coli. Lord, p.*i2 (1871). 36. P. Schwarzi, Linell, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 721 (i8g6). 37. P. siihciliaius , Harold, Coi. Hefte, Vol. 5, p. io3 (i86g). subciliatus, Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 12 (1900). 38. P. sulcicollis. Illiger, Mag. Vol. i, p. 20 (1802). snlcicollis, Sturm, Deutschl. Ins. Vol. i, p. 173, t. i5, f. C(l8o5). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 915(1848). Mulsant, Hist, Nat. Coi. France. Lamell. p. 401 (1871). Reitter, Tab. p. 21; Briinn, 3o, p. 159. asper, Paykull, Fauna Suec. Vol. i, p. 29 (1798). costatus, Stierlin, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 4. p. 489 (i863). sec. d’Orbigny, L'Abeille, Vol. 28, p. 255 fi8g6). var. canaliculatus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 32i (1842). 3g. P. veraecriicis, Bates, Biol. Centr. .-^mer. Coi. Vol. 2 (2), p. io3 (1887). 40. P. Zietzi, Blackburn, Trans. Roy. Soc. .S. Austral.Vol. ig. p. 82 (i8g5); *Trans. Roy. Soc. Victoria, p. 172 (igo4); Proc. Roy. Soc. Vic- toria, Vol. 17, p. 174 (igo4). Italien. Siideuropa, Nordafrika, Syrien, Sardinien. [Transkaukasien. Italien, Euphrat. Siidspanien. Frankreich. Siidfrankreich. Provence. Siideuropa. Guatemala. Natal. Beirut. Tunis, Algier. Siid- und Westaustralien. Argentina. Obock. Portugal. Siidfrankreich. Siideuropa, Nordafrika, Syrien Mitteleuropa, Madeira, Kana- Siidfrankreich. [rische Inseln. Arizona, Westtexas. Mexiko. Andalusien. Algier. Kairo. Florida. Siidafrika. Siidafrika. Konigsberg. Oesterreich. Deutschland. Frankreich. Nord- und Mitteleuropa, Kauka- Schweden. [sus. Sarepta. Frankreich. Mexiko. Siidaustralien. 4. Genus DIASTIOTUS, Mulsant Diastictus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3i8 (1842). Charaktere. — In der gedrungenen, stark nach hinten verbreiterten Gestalt ist diese Gattung der vorigen ahnlich, das Halsschild ist aber stets ohne Querwiilste iiber die ganze Scheibe, und das erste Glied der Hintertarsen ist nie stark dreieckig erweitert. 122 CO i .EOP'l' E R A L A M E EL 1 C( ) RN I A Der Kopf ist stark herabgebogen and gewolbt, vor der Stirnlinie gekornt, hinter derselben rauh punktiert; der Clipeus ist eingeschnitlen, die Ecken sind slumpf verrundet; die Wangen sind gross, sie iiberragen die Augen, die bei angezogenem Kopfe durch den Voiderrand des Halsschildes bedeckt werden. Das Halsschild ist wenig breiter ais der Kopf, seitlich ist dasselbe stark herabgewolbt, nach hinten gerundet erweitert, die Seiten and Basis sind gerandet, aber nicht mit Borsten besetzt, die ganze Oberflache ist dicht und stark punktiert, vor dem Schildchen befindet sich cine Langsfurche, und an den Seiten sind zwei schwache Eindrticke, der vordere hinter den A’orderwinkeln, der hintere mehr in der Mitte. Das Schildchen ist klein, schmal-dreieckig. Die Fliigeldecken sind vorn so breit ais der Hinterrand des Halsschildes, an der Basis wenig ausgerandet, nach hinten verbreitert, an der Schulter schwach gedornt, die Oberflache zeigt zehn stark punktierte Streifen, die durch konvexe Zwischenraume getrennt werden, die seitlichen derselben erreichen nicht ganz die Basis. Die Unterseite ist mehr glanzend, der Elinterleib nur schwach punktiert. Die Hinterschenkel sind schmaler ais die vorderen. Die Mittelhiiften stehen ziemlich dicht zusammen. Die Vordertibien sind wie gewohnlich nach der Spitze verbreitert, ihr Aussenrand ist mit drei Zahnen, und der innere Spitzenwinkel neben den Tarsen mit einem Enddorn versehen. Die Mittel- und Hintertibien sind ohne Ouerleisten, sie haben aber am obern Rande schwache, bedornte Kerbzahnchen, am Spitzenrande einen Borstenbesatz und zwei nicht verbreiterte und zugespitzte Enddorne. Die Fiisse sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist langer ais das folgende, nach der Spitze ebenfalls verbreitert, aber nach beiden Seiten gleichmassig, wahrend es bei Psammobins nur auf der aussern Seite dreieckig ausgezogen ist. Die Mannchen zeichnen sich durch breiteren Enddorn an den Vordertibien und stark vertiefte Metasternalplatte aus. Geographische Verbreitung der Art. — Europa. I. D. vulneratus, Sturni, Deutsche Ins. Vol. i, p. 175, t. i5, f. D (i8o5). — Taf. 3, Fig. 42. vulneratus, Gyllenhal, Ins. Suec. Vol. 4, p. 244 (1827). Heer, Fauna Coi. Helvet. Vol. i, p. 53i (1S41). Erichson, Naturg. Ins. Deutsch. Vol. 3, p. 914 (1848). Reitter, Tab. p. 29; Briinn, 3o, p. 167. sec. Newbery, Ent. M. Mag. (2), Vol. i3, p. 253 (1902). semipunctatus*, Bonelli, Spec. Fauna Subalp. p. i55, t. i, f. 2 (1812). sabuleti, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. Sig (1842). var. latitans, Mulsant, ibidem, p. 319(1842). Wien . Schweiz. Deutschland. Europa. England. Frankreich. Frankreich. 5. Genus SICARDIA, Reitter Sicardia. Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i8 (1896). Charaktere. — Diese Gattung wurdo auf eine Art gegriindet, die in der ganzen Korperform, dem gekornten Kopfe und dem Bau der Beine sich den beiden vorhergegangenen Gattungen anschliesst, aber durch audere Skulptur des Halsschildes und die haarformigen Klauen entfernt. Der Korper ist robust, konvex, nach hinten verbreitert, stark glanzend, rotbraun gefiirbt. Der Kopf ist herabgebogen, gewolbt, vorn ausgerandet und daneben verrundet, ohne Erhcbungen, FAM. APHODIIDAi 123 mit vertiefter Stirnlinie zwischen den Augen, vor derselben ist er deutlich gekornt, hinter ihr nur punktiert. Das Halsschild ist von der Breite der Flugeldecken, an den Seiten und der Basis fein gerandet, aber nicht mit Borsten besetzt. hinter den Vordervvinkeln und vor dem Schildchen, hier aber nur bei seitlicher Ansicht, bemerkt man einen Eindruck; Quer- und Langsfurchen fehlen, die Oberseite istsehr fein und zerstreut punktiert. Das Schildchen ist klein. langlich-dreieckig. Die Flugeldecken sind vor der Spitze hochgewolbt, mit deutlichen Punktstreifen versehen. von denen der achte sowohl vor der Basis wie auch vor der Spitze stark verkiirzt ist, die Zwischenraume sind konvex. Die Vordertibien haben drei Aussenzahne und einen Enddorn neben den Tarsen. Die Hinterschenkel sind stark verbreitert, ebenso auch die Hinterschienen, an den letzteren fehlen die Querleisten, sie haben am untern Endrande einen Borstenbesatz und zwei stark verbreiterte, am Ende abgestutzte Enddorne. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, die Glieder der Hintertarsen sind sehr kurz, das erste ist dreieckig erweitert. Die Klauen sind klein und haarformig. Flierher gehort eine kleine Art von 3 mm Lange. Geographische Verbreitung der Art. — Tunis. I. S. psammodiforniis , Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3i8 (i8g6). Tunis. psammodiiformis, Clouet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 14 (1900). 6. Genus RHYSSEMUS, Mulsant Rhyssemus. Mulsant, Hist. Nat. Coi. Erance, Lamell. p. 314(1842). Charaktere. — Diese und die drei folgenden Gattungen stehen in der Mitte zwischen Psammobws und PUuroplionis. Mit den ersteren haben sie die Skulptur des Kopfes und Halsschildes, mit den letzteren die Form des Korpers und den Bau der Beine gemein. Der Korper ist schlank, mehr parallel, nach der Spitze nicht stark verbreitert und gewolbt; die Earbe der Arten variiert zwischen rotbraun und schwarz, meistens sind sie einfarbig, nur bei den dunklen Arten sind zuweilen Clipeus und Vorderwinkel des Halsschildes heller, sehr seiten ist die Oberflache zweifarbig {R. bicolor Clouet); sie sind meistens glanzend, seltener mehr oder weniger matt, immer aber unbehaart. Der Kopf ist stark herabgewolbt, der vordere Teii desselben ist starker oder feiner, gedrangter oder zerstreuter gekornt, der Hinterkopf gewbhnlicli nur punktiert und mit zwei oder vier kleinen, langlichen, schraggestellten Tuberkeln versehen; der Clipeus ist immer ausgerandet, daneben abgerundet oder zugespitzt; die Wangen sind gross; die Augen bleiben bei angezogenem Kopfe unsichtbar. Der Thorax ist immer breiter ais lang, an den Seiten stark herabgewolbt, von oben gesehen in der Mitte erweitert, bald starker, bald schwacher nach vorn und hinten verjiingt, der Seitenrand ist entweder glatt oder fein gekerbt und wie die Basis gerandet, beide sind immer mit Borsten bewimpert, die Hinterwinkel sind verrundet und oft nach der Basis zu schwach ausgerandet, die Oberflache ist immer mit Querwiilsten, die den Seitenrand nicht erreichen, besetzt; dieselben sind entweder glatt oder durch grobe Punkte zerstochen oder mehr oder weniger in einzelne Tuberkeln aufgelost, besonders die zwei oder drei hinteren, diese sind immer in der Mitte durch eine Langsfurche, seltener alie unter- 124 C( ) 1 .EOPTEKA 1 .AM KL L I CO 1 A brochen {R. interi-uptiis Reitter), die zwischen ihnen gelegenen Ouerfurchen und die Langsfurche sind entweder punktiert, gerunzelt cxler granuliert. Das Schildchen ist klein und dreieckig. Die Fliigeldecken sind meistens etwas breiter ais die Halsschildbasis, nach hinten nur schwach verbreitert, massig gewblbt, ihre Schultern meistens mit einem Dorn bewaffnet, die Basis zeigt eine Randung, die Oberflache ist von zehn Punktstreifen durchzogen, deren seitliche fast immer die Basis erreichen, die Zvvischenraume sind konvex, gerippt, oder letztere wechseln mit flachen ab, dieselben sind meistens durch kleine Erhabenheiten rauh skulptiert. Die Unterseite ist gliinzend bis auf das durch dichtere Punktierung malte Mesosternum ; die Mittelhiiften sind wenig getrennt; das Metasternum ist in der Mitte gefurcht und mehr oder weniger vertieft, es ist glatt, punktiert oder gekornt, manchmal auch kurz beborstet ; die Hinterleibsringe zeigen gewohnlich in der Mitte eine gekerbte Ouerlinie mit kurzer Borstenreihe oder ohne dieselbe, seltener ist die ganze Breite punktiert, das letzte Segment ist immer von den vorhei gehenden durch eine tiefe, seitlich verktirzte Furche geschieden. Die Vorderschenkel sind kurz und dick, dicht punktiert und behaart, die mittlern und hintern meistens deutlich schmaler und langer, mehr einzeln punktiert und behaart. Die Vordertibien sind aussen dreizahnig und haben neben der Einlenkung der Tarsen einen Enddorn. Die Mittel- und Hintertibien sind zur Spitze wenig verbreitert, aussen ohne Querleisten, nur einzeln beborstet, am Endrande mit dichtem Borstenbesatz und zwei spitzen Enddornen. Die Ftisse haben fllnf Glieder, das erste Glied ist verlangert und schlank, meist so lang ais die drei folgenden zusammen, der obere Enddorn ist so lang ais das erste Glied oder kurzer, selten langer. Die Klauen sind hornig. Ueber die Lebensweise und die Entwicklung der Arten dieser Gattung und der folgenden sind bisher keinerlei sichere Beobachtungen gemacht u'orden; man nimmt an, dass sie sich teils von vegeta- bilischen Stoffen, teils tierischen, mehr trockenen Exkrementen ernahren. Die sexuellen Unterschiede beruhen in der Form des Enddorns der Vordertibien, der beim Weibchen schlanker und langer, nie nach innen gebogen ist, und in der Form der Metasternalplatte, die beim Mannchen mehr und breiter vertieft ist. Geog raphische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in allen Gebieten vertreten. 1. R. algificus, Lucas, Expior. Alger. p. 266,' t. 24, f. 3 (1846). — ■ Taf. 3, Fig. 43. algirictis, Reitter, Tab. p. 28; Briinn, 3o, p. 166. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 89 {1901). Marqueii, Reiche, Catal. Grenier, p. 76 (]863). sec Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. S, p. 120 (1901). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, I.amell. p. 382 (1871). Reitter, Tab. p. 27 ; Briinn, 3o, p. i65. meridionalis, Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 391 (iSgo). sec Reitter, Tab. p. 28; Briinn, 3o, p. 166. var. cancasiciis, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 91 (1901). 2. R. Alluaudi, Clouet, Monogr. p. 53 (igoi). 3. R. atrammtarius, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 443 (igoi). 4. R. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 55(1901). 5. R. Bedeli, Clouet, ibidem, p. 94 (1901). 6. R. hoytensis, Marseul, LWbeille, Vol. 16, [). 57, Nouv. et Fait. (2) 1 4- r5 (1878). berytcnsis, Reitter, Tab. p. 27; Briinn, 3o, p. i65. Clouiit, Monogr. Mem. Soc. Ent. Hclg. \'ol. 8, p. .(6 (1901). Algier. [Kaukasus. Morea, Andalusien, Marokko, Siidfrankreich, Griechenl., Spa- Beziers. [nien, Belgien. Beziers. Siidfrankreich. Morea, Algier, Marokko. Kaukasus. Madagaskar. Kapkolonie, Natal. Kongo. Algier. Beirul. S}’’rien. Akbcs, JatTa, Bor.sien. FAM. APHODIID^ 125 7. R. bicoloy, Clouet, Monogr. Alem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 76 (1901). var. inurbanus, A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. ii3 (1907-08). 8. R. hiovaius, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 48 (1901). 9. R. hirniensis, Clouet. ibidem, p. 79 (igor). 10. R. Blachhuvnti, Clouet, ibidem, p 5o (1901). 11. R. caelatus, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 445 (190:). 12. R. californicus, Florn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 290 (1871); Vol. 14, p. 8g (1887). caliiornicus, Clouet, Monogr. INIem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 72 (1901). 13. R. capensis, Clouet, ibidem, p. 76 (1901). 14. R. cariiiatipennis, Peringuey. Trans. S. Afric. Philos, Soc. igoi-o3, Vol. 12, Cat. p. 443 (1901). 15. R. coluber, Mayet. Bull. .Soc. Ent. Fr. p. 8g (1887). coluber, d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 25o (1S96). Clouet, Monogr. Mem, Soc. Ent. Belg. Vol. S, p. 70 (igoi). laesifrons, Fairmaire, Rev. d’Ent. Caen. Vol. ii, p. 94 (1892) caesoides, Reitter, Ent. Nachr. p. 184 (1894). sec. Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 3i2 (1894). 16. R. congolaniis, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 86 (1901). 17. R. exaratus, Marseul, L’Abeille, Vol. 16, p. 67, Nouv. et Fait. (2), 14-15 (1878). exaratus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 100 (1901). var. asperocosiatus, Fairmaire, Rev. d’Ent. Caen, p. 94 (1892). Clouet, Monogr. Mem Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. loi (1901). 18. R. Fairmairei, Clouet, ibidem, p. iii (1901) 19. R. Feae, Clouet, ibidem, p. 91 (1901). 20. R. germanus, Linne, S5^st. Nat. (ed. 12), Vol. i (2), p. 566 (1767). germanus, Mulsant, Hist. Nat. Col.France, Lamell. p. 387 (1871). Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 26 (1871). Reitter, Tab. p. 27 ; Brtinu, 3o, p. i65. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8. p. ii5 (1901). Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-02, Vol. 12, Cat. p. 444 (1901). sec. Newbery, Ent. M. Mag. (2), Vol. i3, p. 254 {1902). asper, Fabricius, S3^st. Ent. p. 20 (1775). Herbst, Fuessly, Archiv. Vol. 4, p. 8,t. 19, f. 10 (1783). Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 910 (1S48). sec. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 84 (1871). aspericeps, Chevrolat, Rev. Mag. (2). Vol. 3, p. 266 (1861). Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 391 (1871). parallelus, Reitter, Tab. p. 28; Brtinn, 3o, p. 166. sec. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 282 (1896). geminatus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 890 (1890); Tab. p. 28; Brtinn, 3o, p. 166. sec. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 121 (1901). obsoletus, Rey, L’Echange, p. 171 fi8go). sec. Reitter, Cat. Eur. Coi. p. 716 (1906). var, rufipes, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 814 (1842). 21. R. Gestroi, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. io5 (1901). 22. R. Godarti, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Eamell. p. 385 (1871). Godarti, Reitter, Tab. p. 25 ; Brtinn, 3o, p. i63. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 41 (1901). corrvgatulus, Reitter. Tab. p. 26; Brtinn. 3o, p. 164 sec. Clouet, iMonogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 120 (1901). Kongo. Kongo. Madagaskar. Birma. Adelaide. Siidafrika. Kalifornien. Arizona, Georgia, Florida. Kap der guten Hoffnung. Siidrhodesia. Tunis. Algier, Obock. Arabi en. Obock. Algier. Kongo . Aegypten. Obock, Djibouti. Obock. Diego Suarez. Birma. Deutschland. Frankreich. Nordabessinien. Europa, Kaukasus, Kleinasien. Afrika, Asien. Kapkolonie. England. Europa. Berlin. Deutschland. Madagaskar. Algier. Algier. Algier, Marokko. Griechenland, Turkestan, Kair kasus, Turkmenien. Frankreich. Nubien. Narbonne, Beziers. Frankreich. Marokko, Algier. Marokko. 126 COI.EOPTERA [.AMEf.LlCORNIA castipennis, Fairmaire, i- litt.? Reitter, Ent. Nachr. [). i83 (1894). sec. d’Orbig-ny, L’Abeille, Vol. 28, jj. 25i (1896) A. Schmidt, Aphodiineii-Zusainmenst. Deatsche Ent. Zeitsohr. Beih. p. ii5, Anmerlaing i (1907-08). 23. R. Goiidoti, Harold, Coi Hefte, Vol. 4, ji. 85 (186S). Gotidoti, Reitter, Tab. p. 28 ; Brtinn, 3o, p. 166. d'Orbiguy, L’Abeille, Vol. 28, p. 253 (1896). Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 66 (1901). 24. R. granosus, Klug, Doubl. Verz. Seneg. Ins. p. 7 (1842); Stett. Ent. Zeit. p. 84, Abdruck ( 1859). — Taf. 3) Fig. 44. gra/iosus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol 8, p. io3 (1901). rugatus, Wollaston, Coi. llesp. p. 92 (1867). sec. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Vol. 8, p. i2i (1901). 25. R. gratiulosocoslatiis, Clouet, ibidem, p. 108 (igoi) 26. R. grannlosiis, Ballion, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 44 (i), p. 154 (1871), nom. nov. granulosus, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova. Vol. 10, p. 97 (1877). Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Vol. 8. p. 49 (1901). granosus || Motschulsk}', Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 36 (2), p. 465 (i863). 27. R. Haroldi, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg.Vol. 8, p. 68 (1901). 28. R. Horni i), Clouet. ibidem, p. 78 (1901). 29. R. inermis, Clouet, ibidem, p. 98 (1901). 30. R. interruptus, Reitter, Tab. p. 27; Briinn, 3o, p. i65. interruptus. d'Orbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 253 (i8g6). Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. S, p. 83 (1901). Reitteri, Koshantschikow, Hor. Soc. Ent. Ross. 1893-94, Vol. 28, p. 117 (1894), nom. nov. 31. R. madagassus, Harold, Coi. Hefte, Vol. 16, p. 228 (1879). madagassus. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France, p. 33 (1886). Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 56 (1901). 32. R. malasiacus, Lansberge, Notes Leyd. Mus. Vol. 8, p. i33 (1886). malasiacus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Vol. 8, p. 87 (1801). 33. R. maximus. Clouet, ibidem, p. 74 (1901). 34. R. Mayeti, Clouet, ibidem, p. iio (1901). 35. i?, parallelicollis, Clouet, ibidem, p. 10 1 (rgoi). 36. R. pectoralis, Clouet, ibidem, p. 52 (1901). 37. R. plicatus, Germar, Reise Dalmat. p. 184 (1817). plicatus, Reitter, Tab. p. 26; Briinn, 3o, p. 164: Wien. Ent Zeit. p. 76 (1897). Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 44 (1901). arenaritts*. Costa, Ann. Accad. Aspir. Napoli. Vol. 2, p. 17 (1844). Reitter, Tab. p. 26; Briinn, p. 164; Wien. Ent. Zeit. p. 76 ;i897)- sec. d’Orbigny, L’Abeille, Vol. 28. p. 25i (1896). sulcigaster, Mulsant & Rey, Opusc. Ent. Vol. g, p. 174 (1859 ; Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 383 (1871). sec. Reitter, Tab. p. 26; Briinn, 3o, p. 164. 38. R. polycolpus, Fairmaire, Ann. .Soc. Ent. Fr. p. 84 (1886). polycolpus, Clouet, Monogr. Mem, Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 57 (1901). 39. R. promontorii, Peringue\c Trans. ,S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 444 (1901). 40. R. Reitteri, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 96 (1901). 41. R. Ritsemae, Clouet, ibidem, |). 81 (1901). var. indica, Clouet, Monogr. p. 82 (igoi). 42. R. rubeoltis, Harold, Coi. Hefte, Vol. 8, p. 2-5 (i?i7i). rubeolus, Clouiit, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, ju 93(1901). Marokko. Madagaskar. Aegypten. Obock. Madagaskar. Senegal. |sche Inseln. Abessinien, Indien, Kapverdi- Kapverdische Inseln. Madagaskar. Celebes. Colombo. Colombo. Diego Suarez. Madagaskar. Ordubad. Ordubad. Ordubad. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Sardang, Malakka. Bengalen, Java, Sumatra. Kapkolonie. Aegypten bis Mozambique. Natal. Kongo. Ragusa. Dalmatien, Korfu. Westliche Mittelmeerlander. Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien, Frankreich. Algier, Marokko. Korsika, Provence. Madagaskar. IMadagaskar. Kapkolonie. Kongo, Madagaskar, Java. Westafrika, I'reeto\vn . Ostindien. Bogos. Nubien. I) Vaterlanclsan^abe feliU loc. cit. Eine (liesbezii^liohe Anfrage liess der Autor unbeantwortet. FAM. APHODIIDiE 127 43. R. scaber, Haldeman, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. (2), Vol. i, p. 107 (1848). scaber, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 290 (1871) ; Vol. 14, p. 88 (1887). 44. R. Seqiunsi, Reitter, Wien. Ent. Zeit. p. 176 (igoS). 45. R. Severini, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 40 (igoi). 46. R. sexcostatus, A. Schmidt, Soc. Ent. Ziirich, 1909- 10, Vol. 24, p. 61 • (1909)- 47. R. sonatus*, Le Conte, Trans. Kans. Acad. Sc. p. 77 (1881). sanatus, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 8g (1887). 48. R. Waterhouse, Ann. Mag Nat. Hist. (4), Vol. 18, p. 1 15 (1876). tarsalis, Clonet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. ii3 (1901). 49. R. Vaulogeri, Clouet, ibidem, p. 84. 50. R. verrucosus, Mulsant, Hist Nat. Coi. France, Lamell. p. 3i6 (1842); p. 389 (1871). verrucosus, Jacquelin Du Val, Gener. Scarab. Atlas, t. 7, f, 35. Reitter, Tab. p. 27; Briinn, 3o, p. i65. (TOrbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 253 (1896). Clouet, Monogr. Mem Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 106 (igoi). Mittelstaaten. Oestliches Kiistengebiet, Mittel- staaten bis Texas. Obock, Kairo. Kongo. Dar-es-Salaam. Chicago. Kansas, Colorado, Montana. Insel Rodriguez. Madagaskar, Neu-Kaledonien, Tunis, Algier. [Indien. Siidfrankreich. Sizilien. Nizza, Cannes. Siidfrankreich. 7. Genus RHYSSEMODES, Reitter Rhyssemodes. Reitter, Verhandl. Naturf. Ver. Briinn, i8gi, Vol. 3o, p. i56 (1892); Best. -Tab. Eur. Coi. Hefi 24, p. 18, 23 (1892). Charaktere. — Die Arten dieser Gattung sind ebenfalls kleine Tierchen wie die der vorher- gehenden, auch von rotbrauner oder schwarzer Farbe, schlanker Gestalt und unbehaarter Oberseite. Der Kopf ist gekornt, hinten punktiert und am Vorderrande eingeschnitten. Der Thorax hat dieselbe Bildung und Beschaffenheit der Oberflache wie Rhyssemus. Die Fliigeldecken zeigen ahnliche Skulptur, doch ist dieselbe weniger ausgepriigt, deshalb erscheinen die Zwischenraume mehr glatt. Die Unterseite zeigt nichts Abweichendes. Der eigentliche Unterschied beider Gattungen liegt in der Bildung der Fiisse. Das erste Glied der Hintertarsen ist allmahlich nach der Spitze verbreitert, es ist nicht so lang ais die drei folgenden Glieder und ktirzer ais das erste Glied an den Mitteltarsen, aber an der Spitze dicker ais dieses, iiber- haupt sind die Hintertarsen deutlich ktirzer ais ihre Schiene, bei Rhyssemus nicht, der Enddorn der Hintertibien ist immer langer ais das erste Glied. Alles Uebrige stimmt mit Rhyssemus iiberein. Geographische Verbreitung der Arten. — Nordafrika, Syrien, Kaukasus, Zentralasien. 1. R. alutaceus, Reitter, Tab. p. 24; Briinn, 3o, p. 162. aliitaceus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol 8, p. 19 (1901). 2. R. Bouvier i, CXouet, ibidem, p. 22 (1901). 3. R. opacus, Reitter. Tab. p. 223; Briinn, 3i, p. 102. opacus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent Belg. Vol. 8, p. 17 (1901). 4. R. orientalis, Mulsant & Godart, Ann. Soc. Linn. Lyon, 1874, Vol. 21, p.411 (1875); Opusc. Ent. Vol. i6,p.75 (1875). — Taf. 3, Fig. 45. orientalis. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent Belg. Vol. 8, p. 23 (1901). gemmifer, Marseul, Lb^beille, Vol. 16, p. 58, Nouv. et Fait. 14-15 (1878). Reitter, Tab. p. 28; Briinn, 3o, p. i6t). obsoletus, Reitter, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. 227 {1887); Tab. p. 24; Briinn, 3o, p. 162. hyhridus, Reitter, Tab. p. 29; Briinn, 3o, j). 167. (TOrbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. 252 (1896). Margljan. Margljan. Nordchina. Turkestan. Margljan. Beirut. Nordafrika, Turkestan, Kauka- Aegypten. [sus, Zentralasien. Aegypten. Chinesisch Turkestan, Zentral- asien. Marokko. Marokko. 128 C () I . E () P T E K A L A M ] i L L I C O K N I A trausversiiH, Reitter, Tab. p. 24; Brvinn, 3o, p. 162. Reitteri, d’Orbigny, L'Abeille, Vol. 28, p. 254 (1896). aspeyiceps, Reitter (nec Chevrolat), Tab. p. 24; Briinn, 3o, p. 162. sec. Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg.Vol. 8, p. 119 {1901). 5. R. iettuisculptiis, Reitter, Tab. p. 24; Briinn, 3o, p. 162. tenuisculptus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. S, p. 20 (1901). Ordubad, Algier. Transkapien, Margl- [jan. Margljan. Margljan. 8. Genus RHYSSEMORPHUS, Clouet Rhyssemorphus. Clouet, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 122 (igoo). Charaktere. — Die Art dieser Gattung gewahrt ganz den Anblick eines Rhyssemus, sie unter- scheidet sich nur dadurch, dass bei ihr das letzte Segment von dem vorhergehenden nicht durch eine Furche getrennt ist wie bei Rhyssemus, Rhyssemodes und der folgenden Gattung. Geographische Verbreitung der Art. — Madagaskar. I. R. Mocquery si, CXonet, Bull. Ent. Soc. Fr.p. 122 (1900); Monogr. p. 117. Madagaskar. 9. Genus TRICHIORHYSSEMUS, Clouet Trichiorhyssemus. Clouet, Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. i5 (1901). Charaktere. — Diese Gattung, die mit den drei vorhergehenden dieselbe Gestalt, Grosse, Farbe und Skulptur der Oberflache zeigt, unterscheidet sich nur dadurch, dass die Oberseite kurz behaart ist. Die Hinterschenkel sind ebenfalls diinner ais die vorderen. Das erste Glied der Hintertarsen ist den drei folgenden an Lange gleich wie bei Rhyssemus, es ist auch so lang ais das erste Glied der Mitteltarsen. Geographische Verbreitung der Arten, — Sizilien, Nordchina, Japan, Sunda-Inseln, Ceylon, Nord- und Mittelamerika. 1. T. asperulus, Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 94 (1875). asperulns, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg. Vol. 8, p. 28, 33 (1901). 2. T. cristatelliis, Bates, Biol Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 102 (1887). cristatellus, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg'. Vol. 8, p. 27, 28 (1901). 3. T. hirsutus, Clouet, ibidem, p. 28, 35. — Taf. 3, Fig. 46. 4. T. lasionotus. Clouet, ibidem, p. 28, 32. 5. T. riparius, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 290 (1871); Vol. 14, p. go (1887). riparius, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Belg.Vol. 8, p. 27, Note p. 29(1901). caelatus*, Le Conte, Trans. Kans. Acad. Sc. p. 77 (1881). sec. Horn, Trans. Amer, Ent. Soc. Vol. 14, p. iio (1887). 6. T. setulosus, Reitter, Tab. p. 25; Briinn, 3o, p. i63. setulosns, Clouet, Monogr. Mem. Soc. Ent. Vol. 8, p. 27, 3o (1901). Japan. Japan. Mexiko, Guatemala. Mexiko, Guatemala. Sunda-Inseln. Nordchina. Arizona. Arizona. Wyoming, Santa Fe. Sizilien. Sizilien. 10. Genus PLEURCPHORUS, Mulsant Pleurophorus. Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3i2 (1842). Charaktere. — Kleine, glanzende Arten von schmaler, meist paralleler, wenig konvexer Gestalt und rotbrauner otler schwarzer Farbe bilden diese Gattung. Sie hat mit Rhyssemus den gekdrnten FAM. APHODIID.F; 129 Kopf gemein, unterscheidet sich aber hauptsachlich von dieser durch den von Ouerwiilsten entbldssten Thorax und die glatten Flugeldecken. Der Kopf ist stark herabgewblbt, konvex, am Vorderrande eingeschnitten und daneben mehr oder weniger venundet, der Vorderteil ist gekornt und wird von einer meistens deutlichen Stirnlinie begrenzt, hinter derselben ist der Kopf fein punktiert oder glatt; die Augen sind bei angezogenem Kopfe bedeckt. Das Halsschild ist quer, an den Seiten staidr herabgewblbt, mehr oder weniger parallel, besonders in der Hinterhalfte, vorn verschmalert, Seiten und Basis sind gerandet, aber ohne Wimpern, die Hinterwinkel gewbhnlich verrundet, die Scheibe hat vor dem Schildchen eine nach vorn abgekiirzte Langsfurche und an den Seiten zwei schwachere und kurze Eindriicke, von denen der eine sich hinter den Vorderwinkeln, der andere mehr in der Mitte befindet, sie ist ausserdem zerstreut, ziemlich grob punktiert. Das Schildchen ist klein und dreieckig. Die Flugeldecken sind nicht breiter ais das Halsschild, ihre Basis ist glatt gerandet, die Schultern sind scharfwinklig, sie sind meistens gleichbreit, gewbhnlich zweimal so lang ais zusammen breit oder wenig ktirzer, immer mit deutlichen Punktstreifen, die Zwischenraume sind entweder schwach konvex odei eben, punktiert sowohl wie glatt. Die Unterseite ist glatt und glanzend. Die Mittelhtiften stehen nahe zusammen. Das Metasternum ist in der Mitte gefurcht. Die Bauchsegmente sind frei, das letzte ist durch eine tiefe Furche von dem vorhergehenden getrennt wie bei Rhyssemus . Die Hinterschenkel sind schmaler ais die vorderen. Die Tibien sind nach der Spitze verbreitert, die vordern haben drei deutliche Aussenzahne und einen Enddorn, die vier folgenden sind ohne Querleisten an der Aussenseite, ihr Endrand ist mit Borsten und zwei Enddprnen besetzt. Die Tarsen sind ftinfgliedrig, das erste Glied ist entweder sehr diinn und lang, den drei folgenden an Lange gleich, oder es ist ktirzer und starker, nur so lang ais die zwei folgenden Glieder, der obere Enddorn ist langer oder ktirzer ais der Metatarsus. Das Mannchen hat ein Metasternum, welches besonders nach hinten starker vertieft ist. Geographische Verbreitung der Arten. — • Europa, Nord- und Stidafrika, Nord- und Stid- amerika, Kleinasien, Kaukasus, Turkestan, Ceylon, Sunda-Inseln. 1. P. apicipennis, Reitter, Tab. p. 29; Brtinn, 3o, p. 167; Wien. Ent. Zeit. p. 75 (1897) 2. P. caesoides, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 471 (1899). 3. P. caesiis, Creutzer, Fauna Germ. p.'35 (2) (1796). caesus, Sturm, Ent. Handb. Vol. 1, p. Sy (1800). *Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 218 (i83o). Erichson. Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 3, p. 913 (1848). Horn.'J'rans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p.91 (1871) ; Vol. 14, p. 91 (1887). Reitter, Tab. p. 29; Briinn, 3o, p. 167. sec. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 34 (1871). angustus, Philippi, Stett. Ent. Zeit. p. 3i6 (1864). rugiceps {AtaeniusY , Dury, Journ. Cincinnati. Soc. Vol. 20, p. 164 '1902). sec. *Bedel, L’Abeille, Vol. 3o, j). i52 (1904). var. elongatulus, Mulsant. Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 3i2 (1842). Biologie : *Xambeu, L’Echange. Vol. 6, p. 107, Moeurs et Metam. — Larve beschrieben. sec. Wiegmann, Arch. f. .Naturf. Ber. 1896, p. 191 (1899). Taschkent. Madagaskar. Wien. Wien. England. Oesterreich, Steiermark, Tirol. Mittelstaaten, Baltimore, Was- hington. Europa, Nordafrika, Kleinasien, Madagaskar. [Kaukasus. Chile. Cincinnati. Frankreich. C O LE( ) P'r ERA L A M EL L 1 C( )R N 1 A 1 3o 4. P. capicola, Feringue}’, Trans. S. Afric. Philos. Soc. igoi-oS, Vol. 12, Cat. p. 448 (1901). 5. P. cracens, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mose. Vol. 36 (2), p. 464 (i863). 6. P. iinpressicollis, Boheman, Freg. Eug. Res. Zool. Vol. 2 (ij, Ins. p. 5i (iS58). — Taf. 3, Fig. 47. inipressicoUis, Harold, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 10, p. 100 (1877). 7. P. laevisiriatus, Perris, L’Abeille, Vol. 7, p. i3 (1869-70). laevistrialus. Reitter, Tab. p. 3o; Briinn, p. 168. poi-icollis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. (4), Vol. 10. p. 374 (1870). sec. cFOrbigny, L’Abeille, Vol. 28, p. aSo (1896). porcicolUs, Reitter, Tab. p. 3o; Brtinn, 3o, p. 168. 8. P. laticeps, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 84 (1871). 9. P. natalcnsis, Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 449 (1901). 10. P. opacus, Reitter, Tab. 224; Brtinn, Vol. 3i, p. io3. opacus, A. Schmidt, Apbodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 106, Anmerkung i (1907-08). 11. P. parvulus i), Chevrolat, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 416 (1864). parvulus, Bates, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 2 (2), p. 104 (1887). nanus, Horn (nec Degeer), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 96 (1887). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst., Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. Anmerkung, p. iio (1907-08). 12. P. sabulosus, Mulsant, Hist. Nat. Coi. France, Lamell. p. 310(1842); p. 379 (1871). salmlostts, Reitter, Tab. p. 3o; Brtinn, 3o, p. 168. sec. Wollaston, Cat. Coleopt. Canar, p. 192 (1864). insculptus, Ktister, Kaf. Eur. Vol. 18, p. 49. sec. Reitter, Cat. p. 716 (1906). ovipennis*, Desbrochers, Coi. Nord-Afr. Vol. 2, p. 98 (1884); Bull. Acad. d’Hippone, Nr. 19, p. g8. sec. Bedel, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 33 (1889). A. Schmidt, Aphodiinen-Zusammenst. Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 106, Note 2 (1907-08). 13. P. tibialis, Fabricius, Ent. Syst, Suppi, p. 24(1798). tibialis. Illiger, Mag. Vol. i, p. 325 1802I. 14. P. variolosus, Kolenati, Melet. Ent. Vol. 5, p. 20(1846). variolosus, Reitter, Tab. p. 3o; Brtinn, 3o, p. 168. foveicollis, Ballion, Bull. Soc. Nat. Mose. 1S70, Vol. 43 (2), p. 333 (1871). sec. Reitter, Tab. p. 3o; Brtinn, 3o, p. 168. , mult i punctatus, M.sxse\i\, L’Abeille, Vol. 16 ('2), Nouv. et Fait. 14-15, p. 58 (1878). sec. Reitter, Tab. p. 3o; Brtinn, 3o, p. 168. 15. P. ventralis, Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 92 (1887). Kapkolonie. Ceylon. Java. Celebes. .Sardinien. Korsika, Italien. Nordafrika. Algier. Madagaskar. Natal. Tunis. Kuba. [Siidamerika. Antillen, Mexiko, Guatemala, Arizona, Kalifornien, Massachu- [setts, Michigan, Texas. Siidfrankreich. Stideuropa, Nordafrika, Syrien. Kanarische Inseln. Sardinien. Bone. Tanger. Elisabethopol. Kaukasus, Transkaspien, Turk- Chodshent. [menien. Batum, Imeretien. [ton. Kanada, Ontario, Wasliing- 4. GRUPPE RHYPARINA Charaktere. — Diese Gruppe unterscheidet sich von den Psanimobiina dadurch, dass der Kopf nicht gekornt, sondern mit Langs- und Querleistchen und der Thorax und die Fliigeldecken mit Liings- rippen versehen sind. Der Korperist langlich, melir oder weniger breit, liach gewolbt, schwiirzlich, nicht vollglanzend, nackt oder fein behaart oder mit grauglanzendem Tornent bedeckt. Der Kopf ist flach, breit und kurz, fast senkrecht herabgebogen, glatt oder punktiert, nach vorn } Diese Art wurde bislier der Gattung Pstitnniobius zugercchnet, sie gehbrt aber wegcii ihrer russbildung zur Ciattung Plcuruphorus . FAM. APHODIID.E i3i verschmalert, doit abgestutzt oder schwach ausgebogt, die Ecken jederseits sind stumpfwinklig oder stumpfzahnig, zuweilen bildet der Seitenrand auch noch vor den ziemlich grossen Wangen einen stumpfen Winkel, am Hinterrande- befinden sich vier Langs- oder Querleistchen oder eine vertiefte winklige Stirnlinie und dahinter zwei mit Haarbiischeln gezierte Tuberkeln, die Mitte des Kopfes ist entweder eben oder mit zwei Langsleistchen versehen. Das Halsschild ist quer, an den wenig herabgewolbten Seiten und der Basis, wenigstens in der Mitte der letzteren, ohne deutliche glatte Randung, auf der Scheibe mit fiinf oder sechs glatten oder fein behaarten Rippen, der Raum zwischen ihnen ist dichter oder zerstreuter punktiert. Ein sichtbares Schildchen fehlt oder ist vorhanden, es ist spitz-dreieckig. Die Fliigeldecken haben scharfe Schultern, sie sind gewohnlich etwas breiter ais der Thorax und nach hinten erweitert, punktiert-gestreift, die abwechselnden Zwischenraume sind entweder flach und gerippt oder sie sind starker und schwacher rippenformig, es befinden sich auf jeder Fltigeldecke drei, vier oder acht Rippen, die glatt oder behaart sind, vor der Spitze zeigt die Gattung Rhyparus je einen grossen Tuberkel. Die Unterseite ist ebenfalls wenig glanzend, immer punktiert und zuweilen behaart. Die Vorderschenkel sind meistens viel dicker ais die andern, die hintersten zuweilen sehr schlank, sie sind immer deutlich punktiert. Das Metasternum ragt zuweilen ais scharfe Spitze zwischen die Mittelhiiften hinein, es hat eine schmalere oder breitere Mittelfurche oder ist nach der Mitte breit vertieft. Das fiinfte Abdominalsegment ist das breiteste. Das Pygidium ist frei, grosser oder kleiner, gefurcht oder mit Langskiel. Die Vordertibien sind zur Spitze wenig verbreitert, am Aussenrande mit einem oder zwei Zahnen besetzt, der vordere Innenwinkel ist zuweilen zahnformig nach innen erweitert, und dann ohne End- dorn, oder der Innenwinkel ist normal und dann mit Enddorn versehen, zuweilen befindet sich auch am Vorderrande ein Zahn. Die Mittel- und Hintertibien sind ohne Querleisten am Aussenrande und zuweilen auch ohne Enddorne, sie haben aber immer am untern Endrande einen Borstenbesatz. Die Ftlsse sind drei- oder fiinfgliedrig. Die Klauen sind normal. In diese Gruppe gehoren fiinf Gattungen : Siereomera, T ermitodius , Rhyparus, Sybacodes, Notocaiilus. BESTIMMINGS-TABELLE DER GATTUNGEN 1. Vordertibien an der Aussenseite ungezahnt, Schildchen vorhanden, Fiisse dreigliedrig, Pygidium frei, stark bauchwdrts gebogen . . i. Genus Stereomera, Arrow, i'. Vordertibien gezahnt, Schildchen vorhanden oder fehlend, Fiisse fiinf - gliedrig, Pygidium frei, ntir mehr oder weniger senkrecht. 2. Schildchen nicht sichtbar , Vordertibien ohne Enddorn, innen mit oder ohne zahnformige Spitze, am Vorderrande mit einem, am Aussen- rande mit einem oder zwei Zahnen, Mittel- und Hintertibien ohne deutliche Enddorne , Hinterkopf mit Ldngsleisten oder Haarbiischeln, fiinfles Segment breiter ais das vierfe. 3. Beine sehr lang. Hinterschenhel sehr schmal, stark gebogen, das Ab- domen iiberragend, Halsschild und Fliigeldecken mit Langsrippen , ersteres ausserdem am Vorderrande mit krdftigen Ldngstuberkeln, F iihlerkeule sehr schmal, Hinterkopf mit Ldngsleisten, Vordertibien mit zahnfdrmiger Spitze innen, am Aussenrande mit einem Zahne, COLEOPTERA LAMELLICORN 1 A I 32 tlinteyhopf mit Lcingsldsichen, Metastermm nicht nach vorn in eiue Spitze ansgezpgen 2. (jenus Termitodius, VVasmann. 3'. Beine nicht besonders lang, Hinterschenkel krdftiger, das Abdomen nicht iiberyagcnd , Halsschild am Vorderrande ohne Tubeykeln, abey wie die Fliigeldecken mit Ldngsrippen, Metasteynum iiberragt ais Spitze das Mcsosternum. 4. Voydeytibien innen mit zahnfoymiger Spitze, am Vovdey- und Aiissen- rande mit je einem Zahne, Kopf mit Ldngsleisten , Abdomen mit Qnereindriicken an dey Seiie 3. Genus Rhyparus, Westwood. 4'. Vordertibien innen ohne zahnformige Spitze, am V orderrande mit einem, am Aussenyande mit zwei Zdhnen, Stirn mit H aarhiischeln , Abdomen ohne Eindyitchc 4. Genus Sybacodes, Fairinaire. 2'. Schildchen sichtbar, Vordertibien mit Enddornen, innen nicht zahn- formig, am V orderrande ohne, am Aussenrande mit zwei Zdhnen, Metastenium vorn ohne Spitze, Mittel- und Hintertibien mit zwei deuilichen Enddornen, Hinterkopf mit Querleistchen , fmiftes Seg- ment nicht breiter ais viertes 5. Genus Notocaulus, Quedenfeldt. I. Genus STEREOMERA, Arrow Stereomera. Arrow, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. i5, p. 534 (igo5). Charaktere. — Diese Gattung weist nur einen einzigen Vertreter auf, eine kleine Art von 2 1/2 mm Lange, mit breitem, flachen Korper von rotbrauner Farbe, deren auffallendstes Merkmal die dreigliedrigen Tarsen sind, eine Erscheinung, die sich bei keiner andern Art wiederholt. Der Kopf ist eben und breit, ohne Hocker; der Clipeus breit abgerundet; die Augen sind langlich. Das Halsschild ist quer, nach vorn verschmalert, mit scharfen Winkeln, die Scheibe ist mit Langsrippen bedeckt, die in der Mitte durch eine Ouerfurche unterbrochen werden. Ein Schildchen ist vorhanden. Die Fliigeldecken sind ebenfalls langsgerippt, ihre Zwischenraume quer gefurcht. Die Htihen stehen nahe beieinander. Das Prosternum ragt nach hinten hervor. Die Epipleuren sind breit. Die Bauchsegmente sind in der Mitte verwachsen, das Pygidium ist frei und stark nach unten gebogen . Die Mittel- und Hintertibien sind ohne Querleisten. Die dreigliedrigen Fiisse sind kurz, alie Glieder stark verdickt. Geographische Verbreitung der Art. — Halbinsel Malaka. 1. S. pusilla, .^rrow, Ann. Mag. Nat. Hist (7), Vol. i5, p. 535 (igoS). Singapur. 2. Genus TERMITODIUS, Wasmann Termitodius. Wasmann, Krit. Verz. Mynnekoph. et Termit. Arthrop. p. 220 (1894). Charaktere. — Diese Gattung nahert sich in der langlichen, schmalen Form und Skulptur der FAM. APHODIID^ i33 Gattung Rhy^arus, die schmale Fiihlerkeule, die gebogenen und sehr langen Hinterschenkel und die Tuberkeln des Halsschildes unterscheiden sie hinlanglich. Der Kopf ist herabgebogen, breit und flach, sein Vorderrand mit vier schvvachen Zahnchen, am Hinterkopf sind vier kurze Langsleistchen und vor ihnen, in der Mitte sind zw'ei andere, zwischen und neben diesen sind drei glatte, glanzende Langsfurchen. Der Thorax ist breiter ais der Kopf, nach hinten schwach verschmalert, der Seitenrand hinter den Vordervvinkeln gebuchtet, mit sechs Langsrippen, ais Fortsetzung von diesen befinden sich am Vorderrande sechs Langstuberkeln, dieselben sind viel hoher, besonders die mittelsten, ais die Langs- rippen, die beiden seitlichen Langsrippen sind an ihrer obern Kante eingekerbt, dann folgen nach der Mitte zu zwei schwachere, die nach vorn abgekiirzt sind, die beiden mittelsten nahern sich vorn, der Raiim zwischen den Rippen ist glatt. Ein sichtbares Schildchen fehlt. Die Fliigeldecken sind an der Basis so breit ais der Thorax, bis zur Mitte wenig verbreitert, dann ziemlich stark konvergierend nach hinten, jede Decke mit drei starken Rippen, zwischen denen sich glanzende, breite Furchen befinden, die Rippen sind wie die des Halsschildes ziemlich dicht punktiert und sehr kurz hell behaart, die Naht ist nur wenig erhaben,vorder Spitze befindet sich iederseits zwischen der ersten und zweiten Rippe ein ziemlich starker, glanzender Tuberkel, der nach vorn durch eine Vertiefung von den Rippen getrennt ist. Die Vorderschenkel sind am dicksten, sie werden durch eine schmale Leiste getrennt, die sich hinter denselben dreieckig erweitert. Das Metasternum ist vorn nicht in eine das Mesosternum iiberragende Spitze ausgezogen, die Platte desselben ist ziemlich eben, mit einer mittleni und zwei seitlichen Vertiefungen. Die Mittel- und Hinterschenkel sind diinn, die letzteren sehr lang und stark gebogen. Das fiinfte Bauchsegment ist breiter ais eins der vorhergehenden. Die Vordertibien haben je einen kleinen Zahn am Aussen- und Vorderrande, statt eines Enddorns ist die innere Spitze neben den sehr kurzen Tarsen in einen kleinen Zahn ausgezogen. Die Mittel- und Hintertibien sind am untern Endrande kurz beborstet, Enddorne fehlen denselben, dagegen ist die innere Kante an der Spitze in einen kurzen Dorn verlangert, der aber schwer sichtbar ist. Die ftinf Tarsenglieder sind ziemlich kurz, die mittleni fast quer, nur erstes und letztes wenig verlangert. Die Klauen sind klein, aber deutlich. Die Mannchen haben an der Innenkante der Mitteltibien, kurz vor der Spitze, ein kleines spitzes Zahiicheii. Geographische Verbreitung der Art. — Venezuela. I. T. coronatus, Wasmann, Krit. Verz. Myrmekoph. etTermit. Arthr. p. 220 (1894). Venezuela. 3. Genus RHYPARUS, Westwood Rhyparus. Westwood. Proc. Ent. Soc. Lond. p. 93 (1843); Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 240 (1845-47). Antrisis. Pascoe, Journ. Ent. Vol. 2, p. 447 (1866). Charaktere. — Die kraftigcn, das Abdomen nicht uberragenden Flinterscheiikel, die fehlenden Tuberkel am Vorderrande des Halsschildes. sowie das in eine .Spitze ausgezogene Metasternum unter- scheiden diese (iattung und die folgenden von Termitodius. CO LEOPTEHA LAMELLICORN I A i34 IDie Oberseite tler Rhyparus-Axien ist oft mit einem Ueberzuge behaftet, der sich nicht ganz ent- ferncn und so die Skulptur nicht immer genau erkennen lasst. Die Arten haben einen langlichen, parallelen oder nach hinten versclimalerten, wenig konvexen, auf dem Riicken llachgedrilckten Korper, sie sind wenig glanzend und von dunkler Farbe. Der Kopf ist kurz und verhilltnismassig breit, senkrecht herabgebogen, wenig gewolbt, gewohnlich mit sechs kurzen Langsleistchen, am Plinterkopf vier, in der Mitte davor zwei; der abgestutzte Clipeus ist meistens stumpf gezahnt; die Augen sind vom Halsscliilde bedeckt; die Wangen sind deutlich. Das Halsschild ist kaum breiter ais der Kopf, wenig gewolbt, nach hinten verschmalert, die Vorderwinkel ragen ohrenformig hervor, die Mitte der Seiten ist mehr oder weniger gerundet erweitert, zwischen beiden entsteht deshalb eine Einbuchtung, die Flinterwinkel sind deutlich, nicht verrundet, die Seiten und Basis haben einen scharfen Rand ; die Oberflache zeigt sechs scharfe Langsrippen, von denen die mittelsten jederseits in der vordern Halfte durch einen Quereindruck unterbrochen sind. Das Schildchen fehlt. Die Flugeldecken sind nach der Spitze meistens deutlich verjiingt, \ orn gewohnlich so breit ais die Basis des Halsschildes, sie haben' statt der vertieften Streifen sehr deutliche Rippen, die sich vor ihrem Ende zuweilen ziemlich stark verbreitern, besonders die innern; die Spitze der Flugeldecken erhebt sich jederseits zu einem breiten, nach oben mehr oder weniger zugespitzten Tuberkel; der Raum zwischen den Rippen ist flach, zweireihig punktiert oder quergerieft, die Schultern sind scharf, bei einigen Arten sogar schwach gezahnt. Die ganze Unterseite, auch die Schenkel, besonders die vorderen, sind sehr dicht punktiert, ausserst fein und kurz behaart. Die verdickten 'Vorderschenkel werden durch eine schmale Leiste getrennt, die sich hinter ihnen winklig verbreitert. Die Mittelhirften sind wenig getrennt. Das Metasternum hat eine breite Mittelfurche, zrrweilen jederseits noch einen schwacheren, langlichen Eindruck, es lauft nach vorn in eine Spitze aus, die das Mesosternum wagerecht liberragt. Die Bauchsegmente sind ausser der Punktierung noch an den Seiten mit Quereindrticken verschen, das fiinfte Segment ist viel breiter ais eins der vorhergehenden, das P3’gidium ist unbedeckt, es steht senkrecht und ist in der Mitte gewohnlich gekielt. Die Vordertibien verbreitern sich wenig nach vorn, an ihrer Aussenseite befindet sich gewohnlich nur ein deutlicher Zahn, ein zweiter ist am Vorderrande neben der Einlenkung der Tarsen, er ist kleiner, der Enddorn am innern Spitzenwinkel fehlt. dafiir ist die Tibie hier mehr oder weniger deutlich und lang in eine zahnformige, nach innen gerichtete Spitze ausgezogen, sie steht dem Aussenzahn gegeniiber. Die Vhrrdertarsen sind funfgliedrig und kurz. Die Mittelschenkel sind schmaler ais die vorderen, aber breiter ais die langeren Flinterschenkel, sie sind zuweilen an der Unterkante stumpf gezahnt. Die Mittel- und Flintertibien sind im grossten Teile ihrer Lange gleichbreit, nur an ihrer Basis innen bogig verschmalert, die Ouerleisten an der Aussenkante oder Zahnelung an dem obern Rande, wie bei Psammobiiis, fehlen, am Endrande sind sie mit kurzen, starren Borsten versehen, aber die Enddorno fehlen. Die firnfgliedrigen Tarsen sind auch hier kurz, nur das erste Glied ist verlangert. Die Klauen sind normal. Die Mannchen zeichnen sicli dadurch aus, dass der innere Endrand der Mittel- and Ilintertibien zahnlormig ausgezogen ist, gewohnlich an den Mitteltibien etwas spitzer. FAM. APHODIIDA^ i35 Geographische Venbreitung der Arten. — Grosse Sunda-Inseln, Philippinen, Hinterindien, afrikanische Inseln. 1. R. approximans, Fairinaire, Notes Leyd. Mus. Vol. i5, p. 145 (iSgS). 2. R. birmaniciis, Fairmaire, ibidem, Vol. 19, p. 210 (1897). 3. R. comorianus. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 452(1896). 4. R dentatus, Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. 18, p. 83 (i8g6). 5. R. denticollis, Fairmaire, ibidem, Vol. i5, p. 144 (iSgS). 6. R. Desjardinsi,West\xood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 241, t. 17, f. 5 (1847). DesjardUisi, Coquerel, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 329 (1866). 7. R. gracilis, Arrow. Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. i5,p. 538(i9o5). 8. R. helephoroides, Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. i5, p. 145 (1893). 9. R. nilgirensis, Arrow, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 4, p. 94 (igog). 10. R. obsoletus, Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. i5, p. 146 (i8g3). 11. R. peninsularis, Arrow, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. i5, p. 537 (i9o5). 12. R. philippinensis, Arrow, ibidem, p. 538 (igo5). 13. R. Saundersi{Antrisis), 'Pa.scoe.joMrn. Ent. Vol. 2, p. 448, t. 18, f. 5 (i 866). Saundersi, sec. Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. 18, p. 84 (1896). 14. R. simplicicolis, Fairmaire, ibidem, p. 84 (1896). 15. R. snmatr ensis, Fairmaire, ibidem, Vol. i5, p. 17 (i8g3). 16. R. Xanthi [Antrisis)*, Frivaldszky, Term. Fiizet. Vol. 6, p. i38 (i883). Borneo. Birma. Komoren Inseln. Borneo. Java. Mauri tius. Reunion. Luisiade- Archipel. Borneo, Nilgiri Hilis. Sum atra. Penang, Perak. Philippinen. Sarawak. Sumatra. Sumatra. Borneo. 4. Genus SYBACODES, Fairmaire Sybacodes. Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. 18, p. 84(1896). Charaktere. — In dem grossen Kopf mit dem gezahnten Clipeus, den Langsleisten auf dem Halsschild und den Fliigeldecken, zum Teii auch in der Form der Mittel- und Hintertibien, ferner in dem freien, mit Langskiel versehenem Pygidium stimmt diese Gattung mW. Rhyparus iiberein, ihr fehlen aber die Langsleisten des Hinterkopfes, die Tuberkeln vor der Spitze der Fliigeldecken, die Rhyparus auszeichnen. auch ist die Bewaffnung der Vordertibien eine andere. Es sind mittelgrosse, konvexe, dunkel gefarbte und wenig glanzende Arten, die zuweilen mit seidenglanzendem Tornent bekleidet sind; obwohl von langlicher Gestalt, sind die Vertreter dieser Gattung doch breiter und gedrungener ais Rhyparus. Der Kopf ist breit und flach, stark herabgebogen, punktiert, mit deutlich gebogener und unge- hockerter Stirnlinie, hinter derselben sind zwei schwache rundliche Erhohungen, deren jede mit einem langen Borstenbiischel versehen ist, vor der Stirnlinie ist der Kopf beulig erhaben; der Clipeus zeigt am Vorderrande vier mehr oder weniger deutliche Zahne ; die Wangen iiberragen ais stumpfe Winkel die Augen ; letztere sind bei angezogenem Kopfe unsichtbar. Der Thorax ist breiter ais der Kopf, wenig gewolbt, quer, von oben gesehen in der Mitte der Seiten rundlich erweitert, am Hinterrande etwas schmaler ais vorn, die Vorderwinkel sind schwach vorgezogen. die hintern stumpfwinklig, Seiten und die Basis sind undeutlich gerandet, die Oberfiache ist mit seclis fein behaarten Rippen geschmiickt, von denen die beiden mittlern dichter zusammenstehen, die folgenden werden durch eine Quervertiefung unterbrochen. Ein sichtbares Schildchen fehlt. Die Fliigeldecken sind etwas breiter ais der Thorax, an der Schulter scharfwinklig, aber ohne Dorn oder Zahn. ausser der Naht haben sie vier scharfe, behaarte Rippen, jede derselben wird seitlich von je einer Punktreihe begrenzt, der Raum zwischen zwei Punktreihen ist entweder vollstiindig eben oder schwach rippenformig, besonders an den Seiten und vor der Spitze. COLEOPTERA LAMELLICORNIA 1 3(1 Die Llnterseite ist wenig glanzend, punktiert und fein behaart. J)ie \' orderschenkel stehen ziemlich dicht zusammen und werden wie bei Rhy pariLs dmch eine schmale, nach hinten sich dreieckig erweiternde Leiste getrennt. Die Mittelschenkel sind etwas weiter entfernt, das Metasternum spitzt sich zwischen ihnen zu und iiberragl das tieferliegende Mesosternum , nach hinten ist es mehr oder weniger breit und tief gefurcht. Das zweite und dritte Abdominalsegment sind kurz, das vierte, noch schmalere, ist mit dem fiinften, viel breiteren, in der Mitte fast vollstandig verwachsen, nur an den Seiten ist ihre Trennung schwach angedeutet. Das Pygidium ist gross, etwas nach unten gebogen, in der Mitte mit langbehaarter Langleiste versehen. Die Schenkel sind ebenfalls fein punktiert, die hinteren sind wie in der vorhergehenden Gattung am schmalsten. Die Vordertibien sind verbreitert und am Aussenrande zweizahnig, am Vorderrande neben den Tarsen ist ein drittes Zahnchen, der Enddorn am inneren Spitzenwinkel fchlt. Die Mittel- und Hintertibien besitzen am Innenrande nahe der Basis einen stumpfen Zahn, am Aussenrande fehlen die Querleisten und am untern Spitzenrande, der beborstet ist, die beiden Enddorne Die Tarsen an den vier Hinterbeinen sind kiirzer ais die Tibien, sie sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist sehr verlangert. Die Klauen sind normal. Das Mannchen besitzt an den Mitteltibien am innern Spitzenwinkel einen Dorn. Geographische Verbreitung der Arten. — Hinterindien. 1. 5. aitreopilosus, A. Schmidt, Soc. Ent, Ziirich, igog-io, Vol. 24, p. 60 Yiinnan. (1909). — Taf. 3, Fig. 48. 2. S. lutulentus, Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol, 18, p. 85 (1896). Birma. luttdenUis, Arrow, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. i5, p. 53g (igoS). Pandschab, Indien, Siam. var. alternatus, Fairmaire, Notes Leyd. Mus. Vol. ig, p. 211 (iSgy). Malabar. 5. Genus NOTOCAULUS, Quedenfeldt Notocaulus. ( luedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 285 (1884). Charaktere. — Diese Gattung unterscheidet sich von Siereomera durch die fiinfgliedrigen Tarsen, von den drei anderen Gattungen der Rkyparma-Gruppe auf den ersten Blick durch das Vorhandensein eines sichtbaren Schildchens. Der Korper ist von langlicher, konvexer Gestalt, schwarzlich gefarbt und wenig glanzend, auf der Ober- und Unterseite unbehaart Der breite Kopf ist stark herabgezogen, aber nur flach gewolbt, in der vorderen Halfte mehr glatt, hinten punktiert und daselbt mit vier quergestellten Hockerchen, die aber mehr die Form gebogener Leistchen haben, geschmiickt ; vor diesen, mehr in der Mitte des Kopfes befindlich, ist ein Langskiel, dervorn und seitlich von einer Vertiefung begrenzt wird; der Clipeus zeigt an seinem Rande zwei stumpfe Zahne; die Augen sind bei angezogenem Kopfe nicht vollstandig voin Vorderrande des I lalsschildes bedeckt; die 'Wangen sind ziemlich deutlich, sie werden nach vorn durch eine scharfe Leiste von der KopfHache getrennt. Das ITalsschild ist quer, in der Mitte mit drei scharfen Rippen und ausserdem mit zwei Seiten- FAM. APHODIID^ i37 randern, die Oberfiache ist meistens vereinzelt punktiert, die Basis ist schwach zweibuchtig und kurz bewimpert, ohne eigentliche Randung. Das Schildchen ist sehr schmal, dreieckig. Die Fliigeldecken smd etwas breiter ais der Thorax an der Basis, sie sind parallel oder hinten etwas verbreitert und haben di ei oder vier scliarfe Rippen, der Raum zwischen je zwei derselben ist in Reihen punktiert. Die Unterseite samt den Schenkeln ist punktiert, der Hinterleib am starksten. Das Mesosternum ist gekielt zwischen den weiter entfernten Mittelhtiften. Das flach verliefte Metasternum hat eine vertiefte Mittellinie. Die Hintrrleibssegmente sind von gleicher Lange, das freie Pygidium ist klein, punktiert und behaart, mehr senkrecht stehend. Die Vordertibien sind vorn etwas breiter, an der Aussenseite haben sie zwei deutliche Zahne, ihr Vorderrand ist ungezahnt, aber am innern Spitzenwinkel neben der Einlenkung der Tarsen befindet sich ein kurzer, kraftiger Enddorn. Den schwach verbreiterten Mittel- und Hintertibien fehlen an der Aussenseite die Querleisten, ein Borstenbesatz und zwei Enddorne sind aber am untern Spitzenrande vorhanden. Die Tarsen sind kurzer ais die Tibien, sie sind ftinfgliedrig und haben normale Klauen. Hierher gehbren kleine Tierchen von 3,5 bis 4,5 mm Lange. Geographische Verbreitung der Arten. — Afrika und Hinterindien . I N. aitriculaius, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 287 (1884) 2. N. laticollis, Arrow, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 18, p. i3o (1906). 3. N. Neiunanni, Felsche, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 45i (igog).- Nnmanni, sec A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 49 (1911). 4. N . nigropiceiis, Quedenfeldt, Berl. Ent. Zeitschr. p. 286, t. 8, f. 6 (1884). Port Natal. Huilla (Angola). Abessinien. Angola. 5. GRUPPE CO R YT H O D E R I N A Charaktere. — Diese letzte Gruppe ist die kleinste, sie umfasst nur zwei Gattungen mit wenigen Arten, die durchweg Ameisen- oder Termitengaste sind. Aus dieser versteckten Lebensweise und dem dadurch erschwerten Fange ist die geringe Artenzahl erklarlich. Durch ihre zierliche Gestalt, die helle, stark glanzende' Oberflache, die hochstens sparsam aufstehend behaart ist, die sonderbare Gestaltung des Halsschildes, die langen, dtinnen und gebogenen Schenkel fallen diese Arten besonders auf. Der Kopf ist wenig herabgebogen, mei st deutlich dreieckig, die Spitze nach vorn gerichtet, ohne Hocker, Leisten oder Haarbiischel, feiner oder starker punktiert; die Wangen sind nur wenig deutlich; die Augen haben eine wenig gewolbte Oberflache. Das Halsschild weicht durch seine Bildung von allen andern Gattungen erheblich ab. Die Mitte und die Seiten desselben sind stark gefurcht und wulstig begrenzt, die beiden Wiilste neben der Mittel- furche laufen nach hinten in je eine mehr oder weniger deutliche Spitze aus, zwischen welche die Basis- mitte zuweilen ais dreieckige Spitze hineinragt, die Basis ist auch oft wulstig gebuchtet und tomentiert. Das Schildchen fehlt. Die Fliigeldecken sind nach hinten verbreitert, vor der Spitze stark herabgewolbt und am Spitzen- rande oft mit roten Haarbiischeln geziert, die Oberflache zeigt breite, flache Rippen. Die Unterseite ist glatt und glanzend und wie die Oberseite gefarbt. i38 COLEOPTEKA LAMIiELICORN 1 A Die Mittelliiitten stehen ziemlich dicht beieinander. Die vier vordern Hinteiieibsringe sind kurz, das fiinfte ist immer stark verbreitert. Das kleine Pygidium ist unbedeckt. Die Vorderschenkel sind meistens stumpf gezahnt, ihre Tibien sind schlank und haben m Aussenrande gewohnlich einen Zalin, selten ist ein zweiter angedeutet, am innern Spitzenwinkel neben den Tarsen fehlt gewohnlich der Enddorn. Die Mittel- und Hinterschenkel, ganz besonders die letzteren, sinddiinn, sehr lang und gebogen, sie iiberragen sehr deutlich die Hinterleibsspitze, ihre Tibien sind meistens breit und seitlich stark zusammengedrtickt, ihnen fehlen immer an der Aussenseite die Ouerleisten, meistens auch die Borsten am untern Spitzenrande und die zwei Enddorne. Die Ftisse sind fiinfgliedrig, das erste Glied ist meistens verlangeit. Die Klauen sind normal. BESTIMMUNGS-TABELLE DER GATTUNGEN I. Koyper kuvz, gedrungen, FUigeldecken nicJit zweimal so lang ais das Halsschild, Basis des letzteren in der Mitte ais dreiechige Platte in die Hohe ragend, Fliigeldechen an der Basis init Quer- tiiberkeln, vor der Spitze stets oline Haarbiiscliel, Mittel- iind Hintertibien nie der ganzen Lcinge nach stark zusammengedr iicht , nicht sehr breit, fiinftes Bauchsegment wohl verbreitert, aher nie his an das erste reichend i. Genus Corythoderus, Klug. i'. Kbrper Idnglich, Flugeldecken mehr ais zweimal so lang ais der Thorax, die dreiechige Spitze desselben an der Basis fehlt, die Fliigeldecken sind ohne Quertiiberkeln , ihre Spitze ist mit oder ohne Haarbiiscliel, die Tibien sind meistens seitlich stark zusam- mengedriickt iind breit. das fiinfte Segment ist halbkreisfbrmig oder dreieckig bis an das erste erweitert 2. Genus Ch^etopisthes, Westwood. I. Genus CORYTHODERUS, Klug Corythoderus. Klug, S3unb. Phys. Vol. 5, t. 42, f. ii (1845). Charaktere. — Die Arten dieser Gattung sind rotlichgelb gefarbt, glatt, glanzend, die Ober- flache ist mit einzelnen, aufstehenden Haaren besetzt. Der Kopf ist meistens dreieckig zugespitzt, seltener verrundet, wenig gewolbt, einzeln punktiert, ohne eingedriickte oder erhabene Stirnlinie sowohl wie ohne Hocker ; die VVangen sind klein und rund- lich; die sehr flachen Augen werden von ihnen wenig tiberragt und vom Vorderrande des Halsschildes nicht vollstandig bedeckt. Der Thorax ist an den Seiten ziemlich stark herabgewolbt, in der Mitte und an den Seiten langs ausgehohlt, die beiden seitlichen Furchen dehnen sich fast bis zur Mitte der Basis aus und verbreitern sich hier nach vorn, die mittelste wird hinten jederseits leistenformig begrenzt, diese Leisten ragen hinten ais Spitzen hervor, zwischen ihnen erhebt sich die Mitte der Basis ais dreieckige Platte, die Basis ist mit gelbein Toinent bekleidet. Ein sichtbares Schildchen fehlt. Die Flugeldecken sind stark gewolbt und nach der Spitze verbreitert, sie haben mehrere flache, FAM. APHODIID^ iSg nach hinten sich verbreiternde, divergierende Langsrippen, die aber noch vor der Spitze wieder ver- schwinden und nahe der Basis sich zu einer scharfen Spitze erheben, daneben befindet sich ein Quertuberkel, der bei den einzelnen Arten verschieden gestaltet ist. Die Unterseite ist mit der Oberseite gleichfarbig. Die Vorderschenkel haben an der Vorderkante einen stumpfen Zahn, ihre Tibien sind an der Spitze zahnartig nach aussen verlangert, zuweilen noch dariiber mit der Spur eines zweiten Zahnchens, an der Innenseite neben den Tarsen fehlt ihnen der Enddorn. Die Mittelhiiften sind gross, nach hinten konvergierend ; die Mittel- und Hinterschenkel sind sehr lang, diinn und gebogen, letztere iiberragen sehr deutlich die Spitze des Hinterleibes ; ihre Tibien sind seitlich zusammengedrLickt, an der Innenseite nahe der Basis verengen sie sich bogenformig und sind hier mit einer Membrane bekleidet, sie sind aussen ohne Querleisten, nur einzeln behaart, am Endrande fehlen ihnen der Borstenbesatz und die Enddorne, nur MarshalU zeigt zwei winzige Enddorne und hat nach der Beschreibung von Brauns auch einen Enddorn an den Vordertibien ; bei dem Exem- plare, das mir vorlag. konnte ich keinen Enddorn finden. Die Flisse sind fiinfgliedrig, mit normalen Klauen, das erste Glied ist, ausser bei MarshalU^ kaum langer ais das zvveite. Die vier ersten Bauchsegmente sind in der Mitte stark verkiirzt, das fiinfte ist verbreitert. Das Pygidium ist gross, unbedeckt und nach unten gebogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Vorderindien und Afrika. 1. C. gibbiger, Wasmann, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i53. t. i, f. 4 (1899). gibhiger {Chaetopisthes), Wasmann, Zool. Jahrb. Vol. 26, p. i23, Note i (1899) (olim.). sec. Wasmann, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 154, Note (1899). 2. C. loripes, Klug, Symb. Phys. Vol. 5, t. 42. f. ii (1845). loripes, sec. Gestro, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova(2), Vol. 10, p. 906 (1890-91). 3. C. MarshalU, Brauns, Ann. K. K. Hofmus. Wien, Vol. i5, p. 164, t. 9, I. I (1900). MarshalU. Peringuey, Trans. S. Afric. Philos. Soc. 1901-03, Vol. 12, Cat. p. 450 (1901). Vorderindien. Dongola. Nubien. Bothaville. Orangefliiss-Kolonie. 2. Genus CH/ETOPISTHES, Westwood Chaetopisthes. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. 1845-47, Vol. 4, p. 242 (1847). Charaktere. — Durch die mehr langliche Korperform, das Fehlen der dreieckigen Platte an der Halsschildbasis und der Ouertuberkeln an der Basis der Fliigeldecken ist diese Gattung von der vorigen zu unterscheiden. Die Arten sind etwas grosser, mehr hellbraun gefarbt, die Oberflache ist glatt und glanzend, einzeln aufstehend behaart. Der Kopf ist wenig gewolbt, in der Mitte meist flach langsvertieft, ohne Stirnlinie, Hocker oder Leisten, vorn breit stilrker punktiert, hinten mehr fein, der Vorderrand ist in der Mitte in eine Spitze ausgezogen, nur bei Chaetopisthes zeigt derselbe drei kleine Zahnchen, die Seiten sind entweder gerundet oder schwach ausgerandet; die Augen sind meist ganz vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt; die Wangen sind klein und rundlich. Das Halsschild ist wenig breiter ais der Kopf, seitlich stark herabgewolbt, von oben gesehen erscheint es in der Vorderhalfte parallel oder ausgerandet, in der Hinterhalfte durch den vorstehenden Seitenwulst verbreitert, es hat drei Furchen, eine in der Mitte und je eine seitliche, die letztere ist fast 140 COLEOPTERA LAMEELICORNIA bis zur Mitte der Basis verlangert, letztere ist init dichtein 'roment bekleidel, in der Mitte nie zu einer dreieckigen Platte umgebildet wie bei CorythodevHS. Ein sichtbares Schildchen fehlt. Die Fliigeldecken sind an der Basis so breit ais der Thorax, nacli hinten aber deutlich verbreitei t, jede Decke mit vier oder fiinf stiimpfgewolbten, glanzenden Rippen, die nach vorn verschmalert sind und bis zur Basis reichen, die Spitze der Flugeldecken ist mit Haarbiischeln geschmilckt, die nur bei CJiaetop. termiticola und W asmanni {ehlen. Die Unterseite ist auch hellbraun gefarbt, sie ist glatt und glanzend. Das fiinfte Bauchsegment ist in der Mitte meistens stark verbreitert, zuweilen hier bis an das erste heranreichend. Das Pygidium ist gross und schrag abwarts gerichtet. Die Vorderschenkel sind kurz und dick, am Vorderrande ausgebuchtet, dadurch entstehen an den Hiiften und am Knie zwei mehr oder weniger deutliche Zahne; die Vordertibien haben einen Aussenzahn, selten dariiber noch ein zweites Zahnchen angedeutet. Die Mittel- und HinterschenkeJ sind sehr diinn, lang und gebogen, letztere iibeiTagen die Spitze des Abdomens; die Tibien sind fast immer seitlich sehr stark zusammengedriickt, infolgedessen sehr breit, ihre innere Kante ist an der Basis mit einer Membrane versehen, dahinter zeigen sie eine stumpf- winklige Erweiterung, am untern Spitzenrande fehlen gewohnlich die Borsten und die Enddorne, der untere Aussenvnnkel ist zuweilen in eine langere oder ktirzere Spitze ausgezogen. Die Tarsen sind fiinfgliedrig, mehr oder weniger kompress, das erste Glied ist minstens deutlich verlangert. Die Klauen sind norma 1. Ueber die Geschlechtsunterschiede ist bisher nichts bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Indien. 1. C. fulvus, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 242, t. 17, f. 6 (1847). 2. C. Heimi*, Wasmann, Zool. Jahrb. Vol. 17, p. 149, t. 5, f. 3 (1902). 3. C. simplicipes, Gestro, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 10, p. 907 (1890-91). 4. C. siilciger, Wasmann, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 1S2, t. i. f. 3 (1899). 5. C. termiticola, Gestro, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova (2), Vol 10, p. 904 (1890-91). 6. C. Wasmanni, A. Schmidt, Stett. Ent. Zeit. p. 33 (igii). Zentialindien. Vorderindien. Nordindien. Vorderindien. Birma. Chota Nagpore. FOSSILE ARTEN Aphod. antiquus, Heer, Insektf. Oening. Kaf. Vol. i, p. 66, t. 7, f. 28 (1847). Aphod.? BosniasMi, Handlirsch, Foss. Ins. p. 838 (1907). Aphod. brevipennis*, Heer, Verh. Holi. Maatsch. Wetensch. Vol. 16, p. 77, t. 6. f. 21 (1862); Beitr. Insektf. Oening. Coi. p. 77, t. 6, f. 21 (1870). Aphod . fossor* , Robert, Bull. Soc. Geolog. Fr. Vol. 9, p. 114 (i838). Aphod. Kratitsi*. Heyden, Paleeontogr. Vol. i5, p. 140, t. 22, f. 24 (1866). Aphod. Meyeri, Heer, Insektfauna Oening. Kaf. Vol. i, p. 67, t. 7, f. 27 (.847). / Aphod. praecursor. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 5, p. 246 (1876). Aphod. succini, Zang, Sitzber. Gesellsch. Nat. Freunde, p. 204, f. 5 (rgoS). Ataenius Scudder, Mon. U. S. Geol. Surv. V^ol. 2 1 , t. i,f. 14(1893); Vol. 40, p. 104, t. 1 1, f. 5, 8, IO. ( 1900). Oeningen (Baden). Gabbro (Italien). Oeningen. Baltischer Bernstein. Rott (Siebengebirge). Oeningen. Port Kenned5^ Baltischer Bernstein. Colorado. FAM. APHODIIDAi 141 REGISTER DER GRUPPEN, GATTUNGEN, UNTERGATTUNGEN UND SYNONYME Seite Acanthaphodius , A. Schmidt [Aphodiina) 10, 14 Acrosssus, Muls. (Aphodiina) 22. 70 A^anocrossus , Reitt. [Aphodiina) 22, 72 Agolius, Muls. [Aphodiina) 21. 67 Agriliuus, Muls. [Aphodiina) 19, 37 Ahermcs, Reitt. [Aphodiina) i3 Amidorus, IMuls. [Aphodiina) 20, 5i Ammoecms. Muls. (Aphodiina) 18, 27 Anoniius. Muls. [Aphodiina) 5i Antrisis. Pasc. (Rhyparina) i33 APHODIINA 8,9 Aphodius, 111. [Aphodiina) 10, i5, 29 Aphodius, i. sp. [Aphodiina) 18 Aphodobius, Per. (Aphodiina) 10, 14 Atsenius, Har. (Eupariina) io3, 104 Biralus, Muls. (Aphodiina) 21, 69 Bodilus. Muls. (Aphodiina) 19, 34 Cselius, Lew. [Aphodiina) ii. 98 CalamosternHs,'S\oisch.[Aphodiina) 19, 32 Calaphodius^ Reitt. (Aphodiina) 21, 66 Chaetopisthes, Wasm. Coyythode- >'i>ia) i38. i39 Chilothorax, Motsch. (Aphodiina) 20, 54 Cnimargidus, Sem. [Aphodiina) i3 Cnemargus, Motsch. (Aphodiina) i3, 26 Cnemisus. Motsch (Aphodiina) 10, i3 Colobopterus, Muls. (Aphodiina) 17, 22 Coprimorphus, Muls. (Aphodiina) 22 Coptochirus, Har. [Aphodiina) ii, 98 CORYTHODERINA 9, 137 Corythoderus, Klug^ (Corythode- rina) i38 Dialytes.Har.(E!(/)fzr;/«a) 102, io3, ii3 Diastictus. Muls. (Psammobiina) 116, 121 Didactylia, d’Orb. [Aphodiina) 11, 96 Drepanocanthus. Per. [Apho- diina) 1 1 , 99 Emadus, IMuls. (Aphodiina) 48 Erytus, Muls. [Aphodiina) 19, 34 Esimaphodius, Reitt. (Aphodiina) 20, 46 Esymiis, Muls (Aphodiina) 20, 47 Eudolus, Muls. (Aphodiina) 48 Euparia, Burm. (Eupariina) 104 Enparia, Er. > Eupariina) 104 Seite Euparia, Serv. [Eupariina) 102, io3 EUPARIINA 8, 102 Eupleurtis, Muls. (Aphodiina) 22 Gonaphodius, Reitt. (Aphodiina) 21, 65 Harmodactylus, Per. [Aphodiina) IO, 93 Harmogaster, Har. (Aphodiina) II, 100 Heptaulacus, Muls. 10, 90 Hexalus, Muls. & Rey (Eupariina) 104 Hypoplatys, Har. [Aphodiina) gS Isochirus^ Reitt. [Aphodiina) 12 Labarrtis, Muls. (Aphodiina) 41 Liothorax, Motsch. [Aphodiina) 19, 41 Limarus, Muls. (Aphodiina) 21, 63 Liparochirus, Per. [Eupariina) 112 Loraphodius, Reitt. [Aphodiina) 18, 3i Loraspis, Muls [Aphodiina) 29 Lorditomaeus, Per. (Aphodiina) 10, 92 Macroretrus, Per. (Aphodiina) ii, 95 Mecynodes, Muls. (Aphodiina) 48 Megatelus, Reitt. (Aphodiina) 18, 26 Melaphodius, Reitt. [Aphodiina) 21. 62 Melinopterus, Muls. [Aphodiina) 21, 5g Mtndidaphodius,'R.e\iii. (Aphodiina) 21, 65 Mendidius, Reitt. (Aphodiina) i8, 26 Meraphodius. Kosh. (Aphodiina) 46 Nialus, Muls. [Aphodiina) 41 Nimbus. Muls. (Aphodiina) 20, 58 Notocaulus, Oued. [Rhyparina) i32, i36 Odochilus ¥1‘6.x. (Psammobiina) iib, 118 Odoniaphodius, A. Schmidt (Apho- diina) JQQ Odontoderus, Clouet (Eupariina) 102, io3, 114 Orodaliscus, Reitt. (Aphodiina) 20, 5i Orodalus, Muls. (Aphodiina) 20, 48 Oromus, Muls. [Aphodiina) 19. 40 Olophorus, Muls. (Aphodiina) 24 Oxycorythus,Solsky(2l/>/,oi(V«a) 10, ii Oxyomus, Cast. (Aphodiina) IO, 89 Oxyomits, Blanch. [Aphodiina) 104 Seite Parammoecius, Seidl. [Aphodiina) 37 Phaeaphodius, Reitt. (Aphodiina) 19, 44 Phalacronoius, Motsch. [Aphodiina) 48 Pharaphodius, Reitt. (Aphodiina) 21. 64 Phycochus, Broun [Psammobiina) 116, 117 Plagiogonus, Muls. [Aphodiina) 19, 43 Planolinus, Muls. (Aphodiina) 37 Pl europhorus, ,Muls. [Psammo- biina) 117, 128 Prociammodes, Blackb. [Aphodiina) 94 Proctophanes,Har.(A//io(?/!«fl) ii, 94 PSAMMOBIINA 9, ii5 Psammobius, Heer [Psammo- biina) 116, 119 Pseudacrossus, Reitt. [Aphodiina) 20, 54 Pubinus., Muls. (Aphodiina) 5i RHYPARINA 9, i3o Rhyparus,Westw.(i?/y/^tm'«£i) i32, i33 Rhyssemodes, Reitt. [Psammo- biina) 117, 127 Rhyssemorphus, Clouet [Psam- mobiina) 117, 128 Rhyssemus, Muls. (Psammobiina) 117, 123 Saprosites, Redt. (Eupariina) 102, io3, iio Saprus, Blackb. 2 Sicardia, Reitt. (PifljKraoJh/jrt) 116. 122 Sigorns, Muls. [Aphodiina) 5i Simogonius,Har. (Eti/arnwa) io3, 112 Sitiphus, Fairm. (Aphodiina) 17, 22 Stereomera, Arx. [Rhyparina) i3i, i32 Subrinus, Muls. [Aphodiina) 41 Sugrames, Reitt. [Aphodiina) 10, i5 Sybacodes, Fairm. (Rhyparina) i32, i35 Sybax, Boh. (Aphodiina) ii, 93 Termitodius, Wasm. [Rhyparina) i32 Teuchestes, Muls. [Aphodiina) 18. 24 T richiorhyssemus, Clouet [Psam- mobiina) 117, 128 Trichonoius, Muls. [Aphodiina) 19, 45 Turanella, Sem. (Aphodiina) 10, 12 VoUnus, Muls. (Aphodiina) 54 142 coleopti^:ra [.amei.lic(j»rnia RECRSTER DER ARTEN, VARIETATEN UND SYNONYME {Die Namen der V arietdteti nnd Synonyme sind kursiv gedriickt iind eingeriicki) Seite abchasicus, Reitt {.Aphodius) 68 abditus, Hald. [.Ataenius) io5 abdominalis, Bon. [Aphodius) 68 .^beillei, Sietti [Aphodius) 60 abessinicus, Har. [Aphodius) 74 abusus, Fall (Aphodius) 81 acanthotarsis. IPer .(Drepanocanthus) 100 accentifer, Muls. {Psammobius) 121 var. accola. Kolbe (Aphodius) 75 acerbus, Horn (Aphodius) 81 aciculatus, A. Schmidt [Oxyomus) 89 aciitangulus, Reitt. {Aphodius) 62 acutus, A. Schmidt (Aphodius) 86 adelaidae, Hope (Aphodius) 33 Adolfischmidti. Reitt. [Aphodius) 27 adseendens, Reitt. [Aphodius) 38 adustus, Klug [Aphodius) 74 aeger, Sharp (Aphodius) 86 aegialioides, Hald. [Psammobius) 120 aegrotus. Horn [Aphodius) 81 aemulus, Horn [Aphodius) 81 var. aequabilis, A. Schmidt (Apho- dius) 80 aequalis, A. Schmidt [Aphodius) 34 aequalis, Har. [Ataenius) io5 var. aequinoctialis, Har. [Aphodius] 1 24 aequus, A. Schmidt [Lorditomaeus) 92 affinis, Panz. [Aphodius) 5, 58 affinis, Luc. [Aphodius) 38 affinis. Brahm [Aphodius) 69 africana, A. Schmidt (Euparia) 104 Ahngeri, Sem. (Cnemisus) i3 ainu, Lew. (Psammohius) 120 alaiensis, Reitt. (Aphodius) 47 Albertisi, Har. (Aphodius) 88 albidipennis , Reitt. (Aphodius) 48 albociliatus, Reitt. (Aphodius) 45 aleutus, Eschsch. [Aphodius) s 38 algiricus, Har. [Aphodius) 44 algiricus, Luc. [Rhyssemus) 124 Alleoni, d'Orb. [Aphodius) 45 Allconi, Fairm. [Ataenius) loy Alluaudi, Clouet [Rhyssemus) 124 alpestris, Heer (Aphodius) 41 alpicola, Muls. (Aphodius) 39 alpinus, Sco\> .[A phodius) 3, 6, 40 alpiuus, Draj). [Heptaulacusi 91 Seite alternatus, Horn [Aphodius) 81 alternatus, Melsh. {Ataenius) 106 var. alternatus, Fairm. {Syhacodes) i36 alutaceus, Reitt. [Rhyssemodes) 127 amabilis, Boh. [Aphodius) pS ambiguus, Boh. [Aphodius) 5, yS ambiguus, Fall {Psamviobhts) 120 ambiguus, Muls. {Aphodius) 43 amblyodon, K. Dan. {Aphodiusj 68 amoenus, Boh. [Aphodius) 4, 75 var. ampliatus, Reitt. [Aphodius) 55 var. amplificatus, Muls. [Aphodius) Sp anachoreta, Creutz. [Aphodius) 53 var. anachoreta, Fabr. [Aphodius) 42 var. analis. Fabr. [Aphodius) 25 anceps, A. Schmidt [Aphodius) p5 Andersoni, Blackb. [Aphodius) 88 Andrewesi, A. Schmidt [Aphodius) 86 angularis, Le C. (Aphodhis) 83 var. angularis, Muls. [Aphodius) 5o angulatus, A. Schmidt [Aphodius) 28 var. angulatus, D. T. [Aphodius) ' 24 angulosus, Har. [Aphodius) 46 angustatus, ¥A\\g [Aphodius) 41 var. angustatus, Muls. [.Aphodius) 61 var .angustemarginatus, D.T. [Apho- dius) 24 angusticollis, A. Schmidt 106 var. angiistifasciatus, D. T. {Apho- dius) 29 angustus, Phil. [Pleurophorus) 129 anomalipus. Per. [Aphodius) p5 anomalus, Har. [Aphodius) 86 anthracinus, Le C. [Aphodius) 81 anthracinus,W. Schmidt [Aphodius) 3g anthrax, Gerst. [Aphodius) p5 antipodum, Fauv. [Psammohius) 120 antiquus, l'ald. [Aphodius) 23 antiquus, Heer (fossil) 140 var. anxius, Muls. [Aphodius) 56 apertus, A. Schmidt [Aphodius) p5 apicalis, Har. [Aphodius) 23 apicalis, Rag. [Aphodius) 33 var. apicalis, Muls. [Aphodius) 72 var. apicalis, SchWsky [Aphodius) 49 apicipennis, Keitt. [Pleurophorus) 129 var.appendiculatus, 'Mnis. [Aphodius) Sy Seite approximans, Fairm. [Rhyparus) i35 arabicus, Har. (Aphodius) 73 arator, Herbst [Aphodius) 71 'dra.tor, Hat. [Ataenius) 106 var. arcticus, Har. [Aphodius) 82 var. arcuatus. Moli [Aphodius) 36 ardens, Har. [Aphodius) yS arenarius, Ol. [Aphodius) 44 arenarius. Costa (Rhyssemus) 126 arenosus, Har. [Ataenius) 106 argentina, Har. [Euparia) 104 argen tinensis. A. Schmidt [A phodius) 86 argillicolor, Muls. {Aphodius) 3i argutus, A. Schmidt {Aphodius) 75 arizonensis, H -S. [Aphodius) 81 armaticeps. Per. [Aphodius) 75 armatulus, Fairm. [Aphodius) yS armatus, Roth [Aphodius) 80 armiger, Har. [Aphodius) 42 ascendens, Reiche [Aphodius) 38 asellus, A. Schmidt [Aphodius) 81 asiaticus, Fald. [Aphodius) 53 asper, Payk. [Psammobius) 121 asper, Fabr. [Rhyssenus) i, 125 aspericeps, Reitt. [Rhyssemodes) 128 aspericeps, Chevr. [Rhyssemus) i25 aspericeps, Har. [Saprosites) iii var. asperocoslatus, Fairm. [Rhysse- mus) 125 asperulus, Wat. [Trichiorhyssemus) 128 var. asphaltinus. Kol. [Aphodius) 41 var. astaurus, Fuente [Aphodius) 5o ater. De Geer [Aphodius) 6, 38 ater, Thunberg {Aphodius) 33 aterrimus, Melsh. [Aphodius) 33 atomus, Fairm. [Aphodius) yS atramentarius, Er. [Ataenius) 106 atramentarius. Per. [Rhyssemus) 124 var. atramentarius. Er. [Aphodius) yi atratus, Wat. [Aphodius) y3 atricapillus, Fabr. [Aphodius) 86 var. atricollis, Muls. [Aphodius) 48 atricolor, Reitt. [Aphodius) 2y atroscutellatus, A. Schmidt [Apho- dius) yS attaminatus, Marsh. [Aphodius) 55 attenuata, Har. [Euparia) 104 FAM. APHODIID^ Seite attenuator, Har. [Ataenius) io5 var, auctus, Muls. (Aphodius) 56 aurantiacus, Muls. (Aphodius) 36 aurelianus, Har. [Aphodius) 85 aureopilosus, A. Schmidt (Syhacodes) 1 36 auriculatus. Oued. (Notocaulus) i3y auriculatus, Reitt. (Sugrames) i5 auriculatus, A. Schmidt (Aphodius) yS Aiirivilliusi, Clouet (Rhyssemus) 124 australasiae, Boh. (Aphodius) 5, 88 australasiae, Blanch. (Aphodius) 89 australicus, Blackb. (Psammobitis) 120 australis, Har. (Ataenius) 106 var. autumnalis , Haez. (Aphodius) 3o var. axillaris, Steph. (Aphodius) , 89 azteca, Har. [Aphodius) 81 Bachofeni, Reitt. (Aphodius) 60 badipes, Melsh. (Aphodius) 84 badius, Boh. (Aphodius) 73 badius, Muls. (Aphodius) 52 baeticus, Muls. (Aphodius) 52 baldiensis, Blackh. (Aphodius) 88 Ballioni, A. Sc\im.idX( Aphodius) yS var. barbaroides , A. Schmidt {Apho- dius) 52 barbarus, Fairm. (Aphodius) 63 barbarus. Reitt. (Aphodius) 52 basalis, A. Schmidt (Aphodius) yS basalis, Schilsky 58 basalis, Muls. (Psammobitis) 120 var. baseolus, Muls. [Aphodius) 55 basilaris, D. T. (Aphodius) 33 basilicatus, Fiori (Aphodius) 32 Beccarii, Har. (Simogonius) ii3 Bedeli, Clohet (Rhyssemus) 124 beduinus, Reitt. (Aphodius) 36 Beloni, AIuls. (Aphodius) 78 beninensis, Har. (Aphodius) yS Bernhaueri, Reitt. (Aphodius) 68 berytensis, Mars. (Rhyssemus) 124 biangulatus, Fairm. (Aphodius) yS var. biceps, D. T. (Aphodius) 71 bicolor. Say (Aphodius) 81 Incolor, Fourcr. (Aphodius) 3o bicolor, Dalla Torre (Aphodius) 5o bicolor, Clouet (Rhyssemus) i25 var. bicolor, Muls. (Aphodius) 3o bicoloratus, A. Schmidt (Aphodius) 76 bidens, Solsky (Aphodius) 27 bidens, Le C. (Aphodius) Si bidens, Horn (Psammobius) 120 bidentatus, A. Schmidt (Aphodius) 81 Seite bidentulus, Har. (Aphodius) 76 bidentulus, Fairm. (Aphodius) 80 bifasciatus, D. T. (Aphodius) 56 bifidus, A. Schmidt (Lorditomaeus) 92 var. biformis, Reitt. (Aphodius) bifrons, Bates (Aphodius) . 83 biguttatus, Germ. (Aphodius) 49 biguttatus, Muls. (Aphodius) 49 biguttatus, D. T. (Aphodius) 56 var. biguttulus, Fiori (Aphodius) 5o biimpressus, A. Schmidt (Aphodius) 86 Bilimecki, Seidl. (Aphodius) 68 biliiuratus, Marsh. (Aphodius) 42 var. bimaculatopennis , A. Schmidt (Aphodius) yS bimaculatus, Laxm. (Aphodius) 70 bimaculatus, Fabr. (Aphodius) 43 bimaculosus, A. Schmidt (Aphodius) 82 binaevulus, Heyd. (Aphodius) 70 binodulus, Har. (Aphodius) 76 binominatus, A. Schmidt (Aphodius' 76 binotatus, Thunb. (Aphodius) 76 biovatus, Clouet (Rhyssemus) i25 var. bipaginatus , Muls. (Aphodius) 72 var. bipunctatellus, Muls. (Aphodius) 87 bipunctatus , Lepech. (Aphodius) 70 birmanicus, Fairm. (Rhyparus) i3S birmensis, Clouet (Rhyssemus) 12S var. bisectus, Wat. (Aphodius) 78 biseriatus, A. Schmidt (Aphodius) 86 bispinifrons, Reitt. (Aphodius) 27 bistriga, Reitt. (Aphodius) 55 bistrigatus, D. T. (Aphodius) 23 bitubericollis, A. Schmidt (Euparia) 104 Blackburnei, Clouet (Rhyssemus) i25 Blaisdelli, Fall (Aphodius) 85 Bohemani, Har. (Aphodius) 78 Bolassogloi, Kbnig (Aphodius) 17, 60 bonariensis, Klu g (Ataenius) iio Bonnairei. Reitt. (Aphodius) 6, 60 Bonvouloiri, Har. (Aphodius) 67 borealis, Gyll. (Aphodius) 3, 38 Bosniaskii, Handl. (fossil) 140 bostrichoides, Har. (Aphodius) 87 Bouvieri, Clouet (Rhyssemodes) 127 brachypterus, Har. (Coptochirus) gg brachysomus, Solsky (Aphodius) 25 brahminus, Har. (Aphodius) 87 Brancsiki, Reitt. (Aphodius) 27 brasiliensis, Cast. (Aphodius) 86 breviciliatus, Popp. (Aphodius) 27 brevicollis, Le C. (Aphodius) 82 brevicollis, Woll. (Ataenius) 106 143 Seite brevicornis, Schrank (Aphodius) 24 brevipennis, Heer (fossil) 140 brevis, Er. (Aphodius) 6, 28 brevitarsis, Reitt. (Aphodius) 22 brevitarsis. Per. (Aphodius) yS brevithorax. Sum. (Aphodius) 52 breviusculus, Motsch. (Aphodius) 73 breviusculus, Har. (Saprosites) iii Brisouti, Fairm. (Aphodius) 22 Brouni, Sharp (Saprosites) 11 1 Bruchi, A. Schmidt(Acanthaphodius) i5 var. brumalis, Muls. (Aphodius) 5y var. brunnescens , Reitt. (Aphodius) 33 brunneus, Thunb. (Aphodius) 76 brunneus, Muls. (Aphodius) 25 brunneus, Klug (Aphodius) 84 var. brunneus, Schilsky (Aphodius) 68 var. brunnipes, Muls. (Aphodius) 24 var. bubulcus, Fald. (Aphodius) 53 burgaltaicus, Csiki (Aphodius) 27 buxeipennis, Har. (Aphodius) 76 cadaverinus, Mann. (Aphodius) 82 caelatus, Le C. (Psammobius) 120 caelatus. Per . {Rhyssemus) izS caelatus, Le C. (Trichiorhyssemus) 128 caesoides, Fairm. (Pleurophorus) 129 caesoides, Reitt. (Rhyssemus) izS caesus, Creutz. (Pleurophorus) 5, 6, 129 var. caffer, Wied. (Aphodius) zS calcaratus, Boh. (Aphodius) 76 calidus, Har. (Aphodius) 76 californicus, Horn (Ataenius) 106 californicus, Horn (Rhyssemus) iz5 callabonensis, Blackb. (Aphodius) 88 calvus, A. Schmidt (Aphodius) 76 calvus, A. Schmidt (Saprosites) iii cameratus, A. Schmidt (Oxyomus) 89 caminarius, Reitt. (Aphodius) 54 var. caminarius, Fald. (Aphodius) 71 var. canalicidatus , Muls. (Psammo- bius) 121 cancellatus, Bates (Saprosites) m cancelliventris, Motsch. (Aphodius) 87 candens, Broun (Saprosites) iii Candezei, Har. (Aphodius) 88 capensis, Har. (Aphodius) 76 capensis, Clouet (Rhyssemus) izS capicola, Har. (Aphodius) 72 capicola. Per. (Pleurophorus) i3o capitalis, hairm. (Saprosites) iii capitatus. De Geer (Aphodius) 72 capitosus, Har. (Ataenius) 106 C O L E O P T I ^ K A r . A M ] IJ . [ C ( ) K N I A 144 Seite capitulatus, Clouet (Aphodnis) 73 carbonavius, Stunn [Aphodins) 33 var. cardinalis, Reitt. (Ap/iodius) 3o carinatipennis, Per. {Rhyssemtis) laS carinator, Har. [Alaenius) 106 carinatus, Germ. {Hepiaulacus) 91 carinifrons, Reitt. (Aphodins) 52 carinipennis, Motsch.(^//;o(?/!ii) 87 carinulatus, Motsch. (Aphodins) 87 carinnlatus, Per. (Aphodins) 81 carpetanus, Graells 70 carthusianus, Muls. (Aphodins) 41 caspius, Men. (Aphodins) 63 castanea, Serv. (Euparia) 6, 104 castanetis, 111. (Aphodins) 53 var. castaneus, Marsh. [Aphodins) 36 castanicolor. Motsch. (Aphodins) 87 var. castaniellus, Bat. (Ataenius) 108 castaniepennis, Wat (Aphodins) 45 var. castilianus, J. Dan. (Aphodins) 56 catenatus, Fauv. (Psammohius) 120 var. catenatus, Muls. (Aphodins) 56 catenulatus, Er. (Ataenius) 106 var. caucasictis, Clouet (Rhyssemtis) 124 var. caudatus, Muls. (Aphodins) 5o cavus, A. Schmidt (Saprosites) iii var. cenisins, J. Dan. (Aphodins) 68 centralis, Har. (Aphodins) 76 var . centrolineatns , Pzxiz. (Aphodins) 55 cervorum, Fairm. (Aphodins) 5, 55 charmionus, Bat. (Aphodins) 82 chilensis, Sol. (Ataenius) 107 chinensis, Har. (Aphodins) 29 var. chiriquinus, Bat. (Aphodins) 86 Chobauti, Clouet f Aphodins) 34 Chobauti, d’Orb. (Psammohius) 120 cicatricosa. A. Schmidt (Didactylia) 97 ciliaris, W. Schmidt [Aphodins) 58 ciliaris, Marsh. (Aphodins) 59 ciliatus, Kiist. (Psammohius) 121 cincticulus, Hope (Aphodins) 42 cinerascens, Klug (Aphodins) 76 cinereus, Muls. (Aphodins) 46 var. cinnamomens, Har. (Aphodins) 3o circassicus, Reitt. (Aphodins) 52 circumcinctus, W. Schmidt (Apho- ditis) 63 circumdatus, Kliig' (Aphodins) 76 circumductus, Solsky (Aphodins) 61 clathratus, Reitt. (Aphodins) 55 Clermonti, Reitt. [Aphodins) 32 clypcatus, Fisch. (Aphodins) 73 clypeat\is, Sa}’’ (Psammohius' 120 Seite var. clypeolatus, Muls. (Aphodins) 57 coccinelloides, Pali. (Aphodins) 70 var. coecus, Muls. (Aphodins) 49 var. coenosus, Ahr. (Aphodins) 49 var. coenosus, Panz. (Aphodins) 5i var. coernlescens , Har. (Aphodins) 24 cognatus. Fairm. (Aphodins) 32, 34 cognatus, Le C. [Ataenius) 106 cognatus. Per. (Coptochirus) gg collaris, D. T. (Aphodins) 48 Coloradensis, Horn (Aphodins) 82 coloratus, Roth (Aphodins) 80 coloratus, Blackb. (Ataenius) 106 var. coloratus, Muls. (Aphodins) 35 coluber, Mayet (Rhyssemtis) i25 columbicus, Har. (Aphodins) 86 colombicus, Har. (Ataenius) 106 comis, Lew. (Psammohius) 120 comma, Reitt. (Aphodins) 55 communis, Broun (Saprosites) iii comorianus, F'airm. (Rhyparns) i35 compacticollis, Motsch. [Aphodins) 87 complicatus, Har. (Ataenius) 106 comptus, A. Schmidt (Aphodins) 76 concavus, Say (Aphodins) ' 82 concavus, Hald. (Aphodins) 83 concolor, Har. (Aphodins) 76 concolor, Muls. (Aphodins) 33 concolor, Schilsky (Aphodins) 43 confinis, A. Schmidt 'Aphodins) 76 conflagratus, Ol-. (Aphodins) 3i var. conflagratus, Fabr. (Aphodins) 3i var. confluens, Schilsky (Aphodins] 56 confusus, Har. (Aphodins) 26 var. conflistis, Muls. (Aphodins) 57 congolanus, Clouet (Rhyssemtis) 12S congregatus, Mann. (Aphodins) 82 conjugatus, Panz. (Aphodins) 6, 29 var. conjunctulus , Reitt. (Aphodins) 49 var. conjunctus, Muls. (Aphodins) 56 var. conjunctus, Schilsk}'^ (Aphodins) 68 connexus, Klug (Aphodins) 76 connexus. Per. (Drepanocanthus) loo var. conne.vus, Muls. (Aphodins) 57, 72 consentaneus, Le C. (Aphodins) 82 consimilis, Boh (Aphodins) 76 consobrinus, K. Dan. (Aphodins) 68 consociatus, Horn (Aphodins) 82 consonus, A. Schmidt (5(7/'w/f«) iii consors, Reitt. (Aphodins) 52 consors, Blackb, (Alaenius) io6 conspersus, Horn (Aphodins) 82 conspurcatus, Linne (Aphodins) 1, 55 Seite conspurcatus, t)l. (Aphodins) 5g conspurcatus, Brulle (Aphodins) 56 conspurcatus, Schrank (Aphodins) 55 conspurcatus, Herbst (Aphodins) 56 consputus, Creutz. (Aphodins) 60 consputus, Fabr. (Aphodins) 61 constans, Duflschm. (Aphodins) 6, 38 constans, W. Schmidt (Aphodins) 40 constricticollis, Bat. (Aphodins) 82 contaminatus, Herbst (Aphodins) 5, 58 contaminatus, Payk (Aphodins) 61 contaminatus, IU. (Aphodins) 61 contaminatus, Panz. (Aphodins) 57 contractus, Klug (Aphodins) 3, 16, 26 convexifrons, Rey (Aphodins) 62 conxexus, Wat. (Psammohius) 120 convexus, Har. (Saprosites) iii var. convexus. Er. (Aphodins) 38 caprinus, Marsh. (Aphodins) 3i copronymns, Melsh. (Aphodins) 84 Coquilletti, Lin. (Aphodins) 82 cornutus, Wied. (Aphodins) 73 coronatus, Wasm. (Termitodius) i33 corrugatulus, Reitt. (Rhyssemus) i25 corticalis, Bat. (Saprosites) iii corvinus. Er. (Aphodins) 5, 41 corvinus, Hald. (Dialytes) 114 cossonoides, Bat. [Saprosites) iii costalis, Gebl. (Aphodins) 73 costatulus, A. Schmidt (Aphodins) 87 costatus, Stierl. (Psammohius) 121 costipennis, Boh. (OxyoniitS/ 89 costipennis, Fairm. (Rhyssemus) 126 costulata, Har. (Euparia) 104 costulatus, Reitt. (Aphodins) 60 costulatus, Fairm. (Oxyomus) 89 cracens, Motsch. (Plenrophorns) i3o crassuloides, Fall (Aphodins) 82 crassulus, Horn (Aphodins) S2 crasstilus, Fairm. (Aphodins) 87 crenatipennis, MLeay [Ataenius) 106 crenator, Har. (Ataenius) 106 crenatostriatus, Blanch. (.dtaenius) 106 crenatiilus. Fairm. (Ataenius) 106 crenatus, Har. (Aphodins) 87 Creutzeri, D. T. (Aphodins) 37 cribrarius, Biulle (Aphodins) 52 cribratus, Le C. {Aphodins) 16, 82 var. cribratus, liluls. (Aphodins) 33 cribricollis, Luc. (Aphodins) 52 cribricollis, Burm. (. Put7(/i(s’) 106 cribrithorax, Bat. (Alaenius) 106 cribrosus, Le C. (Dialytes) 114 FAM. APHODIID^ 145 Seite cristatellus, Hat. [Trichioyhyssemus) 128 var. cruciatus, Muls. [Aphodius) 5o cruentatus, Le C. (Aphodius) S2 cruentus, Klug (Aphodius) 76 cruentus, Har. (Psammobius) 120 crux, Wied. (Aphodius) 76 culminarius, Reitt. (Aphodius) 44 culminatus, Bat. (Psammobius) 120 cuniculorum, Maj''et (Aphodius) 6, 60 cuniculus, Chevr. (Aphodius) 86 curtulus, Har. (Aphodius) 27 curtus, Hald. (Aphodius) 85 curvodilatatus, A. Schmidt(A/Aoit«j) 76 curvus, A. Schmidt (Oxyomus) 89 var. cyclocephalus, (Aphodius) 68 cylindricus, Reiche (Aphodius) 42 cylindricus, Horn (Ataenius) 106 cyprius, Baudi (Ataenius) 107 dalmaiinus, W. Schmidt (Aphodius) 52 damarinus, Kolbe (Aphodius) 76 Danielorum, Sem. (Aphodius) 68 var ,Daraignczi, Clexm, (Aphodius) 64 dauricus, Har. (Aphodius) 73 debilis, Har. (Heptaulacus) 91 decipiens, Horn (Aphodius) 82 decipiens, Per. (Aphod. us) 77 decipiens, Schrank (Aphodius) 69 declivis, A. Schmidt (Saprosiies) iii de-Fiorei, Fiori (Aphodius) 52 Dejeani, Har. (Aphodius) 76 var, deletus, Muls. (Aphodius) 56 denominatus, Chevr. (Ataenius) iio dentatus. Fairm. (Rhyparus) i35 dentatus, A. Schmidt (Aphodius) 28 dentellus, A. Schmidt 76 denticollis, Lew. (Caelius) 98 denticollis, Fairm. (Rhyparus) i35 denticulatus, Hald. (Aphodius) 82 dentiger, Le C. (Aphodius) 82 dentinus. Per. (Aphodius) 76 dentipes, Har. (Saprosites) iii deplantatus, Men. (Aphodius) 71 deplanatus, Roth (Lorditomaeus) 92 var, deplanatus, Reitt. (Aphodius) 55 deplorandus, A. Schmidt (Aphodius) 87 depressiusculus, A. Schmidt (Apho- dius) 82 depressus, Kug. (Aphodius) 3. 5, 71 Derbesis, Sol. (Ataenius) 106 deserti, Blackb. (Ataenius) 106 desertorum, Fairm. (Psammobius) 120 desertus, Klug (Aphodius) 'j'i Seite desertus, Horn (Ataenius) 107 Desjardinsi, Westw. (Rhyparus) l35 detruncatus, A. Schmidt (Aphodius) 76 Deubeli, Reitter (Aphodius) 68 diadema, Wied. (Aphodius) 87 dialytoides, Fall (Aphodius) 82 var .diaphanomaculatus ,'H.&Yd.(Apho- dius) 70 var, dichrous, Reitt. (Aphodius) 53 riar.dA//roi45,W. Schmidt (Aphodius) 3i Diecki, Har. (Aphodius) 49 difficilis, Har. (Saprosites) lii diffidens, Reitt. (Aphodius) 27 digitalis, Kosh. (Aphodius) 35 digitatus, Reitt. (Aphodius) 35 digitatus, Har. (Aphodius) 73 dilatatus, Reiche (Aphodius) 55 dilatatus, W. Schmidt (Aphodius) 41 var, dilatatus, Muls. (Aphodius) 57 dihitus, Fiori (Aphodius) 5o dilutus, Fairm. (Saprosites) iii dimidiatus, Roth [Aphodius) 76 diminutus, Bates (Aphodius) 86 discedens, A. Schmidt (Aphodius) 55 var, discicollis (Muls. (Aphodius) 35 discoidalis, Boh. (Aphodius) 77 discolor, Solsky (Aphodius) 28 discolor, Er. (Aphodius) 77 discus, Wied. (Aphodius) 42 var. discus, W. Schmidt (Aphodius) 68 var. discus, Reitt. (Aphodius) 48 distans, Sharp (Saprosites) 112 distinctus, Miill. (Aphodius) 5, 6, 55 ditus. Per. (Aphodius) 77 diversus, Wat. (Aphodius) 45 divisus, A. Schmidt (Aphodius) 77 dolosus, Har. (Aphodius) 76 Doriae, Har. (Aphodius) 77 dorsalis, Klug (Aphodius) 5. 77 dubiosus. Per. (Aphodius) 77 dubius, Schilsky (Aphodius) 49 dubius, A. Schmidt (Aphodius) 73 Dugesi, Bat. (Aphodius) 82 duplex, Le C. (Aphodius) 82 duplex, Bates (Aphodius) 84 duplicatus, A. Schmidt (Aphodius) 77 var. durangoensis, Bat (Aphodius) 83 dynastoides, Walk. I Saprosites) iii eccoptus, Bat. (Aphodius) 60 var. edentulus, Muls. (Aphodius) 28 Edgardi, Solsky (Aphodius) 69 Edithae, Reitt. (Aphodius) 60 Seite eEetas, Kolbe [Aphodius ) 77 var. egenus, Muls. (Aphodius) 56 elegans, All. (Aphodius) 3o elegans, Har. (Ataenius) 107 var . elegantulus ,'H.ocbb Aphodius) 48 elevatus, Payk. (Aphodius) 28 elevatus, Panz. (Aphodius) 28 elevatus, Sturm (Aphodius) 28 elevatus, Duftschm. (Aphodius) 28 elevatus, W. Schmidt (Aphodius) 28 elevatus, Heer (Aphodius) 28 elevatus, Gyll. (Aphodius) 28 elevatus, Ol. (Aphodius) 28 elevatus, 111. (Aphodius) 28 elongatulus, Fabr. (Aphodius) 78 elongatulus, MLeay (Saprosites) iii var. elongatulus, Muls. (Plturo- phorus) 129 elongatus, Men. (Aphodius) 33 elongatus, Beauv. (Ataenius) 107 var. emarginalis , Muls. (Aphodius) 36 emarginatus, Germ. (Coptochirus) 99 var. emarginatus, Steph. (Aphodius) 33 Emerichi, Reitt. (Aphodius) 3o emeritus. Per. (Aphodius) 77 ephippiger, Muls. (Aphodius) 78 equestris, Panz. (Aphodius) 67 equinus, Fald. (Aphodius) 6g Erichsoni, Har. (Aphodius) 86 erosus, Er. (Aphodius) 88 erraticus, Linne (Aphodius) I, 3, 5, 16, 23 erugatus, Har. (Aphodius) 77 erythrinus, Bat. (Aphodius) 86 var. erythropierus. d’Orb. (Apho- dius) 3i esimoides, Reitt. (Aphodius) 44 eugastricus, Har. (Saprosites) iii euglyptus, Bat. (Ataenius) 107 euprosopus, Bat (Aphodius) 86 evanescens, Boh. (Aphodius) 77 evanidus. Per. (Psammobius) 120 exarata, Har. (Harmogaster) loi exaratus, Fleut. (Ataenius) 107 exaratus, Mars. (Rhyssemus) i25 excavaticollis, Blanch. (Euparia) 104 excisus, Har. (Coptochirus) 99 exclamationis, Motsch. (Aphodius) 56 excultus, Per (Aphodius) 77 exiguus, Muls. (Aphodius) 38 exilis, Schmidt (Aphodius) 48 eximius, Per. (Drepanocanthus) 100 expertus, Har. (Aphodius) 79 C O L E O P T 1 C R A L A M E [. L 1 C ( J R N I A 1 46 Seite explanatus, Le C. [Aphodius) 82 var. expletus, A. Schmidt {Apho- dius) 3o exsculptus, White {Siiprosites) 112 exsecta, A. Schmidt [Didactylia) 97 vae. extensus, Muls. {Aphodius) 62 vae. Fabrieiusi, d’Orb. {Aphodius) 43 Fairmairei, Clouet (Rhysscmus) 126 falcatus, A. Schmidt {Sapeosites) 112 Faldermanni, Sperk [Aphodius) 36 fallax, Har. (Aphodius) 77 vae. fallax, Schilsky i Aphodius) 49 vae. fallax, Muls. [Aphodius) 5i var. falsaeius, Reitt. (Aphodius) 38 fasciatus, Fabr. [Aphodius) 29 vae fasciatus, Mnis [Aphodius) 29 vae. fasciatus, D. T. [Aphodius) 64 fasciger, Har. (Aphodius) 87 fastigatus, A. Schmidt [Aphodius) 77 Fauveli, Har. (Aphodius) 78 Feae, Clowet. (Rhyssemus) izS feculentus, Fairm. [Aphodius) 77 Felscheanus, Reitt [Aphodius) 28 femoralis, Say (Aphodius) 82 fenestealis, Schrank (Oxyonius) go var. fenestratus, Reitt. [Aphodius) 5o ferrugineus, Muls. (Aphodius) 32 - ferrugineus, Boh. (Aphodius) 78 vae. ferrugineus, Schilsky(A^/iO(^iMs) 39 figurator, Flar. \Aiaenius) 107 figuratus, A. .Schmidt [Aphodius) 56 filitarsis, Reitt. (Aphodius) 47 fiinbriolatus, Reitt. (Aphodhis) 27 fimbriolatus , Reiche (Aphodius) 73 fiinbriolatus, Mann (Aphodius) 27 fimetarius, Linne (Aphodius) I, 3, 5, 6, 17, 3o,,3i fimetarius, Laich. (Aphodius) 3o limicola, Reichc (.iphodius) 52 fimicola, Ge:'b\.(Aphodius) 62 llagrans. Er. (.d/i/iorf/ai) 77 llammulatus, Har. (Aphodius) 60 llaveolus, Har. [Didactylia) 97 var. flavidulus, Muls. (Aphodius) 5y llavimargo, Kcitt. [Aphodius) 56 llai ipcnnis, ,\lill. (Aphodius) 52 flavuci netus , Ilar. (Aphodius) 83 var. flavogriseus, Muls. [Aphodius) 6z Floliri, B.d. (/Iphodius) 83 foedatus, Marsh. (Aphodius) 55 foetens, habr (Aphodius) 3o foetens, O). (Aphodius) 36 Seite foetidus, Fabr. (Aphodius) 3g foetidus, Herbst 3i forcipatus, Idar. (Aphodius) 47 foriorum, Panz. (Aphodius) 48 fornicatus, A. Schmidt(Lo)'tiAowiarM5) 93 Fbrsteri, Reitt. (Aphodius) 56 fortimargo, Reitt. (Aphodius) 49 fortipes, Broun (Aphodius) 88 fossor, "Lmnc (Aphodius) 1, 5, 6. 25 fossor, Rob. (fossil). 140 foveatus, A. Schmidt (HiafyiM) 114 foveicollis. Ball. (Pleurophorus) i3o foveiventris, Raffr. (Aphodius) 77 foveolatus. Moli (Oxyomus) 90 var. foveolatus, Muls . (Oxvomus) 90 frater, Muls. (Aphodius) 3i frater, Arr. (Aiaenius) 107 Frenchi, Blackb. (Aphodius) yS Friedenreichi, Har. (Euparia) 6, 104 frigidus, Bris. (Aphodius) 28 fronticornis, Kosh. (Aphodius) 52 fugitivus. Per. (Aphodius) 77 fuliginosus, Har. (Aphodius) 83 var. fulveolus, Muls. (Aphodius) 59 fulvescens, Har. (Aphodius) 77 var. fulvicollis. Muls. (Aphodius) 35 fulviventris, Fairm. (Aphodius) 86 fulvus, Westw. (Chaetopisthes) 140 fumigatulus, Reilt (Aphodius) 47 var. fumigatus, Muls. (Aphodius) 23 var . fumosus , Mwls. [Aphodius) 55 fundator, Reitt. (Aphodius) 67 funebris, Reitt. (Aphodius) 62 furcatus, A. Schmidt (Aphodius) 86 fusca, D. T. (Aphodius) 3i var. fnscicollis, Muls. (Aphodius) 56 var. fuscipennis, Muls. (Aphodius) 24 var. fuscipes, Muls. (Aphodius) 3o var. fusciventris, Muls (Aphodius) 28 fuscolimbatus. Flar. (Aphodius) 46 fusculus, Reitt. (Aphodius) 46 fuscus, Rossi (Aphodius) 46 fuscus, D. 'J'. 'Aphodius) 24 var. gagates. Muli. (Aphodius) 71 gagatinus, Men. (Aphodius) 71 gagatinus, Fourcr. (Aphodius) 71 gagatinus, Har. (/Iphodius) 72 Schrank (Aphodius) 48 geminata, A. .Schmidt. (Ilarmogaster) 101 geminatus, Keitl. (Rhysscmus) 125 gemmifer, Mars. (Rhyssemodes) 127 generosus, Ucht. (Rsammobiu.s) 120 Scite genialis. Per. (Aphodius) 77 gentilis, IJorn (Aphodius) 83 germanus, Linne i, i25 var. germanus, Muls. (Aphodius) 35 Gestroi, Har. (Aphodius) 88 Gestroi, A. Schmidt (Sapeosites) 112 Gestroi, Clouet (Odontodorus) ii5 Gestroi, Clouet (Psammobitis) 120 Gestroi, Clouet (Rhyssemus) izS gibbifrons, Fairm. (Aphodius) 61 gibbiger, Wasm. (Corythoderus) i3g gibbus, Germ. (Aphodius) 3g gibbus, Blackb. (Ataenius) 107 Gilleti, A. Schmidt (Aphodius) 77 gilvus, W. Schmidt (Aphodius) 36 Glasunowi, Kosh. (Aphodius) 60 globulus, Har. (Aphodius) y3 glyptus, Bates (Aphodius) 83 Godarti, Muls. (Rhyssemus) i25 gonagricus, Fisch. (Aphodius) 23 goniocephalus, Roth (Aphodius) 77 Goudoti, Har. (Rhyssemus) 126 goyderensis, Blackb. [Ataenius) 107 gracilipes, Har. (Aphodius) cS6 gracilis, Boh. (Aphodius) 77 gracilis, Melsh. (Ataenius) 107 gracilis, Arr (Rhyparus) i35 Grati, Reitt. (Aphodius) 56 var. Grafianus, Reitt. \Aphodtus\ 56 granarius, Linne (Aphodius) 4, 5, 6. 32 granarius, Fabr. (Aphodius) 25. 49 graniceps, Broun (P/nror/iMi) iiS granifer, A. Schmidt (Dialytes) 114 granosus, Klug (Rhyssemus) 5, 126 granosus, Motsch. (Rhyssemus) 126 granulator, Flar. (Ataenius) 107 granulatus, Boh. (Aphodius) 78 granulifer, Reitt (.-Iphodius) ly granulifrons, Fairm. (Aphodius) 27 granulifrons. Reitt. (Aphodius) 27 granulosocostatus, Clouet (Rhysse- mus) 120 granulosus, Ball. (Rhyssemus) 126 granum, Gyll. (Aphodius) 40 var. graphicus. Kol. (Aphodius) 5y gravidus, Har. (Aphodius) 83 gregarius, Har (Aphodius) 60 grenadensis, Arr. (Sapeosites) ii_’ Gresseri, Sem. (.Iphodius) 00 var. griseolus. Muls. (.-Iphodius) ni griseus, H. 'F. (Aphodius) tu var. griseus, Schmidt (/Iphodius) 60 Grombozewskvi, Kosh. (.-Iphodius) 54 FAM. APHODIID^ Seite var . guadfloupensis ^ Fleut. (AphoiUus) 33 guatemalensis, Bat. (Aphodius) 86 Giiillebeaui . Reitt. [Aphodius) 6o guineensis. Kkig (Aphodius) 78 var. Gutheili, Schilsky [Aphodius) 58 guttatus, Eschsch. [Aphodius) 83 Gylleiihalli^ Seidl. [Aphodius) 38 HiUigi, Beck. [Aphodius) 42 haematicus, Boh. [Aphodius) 78 haemonius, Reitt. [Coptochirus) gq haeviorrhoidalis. De Geev [Aphodius) 33 haemorrhoidalis, Linne [Apho- dius) 1,6, 25 haemorrhoidalis, Ol. [Aphodius) 49 var. haemorrhoidms, Muls. [Apho- dius) 53 haemorrhous, Steph. (Aphodius) 33 Hahni, Reitt. [Aphodius) 56 Haldemani, Horn [Aphodius) 83 hamatus, Say [Aphodius) 17, 83 Haroldi, Kosh. [Aphodius) 68 Haroldi. Steinh. [Ataenius) 107 Haroldi, Clouet [Rhyssemus) 126 harpagonis, Reitt. (Aphodius) 5g harpalinus, Gerst. [Aphodius) 78 hastatus, Reitt. [Aphodius) 60 Hauseri, Reitt. [Sugrames) i5 Heimi, Wasm. [Chaetopisthes) 140 Heinekeni, Woll. [Ataenius) iio var. Heinrichi, Reitt. [Aphodius) 56 helephoroides, Fairm. [Rhyparus) i35 helephoroides, Har. [Syba.x) 94 var. hemicyclus, Muls. [Aphodius) 55 hepaticolor, Qued. [Aphodius) 78 hepaticus, Roth [Aphodius) 78 Heydeni, Har. [Aphodius) 17, 68 hieroglyphicus, Klug [Aphodius) 56 var. Hieronymi, Bat. (Ataenius) 109 hilaris, Har. [Aphodius) 73 Schilsky [Aphodius) 72 hirsutus, Horn [Ataenius) 107 hirsutus, Clouet [Trichiorhyssemus) 128 hirtellus, Cast. (Aphodius) 62 hirticeps. Per. [Aphodius) 78 hirtipennis, Luc. [Aphodius) 64 hirtipes, Fisch. (Aphodius) 73 hispidus, Har. [Ataenius) 107 Hdgei, Bat. (Aphodius) 83 Holderi, Reitt. [Aphodius) 35 var. Holubi, Dohrn [Aphodius) 81 Horni, Har. (Ataenius) 106 Horni. Clouet iRhyssemus) 126 Seite horticola, Har. [Ataenius) 107 Howitti, Hope [Aphodius) 88 var . humeralis , Muls. [Aphodius) 25 humeralis, Le C. [Aphodius) 83 var. humeralis, D. T. [Aphodius) 72 humeridens, Reitt. [Aphodius) 74 humilis, Roth [Aphodius) 78 hybridus, Reitt. [Rhyssemodes) 127 h}Mrochoeris, Fabr. (Aphodius) 35 hydropicus, Horn [Psammohius) 120 hyperboreus, Le C. (Aphodius) 83 hypocophus, Heer [Aphodius) 36 hypocrita, Muls. [Aphodius) 49 hypocyphthus , W. Schmidt [Apho- dius) 36 var. hypopygialis, Muls. [Aphodius) 3o ibericus, Har. [Aphodius) 52 icterius, Payk. [Aphodius) 36 var. icterius, Laich. [Aphodius) 48 ignobilis, Heyd. [Aphodius) 67 ignobilis, Reitt. [Aphodius) 67 Illigeri, Muls. [Aphodius) 48 imbricatoides, A.Schmidt(.(4tae«mi) 107 imbricatus, Melsh. (Ataenius) 107 immaculatus, Schilsky [Aphodius) 64 var. immaculatus, D. T. [Aphodius) 48 immarginatus, A. Schmidt (Apho- dius) 87 var. immaturus, Muls. [Aphodius) 52 immundus, Creutz. [Aphodius) 5, 35 immundus, Fabr. [Aphodius) 53 imparilis, Blackb, [Ataenius) 107 imperfectus, Muls. [Aphodius) 3o imperiosus, A. Schmidt [Aphodius) 78 impolitus, A. Schmidt [Aphodius) 53 impressicollis, Boh. [Pleurophorus) i3o impressicollis, Boh. (Sybax) 94 impressipennis, A. Schmidt (Apho- dius) 78 impressiusculus, Fairm. [Aphodius) 71 impudicus, Fabr. (Aphodius) 87 var. impugnans , A. Schmidt [Apho- dius] 75 impunctatus, Wat. [Aphodius) 74 var. impunctatus. Muls. [Aphodius) 60 impurus, Roth [Aphodius) 78 inaequalis, Lansb. [Oxyomus) 8g incertus, Ball. [Aphodius) 36 inclusus, Reitt. [Aphodius) 60 var. incoloratus, Muls. [Aphodius) 5g var. incomma. Reitt. [Aphodius) 55 indagator, Mann. (Aphodius) 23 147 Seite var. indecorus, Muls. [Aphodius) 36 indefensus, A. Schmidt (Psa^umobius) 120 var. indica, Clouet (Rhvssemus) 126 indicus, Har. [Psammohius) 120 var. indigens, Muls. (Aphodius) 67 var. indistinctus, Muls. (Aphodius) 5g indutilis, Har. (Aphodius) 83 inermis, Clouet [Rhyssemus) 126 var. infestus, Schmidt [A phodius) 88 informis, Muls. [Aphodius) 71 infuscatopennis, A. Schmidt (DzArt- tylia) 97 infuscatus, A. Schmidt(I,orrfi/'o);;(7«M5) 98 iniquus, A. Schmidt [Heptanlacus) gi innexus, Say [Aphodius) 83 innocens, A. Schmidt (Aphodius) 78 var. innumerabilis, A. Schmidt [Aphodius) 42 inops, Florn [Ataenius) 107 inornatus, A. Schmidt [Aphodius) 78 inquinatidus , Reitt. [Aphodius) 55 inquinatus, 111. [Aphodius) 33 inquinatus, Herbst [Aphodius) 6, 55 inquinatus, Creutz. [Aphodius) 57 inquinatus , 01. (Aphodius) 57 inquisitus, Horn [Ataenius) 107 inscitus, Walk. [Psammobius) 120 insculptus, Horn [Ataenius) 107 insculptus, Kiist. [Pleurophorus) i3o insculptus, Muls. [Psammobius) 121 insignior, Blackb. [Aphodius) 88 insignis, A. Schmidt [Aphodius) 78 insolitus, A. Schmidt [Ataenius) 107 insubidus, Germ. [Aphodius) 5g integer. Har. [Ataenius) 109 integer, Bat. [Psammobius) 120 intercalaris. Per. [Aphodius) 78 intermedius. Ball. [Aphodius) 36 var. intermedius, Bat. [Ataenius) 109 var. interpunctatus, Herbst [Apho- dius) 71 interruptus, D. T. [Aphodius) 29 interruptus, Say [Psammobius) 120 interruptus, Reitt. [Rhyssemus) 126 var. interruptus, Muls. (Aphodius) 56 interstitialis, Kosh. [Aphodius) 56 interstitialis, Fairm. [Oxyomus) 89 var. intricarius, Muls. [Aphodius) 72 var. intricatus, Muls. (Aphodius) 58 intrusus. Per. [Drepaiiocanthus) 100 var. inurbanus, A. Schmidt [Rhys- semus) 125 inutilis, Horn (Aphodius) 83 COLEOPTERA LAMELLICORNIA 148 Seite Scite Seite invenustus, A. Schinidl (I.oydito- larreae, Horn [Aphodins) 83 longeciliatus, Reitt. [Aphodins) 35 JtUUHS) 93 lasionotus, Clouet [Trichiorhyssemus) 128 longepilosus, A. Schmidt (Aphodins) 79 ikTi'. iiivisibiirs. D. T. {Aphodins) 69 latecinctus, Fairm. [Aphodins) 79 longispina, Kdst. [Aphodins) 35 iridescens. Per. [Aphodins) 78 latecrenatus, Bat. [Aphodins) 86 longitarsis, Har. [Aphodins) 86 irregularis, Westw. [Aphodins) 87 var. laiemarginalus,D.T. [Aphodins) 24 longitarsis, Redt. [Aphodins) 89 var. irregularis, Muls. [Aphodins) 57 lateralis, Brulle [Aphodins) 56 longitarsis, ¥3.\\ [Aphodins) 83 irritans, Reitt. [Aphodins) 63 var. lateralis, Muls. [Aphodins) 72 longulus, Men. [Aphodins) 42 lateritius, Roth [Aphodins) 79 loripes, Klug [Corythoderus) 139 var. jalapensis, Bat. [Ataenius) 109 latevittis, Reitt. (Turanella) i3 lucanus, Horn (Ataenins) 108 Japonicus, Har. [Psammobins) 120 laticeps, Fairm. (Pleurophorns) i3o var. Lucasi, Har. [Aphodins) 38 Japonicus, Wat. [Saprosiles) 1 12 aticollis, Baudi [Aphodins) 71 lucens, Steph. (Aphodins) 33 Javanus, A. Schmidt [Dialytes) 114 laticollis, Arr. [Noiocanlus) 137 lucidulus, Boh. [Aphodins) 79 Javanus, A. Schmidt [Aphodins) 87 latisulcus, Reitt. [Aphodins) 32 lucidus, Klug [Aphodins j 33 Jouravliowi, Reitt. [Aphodins) 45 var, latitans, Muls. [Diastietns) 122 lucifer, Kosh. [Aphodins) 49 Jucundulus, Per. [Oxyomns] 90 var. Latonius, Reitt. [Aphodins) 45 luctuosus, Burm. [Ataenius) 108 Jugalis, Per. [Oxyontus) 90 latus, A. Schmidt [Aphodins) 79 lugens, Creutz. [Aphodins) 36 jngicola. Har. [Aphodins) 40 Lecontei, Har. [Ataenius) 108 lugubris, Boh. [Aphodins) 79 Jugosus, Lew. [Oxyomus) 90 Lederi, Har. [Aphodins) 59 lunatulus. A. Schmidt (I,o;'diVo»i(7«(5) 93 var. juvenilis, AIuls. [Aphodins) 72 lentus, Horn [Aphodins) 83 var. lunatus, Muls. [Aphodins) 56 leoninus, A. Schmidt [Aphodins) 79 lunifer, Solsky [Aphodins) 63 kansauus, Wickh. [Aphodins) 83 leopardus, Horn [Aphodins) 83 var. lunulatus, d’Orb. (Aphodins) 49 kashmirensis, Sharp [Aphodins) 87 lepidulus, Har. [Aphodins) 46 luridipennis, Muls. yAphodius) 47 Kaznakovi, Sem. [Cnemissns) i3 lepidus, A. Schmidt [Aphodins) 87 luridipes, Har. [Aphodins) 79 kisilkumi, Solsky [Aphodins) 46 leucopterus, Klug [Aphodins) 47 luridiventris, Har. [Aphodins) 83 Knausi, Fall [Aphodins) 83 Levaillanti, God. [Aphodins) 29 luridus, Fabr. (Aphodins) 6, , 71 Kocae, Reitt. [Aphodins) 41 levatus, A. Schmidt [Aphodins) 83 lusitanicus, Er. [Aphodins) 28 Koebelei, Blackb. [Ataenhis) 107 levis, A. Schmidt [Aphodins) 79 lutarius. Fabr. (Aphodins) 53, 71 Kolbei, A. Schmidt [Didactylia) 97 Lewisi, Wat. [Aphodins) 74 var .luteoir rora Ius, lieyd. i .4 phodins) 72 Koltzei, Reitt. [Aphodins) 67 var. liguriens,]. Dan. [Aphodins) 68 luteolus, Horn (Aphodins) 83 Kozlovi, Sem. (C/temisns) i3 var. limbatellus, Muls. 37 lutulentus, Hald. [Aphodins) 84 Kraatzi, Har. [Aphodins) 42 limbatus, Germ. [Aphodins) 63 lutulentus, Fairm. [Sybacodes] i36 Krantzi, Heyd. (fossil) 140 limbatus, Wied. [Aphodins) 42 luxatus, Horn (Aphodins) 84 Krulikowski, Sem. {Cnemisns) i3 limbatus, Bat. [Ataenius) 108 kububanus, Kolbe (Aphodins) 78 var. limbatus, D. T. [Aphodins) 3i macilentus, Blackb. [Ataenius\ loS hnkunoriensis, Sem. \ Aphodins) 57 limbolarius, Reitt. [Aphodins) 68 macri. Costa (.Aphodins) 5o var. limicola, Panz. [Aphodins) 42 macropterns, Roth (A phodins) 79 laborator, Har. [Ataenins) 107 Lindensis, Blackb. [Aphodins) 88 var. macularis. Muls. (.Aphodins) 49 lacunosus, A. Schmidt [Aphodins) 78 linearis, Reiche [Aphodins) 42 maculatus, Sturm (Aphodins) 5, 64 laesifroiis, Fairm. [Rhyssemns) 125 lineatus, Wied. [Drepanocanihus) 100 maculicollis, Ball. (Aphodins) 60 laetus, Wied. [Aphodins) 78 var. lineata, D, T. [Aphodins) 57 maculicollis, Montr. [Aphodins) 42 laeviceps, Rey [Aphodins) 62 lineatosulcatus, Har. [Aphodins) 79 maculicollis. Reiche [Aphodins) 3, 16,79 laeviceps, Har. [Saprosiles) 112 var. lineatus, D. T. [Aphodins) 23 maculipennis, Melsh. [Aphodins) 55 laevicollis, Har. [Aphodins) 27 lineellus, Har. [Aphodins) 81 var. maculipennis, M\)\s. (Aphodins) 3o laevicollis, Klug [Psammobins) 120 lineimargo. Reitt. 'Aphodins) 60 maculosus, Woll. [.Aphodins) 56 lacvigalns, Hald. [Aphodins) 82 lineolatus, 111. [Aphodins) 56 madagascariensis, Har. [.Aphodins) 87 lacvigatus, Har. [Aphodins) 74 liogaster, Bat. [Ataenins) 108 mtidagascariensis. A. Schmidt [Sa- laevi pennis. Costa [Psammobins) 121 litura tus, Rey [Aphodins) 56 prositus) 1 12 laevistriatus. I’err. [Pleurophorns) i3o var. lividibasis, Reitt. [Aphodins) 72 matlagassus, Har. [Rhyssemns) 126 lacvivcntris, llorn [Ataenius) 107 lividipennis, Wat. [Aphodins) 74 magicus, l'airm. [Aphodins) 56 languidus, A. Schmidt [Ataenius) 107 lividus, 01. [Aphodins) 4, 5, 6, 42 magnificus, A. Schmidt (Apho- I.ansbcrgci, Har. [Aphodins) 83 lividus, \Valk. [Aphodins) 72 dius) 16, 17, 79 lanuginosus. Per. [Aphodins) 79 lobatus, llorn [Ataenins) 108 major, Waterh. [Aphodins) 23 lapponum, Gyll. [Aphodins) 3 , 39 lobatus, Broun [Vhycochus) IIS Makowskyi, Kosh. [Aphodins) 67 FAM. APHODIID^ 149 Seite Seite Seite malasiacus, Lansb. (R/iyssewus) 126 mimus, Per. (Aphodius) 79 nefandus, Reitt. (Aphodius) 44 mancus, D. T. {Apliodius) 60 minatorius. Per. (Aphodius) 79 nemoralis, Er. (Aphodius) 3, 5, 39 manifestus, A. Schmidt {Apliodius) 79 minor, Blackb. (Proctophanes) 95 memoralis, Panz. (Aphodius) 57 mansuetus, Blackb. [Saprosites) II2 minusculus, Fairm. (Aphodius) 79 neotomae, Fall (Aphodius) 84 marchicus, Raffr. {Apliodius) 79 minutissimus, .A.. Schmidt (Aphodius) 87 Neumanni, Felsche (Kotocaulns) 137 marchionalus, Har. (Saprosites) iii. II2 minutus, Herbst (Aphodius) 46 nevadensis, Horn (Aphodius) 84 var. marginalis, Steph. )Aphodius) 62 mirandus, Muls. (Aphodius) 5i nigellus, A. Schmidt (Aphodius) 87 marginatus , Le C. (Apliodius) 82 misellus, Boh. (Aphodobius) 14 niger, Creutz. (Aphodius) 33 marginatus, Fisch. {Apliodius) 74 var. miser, Muls. (Aphodius) 59 niger, Panz. (Aphodius) 42 var. marginatus, D. T. (Aphodius) 71' mixtus, Motsch. (Aphodius) 87 niger, Sturm (Aphodius) 43 marginellus, Fabr. {Aphodius) 5, 87 mixtus. Villa (Aphodius) t 6, 68 nigerrimus, D. T. (Aphodius) 41 marginicollis, Har. {Aphodius) 79 Mocquerysi, Clouet (Rhyssemorplius) 1 128 nigerrimus, Wat. (Aphodius) 3i mariarum, Bat. {Ataenius) 108 modestus. Per. (Psammobius) 121 nigricans. Westw. (Aphodius) 84 Marqueti, Reiche {Rhyssemus) 124 var. modicus. Sem. (Aphodius) 53 var. nigricans, Muls. (Aphodius) 3i Marshalli, Brauns iCoythoderns) i39 moestus, Fabr. (Aphodius) 87 var.nigricollis,'NLu\s. (Aphodius) 24 , 3o var. martiolis, Muls. {Aphodius) 39 var. moestus, Muls. (Aphodius) 33 nigripes, Duftschm. (Aphodius) 71 mashunensis, Per. (Aphodius) 79 mongolicus, Mann. (Aphodius) 74 nigripes, Schoenh. (Aphodius) 71 massaicus. Gsrst. (Aphodius) 79 moniliatus, Blackb. (Ataenius) 108 nigripes, Fabr. (Aphodius) 71 Matthiesseni, Reitt. (Aphodius) 42 monstrosLis, Har. (Dialytes) 114 var. nigripes, Steph. (Aphodius) 71 maurus, Gebl. (Aphodius) 74 montanus, A. Schmidt (Ataenius) 108 nigrita, Fabr. (Aphodius) 4, 5 , 79 maximus, Clouet (Rhyssemus) 126 montanus. Er. (Aphodius) 5, 68 nigritulus, Boh. (Aphodius) 79 Mayeti, Clouet {Rhyssemus) 5, 126 monticola, Muls. (Aphodius) 39 nigriventris , Reitt. (Aphodius) 36 medioximus. Per. {Oxyomus) 90 var. monticola, Heer (Aphodius) 3o nigrivittis, Solsky (Aphodius) 57 meditans, Har. (Saprosites) 112 montivagus. Er. (Aphodius) 68 nigrivittis, Reitt. (Aphodius) 57 Mehelyi. Csiki (Aphodius) 60 montuosus, A. Schmidt (Aphodius) 79 nigrolineatus, Rosenh. (Aphodius) 56 melanarius, Germ. (Aphodius) 39 moquinus, Fall (Aphodius) 84 var. nigromaculatus, A. Schmidt melancholicus, D. T. (Aphodius) 23 morator, Har. (Ataenius) 108 (Aphodius) 37 melanopus , Hardj’’ (Aphodius) 38 Morawitzi, Solsky (O.xycorythus) 12 nigropiceus, Qued. (Notocaulus) 137 var. melanopus, Steph. (Aphodius) 33 morosus, Har. (Oxyomus) 90 nigrosignatus, Per. (Aphodius) 81 melanostictus, W. Schmidt {Apho- moscoviticus, Sem. (Aphodius) 36 nigrosulcatus ,A.Schm\dt (Aphodius) 87 dius ) 56 mossulensis, Muls. (Aphodius) 61 var.nigrosulcatus, M.ais'l\.(ApliodiHs) 72 var. melanotus, Muls. (Aphodius) 36 Mulsanti, d’Orb, (Aphodius) 61 nigrosuturalis, Mfill. (Aphodius) 5o var.melinopleurus, Muls. (Aphodius) 35 var. Mulsanti, D. T. (Aphodius) 41 nigrotessellatus, Motsch. (Aphodius) 67 var.melinoptts, Muls. (Aphodius) 48 multiplex, Reitt. (Aphodius)' 27 nigrovirgatus,A.Schmidt(A//;o(if!(5) 87 mendax, Blackb. (Saprosites) 112 multipunctatus, Tslais. (Pleurophorus) i3o nilgirensis, Arr. (Rhyparus) i35 mendicus, Muls. (Aphodius) 60 mundus, Reitt. (Aphodius) 40 nitens, Muls. (Aphodius) 43 mendidioides, Reitt. (Aphodius) 47 mutans, Walk. (Aphodius) 87 nitidicollis, MLeay (Saprosites) 112 Menetriesi, Men. (Aphodius) 69 muticus. Steph. (Aphodius) 72 nitidulus, Fabr. (Aphodius) 5, 36 merdarius, Fabr. (Aphodius) 6. 47 mutilus, A. Schmidt (Aphodius) 79 nitidulus, Wat (Aphodius) 74 merdarius, Panz. (Aphodius) 36 nitidus, Ball. (Aphodius) 34 merdaroides, Reitt. (Aphodius) 45 naevuliger, Reitt. (Aphodius) 57 nitidus, Steph. (Aphodius) 38 meridionalis. Villa (Aphodius) 35 nama, Kolbe (.Aphodius) 33 nitidus, Kiist. (Aphodius) 28 meridionalis, Reitt. (Rhyssemus) 124 nanus, Horn (Aphodius) 81 nivalis, Muls. (Heptaidacus) 91 var. meridionalis, Muls. (Aphodius) 53 nanus, Horn (Pleurophorus) i3o nobilis, Har. (Aphodius) 79 var. metallescens, Muls. (Aphodius) 60 nanus, Fairm. (Aphodius) 44 nocturnus. Reitt. (Psammobius) 121 metallicus, Hald. (Aphodius) 33 nanus. De Geer (Ataenius) 108 nodifrons, Rand. (Aphodius) 3o Meuseli, Reitt. (Aphodius) 61 narae, Lewis (Saprosites) II2 nodulifer, Kosh. (Aphodius) 47 mexicanus, Har. (Aphodius) 84 nasalis, Kosh. (Aphodius) 47 nomas, Kol. (Aphodius) 38 Meyeri. Heer (fossil) 140 nasutus, Har. (Drepanocanthus) 100 notata. Har. (Didactylia) 97 micros, Walk. (Aphodius) 74 nasutus, Reitt. (Aphodius) 36 novus, A. Schmidt {Aphodius) 79 micros, Bat. (Psammobius) 121 natalensis. Per. (Pletirophonis) i3o var. nubilus, Panz. [Aphodius) 55 miliaris, A Schmidt (Aphodius) 87 var. nebulosus, Muls. (Aphodius) 23 nudus, Blackb. (Ataenius) 108 militaris, Le C. (Aphodius) 84 var. nebulosus, Schilsky (Aphodius) 61 nugator, Har. (Ataenius) 108 COLEOPTEKA LAMELLICORNIA 1 5o Seite numiJicus, Muls. (Ap/wdius) 29 Oberthiiri, Clouet [Odontoderus) ii5 obliquatus, Keitt. [Aphodius) 57 var. obliquus, Muls. (Aphodius) 61 obliteratus, Pdnz . (Aphodius) Sg obliviosus, Reitt. (Aphodius) 3g oblongus, Say (Aphodius) 84 oblongus, Horn (Ataeuius) 108 var. oblongus, Scop. (Aphodius) 72 var. obscurellus , Schilsky (Aplio- dius) 62 obscurior, Blackb. (Psammobius) 121 obscurus, Marsh, .-iphodius) 38 obscurus, Kies. (Aphodius) 52 obscurus, Fabr. {Aphodius) 53 obscurus, Panz. (Aphodius) 53 obscurus, MLea)'’ (Ataeuius) 108 obsoleteguttatus, Wat (Aphodius) Sq obsoletus, D. T. (.4 phodius) 60 obsoletus, Fabr. (Aphodius) 42 obsoletus, Wat. (Aphodius) 36 obsoletus, Fairm. (Rhyparus) i35 obsoletus, Reitt. {Rhyssemodes) 127 obsoletus, Rey (Rhyssemus) jzS var. obsoletus, D. T. (Aphodius) 64 obtusus, Le C. (Aphodius) 84 var. occelatus, Muls. (Aphodius) 5q occidentalis. MLeay (Saprosites) 112 var. occidentalis. Horn (Aphodius) 83 ochraceus, Steph. (Aphodius) 3o, 36 ochreipennis, Horn (Aphodius) 84 var. ochripemiis, Reitt. (Aphodius) 5o Ohausi, A. Schmidt (Saprosites) 112 oleosus, Har. (Aphodius) 84 Olliffi, Blackb. (Euparia) 104 omiltemius, Bat. (Aphodius) 84 omissus, Le C. (Aphodius) 83 opacifrons, Horn (Oxyomus) go opacior, Kosh. (Aphodius) 34 opacula, Har. (Hannogaster) loi opacus, Reitt. (Aphodius) 34 opacus, Reitt. (Pleurophorusj i3o opacus, Reitt. (Rhyssemodes) 127 opacus, Le C. (Aphodius) 84 opacus, Har. (Ataeuius) 108 opatrinus. ILir. (Ataeuius) 108 opatruidcs, Blanch. (Ataeuius) 108 opatroides, (Lorditomaeus) g3 var. ophthalmicus, Muls. (Aphodius) 56 oi)istliiiuis, Bat. (Aphodius , 84 orbicularis, A. Schmidt (Ataeuius) 108 var. Orbiguyi, Clouet (Aphodius) 58 Seite orientalis, Har. (Aphodius) 74 orientalis, Muls. (Rhyssemodes) 127 ornatulus, Har. (Aphodius) 74 var. orohius, Muls. (Aphodius) dg orophilus, Charp. (Aphodius) 3o orophilus, Muls. (Aphodius) 3g oscitans. Per. (Harmodactylus) g3 ovalipennis, Har. (Euparia) 104 ovalis. Wat. (Aphodius) 74 ovatulus, Har. (Aphodius) 87 ovatulus, Horn (Ataeuius) 108 ovipennis, Horn (Aphodius) 84 ovipennis, Desbr. (Pleurophorus) i3o pacatus, Har. (Aphodius \ 86 pacificus, Sharp (Aphodius) 88 paivanus, Wcll. (Aphodius) 74 pallescens, Walk. (Aphodius) 61 var. pallescens, Muls. (Aphodius) 5q pallicolor, Fairm, (Didactylia) 97 pallidicinctus, Wat. (Aphodius) 42 var. pallidicornis,'Wa,W. (Aphodius) q5 pallididorsis, Reitt. (Aphodius) 61 pallidiligonis, Wat. (Aphodius) 74 pallidipennis, Har. (Coptochirus) 99 pallidus, Reitt. l Psammobius) 120 var, pallipes, RLulsAnt (Aphodius) 3i Palmerstoni, Blackb. (Ataeuius) 108 palmetincolus, Karscli (Aphodius) 74 palustris, Montr. (Heptaidacus) 91 panamensis, Har. (Didactylia) 97 parallelicollis, Clouet (Rhyssemus) 126 parallelus, Muls. (Aphodius) 5o parallelus, Reitt. (Rhyssemus) i25 parallelus, Har. (Saprosites) 1I2 var .parcepunctatus, Muls. (Aphodius) 33 parcus, Horn (Aphodius) 84 pardalis, Le C. (Aphodius) 84 parvulus, Har. i Aphodius) 5, 79 parvulus, Chevr. (Pleurophorus) i3o Pascoei, Sharp (Saprosites) 112 patescens, Scudd. (Ataeuius) (fossil) 140 var. pauper, Muls. (Aphodius) 55 pecari, Fabr. (Aphodius) 69 pectoralis, Guill. (Aphodius) 60 pectoralis, Le C. (Aphodius) 84 pectoralis, Clouet (Rhyssemus) 126 pedellus. De (jeer (Aphodius) 3o Pedrosi. Woll. (Aphodius) 74 var. pellucidus, (Aphodius) 5i penetrans, A. Schmidt (Aphodius) 80 jteninsularis, Arr. (Rhyparus) i35 var. pcnuinus, J. Dan. (Aphodius) 68 Seite pcusvallensis, Melsh. (Aphodius) 23 perbrevitarsis, A. Schmidt (/f/ttewms) 108 peregrinator, Har t Ataeuius) 108 peregrinus, Boh. (Aphodius) 78 peregrinus, Redt. (Saprosites) 112 Peresi, Har. (Aphodius) 33 perfidus, A. Schmidt (Aphodius) 87 perforatus, Har. (Ataenius) 108 Peringueyi, A. Schmidt (Aphodius) 80 permodicus, Reitt. (Aphodius) 61 var. perplexus, Har. (Aphodius) q3 peruanus. Er. (Aphodius) 17, 86 phaeopterus, Le C. (Aphodius) 84 var, phaeopterus, Steph. (Aphodius) 49 phalerioides, Horn (Aphodius) 84 philippinensis, Arr. (Rhyparus) i35 var.piceola, Sem. (Aphodius) 36 piceoniger, Motsch. (Aphodius) 87 picescens, Fairm. (Aphodius) 80 piceus, Gyll. (Aphodius) 3, 5, 3g picimauus. Er. (Aphodius) 68 picinus, Har. (Ataenius) 108 picipes, Klug (.Aphodius) 78 picipes, Fleut. (Ataenius) 108 pictipennis, Fairm. (Didactylia) 97 var. picturatus,]. Dan. (Aphodius) 67, 68 pictus, Sturm (Aphodius) 5q pilosellus, A. Schmidt (Aphodius) So pilosus, Har. (Aphodius) 87 pinguis, Hald (Aphodius) 83 Pirazzolii, Fairm. (Heptaulacus) 91 placidus. A. Schmidt (Psammobius) 121 plagiatus, Raffr. (.iphodius) q5 plagiatus, Linne (Aphodius) 42 planatus, A Schmidt (Aphodius) 17. 80 planicollis, Reitt. (.dphodius) 72 planipennis, Reitt. (Psammobius) 121 planus, Kosh. (Aphodius) 61 var. planus, W. Schmidt (Aphodius) 69 platensis, Blanch. (Ataeuius) 109 platycephalus, IMarsh. (Oxyomus) 90 pleurophoroides, Motsch. (Saprosites) 1 1 1 plicatulus, Fairm. (Psammobius) 121 plicatus, Germ. (Rhyssemus) 126 plicicollis. Er. (Psammobius) 121 plutonicus, FaW (Aphodius) 84 Plutschewskyi, Kosh. (Aphodius) 5q politus, Horn (Aphodius) 83 politus, Muls. (Aphodius) 48 pollicatus, Er. (Aphodius) 17, 68 polycolpus, Fairm. (Rhyssemus) 126 polygl}'ptus, Bat. (Ataeuius) 109 porcatus, Fabr. (O.vyomus) i. 90 FAM. APHODIID^ i5i Seite Seite Seite porcellus, Friv. [Heptaulacus) 91 pusillus, Steph. (Aphodius) 5o rhododactylus, Marsh. (Aphodius) 44 porcicollis, 111. [Psammobius) 121 pusillus, Burm. (Ataenius) 109 rhyticephalus, Chevr. (Ataenius) 109 porcicollis, Reitt. [Pleurophorus) i3o var. pusillus, Marsh, (Aphodius) 38 Richteri, A. Schmidt (Aphodius) 86 porcus, Fabr. [Aphodius) 5, 6, 53 pusio, Sem. (Cnnnisus) i3 riparius, Horn (Trichiorhyssemus) 128 poricollis, Fairm (Pleurophorus) i3o pusio, Kolbe [Oxyomus) 90 Ritsemae, Clouet (Rhyssemus) 126 postangiilus, Reitt. (Aphodius) 66 pustulifer, Reitt. (Aphodius) 5y Ritsemai, A. Schmidt (Aphodius) 88 posticus, Boh. (Aphodius) 80 putearius, Reitt. (Aphodius) 65 robustus, Walk. (Aphodius) 73 postpilosus. Reitt. (Aphodius) yS, S8 puter rius, Clouet (Aphodius) 65 robustus, Horn (Ataenius) 109 praecox, Er. (Aphodius) 5, 68 Putoni, Reitt. (Aphodius) 5o Roschlapili, Csiki (Aphodius) 62 praecursor, Horn (fossil) 140 putridus, Sturm (Aphodius) 38 rotundangulus, Reitt. (Aphodius) 5i praeustus, Ball. (Aphodius) 44 putridus, Herbst (Aphodius) 3, 5, 6, 39 rotundiceps, Fall (Aphodius) 84 principalis, Har. (Aphodius) 80 pygmaeus, Boh. (Aphodius) 80 rotundicollis, d’Orb. (Psammobius) 121 var. priscus, Motsch. (Aphodius) S7 pygmaeus, Har. (Saprosites) 112 rotundipennis, Reitt. (Psammobius) 121 probes. Per. (Aphodius) So Pyrenaeus, Jacq. d. V. (Aphodius) 39 rubens, Muls. (Aphodius) 41 procerus, Har. (Aphodius) 80 var. rubens, Com. (Aphodius) 40 proditor, Gestro (Lorditomaeus' 93 quadridentatus, Har. (Aphodius) 86 rubeolus, Beauv. (Aphodius) 84 prodromus , Duftschm. (Aphodius) 60 quadridentella, A. Schmidt (Harmo- rubeolus, Har. {Rhyssemus) 126 prodromus, Brahm (Aphodius) 5, ly , 61 gaster) lOI ruber, D.T. (Aphodius) 24 prodromus, Gyll. (Aphodius) 62 quadridentulus, Fairm. (Aphodius) 80 rubidus, Le C. (Aphodius) 84 prodromus, Fabr. (Aphodius) 57 quadriguttatus, Herbst (Aphodius) 5o rubidus, 01. (Aphodius) 24 productus, Boh. (Aphodius) 78 quadrimactdatus, Fabr. (Aphodius) 5o var. rubidus, Muls. (Aphodius) 25 var. prolongatus, Muls. (Aphodius) 5o, 5y quadrimaculatus,' Linne (Aphodius) 5o rubiginosus, Horn (Aphodius) 85 promontorii. Per. (Rhyssemus) 126 quadrinaevulus, Reitt, (Aphodius) 5o rubricosus, Boh. (Aphodius) 80 pruinosus, Reitt. (Aphodius) 34 quadripunctatus, Panz. (Aphodius) 3y rubripennis, Horn (Aphodius) 85 Przewalskyi, Reitt. (Aphodius) 66 quadri pustulatus, Duftschm. (Apho- rubripes, Boh. \Ataenius\ 109 psammodiformis, Reitt. (Sicardia) 123 dius) 5o rubrotessellatus, Blanch. (Ataenius) 109 psaminodiiformis, Clouet (Sicardia) 123 quadripustulatus, Fabr. (Aphodius) 5o rudis, Le C. (Aphodius) 85 pteropus, Har. (Coptochirus) 99 quadrisignatus, Brulle (Aphodius) 5o var. rufangidus, Wat. (Aphodius) 5o puberulus, Boh. (Heptaulacus) 91 quadrituberculatus, Fabr. (Aphodius) 33 rufescens, Motsch. (Cnemisus) i3 pubescens, Sturm (Aphodius) 61 quinqueplicatus, Horn (Psammobius) 121 rufescens, Fabr (Aphodius) 36 pubescens, Ol. (Heptaulacus) 91 quisquilius, Schrank (Aphodius) 48 var. ruficrus, Marsh. (Aphodius) 53 pulcherrimus. Reiche (Aphodius) 80 quisquilius , Schrank (Heptaulacus) 91 rufifrons, Duf. (Aphodius) 36 pumilio, A. Schmidt (Aphodius) 84 quisquilius, Roth (Aphodius) 80 rufipes, 111. (Aphodius) 71 pumilus, Horn (Aphodius) 84 rufipes, Einnk (Aphodius) 3, 5, 6 72 pumilus, Qued. (Aphodius) 80 Ragusae, Reitt. (Aphodius) 53 var. rufipes, Muls (Rhyssemus) 125 var. punctatellus, Muls. (Aphodius) 43 var. Ragusanus, Reitt. (Aphodius) 33 rufitarsis, Latr. (Aphodius) 71 punctatohirsutus, A. Schmidt rapax, Fald. (Aphodius) 61 rufiventris. Preli. (Aphodius) 3o nius) 109 . rauca, A. Schmidt (Euparia) 104 rufolaierus, Motsch. (Aphodius) 77 punctator, Reitt. (Aphodius) 39 rectus, Motsch. (Aphodius) 45 var. rufionotatus, D. T. (Aphodius) 72 punctatosulcatus, Sturm (Apho- Reichei, Har. (Aphodius) 8y var. rufoplagiatus, Reitt. (Aphodius) 40 dius) ly, 6i, 62 Reitteri, Fairm. (Aphodius) 27 rufopustulatus, Wied. (Aphodius) 88 punctatus, Wat. (Aphodius) 74 Reitteri, Kosh. (Aphodius) 44 rufotestaceus, D. T. (Aphodius) 72 puncticeps, Har. (Aphodius) 84 Reitteri, Kosh. (Rhyssemus) 126 var. rufulus, Muls. (Aphodius) 49 puncticollis, Le C. (Ataenius) 109 ■Reitteri, d’Orb. (Rhyssemodes) 128 rufus. Moli (Aphodius) 5, 6, 36 puncticollis, Har. (Saprosites) 112 Reitteri, Clouet (Rhyssemus) 5, 126 rufus, Sturm (Aphodius) 43 punctipennis. Er. (Aphodius) 36 Reitterianus, Heyd. (Aphodius) 27 rufus, D. T. (Aphodius) 24 punctipennis, Har. (Ataenius) 109 Reitterianus, Schwarz (Aphodius) 40 var. rufus, D. T. (Aphodius) 71 var. punctulatus . Muls. (Aphodius) 3o, 43 Rendalli, Woll. (Aphodius) 74 rugatus, A. Schmidt (Aphodius) 85 purator, Har. (Ataenius) 109 var. restrictus, Muls, (Aphodius) 61 rugatus, Woll. (Rhyssemus) 126 var . purpuripennis , Reitt. (Aphodius) 52 retusus, Waltl (Aphodius) 33 rugiceps, Muls. (Aphodius) 29 pusilla, Arr. (Stereomera) i32 Reyi, Reitt. (Aphodius) 62 rugicceps, Dury (Pleurophorus) 129 pusillus, Preyssl. (Aphodius) 44 rhenonum, Zett. (Aphodius) 41 rugicollis. Er. (Psammobius) 121 pusillus, Herbst (Aphodius) 5 > 49 rhinocerus, Reiche (Aphodius) 16, ly, 80 rugicollis, .VILeay (Saprosites) 112 i:)2 COLEOPTEKA r.AMErXICORNIA Scite rugitrons, Horn (Ap/todins) 85 rugifrons, Aube [Aphodhts] 29 rugosiceps, Har. [Aphodius) 16, 86 rugosostriatus, Wat. [Aphodius) 74 yngostriatns, Reitt. [A phodius) 74 var. rugosulus, Muls, (Aphodius) 33 vciy. yugosultis, Muls. (Psammobius) 121 rugulicollis, Fairm. [Aphodius) 80 vay. yupicola, Muls. (Aphodius) 41 ruricola, Melsh. [Aphodius) 85 russatus, Er. [Aphodius) 80 rutilinus, Reitt. [Aphodius) 27 yutilipeiinis, Har. [Aphodius) 33 rutilus, Klug [Aphodius) 27 sabuleti^ Muls. [Diustictus) 122 3 hoins. [Aphodius) 62 vay. sahulicola, Muls. [Aphodius) 44 sabulosus, Muls. (Pkuyophoyus) i3o sagiitayitis, Har. [Aphodius) 83 salebrosus, A. Schmidt [Aphodius) 80 Sallaei, Bat. [Aphodius) 85 Sallei, Har. [Aphodius) 85 vay. Samniticus, J. Dan. [Aphodius) 68 var. sanguinipennis, Muls. [Apho- dius) 3i san^uinolens , Muls. [Aphodius) 49 var. sanguinolentus, Panz. [Apho- dius) 49 var. sanguinolentus. Herbst [Apho- dius) 25 satellitius, Hexhsi [Aphodius) 6, 69 satyrus, Reitt. [Aphodhis) 40 Saundersi, Paso. [Rhyparus) i35 scaber, Hald. [Rhyssenins) 127 scabrellus, A. Schmidt [Ataenius) 109 scabriceps, Le C. [Aphodius) 85 scabrifrons, Walk. [Psammobius) 121 scalptifrons, Bat. [Ataenius) 109 var. scapularis, Muls. [Aphodius) 5i Schaumi, Har. [Aphodius) 76 Schlenklingi, A. Schmidt 88 Schlumbergeri, Seidl. [Aphodius) 68 Schmidti, Rosenh. [Aphodius) 68 .Schmidti, Heex (Aphodius) 41 Schwarzi, Lin. (Psammobius) 121 scolyliformis, Reitt. (Aphodius) 26 scolytoides, Luc. (Aphodius) 26 scoparius, Plar. (Aphodius) 72 vay. scolinus, Hat. (Aphodius) 86 scrofa, Fabr, (Aphodius) 5, 46 scrutator, Herbst (Aphodius) 5, 6, 24 vay. scrutator, Marsh. (Aphodius) 3o Scite sculpticoUis, Fairm. [Psammobius) 120 sculptilis, Le C. [Ataenius) 107 sculptilis, Har. (Ataenus) 109 sculptor, Har. [Ataenius] 109 sculpturatus, Reitt. [Aphodius) 48 sculptus, Hope Proctophanes) g5 scutellaris, Roth (Aphodius) 42 scutellaris, Har. [Ataenius) 109 scutellaris, Muls. [Psammobius) 121 var. scutellaris, Muls. [Aphodius) 56 var. scutellatus, Muls. (Aphodius) 58 scuticollis, Sem. [Aphodius) 17, 57 scybalarius, Fabr. (Aphodius) 6, 3i scybalarius, 01. [Aphodius) 3i sedulus. Har. (^Aphodius) 38 segmentarius, Har. (Aphodius) 88 sigmentaroides, A. Schmidt [Apho- dius) 88 Segonzaci, Bed. (Aphodius) 74 selenocarus, Kosh. [Aphodius) 47 var. sellatus, Mann. [Aphodius) 40 Semenowi, Reitt. [Aphodius) 40 semicoecus, MLeay [Ataenius) log var. semicolor, Reitt. [Aphodius) 45 semicornutus, MLeay [Ataenius) 109 var. semilunus, Muls [Aphodius) 61 semiluteus, Reitt. [Aphodius) 62 seminitidus, Qued. [Aphodius) 80 semiopacus, Reitt. [Aphodius) 72 var. semipellitus, Solsky [Aphodius) 61 semipunctatus , Bon. (Diastictus) 122 semirubey, Motsch. (Aphodhts) 40 senegalensis, Reiche [Aphodius) 75 senegalensis, Klug (Aphodius) 80 separata, A. Schmidt (Euparia) 104 seplemmaculatus, Fabr. [Aphodius) 80 var. septemmaculatus, Muls. [Apho- dius] 56 sequens, Walk. [Aphodius) 42 Sequensi, Reitt. (Rhyssemus) 127 serenus, Per. [Aphodius) 80 sericatus, W. Schmidt [Aphodius) 53 sericeus, A. Schmidt (Aphodius) 80 serotinus, Panz. (Aphodius) 5, 62 serrulatus, Qx\&6.. [Aphodius) 80 serval, Say (Aphodius) 85 sesquivittatus, Fairm. (Aphodius) 57 setiger, Bat. [Ataenius) log var. setiger. Muls. (Aphodius) 46 setosus, A. Schmidt (Ataenius) 109 setulosus, A. Schmidt g3 setulosus, Reitt. (Trichiorhyssemus) 128 Severini, Clouet (Rhyssemus] 127 Seite sexcostatus, A. Schmidt [Rhyssemus) 127 var . sexmaculatus , M.vhs. [Aphodius) 56 sexmaculosus, A Schmidt 80 sexpustulaius, Gebl. (Aphodius) 5o vttr. sexsignatus, A. Schmidt [Apho- dius) 88 Sharpi, Har. (Aphodius) 53 sibiricus, Har. (Aphodius) 73 Sicardi, Reitt. (Aphodius) 48 var. siculus, Har. (Aphodius) 71 signatipennis, Muls. (Aphodius) 74 signifer, Muls. [Aphodius) 57 var. silvaticus, Ahr. (Aphodius) 25 similis, Kosh. [Aphodius) 62 var. similis, Schilsk}’’ (.Aphodius) 49 simillimus, A. Schmidt (Oxyotnus) go simplex, Per. (Simogoneus) ii3 simplicicollis, Fairm. (Rhyparus) r35 simplicipes, Gestxo (Chaetopisthes) 140 simplicipes, Muls. [Ataenius) 109 simulator, Har. [Ataenius) 109 singularis, Har. (Coptochirus) 99 singularis, Per. (Macroretrus) 96 sinuatus, Har. [Aphodius) 88 sitiphoides, d’Orb. [Aphodius) 34 Smithi. Shipp (Aphodius) 74 sobrinus, Har. (Aphodius) 74 socialis, Horn (Ataenius) 109 Solieri, Muls. [Aphodius) 53 Solskyi, Har. [Aphodius) 45 Solsky i, Dokht. (Oxycorythus) 12 sonatus, Le C. [Rhyssemus) 127 sordescens, Har. [Aphodius) 37 sordidus, Brulle (Aphodius) 36 sordidus, 111. [Aphodius) 36, 37 sordidus, Muls. (Aphodius) 36 sordidus, Fabr. [Aphodius) 37 sordidus, Creutz. (Aphodius) 37 sordidus, Har. (Ataenius) 107 sorex, Fabr. [Aphodius) 4, 17, 24, 25 sparsicollis, Blackb. \Ataenius) 109 sparsus, Le C. [Aphodius) 85 spectabilis, Per. [Aphodius) 80 speculator, Blackb. [Ataenius) log sphacelatus, Panz. [Aphodius) 61 sphacelatus, Marsh. (Aphodius) 62 spilopterus, Germ. (Aphodius) 42 spinator, Har. [Ataenius) 109 spinicollis, Har. (Odontoderus) il5 spiniLontis, Reitt. (Aphodius) 65 spinitarsis, Per. (Drcpanocanihus) 100 spinosus, Kosh. [Aphodius) 27 spissus, Blackb. (.'I 109 FAM. APHODIID^ Seite splendidulus, Har. (Aphodius) yg spretuhis, Hald. (Ataenius) iio spretus^ Hald. {Aphodius) 33 Steinheili, Har. i Aphodius) 85 Steinheili, Har. (Ataenius) iio stercorarius, Muls. (Aphodius) 74 stercorator, Fabr. (Ataenius) no stercorator, Horn (Ataenius) iio stercorosus. Melsh. (Aphodius) 85 stereotypus, Kosh. (Aphodius) 48 sternalis, Blackb. (Saprosites) 112 sticticus, Hart. (Aphodius) 56 sticticus, Panz. (Aphodius) 5, 5y Stolzi, Reitt. (Aphodius) 62 striatocrenatus, Fairm. (Oxyomtis) go striatulus, Waltl (Aphodius) 6, 5o striatulus, Say (Dialytes) 114 strigatus, Say (Ataenius) iio strigicauda, Bat. (Ataenius) no strigilatus, Roth (Aphodius) 81 strigimargo, Reitt. (Aphodius) 62 var. strigosus, Y). T. (Aphodius) 72 var. striolatus, Gebl. (Aphodius) 23 var. striolatus, Muls. (Aphodius) 5y stupidus, Horn (Aphodius) 85 Sturmi, Har. (Aphodius) 43 styriacus, (3rimm. (Aphodius) 64 suarius, Fald. (Aphodius) 32 subaeneus, Le C. (Aphodius) 85 subalpimis, Hardy (Aphodius) 3g var. subannulatus, Muls. (Aphodius) 56 subciliatus, Har. (Psarnmobius) 121 var. subductus, Muh. (Aphodius) 56 subcostatus. Kolhe (Aphodius) 74 suberosus, Blackb. (Aphodius) 88 sublimbatus, Motsch. (Aphodius) 74 var. siibluteus, M.nXs. (Aphodius) 3o submaculatus , Muls. (Aphodius) 23 var.submaculatus, Muls. (Aphodius) 24 subpolitus, Motsch. (Aphodius) 74 subsericeus, Ball. (Aphodius) 74 subterraneus, Linne (Aphodius) i, 6, 24 subtilis, Kosh. (Aphodius) 43 subtruncatus, Le C. (Aphodius) 85 subvittatus, Fairm. (Aphodius) 87 succini, Zang (fossil) 140 sulcatula, A. Schmxdt (Harmogaster) loi sulcatulus, Chevr. (Ataenius) no sulcatus, Fabr. (Aphodius) 3i sulcatus, Har. 112 sulcicollis, 111. (Psarnmobius) 121 sulcicollis, Boh. (Sybax) 94 snlcigaster, Muls. (Rhyssemus) 126 Seite sulciger, Wasm. (Chaetopisthes) 140 sulcipennis, Boh. (Oxyomus) 90 sulcipennis, Lea (Phycochus) 118 sumatrensis, Fairm. (Rhyparus) i35 sus, Herbst (Heptaulacus) 6, 91 var. sus, Kug. (Aphodius) 5g suspectus, Sharp (Saprosites) 112 suturalis. Er. (Aphodius) 49 suturalis, Fabr. (Aphodius) 42 suturalis, Redt. (Aphodius) 48 suturalis, Lvic. (Aphodius) 48 var. suturalis, Fald. (Aphodius) 33 var. suturifer, Reitt. (Aphodius) 33 swaneticus. Reitt. (Aphodius) 3i sylvestris, Scop. (Oxyomus) 6, 90 syntheticus, Har. (Odochilus) 119 syriacus, Muls. (Aphodius) 61 syriacus, Har. (Aphodius) 44 syrticola. Fairm. (Heptaulacus) 91 tabaeus, Peyer. (Aphodius) 3y tabidus. Er. (Aphodius) 61 taeniatus, Schilsky (Aphodius) 23 taeniatus, 'Woll. (Aphodius) 33 tarsalis, A. Schmidt (Aphodius) y5 tarsalis, Wat. (Rhyssemus) 5, 127 tasmaniae, Hope (Aphodius) 88 var. tataricus, Har. (Aphodius) 35 tectoformibus, A. Schmidt (Apho- dius) 88 tenebrioides, A. Schmidt (Harmo- gaster) loi tenebrosus Arr. (Ataenius) no tenellus, Say (Aphodius) 3g tenuimanus, Sharp (Aphodius) 88 tenuis, A Schmidt (Lorditomaeus) g3 tenuisculptus, Reitt. (Rhyssemodes) 128 tenuistriatus, Horn (Aphodius) 85 tenuitarsis, Fairm. (Aphodius) 81 terminalis, Say (Aphodius) 85 terminalis, Chevr. (Ataenius) iio terminatus, Har. (Aphodius) yg terminatus, Mars. (Aphodius) 48 termiticola, Gestro iChaetopisthes) 140 terrenus, Steph. (Aphodius) 38 terrestris, Fabr. (Aphodius) 38 terrestris, Payk. (Aphodius) 42 terrestris, 111. (Aphodius) 43 tersus, Rosenh. (Aphodius) 17, 48 tescorum, Sem. (Aphodius) 5y tessellatus, Creutz. (Aphodius) 64 tessulatus, Payk. (Aphodius) 5y testaceus, Germ. (Aphodius) y3 i53 Seite testaceus, D. T. (Aphodius) 3i testudinarius, Fabr. (Heptaulacus) 6, 91 teter, Roth (Aphodius) 81 tetricus, Har. (Aphodius) 81 var. texanus, Har. (Ataenius) io5 thermicola, Sturm (Aphodius) 53 Theryi, Clouet (Aphodius) 44 thoracicus, Roth (Aphodius) y5 thoracicus, Fisch. (Aphodius) 74 var. thoracicus, D, T. (Aphodius) 33 tibialis, Fabr, (Pleurophorus) i3o tibialis, A. Schmidt (Aphodius) 81 timidus, Boh. (Aphodius) 78 tingens, Reitt. (Aphodius) 62 tingitanus, Fairm. (Aphodius) 72 tirolensis, Rosenh. (Aphodius) 5, 5o tomentosus, Kug. (Aphodius) 46 tomentosus, Mvill. (Aphodius) 53 tornies, Graells (Aphodius) 5o torpidus, Horn (Aphodius) 83 torridus, Blackb. (Ataenius) iio tranquebarius, Har. (Aphoduis) 77 transitoria. Per. (Harmogaster) loi var. transitus, Reitt. (Aphodius) 3g transsylvanicus, Kiist. (Aphodius) 3g transversarius, A. Schmidt (Atae- nius) no transversus, Reitt. (Rhyssemodes) 128 transvolgensis, Sem. (Aphodius) 61 Tremolerasi, A. Schvcndi (Ataenius) no triangularis, A. Schmidt (Aphodius) 81 triangulum, Pili. (Aphodius) 25 tricarinulatus, A. Schmidt (Apho- dius) Si tricornifrons, Reitt. (Aphodius) 33 tricostatus, Har. (Oxyomus) 90 trimaculatus, A. Schmidt (Aphodius) 81 triplagiatus, Motsch. (Aphodius) 25 tristis, Zenk. (Aphodius) 17, 5o tristissimus , D. T. (Aphodius) 24 trituberculalus. A. Schmidt (Apho- dius) 74 trochilus, Reitt. (Aphodius) 48 troglodytes, Hubb. (Aphodius) 5, 85 Troitzkvi, Jac. (Aphodius) 25 trucidatus, Har. (Aphodius) 33 truncatangulus, Reitt. (Aphodius) 45 truncatus, Melsh. (Dialytes) 114 tuberculata, Bat. (Euparia) 104 tuberifrons, Fairm. (Aphodius) 88 tuberifrons, Fairm. (Aphodius) 76 tumulosus, A. Schmidt (Aphodius) 81 tunicatus, Reitt. (Aphodius) 6, 53 COLEOPTEKA LAMELLICORNIA 1 54 Seite turbatus, Baudi {Apkodius) 74 turbidus, Er. [Aphodius) 81 turkestanicus, Heyd. (Apkodius) 58 turpis, Marsh. (Apkodius) 53 tweedensis, Blackb. (Atamius) iio uliginosus, Hardy (Apkodius) 3g Ulkei, Horn (Dialytes) 114 umbricollis, Fall (Apkodius) 85 var. umbrosus, Mills, i Apkodius) 58 ungulatus, Fall (Apkodius) 85 unicolor, D. T. (Apkodius) 23 unicolor, Luc. (Apkodius) 34 unicolor, Marsh. (Apkodius) 36 unicolor, Ol. (Apkodius) 53 var. unicolor, Schilsky (Apkodius) 68 unicornutus, A. Schmidt (Apkodius) 81 uniformis, Wat. (Apkodius) 74 uniplagiatus, Wat. (Apkodius) 74 urostigma, Har. (Apkodius) 4, 5, 78, 88 var. ursinus, Motsch. (Apkodius) 38 ustulatus, Har. (Apkodius) 88 var. vaccinarius, Herbst (Apkodius) 3o vaginosus, Voet (Apkodius) 55 vagus. Mars. (Apkodius) 33 valens, Per. (Apkodius) 81 validus, Horn (Apkodius) 85 varia, A. Schmidt (Didactylia) 97 variabilis, Wat. (Apkodius) 67 Seite varians, Duftschm. (Apkodius) 6, 43 variegatus, Motsch. (Apkodius) 74 variegatus, Wied. (Coptockirus) 99 var. variegatus, Herbst (Apkodius) 71 variicolor, Kosh. (Apkodius) 58 variolosus, Kol. (Pleuropkorus) i3o varius, Linne (Apkodius) 71 Vaulogeri, Clouet (Rkyssemus) 127 venalis, A. Schmidt (Apkodius) 81 ventralis, Horn (Pleuropkorus) i3o venustus, A. Schmidt (Apkodius) 85 veraecrucis, Bat. (Psammobius) 121 verecundus, A Schmidt (Sapros ites) 112 vernilis, A. Schmidt 81 vernius, Mills. (Apkodius) 38 verrucosus, Muls. (Rkyssemus) 127 vespertinus, Panz. (Apkodius) 42 vestiarius, Horn (Apkodius) 85 var. vestitus, Boh. (Apkodius) 75 Vethi, Lansb. (Apkodius) 81 Vethianus, A. Schmidt (Ataenius) 110 ve.vator. Har. (Ataenius) no var. vicinus, Muls. (Apkodius) 5i Victoriae, Blackb. (Apkodius) 8g villosipes, Har. (Apkodius) 85 villosulus. Per. (Apkodobius) 14 villosus, Gyll. (Heptaulacus) 6, 92 vincentiae, Arr. (Ataenius) no virginalis, Reitt. (Apkodius) 40 vitellinus, Klug (Apkodius) 48 ERKLARUNG DER TAFELN Tafei. i var. vitiosus, Reitt. (Apkodius) Seite 40 vitta, Motsch. (Apkodius) 45 vittatus, Say (Apkodius) 5, 40 var. vittatus. Muls. (Apkodius) 56 Viturati, Reitt. (Apkodius) 72 Volxemi, Har. (Apkodius) 86 vulgatus, Har. (Coptockirus) 99 vulneratus, Sturm (Diasticius) 122 Wahlbergi. Boh. (Apkodius) 81 Walkeri, Blackb. (Ataenius) no Walshi, Horn (Apkodius) 17, 85 Wasmanni, A. Schmidt (Chaeto- pistkes) 140 var Weberi, Reitt. (Apkodius) 61 Wenzeli, Horn (Ataenius) no Willbergi, Reitt. (Apkodius) 27 Wollastoni, Har. (Apkodius) 37 Xanthi, Friv. (Rkyparus) i35 xanthus, Bat. (Apkodius) 86 x-signum, Reitt. (Apkodius) 62 yorkensis, Blackb. (Apkodius) 89 Zangi, A. Schmidt {Apkodius) 53 Zenkeri, Germ. (Apkodius) 5, 64 Zichyi, Csiki (Apkoditis) 45 Zietzi, Blackb. (Psammobius) 121 Ziircheri, Reitt. (Apkodius) 54 Fig. I. Turanella latevittis, Reitter. — 2. Acanthaphodius Britchi, A. Schmtdt-, 2«, Hinterbein. — • 3. Aphoditis lunifer, Solsky, cf. — 4. — bimacidatus, Laxmann. — 5. — W alilbergi, Boheman. — 6. — pulcherrimus, Reiche. — 'j. — rhinocerus, Reiche; 7«, Seitenansicht von Kopf und Thorax. — 8. — magnificus, A. Schmidt, Seitenansicht von Kopf und Thorax. — g. — curvodilatatus, A. Schmidt; gtz, Hinterbein, (fi. — IO. — amoenus, Moheman. — II. — senegalcttsis, Klug. FAM. APHODIID^ i55 > Fig. 12. — i3. — 14. — i5. — 16. — 17- Fig. 18. — Tg. — 20. — 21. — 22. — 23. — 24. — 25. — 26. — 27. — 28. — 29. — 3o. — 3i . — 32. — 33. Fig. 34. — 35. — 36. — 37. — 38. — 39. — 40. — 41- — 42. — 43. — 44- — 45. — 46. — 47- — 48. Aphodius Ballioni, A. Schmidt, . — discoidalis, Boheman. — hamatus, Say, ^ . — • pevtianus, Erichson. Oxyomus simillimus, A. Schmidt. — costipennis, Boheman. T.-\fel 2 Heptaiilacus alpinus, Drapiez. — iniquus, A. Schmidt. Lorditomaeus deplanatits, Roth. Proctophanes sculptus, Hope. Macroretrus singularis, Peringuey, 9 • Didactylia varia, A. Schmidt, 9 ■ — cicatricosa, A. Schmidt, 9 • Coptochirus pteropiis, Harold, — vulgatus, Harold. Drepanocanthus lineatus, Wiedemann, (^ . Harmogaster exarata, Harold. Euparia excavaticollis, Blanchard. — • hitnhericollis , A. Schmidt. Ataenius angusticollis , A. Schmidt. — sculptor, Harold. ^ opatroides, Blanchard. Tafel 3 Ataenius platensis, Blanchard. Saprosites dynastoides, Walker. — parallelus, Harold. Simogonius Beccarii, Harold. Dialytes monstrosus, Harold. — striatulus, Say. Odochilus syntheticus, Harold. Psammohius porcicollis. Illiger. Diastictus vulneratus , Sturm. Rhyssemus algiricus, Lucas. — granosus, Klug. Rhyssemodes orientalis, Mulsant. Trichiorhyssemus hirsutus, Clouet. Pleurophorus impressicollis, Boheman. Sybacodes aureopilosus, A. Schmidt. Berlin, i5, December 1909. V GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Aphodizis rJiinocerus Beicliei c?. 12 Aph. rhinoceros Rpiche,d'. Apfwdius currodilaiatus.A Schmidc,^', Aphochits Tunifer.Solsk, (?. Aphodius diniacidatus .Laxmann Aphodius currodC- latatus. , Aphodius amoenus Bohern. Aphodius senegalensis .Klufj . Aphodius Ballioni. A. Schnudti d. Aphodius discoidalis.Bohem . Aphodius hanudus Aphodius pmiarius Brichs. OjQ^omus simUUmus A.Schmidt. 17 Oxyomu.9 costipennis Bohcm,. FAM. APH ODII DA. 1 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA i^i 18 Beptaidacus alpirvus.Drapicz . Heptaidacus iniqiuts.A.ScTimidt’. LordUomaeus depUmalus Rotfv. Proctophanes sciiZptusJiope . 22 Macroretrus singularis Pdriruj.i^ Pidaciyl-ia raria.A.Schmidtif Pidact^UacicatricoscuAPchmidti ^ Coptochirus pteropus.Har. FAM. APHODIIDA 2 GENEFIA INSECTORUM COLEOPTERA 3 IHastictus ndneralus Stiiim. Bhvssenuis algiricus Lxic. Bhyssemios granosus Kliig Rhyssemodrs orientaZis JIuls. Trichiorhyssemus hirsutas. Cloiiei PLeiirophorus. impressicollis Boimn. Syhacodcs aareopilosus A.SrhjniiU. FAM. APHODIIDA* ■5 / COLEOPTERA FAM. IPIDJE I COLEOPTERA FAM. IPIDjE von Max HAGEDORN, Dr. Med. MIT 14 SCHWARZEN TAFELN l. - ALLQEMEINER TEIL HISTORISCHES INNE beschreibt in seinem Systema Naturae^ Ed. 10, 1758, p. 355, die ersten erkennbaren Ipiden unter dem Gattungsnamen Dermesies und fiihrt folgende Arteii an : D. typographus, D. micrographus, D. poligraplms, D. piniperda und D. domesticus. In seiner Fauna Snecica 1761 fiigt er noch hinzu : D. chalcogvaphus. Dan folgt Fabricius in seiner Mantissa 1787, seiner Entomologia Systematica 1792 und seinem Systema Fleidheratorum 1801 schon mit einer Anzahl verschiedener Gattungen : Apate, Bostrichiis, Hylesinns und Arten, achtundzwanzig an der Zahl. Die erste system.atische Aufstellung gab Latreille in der Histoire Naturelle des Cntstaces et Insectes 1802, Vol. 3, p. 202, welcher seine 29. Familie der Bostrichins [Bostrichini) mit den Gattungen Bostrichus (Type Apate capiicinns Fabricius), Tomiciis (Type Hylesinns piniperda Fabricius), Scolytus (Type Hylesinns scolytus Fabricius), Platypus (Type Platypns cylindrus Herbst) und Phloeotribus (T3"pe Hylesinns oleae Fabricius) mit den Xylophagen im weiterem Sinne zu einer Gruppe zusammenfasste. Wenn vvir von dieser auf die Anzahl der Tarsenglieder gegriindeten Einteilung absehen, dann miissen wir Erichson i836 ais den ersten Forkenkaferforscher anfiihren, der eine brauchbare systematische Zusammenstellung der Ipiden gab. Dann kam Ratzeburg 1837, der die Borkenkafer hauptsachlich von forstentomologischcn Gesichtspunkten aus, Kirb}' 1837 und Perris i856, die mehr im faunistischen Sinne die Ipiden bearbeiteten, bis schliesslich Lacordaire 1866 ein schones ausfiihrliches System schuf. Fiir die nordamerikanischen Borkenkafer errichtete Le Conte 1876 ein neues S3'stem, das noch bis heute sich vielfacher Anerkennung erfreut. Ais weitere Systematiker nenne ich noch Chapuis 1876, Eichhoff [Ratio Tomicinornm 1879 und Europaische Borkenhdfer 1881), Reitter 1894 fiir die palaarktischen Borkenkafer, Blandford fiir die ccntralamerikanischen (Rfo/o^/a 2 COLEOPTERA Centrali- Americana 1895-1907), Escherich 1897, Trecll 1907 fur die europaischen Borkenkafer und Verfasser 1909 und 1910 im Coleo pier orum Catalogus von Schenkling, fiir die Borkenkafer der Welt. Ueber die Anatomie der Borkenkafer schrieben besonders ; Lindemann, Analomische Unter- s/ichni/oen des mdnnlichen Begaitungsgliedes der Borkenkafer 1875; Eichhoff, Ueber Mundteile der Xylo- pliagen 1864 und Ratio Tomicinorum 1879; Schrbder, Siudien uber das miinnliche Genitalorgan einiger Scol)'tidcn 1902; Sedlaczek, Ueber den Darmkanal der Scolytiden 1902; Powell, The Development of IVings 1904, i9o5; Scholz, Der Tonapparat von Scolytiden 1905. Besonders wichtig sinddie anatomischen Untersuchungen von Verhoeff, Ueber das Abdomen der Scolytiden 1896, und Hopkins, The Genus Dendroctonus 1909. Borkenkaferlarven und ihre Anatomie beschrieben Perris 1876, Eichelbaum 1903 und 1905 und Leisewitz, Die chitinosen Fortbewegiingsapparate von Insektenlarvcn 1906. Um die Erforschung der Biologie der Borkenkafer haben sich besonders verdient gemacht Ratzeburg in Die Waldverderber Nordlinger in seinen Nachtrdgen zu Ratzeburgs Forstin- sekten i856, dann Altum in seiner Forstzoologie 1874, ferner Lindemann in sehier Monographie der Borkenkafer Riisslands 1875-79, ganz besonders aber Eichhoff in den Europaischen Borkenkafern 1881, schliesslich ludeich und Nitsche in der F ovstinsektenkiinde i8g5, Knotek in verschiedenen Beitragen zur Biologie der Borkenkafer 1898 und 1899. Die jiingste Periode der Forschung fiber die Borkenkaferbiologie wurde eingeleitet durch die bahnbrechenden Arbeiten von Pauly 1888-1906, Nfisslin 1882-1907, Knoch 1900-1908, Fuchs 1907, H enn i ngs 1907 und 1908. Die Biologie der nordamerikanischen Borkenkafer erforschte besonders Hopkins in zahlreichen Arbeiten in den Jahren 1892-1909, die der ostindischen Stebbing in den Jahren 1903-1908. Speciell mit der Biologie der pilzziichtenden Ambrosiakafer beschaftigten sich Hubbard 1897 und Neger 1908, 1909, denen wir grundlegende Anschauungen iiber die Lebensweise dieser hoch- interessanten Tiere zu verdanken haben. Ausfiihrliche Zusammensteliungen der Nahrungspflanzen der Borkenkafer gaben Eichhoff in den Europaischen Borkenkafern 1881, Tredl in den Eniomologischen Blcittern 1907 und Kleine in der Berliner Entoniologischen Zeitschrift 1908. Man wolle den ausfiihrlichen Literaturnachweis in des Yeri^issers Ipidenkatalog 1910 nachlesen ; ich habe hier nur einige Autoren, welche gewissermassen Marksteine in der Borkenkaferforschung bezeichnen, anfiihren konnen. Allgemeine Familienmerkmale Wenn man eine kurze aber umfassende Diagnose der Ipiden geben will, so wtirde man am besten sich der von ludeich in der Forstinsektenkunde gebrauchten bedienen konnen. Diese in ihrer Urform fur die mitteleuropaischen Ipiden geschaffene wtirde nach ihrer Ervveiterung auf die Exoten etwa so lauten konnen : Die Borkenkafer, Ipidse, sind den eigentlichen Riisselkafern zoologisch nahe verwandte, i bis 12 mm. lange, walzenformige bis eirunde oder kugellormige, kryptopentamere Kafer mit flachen querovalen, haufig ausgerandeten bis geteilten Augen, mit gebrochenen aus Schaft und Geissel mit Endknopf bestehenden Fuhlern, mit nach unten verbreiterten Schienen und mit Fussglie- dern, deren Sohlen bis auf wenige Ausnahmen nicht behaart oder gepolstcrt sind. Die Eamilienmerkmale im einzelnen sind folgende : Korpergrosse : durchschnittlich klein, nur wenige Arten erreichen eine Lange von 12 mm. Farbe : wechselt von blasshellgelb bei nichtausgefarbten Individuen durch rostbraun, braun bis tiefschwarz. Im allgemeinen sind die Tiere einfarbig, selten y.weMiwhy^ \\\e Aphanarthrum und Amphi- FAM. IPID^ 3 craniis. Metallische, griine oder blaue Farben kommen nicht vor bis auf drei Ausnahmen, namlich Camptoceriis aeneipennis Fabricius, welcher metallisch griine Fliigeldecken liat, Hexacoliis nnipunctahis Blandford, bei welchem bei beiden Geschlechtern die Stirn blau opalescierend ist, und Cnesinus teres Blandford, rvo im-mannlichen Geschlecht die Stirn iridisiert. Shdptiir wechselt von ganz glatt bis rauh durch Erhabenheiten und Vertiefungen. Die Bekleidung des Korpers ist sehr wechselnd durch kiirzere oder langere, sparlichere oder dichtere Behaarung von grauer bis gelber und braungelber Farbe oder durch mehr weniger dichte Beschuppung von bald anliegenden, bald aufstehenden flachen bis keulenformigen Schuppen von verschiedener Farbe, welche, da sie von weissgrau durch gelb, braun bis schwarz wechseln, manchen Arten ein buntscheckiges Aussehen verleihen. Kopf ist klein, schmaler ais der Vorderrand des Halsschilds, entweder kugelig oder mit einem niehr minder grossen Russei versehen. Oberlippe ist quer-viereckig und dem vorderen Rande des Kopfschildes so innig verwachsen dass sie nur bei der Gattung Problechiliis deutlich zu erkennen ist. Die Vorderkiefer sind kurz, breit dreieckig konisch, kraftig mit meist scharfer Spitze und Zahnen am Innenrande, immer von dunkelbrauner, nach der Spitze zu dunkler haufig schwarz werdender Farbe. Mittelkiefer sind mit einer einzigen und zwar Innenlade versehen, an deren inneren Rande, der Kaukante, die eigentlichenWerkzeuge zur Nahrungsaufnahmebefestigtsind. Und zwar sind diese je nach der Beschaffenheit der Nahrung entweder einfache Haare oder schwache platte sichelformig gebogene Borsten (bei den Pilzfressern oder Ambrosia-beetles) oder starke breite dolchartig-spitze Dornen oder Zahne (bei den Holzfressern oder bark-borers). Die einzelnen Teile des Mittelkiefers sind meist innig miteinander verwachsen, sodass die Grenzen von stipes, fulcrum oder mala nur bei sehr wenigen Gattungen zu unterscheiden sind. Die Taster sind kurz, konisch. bis auf eine Ausnahme (Genus Dactyli- palpiis) dreigliedrig. Die Hinterkiefer verschmelzen zu einem vorgestreckten auf der Spitze des Submentum eingefiigten Kinne (Mentum oder Labium), das eine frei Zunge tragt; die Form des Hinterkiefers und der Zunge, sowie der letzteren Ansatz ist fast bei jedem Genus anders. Die Taster sind bis auf eine Ausnahme [Daciylipalpiis) dreigliedrig. Die Augen sind bei keinem Borkenkafer rund oder vorstehend, sondern immer flach, quergestellt, mehr oder weniger lang eiformig, vorne ausgerandet oder nierenformig oder bei manchen Gattungen durch einen Fortsatz der Stirn in zwei Halften geteilt, welche mitunter soweit auseinanderstehen, dass ein Paar ganzlicli isoliert vorn auf der Stirn, das andere auf der Unterseite des Kopfes neben den Vorder- kiefern liegt. Die Fiililer sind kurz, gebrochen, neben den Vorderkiefern- nur ausnahmsweise auf der Stirn- eingelenkt, mit ein- bis siebengliedriger Geissel und grosser Keule. Halsschild so breit wie die Fliigeldecken; dessen Vorderriicken mit den Seiten der Yorderbrust innig verwachsen, nur seiten durch eine Naht von ihr getrennt. Vorderbriisf sthv kurz, mit ihrem Episternum meistens innig verwachsen, haufig einen Fortsatz zwischen die Vorderhiiften entsendend. Das Siliildclien ist von verschiedener Form und Grosse, bald punktformig, gerundet oder langlich, dann auch grosser und dreieckig, liegt haufig tiefer ais das Niveau der Fliigeldecken. Die Mittelbriist ist lang mit kleinen beinahe linienformigen Epimeren. Die Hinlerhrust ist gross mit freien Episternen. Die Fliigeldecken sind je nach der allgemeinen Korperform mehr weniger gewolbt, kugelig bis cylindrisch. An der Basis sind sie entweder aufgeworfen und gekerbt oder glatt abgeschnitten ; der Absturz ist entweder flach oder gewolbt oder ausgehohlt und triigt sehr haufig in Form von Zahnen, Dornen u. s. w. sekundare Geschlechtsmerkmale. 4 COLEOPTERA Die V orderhiiften sind vorgestreckt, beinahe kugelformig, einander beriihrend oder voneinander entfernt. Die MHiel- und Uinteyliilften sind quer; alie liiiften sind ohne Trochantinen . Die Fiisse sind kraftig und kurz, die Schenkel zusammengedruckt, die Schienen langer ais die Tarsen, an der Aussenkante meist bezahnt oder gedornt, selten glatt, und dann an der Aussenspitze mit einem einfachen oder doppelten starkgekriimmten Plaken versehen. Die Tarsen sind kryptopentamer, aui der Unterseite mit wenigen Ausnahmen nie haarig oder schwammartig gepolstert ; das erste Glied ist kiirzer ais die folgenden zusammen, das vierte ist undeutlich. Der Batich besteht aus fiinf Abschnitten, von denen die beiden ersten miteinander verwachsen und unbeweglich sind. Sie tragen hauftig sekundare Geschlechtsmerkmale und verlaufen im ganzen entweder wagerecht oder steigen in konkavem oder konvexein Bogen gegen den After an. Die Qeschlechtsmerkmale Man unterscheidet primare und sekundare Geschlechtsmerkmale. Die ersteren geben die Genitalien der Borkenkafer. Man kann an ihnen durch mikroskopische Untersuchung die Reife oder Unreife der Tiere, sowie ob sie Eier abgelegt haben oder noch nicht, an folgenden Merkmalen erkennen r Unreif Reif Gelblich mit Spermaflocken. Wachsen und fiillen sich mit Sekret. Wachsen enorm und enthalten Sperma. (^ . Hodeii : Weiss ohne Spermatozoen. Ektadenicn : Klein. Samenhlasen : Klein. 9 . Kleine Keimfdcher , die dem Eileiter (Eikelch) direkt aufsitzen. Wachsen grosser und bilden ais Keimlager einem Kolben, an dessen unteren Ende sich die Keimanlagen befinden. Die Keimfacher werdem immer weiter hinaus in die Peritonealhiillem getrieben und sitzen schliesslich nur im oberen kleinen Teii des Ovariums. Unten sind die Eier am grossten, oben werden sie immer kleiner. Mit erst weissem, dann citronengelbem Sekret gefiillt. KiUdriisen : Leer. Alit Samenfadeu gefiillt, auch noch nach been- deter Eiablage solche enthaltend. Hat das 9 Eier schon abgelegt, dann findet sich am Grunde der Eirohren das Corpus luteum. Sekundare Ccschlechtsnierkmah : Ein von Verhoeff (« Ueber das Abdomen der Scolytiden » im Avchiv fiir Nalurgeschichle, Bd. 62, p. iSq und i35, 1896) angegebenes Merkmal zur ausserlichen Geschlechtsbestimmung der Borkenkafer ist folgendes : « Auf Grund meiner Mitteilungen iiber die Abdominalsegmente sind also alit Borkenkafer in Bezug auf ihr Geschlecht schon ausserlich leicht zu erkennen, denn wenn man die Elytren aufhebt oder besser noch ganz entfernt, kann man feststellen, ob die letzte aussere Dorsalplatte die siebente oder die achte ist (die siebente Dorsalplatte hat zwei Haarfelder, vvahrend die achte der I laarfelder eutbehrt). Ist sie die siebente Dorsal])lat(e, also verdecktes Pseudopygidium, so liegt ein 9 > ist sie die achte Dorsalplatte, also verdecktes Pygidium, so liegt ein vor ». FAM. ipid.f: 5 Ob das wirklich fiir alh Borkenkafer, wie Verhoeff annimmt, auch zutrifft, muss erst noch nach- geprtift werden. Ich habe es bisher nur bei wenigen Exoten priifen konnen und zutreffend gefunden. Ausser diesem vielleicht fiir samtliche Ipiden giiltigen sekundaren Geschlechtsmerkmale kommen noch eine ganze Reihe anderer an verschiedenen Korperteilen A'or — Gattungen, bei denen keine anderen sekundaren Geschlechtsmerkmale gefunden wurden, gibt es nicht viele; ich nenne nur beispiels- weise die Gattungen Cryphalus', Liparthriim , Hypohorus, Hylurgus, Kissopliagus, Spharotrypes, Dendrosinus . Bei den meisten Gattungen treten Auszeichnungen verschiedener Art an verschiedenen Korperteilen auf, so zum Beispiel : Stirn : Geringere Wolbung, Abfiachung oder tiefere Aushohlung; Glanzende Flecke, Knotchen oder Kiele; Dichtere oder langere Haarbiirsten oder Haarbiischel. Fiihler : Grossere Entwicklung des Schaftes oder der Keule; Verlangerung der Geissel; Lange oft sehr derbe Haare an einem oder mehreren Teilen des Fiihlers. Fliigeldecken : Starkere Bezahnung, tiefere Aushohlung oder Abfiachung des Absturzes. Baitch : Abflachung oder Aushohlung; Bezahnung der Ventralplatten. Auszeichnungen an Flrigeldecken und Bauch zugleich sind konstant mannliche; an Stirn und Fiihlern zugleich konstant mannliche bei den Subfamilien der Spongocerinae, Eccopiogastrinae, Hyltsininae , Hylocurinae ; hei den iibrigen Subfamilien sind sieje nach Gattungen und Arten wechselnd. Nachstehend folgt eine Zusammenstellung der mir hek^nnten sehmdaren Geschlechtsmerkmale nach den Gattungen : Amphicranus. Xylehorus, Coccotrypes. Scolytopla iyp us . Pterocyclon, Trtcolus. Brachyspartiis, Glochhiocertis . Xyloterus. Hyl astes. Camptocents, Ceraiolepis, Cntmonyx, Loga- nius, Hexacolus, Corthylus, Metacor- thyliis. Phloeoborus, Aricerus, Hyorrhynchus, Xy- lechinits, Erineophilus, Dactylipalpus. Phloeosinus, Polygraphus . Coptonotus, Ips, T aphrorychus , Pityophthorus. Eccoptogaster . 1. Durch Farbenunterschiede 2. Durch die Korperform; cf und 9 sind mehr weniger verschieden 3. Korperform gleich. aber die Geschlechter unterscheiden sich durch Auszeichnungen an sehr vielen Korper- teilen zugleich (an Stirn, Fiihler, Halsschild, Flii- geldecken, Vorderbrust, Beinen) • 4. Auszeichnungen befinden sich an Stirn und zwei anderen Korperteilen : A. An Stirn, Fiihlern und Fliigeldecken B. An Stirn, Fiihlern und Halsschild c. An Stirn, Halsschild und Beinen D. An Stirn, Bauch und Beinen 5. Auszeichnungen befinden sich an Stirn und einem anderen Korperteil ; A. An Stirn und Fiihlern ^ I B. An Stirn und Thorax . ^ / c. An Stirn und Fliigeldecken ) D. An Stirn und Bauch 6 COLEOPTERA Ilylocuriis. Gnalhotvichns. Caclopinits , Orthaspisies , Dryocoetes , Prionosceles, Chraniesus, Phloeotribus,. Hylesinus, Dendrodumis, Deudrotenis, Problechilns, Eulytocerus, Eiipagiocmts, Phloeophthorits, Pyciiarihrum, Scolyiop- sis, Pagiocerus, Bothrosterniis. Caipho- borus. Chortasius, Cnesiniis. Cryptiirgiis. Xylocleptes, Myclophilus, Phamnurgiis. Die Borkenkafer biiiten zum grossten Teile in Holzpflanzeii (nur wenige Gattungen leben in krautartigen Pflanzen oder in harten Fruchtsamen), aber auch in diesen wieder nur in den verholzten Teilen. Sie legen ihre Eier in Midtergdnge, d. h. in rohrenformige oder platzformige Aushohlungen mit kreisrunden Eingangen, den Bohrluchevii, welche der hierbei mit seinem ganzen Korper in die Pflanze eindringende Kafer seinem Dickendurchmesser entsprechend nagt. Die weissen fusslosen bauchwarts gekrummten, nur am deutlich abgesetzten Kopfe starker chitinisierten Larven sind denen der Riisselkafer ausserst alinlicli und schwer zu unterscheiden. Dagegen sind die meistens durch das Zusammenwirken von Mutterkafer nund Larven gebildeten Frassfiguren so eigentiimlich, dass niclit nur der Borkenkaferfrass ais solcher von jedem anderen Insektenfrass zu unterscheiden ist, sondern auch meistens aus der Gestalt des Frassbildes und der Holzart, in welcher sich dasselbe befuidet, auf die Art, welcher der Tater angehort, geschlossen werden kann. i\Ian unterscheidet hinsichtlich der Art und Weise des Frasses mehrere Gruppen unter den Borkenkafern, welche durch die Verschiedenartigheit der Ausbildung ihrer Mundteile und die dadurch bedingte Verschiedenheit der Ernahrung und sonstigen Lebensweise sich ganz nattlrlich voneinander abgrenzen. Alie Borkenkafer benutzen ihre kraftig gebauten Vorderkiefer lediglich zur Zertriimmerung der PflanzensLibstanz, indem sie mit ihnen die Holzteilchen abkneifen, wenn sie ihre Gange hineinarbeiten. Die losgelosten Bohrspane werden nun entweder durch die Mittelkiefer, welche in diesem Falle mit starken dornartigen Zahnen versehen sind, weiter zerschrotet und nach geniigender Zerkleinerung dem Schlunde und dem Kaumagen zugefiihrt, woselbst sie behufs Ausnutzung der im Holze enthaltenen ziemlich sparlichen Nahrstoffe durch die Kauplatten noch mehr zerrieben und ausgelaugt werden. Der unverdauliche Celluloserest geht durch den Darmkanal und wird entweder aus den Gangen entfernt oder bleibt in ihnen, sie hinter dem Kafer verstopfend, liegen. Dies ist bei den sogenannten rijidenbriikudcn Borhenkafent, den Phloeophagi Eichhoff, c:)der bark-horers der Amerikaner, Spiiiideidaiae llagedorn, der Fall. Bei einer anderen Gruppc werden dic Bohrspane nicht gefressen, sondern einfach ais Abfall aus dem Bohrloch hcrausgeschafft. Die Tiere, welche sich des letzeren Verfahrens bedienen, mussen natiir- lich eine audere Xahrungsijuellc ais die llolz- oder Rindensubstanz haben. Sie sind meistens Pilz- ziichler gewordcn, Ambrosia-bcetlcs der Amerikaner, Myaiopliagae 1 lagedorn, und zeichneu sich durch 6. Auszeichnungen belfnden sich an Halsschild und Flugel- decken 7. Auszeichnungen befinden sich an den Frihlern allein S. Auszeicimungen befinden sich an der Stirn allein 9. Auszeichnungen befinden sich am Thorax allein . 10. Auszeichnungen befinden sich auf den Fliigeldecken allein Biologie FAM. IPID^ 7 eine sehr schwache, aus feinen flachgedrlickten Borsten bestehende Bewehrung der Mittelkiefer aus, wie sie zum Abweideii der Ambrosiapilze geniigt : Saetideniatae Hagedorn. Ob die Gruppe der Phloeotrupinae, welche weder Zahne noch Borsten, sondern nur einfache Haare an der Kaukante der Mittelkiefer tragen, auch von Pilzen lebt, was ja moglich ware, oder vom IMilchsaft der Kautschukbaume, muss mangels Kenntnis der Biologie dieser Tiere dahingestellt bleiben. Je nach der Nahrung ist nun auch die Lebensweise verschieden. Was znnachst die von der Substanz des Baumes selbst lebenden Kafer betrifft, so legen diese, die sogenannten rmdeubriitendeu Borherkdfei', ihre Frassfiguren zwischen Rinde und Holz des Baumes, den Splint mehr oder minder furchend, an. Von den in krautartigen Pflanzen lebenden Thamniirgiis- und den in harten Fruchtsamen fressenden Coccoiryjxs- und Siephanodeves-Arten will ich zunachst absehen. Die Rindenbrirter legen ihre Muttergange entweder in der Langsrichtung der Baume, Lot- oder Ldngsgdnge, oder quer zu dieser, Wage- oder Quergdnge, oder sternformig ausstrahlend, Sterngdnge, an. Die Langs- und Quergange werden von monogamisch oder bigamisch lebenden Tieren, die Sterngange von polygamisch lebenden angelegt : jeder einzelne Gang entspricht dann eineni 9 > '^vah- rend das sich in dem Mittelpunkte der Frassfigur, der geraumigeren Rammelkammer, aufhalt und daselbst seinem Geschafte, das von den Weibern losgelbste Bohrmehl herausenschaffen, nachgeht. Die Begattung findet hier in der Rammelkammer statt, welche, wie auch das Einbohrloch vom angelegt wird, wahrend jedes 9 seinen Mutter- oder Brutgang macht. Anders ist es bei den monogam lebenden : hier fertigt das 9 das ganze Frassbild an, auch das Einbohrloch, in welchem es wahrend des Einbohrens meistens schon von dem auf dem Stamme ausseri alb herankriechenden befruchtet wird, solange es noch mit der Halfte des Kbrpers nach aussen hervorragt, wenn die Befruch- tung nicht schon vor Anlage des Bohrloches auf dem Stamme stattgefunden hat. Der Mutterkafer legt die Eier entweder in Haufen in ein gemeinschaftliches Lager ab oder fertigt fiir jedes Ei eine kleine halbrunde Nische, in welche er das Ei mit dem Maule hineinbringt und dann den Eingang zu der Nische sorgfaltig mit Bohrmehl verstopft. Die Eiablage findet entweder in rascher Aufeinanderfolge, gewissermassen auf ein IMal statt : dann liegen die Eier entweder auf einem Haufen oder die Eiernischen stehen dicht nebeneinander ; oder es finden sich zwei oder mehrere raumlich voneinander getrennte Flaufen wie bei Deiidroctonus micans Kugelann und Cryplialus Grothii Hagedorn ; oder die Muttergange sind sehr lang gestreckt, die Eier- nischen durch weite Zwischenraume voneinander entfernt, z. B. bei Piiyophthoriis macrographus Eichhoff und Ips acuminatus G3'llenhal. Dieses letztere Verhalten ist ein Beweis dafur, dass zwischen den einzelnen Eiablagen der Mutterkafer einer Erholung, eines Regencvationfr asses zwecks Reifung der Eier bedarf. Nun entwickeln sich die Larven. Diese fressen entweder gemeinschaftlich nebeneinander in Familiengangen wie bei Dendroctoniis micans Kugelann und Ips laricis Fabricius, sowie bei verschiedenen Cryphalus-Art&n, oder jede Larve frisst senkrecht zur Achse des Mutterganges ihren Larvengang, der entsprechend der Dickenzunahme des Tieres immer breiter rvird und hinter dem Tiere mit dem Bohrmehl, rvelches den Darmkanal der Larve passiert hat, gefiillt ist. Wenn das Wachstum der Larve beendet ist, nagt sie am Ende ihres Frassganges eine Wiege fiir die Puppe, die entweder senkrecht in den Splint hineinfiihrt, wie bei Myelophilits minor Hartig und Hylesiniis fraxini Panzer, oder mehr in der bisherigen Richtung des Larvenganges im Splint oder in der Rinde liegt. Nach beendigter Puppenruhe, wahrend derer keine Nahrung aufgenommen wird, entwickelt sich der Jungkafer. Dieser braucht nun bei den meisten Arten eine gewisse, kiirzere oder langere Zeit, bis er generationskraftig geworden und ausgehartet ist, welche damit ausgefiillt wird, dass er mehr weniger Nahrung zu sich nimmt, also Nachfrass ausiibt. Man kann hierbei verschiedene Gruppen unterscheiden. COLE()l^'rii!v’A /ni- loideae, wie folgt : I. Die Kauapparate besilzen keine Kauplatten; dieselben sind hier durch einen unpaaren Ansatz- vertreten, welcher ebenso zusammengesetzt ist wie bei den Hylesiniden . Das Copulationsorgan hat sehr verbreitete Fiisschen, welche mit ihren Spitzen gegenseitig verwachsen sind. * Mandi beln ohne Anhang Enioporus. 1 1. |('der i\aua])i)arat besitztzwei Kaip^latten. Die 1'ii.sschen des Copulationsorganes simi nie verwachsen, immer stabfbimig frei. FAAI. ipid.f: 21 1. Mandibeln mit Anhang. * Die Genitalplatte istbeim 9 chitinisiert, behaart und miteinem Stengel versehen Stephanodcrts. 2. Mandibeln ohne Anhang. Die Genitalplatte ist beim 9 ganz chitinisiert. Sieben Paar Bauch- stigmen sind vorhanden Cryphalus. * Die Genitalplatte ist beim 9 haiitig, vveich; nur der Stengel derselben ist chitinisiert. Nur fiinf Paar Bauchstigmen sind vorhanden . . . Hypoborus. * Die Genitalplatte des 9 ist wie bei Hypoborus. Sieben Paar Banchstig- men sind vorhanden Pityophiliorus. Soweit die Ausflihrungen Lindemanns; es ist schade, dass die Untersuchungen unvollstandig ■geblieben sind, denn es hatten sich durch dieselben gewiss noch interessante Verwandstchaftsver- haltnisse zwischen verschiedenen Gattnngen ergeben. Gemeinsam mit Chapuis und ursprlinglich nach dem gleichen Plane, der auf eme gemeinsam von beiden Forschern herzustellende Monographie der Borkenkafer hinausging, beaibeitete Eichhoff die Tomicitien, wahrend jener die iibrigen //zFfM-Gattungen beschreiben wollte, aber nur zu einer Synopsis gekommen ist. Eichhoff vvar in seiner Ratio Tomicinonim 1879 der erste, der den Versuch gemacht hat, seiner Einteilung ein biologisches Princip zugrunde zu legen. Er teilt namlich die Tomicinen in PJiloeophagi und Xylophagi e\n, indem er zu der ersten Gruppe die Tiere rechnet. welche nicht ins Holz gehen, sondern zwischen Rinde und .Splint ihre Fiassgange machen, auch von der Rindensubstanz leben und daher ihre Mittelkiefer mit dornartigen Zahnen besetzt haben ; zu der zweiten die Tiere, welche tief hinein ins Holz ihre Gange machen, aber nur eine zarte, aus Borsten bestehende Mittelkieferbewaffnung besitzen. Bevor aber Eichhoff seine Ratio Tomicinonim im Jahre 1879 veroffentlichte, erschien die Beschreibung der nordamerikanischen Borkenkafer von Le Conte 1876, welches Werk einer genaueren Erwahnung bedarf. Wie Thomson unter dem 'XdLmen Rhynchophori die samtlichen Riisselkafer mit den Borken- kafern zusammenfasste, so stellte auch Le Conte die Scolytidae ais Abteilung seiner Rhynchophora zwischen die Rliyncolini, Familie Calandridae und Familie Anthribidae. indem er die natirrlichen verwandt- schaftlichen Beziehungen zu diesen beiden Riisselkafergruppen hervorhob. Die Scolytidae teilte er in zwei Unterfamilien : Platypodidae und Scolytidae genuinae. Die letzteren zerlegte er in drei Hauptgruppen : Tomicini, Scolytini und Hyliirgini. Zu den Tomicini rechnete er die Cortliyli, Xyloteri, Xylebori, Tomici und Micracides. Zu den Scolytini nur die Gattung Scolytus, schliesslich zu den Hylurgini die PolygrapJii, Phloeohibi. Hylurgi, Crypinrgi und Hylastes. Von Besonderheiten seines Systems ist zu erwahnen. dass er in die Gruppe der Cortliyli die Gat- tun.(en Pityophthorus und Hypothenemus, in die Gruppe der Xylebori ausser Xyleborus noch Dryocoetes und • Cryphalus stellte. Es folgte Eichhoff, der 1881 ftir die europaischen Borkenkafer ein System aufstellte, in wel- • chem er die Scolytidae und Platypodae ais gleichwertige Familien voneinander schied. In der ersten Familie stellte er die Scolytini zwischen die Hylesinini und Tomicini und teilte die letzteren nach der Lebensweise in Rindenbewohner und Plolzkafer. Reitter setzte in seiner Bestimmungstabelle ftir die paldarktischen Borkenkafer 1894 die Scolytini an die Spitze des Systems und schob zwischen Hylesinini und Ipini (Tomicini) eine neue Abteilung Hylastini, bestehend aus den Gattungen Hylastes Erichson, ■Crypturgus Erichson, Cisurgus Reitter und Thamnurgus Eichhoff, ein. Blandford, der 1895-1907 in der Biologia Centrali- Americana eine umfassende Bearbeitung der 22 COLEOPTI^KA centralanierikanischen Borkenkafer gab, vereinfachte die alte L a c o r da i r e’sche Kinteilung, indem er fur ifie Centralamerikaner vier Gruppen aufstellte. namlich : i“ Scolylides, 2“ Hylesinidts, 3" HexacoJides, 4“ Tomicidfs. Endlich niachten Escherich 1897 fiir die deutschen und Tredl 1907 ftir die europaischen Borkenkafer die Gruppierung in Eccoptogastridae, Ipidae und Platypodidae, wobei in die erste Gruppe die einzige Gattung Eccopiogaster (Scolytus), in die zweite alie iibrigen Scolytiden kamen. Eine der wichtigsten Fragen in der S3'stematik des Rhynchophorm ist die nach der Stellung der Platypinen im S}'’stem. Diese isolierte und wohlumgrenzte Insektengruppe zeigt eine Reihe von Beson- derheiten ihres Baues, welche sie ebensoweit von den Borkenkafern wie von den Riisselkafern entfernt. Die Bildung der Mundwerkzeuge, der Beine, der Vorderbrust und des Metasternums sind so abwei- chend von der der Borkenkafer, dass sie dadurch viel weiter von irgend einem Borkenkafer entfernt erscheint ais z. B. die morphologische Bildung der Gattung Hylastes diese von den Cossoniden entfernt. Trotz der unleugbaren grossen Verschiedenheiten sind die Platypinen bisher meistens ais Teii der Borkenkafer rubriciert worden. Eichhoff war wohl der erste, welcher in der Berl. Ent. Zeitschr. 1867 auf die fundamentalen Unterschiede zwischen Platypiden und Scolytiden hinwies und dieselben auch in seinen Europaischen Borkenkafern 1881 ais gleichvvertige Familien behandelte. x\lber noch Bedel in seinen Coleo pter es dii Bassin de la Seine Yo\. 6 Rhynchophores 1888, trennte wohl in der F''ami]ientabelle auf page 3 die Platypiden ais eine wohlunterschiedene Familie von den iibrigen Scolytiden, wagte aber im speciellen Teii page 385 doch nicht diese Trennung durchzufiihren. Es scheint mir aber, ais ob gegen den Vorschlag Eichhoffs die Platypiden ais selbstandige Familie zu betrachten und gegen dessen Begriindung bisher nichts durchschlagendes vorgebracht worden sei. Ich halte es daher fiir richtig, die notwendige Consequenz zu ziehen und die Platypiden von einer systematischen Besprechung der Ipiden auszuschliessen. Da die Morphologie und die Biologie der Borkenkafer noch zu wenig bekannt sind — die erstere ist nur fiir einige wenige Gattungen {Ips, Cryphalns, Dendroctonns, Hypohoriis, etc.) tedweise, die letztere nur fiir die europaischen und nordamerikanischen Arten genauer erforscht — so sind naturgemass alie vorgenannten Systeme nicht vollkommen und konnen auch nicht die natiirliche Verwandtschaft der Gattungen und Arten untereinander ausdrticken. Es sind eben nur Zusammenfassungen von einzelnen Gattungen und einzelnen Gruppen, die je nach der Auffassung des Autors, aber wohl ohne ein hoheres ordnendes Princip bald so, bald so nebeneinander gestellt sind. Ein solches hoheres ordnendes Princip nach der natiirlichen Verwandtschaft der einzelnen Gattungen untereinander aufzufinden, ist auch heute mangels unserer Kenntnis der Borkenkafer noch nicht moglich. Wir sind noch weit entfernt davon, die Verwandtschaftsgrade der einzelnen Gattungen und Gruppen durch geniigende anatomische Untersuchungen zu belegen. Daher miissen wir uns leider immer noch mit einem kiinstlichen, mit einem Arbeitssystem begnligen. Wenn ich um den Versuch wage den von Eichhoff zuerst ausgesprochenen (jedanken, der systematischen Einteilung ein biologisches Princip zugrunde zulegen, den er nur fiir die Tomicinen ausge- fiihrt hat auf die ganze Familie der If>iden auszudehnen, so bin ich mir wohl bewusst, dass das nur ein Versuch ist, der sich erst bewahren soli, d. h. dass die Richtigkeit meiner vorzuschlagenden Einteilung erst noch durch zahlreiche anatomische und biologische Untersuchungen gestiitzt werden muss. Doch ermut'gen mich die heute bereits bekannten Tatsachen, diesen Versuch fiir einen nicht ganz unberechtigten zu halten. Nachdem wir namlich die Lebensweise der von Eichhoff sogenannten Xylophagen, der Ambrosiakdfer, etwas genauer kennen gelernt und gefunden haben, dass sie nicht von der Substanz des Baumes leben, sondern Pilze ziichten, mit denen sie sich und ihre Larven ernahren und zu deren Zerkleinerung sie selbstverstandlich nicht eine solch starke Bezahnung notig haben, wie die fa:\i. ipid^ 23 iibrigen Borkenkafer, scheint niir durch die verschiedenartige Lebensweise und den dadurch bedingten Bau der 3Iundteile ein Princip gegeben zu sein, auf Grund dessen maii eine Neuordnung der Ipidtn wagen konnte. Wir wiirden dabei folgende Tatsachen festzuhalten haben : samtliche Ipiden besitzen staiP gebaute kraftige V^orderkiefer. Diese benutzen sie in jedem Falle, sei es dass sie ihre Gangsj^steme in der Rinde, oder zwischen Rinde und FTolz iin Splint, oder senkrecht gegen die Baumachse tief ins feste Holz anlegen, zur Ausbohrung der dem Korperumfange entsprechenden rorhenformigen Gange. Zur Zerkleinerung ihrer Nahrung dienen die Mittelkiefer . Diese sind je nach der Verschiedenheit der Ernahrung mit verschieden starken Werkzeugen versehen. Diejenigen Tiere, welche von der Rinden- respekt. Splintsubstanz selbst leben — die sogenannten bark-boreys der Amerikaner — besitzen starkge- baute mehr oder minder breite sichel- oder dolchfbrmige Dorne an der Kaukante : ich nenne sie daher Spinidoitatae. Diejenige Tiere, welche Pilznahrung zu sich nehmen, haben sehr viel schmalere, dtinnere und schvvachere, meist sichelfbrmig gebogene aber immer noch etwas breitgedriickte Borsten an der Innen- kante der Mittelkiefer — Saetidtntaiae. VVieder eine andere Gruppe hat weder Zahne noch Borsten an der Kaulade, sondern nur einfache runde oder platte Haare an der Kaulade — Pilidentatae. Ob diese Tiere auch von sehr zarten Pilzen leben oder vielleicht von dem Milchsaftvon Kautschukbaumen, ist bei unserer Unkenntnis der Lebens- weise der Exoten nicht zu sagen. Eine vierte Gruppe endiich tragt an der Kaukante eine gemischte Bewehrung, die aus breiten Borsten und dazwischengestelten Haaren besteht — Mixtodeniatae. Sie umfasst nur die Tribus Spovgo- cennae, welche wieder die unter dem Gattungsnamen Scolytoplatypus bekannten, nach Blandfords YMrschlag in drei Gattungen resp. Untergattungen zu zerlegenden Tiere enthalt. Nach den Untersu- chungen von Niijima in Sapporo, Japan, leben diese Tiere in ahnlichen Wohnungen wie unsere z/5-Arten, deren Gange auch ebenso geschwarzt sind. Sie ernahren sich also wahrscheinlich auch von Pilzen. Die Bewehrung der Kaukanten an den Mittelkiefern, welche ich in Flaare, Borsten, Zahne oder Dornen getrennt habe, ist natiirlich nur eine graduell verschiedene : im Grunde sind die genannten Gebilde alie des namlichen Stammes und nur verschieden stark entwickelt. Ich stelle mir die Entwicklung des Zahnbaues der Borkenkafer so vor, dass die urspriinglichsten oder altesten Ipiden auch die einfachste Bezahnung, namlich Haare, an den Kauladen besessen und vielleicht in saftigen, nicht baumartigen Pflanzen oder auch in milchsaftfiihrenden Baume gelebt haben. Sobald sie es versuchten zu festerer Nahrung iiberzugehen. mussten sich die Flaare an den Kaukanten entsprechend verandern, indem sie dicker, breiter, kiirzer wurden : ich finde bei den Gattungen Phloeo- irupes und Phloeoborus sowie bei Dactylipalpus bereits vereinzelte Uebergangsbildungen von den Haaren zu den Dornen — vielleicht kann man auch die rudimentar erscheinende Zahnbildung bei Diamerus impar Cha[)uis und D. iiibercitlatiis Hagedorn hierher rechnen. Wenn nun die Nahrung eine immer festere wurde, musste die Umbildung der Haare an der Kaukante in festere Gebilde fortschreiten. Dies ist der Zustand, wie wir ihn heute bei allen rindenbru- tenden Borkenkafern — Phloeophagae — vorfinden. Bei einzelnen Gruppen ist aber wohl keine besondere Neigung vorhanden gewesen Baumsubstanz selbst zu verzehren und sich die dazu nbtigen Zahne anzubeissen. Diese zogen es vor, weiche saftige Pilze zu geniessen, welche sie sich selbst ziichteten : Nach der Beschaffenheit ihrer Nahrung brauchte daher die Bewaffnung ihrer Kauladen sich nicht so stark zu entwickeln ; sie blieb auf der Mitte zwischen Haar- und Dornbildung stehen, es bildeten sich nur Kauborsten, die zur Zerkleinerung der Pilze aus- reichend waren — Myceiopliagae. C'0[J<:()PTKKA 24 Von diesen eben enUvickelteii (iesichtspunkten ausgehend, schla^c icli vor die Ipidcn in folgende Uiiterfainilien und Tribus einzuteilen : 1. 'bribus Phi.ceotkupinu; . 2. Tribus Diamerina-: . 3. Tribus I I vr.ESiNiN.E . 4. 'bribus Ckyp'1'ukgin/e 5. Tribus Crypiiaun-e . 6. Tribus Ipine .... 7. Tribus Hyr.ocuKiN.E. 8. Tribus Eccoptogastrin.p: Q. Tribus CoKTFrYiuNE . III. Subfamilie Saetidentatae . . < ’ r IO. Tribus Xylebokine. IV. Subfamilie IVI ixtodentatae . ii. Tribus Spongocerixe . I. Subfamilie Pilidentatae n. Subfamilie Spinidentatae (( ialaclopliagm ?). Phkeojihagae. Mycetopliaga'. U nterscheidungstabellen Familienreihe : RHYNCHOPHORA — Familie : IPID/E UEBERSICHT DER UNTERFAMILIEN 1. Kaukante der Mittelkiefer mit Haarm besetzt I. Subfam. Piliuentate. 2. Kaukante der Miitelkiefer mil Dornen besetzt II. Subfam. Spinidextat.e. 3. Kankante der Mittelkiefer mit Borsten besetzt III. Subfam. Setidextat.e. 4. Kankante der Mittelkiefer mit Haaren und Dornen besetzt I\'. Subfam. Mixtodentat.-e UEBERSICHT DER GATTUNGSGRUPPEN (TRIBUS) I. Subfamilie PILIDENTAT^ i . Tiibus PHr.cEoxKipix.E. II. Subfamilie SPI N I DENTAT>E ; I. Schienen mil glatter Anssenkante , Vorderschienen an der diisseren Ecke in einen ein- oder zweigliedrigen Haken ansgezogen. 2. Bauch ansteigend 2'. Bauch wagerecht i’. Schienen niemals an der dusseren Ecke in einen Haken oder Fortsatz ausgezogen. 2. Kopf mit Riissel versehen. 3. Drittes Tarsenglied einfach rund. 4. Halsschild gieichmdssig sculptiert 4'. Halsschild uugleichmdssig sculptiert 3'. Drittes Tarsenglied verbreiteit 2'. Kopf kugelig. 3. Fliigeldeckenabsturz beivehrt 3'. Fliigeldeckenabsturz nicht beivehrt III. Subfamilie S/ETI DENTAT/E : 8. Tribus Eccoptogastkix.e. 2. Tribus Diamerix.e. 4. Tribus Ckypturgin.e 7. Tribus Hyi.ocurin.e. 3. Tribus HYr.ESiNix.v;. 6. Tribus Ipine. 5. Tiibus Cryphai.in.e.. I. Frstes Lippentasterglied gesclmollen und atf der Innenseite mit einem Bart von Haaren schrdg besetzt 10. Tribus Xyleborix.e.. i'. Frstes Lippentasterglied nicht gesclmollen, sondern cyhndrisch , nicht bebartet. g. Tribus Corthyi.in.v: . 1 1 . Tribus Spongocf.rin.e. IV. Subfamilie M IXTODE NTAT>E II. - SPECIELLER TEIL I. SUBFAM. PILIDENTAT/^ 1. TRiBUS PHLGEOTRUPIN/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Mittelkiefertaster zweigliedrig, Fiihltrkmle eiformig i. Genus Dactylipalpus. Chapuis. i'. Mitidkiefirtasiev dveigliedvig. 2. Die drei Glieder siemlich gleich lang, Fiihlevkeule zugespitzt . 2. (jenus Phlceoborus, Erichson. 2'. Das letzte Glied doppelt so lang ah die beiden andern ziisammen, Fiihieyheule gerundet 3. (jenus PHLUiOTRUPES, Erichson. I. Genus DACTYLIPALPUS, Chapuis Dactylipalpus. Chapuis, Mem. Soc. Science Liege, p. 68 (1869); Synops. Scolyt. p. 220 (1873). Dactylopselaphus. Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. g, p. 2678 (1872). Ethadopselaphus. Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 17, p. 320 (1896). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. •( Antennarum funiculus 7-articulatus, clava annulata. Oculi transverse reniformes, grosse gra- nulati. Tibiae extus spinulosae. Corpus ovatum vel oblongo-ovatum, staturae maioris. Maxillarum palpi Zart gelb biarticulati, articulo 2° longissimo. » Charaktere. — Korperform langlich bis langlich-eiformig. Grosse bis 12 mm. Farbe schwarz; zart gelb beborstet bis giobflockig gelb behaart. Kopf in einen kurzen breiten Russei verlangert. Augen quer-nierenformig, sehr gross, nach unten bis beinahe zum Kehlausschnitt, nach oben bis auf die Stirn reichend. Fiihler mit siebengliederiger Geissel, Keule eiformig zugespitzt. solide. Vorderkiefer derb, mit drei starken Zahnen. Mittelkiefer hornig, Kaukante nicht mit Zahnen, sondern nur mit Haaren, wie an den iibrigen Teilen, besetzt; an der Spitze derselben mit kiirzerem oder langerem Lappen. 26 COT.EOPTEKA Kiefertaster zweigliedrig, zweites Glied langer ais das erste; bei den afrikanischen Arten finden sich deutliche Spuren von Teilung desselben. Hinterkiefer sind zu eiiien schmalen, langgestreckten Kinne veischmolzen, welches nur wenig von der Zunge, die in der Mitte des Kinnes angesetzt ist, iiberragt wird; diese ist an der Basis schnial, nach der Spitze verbreitcrt und stark mit Haaren besetzt. Lippentaster zweigliedrig, letztes Glied sehr lang, zugespilzt. Halsschild querbreiter, ohne Seitenrand, grob sculptiert, beim 9 in einigen Arten mit eine Quer- furche versehen ; mit zarten bis groben gelben Borsten bedeckt. Schildchen dreieckig, gross, von Halsschild und Fltigeldeckenbasis iiberragt, so dass es wenig sichtbar ist. Eliigeldecken an der Basis erhaben und gekerbt, hinten abschiissig, gleischmassig abgevvolbt. Scul[)tur : tiefe Punktstreifen und grobe Kbrnung der Zwiscbenraume, bei einigen (neuen) Afrikanern mit grober, mitunter flockigcnq gelber Behaarung. Vorder- und Mittelhtiften kugelig, Hinterhiiften quer, von einander abstehend, die vorderen durch einen geknopften Fortsatz der Vorderbrust getrennt. Schienen verbreitert, mit gezahnten Aussenrand, das vorderste Paar auf der Innenflache tief ausgehohlt. Fussglieder mit starker Haarbiirste auf den Sohlen; drittes Glied zweilappig. Bauch horizontal. Die Gattung bildet eine Ausnahme unter den Borkenkafern wegen der Zahl ihrer Tasterglieder. VVcihrend alie Borkenkafer sonst dreigliedrige Taster haben, finden wir bei einer Art, D. transveistis Chapuis, zweigliedrige Kiefertaster, haufig aber mit angedeuteter Abschniirung auf dem letzten Gliede. Bei den anderen Arten ist die Teilung des letzten Gliedes mehr weniger deutlich, findet sich auch einmal mehr in der Nahe der Basis, dann rvieder mehr in der Nahe der Spitze. Die Lippentaster sind bei allen zweigliedrig; ich habe nirgends eine beginnende Absclintirung beobachtet. Blandford hat fiir einige Tiere mit deutlicher Abschniirung eines dritten Kiefertastergliedes eine eigene Gattung, Ethadol>selaphnSi gemacht; ich kann ihm darin nicht folgen, weil ausser dieser einen Eigentiimlichkeit vollstandige generische Uebereinstimmung der Tiere besteht. Ich bin viel mehr der Meinung, dass die Gattung in der Umbildung begriffen ist, woftir mir zwei Umstande zu sprechen scheinen. namlich : dass man bei einigen Exemplaren von D. transversus Chapuis Andeutungen einer Teilung des letzten Kiefertastergliedes bemerkt, bei anderen nicht, und 2° dass die Abschniirung an verschiedenen Stellen des letzten Kiefertastergliedes erfolgt. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den fiinf beschriebenen und zw ei im Besitze des koniglichen Museums in Berlin befindlichen, demnachst zu veroffentlichen Arten kommen sechs in Afrika im athiopischen Feich und nur eine im indo-malayischen vor. Die letztere ist von Malakka und Ternate sowie Sumatra bekannt, wahrend von den Afrikanern vier Kameruner und eine Ashanti, also an der Westkiiste, und nur einer an der Ostkiiste vorkommen. 1. D. transversus, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 220 (1873). — Taf. I , Fig. I • qundratocollis, (S , Chapuis, ibidem, p. 220 (1873). 2. D. camerunus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 370 (1908). 3. D. similis, Hagedorn, ibidem, p. 370 (1908). — Taf. I , Fig. Ia, I b. 4. D. africauus, Schaufuss, in litt. — Taf. I , Fig. 2. 5. D.floccosiis, Hagedorn, in litt. 6. D. Grouvellei, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 17, p. 822 (189G). 7. D. cicatricosus, Blandford, ibidem, p. 321 (189C). Malakka. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Ashanti. Natal. FAM. IPID^ 27 2. Genus PHLGEOBORUS, Erichson Phloeoborus. Erichson, Arch. f. Naturg. (2), Vol. i, p. 04 (i836): Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 149 (1897); Chapuis, S3mops. Scol}^!. p. 220 (1873). Originaldiagnose : Erichson, loc. cit. (( Antennae funiculo 6-articulato, capitulo 4-annulato, oblongo, acuminato. Tibiae compressae, extus denticulatae. Maxillae extus pilosae, mala minuta, apice pilorum fasciculo instructa. Palpi maxillares conici, articulo primo brevissimo, secundo brevi, quarto minuto, obtuse subulato. Labium parvum, angustum, subcompressum. Palpi labiales articulis decrescentibus, ultimo obtuse acuminato. Antennae scapo brevi, clavato : funciculi articulo primo subgloboso, secundo sequentibus paulo longiore, his sensim latioribus : capitulum segmento primo minuto, polito, reliquis subaequalibus pubescentibus. Corpus maioris magnitudinis. Rostrum perbreve. Oculi in fronte spatio tenui distantes. Prosternum antice leviter impressum. Coxae anticae distantes. Tibiae compressae, extus denticulatae, postice levissime excavatas. Tarsi articulo tertio bilobo. » Ch araktere. — Korperform langlich-walzenformig, oder langlich-eiformig. Grosse bis 12 mm., grobskulptiert, unbekleidet, Farbe schwarz. Kopf mit kurzem breitem Russei. Augen quer-oval, reichen von der Kehlnaht bis zur Stirn; bei einigen Arten stossen sie auf der Stirn beinahe zusammen. Fiihler mit siebengliedriger Geissel; Keule dreigliedrig, zugespitzt; kaum zusammengedriickt. Vorderkiefer derb, zweizahnig. iMittelkiefer hornig, stark behaart, Kaukante mit etwas breitgedriickten Haaren, die mitunter Uebergange zu Spinen zeigen, besetzt. Stipes und Fortsatz der Lade deutlich getrennt. Kiefertaster dreigliedrig, die beiden ersten Glieder beinahe gleichlang, das letzte etwas kiirzer, zugespitzt, das mittlere am langsten. Hinterkiefer sind zu einem schmalen langlichen Kinne verschmolzen, auf dem die eben so breite Zunge aufsitzt. Lippentaster dreigliedrig, Glieder drehrund, ziemlich gleich an Grosse, letztes Glied zugespitzt. Halsschild quer breiter, grob skulptiert, nicht seitlich gerandet. vSchildchen knopffbrmig, klein Fliigeldecken an der Basis gekerbt und aufgeworfen, an der Spitze gewolbt abfallend, mit groben Punktstreifen und derber Skulptur der Zwischenraume. Vorderbrust mit einem knopffbrmigen Fortsatz, der sich zvvischen die Vorderhiiften erstreckt. Bei einigen Arten befindet sich auf den Propleuren rechts und links eine tiefe Grube, welche eine Anzahl von runden Lochern in ihrem Grunde aufweist, zwischen denen lange gelbe Haare stehen. Aus diesen Lochern dringt ein fettiges gelbes Sekret, welches an der Luft erstarrt und bei einer Reihe von Tieren auch im getrockneten Zustand sichtbar i) ist. Vermutlich ist dieses ein sekundares Geschlechts- merkmal, doch ist dariiber nichts authentisches bekannt. Vorder- und Mittelhiiften kugelig, Hinterhiiften quer mit grossen Trochanteren. Zwischen den Vorderhiiften erstreckt sich ein knopfformiger Prosternalfortsatz. Meso- und Metasternum sind kanalfbrmig ausgehohlt. Schienen derb, aussen gezahnt, mit Furchen zum Einlegen der Tarsen. hussglieder haben starke Haarbiirsten unter den Sohlen, drittes Fussglied zweilappig. Bauch horizontal. I) Cf. Taf. 1, Fig. 3b. 28 COr.EOPTEKA Geographische Verbreitung der Arten. - Es sind zweiundzwanzig Arten bekannt, welche alie auf das Sudreich beschriinkt sind. 1. P. asper, Erichson, Arch. f. Naturg. (2), \A)1. i, p. 55(i836). 2. P. aspericollis, Strohmeyer, Ent. Blatter, \'ol. 5, p. 248(1909). 3. P. Belti, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i5i (1897). 4. P. hreviusculus, Chapuis, Synops. Scol3't. p. 222 (1873). 5. P. cristatus, Chapuis, ibidem, p 221 (1873). 6. P. ellipticus, Chapuis, ibidem, p. 223 (1873). 7. P. elongatus, Chapuis, ibidem, p. 221 (1873). 8. P..Gaujonii, Fairmaire, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 16 (1887). g. P. granosus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 148 (1868). 10. P. grossus, Chapuis, Sj-mops. Scol}’!. p. 221 (1873). 11. P. imbricornis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. p. 148(1868). 12. P. mamillatus, Chapuis, Synops. Scol. p. 222 (1873). 13. P. nitidicollis , Chapuis, ibidem, p. 222 (1873). 14. P. ovatus, Chapuis, ibidem, p. 223 (1873). 15. P . punctato-rugosus, Chapuis, ibidem, p. 222 (1873). 16. P. radulosus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i53 (1897). 17. P. rudis, Erichson, Arch. f. Naturg. (2), k^ol. i, p. 55 (i836). — Taf. I, Fig. 3, 3a. 18. P. rugatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. i5i (1897). rugatus, e 2. TRIBUS DIAMERIN^E UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Fiihlerheule solid, oline Borstenbinden. 2. Vorderhiiften zusammenstehend . 2'. V orderhiiften auseinanderstehend . ih Fiihlerkeide mit Borstenbinden. 2. Kopf ohne Riissel 2'. Kopf mit Riissel 4. Genus Bothryperus, Flagedorn. 5. Genus Diamerus, Erichson. 6. Genus Rhopalopselion, Flagedorn. 7. Genus .Strombophorus, Hagedorn. 3o COLEOPTlvRA 4. Genus BOTHRYPERUS, Hagedorn Bothryperus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 742 (1909). Originai.diagnose : Hagedorn, loc. cit. (( Caput in rostellum hand productum, oculi bipartiti, antennae lateraliter inter mandibulas et oculos insertae, breves, funiculo 6 articulato, articulis latitudine crescentibus, clava ovata rotundata compressa, sutura unica transversa ornata. Prothorax transversus, lateraliter immarginatus, basi bisi- nuatus. Elytra ad apicem angustata. Coxae anticae contiguae, mediae et posticae late distantes. Tibiae extus spinulosae, tarsorum articuli primus et secundus aequales, tertius bilobus, subtus pilosus. Abdomen adscendens. » Charaktere. — Korperform : eiformig nach hinten zugespitzt, von pechschwarzer Farbe mit gelbbraunen Schuppen bedeckt. Grosse 3 mm. Kopf ohne Russei. Stirn mit einem Langskiel versehen. Vorderkiefer kraftig, schwach gezahnt. Mittelkiefer pergamentartig, ziemlich stark behaart und bedornt mit beilformigem Lappen, an dessen Kaukante fiinfzehn bis achtzehn breite zugespitzte dolchformige derbe Zahne sitzen. Kiefertaster dreigliedrig, Glieder von ungefahr gleicher Lange, an Dicke abnehmend. Hinterkiefer zu einem breiten beinahe dreieckigen Kinne verschmolzen, an dessen Basis die lanzenformige, starkgerunzelte und behaarte, mit ihrer ziemlich scharfen Spitze bis zum ersten Drittel des ersten Tastergliedes reichende Zunge entspringt. Lippentaster-Glied i am langsten und dicksten, so lang wie die beiden anderen zusammen- genommen, walzenformig; Glied 2 stark verschmalert, quadratisch; Glied 3 kegelformig, schmal. Halsschild quer, vorne eingeschnxirt, seitlich nicht gerandet. Basis durch einen mittleren Fort- satz zweibuchtig, auf der Scheibe gleichmassig punktiert. Schildchen klein, halbkreisformig. Fltigeldecken an der Basis aufgeworfen und gekerbt, nach hinten verschmalert, Absturz flach abgewolbt, mit tiefen Punktstreifen und ebenen, schuppenbedeckten Zwischenraumen versehen. Vorderhiiften kugelig, einander beriihrend, massig behaart. Mittel- und Hinterhtiften voneinander getrennt. Schienen an der Aussenkante bedornt und verbreitert. Fussglieder i und 2 gleich, rund; 3 zweilappig ; unten behaart. Bauch mit blassen Schuppen bedeckt, gegen die Fltigeldeckenspitze etw'as ansteigend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es ist nur eine Art aus Kamerun bekannt; sie heisst : I. B. psaltes, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 742 (1909). — Taf. 8. Kamerun. Fig. II. 5. Genus DIAMERUS, Erichson Diamerus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 57(i836); Chapuis, Synops. Scolyt. p. 267 (1873). Acanthurus. Eichhoff, Notes f.eyd. Mus. Vol. 8, p. 24(1886). Originai.diagnose : Erichson, loc. cit. (( Antennic funiculo 6-articulato, capitulo solido subovali, compresso, tibiie compressae, e.xtus FAM. IPIDiF 3i obsolete denticulatae. Maxillae latse pilosae, extrorsum dilatatae. Labium oblongum, planum. Antennae scapo leviter clavato, funiculi articulo primo crasssiusculo. fere obconico, reliquis coactis, aegerrime distinguendis; capitulum oblongo-subovale, obtusius acuminatum. Corpus breve convexum. Coxae anticae late distantes ; prosterno interposito latissimo, brevi, apice truncato. Mesosternum antice trun- catum. Tibiae compressae, extus obsolete denticulatm, posteriores postice canaliculatae. Tarsi articulo tertio haud dilatato, emarginato. Eh'tra margine antico valde elevato. » Charaktere. — Korperform kurz eiformig, gedrungen, meistens dicht und bunt beschuppt, von 3-4 mm. Lange und 2-3 mm. Breite. Kopf in einen kurzen Russei ausgezogen. Augen quer oval, ganzrandig. Fiihler mit siebengliedriger Geissel, Keule zusammengedriickt, oval, ohne Nahte, aber mit dunklem Sensitivstreifen schrag durchsetzt. Vorderkiefer derb, dieizahnig. Mittelkiefer hornig, breit, stark behaart und bedornt, Kaukante mit langeren wohlausgebildeten, oder wie bei impar Chapuis und iubercuhitus Flagedorn mit sparlichen kleinen, rudimentar erscheinenden Zahnen besetzt. Kiefertaster dreigliedrig, erstes Glied am grossten. Hinterkiefer zu einem langlich schmalen oben stark bedornten Kinne verschmolzen ; Zunge nur venig das Mentum tiberragend und kaum breiter ais dieses. Lippentaster : Glied i am langsten und dicksten, Glied 2 quadratisch, Glied 3 kurz kegelfbrmig. Halsschild fast quadratisch, seitlich gerandet, gleichformig punktiert und beschuppt. Schildchen klein, punktformig. Fliigeldecken stark gewolbt und nach hinten abfallend, Basis aufgeworfen und gekerbt; Skulptur unter der starken bunten Beschuppung meistens verschwindend ; Spitze gerundet oder zugespitzt. Fttiften weit voneinander abstehend, die vorderen sind durch einen kurzen, breiten, platten- formigen Fortsatz der Vorderbrust voneinander getrennt. Schienen an der Aussenkante schwach gezahnt oder glatt verbreitert, an der Vorderspitze mit einem einfachen Flaken oder einer mehrspitzigen Schaufel versehen. Fiisse mit gleichgrossen, mit Sohlenbursten versehenen ersten drei Gliedern. Bauch horizontal. Eichhoff hat unter dem Namen AcantJiiinis in den Noies of tlie Leyden Museum, p. 24 1886, eine neue Gattung mit folgenden Worten beschrieben : « Caput prominulum, rostello brevi auctum, oculis oblongis integris. Antennarum funiculus 7-ai ticulatus, clava compressa ovalis solida. Tarsi articulis i-3 aequalibus. Tibias extus obsolete denticulatae, antice apice unco solido armatas. » Nach dieser Beschieibung miissen die von Eichhoff unter diesem Gattungsnamen beschrie- benen Arten spiiupeiinis und Ritsemae sehr nahe verwandt sein mit der Gattung Diamerus. So nahe, dass schon Blandford in der Biologia Centrali- Americana, Coi. Vol. 4 (6), p. 124, 1896, Acauthurus zu Diamerus zieht. Die beiden Arten unterscheiden sich mit meinen Arten dissimilis, ater und caesius durch die Zuspitzung der Fliigeldecken von den iibrigen Arten. Auch im Bau der Mundteile finde ich Unter- schiede. Das einzige Tier von den Arten mit zugespitzten Fliigeldecken welches ich untersucht habe, namlich caesius, vveicht im Bau des 11 interkiefers sehr auffallig ab. Wahrend das Mentum bei D. impar und D. tuberculatus lang. nach vorne verschmalert ist, die Zunge fast vom Grunde aus beginnend bis zur Mitte des ersten Tastergliedes reicht und gerundet oder zugespitzt gerundet ist, ist der Bau des H interkiefers von caesius folgender ; das Mentum ist sehr lang und schmal, an beiden Enden verbreitert, die Zunge beginnt an der Basis, iiberragt die Mentumspitze nur wenig, die Taster sind sehr lang COLEOPTKKA :>2 gestreckt, besonders das Grundglied ist lang und schmal walzenformig, das zweite ist kiirzer, das dritte ist wieder lang und kegelfonnig. Auch der Mittelkiefer von caesius unterscheidet sicli sehr bedeutend durch seine lange derbe Bezahnung von den winzigen Zahnchen des impar und iuherculatus ; er ahnelt am ineisten dem von luteus, dessen Hinterkiefer aber wieder viel mehr mit denen von impar und iubercu- latus ubereinstimmt. Solite sicli bei der notwendigen genaueren Untersuchung der iibrigen Arten der Bau der Mundteile von caesius ais t3’pisch filr die Arten mit zugespitzten Flugeldecken erweisen, so wird man wohl die Ei chliorfsche Gattung Acanthiirus wieder herstellen miissen. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den vierzehn bekannten Arten gehoren acht dem indo-malavischen, vier dem aethiopischen und zwei dem madegassischen Reiche an. Es sind folgende ; 1. D. ater, liagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 735 (igog). — Taf. I , Fig. 6.^ 2. D. caesius, Hagedorn, ibidem, p. 735 (igog). — Taf. 8, Fig. 8, 9, 10. 3. D. curvifer, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. p. 261 (i85g). 4. D. dissimilis, Elagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 735 (igog). 5. D.fici, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 426 (i8g8). 6. D. luteus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 735 (igog). — Taf. 8, Fig. 5,6,7. 7. D. Ritsemae, Eichhoff, Notes Leyd. Mus. Vol. 8, p. 24 (1886). 8. D. spinipennis, Eichhoff, ibidem, p. 24 (1886). g. D. ericius, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 217 (i8g7). 10. D. impar, Chapuis, Synops. Scol. p. 258 (1873). — Taf. I , Fig. 5; Taf. 8, Fig. I , 2, 3. Nilgiri Hilis. Sumatra. Ceylon. Birma. Himalaya. Sumatra. Sumatra. Sumatra. Natal. Guinea, Senegal, Kamerun. var. nanus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 784 (1909). 11. D . pulverulentus, Gerstacker, Arch. f. Naturg. Vol. 37, p. 76 (1870). 12. D. tuberculatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 784 (igog). — Taf. 8, Fig. 4. 13. D. hispidus, Klug, in Abhandl. Berl, Akad.Wiss. Vol. i, p. 202 (i833). 14. D. cinerascens, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. ig5 (i8g7). Togo. Zanzibar. Kamerun. IMadagaskar. Madagaskar. 6. Genus RHOPALOPSELION, Hagedorn Rhopalopselion. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 740 (igog). Originaldiagnose : Hagedorn, loc. cit. « Caput oblongum, in rostellum haud productum. Oculi transverse reniformes. Anteniice lateraliter inter mandibules et oculos insertae, breves, funiculo 7-articulato, articulis latitudine crescentibus, clava ovata rotundata compressa, sutura unica transver.sa, vittis setarum septem annulata. Prothorax lateraliter adangulum posticum fortiter, dein leviter marginatus. Co.xae anticae et mediae late distantes. Tibiae anteriores ad apicem dilatatae, spinula unica extus producta armatae et superficie anteriore excavatae. Tibiae posteriores spinulosae; tarsorum articuli primus et secundus aequales, tertius bilobus, subtus pilosi. .Sphaerotrypi similis. » Charaktere. — Korperform kurz eiformig, stumpf, Lange 3mm.. harbe braun, Skulptur auf Ilalsschild und Fliigeldeckenadisturz grob, Bekleidung mit dunkeln und helleren kurzen Borsten. Kopf oli ne Riissel . .Augen schmal, quer, langgesti'eckt, von der Kehlnath bis zur .Stirn rcichend. 1'uhler mit siebenglieth iger Geissel, die kiirzer ais die Keule ist; diese ist eiiormig beinahe dreieckig stumpf gerundet, mit einer Ouernath und sieben queren llaarbinden. \'or(lcMkiefer laraftig mit zwei Zaihnen. FAM. IPID.E 33 Mittelkiefer mit hornartigem ziemlich schmalem Lappen, an dessen Kaukante zvvolf bis vierzehn breite, dolchartige Zahne sitzen. Sonst reichlich behaart. Kiefertaster dreigliedrig. Erstes Glied breiter ais lang, zweites Glied fast quadratisch, drittes Glied stumpf kegelformig, mit Langsstreifen versehen. Hinterkiefer und Lippentaster gingen bei der Praparation verloren. Halsschild quer, fast quadratisch, stark vorwarts liber die Flache gebogen, Vorderwinkel durch scharfe Dornen bezeichnet, Basis durch Vorspringen der Mitte zweibuchtig, Scheibe mit Tuberkeln, besonders an den Seiten, und kurzen hellgelben Borstchen besetzt. Schildchen gross, quadratisch. Fliigeldecken an der Basis aufgeworfen und gekerbt, ziemlich derb skulptiert mit einzelnen Tuberkeln besetzt; nach hinten stark gewolbt und steil abfallend. Spitzen gerundet. Hiiften weit voneinander abstehend. Vorderschienen verbreitert, an der Aussenecke mit einem Dorn ; Vorderflache vertieft. Hinterschienen an der Aussenkante gezahnt. Fussglieder i und 2 gleichrund. 3 zweilappig, Sohlen mit Haarbiirsten. Bauch wenig ansteigend. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Kamerun bekannt. I. R. bituberculafiim, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 740 (igog). Kamerun. 7. Genus STROMBOPHORUS, Hagedorn Strombophorus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 740 (igog). Okigixai.diagnose : Hagedorn, loc. cit. « Caput in rostellum lateraliter marginatum productum. Oculi transverse reniformes, antennae lateraliter in oculorum emarginatione et sub margine rostri insertae, breves, funiculo 7-articulato, articulis latitudine crescentibus, clava^ rotundata compressa sutura unica transversa, vittis setarum 7-annulata. Prothorax lateraliter marginatus, coxae anticae subcontiguae, processu brevi prosterni seiunctae, mediae et posticae distantes. Tibiae antica ad apicem dilatatae, excavatae, extus dentatae. Tarsorum articuli primus et secundus aequales, tertius bilobus, subtus pilosus. » Cha raktere. — Korperform langlich nach hinten verschmalert, 3-4 mm. lang, Skulptur massig schwach, Bekleidung mit kurzen dunklen und hellen Borsten. Kopt in einen Russei verlangert, dessen Seiten gerandet sind. Stirn flach oder vertieft. Augen schmal und lang, von der Kehle bis zur Stirn sich hinziehend, vorn ausgeiandet. Ftihler mit siebengliedriger Geissel, die kiirzer ais der Schaft sowohl ivie die Keule ist. Keule rund, mit ciner Naht.welche, in steilem winkligem Bogen sich erhebend, in der Xahe der Basis entspringt. Ausserdem befinden sich mehrere Borstenbinden auf der Keule. Voiderkiefei' kraftig gezahnt. .Mittelkiefer mit breitem, beilformigem Lappen, an dessen Kaukante fiinfzehn bissiebzehn breite messerfbrmige Zahne sitzen. Kiefertastei' dreigliedrig, erstes Glied am grossten, walzenfbrmig, ebenso das kleinere zwcite; das dritte Glied ist stumpf k'egelf6rinig und mit l.angsstreifen versehen. Hinterkiefer sind zu einem dreieckigen, mit ausgeschvveiften Seiten und gerader Sjhtze verse- henen Kinne verschmolzen, an dessen Basis die schmale nach der Spitze sich .stark verbreiternde und bis zur Basis der Taster reichende Zunge entspringt. 34 COIJtOPTEKA Lippentaster : Glied i am grossten, cylindrisch, etwas geschwellt; Glicd 2 am kleinsten, Glied 3 schmal kegelformig. Ilalsschild seitlich gerandet, nach vorn etwas verschmillert, Basis gerandet und doppelt gebuchtet, Scheibe stark gewolbt, an den Vorderecken mit Knbtchen beselzt. Schildchcn nicht sichtbar. Fliigeldecken an der Basis aufgewoifen und gekerbt, mit Punktstreifen, ebenen Zwischenraiimen, die leicht gerunzelt resp. gehockert sind, und mit braunlichen Scliuppen versehen. Nach der Spitze zu sind die Flugeldecken verschmalert. \'orderhuften beinahe einander beriihrend, nur durch einen kurzen und schmalen Vorderbrust- fortsatz Linten getrennt. Mittel- und klinterhliften voneinander entfernt. Schienen verbreitert, Aussenkante schwach gekerbt. Fussglieder i und 2 gleichrund, 3 zweilappig, Sohlen behaart. Bauch horizonta). Geographische Verbreitung der Arten. — Fs sind drei Arten aus dem iFthiopischen Reich bekannt. Sie stammen alie aus Kamerun. Fs sind : 1. S. camenuuis, Hagedorn, Deutsche Fnt. Zeitschr. p. 742 (1909). — Kamerun. Taf. 8, Fig. I 3. 2. S. cordatus, Hagedorn, ibidem, p. 741 (igog). — Taf. 8, Fig. 1 2. Kamerun. 3. S. creiiatiis, Hagedorn. ibidem, p. 740 (igog). Kamerun. 3. TRIBUS HYLESININ/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Halsschild seitlich gerandet und zur Anfnahme der Vorder- scJienkel ausgehohlt ; Fliigeldeckenbasis eben. 2. Kopf mit starkem Riissel, F iihlergeissel sithengliedrig. 3. Augen sToeigeteiU 8. Genus Hyorrhynchus, Blandford, 3'. Augen ganz 9. Genus Coptonotus, Chapuis. 2' . Kopf mit schwachetn Riissel, F iihlergeissel fiinfgliedrig . . 10. Genus Cr.\xiodicticus, Blandford.. i'. Halsschild seitlich nicht gerandet oder ausgehohlt; Fliigeldecken- basis aufgeworfeii oder gekerbt. 2. Fiihler mit toser Keule. 3. Fiihler zjvischen den Augen auf der Stirn eingefiigt, Keuce mit circi Lamellen. 4. Drittes Tarsenglied einfach ii. Genus Dryotomus, Chapuis. 4'. Drittes Tarsenglied herzformig verbreitert. 5. Basalglied der Fiihlerkeule dreieckig; so lang ais breit. 12. Genus Eui.vtocerus, Blandford. 5' . Basalglicd der Fiihlerkeide lang und schrdg . . . i3. Genus Phi-ceotrirus, Latreille. 3'. FiUder an den Scit en vor den Augen eingefiigt, Keule ohnc Lamellen. 4 . F iihlergeissel fiinfgliedrig 4'. F iihlergeissel sechsgUedrig 2'. Fiihler mit fester Keide. 3. h' iihlergeissel siehengliedrig. 14. Genus Phi.ceophthorls, W^ollaston. 15. Genus Aricekus, Blandford. FAM. IPID^ 35 4. V orderhilfttn einander heriihrend. 5, F iihlerkeulc oval, nicht zusammengednickt .... 5'. F ilhlerkeuU Idnglich, zusammmgedriicht .... 4'. V orderhUften getremit. 5. Drities Tarsenglied zweilappig. 6. FUhlerkeule zugespitzt 6'. FUhlerkeule siumpf-oval. 7. Fiihlerkeiile ohne Haarbinden 7'. Fiihlerkeule vtit Haarbinden 7". Fiihlerkeule nur an der basis mit Ndhten. 5'. Driites Tarsenglied einfach. 6. Fiihlerkeule solid 6'. Fiihlerkeitle mit Ndhten. 7. Fiihlejheiile mit mehreren Ndhten 7'. Fiihlerkeule mit einer Naht 3'. Fiihlergeissel sechsgliedrig. 4. Vorderhiifien einander heriihrend . 5. Fiihlerkeule mit Ndhten. 6. Fiihlerkeule kugelig 6'. Fiihlerkeule Idnglich- ei for mi g 5'. FUhlerkeule solid 4'. Vorderhiifien getrennt. 5. Ersies 1 arsenglied kiirzer ais die anderen . . . . 5'. Ersies Tarsenglied Idnger oder so lang ais die anderen. 3". Fiihlergeissel fiinfgliedrig, 4. V orderhUften einander heriihrend. 5 . A ugen ganzrand ig . 6. Fuhlergeisselglieder anBreitegleichmdssigwachsend. 6' . Fuhlergeisselglieder an Breite abwechselnd . 5'. Augen nierenfdrmig . 6. Augen nierenfdrmig siark aiisgerandet &. Augen nieretfdrmig schiaach ausgerandei . 4'. V orderhUften getrennt. 5 F iih l erkeu l e m it N dh ten . 6. Fiihlerkeule klein, nicht zusammengedriickt . 6'. Fiihlerkejile breit, zusammengedriickt . 7. Geisselglieder an Breite wachsend 7'. Geisselglieder gleichhreit bleibend 5' . Fiihlerkeule solid 3'". Fiihlergeissel viergliedrig 3'". Fiihlergeissel di eigliedrig. 16. Genus Hylastes, Erichson. 17. Genus Dendrotrupes, Broun. 18. Genus Hylesinus, Fabricius. ig. Genus Inosomus, Broun. 20. Genus Sph^rotrypes, Blandford. 21. Genus Dendrosinus, Chapuis. 22. Genus Meringopalpus, Hagedorn. 23. Genus Probi.echilus, Eichhoff. 24. Genus Lissoclastus, Schaufuss. 25. Genus Hylurgus, Latreille. 26. Genus Myelophilus, Eichhoff. 27. Genus Chortastus, Schaufuss. 28. Genus Kissophagus, Chapuis. 29. Genus Acrantus, Broun. 30. Genus Dendroctonus, Erichson. 31. Genus Hypoborus, Erichson. 32. Genus Carphoborus. Eichhoff. 33. Genus Eenocis, Casey. 34. Genus Xylechinus, Chapuis. 35. Genus Phlceosinus, Chapuis. 36. Genus Ch/Etophlceus, Le Conte. 37. Genus Chkamesus, Le Conte. 38. (ienus Liparthrum, Wollaston. 4. Kcule ohne Ndhte . ... 3g. (fenus Dacryostactus, Schaufuss. 4'. Keule mit Ndhten 40. (ienus Stykacopterus, Blandford. Halsschild seitlich gerandet , aber nicht ansgehohll , Fiihlergeissel siebengliedrig, Vorderhiifien getrennt, Fliigeldeckenbasis auf- geworfen, Schienenaussenkante glatt 41. Genus II yi.oscyli.us, Schaufuss. 36 COLEOPTERA 8. Genus H YORRHYNCHUS, Blandford Hyorrhynchus. Blandlord, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 6o (1894). Originaldiagnose : Blandford, loc. cit. (( Caput rostratirm, rostello lateraliter marginato. Oculi bipartiti; antennas sub carina rostrali inter partes oculorum interiores et mandibulas insertm, scapo recto, funiculo 7-articulato, articulo i'* magno, 2" obconico, ceteris transversis latitudine crescentibus, clava magna oblonga, subcompressa, 3-articulata, suturis rectis notata, pilosa. Prothorax subdepressus, lateribus determinatis, non tamen marginatis, basi immarginata. Etytra ad basin' singulatim convexa, thoracem superantia. Coxae anticae magnae globosae, a processu prosterni angusto sirperatae. Pedes longi, tibiis subcompressis, leviter dilatatis, ad apicem oblique truncatis, margine exteriore inermi. Tarsi articulo i" brevi, 2“ paullo longiore incrassato, 3° brevi, subtus producto et profunde emarginato, 4° minimo, 5" magno ceteris coniunctim aequali. « Charaktere. — Mir ist die Gattung unbekannt geblieben ; Griindc siehe bei Genus 10. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Japan ist beschrieben. I. H. Ltwisi, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 60 (1894). Japan. 9. Genus COPTONOTUS, Chapuis Coptonotus. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 219 (1873). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. « Antennarum funiculus 7-articulatus, clava 3-annulata, suturis flexuosis. Pronotum lateraliter emarginatum. Tarsi cylindrici, articulo 1° elongato, 2“ et 3° coniunctis aequali. » Charaktere. — Korperform langgestreckt, aber schmal ; Lange 10 mm.; Farbe schwarz; Skulptur auf den Fltigeldecken kraftig; Bekleidung mit gelben Schuppen nur auf dem Fliigeldecken- absturz. Kopf frei, mit kurzem Russei, an welchem seitlich grosse Ftihlergruben sich befinden. Stirn beim 9 flach, einfach punktiert: beim cf zeigt sich folgendes Bild : auf der Stirn mitten zwischen den Augen sieht man eine dreieckige Stelle, die Spitze des Dreieckes ist nach vorn, nach den Mandibeln zu, gerichtet, die Basis nach hinten, nach dem Scheitel zu. Dicht vor diesem Dreieck liegt ein langliches Griibchen, welches nach hinten zu, also dicht vor der Spitze des Dreieckes, starker vertieft ist. Auf diesem dreieckigen Felde stehen in ziemlich regelmassigen, mit der Langsachse des Korpers parallelen Reihen kleine schwach erhabene vollkommen rundliche helle Kornchen, nicht sehr dicht, nirgends sich beriihrend, iiberall Zwischenraum zwischen sich, in ihrer Mitte tragen sie einen rotlich dunklen Fleck, aus welchem ein sehr kurzes, steifes Flarchen entspringt. Diese Kornchen unterscheiden sich sehr wesentlich von den umgebenden Nabelpunkten der Stirn- und Scheitelgegend und noch viel deuti icher von den Facetten des Auges, welche dicht aneinander gedrangt stehen, sechscckig sind und mit einer gcwolbten Cornea iiberzogen sind. Die Kornchen gleichen durchaus nicht den einfachen Augen (Ozellen) bei Kaferlarven oder bei den Omaliniinen {Staphylinidae), welche stets eine Cornea besitzen. Das weibliche Tier zeigt diese Stelle nicht, auch ist bei ihm das Griibchen auf der Vorderstirn anders gebaut. Ein Auge bedeutet dic Einrichtung auf keinen Fall, ich neige zu der Ansicht, dass es ein sckundiircs Geschlechtsmerkmal ist, welches sich nur bei den Miinnchen findet (Dr. Eichelbaum FAM. IPIDyE 37 4. 2.. igog, i. 1.). Meine Untersuchung dieses merkwiirdigen Gebildes hat mich zu dem namlichen Resultat gefiihrt. Es diirfte daher die Auffassung, welche Ch apuis in dem Artnamen cyclopits ausspricht, und die, welche Schaufuss in der Insektmhorse, Vol. 22, p. 8g (igo5) mitteilt, eine irrtiimliche sein. Fiihler mit siebengliedriger ziemlich langer Geissel ; Keule geringelt, zugespitzt, gross. Augen quer-oval, stossen an der Kehlnaht zusammen und ziehen sich bis auf die Stirn ; vor ihnen die grossen tiefen Fiihlergruben. Vorderkiefer derb mit zwei Zahnen. Mittelkiefer hornartig derb, mit kurzen beilartigen Lappen, an dessen Kaukante zwolf bis fiinfzehn kurze breite lanzettartige Zahne zitzen. Die Aussenseite des Kiefers tragt sehr lange starre Borsten. Kiefertaster dreigliedrig, iiberragt weit die Spitze des Lappens. Glied i und 2 umgekehrt kegelformig, breiter ais lang, zusammen so lang ais das dritte walzenformige Glied. Hinterkiefer sind zu einem kurzen dicken beinahe kugelfdrmigen Kinne verschmolzen, an dessen Spitze die einwarts gekriimmte mit langen Haaren besetzte ovale kurze Zunge entspringt. Kiefertasterglieder : i kugelig, am ktirzesten, 2 und 3 gleichlang cylindrisch. Halsscliild kegelformig, nach vorne verschmalert, seitlich gerandet und daselbst mit tiefen Gruben zum Einlegen der Vorderbeine, Auf der Scheibe gleichmassig punktiert. Schildchen nicht sichtbar, weil es von Halsschild und Fliigeldeckenbasis iiberragt wird. Es ist flach, gross, dreieckig. Fltigeldecken an der Basis nur wenig aufgeworfen aber gekerbt, an der Spitze flach (beim 9 ) oder eingedriickt (beim abfallend. Auf ihrer Oberflache sind sie grob skulptiert. Die Hinterkante ist gerandet, beim cfist der Absturz tiefer gekerbt und die Zwischenraume mit mehreren Reihen dichter gelber Schuppen bedeckt, ahnlich wie bei Chapuisia Duges. Vorder- und Mittelhiiften kugelig. HinteiFiiften quer. Die Vorderbrust entsendet einen langen dreieckigen Fortsatz zwischen die Vorderhiiften, wel- cher sich hinter denselben veiRreitert und eine tiefe Grube von rhombischer Gestalt mit erhohten und verdickten Randern bildet. Die Mittel- und Hinterhtiften sind auseinanderstehend; zwischen den Hinter- hiiften ein zungenformiger Fortsatz des dritten Sternits. Vorderschienen schmal, mit zwei Flaken und zwei oder drei kleinen Zahnen an der Aussenkante und einem grossen Haken an der inneren Spitze. Mittel- und Hinterschienen aussen gezahnt und verbreitert. Fussglieder sind rund, auch das dritte; erstes, zweites und drittes Glied gleichgross; viertes Glied kaum sichtbar. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus dem Stidreich bekannt. I. C. cyclopus, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 2ig (1873). — Taf. I, Fig. 7, 7a, Columbia. 7b, 8; Taf. I I, Fig. 79, 80, 8 I , 82. 10. Genus CRANIODICTICUS, Blandford Craniodicticus. Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 317 (i8g5). ORiGiNAr.i)i.\GNOSE : Blandford, loc. cit. « Caimt globosum exsertum ; oculi ovales late emarginati ; antennae breves, lateraliter insertse, scapo clavato, funiculo paullo longiore, 5-articulato, articulo 1« magno, 2" obconico, ceteris transversis. 38 COLEOPTERA latitudine haud crescentibus, clava ovali, haud compressa triarticulata, articulo i° maj^no hemisphaerico, sequentibus coniunctim longiore, his transversis latitudine subabrupte decrescentibus. Mentum ad basin angustum, versus apicem dilatatum, lateribus sinuatis ; palpi labiales articulis i° et 2° tumidis, 3° cylindrico. » Prothorax cylindricus, lateribus pro receptione femorum impressis, immarginatis. » Prosternum et mesosternum brevia, metasternum elongatum, episternis angustis. Abdominis segmenta 1“"’ et S'*'" ceteris singulis longiore. » Coxag anticae magnae, globosae, distantes; intermedias distantes. Femora compressa, anteriora medio dilatata ; tibiae breves, extus dilatatae, ad apicem oblique truncatae, margine externo subtiliter dentato; tarsi tibiis longiores, articulis 2° primis brevibus, 3° paullo longiore ad apicem incrassato, 5“ ceteris coniunctim fere mquali. » Charaktere. — Mir ist die Gattung leider unbekannt geblieben, da meine Versuche mich zwecks Kennenlernens seiner Gattungen und Arten mit Herrn Blandford in Verbindung zu setzen, von diesem nicht beantwortet wurden. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist eine Art aus Ceylon beschrieben. I. C. mucyonatus, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 3i7 (iSgS). Ceylon. II. Genus DRYOTOMUS, Chapuis Dryotomus. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 254(1873). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. « Antennarum clava articulis tribus liberis, intus productis formata. Tarsorum articulus tertius cylindricus, integer ». Charaktere. — Kdrperform eiformig, nach hinten zugespitzt, 4.5 mm. lang, schwach skulptiert und bekleidet; mit auftallig langen Beinen. Kopf mit kurzem breitem Russei. Fiihler vor den Augen, oberhalb des Vorderkiefers eingelenkt, Schaft fast ebenso lang ais die fiinfgliedrige Geissel, Keule mit drei Gliedern, die nach innen verbreitert sind. Halsschild breiter ais lang, seitlich gerandet. Schildchen klein, dreieckig. Flugeldecken an der Basis erhaben und gekornelt, nach hinten verschmalert und steil abfallend. Vorderhiiften durch kurzen knopfformigen Fortsatz der Vorderbrust getrennt. Mittel- und Hinterhtlften : die ersteren sehr w^eit, die letzteren weniger voneinander abstehend. Beine auffallig lang, Schienen verbreitert, an der Aussenkante gerundet und gezahnt. Fussglieder i-3 gleich rund. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Cayenne bekannt. I. D. f>ubeyi(ljis, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 254 (1873). Cayenne. 12. Genus EULYTOCERUS, Blandford Eulytocerus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 161 (1897). Okiginai.i>ia(;nose : Blandford, loc. cit. K Ca])ut rostratum; oculi oblongi, integri; antennarum funiculus 5-articulatus, articulis latitudine FAM. IPID.F: 39 paulo crescentibus, clava oblonga, subreniformis, articulis tribus liberis composita, i® subtriangulari angulo apicali inferiore producto. 2® et 3° transversis subtus productis. Coxae anticas anguste separatae; tibiae superne rotundatae serratae; tarsorum articulus tertius simplex. » Cha raktere. — Korperform langlich eiformig; braun; Lange 4 mm.; Beklcidung : sparliche kurze Haare. Kopf in das Halsschild zuriickgezogen mit Russei; Stirn beim cf ausgehohlt. Augen langlich, nicht ausgebuchtet. Fiihler in einer Grube, die durch eine Falte der vorderen Riisselflache gebildet wird, oberhalb der Vorderkiefer, vor dem unteren Augenwinkel eingelenkt; ihr Schaft ist stark gekeult, die Geissel kurz, ftinfgliedrig, erstes Glied kugelig, die anderen quer, nach der Keule breiter werdend; Keule langlich nierenformig, behaart, dreigliedrig, die Glieder voneinander getrennt, erstes dreieckig, so lang ais breit mit abgeschragter Spitzenkante, am inneren Winkel vorgezogen, zweites und drittes Glied einfach abgeschragt. Halsschild an den Seiten tief eingedriickt, aber ohne Rand nach dem Riicken hin. .Schildchen klein, abgerundet. Fliigeldecken einzeln gerundet, an der Basis erhoht. Vorderhiiften durch einen schmalen Fortsatz der Vorderbrust getrennt. Mittelhiiften breit, kugelig, voneinander abstehend. Hittelbrust und Hinterbrust kurz. Bauch : erstes Segment so lang ais das zweite und dritte zusammen, mit einem spitzwinkligen Fortsatz zwischen den Hinterhiiften. Schienen gekriimmt, am oberen Rand gerundet und gesagt, unterer Spitzenvvinkel mit kurzem H aken . Fussglieder i-3 gleich und einfach. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Panama bekannt. I. £. Championis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 161 (1897). Panama. 13. Genus PHLCEOTRIBUS, Latreille Phloeotribus. Latreille, Precis Caract. Gener. Ins. p. 5o (1796). Origin.vldiagnose : Latreille, loc. cit. (( Phloiotribe. — Phloiotribus. Bostrichus, Fabricius, antennes flabellees. Corps oblong, convexe, presque cylindrique. Tete grande inclinee pointue; yeux peu saillants. Corselet sans rebords. Elytres rebordees. Jambes triangulaires, larges, ciliees ou dentees. » Charaktere. — Kbrperform oval, gewolbt; Lange i bis 3.5 mm. ; Farbe gelb durch braun bis schvvarz; glanzlos, meist stark beschuppt. Kopf von oben sichtbar, Rand des Clipeus vorn dreieckig vorspringend. Fiihler oberhalb der Vorderkiefer seitwarts auf der Stirn eingefiigt. mit fiinfgliedriger Geissel und viel langerer, nach innen in drei mehr weniger lange Blatter aufgelbster Keule, die also an die der Lamellicornier erinnert. Augen quer-oval, nicht ausgerandet. Vorderkiefer kurz und breit, scharf zugespitzt. Mittelkiefer mit massig gerundeter Innenlade, deren Spitze stumpf gerundet ist und deren Kaukante mit etwa zwblf steifen geraden Stachelzahnen besetzt ist. 40 COLEOPTKRA Kiefertaster mit drei an Stiirke allmahlich abnelimenden Gliedern. Hinterkiefer zu einem fast gleichseitig dreieckigen, nach der Basis stark verschmalerten Kiune verschmolzen. Die Zunge ragt ais dreieckiges vorne abgerundetes Lappchen fast bis zur Spitze des ersten Lippentastergliedes empor und entspringt ziemlich an der Basis des Kinnes. Lippentaster : Glied i Uinger ais die beiden anderen zusammen, Glied 2 am kleinsten. Halsschild breiter ais lang, nach vorne verschmalert oder cylindrisch, ineist kornig punktiert. Schildchen kaum sichtbar. Flugeldecken C3dindrisch, Vorderrand aufgervorfen und gekerbt; Absturz gen^olbt; Skulptur meist kraftig; Bekleidung : reichliche Schuppenhaare. Vorderbrust sehr kurz, bis zu den Hiiften ausgerandet. Vorderhiiften kugelig, weit voneinander getrennt. Schienen aussen gerundet und gezahnt. Fussglied 3 herzformig verbreitert. Bauch gewolbt, gegen den After ansteigend. Geographische Verbreitung der Arten, — Es sind dreissig Arten beschrieben worden, von denen die Hauptmasse, namlich einundzwanzig, im Siidreich vorkommt. Neben fiinf Nordamerikanern sind zwei Europaer, ein Ceyloner und ein Siidafrikaner bekannt. 1. P. armatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 166 (1897). — Taf. 2, Fig. 9a. 2. P. asperatus, Blandford, ibidem, p. 166 (1897). 3. P. biguttatus, Blandford, ibidem, p. 169 (1897). 4. P. collaris, Chapuis, Synops. Scolyt p. 254 (1873). 5. P. contractus, Chapuis, ibidem, p. 264 (1873). 6. P. demessus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. i65 (1897). 7. P. discrepans, Blandford, ibidem, p. i63 (1897). 8. p. mexicaniis, Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 365, Nota 2 (1866). 9. P. nubilus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i63 (1897). 10. P. obesus, Kirsch, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 283 (1875). 11. P. obliquus, Chapuis, Synops. Scotyt. p. 253 (1873). 12. P . puncticollis, Chapuis, ibidem, p. 253 (1873). 13. P. rudis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 149(1868). 14. P. scabratus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 164 (i 897). 15. P. setulosus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 149 (1866). — Taf. 2, Fig. 9. 16. P. Schoenbachi, Kirsch, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 10, p. 214 (1866). 17. P. sodalis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 168 (1897). 18. P. subovatus, Blandford'. ibidem, p. 167 (1897). 19. P. sulcifrons, Chapuis, Synops. Scol}^. p. 253 (1873). 20. P. transversus, Chapuis, ibidem, p. 252 (1873). 21. P. villosulus, Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 365, Nota 2 (1866). 22. P. americaniis, Dejean, Cat. (ed. 3). p. 53i (1837). 23. P . frontalis, Olivier, Ent. Vol. 4, p. 78 (1795). 24. P. liminaris, Harris, Report Inj. Ins. Veg. p. 78 (i852). 25. P. puberulus, Le Conte, Bull. U. S. Geolog. Survey, Vol. 5, p. 5 19 (1879). 26. P. texanus, Herrich-Schaffer, Journ. New York, Ent. Soc. Vol. 16, p. 222 (1908). 27. P. caucasicus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 32 (1891). 28. P. scarabaeoides, Bernard, Mem. Hist.Nat. Provence,Vol.2, p. 270 (1788). 29. P. subquadralus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, \'ol. 39 (2), p. 402 (1866). 30. P. fuscipennis, Chapuis, Svnops. Scolyt. p. 2.52 (1873). Centralamerika. Centralamerika , Centralam erika . Neu-Granada. Brasilien. Centralamerika. Centralamerika. jNIexico. Centralamerika. Peru. Mexdco. Brasilien. Brasilien. Centralamerika. Centralamerika. Bogota. Centralamerika. Centralamerika. Neu-Granada. Columbien. Cayenne. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Colorado. 'I'exas. Russland. Siideuropa. Cevlon. Caffraria. FAM. IPID^ 41 14. Genus PHLCEOPHTHORUS, Wollaston Phloeophthorus. Wollaston, Ins. Madeir. p. 299 (1854). Hylesinus. Nordlinger, Stett. Ent. Zeit. p. 25o (1848). Subgenus : P hthorophloeus. Rev. d’Ent. Caen, Vol. 2, p. 127 (i883). (Elzearius. Guillebeau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 48, p. 64 (1894). Okigin.aldiagnose : Wollaston loc cit. « Corpus parvum subcylindricum : capite leviter producto : pro thorace amplo convexo, antice minus producto et haud scabroso : elytris apice rotundatis integris ; alis amplis. Antenna longiusculas clavatae; scapo elongato subclavato, basi flexuoso; funiculo 5-articulato, articulo 1° robusto, apice truncato, ad basin constricto, sinuato, reliquis brevissimis longitudine sub^qualibus, a basi angusta latitudine paulatim crescentibus; clava elongata laxa, valde perfoliata, triarticulata, articulis longitudine submqualibus (1° et 2° latioribus, illo leviter, hoc vix intus producto, ultimo subacuminato-ovato). Labrum obsoletum. Mandibulae corneae validae, basi latas, apicem versus parum angustae acutae, infra apicem dente minutissimo obscurissimo instructae. Maxillas lobo singulo, lato, brevissimo, setoso instructas (interno obsoleto). Palpi subretuso conici; maxillares minuti, articulis i“, 2° et 3° brevissimis transversis, ultimo longiore, graciliore, subcylindrico-conico ; labiales longiores, articulo primo crasso, secundo paulo breviore crassiusculo, ultimo graciliore elongato-subovato. Ligula membranacea sube- longata, basi angustata, apice truncata. Pedes longiores validi tibiis compressis, apicem versus extus dentatis nec non subito et valde dilatatis, ad apicem internum spina recta (in anticis robusta obtusa, in posteriobus gracili acuta) armatis ; tarsis pseudotetrameris (id est 5-articulatis, articulo 3° valde bilobo, quartum minutissimum inter lobos recipiente) articulis tribus baseos longiusculis crassiusculis, 5“ elongato crasso, clavato, unguiculis simplicibus minuto. » UEBERSICHT DER UNTERGATTUrNGEN I. F iihlerkeiile lose gegUedert, Halsschild vornt gegen die Seiten zu mit trha- benen Kbnichen besetzt Subg. Phlceophthokus, s. str. i’. Filhlerkeule fest geglie^ert, Halsschild ohne erhabcne Kbvnchcn. . . . Subg. Phthorophlo-zus. Chanaktere, — Korperform klein, langlich, fast walzenformig ; Farbe schwarz mit ziemlich reichlicher Beschuppung, respektive borstenartiger Behaarung. Kopf klein. Fiihler oberhalb der Vorderkiefer seitwarts auf der Stirn eingefiigt, mit langgestreckter aus drei getrennten Gliedern gebildeter Keule, welche viel langer ais die fiinfgliedrige Geissel ist. Augen lang, quer oval, vorne wenig ausgerandet. Vorderkiefer kraftig. Alittelkiefer mit breiter kurzer Innenlade, an deren Kaukante etwa zwolf gerade scharf zuges])itzte Stachelzahne mit dazvvischenstehenden, mitunter gewimperten, Flaarborsten stehen. Kiefertaster : Glied 2 kurzer ais die etwa gleichlangen einschliessenden ; Glied 3 doppelt so lang ais breit, cylindrisch. Hinterkiefer sind zu einem pergamentartigen, kurzen, oval-herzformigen, nach der Basis hin bauchig erweitertem, verschmalerten, kaum langer ais breiteren, Kinne verschmolzen. DieZunge ragt ais gleichseitig dreieckiges, vorn etwas abgerundetes Lappchen etwa bis zur Spitze des ersten Lippen- 42 COLEOPTEKA tastergliedes, ist eiwa halb so breit ais das Kinn und lassi sich abwarts bis in die Hillfte des letzteren deutlich verfolgen. Lippentaster ; Cdied i so lang wie 2 und 3 z.usaminen, 2 breiter aber kiirzer ais 3, dieses abge- stutzt kegelfonnig, doppelt so lang ais breit. Halsschild viel breiter ais lang und nach vorn in ziemlich gleichem Bogen verschmiilert, bald hockerig, bald lunzlig punktiert. Schildchen dreieckig, klein. Eliigeldecken init aufgeworfener und gekerbter Basis; auf der Obeiflache punktiert-gestreift, Zwischenraume breiter, runzlig punktiert, mit TIaarbdrstchen bekleidet. Vorderbrust sehr kurz; bis zu den Hiitten ausgerandet. Schienen aussen gerade und gezahnt, an der Spitze abgestutst, an dem inneren VVinkel mit einem kleinen Dorn r^ersehen. Fussglieder : Glied 3 zweilappig. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten. — - Es sind acht Arten bekannt, welche in der Mehrzahl um das Mittelmeer herum wohnen; eine davon mit sechs Varietaten. Zwei Arten kommen in Mitteleuropa vor, zwei sind nur aus dem Kaukasus bekannt und eine findet sich im Mexico. 1. P. Abeillei, Guillebeau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 58 (1894) (Subg. Corsica. Phloeophihonis) . 2. P. cristatus, Fauvel, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 8, p. 71 (1889) (Subg. Algier, Frankreich. Phloeophthonis). var. Corsicus, Guillebeau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 58 (1894). var. helveticus, Guillebeau, ibidem, p. 58 11S94). var. lineigera. Guillebeau, ibidem, p. 58 (1894). var. Mayeti, Guillebeau, ibidem, p. 62 (1894). var. puhifrous, Guillebeau, ibidem, p. Sg (1894). var. Sharpi, Guillebeau, ibidem, p. (1894). 3. P. mayoccamis, Guillebeair, Bull. Soc. Ent. Fr. p. iSa (1896) (Subg. Phloeophthonis'). 4. P. rhododactylus, Marsham, Ent. Brit. p. 58 (1802) (Subg. Phloeophthonis) . — Taf. 12, Fig. I . var. austriacus, Guillebeau, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 54 (1896). 5. P. spinulosus, RejG Rev. d’Ent. Caen, Vol. 2, p. 27 (i883) (Subg. Phtho- rophloeus). — Taf. I 2, Fig. 2. 6. P. brevicollis, Kolenati, Melet. Ent. A"ol. 3. p. 38 (1846) (Subg. Phloeoph- thorus). 7. P. Vinogradowi, Semenow, Rev. Russed’Ent. Vol. 2, p. 269 ( 1901) (Subg. Phloeophthonis). 8. P. moriperda, Ilopkins. Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 7. p. 77 (1895). (.Subg. Phloeophthonis ) Corsica. Schweiz. Dalmatien. Oram. Algier. Algier. Tanger. Mitteleuropa. Oesterreich. 1\I itteleuropa. Kaukasus, Krim. Transkaukasien. Mexico. 15. Genus ARICERUS, Blandford Aricerus. Blandford, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. i33 (1894). Okiginaldi.aonose : Blandford, loc. cit., p. i33. « Novum genus (Chapuis, in litt.). (fculi elongali, oblongi, integri. Antenna' lateraliter supra mandibulas insci t;e, funiculo brevis- simo, 6-articulato, clava magna, 3-articulata, articidis liberis, compressis, pilosis, primo subtrian. ulari, secundo sublimato, intus breviter producto, tertio ovato-aeuminato. Coxa' antica.' processu prosterni quadrato separata-. '1'ibia; antica' versus apicem dilatata', extus recta', versus apicem dentibus duabus FA^I. IPID^ 43 armatae, ceterae dilatata', margine externo arcuatim rotundato et dentibus obtuse serrato. Tarsorum articulus tertius bilobus. » Und loc. cit., p. 134 : « Machoires a lobe interne etroit, peu convexe, arme d’epines plates a peine plus longues que larges ; palpes maxillaires courts, a articles transversaux. Sous-menton echancre au milieu, prolonge a chaque cote du menton en lobe arrondi ; menton oblong ; palpes labiaux presque aussi longs que larges, diminuant peu en largeur ; languette attachee a la base du menton qu’elle depasse, attenuee vers le sommet et bisinuee a chaque cote, fournie de cils tres courts. » Charaktere, — Kbrperform mittelgross, kurz und breit; Liinge 4 mm ; mit bunten Schuppen dicht sammetartig bekleidet, sodass von einer Skulptur der Oberflache nichts zu sehen ist. Kopf riisselformig ausgezogen. Augen quer gestellt, langlich, nicht ausgebuchtet. Ftihler tiber der Basis der Vorderkiefer eingelenkt, Schaft sehi lang, seclisgliedrige Geissel sehr kurz; Keule dreigliedrig mit freien Gliedern, zugespitzt, flach, stark behaart. Vorderkiefer stark entwickelt, dreizahnig. Miltelkiefer mit schmaler Innenlade, deren Kaukante mit langen breiten Dornen besetzt ist. Kiefertaster kurz mit queren Gliedern. Hinterkiefer zu einem langlichen .Kinne verschmolzen, an dessen Basis die Zunge angeheftet ist, welche gegen die Spitze verschmalert und mit kurzen Haaren besetzt ist. Lippentaster : die einzelnen Glieder sind beinahe so lang ais breit. Halsschild breiter ais lang. seitlicb gerandet. Schildchen klein, dreieckig, glanzend, unter der Fliigeldeckenbasis versteckt. Fliigeldecken an der Basis aufgeworfen und gekerbt, stark gewolbt, nach hinten abfallend, die Skulptur durch die dichte sammetartige Beschuppung vollkommen verdeckt. Vorderbrust entsendet einen quadratischen Fortsatz zwischen die Vorderhliften, welche ebenso wie die anderen weit voneinander abstehen. V^orderschienen gegen die Spitze verbreitert, daselbst innen mit einem grossen Haken, an der Aussenkante mit zwei Zahnen besetzt; Mittel- und Flinterschienen verbreitert, mit bogenfbrmig gerun- detem und gezahntem .Aussenrand. Fussglied 3 zweilappig, die Fusssohle mit Biirste versehen. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind nur zwei Arten aus Australien bekannt. 1. A. Chapiiisii, Blandford, .Ann. Soc. Ent. Belg. p. 134 (1894). Australien. 2. A. Eichhoffii, Blandford, ibidem, p. i35 (1894). — Taf. 2, Fig. 10. Australien. 16. Genus HYLASTES, Erichson Hylastes. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 47 (i836). Tomicus. Bedel, Faune Coi. Seine, Vol. 6, p. 388 (1888). Hylastites. Hagedorn, Schrift. der Ph5.’s.-Oekonom. Ges. Konigsberg, Vol. 57, p. 117 (1906). Subgenera : Hylurgops. Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 389 (1876). Scierus. Le Conte, ibidem, p. 390 (1876). Hylastinus. Bedel, Faune Coi. Seine, Vol. 6, p. 388 (1888). Originaldiagnose : Erichson, loc. cit. « Antennae funiculo 7-articulato, capitulo 4-articulato, orbiculari, compresso. Tibiae extus denticulatae. 44 (:()lr()I'T1':ka Palpi maxillares mala breviores, conici. Labium nudum, planum, subcordatum. Palpi labiales articulo i‘> maximo, 2“tertioque minimis, aegre distinguendis. Antennae scapo elongato, articulo 2° globoso, 3^' obconico, reliquis brevissimis, sensim latioribus. Corpus elongatum vel oblongum, cylindricum. Rostrum distinctum, prosternum antice profunde impressum. Coxae anticae ap])roximatac. » Es zerfallt diese Gattung in zvvei Abteilungen, namlich : (( A. Mesosternum antice truncatum. Tarsorum articulus tertius cordatus, non dilatatus. Type : H. ater Pavdrull. und » B Mesosternum antice conico-prominulum. Tarsorum articulus teitius dilatatus, bilobus. T}qTe : H. decumanus Erichson. » UEBERSICHT DER UNTERflAT TUNGEN I. Prosternum mit grosseni Forisatz, Vorderhuftemveit getrennt Subg. Scierus. i'. Prosternum mit khinem oder keinem Fortsatz, Vorderhiiften genaJiert. 2. Mesosternumgeradeabgestutzt,olineFortsatz,drittesTarsengliednurausgerandet Subg. Hylastes, s. str. 2'. Mesosternum mit Fortsatz, drittes Tarsenglied zweilappig. 3. Der erste Ring der Fiihlerkeule ist gross, die drei anderen gleich hlein . Subg. Hylurgops. 3'. Die heiden unteren Pinge der F iihlej'keide sind gleich gross, die beiden letzten seJir klein Subg. Hyi.astinus. Charaktere. — Korperform walzenformig bis kurz-eiformig. Farbe meistens schwarz, Skulptur derb, Bekleidung in sparlichen Haaren bestehend. Kopf geneigt, von oben zum Teile sichtbar. Russei deutlich verlange t, breit und kurz. Auf ihm wie auf der Stirn sind haufig Artmerkmale, Furchen oder Kiele vorhanden. Die Fiihler sind in tiefen Gruben seitwarts an der Spitze des Russeis eingelenkt, mit siebengliedriger Geissel und kurz eiformiger. nicht zusammengedriickter, geringelter Keule. Augen quer-oval, vonie ganzrandig. Vorderkiefer stark, zwei- oder dreizahnig. Mittelkiefer mit vorne abgerundetem, dann zugespitztem Lappen, der am Innenrande (der Kau- kante) mit starken Stachelzahnen besetzt und ausserdem mit Flaarborsten, die an der Spitze etwas dichter stehen, gewimpert ist. Kiefertaster fast so lang ais der Lappen, Glied i so lang ais 2 und 3 zusammen, Glied 3 am ktirzesten, cylindrisch. Flinterkiefer zu einem fast herzformigen Kinne verschmolzen, das zwei Drittel so breit ais lang und nach der Basis mit stark gerundetem Bogen verschmalert ist. Zungenspitzc schmal, bis zum ersten Drittel des Lippentasterbasalgliedes reichend. Lippentaster kegelfbrmig, Glied i gross, eiformig, langer ais 2 und 3 zusammen. Flalsschild langlich. fast walzenformig bis quer-oval und nach vorne stark verengt, so breit oder schmaler ais die Fltigeldecken, punktiert bis lederartig gerunzelt. Schildchen dreieckig, nicht unter den Flugeldeckensaum herabgedriickt. Fliigeldeckcn gerade abgestutzt oder einzeln abgerundet, kraftig skulptiert, meistens haarlos, Absturz einfach gewolbt ohne besondere Auszeichnung. Vorderbrust vor den nahe zusammenstehenden Vorderhiiften mit beiderseits scharfkantig gerandeter Vertiefung, oder mit grossem l''ortsatz; dann sind die \h)rderhuften weit getrennt. Vorderhiiften genilhert oder weit getrennt. Mittelhiiften getrennt, entweder ohne oder mit knopfibrmigen Mesosternaltorts.atz. FAM. IPIDvF: 45 Hinterhuften getrennt. Schienen mit bezahnter Aussenkante. Fussglieder : die beiden ersten gdeich und drehruiid, das dritte herzfonnig oder zweilappig. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten . — Die Gattung ist subkosmopolitisch, doch bevorzugt sie wegen ihrer Lebensweise in Coniferen die nordlichen Reiche. Es sind zweiundftinfzig Arten bekannt: davon in Europa dreizehn (darunter eine fossil in Bernstein), in Nordamerika dreiundzwanzig, in Nord- afrika vier, in Asien sieben, in Stidamerika zwei, in Australien zwei. 1. H. Achillei, Reitter, Verh. Naturw. Ver. Briinn, Vol. aS, p. 54 (1894) (Subg. Hylastinus). 2. H. ambiguus, Blandford, Trans. Ent, Soc. Lond. p. Sy (1894) (Subg. Hylastes). 3. H. angustatus, Herbst, Kafer, Vol. 5, p. iii (1793) (Subg. Hylastes). 4. H. annectens, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 4, p. 3go (1876) (Subg. Scierus). 5. H. ater, Paykull, Fauna Suec. Vol. 3, p. i53 (1800) (Subg. Hylastes). var. hrunuetis, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol, i, p. 48 (iS36). var. rotundicollis, Reiiter, Verh. Naturw. Ver. Briinn, Vol. 23, p. 60 (1S94). 6. H. attenuatus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 3o (i836) (Subg. Hylastes). 7. H. batnensis, Brisout de Barneville, Rev. d’Ent. Caen, Vol. 2, p. 146 (i883) (Subg. Hylastes). 8. H. Bonvouloiri, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 23o (1873) (Sub. P/yd/ryojiis). 9. H. contractus, Chapuis. ibidem, p. 23 1 (1873) (Subg. Hylastinus). 10. H. cristatus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 27 (3), p. 239 (i853) (Subg. Hylastes). 11. H. cunicularius, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 49 (i836)(Subg. iPp- l astes). 12. H. decumanus, Erichson, ibidem, p. 5i (i836) (Subg. Hylurgops). li. H. exilis, Chapuis, S3mops. Scolyt. p. 228 (1878) (Subg. Hylastes). 14. H. Fankhauseri. Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 84 (1894). (.Subg. Hylastinus). 15. H. Fiorii, Eggers, Ent. Blatter, p. aiS (1908) (Subg. Hylastimis). 16. H . glabratus, Zetterstedt, Fauna Ins. Lappon. p. 848 (1828) (Subg. Hy- lurgops). 17. H. gracilis. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. xApp. p. 174 (1868). (Subg. Hylastes). 18. H. granulatiis, Le Conte, ibidem, p. 170 (1868) (Subg. Hylurgops). ig. H. humilis, Blanchard in Gay, Hist. de Chile, Vol. 5, ]). 427 (i85i). (Subg. Hylurgops). 20. H. imitator, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p.5g (1900) (.Subg. /T)'/fl.s7«.s). 21. H. incomptus, Blandford, Biol. Centr Amer. Coi. Vkil. 4 (6), p. 148 (1897) (Subg. Hylurgops). 22. H. interstitialis, Chapuis, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 196 (1875). (Subg. Hylurgops). 28. H. lifuanus, Fauvel, Bull. Soc. Linn. Normandie, Vol. 2, p. jgg (1867) (.Subg. Hylastes). 24. H. linearis, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p.4g(i836)(Subg.7/j(//as/«5). var. corticiperda, Erichson, ibidem, p. So (i836). 25. H. longipennis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p. 148 (1897) (Subg. Hylastes). 26. H. longipilliis, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer. p. 63 (1824) (Subg. Hylurgops). Algier. Japan. [Kauskasus, Ostsibirien. Mitteleuropa, Schvveden, Anticosti, Vancouver, Bri- tish Columbia. Europa und Kaukasus. Mitteleuropa, Frankreich, Kaukasus. Algier. Algier. Brasilien. Alaska. Europa. Europa, Siberien, Nord- Nordamerika. (amerika. Schweiz. Genua. Lappland. Kalifornien. Oregon, Kalifornien. Chile. Sibirien. Mexico. Japan. Lifu . Mitteleuropa. Stideiiropa, Nordafrica, Klein- Mexico. fasien, Madeira. Sibirien. C;()LE()P'1'I'.RA q() 27. H . /o//«vK,Le Conte, Proc. Amer. P hilos. Soc. p. 3S9( i876)(Subg. Hylasles) 28. FI. Loivei, Paiva, Ann. Mag. Nat. Hist. Yh)l. 8, p. 211 (r86t) (Subg. Hyla stes) . 29. H. macer, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. App. p. 175 (1868] (Subg. Hylasles). 30. H. nigrinus, INIannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, \'ol. 25 (2), p. 356 (i852) (Subg. Hylastes). 2>i.H. opacus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 5i (i836) (Subg. Hylastes). — Taf. 2, Fig. 12. 32. H. palliatus. Cyllenhal, Ins. Suec.Vol. 3, p. 340 (i8i3) (Subg Hylurgups). — Taf. I 2, Fig. 3. 33. H . parallelus, Chapuis, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 196 (1875) (Subg. Hylastes). 34. H. peregrinus, Chapuis, S3'nops. Scolyt. p. 229 (1873) (Subg. Hylurgops). dS. H. pinifex, Eitch, Trans. New York Agrie. Soc. p. 43 (i85i) (Subg. Hylurgops). — ‘Taf. 2, Fig. I I. 36. H. plaiiirostris, Chapuis. Synops. Scolyt. p. 229 (1873) (Subg. Hylurgops). 37. H. plumheus, Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 67 (1894) (Subg. Hylastes). H . porculus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 49(1836) (Subg. Hylastes). 5g. H. porosus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. App. p. 176 (1868) (Subg. Hylastes). 40. H. rufipes, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 147 (1868) (Subg. Hylurgops). 41. H. rugipennis, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 16 (2), p. 297 (1843) (Subg. Hylurgops). 42. H. salebrosus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 146 (1868) (Subg. Hylastes). 43. H . scobinosus, Eichhoff, ibidem, p. 146 (1868) (Subg. Hylates). 44. H. Schellwieni, Hagedorn, Schrift. Phys.-Oekon. Ges. Konigsberg, Vol. 47, p. 117 (1906) (Subg. Hylastes)-, fossil im Bernstein. 45. H. sericeus, Mannerheim. Bull. Soc. Nat. Moscou, \’ol. 16 (2), p. 296 (1843) (Subg. Hylurgops). 46. H . subcostiilatus, Mannerheim, ibidem, Vol. 26 (3), p. 23g (i853) (Subg. Hylurgops). 47. H. tenuis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 147 (1868) (Subg. Hylastes). 48. H. tiliae, Semenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 2, p. 271 (1902) (Subg. Hylastinus). 49. H. trifolii, Ph. L. St. Mulier. Mem. Soc. Depart. du Mont Tonnerre, a Mayence, Vol. i, p. 47 (i8o3) (Subg. Hylastinus). 50. H. variegatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 146 (1897) (Subg. Hylurgops). 51. H. vastans, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 226 (1873) (Subg. Hylastes). 52. H. alni, Niijima, Jouin. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sappoio, Vol. 3 (2), p. 137 (1909). Colo rado. Kanaiische Inseln. Nebraska. Alaska. Mitteleuropa. Europa. Japan. Neu-Seeland. Ohio, Canada. Mexico, Guatemala. Japan. Pennsylvanien. Kalifornien. Vereinigte Staaten v. Nord- amerika. Sitka. Carolina. Carolina. Ostpreussen. Alaska. Kenai, Kalifornien., Oregon, Mexiko. Texas, Georgia. T ranskaukasien . M itteleuropa, Madera, Kau- kasus, Nordamerika. Panama. Mexiko, Guatemala. Japan. 17. Genus DENDROTRUPES, Broun Oendrotrupes. ]3roun, Man. New Zeal. Coi. \M1. 2, p. 741 (1881). Gi Geographische Verbreitung der Arten. — • Es sind vier Arten aus Kamerun beschrieben; si e heissen : 1. C. Schaufuss, Insektenborse, p. i5 (igo5). — Taf. 8, Fig. 16, I 7, I 8, I 9. 2. C. minimus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p 738 (igog). 3. C. Hagedorn, ibidem, p. 737 (igog). — Taf, 2, Fig. 17, I7a; Taf. 8, Fig. 15. 4. C. serrifcr, Hagedorn, ibidem, p. 73g (igog). Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun . 28. Genus KISSOPHAGUS, Chapuis Kissophagus. Chapuis, .Synop. .Scolyt. p. 242 (1873). Hylurgus. Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. 9, ]i. 2671 (1872). Hylesinus. Schmilt, Stett. Ent. Zeit. p. 108 (1(843). Cissophagus, Bedel, Faune Coi. .Seine, Vol. 6, p. 391 (1888). Originaldiagnose ; Chapuis, loc. cit. « Antennarum funiculus 6-articulatus, articulis latitudine submedialibus, clava ovalis annulata. 'farsorum articuli minuti, submquales, tertius bilobatus. Mentum basi lotundato-ovalum. » 58 COLICOPTRKA Charaktere. — Kcirperform \\;il^enformig ; Lango 2 bis 3 nmi.; Farbe schwarzbraum, aber meist vcndeckt durch starke J^ekleidung mit dichten kureen Haarborstchen ; Skulptur kraftig. Ko()f mit kurzem Russei. Filhler neben den Vorderkiefern eingelenkl, init sechsgliedriger Geissel und eiformig zuges]'itzter voller Keule mit abgesetzlen Ringeln. Augen quer-oval, ganzrandig. Vorderkiefer derb. Mittelkiefer mit stark gerundeter oben zugespitzter Jnucnlade, an deren Kaukante zehn biszwolf breite gerade Stachelzahne sitzen. Kiefeitaster : Glied i und 2 quer breiter, Glied 3 lilnger, kegelfonnig. Hinterkiefer zu einem herzformig-dreieckigen, vorn abgestutzten Kinne verschmolzen ; mit sehr kleiner nahe dem Vorderrande eingefiigter Zunge. Lippentaster sehr lang, Glied i sehr gross, die beiden folgenden klein, das zweite quer. Halsschild fast so lang ais breit, vorn eingeschniirt, punktiert und schuppenartig beborstet. Schildchen langlich, zwischen den Flugeldecken versteckt. Flilgeldecken walzenformig, an der Basis mit erhabenem Zahnchenkamm, hinten einfach abge- wolbt; punktiert gestreift, Zwischenraume mit Borstenreihen. Yorderbrust mit langem Fortsatz zwischen den Vorderhuften. Hiiften sind samtlich weit voneinander getrennt. Schienen aussen gezahnt. Fussglieder ; i am klirzesten, 3 herzformig. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Sudeuropa und eine aus Deutsch-Ostafrika bekannt, namlich ; 1. K. hederae, Schmitt, Stett. Ent. Zeit. p. 108 (1843). — Taf. 2, Fig. I8a, Mittel- und Sudeuropa. 2. K. Novaki, Reitter, Wien. Ent. Zeit. VoL i3, p. qS (1844). Sudeuropa. 3. K . fasciatus, Hagedorn, Deutsche Ent, Zeitschr. p. yiy (1909). — Deutsch-Ostafrika. Taf. 2, Fig. I 8, I 8b. 29. Genus ACRANTUS, Broun Acrantus. Broun, Ann. Mag. Nat. Hist. p. 417 (iSpS). Homarus. Broun, Man. New Zeal. Coi. Vol. 2, p. 740 (1881). Originaldi.vgnose : Broun, loc. cit (( Body C3dindrical squamose. Head vertical in front, with a quadrangular muzzle Eyes narrow, transverse, remote, distinctly facetted. Antennm short; scape as longas funiculus, gradually incrassated; funiculus 6-articulate ; first joint stout, subglobular ; joints 2-6 small, compact, gradually widened, second obconical ; club pubescent, oval, triarticulate, the terminal joint rather long and somewhat pointed. Prothorax subquadrate, slightl}' narrovved anteriori}^, its base truncate. Scutellum distinet. Elytra cylindric, a little broader than thorax, moderately declivous posteriorly, individually obtusel}' rounded, slightly raised and crenulated, and overlapping the base of the thorax. Legs stout; femora dilated; tibim expanded apically, dentate cxternall}', considerabh' produced inwardlv at tho extremity; tarsi stout, their basal joints about oqual, third almost bilobed, fourth as long as the preceding three con- jointly; claws stout, thickened at the base. Prosternum plane, depressed between the broadl}’ separated anterior coxfc, these latter prominent ; mesosternum short, depressed, middle coxa' more distant than FAM. IPIDtE 5g the front pair; metasternum moderate, a little elevated, posterior coxae least remote. Abdomen not twice the lengtli of the metasternum; its basal segment as long as the three follovving short ones, their sutures distinet; its process produced between the coxae. » Charaktere. — Die Gattung ist mir unbekannt geblieben. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Neu-Seeland beschrieben. I. A. mundulus, Broun, Ann. iMag. Xat. Hist. p. 417 (i8g5). Neu-Seeland. 30. Genus DENDROCTONUS, Erichson Dendroctonus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2 (i), p. 45-65 (i836). Bostrichus. Kugelann, Schneiders Mag. Vol. 5, p. 523 (1794). Scolytus. Olivier, Ent. Vol. 4, (gen. 78), p. 6 (1795). Hylurgus. Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 25, p. 283 (i852). Hyl urgus. Kirby, Fauna Bor. Amer. Vol. 4, p. 195 (1837). Die genaue Biobliographie dieser Gattung findet sich in der hervorragenden Monographie : Hopkins, A. D. : The genus Dendroctonus in U. S. Dep. Agrie, technical (17), Vol. 27, Pt. i , p. i-i5S (1909) und loc. cit. Bulletin No. 83, Pt. i, p. 1-169(1909), woselbst Anatomie, Systematik, Biologie und praktische Information erschopfend behandelt sind. Die feinere Anatomie der innern Organe ist ausfiihrlich bearbeitet von : Lindemann , Mono- graphie der Borkenkdfer Russlands, p. 53-87 (1875). Origix.JiLDiagnose : Erichson, loc. cit. (( Antennae funiculo 5-articulo, capitulo 4-annulato, suborbiculari, compresso. Tibiae extus denticulatae. Palpi maxillares articulo 1° brevissimo, 2" maximo, sequentibus duobus sensim mino- ribus. Labium fortiter compressum. Palpi labiales articulo 1° longiore, subclavato, 2° tenuiore, cvlindrico, minuto. 3« obtuse subulato. Antennae breves, scapo clavato, funiculi articulo 1° breviter clavato. 2° obconico, reliquis brevibus transversis; capituli segmentum i“™ reliquis coniunctis aequale, politum. Corpus oblongum, cvlindricum. Rostrum brevissimum Mesosternum antice obsolete impres- sum, Coxae anticcU approximatae. Tibiae compressae, extus denticulatae. Tarsi articulo 3° dilatato, bilobo. EhTia margine antico elevato. » Charaktere. — Korperform lang-walzenformig ; Lainge 2.5 bis 9 min., Farbe gelbrot bis braun und scliwarz; Bekleidung: kurze bis sehr lange Haare von hellbrauner bis dunkelbrauner Farbung. Kopf : Labrum und Clipeus fehlen, Stirn ist mit oder ohne Eindrticke und Knotchen. Fiihler : Schaft, Geissel und Keule sind bemahe einander gleich lang. Schaft ist nach der Spitze zu keulenformig, cylindrisch bis kantig. Geissel ftinfgliedrig, ein wenig langer ais die Keule; erstes Glied zwiebelfbrmig, so lang oder langer ais das zweite. Dieses ist so lang wie 3, 4 und 5 zusam- men und becherformig. Die drei letzten Glieder nehmen nach der Keule an Breite zu. Keule ist gerundet, zusammengedriickt, mit zwei oder drei konxexen Nahten. Der Fiihler ist in einer zieinlich tiefen Grube, welche zwischen Auge, Basis der Vorderkiefer und Seitenwinkel des Epistoma liegt, eingelenkt. Augen : oblong-oval bis herz-eifonnig, ganzrandig, hinter der Basis der Fiihler gelegen. Vorderkiefer kurz, kraftig, mit drei Zahnen an der Innenkante. Mittelkiefer mit grosser, nach vorne verschmalerter Innenlade, deren Innenrand mit circa sechszehn langen starken Stachelzaihnen und einzelnen Haaren besetzt ist. 6o COLEOPTEKA Kiefertastei' : (jlied i nach der JJasis vcrschmiUert and so lang ais 2 und 3 zasammen, 3 am Iriirzesten . 1 linlerkiefer bilden ein lan^' eiformiges, nach der Basis etvvas verengtes Kinn, in dessen Mitte die dicke, breite, bis zur Mitte des ersten Tastergliedes reichende Zunge entspringt, die so dicht mit dicken langen fast keulenformig angeschwollenen stumpfen Borsten besetzt ist, dass man ihre liinen- flache nicht zu Gesicht bekomint i). Lippentaster stehen weit voneinander ab, um ftir dic dicke Zunge Raum zu lassen, Glied i sehr lang, nach vorne beiuahe keulenformig, anderthalbmal so lang ais die beiden anderen zusammen, Glied 3 kurz kegelformig. Halsschild breiter ais lang, nach vorne verengt. Mitte des Vorderrandes ausgeschnitten, mit oder ohne Mittellinie, mehr weniger punktiert, vorne mit kleinen Tuberkeln besetzt. Schildchen dreieckig, eingedriickt zvvischen den Flllgeldeckenrandern. Fliigeldecken oblong, an der Basis abgeschnitten, diese gekerbt und aufgeworfen, hinten konvex abfallend, grob skulptiert und stark behaart. Vorderbrust nicht bis zu den Hilften ausgeschnitten. Vorderhliften einander bertihrend, Mittelhiiften abstehend, Flinterhiiften genahert. Schienen nach vorne verbreitert, dorsal ausgehohlt, Aussenkante gezahnt. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind vierundzvvanzig Arten bekannt, von denen nur eine {D. micans Kugelann) sich durch Europa und Nordasien verbreitet. Die ilbrigen sind samtlich Bewohner des neuen Nordreichs und gehen nach Siiden hinunter bis nach Guatemala. 1. D. adjunctus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 146 (1897). 2. D. approximatiis, Dietz, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 17, p. 27 (i8go). 3. D. arizonicus, Hopkins, Monogr. p. g5 (1909). 4. D. Barberi, Hopkins, ibidem, p. 85 (1909). 5. D. borealis, Hopkins, ibidem, p. i33 (igog). 6. D. brevicomis, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 386 (1876). 7. D. convexifrons, Hopkins, Monogr. p. 87 (igog). 8. D. Engelmanni, Hopkins, ibidem, p. i3o (1909). g. D. frontalis, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. p. 149 (1868). 10. D. Jejfreyi, Hopkins, Monogr. p. 114 (1909). 11. D. mexicanus, Hopkins, Proc. Soc. Ent. Wash. Vol. 7, p. 80 (1906). 12. D. micans, Kugelann, Schneiders Mag. Vol. 5, p. 523 (1794). — Taf. 2, Fig. 19; Taf. I i, Fig. 83, 84; Taf. I 2, Fig. 5, 6. 13. D. monticolae, Hopkins, Bull. U. S. Dep. Agrie. Vol. 56, p. ii (1906). 14. D. mmrayanae, Hopkins, ibidem, p. 140 (igo5). 15. D obesus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 16, p. 286(1843). 16. D. parallelocollis , Chapuis, S3mops. Scolj^t. p. 244(1873). 17. D. piceaperda, Hopkins, Bull. U. S. Dep. Agrie. Vol. 28, p. 16 (1901). 18. D. ponderosae, Hopkins, ibidem, Vol. 22, p. i (1902). ig. D . pseudotsugae , Hopkins, Proc. Meet. .Soc. Prom. Agrie. Sc. Denver, p. 67 (1901). 20. D. punctatus, Le Conte, Ti'ans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 173 (1868). 21. D. rufipennis, Kirby, Fauna Bor. Amer. Vol. 4, ]). ig5 (1887). 22. D. simplex, Le Conte, 'l'rans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 178 (1868). 23. D. terebrans, Olivier, Ent. \’ol. 4, Genus 78, p. 6 (1796). 24. D. valens, Le Conte, Rep. of Expior, and Survej’ from the Mississipi River to the Pacific Ocean, p. 59 (1860). Guatemala. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Alaska Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Kalifornien. Mexiko. Europa, Nordasien. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Mexiko. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika . I) Cf. Taf. 11, Fig. 84. FAM. IPlDrE 6i 31. Genus HYPOBORUS, Erichson Hypoborus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 62 (iS36). Originaldiagnose ; Erichson, loc. cit. « Antennre funiculo 5-articulato, capitulo 4-annulato. Labium subovatum. Maxillae mala extus setis rigidis ciliata. Palpi maxillares malas subaequales, articulo primo brevi, secundo tertioque aequa- libus, crassis, quarto C3dindrico, prascedente tenuiore longioreque. Labium basin versus leviter angusta- tum, apice rotundatum. Palpi labiales articulis duobus primis magnis subovalibus, secundo primo parum minore, tertio elongato, tenui, c3dindrico. Antennse scapo elongato subclavato, funiculi articulo primo reliquis maiore, clavato, secundo obconico, tertio quartoque subglobosis, quinto introrsum pro- ducto : capitulo ovali, 4-annulato. Corpus parvum villosum subcylindricum. Thorax antrorsum angus- tatus. Tibiae compressae, ciliatae, extus obsolete denticulatae. Tarsi articulo tertio antecedentibus longiore. » Ch araktere. — Korperform klein, oval; Lange 1-2 inm ; Farbe schwarz, ganzlos; Bekleidung in greisen Haaren bestehend; Skulptur nur schwach ausgepragt. Kopf mitschwachen Russei. Ftihler mit fiinfgliedriger Geissel, deren Glieder abwechselnd breiter und schmaler sind, und ovaler derber undeutlich geringelter Keule. Augen vorne ganzrandig. Vorderkiefer derb. Mittelkiefer mit beilformiger, vorn zugespitzter Innenlade, die an der Kaukante mit starren Borstenzahnen besetzt ist. Kiefertaster mit beinahe gleich langen, an Dicke abnehmenden Gliedern. Hinterkiefer zu einem oblongen, gegen die Spitze verbreiterten Kinne verschmolzen, dessen .Seiten gerade und dessen Spitze gerundet ist. Die Zunge ist klein, schmal. fast an der Spitze des Kinnes angesetzt. Lippentaster wie Kiefertaster. Halsschild breiter ais lang, vorn mit zerstreuten Hockern besetzt, an der Basis gerandet. Schildehen versteckt. Flugeldecken an der Basis mit geraden Zahnchenkamm, nach hinten schwach konvex abschtissig, ohne Auszeichnungen. Vorderbrust ohne Fortsatz. Vorderhilften einander beruhrend, die anderen abstehend. Schienen : die vorderen zusaminengedriickt, aussen ganzrandig, nach der Spitze zu verschinalert und in einen Enddorn auslaufend, die hinteren verbreitert, ihre Spitze aussen gerundet; an der Aussen- kante tragen die vorderen kurze breite, die hinteren lange Schuppen. Fussglieder : das erste Glied ist sehr kurz, das zweite zweimal so lang, das dritte am liingsten. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind vier Arten bekannt, davon zwei von Cevlon, eine um das .Mittelmeer herumwohnend und eine aus Ostindien. 1. H. cinereo-testaceiis, Motschulsk3', Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. Sp (2), Cevlon. p. 403 (i866j. 2. H. dorsalis, Motschulsk3q ibidem, p. 403 (1866). Ceylon. 3. H. ficus, Erichson, .Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 62 (i836). .Stideuropa, Nordafrika, Sy- vav. Siculus, Ferrari, Borkenkafer, ]). 18 (1867). Sizilien. [rien. 4. H. Motschulsky. Bull. Soc. Nat. AIoscou.V^ol. 39(2), p. 403 f 1896). Ostindien. COLIiOPTliKA 62 32. Genus CARPHOBORUS, Eichhoff Carphobonus. Eiclihoft', I-5erl. Ent. Zeitschr. p. 27 (1864). □ endroctonus. Zimmermann, 'Fians. Amer. Ent. Soc. p. 148 (1868). Origin.aldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Tarsi articulo 1° minuto, 2° maiore, 3° cordato. Antennarum funiculo 5-articulato clava ovalis annulata. Palpi labiales articulo i" subquadrato, hoc 2” vix longiore. » Charaktere. — Korperform klein, gestreckt, walzenformig ; Langc von knapp i bis 2 mm. ; Farbe schwarz; Bekleidung : dicht schuppenartig behaart; Skulptur des Ualsschildes schvvach, der Fliigeldecken grober, besonders am Absturz. Kopf klein, kugelig, grosstenteils in das Halsschild eingefligt. Fiihler mit fiinfgliedriger Geissel und gerundeter zusammengedruckter, geringelter Keule. Augen nierenformig, vorne tief ausgerandet. Vorderkiefer kraftig, gezahnt. Mittelkiefer mit hautartiger kurzer Innenlade, die an der Kaukante fast kreisformig gebogen, nach vorne abgerundet und mit acht bis zehn geraden Stachelborsten ziemlich gleichmassig besetzt ist. Kiefertaster kegelformig, Glied i quer, fast quadratisch, Glied 2 kurz, breiter ais lang. Glied 3 so lang ais i . Hinterkiefer zu einem herzformig dreieckigen Kinne, dessen Seiten gerundet erweitert sind, verschmolzen. Zunge ais vorn halbkreisformig abgerundetes Lappchen bis zur Halfte des ersten Lippentaster- gliedes emporragend. Lippentaster dicht zusammenstehend, erstes Glied kaum langer ais zweites, fast quadratisch, drittes langer ais zweites, abgestutzt kegelformig. ITalsschild nicht langer ais breit, vorn ganzrandig, nach der Spitze verschmalert. dicht und fein punktiert mit mehr weniger deutlicher Mittellinie. Schildchen kaum sichtbar. Fliigeldecken mit ziemlich tiefen Kerbstreifen und kielartigen oder kammfbrmigen Erhohungen der Zwischenraume auf dem Absturz. Basis gerandet und kammartig gekerbt. Hiiften : Vorderhiiften einander beriihrend, die anderen voneinander entfernt. Schienen verbreitert, am Aussenrand bezahnt. Fussglieder : Glied i viel kiirzer ais die folgenden, Glied 3 schwach herzformig; Fiisse kiirzer ais die Schienen. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zehn Arten bekannt, ilie sich in der Weise auf das alte und neue Nordreich verteilen, dass drei Furopaer, di ei Asiaten, ein Nordafrikaner und drei Nordamerikaner vorhanden sind. Sie heissen : r. C. minimus, Fabricius, S3'st. Eleuth. Vol. 2, p. 3g5 (1801). Witteleuropa. 2. C. Perrisii, Chapuis, S3mops. Scol3d. p. 23g (1873). Siideuropa. 3. C. pini, Eichhoff, Europ. Borkenk. j). i3i (i88i). Siideuropa. 4. C. Plenscheli, Reitter, Wien. d’Ent. Zeit. Vol. 6, 192 (1887). vSm3'rna. 5. C. Jnrinshii, Eggers, Ent. Blatter, Vol. 6, p. 36 (1910). Irkutsk. 6. C. rossicus, Semenow, Rev. Russe Ent. Vol. 2, ]). 272 (i()02). Selabuga. 7. C. Bunnairei, Brisout de Barneville, Ann. Soc. Ent. l'r. \'ol. 4, p. 62 Algior. (1884). — Taf. 2, Fig. 20. FAM. IPIDA^ 63 8. C. bicristatiis, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 249 (1873). Nordamerika. g. C. bifurcus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 147 (1868). Nordamerika. IO. C. simplex, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 383 (1875). Nordamerika. 33. Genus RENOCIS, Casey Renocis. Casey, Bull. Calif. Acad. Sc. Vol. 2, p. 267 (1886). Originaldiagnose : Casey, loc. cit. « Body subcylindrical. Head prominent, not concealed by the prothorax ; inserted in the prothorax nearly to the eyes; slightly deflexed, not at all produced, beak entirely obsolete; eyes rather finely granulated, not at all prominent, on the sides, extending slightly under the head, short, very strongly transverse, with a small feeble sinuation in the anterior margin. Antennae inserted on the sides of the head, just before the eyes, short ten-jointed. Basal joint longer than wide, rather robust; second not one-half as long, subglobular, 3 to 6 ver}’ small, joints 7 to 10 forming a very abrupt, elongate, oval club. longer than the entire preceding portion, strongl}^ compressed, sparsely pubescent. Mandibles / prominent, short and stout, perfectly chisel-shaped, apex transversaly truncate, straight; inner face at apex obliquely truncate. Mentum short transverse; maxillae ligula et palpi very small, invisible under a mass of coarse hair surrounding the mentum. Labrum wanting. Anterior coxae prominent, subglobular contiguous; middle cox® widely distant, small, not prominent; posterior separated tranverse, attenuated laterally, only attaining the metasternal episternum, which is long, rather wide, sides parallel, epimeron not visible. .-Ynterior coxae in contact with the head beneath; prosternum entirely obsolete before them; femora rather robust simple; tibiae very narrow at base, rapidly dilated and compressed towards apex, margined externally with a row of short, very robust spinules; obliquely truncate at apex. Tarsi rather short, slenJer, not at all dilated, but rather compressed, five-jointed ; third obliquely truncate and slighthy produced beneath, not bilobed; fourth very minute; fifth slender, longer than the preceding United. Abdominal seginents live in number, first two subequal, each nearly as long as the third and fourth together. Elytra covering the entire abdomen; pygidium invisible; prothorax strongl}^ rounded at the sides, transverse, convex ; sides continuous in curvature from the dorsal surface to the anterior coxae. Integuments with a dense scabrous mass of scales ; base of elytra elevated and tuberculate. Scutellum not distinctly visible. » Charaktere. — Mir ist die Gattung unbekannt geblieben. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Kalifornien beschrieben. I. R. heterodoxus, Casey, Bull. Calif. Acad. Sc. Vol. 2, p. 207 (1886). Kalifornien. 34. Genus XYLECHINUS, Chapuis Xylechinus. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 244(1873). Xylechinites. Hagedorn, Schrift. Physik.-Oekonom. Ges. Konigsberg, p. 120(1906). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. « .Antennarum funiculus 5-articulatus, articulis vix latitudine crescentibus, clava ovalis annulata. Tarsoruin articuli subaequales, ):ertius cordatus. Mentum cordiforme. Palporum labialium articulus primus elongatus, duobus aliis coniunctis longior. » (>4 COLEOPTEKA Charaktere. — Kurperform walzenfonnig; Liinge 2 bis 3 mm.; Earbe schwarzbraun, aber darch kurze starke borstenforraige Behaarung verdeckt. Milssig krilftig skulptiert. Kopf mit kurzcm Rilssel. Fiihler mit fiinfgliedriger Geissel und kurz eiformiger, nicht zusammengedriickter Keule. Augea voin in der Mitte kaum merklich ausgerandet. Vorderkiefer derb. Mittelkiefer mit beilformiger Innenlade, an. deren Kaukante zehn bis zwolf spitze Stacbelzahne stehen. Kiefertaster so lang wie die Spitze der Lade, Glied i und 2 kurz und breit, Glied 3 langer, kegelformig. Hinterkiefer zu einem dreieckig herzformigen, an der Basis verschmalerten, an der Spitze breit abgerundeten Kinne verschmolzen ; Zunge in der Mitte des Kinnes angesetzt, eben liber seinen Rand reicliend. Lippentaster : (jlied i selir lang und dick,' die beiden folgenden klein, zweites cpier, drittes kegelformig. Halsschild so lang ais breit, meist runzlig punktiert und mit Haarbdrstchen besetzt. Schildchen klein, dreieckig. Flligeldecken walzenformig, Basis erhaben gerandet und gekerbt, Skulptur kraftig; Zwischen- raume mit Haarborstenreihen versehen. Vorderbrust mit langem Fortsatz zvvischen den Vorderhiiften. Hiiften samtlich weit voneinander getrennt.^ Schienen aussen gezahnt; an der Aussenkante mitunter mit langen Schuppen besetzt. Fussglieder ; die drei ersten gleichgross, das dritte entweder einfach oder herzformig. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind acht Arten bekannt, davon sechs aus dem Stidreich, zwei aus Mitteleuropa, davon eine fossil im Bernstein. Die fossile Art steht der argentinischen am naclisten. 1. X. irrasus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i58 (1896). 2. X. fuUginosus, Blandford, ibidem, p. 158(1897). 3. X. marmoratus , Blandford, ibidem, p. i5g (1897). 4. X. scabiosus, Blandford, ibidem, p. i58 (1897). ^ 5. X. tesselatus, Blandford, ibidem, p. i5g (1897). 6. X. nigrosetosus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 787 (1909). — Taf. 3, Fig. 21, 2la, 2lb. 7. X. anceps, .Hagedorn, Schrift. Physik.-Oekonom. Ges, Konigsberg, p. 120 (1906); fossil im baltischen Bernstein. 8. A. Knoch. Beitr Insektengesch. (1781-1801). — Taf. 8, Fig. 14; Taf. I 2, Fig. 7. 35. Genus PHLCEOSINUS, Chapuis Phloeosinus. Cliapuis, Synops. .Scol^d. p. 248 (1873). Phloeosinites. Hagedorn, Schrift. Physik. Oekonem. Gos. Konigsberg, Vol. 47, p. 119 (1906). Originai.diagnose : Chapuis, loc. cit. « Antenuarnm funiculus 5-articulatus. articulis subaH]ualibus, clava ovalis annulata. 'farsorum articulus tertius integer. Mentum elongatum, basi angustatum. Pal|Hyrum labialium articulus primus longior. » Panama. Panama. Guatemala. Panama. Guatemala. Argentinien. Ostpreussen. Nord- und IMitteleuropa. FAM. IPID.E 65 Charaktene. — Korpeiform kurz eiformig, nachvorn verschmalert ; Farbegelbbraunbisschwarz; Bekleidung gelbe kurze Borstenhaare ; Skulptur ziemlich derb; Lange 2 bis 4 mm. Kopf geneigt,in einenkurzen breiten Russei verlangert; Stirn bei den o^konkav, bei den 9 konvex. Ftihler seitlich eingeftigt mit fiinfgliedriger Geissel und grosser langlich ovaler stumpfzugespitzter zusammengedriickter geringelter Keule. Augen nierenformig, vorn tief ausgerandet. Vorderkiefer kraftig, gezahnt. Alittelkiefer mit breiter, an der bis zur Hohe des zweiten Tastergliedes ragenden Spitze gerundeten Innenlade, deren Ivaukante mit zehn bis zwolf schwach gebogenen sehr langen Stachelzahnen besetzt ist. Kiefertaster mit drei ziemlich gleichlangen, an Dicke abnehmenden C3dindrischen Gliedern. f linterkiefer sind zu einem verlangerten, an der Basis verschmalerten Kinne verschmolzen. Lippentaster : Glied i langer ais die anderen. Halsschild breiter ais lang, nach vorne verengt, meist dicht punktiert, mit oder ohne Mittellinie. Schildchen klein. Fliigeldecken walzenformig, an der Basis aufgeworfen und kammformig gekerbt, am Schildchen unterbrochen. Oberflache punktiert gestreift, die Zwischenraume auf dem Absturz gekielt und gehockert, beim starker ais beim 9- Vorderbrust bis zu den Vorderhtiften ausgeschnitten. VorJerhuften weit, Mittelhuften noch weiter voneinander entfernt. Schienen an der Aussenkante gezahnt. Fussglieder fadenformig, drittes Glied einfach. Bauch gerade. Geog raphische Verbreitung der Arten. — Es sind vierunddreissig Arten beschrieben. Vier von ihr.en sind fossil und zwar drei im Baltischen Bernstein, eine im nordamerikanischen Inter- glacial gefunden. Die Hauptmasse der Arten kommt im alten Nordreich vor, namlich siebzehn, etwas wenigeriin neuen Nordreich, namlich neun. Aus dem Siidreich ist eine, aus dem indo-malayischen sind sieben Arten bekannt geworden. 1. P. armatus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 6, p. 192 (1887). 2. P. Aubei, Perris, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 78 (i855). 3. P. Bruuni, Hagedorn, Schrift. Physik.-Oekonom. Ges. Vol. 47, p. iig(igo6); fossil im Baltischen Bernstein. 4. P. cedri, Brisoutde Barneville, Rev. d’Ent. Caen, \^ol. 2, p. 1^6 (i883). Konigsberg, S5uien. Siideuropa und Araxes. Ostpreussen. 5. P. dubius. Blandford, 'frans. Ent. Soc. Lond. p. 70 (1894). 6. P. Htnschi, Reitter. Wien. Ent. Zeit. Vol. 20, ]). 201 (1901). 7. P. Ltivisii, Chapuis, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 28, p. ig8 (1874). 8. P. minutus. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 71 (1894). 9. P. perlatus, Chapuis. .hnn. Soc. Ent. Belg. Vol. 28, p. 198 (1874). 10. P. pulchellus, Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond. p, ,69 (1894). 1 1 . P. regimouianus, Hagedorn, Schrift. Physik.-Oekonom. Ges. Konigsberg, Vol. 47, p. 119 (1906); fossil im Baltischen Bernstein. 12. P. Rehi. Hagedorn, ibidem, p. ii8(igo6); fossil. im Baltischen Bern- stein. 13. P. rudis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 73 (1894). 14. P. seriatus, Blandford, ibidem, p. 72 (1894). 15. P. thujae. Perris. Bull. Soc. Ent. Fr. p. 77 (i855). 16. P. transcaspicus, Semenow, Revue Kusse d’Ent. \h)l. 2, p. 278 (1902). 17. P. turhestanicus, Semenow, ibidem, p. 269 (1902). 18. P. Baumamii, Hopkins. Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 7. p. 80 (igo5). 19. P. coronatus, Chapuis, .Svnops. Scoh't. p. 247 (1873). 20. P. cristatus, l^e Conte, Trans .‘\mer. Ent. Soc. ^'"ol. 2, p. 170 (1868). Algier. Japan. LIercegovina. Japan. Japan Japan. Japan. Ostpreussen. Ostpreussen. Japan. Japan. Mitteleuropa. Kopet-Dagh. Bu chara. Mexiko. Mexiko, Yucatan. Kalifornien. COLEOPTILRA bh 21. P. cupressi, Hopkins, Bull. U. S. Bureau of Forests. Vol. 38, p. 35 (igoS). 22. P. dentatus, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 5, p. 258 (i825). 23. P. punctatus, Le Conte, Proc. Amer.Philos. Soc. Vol. i5, p. 38i (1876). 24. P . sequoiae, Hopkins, Bull. U. S. Bureau of Forests,Vol. 38, p. 33 (igo3). 25. P. squalidens, Scudder, The Canad. Entom. Vol. 18, p. 194 (i88g); fossil im Intergdacial. 26. P. tacubayae, Hopkins, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 7, p. 78 (1904). 27. P. variegatus, Chapuis, Syno.ps. Scolyt. p. 248 (1873). 28. P. concinnulus, Walker, Ann. Hag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 260 (1859). 29. P. cribratus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 198 (1896). 30. P. detersus, Chapuis, S3mops. Scolyt. p. 246 (1873). 31. P. maior, Stebbing, Calcutta Forest. Bull. N‘' 2, p. 36, 37 (1907). 32. P. minor, Stebbing, ibidem, p. 36, 37 (1907). 33. P. squamulatus , Chapuis, S3’nops. Scolyt. p. 247 (1873). 34. P. vilis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 199 (1896). Kalifornien. Nordamerika . Nordamerika. Kalifornien. Ontario. Mexiko. Chile. Ce3don. Sumatra. Cc‘3don. Assam. Assam. Himalaya. Sumatra. 36. Genus CH/ETOPHLCEUS, Le Conte Chsetophioeus. Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. V^ol. i5, p. 382 (1S76). Originaldiagnose : Le Conte, loc. cit. « This genus is founded upon Hylesinus hystrix, a singular species from California, of robust oval form, thickly clothed with coarse erect hair. It differs from Phtoeosimis b3" the four joints, which constitute the outer part of the funicle of the antennm being slender, and increasing much less rapidly in thickness ; the club is equally large, subovate, compressed, obtusel3' rounded at tip and the sutures are also straight. The mouth is clothed with long coarse hair. The prosternum is very short in front of the coxae, which are very narrowly separated. The first ventral segment is longer than the second and the third; fourth and fifth are short. The tibiae are broadly dilated, rounded and finely serrate at tip ; the tarsi are not plainly visible in the unique specimen in my collection, but the third joint is emarginate, rather than bilobed. » Charaktere. — Die Gattung ist mir unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Kalifornien beschrieben. I. C. hystrix, Le Conte, Proc. Acad. Natur. Sc. Philad. p. 5i (i858). Kalifornien. 37. Genus CHRAMESUS, Le Conte Chramesus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. App. p. 168 (1868). Rhopalopleurus. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 255 (1873). Originaldiagnose : Le Conte, loc. cit. « Body oval, convex, covered with erect short bristles, head large, prominenC concave in the male, slightly convex in the female : eyes transverse, feebl3' emarginate, finel3" granulated; antennae with a scape long and slender, nearly as long as the head, and veiy gradually enlarged towards the tip; funi- culus of but one distinet joint, which is conical, not langer than wide ; the remaining joints are obsolete, and visible onh' as a corneous ridge ou the upper edge of the base of the club, which is veiy much com- pressed, uniformi V pubescent, without trace of articulation on either face, as long as the head, less than half as wide as its length, oval, subsecuriform, lower outline nearl3’ straight, upper one curved, obtusel3' rounded at ti]). Prothorax one-half wider than hmg, much narrowed in front, rounded on the sides, and less so at the ti]). Elytra about twice as long as the thorax, convex, obtusel3’ rounded behind, basal margin FAM. IPIDAi 67 acute and subserrate, as in Hylcsinus. Tibiae dilated graduaUy, feebty serrate; tarsi with the joints i-3 very short, third scarcely dilated, fourth joint nearl}^ as long as the others united, with large claws. » Charaktere. — Korperform kurz eifbrmig, Farbe schwarz, aber verdeckt durch kleine Schuppen und dicke aufrechte Borsten, Skulptur derb, Lange i.5 bis 3.5 mm. Kopf mit kurzem breitem Riissel, der beim meistens eine konkave (Irube zeigt, beim 9 flach i st. Augen quer oval, leicht ausgerandet um die Einlenkung der Fiihler herum. Ftihler stehen vorne auf der Stirn, Schaft lang, zart, gebogen, Geissel fiinfgliedrig, erstes Glied dick, etwas langer ais breit, die vier anderen sind kleiner und an Grosse einander gleich; Keule sehr gross, breitgedriickt, ohne Nahte, auf beiden Seiten kurz behaart, langlich, die untere Kante ist gerade. die obere konvex. oberes wie unteres Ende abgerundet. Insertion der Geissel seitlich im untern Dritteil des untern Randes. Vorderkiefer derb, schwarz, dreizahnig. Mittelkiefer rund, fast kreisformig, mit schmalem Fortsatz der Kaulade; Kaukante mit acht bis zehn, unten geraden, dolchartigen, oben sichelformigen, breiten Stachelzahnen besetzt. Aussenrand der Squama palpigera stark gerundet, mit langen, groben Haaren versehen, Kiefertaster winkelig geknieet, Glieder walzenformig, Glied i so lang ais 2 und 3 zusammen. Hinteikiefer zu einem herzformigen, an der Spitze beiderseits breit gerundeten, nach der Basis stark und plbtzlich verschmalerten Kinne verschmolzen, an dessen gerade abgestutzter Spitzenflache die kleine, nur eben bis zur Mitte des ersten Tastergliedes reichende, stumpfgerandete schmale Zunge eingeftigt ist. Lippentaster gekniet; Glied i verkehrt kegelformig, so lang ais 2 und 3 zusammen, breit; Glied 2 fast quadratisch, etwas nach unten verschmalert ; Glied 3 langer und schmaler, walzenformig. Hals.-ichild halbkugelig, an den Seiten nicht oder kaum gerandet, an der Basis doppelt gebuchtet, in der Mitte ein Vorsprung gegen die Fllrgeldeckennaht. Schildchen klein, punktformig. Fliigeldecken.an der Basis aufgeworfen und gekerbt, konvex, nach der Spitze stark abfallend. Vorderhirften kugelig, einander beriihrend. Schienen verbreitert, Aussenkante gesagt, Spitze breit gerundet und gesagt. Fussglieder i-3 rund, gleichgross, viertes klein, aber deutlich. Bauch massig konvex ansteigend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind elf Arten beschrieben, welche sich in der Weise auf die Neue Welt verteilen, dass sieben in Nordamerika, vier in .Stidamerika vorkommen. Es sind folgende : 1 . C . acuteclavalus, Hagedorn. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 742 (1909). — Taf. II, Fig. 88, 89, 90. 2. C. asperatus, Herrich-Schaffer, Journ. New York Ent. Soc. \'ol. 16, p. 220 (1908). 3. C. Chapuisi, Ee Conte, Proc. .Amer. Philos. Soc.Vol. i5, p. 375 (1876). 4. C. dentaiiis, Herrich-Schaffer, Journ. New YorkEnt. Soc.Vol. 16, p. 221 (1908). 5. C. globosus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 742 (1909). 6. C. icoriae, Le Conte, Trans. Amer, Ent. .Soc. p. 168 (1868). — Taf. 3, Fig. 22, 22b. 7. C . pumilus, Chapuis. .Synops. Scolyt. p. 255 (1873). 8. C. roiiindalus. Chapuis, ibidem, p. 255 (1873). 9. C. subipacus, Herrich-Schaft'er,Journ.NewYorkEnt.Soc.Vol.i6,p.22 1(1908). 10. C. tuberculains, Chapuis. .Synops. .Scolyt. p. 255 (1873). 11. C. tumidulus, Blandford, Biol. Centr. .Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 170 (1897). Argentinien . Ari zona. Eouisiana. Arizona. Argentinien. Pennsrdvania. Nordamerika. Mexiko. Arizona. Neu-(jranada. Guatemala, Panama. 68 COIJtOPTERA 38. Genus LIPARTHRUM, Wollaston Liparthrum. Wollaston, Ins. Madeir. p. 294 (1854). Originai.diagnose ; Wollaston, loc. cit. « Corpus minutum cylindricum ; Prothorace amplo convexo, antice producto, haud scabroso, sed plerumque tuberculis minutissimis obsito : elytris apice rotundatis integris : alis amplis. Antennae capitatas; scapo elongato clavato subflexuoso; funiculo 4-articulato, articulo primo robusto apice truncato, secundo et tertio minutis, quarto paulo latiore transverso; capitulo solidissimo, elongato-ovato, piloso, obscurissime 4-annulato. Labrum obsoletum. Mandibulae corneas, validae, triangulares, obtusas, infra apicem dente parvo obtuso obscuro instructa, ad basin integras. Maxillae lobo singulo latissimo, brevi, rotundato, setoso instructae (interno obsoleto). Palpi subsetoso-conici ; maxillares minuti, articulis primo, secundo et tertio brevissimis transversis, ultimo longiore, graciliore, subconico; labiales longiusculi articulo primo crasso, secundo paulo breviore, crassiusculo, ultimo elongato, gracili, subcr-lindrico. Ligula membranacea subelongata pilosa, basi angustata, apice truncata. Pedes brevissimi parum validi : tibiis compressis, apicem versus leviter dilatatis, anticis simplicibus, posterioribus subcurvatis, extus 4-dentatis, omnibus ad apicem internum spina (in anticis elongata, robustissima, valde obtusa, recta, in posterioribus minore, angustiore, leviter acuta, subrecta) armatis. Tarsis quadriarticulatis, articulis secundis baseos longiusculis, crassis, subaequalihus (primo paulo longiore basi angusto subflexuoso, secundo apice obscure emarginato), tertio minutissimo, quarto elongato, unguiculis simplicibus munito. « Charaktere. — Koiperform : selir kleine Tiere von 0.7 bis i.3 mm. Lange; langlich oval; von meist schwarzer Farbung mit verschiedenfarbiger kurzer Behaarung und schvvacher Skulptur. Kopf kugelig, in das Halsschild zuriickgezogen. Fiihler mit kurzer viergliedriger Geissel und geringelter Keule. Augen oval, vorne ganzrandig. Vorderkieter kurz dreieckig, kraftig, mit einem Zahn. Mittelkiefer mit breiter, kurzer gerundeter Innenlade, an deren Kaukante mehrere Borstenzahne sitzen. Kiefertaster : Glied i und 2 sehr kurz und quer, das letzte etwas schlanker. Llinterkiefer zu einem an der Spitze verbreiterten und abgestutzten, nach der Basis verschmalerten Kinne verschmolzen. Lippentaster langer ais die Kiefertaster, erstes Glied ziemlich dick, das zweite kurzer, das dritte am langsten. Halsschild quer, auf dem Kiicken })unktiert, vorne mit Hockerchen besetzt, die haufig in zwei Reihen angeordnet sind. Schildehen versteckt. Flugeldecken an der Basis mit kammartig zuruckgeschlagenem Rande; die .Streiten der Fltigel- decken sind mit kllrzeren oder langeien llaarreihen besetzt, die Zwischem fiume mit kurzen, dicken, aufgerichteten borstenaitigen .Schuppenreihen. . Vorderbrust mit kurzem scharfem Fortsatz, Vorderhuften sich fafet boiibrend, Mittelhuften weit voneinander getrennt. Schienen zusammengedriickt, die voixleren nach der Si)itze verschmalert und aussen ganzrandig, die liinteren verbieitert mit einem Fndhaken. FAM. IPID^ 69 Fussglieder : das erste Glied ist sehi' kurz, das zweite etwas grosser, das dritte am langsten, nicht verbreitert. Bauch : die beiden ersten Bauchsegmente sind lang, das dritte iind vierte sehr kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sechszehn Arten bekannt. Davon leben neun nur auf den Kanarien, fiinf in Mittel- und Siideuropa und zwei im Kaukasus. 1. L. artemisiae, Wollaston. Ins. Madeir. p. 299 (1854). 2. L. bicandatmn, Wollaston, Coi. Atlant. App. p. 44 (i865). 3. h. bitHberculatu7n, Wollaston, Ins. Madeir. p. 267 (1854). 4. L. curtam, Wollaston, ibidem, p. 298 (1854). 5. L. inarmatum, \\'ollaston, Am. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 364 (1860). 6. L. Loiveaniim, Wollaston, Coi. Hesper. p. 118 (1867). 7. L. Lotoei, Wollaston, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 174 (1862). — Taf. 3, Fig. 23. 8. L. 7nandibulare, Wollaston, Ins. Madeir. p. 295(1854). 9. L. nigrescens, Wollaston, Coi. Atlant. App. p 44 (1864). 10. L. BartscJiti, Miihl, Wien. Ent. Zeit. Vol. 10, p. 202 (1891). 11. L. corsicum, Eichhoff, Ratio Toinic. p. iio (1879). 12. L. genistae, Aube, Ann. Soc. Ent. Fr. V^ol. 2, p. 388(1862). 13. L. Georgi, Knotek, Wien. Ent. Zeit. Vol. 14, p. 89 (1895). 14. L. mori, Aube, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 387 (1862). 15. L. Arnoldi, .Sentenow, Rev. Russe d’Ent. Vol. 2, p. 272 (1902). 16. L. Colchicum, Semenow, ibidem, Vol. 3, p. 79 (1903). Madeira. Gomera. Madeira. Madeira und Tenerifa. Teneri fa. Hesperiden. Tenerifa. Madeira. Tenerifa. Wien, Prater. Korsika, Italien. Sudfrankreich, Italien. Griechenland, Dalmatien, Kaukasus. Sudfrankreich, Korsika. Ita- Kaukasus. [lien, Dalmatien. Kaukasus. 39. Genus DACRYOSTACTUS, Schaufuss Dacryostactus. Schaufuss, Insektenborse, p. 79 (1905). Originaldiagnose : Schaufuss. loc. cit. « Statura globuliformis. Totus pilosus et supra insuper squamosus. Caput receptum, parum (^uadrangulariter rostratum. Mandibulae validae acutae. Oculi tenues elongati. Antennarum clava magna, tota cultriformis. apice intus curvata, compressa, pubescens. Funiculus brevis et angustus, tri- an quattuor-articulatus, articulo primo maximo clavato, secundo conico. Scapus sat tenuis, apice clavatqs, ibique intus cirro longissimo pilorum testaceorum ornatus. )) Elytrorum margo basalis elevatus, crenatus; interstitium ex disco depressum. Coxas anticae permagna globosae, approximatae sed non attingentes. Tibias anticas simplices apice in spinam acutam, recte intus versum productae, dense breviter setosae; posteriores simplices, rotundato-ampliatae, com- pressae, dente apicali minore. Tarsorum articuli i-3 gradatim longitudine, at vix latitudine maiores, tertius non lobatus, quartus tres primos longitudine aequans; tarsus anticus tibiam mox longitudine aequans. » Charaktere. — Korperform kurz eiformig, fast kugelig, stark beschuppt, nicht behaart. Kopfin einen kurzen breiten Russei verlangert. Augen schmal, langlich quer gestellt. Fiihler zvvischen den Augen und dem Vorderkiefer eingelenkt. Schaft diinn, an der .Spitze kolbig verdickt, mit einem Biischel langer Haare seitlich besetzt; Geissel dreigliedrig; erstes Glied gross, keulenformig, mit einem Flaarkranz ringsum besetzt ; zvveites Glied becherfbrmig; drittes Glied (juer, niedrig, breiter ais lang; Keule sehr gross, messerformig, komprimiert, ohne Nahte, durchweg mit kurzen Borsten besetzt, obere Kante gerade, untere konvex. Vorderkiefer kraftig, spitz, ungezahnt. 70 COLEOPTERA Alittelkiefer mit langen gefiedeiten Haaren stark besetzt; Innenlade beilformig, Kaukante mit zehn bis zwblf geraden breiten Stachelzahnen verselien, die unter d('r Masse auf der Vorderflache sitzender langer gefiederter Haare fast verschwinden i). Kiefertaster : Glied 3 langer ais i und 2 zusammen, cylindrisch. Hinterkiefer zu einem langen und schmalen, mit gefiederten langen Haaren besetzten Kinne verschmolzen, in dessen letztem Drittel die kurze, eiformige, von der Spitze an in steilem Bogen gerundete Zunge sich ‘ansetzt. Lippentaster lang, erstes Glied am grossten, verkehrt kegelformig, zweites kurz c}’lindrisch, letztes lang und diinn, C3-lindrisch. Halsschild viel breiter ais lang, an der liasis gerandet und ausgebuchtet, seitlich nicht gerandet, in der IMitte der Oberflache mit Tuberkeln besetzt, stark beschuppt. Schildchen unsichtbar. Fliigeldecken mit aufgevvorfner und gekerbter Basis, nach hinten abfallend, kugelig gewolbt, erster Zwischenraum stark verbreitert, die ganze Oberflache reichlich mit dicken Schuppen besetzt. Vorder- und Hinterhiiften kugelig, nahe beinanderstehend. Mittelhiiften weit voneinander abstehend. Schienen : die vorderen ungezahnt, an der Spitze nach innen in einen Zahn verliingert; die hinteren ebenso, aber zusammengedritckt und in einen schwacheren Zahn auslaufend. Fussglieder ; Glied 3 schwach herzformig verbreitert. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Siidafrika beschrieben ; dieselbe findet sich aber auch in Benguella, Portugiesisch Westafrika. I. D. Kolbei, Schaufuss, Insektenborse, p. 79 (igoS). — Taf. 3, Fig- 24; Siidostafrika. Taf. I I, Fig. 85, 86, 87. 40. Genus STYRACOPTERUS, Blandford Styracopterus. Blandford. Ann. Mag. Nat. Plist. Vol. 17, p. 323 (1896). Originaldiagnose : Blandford, loc. cit. « Caput globosum receptum; oculi ovales emarginati. antennarum funiculus brevissimus, triarti- culatus, clava magna compressa, latitudine longior, oblique subovalis, margine inferiore minus, supe- riore fortius curvato, suturis tribus notata. Prothorax transversus, fere semiglobosus. Elytrorum margo basalis elevatus, crenatus. Coxae anticae subcontiguae. Pedes fere ut in Liparthro constructi, tarsorum articulis primo et secundo perbrevibus. » Charaktene. — Die Gattung ist mir unbekannt geblieben. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Stulairika vor. I. S. murex, Blandford, Ann. Mag Nat. Hist. Vol. 17, p. 324 (iSgb)' Siidafrika. 41. Genus HYLOSCYLLUS, Schaufuss Hyloscyllus. Schaufuss. Pijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 218 (1897). Okicunaldiagnose : Schaufuss, loc. cit. K Da mir nur einzelne Stiicke vorliegen, dic Gattung iibrigens unverkennbar ist, muss vorlaufig I) Cf. Taf. 11. Fig. 86. FAM. IPID^ 71 auf eine genaue und eingehende Beschreibung Verzicht geleistet werden ; nur folgende Charakteristica seien angefiihrt : Ch araktere. — Korperform cylindrisch, Farbe scliwarz, Skulptur kraftig, Behaarung gering, Lange 3 bis 4. 5 mm. Kopf mit Russei versehen. Stirn mehr weniger gewolbt. Augen flach, rund, etwas im Querdurchmesser verlangert. Fiihler in tiefer Grube unter der Seitenkante des Russeis vor den Augen eingelenkt, Geissel siebengliedrig, Keule spitz eifonnig, mit zwei hell behaarten Nahten. Vorderkiefer scliwarz, kraftig gezahnt. Mittel- und Hinterkiefer sind nicht untersucht worden. Halsschild seitlich gerandet, vorn eingeschnurt, gleichmassig punktiert. Schildchen nicht sichtbar. Fliigeldecken : Basis aufgeworfen und gekerbt, mit tiefen Punktstreifen ; Absturz gewolbt, derb skulptiert und rostrot behaart. Vorderbrust mit Fortsatz zwischen den Vorderhiiften, die auseinander stehen. Schienen : Aussenkante glatt, der Aussenspitze mit Endhaken. Fussglied 3 herzformig verbreitert; Sohlen bebiirstet. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Madagaskar beschrieben : 1. H. exsculptus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 218 (1897). Madagaskar. 2. H. loricatus, Schaufuss, ibidem, p. 218 (1897). Madagaskar. 3. H. radens, Schaufuss, ibidem, p. 219 (1897). Madagaskar. 4. TRIBUS CRYPTURGIN/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Augen einfach, Fliigeldeckenbasis einfach. 2. Fiihler geissel sweigliedrig. 3. Fiihlerheule mit Nahten 3'. F iihlerkeiile solid. 4. Kleiner Rilssel, schwache Behaarung . 4'. Grosserer Riissel, starkwollige Behaarung 2' . Fiihlergeissel dreigliedrig, Keule mit Nahten . 2". Fiihlergeissel viergliedrig, Keule geschuppt .... i'. Augen geteilt, Fliigeldechenhasis gekantet und gekerbt. 2. Fiihlergeissel fiinf- oder sechsgliedrig, Huflen getrennt 2'. Fiihlergeissel sechsgliedrig, Hiiften zusammen. 3. Halsschild gerandet an den Seiten V . Halsschild unger and et an den Seilen .... 42. Genus Aphanarthrum, Wollaston. 43. Genus Crypturgus, Erichson. 44. Genus Cisurgus, Reitter. 45. Genus Dolurgus, Eichhoff. 46. Genus Triotemnus, Wollaston. 47. (fenus Poi.yciRAPHUs, Erichson. 48. Genus Spongotarsus, Hagedorn. 49. Genus Phrixosoma, Blamlford. 42. Genus APHANARTHRUM, Wollaston Aphanarthrum. W(jllaston. Ins. Madeir. p. 292(1854). Originaediagnose : Wollaston, loc. cit. « Corpus parvum, cylindricum, kete coi )ratum. Prothorace ampl i convexo, antice producto. 72 COI.EOPTEKA sed haud scabroso : elytris a[uce rotundatis integris : alis am])lis. Antennae capitatae; scapo longissimo clavato, basi flexuoso; funiculo triarticulato, articulo primo robusto apice truncato basi subflexuoso, secundo et tertio minutissimis brevissimis (hoc vix observando nec non in capitulum oblique inserto); capitulo solido ovatci pilosissimo quadriannulato. Eabrum obsoletum. Mandibula' cornea; validae subtriangulares obtusa', infra apicem dento obtuso insti ncta, ad basin integra. Maxilla lobo singulo lato setoso instructa (interno obsoleto). Palpi conici maxillares minutissimi crassi, articulis primo, secundo et tertio brevissimis trans\'ersis, ultimo paulo longiore, graciliore, conico; labiales longiores, articulis SLibaqualibus primo et secundo crassis, ultimo gracili, ovato, basi truncato. Ligula membranacea elongata, a})ice truncata. Pedes breves validi : tibiis compressis apicem versus dilatatis, extus fortiter dentatis (dentibus in anticis tribus vel quatuor, in posterioribus septem vel octo), ad apicem internum spina parva recta subacuta armatis : tarsis articulis tribus baseos longiusculis, crassiusculis, subasqualibus (primo vix graciliore), quarto minutissimo, quinto longissimo unguiculis simplicibus munito. » Charaktere. — Korperform c}'lindrisch, Lange i bis 2 mm., von bunter Grundfarbung; die einzigen Borkenkafer, bei denen die bunter Farbung nicht durch Schuppen hervorgebracht ist; Skulptur schwach, ebenso die Behaarung. Kopf in einen kurzen Russei verlangert. Augen langlich, vorne ausgebuchtet. Ftihler mit langem gekeultem Schaft, zweigliedriger Geissel, deren erstes Glied grosser, von Zwiebelform, das zweitesehr klein ist. Keule eichelformig mit zwei geraden Nahten. Vorderkiefer schwach. Mittelkiefer mit kurzer beilformiger zugespitzter Innenlade, an deren Kaukante kurze dolch- formige Stacheln sitzen. Kiefertaster dreigliedrig, die beiden ersten Glieder quer breiter, das letzte konisch. Hinterkiefer zu einem ovalen breiten, an den .Seiten stark gerundeten Kinne verschmolzen ; die Zunge ist an der Basis des Kinnes angeheftet, daselbst von der Breite des letzteren, nach der Spitze rasch verschmalert und stumpf, also etwa von der Form eines gleiclischenkligen Dreiecks. Lippentaster langer ais die Kiefertaster, aber ebenso gebaut. Halsschild nach vorne verlangert, konvex, am Vorderrande bei einigen Artenmit kleinen Knotchen besetzt, sonst nur gleichmiissig punktiert, Schildchen kaum sichtbar. Fliigeldecken an der Spitze gerundet, nicht abschtissig. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz zwischen den \Mrderhuften. Htiften getrennt. Beine kurz, stark; Schienen breitgedrtickt, an der Aussenkante bedornt, die vorderen an der Aussenspitze gerundet, die hinteren daselbst gerade. Fussglieder i, 2, 3 gleichformig. Bauch wagerecht. Geographische Verbreitung der Arten, — Die samtlich von Wollaston beschriebenen vierzehn Arten und vier Varietaten kommen nur im makronesischen Reich vor und leben daselbst in den baumartigen Euphorbien. Ueber ihre Lebensweise ist leider nichts naheres bekannt. Ob die Arten viel- leicht Ueberbleibsel aus der Tertiarzeit oder gar einer noch friiheren Zeit darstellen, ais der Insel- schwarm die Bergspitzen eines nunmehr untergegangenen l'estlandes bildete, wissen wir nicht; es scheint aber hochst wahrscheinlich zu sein. Eigenartig ist die Verbreitung der Arten auf den einzelnen Inseln : wir finden acht Arten, die nur auf je eine Insel vorkommen, wilhrend einige audere Arten auf zwei, drei und vier Inseln gefunden werden. i. A. affine, Wollaston, Aphan. Can. Isl. Anu. Mag. Nat. II ist. (3),\'’ol. 5, Lanzarote,jGoinera, hhierte- p. 4 (iS()o). ventura. Canaria. FAM. IPID.F: 73 2. A. armaium, Wollaston, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 33 (1862). 3. A. bicinctum, Wollaston, Aphan. Can. Isi. Ann. Mag. Nat. Hist (3). Vol. 5, p. 3 (1862). vay. obsitmn, Wollaston, Coi. Atlant. App. p. 43 (i865). vay. vestitum. Wollaston, ibidem, p. 43 (iS65). A. bicolor, Wollaston, Aphan. Can. Isi. Ann. Mag. Nat. Hist. (3). Vol. 5, p. 4 (1860). — Taf. 3, Fig. 25, 25a, 25b. 5. A. cauariense, Wollaston, ibidem, p. 3 (1860). 6. A. canescens, Wollaston, Coi. Atlant. App. p. 41 (i865). var. siinptex, Wollaston, ibidem, p. 41 {iS65). 7. A. euphorbiae, Wollaston, Ins. Mader. p. 2g3 (1854). 8. A. glabrum, Wollaston, Aphan. Can. Isi. p. 5 (1860). 9. A. hesperidtim, Wollaston. Coi. Hesper. p. 117 (1867). 10. A. Jubae, Wollaston, Aphan. Can. Isi. Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 5, p. 2 (1860). 11. A. luridum, Wollaston, ibidem, p. 2 (1860). 12. A. piscatorium, Wollaston, ibidem, p. 5 (1860). 13. A . Wollaston, Coi. Atlant. App. Ann. 7vlag. Nat. Hdst. (3), Vol. 5, p. 42 (i865). var. laticolle, Wollaston, ibidem, p. 42 (i865). 14. A. tuberculatum, Wollaston, ibidem, p. 40(1865). Lanzarote. Lanzarote, Fiierteventura, Tenerifa. Tenerifa. Tenerifa. Madeira, Ferro, Gomera, Palma. Madeira, Ferro, Gomera, Gomera. [Palma, Tenerifa. Gomera. Madeira . F'erro. Cap Verde Inseln . Gomera, Lanzarote. Tenerifa, Gomera. Gomera. Lanzarote, Fuer- teventura. Canaria. Gomera. Palma. Tenerifa. 43. Genus CRYPTURGUS, Erichson Crypturgus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 60 (i836). Originaldiagnose : Erichson, loc. cit. « Antennae funiculo biarticulato, capitulo solido. Labium parallelum. Maxillas mala angusta, setis compressis ciliata. Palpi ma.xillares, articulis duobus primis minutissimis occultis, tertio crasso, quarto angusto, obtuse subulato. Labium oblongum parallelepipedum : apice setulis ciliatum. Palpos labiales haud observavi. Antennas scapo elongato, clavato, funiculi articulo primo magno, crasso, secundo transverso : capitulo solido, subovato. Corpus minutum, C5dindricum. Tibias compressae, extus denti- culatae. )) Charaktere. — - Korperform cylindrisch; Lange i bis i,5 mm.; Farbe hellbraun bis schwarz; Behaarung sparlich; Skulptur schwach. Kopf merklich nach vorn geneigt, mit schwacher riisselartiger Verlangerung. Fiihler an den Seiten des Kopfes zvvischen Vorderkieferbasis und Augen eingelenkt, Geissel zvveigliedrig, Keule schief eilormig, ohne Nahte, glanzend, langer ais die Geissel, massig behaart. Augen langlich, vorne ausgerandet. Vorderkiefer ziemlich kraftig, einzahnig. Mittelkiefer mit kurzer, an der Kaukante mit etwa zwolf, ziemlich gleichmassig verteilten pergamentartigen Stachelborsten gewimperter Innenlade. Kiefertaster : die Glieder nehmen an Lange und Breite gleichmassig ab. Hinterkiefer bildeu ein gleichschenklig dreieckiges Kinn, das an der Tastereinlenkung am breitesten, nach der Basis in gleichmassig konvexem, schwachem Bogen verschinalert ist; Zunge dreieckig, bis zur Basis des zweiten Tastergliedes vorragend, vorne etw'as abgerundet und etiva ein Drittel so breit ais die Lippe. Lippentaster : die Glieder nehmen an Lange und Breite gleichmassig ab, das letzle ist stumpf zugespitzt. 74 C01.E0P rERA fialsschild langlich, cinfach ]:)ankliert, scheint die sekundaren Geschleclitsmerkmale zu geben, indem cs bei den (f langer und paralleler ist ais bei den 9- Schildchen sehr klein, punktlormig. Fliigeldecken an dc'r I3asis einfach abgeschnitten, nach der Spitze gewolbt abfallend ; die zwei Seitenstreifen sind nach hinten slarker vertieft, vvabrend die iibrigen auf dem Absturz feiner werden. \''orderbrust nicht bis zu den Hiiften ausgeschnitten, mit kurzem spitzem Fortsatz. Vorderhilften beiiihren sich beinahe. klittel- und Flinterhiiften stehen voneinander ab. Schienen nach vorne verbreitert, an der Aussenkante gedornt, die Aussenecke gerundet. Fussglieder : die drei ersten sind einfach rund und einander gleich. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Dreizehn Arten sind bekannt, davon neun aus dem alten Nordreich, zwei aus dem neuen, zwei aus dem makronesischen Reich. Eine Art [pusillus Gyllenhal) kommt sowohl im alten, wie im neuen Nordreich vor. 1. C. cedri, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 403 (1867). 2. C. cinereus, Herbst. Kafer Europas, Vol. 5, p. 116 (1793). var. terminatus, Sahlberg, Ins. Fennica, Vol. 2, p. 140 (iSSg). 3. C. crihrelliis, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 64 (1894). 4. C. Gaunersdorferi, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 29, p. 390 (i885). 5. C. liispidulus, Thomson, Opusc. Ent. Vol. 3, p. 338 (1870). 6. C. hystrix, Abeille. L’Echange, p. 94 (1894). 7. C. uumidicns, Ferrari. Borkenkaf. p. 6 (1867). 8. C. pusillus, G3dlenhal, Ins. Suec. Vol. 3, p. 371 (i8i3). 9. C. aluiaceus, Schwarz. Ins. Life, Vol. 5, p. 288 (1893). 10. C. atomus, Le Conte. Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 1S2 (1868). — Taf. 3, Fig. 26. 11. C. concolor, Wollaston, Coi. Atlant. p. 244 (i865). 12. C. Wollastoni, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 77 (1879). 13. C. tuberosus, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2), p. 139 (1909). Algier. Europa. Finnland. Dalmatien, Frankreich, Euboa. [Korsika. Schweden. Algier. [Hercegowina. Frankreich, Dalmatien, Europa, Japan, Nordame- Nordamerika. Nordamerika. Eerro. Tenerifa. Japan. [rika. 44. Genus CISURGUS, Reitter Cysurgus. Reitter, Cat. Coi. Eur. p. 710 (1906) i). Cisurgus. Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 65 (1894). Originaldiagnose : Reitter loc. cit. (( Mit Crypturgus nahe verwandt, aber der Kopf ist mehr vorgestreckt, immer zum Teile sichtbar, der Thorax ist von den Fliigeldecken mehr abgeriickt, die Eliigeldecken haben kaum erkennbare Punktreihen, die ganze Oberseite dicht abstehend wollig behaart, die langere Reihenbehaarung schwer erkennbar. Die Gestalt lang gestreckt parallel, oben etwas abgeflacht. « Charaktere. — Korperform C3dindrisch, diinn ; Lange etwa i mm. ; Farbe gelbbraun, matt oder glilnzend; Beine und Fuhler heller ; Skulptur schVach; Behaarung ebenso. Kopf mit kurzem Russei. Fuhler mit zweigliedriger Geissel und grosserer spitz-eiformiger solider Keule. Augen vorn ausgerandet. M u 11 d we rkzeu ge va ka n t . ITalsschild laiiger ais breit odeu' (piadralisch ; Basis nicht gerandet; Oberllache gleichmassig fein })unk'tiert. i) ( yssirp>i/s ist cii\ Dniokicliler l)ei Reitter. FAM. IPID^ 75 Schildchen nicht sichtbar. Fliigeldecken an der Basis abgeschnitten ; am Absturz massig gewolbt; in undeutliclien Reihen punktiert; Behaarung schwach. Schienen an der Aussenkante stark gezahnelt. Fussglieder : die drei ersten einfach und einander gleich. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten, — Es sind drei Arten bekannt, von denen zwei in den Mittelmeerlandern, eine in Transkaspien lebt. 1. C. filum, Reitter, Verh. Naturw. Ver. Brrinn, Vol. 27, p. 36 (188S). Transkaspien. 2. C. mauYiis, Eggers, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55g (igio). Tunis. 3. C. Ragusae, Reitter, Verh. Naturw. \^er. Briinn, Vol. 46, p. 241 (igo6). Sizilien, Sardinien, Italien. 45. Genus DOLURGUS, Eichhoff □ oiurgus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. p. i5i (1868). Hyl astes. Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 2. p 297 (1843). Aphanarthrum. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. iSz (1868). Originaldiagnose : Eichhoff, Ratio Tomic. p. 83 (1879). « Caput exsertum, rostello brevi auctum. Maxillge lobo securiformi, intus setulis ciliato. Palpi articulis magnitudine decrescentibus. Oculi oblongi, antice profunde emarginati. Antennae funiculo triarticulato, huius articulo primo bulbiformi, secundo multo minore, transverso, tertio parvo; capitulo corneo, parum compresso, glanduliformi, triarticulato, articulo primo sequentibus multo crassiore, secundo transverso, tertio parvo. Prosternum processu brevi. Mesosternum inter coxas tuberculato- protuberans. Prothorax dorso aequaliter punctatus. Tibiae compressae, antrorsum dilatatas, extus denti- culatae, anteriores apice externo rotundato. » Ch araktere. — Korperform lang cylindrisch, Lange 2 mm. Farbe pechbraun, mattglanzend, Bekleidung mit diinnen anliegenden Wollharchen. Kopf etwas hervorragend, mit kurzeni Riissel, ziemlich lang und dicht behaart. Fiihler von der Lange des Kopfes, mit dreigliedriger Geissel und eichelformiger, platter Hrei- gliedriger schwach behaarter Keule. Augen vorne tief ausgerandet. Vorderkiefer kraftig. Mittelkiefer mit beilformiger Innenlade, deren Kaukante mit Borstenzahnen besetzt ist. Kiefertaster ; Glieder an Grosse abnehmend. Halsschild kurz eiformig, kaum lainger ais breit, massig gervolbt, ziemlich dicht aber schwach punktiert, mit kurzer, schwacher anliegender Behaarung. Schildchen punktformig. Fliigeldecken cylindrisch, mehr ais noch einmal so lang ais das Halsschild, an der Basis abge- schnitten, am Absturz einfach abgewolbt, ziemlich tief punktiert-gestreift und mit anliegender diinner Behaarung. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz. Mittelbrust mit grbsserem zwischen den fliitten knotchenformig hervorragendem h'ortsatz. Hiiften voneinander entfernt. Schienen zusammengedriickt, nach vorn verbreitert ; Aussenkante gezahnt ; Vorderschienen an der Aussenspitze gerundet, an der Innenspitze mit einem Dorn versehen. Fussglieder diinn, Glied i, 2, 3 einander gleich und drehrund. Bauch gerade. 76 c:0 r.EOPTEKA Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nureine Art aus dem Norden Amerikas bekaniit. I. D. pumilus, Mannerheim, lEdl. Soc. Nat. Moscou, Vol. 2, p. iSa (1868). Alaska und Oregon. — Taf. 3, Fig. 27. 46. Genus TRIOTEMNUS, Wollaston T riotemnus. Wollaston, Cat. Canar. Coi. p. 264 (1864). Originai.diagnose : Wollaston, loc. cit. « Corpus, antennas et pedes fere ut in Aphanarthro, sed funiculo distincte triarticulato, articulis secundo et tertio parvis (nec minutissimis), inter se aequalibus, capitulo solidissimo compresso (nec 4-annulato) ; el3’tris apice subretusis (nec omnino integris); colore obscuro (ut in Tomicidis typicis), nec laete variegato. » Charaktere. — Korperform langlich, beinahe cylindrisch; Farbe pechschwarz; Behaarung spaiiich, grau ; Skulptur sclTwach ; Lange i.5 mm. Kopf vorgestreckt mit kurzem Russei; Stirn beim 9 tief eingedriickt, glatt, beim gervolbt und dicht punktiert. Frihler von der Lange des Kopfes mit viergliedriger Geissel und ovaler, mit sehr schwachen Quernahten versehener Keule. Augen vorne ausgerandet, oblong. Halsschild kurz eiformig, breiter ais lang, nach vorn verschmalert, gleichmassig punktiert, mit diinnen grauen aufrechten Haaren sparlich besetzt. Schildchen klein, schwarz, gerundet. Fliigeldecken crdindrisch; Spitze gew^olbt, abschtrssig, ziemlich tief punktiert und mit langeren grauen aufrechten Haaren besetzt ; Absturz beim etwas 'eingedrtickt, beim 9 konvex. Vorderbrust mit spitzen Fortsatz. Vorderhiiften voneinander entfernt. Schienen nach vorn breitgedrrickt, mit gezahnter Aussenlcante ; die vorderen an der Aussenspitze abgerundet, die hinteren schrag abgeschnitten. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art von der Kanarischen Insel Gomera bekannt. 1. T. stibretusus, Wollaston, Cat. Canar. Coi. p. 265 (1864). Gomera. 47. Genus POLYGRAPHUS, Erichson Polygraphus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 57 (i836). Dermestes. Linne, S3’st. Nat. (ed. 10), Vol. 2, p. 562 (1758). Eccoptogaster. G3dlenhal, Fauna Suec. Vol. 3, p. 349 (1811). Hyl esinus. Ratzeburg, Forslinsekten, Vol. i, jn 182 (1887). Apate ( Lepisomus). Kirby, Faun. Bor. Amer. Vol. 4, p. i83 (1837). Hylesinus. Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 26 (2), p. 287(1853). Hylurgus. .Schaufuss, Tijdschi'. v. Ent. Vol. 84, p. 10 (1890). Orkunai.diac.nose : Erichson, loc. cit. (( Antenmc funiculo 4-articulato, capitulo solido, subovali acuminato, 'bibia' extus denticulatm. Maxilla mala lata, submembianacea. 1’alpi maxillares mala paulo longiores, articulis duobus primis brevissimis, setpientibus cvlindricis, semsim angustioribus. Labium planum parallelopipedum, apice vix FAM. IPIDtE 77 emarginatum. Palpi labiales articulis duobus primis magnis, crassis, ultimo minore. Antennas scapo subrecto, vix clavato, funiculi articulo primo subgloboso, secundo obconico, tertio quartoque trans- versis. Corpus oblongum convexum. Coxae anticas approximatae. Tibiae compressae, extus denticu- latas. Tarsi articulo tertio intergo. EhAra margine antico elevato. » Charaktere. — Korperform walzentormig, nach vorn verschmalert, hinten gerundet; Lange 2 bis 3 mm. ; Farbe hell- bis dunkelbraun, schwach skulptiert, dicht mit anliegenden Schuppen bedeckt. Kopf mit schwachem Russei. Stirn mehr weniger behaart und gehockert, beim das erstere, beim 9 letztere. Fiihler bei Erichson, Ratzeburg und Bach mit viergliedriger, bei Eichhoft' und den Neueren mit funfgliedriger Geissel ; fur die Europaer stimmt diese letzte Zahl; einige Japaner und die Afrikaner haben aber eine sechsgliedrige Geissel. Diese ist sehr kurz, wahrend die Keule erheblich langer ais sie und von schiefer lang eiformig zugespitzter Forni . dabei derb und ungeringelt ist. Augen durch einen Stirnfortsatz in zwei Teile gespalten. Vorderschiefer derb, zweizahnig. Mittelkiefer an der Kaukante mit zwolf bis vierzehn wenig gebogenen Staclielzahnen. Kiefertaster : erstes Glied nach der Basis verschmalert, die anderen an Dicke und Lamie gleichmassig abnehmend. Hinterkiefer sind zu einem langlich viereckigen, mehr wie doppelt so lang ais breiten, Kinne verschmolzen, dessen Seiten parallel sind und sich erst dicht vor der Basis in kurzem Bogen einander zLineigen. Die Zunge ist eiformig zugespitzt und reicht bis zur Basis des ersten Lippentastergliedes. Lippentasterglieder an Grosse abnehmend. Halsschild kiirzer ais breit, nach vorne verschmalert, glanzend oder durch Punktierung und Beschuppung matt. Fliigeldecken an der Basis erhaben gerandet und gekerbt, von walzenformiger Gestalt. reifartiger Beschuppung und einlach gewolbtem Absturz. Vorderbrust mit Fortsatz. Fliiften voneinander entfernt, die vorderen bei einigen Arten einander beinahe beriilirend. .Schienen breit erweitert, mit gerundeter und gesagter Aussenkante. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattuiig ist subkosmopolitisch ; die meisten Arten sind aus dem Himalaya beschrieben, namlich sieben ; vier aus Europa, sechs aus japan, zwei aus Nordamerika, eine aus Madagaskar. Audi am Kongo und in Kamerun ist die Gattuiig sehr verbreitet : ich habe drei oder vier verschiedene neue Arten von da in Handen, dienoch der Beschreibung harren. 1. P. amoenus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Yol. Sq, p. lo (i8go), 2. P. aterrimus, .Strohmeyer, Ent. Wochenblatt (i6), p. 6g (igo8). 3. P. brcvicornis, Kirb}^ Fauna Bor. Amer. Vol. 4, p. igq (1837). 4. P. grandiclava, Thomson, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 62 (1886). 5. P. Iiimalay ensis, Stebbing, Ind. For. Mem. Vol. r, p. 10 (igo8). 6. P. longifolia, Stebbing, Dep. Not. Ins. For. Vol. 2, p. 2.i5 (igo3). 7. P. maior, Stebbing, ibidem, p. 234 (igo3). 8. P. minimus, Stebbing, ibidem, p. 252 (igo3). g. P. minor, Stebbing, ibidem, p. 23g (igo3). 10. P. miser, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. y-. 76 11. P. oblongus, Blandford, ibidem, p. 70 (iHgq). 12. P. poligrapJius, Liime, S3'st. Nat. (ed. 10), \'ol. 2, Taf. 3, Fig. 28, 28a. 13. P. proximus, Blandford, Trans, liiit. Soc. Eond. Taf. 3, Fig. 28b. 14. P . punctifrons, Thomson, Bull. Soc. Ent. Fr. p. ii (1886). hSg^). p. 562 (1758). — p. 75 (iHgq). — Madagaskar. Himalaya. Nordamerika. Mitteleuropa. Ostindien (Flimalai-a) Ostindien (Himalajmj Ostindien (Himalaya) Ostindien (FIima]a3'a) Ostindien (Himalaya) Japan. Jajian. Europa. Japan. Schwedcn. 78 COI.EOPTERA 15. P. ntjipeiinis, Kirby, Fauna Bor. Amer. \''()1. 4, j). rgS (1837). 16. P. subopacus, Thomson, Opusc. Ent. \'ol. 4, p. 3g3 (1871). var. Illinor, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Mo-cou, Vol. 49 (i), p. 242 (iSyS). 17. P. Trenchi, Stebbing, lud. Forestr. Mem. \F)1. i, p. io(igo8). 18. P. gracilis, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2), p. i36 (igog). ig. P. jesoensis, Niijima. ibidem, p. i35 (igog) 20. P. Ssiori, Niijima, ibidem, p. 182 (igog). Nordamerika. Mitteleuropa. Pussland. Ostindien (Himalaya). Japan. Japan. Japan. 48. Genus SPONGOTARSUS, Hagedorn Spongotarsus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 872 (1908). Origin.-^ldiagnose : Hagedorn, loc. cit. « Caput rostello brevi auctum, subexsertum, labium oblongum, versus basin parum angustatum, ligula angusta prope medium inserta. MaxilUe mala lata, basin versus dilatata rotundata, apicem versus angustata, spinulis compressis ciliata, extus pilis longioribus ornata. Palpi maxillares triarticulati, articulo primo et secundo maioribus, tertio minore, palpi labiales articulo primo maximo tumido, sequentibus minoribus, pilis longis ciliatis. Oculi bipartiti, partibus late distantibus, anteriores rotundi, inferiores ovales emarginati. Antennae funiculo 6-articulato, clava magna solida acuminata, quam funiculo longiore. Prothorax longitudine latior, aequaliter punctatus, pronotum a prosterno sutura elevata seiunctum, prosternum processu brevi. Coxae antiores et posticae approximatae, mediae late distantes. Tibiae aipicem versus dilatatae, apice oblique truncata et hamato, extus denticulatae. Tarsi spongiosi, articulo tertio cylindrico, articulis i, 2, 3 aequalibus. Elytra basi crenulata. Corpus oblongo-ovatum. » Charaktere. — Korperform langgestreckt, eiformig abgerundet, 7 mm. lang, 4 mm. breit, pechschu^arz, mit schwacher Skulptur und ebensolcher Behaarung. Kopf etwas vorgestreckt mit kurzem, breitem Russei. Augen durch einen breiten Fortsatz der Wangen in zwei Teile geteilt, sodass die oberen runden fiachen Teile vorne zu beiden Seiten der Stirne stehen, die unteren dreieckig ovalen unterhalb der Vorderkiefer nach der Kehle zu sich erstrecken. Fiihler zwischen der unteren Augenhalfte und dem Ansatz der Vorderkiefer in einer tiefen Grube eingelenkt, mit langem Schaft, kiirzerer sechsgliedriger Geissel und grosser soliderzugespitzter eiformiger Keule, die wohl so lang ist ais Schaft und Geissel zusammengenommen. Sie ist flach und mit kurzen Haaren dicht besetzt, ohne Nahte. Vorderkiefer stark, zweizahnig, schvvarz. Mittelkiefer mit einer breiten, an der Basis stark gerundeten, an der Spitze verschmalerten Innenlade, an deren Kaukante sechszehn leicht gebogene breite spitze Dornen stehen. Die Aussenseite des Mittelkiefers ist mit langen Haaren dicht besetzt. Kiefertaster verhaltnismassig klein, aus drei C3dindrischen Gliedern bestehend, deren kleinstes das Endglied ist. Hinterkiefer zu einem liinglichen, schmalen, an der Spitze verbreiterten Kinne verschmolzen, an dessen Mitte die ebenfalls schmale, die Spitze des Kinnes nicht iiberragende, vorne stark behaarte Zunge angesetzt ist. Lippentaster : Glied i am grossten, geschwollen, dic beiden folgenden schmaler, cylindrisch, die beiden ersten mit liingeren Haaren beset/l. Halsschild lilnger ais breil, scdtlich stark grgen die Vorderbrust abgesetzt, an der Basis nicht gerandet. Oberllache gleichmiissig piinktiert und mit kurzen hellen Haaren bedeckt. FAM. IPID^ 79 Schildchen nicht sichtbar. Fltlgeldecken walzenformig, an der Basis schwach aufgevvorfen und gekerbt, hinten gewolbt abfallend; Skulptur und Behaarung wenig stark. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz. Vorder- und Hinterhiiften genahert, die mittleren weit voneinander abstehend. Schienen verbreitert. Aussenkante gezahnt, die vorderen an der Spitze abgeschnitten und an der Innenecke mit einem Haken versehen. I'ussglieder i, 2, 3 rund, nicht verbreitert; Sohlen mit schwammartiger Btirste. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nureine Art aus Sumatra bekannt. I. S. quadrioculatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 372 (1908). — Sumatra. Taf. 3, Fig. 29. 49. Genus PHRIXOSOMA, Blandford Phrixosoma. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 148 (1897). ■ Originai.diagnose : Blandford, loc. cit. « Caput vix rostratum. Oculi bipartiti. Atennag lateraliter insertae, funiculo 6-articulato, articulis 2-6 latitudine crescentibus, clava haud magna, ovali, compressa, pubescente, suturis tribus leviter curvatis instructa. Tibiae versus apicem dilatatae, margine superiore in lobum serratum explanato; Tarsi breves, articulo tertio angusto, simplici. » Chanaktere. — Korperform langlich, walzenformig; Lange 2.4 mm. ; Farbe pechschwarz, kurz behaart und ziemlich rauh skulptiert. Kopf mit kurzem Russei. .Augen in zwei ziemlich weit voneinander entfernte, kleine Teile gespalten, von denen der obere halbkreisformig, der untere grossere halb-elliptisch ist ; die einander zugekehrten Seiten sind gerade. Fiihler seitlich an der Spitze von tiefen Gruben, welche an der Kehle einander beinahe beriihren, eingelenkt, mit einer kurzen sechsgliedrigen Geissel, deren Glieder nach der Keule zu an Breite zunehnen. Die Keule ist ziemlich klein, oval, abgeflacht, behaart, mit drei schwach sichtbaren gekriimmten Nahten. Mundteile vakant. Halsschild halb elliptisch, seitlich ungerandet. Schildchen klein. gerundet, nicht hereingedriickt. Fltigeldecken sind an der Basis aufgeworfen und gekerbt, an der Spitze schrag abgerundet; von walzenformiger Form mit derber Skulptur und kurzer Behaarung. Vorderbrust kurz ausgeschnitten, ohne Forstatz. orderhiiften einander beriihrend. Schienen nach der Spitze breiter werdend, indem der obere Rand in einen gerundeten gesagten Lappen sich ausdehnt. Fussglieder : die drei ersten sind kurz, einander ziemlich gleich, nicht verbreitert. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Panama bekannt. I. P. nide, Blandford, Biol. Centi'. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 148 (1897). Panama. COLEOPTEKA 5. TRIBUS CRYPHALIN/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1 . Flihlergeissel stejeigliedrig. Keule solid, Halsschildbasis gerandet 2. Fnhlergeissel dreiglicdrig, drittes Glitd grosser ais das ersle, Halsschildbasis luigerandet, Schienen linear 3. Fiihlergeissel viergliedrig. A. Fiihlerkeule geringelt : a. Vorderhiifien getreunt, Halsschildbasis nngerandd. . b. VorderliUflen einauder beriihrend , Halsschildbasis ge- randet. Schtibe glatt B. F ilhlerheule solid • . . . . 4. Fiihlergeissel drei- bis fiinJgUedrig, ersies Glied g/osser ais das dritte, Keule geiingell; Halsschildbasis fein gerandet, Scheibe besonders vorn mit Kdrnchen besetst ; Schienen hreit- gedriickt 50. Genus Cosmoderes, Eichhoff. 51. (jenus Tkiarmocerus, Eichhoff. 52. Genus Adi.eretus, Hagedorn. 53. Genus Cryptarthrum, Blandford. 54. Genus Cryphalomorphus, Schaufuss. 55. Genus Cryphai.us, Erichson. 50. Genus COSMODERES, Eichhoff Cosmoderes. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 495 (1879). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput globosum in thoracem receptum. Oculi antice emarginati. Antennae funiculo biarticulato, clava compressa, subsolida, illo multo longiore. Tibiae compressae, externe serratae, apice rotundatae, tarsis simplicibus. Prothorax haud transversus, antice tuberculate scabratus, postice granulato-punc- tatus. Scutellum distinctum. » Charaktere. — Korperform fast C5dindrisch, Farbe hellbraun, Skulptur wenig hervorragend, Bekleidung mit hellen Borsten; Lange etwas iiber i mm. Kopf in das Halsschild zuriickgezogen, ohne Riissel, kugelig. Augen vorn ausgerandet. Filhler mit sehr kurzer zvveigliedriger Geissel, flacher. viel grosserer, solider, behaarter Keule ohne deutliche Nahte. Mundteile vacant. Halsschild etwas langer ais breit, an der Basis gerandet, oben vorn mit Knotchen, hinten mit rauhen Punkten besetzt. Schildehen halbkreisformig, matt. Fliigeldecken fast cylindrisch, an tler Basis einfach und einzeln gcMaindct; .Abslurz schrag abge- rundet, ohne Auszeichnung ; Skulptur derb ; Behaarung in je eincr Borstenreihe auf den rippen- formigen Zwischenraumen bestehend. Schienen breit, mit gesagter Aussenkanlc und gerundeter .S])itze. I'ussgliedcr l und ; i, 2 und 3 einander gleich. Bauch geradu. FAM. IPID.F; 8i Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten bekannt : eine aus Ostindien, die andere aus Japan. 1. C. consobrinus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. g6 (1894). Japan. 2. C. monilicollis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 495(1879). Ostindien. 5t. Genus TRIARMOCERUS, Eichhoff Tria rmocerus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 119(1879). Originaldiagnose ; Eichhoff, loc. cit. (( Caput globosum, insertum. Oculi oblongi, antice subemarginati. Antennse funiculo 3-articulo, articulo 1“ bulbiformi, crassiusculo, 2° multo minore, 3° magno, quam 1° maiore, capitulo annulato. Prosternum processu nullo. Prothorax dorso antice plaga tuberculorum scabratus, posterius punctatus. Tibiae sublineares, apice oblique truncatae. Tarsi articulis i, 2, 3 aequalibus. Corpus ovale, subglabrum. Scutellum conspicuum. » Charaktere. — Korperform langlich eiformig, 2 bis 2,5 mm. lang. glanzend gelbbraun, wenig behaart, Skulptur schwarz. Kopf kugelig, ins Halsschild eingezogen. Augen \-orn ausgerandet. Fiihler mit dreigliedriger Geissel und kreisformiger, flacher, behaarter Keule mit schwachen Ouernahten. IMundteile vacant. Halsschild quer, halbkreisformig oder halbelliptisch, am Vorderrand mit vorragenden Knotchen, auf der Sche'be vorn mit einem starken Hockerfleck, hinten rauh punktiert. Schildchen quer, glatt. Fliigeldecken ziemlich cylindrisch, an der Basis abgestutzt, hinten einfach abgewolbt, mit massig derber Skulptur und schvvacher, sparlicher Behaarung. Vorderbrust ohne Fortsatz. Schienen linienformig, fiach, gegen die Spitze verbreitert, diese schrag abgestutzt. Aussenkante gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 gleichrund, 3 nicht verbreitert. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Eichhoff hat zwei .Arten beschrieben aus dem madegassischen und indo-malayischen Reich. 1. T. hirmanus, Eichhoff, Ratio 'fomic. p, 4S6 (1879), Birma. 2, T. oyl^haloides. Eichhoff, ibidem, p. 114(1879), Madagaskar. 52. Genus ADI/ERETUS, Hagedorn Adiseretus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 745 (1909). Originaldiagnose ; Hagedorn, loc. cit. « Caput globosum, insertum. Labium cordatum, latitudine vix longius, versus basin angustatum, lateribus rotundatis, apice obtuse rotundatum ; ligula parva lanceolata, labio prope basin inserta. Maxillae lobo brevi securiformi, ajnce rotundato, intus spinis rigidis ciliato. Palpi omnes articulis magnitudine 82 COLEOPTERA gradatim decrescentibus, primo et secundo labialibus tumidis. Antennic funiculo quadriarticulato, articulo i° globoso cyathiformi, 2“ et 3° tiansversis, 4° longiore quadrato, clava ovali, quadriarticulata, suturis tribus et setis pennatis ornata. Scutellum minutum, trigonum. Prothorax globosus, dorso ante- rius plaga tuberculorum siuniformium, margine apicali tuberculis duobus confertis ornatus. Coxas anteriores prosterni processu brevi seiunctae, posteriores discretae. Tibias compressa', extus rotundatae, spinuloso dentatae. Tarsorum articuli i, 2, 3 asquales. » Charaktere. — Korperform langlich, fmrbe schwarz, glanzend, wenig behaart, Skulptur massig schwach, Lange 3 mm. Kopf kugelig, im Halsschild zuriickgezogen. Augen flach, oval, vorn ausgerandet. Flihler mit viergliedriger Geissel, deren letztes Glied fast so gross ais das erste und fast so lang ais breit ist. Die Keule ist gross, oval, mit zwei oder drei gebogenen Nahten und drci oder vier gekrlimmten Reihen gefiederter Borsten besetzt. Torderkiefer derb, ungezahnt. Alittelkiefer mit kurzer beilformiger Innenlade, an deren Kaukante zwanzig bis vierundzvvanzig unten breitere und weiter auseinanderstehende, nach vorn schmaler und gebogener werdende, sowie dichter gedrangte Stachelzahne stehen. Kiefertaster gekniet. die drei walzenformigen Glieder an Lange beinahe gleich. Mittelkiefer zu einem herzformigen, beinahe so breiten ais langem Kinne verschmolzen, das nach der Basis etwas verengert, nach der Spitze abgerundet ist; die Zunge ist an der Basis des Kinnes angesetzt und nach der Spitze, die bis zum Grund des zweiten Tastergliedes reicht, breit lanzenformig. Lippentaster : Glied i und 2 beinahe gleichgross, breiter ais lang, geschwollen; Glied 3 klein, diinn, cylindri sch. Halsschild kugelformig, auf der Scheibe mit einem Buckel, der eine Anzahl weitauseinander- stehender starker gekrummter Dornen tragt. Vorderrand tragt zwei nebeneinanderstehende Hornchen. Es ist nicht gerandet und auf den hintern und seitlichen Teilen schwach punktiert. Schildchen klein, dreieckig. Vorderbrust bis zu den Htiften ausgeschnitten, mit kurzem, schmalem Fortsatz. Vorderhtiften dicht beieinander, aber sich nicht beriihrend, die andern getrennt. Schienen platt, aussen gerandet und gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 gleichrund. Bauch gerade. Geographische Venbreitung der Art. — Nur eine Art ist aus Siidafrika beschrieben. I. A. spinosus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. yqS (igog). — Taf. 3, Fig. 30. Siidafrika. 53. Genus CRYPTARTHRUM, Blandford Cryptarthrum. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 20o(i8g6). ORiGiNAi.ra.vGNOsii I Blaudfcud, loc. cit. « Cryphalo afline, discedens prothoracis basi ct angulis posticis marginatis, dorso haud evidenter asperato; tarsorum articulo lo minuto, 2° maiore, compresso, 3" parvo. » IJead concealetl, uol rostra'e. Eyes oval, emarginate. Antenna' with very short lour-jointed luuiculus, the three distal joints transvetse, widened apicalhq club ovate, compressed, the sutures curved on the iniu-r, straight on the outer face, and ciliate. Prothorax short, much uarrowed in Iront FAU. IPID/E 83 and obtusely subacuminate at apex, the hind angles and base finel)" margined, surface without evident asperilics. Elytra not overlapping the prothorax at base. Anterior coxae contiguous, the prosternal process short. Anterior tibiae widened from base to apex, and obliquely truncate, the upper margin sinuate, obsoletely toothed; middle and posterior tibiae with the upper margin rounded, serrate. Tarsi short, the first joint very small, the second rather large, compressed and trigonate, the third small, the apical joint not so long as the preceeding. » The single species more nearly resembles a Cryphalus than the species of any other genus. » Ch araktere. — Mir ist die Gattung unbekannt geblieben. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus dem indo-malayischen Reich. I. C. Walheri, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 200(1896). Damma Inseln. 54. Genus CRYPHALOMORPHUS, Schaufuss Cryphalomorphus. Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84 p. i3 (i8gi). Originaldiagnose : Schaufuss. loc. cit. <( Die rundliche und derbe Keule ist es, welche mich veranlasst, das Thier, das sonst, bis auf seinen Thorax, der nicht quer ist, von Cryphalus nicht abweicht, generisch zu trennen. » Charaktere. — Korperform elliptisch, Lange i.5 mm., Farbe schwarz, Behaarung schwach. Kopf kugelig. Augen einfach elliptisch. Fuhler mit viergliedriger Geissel und runder, derber Keule ohne Nahte. Vorderkiefer kraftig. Mittelkiefer mit kurzer gerundeter, konisch zugespitzter Innenlade, die an der Kaukante mit steifen, am Grunde verbreiterten Stachelborsten besetzt ist. Kiefertaster : Glied i und 2 quer, das erste langer und breiter ais das zweite, das dritte langer und schmaler ais das erste. Hinterkiefer zu einem lang-oblongen, nach der Basis verengten Kinne verschmolzen. Zunge mit Borsten besetzt, reichtbis zum zvveiten Tasterglied. Lippentaster : Glied i nach aussen angeschwollen, innen gerade; doppelt so lang und breit ais das zweite; drittes Glied cylindrisch, halb so breit ais das zweite, doch ebenso lang. Halsschild breiter ais lang, Vorderrand gerundet und bewimpert, vorn mit Hockerchen besetzt, hinten rauh punktiert. an den Seiten gerandet. Schildchen halbeiformig. Fliigeldecken eiformig, an der Basis einfach, konvex nach hinten abfallend, tief gestreift-punk- tiert und gereiht behaart, Nahtstreifen vertieft. \'orderbrust mit kurzem, spitzem Fortsatz. \'()rderhuften kugelig, ziemlich zusammenstehend, Mittelhiiften langlich, voneinander entfernt, Minterhiiften flach, naher ais die Mittelhiiften zusammenstehend. Schienen ziisammengedrtickt. nach Aussen stark verbreitert, Aussenkante gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 gleichrund, 3 nicht verbreitert. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Madagaskar. I. C. communis, Schaufuss, Tijdschr. v. Fnt. Vol. 34, p. 12 (1891). Madagaskar. COIJCOPTERA S4 55. Genus CRYPHALUS, Erichson Cryphalus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. i, p. 61 (i836). Homoeocryphalus. J^indemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 5o, p. 168 (1876). Subgenera : Hypothenemus. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 84 (1834). Cryphaloides. Formanek, Ent. Blatter, p. gi (1908). Ernoporus, Thomson, Scand. Coi. Vol. 7, p. 36o (i865). Trypophloeus, Fairmaire, Faune Ent. Fr. p. (1S69). (Glyptoderus). Eichhoff, Ratio Tomic. p. 187 (1879). Stephanodenes. Eichhofl', Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i32 (1871). (Taenioglyptes). Bedel, Faune Coi. Seine, Vol. 6, p. 398 (1888). Okiginai.diagnose : Erichson, loc. cit. a Antennas funiculo 4-articulato, capitulo 4-annulato. Labium oblongum, basin versus vix angustatum. » Maxillas mala submembranacea. setis rigidis ciliata. Palpi maxillares mala breviores, articulis duobus primis occultis, tertio maximo cylindrico, quarto retracto minuto. Labium oblongum, basin versus sensim et levissime angustatum. Palpi labiales articulo primo crassiusculo, secundo hoc minore, tertio secundo paulo longiore et tenuiore. Antennae scapo elongato, parum clavato, funiculo articulo primo crassiusculo subgloboso, reliquis tribus minutis inter se aequalibus : capitulo ovali compresso. Corpus parvum subcylindricum. Thorax antice valde elevatus, exasperatus. Tarsi articulis tribus primis subfequalibus. » UEBERSICFIT DER UNTERGATTUNGEN i) i'. Fiihhygeinsel dreigliedyig. 2'. Halsschild seitlich niclit geraiidet, Keule oval Subg. Hypothenemus. 2. Halsschild seitlich ger audet, Keule kreisyinid Subg. Cryphaloides. I . Geissel vieygliedrig. 2'. Keule mit geraden odei' wenig gekriimmien Nahteii, Voyderrand des Hals- schildes ohiie Hocker, Kdypey kiiyz ivalzen fdymig Subg. Cryphalus, s. str. 2. Keule mit stayk hogenfdrmigen Ndhteu, Voydeyyand des II ahschildes mit [{Taenioglyptes). Hockeyii, Kdrpey gestrecki •wahenfoymig Subg. Ernoporus. I. Geissel ftinfgliedvig, Vorderrand des Halsschildes mit Hockern. 2". Keide lang eifovmig zugespitzt, Schildchen deutlich, Fliigeldechen mit feinen Punktsiyeifen, Kinn breit, nachvoyne verschmaleyt Subg. Trypophi.ocus. 2. Keule yiuidlich, Schildchen veystecht, Fliigeldechen mit starken Pnnkistreifen, Kinn gegen die Basis verschmdleii , Korper gestrecht ivalzenformig . . . Subg. Ste]'HANODeres. Charaktere. — Korperform walzeniormig bis kurz-eiformig; Lange o.5 bis 3 mm.; Farbe von hellbraun bis schwarz, wird durch mehr weniger schuppen- oder borstenartige Behaarung boeinflusst ; Skulptur des Halsschildes meist derb, sonst schwach. Kopf kugelig, ins Halsschild zin rickgezogen . i) Anmekkung JJKI DiiK CoKRKCTUu . — N ii ssl i 11 bogTumlet in seiner neuesten Arbcit : « Zur Anatomie uiul Biologie des Horkenkiifergattung Cryphalus in Natu7‘W. ZeUschrift/iir J''orst- tmd Landzvirihscha/t^VoX. 8, p. 288-208(1910) die schon von Lindemann in der ^ Monograpliie . 242 (1896) (Subg. Cryphalns s. str.). der hundert und zwei Arten Europa. Syrien. Russland. Deutsch-Ostafrika. Ostindien, Guinea, Neuca- ledonien. Oberitalien. Mitteleuropa. Madeira, Tenerifa, Gap Verde Inseln. Ostindien . Asien. Kaukasus. Neucaledonien. S6 COLEOPTEKA 13. C. coffeae, Hagedorn, Ent. Blatter, Vol. 6, p. i (1910) (Subg. Stepha- noderes). — Taf. 3, Fig. 3 Id- 14. C. communis, Schaufiiss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 34 p. ii (1891) (Subg. Stephanoderes). 15. C. concolor, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 744 (igoq) (Subg. Hypothenemus). — Taf. 4, Fig. 3 2. 16. C. coriaceus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 494(1879) (Subg. Stephanoderes). 17. C. costatus, Eichhoff, ibidem, p. 154 (1879) (Subg. Stephanoderes). iS. C. cryptomeriae, Niijima, Verh. Zool. I3ot. Ges. Wien, Vol. 58, p. 91 (1908) (Subg. Cryphaliis s. str.). 19. C. deodara, Stebbing, Dep. Not. Ins. l''or. \'ol. 2, p. 274 (1903) (Subg. Cryphalus s. str.). 20. C. depressus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. i55 (1879) (Subg. Stephanoderes). 21. C. dilutus, Eichhoff, ibidem, p. 490 (1879) (Subg. Cryphalus s. str.). 22. C. discretus, Eichhoff, ibidem, p. 490 (1879) (Subg. Cryphalus s. str.). 23. C. dissimilis, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2. p. 144 (1868) (Subg. Stephanoderes). 24. C. Donisthorpei, Formanek, Ent. Blatter, p. 91 (i9o8))(Subg. Cryphaloides) . 25. C. Ehlersi, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 498 (1879) (Subg. Stephanoderes). 26. C. elephas, Eichhoff, ibidem, p. 142 (1879) (Subg. Stephanoderes). 27. C. erectus, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 356(1876) (Subg. Stephanoderes). 28. C. eruditus, VVestwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 84 (i836) (Subg. Hypothenemus). 29. C. exiguus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p 82 (1894) (Subg. Cryphalus s. str.). 30. C. expers, Blandford, ibidem, p. 85 (1894) (Subg. Hypothenemus). 31. C. fagi, Fabricius, Syst. Ent. Suppi, p. i57 (1778) (.Subg. Ernoporus). — Taf. 4, Fig. 33, 33a, 33b. 32. C. farinosus, Blandford, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 242 (1886) (.Subg. Hypothenemus). 33. C . fuliginosus, Blandford, .\nn. Mag. Nat, Hist. V'ol. i5, p. 819 (1898) (Subg. Cryphalus s. str.). 34. C. fulvus, Niijima, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 58, p. 92 (1908). (Subg. Cryphalus s. str.). 35. C. fungicola, Eggers, Ent. Blatter, Vol. 4. p. 216(1908) fSuhg. Stepha- noderes) 36. C. fuscicollis, Eichhoft', Ratio Tomic. p. 148 (1879) (.Subg. Stephanoderes). 37. C. Germari, Eichhoff, ibidem, p. 169 (1879) (Subg. 38. C. gr anulatus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i. 164 (1887) (Subg. Trypophloeus). var. Tredli, Hagedorn, Miinch. Coi. Zeitschr. Vol. 2, p. 282 (1904). 39. C. griseus, Blackburn, 'frans. Dublin Soc. Vol. 3, p. 194 (i885)(Subg. Hypothenemus). 40. C. Grothii, Haged(;rn, Munch. Coi. Zeitschr. Vol. 2, p. 282 (1904) (Subg. Trypophloeus). — Taf. 3, Fig. 3la, 3lb; Taf. 12, Fig. 8. .^r. C. Hampei, Ferrari, Borkenkafer, p. 11 (1867) (.Subg Stephanoderes). 42. C. hispidulus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. i56 (i858) (.Subg. Stephanoderes). 48. C. horridus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 488 ( 1879) (Subg. Cryphalus s, str.). 44. C. horridus, (jraham, Journ. Econ. Biol. Vol, 3, p. ii3 (1908) (Subg. Cryphalus s. str.?). 45. C. jalappae, Letzner, Abh. Schles. Jahrb. j). 99 ( 1 844) (Subg. Ernoporus). 46. C.javanus, Eggei's, Ent. Blatter. Vol. 5, p. 21 5 (1909) (Subg. Stepha- noderes). — Taf. 3, Fig. 31. liganda, Angola, Java. Madagaskar. Kamerun. -Siam . Venezuela. Japan. Ostindien. Antillen . Birma. Birma. Nordamerika. ? Siideuropa. Mauritius. Nordamerika. Der ganze Tropengiirtel. Japan. Japan. Mitteleuropa. Neucaledonien. Ceylon. Japan. Java. Columbia. Mexiko. Mitteleuropa. Ostpreussen. Sandwich Inseln. Deutschland. l'rankreich, .Siebenbiirgen. Nordamerika . Ostindien. Westafrika. Mexiko. java. FAM. IPID^ 87 47. C. indiciis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 4S9 (1879) (Subg. Cryphalus s. str.). 48. C. indiciis, Stebbing, Dep. Kat. Ins. For. Vol. 3, p. 408 (igo6) (Subg. Cryphalus s. str ). 49. C. inops, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i3i (1871) (Subg. Cryphalus s. str.). 50. C. insularis, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 181 (1900-1903) (Subg. Hypothenemus') . 51. C. intermedius, 'FevY^LXi, Borkenkafer, p. 79 (1867) (.Subg. Cryphaluss. str.). 52. C. Kunnemanni, Reitter, VVien. Ent. Zeitschr. Vol. 21, p. 140 (1907) (1897) (Subg. Stephanoderes'). 53. C. laevigatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 229 (Subg. Stephanoderes). 54. C. longifolia, Stebbing, Dep. Not. Ins. For. Vol. 2, p. 267 (1906) (Subg. Cryphalus s. str.). 55. C. maior, Stebbing, ibidem, p. 270 (1906) (Subg. Cryphalus s. str.). 56 C. maculicollis , Sharp, Trans. Ent. Soc. Lond. p. loi (1879) (Subg. Hypothenemus). 5y. C. miles, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 17, p. 433 (1878) (Subg. Cryphalus, s. str.). 58. C. morinda, Stebbing, Dep. Not. Ins. For. Vol. 2, p. 265 (1906) (Subg. Cryphalus s. str.). 5g. C. moschatae, Schaufuss, Insektenborse, p. 8 ( 1905) (Subg. 60. C. mucronatus, Le Conte, Bull. U. S. Geol. Survey, p. 5i8 (1879) (Subg. Cryphalus s. str.). 61. C. mucronifer, VVollaston, Coi. Hesper. p. 116 (1867) (Subg. Cry- phallis s. str.) 62. C. myrmedon, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 160 {Suhg. Stephanoderes). 63. C. nanus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 744 (1909) (Subg. Hypothenemus) . 64. C. numidicus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 487 (1879) (Subg. Cry- phalus s. str.). 65. C. obscurus, Ferrari, Borkenkafer, p. 17 (1867) (Subg. Cryphalus, s. str.). 66. C. opacus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 182 (1871) (Subg. Stephanoderes). 67. C. paganus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 129(1879) (Subg. Cryphalus s. str.). 68. C. pallidus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i3i (1871) (Subg. Cryphalus s. str.). 69. C. peritus, Blandford, Trans. Ent. .Soc. Lond. p. 84 (1894) (Subg. Stephanoderes). 70. C. piceae, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. i63 (1887) (Subg. Cry- phalus s. str.). 71. C. pilosellus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 8 (i), p. 212 (1842) (Subg. Cryphalus s. str.). 72. C. plumeriae, Nbrdlinger, Nachtrage zu Ratzeb. Forstinsekt. p. 744 (i856) (Subg. Stephanoderes). 78. C. pulverulentus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i33 (1871) (Subg. Stephanoderes). 74. C. rigidus, Le Conte. Proc. Amer. Philos. .Soc. Vol. i5, p. 862 (1876) (Subg. Cryphalus s. str.) 75. C. robustus, Eichhoff, Berl. Enl. Zeitschr. Vol. i5, p. i3i (1871) (Subg. Cryphalus, s. str.). 76. C. Eichhoff, Ratio Tomic. p. iJf.5{\'6’]^){S\.\hg. Stephanoderes). 77. C. ruficeps, Perkins, Fauna Hawaii, Vol. 2, p 181 (1900-1903) (Subg. Hypothenemus). 78. C. Rybinskii, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 72 ( 1894) (.Subg. phloeus). Birma. Himalaya. Guadeloupe. Sandwich Inseln. Mitteleuropa. ? Central amerika. Plimalaya. Himalaya. Sandwich Inseln. Nordamerika. Ostindien. Guadeloupe. Colorado. Cap Verde Inseln. Columbia. Argentinien. Siideuropa. Kuba. Siidamerika. Filrsteninsel, Afrika. Madagascar. japan. Mitteleuropa, Nordamerika. Van Diemensland. Venezuela. Mexiko. Canada Nordamerika. Nordamerika. Sandwich Inseln. Mahren, Galizien. 88 COLEOPTEKA 7Q. C. siilliiaiius, \\'(.‘isc', Cal. Coi. Eur. Caucas. ]). 33G (i8()i) (Subg. Ciy- phalus s. slr. ). 80. C. scalrricoUis. Eiclilioff, Ratio Tomic. p. 491 (1879) (Subg. Cry- phalus s. str.). 81. C. Eichboff, Eur. Borkenkafer, p. i85(i88i)(Subg.£r«o/icras). 82. C. seriatu.s, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i33 (1871) (Subg. Stephajioderes). 83. C. setosus. Eichhoff, ibidem, Vol. ii, p. 391 (1867) {Suhg. Sieptianoderes) . 84. C. sidiieyauus, Nordlinger, Nachtrage zu Ratzeb. Forstins. p. 78 (i856) (Subg. Cryplialus s. str.). — Taf. 3, Fig. 3le. 85. C. Simonis, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 6, p. 194 (1887) (Subg. Hypo- thenemns). 86. C. striatus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. i56 (1868) (Subg. Hypothenemiis). 87. C. striatulus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, p. 325 (i853) (Subg. Cryplialus s. str.). 88. C. submuricatus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 492 (1879) (Subg. Cry- phalus s. str.) 8g. C. sylvicola, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 18 r (1900) (Subg. Hypo- thenemus). 90. C. terminalis, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 2, p. 298 (1843) (Subg. Cryplialus s. str.). 91. C. tectonae, Stebbing. Dep. Not. Ind. For. Vol. 2, p. 263 (igo3) (Subg. Cryplialus s. str.). 92. C. tiliae, Panzer. Fauna Germ. Vol. 8, p. 14 (1798) (Subg. Cry- phaliis s. str.). 98. C. tristis, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 19, p. 200 (1875) (Subg. Steplianoderes). 94. C. vafer, Blandford, ibidem, Vol. 40, p. 242 (1896) {Subg. Hypothenemiis). g5. C. validus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 228 (1904) (Subg. Hypothenemiis). 96. C. vestitus, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 3i8 (1898) (Subg. Cryplialus s. str.). 97. C. vulgaris, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 209(1897) (Subg. Steplianoderes). 98. C. Wapleri, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5,p. i3i (1871) (.Subg. Cryplialus s. str.). 99. C. Winkleri, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 26, p. 192 (1907) (Subg. Steplianoderes). 100. C. laricis, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2), p. 142 (1909) (Subg. Cryplialus s. str.). 101. C. malus, Niijima, ibidem, p. 142 (1909) (Subg. Cryplialus s. str.). 102. C. Rhusii, Niijima, ibidem, p. 142 (1909) (Subg. Cryplialus s. str.). Deutschland, Kaukasus Ostindien . Mitteleuropa. Nordamerika. Guadeloupe. Australien. .Syrien . Nordamerika. Nordamerika. Ostindien. Sandwich Inseln. Nordamerika. Ostindien. Europa. Japan. Neucaledonien. Mexiko. Ce^don. Se3xhellen. Australien. Kamerun . Japan. Japan. Japan. 6. TRIBUS IPIN>e UEBERSICHT DER GATTUNGEN I . Fiihlergeissel viergUedrig. 2. Fulilerkeule solide ; Vorderhuften getrennt 56. Genus Eidophkiais, Eichhoff. 2'. F uhlerkeule mit sieben Niililen. 3. Halsschild vorn gehiiml, hinlen punktieii. Basis gerandet 87. Genus Piumckkus, Eichhoff. FAM. IFIDJE 89 3'. Halsschild vorn und liinten gckonit, in der Mitte pnnktiert, Basis uugerandet 1'. Fiihlergeissel fUnfgliedrig. 2. Fuhlerkenle solide 2'. Fiihlerkeule mit Ndhten. 3. Halsschild gleichinassig skidpiiert. 4. Halsschild gleichinassig punktiert 4'. Halsschild gleichmdssig gehornt. 5. Vorderhiiften einander beriihrend 5'. Vorderhiiften getrennt. 6. Fiihlerkeule riind 6'. Fiihlerkeule shitz iP' . Halsschild grob gekornt mit Biickel . . . . 3'. Halsschild ungleichwdssig skulptiert, hinien mehr weniger glatt. 4. Fiihlerkeule mit geraden oder imnkelig geknickten Ndhten. 5. Halsschildbasis gerandet. 6. Fiihlerkeule mit einer Naht 6'. Fiihlerkeule mit drei durchgehenden Ndhten 5'. Halsschildbasis uugerandet 4'. Fiihlerkeule mit koncentrisch gebngenen Ndhten. 5. Fliigeldeckenabsturz mit zii>ei Zdhnen . 5'. Fliigeldeckenabsturz mit mehreren Zdhnen . 4". Fiihlerkeule mit parallel-konvexen Ndhten 3". Halsschild mit Ausunichsen auf der Scheibe i". Fiihlergeissel sechsgliedrig, Keule solide 58. Genus Denuroterus, Blandford. 5g. Genus Mesoscolytus, Broun. 60. Genns Thamnurgijs. Eichhoff. 61. Genus Coccotrypes, Eichhoff. 62. Genus DRYoca-nES, Eichhoff. 63. Genus Styphi.osoma, Blandford. 64. Genus Ozopemox, Hagedorn. 65. Genus Premnobius, Eichhoff. 66. Genus Pityophthorus, Eichhoff. 67. Genus Ips, De Geer. 68. Genus Xyi.ocleptes, Ferrari. 69. Genus Acanthotomicus, Blandford. 70. Genus Taphrokychus, Eichhoff'. 71. Genus Cactopinus, Schwarz. 72. Genus Tiauophokus, Schreiner. 56. Genus EIDOPHELUS, Eichhoff Eidophelus. Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 200 (1875). Originaldiagnose : Eichhoff, Ratio Tomic, p. 2o3 (1879). (( Caput subglobosuin, insertum. Maxilhe mala lata, antrorsum sensim angustata, obtuse acumi- nata, setis rigidis ciliata. Antennae funiculo 4-articulato, articulo huius i‘> magno, bulbiformi, 2" obconico, parvo, 3° et 4'^ transversis, latitudine crescentibus; capitulo corneo, solido, subcompresso, orbiculari, suturis obsoletissimis, utraque pagina aequali. Tibiae sublineares, extus spinulosae. Tarsi articulis i, 2, 3 aequalibus. Prosternum processu brevi. Prothorax haud transversus, basi leviter marginatus. » Chanaktere. — Korperform walzentormig, Farbe braun bis schwarz. glanzend, Behaarung •■schwach, Skulptur kraftig, Lange i bis i.5 mm. Kopf kugelig, ins Halsschild zurtickgezogen. .\ugen liinglich, quergestellt, vorn ausgebuchtet. Fiihler mit viergliediger Geissel, runder, solider, mit kaiim sichtbaren Niihten versehener Keule; kaum so lang ais der Kopf. COr.EOPTEKA 90 Vorderkiefcr milssig derb. ATittelkiefer mit breiter, nach vorn allmahlich verschmalerter Innenladc, deren Kaukante mit starren Borstenzahnen besetzt ist. Halsschild halbelliptisch, nach vorn nicht eingeschntlrt, nicht gerandet, vorn mit Knotchen, die Irei einer Art in koncentrischen Linien stehen, besetzt, hinten mehr weniger punktiert. Schildchen dreieckig oder gerundet, glatt, glanzend. Fliigeldecken cylindrisch, an der Basis abgestutzt, hinten einfach abgewolbt oder schrag abge- stutzt, Nahtwinkel bei einer Art etwas vorgezogen ; Oberflache schwach, skulptiert, Absturz mit kleinen Knotchen besetzt. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz. Schienen linear, Aussenkante gedornt. Fussglieder i, 2, 3 einander ziemlich gleich, 3 einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Japan beschrieben. 1. E. imitans, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 200 (iSyS). Japan. 2. E. minutus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 88 (1894). Japan. 57. Genus LEPICERUS, Eichhoff Lepicerus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5oi (1879). Originaldiagnose : Eichhoff. loc. cit. « Caput globosum, insertum, oculis oblongis integris. Antennae funiculo perbrevi 4-articulato, articulis 2-4 transversis; clava magna imbricata. Prothorax haud transversus, basi marginatus. Proster- num processu nullo. Tibias apice compressas, extus rotundatae, serratae; tarsis receptis simplicibus. » Charaktere. — Korperform walzenformig, Langei.omm.; Farbe hellbraun bis schwarz mit gelbroten Flugeldecken, Skulptur kraftig, Behaarung sparlich. Kopf kugelig, ins Halsschild versenkt. Stirn konvex, bei den (J' gekielt, bei den 9 behaart. Augen quer oval, nicht ausgerandet. Fiihler kurz. mit viergliedriger Geissel und grosser runder, flacher Keule, die zwei wenig deutliche konvexe Nahte tragt. Vorderkiefer derb, mit einem Zahn. Mittelkiefer breit gerundet auf beiden Seiten, Ladenspitze die Taster iiberragend, Kaukante mit derben breiten Zahn en. Kiefertaster : Glied i so lang ais breit, geschwollen; Glied 2 flach, Glied 3 so lang ais i, aber schmaler, cylindrisch. Hinterkiefer zu einem lang-viereckigen, an der Spitze und den Seiten geradlinien Kinne verschmolzen ; Zunge klein und schmal, an der Basis des Kinnes eingelenkt. Lippentaster : (ffied i gross, geschwollen, 2 kleiner, 3 klein kegelformig. Halsschild wenig langer ais breit, seitlich und vorn abgerundet, Basis fein gerandet; auf dem gewolbten Riicken vorn mit Kornern besetzt oder grob punktiert, hinten grob punktiert. Schildchen klein, dreieckig. Flugeldecken walzenformig, Absturz konvex gerundet, Skulptur ziemlich derb. Vorderbrust ohne I'ortsatz. FAM. IPID^ 91 Vorderhiiften zusammenstehend, Mittel- und FUnterhiiften gctrennt. Schienen aussen gerundet und gesagt. Fussglieder einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der* Arten. — Es sind zwei Arten aus dem indo-malayischen Reich beschrieben. 1. L. aspeyicollis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5oi ('1879). — Taf. 4, Fig. 34. Birma und Himala3"a. 2. L. nitidus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i (1910). Sumatra. 58. Genus DENDROTERUS, Blandford Dendroterus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 233 (1904). Originaldiagnose ; Blandford, loc. cit. « Funiculus antennarum perbrevis, 4-articulatus, articulis 2-4 transversis; clava sat magna, breviter ovalis, compressa, 3-articulata, suturis transversis piliferis; tibiae angustaj, supra dentibus 2 armatae, ad apicem oblique truncatae; tarsi breves, articulis i-3 aequalibus. » Charaktere. — Korperform rvalzonformig. Kopf herabgebeugt, ohne Russei. Stirn mehr (9) oder weniger (cf) behaart. Augen ausgerandet oval. Ftihler kurz, mit viergliedriger Geissel und kurz-eiformiger, abgeplatteter, glanzender, mit zwei geraden beborsteten Nahten besetzter Keule. Halsschild langer ais breit, ohne Basalrand. Fliigeldecken walzenformig, langer ais das Halsschild. Absturz mehr weniger gerundet. Skulptur und Behaarung massig. Vorderbrust nicht bis zu den Vorderhiiften reichend. Vorderhiiften einander beriihrend. Hinterbrust linear. Schienen schmal, nach der Spitze etvvas breiter, Aussenrand mit zwei kleinen Zahnen ; Spitze abgestutzt, am Innenwinkel kurz gedornt. Fussglieder kurz, einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Blandford hat zwei Arten aus Mexiko beschrieben. 1. D. mexicanus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p.233 (1904). Mexiko. 2. D. SalUi, Blandford, ibidem, p. 233 (1904). Mexiko. 59. Genus MESOSCOLYTUS, Broun M esoscolytus. Broun, Ann. Mag. Xat. Hist. Vol. i.5, p. 120 (1909). Apate. Broun, cf. Ilutton, Index Farm. Novae Zealand. p. 219 (1904). Okiginai.diagnose : Broun, loc. cit. « Body narrow, cylindrical. Head deeply immersed in the excavate pronotum. .Antennae implanted close to the eyes, basal joint curvate, elongate, twice the length of all the others combined; second joint stout, triangular ; remaining joints gradualh’ expanded, extremel}' short, and so closel}'' articulated as to 92 COLEOPTEKA be alinost indistinguishable. Club large, flattened, and coinpact. broadly oval, not visibly articulated above. Eyes depressed, distinctly facetted, strongl}^ transverse, vvidel}' distant. Thorax large, without lateral inargins. Scutelluin sinall. Legs slender, femora laterally compressed ; tibim slender at base, expanded beyond, minuteh' denticulate externally, the two front pairs obliquel}'^ truncate at the extremit}.', the posterior obliquely rounded. Tarsi filifonn and slender, not as long as the tibife, the basal three joints elongate and nearl}' equal, third not lobate, and inteiposed between it and the elongate tcrminal joint, there is a minute but distinet fourth joint. » hh-ont coxrn large, prominent, alinost contiguous, the intermediate and posterior just percep- tibly separated. Abdomen rather long than the metasternum, its segments with straight sutures, that between the basal two ver}’ fine, the others deep. 'Fhe segments are horizontal and onthe same plane, the first is distinctly longer than the second, the third and fourth are nearh' equal to one another, but shorter than the proceeding one. I) In Scolytus the general form ma}' be termed stumpy, the anterior tibiae terminate in prominent curvate hooks externalhq the elytra are quite truncate at the apex, and the abdomen is retracted and suddenly bent upwards, so that the metasternum is abruptly prominent. )) In the genus here described the tibias are unarmed at the outer extremity, the ventral segments are horizontal and are contiguous with the epipleurae throughout. Tomiais more nearly resembles this genus in contour, but the e5’es are emarginate and the posterior portions of the elytra are either truncate or excavate and spinose. » Long. 4 5 mm., Latitud. i,5 inm. » Chanaktere. — Die Gattung ist inir unbekannt geblieben. Geograohische Verbreitung der Art. — Es ist eine Art aus Neuseeland beschrieben. I. M. inurhanus, Broun, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 12S (igog). Neuseeland. 60. Genus THAMNURGUS, Eichhoff Thamnurgus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 8, p. 40 (1864). Bostrichus. Bach, Stett. Ent. Zeit. Vol. g, p. igg (1849). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. » Tarsorum articulis tribus primis subasqualibus. simplicibus. Antennarum funiculo quinque- articulato, clava parva, orbiculata, subannulata. Ligula parte fulcrali multo angustior, haec cordata, basin versus attenuata. Palpi labiales articulo secondo maiore, primo et tertio minoribus. Maxillarum mala intus spinulis rigidis ciliata. » Charaktere. — Korperform walzenformig, Lange i.5 bis 3.5 mm ; Farbe braun bis schwarz, Beine hellgelb bis braungelb ; Skulptur nur in Punktierung bestehend; Behaarung ziemlich lang, greis. Kopf kugelig, im Halsschild versteckt, die Stirn hiinfig eingedriickt oder gekielt. Augen langlich, vorne ausgerandet, querstehend. Ftihler lang gestreckt, mit fadenformiger fiinfgliedriger Geissel, deren Glieder langer ais breit sind, und auffallend kleiner, ovaler, mit wenig deutlichen .Nahten versehener Keule. Vorderkiefer schwach. Mittelkiefer mit beillbrmiger, an der Kaukante mit etwa zwolt gleichmilssig vcrteilten, lang zugespitzten, geraden Stachelborsten gewimirerler limenlade. Ivieferlasterglieder an Griisse abnehmend. FAAI. IPID^: 93 Hinterkiefer sind zu einem langlich herzformigen, nach der Basis stark verschmalerten, gerad- seitigen Kinne verschinolzen ; Zunge klein, oval, etwa ein Viertel so breit ais das Kinn unterhalb der Tasterbasis, daselbst auch eingelenkt. Lippentasler : Glied 2 am langsten, doch schmaler ais i, das dritte sehr klein. Halsschild langer ais breit, nirgend gerandet, nach der Spitze verschmalert. auf der Scheibe meist einfach punktiert. Schildchen kaum sichtbar. Fliigeldecken walzenformig mit undeutlich gereihten Punkten und flachem, nicht ausge- zeichnetem Absturz; mit ziemlich langer, grciser Behaarung. Vorderbrust nicht bis zu den Vorderhtiften ausgeschnitten, nach hinten init deutlichem, spitzem, aufgebogenem Fortsatz. Vorderhtiften nahe beinanderstehend, doch nicht einander bertihrend. Alittel- und Hinterhtiften getrennt. Schienen gerade, gegen die Spitze verbreitert und daselbst schrag abgeschniiten, Aussenkante bedornt. Fussglieder einander gleich, rund. Bauch gerade. Geog naphische Verbreitung den Arten. — Es sind fiinfzehn Arten beschrieben, welche in Alitteleuropa, besonders in den Alittelmeerlandern, in krautartigen Pflanzen wie Labiatoi, Ddphinium, Aconitum und Euphorbia leben. 1. T. armeniacus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 244 (1897). 2. T. Brylinskii, Reitter, ibidem, p. 40 (1S87). 3. T. caucasicus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. A^ol. 5, p. igS (1887). 4. T. characiae, Rosenhauer, in Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5i3 (1879). 5. T. delphinii, Rosenhauer, Tiere Andalusiens, p. 3o2 (i856). — Taf. 4-, Fig. 35. 6. T. euphorbiae, Ktister, Kafer Europas, Vol. 2, p. 39 (1845). 7. T. Holtzi, Strohmeyer, Wien. Ent. Zeit. Vol. 26, p. 6 (1907). 8. T. Kaltenbachi, Bach, Stett. Ent. Zeit. Vol. 9, p. 199 (1849). 9. T. nitidicollis , Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 6, p. 197 (1887). 10. T. Normandi, Eggers, Ent. Bliitter, Vol. 6, p. 87 (igio). 11. T. Petzi, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 20, p. i83 (1901). 12. T . robustus, Eggers, II Natural. Sicil. Vol. 20, nos 6-8 (1908). 13. T. scrutator, Pandelle, Revue Ent. Caen, Vol. 2, p. i36 (i883). 14. T. semirufus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 20, p. 35 (1906). 15. T. varipes, Eichhoff, Stett. Ent. Zeit. p. 370 (1878). Transkaukasien. T ranskaukasien . Kaukasus. Siideuropa. Algier, Andalusien. Siideuropa. Griechenland. Mitteleuropa. Marocco. AI geri en . Oesterreich. Sicilien. Frankreich. Kleinasien. Mitteleuropa. 61. Genus COCCOTRYPES, Eichhoff Coccotrypes. Eichhoff, Ratio Tomic. }). 3o8 (1879). Bostnichus. Fabricius, Si^st. Eleuth. Vol. 2, p. 887 (1801). □ nyocoetes. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. p. 38 (1864). Anisandrus. Ferrari, Borkenkafer, p. 24 (1867). Originai-DLionose : Eichhoff, Ratio Tomic. ]). 3o8 (1879). « Caput globosum receptum. Mentum cordatum, lateribus rotundatis, apice leviter rotundatum, ligula angusta, ovalis, acte medium menti inserta. Submentum subquadratum, antrorsum angustatum, antice profunde emarginatum. Palpi labiales articulo primo magno, subtumido, secundo multo minore, transverso, tertio parvo. Maxillae mala antrorsum angustata, obtuse rotundata, intus setis rigidis. 94 COLEOPTEkA falcatis, apice densissimis fasciculalis, ciliata. Oculi simplices. Antennfe funiculo 5-articulato, articulo primo globoso, apice truncato, magno, secundo multo minore, obconico, caeteris transversis, latitudine crescentibus; capitulo tunicato, in parte externo basi corneo, apice oblique truncato, spongioso. Pro- sternum processu nullo. Piothorax latitudine haud longior, dorso toto subfcqualiter scabratus, basi obsolete marginatus. Tibia' subrecta', versus apicem dilatatae, apice oblique truncato. Corpus subovale, thorace mqualiter scabrato. » Charaktere. — Korperform lang eiformig, i bis 2 mm. Lrnge; Farbe braun, ziemlich reichlich behaart ; die (f sind kleiner, mit kugehg-eiformig Ilachgewolbten Fliigeldecken. Kopf kugelig im Halsschild versteckt. Stirn mit mehr oder minder langen Haaren besetzt. Augen oblong, vorn wenig eingebuchtet. Ftihler mit fiinfgliedriger Geissel und rundlicher, hinten verhullter Keule, die eine schwammige Konsistenz hat, mit wenig deutlichen Nahten und abgeschragter Spitze. Vorderkiefer sehr kriiftig, gezahnt. Mittelkiefer mit gerundeter, nach vorn verschmalerter Innenlade, an deren Kaukante gebogene spitze Stachelzahne. die nach oben dichter zusammenstehen, sich betinden. Kiefertaster : Glied i breit und niedrig, Glied 2 kurz cylindrisch, Glied 3 so lang wie die anderen zusammengenommen, schmaler, C5dindrisch, ohne Langsstreifen. Hinterkiefer bilden ein herzfdrmiges, an den Seiten gerundetes, an der Spitze gestutztes Kinn, an dessen \’orderrand die kleine ovale Zunge entspringt. Halsschild so lang ais breit, auf der Scheibe ziemlich gleichmassig rauh punktiert, ungerandet. Schildchen klein. rundlich. Fliigeldecken beim 9 f^st von der Mitte an nach hinten abgewolbt, beim flacher, kugelig eiformig; schwach punktiert und ziemlich reichlich behaart. Vorderbrust ohne Fortsatz. Vorderhiiften einander beriihrend. Mittel- und Hinterhiiften abstehend. Schienen gerade, nach der Spitze verbreitert, diese schrag abgestutzt; Aussenkante gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 gleich rund. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist subkosmopolitisch : nur aus Australien ist keine Art bekannt geworden. Die Arten leben alie, soviel bekannt, in harten Fruchtsamen, sind aber wohl nicht Pilzziichter. 1. C. advena, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 100 (1894). 2. C. cardamomi, Schaufuss, Insektenborse, p. 8 (igoS). 3. C. dactyliperda, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. 2, p. 387 (1801). vay. obscurus, Rey, L’Echange, p. 3o (1892). 4. C. Eggersii, Hagedorn, Allg. Zeitschr. f. Ent. Vol. q, p. 449 (1904). — Taf. I 3, Fig. 9. 5. C. graniceps, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 814 (1879). 6. C. Hagedorni, Eggers, Ent. Blatter, Vol. 4, p. 217 (1908). — Taf. 4, Fig. 36. 7. C. integer, Eichhoff, Ratio Tomic. ]). 3ii (1879). 8. C. perditor, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 99 (1894). 9. C. Pygmaeus, Eichhoff, Ratio 'fomic. p. 3 10 (1879). 10. C. robustus, Eichhoff. ibidem, ]). 3r3 (1879). 11. C. tropicus, Eichhoff, ibidem, p. 3i2 (1879!. Japan. Ceylon. Europa, Afrika, Amerika. Siidamerika. Japan. |ava. Siam. Japan. Manila, Madagaskar, Kame- run, St.-Domingo, Guya- Cuba. [na. Peru. FAM. IPIDAi 9^ 62. Genus DRYOCCETES, Eichhoff Dryocoetes. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. \'"ol. 8, p. 38 (1864). Bostrichus. Herbst, Kafer Europas, Vol. 5, p. 121 (1793). Hylesinus. Fabricius, Syst. Ent. Vol. i (2), p. 367 (1792). Xylocleptes. Ferrari, Borkenkafer, p. 41 (1867). Tomicus. Perris, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 78 (i855). Taphrorychus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 209 (1879). Lymantor. Lovendal, Ent. Medd. Vol. 2, p. 69 (1889). Xyleborus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. .Soc. Vol. 2, p. 161 (1868). Origin-aluiagnose : Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 8, p. 38 (1864). (( Tarsorum articulis tribus primis subsqualibus, simplicibus. Antennarum funiculo 5-articulato, clava subglobosa subannulata. Ligula subovalis, parte late subcordata fulcrali multo angustior. Palporum articulo primo maiore. Maxillarum mala spinulis rigidis ciliata. » Charaktere. — Korperform walzenfbrmig, Lange 2 bis 5 mm., Farbe braun bis schwarz, Behaarung reichlich, Skulptur derb. Kopf kugelig, ins Halsschild zurtickgezogen; Stirn convex mit erhabener Langslinie oder mit glanzendem Flecke oder mit mehr weniger Flaaren versehen. Augen quergestellt, langlich, vorn mehr weniger tief ausgebuchtet Ftihler mit fiinfgliedriger Geissel, deren erstes Glied zwiebelformig mit gerade abgestutzter Spitze, langer ais breit und so lang ais 2 und 3 zusammen, deren zweites Glied verkehrt kegelfbrmig, viel kleiner ais erstes, die folgenden klirzer ais breit, nach der Keule zu an Breite zunehmend sind. Keule kugelig-eilbrmig, an der Basis und Flinterflache verhiillt, vorne an der Spitze schrag abgestutzt, undeut- lich geringelt. Vorderkiefer gross, lang dreieckig, mit zwei Zahnen. iMittelkiefer mit Innenlade, die nach innen S-formig geschwungen und nach der Spitze allmahlich verschmalert ist, an der Kaukante circa zwolf starke, stumpfe Stachelzahne tragt, welche nach der Spitze zu dichter stehen. Kiefertaster kegelformig, an Elinge und Breite abnehmend. Hinterkiefer zu einem breiten, herzfbrmig dreieckigen nach der Basis verschmalerten, nach vorn abgestumpft gerundeten Kinne mit bauchigen Seitenrandern verschmolzen, an dessen Spitze die kleine ovale Zunge angesetzt ist. • Lippentaster : Glied i langer ais die beiden andern zusammen, Glied 3 sehr klein, kegelformig. Halsschild auf dem ganzen Rucken gleichmassig rauh punktiert, ohne erhohten Basal- und Seiten- rand, eiformig, seitlich und vorn bauchig gerundet, massig gewolbt, aber nicht gebuckelt. Schildchen rundlich, klein. Fliigeldecken meist breiter ais die Basis des Halsschildes, walzenformig, an der Spitze einfach abgewolbt; massig derb skulptiert, Nahtstreif meist eingedriickt, besonders am Absturz. Vorderbrust mit deutlichem Fortsatz zvvischen den Vorderhtiften . iMittelbrust zwischen den wenig abstehenden Mittelhtiften breit, mit hervorragendem Hocker. Hinterhtiften zusammenstehend. Schienen breitgedriickt mit nach der Spitze gerundeter Aussenkante, diese selbst gesagt oder gezahnt. Bauch gerade. 96 COLEOPTEKA Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist Austrulien ist keine Art gemeldet. Es sind sechsunddreissig Arten beschri 1. D. aceris, Lindemann, liull. Soc. Nat. Moscoa, ¥01.44(1), p. 140(1875). 2. D. affaber, Mannerheim, ibidem, Vol. 25 (2), p. SSp (i852). 3. D. affinis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. gS (1894). 4. D. africanits, .Schreiner, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 26, p. 246 (1882). 5. D. alni, Georg, Stett. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 5g (i856). 6. D. apafoides, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 201 (1875). 7. D. autographus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 160 (1887). — Taf. 4, Fig. 37. 8. D. baikalicus, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 286 (1899). 9. D. beugalensis, .Stebbing, Ind. For. Mein. Vol, i, p. 12 (1908). 10. D. carbonarius, Ferrari, Borkenkafer, p. 41 (1867). 11. D. coryli, Perris, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 78 (i855). 12. D. dinoderoides, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p, 97 (1894). 13. D. Eichhoff, Ferrari, Borkenkafer. p. 29 (1867). 14. D. Eichhoff, Hopkins, Yearbook, U. S. Dep. Agrie, p. 820 (igoS). 15. D . flavicomis, Blandford. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5. p. 32o(i8g5). 16. D. graniceps, Eichhoff, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 21, p. 120 (1877). 17. D. granicollis, Le Conte, Trans. .Amer. Ent. .Soc. Vol. 2, p. 162 (1868). 18. D. Hewetti, Stebbing, Ind. For. Mem. Vol. i, p. ii (igo8). ig. D. hiinalayensis, Strohmeyer. Ent. Wochenbl. p. 161 (1908). 20. D. Leprieuri, Perris, Trans. Amer. Soc. Ent. (4), Vol. 6, p. 194 (1866). 21. D. limbatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 190(1904). 22. D. luteus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 94 (1894). 23. D. macilentus, 'Blscn.dioxd, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 190(1904). 24. D. inaurus, Blandford, ibidem, p. igi (1904). 25. D. melatniis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 8, p. 136(1871). 26. D. minor, Eggers, II Natural. Sicil. Vol. 20, Nos 6-8 (1908). 27. D. moestus, Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 96 (1894). 28. D. nubilus. Blandford, ibidem, p. 96 (1894). 29. D. pilosus, Blandford, ibidem, p. 92 (1894). 30. D. pumilio, Eichhoff. Ratio Tomic. p. 2g5 (1879). 31. D. qiiadrisulcatus, Strohmeyer, Ent. Wochenblatt, p. 72 (igo8). 32. D. ramicola, Reitter. Best.-Tab. Borkenkafer. p. 94 (1894). 33. D. taprobaniis , Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 2o3 (1896). 34. D. tonsus, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, p. 412 (1906). 35. D. villosus. Fabricius, S3^st. Ent. Vol. 1 (2), p. 36y (1792). 36. D. pini, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. .Sapporo, Vol 3 (2). p. i52 (igog). subkosmopolitisch : nur aus eben. Mittelcuropa. Nordamerika. Japan. Westafrika. Mitteleuropa. Japan. Euro[)a, Japan, Nordame- rika. Sibirien. Ostindien. Cuba. Mitteleuropa. Japan. Griechenland. Nordamerika. Ce3don. Japan. Nordamerika. Ostindien. Himala3'a . Algier. Centralamerika. Japan. Centralamerika. Centralamerika. Siidamerika. Sicilien. Japan. Japan. Japan. Siidamerika. Himala3’a. Kleinasien. Ceylon. Siidamerika. Eurojia, Madcira. Japan. 63. Genus STYPHLOSOMA, Blandford Styphlosoma. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 232 (1904). Okigin.ii.diagnose : Blandford, loc. cit. (( Funiculus antennarum 5-articulatus ; clava acuminato-ovalis, compressa, 3-articulata, articulo 2” maguo, suturis i et 2^ valde curvatis; prothorax postice subparallelus, ilense granulatus; prosternum liroccssu angusta; tibim lineares, antiem oblicjue truncatcC; tarsi breves, articulis i-3 subarqualibus. Corpus brenotiu' C3dindricum. Elytris dense ]ninctato-rugosis. » Charaktere. — Korperform walzenformig, iJinge i.5 mm., .Skulptur rlerb, Bekleidung aus /.arten Sdiuppen und llaaren bestehend. FAM. IPIDAi 97 Kopf zuriickgezogen. Fiihler : Schaft kurz; Geissel fiinfgliedrig, nach der Spitze wenig verbreitert; Keule eiformig zugespitzt, flach, dreigliedrig mit kurzhaarigen Nahten : das erste Glied nimmt das Basaldritteil ein, ist durch eine gekriimmte Naht vom zweiten getrennt, vvelches ziemlich breit ist und vom dritten umfasst rvird. Halsschild kurz. C3’lindrisch, an der Spitze gerundet und ziemlich abschrissig, ohne erhabenen Seiten- und Basalrand. Yorderbrust kurz, mit schmalem Fortsatz zwischen den Vorderhriften. Fliigeldecken cylindrisch. Schienen schmal, schwacli gezahnt, das vordere Paar schrag abgestutzt. Fussglieder kurz. Mir ist die Gattung unbekannt geblieben. Die von Blandford beschriebene Art soli einem Hypothenemiis ahnen, aber durch die Fiihlerkeule, das C3dindrische Halsschild und die Skulptur sich unterscheiden . Geographische Venbreitung der Art. — Nur eine Art aus Panama. I. S. granulatiiin, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 282 (1904). Panama. 64. Genus OZOPEMON, Hagedorn Ozopemon. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i (igio). Originaldiagnose : Hagedorn, loc. cit. i( Caput globosum receptum. Labium oblongum latitudine longius, versus basin angustatum, apice truncatum, ligula parva oblonga, apicem versus angustata, labio prope apicem inserta. Palpi labiales articulo primo maximo tumidissimo, sequentibus coniunctis maiore, intus villoso-barbato, secundo transverso minimo, tertio conico. Maxillae mala versus apicem angustata, margine interiore basi rotundato, anterius leniter sinuato, spinulis compressis intus ciliato. Palporum maxillarium articulus primus maior, secundus minor, tertius conicus longior, intus seta unica rigida ornatus. Antennarum funiculus quinque -articulatus, articulo 1° crasso bulbiformi, 2" multo longiore obconico, ceteris trans- versis, latitudine fortiter crescentibus, capitulo ovato tunicato, in parte exteriore oblique truncato, suturis 1-2 obsoletis ornato. Prothorax transversus, gibbus, antice fortius, postice lenius rugoso-punc- tatus, basi immarginatus. Prosternum processu obsoleto inter coxas anteriores productum, coxae mediae et posteriores subcontiguae. Tibiae versus apicem dilatatae, apice compressae, extus rotundatae, serratae; tarsi recepti articulis i, 2, 3 subaequalibus. Corpus C3’lindricum, stria suturali in ehdris non impressa. » Charaktere. — Korperform langlich walzenformig, I.ange 4 bis 6mm., F'arbe braun, .Skulptur grob, Bekleidung mit mehr minder langen Flaaren. Kopf kugelig, ins Flalsschild zuriickgezogen. Augen langlich oval, vorn kaum oder wenig ausgerandet. FMhler mit fiinfgliedriger Geissel und eiformiger hinten verhiilltcr, vorn schrag aibgestutzter Keule mit eine oder zwei schwachcn Nahten. Vorderkiefer derb, zweizahnig. Mittelkiefer mit an der Basis gerundeter, an der Spitze verschmalerter Innenladc, an deren Kaukante breite, mehr weniger gebogene .Staichelzahne sitzen. Kiefertaster : Glied i und 2 beinahe gleichgross, walzenformig, letztes Glied erheblich langer und schmaler, an der Innenseite mit einer starren Borste bewehrt. q8 COLEOP'n:RA Minterkiefer zu einerc gleichschenklig-dreieckigen, an der Spitze gerade abgestutztem Kinne verschmolzen, in dessen Mitte die schmale lanzenformige, bis zum zweiten Tastergliede reichende behaarte Zungc entspringt. Lippentaster : Glied i gross, geschwollcn (vvie bei Xyleborus), innen mit einem Haarflausch besetzt; (died 2 ciuer breiter, Glied 3 schmal, kegelfdrmig. Halsschild beinahe so lang ais breit, mit einem Buckel, gleichmassig rauh punktiert oder gekornt, an der Basis iind den Seiten nicht gerandet Schildchen klein, dreieckig, glatt, knnkav. Fltigeldecken walzenformig, rauh skulptiert undbehaart; Absturz konvex oder flach eingedrtickt, Zwischenraume daselbst flach oder granuliert, Nahtstreif mehr weniger vertieft. Vorderbrust mit schwachem Fortsatz. VMrderhiiften einander beinahe beriihrend, Mittelhuften getrennt, Hinterhuften beinahe einander beruhrend. Schienen nach der Spitze verbreitert, Aussenkante gerundet und gesagt. Fussglieder i, 2, 3 ziemlich einander gleich und nicht verbreitert, Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Sieben Arten mit zwei Varietaten aus Sumatra und Borneo. 1. O. /riscAo/Fs, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3 (1910). — Taf.9, Fig.29, 30, 31. Sumatra. 2. O. gravidus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 206 (1896). Borneo. 3. O. obanus, Flagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3 (1910). — Taf . 9, Fig. 26, 27, 28. Sumatra. 4. O. regius, Hagedorn, ibidem, p. 382 (1908). Sumatra. 5. O. rugatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 204 (1896). Borneo. 6. 0. simairanus, Blandford, ibidem, p. 2o5 (i8g6). Sumatra. 7. 0. Theklae, Flagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 2 (1910). — Taf. 4, Fig. 38. Sumatra. var. singalangicns, Hagedorn, ibidem, p. 3 (1910). — Taf. 9, Fig. 20, 2 I , 22. Sumatra. var. siramheanus, Hagedorn, ibidem, p. 3 (1910). — Taf. 9, Fig. 23, 24, 25. Sumatra. 65. Genus PREMNOBIUS, Eichhoff Premnobius. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 404 (1879). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. (( Mentum oblongum versus basin tequaliter sensim angustatum; ligula angusta, prope basin mento inserta. Palpi labiales articulis magnitudine gradatim decrescentibus. Maxillas mala intus sinuata, pilis falcatis apice densioribus ciliato. Antennas funiculo 5-articulato, articulo ejus 1“ crassiusculo, segmentibus multo minoribus, crassitie crescentibus, capitulo subsolido, imbricato. Prosteinum pro- cessu acuto inter coxas longe productum. Episterna metathoracis angusta, sinuata, incurvata. Tibim compressae, versus apicem dilatatic, extus carinulis transversis porcatan » Charaktere. — Korperform schmal cylindrisch, 3mm. lang, 1'arbe braun, am Fliigeklecken- absturz schwarz, Skulptur schwach, Behaarung spililich, daher glinizeml. Ropf kugelig, tief im Halsschild versteckt; Stirn konvex, behaart. Augen langlich, beinahe nierenfdnnig wegen der tiefen Ausbuchtung am \’orderrande. l*'uhler mit fiinfglic^driger Geissel und runder, mit eincr schwachen Xaht verselieiuu', sonst solider Keule. Vorderkiefer stark, schwarz, mit einem Zahn. FAM. ipid.f: 99 Mittelkiefer mit breiter, am Innenrand ausgebuchteter, an der Spitze stumpf gerundeter Innen- lade, an deren Kaukante zahlreiche, nach der Spitze dichterstehende breite Stachelzahne von gerader und gebogener Gestalt sitzen. Kiefertaster : Glied i und 2 querbreiter, 3 kegelformig, mit Langstreifung, wie bei XyUhorus. Hinterkiefer bilden ein langliches, an der Basis verschmidertes Kinn, in dessen Mitte die schmale lanzettfonnige Zunge, die starke Borstenhaare tragt, angesetzt ist. Lippentaster : Glieder sind walzenformig (Glied i nicht geschwollen), ziemlich von gleicher Lange, an Dicke abnehmend. Halsschild langer ais breit, cylindrisch, an den Seiten gegen die Vorderbrust abgesetzt, an der Basis fein gerandet, vorn leicht gekornt, hinten beinahe glatt. Schildchen nicht sichtbar. Fltigeldecken lang walzenformig, nach hinten etwas verschmalert, wenig und unregelmassig punktiert, mit sparlichen FTaarreihen besetzt, der Absturz ist herzfdrmig, tief ausgehohlt, die Naht in ihm erhaben, der Rand des Absturzes melir weniger gezahnt oder bedornt. Flinterer Fliigeldeckenteil schwarzbraun. \Mrderbrust mit langem spitzem Fortsatz zwischen den Vorderhtiften. Hiiften voneinander entfernt. Schienen hellfarbig, flach, nach der Spitze erweitert : Aussenflache mit queren Leisten besetzt. Fussglieder i, 2, 3 einander gleich. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art mit drei Varietaten, welche merk- wiirdiger Weise sowohl in Afrika ais auch in Siidamerika vorkommt, sowie auch in Zanzibarcopal und Akkracopal von mir gefunden ist. Die Varietaten habe ich nur aus Afrika gesehen. I. P. cavipennis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 404 (1879). — Taf. 4, Fig. G9, 39a. vny. uodiilosus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 876 (1908). vay. spinosus, Hagedorn, ibidem, p. 876 (igo8). unr. corthyloides, Hagedorn, ibidem, p. i (1910). — Taf. 9, Fig. 3 6, 37, 38. Cayenne, Columbien, Kap derguten Hoffnung, Zan- Congo. [zibarcopal. Cong-o, Akkracopal. Kamerun. 66. Genus PITYOPHTHORUS, Eichhoff Pityophthorus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 8, p. 3g (1864). Bostrichus. Ratzeburg. Forstinsekten. p. 162 (1837). Cryphalus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. .Soc. Vol. 2, p. iS/j (1868). Dermestes. Linne, Syst. Nat. (ed. 10), p. 355 (1758). Crypturgus. Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 142 (186S). Tomicus. Perris, Ann. Soc. Ent. Fr. (3), Vol. 4, p. igi (i856). Okiginai.diagnose ; Eichhoff, loc. cit. (I Tarsorum articulis tribus primis subaequalibus, simplicibus. .Antennarum funiculo quinque- articulato, clava ovata, inciso-annulata. Ligula subacuminata parte fulcrali angustior, haec basin versus sensim angustata, elongata. Palpi labiales articulo primo maiore. Maxillarum mala brevis, spinulis rigidis ciliata, h Charaktere. — Korperfonn walzenformig, schmal ; Liinge i.3 bis 2.8 mm.; Skulptur schwach, teils glatt. teils mit feiner anliegender Behaarung versehen, Idiigeldeckenabsturz meist mehr weniger ausgehohlt. Kopf kugelig, ins Halsschild zuriickgezogen. lOO CO]JiOP'J'F.KA Stirn zeigt liiiulig sekundiirc Gesclilcchtsmerkmtile, beim 9 sie eiiie starkc Uaarburste, beim cf ist sie glatt : bei den Arten der miniitissimiis-Grnppe sind die Verhaltnisse umgekehrt. Augen vorne aiisgebuchtet. Fiihlev mit fiinigUedriger Geissel und beiderseits durch drei gerade Quernahte in vier Glieder abgeteilter Keule. ])och kommen bei der Keule Abvveichungen vor. Es ist eine Ari {xylotyupes Eicbhoft), welche nur eine basale Naht zeigt, wahrend bei incompositus, carinifrons, politus, Deyyvllei und incommodus die Nahte nach oben bogenfdrmig gekrummt sind. Vorderkiefer kraftig, mit einem Zahn. Mittelkiefer mit beiUormiger zugespitzter, an der Kaukante mit Zahnen besetzter Innenlade. Kiefertaster ; (Aied i quer, (ilied 2 quadratisch, Glied 3 schmaler, kegelformig. Die Hinterkiefer sind zu einem langgestreckten, vorn stark abgerundeten, nach der Basis verschmalerten Kinne verschmolzen ; die Zunge von der Mitte des Kinnes entspringend, schmal, nach vorn verschmalert, stumpf auslaufend. Lippentaster : (jlied i am giossten, Glied 2 cylindrisch, kleiner ais i, Glied 3 langer ais 2. Halsschild eiformig langhch, mit fein gerandeter Basis, vorn stiirker, hinten sclnvilcher skulptiert. Schildchen sichtbar. Fliigeldecken c^dindrisch mit schwacher Skulptur, am Absturz meist mit einer Furche veisehen, am Nahtwinkel entweder gemeinsam gerundet oder zugespitzt. Vorderbimst mit scharf vorspringendem Fortsatz zwischen den Fluften. Hiiften einander genahert, aber nicht einander bertihrend. •Schienen gerade, linealisch, Aussenkante schwach bedornt. Fussglieder i, 2, 3 einander gleich, rund. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung umfasst vierumlsechzig Arten und ist kosmopolitisch : nur aus Australien sind keine Arten bekannt geworden. Die Flauptmasse verteilt sich auf das alte und neue Nordreich, sowie auf das Stidreich. 1. P. alienus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. t5, p. i35 (1871). 2. P. amoeims, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 23y (1904). — Taf. 4, Fig. 40b. 3. P. annectens, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 17, p. 622 (1878). 4. P. Buyssoni, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 20, p. loi (1901). 5. P. cayiniceps, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 353 (1876). 6. P. carinifrons , Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6),p. 244(1904). 7. P . cacuminatus, Blandford, ibidem, p. 238 (1904). 8. P. clialcoeusis, Ilopkins, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 7, p. 73 (1905). g. P. cincinnatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 242(1904). 10. P. comatus, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 143(1868). 11. P. concentralis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 18S (1879). 12. P. confinis, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. \h)l. i5, p. 354 (1876). 13. P. confinis, Iflandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 241 (1904). 14. P. confusus, Blandford, ibidem, p. 2iy (11)04). 15. P. conipcrda, Schwarz, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, p. 144 (iSg5). 16. P. consimilis, 1. e Conte, Proc. .Tmer. Philos. Soc. V'ol. 17, 9.(122(1878). 17. P. corticalis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitsclu'. Vol. i5, p. i35 (1871). 18. P. deletus, Le Conte. Bull. U. S. Geolog. Surv. Vol. 5, p. 5ig (1879). 19. P. deprecator, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. i5 (i8()i). 20. P. Deyrollei, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol . 4 (()). ji. 240 ( 1 904). 21. /L di^yestus, Le Conte, 'l'rans. .Amer. Fhit. Soc. \'ol. 5, p. 71 (1874). 22. 1‘. diylyplius, Ihandfonl, Biol. Centr. .Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 240 ( 1 904). Stidamerika. Centralamerika. Nordamerika. Mitteleuropa. Nordamerika. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Nonlameiaka. Centralamerika. Nordamerilca. Centralamerika. Centralamerika. Nordamerika. Nordamerika. Stidamerika. Nonlamerik’a. Abuhigaskar. Centralam('rika. Nordamei ika. Ctmtralanuuika. FAM. IPID.« lOI 23. P. exsculptus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. r, p. 162 (iSSy). 24. P. flavus, Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 356 (i83o). 25. P. glabratus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 179 (1879). — Taf. 13, Fig. IO. 26. P. guatemalensis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 239 (1904). 27. P. Heiischeli, Seitner, Wien. Ent. Zeit. A"ol. 6, p. 44 (1887). 28. P. Herverai. Hopkins, Proc, Ent. Soc. Wash. Vol. 7, p. 74 (1905). 29. P. incommodus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 245 (1904). 30. P. incompositus, BlandF)rd, ibidem, p. 248 (1904). 31. P. jucundus, Blandford, Trans Ent. Soc. Lond. p. 87 (1894). 32. P. Knoteki, Reitter, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 356 (1898). 33. P. la)iguidns, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 186 (1879). 34. P. lautus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i35 (1871). 35. P. Lichtensteini , Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 162 (1837). 36. P. macrographus, Eichhoff, Europ. Borkenk. p. 200 (1881). 37. P. micrographus, Linne, Syst. Nat. (ed. 10), p. 355 (1758). 38. P. minutissimus, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 148 (1868). — Taf. 4, Fig. 40, 40a. 89. P. nigricans, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 286(1904). 40. P. nitidulus, Mannerheim, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 16 (2), p. 298 (1843). 41. P. obliquus, Le Conte, Proc. Amer. Philos Soc. Vol. 17, p. 482 (1878). 42. P. obsoletus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 242(1904). 48. P. obtusipennis, Blandford, ibidem, p. 240(1904). 44. P. obtusus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 17 (i8gi). 45. P. opaculiis, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 17, p. 628 (1878). 46. P. peregrinus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 198 (1879). 47. P. pilosus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 164 (1868). 48. P. politus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 244 (1904). 49. P . poricollis, Blandford, ibidem, p. 298 (1904). 50. P. pruinosus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 198 (1879). 51. P. puberulus, Ee Conte, Trans. Amer. Ent Soc. Vol. 2, p. i57 (186S). 52. P . pubipennis, Le Conte, Pacific. R. R. Expl. Surv. Ins. p. 59 (1857). 53. P. pulchellus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 278 (1868). 54. P. pulicarius, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2,p. 144(1868). 55. P. pullus, Zimmermann, ibidem, p. 143(1868). 56. P. puncticollis, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 5, p. 71 (1874). 57. P. pusio, 'Lq Conte, Proc. Amer. Philos. .Soc. Wl. 17, p. 628 (1878). 58. P. pubescens. IMarsham, Ent. Brit. p. 58 (1802). 59. P. seriatus, Le Conte, Proc. Amer. Philos. .Soc. Vol. 17, p. 433 (1878). 60. P. similis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr Vol. 12, p. 275(1868). 61. P. timidus, Blandford. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6),p. 241 (1904). 62. P. tomentosus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 201 (1879). 63. P. tuberculatus, Eichhoff, ibidem, p. 498 (1879). 64. P. xylotrupes, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i35 (1S71). Mitteleuropa. England. Mitteleuropa. Centralamerika. Siideuropa. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Japan. Siideuropa. Slidamerika. Nordamerika. Nordeuropa. Mitteleuropa. Mitteleuropa. Nordamerika. Centralamerika. Nordamerika. Nordamerika. Centralamerika. Centralamerika. Madagaskar. Nordamerika. Slidamerika. Nordamerika. Centralamerika. Centralamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. IMitteleuropa. Centralamerika. Slidamerika. Centralamerika. Nordamerika. Nordamerika. .Slidamerika. 67. Genus IPS, De Geer Ips. De (ieer, Mem. Hist. Ins. \'ol. 5, ji. 190-192 (1778). Bostrichus. Imbricius, .S}'st. Ent. p. 89 (1777). Tomfcus. Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 2, p. 276 (1807). 1 02 COLKOPTERA Cumatotomrcus, Cyrtotomicus, Orthotomicus. l'eriaii, I^orkenkafer, p. 44 (i(S67). Subgenus Pityogenes. Bedel, Faune Coi. Seine, Vol. (>, p. 397 (1888), Okiginaldiagno.se ; De Geer, loc. cit. « AI. de Linne a place dans le genre des Dennestes de certains insectes (jui, examines avec attention, n’en ont point les caracteres, mais demandent de constituer un genre nouveau; iis ont de la ressemblance tant avec les Scarabes cpi’avec les vrais Dermestes, de sorte qu’ils semblent faire un genre mito3mn entre ces deux insectes. Teis sont \& Dermestes typograplius I_.inne, Faune, ed. 2, n<>4i8; le Dermestes piniperda, ibidem, n° 421 ; le Dermestes stercoreus, ibidem, n» 482, et dautres. Je donnerai a ce nouveau genre Tancien nom d’//s, affecte a des insectes qu’on a cru percer la corne et la vigne, et Ton peut se servir du meme nom eVIps en franyais ou bien de celui de Perce-bois, parce que reellement quelques especes percent le bois des vieux troncs d’arbres, et d’autres 1’intericur des jeunes tiges du pin. )) Ces insectes ont les caracteres generiques suivants : La tete est ronde, presque en forme de boule, et ressemble en quelque maniere a celle des fausses chenilles, et elle est un peu baissee ou pendante en bas. Les antennes sont brisees ou coudees, terminees par un bouton qui parait solide, n’a3mnt que quelc;[ues incisions transversales. Le corselet est fort long, C3dindrique et eleve en bosse en dessus, et le ventre est de meme C3dindrique. La poitrine a beaucoup d’etendue, de sorte que les deux pattes posterieures ont leurs attaches assez proches du derriere. Les jambes proprement dites sont dentelees aux cotes, et enfin tous les tarses sont divises en quatre articles sans pelottes. » Iis ressemblent donc aux Scarabes par la longueur de la poitrine et par la situation des pattes posterieures, comme aussi par les dentelures des jambes, et iis semblent convenir a de certains Der- mestes par la forme du bouton des antennes et par Thabitude generale du corps ; mais la division des tarses en quatre articles demontre qu’ils n’appartiennent ni a Tun ni a Tautre genre. )) La tete est d'une figure singuliere et telle qu’on n’en voit sur aucun autre insecte a etuis ecailleux; elle serait parfaitement spherique si les dents, quand elles sont formees, ne formaient en devant une pointe conique; en dessous elle est divisee en deux portions par une suture longitudinale, et en devant elle a de ce c6te-la une cavite. dans laquelle sont places les dents et barbillons qui sont fort courts. Les deux 3‘eux sont petits, de forme allonge, a3mnt une echancrure en devant. de sorte qu’ils sont un peu en demi-lune. » Les antennes sont divisees en plusieurs articles; celui qui est le plus proche de la tete est long et un peu courbe, faisant un coude avec le reste, de sorte que Tantenne est comme brisee ou coudee ; ensuite viennent quatre ou cinq articles courts, les uns plus gros que lesautres; enfin rantennc est tcrminee par un bouton ovale avec des incisions transversales, et qui dans les uns est apiati, mais diuis les autres convexe ou en boule allongee. )) Le corselet, qui est en quelque forme C3’lindrique, est grand, eleve en bosse en dessus, et c'est a lui que sont attache les deux pattes anterieures, comme a Tordinaire. La poitrine ou la partie a laquelle sont unies les pattes intermediaires et posterieures, s’etend fort loin vors le derriere, de sorte que les pattes posterieures sont jdacees assez proches du bout du ventre, qui lui meme est fort court. Les etuis ecailleux donnent au corps une forme cylindrique, et les ailes ont le doublc de la longueur du corps, ce qui ('st tres remarquable. )) Les cuisses sont grosses, surtout au milieu. Les jambes sont ajdaties, plus larges au bout qu'a Icur origine, et garnies du cote exterieur de plusieurs dentelures comme celles des Scarabes. Les ipiatre articles des tarses sont a peu i)res cylindrii|ues, et c’est par le nombre des articles qu’ils different d(^ ceux des Scarabes, qui en ont constamment cinc]. Iinfm les tarses sont terminec^s par deux ongles courbe('s (m forme de ciochcts. » FAM. IPIDAi io3 UEBERSICHT DER UNTERGATTUNGEN i'. Vorderschieneii vcrbreitert, Fiisse einles s. str.). (S. I. bahanieiis, I.e Conte, Jboc. Amc'r. l’hilos. Soc. \"ol. 17, p. 625 (1878) ( Subg' . Pifv(i!^i’i/i’s) . 9. I. hideutatus, Horbst, Fiissli .Arcliiv. lint. Vol. 4, p. 24 (1788) (Subg. Piiyogeues). — Taf. I 3, Fig 15. IU. I. bistridentcdus, EichhoFf, Ratio Tomic. p. 282 (i879)(.Subg, PHyogenes). v. [60 (:868) (Subg. PilyogeiKs). 67. I. spinifer, iMchhoff, Katio 'l'oinic. p. 499 (1879) (Subg. //.s- s. str.). 6S. I. Stebbingi, Strohmeyer, Ent. Wochenbl. p. 69 (1908) (Subg. Ips s. str.). 69. I. subelongatus, Motschulsk}*, Schrencks Reise, Vol. 2, p. i55 (i8o5) (Subg. Ips s. str.). 70. I . suturalis, Gyllenhal, liis. Suec. \'T1. 4,p. 622 (1827) (Subg. Ips s. str,). — Taf. 13, Fig. I 3. 71. I. testaceus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist Vol. 3. p. 260 (iSSg) (Subg. Ips s. str.?). 72. I. tridens, Mannerheim, Rull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 25, p. 357 (i852) (Subg. Ips s. str ). 73. I. typographus, Linne, Syst. Nat. (ed. 10), p 355 (i758) (Subg. Ips s. str.). — Taf. I I , Fig. 9 1,92.93; Taf. I 3, Fig. I I , I 2. I . varians, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. 2, p. 386 (1801) (Subg. Ips s. str.?). 75. I. vertens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 260 (1859) (Subg. Ips s. str.?). Assam. Nordamerika. Nordamerika. Himakaui. Asien. Europa. Ce}’ Ion. Nordamerika. Europa. Siidamerika. Ce3'lon . 68. Genus XYLOCLEPTES, Ferrari Xylocleptes. Ferrari, Borkenkafer. p. 37 (1867). Bostrichus. Duftschmid, Fauna Austr. Vol. 3, p, 92 (i825). Scolytus. Olivier, Ent. V’ol. 4. p. 10 (1778). Originaldiagnose : Ferrari, loc. cit. « Tarsorum articulis tribus primis subaequalibus simplicibus, secundo paullo breviore. Antenna- rum funiculo 5-articulato, clava subconcentrice fere imbricato-annulata, parum compressa, suborbi- culata. Ligula parte fulcrali angustior, haec elongata, basin versus attenuata. Palpi labiales articulo primo et secundo submqualibus, tertio valde angustato, parum inclinato, secundo haud breviore, maxillarum mala intus pilis setiformibus, paucis, fere rectis, rigidis, subciliata. » Charaktere. — Korperform gestreckt, walzenformig, Lange 2 bis 3.5 mm., massig skulptiert, mit ziemlich langer Behaarung. Kopf herabgebeugt, ohne Russei. Augen langlich, vorn ausgerandet. Fiihler mit fiinfgliedriger Geissel und kreisrunder Keule, die hinten verhiillt ist und vorne drei ccmcentrische Nahte zeigt, welche das Basalglied kreisfbrmig einschliessen. Vorderkiefer derb, zwei- oder dreizahnig. .Mittelkiefer mit breiter oben und unten gerundeter Innenlade, an deren Kaukante zwolf bis fiinf- zehn gerade, breite, dolchformige Zahne sitzen. Kiefertaster kurz, walzenformig, letztes Clied am schmalstcm. Ilinterkiefer zu eincm nach der Basis verschmalerten, geradseiligen Kinne verschmolzen, an dessen Spitze die kleine, ovale Zunge angesetzt ist. Uppentaster : Glicd i und 2 gleichgross, Glied 3 viel schmaler. Halsschild vor der Mittc' am breitesten, nach vorn und hinten fast glcichmassig gerundet, mit abgerundeten I linteiecken, auf der Scheibc vorn hockerig, hinten einfach punktiert. Schildchen selu’ klein, punlclfinuiig. FAM IPIDyE 107 Fliigeldecken walzenformig', mit geraden Seiten, scliwach vertieftem Nahtstreifen, dichten Punkt- reihen und einein beim mit Haken versehenen, beim 9 kreisrunden Absturz. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz. Hiiften getrennt. Schienen an der Aussenkante gerundet und gezahnt, an der Spitze die innere Ecke mit einem Enddorn. Eussglieder rund, drittes nicht verbreitert. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es smd zwoll Arteu m Europa, Kleinasien, Afrika, Nord- und Siidamerika. 1. Ab ambitiosus, Schaufuss, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 42. p. 109 (1897). 2. X. bicuspis, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 6, p. 196 (1887). 3. X. hispinus, Duftschmid, Fauna Austr. Vol. 3, p. 92 (iSao). — • Taf. 5, Fig. 45. 4. A^. bitnberculatiis, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i (1910). — Taf. 9, Fig. 32, 33, 34, 35. 5. A. biuncus, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer. p. 87 (1894). 6. X. chiriquensis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. V'ol. 4 (6), p. 189 (1898). 7. A. cojtgoniis, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 375 (1908). 8. A. cucurbitae, Le Conte, Bull. U. S. Geol. Surv. Vol. 5, p. 519 (1879). g. Ab decipiens, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 17, p. 624 (1878). 10. Ab exui, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 10, p. 199(1891). 11. X. granulaius, Ferrari, Borkenkafer, p. 40 (1867). 12. A. uncinatus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 134(1871). beschrieben : sie finden sich Gabun. S5mien. Europa, Nordamerika. Kamerun. Siideuropa. Panama. Kongo. Nordamerika. Nordamerika. Transkaspien. V enezuela. Columbien. 69. Genus ACANTHOTOMICUS, Blandford Acanthotomicus. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 8g (1894). Origin.m.diagxose : Blandford, loc. cit. » Antennarum funiculus 5-articulatus, articulis 2-5 latitudine crescentibus, clava ovalis, com- pressa, suturis fere obsoletis fortiter curvatis, articulo primo ovali, ceteris lunatis. Prosternum processu nullo. Episterna metathoracica linearia. Tibiae anticas ad apicem dilatatas, spinosae. Corpus cjdindricum, elytris ad apicem retusis, ambitu retusionis fortiter multi-spinato, stria suturali vix impressa. )) Closeh’ allied to Tomicus, but differing in the much stronger elytral armature, which in Tomicus exhibits an uniformly progressive diminution, as the species grow smaller, down to the genus or sub- genus Pityogcjics Bedel. The antennal club is oval, its sutures are quite superficial and only marked by a pubescent border, the first joint is longitudinally oval and embraced at the sides b}? the succeeding joint, as in Xylocleptes Ferrari, with which the elytral structure has no alfinity. The mouth parts do not differ from these of Tomicus, the maxilla is simply sinuate internally, and not produced into a rounded angle, but this angle is wanting in Pityogenes -and is not a generic character. » Charaktere. — Die Gattung ist mir unbekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei .^rten beschrieben, eine aus Japan, cine aus Ostindien und eine von Sumatra. 1. A. spinosus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. go (1894). Japan. 2. A. samatranus, Strohmeyer, Ent. Wochenblatt, Vol. 16, p. 69 (1908). Palembang. 3. A. truncatus, Stebbing, Calcutta l'or. Bull. Vol. 2, p. 40 (1907). Assam. io8 C()Li':()i’ ricKA 70. Genus TAPHRORYCHUS, Eichhoff Taphrorychus. Eichhoff, Ratio Tomic. ]). 204 (1879). Bostrychus. Herbst, Kafer Europas, Yol. 5, ]). 116 (i7g3). Tomicus. Thomson, Scand. Coi. \’ol. 7, p. 366 (1857). Dryocoetes. Ferrari, Borkenkafer, p. 28 (1867). Ips. Marsham, Ent. Rrit. p. 53 (1802). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. (( Caput globosum, receptum. Mentum oblongo-c[uadratum, lateribus post medium sinuatum et versus basin iterum dilatatum ; ligula parva, mento prope apicem inserta, obtusa. Submentum occultatum, vix conspicuum. IMaxillae lobo subsecuriformi antrorsum angustato, intus spinulis compressis ciliato. Palpi labiales articulis i et 2 longitudine subsequalibus, tertio parvo. Antennae funiculo 5-articulato, articulo-eius primo crasso, sequentibus multo minoribus, latitudine sensim crescentibus, capitulo orbicu- lari triannulato. Pronotum haud transversum immarginatum. Prosternum processu distincto. Tibiae subli- neares rectae, apice oblique truncatae, extus spinuloso-dentatae. » Charaktere. — Korperform cylindrisch; Lange 2 bis 2.5 mm.; Farbe schwarzbraun, maissig glanzend; Skulptur wenig kraftig; Eehaarung lang. weissgrau. Kopf kugelig, ins Plalsschild zuriickgezogen. Stirn beim cf gewolbt, diinn behaart, beim 9 abgeflacht mit dichter gelber Haarbiirste. Augen oblong, flach, vorn ausgerandet. Fiihler mit fiinfgliedriger Geissel, die kurzer ais die Keule ist; diese kreisrund, flach, auf beiden Seiten mit zwei oder drei bogenformigen Nahten. Vorderkiefer kraftig, gezahnt. Mittelkiefer mit beilformiger, nach vorn verschmalerter Innenlade, deren Kaukante mit breit- gedrtickten geraden Dornzahnen besetzt ist. Kiefertaster : Glied i und 2 gleichlang, Glied 3 arp kleinsten. PImterkiefer bilden ein beinahe quadratisches, an den Seiten ausgebuchtetes Kinn, an dessen Spitze die kleine stumpfe Zunge sitzt. Lippentaster : Glied i und 2 gleichlang, Glied 3 am kleinsten. Halsschild so lang ais breit, cylindrisch, mit ungerandeter Basis, vorn starker gerunzelt, hinten punktiert. Schildchen klein, rundlich, glatt, gewolbt. Fliigeldecken walzenformig, punktiert-gestreift, Absturz beim 0^ kreisrund, abgeflacht. mit etvvas erhohter Naht, beim 9 flach gewolbt. Yorderbrust bis zu den Hiiften ausgeschnitten, nach hinten mit schartspitzigem Foitsatz. Yorderhiiften etwas getrennt, Mittel- und Plinterhixften weiter voneinander entternt. .Schienen schmal, nach vorn verbreitert, Innenspitze hakenfbrmig, Aussenkante sparlich gezahnt. Fussgliedcr i, 2, 3 gleichlang und rund. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind Fiinf .\rtcn bcschrieben, die nur in dem aUen Nordrcich vorkommen. 1. T. bicolvr, llerbst, Kiifci' Fumpas, \’ol. 5, p. 116 (i7q3). 2. T . Bulmerincqiii, Ivolenati, Mclet. Ent. Yol. 3, p. 3«) (1846). Europa. Kaukasus. FAM. IPID/E log 3. T. hirtellus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 20S (1S79). 4. T. sicidus, Eggers, II Natural. Sicil. Vol. 20, 6-8 (1908). 5. T. villifrons, Dufour, Exkurs. Ossan, p. 91 (1843). Anatolien. Sizilien. Alittelmeerlander. 7 1. Genus CACTOPINUS, Schwarz Cactopinus. Schwarz, Psyche, Vol. 8, Suppi, i, p. ii (1899). Originaldiagxosk : Schwarz, loc. cit. « Subfanril}' Tomicinae. Bod}' moderately slender, head subglobose, retracted into the thorax; antennte short, shape slightly shorter than the funicle, widening apically, convex at outer edge and here furnished with a few long seta; ; funicle five-jointed ; the first large, obconical, joints 2-4 small, iircreasing in width, joint 5 closely applied to the club and twice as wide as long; club oval, compara- tively small, about as long as the funicle. sparsely pubescent on both sides and with two distinet straight or nearh’ straight sutures. Clypeus in the cf armed with a long process consisting of two cylindrical rods, which are laterali}’ connate except near the tip, where a contraction and separation of the rods takes place. » Prothorax as long as wide or slightly longer than wide, rounded at the sides, which are not inargined; disk in both sexes with longitudinal tuberculated and distinctly elevated median area, which projects beyond the base of the thorax as a triangular lobe. )) Elytra with the basal margin not elevated, conjointly rounded at tip, sui face puirctate-striate, sutural stria distinctly iinpressed, declivity steep, with the sutural space sulcate. « Prosternum ver}’ short in front of coxae, which are nearly contiguous. Abdomen horizontal, segments i and 2 of equal length, each about as long as segments 3 and 4 combined. Legs rather short haired ; front tibiae narrow, very little dilated apically, outer edge not arcuate neither denticulate nor serrate, slightly sinuate near apex, outer apical angle moderately produced laterally, terminal mucro straight and moderately slender, middle and hind tibiae slightly more slender than the anterior tibiae; tarsi short, joints i-3 of equal length, joint 3 not dilated, joint 4 distinet, claw-joint long and slender. Length 1.7 to 2.2 mm. » Charaktene. — Die Gattung ist mir unbekannt geblieben. Geographische Verbreitung der* Art. — Es ist nur eine .Vrt aus Nordamerika beschrieben worden, welche daselbst in Riesenkaktus (^Cereus giganteui) lebt. T. C. Hubbardi, .Schwarz, Psyche, Vol. 8, .Suppi, i, p. 11 (1899). Arizona. 72. Genus TIAROPHORUS, Schreiner Tiarophorus. Schreiner. Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 26, p. 246 (1882). OKiGiNAi.niAGNOSii 1 Schreiuer, loc. cit. « Caput in thoracem retractum. Frons in feminis convexa, in maribus excavate et processu marginali elevato circumdata. Oculi simplices reniformes, antice supra antennas insertas emarginati. Antennarum funiculi G-articulati, articulus primus crassiusculus, bulbiformis, ceteri 5 minoi es a'(}uales transversi, capitulum compressum, orbiculatum solidum, abs(]ue suturis. Thorax latitudine longior, dorso aequaliter iirohinde punctatus. Elytra punctato-striata, declivitate jiostica integra. 'FibiEc com- 1 U1 COLEOPTEKA presscU, exlus dentibus s('rrat;e, apice intus spina elongat;e. Tarsorum articulus tertius simplex, secundo duplo fere longior, quartus minimus, ultimus longissimus. Inter Diyocoeles et Hylocurus inserendus. » Ch araktere, — Die (fattung ist mir unbekannt geblieben. Geographische Venbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus Afrika beschrieben. I. T. elongatus, Schreiner, Deutsche Ent. Zeitschr. \'ol. 26, p. 247(1882). Guineakuste. 7. TRIBUS HYLOCURIN/E UEBERSICHT DER (jATTUNGEN I. Halsscliild seitlicli genuidct. 2 . Fu/ilergeisse! filiifgludrig. 3. Fiilihykeiih soUd 73. Genus Araptus, Eichhoff. 3'. Filhlcrkeuh mit N dhien 74. Genus Pcecilips, Schaufuss. ' 2' . F iihhygeissel scchsgliedrig. 3. Fichlerkenle solid 75. Genus Ctenophorus, Chapuis. 3'. Fiihlerkeide mit Ndhten. 4. Vorderliiiftcn gelrenni. 5. Flaisschildbasis gerandei 76. Genus Hexacolus, Eichhoff. 5'. Halsscliildhasis iiicJit geraiidet. 6. Augen vorn ausgerandet 77. Genus Orthaspistes, Hagedorn. 6'. Augen nicht ausgerandet 78. Genus Pycnarthrum, Eichhoff. 4'. V orderhilften einander herillirend, Fliigeldecken an der Naht mit Spitze. F iiJilerketde mit doppelseitigen Ndhten 79. Genus Micracis, Le Gonte. ib Halsscliild seitlicli ungerandet . 2. Vorderhiiften getrennt. 3. Halsscliildhasis gerandei 80. Genus Prjoxosceles. Plandford. 3'. Halsscliildhasis ungerandet 81. Genus Epo.madius, Blandford. 2'. Vorderhiiften einander heriihrend 3 . Fiihlerkcule solid . Fliigeldechennaht zugespitzt .... 82. Genus HYr.ocrui^s, Eichhoff. 3b Fiihlerkeide mit Ndhten, Flilgeldeckennahl geineinsam gerandet. 4. Fiihlerkeide mit concenirischen, doppelseitigen Ndhten . 83. Genus M icroboki's, Blandford. 4'. Fiihlerkeide niil einseitigen, graden Ndhten . . . 84. Genus Thysanoes, Le Gonte. 73. Genus ARAPTUS, Eichhoff Araptus. Eichhoff, Iferl. Ent. Zeitschr. p. i36 (1S71). Originai. DIAGNOSI': : Eichhoff, loc. cit. (( 'Tarsi articulis tribus primis siiniilicibus, tibia; lineares, apice truncata'. » Caput globosum, oculis simplicibus oblongis, .'\ntenna; funiculo 5-articulato, capitulo maximo FAM. IPID.^: III ovali solido. Mentum triangulare, ligula lanceolata, acuminata, apice summa subtilissime emarginata. Maxillae mala intus setis rigidis ciliata. » Charaktene. — Korperform gestreckt langlich ; 3 mm. lang; Farbe braun ; Skulptur krilftig ; Behaarung sparlich. Kopf kugelig, in das Halsschild zuruckgezogen. Stirn konkav, stark behaart. Augen vorn ausgerandet, langlich, querstehend. Fiihler mit ftinfgliedriger Geissel und flacher solider nahtloser Keule. Vorderkiefer kraftig. Mittelkiefer mit gegen die Spitze verschmalerter Innenlade, deren Kaukante mit geraden starken Borstenzahnen besetzt ist. Kiefertaster : Glied i und 2 querbreiter, Glied 3 kegelformig, langer ais die anderen. liinterkiefer zu einem an der Spitze gerundeten, nach der Basis stark verschmalerten Kinne verschmolzen, an dessen Basis die schmale, lanzenformig zugespitzte, an der Spitze mit langen Flaaren besetzte Zunge angefiigt ist. Lippentaster lang, die Glieder an Lange gleich, an Breite nach der Spitze zu abnehmend. Halsschild kegelformig, nach vorne verschmalert, an den Seiten und an der Basis gerandet, vorn schwach gehockert, hinten schwach punktiert. Schildchen klein, glatt. F^ltig.eldecken langer ais das Halsschild, ziemlich walzenformig ; Absturz mehr weniger steil, mit Zahnen oder Knotchen besetzt, massig behaart, Naht im Absturz erhaben. Vorderbrust mit Fortsatz zwischen den \h)rderhuften. iMittelhtiften weit voneinander getrennt. Flinte: hiiften genahert. Vorderschienen linear, an der Spitze gestreckt, Aussenkante gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 einander gleich, rund, mit behaarten Sohlen. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind nur zwei Arten bekannt, von denen merkwiirdiger Weise die eine in Stldamerika, die andere in Kamerun gefunden ist. 1. A. cauierunus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 743 (1909). — Kamerun. Taf. 9, Fig. 42, 43. 2. A. rufopalliahis, Eichhoff, Beii. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. i36 (1871). Neu-Granada. 74. Genus POECILIPS, Schaufuss Poecilips. Schaufuss, Berl. Ent. Zeitschr. p. iio (1897). Originaldiagnose : .Schaufuss, loc. cit. giebt die Diagnose von Genus und Species zusammen- gemischt. Es miissen daherdie Gattungsmeikmale herausgesucht werdcn. In der folgenden Anfuhrung sind also die artlichen Merkmale fortgelassen. )) Oblongus. Antennarum scapus curvatus, clavatus; funiculus 5-articulatus, capitulo brevior. Capitulum rotunda to-ovatum, lineis duabus transversis tripartitum. Oculi reniformes, antice excisi. Mentum productum (juadratum. I'rons transverso-convexa. Thorax latitudine longior, antice margi- natus. pronotum a prosterno sutura elevata seiunctum ; basis tenuiter marginata; discus glaber, sat dense punctatus, apice scabratus, spatio mediano Isevi. .Scutellum bene distinctum. Elytra thorace vix latiora, cylindrica, valde convexa, posterius angustata, glabra, ])unctato-striata. Coxie anticic valde ] 1 2 COLEOPTERA globosae sese tangentes. Tibiae anticae extus fere rectae, intus curvato-ampliatae, apice oblique truncatae, extus dentibus tribus vel quatuor magnis armatae. » Charaktere. — Korperform langlich, cylindrisch, Farbe hellbraun bis pechschwarz, glanzend, sparlich behaart; Skulptur grob bis massig stark, Lange i.6 bis 2.5 mm. Kopf ins Halsschild zuriickgezogen ; Stirn konvex oder konkav. Augen nierenformig ausgerandet. Fiihler mit fiinfgliedriger Geissel und gerundet-eiformiger Keule mitzwei Nahten. Vorderkiefer kraftig, ungezahnt. Mittelkiefer latet. Hinterkiefer zu einem quadratischen, vorgezogenen Kinne verschmolzen. Halsschild langer ais breit : die grosste Breite liegt im hinteren Drittel, wohin sich das Schild von der Basis an gerade ausbreitet, von da ab zieht es sich in scharfem Bogen nach vorn ein ; der Apex ist fiir sich allein flach gerundet; seitlich und an der Basis gerandet. Scheibe vorn rauh gehockert, hinten ziemlich dicht punktiert. Schildchen klein, aber deutlich dreieckig. Fliigeldecken cylindrisch, nach hinten verschmalert; Schultern etwas erhoht; punktiert gestreift, Zwischenraume prob punktiert mit regelmassigen Borstenreihen. Vorderbrust mit scharfem, kurzem Fortsatz. Vorderhiiften einander beriihrend; Mittel- und Hinteihuften voneinander entfernt. Schienen aussen fast gerade, innen bogenformig verbreitert, an der Spitze abgestutzt. Aussenkante gezahnt. Bauch gerade. Geognaphische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus West- und Ostafnka beschrieben worden. 1. P. ciliatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 743 (1909). — Taf. 5, Deutsch-Ostafrika. Fig. 46. 2. P. sannio, Schaufuss, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 42, p. iio (1897). Gabun ; Sierra Leone. 75. Genus CTENOPHORUS, Chapuis Ctenophorus. Chapuis, Mem. Soc. Sciences Liege, p. io5 (1869) ; Synops. Scolyt. p. 257 (1873). Scolytodes. Ferrari, Borkenkafer, p. 77 (1867). Bostrichus. Dejean, Cat. (ed. 3), p. 33i (i833-36). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. « Antennarum funiculus 6-articulatus, articulis 4° et 6° maioribus, 3“ et 5° minoribus, clava breviter ovalis, solida. Tarsi tenues, cylindrici, articulo 3° integro. » Charaktere. — Korperform langlich, Lange 2 mm., Farbe braun, glanzend; Skulptur und Behaarung schwach. Kopf mit Andeutung eines Russeis, ins Halsschild zuriickgezogen, Stirn behaart oder glatt. Augen queroval, ganzrandig, flach. Fiihler in einer tiefen Grube vor den Augen eingelenkt, mit sechsgliedriger Geissel, deren (jlieder abwechselnd grosser und kleiner sein sollen. Dies trifft aber nicht bei allen Exemplaren zu — •vielleicht kommt das nur einem Geschlecht zu. Vorderkiefer schwach entwickelt. FAM. IPID^ ii3 Mittelkiefer mit gerundeter, stumpfzugespitzter Innenlade, an deren Kaukante circa sechszehn dolchartige spitze Stachelzahne sitzen. Kiefertaster mit drei cylindrischen, ziemlich gleich langen, aber an Breite abnehmenden Gliedern. Hinterkiefer zu einem an der Basis verschmalerten, an der Spitze verbreiterten, an den Seiten sanft gescliwungenen und leicht eingebogenen Kinne verschmolzen, an dessen Basis die lanzettformige, mit ihrer scharfen Spitze bis zur Mitte des zweiten Tastergliedes reichende, ebenso wie die Innen- flache des Kinnes mit starren Dornen sparlich besetzte Zunge angesetzt ist. Lippentaster mit drei ziemlich gleich grossen, verkehrt kegelfbrmigen Gliedern. Halsschild weniglanger ais breit, nach vorn verengt, seitlich gerandet, stark gewolbt, glatt. Schildchenklein, dreieckig. Fliigeldecken an der Basis nicht erhaben und nicht gekerbt, nach hinten allmahlich abfallend, sehr schwach skulptiert, glatt, glanzend. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz zwischen den Vorderhiiften. Hiiften voneinander abstehend, Mittelhiiften weiter ais Hinterhiiften. Beine lang, Vorderschienen an der Spitze mit zwei starkeren Zahnchen, Mittel- und Hinter- schienen mit schwachen Zahnen an der Aussenkante. Sammtliche Schienen lang, schmal, wenig nach der Spitze verbreitert. Fussglieder i, 2, 3 einander gleich und rund. Bauch wagerecht. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist nur eine Art aus dem Sridreich bekannt. I. C. laevigatiis, Ferrari, Borkenkafer, p. 77 (1867). Columbia. 76. Genus HEXACOLUS, Eichhoff Hexacolus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 3gg (1867). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Maxillae mala extus spinulis compressis obtusis ciliata. Palpi maxillares articulo 1° brevi, transverso, 2° multo longiore, 3° angustiore. Antennae funiculo 6-articulato, articulo 1° crasso, globoso, 2° parvo obconico, sec[uentibus latitudine fortiter crescentibus; capitulo subannulato. Pronotum a prosterno sutura elevata sejunctum. Coxae anteriores late distantes. » Charaktere. — Korperform lang eiformig, Liinge circa 2 mm., Farbe braun, glanzend, Skulptur und Behaarung schwach. Kopf mit Andeutung eines Russeis, nicht sehr tief ins Halsschild zuruckgezogen. Stirn behaart oder glatt : ob sekundares Geschlechtsmerkmal? Fiihler mit sechsgliederiger Geissel, deren erstes Glied dick und kugelformig, das zweite klein, verkehrt kegelfbrmig, die folgenden an Breite zunehmend sind. Keule etwas flachgedrtickt, oval, mit zwei wenig deutlichen Nahten. Augen queroval, nicht ausgerandet. Vorderkiefer schwach. Mittelkiefer mit breiter, beilformiger, an der Kaukante mit sechszehn ziemlich geraden, breiten Zahnen besetzt. Kiefertaster : Glied i kurz und querbreiter, 2 viel langer, 3 schmaler. Hinterkiefer oblong, nach der Basis verschmalert, an der Spitze abgestutzt, Zunge an der Basis der Lippe angesetzt, schmal und lang zugespitzt. COLEOPTEKA 1 14 Lippentaster : Ciliecl i und 2 querbreiter, 3 schmalev. Idalsschild halbelliptisch, an den Seiten und der ]3asis erhaben gerandet, an Lilnge und Ereite beinahe gleich. Schildchen gerandet. Flugeldecken um die Halfte langer ais das Idalsschild, an der Basis gerandet, Spitze konvex gerandet, schwach skulptiert. \'orderbrust mit Enrtsatz zwischen den weit auseinanderstehenden Vorderhuften. Mittel- und Hinterhiiften voneinander getrennt. Schienen schmal. gegen die abgestutzte Spitze vcrbreitert, Aussenkante gezahnt. Fussglieder i, 2, 3 einander gleich, einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung beschrankt sich auf Central- und Stidamerika, woselbst sieben Arten vorkommen. 1. E. banosiis, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 743 (1909), 2. E. Bruchi, Hagedorn, ibidem, p. 743 (1909). — Taf. 5 Fig. 47, 47a; Taf. 9, Fig. 39, 40, 41 . 3. E. glaber, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. p. 400 (1867). 4. E. melanocephalus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 181 (1897). 5. E. piceus, Blandford, ibidem, p.^'83 (1897). 6. E. setosus, Blandford, ibidem, p. '181 (1897). 7. E. unipunctatus, Blandford, ibidem, p. 182 (1897). Ecuador. Argentinien . Cuba. (duatemala. l^anama. Guatemala. Guatemala. 77. Genus ORTHASPISTES, Hagedorn Orthaspistes. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 733 (1909). Hypaspistes. Hagedorn, ibidem, p. 374 (1908). Origin.^ldiagxose : Hagedorn, loc. cit. « Caput globosum receptum maris scuto erecto ornatum, femime immune, maxilla; mala rotun- data, intus spinulis compressis, extus setis longioribus ornata, palpi maxillares articulo i" maiore, 2° minore, 3° conico longiore. Antennae funiculus 6-articulatus, articulo 1° crassiusculo balbiformi, 2° multo minore, ceteris transversis latitudine crescentibus, capitulo ovato, suturis duabus incurvatis. Prothorax aequaliter punctatus, pronotum a prosterno sutura elevata sejunctum, prosternum processu brevi. Coxae anteriores distantes. Tibiae versus ajiicem dilatata;, extus rotundatae, serrata'. Tarsi recepti articulis i, 2, 3 subaequalibus. Corpus C3dindricum, stria suturali in elytris impressa. » Charaktere. — Korperfonn c_ylindi'isch. Pange 3 mm., Farbe braun, glanzend, Behaarung hell, Skul})tur derb. Kopf massig ins Halsschild zuruckgezogen, beim 9 '''“'it behaarter Stirn, beim tragt die Stirn einen i.5 mm. langen, i mm. breiten, nach vorn gebogenen .Schild und vor demselben zwci einander zugeneigte Dornen von ungieicher Lange. Augen queroval, vorne ausgerandet. l''iihler in der .husrandung der Augen liinterder Basis des Kojifschildes eingelenkt, mit sechsglie- driger Geissel und spitz-eifdrmigm' Ifachcr Keulo, die zwei nach der Spitze konvexe Nahte zeigt. Vorderkiofer knaflig, gezahnt. Alittelkiefer mit slark gerandeler 1 nneniade, deren Spitze die '1'aster iiberragt und deren Eau- kanU; mit el 1' leichtg(;bogenen bi'eiten Stachclziihm'n besetzt ist, \v;ihn'nd die iiuss('re Seile, die sipiama palpigera, langc' I I aai borst('n liCigl. FAM. IPID.F: IIO Kiefertaster sehr tief inseriert, die Glieder i und 2 sind cylindrisch, 3 am schmalsten. Hinterkiefer sind bei der Praparation verloren gegangen. Halsschild elliptisch, seitlich gerandet, gleichmassig kornig punktiert. Fliigeldecken cylindrisch, Nahtstreifen vertieft. ziemlich grob skulptiert, Absturz beim (f stumpf- gewolbt, beiin 9 abgestutzt, mit erhohter Naht und gerandetem Umfang. Vorderbrust mit kurzem Fortsatz zwischen den Vorderhliften. Vorderhiiften voneinander abstehend. Schienen nach der Spitze erweitert, aussen gerundet und bedornt. Fussglieder i, 2, 3 einfach, beinahe einander gleich. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art, — Es ist nur eine Art dieser so merkwiirdig aus- gezeichneten Gattung aus Kainerun bekannt. I. O. camenimts, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 374 (igo8) Kainerun. 78. Genus PYCNARTHRUM, Eichhoff Pycnarthrum. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 104 (1879). Nemobius. Chapuis, Synops. Scohd. p. zao (1873). Hypoborus. Ferrari, Borkenkafer p. 19(1867). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. (( Caput exsertum, rostello brevi auctum. Maxillas lobo versus apicem angustato, apice intus setulis ciliato. Antennai funiculo 6-articulato, articulo ejus crassiusculo, bulbiformi, 2“ turbinato, ceteris transversis, brevibus, arcte coactis, latitudine sensim crescentibus ; capitulo oblongo-ovato, acuminato 3 articulato. Oculi elongati integri, grosse granulati. Coxae anteriores late discretas. Proster- num processu longo et lato inter coxas productum. Episterna metathoracis latiuscula. Tibiae compressae antrorsum valde dilatatas, extus parcius dentatae, anteriores apice extus rotundata, posticae oblique truncatae. » Ch araktere. — Langlich eiformig, Lange 2 mm., Farbe heller oder dunkler braun, Skulptur und Bekleidung mit Schuppen massig kraftig entwickelt. Kopf mit schwachem Russei, nicht vom Flalsschild bedeckt. Augen gross, stossen unten fast zusammen, sind nicht ausgerandet. Fiihler mit sechsgliedriger Geissel und eiformig zugespitzter Keule mit zwei Nahten. Das unterste Keulenglied ist an der ausseren Seite verhlillt. VMrderkiefer kraftig. Mittelkiefer mit schmaler, nach der Spitze verengter Innenlade, deren Kaukante mit Borsten- zahnen besetzt ist, Kiefertaster : Glied i und 2 querbreiter, das dritte so lang ais breit, cylindrisch. Hinterkiefer zu einem oblongen, nach der Basis verschmillerten und eingebuchteten Kinne verschinolzen, in dessen Mitte die schmale und zugespitzte Zunge angeheftet ist. Lippentaster : Glieder etvvas abgeflacht. so lang ais breit. Halsschild seitlich gerandet, lateraliter compressis. » Charaktene. — Korperform langlich, schmal, Lainge 2.5 mm. , .Skulptur schwach; Bekleidung mit kurzen, anliegenden Hairchen. Kopf schwach geriisselt. Ffihler mit sechsgliedriger Geissel, Keule oval mit zwei schwach gekriimmten Naihten. Augen queroval, sich nicht bis zur Kehle erstreckend. Vorderkiefer klein, von dem Vorderrand des Clipeus verdeckt. IMittel- und Plinterkiefer sind unbekannt. Halsschild an der Basis nicht gerandet, an den Seiten hinten mit schwacher Andeutung eines Randes, der nach vorn in je einen breiten, seichten, mit kurzen gekrauselten Haaren bedeckten Eindruck ribergeht; auf der Scheibe vorn stairker, hinten schwacher und sparlicher granuliert. Schildchen klein, gerundet. Fliigeldecken breiter ais das Halsschild, cylindrisch, mit schwacher .Skulptur und mit dtinner kurzer anliegender Behaarung; Absturz einfach abgewolbt. Vorder- und INIittelhiiften ziemlich weit auseinanderstehend. Schienen linear, das vordere Paar mit einfachem Aussenrand und mit ein oder zwei riickwarts gerichteten Dornen an dessen Spitze und einem Dorn neben dem ^'ussgelenk; Aussenrand der IMiltel- und Hinterschienen an der Spitze gerundet, mit drei oder vier Dornen. Fussglieder i ist kurz und rund, 2 und 3 sind seitlich zusammengedriickt. Bauch horizontal, die Segmente 2, 3, 4 einander beinahe gleich. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung ist auf eine Art aus Panama gemacht und mir unbekannt geblieben. 1. E. culcilatiis, Blandford, Biol. Centr. Amer; Coi. Vol. 4 (6), p. 179 (1S97). Panama. 82. Genus HYLOCURUS, Eichhoff Hylocurus. Eichhoff, J3eii. Ent. Zeitschr. Vol. i5, }). r33 (1871). Okiginai.diagnose ; Eichhoff, loc. cit. « Caput globosum, in thoracem retractum. Antennm funiculo P-articulato, capitulo oblongo subgloboso, solido. Maxillarum mala intus setis rigidis ciliata. Menium subcordatum. ladpi labiales aiEculo 1“ longitudiiK' secpientibus duobus consumtis maiore. Tibia' sublineares. larsi articulis tribus juimis simplicibus. Coxa' appioximatan » Charaktere. — IGirperform walzeiffbrmig, l.iingc' i.5 bis 3 mm., l'arbe dunkelbraun bis schwarz, .Skulptur kiiiflig, Bekleidung aus sjkirlichcn llaaren beslelu'ml. FAM. IPID.E 119 Kopf kugelig, vom Halsschild iiberragt. Augen liinglich, vorne ausgebuchtet. Fuhler mit sechsgliedriger (ieissel, quereii, nach der Keule breiter werdenden Gliedern und kugeliger solider Keule ohne Nahte. Vorderkiefer derb. Alittelkiefer mit nach der Spitze verschmalerter Innenlade, an deren Kaukante breitgedriickte Dornenzahne sitzen. Hinterkiefcr zu einem langlich-herzformigen, nach der Basis verschmalerten Kinne verschmolzen , an dessen Spitze die kleine Zunge eingeftlgt ist. Lippentaster : Glied i grosser ais die beiden andern zusammen. Halsschild langlich, ungerandet, cylindrisch, gervolbt, vorderer Rand milunter rauh gekornt (bei o^), liintere Flache punktiert. Schildchen ziemlich gross, dreieckig. Flirgeldecken nach hinten verbreitert, steil abfallend, in eine gemeinsame Spitze ausgezogen, -Stark skulptieit durch tiefe Kerbstreifen ; Absturz beim haufig mit Dornen oder Tuberkeln, die in den Zwischenraumen stehen, umgeben, beim 9 einfach abfallend. Vorderhiiften einander berrihrend. Schienen beinahe linear, aussen ganzrandig, Spitze aussen in einem Haken ausgezogen. Fussglieder i, 2, 3 gleichformig rund. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten. — ^ Zehn Arten aus Central- und Siidamerika sind bekannt gevvorden. , 1. H. alienus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 3oi (1879). 2. H. cancellatus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. V ol . 4 (6), p. 221 (1898). 3. H. discifer, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 3oo (1S79). 4. H . egenus, Blandford Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 222 (1898). 5. H. elegans, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 134 (1871). 6. H. errans. Blandford. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 224 (1898). 7. H. retusipennis, Blandford. ibidem, p. 223 (1898). 8. H. simplex, Blandford, ibidem, p. 222 (1S98). g. H. spinifex, Blandford, ibidem, p. 226 (1898). 10. H. vagabundus, Blandford, ibidem, p. 224 (1898). IMexiko, Antillen. Cuatemala. Venezuela. Mexiko. IMexiko. Mexiko. Mexiko. Cuatemala. IMexiko. Mexiko. 83. Genus MICROBORUS, Blandford M icroborus. Blandford, Biol. Centr. .\mer. Coi. Vol. 4 (6), j). 175 (1897). Origixai.uiagxose : Blandford, loc. cit. (( Caput exsertum, parum rostratum. C>culi permagni, sui)ra et infra approximati, grosse granu- lati. Antennm breves, clava depressa, subtunicata, apice oblique truncate, suturis concentricis notato. Protiiorax subcAdindricus, lateraliter sinuatus, inde medio quasi subangustatus. Tarsorum articuli tres primi breves, aequales. « Charaktere. — Korperform lang und schmal, Liinge 1,6 mm., I'ai’be hellbraungelb mit schwarzem Kopf; massig starke SkLil[)tur und schwache Behaarung. Kopf mit schwachem Riissel. Augen sehr gross, jedes aus ftinf Reihen von groben Linsen zusamjuengesetzl, oberhalb auf dem Ko])fe weiter auseinanderstehend ais unterhalb auf der Kehle. 120 COLEOPTERA Fiihler sehr kurz, Schaft gebogen, Geissel sechsgliedrig, Glieder 2-6 einander gleich, Keule kugelig, etvvas abgeflacht, die Nahte auf der innern Seite starker nach der Spitze gezogen ais auf der ausseren Seite, so dass die Keule in Seitenansicht halbveihullt erscheint und der Xylehoriis-Y^exAe&hneM. Halsschild wenig iiber der Mitte verengt, die Seiten scheinen daher gebuchtet, die Rander schwach angedeutet. Schildchen klein, gerundet, flach. Fliigeldecken an der Basis einfach abgestutzt, vvalzenformig, Spitze einfacli abgewolbt; schwach skulptiert und behaart. Vorderbrust ohne Fortsatz. Vorderhiiften voneinander entfernt. Schienen nicht sehr verbreitert; Aussenkante gesagt; das vordere Paar an der Spitze schrag ausgeschnitten und am untern Wunkel mit einem Haken versehen. Fussglieder i, 2, 3, kurz gleichformig und einfach. Bauch horizontal. Geographische Venbreitung der Art. — Es ist nur eine Art, die auf ein Exemplar gemacht worden ist, aus Guatemala beschrieben. Sie ist mir unbekannt geblieben. I. M . hoops, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 175 (1897). Guatemala. 84. Genus THYSANOES, Le Conte Thysanoes. Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 869 (1876). Originai.di.^tgnose : Le Conte, loc. cit. « This genus ist allied to Micracis; the front tibise are of the same parallel form, as wide at base as at tip, and not serrate on the outer edge; the antennjc are, how'ever, quite different; the scape is fringed as in Micracis, the first joint of the funicle is longer than wide, thicker at the extremity ; the remaining five joints are veiy distinctly separated and become rapidly wider and transverse, by bcing prolonged at the upperside; the}' are also fringed with very long hair; the club is elliptical, compressed, rather shining, sparsely hairy, without distinet sensitive surface, without sutures on the inner face, with two indistinct sutures on the outer face, of which the lower one seems straight, and the distal one curved. The eyes are large, transverse, coarsely granulated, and not emarginate; they are separated beneath by a wide gular space. The first and second ventral segments are very large, the others short. Length 1.8 mm. » Charaktere. — Die Gattung ist mir unbekannt geblieben. Geographische Venbreitung der Art. — Nur eine Art aus Nordamerika ist beschrieben. I . T. fimbricornis, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 370(1876). Nordamerika. 8. TRIBUS ECCOPTOGASTRIN/E UEBERSICIIT DEJ^ GATTUNGEN I. Aussenkante der Vorderschieucii glatt, an der ausseren Eche ein cin- spitziger Haken. 2. Bauch im Winkel aufiadrts. nach dem A fter zu, gebogen. FAM. IPID/E I2I 3. Bauch von der Basis nes zweiien Segmcnts an gehuickt , Fliigeldecken flacli 3'. Bauch von der Basis des driiten Segmenis an geknicki', Fliigeldecken gewolbt 2'. Bauch im konvexen Bogen aufwdrts gerniidet. 3. Tarsenglied 3 zweilappig. 4. Halsschild pldtzlich verengt 4'. Halsschild allmdhlich vereiigi. 5. Fiihlerkeiile beilformig 5'. Fiihlerkeule eifbrmig 3'. Tarsenglied 3 rund i'. Aussenkanie der V ordevschienen gezdhnt. 2. Aiissenkante mit eineni Zahn, an der dusseren Ecke etn zweisptt- ziger Haken. 3. Halsschild seitlich gerandet. 4. Fiihlerkeule mit geraden Ndhten 4'. Fiihlerkeide mit gebogenen Ndhten 3'. Halsschild nicht gerandet. 4. Fiihlerkeule mit geraden Ndhten 4'. F nhlerkeule mit gebogenen Ndhten 2’. Aiissenkante mit mehreren Zdhnen. 3. F iihlergeissel viergliedrig. Augen ausgerandet . . . . 3'. Fliiher geissel sechsgliedrig , Augen ausgerandet. 4. Vorderhiiften getrennt. 5. Fiihlerkeule mit drei Ndhten 5'. F nhlerkeule mit zwei N dhten 4'. V orderhuften einander beriihrend. 5. Fiihlerkeule mit einer Naht, Augen ausgerandet . 5'. Fiihlerkeule mit koncentrischen Ndhten. Augen 85. Genus Eccoptogaster. Herbst. 86. Genus Scolytopsis, Blandford. 87. Genus Gamptocerus, Latreille. 88. Genus Ceratolepis, Chapuis. 89. Genus Loganii s, Chapuis. 90. Genus Cneiuonyx, Eichhoff. 91. Genus Bothrosternus, Eichhoff. 92. Genus Eupagiocerus, Blandford. 93. Genus Cnesinus, Le Conte. 94. Genus Pagiocerus, Eichhoff. 95. Genus Scolytogexes, Eichhoff. 96. Genus Pachycotes, Sharp. 97. Genus Erineophilus, Hopkins. 98. Genus Scolytomimus, Blandford. zmeiteilig 99. Genus Xyloctonus, Eichhoff. 3". Fiihlergeissel siebengliedrig, Augen zivtiteilig . . . . 100. Genus Ctonoxylon, Hagedorn. 85. Genus ECCOPTOGASTER, Herbst Eccoptogaster. Herbst, Natursyst. Ins. : Die Kafer, Vol. 5, p. 124, laS (1793). Coptogaster. Illiger, Mag. f. Insektenk. Vol. 6, p. 32 1 (1807). Ips. Marsham, Ent Brit. Vol. i, p. 648 (1802). Scolytes. Geoffroy, Hist. Ins. Eur. \'ol. i, p. 809 (1762). Originai.diagnose : Herbst, loc. cit. (( Die Kafer, die ich zu dieser neuen Gattung rechne, sind zwar denen der vorigen Gattung ungemein ahnlich, und deshalb auch bis jetzt mit darunter gezahlt ; da aber obige Kennzeichen hier nicht angetroffen werden, so darf ich sie auch nicht mit darunter bringen. Ich hatte lieber den von Geoffroy und Schafer angenommenen Gattungsnamen Scolytus beibehalten ; da aber Fabricius diesen Namen wieder ganz andern Kafern gegeben hat, welches in der Xaturgeschichte eine hochst 12J C'OLEOP'l'l': K'A \’erderbliche Saclu- isl, so wiude ich clic \'er\virrun”'en nui' nocli vervielfiiltigt liaben. l''()lgencle Kenn- zeichen soiulern sir hinreichend von den Bostrichen ab : )) i" Die Gestalt ist zwar auch cylindrisch, aber nach xoriie zu etvvas zugespitzt. )) 2" Die l'iihlhbrner liaben nur \ ier Glieder. Dic beiden untcrsten Glieder sind kiigellbiniig', das dritle etwas Uinglicli und das \ ierte bestelit aus eincm grossen eifcirmigen Knopf, der etwas plaU ist. Dieser Knopf besteht nicht aus drei, sondern aus einein einzigcn diditcn (iliede. )) 3“ IDic Fiisse sind breit und platt, die Scliienbcine ungefalint; die 1'ussblatter haben drei (ilieder, von welchen das letzte herzfonnig und gespalten ist; aus demselben tritt das zicmlicli lang gezogene Klauenglied hervor, das am Ende eine dojipelte Klaiie liat, » Bei denen beiden mir bekannten Artem ist der Eaucli unten stark ausgesclinitten, worauf der ( dattungsname anspielen soli, so dass er am Ende wie platt zusammcngedruckt aussieht. Indessen so weiss ich nicht, ob ich dies init unter die Gattungskennzeichen rechnen darf. » Charaktere. — Korperform c3'lindrisch, meist nach voni verschmalert, Lange i.5 bis 7 mm., hkirbe glanzend braun bis schwarz; Skul]itur schwach, hichaarung sparlich. Kopf geneigt, mit kurzem breitem Russei; Stirn haufig flach ausgehbhlt und mit langen Haaren bedeckt (bei den (7^) oder schwach gewolbt und kah! (bei den 9)- Augen lang, quer gestellt, vorn etwas ausgcbuchtet. btihler unten vor den Augen eingelenkt, nicht geknieet, mit kurzem Schaft und siebengliedriger i) Geissel und derber, grosser, geschuppter Keule, welche langer ais die Geissel ist. \^orderkiefer sehr kraftig, an der Innenkante fein gekerbt. klittelkiefer mit kurzer. an der Kaukante mit zwolf bis vierzehn geraden, lang zugespitzten Stachelzahnen und dazwischenstehenden feinen Elaaren besetzter Innenlade. Kiefertaster : Glied i und 2 sind nach der Basis stark verschmalert, 3 C5'lindrisch. Hinterkiefer sind zu einem spatelformigen, gerundeten, nach der Basis stark verschmalerten Kinne verschmolzen, an dessen vorderen Rand die ovale, stumpfe, bis zur Mitte des ersten Tastergliedes reichende Zunge aufsitzt und den Raum zwischen den untersten Tastergliedern ausfrillt. Sie ist mit langen Haaren besetzt. Lippentaster : Glied i so lang ais 2 und 3 zusammen, nach der Basis stark verschmalert, Glied 2 verkehrt kegelformig, 3 C3dindrisch, alie lang behaart. Halsschild gross, nach vorn etwas verengt, oben meist fein punktiert, an den Seiten erhaben gerandet. Schildehen gross, tief zwischen die Fliigeldecken eingesenkt. Flugeldecken flach, an der Basis nicht erhaben gerandet, an der Spitze nicht abschiissig, sondern fast abgestutzt, flach. niemals eingedriickt oder gezahnt, Naht am Schildehen vertieft. VMrderbrust tief ausgeschnitten, mit kurzem stumpfen Fortsatz nach hinten. Vorderhiiften und Mittelhuften voneinander entfermt, Flinterhiiften noch weiter abstehend. Schienen an der Aussenkante ganzrandig, ohne Zahnc oder Dornen, nur mit einem starken Endhaken an der Spitze. Eussglieder ; das dritte zweilappig, viel breiter ais das vorhergehende. Bauch nach dem After zu aulsteigend oder ausgeschnitten, haufig an dem zweiten, dritten, vierten Bauchring in Gestalt von llbckern oder langeren I^orlsatzen sekundare Cieschlechtsinerkmalc tragend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die einundsechzig Artcn der Gattung vertiulen sicli auf silmmtliche Erdteile mit Ausnahme von Auslralien ; sie ist also subkosinojiolitisch . I ) Di *. Abbilduiig' Fig, SA-jTaf. 1 1 stidU Mon.strositat «lar, imloni ( I iied b uml 4 verj5i’liinol/en, die Cleissel da Ium* nur seclis|{liedriif ist. Monsl:rosil;iit(-*ii sclieinen bfi (b*n ///./<•// seiten vorzukonuneii . I )ios ist diu ciuzi^a, wolclu' ioh j^esetieii liabe. X «> r d 1 i n gc r orwSlmt . I''nfom . /.fit. \'ol. «1. |). 2.}.| (1N4S) eiui soltflu*. .1111 H;ilss(*hilil bai lUtyophihorus I.ichtenstfini Kat/ebur;;'. VAM. IPID.^: 123 1. E. aceris, Knotek, \\"ien. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 235 (1892). 2. E. agnatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 78 (1894). 3. E. amiirensis, Eggers, Wien. Ent. Zeit. p. 144. 4. E. amygdali, Guerin, Bull. Soc. Ent. Er. Vol. 28, p. 46(1847). viir. rufipennis, Braacsik, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. iS, p. i35 11S74). 5. E. aratus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 79 (1894). var. aequipunctatns, Nijsima, Journ. Sapporo Agrie. Coli. Vol. 2, p. 71 (igoS). 6. E. assimilis, Boheman, Resa lL'eg. Eugen. p. 88 (i85g). 7. E. atratus, Chapuis. S3'nops. Scolvt. p. 266 (1873). 8. E. californicus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 166 (1868). 9. E. carinatus. Chapuis, S3’nops. Scohh. p. 263 (1873). 10. E. carpini, Ratzburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 187 (1887). 11. E. Chikisanii, Niijima, Journ. Sapporo Agrie. Coli. Vol. 2, p. 09 (igoS). 12. E. claviger, Blandford, Trans. Ent. .Soc. Lond. p. 80 (1894). 13. E. costellatus, Chapuis, S3’nops. .ScohA. p. 266 ( 1873). 14. E. cnrviventralis, Niijima, Journ. Sapporo Agrie. Coli. Vol. 2, p. 70 (1905). 15. E. dahuricus, Chapuis, S3'nops. Scolvt. p. 268 (iSyS). 16. E. Stebbing. Dep. Not. Ins. aff. Forestiy, Vol. 2, ]). 220(1903). 17. E. dimidiatus, Chapuis, S3’nops. Scolyt. p. 266 (iSySj. 18. E. Eichhoffi, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 40 (1894). 19. E. ensifer, Eichhoff, Europ. Borkenkafer, p. i63(i88t). 20 E. esuriens, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 77 (1894). 21. E. fagi, Walsh, Pract. Ent. Vol. 2, p. 58 (1867). 22. E. fasciatus, Reitter. Deutsche Ent. Zeitschr. p 894 (1890). 23. E. frontalis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 79 (1894). 24. E. javanus, Chapuis, Symops. Scolyt. p. 264 (1873). 25. E. japonicus, Chapuis, Ann. Soc. Ent. 13elg. Vol. 18, p. 199 (i8g5). 26. E. Jaroscheivskii, .Schewyrew, Rev. Russe d’Ent. p. 38 (1904). 27. E. intricatus, Ratzeburg, l'orstinsekten, Vol. i, p. 186(1887). 28. E. Kirschii, Skalitzki, Ent. Monatsbl. p. 1 10 (J876). 29. E. Koenigi, Schewyrew, Rev. Russe d’Ent. \’ol. 2, p. 206 (1902). 30. E Kollzei, Reitter, Wien. Ent. Zeit. \^ol. i3, p. 12S (1894). 31. £. laevis, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 262 (1878). 32. E. Leonii, Eggers, 11 Natural. Sicil. Vol. 20, n° 9 (igo8). 33. E. maior, Stebbing, Dep. Not. Ins. aff. Forestiy, Vol. 2, p. 208 (igo3). 84. E. mali, Bechstein, Forstinsekten, Vol. 3, p. 882 (i8o5). vjr. pyri, Ratzeburg', Forstinsekten, Vol. 1, )>. 164 11S37). var. strigiUalus, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 23 (1908). 35. E. marginatus, Chapuis, .Synops, Scolyit. p. 264 (1873). 36. E. minor, Stebbing, Dep. Not. Ins. aff. Forestiy, Vol. 2, p. 207 (1908). 37. E. Moraivitzi, Semenow, Rev. Russe d’Flnt. Vol. 2, p. 267 (1902). 38. E. multistriatus, Marsham, Ent. Brit. p. 54(1802). var. trioniatus, Eichhoff, Europ. Borkenkafer, j). 160 (1881), 3g. E. muticus, Sayp Journ. Acad. Natur. Sc. Philad. Vol. 3, p. 323 (1826). 40. E. numidicus, Brisout de Barneville, Rev. dlEut.Caen, Vol. 2, p. 147! i883). 41. E. peregrinus, Eggers, Ent. Bliitter. \V)1. 4 ]>. 2i5 (igo8j. 42. E. piceae, .Swaine, The Canad. Entom. Vol. 42, p. 33 (igio). 48. E. praeceps, Le Conte, Proc. .Amer. JFiilos. .Soc. Vol. i5, p. 871 (1876). 44. E. productus, blagedorn, Bull. Mus. Mist. .Nat. Paris. Vol. 10, ]). 847 (1904). 45. E. propinquus, Blandford, Biol, Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 1 2 1 (1897). 46. E. proximus, Cliapuis, Symojis. Scolyt. ]). 265 (1878). 47. E. Pygmaeus, I'abricius, Mant. Ins, Vol. i. ]). 87(1787). Siideuropa. Japan. Sibirien. Siideuropa. Siideuropa, Kaukasus. Japan. Japan. Argenti ni en. Columbien. Nordamerika. Columbien. Mitteleuropa. japan. Japan. Brasilien. Japan. Sibirien. Himalaya. Centralamerika. Centralasien . Frankreich, Slidrussland japan. Nordamerika. Transkaukasien. Jajian. Java. japan . Kaukasus. Europa. Mitteleuropa. Centralasien. Sibirien. Mitteleuropa. Itali en. Ostindien. (Mitteleuropa, .Sibirien. Mitteleuropa. Alitteleuropa. Centralamerika. Ostindien. Sibirien . Europa. Mitteleuropa. Nordamerika. .Algier. Unbekannt. Nordamerika . Nordamerilca. Slidamerika. (Jentralamerika. Slidamerika. .M itteleu lojia. 124 COLEOPTERA 48. E. quadrispinosus, Say, Journ. Acad. Natur. Sc. Philad. Vol. 3, p. 323 (1826). 49. E. Ratseburgi, Janson, The Ent. Annual, p. 87 (i856). — Taf. I4-, Fig. 17. 50. E. rtigiilosus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 187 (1837). — Taf. 14, Fig. I 8. var. Fauveli, Reitter, Best.-Tab. Borkenkafer, p. 43 {1894). 51. E. Schewyrewi, Semenow, Rev. Russe Ent. Vol. 2, p. 265 (1902). var. sinensis, Eggers, Ent. Blatter, Vol. 6, p. 35 (1910). 52. E. scolytus, Fabricius, Syst. Ent. p. 59 (1775). — Taf. 5, Fig. 49 ; Taf. I I , Fig. 94, 95, 96. 53. E. siculiis, Eggers, II Natural. Sicil. Vol. 20, n° g (190S). 54. E. subscaber, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 3y (1876). 55. E. sulcatus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 167 (1868). 56 E. thoracicus, Chapuis, S5mops. Scol. p. 263 {1873). — Taf. 5, Fig. 48. 57. E. trispinosus, Strohmeyer, Ent. Wochenbl. Vol. 16, n^^ 16 (1908). 58. E. ulmi, Redtenbacher, Fauna Austr. Vol. i, p. 36i (1849). 59. E. unispinosus, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 371 (1876). 60. E. ventrosus, Schevvyrew, Melanges Biol. Bull. Acad. Sc. St-Petersbourg, Vol. i3, p. g8 (i8go). 61. E. ventralis, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 167 (1868). Nordamerika. Europa. Europa, Nordamerika. Kleinasien. Centralasien. China. Europa, Nordamerika. Sicilien. Nordamerika. Nordamerika. Stidamerika. Japan. Mitteleuropa. Nordamerika. Sibirien. Nordamerika. 86. Genus SCOLYTOPSIS, Blandford Scolytopsis. Blandford. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 128 (1896). Originaldiagnose : Blandford, loc. cit. « Differt a Scolyto elytris leviter convexis, circa marginem apicalem non impressis, ad latera supra metasternum fortiter emarginatis; abdominis segmentis tribus ultimis sursum reflexis. » Charaktene, — Korperform langlich, Lange 2.5 mm.; Farbe schwarz niit helleren Extremitaten ; Skulptur massig derb, Behaarung schwach, hell. Kopf in einen kurzen Russei verlangert, Stirn beim lang gelb behaart. Augen queroval, reichen unten fast bis zur Kehlnaht. I'uhler mit siebengliedriger Geissel, komprimierter und einnahtiger Keule. Vorderkiefer gross, glanzend schwarz, spitz, ungezahnt. Mittelkiefer mit kurzer, nach oben verschmalerter Innenlade, an deren Kaukante zwolf bis vier- zehn langzugespitzte Stachelzahne stehen. Kiefertaster : Grundglied breit, cylindrisch, ganz in den Tastertrager versenkt, zweites und drittes Glied lang cylindrisch, an Breite abnehmend. Hinterkiefer zu einem in der Mitte verschmalerten, nach der Spitze viel stiirker ais nach der Basis verbreiterten Kinne verschmolzen. Lippentaster : Glied i so lang ais 2 und 3 zusammen, nach der Basis stark verschmalert, Glied 2 fast quadratisch, Glied 3 cylindrisch. Zunge beginnt in der verschmalerten Mitte des Kinnes und reicht ais stumpf gerundetes Lappchen bis zur Basis des ersten Tasterglieder. Sie ist stark beborstet. Plalsschild an der Basis und den Seiten erhaben gerandet. Schildchen klein, dreieckig. Fliigeldecken von der Basis bis zur Spitze gewolbt; die laterale Kante ist gegentiber dem Meta- sternum tief ausgeschnitten ; die Rlinder des Ausschnilts bilden zusammen mit dem .Seitenrand des Flalsschildes ein stumpfvvinkeliges Dreieck, dessen Spitze hinter dem Schultervvinkel liegt, und dessen hinterer Winkel vor dem hinteren Endc des Metathorax gcrundet ist. FAM. ipid.f: 125 Vorderbrust mit kurzem, lang behaarten Fortsatz zwischen den Vorderhiiften. Vorderhiiften genahert, aber nicht einander beriihrend, stark behaart, Mittelhuften weiter, Hin- terhiiften weniger weit voneinander abstehend. Beine kraftig, Vorderschieneii stark gekrummt mit glattem Aussenrand und Endhaken. Bauch ist bis zum dritten Segment horizontal, dann verkiirzen sich die Ringe und steigen steil nach der Spitze auf. Fussglieder : Glied i so lang ais 2-4 zusammen; Glied 3 ausgerandet. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus dem Stidreich ist beschrieben worden. i. S. pundicolUs, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 123 Guatemala, Brasilien, Ar- (1896). — Taf. 5, Fig. 49a, 49b. gentinien. 87. Genus CAMPTOCERUS, Latreille Camptocerus, Latreille, Regne Anim. (ed. 2), Vol. 5, p. 91 (1829). Hylesinus, Fabricius, Syst. Eleuth. Vol. 2, p. 3g2 (1801). Originaldiagnose : Latreille, loc. cit. (( Les Camptoceres {Camptocerus Dejean, Hylesinus Fabricius), dont les males ont les antennes fortement coudees, garnies exterieurement de long poils ou filets; elles sont inserees a une distance notable des yeux, qui sont elliptiques et obliques {Hylesinus aeneipennis Fabricius). » Charaktere. — Korperform eifbrmig bis cylindrisch, Lange 3 bis 8 mm., Farbe braun bis schwarz, bei einer Art — ais Unicum unter den Ipiden — mit griingianzenden Fltigeldecken, Skulptur meist schwach, Bekleidung meist in Schuppen bestehend, manchmal fehlend. Kopf mit breitem Russei; Stirn beim cf ausgehohlt und mit langen gelben Haarbtischeln besetzt, beim 9 gewolbt und unbehaart. Augen nierenformig, vorn tief ausgebuchtet. Fiihler zwischen Augen und Vorderkiefern an der Vorderseite des Russeis in tiefer Grube einge- lenkt, mit siebengliedriger Geissel, deren Glieder beim 9 einfach, beim cf mit langen, bis zur Keulen- spitze reichendeu, starren Haarborsten innen besetzt sind ; Keule verkehrt eifbrmig, solide, langer ais die Geissel, mit unbestimmten gebogenen Nahten. Vorderkiefer kraftig, breit zweizahnig. Mittelkiefer mit langer, gerundeter Innenlade, an deren Kaukante circa vierzehn bis zwanzig breite, gerade, dolchartige Zahne sitzen; Aussenkante mit langem Fortsatz und langen starken Borsten. Kiefertaster zwischen den beiden erwahnten Fortsatzen tief eingesenkt, so dass kaum das kleine Endglied hervorragt; Glied i cylindrisch, so lang ais 2 und 3 zusammen, Glied 2 kleiner, cylindrisch, 3 am kleinsten. Hinterkiefer bilden ein gleichseitig-dreieckiges, an den Ecken abgerundetes, nach der Basis verschmalertes Kinn, an dessen Grund die linealische, oben gerundete und dort mit Haaren besetzte Zunge entspringt, die bis zur Mitte des ersten Tasterglieder reicht. Lippentaster ; Glied i am langsten, verkehrt kegelfbrmig, 2 und 3 im stumpfen VVinkel dazu abge- setzt, 2 cylindrisch, 3 klein, schmal walzenfbrmig. Halsschild gross, breiter ais lang, nach vorn plbtzlich verengt, seitlich und am Grunde gerandet, schwach skulptiert. Schildchen gross, halbkreisfbrmig, konkav. Fltigeldecken cylindrisch oder nach hinten verengt, schwach gestreift und [punktiert, glanzend coi.Moi' ri':KA glatl inetallisch griin odcr mit Scduippen besetxt, besoncleis in dem llach abge.wblbten Abstur/. An (l('r S[)itze einzeln abg('iundct und fein gerandet. \’i)r(.lerbrList breit, mit dreieckigem l'ortsatz zwischen den \'ordcThulteii . Hiiften wenig voneinander entfernt. \d)rdt'rschiencm flachgedruckt, wenig verbreitert, mit glalter Aussenkante, an der Aussenecke mit grossem s[)itzen IFalcen. iMittel-und f I interschieium mit kleinerem llaken, nach der S])itze verbreitert. Aussenkante glatt. Bauch aufsteigend, haufig behaart. Geographische Verbneitung der Arten. — Einc Gattung des Siidreiches, in dem acht Arten vorkommen, wahrend Centralamerika eine Art birgd. 1. C. aeneipemiis. Fabi'icius, S\'st. Eleuth. 2, p. 3g2 (i8oij. — Taf. 5, Fig. 50; Taf. I I , Fig. 97, 98. 2. C. auricoiints, I->landford, Biol. Centr. Amer. Cjol.Vol. 4 (6), p. 125 (iHgS). 3. C. costatus, Cdiapuis, S3’nops. Scolvt. ji. 25g (1S73). 4. C. fasciatus, Fabricius. .‘33-st. Eleuth. \'o]. 2, p. 393 (1801 j. 5. C. gibbus. Fabricius, ibidem, p. 393 (1801). 6. C. niger, l'abricius, ibidem, p. 398 (1801). 7. C. squamiger, Chapuis, S3'mops. Scolyt. p. 25g (1873). 8. C. striatiilus, Flagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 047 (1904). g. C. suturalis, Fabricius, .Svst. Eleuth. Vol. 2, p. 393 (1801). Siidamerika. Nicaragua. Brasilien. Stidamerika. Siidamerika. Siidamerika. Ca3'enne. Gu3'ana . Siidamerika. 88. Genus CERATOLEPIS, Chapuis Ceratolepis. Chapuis, S3'nops. Scol}'t. p. 260 (1873). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. (( Antennarum funiculus 7-articulatus, articulis 2-7 in foemina simplicibus, clava solida. Oculi transverse reniformes. Tibife extus integerrimae. Tarsorum articulus i duobus sequentibus aequalis, 3 bilobus. » Charaktere. — Korperform eiformig bis 1 inglich-eiformig, Liinge 2 bis 2.6 mm., Farbe schwarz, Skulptur massig derb, Bekleidung in anliegender Pubescenz oder aufgerichteten Borstenreihen auf den Fliigeldecken bestehend. Kopf mit schwachem Riissel, beim qf die Stirn wenig ausgehohlt. Augen nierenfbrmig, querstehend. Fiihler mit siebengiedriger Geissel, deren Glieder beim cf mit Flaarborsten besetzt sind, die leicht langer ais die Keule sind. Keule gross, beilformig abgerundet mit einer undeutlichen Naht. Vorderkiefer kriiftig. ungezahnt. Mundteile unbekannt. Halsschild an der Basis gerandet oder ungerandet. seitlich ungerandet. bogeniormig gekrummt; im Ganzen von elliptischer Form, beinahe so lang ais breit; Oberflache stark punktiert. .Schildchen punktfbrmig. Flugeldecken langer ais das Halsschild, an der Basis einzeln gerundet, aber nicht gerandet; Oberflilclie ziemlich tief gestreift, Zwischenraume mit BorsUm oder anliegender Behaarung bekleidet und rauli skuljiliert. Schienen an der Aussenkante glatt, mit Endhaken an der .Aussenspitze. Fussglicder : erstes Glied lang, driltes Glied zweilapiiig oder wenigslens ausgcrandet. Bauch gleichmassig von der Basis zum After gei undel. FAM. IPID.E J27 Geographische Verbreitung der Arten, — Drei Arten aus Central- und Siidamerika sind beschrieben worden. 1. C. errans, Blan lford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 127 (i8g5). Mexiko. 2. C. jucunda, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 260 (1873). Brasilien. 3. C. maculicornis , Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 125 (1895). Panama. 89. Genus LOGANIUS, Chapuis. Loganius. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 260 (1873). Originaldiagnose : Chapuis, loc. cit. « Antennarum maris articuli 2-7 appendiculati, clava suturis concentricis ornata. Oculi trans- verse reniformes. Tibiae extus integerrimae. Tarsorum articuli i et 2 aequales, 3 subdilatatus. » Charaktere. — Korperform oval oder langlich cylindrisch, Farbe dunkelbraun, Lange i.5 bis 2.5 mm., Skulptur massig derb, Behaarung mehr weniger lang, sekundare Geschlechtsmerkmale an Stirn und Fiihlern. Kopf kugelig, in einen kleinen Russei veiiangert ; Stirn beim eingedriickt, behaart, beim 9 konvex. Augen queroval, vorn ausgerandet. Fiihler mit siebengliedriger Geissel, die Glieder seitlich verbreitert und zu mehr minder langen Fortsatzen ausgezogen, von denen beim sehr lange, beim 9 kiirzere oder sehr kurze, dicke Haar- borsten ents-pringen, die langer ais der ganze Fiihler sein konnen; Keule oval, von einer, zwei oder drei Nahten durchzogen. Vorderkiefer kraftig. Mittelkiefer mit stark gerundeter. in einen breiten stumpfen Spitzenfortsatz ausgezogener Innen- lade, an deren Kaukante elf breite, kurze, dolchartige Stachelzahne sitzen, wahrend ihre Aussenkante stark gerundet und mit langen Haai'en besetzt ist. Kiefertaster : Glied i querbreiter, cylindrisch, 3 kegelformig, so lang ais i und 2 zusammen, mit Langsstreifen versehen. Flinterkiefer zu einen langlich viereckigen, an der Basis gerundeten, daselbst etwas schmaler ais an der bogenfbrmig konvex abgewolbten Spitze gestalteten Kinne verschmolzen, von dessen Mitte die etwas schmalere, abgestumpft zungenformige, bis zur Mitte des ersten Tastergliedes reichende Zunge entspringt. Lippentaster : Glied i am grossesten. verkehrt kegelformig, 2 querbreiter, schrag abgestumpft, 3 viel schmaler, langer ais 2, cylindrisch. Glied 3 ist im rechten Winkel gegen i und 2 abgebogen. Halsschild meist langer ais breit, cylindrisch, an den Seiten und der Basis gerandet oder ungerandet ; Oberseite schwach gevvolbt, einfach punktiert. Schildchen klein, dreieckig oder gerundet. Fliigeldecken walzenformig, hinten gevvolbt abfallend, glatt oder schwach behaart, Zwischen- jaume fiach oder gekielt. Vorderbrust tief ausgeschnitten, zwischen den weit abstehenden Vorderhtiften mit einem Fortsatz. Mittel- und Hinterhiiften weit voneinander entfernt. Schienen gerade, Aussenkante ungezilhnt, aber Spitze mit Endhaken. Fussglieder i und 2 gleich, rund, 3 etwas verbreitert. Bauch im gewolbten (konvexen) Bogen gerundet ansteigend. 12« COLEOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind acht Arten beschiieben, vvelche sich auf das neue Nordreich und das Siidreich verteilen. 1. L. atratus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 129(1896). 2. L. exiguus, Blandford, ibidem, p. i3o (1896). 3. L. ficus, Schwarz, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, p. 44 (1895). 4 L. fiavicornis, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 260 (1873). 5. L. loitgicollis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 128 (1896). 6. L. minusculus, Blandford, ibidem, p. i3o (1896). 7. L. panamensis, Blandford, ibidem, p, 129 (1896). 8. L. scaliger, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 5 (1910). — Taf. 5, Fig. 5 1.^ Panama. Panama. Florida. Cumana. Alexiko. Panama. Panama. Argentinien. 90. Genus CNEMONYX Eichhoff Cnemonyx. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5o (1868). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Antennarum funiculus 7-articulatus, articulis intus longe ciliatis, capitulo solido, compresso, subovato. Tibias compressse extus integrae, apice acuminatae. Abdomen normale. Tarsorum articulo 3° marginato. » Charaktere. — Korperform langlich, cylindrisch, Lange i.5 mm., Farbe braunschwarz, Skulptur und Behaarung schwach. Kopf mit schwachem Russei, Stirn lang behaart. Fiihler mit siebengliedriger Geissel, deren Glieder einseitig verbreitert und mit massig langen Haaren besetzt sind, Keule kurz eiformig, abgestumpft, ohne Nahte. Halsschild etwas langer ais breit. seitlich kaum gerandet, schwach runzelig punktiert mit sparlichen gelben Haaren. Fliigeldecken an der Basis aufgeworfen und gekerbt und einzeln gerundet, Scheibe schwach, Absturz starker granuliert, mit Borstenreihen besetzt, nach der Spitze etwas verengert. Schienen aussen nicht gezahnt. Fussglieder fadenformig verlangert, i und 2 rund, 3 sehr klein, nicht verbreitert. Bauch schwach ansteigend. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Chile ist beschrieben. I. C. galeritus, Eichhoff, Berl. Ent Zeitschr. p. i5o (1868). Chile. 9L Genus BOTHROSTERNUS, Eichhoff Bothrosternus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5o (1868). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput exsertum, rostro brevi auctum. Antennas scapo longe ciliato, funiculo 7-articulato, capitulato 4-annulato, elongato, obtuso. Prosterni lateribus utrinque ad recipiendas pedes excavatis. Tibias (anticas) apice dentibus 2 armatae, dente anteriore duplice recurvato. Tarsi articulo tertio cordato. ■< Charaktere. — Korperform lang eiformig, Lange 2.5 bis 4 mm., Farbe braun bis schwarz, Skulptur derb, Bekleidung keine oder nur Beliaarung an dem Fliigeldeckenabsturz. Kopf mit kurzem Riissel; Stirne mehr weniger jnmktiert beim 9 ; heim glfitt oder gekielt. FAM. IPIDiE 1 29 Augen schmal. vorn ausgerandet. F^iihler in tiefer Fiihlergrube vor den Augen eingelenkt, Schaft mit starkem Haarbiischel besetzt, Geissel siebengliedrig, Keule lang zugespitzt, mit zwei geraden Nahten. Vorderkiefer derb. Mittelkiefer mit stark gerundeter Innenlade, die in einen kurzen stumpfen oberen Fortsatz ausge- zogen und an der Innenkante mitzwolf bis vierzehn breiten, gebogenen Zahnen besetzt ist. Kiefertaster : Glied i breiter ais lang, 2 quadratisch, 3 kegelformig, schmaler, mit dunklen Langslinien gestreift. Hinterkiefer zu einem so langen ais breiten oder breiteren ais langen, am Grunde schildformig oder halbkreisformig gerundeten Kinne verschmolzen, an dessen Basis die dreieckige in eine lange mit Haaren besetzte Spitze ausgezogene Zunge beginnt, die bis zum Grunde des ersten, bisweilen sogar des zweiten Tasterglieder reicht. Lippentaster : Glied i sehr gross, aussen stark gerundet, innen gradlinig; 2 klein, so lang ais breit oder breiter ais lang; 3 kegelformig, schmal. Halsschild punktiert, mit einem kielartigen Seitenrand, der am Grunde beginnt und sich bis zur Mitte erstreckt. Schildchen deutlich, gerundet. Fltigeldecken nach hinten verengt, meist stark skulptiert, mindestens nach der Spitze und daselbst auch behaart. und im dritten Zwischenraum. Vorderbrust mit breitem Fortsatz zwischen den Vorderhiiften. Hiiften voneinander entfernt. Schienen : Vorderschienen nach der Spitze verbreitert, diese in einen Lappen, der zwei schwache, riickwarts gekrtimmte Dornen tragt, ausgezogen ; Aussenkante schwach gezahnt; bei den Mittel- und Hinterschieuen ist diese Bildung sehr schwach ausgepragt. F^ussglied 3 herzformig. Bauch etwas ansteigend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sieben Arten aus dem neuen Nordreich und dem Siidreich beschrieben. 1. B. bicaudattis, Blandford Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 1 33(1895). 2. B. cancellatus, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 233 (1873). 3. B. costatus, Chapuis, ibidem, p. 233 (1873). 4. B. Hubbardi, Schwarz, Ent. Amer. Vol. 2, p. 54 (1886). 5. B. Lacordairei, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 233 (1873). 6. B. sculpturatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6)p. 132(1896). 7. B. truncatus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5o(i868). Panama. Brasilien. Brasilien. Florida. Brasilien. Panama. Venezuela 92. Genus EUPAGIOCERUS, Blandford Eupagiocerus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i33 (1896). Originai.diagxose : Blandford, loc. cit. « Oculi sat magni emarginati ; rostrum latum. Clava antennarum suturis curvatis instructa. Pro- thorax lateraliter acute marginatus, supra dense strigosus. Elytra ad basin subtransversa, interstitiis haud carinatis. Tibias anticae fortius spinosae; tarsi validi, articulo 3° emarginato, n Mir ist die Gattung unbekannt geblieben. Sie ist aufgestellt fur eine einzelne Art, welche Bothro- sternus mit Pagiocerus verbindet, ohne jedoch ganz in eines dieser Genera zu fallen. 1 :)0 COLEOPTEl^A Charaktere. — Der Russei ist viel breiler ais bei Pagioccnis, die Augen sind ziemlich breit und ausgerandet. Die Fuhlergeissel ist gegen die Spitze verbreitert und siebengliedrig ; die Nahte der Keule sind gebogen, diese geschuppt, aber sie ist langlich wie bei Bolhrosleyntts und nicht so solide und oval wie bei Pagioccnis. Das Halsschild hat einen scharfen Seitenrand und ist skulptiert wie bei Cnesimis. Der Basalrand der Fliigeldecken ist schwach erhoht und quer, nirgends die Halsschildbasis iiberragend, nicht gekerbt; die Zwischenraume sind nicht gerippt und der dritte ist hinten nicht erhoht wie bei Bothrosienrus. Die Dornen der Vorderschienen sind breit; der Spitzenfortsatz der mittleren und hinteren Paare sind schinal und gespalten, der obere Rand der ersteren hat zwei kleine Dornen, der des letzteren ist unbedornt. Geographische Vertareitung der Art. — Eine Art aus Guateinala ist beschrieben. I. E. dentipes, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. i33 (i8g6). (juatemala. 93. Genus CNESINUS, Le Conte Cnesinus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 171 (1868). Nemophilus. Chapuis, Synops. Scolyt. p. 235 (1873). Originaldiagnose : Le Conte, loc. cit. « Elongate cylindrical, head convex, beak veiy' short, eyes oblique, transverse, broadly emarg- inated, finely granulated; antennse with the scape as long as the funiculus, much curved, slender at base, modei‘ately thickened towards the tip; first joint of the funiculus thick, as broad as long, remaining joints forming an elongate mass, gradually becoming wider externally, showing under a high magnifying power the appearance of six closely connected joints ; club elongate oval, somewhat shining except at tip, feebly pubescent, transversely annulate, the sutures furnished with fringes of long hairs; prothorax longitudinally aciculate; etytra deeply striate, convex at tip, basal edge acute and serrate ; front tibias dilated, armed externally near the tip, which is prolonged, with large, acute teeth ; middle and hind tibiae dilated, feebly serrate; tarsi with the joints i-3 moderately dilated, third emarginate, fourth slender, as long as the two preceding united; first joint of front tarsi shorter than the second, of the middle and hind tarsi equal to it. » The anterior coxae are large and prominent, widely separated; the mesosternum is pei tuberant. )) A peculiar genus, differing in appearance from the others of the tribe by the more C5dindrical form, the prothorax being parallel on the sides, except near the apex, where they are rounded. The sculpture of the prothorax is also unusual, being composed of dense longitudinal aciculations. « Charaktere. — Kbrperform langlich cylindrisch, Lange 1.7 bis 3 mm., Farbe braun, Skulptur kraltig, Behaarung, die in der Hauptsache auf den hintern Teilen der Fliigeldecken ausgepragt ist und aus aufrechten Borsten und aniiegenden kurzen Haaren besteht, ist gering. Kopf in einen kurzen Russei ausgezogen, der beim 9 Aach und wenig behaart ist, beim mit einem Eindruck, der mit kurzen feinen Haaren besetzt ist. Stirn beim cf haufig glanzend oder (und) gckielt, beim 9 niatt, ohne Glanz. Augen quer oval, gross, mehr weniger auf der Stirn einander genahert. I'uhler an den Seiten des Riissels in einer Grube eingelenkt; Schaft staik gekeult und mit einem langcn Haarbiischel besetzt, mit siebengliedriger Geissel ; Keule siiitz-eifbrmig, mit zwei oder drei quer vcrlaufcnden, gcraden Nilhten. Vorderkiefer schwach gezahnt. Mittelkiefer mit einer schmalen an der Spitze gerundeten, an der Kaukante mit llachen Stachel- ziihnen bcsotzten Innenlade. FAM. IPIDiE i3i Kiefertaster mit an Grosse abnehmenden Gliedern, die beiden ersten kurz und breit, das letzte \del langer ais breit. Hinterkiefer sind zu einem schildformigen, so lang ais breiten, an der Spitze abgestutzten Kinne verschmolzen. an dessen Grund die Zunge entspringt, die nach der Spitze zu verschmalert und mit Haaren besetzt ist. Lippentaster : erstes Glied. breit, kegelformig, zweites kurz und quer, drittes schmal, langer ais breit. Halsschild breiter ais lang oder so lang ais breit, nach vorn verschmalert, Vorderrand stark gerundet; Seiten nicht erhaben gerandet, Grund mit erhabenen Rand. Skulptur massig, strich- oder punktformig; manchmal schwache Behaarung. Schildchen deutlich, dreieckig oder gerundet. Fliigeldecken -walzenformig, am Grunde einzeln gerundet, manchmal aufgeworfen und gekerbt. Skulptur grob, meist tiefe Punktstreifen mit erhabenen Zwischenraumen, die am einfach gewolbten Absturz mit zwei Arten von Haaren, langeren aufrechten und kurzen, anliegenden besetzt sind. Vorderbrust mit Fortsatz zwischen den auseinanderstehenden Vorderhiiften. Hiiften stehen alie weit auseinander. Schienen nach der Spitze verbreitert, an der Aussenkante glatt; an den Vorderschienen ist der obere Winkel in einen zweispitzigen flachen Zahn verlangert, vor dem an der Aussenkante noch ein kleinerer zu sitzen pflegt. An den Mittel- und Hinterschienen ist diese Zahnbildung eben angedeutet. Fussglieder i, 2 und 3 gleich rund; 3 nicht verbreitert. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind dreizehn Arten bekannt, eine davon in Nordamerika, die andern in Central- und Stidamerika. 1. C. costiditus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Col.Vol. 4 (6), p. i37 (i8g5). 2. C. elegans, Blandford, ibidem, p. 140 (iSgS). 3 C. gibbus, Chapuis, Synops. Scolyt. p. 236 (1873). 4. C. gracilis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 141 (1895). 5. C. Lecontei, Blandford, ibidem, p. i38 (iSgS). 6. C. ocularis, Blandford, ibidem, p. 140 (1895). 7. C. paleatus, Blandford, ibidem, p i38 (iSgS). 8. C. porcatus, Blandford, ibidem, p. 187 (iSgS). 9. C. pullus. Blandford, ibidem, p. 141 (iSgS). I. 0, C. punctatus, Blandford, ibidem, p. i36 (iSgS). II. C. setulosus, Blandford, ibidem, p. 189 (iSgS). 12. C. strigicollis, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 171 (1868). 13. C. teres, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 141 (iSgS). Venezuela. Venezuela, Mexiko. Cumana. Panama. Panama, Guatemala. Venezuela. Guatemala. Guatemala. Guatemala. Panama. Panama. Nordamerika. V enezuela. 94. Genus PAGIOCERUS, Eichhoff Pagiocerus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 148 (1868). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Tarsorum articulus tertius cordatus. Tibiae anticae rectae extus denticulatae. Antennarum funi- culis 7-articulatus, capitulo ovali solido. Elytra apice declivia. Abdomen normale. » Charaktere. — Korperform eiformig langlich, Lange etwas iiber 2 mm., Farbe dunkelbraun, Skulptur kraftig, Behaarung gering. COI.EOPTERA 1 ^2 Kopf mit deutlichcm Russei, dieser ist mit Vertiefungen (beim 9) oder Dornfortsatzen (beim cf) versehen, bildet ein wichtiges sekundares Geschlechtsmerkmal. Augen quer-oval, nicht ausgerandet. Fiihler sitzen in einer tiefen Grube, an der Seite des Russeis, unterhalb der Augen. Geissel mit sieben queren, an Breite zunehmenden Gliedern; Keule langlich-eiformig, behaart, mit zwei gebogenen Nahten. Vorderkiefer kraftig, gezahnt, Mittelkiefer mit einer schmalen, an der Spitze gerundeten Innenlade, deren Kaukante mit flachen Dornzahnen besetzt ist. Kiefertaster : Glied i und 2 kurz und quer-breiter, 3 viel langer ais breit. Hinterkiefer zu einem so langen wie breiten, an der Spitze abgestutzten, schildformigen Kinne verschmolzen, an dessen Grund die Zunge angesetzt ist, die nach der Spitze verschmalert und behaart ist und etwas die Kinnspitze iiberragt. Lippentaster : Glied i breit, konisch, 2 quer-breiter, kurz, 3 schmal und langer ais breit. Halsschild fast quadratisch, nach vorn verengt, an den Seiten nicht gerandet, aber fiir die .'\ufnahme der Beine eingedriickt. Scheibe gewolbt, mit einem feinen Netzwerk von streifigen Punkten skulptiert. Schildchen deutlich, dreieckig. Fltigeldecken gewolbt abfallend, stark gekerbt-gestreift. Vorderbrust mit breitem Fortsatz zwischen den Vorderhiiften. Hiiften weit voneinander getrennt. Vorderschienen nach der Spitze verbreitert, daselbst am Aussenwinkel mit einem zweispitzigen Fortsatz, vor welchem an der Aussenkante noch ein kleiner Zahn steht, wahrend die Aussenkante im tibrigen glatt ist. Mittel- und Hinterschienen gerade, Aussenkante sehr schwach gezahnt. Bauch horizontal. Geographische Verbreitung der Arten, — Nur zwei Arten, deren eine im Siidreich lebt, die andere aber von da nach Centralamerika sich verbreitert hat, sind bekannt. 1. P. cribricollis, Eichhoff, Berl. Ent Zeitschr. Vol. 12, p. 148 (1868). Brasilien. 2. P. rimosus, Eichhoff, ibidem, p. 148 (1868). — Taf. 5, Fig. 52. Chile, Cuba, Mexiko, Pa- . nama, Guatemala. 95. Genus SCOLYTOGENES, Eichhoff Scolytogenes. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 497(1879). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput globosum, oculis simplicibus, antice medio emarginatis. Antennarum funiculus 4-articu- latus; articulo i" globoso, incrassato, 2° multo minore, obconico, 3'' et 4° transversis, latitudine crescen- tibus, clava imbricata, solida. Prothorax subglobosus, antice tubertulato-scabratus, postice granulatus. Elytra thorace vix longiora, subquadrata, depressa, apice vix declivia. Coxm antica? contiguas, posteriores minus late distantes. Tibiae latae, ad recipiendos tarsos sulcatm, extus subserratae, ciliatas, tarsorum articulis simplicibus. Prosternum processu brevi, acuto. Episterna metathoracis triangularia, postice dilatata. Venter a basi versus anum convexe ascendens. )) I [abitu totali, prascipue structura abdominis, elytroruin, antennarum clavae propinquitatem notabilem Scolyli significans, sed capite globoso, protliorace antice tuberculate scabrato, tibiis extus seiratis, tarsis simplicibus instructus ideoque nolas generales Tomicinorum exhibens. » FAM. IPID.F: i33 Charaktene. — Die Gattung, von welcher nur eine Art in einem Exemplar in der Dohrn'schen Sammlung existiert (oder existierte?), blieb mir unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist aus Binna beschrieben. I. S. Darwinii, Eichhofif, Ratio Tomic. p. 407 (1879). Birma. 96. Genus PACHYCOTES, Sharp Pachycotes. Sharp, Ent. M. Mag. Vol. 14, p. 10 (1877-78). Originaldiagnose : Sharp, loc. cit. « Fusco-ferrugineus, opacus, crassiusculus, subcylindricus, elytris minus elongatis, crenato- striatis, interstitiis rugosis, parte apicali setis parcis erectis fulvis instructa. Long. 4.5 mm., latit. 2 mm. » Antennag moderatel)'- long, basal joint elongate, second very short, 4-7 very short and very closely packed, 8-11 forming a rather but little fiattened acuminate club. Head very short, large, rather coarsely and closely punctured. Thorax about as long as broad, a good deal narrowed to^wards the front, coarsely punctured, with a very narrow space along the middle forming an obsolete carina. Elytra rather short. coarsely sculptured, the apical part bearing distinet erect tawny hairs. Riccarton, New Zealand, a single individual found by Mr. Wakefield. » After an examination of this specimen, which belongs to the Scolytidae, its exact afhnities appear to me so doubtful that I have given it a new generic name. The club of the antennae is rather large and but little fiattened, covered with hairs, but these do not extend over the whole perface, so that the four joints can be discriminated. Eyes moderately coarsely granulated, very distant on the vertex, transverse, separated from the antennae by a rather deep constriction. Anterior coxae distinctly separated, middle coxae broadly separated. Ventral segments rather short, the basal one peculiarly prominent, as long as the three follovving short ones together, these being about equal interse and separated by very deep sutures. Tibiae not stout, moderately broad at the apex, with their outer edge and apex denticulate, their front face rough, their posterior one pubescent (not smooth or excavate) ; tarsi slender, lobes at the third joint but little deveioped. The insect has the form and appearance of Hylurgits liqitiperda, but is rather shorterand thicker, but the granulation of the eyes is distinctly coarser, and thepeculiar prominence ofthe basal abdominal segment suggests an early stage of Scolytus. Differentation, to which genus however its relationship is otherwise quite remote; I think for the present it may be placed near Hylurgus liqtiiperda. n Charaktene, — Die nur in einem Exemplare existierende Gattung ist mir nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Diese ist aus Neuseeland beschrieben. I. P. ventralis, Sharp, Ent. M. Mag. Vol. 14, p. 10 (1877-1878). Neuseeland. 97. Genus ERINEOPHILUS, Hopkins Erineophilus. Hopkins, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 5, p. 84 (1902). Originaldiagnose : Hopkins, loc, cit. « Head medium in size; not rostrate, front narrow and fringed in the 9 1 broader, convex and nearly smooth in the rf ; anterior margin (epistoma) strongly produced over base in mandibles; eyes COLEOPTEKA oblong, narrow, closely joined to antennal scrobe and extending more than half their length above it. Maxilla short, broad ; cardo more than one-half as long as remaining portion and less tlian one-half as broad at base; stipes short, conlinuous with subgalea, but with distinet suture between it and the palpiger, which is large, stout, and as long as the three-jointed palpi, its outer angle bearing numerous longs hairs, the tips of which extend beyond the tip of the palpus; galea narrow, as long as the palpi ; and armed on the inner edge with closely set compressed teeth with rounded tips; palpi stout, distinctly three-jointed, the joints nearly equal in length ; joint i nearly twice as broad as 2, which is also nearly twice as broad as 3, which is truncate at tip; i and 2 with a few hairs in the outer portiou toward the anterior margins. Mentum short, rather broad, anterior portion broader than base; ligula short, connate, not extending to tip, sparsel}^ clothed with short hairs; palpi difficult to define, appear to be two-jointed and differ in the sexes as indicated in the figures. That of the cf appears to have the second joint giobular and the tip concave, and the inner edge armed with a small chitinous piece, while in the 9 it is narrower toward the tip, obliquel}’ excavated and the surface chitinous. Antenn$ ; funiculus six-jointed (appears to be five-jointed in sorne examples), joint i large, giobular, nearly as long as the others United, 2-5 about equal length, 5-6 compressed, closely joined. irregular and difficult to deter- mine, except in balsam under higii magnification ; club oblong, compressed, broadly rounded from middle to tip, narrowing toward base, divided on its outer face by two sutures, the first nearly straight, the second strongty curved, inner surface shining, not annulated. In balsam the first suture shows a prominent chitinous piece, as in figure; the remaining surface, especially near the suture, marked with numerous punctures and clothed with long hairs, which rise from minute granules. Scape simple, clavate, scarcely as broad as the first joint of funiculus. » Front tarsi slender, shorter than tibiae, joints increasing in length from base, i short and constricted in middle, 2 broader at tip, 3 simple, oval cylindrical, 4 short and narrow but distinet, 5 rather stout at tip and as long as 2 and 3 together. )) Eront tibias stout, broad at base, slightly broader at tip, upper or outer edge armed with three or four stout, broad, triangular teeth, connected with transverse elevations on the outer face, and increasing in size toward the outer angie, which is strongly produced into a broad outward and upward curved mucron ; inner edge nearly straight, pubescent, angle with cylindrical upward curved tooth. Middle and hind tibire narrow at base, dilated tow^ards tip, and evenl}^ serrate on outer edge ; outer angle not produced but broadly rounded to inner angle. Fmnt coxse widely separated, large, almost contiguous with anterior margin of prosternum ; middle and hind coxae small. j) Prothorax : sternum broad, subquadrate; episternum with posterior portion excavated for reception of femur; notum slightly shorter, than broad, sides parallel and margined to middle. Anterior ])ortion broadly rounded, declivous, concealing the head from above, roughened with transverse rugo- sities; posterior surface smooth, shining, punctured, basal angle acute. » Mesothorax : episternum large, opaque; epimerum very small, narrow, obscure. )) Metathorax ; episternum narrow, elevated, base strongly oblique, ventral angle acute ; sternum large, with short median groove. toward the posterior margin, in 9- » Abdomen : ventral segments i and 2 equal width, both together as long as the others united, 3, 4, 5 equal length, sutures nearly straight, posterior margin of 5 concave, not strongly reflexed as is usual. Pygidium prominent and extending be5^ond tip of elytra in both sexes, but much more pubescent in the strongly punctured in the 9; propygidium smooth, chitinous aud the posterior margin more shining in the , not chitinous in the 9- » Elytra : sides parallel or faintly rounded for more than half their length, slightly wider in middle than prothorax ; not elevated or roughened at base, but faintly margined ; surlace nearly smooth, shini)ig, strim and iutersi)aces punctured in rows, (.leclivity plain. » FA^L IPID.E 1 35 Geographische Verbreitung der Art, — Es ist nur eine, mir unbekannt gebliebene Art aus Nordamerika beschrieben worden. I. E. Schivaysi, Hopkins, Proc. Ent. Soc. Wash. V'ol. 5, p. 36 (1902). Florida. 98. Genus SCOLYTOMIMUS, Blandford Scolytomimus. Blandford, Ann. klag. Nat. Hist. Vol. i5, p. Sip (189S). Originaldiagxose : Blandford, loc. cit. « Caput rotundatum, obtectum; oculi ovales, emarginati. Antennarum scapus longus, funiculus perbrevis, 6-articulatus, articulis transversis, latitudine haud crescentibus, clava permagna, ovalis, compressa, solida, sutura unica obliqua in margine externo incipiente et medium attinente notata; mentum oblongum, lateribus incurvatis, ligula ovali medio inserta, palpis labialibus longis. )) Prothorax transversus, semiorbiculatus. Scutellum magnum. Elytra depressa, posterius vix declivia. Abdomen versus apicem ascendens. » Coxse anticae approximatae ; tibiae compressae, extus rotundatae, anticae extus serratae; tarsi recepti breves, articulis tribus primis aequalibus. » Intermediate between Xyloctonus and Scolytogenes. » Geographische Verbreitung der Art, — Nur eine mir unbekannte Art aus Ceylon ist beschrieben. I. 5. dilutus, Blandford, Ann. Mag. Nat. Flist. Vol. i5, p. 3ig (iSpS). Ce^don. 99. Genus XYLOCTONUS, Eichhoff Xyioctonus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 134 (1871). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput subgloborurn, oculis bipartitis. Antennae funiculo 6-articulato, capitulo imbricato circu- lari (suturis concentricis vix conspicuis). Tibiae compressa latae, extus rotundatae, serratae, tarsi articulis 3 primis simplicibus. Abdomen a basi versus apicem ascendens. Maxillarum mala intus setis rigidis subhirtella. Mentum oblongo-quadratum, palpi labiales articulo primo sequentibus duobus consumtis duplo maiore. » Charaktere. — Korperform ovad, pechbraun oder heller, Lange 2.5 mm., ohne Glanz und ohne Bekleidung. Kopf kugelig, ins Halsschild zuriickgezogen, Stirn gewolbt. .Augen inzwei Teile von dreiecksform geteilt. Fiihler mit sechsgliedriger Geissel und kreisformiger, flacher, mit kaum sichtbaren koncentrisch gebogenen Xahten. Vorderkiefer kiaftig. Mittelkiefer an der Kaukante mit breitgedriickten geraden Ziihnen besetzt. Hinterkiefer bilden ein langlich viereckiges, an der Spitze geradlinig abgestutztes Kinn mit grosser, am Grunde befestigster Zunge, die daselbst so breit wie das Kinn ist und sich nach vorn in eine abgerundete Spitze verschmalert, so dass die ganze Zunge gleichschenklig dreieckig ist. Lippentaster : Glied i langer ais die beiden andern zusammen, Glied 3 kegelformig. Halsschild halbkreisformig, stark gewolbt, von dunklerer oder hellerer Farbung ais der iibrige i36 COLEOPTKKA Korper, am \'ordeiTaud mitzwei spitzen Knotchen, aiif der vorderen Oberflache mit einem Hockerfleck, hinten runzelig punktiert, seitlich und am Grunde gerandet. Schildchen versenkt, kaum sichtbar. Fliigeldecken flach, stark gekerbt-gestreift, Zwischenraume erhaben, glatt; Nahtstreifen vei ieft; Hinterteil flach, kaum abfallend. \'orderbrust ohne Forstatz. Hiiften : vordere und hintere genaherl, mittlere entfernt. Schienen sehr breit, flachgedriickt, aussen verbreitert-gerundet, gesagt, mit Furchen fiir die Fiisse. Fussglieder gleichformig rund, 3 nicht verbreitert. Bauch ansteigend. Geographische Verbreitung der Art. — Es ist eine Art beschrieben, welche in Siidafrika vorkommt. I. X. scolytoides, Eichhofi, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 134 (1871). — Afrika (Natal). Taf. 10, Fig. 44. 100. Genus CTONOXYLON, Hagedorn Ctonoxylon. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 4 (igio). Originaldiagnose : Hagedorn, loc. cit. « Caput globosum exsertum. Labium oblongum antrorsum dilatatum, apice rotundato, ligula angusta marginibus crenulata, labio in medio inserta, apice subacuta. Palpi labiales angustatae articulo primo sequentibus consumptis longiore, secundo parvo, tertio conico. Maxillae mala spinulis compressis intus ciliata. Palporum maxillarium articulus tertius longitudinaliter striolatus. Oculi bipartiti, pars superior rotunda, inferior oblonga. Antennae funiculo y-articulato, articulo 1° crassiusculo bulbiformi, 2° obconico minore, sequentibus transversis latitudine crescentibus, capitulo obovali imbricato, suturis fere concentricis et plaga obscuriore mediana. Tibiae latae, compressae, extus ampliatae, rotundatae, serratae, pro receptione tarsorum canaliculatae. Femora omnia et antennae in foveas retrahenda sunt, sicut est in Byrrho et in Histere. Venter a basi versus anum ascendens. » Xyloctono generi similis et affinis, sed systemate membrorum exbariorum et antennis 7-articulatis bene distinctus. » Charaktere. — Korperform langs-oval, nach hinten zugespitzt, Lange 2 bis 4. 5 mm., Farbe hellgelb bis braun, Skulptur derb, Behaarung in hellen Borsten bestehend. Kopf kugelig, im Halsschild nur wenig zurtickgezogen. Augen zweiteilig, der obere Teii rund, der untere quer-oval. Fiihler mit siebengliedriger Geissel und gerundeter, beilfbrmiger Keule, welche flachgedriickt und behaart ist. Auf der Vorderflache befindet sich ein dunkler Fleck, von dem aus ein Netzwerk von miteinander verbundenen radiaien Nahten, deren Schnittpunkte in zwei koncentrischen Linien liegen, ausgeht. Vorderkiefer krilftig, dreizahnig. Mittelkiefer mit breiter, stumpfgerundeter Innenlade, an deren Kaukante vierzehn bis sechszehn dolchformige, gerade, spitze, breitgedriickte Stachelzahne sitzen, und deren Tastertniger mit starken, gefiederten TIaarborsten reichlich beselzt ist. Kiefertaster mit drei walzenrbrmigen, an Breite abnehmenden Gliedern, deren letztesam Grunde langsgestreift ist. FAM. IPID^: i37 Hinterkiefer zu einem oblongen, am Grunde schmaleren, an der gerandeten Spitze breiteren Kinne mit geraden Seiten verschmolzen, in dessen Mitte ^ie zungenformige, an den Randern gekerbte Zunge angesetzt ist, deren Spitze bis beinahe zum ersten Drittel des ersten Tastergliedes reicht. Lippentaster : Glied i sehr gi'oss, viel langer ais 2 und 3 zusammengenommen. Halsschild kugelig, oben kissenformig gewolbt, mit einem Hockerfleck vorn in der Mitte der Oberflache; am Vorderrande stehen zwei vorragende Hornchen. Basis gerandet. Schildchen deutlich, dreieckig, konkav. Fliigeldecken vorn gerandet nnd gekerbt, aber nicht aufgeworfen, mit derber tiefstreifiger Skulptur nnd Beborstung auf den Zwischenraumen ; nach hinten verschmalert, in je eine Spitze auslaufend. Oberflache schwach abgewolbt. Vorderbrust ohne Fortsatz. Hiiften : Vorderhiiften einander beriihrend, Mittel- und Hinterhiiften weit voneinander entfernt. Schienen breitgedriickt mit gerundeter und gesagter Aussenkante, mit Furche ftir die Fiisse. Fussglieder i, 2, 3 einfach rund und einander ziemlich gleich. Bauch ansteigend. Sammtliche Extremitaten konnen in Gruben dem Korper angelegt werden, sodass sie nicht iiber die Ebene desselben vorragen. Geographische Venbreitung der Arten. — Die vier Arten mit zwei Varietaten stammen aus Kamerun. 1. C. auratum, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 4 (igio). 2. C. cameruniini, Hagedorn, ibidem, p. 4 (1910). var. flavescens, Hagedorn, ibidem, p. 4 (1910) — Taf . 5, Fig. 5 3, 53a. var. hirsutum, Hagedorn, ibidem, p. 4 (1910). — Taf. 10, Fig. 4-5 4-6. 3. C. crenatum. Hagedorn, ibidem, p. 5 (1910). 4. C. fuscum. Hagedorn, ibidem, p. 5 (1910). — Taf. i 0, Fig. 4-7, 48. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. Kamerun. MI. SUBFAM. S >ET I D E N T A TyC 9. TRIBUS CORTHYLIN/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. FliigeldeckeH an der Spitze ausgehreitet, Geissel dreigliedrig. 2. Fuhlerkeule lang-eifbrmig 2'. Fuhlerkeule dreieckig . . 1'. Fliigeldecken an der Spitze nicht aiisgebreitet, an der N ahtspitze ausgerandet oder gemeinsam ahgerimdet . 2. Fiihlcrkeide lang zugespitzt. 3'. Fiihlergeissel eingliedrig 3". Fiihlergeissel zweigliedrig. 4'. Fiihlerschaft gedreht oder gewunden . . . . iP' . Fiihlerschaft gerade . . . 3"'. Fiihlergeissel dreigliedrig loi. Genus AMimKiCANUS, Eiichson. T02. Genus Steganocranus, Eichhoff. 103. Genus Brachyspartus, Ferrari. 104. Genus Anchonocerus, Eichhoff. 105. Genus Phthorius, Eichhoff. 106. Genus Gi.ochinocerus. Blandford. i38 COT.EOPTEKA 2' . Fiihhrkeiile nind oder eckig. 3. Fliigeldeckenspitze gemeinsam abgerundet. 4. Fiihlergeissel eiiigliedrig. 5. Keule rund, ohne Niihte . . . . 5' . Keule viU Ndhten 4'. Fiihlergeissel fiinfgliedrig, Keule rmid . 3'. Fliigeldeckenspitze ausgerandet. 4. Fiihlergeissel ziueigliedrig 4'. Fiihlergeissel dreigiiedrig 107. Genus Corthyi.us, Erichson. 108. Genus Metacorthylus, Blandford. 109. Genus Gnathotrichus, Eichhoff. 110. Genus Ptekocyclon, Eichhoft'. 111. Genus Tricoi.us, Blandford. 101. Genus AMPHICRANUS, Erichson Amph icranus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2 (i), p. 63 (i836). Piezorhopalus. Guerin, Rev. Zool. p. 107 (i838). Origixaldiagnose : Erichson, loc. cit. (t Antennae funiculo biarticulato, capitulo subsolido. Labium triangulare. Maxillae mala coriacea, subtiliter ciliata. Palpi maxillares articulis 2 primis brevissimis. 3° cylindrico, 4° minuto, subulato. Labium triangulare. Palpi labiales articulis 2 primis magnis, 3° elongato-subulato. Antennae scapo elongato, recto, apice breviter clavato, funiculi articulo 1° crassiusculo, obconico, 2° minuto ; capitulo magno, valde compresso, obsolete annulato : segmento 1° minutissimo, glabro, reliquis subaequalibus, pubescentibus. Corpus subcylindricum. Tibiae angustae, extus parum denticulatae. Tarsi articulo 1° reli- quis paullo longiore. » Charaktere. — Korperform cylindrisch, Lange 3 bis 9 mm. Farbe schwarz und roth, glatt, glanzend, Bekleidung keine, Skulptur schwach, nur der Fliigeldeckenabsturz ist ausgezeichnet. Kopf fast vollkommen in das Halsschild zuriickgezogen. Augen langlich, vorn ausgerandet. Fiihler mit keulenformigem Schaft, dreigliediiger Geissel und lang-eiformiger, zusammen- gedriickter Keule, die behaart und mit zwei gebogenen oder geknickten Nahten versehen ist. Vorderkiefer klein aber kraftig gebaut. Mittelkiefer mit breiter lederartiger Innenlade, die an der Spitze zuruckgefaltet und mit feinen sichelformigen Borsten besetzt ist, wahrend die Kaukante breitere, spitze dornartige Borsten tragt. Kiefertaster dreigiiedrig, Glied i und 2 quer. 3 kegelformig, mit dunklen Langslinien gestreift. Hinterkiefer zu einem breiten, gegen die Basis stark verschmalerten Kinne verschmolzen, das an der Spitze rechts und links abgeschragt, in der Mitte gerade abgestutzt ist. Zunge am Grunde des Kinnes angesetzt, hautig, lanzenformig mitspitzem Ende. Lippentaster : Glied i und 2 gross, 3 klein. Halsschild hei den grossen Formen nach vorn steil abfallend, oft dreibuchtig, bei den kleinen Formen ist es entvveder steil oder schrag abfallend oder mit cinem gerundeten oder zugespitzten Fortsatz, der den Kopf iiberragt. Vorn ist es schwach kornig gerauht. Schildchen gross oder mittelgross, dreieckig. Fliigeldecken walzenformig, hinten tief nusgehohlt und entvveder llach an der Spitze ausgebreitet, oder in zwei pairdlele geigenformige hkirtsatze ausgezogen, die durch einen schmalen Zvvischenraum getrennt undaufdei' Innenkante konkav sind. FA^I. IPID^ iSg Vorderbrust : bei den gi ossen Formen ist der vor den Hiiften liegende Teii kurz, bei den kleinen Formen sehr lang ; der hintere Rand ist quer abgeschnitten, so dass die Vorderliuften in einer gemein- samen Gelenkhbhle zu sitzen scheinen. Hiiften : Vorderhiiften einander bertrhrend. Schienen schmal, Aussenkante gekerbt-gezahnt. Fussglieder ; das erste ist langer ais die folgenden. Bauch gerade, haufig mit sparlicher Behaarung, wahrend der Oberkorper glatt ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwanzig Arten sind beschrieben. Sie kommen nur in Sud- und Centralamerika vor. 1. A. halteatiiSy B!andford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 291 (cgoS). 2. A. Belti, Blandford, ibidem, p. 292 (igoS). 3. A. bipunctatiis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 469 (1879). 4. A. hrevipennis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p. 2g3 (1905). 5. A collaris, Blandford, ibidem, p. 294 (igoo). 6. A. elegans, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 276 (1868). 7. A . fastigatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 296 (igoS). 8. A, filiformis, Blandford, ibidem, p. 295 (igoS). 9. A. Fryi, Blandford, ibidem, p. 291 (igoS). 10. A. Groiivellei, Blandford, ibidem, p. 294 (igo5). 11. A. hybridiis, Blandford, ibidem, p. 298 (igoS). 12. A. Lesnei, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 55i (1904). 13. A. politus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 276 (1868). 14. A. propugnatus , Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 297 ( igo5) . 15. A. retusus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol 12, p. 276 (1868). 16. A. Scliaufussi. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6). p. 293(1905). 17. A tenuis, Blandford, ibidem, p. 295(1905). 18. A. terehella, Blandford, ibidem, p. 296(1905). ig. A. thoracicus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2 (i), p. 37(i836). 20. A. torneules, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 292 (1905). Centralamerika. Centralamerika. Siidamerika. Centimlamerika. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Siidamerika. Siidamerika. Centralamerika. Siidamerika. Siidamerika. Centralamerika. Siidamerika. Siidamerika. Centralamerika. Centralamerika. Siidamerika. Centralamerika. 102. Genus STEGANOCRANUS, Eichhoff Steganocranus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 460 (1879). (3rig]n.\ldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput subliberum, thorace acuminato superfastigiatum. Antennae funiculo 3-articulato, capitulo magno, triangulari, oblique inserto. 3-articulato. Pronotum apica acuminato supra caput in cornu produc- tum. Pedes graciles, femoribus anticis latis, compressis, intus emarginatis, tibiis linearibus, anticis extus biseriatim denticulato-porcatis, apice uncinatis; tarsis tenuibus, articulo i" sequente paullo longiore. » Charaktere. — Die nur auf zwei Exemplare einer Art gegriindete Gattung ist mir unbekannt. Geographische Verbreitung der Art, — Das Vaterland der Art ist ungewiss ; vermutlich Siidamerika. I. 5. Dohrnii, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 461 (1879). ? T40 colf:opteka 103. Genus BRACHYSPARTUS, Ferrari Brachyspartus. Ferrari, Baumzuchtschiidliche Borkenk. p. 65 (1867). Originaldiagnose : Ferrari, loc. cit. « Tarsi filiformes, articulo primo, secundo tertioque singulatim, fere dimidio longiore, his duobus inter se longitudine aequalibus, ultimo reliquis simul sumtis breviore. Antennarum fractarum funiculo brevissimo, uniarticulato, clava compressa, magna, acuminata, intus magis dilatata, biarticulata, sutura recta. » Ligula brevissima, convexa, glabra, subobtusa. parte fulcrali angustior, haec parum elongata, basin versus valde successive angustata, antice subinflata. )) Palpi labiales valde porrecti, articulo secundo primo subsequali, tertio angusto, brevi, obconico. )) Maxillarum mala intus pilis falcatis densissime fimbriato ciliata. » Charaktere. — Korperform kurz walzenformig, Farbe braun, glanzend, Skulptur und Beklei- dung schwach, Lange 2.5 mm. Kopf kugelig, ini Halsschild versteckt. Stirn beim 9 gewolbt, beim (j^ eingedrlick-t. Augen vorn ausgerandet. Ftihler mit eingliedriger Geissel, und grosser, solider, flacher, dreieckiger Keule, die mit zwei Ouernahten versehen und beim spitzer, beim 9 stumpfer ist. Vorderkiefer derb, ungezahnt. Mittelkiefer mit breiter, an der Spitze zuriickgeschlagener Innenlade, die ganz mit sichelformigen Borsten an der Kaukante besetzt ist. Kiefertaster dreigliedrig, erstes Glied am grossesten, letztes kegelformig, mit dunklen Langs- linien dicht gestreift. Hinterkiefer gegen die Basis verschmalert, oblong, mit kleiner hautiger Zunge, die vor der Mitte des Kinnes eingefiigt ist. Lippentaster ; Glied i und 2 grosser, einander gleich, Glied 3 klein. Halsschild kurz-eifbrmig oder langer ais breit, an der Basis gerandet (bei einer Art nichtl), Vorderflache gerunzelt oder mit kleinen Hockern besetzt, die in der Mitte des Vorderrandes bisweilen vorstehen. Schildchen dreieckig, abgerundet an der Hinterecke. Fliigeldecken walzenformig, am Grunde gradlinig abgeschnitten, .Absturz ziemlich steil, Skulptur schwach, ebenso wie die sparliche Behaarung. Vorderbrust bis zu den Fliiften ausgeschnitten. Beine : Vorderschienen haben eine gekrummte. fein gesagte Aussenkante; die beiden andern Paare sind flach und gegen die Spitze verbreitert, an der Aussenkante mit ein paar starkeren Dornen versehen. Fussglieder : Glied i langer, 2 und 3 kiirzer, alie rund ; 3 nicht verbreitert. Bauch wagerecht. Geog raphische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Panama und V’enezuela bekannt. 1. B. harbalus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 265 (1904). Panama. 2. B. ebeninus, Blandford, ibidem, p. 265 (1904). Panama. 3. B. Morilzi, Ferrari, Baumzuclitsch. Borkenk. ]). 68 (1867). Venezuela. FAM. IPID^E 141 104. Genus ANCHONOCERUS, Eichhoff Anchonocerus. Eichhoff. Ratio Tomic. p. pSi (1879). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Caput globosum, insertum. Mentum triangulum, versus basin angustatum, apice truncatum. Palpi labiales longi, articulo 1° subquadrato, 2" cylindrico, longissimo, 3° conico, parvo. Maxillae fulcro SLibcoriaceo, granulis in ordines creberrimas concinne dispositis ornato; lobo magno, intus setis rigidis et spinulis ciliato, apice rotundato setis subtilibus creberrimis, conglutinatis omnino cincta. Palpi maxillares articulo ultimo lineis obscuris notato. Antennae in foveis profundis insertae, scapo depravatius contorto-flexuoso, funiculo brevissimo, biarticulato ; articulo hujus 1° bulbiformi, crassiusculo, 2° brevi obconico, capitulo intime applicato; hoc compresso, longissimo, 3-articulato. Tibiae anteriores compressae, extus subtilissime crenulato-serratae. » Charaktere. — Korperform lang-walzenformig, Farbe kastanienbraun, glanzend, Bekleidung keine, Skulptur iiur am Fliigeldeckenabsturz kraftig, Lange 5 bis 5.5 mm. Kopf kugelig, ins Halsschild zuriickgezogen. Stirn konvex, behaart. Augen querstehend. lang, vorn tief ausgerandet. Fiihler seitlich vor den Augen in tiefen Gruben eingelenkt; Schaft gedreht. abgeplattet, grau behaart; Geissel sehr kurz, zweigliedrig; Keule gross und lang zugespitzt, solid, innere Flache eben, aussere gewolbt, mit zwei geraden, schrag verlaufenden, parallelen Nahten versehen. Vorderkiefer kraftig, schwarz. Mittelkiefer mit grossem Fulcrum, das mit zahlreichen, enggestellten, parallelen Kornchenreihen besetzt ist und grosser Innenlade, deren Kaukante Borstenhaare und Stachelzahne tragt; an der Spitze ist sie abgerundet und mit zahlreichen diinnen, zopfartig zusammenhaltenden Borsten bekranzt. Kiefertaster ; letztes Glied mit Langsstreifen versehen. Hinterkiefer zu einem dreieckigen, nach dem Grunde verschmalerten, an der Spitze abgestutzten Kinne verschmolzen. Lippentaster lang, erstes Glied fast quadratisch, zweites walzenfbrmig, sehr lang, drittes klein, kegelformig. Halsschild langer ais breit, vorn stark gerundet; Oberflache gewolbt, vorn mit Runzeln und Hockerchen besetzt, hinten glatt. Schildchen klein, hinten gerundet. Fliigeldecken walzenfbrmig, etwas langer ais das Halsschild, am Grunde einfach abgeschnitten, am Absturz schrag abgestutzt und daselbst mit grbsseren und kleineren Kbrnchen besetzt; Spitzenwinkel gemeinschaftlich tief buchtig ausgerandet. Vorderbrust glatt. Beine behaart, Schenkel ziemlich breit und abgeflacht; Schienen massig erweitert und gekriimmt, aussen gerundet und sehr fein gekerbt-gesagt. Fussglieder : i am langsten, 2 und 3 kiirzer, gleich gross und rund. Bauch wagrecht. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Siidamerika ist beschrieben. I. A. rnfipes, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 431 (1879). Neu-Granada. COLEOPTERA H- 105. Genus PHTHORIUS, Eichhoff Phthorius. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 483 (1879). Pterocyclon. Eichhoff', Berl. Ent. Zeitschr. p. 278 (1868). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. (( Caput globosum, insertum. Mentum oblongum, triangulum, versus basin fortiter angustatum, apice truncato, ligula membranacea, longissima lanceolata, apice subcoriaceo, piloso, in apice menti inserta. Palpi labiales perlongi, articulo 2° longiore, 3« minuto. Maxillas mala lata, obtuse acuminata, intus pilis rigidis ciliata, apice replicato toto setis subtilibus creberrimis coactis cincto. Palpi maxillares articulis 1° et 2° brevibus, transversis, 3° prioribus longiore, lineis longitudinalibus obscurioribus insignito. Antennae fuiriculo 2-articulato, capitulo solido, 3-articulato elongato, acuminato. Tibiae anticae extus granulato-porcatas. « Charaktere. — Korperform schmal, walzenformig, Lange 3 bis 7 mm. Farbe gelbbraun, Behaarung sparlich, Skulptur nur am Fliigeldeckenabsturz kraftig. Kopf kugelig, im Halsschild versteckt; Stirn mit wenigen kurzen Haaren besetzt. Augen nierenformig, vorn stark ausgerandet. PMhler : Schaft lang, keulenformig, Geissel zweigliedrig, erstes Glied gross, becherformig, zweites klein, der Keule innig anliegend; diese selbst lang zugespitzt, mit zwei geraden, breiten Nahten, massig mit kurzen Haaren bedeckt. Vorderkiefer kraftig, schwarz. Mittelkiefer mit breiter Innenlade, die an der Kaukante mit zur Spitze hin schmaleren und dichterstehenden Borsten besetzt ist. Kiefertaster : Glied i und 2 kurz und breit, 3 langer, mit dunklen Langsstreifen gezeichnet. Hinterkiefer bilden ein langliches, am Grunde verschmalertes, an der Spitze gerade abgestutztes Kinn, an dessen vorderen Rand die schmale, lange, zugespitzte Zunge angesetzt ist. Lippentaster : Glied i kurz und breit, zweites viel langer, drittes klein. Halsschild walzenformig, oberhalb gewolbt, vorn mit Runzeln besetzt, hinten glatt. Schildchen klein, gerundet. Fliigeldecken c}dindrisch, glatt, schwach skulptiert, am Absturz herzformig ausgehohlt, punk- tiert, Rand mit oder ohne Zahne Vorderbrust mit kurzem Fortsatz. Hiiften : Vorderhiiften ztisammen-, Mittel- und Flinterhuften nur wenig auseinanderstehend. Schienen : die vorderen gekriimmt, auf der Aussenflache grob gekornt, Aussenkante gezahnt. Fussglieder i am langsten, 3 einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten aus Stidameiika sind bekannt. 1. P. edentatus,llsige6.ovn,Bu\\. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 55o(igo4). Venezuela. — Taf. 6, Fig. 54, 54a. 2. P. ingens, Eichhoff, Berl. Plnt. Zeitschr. Vol. 12, p. 278 (1S68). Columbia. 106. Genus GLOCHINOCERUS, Blandford Glochinocerus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. \'ol. 4 (6), p. 266 (1904). Okiginai.piagnose : Blandford, loc. cit. (( .'\nt('nn:e lateraliter insertie; scapo sat longo, recto; funiculo 3-articulato ; clava elongata. FAM. IPID^ 143 3-articulata, angusta, suturis transversis; articulo ultimo ceteris consumtis fere aequali; in medio constricto. Prothorax antice oblique declivis. Elytra c^dindrica, postice retusa, apice suturae integro. Tibiae anticae angustae, curvatae, extus granulatae, margine superiore subserrato. Tarsi graciles. » Mas : fronte integra, antennarum clava breviore; prothoracis apice bituberculato. )) Femvia : fronte excavata, fasciata; antennarum clava longiore; prothoracis apice integro. » Charaktere. — Korperform langlich walzenformig, Lange 3.6 bis 4 mm.; Farbe dunkelbraun, Bekleidung and Skulptur sparlich, letztere nur am Vorderteil des Halsschildes und am Fliigeldecken- absturz ausgepragt. Kopf kugelig, ins Halsschild zuriickgezogen, .Stirn beim 9 ausgehdhlt und mit einem Haarki anz besetzt. Augen vorn tief ausgerandet. Fiihler in der Ausrandung der Augen eingelenkt, mitziemlich langem Schaft, der beim 9 etvvas verbreitert und nach der Spitze abgeflacht ist ; Geissel kurz, dreigliedrig, erstes Glied becherformig, die andern kegelformig und allmahlich breiter werdend; Keule verlangert, und abgeflacht beim 9^ dreigliedrig mit queren Nahten, das erste Glied dreieckig, das zweite quer. das dritte beinahe so lang ais die andern zusammen, stumpfspitzig und in der Mitte eingeschniirt. Mittelkiefer beim mit viereckiger Innenlade, an deren innem Spitzenwinkel in einen kurzen mit dichten feinen gekriimmten Borsten besetzten Fortsatz ausgezogen ; die Kaukante ziemlich gerade. mit langeren geraden Borsten besetzt. Kiefertaster an dem ausseren Spitzenwinkel angesetzt, die beiden ersten Glieder kurz, das dritte langer ais breit. Hinterkiefer beim cf zu einem langen, schmalen Kinne verschmolzen, das am Grunde einge- schniirt ist, nach der Spitze zu allmahlich verbreitert, gerundet und behaart. Zunge in der Mitte des Kinnes angesetzt, nach vorn verbreitert; die Spitze des Kinnes tiberragend. Lippentaster am Grunde einander beriihrend, gross, das erste Glied kelchformig, quer, das zweite beinahe zweimal so lang ais breit, aussen behaart, das dritte schlank, aber nicht quer. Halsschild schrag nach der Spitze abfallend, diese beim rf mit zwei Knotchen besetzt, die Seiten eingedriickt, aber nicht gerandet. ■Schildchen ziemlich gross, dreieckig gerundet. Fliigeldecken cylindrisch, hinten abgestutzt, an der Nahtspitze nicht ausgerandet oder aus- gebuchtet. Vorderbrust kurz, eng die Htiften umschliessend und in der Mitte etwas vorgezogen. Beine : Vorderschenkel breit, nach der Spitze lappenformig verbreitert; Vorderschienen lang, schlank, gebogen, mit schwach gesagter Aussenkante und rauher Aussenflache. Mittel- und Hinterschienen spatelformig verbreitert, Aussenrand kaum gesagt. Fussglieder lang und zart, Glied i langer alsjedes der beiden folgenden ; 3 einfach. Bauch gerade. Das Genus ist den Gattungen Anchonocenis und Phthorius ahnlich, besonders in Bezug auf die Fiihlerkeule ; es unterscheidet sich von beiden durch die dreigliedrige Ftihlergeissel und den nicht ausgerandeten Fliigeldeckenabsturz. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten aus Centralamerika sind beschrieben. r. G. gemellus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 267 Guatemala. (1904). 2. G. retusipennis, Blandford, ibidem, p. 266 (1904). Guatemala. '44 COLEOPTERA 107. Genus CORTHYLUS, Erichson Conthylus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2, p. 64 (i836); Lacordaire, (ien. Coi. Vol. 7, p. 86 (1866). Pseudoconthylus. Ferrari, Baiimzuchtsch. Borkenk. p. 71 (1867). Morizus. Ferrari, ibidem, p. 69 (1867). Crypturgus. Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 142 (1868). Cryphalus. Le Conte, ibidem, p. 154 (1868). Origin.^ldiagnose : Erichson. loc. cit. « Antennae funiculo uni-articulato, capitulo 4-annulato. Labium triangulare. Palpi maxillares articuli 2 primis crassis, brevissimis, vix distinguendis, 3« longiore cylindrico, 4° obsoleto. Labium elongatum triangulare. Palpi labiales articulis 2 primis crassis, 2° longiore, 3“ minuto, obtuso. — Antenuffi scapo subclavato : articulo 2“ obconico, crassiusculo, capitulo compresso, suborbiculari, 4-artr culato. — Corpus C3dindricum. Tibiae compressae, extus serratae. Tarsi articulo 1° reliquis longiore, n Charaktere. — Korperform cylindrisch, Farbe braun, meistens glanzend, Skulptur und Bekleidung schwach, Lange von 2 bis 4 mm. ; sekundare Geschlechtsmerkmale an Frihlern und Stirn. Kopf kugelig, ins Halsschild eingezogen ; Stirn konkav und behaart bei den 9- konvex und haarlos bei den (^f . Augen sehr gross, quer-oval, vorn tief ausgerandet. Fiihler mit eingliedriger Geissel; Keule klein, oval oder langlich bei den sehr gross, asym- metrisch, dreieckig, beilformig oder nierenformig, mit langen Flaarbuscheln am Aussenrande besetzt bei den 9 • Vorderkiefer stark gebaut. Mittelkiefer mit breiter gerundeter Innenlade, die an der abgerundeten Spitze auf beiden Kanten mit feinen Borsten dicht gesaumt, an der Kaukante mit langen sichelformig gekriimmten Borsten besetzt ist. Kiefertaster auf der Spitze des Fulcrum angesetzt, Glied i und 2 kurz und quer, 3 langer, oben abgerundet und mit dunkien Langslinien gestreift. Hinterkiefer sind zu einem schmalen, im der Mitte noch mehr verengten, am Grunde und an der Spitze gleichmassig verbreiterten Kinne verschmolzen, das an der Spitze nach rechts und links abgeschragt ist. Zunge ist nicht sichtbar. Lippentaster ; Glied i und 2 gleich, walzenfbrmig, 3 sehr klein. Flalsschild meist oval, an der Basis gerandet. Schildchen dreieckig. Fliigeldecken walzenformig, an der Spitze einzeln gerundet, daher das Pygidium sichtbar, .'\bsturz steil und eben, oder gewolbt. Vorderbrust bis zu den Vorderhiiften ausgeschnitten. Hiiften ziemlich dicht beieinanderstehend, aber sich nicht beriihrend. Beine zart; Schienen schlank, kaum verbreitert nach der Spitze, an der ausseren Xante mitzwei oder drei ZMinen besetzt, Vorderschiepen am Innenwinkel in einen Haken endigend. Fussglieder kurz, 3 einfach. Bauch gerade. Geographische Verbneitung der Arten. — Die Gattung ist auf das Siidreich und das neue Nordreich beschrllnkt. Von den vierundzwanzig bekannten Arten kommen zweiundzwanzig in Siid- und Centralamerika, drei in Nordamerika vor. FAM. IPIDAs 14:) 1. C. abbreviatus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 279 (1868). — Taf. 6, Fig. 56f, 56g. 2. C. castaneus, Ferrari, Borkenkafer, p. 60 (1867). 3. C. collaris, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. \"ol. 4 (6), p. 261 (1904). 4. C. columbianus, Hopkins, W. Virginia Agrie. Exper. Stat. Bull. Vol. 36, p. 3i3 (1894). 5. C. comatus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6),p. 268 (1904). 6. C. compressicornis, Fabricius, S5’st. Eleuth. Vol. 2, p. 388 (1801). — Taf. 6, Fig. 56, 56a, 56b, 56c, 56d. 7. C. dimidiatus, Ferrari, Borkenkafer, p. 67 (1867). 8. C. Blandford. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 262(1904). g. C. excisus, Ferrari, Borkenkafer, p. 71 (1867). 10. C . flagellifer . Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 255 (1904). — Taf. 6, Fig. 55. 11. C. fuscus, Blandford, ibidem, p. 262(1904). 12. C. Leizneri, Ferrari, Borkenkafer, p. 59 (1867). 13. C. luridus. Blandford. Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 256 (1904). 14. C. macrocerus, Eichhoff. Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 279 (1868). 15. C. paiiamensis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 259 (1904). 16. C. papulans, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 280 (1868). 17. C. parvulus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 261 (1904). 18. C. ptyocerus, Blandford. ibidem, p. 267 (1904). 19. C. punctaiissimus , Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 144 Columbia. Venezuela. Guatemala. Virginia. Guatemala. Central- und Siidamerika. Venezuela. Venezuela. Venezuela. Central- und Siidamerika. Brasilien. Venezuela. Panama. Columbia. Panama. Brasilien. Guatemala. Panama. Nordamerika. 20. C. Redtenhacheri, Ferrari, Borkenkafer, p. 70 (1867). 21. C. rii&nco/Zis. Blandford , Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 260(1904). 22. C. spinifer, Schwarz, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 114 (i8gi). 23. C. transversus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 279 (1868). 24. C. tulcanus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 6 (1910). — Taf. 6, Fig. 56e. Venezuela. Guatemala. Florida. Neu-Grenada. Ecuador. 108. Genus METACORTHYLUS, Blandford Metacorthylus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 263 (1904). ORIGIN.A.LDIAGNOSE : Blandford, loc. cit. « Antennarum funiculus i -articulatus ; clava haud permagna, late obovata, 3-articulata, in pagina interna parum concava, pilis longis haud fasciculatis exstructa. Tibias sublineares, anticae curvatae, extus scabrosae, margine serrato; tarsi longi, postremi tibiis longiores, articulo primo quam sequenti dimidid longiore. Corpus c3dindricum, etytris ad apicem retusis, integris. » Charaktere. — Korperform ahnt einein cvdindrischen Corthylus. Kopf nicht ausgehohlt, aber auf der Stirn abgefiacht und mit einer ovalen, erhabenen Platte versehen. Flihler : Schaft dtinn, nach der Spitze etwas verdickt, aber nicht verbreitert oder zusammen- gedriickt; die Geissel hat ein knotenartiges Glied. Keule ist massig gross, abgefiacht, einem gleichseitigen Dreieck mit gerundeten Seiten ahnlich, mit zwei Nahten, die auf der innern .Scite gerade, auf der ausseren gekriimmt sind ; ihre Spitze ist mit einem diinnen Schopf langer direkt nach vorwarts ragender Haare versehen. Halsschild walzenformig, nirgends gerandet, vorn rauh gekornt, hinten glatt. Schildehen klein, dreicckig. COLEOPTERA 146 Eliigeldecken sind walzenformig, Oberflache glatt, Absturz ziernlich sleil, langs-oval, nicht gerandet; Nahtwinkel niclit klaffend. Vorderschienen sind lang. diinn und gekrlimmt, auf dem Aussenrand gesagt, aufder Aussenflache geranht, wie bei Pterocvclmi. Mittel- und Hinterschienen sind linear und an der Aussenkante nur sparlich gesagt. Fussglieder lang und diinn, das hintere Paar langer ais die Schienen; das erste Glied ist ein Halbmal so lang ais jedes der folgenden; drittes Glied einfach, rund. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung ist auf ein Exemplar eineraus Panama stammenden Art aufgestellt worden und mir unbekannt geblieben. Sie steht in der Mitte zwischen CortJiylns und Braclivspartus. i . M . niyyipennis. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 263 (1904). Panama. 109. Genus GNATHOTRICHUS, Eichhoff Gnathotrichus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 275(1868). Pityophthorus. Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. g, p. 2688 (1872). Cryphalus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 202 (1879); Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2. p. i53 (1868). Crypturgus. Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 142 (1868). Pityophthorus. Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 35o (1876). Bostrichus. Blanchard in Gay, Hist. fis. Chile, Vol. 5, p. 429 (i85i). Originaldiagnose : Eichhoff, loc. cit. (( Tarsorum articulis tribus primis simplicibus. Antennarum funiculus 5-articulatus, capitulo distincte triannulato. Ligula parte fulcrali angustior. Palpi labiales articulis 1° et 2° subaequahbus, simplicibus, 3° minimo. Maxillarum mala apice rotundata, setis falcatis densissime ciliato, palporum articulo i” maiore obconico, 2° minore subquadrato, 3° cylindrico elongato. » Ch araktere. — Korperform gestreckt walzenformig, Lange 2 bis 4 mm., Farbe braun, glanzend, ohne langere Behaarung und mit schwacher Skulptur. Kopf kugelig, ins Halsschild zuriickgezogen ; Stirn beim kahl, beim 9 behaart. Augen langlich, querstehend, vorne ausgebuchtet. Fiihler mit funfgliedriger Geissel und rundem, flachem Knopf mit zwei gebogenen Nahten und langer Behaarung. Vorderkiefer kraftig entwickelt, ungezahnt. Mittelkiefer mit breiter gerundeter Innenlade, an der Kaukante mit schmalen, langen, an der breit abgerundeten Ladenspitze dichterstehenden Borsten besetzt. Kiefertasterglieder an Grosse abnehmend, letztes Glied mit dunklen Langsstreifen. Hinterkiefer zu einem langlichen, gegen den Grund verschmalerten, an der Spitze breit abge- rundeten Kinne verschmolzen ; die lineare, lange Zunge ist unter der Mitte des Kinnes angesetzt; deren ausgerandete, verbreiterte Spitze ist an den Ecken mit langeren Haaren besetzt. Lippentaster sehr verliingert, Glied i und 2 gleichlang, 3 klein. Halsschild cylindrisch, ungerandet, sehr zart punktiert. Schildchen ziernlich gross, dreieckig. kdiigeldecken cylindrisch, lein punktiert, nie gestreift; /Vbsturz beim schragabfallend, ausge- huhll, beim 9 konvex, mit Kornchen etc. besetzt. FAM. ipida; H7 Vorderbrust ohne Fortsatz. Hiiften auseinanderstehend. Schienen linear, Aussenkante gezahnt, an der Spitze abgestutzt. Fiissglieder gleichformig, rund; 3 einfach. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Elf Arten sind beschrieben. Sie leben im Siid- reich und im neuen Nordreich. 1. G. asperulus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. i55 (1868). 2. G. bitubercidatns, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 248 (1904). 3. G. consentaneus, Blandford, ibidem, p. 247 (1904). 4. G. consobrinus, Eichhoff. Ratio Tomic. p. 409 (1879). 5. G. longipennis, Eichhoff, ibidem, p. 408 (1879). — Taf. 6, Fig. 57. 6. G materiarius, Fitch, Trans. New York Agrie. Soc. Vol. 3,p. 246(1855). 7. G. nanus, Eichhoff, ibidem, p. 410 (i855). 8. G. niiidifrons, Hopkins, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 7, p. 72 (1905). 9. G. occidentalis, Hopkins, Bull. U. S. Dep. Agrie. Vol. 32, p. 14 (1902). 10. G. retusus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Sofc. Vol. 2, p. i55 (1868). 11. G. sulcatus, Le Conte, ibidem, p. i55 (1868). Nordamerika. Centralamerika. Centralamerika . Chile. Chile. Nordamerika. Chile. Centralamerika. Nordamerika. Nordamerika. Nordamerika. I 10. Genus PTEROCYCLON, Eichhoff Pterocyclon. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 277 (1868). Corthylus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2 (i), p. 64 (i836). M onarthrum. Kirsch, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 10, p. 2i3 (1866). M icrocorthylus. Ferrari, Borkenkafer, p. 58 (1867). Corthylomimus. Ferrari, ibidem, p. 48 (1867). Cosmocorynus. Ferrari, ibidem, p. 62 (1867). Trypocranus. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 435 (1879). Cryphalus. Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. i54 (1868). Crypturgus. Zimmerman, ibidem, p. 148 (1868). Bostrichus. Say, Journ. Acad. Natur. Sc. Philad. Vol. 5, p. 253 (1828). Originaudiagnose : Eichhoff, loc. cit. « Tarsorum articulis tribus primis simplicibus. Antennarum funiculo 2-articulato, capitulo 3-annu- lato. Labium (pars fulcralis) triangulare (ligula haud observata). Palpi labiales articulis duobus primis subaequalibus, tertio minuto. Maxillarum mala intus pilis rigidis rarius, apice setis falcatis densissime ciliata, h Charaktere. — Korperform walzenformig, Lange i.5 bis 6 mm., Farbe hell- bis dunkelbraun, auch hellgelb mit dunklen Binden, mit geringer Behaarung und bis auf den Fliigeldeckenabsturz schwacher Skulptur. Kopf kugelig, im Halsschild mehr weniger versteckt; Stirn ist bei einigen 9 Trager von sekun- daren Geschlechtsmerkmalen : entweder einfach, ohne Behaarung, oder vertieft mit Franzen (fimbriati- corne, lohatiim. Ferrarii). Augen oblong, vorn ausgerandet. Fiihler mit zweigliedriger Geissel und ovaler Keule, welche bei den ohne lange Haare, bei den 9 mit langen Wimpern oder biischelformigen langen Haaren besetzt ist. Vorderkiefer kraftig. 148 COLEOPTERA Mittelkiefer mil breiter, an der Spitze geiundeter, daselbst mit feinen dichten, Porsten besetzter Innenlade, an deren Kaukante feine, stane Borsten stehen. Kiefertaster an der Spitze des Fulcrums angefiigt; letztes Glied mit dunkler Langsstreifung. Hinlerkiefer zu einem langlichen, ain Grunde verengten, an der Spitze gerundeten Kinne verschmolzen, an dessen Vorderrand die schmale, sehr lange, lanzenformige Zunge entspringt. Lippentaster : Glied 2 am langsten, 3 am kiirzesten. Halsschild nach vorn schrag abfallend und daselbst schwach gekornt; seitlich gerandet. Schildchen dreieckig. Fliigeldecken walzenformig, an der .Spitze einzeln gerundet, an der Naht mehr weniger ausge- randet; Absturz entweder konvex und nur langs der Naht eingedriickt oder mehr weniger ausgehohlt mit sehr verschiedenartiger Armatur; die Spitzenwinkel endigen in einen schmalen aufgebogenen Rand und sind niemals abgeflacht oder vorgezogen. Oberflache kahl, schwach skulptiert. Vorderbrust mit dem Vorderrand biszu den Vorderhiiften ausgeschnitten und umgebogen, nach hinten ohne Fortsatz. Vorder- und Mittelhiiften dicht zusammenstehend, Hinterhiiften voneinander entfernt. Schienen am oberen Rand gesagt; die aussere (obere) Flache mit Querreihen von mehr weniger in einanderfliessenden Kornern besetzt. Fussglieder diinn; erstes langer, zweites und drittes kiirzer; drittes einfach. Bauch gerade. Geographische Verbneitung der Arten. — Wieder eine Gattung, die auf Amerika beschrankt ist. Von den dreiundvierzig beschriebenen Arten leben fiinf im alten Nordreich, die iibrigen in Central- und Stidamerika. 1. P. bicolor, Ferrari, Borkenkafer, p. 54 (1867). 2. P. bidens, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 277 (1904). 3. P. bispinum, Blandford, ibidem, p. 281 (1904). 4. P. brunneum, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 278 (1868). 5. P. Chapiiisii Kirsch, ibidem, Vol. 10, p. 2i3 (1866). 6. P. cincinnatum, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 435 (1879). 7. P. consimile, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 270 (1904). 8. P. cordatum, Blandford, ibidem, p. 279 (1904). 9. P. dentigerum, Le Conte, Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. i5, p. 349(1876). 10. P. difficile, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 276 (1904). ir. P. dimidiatum, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 55o (1904). 12. P. egenum, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 280(1904). 13. P. elegans, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 277 (1868). 14. P. exile, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 45i (1879). 1 5. P . fasciatum, Say, Journ. Acad. Natur. Sc. Philad. Vol. 5,p.255(i825). 16. P. Ferrarii, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 284 (1904). 17. P . fimbriaticorne, Blandford, ibidem, p. 278(1904). 18. P. glabratum, Ferrari, Borkenkafer p 64 (1867). tg, P. glabrifrons, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6). p. 278(1904). 20. P. gracile, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 444 (1874). 21. P. Hoegei, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p 274 (1904). 22. P. laerigatnm, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 274 (1868). 23. P. laterale, Eichhoff, ibidem, p. 278 (1868). 24. P. lobaium, Ferrari, Borkenkafer, p. Sy (1867). 25. P. liicluosum, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p. 276 (1904) 26. P. mali, l'itch, New York Report Nox. Ins. Vol. 2, N" 5 (i855). — Taf. 6, Fig. 58, 58a. Stidamerika. Centralamerika. Centralamerika . Stidamerika. Stidamerika. Stidamerika. Centralamerika. Centralamerika. Nordamerika. Centralamerika. Stidamerika. Centralamerika. Stidamerika. Stidamerika. Nordamerika. Centralamerika. Centralamerika. .Stidamerika. Centralamerika. Nordamerika. Centralamerika. Stidamerika. Centralamerika. .Stidamerika. Centralamerika. Nordamerika. FAM. IPID/E 149 .27. P. melanura, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 272 (1904). 28. P. parvulum, Ferrari, Borkenkafer, p. 53 (1867). 29. P. penicillatum, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 457 (1879). 30. P. plagiatum, Eichhoff, ibidem, p. 455, (1879). 31. P. praeruptum, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 278 (1904). 32. P. pumilio, Eichhoff. Ratio Tomic. p. 448 (1879). 33. P. punctifrons, Blandford, Biol. Centr. xAmer. Coi. Vol. 4(6), p. 278(1904). 34. P. quadridens, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr Vol. 12, p. 277 (1868). 35. P. scrobiceps. Eichhoff, Ratio Tomic. p. 458 (1879). 36. P. scuiellare. Le Conte, Ent. Reportp. 5g (1857). 37. P. sulcatum, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 284(1904). 38. P. terminatum, Blandford, ibidem, p. 280(1904). 39. P. tomicoides, Blandford, ibidem, p. 278 (1904). 40. P. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 278 (1904). 41. P. validum, Ferrari, Borkenkafer, p. 53 (1867). 42. P. vittatum, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p. 282 (1904). 48. P. volvulum, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 279(1868). Centralamerika. Siidamerika. . Sridamerika. Siidamerika. Centralamerika. Siidamerika . Centralamerika. Siidamerika. Siidamerika. Nordamerika. Centralamerika . Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Siidamerika. Centralamerika. .Siidamerika. III. Genus TRICOLUS, Blandford Tricolus. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 286 (1904). Originaldiagnose : Blandford, loc. cit. « Funiculus antennarum triarticulatus ; clava haud magna, ovalis vel orbiculata. Prothorax a basi usque ad apicem subconvexus, anterius declivis. Elytra postice oblique excavata, ad apicem emarginata. » Cha raktere. — Diese Gattung, die mir nicht bekannt geworden ist, unterscheidet sich nach Blandford von Pterocyclon nur durch wenige Merkmale. Die Fiihlergeissel ist drei- (nicht zwei-) glie- drig, die Fiihlerkeule oval oder kreisformig. Der Korper ist weniger lang und cylindrisch, das Halsschild subkonvex von der Basis bis zur Spitze und mehr weniger abschiissig nach der Stirne hin. Die Fliigel- decken und Beine zeigen keine materielle Differenzen von denen bei Pterocyclon . Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten, jede auf ein Exemplar hin, hat Blandford beschrieben. Sie stammen aus Centralamerika. 1. T. nodifer, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 287 (1904). Guatemala. 2. T. ovicollis, Blandford, ibidem, p. 287 (1904). Guatemala. 10. TRIBUS XYLEBORIN/E UEBERSICHT DER GATTUNGEN i'. Augen einfach, oblong, vorn ausgerandet. Fiihlergeissel fiinfgliedrig, Idnger ais die Keule, Keule abgestutzt. Vorderbrust mil Fortsatz zwischen den Hilften 112. Genus Xyleborus, Eichhoff. i' . Augen geteilt, Fiihlergeissel viergliedrig, kiirzer ais die Keule, diese solid, Vorderbrust ohne Fortsatz ii3. Genus Xyloterus, Erichson. I .TO COLEOPTERA I 12. Genus XYLEBORUS, Eichhoff Xyleborus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol, 8, p. 37 (1864). Apate. Fabricius, Syst. Ent. Vol. i, p. 363 (1792). Bostrichus. Herbst, Kafer, Vol. 5, p. 113(1793). Tomicus. Thomson, Scand. Coi. p. 369 (i865). Scolytus. Peck, Massach. Agrie. Journ. Vol. 4, p. 2o5 (1817). Xyloborus. Bedel, Faune Coi. Seine, Vol. 6, p. 402 (1888). Anaenetus. Duges, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 3i, p. 140. Subgenera : Anisandrus. Ferrari, Borkenkafer, p. 24 (1867) (pars). Eurydactylus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 733 (1909), nom. nov. fiir Platydactylus, Eichhoff, Notes Leyd. Mus. Vol. 8, p. 25 (1886). Phloeotrogus. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. i, p. 5i2 (i863). Progenius. Blandford, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 65, p. 20 (1896). UEBERSICHT DER UNTERGATTUNGEN i'. Kopf leicht schnamenfdrmig, Halsschild quadratisck, gebuckelt Subg. Phlceotrogus. 1. Kopf kugelig. 2' . cf voji kugeligey Form Subg. Anisandrus. 2. cf nicht kugelig, aber in verschiedenen Formm vom 9 abweichend. 3'. Schienm linealisch, Kinn schnial und lang Subg. Progenius. 3. Schienen breitgedriickt. 4'. Alie FnssgUeder rund und einfach Subg. Xyleborus s. str. 4. Nur die vorderen Fussgliedev yitnd, die hinteren dreieckig . . . Subg. Eurydactylus. Originaldiagnose : loc. cit. « Tarsorum articulis tribus primis subaequalibus, simplicibus. Antennarum funiculo 5-articulato, clava subglobosa, subannulata. Ligula parte fulcrali multo angustior. Palpi labiales articulo primo maximo, inflato, villoso-barbato. Maxillarum mala intus pilis falcatis dense ciliata, articulo ultimo palporum antecedentibus longiore. » Charaktere. — Bei der grossen Verschiedenheit der Geschlechter miissen 9 und cf gesondert behandelt werden. Weibchen. — Korperform kurz oder lang walzenformig, Lange i bis 8 mm., Farbe hellbraun bis schwarz, Behaarung schwach bis stark, daher glatt und glanzend bis matt und rauh, Skulptur fein und schwach bis grob und rauh, besonders der Fltigeldeckenabsturz manchmal sehr stark bedornt oder bezahnt. Korpf meist kugelig, im Flalsschild versteckt. Stirn mehr minder gekornt und behaart. Augen queroval, vorn ausgerandet. Fuhlcr mit ftinfgliederiger (ieissel und ovaler, an der abgestutzten Spilze schwammiger Keule jnit wenig deutlichen Nahten, hinteii verhiillt. Vorderkiefer kraftig, haufig schwach gcziihnt. FAM. ipid.f: i:)i Mittelkiefer mit gerundeter, gegen die Spitze verschmalerter Innenlade, an deren Kaukante sichelformig gebogene feine Kauborsten sitzen, die gegen die Spitze dichter beisaminen stehen. Kiefertaster ; Glied i grosser, 2 kleiner, 3 langer, kegelformig, meistens mit dunklen Langsstreiten versehen. Hinterkiefer bilden eia langliches, schinaies, am Grunde verbreitertes, beiderseits ausgebuch- tetes, vorn erweitertes, an der Spitze abgestutztes Kinn, an dessen Vorderrand sich die kleine ovale Zunge ansetzt. Lippentaster : Glied i sehr gioss, geschwollen, innen mit Flauschhaaren besetzb Glied 2 klein, querbreiter, Glied 3 kegelformig. Halsschild elliptisch, quadratisch bis kugelformig, vorn mit Hockern besetzt, hinten schwach punktiert oder glatt, haufig in der Mitte gebuckelt. Schildchen meist deutlich, verschieden geformt. Fltigeldecken walzenformig, Absturz flach oder steil abfallend, mit allerhand Dornen, Kornern, Haaren u. s. w. besetzt; Nahtstreifen meist nicht vertieft; Bekleidung verschieden. Vorderbrust bis zu den Hiiften ausgeschnitten, mit kurzem Fortsatz. Hiiften : Vorderhtiften getrennt, Mittel- und Hinterhiiften weiter voneinander abstehend. Beine : Schienen entweder gerade oder nach der Spitze verbreitert, zusammengedriickt, mit meist abgerundeter, gesagter Aussenkante. Fussglieder gegen die Schienen zuriicklegbar, die drei ersten Glieder, mit Ausnahme von Eury- dactylus (Subgenus), gleichformig rund und einfach. Bauch gerade. Mdiinchesi. — Korperform entweder im Ganzen kugelig oder flach, nach vorn und hinten abfallend, oder walzenformig. Halsschild gewbhnlich nach vorn herabgeneigt und den Kopf verhullend, oder breit eingedriickt, mit schwachen Rauhigkeiten, aber am vorderen Rande haufig ausgeschnitten oder mit Fortsatzen versehen; Korper verhaltnissmassig kleiner und weniger robust ais beim 9j ungefliigelt oder mit verkiimmerten Unterflugeln. Man kann sechs verschiedene mannliche Typen unterscheiden : Form I : Korper kiirz und kugelig dispar, Fabricius. )) 2 : Korper cylindrtsch, dhnlich dem 9 . ^ber kiirser, konvexer und weniger krdftig XYLOGRAPHUS, Say. » 3 : Halsschild vorn eingedriickt und in einen Fortsatz ausgezogen .... dryographus, Ratzeburg. » 4 ; Halsschild vorn eingedriickt und in mehrere oder in einen gespaltenen Fort- satz verbreitert spathipennis, Eichhoff. )) 5 : Halsschild vorwdris abwdrts in eine flache Platte vorgezogen .... cucui.latus, Blandford. )) 6 : Halsschild den Kopf frei lassend, aber die Mitte der Basis ist in eine breite Spitze ausgezogen ; Fliigeldeckenabsturz hedornt perversus, Hagedorn. Die cf sind viel seltener ais die 9 'Jnid von den meisten Arten noch nicht bekannt; das Verhaltniss beider Geschlechter ist beispielsweise bei dispar Fabricius i : 4, bei xylographus Say i : 25. bei monograbhus Fabricius i : 25, bei dryographus Ratzeburg i : 14, u. s. w. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist durchaus kosmopolitisch. Ihre grosseste Verbreitung hat sie in dem Tropengtirtel, wahrend nach den Polen zu die Zahl der Arten und der Individuen abnimmt. Es sind zwei hundert sechsundvierzig Arten bekannt, deren einige auch in dem diluvialen resp. alluvialen Kopal gefunden worden sind, aber nur Arten, die heute noch in denselben Gegenden leben. Es ist die Gattung die grosseste unter den Tpiden, sowohl was Artenzahl ais i52 COLEOPTERA Individuenzahl betrifft. Durch ihve Lebensweise — es sind Pilzziichter, AmlMosiakafer — und die Verschiedenheit der Geschlechter, besonders die Fluguntabigkeit der cT, sind die die daraufhin erforschten Arten besonders bemerkenswert. 1. A', adelograplius, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 400 (1867). 2. A. adumbratus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. ii5 (1894). 3. X. aemulus, Wollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 32i (i86g). 4. X. affluis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 401, 0^9 (1867). 5. X. agamus Perkins, Fauna Flawaii. Vol. 2, p. 178 (1900). 6. X. Alluaiidi, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. \"ol. 40, p. 210, cf 9 7. X. ahii, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. .Sapporo. Vol. 3 (2), p. 160 (1909). 8. X. alternans, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 280 (1868). g. X. amanicus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. ii (igio). — Taf. 10, Fig. 64, 65, 66. 10. A. amphicranoides, Hagedorn, ibidem, p. 379 (1908). — Taf. 7, Fig. 65, 6 5a. 11. A. amplexicaiida, Hagedorn. ibidem, p. 9 (1910). 12. X. amplicollis, Eichhoff, Berl. Ent Zeitschr. Vol. ii, p. 280 (1868). 13. X. amputatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. (1894). 14. X. andamanensis, Blandford. ibidem, p. 222 (1896). 15. X. Andrewesi, Blandford, ibidem, p. 227 (1896). 16. X. angustatus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 10, p, 278 (1866). 17. X. apicalis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. io5 (1894) 18. X. aquilus, Blandford, ibidem, p. 109 (1894). 19. A. arcticollis, Blandford, ibidem, p. 217, cf (1896). 20. X. armatus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 3o (i8gi). 21. X. artestriatus , Eichhoff, Ratio Tomic. p. 807 (1879). 22. X. asperatus, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 821 (1895). 23. X. atratus, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18. p. 201 (1875). 24. X. attenuatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 114(1894). 25. X. ? attenuatus, Motschulsk}^ Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36 (2), p. 5i2 (i863) (Subg. Phloeotrogus). 26. X. aurilegulus, Schaufuss, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 42, p. 112 (1897). 27 X. badius, Eichhoff, ibidem, Vol. 12, p. 280 (1868). 2S. X. barbatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. ii (1910). — Taf. 10, Fig. 67, 68, 69. 29. X. bicolor, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. ii3 (1894). 30. X. bidentatus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 86(2), p. 814 (i863). 31. X bispinatiis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 146(1868). 32. X. brevis, Eichhoff, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 121 (1877). 33. X. bucco, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 212 (1897). 34. X. caelebs, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. ig8, (1898). 35. A. camerunus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. g (1910). 36. X. camopimis, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 849 (1904). 37. X. camphorae, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 878 (1908). 38. X. canus, Niijima, Journ. Coli. Agrie, 'rohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2), p. 161 (igog). 39. X. capito, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 40, p. 2x5 (1897), 40. X. capueinus, Eichhoff, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 281 (1877). 41. X. catulus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 2 15 (1898). 42. X. celsoides, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 879(1908). Brasilien . Japan. St. Helena. Tropengtirlel. Sandwich-Inseln . Madagaskar. Japan. Haiti . Deutsch-Ost-afrika. Sumatra. Sum atra. Portoriko. Japan. Andamanen. Ostindien. Volhyaien. Japan. Japan. Sumatra. Madagaskar. Ostindien. Ceylon. Japan. Japan. Ostindien. Brasilien. Cuba,Tahiti, Japan, Mada- Sumatra. (gaskar. Japan. Ostindien. Stidamerika. Japan. Seychellen. Panama . Kamerun. Guyana. Mauri tius. Japan. Philippinen. Centralamerika. Centralamerika. Australi en. FAM. ipid.f: i53 43. X. celsus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 11, p. 400, cf 9 (1^67). 44. X. coffeae, Wurth, Mededeel. Allg. Proefst. Java (2), n‘’3, cf 9 (1908). — Taf. 6, Fig. 59. 45. X. cognatus, Blandford, Ann. Soc. Ent. Fi'. Vol. 65, p. 19, cf 9 (1896). 46. X. colossus, Blandford, Trans. Ent Soc. Lond. p. 207 (1896). 47. X. commixtus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 208 (1898). 48. X. compactus, Eichlroff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 202 (1875). 49. X. concisus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 107 (1894). 50. X. confusus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 401, (f 9 (1867). 51. X. congonus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3yg (1908). 52. X. Hagedorn. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 549(1904). 53. X. Cowrarf/if, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 8(1910). — TaL 10, Fig. 58, 59. 54. X. cordatus, Hagedorn, ibidem, p. 12 (1910). — Taf. 10, Fig. 55, 56, 57. 55. X. cornutus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 17 (1891). 56. X. costaricensis. Blandford, Biol. Centr Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 210 (1898). 57. X. crassus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 8 (1910). 58. X. ? crenipennis, Motschulsky, Etud. Ent. p. 64 (i858). 59. X. cristatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 377 (1908). — Taf. 6, Fig. 62, 62a. 60. X. crucifer, Hagedorn, ibidem, p. 38i (1908). 61. X. cryptographus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 160, 9 (^837). 62. X. ciicullatiis, Blandford,. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 12 1, (1894). 63. X. cuneatus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 38o (1879). 64. X. curtulus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 281 (1868). 65. X. declivis, Eichhoff, ibidem, p. 280(1868). 66. X. defensus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 118 (1894). 67. X. dentatus, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 323 (1895). 68. X. denticulus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Afoscou, Vol. 36 (2), p. 5i2 (i863). 69. X. derelictus, Flagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 12, cf (1910). 70. X. destruens. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 221, rf 9 (1896). 71. X. dichrous, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. V^ol. 12, p. 146 (1868). 72. X. dilatatus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 898 (1879). 73. X. discolor. Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 429 (1898). 74. X. Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, -p 363 {iyg2){S\\hg. Anisandrus'). — Taf. 14, Fig. 2 I . 75. X. distinctus, Motschulsky, Bull, Soc. Nat. Moscou, Vol. 89 (2), p. 408 (1866). 76. X. dolosus, Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond p. 228 (1896). 77. X. dryographus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i, p. 167, cf 9 78. X. dubiosus, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 177 (1900). 79. Ah ebriosus, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2). p. i54 (1909). 80. X. Eichliofi, Schreiner, Deutsche Ent. Zeitschr. V^^ol. 26 (1882). 81. X. Eichhoffi, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 28 (1891). 82. X. emarginatus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5io (1879). 83. X. eurygraphus, Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. r, p. 168, 9 (1887). 84. X. exaratus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Vol. 4 (6). p. 206 (1898). 85. X. excavatus, Hagedorn, A^erh.Ver. Naturw. Hamburg, Vol. i3.p. ii i (1907). Nordamerika. Java, Tonkin. Tonkin. Neu-Guinea. Centralamerika. Japan. Japan. Tropengiritel. Kongo. Guyana. Kamerun. Sumatra. Madagaskar. Centralamerika. Sumatra. Ostindien. Himalaya. Kamerun. Mitteleuropa. Japan. Central- und Siidamerika. Stidamerika. Centralamerika. Japan. Cerdon. Ostindien. Deutsch-Ostafrika. Gilolo-Insel. Stidamerika. M auritius. Ceylon. Europa, Asien, Nordame- rika . Ceylon. Borneo. Europa, Nordafrika. Sandwi ch- Inseln . Japan. Guinea. Madagaskar. Birma. Siideuropa. Centralamerika. Madagaskar. COr.EOPTERA i54 86. A’, exesus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 119 (1894). 87. X. exiguus, VValker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 260 (1857). 88. X. exsectus, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 179 (1900). 89. X. fallax, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5o8 (1879). (^o.X. ferox, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 201 (1898). 91. X . ferrugineus, Fabricius, Syst. Eleuth. \’ol. 2, p. 388 (1801). 92. X. festivus, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 202 (1875). 93. X. Fleuliauxi, Blandford, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 65, p. 21 (1896) (Subg. Progenius). 94. X. Fischeri, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 3So (1908). gS. X. Forsteri, Hagedorn, ibidem, p. 7 (1910). — Taf . 10, F ig. 52, 53, 54. 96. X. fornicatus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5i (1868) 97. X. fraterculus, Schaufuss, Insektenborse p. 19 (1903). 98. X. fraternus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 112 (1896). 99. X . frigidus, Blackburn, Fauna Haiwaii. p. 178(1885). 100. X. fuscatus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 400, (f 9 101. X. galeatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 128, (f (1894). 102. X. Geayi, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. i i,p. 412(1905). 103. X. geminatus, Hagedorn, ibidem, Vol. 10, p. 126 (1904). 104. X. germanus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 106 (1894). 105. X. gilvipes, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6),p. 2o5 (1898). 106. X. glabratus, Eichhoff, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 21, p. 127 cf 9 (1877). 107. X. globus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 208 (1896). 108. X. Godmani, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 197 (1898). 109. X. gracilipes, Eichiioff, Notes Leyd. Mus. Vol. 8, p. 25 (1886) (Subg. Eury dactylus). 110. X. gracilis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 45 (1868). 111 .,X . grandis, Eichhoff, ibidem, p. 281 (1868). 11 2. X. granifer, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 5o2 (1879). 113. X. gravidus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 427 (1898). 114. X. guanajuatensis, Duges, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 3i, p. 140 (1888). 115. X. hawaiiensis, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 175 (1900). 1 16. X. hirtus. Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 10, p. 126 (1904). 117. X. horridus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 282 (1868). 118. X. ignobilis. Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 180 (1900). 1 19. X. immaturus , Blackburn, Trans. Dublin. Soc. Vol. 3, p. 178 (1886). 120. X. imbellis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 2 1 1 (1898). 121. X. impressus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 400 (1867). 122. X. indiciis, Eichhoff. Ratio Tomic. p. 354 (1879). 123. X. inermis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ii, p. 401 (1867). 124. X. infans, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 7 (1910). 125. X. insignis, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 282 (1868). 126. X. interjectus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 576 (1894). 127. X. inierpunctatus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 206 (1898). 128. X. intersetosus, Blandford, ibidem, p. 21 1 (1898). 129. X. inlerstitialis, Eichhoff', Ratio Tomic. p. 375 (1879). 130. X. intrusus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6). p. 2 13 (1898). 131. X. ishidai, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku. Imp. Univ. Sapporo Vol. 3 (2), p. i56 (1909). 132. X. kauaiensis, Perkins, Fauna Ilawaii. Vol. 2, p. 174 (1900). Japan. Ceylon. Sandwich-Inseln. Birma. Centralamerika. Cuba. Japan. Indo-China. Sumatra. Sumatra. Ceylon. Madagaskar. Ceylon. Sandwich-Inseln. Nord- und Siidamerika. Japan. Guyana. Himalaya. Japan. Centralamerika. Japan. Neu-Guinea. Centralamerika. Molukken. Siidamerika. Siidamerika. Birma. Ostindien. Centralamerika. Sandwich-Inseln. Himalaya. Centralamerika. Sandwich-Inseln. Sandwich-Inseln . Centralamerika . Nordamerika. Java. NoiMamerika. Sumatra. vSiidamerika. Japan. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Japan. .Sandwich-Inseln. FAM. IPID.E i55 133. .X. laciniatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 7 (igio"). 134. X. laetus, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2). p. i5g (1909). 135. X. laeviiiscuhis. Blandford, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 65, p. 21 (1896) (Subg. Progenius). 136. X. laticollis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 226 (1896). 137. X. lauaiensis, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 176 (1900). 138. X. Lewisi, Blandford. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 104 (1894). i3g. X. littoralis, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 179 (1900). 140. X. longipennis, Blanchard, in Gay, Hist. fis. Chile, Vol. 5,p. 429(1851). 141. X. macer, Blandiord, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 218 (1898). 142. X. madagascariensis, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 28 (1891). 143. X. mancus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 428 (1898). 144. X. mascareniis, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p 879 (1908). 145. X. mauiensis, Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 178 (1900). 146. X. Meuseli, Reitter, Wien. Ent. Zeit. Vol. 24, p. 249 (igoS). 147. X. minutus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 116 (1894). 148. X. monachus, Blandford, Biol. Centr. .Amer. Coi. Wl. 4 (6), p. 204, Cf (1898). 149. X. molohaiensis , Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2. p. 174 (1900). 150. X. monographiis, Fabricius, Ent. Syst. Vol. i (2), p. 365, cf 9 (^792)- — Taf. I 4, Fig. I 9. 151. X. morigerus, Blandford, Insect Life, Vol. 6, p. 260, cf 9 (1^94). ^ 152. X. Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 212(1898). 153. X. muticus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Soc. Lond. p. 112 (1894). 154. X. mutilatus, Blandford, ibidem, p, io3 (1894). 155. X. nanus, Blandford, Ann, Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 242 (1896). 156. X. naialensis. .Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 20 (1891). 157. X. Neptunus, Schaufuss, ibidem, p. 22, cf 9 (1^91)- 158. X. oahuensis, Perkins, Fauna Hawaii, Vol. 2, p. 177 (1900). i5g. X. obesus, Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. Hg, cf 9 ( t868). var. minor, Swaine, The Canad. Entom. Vol. 42, p. 164 (1910). 160. X. obliquecaiida, Motschulsk}^ Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36 (2), p. 3i5 (i863) (Subg. Phloeotrogus). 161. Ah obliquus, .Sharp. Trans. Dublin. Soc. Vol. 3, p. 196 (i885). 162. X. orbatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 128, ^ (1894). 163. X. papiianus, Blandford, ibidem, p. 209 (1896). 164. X. parvulus, Eichhofi', Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 182 (1868). var. siih emarginatur, Blandford, Ann. Mag Nat. Hist. (6), Vol. i5, p. 332 (iSgS). 165. X . pelliculosus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 336 (1879). 166. X. penicillatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 7 (1910). — ■ Taf. 6, Fig. 63, 63a ; Taf. i 0, Fig. 49, 50, 51. 167. X . perebeae, Nordlinger, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 276 (1868). 168. X. perforans, Wollaston, Cat. Coi. Mader. p. 96, cf 9 169. X. perversus, Hagedorn, Bull. Mus. Flist. Nat. Paris, Vol. ii, p. 412, cf (igoS). 170. X. Pfeili, Ratzeburg, hVrstinsekten, Vol. i, p. 168, (^f 9 (1887). 171. X. piceus, Motschulsky. Bull. Soc. Nat. Aloscou, Vol. 86(2). p.5i2(i863). 172. X. pini, Eichhoff, Berl, Ent. Zeitschr. Vol. ii, ]i. 401 (1867). 173. X. politus, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. 1 1, p. 12 (1908). 174. X. posticus, Eichhofi’, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, }u 281 (1868). 175. X. praevius, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. iio (1894). 176 X. princeps, Blandford, Biol. Centr Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 208 (1898). 177. X. principalis, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 387 (1879). Sumatra. Japan. Indo-China. Ostindien . Sand wich-Inseln . Japan. Sandwich-Inseln. Chile. Centralamerika. Madagaskar. Ceylon. Deutsch- Ostafrika, Mau- Sandwich-Inseln. [ritius. Russland. Japan. Centralamerika. Sandwich-Inseln. Europa. Neu-Guinea, Mauritius. Centralamerika. Japan. Japan. N eu Caledonien . Madagaskar. Madagaskar. ■Sandwich-Inseln . Nordamerika. Ceylon, Japan. Sandwich-Inseln. Japan. Neu-Guinea. Ceylon. Ceylon. Japan. Sumatra. Siidamerika. Tropengurtel. Gu3’ana. IMittel- und .Siideuropa. Ce}’lon. Nordamerika. Stidamerika. Central- und .Stidamerika. japan. Centralamerika. Guinea. i56 COLEOPTKRA iy8. X . procer, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 402, (yf 9 (i^79)- “ Taf. 7, Fig. 67. 179. A' productus, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, V^^l. i i,p. 412(1905). 180. X. propi)iquus, Iiichhoff, Berl. Ent. Zeitsclir. Vol. 12, p. 281 (1868). 181. A', pruinosus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 214 (1896). 182 X. puber ulus, Blandford, ibidem, p. 2i5 (1896). 183. X. pubescens, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc.^’’ol. 2, jn 145, 9 (1868). 184. X. punctatissinms , Eichhoft', Notes Leyd. Mus. Vol. 2, p. i8g (1880). 185. X. quadratus, Blandford, Biol. Centr. Amer.Col. Vol. 4 (6), p. 209 (1898). 186. X. quadrispinosus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 896 (1879). 187. X. retusicollis, Zimmermann. Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 146(4868). 188. A. retusus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12. p. i5i (1868). — Taf. 7, Fig. 66. 189. X. Riehlii, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 846 (1879) (Subg. Progenius) . — Taf, I 0, Fig. 63. 190. X. ruber, Eichhoff. Berl. Ent.. Zeitschr. Vol. 12, p. 148 (1868). 191. A'. ruhricoUis, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 202 (iSyS). 192. X. rnfitJiorax, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 281 (1868). var. nigricuUis, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, Vol. ii, p. 412 (igoSj. 198. A. negatus, Blackburn, Trans. Dublin Soc. Vol. 8, p. 170 (1886). 194. A. riigicollis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 207 ( 1898). ig5. A. Salvinii, Blandford, ibidem, p. 200, cf 9 (1898). 196. X. sanguinicollis, Blandford, ubidem. p. 198 (1898). 197. A. scabripennis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 216 (1896). 198. A. Schaufussi, Blandford. ibidem, p. 117, cf $ (1894). igg. A. scobinatus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 8 (1910). 200. A. semigranosus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 21 1 (i8g6). 201. A. seminitens, Blandford, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5, p. 822 (iSgS). 202. A. semiopacus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 884 (1879). 203. a. semirudis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 210 (1896). 204. A. sentosus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 146 (1868). 205. a. septentrionalis, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Univ. Sapporo, Vol. 3 (2), p. 162 (igog). 206. A. seriatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. iii (1894). 207. A. sexspinosus. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36 (i), p. 5i5 (i863) (Subg. Eurydactyliis). — Taf, 6, Fig. 60. var. multispi nostis. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 377 (1908). 208. A. Sharpi, Blandford, Biol.' Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 199 (1898). 2og. A. simillimus, Perkins, Fauna Havvaii. Vol. 2, p. 176 (1900). 210. A. siporanus. Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. ii (1910). ■ 211. A. sisyruophorus. Hagedorn, ibidem, p. 7 (1910). 21 1. A. sobrinus, Eichhoff, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 202 (1878). 213. a. solidus, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5i (1868). 214. A. sordicauda, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36 (i), p. 5i4 (i863) (Subg. Phloeot rogus). 215. a. spathipennis, liichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 1 04(1868) 9 • 216. A. spathulatus, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 218 (1896). 217. A. spiculatus, Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 84, p. 28(1891). 218. A spinosus, Schaufuss, ibidem, p. 27 (i8qi). 219. A. spinulosiis, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. \'ol. 4 (6), p. 201, Cf 9 220. A. splendidus, .Schaufuss, Beii. Ent. Zeitschr. p. iii (1897). Central- und Stidamerika. Stidamerika. Central- und Siidameiika. Borneo. Borneo. Nordamerika. Sumatra. Centralamerika. Siidafrika. Nordamerika. .Stidamerika. Celebes. Stidamerika. Japan. Stidamerika. Stidamerika. Sandwich-Inseln . Centralamerika. Centralamerika. Centralamerika. Borneo. Japan. Kamerun. Sumatra. Ceylon. Japan. Borneo. Stidamerika. Japan. Japan. Ostindien, Philippinen. Deutsch-Ostafrika, Kamerun. Centralamerika. Sandwich-Inseln. Sumatra. Morawa. Japan. Australien. Birma. Centralamerika. Borneo. Madagaskai . Madagaskar. Centralamerika . .Stidamerika. FAM. ipid.f: i57 22 1. X. sqiiamulaius, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. 282 (i868). 222. X. subcostatus, Eichhoff, ibidem, p. 281 (1868) (Eubg. Progenius). 223. X. subcribrosus. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lo.nd. p. 224 (1896). 224. X. submarginalus. Blandford, ibidem, p. 228 (1896). 225. X. sumatranus . Ilagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 38 1 (1908). — Taf. 7, Fig. 64, 64a. 226. A', tachy graphiis, Zimmermann, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 440 (1868) 9 (Subg. Anisaiidnis). 227. A. taiiganus, Ilagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 8 (1910). 228. A testaceus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 260 (1829). 229. X. torquatus, Eichhoff', Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12. p. 146 (1868). 230. X. Triton. Schaufuss. Insektenborse, p. 18 (1905). 231. X. tropicus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 12 (1910). — Taf. 10, Fig. 60, 61, 62. 232. X. truncatus, Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 8 (i). p. 212 (1842). 233. X. triincatiis, Sharp, Fauna Hawaii. Vol. 2 (3), Coi. i, p. 175 (i885). 234. X. tuberculatus, Motschulsky. Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36 (2), p. 5i I (i863j. 2'iS. X. tumucensis, Hagedorn, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, \M1. 1 1, p. 412 (1905). 236. X. ursinus, Hagedorn, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 38i (1908). 287. A’, validus, Eichhoff', Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 18, p. 202 (1875). 2 38. X. vicarius, Eichhoff, ibidem, p. 2o3, 9 (1875). 289. X. vicinus, Eichhoff, Ratio Tomic. p. 894 (1879). 240. A. viduus, Eichhoff, ibidem, p. 891, cf (1879). 241. A’, villosulus, Blandford, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 204 (1^98). 242. A. Vulcanus. Perkins, Fauna Hawaii. Vol. 2, p. 179 (1900). 248. A. Wallacei, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 220 (1896). 244. A. xaiithopus. Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 12, p. i5i (1868). 245. A. xylographiis, Say. Journ. Acad. Natur. Soc. Philad. Vol. 5, p. 256, cf 9 (1826). — Taf, 14, Fig. 20. 246. A. serratus. Swaine, The Canad. Entom. Vol. 42, p. 162 (1910). Sudamerika. Siam. Singapore. Ostindien . Sumatra. Nordamerika. Deutsch-Ostafrika. Ceylon. Tropengiirtel. Madagaskar. Kamerun. Van Diemensland. .Sandwich-Inseln. Ceylon. Siidamerika. Sumatra. Japan. Japan. Sudamerika. Sudamerika. Centralamerika. ■Sandwich - 1 nseln . Neu-Guinea. Siidafrika. Canarische Inseln, Nord- amerika, Europa, Nord- Canada. [asien. I 13. Genus XYLOTERUS, Erichson. Xyloterus. Erichson, Arch. f. Naturg. Vol. 2 (i), p. 60 (i836). Trypodendron. Stephens, 111. Brit. Ent. Vol. 3, p. 353 (i83o) (pars). Dermestes. Linne, Syst. Nat. (ed. 10), p. 356 (1758). Apate. Fabricius, S5’st. Eleuth. Vol. 2, p. 382 (1787). Bostrichus. Ratzeburg, Forstinsekten, Vol. i,p. 164(1837). ORiGiNALDr.roNOSE : Erichson loc. cit. « Antennae funiculo 4-articulato, capitulo solido. Labium parallelum. (Maxilla mala brevi, undique setis ciliata. Palpi maxillares articulo i‘' abscondito, 2° tertioque brevibus, 4° longiore subcylindrico. Labium oblongum parallelopipedum . Palpi labiales articulis duobus primis crassis, subaequalibus, tertio minuto, obtuse subulato. — Antennae scapo elongato, subclavato, compresso : funiculo articulo subgloboso, reliquis tribus minutis, arcte coactis : Capitulo solidissimo, compresso, subovato. Corpus oblongum convexum. Frons in maribus profunde excavata. Tibiae apice compresso, extus rotundato, serratoque. Tarsi articulis tribus primis submqualibus. » i5S COLEOPTERA Charakiiere. — Korperform walzenionnig, Liinge 3 bis 5 imn., Faibe hellgelb mit dunklen Streifen auf den Flugeldecken oder gleichfoi mig, sonst schwarz, ausser Beinen und Fiihlern, glanzend; Behaarung schwach, Skulptur nur auf dem Halsschild kraftiger. Kopf kugelig, im Halsschild verborgen ; Stirn beim cf ti^f ausgehohlt, bcdm 9 gewolbt. Augen in zwei Teile getheilt. Fiihler mit viergliedriger Geissel, sehr grosser, flacher, ungeringelter, derber Keule. Vorderkiefer kiaftig, gezahnt. Mittelkiefer mit an der Spitze abgestumpfter Innenlade, deren Kaukante mit feinen Borsten besetzt ist, die nach der Spitze zu dichter stehen. Kiefertaster dreigliedrig ; Glied i und 2 kurz und quer, 3 langer, mit dunklen Langsstreifen. Hinterkiefer zu einem langlichen, am Grunde verschmalerten, an der Spitze abgestutzten Kinne verschmolzen, auf dessen Mitte die schmale, lanzettformige Zunge eingefiigt ist. Lippentaster : Glied i kurz, grosser ais 2, geschwollen, 3 am kleinsten, mit abgerundeter Spitze, breiter ais lang ; auf der Oberseite beider ersten Glieder barlarlige Flauschbehaarung. Halsschild quer oder kugelformig, vorn stark skulptiert. Schildchen deutlich, gerundet. Flugeldecken walzenformig, an der Spitze ungezahnt, hochstens schwach gefurcht, Bekleidung schwach. Vorderbrust bis zu den Hiiften ausgeschnitten, ohne Fortsatz nach hinten. Hiiften : Vorderhiiften zusammenstehend, Mittel- und Hinterhtiften entfernt voneinander. Schenkel an der Spitze innen lappenformig erweitert. Schienen nach vorne breit gedriickt, aussen abgerundet und gesagt, zur Aufnahme der Fussglieder ausgehohlt. Fussglieder mit einfach runden Gliedern. Bauch gerade. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind elf Arten bekannt, die im alten und neuen Nordreich vorkommen. Eine Art lebt im Makronesischen Reich und eine ist in Nordamerika im Tertiar fossil gefunden worden. Altes Nordreich. Wyoming. Altes und neues Nordreich. Makronesisches Reich. Neues Nordreich. Altes Nordreich (Japan). Altes Nordreich (Japan). Neues Nordreich. Altes Nordreich. Altes Nordreich. Neues Nordreich. Altes Nordreich (Japan). Neues Nordreich. 1. X. domesticus, Linne. Syst. Nat. (ed. 10), p. 356 (jySS). 2. X. impressus, Scudder, Bull U. S. Geol. Surv. Vol. 2, p. 83 (1876) (fossil). 3. X. lineatus, Olivier, Ent. Vol. 4, p. 18 (1796). 4. X. longicollis, Wollaston, Cat. Coi. Canar, p. 256 (1864). 5. X. politus, Say, Journ. Acad. Natur. Soc. Philad. Vol, 5, p. 256 (1827). — Taf. 7, Fig. 68. 6. X. proximus, Niijima, Journ. Coli. Agrie. Tohoku Imp. Ciniv. Sapporo, Vol. 3 (2), p. 195 (1909). 7. X. pubipennis, Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. i25 (1S94). 8. X. retusus, Le Conte, Trans. Amei'. Ent. Soc. T.ond. Vol. 2, p. i58 (1868). 9. X. serratus, Panzer, Ent. Germ. p. 288 (1795). 10. X. signatus, ITibricius, Syst. Eleuth. Vol. 2, p. 383 (1787). 11. A. scabricollis , Le Conte, Trans. Amer. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. i58 (1868). 12. X. sordidus, Blamlford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 557 (^894). 13. A'’, unicolor, Eichhoff, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. i5, p. 136(1871). FAM. ipid.f: 1^9 IV. SUBFAM. M I XTO D E N T AT /E II. TRIBUS SPONGOCERIN>e I 14. Genus SCOLYTOPLATYPUS, Schaufuss Scolytoplatylus. Schaufuss, Tijdschr. v. Ent. Vol. 34, p. 3i (1891). Subgenera : Spongocerus. Blandford, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 431 (1893). Taeniocerus. Blandford, ibidem, p. 437 (1893). UEBERSICHT DER UNTERGATTUNGEN I. Halsschildbasis in der Mitte nichi vorspriiigend Subg. Spongocerus. i'. Halsschildbasis in der Mitte deiithch vorspringend . 2. FlUgeldecken vor der Spitze nicht gestreift Subg. Scolytoplatypus s. str. 2'. Fliigildechen vor der Spitze stark gestreift Subg. Taeniocerus. Originaldiagnose ; Schaufuss, loc. cit. « Corpus breviter cylindricum. Caput a thorace receptum, fronte truncato, pro receptione antennarum subtus versus os canaliculatum, os apertum. » Oculi elongati, angusti, parum convexi, granulati. )) Antennae antice inter oculos et mandibularum basin insertae, scapo apice geniculato et subito tumido, funiculo articulo primo magno, semigloboso, tribus sequentibus brevibus, capitulo maximo, ovato, solido, valde compresso, spongioso. » Prothorax transverse quadratus, lateraliter pro pedum receptione excisus. » Pygidium elytris obtectum. Pedes validi, elongati, femora tibiaeque compressa, femora antica robustiora, subtus pro tibiarum receptione excisa. Tarsi elongati, graciles, tibiis breviores, articulo primo secundo duplo longiore, apice parum clavato, secundo et tertio conicis, tertio secundo longiore et validiore, quarto minimo, cylindrico, quinto 2-4 cunctis longiore, curvato, apice incrassato, unguibus binis curvatis instructis. )) Coxae anticae maximae, subglobosae, valde distantes, posteriores minores transversae, subplanae, mediae valde distantes, posticae approximatae. )) Prosternum antice valde emarginatum. in medio dimidiam longitudinem metasterni aequans, metasternum antice lateraliter pro pedum mediorum receptione impressum, postice pro posticorum profunde excisum. Abdomen quinque segmentis compositum. « Charaktere. — Korperform kurz cylindrisch. Lange 2 bis 4 mm. Earbe hellgelbbraun bis schwarz, Skulptur meist kraftig, Bekleidung verschieden, starke Behaarung. Kopf etwas in das Halsschild zuriickgezogen, nicht breiter ais dieses, leicht riisselformig vorge- zogen. Augen langlich, querstehend, gross, nicht ausgerandet. Fiihler zwischen den Vorderkiefern und unterem Augenwinkel eingelenkt, Schaft ziemlich lang, i6o COLEOPTERA Geissel sechsgliedrig, Keule gross, platt, aH/n'Hj);) 69 bituberculatus, Hag. {g. Rhopalop- selion) 33 bituberculatus, Blandf. (g. Gnatho- trichus) 147 bituberculatus, Hag. (g Xylocleptes) 107 biuncus, Reitt. (g. Xylocleptes) 107 Blandfordi, Schauf. (g. Sphaerotrypes) 5i Bonnairei, Bris. )g. Carphoborus) 62 Bonnairei, Reitt. (g. Dendrosinus) 52 Bonanseai, Hopk. (g. Ips) 104 Bonvouloiri, Chap. (g. Hylastes) 4.5 boops, Blandf. (g. Microborus) 120 borealis, Hopk. (g. Dendroctonus) 60 boswelliae, Stebb. (g. Cryphalus) 85 Bothrosternus (genus), Eichh. 128 Bothryperus (genus), Hag. 3o Brachyspartus (genus), Ferr. 14O Brahma, Blandf. {g. Scolytoplatypus) 161 brevicollis, Kol. {g. Phloeophthorus) 42 brevicomis, Le C. [g. Dendroctonus) 60 brevicornis, Kirby [g. Polygraphiis) 77 brevipennis, Blandf. (g. Amphi- cranus) i3g FAM. IPIDrF: i63 Seite Seite Seite brevis, liichh. (g. Xylehorus) i52 cedri, Eichh. (g. Crypturgus) 74 compressicornis, Fabr. (g. Corthylus) ih5 breviusculus, Chap. (g. Phloeoborus) 28 cedri, Bris. (g. Phloeosinus) 65 concentralis, Eichh. (g. P ityophtho- Bruchi, Hag. {g. Hexacolus) II4 celsoides, Hag. (g. Xyleborus) i52 rus) 100 brunneum, Eichh. (g. Pterocyclon) I4S celsus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 concinnulus, Walk. (g. Phloeosinus) 66 brunneus, Er. (g. Hylastes) 45 cembrae, Heer (g. Ips) 104 concinnus, Mann. (g.Ips) 104 Brunni, Hag. ig. Phloeosiniis) 65 Ceratolepis (genus), Chap. 126 concisus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 Brylinskii, Reitt. {g. Thamnurgus) 93 Chaetophloeus (genus), Le C. 66 concolor, Hag. (g. Cryphalus) 86 bucco, Schauf. (g. Xyleborus) i52 chalcoensis, Hopk. ig. Pityophthorus) 1 100 concolor, Woll. (g. Crypturgus) 74 Bulmerincqui, Kol. {g. Taphrorychus) 108 chalcographus, Linne (g. Ips) 104 confinis, Le C. (g. Pityophthorus) 100 Bin^ssoni, Reit. [g. Pityophthorus) 100 Championis, Blandf. (g . Eulytocerus) 39 confinis, Blandf. (g. Pityophthorus) 100 Chapuisii, Blandf. (g. Aricerus) 43 confusus, Le C. (g. Ips) 104 Cactopinus (genus). Schwarz 109 Chapuisii, Le C. (g. Chramesus) 67 confusus, Blandf. (g. Pityophthorus) 100 cacuminatus. Blandf. (g. Pityophtho- Chapuisii, Kirsch (g. Pterocyclon) 148 confusus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 rus) 100 characiae, Ros. (g. Thamnurgus) 93 congonus, Hag. (g. Xylocleptes) 107 caelatus. Eichh. (g-. Ips) 104 chikisanii, Niij. (g. Eccoptogaster) 123 congonus, Hag. (g. Xyleborus) i53 caelatus, Blaiich. (g. Phloeotrupes) 29 chiriquensis, Blandf. (g. Xylocleptes) 107 conifer, Hag. (g. Xyleborus) i53 caelebs, Blandf. (g. Xyleborus) i52 Choriastus (genus), Schauf. 56 coniferae, Stebb. (g. Ips) 104 caesius, Hag. (g. Diamerus) 32 Chramesus (genus), Le C. 66 coniperda, Schwarz (g. Pityophtho- calcaratus. Dej . (g. Ips) io5 cicatricosus, Blandf. {g. Dactylipalpus) 26 rus) 100 californicus, Le C. (g. Eccoptogaster) 123 ciliatipes, Blandf. (g. Cryphalus) 85 coniunctus, Reitt. (g. Ips) 104 calligraphus, Germ. (g. Ips) 104 ciliatus, Hag. (g. Poecilips) 112 Conradti, Hag. (g. Xyleborus) i53 camerunum, Hag. (g. Ctomxylon) 137 cinchonae, Veen (g. Ips) 104 consentaneus, Blandf. (g. Gnatho- camerunus, Hag. [g. A raptus) III cincinnatum, Eichh. (g. Pterocyclon) 148 trichus) 147 camerunus, Hag. (g. Dactylipalpus) 26 cincinnatus, Blandf. (g. Pityophtho- consimile, Blandf. (g. Pterocyclon) 148 camerunus, Hag. (g. Strombophorus) 34 rus) 100 consimilis, Le C. (g. Pityophthorus) 100 camerunus, Schauf. (g. Choriastus) 57 cinerascens, Fairm. (g. Diamerus) 32 consobrinus, Blandf. (g. Cosmoderes) 81 camerunus, Hag. g. Orthaspistes) ii5 cinereo-testaceus, Motsch. (g. Hypo- consobrinus, Eichh. (g. Gnathotri- camerunus, Hag. (g. Xyleborus) i52 borus) 61 chus) 147 camopinus, Hag. (g. Xyleborus) i52 cinereus, Herbst (g. Crypturgus) 74 consocius, Blandf. (g. Problechilus] 53 camphorae, Hag. (g. Xyleborus) i52 cingulatus, Blandf. (g. Hylesinus) 48 contractus, Chap. (g. Hylastes) 45 Camptocerus (genus), Latr. 125 Cisupgus (genus), Reitt. 74 contractus, Chap. (g. Phloeotribus) 40 canariense, Woll. (g. Aphanarthrum) 73 claviger, Blandf. (g. Eccoptogaster) 123 convexifrons, Hopk. (g. Dendrocto- cancellatus, Chap. (g. Bothrosternus) 129 Cnemonyx (genus), Eichh. 128 nus) 60 cancellatus, Blandf. (g. Hylocurus) II9 Cnesinus (genus), Le C. i3o Coptonotus (genus), Chap. 36 canescens, Woll. (g. Aphanarthrum) 73 Coccotrypes (genus), Eichh. 93 cordatum. Blandf. (g. Pterocyclon) 148 canus, Niij. (g. Xylehorus) i52 coffeae, Hag. [g. Cryphalus) 86 cordatus, Hag. (g. Strombophorus) 34 capito, Schauf. (g. Xyleborus) i52 coffeae, Wurth (g. Xyleborus) i53 cordatus. Hag. (g. Xylebortis) i53 capucinus, Eichh. (g. Xyleborus) i52 cognatus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 coriaceus, Eichh. (g. Cryphahis) 86 carbonarius, Ferr. (g. Dryocoetes) 96 coimbatorensis, Stebb. (g. Sphaero- cornutus, Schauf. (g. Xylehorus) i53 cardamomi, Schauf. (g. Coccotrypes) 94 trypes) 5i coronatus, Chap. (g. Phloeosuius) 65 carinatus, Chap. (g. Eccoptogaster) 123 Colchicum, Sem. (g. Liparthrum) 69 Corsicum, Eichh. (g. Liparthrum) 69 cariniceps, Le C. (g. Pityophthorus) 100 collaris, Blandf. (g. Amphicranus) 139 corsicus, Guill. (g. Phlocophthorus) 42 carinifrons. Blandf. (g. Pityophthorus) 100 collaris, Blandf. (g. Corthylus) 145 Corthylinae (tribus) 1.37 carinulatus, Le C. (g. Ips) 104 collaris, Chap (g. Phloeotribus) 40 corthyloides, Hag. (g. Premnobius) 99 Carphoborus (genus), Eichh. 62 colossus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 Corthylus (genus). Er. 144 carpini, Ratz. (g. Eccoptogaster) 123 columbianus, Hopk. (g. Corthylus) 145 corticiperda, Er. (g. Hylastes) 45 cassiae. Eichh. (g. Cryphahis) 85 comatus, Blandf. (g. Corthylus) 145 corticalis, Eichh. (g. Pityophthorus) 100 castaneus, Ferr. ig. Corthylus) 145 comatus, Zimm. (g. Pityophthorus) 100 coryli. Petris (g. Dryocoetes) 96 catulus, Blandf. (g. Xyleborus) i52 commixtus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 Cosmoderes (genus), Eichh. 80 caucasicus, Lind. ig. Cryphalus) 85 communis, Schauf. (g. Cryphalomor- costaricensis, Blandf. {g. Xyleborus) i53 caucasicus. Reitt. (g. Phloeotribus) 40 phus) 83 costatus, Chap. (g. Bothrosternus) 129 caucasicus, Reitt. ig. Thamnurgus) 93 communis, Schauf. (g. Cryphalus) 86 costatus, Chap. (g. Camptocerus) 126 cavipennis, Eichh. ig. Premnobius) 99 compactus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 costatus, Eichh. (g. Cryphalus) 86 COT.EOPTERA 1 64 Seitc costatus, Blandf. {g. Flylesiiius) 48 (■(istellatus, Cha]). {g. Eccoptogasttr) 123 costiceps. Broun {g. Dcndrotrupes) 47 costulatus, Blandf. [g. Cncsimts) i3i Craniodicticus (genus). Blandf. 37 crassus, Hag. {g. Xyleborus) i53 crenatum, Hag. {g. Ctonoxylon) i37 crenatus. Hag. \g. Stromhophorns) 34 crenipennis, Motsch. {g. Xyleborus) i53 cribratus, Blandf. [g. Phloeosinus) 66 cribrellus, Keitt. (g. Crypturgus) 74 cribricollis, Eichh. {g. Ips) 104 cribricollis, Eichh. {g. Pagiocerus) i32 cristatus, Mann. {g. Hylastes) 46 cristatus, Fabr. [g. Ips) 104 cristatus, Chap. (g. Phloeoborus) 28 cristatus, Le C. (g. Phloeosinus) 65 cristatus, Hag. {g. Xyleborus) i53 cristatus, Fauv. [g. Ploeophthorus) 42 crucifer, Hag. {g. Xyleborus) i53 Cryphalinae (tribus) 80 Cryphaloides (subg.), Form. 84 cryphaloides, Eichh. (g-. Triarmoce- rtis) 8 1 Cryphalomorphus (gen.),Schauf. 83 Cryphalus (genusi. Er. 84 Cryptarthrum (genus), Blandf. 82 cr3^ptographus, Ratz. {g . Xyleborus) i53 cryptomeriae, Niij. {g. Cryphalus) 86 Crypturginae (tribus) 71 Crypturgus (genus), Er. 73 Ctenophorus 'genus), Chap. 112 Ctonoxylon (genus), Hag. i36 cucullatus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 cucurbitae, Le C. (g. Xylocleptes) 107 culcitatus, Blandf. (g. Epomadins) 118 cuneatus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 cunicularius. Er. (g. Hylastes) 46 cupressi, Hopk. (g. Phloeosinus) 66 curtulus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 curtum, Woll. (g. Liparthrum) 6g curvidens, Germ. (g. Ips) 104 curvifer, Walk. (g. Diamerus) 32 curviventralis, Niij. (g. Eccopioga- ster) 123 cyclojnis, Chap. (g. Coptonoius) 36 dactylipcrda. Fabr. (g. Coccotrypes) 94 Dacryostactus (genus), .Schauf. 69 Dactylipalpus (genusl, Chap. 25 dahuricus, Chap. (g. Eccoplogaster) i23 Uaimio, Plimili. {g. Scolytoplatypus) 161 Darvvinii, Eichh. (g. Scolylogcnes, i33 Seite decipiens. Le C. {g. Xylocleptes) 107 declivis, Eichh. (g. Xyleborus) i53 decretus, Eichh. (g. Ips) 104 decumanus. Er. fg. Hylastes) 45 defensus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 deletus, Le C. (g. Pityophthorus) 100 delphinii. Ros. (g. Thammirgus) 9,3 demessus, Blandf. (g. Phloeotribus) 40 Dendroctonus (genus). Er. 5g Dendrosinus (genus), Chap. 5i Dendroterus (genus), Blandf. 91 Dendrotrupes (genus), Broun 46 dentatus, Say (g. Phloeosinus) 66 dentatus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 dentatus, H.-Sch. (g. Chramesus) 67 denticulus, Motsch. (g. Xyleborus) i53 dentigerum, Le C. (g. Pterocyclon) 148 dentipes, Blandf. (g. Eupagiocerus) i3o deodara, Stebb. (g. Cryphalus) 86 deodara, Stebb. (g. Eccoplogaster) i23 deprecator, Schauf. (g. Pityophtho- rus) 100 depressus, Eichh. (g. Cryphalus) 86 derelictus, Hag. [g. Xyleborus) i53 despectus, Walk. (g. Hylesi?ms) 48 destruens, Woll. (g. Hylurgus) 55 destruens, Blandf. (g. Xyleborus) i53 determinans, Walk. (g. Hylurgus) 55 detersus, Chap. (g. Phloeosinus) 66 Deyrollei, Blandf. (g. Pityophthorus) 100 Diamerinae (tribus) 29 Diamerus (genus). Er. 3o dichrous, Eichh. (g. Xyleborus) i53 difficile, Blandf. (g. Pterocyclon) 148 digestus, Le C. (g. Pityophthorus) 100 diglyphus, Blandf. (g. Pityophthorus) 100 dilatatus, Eichh. (g. Xyleborus) i53 dilutus, Eichh. (g. Cryphalus) 86 dilutus, Blandf. (g. Scolytomimus) i35 dimidiatum, Hag. (g. Pterocyclon) 148 dimidiatus, Ferr. (g. Corthylus) 145 dimidiatus, Chap. (g. Eccoplogaster) i23 dinoderoides, Blandf. (g.Dryocoetes) 96 discifer, Eichh. (g. Hylocurus) 119 discolor, Blandf. (g. Xyleborus) i53 discoideus, Blandf. (g. Corthylus) 145 discrepans, Blandf. (g Phloeotribus) 40 discretus, Eichh. [g. Cryphalus) 86 dispar, Fabr. [g. Xyleborus) i53 dissimilis, Zimm. (g. Cryphalus) 86 distinctus, Motsch. (g. Xyleborus) i53 Dohrnil, Eichh. (g. Steganocranus) 139 dolosus, Blandf. (g. Xyleborus) i53 Seite Dolurgus (genus), Eichh. j5 domesticus, Linne (g. Xyloterus) i58 I lonisthorpei, Form. (g. Cryphalus) 86 dorsalis, Motsch. (g. Hypoborus) 61 dromiscens, Scudd. (g. Hylesinus) 48 Dryocoetes (genus), Eichh. 95 dryographus. Ratz. (g. Xyleborus) i53 Dryotomus (genus), Chap. 38 dubiosus, Perk. (g. Xyleborus) i53 dubius, Blandf. {g. Phloeosinus) 65 dubius, Hag. (g. Myelophilus) 56 duplicatus, Sahlb. (g. Ips) 104 ebeninus, Blandf. (g. Brachysparlus 1 140 ebriosu.s, Niij. (g. Xyleborus) i53 Eccoplogaster (genusj, Herbst 121 Eccoptogastrinse (tribus) 120 edentatus, Hag. (g. Phthorius) 142 egenum, Blandf. (g. Pterocyclon) 148 egenus, Blandf. (g. Hylocuius) 119 Eggersii, Hag. fg. Coccotrypes) 94 Eichelbaumi, Hag. (g. Scolylopla- typus) 160 Eichhoffii, Blandf. (g. Aricerus) 43 Eichhoffii, Ferr. (g. Dryocoetes) 96 Eichhoffii, Hoj)k. (g. Dryocoetes) 96 Eichhoffii, Reitt. (g. Eccoplogaster) i23 Eichhoffii, Schrein. (g. Xyleborus) i53 Eichhoffii, Schauf. (g. Xyleborus) i53 Eidophelus (genus), Eichh. 89 electrinus, Germ. (g. Hylesinus) 48 elegans, Eichh. (g. Amphicranus) 189 elegans, Blandf. (g. Cnesinus) i3i elegans, Thoms. (g. Hylesi/nis) 48 elegans, Eichh. (g. Hylocurus) 119 elegans, Eichh. (g. Pterocyclon) 148 elephas, Eichh. (g. Cryphalus) 86 ellipticus, Chap. (g. Phloeoborus) 28 elongatus, Chap. (g. Phloeoborus) 28 elongatus, Schrein. (g. Tiarophorus) no emarginatus, Le C. (g. Ips) • 104 emarginatus, Eichh. (g. Ay/ffiorits) i53 Engelmanni, Hopk. (g. Dendro- ctonus) 60 ensifer, Eichh. (g. Xyleborus) i53 Epomadius (genus), Blandf. 118 erectus, Le C. (g. Cryphalus) 86 ericius, Schauf. (g. Diamerus) 32 Erinoophilus (genus', Hopk. i33 Ernoporus (subg-.), Thoms. 84 erosus, Woll. (g. Ips) 104 errans, Blandf, (g. Ceratolepis) 127 errans, Blandf. (g. Hylocurus) 110 FAM. ipid.f: i65 Seite eruditus, Westw. Cryphalus) 86 esuriens, Blandf. {g. Eccoptogaster) i23 Eulytocerus (genus), Blandf. 38 Eupagiocerus (genus), Blandf. 129 euphorbiae, Woll. {g. Aphanar- thrum) 73 euphorbiae, Klist. {g. Tliamnurgns) g3 Eurydactylus (subg.), Hag. i5o eurygraphus, Ratz. (g. Xyleborus) i53 eutomoides. Blandf. (g. Scolytopla- lypiif) 16 1 exaratus, Blandf Xyleborus) i53 excavatus, Hag. (g. Xyleborus) i53 excisus, Ferr. (g. Corthylus) 145 exesus, Blandf. (g. Xyleborus) 164 exiguus, Blandf. (g. Crvphalus) 86 exiguus, Walk. (g. Ips) 104 exiguus, Blandf. (g. Logo?iius) 128 exiguus, Walk. {g. Xyleborus) 154 exile, Eichh. (g Eterocyclon\ 148 exilis, Chap. {g. Hylastes) 46 expers, Blandf. Ig. Cryphalus) 86 exsculptus, Schauf. [g. Hyloscyllus) 71 exculptus, Ratz. {g. Pityophthorus) loi exsectus, Perk. (g. Xyleborus) 154 extractus, Scudd. 'g. Hylesinus) 48 exui. Reitt. (g. Xylocleptes) 107 facilis, Heer [g. Hylesinus) 48 fagi, Fabr. [g. Cryphalus) 86 fagi, Walsh (g. Eccoptogaster) i23 fallax, Hag. (g. Meriiigopalpus) 53 fallax, Eichh. (g. Xyleborus) 154 Fankhauseri, Reitt. ig. Hylastes) 48 farinosus, Blandf. {{g. Cryphalus) 86 fasciatum, Say (g. Pterocyclon) 148 fasciatus, Fabr. {g. Comptocerus) 126 fasciatus, Le C. (g. Hylesinus) 48 fasciatus. Hag. (g. Kissophagus) 58 fasciatus, Reitt. {g. Eccoptogaster) i23 fasciatus, Hag. Ig. Scolyloplatypus) 160 fastigatus, Blandf. ig. Amphicranus) i3g Fauveli, Reitt. (g. Eccoptogaster) 124 ferox, Blandf. ig. Xyleborus) 154 Ferrarii, Blandf. (g. Pterocyclon) 148 ferrugineus, Fabr. (g. Xyleborus) 154 festivus, Eichh. (g. Xyleborus) 154 fici, Blandf. [g Diamerus) 32 fici. Lea (g. Hylesinus) 48 ficus. Er. ig. Hypohorus) 61 ficus, Schwarz {g. Loganius) 128 filiformis, Blandf. [g. Amphicranus) i3g filum, Reitt. f»-. Cisurgus) 75 Seite fimbriaticorne, Blandf. (§. Ptero- cyclon) 148 fimbricornis, Le C. (^. Thysanoes) 120 Fiorii, Egg. [g. Hylastes) 45 Fischeri, Hag. (g. Av^^^orwi). 154 flagellifer, Blandf. (g. Corthylus) 146 flavescens, Hag. (g. Ctonoxylon) 137 flavicomis, Blandf. [g. Dryocoetes) 96 flavicomis, Chap. ig. Loganius) 128 flavipes, Fabr. {g. Ips) 104 flavus, Steph. {g. Pityophthorus) 101 Fleutiauxi, Blandf. (g. Xyleborus) 164 floccosus, Hag. [g. Dactylipalpus) 26 Foersteri, Hag'. [g. Xyleborus) 154 fornicatus, Eichh. [g. Xyleborus) 154 fossifrons, Le C. [g. Ips) 104 fraterculus, Schauf. ig. Xyleborus) 154 fraternus, Blandf. [g. Xyleborus) 154 fraxini, Panz. [g. Hylesinus) 48 frigidus, Blackb. {g. Xyleborus) 154 frontalis, Zimm. (g. Dendroctonus) 69 frontalis, Ol. [g. Phlocotribus) 40 frontalis, Blandf. (g. Eccoptogaster) i23 Fryi, Blandf. {g. Amphicranus) i3g fuliginosus, Blandf. [g. Cryphalus) 86 fuliginosus, Blandf. [g. Xylechinus) 64 fulvus, Niij. {g. Cryphalus) 86 fungicola, Egg. [g. Cryphalus) 86 fuscatus, Eichh. [g. Xyleborus) 154 fuscicollis, Eichh. (g. Cryphaltts) 86 fuscicollis, Hag. (g. Ozopenwn) 98 fuscipennis, Chap. (g. Phloeotribus) 40 fuscum, Hag. (g. Ctonoxylon) 187 fuscus, Blandf. (g. Corthylus) 146 galeatus, Blandf. (g'. Xyleborus) 154 galeritus, Eichh. (g Cnemonyx) 128 Gaujonii. Fairm. (g. Phloeoborus) 28 Gaunersdorferi, Reitt. {g. Cryptur- «*«) 74 Geayi, Hag. {g. Xyleborus) 164 gemellus, PXacnAi.' g. Glochinocerus) 148 geminatus, Hag. {g. Xyleborus) 154 genistae, Aube {g. Liparthrum) 69 germanus, Blandf. {g. Xyleborus) i5y Germari, Eichh. (g. Cryphalus) 86 gibbus, Fabr. [g. Camptocerus) 126 gibbus, Chap. (g. Cnesinus) i3i gilvipes, Blandf. [g. Xyleborus) 184 glaber, Eichh. [g. Hexacolus) 114 glabratum, Ferr. {g. Pterocyclon) 148 glabratus, Zett. (g. Hylastes) 45 glabratus, Eichh.. (g. Pityophthorus) loi Seite glabratus, Eichh. [g. Xyleborus) 154 glabrifrons. 'B\a.ndi.(g. Pterocyclon) 148 glabrum, Woll. (g. Aphanatrum) 78 globosus, Hag. {g. Chramesus) 67 globosus, Eichh. {g. Dendrosinus) 52 globulus, Blandf. [g. Sphaerotrypus) 5i globus, Blandf. [g. Xyleborus) 184 Glochinocerus (genus), Blandf. 142 Gnathotrichus (genus), Eichh. 146 Godmani, Blandf. [g. Xyleborus) 154 gracilipes, Eichh. (g. Xyleborus) 154 gracile, Eichh. (g. Pycnarthrum) 116 gracile, Eichh. [g. Pterocyclon) 148 gracilis, Blandf. [g. Cnesinus) i3i gracilis, Le C. {g. Hylastes) 145 gracilis, Eichh. (g. Xyleborus) 145 gracilis, Niij. (g. Polygraphus) 78 grandiclava, Thoms. [g. Polygraphus) 77 grandicollis. Eichh. [g. Ips) 104 grandis. Er. (g. Phloeotrttpes) 29 grandis, Eichh. {g. Xyleborus) 154 graniceps, Eichh. {g. Coccotrypes) 94 graniceps, Eichh. (g. Dryocoetes) 96 granicollis, Le C. {g. Dryocoetes) 96 granifer, Eichh. (g. Xyleborus) iSy granosus, Eichh. (g. Phloeoborus) 28 granulatum, Blandf. (g. Styphlosoma) 97 granulatus, Ratz. (g. Cryphalus) 86 granulatus, Le C. (g. Hylastes) 45 granulatus, Ferr. (g. Xylocleptes) 107 gravidus, Blandf. [g. Ozopemon) 98 gravidus, Blandf. ig. Xyleborus) 164 griseus, Blackb. [g. Cryphalus) 86 grossus, Cha]). [g. Plhoeoborus) 28 Grothii. Hag. {g. Cryphalus) 86 Grouvellei, Diz.nAi.ig. Amphicranus) i3g Grouvellei, Blandf. (g. Dactylipalpus) 26 guanajuatensis, Dug. (g. Xyleborus) 184 guatemalensis, Blandf. [g. Pityo- phihortis) loi Hagedorni, Egg. (g. Coccotrypes) 94 hamatus, Hag. (g Scolytoplatypusi 161 Hampei, Ferr. {g. Cryphalus) 86 Hauseri, Reitt. (g. Ips) 104 hawaiiensis. Perk. (g. Xyleborus) 184 hederae, Schmitt {g. Kissophagus) 58 helveticus, Guill, fg. Phloeophthorus) 42 Henscheli, Reitt. ig. Carphoborus) 62 Henscheli, Seitn. {g. Pityophthorus) loi Henschi, Reitt. ig. Phlocosinus) 65 Herrerai, Hopk. (g. Pityophthorus) loi Hesperidum, Woll {g. Aphanarthrum) 73 COIJ^OPTERA I ()6 Se ite hetorodoii. Wacbtl ig. lps\ 104 luMcrodoxus, Cas. {g. Renoch) 63 Hexacolus (f;enus), Eichh. ii3 I rewelti, Stcbl). Drvocof/c-t) 96 hinialayensis, Stiohm. Polygrn- plnts) 77 hi inalayensis, Sirohm, (g. DiyocoeUs) 96 liirsutum. Ha” . (g. Ctono.xylon) 137 hirtellus, Eichh. [g. Taphrorychus) 107 hirtellus, Le C. (g. Micracis) 117 hirtus, Ha”', [g. Xylebonts) 164 hispiJulus, Le C. (g. Cryphalus) 86 hispidus, Klug [g. Diavierus) 32 lioe”'ei. Blandf. f^. Pterocyclon) 148 HoUzi, Strohm. (g. ThaninuxguP) g3 horridus. Eichh. {g. Cryphahts) 86 horridus, Eichh. (§■. XyUbonis) 154 horridus, Grah. [g. Cryphalus) 86 Hora, Schauf. (g. Scolyioplatypus) 160 Hubbardi, Sch^warz (g. Bothroster- nus) 129 Hubbardi, Schwarz [g. Cactopinus) 109 hiidsonicus, Le C. {g. Ips) 104 humilis, Blanch. (g. Hylastes) 46 hybridus, Blandf. (§■. Amphicranus) 189 Hylastes (genus), Er. 48 Hylastinus (subg.), Bedel 48 Hyl esininee (tribus) 35 Hylesinus (genus), Fabr. 47 Hylocurinae (tribus) no Hylocurus (genus), Eichh. 118 Hyloscyllus (genusg Schauf. 70 Hylurgops (subg.), Le C 48 Hyl urgus (genus), Latr. 54 Hyorrhynchus (genus), Blandf, 36 Hypoborus (genus), Er. 61 Hypothenemus (subg.) Westw. 84 hystrix, Le C. {g. Chaetophloeus) 66 hystrix, Abeille {g. Cryphirgus) 74 jalappae, Letzn. [g. Cryphalus) 86 Japonicus, Chap. (g. Eccoptogaster) 128 Japonicus, NiiJ. [g. Ips) io5 Jaroschevskii, Schev, 1,1,^. Eccopto- gasler) 128 Javanus, Egg. (g. Cryphalus) 86 Javanus, Chap. ‘(i’'. Eccoptogaster) 128 icoriae, LeC. [g. Chramesns) 67 jcffrcyi, Hopk. [g. Dendroctonus) 60 Jezoensi.s, NiiJ. (g. Polygraphus) 78 ignobilis, l’crk. [g. Xylcborus) 184 imbellis, Blandf. (g. Xylebonts) 184 i nibricornis, l-lichli. Phlocoborus) 28 Seite imitaris, Eichh. {g. Eidophelus) 90 imitator, Reitt. (g. Hylastes) 48 immaturus, Blackb. (o'. Xyleborus) 184 impar, Chap. (g'. Diamerus) 82 imperialis, Eichh. (g. Hylesinus) 48 impressus, Scudd. (g. Xyloterus) i58 impressus. Eichh. (g. Xyleborus) 184 inarmatum, Woll. fg. Liparthrnm) 6g incommodus, Blandf. [g.Pityophtho- rus) loi incompositus. Blandf. (g. Pityophtho- rus) loi incomptus. Blandf. (g. Hylastes) 45 indicus, .Eichh. (g. Cryphalus) 87 indicus, Stebb. (g. Cryphalus) 87 indicus, Eichh. (g. Xyleborus) 134 indigenus, Woll. (g. Hylesinus) 48 inermis, Eichh. (g. Xyleborus) 184 infans, Eichh. (g. Xylebortts) 164 ingens, Eichh. (e. Phthorius) 142 inops, Eichh. (g. Cryphalus) 87 Inosomus (genus), Broun 49 insignis, Eichh. (g. Xyleborus) i5y insularis, Perk. (g. Cryphalus) 87 integer, Eichh. (g. Coccotrypes) 94 integer, Eichh. (g. Ips) 104 interjectus, Blandf. (g. Xyleborus) 184 intermedius, Ferr. (g. Cryphalus) 87 interpunctatus, Blandf. (g. Xyleborus) 154 interpunctus, Eichh. ig. Ips) io5 interruptus, Mann. (g. Ips) io5 iutersetosus, Blandf. {g. Xyleborus) 154 interstitialis. Chap. (g. Hylastes) 48 interstitialis, Eichh. (g. Ips) io5 interstitialis, Eichh. (g Xyleborus) 184 intricatus, Ratz. fg. Eccoptogaster) 128 intrusus, Blandf. (g. Xyleborus) 184 inurbanus. Broun (g. Mesoscolytus) 92 I pinae (tribus) 88 Ips (genus), De G. loi irkutensis, Egg. (g. Ips) io5 irrasus, Blandf. (g. Xylechinus) 64 ishidai, NiiJ. (g. Xylebortis) 184 Jubae, Woll. [g. Aphanarthrum) 78 iucunda, Chap. (g. Ccratolepis) 127 ineundus, Blandf. (g. Pityophthorus) loi Jurinskii, Egg. (g. Carphoborus) 62 Kaltenbachii, Bach (g. Thamnurgus) 98 kauaiensis, Perk. (g. Xyleborus) 184 Kirschi, Skal. {g. Eccoptogaster) 12,8 Kissophagus (genus), Chap. 87 Knoteki, Reitt. (g Pityophthorus) 101 Scite Koenigi, Schevv. (g. Eccoptogaster) 128 Kolbei, Schauf. (g. Dacryosiactusj 70 Koltzei, Keitt. (g. Eccoptogaster) 128 Kraatzi, Eichh. (g. Hylesinus) 48 Kilnnemanni, Reitt. (g. Cryphalus) 87 Kunala, Strohm. (g. Sculytoplatypus) 161 laciniatus, Hag. (g. Xyleborus) i55 Lacordairei, Chap. (g. Bothrosternus) 129 laetus, NiiJ. (g. Xyleborus) i55 laevigatum, Eichh. (g Pterocyclon) 148 laevigatus, Blandf. (g. Cryphalus) 87 laevigatus, Ferr. (g. Ctenophorus) ii3 laevis, Chap. (g. Eccoptogaster) 128 laeviuFculus, Blandf. (g. Xyleborus) i55 Lambottei, Chap (g. Pycnarthrum) 116 languidus, Eichh, (g. Pityophthorus) loi laricis, Fabr. [g.Ips) io5 laricis, NiiJ. (g. Cryphalus) 88 laterale, Eichh. (g. Pterocyclon) 148 laticollis, Blandf. (g. Hylesinus) 48 laticollis, Blandf. [g. Xyleborus) i55 laticolle, Woll. (g. Aphanarthrum) 78 latidens, Le C. (g. Ips) io5 lauaiensis, Perk. ig. Xylebonts) i55 lautus, Eichh. (g. Pityophthorus) loi Lecontei, Blandf. (g. Cnesinus) i3i Leonii, Egg. (g. Eccoptogaster) 128 Lepicerus (genus), Eichh. 90 Leprieuri, Perr. (g. Dryocoeles) 96 Lesnei, Hag. (g. Amphicranus) 189 Letzneri, Ferr. (g. Corthylus) 148 Lewisii, Blandf. (g. Hyorrh incitus) 36 Lewisii, Chap. (g. Phloeosinus) 65 Le-wisii, Blandf. (g. Xylebonts) i55 Lichtensteini, Ratz. (g. Pityophtho- rus) lOI lifuanus, Fauv. (g. Hylastes) 48 ligniperda. Fabr. (g. Hylurgus) 55 limbatus, Blandf. (g. Dryocoetes) 96 liminaris, Chap. (g. Phloeotribus) 40 linearis, Er. (g. Hylastes) 48 lineatus, F6i-st. (g. Hylesinus) 48 lineatus, Ol. {g. Xyloterus) i58 lineigera, Guill. (g. Phloeophihorus) 42 Liparthrum (genus), Woll. 68 Lipperti, Hensch. (g. Ips) io5 Lissoclastus (genus), Schauf. 84 litteralis, Perk. {g. Xylebonts) i55 lobatum, Ferr. (g. Pterocyclon) 14S Loganius (genus), Chap. 127 loiigicollis, Gyll. (g. Ips) io5 longicollis, Woll. (g. Xylotents) i58 FAM. ipid.f: 167 Seite Seite Seite longicollis, Blandf. {g. Loganius/ 128 melanocephalus, Blandf. (g. Hexa- mucronatus, Blandf. [g. Craniodic- longifolia, Stebb. {g. Cryphalus) 87 colus) II4 ticus) 38 longifolia, Stebb. (g. Ips) io5 melanura, Blandf. {g. Pierocyclon 1 149 mucronatus, Le C. (^. Cryphalus) 87 longifolia, Stebb. (g. Polygraphus) 77 Meringopalpus (genus), Hag. 52 mucronifer, Woll. [g. Cryphalus) 87 longipennis, Eichh. (g. Gnathotri- Mesoscolytus (genus), Broun 91 multispinosus, Hag. [g. Xylehorus) i55 chns] 147 Metaconthyius (genus), Blandf. 145 multistriatus, Marsh, ig. Eccopto- longipennis, Blandf. i^'. Hylastes) 45 Meuseli, Reitt. (g. Xylehorus) i55 gaster) 123 longipennis, Blanch. {g.Xyhborus) i55 mexicanus, Hopk. (g. Deiidroctonus) 60 mundulus, Broun {g. AcranUts) 59 longipillus, Reitt. {g. Hylastes) 45 mexicanus, Blandf. (g. Dendroterus) 91 murex, Blandf. (g. Styracopterus) 70 longulus, fCol. [g. Hybirgus) 55 mexicanus, Hopk. (g. Ips) io5 murrayanae, Hopk. {g . Dendroctonus) 60 longus, Le C. (g. Hylastes) 46 mexicanus. Lac. (g. Phloeotribus) 40 muticus, Say [g. Eccoptogaster) 123 loricatus, Schauf. (g. Hvloscyllus) 71- micans. Kug. [g. Dendroctonus) 60 muticus, Hag. (g. Scolytoplatypus) I6I Loweanum, Woll. (g. Liparthrum) 69 Micklitzi, Wachtl {g. Hylurgus) 55 muticus, Blandf. [g. Xylehorus) i55 Lowei, Paiva (g. Hylastes) 46 Micracis (genus), Le C. 116 mutilatus, Walk. {g. Ips) io5 Lowei, Woll. {g. Liparthum) 69 Microborus (genus), Blandf. 119 mutilatus, Blandf. {g. Xylehorus) i55 luctuosum. Blandf. [g. Pierocyclon) 148 Mikado, Blandf. {g. Scolytoplatypus) 161 Myelophilus (genus). Eichh. 55 luridum, AVoll. {g. Aphanarthrum) 73 micrographus, Linne {^. Pityophtho- myrmedon, Eichh. [g. Cryphalus) 87 luridus, Blandf. [g. Cortliylus) 145 rus) lOI luteus, Hag. (g. Diamenis) 32 miles, Le C. [g. Cryphalus) 87 nanula, Le C. {g. Micracis) 117 luteus, Blandf. (g. Diyocoetesj 96 minimus, Fabr. {g. Carphohorus) 62 nanus, Hag. {g. Cryphalus) 87 minimus, Hag-. (g. Chortastus) 57 nanus, Eichh. [g. G7iathotrichus) 147 macer, Le C . {g. Hylastes) 46 minimus, Stebb. {g. Polygraphus) 77 nanus, Blandf. [g. Xylehorus) i55 macer, Blandf. ''g. Xylehorus) i55 minimus, Hag. (g. Scolytoplatypus) 161 nanus, Hag. (g. Diamerus) 32 macilentus. Blandf. [g. Dryocoetes) 96 minor, Hart. {g. Myelophilus) 56 natalensis, Schauf. {g. Xylehorus) i55 macrocerus, Eichh. (g. Cortliylus) 145 minor, Stebb. (g. Polygraphus) 77 nebulosus, Alotsch. ig. Hypoborus) 61 macrographus, Eichh. {g. Pityo- minor, Blandf. [g. Prohlechilus) 53 Neptunus, Schauf. [g. Xylehorus) i55 phthorus) lOI minor, Stebb. {g. Eccoptogaster) 123 niger, Fabr. {g. Camptocerus) 126 inaculicollis, Sharp (g. Cryphalus) S7 minor, Stebb. {g. Phloeosinus) 66 nigrescens, Woll. {g. Liparthrum) 69 maculicornis, Blandf. [g. Ceratolepis) 127 minor, Egg. (^^ Dryocoetes) 96 nigricans, Blandf. (g. Pityophthorus) lOI madagascariensis, Schauf. (g. Xyle- minor, Swaine {g. Xylehorus) i55 nigricollis, Hag. {g. Xylehorus) i56 horus) i55 minusculus, Blandf. (g. Loganius) 128 nigrinus. Mann. (g. Hylastes) 46 maior, Stebb. (g. Cryphalus) 87 minutissimus, Zimm. {g. Pityophiho- nigripennis, Blandf. ig. Metacorthy- maior, Stebb. [g. Polygraphus) 77 rus) lOI lus) 146 maior. Stebb. [g. Eccoptogaster) 123 minutus, Blandf. {g. Eidophelus) 90 nigrosetosus, Hag. {g. Xylechinus) 64 maior, Stebb. [g. Phloeosinus) 66 minutus, Blandf. {g. Phloeosinus) 65 nitidicollis, Chap. (g. Phloeoborus) 28 mali, Fitch 'g. Pierocyclon) 148 minutus, Blandf. (g. Xylehorus) i55 nitidicollis, Reitt. (g. Thamnurgus) 93 mali, Bechst. {g. Eccoptogaster) 123 miser, Blandf. {g. Polygraphus) 77 nitidicollis, Motsch. ig. Olonthoga- malus, Niij. (g. Cryphalus) 88 MIXTODENTAT/E (subfam.) i59 ster) 161 mamillatus, Chap. Ig. Phloeoborus) 28 moderatus, Walk. [g. Ips) io5 nitidifrons. Hopk. (g. Gnathotrichus) 147 mandibulare, Woll. [g. Liparthrum) 69 moestus, Blandf. (g. Dryocoetes) g6 nitidulus, Mann. {g. Pityophthorus) lOI Mannsfeldi, Wachtl {g. Ips) io5 molokaiiensis, Perk. [g. Xylehorus) i55 nitidus, Hag. (g-. Lepicerus) 91 marginatus, Chap. (,§•. Eccoptogaster) 123 monachus, Blandf. {g. Xylehorus) i55 nobilis, Blandf. ig. Hylesintts) 49 marmoratus. Blandf. {g. Xylechinus) 64 monilicollis, Eichh. (g. Cosmoderes) 81 nobilis, Woll. (g. Ips) io5 maroccanus. Guill. {g. Phloeophtho- monographus. Fabr. {g. Xylehorus) i55 nodifer, Blandf. (g. Tricolus) 149 rus) 42 monticolae, Hopk. ig. Dendroctonus) 60 nodulosus, Hag. {g. Premnohius) 99 mascarenus, Hag. (g. Xylehorus) i55 Morawitzi, Sem. (g. Eccoptogaster) 123 Normandi. Egg. {g. Thamnurgus) 93 materiarius, Fitch ig.Cnathotrichus) 147 mori, Aube (g. Liparthrum) 69 Novaki, Reitt. {g. Kissophagus) 58 mauiensis, Perk. (g. Xylehorus) i55 morigerus, Blandf. (g. Xylehorus) i55 nubilus, Blandf. (g. Dryocoetes) 96 maurus, Blandf. {g. Dryocoetes) 96 morinda, Stebb. [g. Cryphalus) 87 nubilus, Blandf. (g. Phloeotribus) 40 maiinis, Blandf. Ig. Prionosceles , 117 moriperda, Hopk. [g. Phloeophthorus) 42 nudifrons, Motsch. {g. Olonthogaster) 161 maurus, Egg (g. Cisurgus) 73 Moritzi, Ferr. {g. Brachyspartus) 140 numidicus, Ferr. [g. Crypturgus) 74 Mayeti, Guill. (g. Phloeophihorust 42 morulus, Blandf. {g. Xylehorus) i55 numidicus, Eichh. (g. Cryphalus) 87 melaenus, Eichh. (g. Dryocoetes 96 moschatae, Schauf. {g. Cryphalus) 87 numidicus, Bris. Ig. Eccoptogaster) 123 COLEOPTEKA i()S Seite oalluensis, Perk. (g. Xylehorus) i55 obanus, Hag. {g. Ozopcmoii) gS obesus, Mann. {g. Dendroctonus) 6o obesus, Kirsch Phlocotribus) 40 Oliesus. Le C. (g. Xyleborus) i55 obliquecauda, Motsch. [g. XyUho- rus) i55 obliquus, Ch.ay). {g.Phloeotrihus) 40 obliquus, Le C. {g. Pityophthons) loi obliquus, Sharp (g. Xylebonis) i55 oblongus, Blandf. (g. Polygraphus) 77 obscurus, Ferr. Cryphcilns) 87 obscurus, Pey (g. Coccoirvpes) 94 obsitum, Woll. (g. Aphaiuirthiitm) 73 obsoletus, Blandf. {g. P ityophthorus) loi obtusus, Schauf. (g. P ityophthorus) 101 obtusipennis, Blandf. (§■. Pityo- phthorus) loi occidentalis, Hopk. (g. Gnathotri- chus) 147 ocularis, Blandf. tg. Cnesinus) i3i oleiperda, Fabr. (g. Hylesinus) 49 Olonthogaster (genus). Motsch. 161 opacicollis, Le C. (g. Micracis) 117 opaculus, Le C. [g. P ityophthorus) 101 opacus, Eichh. (g. Cryphalus) 87 opacus, Er. (g. Hylastes) 46 orbatus, Blandf. {g. Xylebonis) i55 oregonis, Eichh. {g. Ips) io5 Orthaspistes (genus), Hag. 114 ovatus, Chap. (^. Phloeoborus) 28 ovicollis, Blandf. ig. Tricolus) 149 Ozopemon (genus), Hag. 97 Pachycotes (genus), Sharp i33 paganus, Blandf. [g. Cryphalus) 87 Pagiocerus (genus), Eichh. i3i paleatus, Blandf. {g. Cnesinus) i3i palliatus, Gyll. [g. Hylastes) 46 pallidum, Chap. (g. Pycnarthrum) 116 pallidus, Eichh. (g. Cryphalus) 87 panamensis, Blandf. {g. Cortylus) 145 panamensis, Blandf. {g. Loganius) 12S pai)uanus, Blandf. {g. Xylebonis) i55 papulans, Eichh. (g. Corthylus) 14,5 parallelorollis, Chap. (g. Dendro- ctonus] ()0 parallelus, Chap (g. Hylastes) 46 jiarvulum, Perr. [g. Pterocyclon) 149 jiarvulus, Blandf. (g. Corthylus) 145 parvuhis, Eichh. (^. Xylebonis) i55 pollitnilosus, Eichh {g. Xylebonis) i55 penicillatum, Eichh. (g. 7’/(’ronr/a«) 149 Seite penicillatus. Hag. (g. Xylebonis) i55 ])ennidens, Reitt. ig. Ips) loS perditor, Blandf. (g. Coccotrypes) 94 perebeae, Nordl. (g. Xylebonis) i55 peregrinus. Chap. Ig Hylates) 46 jieregrinus, Eichh. [g. P ityophthorus) loi peregrinus, Egg. (g. Eccoptogaster) i23 perexiguus, Blandf. {g. Ips) io5 perforans, Woll. (g. Xylebonis) i55 peritus, Blandf. ("•. Cryphalus) 87 perlatus, Chap. [g. Phlotosinus) 65 permirus, .Schauf {g. Scolytoplatypus) 160 Perrisi, Chap. (g. Carphohorus) 62 j)erturbatus, Eichh. [g. Ips) io5 perversus, Hag. Ig. Xylebonis) i55 Petzi, Reitt. ig. Thamniirgiis) g3 Pfeili, Ratz. (g. Xyleborus) i55 Phloeoborus (genus), Er. 27 Ph loeophthorus (genus), Woll. 41 Phloeosinus (genus), Chap. 64 Phloeotribus (genus), Latr. 39 Phloeotrogus (subg.), Motsch. i5o Phloeotru pes (genus). Er. 28 Phloeotrupinae (tribus) 25 Ph rixosoma (genus), Blandf. 79 Phthorius (genus), Eichh. 142 Phthorophloeus (subg.), Rey 41 piceae, Ratz. {g. Cryphalus) 87 piceae, Swaine (g. Eccoptogaster) i23 piceaperda, Hopk. (g. Dendroctonus) 60 piceus, Blandf. ig. Hexacolus) 114 piceus, Motsch. {g. Xyleborus) i55 pila. Blandf. (g. Sphaerotrypes) 5i pilidens, Reitt. ig. Ips) io5 PILIDEIMTAT/E (subfam.) 25 pilosellus. Er. (^. Cryphalus) 87 pilosus. Blandf. ig. Dryocoetes) 96 pilosus, Knoch (g. Xylechinus) 64 pilosus, Le C. [g. P ityophthorus) loi pilula. Er. {g. Hylesinus) 49 pimeloides, Schauf. [g. Lissoclastus) 54 pini, Eichh. (g. Carphohorus) 62 pini, Say (^. //>i) io5 pini, Eichh. (g. Xyleborus) i55 pini, Niij. ig. Dryocoetes) 96 pinifex, Fitch (g Hylastes) 46 juniperda, Linne [g. Myelophilus) 56 piscatorium,Woll.(g.,4/i//(7;;rti'('/o'!(;») 73 Pityogenes (subg.), Bcd. 102 Pityophthorus (genus), Eichh. 99 ])lagiatum, Eichh. {g. Pterocyclon) 149 idagiatu.s, Le C. (g. Ips) io5 planirostris, Chap. {g. Hylastes) 46 Seite ]>lastographus, I.e C. (g. Ips) io5 })lumbeus. Blandf. [g. Hylastes) 46 plumeriae. Nordl. (g. Cryphalus) 87 Poecilips (genus), Schauf. iii poligraphus, Linne [g. Polygraphus) 77 politus. Eichh. [g. Amphicranus) 189 politus, Blandf. ig. Pityophthorus) loi politus, Hag. (g. Xyleborus) i55 politus, Say {g. Xyloterus) i58 Polygraphus (genus). Er. 76 ponderosae, Hopk. (g. Dendroctonus) 60 porcatus, Blandf. {g. Cnesinus) i3i porcatus, Chap. (“'. Hylesinus) 49 porculus. Er. [g. Hylastes) 46 poricollis, Blandf. (g. Pityophthorus) loi porosus, Le C. (g. Hylastes) 46 posticus, Eichh. ig. Xyleborus) i55 praeceps, Le C. {g. Eccoptogaster i i23 praeruptum, Blandf. {g. Pterocyclon) 149 praeviu--, Blandf. (g. Xyleborus) i55 Premnobius (genus), Eichh. 98 princeps, Blandf. {g. Xyleborus) i55 principalis, Eichh. (g. Xyleborus) i55 Prionosceles (genus), Blandf. 117 Probi echilus (genus). Eichh. 53 procer, Eichh. [g. Xyleborus) i56 procerus. Er. (g. Phloeotriipes) 29 productus, Hag. (g. Eccoptogaster) 123 productus, Hag. [g. Xyleborus) i56 Progenius (subg.) Blandf. i5o propinquus, Blandf. (g. Eccopto- gaster) 123 propinquus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 propugnatus, Blandf. (g. Aniphicra- nus) 139 proximus, Eichh. [g. Ips) io5 proximus, Blandf. {g. Polygraphus) 77 proximus, Chap. (g. Eccoptogaster) i23 proximus, Niij. [g. Xyloterus) i58 pruinosus, Eichh. {g. Pityophthorus) loi pruinosus, Blandf. (g. Xyleborus) i56 psaltes, Hag. (g. Bothryperus) 3o pseudotsugae, Hopk. {g. Dendrocto- nus) 60 Pteleobius i,subg.). Red. 47 Pterocyclon (genus), Eichh, 147 ptyocerus, Blandf. [g. Corthylus) 145 puberulus, Chap. [g. Dryotomus) 38 puberulus, Le C. ig. Phloeotribus) 40 puberulus, Le C. (g. Pityophthorus) 101 IHiberulus, Blandf. (g. Xyleborus) i56 ]nibesccns, Marsh. Ig. Pityophthorus) 101 juibescens, Hag. (g. Scolytoplatypus) 161 l'AM. IPID.E 169 Seite Se it e Seite pubescens, Zimm. {g. Xylehoyus) i56 Raja, Blandf. Scolytoplatypus) 161 rugatus, Blandf. (g. Phloeoborus) 28 pubifrons. Guil). Phloeophthorus) 42 ramicola, Reitt. (g. Dryocoetes) 96 rugatus, Blackb. ig. Xyleborus) i56 pubipennis. Le C. ig. Pitxophthorus) lOI Ratzeburgi, Jans. {g. Eccoptogaster) 124 rugicollis, Blandf. [g. Xyleborus) i56 pubipennis. Blandf. (g. Xyloterus) i58 rectus, Le C. [g. Ips) io5 rugipennis, Mann. (g. Hvlastes) 46 puellus. Reitt. yg. Myelophilus) 56 Redtenbacheri, Ferr. ig. Corthylus) 145 rugulosus, Ratz. (g. Eccoptogaster) 124 pulchellus, Blandf. (g. Plilooosinus} 65 regimontanus. Hag. (g. Phloeosinus) 65 Rybinskii, Reitt. [g. Cryphalus) 87 pulchellus, Eichh. (g. Pityophlhorus] 1 lOI regius, Hag. (g. Ozopemon) 98 pulicarius. Zimm. (g. P Uvophthorus) lOI Rehi, Hag. [g. Phloeosinus) 65 S/ETIDENTAT,/E (subfam.) 137 pullus, Blandf. (“'. Cnesimis) i3i Reitteri, Eichh. [g. Problechilus) 53 salebrosus, Eichh. [g. Hvlastes) 46 ])ullus, Zimm. (g. P Uvophthorus) i3i Renocis (genus), Cas. 63 Sallei, Blandf. (g. Dendroterus) 91 pulverulentus, Eichh. [g. Cryphalus] 1 87 reticulatus, Chap. (g. Hyles imis) 49 saltuarius, Weise ig. Cryphalus) 88 pulverulentus, Gerst. {g. Diamerus) 32 retusicollis, Zimm. {g. Xyleborus) i56 Sal vini i, Blandf. ig. Xyleborus) i56 pumilio, Eichh. {g. Dryocoetes) 96 retusipennis, Blandf. ig. Glochino- sanguinicollis, Blandf. Ig. Xyle- pumilio, Eichh. [g. Pterocylcon) 149 cerus) 143 borus) i56 pumilus, Chap. {g. Chraniesus) 67 retusipennis, Blandf. ig. Hylocurus) 1T9 sannio, Schauf. (g. Poecilips) 112 pumilus, Mann. [g. Dolurgus) 76 retusus, Eichh. (g. Amphicranus) 139 scaber. Er. ig. Phloeoborus) 28 punctatissimus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 retusus, I.e C. ig. Gnathoirichus) 147 scabiosus. Blandf. ig. Xylechinus) i56 punctatissimus, Zimm. [g. Corthylus) 145 retusus. Le 0. ig. Xyloterus) i58 scabratus, Blandf. (g. Phloeoiribus) 40 punctato-rugosus, Chap. {g. Phloeo- retusus, Le C. [g. Xyleborus) i56 scabricollis, Eichh. [g. Cryphalus) 88 borus) 28 rhododactylus, Marsh, {g. Phloeo- scabricollis, Le C. (g. Xyloterus) i58 punctatus, Blandf. [g. Cnesimis) i3i phthorus 42 scabripennis, Blandf. {g. Xyleborus) i56 punctatus, Le C. [g. Dendroctonus) 60 Rhopalopselion (genus), Hag. 32 scaliger, Hag. (g. Loganiiis) 128 punctatus, Le C. [g. Phloeosinus) 66 Rhusii, Niij. [g. Cryphalus) 88 scarabaeoides, Bern. (g. Phloeoiribus) 40 puncticollis, Blandf. [g. Dendrosinus) 52 Riehli, Eichh. (ff. Xyleborus) i56 Schaufussi, Blandf. (g. Amphicranus) i3g puncticollis, Blandf. i,“'. Scolytopsis) 125 rigidus, Le C. (g. Cryphalus) S7 Schaufussi, Blandf. (g. Xyleborus) i56 puncticollis, Chap. (g. Phloeoiribus) 40 rimosus, Eichh. [g. Pagiocerus) i32 Schellwieni, Hag. (g. Hylastes) 46 puncticollis, Le C. [g. Piiyophihorus) lOI Ritsemae, Eichh. [g. Diamerus) 32 Schenklingi, Hag. (g. Chortastus) 87 punctifrons, Thoms. [g. Polygraphus) 77 robustus, Eichh. (g. Cryphalus) «7 Schewyrewi, Sem. (g. Eccoptogaster) 124 punctifrons, Blandf. (g. Pterocyclon) 149 robustus, Knot. ig. Ips) 104 Schoenbachi. Kirsch (g. Phloeoiribus ) 40 pusillus, Gyll. [g. Crypturgus) 74 robustus, Egg. (,g. Thamnurgus) 93 .Schreineri, Eichh. ig. Cryphalus) 88 pusillus, Gerst. Io-. Hvlesiinis) 49 rossicus, Sem. (". Carphobovus) 62 Schwarzi, Hopk. (g. Erineophilus) i35 pusio, Le C. [g. Pityophlhorus) 101 rotundatus, Chap. {g. Chramesus) 67 Scierus (subg.). Le C. 43 Pycnarthrum (genus), Eichh. 1 15 robustus. Eichh. ig. Coccotrypes) 94 scitus, Blandf. (g. Ips) io5 pygmaeum, Woll. (g. A phanarihriim) 73 rotundicollis, Eichh. ig. Cryphalus) 87 scobinatus, Hag. (g. Xyloboius) i56 pygmaeus, Eichh. (g. Coccotrypes) 94 rolundicollis, Reitt. (g. Hvlastes) 45 scobinosus, Eichh. ig. Hylastes) 46 pygmaeus, Fabr. {g. Eccoptogaster) 123 ruber, Eichh. [g. Xyleborus) i56 Scolytogenes (genus), Eichh. i32 pyri, Ratz. (^. Eccoptogaster) 123 rubricollis, Blandf. ig. Corthylus) 145 scolytoides, Eichh. (g. Xyloctonus) l36 rubricollis, Eichh. (g. Xyleborus) i56 Scolytomimus (genus), Blandf. i35 quadratus, Blandf. (“•. Xyleborus) i56 rude, Blandf. (g Phrixosoma) 79 Scolytoplatypus (genus), Schauf. i59 quadridens, Hart. [g. Ips) io5 rudis, Le C. {g. Micracis) 117 Scolytopsis fgenus!, Blandf. 124 quadridens, Eichh. (^. Pterocyclon) 149 rudis. Er. (g. Phloeoborus) 28 scolytus, Fabr. fg. Eccoptogaster) 124 quadrioculatus, Hag. [g. Spongotar- rudis, Blandf. (g. Phloeosinus) 65 scrobiceps, Eichh. (g. Pterocyclon) 149 sus) 79 rudis, Eichh. [g. Phloeoiribus) 40 scrutator, Pand. (g. Thamnurgus) 93 (luadrispinosus.Say 124 ruficeps, Perk. (g. Cryphalus) 87 sculiUuratus, Blandf (g. Bothro- quadrispinosus, Eichh. Ig. Xyleborus) i56 rufipennis, Kirby [g. Dendroctonus) 60 s ternus) 1 29 quadrispinus, Motsch. (g. Ips) io5 rufipennis, Kirby (g. Polygraphus) 78 scutellare, Le C. (g. Pterocyclon) 149 quadrisulcatus, Strohm. {g. Dryo- rufipennis, Branes. (g. Eccoptogaster) 128 scutulatus, Blandf. (g. Hylesi/ius) 49 coetes) 96 rulipes, Eichh. (g. Anchonocerus) 141 semigranosus, Blandf. (g. Xyleborus) i56 (juerci. Stebb. ig. Sphaerotrypes) 5i rufipes, Eichh. {g. Ilylastes) 46 seminitens, Blandf. (g. Xyleborus) i56 rufithorax, Eichh. {g. Xyleborus) i56 semiopacus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 radens, Schauf. 'g. Hyloscyllus) 71 rufopalliatus, Eichh. (g. Araptus) 1 1 1 semirudis, Blandf. (g. Xyleborus) i56 radulosus, Blandf. Ig. Phloeoborus) 28 rufopiceus, Broun (g. Inosomus) 5o semirufus, Reitt. (g. Thamnurgus) 93 Ragusae, Reitt. (g. Cisurgus) 75 rugatus, Blandf. fg. Ozopemon) 98 sentosus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 COLEOPTI^KA r7<' Seito Seite iSeite se])tentrionalis, Xiij. (g'. Xylebonis} i56 SphaerotryfDes (genus), Blandf. 5o sulcatus. Le C. \g. Gnathotrichus) 147 sequoiae, Hopk. (g. Pliloeosiiins) 65 spiculatus. Schauf. (g. Xyleborus) i56 sulcifrons, Eichh. (g. Phloeoborus) 28 seriatus, liichh. {g. Ciyp/uilns) H8 spinidens, Reitt. (^. Ips\ 104 sulrifrons, Chap, [g. Phloeotril ns) 40 seriatus. Blandf. {g. P/iloeosiinis) 65 SPINIDENTAT>E(subfam.) 29 sumatranus, Strohm. [g. Acamhoto - seriatus, Le C. {g. Pityophthorns) lOI spinifer, Schwarz (g, Corthylus) 145 m icus ) 107 seriatus, Blandf. {g. Xyleborus) i56 spinifer, Eichh, 1^. Ips) 106 sumatranus, Blandf. [g. Ozopemon) 98 sericeus, Mann. [g. Plyhtstes) 46 si)inifex, Blandf. (g. Hylocurus) II9 sumatranus, Flag. (g'. Xyleborus) 157 sericeus. Motsch. {g. Hylesimi^) 49 spinipennis, Eichh. [g. Dtamerus) 32 suturalis, Fabr. {g. Camptocerus) 126 serratus, Fabr. (g. Ips) io5 spinosus, Blandf. (g. Acauthurus) 107 suturalis, Cyll. (g. Ips) 106 serratus, Panz. {g. Xyleborus) i58 spinosus, Hag. {g. Adiaeretus) 82 suturalis, Le C. ig. Micracis) 117 serratus, Swaine [g. Xyleborus) i56 spinosus, Schauf. [g. Xyleborus) i56 sylvicola, 1'erk. [g. Cryphalus) 88 serrifer, Hag'. (g. Chor fastus) 57 spinosus, Hag. [g. Premnobius) 99 setosus, Eichh. (u, Cryphalus) 88 spinulosu.s, Rey (g. Phloeophthorus) 42 tachygraphus, Zimm. [g. Xyleborus 1 157 setosus, Blandf. ig Hexacolus) 114 spinulosus, Blandf. (^. Xyleborus) i56 tacubayae, Hopk. (g. Phloeosinus) 66 setulosum. Wat. (g. Pycnarthrum) 1 16 splendidus, Schauf. [g. Xyleborus) 1S6 Taeniocerus (subg.). Blandf. i5g setulosus. Blandf. (g. Cncsinus) i3i Spongoeerinae (tribus) i59 tanganus. Schauf. (g. Sphaerotrypes] 1 5i setulosus, Eichh. [g. Phloeotrihns) 40 Spongocerus (subg.), Blandf. i59 tanganus, Hag. (g. Xyleborus) i57 sexdentatus, Boern. (g. Ips) io5 Spongotarsus (genus), Hag. 7S taprobanus, Blandf. (g Dryocoetes) 96 sexspinosus, Motsch. (g-. Xyleborus) i56 squalidens, Scudd. (^. Phloeosinus) 66 tectonae, Stebb. (g. Cryphalus) 88 Sharpi, Guill. [g. Phloeophtborus) 24 squamiger, Chap. (§■. Camptocerus) 126 tenuis, Blandf. (g. Amphicranus) i3g Sharpi. Blandf. {g. Xyleborus) i56 squamulatus, Chap. [g. Phloeosinus) 66 terebrans, Ol. (g. Dendrocionus) 60 Shogun, Blandf. f^. Scolytoplatypus) 161 squamulatus, Eichh. [g. Xyleborus) 157 teres, Blandf. (g. Cncsinus) i3i Shoreae, Stebb. (g. Ips) 106 Ssiori, Niij. (,§■. Polygraphus) 78 terminalis, Mann. (g. Cryphalus) 88 siculus. Eg'g'. ("■. Taphrorychus) 109 Steganocranus (genus), Eichh. l3q terminalis, Sahlb. (g. Crypturgus\ 74 siculus, Egg. ig. Eccoptogaster) 124 Stebbingi, Strohm. (“■. Ips) 106 terminatum, Blandf. (g. Pterocyclon) 149 sidneyanus, Nbrdl. (g. Cryphalus) 88 Stephanoderes (subg.), Eichh. 84 tesselatus, Blandf. (g. Xylechinus) 64 signatus, Fabr. (g. Xyloterus) i58 striatulus, Hag. [g. Camptocerus) 126 testaceus, Walk. (g. Ips) 106 signatus, Strohm. {g. Phloeoborus) 28 striatulus, Mann. {g. Cryphalus) 88 testaceus, Walk. (g. Xyleborus) 157 simillimus, Perk. (g. Xyleborus) i56 striatus, Le C. (g. Cryphalus) 88 texanus, H.-Sch. (g. Phlocotrilms) 40 similis, Hag. [g. Dactylipalpus) 26 strigicollis, Le C. [g. Cncsinus) i3i Thamnupgus igenus), Eichh. 92 similis, Eichh. [g. Pifyophthorus) lOI strigillatus, Reitt. (g. Eccoptogaster \ 128 . Theklae, Hag. (g. Ozopemon) 98 Simonis, Reitt. (§■. Cryphalus) 58 Strombophorus (genus), Hag. 33 thoracicus. Er. (g. .Amphicranus) i39 simplex, Le C. (g. Carphoborus) 63 Styphlosoma (genus). Blandf. 91 thoracicus. Chap. ig. Eccoptogaster) 124 simplex, Le C. (g. Deiidroctonus) 60 Styracoptepus (genusi, Blandf. 70 thujae. Perr. [g. Phloeosinus) 65 simplex, Woll. (g. Aphanarthrumj 73 subcostatus, Eichh. (g. Xyleborus) 157 Thysanoes (genus), Le C. 120 simplex, Blandf. (g. Hylocurns) 119 subcostulatus, Mann. [g. Hylastes) 46 Tiarophorus (genus). Schrein. 109 sinensis, Egg. (^. Eccoptogaster) 124 subcribrosus, Blandf. [g. Xyleborus) 157 tiliae, Panz. (g. Cryphalus) 88 singalangicus, Hag. (^. Ozopemon) 98 subelongatus, Motsch. (g. Ips) 106 tiliae, Sem. (g. Hylastes) 46 Siomio, Blandf. {g. Scolytoplatypus) 161 subemarginatus, Blandf. (g. Xylebo- timidus, Blandf. (g. Pityophthorns) lOI Sipolisii, Fairm. {g. Phloeoborus) 28 rus) i55 tomentosus, Eichh. (g. Pityophtho- siporanus, Hag. (g. Xylebortts) i56 submarginatus, Blandf. (g. Xylebo- rus) lOI sirambeanus, Hag. [g. Ozopemon) 98 rus) i57 tomicoides, Blandf. (g. Pterocyclon) 149 sisyrnophorus, Hag. {g. Xylebortts) i56 submuricatus, Eichh. [g. Cryphalus) 88 tonsus, Hag. (g. Dryocoetes) 96 siwalikensis, Stebb. (g. Sphaerotry- subopacus, Thoms. (g. Polygra- torneutes, Blandf. (g Amphicranus) i3q pesj 5i phus) 78 torquatus. Eichh. (g. Xyleborus) i57 sobrinus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 subopacus, H.-Sch, [g. Chramesus) 67 transcaspicus, Sem. (g. Phloeosinus) 65 sodalis, Blandf. [g. Phlueotribus) 40 subovatus, Blandf. (g. Phloeotribus) 40 transversalis. Blandf. (g. Dendro- solidus, Eichh. (g. Xyleborus) i56 snbquadratus, Motsch. [g. Phloeo- ctonus) 52 sordicauda, Motsch. (g. Xyleborus) i56 tribus) 40 transversum, Blandf. (g. Pycnar- sortlidus, Blandf. [g. Xyleborus) i58 subretusus, Woll. (g. Triotemnus) 76 thrum) II6 sj)arsus, Le C. (g. Ips) 106 subscaber, Le C. (,“■. Eccoptogaster) 124 transversus. Eichh. (g. Corthylus) 145 spathii)ennis, Eichh. ig. Xvleborus) 1 56 sulcatum, Blandf. ig. Pterocyclon) 149 transversus, Chap. (g. Dactylipalpus) 26 spathulatus, Blandf. ig. Xyleborus) i56 sulcatus, Le C. [g. Eccoptogaster) 124 transversus, Chap. (g. Phloetribus) 40 FAM. ipid.f: I7I Seite Tredli. Hag. (g. CryphaJus) 86 Trenchi, Stebb. {g. Polygmplius) 78 Triarmocerus (genus), Eichh. 81 Tricolus (genus), Blandf. 149 tridens, Mann. (g. Ips) 106 trifolii, Mtill. {g. Hylastes) 46 triornatus, Eichh. (g. Eccoptogaster) 128 Triotemnus (genus), Woll. 76 trispinosus.Strohm.(^.Ecro//o^ast«r) 124 tristis, Eichh. [g. Cryphalus) 88 tristis, Blandf. (g. Hylesinus) 49 Triton. Schauf. {g. Xyleborus) 167 tropicus, Eichh. (g. Coccotrvpes) 94 tropicus, Hag. {g. Xyleborus) iSj truncatus, Eichh. [g. Bothrosternus) 129 truncatus. Er. (g. Xyleborus) 167 truncatus. Sharp (g. Xyleborus) 167 truncatus, Stebb. {g. Acanthotomi- ctis) 107 Trypophloeus (subg.), Fairm. 84 tuberculatum, Woll. {g. Aphanar- i/irum) 73 tuberculatus, Chap. {g. Chramesus) 67 tuberculatus, Hag. (g. Diamerus) 32 tuberculatus, Eichh. (g. Pityoph/lw- rus) 10 1 tuberculatus, Motsch. (g. Xyleborus) 167 tuberosus, Xiij. (g. Cryphtrgus) 74 tulcanus, Hag. {g. Corthylus) 146 tumidulus, Blandf. (g. Chramesus) 67 tumucensis, Hag. [g. Xyleborus) iSj turkestanicus, Sem. (g. Phloeosinus) 65 Tycon, Blandf. [g. Scolylopla/ypus) 161 typographus, Linne (g. Fps) 106 Seite ulmi, Redt. ig. Eccoptogaster) 124 umbrinum, Blandf. [g. Pterocyclon) 149 uncinatus, Eichh. (g. Xylocleptes) 107 unicolor, Eichh. (g. Xyloteriis) i58 unipunctatus, Blandf. [g. Hexaco- lus) 114 unispinosus, Le C. (,§■ Eccoptogaster) 124 ursinus. Hag. ig. Xyleborus) i57 vafer. Blandf. [g. Cryphalus) 88 vagabundus, Blandf. (g Hylocjirus) iig valens, Le C. [g. Dendroctonus) 60 validum, Ferr. {g. Pterocyclon) 149 validus, Blandf. (g. Cryphalus) 88 validus, Eichh. {g. Xyleborus) iSy varians, Fabr. (g. Ips) 106 variegatus. Blandf. (g. Hylastes) 46 variegatus, Chap. [g. Phloeosinus) 66 varipes, Eichh. {g. Thaninurgus) g3 vastans, Chap. Ig. Hylflite) 46 ventralis, Sharp {g. Pachycoies) i33 ventralis, Le C. (g. Eccoptogaster) 124 ventrosus, Schew. (g. Eccoptogaster) 124 vertens, Walk. (g. Ips) 106 vestitum, Woll. (g. Aphanarthrum) 78 vestitus. Broun (g. Dendrotrupes) 47 vestilus, IMuls. (g. Hylesinus) 49 vestitus, Blandf. (g. Cryphalus) 88 vicarius, Eichh. (g. Xyleborus) iSy vicinus, Eichh. (g. Xyleborus) 157 vicinus, Com. (g. Hylesi?ius) 49 viduus, Eichh. (g. Xyleborus) 167 vilis, Blandf. (g. Phloeosinus) 66 Seite villifrons, Duftschm. (g. Taphro- rychus) 109 villosulus, Lac. (g. Phloeotribus) 40 villosulus, Blandf. (g. Xyleborus) iSy villosus, Fabr. (g. Dryocoetes) 96 Vinogradowi, Sem. (g.Phloeophthorus) 42 vittatum, Blandf. (g. Pterocyclon) 149 vittatus, Fabr. (g. Hylesinus) 49 vittifrons, Blandf. (g. Dendrosinus) 52 volvulum, Eichh. (g. Pterocyclon) 149 Vorontzowi, Jac. [g. Ips) 104 Vulcanus, Perk. (g. Xyleborus) iSy vulgaris, Schauf. (g. Cryphalus) 88 Wachtli, Reitt. (g. Hylesinus) 49 Walkeri, Blandf. (g. Cryptarthrum) 83 Wallacei, Blandf. (g. Hylesinus) 49 Wallacei, Blandf. (g. Xyleborus) 187 Wapleri, Eichh. (g. Cryphalus) 88 Winkleri. Reitt. {g. Cryphalus) 88 Wollastoni, Eichh. (g. Crypturgus) 74 xanthopus, Eichh. (g. Xyleborus) 187 Xylebo rinse (tribus) 149 Xyleborus (genus), Eichh. i5o Xylechinus (genus), Chap. 63 Xylocleptes (genus), Ferr. 106 Xyloctonus (genus), Eichh. i35 xylographus, Say (g. Xyleborus) 167 Xyloterus (genus). Er. iSj xylotrupes, Eichh. (g. Pilyophthorus) loi zonatus, Eichh. Ig. Problechilus) 53 ERKLARUNG DER TAFELN Tafei, i l'ig. I. Dactylipalpns Iransversiis, Chapuis. — — similis, Ilagedorn, zweites bis viertes Fussglied. — — — Fiihler. — 2. — africanus, .Schaufuss, i. 1. — 3. Phloeoborits rudis, Erichson. — — 3c. scaber. Kopf. Fiihler. 172 COLEOPTERA Fig. 4. — 4rt. — 5. — 6. - 7- — 7^1. - Ib. — 8. Fig. 9. — gn. IO. — II. — 12. — i3. — 14- — i5. — 16. — 1 6a. — J6b. — 17- — i7a. — 18. — i8a. — iSb. — ^9- — 20. Fig. 21. — 2ia. — 2ib. — 22. — 226. — 23. — 24. — 25. — 25^1. 256. — 26. — 27. — 28. — 28«. — 286. Phloeointpes grandis, Erichson. — — — I'uhler. Diamerns impar, Ch;ipuis. — ater, Flagedorn. Coptonoius cydopus, Chapuis. . — — — Cf. Kopi’. — — — cf, Abstur/. - • - 9. Tafei. 2 Pliloeotribiis setulosiis, Eichhoff. — armatus, Blandford. Fiihier. Aricerus Eichlwffii, Blandford. Hylastes pinifex, Fitch. — opacus, Erichson. Hyhsimts fraxini, Panzer. — sumatranus, Hagedorn, i. 1. Sphaerotrypes barbatus, FTagedorn. Hylurgiis ligniperda, Fabricius. Myelophiliis piniberda, Linne, Vorderkiefer. — — — Fiihier. Chortastus Scheuklingi, FTagedorn. — — — Absturz. Kissophagns fasciatus, Flagedorn . — hederae, Schrnitt. Fiihier. — fasciatus, Hagedorn. Fiihier. Dendroctonus micans, Kugelann. Carphoborus Bonnairei, Brisout de Barneville. Tafej. 3 Xylecliinus nigrosetosus, Hagedorn. — — — Fliigeldeckenskulptur. — — — Vordertibia. Chramesus icoriae, Le Conte, (f . — - - 9. Liparthrum Lowei, Wollaston. Dacryostactus Kolbei, Schaufuss. Aphanarthrum bicolor, Wkillaston. — — — F'iihler. — — — Vorderfuss. Crypturgus atomus, l.e Conte. Dolurgus pumilus, Mannerheim . Polygraphtis poligraphus, I.inne. — — — Fiihier. — proximus, Blaiuirord, Fiihier. FAM. IPID^ 173 Fig. 28c. Polygraphus congonus, Hagedorn, i. 1., Fuhler — 28rf. — camerunus, — i. 1., Fuhler — 29. Spongotarsus quadrioculatus, Hagedorn — 3o. Adiaeretus spinosus, Hagedorn. — 3i . Stephanoderes pavanus, Eggers. — 3ia. Cryphalus Grothii, Hagedorn, Fuhler. — 3 ib. — — — Vorderbein. — 3ic. Stephanoderes, nov. spec. aus Amani, Fuhler. — ?>id. — coffeae, Hagedorn, Fuhler. — 3i£. Cryphalus sidneyamis, Nordlinger, Fuhler. — 3i/. Stephanoderes philippinensis, Hagedorn, i. 1., Fuhler. — 3t^. — Emmi, Hagedorn, i. 1. (Madagaskarkopal), Fuhler. Tafel 4 Fig. 32. Hypothenemus concolor, Hagedorn. — 33. Ernoponis fagi, Fabricius. — 33a. — — — Fuhler. — 33^. — — — Vorderbein. — 34. Lepiceriis aspericollis, Eichhoff. — 35 Thamnurgus delphinii, Rosenhauer. — 36. Coccotrypes Hagedorni, Eggers. — 37. Dryocoetes autographus , Ratzeburg. — 38. Ozopemon Theklae, Hagedorn. — 3g. Premnobius cavipennis, Eichhoff. — ?>qa. — — — Absturz. — 40. Pityophthonis minutissimus , Zimmermann, . — 40«. — — — 9 • — 4oZ>. — ■ amoenus, Blandford, Fuhler. — 41. Pityogenes pilidens, Peitiev . — 42. Ips sexdentatiis, Boerner. — 42«. — — — Absturz. F.afel 5 Fig. 43. Ips pini, Say, . — 43a. — — — , Absturz. — 44. — — — 9. — 44«. — — — 9> Absturz. — 45. Xyloclepies his^inus, Duftschmid. — 46. Poecilips ciliatus, Hagedorn. — 47. Hexacolus Bruchi, Hagedorn. — 47«. — — — Vorderfuss. -- 47^. Prionosceles maurus, Blandford, Fuhler. — 47C. Micracis, Le Conte, sp., Fuhler. — 48. Eccoptogaster thoracicus, Chapuis. 174 COl.EOPTERA Fig. 49. — 49«- — 49^'- — 5o. — 5i . — 52. — 53. — 53rt. Fig. 54. — 5411. — 55. — 56. — 56a. — 565. — 56c. — 56d. — • 56if. — 56/. — 56/. — 57. — 58. — 58a. — 59. — 60. — 61. — 62. — 620. — 63. — 65a. Fig. 64. — 64«. -• 65. — 65«. — 66. — 67. — 68. — 69. — 6grt. — 6gh. Eccoptogaster scolytus, l''abriciu.s. Scolytopsis pmicticollis , Blandford, Vorderbeiti. — ■ — — l''uhler. Caviptocerus aeneipennis, b'abricius. Loganitis scaliger, Hagedorn. Pagiocenis ruiiosus, Eichhoff. Ctonoxylon var . flavescens, Hagedorn. — — — — Unterseite. Tafei. 6 Phthorius edentatus, Hagedorn. — — — Fiihler. Corthylus flagelli/ er , Blandford. — compressicornis, Fabricius. — • — — Absturz. — — — Muskulatur des Oberschenkels. — — — Muskulatur des Unterschenkels. — — — Fiihler. — tulcanus, Hagedorn, Fliigel. — abbreviatus, Eichhoff, Fiihler des . — — — P'uhler des 9 • Gnaihotrichus longipennis , Eichhoff. Pterocyclon mali, Fitch. — exile, Eichhoff, Fiihler. Xyleboriis coffeae, Wurth. — sexspinosus, Motschulsky. — Lewehianus, Hagedorn, i. 1. — crisiastus, Hagedorn. — — — Absturz. — penicillatus, Hagedorn. — — — Absturz. Tafel 7 Xyleborus sumatranus , Hagedorn, i. 1. — — — Absturz. — amphicranoides, Hagedorn. — — — Seitenansicht. — retusus, Eichhoff. — procer, - — cf. Xyloterus politus, Sa3^ Scolytoplaiypiis Eichelbaumi, Hagedorn. — — — Seitenansicht. — pubescens, — Fliigel. FAM. IPID^ 175 Tafel 8 i Fig. I. — 2. — 3. — 4. — 5. — 6. — 7- — 8. — 9- TO. II. I*. — i3. — 14. ■ — i5. — 16. — 17- — 18. — 19- Dianieyus impav, Chapuis, Fiihler. — — — Hinterkiefer. _ — — Mittelkiefer. — tuberculatus , Hagedorn, Hinterkiefer. Hinterkiefer. Fiihler. Mittelkiefer. Hinterkiefer. Mittelkiefer. Fiihler. Fiihler. Mittelkiefer. Fiihler. Mundteile. Chortastus Sckenklingi, Hagedorn, Fiihler. — camtmnus, Schaufuss, Hinterkiefer. — — — Fiihler. — — — Fiihler. — — — Mittelkiefer. — luteus^ — . caesius, Bothryperus psaltes, SiromhophoYiis cordatus, — camerunus, Xylechinus pilosus , Knoch Tafel g Fig. 20. Ozopemon Theklae var. sirambeanus, Hagedorn, Hinterkiefer. — 21. — — — — — Mittelkiefer. — 22. — — — — Fiihler. — 23. — — — singalangicus, — Mittelkiefer. — 24. — — — — Hinterkiefer. — 20. — — — — — Fiihler. — 26. — obantis, Hagedorn, , Fiihler. — 27. — — — Mittelkiefer. -■28. — — — Hinterkiefer. — 29. — fuscicollis, — Hinterkiefer. — 3o. — — — Mittelkiefer. — 3i. — — — Fiihler. — 32. Xylocleptes bituberculatus, Hagedorn, Vorderkiefer. — 33. — — — Hinterkiefer. - 34. - - — Mittelkiefer. — 35. — — — Fiihler. — 36. Premnobius var. corthyloides. — Mittelkiefer. - 37. - - - — Hinterkiefer. — 38. — — — — Fiihler. — 39. Hexacolus Bruchi, — Hinterk iefer von vorn. — 40. — — — Hinterkiefer Seitensicht. 176 COLEOPTEKA Fig. 41. Hexacohis Bruchi, Hagedorn, Mittelkiefer. — 42. Araptus camerunus, — Fiihler. — 43. — — — Vorderhein. Tafei. io Fig. 44. Xyloctonus scolytoides , Eichhoff, Fiihler. — 45. Ctonoxylon cainerunum var. hirsutum, Hagedorn, Fiihler. — 46. — — Flagedorn, Fiihler, — 47- — fuscum. — Fiihler. - 48. — — — Mittelkiefer. — 49. Xyleborus penicillatus , — Vorderhein. — 5o. — — — Hinterkiefer. — 5 1 . — - — Mittelkiefer. — 52. — Forsteri, — Mittelkiefer. — 53. — ■ — — Hinterkiefer. — 54. — — — Fiihler. — 55. — cordatus. — Fiihler. — 56. — — — Mittelkiefer. — 57. — — — Hinterkiefer. — 58. — Conradti, — Fiihler. — 59. — — — Mittelkiefer. — 60. — tr opi CIIS, — Hinterkiefer. — 61. — — — Fiihler. — 62. — — — Mittelkiefer. — 63. — Riehli, Eichhoff, Hinterkiefer. 64. — dmanicus. Hagedorn, Mittelkiefer. — 65. — — — Hinterkiefer. — 66. — — — Fiihler. — 67. — barbatus. — Hinterkiefer. — 68. — — — Mittelkiefer. — 69. - — — Fiihler. — 70. Scolytoplatypiis fasciatus, Hagedorn (f , Vorderhein. — 71- — pubescens, — 9 , Fussglied IV. — 72. — Rajai, Blandford 9> Mittelkiefer. — 73. — fasciatus, Hagedorn (^ , Kiefertasterend — 74. — pubescens, — 9 , Kiefertasterend; - 75. - fasciatus, — (f , Kinn. — 76. — — — 9 , Lippentaster. Tafei. ii Fig. 77. Phloeoirupes grandis, — 78. — — — 79. Coptonoiiis cyclopus. Erichson, Mittelkiefer. — ■ Hinterkiefer. Chapuis, ITihler. — 80. Mittelkiefer. FAM. IPID^ 177 Fig. 8r. Ccptonotus cyclopus, Chapuis, Hinterkiefer 9- — 82. — — — Hinterkiefer . — 83. Dendroctonus micans, Kugelann, Mittelkiefer . 84. - — Hinterkiefer. 85. Dacryostactus Kolhei, Schaufuss, Fiihler. 86. — — — Mittelkiefer. 87. - — Hinterkiefer. 88. Chramesiis aciiteclavatiis. Hagedorn, Fiihler. 89. — — — Mittelkiefer. 90. — — — Hinterkiefer. 91. Ips typographus, Linne, Fiihler. 92. — - — Mittelkiefer. 93. — — — Hinterkiefer. 94. Eccoptogaster scolytiis. Fabricius, Fiihler (Monstrositat) 95. — — — Mittelkiefer. 96. — — — • Hinterkiefer. 97. Camptocerns aeneipennis, — Mittelkiefer. 98. — — — Hinterkiefer. 99. Corthylus pectinicornis, Hagedorn, i. 1. Fiihler. 100. — — — Hinterkiefer. lOI. — — — Mittelkiefer. Tafel 1 2 Fig. I. Mutter- und Larvengange von Phloeo phthoriis rhodadactylus, Marsham, in Spartium scoparium. — 2. Mutter- und Larvengange von Phloeophthonis spinulosus, Rey, in Picea excelsa. — 3. Eiablage in Einzelnischen und Haufen von Hylurgops palliatus, Gyllenhal, in Fichte. — 4. Hylesinus fraxini, Panzer, Frassbild in Eschenholz. — 5. Dendroctonus micans, Kugelann, Kafernachfrass in Fichte. — 6. — — ■ — Harztrichter in Fichte. — 7. Xylechinns pilosus, Knoch, regelmassiges Gangsystem in Fichte. — 8. Trypophloeus Grothii, Hagedorn, Aussenflache der Rinde von Aspe mit Fluglochern und iiber den Gangen geplatzter Oberhaut. Tafel i 3 Fig. 9. Coccotrypes Eggersii, Hagedorn, Frass in Steinnuss {Phytelephas niacrocarpa). — IO. Pityuphthorus glabratus, Eichhoff, Frassbild in Kiefer. — II. Ips typographus, Linne, und Pityogenes chalco graphiis, Linne, Eiablage in Fichte. — 12. — — Linne, Mutter- und Larvengange in Fichte. — i3. — suturalis, Gyllenhal, Frassbild in Kiefer. — 14. — ciirvidens, Germar, Frassbild in Tanne. — i5. Pityogenes hidentatus, Herbst, Frassbild in Kiefer. Tafel 14 Fig. 16. Pityogenes quadridens, Hartig, Frassbild in Kiefer. — 17. Eccoptogaster Ratzeburgi, Janson, Muttergang und Larvengange auf Pirkenstainm. 178 COLEOPTERA Fig. i8. Eccoptogaster riigulostis, Ratzeburg, Frassbild in Weissdorn. — 19. Xyleborits monographus , Fabricius, Frassbild in Eiche. — 20. — xylographus, Say, Familienwohnung in Eiche. — -21. — Fabricius, Familienwohnung in Eiche. Die Habitusbilder auf Tafel 1-7 sind von Herrn Hans Lewek nach der Natur gezeichnet, die Photographieen der Frassstiicke auf Tafel 11-14 hat Herr Dr L. Reh nach Prseparaten des Verfassers ausgefiihrt — beiden freundwilligen Mitarbeitern sei auch hier verbindlichster Dank gesagt ! Die mikroskopischen Details sind vom Verfasser nach eigenen Praeparaten mittels eines Leitzschen Zeichenprismas gezeichnet. Hamburg, i5. October 1910. o ERRATA ET CORRIGENDA Pag. 1 . — Zcile lo ist zu setzen statt « Dan » « Dann ». Pag. 5. — Zeile i8 « zugleich » fallt fort. Pag. 25. — Zeile 17 « zart gelb » fallt fort. Pag. 72. — Zeile 14 ist zu setzen statt « bunter » u bunte ». Pag. 84. — Zeile 7 von iinten ist zu setzen statt «Trypo- PHLOCUS » « Trypophloeus ». Pag. 98. — Zeile i ist zu setzen statt « einere » « einem », Pag. 133. — Zeile 9 von unten ist zu setzen statt a liguiperda » « ligniperda ». Ebenso Zeile 12 von unten ist zu setzen statt ct ligniperda » « ligniperda ». Pag. 135. — Zeile 4 von unten ist zu setzen statt ccbefestigster» « befestigter ». Pag. 159. — Zeile 4 von oben ist zu setzen statt « Scolyto- platylus » « Scolytoplatypus ». Pag. 172. — I. Fig. 9-10 incl. stehen auf Tafel i und nicht auf Tafel 2. II EsfehltFig. 14 a . . . «Euhler». Pag. 1 73. — I. Zeile 12 ist zu setzen statt « Ftihler » « Vorder- bein». II. Fig. 43-44a incl. stehen auf Tafel 4 und nicht auf Tafel 5. Pag. 174. — I. Fig. 54-55 incl. stehen auf Tafel 5 und nicht auf Tafel 6. n. Es fehlt : Fig. 6ia . . . « .Seitenansicht ». Auf Tafel 2 ist noch ein Druckfehler iiberselren : es muss da- selbst heissen in der Legende zu Fig. 19. « Dendroctonus » und nicht Deudroctonus. it GENERA INSECTORUM COLEOPTERA K***«®«. r®® Rfc • • • • 0 ® : • * t#** Coptonotiis c^^chpus Chxxpuis. ^ CoptoTiotus cyclopus Chapuis. (f Phloeotrapes yrandis Jirichson. '- 'M ’ "i '‘'fl PhloeotrLbiis setulosus EwUhofT. Coptonotu3 cyclopiis Chapuis. d" Aricerijs Eiclihoffi, Elarulford'. FAM.IPlD/e. 1 V GENERA INSECTORUM COLEOPTERA /7 12 13 7 J /7; I. 7 7 7// .• \-vV " Spha^roirypes "barbatus Ra^edorrv. (Rwrtastus ScIienRlingi Ragedom Hylurgus licfruperda^ Ralnicius (^lortaetus ScbienJdingi 'Hagedonv. I Deudroclonus micans Kugela-rui . Xylechinus rUgrosctosiis Hagedorn, . Carphoborus Bormairei Ouvpuis , Chrarniisus icoruic Leconte .o* FAM. IPIDA. 2 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA i / '/i'’/'/ iJn '/ DacryostacUis Kolbei Sdixiiduss Ziparthnmi LoweanuTrv Wollaston ApTianasthriari' bicoJor JVoU ■ , I K^^ Polygrapluis poligraphus Liime. Spongot(vrsus qiiadrioculutus Uaged . Cryptiirgiis atomus Leconte. Dohivgiis pumzhts Mannerheim. V Ernopopus fagi, Fabricius, TTypotlieiicrnus concolor Uagcd-oTn- 'hliacrdus .spinosus Eagcdorn Fteg)hcinode7'es JcvraTius Eggors. ■^SBr ■' ' ' Mi ‘‘ “'“'S FAM.IPIDi?. GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Ozopemon TheMae Eagedorrh. 39 Premadbius ccrripennis lUichJiofT. it1 Tityogencs pxlid^ns 37 Premnohiiis caHpenni^ Eidihoff. Pit]'ophihoTi.is JTiinutissimiis ZimmeTrrtanrv.^ Pi^'ophihoTi4S TniiiiUissimiis Zinirri'. if3^ Thamziuryjis DelpTiinii JioseTiliauer. 39 Coccotrypes Hagedomi Eggers. Pryocoetes aiUograplvus Ratzehurg. it2' Ips sexdentatus Boemer. Ips pini Say. cT dps pini Sny. ^ i ^1-2 93 I rp/s sexdentatus Boemer. . IPIDJ5. FAM GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Phthorius edentatus llagedorn . CtonoxyloTt flavescens Hagedorri. CioTWjadoji flaeescens Hagedorn^. Corthylus flageUifer BJandford. FAM. IPID^ s \ -7' GENERA INSECTORUM COLEOPTERA 56 57 58 59 XylehoTus cofTeae Warih- CortJiylus. compressicOTTUS FaJ)ricius. Xylehorus crista-tus JJagedonv. wnis FAM.TPID^ 6 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA V n XyLe.horus: proce?' Eirhhoff. (f Scolyioplcriypus Eichelhaumi Ma^edorn-. cf ScolydoplaUpiis Eichelbaunti Ecufedoru . (f FAM. IPIDA. / GENERA INSECTORUM COLEOPTERA FAM. IPIDi^L 8 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA FAM.IPID/5. j-re. GENERA INSECTORUM COLEOPTERA FAM. IPIDA. 'iO GENERA INSECTORUM COLEOPTERA FAM. IPIDA. 11 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA 1 o 3 ❖ Hyhstrms Praxird Vcmz.FrassbUd, inFsclie. 8 MuUer- und LarvengoJiffe ran TUoeophthoriis rhododactylus Marsh, in, Spariium scopariunv. Bendrocloims micans Kugel .KaternachJvass in Fidite. 7 FiablageinFinzelmschen und. Haufen von Hylurgops palliatas Gvll. in Fichte. Muiter -und Larveng tinge von Phloeophthmiis spimdosus Rey in Ptcea excelsa. Xylechinus pilosus JGwch rcgutdres Gang.system in Fidite . VendrocLoims mirans Kugel.IJarxUichirr in Fichte. Tryfiophloeu.'; llrothii Ikuied. AiuiseunUrhe der Hindc von Aspe tnii Ftuglor/icrn und iiber den FAM IPIDAi Ciiingen gcplalxter Obcrhuni . 12 GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Jps h^ographuji L.Muiter-arid Larvengdnge in FidUe. Tps sutiirtdis GyU . Frassbild in Kwfer. Jps curvideiuH Germ. Frasshild in Taniie. FAM. IPIDA. 15 GENERA INSECTORUM Hccoptogaster Hatzehurgi Jans. MiUtergang und Larvengange auf Birkenstamm. Tttrogenes quadridens Ifarl.Frasshild in.Kiefer. dfyleiorus monographus Rcdzeh. Frasshild tn^Eiche. 20 Xyiehorus sylographus Say. TaniiUeiLwoluimig in Eu'iie. COLEOPTERA Eccoptogaster rugidosus liatzei. Frasshild auf Prunus. 21 Xyiehorus (Arusandrus) dispar Fabr. Familumnvluimig in Eiche. FAM.IPIDi?. {. \ \ \ t { QT '^MraNfS QL Wytsmeji, ?hi].ogene (ed.) 4-68 Genera insecto rum Vj87 I Fasc. 108-111 ! Biological & Msdicii. PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY