AE Dre Tide "ny Ri p) aye CIT A none NE u Jd PANE t "y dud | tan ur RTE MU A h dy A Wiha Vil n need 15s VISTA EI URL AE CORTE | NE n RS EN IL oom ED i à A Ui ap ihe À PATENT QE Fer D DUM D mmt Rens N it t Joel) y Lr n ; den ( ; il rl m | M fi Saree gait he IM efus UR shyt arty | à ii " DOR THESPEOP EE | | FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY (4 a V5 PW. E U | ] Di Lu D e i s (S MC Le i . : E the + H B sa re = mE i ; i 1 ' ré ' "i ’ d m "u . 7 E Fr : 23 i "7 u B 4 D E = m | MJ D = B > B a | . . v » TU E LU 1? | a) | F 1 E TZ B L IN nr A " =) m ' Dr ; EN m u 5 Jd uy q LI 7 n + | E» o u u mE ur La a » ; " LS 7 T ! LC | | E" i | 5 = 4 B 7 u Dr Hu 2L | LI LI "À. EM LE . r ie u » u u LJ a 7 L] | LI P (aß | 0 m IF» ne ar ER _ E RU Pn 5 ore, | n + LJ 7 Zu m @ B 7 | n LU Y E EZ n ra | y AAT i u 97% = —n , = n n i + " " : T m MEUM A LD [ | . " D f a I = LES f 7 " ri 7 u— a i inf.» v V. qd Iw I er " m E [um ( | hd | v |J ! an ova H T m jw. WT OE = By B PA x | ng ZA ] u DETTE " is => y Pr ] L] i = Ar ZZ Tod " EV u MW VE NS mi! i u "m | PAN E i rf E | . } " Ju € . er +. vs : u zu 7 i D c C "Um LE PU ng mM m . L wu I. 1 u , La E: B E ı Zu 5 UN -~ : De Au : ay, E ' i] i | à L Y 5 u D 7 | I9 (e nl % B . u 1 | B u « i I | » i u | E zz | i 5 2 . 7 D À 5 7 TB : : c ~*~ u n E 7 u Z^ 7 : u ve F i i { C: E LI B | m " 4 0 - IN A u B wa ' tx i 3 d = er 5 . Mu" y ' i B u LU i i an (t a D = 24 ] u ES E B - " > = Te D JU D B | Áb. . B m I 7 U © [I ME B H B i i af D u a | 7 L j | B | n LJ i 7 a u i " u i CA L " u | x M re B e pu uF m | -— +s u : Ld Ty | D € 5 a B LZ u - 7 m m : u E L E = i 7 * = i IT 39 3 E 7 | [ B A H LEO * DD m er | MD A 7 aL u D b LED . a | 7 ' 7 | | M " D u Cu f CY" a ] EN e En = i ay A L] I ^ > I | ' D or ns | » B E "4 ' ei - : LI 14 | - Am UT L 1 ' - E L : U A 4 "m & i - v B & i | E - mie P . rd NS . T3 E f LI E - pe . . : D B D 0 a > : 4c | =) u » PX. = 7 mE NE » u if nm = PCT) 7 1 L : m. D: u mA f m | u | M uir, DE | = . - Yu, ‘om | 7 . | E 4 | ase p MES u d m. | i VI xd pe 7 ’ "n v | * eas = t 7 "n E P LR “Gg " B M E u ; x nis Pas À ED E D E "n | 2 - : | CUP | E | P B - ] 7 , -— is D i 7 H 7 d i v € n ' , ‚ee ale 7 m . H À ^ E Ó r u 1 | | : ma. l i ram | ] i nd L | D " u \ B B E - u di um n "Uu " u " L | oos p GENERA INSECTORUM FASC. CXII ENERA INSECTORUM PUBLIES PAR P. WYTSMAN FASCICULE CXII II2. Lepidoptera Rhopalocera, Fam. Riodinide, Introduction et Subfam. Riodinince. par H. STICHEL. m7 $i» y; BRUXELLES Ve VERTENEUIL &L, DESMEI IMPRIMEURS-EDITEURS —-1gIl Ao o o o e UO EE EE — . . ‘ — UB RM LEPIDOPTERA FAM. RIODINID/E SUBFAM. RIODININZE n ME VIS AEN n Ae keg 4 e LEPIDOPTERA RHOPALOCERA FAM. RIODINID/E ALLGEMEINES — SUBFAM. RIODININÆ Vou Lr ol (CHEE MIT 23 SCHWARZEN UND 4 COLORIERTEN TAFELN FAMILIE. RIODINIDZE ALLGEMEINES 4 IE Geschichte der Riodinidae reicht zurück bis in die Anfänge der wissenschaftlich anerkannten Literatur, Vertreter der Familie werden schon in den grundlegenden Arbeiten von Linné behandelt. Ihre ausserordentliche Formen- und Farbenverschie- X © denheit bewirkte, dass sie von Linné selbst wie von den folgenden Systematikern als Systema Nature, ed. 10 (1758) waren die bekannten Arten auf die Subgenera Heliconit und Plebeji rurales wie urbicolae verteilt, bei Fabricius, Syst. Ent. (1775) und Spec. Ins., Vol. 2 (1781) erscheinen sie bei den Equites, Danat, Heliconu und Plebeji; später, Mant. Ins., Vol. 2 (1787) und Ent. syst., Vol. 3! (1793) erhielten auch Nymphales und Satyri Vertreter. Bei Herbst, Naturs. Schmett. (1793-1804) kommen 8 verschiedene Familien in Betracht, nämlich Heliconzi, Consules, Nobiles, Praetores, Vestales, Milites, Ephori und Cives. Hübner, Verz. Schmett. (1816), schuf eine Verteilung auf ebenfalls 8 Familien in 4 Stirpes, und zwar : Stirps Napaeae, Fam. Frequentes, Subtiles, Paradiseae, Nitidae, Agrestes; Stirps Lemoniades, Fam. Dubiae; Stirps Najades, Fam. Moderatae; Stirps Astyci, Fam. Vulgares. Die Verwandt- schaft ist hier schon etwas abgeschlossener gestaltet, aber immer noch mit fremden Elementen stark untermischt. In dem Versuch einer Einteilung der Lepidopteren nach den Raupen von Dalman in Svenska Akad. Handl., Vol. 37 (1816) finden wir die einzige zur Analyse herangezogene europäische Art, Nemeobius lucina, unter Sectio I, Larva cylindrica. Diese Art war man gewohnt, wegen ihrer habituellen Aehnlichkeit mit Melitaea, im besonderen als Melitaea oder Argynnis, im allgemeinen als Nymphalis in direkter Abhängigkeit von den Nymphalidae oder Pafilionidae zu bezeichnen, so bei LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Latreille (1802, 1809, 1817), Hübner (1805), Fabricius (1807), Leach (1815), Samouelle (1819), Godart (1821) u. a.; auch Ochsenheimer (1807) stellte sie neben Melifaea zu den Papiliones variegati oder « Scheckenfalter ». Eine einheitlichere Behandlung lässt Illiger (1817) der Familie angedeihen. Er vereinigt eine Anzahl Gattungen sämtlich aus dieser Gemeinschaft als Amphipodes, allerdings ohne rechte Ordnung, die sich hauptsächlich auf die Grósse der zugehórigen Arten beschränkte. Im Sinne einer gleichen systematischen Einheit muss sodann das Geschlecht (genre) Erycina oder « Erycine » von Latreille (1824, 1825), in der Tribus Perlata (les Nacrés) der Familie Diurna angesehen werden. Der Autor teilte das « Geschlecht » in 4 « Divisions » : Erycines propres, les Hélicopis, les Nymphidies, les Lemonias; nebenher bestanden dann noch « les genres » Eurybie und Barbicorne, ersterer in unmittel- barer Gemeinschaft mit Brassolidae und Satyridae im heutigen Sinne, letzterer neben Lycaenidae, simtlich mit Vertretern der Riodinidae. Den Namen der ältesten Gattung der Familie, Erycina, der aber aus Prioritätsrücksichten fallen muss, benutzte erstmalig Swainson (1827) in giltiger Form zur Bezeich- nung einer Familie als Erycinidae, indessen ohne nähere Definition oder Begrenzung. Aus späterer Anwendung (1840) zu schliessen, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Riodinidae + Lycaenidae. Horsfield (1825), später in Verbindung mit Moore (1857), stellte eine Anzahl Arten der Familie bei dem im Sinne Dalmans veröffentlichten System nach der Raupenform zur Stirps « Thysanuriform » und « Anopluriform », diese in vermeintlicher naher Beziehung zu deu Hesperiidae. Im Anschluss hieran mag dann auch gleich ein Versuch erwähnt werden, der wegen seiner Einseitigkeit als ebenso unzulänglich betrachtet werden muss wie das Raupen-System. Es ist dies die Analysierung der Familien nach dem Ei von Doherty (1885); er vereinigte die als Erycinidae bezeichnete Einheit auf Grund eines Wahrscheinlichkeitschlusses mit Lycaenidae und Libytheidae als Heteropoda und teilte diese zusammen mit Papiliontdae und Hesperiidae der « Hesperiform-Group » zu. Ebenso zweifelhaft ist ein Schluss aus der Befestigungsart der Puppe, die Boisduval (1836) als Einteilungsgrundsatz anwendete; die Erycinidae seines Systems fallen zum Teil zur Sectio Succinch, zum Teil zur Sectio Suspensi. Der erstmalig von Swainson benutzte Familienname Erycinidae, der sich gewöhnlich auch auf die Libytheidae erstreckte, fand dann in verschiedener Form und Bezeichnung fast allgemein Anwendung, die Einzel- angaben sind in dem nachfolgenden Literaturverzeichnis ersichtlich. Nebenher kommen für einzelne Arten oder Gruppen auch in Anwendung : Acraeidae bei Duponchel (1844) oder Nerüdae bei Felder (1865). Die bedeutendste Publikation über die Familie Erycinidae ist dann die von Westwood in Genera of diurnal Lepidoptera, 1851. Sie ist bahnbrechend, nicht nur wegen der sachlichen Umgrenzung und historischen Darstellung des Familienbegriffs, sondern auch wegen der Verteilung der bekannten Arten auf die vorhandenen und neu geschaffenen Gattungen, wenngleich hier die Erfahrungen der Zeit im einzelnen verändernd und verbessernd einwirken müssen. 1872 und 1875 griff Scudder in Ann. Rep. Trust. Peabody Acad. Sc.. Vol. 4 und Bull. Buffalo Soc., Vol. 2, noch einmal auf die älteren Bezeichnungen nach Fabricius und Herbst zurück, indem er eine nordamerika- nische Art als Vertreter der Subfamilie Vestales neben Ephori (= Lycaenidae) in die Familie Rurales stellte. Die Analyse erfolgte hier nach der Stellung der Antennen und nach der Beinbildung. Kurz vorher hatte Kirby (1871) wegen früheren Verbrauchs des typischen Gattungsnamens Erycina die Bezeichnung Lemoniidae eingeführt und zwischen diesem und dem älteren Namen Eryeimidae schwankte der Gebrauch bis in die neueste Zeit, obwohl Radcliffe Grote (1895) durch Substituierung der Benennung Riodinidae die Hinfälligkeit jener beiden bekundet hat. Ihm folgten nur Moore (1901), Dyar (1902) und de Nicéville (1902). Was den Rang der Einheit betrifft, so wurde dieser zumeist selbstständig, zuweilen aber auch in der Unterordnung von Lycaenidae aufgefasst, so von Scudder (1889), von Grote (1900) und von Schaus (1902); Reuter vereinigte die ganze Familie mit den Lycaenidae s. str. als Gens Lycaenae (1896), während Jordan (1898) ihnen eine Mittelstellung zwischen Lycaenidae und Pieridae zuweist. Bei der erstmaligen Einführung der Riodinidae durch Radcliffe Grote (1895) FAM. RIODINIDÆ 3 dachte sich dieser Riodinidae, Nemeobiidae und Lycaenidae als nebengeordnete Familien in naher Ueber- einstimmung mit Pieridae und Libytheidae, später (1900) liess er nur Nemeobiidae mit dem Typus Nemeobius lucina und Lycaenidae als eigene Familien bestehen und behandelte die dritte, unter sinngemässer Aenderdung des Namens in Riodininae, als Untereinheit der Lycaenidae und in nebengeordneter Stellung zu den Lycaeninae s. str. Nach dem Befunde kombinierter Untersuchung innerer und äusserer morpholo- gischer Charaktere erscheint das von Reuter (1896) gegebene Schema der Zusammenziehung der Lycaenidae im weiteren Sinne und « Erycinidae » in einen gemeinschaftlichen Stamm (Gens oder Super- familie) durchaus annehmbar, nur kann die als Sonder-Gens behandelte Gattung Libythea, die auch in vorliegendem Werk bereits als Vertreter einer eigenen Familie behandelt ist, nicht als eine dieser Superfamilie koordinierte Einheit betrachtet werden, sondern sie gliedert sich eng an die Rrodinidae an. An der auf Grund der Struktur des Basalfleckes der Palpen von Reuter gegebenen Gruppierung der Gattungen im besonderen, die nach Angabe des Autors grósserenteils auch nur als provisorisch zu betrachten ist, haben indessen belangreiche U mstellungen erfolgen müssen, die sich aus der kombinierten Untersuchung des Geäders und des männlichen Copulationsapparates ergaben. Beine und Palpen kamen bei der Einordnung der Genera erst in zweiter Linie in Betracht. Ein unverkennbares Bindeglied zwischen Riodinidae und Lycaenidae stellt die Gattung Curetis Hübner vor, in deren Beinbildung eine Kombination der Charaktere beider Hauptfamilien zu bemerken ist, deren Copulationsapparat eine grundsätzliche Aehnlichkeit mit dem der Kiodinidae zeigt. Typus der Familie. — Riodina Westwood (Grote, 1895; Stichel, 1909). LITERATURNACHWEIS Riodinidae. Radcliffe Grote in Mitt. Róm. Mus. Hildesheim, N° 1 (1895); N° 7(1896); N° 8, p. 24 (1897); in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 341 (1897). Riodinidae. Moore, Lep. Ind., Vol. 5, p. 62 (1901). Riodinidae. Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N? 52, p. 34 (1902). Riodinidae, Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 71 (2), p. 19 (1902). Riodinidae. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 254 (1909). Amphipodes. Illiger (durch Hoffmannsegg) in Wiedem. Zool. Mag.. p. 97 (1817). Erycinidae. Swainson in Philos. Mag. (2), Vol. 1, p. 185 (1827). « Erycinides ». Boisduval, Eur. Lepid. Ind. Meth., p. 14 (1829). « Erycinides ». Boisduval u. Leconte, Lép. Amér. sept., Vol. 1, p. 130 (1833). Erycinidae (part.). Swainson, Treat. Class. Anim. in Lardner Cab. Cycl., p. 346, 349 (1835). « Erycinides », Tribus. Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, p. 164 (1836). « Erycinides ». Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 417 (1837). « Erycinides ». Boisduval, Gen. Ind. Meth. Eur. Lep., p. 14 (1837). Erycinidae, Tribus. Westwood, Introd. Class. Ins., p. 357 (1840). « Eryciniens », « Erycinites ». Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 460 (1840). Erycinidae (part.). Swainson, Hist. Nat. Art. Ins. in Lardner, Cab. Cycl., p. 86, 94 (1840). « Erycinides ». Herrich-Schäffer, Syst. Bearb. Schmett. Eur., Vol. 1, p. 92 (1843). Erycinidae (part.) + Acraeidae (part.). Doubleday (u. Gray), List Lep. Brit. Mus., Vol. r, p. 34 (1544). Erycinidae (part.). Doubleday (u. Gray), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 1 (1847). Erycinidae. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 415 (185r). Erycinidae. Stephens, Cat. Brit. Mus. Lep., Vol. r, p. 16 (1850). « Erycinina ». Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55 (1850-58). « Erycinides ». Nordmann in Bull. Soc. Nat. Moscou. Vol. ZA), pr 421 (1831). 4 LEPIDOPTERA KHORATOCERA « Erycinitae » (part.). Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 216 (1851-53). « Ericinianos » (part.). Blanchard in Gay's Hist. fis. Chile, Vol. 7, p. 36 (1852). « Erycinides ». Lederer in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 2, Abh. p. 16, 21 (1852). Erycinidae. Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4, 5 (1852-75). « Erycinides », Tribus. Wallengren, Lepid. Rhop. Scand., p. 6, 242 (1853). Erycinidae. Westwood, Butt. Great Brit., p. 73 (1854). Erycinidae. Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 50 (1855). « Erycinideas ». Lucas in Sagra, Hist. Nat. Cuba, p. 253 (1856). Erycinidae. Stephens, Cat. Lep. Brit. Mus., Vol. 5, p. 14 (1856). Crycinidae (err. typ.). Herrich-Schäffer, Syst. Lep. Eur., p. 4 (1856). « Erycinides », Group. Boisduval in Bull. Soc. Ent. Fr., Ser. 3, Vol. 4, p. 98 (1857). Erycinidae. Heinemann, Schmett. Deutschl., Vol. 1, p. 70 (1859). Erycinidae (part.). Bates in Journ. Ent., Vol. 1, p. 220 (1861). Erycinidae. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monatschr., Vol. 6, p. 7o (1862). Erycinidae (part.). Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503, 515 (1862). Erycinidae. Morris, Syn. Lep. N. Amer., Vol. r, p. 103 (1862). « Erycinina ». Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 18, p. 95(1864); Vol. 22, p. 121 (1868). Erycinidae + Neriidae. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2, p. 288, 310 (1865). Erycinidae. Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 174 (1866). Erycinidae. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 367, 412 (1868). « Erycinides ». Boisduval in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 12, p. 52 (1868). Erycinidae. C. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p. 467 (1869). Erycinidae (part.). Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 135 (1869). Erycinidae. Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 38 (1869); Pt. 5, p. 93 (1877). « Erycinides ». Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 18 (1870). Erycinidae. Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 31 (1870). Erycinidae. Butler in Ann. Nat. Hist., Ser. 4, Vol. 8, p. 283 (1871). Erycinidae. Staudinger, Cat. Lep. Eur., p. 14 (1871). Erycinidae. W. H. Edwards, Butterfl. N. Amer. Synops., p. 38 (1872). Erycinidae, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 78 (1872). Erycinidae. Butler u. Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 103 (1872). Erycinidae. Butler, Lepid. Exot., p. 39 (1874). Erycinidae. Hewitson, Descr. Butt. Bol., p. 12 (1874). « Erycinides », Tribus. Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 18 (1874). Erycinidae (part.). Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond , p. 352 (1874). Erycinidae. Butler in Trans. Ent, Soc. Lond., p. 429 (1874). Erycinidae (part.). Moore in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 271 (1874). Erycinidae. Butler, in Proc. Zool. Soc. Lond.. p. 308 (1876). Erycinidae. Butler in Trans. Linn. Soc. Lond., Ser. 2. Vol. 1, p. 545 (1876). Erycinidae. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond.. p. 236 (1876). Erycinidae. Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 126 (1877). Erycinidae (part.). W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 37 (1877). Erycinidae. Moore in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 701, 832 (1878). Erycinidae. Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 359 (1878). Erycinidae. Druce in Ent. Monthly Mag., Vol. 15, p. 101 (1878). Erycinidae, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878). FAM. RIODINIDZE Erycinidae. Butler in Trans. Linn. Soc. Lond., Ser. 2, Vol. r, p. 545 (1879). Erycinidae. Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5 (Lepid.), Atlas p. 24 (1879). Erycinidae. Oberthür in Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 15, p. 527 (1880). Erycinidae. Aurivillius in Bih. Svenska Akad., Vol. 5, N° 25, p. 20 (1880). Erycinidae. Wood-Mason u. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 5r (2), p. 16 (1882). Erycinidae. Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, p. 312 (1882). Erycinidae. Distant, Rhop. Malay., p. 185 (1883). Erycinidae, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 293 (1884). Erycinidae. Saalmiiller, Lepid. Madagascar, p. 98, 516 (1884). Erycinidae. Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. r. p. 361 (1885). Erycinidae, Lang, Butt. Eur., p. 149 (1884). Erycinidae. W. H. Edwards, Butterfl. N. Amer., 2. List (1884). Erycinidae. J. D. Smith in Bull. Brooklyn Ent. Soc., p. 142 (1885). Erycinidae (Fam. in Heteropoda, Hesperiform-Group). Doherty in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Mol 5512) ps 210,734 (18859). « Eryciniden » (part ). Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 238 (1888). Eryciniarae, Subfam. Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 397 (1902). Erycinidae. Haase in C. B. Iris, Vol. 1, p. 105 (1886); p. 315 (1888). Erycinidae. Butler in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (1886). Erycinidae. Distant in The Entomologist, Vol. 19, p. 12 (1886). Erycinidae. Trimen, S. Afric. Butt., Vol. 2, p. 1 (1887). Erycinidae. Calberla in C. B. Iris, Vol. 1, p. 130 (1887). Erycinidae. Hofmann, Schmett. Eur., 1. Aufl., Pro, (WES7)). Erycinidae. Semper, Reise Philipp. (2), Vol. 5, p. 154 (1889). Erycinidae. Doherty in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 58 (2), p. 126 (1889). Erycinidae. Bramson, Tagfalt. Eur. Caucas., p. 56 (1890). Erycinidae. Grum-Grshimailo in Mem. Lep. Romanoft, Vol. 4, p. 420 (1890). Erycinidae (part.). Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 569 (1890). Erycinidae. Schaus in Entom. Amer., Vol. 6, p. 18 (1890). Erycinidae. Holland in Proc. Bost. Soc. Nat. Hist., Vol. 25, p. 68 (1890). Erycinidae. Haase in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 4, p. 33 (1891). Erycinidae. Rühl (u. Heyne), Paläarct. Gross-Schmett., Vol. 1, p. 312 (1892-95). « Eryciniden ». Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 227 (1892). Erycinidae. Hagen in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 37, p. 148 (1892). Erycinidae. Godman u. Salvin in Whymper, Travels Great Andes, Suppl. App. p. 104 (1892). Erycinidae. Hofmann, Raupen Gross-Schmett. Eur., p. 10 (1893). « Eryciniden ». Weymer in Ent. Zeit. Stett.. Vol. 55, p. 324 (1894). Erycinidae. Abafi-Aigner in Faun. Regn. Hungar., Lep., p. 47 (1896). Erycinidae, « Eryciniden ». Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 147. 269, 551 (1896). Erycinidae. Reuter in Ent. Record, Vol. 10, p. 97 (1898). Erycinidae. Jordan in Novit. Zool., Vol. 5, p. 380, 415 (1898). « Erycinides ». Tutt, Hist. Brit. Lep., Vol. 1, t. 1 (1899). Erycinidae. Butler in The Entomologist, Vol. 33, p. 190 (1900). x Erycinidae. Staudinger (u. Rebel), Cat. Lep. Pal., 3. Aufl., p. 68 (1gor). Erycinidae. Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 66 (1gor). Erycinidae. Therese von Bayern in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 270 (19or). 6 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycinidae. Jordan in Verh. 5. Intern. Zool. Congr., p. 824 (1902). Erycinidae. Spuler, Schmett. Eur., Vol. 1, p. 51 (1902). Erycinidae. Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 529 (1903). Erycinidae. Rebel in Ann. Hofmus. Wien, Vol. 18, p. 182 (1903); Vol. t9, p. 177 (1904). Erycinidae. Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 463 (1904). Erycinidae. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 481 (1904). Erycinidae. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond. 1903, p. 182 (1904). Erycinidae. Bethune-Baker in Novit. Zool.. Vol. 11, p. 370 (1904). Erycinidae. Snow in Bull. Univ. Kansas, Vol. 2, p. 337 (1904). Erycinidae (part). Mengel, Cat. Erycin., p. 1 (1905). Erycinidae, Móbius in Deutsche Ent. Zeitschr., Iris, Vol. 18, p. 23 (1905). Erycinidae. Rebel in r6. Jahrb. Wien. Ent. Ver., p. 59 (1905). Erycinidae. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 414 (1907). Erycinidae. Spormann in Progr. Gymnas. Stralsund, N° 186, p. 18 (1907). Erycinidae. Dyar in Proc. Ent. Soc. Wash., Vol. 11, p. 19 (1909). Erycinidae (part.). Seitz, Grossschmett. Erde, Vol. 1. p. 251 (1909). Erycinidae. Rebel, Berge's Schmetterling$b., 9. Aufl., p. 56 (1909); p. A 47 (1910). Papilionidae (part.). Samouelle, Entom. Compend., p. 234 (Melitaea lucina) (1819). Papilionides (part.). Godart, Hist. Nat. Lép. France, Vol. 1, p. 34 (sp. ead.) (1821). Papilionides, Tribus (part.). Godart, Tabl. Méth. Lép. France, p. 8 (genre Eurybia) (1823). Nymphalidae (part.). Stephens, Ill. Brit. Ent. Haust., Vol. 1, p. 27 (Nemeobius lucina) (1828). Nymphalina (part.). Snellen in Tijdschr. v. Ent., Vol. 3o, p. 19 (Lymnas, Diorhina) (1887). Nymphalidae. Wright, Butt. West Coast U. S., p. 127 (1905). Lycaenidae (part.). Westwood, Ill. Exot. Ent. Drury, new ed., Vol. 3, p. to, 11, 12, 15 (Erycina jarbas, ampyx, menetas) (1837). Lycaenidae (part.). Scudder, Butt. East U. S. Can. Vol. 2, p. 768 (1889). Lycaenidae (part.). Grote in Mitt. Róm. Mus. Hildesheim, N° 11, p. 6, 9 (1900). Lycaenidae (part.). Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 397 (1902). Lemoniidae (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 282 (1871); Suppl. p. 751 (1877). Lemoniidae (part.). Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 347 (1873). Lemoniinae. Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 359 (1875). Lemoniidae (part.). Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Lemoniidae. Moore in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 587 (1877). Lemoniinae. Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 13 (1878). Lemoniidae ipart.). Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880). Lemoniidae (part.). Moore, Lep. Ceylon, Vol. 1, p. 67 (1880-81). Lemoniidae. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 5r (2), p. 6r, 94 (1882). Lemoniidae (part.). Nicéville, Butt. Ind. Burm. Ceyl., p. 299 (1886). Lemoniidae. Kheil, Rhop. Nias, p. 27 (1884). Lemoniidae (part.). Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 54 (2), p. 2 (1885). Lemoniidae, Gruppe (part.). Plótz in Mitt. Nat. Ver. Vorpomm., Vol. 17, p. 1, 6 (1885). Lemoniidae. Moore in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 21, p. 38 (1885). Lemoniidae (part.). Pagenstecher in Jahrb. Nassau. Ver., Vol. 41, p. 94 (1885). Lemoniidae. Wood-Mason u. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 55 (2), p. 364 (1886). Lemoniidae. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 55 (2), p. 252 (1886). Lemoniidae (part.). Elwes u. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol 55 (2), p. 427 (1886). FAM. RIODINIDÆ 7 Lemoniidae. Elwes (u. Móller) in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 369 (1888). Lemoniidae (part.). Hagen in Tijdschr. Nederl. Aardr. Gen. (2), Vol. 7, p. 212 (1890). Lemoniidae (part.). Leech, Butt. Chin. Jap. Cor., p. 286 (1892-97). Lemoniidae. Swinhoe in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 291 (1893). Lemoniidae. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 63 (2), p. 20 (1894). Lemoniidae Grose Smith in Novit. Zool., Vol. 1, p. 543 (1894). Lemoniidae (part.). Nicéville u. Martin in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 64 (2), p. 439 (1895). Lemoniidae. Aurivillius in Ent. Tidskr , Vol. 16, p. 195 (1895). « Lemoniiden » (part.). Martin in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 8, p. 354 (1897). Lemoniidae. Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 6 (1896). Lemoniidae (part.). Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 66 (2), p. 555, 692 (1897). Lemoniidae. Grose Smith u. Kirby, Rhop. Exot. Tab. (1897). Lemoniidae. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 66 (2). p. 692 (1898). Lemoniidae. Aurivillius in Svenska Akad. Handl., Vol. 31, N° 5, p. 29, 247, 544 (1898). Lemoniidae. Holland, Butterfl. Book, p. 228 (1898). Lemoniidae. Aurivillius, Syst. Verz. Tagfalt. Aeth. Reg., p. 18 (1899). Lemoniidae.. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 68 (2), p. 196 (1900). Lemoniidae. Nicéville in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 69 (2), p. 232 (1900). Lemoniidae. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 62 (1901). Lemoniidae, Holland in Ann. Carn. Mus., Vol. 1, N? 3, p. 486 (1902). Lemoniidae. Wheeler, Butt. Switzerland, p. 50 (1903). Lemoniidae (part.). E. Sharpe in The Entomologist, Vol. 36, p. 167 (1903). Lemoniidae. Heron u. Hampson in Proc. Zool. Soc. Lond. 1903. Vol. 2, p. 258 (1903). « Lemoniidarum familia ». Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 1 (1907). Lemonidae. Fruhstorfer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 68, p. 258 (1907). Allgemeine Charaktere. — Kopf meist klein, seltener etwas breit, Augen breit eirund gewólbt, nackt oder behaart. Antennen schlank, distal in der Regel keulen- oder spindelfórmig verdickt, mit Schuppen bekleidet, ventral mit grubenartigen Vertiefungen, die nicht selten zu einer zusammenhängenden Rille vereinigt sind, die Keule ventral abgeflacht oder gefurcht. — Palpen von sehr verschiedener Ausbildung, meist dreigliedrig, selten das Endglied mit dem Mittelglied verwachsen, die Glieder in verschiedenem Längenverhältnis zueinander. — Kórper zart und schmichtig, seltener stärker entwickelt, alsdann in Begleitung eines kräftigeren Flügelgeäders, das sonst auch nur zart ist. Vorderbein des c verkümmert, mit starker Coxa, an der das Femur vor ihrem Ende eingelenkt ist; Tarsus in der Regel eingliedrig, zuweilen ein- oder zweimal gegliedert oder gelenkartig eingeschnürt ; das Ende stumpf, zugespitzt oder zweispitzig, sehr selten sind Reste eines Ballens bemerkbar. Vorderbein des Q vollkommen aber kleiner als die übrigen Beine, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. — Copulationsapparat des c charakteristisch dadurch, dass die Penistasche zu einem mit dem Penis verwachsenen spangenartigen Gebilde (Fibula) reduziert ist. Tegumen (12. und 13. Rückenschuppe) hauben- oder kappenartig, selten mit Uncus, gewöhnlich anal eingebuchtet oder gespalten, seitlich mit einem Paar hörnerartiger Ansätze; die seitlichen Greiforgane (Harpen oder Valven) sehr verschieden, dorsal häufig durch ein brücken- oder gewölbeartiges, häutiges Gebilde miteinander verbunden; Penis ebenfalls von sehr verschiedener Bildung, nicht selten mit seitlichen oder analen Dornen und Zinken versehen. Das Ei ist nach W. H. Edwards und Scudder (Apodemia) breiter als hoch, turbanartig oder halbkugelig, mit mehr oder weniger tiefer und dichter netzartiger Skulptur. Nach Doherty (1886) bei den wenigen von ihm untersuchten Gattungen ebenfalls breiter als hoch, glatt, granuliert ode: 8 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA warzig (stachelig), weder netzartig noch strahlig. Die Raupe schildert Scudder im Jugendzustand : Kórper mit chitinósen dorsalen und substigmalen Schildchen auf jedem Segment, auf welchen Haarpapillen stehen, und mit subdorsalen Ringen. Und im erwachsenen Zustand : Kopf gross, so breit wie das folgende Kórpersegment, mit dem es durch eine Haut verbunden ist, die an dem Gipfel des Kopfes haftet; letzterer in der Mitte tief eingekerbt, hinten nicht abgeschrágt, mit langen Haaren aber niemals mit Dornen bekleidet; Körper annähernd zylindrisch, kurz, etwa 3 bis 4 mal so lang wie breit, dicht behaart und ausserdem oder anstelle der Behaarung reihenweise der Lange nach mit Haaren oder Zapfen oder Haarbüscheln besetzt. Von erwachsenen Raupen gab Stoll (1791) bereits Abbildungen [Helicopis, Euselasia, Stalachtis 1)|, die später von Boisduval (1836) reproduziert sind. An der Hand dieser Abbildungen scheint Westwood (1851) eine allgemeine Diagnose folgenden Inhalts formuliert zu haben : Raupe kurz, Kórper mit Büscheln kurzer Haare oder seitlichen fleischigen Auswüchsen; das Segment hinter dem Kopf bei einigen Arten mit einem Paar aufrecht stehender Hörner |Euselasia nach Stoll 2) und Sepp 3)]. Nach Plótz (1825) ist die Raupe oft behaart oder mit Fleischzapfen besetzt; Kirby (1896) bezeichnet sie im allgemeinen als kurz und dick, zuweilen beinahe asselfórmig, ohne Dornen oder lange Haare, der Kopf etwa halb so dick wie der Körper in der Mitte. Nach Moore (1901) ist die Raupe fast zylindrisch oder asselfórmig, kurz, häufig dicht behaart, zuweilen die Haare oder Haarbüschel reihenweise in der Längsrichtung des Körpers angeordnet, oder der Körper mit seitlichen fleischigen Anhängen versehen. Soweit in allen diesen Fällen Arten aus dem tropischen Amerika in Betracht kommen, sind die Angaben dürftig. sie beschränken sich anscheinend allein auf Ueberlieferungen von Quellen ältesten Ursprunges und sind wegen des Irrtums bei Stoll bezüglich der Raupe von Séalachtis euterpe Y) nur mit Vorsicht aufzufassen. Etwas sicherer sind die Berichte von Boisduval (1854, 1856) nach brieflichen Mitteilungen von Bar über Raupen von Lymnas und Ancyluris : sie sind behaart, haben seitliche Warzen und ähneln gewissen Spinnern (Liparidae); gewisse Arten (Euselasia gelon) leben gesellig und nächtlich. Bates sagt (1868), dass zu wenig über die Raupen bekannt ist, um irgend welche charakteristische Eigentümlichkeiten zu konstatieren. Genauere und zuverlässige Angaben über nordamerikanische Arten (Apodemia) gab W. H. Edwards und Scudder (1883, 1889). Hiernach ist die Raupe kurz, ventral etwas abgeflacht, hinten verjüngt, die Segmente dorsal rund, der Körper mit Haarbüscheln bekleidet, die in Längsreihen angeordnet sind, die Haare an den Seiten und am Körperende lang und straff, seitlich abstehend und nach unten geneigt, die Dorsalhaare aufrecht; bei A. zais überragt das erste Kórpersegment den Kopf, dasselbe trágt einen in der Mitte geteilten behaarten Wulst. Ferner finden wir wichtige und genaue Angaben über zwei südamerikanische Arten der Gattungen Theope und Nymula bei Guppy in Trans. Ente sOGe Lond., 1903. Hiernach ist der Kórper assel- oder schneckenfórmig, kurz behaart, das erste Segment hinter dem Kopf tragt ein Paar büschelfórmiger Protuberanzen von unbekannter Funktion, am Hinter- leibsende befinden sich dorsal zwei nebeneinander liegende Drüsen (Platten), deren Exkret von Ameisen geleckt wird. Sie leben in zusammengerollten Blättern von Kakao und Cassia. Die gleiche Gewohnheit berichtet übrigens Sepp von Helicopis-Arten, die nach den Bildern von Stoll und Sepp auch ähnliche Protuberanzen- Büschel auf dem Nacken zu tragen scheinen 4). Die Verpuppung erfolgt entweder durch freies Aufhängen an dem After (Stalachtis, Ancyluris) oder auf einer geneigten Unterlage (Blatt, Stengel) in aufrechter Stellung und Umgürtung des Leibes mit einem Spinnfaden. Die Angaben älterer Autoren sind hierin teilweise widersprechend 1) Die von Stollals Stalachtis euterpe abgebildete Raupe {Suppl. Cram. Pap. Exot., t.1 f. 4, 5) ist nach Bar nicht diese Art, sondern A/echa- nitis polymnia Linné ‚vgl. Scudder, Butt. East. U. S. Can., Vol. 2, p. 7761. 2) Paptlio crotopus, Stoll, Suppl. Cram. Pap. Exot., p. 31; 283, t. 6 f. 7. 3) Sepp bildet eine solche Raupe als Papi/io mammeae ab (Surin. Vlind., Vol. 3, t. 113). Diese Art ist von Kirby (Cat. diurn. Lep.) zu Nymphidium gestellt, gehört aber unzweifelhaft zu /wse/asia. 4) Papilio end ymion, Stoll, Suppl. Cram. Pap. Exot., p. 20; 283, t. 4 f. 5 A; P. czrdo, Stoll, loc. cit., p. 21; 283, t. 4 f. 6 A. FAM. RIODINIDÆ 9 (Stoll und Sepp über Stalachtis). Die Puppe ist meist kurz, seltener schlanker, manchmal sogar plump, das IXopfende rundlich oder der Scheitel eingekerbt, der Prothorax zuweilen verbreitert, das Abdomen konisch, mit vortretendem Kremaster, zuweilen mit Hóckern oder seitlichen Zapfen, behaart oder glatt (Stoll, Sepp, Westwood, Bates, Moore, Edwards, Scudder, Guppy). — Nach vorliegenden leeren Hüllen sind die Puppen von Lymnas und Stalachtis zylindrisch, mit abgerundetem Kopfende und konisch verjüngtem Afterende, bei ersterer Gattung besetzt mit kleinen Höckern, bei letzterer mit Borsten, die zu spärlichen Büscheln angeordnet sind und in Längsreihen stehen. Puppen von Euselasia und Ancyluris sind abgeflacht, der Prothorax verbreitert, namentlich stark bei Euselasia, diese mit zahlreichen Borstenhaaren bekleidet, jene seitlich mit längeren geraden und stumpfen Dornen versehen; anscheinend sämtlich frei am After hängend, nur Euselasia auf einem Blatt angesponnen und mit einem Giirtelfaden befestigt. Was die Lebensweise betrifft, so lassen sich die vorhandenen allgemeinen Angaben wie folgt zusammenfassen : Die Falter beleben fast ohne Ausnahme den Wald. auch in den trockenen Monaten, sie halten sich im Unterholz nahe dem Boden auf, vereinzelt trifft man sie an blühenden Sträuchern oder auf Blumen, dagegen häufiger an feuchten Stellen des Waldes, am Ufergelände der Gewüsser und an « plkant » riechenden Stoffen. Ihre Neigung zum Umherfliegen ist gering, manche bevorzugen schattige Stellen, halten sich gewóhnlich im Buschwerk, unter den Blàáttern sitzend, verborgen und tragen keineswegs dazu bei, der Ruhe des Waldes ein lebendiger bewegtes Aussehen zu verleihen; gewisse Arten bewegen sich spielend im Sonnenschein oder steigen in hóhere Regionen der Baume auf. Der Flug ist kurz und unregelmässig, bei einigen energisch, bei anderen flatternd, die meisten ruhen mit ausgebreiteten Flügeln auf der Unterseite der Blätter, nur die Arten einiger Gattungen tragen die Flügel in der Ruhe nach oben zusammengeklappt, und wenige sitzen mit halb aufgeschlagenen Flügeln auf der Oberseite von Blättern. Fast alle Arten gehören zu den seltenen Erscheinungen, d. h., sie leben einzeln, nicht in Scharen wie viele andere tropische Arten. (Westwood, Boisduval, Bates, Hahnel, Michael r)J. Die indischen Arten haben einen àusserst heftigen Flug, so schnell, dass es Mühe macht, sie mit den Augen zu verfolgen, sie fliegen aber selten weitere Strecken und setzen sich bald wieder (de Nicéville). Tagfalter von mittlerer oder geringer Grósse, in Form, Farbe und Zeichnung der Flügel ausser- ordentlich verschieden, es wiederholen sich hierbei die Charaktere aller übrigen Familien der Rhopa- locera und vieler Heterocera, namentlich Geometridae. Die Aehnlichkeit äusserst sich bei einigen Arten auch.in den Gewohnheiten und Bewegungen, so z. B. bei Stalachtis-Arten mit gewissen Pieridae und Ithomiinae. Geographische Verbreitung. — Das Verbreitungsgebiet der Riodinidae erstreckt sich über die neue und alte \Velt ausser Australien, sie sind hauptsächlich Bewohner des tropischen Gürtels von Südamerika, ihre südliche Fluggrenze ist etwa der 35. Breitengrad, nördlich dringen sie bis in die Südstaaten von Nordamerika vor, das indo-australische Gebiet beherbergt nur Vertreter der Subfamilie Nemeobiinae, in Afrika gibt es nur wenige, in Europa nur eine einzige Art. UEBERSICH LT DEK SUBPAMILIEN EXiiuüussmioBassaladey. . - >» 2» «© = 2 27 « «© «© « à » « « X. Subfam. RrobININ&. TLImxWupebohne Basaladers . » . . 2 2 0 2 an 2 . + « « à: . 2 Subfam. NEMEOBIIN&. 1) Von Hahnel in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep., (Iris), Vol. 3 (1890) und Michael, l. c., Vol. 7 (1834) sind uns viele interessante eigene Einzel- beobachtungen aus der Lebensweise der Xiodinidae überliefert, über die bei den betreffenden Gattungen besonders referiert werden wird. Die hier gegebenen Zitate gelten für aile die Fálle, bei denen die Namen dieser Reisenden aufgeführt sind. IO LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Il. SUBFAM. RIODIUN TEN Die Anregung zur Aufteilung der überaus gattungs- und artenreichen Familie « Evycinidae » gab ebenfalls Swainson (1840) dadurch, dass er für die Vertreter aus dem tropischen Südamerika die Unterfamilie Erycininae aufstellte, indessen ohne diese anders zu begründen als nach der einzigen ihm bekannten Raupe der Sippe, die zwei Hórner wie gewisse Thysanuriform-Larven (nach Moore) tragen sollte. Abgesehen von der gesonderten Behandlung einiger von der grossen Masse auftällig habituell abweichender Arten oder Artengruppen, wie Barbicornis, Eurybia, Stalachtis, erfolgte eine analytische Teilung der Familie erst 1861 durch Bates nach der Form und Anheftungsweise der Puppe. Er führte ein die Subfamilien Erycininae, Stalachtinae und Libytheinae. Das Einteilungsprinzip wurde später (1868) von ihm selbst wieder verworfen und hierfür Verschiedenheiten im Geäder benutzt, nach denen er wiederum drei Subfamilien aufstellte, nämlich : 1. Nemeobiinae : Vorderflügel mit vier Subcostalasten r); 2. Eurygoninae : Anzahl der Subcostaläste des Vorderflügels verschieden, die hintere Radialis entspringt aus der Subcostalis oder ist mit dieser durch eine deutliche Discocellularis verbunden; 3. Erycininae : Vorderflügel mit drei Subcostalästen (ausgenommen Jsapis), die hintere Radialis beider Flügel ist mit der Subcostalis durch eine im rechten Winkel stehende, mehr oder weniger rudimentire Discocellularis verbunden. Die gleiche Einteilung nimmt Butler (1869 u. 1872 pp.) an, aber unter Anschluss von Libytheinae, ebenso wie Kirby (1871) und andere Autoren, zum Teil in beschränkter Anwendung der Begriffe und Einsetzung der Bezeichnung Lemoniinae für Erycininae, Euselasiinae für Eurygoninae und der Schreibweise Libythaeinae. Als eigenen Geschlechtsvertreter eliminierte dann Reuter (1896) die Gattung Libythea nach der Palpenstruktur und bei Radcliffe-Grote erscheint 1895 erstmalig der Name Riodininae zur Bezeichnung einer Subfamilie der Riodinidae, die der Autor später (1900) als Untereinheit der Lycaenidae behandelt, koordiniert mit den Lycaeninae, während die Nemeobiidae als eine den Lycaenidae gleichgestellte Familie gedacht sind. Das System dieses Autors beschränkt sich einseitig auf das Geäder. Inzwischen hatten Godman u. Salvin (1885) einen bisher unbeachteten Charakter innerhalb der Familie weiteren Sinnes als Einteilungsprinzip zur Anwendung gebracht, nämlich eine am Rande des Wurzellappens des Hinterflügels befindliche Ader, den sie als Basalnerv bezeichneten. Diesem Beispiel folgte Röber (1892) und dasselbe Verfahren findet hier statt, und zwar mit der Massgabe, dass die Libytheinae (nach Kirby) wegen der grundsätzlichen Verschiedenhejtder Palpen und desmännlichen Copulationsapparates als eine den Riodinidae nicht unter-, sondern nebengeordnete Einheit betrachtet werden, wenn auch das an der Coxa seitlich eingelenkte Femur des Vorderbeines eine nahe Verwandtschaft beider Familien bekundet. LITERATURNACHWEIS Riodininae. Radcliffe-Grote in Mitt. Rom. Mus. Hildesheim, No 1 (1895); N° 8, p. 24 (1896); Ne 11, P. 9 (1900). Riodininae. Stichel in Berl. Ent, Zeitschr., Vol. 53, p. 256 (1909). e. 1) Hierbei zählt Autor bei der Endgabel der Subcostalis nur den vorderen Zweig als « Ast », so dass bei der von uns angenommenen Geider- bezeichnung die Zahl der angegebenen Subcostaláste sinnentsprechend um je eine zu erhohen ist. FAM. RIODINIDZE II Erycininae (part.). Swainson in Hist. Nat. Art. Ins. in Lardner, Cab. Cyclop., p. 94 (1840). Erycininae + Stalachtinae. Bates in Journ. Ent., Vol. 1, p. 220 (1861). Erycininae + Stalachtinae. Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 23, p. 503 (1862). Erycininae. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 412 (1868). Erycininae. Butler, Cat diurn. Lep. Fabr., p. 142 (1869). Erycininae. Butler in Ann. Nat. Hist., Ser. 4, Vol. 8 (1871). Erycinidae. Subfam. Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 78 (1872). Erycininae. Butler u. Druce, ibidem, p. 103 (1872). Erycininae. Butler, ibidem, p. 170 (1873). Erycininae. Butler, Lepid. Exot., p. 39 (1874). Erycininae. Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Erycininae. Butlerin Trans. Ent. Soc. Lond., p. 429 (1874). Erycininae. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Erycininae. Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (1877). Erycininae. W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 6, p. 37 (1877). Erycininae. W. H. Edwards, ibidem, Vol. 11, p. 293 (1884). Erycininae. W. H. Edwards, Butterfl. N. Amer., 2. List (1884). Erycininae. Schaus in Ent. Amer., Vol. 6, p. 18 (1890). Erycininae. Holland, Butterfl. Book, p. 228 (1898). Erycininae. Holland in Ann. Carn. Mus., Vol. 1, N° 3, p. 486 (1902). Lemoniinae. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 294 (1871); Suppl. p. 755, 802 (1877). Lemoniinae. Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880). Lemoniinae. Nicéville (Marshall u.), Butt. Ind. Burm. Ceyl., p. 299 (1886). « Lemoniinen ». Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 227 (1892). Lemoninae. Doherty in Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 58 (2), p. 126 (1889). Lemoniinae, Subfam. (part.). Scudder, Butt. East. U. S. Can., Vol. 2, p. 772 (1889). Lemoniinae. « Lemoniinen ». Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N°1, p. 274, 551; 153 (1896). Lemoniinae. Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 9 (1896). Lemoniidae. Subfam. Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 66 (1901). Lemoniinae. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., 1903, p. 182 (1904). Lemoniinae. Mengel, Cat. Erycin., p. 40 (1905). Lemoniinae. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 414 (1907). Stalachtinae. Chapman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 44 (1896). Stalachtinae. Kirby, Exot. Schmett. Hübner u. Geyer, p. 68 (1901). " Allgemeine Charaktere. — Kopf gewöhnlich klein, Stirn und Scheitel kurz behaart, jene in einem Falle (Ourocnemis) mit einem kleinen kegelartigen Fortsatz. Augen breit eirund gewölbt, nackt oder behaart. Körper meist schmächtig, glatt beschuppt und behaart, Halskragen häufig wollig, an den Schulterdecken längere Haare, Abdomen in der Regel kürzer als der Hinterflügel oder gleich lang, nur in einzelnen Fällen (cf c! bei Alesa, Mesenopsis, Stalachtis) etwas länger, um den After beim c ein mehr oder minder deutlicher Haarkranz: Bei einigen Gattungen (Lymnas, Necyria, Lyropteryx, Monethe u. a.) der Kopf etwas breiter und der Körper etwas kräftiger; diese Steigerung ist dann auch mit einer Verstärkung des Flügelgeäders verbunden. Palpen meist dreigliedrig, selten das Endglied mit dem Mittelglied verwachsen, Wurzelglied etwas gestielt, meistens kürzer als das Mittelglied und dieses länger als das Endglied; es kommen aber auch andere Längenverhältnisse vor. Bekleidung der Palpen verschieden, die Aussenseite durchweg gleichmässig dicht beschuppt, die Innenseite des Wurzel- und Mittelgliedes spärlicher beschuppt oder behaart, mitunter fast nackt, namentlich die proximale LEPIDOPTERA RHOPALOCERA i N Zone des Mittelgliedes und obere und distale Zone des Wurzelgliedes (Basalfleck nach Reuter | Taf. 3, Fig. 7 c]); an der dorsalen Seite im Proximalfeld des letzteren, häufig noch am Stielansatz, auf erhöhter Fläche feine kegel- oder fischgrätenartige Erhöhungen, die in einem einzelnen Falle (Alesa) von läugeren feinen Borsten durchsetzt sind; an der ventralen Seite des Wurzelgliedes längere schmalspatelfórmige, am Ende háufig tief gespaltene Schuppen (Haarschuppen) und straff abstehende Haare, ähnliche aber kürzer gehaltene Bekleidung an der Ventralseite des Mittelgliedes, die aber auch aus feinen, langen, in distaler Richtung gekrümmten Haaren oder nur aus Borsten oderlangen Haarschuppen bestehen kann. Antennen meist schlank, von verschiedener Starke, mit Schuppen bekleidet, distal meist keulen- oder spindel- fórmig verdickt (Taf. 8, Fig. 7 d; Taf. I3, Fig. 53 b), die Keule ventral abgeflacht, mit muldenfórmiger Rinne oder tiefer Furche, der Schaft ventral mit grubenfórmigen Vertiefungen von verschiedener Form, die mitunter, namentlich distal, eine zusammenhängende Rille bilden. In der Keulenfurche und in den Ventralgruben des Schaftes fehlt die Beschuppung, dagegen befinden sich dort kurze zarte Sinneshaare, stellenweise erscheinen einzelne oder paarweise Borstenhaare. Die Beschuppung der Antenne ver- schmälert sich nach dem Ende zu derart, dass sie nur lateral und dorsal, schliesslich nur dorsal auftritt und allmählich zugespitzt endet ehe sie die Keulenspitze erreicht. Vorderbein des cf verkümmert, die einzelnen Glieder in verschiedenem Längenverhältnis zueinander; Femur vor dem Ende der Coxa eingelenkt; Tarsus meist eingliedrig, mitunter segmentiert oder segmentartig eingeschnürt, sein Ende zugespitzt, spindelfórmig oder stumpf, ohne oder mit zwei sehr kleinen Zähnchen, sehr selten mit Rudimenten eines Ballens. Bekleidung verschieden, meist lang behaart oder kürzer beschuppt. Vorderbein des 9 vollkommen, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, dessen Endglied Ballen (pul- villus) und Doppelkralle (Taf. I, Fig. | d) trägt. Femur am Ende der Coxa eingelenkt, etwas aufgetrie- ben, länger als die Tibia, von den Tarsusgliedern das proximale länger als die übrigen, häufig so lang wie diese zusammen oder noch linger. Mittel- und Hinterbein beider Geschlechter von analoger Bildung wie das Vorderbein des 9 (Taf. I, Fig. 3f, g; Taf. 3, Fig. 7 h, i); beim Mittelbein Femur länger als Tibia, diese etwas säbelförmig, jenes an der Beugeseite etwas bauchig erweitert; beim Hinterbein das Femur von ähnlicher Gestalt, aber kürzer als die Tibia, diese an der Streckseite etwas aufgetrieben, das letzte Glied beider Beine mit Ballen und Doppelkralle; die Bekleidung an beiden Beinen wie auch an dem Vorderbein des Q besteht vorherrschend aus kürzeren Haaren, selten treten Büschelbildungen am proximalen Tarsusglied auf (Anteros), oder die Haare bilden ein dickes Polster (Ourocnemis). Das Flügelgeäder zeigt im allgemeinen eine grundsätzliche Uebereinstimmung. Im Vorderflügel ist Zahl und Stellung der Subcostaläste und Discocellulares verschieden, erstere schwan- ken zwischen drei (selten), vier (überwiegend) und fünf (wenig); von den Discocellulares ist die vordere manchmal kurz vorhanden, fehlt aber gewöhnlich, die mittlere und hintere sind häufig sehr schwach ausgebildet und nur unter Vergrüsserng zu erkennen. in einem Falle (Perophthalma) bleibt die Zelle offen; die vordere Radialis entspringt in der Regel aus der vorderen Zellecke, ist aber auch mitunter mit dem Hauptstrang der Subcostalis ein Stückchen verwachsen; Submediana nahe der Wurzel hinten mit einem kurzen, rücklaufenden Nebenzweig, zwischen jener und der Mediana eine meist deutlich wahrnehmbare Membranfalte (Faltenader). Im Hinterflügel am Rande des Wurzellappens eine meist ziemlich starke, kurze Ader (Basalader [Taf. I, Fig. | h]), Subcostalis an der Abzweigung der Discocellularis mehr oder weniger stumpfwinklig gebrochen, diese sowie die vordere Radialis wie im Vorderflügel. Das Mediansystem in beiden Flügeln ohne sonderliche Eigentümlichkeiten. Der Copulationsapparat des gf ist durchaus charakteristisch für die ganze Subfamilie. Die zwólfte abdominale Rückenschuppe (Tegumen) ist in der bei den Lepidopteren allgemein eigen- tümlichen Weise nach unten ringartig erweitert, sie bildet dorsal zwei grosse etwa dreieckige Lappeu und trägt seitlich ein Paar hörnerartige Ansätze; die dreizehnte Rückenschuppe, die bei vielen anderen Gattungen zu dem « Uncus» umgestaltet ist, erscheint mehr oder minder deutlich getrennt als FAM. RIODINIDE 13 ein kappen- oder haubenartiges Gebilde, welches am distalen Rande meist mehr oder weniger tief eingebuchtet oder eingekerbt ist, selten einen kleinen, hakenfórmigen Uncus tragt. Die seitlichen Greiforgane, Harpen oder Valven, sind am Grunde des Tegumenringes angefügt, von sehr verschiedener Ausbildung, einzeln oder paarig, flach oder blasig aufgetrieben und in Griffel, Haken, Spangen, Keulen etc. auslaufend oder mit solchen Nebengebilden versehen; häufig sind die Greiforgane ventral verwachsen oder dorsal durch ein brücken- oder gewölbeartiges Gebilde, welches paarige tubus- oder warzenartige Auswüchse hat, miteinander verbunden. Der Penis ist schlank, mehr oder weniger gekrümmt oder gedrungen und mächtig entwickelt, er trágt nicht selten seitlich oder distal Dornen und Stacheln, die zu kammähnlichen Leisten vereinigt oder regellos zerstreut sein kónnen. Als ein eigenes Merkmal ist die Umbildung der Penistasche 1) zu einer chitinósen Spange (Fibula) zu betrachten; diese Fibula ist einerseits mit dem Penis ventral, andererseits mit der Basis der Greiforgane verwachsen, meist breit und dünn (bandartig), von verschiedener Länge und in der Ruhelage stark nach hinten gekrümmt, in manchen Fällen analwärts zu einem eigentümlichen Gebilde verlängert, das einfach finger- oder griffelartig vortritt, als langer Zapfen nach oben ragt oder in einem vogelkopfähnlichen Ansatz endigt, der mit Borsten oder Zähnchen besetzt ist. Die Greiforgane sind gewöhnlich symmetrisch. doch finden sich nicht gar selten asymmetrische Bildungen. Die speziellere Morphologie dieses Apparates hat sich für die Gruppierung der Gattungen als wertvoll erwiesen. Gestalt, Form, Zeichnung und Färbung der Flügel sind so verschieden, dass sich bestimmte allge- meine Charaktere nicht fixieren lassen. Die Riodininae sind Tagfalter, welche aber den Schatten der Waldungen und Gebüsche dem Freien vorziehen, sie fliegen meist in geringer Höhe und auf kurze Strecken, viele haben die Gewohnheit, sich nach Spannerart mit ausgebreiteten Flügeln an die Unter- seite der Blätter niedriger Sträucher zu hängen oder sich in derselben Stellung darauf zu setzen; wenigere Arten ruhen mit aufrecht gestellten Flügeln, nur einzelne besuchen Blumen oder sitzen auf feuchtem Sand der Flussufer. Das Auftreten in der Natur ist meist einzeln, nicht in Scharen, wie man solche in den Tropen bei Schmetterlingen häufig beobachtet. Soweit über die Lebensweise der Falter etwas näheres bekannt ist, wird hierüber bei den' einzelnen Gattungen referiert werden. Wie bei den meisten tropischen Familien so sind auch die biologischen Verhältnisse dieser Unter- familie wenig erforscht. Soweit bekannt sind die Raupen assel- oder schneckehförmig, oder zylindrisch mit seitlichen Warzen und Haarbüscheln (Lymmnas, Ancylurys), zuweilen hinten stark verjüngt (Afodemia) ; einige besitzen hinter dem Kopf büschelartige Auswüchse unbekannter Funktion und auf dem letzten Segment Drüsen, deren Exkret von Ameisen geleckt wirdt (Theope). Die Verpuppung erfolgt entweder frei hängend oder aufwärts gerichtet durch Befestigung des Afters und Umgürtung des Leibes mit einem Faden nach Art der Thecla-Species 2). Auch über die hierüber erfolgten Publikationen erfolgt weiterer Bericht bei den einzelnen Gattungen. Geographische Verbreitung. — Die Arten der Subfamilie sind über fast ganz Südamerika, Mittelamerika und die Südstaaten Nordamerikas verbreitet; ihre Südgrenze reicht etwa bis zum 35. Breitengrad. Die Subfamilie enthält hundertunddrei sichere und eine unsichere Gattung und spaltet sich in drei Tribus mit etlichen Schalteinheiten, über welche am Kopf der betreffenden Teile des svnonv- mischen Verzeichnisses der Arten sich unterschiedliche Diagnosen befinden. 1) Vergl. E. Zander: Beiträge zur Morphologie der männlichen Geschlechtsanhünge der Lepidopteren in : Zeitschr. für wissenschaftl. Zoologie, Band 54, 4, p. 569 (1903). 2) Vergl. auch die Ausführungen bei den allgemeinen Familien-Charakteren, p. 8. 14 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA UEBERSICHT DER SICHEREN GATTUNGEN r) r = SCidreisiig’d uc EE 2 SC vievastig SONO MORE RE eee 1% SC finfasig . = = - — SCr proximal vom Zellende ausgehend, mit C durch eine l3 Querader verbunden. . . . ar: 78. Genus DiınorLoris. SCr aus der vorderen Zellecke BEN mit C nicht verbunden. . . . . : ‘ : . . A 25. Genus MELANIS. 3. — Vorderbeine des Cf stark verkümmert, Fo nes Femur fast kugelfórmig, Tibia und Tarsus meist verwachsen . . . 4. Vorderbeine besser ausgebildet, meist schlanker, Tibia länger On als Tarsus, mit diesem durch ein Gelenk verbunden. 4. — Palpen ventral gleichmássig fein behaart, Grundfarbe der Flügel weiss, c ohne Dufifleck . . . . . . . 3. Genus LEUCOCHIMONA. Ventralbehaarung der Palpen mil kürzeren Borsten und Schuppen durchsetzt, Grundfarbe der Flügel blau (Cy) oder graubraun (Q), cf mit Duftschuppenfleck oder nackter Reibefläche auf dem Hinterflügel. . . . . 4. Genus SEMOMESIA. 5. — Vorderflügel oben oder unten im Mittelfeld mit Augenfleck. . . 6. Vorderflügel ohne Augenfleck und ohne weisse Flechreihe. . . 8. 6. — Palpen mit kleinem, knopffirmigem Endglied, Ventral- behaarung des Mittelgliedes lang . . . . : 7. Palpen mit längerem, zapfenfórmigem Endglied, Ventral- behaarung des Mittelgliedes kurz, zumeist durch Beschup- jung eyselzt . à 2 . : + + . ... II. Genus TERATOPHTHALMA. 7. — Hinterflügel mit deutlicher V DC, wenn diese auch mitunter kurz . . ar. JG ga ene 6. Genus MESOSEMIA. Hinterflügel ohne V DC 7. Genus Eurysia. 8. — C des Vorderfliigels mit SC xr durch eine kurze ob verbunden. . . . x EE EM 9. ' C und SCr des Vor Su frei ver ae SN. RE IO. 9. — Endglied der Palpe knopfartig, Femur des Vorderbeines dicht vor dem Ende der Coxaeingelenkt. . . . 15. Genus Eunocyra. Endglied der Palpe zapfenförmig, Femur des Vorderbeines | in der Mitte der Coxa eingelenkt . . . . 14. Genus CREMNA. 10. — SC4 des Vorderflügels in den Vorderrand, SC5 in den Apex einlaufend. . : 12. Genus ALESA. SC 4 des Vorderflügels in den ot SCS in den Distal- rand oder beide Aderäste in die apicale Rundung des Flügels, enlaufend 2. a RENE "Bus . — Mittelglied der Palpe ventral kurz behaart und dicht besthuppt.s . XT CON ae SE T2% 1) Um diese analytische Übersicht praktisch verwertbar zu machen, mussten Merkmale gewählt werden, die äusserlich wahrnehmbar sind. Da solche aber bei den verschiedenen Gattungen häufig nur recht unwesentlich voneinander abweichen, ausserdem auch noch variabel sind und ihre Erkenntnis manchmal vom subjektiven Empfinden abhängt, so ist die Tabelle nur relativ brauchbar. FAM. RIODINIDÆ Mittelglied der Palpe ventral länger behaart 12. — MDC und H DC des Hinterflügels bilden eine fast gerade, schrüg laufende Linie. Grundfarbe dev Flügel weiss (nur 2). HDC des Vorderflügels steht fast TM echt zu M D C und verläuft stark bogenfürmig. Grundfarbe der Flügel dunkel. 13. — VR des Vorderflügels distal von der Zellecke aus S C ent- springend, Flügel teilweise durchscheinend : VR des Vorderfliigels aus der vorderen Zellecke auslaufend, Flügel nicht transparent I4. — Grundfarbe der Flügel schwärzlich oder blau, Palpen kräftig, Wurzelglied stärker als das Mittelglied Grundfarbe der Flügel weisslich oder rötlich, Palpen schlank, Wurzelglied nicht stärker als das Mittelglied. 15. — VDC des Vorderflügels mächtig entwickelt, Zelle distal offen, HDC gänzlich fehlend, der Flügel mit Augen- fleck «VDC des Vorderflügels schwach entwickelt oder verküm- ‚mert, Zelle geschlossen, HDC vorhanden, häufig aber mur schwer erkennbar : : I6. — SC2 entspringt distal von der vorderen Zellecke « SC2 entspringt proximal von der vorderen Zelleche oder unmittelbar aus dieser 17. — Hinterflügel mit schwanz- oder zipfelartigem Fortsatz. Hinterflügel ohne Fortsats. a : 18. — Palpen schlank, Mittelglied ventral kurz eee und behaart. Schwanzfortsatz in Verlängerung des mittleren oder des mittleren und hinteren Medianastes . Palpen gedrungen, Mittelglied ventral lang behaart 19. — Hinterflügel mit schmalem Schwanz in Verlängerung des mittleren Medianastes; F lügel zum Teil glasig durch- scheinend , Hinterflügel mit schmalem Schwanz in Verlängerung des vorderen Medianastes ; Flügel nicht glasig, V R mit SC ein Stückchen verwachsen Hinterflügel mit breitem kurzem Schwanz in Verlänge- rung des mittleren und hinteren Medianastes. 20. — Hinterflügel mit einer Einbuchtung am vorderen Teil des Distalrandes . oe TUE Hinterflügel ohne Einbuchtung am Distalrand . 21. — Palpen die Stirn weit überragend Palpen von oben wenig oder garnicht sichtbar 22. — Flügel von gelber Grundfarbe, nahe dem Distalrand mit metallischer Linie Flügel von gelber Grundfarbe, aber ohne metallische Linie 13% IO. Un [d T3! Genus HERMATHENA. Genus NAPÆA. Genus ITHOMIOLA. I4. . Genus VOLTINIA. . Genus HYPHILARIA. . Genus PEROPHTHALMA. 20. Genus RHETUS. 2I. 37. I9. 18. 19. Genus CHORINEA. Genus SYRMATIA. Genus ANCYLURIS. Genus CYRENIA. 21. 22. 25: . Genus PARAPHTONIA. SITE Genus COLACITICUS. 16 26. 29. 3o. 3I. 522 LEPIDOPTERA RHOPALOGERA .— HDC des Hinterflügels merklich distal von der Gabelung M M und VM einmündend : CREME HDC des Hinterflügels nahe der Gm MM und V M oder unmittelbar an dieser einmündend. . — Palpen mit knopfförmigem Endglied . Palpen mit zapfenförmigem Endglied . — Hinterflügel ohne V DC, Hinterwinkel etwas vortretend, Grundfarbe gelb oder weisslic Hinterfliigel mit deutlicher, zwar manchmal sehr kurzer VDC, Hinterwinkel abgerundet oder leicht geeckt — SC2 des Vorder flägels näher zum Apex als zur Zelleche gelegen : S C2 des Vm n: näher zur Zellecke als zum dee gelegen . — Behaarung an der Ventralseite des Palpenmittelgliedes distal an Länge stark abnehmend, Apex des Vorder- flügels breit abgerundet . Behaarung an der Ventralseite des Palpenmitteleliedes distal nicht kürzer als in der Mitte, Apex des Vorder- flügels spitz abgerundet. .— VR des Vorderflügels distal von der vorderen Zellecke aus SC abgezweigt . E V R des Vorderflügels aus der vorderen Zelleche UM gend — C des Vorderfliigels merklich linger als die Entfernung von dry Flügelwurzel bis zur Abzweigung von SCI C des | orderflügels kürser als die Entfernung von der Wurzel bis zur Abzweigung von SCI — H DC des Vorderflügels wesentlich distal von der Gabelung MM und VM gelegen, SC4 in den Distalrand einmündend . s : . HDC des Vorderflügels ganz nahe dieser IM SC4 in den Apex einmündend — SC des Hinterflügels beim Ansatz von V DC stark gewinkelt und distalwärts gekrümmt. Flügel unten meist mit roten W urzelflechen oder der Vorderflügel oben mit ockergelber Schrägbinde : aS eo Hinterflügel ohne V DC, SC nur schwach gewinkelt und gekrümmt. — Palpen an der Ventralseite des Mittelgliedes kurz behaart. Apex des Vorderflügels breit abgerundet, H DC dicht an der Gabelung von M M und V M einmündend Palpen an der Ventralseite des Mittelgliedes lang und borstig behaart, H DC des Vorderflügels merklich distal von der Gabelung M M und VM einmündend 23. 29. 22. 38. 39. S 24. 16. 26. 24. 29. Genus ITHOMEIS. 29; Genus MONETHE. 26. 27. DON . Genus NAHIDA. Genus CHAMÆLIMNAS. Genus CARTEA. Genus Lyunas, Sectio II. 3o. 92: Se Genus PANARA. Genus LyROPTERYX. . Genus BRACHYGLENIS. Genus THEMONE SS SS) 34. 36. T 37. 38. 39. 40. 41. A2 ALS): 44. FAM. RIODINIDE 1/7 — Oberseite der Flügel schwarz mit weisser oder gelblicher Mittelbinde und Metalllinie nahe dem Distalrand . Flügel beiderseits stellenweise mit metallisch blauem Glanz (cf) oder oben mit roter Binde (2) — Im Vorderflügel V DC und MDC fehlend, HDC ent- springt aus der vorderen Zellecke Nube. e M DC des Vorderflügels vorhanden (oft sehr schwach), V DC fehlend oder selten ganz kurz entwickelt . 5. — VR des Vorderflügels entspringt distal von der vorderen Zellecke aus SC. "Eu a VR des Vorderflügels entspringt aus der vorderen Zellecke — Bekleidung der Palpe distal keulenförmig verdickt, Stirn mit filzigem Fortsatz; Distalrand des Hintevflügels wellig, am Hinterwinkel vorgezogen . : Bekleidung der Palpe distal nicht eine ver TTE — Distalrand beider Flügel stark wellig, Hinterflügel an V M eckig vortretend . AR 3 Distalrand der Flügel nicht gewellt . — VDC des Hinterflügels deutlich entwickelt . VDC des Hinterflügels fehlend oder sehr klein — Endglied der Palpe knopfartig, Ventralbehaarung des Mittelgliedes straffund ziemlich lang, aber gleichmássig ; Antennen sehr vauh beschuppt . ne: Enaglied der Palpe zapfenförmig, Ventralbehaarung der Palpe von länglichen Haarschuppen durchsetzt; Anten- nen glatt beschuppt, keulenförmig . — Mittelglied der Palpe ventral fein behaart . , Mittelglied der Palpe ventral borstig behaart oder die Behaarung stark mit Schuppen durchsetst — Fliigel brett, SC ı und 2 proximalvom Zellende abgezweigt, Palpe sehr kurz, Endglied stumpf Flügel schmaler, SC r proximal vom Zellende, S C 2 unmit- telbar an thm abgezweigt; Palpe lang, Endglied spitz . — Vorderrand des Vorderflügels nahe der Wurzel stark konvex, in der Mitte konkav, Oberseite meist mehr oder weniger metallisch grün bestaubt I E: Vorderrand des Vorderflügels gerade oder nur unbedeutend gebogen P ; E EE TS — Muittelglied der Due ventral mit langen. Haarschuppen und Borsten nicht sehr dicht bekleidet. Flügel oben vorwiegend weiss. un Mittelglied der Palpe vental mit Bere Haaren oder Borsten bekleidet, die mit kurzen Schuppen durchsetzt sind — H DC des Eee Rods Hi nahe bei der Gabelung von MM 28. Genus NoTHEME. 17. Genus NECYRIA. 35. Genus PHELES. 39% 36. 46. 67. Genus OUROCNEMIS. Sie 48. Genus AMPHISELENIS. 38. 40. 34. Genus LEPRICORNIS. 8r. Genus SISEME. 41. 42. 85. Genus ZELOTÆA. 73. Genus EMATURGINA. 44. Genus Caria. 43. 63. Genus CHIMASTRUM. 44- 18 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA und VM einmündend. Vorderflügel oben schwarzblau mit voter oder gelber Binde. : HDC des Hinterfliigels deutlich distal von der NR MM und VM einmündend 45. — Zelle des Hinterflügels distal viel breiter als nahe der Fligelwurzel; Flügel meistens mit kurzen Silberstrichen auf den Aderenden. Hinterflügel eiförmig Zelle des Hinterflügels distal nicht wesentlich breiter als nahe dev Wurzel; Flügel ohne Silberstriche, Hinter- flügel dreieckig 46 e— Hinterflügel lang geschwänzt oder mit schmalen Zipfeln . « Hinterfliigel nicht geschwänzt oder gezipfelt. 47. — Nur ein einzelner langer Schwanz am Hinterflügel Mehrere Schwänzchen oder Zipfel an den Medianadern des Hinterflügels. . . 48. — Der Schwanz des Hinterflügels liegt in der Verlängerung des vorderen Medianastes. Antennen vauh beschuppt, distal ohne sonderliche Verdickung Der Schwanz des Hinterflügels liegt am mittleren Median- | ast. Antennen glatt beschuppt, distal spindelfórmig . 49. — Flügel oben nahe dem Distalrande mit ein oder zwei metallischen oder einer vötlichen Linie; erstere zuweilen undeutlich oder schwach metallisch, dann nahe dem Apex des Vorderflügels weisse Fleckchen im dunklen Saum . » Flügel ohne metallische oder vötliche Linie nahe dem Distalrand 5o. — Flügel oben gelb, Palpen p ems mit zarter Ventralbehaarung am Mittelglied . : Flügel oben anders gefärbt, Palpen schlanker . : — HDC des Vorderfliigels schwach aber wahrnehmbar, wesentlich. distal von Gabelung MM und VM ein- mündend . 2 H DC des Vorderptigels ke em wahrnehmbar, nahe bei der Gabelung MM und V M oder unmittelbar hieran ein- mündend . 5 52. — Endglied der Palpe mit Mittelglied verwachsen, Wurzel- glied so lang wie jene beiden zusammen. SC3 des Vor- derflügels nur wenig näher zur vorderen Zellecke als zum NED c : , Endglied der Palpe frei, S C3 wesentlich näher zur vor- deren Zellecke als zum Apex gelegen; Linie nahe dem Disialrand weisslich oder vötlich, Apex mit weissen Fleckchen. 53. — S Cr des Forde flagile dat in inm Entfer- nung von der vorderen Zellecke. Flügel oben schwarz mit vot 4. Genus PU GI DAS 1; 32. Genus METACHARIS. 59. Genus ESTHEMOPSIs. 47: 49. 48. 65. Genus CHaris, Cohors 2. 36. Genus BARBICORNIS. 88. Genus RoDINIA. 81. Genus ASTRÆODES. Sin, 64. Genus ARGYROGRAMMA. 80. Genus IMELDA (part.). 46. Genus CROCOZONA. FAM. RIODINID/E 1g SC. des Vorderflügels nahe bei der vorderen Zellecke auslaufend. Flügel oben ohne Rot. . . =" . . . . 54. 54. — Palpen mit sehr kurzem Endglied, Mittelglied ventral mit langen Haarschuppen bekleidet, die von langen borstigen Haaren überragt werden; Silberlinien auch auf der Unterseite der Flügel . . . . . 42. Genus CHARMONA. Palpen ventral kürzer behaart, Endglied p mig Flügel unten ohne Silberlinien m e 55. — Zelle des Hinterflügels sehr kurz, etwa von 1/4 der Flü- gelflüche. Palpen am Mittelglied ventral straff und dicht behaart. Flügel zum Teil weisslich oder gelblich . . 47. Genus Boris. Un On Zelle des Vorderflügels länger, nahezu von 1/2 der Flü- gelfläche. Palpen am Mittelglied ventral länger behaart. Flügel oben ohne Weiss oder Gelb . . . SAR ME 36) 56. — Flügel unten reichlich metallisch geflecht, SC 1 und 2 des Vorderflügels entspringen wesentlich proximal vom Zellende. . % . «€ . .« 40. Genus CALEPHELIS. Flügel unten ohne Metalljlecke. SCi und 2 entspringen nahe der vorderen Zellecke. . . . . . «+ + 43, Genus CHALODETA. Gr — SC 1 des Vorderfliigels in wesentlichem Abstand + : von der vorderen Zellecke entspringend, etwa gegenüber von H M oder ein wenig weiter nach dem Zellende zu. . . 58. | SCr des Vorderflügels unweit der vorderen Zellecke ent- Springend. . ... : UO 68. 58. — Vorderbein des. cy UNT verkümmert, Paipen mit knopfförmigem Endglied, V DC des Hinterflügels reich- lich entwickelt, Vorderflügel mit Augenfleck. . . . 2. Genus MESOPHTHALMA. / Vorderbein des & nicht klumpartig, V DC des Hinter- flügels fehlend oder rudimentär, kein Augenfleck im PORTA 2 2... a oe PRE 59. 59. — SC2 des Vorderflügels ebenso wie S C 1 wesentlich von der vorderen Zellecke abliegend, Palpen schlank, Endglied spits, beim © länger als beim cy ; Flügel oben weiss oder mehr oder weniger blau. . . 97. Genus THEOPE. 4 S C2 des Vorderflügels näher zum Zellende gelegen, F i WICLURDCISSIODER DIM. oe v uc LM oy Mose t. Ms 60. 60. — Flügel breit, Distalrand des Vorderflügels vorn konkav, dann stark konvex, C dem SC 1 dicht anliegend . . 45, Genus Compnortis. Flügel schlank, Distalrand des Vorderflügels leicht konvex, @EIORESI GEL gU GIL EUR 61. 61. — Kleine Falter, Flügel unten mit metallisch blauen Streifen, Oberseite einfarbig schwärzlich oder braun . . . . 65. Genus CnaRnis, Cohors r. Flügel unten ohne metallisch blaue Streifen. . . . u 62. 62. — Mittelglied der Palpe ventral mit kurzen Schuppen oder Borsten und längeren Haaren bekleidet . . . D. 63. Mitlelglied der Palpe ventral kurz beschuppt und behaart . . 64. 20 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 63. — Palpe kurz und dick, Vorderflügelzellevon halber Flügellänge Palpen schlanker, Vorderflügelzelle kürzer als die halbe Flügellänge; Flügel meist braun oder graubraun mit hellen oder dunklen Flecken 64. — C mit SCr verwachsen. Kleine graubraune Falter C und SC1 frei verlaufend 65. — Endglied der Palpe zapfenfórmig Endglied der Palpe spitzig, gegen das Ende etwas ver dicht 66. — Hinterflügel am Hinterwinkel etwas vorgezogen Hinterflügel am Hinterwinkel nur geeckt 67. — Letztes Abdominalsegment ohne Fortsätze (Rami). Behaa- rung an der Ventralseite der Palpe distal wesentlich kürzer als proximal, Endglied beim Q länger als beim cy, Flügel braun, Fransen auffällig lang : Letztes Abdominalsegment mit Fortsätzen (Rami). Bou. rung an der Ventralseite der Palpe gleichmássiger, Hinterflügel vorherrschend gelb oder weiss 68. — HDC des Vorderflügels mündet deutlich distal von der Gabelung von MM und VM . * HDC des Vorderflügels mündet, soweit rod an der Gabelung von M M und V M oder ganz nahe an thr 69. — Hinterflügel mit deutlich entwickelter V DC Hinterflügel ohne deutlich entwickelte V DC : 70. — Hinterfliigelzelle schmal; Vorderfliigel langlich, Apex stumpf; Unterseite der Flügel gewöhnlich mit voten Wurzelflecken. Antennen stark, allmählich keulenförmig verd kt Hinterflägelzelle breit; en nicht en vr spitz, meist etwas vorgezogen. Antennen dünn, distale Verstärkung auffälliger abgesetzt . ; 71. — VR des Hinterflügels entspringt distal von der vorderen Zellecke aus SC, Hinterflügel nicht geschwänst. V R des Hinterfliigels entspringt aus der vorderen Zellecke. 72. — Flügel glasig, durchscheinend; Hinterflügel sehr schmal, stumpfwinklig dreieckig. Flügel nicht glasıg . ne A T 73. — Mittelglied der Palpe ventral mit schlichten langen Haaren bekleidet, die etwa so lang sind wie das Glied; Endglied spitz, pinselformig; Vorderflügel schlank, Apex spitz, vortretend Mittelglied dey Palpe ebenfalls schlicht Ton die Haare aber kürzer als das Glied. Vorderrand des Vorderflü- gels háufig in der Mitte stark konkav . Mittelglied der Palpe mit stärkeren Haaren oder Borsten bekleidet : 74. — SCI und 2 des oum aus einem Pini oder un- 6 76. 83. 84. 95. TOM 70. 103. S 84. 60. Genus ZABUELLA. . Genus APODEMIA. . Genus PaRNES. 652 66. 07% Genus PERIPLACIS. Genus THAROPS. Genus ARICORIS. Genus CALOCIASMA. 69. . Genus Lyuxas, Sectio I. Genus EMESIs. Genus STALACHTIS. 72. Genus Xvwias. 73 Genus DREPANULA. Genus SYMMACHIA.. 74- FAM. RIODINIDÆ mittelbar nebeneinander entspringend. Palpen lang und straff behaart. S Cr und 2 nicht aus einem Punkt entspringend 75. — Flügel schmal, gestreckt, Hinterrand gewöhnlich länger als der Distalrand A t Flügel breit, Hinterrand kürzer als der Distalrand 76. — Flügel oben blau, Gabelung von SCS und 4 des Vorder- flügels sehr nahe an der Zellecke gelegen . : Flügel oben nicht blau, Gabelung von SC3 und 4 etwa in der Mitte zwischen Zellecke und Apex oder etwas näher zu jener . . e 2 6 77. — Pale sehr kräftig, Wurzelglied fast von der Länge des Mittelgliedes; H DC des Hinterflügels mündet an der Gabelung vor MM und VM . : - Palpe zierlicher, Wurzelglied viel kürzer als das Mittel- Pied as 7 rag TS 78. — Behaarung der Ventralseite des Mittelgliedes der Palpe distal kürzer als proximal. Vorderflügel sehr schlank, stumpfwinklig dreteckig. a up : Behaarung der Ventralseite des Mittelgliedes der Palpe gleichmässig lang, distal dichter. Vorderflügel mit abge- rundetem Apex, vechtwinklig dreieckig . 79. — Flügel oben schwarz mit voten oder rütlichen Querstreifen. Flügel oben ohne rote Streifen, an den Aderenden gewöhn- lich kurze silberne Striemen; sonst blauschwarz mit dunklen Querstreifen, Fransen weiss . © 80. — Gabelung von SC3 und 4 des Vorderflügels etwa in der Mitte zwischen Apex und Zellende oder näher zu jenem gelegen tC PME NC ER: * Gabelung von SC3 und 4 wesentlich näher zum Zellende als zum Apex gelegen m NO A ee: 81. — Mittelglied der Palpe ventral lang und fein behaart, Hinterflügel am Hinterwinkel meist etwas vortretend, die Aderenden mit Haarpinseln, auf der Unterseite die Flügel zumeist mit metallischen Flecken . Mittelglied der Paipe ventral kurz behaart und Behr. Hinterflügel mit glattem Rand, unten ohne Metallflecke . 82. — SC4 des Vorderflügels mündet in den Distalrand. Hin- terflügel am Hinterwinkel stark eckig, Flügel transpa- rent oder tief stahlblau mit weissen Randflecken. Palpen mit stumpfem Endglied. : : SC 4 des Vorderflügels mündet in den dios. Pales mit spitzem, fast nadelfirmigem Endglied. Hinterflügel am Hinterwinkel nicht sonderlich eckig . - 83. —“Palpe die Stirn wesentlich überragend Palpe kaum oder garnicht von oben sichtbar. 41. Genus PARCELLA. Un / 76. 79: o. Genus IMELDA (part.). 57 Genus XENANDRA. 56. Genus MESENOPSIS. 72. Genus PACHYTONE. 51. Genus AMARYNTHIS. 50. Genus NELONE. 83. 66. Genus ANTEROS. 2. Genus URANEIS. go. Genus POLysTICHTIS. 2 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 84. — Bauchplatte des letzten Hinterleibsegments ohne Fortsätze ( Rami) d S Bauchplatte des letzten Hinterleibsegments mit Fortsätzen ( Rami) 85. — C des Vorderflügels wesentlich ES als die Zelle. den sehr schlank, Endglied beim Q über doppelt so lang wie beim Cf , Mittelglied ventral schlicht behaart; Geschlech- ter stark dimorph : : C des Vorderflügels nicht wesentlich länger als die Zelle. 86. —-Mittelglied der Palpe ventral kurz beschuppt, Hinterflü- gel an der Submediana etwas geeckt oder gewinkelt . Mittelglied der Palpe ventral länger behaart, die Behaa- rung von Schuppen durchsetzt . 87. — Vorderflügel gestreckt, Hinterflügel bis auf einen kleinen braunen Wurzelteil gelb oder rötlich gelb, Unterseite des Vorderflügels im Proximalfeld mit grossen weisslichen Ringen ; nee Vorderflügel breiter, oben gleichmässig m rotbraun mit schwarzer Fleckenreihe über die Mitte und schwarzen Flecken. 1m Wurzelfeld, Fransen sehr lang. Endghed dey Palpe beim © doppelt so lang wie beim cy, distal etwas verdickt . . . ne te Vorderflügel meist. schmaler, ae mit hell geringten Flecken, namentlich unten, oder die Unterseite vorwie- gend weisslich. Mittelglied der Palpe meist eigenartig verdickt, Ventralbehaarung spärlich, mit langen starren Dorsten oder Haarschuppen durchsetzt, Endglied beim © länger als beim (y Vorderflügel des cy breiter, Hinter- und Distalrand gleich lang: Hinterflügel im Analfeld oder fast ganz weiss, zuweilen auch nur mit weisser Mittelbinde, beim Œ am Distalvand leicht konkav. Palpe in beiden Geschlechtern gleich, Mittelglied ventral gleichmässig behaart. 88. — Costalis des Vorderflügels gegen das Ende nur schwach gekrümmt, SC nahe dem Vorderrand verlaufend, VM stark gebogen. Hinterflügel beim Gf dveieckig. Grund- farbe der Flügel weiss oder gelblich, selten braun, dann im Wurzelfeld der Unterseite mit hell geringten Flecken. Costalis des Vorderflügels schwach gekrümmt, SC weiter vom Vorderrand entfernt, VM flach gebogen. Grund- farbe der Flügel braun, Vorderflügel mit hellen Flecken oder dunklerer Zeichnung... Costalis des Vorderflügels gegen das Ende stark gebogen, SC vom Vorderrand breit getrennt, V M flach gebogen. Grundfarbe der Flügel weiss, Hinterflügel mit einer Kette weisslicher Ringe nahe dem Distalrand 96. 89. 91. 94. 93. 02; IOO. 98. 99. 85. 88. Genus ORIMBA. 86. Genus THISBE. Genus CATOCYCLOTIS. Genus THYRANOTA. Genus EcHENAIS. Genus ANATOLE. Genus NyMULA. Genus HAMEARIS. Genus PEPLIA. FAM. RIODINIDZE 89. — Bauchplatte des letzten Abdominalsegmentes mit Fortsätzen (Rami). Flügel meist mehr oder weniger weiss oder weiss- lich. Hinterflügel, wenn nicht bis zum Distalrand weiss, mit weissen Bogenlinien an diesem Letztes Abdominalsegment ohne Rami go. — Mittelglied der Palpe ventral mit langen Haarschuppen bekleidet, Endglied mit Mittelglied verwachsen; Flügel meist mehr oder weniger rot : Mittelglied der Palpe ventral behaart oder mit kurzen Schuppen bekleidet, Endglied frei. 91. — SC2 des Vorderflügels unmittelbar aus der vorderen Zell- ecke entspringend : SC2 des Vorderflügels m von der Zelleche ent- springend . 92. — Distalrand des Hinterfliigels zwischen MM und VM mehr oder weniger stark gecckt. Dislalrand an voriger Stelle nicht geeckt 93. — Mittelglied der Palpe ventral lang, struppig behaart, die Behaarung proximal viel lànger als distal Mittelglied der Palpe ventral gleichmässig straff behaart und beschuppt 94. — Hinterflügel rundlich oder an MM geeckt, mit vótlichem Fleck am Hinterwinkel oder gelbem Vorderrandfeld Hinterflügel ohne roten Analfleck oder gelbes Vorderrand- feld, Distalrand beider Flügel meist stark gewellt, Ober- seite bunt oder weiss gefleckt 95. — Flügel oben stahl-, grün- oder graublau, Distalrand stark gewellt : Flügels anders gefárbt, Distalrand nicht gewellt 96. — gf mit Haarbüschel an SM des Hinterflügels. Grund- farbe der Flügel schwarz mit blauem Schimmer, Vorder- flügel mit goldgelber Binde. ot ohne Haarbüschel auf dem Hinterflagel. 97. — Vorderflügel mit runden weissen Flecken auf schwarzem Grunde. Palpe sehr klein, Mittelglied ventral gleich- mássig beschuppt . Vorderflügel ohne runde weisse Flecke 98. — Flügel länglich, beim Qf zum Teil rot, meist mit kurzen silbernen Strichen am Distalrand. Palpe lang, End- glied stumpf . : à Vorderflügel rechtwinklig und gleichschenklig, Distalrand gerade ; Oberseite graubraun mit dunklen Flecken und Ringen EE Ecc m ANNEE We Flügel breit, vechtwinklig, Distalrand an MM stumpf gewinkelt; Oberseite grau oder weisslich, blau bestäubt . IO2. 99% 62. 69. 49. Genus NYMPHIDIUM. go. Genus MESENE. gl. 92. 95. . Genus Rropina. 5 JE Genus PHÆNOCHITONIA. 94. . Genus SISEME. Genus CALYDNA. Genus Lasara. 96. . Genus PTEROGRAPHIUM. 97: . Genus ELAPHROTIS. 98. . Genus CARIOMOTHIS. . Genus CALLISTIUM. . Genus DYSMATHIA. 23 24 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA I. TRIBUS EURYBIIDI Subcostalis des Vorderflügels fünfästig, ausser bei Perophthalma, dort vierästig. l. Stirps Semomesiini Vorderbein des 9 klumpförmig, Femur fast kugelartig, Tarsus mit Tibia verwachsen oder unvollkommen getrennt. A. Subcostalis vierüstig. I. GENUS PEROPHTHALMA WESTWOOD Perophthalma. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (Subgen.) (1851) Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p ‘246 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 451 (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 236 (1892); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 53, p. 270; Vol. 52, mrtaco): Vol. 55, p. 92 (1910). , Peropthalma. Mengel, Cat. Erycin., p. 56 (1905). Emesis (part.). Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 582 (E. tullius) (1824). Mesosemia (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (M. tullius) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p 416, 419 (M. tenera) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 140 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 292 (M. tenera) (1871); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (spec. ead.) (1888). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen zerstreut spärlich behaart. Palpen (Taf. I, Fig. la) kurz und zart, den Kopf nicht überragend. Wurzelglied bohnenfórmig, Basalfleck an der Innenseite gross, eine Zone an der dorsalen Seite mit kurzen Záhnchen bestanden, die Umgebung etwas gerunzelt, fast nackt, das Glied ventral und distal mit Schuppen spärlich bewachsen; Mittelglied bedeutend lánger, aufwärts gerichtet, distal etwas verjüngt, an der Innenseite ebenfalls fast nackt, nur ventral und distal spärlich beschuppt und behaart; Endglied kurz pfriemenfórmig, dicht beschuppt. An der Aussenseite die ganze Palpe dichter bekleidet, die haarartigen Schuppen ventral straff abstehend und dort am längsten. Antennen dünn, über halber Flügellänge, dicht beschuppt, distal spindelfórmig verdickt, die ventralen unbeschuppten Vertiefungen klein, dreieckig oder halb eifórmig. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. I, Fig. | b) stark verkümmert und äusserst klein. Etwa in der Mitte der kräftigen Coxa ist das fast kugelfórmige Femur vermittelst eines stark entwickelten Trochanters eingelenkt. Tibia und Tarsus zu einem kurzen gekrümmten Gebilde verwachsen, an dem die Trennung der Glieder nur durch eine Einschnürung angedeutet ist; das ganze Bein, welches in der Ruhestellung vóllig in, der wolligen Thoraxbehaarung versteckt ist, nicht FAM. RIODINIDZE 25 sehr dicht beschuppt und behaart, die Haare an der Streckseite und gegen das Tarsalende etwas länger und straffer. Vorderbein des 9 (Taf. I, Fig. I c) voll entwickelt : Femur sehr lang und etwas aufgetrieben; Tibia kürzer, etwas gekrümmt, proximal dünn, distal verstárkt; Tarsus fünf- gliedrig, das Proximalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, Endglied (Taf. I, Fig. I d) mit deutlichem Ballen und zweiteiliger Kralle, alle Glieder ventral mit starken Dornen bewehrt, das Bein im übrigen dicht beschuppt und behaart. Abdomen klein, kürzer als der Hinterflügel, kurz und schlicht beschuppt. Copulations- apparat des c (Taf. I, Fig. | e) mit kappenfórmigem, etwas kantig gewólbtem Dorsalstück, das distal tief eingekerbt ist und in zwei Zapfen ausläuft, unten trägt es ein Paar hörnerähnlicher, stark gekrümmter Zacken; Harpen klein, zapfenartig, distal etwas verbreitert und spitz endigend; Fibula kurz und breit, Penis kráftig, walzenfórmig, spitz auslaufend, ventral mit einer ságezáhnigen Leiste; Saccus mächtig entwickelt. Vorderflügel (Taf. I, Fig. I f) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand leicht gekrümmt, Apex stumpf, Distalrand stark konvex, am mittleren Medianast fast gewinkelt, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis kurz, etwa in die Mitte des Vorderrandes einlaufend. Subcostalis vierástig. SC2 entspringt etwa gegenüber der Mündung von C; S C2 in kurzer Entfernung proximal hiervon. S C3 und 4 bilden eine lange Gabel, der erstere Ast noch in den Vorderrand, der zweite in den Apex mündend. In einiger Entfernung von SC 2 ist V DC nach der anderen Seite abgezweigt, sie läuft schrag gegen den Distalrand und geht ohne Absatz in die VR über, während MDC etwa in der Hóhe des Scheitels der Gabel von S C3 und 4 von ihr abzweigt, eine fast winklige Krümmung beschreibt und in HR übergeht. HDC fehlt. Durch diese Geäderstellung entsteht eine lang gestreckte, offene Zelle, an deren Ende, hinter dem Bug der M DC, ein Augenfleck liegt. MM und H M laufen gestreckt und fast parallel in den Distalrand, V M bildet zum Hauptstrang der Mediana einen flachen stumpfen Winkel und divergiert etwas mit MM. SM fast gerade, dicht am Hinterwinkel den Distalrand erreichend, nahe der Wurzel derart gespalten, dass ein sehr feiner Zweig nach dem Hinterrand zurückläuft. Hinterflügel (Taf. I, Fig. | g) eifórmig. Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet, Distalrand stark konvex, Hinterwinkel scharf, Hinterrand gerade. Basalader (Taf. 1, Fig. | h) kräftig entwickelt, . Costalis kurz, in die Mitte des Vorderrandes einlaufend, nahe der Wurzel stumpfwinklig gebrochen, auf dem Scheitel des Winkels die sehr kurze, einfache Præcostalis. SC lang, bis zur Abzweigung von V DC gerade, dort stumpfwinklig gebrochen, etwas nach vorn aufsteigend, leicht gekrümmt und in die Rundung des Apex mündend. Zelle kurz und breit; V DC sehr kurz, unmerklich in die gestreckt in den Distalrand laufende VR übergehend; MDC kaum länger, in HR gekrümmt übergehend; aus der Krümmung nach hinten die wesentlich langere aber sehr zarte M DC abgezweigt, welche die Mediana am Scheitel des Buges von VM trifft. VR und HR ziemlich stark, die drei Medianäste etwas weniger divergierend. SM in langer Krümmung in den Hinterwinkel, H A etwa in die Mitte des Hinterrandes einlaufend. Kleine Falter von unscheinbarer grauer und gelblicher Farbung, Vorderflügel mit hellerem Mittelfeld oder weisser Querbinde, einem Augenfleck und dunklen Wellenlinien. Typus der Gattung. — Mesosemia (Perophthalma) tenera Westwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. Die Falter leben in der heissen Zone, lieben offene, sonnige Stellen im Walde, sind oft in grósserer Anzahl auf einem kleinen Platz zu finden, ruhen auf der Oberseite der Blatter und haben im übrigen die Gewohnheiten von Mesosemia (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Die Formen der einen bekannten Art dieser Gattung leben im nórdlichen Südamerika und im südlichen Teil Mittelamerikas. 26 LEPIDOPTERA RHOPALOGERA VERZEICHNIS DER FORMEN 1. Perophthalma tullius (l'abricius). Perophthalma tullius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 271 (1909) ; Vol. 55, p. 92 (1910). a, Perophthalma tullius tullius (Fabricius). — Taf. 24, Fig. l (DJ: Papilio tullius, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 34 (1787); Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 224 (1793). Emesis tullius, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 224 (1817). Erycina tullius, Godart (Latreille u.), in Enc. Méth.. Zool., Vol, 9, p. 582 (1824). Mesosemia tullius, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., p. 455 (1851). Mesosenua tullia, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 140 (1869). Perophthalma tullius tullius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 92 (1910). Mesosemia (Perophthalma) tenera, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 455 (1851). Mesosemia tenera (Diophthalma t. Boisduval MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (nom. nud.) (1847). Mesosemia tenera, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 44 (Mesosemia III) f. 19 (fig. mal.) (1858). Mesosemia tenera, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. 9, p. 419 (part.) (1868). Mesosemia tenera, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 141 (1869). Mesosemia tenera, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 / part.) (1888). Perophthalma tenera, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 183 (1904). Peropthalma tenera, Mengel, Cat. Erycin., p. 56 (part.) (1905). Guayana, Venezuela, Trinidad, Amazonas, Colombia, Panama. i. Perophthalma tullius lasius Stichel. Perophthalma tullius lasius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 271 (1909) ; Vol. 55, p. 92 (1910. Mesosemia lasus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (nom. nud.) (1847). Mesosemia (Perophthalma) tenera var., Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 455 (1851). Perophthalma tenera, Godman u. Salvin in Biol, Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 451 (1886). Mesosemia tenera, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part.), t. 88 (1888). Peropthalma tenera, Mengel, Cat. Erycin., p. 56 (part.) (1903). Honduras bis Nicaragua, Panama, Colombia. B. Subcostalis fünfüstig 2. GENUS MESOPHTHALMA WESTWOOD Mesophthalma. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 455 (1851); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p» 2161875) Stichel In Berl Bir elbsc ar Vol, 54% Pat (LQ): Mesosemia (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 45 (Mesosemia IV) (1851); Herrich- Schäffer, Exot. Schmett., p. 55 (1850-58); Mengel, Cat. Erycin., p. 43, 48 (M. idotea) (1905). Diophthalma. Herrich-Schäffer, Exot. Schmett., t. f. 42 (1853). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. I, Fig. 2 a) kurz, den Kopf nicht überragend. Wurzelglied ziemlich gross, nur wenig gebogen, Basalfleck sehr gross, fast die ganze Innenseite des Gliedes einnehmend, eine längliche Zone hart an der Dorsalseite, distal spitz zulaufend, dicht mit kurzen und feinen Zähnchen besetzt; Mittelglied nicht ganz doppelt so lang, aufwärts gerichtet, distal stark verjüngt, an der Innenseite ebenfalls fast kahl, di seitlich und distal mit vereinzelten Schüppchen bewachsen; Endglied sehr kurz, eifórmig, dichter beschuppt, die ganze Palpe aussen reichlicher mit Schuppen und Haaren bekleidet, die ventral sehr lang sind und straff abstehen. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal schwach spindelförmig verdickt, beschuppt ; die ventral von Schuppen freien Vertiefungen klein; halb eiförmig; die Keule unten furchenartig ausgehöhlt, bis auf das Endglied beschuppt. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des gf (Taf. I, Fig. 2 b) wie bei der vorigen FAM. RIODINIDÆ 27 Gattung sehr stark verkümmert; Coxa lang und kräftig, nahe dem Ende vermittelst eines stark ausge- bildeten Trochanters das fast kugelfórmige Femur eingelenkt, Tibia gekrümmt, der nach unten gerichtete Teil eifórmig, Tarsus als unbeweglicher kleiner Zapfen ausgebildet; das ganze Bein beschuppt und behaart und in der Wolle des Thorax völlig verborgen. Vorderbein des Q (Taf. I, Fig. 2c) mit aufgetriebenem lagem Femur, Tibia schwächer und kürzer, Tarsus fünfgliedrig, das Proximalglied von der Lange der übrigen vier Glieder zusammen, die Glieder stark eckig abgesetzt, Endglied mit Ballen und zweiteiliger gekrümmter Kralle. Abdomen zart, kürzer als der Hinterflügel, dicht behaart und beschuppt. Copulationsap- parat des c (Taf. I, Fig. 2 d) mit flach gewölbtem, anal eingekerbtem Dorsalstück, welches unten ein Paar langer, hórnerartiger Fortsitze trágt; Harpen breit, das Ende vogelkopfartig, Ventralseite mit kurzem zahnartigen Auswuchs; Penis kráftig entwickelt, stark gekrümmt, stumpf; Fibula kurz, breit, stark gebogen ; Saccus gross. Vorderflügel (Taf. I, Fig. 2 e) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand leicht gekrümmt, Apex spitz, Distalrand konvex. Beim Q die Flügelform etwas breiter als beim cf. Costa kurz, in die Mitte des Vorderrandes einlaufend; Subcostalis vierästig, SC 1 und 2 proximal von der vorderen Zellecke, unweit derselben und nahe voneinander auslaufend, SC 3 und 4 bilden eine ziemlich kurze Gabel, nur der letzte Ast läuft in den Apex, die übrigen in den Vorderrand. Zelle breit und Jang, etwa von der Hälfte der Flügellänge. V DC verkümmert oder sehr kurz, MDC und HDC ziemlich gleich lang, zwei flache Bogen bildend und die Zelle fast gerade abschneidend, nur der hintere Teil von HDC bildet mit der Mediana einen spitzen Winkel. Die Radiales parallel, VR aus der Zellecke oder falls V DC erhalten, in ganz kurzer Entfernung abgezweigt; die Medianäste etwas divergierend, Submediana langgestreckt, am Ende etwas gekrümmt, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, mit einem kurzen, feinen, nach hinten rücklaufenden Zweig nahe der Wurzel. Hinterflügel (Taf. |, Fig. 2 f) eifórmig, Vorderrand flach, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel eckig. BA deutlich, P C kurz, einfach. C sehr kurz, schräg nach vorn aufsteigend; Subcostalis der vorigen zuerst folgend, dann, stumpfwinklig gebrochen, in distaler Richtung verlaufend, bei Abzweigung von VDC nochmals gewinkelt und in flacher Krümmung in den Apex laufend. Zelle breit, V DC kurz, schrág gegen den Distalrand gestellt, MDC noch kürzer, in flacher Krümmung übergehend in HR, die mit VR eine lange Gabel bildet. H DC bedeutend länger, etwas gebogen, in spitzem Winkel in den Bug der Mediana einlaufend, wodurch die hintere Ecke der Zelle distal vorgeschoben ist; die Medianäste wie im Vorderflügel, SM lang, in den Hinterwinkel, Hinterrandader kurz, in die Mitte des Hinter- randes einlaufend. Kleine licht- oder graublaue Falter mit dunklen Querstreifen und im Vorderflügel mit discalem Augenfleck. Typus der Gattung. — Mesosemia (Mesophthalma) idotea Westwood. Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nördliches Südamerika. Nur eine Art : I. Mesophthalma idotea Westwood. — Taf. 24, Fig. 2 (9). M esosemia (Mesophthalma) idotea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 455 (1851). Mesosemia idotea, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 45 (Mesosemia IV) f. 36, 37 (1858). Mesosemia idotea, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia idotea, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Mesosemia mirita, Herrich-Scháffer, Exot. Schmett., p. 55, f. 42 (1850-58). Parà, Amazonas, Guayana. 28 LEPIDOPTERA REHOPALOEE RA 3. GENUS LEUCOCHIMONA STICHEL Leucochimona. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 273; Vol. 54, p. 1 (1909). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 302 (H. 1carus) (1793). E mesis (part.). Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag.. p. 99 (E. hypheus) (1817). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 582 (E. hypheus) (1824). Mesosemia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (M. hiphia) (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 12(1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 288 (1871); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 259 (1874); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 378 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888); Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. £70 (1890); Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 22 (1890); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 237 (1892). Diophthalma (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 20 (D. lagora, vestalis) (1870). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen ganz spärlich behaart. Palpen (Taf. I, Fig. 3 a) kurz, der Stirn eng anliegend, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied länglich nierenfórmig, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, eine dorsale Zone mit feinen Zähnchen dicht besetzt, die Umgebung etwas gerunzelt, nackt, die Flache an der ventralen Seite spárlich beschuppt und behaart; Mittelglied etwa doppelt so lang, aufwárts gebogen, distal verjüngt, an der Innenseite sehr schwach beschuppt; Endglied kurz zapfenförmig, dichter beschuppt. Die ganze Palpe auch an der Aussenseite nicht sehr dicht mit Schuppen, ventral mit langen Haaren bekleidet. Antennen dünn, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt, Keule mit tiefer Furche, hierin nur die letzten Glieder ganz frei von Schuppen, die ferner schuppenfreien Vertiefungen der Ventralseite breit lanzettlich. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. I, Fig. 3 b, c, d) sehr klein, dem blossen Auge nicht sichtbar in der Thoraxwolle versteckt; Coxa mächtig entwickelt, Femur kegelfórmig, vermittelst eines starken Trochanters am distalen Drittel der Coxa eingelenkt; Tibia und Tarsus zu einem gekrümmten, spitz endigenden Stück verwachsen, die Gliederung nur durch eine Einkerbung angedeutet, oder Tarsus als kurzer Zapfen deutlich abgeteilt; das Bein mássig stark behaart. Vorder- bein des 9 (Taf. I, Fig. 3 e) mit schlankem, etwas aufgetriebenem Femur, Tibia kürzer als dieses, distal ein wenig verdickt, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied von der Lànge der folgenden vier Glieder zusammen, das Endglied mit deutlichem Ballen und zweiteiliger Kralle. Das Bein kurz und dicht beschuppt und behaart. Abdomen klein, den Hinterflügel nicht überragend, kurz behaart. Copulationsapparat des cf (Taf. I, Fig. 3 h) in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem Typus von Mesosemia, die Komponenten verschieden, das Dorsalstück bildet eine längliche, distal eingekerbte Haube, die late- ralen, hörnerartigen Ansätze sehr lang, Penis kräftig, spitz, seitlich mit einem Dorn, Harpen zweiteilig, Saccus gut ausgebildet. Vorderflügel (Taf. |, Fig. 8 i) annähernd rechtwinklig dreieckig, Costa etwas gekrümmt, Apex spitz, Distalrand mehr (Q) oder weniger (C') konvex, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Im Vorderflügel das Geäder in Uebereinstimmung mit Mesosemia. Hinterflügel (Taf. I, Fig. 3 k) mit bedeutend verlängerter vorderer Radialis und verlängerter hinterer Discocellu- laris, wodurch eine kürzere und breitere Form der Zelle erreicht wird. V D C sehr kurz, fast rudimentar, FAM. RIODINIDÆ 29 M DC geht in flachem Bogen in HR über, H DC mündet in spitzem Winkel in den Bug von VM; sonst wie bei Mesosemia. Kleine Falter von weisser Grundfarbe mit dunklen Querstreifen und meist mit einem Augenfleck am Zellende. Typus der Gattung. — Papilio Philemon Cramer. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter fliegen sowohl im Schatten des Waldes als auch an sonnigen Stellen des Unterholzes (Hahnel, Michael). Geographische Verbreitung der Arten. — Die Heimat der Angehörigen dieser Gattung erstreckt sich von Südbrasilien bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN. 1. Leucochimona philemon (Cramer). Leucochimona philemon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 275 (1909). a. Leucochimona philemon philemon (Cramer). « Philemon », Papilio philemon, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 35; p. 154 (1775-76). Mesosemia philemon, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). Mesosemia philemon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 4:9 (1868). Mesosemia philemon, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 140 (1869). Mesosemia philemon, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part.), t. 88 (1888). ? Mesosemia philemon, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 570 (1890). Mesosemia philemon, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Papilio icarus, Fabricius, Gen. Ins., p. 269 (1776); Spec. Ins., Vol. 2, p. 124 (1781) ; Mant. Ins., Vol. 2, p. 77 (1787). Hesperia icarus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 3o2 (1793). Mesosemia icare, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Mesosemia chionea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 387 (1885). Guayana, nórdliches Brasilien, Pará, óstliches und mittleres Amazonas. b, Leucochimona philemon mathata (Hewitson). Mesosemia mathata, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (5), t. 53 (Mesosemia XII) f. 117 (1873). Mesosemia methata (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Mesosemia nivea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 386 (1885). Mesosemia nivea, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia philemon, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 68 (1901). Colombia, Peru, Bolivia; westliches Amazonas (?); mittleres und südliches Brasilien. c. Leucochimona philemon polita Stichel, subsp. nov. 1). Westliches Colombia. d. Leucochimona philemon nivalis (Godman u. Salvin). Mesosemia nivalis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 386, t. 43 f. 4 (1885); Vol. 2, p. 701 (1901). Mesosemia nivalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Leucochimona (Mesosemia) nivalis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 53, p. 274 (1905). Mittelamerika : Mexiko-Nicaragua. 2. Leucochimona vestalis (Dates). à. Leucochimona vestalis vestalis (Godman u. Salvin). Mesosemia vestalis, Bates in Ent. monthly Mag., Vol. 1, p. 203 (1865). 1) Leucochimona philemon polita. — Differt a subspecie Z. philemon mathata Hewitson supra lineis transversalibus obscurioribus, subtus maculis parvis albis marginalibus punctisque nigris distinctioribus in limbo distali alarum omnium, Auf der Oberseite die Querlinien sehr dunkel grauschwarz, unten bilden sich in dem grauen Distalsaum beider Flügel in den Aderzwischen- raumen kleine weisse Fleckchen und auf der Grenzlinie dieses Saumes gegen den weissen Flügelteil sehr scharfe schwarze Punkte. Sonst wie L. p.muthata Hewitson. Vorderflügellänge 15-17 mm., Typen 2 G : westliches Colombia (Rio Vitaco, Carmen). N° 3818, 3810, in coll. Stichel. 3o LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia vestalis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Diophthalma vestalis, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Mesosemia vestalis, Godman u. Salvin in Biol, Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 384, t. 38 f. 17 (1885). Mesosemia vestalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). ;uatemala. b. Leucochimona vestalis leucogaea (Godman u. Salvin). Mesosemia leucogaea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 385 (1885). Mesosemia leucogoea, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Nicaragua, 3, Leucochimona lepida (Godman u. Salvin). Mesosemia lepida, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 386, t. 43 f. 3 (1885). Mesosemia lepida, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part.) (non f. t. 88) (1888). Mesosemia lepida, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (part.) (1905). Leucochimona lepida, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 275 (1909). Panama. 4. Leucochimona iphias Stichel. Leucochimona iphias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 274. 275 (1909). Mesosemia lagora, Godman u. Salvin (non Herrich-Scháffer)'in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 385 (1885). Mesosemia lepida Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 88 (1888). Nicaragua, Panama. 5. Leucochimona lagora (Herrich-Scháffer). Mesosemia lagora (Diophthalma l. Boisduvalin MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (nom. nud.) (1847). Mesosemia lagora, Herrich-Scháffer, Exot. Schmett., p. 55, t. 13 f. 43, 44 (1850-58). Mesosemia lagora, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 53 (Mesosemia III), f. zo (1858). Mesosemia lagora, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Diophthalma lagora, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Mesosemia lagora, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 352 (1874). Mesosemia lagora, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (cit. part.) (1905). Leucochimona lagora, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 273, 275 (1909). Mesosemia molina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 386 (1885). Mesosemia molina, Godman u. Salvin in Whymper, Travels Great Andes, Suppl. App. Extr., p. 104 (1892). Mesosemia molina, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Guayana, Colombia-Nicaragua, Ecuador. 6. Leucochimona hyphea (Cramer). « Hyphea », Papilio hyphea, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 145, 153 (1776). Papilio hypheus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 67 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 34 (1787). Papilio hypheus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 223 (1793). Emesis hypheus, Hoffmannsegy in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina hypheus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 582 (1824). Mesosemia hypheus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1861). Mesosemia hyphaea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia hyphea, Butler, Cat. diurn. Lep., Fabr., p. 140 (1869). Mesosemia hyphaea, Möschler in Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304 (1876). Mesosemia hyphaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Mesosemia hiphia, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Guayana, nórdliches Brasilien (Amazonas), Peru. 7. Leucochimona matisca (Hewitson). Mesosemia matisca, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 49 (Mesosemia VIII) f. 73 (1860). Mesosemia matisca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia matisca, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Nordliches Brasilien (Amazonas), Bolivia (e Mapiri in coll. Stichel). FAM. RIODINIDÆ 31 Species dubia : Leucochimona vanessa (l'abricius). Papilio (D.) vanessa, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 192 (1793). Papilio vanessa, Donovan, Natur. Repos., Vol. 5, t. 166 (1827). Mesosemia vanessa, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 455 (1851 Mesosemia vanessa, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 140 (1869). Mesosemia vanessa, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Pieris vallona, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p 138 (1819). Terias vallona, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. r, p. 679 (1836). Südamerika. 4. GENUS SEMOMESIA WESTWOOD Semomesia (Subgen.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 455 (1851): Scudder, in Proc. Amer, Acad. Nat. Sc., Vol. 16, p. 267 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. r, 25 (1909). ] Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 322 (H. geminus) (1793). Mesosemia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (M. capanea) (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus Vol. 2; p. 14 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 140 (M. gneris) (1851); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2) (1858); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. 9, p. 416 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1888); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 288 (1871); Butler in Trans, Ent. Soc. Lond., p. 429 (1874); p. 29 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 237, t. 41 (1892); Menzel, Cat. Eryein., p. 43: (1905). Emesis (part.). Hoffmannsegg (Illiger in M.S.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (E. capanea, croesus) (1897): Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 466 (E. cresus u. a.) (1840); Chenu u. Lucas in Enc. ists Nat. Pap. diuru-, Vol. r; p. 219 (EZ. evoesus) (1851-53). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 581 (E. geminus, croesus) (1824). Emesis (Diophthalma) (part.). Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 466 (E. | D.] cresus) (1840). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen spärlich behaart. Palpen (Taf. I, Fig. 4 a, b) kurz, der Stirn anliegend, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied nierenfórmig, etwas gestielt, mit grossem Basalfleck, der an der dorsalen Seite unmittelbar an der Wurzel eine mit feinen Zähnchen bestandene erhóhte Zone trágt, auf dem ventralen und inneren distalen Feld des Gliedes kurze Haare. Mittelglied bedeutend länger, an der Innenseite spärlich mit kurzen Haaren bekleidet, Endglied klein, eifórmig, dicht beschuppt und behaart, ebenso die Aussenseite der Palpe; an der Ventralseite lange. am Ende mehrfach gespaltene Haarschuppen und Borstenhaare, diese namentlich am Wurzelglied lang und straff abstehend. Antennen etwa von halber Flügellänge, distal spindelfórmig verdickt, mit tiefer Keulenfurche, Beschuppung dicht, die Ventralgruben des Schaftes länglich lanzettlich, distal ineinander und schliesslich in die Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Halskragen etwas wollig. Vorderbein des gf (Taf. | 3, Fig. 4 c, d) stark verkümmert, wie bei der vorigen Gattung, mit kurzen Schuppen und Borsten bekleidet, Tarsus mit Tibia verwachsen und nur durch eine Einkerbung angedeutet. Vorderbein des 9 (Taf. I, Fig. 4 e) vollkommen, mit starkem zylindrischem Femur und um die Hälfte kürzerer Tibia; Tarsus fünfgliedrig, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle, die einzelnen Glieder an der Beugeseite bedornt. das Bein kurz beschuppt und behaart. 32 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Abdomen klein, kürzer als der Hinterflügel, schlicht beschuppt. Copulationsapparat (Taf. |, Fig. 4 f) in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem der vorigen Gattung; Dorsalstück hau- benartig, anal eingekerbt, die seitlichen Hörner kürzer, Greiforgane kurz, mehrfach gezackt, Asym- metrie beobachtet (Taf. I, Fig. 4 g); Penis äusserst kıäftig, am Ende breit, schwach chitinisiert, faltig. Fibula kurz, Saccus fehlt. Vorderflügel(Taf. I, Fig. 4 h) breit rechtwinklig dreieckig, Vorderrand schwach konvex, Apex scharf gewinkelt, Distalrand und Hinterrand beim cf konvex, beim 9 letzterer gerade. Costalis kurz, unter halber Lange des Vorderrandes. Subcostalis fünfästig, 5C r und 2 proximal vom Zellende, SC3 in der Mitte zwischen diesem und der kurzen Endgabel SC 4, 5 ausgehend; SC r-3 in den Vorder- rand, SC4 in den Apex, SC5 in den Distalrand mündend. Zelle lang, proximal schmal, distal stark verbreitert; V DC fehlt, MDC und HDC schräg gestellt, zwei in die Zelle einspringende Bogen bildend, HDC trifft die Mediana am Buge von V M, distal der Abzweigung von M M. Die Medianäste annáhernd parallel, Submediana etwas geschweift, mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterflügel (Taf. I, Fig. 4 i) eirund, beim c vorn stark konvex, der Hinter- winkel eckig, Apex abgerundet; beim Q die Seiten schwacher gekrümmt, bei beiden Geschlechtern der Distalrand an V M etwas geeckt. Basalader deutlich, Costalis kurz, schrág nach vorn aufsteigend, PC als kurzer, wurzelwärts gerichteter Zapfen vorhanden. SC an der Abzweigung von VDC stumpf gewinkelt, in flachem Bogen in die apicale Rundung, beim gf in den abgeflachten Teil des Randes mündend. Zelle breit, distal schief abgeschlossen. V DC und MDC kurz, schrág gestellt, sie bilden einen stumpfen Winkel; HDC bedeutend länger, bogenförmig, in spitzem Winkel in den Bug von VM einmündend. VM und MM beim cf ziemlich stark divergierend, die übrigen Adern in normaler Lage; SM mündet in den Hinterwinkel, H A ziemlich lang, am letzten Viertel des Hinterrandes in diesen einlaufend. Mittelgrosse Falter der Familie von auffálligem Geschlechtsdimorphismus; cf meist leuehtend blau oder graublau, im vorderen Teil des Hinterflügels mit einer blanken Reibeflache, auf welcher ein mehr oder weniger starker Duftschuppenfleck lagert, der sich mit einer mehlig bestäubten Zone auf der Unterseite des Vorderflügels deckt. @ graubraun mit dunklen Ouerstreifen und weissen Binden, beide Geschlechter mit discalem Augenfleck, in dem blaue Punkte liegen. Typus der Gattung. — Papilio croesus Fabricius (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter sind im schattigen Walde anzutretien (Hahnel). Nach Michael ruhen sie auf der Unterseite der Blatter, sind lebhafte, sonnenliebende Geschópfe, die das Unterholz des Waldes beleben (S. croesus, marisa). Geographische Verbreitung. — [Das Fluggebiet erstreckt sich vom südlichen Brasilien und ^ Peru bis zur Nordküste Südamerikas. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Cohors I. CROESIFORMES Vorderflügel mit einem hinten stark verdickten Ouerstreif distal von der Zelle. 1. Semomesia geminus Fabricius. Hesperia (R.) geminus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 322 (1787). Erycina geminus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (1824). FAM. RIODINIDZE Mesosemia (Semomesia) geminus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vole 279.459. (1897): Mesosemia geminus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 44 (Mesosemia ILI) f. 21, 22 (1858). Mesosemia geminus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia geminus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 139 (1869). Mesosemia geminus, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Mesosemia coelestina, Ménétriés, Lép. Acad. St-Petersb., Vol. 1, p. gr, t. 6 f. 7 (1855). Mesosemia mnesinoe, Boisduval in MS. (nach Westwood). Brasilien. 2. Semomesia croesus Fabricius. Semomesta croesus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 25 (1909). a. Semomesia croesus croesus Fabricius. 4. Forma typica. Papilio croesus, Fabricius, Gen. Ins., p. 259 (1776); Spec. Ins., Vol. 2, p. 64 (1781). Papilio croesus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 216 (1887). Emesis croesus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina craesus (!), Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 581 (1824). Mesosemia (Semomesia) croesus, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (part.) (1851). Mesosemia croesus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 44 (Mesosemia III) f. 25, 26 (9) (1858) Mesosemia croesus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 419 (part.) (1868). Mesosemra croesus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 139 (1869). Mesosemia croesus, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett, Vol. 1, p. 244 (part.) (non t. 88) (1888). Mesosemia croesus, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (part.) (1905). Mesosemia croesus croesus, Stichel in Berl. Ent. Zeilschr., Vol. 54, p. 26 (1909). Emesis ( Diophthalma) cresus, Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 466 (1840). Emesis cresus, Chenu u. Lucas in Ent. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 219 (part.) (non f. 366) (1851-53). B Forma 9 meana. Mesosemia meana, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 44 (Mesosemia III) 923024217858). M esosemia croesus var. meana, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Mesosemia croesus var., Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., t. 88 9 (non G) (1888). Guayana, óstliches Amazonas; ? Brasilien. b. Semomesia croesus trilineata Butler. 4%. Forma typica. Mesosemia trilineata, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 429 (9) (1874). Mesosemia trilineata, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Semomesia croesus lrilineata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 26 (1909). Mesosemia thymetina 9, Butler, Lep. Exot., p. 84 (part.), t. 32 f. 6 (non 5) (1874). Westliches Amozonas, Britisch Guayana. >. Forma sylvicolens. Mesosemia sylvicolens, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877). Nórdliches Brasilien : Iripixy, Rio Trombetas. 3. Semomesia gneris Westwood. — Taf. 24, Fig. 4 (cg). Mesosemia gneris (Diophthalma g. Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (1847). Mesosemia gneris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 454, t. 71 f. 6 (non 5) (1851). Mesosemia croesus var. gneris, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Mesosemia gneris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 27 (1909). Amazonas, Britisch Guayana. 4. Semomesia capanea (Cramer). a. Semomesia capanea capanea (Cramer). « Capanea », Papilio capanea, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 74, t. 236 f. D (1779); p. 174 (1780). Mesosemia capauea, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Emesis capanea, Hoffmannsegg in Wiedem, Zool. Mag., p. 99 (1817). Mesosemia capanea, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1847). Semomesia capanea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 27 (1909). Mesosemia croesus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Mesosemia croesus, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). 34 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia cresus, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn. p. 219 (part.), f. 366 (1851-53). Mesosemia maria, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (1877). Mesosemia maria, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Guayana. ^. Semomesia capanea ionima Stichel, subsp. nov. 1. Peru, Amazonas. 5. Semomesia marisa llcwitson. Mesosemia marisa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t 44 (Mesosemia III) f. 27 (9) (1858). Mesosemia marisa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia marisa, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Semomesia marisa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 27 (1909). Westliches Amazonas. Cohors 2. MACARIFORMES Vorderflügel mit gleichmässigen schmalen Querstreifen. 6. Semomesia macaris (Hewitson). Mesosemia macaris, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 41 (Mesosemia IV) f. 31, 32 (1858). Mesosemia macaris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1568). Mesosemia macaris, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 570 (1890). Mesosemia macaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 49 (1905). Nördliches Brasilien : Amazonas, Goyaz; östliches Peru : Yurimaguas. 7. Semomesia tenella Stichel, spec. nov. 2). Oestliches Peru. 8. Semomesia aetherea Stichel spec. nov. 3). Oestliches Peru. 1) Semomesia capanea tonima. — (j. Ditlert a subspecie typica supra signaturis nigris latioribus, alaram posticarum area costali usque ad ramum medianum sericeo- grisea ; subtus lineis transversis reductis aut extinctis. G. Etwas kleiner als die typische Unterart, mit verbreiterten schwarzen Zeichnungen. Im Vorderflügel ist der schwarze Zellfleck nach hinteu über die Mediana hinaus verlängert und mit der ihm sonst zunächst liegenden gekrümmten Linie vereinigt, der tránenartige Fleck sehr dick, alle Quer- streifen des Hinterfliigels sehr kraftig, die vordere Zone des Flügels aber auf etwa 2/3 der Linge bis zur Mediana lebhaft seidenglanzend grau ohne oder mit einem nur kleinen schwarzlichen Duftschuppenfleck nahe der Wurzel. Unterseite des Vorderflügels fast zeichnungslos, nur der Saum schmal schwarz, im Hinterflügel Rudimente feiner Linien. Vorderflügellinge 18-19 mm., lypen4 G: Amazonas (Manicore, Massauary, Itaituba) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Von S marfsa leicht durch das Fehlen des Augenfleckes auf der Unterseite des Vorderflugels zu unterscheiden. 2) Semomesia tenella. — c. Ale supra dilute caesis ; anticarum apice acuto, margine distali rectiuscula; macula cellulari nigra albo- bipunctata, margine distali, quattuor strigis transversis, quarum proximali abbreviata, fuscis; posticarum area costali sericeo-alba cum plaga oblonga squamosa nigra; margine, 3-4 strigis transversis fuscis. Subtus albido-brunnescentes, anticarum margine distali, sex strigis rectis transversalibus, ad costam angulatis, brunneis : macula cellulari albo-tripupillata cum strigis binis adjectis brunneis; posticarum margine distali, septem strigis transversalibus fuscis, quarum tertia quartaque fasciam formantibus, maculam cellularem fuscam includentibus. Aehnlich 8. macarts aber etwas grosser, der Vorderflügel weniger rundlich, sondern am Apex spitzwinklig, Distalrand vorn etwas konkav, hinten flach konvex. Oberseite licht ! immelblau. om Ende der Zelle ein langlicher schwarzer Fleck mit zwei seitlich stehenden weissen Punkten. Distal hiervon vier schmale schwärzliche, nur sehr wenig gekrümmte Querstreifen, der proximale hinten verkürzt. dieser mit den beiden nächsten in annáhernd gleichen Abständen, der vierte ziemlich dicht an dem schmal schwärzlichen Distalrand. Hinterflügel mit breit eiformigem. seidenglänzend weissem Vorderrandfeld, am vorderen Zellende ein linglicher schwarzer Duftschuppenfleck ; dieser von unbeständiger Grösse, gewöhnlich distal mit spitzem Ausläufer längs der vorderen Radialis. Im D stalfeld des Flügeis laufen zwei deutliche schwarzliche Linien nahe dem schmal schwärzlich gesäumten Distal- rand, eine weitere, etwas weiter entfernte, unvollkommene vom Hinterrand aus’, mit jenen hinten konvergierend und zuweilen noch eine schwächer ausgepragte dunkle Linie; diese, wie die anderen Streifen der Unterseite, mitunter nur durchscheinend, — Unterseite schmutzig weiss. Vorderflügel mit breitem seidig weissem Hinterrandfeld und länglichem schwarzem Duftschuprenfleck vor der Sulmediana; mit schmal braunem Distaissum und acht braunen Querstreifen: von diesen bilden der dritte und vierte (von der Wurzel aus) eine Einfassung des schwarzen Zellfleckes. der hier drei weisse Punkte trägt, beide und die drei distal folgenden Streifen sind vorn rechtwinklig gebrochen und laufen stufenförmig zum Vorderrand, während sie bei S. macaris gleichmässig rund gebogen sind. Hinterflügel mit schmalem braunem Distalsaum und acht deutlicl en biaunen Querstreifen, von denen der dritte und vierte {von der Wurzel aus) eine Art Binde bilden und einen dunklen kleinen augenähnlichen Zellfleck einschliessen. — Vorderflügellänge 15-16 mm., Typen 2 c. in coll. Staudinger, Mus. Berol., Peru : Chuchuras, Ucayali. 3) Semomesia aetherea. — ©. Speciei praecedenti simillima. Diflert supra area sericeo albida alarum posticarum angustiore absentiaque maculæ squamosz nigræ, strigis transversal bus vix convergentibus. Unterscheidet sich von der vorigen Art dadurch, dass sowohl im Vorderrandfeld des Hinterflügels oben, ais auch im Hinterrandfeld des Vorder- flügels unten der schwarze Duftschuppenfleck fehlt; ausserdem ist das seidig weisse Feld des Hinterflügels schmaler, es reicht nur bis kurz hinter die Subcostalis (bei S. fene/la wird fast die ganze Zelle bedeckt und die Querstreifen liegen hinten in gleichmässigeren Abständen. Trotz dieser Unter- schiede ist es möglich, dass es sich um eine Individualform oder Unterart der vorigen handelt. — Vorderflügellinge 15 mm., Typen 2 ©, :n coll. Stau- dinger, Mus. Berol., Peru: Yurimaguas. FAM. RIODINIDÆ CU Un 2. Stirps. Eurybiini. Subcostalis fünfästig, Vorderbein des cg schlanker, meist mit drei deutlichen Gelenken, Femur walzenfürmig. A. Costalis und Subcostalis frei. 5. GENUS HYPHILARIA HÜBNER Hyphilaria. Hübner, Verz. Schmett, p. 26 (1816); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868); Herrich-Scháffer, Corr. Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 123 (1868); Kirby, Cat. dim ep., P. 295 (1871); Scudder im Proc. Amer, Acad. Nat. Sc. Vol. 10, p. 194 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244(1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 238, t. 41 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905); Stichel in Berl. Ent Zeitschr., Vol. 54, p. 44 (1909). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588 (E. nicon) (1824). Baeotis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. r1 (B. nicias, parthenis) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 451 (Sectio I) (1851); Thieme in Berl. Ent. Zeitsc ir., Vol. 52, p. 15 (B. anthias) (1905). Diophthalma (part.). C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (2), p. 298 (D. anophthalma) (1865). Nymphidium (part.). Hewitson, Descr. Butt. Bol., p. 14 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidæ) (N. anthias) (1875); Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 2, Fig. 5 a) zart, kurz, von oben nicht sichtbar, der Stirn anliegend. Wurzelglied langlich, kaum gestielt, innen mit grossem Basalfleck, der fast das ganze Glied einnimmt, an der dorsalen Seite unmittelbar an der Wurzel sehr feine Zähnchen trägt, im übrigen etwas gerunzelt, ventral und distal etwas behaart ist. Mittelglied über doppelt so lang, schlank, nach oben gebogen, gegen das Ende etwas verjüngt, an der Innenseite spárlich behaart. Endglied klein, eifórmig; die Aussenseite der Palpe beschuppt, an der Ventralseite lange, etwas aufwärts gerichtete schlichte Haare. Antennen von etwa 2/3 der Flügellänge, dünn, distal spindelfórmig, dicht beschuppt, Ventralgruben spitz eifórmig, ziemlich lang, distal in die Keulen- furche übergehend. Thorax zart, kurz beschuppt, Halskragen etwas wollig. Vorderbein des gf (Taf. 2, Fig. 5 b) klein, mit kurzem Femur, längerer Tibia und eingliedrigem, spindelfórmigem Tarsus, mit Haaren bekleidet. Vorderbein des 9 (Taf. 2, Fig. 5 c) normal, Femur etwas aufgetrieben, doppelt so lang wie die etwas gekrümmte Tibia; Tarsus fünfgliedrig, das Proximalglied so lang wie die vier anderen zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle; Behaarung kurz. Adomen zart, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des G' (Taf. 2, Fig. 5 d) mit haubenfórmigem, anal eingebuchtetem Dorsalstück, starken seitlichen hórnerar- tigen Ansätzen, Harpen mit verschiedenen Spitzen, Griffeln und Haken; Penis schlank, Fibula breit, bandartig, Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 2,Fig.5 e) rechtwinklig dreieckig, manchmal etwas verlängert. Vorderrand fast gerade, Apex spitz, leicht abgerundet, Distalrand konvex, Hinterrand gerade. Costalis etwa von > , o , 36 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA halber Länge des Vorderrandes. Subcostalis fünfástig, SC r und 2 proximal vom Zellende (letzterer dicht an ihm), SC3 im beträchtlicher Entfernung distal davon entspringend, alle drei in den Vorderrand laufend ; SC 4 und 5 bilden eine kurze Gabel, ersterer in den Apex, dieser in den Vorderrand mündend. Zelle lang und ziemlich breit. VDC fehlt, MDC und H DC etwa gleich lang, schwach gebogen, schräg nach hinten laufend; HDC trifft den Bug von V M distal von der Abzweigung von MM. V R ausder vorderen Zellecke, annähernd parallel mit H R. Die Medianäste normal, SM leicht geschweift, mit einem nach hinten und rückwärts laufenden Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterflügel (Taf. 2, Fig. 5 f), fast dreieckig, Vorderrand flach konvex, Apex abgerundet, Distalrand mehr oder weniger konvex, Hinterwinkel deutlich markiert. Basalader kräftig. kaum gekrümmt, Costalis am Grunde nach vorn aufsteigend, dann fast rechtwinklig gebrochen und in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. SC an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, alsdann in flachem Bogen ebenfalls zum Vor- derrand gehend. Zelle kurz und breit; VDC fehlt, V R in der Richtung der proximalen Hälfte der SC weiterlaufend, in die apicale Rundung des Flügels einmündend, parallel mit HR. MDC und HDC schrág nach hinten gestellt, diese etwas langer als jene, leicht gebogen, sie trifft den Bug von VM distal von der Abzweigung von M M in spitzem Winkel. Medianäste normal, SM lang gestreckt zum Hinterwinkel, H A zum distalen Drittel des Hinterrandes laufend. Kleine Vertreter der Familie, von weisslicher oder rötlicher Grundfaı be der Flügel mit schwarzen Binden. Typus der Gattung. — Papilio nicias Stoll (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Beobachtungen fehlen. Geographische Verbreitung. — Prasilien bis Nordküste Südamerikas, Bolivia bis Colombia. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Cohors |. NICIADIFORMES Grundfarbe der Flügel gelblich oder weiss. 1. Hyphilaria nicias (Stoll). — Taf. 24, Fig. 5 (9). « Nicias », Papilio nicias, Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 60, t. 13 f. 3; p. 384 (1791). Hyphilaria nicia, Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (1816). Baeotis nicias, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). Baeotis nicias, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 12 (part.) (1851). Hyphilaria nicias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (part.) (1868). i Hyphilaria nicias, Staudinger (u. Schatz), Exot Schmett., Vol. 1, p. 244 (1888). Hyphilaria nicias, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Erycina nicon, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588 /1824). Guayana, Amazonas, Peru, Bolivia. 2. Hyphilaria anthias (Hewitson). a. Hyphilaria anthias anthias (Hewitson). Nymphidium anthias, Hewitson, Descr. Butt. Bol. p. 14 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidæ) f. 10, 1x (1875). Nymphidium anthias, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Nymphidium anthias, Baeotis a., Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 15 (1907). Bolivia. FAM. RIODINIDZE 37 b. Hyphilaria anthias orsedice, Godman. Hyphilaria orsedice, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 53r, t. 20 f. 5 (1903). Hyphilaria orsedice, Mengel. Cat. Erycin., p. 55 (1905). Venezuela, Britisch Guayana, Colombia. 3. Hyphilaria anophthalma (Felder). Diophthalma anophthalma, C. und R. Felder in Reise Novara, Vol. 2, II, p. 298, t. 37 f. 7, 8 (1865). Hyphilaria anophthalma, Bates in Journ. Linn Soc. Lond. Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Hyphilaria anophthalma, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (1888). Hyphilaria anophthalma, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 55 (1890). Colombia, Ecuador. Cohors 2. PARTHENIDIFORMES Oberseite der Flügel rötlich beim g', weisslich beim 9, mit senkrecht zum Hinterrand stehenden Ouerstreifen. 4. Hyphilaria parthenis (Westwood). Hyphilaria parthenis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 44 (1909). a. Hyphilaria parthenis parthenis (Westwood). Baeotis parthents, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (nom. nud.) (1847). Bacotis parthenis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 451, t. 71 f. 1 (1851). Hyphilaria parthenis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Hyphilaria parthenis var., Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (non t. 88) (1888). Hyphilaria parthenis, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (part.) (1905). Baeotis cydias, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). I.ıeotis cydias, Westwood (Doubleday), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 451 (1851). Bahia, Para, óstliches Amazonas. b. Hyphilaria parthenis tigrinella, Stichel. Hyphilaria parthenis tigrinella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 44 (1909). Hyphilaria parthenis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part.), t. 88 (1888). Amazonas, Bolivia. c. Hyphilaria parthenis virgatula, Stichel. Hyphilaria parthents virgatula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 44 (1909). Guayana. 6. GENUS MESOSEMIA HÜBNER Mesosemia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 12 (1847); Herrich-Schäffer, Exot. Schmett., p. 55 (1850-58); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 12 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 288 (1871); Butler u. Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 103 (1872); Butler, Lep. Exot., p. 83 (1874); Butler u. Druce, in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 352 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 216 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 378 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 237 (part., non t. 41) (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N°1, p. 155 (1896); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 23 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. 38 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901); Mengel, Cat. Erycin , p. 43 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 1 (1909); Vol. 55, p. 94 (1910). Mesonemia (!). Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880). Plebeius (Subgen., part.). Linné, Syst. Nat. ed. 10, p. 483 (P. philocles) (1758). Piebejus (Subgen., part.). Linné, Syst. Nat. ed. 12, p. 792 (spec. ead.) (1764). Argus (part.). Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 432 (A. philocles) (1777). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 258 (1793). Emesis (part.). Hoffmannsegg (Illiger in MS.), in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Emesis (Diophthalma) (part.). Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 466 (1840). Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 389 (N. argenissa) (1824). « Erycine » (part.). Latreille, ibidem, p. 553 (1824). Erycina (part). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 581 etc. (E. philocles etc.) (1824). Diophthalma. Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, p. 20; Expl. planches, p. 2, t. 6 f. 9 (D. sifia); Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 602 (1848); C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 Il, p. 296 (D. macrina u. a.) (1865); Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 20 (part.) (1870); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol: 10, p. 157 (Typ: : Di ielegone) (1875): Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen behaart. Palpen (Taf. 2, Fig. Ga, b, d, e) klein, den Kopf nicht überragend. Wurzelglied gross, leicht gekriimmt, deutlich gestielt, Mittelglied etwa doppelt so lang, Endglied sehr klein, fast knopffórmig. Basalfleck gross, fast die ganze Innenflache des Gliedes einnehmend, eine kleine, elliptische oder schmale längliche Zone an der dorsalen Seite mit feinen Zähnchen besetzt, der übrige Teil mehr oder weniger gerunzelt, an der ventralen Seite etwas beschuppt. Mittelglied fast kahl, nur seitlich und distal etwas beschuppt. Das Endglied und die Aussen- seite der ganzen Palpe dichter beschuppt und behaart, die Haare ventral kammartig, von Borsten oder schmalen Schuppen durchsetzt, aber wenig dicht, am Wurzelglied langer und straff abstehend. Es kommen abnorme Bildungen vor, wie Taf. 2, Fig. 6 c dargestellt : Wurzelglied birnenfórmig verkümmert, Mittelglied sehr lang, ein eigentliches Endglied fehlt und ist nur durch eine schwache Einschnürung angedeutet, eine zweite, etwas tiefere Einschnürung ist am distalen Drittel des Mittel- gliedes wahrnehmbar. Die Palpe ist schwach beschuppt, an der ventralen Seite stehen lange feine Haare Nur bei einem Individuum (M. philocles) gefunden, bei dem sich die Gegenpalpe ähnlich verunstaltet zeigte. Antennen schlank, über halber Flügellänge, distal spindel- oder schmal keulen- fórmig verdickt, die Keule ventral furchenartig ausgehóhlt; Schaft und Keule dicht beschuppt mit Ausnahme der letzten Glieder; die schuppenfreien Gruben der Ventralseite klein, dreieckig oder kurz lanzettlich, distal mitunter etwas länger; auch die Furche der Keule zum Teil mit Schuppen bekleidet, die distal schmaler werden und in Härchen übergehen. Thorax klein, glatt beschuppt, Halskragen etwas wollig. Vorderbein des og‘ (Taf. 2, Fig. 6 f-n) mit kráftiger Coxa, Femur etwa am distalen Drittel abgezweigt, kurz, haufig etwas kolbig erweitert; Tibia wenigstens doppelt so lang, schwächer, wenig oder gar nicht aufgetrieben; Tarsus von verschiedener Länge, meist kürzer als die Tibia, schlank, selten etwas länger oder kolbenartig. Das ganze Bein reichlich behaart. Vorderbein des Q (Taf. 2, Fig. 6 o, p) mit langem Femur, kürzerer und dünnerer Tibia und fünfgliedrigem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die vier anderen zusammen, Endglied mit zweiteiliger Kralle und deutlichem Ballen. Abdomen schlank, kürzer als der Hinterflügel. dicht mit Schuppen und kurzen Haaren bekleidet. Copulationsapparat des cf (Taf. 2, Fig. 6 q, r) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das in ein gespaltenes lóffel- oder kappenfórmiges Gebilde ausläuft und ventral mit zwei seitlichen FAM. RIODINIDE 39 hórnerartigen Ansátzen versehen ist. Harpen verschieden, meist zweiteilig, spitzig; Fibula kraftig, von mässiger Lange, Penis mächtig entwickelt, leicht gebogen, spitz auslaufend, Saccus verschieden. Vorderflügel rechtwinklig dreieckig (Taf. 2, Fig. 6 s, t), seltener etwas lànglicher oder am Apex sichelartig ausgezogen (M. acuta |Taf. 2, Fig. 6 uj). Vorderrand ziemlich gerade, Apex gewöhn- lich etwas spitz, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis kurz, ungefähr von halber Länge des Flügel-Vorderrandes oder etwas länger. Subcostalis fünfästig; SC 1 und 2 entspringen proximal vom Zellende, nahe von demselben und unweit unter sich, SC3 auf der Mitte zwischen Zellende und der Gabelung der kurzen SC 4 und 5, von denen ersterer in den Apex, letzterer kurz hinter diesem in den Distalrand mündet. Zelle entweder lang und schmal oder etwas breiter und kürzer, alsdann die hintere Zellecke distal vorgeschoben. M D € meist vorhanden, wenn auch nur kurz, mitunter aber fehlend; alsdann MDC und VR aus einem Punkte (vordere Zell- ecke) entspringend. Selten ist VR auf ein kurzes Stück mit der SC verwachsen. MDC und HDC sehr schwach entwickelt, meist von etwa gleicher Lange, schwach gebogen oder stärker bogenfórmig in die Zelle einspringend. MDC trifft die Mediana in annähernd rechtem oder spitzerem Winkel. VR und HR sehr flach gekrümmt, parallel laufend; VM und M M bilden eine Gabel, ersterer etwas stärker gekrümmt als M M, der seinerseits mit HM in mässigem Abstand parallel láuft. SM etwas geschweift, proximal mit einer feiner, nach hinten rücklaufenden Nebenader. Hinterfliigel (Taf. 2, Fig. 6 v-x) annáhernd eifórmig. Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinter- winkel leicht abgesetzt, Hinterrand etwas konvex. Basalader gut entwickelt, Costalis kurz, proximal jah nach vorn aufsteigend, dann in flacher Krümmung in die Mitte des Vorderrandes einlaufend. Præcostalis kurz zapfenfórmig oder hakenfórmig distalwárts gekrümmt. Subcostalis proximal mit Costalis verwach- sen, dann fast rechtwinklig abgezweigt, gerade verlaufend bis zur V DC, dort stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in den Anfang der apicalen Rundung einlaufend. Zelle ziemlich breit, distal nach Anordnung der Discocellulares hinten mehr oder weniger spitz abgeschlossen. V DC länger oder kürzer als die schráger nach hinten abfallende MDC und in fast unveránderter Richtung durch VR fortgesetzt. H DC mehr oder weniger steil nach hinten gestellt oder in distaler Richtung vorgeschoben und die Mediana in spitzerem Winkel treffend. Anordnung der Medianäste wie im Vorderflügel. SM langgestreckt, in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel mündend, H A lang, den Hinterrand im distalen Drittel oder Viertel erreichend. Die Verschiedenheiten in der Anordnung der Discocellulares und damit zusammenhängend die Bildung der Zelle und Lage der Radiales ist nicht bestimmten Gesetzen unterworfen, sondern tritt in verschiedenen Kombinationen auf und ist sogar individuell variabel, deswegen zur Bildung von Schalt- einheiten nur beschränkt brauchbar (vgl. die Sections- Ueberschriften). Verschieden gefürbte Falter : grau, braun, blau; Vorderflügel mit wenigen Ausnahmen mit einem augenartigen Fleck am Zellende, um den sich, mehr oder weniger deutlich, Linien in einfacher oder konzentrischer Anordnung legen, im übrigen mit Ouerstreifen oder welligen Linien über die Flügel, háufig auch mit weissen Binden. Die Geschlechter mitunter stark dimorph, namentlich bei den im ©‘ blau gefärbten Arten; charakteristisch und brauchbar zum Erkennen der Zusammengehörigkeit ist dann die Zeichnung der Unterseite, die beim c in der Regel auch mit der Oberseite des Q wenig- stens annähernd übereinstimmt. Typus der Gattung. — Papilio philocles Linné (Scudder, 1875). Frühere Stànde, — Unbekannt. Lebensweise. — Man begegnet den Faltern auf Fusspfaden im schatligen Walde (Druce in in Proc. Zool. Soc. Lond., 1876, p. 272 : ulrica). Sie sitzen nahe dem Boden unter Bláttern verborgen, man sieht sie aber auch auf der Oberseite der Blätter in munterer, unruhig ruckweiser Bewegung, 40 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA wobei sie die Vorderflügel gleichmässig halb hoch, die Hinterflügel wagerechter halten, was ihnen ein sonderbar gespreiztes Aussehen verleiht (Hahnel). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Mesosemia-Arten erstreckt sich fast über das ganze Südamerika. Als Südgrenze kann der 3o. Breitengrad angenommen werden, im aequatorialen Gürtel leben die meisten Arten, einige dringen nördlich in Mittelamerika bis Honduras vor. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Sectio I. AMBLYGONIDIA Zellen beider Flügel lang, distal mit wenig oder garnicht vorgeschobenen Ecken, VDC des Hinterflügels mit seltenen Ausnahmen deutlich ausgebildet, gewöhnlich annähernd so lang wie MDC. Cohors I. EPHYNIFORMES Kleinere Arten, Oo meist von blauer oder teilweise blauer Grundfarbe, 9 9 bräunlich, blaulich oder grau, mit reichlicherer Ouerstrich- oder Bindenzeichnung, stets ohne weisse Schragbinde. 1. Mesosemia misipsa Hewitson. Mesosemia misipsa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 45 (Mesosemia IV) f. 33-35 (1858). Mesosemia misipsa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 419 (sine cit.) (1868). Mesosemia misipsa, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Amazonas, Colombia, Peru, Bolivia. D Mesosemia ephyne (Cramer). « Ephyne », Papilio ephyne, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 146. t. 93 f. E, F.; p. 152 (1776). Mesosemia ephyne, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Erycina ephyne, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 581 (1824). Mesosemia ephyne, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 140 (1869). M esosemia ephyne, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Mesosemia ephyne, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 3 (1909). Papilio ephynes, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 34 (1787). Papilio ephynes, Fabricius, Ent. Syst., Vol. 3 (1), p. 224 (1793). Mesosemia ephynes, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Mesosemia misipsa ?, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Guayana (Surinam). 3. Mesosemia metura Hewitson. a. Mesosemia metura metura Hewitson. Mesosemia metura, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (5), t. 53 (Mesosemia XII), f. 120, 121 (1873). Mesosemia metura, Mengel, Cat. Erycin.. p. 51 (1905). Guayana (Surinam), Amazonas, Peru. ^. Mesosemia metura polyglauca Stichel, subsp. nov. 1). Südwest-Peru. 1) Mesosemia metura polyglauca. — c. Major quam subspecies typica, alarum posticarum supra strigis distalibus latioribus, fere parallelis. Subtus macula cellulari alarum anticarum aurantiaco-cincta, striga submarginali in parte anteriore denticulata. d. Eine besonders grosse und intensiv gefärbte Unterart. Grundfarbe glänzend tief himmelblau, beinahe lasurblau, Zeichnung wie bei der typischen Unterart (deren Grundfarbe in dem Bilde von Hewitson zu hell und zu matt ist), die Streifen des Hinterflügels verstárkt, die beiden proxi- malen, welche bei der typischen Unterart fast einen Kreisabschnitt bilden, fast parallel. Auf der Unterseite der Augenfleck des Vorderflügels deutlich goldgelb geringt, die Submarginallinie vorn auffallig zickzackformig, alle Querstreifen sehr kräftig und von dunkelrotbrauner Farbe auf schmutzig weissem Grumde. — 9 Von dem der typischen Unterart kaum verschieden : Oberseite graubraun, im Mittelfeld etwas ockergelblich, mit der Zeichnung des cf auf der Unterseite übereinstimmend, nur die den Zellfleck des Vorderflügels umziehenden Streifen hinten nicht geschlossen sondern fast recht- winklig zum Hinterrand laufend; die im Distalfeld gelegenen, etwas mehr gekriimmten Querstreifen nicht gezackt und die Grundfarbe dort ziemlich auffällig grau-violett verfärbt. — Vorderflügellänge c 15, © 15,5 mm., Typen 1 & ı 9 in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Südöstliches Peru : Tarapoto, Ucayali FAM. RIODINID/E 41 4. Mesosemia blandina Stichel, spec. nov. 1). Guayana (Surinam). Mesosemia coelestis Godman u. Salvin. Un Mesosemia coelestis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 382, t. 38 f. 16 (1885). Mesosemia coelestis, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Costa Rica, Colombia. 6. Mesosemia mesoba llewitson. e 33 Mesosemia mesoba, Hewitson, Exot. Butt., Vol, #(5), t. 33 (Mesosemia XII) f. 118, 119 (1873). Mesosemia mesoba, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Ecuador. 7. Mesosemia dulcis Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 24, Fig. Ga (9). 3rasilien : Nordwestliches Matto-Grosso ; ? Peru. 8. Mesosemia eugenea Stichel, spec. nov. 3). — Taf. 24, Fig. 6 b (x). Niederländisch Guayana : Surinam. 9. Mesosemia nina (Herbst). Papilio nina, Herbst (Jablonsky u.), Naturs. Ins. Schmett., Vol. 9, p. 3o, t. 233 f. 1, 2 (1798). Mesosemia nina, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Mesosemia nina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 3 (1909). Mesosemia formosa, Westwood (Hewitson in MS.) (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 454, t. 71 f. 5 (non f. 6) (185r). 1) .Mesosemza blandina. — (j. Ale supra cerulee; anticarum plaga rotunda nigra cellulari ; linea proximali alteraque distali indistincta, strigis tribus distalibus sinuatis, limbo distali, posticarum linea marginali, lineis tribus distalibus transversis fuscis. Subtus albido-brunnea, anticarum plaga cellulari albo-tripupillata, fulvo-cincta, alarum strigis septem brunneis, in disco anticarum inflexis, ex parte fasciam formantibus, — ©. Colore fundali pallidiore, strigis supra ut subtus, latioribus, distinctioribus. ©. Flügel oben hellblau, etwas metallisch glänzend. Vorderflügel mit einem völlig schwarzen Fleck am Zellende, an den sich distal eine sehr ungewisse, etwas gekrümmte dunkle Querlinie anlegt, eine etwas deutlichere Linie läuft quer über das Proximalfeld des Flügels, verschwindet aber vorn. Im Distalfeld 3 schwarzbraune Querstreifen, von denen der dem Zellfleck zunáchst liegende gleichmássig, die beiden andern nur vorn gegen die Flügel- mitte gekrümmt sind ; der letzte Streif vereinigt sich hinten mit dem schwárzlichen Distalsaum. Hinterflügel mit drei feinen Randlinien und einem etwas gerader verlaufenden Querstreifen im distalen Feld. — Unterseite schmutzig weiss, die Querbinden sämtlich braun, deutlicher. Im Vorderflügel legt sich die Proximallinie vorn um den Zellfleck und verbindet sich mit der distal von diesem absteigenden Linie; der Zellfleck mit drei weissen Punkten und gelbem Ring, der fein braun umzogen ist, dieser áusserste Rand setzt sich nach hinten in zwei welligen Streifen fort und bildet eine bindenartige Zeichnung mit braunem Innenfleck. -— Auf beiden Flügeln erscheinen (einschliesslich der Distalzeichnung) sieben Querstreifen, von denen im Hinterflügel die fünf proximalen gerade, die beiden distalen in der Krümmung des Flügelrandes verlaufen. — © etwas grösser, mit stärker konvexem Distalrand des Vorderflügels, Grundfarbe fast graublau, die Zeichnung oben fast wie auf der Unterseite des ©, die Querstreifen schwarzbraun. etwas zackig, der Zellfleck des Vorderflügels mit einem kaum wahrnehmbaren weissen Punkt. Unterseite wie beim c, nur der dritte und vierte Querstreif des Hinterflügels bildet eine deutlichere bindenartige Zeichnung und in ihrer Mitte liegt ein dunkles Zellfleckchen, das sich auch auf der Oberseite etwas bemerkbar macht. — Antennen oben schwarz, unten an den Segmenten weiss geringt, Keule gelblich. Vorderflügellinge @ 13, Q 15 mm. Typen 2 G', N° 2405, 2408, 2 Q, N° 2409-10, in coll. Stichel : Surinam. 2) .Mesosemia dulcis.—M. blandinae similis, sed hoc modo distinguenda : anticarum macula cellulari albo-pupillata, a linea tenui circumcincta, plagis 1-2 indistinctis postcellularibus fuscis, posticarum quattuor lineis transversalibus; subtus striga submarginali in maculas cohærentes dissoluta, strigis discalibus undulatis. posticarum strigis 8-9. — © colore fundali pallidiore, posticarum supra strigis 5, ocello parvo discali. ©. Oberseite hellblau, die Zeichnung fast wie bei 7. b/andina, aber der Augenfleck in der Zelle des Vorderflügels innen mit einem weissen Punkt, aussen von einer feinen schwarzen Linie umzogen, die proximal an der Mediana endet, distal in ungewisser Weise bis zum Hinterrand zieht und in den Aderzwischenräumen hinter der Zelle mehr oder weniger deutlich fleckartig ausfliesst ; die Querstreiten des Distalfeldes breiter als bei M. é/andina und weniger gekrümmt. Im Hinterflügel folgen auf die schmale dunkle Randlinie zwei Streifen in gleicher Nrümmung, sodann ein gerade verlaufender Doppelstreif. — Unterseite bräunlich, der Submarginalstreif auf beiden Flügeln in lose zusammenhängende Flecke aufgelóst, die um den Augenfleck des Vorderflügels und über die Mitte des Hinterflügels laufenden Linien stark wellig. Im Hinterflügel ist die Anzahl der Querlinien anscheinend nicht ganz konstant, es erscheinen proximal zwei oder drei ziemlich gerade Streifen, dann zwei Streifen, die die Begrenzung einer bindenartigen Zeichnung mit einem Mittelpunkt markieren, und von denen die distal laufende stark gewellt ist, aber auch teilweise fehlen kann, sodann zwei ziemlich dicht beieinander liegende feinere und ein stärkerer Streifen in gerader Richtung, endlich zwei gekrümmte Submarginalstreifen und ein Saumstreif, sämtlich braun. — Q fahl gelblich mit schwachem violettem Hauch, auf der Oberseite alle Querbinden und Streifen wie unten nach dem Muster des c, im Hinterflügel acht Querstreifen, von denen der dritte und vierte (von der Wurzel aus) einen augenartigen Zellfleck und einige andere Wischflecke einschliessen. — Antennen wie bei J/. d/andina. Vorderflügellänge G 15, © 15 mm., lypen: 2 N° 2116-17, westl. Matto Grosso; 1 Q, N° 2135, Peru (?) in coll. Stichel. 3) .Mesosemia eugenea. — Alis supra cæruleis, anticarum medio distali brunnescente, signaturis similibus speciei precedenti, sed ocello cellulari majore, ochraceo cincto, linea nigra circumflexa in mare versus marginem posteriorem non producta, striga ultracellulari magis sinuata; posti- carum strigis discalibus duabus abbreviatis; in femina strigis latioribus, anticarum quoque magis sinuatis. Aehnlich der vorigen Art, aber beim c das Blau im Vorderflügel auf die Wurzelhälfte beschränkt, der distale Teil bráunlich; der Augenfleck von einem ockergelben Ring umgeben, die ihn umschliessende feine schwarze Linie nicht nach hinten verlingert, die dunklen Streifen der Distalhalfte breiter, stärker gebogen, namentlich der dem Angenfleck zunächst liegende. Im Hinterflügel folgt auf die Randlinie eine ebenso feine Linie in kurzem Abstand, alsdann ein stärkerer gekrümmter und ein gerader Streif, endlich zwei verkürzte, nicht bis zur Flügelmitte reichende Querstreifen, ähnlich wie bei AZ. nina Herbst. — Auf der Unterseite des Vorderflügels ist die Zahl der konzentrischen Streifen im Mittelfeld um einen verringert, im Hinterflügel liegen sieben gerade und zwei gekrümmte Streifen, der der Wurzel zunächst stehende etwas undeutlich, der vierte und fünfte Streif bilden eine Querbinde mit einem augenähnlichen Zelfleck in der Mitte. — © oben hell graubraun, distal leicht violett angehaucht, die Zeichnung wie beim G auf der Unterseite, aber die Streifen breiter, im Mittelfelde etwas wellig. — Antennen wie bei der vorigen Art. — Vorderflügellinge 5 O, 12-13 mm., T vpen: 2 Q, N° 2406, 2514: 2 Q, N° 2515, 2580, Surinam, in coll. Stichel. 42 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia formosa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia formosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Guayana, Amazonas. 10. Mesosemia maeotis Hewitson. Mesosemia maeotis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 47 (Mesosemia VI) f. 5o, 51 (9) (1859). Mesosemia maeotis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 54, p. 4 (1909). Mesosemia cippus 2, Bates (non Hewitson) in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 417 (1868). Mesosemia cippus 9, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (1905). Amazonas, Guayana : Surinam, 11. Mesosemia cyanira Stichel. Mesosemia calypso cyanira, Stichel (M. cyanira Staudinger in MS.) in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 4 (1909). Ecuador, Bolivia. 12. Mesosemia thetys Godman u. Salvin. Mesosemia thetys, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 381 (1885). Mesosemia thetys, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia thetys, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 4 (1909). Colombia. 13. Mesosemia calypso Bates. a. Mesosemia calypso calypso Bates. Mesosemia calypso, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 374 (1868). ? Mesosemta calypso, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888). Mesosemia calypso, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (1905). Westliches Amazonas, Colombia. b. Mesosemia calypso hesperina Butler. Mesosemta hesperina, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 430 (1874). Mesosemia hesperina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 381, t. 38 f. 13, 14 (1885). Mesosemia hesperina, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Nicaragua, Costa Rica, Panama. v. Mesosemia calypso tenuivittata Stichel, subsp. nov. 1). Rio de Janeiro. 14. Mesosemia synnephis Stichel. Mesosemia synnephis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 4 (1909). Westliches Matto Grosso. 15, Mesosemia sylvina Bates. Mesosemia sylvina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 372, 417 (1868). Mesosemia sylvina, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (1905). Para, Amazonas, Peru (Pachitea), Niederlandisch Guayana (coll. Stichel). 16. Mesosemia cippus [ewitson. Mesosemia cippus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (nom. nud.) (1847). Mesosemia cippus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 47 (Mesosemia VI) f. 48, 49 (1859). Mesosemia cippus, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p 417 (part.) (1868). Mesosemia cippus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 312 (1882). Mesosemia cippus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243, t. 88 (1888). Mesosemia cippus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 183 (1904). Mesosemia cippus, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (part.) (1905). Amazonas, Niederländisch Guayana, Trinidad. 1) Mesosemia calypso tenuivittatr. — Differt a subspecie Zesperina strigis transversis angustoribus, in parte mediana lineiformibus, colore fundali subczruleo. Grundfarbe heiler blau als bei der typischen Unterart, die Querstreifen der Oberseite sämtlich dünner, im Mittelfelde des Vorderflügels linienartig, die dem Zellfleck zunächst laufenden hinten bogenfórmig vereinigt. Im Hinterflügel die Streifen des Wurzel- und Mittelfeldes teilweise fehlend, das Zelltleckchen sehr deutlich, in einem feinen Ringe gelegen. Unterseite ohne Unterschiede. Typus 1 c coll. Mus. Berol. N° 3983, Rio. PAM. RIODINIDZE Cohors 2. COEOFORMES Beide Geschlechter braun oder schwarz, die Q 9 heller, Hinterflügel bei diesen oder in beiden Geschlechtern mit weissem Distalfeld, in der Saumlinie mitunter eine fleck- artige Verdickung. 17. Mesosemia ibycus llewitson. Mesosemia ibycus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (nom. nud.) (1847). Mesosemia ibycus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 48 (Mesosemia VII) f. 68, 69 (1859). Mesosemia ibycus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Mesosemia ibycus, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Pará, Amazonas, Bolivia : Mapiri (in coll. Stichel). 18. Mesosemia parishi Druce. Mesosemia parishi, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 485, t. 3 f. 10 (1904). Mesosemia parishi, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Mesosemia ibycus, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304 (1876). Britisch Guayana : Bartica ; Niederlandisch Guayana : Surinam. 19. Mesosemia minos llewitson. a. Mesosemia minos minos Hewitson. Mesosemia minos (Diophthalma m. Boisduval in MS.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 13 (nom. nud.) (1847). Mesosemia minos, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 46 (Mesosemia V) f. 39-41 (1859). Mesosemia minos, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia minos, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Bahia. b. Mesosemia minos modica Stiche!, subsp. nov .ı). Niederländisch und Britisch Guayana, Amazonas. 20. Mesosemia mosera Hewitson. Mesosemia mosera, Hewit:on, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 49 | Mesosemia VIII) f. 77-79 (1860 Mesosemia mosera, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia mosera, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877). Mesosemia mosera, Mengel, Cat. Erycin , p. 48 (1905). Amazonas. 21. Mesosemia melese |lewitson. Mesosemia melese, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2) t. 49 (Mesosemia VIII) f. 74 (1860). Mesosemia melese, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool , Vol. 9, p. 418 (1868) Mesosemia melese, Mengel. Cat. Erycin.. p. 48 (1905). Amazonas, 22. Mesosemia myonia llewitson. Mesosemia myonia, Hewitson, Exot Butt., Vol. 4 (2) t. 45 (Mesosemia VII) f. 59 (1859). Mesosemia myonia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool,, Vol. 9, p. 419 (1868). Mesosemia myonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Mesosemia croesus 9 ?, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 139 (1869). Amazonas. 23. Mesosemia methion Hewitson. Mesosemia methion, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 49 (Mesosemia VIII) t 76 ) (1860 Mesosemia methion, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). 1) Mesosemia minos modica. — Minor quam subspecies typica. alarum posticarum area distali non albida Durchweg kleiner als Stücke aus Bahia und Amazonas. Distalfeld des Hinterflügels nicht weiss, höchstens der Streifen, durch welchen die Submarginallinie läuft, etwas aufgehellt, aber die Fransen weiss. — Vorderflügellänge 13-15 mm. Typen : 3 &, N° 2373-75; 3 ©, N* 2376-78. Surinam, in coll. Stichel. 44 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia methion, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 183 (1904). Mesosemia methion, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (cit. part.) (1905). Mesosemia maera, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (5) t. 53 (Mesosemia XII) f. 114, 115 (S) (1873). Mesosemia macra, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1995). Brasilien, Britisch Guayana, Venezuela, Trinidad. D 4. Mesosemia luperca Stichel, spec. nov. 1). Peru. 25. Mesosemia melaene llIewitson. Mesosemia melaene, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2). t. 47 (Mesosemia VI) f. 54. 55 (1859). Mesosemia melaene, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia melaene, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Amazonas, Guayana. 26. Mesosemia coea Hübner. Mesosemia coea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54. p. 5 (1909). a. Mesosemia coea coea Hübner. Mesosemia coea, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Mesosemia coea, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 312 (1882). Mesosemia coca, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). « Philocles », Papilio philocles 9, Cramer, Pap. Exot.. Vol. 2, p. 134; p. 150, t. 184 f. F (nicht E) (1777). Emesis nvctea, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Mesosemia traga, Móschler in Verh. Zool. bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304 (1876). Guayana, Amazonas. b. Mesosemia coea traga Hewitson (vix conserv.). Mesosemia traga (Diophthalma t. Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (nom. nud.) (1847). - A Mesosemia traga, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2) t. 46 (Mesosemia V) f. 42-44 (1859). Mesosemia traga, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o. p. 418 (part.) (1865). Mesosemia traga, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Amazonas, Para. c. Mesosemia coea lato Stichel, subsp. nov. 2). Nordwest-Brasilien : Rio Tonantins. 27. Mesosemia scotina Stichel. Mesosemia scotina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 5 (1909). Niederlandisch Guayana : Surinam, 28. Mesosemia lacernata Stichel. Mesosemia lacernata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 6 (1909) Niederländisch-Guavana : Surinam. 1) .Mesosemia /nperca. — Q.Alis supra griseo-brunneis, fascia transcellulari alba communi; anticarum plaga nigra cellulari rotunda, albo tripupillata, ochraceo cincta, lineis tribus extra eam ad costam convergentibus, linea atra submarginali indistincta; posticarum ocello parvo cellulari in media fascia transversali obscuriore, lineis 6 transversalibus, strigis duabus distalibus, limbo externo fuscis, plaga fusca in media striga submarginali. Subtus ut supra, sed anticarum linea submarginali distinctiore, puncto fusco medio; posticarum colore fundali omnino albo. Oberseite graubraun, beide Flügel mit einer weissen Querbinde distal von der Zelle, von annáhernd gleicher Breite. Im Vorderflügel ein gelb umzogener runder schwarzer Fleck am Zellende mit drei weissen Punkten, jederseits desselben drei dunkle etwas wellige Linien, von denen die dem Fleck zunächst liegenden sich vorn vereinigen, die anderen sich stark gegeneinander neigen, hinten laufen sie fast senkrecht zum Flügelrand; der von ihnen eingeschlossene Teil hinter der Zelle dunkler schattiert; nahe dem Distalrande verläuft in dem breiten dunklen Flügelsaum eine ungewiss ausgeprigte schwarze Linie. Hinterflügel mit drei dunklen Querstreifen im Wurzelfelde (der erste undeutlich), es folgt eine dunkelbraun schattierte Discalbinde, in deren Mitte ein von hellerem Ring umgebener Zellpunkt liegt; sodann drei leicht wellige gerade Querstreifen, von denen der distale durch die weisse Binde lauft, endlich zwei submarginale und eine teilweise verloschene Saumlinie, die mittelste dieser letzten drei Linien ist etwa in ihrer Mitte klecksartig verdickt; Fransen weiss. — Unterseite wie oben, im Vorderflügel die Submarginallinie deutlicher, in der Mitte mit einer Verdickung ähnlich wie im Hinter- flügel, die Linien an und um den Zellfleck schärfer. Grundfarbe des Hinterflügels fast ganz weiss, so dass sich alle Querstreifen sehr scharf und deutlich abheben, der Zellpunkt in der Mitte der Discalbinde grösser, tief schwarz, auch die klecksartige Verstärkung die Submarginallinie grösser und schärfer. — Antennen schwarz und weiss geringt, Keule unten ganz weiss. Vorderflügellinge 15 mm. 1 Q, N° 2638, in coll. Stichel, Peru (Pachitea). 2) Mesosenia coca dato, — Diflert a subspecie typica alarum posticarum area distali alba dilatata, in mare strigis transversalibus discalibus reductis, in femina lineola submarginali angustissima, fasciola sequenti opaca. Durch auflälliges Vorherrschen von Weiss im distalen Teil des Hinterflügels gekennzeichnet. Beim Qf ist darin die dunkle Submarginallinie nur in Spuren wahrnehmbar, die drei über die Flügelmitte laufenden Querstreifen bis auf den vorderen Teil fehlend oder aber die proximale derselben nur undeutlich ausgebildet. Beim © nimmt das weisse Feld reichlich ein Drittel des Flügels ein, die Submarginallinie ist nur schwach. die folgende, gekrümmte Schattenbinde nur in einzelnen Fleckchen erhalten, das Weiss dringt hinten noch in die Zwischenräume der discalen Querstreifen ein. Grösse wie die der typischen Unterart. Typen c O, N° 3052, coll. Mus. Berol. IE NUES HRK DIN AS 45 29. Mesosemia melpia Hewitson. Mesosemia melpia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 48 (Mesosemia VII) f. 66, 67 (1859). Mesosemia melpia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Mesosemia melpia, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 570 (1890). Mesosemia melpia, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). Westliches Amazonas, Peru. 30. Mesosemia vaporosa Stichel, spec. nov. 1). Para. 31. Mesosemia metope Hewitson. a. Mesosemia metope metope Ilewitson. Mesosemia metope, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 48 (Mesosemia VII) f. 64, 65 (1859). Mesosemia metope, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia metope, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). Mesosemia metope, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 570 (1890). Mesosemia metope, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Mesosemia metope, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 7 (1909). Amazonas, Guayana, nórdliches Brasilien : Goyaz. b. Mesosemia metope pruinosa Stichel, subsp. nov. 2). Peru : Iquitos. 32. Mesosemia olivencia bates. ^ Mesosemia olivencia, Bates in Journ. Linn. Soc., Zool., Vol. 9, p. 373, 418 (1868). Mesosemia olivencia, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Westliches Amazonas, Bolivia (Mapiri, in coll. Stichel). 33. Mesosemia ahava Hewitson. a. Mesosemia ahava ahava Hewitson. Mesosemia ahava, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Vol. 4. p. 41 (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 52 (Mesosemia IX) f. 109, 110 (1871). Mesosemia ahava, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Ecuador, Peru. b. Mesosemia ahava veleda Stichel, subsp. nov. 3). Bolivia. 1) .Mesosenua vaporusa. — Alis supra brunneo-fuscis, anticarum apice, alarum omnium partibus distalibus dilutioribus; anticis cetera ut in C. cvea Hübner, sed nebula albida apicali absente; in posticis lineola punctoque submarginalibus fuscis. Subtus brunneo-grisea, in anticis lineis discalibus binis arcuatis, maculam unopupillatam includentibus, utrinque tertia lineola intima, maculam oblongam formante, fuscis. In posticis lineolis sex undu- latis fuscis, mediis crassioribus, maculas duas includentibus; fascia opaca distali, serie punctarum submarginalium etiam fuscis. Oberseite der Flügel braun. Vorderflügel wie bei 1/. coea Hübner schattiert und gezeichnet, aber ohne die weissliche Aufhellung im A picalfeld an der submarginalen Wellenlinie. Hinterflügel fast einfarbig dunkelbraun, bis auf einen schmalen helleren Distalsaum, der von einer schwarzbraunen Punktreihe durchzogen wird; hierin ist der zwischen den beiden vorderen Medianästen gelegene Punkt auffällig verstärkt. In dem dunklen Flügelteil die Wellenlinien der Unterseite undeutlich durchscheinend. — Unterseite graubraun. Vorderflügel mit schwarzem Zellfleck, in dem ein weisses Pünktchen steht. Um diesen Fleck zieht sich ein schmaler gelblicher Ring und halbkreisfórmig eine feine braune Linie; hinter dem Zellfleck folgt eine hinten verjüngte braun schattierte Binde mit einem dunklen Fleckchen im hinteren Teil; sie wird eingefasst von einer starken welligen Linie, die sich proximal vorn um den Zelllleck legt und distal wieder bis zum Hinterrand des Flügels absteigt; dieser folgt beiderseits eine weitere Linie, jede derselben ist einwärts gekrümmt ohne sich untereinander zu berühren; endlich erscheint proximal noch ein kurzer Streif zwischen Mediana und Submediana. Im Distalfeld lauft eine dunkle Schattenbinde, die sich hinten verschmälert und auf welche eine punktierte Linie nahe dem Rande folgt. Hinterflügel heller in der Grundfarbe, von der Wurzel aus zählt man sechs wellige Querlinien, von denen die vierte und fünfte dicker sind und eine Art Binde bilden, in der zwei braune Flecke stehen : ein grósserer vorderer und ein kleinerer hinterer; die im Mittelfeld distal laufende Linie und die folgenden besonders stark wellig. Im Distalfcld verläuft eine ungewiss schattierte braune Binde und nahe dem Rande eine Reihe von Punkten, von denen der eine fleckartig verstärkt ist. — Vorderflügellänge 15 mm Typus r ©, N° 3062, coll. Mus. Berol., Para. 2) Mesosemia metope pruinosa. — Diflert a subspecie typica alarum anticarum in mare plaga cærulescente subapicali majore, lineis binis submarginalibus ejusdem coloris, in femina area distali a1bo-cæruleo pulverulenta. G. Der bläuliche dreieckige Subapicalfleck des Vorderflügels vergrössert, nach hinten in zwei submarginale Linien ausgezogen. — O. Zwischen der dunklen Bestäubung des Distalrandes und dem Submarginalstreif des Vorderflügels tritt bläulich weisse Bestäubung auf, die von der in jenem Flügel- teil liegenden dunklen Linie undeutlich zerteilt wird. — Vorderflügellänge © 18, © 17 mm. Tl ypen G Qin Mus. Berol. e coll. Staudinger. Peru : Iquitos. 3) Mesosemia ahava veleda. — Q. Major quam subspecies typica, colore saturatiore, alarum posticarum area fusca basali extensiore; subtus anticarum fascia alba fere extincta. G. Grósser als die typische Unterart, die dunkle Grundfarbe gesättigt schwarzbraun, im Hinterflügel bis über die proximale Flügelhälfte verbreitert; auf der Unterseite fehlt im Vorderflügel die weisse Submarginalbinde fast ganz. — Vordertlügeiläinge 2r mm. Typus r © in Mus. Berol. e coll. Staudinger, Bolivia (Yungas, Rio Songo, 1200 m). 46 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 34. Mesosemia zanoa llewitson. Mesosemia zanoa, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Vol. 4, p. 41 (1869): Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 52 (Mesose- mia XI) f. 105, 106 (1871). Mesosemia zanoa, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Mesosemia zanoa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 7 (1909). Ecuador. Cohors 3. PHILOCLIFORMES Vorderflugel beim gr tief schwarzbraun, mit bläulicher Fleck- oder Bindenbestäubung oder mit weisser Querbinde, oder mit weissem, leicht blaulich angeflogenem Distalfeld des Hinterflügels; QQ heller braun, mit weissem Distalsaum des Hinterflügels oder weisser Querbinde. N 35. Mesosemia philocles (Linné). a. Mesosemia philocles philocles (Linné). Papilio (Plebeius) philocles, Linné, Syst. Nat. ed. 10, p. 321 (1758). Papilio philocles, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 321 (1764). « Philocles », Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 45 (1764). Papilio philocles (part.). Fabricius, Gen. Ins., p. 259 (1776): Spec. Ins., Vol. 2, p. 64 (1781); Mant. Ins., Vol. 2. P- 312 (1787). Argus philocles. Scopoli, Introd. Hist. Nat. .p. 432 (1777). « Philocles », Papilio philocles, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 134; p. 150, t. 184 f. D, E (nicht F) (1777). Papilio philocles, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 215 (1793). Emesis philocles, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina philocles, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 581 (1824). Mesosemia philocles, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (1847). Mesosemia philocles, Westwood (Doubleday u.ı, Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (cit. part.) (1851). Mesosemia philocles, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 418 (1868). Mesosemia philocles, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869). Mesosemia philocles, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). Mesosemia philocles, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, No 5, p. 112 (1882). Mesosemia philocles, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888). Mesosemia philocles, Kirby, Handb. Lep.. Vol. 2, p. 24 (1896). Mesosemia philocles, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (1905). Papilio philocla, Herbst ( Jablonsky u.), Naturs. Ins. Schmett., Vol. 9, p. 24, t. 232 f. 2-4 (1798). Mesosemia philoclassa, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Guayana, mittleres und óstliches Amazonas. b. Mesosemia philocles egabella Bates. €. Forma typica. Mrsosemia egabella (M. philocles var.), Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 374, 418 (1868;. M esosemia philocles var. egabella, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868). Mesosemia philocles var. egabella, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (cit. part.) (1905). Mesosemia philocles egabella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 7 (1909). Mesosemia philocles var., Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 48 (Mesosemia VII) f. 61-63 (1859). i|? Forma © bettina. Mesosemia philocles egabella forma 9 bettina (M. bettina Maassen in MS.), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 8 (1909). Westliches Amazonas. v. Mesosemia philocles laetifica Bates. Mesosemia laetifica (M. philocles var.), Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 373, 418 (1868). Mesosemia philocles var. laetifica, Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868). Mesosemia laetifica, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877). Mesosemia philocles var. laetifica, Mengel, Cat. Erycin., p. 46 (1905). Para, óstliches Amazonas : Rio Tapajoz. FAM. RIODINIDÆ 47 36. Mesosemia jeziela Butler. a. Mesosemia jeziela jeziela Butler. Mesosemia jeziela, Butler in Cistula Ent., Vol. 2, p. 11 (1869); Lepid. Exot., p. 83, t. 32 f. 1 (1874) Mesosemia egabella, Staudinger (u. Schatz) (nicht Bates), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243, t. 88 (1885). Mesosemia jaziela (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Colombia (?), westliches Amazonas. b. Mesosemia jeziela thyestes Druce. Mesosemia thyestes, Druce in Ent. Monthly Mag., Vol. 15, p. 101 (1878). Mesosemia thyestes, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia elegans, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 463, t. 27 f. 2 (1904). Mesosemia elegans, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Peru : Chanchamayo, La Mercedes. v, Mesosemia jeziela thyene Stichel, subsp. nov. i). Bolivia. 37. Mesosemia machaera llewitson. Mesosemia machaera, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 49 (Mesosemia VIII) f. 70, 71 (1860). Mesosemia machaera, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia machaera, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Mesosemia ulrica 9, Butler (nicht Fabricius), Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869). Alto Amazonas, Peru. 38. Mesosemia modulata Stichel, spec. nov. 2). Peru. 39. Mesosemia magete Hewitson. a. Mesosemia magete magete Hewitson. Mesosemia magete, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 49 (Mesosemia VIII) f. 72 (1860). Mesosemia magete, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia magete, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Amazonas. 1) Mesosemia jesiela thyene. — S. Dillert a M. 7. thyestes alarum omnium fascia transversa fere omnino c:erulescenti, posticarum imbc distali in maculam apicalem reducto. © .1/. /:7o-Zi similis, fascia ultracellulari transversa alba, macula fusca post cellulam, alarum posticarum lineis dis- calibus undulatis, limbo distali fusco. G. Unterscheidet sich von W. 7. ZZyes£es dadurch, dass die weisse Binde beider Flügel fast ganz blau bestäubt ist; es bleibt nur ein schmaler weisslicher Mittelstreif übrig, der sich im Vorderflügel vom Hinterrand bis zum mittleren Medianast zieht, sehr undeutlich ist, im Hinterflügel bis zum Vorderrand reicht und etwas deutlicher ist. Im Hinterflügel ist auch der dunkle Distalsaum bis auf einen Apicalfleck durch Blau ersetzt. Auf der Unterseite ist die Binde verschmälert und zum grösseren Teil grau getrübt. — ©. Braun, Zeichnung der Oberseite ähnlich .. ##élocles Q ; im Vorderflügel bildet sich hinter der Zelle, als Kern der inneren Ellipse, die den Zellfleck umzieht, eine deutliche dunkelbraune Makel; jenseits der Zelle läuft eine weisse, etwas gebogene Binde quer über beide Flügel, der anschliessende Distalsaum beider Flügel ist einfarbig braun, — Unterseite heller, die Linien deutlicher, die Grundfarbe im Hinterflügel weisslich braun. — Vorderflügellänge © 20, 9 18-20 mm. Typen : 1.2, 2 © in Mus. Berol. e coll. Staudinger, Bolivia (Yungas Rio Songo, 1200 mm.). 2) Mesosemia modulata. — cj. Supra fusca, anticarum fascia obliqua sinuata transversali, plaga nigra cellulari albo-tripupillata, lineis tribus ellipticis circumcludentibus, linea obscuriore submarginali; posticarum plagula nigra ad finem cellule in fascia transversa indistincta, utrimque lineis tribus obscurioribus transversis rectis; parte distali alba, striga submarginali, limbo distali angusto inchoato fuscis. Subtus ut supra, sed pallidior, lineis strigisque distinctioribus, anticarum plaga cellulari lurido-cincta, posticarum colore fundali albido, limbo fusco et striga submarginali ex parte confluentibus. Oberseite graubraun. Vorderflügel distal von der Zelle mit einer annühernd gleich breiten, etwas gebogenen weissen Querbinde vom Vorder-, bis zum Hinterrand. Ein schwarzer rundlicher Endzellfleck mit drei weissen Punkten; derselbe wird von drei elliptischen Linien umzogen, die sich hinten vereinigen, vorn, bis auf die innerste, nicht ganz geschlossen sind; die äusserste Linie endet nach der Biegung proximal an der Mediana; die von der innersten Linie gebildete Ellipse ist hinter der Zelle schwarzlich schattiert. Im dunklen Distalsaum verläuft eine nicht sehr deutliche schwarze Linie. Hinterflügel in der Wurzelhälfte graubraun, mit einem heller geringten, länglichen schwarzen Endzellfleckchen inmitten einer ungew iss ausgeprägten Querbinde. Jederseits dieser laufen drei gestreckte Querlinien, von denen die distal liegenden weisslich getrennt sind. Die distale Hälfte des Flügels weiss, mit einem vollkommenen schwarzbraunen, der Krümmung des Randes folgenden Submarginalstreif; nächst ihm erscheint proximal vom Hinter- winkel ausein kurzer, dunkler, dünner Schattenstreif, der Saums selbst ist ebenfalls schmal schwarzbraun, aber in der Mitte breit unterbrochen, — Unter. seite fahler, alle Zeichnung deutlicher, Zellleck des Vorderflügels schmutzig gelb geringt, im Hinterflügel die Grundfarbe auch im Mittelfeld weisslich, der Submarginalstreif mit dem dunklen Saum vom Hinterwinkel bis etwa zur Hälfte zusammengeflossen. — Antennen schwarzbraun, die Segmente des Schaftes ventral undeutlich hellgrau abgesetzt, Keule unten weisslich. — Vorderflügellänge 19 mm. Typus 1 ©, N° 2015, in coll. Stichel. Peru : Pachitea Aehnlich 7. machaera Hewitson, aber die Vorderflügelbinde schmaler, stärker gekrümmt, oben um den Zellfleck mit drei (statt zwei) Linien, von denen die distale die weisse Binde scharf begrenzt, und das Distalfeld des Hinterflügels wesentlich verschieden. 48 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ^, Mesosemia magete bersabana Stichel, subsp. nov. 1. Mesosemia bersabana, Staudinger in MS. Niederländisch Guayana. Cohors 4. THYMETIFORMES Beide Geschlechter mit weissen Ouerbinden, Vorderflügel mit meist feineren konzentrischen und parallelen Ouerlinien. Distales Saumfeld des Vorderflügels ohne Linien oder Fleckreihe, 40. Mesosemia thymetus (Cramer). a. Mesosemia thymetus thymetus (Cramer): « Thymetus », Papilio thymetus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 134; p. 151, t. 184 f. G (1777). Mesosemia thymete, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Diophthalua thymetus, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 602 (1848). Mesosemia thymetus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia thymetus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877). Mesosemia thymetus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 32, Abh. p. 312 (1882). Mesosemia thymetus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888). Mesosemia thymetus, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Mesosemia thymetus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 8 (1909). Guayana, Amazonas. b. Mesosemia thymetus thymetina Butler. Mesosemia thymetina, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 12 (1869); Lep. Exot., p. 84, t. 32 f. 5 (nicht 6) (1871). Mesosemia thymetina, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (part.) (1905). Mesosemia thymetina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 8 (1909). ? Mesosemia thymetus, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 22 (1890). Colombia. c. Mesosemia thymetus umbrosa Stichel. Mesosemia thymetus umbrosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 54, p. 8 (1909). 3olivia. 40. Mesosemia subtilis Stichel. Mesosemia subtilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 9 (1909). Peru : Cuzco; Bolivia : La Paz. 41. Mesosemia materna Stichel. M esosemia materna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 9 (1909). Bolivia : La Paz, Farinas. 42. Mesosemia sifia ( Boisduval). a. Mesosemia sifia sifia Boisduval. Diophthalma sifia, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 2, t. 6 f. 9 (1836). Mesosemia sifia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 418 (1868). Mesosemia sifia, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris). Vol. 14, p. 69 (1901). Mesosemia sifia, Mengel, Cat. Erycin., p. 48 (1905). 3rasilien. ^. Mesosemia sifia isshia Butler. Mesosemia isshia, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 11 (1869); Lep. Exot., p. 84, t. 32 f. 3, 4 11871). Mesosemia isshia, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). | Colombia, westliches Amazonas. 1) Mesosemia magete bersabana. — Differt a subspecie typica posticarum striga fusca in media area distali. - Von der typischen Unterart, wie sie Hewitson abbildet, dadurch ziemlich auflállig verschieden, dass durch die Mitte des weissen Distalfeldes im Hinterflügel ein dunkelbrauner gekrümmten Streifen zieht, der meist vollkommen ausgebildet, seltener auf die hintere Hälfte beschrankt ist.— Typen 2 9,2 Q, N° 2320-23, in coll. Stichel, Niederl. Guayana (Surinam): Bersaba. FAM. RIODINIDZE 49 43. Mesosemia latizonata Butler. a. Mesosemia latizonata latizonata Butler. Mesosemia latizonata, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 430 (1874). Mesosemia latizonata, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Ecuador, ^. Mesosemia latizonata dealbata Stichel, subsp. nov. 1. ‘Colombia. 44. Mesosemia impedita Stichel. Mesosemia impedita, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 54, p. ro (1909). Amazonas. 45. Mesosemia zonalis Godman u. Salvin. Mesosemia zonalis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Ihop. Vol. 1, p. 384, t. 38f. 15, t. 43f. 2 (9) (1885). Mesosemia zonalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mittelamerika : Nicaragua, Costa Rica, Panama; Colombia. 46. Mesosemia gertraudis Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 24, Fig. 6c(c). Peru. 47. Mesosemia zikla Hewitson. Mesosemia zikla, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 42 (1869); Exot. Butt., Vol. 4/4), t. 51 | Mesosemia X) f. 96, 97 (1870). Mesosemia zikla, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (1905). Ecuador. Cohors 5. MYRMECIIFORMES Apex des Vorderflügels merklich vorgezogen, in einem Falle (Ne 48) fast sichelartig, dann ohne, sonst mit weisser Ouerbinde in beiden Geschlechtern. 45. Mesosemia myrmecias Stichel. spec. nov. 3). Bert 1) Mesosemia latizonata dealbata. — Differt a subspecie typica alarum posticarum limbo distali albo, non fusco. Wie die typische Unterart, aber im Hinterflügel der dunkle Distalsaum fehlend, so dass die ganze distale Hälfte aur der Oberseite einfarbig weiss ist; unten ist vom Hinterwinkel aus ein brauner Saum angedeutet, nächst dem Rande verläuft eine bräunliche Fleckreihe und nahe den scharfen Querlinien des Mittelfeldes noch ein ähnlicher Schattenstreif. — Vorderflügellänge 17-18 mm. Typen: 2 C, N° 2318, 2310, in coll. Stichel, Colombia (Rio Magdalena sup.). 2) Mesosemia gertraudis. — ©. Supra cerulea, limbo distali fusco, fascia angusta transversali communi alba, anticarum ocello cellulari, albo- tripupillato, plaga posteriore, lineis ellipticis tribus, nigris; posticarum fascia angusta transversali distali fusca, utrinque lineis tribus nigris. Subtus griseo-fusca, limbo distali obscuriore, signaturis ut supra. Oberseite hell lasurblau. Vorderflügel mit schwarzem Distalsaum, der vorn ziemlich breit ist und zugespitzt im Hinterwinkel endet; nachstdem noch ein schmaler blauer Streif, dem eine etwas breitere, leicht gebogene weisse Binde folgt. Am Ende der Zelle ein schwarzer rundlicher Fleck mit drei weissen Punkten, h:nter der Zelle eine kráftige schwarze Makel; diese und der Zellfleck werden von drei schwarzen, etwas welligen elliptischen Linien umzogen, von denen vorn nur die innere, hinten die beiden inneren geschlossen sind; proximal sind die Linien viel dicker. Hinterflügel mit schmalerem schwarzem Distalsaum und einer etwas breiteren weissen Binde; über die Mitte liuft eine schwärzliche Binde, jederseits derselben drei Querstreifen, die nach hinten alle etwas konvergieren. — Unterseite grau, mit den Zeichnungen der oberen, aber die Linien weniger scharf; in der Mitte der dunklen Hinterflügelbinde, am Ende der Zelle, ein schwarzer länglicher Fleck in einem helleren Ring. — Körper dunkelgrau, unten weisslich, Antennen schwarz, ventral an den Segmenten weisslich abgesetzt. — Vorderflügellänge 16 mm. Typus, 1 G, Peru Pachitea), N° 341, in coll. Stichel. 3) Mesosemia myrmecias. — Alis anticis apice subfalcatis, margine distali valde convexo sinuato. Supra nigra, alarum partibus distalibus dilutioribus cum linea communi atra submarginali; anticis fascia incerta obscuriore postdiscali transversali, macula rotunda albo-tripupillata, utrinque lineis binis abbreviatis atris. Subtus brunneo-grisea. anticarum fascia postdiscali, lineis discalibus distinctioribus, macula cellulæ helvolo-cincta; posticis macula discali nigra, fascia obscuriore indistincta discali, lineis transversis fuscis, fascia opaca undulata postdiscali. — Q. Supra brunnea, alarum margine distali angusto, linea submarginali, fascia opaca fuscis; anticarum macula cellulari nigra albo-tripupillata, helvolo-annulata, retrorsum plagis fuscis, lineis binis circumcinctis: posticis fascia brunnea indistincta discali, utrimque lineis duabus, macula ad finem cellule fuscis. Subtus ut supra, sed dilutiore, alis anticis ochraceis, fascia postdiscali absente, lineis discalibus distinctioribus, undulatis. Vorderflügel in beiden Geschlechtern mit etwas sichelartig vorgezogenem Apex; Distalrand hierdurch stark konkav, hinten ebenso auflällig konvex. G. Oben sammetartig blauschwarz. Vorderflügei im vorderen und distalen Teil blaugrau aufgehellt, Distalsaum schmal schwarz. Am Zellende der der Gattung eigentümliche Fleck in schwarzer Farbe mit einem deutlichen und zwei sehr kleinen weissen Punkten. Um denselben laufen zwei dunkle Linien, die aber nur vorn deutlich sichtbar sind ; in kurzer Entfernung folgt distal ein schwärzlicher Schattenstreif und eine schärfere Submarginallinie, die vorn leicht gewellt ist. Eine gleiche Linie liegt auch im Saum des Hinterflügels, der sonst gleichmässig sammetschwarz ist. — Unterseite graubraun mit leicht violettem Ton. Die gesamte Zeichnung deutlicher, der Zellfleck des Vorderflügels trübe ockerfarben umringt, distal von ihm laufen zwei etwas wellige Linien, von denen sich die ihm näher liegende hinten umbiegt und im Discus nach vorn läuft; dieser folgt dann proximal noch eine kurze, bis sur Mediana reichende und andererseits eine den hellen Ring des Zallfieckes begrenzende Linie; die letztere scl.liesst hinten einen ungewiss schattierten zipfelartigen Fleck ein. Hinterflügel in der Mitte mit einer ungewissen dunklen Querbinde, in der ein schwarzes Endzellfleckchen liegt ; sie wird beiderseits von einer dunklen Linie begrenzt; dieser folgt wurzelwärts eine, distalwärts zwei scharfe, etwas wellige Linien; im Distalfeld verläuft eine etwas wellige Schattenbinde und eine an den Adern unterbrochene schwarzliche Submarginallinie. — ©. Oben braun, mit einer der Unterseite des G entsprechenden Zeichnung; die Umgebung des Fleckes in der Zelle des Vorderflügels reiner ockergelb, auch zwischen den Querlinien des Hinter- flugels gleiche Färbung. die Submarginallinie geschlossen. Unterseite wie oben, aber bedeutend heller, namentlich der Hinterflügel, dessen Grundfarbe hell ockergelb ist; dort die dunklem Linien stark wellig, Discalbinde fehlend, auch die distale Schattenbinde nur angedeutet und die Submarginallinie völlig in Flecke aufgelöst. — Antennen schwarbriun, ventral die Segmente weisslich abgesetzt. — Vorderflügellinge & 15, Q 17 mm. Iypen : 1 à. 1 ©. Peru (Cuzco), in coll. Staudinger, Mus. Berol. 5o LEPIDOPTERA RHOPALOGERA 49. Mesosemia hedwigis Stichel, spec. nov. 1). Peru, Bolivia. 5o. Mesosemia amarantus Stichel, spec. nov. 2). Peru. | Cohors 6. JUDICIALIFORMES Beide Geschlechter dunkelbraun, wenigstens im Vorderflügel mit weisser Querbinde, auf der Oberseite um den Zellfleck mit einfacher dicker halbkreisförmiger Linie. Saum beider Flügel ohne Querlinie. Ima M Mesosemia nympharena Stichel. Mesosemia nympharena, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 12 (1909). . Französisch Guayana, Amazonas (Manaos). 52. Mesosemia naiadella Stichel. Mesosemia naiadella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 13 (1909). a. Mesosemia naiadella naiadella Stichel. Mesosemia naiadella naiadella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 13 (1909). Westliches Peru, Britisch Guayana. b. Mesosemia naiadella dryadella Stichel. Mesosemia natadella dryadella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 13 (1909). Ecuador. 53. Mesosemia nerine Stichel. Mesosemia nerine, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 14 (1909). Bolivia. 1j Mesosemia hedwigis. — Ale anticæ subfalcatæ. Supra nigra, fascia transversa communi alba, ad costam alarum anticarum angustata, ad angulum posteriorem posticarum acuminata; anticis plaga atra ad finem cellule, albo-bipupillata, lineis binis terminata; posticis lineis tribus transversis discalibus ex parte indistinctis. Subtus brunneo-grisea; anticarum plaga cellulari, helvolo-cincta, lineis terminantibus distinctioribus, binis proximalıbus, tribus'distalibus, his in parte anteriore ex parte extinctis. Posticarum plaga parva atra ad finem cellule, lineis binis proximalibus, tribus distalibus. — ©. Major, alarum area proximali brunnea, limbo distali fusco, fascia alba latiore, anticarum macula atra cellule albo-tripupillata, lineis proximalibus binis, distalibus nullis; posticarum macula nigra cellulari, albo-signata. Subtus ut supra sed pallidior, posticarum signaturis ut in mare. Apex des Vorderflügels etwas vortretend. — c7. Oberseite tiefschwarz, distal von der Zelle über beide Flügel mit einer breiten weissen Binde, die im vorderen schmal schwarz vom Vorderrand getrennt, dort etwas verschmälert ist und im Hinterflügel nahe dem Hinterwinkel ganz spitz endet. In dem üblichen schwarzen Zellfleck des Vorderflügels liegen zwei silberweise Punkte, distal von ihm laufen zwei, im Hinterflügel auf der Grenze gegen die weisse Binde drei dunkle Querlinien, die aber zum Teil undeutlich ausgeprágt sind. Unterseite graubraun, der Zellfleck des Vorderflügels trübe gelblich geringt, er wird vorn von einer feinen schwarzen Linie umzogen, die hinten eine zipfelartige Schleife bildet; dieser folgen beiderseits zwei weitere Linien, die hinten zusammenlaufen, während im vorderen Teil des Mittelfeldes nächst der den Fleck umziehenden Linie jederseits nur noch eine zweite Linie folgt, die distal teilweise durch das Weiss der Querbinde ausgelóscht ist. Im Hinterflügel erscheint am Ende aer Zelle ein schwarzes, beiderseits weiss betupftes Fleckchen; proximal von ihm zwei, distal drei dunkle, teilweise unterbrochene und etwas wellige Linien. — © grösser, Grundfarbe der Oberseite dunkelbraun, die weisse Binde breiter, so dass im Vorderflügel die distal von dem Zelifleck laufenden Linien verschwinden, dagegen erscheinen proximal zwei dunkle Linien wie auf der Unterseite. Im Hinterflügel ein deutliches schwarzes, von beiden Seiten weiss betupftes Zellfieckchen ; proximal von ihm zwei undeutliche, distal drei deutlichere Querlinien. — Unterseite wie oben, die Grundfarbe aber graubraun, im Hinter- flügel proximal ein kurzer Querstrich am Vorderrand, ferner drei wellige, teilweise undeutlichere, Linien; distal von dem Zellfleck die Linien wie oben, aber zum Teil von dem Weiss der Querbinde ausgelóscht. — Vorderflügellànge © 17, © 21 mm. Typen: 1 ©, 19, N° 2617-18, Peru (Cuzco); 1 G', N° 2616, Bolivia (La Paz), in coll. Stichel. 2) Mesosemia amarantus. — Fascia alba transversali angustiore, alarum posticarum lineis transversalibus ad apicem appropinquatis, in femina inticarum macula cellulari, lineis binis ellipticis circumcincta, præcipue a M. Zeakuze:s distinguenda. G. Aehnlich der vorigen Art. Oberseite tiefschwarz, über beide Flügel zieht eine schmale weisse Binde, die im Vorderflügel schmal schwarz vom Vorderrand getrennt, beiderseits, namentlich aber proximal, unscharf begrenzt und hinten etwas verbreitert ist. Zellfieck des Vorderflügels mit drei weissen Punkten, distal wird er von zwei Linien begrenzt, die im hinteren Verlauf stark gewellt aber nur zum Teil deutlich erhalten sind. Im Hinterflügel verläuft die Binde nicht so steil wie bei der in Vergleich gezogenen Art, weil die stark bogigen Querlinien vorn näher dem Apex einsetzen, die Binde ist auch gleichmässigrr breit und hinten weniger spitz zulaufend. — Q. Oben braungrau, Saumteil beinahe schwarz, die Binde etwas breiter als beim c. Um den Zelifleck des Vorderflügels laufen zwei deutliche dunkle elliptische Linien, die innere umschliesst hinter der Zelle einen durch M M hell geteilten dunkeibraunen Schattenfleck. In der Basalhälfte des Hinterflügels sind drei proximale undeutliche und drei distale deutlichere Linien bemerkbar, zwischen ihnen verläuft eine dunkler schattierte Querbinde mit schwarzem Endzellfleck; diese namentlich distal schärfer gerandet, so dass man den Eindruck von vier Linien erhält; ausserdem erscheint in dem weissem Felde noch ein schwächer schattierter bräunlicher Querstreif, der aber näher zu den Discallinien als zu dem dunklen Flügelsaum liegt. Unterseite beller graubraun, um den Zellfleck des Vorderflügels laufen drei dunkle Linien; die Grundfarbe des Hinterflügels auch im Mittel- und Wurzelfeld mehr oder weniger weisslich, deswegen die Mittelbinde und die Querlinien deutlicher, die Begrenzung ersterer stark, die Linien mehr oder weniger wellig, der im Weissen verlaufende Schattenstreif zu kleinen Halbmonden aufgelóst. — Vorder- fügellänge J 15, O 17 mm. lypen: t d in coll. Staudinger, Mus. Berol., Yurimaguas; 2 ©, N° 2620-21, in coll. Stichel, Peru (Cuzco). FAM. RIODINIDZE Du 54. Mesosemia tenebricosa Hewitson. a. Mesosemia tenebricosa tenebricosa Hewitson. Mesosemia tenebricosa, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 93 (1877). Mesosemia tenebricosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia tenebricosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 11 (1909). Ecuador, ? Bolivia. b, Mesosemia tenebricosa anica Druce. Mesosemia anica, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 483, t. 33 f. 6 (1904). Mesosemia anica, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Mesosemia anica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 11 (1909). Peru, Bolivia. Un On Mesosemia sirenia Stichel. Mesosemia sirenia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 14 (1909). Bolivia, südliches Peru, Brasilien (westliches Matto Grosso), westliches Amazonas. 56. Mesosemia judicialis Butler. Mesosemia judicialis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 11 (1909). a. Mesosemia judicialis judicialis Butler. Mesosemia judicialis, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 43o (1874). Mesosemia judicialis, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Mesosemia judicialis, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Mesosemia judicialis judicialis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 12 (1909). Südliches Peru, Bolivia, Amazonas. i. Mesosemia judicialis testis Stichel. Mesosemia judicialis testis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. r2 (1909). Bolivia. c. Mesosemia judicialis latissima Stichel. Mesosemia judicialis latissima (M. latissima Staudinger in MS.), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 12 (1909). Bolivia (Rio Songo). Cohors 7. ODICIFORMES Braun mit welligen Ouerlinien, olivfarben oder blau mit bindenartigem Mittelfeld des Vorder- flügels, Linie am Distalrand des Hinterflügels meist mit fleckartiger Verdickung in der Mitte, der Rand mehr oder weniger geeckt. 57. Mesosemia odice (Godart). a. Mesosemia odice odice (Godart). Erycina odice, Godart (Latreille u.), in inc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 583 (1824). M esosemia odice (Diophthalma o. Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 13 (1847). Mesosemia odice, Hewitson, Exot. Butt.. Vol. 4 (2), t. 43 (Mesosemia II) f. 14 (1857). Mesosemia odice, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (1865). Mesosemia odice, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1865). Diophthalma odice, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Mesosemia odice, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901). Mesosemia odice, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Südliches Brasilien; Para (?). b. Mesosemia odice cymatodis Stichel, subsp. nov. 1). Rio Grande do Sul. 1) Mesosemia odice cymatodis. — Alarum posticarum lineis transversalibus serratis a subspecie typica præsertim distinguenda. Grundfarbe rôtlichbraun, Vorderflügel oben wie die typische Unterart gezeichnet, aber die fleckartige Verdickung in der Mitte der Submargi- nalbinde garnicht oder nur sehr schwach ausgeprügt. Im Hinterflügel die dunklen Querlinien des Mittelfeldes mehrfach gewinkelt, die zweite (von distaler Richtung gerechnet) hinten scharf zickzackfórmig, die nächst der Submarginallinie laufende Schattenbinde schwächer. — Vorderflügellänge 16-18 mm. Typen : 4 G, N° 576, 2485-87, in coll. Stichel, Rio Grande do Sul (San Leopoldo). 52 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 58. Mesosemia cymotaxis Stichel, spec. nov. 1). Brasilien. 59. Mesosemia rhodia (Godart). Erycina rhodia, Godart (Latreille u.) in Ent. Méth., Zool., Vol. 9, p. 583 (1824). Mesosemia rhodia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Mesosemia rhodia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2) t. 43 (Mesosemia II) f. 15 (1857). Mesosemia rhodia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 416 (1868). Mesosemia rhodia, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901). Mesosemia rhodia, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Südliches Brasilien. 60. Mesosemia friburgensis Schaus. Mesosemia friburgensis, Schaus in Proc. U.S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 399 (1902). Mesosemia friburgensis, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Mesosemia friburgensis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 15 (1909). Siidliches Brasilien : Saó Paulo. 61. Mesosemia moesia llewitson. Mesosemia moesia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 42 (Mesosemia I) f. 7, 8 (1857). Mesosemia maesia, Bates, Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Mesosemia maesia, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Brasilien. 62. Mesosemia martha Prittwitz. Mesosemia martha, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (1865). Mesosemia martha, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 420 (1868). , Mesosemia martha, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 68 (1901). Südliches Brasilien : Rio de Janeiro. 63. Mesosemia meeda Hewitson. Mesosemia meeda, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2) t. 43 (Mesosemia II) f. 16 (1857). Mesosemia meeda, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 417 (1868). Mesosemia meeda, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (1905). Brasilien. Cohors 8. EPIDIIFORMES cc dunkelblau, seidenglänzend mit breiten schwarzen Querstreifen, oder vorwiegend schwarz mit blauen Querbinden, dann Hinterrand des Hinterflügels vorn merklich geeckt (N° 73); 9 9 braun oder gelblich mit feineren dunklen Ouerlinien, Binden oder welligen Schattierungen. 64. Mesosemia e idius Hewitson. + M esosemia epi lius (Diophth uma e Boisduval In MS.), Hewitson. Exot. Butt., Vol. 4 (2) 2 E: 4€ ( Mesosemia V) f. 45-47 (1859). 1) Mesosemia cymolaxis, — ©. Species similis A7. odices Godarti. Supra alarum anticarum lineis discalibus postice connexis, maculam reni- formem includentibus; alarum omnium linea sinuata, undulata, exteriore adjecta bene distinguenda. Subtus colore fundali albida, signaturis ut supra : lineis undulatis, fascia postdiscali, limbo distali brunneis, macula medio-submarginali fusca distinctissima. Flügel oben graubraun. Am Zellende des Vorderflügels der gewöhnliche schwarze Fleck mit drei weissen Punkten und gelblichem Ring; an diesen nach hinten anschliessend dunkelbraune Schattierung, die einen nierenförmigen, von einer etwas gewellten dunklen Linie eingefassten Fleck bildet; in kurzem Abstand davon läutt eine zweite elliptische Linie ; beide Linien umziehen vorn den Zelifleck. Proximal erscheint zwischen M und SM noch ein kurzer Strich und distal verläuft eine feinere, in der Mitte stark gegen den Distalrand gebogene, leicht wellige Linie. Im Distalfeld liegt eine hinten etwas verschmälerte Schattenbinde, zwischen ihr und dem dunklen Flügelsaum ein schmaler hellerer Streifen, der von einer undeutlichen schwärzlichen Linie durchzogen wird und diese ist etwa in der Mitte zu einem schwärzlichen Fieck verdickt. Hinterflügel mit einem schwärzlichen, heller umzogenen länglichen Endzellfleckchen, das in einer ungewiss schattierten und von dunklen Linien begrenzten Schrägbinde liegt. Zwischen dieser und der Flügelwurzel liegen zwei weitere dunkle Linien, distal Je eine stärkere und schwächere stark wellige Linie; Distalzeichnung wie im Vorder- fiugel, aber die Schattenbinde schmaler, die Submarginallinie schärfer. — Unterseite weisslich, alle Linien wie oben, scharf braun, Hinterflügel ohne Binde über die Mitte, dafür mit sieben welligen Querlinien, einer distalen schmalen Schattenbinde, Submarginallinie und dunklem Saum. Der auf beiden Flügeln in der Submarginallinie liegende Fleck sehr auffallig ausgeprägt. — Vorderflügellinge 18 mm. Typus 1 G, N° 3699, Brasilien, in coll. Mus. Berol. (v. Langsdorff). FAM. RIODINIDZE 53 Mesosemta epidius, Bates in Journ. Linn. Soc Lond.. Zool., Vol. 9, p. 417 (1868). Mesosemia epidius, Mengel, Cat. Erycin.. p. 46 (1905). Mesosemia epidius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 15 (1909). Guayana, Bolivia. 65. Mesosemia chionodes Stichel. Mesosemia chionodes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 15 (1909). Colombia | Rio San Juan). 66. Mesosemia bella Sharpe. Mesosemia bella, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 569, t. 46 f. 2 (1890). M esosemia bella, Mengel. Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia bella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 15 (1909). Brasilien. 67. Mesosemia phace Godman. Mesosemia phace, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 529, t. 20 f. 1 (1903). Mesosemia phace, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Britisch Guayana. 68. Mesosemia thera Godman. Mesosemia thera, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 530, t. 20 f. 2 (1903). Mesosemia thera, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Brasilien (Chapada), westliches Matto Grosso, westliches Amazonas, östliches Peru (Cuzco). 69. Mesosemia thyas Stichel, spec. nov. 1). Niederlündisch Guayana, Peru. 7o. Mesoscmia orbona Godman. Mesosemia orbona, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 530, t. 20 f. 3 (1903). Mesosemia orbona, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Niederlandisch Guayana, Colombia. 71. Mesosemia carderi Druce. M esosemia carderi, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 485, t. 33 f. 10 (1904). M esosemia carderi, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Colombia. 72. Mesosemia mathania Schaus. Mesosemia mathania, Schaus in Proc. U.S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 398 (1902). M esosemia mathania, Mengel. Cat. Erycin., p. 52 (1905). Mesosemia mathania, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 17 (1909). Peru, Bolivia. 1) Mesosemia thyas. — c. Supra obscure cærulea, anticis macula rotunda ad finem cellule albo-tripupillata, strigis sex transversalibus, prima ad basin recta, secunda tertiaque ad costam convergentibus, maculam cellularem includentibus, quarta ultracellulari convexe sinuata, quinta lata, sexta angustissima submarginali nigris. Strigæ 2-5 post cellulam ad aream latam nigram confluentes; posticis area mediana, strigis 3 distalibus (una submarginali indistincta), strigaque proximali nigris. Subtus albescens, strigis fuscis ut supra, sed distinctioribus, posticis macula cellulari parva nigra, linea submargi- nali ad venas interrupta, macula rotunda in medio ejusdem. — ©. Griseo-brunnea, signaturis supra fuscis ut subtus in mare. ©. Oberseite dunkelblau. Vorderflügel mit einem runden schwarzen Fleck mit drei weissen Punkten (davon einer undeutlich) am Zellende. Ueber den Flügel laufen sechs Querstreifen, der erste nahe der Wurzel gerade, der zweite und dritte undeutlicher, jederseits des Zellfleckes, vorn konvergierend, der vierte vorn stark wurzelwärts gebogen, schmal, der fünfte etwas weniger gebogen, bindenartig, vorn breit, hinten verschmälert, und der sechste linienartig nahe dem Distalrande. Die Streifen 2-4 sind hiuter der Zelle ineinander geflossen und bilden eine schwarze Mittelzone. Im Hinterflügel läuft nahe der Wurzel ein Querstreif, das Mittelfeld ist schwarz; es folgen ein gerader und ein etwas gekrümmter Streif und eine undeutliche Submarginallinie. — Unterseite weisslich, die Linien und Streifen wie oben, aber sámtlich isoliert und viel deutlicher, im Vorderflügel konvergieren Streif 2 und 3 vorn zwar, aber ohne sich zu treffen, die Streifen 3 und 4 laufen in leichter Krümmung bis zum Vorderrand. Im Hinterflügel laufen zwei Streifen nahe der Wurzel, der dritte trägt in der Mitte einen länglichen Ring mit schwarzem Kern, die beiden fo genden Streifen sind fast gerade, der nächste breiter, parallel zum Distalrand, und nalıe diesem liegt eine von den Adern unterbrochene Linie, die in der Mitte zu einem rundlichen Fleck verstärkt ist. — ©. Oberseite graubraun, im Discus beider Flügel etwas ockerfarben, mit der Zeichnung der Unterseite des . Forma munda. Mesosemia mevania mevania forma munda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 23 (1909). Diophthalma mevania, C. u. R. Felder (non Hewitson) in Reise Novara, Vol. 2 (Il), p. 298 (1865). Colombia. FAM. RIODINIDZE 59 b. Mesosemia mevania mimallonis Stichel. Mesosemia mevania mimallonis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 23 (1909). Mesosemia mevania, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 55 (nicht p. 22, 34) (1890). Ecuador : Baiza, Macas, Santa Inez. v. Mesosemia mevania magnessa Stichel. Mesosemia mevania magnessa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 23 (1909). Südliches Peru. 96. Mesosemia mancia ilewitson. Mesosemia mancia, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond , p. 159 (1870); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 52 (Mesosemia XI) ico au az Mesosemia mancia, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Ecuador. 97. Mesosemia loruhama Hewitson. Mesosemia loruhama, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 24 (1909) ; Vol. 55, p. 94 (1910). a. Mesosemia loruhama loruhama Hewitson. %. Forma typica. Mesosemia loruhama, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 43 (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (41, t. 5o (Meso- semia IX) f. 88, 89 (1870). Mesosemia loruhama, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (part.) (1905). Ecuador. >. Forma adelphina. Mesosemia loruhama loruhama forma adelphina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 24 (1909); Vol. 55, p. 94 (1910). Mesosemia atroculis, Staudinger (u. Schatz) (non Butler), Exot. Schmett.. Vol. 1, p. 243 (1855). Ecuador, Peru. b. Mesosemia loruhama candara Druce. — Taf. 24, Fig. Gf (9). 4. Forma typica. Mesosemia candara, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 484, t. 33 f. 5 (1904). Mesosemia candara, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Mesosemia loruhama, Staudinger(u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243,t.88 (2) (nicht 9, conf. No 102a%) (1888). i|)5^ Forma syntrepha. Mesosemia loruhama candara forma syntrepha, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 24 (1909). 3 Forma 2 aesthetica. Mesosemia loruhama candara forma aesthetica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 24 (1909). Peru, Ecuador (in Uebergángen). Cohors 2. ULRICIFORMES Grundfarbe der oo" blau, die der 9 9 braun, letztere im Vorderflügel mit weisser Schrág- oder Ouerbinde. Hinterflügel geeckt oder rundlich. 98. Mesosemia asa Hewitson. Mesosemia asa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 24 (1909); Vol. 55, p. 94 (1910). a. Mesosemia asa asa Hewitson. Mesosemia asa, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 35 (1869). Mesosemia asa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (part.) (1888). Mesosemia asa, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Mesosemia asa asa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 94 (1910). Mesosemia frequens, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 252 (9) (1874). 6o LEPIDOPTERA RHOPATOCERA Mesosemia frequens, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Mesosemia asa asopis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 25 (1909). Mittelamerika, Colombia. ^. Mesosemia asa mycene llewitson. Mesosemta mycene, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 160 (1870); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 52 (Mesosemia XI) f. 101, 102 (1871). Mesosemia mycene, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Mesosemia asa mycene, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 25 (1909); Vol. 55, P- 94 (1910). Ecuador, Bolivia. 99. Mesosemia adida llewitson. a. Mesosemia adida adida Hewitson. Alesosemia adida, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 39 (1869); Exot. Butt.. Vol. 4 (4), t. 51 (Mesose- mia X) f. 92, 93 (9) (1870). Mesosemia adida, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Mesosemia amona, Hewitson, Exot. Butt., Vol, 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 1. 2 (C) (1875). Mesosemia amona, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Ecudor, Bolivia. ^. Mesosemia adida messeis Hewitson. Mesosemia messeis, Hewitson, Exot. Butt , Vol. 4 (2), t. 49 (Mesosemia VIII) f, 75 (1860). Mesosemia messeis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 417 (1868). Mesosemia messeis, Menge!, Cat. Erycin., p. 45 (1905). Mesosemia atroculis, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 429 (9) (1874). Mesosemia atroculis, Mengel, Cat. Erycin., p. 51 (1905). Mesosemia tosca, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243, t. 88 (SG) (1588). > Mesosemia tosca, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1005). Westliches Amazonas, östliches Peru. 100. Mesosemia junta (Staudinger in MS.) Stichel, spec. nov. 1). Bolivia, Peru. i01. Mesosemia lapillus Stichel, spec. nov, 2). Peru. 1) Mesosemia junta. — ©. Supra nitido-cærulea; alarum anticarum macula albo-tripupillata ad cellule finem, linea elliptica eam circumcin - genti abbreviata, fascia ultracellulari obliqua, in parte posteriore convexa, hic indistincta aut abbreviata, apice. limbo distali fuscis; posticarum area costali nigrescente, ciliis nigris. Subtus griseo-brunnea, anticarum macula cellulari ochraceo-cincta, lineis binis ellipticis, fascia, limbo fuscis; plaga altera nigra, ochraceo-cincta infra cellulam. Posticarum similis macula cellulz, utrinque lineis binis transversis, fascia indistincta ultracellulari fuscis. G. Oberseite der Flügel glänzend lasurblau, am Zellende des Vorderflügels ein runder schwarzer Fleck mit drei weissen Punkten; derselbe wird von einer Linie umzogen, die proximal an der Mediana einsetzt sich vorn um den Fleck legt und in gerader Richtung bis zur Submediana herabsteigt. Distal hiervon eine schwarze Schrügbinde, die hinten etwas gekrümmt ist, am hinteren Medianast verschwindet oder undeutlich bis zur Submediana zieht; es folgt ein schmaler blauer Streif und ein schwarzes Apicalfeld, welches sich am Distalsaum fortsetzt und im Hinterwinkel spitz endet. Hinterflügel mit schwarzlich getrübtem Saum und schwarzen Fransen. Distalrand am vorderen Medianast leicht geeckt. - Unterseite graubraun. Zellfleck des Vorderflügels gelblich geringt, fein schwarz umzogen, die ihn umschliessende dunkle Linie auf beiden Seiten bis zur Submediana reichend,aber vorn nicht geschlossen; hinter dem Zellfleck in brauner Schattierung ein kleinerer tiefschwarzer Fleck in gelblichem Ring; im Distalfeld eine breite braune Schattenbinde, der Flügelsaum in Ausdehnung des Schwarz der Oberseite bräunlich verdunkelt. Hinterfliigel am Ende der Zelle mit einem Fleck wie im vorderen, aber kleiner, derselbe liegt in einer bindenartigen braunen Schattierung, die beiderseits von einer hellen und dunklen Querlinie besäumt ist; im Distalfeld eine ungewisse braun schattierte gebogene Binde.— Antennen schwarz, ventral an den Segmenten weisslich abgesetzt. — Vorderflügellinge 18-20 mm. Typen: 3 d. N° 2440, 2450, 2452, in coll. Stichel, Bolivia (Yungas dela Paz). — ©. Wie A7. atrocu/is Butler, mit breiteren weissen Binden, Vorderflügel auf der Oberseite hinter der Zelle ohne schwarzen Fleck. 1 © in Mus. Berol. e coll. Staudinger : Peru (Vilcanota). 4 2) Mesosemia lapillus. — G. Supra cerulea, viridescens; alarum margine distali nigro, fascia alba transversa postdiscali communi; strigis dua- bus, macula rotunda albo-punctata nigris. Subtus ale brunneo-griseæ, fascia communi transversa obscuriore indistincta discali, utrimque lineis binis margineque fuscis; anticarum ocello albo-tripupillato, helvolo-cincto; posticarum macula cellulari bipupillata. G. Körper und Flügel oben blau mit grünem Schiller. Vorderflügel : Vorderrand schmal, Apicalfeld breit schwarz, dieses als Distalsaum bis zum Hinterwinkel verlingert, allmáhlich verschmálert. Proximal folgt ein schmaler blauer Streif und eine breite weisse, etwas gebogene Binde quer über den Flügel. In der blauen Wurzelhälfte desselben verlaufen zwei vorn und hinten konvergierende dicke schwarze Linien, welche einen runden schwarzen Endzellfleck einschliessen; letzterer innen mit einem stärkeren und einem ganz feinen weissen Punkt. Hinterflügel : Vorderrandfeld und Hinterrandsaum schwärzlich, Distalsaum schwarz, vorn und hinten verschmälert; proximal vor ihm blaue Begrenzung und weisse Binde wie im Vorder- Hügel, aber schmaler,beide hinten zugespitzt und nahe dem Hinter winkel endigend. In dem blauen Felde zwei schwarze Querlinien, eine kurze proximale und eine leicht geschweifte discal gelegene; zwischen ihnen, den dunklen Vorderrandteil berührend, ein schwarzes Fleckchen mit kaum sichtbarem weissem Punkt. — Unterseite graubraun, Distalsaum dunkler, die weisse Binde auf beiden Flügeln breiter. Zellfleck des Vorderflügels mit drei weissen Punkten, schmutzig gelb geringt; nach hinten schliesst sich eine ungewiss schattierte dunkle Binde an und beiderseits verlaufen zw#i feine dunkelbraune Linien, die vorn etwas konvergieren ohne sich zu schliessen. Im Hinterflügel ähnlich gezeichnet, aber der schwarze Zellfleck kleiner, nur mit zwei weissen Punkten, die beiden Grenzlinien breiter voneinander getrennt, die proximal liegende gerade, vom Vorder- zum Hinterrand laufend, die distale etwas gewellt; dista! von diesen Linien lagert auf beiden Flugeln ein leichter grauer Anflug. — Antennen schwarzbraun, ventral die Segmente weisslich abgesetzt. — Vorderflügellänge 15 mm. Typus 1 ci in coll. Staudinger, Mus. Berol., Peru (Cuzco). FAM. RIODINIDZE 102. Mesosemia ulrica (Cramer). a. Mesosemia ulrica ulrica (Cramer) X. Forma typica. « Ulrica », Papilio ulrica, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 7, t. 100f E, F (8); p. 151 (1777). Papilio ulricus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 127; Mant. Ins., Vol. 2, p. 82 (1787). Hesperia ulricus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 314 (1793). Emesis ulricus, Hoffmannusegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina ulricus, Godart Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 583 (1824). Mesosemia ulricus, Westwood {Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 454 (1851). Mesosemia ulrica, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 41611868), Mesosemia ulrica, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869). Mesosemia ulrica, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). Mesosemia ulrica, Druce in Proc Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Mesosemia ulrica, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). « Rosina », Papilio rosina, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 75, t. 326 f. B (9) (1780); p. 251 (1782). Mesosemia rosina, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Mesosemia rosina, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 139 (1869). Mesosemia rosina, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 312 (1882). M esosemia rosina, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). « Titea », Papilıo titea, Stoll, Suppl. Pap. Exot., p. 25, t. 5 f. 6,6 G; p. 384 (9) (1791). Mesosemia titea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 454 (1851). Mesosemia titea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Mesosemia titea, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). Mesosemia titea, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Papilio renatus (non P. renatus Cramer), Fabricius, Mant. Ins., p. 31 (9) (1787); Ent. syst., Vol. 3 (1 Erycina renatus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 582 (1824). Mesosemia renatus, Westwood {Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Papilio ulricella, Herbst ı Jablonsky u.), Naturs. Ins. Schmett., Vol. o, p. 22, Mesosemia ultio, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (8) (1816). Erycina tisis, Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 583 (€) (1824). Guayana, Amazonas, westliches Peru. j|. Forma © lamprosa, form. nov. 1). — Taf. 24, Fig. 6 g- x t. 231 f. 6, 7 (9) (1798). 61 ; P- 216 (1793). Mesosemia loruhama 2, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 243, t. 88 (non ©, conf. N° 97ba) (1888). Südliches Peru, westliches Amazonas. b. Mesosemia ulrica messala Hewitson. Mesosemia messala, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 160 (1570); Exot. Butt., Vol. 4 (5), semia XII) f. 122, 123 (1873). Mesosemia messala, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). IZcuador. Cohors 3. EUMENIFORMES te 53 (Meso- Oberseite einfarbig braun oder mit blauer Teilfärbung, beide Flügel mit einfachen Quer- streifen im Distalfeld. Vorderflügel kurz, rechtwinklig dreieckig, in einem Falle (N° 107) mit sichelfürmig ausgezogenem Apex. 103. Mesosemia eumene (Cramer). a. Mesosemia eumene eumene (Cramer). « Eumene », Papilio eumene, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 145, t. 92 f F,G; p. 152 (177t Mesosemia eumene, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Diophthalma eumene, Erichson in Schomburyk, Reisen Guiana, p. 602 (1848). Mesosemia eumene, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 416 (1865 Mesosemia eumene, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 228 (part.); p. 139 (1869 1) Mesosemia «rica forma /amprosa. — Q. Fasciis albis latioribus a forma tvpica distinguenda. Q9. Die weissen Querbinden beider Flügel wesentlich breiter als beim Q der typischen Form. Scheint vorzugsweise im südwestlichen leil des Fluggebietes vorzukommen. Typus N° 2271, in coll. stiche', Peru (Pozuzo). NE 1 62 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia eumene, Möschler in Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abit. p. 303 (1876). Mesosemia eumene, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Papilio eumenes, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 68 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 34 (1787). Papilio eumenus, Fabricius, Ent. syst.. Vol. 3 (1), p. 224 (1793). Erycina eumenus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 582 (1824). Mesosemia eumenus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Mesosemia eumenus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 45 (Mesosemia IV) (9) (1858). Mesosemia hiphia, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Guayana, östliches Amazonas. b. Mesosemia eumene furia Stichel, subsp. nov. 1). Mesosemia eumene, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 139 (part.) (1869). Westliches Amazonas, Bolivia. v, Mesosemia eumene erinnya Stichel, subsp. nov. 2). E Ecuador, Peru. 104. Mesosemia marcella Hewitson. . Mesosemia marcella, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 45 (Mesosemia IV) f. 28-30 (1858). Mesosemia marcella, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Mesosemia marcella, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Amazonas. 105. Mesosemia nesti Hewitson. Mesosemia nesti (Diophthalma n. Boisduval in MS.), Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 43 (Mesosemia II) f 11. 12/(1857): Mesosemia nestt, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Mesosemia nesti, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 569 (1890). Mesosemia nesti, Mengel. Cat. Erycin., p. 43 (1905). Franzósisch Guayana, nórdliches Brasilien : Goyaz. 106. Mesosemia steli Hewitson (? subsp. præc.). Mesosemia steli (Diophthalma s. Boisduval in MS.), Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 43 (Mesosemia Il) £213) (1857): Mesosemia steli, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Mesosemia steli, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). Mesosemia steli, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888). Amazonas. 107. Mesosemia acuta Hewitson. Mesosemia acuta, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (5), t. 53 (Mesosemia XII) t. 112, 113 (1873). Mesosemia acuta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243, t. 88 (1888). Mesosemia acuta, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep.. Vol. 14, p. 69 (1901). Mesosemia acuta, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Brasilien. Species incertz sedis : 108. Mesosemia sylvia Druce in Ent. Monthly Mag., Vol. 15, p. ror (1878). Mesosemia sylvia, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Bolivia. 1) Mesosemia eumene furta. — cf. Colore cyaneo alarum anticarum ultra extenso a subspecie 1ypica distinguenda. Das Blau des Vorderflügels beim c? nach vorn weiter ausgebreitet, es reicht bis an die hintere Zellwand und jenseits der Zelle bis über den vorderen Medianast, zwischen den im Distalfeld liegenden dunklen Binden liegen blaue Streifen. Typen N° 2265, 2682, in coll. Stichel : Bolivia (La Paz), westliches Amazonas (Pebas). 2) Mesosemia eumene erinnya. — Major quam subspecies præcedentes, tinctura pallidiore, alarum posticarum fasciis distantibus. G. Bedeutend grösser als die beiden anderen bekannten Unterarten, Hinterflügel auffällig breiter und kürzer, so dass der Distalrand stärker konvex ist. Die Färbung blasser, das Blau in einer Ausdebnung wie bei der vorigen Unterart, vorn aber ungewiss zerstäubt, auch etwas in den distalen Teil der Zelle eindringend. Im Hinterflügel die Discalbinde vorn breiter, hinten fein zulaufend, die Binden des Distalfeldes entsprechend der Flügelform weiter von der Discalbinde ab, stärker gekriimmt, die blaue Bestäubung vorn bis nahe zum Rande reichend. — 9. Wie das der typischen Unterart, aber grösser, die Binden des Hinterflügels weiter auseinanderliegend. — Vorderflügellinge 22 mm.; Typen : 1 G; in coll. Niepelt, Zirlau. Ecuador (Macas) 2 Q, N° 2266, 2267, in coll. Stichel, S.-Peru (Pozuzo), Ecuador (Archidona). FAM, RIODINIDZE Species dubize : — Mesosemia osinia (Cramer). « Osinia » Papilio osinia,, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 29, t. 115 f. F; p. 150 (1777 Mesosemia osinia, Hübner, Verz. Schmett.. p. 21 (1816). Erycina osinia (? E. thymetus var.), Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9 Mesosemia osinia, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Surinam. — Mesosemia menippus (l'abricius). AJ Ly (7 5 , P. 582 (1824). Papilio menippus, Fabricius, Gen. Ins., p. 272 (1776); Spec. Ins., Vol. 2, p. 138 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p- 91 (1787). Hesperia menippus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 353 (1793). Pyrgus menippus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 516 (1852). Mesosemia menippus (? M. sifia Boisduval), Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869). Mesosemia menippus. Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Surinam. Nomina nuda : Mesosemia iphinoe, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12(1847). ‚Mesosemia presto, Doubleday, ibidem, p. 13 (1847). Mesosemia monaeses, Doubleday, ibidem, p. 13 (1847). Mesosemia tharybas, Doubleday, ibidem, p. 13 (1847). ‚Mesosemia sabina, Doubleday, ibidem, p. 13 (1847). Mesosemia halmus (Diophthalma h. Boiduval in MS.), Doubleday, ibidem. p. 14 (1847). Mesosemia gonduta (Diophthalma g. Boisduval in MS.), Doubleday, ibidem, p. 14 (1847). Mesosemia arybas (Diophthalma a. Boisduval in MS.), Doubleday, ibidem, p. 14 (1847). .Mesosemia dialis, Doubleday, ibidem, p. 14 (1847). 7. GENUS EURYBIA HÜBNER Barar Para" Para Barat Rio de Janeiro. Brasilien. Brasilien. Bahia. Bahia. “ÆŒurybia. Hübner, Verz. Schmett., p. 17 (1816); Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag , p. 100 (1817); Godart, Tabl. Méth. Lép., p. 8; Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., 7 Vol. 9. p. 459 (1824); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.-Ind. Comp., Vol. 1, p. 62 (1828); Guérin-Méneville in Cuvier, Règne Anim., Vol. 2, p. 489 (1829-38); Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, p. 591, Index p. C (1832 u. 35); Lucas, Hist. Nat. Lép. exot., p. 144 (1835): Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, p. 118 (1836); Westwoo1 (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868); Herrich- Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868); Butlei, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 137 (1869); Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 20 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 287 (eyo); Crotehun Cistula Ent. Vol. 7, p. 67 (1872); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., pesos 1574) Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc , Vol. 1, p. 265 (1875); Druce in I'roc. Zool. Soc. Lond.. p. 235 (1876); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 126 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 374 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 237, t . 41 (1892): Kirby, Handb. 64 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lep., Vol. 2, p. 25 (1896); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn, Vol. 22, p. 153 (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 62 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 41 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 52, p. 1 (1907), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 257 (1909). « Eurybie ». Latreille in Enc. Méth., Vol. 9, p. 458 (1824); Guérin-Méneville in Cuvier Régne Anim., Vol. 2, p. 489 (1829-38). « Euribie ». Latreille. Fam. Règne Anim., p. 468 (1825). Erybia. Guérin-Méneville in Cuvier Régne Anim., Atl. t. 80 (1829-44). « Limnas ». Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. (27) (L. subtilus halimede) (1806-19). Satyrus. Godart (Latreille u ) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 511 (S. constantius) (1824). Napaea (part ). Hübner, Cat. Lep. Frank, p 76 (1825). Gonopteris. Geyer in Hübner, Zutr. Exot. Schmett., p. 34, t. (128) (G. pergaea) (1832). Maniola (part.). Oken, Lehrb. Naturg., Zool., Vol. 31, p. 732 (1815-16). Emesis (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (E. pergaea) (1851). Aricoris. Westwood (Doubleday u.), ibidem, p. 450 (A. constantius) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 3, Fig. 7a, b) kráftig, aber kurz, den Kopf nicht überragend; Wurzelglied (Taf. 3, Fig. 7 c) gedrungen, fast nieren- fórmig, stark gekriimmt. Basalfleck der Innenseite hellbraun chitinisiert, an der dorsalen Seite nahe der Palpenwurzel eine fast elliptische erhabene Zone dicht mit feinen Kegelbilden besetzt, die etwas nach vorn und nach oben gerichtet sind; die Umgebung dieser Zone nackt, distal etwas quer- gerunzelt, auf der übrigen Fläche straffe Borstenhaare in unregelmässiger Anordnung; Mittelglied der Palpe von etwa doppelter Länge des vorigen, ventral bauchig erweitert, distal stark verjüngt, proximal und auf einem ventralen Seitenstreifen der Innenseite ebenfalls mit Borstenhaaren unregelmüssig besetzt, ein dorsaler Streif völlig nackt, der distale Teil mit feinen Härchen dichter bekleidet; Endglied sehr kurz, eifórmig, kurz behaart; Aussenseite der Palpe dicht behaart, Rücken mit feinen, fast anliegenden, Ventralseite proximal mit stürkeren. lang abstehenden Haaren bekleidet, die sich am Mittelgliede zu einer gleichmässig abgestutzten schmalen Bürste verdichten und aus flachen und schmalen schuppen- arti en Borsten bestehen. Antennen schlank, von etwa zwei Dritteilen der Vorderflügellänge, distal schwach spindelfórmig verdickt, die Keule ventral flach furchenartig ausgehóhlt. Der Schaft ringsum dicht beschuppt; die Beschuppung nimmt an der Endspindel ab, lässt Unter- und Seitenteile frei und endet in einer dorsal vorgeschobenen Spitze vor den letzten Antennengliedern (Taf. 3, Fig. 7 d); die unbeschuppten Vertiefungen der Ventralseite klein, dreieckig oder halbeifórmig. Thorax kräftig, am Halskragen wollig, sonst glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 8, Fig. 7 e, f) mit eingliedrigem Tarsus, dieser kürzer als die Tibia, von spindelfórmiger oder zylindrischer Gestalt mit spitzem oder abgestumpftem Ende, an welchem in einigen Fällen (z. B. bei E. carolina) rudimentäre Krallen erscheinen; zuweilen (E. /amia) ist auch die schwache Segmentierung eines zweiten Tarsusgliedes in der Durchsicht bemerkbar. Tibia flach zylindrisch, in ganzer Lange annähernd gleich stark, Femur bedeutend kürzer, etwas bauchig erweitert, am distalen Drittel der spitz endigenden Coxa eingelenkt. Das ganze Bein lang und dicht behaart. Vorderbein des 9 (Taf. 3, Fig. 7 g) mit fiinfgliedrigem bedorntem Tarsus, dessen Endglied einen Ballen (Pulvillus) und zwei deutliche Krallen trágt. Femur nach der Mitte etwas verdickt, Tibia gleichmässig stark, etwas gekrümmt, das proximale Tarsusglied etwa so lang wie die vier anderen zusammen, das ganze Bein leicht beschuppt und dünn behaart. Abdomen schlank, kürzer als der Huinterfliigel, dicht beschuppt und glatt kurz behaart, das sichtbare Endsegment beim cf mit einem Kranz straffer Haare besetzt. Copulationsapparat des gf (Taf. 3, Fig. 7 k, m) bei allen untersuchten Arten in annähernder Uebereinstimmung der Kompo- FAM. RIODINIDZE 65 nenten. Tegumen kappen- oder dachfórmig, unten mit zwei seitlichen langen, gekrümmten, spitzen Ansätzen, die an der Basis mit einem mehr oder weniger auffälligen höckerartigen Ansatz versehen sind. Hieran schliesstsich die dreizehnte Rückenschuppe von dreieckig gelappter oder löffelförmiger Form, anal mit schwacher Uncusbildung oder eingekerbt (Taf. 3, 7 1, n). Harpen (E. lamia u. a.) zweiteilig, krallen-, hórner- oder griffelartig, die beiden Teile zuweilen in etwa übereinstimmender Gestalt ( E. caro- lina), manchmal verschieden ( E. lamia und Verwandte), seltener der obere Teil verkümmert oder fehlend (E. sinnaces). Penis lang und kräftig. gekrümmt, mit spitzem Ende, Fibula lang, gekrümmt, mit dem Basalteil der Harpen verwachsen. Saccus klein, flach zipfelartig. Vorderflügel annähernd dreieckig mit rundlich abgestumpfter (Sectio Strongylopteroti, Taf. 3, Fig. 7 p) oder mit etwas sichelartig vorgezogener (Sectio Gomiopteroti, Taf. 3, Fig. 7 q) Spitze. Vor- derrand leicht gekrümmt, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis etwa von zwei Drittel der Länge des Vorderrandes. Subcostalis fünfüstig, SCı und 2 nahe dem Zellende, proximal von demselben, SC3 in beträchtlicher Entfernung distal von ihm abgezweigt, alle drei Aeste in den Vorderrand einlaufend, SC4 und 5 bilden eine mehr (Sectio Gomiopteroti) oder weniger (Sectio Sfrongylopteroti) lange Gabel, ersterer in den Apex, letzterer vorn in den Distalrand mündend. Zelle lang und breit; die vordere Discocellularis fehlt, die mittlere Discocellularis und vordere Radialis entspringen in einem Punkt; erstere und die anschliessende hintere Discocellularis bilden zwei in die Zelle einspringende, annáhernd gleiche Bogen, an derem Treffpunkt die hintere Radialis ausläuft. Beide Discocellulares sind nach der Mitte zu rückgebildet und häufig nur undeutlich bemerkbar. Die Radiales liegen annähernd parallel oder leicht divergierend. Der vordere Medianast leicht gekrümmt, der mittlere und hintere gestreckt und annähernd parallel verlaufend. Submediana an der Flügelwurzel etwas gekrümmt, alsdann dem Hinterrande in kurzem Abstande folgend, proximal mit einem dünneren, schräg nach hinten laufenden Nebenast (Gabel). Hinterfligel(Taf.3, Fig. 7 r) annáhernd dreieckig, mit abgerundeten Ecken und stark konvex gebogenem Distalrand, der bei Sectio I (Goniopleroti) zwischen dem mittleren und vorderen Medianast zipfelartig vorgezogen ist (Taf. 3, Fig. 7 s). Basalader kräftig, Præcostalis klein, wurzelwärts gekrümmt, einfach, Costalis ziemlich lang, nahe dem Apex in den gestreckten Vorderrand einlaufend. Zelle lang und breit, distal spitzwinklig abgeschlossen. Die vordere Discocellularis fehlt, die mittlere DC und vordere Radialis entspringen aus einem Punkt der Subcostalis ; erstere ziemlich lang, schräg gestellt und in sanfter Krümmung in die hintere Radialis übergehend. Aus dem Buge zweigt die hintere DC ab und läuft in spitzem Winkel in den vorderen Medianast. Die Medianäste in normalem Verlauf, Submediana in den abgerundeten Hinterwinkel einlaufend, Hinterrandader lang gestreckt, unweit des Winkels in den Hinterrand mün- dend, die letzten beiden Adern und die Medianäste unter sich am Flügelrande in etwa gleichen Abständen. Grössere Vertreter der Familie, meist von grauer oder brauner Farbe, im Vordertlügel vielfach mit weissen Punkten und mit einem Augenfleck am Zellende, der nur den Arten Cohors Halimedi- formes fehlt. Hinterflügel meist farbig, rótlich, blau oder im distalen Feld gelblich oder hochrot, haufig mit einer Reihe von Ring- oder augenähnlichen Flecken nahe dem Distalrande und einer zweiten dunklen oder farbigen Fleckreihe. Typus der Gattung. — Papilio salome Cramer (= nicaeus Fabricius) (Crotch, 1872). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Dic Falter leben im dichten Wald, sie bevorzugen schattige Waldpfade und mit grossblättrigen Pflanzen bewachsene Stellen im Walde; im gedämpften Licht ihrer Umgebung funkeln die Augen in grünem Glanz (E. nicaeus, halimede), sie ruhen an der Unterseite der Blätter 66 LEPIDOPTERA RHOPALOGERA (Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., 1877; Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., 1876; Hahnel’ in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 3, p. 239; Michael, loc. cit. Vol. Fens 239): Geographische Verbreitung der Arten. — Das Fluggebiet der meisten Vertreter dieser Gattung ist die æquatoriale Zone Südamerikas, einzelne Arten finden sich in Siidbrasilien und einige dringen nórdlich bis nach Mittelamerika vor, die nórdlichste Grenze der Ausbreitung liegt in Mexiko. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Sectio |. GONIOPTEROTI Apex des Vorderflügels in eine Spitze ausgezogen. Hinterflügel am Distalrand stumpf geeckt. 1. Eurybia carolina Godart. Eurybia carolina, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Vol. 9, p. 459 (1824). Eurybia carolina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Eurybia carolina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett. Vol. 1, p. 242, t. 88 (1888). Eurybia carolina, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901). Eurybia carolina, Mengel, Cat. Erycin., p. 41 (1905). Südliches Brasilien. 2. Eurybia pergaea (Geyer). Gonopteris pergaea, Geyer in Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 4, p. 34, t. (128) f. 747, 748 (1832). Emesis pergaea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851). Eurybia pergaea, Westwood (Doubleday u.), ibidem, p. 533 (1852). Eurybia pergaea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Eurybia pergaea, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901). Eurybia pergaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 41 (1905). Südliches Brasilien. Sectio Il. STRONGYLOPTEROTI Apex des Vorderflügels nicht ausgezogen, Distalrand des Hinterflügels ohne Ecke. Cohors I. NICAEIFORMES - Vorderflügel mit Augenfleck in der Zelle. A. Vorderflügel mit zwei weissen Punkten am Vorderrande. a. Die weissen Punkte des Vorderflügels ohne deutliche schwarze Begrenzung. 3. Eurybia nicaea (Fabricius). a. Eurybia nicaea nicaea (labricius). Papilio nicaeus, Fabricius, Syst. Ent., p. 482 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 57 (part.) (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 28 (1787); Ent. syst., Vol. 3, p. 53 (1793). Maniola nicaeus, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 (1), p. 732 (1815-16). Eurybia nicaeus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Napaea nicaea, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Eurybia nicaeus, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 602 (1848). Eurybia nicaea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 417 (1851). Eurybia nicaeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 41 (1905). FAM. RIODINIDZE 67 Eurybia nicaea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 257 (1909). « Salome» Papilio salome, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 18, t. 12 f. G, H (1775); p. 154 (1776). Maniola salome, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 (1), p. 732 (1815-16). Eurybia salome, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 1 (1847). Eurybia salome, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Eurybia salome, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 137 (1869). Eurybia salome, Crotch in Cistula Ent., Vol. 1, p. 67 (1872). Eurybia salome, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 235 (1876). Eurybia salome, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 26 (part.) (1896). Eurybia salome, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 376 (1885). Guayana, Para, Amazonas, Ecuador, östliches Peru, Panama, Nicaragua. b. Eurybia nicaea erythinosa Stichel, subsp. nov. 1) Ecuador, Columbia. 4. Eurybia cyclopia Stichel, spec. nov. 2). Ecuador. 5. Eurybia molochina Stichel, spec. nov. 3). — Taf. 24, Fig. 7 a (Y). %. Forma typica. B. Forma diffusa. Südliches Brasilien : Santa Catharina. 6. Eurybia hyacinthina Stichel, spec. nov. 4). Eurybia nicaeus, Lucas, Hist. Nat. Lép. Exot., p. 144, t. 79 (sine cit.) (1835). ? Eurybia lamia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 68 (1901). Südliches Brasilien : Espirito Santo, ? Rio de Janeiro, Amazonas. 1) Fury ia nicaea erythinosa. — Major quam subsp. typ., colore fundali supra saturatiore, alarum anticarum maculis submarginalibus rubigi- noso-cinctis, pos! irum area rubiginosa latissima, in mare usque ad basin cellule dilatata, in femina dilutiore; plaga cellulae ejusdem nigra, rufo-notata. Grössere Unterart. cj. Vorderflügel satt braun, die Fleckreihe in der Flügelmitte verwaschen rótlichbraun, die schwarzen Flecke am Distal- rande zum Teil rötlichbraun geringt; im Hinterflüge! die rotbraune Distalzone bis zur Flügelwurzel und nach vorn bis zur Hälfte der Zelle ausgeflossen, in distalen 'leil besonders lebhaftim Farbton. — OQ fahler graubraun, die Flecke des Mittelfeldes im Vorderflügel deutlicher, rötlichgelb, im Submedian- zwischenraum markiert sich gerade hinter dem sehr grossen Zellfleck ein schwärzlicher, beiderseits rôtlichgelb angelegter Fleck. Hinterflügel mit einem ähnlichen, noch deutlicher ausgebildeten Fleck in der Zelle, die Distalzone gelblicher und nur bis zu der discalen Fleckreihe ausgedehnt. — Vorderflü- gellänge G 25, O 28 mm., Typen ©, N° 2239 (Ecuador), Q N° 2656 (ohne Fundortangabe, vermutlich Ecuador) in coll. Stichel. 2) Eurybia cyclopia. — cj. Ale supra brunueæ, anticæ seriis duabus macularum pallidarum indistinctissimarum, ocello permagno cellulari, nigro, ceruleo micanti, testaceo-circumcincta, maculis parvis obsolete ochraceis ad finem cellulæ, punctis albis binis subcostalibus; posticæ in media parte distali ferruginea angulose terminata, maculis rotundis submarginalibus et oblongis indistinctioribus subdiscalibus nigris. Subtus colore fundali brunneo- grisea, signaturis pallidioribus, posticarum area distali vix sordide ferruginea, macularum fuscarum serie tantum una includente, macula fusca, pallide ochraceo notata. Hat ungemeine Aehnlichkeit mit E. persona Weymer, ist aber kleiner, Vorderflügel verhältnismässig kürzer und mit weissen Subcostalpunkten, welche jener Art fehlen. Im Hinterflügel die rotbraune, schwach violett angehauchte Distalhälfte durch eine gewinkelte Linie von der dunkleren Wurzel- hälfte ohne Bogenbildnug schart abgegrenzt, etwa wie bei Z. molochina m. In dieser rotbraunen Zone, welche bis zum Fiügelrande reicht, liegt eine Reihe von ungewi-s augeprá sten länglichen und eine solche von schärferen runden schwarzen Flecken. Auf der graubraunen Unterseite ist diese Zone distal nur schwach schmutzig-rotbraun abgetö ıt, sonst in etwas heller grauem Ton gehalten als die Wurzelhälfte, und schiiesst nur eine Reihe schwarzlicher Fiecke ein, die heller begrenzt sind. — Fransen bräunlich.Vorderflügellänge 27 mm, Typus in coll. v. Plessen, München, qu. leg. 3) Eurybia molochina. — &. Statura habituque £. »icaeae. Alæ antice supra fuscæ, punctis binis subcostalibus albis, macula parva nigra rufo-cincta ad finem cellulz, serie macularum nigrarum, dilutius cinctarum, submarginali ; posticis violaceis, in parte distali rufis, maculis nigris submar- ginalibus, plagis cuneiformibus (forma typica) interdum absentibus (forma diffusa). ©. Oberseite des Vorderflügels schwarzbraun mit zwei weissen Punkten distal von der Zelle nahe dem Vorderrande, einem schwarzen, blau schillernden, schmal rotgelb umzogenen Augenfleck am Ende der Zelle und einer Reihe schwarzer, ungewiss hell umzogener runder Flecke nahe dem Distalrande. Hinterflügel vorn rauchbraun, sonst violett; nahe dem Distalrande mit einer Reihe runder schwarzer, violett schillernder Flecke; dieselben sind rotbraun geringt, diese Farbung ergiesst sich in den Medianzwischenräumen über den mittleren Flügelteil und schliesst zwei oder drei kegelformige schwärzliche Flecke ein, ähnlich wie bei &. #icaea Fabricius, die aber zuweilen fehlen (forma diffusa). Bei gewisser Beleuchtung schimmert der ganze Hinterflügel schón violett. — Unterseite grau, ohne wesentliche Verschiedenheiten gegen Æ. /am:a Cramer. — Vorderflügellänge 23-28 mm. Typen N° 2650 (forma typ.), N° 2660 (f. diffusa), Santa-Catharina, in coll. Stichel. 4) Eurybia hyacinthina, — statura pre :edentis. ©. Alis supra fuscis, c:eruleo violaceo tinctis, præsertim in posticis; serie macularum viola- ceo-fuscarum submarginali rufescenter cinctarum. — ©. Alis supra obscuro griseis, posticis paulo cærulescentibus, maculis fuscis, ceruleo-micantibus, submarginalibus, dilute rufo-cinctis, Der vorigen Art ähnlich. ci. Vorderflügel rauchgrau, leicht blau übergossen, in der Mitte eine Reihe heller undeutlicher Fleckchen, am Zell- ende ein grosser schwarzer, tiefblau schimmernder, schmal rotgelb umzogener Augenfleck, distal von der Zelle nahe dem Vorderrande zwei weisse Punkte, nahe dem Distalrande eine Reihe ungewiss hell umz gener schwärzlicher l'lecke. Hinterflügel grau mit violett-blauem Schimmer, im Mittelfeld eine Reihe ungewisser heiler Flecke, nahe dem Distalrande eine Reihe grosser schwarzer, rotgelb geringter Flecke, die ebenfalls violettblau schimmern. — 9 grau, mit den Zeichnungen des c; Vorderflüzel ohne bla ıen Schimmer, im Hinterflügel ist derselbe auf die submarginalen Flecke beschrinkt; diese kleiner, mit schmalerem rotgelbem Ring. — Unterseite in beiden Geschlechtern wie bei £. lama, von der sich die neue Art durch den Ton des blauen Schillers (bei Zamza seidenglänzend, hier sammetartig) und beim c durch die rotgelbe Einfassung der Submarginalflecke des Hinterflügels leicht ‚unterscheidet, auch ist die Form des Vorderflüzels etwas länglicher. Die Artrechte werden, wie bei der vorhergehenden Species, durch die Morphologie des Copulationsapparates bestätigt. — Vorderflügellinge > 26, © 28 mm. Typ. N° 2661 (G) 2215 (Q), Espirito Santo, in coll. Stichel. Cotyp : 1 à, Oli- venca, coll. v. Pies:en, München. 68 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 7. Eurybia lamia (Cramer). a. Eurybia lamia lamia (Cramer). %. Forma typica. « Lamia» Papilio lamia, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 85, t. 150 f. C; p. 149 (1777). Eurybia lamia, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Eurybia lamia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). ? Eurybia lamia, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Eurybia lamia, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Eurybia lamia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 257 (1909).- Eurybia dardus, Westwood (Doubleday u.) (non Fabricius), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 417 (1851). ?Eurybia lycisca, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 569 (1890). 6. Forma lauta, form. nov. 1). Guayana, Venezuela, Para, Amazonas. b. Eurybia lamia caerulescens Druce. Eurybia caerulescens, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 482, t. 33 f. 4 (1904). Eurybia caerulescens, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Eurybia lamia, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 235 (1876). Eurybia lamia, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 3 (1907). Peru, Ecuador. c. Eurybia lamia fulgens Stichel, subsp. nov. 2). Eurybia lycisca, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep. Rhop., Vol. 1, p. 377 (part.) (1885). Mittelamerika : Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama; ? Colombia. b. Die weissen Punkte des Vorderflügels (namentlich unterseits) proximal durch spitze schwarze Keilflecke begrenzt. 8. Eurybia dardus (labricius). a. Eurybia dardus dardus Fabricius. Papilio dardus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 30 (1787); Ent. syst , Vol. 3 (1), p. 156 (1793). Eurybia dardus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 137 (1869). Eurybia dardus, Mengel, Cat. Erycin., p. 41 (1905). Eurybia upis, Hübner, Verz. Schmett , p. 18 (nom. nud.) (1816); Exot. Schmett., Vol. 2, t. 12 (1822-26). Eurybia upis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417 (1851). Eurybia upis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 415 (1868). Niederlandisch Guayana, Para, Amazonas, nórdliches Brasilien. b. Eurybia dardus misellivestis Stichel, subsp. nov. 3). Südliches Brasilien. c. Eurybia dardus annulata Stichel, subsp. nov. 4). Eurybia dardus, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Eurybia dardus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p, 126 (1877). Westliches Amazonas, óstliches Peru (Ucayali-Gebiet), Ecuador, Colombia, Venezuela, Panama. 1) Eurybia lamia lamia forma /auta. — Minor quam forma principalis (typica). &. Alis anticis supra griseo-fuscis, cæruleo ron tinctis. ©. Alis omnibus griseis aut posticis czerulescentibus. Vermutl ch eine kleine Trockenzeitform, die sich nur durch die geringe Grösse bemerklich macht. Beim © sind die Hinterflügel meist ohne blauen Glanz, wo er aber auftritt, ist er weniger leuchtend als bei der grossen Hauptform, bei welcher übrigens das c, in Abweichung von der Cramerschen Abbildung, häufig ohne Blau im Vorcertlügel vorkommt und das © manchmal ebenfalls ohne jeden blauen Schiller auf beiden Flügeln bleibt. — Vorder- flügellänge der Forma /az/a 20-21 mm. Typ. N° 2206 |); 2652, 2653 (Q), Surinam, in coll. Stichel. 2) Eurybia lamta fulgens. — G. Alis anticis obscurioribus, fuscis, macula cellulari permagna, fulvo cincta, posticis chalybeio micantibus. In der Farbe der Flügel gesáttigter als die anderen Unterarten, im Vorderflügel der Zellfleck sehr gross, die hellen Flecke des Mittelfeldes nur ganz undeutlich, die Submarginalflecke ebenfalls kaum wahrnehmbar. Hin'erflügel besonders tief lasurblau seidenglünzend, die Flecke im Distalsaum fast zu Punkten verkleinert, nur sehr undeutlich gelblich geringt. Sehr ähnlich 2. Zyczsca Doubleday, aber durch die weissen Costalflecke des Vorder- fiügels und den nach vorn weiter ausgedehnten Blauglanz des Hinterflügels leicht hiervon zu trennen. — Typus 1 G', N° 2248, Costa Rica (San Carlos), in coll. Stichel. | 3) Eurybia durdus misellivestis. — c. Minor quam subspecies typica, alis supra griseo-fuscis, signaturis obsoletissimis, macula cellulari nonnunquam vix aspectabili. Eine kleinere, heller graubraun gefärbte Unterart mit verwaschenen und verloschenen Zeichnungen, der Augenfleck in der Zelle des Vorder- flügeis verkleinert, die Umrandung nur ungewiss gelblichgrau, der Fleck mitunter kaum wahrnehmbar; auch die weissen Subcostalpunkte rückgebildet oder sogar fehlend. — Vordertlügellänge 17-20 mm. Typen N° 2246, 2247, 2669, Espirito Santo, in coll. Stichel. 4) Lurybia dardus annulata. — G. Dillert a subspecie typica. colore fundali obscuriore, alarum posticarum maculis submarginalibus fuscis rotundatis rufocinctis. — ©. Alis dilutioribus, signaturis dilute rufis 7. Ausgezeichnet durch sehr dunkele. fast schwarzbraune Grundfarbe, Submarginalflecke des Hinterfliigels mehr oder weniger deutlich rostrot geringt, zuweilen auch die hinteren Flecke am Distalrande des Vorderflügels rótlich begrenzt und die hellen Fleckchen im Mittelfelde rôtlich getónt. — ©. Bleicher in Farbton, die hellen Flecke beider Flügel melir oder weniger rótlich oder gelblich, namentlich die Grenzzone eines dunklen Fleckes in der Zeile des Hinterflügels mitunter beiderseits hofartig rötlich. — Nach 6 G, 5 9 aus Colombia (Muzo), Ecuador (Sarayacu), Peru (Mar- capata, Pebas, Pachitea). — l'ypen N° 2240, 2253, 2255, 2663, 2665, 2712 in coll. Stichel. — Kildet Uebergänge zur typischen und folgenden Unterart. FAM. RIODINIDZE 69 d. Eurybia dardus rubeolata Stichel, subsp. nov. 1). Südliches Peru, Bolivia. e. Eurybia dardus franciscana l'elder. Eurybia franciscana (Bates MS.), C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 70 (1562). Eurybia franciscana, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 146 (1877). Eurybia dardus var. franciscana, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Nordwestliches Brasilien. *. Eurybia dardus unxia Godman u. Salvin. Eurybia unxta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 377 (1885). Eurybia unxia, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 3 (1907). Mittelamerika : Nicaragua, Costa Rica, Panama. g. Eurybia jemima Hewitson. a. Eurybia jemima jemima Hewitson, Eurybia jemima, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 45 (1879). Eurybia jemima, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Eurybia jemima, "Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 1, t. 1f. 1 (1907). Westliches Ecuador. /, Eurybia jemima sinnaces Druce. Eurybia sinnaces, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 482, t. 33 . 4 (1904). Eurybia sinnaces, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Eurybia sinnaces, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 2 (1907). Südliches Peru, óstliches Ecuador (Sarayacu). Io, Eurybia leucolopha Tl hieme. Eurybia leucolopha, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 2 (1907). Oestliches Ecuador, westliches Amazonas (Pebas, Letitia). 11. Eurybia donna Felder. Eurybia donna, C. a. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 410 (1862); Reise Novara, Vol. 2, p. 288, t. 36 F5 611865), Eurybia donna, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 415 (1868). Eurybia donna, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (part.) (1905). Eurybia donna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 258 (1909). Colombia, I2. Eurybia helias Stichel 2). Eurybia helias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 258 (1909). ? Eurybia donna, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 235 (1876). Eurybia donna, Staudinger (non Felder), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242 (part.), t. 88 (1888). Colombia, ? Peru. 1) Lurybia dardus rubeolata. — Habitu præcedentis. alarum posticarum annulis rufescentibus submarginalibus dilatatis, nonnunquam ad cellulam diflluentibus et limbum latum distalem formantibus, plagas cuneiformes includentibus. — ©. Alarum anticarum signaturis dilutioribus, posttcarum maculis fuscis submarginalibus minoribus, rufo-cinctis. Der vorigen Unterart, zu welcher Uebergänge vorkommen, ähnlich, unterschieden dadurch, dass die rôtliche Umrandung der submarginalen Hinterflügelflecke zusammen- und gegen die Zelle zu ausfliesst, so dass manchmal eine breite rótlichbraune Distalzone entsteht, welche ausser den runden Submarginalflecken einige kegelförmige, jenen distal folgende schwärzliche Flecke einschliesst. — ©. Von dem der vorigen Unterart nicht wesentlich verschieden, wie das etwas variabel, heller braun mit verwaschenen helleren Flecken, oder die Submarginalflecke des Hinterfliigels ver- kleinert, rötlich geringt; stets ohne zusammenhängende rötliche Distaizone. — Nach 7 G, 2 Q, Süd-Peru (Pozuzo), Bolivia (La Paz, Mapiri). — Typen N° 2250-2252, 2256, 2257, 2250 in coll. Stichel. 2) Lurybia helias. — G. Supra fusco-brunnea, alis anticis macula cellulari orbiculari nigra, rufo-cincta, punctis binis subcostalibus albis; posticarum area distali lata testacea, apicem non attingente, seriem macularum nigrarum includente; subtus ut supra, sed pallidior; alis anticis maculis indistinctis rufis : posticarum macula nigra cellulari, rufo terminata.— ©. Alæ ut in mare coloratæ, sed paullo pallidius; alis anticis supra maculis rufis utj subtus notatis. — Ev yórae donnae Felder similis, statura minore, alarum posticarum area distali latiore (non miniacea sed lateritia) margine externo paulo angulato (pro sinuato) distinguenda. Aehnlich Æ, donna, mit welcher sie Staudinger verwechselt hat. Flügelform im allgemeinen gedrungener, Apex des Vorderflügels weniger spitz, Distalrand stärker konvex, derjenige des Hinterfliigels am vorderen Medianast leicht geeckt. Vorderflügel ohne wesentliche Unterschiede gegen genannte Art, Hinterflügel mit breiter rôtlichgelber oder ziegelroter Distalrandzone, welche den Apex nicht erreicht, in den Medianzwischenräumen bis nahe zur Zelle vortritt, aber nicht, wie bei X. donna, auf den Adern ausfliesst; sie schliesst eine Reihe von fünf runden schwarzen Flecken ein, von denen der vorderste mit dem schwarzbraunen A pex verflossen ist; die rötliche Zone setzt sich nach vorn nahe dem Flügelrande in zwei ebenso gefärbten Fleckchen bis nahe zum Vorderrand fort.— Unterseite wie oben, aber bleicher; Vordertlügel mit undeutlichen rótlichen Fleckchen, Hinterflügel mit einem schwärzlichen, beiderseits rétlich begrenzten Fleck in der Zelle. — ©. Wie das c, aber der Farbton blasser; Vorderfliigel mit undeutlichen rôtlichen Flecken, fast wie auf der Unterseite, — Vorderflügellänge 24-26 mm. Typen : 1 G, 1 9, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger, 1 ©, N° 2218, Colombia, in coll. Stichel. go LEPIDOPTERA RHOPALOCERA B. Vorderflügel ohne weisse Punkte am Vorderrande. 13. Eurybia patrona Weymer. a. Eurybia patrona patrona \Veymer. Eurybia patrona, Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 36, p. 368, t. 1 f. 2 (1875). Eurybia patrona, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 375 (part.) (1885). Eurybia patrona, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Colombia, Ecuador. b. Eurybia patrona persona Staudinger. Eurybia persona, Staudinger in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 109 (1876). Eurybia persona, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Eurybia patrona, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 375 (part.), t. 38 f. 1, 2 (1885); Vol. 2, p. 700 (1901). Eurybia juturna, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 352 (1874). Mittelamerika (Panama, Guatemala, Costa Rica, Honduras, Mexiko). 14. Eurybia juturna Felder. Eurybia juturna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 258 (1909). a, Eurybia juturna juturna Felder. Eurybia juturna, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (II), p 288 (1865). Eurybia juturna, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 415 (1868). Eurybia juturna, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, p. 42 (1882). Eurybia juturna. Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Niederlandisch Guayana (Surinam). b. Eurybia juturna turna Dognin. Eurybia turna, Dognin in Le Naturaliste, Vol. 12, p. 125 (1891); Lep. Loja, p. 80, t. 7 f. 7 (1894). Eurybia turna, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Ecuador (Loja, Macas). c. Eurybia juturna hari Weeks. Eurybia hari, Weeks in The Canad. Entom., Vol. 33, p. 268 (1901); Ent. News Philad., Vol. 13, t. 12 (1902) ; Ill. diurn. Lep., t. 8 (1905). Eurybia hari, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Bolivia, Peru. 15. Eurybia promota Stichel, spec. nov. 1). - ? Eurybia juturna, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 127 (1877). ? Eurybia juturna, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 569 (1890). ? Eurybia juturna, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 75 (1890). Amazonas, Guayana, Ostliches Peru, südliches Brasilien. 16. Eurybia lycisca Westwood. Eurybia lycisca, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol, 2, p. 1 (nom. nud ) (1847). Eurybia lycisca, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417, t. 69 f. 4 (1851). Eurybia lycisca, Boisduval, Consid, Lép. Guatémala, p. 20 (part.) (1870). 1) Eurybia promota. — Alis supra fuscis, anticis macula cellulari orbiculari nigra, cærulescenti, lateritio-cincta, serie transversa macularum testacearum obsoletarum, maculis tuscioribus submarginalibus testaceo terminatis; posticarum macula indistincta obscura cellulari, maculis rotundatis submarginalibus nigri- serieque macularum cuneiformium obscurarum lateritio-cinctis. Alæ subtus griseo-brunneæ, medio serie transversa macularum pallidarum, maculis rotundis submarginalibus fuscis pallide terminatis; posticarum macula cellulari nigra distincta, ochraceo-cincta. — ©. Ale fusca, nonnunquam pallidiores, anticarum maculis testaceis paullo distinctioribus ; posticarum maculis submarginalibus lateritio-circumcinctis, maculis cuneifor- mibus indistinctioribus. Im allgemeinen ähnlich /Z#rybia patrona Weymer, aber kleiner und die Fiügelform gedrungener, wie Æ. dardus Fabricius; Antennenspitzen weisslich; der Augenfleck des Vorderflügels verhältuismässig kleiner, rötlich um’ogen, nut blauem Schiller; Anordnung der verwaschenen hellen Fleck- reihen wie bei Æ. Zafrona und den verwandten Arten). Während aber bei dieser ein rotbrauner Distalsaum des Hinterflügels bis zum Flügelrand ausge- dehnt ist, verbleibt bei /. promota dieser Streifen braun wie die Grundlarbe und die rotbraune Färbung ist auf die Ringe um die Submarginalflecke beschränkt, diese fliessen jedoch manchmal in gleicher Weise wie bei Æ. fatronva in den Medianzwischenráumen nach der Flügeimitte zu aus und umschliessen drei oder vier kegelfórmige Flecke; in d r Zelle erscheint noch ein seitlich rötlich begrenzter dunkler Fleck, der auf der Unterseite deut- licher ausgeprägt ist. Beim © ist die Grundfarbe mitunter wesentlich fahler, die Flecke des Vorderflügels deutlicher. im Hinterfligel bleibt das Braunrot auf die Ringe um die Submarginalflecke beschränkt, die proximal anschliessenden dunklén kegelfórmigen Flecke liegen in einer helleren Umrandung, die mitunter an der Spitze der Flecke leicht rót ichgelb gefärbt i-t. — Vorderflügellünge © 26-28, © 29-30 mm. Nach 3 g,2 ©. Typen : Amazonas, C Teffé, © Pebas, N° 2710. 2238, in coll. Stichel. Cotypen : Olivenca, coll. v. Plessen, München; SQ Santa Catharina, coll. Rober, Dresden. FAM. RIODINIDÆ 71 Eurybia lycisca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 415 (1868). Eurybia lweisca, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p- 377 (paxt.) (1885); Vol: 2, p. 700 (1901). Eurybia lycisca, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242, t. 88 (1888). Eur ybia lycisca, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Eurybia lycisca, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p 258 (1909). Mittelamerika (Honduras bis Panama), Colombia, Ecuador. Cohors 2. HALIMEDIFORMES Vorderflügel ohne Augenfleck in der Zelle. 17. Eurybia halimede Hübner. a, Eurybia halimede halimede Hubner. « Limnas subtilis halimede », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 27 (1806-19). Eurybia halimede, Hübner, Verz, Schmett, p. 18 (1816). Napaea halimede, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Eurybia halimede, Exichson in Schomburgk, Reise Guiana, p. 602 (1848). Eurybia halimede, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 70 (1862). Eurybia halimede, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 415 (1868). Eurybia halimede, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, p. 312 (1882). Eurybia halimede, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett, Vol. 1, p. 242 (part.), t. 88 (1888). ? Eurybia halimede, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep.. Vol. 14, p. 68 (1901). Eurybia halimede, Mengel, Cat. Erycin.,p 42 (? part.) (1905). Eurybia halimede, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 259 (1909). Papilio nicaeus var., Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 57 (1781). Eurybia halimede var. albiseriata, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Eurybia halimede var. albiseriata, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Guayana, nórdliches Brasilien (Amazonas, Para, Bahia); ? Santa Catharina (v. Bönninghausen). b. Eurybia halimede stellifera Stichel, subsp. nov. 1). Eurybia halimede, Druce in Proc. Zool. Soc Lond., p. 235 (1876). Peru, Bolivia. 18. Eurybia elvina Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 24, Fig. 7 b (9). a. Eurybia elvina elvina Stichel. Eurybia halimede, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 378 (part.) (1885); Vol. 2, P- 700 (1901). Eurvbia halimede, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 242 (part.) (nicht t. 88) (1888). Mittelamerika, Colombia, Venezuela, Guayana, Brasilien. b. Eurybia elvina granulata Stichel. Oestliches, Peru, óstliches Ecuador. 1) Zurybia halimede stellifera. — In mare subspecie typica alarum colore fundali saturatiore, anticarum serie punctorum alborum ad venas radiales interrupta, punctis minoribus distinguenda. Durchschnittlich grösser, Grundfarbe der Flügel gesättigter graubraun als bei der typischen U. terart. Die weissen Punkte der postdiscalen Querreihe verkleinert, die gewöhnlich in den Radialzwischenräumen stehenden fehlend ; 1m Hinterflügel die rötliche Distalzone von dem graubraunen Flügelteil ziemlich scharf abgegrenzt, die auf der Grenzlinie liegenden hellen l'lecke sehr klein, punktartig, grösstenteils rötlich oder gelbiichrot, nur der vorderste rein weiss. — Vorderflügellänge 25-20 mm. Typen N° 2670-72, Peru (Marcapata), Bolivia (May iri) in coll. Stichel. 2) Eurybia elvina. — cf. Ale supra griseo-brunneæ; anticæ serie sinuata punctorum alborum postdiscalium, maculis fuscis submarginalibus ochraceo-notatis; posticze maculis aurantiacis aut silaceatis postdiscalibus, interdum reductis aut absentibus, ocellis nigris submarginalibus, ochraceo- cinctis. Alæ subtus pallidiores, signaturis ut supra. — ©. Marem adæqualis, sed major, alarum posticarum maculis postdiscalibus interdum albescentibus. a. E. elvina elvina. — Punctis maculisque omnibus bene figuratis. b. Æ. elvina granulata. — Alarum anticarum serie punctorum alborum in mare interdum ex parte reducta, posticarum maculis silaceatis minimis aut absentibus; in femina colore fundali pallidiore, maculis silaceatis diffluentibus. Vorderf.ügel breiter als bei Z. halimede, aber wie bei dieser gezeichnet. Hinterflügel mit einer Reihe runder schwarzer Flecke in ocker gelbem Ring nahe dem Distalrande und einer proximal folgenden Reine von kleinen breit hilbmondiórmigen oder dreieckigen rotlichgelben, beim zuweilen weisslichen Flecken ; beide Fleckreihen völlig isoliert in der Grundfarbe und weiter vom Rande entfernt als bei Æ. Aalimede. — E. elvina elvina. Stets mit deutlich ausgeprägten Punkten und Flecken beider Flügel. Vorderf'ügellinge C 22-28, © 24-20 mm. Typen N° 2227-2220, 2074. 2078, elvina granulata. Durchschnittlich kleiner, im Vordertlügel Costa Rica (San Carlos), Panama (Bugaba); N° 2230, Colombia, in coll. Stichel. — 7. beim G die weissen Punkte in den Radialzwischenrüumen sehr verkleinert oder fehlend, die gelblichen Fleckchen des Hinterflügels stark rückgebildet oder ganz ausgelóscht, beim © dagegen etwas ausgeflossen und in bräunlicher Abtönung mit den rötlichgelben Ringen der Submaryinalflecke leicht zusammenhängend; Grundfarbe der Flügel fahl graubraun. Vorderfliigelliinge G 20-23, © 25 mm. lypen N° 223:, 2075, 2075, Ost-Ecuador | Napo), Peru (Pachitea, Marcapata), in coll. Stichel. S] to LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Species dubia: — Eurybia constantius (l’abricius). Paptlio constantius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1). p. 152 (1793). Satyrus constantius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p- 51: (1824). Artcoris ? constantius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 450 (1851). Papilio constantius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 2, p. 450 (1868). Eurybta constantius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 138 (1869). Eurvbia constantius, Mengel, Cat. Erycin., p. 42 (1905). Habitat ? 8. GENUS VOLTINIA STICHEL, GEN. NOV. Esthemopsis (part.). Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 486 (E. radiata) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 77, 142 (spec. ead.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (spec. ead.) (1907). Esthemopheles (part.). Róber in Ent. Zeit. Stett.. Vol. 64, p. 344 (spec. prec.) (1903). Allgemeine Charaktere. — kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 8 a) kurz, den Kopf nicht überragend ; Wurzelglied nierenfórmig, Basalfleck fast die ganze Innenseite desselben einnehmend, Mittelglied fast von dreifacher Linge des vorigen, aufwärts gerichtet, distal etwas ver- jüngt, an der Innenseite fast nackt, nur distal stärker behaart; Endglied kurz, eifórmig, glatt beschuppt und langer behaart. Die ganze Palpe an der Aussenseite dicht beschuppt, dorsal kurz und fein, ventral langer behaart, die Behaarung von langen Haarsschuppen durchsetzt, die am Wurzelglied am längsten sind. Antennen etwa von halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, mit tiefer Keulen- furche; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, distal zusammenhängend und in die Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des 9 (Taf. 3, Fig. 8 b) (nur dieses Geschlecht ist bekannt) mit stark aufgetriebenem Femur, Tibia kürzer, Proximalglied des Tarsus fast von gleicher Länge und so lang wie die vier folgenden Glieder; Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Vorderflügel (Taf. 3, Fig. 8 c) rechtwinklig dreieckig, Vorderrand und Distalrand ganz schwach konvex, Apex abgerundet. Hinterwinkel fast rechteckig, Scheitel abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis etwas länger als der halbe Flügel; Subcostalis fünfästig, die Lage der Aeste wie bei Mesosemia, SC 1 und 2 proximal, SC 3 beträchtlich distal von der vorderen Zellecke, Gabel von SC 4 und 5 etwas länger als bei jener Gattung; Radiales parallel, VR aus der vorderen Zellecke: Zelle lang und breit in gleicher Weise wie bei genannter Gattung abgeschlossen; Medianäste normal, SM lang gestreckt in den Hinterwinkel auslaufend, nahe der Wurzel mit dem charakteristischen Nebenzweig. Hinterfligel (Taf. 8, Fig. 8 d) eifórmig, Costalis und Subcostalis wie bei Mesosemia ; Zelle kurz, VDC fehlt, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt, diese ein wenig länger als jene, etwas gebo- gen, sie trifft die Mediana in den Bug von V M, distal von der Abzweigung von MM; die übrigen Adern normal. Mittelgrosse Falter der Familie, schwarz mit weissen Keilflecken am Distalsaum oder blau mit schwarzen Querstreifen und weisser Vorderflügelbinde. Typus der Gattung. Esthemopsis radiata Godman u. Salvin. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Mittelamerika, Colombia. FAM. RIODINIDÆ 73 VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Voltinia radiata (Godman u. Salvin). 4, Voltinia radiata radiata (Godman u. Salvin). Esthemopsis radiata, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 486, t. 42 f. 5 1886), Esthemopsis radiata, ? Esthemopheles y., Rôber in Ent. Zeit. Stett.. Vol. 64, p. 344 (1903). Esthemopsis radiata, Mengel, Cat. Erycin.. p. 77 (part.), p. 142 (1905). Esthemopsis radiata, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 52. p. 9 (1907). Costa Rica, Panama. b. Voltinia radiata dentata Sticliel, subsp. nov.1).— Taf. 24, Fig. 8a ( Colombia. +O 2. Voltinia theata Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 24, Fig. 8b (9). Colombia. 9. GENUS HERMATHENA HEWITSON Hermathena. Hewitson, Descr. Butt. Bol., p. 15 (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep.. Suppl. p. 761 (1877); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Butt., Vol. 2, p. 239 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 9 a) kurz und schwach. Wurzelglied sehr klein, nierenfórmig, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, Kegelzone auf einen kleinen dorsalen Teil hart an der Wurzel beschränkt; Mittelglied viermal so lang, innen fast nackt, nur distal stärker behaart; Endglied zapfenfórmig; Aussenseite der Palpe dicht beschuppt, ventral mit kurzen Schuppen und etwas überstehenden Haaren bekleidet, am Wurzelglied längere Behaarung. Antennen über 1/2 der Flügellänge; distal schwach keulig verdickt, Ventral- gruben lang lanzettlich, distal zusammenhängend und in die Keulenfurche übergehend. Vorderbein des Q (nur dies bekannt) mit langer Tibia und kurzen, gedrungenen Tarsusgliedern. Vorderflügel (Taf. 3, Fig. 9 b) rechwinklig dreieckig, Vorderrand etwas konvex, Apex spitz, etwas vorgezogen, Distalrand stárker konvex, Hinterwinkel rechteckig, Hinterrand gerade, Costalis von halber Flügellänge; Subcostalis fünfástig; SC 1 und 2 proximal und nahe vom Zellende, SC 3 in der Mitte zwischen diesem und der kurzen Gabel von SC 4 und 5 abgezweigt, von letzteren jener in den Apex, dieserin den Distalrand mündend. Zelle nahezu von halber Flügellänge, ziemlich breit; V DC fehlt, MDC und HDC bogenförmig in die Zelle einspringend, diese trifft in den Bug von V M, distal von der Abzweigung von M M. Radiales parallel, V R aus der vorderen Zellecke. Medianadern normal, parallel. SM langgestreckt zum Hinterwinkel, nahe der Wurzel mit dem üblichen rücklaufenden Nebenzweig. 1) Voltinia radiata dentata. — Q. Differt a subspecie typica ( 2) strigis cuneiformibus distalibus inter venas longioribus et latioribus. Alle bei der typischen Unterart in den Aderzwischenräumen des Distalfeldes beider Flügel liegenden weissen, keilformigen Streifen verlängert und verbreitert, so zwar, dass sie am Rande nur durch die Adern getrennt sind, sich im Vorderílügel am Vorderrand bis zum dritten Subcostalast hin- ziehen und im Hinterflügel mit den Spitzen bis zur Flügelmitte reichen. — Vorderfiügellinge 22 mm. Iypus; ı ©, Colombia (Rio San Juan) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Voltinia theata. — Q. Alis supra lasureis; anticarum strigis transversalibus tribus, area apicali et distali nigris, fascia Jata obliqua alba; posticarum maculis tribus cellularibus, strigis binis discalibus, limbo distali nigris. Subtus griseo-brunneis, fusco striatis et maculatis, fascia alba antica- rum, punctis submarginalibus albis. Oberseite der Flügellasurblau. Vorderflügel im Proximalfeld mit drei schwarzen Querstreifen, Apicalfeld und Distalsaum breit schwarz; ferner mit einer breiten, rein weissen Schrägbinde, die an der Subcostalis beginnt und in einem spitzen Zipfel unweit des Hinterwinkels endet. Hinterflügel mit drei schwarzen Zellflecken, zwei gebogenen Discalstreifen und breitem Distalsaum, sämtlich schwarz. — Unterseite graubraun, die weisse Vorderflügel- binde wie oben, die Querstreifen des Vorderfliigels in (zum Teil ringförmige) Flecke aufgelöst, im Hinterflügel proximal ebenfalls dunkle ringförmige Figuren, eine schwarze, discale Fleckenreihe, gefolgt von einer braunen, an den Adern unterbrochenen Schattenbinde. Nahe dem Distalrande beider Flügel weisse Punkte zwischen den Adern. — Körper schwarzbraun, unten heller. Antennen schwarz, der Schaft ventral weiss geringt, Palpen braun — Vordertlügellänge 22 mm. Typus: 1 ©, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 74 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hinterflügel (Taf. 3, Fig. 9 c) eifórmig, Apex abgerundet, Hinterwinkel schwach markiert. Basalader deutlich entwickelt, das Geäder im übrigen wie bei der vorigen Gattung, die Discocellulares etwas schräger gestellt, V M sehr scharf gekrümmt. Ziemlich grosse Falter der Familie. Flügel von schneeweisser Grundfarbe mit grauen Saum- flecken. Typus der Gattung. — Hermathena candidata Hewitson. Frühere Stande. — Unbekannt, Lebensweise. — Unbekannt. Geographische Verbreitung. — [Die einzige Art kommt in Bolivia und Colombia vor. 1. Hermathena candidata Hewitson. a. Hermathena candidata candidata Hewitson. Hermathena candidata, Hewitson, Descr. Butt. Bol. p. 16 (1874): Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidæ) I. © (1875): Hermathena candidata, Mengel. Cat Erycin., p. 57 (1905). Bolivia. !. Hermathena candidata columba Stichel, subsp. nov. :.. — Taf. 24, Fig. 9 | Q ) Colombia. 10. GENUS ITHOMIOLA FELDER Ithomiola. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (II), p. 311 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl.Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 131 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 334 (1871); Suppl., p. 756 (1877); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4, Corrections (1872); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc.. Vol. ro, p. 198 (1875); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 338 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Compsoteria, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 57 (1870); Kirby, Cat diurn. Lep.. p. 306 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. 1o, p. 147 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (C. cascella) (1888). Allgemeine Charaktere. — kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 3, Fig. 10 a) klein und dünn. Wurgelglied kurz, etwa bohnenfórmig, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, mit kleiner Kegelzone dorsal unmittelbar an der Wurzel. Mittelglied über viermal so lang, schlauch- törmig, distal kaum verjüngt, aufrecht. Innenseite fast nackt, nur distal stärker behaart: Endglied zapfenfórmig; Aussenseite der Palpe dicht beschuppt, an der Ventralseite von Mittel- und Wurzelglied, feine Haare von geringer Länge, ohne Durchsetzung von längeren Schuppen. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, Ventralgruben breit lang lanzettlich, distal zusammenhängend und in die Keulenfurche übergehend. Vorderflügel (Taf. 3, Fig. 10 c) länglich, stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand gerade, distal konvex und in den abgerundeten Apex übergehend, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand etwas konkav (9 1. Costalis ziemlich lang, vor dem Ende stark gekrümmt. Subcostalis 1) Her matkena candidata colun ba, — ©. Differt a subspecie typica maculis griseis omnibus majoribus, macula basali grisea adjuncta. Underscheidet sich von dem Bilde bei Hewitson (loc. cit.) durch gróssere graue Flecke und einen weiteren grauen W urzelfleck im Vorder- f ügel. Im Hinterflügel erscheint nahe dem Apex am Vorderrand noch ein grauer Fleck, der bei der Abbildung von Hewitson anscheinend vom Vorderflügel verdeckt ist. Auf der Unterse te sind die Saumflecke tief schwarz, der Vorderrandfleck scheint hingegen nur schwach von oben durch, — Vorderflügellänge 25 mm. Typus 1 ©, Colombia, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDA 75 fünfästig. SC 1 proximal und nahe der vorderen Zellecke, SC 2 aus dieser entspringend ; SC3 beträcht- lich distal und nahe der kurzen Gabel von SC4-5; diese beiden miinden in die apicale Rundung. Zelle lang und mässig breit. VDC fehlt, MDC und HDC schwach ausgebildet, bogenfórmig in die Zelle einspringend, letztere trifft V M distal von der Abzweigung von M M. Die Radiales parallel, V R auf ein kurzes Stück mit dem Hauptstrang der SC verwachsen; Medianadern normal, parallel verlaufend, HM bildet jedoch mit dem Hauptstrang einen sehr stumpfen Winkel; SM leicht gebogen in den Distalrand unweit des Hinterwinkels einlaufend, nahe der Wurzel mit dem charakteristischen, nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel(Tef. 3, Fig. 10 d) eifórmig mit etwas abgesetztem Hinter- winkel. Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet, Distalrand konvex. Basalader deutlich vorhanden, Costalis kurz, anfangs nach vorn aufsteigend, sodann schräg zur Mitte des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, nahe dem Apex in den Vorderrand mündend. Zelle kurz und breit, V DC kurz vorhanden, in fast unveränderter Richtung von VR fort- gesetzt. MDC schräg nach hinten abgezweigt, in scharfer Krümmung in HR übergehend, diese mit VR annähernd parallel; HDC etwas länger als MDC, in gleicher Richtung verlaufend, sie trifft den Bug von VM distal von der Abzweigung von MM. Die Medianadern normal, HA ziemlich lang, am letzten Drittel des Hinterrandes endigend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, die Flügel glasig durchscheinend mit schwärzlichem Saum, in dem meist ein roter Streif verläuft. Typus der Gattung. — /thomiola floralis Felder (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Unbekannt. Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung sind bekannt aus Guayana, Colombia, Ecuador und Peru. VERZEICHNIS DER ARTEN ie Ithomiola floralis Felder. a. Ithomiola floralis floralis Felder. — Taf. 24, Fig. 10 (9). Ithomiola floralis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 II, p. 311 (1865). Ithomiola floralis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Ithomiola jloralis, Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Compsoteria cephalena, C. cehalena, (err. typ. in tab.), Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 20 (Erycinidæ) f. 2 (O, specim. parv.) (1870). Ithomiola cephalene, Mengel, Cat. Erycin , p. 57 (1905). Guayana. /^. Ithomiola floralis oeltilla (Hewitson). Compsoteria celtilla, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 162 (1870). Ithomiola celtilla, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 3o (Chamælimnas u. Ithomiola) f. 4 (15 Ithomiola celtilla, Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (part.) (1905). 71). Ecuador. c. Ithomiola floralis rubrolineata Lathy Ithomiola rubrolineata, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 465 (1904). Tthomiola rubrolineata, Mengel, Cat. Erycin.. p. 57 (1905). Ithomiola celtilla var., Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 3 (1876). Peru, Bolivia, 2. Ithomiola cascella (Hewitson). Compsoteria cascella, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p 57 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), f. 3 (1870). Compsoteria cascella, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249, t. go (1888). t. 20 (Erycinidæ) 6 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Ithomiola cascella, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 23 (1890). Ithomiola cascella, Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Ecuador, Colombia. 3. Ithomiola calixena (IHowitson). Compsoteria calixena, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 162 (1870). Ithomiola calixena, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 3o (Chamælimnas u. Ithomiola) f. 5 (1871). Tthomiola calivena (!), Mengel, Cat. Erycin.. p. 57 (1905). Ecuador. Il. GENUS TERATOPHTHALMA STICHEL Teratophthalma. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 1 (1909). Diophthalma (part.), C. u. R. Felder (non Boisduval) in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 411 (1862); Reise Novara, Vol. 2 (II), p. 298 (D. phelina) (1865). Mesosemia (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416, 417 (M. maenades, phelina) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (spec. ead.) (1868); Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 38 pp. (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (1858, 1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 288, 289 (M. maenades, etc.) (1871); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 483 (M. axilla) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 43, 45 (M. maenades etc.) (1905). Allgemeine Charaktere. — kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 3, Fig. lla) lang, den Kopf nicht wesentlich überragend, aber merklich abstehend. Wurzelglied sehr kurz, wenig gebogen, Basalfleck von mässiger Ausdehnung, eine längliche. hart an der dorsalen Seite gelegene Zone dicht mit feinen Spitzen bestanden, Umgebung kahl, der andere Teil des Gliedes beschuppt; Mittelglied von etwa vierfacher Linge, aufwärts gebogen, distal verjiingt; Endglied von der Lange des Wurzelgliedes, aber dünner, zapfenartig, stark nach vorn geneigt; die Palpe aussen stark, innen weniger beschuppt, an der Ventralseite des Wurzelgliedes und am Distalteil des Mittelgliedes lange, straff abstehende Haare. im übrigen die Haare ventral sehr dicht, nicht sehr lang, mit spatelfórmigen gespaltenen Schuppen durch- setzt. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, bis auf die Unterseite der Keule beschuppt. Die von Schuppen freien Vertiefungen auf der Ventralseite der Schaftglieder breit lanzettlich. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf verschieden, beim Typus, T. phelina (Taf. 3, Fig. II c), Coxa kräftig, Femur kurz, am distalen Drittel jener eingelenkt, Tibia von doppelter Lange, annáhernd gleichmässig in der Starke, Tarsus wiederum etwas kürzer, mit zipfelartig abgesetztem Ende. Bei den übrigen Arten das Verhältnis der Glieder etwa das gleiche (Taf. 3, Fig. 11 b, c), bei T. monochroma (Taf. 3, Fig. Il d) indessen Tarsus länger als Tibia, das ganze Bein schlanker und grösser, hierzu im Gegensatz bei T. marsena polyplusia (Taf. 3, Fig. Il e) äusserst gedrungen und kurz. Abdomen ziemlich kräftig. Copulationsapparat des 4 (Taf. 3, Fig. Il g) mit hauben- förmigem Dorsalstück, das anal zweilappig gespalten ist, unten mit zwei langen, stark gekriimmten, hórnerartigen Ansützen; Harpen verschieden, bei T. axilla in Gestalt dreieckiger Lappen mit haken- formiger Spitze; Penis kräftig, spitz, leicht gebogen; Fibula schlank, stark rücklaufend, Saccus schwach entwickelt. Vorderflügel (Taf. 3, Fig. Il h) stumpfwinklig dreieckig. Vorderrand nur distal schwach gekrümmt, Apex leicht eckig abgesetzt, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpfwinklig, Hinterrand fast gerade. Costalis lang, über halber Flügellänge. Subcostalis fünfästig, SC r und 2 entspringen nahe unter sich proximal von der Zellecke, der zweite Ast dicht an dieser, S C3 in beträchtlicher Entfernung distal davon, SC 4 und 5 bilden eine breite und kurze Gabel, jener in den Apex, dieser in den Distalrand FAM. RIODINIDZE er mündend. Zelle lang und schmal; V DC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke; M DC und H DC bilden zwei annáhernd gleich lange, flache Bogen, letztere mündet in die Mediana nahe an der Abzweigung von M M, etwas distal hiervon in den Bug von VM. HR läuft annähernd parallel mit VR, ebenso HM mit M M, während dieser mit dem flach gekrümmten V M eine lange Gabel bildet, SM lang, etwas geschweift in den Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 3, Fig. Il i) schmal eiförmig. Vorderrand an der Wurzel gelappt, sonst fast gerade, Apex leicht eckig abgesetzt, Distalrand konvex, an V M merklich geeckt, Hinterwinkel abgerundet, Hinterrand gerade, proximal wenig gelappt. Basalader kräftig, Costalis kurz, anfangs nach vorn aufsteigend, dann in flachem Bogen gegen den Vorderrand laufend. den sie etwas proximal von der Mitte erreicht. Præcostalis kurz, hakenfórmig gegen den Vorderrand gekrümmt. Subcostalis an der Wurzel der Costalis folgend, sodann gestreckt, parallel zum Vorderrand, bei Abzweigung von M DC stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen in den Apex einlaufend. Zelle kurz, unter halber Flügellänge, V D C fehltoder ist nur ganz rudimentär ausgebildet, V R entspringt an der vorderen Zellecke und bildet mit dem distalen Stück von SC eine lange Gabel; MIC und HDC flach gekrümmt, erstere kürzer, in scharfem Bogen in HR übergehend ; H DC trifft die Mediana an der Gabelung von M M und V M; M M lang gestreckt, parallel mit S M; die den Distalrand in einigem Abstand vom Hinterwinkel erreicht. H A ebenfalls lang, gekrümmt und in den Hinterrand nahe dem Hinterwinkel mündend. Ziemlich grosse, vorwiegend dunkel gefärbte Vertreter der Familie, mit Augenfleck im Vorder- flügel, weissen, zum Teil glasigen Flecken und Binden, die Ader auf der Unterseite rötlich bestäubt, oder alle Flügel einfarbig braun. Typus der Gattung. — Diophthalma phelina (Felder). Frühere Stande, — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen bisher. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet dieser Gattung erstreckt sich über das æquatoriale westliche Südamerika : Colombia bis Bolivia; eine Art ist aus Südbrasilien angegeben, der Fundort indessen unsicher. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN 1. Teratophthalma latifasciata (Ilewitson). M esosemia latifasciata, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 40 (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 50 (Mesose- mia IX) f. 87 (1870). Mesosemia latifasciata, Mengel, Cat. Erycin., p. 47 (1905). Ecuador, Peru. 2. Teratophthalma axilla (Druce). a. Teratophthalma axilla axilla (Druce). Mesosemia axilla, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 483, t. 33 f. 5 (1904). Mesosemia axilla, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Bolivia. ^. Teratophthalma axilla vegeta Stichel, subsp. nov. 1). Südliches Peru. 1) Zeratophthalma axilla vegeta. — G. Fasciis paulo angustioribus, in alis posticis supra serie macularum albarum submarginalium a T. a. axilla distinguenda. Aehnlich der typischen Unterart, unterschieden durch etwas verschmälerte weisse Querbinden beider Flügel und durch eine Reihe deutlicher weisser Flecke im schwarzen Saum der Hinterflügel-Oberseite. — Vorderflügellänge 25 mm. Typus 1 G N° 3213, in coll. Stichel, Peru : Chanchamayo. 75 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 3. Teratophthalma mænades (llcewitson). Mesosemia maenades, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (2), t. 43 (Mesosemia II) f. 18 (1858). Mesosemia maenades, Herrich-Schafier in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868). Mesosemia maenades, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 417 (1868). Mesosemta maenades, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (1905). Colombia. 4. Teratophthalma marsidia (llIewitson). Mesosemia marsidia, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 38 (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 5o (Mesose- mia IX) f. 81; ? f. 82, 9 (1870). Mesosemia marsidia, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (1905). Ecuador. 5. Teratophthalma lactifusa Stichel, spec. nov. 1). Ecuador. 6. Teratophthalma marsena (Ilewitson). a. Teratophthalma marsena marsena (Hewitson). Mesosemia marsena, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 38 (1869); Exot. Butt., Vol. 4 (4), t. 5o (Mesose- mia IX) f. 80 (1870). Mesosenia marsena, Mengel, Cat, Erycin., p. 45 (1905). Ecuador. ^. Teratophthalma marsena polyplusia Stichel, subsp. nov. 2. — Taf. 24, Fig. lla (X: Berur Teratophthalma phelina (I elder). EST Diophthalma phelina, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 411 (1862); Reise Novara, Vol. 2 II p. 298, t. 38 f. 9, 10 (1865). Mesosemta phelina, Mengel, Cat. Erycin., p. 45 (1905). " Mesosemia phelina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 417 (1868). Mesosemia phelina, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 122 (1868). Mesosemia phelina, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 38 (1869). ? Colombia, Ecuador. 5. Teratophthalma monochroma Stichel, spec. nov. 3). — Taf. 24, Fig. | lb (oo). Süd-Brasilien (?j. 1) Zerutophthalma lacti/ usa. — cj. Habitu Z. marsidiae, alarum omnium fascia lata lactea obliqua, indistincte terminata, posticarum ınaculis albis distinctibus marginalibus distinguenda. Aehnlich 7°. marsidia Hewitson. Oberseite schwarz, am Ende der Zelle des Vorderflügels ein fein rotbraun umzogener rundlicher Fleck mit zwei weissen Punkten. Distal von diesem läuft eine unschart begrenzte volle rein weisse Binde vom Vorderrand schräg bis zum mittleren Medianast und von hier gekrümmt bis zum Hinterrand, das proximal angrenzende Feld bläulich grau überstäubt. Nahe dem Apex drei kleine weissliche Fleckchen. Hinterilügel in der Wurzelhälfte schwarz, darauf folgt eine breite weisse Binde gekrümmt vom Vorderrand bis zum distalen Teil des Hinterrandes, ihre proximale Begrenzung sehr unscharf, das Weiss fliesst an den Adern fein strahlenförmig bis zur Zelle aus. Saum des Flügels wiederum schwarz, mit bogiger Begrenzung und einer Reihe weisser Randfleckchen. Unterseite grau, wie oben gezeichnet; es tritt hinzu ein fahl rostroter Streif am Vorderrand des Vorderflügels, ein ebensolcher Querstreif in der Zelle, eine Reihe deutlicher weisser Submarginalflecke und eine zweite Reihe weisser Randflecke, ausserdem sind auf beiden Flügeln die Adern fahl rotgelb bestáubt. — Vorderflügellänge 27 mm. Typus 1 © in coll. Niepelt, Zirlau; Ecuador (Macas!. Die Art macht den Eindruck einer Zustandsform von 7°. marsidia, die Flügel sind aber etwas breiter und der Hınterflügel ist weniger geeckt, ausschlaggebend iür die Behandlung als Sonderart ist der morphologische Befund der Palven und Vorderbeine. Bei ersteren ist das Endglied dünner und länger und bei letzteren das Femur grösser und anders geformt als bei 7°. #2arsidia (vergl. Taf. 3, Fig. 11b u. f). 2) Teratophthalma marsena polyplusia. — Diflert a subspecie typica extensione are fusco-nigrie alarum omnium, serie macularum albida- rum submarginalium alarum anticarum. Die schwirzliche Bestiiubung auf beiden Flügeln verbreitert, so dass im Vorderflügel die grauen glasigen Stellen eingeschrankt und im hinteren Flügelfeld teilweise verdrängt sind; im Hinterflügel ist die vordere Fuiigelhalfte ganz geschwärzt und alle glasigen Flecke und Binden sind reichlicher schwärzlich bepudert. Dicht am Distalrande des Vorderflügels stehen undeutliche weissliche Fleckchen und eine zweite Reihe besser sicht- barer weısser Flecke folgt unweit des Randes, auch im Saum des Hinterfiiigels erscheinen vorn einige weisse Randtlecke. — Unterseite wie oben, die glasigen Flecke heller, die Randfleckchen deutlicher, alle Adern rôtlichbraun, am Vorderrand des Vorderflügels, längs der Subcostalis, und am Hinter- rande des Hinterfliigels je ein fahl rostroter Streif, ein ebensolcher Steg quer über der Zelle, der Augeníleck wie oben breit rostrot eingefasst. — Vordertlügellänge 27 mm. Typus 1 G, N° 2204, in coll. Stichel, Südost- Peru. 3) Teratophthalma monochroma. — cj. Alarum anticarum apice, posticarum margine distali angulatis; supra fusco-brunnea, area distali paulo dilutiore, ocello nigro cellulari, aurantiaco cincta albo-punctata. Subtus brunnea, obscuriore umbrosa, fasciis indistinctis fuscis in parte proximali alarum, ocello ut supra. In der Flügelform ähnlich P. marsidia Felder, aber Vorderflügel hinter dem Apex deutlicher geeckt, Distalrand des Hintertlügels zwischen mittlerem und vorderem Medianast eckig vortretend. Oberseite dunkelbraun, am Vorderrand und im A picalfeld des Vorderflügels, sowie am Distalrande und vorderen leil des Hinterfiügels etwas helier. Am Ende der Zelle steht ein grosser schwarzer Augenfleck mit einem weissen Punkt und rotgelbem Ring. Unterseite ebenso, aber etwas fahler mit dunklerer Schattierung, die sich in und hinter der Zelle des Vorderflügels zu ungewissen Querbinden verdichtet. Das Hinterrand^eld beider Flügel leicht graubraun abzetóit. — Vorderfliizellinge 31 mm. Typus r ©, in coll. W. Niepelt, Zirlau. FAM. RIODINIDZE 79 12. GENUS ALESA DOUBLEDAY Alesa. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 1 (A. friolas, prema) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417 (1851); Herrich-Scháffer, Exot. Schmett., p. 55 (1850-58); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 414 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 121 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 286 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. 10, p. 107 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh., p. 303 (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 238, t. 41 (1892); Mengel, Cat. Eryein., pi 54 (1905). Actinote (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 27 (A. amesis) (1816). Lemonias (part.). Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina (part.). Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 569 (E. prema u. a.) (1824). Eurybia. Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. planches, p. 5, t. 20 (E. telephae) (1836); West- wood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417 (part. : E. telephae) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen(Taf. 4, Fig. 12 a, b) kurz. den Kopf nicht überragend. Wurzelglied stark entwickelt, etwas gekrümmt. Basalfleck fast die ganze Innenfläche des Gliedes einnehmend, eine breite, distal verjiingte Zone an der Wurzel und Dor- salseite mit zahnartigen Erhebungen, die mit einzelnen langeren Borsten durchsetzt sind. Mittelglied etwa von doppelter Lange des Wurzelgliedes, in der proximalen Hälfte der Innenseite mitunter fast nackt, sonst nur spärlich, an der Dorsalkante dichter beschuppt; Endglied ziemlich lang, zapfenfórmig, nach vorn gcueigt, glatt beschuppt; Aussenseite der Palpe dicht beschuppt, an der Ventralseite längere Haare, namentlich am Wurzelglied, teilweise von langen Borstenschuppen durchsetzt. Es kommen anormale Bildungen mit verkümmertem Endglied und aufgetriebenem, dicht beschupptem Distalende des Mittelgliedes vor (Taf. 4, Fig. 12 c). Antennen schlank, von etwa zwei Drittel der Flügel- lange, distal schwach spindelfórmig verdickt, die Keule ventral stark furchenartig ausgehöhlt; Schaft und Keule dorsal und lateral bis auf die Endelieder beschuppt, die freien Vertiefungen der Ventralseite lang lanzettlich, mitunter so, dass sie sich untereinander berühren und eine lange, an den Segmenten durch die Beschuppung mehr oder weniger eingeengte Furche bilden. Thorax schlank, glatt beschuppt, Halskragen etwas wollig. Vorderbein des o (Taf. 4, Fig. I2 d, e) stark behaart, mit mässig langer Coxa, die distal stark verjüngt und etwas gekrümmt ist. Femur kurz, mässig kräftig, mitunter sehr nahe dem Ende der Coxa eingelenkt (4. prema), Tibia von doppelter Länge oder noch länger, etwas aufgetrieben, Tarsus ziemlich lang, jedoch kürzer als die Tibia, spitz endigend und zuweilen (A. amesis) mit segmentartiger Einschnürung hinter der Mitte. Vorderbein des 9 (Taf. 4, Fig. 12 f) mit langem, etwas aufgetriebenem Femur, schlanker Tibia, die etwas kürzer ist, und fünfgliedrigem Tarsus; von seinen Gliedern das proximale so lang wie die folgenden vier oder länger, Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle; das ganze Bein dicht mit Schuppen, seitlich mit borstenartigen Haaren bekleidet. Abdomen schlank, beim c entweder kürzer als der Hinterflügel (Sectio I) oder diesen über- ragend (Sectio II), kurz anliegend beschuppt und behaart. Copulationsapparat des of (Taf. 4, Fig. I2 g, h) mit haubenfórmig verwachsenem Dorsalstiick, unten mit zwei langen, gekrümmten, hórnerartigen Ansátzen; Harpen zweiteilig, oben mit brückenartiger Verbindung, Penis lang, gekrümmt, Spitz; Fibula deutlich, lang, nach hinten gekrümmt, Saccus verkümmert. Vorderflügel (Taf. 4, Fig. 12 i) dreieckig, bei den Angehórigen der Sectio II sehr schmal, sonst breiter. Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand leicht konvex, 8o LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costa kurz, von etwa halber Flügellänge, Subcostalis fünfästig, SCı und 2 entspringen in kurzem Abstand unter sich nahe und proximal vom Zellende, SC3 etwa auf der Mitte zwischem von jenem und der Gabelung von SC4 und 5; die letzteren Aeste beide kurz, jener noch in den Vorderrand, dieser in den Apex mündend. Zelle lang und schmal, V DC fehlend oder sehr kurz, gewóhnlich VR aus der Zellecke entspringend und mit HR parallel in flachem Bogen laufend. MDC und HDC annähernd von gleicher Länge, schwach entwickelt, in zwei flachen Bogen laufend, die letztere trifft die Mediana nahe und distal von der Spaltung des mittleren und vorderen Astes in spitzem Winkel. MM und HM parallel und fast gerade, SM leicht geschweift, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 4, Fig. 1 2 k) fast dreieckig. Vorderrand flach gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand ganz schwach konvex, Hinterwinkel ziem- lich spitz, Hinterrand konvex. Basalader deutlich; Costalis lang, anfangs nach von aufsteigend, dann in flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes laufend ; Præcostalis schwach entwickelt, flach gegen den Wurzellappen gekrümmt; Subcostalis proximal der C folgend, dann stumpfwinklig gegen den Distalrand geneigt, an der Abzweigung von V DC nochmals gebrochen und in flacher Krümmung in den Apex mündend. Zelle kurz und breit. V DC kurz, in gleicher Richtung von VR fortgesetzt; M D C schräg nach hinten abgezweigt, in flacher Krümmung in HR übergehend; HDC von doppelter Lange, sehr schwach ausgebildet, flach gebogen, nach hinten laufend und den Bug von V M fast rechtwinklig oder spitzwinklig treffend. M M und H M etwas divergierend, SM und HA lang, leicht geschweift, jene nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand, diese in mässigem Abstand in den Hinterrand einlaufend. Verschieden gefärbte und ungleich grosse Falter mit starkem Geschlechtsdimorphismus. Ober- seite metallisch blaugrün, braun mit violettem Glanz und roten Flecken oder schwarz, distal mit hellen Längsstreifen und blauem Schiller, die Q Q braun mit dunklen Binden, mitunter mit grünen Basal- flecken, im Hinterflügel mit schwarzen grün- oder blauschillernden Saumflecken, die auch bei beiden Geschlechtern auf der Unterseite, aber ohne Schiller, als charakteristisches Kennzeichen vorhanden sind. Typus der Gattung. — Alesa prema Godart (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — An Wegen im Walde zu treffen, schnell dahineilend, wenn aufgescheucht (A. amesis). (Hahnel.) Geographische Verbreitung. — Die bisher bekannten Alesa-Arten bewohnen den östlichen Teıl Südamerikas, von Südbrasilien bis zur Nordküste. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Sectio |. PLATYCERAE Vorderlügel breit, Abdomen des 5 kürzer als der Hinterflügel. 1. Alesa prema (Godart). Erycina prema, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 569 (1824). Alesa prema, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 1 (1847). Alesa prema, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 418, t. 70 f. 8 (1851). Alesa prema, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 414 (1865). Alesa prema, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242, t. 88 (OG, 9) (1888). FAM. RIODINIDZE Alesa prema, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Alesa smaragdifera, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep , Vol. 2, p. 418 (1851). Brasilien; ? Colombia. 2. Alesa telephae (Boisduval). — Taf. 24, Fig. 12 (9). Eurvbia telephae, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. planches, p. 5, t. 20 f. 2 (1836 Eurybia telephae, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 417 (1851). Alesa telephae, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 372 (9); p. 414 (1868). Alesa telephae, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Guayana, Amazonas. secto Ir EEPTOCERAE Vorderflügel schmal, Abdomen des länger als der Hinterflügel. 3, Alesa amesis (Cramer). a. Alesa amesis amesis (Cramer. « Amests », Papilio amesis, Cramer. Pap. Exot., Vol. 2, p. 13, t. 104 f. F ( Actinote amesis, Hübner, Verz. Schmett., p. 27 (1816). Lemonias amesis, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Eryeina amesis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 584 (1824). Alesa amesis, Herrich-Schäffer, Exot. Schmett., p. 55, f. 45, 46 (1850-58). Alesa amesis, Batesin Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 414 (1868). Alesa amesis, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 575 (1890). Alesa amosis, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 287 (1871). Alesa amosis, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 303 (1876). À esa amosis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 242, t. 88 ( lesa amosis, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Erycina priolas, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., p. 569 (9) (1824). Alesa priolas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 584 (1851). ; p. 147 (1777). *) (1888). Guayana. b. Alesa amesis lirara Bates. Alesa lipara, Bates in Journ. Lin. Soc. Lond.. Zool., Vol. o, p. 371, 415 (1868). Alesa lipara, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Oestliches Amazonas : Santarem, Rio Tapajoz. (. Alesa amesis hemiurga Bates. Alesa hemiurga, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 372, 415 (1868 Alesa hemiurga, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Westliches Amazonas, östliches Peru. 4. Alesa thelydrias Bates. Alesa thelydrias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 371, 415 (1868). Alesa thelydrias, Mengel, Cat. Erycin., p. 55 (1905). Amazonas (Tapajoz . I3. GENUS NAPAEA HUBNER « Napaea ». Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. (34) (N. frequens actoris) (1806-19). Napaea (part.). Hübner (non Scudder, 1875), Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825); Stichel in Berl. Ent. Zeitsehr. Vol. 53; p. 272; Vol. 55, p. 92 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 258, 340 (H. nefos) (1793). Cremna (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (C. orpheus) (1847); Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep.. Vol. 2. p. 456 (C. orpheus,) (1851); C. u. R. Felder in 82 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Reise Novara, Vol. 2 (II), p. 299 (C. phryxe) (1865); Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5. p. 541, 543 (C. belliana, u. a.) (1867); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p, 420 (C. eucharila u. a.) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 123 (C. beltiana u. a.) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 292 (C. eucharila) (1871); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 3o4 (C. eucharila, sylva) (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (C. phryxe) (1877); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 312 (C. lucilia) (1882); Godman u. Salvin in Biol. Central.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, . p. 387 (C. eucharila u. a.) (1885); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 63 (C. eucharila) (1901); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 244 (C. eucharila) (1888); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 183 (C. eucharıla) (1903) ; Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 485 (C. aza) (1904); Mengel, Cat. Erycin.. p. 53 (C. eucharila u. a.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p- 3 (C. merula) (1907). Lemonias (part.). Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 543 (L. orpheus) (1867); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.,Vol. 9, p. 450 (L. orpheus) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 129 (spec. ead.) (1868); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 366 (LL. theages) (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 460 (L. theages) (1886). Anatole (part.). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (1867); Trans. Ent. Soc. Lond.. ser. 3, Vol. 5, p. 543 (A. orpheus) (1867); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (A. nepos) (1869) ; Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259 (A. nefos, theages) (1888); Weymer u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 63 (A. nepos) (1890); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 166 (spec. ead.); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (A. nepos) (1901); Mengel, Cat. diurn. Lep., p. 110 (A. nefos, theages) (1905). Charis (part.) Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 543 (C. thasus) (1867); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl., p. 853(C. sylva) (1877); Mengel, Cat. Erycin., p. 99, 102, 103 (C. sylva) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 4, Fig. 18 a) dünn, ziemlich lang, den Kopf fast überragend; Wurzelglied klein, bohnenfórmig, Basalfleck ziemlich gross, etwa 3/4 der Innenfläche einnehmend, ein subdorsaler Teil dicht an der Wurzel mit sehr feinen Zähnchen besetzt, die anschliessende Fläche nackt, fein quergerunzelt, auch der übrige Teil des Gliedes nur spärlich beschuppt und behaart. Mittelglied von vierfacher Lange (AN. eucharila), in der ventro-proximalen -Hälfte der Innenseite fast nackt, sonst stürker beschuppt. Endglied sehr kurz, pfriemfórmig, nach vorn abstehend, dicht beschuppt; die Palpe an der ventralen Seite proximal mit feinen abstehenden Haaren bekleidet, die sich am Mittelglied zu Borsten und schmalen Schuppen verdichten und mehr anliegen, an der Aussenseite gleichmässig dicht mit Schuppen bekleidet. Antennen schlank, über halber Flügeilänge, distal keulenfórmig verdickt, stark beschuppt. Die Beschuppung lässt die furchenartig ausgehóhlte Unterseite der Keule frei und läuft dorsal vor dem Endglied spitz zu. Die ebenfalls von Schuppen freien Ventralgruben lang lanzettlich. Thorax ziemlich kräftig, kurz behaart und beschuppt. Vorderbein des (Taf. 4, Fig. 13 b) mit kraftiger, distal stark verjüngter Coxa, an der das Femur etwa in der Mitte eingelenkt ist; dieses von mässiger Lange und Starke; Tibia etwa doppelt so lang, der eingliedrige, spitz endigende Tarsus etwas kürzer als diese; das ganze Bein beschuppt und behaart, stellenweise lang und zottig. Vorder- bein des Q (Taf. 4, Fig. 18 c) nur wenig grósser, Femur ziemlich lang und kraftig, Tibia kürzer, distal etwas verdickt, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das proximale Glied etwa so lang wie die vier folgenden zusammen, das Endglied mit deutlichem Ballen und zweiteiliger Kralle, das ganze Bein kurz behaart. Abdomen von mässiger Starke, kürzer als der Hinterflügel, dicht mit Schuppen und kurzen Haaren bekleidet, die beim cf einen Kranz um den After bilden. Copulationsapparat des © FAM. RIODINIDZE 33 (Taf. 4, Fig. 1 3 d) ähnlich dem von Cremna, die Ilarpen zweiteilig, Penis stark gekrümmt, bei N. eucharila mit einer seitlichen Leiste von kammzahnartigen Gebilden, am Ende breit, mit feinen Längsfalten, an der Ventralseite zu einer chitinösen Spitze ausgezogen: Saccus klein aber deutlich, Fibula kurz, nicht weit von dem Penisende angewachsen. Vorderflügel (Taf. 4, Fig. I3 e) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand leicht gekrümmt, Apex spitz, Distalrand vorn flach konkav, hinten stark konvex, Hinterwinkel abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis von halber Flügellänge, völlig frei in den Vorderrand laufend. Subcostalis fünfästig, SCr und 2 entspringen proximal von der vorderen Zellecke, SC3 in der Mitte zwischen dieser und der Gabelung von SC4 und 5, von letzteren läuft Ast 4 in den Apex, Ast 5 in den Distalrand. Zelle lang und breit, VDC fehlt, VR läuft von der vorderen Zellecke aus: MDC und HDC bilden zwei in die Zelle einspringende Bogen, letztere etwas länger als erstere, die Radiales parallel in flacher Krümmung. HDC trifft die Mediana etwas distal von der Abzweigung des mittleren Medianastes, V M läuft in flacher Krümmung. HM gestreckt in den Distalrand. SM leicht geschweift, in die Run- dung des Hinterwinkels mündend, mit einem nahe der Wurzel nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 4, Fig. I3f) fast dreieckig, Vorderrand gekrümmt. Apex flach abgerundet, Distalrand am vorderen Medianast ganz leicht gewinkelt, sonst fast gerade oder etwas konvex, Hinter- winkel abgerundet spitzwinklig. Hinterrand konvex. Basalader kräftig entwickelt. Costalis zuerst schräg nach vorn aufsteigend, dann in flachem Bogen in den distalen ‘Veil des Vorderrandes einlaufend, Precostalis klein, flach hakenförmig. Subcostalis anfangs der Costalis folgend, dann in stumpfem Winkel distalwärts laufend, an der Abzweigung der Discocellularis stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in die Rundung des Apex mündend. VDC verkümmert, meist nur als ganz kurzes Fragment erhalten, so dass SC und VR eine lange Gabel bilden. M DC ziemlich lang, flach gebogen und in schär.erer Krümmung in HR übergehend, die mit V R etwas divergiert; H DC länger als MDC, ebenfalls gekrümmt, nach hinten laufend, sie trifft die Mediana im spitzen Winkel unweit und distal von der Abzweigung des mittleren Astes. Die drei Medianäste wie im Vorderflügel; SM lang, etwas geschweift, in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel mündend. HA ebenfalls ziemlich lang, sie trifft den Hinterrand im distalen Drittel. Mittelgrosse Vertreter der Familie, von brauner oder schwarzer Grundfarbe, in einem Falle blauglänzend, mit helleren oder weissen Flecken und Punkten, Hinterflügel zuweilen mit rötlicheı Submarginal- oder Marginalbinde, die Unterseite meist gitterartig gezeichnet oder der oberen entsprechend. Typus der Gattung. — Cremna eucharila Bates (Stichel, 1909). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Keine Angaben veröffentlicht. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten dieser Gattung bewohnen Süd- und Mittelamerika, vom südlichen Brasilien bis Nicaragua. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN 1. Napaea eucharila (Bates). a. Napaea eucharila eucharila (Bates). %. Forma typica. Cremna eucharila, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 543 (1867). ? Cremna eucharila, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304 (1876). Cremna eucharila, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part., non t. 88) (1885). Cremna eucharila, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 63 (cit. part.) (1901). ? Cremna eucharila, Kaye in Trans. Ent, Soc. Lond., p. 183 (1903). LEPIDOPTERA RHOPALOCERA [0 E Cremna eucharila, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (part.) (1905). Cremna eucharila, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Napaea eucharila, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 272 (1909). « Napaea frequens actoris », Hübner (non Papilio actoris Cramer), Exot. Schmett., Vol. 1, t. (34) (1806-19). Napaea actoris, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). $. Forma frustatoria, form. nov. 1). Brasilien, Bolivia, Guayana, Venezuela, Trinidad. b. Napaea eucharila picina Stichel, subsp. nov. 2). *. Forma typica. Cremna eucharila, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 387 (part.), t. 38 f. 19 (non 18) (1885). E Cremna eucharila, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (part.) (1905). >. Forma rufolimbata. Cremna eucharila, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 387 (part.) t. 38 f. 18 (1885). Cremna eucharila var., Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (part.), t. 88 (1888). Mittelamerika : Nicaragua, Costa Rica, Panama, Colombia. 2. Napaea melampia (Bates). Cremna melampia, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 543 (1867). Cremna melampia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 420 (1868). Cremna melampia, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Bahia, Espirito Santo. 3. Napaea merula (Thieme). " Cremna merula, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 3, t. 1 f. 12 (1907). Ecuador, Colombia. 4. Napaea phryxe (Felder). Cremna phryxe, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (II), p. 299, t. 37 f. 23, 24 (1865). Cremna phryxe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Cremna phryxe, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (1877). Cremna phryxe, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Bahia, Amazonas. 5. Napaea agroeca Stichel. Napaea agroeca, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr , Vol. 55, p. 93 (1910). Südliches Brasilien. 6. Napaea sylva ( Móschler). Cremna sylva, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304, t. 3 f. 6 (1876). Charis sylva, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 853 (1877). Charis sylva, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Cremna sylva, Napaea s., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr, Vol. 55, p. 15, 92 (1910). Niederlandisch Guayana. 7. Napaea beltiana (Bates). a. Napaea beltiana beltiana | Bates). Cremna beltiana, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 541 (1867). Cremna beltiana, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1865). Cremna beltiana, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Nördliches Brasilien : Maranham. 1) Vapaea eucharila encharila forma /yustatoria. — Alarum posticarum fascia rufa absente a forma typica distinguenda. Diese neben der Hauptform auftretende aberrative Form unterscheidet sich von jener durch das Fehlen der rótlichen Submarginalbinde des Hinterflügels. Sie ähnelt etwas Cremna actoris Cramer © und wird gewohnlieitsmässig hiermit verwechselt. — Typen 4 G : Cayenne, Maues, Teflé, Manaos, in Mus. Berol. e coil. Staudinger. 2) Napaea eucharila picina. — Alarum colore fundali obscuriore, in mare posticarum macu is albidis nonnullis aut obsoletis. linea rufa sub- marginali angusta (forma typica) interdum usque ad marginem distalem diffusa (forma rzfolimbata). Durch tief schwarzbraune Grundfarbe und verringerte weisse Punktierung gekennzeichnet, beim © der Hinterflügel oft fast einfarbig, die Fleckchen der Unterseite schwach durclischeinend, nahe dem Distalrande eine feine wellige, unterbrochene, auch fast ausgelóschte rótliche Linie, die aber zuweilen zu einer bis zum Flüzelrand ausgedehnten Saumbinde verbreitert ist (forma >#/o/imbata). — Vorderflügellänge C 19-20, © bis 21 mm. Typus 1 G, N* 2604, in coll. Stichel, Panama (Bugaba). FAM. RIODINIDZE 85 b. Napaea beltiana malis (Godman). Cremna malts, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 53o, t. 20 f. 4 (1903). Cremna malis, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Colombia. 8. Napaea lucilia ( Móschler). a. Napaea lucilia lucilia (Moschler . Cremna lucilia, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 312, t. 17 f. gu (1882). Cremna lucilia, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Guayana : Surinam. ^. Napaea lucilia aza Druce). Cremna aza, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 485, t. 33 f. 11 (1904). Cremna aza, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1985). Colombia, Bolivia (Yungas), Peru (Cuzco, Iquitos). 9. Napaea nepos (labricius). a, Napaea nepos nepos (Fabricius). Hesperia nepos, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 340 (1793). Lemonias nepos, Anatole n., Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3., Vol. 5, p. 543 (1867). ? Anatole nepos, Neymer, Lep. Reise Stübel, p. 63 (1890). Anatole nepos, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (part.) (1905). Hesperia nepos, Napaea n., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 92 (1910). Guayana, Amazonas, Ecuador. 6, Napaea nepos orpheus (Westwood). — Taf. 24, Fig. 13 (9). Cremna orpheus, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., p. 14 (nom. nud.) (1847). Cremna orpheus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 456, t. 71 f. 8 (1851). Anatole orpheus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (1867). Lemonias orpheus, Bates, ibidem, p. 450 (1868). Anatole nepos, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (1869). Anatole nepos, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 259 (1888). Anatole nepos, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901). Anatole nepos, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Südliches Brasilien, Paraguay. c. Napaea nepos tanos Stichel, subsp. nov. 1. Bolivia. 10. Napaea theages (Godman u. Salvin). a, Napaea theages theages (Godman u. Salvin). Lemonias theages, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 366 (1875). Lemonias theages, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop , Vol. 1, p. 460, t. 44 t. 22 (1586). Anatole theages, A. teages, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 259, t. 92 (1888). Anatole theages, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Lemonias theages, Napaea t., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 92 (1910). Panama, Costa Rica. b. Napaea theages asteria Stichel, subsp. nov. 2). Colombia. 1) .Vafaea nepos tanos. — ©. Major quam subspecies ceteræ, colore fundali fusca, alarum anticarum maculis proximalibus violaceo tinctis. ©. Grösser als die anderen Unterarten, Grundfarbe dunkelbraun, im Vorderflügel die Flecke des Proximalfeldes, namentlich diejenigen hinter der Zelle und die beiden der Wurzel zunächst liegenden Flecke in der Zelle violett verfärbt, die übrigen Flecke weiss, fast alle rundlich und isoliert. Im Hinterflügel die undeutlicheren Flecke des Wurzelfeldes ebenfalls bläulich, der dunkle Flügelteil fast schwarz. — Vordertlügellänge 17 mm. Typus 1 d, Bolivia (Rio Suapi, 1000 m.), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. ) Peo! | 2) Napaea theages asteria. — Colore fundali in mare obscuriore, alarum maculis albis proximalibus distinctioribus, fascia alba discali in G et 9 in maculas binas rotundas dissoluta a subspecie typica distinguenda. Grundfarbe beim cj dunkler schwarzbraun als bei der typischen Unterart, im Vorderflügel die weissen Fleckchen des Proximalfeldes deutlicher, die bei der typischen Unterart nur durch den vorderen Medianast geschnittene weisse Discalbinde bei beiden Geschlechtern in zwei isolierte rundliche Flecke aufgelöst. — Vorderfiügellänge 16 mm. Typen : 1 G, Colombia, in coll. Grose-Smith, London; 2 ©, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. € coll. Staudinger. 86 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA D. C und SC1 des Vorderfliigels durch eine Querader verbunden. 14. GENUS CREMNA DOUBLEDAY Cremna. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. r4 (part.) (1847); Westwood (Doubleday Als) Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 456 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (part.) (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 123 (part.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 141 (1869); Kirby. Cat. diurn. Lep., p. 292 (part.) (1875). Scudder in Proc. Amer. Acad., Nat. Sc., Vol. 10, p. 148 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 304 (part.) (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond.. Pa SN) Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 387 (part.) (1885); Staudinger Cs Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 238, t. 41 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 156 (1806); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 63 (part.) (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (part.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 3 (part.) (1907); Stichel, ibidem, Vol. 53, p. 272 (1909). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. Syst., Vol. 3 (1), p. 258 (1793). Hamanumida (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (H. lusia, thase) (1816); Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, p. 43 (H. alector) (1837). Lemonias (part.). Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 458, 533 (LL. alector) (1851-52); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (L. alector) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (L. umbva, histica) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (L. umbra, histica) (1905). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 579 (E. actoris, ceneus, thasus) (1824). Hypophylla (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 23 (H. umbra, histica) (1870). Charis (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 318, 319 (C. thasus) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 99, 102 (C. thasus) (1905). Echenais (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (E. alector) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (E. alector) (1905). Fritilla. Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1874). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 4, Fig. 14 a) kurz, den Kopf nicht überragend, etwas abstehend. Wurzelglied klein, etwa bohnenförmig, etwas gestielt ; Basalfleck sehr gross, ein langgestreckt hart an der dorsalen Seite gelegener Teil mit zahlreichen zarten Erhebungen, die Umgebung etwas gerunzelt, distal auf der Innenfläche des Gliedes spárliche Schuppen und Haare; Mittelglied von etwa dreifacher Linge, proximal aufwärts gekrümmt, sonst fast gerade und ziemlich gleichmässig stark, nur distal etwas verjüngt, an der Innenseite bis etwa ein Drittel der Länge fast nackt, nur mit einzelnen Schüppchen proximal und ventral besetzt, die Bekleidung distalwarts allmahlich stürker; Endglied kurz, eifórmig, dicht beschuppt; an der Aussenseite die ganze Palpe reichlicher mit Schuppen und Haaren besetzt, die ventral lang und straff abstehen und dorsal am distalen Viertel des Mittelgliedes bürstenartig verstärkt sind. Antennen von etwa halber Flügellänge, dünn, distal schwach keulenfórmig verdickt, beschuppt; die von Schuppen freien Vertiefungen der Ventralseite klein, dreieckig, die Unterseite der Keule flach furchenartig ausgehóhlt, frei von Schuppen. Thorax klein, kurz behaart und beschuppt. Vorderbein des cf, (Taf. 4, Fig. 14 b) winzig, FAM. RIODINIDZE 87 stark verkümmert; Femur kurz, dick, etwa an der Mitte der distal stark verjüngten Coxa eingelenkt; Tibia etwas länger, fast gleichmässig stark, der eingliedrige Tarsus von gleicher Länge, distal verjüngt und nahe der Spitze mit leichter Einschnürung. Behaarung des Beines lang und zottig. Vorderbein des 9 (Taf. 4, Fig. 14 c) vollkommen, Femur lang, etwas aufgetrieben, Tibia kürzer, distal verdickt, Tarsus fünfgliedrig, das proximale Glied so lang wie die vier anderen zusammen, Endelied mit Ballen und zweiteiliger gekrümmter Kralle; das Bein dicht behaart und beschuppt. die Tarsalglieder weniger, diese ventral mit Dornen. Abdomen klein, kürzer als der Hinterflügel, kurz und glatt beschuppt. Copulations- apparat (Taf. 4. Fig. 14 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches anal etwas gespalten ist, ventral in zwei seitliche Lappen ausläuft und mit zwei langen, gebogenen, hórnerartigen Fortsätzen versehen ist. Harpe (C. cenaea) breit lappenfórmig, distal verschmälert und in einer gezähnelten Spitze endigend. Penis kräftig entwickelt, mit einer lateralen Leiste von Zähnchen, die sich distal zu scharfen Spitzen und Zacken verstärken; Fibula dünn, halbkreisfórmig gekrümmt; Saccus schmal, mässig lang. Vorderflügel(Taf. 4, Fig. 14 e) stumpwinklig dreieckig, Vorderrand etwas gekrümmt, Apex spitz, vorgezogen, Distalrand vorn konkav. dann stark konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpwinklig, Hinterrand gerade. Costalis von halber Lange des Vorderrandes, beim Typus etwa in der Mitte mit einem kurzen nach vorn gerichteten Zapfen, am letzten Viertel stumpfwinklig gebrochen und dort durch eine kurze Querader mit SC r verwachsen. Subcostalis fünfästig, SC 1 und 2 proximal von der vorderen Zellecke abgezweigt, S5 C2 jedoch ziemlich nahe der letzteren; S C3 entspringt auf der halben Entfernung zwischen Zellecke und der Gabelung von $C 4 und 5; diese Gabel kurz, 5 C4 in den Apex, SC 5 un- weit desselben in den Distalrand mündend. Zelle breit und lang, V DC fehlt, V R entspringt aus der vorderen Zellecke, M DC und HDC sehr zart, sie bilden zwei etwa gleichmässige, in die Zelle einsprin- gende Bogen, H DC trifft die Mediana auf dem Scheitel des Buges von V M. VR und HR parallel, leicht gekrümmt verlaufend, die drei Medianäste etwas divergierend; SM dem Hinterrand in kurzem Abstand folgend. in die Rundung des Hinterwinkels einlaufend, nahe der Wurzel mit feinem, nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 4, Fig. 14 f) nahezu eiförmig, Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand stark konvex, wellig; Hinterwinkel gut markiert, Hinterrand leicht konvex. Basalader stark entwickelt; Costalis anfangs nach vorn gerichtet, dann stumpfwinklig gekrümmt und etwa in die Mitte des Vorderrandes mündend, nahe dem Scheitel der Krümmung steht die schwach entwickelte, etwas gekrümmte Præcostalis. Subcostalis proximal der Costalis folgend, sodann stärker stumpfwinklig gebogen, an der Abzweigung der V D C nochmals nach oben gebrochen und in ziemlich scharfer Krümmung in den Anfang der apicalen Rundung einlaufend. Zelle breit, die hintere ' Ecke weit vorspringend; VDC sehr kurz, ohne merklichen Absatz in die in gleicher Richtung laufende VR übergehend; MDC lànger, schrág nach hinten gestellt, in scharter Kriimmung in die mit V R divergierende H R übergehend; H DC sehr lang aber zart, namentlich in der Mitte, sie bildet einen flachen in die Zelle einspringenden Bogen und trifft die Mediana spitzwinklig, wie im Vorder- flügel. Die drei Medianäste auch hier divergierend, S M in sanfter Krümmung in den Hinterwinkel laufend, H M etwas kürzer, in das distale Drittel des Hinterrandes mündend. Kleinere Falter von bläulicher oder braungrauer Färbung, mit dunklen Flecken und Binden und weissen Punkten, charakteristisch im besonderen durch den spitz vortretenden Apex des Vorderflügels. Typus der Gattung. — Papilio ceneus Cramer (= actoris) (Scudder, 1575). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter lieben den Schatten des Waldes und setzen sich an die Unterseite der Blatter (Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17. p. 20; Hahnel in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol.'3, p. 247). 88 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Geographische Verbreitung. — Lie zu dieser Gattung gehórigen Arten bewohnen Süd- amerika und dringen in Mittelamerika bis Mexiko vor. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN 1. Cremna actoris (Cramer). a. Cremna actoris actoris Cramer). « Actoris », Papilio actoris, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 146, t. 931. D py tomo) (1776). Papilio actoris, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 82 (1787). Hesperia actoris, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1j, p. 316 (1793). Hamanumida actoria, Hübner, Verz. Schmett., p. 55 (1816). Lemonias actoris, Hofimannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina actoris, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 579 (1824). Cremna actoris, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1847). Cremna actoris, Nestwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 456 (cit. part.) (1851). Cremna actoris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Cremna actoris, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr.. p. 141 (1869). Cremna actoris, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Cremna actoris, Menget, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Cremna actoris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 53, p. 272 (1909). « Ceneus », Papilio ceneus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 94, t. 156 f. F; p. 148 (9) (1777). Papilio cineus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 77 (1787). Hesperia ceneus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 302 (1793). Lemonias ceneus, Hoffmannsege in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina ceneus, Godart (Latreille u.), in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 579 (1824). Cremna ceneus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diumn. Lep.. Vol. 2, p. 456 (sine cit.) (1851). Cremna ceneus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 420 (1868). Cremna ceneus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 26 (1876). Cremna ceneus, BOnninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Cremna ceneus, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Hamanumida lusia, Hübner. Verz. Schmett., p. 18 (1816). ? Fritilla meleagris, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1874). ? Cremna heteraea, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Guayana, Trinidad, Prasilien : Para, Bahia, Rio de Janeiro. b. Cremna actoris heteroea Bates. Cremna heteroea, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond ., ser. 3, Vol. 5. p. 542 (1867). Cremna heteroea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 420 (1868). Cremna ceneus var. heleraca, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 244, t. 88 (1555). Cremna ceneus var. heteraea, Mengel, Cat. Erycin., p. 53 (1905). Westliches Amazonas, Ecuador. c. Cremna actoris meleagris Hopfier. — Taf. 24, Fig. 14 (cj). Cremna meleagris, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 362 (9) (1874). Cremna meleagris, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Cremna actoris meleagris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 273 (©) (1909). Peru, Bolivia. 2. Cremna calitra llewitson. Cremna calitra, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 45 (1869). Cremna calitra, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Cremna calitra, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 3, t. 1 f. 16 (9) (1907). Cremna calitra, Stichel, ibidem, Vol. 53, p. 273 (1909). Ecuador. 3. Cremna thasus (Stoll). a. Cremna thasus thasus (Stoll . « T asus », Papilio thasus, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 86, t. 333 f. I (1780); p. 252 (1782). Hamanumida thase, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Erycina thasus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 579 (1824). Cremna thasus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 456 (1851). FAM. RIODINIDZE 89 Cremna thasus, Charis t., Bates in Trans. Ent. Soc. Lond.,'ser. 3, Vol. 5, p. 543 (1867) Papilio thasus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 459 (1868). Charis thasus, Mengel, Cat. Erycin.. p. 102 (1905). Cremna thasus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Guayana, Amazonas. b. Cremna thasus subrutila Stichel, subsp. nov. 1). anama, ; 124 ma, Peru 4. Cremna alector (Geyer). Hamanumida alector, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, p. 43, f. 983, 954 (1837). Lemonias alector, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458, 533 (1851-52). Lemonias alector, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o. p. 440 (1868). Echenais alector, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais alector, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Guayana, Brasilien. 5. Cremna umbra (Boisduval). H ypophylla umbra, Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 23 (1870). Lemonias umbra, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (1871). Cremna umbra, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 388 (1855); Vol. 2. p. 701 (1901). Cremna umbra, Mengel, Cat Erycin., p. 54 (1905). Lemonias umbra, Mengel, ibidem, p. 116 (1905). Cremna umbra, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 273 (1909). Cremna cebrenia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 23 (Pachythone u. Cremna) f. 1-3 (1873). Cremna cebrenia, Mengel, Cat. Erycin., p. 54 (1905). Mittelamerika : Guatemala, Honduras, Costa Rica, Mexiko. Species dubia : — Cremna (?) histica ( Boisduval). Cremna histica, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1842). Hypophylla histica, Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 23 (1870). Lemonias histica, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (1871). Lemonias histica, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Brasilien. Nomina nuda : — Cremna clinias, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1847). Brasilien. — Cremna selinus, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1847). Honduras. 15. GENUS EUNOGYRA WESTWOOD Eunogyra. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 463 (1851); Herrich-Schäffer, Exot. Schmett., p. 55 (1851-58); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22. p. 122 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 288 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 171 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., 1) Cremna thasus subrutila. — c. Colore fundali rubiginoso, violaceo nitente a subspecie typica distinguenda. — ©. Alba, strigis brunneis ut in mare. © Grundfarbe hell rostfarben (sonst weisslich), die dunklen Querstreifen wie bei der typischen Unterart, aber braun, die ganze Flügelfläche bei schräg auflallendem Licht violett schimmernd. Unterseite weiss, die Streifen schwarzbraun. — ©. Grösser, oben und unten weiss mit braunen Streifen wie beim G' auf der Unterseite. — Vorderflügellinge C 14-15, © 15-16.5 mm. Typen : 3 8, 2 9, Panama (Chiriqui), 1 G Peru (Tarapoto) in Mus. Berol. € coll. Staudinger. 90 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Vol. 2, p. 237, t. 41 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc., Fenn., Vol. 22 NP tap. tae Eger Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 28 (1909); Vol. 55, p. 94 (1910). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 4,Fig. 15 a) kurz, den Kopf nicht überragend, an der Aussenseite stark beschuppt an der Ventralseite besetzt mit langen halb abstehenden Borstenhaaren und langen schmalen Schuppen, die am Wurzelglied am langsten sind und nach oben allmählich abnehmen. Wurzelglied kräftig, etwa bohnenfórmig, distal fast eckig abgeschnitten; Basalfleck sehr gross, quer gerunzelt, dorsal mit sehr zarten einzelnen Zähnchen, das Glied nur distal und nach der Ventralseite zu etwas mit Schuppen und Härchen besetzt. Mittelglied doppelt so lang, proximal fast kahl. im übrigen spärlich beschuppt. Endglied knopfförmig, ungemein winzig, stärker behaart. Antennen über halber Flügellange, distal spindelförmig verdickt, stark beschuppt, die freien Vertiefungen der Ventralseite sehr klein, dreieckig, die Keule auch in der Ventralfurche, ausser an den Endgliedern, mit Schuppen bekleidet. Thorax klein, schlicht beschuppt und behaart. Vorderbein des g (Taf. 4, Fig. I5 b) mit krüftiger Coxa, von der das kurze und dicke Femur nahe dem Ende abgelenkt ist; Tibia und Tarsus zu einem kräftigen, distal verjüngtem Stück verwachsen, die Teilung nur durch eine Einschnürung ange- deutet; das ganze Bein stark beschuppt und lang behaart. Vorderbein des 9 (Taf. 4, Fig. 15 c) mit langem etwas aufgetriebenem Femur, Tibia etwas kürzer, walzenfórmig, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied nicht ganz so lang wie die vier folgenden zusammen ; Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle. Bekleidung des Beines mit Schuppen und kurzen Haaren in dichter Lagerung. Abdomen kurz, den Flügel nicht überragend, glatt beschuppt. Copulationsapparat des œ (Taf. 4, Fig. 16 d) mit haubenförmigem Dorsalstück, welches anal etwas eingekerbt ist, lateral zwei seitliche hórnerartige Ansätze trägt. Harpen einfach, keulenfórmig, Fibula deutlich. rücklaufend, Penis mächtig entwickelt, etwas gekrümmt, das Ende fast kugelfórmig mit spitzen Haken und Zacken versehen (E. satyrus) ; Saccus lang. Vorderflügel (Taf. 4, Fig. 15 ej dreieckig, Vorderrand gekrümmt, Apex abgerundet spitz- winklig, Distalrand konvex, Hinterwinkel fast rechtkwinklig, Hinterrand gerade. Costalis kurz, unter halber Länge des Vorderrandes. Subcostalis fünfästig; SC r in beträchtlicher Entfernung proximal vom Zellende auslaufend, unweit der Wurzel durch einen Querast mit C verbunden, an der Berührungs- stelle, die letztere stumpfwinklig gebrochen; SC2 nahe dem Zellende, proximal von ihm, SC3 etwa auf der Hälfte zwischen SC 2 und der Gabelung von SC 4 und 5 abgezweigt, die letzteren beiden von mässiger Linge, SC 4 in den Apex, SC5 kurz hinter ihm in den Distalrand mündend. Zelle kurz und breit, V DC verkümmert, V R entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft mit HR parallel in flacher Krümmung; M DC und HDC schwach entwickelt, bogenfórmig. letztere etwas länger als erstere, die Mediana unweit der Spaltung von MM und VM spitzwinklig treffend: MM und HM etwas diver- gierend, SM leicht geschweift, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterfliigel (Taf. 4, Fig. 15 f) breit eifórmiz. Vorderrand ziemlich gerade, Apex schwach geeckt, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand konvex. Basalader deutlich entwickelt; Costalis kurz, anfangs nach vorn, sodann schräg zur Mitte des Vorderrandes laufend. Præcostalis hakenfórmig gegen der Vorderrand gekrümmt. Subcostalis von C winklig abgebogen, ziemlich gerade, an Abzwei- gung der V DC stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in die apicale Rundung einlaufend. Zelle breit, die hintere Ecke distal vorgeschoben. V DC sehr kurz, ohne Absatz in V R übergehend ; M DC von etwa doppelter Länge, schräg nach hinten gestellt und in flacher Krümmung in HR über- gehend; H DC sehr lang, schwach entwickelt, in den Bug von VM spitzwinklig einlaufend; die drei Medianäste etwas divergierend, in annähernd gleichen Abständen unter sich. SM lang, in flacher Krümmung nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand, die kurze HA in den Hinterrand, etwa auf seiner Hälfte, einlaufend. FAM. RIODINIDÆ gl Die Gattung ist nahe verwandt mit Cremna, kann aber vermóge der eigenartigen Bildung des männlichen Vorderfusses und der Verschiedenheiten in den Palpen ihre Sonderstellung behaupten. Kleine Falter von brauner Farbe mit einer submarginalen Reihe hell umringter runder schwarzer Flecke auf beiden Flügeln. Typus der Gattung. — E. satyrus Westwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter leben im Walde, man trifft sie auf Waldwegen, ängstlich vor den Füssen dahinfliegend (Hahnel). Geographische Verbreitung. — Die [alter dieser Gattung bewohnen den nördlichen Teil von Siidamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Eunogyra satyrus \Vestwood. Eunogyra satyrus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 463, t. 72 f. 11 (1851). Eunogyra satyrus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol, 9, p. 416 (1868). Eunogyra satyrus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243, t. 88 (1888). Eunogyra satyrus, Mengel, Cat. Erycin., p. 43 (1905). Eunogyra satyrus satyrus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 28 (1909). Eunogyra satyrus, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 94 (1910). Amazonas, Peru, Ecuador. 2. Eunogyra curupira Bates. — Taf. 24, Fig. 15 (c). Eunogyra curupira, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 416 (1868). Eunogyra curupira, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 243 (1888). Eunogyra curupira, Mengel, Cat. Erycin., p. 416 (1905). Eunogyra satyrus curupira, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 28 (1909). Eunogyra curupira, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 94 (1910). Eunogyra satyrus, Herrich-Schaffer (non Westwood), Exot. Schmett.. p. 55, t 2 f. 41 (1850-58). Amazonas, Niederländisch Guayana. 2. TRIBUS ANCYLURIDI Subcostalis des Vorderflügels vierästig, selten dreiästig (bci Melanıs). Vordere Radialis des Hinterflügels nicht mit Subcostalis verwachsen, ausgenommen bei Syrmatia, dort SC2 des Vorderflügels distal vom Zellende abgezweigt. I. Stirps Ancylurini Subcostalast 2 des Vorderflügels in der Regel distal vom Zellende gelegen. Greilorgane des Copulationsapparates des o als zwei Paar lange Spangen, Zapfen, Griffel oder Keulen ausgebildet. 16. GENUS LYROPTERYX WESTWOOD Lyropteryx. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 433 (1851); Saunders in Trans. Ent=Soc, Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., 92 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Vol. 9, p. 427 (1888); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg., Vol. 22, p. 124 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 301 (1871); Butler, Lep. Exot.; p. 39 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 210 (1875): Druce in Cistula Ent., Vol. r, p. 236 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.Amer., Lep.-Rhop., Vol. r. p. 395 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 240, t. 42 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 149 D 0 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 5 (1907); Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 49 (1910). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 5, Fig. 16 a,b) kurz, den Kopf nicht überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt und behaart, dorsal mit einem dichten Kamm kurzer Haare, ventral mit längeren Haaren bekleidet, die proximal straff abstehen und von langen schmalen lanzettlichen Schuppen durchsetzt sind. Wurzelglied kurz und breit, fast eifórmig, Basalfleck der Innenseite diese fast ganz einnehmend, proximal mit einer ziemlich umfang- reichen mit feinen Zähnchen dicht besetzten Zone, an der Ventralseite und distal etwas beschuppt und behaart Mittelglied etwas über doppelter Linge des vorigen, ziemlich dicht beschuppt, nur ein mittlerer Streif auf zwei Drittel der Lange fast kahl. Endglied kurz, spitz eifórmig, dicht beschuppt. Antennen von nahezu zwei Drittel der Linge des Vorderflügels, ziemlich kraftig, distal spindel- förmig verdickt, dorsal und lateral dicht beschuppt, die freien Ventralgruben lang lanzettlich, nur an den Segmentverbindungen getrennt, distal allmählich ineinander gehend und eine zusammenhängende Furche bildend. Keule an der Unterseite mit tiefer Furche, fast löffelförmig; Beschuppung dorsal verschmälert, die Endglieder frei. Thorax kräftig, kurz und schlicht beschuppt und behaart. Vorderbein des cf (Taf. 4, Fig. 16 c, Taf. 5, Fig. 16 d) mit schwacher Coxa, Femur schlank, aus der Mitte ersterer abgezweigt, Tibia von fast doppelter Länge, stärker, Tarsus etwa von der Länge des Femur oder kürzer, distal etwas erweitert, mit spitzem, leicht gekerbtem oder abgerundetem Ende, ein oder zwei Endglieder durch Einschnürungen leicht angedeutet, das ganze Bein zottig behaart. Vorderbein des 9 (Taf. 4, Fig. 16 e) ziemlich stark und lang, dicht beschuppt und kurz behaart; Femur etwas aufgetrieben, Tibia etwas kürzer, leicht gekrümmt, Tarsus fiinfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die folgenden vier zusammen, Endglied mit Ballen und kráftiger zweiteiliger Kralle. Abdomen kräftig. kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des cf (Taf. 4, Fig. 16 f) bei den Vertretern der Sectio I mit haubenfórmigem Dorsalstiick mit lateralen Lappen und einem Paar zapfen- und hórnerartiger Ansätze. Harpen breit, in lange spangen- oder griffelfórmige Fortsätze auslaufend. über dem langen, dünnen, gekrümmten Penis ein kahnartiges Gebilde. welches mit dem Ring des Tegumen zusammenhängt. Fibula lang, rücklaufend, Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 5, Fig. 16 g) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand fast gerade, Apex spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel rechtwinklig, leicht abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis lang, distal von der Mitte des Vorderrandes einlaufend. Subcostalis vierästig. SC 1 entspringt kurz proximal vom Zellende, SC2 und 3 in etwa gleichen Abständen distal von der vorderen Zellecke (Sectio I) oder S C2 dicht an letzterer (Sectio II); SC3 und 4 bilden eine ziemlich lange und schmale Gabel, ersterer in den Apex, letzterer kurz hinter ihm in den Distalrand mündend. Zelle kurz und schmal. VDC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR in flacher Krümmung. MDC schrag nach hinten laufend, H DC ist etwas linger, bildet einen flachen Bogen und trifft die Mediana unweit der Spaltung von MM und V M, distal von ersterer; M M und H M laufen parallel und gerade; 5 M etwas geschweift, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. H interflügel(Taf. 5, Fig. 16h) eifórmig; Vorderrand stark gekrümmt, Apex eckig, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel schwach abgesetzt, Hinterrand konvex. Basalader deutlich entwickelt; Costalis proximal zweimal fast FAM. RIODINIDZE 93 rechtwinklig gebrochen, nach vorn aufsteigend und in flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Præcostalis einfach, flach hakenfórmig in distaler Richtung gekrümmt. Subcostalis gestreckt, an der Abzweigung der V DC stumpfwinklig gebrochen, bogenfórmig nach vorn aufsteigend und dann gestreckt nahe dem Apex in den Vorderrand laufend. Zelle kurz, V DC sehr gering entwickelt, ohne Absatz von VR fortgesetzt, M DC nach hinten abgezweigt, in flacher Krümmung in HR übergehend, die mit V R parallel läuft. H DC etwas länger als MDC, schräg nach hinten gestellt, die Mediana an der Spaltung von MM und VM in spitzem Winkel treffend. MM und H M nahe aneinander gelegen, etwas divergierend. SM etwas gebogen, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, HA lang, geschweift, in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Typus der Gattung. — L. afollonia Westwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensgewohnheiten, — Nähere Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet dieser Falter erstreckt sich von Südbrasilien durch Amazonas, Bolivien bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Sectio I. ATAENIATI Vorderflügel ohne Querbinde, S C2 distal von der vorderen Zellecke entspringend. 1. Lyropteryx apollonia Westwood. a. Lyropteryx apollonia apollonia Westwood. %. Forma typica. Lyropteryx apollonia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 433. t. Lyropteryx apollonia, Saunders in Trans, Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, t. Lyropleryx apollonia, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (1862). Lyropteryx apollonia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 427 (1868). Lyropteryx apollonia, Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 366 (1875); Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Lyropteryx apollonia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (1888). Lyropteryx apollonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Brasilien, Bolivia, Peru, Ecuador. 5. Forma canens, form. nov. 1). Bolivia. à. Lyropteryx apollonia diana, subsp. nov. 2). Colombia. 2. Lyropteryx lyra Saunders. 4. Lyropteryx lyra lyra Saunders. Lyropteryx lyra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, 109 (1858). 1) Lyropteryx apollonia apollonia forma canens. — c. Alarum omnium supra strigis distalibus inter venas pallidioribus, subtus colore fundali albida. Die bei der Hauptform blaugrünen Streifen zwischen den Adern des Distalfeldes auf beiden Flügeln bleicher, zum Teil weisslichgrau. Auf der Unterseite die weisslichen Streifen verlängert, so dass das Weiss als Grundfarbe erscheint, das Wurzelfeld hellgrau. — Typen 2 c/, N* 027, 2516, in coll. Stichel, bolivia (Farinas, Yungaz de la Paz). 2) Lyropteryx apollonia diana. — Supra in mare strigis distalibus inter venas obsoletioribus, in femina alarum posticarum albidis pro limbo lato rubricundo. ©. Aehnlich der vorher beschriebenen forma cazezs, die hellen Streifen in den Aderzwischenräumen beider Flügel etwas trüber und weniger grün als bei der typischen Unterart. — Q. Statt der breiten rótlichen Randbinde des Hinterflügels stehen hier in den Aderzwischenrüumen breite, proximalwärts spitz zulaufende Streifen am Distalrande wie beim G, nur ohne grünen Schein. — Vorderflügellinge © 24, © 20 mm. Typen N° 2847, 2858, in coll. Stichel, Colombia (Rio Magdalena sup. ). 94. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lyropteryx lyra, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Lyropteryx lyra, Druce in Cistula Ent., Vol. 1. p. 366 (1875). Lyropteryx lvra, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (9) (1888). Lyropteryx lvra, Mengel, Cat. Erycin., p. 64 (1905). Colombia. b. Lyropteryx lyra cleadas Druce. Lyropteryx cleadas, Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 366 (1875). Lyropteryx cleadas, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 395, t. 41 f. 9-12 (1885). Lyropteryx cleadas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). Lyropteryx cleadas, Mengel, Cat. Erycin., p. 64 (1905). Mittelamerika : Guatemala, Costa Rica, Panama. c, Lyropteryx lyra olivia Butler. Lyropteryx olivia, Butler in Ann. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p 364 (1870); Lepid. Exot., Pr 39. 2141220 BAUE Lyropteryx olivia, Druce in Cistula Ent. Vol. 1, p. 366 (1875). Lyropteryx olivia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 396 (1885). Lyropteryx olivia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). Lyropteryx olivia, Mengel, Cat. Erycin., p. 64 (1905). ? Lyropteryx apollonia, Bonninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901). Brasilien. 3. Lyropteryx terpsichore Westwood. a. Lyropteryx terpsichore terpsichore Westwood. — Taf. 25, Fig. 161 (0) Lyropteryx terpsichore, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 433 (1851). Lyropteryx terpsichore, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. r, p. 51 (1855); Vol. 2, p. 89, t. 3 f. 2 (1857). Lyropteryx terpsichore, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol 5, p. 97 (1858). Lyrofteryx terpsichore, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Lyropteryx terpsichore, Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 366 (1875). Lyropteryx terpsichore, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). Lyropteryx terpsichore, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 42, S.-B. p. (2) (1897). Lyropteryx terpsichore, Mengel, Cat. Erycin., p. 64 (1905). Lyropteryx terpsichore. Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 5 (1905). Lyropteryx terpsichore, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 49 (1910). Lyropteryx zygaena, Staudinger (u. Bang-Haas). Lep. Liste, No 40, p. 25 (part.) (nom. nud.) (1896). Lyropteryx zygaena, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 42, S.-B. p. (2) (1897). b. Lyropteryx terpsichore zygæna Stichel. Lyropteryx zygaena, Staudinger (u. Bang-Haas), Lep. Liste, No 40, p. 25 (part.) (nom. nud.) (1896). Lyropteryx terpsichore zygaena, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 49 (1910). Paraguay. Sectio Il. TAENIOPHOREI Vorderfliigel mit Schragbinde über die Mitte, SC2 an der vorderen Zellecke entspringend. 4. Lyropteryx diadocis Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 25, Fig. 16 b(cy). Westliches Amazonas. 1) Lyropteryx diadocis. — G. Alis supra atris, anticis fascia aurantiaca obliqua discali, posticis strigis obsolete cæruleis distalibus inter venas; subtus signaturis uti supra, anticarum fascia pallidiore, posticarum strigis albido-cæruleis. Corpore atro, abdomine strigis aurantiacis lateralibus. G. Flügel oben sammetschwarz, die vorderen mit einer goldgelben Schrägbinde von der Mitte des Vorderrandes bis nahe zum Hinterwinkel, jenen nicht ganz berührend. Hinterflügel mit trübe bläulichen Streifen im Distalfelde zwischen den Adern, an der Wurzel ein weissliches Fleckchen. Auf der Unterseite die Schrigbinde des Vorderflügels bleicher, die Strahlen des Hinterflügels langer, blaulich weiss. — Kopf, Antennen, Palpen und Körper schwarz, Abdomen seitlich goldgelb. — Vorderflügellänge 18 mm. Typus 1 ©, westliches Amazonas (S. Paulo de Olivenca) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Im Habitus und vermóge der strahlenfórmigen Zeichnung des Hinterfiügels sowohl, als auch in allen morphologischen Charakteren sehr gut mit den Vertretern der Sectio I übereinstimmend und nur dadurch zu einer Sonderstellung berechtigt, dass SC2 des Vorderflügels an der vorderen Zellecke ausläuft. Dies allein erscheint zur etwaigen Begründung einer eigenen Gattung nicht ausreichend. EAM. RIODINIDZE 95 17. GENUS NECYRIA WESTWOOD Necyria. Weswood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 432 (1851); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (part.) (1858); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 3o2 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 225 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 396 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 247 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 240, t. 42 (1892): Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p 3 (1907). Erycina (part.). Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 2, p. 245 (E. saundersit) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 5, Fig. 17 a) kurz, den Kopf nicht überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt und behaart, an der Dorsalseite des Mittel- gliedes ein Kamm kurzer Haarschuppen, ventral ausserordentlich dichte und lange von Schuppen durchsetzte Behaarung, die distal allmählich kürzer wird, an der Ventralseite des Wurzelgliedes die Haare lang und straff abstehend. Wurzelglied breit bohnenfórmig, gedrungen; Basalfleck gross, ein kleiner Teil proximal an der Dorsalseite mit feinen Zahnchen besetzt, das Glied im übrigen quergerun- zelt, teilweise, gegen die Unterseite hin, dichter beschuppt und behaart. Mittelglied von doppelter Lange, aufwärts gebogen, distal etwas verjüngt, Innenseite ziemlich dicht mit Schuppen bekleidet, bis auf eine Stelle an der Wurzel, die fast nackt ist. Endglied sehr kurz, spitz eifórmig, dicht behaart. Antennen wie bei LyroPteryx. Thorax ziemlich kräftig, dicht beschuppt und kurz behaart. Vorderbein des cf (Taf. 5, Fig. 17 b) mit spitz zulaufender mässig langer Coxa, Femur etwa aus ihrer Mitte abgelenkt, etwas aufgetrieben, Tibia fast doppelt so lang, ebenfalls in der Mitte etwas erweitert, Tarsus von der Lange des Femur, durch ein oder zwei Einschnürungen unvollkommen segmentiert, am Ende etwas eingekerbt oder leicht abgerundet, die Lange nicht beständig. Vorderbein des 9 (Taf. 5, Fig. 17 c) ahnlich wie bei der Gattung Lyropteryx, nur etwas schlanker. Abdomen ziemlich kräftig, dicht und glatt beschuppt und behaart, Gf mit Haarkranz am After. Copulationsapparat des c (Taf. 5, Fig. | 7 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches unten beiderseits mit einem hócker- und hórnerartigen Ansatz versehen ist; Harpen lappig, in einen kürzeren und einen langen Griffel ausgezogen, die beide am Ende auffallig lang behaart sind; oberhalb des Penis ein umgekehrt kahnfórmiges Gebilde in Verbindung mit dem Ring des Tegumen. Penis schlank, fast halbkreisfórmig gekrümmt, spitz zulaufend. Fibula lang rücklaufend. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 5, Fig. | 7 e) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand nahe der Flügel- wurzel schmal gelappt, dann gerade, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig, Hinterrand fast gerade. Costalis halb so lang wie der Vorder- rand, Subcostalis vierästig, die Lage dieser Aeste sowie das übrige Geäder ohne wesentliche Verschie- denheiten gegen Lyropteryx. Hinterflügel (Taf. 5, Fig. | 7 f) eifórmig, etwas länglicher als bei jener Gattung, im übrigen und im Geäder hiermit übereinstimmend, nur die Zelle entsprechend der Fliigelform etwas schmaler und länger. Typus der Gattung. — N. bellona Westwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensgewohnheiten. — Nähere Angaben fehlen. 96 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Geographische Verbreitung. — Die Arten dieser Gattung sind auf den westlichen Teil Südamerikas beschrünkt, man findet sie im westlichen Brasilien, Bolivien und nórdlich bis Mittel- amerika. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN 1. Necyria bellona Westwood. Necyria bellona, N. bellina, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 432, t. 73 f. 9 (1851). Necyrta bellona, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Necyria bellona, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necyria bellona, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). Necyria bellona, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Westliches Brasilien, Bolivia. 2. Necyria westwoodi Hoptier. %.Forma typica. Necyria westwoodi, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 362 (1874). Necyria westwoodi, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). ? Necyria saundersii, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876) Necyria duellona, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). 6. Forma whitelyiana. Necyria whitelyiana, Druce in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 159 (1874). Necyria whitelyiana, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Necyria whitelyiana, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Peru. 3. Necyria saundersii Hewitson. a. Necyria saundersii saundersii Hewitson. Necyria saundersii, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 2. p. 245, t. 22 f. 1 (1854). Necyria saundersii, Saunders ibidem, new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Necyria saundersii, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necyria saundersii, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Necyria saundersi, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 5 (part.) (1907). ? Necyria saundersi, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 55, 63 (1890). Necyria hewitsonii, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 106, t. ro f. 9, 10/0) 1859). Necyria hewitsonii, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necyria hewitsonti, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (1888). Necvria hewitsonii, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Colombia; ? Ecuador. i. Necyria saundersii gerhardi \lengel. Necyria gerhardi, Mengel in Ent. News Philad., Vol. 13, p. 177, t. 8 (1902). Necyria gerhardi, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Necyria saundersi, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 5 (part.) (1907). Peru. 4. Necyria juturna Hewitson. Necyria juturna, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 48 (1869); Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 2 (Erycina u. Necyria) f. 7 (9) (1870). Necyria juturna, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Necyria juturna, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 4, t. 1 f. 9 (6) (1907). Ecuador. . Necyria zaneta Hewitson. Necyria zaneta, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 3(Erycina, Symmachia etc ) f. 1 (1875). Necyria zaneta, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). un Ecuador. 6. Necyria manco Saunders. X. Forma typica. Necyria manco, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 107. t. 11 f. 16 (1859). Necyria manco, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necyria manco, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (1888). Necyria manco, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Necyria manco, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 5 (1907). Necyria fulminatrix, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5. p. 101 (1861); Reise Novara, Vol. 2 (2), p- 291, t. 36 f. 1, 2 (1865). Necyria lindigii, C. u. R. Felder, ibidem, Vol. 6, p. 411 (1862); ibidem, p. 291. t. 36 f. 3, 4 (1865). Necyria lindigii, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necvria lindigit, Mengel. Cat. Erycin.. p. 63 (1905). 2. Forma butleria. Necyria butleria, Druce in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 159 (1874). Necyria butleria, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Colombia. 7. Necyria incendiaria Thieme 1). — Taf. 25, Fig. 17 (c). Necyria incendiaria, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 52, p. 3, t. 1 f. 2, 24 (9) (1907). 8. Necyria duellona Westwood. a. Necyria duellona duellona Westwood. Necyria duellona, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 432 (1851). Necyria duellona, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Necyria duellona, Bates in Journ. Linn. Soc., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Necyria duellona, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (part.) (1905). Necyria duellona, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 52, p. 5 (1907). Ecuador. b. Necyria duellona diva Staudinger. Necyria diva, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (1888). Necyria diva, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Colombia : Cauca. 9. Necyria beltiana Hewitson. Necyria belttana, Hewitson in Ent. Monthly Mag.,.Vol. 7, p. 3 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 2 (Erycina u. Necyria) f. 5, 6 (1870). Necyria belttana, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 397 (1885). Necyria beltiana, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Nicaragua. 10. Necyria ingaretha llewitson. Necyria ingaretha, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 4 (Necyria u. Esthemopsis) f. 8. 9 (1872). Necyria ingaretha, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 397 (1885). Necyria ingaretha, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Nicaragua. 11. Necyria vetulonia [lewitson. Necyria vetulonia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. , (Necyria u. Esthemopsis) f. 10, 11 (1872). Necyria vetulonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 63 (1905). Ecuador. 12. Necyria larunda Godman u. Salvin. Necyria larunda, Godman u. Salvin in Biol. Central-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 397. t. 43 f. 11, 12 (1885). Necyria larunda, Mengel, Cat Erycin.. p. 63 (1905). Guatemala. 1) Necyria incendiaria. — cj. Supra ale nigra, fascia splendide caerulea, a venis secata anticarum discali, posticarum submarginali; his macula media costali alteraque anali, coccineis. Subtus alarum anticarum fascia splendida in strigas oblongas diffusa, macula-coccinea ad marzinem posteriorem ; posticarum striga costali, serie macularum submarginalium splendide cæruleis, plaga coccinea anali majore. Q. Aehnlich N. saundersii ©. Vorderflügel mit blauglänzender Querbinde, aber ohne roten Fleck am Zellende, dagegen liegt im Hinterflugel (mit blauglänzender Submarginalbinde) ausser einem länglichen roten Fleck am Hinterrande nahe dem Analwinkel noch ein ebenso gefirbter, etwa drei- eckiger Fleck in der Mitte des Vorderrandes. Unterseite des Vorderflügels mit blauglänzendem Vorderrandstreif und ebensolchen Wischflecken im Mittelfelde, die Binde zu langen Streifen in den Aderzwischenräumen ausgetlossen, in der Mitte des Hinterrandfeldes ein roter Fleck. Im Hinterflügel ‚ausser der blauglinzenden Submarginalbinde ein ebensolcher breiter Vorderrandstreif, der rote Fleck nah» dem Analwinkel grösser und reiner in der Farbe. Typen : 1 c, in coll. Staudinger, Mus. Berol.; 1 «© in coll. Röber, Dresden : Colombia (Cauca). 9^ LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 18. GENUS CYRENIA WESTWOOD Cyrenia. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 434 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol, 22, p. 124 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 302 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 64 (1875); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 26, Abt. p. 306 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer , Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 400 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett , Vol. 2, p. 242, t. 42 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 64 (1905). ? Nirodia, Subsectio. Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (Erycina belphegor) (1851) ; Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 95, 97 (1858); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 228 (Typus N. belphegor) (1875). Allgemeine Charaktere, — Kopf mässig gross, Augen behaart. Palpen (Taf. 5, Fig. 18 a) kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied kraftig, gestielt, bohnenfórmig, Basalfleck fast seine ganze Innenseite einnehmend, eine ziemlich ausgedehnte Zone proximal an der dorsalen Seite mit zahlreichen kleinen Spitzen besetzt, der distale und ventrale Teil etwas beschuppt. Mittelglied über dreifacher Lange des vorigen, schlank, aufwarts gerichtet, distal etwas verjiingt; an der Innenseite eine kleine Proximal- zone fast kahl, sonst beschuppt, distal am stärksten. Endglied kurz, zapfenförmig, dicht beschuppt. An der Aussenseite der Palpe dichte Schuppenbekleidung, dorsal kurze anliegende, ventral etwas làngere, halb abstehende Haare, von schmalen Schuppen durchsetzt; am Wurzelglied die Behaarung langer und straff abstehend. Antennen über halber Fliigellange, distal schwach spindelfórmig verdickt, mit dichter Beschuppung, welche dorsal die letzten Glieder, ventral die tief furchenfórmig ausgehóhlte Keule, ebenso wie die etwas abgeflachte Ventralseite in ganzer Länge frei lässt, nur an den Segmenten fasst die laterale Beschuppung ventral etwas über. Thorax kráftig, kurz und glatt anliegend beschuppt und behaart, Halskragen etwas wollig, an den Schulterdecken längere Haare. Vorderbein des g (Taf. 5, Fig. 18 b) mit kleiner, spitzer Coxa, Femur etwa an seiner Mitte eingelenkt, ziemlich schmächtig, Tibia länger, in der Mitte bauch- förmig aufgetrieben, Tarsus etwa von der Länge des Femur, am Ende verjüngt, mit rudimentärer Kralle. Abdomen kräftig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 5, Fig. 18 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches unten mit zwei seitlichen lappen- fórmigen und einem Paar hörnerartiger Ansätze versehen ist. Harpen zweiteilig, flach hakenfürmig, die dorsalen Teile durch ein gewölbeartiges Gebilde verbunden. Penis mächtig entwickelt, proximal sehr dick, allmählich dünner, zuletzt spitz, stark S-förmig gekrümmt. Fibula lang und schmal, Saccus verkümmert. Vorderflügel (Taf. 5, Fig. 18 d) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand fast gerade, Apex spitz, etwas abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis etwa von halber Länge des Vorderrandes, gegen das Ende dem ersten Subcostalast stark genähert oder ihm anliegend. Subcostalis vierästig; SCı nahe dem Zellende, proximal von demselben auslaufend, SC 2 in der Mitte zwischen Zellecke und SC 3 abgezweigt; SC3 bildet mit SC4 eine sehr lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle kurz und ziemlich schmal. VDC fehlt. VR ent- springt an der vorderen Zellecke und verläuft parallel mit HR in ganz flacher Krümmung. MDC und H DC fast gleich lang, leicht gebogen, erstere in spitzem Winkel von SC auslaufend, letztere etwas weniger steil nach hinten gestellt, die Mediana nahe der Abzweigung von MM, distal von dieser, fast rechtwinklig treffend. Die Medianäste in normalem Verlauf; SM etwas geschweift, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 5, Fig. 18 e) breit eifórmig; FAM. RIODINIDZE 99 Vorderrand konvex, Apex eckig abgesetzt, Distalrand vorn flach konkav ausgeschnitten, sodann konvex, Hinterwinkel abgerundet, Hinterrand etwas gelappt. Basalader kräftig entwickelt. Costalis im Anfang nach vorn aufsteigend, dann in flacher Krümmung in die Mitte des Vorderrandes einlaufend, P C haken- fórmig. Subcostalis proximal aufsteigend, dann gerade in distaler Richtung laufend, bei V DC stumpf- winklig gebrochen und in flachem Bogen zum Vorderrand laufend, den sie nahe dem Apex erreicht Zelle kurz und schmal. VDC kurz, ohne merkliche Richtungsánderung in VK übergehend: MDC stumpfwinklig nach hinten abgezweigt, in kurzem Bogen in die mit V R parallel laufende HR übergehend. HDC in etwa gleicher Länge und Richtung von VDC, die Mediana nahe oder unmittelbar an der Spaltung von M M und V M treffend. Die Medianäste fast wie im Vorderflügel, SM lang gestreckt in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel und H A in S-fórmigem Bogen ebenfalls nahe dem Hinterwinkel in den Hinterrand mündend. Gróssere Vertreter der Familie von grauer Fabe, Vorderflügel mit grossem weissem, Hinterflügel mit kleinerem weisslichem, manchmal undeutlichem Fleck und kleinen roten Tupfen. Typus der Gattung. — Cyrenia martia \Vestwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter sind Waldbewohner, Hahnel hat sie mit auf Buschblitter gestrichenen Exkrementen geködert. Geographische Verbreitung. — Das Verbreitungsgebiet der Arten dieser Gattung erstreckt sich vom nórdlichen Südamerika (Amazonas) bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN I. Cyrenia martia Westwood. a. Cyrenia martia martia Westwood. Cyrenia martia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 434, t. 72 f. 2 (1851). ? Cyrenia martia, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (1862). Cyrenia martia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 427 (1868). Cyrenta martia, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh p. 306 (1876). Cyrenia martia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 t. 89 (1888). Cyrenia martia, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Amazonas, Nordwest-Brasilien, Colombia, Guayana (Surinam). ). Cyrenia martia androgyne Stichel, subsp. nov. 1). — Taf. 25, Fig. 18 (cv). Bolivia, c. Cyrenia martia pyrippe Godman u. Salvin. Cyrenia pyrippe, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 362 (1878). Cyrenia pyrippe, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 401, t. 41 f. 13, 14 (1886). Cyrenia pyrippe, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Panama (Veraguas). Species incertz sedis : 2. Cyrenia belphegor Westwood. Erycina (Nirodia) belphegor, Nestwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430, t. 7 Erycina (Nirodia) belphegor, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). I) Cyrenia martia androgyne. — c. Major quam subspecies typica. Alarum posticarum plaga albida obsoletissima sed majore præcipue distinguenda. Grösser als die typische Unterart, die weisse Binde des Vorderflügels nach vorn auflälliger verschmälert, hinten bauchig; im Hinterflügel anstatt des weissen Fleckes ein etwa doppelt so grosser grauer Fleck; auf der Unterseite liegt, abweichend von C. martia pyrippe. vor dem roten Sub- costalfleck ein fast ebenso grosser weisser Randtleck ; die Binde des Vorderflügels bis zum Hinterrand und fast bis zum Vorderrand verlängert, hinten stark verschmälert, ihre proximale Grenze gerade, die distale in der Mitte stark bauchig erweitert. Abdomen unten ockerfarben. Vorderflügellange 21-22 mm. Typus N° 3-26 in coll. Stichel, Bolivia : Yungas de la Paz. 100 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cyrenia (2) belphegor, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Cvrenia belphegor, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888). Cyrenia belphegor, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Amazonas. I9. GENUS ANCYLURIS HÜBNER Ancyluris. Hübner, Verz. Schmett, p. 23 (A. fedea, pyvete) (1816); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 3054 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad, Nat. Sc., Vol. 10, p. 112 (1875); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 3o6 (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 239 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 157 (1896); Kirby, Handb. Lep.; Vol. 2, p. 3o (1896); 3önninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. r4, p. 69 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 35 (1909); Vol. 55, pP. 99 (roro): Erycina. Fabricius, Syst. Gloss, MS., Illiger in Mag. Insecktenk., Vol. 6, p. 286 (part.) (1807); Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol, 4, p. 205 (part.) (1809); Considér. Génér., p. 355 (part.) (1810); Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3r. p. 722 (Emesis, Sectio) (1815-16) Hoffmannsegg (Iliger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (part.) (1817); Latreille in Enc. Méth., Vol. 9, p. 11,553 (part.) (1819 u. 24); Godart, Tab. Méth. Lep. France, p. 10 (1823); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Vol. 9, p. 563 (part.) (1824); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.-Ind. Comp., Vol. 1, p. 62 (1828); Guérin-Méneville in Cuvier, Règne Anim., Vol. 2, p. 489 (1829-44); Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, p. 592 (1832); p. C (1835); Duncan, Foreign Butt., Vol. 5, p. 114 (part.) (1837); Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 418 (1837); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (1847); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond.. Vol. 5, p. 221 (part.) (1849); Westwood (Doubleday), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 428 (part.) (1351); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 94 (part.) (1858); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (part.) (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol.9, p. 428 (1868); Herrich- Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 204 (1868); Butler. Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 143 (1869); Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 18 (1870); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (1877); Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop- Volo p-s92 (158a)e « Erycine ». Latreille in Enc. Méth., Zool.. Vol. 9, p. 11, 353 (1819 u. 24); Fam. Règne Anim., p. 468, 469 (1825); Guérin-Méneville in Cuvier, Régne Anim., Vol. 2, p. 489 (1829-44). Syrmatia (part.). Hübner, Verz. Schmett.. p. 23 (S. aulestes) (1816). Zeonia (part.). Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 423 (Z. aulestes u. a.) (1837). Meliboea, Sectio. Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1855). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 5, Fig. 19 a) sehr kurz aber stark, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied kraftig, bohnenfórmig, deutlich gestielt; Basalfleck etwa die dorsale Hälfte der Innenseite einnehmend, fast in ganzer Ausdehnung mit feinen, spitzen Erhebungen bedeckt, die anschliessenden Teile etwas beschuppt, in ventraler Rich- tung die Beschuppung stärker. Mittelglied aufwärts gerichtet, distal wesentlich verjüngt, mehr als doppelt so lang wie das Wurzelglied ; proximal spärlich, im übrigen ziemlich reichlich beschuppt. Endglied kurz zapfenfórmig, dicht beschuppt. Die Aussenseite der Palpe dicht mit Schuppen bekleidet, dorsal kurze anliegende Behaarung, ventral am Wurzelglied lange, straff abstehende, mit schmalen Schuppen durchsetzte Haare; auch an der Ventralseite ein dichter Kamm langer schmaler Schuppen, FAM. RIODINIDZE IOI etwas von Haaren überragt, distal kürzer werdend. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulen- oder spindelfórmig verdickt, bis auf die Endsegmente dicht beschuppt. die Keule ventral gefurcht, in der Vertiefung frei von Schuppen, die ebenfalls freien Ventralgrübchen lane lanzettlich, distal zusammenhängend und in die Keulenfurche übergehend. Thorax kräftig, kurz beschuppt und behaart, an den Schulterdecken die Behaarung linger, Halskragen wollig. Vorderbein des c (Taf. 5, Fig. 19 b) mit kurzer, spitz zulaufender Coxa, von der das Femur am distalen Drittel ablenkt; Femur kurz, distal etwas verdickt; Tibia doppelt so lang, in der Mitte ziemlich stark aufgetrieben; Tarsus kurz, spitzig, mit leichter distaler Einschnürung. Das ganze Bein dicht und lang zottig behaart. Vorderbein des Q (Taf. 5, Fig. 19 c) mit kräftigem, an der Beugeseite etwas erweitertem Femur; Tibia kürzer, etwas gekriimmt, gleichmässig schlank; Tarsus fünfeliedrig. lang bedornt, Proximalglied so lang wie die drei folgenden, Endglied mit Ballen un zweiteiliger Kralle. Das Bein mit kurzen Haaren und Schuppen bekleidet. Abdomen kräftig, kurz, dicht glatt beschuppt. Copulationsapparat des c* (Taf. 5, Fig. I9 d) mit haubenartig verwachsenem Dorsalstück, welches anal eingekerbt, proximal mit zwei lappenartigen Seitenteilen und paarigen hórnerartigen Ansätzen versehen ist. lIarpen zweiteilig, mit wulst- oder knopfförmigen Gebilden, die dorsal zusammenhängen. Penis mit ausserordentlich robust entwickeltem Proximalteil, in der Mitte wesentlich verjüngt und geschweift, spitz zulaufend. Fibula schlank, stark gebogen, Saccus fehlend (A. eryxo). Vorderflügel (Taf. 5, Fig. I9 e) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand ziemlich gerade, Apex spitz, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit Rhetus. Costalis über halber Vorderrandlänge. Subcostalis vierästig, SC r nahe der vorderen Zellecke, proximal von ihr, SC2 ungefähr in der Mitte zwischen Zellecke und Gabelung von SC4 und 5 abgezweigt, diese Gabel lang und schmal, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle schmal, unter halber Flügellänge. VDC fehlt, VR in der Regel mit SC auf ein kurzes Stück verwachsen. mit HR annähernd parallel, nur distal etwas divergierend. MDC etwas kürzer als H DC, letztere trifft die Mediana in einiger Entfernung distal von MM. Die Medianáste normal, SM etwas geschweift, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand einlaufend, proximal mit einem nach hinten rücklaufenden kurzen Nebenast. Hinterflügel (Taf. 5, Fig. 19 f) verzerrt viereckig. Vorderrand konvex, vor dem Apex konkav eingefallen, Apex abgerundet rechteckig, Distalrand wellig, an den Medianästen mehr oder wenige eckig oder zipfelartig vortretend, Hinterwinkel stumpfwinklig, Hinterrand etwas gelappt. Basalader gut entwickelt, Costalis zuerst nach vorn aufsteigend, dann in distaler Richtung umgebogen und in scharfer Kriimmung in den Vorderrand laufend. Subcostalis gerade, an der Abzweigung von V DC stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in den Apex ziehend. Zelle schmal und kurz. VD C fehlend oder sehr kurz, dann in gleicher Richtung und ohne Absatz von VR fortgesetzt, diese parallel mit der etwas kürzeren HR. MDC lang, schräg in distaler Richtung laufend, H DC etwas kürzer, steiler nach hinten. gestellt, die Mediana kurz distal von der Gabelung von MM und VM treffend, wodurch die hintere Zellecke wesentlich in distaler Richtung vorgeschoben ist. Die Medianäste nahe beieinander liegend, fast wie bei A/Zefus, distal etwas divergierend, HM und MM oder nur letztere verlingert in den Flügelzipfel einlaufend. SM lang gestreckt, unweit von HM in den Distalrand, HA stark geschweitt, nahe dem Hinterwinkel in den Hinterrand mündend. Schlank gebaute Falter mit kräftigem Flügelgeäder, die Oberseite schwarz oder schwarzbraun mit grellroten, weissen oder gelben Querbinden, seltener mit blauglänzenden Fleckreihen und blauem Schimmer im Distalfeld oder blauen Hinterflügeln, die Unterseite des c prächtig metallisch blau und ‚grün schillernd. Typus der Gattung. — Papilio aulestes Cramer (Scudder, 1575). 102 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Frühere Stande. — Die Raupe einer nicht genau identifizierten Art dieser Gattung, angeb- lich Erycina julia Saunders, die aber A. aulestes Cramer gewesen sein wird 1) beschrieb Boisduval nach brieflicher Mitteilung von Bar wie folgt : Im Aussehen wie eine Liparis-Raupe, aber verhältnis- mässig grösser, an den Seiten der hinteren Abdominalringe zwei Reihen Warzen ( Tuberkel). in der oberen Reihe sechs, in der unteren deren vier, mit verschieden langen Düscheln gelblichweisser Haare. Rücken gelb, mit schwarzen, fleckartigen Polstern von kurzen Haaren, aus deren Mitte sich langere reinweisse Haare erheben, die am Ende mit leichtem Flaum versehen sind. Die Puppe von Aussehen einer Thecla-Puppe, hängend, Kopf nach unten, ohne weitere Befestigung; Kopf mit zwei kurzen Zacken, der Scheitel eingeschnürt; an den Abdominalringen Warzen wie bei der Raupe; Farbe weisslich mit schwarzen Rückenflecken (Bull. Soc. Ent. Fr., ser. 3, Vol. 4, p. XCIX). Eine leere Hülle der Sammlung Staudinger im Königl. Zoologischen Museum Berlin, bezettelt A. melibaeus? (Taf. 25, Fig. 1 9 a) ist wie folgt beschaffen : Körper völlig unbehaart, etwas flach, in der Mitte am breitesten, vorn etwas verjüngt, der Scheitel in der Mitte eingedrückt, Afterende ziemlich spitz; an den Abdomalsegmenten jederseits fünf Zapfen, die nach hinten zu kürzer werden und ventralwärts davon eine Leiste mit kleinen Höckern. Grundfarbe schmutzig weiss, die Ränder der Flügelscheiden, einige l.ängsstreifen auf diesen, die Antennenscheiden, einige Punkte auf dem Thorax und einige Ouerstriche ventral auf den Abdomen- segmenten, sowie die Höckerleiste und die distale Hälfte der Seitenzapfen dunkelbraun. Länge 18 mm., grósste Breite 7 mm. Vermutlich frei hängend. Lebensweise. — Man trifft die Falter an freien Stellen im Walde am sickernden Ouellwasser und an schlammigen Stellen des Weges. Sie lieben Sonnenschein und besitzen ein lebhaftes Tempera- ment. Wegen ihres gewandten, pfeilschnellen Fluges und der glänzenden Farben ist man versucht, sie mit Colibris zu vergleichen (!). Sie lieben es, mit ausgebreiteten Flügeln auf dem feuchten Boden oder an Blättern überhängender Zweige des Gebüsches zu sitzen (Hahnel, Michael. Druce). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Ancyluris- Arten erstreckt sich über ganz Brasilien, Guayana, die Weststaaten Siidamerikas gleicher Bieite und Mittelamerika, bis Nicaragua. Die meisten Arten leben im æquatorialen Gürtel. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Cohors |. MELIBOEIFORMES Hinterflügel beim 9° oben mit einem winkel- oder bandartigen roten Analfleck. A. Hinterflügel beim 5 auf der Unterseite mil einem kleinen vundlichen, ei- oder strichfórmigen roten Fleck am Hinterrande, ohne Analfleck. 1. Ancyluris meliboeus (labricius). a. Ancyluris meliboeus meliboeus Fabricius, Papilio meliboeus, Fabricius, Gen. Ins., p. 271 (1776); Spec. Ins., Vol. 2, p. 16 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 9 (1787); Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 29 (1793). | Erycina meliboeus, Fabricius, Syst. Gloss. MS., Illiger in Mag. Insektenk., Vol. 6, p. 33 (1807). Erycina meliboeus, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 206 (1809). Erycina meliboeus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (1817). Erycina meliboeus, Duncan, Foreign Butt., Vol. 5, p. 187, t. 25 f. 1, 2 (1837). Zeonia meliboeus, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6. p. 426 (1837). 1) Vergl. die Ausführungen in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 101, 102 (1910). FAM. RIODINIDZE 103 Erycina melibo:us, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 part.) (1851). Erycina meliboeus, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 602 (1848). Eryeina meliboeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (part.) (1868). Erycina meliboeus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 143 (1869). Ancyluris meliboeus, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Ancylurts meliboeus, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 306 (1876). Ancyluris meliboeus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 247, t. 89 (1888). Ancyluris meliboeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (part.) (1905). Ancyluris meliboeus meliboeus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 96 (1910). Ancyluris meliboeus (« Melibaeus »), Stichel, ibidem, p. ror (1910). Erycina melibaeus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 565 (1824). Ancyluris melibaeus, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 31, t. 40 f. 1, 2 (1896). «Pyretus », Papilio pyretus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 76, t. 144 f. A, B ; p. 150 (1777). Erycina pyretus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (1847). Ancyluris pyrete, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Evycina pyritus, Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (1817). Ancyluris meliboeus phonia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 37 (1909). Guayana, mittleres und westliches Amazonas, östliches Peru. b. Ancyluris meliboeus julia (Saunders). Eryeina julia, Saunders (non Doubleday) in Trans. Ent. Soc. Lond..Vol. 5, p. 225 (part.), t. 21 f. 1, ıa, 2, 2a (1840). Ancyluris meliboeus julia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 96, 101 (1910). Erycina ( Meliboea) julia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (part.) (1858). Erycina meliborus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (1851). Erycina meliboeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Ancyluris meliboeus meliboeus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 37 (part.) (1909). Para, óstliches Amazonas. 2. Ancyluris miniola (Bates) (? forma præced.). Erycina miniola, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 384, 428 (1868). Ancyluris miniola, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Ancyluris miniola, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). Ancyluris miniola, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 38 (1909); Vol. 55, p. 96 (1910). Amazonas. 3. Ancyluris eudaemon Stichel. *. Forma typica. Ancyluris eudaemon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 97 (1910). ? Ancylurts meliboeus, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). ? Ancylurts meliboeus, Therese von Bayern in Berl. Ent. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 270 (1901). A ncyluris etias forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 37 (1909). Ancyluris tadema, Staudinger in MS. (part.). Peru, Colombia, Bolivia. i. Forma rubrofilum. Ancyluris etias forma rubrofilum, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 37 (1909); Vol. 5, p. 98 (1910). Ancyluris meliboeus var. bolivianus, Staudinger in MS. Bolivia. 4. Ancyluris etias (Saunders). Ancyluris etias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 96 (1910). a. Ancyluris etias etias (Saunders). Erycina (Meliboea) etias, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, 102, t. 11 f. 11 (1855). Erycina etias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Ancyluris etias, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). ? Ancyluris etias, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 3o, 76 (1890). Ancyluris etias, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). Ancyluris etias etias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 96 (1910). Ancyluris mendita, Druce in Proc Zool. Soc. Lond., p. 485, t. 34 f. 2 (1904). Ancyluris mendita, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Ancyluris mendita, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 38 (1909). Peru. [O4 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA b. Ancyluris etias gracilis Stichel. Aneylurts etias gracilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 97 (1910). Niederlandisch Guayana. c Ancyluris etias melior Stichel. Ancyluris etias melior (A: melior Staudinger in MS.). Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, P- 97 (1910). Westliches Amazonas. 5. Ancyluris tedea (Cramer). « Tedea », Papilio tedea, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 8, t. 102 f. A ; p. 151 (1777). Ancyluris tedea, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Erveina tedea, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (1817). Zeonia tedea, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 425 (sin. cit.) (1837). Erycina tedea, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 223, t.23 f. 2, 2a (1849). Erycina tedea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (sin. cit.) (1851). Erycina (Rodinia) tedea, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, t. 23 f. 2, 2a (1858). Ancyluris tedea, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Ancyluris tedea, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). i Ancyluris tedea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 38 (1909); Vol. 55, p. 100 (1910). Eryeina aulestes, Godart (Latreille u.) in Enc, Méth., Zool., Vol. 9, p. 565 (1824). Guayana, Amazonas. 6. Ancyluris silvicultrix Stichel. Ancyluris silvicultrix, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 37 (1909). Ancyluris silvicultrix, ? A. tedea ©, Stichel, ibidem, Vol. 56, p. 100 (1910). Südliches Peru, Bolivia, Amazonas; ? Niederländisch Guayana. B. Hinterflügel beim Cf auf der Unterseite mit einem bindenartig verlängerten voten Fleck am Hinterrande, ohne Analfleck. 7. Ancyluris aulestes (Cramer). Ancyluris aulestes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 98 (1910). a. Ancyluris aulestes aulestes |Cramer). %. Forma typica. « Aulestes », Papilio aulestes, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 47, t. 128 f. G (9); p. 146 (1777). Zeonia aulestes, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 424 (1837). Erycina aulestes, Saunders in Trans, Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 221 (1849). Erycina aulestes, Westwood | Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (1851). Erycina (Rodinia) aulestes, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p..97 (1858). Erycina aulestes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (? part.) (1868). ? Erycina aulestes, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 128 (1877). Ancyluris aulestes, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Ancyluris aulestes, Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol 1, p. 248 (1888). Ancyluris aulestes, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 76, 82 (1890). Ancyluris aulestes, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (part.) (1905). Syrmatia aulestis, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Erycina aulestes, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth.. Zool., Vol. o, p. 565 (1824). Ancyluris aulestes aulestes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 36, 39 (part.) (1909). Ervcina glaphyra, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (nom. nud.) (1847). Eryeina glaphyra, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430, 533 (part.) (1851-52). Erycina glaphyra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 222, t. 21 f. 33a (©) (1849). Eryeina (Rodinia) glaphyra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5. p 97 (1858). Erycina pyretus, Saunders (non Cramer) in Trans. Ent. Soc. Lond.. Vol. 5, p. 224, t. 21 f. 4, 4a (©) (1849). Erycina | Meliboea) pyretus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Ancyluris aulestes lamprotaenia (var. olivencia, Staudinger in MS.). Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 39 (1909). a Guayana, Amazonas, Nordwest-Brasilien, Para. >. Forma aulica Stichel. Ancyluris aulestes forma aulica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 98 (1910). Oestliches Amazonas. FAM. RIODINIDÆ 105 6. Ancyluris aulestes eryxo Saunders). Ancyluris aulestes eryxo, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 99 (1910). «X. Forma typica. Erycina (Rodinia) eryxo, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, 104, t. 11 f. 13 (2) (1858). Erycina eryxo, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (sine cit.) (1868). Ancyluris ervxo, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Ancyluris eryxo, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). Ancyluris aulestes eryxo, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 36, 39 (©) (1909). Ervcina julia, Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (1847). Eryeina julia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 225 (part.) (non t. 21 f. 1, 2) (1849). Erycina julia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (part.) (1851). Erycina (Meliboea) julia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 96 (part.) (1858). Südliches Peru, Bolivia. (4 = i) Forma vastata. Ancyluris aulestes eryxo forma vastata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 39 (1909). Bolivia. Y- Forma insolita. Ancyluris aulestes eryxo forma insolita, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, P- 99 ! 1910). vc. Ancyluris aulestes jocularis Stichel. Ancyluris aulestes jocularis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54, p. 39 (1909). ? Ancyluris aulestes, Weymer ‚u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 25 (1890), Colombia. 8 Ancyluris pandama (Saunders). Erycina pandama, Doubleday, List Lep. Brit. Mus , Vol. 2, p. 3 (nom. nud.) (1847). Erycina pandama, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 222, t. 20 f. 5, 5a (9) (1849). Erycina pandama, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430; p. 533 (sin. cit.) 1851). Erycina (Rodinia) pandama, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Erycina pandama, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Ancyluris pandama, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (1871). Ancyluris pandama, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 | 1901). Ancyluris pandama, Mengel, Cat Erycin., p. 61 (1905). Mittleres und südliches Brasilien. C. Hinterflügel beim Cf auf der Unterseite mit einem kleinen voten Hinterrand- und breitem, bandartigem rotem Analfleck. 9. Ancyluris colubra (Saunders). Erycina (Meliboea) colubra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, 103, t. 11 f. 12 (1859). Erycina colubra, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 428 (1868). Ancyluris colubra, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 303 (1871). Erycina colubra, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Ancyluris colubva, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). Mittleres und westliches Amazonas, Ostliches Peru, Venezuela (Rio Iquapo). 10. Ancyluris pomposa Stichel. Ancyluris pomposa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 100 (1910). Westliches Amazonas. 11. Ancyluris mira (Hewitson). %. Forma typica. Erycina mira, Hewitson, Descr. Butt. Bol., p. 12 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) f. 3 (1875). | Ancyluris mira, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl.. p. 756 (1877). Ancyluris mira, Mengel. Cat. Erycin., p. 62 (1905). Ancyluris regia, Staudinger in MS. Bolivia, Peru. 106 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA fe - . our >. Forma triglitis, form. nov. 1). Peru. 12. Ancyluris thaumasia Stichel, spec. nov. 2). Bolivia, Cohors 2. ARISTODORIFORMES Hinterflügel beim gf distal mit blauem Schiller, wenigstens im Endteil des Zipfels, oder mit einer blau schillernden Saumbinde, 13. Ancyluris huascar (Saunders). a, Ancyluris huascar huascar (Saunders). Eryeina (Meliboea) huascar, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, ror, t. 11 f. 15 (1859). Erycına huascar, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 429 (1868). Ancyluris huascar, Kirby, Cat. diurn Lep., p. 303 (1871). Aneyluris huascar, Mengel, Cat. Erycin., p 61 (1905). Colombia, Venezuela. bó. Ancyluris huascar callias (l'elder). Erycina callias, Felder in Wien. Ent. Monschr.. Vol. 6, p. 71 (1862). Erycina callias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Ancylurts callias, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Ancyluris callias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 40 (1909). Nordwestliches Brasilien : Rio Negro. c. Ancyluris huascar sepyra Ilewitson). Erycina sepyra, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 94 (1877). Erycina sepyra, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl., p. 852 (1877). Erycina sepyra, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Ecuador. I4. Ancyluris cacica (Felder). a. Ancyluris cacia cacica (l’elder). Erycina cacica, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (2), p. 290 (1865). Erycina cacica, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol..9, p. 429 (1868). Ancyluris cacica, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (1871). Eryeina cacica, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 394 (1885). Ancyluris cacica, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Ancyluris cacica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 40 (1909). Erycina zinna, Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 19 (1870). Ancyluris zinna, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 651 (1871). Ancyluris zinna, Mengel, Cat. Erycin., p. 60 (1905). Colombia ; ? Nicaragua. 6. Ancyluris cacica latifasciata (Lathy.. Erycina latifasciata, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 464. t. 27 f. 3 (19041. Ancyluris latefasciata, Mengel, Cat. Erycin.. p. 62 (1905). Peru. 1) Ancyluris mira forma £réiglitis. — G. Fasciis rubris latissimis a forma typica distinguenda. Eine Form mit aussergewóhnlich breiten roten Binden, die im Vorderflügel 3 mm, im Hinterflügel 2,5 bis 3 mm messen. Der Analfleck in letzterem erreicht eine Breite von 4 mm. Typus 1 G, bezettelt : Peru inf. (Hübner), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Ancyluris thanmasia. — Statura A. mirae Hewitson. Supra nigra, in alis anticis striga obliqua S-forme sinuata, posticarum plaga lata anali coccineis. Subtus alis cyaneo fulgidis, fascia pone discum, anticarum apice, posticarum angulo anali atris macula posteriore alæ utriusque, plaga anali ale posticæ coccineis. Aehnlich 4. ra Hewitson, Flügelform wie bei dieser. Unterscheidet sich durch die schräger liegende, leicht S-fórmig gekrümmte schmale rote Binde des Vorderflügels, die hinten näher am Hinterwinkel endet, und dadurch, dass im Hinterflügel die rote Mittelbinde fehlt und der Analfleck breiterist. Auf der Unterseite nur durch den etwas distalwürts gerückten rótlichen Hinterrandfleck des Vorderflügels unterschieden. — Vorderflügel- lange 22 mm. Typen : 1 C, N* 2008, in coll. Stichel, und 1 & in coll. Grose-Smith, London : Bolivia (La Paz). FAM. RIODINIDZE I07 15. Ancyluris jurgensenii (Saunders). Ancyluris jurgensenii jurgensenii (Saunders), Erycina jurgensenti, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 220, t. 20 t. 3 (9) (1849). Erycina jurgensenti, Westwood (Doubleday u.) Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 en: Erycina (Rodinia) jurgensenii, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser. = ol. 5, p. 97 (1858) Ancyluris jurgensenii, Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 303 (1871). Erycina jurgensenii, Godman u.Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Khop., Vol. 1, p. 393 (1885); Vol.2, p. ;o1 (1901). Ancyluris jurgensenti, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 248 (1888). Ancyluris jurgensenit, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Erveina (Zeonia) montezeuma, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 226, t. 21 f. 5, 5a 1849). Erycina (Meliboea) montezeuma, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Eryeina montezuma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o. p. 429 (1868). Erycina erigone, Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 20 (1870). Ancyluris erigone, Menvel, Cat. Erycin.. p. 60 (1905). Mexiko-Panama. b. Ancyluris jurgensenii atahualpa Saunders) 1 Erycina (Meliboea) atahualpa, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, 101, t. 11 f. 14 (8)(1849) Erycina atahualpa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1869). Erycina atahualpa, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Ancyluris atahualpa, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (18 Ancyluris atahualpa, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Colombia. 6. Ancyluris aristodorus (Morisse). — Taf. 25, Fig. 19 (c) Erycina aristodorus, Morisse (Boisduval MS.) in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 420 (1837). Erycina aristodorus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 218 (1849). Erycina aristodorus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep , Vol. 2, p. 429 (1851). Erycina (Rhetus) aristodorus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1855). Erycina aristodorus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 429 (1868). Ancyluris aristodorus, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (1871). Ancyluris aristodorus, Mengel, Cat. Erycin.. p. 61 (1905) Ancyluris aristodorus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 40 (1909). Westliches Amazonas. 17. Ancyluris formosissima (llewitson). Erycina formosissima, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 49 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), f. 2 | Erycina uegNecyria) f: 1, 2 (1870). Ancyluris formosissima, Kirby, Cat diurn. Lep., p. 304, 651 (1871). Ancyluris formosissima, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248, t. 89 (1885). Ancyluris formosissima, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Ecuador. 18. Ancyluris inca (Saunders). a. Ancyluris inca inca (Saunders). Erycina inca, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 227, t. 21 f. 6, 6a (8) (1849). Erycina inca, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. a (1851). Erycina (Meliboea) inca, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 68 (1858). Erycina inca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Erycina inca, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 18 (1870). Ancyluris inca, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304, 651 (1871). Erycina inca, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Vol. 1, p. 394 (part.) (1885). Ancyluris inca, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248, t. 89 (©, 9) (1885). Ancyluris inca, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Mexiko bis Panama. Ancyluris inca ocollo (Saunders). X. Forma typica. Erycina (Rodinia) ocollo, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, 105, t. 10 f. 6, 7 (9) (1859). 1) Femina subspeciei hujus differt a typica solum alarum posticarum fasciola anali coccinea abbreviata. Typus : N° 3012, in coll. Stichel. E loribia (Rio Magdalena sup.). 108 LEPIDOPTERA RHOPALOGERA Eryeina ocollo, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Ancyluris ocollo, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (1871). Ancyluris ocollo, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Erycina pausias, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 (2), p. 290, t. 36 f. 7, S (O) (1865). Erycina pausias, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Ancyluris pausias, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). + Forma lais. Erycina lais, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 19 (1870). Ancvluris lais, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 65r (1871). Ancyluris lais, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1005). Colombia. Cohors 3. CACICOFORMES Hinterflügel beim c auch in der Mittelfläche teilweise oder vorwiegend blau schillernd. 19. Ancyluris pulchra (Hewitson). Erycina pulchra, Hewitson. Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 49 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 2 (Erycina u. Necyria) f. 3 (1870). | Ancyluris pulchra, Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 304, 651 (1871). Ancyluris Pulchra, Mengel, Cat. Ervcin., p. 61 (1905). Ecuador. 20. Ancyluris formosa (Hewitson). Erycina formosa, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 49; Exot. Butt.. Vol. 5 (4), t. 2 (Erycina u. Necycria) f. 4 (1870). Ancyluris formosa, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304. 651 (1871). Ancyluris formosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 61 (1905). Ecuador. 21. Ancyluris miranda (Hewitson). a. Ancyluris miranda miranda (Hewitson). Erycina miranda, Hewitson, Descr. Bol. Butt., p. 13 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 3 (Erycina, Sym- machia etc.) f. 2 (1875). Ancyluris miranda, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl., p. 756 (1877). Ancyluris miranda, Mengel, Cat. Erycin., p. 62 (1905). Ancyluris miranda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 101 (? 9) (1910). Bolivia. 5, Ancyluris miranda xanthozona Stichel, subsp. nov. 1). Peru. 20; GENUS RHETUS SWAINSON Rhetus. Swainson, Zool. Ill. Ins., ser. 2, Vol. 2, t. 33 (1832-33); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 262 (1875); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (Subgen., part.) (1851); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 31 (1909). Diorina (Boisduval in MS.). Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 421 (1837); Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. r, p. 222 (1851-53); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 144 (1869); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 157 (1875); Butler in Trans. Ent. Soc. seond=..p. 129/1877). Diorhina. Doubleday, List Lep. Brit. Mus , Vol. 2, p. 3 (1847); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond; Zool., Vol. 9, p. 429 (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 1) Ancyluris miranda xauthozona. — Differt a subspecie tvpica alarum anticarum plaga fasciiforme aurantiaca pro coccinea. Wie die typische Unterart, aber der bindenartige Fleck des Vorderflügels orangegelb statt rot. Typus 1 Gin coll. Staudinger, Mus. Berol., Peru (Callanga, Cuzco) FAM. RIODINIDA 109 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 304 (1871); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 13 (1878): Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 390 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol.*r, p. 248 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol32. p.239 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 156 (1896); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2. p. 29 (1896); Exot. Schmett. Hübner, p. 63 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 69 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Rodinia (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (1851); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 264 (1875). Rodina. Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 95 (1858). Pterourus (part.). Scopoli, Intr. Hist. Nat., p. 432 (P. butes) (1777). Ancyluris (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (A. periandra) (1816). Syrmatia (part.). Hübner, ibidem, p. 23 (S. rele) (15167. Erycina. Hoffmannsegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (part.) (1817); Godart (Latreille u.) in Ent. Méth., Zool., Vol. 9, p. 565 (part.) (1824); Boisduval, Spec. Gén. Lép., ol Expl bip 5,1. 20107 lıcarsıs) (1536); Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol..6, p. 418 (E. licarsis, thia, aristodorus) (1837): Blanchard in Hist. Anim. Art., Vol. 3, p. 467 (Typ.: E. licarsis) (1840); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216 (part.) (1849); Westwood (Double- day u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 43o (part.) (1851); Chenu u. Lucas.in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 221 (Typ. : E. Zicarsis) (1851-53); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 3, p. 94, 96 (1858); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 311 (E. rhetus) (1865); Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 54 (E. licarsıs) (1866). Zeonia (part.). Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 423 (Z. feriander) (1837). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 5, Fig. 20a, Taf. 6, Fig. 20 b) lang, stark nach vorn geneigt, von oben sichtbar; Wurzelglied kurz, fast bohnen- förmig, deutlich gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite des Gliedes einnehmend, proximal an der dorsalen Seite mit einer von kurzen, feinen Zähnchen besetzten Zone, die anschliessende Fläche etwas gerunzelt, nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt und behaart; Mittelelied von nahezu - vierfacher Länge, schlank, proximal kaum oder ein wenig stärker als das Wurzelglied, die Innenseite proximal fast kahl, nach der ventralen Seite hin und die grössere distale Fläche mit kleinen Schuppen bekleidet. Endglied kurz, bei den Vertretern der Sectio | (Fig. 20 b) etwas länger, nach vorn geneigt, dicht beschuppt. Die ganze Palpe aussen dichter beschuppt, ventral am Wurzelglied abstehende langere Haare und Haarschuppen, am Mittelglied fast anliegend und gleichmässig kurz behaart und beschuppt. Antennen lang, fast von drei Viertel der Vorderflügellänge, distal spindelfórmig verdickt, sehr spitzig endigend, die Keule ventral tief gefurcht. Beschuppung dicht, distal auf die dorsale Seite beschränkt, die letzten Glieder frei lassend, die freien Gruben an der Ventralseite breit lanzettlich, gegen das Anten- nenende hin breiter, fast eifórmig, verlängert und schliesslich ganz zusammenhingend. Thorax kraftig, kurz beschuppt und behaart, die Schulterdecken etwas langer behaart. Vor- desubein des Go @hat.5, Fiz. 20 c, Laf.6, Fig. 2O d) mit schwacher Coxa, Femur kurz, distal etwas erweitert, Tibia von doppelter Länge, etwas bauchig aufgetrieben, Tarsus fast spindelförmig, mehr oder weniger spitzig, das ganze Bein dicht und lang behaart. Vorderbein des 9 (Taf. 5, Fig. 20 e, Taf. 6, Fig. 20 f) mit mehr oder weniger bauchig aufgetriebenem, langem Femur, Tibia schlank, kürzer als jenes, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied so lang wie die drei folgenden zusam- men, Endglied mit deutlichem Ballen und zweiteiliger Kralle. Abdomen kurz aber kräftig, glatt beschuppt. Copulationsapparat des o (Taf. 5, Fig. 20 g, Taf. 6, Fig. 20 h) mit kappenfórmigem Dorsalstück, welches anal ein wenig eingebuchtet IIO LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ist und unten zwei lange, hörnerartige Ansätze trägt. Harpen verschieden ; soweit untersucht, jeder- seits paarig, stumpf spatenförmig oder zu langen Spangen ausgewachsen. Penis schmächtig, stark gekrümmt, Fibula lang, bandartig. Saccus fehlt. Vorderflügel(Taf. 6, Fig. 20 i, I) rechtwinklig oder etwas stumpfwinklig dreieckig, Vorder- rand ziemlich gerade, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand flach konvex, Hinterwinkel eckig, Hinterrand gerade. Costalis über halber Flügellänge. Subcostalis vierästig, SCı entspringt proximal und unweit vom Zellende, SC3 und 4 bilden eine schmale, ziemlich lange Gabel (bei Sectio I etwas kürzer), SC 2 entspringt in der Mitte zwischen Zellende und SC3 oder etwas näher zu dieser. Zelle lang und schmal, V DC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke oder ist auf ein sehr kurzes Stück mit SC verwachsen. M DC etwas kürzer als H DC, beide sehr schwach entwickelt, sie bilden flache, in die Zelle einspringende Bogen; H DC trifft die Mediana kurz nach der Gabelung von MM und VM; HR etwas mit V R divergierend, HM und M M in mässigem Abstand, annähernd parallel und gestreckt. S M etwas geschweift, proximal mit einem nach hinten laufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 6, Fig. 20 k, m) verzerrt eifórmig, Vorderrand stark konvex, Apex mehr oder weniger abgerundet, Distalrand leicht konkav, hinten zu einem spatel- oder langziptligem Schwanz und einem kurzen lap- pigen Fortsatz ausgezogen; Hinterwinkel stufenfürmig abgesetzt oder unmerklich in den Hinterrand übergehend, dieser proximal etwas gelappt. Basalader kráftig, Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann in scharfer Krümmung distalwärts laufend und den Vorderrand nahe dem Apex treffend. Sub- costalis in gerader Richtung verlaufend, an der Abzweigung von VR stumpfwinklig gebrochen, dann in mehr oder weniger scharfem Bogen in den Apex laufend. Zelle von halber Fliigellange, distal schief abgeschnitten, die hintere Ecke weit vortretend. VDC kurz, ohne Absatz in VR übergehend; MDC schräg nach hinten gestellt, in fast unveränderter Richtung in H DC übergehend, diese bei Sectio I etwas mehr gekrümmt, beide sehr schwach entwickelt. H R parallel zu V R. Anordnung der Medianäste wie im Vorderflügel, unter sich aber bedeutend näher liegend, die Gabel von M M und V M sehr schmal. Bei Sectio II durchziehen MM und HM den Flügelschwanz in ganzer Linge, bei Sectio I nur jene, diese mündet hier an der hinteren Wurzelecke. SM lang gestreckt in den Hinterwinkel, H A etwas geschweift in den stufenfórmigen Absatz des Hinterrandes einmündend. Kleinere, zierliche Falter, die c cf mehr oder weniger blau bestäubt, die Q © stumpf schwärzlich mit weissen oder weisslichen Ouerbinden, in der Analgegend des Hinterflügels mit roten Flecken. Typus der Gattung. — Erycina licarsis (= Pap. arcius Linné) (Blanchard, 1840). Frühere Stande. — Als Futterpflanze von À. arctius (butes) ist die Schmarotzerranke Lauranthus à . E e - ER s * unifloris bezeichnet; nähere Angaben fehlen (Bónninghausen, | c. Igor). Lebensgewohnheiten, — Mehrere Sammler berichten übereinstimmend, dass diese Falter im Walde an freien Stellen mit sickerndem Ouellwasser oder im Gebüsch an Flussläufen anzutreffen sind (R. butes, periander) (Hahnel, Michael). Hahnel (Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 3, p. 141) gibt an, dass R. periander eilig im Schatten höherer Baumgruppen fliegt und sich dann und wann nach einigem Zögern mit schnellem und sicherem Anflug unter ein Blatt hängt; über À. dysonii schreibt Hahnel(l.c.p 189): « Oft glänzt uns aus dem von Zweigen verhängten Wasserbett, da wo ein einziger Sonnenstrahl durch das Blätterdickicht sich Bahn bricht und auf einem vom Wasser umspülten Stein einen Ruhepunkt findet, ein blauer Fleck entgegen, wie ein blitzender Edelstein; ein bezaubernder Anblick. Das Tierchen scheint es förmlich seiner Eitelkeit zu Liebe zu tun, sich so im rings herrschenden Dunkel vom Sonnenlicht bespiegeln zu lassen und sein eigenes Ergótzen zu haben (!) an dem Glanz, der von ihm ausstrahlt... » Nach Prittwitz soll R. arcius (rhelus) Blumen besaugen, der Falter schwebt langsamen Flügel- schlages über den Blüten, er schillert im Leben mehr als im Tode. FAM. RIODINIDZE IT VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Sectio |. STENURALES Hinterfliigel mit schmalem langem Schwanz, der bis zum Ende nur vom mittleren Medianast durchzogen wird. I. Rhetus arcius (Linné). a. Rhetus arcius arcius (Linné . Papilio arcius, Linné, Cent. Ins. rar., p. 26 (Amoen. Acad., Vol. 6, p. 409) (1763). Diorina arcius, Aurivillius in Svenska Akad. Handl.. n. ser., Vol. 19, No 5, p. 176 (1882). Diorhina arctius, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 18 (part.) (1869). Rhetus arcius arcius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 33 (1905). « Butes », Clerck, Icon. Ins., Vol. 2 Register, t. 46 f. (6) (1764). Papilio (Plebejus) butes, Linné, Syst. Nat. ed. 12, p. 794 (1767). Pterourus butes, Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 432 (1777). Diorhina butes, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 4 (1847). Erycina butes, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 217 (part.) (non t. 20 f. 6) (1849). Erycina butes, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 429 (1851). Erycina (Rhetus) butes, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 217 (1858). Erycina butes, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 54 (1866). Diorhina butes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (part.) (1868). Diorhina butes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 391 (part.) (1885). Diorhina butes, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (part.) (non t. 89) (1888). Diorhina butes, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Diorhina butes, Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (part.) (1905). Pupilio licarsis, Fabricius, Gen. Ins.. p. 271 (1776); Mant. Ins., Vol..2, p. 9 (1787); Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 28 (1793). Erycina licarsis, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (1817). Ervcina licarsis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 564 (1824). Erycina licarsis, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 419 (part.) (non t. 14 f. 1, 2) (1836). Erycina licarsis, Boisduval, Spec. Ins., Vol. 1, Expl. pl. p. 5, t. 20 f. 6 (1836). Erycina licarsis, Latreille in Cuvier, Régne Anim., t. 143 f. 1 (1836). Erycina licarsis, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 221, f. 371 (1852-53). Erycina licarsis, Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 467 (1840). Diorina licarsis, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 144 (1869). Diorhina licarsis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (1888). Diorhina licarsis, Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905). « Rhetus », Papilio rhetus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 98, t 63 f. C (1775); p. 154 (1776). Diorhina rhetus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 3 (1847). Erycina rhetus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 217 (1849). Erycina rhetus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 429 (1851). Erycina (Rhetus) rhetus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Erycina rhetus, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 311 (1865). Diorina vhetus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 144 (1869). Diorhina rhetus, Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (?) (1588). Diorhina rhetus, Mengel Cat. Erycin., p. 59 (part.) (1905). Syrmatia rhete, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Rhetus crameri, Swainson, Zool. Ill., ser. 2, t. 33 (1832-33). Guayana, óstliches Brasilien. b. Rhetus arcius huanus (Saunders). Eryeina (Rhetus) huana, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 2, p. 96, 100 (©) (1859). Rhetus huana huana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 34 (1909). Erycina licarsis, Morisse (non Fabricius) in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 419 (part.), t. 14 f. 1, 2 (1836). Erycina butes var., Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 217, t. 20 f. 6 (1849). Diorhina butes, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (part), t. 59 (1888). Diorhina rhetus, Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905). Westliches Amazonas, óstliches Bolivia, Peru. II2 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA c. Rhetus arcius amycus Stichel. Rhetus arcius amycus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 35 (1909). Südliches Brasilien, Santa Catharina. d, Rhetus arcius castigatus Stichel. Rhetus arcius castigatus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 35 (1909). Diorhina butes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 391 (part.) (1885). Diorhina licarsis -|- D. thia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (part.) (1888). Panama, Colombia. e. Rhetus arcius thia | Morisse). Erycina thia, Morisse (Boisduval in MS.) in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 419, t. 14 f. 3, 4 (1837). Diorhina thia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 4 (1847). Erycina thia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 217 (1849). Erycina thia, Westwood (Doubleday u.) Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 430 (1851). Erycina ( Rhetus) thia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Diorhina thia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Diorhina thia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 248 (part.) (1888). Rhetus arcius thia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 35 (1909). Diorhina butes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 391 (1885); Vol. 2, p. 701 (1901). Mexiko bis Costa Rica. Sectio Il. PLATURALES Hinterflügel mit kurzem breitem Schwanz, der in ganzer Lange vom hinteren und mittleren Medianast durchzogen wird. 2. Rhetus periander Cramer. Rethus periander. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 31 (1909). 1. Rhetus periander periander (Cramer). « Periander » Papilio periander, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 139, t. 188 f. C (9); p. 150 (1777). Erycina periander, Hoftmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 97 (1817). Zeonia periander, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 424 (1837). Erycina ( Rodinia) periander, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Diorhina periander, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 429 (part.) (1868). Diorhina periander, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877). Diorhina periander, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 313 (1582). Diorhina periander, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 390 (part.) (1885). ? Diorhina periander, Snellen in Tijdschr. v. Ent., Vol. 3o, p. 23 (1887). Diorhina periander, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (part. , t. 89 (C, 2) (1888). ? Diorhina periander, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Diorhina periander, Kirby, Handb. Lep.. Vol. 2, p. 29 (part.) (1896). Diorhina periander, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 63 (part.) (1901). ? Diorhina periander, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., 1903, p. 184 (1904). Diorhina periander, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (part.) (1905). Ancyluris periandra, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Erycina iphinoe, Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 565 (1824). Ancyluris iphinoe, Geyer in Hübner Exot. Schmett., Vol. 3, t. 4 (1826). Erycına iphinoe, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 220 (1849). Erycina (Diorina) iphinoe, Saunders, ibidem, new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Diorina laonome, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6. p. 422 (part.), t. 14 f. 5, 6 (1837). Diorina laonome, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 222, f. 372 (1851-53). Erycina (Diorina) laonome, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Guayana, nordóstliches Brasilien; ? Venezuela, Trinidad, Curacao. db, Rhetus periander laonome |\lorisse,. Diorina laonome, Morisse in Ann Soc, Ent. Fr., Vol. 6, p. 422 (part ) (non t. 14 f. 5, 6) (1837). Diorhina laonome, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (1847). Diorhina periander, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Diorhina periander, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 390 (1885). Diorhina periander, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett.. Vol. 1, p. 248 (1888). Diorhina periander, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 10, 18, 23, 3o, 78 (1890). FAM. RIODINIDZE 113 Diorhina periander, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Diorhina periander, Fruhstorfer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 68, p. 258 (1907). Colombia, Panama, nordwestliches Brasilien, Peru, Bolivia. c. Rhetus periander naevianus Stichel, subsp. nov. 1. Costa Rica—Honduras. d. Rhetus periander eleusinus Stichel. subsp. nov. 2). — Taf. 25, Fig. 20 (9). Südliches Brasilien, 3. Rhetus arthurianus (Sharpe). Diorhina arthuriana, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572, t. 46 f. 4, 5 (1890). Diorhina authuriana (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905)., Brasilien : Araguaya-Gebiet. 4. Rhetus dysonii (Saunders). a. Rhetus dysonii dysonii (Saunders). Eryeina (Diorhina) dysonii, Saunders in Trans. Ent: Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 218, t. 20 f. 1. 14, 2, 2a (1849). Erycina dysonti, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (1851). Erycina (Diorina) dysonti, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser.. Vol. 5, p. 96 (1858). Diorhina dysonti, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Diorhina dysonii, Weymer (u. Maassen}, Lep. Reise Stübel, p. 30, 55 (1890). Diorhina dvsonit, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Rhetus dysonit, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 54. p. 32 (1909). Venezuela, Ecuador. Colombia. ^. Rhetus dysonii psecas Saunders). Diorhina psecas, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p, 3 (nom. nud.) (1847). Erycina (Diorhina) psecas, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 219, t. 20 f. 4, 4a (1849). Eryeina psecas, Westwood | Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 430 (1851). Erycina (Diortna) psecas, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). Diorhina psecas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 429 (1868). Divrhina psecas, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Divrhina psecas, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer , Lep.-Rhop.. Vol. 1, p. 391 (part.) (1885). Diorhina psecas, Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905). Rhetus psecas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 32 (1909). Erycina laodamia, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (1862); Reise Novara, Vol. 2 (II), P- 290 (1865). Diorhina psecas var. laodamia. Mengel, Cat. Erycin., p. 59 (1905 . Diorhina periander oluros, Fruhstorfer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 68, p. 258 (1907). Bolivia, Peru, Panama (Chiriqui), Nordwestliches Brasilien (Rio Negro), 21. GENUS CHOR!NEA GRAY Chorinea, Subgen. Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, t. 102 ad p. 677 (1832) (Eryeina [C. | xanthippe) (1832); Stichel in Berl. Ent Zeitschr., Vol. 54, p. 28 (1909): Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 290 (1875). I) Rhetus periander naevianus. — d. Alarum anticarum fascia albida distinctiore, posticarum fascia transversali lata alba, abbreviata, postice acuta, à subspecie typica distinguenda. In der Form des Vorderflügels mit der typischen Unterart etwa übereinstimmend; Apex spitz, Schwänzchen des Hinterflügels schmaler, spitzer, an der Proximalseite leicht gewinkelt (individuell 2). Blauschiller des Vorderflügels nicht sehr leuchtend, Ausdehnung wie bei A. 5. daonome, die anschliessende weissliche Querbinde ziemlich deutlich. Im Hinterflügel schlägt die vom Vorderrand der Unterseite ausgehende Discalbinde rein weiss nach ober durch, sie endet zugespitzt an der Mediana und ist hinten etwas blaugrau überstäubt. — Typus : 1 ©, N° 2031, in coll. Stichel, Costa Rica : Carillo. 2) Rhetus Beriander cleusinus. — c. Subspeci i typice similis, sed habitu paulo vastiore, alarum anticarum area cyanea usque ad ramum subcostalem dilatata, fasciam transversalem obsoietam tegente. — Q. Supra ale nigra, anticarum fascia pauio sinuata alba a media costa ad angulum analem, postice acuta; posticarum striga albida transversali angusta, fascia obsolete albida submarginali, macula parva subanali, maculis binis analibus rubris. G. Etwas breiter im Flü zelschnitt als die tvpisch+ Unterart, die blau» Fläche des Vorderflügels bis nahe zum Vorderrand ausgedehnt, von diesem nur durch einen schmalen schwarzen Saum bis zur Subcostalis getrennt; distal bedeckt das Blau die querlautende, sonst trübe-weissliche Binde vollständig. so dass dies: an der Grenze gegen den schwarzen Distalteil nur ganz schwach kenntlich ist. Hinterflügel mit grösserem roten Fleck an der B des Schwarzes. — Q. Von dem der typischen Unterart wesentlich dadurch verschieden, dass im Vorderflügel die nahe der Wurzel laufende weisse Querbinde fehlt und nur von unten ganz schwach durchscheint, sowie dass die Querbind » des Hinterflügels bedeutend verschmilert und mit Ausnahme des vordersten Teiles grau überstäubt ist. Die Distalbind» des Vorderfliigels etwas breiter bauchig erweitert, Schwänze des Hinterfligels schlanker, die roten Analflecke klein. Unters-ite mit verschmälerter Proximalbinde beider Flügel. Grundfarbe tiefer schwärzlich. — Vorderfliigellinge © 22, O 24 mm. Typen 1 3,2 9 . in coll. Staudinger, Mus. Berol, Santa Catharina, Cotyp. r ©, in coll. Róber, Dresden, Sao Paulo. 114 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Zeonia. Swainson, Zool. Ill. Ins., ser. 2, Vol. 3, t. 111 (Z. heliconides) (1832-33); Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 423 (part., 2. diyis.) (1837); Blanchard in Hast: Anim. Attic... Volo. p. 407 (1840); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 431 (1851); Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 222 (1851-53); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858); Bates in Tourn. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 43o- (1808); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 204 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 144 (1869); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 290 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., . p. 13 (1878); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 305 (1871); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer..,. Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 388 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888);. Rôber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 239 (1892); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 27 (1896): Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14, p. 69 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Zoeonia. Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (Z. amazon u. a.) (1858). Syrmatia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (S. chorinea) (1816). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 564 (E. octavius) (1824); Morisse- in Ann. Soc. Ent. Er, Vol. 6, p. 423 (spec: ead>) (1837); Saunders in "raus Ente os Lond., Vol. 5, p. 216, 228 (E. chorineus u. a.) (1849). Rodinia. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (part.) (1851); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Se:, Vol. 10, p. 264 (1875). Rodina, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 95 (1858). Ethelida. Boisduval in MS. Westwood loc. cit. (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 6, Fig. 21 a) sehr kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied kräftig, etwa bohnenfórmig; Basalfleck gross, reichlich drei Viertel der Innenseite des Gliedes einnehmend, mit einer ausgedehnten, von kleinen Zähnchen besetzten Zone proximal an der dorsalen Seite, der distale Teil und ein ventraler Streifen des Gliedes. etwas beschuppt und behaart. Mittelglied nach oben gerichtet, etwas über doppelter Lange des Wurzel- gliedes, distal verjüngt, innen spärlich, distal und an der ventralen Seite etwas reichlicher beschuppt. Endglied sehr klein, zapfenfórmig, dicht beschuppt. Aussen die ganze Palpe dichter mit Schuppen und Haaren bekleidet, letztere an der dorsalen Seite kurz, anliegend, ventral länger, namentlich am Wurzelglied und am proximalen Teil des Mittelgliedes, distal allmáhlich kürzer werdend, von längli- chen, schmal lanzettlichen Schuppen durchsetzt. Antennen etwa von zwei Drittel der Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, die Keule ventral tief gefurcht, in der Furche frei von Schuppen. Schaft mit sehr feinen, fast haarfórmigen Schuppen bekleidet, diese Beschuppung verschmälert sich gegen das Ende und làsst die Seiten und letzten Glieder frei; die ebenfalls freien Gruben der Ventralseite lang eifórmig, proximal kleiner. | Thorax kräftig, kurz und glatt beschuppt, diese Bekleidung an den Schulterdecken etwas länger, am Halskragen wollig. Vorderbein des cf (Taf. 6, Fig. 2 1b) stark behaart, mit schlanker Coxa, Femur kurz, schmächtig, distal etwas erweitert, Tibia fast doppelt so lang, gleichmässig dünn, Tarsus etwas kürzer, von fast gleicher Starke, distal etwas eingeschnürt, zugespitzt. Vorderbein des Q (Taf. 6, Fig. 21c) mit kräftigem, etwas aufgetriebenem Femur; Tibia kürzer, dünner, Tarsus fünf- gliedrig, bedornt, das proximale Glied so lang wie die drei folgenden zusammen, Endglied mit deut- lichem Ballen und zweiteiliger Kralle. Abdomen ziemlich kräftig, wesentlich kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt und behaart. Copulationsapparat des œ (Taf. 6, Fig. 21 d) mit kappenförmig verwachsenem Oberteil, das Gebilde dorsal am Ende etwas gespalten, ventral mit zwei lappigen Zipfeln und einem FAM. RIODINIDÆ Tae) Paar hörnerartiger, gekrümmter Ansätze. Harpen zweiteilig, von verschiedener Gestalt, oben brücken- artig verbunden. Gelegentlich kommt Asymmetrie bei den paarigen Komponenten vor (vgl. Figur). Penis schlank, leicht gebogen, spitz endigend; Fibula sehr lang, Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 6, Fig. 21 e) sehr ähnlich Æhefus Swainson, in der Gestalt nicht verschieden, Costalis über halber Flügellänge, Subcostalis vierástig, SC entspringt unmittelbar an der Zellecke oder kurz distal von ihr und ist gewöhnlich mit C auf ein kurzes Stück verwachsen, SC 3 und 4 bilden eine lange und schmale Gabel, SC2 entspringt auf der Mitte zwischen SC 1 und 3. Zelle lang und schmal; V DC fehlt, V R ist in der Regel auf ein kurzes Stück mit SC verwachsen. zweigt also distal von der vorderen Zellecke ab und divergiert etwas mit HR. MDC spitzwinklig nach hinten gestellt, in flacher Krümmung übergehend in H DC, welche M in fast rechtem Winkel nahe der Abzweigung von MM, mitunter auch dicht an derselben, trifft. VM und MM bilden eine mässig breite Gabel, ‚erstere flach gekrümmt, letztere fast gerade und mit HM parallel. SM leicht geschweiit, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 6, Fig. 21 f) eirund, distal verzerrt. Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet, Distalrand konkav, hinten zu einem längeren Schwanz und einem kürzeren Zipfel ausgezogen. Basalader kráftig entwickelt, Costalis anfangs nach orn aufsteigend, dann fast rechtwinklig gekrümmt und ziemlich gestreckt in den Vorderrand unweit des Apex einlaufend. Præcostalis einfach, etwas proximalwärts gekrümmt. Subcostalis nahe der Wurzel nach vorn, dann distalwärts laufend, an der Abzweigung von V DC stumpfwinklig gebrochen und in den Apex mündend. V DC kurz, ohne Absatz in die leicht nach vorn oder hinten gekrümmte VR übergehend. Zelle lang und breit, die hintere Ecke vorgeschoben. MDC schräg nach hinten gestellt, ohne wesentlichen Absatz in die etwas kürzere H DC übergehend, die die Mediana an der Gabelung von M M und H M oder letzteren Ast nahe seinem Ursprung trifft. Die Medianäste entspringen in unmit- telbarer Nàlie voneinander in sehr spitzen Winkeln, sind ohne Krümmung, M M ist bis zum Schwanz- ‚ende verlängert, VM und HM laufen in den vorn und hinten anschliessenden Flügelrand, letztere länger als erstere. SM lang gestreckt in den Analzipfel einlaufend, HA lang, geschweift, in den stufen- artig vom Hinterrand abgesetzten Hinterwinkel mündend. Bei Cohors r (Fauniformes) ist die Zipfel- bildung ausgeprägter, der Schwanz schmaler und länger als bei Cohors 2 (Licursiformes), auch mündet die Hinterrandader nicht in den Winkelabsatz, sondern etwas vor demselben in den Hinterrand. Lang geschwänzte Falter, die Flügel glasig mit schwarzem Geäder, Saum und Querstreifen, der Hinterflügel in der Analgegend mit rotem oder gelbem Fleck, die anschliessende schwarze Zone mitunter blau schillernd. Typus der Gattung. — Papilio faunus Fabricius (Scudder, 1575). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter ruhen auf der Oberseite der Blatter niederer Büsche im heissen ‘Sonnenschein (Z. chorineus : Kaye). Sie lieben den Wald, treiben in den Vormittagstunden ihr lustiges Spiel an sonnigen Wegen, wo sie sich gern auf besonders grosse, hervorragende und von der Sonne beschienene Blätter setzen. Mittags ziehen sie sich in die Baumkronen zurück und fliegen in deren Hohe in Gesellschaft von Heliconius- und Eueides-Arten auf und ab (Michael). VERZEIGHNIS DER.ARTEN UND FORMEN Cohors |. FAUNIFORMES Hinterflügel mit rotem oder gelbem Analfleck, der den Hinterwinkel bis zum Rande ausfüllt, 1. Chorinea faunus (Fabricius). Chorinea faunus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 29 (1909). 116 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA a. Chorinea faunus faunus Fabricius). Papilio faunus, Fabricius, Syst. ent.. p. 532 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 16 (1781). Zeonia faunus, Butler, Cat. diurn, Lep. Fabr., p. 144 (1869). Zeonia faunus, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 27 (part.) (1896). Zeonia faunus, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (part.) (1905). Papilio octauius, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 9 (1787) ; Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 28 (1793). Erycina octavius, Godart (Latreille u.) in Ent. Méth., Zool., Vol. o, p. 564 (cit. part.) (1824). Erycina octavius, Duncan, Foreign Butt., p. 185, t. 14 f. 3 (1837). Zeonia octavius, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 426 (1838). Zeonia octavius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 432 (1851). Zeonia octavius, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (1858). « Chorineus », Papilio chorineus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 91. t. 50 f. A (1775): p. 152 (1776). Papilio chorineus, Esper, Ausl. Schmett , p. 197, t. 48 f. 2 (1797). : Syrmatia chorinea, Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (1816). Zeonia chorinaeus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (1847). Zeonia chorinaeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Zeonia chorineus, Kirby, Handb. Lep., p. 28, t. 39 f. 3 (1896). ? Zeonia chorineus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 184 (1904) Zeonia chorineus, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Guayana, Amazonas; ? Venezuela, Trinidad. b. Chorinea faunus bogota (Saunders). Zeonia bogota, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, 98 (1858). Zeonia bogota, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 430 (1868). Zeonia bogota, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop . Vol. 1, p. 389 (1885). Zeonia bogota, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Colombia, Panama, Nicaragua. v. Chorinea faunus orchestris Stichel, subsp. nov. 1). — Taf. 25, Fig. 21 (c7). Oestliches Peru. 2. Chorinea amazon (Saunders). | Zeonia amazon, Zoeonia a., Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96, t. 10 f. 3, 4 (1858). Zeonta amazona, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (1862). Zeonta amazon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 430 (1868). Zeonia amazon, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Zeonia amazon, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Nordwestliches Brasilien. 3. Chorinea timandra (Saunders). Erycina timandra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 228, t. 23 f. 1, 1a (non 2, 2a) (1849). Zeonia timandra, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 433 (1856). Zeonia timandra, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 96 (part.) (1858). Zeonia timandra, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Zeonia timandra, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (part.) (1905). Chorinea timandra, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 54, p. 30 1909). Brasilien. 4. Chorinea heliconides (Swainson). Zeonia heliconides, Swainson, Zool. Ill. Ins., ser. 2, t. 111 (1833). Zeonia heliconides, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 428 (1837). Zeonia heliconides, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 432 (1851). Zeonia heliconides, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Chorinea heliconides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 30 (1999). Erycina (Zeonta) heliconoides, Saunders in Trans Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 217 (1849). Zeonia heliconoides, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond.. new ser., Vol. 5, p. 96, 99, t. 10 f. 5 (1858). Brasilien. 1) Chorinea faunus orchestris. — Alarum posticarum plaga anali aurantiaca pro coccinea a subspecie typica distinguenda. Grósse und Flügelform wie bei der typischen Unterart, namentlich der Hinterflügel an der Submediana stark gezipfelt und der Schwanz schmal und lang. In der Zeichnung mit C. /aunus faunus ebenfalls übereinstimmend, aber der dort zinnoberrote Analfleck des Hinterflügels ist hier safrangelb und sitzt dem Flügelrande zwischen dem Analzipfel (diesen ganz bedeckend) und der Schwanzwurzel unmittelbar auf, während bei der genannten Form noch ein schmaler schwarzer Saumstreif vorhanden ist. — Typen : 3 C, in coll. Staudinger, Mus. Berol. Peru (Pebas). FAM. RIODINIDÆ I17 Cohors 2. LICURSIFORMES Hinterflügel mit rotem oder gelbem Analfleck, der vom Hinterwinkel abgerückt ist. 4. Chorinea licursis (l'abricius). Papilio licursis, Fabricius, Syst. ent., p. 532 (1775). Zeonia licursis, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 144 (1569). Zeonia licursis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888). Zeonta licursis, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Zeonia licursis, Mengel, Cat. Erycin., p. 57 (1905). Erycina xanthippe, Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15. p. 677 (1832). Erycina (Chorinea) xanthippe, Gray, ibidem, t. 102 f. 1 (1832). Zeonia xantippe, Nestwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 432, t. 72 f. 4 (1851). Zeonia xantippe, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5. p. 96 (1858). Zeonta xantippe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Zeonia xantippe, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 69 (1901). Erycina xantippus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 229 (part.) (1849). Zeonta morissei, Isabelle, Voy. Buenos Aires, p. 325 (?). Zeonia morissei, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 427, t. 14 f. 7, 8 (1837). Zeonia morissaei, Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 467 (1840). Zeonia morissei, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Fab. diurne pa222, 443730 9851-559)*- Sudliches Brasilien. 5. Chorinea sylphina | Bates). a. Chorinea sylphina sylphina | Bates). Zevnta sylphina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 383, 430 (1868). Zeonia sylbhina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249, t. 89 (1888). Zeonta sylphina, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1905). Jecuador, Peru. b. Chorinea sylphina terpsichore Stichel. subspec. nov. 1). Zeonia terpsichore, Staudinger in MS. Zeonia sylphina, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (? trans.) (1876). Bolivia; ? Peru (Cosnipata-Tal). c. Chorinea sylphina gratiosa Stichel, subspec. nov. 2. I:cuador. 6. Chorinea batesii (Saunders). Zeonia batesii, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 99, t. 10 f. 1, 2 (1859). Zeonia batesti, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool , Vol. 9. p. 430 (1868 . Zeonia batesii, Mengel, Cat. Erycin., p. 58 (1005). Amazonas (Rio Tapajoz). I) Chorinea sviphina ter psichore. — Differt a subspecie typica alarum posticarum maculis analibus strigaque posteriore marginali aurantiaca pro coccinea. In Grósse, Form und Zeichnung fast wie die typische Unterart, nur die Schwanze des Hinterflügels etwas kürzer als bei dieser im Durchschnitt. Analflecke des Hinterflügels safrangelb statt zinnoberrot, ebenso der von dem Hinterrandfleck ausgehende Randstreif, der hier auf der Oberseite aber gewóhnlich verkürzt zu sein scheint. — Die Form ist beständig im östlichen Bolivia, jedoch von Druce ähnlich auch aus Peru gemeldet (? Uebergangs- form). — Typus, x c, in coll. Stichel, N° 2882, Bolivia (La Paz); Cotvpen : 5 cf. in coll. Staudinger, Mus. Berol., La Paz (Chaco, Bueyes, Rio Songo). 2) Chorinea sylphina gratiosa, — ci. Subspeciei typica similis, alarum posticarum fascia nigra transversa latiore, striga marginali posteriore absente; maculis binis analibus rubris permagnis, violaceo-micantibus. M Grósser als die typische Unterart, im Vorderflügel ohne Unterschied ; Hinterflügel mit verbreiterter schwarzer Querbinde und zwei verhiltnis- massig grossen roten Analflecken, aber ohne roten Hinterrandsaum. Die l'lecke sind annähernd viereckig. stehen stufenartig hintereinander und hängen nur lose zusammen, bei schrager Beleuchtung schimmern sie violett. Distal von ihnen liegt eine Reihe verloschener weisslicher Flecke, von denen der am verlangerten Submedianast, in der Schwanzwurzel liegende deutlicher und wischartig verlängert ist. Die Gegend der Schwanzwurzel und der Schwanz selbst bei schrager Beleuchtung lebhaft blau schillernd. Auf der Unterseite ist der Hinterrandfleck längs des Flügelrandes ein wenig nach vorn ausgezogen und hángt mit dem Fleck vor der Schwanzwurzel besser zusammen. Im schwarzen Hinterrandfelde liegt ein blaulich weisser Lüngswisch und die weissen Flecke im Analfeld sind deutlicher ausgeprägt. — Vorderfliigellinge 25 mm. Typus, ı c, in coll. Grose-Smith, London; Ecuador. 118 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 22. GENUS NAHIDA KIRBY Nahida. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 651 (1871); in Zool. Record f. 1871, p. 364 (1872); Scudder im Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 223 (1875); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 244 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Threnodes. Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p, 58 (1869); Exot. Butt. Vol. 5 (4), t. 29 (Erycinida) f. 4 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (1871); Zool. Record f. 7871, p. 364 (2728 Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Se., Vol.ı0, p. 982 (2575). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit. Augen nackt. Palpen (Taf. 6, Fig. 22 a) kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied gross, etwas gebogen, gestielt. Basalfleck der Innenseite fast das ganze Glied einnehmend, proximal mit einer ausgedehnten von feinen Zahnchen besetzten Zone, die Fläche distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt und behaart. Mittelglied von doppelter Länge des vorigen, aufwärts gerichtet, an der Innenseite ziemlich gleichmässig beschuppt, Endglied kurz, zapfenartig, dicht beschuppt. Die Palpe an der ganzen Aussenfläche mit Schuppen bekleidet. an der dorsalen Seite kurze anliegende Behaarung, ventral längere, halb abstehende Haare, von langen schmalen Schuppen und Borsten durchsetzt, am Wurzelglied die Haare am längsten und straff abste- hend. Antennen von ungefähr halber Linge des Vorderflügels, distal schwach verdickt, Ende spitz; die verdickte Keule ventral mit tiefer Furche, dort frei von Schuppen, sonst dorsal und lateral, ausge- nommen an den Endgliedern, und der Schaft der Antenne beschuppt, die an letzterem freien Ventral- grübchen von dreieckiger Gestalt, distal länger werdend. Thorax kräftig, glatt behaart und beschuppt, die Behaarung am Halskragen wollig, an den Schulterdecken länger. Vorderbein des gt (Taf. 6, Fig. 22 b) mit kräftiger, distal verjüngter Coxa; Femur ziemlich kurz, etwas aufgetrieben, Tibia doppelt so lang, bauchig erweitert, Tarsus von der Länge des Femur, ungefähr spindelförmig, distal etwas eingeschnürt und mit verkümmerter Kralle. Das ganze Bein dicht behaart, namentlich an der Tibia. Vorderbein des 9 (Taf. 6, Fig. 22 c) mit langem, etwas erweitertem Femur, kürzerer Tibia von gleichmässiger Starke und fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, bei dem das Proximalglied so lang wie die vier anderen zusammen ist; Endglied | mit Ballen und zweiteiliger Kralle. Samtliche Glieder gleichmässig beschuppt und behaart. | Abdomen kürzer als der Hinterflügel, dicht und glatt beschuppt. Copulationsapparat des o (Taf. 6, Fig. 22 d) mit dachförmigem Dorsalstück, welches nach unten in zwei seitliche spitze Lappen ausläuft und ein Paar hórnerartiger Ansätze trägt. Harpen zweiteilig, griffelfórmig, die oberen Teile durch ein brückenartiges Gebilde miteinander verbunden, das distal schnabelfórmig ausläuft und den Penis bedeckt. Dieser dünn, stark gekrümmt, spitz endigend. Fibula schmal, ziemlich lang, stark gebogen. Saccus fehlt. Vorderflügel(Taf. 6, Fig. 22 e) stumpfwinklig dreieckig. Vorderrand ziemlich gerade, Apex rundlich, beim c etwas spitzer als beim ©, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpfwinklig, Hinter- rand gerade. Costalis über halber Flügellänge. Subcostalis vierästig, SC 1 in einiger Entfernung proxi- mal vom Zellende abgezweigt, SC2 beträchtlich weiter distal, näher zu S C3 als zur vorderen Zellecke » gelegen; SC3 und 4 bilden eine ziemlich kurze Gabel, der letzte Ast làuft in den Apex. Zelle schmal, über halber Flügellinge. V DC fehit, VR entspringt aus der vorderen Zellecke und verläuft parallel mit HR in flachem Bogen. MDC rechtwinklig nach hinten gestellt, leicht gekrümmt, H D C etwas länger, in spitzem Winkel in den Bug der Mediana in ziemlich beträchtlicher Entfernung von M M ein- laufend. Die Medianäste normal; SM etwas geschweift, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, proximal mit einem kurzen, nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 6, FAM. RIODINIDÆ 119 Fig. 29 f) etwa eirund. Vorderrand etwas gekrümmt, Apex leicht eckig, Distalrand konvex, Hinter- winkel abgerundet, Hinterrand vorn etwas gelappt. Basalader gut entwickelt. Costalis kurz, anfangs nach vorn ansteigend, sodann stumpfwinklig gebogen und etwa in die Mitte des Vorderrandes einlaufend. Præcostalis einfach, hakenférmig distalwärts gebogen. Subcostalis bis V DC gestreckt laufend, dort stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Zelle schmal und kurz. V DC ohne Richtungsänderung in V R übergehend, diese parallel mit HR. M DC recht- winklig nach hinten gestellt, kurz; H D C etwa doppelt so lang, zuerst stark gekrümmt, dann gerade, die Mediana wie im Vorderflügel treffend. Medianäste normal, SM leicht gebogen, in die Rundung des Hinterwinkels einlaufend. H A lang, in den Hinterrand unweit des Hinterwinkels mündend. Grosse, glasig graue oder hellbraune Falter mit schwarzem Saum, in dem teilweise weisse Punkte stehen, im Habitus einer Jthomiina nicht unähnlich, eine der beiden Arten mit rostrotem Analfeld des Hinterflügels. Typus der Gattung. — T/renodes coenoides Hewitson (Kirby, 1872). Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Es fehlt hierüber jede Angabe. Geographische Verbreitung, — Nur aus Ecuador und Colombia bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Nahida coenoides (!lewitson). Threnodes coenoides, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 58 (1869); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 29 (Erycinde) f. 4 (1870). Nahida coenoides, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 651 (1871). Nahida coenoides, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Ecuador. 2. Nahida trochois (Hewitson). — Taf. 25, Fig. 22 (c). Threnodes trochois, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 96 (1877 Nahida trochois, Kirby, Cat. diurn., Lep.. Suppl. p. 852 (1877). Nahida trochois, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Ecuador. 3. Nahida serena Stichel, spec. nov. 1). ? Colombia. 23. GENUS ITHOMEIS BATES Ithomeis. Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. 23, p. 541 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (1871); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond , p. 353 (1874); 1) Nahida serena. — Q. Alis supra ochraceis, nigro limbatis, serie submarginali macularum albarum. Subtus uti supra, sed pallidior, maculis albis majoribus, prasertim in anticis. Q.— Flügel oben ockerbraun mit schwarzem Saum, welcher im \ orderflügel am Vorderrand etwas über die Subcostalis reicht, sich am Zell- ende bedeuten verbreitert, dann zweifach gewinkelt ist und wesentlich verschmälert am Hinterrand nahe der Flügelwurzel endet; im Hinterwinkel lässt er am Vorderrand einen schmalen Streifen der Grundfarbe frei ıvom Vorderflügel bedeckt). verbreitert sich am Distalrand wesentlich und endet im Hinterwinkel. In dem dunklen Distalsaum eine Reihe weisser Flecke, die sich im Vorderflügel nach vorn wesentlich vergrössern, sich im Apicalfeld vom Flügelrande mehr entfernen und bis zum Vorderrand hinziehen. Unterseite wie oben, aber die Grundfarbe blasser. im dunklen Vorderrandsaum des Vorderflügels etwas gelbliche Bestäubung, die weissen Submarginalflecke grösser. namentlich in der subapicalen Gegend des Vorderflügels. Kopf braun, mit weisslicher Stirn und weisslichen Palpen, Antennen dunkelbraun. Körper ockerfarben Abdomen mit dunklem Dorsalstreif. — Vorderfliigelliinge 25 mm. Typus, ı 2, ? Colombia in coll. Grose-Smith, London. 120 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 198 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 401 (1886);. Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888); Róber, ibidem, Vol. 2, p. 242, t. 43 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 353 (1907). Ithomiopsis. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 411 (1862); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 198 (1875). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen fast nackt, mit nur vereinzelten kurzen Harchen. Palpen (Taf. 6, Fig. 23 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gross, deutlich gestielt. Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, die Kegelzone nierenfórmig, dorsal und hart an der Wurzel gelegen, das Glied in der ventralen und distalen Zone etwas behaart. Mittelglied gedrungen, nicht ganz von doppelter Lange des Wurzelgliedes, Innenseite spárlich, dista] reichlicher kurz beschuppt. Endglied sehr klein, knopffórmig; Ventralseite der Palpe mit längeren straffen und etwas nach oben gerichteten Borstenhaaren, die von langen Haar- schuppen durchsetzt sind, bekleidet. Antennen über halber Flügellänge, distal spindelfórmig verdickt, dicht mit schmalen Schuppen bekleidet, die Ventralgruben klein, dreieckig. distal etwas grósser aber bis zur Keulenfurche ziemlich gut getrennt. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 6, Fig. 23 b) mit kurzer, kräftiger Coxa, Femur verhältnismässig schwach; Tibia von fast doppelter Lange und ungleich kräftiger, in der Mitte aufgetrieben; Tarsus eingliedrig, spindelfórmig; das ganze Bein stark behaart. Abdomen nahezu so lang wie der Hinterflügel. Copulationsapparat des c* (Taf. 6, Fig. 23 c) dem der vorigen Gattung ähnlich, mit haubenfórmigem, anal etwas eingebuchtetem Dorsal- stück und grossen hórnerartigen Ansátzen. Die Greiforgane blasig, in fingerarüge Gebilde auslaufend, dorsal durch eine schnabelartig analwärts verlängerte Brücke miteinander verbunden; Penis mässig stark, etwas aufgetrieben, mit spitzem Ende; Fibula lang, bandartig, Saccus fehlt (I. aerella). Vordelflügel (Taf. 6, Fig. 23 d) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand schwach konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Geäder fast das gleiche wie bei der vorigen Gattung. Costalis ziemlich lang, Subcostalis vierástig, SC 1 proximal vom Zelende, SC2 distal von ihm, und zwar etwa in der Mitte zwischen der Zellecke und der etwas längeren Gabel von SC 3 und 4, diese beiden Aeste münden in die apicale Rundung des Flügels. Zelle etwas kürzer, die Radiales parallel, V R aus der vorderen Zellecke; V DC fehlt, MDC etwas kürzer als H DC, beide in annähernd gleich schráger Richtung; H DC trifft V M distal von der Abzweigung von M M. V M flach gebogen. die Medianadern im übrigen normal; S M mündet dicht am Hinterwinkel in den Distalrand und trägt proximal den charakteristischen rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 6, Fig. 23 e| fast dreieckig oder breit eifórmig mit vortretendem Hinterwinkel; Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet. Basalader gut entwickelt, Costalis zuerst nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig gebrochen schräg zum Vorderrand laufend; Præcostalis als kleiner Zapfen mit Biegung distalwärts vorhanden. Subcostalis an der vorderen Zellecke stark gewinkelt, sodann gekrümmt in die apicale Rundung laufend. Zelle klein, V DC sehr kurz wahrnehmbar, MDC und V DC wie im Vorderfliigel; Medianadern normal, etwas divergierend, S M zieht lang gestreckt zum Distalrand unweit des Hinterwinkels, H A über zwei Drittel der Lange des Hinterrandes. Ziemlich grosse Vertreter der Familie mit braunen Vorderflügeln und hellen Flecken oder mit grauglasigem Flügelgrunde und schwarzer und weisser Bindenzeichnung. Wie die Arten der vorigen Gattung, von der sie sich in der Hauptsache in den Palpen unterscheiden, ähneln einige gewissen Arten der Ithomiinae, andere solchen der Pieridae (Euterpe) und Nymphalidae (Eresia). FAM. RIODINIDÆ 121 Typus der Gattung. — /. aurantiaca Bates (Scudder, 1575). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen bislang. Geographische Verbreitung. — Nordliches Südamerika und Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Ithomeis eulema I[lewitson. a. Ithomeis eulema eulema Hewitson. Ithomeis eulema, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t..29 (Erycinidae) f. 1 (1870). Ithomeis eulema, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 402 (1886). Ithomeis eulema, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (part.) (1955). Colombia. b. Ithomeis eulema imitatrix Godman u. Salvin. Ithomeis imitatrix, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 362 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep -Rhop., Vol. 1, p. 362, t. 41 f. 15-17 (1886). Ithomeis eulema, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Costa Rica, Panama. 2. Ithomeis stalachtina bates. Ithomeis stalachtina, Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503, 541 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 431 (1868). Ithomeis stalachtina, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Amazonas. 3. Ithomeis aurantiaca Bates. Ithomeis aurantiaca, Bates in Trans. Linn. Soc. Lond.. Vol. 23. p. 503, 541 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Ithomeis aurantiaca, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Amazonas. 4. Ithomeis mimica Bates. a. Ithomeis mimica mimica Bates. Ithomeis mimica, Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503, 542 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Ithomeis mimica, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Ithomeis mimica, Grose-Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae II, f. 7, 8 (1902). Ithomeis mimica, Mengel, Cat. Erycin., p. 68, 141 (1905). Ithomeis mimica, '' hieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 7 (1907). Ithomeis corinna, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol: 1, p. 249, t. go (1888). Ithomeis corinna, Mengel, Cat. Erycin., p- 69 (1905). Amazonas, Ecuador, Colombia. b. Ithomeis mimica corena (Felder). Ithomopsis corena, C. u. R. Felder in Wien, Ent. Monschr., Vol. 6, p. 412 (1562); Reise Novara, Vol. 2 II, p»416, t. 38 f. 1, 2 (1865). Ithomeis corena, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, 431 (1868). Ithomeis corena, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett.. Vol. 1, p. 249 (1888). Ithomeis corena, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Colombia. 5. Ithomeis heliconina Bates. a. Ithomeis heliconina heliconina Bates. : Ithomeis heliconina, Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. Zool., Vol. 9, p. 431 (1862). N Io» . 503, 542 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., 122 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Ithomeis heliconina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249, t. 9o (1888). Ithomeis heliconina, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Amazonas, Peru. 6. Ithomeis aerella Grose Smith. Ithomeis aerella, Grose Smith., Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae II f. 11, 12 (1902). Ithomeis aerella, Mengel, Cat. Erycin., p. 140 (1905). Ithomeis aerella, (I. wanda Staudinger in MS.), Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 7 (1907). Ithomeis lauronia, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus.. Vol. 24, p. 405 (1902). Ithomeis lauronia, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Südliches Peru. 7 Ithomeis satellites Bates. Ithomeis satellites, Bates in Trans. Linn. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503, 542 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 431 (1868). Ithomeis satellites, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond.. p. 572 (1890). Ithomeis satellites, Grose Smith, Rhop. Exot.. Vol. 3, t. Erycinidae II f. o, ro (1902). Ithomeis satellites, Mengel, Cat. Erycin., p. 69, 140 (1905). Mittleres Amazonas : Rio Tapajoz. 8. Ithomeis astrea (l’elder). a. Ithemois astrea astrea (Felder. — Taf. 25, Fig. 23 (SG). Ithomiopsis astrea, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 412 (1862). Ithomeis astrea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Ithomeis astrea, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Venezuela, Peru. ^. Ithomeis astrea delecta Stichel, subsp. nov. 1. Südliches Brasilien. 24. GENUS PANARA DOUBLEDAY Panara. Doubleday, List Lep. Brit, Mus., Vol. 2, p. 8 (part.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (part.) (1851); Prittwitz im Ent. Zeit. Stett, Vol. 26, ps (part.) (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868); Herrich- Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868); Butler, Cat., diurn. Lep. Fabr., p. 143 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 299 (1871); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 236 (1875); Druceyim Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (1876); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 13 (1878); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 242, t. 42 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 158 (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 6(1907)5 Stichel, ibidem, Vol. 53, p. 264 (1909). 1) /thomets astrea delecía. — cf. Diflert a subspecie tvpica alarum. omnium strigis submarginalibus ferrugineis latioribus, anticarum area griseo-hyalina subapicali reducta et secata. : cC . Im Vorderflügel der bei der typischen Unterart von der schwarzen ultracellularen Schrägbinde zwischen HR und V M distalwärts vorge- schobene zalinartige Vorsprung bis zum Distalsaum verlängert. wodurch von der grauglasigen Subapicalzone ein hinterer Fleck abgelöst ist; diese Zone im allgemeinen durch das beiderseits verbreiterte angrenzende Schwarz eingeengt. Der in der schwarzen Distalbesiumung laufende rostrote Streifen breiter und intensiver, nahe dem Vorderrand des Vorderfligels erscheint auch etwas rostrote Streifbildung. Auf der Unterseite die rostrote Färbung in der schwarzen Zeichnung ausgedelinter und heller. Abdomen mit verbreitertem orangefarbenem Lingsstreif. — Vorderflügellinge 24-28 mm. Typen 2 ,in Mus. Berol. e coll. Staudinger. südliches Brasilien (blumenau) Die Vergleichung erfolzte nach einem Stück der Art aus Peru (Pozuzo) meiner *ammlung. Aus der Originaldiagnose ist ein Unterschied dieses Exemplares gegen Felders Original aus Venezuela nicht zu erkennen, weshalb Identität angenommen ist FAM. RIODINIDZE 125 Plebeius (Subgen., part.). Linné, Syst. Nat. ed. 10, p. 483 (1858). Graphium (part.). Scopoli, Introd. Hist. Nat.. p. 433 (G. phereclus) (1777). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. Syst., Vol. 3 (1), p. 258 (1793). Erycina (part.). Hübner, Verz. Schmett.. p. 22 (E. perdita) (1816); Exot. Schmett , Vol. 2, t. (15) (1822-26); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 590 (E. perditus, phereclus) (1824); Westwood, Ill. Exot. Ent. Drury, new. ed., Vol. 3, p. 10 (E. jarbas) (1837). Melanis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 25.(M. pherecla) (1816). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Limnas (part.). Westwood (Doubleday u ), Gen. diurn, Lep., Vol. 2, p. 460 (L. phereclus) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf von mässiger Grösse, Augen nackt, Palpen (Taf. 7, Fig. 24 a) kurz, den Kopf nicht überragend, Wurzelglied bohnenfürmig, mit deutlichem Stiel, Basal- fleck fast seine ganze Innenseite einnehmend, unmittelbar an der dorsalen Seite mit einer von feinen Zähnchen besetzten, distal spitz zulaufenden Zone, die lläche ventral und distal etwas beschuppt; Mittelelied bedeutend länger, stärker beschuppt. nur proxima] mit einer fast kahlen Stelle; Endglied sehr kurz, zapfenförmig, dicht mit Schuppen bekleidet. Die Schuppenbekleidung an der Aussenseite stärker, an der Ventralseite stehen feine, von länglichen Schuppen durchsetzte Haare, die am Wurzel- glied straffer abstehen, distal kürzer werden und fast anliegen. Antennen von nahezu halber Flügel- lànge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; die von Schuppen frei bleibenden Ventral- gruben klein, spitz eifórmig; Ventralseite der Keule furchenartig ausgehóhlt, auch unbeschuppt. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des (Taf.7, Fig. 24 b) mit kräftiger aber stark verjüngter Coxa, Femur etwa in ihrer Mitte eingelenkt, distal stark aufgetrieben, Tibia fast doppelt so lang (barsacus), schwach. Tarsus bedeutend kürzer, spindelfórmig, mit schwach abgesetztem Endglied; das ganze Bein etwas beschuppt, lang und dicht behaart. Vorderbein des 9 (Taf. 7, Fig. 24 c) (barsacus) mit langem fast gleichmässig starkem Femur, etwas kürzerer, nur wenig schwächerer Tibia und fiinfgliedrigem Tarsus : erstes Glied etwa so lang wie das zweite und dritte Glied zusammen, das vierte Glied gleich dem ersten, das Endglied etwas kürzer mit deutlichem Ballen und zweiteiliger Kralle. Abdomen kräftig, dicht beschuppt und kurz behaart. Copulationsapparat des cy (Taf. 7, Fig. 24 d) mit grossem gewólbtem Dorsalstück, welches unten in zwei zugespitzte, lappenartige Zipfel ausläuft und jederseits einen stark gekrümmten hórnerartigen Ansatz trägt, anal kappenartig, oben eingekerbt ist. Harpen zweiteilig, die unteren Teile verschieden gestaltet, bei P. fhisbe je in einem dreieckigen, am Rande gezähnten Zipfel endigend, die oberen Teile griffelartig, unter sich durch ein spitz vortretendes gewölbtes Gebilde verbunden, unter dem der Penis ruht (P. thisbe), dieser lang, mässig stark, spitz endigend, an der Verwachsungsstelle mit der langen und stark gekrümmten l'ibula eingeschnürt; Saccus verkümmert, die einzelnen Komponenten bei den verschiedenen Arten etwas voneinander abweichen. Vorderflügel (Taf. 7, Fig. 24e) stumpfwinklig dreieckig. Vorderrand leicht gekrümmt, Apex spitz, Distalrand vorn etwas konvex, dann fast gerade, Hinterwinkel stumpfwinklig, abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis lang, etwa von zwei Drittel des Vorderrandes. Subcostalis vierästig, nur SCı kurz proximal von der vorderen Zellecke abgezweigt. SC3 und 4 bilden eine lange Gabel und etwa in der Mitte zwischen Zellecke und der Spaltung dieser Gabel entspringt SC2; SC läuft in den Apex, die anderen Aeste in den Vorderrand. Zelle breit aber kurz, unter halber Flügellänge; V DC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke, ist sogar meistens noch auf ein ganz kurzes Stück mit SC verwachsen; M DC und H DC bilden zwei gleich lange, flache Bogen, die letztere trifft die Mediana unweit distal von der Abzweigung von M M. Die Radiales infolge der Kürze der Zelle besonders lang, annähernd parallel, leicht gekrümmt. V M und M M bilden eine lange Gabel, die erstere mit flacher I24 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Krümmung gegen den Hauptstrang; MM und HM parallel und ziemlich gerade in den Distalrand, etwas gekrümmt zum Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel mit einem kurzen nach hinten id fenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 7, Fig. 24 f) eirund, Vorderrand gekrümmt, am Apex in flachem Bogen in den stark konvexen Distalrand übergehend, Hinterwinkel deutlicher abgesetzt, Hinterrand vorn schwach gelappt. Basalader kräftig entwickelt, Costalis an der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann schräg in den Vorderrand einlaufend, Præcostalis einfach, etwas gekrümmt. Subcos- talis an der Abzweigung von V DC stumpfwinklig gebrochen, dann in flacher Krümmung in den Apex ziehend. Zelle kurz, die hintere Ecke etwas vorgeschoben, V DC fast verkümmert, ohne merklichen - Absatz in die in gleicher Richtung laufende V R übereehend; M DC bildet einen kurzen Bogen, der von HR fortgesetzt wird; HI DC etwa doppelt so lang, ebenfalls flach gebogen, sie trifft die Mediana dicht bei der Abzweigung der M M. Anlage der V edianáste wie im Vorderfliigel, SM lang gestreckt, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, HA ebenfalls lang, in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend, Mittelerosse Vertreter der Familie von schwarzer Grundfarbe mit gelbbraunen oder weisslichen Ouerbinden. Typus der Gattung. — Papilio thisbe Fabricius (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Lie l'alter halten sich in den Wipfeln der Bäume auf (?), steigen selten hernieder und sind schwerer zu fangen als selten (P. thasbe) (nach Capronnier). Geographische Verbreitung. — Die Panara-Arten leben in Südamerika etwa vom 38? südlicher Breite bis zur Nordküste, im Westen bis Ecuador. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN 1. Panara phereclus (Linné). a. Panara phereclus phereclus Linne). — Seba Thesaurus, Vol. 4, t. 24 f. 9, 10 (1765). Papilio \Plebeius) phereclus, Linne, Syst. Nat., ed. 10, p. 484 (1758). Papilio phereclus, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 326 (part.) (1764 « Phereclus », Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 45; Regist. (1764). Papilio PNE (part.), Fabricius, Syst. Ent., p. 529 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 129 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Graphiwn DT Scopoli. Introd. Hist. Nat., p. 433 (1777). Hesperia phereclus, Fabricius, Ent. syst.. Vol. 3 (1), p. 321 (sine cit.) (1793). Limnas phereclus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 460 (sine cit.) (1851). Panara phereclus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 425 (sine cit.) (1868). Panara pereclus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr.. p. 143 (1869). Panara phereclus, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser. Vol. 19, No 5, p. 115 (cit. part.) (1882). Panara j hereclus, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (part.) (1905). Panara phereclus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 264 (1909). Nördliches Brasilien : Para, Amazonas. N b. Panara phereclus barsacus Westwood. . Panara barsacus, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep.. Vol. 2. p. 443, t. 72 f. 10 (185r). Panara barsacus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 265 (1909). Panara phereclus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (1876); Vol. 32, p. 312 (1882) Guayana. c. Panara phereclus episatnius lrittwitz. Panara episatnius, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 313 (2) (1865). Panara episatnius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 53, p. 266 (1909 . Panara arctifascia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 43219) (1874). Panara arctifascia, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). FAM. RIODINIDZE Panara sicora, Hewitson, Exot. Butl.. Vol. 5 (5), t. 27 (Erycinidae) f. 3, 4 (©, ©) (1874). à Panara sicara (!), Mengel. Cat. Erycın., p. 67 (1905). ? Panara barsacus, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). ? Panara agyrtus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901). Mesene sagaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Südliches (? und zentrales) Brasilien : Espirito Santo; ? Goyaz. d. Panara phereclus lemniscata lhieme. 4. Forma typica. Panara lemniscata, Vhieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 6 (1907). Panara lemniscata, Stichel, ibidem, Vol. 53, p. 265 (1909). 5. Forma comes. Panara phereclus lemniscata forma comes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53. p. 266 (1909 ? Panara barsacus, Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 71 (1562). Panara phereclus, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Peru, Bolivia, Ecuador; ? Nordwest-Brasilien. 2. Panara aureizona Butler. %. Forma typica. Panara aureizona, Butler in Trans, Ent. Soc. Lond., p. 431 (1874). Panara aureizona, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Panara aureizona, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 267 (1909). ? Panara phereclus, Bónninghausen in Deutsche Ent Zeitschr., Lep. (Iris). Vol. r4, p. 70 (1901) © >: Forma ornata. Panara aureizona forma ornata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 267 (1909). Südliches Brasilien : Minas Geraes, Santa Catharina. 3. Panara thisbe (Fabricius). Panara thisbe, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53. p. 267 (1909). a. Panara thisbe thisbe Fabricius. Papilio thisbe, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 130 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787 Panara thisbe, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 143 (1869). Panara thisbe, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 | part.), t. 59 (1888). Panara thisbe, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (1901). Panara thisbe, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Papilio jarbas, Drury, Ill. Nat. Hist., p. 10, p. 77. t. 8 f. 2 (1782). Panara iarbas, Westwood (Doubleday u.}, Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 443 (1851). Panara iarbas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868). Hesperia perditus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 (1), p. 323 (1793). Ervcina perdita, Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (1816) Emesis perdita, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Erycina perdita, Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, t. 15 (1822-26). Erycina perditus, Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool.. Vol. 9, p. 590 (1824). Napaea perdita, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Guayana, Brasilien. i. Panara thisbe soana Hewitson. — Taf. 25, Fig. 24 (C7). Panara soana, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 27 (Erycinidæ) f. 2 (1874). Panara soana, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Panara thisbe soana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 267 (1909). ? Panara jarbas, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 208 (1865). ? Panara perditus, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17. p. 20 (1874). ? Panara thysbe, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. 70 (1901). Südliches Brasilien : Espirito Santo, Sao Paulo, Santa Catharina, Rio de Janeiro. 4. Panara thymele Stichel. Panara thymele, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol, 53, p. 268 (1909). Südliches Brasilien : Sào Paulo, Santa Catharina. r26 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA B. Geüder im grundsätzlicher Uebereinstimmung mit Abteilung A. Copulattonsaf parat analwärts mit zapfen- oder griffelartiger Verlängerung der Fibula. x. Subcostalis des Vorderflügels dreidstig. 25. GENUS MELANIS HÜBNER Melanis. Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (part.) (1816); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53 p. 268 (1909). Emesis (part.). Hoffmannssegg (Illiger in MS.) in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 590 (E. agyrtus) (1824). Isapis. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847); Westwood (Doubleday u.) Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 465 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 307 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 197 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.,Vol. r, p. 485 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem,., Vol. 2, p. 258, t. 42 (1892)5 Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 43 (1896); Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf breit, Augen unbehaart. Palpen (Taf. 7, Fig. 25 a) klein, den Kopf nicht überragend; Wurzelglied ziemlich lang, nur wenig gebogen, Basalfleck der Innen- seite mässig gross, eine längliche Zone hart an der dorsalen Seite und dicht an der Wurzel mit sehr feinen Kegelgebilden besetzt, das Glied im übrigen an der Innenseite spärlich behaart und beschuppt. Mittelglied bedeutend langer, allmáhlich etwas verjüngt, proximal in der Lange der Mitte weniger, sonst reichlicher mit Schuppen bekleidet; Endglied sehr kurz, zapfenfórmig, dicht beschuppt. Die ganze Palpe aussen viel stárker beschuppt, an der Ventralseite längere Schuppen and Haare straff abstehend, namentlich am Wurzelglied und am proximalen Teil des Mittelgliedes. Antennen dünn und lang, distal spindelförmig verdickt, beim © stärker als beim C, an der Keule fast löftelförmig ausgehöhlt, in ganzer Länge, ausgenommen das Endglied, dicht beschuppt; die unbeschuppten Ventralgruben länglich lanzettlich; die Schuppen fehlen auch in der Furche der Keule. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des & (Taf. 7, Fig. 25 b) mit kraftiger Coxa, Femur etwa in ihrer Mitte eingelenkt, etwas aufgetrieben, Tibia ungefahr doppelt so lang, ebenfalls in der Mitte verdickt, Tarsus eingliedrig, etwas länger als das Femur, am Ende etwas ein- geschnürt und in zwei kleinen Zapfen endigend; Behaarung des Beines lang und dicht. Vorderbein des © (Taf. 7, Fig. 25 c) dicht beschuppt und kurz behaart, mit langem, gegen die Mitte etwas aufgetriebenem Femur und etwas kürzerer, schlanker Tibia; Tarsus fünfgliedrig, Proximalglied fast so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit wohl ausgebildetem Ballen und zweiteiliger gekrümmter Kralle. Abdomen kräftig, nur wenig kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat (Taf. 7, Fig. 25 d) des JS’ mit kappenartigem, anal etwas ausgeschnittenem Dorsalstück, welches unten zwei lange spitze Lappen und zwei hórnerartige Ansätze trägt: Harpen kurz, ventral mit einem starken bor- stigen Zapfen, distal etwas nach oben gekriimmt, etwas gezähnelt, die Rückenseiten durch ein brücken- artiges Gebilde miteinander verbunden: Penis proximal dick walzenfórmig, etwa in der Mitte bedeutend verjüngt, geschweift und stumpf endigend: Fibula lang und schmal, sie teilt sich nahe der Verwachsung FAM. RIODINIDÆ 12 mit dem Wurzelteil der Harpen und entsendet einen langen, spitz endigenden Ausläufer nach oben, der senkrecht vor der Afterdffnung liegt; dieser Zapfen mag mit Fibula antica bezeichnet werden. Saccus verkiimmert. Vorderflügel (Taf. 7, Fig. 25 e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand in der Mitte leicht konkav, Apex spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel rechtwinklig, Hinterrand fast gerade; Costalis etwas über halber Vorderrandlünge; Subcostalis dreiästig, SC 1 entspringt am Zellende oder etwas distal von der vorderen Zellecke, SC2 und 3 bilden eine sehr lange schmale Gabel, letzterer mündet in den Apex, ersterer kurz vorher in den Vorderrand. Zelle kurz, unter halber Flügellänge, vordere Discocellu- laris fehlt, die mittlere nur kurz, die hintere bedeutend lànger, etwas gekrümmt, die Mediana bei der Teilung von V M und M M erreichend. Vordere Radialis mit Subcostalis auf ein kurzes Stück verwachsen, also etwas distal von der vorderen Zellecke abgezweigt. ziemlich gestreckt in den Distalrand einlaufend, mit der hinteren Radialis leicht divergierend. V M und, M M ziemlich gerade, distal ebenfalls etwas auseinander laufend, H M in flacher Krümmung verlaufend und mit M M einen spitzen Winkel bildend. Submediana leicht geschweift, in den Hinterwinkel mündend, proximal mit einem feinen, rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel(Taf. 7, Fig. 25 f) breit eirund, Vorderrand stark gekrümmt, Apex schwach markiert, stumpfwinklig, Distalrand und Hinterrand flach konvex, Hinterwinkel ziemlich spitz. Basal- ader kraftig entwickelt. Costalis proximal gegen den Vorderrand aufsteigend, dann stumpfwinklig gebrochen und in flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Præcostalis kurz, einfach. Subcostalis nahe dem Apex in den Vorderrand mündend, bei Abzweigung der vorderen Discocellularis stumpfwinklig gebogen. Letztere Ader kräftig entwickelt aber kurz, sie liegt in der Richtung der vorderen Radialis und geht ohne merklichen Absatz in diese über; Zelle sehr kurz, MDC und HDC etwa von gleicher Linge, beide etwas gekrümmt, die hintere in die Mediana wie im Vorderflügel einlaufend. H R gestreckt und annáhernd parallel mit V R. V M und M M bilden eine lange Gabel, H M unweit von M M abgezweigt, etwas divergierend. S M lang, etwas gekrümmt, in den Hinter- winkel laufend, HA zart, den Hinterrand nahe dem Winkel erreichend. Kleine, dunkelbraun gefärbte Falter, mit Fleck oder Schragbinde des Vordeiflügels und unter- seits mit Ouerstreif nahe der Wurzel beider Flügel von gelber Farbe. Typus der Gattung. — Papilio agyrtus Cramer. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Nähere Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Die Falter dieser Gattung bewohnen das nördliche Süd- amerika (südlich bis Amazonas) und den südlichen Teil von Mittelamerika. VERZEICHNIS DER FORMEN 1. Melanis agyrtus (Cramer). a. Melanis agyrtus agyrtus (Cramer). « Agyrtus », Papilio agyrtus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 40, t. 123 f. BC; p. 147 (1777). Melanis agyrte, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Emesis agyrtus, Hoffmannsegg in Wiedeman, Zool., Mag., p. 98 (1817). Erycina agyrtus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool , Vol. 9, p. 590 (1824). Isapis agyrtus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847). Isapis agyrtus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 465. t. Isapis agyrtus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Isapis agyrtus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol 1, p. 246 (part.) (1888). "olo So). 128 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Isapis agyrtus, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (cit. part.) (1905). Melanis agyrtus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 269 (1909). Guayana, Nordost-Brasilien : Para, Bahia, Pernambuco. b. Melanis agyrtus sestus Stichel. Isapis agyrtus sestus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 271 (1909). Isapis agyrtus, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). Nördliches, Brasilien (Amazonas), Bolivia. | ,— c. Melanis agyrtus praxinus Stichel. — Taf. 24, Fig. 25 (9). Melanis agyrtus praxinus, Stichel in Berl. Ent Zeitschr., Vol. 53. p. 270 (1909). Isapis agyrtus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (part.) (1888). ? [sapis agyrtus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 190 (1904). Venezuela ; ? Trinidad. d. Melanis agyrtus hera (Godman u. Salvin). Isapis hera, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop , Vol. 1, p. 486 (1886); Vol. 2, p. 713 (1901). Isapis hera, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 44 (1896 . Isapis hera, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Melanis hera, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 269 (1909). Guatemala. e. Melanis agyrtus falcis (\Veymer). Isapis falcis, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 13, 121, t. 4 f. 10 (1890). Isapis falcis Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Melanis falcis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 269 (1909). Colombia. 5. Subcostalis des Vorderflügels vierastig. D 26. GENUS THEMONE WESTWOOD Themone. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 461 (part.) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 425 (part.) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 123 (part.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 299 (part) (18789 Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. ro, p. 280 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 244 (part.) (1888); Róber in Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p.241, t. 41 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 158 (1806); Kirby, Exo Schmett. Hübner, p. 64 (1901); Mengel. Cat. Erycin., p. 66 (part.) (1905). Helicopis, Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, t. 16 (1822-26). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 17 (L. pats) (1847). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 7, Fig. 26 a) kurz, von oben nicht sichtbar, der Stirn eng anliegend. Wurzelglied deutlich gestielt, nierenförmig, Basal- fleck der Innenseite fast die ganze Fläche einnehmend, Kegelzone nahe der Wurzel an der dorsalen Seite von geringer Ausdehnung, die Fläche des Gliedes distal und ventral etwas behaart. Mittelglied M etwas über doppelter Länge des vorigen, an der Innenseite proximal spärlich, distal stärker beschuppt; | Endglied kurz, zapfenfórming, dieses sowie die ganze Aussenseite der Palpe glatt beschuppt, ventral am Mittelglied dicht stehende, aufwärts gebogene Haare und Haarschuppen, am Wurzelglied lange, straff abstehende Haare, die gesamte Ventralbekleidung beim cf etwas länger als beim Q. Antennen etwa von halber Flügellänge, distal spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt, mit tiefer Keulenfurche und eifórmigen Ventralgruben am Schaft, die distal langer und spitzer sind und allmáhlich zusammen- laufen. FAM. RIODINID.E 129 Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 7, Fig. 26 b) klein, Coxa schwach, Femur kurz, Tibia von doppelter Länge, etwas aufgetrieben, Tarsus eingliedrig, spindel- förmig, die Behaarung des Beines lang und dicht. Vorderbein des 9 (Taf. 7, Fig. 26 c) normal, Femur kräftig, Tibia kürzer als dieses, Tarsus fünfgliedrig, das Proximalglied (T. Pars) so lang wie die beiden folgenden zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen etwas kürzeralsder Hinterflügel. Copulationsapparat descri (Taf. 7,Fig. 26 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und stark entwickelten hórnerartigen Ansätzen. Greiforgane (T. pats) in Gestalt grosser fussähnlicher Gebilde, die dorsal von einer schnabelförmig verlängerten Brücke ver- bunden sind, an der sich noch seitliche Protuberanzen befinden. Penis kurz und kráftig, Fibula an seinem Ende angewachsen, kurz abwärts gerichtet und analwärts mit einem langen, speerfórmigen Fortsatz versehen, der, ähnlich wie bei der vorigen Gattung, aufwärts gerichtet ist. | Vorderflügel (Taf. 7, Fig. 26 e) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel stumpf (fast rechteckig), Hinterrand gerade. Cos- talis über halber Flügellänge, gegen das Ende ziemlich stark gekrümmt. Subcostalis vierástig, S C r fast unmittelbar am Zellende, S C 2 wesentlich distal von ihm und náher zum Scheitel der ziemlich langen Gabel von S C3 und 4 gelegen; von letzteren SC 3 noch in den Vorderrand, der letzte Ast in die apicale Rundung mündend. Zelle kurz; VDC fehlt, MDC und H DC verlaufen in schráger Richtung nach hinten, beide schwach ausgebildet, ziemlich gleich lang, die hintere etwas gebogen, sie trifft V M nahe der Abzweigung von M M. Die Radiales parallel, V R aus der vorderen Zellecke entspringend. V M flach gebogen, mit M M etwas divergierend, diese parallel zu H M. SM lang gestreckt zum Distalrand, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht ; unweit der Wurzel mit rücklaufendem Nebenzweig. Hinterfligel (Taf. 7, Fig. 26 f) eirund, Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel ebenfalls rundlich, aber besser markiert. Basalader deutlich, Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann in ganz flacher Krümmung zum distalen Teil des Vorderrandes laufend, PC als kleiner, distalwärts gekrümmter Haken ausgebildet. SC an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, in die apicale Rundung mündend. Zelle kurz, gleichschenklig dreieckig. V DC rudimentär, M DC und HDC wie im Vorderfliigel; V R an der vorderen Zellecke, parallel mit HR, Medianäste normal, wenig divergierend, SM in die Rundung des Hinterwinkels, H A nahe diesem in den Hinterrand mündend. Mittelgrosse Falter der Familie von bunter, rotbraun und schwarzer Zeichnung. Typus der Gattung. — Helicopis pais Hübner (Westwood, 1851). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Berichte fehlen. Geographische Verbreitung, — Verbreitet, aber einzeln, im nördlichen Südamerika : Ama- zonas, Guayana, Peru. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Themone pais (Hübner). a. Themone pais pais (Hübner). Helicopis pais, Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, t. 16 (1822-26). Napaea pais, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Limnas fais, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (1847). Themone pais, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 461, 533 (part.), t. 72 f. 9 (18 Themone pais, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 425 (part.) (1868). Themone pais, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 244 (part.), t. 88(1888) Themone pais, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (1901). T hemone pais, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Papilio halius, Dalman, Anal. Ent., p. 45 (1823). in ~ ' us tN 130 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Themone halius, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 299 (1871). Themone halius, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Limnas phormis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (9) (1847). Brasilien (insbesondere : Amazonas). ^. Themone pais eutacta Stichel, subsp. nov. Helicopis pais, Geyer (non Hübner), Zutr. Exot. Schmett., Vol. 4, p. 34, t. 128 f. 749, 750 (1832). Themone spec., Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (1901). Niederlandisch Guayana (nach Kirby). c. Themone pais paidion Stichel, subsp. nov. 1). Mittleres Peru. d. Themone pais storthynga Stichel, subsp. nov. 2). — Taf. 25, Fig. 26 (c). . Oestliches Peru. 2 Themone trivittata Lathy. T hemone trivittata, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond , p. 465, t. 27 f. 4 (1904). Themone trivittata, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). ? Themone pais, Druce (non Hübner) in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Peru. 3 Themone poecila Bates. T hemone poecila, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 378, 425 (1868). Themone poecila, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Westliches Amazonas. 27. GENUS BRACHYGLENIS FELDER Brachyglenis. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 73 (1862); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol ro, p. 127 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 14 (1910). T metoglene. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 235 (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 285 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 403 (1886); Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol. 1. p. 250 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 242 (1892);' Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905); Dyar in Proc. Bae Soc. Wash., Vol. 11, p 19 (part : T. eulesca) (1909). Metapheles. Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 155 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 432 (1868); Herrich-Schaffer in Corr.- Bl. Ver, Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871); Seudder in Proc, Amer. Acad. Nat. Se,, Vol. 10, pangs (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. go (M. dinora) (1888). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 7, Fig. 27a) kurz, von oben nicht sichtbar, der Stirn anliegend. Wurzelglied bohnenfórmig, kurz gestielt, Basalfleck fast die 1) Themone pats paidion. — &. Statura minore, alarum anticarum fascia pallida subapicali angustiore, in parte posteriore obsoleta. G . Kleinere Unterart mit verschmälerter bleichgelber Schrägbinde im Apicalfeld, die in ihrem hinteren Teil undeutlich ausgeprägt ist. — Vordertiügellänge 18,5 mm. Typus 1 c, Jurimaguas (Peru) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Themone pais storthynga. — ci. Habitu subspeciei typicæ, alarum anticarum area nigra distali denticulata, posticarum punctis albis sub- marginalibus distinctis. C. In der Grösse der typischen Unterart oder grösser, die schwarze Distalhälfte des Vorderflügels an der Grenze stark gezackt, derart, dass zwei längere keilfórmige Zähne in der Zelle und im Submedianzwischenraum sowie ein kürzerer Zapfen im hinteren Medianzwischenraum vorspringen. Im schwarzen Distalsaum des Hinterflügels eine Reihe deutlicher weisser Punkte. — Vorderflügellänge zo mm. Typus 1 c, Iquitos (Peru), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Die starke Zackenbildung im Vorderflügel erinnert in der Anlage an die nächste Art, bei der diese Zacken durch Verbreiterung der gelben Distalbinde eine isolierte Lage angenommen haben, aber eine ähnliche Zackenbildung im Hinterflügel recntfertigt die Sonderstellung. E A d rim S Acn Agger Cra ttm Na zur mt ical m risus ps lee taps a A U- FAM. RIODINIDÆ 131 ganze Innenseite einnehmend, an der dorsalen Seite mit ausgedehnter Kegelzone, die distale und ventrale Zone des Gliedes etwas behaart; Mittelglied über doppelt so lang, an der Innenseite proximal fast nackt, distal stärker behaart und etwas beschuppt. Endglied kurz, zapfenfórmig, ebenso wie die ganze Aussenseite der Palpe glatt beschuppt. An der Ventralseite des Mittelgliedes nicht sehr lange, dicht stehende Borsten und schmale Haarschuppen, am Wurzelglied längere, straffe Haare. Antennen dicht beschuppt, über halber Flügellänge distal schwach spindelförmig verdickt, Ventral- gruben spitz eifórmig, distal ineinander und zuletzt in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax schmächtig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 7, Fig. 27 b) mit kiäftiger Coxa, Femur etwas hinter der Mitte eingelenkt, schwach; Tibia nahezu doppelt so lang, nach dei Beugeseite zu etwas aufgetrieben; Tarsus eingliedrig, proximal und distal etwas verjüngt. Vorderbein des Q (Taf. 7, Fig. 27 c) normal, mit langem, etwas aufgetriebenem Femur; Tibia zylindrisch, ziemlich lang. aber kürzer als das Femur; Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen; Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen beinahe so lang wie der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 7, Fig. 27 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und einem Paar kräftiger, hórnerartiger Ansätze. Greiforgane in Gestalt zweier flacher Keulen mit schmalem Stiel (B. esthema), Penis lang und dünn, schwach S-fórmig, über ihm ein kurzes zapfenartiges Gebilde, welches háutig làngs des Tegu- menringes mit dem Wurzelteil der Harpen in Verbindung steht; Fibula ziemlich kurz aber analwärts zu einem weit vorspringenden chitinósen Zapfen verlangert. Vorderflügel (Taf. 7, Fig. 27 e) fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand ziemlich gerade, Apex etwas spitz gewinkelt, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel rechteckig, Hinterrand gerade. Geäder fast wie das der vorigen Gattung. Costalis von halber Flügellänge; Subcostalis vierästig; SC 1 proximal vom Zellende und nahe diesem gelegen; SC2 etwa in der Mitte zwischen der vorderen Zellecke und der ziemlich langen Gabel S C3 und 4; von diesen SC 3 in den Apex, der letzte Ast in den Distalrand einlaufend. Zelle kurz und schmal; V DC fehlt, MDC und HDC fast gleich lang, schräg nach hinten gestellt, etwas gebogen; HDC trifft den Bug von VM beträchtlich distal von dei Abzweigung von MM. Die Medianäste normal, annähernd parallel; S M zum Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel hinten mit dem rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 7, Fig. 27 f) dreieckig mit konvex gekrümmten Seiten; Apex abgerundet, Hinterwinkel ziemlich spitz, beim Q etwas rundlicher. Basalader deutlich; Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann in flacher Kiümmung zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Præcostalis hakenfórmig distalwürts gerichtet. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, lang und in flachem Bogen in die apicale Rundung einlaufend. Zelle sehr klein, dreieckig. V DC fehlt, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt; letztere trifft die Mediana in spitzem Winkel an der Gabelung von VM und MM. Die Radiales parallel, VR aus der vorderen Zellecke entspringend. Medianäste normal, VM ziemlich stark gekrümmt. SM lang gestreckt zum Hinterwinkel, HA nahe diesem in den Hinterrand einlaufend. Mittelgrosse, graublaue Falter mit schwarzer Strahlenzeichnung oder umgekehrt, im Vorderfliigel ein weisslicher Bindenfleck. Typus der Gattung. — Brachyglenis esthema Felder (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung leben im nördlichen Südamerika und in Mittelamerika. 132 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Brachyglenis esthema Felder. Brachyglenis esthema, Tmetoglene e., C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 73; p. 235 (1862). Tmetoglene esthema, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 II, p. 306, t. 38 f. 15, 16 (1865). Tmetoglene esthema, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Tmetoglene esthema, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 404 (1886). Tmetoglene esthema, Staudinger (u. Schatz), Exot Schmett., Vol. 1, p. 250, t. go (1888). T metoglene esthema, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Nordwestliches Brasilien, Bolivia, Peru, Ecuador, Panama. 2. Brachyglenis dodone Godman u. Salvin. a. Brachyglenis dodone dodone Godman u. Salvin. Tmetoglene dodone, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 404, t. 42 f. 2-4 (1886). Tmetoglene dodone, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Tmetoglene dodone, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Costa Rica, Panama. 5. Brachyglenis dodone eulesca (Dyar) (subsp. dub.). Tmetoglene eulesca, Dyar in Proc Ent. Soc. Wash., Vol. 11, p. 19 (1909). Mexiko (Motzorongo). 3. Brachyglenis colaxes (Hewitson). Esthemopsis colaxes, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 54 (1870). Esthemopsis sericina var. colaxes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 4 (Necyria u. Esthemopsis) f. 1 (non 2) (1872). Esthemopsis colaxes, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Ecuador. 4. Brachyglenis dinora Dates. — Taf. 25, Fig. 27 (9). | Metapheles dinora, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 155 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). ; Tmetoglene dinora, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 403, t. 42 f. 1 (1886). Tmetoglene dinora, Mengel, Cat. Erycin., p. 68 (1905). Nicaragua, Panama, Colombia. 5. Brachyglenis drymo Godman u. Salvin. Tmetoglene drymo, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 404 (1886). Tmetoglene drymo, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Metapheles dinora, Staudinger (u. Schatz), ibidem, t. go (1888). Südliches Brasilien : Santa Catharina, Saó Paulo. 28. GENUS NOTHEME WESTWOOD Notheme. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 462 (1851); Bates in Journ. Linn. - Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 142 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep.; p. 299 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 228 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep -Rhop., Vol 1, p. 399 (1885); Stau- dinger (u Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 242 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 572 (1910). FAM. RIODINIDZE 135 Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 317 (IH. ouranus) (1793). Baeotis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (B. uranis — « Ouranus » Cramer) (1816). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Vol. 9, p. 574 (E. ouranus) (1824). Eurygona (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (H. ouranus) (1847). Amblygonia (part.). C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 1t, p. 108 (A. agathon) (1865); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 108 (1875). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen behaart. Palpen (Taf. 7, Fig. 28 a) kurz, von oben nicht sichtbar, Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied nierenférmiz, Basalfleck der Innen- seite fast dessen ganze Fläche einnehmend, diese Zone nur an der distalen und ventralen Seite behaart; proximal an der Dorsalseite mit eifórmiger Kegelzone. Mittelglied über doppelt so lang, distal etwas verjüngt, dort stärker, sonst spärlich kurz behaart; ventral beide Glieder mit kürzeren Borsten und Haarschuppen und längeren borstigen Haaren, die am Wurzelglied am längsten sind und gegen das "Ende des Mittelgliedes kürzer werden, bekleidet; Endglied kurz, zapfenförmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenförmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes eiförmig oder breit lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 7, Fig. 28 b) dicht behaart, mit schwacher Coxa, Femur etwas in ihrer Mitte eingelenkt, schlank, etwas kürzer als die etwa gleich starke Tibia; Tarsus eingliedrig, zylindrisch, am Ende etwas verjüngt (N. diadema). Abdomen klein, wesentlich kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulations- apparat des gf (Taf. 7, Fig. 28 c) bei N. eumeus mit haubenförmigem Dorsalstück und schlanken hörnerartigen Ansätzen; Greiforgane blasig, anal zugespitzt, dorsal mit zipfelfórmigem Ansatz. Penis dünn und lang, oral an der Verbifidungsstelle mit der Fibula etwas aufgetrieben ; diese lang auslaufend, anal mit einem gekrümmten Gebilde und von dort rücklaufend mit der Ventralseite beider Valven verwachsen; Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 7, Fig. 28 d) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand sehr wenig konvex, Distal- und Hinterrand fast gerade, jener etwas länger als dieser; Apex spitz, Hinterwinkel rechtwinklig, etwas abgerundet. Costalis etwas über halber Flügellänge, gegen das Ende ziemlich stark gekrümmt; Subeostalis vierástig; SCı proximal und unweit vom Zellende, SC 2 zwischem diesem und der ziemlich langen und schmalen Gabel von SC3 und 4, etwas näher zu dieser, auslaufend; der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle breit und kurz; VDC fehlt, MDC und H DC in gleicher Richtung schräg nach hinten verlaufend, nur schwach entwickelt; HDC trifft VM nahe der Abzweigung von MM, distal hiervon. VR aus der vorderen Zellecke entspringend, mit HR parallel. Medianadern normal, SM leicht geschweift zum Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel mit einem kurzen, nach hinten und rücklau- fenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 7, Fig. 23e) eiförmig, Vorderrand leicht, Distalrand etwas stärker konvex, Apex stumpfwinklig angedeutet, Hinterwinkel abgerundet. Basalader lang und rebrochen und in kräftig entwickelt. Costalis anfangs stark nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig g die Mitte des Vorderrandes mündend. PC kurz, zapfenartig, distalwärts gebogen. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen und in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Zelle kurz und breit; V DC kurz ausgebildet, von V R in gleicher Richtung fortgesetzt. M DC stumpf- winklig zu VDC, schrig, HDC sodann steil nach hinten gestellt, letztere trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM. Die Radiales parallel, Medianáste normal. SM langgestreckt in den Distalrand unweit des Hinterwinkels, HA in den Distalrand ebenfalls nahe dem Hinterwinkel ein- mündend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, Flügel schwarz mit weisser oder gelblicher Querbinde und feiner metallisch blauer Submarginallinie des Hinterfliigels. 134 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Typus der Gattung. — Notheme eumeus Fabricius (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Notheme besitzt ein lebhaftes Temperament und bewegt sich gern im Sonnen- schein der Waldlichtungen ( Hahnel). Geographische Verbreitung. — Südamerika : Brasilien bis zur Nordküste, Bolivia bis Colombia und Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN i. Notheme eumeus Fabricius. Notheme eumeus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 57 (1910). a. Notheme eumeus eumeus Fabricius. ~ X. Forma typica. Papilio eumeus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 63 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 3o (1787). Papilio eumeus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 156 (1793). Notheme eumeus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 142 (1869). Notheme eumeus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (1876). Notheme eumeus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1. p. 245 (part.) (non t. 88) (1888). Notheme eumeus, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). Notheme eumeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Notheme eumeus eumeus, forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 58 (1910). ? Eurygona ouranus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (1847). Notheme ouranus, Bates in Journ. Linn. Soc., Zool., Vol. 9, p. 425 (part.) (1868). 2 5. Forma erota. « Erota » (Phalaena (Geomet.) erota), Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 152, t. 276 f. G; p. 174 (1780). Notheme eumeus eumeus, forma erota, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 58 (1909). « Ouranus », Papilio ouranus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 88, t. 335 f. C (1780); p. 251 (1782). Hesperia ouranus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 317 (1793). Erycina ouranus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (part.) (1824). T hemone (Notheme) ouranus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 462 (part.) (1851). Bacotis uranis, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Notheme eumeus var., Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p 142 (1875). Notheme eumeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (part.) (1905). Guayana. Amazonas. b. Notheme eumeus agathon (Felder). %. Forma typica. Amblygonia agathon, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 II, p. 308, t. 37 f. 25, 26 (1865). i Notheme eumeus agathon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 58 (1910). : Notheme eumeus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901). Mittleres und südliches Brasilien. 2. Forma hemicosmeta. Notheme eumeus agathon forma hemicosmeta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 58 (1910). Casa Blanca. v. Notheme eumeus angellus Stichel. — Taf. 25, Fig. 28 (c7). Notheme eumeus angellus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p 58 (1910). Paraguay, südliches Brasilien. /, Notheme eumeus diadema Stichel. Notheme eumeus diadema, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 58 (1909). Notheme eumeus, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Notheme eumeus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 400 (part.) (1885). Notheme eumeus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (part.), t. 88 (1888). Peru, Bolivia, Ecuador, Colombia; ? Mittelamerika, westliches Amazonas. FAM. RIODINIDZE 135 29. GENUS MONETHE WESTWOOD Monethe (Sectio). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 461 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 145 (part.) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat Sc., Vol. 10, p. 220 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 398 (1885); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 241, t 41 (1892); Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris) Vol 14, p. 71 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 308 (H. alphonsus) (1793). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 586 (spec. prec.) (1824). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 125 (spec. ead.) (1847). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich gross, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 29 a) klein, die Spitze aber von oben sichtbar. Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied nierenfórmig, deutlich gestielt, Basalfleck fast die ganze Innsenseite einnehmend, diese ventral und distal etwas behaart, ventral ausserdem lange, straff abstehende Haare, untermischt mit längeren Schuppen. Kegelzone an der dorsalen Seite von beträchtlicher Ausdehnung; Mittelglied fast von dreifacher Länge, Innenfläche spärlich, an der distalen und ventralen Seite dichter behaart, Endglied zapfenfórmig; Ventralseite des Mittelgliedes mit mässig langen, aufwärts gerichteten Haaren, untermischt mit Haar- schuppen, bekleidet. Antennen stark, über halber Flügellänge, distal kaum verdickt, zugespitzt, nur dünn beschuppt, die Schuppen schmal, borstenartig, anliegend; Ventralgruben lanzettlich, in eine mässig tiefe Distalfurche übergehend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 8, Fig. 29 b) dicht behaart, mit mássig starker Coxa, Femur etwas distal von ihrer Mitte eingelenkt, lang und dünn, Tibia beinahe von doppelter Länge, etwas stärker, zylindrisch, proximal und distal verjüngt. Tarsus kurz, eingliedrig, spindelfórmig. Vorderbein des Q (Taf. 8, Fig. 29 c) normal, kurz beschuppt und behaart. Femur lang, an der Beugeseite bauchig erweitert; Tibia schwach, nur wenig kürzer als jenes, distal etwas verdickt; Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die folgenden vier Glieder, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 8, Fig. 29 d) mit kappenfórmigem Dorsalstück, an dem sich zwei starke, nicht sehr lange hór- nerartige Ansátze befinden, die letzte Rückenschuppe dorsal tief gekerbt und anal stark gezühnt, seitlich gesehen von Gestalt eines Beiles; Greiforgane breit, in zwei Zapfen endigend, dorsal durch eine mem- branóse Wólbung verbunden ; Penis kräftig, stark gekrümmt, anal spitz; Fibula nicht sehr lang, anal in zwei Tuben auslaufend und mit der Ventralseite der Valven verwachsen. Aus diesem Teil erhebt sich ausserdem ein langes, membranóses, zungenartiges Gebilde, welches gegen das Ende umgeklappt und mit starken kurzen Zähnchen besetzt ist (M. alphonsus). Vorderflügel (Taf. 8, Fig. 29 e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, Apex ziemlich spitzwinklig, aber abgerundet; Distalrand vorn konvex, hinten etwas konkav; Hinterwinkel rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder fast wie bei der vorigen Art : Costalis ziemlich lang, Subcos- talis vierástig; SC 1 unweit der vorderen Zellecke und proximal von dieser gelegen, die Gabel von SC 3 und 4 etwas kürzer, S C2 in der Mitte zwischen ihr und dem Zellende. Zelle ziemlich lang, V DC fehlt, H DC etwas länger als V DC, beide schräg nach hinten laufend, erstere trifft V M distal von der Abzwei- gung von MM ; V R aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR; Medianäste normal, wie bei Nofheme, 136 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA auch SM mit Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterfliigel (Taf. 8, Fig. 29 f) dreieckig, Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet, Distalrand vorn stark konvex, hinten konkav; Hinterwinkel etwas vortretend. Basalader kraftig entwickelt, Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann in flachem Bogen in den distalen Teil der Vorderrandes einlaufend. P C kurz, zapfenartig. schrág nach vorn aufsteigend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, in ziemlich starker Krümmung in die apicale Rundung einlaufend. Zelle kurz und breit, dreieckig. V DC fehlt, MDC und HDC in zwei flachen Bogen nach hinten gestellt. letztere trifft die Mediana distal von der Gabelung MM und V M, aber nahe dieser, V R an der vorderen Zellecke, parallel mit H R. Die Medianadern normal, SM in flacher Krümmung in den Hinterwinkel, H A zum letzten Drittel des Distalrandes laufend. Mittelgrosse Falter der Familie von kräftiger Struktur, Flügel schwarz mit gelblichen oder weissen Flecken. Typus der Gattung. — M. alphonsus Vabricius (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen bislang. Geographische Verbreitung. — Nördliches Südamerika, einschiesslich Bolivia, und Mittel- amerika. VERZEICHNISTBERZARTEN 1. Monethe alphonsus Fabricius. Hesperia alphonsus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 308 (1793). Erycina alphonsus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 586 (1824). Limnas alphonsus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 17 (part.) (1847). Themone (Monethe) alphonsus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 462 (part.) (1851). Monethe alphonsus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). : Monethe alphonsus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 145 (1869). Monethe alphonsus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888). Monethe alphonsus, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 70 (1901). Moneth: alphonsus, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Oestliches Brasilien ; ? Niederlandisch Guayana. 2. Monethe albertus [elder. a. Monethe albertus albertus Felder, 4. Forma typica. Monethe albertus, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 73 (1862). Monethe albertus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Monethe albertus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett.. Vol. 1, p. 245 (1888). Monethe paulus, Staudinger (u. Schatz), ibidem, t. 89 (1888). Nordwestliches Brasilien, Peru, Bolivia. f. ^ t d 2+ Forma leucobalia form. nov. 1) Südliches Peru : Pozuzo; Bolivia : La Paz. b. Monethe albertus nesotopus Stichel, subsp. nov. 2) Ecuador. 1) Monete albertus albertus forma lencobalia, — Plaga alarum posticarum alba pro sulphurea a forma typica distinguenda. Unterscheidet sich von der typischen Form dadurch, dass der grosse Proximalfleck des Hinterflügels weiss statt gelb ist. Typen 3 G', N° 3065-67 in coll. Stichel, Peru : Pozuzo. . 2) Monethe albertus nesotopus. — cf. Alarum anticarum plaga livido-ochracea minore a subspecie typica præsertim distinguenda. Mittelfleck des Vorderflügels bleich ockergelb, kleiner als bei der typischen Unterart, vorn von der Mediana abgeschnitten, hinten bis nahe zur Submediana zipfelförmig verlängert. Auf der Unterseite im dunklen Saum des Hinterflügels nahe dem Analwinkel ein deutliches gelbes Fleckchen, vor ihm ein gelblicher Punkt. — Vorderflügellänge r; mm. Typus : r c. N° 3064 in coll. Stichel, Ecuador (Archidona). de AA tad ha De re E EN UT Oe cedi, SE ate cc tape ih = FAM. RIODINIDÆ NF 3. Monethe rudolphus Godman u. Salvin. a. Monethe rudolphus rudolphus Godman u, Salvin, Monethe rudolphus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1. p. 398 (1885). Monethe rudolphus, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Monethe cajetanus, Staudinger (u, Schatz!, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888). Monethe cajetanus, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Nicaragua, Colombia b. Monethe rudolphus paraplesius Stichel, subsp. nov. 1). — Taf. 25, Fig. 29 (9). Franzósisch Guayana. 30. GENUS PARAPHTHONIA STICHEL, GEN. NOV. Monethe, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 539 (M. molione) (1903); Mengel, Cat. Erycin., p. 65, 66 (part.) (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 30 a) kraftig, nicht sehr lang, aber von oben sichtbar, aussen dicht beschuppt; Wurzelglied klein, gestielt, Basalfleck der Innenseite ziemlich gross, diese in der distalen und ventralen Flüche etwas beschuppt und behaart; Kegelzone an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel, ziemlich gross. Mittelglied von doppelter Linge, distal etwas nach vorn geneigt und ein wenig verjüngt, an der Innenseite bis auf den Proximalteil ziemlich stark beschuppt, namentlich distal; Endglied zapfenfórmig, glatt beschuppt, spitz endigend ; an der Dorsalseite des Mittelgliedes kurze, an der Ventralseite von Mittel- und Wurzel- glied etwas längere straffe Haare, untermischt mit Borsten und Schuppen, die Haare am Wurzelglied am längsten. Antennen von etwa zwei Drittel der Vorderflügellänge, distal fast garnicht verdickt, etwas zugespitzt, nicht sehr dicht beschuppt, die Schuppen schmal, gegen das Ende spärlicher, End- glieder nackt; Ventralseite ohne Grubenbildung und ohne Schuppen, aber in ganzer Lange abgeflacht und mit einer Distalfurche. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des g' (Taf. 8, Fig. 30 b) dicht und lang behaart; Coxa mässig stark, Femur in der Mitte eingelenkt, kurz, distal erweitert; Tibia fast doppelt so lang, an der Beugeseite etwas aufgetrieben; Tarsus eingliedrig, von der Linge des Femur, spindelfórmig. Abdomen kürzer als der Hinterfliigel, glatt beschuppt. Copulationsapparat (Taf. 8, Fig. 30 c) des © mit haubenfórmigem Dorsalstück und mässig grossen seitlichen hórnerartigen Ansatsen. Greiforgane membranós, in zwei Tuben und dornige, stärker chitinisierte Griffel auslaufend, dorsal durch ein kahnartiges Gebilde verbunden. Penis lang und dünn, stark gekrümmt, spitz; Fibula nicht sehr lang, anal in einen S-förmigen Zapfen auslaufend ; Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 8, Fig. 80 d) stumpfwinklig dreieckig ; Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. In Gestalt der vorigen Gattung ähnlich, das Geäder fast in Uebereinstimmung hiermit. Costalis sehr lang. Sub- costalis vierástig, SC 1 proximal und nahe dem Zellende gelegen, S C2 in beträchtlicher Entfernung distal von diesem und nahe der schmalen Gabel von $C 3 und 4; der letzte Ast in den Apex, die übrigen zum Vorderrand laufend. Zelle lang und mässig breit; VDC fehlt, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt und leicht gekriimmt, diese triflt VM distal von der Abzweigung der MM, VR aus der 1) Monethe rudolphus paraplesius. — 2. Diflert a subspecie typica supra alarum anticarum plaga testacea latiore, subtus posticarum maculis testaceıs indistinctioribus submarginalibus. Der gelbliche Discalfleck des Vorderfiügels grösser als bei der typischen Unterart, er reicht vorn in der Zelle abgerundet bis zur Subcostalis und agert hinten verbreitert auf dem hinteren Medianast. Im dunklen Saum der Hinterflügelunterseite liegen gelbliche, teilweise verschwommene statt scharfer weisser Flecke. — Vorderflügellänge 20 mm. Typus 1 © N" 3057 in coll. Stichel. Französisch Guayana : Arouany. 138 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA vorderen Zellecke, parallel mit HR. Medianäste normal, SM mit rücklaufendem Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterflügel (Taf. 8, Fig. 80 e) dreieckig, ebenfalls der vorigen Gattung áhnlich, nur der Analwinkel etwas weniger vortretend. Geäder wie bei Monete, nur die Medianäste weniger diver- gierend und enger beieinander gelegen. Kräftige mittelgrosse Falter der Familie mit gelben, schwarz gerandeten Flügeln. Typus der Gattung. — Monethe molione Godman. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Nicht gemeldet. Geographische Verbreitung. — Nur aus Peru bekannt. EINZIGE ART i. Paraphthonia molione (Godman). Monethe molione, Godman in Trans Ent. Soc. Lond., p. 539, t. 7 f. 2 (1903). Monethe molione, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Lymuas godimani (sic!), Staudinger in MS. Oestliches Peru ( Pebas). 3l. GENUS COLACITICUS STICHEL, GEN. NOV. Monethe, Dannatt in The Entomologist, Vol. 34, p. 174 (M. johnstoni) (1904). Mengel, Cat. Erycin., p. 65, 66 (part.) (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein. Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 31a) sehr lang, den Kopf bedeutend überragend. Wurzelglied nierenfórmig, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, Kegelzone dorsal, nahe der Wurzel, schwach ausgeprägt; Ventralseite lang behaart, die anschliessende Fläche etwas beschuppt; Mittelglied schwächer von dreifacher Länge, etwas gekrümmt, an der Innerseite proximal fast nackt, sonst beschuppt, Dorsalkante mit kurzen, feinen, Ventralkante mit wenig langeren Haaren bekleidet, die aufwárts gerichtet sind und dem Glied fast anliegen. Endglied kurz, zapfenfórmig, spitz, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, kraftig, distal kaum verdickt, Ende zugespitzt, beschuppt; Ventralgruben des Schaftes langlich eifórmig bis spitz eifórmig, zusammenhängend, nur an den Segmentverbindungen von der Beschuppung etwas eingeengt, distal in eine gleichmässige Furche übergehend. Die Schuppen an der Dorsalseite schmal, borstenartig. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des gf (Taf. 8, Fig. 8! b) zierlich, dicht und lang behaart; Coxa ziemlich stark; Femur in ihrer Mitte eingelenkt, kurz, distal stark erweitert; Tibia von doppelter Länge, gleichmässig dünn; Tarsus ziemlich lang und dünn, zweiteilig. Abdomen etwas kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Vorderflügel (Taf. 8, Fig. 81 c) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand gerade, distal etwas konvex, Apex spitz; Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Gestalt fast wie bei der vorigen Gattung und im Geäder mit dieser übereinstimmend. Hinterflügel (Taf.8, Fig. 81 d) dreieckig, Vorderrand gerade, distal konvex, Apex schwach markiert, Distalrand konvex, hinten konkav, Hinterwinkel etwas vortretend, fast wie bei Monethe. Geäder wie bei der vorigen Art, jedoch mit dem Unterschied, dass V DC ganz kurz ausgebildet ist und dass H DC dicht an der Gabel von M M und V M mündet; letztere auch stärker gekrümmt und die Medianadern etwas divergierend. Diese Unter- schiede mógen teilweise auf Variabilitit der allgemeinen Anlage beruhen. [ — = PS 22059 "—- € E te, - FAM. RIODINIDZE 139 Mittelgrosse Falter der Familie, mit gelben, schwarz gesäumten Flügeln und einer metallischen Linie nahe dem Distalrande. Typus der Gattung. — Monethe johnstoni Dannatt. Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Nichts veróffentlicht. Geographische Verbreitung. — Aus Britisch Guayana gemeldet, auch aus Peru bekannt. EINZIGE ART I. Colaciticus johnstoni (Dannatt). — Taf. 25, Fig. 31 (c). Monethe johnstoni, Dannatt in The Entomologist, Vol. 174, t. 7 f. 2 (1904) Monethe johnstont, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Britisch Guayana, óstliches Peru (Pebas). 2. Stirps Baeotidini Subcostalast 2 des Vorderflügels in der Regel proximal vom Zellende oder unmittelbar an diesem, seltener distal (Genus 37-39) abgezweigt; Copulationsapparat des o mit lang analwárts auslaufender Fibula, die an dem Wendepunkt zum Rücklauf stark verdickt (vogelkopf- ähnlich) oder kahnfórmig gestaltet oder in zwei lange tatzenartige Gebilde geteilt ist, Penis lang, walzenfórmig, mitunter oral oder in der Mitte stark bauchig erweitert, 32. GENUS METACHARIS BUTLER Metacharis, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 174 (part.) (1867); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (part.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, px23 (patt.) (1868). Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 151 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., pP. 527 (patt.) (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 217 (1875); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 453 (part.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (part.) (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 252 (part.), t. 44 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 165 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. Vol. 14, p. 77 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (part.) (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., MolS5 p.55 (1916). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 319 (H. Ptolomaeus) (1793). Echenais (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (E. chia) (1816); Exot. Schmett., Vol. 2. p. 23 (1822-26). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 572 (E. Ptolomaeus) (1824). Calospila (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (C. agrius) (1847). Mesene (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (M. agrias) (1851). Lemonias (part.). Westwood (Doubleday u.), ibidem, p. 457 (L. ptolomaeus, agrius) (1851); Herrich- Scháffer, Aussereur. Schmett., p. 55 (L. nicaste) (1853); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487 (L. auria) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (spec. ead.) (1905). 140 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Charis (part.). Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 52. gr (C. sylvestra) (1855): Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 5o (C. victrix) (1870). Echenais. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 445 (1868). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 32 a) kurz, von oben kaum sichtbar, aussen glatt beschuppt; Wurzelglied gross, nierenfórmig, breit gestielt; Basal- fleck einen grósseren Teil der Innenseite einnehmend, Kegelzone an der dorsalen Seite, hart an der Wurzel, langlich, halb eifórmig, Ventralseite des Gliedes lang und straff behaart; Mittelglied doppelt so lang, aufwarts gebogen, distal etwas verjüngt, Innenseite fast kahl, nur distal dichter behaart und beschuppt, an der Ventralseite stärkere Haare, untermischt mit länglichen schmalen Schuppen; End- glied zapfenfórmig, stumpf, glatt beschuppt. Antennen dünn, von zwei Drittel der Vorderflügel- lange, distal spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, nur proximal voneinander durch Beschuppung an den Segmentverbindungen getrennt, sonst zusammen- hängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt, vorn wollig behaart. Vorderbein des cf (Taf. 8, Fig. 32 b) klein und zart, fein behaart. Coxa proximal stark erweitert, ziemlich gross; Femur am distalen Drittel eingelenkt, distal stark erweitert; Tibia von doppelter Lànge, walzenfórmig, dünn; Tarsus eingliedrig, in der Mitte etwas erweitert, ziemlich spitz, am Ende mit zwei winzigen Zäpfchen. Vorderbein des 9 (Taf. 8, Fig. 32 c) normal, glatt beschuppt und kurz behaart; Femur schlank, an der Beugeseite etwas aufge- trieben; Tibia etwas kürzer, fast walzenfórmig aber nur dünn; Tarsus fiinfgliedrig, bedornt, das Proxi- malglied so lang wie die vier anderen zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen beim c fast so lang wie der Hinterflügel, beim 9 kürzer, glatt beschuppt. Copu- lationsapparat des cf (Taf. 8, Fig. 32 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches anal etwas zipfelig gestaltet ist, seitlich unten zwei kräftige hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane einteilig (M. ptolo- maeus), über dem Penis eine gewölbte membranóse Decke mit griffelartigen seitlichen Ansätzen: Penis schlank, stark gekrümmt, spitz, am Ansatz der Fibula etwas erweitert. Fibula anal in ein kahnförmiges oder schnabelartiges Gebilde auslaufend. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 8. Fig. 32e, g) fast rechtwinklig dreieckig. mehr oder weniger schlank; Vorderrand gerade oder leicht konvex, Apex spitz. Distalrand mehr oder weniger konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis etwa von halber Flügellänge, gegen das Ende stark gekrümmt. Subcostalis vierästig, die Lage der Aeste verschieden : Bei Sectio I (Fig. 32 e) SC t: und 2 proximal vom Zellende entspringend, bei Sectio II (Fig. 32 g) SC 2 unmittelbar an der vorderen Zellecke. SC3 und 4 bilden in beiden Fallen eine ziemlich lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle ziemlich lang und breit; VDC fehlt, MDC und HDC etwa von gleicher Lange, schräg nach hinten gestellt, die letztere trifft V M distal von der Abzweigung von MM. VR entspringtaus der vorderen Zellecke (Sectio I) oder ist auf ein Stückchen mit SC verwachsen (Sectio II), HR parallel mit jener. Medianadern normal, VM flach gekrümmt, M M und H M parallel. SM lang gestreckt, am Distalrand nahe dem Hinterwinkel endigend, hinten mit rücklaufendem Nebenzweig nahe der Wurzel. H inter- flügel (Taf 8, Fig. 32 f, h) fast eirund; Vorderrand etwas konvex, Apex leicht markiert oder eckig, Distalrand konvex, Hinterwinkel eckig oder etwas abgerundet. Basalader deutlich entwickelt; Costalis anfangs schräg nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig oder in scharfer Krümmung gebrochen und schräg zur Mitte des Vorderrandes laufend; Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebro- chen, dann in flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Zelle kurz und ziemlich breit; VDC fehlt, MDC und HDC etwa von gleicher Lange. schrág nach hinten gestellt, etwas gebogen, die letztere trifft V M etwas distal von der Abzweigung von M M. V R aus der vorderen Zellecke entspringend, parallel mit HR. Medianadern normal, VM flach gebogen, MM und HM M IL pa coms ca Cm HI od @ MAI o UR tt 8 ga Tod AB es à edi Mc 1 zer FAM. RIODINIDA 141 annähernd parallel; SM lang gestreckt zum Distalrand laufend, den sie unweit des Hinterwinkels erreicht; HA ziemlich lang, in das distale Drittel des Hinterrandes mündend. Kleinere und mittelgrosse Vertreter der Familie, Flügel rotbraun, grau oder schwarz, zuweilen schön blau glänzend, mit schwarzen Flecken und meist mit kurzen silbernen Strichen an den Aderenden. Typus der Gattung. — Hesperia Ptolomaeus Fabricius (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter fliegen an offenen sonnigen Stellen im tiefen Walde und ruhen mit ausgebreiteten Flügeln auf der Oberseite der Blätter, flüchten aber auf deren Unterseite, wenn man sie beunruhigt (Godmanu. Salvin: EF. victrix). Geographische Verbreitung. — Dic Metacharis-Arten sind über den grösseren Teil von Süd- amerika und in Mittelamerika verbreitet. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio |. PARASTATI SCı und 2 des Vorderflügels proximal vom Zellende entspringend, V R in der Regel an der vorderen Zellecke, Flügel meist schmaler als in Sectio II. 1. Metacharis ptolomaeus Fabricius. 2. Forma typica. Hesperia ptolomaeus, Fabricius, Ent. syst, Vol. 3 1, p. 319 (1793). Papilio ptolomaeus, « Ptolomaeus », Donovan, Ins. Ind., t. 46 f. 6 (1800). Erycina ptolomacus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth.. Zool., Vol. 9, p. 572 (1824). Lemonias ptolomaeus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn, Lep., Vol. 2, p. 459 (part.) (1851). Metacharis ptolomaeus, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p 174 ‘cit. part.) (1867). Metacharis Ptolomaeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (cit. part.) (1868). Metacharis Ptolomaeus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 151 (1869). Metacharis plolomaeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Metacharis ptolomaeus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol 55. p. 53 (1910). Charis sylvestra, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 52, 91 (1855). B. Forma agria. : Papilio agrius, Dalman, Anal. Ent., p. 46 (1823). Calospila agrius, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 458 (1847). Mesene agrius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (1851). Lemonias agrius, Westwood (Doubleday u), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Metacharis agrius, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 175 (sine cit.) (1867). Metacharis agrius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 445 (sine cit.) (1868). Metacharis agrius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (1888). Metacharis agrius, Mengel, Cat. Erycin.. p. 107 (1905). Brasilien, 2. Metacharis lucius (Fabricius). Hesperia lucius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 320 (9) (1793). Metacharis lucius, Butler, Cat. diurn. Lep., p. 151 (1869); Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877). Metacharis lucius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 256, t. 91 (©) (1888). Metacharis lucius, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond , p. 547 (1890). Metacharis lucius, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1001). Metacharis licius, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Lemonias nicaste, Herrich-Schaffer, Aussereur. Schmett., p. 55, t. 47 f. 58 (G) (1853). Metacharis nicaste, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). Metacharis batesii, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 175 (1867). Metacharis Ptolomaeus, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Brasilien, Guayana, Peru, Ecuador. 142 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Sectio Il; 2X GOETICGI SC2 des Vorderflügels gewóhnlich distal vom Zellende entspringend. VR mit SC streckenweise verwachsen. Flügel meist breiter als bei Sectio I. 3. Metacharis regalis Butler. X. Forma typica. Metacharis regalis, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 175 (1867). M etacharis regalis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). Metacharis regalis, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877). Metacharis regalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Metacharis regalis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 53 (1910). Lemonias auria, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487, t. 34 f. 4 (2) (1904). Lemonias auria, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Westliches Amazonas, Ecuador, Peru, Bolivia. 6. Forma 2 rabulana, form. nov. 1) Peru, Ecuador, Bolivia. 4. Metacharis indissimilis Weeks. Metacharis indissimilis, A. G. Weeks in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 27, p. 358 (1901); Ill. diurn. Lep., p. 103, te 49) feri (1909), Metacharis indissimilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Metacharis indissimilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 53 (? forma spec. prec.) (1910). Colombia. 5. Metacharis cuparina Bates. Metacharis cuparina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 396, 445 (1868). Metacharis cuparina, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Metacharis victrix, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p 5o (1870). Metacharis victrix, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol 1, p. 454 (1886). Metacharis victrix, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Metacharis nigrella, Godman u. Salvin (non Bates) in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, t. 44 f. 9-12 (1888). Amazonas, Ecuador, Peru, Colombia, Panama, Nicaragua. 6. Metacharis nigrella Bates. M etacharis nigrella, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 396, 445 (8) (1868). Metacharis nigrella, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Metacharis sylves, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. g6 (9) (1877). Metacharis sylves, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Amazonas, Peru, Ecuador, Colombia. 7. Metacharis xanthocraspedum Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 25, Fig, 32 (9). Colombia. 1) Metacharis regalis forma © rabulana. — Alis supra olivaceo-fuscis, apice late ochraceo-fulva a forma typica distinguenda. Eine Form des beim Typus rötlich braun gefärbten ©, bei dem die Flügel olivbraun verfárbt sind, nur ein ziemlich breiter Fleck am Apex des Vorderflügels verbleibt rôtlich ockergelb, der distale Flügelsaum auch dort verdunkelt. Auf der Unterseite erscheinen die Punkte in der distalen Flügel- hälfte spärlicher, zum Teil fehlen sie. — Typen 2 ©, Sui-Peru (Pozuzo) in coll. Stichel N° 3410, 3411, sonst auch aus Ecuador und Bolivia bekannt. 2) Metacharis xanthocraspedum, — ©. Statura M. nigrellae. Alis supra fusco-brunneis, anticarum angulo posteriore, posticarum area distali aurantiacis, maculis numerosis proximalibus et discalibus fuscis. maculis submarginalibus nigris, indistinctioribus in anticis. Subtus anticis pallide brunneo- griseis, ochraceo variegatis, fusco maculatis; posticis ochraceis, dimidio proximali nigro maculatis, fascia indistincta brunnea discali, maculis submargi- nalibus fuscis. Q. Gestalt wie JM. nigrella Q Flügel oben dunkel graubraun. Vorderflügel mit einer Anzahl undeutlicher dunklerer Flecke im Proximal- und Discalfeld und einer Reihe ebensolcher Submarginalflecke, die nach vorn zu ganz verschwinden; Hinterwinkel etwas rötlich ockergelb bestäubt. Hinterflügel mit breitem rötlich ockergelbem Distalsaum, der sich nahezu bis zur Flügelmitte erstreckt, an der Grenze etwas dunkler wird und unbestimmt begrenzt ist ; in der proximalen Hälfte schwärzliche, reihenweise angeordnete Fleckchen. Unterseite des Vorderflügels fahl graubraun, proximal, im Hin- terrandfeld und am Distalrande ockergelb getónt, Flecke wie oben; Hinterflügel ockergelb, mit schwärzlichen Flecken wie oben und einer bräunlich schattierten Binde in der Distalhälfte.— Kopf und Kórper oben braun, dieser unten weisslich. Palpen schmutzig weiss, Antennen braun, weisslich geringt. Vorderfliigellange 2 mm. Typus : 1 2, Colombia (Rio San Juan) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDÆ 143 Species incertae sedis : -8. Metacharis chia (Hübner) (? Cariomothis spec.). Echenais chia, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (nom. nud.) (1816). Echenais chia, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 2, p. 28, t. (61) f. 357, 358 (1822-26). Lemonias chia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 45911851). Metacharis chia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). Metacharis chia, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Guayana, Amazonas. . 9. Metacharis exigua (Bates). Metacharis (Echenais) exigua, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 396, 445 (1868). Metacharis evigua, Mengel, Cat. Erycin , p. 108 (1905). Amazonas. 33. GENUS CARIOMOTHIS STICHEL * Cariomothis. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 54 (1910). .Metacharis (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (M. erythromelas) (1869); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, p. 314 (spec. ead.) (1882); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (M. erythromelas, melusina) (1888); Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (spec. eed.) (1905); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (M. erythromelas) (1901); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 706 (spec. ead.) (1906). Charis (part.). Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 365 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, p. 432 (C. poeciloptera) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 8, Fig. 33 a) kurz, "von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, Kegelzone an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel - eifórmig, das Glied ventral mit Borstenhaaren und langen Haarschuppen, distal etwas beschuppt und behaart. Mittelglied von dreifacher Lange, die Innenseite fast kahl, nur distal stark beschuppt und behaart, an der Ventralseite lange Haarschuppen, untermischt mit straffen Borstenhaaren. Endglied kurz, zapfenfórmig. ziemlich stumpf, glatt beschuppt.und behaart. Antennen unter halber Flügel- lange, distal keulenfórmig verdickt, stark beschuppt; Ventralgruben des Schaftes klein, eifórmig, bis zur tiefen Keulenfurche gut voneinander durch die Beschuppung getrennt. Thorax klein, vorn wollig, sonst glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 8, Fig. 33 b) klein aber ziemlich kräftig, schlicht behaart; Coxa proximal stark erweitert, distal spitz. Femur etwas distal von der Mitte eingelenkt, kurz, distal ein wenig erweitert; Tibia von doppelter Lànge, etwas gebogen und aufgetrieben, Tarsus eingliedrig, spindelfórmig, das verjüngte Ende mit zwei kleinen . Zäpfchen. Abdomen etwas kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf : (Taf. 8, Fig. 33 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, dessen Klappen an der Analseite etwas geschweift - sind, seitlich mit langen hörnerartigen Ansätzen. Greiforgane membranös, in ein oder mehrere stärker - chitinisierte Griffel endigend, dorsal durch eine gewölbte, anal spitz zulaufende Decke miteinander verbunden; Penis schlank, oral. am Ansatz der Fibula, stark gebogen, spitz; Fibula lang geschweitt, . anal mit vogelkopfähnlichem stacheligem Gebilde, dann bis zur Wurzel der Valven rücklaufend; Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 9, Fig. 33 d) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, Apex - spitz, Distalrand und Hinterrand (beim gf) leicht konvex, dieser beim © gerade. Geäder wie bei + 144 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Sectio I der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 9, Fig. 33 e) fast dreieckig, Vorderrand flach, Apex kaum markiert, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel eckig. Geäder ohne grundsätlichen Unterschied von dem der vorigen Gattung. Kleinere Vertreter der Familie mit ausgeprágtem Geschlechtsdimorphismus. c mehr oder weniger rot und schwarz, © © braun, hell gefleckt. Typus der Gattung. — Papilio erythromelas Sepp. Frühere Stände. — Nach Sepp (1848) ist die Raupe von C. erythromelas kurz asselfórmig, vorn etwas verdickt, mit kleinem, einziehbarem Kopf, Körper von bräunlicher Farbe, in der Jugend weiss bestäubt; diese Bestäubung (? Gespinst) teilt sich auch dem Ruheplatz des Tieres auf dem Blatte mit. Der Körper ist dorsal und lateral mit langen Haaren reihenweise bekleidet und über den Beinen befindet sich eine Reihe weisser dreieckiger flacher Auswüchse. Beim Laufen streckt die Raupe den bräunlichen Kopf vor. Die Puppe ist gedrungen dargestellt, bráunlich, schwarz und weisslich marmo- riert, lang behaart; sie ist mit dem After auf einem Blatt angesponnen und mit einem Gürtelfaden befestigt. Nahrungspflanze : Viscum verticillatum (Surinam Vogelgagge). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet erstreckt sich vom südlichen Brasilien bis Guayana, von Bolivia bis Panama. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Cariomothis erythromelas (Sepp). a, Cariomothis erythromelas erythromelas (Sepp). Papilio erythromelas, Sepp, Surin. Vlinders, Vol. 1, p. 65, t. 29 (1848). Metacharis erythromelas. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). Metacharis erythromelas, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, p. 314 (1882). Metacharis erythromelas, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256, t. o1 (©, non G) (1888). Metacharis erythromelas, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Guayana, Amazonas. b. Cariomothis erythromelas erythraea Stichel. Cariomothis erythromelas erythraea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 54 (1910). Metacharis melusina, Bonninghausen (non Staudinger)in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901). Südliches Brasilien. 2. Cariomothis poeciloptera (Godman u. Salvin). a. Cariomothis poeciloptera poeciloptera (Godman u. Salvin). 3 Charis poeciloptera, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 365 (1878) ; Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 432, t. 44 f. 23, 24 (9) (1886). (3 Charis poeciloptera, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Carimothis poeciloptera poeciloptera, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 54 (1910). Metacharis melucina, Godman u Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 706 (part.) (1906). Panama. b. Cariomothis poeciloptera melusina (Staudinger). Metacharis melusina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (C) (1883). Metacharis melucina (!), Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 706 (part.) (1906). Metacharis melusina, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1908). Cariomothis poeciloptera melusina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 54 (1910). Metacharis poeciloptera, Stichel, ibidem, p. 15 (1910). Westliches Colombia. 3. Cariomothis erotylus Stichel. — Taf. 25, Fig. 33 (c). Cariomothis erotylus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 55 (1910). Peru, Bolivia. FAM. RIODINIDÆ 145 34. GENUS LEPRICORNIS FELDER Lepricornis. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 307 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol 22, p. 125 (1868): Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 307 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 203 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 405 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888); Róber in Staudinger uw Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 243, t. 43 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Esthemopsis (part.). Staudinger in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Abh. p. rio (E. strigosus) (1876); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl., p. 757 (spec. ead.) (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 412, 481 (E. strigosus, unicolor) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (E. strigosus, cilnia) (1888); Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (E. strigosus, unicolor, cilnta) (1905). Tmetoglene (part.). Dyar in Proc. Ent. Soc. Wash., Vol. 11, p. 19 (7. lartdetta, meridae) (1909). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 9, Fig. 34 a) kurz, von oben nicht sichtbar, die Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied verhältnismässig gross, Basal- fleck fast die ganze Innenseite einnehmend, hart an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel mit einer länglichen Kegelzone, distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt und behaart, ventral mit langen, straff abstehenden Borstenhaaren; Mittelglied doppelt so lang, distal verjüngt, Innenseite fast nackt. zum Teil sehr spärlich und kurz behaart, an der Dorsalseite kurze Härchen, ventral lange, nach oben gerichtete Borstenhaare, untermischt mit Haarschuppen; Endglied klein, eifórmig, kurz behaart. Antennen ziemlich stark, unter halber Flügellänge, distal wenig oder garnicht verdickt, stumpf, mit langen, schmalen Schuppen bekleidet; Ventralgruben des Schaftes breit lanzett- lich, allmáhlich langer werdend, in eine lange Distalfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 9, Fig. 34 b) ziemlich gross, lang behaart; Coxa lang, spitz, Femur in ihrer Mitte eingelenkt, proximal dünn, distal stark verdickt: Tibia nahezu doppelt so lang, an der Beugeseite etwas aufgetrieben; Tarsus eingliedrig, spindelfórmig, am Ende mit zwei winzigen Spitzen. Vorderbein des 9 (Taf. 9, Fig. 34 c) gross, kurz behaart und beschuppt; Femur kräftig, stark aufgetrieben, Tibia etwas kürzer, schlank; Tarsus fiinfgliediig, bedornt, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, das Endglied mit Ballen und Doppel- kralle. | Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt; Copulationsapparat des 9‘ (Taf. 9, Fig. 34 d) mit kappenfórmigem Dorsalstück, welches anal tief gespalten ist und unten zwei kräftige hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane membranös, in stärker chitinisierte Griffel auslaufend. Penis gross, proximal stark verdickt, distal spitz: Fibula lang, anal mit grossem, stacheligem, vogel- kopfähnlichem Gebilde, dann rücklaufend bis zur Wurzel der Greiforgane, Saccus fehlt (L. strigosa). Vorderflügel (Taf. 9, Fig. 34 e, g) stumpfwinklig dreieckig, beim Q breiter als beim C; Vorderrand in der Mitte ganz schwach konkav, Apex ziemlich spitz, beim Q mehr abgerundet ; Distal- rand schwach konvex, beim Q am mittleren Medianast manchmal leicht gewinkelt, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis von halber Flügellänge oder etwas länger. Subcostalis vierástig ; SCr proximal und unweit vom Zellende, SC2 nahe oder unmittelbar von der vorderen Zellecke ausge- hend 1), lang in schráger Richtung verlaufend; SC3 und 4 bilden eine mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle ziemlich lang und breit; V DC fehlt. MDC und HDC schräg nach hinten 1) Bei Z. umtcolor liegt nach Godman u. Salvin nur eine Ast proximal vom Zellende. 146 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA gestellt, diese etwas länger als jene, leicht bogenfórmig in die Zelle einspringend oder gerade, sie trifft VM beträchtlich distal von der Abzweigung von MM in mehr oder weniger spitzem Winkel. VR auf ' ein merkliches Stück mit SC verwachsen, im übrigen schwach gebogen, parallel mit HR. Medianäste normal, V M ziemlich stark gekrümmt, M M und HM parallel, beim Q etwas geschweift; SM schwach S-fórmig, in den Hinterwinkel oder nahe ihm in den Distalrand mündend, nahe der Wurzel hinten mit dem charakteristischen rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 9, Fig. 34 f, h) eifórmig; Vorderrand flach konvex, Apex schwach markiert, Distalrand konvex, beim Q manchmal an VM stumpf gewinkelt, Hinterwinkel stumpfwinklig abgesetzt. Basalader deutlich entwickelt; Costalis kurz, anfangs nach vorm aufsteigend, dann in mehr oder weniger scharfer Krümmung schräg zum Vorderrand laufend. PC als kurzer, distalwärts gekrümmter Zapfen wahrnehmbar. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, in die apicale Rundung mündend. Zelle kurz, dreieckig; VDC vorhanden. aber kurz, in gleicher Richtung von VR fortgesetzt. MDC und HDC von etwa gleicher Linge, schräg nach hinten gestellt; letztere trifft V M in spitzem Winkel distal von der Abzweigung von M M. H R. parallel mit V R, flach gebogen, die Medianadern normal, etwas divergierend; SM langgestreckt zum Hinterwinkel, H A in das distale Drittel des Hinterrandes einlaufend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, schwarz mit weisser oder gelber Schrägbinde im Vorderflügel, | häufig mit grauen Streifen zwischen den Adern oder überwiegend grau oder gelblich mit dunklem Geäder. Typus der Gattung. — L. melanchroia Felder (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Hahnel hat L. f. cilnia an besonnten Sträuchern in der Nahe kleiner Lich- tungen im Walde fliegend angetroffen. Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung sind aus dem nordwestlichen Süd-. amerika und aus Mittelamerika bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Lepricornis unicolor (Godman u. Salvin). Esthemopsis unicolor, Lepricornis u., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 487, t. 47- f. 6 (1886); Vol. 2, p. 701 (1901). Lepricornis unicolor, Esthemopsis u., Mengel. Cat. Erycin., p. 69, 78 (1905). Guatemala. 2. Lepricornis melanchroia Felder. Lepricornis melanchroia, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 II, p. 3o7, t. 38 f. 25 (1865). Lepricornis melanchroia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Lepricornis melanchroia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 405 (1886); Vol. 2,. p- 701 (1901). 4 Lepricornis melanchroia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888). Lepricornis melanchroia, Mengel. Cat. Erycin., p. 69 (1905 . Tmetoglene laridetta, Dyar in Proc. Ent. Soc. Wash., Vol. 11, p. 19 (1909). Mexiko. 3. Lepricornis strigosa (Staudinger). a. Lepricornis strigosa strigosa (Staudinger). Esthemopsis strigosus, Staudinger in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Abh. p. 110 (1876). Esthemopsis strigosa, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 412 (1886). Esthemopsis strigosus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 t. 9o (1888). Esthemopsis strigosus, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Lepricornis tristis, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 405 (1902). Lepricronis tristis, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Panama, Colombia, Peru. * vnm) AN GPS NU amu de dien yee. FAM. RIODINID/E 147 b. Lepricornis strigosa meridae (Dyar) (subsp. dub.). Tmetoglene meridae, Dyar in Proc. Ent. Soc. Wash., Vol. 11, p. 19 (1909). Venezuela. 4. Lepricornis incerta Staudinger. %. Forma typica. Lepricornis incerta, Pheles i., Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249, t. 9o (1888). Lepricornis incerta, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Westliches Amazonas, Colombia, Peru. >. Forma cilnia. Esthemopsis cilnia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (9, non G), t. 90 (1888). Esthemopsis cilnia, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Colombia (Rio San Juan). 5. Lepricornis ochracea Stichel, spec. nov. Esthemopsis cilnia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (4, non 9, non t. 90) (1888). Veuezuela (Merida). 6. Lepricornis teras Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 34 (c). Brasilien. 7. Lepricornis atricolor Butler. a. Lepricornis atricolor atricolor Butler. Lepricoruis atricolor, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 4, Vol. 8, p. 284 (1871). Lepricornis atricolor, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Brasilien. b. Lepricornis atricolor stygialis Stichel, subsp. nov. 2). Peru. .8, Lepricornis bicolor Godman u. Salvin. Lepricornis bicolor, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 405, t. 43 f. 13 (1886). Lepricornis bicolor, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Lepricornis bicolor, Mengel, Cat. Erycin., p. 69 (1905). Panama. 35. GENUS PHELES HERRICH-SCHÄFFER ‘Pheles. Bates in Ent. Monthly Mag.. Vol. 1, p. 204 (part.) (1865); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 43o (part.) (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (part.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (part.) (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. ro, p. 247 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 306 (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett. Vol. 1. p. 245 (part.) (1888); Röber in Staudinger 1) Lepricornis feras. — ©. Alis supra nigris, strigis cerulescentibus inter venas; anticarum macula elliptica alba subapicali. Subtus ut supra, *strigis cærulescentibus intensioribus. Pedibus anterioribus, palpis ochraceis; abdomine, ciliis anticarum fuscis, ciliis posticarum albis. — ©. Supra nigra, concolor, anticarum macula subapicali alba ut in mare, pedibus anterioribus fuscis. SG. Oberseite schwarz, in der Zelle und im hinteren Teil des Vorderflügels sowie fast in allen Aderzwischenräumen des Hinterflügels bläuliche Streifen. Vorderflügel nahe dem Apex mit einem grossen elliptischen, weissen Fleck. Unterseite fast wie oben, die blaue Bestäubung im Hinterwinkel- feld des Vorderílügels fleckartig verdichtet, sonst etwas verringert, im Hinterflügel dagegen verstarkt. Leib schwarz, Palpen, Vorderbeine ockergelb, Fransen des Vorderflügels schwaiz, die des Hinterflügels weiss. — Q. Wie das G, die Grundfarbe aber einfarbig schwarz ohne Blau, Vorderbeine schwarz. — Vorderflügellänge : Gi 19, © 20 mm. Typen x & : Santa Catharina, r © nördliches Brasilien (Rio Madeira) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Lepricornis atricolor stygialis. — Alarum anticarum plaga subapicali paulo longiore, in mare livida, in femina aurantiaca (pro alba) a - subspecie typica distinguenda, , Etwas grósser als die typische Unterart, der Subapicalfleck des Vorderflügels etwas länger gezogen, bindenartig, beim & gelblichweiss, «beim 9 goldgelb statt weiss. — Vorderflügellänge G 15, Q 16,5 mm. Typen r J, r 9 : Peru (Tarapato, Hillapani) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 148 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA u. Schatz, Exot. Schmett. Vol. 2, p. 245, t. 43 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. (67) 76 (part.) (1905). Stalachtis. Herrich-Scháffer (Boisduval in MS.), Aussereur. Schmett., p. 55 (1850-58). A'lgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 9, Fig. 35 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied gross, nierenfórmig, gestielt. Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, mit gut ausgebildeter Kegelzone an der dorsalen Seite hart an der Wurzel; an der Ventralseite lange, straff abstehende Haare; Mittelglied von doppelter Länge, distal etwas verjüngt, innen spärlich und kurz behaart, an der Dorsalseite kleine Haare, ventral längere, nach oben gerichtete Borstenhaare und Haarschuppen. Endglied kurz, eiförmig, dicht behaart. Antennen von etwa halber Flügellänge, stark, nicht verdickt, stark beschuppt. Ventralgruben klein, schmal lanzettlich, distal langer, allmáhlich zusammenhängend und in eine lange Distalfurche übergehend ; im distalen Teil jeder Grube (am Segmentende) einige auffällige längere Borsten (ausser den Sinneshaaren), unregelmässig verteilt, drei bis fünf an Zahl, die an den Distalsegmenten seitlich gestellt sind. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des 9 (nur dies zugänglich) normal. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Vorderflügel (Taf. 9, Fig. 35 b) stumpfwinklig dreieckig. Vorderrand leicht konvex, Apex etwas geeckt, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis etwas über halber Flügellänge, gegen das Ende stark gekrümmt, Subcostalis vierästig; SC 1 und 2 proximal vom Zellende, dieser aber nur in kurzer Entfernung von ihm entspringend; SC3 und 4 bilden eine ziemlich kurze und schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und breit; V DC fehlt, auch MDC nur rudimentär, HDC dagegen sehr lang, schräg nach hinten laufend, sie trifft VM distal von der Abzweigung von M M in einem spitzen Winkel. V R ein Stückchen mit SC verwachsen, leicht S-fórmig gebogen; HR aus einem Knótchen an der vorderen Zellecke auslaufend und mit HR etwas divergie- rend; H M. schwach gebogen, mit MM eine lange Gabel bildend, unweit ihres Scheitels entspringt proximal H M, so dass die Medianadern alle drei merklich divergieren, H M ist ausserdem leicht S-förmig gebogen; SM in starker Krümmung zum Distalrand ziehend, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht, nahe der Wurzel hinten mit einem rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 9, Fig. 35 c) fast eirund; Vorderrand etwas konvex, Apex leicht markiert, Distalrand vorn stark konvex, hinten gerade; Hinterwinkel stumpf abgesetzt. Basalader kräftig entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig gebrochen und schrüg in den Vorderrand einlaufend; Præcostalis als kleiner, distalwärts gekrümmter Zapfen vorhanden; Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, alsdann in einer aufsteigenden Krümmung in den distalen Teil des Vorder- randes ziehend. Zelle breit; VD C kurz ausgebildet, von VR in unveränderter Richtung fortgesetzt. VDC und HDC schräg nach hinten gestellt, diese doppelt so lang wie jene, sie trifft V M distal von MM in spitzem Winkel; VM stark gekrümmt, die Medianadern im übrigen normal und nur wenig miteinander divergierend; SM in flacher Krümmung zum Distalrand laufend, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht, HA mündet am letzten Drittel des Hinterrandes. Falter mit glashellen oder bráunlichen Flügeln und schwarz angelegtem Geäder, von mittlerer Grósse in der Familie. Typus der Gattung. — Stalachtis heliconides Herrich-Schäffer (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Unbekannt. Geographische Verbreitung. — Die Formen der einen bekannten Art leben in Guayana, Amazonas und Ecuador. FAM. RIODINIDZE 149 VERZEICHNIS DER FORMEN 1. Pheles heliconides Herrich-Schäffer. a, Pheles heliconides heliconides Herrich-Schaffer. Stalachtis heliconides, Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55. t. 11 f. 30 (1858-61). Pheles heliconides, Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 204 (1868). Pheles heliconides, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 430 (1868). Pheles heliconides, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 306 (1876). Pheles heliconides, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249, t. 90 (1888). Pheles heliconides, Mengel, Cat. Erycin., p. (67) 76 (1905). Guayana, Amazonas (Itaituba). b. Pheles heliconides rufotincta Bates. %. Forma typica. Pheles rufotincta, Batesin Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 379, 430 (1868). Pheles rufotincta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 249 (1888). Pheles rufotincta, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinide II f. 1, 2 (1902). Pheles rufocincta, P. rufotincta, Mengel, Cat. Erycin., p. (67) 76; p. 142 (1905). Ecuador, westliches Amazonas (Ega, S. Paulo de Olivenca). Q jp. Forma rufula. Pheles rufula, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinide II f. 3, 4 (1902). Pheles rufula, Mengel, Cat. Erycin., p. 141 (1905). Ecuador. 36. GENUS BARBICORNIS GODART « Barbicorne ». Latreille (u. Godart), Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 705 (1824); Fam. Regne Anim., p. 469 (1825). Barbicornis. Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 706 (1824); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.-Ind. Comp., Vol. 1, p. 62 (1828) ; Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, P=677 (1832); p. C (1835); Boisduval, Spec. Gen. Lep., Vol. 1, p. 118 (1836); Westwood, Introd. Class. Ins., p. 358 (1840); Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 466 (1840); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 425 (1851); Chenu u. Lucas in Enc. ist Nat., Pap. dium., Vol. 1, p. 221 (1851-53); Batesin Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. cium. Vep., Vol. r, p. 307 (1871); Butler-in .Cistula Ent., Vol. 1, p. 170 (1873); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 125 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 244, 21602); Reuter ın Acta Soc. Sc. Benn., Vol. 22, N° 1, p. 159 (1896); Berg in Ann. Mus. Buenos Aires, Vol. 5, p. 1 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901); Mengel. Cat. Erycin., p. 72 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 7 (1907); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 42 (1909). Chroma. Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, tab. (102) ad p. 677 [Barbicornis (C.) basalis pro basilis] (1832); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 141 (1875). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 9, Fig 36 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied kraftig, nierenfórmig, gestielt; Basalfleck den grósseren Teil der Innenseite einnehmend, mit grosser, stark ausgebildeter Kegelzone an der dorsalen Seite, dicht an der Wurzel, das Glied ventral mit langen Borstenhaaren und Haar- chuppen bekleidet; Mittelglied von doppelter Linge, distal verjüngt, an der Innenseite schwach und kurz beschuppt, dorsal mit sehr kurzen Haaren, an der Ventralseite lange, aufwirts gerichtete Haare und schmalen Schuppen; Endglied zapfenfórmig, spitz, dicht beschuppt. Antennen über halber Flügel- 150 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA lange, distal nur wenig verdickt, etwas rauh beschuppt, die Schuppen schmal, fast borstenartig. Ventral-- gruben eifórmig, distal länger, schliesslich zusammenhängend und in eine lange Keulenfurche über-- gehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 9, Fig. 36 b) ziemlich gross, etwas- beschuppt und borstig behaart; Coxa lang, proximal stark erweitert, distal spitz, Femur am distalen Drittel eingelenkt, kurz, etwas bauchig erweitert; Tibia sehr lang, walzenfórmig, Tarsus eingliedrig,. kurz, am Ende mit einem kurzen Zapfen. Abdomen nur wenig kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 9, Fig. 36 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches anal etwas eingekerbt ist und zwei starke hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane membranós, in verschieden gestaltete, chitinisierte Griffel oder Spitzen auslaufend, dorsal durch ein häutiges Gewölbe miteinander verbunden. Penis máchtig entwickelt, oral erweitert, stark gekriimmt, anal spitz. Fibula lang, an der Analwendung zu einem borstigen krummen Zapfen erweitert, dann bis zur Wurzel der Valven rücklaufend (B. basilis). Vorderflügel (Taf. 9, Fig. 36 d) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, Apex spitz, Distalrand flach konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis von halber Flügel- lange; Subcostalis vierástig; SC1 und 2 proximal vom Zellende und nahe diesem entspringend, SC3 und 4 bilden eine lange und schmale Gabel, der letzte Ast in den Apex mündend. Zelle lang und’ breit; VDC fehlt, MDC und H DC gleich lang, schrág nach hinten gestellt, diese trifft VM distal und nahe der Abzweigung von M M in beinahe rechtem Winkel. V R aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR; Medianadern normal, VM ziemlich stark gekrimmt, MM und HM parallel; SM leicht S-fórmig, unweit des Hinterwinkels in den Distalrand einlaufend. nahe der Wurzel hinten mit einem rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 9, Fig. 36 e) länglich, Vorderrand flach konvex,. Apex tundlich, Distalrand an VM mit langem Zipfel, hinter ihm konkav, Hinterwinkel spitz vortretend. Basalader gut entwickelt, Costalis lang, nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, sodann rechtwinklig distalwärts gebogen und nahe dem Apex in den Distalrand einmündend. P C kurz, zapfenartig, distal- warts gekrümmt; SC an der vorderen Zellecke stumpf gewinkelt, dann in flacher Krümmung zum Apex ziehend. Zelle lang und breit; VDC fehlt, MDC und HDC gleich lang, schräg nach hinten laufend, diese trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM. VR entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR, welche in den vorderen stumpfen Schwanzwinkel mündet. Von den Medianásten bilden MM und der stark verlängerte V M eine sehr schmale Gabel, dieser fast ohne Krümmung; HM läuft parallel mit MM und erreicht den Distalrand am hinteren Schwanzwinkel; SM in flacher Krümmung zum Hinterwinkel, HA in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Kleinere Vertreter der Familie, charakteristisch an dem lang geschwänzten Hinterflügel, schwarz und gelb oder rotgelb gefärbt. Typus der Gattung. — Barbicornis basilis Godart (Boisduval, 1836). Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung ist auf das siidliche Brasilien, Paraguay und Argentinien beschrankt. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN A. Vorderflügel ohne gelbe Schrägbinde, 1. Barbicornis acroleuca Berg. a. Barbicornis acroleuca acroleuca Berg. Barbicornis acroleuca, Berg in Ann. Mus. Buenos Aires, Vol. 5, p. 1, f. 1 (1896). rca FAM. RIODINIDÆ 151 Barbicornis acroleuca, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Barbicornis acroleuca, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52. p. 7 (1907). Barbicornis melaleuca, Staudinger in MS. Paraguay. b. Barbicornis acroleuca tucumana Thieme. Barbicornis tucumana, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 7, t. 1 f. 21 (1907). Argentinien : Tucuman. B. Vorderfliigel mit gelber Schrágbinde. 2. Barbicornis melanops Butler. &, Forma typica. Barbicornis melanops, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 171 (1873). Barbicornis melanops, Staudinger (u. Schatz), Exut. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888). Barbicornis melanops, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Südliches Brasilien. P. Forma apotacta. Barbicornis melanops forma apotacta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 43 (1909). Paraguay. 3. Barbicornis ephippium Thieme. Barbicornis ephippium, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 7, t. 1 f. 8 (1907). Rio Grande do Sul. 4. Barbicornis mona Westwood. X. Forma typica. Barbicornis mona, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 425, t. 7o f. 2 (1851). Barbicornis mona, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Barbicornis mona, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 72 (1888). Barbicornis mona, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). 3. Forma moneta. — Taf. 26, Fig. 36 (c). Barbicornis mona forma moneta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 43 (1909). Südliches Brasilien. 5. Barbicornis basilis Godart. &. Forma typica. Barbicornis basilis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 706 (1824). Barbicornis basalis, Chroma b., Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, p. 677, t. 102 f. 3 (1832). Barbicornis basilis, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, p. 118. Expl. pl. p. 5, t. 20 f. 3 (1836). Barbicornis basilis, Westwood, Introd. Class. Ins., p. 359, f. 5 (1840). Barbicornis basilis, Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3. p. 466, t. 8 f. 3 (1840). Barbicornis basilis, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 220, f. 369 (1851-53). Barbicornis basilis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 432 (1868). Barbicornis basilis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1. p. 246 (1888). Barbicornis basilis, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (19011. Barbicornis basilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Barbicornis basilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 43 (1909). g. Forma dibaphina. Barbicornis dibaphina, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 170 (1873). Barbicornis basilis var. dibaphina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246, t. 89 (1888). Barbicornis dibaphina, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Barbicornis basilis forma dibaphina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 43 (1909). Südliches Brasilien. 192 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 37. GEnus SYRMATIA HÜBNER Syrmatia. Hübner, Verz. Schmett., p. 23 (part.) (S. myx) (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 4 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 426 (1851); Bates, in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 307 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. 10, p. 274 (1875); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 23 (1900); Bón- ninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 7o (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 82 (1909). Symartia. Lucas in Sagra, Hist. Nat. Cuba, p. 254 (1856). « Limnas » (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. r, t. 33 (L. paradisea nyx) (1806-19). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. nyx) (1825). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 564 (E. dorillis) (1824). Dorila. Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. r5, t. 102 ad. p. 677 (Erycina (D.) asteris) (1832). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 9, Fig. 37 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied ziemlich gross, wenig gekrümmt, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, die an der dorsalen Seite liegende Kegel- zone schwach entwickelt; Mittelglied nahezu doppelt so lang, an der Innenseite nur sparlich und kurz behaart und beschuppt; Endglied klein, fast knopffórmig; die Ventralseite der Palpe mit langen, aufwärts gerichteten Borstenhaaren, untermischt mit etwas kürzeren schmalen Schuppen, bekleidet, diese Haare gleichmissig lang.so dass sie das Endglied überragen und der Palpe ein struppiges Aussehen verleihen. Antennen unter halber Flügellänge, ziemlich stark, distal kolbenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes undeutlich eifórmig, proximal zum Teil lanzettlich, distal auch an der Ventralseite des Kolbens noch deutlich durch die umgreifende Beschuppung getrennt, nur die letzten Glieder frei; der Kolben ventral abgeflacht, distal mit einer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 9, Fig. 37 b) klein, stark behaart; Coxa ziemlich kurz. distal spitz; Femur nahe der Mitte eingelenkt, sehr kurz, distal erweitert; Tibia von doppelter Länge, fast walzenfórmig, Tarsus eingliedrig, nahezu spindelfórmig. Vorderbein des Q (Taf. 9, Fig. 37 c) verhältnismässig gross, kurz behaart und beschuppt. Femur lang, an der Beugeseite erweitert, Tibia fast ebenso lang aber schwächer, in der Mitte etwas aufgetrieben; Tarsus © fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die folgenden vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kurz, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 9, Fig. 37 d) mit grossem, haubenfórmigem Dorsalstück und zwei hörnerartigen Ansätzen. Greiforgane klein, griffel- oder zangenformig, dorsal durch ein kurzes, kahnfórmiges, membranöses Gebilde verbunden. Penis kurz und M spitz, proximal stark aufgetrieben. Fibula lang, an der Analwendung mit einem stacheligen, vogelkopf- ahnlichen Gebilde, dann rücklaufend zur Wurzel der Harpen. Saccus fehlt. Vorderflügel(Taf. 9, Fig. 37e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, distal etwas M konvex, Apex spitz oder etwas abgerundet (Q), Distalrand konvex, HinterWinkel rechtwinklig, etwas abgerundet, Hinterrand fast gerade, sehr kurz. Costalis lang, Subcostalis vierästig. SCı entspringt proximal und unweit vom Zellende und läuft lang gestreckt in den distalen Teil des Vorderrandes; SC2 wesentlich distal von der vorderen Zellecke und nahe der schmalen Gabel von SC3 und 4 abge- zweigt; der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle unter halber Flügellänge, von mässiger Breite. VDC fehlt, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt, diese etwas langer als jene, beide ganz leicht gekrümmt, H DC trifft V M distal von den Abzweigung von M M in annáhernd rechtem Winkel. V R und FAM. RIODINIDZE 195 HR parallel, erstere mit SC ein Stückchen verwachsen, also distal von der vorderen Zellecke auslau- fend. Medianäste normal, HM stark, beinahe in stumpfem Winkel gekrimmt. MM und HM parallel; SM in flacher Krümmung zum Hinterwinkel, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel(Taf. 9, Fig. 37 f) im Hauptteil eifórmig aber durch eine lange, schwanz- artige Verlängerung an den Medianästen unregelmässig verzerrt; Vorderrand leicht konvex, Apex abge- rundet, die Verlängerung am Distalrand im Zuge des vorderen Medianastes schmal und spitz, an MM und H M eckig zurücktretend, Hinterwinkel stumpfwinklig. Basalader deutlich entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig gebrochen und in flacher Krümmung zur Mitte des Vorderrandes ziehend. Subcostalis an der Abzweigung von V R stumpfwinklig gebrochen, dann in kurzem Bogen in die apicale Rundung laufend; P C kurz, zapfenfórmig. Zelle ziemlich gross, distal schief abgeschnitten. V DC fehlt, MDC und H DC etwagleich lang, schräg nach hinten laufend, H DC trifft V M in sehr spitzem Winkel distal von der Gabelung dieser und M M. VR mit SC ein Stückchen verwachsen, parallel mit HR. VM und M M bilden eine sehr schmale Gabel, jene stark verlängert, in die Spitze des Schwanzansatzes einlaufend. MM und HM annähernd parallel, beide in eine proximale lappenartige Verbreiterung des Schwanzes einmündend; SM bedeutend kürzer, in flachem Bogen zum Hinter- winkel, H A in die Mitte des Hinterrandes mündend. Kleine Vertreter der Familie, auffällig an der schmalen Form des Vorderflügels und lang- gestreckten Gestalt des Hinterflügels, von schwarzer Farbe, im Vorderflügel meist ein weisser Fleck. Typus der Gattung. — Papilio dorilas Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung reicht vom südlichen Brasilien bis zur Nordküste Südamerikas, eine Art ist auch aus Bolivia und Colombia bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN I. Syrmatia dorilas Cramer. Syrmatia dorilas. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55. p. 83 (1910). &. Forma typica. « Dorilas », Papilio dorilas, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 75, t. 47 f. C (9) (1775); p. 152 (1776). Syrmatia dorilas, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p 4 (1847). Syrmatia dorilas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 426, t. 70 f. 3 (8) (1851). Syrmatia dorilas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1. p. 250 (part.) (non t. 90) (1888). Symartia dorilas, Lucas in Sagra, Hist. Nat. Cuba, p. 254 (1856). Syrmatia dorilas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 432 (part.) (1868). Syrmatia dorilas, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (part.), t. 38 f. 3, 4 (non f. 1, 2) (1900). ? Syrmatia dorilas, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 70 (1901). Syrmatia dorilas, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (part.) (1905). Syrmatia dorilas forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 83 (1909). Erycina dorillis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool , Vol. 9, p. 564 (1824). « Limnas paradisea nyx », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 33 f. 3, 4 (9) (non f. 1, 2) (1806-19). Syrmatia nyx, Hübner, Verz. Schmett.. p. 23 (1816). Napaea nyx, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Erycina (Dorila) asteris, Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, t. ad p. 677 (1832). Syrmatia asteris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Syrmatia asteris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Syrmatia asteris, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). 6.’ Forma nyx. « Limnas paradisea nyx », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 33 f. 1. 2 (non f. 3, 4) (1806-19). Syrmatia dorilas forma nyx, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 83 (1910). I54 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Syrmatia dorilas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Syrmatia dorilas, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 64 (part.), t. 33 f. r, 2 (non f. 3, 4) (1901). Syrmatia dorilas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (part.), t. 9o (1888). Syrmatia dorilas, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Brasilien, Guayana; ? Cuba (nach Luca s). 2. Syrmatia astraea Staudinger. Syrmatia astraea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Syrmatia astraea, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Syrmatia astraea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 83 (1910). Westliches Colombia. 3. Syrmatia lamia Bates. — Taf. 26, Fig. 37 (c). Syrmatia lamia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, P. 379, 432 (1868). Syrmatia lamia, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Syrmatia lamia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 83 (1910). Amazonas. 4. Syrmatia aethiops Staudinger. Syrmatia aethiops, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Syrmatia lamia var. aethiops, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Syrmatia aethiops, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 83 (1910). Colombia, Bolivia. 38. GENUS CHAMZELIMNAS FELDER Chamælimnas. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 1, p. 304 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868) ; Herrich-Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 225 p. 125 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 307 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 139 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 406 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 246 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 243, t. 42 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 7o (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., V01..55,9-231(19053): Pieris (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 163 (P. ammonia) (1824). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (L. iaeris) (1847). Aricoris (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 333 (A4. ammon) (1876); Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (spec. ead.) (1905). Nymphidium (part.). Kirby, Cat. diurn Lep., Suppl. p. 761 (N. histrio) (1877); Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 10, Fig. 38 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied ziemlich lang, leicht gebogen, gestielt; Basalfleck den grósseren proximalen Teil der Innenseite einnehmend, mit einer langgestreckten, an der dorsalen Seite nahe der Wurzel liegenden Kegelzone; an der distalen Seite und nach der Ven- tralseite zu das Glied beschuppt und behaart, ventral selbst lange schmale Schuppen und diese überragende straffe Haare. Mittelglied nur wenig länger, innen proximal fast garnicht, am grósseren distalen Teil etwas beschuppt; dorsal kurz behaart, ventral wie das Wurzelglied mit langen Schuppen und Borstenhaaren, die aufwärts gerichtet sind und, wie bei der vorigen Gattung, das Endglied überra- gen; dieses klein, eifórmig, kurz behaart. Antennen über halber Flugellänge, distal schwach spindel- förmig verdickt, mit schmalen Schuppen bekleidet; Ventralgruben des Schaftes dreieckig, distal länger, die Spindelkeule mit Furche. Li LL AN FAM. RIODINIDZE OS Thorax klein, glatt beschuppt; Vorderbein des gf (Taf. 10, Fig. 38 b) ziemlich gross; Coxa lang, spitz, Femur am distalen Drittel eingelenkt, kurz, distal etwas aufgetrieben; Tibia bedeutend länger, fast walzenfórmig, Tarsus nur wenig kürzer als jene, am Ende verjüngt. Das ganze Bein etwas beschuppt und lang behaart. Abdomen etwas länger als der Hinterflügel (9°) oder gleich lang (9), glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 10, Fig. 38 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und zwei hórnerhartigen Ansätzen. Greiforgane häutig, anal in verschieden gestaltete Griffel oder Zapfen auslaufend, dorsal durch ein membranóses, gewólbeartiges Gebilde miteinander verbunden. Penis mässig stark, lang, stark gekrümmt, spitz, oral erweitert. Fibula dünn, sehr lang, an der Analwendung mit kleiner, stacheliger Verdickung, von dort rücklaufend zur Wurzel der Harpen. Saccus schwach entwickelt. Vorderflügel(Taf. 10, Fig. 38 d) langlich, stumpfwinklig dreieckig (c). Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand hinten leicht konkav, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Beim © die Form breiter, Apex mehr abgerundet, Distalrand konvex. Costalis sehr lang, Subcostalis vierästig; SC 1 proximal und unweit vom Zellende, SC2 weit distal von ihm und nahe der Gabel von SC 3 und 4 abgezweigt; der letzte Ast in den Apex mündend. Zelle lang und breit. V DC fehlt, MDC und HDC etwa gleich lang, oder jene verkürzt, beide leicht gebogen, schräg nach hinten gestellt, aber nur schwach entwickelt. V R entspringt aus der vorderen Zellecke, mit H R parallel laufend, Medianäste normal; V M schwach gekrümmt, MM und HM parallel, SM leicht geschweift zum Hinterwinkel, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 10, Fig. 38 e) etwa dreieckig, beim Q mehr eirund; Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand konvex. Hinterwinkel abgerundet, stumpf. Basalader deutlich; Costalis nahe der Wurzel nach vorn, dann in stumpfem Winkel schräg zur Mitte des Vorderrandes laufend. Subcos- talis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen und in flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes laufend. Zelle ziemlich gross; V DC kurz entwickelt, in unveränderter Richtung von VR fortgesetzt, diese parallel mit HR. MDC und VDC schrág nach hinten gestellt, letztere trifft VM distal von der Gabelung mit M M. Die Medianadern im übrigen normal, SM zum Hinter- winkel, H A zum distalen Teil des Hinterrandes ziehend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, Flügel meist schwarz und gelb, Hinterflügel selten stahlblau. Typus der Gattung. — Chamaelimnas tircis Felder (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebenswelse. — Die Falter werden auf Waldwegen angetroffen (Druce). Geographische Verbreitung. — Südamerika, von Brasilien und Bolivien bis zur Nordküste und Colombia. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. TIRCIDIFORMES Hinterflügel einfarbig schwarz; MDC des Vorderflügels nur wenig kürzer als EDIDI (ber Ne T). 1. Chamaelimnas tircis Felder. a, Chamaelimnas tircis tircis Felder. Chamaelimnas tircis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 i1, P27304, 1.384.717, 18.(1865). Chamaelimnas tircis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Chamaelimnas tircis, Staudinger, (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. ı, p. 246 (1888). 156 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Chamaelimnas ticis, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Chamaelimnas tircis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 23 (1910). Oestliches Brasilien : Bahia. b. Chamaelimnas tircis iaeris Bates. Limnas iaeris (Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847). _ Chamaelimnas taeris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 378, 431 (1868). Chamaelimnas taeris, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877). Chamaelimnas iaeris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888). Chamaelimnas iaeris, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Westliches Amazonas. 2. Ghamaelimnas pansa Godman. Chamaelimnas pansa, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 534, t. 20 f. 13 (1903). Chamaelimnas pansa, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Brasilien : Chapada. Cohors 2. AMMONIFORMES Hinterflügel mehr oder weniger gelb. MDC des Vorderflügels wesentlich kürzer als HDC. 3. Chamaelimnas villagomes Hewitson. a, Chamaelimnas villagomes villagomes Hewitson. Chamaelimnas villagomes, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 163 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 3o (Cha- mælimnas u. Ithomiola) f. 6 (1871). Chamaelimnas villagomes, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Ecuador. b. Chamaelimnas villagomes xanthotaenia, subsp. nov. 1). Chamaelimnas villagomes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 406, t. 41 f. 8 (1886). Mittelamerika. 4. Chamaelimnas briola Bates. Chamaelimnas briola, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 379, 431 (1868). Chamaelimnas briola, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Chamaelimnas briola, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 89 (part.) t. 89 (?) (1888). Chamaelimnas briola, Mengel, Cat. Erycin., p. 7o (part.) (1905). , Chamaelimnas briola, Stiche? in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 23, 102 (1910). «Papilio heliconius histrio», Goeze, Ent. Beytr., Vol.3 1, p. 119 (Seba, Thesaurus, Vol. 4, t. 7 (non 6) f. 3, 4) (1779). Nymphidium histrio, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 761 (1877). Nymphidium histrio, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Nymphidium histrio, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 102 (1910). Chamaelimnas phoenias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 3o f. 3 (non f. 4) (1871). ? Chamaelimnas phoenias, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 23 (1890). ? Chamaelimnas phoenias, Therese von Bayern in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 270 (1901). Westliches Amazonas, Peru, Bolivia, Ecuador; ? Guayana, Colombia. 5. Ghamaelimnas phoenias Hewitson (spec. non agnosc.). Chamaelimnas phoenias, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 54 (part.) (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4) t. 3o (Chamelimnas u. Ithomiola) f. 4 (non f. 3) (1871). | Chamaelimnas phoenias, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Chamaelimnas phoenias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1900). Ecuador. 6. Ghamaelimnas doryphora Stichel. Chamaslimnas doryphora, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). Chamaelimnas briola, Hewitson (non Bates), Exot. Butt., Vol. 5 (4) t. 3o (Chamælimnas u. Ithomiola) f. 2 (? fig. 1) (1871). 1) Chamaelimnas villagomes xanthotaenia. — Minor quam subspecies typica, alarum anticarum striga longitudinali cellulari bene distinguenda. Kleiner als die typische Unterart und von dieser nach der Abbildung von Godman u. Salvin sehr auffállig durch einen gelben Wurzel- streif langs in der Zelle unterschieden. FAM. RIODINID/E 157 Chamaelimnas briola, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 89 (part.) (non t. 89) (1888). Chamaelimnas briola, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901). Chamaelimnas briola, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (part.) (1905). Südliches Brasilien. 7. Chamaelimnas cydonia Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 38 (c7). Colombia. 8. Chamaelimnas ammon (Cramer). « Ammon », Papilio ammon, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 79, t. 146 f. B; p. 147 (1777). Aricoris ammon, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 333 (1871). Aricoris ammon, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Chamaelimnas ammon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24, 71 (1905). Pieris ammonia, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 163 (1824). Chamaelimnas cercides, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 30 (Chamaelimnas u. Ithomiola) f. 5 (1871). Chamaelimnas cercides, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Niederländisch Guayana. 9. Chamaelimnas joviana Schaus. €. Forma typica. Chamaelimnas joviana, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus , Vol. 24, p. 401 (1902). Chamaelimnas joviana, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 534, t. 20 f. 14 (1903). Chamaelimnas joviana, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). ß. Forma similis. Chamaelimnas similis, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 401 (1902). Chamaelimnas similis, C. joviana var., Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 534 (1903). Chamaelimnas similis, Mengel, Cat. Erycin., p. 70 (1905). Peru, Bolivia. Cohors 3. SPLENDIFORMES Hinterflhgel mit blauem Schiller. 10. Chamaelimnas splendens Grose Smith. Chamaelimnas splendens, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae II f. 14 (1902). Chamaelimnas splendens, Mengel, Cat. Erycin., p. 140 (1905). Bolivia. 39. GENUS CARTEA KIRBY Cartea. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871); in Zool. Record, f. 1871, p. 364 (1872); Scudder in ExoesAmer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 134 (1875); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 241, t. 41 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, Vol. 52, p. 6 (1907). Orestias. C. u. R. Felder, in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 73 (1862); Scudder in Proc. Amer. Meade Nat. Sc., Vol. ro, p. 233 (1875). Orestia. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). 1) Chamaelimnas cydonia. — ($. Statura C. doryphorae. Alis supra su'phureis, anticarum apice lata, margine costali et posteriori angustiore fuscis; posticis fusco limbatis. Gestalt etwa wie C. doryphora. Flügel oben gelb. Vorderflügel am Apex breit, am Vorder- und Hinterrand schmaler schwärzlich, so dass das Gelb ein Dreieck bildet, dessen lange Spitze gegen die Flügelwurzel gerichtet ist. Hinterflügel mit schwärzlichem Distalsaum, der sich bis zur Hälfte des Vorder- und Hinterrandes erstreckt. Unterseite wie oben aber weniger intensiv. Kopf, Antennen und Leib schwarzbraun. — Vorderflügellänge 17 mm. Typus : 1 g, Colombia (Rio Magdalena sup.) No 2597, in coll. Stichel. 158 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 10, Fig. 39 a) klein, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied gross, schwach gebogen, gestielt; Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, mit langgestreckter Kegelzone an der dorsalen Seite nahe der Wurzel, distal und nach der ventralen Seite zu beschuppt und behaart, ventral mit langen schmalen Schuppen und straff abstehenden Haaren bekleidet. Mittelglied von etwa gleicher Linge, distal verjüngt, innen etwas beschuppt, ventral stark behaart, die Behaarung mit langen schmalen Schuppen durchsetzt; Endglied klein, eifórmig, kurz behaart. Die ganze Palpe an der Aussenseite dicht beschuppt, dorsal kurz behaart. Antennen von halber Flügellänge, distal etwas verdickt, stark beschuppt, die Ventralgruben des Schaftes eifórmig, auch noch im proximalen Teil der Keule deutlich getrennt, distal in die Keulen- furche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des I (Taf. 10, Fig. 39 b) ziemlich kräftig. Coxa spitz, Femur kurz, distal erweitert, etwa in der Mitte jener eingelenkt; Femur etwa doppelt so lang, wenig aufgetrieben; Tarsus eingliedrig, spitz eifórmig, am Ende mit kurzem Zapfen. Abdomen etwas kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des (Taf. 10, Fig. 39c) mit grossem, haubenfórmigem Dorsalstück, das zwei kraftige hórnerartige Ansátze tragt. Greiforgane häutig, in chitinisierte Griffel oder Tuben endigend, dorsal brückenartig verbunden. Penis ziemlich stark, gekrümmt. Fibula lang, am Analwendepunkt mit starker, stacheliger, vogelkopfähnlicher Verdickung, dann rücklaufend zur Wurzel der Harpen. Saccus rudimentär angedeutet. Vorderflügel (Taf. 10, Fig. 39 d) stumpfwinklig, dreieckig; Vorderrand ziemlich gerade, distal konvex, Apex rundlich, Distalrand stark konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand wesentlich kürzer, gerade. Costalis über halber Flügellänge. Subcostalis vierästig; SC 1 proximal vom Zellende und nahe diesem, S C2 in einiger Entfernung distal von ihm entspringend; SC3 und 4 bilden eine schmale, mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle etwas unter halber Flügellänge, ziemlich breit. VD C fehlt, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt, etwas gebogen, schwach entwickelt; die letztere trifft V M etwas distal von der Gabelung mit MM. VR ziemlich weit mit SC verwachsen, sie ist am Ursprung von S C2 aus dem Hauptstrang der Subcostalis abgezweigt und läuft im übrigen parallel mit HR. Medianäste normal, V M stark gekrümmt, MM und HM parallel; SM leicht S-fórmig gebogen, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, unweit der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 10, Fig. 39 e) eirund; Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel rundlich. Basalader vorhanden, Costalis nahe der Wurzel nach vorn, dann in stumpfem Winkel gebrochen und schrág zum distalen Teil des Vorderrandes ziehend. Precostalis klein, zapfenfórmig, etwas proximalwárts gekrümmt. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen zum Apex laufend. Zelle breit; V DC vorhanden, kurz, in gleicher Richtung von V R fortgesetzt, diese etwas mit H R divergierend. M DC kurz, gebogen und in H R übergehend, H DC in stumpfem Winkel zu jener nach hinten gestellt, gleichfalls etwas gebogen, sie trifft V M in spitzem Winkel distal von der Gabelung mit M M. Die Medianäste im übrigen normal, etwas untereinander divergierend; S M in die anale Rundung, H A etwa in die Mitte des Hinterrandes laufend. Mittelgrosse Falter der Familie, rot und schwarz, im Vorderflügel mit gelblichem Subapicalfleck. Typus der Gattung. — Limnas vitula Hewitson (Kirby, 1872). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Im Walde anzutreffen (Butler). Geographische Verbreitung. — Nur aus den nórdlichen Brasilien und aus Peru bekannt. FAM. RIODINIDÆ 159 VERZEICHNIS DER FORMEN I. Cartea vitula Hewitson. a. Cartea vitula vitula Hewitson. 4. Forma typica. — Taf. 26, Fig. 39 (c). Limas vitula, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 25 (Limnas) f. 5 (1852). Orestias vitula, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 73 (1862). Orestia vitula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 432 (1868). Cartea vitula, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871). Cartea vitula, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877). Cartea vitula, Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett, p. 245 (1888). Cartea vitula. Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). . Forma trailii. mee) Cartea trailii, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877). Cartea traili, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Westliches Amazonas, nordwestliches Brasilien. b. Cartea vitula tapajona Bates. %. Forma typica. Orestia tafajona, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 381, 432 (1868). Cartea tapajona, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871). Cartea tapajona, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245, t. 89 (1888). Cartea tapajona, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Oestliches Amazonas. c. Cartea vitula ucayala Thieme. Cartea ucayala, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 6, t. 1 f. 14 (1907). ? Orestia vitula, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 237 (1876). Peru : Ucayali ; ? Yurimaguas. * 4O. GENUS CALEPHELIS GROTE & ROBINSON Calephelis. Grote u. Robinson in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 2, p. 310 (1869); Scudder in Proc. Amer Acad. Nat. Sc. Vol. 10, p. 129 (1875); Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 1o2 (1876); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884); Scudder, Butt. East U. S. Can., Vol. 2, p. 783 (1889); Holland, Butterfl. Book, p. 332 (1899); Dyar in Bull. U. S. Nat. Muse N° 52, p. 35 (1902); Wright, Butt. West Coast U. S., p. 203 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 14 (1910). Callephelis. Grote in The Canad. Entom., Vol. 5, p. 144 (C. pumila) (1873). Erycina (part). Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, t. 58 (E. virginiensis) (1832); Guérin-Méne- ville, Cuvier, Régne Anim., Vol. 2, p. 489 (spec. ead.) (1843). Charis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (C. cereus) (1847); Westwood (Double- day u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (C. caeneus) (1851); Lucas in Sagra Hist. Nat. Cuba, p. 254 (spec. ead.) (1856); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, roo (C. ulus) (1861); Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 154 (C. ceneus, argyrodines) (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (spec. ead.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (C. nilus u. a.) (1868); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 3, p. 212 (C. nemesis) (1871); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 318 (C. caeneus u. a.) (1871); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (C. argyrodines) (1874); Staudinger in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Abh. p. 110 (C. iis) (1876); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 38 (C. caenius u. a.) (1877); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer,. p. 14 (C. caenius) (1878); 160 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (C. caeneus u. a.) (1878); Godman u. Salvin in Proc, Zool. Soc. Lond., p. 364 (C. velutina) (1878); Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (C. caeneus) (1880); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (C. caenius) (1884); Butt. N. Amer., p.52 (spec. ead.) (1884); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (C. caeneus) (1888); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.. Vol. 1, p. 430 (part.) (C. australis u. a.) ; Vol. 2, p. 703 (C. velutina) (1886, 1901); Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 98 (C. argyro- dines (1890); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 161 (C. laverna) (1896); Bönninghau- sen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 24, p. 74 (C. caeneus) (1901); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (C. argyrodines) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (C. caenius u a.) (1905). Nymphidia (part.). Boisduval u. Leconte, Lép. Amér. sept., Vol. 1, p. 131 (N. pumila) (1833); Morris, Syn. Lep. N. Amer., Vol. 1, p. 104 (N. pumila) (1862); Grote u. Robinson in Amer. New York Lyc. Hist., Vol. 8, p. 351 (N. pumila, borealis) (1866). Polystichtis (part.). Scudder in Ann. Rep. Trust. Peab. Acad. Sc., Vol. 4, p. 5o (P. caeneus [falso Linné], borealis) (1871). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 1O, Fig. 40 a) mässig lang, die Spitze von oben sichtbar; Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, mit eifórmiger Kegelzone an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel, an der ventralen Seite des Gliedes lange Haare. Mittelglied nahezu von doppelter Lange, an der Innenseite spärlich, distal stärker beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit langen Haaren bekleidet, die hier mit schmalen Schuppen durchsetzt sind; Endglied zapfenfórmig, spitz, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventral- gruben klein, schmal lanzettlich, distal etwas langer, Keule mit tiefer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. IO, Fig. 4O b, c) sehr klein oder länger, dicht behaart; Coxa kräftig, spitz, Femur etwas distal von der Mitte eingelenkt, kurz, kugelig M oder schlanker; Tibia vontloppelter Lange, walzenfórmig; Tarsus klein eifórmig oder fast spindelfórmig, mit ein oder zwei kleinen Spitzen am Ende. Vorderbein des 9 (Taf. 10, Fig. 40 d) gross, normal; Femur lang, etwas aufgetrieben, Tibia etwas kürzer, fast walzenfórmig, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle; das Bein beschuppt und kurz behaart. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des g (Taf. 10, — Fig. 40 e) mit haubenfórmigem Dorsalstück. das unten zwei hörnerartige Ansätze trägt. Greiforgane « membranós, in chitinisierte Griffel und Tuben auslaufend, dorsal durch ein futteralartiges Gebilde mit- M einander verbunden. Penis lang, stark gebogen, spitz. Fibula nahe der Verbindungsstelle gespalten und in zwei am Ende tatzenartige Gebilde auslaufend, die den Eindruck von Greiforganen machen. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. IO, Fig. 40 f) fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand schwach konvex, Apex ziemlich spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand ziemlich gerade. Costalis kurz, kaum von halber Flügellànge, gegen das Ende stark gekrümmt. Subcostalis vierästig, der Hauptstrang in ziemlich weitem Abstand vom Vorderrand verlaufend; SC 1 und 2 distal vom Zellende, ersterer am letzten Drittel der vorderen Zellwand entspringend, S C3 und 4 bilden eine © schmale und mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle von etwa halber Flügel- lànge, ziemlich breit. V DC fehlt, MDC und H DC sehr schwach ausgebildet, im allgemeinen schrág nach hinten gestellt, aber zueinander einen stumpfen Winkel bildend; H DC trifft V M nahe und distal von der Gabelung mit MM in rechtem Winkel. VR aus der vorderen Zellecke, parallel mit H R. Von den Medianästen bilden die beiden vorderen eine lange, ziemlich schmale Gabel; V M ohne wesentliche Biegung, M M fast parallel zu H M. S M in leicht S-fórmiger Krümmung zum Distalrand ziehend, den sie FAM. RIODINIDE 161 unweit des Hinterwinkels erreicht, nahe der Wurzel mit einem nach hinten riicklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 10, Fig. 40 g) fast eirund, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpf markiert. Basalader vorhanden. Costalis nahe der Wurzel nach vorn, dann in stumpfem Winkel schrág zum Vor- derrand laufend. P C klein, zapfenfórmig. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebro- chen, dann in flachem Bogen in den Anfang der apicalen Rundung einlaufend. Zelle kurz und mässig breit. VDC vorhanden, aber kurz, ohne Aenderung der Richtung in V R übergehend, diese parallel mit H R. MDC und H DC sehr schwach entwickelt, wie im Vorderflügel angelegt. Auch die Median- äste wie im Voiderflügel, nur etwas divergierend. SM langgestreckt zum Distalrand nahe dem Hinter- winkel, HA in die Mitte des Hinterrandes einlaufend. Kleinere Vertreter der Familie, Flügel rot- oder rauchbraun mit schwärzlichen Punkten und submarginalen Silberstrichen, auf der Unterseite Metallflecke. Typus der Gattung. — Erycina virginiensis Gray (Stichel, 1910). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter fliegen an offenen Stellen im Gebüsch (Godman u. Salvin: C. argyrodines). Von C. borealis berichtet Wright, dass sie im Gebirge bis 5000 Fuss aufsteigt. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung erstreckt sich von Brasilien durch Mittelamerika bis zu den Südstaaten Nordamerikas. Cohors |. VIRGINIENSIFORMES Unterseite der Flügel braun, rótlich oder gelblich. I. Calephelis virginiensis (Gray). a. Calephelis virginiensis virginiensis (Gray). Erycina virginiensis, Gray in Griffith, Anim. Kingdom, Vol. 15, t. 58 f. 1 (1832). Erycina virginiensis, Guérin-Méneville, Cuvier, Règne Anim., Vol. 2, p. 489, t. 81 f. 1 (1843). Chalephelis vırginiensis virginiensis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 18 (1910). Nymphidia pumila, Boisduval u. Leconte, Lép. Amér. sept., Vol. 1, p. 131, t. 37, f. 6, 7 (1833). Nymphidia pumila, Morris, Syn. Lep. N. Amer., Vol. 1, p. 104 (1862). Nymphidia pumila, Grote u. Robinson in Ann. New York Lyc. Hist., Vol. 8, p. 351 (1866). Callephelis pumila, Gxote in The Canad. Entom., Vol. 5, p. 144 (1873). Charis cereus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (1847). Charis caeneus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Charis caeneus, Lucas in Sagra, Hist. Nat. Cuba, p. 254 (1856). Charis ceneus, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 154 (1866). Charis caeneus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868) Charis (Calephelis) caenius, Grote u. Robinson in Trans. Amer Ent. Soc., Vol. 2, p. 310 (1869). Calephelis caeneus, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 102 (1876). Charis caenius, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 38 (1877). Charis caenius, Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer , p. 14 (1878). Charts caeneus, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878). Charis caenius, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Charis caentus, W. H. Edwards, Butterfl. N. Amer., p. 52 (1884). "Charis caeneus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (non t. or) (1888). Calephelis caenius, Holland, Butterfl. Book, p. 232, t. 28 f. 16 (1899). Calephelis caenius, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 35 /1902). Charis caenius, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (cit. part.) (1905). Südstaaten von Nordamerika : Florida, Viryinia, Texas; ? Cuba. b. Calephelis virginiensis laverna (Godman u. Salvin). Charis laverna, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 430 (1886); Vol. 2, p. 703 (1901). Charis laverna, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (1888). Chalephelis laverna, C. virginiensis laverna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 17, 18 (1910). 162 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Charis caeneus, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Charis caeneus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 91 (1888). Charis caeneus, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). ? Calephelis borealis, Scudder, Butt. East U. S. Can., Vol. 2, p. 788 (1889). Mexiko, Mittelamerika, Venezuela, Colombia bis Bolivia. 2. Calephelis nilus (Felder). Charis nilus (Moritz i. 1.), C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 100 (1861). Charis nilus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Charis nilus, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (cit. part.) (1905). Chalephelis nilus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 17, 18 (1910). Charis argyrodines, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 154 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9; P- 444 (1868). Charis argyrodines, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Charis argyrodines, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 430, t. 44 f. 5, 6 (1886). Charis argyrodines, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 98 (1890). Charis argyrodines, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (1904). Charis argyrodines, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Calephelis argyrodines, C. nilus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 18 (1910). Texas, Mittelamerika, Trinidad, Südamerika (bis einschliesslich Brasilien). Se Calephelés borealis (Grote u. Robinson). Nymphidia borealis, Grote u. Robinson in Ann, New York Lyc. Hist., Vol. 8, p. 351 (1866). Charis (Calephelis) borealis, Grote u. Robinson in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 2, p. 310 (1869). Polystichtis borealis, Scudder in Ann. Rep. Trust. Peab. Acad. Sc.. Vol. 4, p. 5o (1871). Calephelis borealis, Grote in The Canad. Entom., Vol. 5, p 144 (1873). Calephelis borealis, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 102 (1876). Charis borealis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc.. Vol. 6, p. 38 (1877). Charis borealis, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 105 (1878). Calephelis borealis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Calephelis borealis (N ymphidia geda Boisduval in MS.), Scudder, Butt. East. U. S. Can., Vol. 2, p. 788 (? = C. la- verna Godman u. Salvin), t. 6 f. 2 (1889). Calepheles borealis, Holland, Butterfl. Book, p. 332, t. 28 f. 12, 13 (1899). Calephelis borealis, Dyar in Butt. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 35 (1902). Calephelis borealis, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 203, t. 27 f. 301 (1905). Charis borealis, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Vereinigte Staaten : New York bis Virginia, Michigan, Illinois; Californien (nach Wright). 4. Calephelis nemesis (Edwards). Charis nemesis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 3, p. 212 (1871). Calephelis nemesis, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 102 (1876). Charis nemesis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 38 (1877). Charis nemesis, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 105 (1878). Calephelis nemesis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Calephelis nemesis, Holland, Butterfl. Book, p. 332, t. 28 f. 15 (1899). Calephelis nemesis, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 35 (1902). Charis nemesis, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Calephelis nemesis, Wright, Butt. West Coast U. S.. p, 204, t. 27 f. 303 (1905). Calephelis nemesis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 18 (1910). Arizona bis Süd-Californien. 5. Calephelis australis (Edwards) (? — forma spec. præc.). Charis australis, W. H. Edwards, Field and Forest, Vol. 3, p. 87 (1877). Charis australis, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 187 (1878). Calephelis australis, WW. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc , Vol. 11, p. 294 (1884). Charis australis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 43o (1886). Calephelis australis, Holland, Butterfl. Book, p. 332, t. 28 f. 14 (1899). Calephelis australis, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 35 (1902). Charis australis, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Calephelis australis, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 203, t. 27 f. 302b (1905). Calephelis australis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 18 (1910). Charis guadeloupe, Strecker, Lep and Het., p. 131 (1878). Charis guadeloupe, Strecker, Butt and Moths N. Amer., p. 187 (1878). Arizona, Californien, Texas, Mexiko. FAM. RIODINIDÆ 163 6. Calephelis fulmen Stichel. Calephelis fulmen, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 103 (1910). Calephelis argyrodines, Stichel, ibidem, p. 18 (1910). Costa Rica. Cohors 2. IRIDIFORMES Unterseite der Flügel tief blauglänzend. 7. Calephelis iris (Staudinger). Charis iris, Staudinger in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Abh. p. 110 (1876). Charis iris, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 429 (1886). Charis iris, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Panama, Colombia, Ecuador. 8. Calephelis velutina (Godman u. Salvin). Charis velutina, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 364 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.. Vol. 1, p. 364, t. 44 f. 3, 4 (1886); Vol. 2, p. 703 (Igor). Charis velutina, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Guatemala, Honduras, Colombia. 4l. GENUS PARCELLA STICHEL Parcella. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Charis (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 391, 342 (C. monogramma) (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Kirby, Cat. dura ep. p. 318 (spec. ead.) (1871); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (spec. ead.) (1888); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (spec. ead.) (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (spec. ead.) (1905). Amblygonia (part.). C. u. R. Felder, Reise Novara, Vol. 2 1, p. 309 (A. amarynthina) (1865). Notheme (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (N. amarynthina) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (spec. ead.) (1868); Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (spec. ead.) (1905). Baeotis (part.). Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 32 (B. quadrinotata) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 320 (spec. ead.) (1871); Hewitson, Exot. Schmett., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) (B. barzanes) (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 759 (spec. ead.) (1877). Mesene (part.). Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 424 (1886). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen behaart. Palpen (Taf. 10, Fig. 41 a) kurz, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied nierenfórmig, gestielt, Basalfleck der Innenseite auf die dorsale Hälfte beschränkt. mit deutlicher, länglicher Kegelzone dicht an der Wurzel; an der distalen Zone und die ventrale Hälfte ziemlich dicht beschuppt und behaart, an der ventralen Seite lange, straff abstehende Haare; Mittelglied über doppelt so lang, distal etwas verjüngt, Innenseite ziemlich stark beschuppt, dorsal stehen kurze, ventral lange, borstige Haare, untermischt mit kürzeren schmalen Schuppen. Endglied spitz, zapfenfórmig, kurz behaart. Die ganze Palpe aussen dicht beschuppt. Antennen über halber Flügellänge, dünn, distal etwas spindelförmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, zusammenhängend, so dass eine lange Furche entsteht, die nur an den Segmenteinschnitten von der Beschuppung etwas eingeengt ist, diese Einschnürungen verlieren sich an der Keulenfurche gänzlich. 164 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Thorax klein, glatt beschuppt; Vorderbein des c (Taf. 10, Fig. 41 b) ziemlich gross, dicht und lang behaart; Coxa kräftig, distal stark verjüngt, Femur vor der Mitte eingelenkt, kurz, walzen- fórmig; Tibia etwas langer, stark aufgetrieben, Tarsus fast ebenso lang, walzenfórmig, distal etwas eingeschnürt, wodurch der Endteil in fast eifórmiger Gestalt abgesetzt ist. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat (Taf. 10, Fig. 41 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das anal etwas gekerbt ist und zwei kräftige hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane häutig, distal in stärker chitinisierte griffel- und tubenartige Gebilde auslaufend, dorsal durch eine kahníórmige Wólbung miteinander verbunden. Penis sehr lang, stark gekrümmt, Fibula schlank, am analen Wendepunkt mit starkem, borstigem, vogelkopfahnlichem Endstück, dann bis zur Wurzel der Valven rücklaufend. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 10; Fig. 41 d) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand in der Mitte ganz leicht konkav, Apex spitz, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel rechtwinklig, Hinterrand etwas konkav. Beim gf der Umriss etwas rundlicher. Costalis über halber Flügellänge, distal stark gekrümmt; Subcostalis vierástig; S C 1 und 2 proximal und nahe beim Zellende entspringend und zwar ganz dicht beieinander oder aus einem Punkt, mitunter sogar aus gemeinschaftlichem Stiel (ganz kurz verwach- sen). SC3 und 4 bilden eine lange schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle unter halber Flügellänge, ziemlich breit; VDC fehlt, M D C und H DC schwach ausgebildet, in fast gleicher Richtung schräg nach hinten gestellt, HDC trifft VM distal von der Gabelung mit MM in annähernd rechtem Winkel. V R aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR. V M sehr wenig gebogen, M M und H M parallel, SM etwas geschweift, unweit des Hinterwinkels in den Distalrand mündend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterfliigel (Taf. 10, Fig. 41 e) breit eifórmig; Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel spitz, lang behaart. Basalader lang und kräftig; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend. dann in scharfer Krümmung gebrochen und in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. P C zapfenfórmig, distal- warts gekriimmt. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpf gewinkelt, in die apicale Rundung mün- dend. Zelle kurz und mässig breit; V DC fehlt, MDC und HDC schwach entwickelt, sie bilden einen stumpfen Winl:?l, letztere trifft die Mediana an der Gabelung von MM und V M in rechtem Winkel. VR aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR. Medianäste normal, V M sehr schwach gebogen. SM in flachem Bogen in den Hinterwinkel, HA in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Kleinere Falter der Familie, schwarz mit bräunlichem Discalstreifen, das © mit einem runden Distalfleck auf jedem Flügel. Typus der Gattung. — Amblygonia amarynthina Felder. Frühere Stande — Unbekannt. Lebensweise. — Berichte liegen nicht vor. Geographische Verbreitung. — Die eine Art der Gattung lebt in Südamerika von Paraguay bis Colombia. VERZEICHNIS DER FORMEN 1. Parcella amarynthina (Felder). a. Parca amarynthina amarynthina (Felder). Amblygonia amarynthina, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 309 (1865). Notheme amarynthina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868). Notheme amarynthina, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Parcella amarynthina amarynthina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Mesene monogramma, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 424 (part.) (1886). Colombia ee DET Oe ee SES 2 EBEE -E -— FAM. RIODINIDZE 165 b. Parcella amarynthina monogramma | Bates). Charis monogramma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol, 9, p. 391, 442 (1868). Charis monogramma, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255, t. gr (part.) (1888). Charis monogramma, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr.. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (1901). Charis monogramma, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Charis monogramma, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Parcella amarynthina monogramma, Stichel, ibidem, p. 59 (1910). Baeotis quadrinotata, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 32 (9) (1870). Baeotis quadrinotata, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 320 (1871). Baeotis barzanes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) f. 2 (9) (1874). Baeotis barzanes, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 759 (1877). Paraguay, Brasilien, Bolivia, Peru. 12: GENUS CHARMONA STICHEL Charmona. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 301 (H. atvus) (1793). Emesis (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (E. cleonus) (1817). Charis (part.) Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (C. ama) (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16, 17 (C. anius u. a.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, D. 493 (C. avius u. a.) (1851); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (C. kermo- dora) (1861); Vol. 6, p: 72 (C. cleodora) (1862); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (C. jessa) (1865); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. ro (Charis) (C. caryatıs u. a ) (1866); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (C. avius u. a.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (C. cleodora u. a.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (C. avius) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 318 (C. cleodora u. a.) (1871); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (C. cleonus) (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 428 (part.) (C. avius u. a.) (1886); E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (C. cleodora, cleonus) (1890); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Pep (lus), Vol’ 14, p- 74 (C. ceadytıs) (1901); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (C. avis, zama) (1904); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486 (C. candiope) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (C. avius u. a.) (1905). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 573 (E. avius u. a.) (1824). Nymphidium (part.). Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 3 (N. jessa) (1836); Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 614 (N. anius) (1848). Symmachia (part.) (?). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) (S. ocellata) (1867). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen sehr spärlich behaart, mitunter nur ganz einzelne kurze Borsten wahrnehmbar. Palpen (Taf. 1O, Fig. 42 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt, dorsal ganz kurz, ventral sehr lang behaart, hier die Behaarung durch- setzt mit kürzeren Borsten und schmalen Schuppen. Wurzelglied gross, fast nierenfórmig, gestielt; Basalfleck etwa die proximale Hälfte der Innenseite einnehmend, mit länglicher Kegelzone an der dorsalen Kante und nahe der Wurzel, distal beschuppt und behaart. Mittelglied nur wenig länger, distal etwas verjüngt, die Innenseite ziemlich stark beschuppt, nur proximal fast kahl. Endglied klein, knopf- fórmig, ziemlich lang behaart. Antennen dünn, von etwa zwei Drittel der Flügellänge, distal etwas spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventraleruben des Schaftes sehr klein und schmal, von den Schuppen fast ganz verdeckt, die Beschuppung auch noch seitlich in die Keulenfurche übergreifend. 166 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 10, Fig. 42 b) klein und gedrungen, lang behaart. Coxa kurz, distal verjüngt, Femur am letzten Drittel eingelenkt, distal etwas verdickt; Tibia etwas länger, stark aufgetrieben, Tarsus kurz, länglich eifórmig, am Ende ziemlich spitz. Vorderbein des 9 (Taf. 10, Fig. 42 c) schlank, glatt beschuppt und kurz behaart. Femur in der Mitte etwas erweitert, Tibia etwas kürzer, fast zylindrisch. Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximal- glied so lang wie die übrigen vier zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen nur wenig kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. IO, Fig. 42 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das anal eingekerbt ist und zwei seitliche lange, hórnerartige Ansátze trägt. Greiforgane in Spitzen oder Griffel endigend, dorsal durch ein gewöl- beartiges, membranóses Gebilde verbunden. Penis schlank, S-fórmig geschweift, spitz. Fibula lang, am analen Wendepunkt zu einem borstigen, fast eifórmigen Gebilde verdickt, dann rücklaufend zur Wurzel der Harpen. Saccus fehlt. | Vorderflügel (Taf. IO, Fig. 42 e) stumpfwinklig dreieckig, beim Q etwas breiter und rund- licher. Vorderrand ziemlich gerade, Apex spitz, Distalrand konvex, beim cf hinten gerade, Hinter- winkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis über halber Fliigellange, gegen das Ende stark gekrümmt, dem SC r nahe oder ganz anliegend, manchmal damit verwachsen. Subcostalis vierästig. SC 1 entspringt proximal vom Zellende, aber in geringer Entfernung von ihm; SC2 folgt in kurzem Abstand oder unmittelbar an der vorderen Zellecke; SC3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und ziemlich breit; VDC fehlt, MDC und HDC schwach ausgebildet, schrág nach hinten gestellt, die letztere ziemlich stark gekriimmt, sie trifft V M nahe und distal von der Gabelung mit M M. V R entspringt aus der vorderen Zellecke, parallel mit H R. V M sehr flach gebogen, mit MM eine ziemlich schmale Gabel bildend, MM und HM parallel; SM leicht geschweift, am Distalrand unweit des Hinterwinkels mündend, mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterfligel (Taf. 10, Fig. 46 f) fast dreieckig. Vorderrand flach konvex, Apex stumpf gewinkelt, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel spitz. Basalader deutlich entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn, dann in stumpfem Winkel distalwärts schräg zum Vorderrand laufend; PC kurz, zapienförmig, basalwärts gekrümmt. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, in flacher Krümmung zum Apex ziehend. Zelle kurz; VDC fehlt, MDC und HDC schwach ausgebildet. gleich lang, einen stumpfen Winkel miteinander bildend; H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM oder dicht daneben. V R entspringt an der vorderen Zellecke, und läuft mit HR parallel; Medianäste wie im Vorderflügel, nur etwas mehr divergierend. SM in flachem Bogen zum Hinterwinkel, H A zur Mitte des Hinterrandes laufend. Kleine Vertreter der Familie, oben unscheinbar dunkel mit schwarzen Flecken und submargi- nalen Silberlinien, unten zuweilen schón blau oder rotbraun. Typus der Gattung. — Papilio anius, Cramer (Stichel, 1910). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter ruhen auf der Oberseite der Blatter im Walde, sie nehmen vom Wanderer kaum Notiz, aufgescheucht fliegen sie eine kurze Strecke, um baldigst zur selben Stelle zurückzukehren, oder man beobachtet sie, mit Genossen spielend, auf- und niedersteigend wo ein Sonnenstrahl das Dunkel des Waldes durchbricht (H ahnel : C. cleodora, zama). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Charmona-Arten erstreckt sich vom südlichen Brasilien und Bolivia bis zur Nordküste Südamerikas und nach Mittelamerika hinein. FAM. RIODINIDJE 165 VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. ANIIFORMES Unterseite beim cf schwarz mit starkem blauem Glanz oder sammetschwarz und fleckenlos. 1. Charmona anius (Cramer). « Auius », Papilio anius, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 144, t. 92 f. B; p. 151 (1776). Charis ania, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (part.) (1816). Charis anius, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol 2, p. 16 (1847). Nymphidium anius, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 614 (1848). Chai mona anius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 18 (1910). Papilio auius, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 124 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 77 (1787). Ervcina avius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 573 (1824). Charis avius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Charis avius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis avius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr , p. 149 (1869). Charis avius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 428 (1886). Charis avius, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (1904). Charis avius, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Hesperia aivus\!), Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 301 (1793). Erycina cleodora, Godart (Latreille u ), in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 573 (1824). Charis cleodora, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (1847). Charis cleodora, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Charis cleodora, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862). Charts cleodora, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis cleodora, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (1890). Charris cleodora, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Guayana, Venezuela, Trinidad, nórdliches Brasilien, Peru, Bolivia, Ecuador, Colombia, Panama, Costa Rica. 2. Charmona cleonus (Stoll). « Cleonus », Papilio clconus, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 179 (1781); t. 380 f. H, I; p. 248 (1782). Emesis cleonus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina cleonus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 573 (part.) (1824). Charis cleonus (C. timaea Doubleday in MS), Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Charis cleonus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 443 (1868). Charis cleonus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Charis cleonus, E. Scharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (1890). Charis cleonus, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Charis timaea, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (nom. nud.) (1847). Guayana, nórdliches Brasilien, Peru, Bolivia. 3. Charmona caryatis (Hewitson) (? forma prec.). Charis caryatis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) f. 6 (1866). Charis caryatis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 443 (1868) Charis caryatis, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Ervcina cleonus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 573 (sine cit.) (1824). Guayana, Brasilien. 4. Charmona cadytis (Hewitson). a, Charmona cadytis cadytis (Hewitson). Charis cadytis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) f. 3 (1866). Charis cadytis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis cadytis, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (1901). Charis cadytis, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Charmona cadytis cadytis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 20 (1910). Rio Grande do Sul, Paraguay. i. Charmona cadytis acroxantha Stichel. Carmona cadytis acroxantha, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 20 (1910). Rio de Janeiro, Saó Paulo. 168 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cohors 2. JESSIFORMES Unterseite der Flügel braun, rótlich oder gelblich. 5. Charmona gynaea (Godart). a, Charmona gynaea gynaea (Godart). Erycina gynaea, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 573 (1824). Charis gynaea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 453 (1851). Charis gynaea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis gynaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Sudliches Brasilien. b. Charmona gynaea zama (Bates). Charis zama, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 392, 443 (1868). . Charis zama, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 428 (1886). Charis zama, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (1904). Charis zama, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Nórdliches Brasilien, Guayana, Venezuela, Trinidad, Peru bis Colombia, Mittelamerika. c. Charmona gynaea candiope (Druce). Charis candiope, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 406, t 34 f. 5 (1904). Charis candiofe, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Westliches Colombia. 6. Charmona hermodora (Felder). Charis hermodora, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (1861). Charis hermodora, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis hermodora, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 429 (1886). Charis hermodora, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Venezuela, Colombia, Panama. Charmona jessa (Boisduval) (spec. non agnosc.). Nymphidium jessa, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 3, t. 6 f. 10 (1836). Charts jessa, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 453 (1851). Charis jessa, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (1865). Charis jessa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis jessa, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). - Brasilien. 8. Gharmona argyrea Bates. Charis argyrea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 392, 443 (1868). Charis argyrea, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Charis argyrea, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Westliches Amazonas, Bolivia, Colombia. 9. Charmona aerigera Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 42 (c). Südliches Brasilien. 1) Charmona aerigera. — G. Alis angustioribus, anticarum apice acuto, subfalcato ; supra olivaceo-brunneis ex parte obscurioribus, in medio anticarum punctis aliquot, serie punctarum submarginalium nigris, linea margini parallela, striga sequente bis interrupta orichalceis, inter quas fascia angusta ochracea; posticis signaturis æqualibus, sed punctis submarginalibus minimis. Subtus alis dilute ulivaceo-brunneis, punctis aliquot proximalibus, punctarum seriebus duabus distalibus nigris, anticarum atomis maculisque parvis orichalceis costalibus. d. Von schlankem Flügelschnitt, Apex des Vorderflügels sehr spitz, ein wenig sichelartig vorgezogen, Distalrand konvex. Oberseite olivbraun, an der Wurzel und im Mittelfelde des Vorderflügels sowie die Proximalhälfte des Hinterflügels dunkler braun. Im Mittelfelde des Vorderflügels einige dunkle Punkte, eine Reihe schwarzer Punkte nahe dem Distalrand, derselben proximal folgend eine zum Flügelrand parallel laufende metallisch messing- glánzende Linie, darauf ein dick aufgelegter Messingstreif, der hinten und vorn unterbrochen ist; der dadurch abgetrennte Anfang- und Endfleck etwas rechts und links abgerückt. Zwis:hen den Metailstreifen eine trübe ockergelbe schmale Binde, die sich nach hinten zuspitzt. Hinterflügel in gleicher Weise gezeichnet, nur die Submarginalpunkte sind kaum wahrnehmbar, die gelbliche Saumbinde ist in ganzer Ausdehnurg gleich breit und der proximal hiervon laufende Messingsireif vorn nicht unterbrochen. — Unterseite licht olivbraun mit sechs schwarzen Punkten im Proximalfeld und je einer Querreihe solcher Punkte im Distalfeld beider Flügel. Langs des Vorderrandes des Vorderflügels eine Anzahl messingglänzender Atome und Punkte. — Körper oben schwärzlich, unten olivbraun; Antennen sehr lang, schwarz, undeutlich weiss geringt und mit starker, zugespitzter Keule. Fransen der Flügel braun. — Vorderflügellänge 12 mm. Typus r c, Casa Branca, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINID/E 169 Cohors 3. OCELLATIFORMES Flügel ohne eigentliche metallische Submarginallinien, sondern mit kleinen Silberfleckchen am Saum oder ohne diese. 10. Charmona ocellata (Iiewitson). Symmachia ocellata, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) t. 8 (1867). Charis ocellata, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis ocellata, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Charis ocellata, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Charis ocellata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 21 (1910). Venezuela, Colombia. 11. Charmona aphanis Stichel. Charmona aphanis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 19 (1910). Uruguay. 12. Charmona xanthosa Stichel. Charmona xanthosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 20 (1910). Vaterland unbekannt. Nomina nuda : Charis perimela, Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 16 (1847). Patrá. Charis ismena (Nymphidium 1. Boisduval in MS.), Doubleday, ibidem, p. 16 (1847). Honduras, Venezuela. Charis amphissa, Doubleday, ibidem, p. 17 (1847). Venezuela. Charis hesione, Doubleday, ibidem, p. 17 (1847). Pará. Charis amastus, Doubleday, ibidem, p. 17 (1847). Venezuela. 43. GENUS CHALODETA STICHEL Ghalodeta. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 572 (E. azova) (1824). Charis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (C. azora) (1843); Westwood (Dou- beds) Gen-diurm. Lep., Vol. 2, p. 453 (C. azeva) (1851); C. u. R. Felder in Wien, Ent. Monschr., Vol. 6, p.72 (1862); Reise Novara, Vol. 2 1, p.295 (C. theodora) (1865); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (C. epijessa) (1865); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. ro (Charis) (C. chaonitis u. a.) (1866); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 392, 442 (C.lyperau. a.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (C. lypera u. a.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 318 (C. theodora u. a.) (1871); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 9 (Synmmachia II, Charis II) (C. calagutis) (1871); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (C. epijessa) (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 225 (C. theodora) (1888); E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (C. theodora) (1890); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (spec. ead.) (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 100 u. f. (C. theodora u. a.) (1905). Lemonias (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 21 (Erycinidæ) (L. charis) (1874); Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen spärlich behaart oder nackt (C. epijessa). Palpen (Taf. Il, Fig. 43 a) klein, aber ihre Spitze von oben sichtbar oder wenigstens deutlich von 170 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA der Stirn abstehend, aussen dicht beschuppt. Wurzelglied klein, langlich, etwas gestielt; Basalfleck der Innenseite auf die dorso-proximale Hälfte beschränkt, mit langlicher Kegelzone an der dorsalen Seite, die distal und ventral anschliessende Fläche des Gliedes etwas beschuppt und behaart, die Ventralseite mit langen und kürzeren straff abstehenden Haaren bekleidet. Mittelglied etwas über doppelter Lange, Innenseite proximal spärlich, distal starker beschuppt, Dorsalseite kurz, Ventralseite lang und straff behaart [bei C. epijessa kürzer und die Behaarung stark mit Schuppen durchsetzt r)]. Endglied zapfen- fórmig, glatt behaart, spitz. Antennen dünn, über halber Fliigellange, distal schwach spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes länglich eiförmig oder lanzettlich, die Keule mit tiefer Furche, die Beschuppung seitlich noch etwas in diese überreichend. Thorax klein, etwas wollig behaart. Vorderbein des cf (Taf. Il, Fig. 43 b) ziemlich gross, lang und dicht behaart. Coxa kraftig, distal spitz verjüngt, Femur in ihrer Mitte eingelenkt, etwas aufgetrieben; Tibia von doppelter Linge, in der Mitte etwas erweitert, Tarsus kurz, langlich eifórmig oder spindelfórmig. am Ende mit einem kurzen Zapfen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. Il, Fig. 48 c) mit haubenfórmigem Dorsalstiick, an dem zwei starke hórnerartige Ansátze hangen. Greiforgane häutig, zweiteilig, in Zapfen oder Tuben endigend, die stärker chitinisiert und dorsal brückenartig verbunden sind. Penis klein, S-fórmig gekriimmt; Fibula lang analwärts laufend, am Wendepunkt nicht verstärkt, aber mit dem rücklaufenden Teil einen starren Zapfen bildend (bei C. epijessa nur scharf rückwärts gebogen, die Harpen von der Wurzel an zweiteilig). Vorderflügel (Taf. Il, Fig. 43 d) rechtwinklig oder leicht stumfwinklig dreieckig. Vorder- rand nahe der Wurzel und am Apex konvex, sonst ziemlich gerade. Apex spitz, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel recht- oder leicht stumpfwinklig, Hinterrand gerade. Geáder wie bei der vorigen Gattung, nur Costalis vom Subcostalast 1 deutlich getrennt, die Discocellulares so schwach ausgebildet, dass ihr Verlauf nur unsicher festzustellen ist, sie bilden gewóhnlich einen stumpfen Winkel, aus dessen Scheitel HR ausläuft und H DC steht fast senkrecht zur Mediana. Hinterflügel (Taf.ll,Fig.48e) abgerundet dreieckig, Vorderrand konvex, Apex abgerundet, oder etwas stumpf geeckt, Distalrand | leicht konvex, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Geäder wie bei der vorigen Gattung, aber die vordere Discocellularis gewöhnlich ganz kurz vorhanden. Auch hier die Ausbildung von MDC und H DC sehr schwach. Typus der Gattung. — Chavis theodora Felder. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Mitteilungen fehlen. Geographische Verbreitung. — Südliches Brasilien bis zur Nordküste Südamerikas, Bolivia. bis Colombia. VERZEICHNIS DER ARTEN I. Chalodeta theodora (Felder). a. Chalodeta theodora theodora (Felder). Charis theodora, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862); Reise Novara, Vol. 2 11, p. 295, t. 30.1. 22, 23 (1865): } Charis theodora, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis theodora, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 225, t. or (1888). r) Diese Art weicht in mehreren Hauptcharakteren vom Gattungstypus ab, so dass ihre Stellung hier ebenso fraglich erscheint wie bei Polystichtis (Lemonias auct.). FAM. RIODINIDÆ Charis theodora, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (1890). Charis theodora, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (1901). Charis theodora, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Brasilien, Peru, Bolivia. b. Chalodeta theodora stilbos Stichel, subsp. nov. 1). Colombia. 2. Chalodeta calagutis (IIewitson). Charis calagutis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 9 (Symmachia II. Charis II) f. 11, 12 (1871). Charis calagutis, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Chalodeta calagutis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Vaterland unbekannt. 3. Chalodeta lypera (Bates). Charis lypera, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 392, 442 (1868). Charis lypera, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Chalodeta lypera, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Westliches Amazonas. 4. Chalodeta panurga Stichel. — Taf. 26, Fig. 43 (cy). Chalodeta panurga, Stichel in Berl. Ent, Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Vaterland unbekannt. 5. Chalodeta chaonitis (Hewitson). Charis chaonitis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) 1. 7, 8 (1866). Charis chaonitis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis chaonites, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Chalodeta chaonitis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Charis cleonites, Staudinger in MS. Amazonas, Guayana, Peru, Bolivia. 6. Chalodeta chelonis (Hewitson). Charis chelonis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) f. 9 (1866). Charis chelonis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis chelonis, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Südliches Brasilien. 7. Chalodeta epijessa (Prittwitz). Charis epijessa, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 315 (1865). Charis epijessa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Charis epijessa, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Charis calinice, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. ro (Charis) f. 4, 5 (9) (1866). Charis calinice, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 444 (part.) (1868). Lemonias charis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 21 (Erycinidæ) f. 53 (0) (1874). Lemonias charis, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Charis nilus, Mengel (non Felder), ibidem, p. 101 (part.) (1905). Brasilien, Guayana. 8. Chalodeta azora (Godart). Erycina azora, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 572 (1824). Charis azora, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (1847). Charis azora, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Nymphidium azora, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Charis azora, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Südliches Brasilien. oozcriluLu———— À—— — 1) Chalodeta theodora stilbos. — &. Fascia æneo-cærulescente latiore a subspecie typica distinguenda. 71 7 Der erzschillernde grünblaue Binde beider Flügel bedeutend verbreitert, im Hinterflügel derart, dass sie mit dem gleichgeförbten Submar- ginalstrich teilweise zusammengeflossen oder nur durch eine feine Linie der Grundfarbe getrennt ist. Typus r C, N° 3540, in coll. Stichel. Colombia, Oberlauf des Rio Magdalena. 172 LEPIDOPTERA RHOPALOCENRA 44. GENUS CARIA HÜBNER Caria. Hübner. Zutr. Exot. Schmett., Vol. 2, p. 14 (C. colubris) (1823); Erichson in Schomburgk Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 134 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, p. 447 (1886); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 249 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22. p. 163 (1896); Dyarin Bull. U. 5. Nat. Mus., Ne 52, p. 35 (1902); Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). i Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 r, p. 149 p.p. (H. domitianus, plutargus) (1793). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool, Vol. 9, p. 573 (E. argiope, domitianus, plutargus) (1824). Symmachia (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (5. domitianus, colubris) (1847); West- wood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep. Vol. 2, p. 445, 446 (S. domitianus, colubris, trochilus, plutargus) (1851); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr. Vol. 5, p. 98 (S. arete), p. 99 (S. galbula, mantinea) (1861); Vol. 6, p. 72 (S. colubris) (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zoom Vol. 9, p. 437 (S. argiope u. a.) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (S. argiope u. a.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (S. domitianus, plutargus) (1869); in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 130 (S. trochilus, argiope) (1877); Kirby, Cat. diurn. Lep., p 313 (S. argiope u. a.) (1871); Suppl. p. 758 (C. chrysame u.a.) (1877); Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (S. amazonica) (1880); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (S. amazonica u. a.) (1888); Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 16 (S. argiope) (1890); Röber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 246 (part.), t. 44 (C. argiope) (1892); Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 55, p. 324 (spec.ead.) (1894); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris). Vol. 14, p. 72, 73 (S. argiope, castalia) (1901); Mengel, = Gat. Erycinp 81 papa mantinea u. a.) (1905). 1 Nymphidium (part.). Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (N. plutargus) (1874). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. Il, Fig. 44 a) kurz, | von oben nicht sichtbar; aussen dicht beschuppt und etwas behaart. Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, an der dorsalen Seite mit linglicher Kegelzone, | das Glied distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt, Ventralseite mit langen, straff abstehenden Haaren, durchsetzt von langen Schuppen. Mittelglied etwas langer, gedrungen, distal verjüngt. an der Innenseite proximal spärlich, sonst etwas mehr beschuppt und kurz behaart, dorsal r mit kurzen, ventral mit langeren, starren Haaren und etwas kürzeren, schmalen Schuppen bekleidet. Endglied zapfenfórmig, spitz, glatt beschuppt. Antennen über halber Fliigellange, distal schwach keulen- oder spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes eifórmig oder lanzett- lich, distal langer, in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g' (Taf. Il, Fig. 44 b) sehr schlank, lang behaart; Coxa kurz, spitz, Femur an ihrer Mitte eingelenkt, dünn und lang; Tibia etwas länger, leicht aufgetrieben, Tarsus von der Länge des Femur, distal etwas eingeschnürt, wodurch eine Segmen- M tierung angedeutet ist. Vorderbein des Q (Taf. li, Fig. 44 c) ebenfalls schlank, kurz behaart und beschuppt. Femur nur wenig aufgetrieben, Tibia róhrenfórmig, distal etwas erweitert, Tarsus fünfglie- drig, bedornt, das Proximalglied lànger als die vier anderen zusammen, |Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat descr (Taf. ll, Fig. 44 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem zwei lange hórnerartige Ansätze hängen. Greif- FAM. RIODINIDE 173 ' organe hautig, breit, in verschieden gestaltete chitinóse Zapfen oder Griffel endigend, dorsal gewólbe- artig verbunden. Penis sehr lang, stark gekrümmt; Fibula fast am oralen Ende angewachsen, lang analwärts laufend. am Wendepunkt mit kleiner, knopffórmiger, stacheliger Verdickung, dann zur Wurzel der Valven rücklaufend. Saccus fehlt. Vorderflügel(Taf. Il, Fig. 44 e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand proximal stark konvex, in der Mitte mehr oder weniger konkav, Apex spitz, zuweilen etwas vortretend, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Beim © der Flügel etwas breiter. Costalis etwas über halber Flügellänge; Subcostalis vierásüg; S C 1 und 2 entspringen nahe beieinander proximal . vom Zellende und unweit desselben und laufen in schräger Richtung langgestreckt aus; SC3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle von halber Fliigellange und ziemlich breit. VD C fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke oder ist auf ein kurzes Stückchen mit SC verwachsen, sonst parallel mit H R. MDC und H DC sehr schwach ausgebildet. etwa gleich lang und schrág nach hinten gestellt, H DC trifft die Mediana nahe an der Gabelung von V M und MM; jehe nur schwach gebogen, diese parallel mit HM. Medianäste normal, VM schwach gekrümmt, MM und H M parallel; SM etwas geschweift, in den Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. Il, Fig. 44 f) fast dreieckig, Vorderrand leicht konvex, Apex rundlich, Distalrand gerade oder etwas konvex, Hinterwinkel abge- rundet spitzwinklig. Costalis und Subcostalis wie bei den vorigen Gattungen, PC zapfenförmig. Zelle ziemlich breit, im gleicher Anlage wie bei der vorigen Gattung; Medianäste normal, wie im Vorderfliigel ; SM in flachem Bogen zum Hinterwinkel, H A in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Kleinere Vertreter der Familie; die meisten Arten durch eine metallisch grüne Bestäubung auf den dunklen Flügeln ausgezeichnet. Typus der Gattung. — Caria colubris Hübner (= Erycina argiope Godart) (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Von einer Art dieser Gattung (C. lampeto) wird berichtet, dass sie um blühende Büsche im Unterholz des Waldes und an Waldrändern fliegend angetroffen ist (God man u. Salvin nach Champion). Hahnel fand die Falter an feuchten Stellen am Wege mit ausgebreiteten Flügeln sitzend, Michael berichtet, dass sie in gleicher Stellung auf Bláttern ruhen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Caria-Arten erstreckt sich über den grósseren Teil von Südamerika, südlich bis Paraguay und durch Mittelamerika bis Texas. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. DOMITIANIFORMES Vorderflügel schmal, Wurzelfeld oder eine proximale Querzone ohne Grün. A. Unterseite des Vorderflügels in der Zelle ohne Rot oder nur unterbrochen rötlich gefleckt. I. Caria domitianus Fabricius. a. Caria domitianus domitianus Fabricius. Hesperia domitianus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1. p. 315 (1793). Erycina domitianus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 573 (1824). Symmachia domitianus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1847). Symmachia domitianus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia domitianus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 49 (1869). 174 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Symmachia domitianus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 448 (1886). Caria domitianus, Mengel, Cat. Erycin., p 105 (1905). Caria domitianus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol 55, p. 24 (1910). Symmachia galbula, C. u. R Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (1861). Symmachia galbula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia galbula, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Venezuela, Colombia, Nicaragua; ¢ Guadeloupe (nach Fabricius). b. Caria domitianus ino Godman u. Salvin. Caria ino, Symmachia i., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 449; t. 43 f. 22-23 (1886) ; Vol. 2, p. 705 (1901). : Caria ino, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Caria ino, Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). Caria melicerta, Schaus in Ent. Amer., Vol. 6, p. 18 (1890). Lf Caria melicerta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 706 (1901). Caria melicerta, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 35 (1902). Caria melicerta, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Mexiko, Texas. 2. Caria rhacotis (Godman u. Salvin). Symmachia rhacotis, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (1878). Caria rhacotis, Symmachia r., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 449, t. 42 f. 10, 11 (9) (1886); Vol. 2, p. 706 (1901). Caria rhacotis, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Caria rhacotis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). Caria harmonia, Symmachia, h., Godman u Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop, Vol. 1, p. 449, t. 43 f. 25, 26 (S) (1886). Caria harmonia, Mengel, Cat. Erycin., p 185 (1905). Honduras, Guatemala, Costa Rica, Panama, Colombia, Peru. 3. Caria trochilus Erichson. a. Caria trochilus trochilus Erichson. Caria trochilus, Erichson in Schomburgk Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (9) (1848). Symmachia trochilus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (? part.) (1868). Caria trochilus, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Guayana. b. Caria trochilus arete Felder. — Taf. 26, Fig. 44 (c). Symmachia arete, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (1861). Symmachia arete, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia arete, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Caria arete, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). E ? Symmachia trochilus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877). Ecuador, Südliches Peru ; ? Westliches Amazonas. : 4. Caria castalia (Ménétriés.) a. Caria castalia castalia (Ménétriés). Symmachia costalia, Ménétriés, Lep. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 51 (error, nom. nud.) (1855). Symmachia castalia, Ménétriés, ibidem, Vol. 2, p. 89, 145, t. 3 f. 4 (1857). Symmachia castalia, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia castalia, Staudinger u Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Symmachia castalia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (19or). Symmachia castalia, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Caria castalia castalia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 26 (1910). Brasilien. b. Caria castalia marsyas Godman. Caria marsyas, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 538, t. 21 f. 13, 14 (1903). Caria marsyas, Mengel, Cat. Erycin.. p. 105 (1905). Caria castalia marsyas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 26 (1910). Südliches Brasilien, Paraguay. FAM. RIODINIDÆ I “I un c. Caria castalia tabrenthia Schaus. 4. Forma typica. Caria tabrenthia, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 403 (1902). Caria tabrenthia, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Caria castalia tabrenthia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 25, 26 (1910). Peru, Ecuador, westliches Amazonas. p. Forma philema. Caria castalia tabrenthia forma philema, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 26 (1910). Ecuador. d. Caria castalia smaragdina Godman. Caria smaragdina, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 538, t. 21 f. 12 (1903). Caria smaragdina, Mengel, Cat. Erycin , p. 105 (1905). Caria castalia smaragdina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 26 (1910). Bolivia, B. Unterseite des Vorderflügels mit einem voten Längsstreif in der Zelle. 5. Caria mantinea (l'elder). a. Caria mantinea mantinea (Felder). Symmachia mantinea, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (Gh, non 9, (1861). Symmachia mantinea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia mantinea, Mengel, Cat. Erycin., p..437 (1905). € Caria mantinea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 24 (1910). Symmachia amazonica, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 393, 437 (1868). Symmachia amazonica, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 253, t. 91 (1888). Symmachia amazonica, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (part.) (1905). Ecuador, westliches Amazonas, Bolivia. b. Caria mantinea fulvimargo Lathy (subsp. dubia). Caria fulvimargo, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 466, t. 27 f. 6 (1904). Caria fulvimargo, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Peru. 6. Caria lampeto Godman u. Salvin. Caria lampeto, Symmachia l., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 448, t. 52 f. 8, 9 (1886). Symmachia lampeto, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Caria lampeto, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (cit. ex parte fals.) (1905). Symmachia amazonica, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). ? Symmachia argiope, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 16 (1890). Guatemala, Nicaragua, Panama, Colombia, Venezuela, Bolivia. 7. Caria colubris Hiibner. Caria colubris, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 2, p. 14. t. 43 f. 251, 252 (1823). Synmachia colubris, Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 5 (1847). Symmachia colubris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 445 (1851). ? Symmachia colubris, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862). Caria colubris, Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 23 (1910). Papilio paridion, Dalman, Anal. Ent., p. 44 (1823). Erycina argiope, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 537 (1824). Symmachia argiope, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). ? Symmachia argiope, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877). Symmachia argiope, Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 55, p. 324 (1894). Symmachia argiope, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris). Vol. 14, p. 72 (1901). Caria argiope, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Brasilien, 176 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cohors 2. CHRYSAMIFORMES Vorderflügel breit, von der Wurzel aus ohne Unterbrechung grün bestäubt. 5. Caria chrysame (Hewitson). a, Caria chrysame chrysame (Hewitson). Symmachia chrysame, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 16 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5) t. 3 (Erycina, Sym- machia etc.) f. 8 (1875). Symmachia chrysame, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 84 (1888). Symmachia chrysame, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Bolivia. b. Caria chrysame psittacus (Hopffer). Symmachia psittacus, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 364 (1874). Symmachia psittacus, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Caria psiltacus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 26 (1910). Symmachia scurra, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). Symmachia scurra, Mengel, Cat Erycin., p. 84 (1905). Südliches Peru. 9. Caria sponsa (Staudinger). Symmachia sponsa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 t. 91 (1888). Caria sponsa, Mengel, Cat. Erycin., p. 105 (1905). Westliches Amazonas. Species dubia : Caria plutargus (Fabricius). Hesperia plutargus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 329 (1793). Papilio plutargus, Donovan, Ins Ind., Vol. 3, t. 48 (1800). Hesperia plutargus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 776 (1824). Symmachia plutargus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 446 (1851). Symmachia plutargus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (1869). Nymphidium plutargus, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Symriachia plutargus, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Cari.: plutargus, Symmachia p., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 102 (? = R. argiope 9) (1910). ? Brasilien. 45. GENUS COMPHOTIS STICHEL, GEN. NOV. Cricosoma (part). Godman in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 540 (C. irroratum) (1903). Allgemeine Charaktere. — Kopí klein, Augen nackt. Palpen klein, von oben nicht sichtbar, mit kurzem Endglied, aussen dicht beschuppt, ventral ziemlich stark behaart. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt; Ventralgruben des Schaftes klein, dreieckig, | distal langer, in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Vorderflügel (Taf. Il, Fig. 45 a) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand konvex, Apex spitz, etwas vortretend. Distalrand vorn konkav, in der Mitte stark konvex. Costalis sehr kurz, gegen das Ende stark gekrümmt und SC 1 eng anliegend. Subcostalis vierástig; SC 1 und 2 entspringen proximal vom Zellende, ersterer nahe der Mitte der vorderen Zellwand; S C 3 und 4 bilden eine nicht sehr lange, schmale Gabel, der letzte Ast in den Apex einlaufend. Zelle kurz und mässig breit; V DC fehlt, | VR entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und HDC schwach entwickelt, schrág nach hinten gestellt, H DC trifft V M wesentlich distal von der Abzweigung von MM in beinahe rechtem Winkel; VM schwach gebogen, MM und H M etwas divergierend, SM leicht FAM. RIODINIDZE 177 geschweift, in den Distalrand unweit des Hinterwinkels einlaufend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. Il, Fig. 45 b) breit eirund; Vorderrand etwas’ konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel etwas eckig. Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend. dann in fast rechtem Winkel abgelenkt und in flachem Bogen in den distalen Teil des Vorderrandes laufend. P C zapfenfórmig, etwas distalwürts gekrümmt. SC an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, sodann in flachem Bogen zum Apex ziehend. Zelle kurz aber breit. V DC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke und láuft parallel mit H R. MDC und HDC etwa gleich, ziemlich steil nach hinten gerichtet, H D C trifft die Mediana an der Gabelung von MM und V M. Medianáste normal, V M nur wenig gebogen, MM und H M schwach divergierend. SM in flachem Bogen zum Hinterwinkel, H A in die Mitte des Hinterrandes einlaufend. Kleine Falter der Familie, Flügel hell graubraun mit schwarzen Punkten. Typus der Gattung. — Cricosoma irroratum Godman. Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Unbekannt. Geographische Verbreitung. — Nur aus Guayana gemeldet. BINZIGE, AKT 1. Comphotis irrorata (Godman). — Taf. 26, Fig. 45 (c). Cricosoma irroratum, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 540, t. 22 f. 6 (1903). Cricosoma irroratum, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). Cricosoma irroratum, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 82 (1910). Guayana. .46. GENUS CROCOZONA FELDER Crocozona. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 it, p: 296 (1865); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 319 (1871); Suppl., p. 759 (1877); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 149 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 419 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 248 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, P. 74 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p 94 (1905). Charis (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (C. caecias, C. ? pheretina) (1868); Hewitson, Exot. Schmett., Vol. 5 (3), t. ro (Charis); Vol. 5 (4), t. 9 (Symmachia II. Charis Il); Vol. 5 (5), t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) (1866-75); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 128[(spec. eæd.) (1868); Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 364 (C. fasciata) (1875); Druce in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 238 (C. caecias) (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 101r (C. caecias) (1888); Bünn'nghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (C. caecias) (1901); Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 539 (C. arcuata) (1903); Mengel. Cat. Erycin., p. 101, 103, 104 (C. caecias,*clusia, arcuata) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen spärlich behaart. Palpen(Taf.ll, Fig. 46a) kurz, von oben nicht sichtbar, aussen dicht b-schuppt. Wurzelglied nierenfórmig, Basalfleck der Innenseite gross, an der dorsalen Seite mit länglicher Kegelzone, die ventrale Hälfte und distale Zone des Gliedes beschuppt und behaart, an der Ventralseite lange borstige Haare und schmale Haarschup- pen. Mittelglied etwas mehr als doppelt so lang, an der Innenseite schwach beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit langen, aufwärts gerichteten Haaren, untermischt mit etwas kürzeren Haarschup- 178 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA pen; Endglied zapfenförmig, spitz, glatt behaart. Atennen über halber Flügellänge, distal schwach spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes klein, dreieckig oder spitz eiför- mig, distal grósser, Spindel mit tiefer Furche. Thorax klein, vorn wollig, sonst glatt beschuppt. Vorderbein des c* (Taf. Il, Fig. 46 b) klein, lang und dicht behaart. Coxa kurz, distal spitz, Femur in ihrer Mitte eingelenkt, kurz, distal etwas erweitert; Tibia von doppelter Lánge, zum Teil etwas aufgetrieben, Tarsus etwa so lang wie das Femur, distal zugespitzt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. II, Fig. 46 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem zwei lange hórnerartige Ansátze hängen, die Endschuppe dorsal etwas gespalten; Greiforgane membranós, breit, anal mit stürker chitinisierten Zacken und Zapfen; Penis lang, ziemlich kráftig. Fibula am analen Wendepunkt mit kahn- oder zapfenfórmigem Fortsatz, der in einem Falle (C. caecias) die Form einer Retorte mit langem gekrümmtem Hals annimmt. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. Il, Fig. 46 d) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand schwach konvex, beim Q etwas stárker, Apex spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder im grossen und ganzen wie bei der vorigen Gattung, Costalis dem Subcostalast 1 vor dem Ende eng anliegend, SCı und 2 etwas näher am Zellende, die Gabel von S C3 und 4 länger, die Zelle breiter. Hinterflügel (Taf. 11, Fig. 46 e) abgerundet dreieckig; Vorderrand schwach, Distalrand etwas stärker konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Geäder wie bei der vorigen Gattung, nur die Zelle etwas langer, HDC trifft VM etwas distal von der Abzweigung von MM; H A mündet in den distalen Teil des Hinterrandes. Mittelgrosse Vertreter der Familie, Flügel schwarzbraun mit roten oder rotbraunen Binden und silberner Submarginallinie. Typus der Gattung. — Crocozona pheretima Felder (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nordwestliches Südamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Crocozona pheretima Felder. Crocozona pheretima, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 II, p. 296, t. 36 f. 16, 17 (1865). Charis ? pheretima, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Crocozona pheretima, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (1888). Crocozona pheritima, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Charis caciparis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. o (Symmachia II, Charis II) f. 13, 14 (1871). Crocozona caciparis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (1888). Crocozona caciparis, Mengel, Cat. Erycin., p. o4 (1905). Colombia. 2. Crocozona fasciata (Hopffer). Charis fasciata, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35. p. 364 (1875). Crocozona fasciata, Kirby. Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 759 (1877). Crocozona fasciata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 t. 91 (1888). Crocozona fasciata, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (1901). Crocozona fasciata, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). Charis clusia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) f. 10 (1875). Charis clusia, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Crocozona clusia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Peru, Bolivia. FAM. RIODINIDZE 179 3. Crocozona coecias (Ilewitson). a. Crocozona coecias coecias /Hewitson). Charis coecias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 1o (Charis) f. 2 (1866). Charis caecias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 443 (1868). Charis caecias, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Charis caecias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 101 (1888). Charis caecias, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (1901) Charis caecias, Mengel, Cat. Erycin., p. 101 (1905). Crocozona caecias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Westliches Amazonas, Peru, Bolivia. b, Crocozona coecias arcuata (Godman). Charis arcuata, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 539 t. 22 f. 1, 2 (1903). Charis arcuata, Mengel, Cat. Erycin.. p 104 (1905). Crocozona arcuata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Colombia. 47. GENUS BAEOTIS HÜBNER Baeotis. Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (part. : B. hisbaena) (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (part.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 451 (Sectio II part.) (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., PR 150 (1869); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc:, Vol. ro, p. 125 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 452 (1886); Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 76 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (part.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14 (1907). Boeotis. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 395, 444 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (1868). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 r, p. 258, 318 (H. regulus) (1793). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (E. hisbon) (1824). Mesene (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala. p. 22 (M. simbla) (1870); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (M. melanis) (1874). Charis (part.). Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 364 (M. libna) (1870); Exot. Butt., Vol. 1, p. 40 (1874). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. |l, Fig. 47 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basal- fleck fast die ganze Innenseite einnehmend, mit lánglicher Kegelzone an der dorsalen Seite hart an der Wurzel, die distale und ventrale Zone beschuppt, an der Ventralseite längere Haare und Haarschuppen ; Mittelglied etwas über doppelter Lange, Innenseite proximal spärlich, distal stärker beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit längeren feinen Haaren, hier untermischt mit Haarschuppen. Endglied zapfen- fórmig, spitz, glatt behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, distal grósser, in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. I |, Fig. 47 b) klein; Coxa gross und kráftig, distal spitz, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, fast eifórmig; Tibia nur wenig länger, etwas aufgetrieben, Tarsus von der Länge des Femur, spitz eifórmig. Das Bein fein behaart. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des œ (Taf. 11, Fig. 47 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem zwei hórnerartige Ansätze hängen; 180 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Greiforgane breit, in verschieden gestalteten Griffeln oder Zacken endigend, mitunter noch mit einem unpaarigen, hakenfórmigen Gebilde an der Ventralseite. Penis dünn, sehr lang, oral etwas verdickt; Fibula ungewóhnlich lang, anal mit einem, zuweilen zweiteiligen, hakenartigen Gebilde, dann rück- laufend zur Wurzel der Harpen. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. Il, Fig. 47 d) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand schwach konvex, Apex spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel rechtwinklig, Hinterrand ziemlich gerade oder etwas konkav. Costalis von etwa halber Flügellänge ; Subcostalis vierástig; SC 1 und 2 entspringen nahe beieinander proximal und unweit vom Zellende; S C3 und 4 bilden eine lange schmale Gabel, der letzte Ast mündet | in den Apex. Zelle lang und breit; VDC fehlt, VR entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und HDC schwach ausgebildet, annáhernd gleich lang, etwas gebogen, schrag nach hinten gestellt; H DC trifft die Mediana an der Gabelung von M M und V M. Medianäste normal, VM mässig stark gekrümmt, MM und HM parallel; SM leicht S-fórmig gebogen mit rücklaufendem Nebenzweig nahe der Wurzel. Hinterfligel (Taf. 11, Fig. 47 e)abgerundet dreieckig. Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex leicht geeckt, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Basalader kräftig entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig abgelenkt und schräg zum Vorderrand ziehend; Præcostalis kurz, zapfenfórmig. Subcostalis an der vorderen Zellecke flach stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen nahe dem Apex in den Vorderrand laufend. Zelle kurz, dreieckig, V DC fehlt, MDC und HDC sehr schwach, diese sowie die Medianäste wie im Vorder- flügel; SM in flachem Bogen zum Distalrand laufend, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht, HA in den distalen Teil des Hinterrandes mündend. Kleinere Falter der Familie, weiss oder gelb und schwarz, mit metallischer Submarginallinie auf den Flügeln. Typus der Gattung. — Papilio hisbon Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stände, — Unbekannt. Lebensweise. — Nachrichten sind nicht veróffentlicht. Geographische Verbreitung — Die Arten dieser Gattung sind über Mittelamerika und den grósseren Teil von Südamerika verbreitet, die Südgrenze des Fluggebietes liegt, soweit bekannt, etwa am 3o. Breitengrad. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. HISBONIFORMES Vorderflügel mit gelber Binde oder Zone, welche bis zum Vorderrand reicht. I. Baeotis hisbon Cramer. a. Baeotis hisbon hisbon Cramer. « Hisbon », Papilio hisbon, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 130, t. 83f. C. (1775); p. 153 (1776). Papilio hisbon, Fabricius, Spec. Ins. Vol. 2, p. 129 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Hesperia hisbon, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 I, p. 318 (1793). Erycina hisbon, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (1824). Baeotis hisbon, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). Baeotis hisbon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Baeotis hisbon, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr. p 151 (1869). Baeotis hisbon, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (1888). Baeotis hisbon, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 76 (1901). Baeotis hisbon, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Baeotis hisbaena, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Brasilien (Rio de Janeiro). FAM. RIODINIDÆ 181 b. Baeotis hisbon zonata Felder. Baeotis zonata, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, p. 469 (1869). Baeotis zonata, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 453 (1886); Vol. 2, p. 706 (1901). Baeotis zonata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257, t. 91 (1886). Baeotis zonata, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Mesene simbla, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 22 (1870). Charis libna, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 364 (1870); Exot. Butt., Vol. 1, p. 40, t. 14 f. 1 (1870). Mittelamerika : Mexiko bis Panama, Colombia. c. Baeotis hisbon expleta Stichel, subsp. nov. I). Honduras. d. Baeotis hisbon bacaenita Schaus. Baeotis bacaenita, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 402 (1902). Baeotis hisbonides, Staudinger in MS. Peru, Bolivia. 2. Baeotis capreolus Stichel, spec. nov. 2). — Taf. 26, Fig. 47 (c). Colombia. 3. Baeotis johannae Sharpe. a. Baeotis johannae johannae Sharpe. Baeotis johannae, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 573, t. 46 f. 7 (1890). Baeotis johannae, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Westliches Brasilien : Araguaya-Fluss. b. Baeotis johannae truncata Stichel, subsp. nov. 3). Brasilien : Minas Geraés. Cohors 2. MELANIDIFORMES Vorderflügel mit gelber oder weisser Binde oder Zone, die den Vorderrand nicht erreicht. 4. Baeotis melanis Hübner. Baeotis melanis, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 3, p. 12, t. 73 f. 427, 428 (1825). Baeotis melanis, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865). Baeotis melanis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Baeotis melanis, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1874). Baeotis melanis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257, t. 91 (1888). Baeotis melanis, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 77 (1901). Baeotis melanis, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Südliches Brasilien. 5. Baeotis dryades Dognin. Baeotis dryades, Dognin in Le Naturaliste, Vol. 12, p. 125 (1891); Lep. Loja, p. 81, t. 7 f. 14, 15 (1894). Baeotis dryaces, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Ecuador. 1) Baeotis hisbon expleta. — G. Differt a subspecie typica supra alarum omnium area distali brunnea immaculata aut fere immaculata. Von der typischeu Unterart auffallig dadurch unterschieden, dass die Distalzone beider Fiügel eintarbig braun, ohne die gelben Flecke oder nur mit Spuren derse ben, gefärbt ist. l'ypen : 2 & in coll. Grose Smith, London. 2) Baeotis capreolus. — c. Alis supra flavidis, plaga basali (in anticis ad costam elongata), secunda costali, tertia posteriore, limbo distali brunneis, | nea plumbea submarginali. Subtus ut supra, sed signaturis omnibus brunneis reductis. Grundfarbe der Flügel gelblich, mit einem braunen Wurzelfleck, der sich im Vorderflügel bis zur Hälfte des Vorderrandes ausdehnt und spitz ausläuft; zwei weiteren. gegenüberstehenden braunen Flecken am Vorder und Hinterrande und gleichfarbigem Distalsaum, in dem nahe dem Rande eine bleiglänzende Linie läuft. Die gelbe Grundfarbe wird durch die braunen Flecke zu einer Doppelgabel zerteilt. Auf der Unterseite heller, die braunen Zeichnungen beschränkter, Flügelwurzel gelb. Vorderflügellänge 14 mm. Typus x C, Colombia, in coll. H. Grose Smith, London. > 3) Bucotis johannae truncata. — cf. Differt a subspecie typica fascia utrinque angustiore, anticarum supra in parte anteriore ex parte extincta. Die gelbliche Binde beider Flügel bedeutend verschmälert, im Vorderfiügel auf der Oberseite im vorderen Teil von der sattbraunen Grundfarbe fast ausgelóscht. Typus t c, Minas Geraés, in coll. H. Grose Smith, London. 182 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA | 6. Baeotis prima Bates. Bacotis prima, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 396, 444 (1868). | Baeotts prima, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Nordliches Brasilien : Tapajoz, Amazonas. : res 4 Te Baeotis nesaea Godman u. Salvin. | Baeotis nesaea, Godman u. Salvin in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, Vol. 3, p. 356 (1889); Biol. Centr.-Amer., | Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 706, t. 110 f. 11, 12 (1901). | Baeotis nesaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Panama : Chiriqui. 8. Baeotis bacaenis Hewitson. a. Baeotis bacaenis bacaenis Hewitson. Baeotis bacaenis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidae) f. 8 (1874, Jan.). | Baeotis bacaenis, Mengel, Cat. Erycin , p. 106 (1905). Ecuador. | b. Baeotis bacaenis elegantula Hopffer. Baeotis elegantula, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 365 (1874). Baeotis elegantula, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). | Baeotis bacaenis, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 276 (1876). Baeotis bacaenis, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 80 (1890). Baeotis bacaenis, ' Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 15 (1907). Peru, Bolivia. 9. Baeotis felix Hewitson. a. Baeotis felix felix Hewitson. 1 Baeotis felix, Hewitson, Bol. Butt., p. 17 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 /5), t. 22 (Erycinidae) f. 9 (1875). | Baeotis felix, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). | Bolivia. b. Baeotis felix felicissima Thieme. | Baeotis felicissima, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14 t. 1 f. 18 (1907). | Ecuador. 10. Baeotis creusis Hewitson. €. Forma typica. > Baeotis creusis, Hewitson, Bol. Butt , p. 17 (1874); Exot. Butt., Vol. 5, t. 22 (Erycinidae) f. 8 (1875). | Baeotis creusis, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 100 (1890). | Baeotis creusis, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). a : |. Forma creusina, form. nov. 1). Baeotis creusina, Staudinger in MS. Bolivia. Species incerta sedis : II. Baeotis barissus Hewitson. Baeotis barissus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidae) f. 1 (1874). Baeotis barissus, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Ecuador. 12. Baeotis euprepes Dates. Baeotis euprepes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 396, 444 (1868). Baeotis euprepes, Mengel, Cat. Erycin., p. 106 (1905). Nördliches Brasilien : Tapajoz. 1) Baeotis creusa forma creusina. — Linea distali flavida alarum omnium obsoletissima aut ex parte extincta a forma typica distinguenda. Unterscheidetsich von der Hauptform dadurch, dass die gelbe Distallinie beider Flügel trübe, zum Teilode ganz ausgelóscht ist. Typen: 2 O' in coll. Stichel, N^ 3248, 3249, Bolivia. FAM. RIODINIDZE 183 Nomina nuda : ; Baeotis critheis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). Para. Baeotis lamacus, Doubleday, ibidem, p. 12 (1847). Brasilien, Bolivia. Baeotis meno, Doubleday, ibidem, p. 11 (1847). Honduras. Baeotis mesomedes, Doubleday, ibidem, p. 12 (1847). Pará. Baeotis planina, Doubleday, ibidem, p, 12 (1847). Brasilien. 48. GENUS AMPHISELENIS RóBER Amphiselenis. Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 248 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Lasaia (part.). Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257, t. gt (1888). Allgemeine Chraktere. — Kopt klein, Augen behaart. Palpen (Taf. 12, Fig. 48 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied breit, etwas gestielt, Basal- fleck fast die ganze Innenseite einnehmend, an der Wurzel und dorsalen Kante mit breiter Kegelzone, die distale Zone und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt, an der Ventrglseite lange straff abstehende Haare und Haarschuppen; Mittelglied etwas über doppelter Länge, distal stark verjüngt, an der Innenseite proximal fast kahl. distal beschuppt. an der Dorsalseite kurze, ventral lange, nach oben gerichtete Haare, hier durchsetzt von etwas kürzeren Haarschuppen. Endglied zapfenfórmig, spitz, glatt behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulen- fast spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes breit lanzettlich bis länglich dreieckig, deutlich getrennt, Keule ventral abgeflacht, kaum mit einer Furche, ebenfalls beschuppt. Thorax klein, vorn wollig, sonst glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 12, Fig. 48 b) ziemlich gross, stark behaart. Coxa kräftig, distal stark verjüngt; Femur in ihrer Mitte eingelenkt, ziemlich lang, distal stark erweitert; Tibia lang walzenfórmig, Tarsus von der Linge des Femur, distal segmentartig eingeschnürt, mit kurzem Endzapfen. Abdomen unter halber Flügellänge, glatt beschuppt. Copulationsapparat des oO (Taf.12, Fig. 48 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das unten zwei starke hórnerartige Ansätze trägt. Greif- organe breit, in eine zweizinkige Gabel auslaufend, dorsal mit tubus- und griffelartigen Fortsátzen; Penis lang, in der Mitte stark aufgetrieben, Ende spitz; Fibula mässig lang, am analen Wendepunkt mit einem zapfenartigen Fortsatz. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. I2, Fig. 48 d) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand in der Mitte ganz schwach konkav, Apex spitz, Distalrand stark wellig, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand konkav. Costalis über halber Flügellänge; Subcostalis vierästig, SC 1 proximal vom Zellende und nahe von ihm, S C 2 an der vorderen Zellecke abgezweigt; SC 3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle lang und breit; VD C fehlt, M DC und H DC schwach entwickelt, etwa gleich lang, leicht gebogen, schrág nach hinten gestellt; H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM; VR auf ein Stückchen mit SC verwachsen, parallel mit H R; Medianadern normal, VM schwach gebogen, M M und H M parallel; SM parallel zum Hinterrand, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, proximal mit rücklaufenden Nebenzweig. Hinterfligel (Taf. 12, Fig. 48 e) fast dreieckig; Vorderrand etwas konvex, Apex eckig, Distalrand stark gewellt, an V M etwas zipfelig; Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Basalader deutlich; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann in fast rechtem Winkel abgelenkt und in flachem Bogen in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend ; PC kurz, zapfenfórmig. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpf gewinkelt und bogenfórmig zum Apex ziehend. Zelle kurz und breit; VD C fehlt, VR entspringt aus 184 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA der vorderen Zellecke, parallelmit HR. MDC und H DC schwach entwickelt, diese und die Medianäste wie im Vorderflügel, letztere nur etwas divergierend. S M langgestreckt zum Distalrand laufend, den sie unweit des Hinterwinkels erreicht. H A mündet in den distalen Teil des Hinterrandes. Mittelgrosse Vertreiter der Familie, Flügel braungrau mit dunkleren Binden und feiner submar- ginaler Silberlinie, sehr charakteristisch vermóge des stark welligen Flügelrandes. Typus der Gattung. — Lasaia chama Staudinger. Fruhere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Den Falter findet man an den von der Sonne bestrahlten Sträuchern in der Nähe von Waldlichtungen (H ahnel). Geographische Verbreitung. — Nur aus Venezuela und Colombia bekannt. EINZIGE ART 1. Amphiselenis chama (Staudinger). Lasaia chama, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p. 257, t. 91 (1888). Amphiselenis chama, Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 248 (1892). Amphiselegis chama, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Venezuela, Colombia. 49. GENUS LASAIA BATES Lasaia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 397, 445 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 321 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 265 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p.239 (1876); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 454 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot Schmett , Vol. 1, p. 257 (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 252, t. 44 (1892); Reuter in Acta, Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° r, p. 166 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr; Vol. 55, p. 47.(2910). Erycina (part.). Latreille in Humboldt u. Bonpland, Rec. Zool., Vol. 1, p. 396 (E. agesilas) (1811); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 570 (E. meris) (1824). Aetheius (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (A. meris) (1816). Lemonias (part.). Illiger MS.. Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep,, Vol. 2, p. 458 (L. meris) (1851). Calydna (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (C. meris) (1847) T harops. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (T. meris) (1862). Talites. Capronnier (Boisduval in MS.) in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (T. meris) (1874). Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen behaart. Palpen (Taf.12, Fig. 49 a) nicht sehr lang, aber den Kopf etwas überragend. Wurzelglied fast bohnenfórmig, etwas gestielt, Basal- fleck etwa die Hälfte der inneren Fläche von der Wurzel aus einnehmend, fast in ganzer Ausdehnung mit zahnartigen Erhebungen bedeckt, die übrige Fläche spärlich beschuppt. Mittelglied von ungefahr dreifacher Lange des vorigen, aufwärts gerichtet, distal etwas verjüngt, innen ziemlich gleichmässig und spärlich beschuppt. Endglied schmal, spitz, von der Länge des Wurzelgliedes, etwas nach vorn geneigt, dicht beschuppt. Palpe an der Aussenseite dichter mit Schuppen bekleidet, dorsal anliegend behaart, FAM. RIODINIDÆ 185 B tial mit längeren Haaren bekleidet, namentlich am Wurzelglied, die Behaarung von langen schmalen Schuppen durchsetzt, distal bildet sich an der dorsalen Seite des Mittelgliedes eine kammartige Verstarkung der Haare und Schuppen. Antennen über halber Flügellänge. distal spitz spindelfórmig verdickt, mit breiten Schuppen dicht bekleidet, die freien Grübchen der Ventralseite proximal klein, allmählich grósser werdend, von lanzettlicher Gestalt, schliesslich ganz zusammenhangend und von der Ventralfurche der Keule fortgesetzt; die Beschuppung distal auch auf der Dorsalseite verschmälert, die letzten Glieder frei lassend. Thorax ziemlich kraftig, glatt beschuppt und behaart, diese Bekleidung am Halskragen etwas stärker und an den Schulterdecken längere Haare. Vorderbein des cf (Taf. 12, Fig. 49 b) mit schlanker Coxa, von der das Femur etwas distal von der Mitte abzweigt; dieses distal etwas erweitert, kürzer als die ziemlich gleichmässig schlanke Tibia, der ein sie an Länge überragender Tarsus folgt; dieser distal etwas eingeschnürt, am Ende mit rudimentärer Klauenbildung. Das ganze Bein dicht beschuppt und behaart. Vorderbein des Q (Taf. 12, Fig. 49 c) mit etwas aufgetriebenem Femur, Tibia etwas kürzer, dünn; Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied von der Lange der folgenden vier Glieder, Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle. Bekleidung des Beines kurz und dicht, an den Tarsen einzelne Borsten. Abdomen kurz, dicht beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 12, Fig. 49 d) mit kappenartigem Dorsalstück, das distal abgestutzt, anal eingekerbt, ventral mit zwei hórnerartigen Ansätzen versehen ist; Harpen verkiimmert, über dem langen, geschweiften und spitzigen Penis liegt ein gewólbe- oder umgekehrt kahnartiges Gebilde; Fibula ventral zweiteilig, lang auslaufend, die beiden Leisten vereinigen sich am Ende zu einem knopffórmigen Gebilde und laufen einteilig zurück. Seitlich ist dieses Gebilde in ungewisser Weise durch häutige Wände mit der Penisdecke verbunden. Saccus fehlt. Grósse und Gestalt dieser Komponenten verschieden. Vorderflügel(Taf. | 2, Fig. 49 d) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand an der Wurzel etwas gelappt, in der Mitte leicht konkav, Apex spitz, Distalrand leicht konvex, ziemlich stark gewellt, Hin- terwinkel rechtwinklig. Hinterrand fast gerade. Costalis etwas unter halber Flügellänge. Subcostalis vierástig. SC 1 und 2 entspringen nahe unter sich und proximal vom Zellende, letzterer Ast in unmit- telbarer Nähe desselben. S C3 und 4 bilden eine lange schmale Gabel, deren Scheitel etwas näher zur Zelle als zum Apex liegt, der letzte Ast läuft in den Apex, die übrigen in den Vorderrand. Zelle von mássiger Breite und halber Flügellänge. V DC fehlt, VR läuft von der vorderen Zellecke aus oder ist noch auf ein sehr kurzes Stück mit SC verwachsen. MDC und H DC bilden zwei fast gleich lange, flache Bogen, durch welche die Zelle beiderseits fast rechtwinklig abgeschnitten wird; H DC trifft die Mediana etwas distal von der Abzweigung von M M, beide Discocellulares sehr schwach entwickelt. HR läuft parallel zu VR fast gerade, diese beiden nur distal eine Wenigkeit divergierend. Die Lage der Medianäste normal; SM etwas geschweift in den Hinterwinkel einlaufend, nahe der Wurzel mit einem feinen nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 12, Fig. 49 e) fast eirund, Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, wellig, Hinterwinkel etwas vortretend, Hinterrand proximal leicht gelappt. Basalader kräftig entwickelt; Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann scharf distalwärts gebogen und in flachem Bogen in den Vorderrand unweit des Apex einlaufend ; P C hakenfórmig. SC gerade in distaler Richtung ziehend, an der Abzweigung von VDC stumpfwinklig gebrochen, dann gekrümmt zum Apex laufend. V DC in distaler Richtung gestellt, ohne Absatz in VR übergehend ; die Discocellulares, Radiales und Medianäste wie im Vorderflügel; SM fast gerade in den Hinterwinkel, H A in einiger Krümmung in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Kleinere Falter, die Oberseite der Flügel metallisch blau oder grünlich, oder graublau. mit feinen schwarzen Strichen und Fleckchen, die Q Q unscheinbar graubraun mit gleicher Zeichnung. Typus der Gattung. — Pafilio meris Cramer. 186 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter sind an ihren Flugplätzen an Flussufern und lichten Waldstellen gemein, sie lieben den Sonnenschein, besitzen ein lebhaftes Temperament, tanzen blitzschnell über den Boden dahin, plötzlich still sitzend, um bald wieder hastig weiter zu eilen (Druce, Hahnel, Michael). Sie ruhen auf dem feuchten Ufersand oder auf Steinen, die stellenweise yom Wasser bespült werden, sind sehr lebhaft und schwer zu fangen (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Auf dem Festlande Südamerikas von Paraguay bis Guayana und Colombia verbreitet, eine Art dringt in Mittelamerika bis Texas nordwärts vor. VERZEICHNIS DER ARTEN UND FORMEN Cohors |. MERIDIFORMES Flügel beim o oben blau oder glänzend grau, Hinterflügel mit weissem Vorderrandfleck oder weisslichem Streif am Vorderrand. I. Lasaia meris (Cramer). Lasaia meris, Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 47 (1910). a. Lasaia meris meris (Cramer). « Meris », Papilio meris, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 146, t. 366 f. D (1781); p. 250 (1782). Aetheius meris, Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (1816). Lemonias meris, Hoffmannsegg in Wiedeman. Zool. Mag., p. 100 (1877). Erycina meris, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 570 (1824). Calydna meris, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (1847). Lemonias meris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (part.) (1851). Tharops meris, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862). Lasaia meris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (part.) (1868). Lasaia meris, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Lasaia meris, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 455 (part.) (1886). Lasaia meris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (part.) (non t. 91) (1888). Lasaia meris, Kaye 1n Trans. Ent. Soc. Lond., p. 187 (1904). Lasaia meris, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (part.) (1905). Lasaia meris meris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 47 (1910). . Guayana, Venezuela, Amazonas, Colombia, Mittelamerika (bis Mexiko). b. Lasaia meris arsis Staudinger. Lasaia arsis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. ı, t. gı (1888). Lasaia meris arsis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 48 (1910). Lasaia meris, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). ? Lasaia meris, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877), Lasaia meris, Godman u. Salvin, ibidem, p. 125 (1880); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 445; Vol. 2, p- 707 (part.) (1880 u. 1901) Lasaia meris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol, 1, p. 257 (part.) (1888). Lasaia meris, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 547 (1890). Lasaia meris, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (1905). Brasilien, Paraguay, Bolivia, Peru, Ecuador. 2. Lasaia sula Staudinger. — Taf. 26, Fig. 49 (gj). Lasaia narses var. sula, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (1888). Lasaia meris var. sula, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 2, p. 707 (1901). Lasaia narses var. sula, Mengel, Cat. Erycin , p. 109 (1905). Lasaia sula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 49 (1910). Colombia, Mittelamerika bis Texas. FAM. RIODINIDÆ 187 Cohors 2. AGESILIFORMES Flügel beim 0° oben blau oder olivfarben, Hinterflügel ohne weisse oder weissliche Vorderrandzone. 3. Lasaia agesilas (Latreille). Lasaia agesilas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 48 (1910). a. Lasaia agesilas agesilas (Latreille). Erycina agesilas, Latreille in Humboldt u. Bonpland, Rec. Zool., Vol 1, p. 396 (251), t. 25 f. 7, 8 (1811-32). Erycina agesilaus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 107 (1817). Lasaia agesilas agesilas, Stichel 1n Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55. p. 48 (1910). Lemonias meris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 458 (part.) (1847). Lasaia meris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (part.) (1868). Lasaia meris, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 455 (part.) (1886); Vol.2, p. 707 (part.) (1901). Lasaia meris, Mengel, Cat. Erycin., p. 108 (part.) (1905). Lasaia narses, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (part.) (1888). Lasaia narses. Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901). Brasilien, Paraguay. b. Lasaia agesilas narses Staudinger. Lasaia narses, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (part.) (1888). Lasaia narses, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Lasaia agesilas narses, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 48 (1910). Lasaia meris, Godmanu.Salvinin Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 455 (1886) ; Vol.2,p. 707 (part.) (1901). ? Lasaia meris, Weymer (u. Maasen), Lep. Reise Stübel. p. 75 (1890). Westliches Amazonas, Bolivia, Peru, Ecuador bis Honduras (?). 4. Lasaia moeros Staudinger. a, Lasaia moeros moeros Staudinger. Lasaia moeros, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (1888). Lasaia moeros, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 48 (1910). Lasaia rosamonda, Weeks, Illustr. diurn. Lep., p. 9, t. 5 (1901). Lasaia rosamonda. Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Peru, Colombia (?). b. Lasaia moeros kennethi Weeks. Lasaia kennethi, Weeks in Proc. N. Engl. Zool. Club, Vol. 2, p. 71 (1901). Lasaia kennethi, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p, 48 (1910). Lasaia kennethi, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Lasaia merita, Godman (Staudinger in MS) in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 541, t. 22 f, 9 (1903). Lasaia merita, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Bolivia, Süd-Peru (Pozuzo). 5. Lasaia sessilis Schaus. Lasaia sessilis, Schaus in Ent. Amer., Vol. 9. p. 19 (1890). Lasaia meris var. sessilis, Godmanu. Salvin in Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 455; Vol. 2, p. 707 (1901). Lasaia meris var. sessilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Lasaia sessilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 48 (1910). Mexiko, Guatemala (?). Cohors 3. OILEIFORMES Grundfarbe der Flügel oben in beiden Geschlechtern schwärzlich oder braun. 6. Lasaia oileus Godman. Lasaia oileus, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 541, t. 22 f. 10, 11 (1903). Lasaia oileus, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Paraguay, Guayana (?); Peru (Marcapata), Panama (Chiriqui). 188 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 7. Lasaia scotina Stichel, spec. nov. 1). Rio Grande do Sul. 50. GENUS AMARYNTHIS HUBNER Amarynthis. Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 443 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 313 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., p. 434 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 309 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat Sc., Vol. ro, p. 107 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc Lond., p. 238 (1876); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 306 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 250, t. 43 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 26, N° 1, p. 164 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 76 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 12 (1907); Stichel, ibidem, Vi01255,.P2 9. (roro): Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 306 (H. maecenas) (1793). Emesis (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (E. micalia) (1817). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 591 (E. meneria) (1824). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 12, Fig. 5O a) klein, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied breit, etwas gebogen, gestielt; Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, proximal an der dorsalen Seite auf mässig ausgedehnter Zone mit feinen Zahnchen besetzt, die Innenflache ventral und distal beschuppt; Mittelglied von etwa dreifacher Lange, aufwarts gebogen, distal etwas verjüngt, die Innenseite mit Schuppen bekleidet, die distal dichter stehen. Endglied kurz, zapfenfórmig, dicht beschuppt. Die ganze Palpe dorsal kurz anliegend behaart, aussen dicht beschuppt, ventral mit langeren, von schmalen Schuppen durchsetzten Haaren bekleidet, die am Wurzelglied am längsten sind und straff abstehen. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal schwach spindelfórmig verdickt, dort mit tiefer Ventralfurche, die Beschuppung gegen das Ende auf die Seiten und den Dorsalteil beschränkt, die letzten Glieder ganz frei. Die ebenfalls freien Ventral- grübchen des Schaftes klein dreieckig, distal an Grösse zunehmend und allmählich in die Keulenfurche übergehend. Thorax klein, kurz behaart und beschuppt, am Halskragen etwas wollig, an den Schulterdecken länger behaart. Vorderbein des c (Taf. 12, Fig. 50 b) mit ziemlich starker Coxa, Femur leicht aufgetrieben, etwa in der Mitte jener eingelenkt; Tibia von doppelter Lange des Femur, bauchig aufge- trieben, Tarsus etwa von der Linge des letzteren, schmal spindelfórmig. Das ganze Bein stark behaart, die Behaarung am Ende des Femur büschelartig abstehend. Vorderbein des Q (Taf. 12, Fig. 5O c) mit langem, etwas erweitertem Femur, Tibia etwas kürzer, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximal- glied so lang wie die vier anderen zusammen, Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle. Das ganze Bein glatt beschuppt, die Tarsalglieder weniger dicht. 1) Lasaza scotina. — cj. Parva, supra brunnea, alarum fascia media transversa fusca, posticarum indistinctiore, punctis basalibus 4-5 fuscis, serie punctarum submarginalium nigrarum, strigis brevibus interruptis. Subtus griseo-brunnea, strigis brevibus numerosis, punctis parvis submargina- libus nigris d. Sehr kleine Art. Oberseite der Flügel braun, über die Mitte beider eine etwas unregelmässig begrenzte dunkelbraune Querbinde, die auf dem Hinterflügel undeutlicher ist. Im Proximalfeld beider Flügel vier oder fünf dunkle Fleckchen, nahe dem Distalrand eine Reihe schwarzer Punkte, zwischen denen an den Aderenden kurze Silberstriche stehen, die aber nur bei schráger Beleuchtung zu erkennen sind. Unterseite graubraun, die Binde der Oberseite nur durch zwei Punktreihen angedeutet, die Fleckchen im Proximalfeld wie oben, aber deutlicher, dagegen die Punkte am Distalrand sehr klein. — Fransen braun, am Vorderflügel nahe dem Apex, in der Mitte und nahe dem Hinterwinkel weisslich gefleckt. — Vorderflügellänge 11 mm. Typus 1 d, Rio Grande do Sul, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDE 189 Abdomen kurz, glatt beschuppt und behaart. Copulationsapparat des cf (Taf. 19, Fig. 50 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem zwei hórnerartige Ansátze hängen. Harpen zweiteilig, verschieden geformt, die Teile einfach zapfenfórmig oder in faltiger und mehrfach klappen- fórmiger Anordnung unter sich, die oberen Seitenteile durch ein gewólbeartiges, distal zugespitztes Gebilde miteinander verbunden. Fibula lang, anal in zwei haarige oder borstige, keulenfórmige Gebilde übergehend. Penis lang, dünn, stark gekrümmt oder geschweift. Saccus verkümmert. Vorderflügel(Taf. 12, Fig. 50 e) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand ari der Wurzel etwas gelappt, in der Mitte ganz leicht konkav, Apex ziemlich spitz, Distalrand schwach konvex, Hinterwinkel nahezu rechteckig, Hinterrand fast gerade. Costalis etwas über halber Flügellänge, gegen das Ende ziemlich stark dem ersten Subcostalast genähert. SC vierástig; SC 1 und 2 entspringen nahe unter sich und vom Zellende proximal von diesem, die Entfernung des zweiten Astes von der Zellecke etwas schwankend, dieser Ast mitunter unmittelbar von der Ecke abgezweigt, in allen Fallen lang gestreckt in den Vorderrand einlaufend und auf eine langere Strecke dem Hauptstrang der Subcostalis sehr nahe liegend; SC3 und 4 bilden eine schmale, mässig lange Gabel, ersterer noch in den Vorderrand, letzterer in den Apex mündend. Zelle von halber Fligellange, schmal. V DC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke oder ist auf ein geringes Stückchen mit SC verwachsen; H R parallel zu VR; MDC spitzwinklig nach hinten gestellt, H DC von etwa gleicher Lange, beide leicht gebogen, diese in nahezu rechtem Winkelin die Mediana nahe der Spaltung von M M und VM einlaufend. MM und H M parallel nach dem Distalrand ziehend; SM ziemlich stark geschweift nahe dem Hinterwinkel ebenfalls in den Distalrand mündend, proximal mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenast. H interflü gel(Taf.12, Fig. 50 f) breit eifórmig ; Vorderrand fast gerade, distal abgerundet oder schwach geeckt (Sectio II) in den Distalrand übergehend. Dieser flach konvex, hinten fast gerade, Hinterwinkel ziemlich spitz, Hinterrand etwas gelappt. Basalader gut entwickelt. Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, alsdann in flachem Bogen in den Vorderrand laufend; Præcostalis hakenfórmig, mit einem kleinen, proximalwärts gerichteten Hócker (? individuell). Subcostalis gestreckt, an der Abzweigung von VDC stumpfwinklig gebrochen, in den Apex mündend. VDC sehr kurz, ohne Absatzin VR übergehend, MDC und HDC etwa gleich lang, flach gebogen, letztere trifft die Mediana wie im Vorderflügel; die Medianäste ebenso wie dort. SM lang gestreckt, proximal etwas gebogen, in den Hinterwinkel, HA stark geschweift, nahe jenem in den Hinterrand mündend. Schlanke Falter von schwarzer Farbe der Flügel, mit roten Striemen in der Zelle und roten Querbinden, sowie mit tief blauschillernder Unterseite beim c. Typus der Gattung. — Papilio meneria Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise, — Die Falter sind Waldbewohner und halten sich gern an freien Stellen des Waldes mit sickerndem Quellwasser auf (Hahnel). VERZEICHNIS DER FORMEN I. Amarynthis meneria (Cramer). a. Amarynthis meneria meneria (Cramer). %. Forma typica. « Meneria », Papilio meneria, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 147; p. 153, t. 94 f£. D, E (1776). Erycina meneria, Godart (Latreille u.), Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 591 (1824). Amarynthis meneria, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1847). Amarynthis meneria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 434 (part.) (1868). Amarynthis meneria, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh, p- 306 (1876). 190 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Amarynthis meneria, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Amarynthis meneria, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251, t. go (9 non ©) (1888). Amarynthis meneria, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Amarynthis meneria, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 23, 55 (part.) (1890). Amarynthis meneria, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (part.) (1905). Amarynthis meneria (typica), Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 12, 13 (1907). Amarynthis meneria meneria forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 10 (1910). Amarynthis menaria (!), Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (1816). TT Forma micalia. « Micalia », Papilio micalia, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 147; p. 153, t. 94 f. F (1776). Emesis micalia, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag. p. 99 (1817). Amarynthis micalia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1824). Amarynthis micalia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877). Amarynthis meneria micalia, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 13 (1907). Amarynthis meneria meneria forma micalia, Stichel in Berl. Ent. Zeit:chr., Vol. 54, p. 10 (19ro). Amarynthis meneria, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 445 (part.), t. 70 f. 7 (8) (185r). Amarynthis menería, C. u. R. Felder in Wien, Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862). (- Forma conflata. Amarynthis meneria meneria forma conflata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. ro (1910). 0. Forma maecenas. Hesperia maecenas, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 306 (1793). Amarynthis maecenas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 444 (185r). Amarynthis maecenas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 145 (1869). Amarynthis meneria var. moecenas, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). Amarynthis meneria meneria forma maecenas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 10 (1910). Guayana, mittleres und nórdliches Brasilien, Bolivia, Peru, Ecuador, Colombia ; ? Guadeloupe. b. Amarynthis meneria stenogramma Stichel. Amarynthis meneria stenogramma, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 10 (1910). Ecuador : Santa Inéz, Macas, Barancas. 51. GENUS NELONE BOISDUVAL Nelone (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 23 (1870); Scudder in Proc. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 225(1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol3555p250/ 009019): Amarynthis. C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (A. hypochalybe) (1861); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (part.) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22 (part.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 309 (part.) (1871); Staudinger - (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (part.) (1888); Weeks in The Canad. Entom., Vol. 33, p. 267 (A. muscolor) (1901); Ent. News, t. 13 f. 2 (1902); Illustr. diurn. Lep., t. 6 f. 2 (1995)8 Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (part.) (A. muscolor) (1905) Charis (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. ro (Charis) (C. cadmeis) (1866); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.,Vol. 9, p. 391, 442 (C. cad meis) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regens- burg. Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 427 (C. cadmeis) (1886); Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 401 (C. incoides) (1902); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486 (C. myrtis) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 100, 104 (C. cadmeis u. a.) (1905). Metacharis (part.). Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 175 (M. cadmeis) (1867). Emesis (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 385, 436 (E. hypochloris) (1868); Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (spec. ead.) (1905). Exoplisia. Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 8o (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 251 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). FAM. RIODINIDZE 191 Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen behaart oder nackt (N. hypochloris). Palpen (Taf. 12, Fig. 51 a) kurz, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied gedrungen, gestielt, Dasalfleck den grósseren proximalen Teil der Innenseite einnehmend, an der dorsalen Seite eine ausgebreitete Kegel- zone, nach der ventralen Seite hin und distal die Gliedfläche behaart und beschuppt; Mit'elglied etwa doppelt so lang, aufwirts gerichtet, distal stark verjüngt, Innenseite ziemlich gleichmässig behaart und beschuppt, an der dorsalen Seite kurze, ventral längere Haare, hier ausserdem ein dichter Kamm von etwas kürzeren Haarschuppen. Endglied kurz zapfenfórmig. spitz, glatt behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal mit schwacher Keule, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzett- lich, nur schmal durch die umgreifende Beschuppung getrennt, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein. glatt beschuppt. Vorderbein des 0° (Taf. 12, Fig. 51b) klein, lang und dicht behaart; Coxa distal stark verjiingt, Femur in der Mitte eingelenkt, etwas aufgetrieben, Tibia etwas lànger, proximal ziemlich dick, distal verjüngt, Tarsus langlich, leicht zugespitzt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf.12, Fig. 51 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem sich zwei hórnerartige Anhänge befinden; Greit- organe háutig, in verschieden gestalteten chitinósen Zipfeln und Griffeln endigend, dorsal durch ein gewólbeartiges Gebilde miteinander verbunden. Penis lang, oral erweitert, stark gekriimmt, spitz. Fibula lang, am Analpunkt zu einem borstigen, vogelkopfahnlichen Gebilde erweitert, dann zur Wurzel der Harpen rücklaufend. Saccus fehlt. Vorderfliigel (Taf. 12, Fig. 51 d) rechtwinklig dreieckig, Vorderrand in der Mitte ganz leicht konkav, Apex spitz, Distalrand gerade oder etwas konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Im Geäder ohne grundsätlichen Unterschied gegen die vorhergehende Gattung. Hinterflü- gel (Taf. 12, Fig. 51 e) fast eiförmig; Vorderrand schwach konkav, Apex rundlich, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Geäder im Uebereinstimmung mit dem der vorigen Gattung. Mittelgrosse Vertreter der Familie, von düsterer, manchmal etwas blau schimmernder Flügel- fárbung mit schwarzen Querstreifen oder Flecken, an den Aderenden meist mit kurzen silbernen Langsstrichen. Typus der Gattung. — Amarynthis hypochalybe Felder. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Mit Sicherheit nur aus dem westlichen Südamerika gemeldet. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Nelone hypochalybe (l’elder). a. Nelone hypochalybe hypochalybe (Felder). Amarynthis hypochalybe, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (1861); Reise Novara, Vol. 2 i1, D230, t- 3231. 5, 6 (1865). Amarynthis hvpochalybe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868). Exoplisia hypochalybe, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 450 (1886). Amarynthis hypochalybe, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251, t. 9o (1888). Exoplisia hypochalybe, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). Nelone hypochalybe hypochalybe, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol, 55, p. 57 (1910). Nelone praxithea, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 23 (1870). Colombia, Peru; ? Nicaragua. 192 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA b. Nelone hypochalybe muscolor (Weeks). Amarynthis muscolor, A. G. Weeks in The Canad Entom., Vol. 33, p. 267 (1901); Ent. News Philad., t. 13 f. 2 (1902) ; Illustr. diurn. Lep., t. 6 f. 2 (1905). Amarynthis muscolor, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). Exoplisia muscolor, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 13 (1907). Nelone hypochalybe muscolor, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 57 (1910). Bolivia. 2. Nelone cadmeis (Hewitson). Charis cadmeis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) f. 1 (1866). Metacharis cadmeis, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 175 (1867). Charis cadmeis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Charis cadmeis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 427, t. 44 f. 1, 2 (1886). Charis cadmeis, Mengel, Cat. Erycin., p. 100 (1905). Nelone cadmeis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15, 57 (1910). Charis cleadas, Staudinger (u. Schatz) (non Hewitson), Exot. Schmett., p. 257 (1888). Amazonas, südliches Brasilien, Peru, Panama. 3. Nelone incoides (Schaus). Charis incoides, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 401 (1902). Charis incoides, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Nelone incoides, Stichel in Berl. Ent, Zeitschr., Vol. 55, p. 15, 57 (1910). Charis myrtis, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486, t. 34 f. 7 (1904). Charis myrtis, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Peru, Argentinien. 4. Nelone hypochloris (Bates). — Taf. 26, Fig. 50 (c). Emesis hypochloris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 385, 436 (1868). Emesis hypochloris, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Nelone hypochloris (Emesis h.), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42, 57 (1910). Westliches Amazonas. 52. GENUS RIODINA WESTWOOD Riodina (Sectio). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 431 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 309 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 263 (1875): Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p 306 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., | p. 129 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 251 (1888); Róber in Stau- dinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 250, t. 43 (1892); Berg in An. Mus. Buenos Ayres, Vol. 5, p. 2 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 76 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 255 (1909). Plebeius (Subgen., part.). Linné, Syst. Nat., ed. 10, p. 481 (1758). Battus (part.). Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 250 (B. lysippus) (1777). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 321 (spec. ead.) (1793). Erycina (part.). Fabricius, Syst. Gloss. MS.. Illiger in Mag. Insektenk., Vol. 6, p. 286 (1807); Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809); Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (1816); Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 566 (1824); Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 3, p. 31 (1825); Lucas, Hist. Nat. Lép. Exot., p. 83 (1835); Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 602 (1848); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 224 (1849); new. ser., Vol. 5, p. 97 (1858); Crotch in Cistula Ent., Vol. 1, p. 66 (Typ: E. lysippus) (1872); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol 10, P. 167 (1875): FAM. RIODINID/E 193 Argus (part.). Deshayes u. Milne Edwards, Lamarck, Hist. Nat. Anim. s. Vert. II. Ed., Vol. 4, p. 254 (1835). Zeonia (part.). Morisse in Ann. Soc. Ent Fr., Vol. 6, p. 425 (1837); Limnas (part.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847); Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 55, p. 324 (L. lycisca) (1894); Mengel, Cat. Erycin , p 72, 74 (L. lycisca, pelta) (1905). Lymnas (part.). Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22. p. 124 (1868); Schaus in Proc. U.S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 399 (L. pelta) (1902). Rodinia. Butler (non Westwood), Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 228 (R. lysippus) (1869). Allgemeine Charaktere. — Kopf von mässiger Grösse, Augen eif6rmig gewólbt, nackt (L. lysippus) oder spärlich behaart (L. Iysistratus). Palpen (Taf. 12, Fig. 52 a) schlank, aber den Kopf nicht überragend ; Wurzelglied fast bohnenfórmig, Basalfleck fast über die ganze Innenfläche ausge- dehnt, auf länglicher Zone an der Dorsalseite des Gliedes mit feinen Zähnen besetz. die anschliessende Flache nackt, der ventrale und distale Teil etwas beschuppt. Mittelglied von dreifacher Lange, an der Innenseite proximal spärlich, sonst ziemlich stark beschuppt; Endglied kurz, zapfenfórmig, meist etwas nach vorn vom Kopf abgebogen, dicht beschuppt; die ganze Aussenseite der Palpe dicht mit Schuppen bekleidet, an der Ventralseite langere Haare, die stark von schmal lanzettlichen Schuppen durchsetzt sind. Antennen lang, von zwei Drittel des Vorderflügels, distal ziemlich stark spindel- fórmig verdickt, dicht beschuppt, die Beschuppung gegen das Ende auf die Dorsalseite beschränkt, sie wird allmählich schmaler und endet vor dem Endglied ; Ventralseite der Keule furchenartig ausgehöhlt, die von Schuppen freien Stellen der Ventralseite des Schaftes sehr klein, schmal lanzettlich. Thorax kräftig, Halskragen etwas wollig, der übrige Teil glatt beschuppt, Vorderbein des gy (Taf. 12, Fig. 52 b) mit schwacher Coxa, Femur am distalen Drittel eingelenkt, ziemlich kurz, dorsal etwas bauchig aufgetrieben, Tibia doppelt so lang, in der Mitte etwas erweitert, Tarsus etwas kürzer, ein Endglied durch leichte Einschnürung angedeutet; das Bein stellenweise stark beschuppt und lang behaart, zum Teil zottig. Vorderbein des 9 (Taf. 12, Fig. 52 c) mit einem etwas aufgetriebenen Femur, Tibia etwas kürzer, distal etwas verstárkt; Tarsus fünfgliedrig, das proximale Glied von der Lange der fünf anderen zusammen, Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle, das Bein dicht beschuppt und kurz behaart, an der Ober- und Unterseite borstenartig. Abdomen kräftig, kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des gf (Taf. 12, Fig. 52 d) mit grossem haubenartigem Dorsalstück, welches distal zweilappig ist, unten zwei lange Zipfel und zwei hónerartige Ansätze trägt. Harpen verschieden, distal zweiteilig, dorsal durch ein etwas faltiges Gebilde miteinander verwachsen. Die Fibula besteht aus einem schlauch- und blasen- förmig-häutigen Gebilde, welches nur distal stärker chitinisiert erscheint, sich hier zurückwendet und unbestimmt in den Ventralteil der Greiforgane übergeht; Penis stark gekrümmt, in der Mitte weit, fast kugelig, aufgetrieben, dann in einem dünnen, spitzen Schlauch endigend Saccus nicht entwickelt. Vorderflügel (Taf. 12, Fig. 52 e) annähernd rechtwinklig dreieckig ; Vorderrand im proxi- malen Verlauf stark gekrümmt, Apex spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel leicht abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis etwas über halber Flügellänge, stark geschweift; Subcostalis vierástig ; SC: entspringt proximal unweit vom Zellende, SC2 unmittelbar an der vorderen Zellecke oder zwischen ihr und SC 1; SC3 in mässiger Entfernung distal hiervon, er bildet mit SC 4 eine sehr lange Gabel; der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle ziemlich breit, unter halber Flügellänge; V DC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke; die beiden anderen Discocellulares sehr zart, namentlich HDC, die teilweise verkümmert ist, sie bildet einen flachen Bogen und trifft die Mediana dicht an der Gabe- lung von VM und MM in fast rechtem Winkel; MDC etwas kürzer, HR parallel mit VR, flach gekrümmt; HM und M M sehr schwach divergierend, SM etwas geschweift, ganz nahe dem Hinter- winkel den Distalrand erreichend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden feinen 194 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Nebenast. Hinterflügel (Taf. 12, Fig.52f) breit eifórmigoderdreieckig; Vorderrand flach gekrümmt, Apex flach abgerundet, Distalrand an VR etwas gewinkelt, zwischen VM und MM mehr oder weniger zipfelartig vortretend, wenigstens stark geeckt (R. lycisca, lysistratus), dann etwas gewellt; Hinterwinkel rundlich, Hinterrand etwas konvex. Basalader gut ausgebildet, Costalis zuerst nach vorn ansteigend, dann im Bogen in den Vorderrand laufend; Præcostalis einfach. leicht gegen den Vorderrand gekrümmt; Subcostalis proximal der C folgend, dann gestreckt gegen den Distalrand gerichtet, bei Abzweigung von VDC stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in die Rundung des Apex laufend. Zelle kurz und breit. VDC fehlend oder kurz, ohne merkliche Abweichung von VR fortge setzt; MDC etwas länger, bogenförmig in HR übergehend; HDC und die Anordnung der Medianäste wie im Vorderflügel; auch hier die Discocellulares, mit Ausnahme der vorderen, sehr zart und teilweise rückgebildet. SM leicht geschweift, in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel mündend, H A nicht lang, sie trifft den Hinterrand etwa in seiner Mitte. Mittelgrosse Falter der Familie, schwarz oder schwarzbraun mit roten, rótlichen oder weisslichen Binden, die Unterseite bei einigen Formen mit zahlreichen weissen Punkten. Typus der Gattung. — Papilio (Plebeius) lysippus Linne (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter dieser Gattung sind Wald- und Buschbewohner, man findet sie munter flatternd im Ufergebüsch der Flüsse (Butler, Hahnel). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet erstreckt sich von Paraguay und Argentinien bis zur Nordküste Südamerikas. VERZRICEANTIS DER AR TEEN Sectio I. APOSPASMATI Hinterflügel in der Mitte des Distalrandes deutlich gezipfelt. A. Hinterflügel mit vollkommener Randbinde. 1. Riodina lysippus (Linne). a. Riodina lysippus lysippus (Linné). 4 Forma typica. Papilio (Plebeius) lysippus, Linné, Syst. Nat., ed. 10, p. 484 (1758). Pafilio lysippus, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 332 (1764). « Lysippus », Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 22 (1764). Papilio lysippus, Fabricius, Syst. Ent., p. 529 (1775); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Hesperia lysippus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 321 (1793). Battus lysippus, Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 433 (1777). « Lysippus », Papilio lysippus, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 177, t. 380 f. A (©) (1781); p. 250 (1782). Erycina lysippus, Fabricius MS., Illiger in Mag. Insektenk., Vol. 6, p. 286 (1807). Erycina lysippus Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 207 (1809). Argus lysippus, Deshayes u. Milne Edwards, Lamarck, Hist. Nat. Anim.s. Vert., I1. Ed., Vol. 4, p. 245 (1835). Zeonia lysippus, Morisse in Ann. Soc. Ent. Fr., Vol. 6, p. 425 (1837). Erycina (Riodina) lysippus, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97 (1858). Riodina lysippus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868). Erycina lysippus, Crotch in Cistula Ent., Vol. 1, p. 66 (1872). ? Riodina lysippus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 129 (1877). FAM. RIODINIDZE 195 Riodina lysippus, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19 Nr. 5, p. 119 (part.) (1882). Riodina lysippus, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 23 (? part.) (1890). ? Riodina lysippus Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Riodina lysippus, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (cit. part.) (1905). $. Forma lysippe. — Seba, Thesaurus, Vol. 4, t. 30 f. 1, 2 (1765). Erycina lysippe, Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (? part.) (1816). Erycina lysippe, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 3, p. 31, t. (90) f. 527, 528 (1825). Erycina lysippus, Lucas, Hist. Nat. Nat. Lép. Exot., p. 84, t. 43 (1835). Guayana, Trinidad, nórdliches Brasilien. b. Riodina lysippus lysias Stichel, subsp. nov. 1). ? Riodina lysippus, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Ecuador, Peru, Bolivia. Sectio Il. GONIOMORPHI Hinterflügel am Distalrand stumpf geeckt. Cohors I. LYCISCIFORMES Vorderflügel mit gekrümmter Ouerbinde oder mit hellem Vorderrandfleck. 2. Riodina lycisca (Hewitson). %. Forma typica, Hewitson, loc. cit. f. 7. 6. Forma infirmata, form. nov., Hewitson, loc. cit. f. 8. Y- Forma refracta, form. nov., Hewitson, loc. cit. f. 9. Limnas lycisca, Doubleday (u. Gray) (Boisduval in MS), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (nom. nud.) (1847). Limnas lycisca, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 26 (Limnas II) f. 7-9 (1852). Lymnas lycisca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas lycisca, Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 55, p. 324 (1894). Limnas lycisca. Mengel, Cat. Erycin., p 74 (1905). Riodina lycisca, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (1907). Südliches Brasilien : Minas Geraés bis Rio Grande do Sul; Paraguay. B. Hinterfliigel mit vötlichem Analfleck, wenigstens unten. 3. Riodina lysistratus Durmeister. a. Riodina lysistratus lysistratus Burmeister. Riodina lysistratus, Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5 I, Lepidopt. p. 221; Atlas p. 24, t. 8 f. 7 (1879). Riodina lysistratus, Mengel, Cat. Erycin.. p.86 (1905). Argentinien, Rio Grande do Sul. b. Riodina lysistratus luctus Berg. Riodina luctus, Berg in Ann. Mus. Buenos Ayres, Vol. 5, p. 2, f. 2 (1896). Riodina luctus, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). Paraguay. 1) Ktodina lysippus lysias. — c. Alarum fasciis latioribus a formis subspeciei tvpicze distinguenda. Oberseite der Flügel tief schwarz, die weissen Flecke der Unterseite nur im Wurzelfelde ganz schwach durchscheinend. Die Binden beider Flügel lebhaft rotgelb, verhältnismässig sehr breit, etwa wie bei dem © der Forma /ysiZe, diejenige des Hinterflügels distal bogig begrenzt, namentlich auffallig in der Gegend des Flügelzipfels, wo sie in ein oder zwei Zähnchen zackig vorspringt; am Hinterrand vor dem Ende der Binde ein verloschener rotlicher Fleck. — Vorderflügellänge 18 mm. Typen : ı G, Bolivia, N° 2810 in coll. Stichel ; r &, Ecuador (Santa Inéz) in coll. von Plessen, München. 196 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA v, Riodina lysistratus pelta (Schaus). 1 Lymnas (?) pelta, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24. p. 399 (1902). Limnas pelta, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Riodina pelta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, P- 261 (1909). Südliches Brasilien, Sào Paulo. Cohors 2. LYSIPPOIDIFORMES Vorderflügel mit gerade laufender Binde. 4. Riodina lysippoides Berg. — Taf. 26, Fig. 52 (cx). Riodina lysippoides, Berg in An. Soc. Cient. Argent., Vol. 13, p. 6 (1882). ? Riodina lysippoides, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep., Vol. 14. p. 76 (1001). Riodina lysippus, Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5 1, Lep. p. 220 (1879). Riodina lysippus, Mengel. Cat. Erycin., p. 79. 80 (1905). Rio Grande do Sul, Argentinien, Paraguay, Uruguay. 5. Riodina lysimachus Stichel, spec. nov. 1). Brasilien (Novo Friburgo). 53. GENUS LYMNAS BLANCHARD Lymnas. Blanchard in Hist. Anim. Artic., Vol. 3, p. 464 (1840); Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 217 (1851-53); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (part.) (1868); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool, Vol. 9, p. 425 (1868); Herrich- Schaffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 143 (1869); Lepid. Exot., p. 39 (1874); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874); Druce, ibidem, p. 236 (1876); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (1876); Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 124 (1880); Snellen in Tijdschr. v. Ent.. Vol. 3o, p. 22 (1887); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888); Godman u. Salvin in Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 6, Vol. 3, p. 356 (1889); Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 245, t. 41 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, No 1, p. 159 (1896); Butler in The Ento- mologist, Vol. 33, p. 190 (1900); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 184 (1903); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 153, 7p: 259/(1909)5- Vol: 55, Pr 02.(19r0). Limnas. Boisduval (non Hübner, 1806). Spec. Gén. Lep., Vol. 1, t. 4c (L. pixe) (1836); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851); Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. ror (L. cinaron) (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 380 (1868); Bois- duval, Consid. Lép. Guatémala, p. 26 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 300 (1871); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 21 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, 1) Riodina lysimachus. — S 9. Habitu R. /ysistrafi. Supra alis nigro-fuscis, venis dilutioribus, anticarum fascia ochracea obliqua a dimidia costa ad angulum posteriorem, dilutiore in femina. Subtus pallidioribus, strig4 brevi costali ad basin anticarum, macula indistincta submarginali ad angu- lum posteriorem posticarum ochraceis, Corpus nigro-fuscum, ad anum abdominis ochraceo pilosum. cC Q. In Gestalt und Grösse wie R. /ysistratus. Flügel oben schwarzbraun (bei frischen Exemplaren vermutlich schwarz), die Adern heller. Vorderflügel mit einer 2,5 bis 3 mm breiten ockergelben Kinde, die von der Mitte des Vorderrandes in gerader Richtung bis zum Hinterrand liuft, vorn beiderseits des Flügelrandes etwas verbreitert und hinten etwas zipfeiartig gestaltet ist; an den Rändern ist die Färbung etwas satter als in der Mitte, beim © im ganzen heller. Hinterflügel ohne Zeichnung. Distalrand beim G zwischen dem vorderen und hinteren Medianast schwach, beim © deutlicher geeckt. — Unterseite fahler in der Farbe. Vorderflügel mit einem kurzen ockergelben Vorderrandstreif an der Wurzel des Vorderflügels und einem meist undeutlichen gelblichen Fleckchen im Hinterwinkel des Hinterflügels, der etwas nach oben durchschlagen aber auch ganz fehlen kann. Kórper schwarz- braun, Abdomen am Ende ockergelb behaart. — Vorderfliigellange G 19, O 20 mm. Typen 2 G 1 Q, Brasilien, Novo Friburgo, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDZE 197 p. 207 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 408 (1886); Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 16 (1890); Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (part.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 8 (1907). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258 (1793). Melanis. Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (part.) (M. pherecla = seleukia) (1816); Zutr. Exot. Schmett., Vol. 2, p. 18 (M. lycea) (1823); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 214 (part.) (1875). Erycina. Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (E. melander) (1809); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 590 (E. electron) (1824). Emesis (part.). Illiger MS., Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Themone (part.). Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55 (T. pulcherrima); Corr.- Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 123 (spec. ead.) (1868); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (spec. ead.) (1868); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (spec. ead.) (1888); Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (spec. ead.) (1905). Oreas. Felder (non Hübner, 1806) in Reise Novara, Vol. 2 i, p. 305 (1865); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 431 (1868); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 233 (nom præocc.) (1875). Dryas. Felder (non Hübner, 1806; non Boisduval, 1847) in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 305 (1865); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868); Bates in Journ. Linn. Soc Pond, Zool., Vol-'9, p. 427 (1868); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 159 (nom. præocc.) (1875). Aculhua. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 301 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 102 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Róber in Stau- dinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 245, t. 41 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., ep, (Eris); Vol. 14, p. 72 (10901). Acalhua. Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (falso 67) (1905). Rusalkia. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 264 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Róber, ibidem, Vol. 2, p. 243, t. 42 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris). Vol. 14, p. 70 (190r); Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit. Augen nackt. Palpen (Taf. 13, Fig. 53a) ziemlich kráftig aber kurz, den Kopf nicht überragend; Wurzelglied proximal mit róhrenartigem Stiel, alsdann stark erweitert und an der Verbindung mit dem Mittelglied fast eckig verjüngt. Basalfleck länglich, schmal, auf die dorsale Seite beschränkt und fast auf der ganzen Fläche dicht mit sehr feinen, etwas nach oben gerichteten Zähnchen besetzt, die Begrenzung mit Schuppen und straffen Haarborsten bekleidet, auch auf der übrigen Innenfläche des Gliedes längliche Schuppen und Haare. Mittelglied bedeutend länger, allmählich etwas verjüngt, leicht gebogen, innen schwach beschuppt; Endglied sehr kurz, zapfenartig, spitz zulaufend; die ganze Palpe aussen dichter mit Haaren und Schuppen bekleidet, Dorsalseite gleichmässig kurz, Ventralseite länger behaart, namentlich am Wurzelglied mit straff abstehenden längeren Haaren und schmalen langen Schuppen besetzt, das Endglied etwas von der Stirn nach vorn abstehend. Antennen (Taf. 13, Fig. 53 b) kräftig, etwa von halber Länge des Vorderflügels distal schwach keulenförmig verdickt, gleichmässig mit Schuppen bekleidet, die unbe- schuppten Vertiefungen an der Ventralseite mehr oder weniger lang elliptisch. Unterseite der Keule furchenartig ausgehöhlt, unbeschuppt. 198 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Thorax kräftig, vorn wollig, sonst glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf.13, Fig. 53 c) mit zwei- oder dreigliedrigem Tarsus, die Segmentierung mitunter unvollkommen, manchmal nur ein deutliches Tarsalglied wahrnehmbar, alle Segmente indessen dem Anschein nach unbeweglich; Tibia etwa von doppelter Länge, etwas aufgetrieben, distal und proximal verjüngt; Femur kürzer, länglich eifórmig, an der Coxa etwa im distalen Drittel ihrer Lünge eingelenkt; das ganze Bein sehr dicht und lang behaart, so dass es in der Ruhestellung vóllig in der Brustbekleidung verschwindet. Vorderbein des Q (Taf. 18, Fig. 53 d) mit fünfgliedrigem Tarsus, deutlicher zweiteiliger Kralle und Ballen, die letzten vier Glieder zusammen etwa so lang wie das proximale; Tibia etwas langer als Tarsus, fast gleichmässig stark, Femur nur unbedeutend lànger, und wenig aufgetrieben; das ganze Bein dicht und kurz behaart und beschuppt, an den Tarsalgliedern ventral starke Dornen. Abdomen kräftig, After, im übrigen dicht und glatt beschuppt und behaart. Copulationsapparat des o (Taf. 18, kürzer als der Hinterflügel, beim 9 mit kranzartiger starker Behaarung am Fig. 53 e) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches anal gespalten ist; die beiden so entstehenden Lappen etwas gezähnt, stark behaart, die Haube ventral mit zwei langen, distal scharf gekrümmten Haken; Harpen breit lappenartig mit verschieden geformten Zacken oder spitzen Verlüngerungen, oben durch ein brücken- oder gewölbeartiges Gebilde miteinander verbunden. Fibula stark nach hinten gebogen, an der distalen Krümmung sattelfórmig erweitert, auf diesem Sattel (Sella) ruht der stark entwickelte Penis; dieser ist fast halbkreisfórmig gekrümmt, proximal, an der Wurzel der Harpen, dickbauchig aufgetrieben und an dieser Stelle mit der von der Sella rücklaufenden Fibula verwachsen. Diese Komponenten bei allen untersuchten Arten beider Sectiones der Gattung in grundsätzlicher Uebereinstimmung, nur die Einzelheiten etwas verschieden. Vorderflügel (Taf.18, Fig. 53 f, h) annähernd rechtwinklig dreieckig ; Vorderrand proximal etwas konvex, sonst gerade oder schwach konkav; Apex wenig spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel fast rechteckig, Hinterrand gerade. Costalis etwas über halber Länge des Vorderrandes, leicht S-förmig gekrümmt. Subcostalis vierästig. die Lage von SCı und 2 verschieden und veränderlich; in den meisten Fallen sind beide Aeste proximal vom Zellende abgezweigt (Sectio Didymocladi, Fig. 53 f), alsdann liegen sie nahe beieinander und SC2 unweit der vorderen Zellecke oder auch unmittelbar an ihr; in anderen Fällen ist nur SC : proximal, SC 2 merklich distal von der vorderen Zellecke in einer Entfer- nung bis etwa zur Mitte zwischen dieser und der Spaltung von SC3 und 4 auslaufend (Sectio Monocladt, Fig. 53 h). SC3 und 4 bilden stets eine lange Gabel. Die Lage der Subcostaläste mitunter sogar so abweichend, dass innerhalb ein und derselben Art, bei welcher SC 1 und 2 gewöhnlich proximal vom Zellende liegen, SC2 distal abgerückt ist und jenseits der Zelle entspringt (Fig. 53 h). SC4 làuft in den Apex, die übrigen Aeste in den Vorderrand. Zelle schmal, etwas unter halber Flügellänge; vordere Discocellularis fehlt, MDC und HDC meist von gleicher Lange und in gleichmässiger Krümmung in die Zelle eingebogen; erstere zuweilen etwas kürzer als diese. Die Radiales flach gekrümmt, nur unbe- deutend divergierend, die vordere aus der vorderen Zellecke ausgehend, oder auf kurze Strecke mit SC verwachsen, namentlich dann, wenn SC 2 an der Zellecke entspringt; der hintere und mittlere Medianast gestreckt, fast parallel, H DC trifft die Mediana nahe, selten auch unmittelbar am Ursprung von MM und VM sie bildet einen flachen Bogen; Submediana unweit des Hinterrandes, fast gestreckt oder ganz flach S-fórmig gebogen verlaufend, nahe der Wurzel hinten mit einem rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 13, Fig. 53 g, i) fast dreieckig mit konvex gekrümmten Seiten. Vorderrand an der Wurzel etwas gelappt, am Apex nur schwach winklig in den stärker gekrümmten Distalrand über- gehend, Hinterwinkel ziemlich rechteckig abgesetzt, Hinterrand kaum gelappt. Basalader kraftig entwickelt, Præcostalis an dem aufsteigenden proximalen Teil der Costalis, einfach, wurzelwärts gekrümmt oder schwach gespalten; Costalis im weiteren Verlauf ziemlich scharf in distaler Richtung gebogen, unweit des Vorderrandes gelegen und in diesen mündend. Subcostalis an der Abzweigung FAM. RIODINIDZE 199 der kurzen vorderen Discocellularis etwas gewinkelt, unweit des Apex in den Vorderrand einlaufend. Zelle kurz. mássig breit; MDC und HDC etwa von gleicher Lange, die Zelle schief von vorn nach hinten abschliessend, erstere in fast rechtem Winkel von V DC abgebogen, letztere die Mediana wie im Vorderflügel treffend. Radiales annáhernd parallel, Medianadern ahnlich wie im Vorderflügel ange- ordnet, Submediana flach gekrümmt nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand einlaufend, Hinterrand- ader ziemlich lang, nur sehr flach gebogen und den Hinterrand etwa am distalen Viertel erreichend. Falter von etwa 15 bis 25 mm Vorderflügellänge und einfachem langlichem Flügelschnitt. Meist schwarz, einfarbig mit hellem Gedder, gelber oder weisser Binde oder Spitzenfleck im Vorderflügel und zuweilen mit gelb oder rot gesäumtem Hinterflügel, in den meisten Fallen mit roten Wurzelflecken; nur wenige Arten, deren Zugehórigkeit zu dieser Gattung zweifelhaft erscheint, von rótlichbrauner Grundfarbe mit schwarzen Streifen, eine Art schwarz mit blauem Schiller und weissen Flecken. Typus der Gattung. — Papilio electron Fabricius (= jarbas Fabricius) (Blanchard, 1840). Frühere Stände. — Raupe angeblich behaart wie eine Liparis-Raupe (Boisduval in Bull. Soc. Ent. Fr., Ser. 3, Vol. 4, p. 98 [1856]). Puppe nach leeren Hüllen der Sammlung Staudinger im Berliner zoolog. Museum, bezettelt L. flammula ? (Taf. 26, Fig. 53A, B) : Körper fast walzenfórmig, Scheitel etwas eingedrückt, ebenso der Rücken hinter dem Thorax, Afterende spitz verjüngt, völlig unbehaart. Auf den Abdominalsegmenten dorsal je ein Paar kleiner Hócker, seitlich eine Reihe kleiner und eine Reihe etwas grósserer Hicker, ventral wiederum zwei Paar sehr kleiner Warzen; ein ferneres Hóckerpaar auf dem Thorax, auch die obere Hóckerreihe des Hinterleibes langs der Flügelscheiden fortgesetzt. Grundfarbe schmutzig weiss, alle Hócker dunkelbraun, ebenso die Rànder der Flügel- scheiden, einige Striche und Randflecke auf diesen, die Antennenscheiden, einige Punkte und Flecke auf Kopf und Thorax sowie feine paarige Querstriche dorsal auf den Abdominalsegmenten. Lange 17 mm, grósste Dicke 16 mm. Anscheinend frei am After hangend. Lebensweise. — Die Schmetterlinge fliegen zumeist an Wegrändern und ruhen mit ausgebrei- teten Flügeln an der Unterseite der Blatter niedriger Stráucher (Hahnel, Michael). Einige Arten, wie L. unxia, sollen in grösserer Höhe um die Bäume fliegen. selten herunter kommen und deshalb schwer zu fangen sein (Capronnier). Geographische Verbreitung. — Diese Falter leben in Süd- und Mittelamerika, von Argen- tinien und Paraguay bis zur Nordküste und Mexiko einschliesslich. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio |. DIDYMOCLADI Subcostalast 1 und 2 des Vorderflügels entspringen gewohnlich proximal vom Zellende. Cohors |. PIXIFORMES Vorderflügel mit gelbem oder rotem Fleck am Apex. 1. Lymnas xarifa (Hewitson). a. Lymnas xarifa xarifa (Hewitson). Lymnas xarifa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 25 (Limnas) f. 1 (1852). 200 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lymnas xarifa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Lymnas xarifa, Mengel, Cat. Erycin.. p. 73 (1905). 72 Venezuela, Trininad, Bolivia. b. Lymnas xarifa xarifa Stichel, subsp. nov. 1). Guayana, Brasilien, Peru. c. Lymnas xarifa impunctata Stichel, subsp. nov. 2). Colombia. 2. Lymnas smithiae (Westwood). %. Forma typica. Limnas smithiae, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus. Vol. 2, p. 17 (nom. nud.) (1847). Limnas smithiae, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 460, t. 73 f. 8 (1851). Limnas smithiae, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868). Limnas smithiae, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Brasilien. 6. Forma aurolimbata. Limnas aurolimbata, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 52 (1907). Amazonas, Bolivia, Peru. Y. Forma flammula. Lymnas flammula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 380 (1868). Lymnas flammula, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (19or). Limnas flammula, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Brasilien, Bolivia. O7 Forma zoega. Limnas zoega, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 25 (Limnas) f. 2 (1852). Lymnas zoega, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Lymnas zoega, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Lymnas zoega, E. Sharpe, ibidem, p. 571 (1890). Limnas zoega, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 76 (1890). Limnas zoega, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Brasilien, Paraguay, Peru, Bolivia. 3. Lymnas alena (llewitson). Limnas alena, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 29 (Erycinidae) f. 13 (1870). Limnas alena, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Südliches Brasilien : Rio de Janeiro. 4. Lymnas pixe (Boisduval). a. Lymnas pixe pixe | Boisduval). €. Forma typica. Limnas pixe, Boisduval, Spec. Gen. Lep., Vol. 1, Expl. pl. p. 5, t. 20 f. 1 (1836); Consid. Lép. Guatemala, - p. 26 (1870). ! Lymnas pixe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9,.p. 426 (1868). Limnas pixe, Godman u. Salvin, in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 409 (part.) (1886); Vol. 2, p. 701 (1901). Lymnas pixe, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888). Limnas pixe, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Mexiko, Honduras, Guatemala, Nicaragua. 1) Lymnas xarifa quadripunctata, — Alarum posticarum puncto basali rubro a subspecie typica distinguenda. Der Hinterflügel, der bei der typischen Unterart einfarbig schwarz (mit helleren Adern) ist, trägt bei dieser Unterart einen roten Wurzelfleck. — Typen 4 © : S. Paula de Olivenca, Shanusi, Pebas, Espirito Santo; 1 © : Surinam, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Lymnas xarifa impunctata. — Alarum anticarum puncto basali rubro absente a subspecie typica distinguenda. Wie die typische Unterart, aber es fehlt der rote Wurzelfleck auf beiden Flügeln. — Typen : r.c 2 ©, Colombia (Rio Magdalena sup.), N° 2730-32 in coll. Stichel. FAM. RIODINIDÆ g. Forma gynaeceas. Limnas gynaeceas, Godman u. Salvin in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, Vol. 3, p. 346 (1889); Biol. Centr -Amer.. Lep.-Rhop. Vol. 2, p. 701, t. 110 f. 3 (1901). Limnas gynaeceas, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Mexiko, Panama. b. Lymnas pixe sanguinea Stichel, subsp. nov. 1). Lymnas pixe, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Lymnas pixe, Butler in The Entomologist, Vol. 33 (1900). Panama, Costa Rica. 5. Lymnas vidali Dognin. 4. Lymnas vidali vidali Dognin. Lymnas vidali, Dognin in Le Naturaliste, p. 125 (1891); Lep. Loja, p. 81, t. 7 f. 8, 9 (1894 Limnas vidali, Mengel. Cat Erycin., p. 75 (1905). Ecuador : Loja. b. Lymnas vidali laticlavia Stichel, subsp. nov. 2) Colombia. 6. Lymnas unxia (Hewitson). Limnas unxia. Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 25 (Limnas) f. 4 (1852). Limnas unxia, Ménétriés, Lép. Acad. St Pétersb., Vol. 1, p. 53 (1855); Vol. 2, p. 94, t. 4 f. 2 (1857) Lymnas unxia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas unxia, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 258 (1874). Lymnas unxia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901). Limnas unxia, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Südliches Brasilien : Rio de Janeiro, Minas Geraés, Rio Grande do Sul (coll. Stichel). 7. Lymnas passiena (Hewitson). Limnas passiena, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4) t. 29 (Erycinidae) f. 14 (9) (1870). Limnas passiena, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Limnas aulonia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, t 28 (Limnas etc.) f. 10 (9) (1875). Limnas aulonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Colombia, Bolivia. Cohors 2. JARBIFORMES Vorderflügel mit oder ohne Zeichnung, mit weisslichen Adern. A. Hinterflügel mit dunklen oder gelben Fransen. 8. Lymnas iarbas (Fabricius). 4. Lymnas iarbas iarbas (Fabricius). Papilio rarbas, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Emesis javbas, Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Lymnas jarbas, Butler. Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 143 (part.) (1869). gelber oder weisser Schrägbinde, die proximal die Zelle berührt, 1) Lymnas pixe sanguinea. — Differt a subspecie typica alarum maculis rubris basalibus permagnis, anticis maculis duabus aut tribus dista- libus aut macula singula permagna ad angulum analem rubris ornatis. Von der nórdlicheren, tvpischen Unterart durch vergrösserte rote Wurzelflecke beider Flügel unterschieden; diese Flecke namentlich im Vorderflügel zu grossen Makeln erweitert. Ausserdem erscheint im Hinterwinkel des Vorderflügels ein grosser länglicher roter Fleck (bei der typischen Unterart mitunter verkleinert), an welchen sich unweit des Distalrandes nach vorn weitere ein oder zwei rundliche Flecke oder Punkte von gleicher Farbe anschliessen. — Typen : 2 (3 1 Q, N° 2760-62 in coll. Stichel, Costa Rica (Piedras Negras), Panama (Bugaba). 2) Lymnas vidali laticlavia. — Alarum anticarum plaga apicali coccinea latiore, margine distali eodem colore limbato. Aehnlich der typischen Unterart, aber der rote Prachtfleck der Vorderflügelspitze vergróssert und als Besäumung des distalen Flügelrandes bis zum Hinterwinkel fortgesetzt Distalsaum des Hinterflügels breiter, wenig oder garnicht eingekerbt. Auf der Unterseite ohne rote Wurzelflecke oder nur der Hinterflügel mit einem solchen. — Vorderflügellänge 23-24 mm. Typen : 2 &. Colombia, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 202 LEPIDOPTERA RHOPALOTERA Lymnas jarbas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (part.) (1888). Lymnas jarbus, Staudinger (u. Schatz), ibidem, t. 89 (1888). Limnas jarbas, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 66 (1890). Lymnas iarbus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond. 1903, p. 184 (1904). Limnas jarbas, Meugel, Cat. Erycin., p. 73 (sine cit.) (1905). Hesperia electron, Fabricius, Ent. syst , Vol. 3 1, p. 321 (1793) Emesis electron, Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Lymnas electron, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 217 (non f. 361) (1851-53) Lymnas electron, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas melantho, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880). Colombia, Ecuador, Venezuela. Trinidad; ? Guayana. = . Lymnas iarbas rabuscula Stichel, subsp. nov. ı). Amazonas, Peru. c. Lymnas iarbas herellus Snellen. Lymnas jarbus var. herellus, Snellen in Tijdschr. v. Ent., Vol. 30, p. 22 (1887). Limnas jarbas var. herellus, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Curacao. d. Lymnas iarbas melantho (Ménétriés). Limnas melantho, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 53 (1855); Vol. 2, v. 93, t. 3 f. 7 (1857). Lymnas melantho, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas melantho, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 26 (1870). Limnas jarbas, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer , Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 410 (part.) (1886). Panama, Nicaragua, Guatemala, Honduras. e. Lymnas iarbas auriferax Stichel, subsp. nov.2). ? Lymnas jarbas, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901). Brasilien : Sao Paulo; ? Rio de Janeiro. 9. Lymnas ubia Felder. a. Lymnas ubia ubia Felder. Lymnas ubia, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 303 (1865). Lymnas ubia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas ubia, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Guayana, Venezuela, óstliches Amazonas. b. Lymnas ubia epijarbas Staudinger. Lymnas jarbas var. epijarbas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1880). Lymnas jarbas var. epyarbas, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Mittleres Amazonas (Rio Tapajoz). 10. Lymnas pronostriga Stichel, spec. nov. 3). ? Lymnas electron, Chenu u. Lucas, Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 217 (part.), f. 361 (1851-53). ? Rusalkia marathon, BOnninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (19or). Brasilien : Amazonas, Colombia; ? Bolivia (Bónninghausen). 1) Lymnas iarbas rabuscula. — Differt a subspecie typica alarum posticarum margine distali non flavo-limbato, nisi in ciliis. Unterscheidet sich von der typischen Unterart dadurch, dass im Hinterflügel die Besäumung am Distalrande fehlt, nur die Fransen sind gelb. — Typen : 3 ©, Teffé, Itaituba, Sarayacu; 2 ©, Manicore, Juruty, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Lymnas iarbas auriferax. — ©. Differt a subspecie typica alis latioribus, anticarum fascia dilatata, macula distincta ad apicem rotundio- rem, posticarum fascia marginali, ad apicem elongata, aurantiacis. Auffällig durch breitere Flügel und abgerundeten Apex. Vorderflügel mit scharf abstechendem A picalfleck, die Schrägbinde von fast doppelter Breite derjenigen der typischen Unterart, beide hoch orangegelb. Saumbinde des Hinterflügels etwas fahler, ziemlich scharf und glatt begrenzt, breit, nach vorn verschmälert und bis zum Apex verlängert. Sonst wie die typische Unterart. — Typus 1 G in coll. Rober, l'resden; Sao Paulo. 3) Lymnas pronostriga. — ©. Alis supra nigris, omnibus macula basali rubra; anticarum fascia obliqua aurantiaca a ramo subcostali versus angulum analem desinente, marginem distalem fere attingente. Subtus uti supra, alarum posticarum maculis duabus basalibus rubris venis albidis. Oberseite der Flügel schwarz. Vorderflügel mit einer gleichmässig breiten goldgelben Schragbinde, welche an der Subcostalis beginnt, bis über den hinteren Medianast reicht und dicht am Distalrande endet. Beide Flügel mit einem roten Fleck hinter der Mediana nahe der Wurzel. — Unter- seite wie oben, nur die Farbe der Binde fahler, im Hinterflügel zeigt sich am Vorderrande ein zweiter roter Wurzelfleck, der oben vom Vorderflügel verdeckt ist. — Vorderflügellänge 23 mm. Typen : 2 ©, N" 2768-69, in coll. Stichel; Amazonas (Santarem) und Colombia (Rio Magdalena sup.). Aehnlich Z. zarbas Fabricius die Vorderflügelbinde etwas mehr wagerecht, länger, schärfer begrenzt, Hinterflügelsaum einfarbig. Auch nahe verwandt mit Z. killapana Rober, die eine rein weisse Vorderflügelbinde fast gleicher Anlage hat, bei der aber der Hinterflügel am Apex mehr abge- rundet erscheint. FAM. RIODINIDZE 203 11. Lymnas hillapana Rober. Lymnas hillapana, Rober in Soc. Ent.. Vol. 19, p. 106 (1905). Limnas quadriplaga, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 8 (1907). Peru, Bolivia. 12. Lymnas melliplaga Stichel 1). Lymnas melliplaga, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 261 (1909). « Melander » Papilio melander 2, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 89 (part.) t. 336 f. A (non f. B.) (1780) ; p. 250 (1782). Lymnas melander, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 305 (part.) (1876). Lymnas melander, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas melander, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 410 (1886). Limnas melander, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Evycina electron, Godart (Latreille u.) (non Fabricius) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 590 (part.) (1824). Guayana. 13. Lymnas melander (Cramer). « Melander », Papilio melander, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 89 (part.), t. 336 f. B. (non A) (1780) ; p. 250 (1782). Erycina melander, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4. p. 205 (part.) (1809). Emesis melander, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag. p. 98 (part.) (1817). Lymnas melander, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (part.) (1847). Limnas melander, Ménétriés, Lép. Acad. St.-Pétersb., Vol. 1, p. 53 (part.) (1855); Vol. 2, p. 92 (part.), t. 4 f.1 (1857). Lymnas melander var.?, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). ? Lymnas melander, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). ? Limnas melander, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 81 (1890). Limnas melander, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (part.) (1905). Lymnas melander, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 261 (1909). Melanis melandra, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Guayana : Cayenne; nórdliches Brasilien : Para, Amazonas. 14. Lymnas opites (Hewitson). Limnas opites, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, t. 27 (Erycinidæ) f. 16 (1874). Limnas opites, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Brasilien. 15. Lymnas charon (Butler). Rusalkia charon, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 432 (1874) Rusalkia charon, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Brasilien : Rio de Janeiro. 16. Lymnas albugo Stichel, spec. nov. 2). %. Forma typica. Ó. » impura. L. paulina Staudinger in MS. Paraguay. 1) Zymnas melliplaga. — Alis supra fusco-nigris, in omnibus macula parva basali rubra, anticarum fascia ochracea abbreviata, ejus margine proximali angulata; posticarum ciliis fuscis aut ochraceis (Q). Subtus maculis basalibus utrinque tribus, venis albidis. Oberseite der Flügel fast schwarz, beim Q etwas fahler, die vorderen mit einer kurzen ocker- oder honiggelben Schragbinde, die an der vorderen Radialis beginnt, in abgerundetem Zipfel vor dem hinteren Medianast endet und an der proximalen Seite hinter dem vorderen Medianast stufenartig abgesetzt ist. Beide Flügel mit einem roten Fleck hinter der Mediana, nahe der Wurzel; auf der Unterseite tritt jederseits am Vorderrande des Hinterflügels ein dritter roter Wurzelfleck auf, der oben vom Vorderflügel verdeckt ist. Fransen schwärzlich, zuweilen jedoch am Apex des Vorder- flügels und am Hinterwinkel des Hintertlügels gelblich, in diesem selten am ganzen Distalrande goldgelb (Q). — Vorderflügellänge : 19-22 mm. Typen: 2 ©, N° 2743-44; 2 ©, N° 2765-66 in coll. Stichel; die G : Französisch und Niederländisch Guayana (Cayenne, Surinam), die Q unbekannter Herkunft. 2) Lymnas albugo. — Alis supra nigris, venis dilutioribus, puncto rubro basali; anticarum fascia abbreviata obliqua cretacea, albida aut ochro- leuca (forma impura). Oberseite schwarz, die Adern heller, alle Flügel mit rotem Wurzelfleck. Vorderflügel mit einer fleckartig verkürzten weissen Schrägbinde von der vorderen Radialis bis zum mittleren Medianast, sonst einfarbig. Unterseite wie oben, die Adern des Hinterflügels deutlicher weisslich, am Vorderrande dieses Flügels ein zweiter roter Wurzelfleck, der oben vom Vorderflügel verdeckt ist. Bisweilen ist die Vorderflü; elbinde unrein in der Farbe, manchmal sogar weisslich gelb: forma zmzra. — Vorderflügellänge 19-22 mm. 'lypen 2 Q, 1 Q, N° 2474-77 (forma fypica), 2 G, N° 2778-80 (forma tmpura) in coll. Stichel : Paraguay (Nueva Germania.) , Sehrähnlich Z. aegates Hewitson, aber die weisse Binde kürzer (weniger nach dem Distalrande zu) auslaufend und die Fransen des Hinter- flügels schwarzbraun statt weiss. Forma impura auch ähnlich Z. cAaror Butler, diese Art aber ohne Wurzelflecke. 204 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA B. Hinterflügel mit weissen Fransen. 17. Lymnas leucophlegma Stichel, spec. nov. 1). Peru. 18. Lymnas aegates (Hewitson). a. Lymnas aegates aegates (Hewitson). Limnas aegates, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 19 (1874). Limnas aegates, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, t. 27 (Erycinidæ) (1874). Limnas aegates, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Bolivia. b. Lymnas aegates cretiplaga Stichel, subsp. nov. 2). Nördliches Argentinien. 19. Lymnas cephise (Ménétriés). €. Forma typica. Lyropteryx cephissa (nom. nud.), L. cephise, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. r, p. 5r, 145 (1855); Vol. 2, pP. 89, +, Sy 311857): Lymnas cephise, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Limnas cephise, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 410 (1886); Vol.2, p. 701 (1901). Lymnas cebhise, Butler in The Entomologist, Vol. 3o, p. 190 (1900). Limnas cephise, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). g. Forma acroleuca. Limnas acroleuca, Felder, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p. 467 (1869). Limnas acroleuca, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p: 411 (1886); Vol. 2, p. 702 (1901). Limnas cephise var. acroleuca, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Nicaragua, Costa Rica, Mexiko. Cohors 3. LYCEIFORMES Vorderflügel mit einer bräunlichen oder weissen subapicalen Binde oder Fleckenbinde. 20. Lymnas lycea (Hübner). Melanis lycea, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 2, p. 18, t. 49 f. 283, 284 (1823). Limnas lycea, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847), Lymnas lycaea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Lymnas lycaea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888). Limnas lycaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Brasilien : Bahia, Pernambuco. . 21. Lymnas erythrus (Ménétriés). a. Lymnas erythrus erythrus (Ménétriés). Limnas erythrus, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 53; Vol. 2, p. 93. t. 3 f. 8 (1857). Lymnas erythrus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas erythrus, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Limnas xenia, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (nom. nud.) (1847). 3 1) Lymnas leucophlegma. — Supra alis nigro-fuscis, venis pallidioribus, maculis singulis subbasalibus rubris. Anticarum fascia obliqua discali (ultracellulari), posticarum limbo distali albidis. Subtus pallidior. posticarum macula altera rubra costali. E Oberseite der Flügel fast schwarz, Adern heller, auf jedem Flügel ein rotes Fleckchen nahe der Wurzel. Vorderflügel distal von der Zelle mit einer weisslichen Schrägbinde von der Subcostalis bis zum mittleren Medianast. Hinterflügel mit weisslichem Distalsaum, der vorn schmaler wird und nahe dem Apex endet. Unterseite fahler, der rote Fleck des Vorderflügels grösser, im Hinterflügel ein zweiter roter Fleck am Vorderrand und unmit- telbar an der Wurz 1. — Vorderflügellänge rg mm. Typus: 1 G, in coll. Mus. Paris. Venezuela. Im allgemeinen Eindruck wie die vorige Art, von dieser durch die Farbe der Binden und schragere Lage der Vorderflügelbinde unterschieden. Auch ähnlich Z. aegates Hewitson, bei dieser aber die Binde kürzer und rein weiss, im Hinterflügel nur die Fransen weiss. Endlich auch ähnlich L. melander Cramer, diese aber mit dunklen Hinterflügelfransen und grösser. 2) Lymnas aegates cretipliga. — Differt a subspecie typica statura minore, alarum anticarum fasciolafbreviore. Sehr kleine Rasse der Art mit etwas distal verkürzter Vorderflügelbinde, welche nur als kreideweisser Subcostalfleck erhalten ist. — Vorder- fligellange 14-17 mm. Typen : 4 G N° 2541-42, 2753-54 in coll. Stichel. Nórdliches Argentinien (Salta, Tucuman). FAM. RIODINID/E 205 Limnas xenia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 26 (Limnas II) f. 11 (1852). Lymnas xenia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Lymnas xenia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (part.) (non t. 89) (1888). Limnas xenia, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Brasilien : Minas Geraés, Casa Branca. b. Lymnas erythrus xeniades Stichel, subsp. nov. 1). «X. Forma typica. [6% Forma depompata. Südliches Brasilien. 22. Lymnas ambryllis (Hewitson). a. Lymnas ambryllis ambryllis (Hewitson). Limnas ambryllis, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 19 (1874); Exott. Butt., Vol. 5, t. 27 (Erycinidae) f. 17 (1874). Limnas ambryllis, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Lymnas bolivar, Staudinger, MS. Bolivia. b. Lymnas ambryllis dialeuca Stichel, subsp. nov. 2). — Taf. 26, Fig. 53a (c). Paraguay. Cohors 4. THYATIRIFORMES 3). Oberseite der Flügel vorwiegend bräunlich oder rótlichbraun. 23. Lymnas thyatira (Hewitson). a. Lymnas thyatira thyatira (Hewitson). — Taf. 26, Fig. 53 b (cy). Limnas thyatira, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 25 (Limnas) f. 6 (1852). Lymnas thyatira, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Lymnas thyatira, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). Limnas thyatira, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Nördliches und mittleres Brasilien : Amazonas, Goyaz, b. Lymnas thyatira phlegontis Stichel, subsp. nov. 4). Bolivia. 24. Lymnas barca (Hewitson). Limnas barca, (Boisduval in MS), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (nom. nud.) (1847). Limnas barca, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 26 (Limnas II) f. 12 (1852). Lymnas barca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas barca, Mengel, Cat. Erycin.. p. 426 (1905). #2 Brasilien : Pernambuco. I! Lymnas erythrus xenia tes. — Differt a subspecie typica supra alarum fasciis fulvis saturatioribus. in anticis interdum ex parte absentibus (forma depom?afa). subtus maculis basalibus nullis. Auf beiden Flügeln die gelben Binden lebhafter rótlich als bei der typischen Unterart, auf der Unterseite fehlen die roten Wurzelflecke ganzlich. Zuweilen ist die Schragbinde des Vorderflügels mehr oder weniger verkümmert und soweit ausgelóscht, dass nur ein Fleckchen am Vorderrand und etliche Punkte am Distalrand übrig geblieben sind : Forma defompata. — Typen 2 G, Santa Catharina in Mus. Berol. e coll. Staudinger; x G, Brasilia, N° 2746 coll. Stichel; 2 & f. depompata : Santa Catharina, Rio Grande do Sul, Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Lymnas ambryllis dialeuca, — Alarum anticarum fascia alba latiore, maculis submarginalibus distalibus nullis, posticarum fascia angus- tissima a subspecie typica distinguenda. Alis omnibus macula parva rubra basali. Unterscheidet sich von der typischen Unterart dadurch, dass die weisse Vorderflügelbinde distalwarts etwas verbreitert und ganz geschlossen ist, dadurch erscheint sie dem Apex näher liegend ; sie endet in einem nach hinten gerichteten Zipfel am mittleren Medianast, selten erscheint in dessen Fortsetzung noch ein weisses Fleckchen am Distalrande. Die submarginale Binde des Hinterflügels im Gegensatz hierzu fast linienartig verschmälert. Beide Flügel mit rotem Wurzeifleck, auf der Unterseite der Hinterflügel mit zwei solchen Flecken, deren vorderer oben vom Vorderflügel bedeckt ist. — Vorderflügellänge 20-24 mm. Typen : 3 & 1 Q, N* 2781-84 in coll. Stichel, Paraguay (Nueva Germania). 3; Die Vertreter dieser Gruppe sind nur mit Vorbehalt der Gattung yas anzureihen. 4) Lymnas thyatira phlegontis. — Q. Differt a subspecie typica colore fundali saturatiore, alarum anticarum striga cellulari in partes tres disso- luta, posticarum limbo distali ad venas profunde inciso, serie punctorum alborum submarginalium distinctorum. Q. Grósser als die typische Unterart, Grundfarbe leuchtend ziegelrot, im Vorderflügel der längs in der Zelle laufende schwarze Streif am Zell- ende unterbrochen, die Forsetzung der Lünge nach in zwei Teile zerlegt, von denen der hintere bis nahe zum Distalsaum reicht. Distalsaum des Hinter- flügels an den Adern tief eingekerbt, nahe dem Rande im Schwarzen eine Reihe deutlicher weisser Punkte. — Vorderflügellänge 24 mm. Typus x 9, Bolivia (Yungas, Rio Songo, 1200 m.) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 200 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Sectio Il. MONOCLADI Subcostalast r des Vorderflügels entspringt proximal, Subcostalast 2 in merklichem Abstand distal vom Zellende. Cohors I. CINARONIFORMES Vorderflügel ohne Schrägbinde oder ohne Ansatz einer solchen am Hinterwinkel. 25. Lymnas cinaron (Felder). Limnas cinaron, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 101 (1861). Dryas cinaron, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 tt, p. 306, t. 38 f. 13, 14 (1865). Dryas cinaron, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Dryas cynaron, Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868). Aculhua cinaron, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 301 (1871). Aculhua cinaron, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245, t. 41 (1892). ? Aculhua cinaron, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 72 (1gor). Aculhua cinaron, Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (1905). Aculhua inca, Róber in Ent. Nachr., Vol. 21, p. 150 (1895). Colombia, Peru; ? Südliches Brasilien : Rio (nach Bönninghausen). 26. Lymnas crenitaenia Stichel, spec. nov. r1). . a. Lymnas crenitaenia crenitaenia Stichel, subsp. nov. %. Forma typica. 6. Forma signata, form. nov. — Taf. 26, Fig. 53c (cy). Costa Rica. b. Lymnas crenitaenia corvina Stichel, nom. nov. Aculcua cinaron, Rober (non Felder!) in Ent. Nachr., Vol. 21, p. 150 (1895). Colombia. Cohors 2. MARATHONIFORMES Vorderflügel mit Schragbinde oder dem Ansatz einer solchen am Hinterwinkel. 27. Lymnas marathon (Felder). a. Lymnas marathon marathon (Felder). Oreas marathon, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 305, t. 38 f. 23, 24 (1865). Oreas marathon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 431 (1868). Oreas marathon, Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868). Rusalkia marathon, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (1871). Rusalkia marathon, Mengel. Cat. Erycin., p. 71 (part.) (1905). Oreas ctesiphon, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 1t, p. 305 (1865). Oreas ctesiphon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond. Soc , Zool., Vol. 9, p. 431 (1868). Oreas ctesiphon, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 125 (1868). Rusalkia ctesiphon, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 306 (1871). 1) Lymnas crenitaenia. — cf. Ale supra atræ, anticarum apice aurantiaca aut monochroma, posticarum fascia marginali profunde crenata aurantiaca. Subtus ut supra, sed pallidior, venis albidis. Oberseite schwarz. Hinterflügel mit tief bogenformig gekerbter rotgelber Binde am Distalrand. Abdomen seitlich mit einem mehr oder weniger deutlichen rótlichen Streifen, der teilw: ise an den Segmenten gekerbt ist, zuweilen aber fast ganz verschwindet.— Vorderflügellänge 21 22 mm. Vorderflügel mit gelbem Apex, sonst einfarbig: L. crenrtaenia crenitaenia forma ty pica Typen 2 c N° 577, 2786 in coll. Stichel, Costa Rica (San Vorderflügel mit gelbem Apex und rotem Fleck : L. crenttaenia crenitarnia forma signata Carlos). Vorderflügel einfarbig, die Hinterflügelbinde teilweise in einzelne halbkreisfórmige Flecke aufgelöst: Z. crezifaenia co~vina, Typen : 2 G', Colombia in coll. Róber, Dresden, und Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINID/E 207 Rusalkia marathon, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Lymnas (Orcas) marathon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 262 (1909). Colombia, Ecuador, Peru, westliches Amazonas. b. Lymnas marathon stenotaenia (Rober. Rusalkia marathon var. stenotaenia, Rôber in Soc. Ent., Vol. 19, p. 106 (1893). Rusalkia marathon, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1, p. 246, t. 89 (forma non typica sed princi- palis) (1888). . Peru, Brasilien (Casa Branca). 28. Lymnas assimulata Stichel, spec. nov. 1). Colombia. 29. Lymnas seleukia Stichel, spec. nov. 2). « Phereclus », Papilio phereclus, Cramer (non Linné), Pap. Exot., Vol. 2, t. 178 f. D (non descriptio p. 126); pP. 150 (1777). Papilio phereclus, Hesperia p. (part.), Fabricius, Spec. Ins,, Vol. 2, p. 129; Mant. Ins., Vol. 2, p. 83; Ent. syst., Vol. 3 1, p. 321 (1781-93). Papilio phereclus, Herbst (Jablonsky u.), Naturs. Ins., Schmett., Vol. 11, p. 300 (cit. part.), t. 321 f. 5 (1804). Limnas phereclus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 460 (part.) (1851). Limnas phereclus, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 316 (1865). Melanis pherecla, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Panara phereclus, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (part.) (1905). Xenandra helius 9, Kirby (non Cramer), Cat. diurn. Lep., p. 301 (1871). Xenandra helius 9, Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (1905). Südliches Brasilien ; ? Guayana. 3o. Lymnas cercopes (Hewitson). X. lorma typica. Limnas cercopes, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 18 (1874) ; Exot. Butt., Vol. 5, t. 27 (Erycinidæ\ f. 19 (1874). Limnas cercopes, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). p. Forma andania. Limnas andania, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 t. 28 (Limnas etc.) f. 8 (1875). Limnas andarnia (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Bolivia, südliches Peru : Pozuzo (i. coll, Stichel). 31. Lymnas cratia (Iewitson). Limnas cratia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 29 (Erycinide) f. 15 (1874). Limnas cratia, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Colombia, Venezuela. ^ I) Zymnas assimulata. — Q. Ale supra nigra, anticarum fascia angusta obliqua flavescente, paulo sinuata. a media costa usque ad venam media - nam posteriorem desinente. Subtus pallidior, venis albidis, posticarum macula basali rubra. Abdominis lateribus cingula imperfecta flavis. Nahe verwandt mit Z. marathon, die Schrágbinde des Vorderflügels beschreibt aber einen flachen Bogen, entfernt sich mit der proximalen Seite etwas weiter von der Gabelung des mittleren und vorderen Medianastes und endet in einem nach hinten gerichteten Zipfel nahe dem Distalrande und am mittleren Medianast ; sie ist auf der Oberseite hellgelb, unten noch fahler gefärbt. Die Adern der Unterseite sind grósserenteils weisslich, am Vorderrande des Hinterflügels, dicht an der Wurzel, erscheint ein roter Fleck, der oben vom Vorderflügel verdeckt ist. Abdomen seitlich gelblich, die Färbung fliesst proximal nach oben aus und bildet einen oben schmal offenen Ring über dem Rücken des Adomens. — Vorderflügellänge 19 mm. Typus 1 9, N° 2792, in coll. Stichel, Colombia (Rio Magdalena sup.). 2) Lymnas seleukia. — Q. Ale supra fusco-nigræ; anticarum fascia obliqua postdiscali (subapicali' ochracea : Subtus ut supra, sed pallidior, venis albidis, posticarum macula parva basali rubra. Oberseite der Flügel tief schwarzbraun, Vorderflügel distal von der Flügelmitte mit einer an den Adern nur sehr wenig eingekerbten rötlich ockergelben Schrägbinde; sie beginnt fast unmittelbar am Vorderrande, läuft in gerader Richtung und gleicher Breite von etwa 2,5 bis 3 mm nach dem hinteren Teil des Distilrandes, welcher vorn ebenf. lls fist berührt wird, während am hinteren Teil der Bindenbreite nur die Flügelfransen dunkel blei- ben; hier bildet die Binde einen nach hinten bis nahe zur Submediana gerichteten Zipfel, wahrend sie vorn am mittleren Medianast rechtwinklig abgeschlossen ist. — Unterseite fahler in der Farbe, die Adern weisslich, namentlich die des Hinterflügels; an der Wurzel dieser, dicht am Vorderrande, ‚erscheint ein rotes Fleckchen, welches oben vom Vorderflügel bedeckt ist. Abdomen seitlich mit einer Reihe roter Flecke. — Vorderflügellinge : 22 mm. Typus, 1 ©, in coll. H. Grose Smith, London. Espirito-Santo. Aehnlich L. marathon, bei welcher die Binde aber weiter vom Apex entfernt ist, sie beginnt hier zwischen SCr und 2, bei L. seleukra zwischen SC3 und 4 und erinnert durch die Zipfelbindung am Distalrande ungemein an Panara phereclus Q, bei der aber die Unterseite sehr ver- schieden und die l.age der Binde etwa wie bei /. marathon ist. Die Type, welche mit Cramers Bild von « Pherecius » (1. c.) unverkennbar überein- ‚stimmt, liegt mir fälschlich als Z. c{esipon determiniert vor, ich wähle für dieselbe den Namen der Schwesterstadt Seleukia. 208 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 32. Lymnas hodia Butler. Lymnas hodia, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 32 (1870). Limnas hodia, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Venezuela, Colombia : Valdivia (in coll. Grose Smith). Cohors 3. PULCHERRIMIFORMES 33. Lymnas pulcherrima (Herrich-Schäffer). T hemone pulcherrima, Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55, t. 2 f. 26, 27 (1850-58). T hemone pulcherrima, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 425 (1868). Themone pulcherrima, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888). Themone pulcherrima, Mengel, Cat. Erycin., p. 66 (1905). Lymnas pulcherrima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 91 (1910). Niederlandisch Guayana. Species incerta sedis : 34. Lymnas volusia (Hewitson). Limnas volusia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 25 (Limnas) f. 4 (1852). Lymnas volusia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas volusia, Mengel, Cat. Erycin., p. 73 (1905). Südliches Brasilien : Rio de Janeiro. 35. Lymnas semiota (Butler). Limnas semiota, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Vol. 9, p. 380 (1868). Lymnas semtota, Butler, ibidem, p. 427 (1868). Limnas semiota, Mengel. Cat. Erycin., p. 74 (1905). Brasilien : Rio Tapajoz. Nomina nuda : Limnas melpe (Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol.2, p. 17 (1847). Südamerika. Limnas navia (Boisduval in MS.), Doubleday, ibidem, p. 18 (1847). Brasilien. Limnas phya, Doubleday, ibidem, p. 18 (1847). Venezuela. 54. GENUS LUCILLA HEWITSON Lucilla. Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 55 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 326 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 208 (1875); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 246 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 1 8, Fig. 54 a) kurz, den Kopf nicht überragend; Wurzelglied kráftig, nierenfórmig, gestielt, Basalfleck fast die ganze Innen- fläche einnehmend, an der proximalen Seite dicht an der Wurzel mit länglicher Kegelzone, nach der ventralen und distalen Seite hin das Glied etwas beschuppt und behaart, ventral mit langen, straff abstehenden Haaren und Haarschuppen bekleidet. Mittelglied nicht ganz doppelt so lang, distal stark verjüngt, Innenseite proximal fast kahl, distal stärker beschuppt, Ventralseite mit langen Haaren und schmalen Schuppen, dorsal mit kurzen Haaren; Endglied kurz, zapfenfórmig, glatt behaart, An der Aussenseite die ganze Palpe dicht beschuppt. Antennen über halber Flügellänge, distal etwas keulenförmig verdickt, dicht beschuppt, die Schuppen breit; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal langer und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, Abdomen kürzer als der Hinterflügel, beide glatt beschuppt. FAM. RIODINIDÆ 209 Vorderflügel (Taf.13, Fig. 54 b) stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand kaum konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpf, Hinterrand gerade. Costalis über halber Länge des Vorderrandes. Subcostalis vierástig; SC r proximal und nahe vom Zellende, SC2 aus der vorderen Zellecke abgezweigt; SC3 und 4 bilden eine mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und ziemlich breit; V DC fehlt, V R auf ein kurzes Stückchen mit SC verwachsen, parallel mit HR; MDC und HDC in zwei flachen Bogen nach hinten gestellt, diese etwas länger als jene, sie mündet kurz distal von der Gabelung von MM und VM. Medianäste normal, HM flach gebogen, MM und HM parallel; SM in leichter S-fórmiger Krümmung in den Distalrand unweit des Hinterwinkels mündend, proximal mit rücklaufendem Nebenzweig. H inter- flügel (Taf. 13, Fig. 54 c) eirund; Vorderrand flach konvex, Apex abgerundet, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel rundlich. Basalader deutlich entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn gerichtet, dann in stumpfem Winkel umgebogen und schrág zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, von da bogenfórmig zum Apex ziehend. Zelle unter halber Flügellänge, mässig breit, dreieckig. V DC fehlt, VR entspringt aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR; MDC und HDC etwa gleich lang, diese sonst, auch die Medianäste, wie im Vorderflügel; SM in flachem Bogen in die Rundung des Hinterwinkels, H A in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Mittelgrosse Falter der Familie, von schwarzer Grundfarbe der Flügel mit biauem Schimmer und roter oder rótlicher Vorderflügelbinde. Typus der Gattung. — Lucilla camissa Hewitson (Scudder, 1875). Frühere Stande, — Unbekannt. Lebensweise, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Auf das nordwestliche Südamerika beschränkt. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Lucilla camissa Hewitson. Lucilla camissa, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 55 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 24 (Erycinide) f. 6 (1870). Lucilla camissa, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidæ I f. 1, 2 (1902). Lucilla camissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 78, 142 (1905). Ecuador. 2. Lucilla asterra Grose Smith. 4. Lucilla asterra asterra Grose Smith. Lucilla asterra, Grose Smith in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 2, p. 72 (1898); Rhop. Exot., Vol. 3, t. Eryci- nidz I f. 3, 4 (1902). ; Lucilla asterra, Mengel, Cat. Erycin., p. 78, 142 (1905). Colombia. b. Lucilla asterra pomposa Stichel, subsp. nov. ı) — Taf. 26, Fig. 54 (cy). Südôstliches Peru. 3. Lucilla suberra Hewitson. Lucilla suberra, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 94 (1877). Lucilla suberra, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidæ I f. 5, 6 (1902). Lucilla suberra, Mengel, Cat. Erycin , p. 78, 140 (1905). 1) Lucilla asterra pomposa. — Differt a subspecie typica alarum anticarum fascia coccinea latiore, posticarum strigis cærulescentibus obsole- tioribus, Von der typischen Unterart (nach der Abbildung! dadurch ziemlich auffällig abweichend, dass die hochrote Binde des Vorderflügels fast doppelt so breit ist und dass die blauen Strahlen des Hinterflügels durch Grau getrübt sind. Unterseits ist die Binde fahl rótlich statt ockergelb und die Aderzwischenráume des Hinterflügels mehr grau wie blau. — Vorderflügellinge 22 mm. Typus : r , Marcapata (Peru), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 210 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 3. Stirps. Mesenini Geäder wie bei der 2. Stirps. Copulationsapparat des ot gewöhnlich mit einfacher Fibula, nur beim 55. und 56. Genus mit analer Zapfenbildung. Penis sehr stark entwickelt, lateral, ventral oder anal mit Záhnen, Dornen- oder Stachelleisten. 55. GENUS MESENE DOUBLEDAY Mesene (part.). Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 441 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (1869); Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 22 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 315 (1871); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Bele Vola p. 20 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 216 (1875); Môschler in Verh: Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 131 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 420 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888); Rober, ibidem, Vol. 2, p. 247, t. 44 (1392 Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 160 (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p.65(19or); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr; Vol. 55, p. somone Hesperia (part.). Fabricius. Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258 (H. phareus) (1793). « Limnas ». Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 32 (L. subtilis pharea) (1806-19). Erycina (part.). Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (E. phareus) (1809); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 587 (E. phareus u. a.) (1824); Lucas, Est. Nat. Lep. Exot.) ps (E. phareus) (1835); White in Zool., Vol. 1, p. 28 (E. margaretta) (1843). Emesis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (E. bomilcar u. a.) (1816); Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (E. phareus u. a.) (1817); Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (E. monostigma) (1848); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. p. 447 (E. monostigma) (1851). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. bomilcar, Pharea) (1825). Agathina, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 8 (A. margaretta) (1847); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat.2Sc,, Vol. 10,)p. 216 (1895). Lycaena (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 495 (L. florus) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 55 a) kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied lang, flach gekrümmt, Basalfleck fast die ganze Innenseite ein- nehmend, nahe der Wurzel an der dorsalen Seite eine längliche Kegelzone, ventral und distal einige Haare und Haarschuppen. Mittelglied nur wenig langer, mit dem kurzen, eifórmigen Endglied ver- wachsen; Innenseite spärlich beschuppt, an der Dorsalseite kurze Haare, ventral lange Haarschuppen und einzelne Borstenhaare. Aussen die ganze Palpe dicht beschuppt. Antennen über halber Flügel- lange, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des gf (Taf. I8, Fig. 55 b) schlank, behaart; Coxa ziemlich kráftig, distal spitz, Femur am distalen Drittel eingelenkt, distal erweitert; Tibia etwas T langer, fast zylindrisch; Tarsus dünn und lang, distal etwas verjüngt, mit einem kleinen Zapfen. Vor- FAM. RIODINIDZE 2II derbein des Q (Taf. 18, Fig. 55 c) kurz behaart und beschuppt, mit langem, an der Beugeseite aufgetriebenem Femur, Tibia etwas kürzer, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Cop ulationsapparat des c (Taf.13, Fig. 55d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, an dem zwei kräftige und lange hórnerartige Ansätze hangen. Greiforgane kurz, von verschiedener Gestalt; Penis mächtig entwickelt, stark gekrümmt, distal eingeschnürt, am stumpfen Ende mit starken Dornen und ventral mit einer kurzen kammartigen Zacken- leiste. Fibula ziemlich kurz und dünn, anal zu einem aufwärts gekrümmten Zapfen (M. phareus) ver- stärkt, der mit dem Ventral- und Basalteil der Greiforgane innig verwachsen ist. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 13, Fig. 55 e) fast rechtwinklig dreieckig, manchmal etwas schlanker. Vorderrand und Distalrand leicht konvex, Apex mehr oder weniger spitz, Hinterwinkel fast rechtwinklig oder stumpfer, Hinterrand gerade. Costalis etwa von halber Fliigellange. Subcostalis vierästig. SC1 und 2 nahe unter sich proximal vom Zellende, der letztere unweit oder direkt an der vorderen Zellecke entspringend. SC3 und 4 bilden eine ziemlich lange, schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle ziemlich lang und mässig breit; VDC fehlt, VR läuft aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR. MDC und HDC sehr fein, etwa gleich lang, schräg nach hinten gestellt, HDC trifft VM etwas distal von der Abzweigung von MM. Medianäste normal, VM ziemlich stark gekriimmt, MM und HM annähernd parallel; SM leicht gekrümmt, dicht am Hinterwinkel in den Distalrand mündend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 13, Fig. 55 f) fast eifórmig. Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex abgerundet stumpfwinklig, Hinterwinkel ziemlich eckig. Basalader deutlich entwickelt, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung; Zelle kurz und ziemlich schmal, V DC rudimentär oder fehlend, die Discocellulares sehr schwach, ihre Stellung sowie die übrigen Adern wie bei Lucilla. Kleinere Riodininae, meist von roter oder rötlicher Flügelfärbung mit schwarzem Saum, schwarzen Flächen oder Strichen. Typus der Gattung. — Papilio phareus Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Nach Sepp (1852) ist die Raupe von M. nigrocinctus (? = phareus) assel- förmig, gelbgrün, dorsal dunkler, seitlich mit langen weissen, dorsal mit braunen Haaren bekleidet; sie lebt auf Paulinia pinnata (l'arbre à féves douces). Puppe gedrungen am After hängend, auf einem Blatte ruhend, mit Spinnfaden über dem Leib, von grünlicher Farbe, weiss behaart. Puppenruhe acht Tage. Lebensweise. — Hahnel beobachtete die Falter auf Waldlichtungen an Stráuchern fliegend, Kaye fand M. fhareus in verlassenen Zuckerpflanzungen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Mesene-Arten erstreckt sich vom südlichen Brasilien bis zur Nordküste Südamerikas und über den westlichen Teil bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER. ARTEN Cohors I. PHAREIFORMES Vorderflügel ziemlich kurz, fast rechwinklig dreieckig, Grundfarbe auf beiden Seiten rot oder gelb, wenigstens im Hinterflügel. A. Abdomen vot 1) oder gelblich. I. Mesene phareus (Cramer). a. Mesene phareus phareus (Cramer). « Phareus », Papilio phareus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 113, t. 170 f. C; p. 150 (1777). 1) Bei verdorbenen Exemplaren braun. 212 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Papilio phareus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 126 (1781). Hesperia phareus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258 (1793). « Limnas subtilis pharea», Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 32 (1806-19). Erycina phareus, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809). Emesis pharea, Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (1816). Emests phareus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina phareus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 587 (1824). Napaea pharea, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Erycina phareus, Lucas in Hist. Nat. Lép. Exot., p. 84, t. 43 (1835). Mesene phareus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847). Mesene pharea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 441 (part.) (1851). Mesene phareus, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868). Mesene phareus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (1869). Mesene pharus (!), Möschler in Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Mesene phareus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Mesene phareus, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 573 (1890). Mesene phareus, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Mesene phareus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901). Mesene phareus, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 65 (1901). Mesene phareus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185 (1903). Mesene phareus, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). Papilio nigrocinctus, Sepp, Surin. Vlind., Vol. 3, p. 235. t. 106 (1852). Mesene nigrocincta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., p. 440 (1868). Mesene nigrocinctus, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Mesene nigrocinctus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 5o (1910). Guayana, Venezuela, Trinidad, nördliches Brasilien, Peru, Bolivia; ? Ecuador, Colombia. b. Mesene phareus rubella Bates, Mesene rubella, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 1, p. 204 (1865); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 439 (1868). Mesene rubeella (!), Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868). Mesene rubella, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 442, t. 42 f. 22-24 (1886). Mesene rubella, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). Mesene rubella, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). : Panama, Nicaragua, Guatemala. 2. Mesene croceella Dates. Mesene croceella, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 1, p. 204 (1865); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868). Mesene croceella, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 423, t. 42 f. 25-27 (1886); - Vol. 2, p. 702 (1901). Mesene croceella, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Nicaragua, Guatemala, Mexiko. 3. Mesene pullula, Stichel, spec. nov. 1). Mesene bomilcar, Moschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 314 (1882). Niederlandisch Guayana. 4. Mesene hyale l'elder. Mesene hyale, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 292 (1865). B Mesene hyale, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 439 (1869). Mesene hyale, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Colombia. 1) Mesene pullula. — ©. Alis anticis supra fuscis, area posteriore angusta rubeola; posticis rubris, limbo, striga tenui discocellulari nigris. - Subtus pallidior, alarum anticarum area posteriore angustissima rubro-albida, in limbo distali posticarum macula parva albida. SG. Vorderflügel schwarzbraun, nur ein schmaler Hinterrandstreif rot. Dieser verbreitert sich zuweilen bis zur Mediana, alsdann das Rot bis zur Submediana fein schwarz gestrichelt. Hinterflügel mit schmalem schwarzem Distalsaum und feinem schwarzem Discocellularstrich. Unterseite fahler in der Farbe, der rótliche oder schmutzigweisse Hinterrandstreif des Vorderflügels stets sehr schmal, im Distalsaum des Hinterflügels nahe dem Hinter- winkel ein verloschenes weissliches Fleckchen. — Vorderflügellinge 12-13 mm. Typen 2 d in Mus. Berol. e coll. Staudinger, Niederländisch Guayana (Bersaba). FAM. RIODINIDÆ Dn 5. Mesene florus (Fabricius). Hesperia florus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 310 (1793). Papilio florus, Donovan, Ins. Ind., t. 39 (1800). Mesene florus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (1869). Lycaena florus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 495 (1851). 6. Mesene epaphus (Stoll). a, Mesene epaphus epaphus (Stoll). « Epaphus », Papilio epaphus, Stollin Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 88 , t. 335 f. D E (1780); p. 249 (1782) Emesis epaphe, Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (1816). Emesis epaphus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Emesis epaphus, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848). Mesene epaphus, Westwood (Doubleday), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (part.) (1851). Mesene epaphus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (1868). Mesene epaphus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (1869), Mesene epaphus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (1882). Mesene epaphus, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Papilio phareus, Fabrictus (non Cramer), Mant. Ins., Vol. 2, p. 79 (1787). Erycina epalia var., Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Guayana. Vol. 9, p. 588 (1824). b. Mesene epaphus sertata Stichel, subsp. nov. 1). Westliches Amazonas. 7. Mesene capissene [{ewitson. Mesene capissene, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) f. 6, 7 (1874). Mesene capissene, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Mesene strigulata, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 402 (1902). M .sene strigulata, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Südliches Brasilien. 8. Mesene fenestrella Dates. a. Mesene fenestrella fenestrella Bates. Mesene fenestrella, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 387, 440 (1868). Mesene fenestrella, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Mesene fenestrella, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 50 (1910). Westliches Amazonas. b. Mesene fenestrella paraena Bates. Mesene paraena, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 387, 440 (1868). Mesene fenestrella var. paraena, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Pará. 9. Mesene hya Westwood. Mesene hya, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (nom. nud.) (1847). Mesene hya, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442, t. 70 f. 9 (1851). Mesene hya, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Mesene hya, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (part.) (1868). Amazonas. 10. Mesene monostigma (Erichson). Emesis monostigma, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848 Emesis monostigma, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851 I) Mesene epaphus sertata. — cf. Area apicali alarum anticarum fuscescenti, maculam albidam includente, a subspecie typica distinguenda. G. Vorderflügel nahe dem Apex mit einem durch mehr oder weniger dichte Strichelung gebildeten dunklen Schrägstreif, der einen der Unterseite eutsprechenden helleren Subapicalfleck begrenzt, wie dies mituuter beim © der typischen Unterart angedeutet ist. Zuweilen ist das A pical- feld vóllig verdunkelt, wird hinten vom vorderen Medianast begrenzt, proximal fast rechteckig abgeschnitten und schliesst einen grossen weisslichen Fleck ein. Hinterflügel mit schwarzbraunem Apicalfleck und nahe dem Hinterwinkel mit zwei kleinen Randflecken, die auf der Unterseite grösser sind. — Sonst wie die typische Unterart. — l'ypen : 3 d, in Mus. Berol. e coll. Staudinger, westliches Amazonas (Teffé). 214 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesene monostigma, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 315 (1871). Mesene monostigma, Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 36, p. 370, t. 1 f. 7 (1875). Mesene monostigma, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Guayana. Cohors 2. SILARIFORMES Vorderflügel fast rechtwinklig dreieckig, Grundfarbe weisslich. r. Mesene silaris Godman u. Salvin. Mesene silaris, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 424, t. 42 f. 29 (1886). Mesene silaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Nicaragua. ' 12, Mesene leucopus Godman u. Salvin. Mesene leucopus Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 423 (1886). Mesene leucopus, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Guatemala. 13. Mesene icterias Stichel, spec. nov. 1). Venezuela, Peru. Cohors 4. BOMILCARIFORMES À Vorderflügel länglich, stumpfwinklig dreieckig, Grundfarbe rot oder rótlich gelb, Vorderflügelsaum nicht zackig begrenzt. 14. Mesene bomilcar (Stoll). Mese re bomilcar, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 50 (1910). a. Mesene bomilcar bomilcar (Stoll). « Bomilcar », Papilio bomilcar, Stoll, Cramer, Pap. Exot., Suppl. p. 170, t. 39 f. 3; p. 382 (1790). Emesis bomilcar, Hübner, Verz. Schmett., p. 22 (1816). Napaea bomilcar, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Mesene bomilcar, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868). Mesene bomilcar, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (part.) (1905). Erycina phareus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 587 (part.) (1824). Mesene pharea o, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (1847). Guayana. b, Mesene bomilcar leucophrys Bates. Mesene leucophrys, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 387, 439 (1868). Mesene leucophrys, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Amazonas, Ecuador. c. Mesene bomilcar rochesteri Weeks. Mesene rochesteri, Weeks in The Canad. Entom., Vol. 28, p. 77 (1906). Venezuela. . 1) Mesene icterias. — Q. Alis supra flavis, limbis distalibus, anticarum limbo costali et apicali fuscis. ©. Grundfarbe der Fiügel licht ockergelb, Vorderflügel am Vorderrand, Apex und Distalrand dunkelbraun Er ähnlich wie AZ. 2yxsodes, aber schmaler. Der Vorderrandsaum, der sich bis über die Wurzel des Hinterflügels fortsetzt, füllt nahezu die ganze Zelle aus, ist aber in der Mitte … von der Grundfarbe mehr oder weniger deutlich eingekerbt, der Distalrand des gelben Feldes ist kreisförmig abgerundet. Hinterflügel mit ziemlich breitem braunem Distalsaum. — Unterseite wie oben. — Fransen braun, am Apex, zuweilen auch in der Mitte des Vorderflügels weiss. Abdomen oben braun, unten gelb, Vorderbeine braun. Vorderflügellänge 1o-ır mm. Typen 2 © in Mus. Berol. e coll. Staudinger : Venezuela, Peru (Tarapoto). In der Ausbreitung des gelben Feldes ähnlich J/. ZyaZe Felder, diese Art aber rot und grösser. FAM. RIODINIDÆ 15. Mesene martha Schaus. a. Mesene martha martha Schaus. Mesene martha. Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 402 (1902). Mesene martha, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Peru, Ecuador. b. Mesene martha verecunda Stichel, subsp. nov, 1). Amazonas, LI 16. Mesene pyrippe Hewitson. a. Mesene pyrippe pyrippe Hewitson. Mesene pyrippe, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) f. 3, 4 (1874). Mesene pyrippe, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1890). Mesene pyrippe, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Espirito Santo, Sao Paulo. b. Mesene pyrippe sanguilenta Stichel, subsp. nov. 2). Santa Catharina, Rio Grande do Sul. 17. Mesene epalia (Godart). Erycina epalia, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588 (1824). Emesis epalia, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 4 f. 921, 922 (1832). Mesene epalia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 440 (1868). Mesene epalia, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Mesene simplex, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 387, 440 (9) (1868). Mesene simplex, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc Lond., p. 573 (1890). Mesene simplex, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Mesene philonis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) f. 5 (1874), Mesene philonis, Mengel. Cat. Erycin., p. 89 (1905). Brasilien. 18. Mesene celetes Bates. Mesene celetes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 387, 440 (1868). Mesene celestes (!), Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868). Mesene celetes, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Para. I9. Mesene nola Herrich-Schäffer. Mesene nola, Herrich-Scháffer, Aussereur. Schmett., p. 55, t. 2 f. 23 (9) (1858). Mesene nola, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (1868). Mesene nola, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (1905). Mesene eupteryx, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 389, 440 (©) (1868). Mesene eupteryx, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Mesene nydia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 389, 440 (9) (1868). Mesene nydia, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Amazonas, Pará, Guayana. 1) Mesene martha ver-cunda. — Differt a subsp2cie typicı margine costali nigro ad basin latiore, alarum posticarum striga tenui discocellulari. G. Der schwarze Saum des Vorderrandes im Vorderflügel derart verbreitert, dass die Zelle meist vollständig ausgefüllt ist; das Rot bildet dann distal von der Zelle einen nach vorn vorspringenden stumpfen Zahn. Am Rande des Saumes bilden sich hie und da feine Querstriche im Roten. Hinterflügel oben und unten mit einem feinen, kurzen aber scharf schwarzen Strich am Zellende. Auf der Unterseite das rótliche Feld des Vorder- flügels in Gestalt eines mehr oder weniger abgestumpften Dreiecks, Distalsaum mit und ohne belle Fleckchen. — Q. Rote Grundfarbe ausgedehnter, am Vorderrand des Vorderflügels bildet der dunkle Saum zwei oder drei Zap/en in der Zelle, auf der Unterseite liegen im Distalsaum des Hinter- flügels deutliche helle Fleckchen. — Vorderflügellänge © 12-14, © 11 mm. lypen : 3 &,r Q,in Mus. Berol. e coll. Staudinger : Amazonas (Mas- sauary, Pebas, San Paulo de Olivera). 2) Mesene pyrippe sanguilenta. — Diff :rt a subspecie typica alarum omnium limbo fusco angustiore. Unterart mit verschmälertem schwarzbraunem Vorderrand- und Distalsaum beider Flügel. Typen: 2 8,2 ©, in Mus. Berol. e coll. Standinger : Rio Grande do Sul, Santa Catharina. 216 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 20. Mesene mulleola Stichel, spec. nov. 1). Westliches Amazonas. Cohors 5. MARGARETTIFORMES Flügel rot oder gelblich mit schwarzem Saum, der im Vorderflügel strahlen- oder zapfenartig gekerbt ist oder am Apex zwei helle Flecke trägt. s 21. Mesene oriens Butler. Mesene oriens, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 3 (1870). Mesene oriens, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Venezuela. 22. Mesene margaretta (White). a. Mesene margaretta margaretta (White) Agathina margaretta, White in Zool., Vol. 1, p. 28 (1843). Agathina margaretta, Doubleday. List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1847). Mesene margaretta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (part.) (1868). Mesene margaretta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 423 (part.) (1886); Vol. 2» p. 702 (1901). Mesene margaretta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Mesene margaretta, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (part.) (1905). x Mittelamerika : Mexiko bis Panama. b. Mesene margaretta semiradiata Felder. Mesene semiradiata, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 292, t. 37 f. 27. 28 (1865). t Mesene margaretta, Mengel, Cat. Erycin., p. 87 (part.) (1905). Colombia, Venezuela. 23. Mesene eromena Stichel, spec. nov. 2). ? Mesene margaretta, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901). 5 S j9 Bolivia, Ecuador. 1) Mesene mulleola. — G. Ale supra coccine:, anticarum limbis costali et distali anguste, posticarum limbo distali latiore nigris. Subtus anticis. fuscis, plaga media oblonga rufescenti, basim attingente, macula subapicali albida; posticis rufescentibus, macula subapicali albescenti, limbo distali lato, costali angustiore basim non atlingente, fuscis. — ©. Alis supra miniaceis, anticarum area apicali lata, limbis costali et distali angustiore nigris, macula | subapicali albida; posticarum limbis distali et apicali mediocriter nigris, margine denticulato. Subtus ut supra sed pallidior, posticis macula subapicali albescenti. — Corpus miniaceum. ©. Oberseite der Flügel zinnoberrot. Vorderflügel am Vorderrand mit schwarzem bis zur Subcostalis reichenden Saum. Vom Zellende ab ist dieser verschmälert und läuft bis zum Hinterwinkel, am Distalrand an Breite wieder etwas zunehmend. Hinterflügel mit ziemlich breitem schwarzem Distalsaum, der sich auf eine kurze Strecke am Vorder- und Hinterrand fortsetzt und am Hinterwinkel am breitesten ist. — Unterseite fahl rctgelb mit schwärzlichem Saum und weisslichem Apicalfleck beider Flügel. Im Vorderflügel beschränkt sich die rôtliche Färbung auf einen schmalen Str if von der Wurzel aus auf etwa zwei Drittel der Flügellänge, Hinterrandfeld verdunkelt ; im Hinterflügel beginnt die dunkle Besäumung am Vorderrand etwa 2 mm von der Wurzel, umzieht den Apex, verbreitert sich am Distalrand und end :t wiederum verschmälert am distalen Drittel des Hinterrandes. — Q. Etwas - breiter in der Form der Fiügel, diese oben rotgelb; Vorderflügel mit schmalem schwarzem Vorderrandsaum, der in ein breites schwarzes Apicalfeld mit … elliptischem we:sslichem Fleck übergeht, Distalsaum ebenfalls schwarz. Hinterflügel wie beim c7, aber breiter gesäumt, der Distalsaum bogig gekerbt. Unterseite wie oben, aber fahler, nahe dem Apex des Hinterflügels ein weiteres weissliches, weniger deutliches Fleckchen. — Fransen schwarz, Leib rotgelb, Vorderflügellänge G 13, © r4 mm. Typen Gg, © in Mus. Berol. e coll. Staudinger: westliches Amazonas (San Paulo de Olivenca). Aelınlich 47. zo/a, aber durch den schwarzen Vorderrand und durch die Art der Besäumur g unterschieden. 2) Mesene eromena. — c. Alis supra coccineis, anticarum apice sat late nigra, macula majore. altera minore albidis subapicalibus, ad limbum distalem alarum omnium maculis cuneiformibus. Subtus ut supra sed pallidior, limbi incisuris albidis. — ©. Miniacea, limbo distali late fusco cum inci- — suris radiosis albidis. à G. Gestalt wie 17 margaretta. Oberseite zinnoberrot, Apex des Vorderflügels breit schwarz mit einem grossen und einem sehr kleinen weiss- ichen Fleck, Distalsaum schmal schwarz mit zwei vorspringenden zapfenartigen Flecken, der hintere im Hinterwinkel gelegen. Hinterflügel mit einem grósseren Apical- und Hinterwinkelfleck, zwischen ihnen drei kleinere zapfenartige Randflecke am schmal schwarzen Saum. Unterseite tahler, in den Einschnitten der Besiumung weissliche Färbung. — © Flügel rundlicher. Mennigrot, ähnlich dem c, die Flecke am Apex des Vorderflügels strahlenartig nach dem Rande zu ausgeflossen, die Randflecke beider Flügel ebenfalls strahlenartig verlängert, die Einschnitte weisslich, ähnlich wie bei JM. marga- retta. Unterseite wie oben.— Fransen des Vorderflügels schwärzlich, die des Hinterflügels stellenweise heller. Leib rötlich. — Vorderflügellänge © 15, Q 13,5 mm. Typen cg, Q, in Mus. Berol. e coll. Staudinger : Bolivia (Yungas, Suapi), t G', Ecuador, in coll. Grose Smith, London. FAM. RIODINIDÆ 217 24. Mesene sardonyx Stichel, spec. nov. 1). — Tat 26. Fig-5b5(gcg'). Bolivia. 25. Mesene nepticula Möschler. a, Mesene nepticula nepticula Moschler 2). Mesene nepticula, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges.+Wien, Vol. 26, Abh. p. 307, t. 3 f. 7 (©) (1876). Mesene nepticula, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Guayana. b. Mesene nepticula stigmosa Stichel, subsp. nov. 3). Amazonas, Ecuador. 26. Mesene pyrrha Bates. Mesene pyrrha, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 389, 440 (1868). Mesene pyrrhia(!), Herrich-Schätfer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868). Mesene pyrrha, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Westliches Amazonas, Bolivia. Nomina nuda : Mesene glisa, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 72(1847). Brasilien. Mesene labda, Doubleday, ibidem, p. 7 (1847). Pernambuco. Mesene lampedo, Doubleday, ibidem, p. 7 (1847). Honduras. Mesene reda, Doubleday (Boisduval in MS.), ibidem, p. 7 (1847). Brasihen. 56. GENUS MESENOPSIS GODMAN & SALVIN Mesenopsis. Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 414 (1886); Staudinger (u: Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol.2,p. 246 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 72 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Limnas (part.). Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 227 (1870) (L. óriaxis); Exot. Butt., Vol. 5, t. 27 (Limnas III) f. 20, 21 (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 3or (L. briaxis) (1871); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 362 (L. melanochlora) (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, t. 41 (spec. ead.) (1886). Lymnas (part.). Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 245 (L. bryaxis u. a.) (1888). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 1 8, Fig. 56 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied stark, nierenfórmig, etwas 1) Mesene sardonyx. — Statura M. margaretéae. Alis supra rubris, maculis 2-3 cellularibus, apice, maculis cuneiformibus margivalibus nigris, strigis distalibus albidis. Subtus ut supra sed pallidior. Thorace rufescenti, abdomine ochraceo, nigro annulato. Gestalt etwa wie 1/. marguretta. Flügel oben karminrot. Vorderflügel in der Zelle mit einem proximalen schwarzen Punkt und zwei distalen schwarzen Flecken. A pex breit schwarz mit zwei deutlichen und einem undeutlichen weisslichen Längstrahl; am Distalrand drei, nach hinten kleiner wer- dende, schwarze zapfenfórmige Randflecke,der Zwischenraum zwischen dem vorderen Fleck und dem A picalfeld weisslich. Hinterflügel mit zwei schwarzen Punkten in der Zelle, schwarzem Apex und Hinterwinkel sowie drei langen strablenartigen schwarzen Randflecken, zwischen denen die Grundfarbe weisslich aufgehellt ist. — Unterseite fahler, die weisslichen Aufhellungen zwischen den Randflecken lichter. — Thorax rötlich, Abdomen ockergelb, schwarz geringelt. Fransen schwarz. etwa in der Mitte beider Flügel und am Apex des Vorderflügels weiss unterbrochen. Vorderflügellänge 14,5 mm. Typus : G, Bolivia (San Antonio, Prov. Yungas, 1800 m.), in Mus Berol. e coll. Staudinger. 2) Mesene nepticula nepticula. — Q. Major et pallidior quam mas. Alarum anticarum maculis subapicalibus albidis pro fulvis, majoribus ; posti- carum tribus maculis cuneiformibus marginalibus fuscis. Typus x ©, in coll Stichel, N° 3618, Französisch Guayana (Arouany). 3) Mesene nepticula stigmosa. — Major quam subspecies tvpica, area fusca apicali latiore, maculis duabus albis. Etwas grósser als die typische Unterart, das dunkle Apicalfeld des Vorderflügels vergróssert, in beiden Geschlechtern mit zwei weissen Flecken unter einem schwarzen (beim c punktförmigen) Fleck im Hinterwinkel. Am Distalrand des Hinterfliigels beim © zwei kleine, beim © zwei grössere, zapfenartige schwarze Flecke, deren Zwischenraum auf der Unterseite weisslich aufgehellt ist. — Kôrper rótlich gelb, Fransen schwarz. Vorderflügel- lange 10, © 11 mm. — Typen: 1 d, in Mus. Berol. e coll. Staudinger : Itaituba (Tabajoz); 1 ©, in coll. Grose Smith, London; Ecuador. 218 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA gestielt; Basalfleck etwa die Hälfte der Innenseite einnehmend, an der dorsalen Kante dicht an der Wurzel mit eifórmiger Kegelzone, nach der distalen und ventralen Seite zu etwas behaart und beschuppt. ventral mit langen straffen Haaren und etwas kürzeren Schuppenhaaren. Mittelglied nicht ganz doppelt so lang, innen spärlich, distal stärker behaart und beschuppt, ventral mit langen. aufwärts gerichteten Haarschuppen and Haaren bekleidet. Endglied kurz zapfenfórmig, stumpf. glatt beschuppt. Antennen dünn, von etwa zwei Drittel der Flügellänge, dicht beschuppt, distal schwach spindelfórmig verdickt. Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, durch die Beschuppung nur schwach oder garnicht voneinander getrennt, distal immer zusammenhängend und in eine schmale Spindelfurche übergehend. Thorax ziemlicht kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 1 8, Fig. 56 b) schlank, dicht und lang behaart, Coxa lang und spitz, Femur distal nahe der Mitte eingelenkt, dünn, Tibia beinahe doppelt so lang, ebenfalls schwach; Tarsus etwas langer als Femur, distal verjüngt, am Ende mit kurzem, etwas gekrümmtem Zahn. Abdomen lang. den Hinterflügel etwas überragend, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 18, Fig. 56 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und zwei diesem anhängenden hórnerar- tigen Gebilden. Greiforgane breit, in verschieden gestaltete Spitzen auslaufend. Penis kurz, aber ungeheuer dick, mit seitlicher Dornenleiste, die sich bis zum Ende hinzieht (M. albivitta). Fibula kurz, mit verdicktem, fast kahnfórmigem Analgebilde, der rücklaufende Teil mit dem Wurzelstück der Harpen verwachsen. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 13, Fig. 56 d) langlich, stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, distal konvex, Apex ziemlich spitz, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis über halber Flügellänge. Subcostalis vierástig; SCı und 2 entspringen nahe beieinander proximal und unweit vom Zellende. SC3 und 4 bilden eine lange und schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und ziemlich breit. V DC fehlt, V R entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR. MDC und HDC schwach ausgebildet, etwa gleich lang, schrag nach hinten gestellt; H DC trifft V M distal von der Abzweigung des M M, aber nahe diesem. Median- üste normal, VM schwach gebogen, MM und HM parallel; SM in leichter Krümmung zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel laufend, proximal mit einem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 1 8, Fig. 56 e) fast eifórmig; Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet. Distalrand konvex, Hinterwinkel leicht stumpfwinklig oder rundlich. Das gesamte Geäder wie bei der vorigen Gattung, nur V DC gänzlich fehlend und Costalis etwas näher am Apex in den Vorderrand einmündend. Kleinere Falter der Familie von schlankem Flügelschnitt, in schwarz und gelber Farbe. Typus der Gattung. — Limnas bryaxis Hewitson, Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter fliegen in Waldregionen tiefer liegender Landstriche (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Die wenigen Arten dieser Gattung leben im nordwestlichen Südamerika, in Mittelamerika und Brasilien. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Mese^opsis bryaxis (Hewitson). a. Mesenopsis bryaxis bryaxis (Hewitson). Limnas bryaxis, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 227 (1870) ; Exot. Butt., Vol. 5, t, 27 (Limnas III) 220, 21111874): Mesenopsis bryaxis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 414 (1886). FAM. RIODINID/E 219 Lymnas bryaxis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 75 (1888). Mesenopsis bryaxis, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Nicaragua. >, Meseropsis bryaxis melanochlora (Godman u. Salvin.) — Taf. 26, Fig. 56 (c). Limnas melanochlora, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 362 (1878). Mesenopsis melanochlora, Limnas m., Godman u, Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 415, t. 41 f. 5 (1886). Lymnas (Mesenopsis) melanochlora, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 245 (1885). Lymnas melanochloros (Y). Staudinger (u. Schatz , ibidem, t. 89 (1888). Mesenopsis melanochlora, Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (falso 67) (1905). ? Mesenopsis melarochlora, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 72 (1904). Nicaragua, Panama; ? Bolivia (nach v. Bönninghausen). 2. Mesenopsis briseis Godman u. Salvin. a. Mesenopsis briseis briseis, Godman u. Salvin. Mesenopsis briseis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 414 (1886). Mesenopsis briseis, Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (1905). Colombia. b. Mesenopsis briseis pulchella, Godman. Mesenopsis pulchella, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p, 533, t. 20 f. 12 (9) (1903). Mesenopsis pulchella, Mengel, Cat. Erycin., p 76 (1905). Oestliches Amazonas (Massauary ). 3. Mesenopsis albivitta (Lathy). Chamaelimnas albivitta, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond , p. 465, t. 27 f. 5(1904). Chamaelimnas albivitta, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Mesenopsis albivitta, Chamaelimnas a., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 23 (1910). Chamaelimnas (?) seae, Staudinger in MS. Südliches Brasilien. 57. GENUS XENANDRA FELDER Xenandra. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 n, p. 304 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 427 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep , p. 301 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 289 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246 (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 245, t. 42 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 72 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (1905); Stichel in Bethel Zeitschr., Vol. 53, p. 262 (1909); Vol. 55, p. or (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst.. Vol. 3 1, p. 329 (H. Aelius) (1793). Symmachia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (S. ochima) (1816). Emesis (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (E. helius) (1817). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p, 589 (E. Aelius) (1824). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (L. agria) (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn Lep., Vol. 2, p. 316 (L. Aelius) (1851); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 26 (Limnas II) (L. agria) (1852); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 316 (L. helios) (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (L. agria) (1868); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 72 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 74, 76 (L. agria, heliodes) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 8 (L. frasinata) (1907). Monethe (part.). Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 145 (M. Aelius) (1869). Andara. Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 21 (A. heltos) (1874). 220 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Allgemeine Charaktere. — Kopf etwas breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 57 a) kurz, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied gross, bohnenfórmig. gestielt; Basalfeld etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, an der dorsalen Kante mit grosser, eifórmiger Kegelzone, nach der distalen und unteren Seite hin das Glied beschuppt und behaart, ventral lángere Schuppenhaare und einzelne, diese überragende Borstenhaare. Mittelglied von doppelter Lange, an der Innenseite proximal fast kahl, distal stärker beschuppt. dorsal kurze Haare, ventral etwas längere, sehr dicht stehende Schuppen und Borsten, die in distaler Richtung kürzer werden. Endglied kurz, zapfenfórmig, kurz und: glatt behaart und beschuppt. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt. — Ventralgruben des Schaftes proximal schmal, schlitzartig, in der Mitte schmal lanzettlich, distal zusam- menhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend; Beschuppung der Antenne dicht, die Schuppen schmal und langlich. Thorax kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 13, Fig. 57 b) ziemlich gross, dicht behaart. Coxa stark, distal spitz verjüngt, Femur etwas distal von ihrer Mitte eingelenkt, distal stark aufgetrieben, Tibia beträchtlich länger und schlanker, Tarsus fast von gleicher Länge letzterer, dista segmentartig eingeschnürt (X. helius), am Ende mit zwei kurzen Zapfen. Vorderbein des 9 (Taf. 13, Fig. 57 c) kurz behaart und beschuppt, mit etwas aufgetriebenem Femur, Tibia kürzer und schlanker, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die übrigem vier Glieder zusammen. Abdomen ziemlich kráftig, kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des gf (Taf. 13, Fig. 57 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das am Ende dorsal tief gespalten ist, unten zwei hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane breit und kurz, dorsal durch ein brückenartiges Gebilde verbunden; Penis kurz, gerade, walzenfórmig. distal mit einer am Ende verbreiterten lateralen Borsten- leiste. Fibula zart, in mässig langer Windung zur Wurzel der Harpen rücklaufend. Saccus als flacher Anhang an der ventralen Seite des Tegumenringes entwickelt. Vorderflügel (Taf. 1 3, Fig. 57 e) etwas länglich, fast rechtwinklig dreieckig Vorderrand gerade, beim c in der Mitte ganz schwach konkav. Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand konvex, hinten fast gerade, Hinterwinkel fast rechwinklig oder etwas stumpf, Hinterrand gerade. Costalis etwas über halber Flügellänge. Subcostalis vierästig, SC 1 und 2 proximal vom Zellende, letzterer in geringem Abstand von diesem entspringend, SC3 und 4 bilden eine lange Gabel, der letzte Ast in den Apex mündend. Zelle lang und schmal; VDC fehlt, VR làuftaus der vorderen Zellecke aus und parallel t HR; MDC und H DC sehr fein, etwa gleich lang, in zwei flachen Bogen nach hinten laufend ; HDC trifft V M etwas distal von MM in spitzem Winkel. VM flach gebogen, MM und HM parallel, SM in flacher Krümmung, unweit des Hinterwinkels in den Distalrand mündend. Hinter flügel (Taf. 13, Fig. 57 f) fast eifórmig: Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinter- winkel stumpfwinklig. Basalader deutlich entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, sodann in scharfer Krümmung distalwärts abgelenkt und schräg zum distalen Teil des Vorderrandes . laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, von da in flachem Bogen in die apicale Rundung ziehend. Zelle kurz und schmal; VDC fehlt, VR aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR; MDC und HDC schwach entwickelt, Stellung wie im Vorderflügel, ebenso die der Medianäste, die aber etwas divergieren. SM in flachem Bogen zum Distalrand laufend, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht. H A ziemlich lang, in den Hinterrand an seinem letzten Drittel einmündend. Ziemlich kräftig gebaute Falter mittlerer Grösse der Familie, im Habitus ähnlich Zymnas, und stark dimorph in den Geschlechtern : c schwarz mit roter Hinterflügelzone oder grünlichen Randflek K- ken; Q mit gelber oder rétlicher Schragbinde im Vorderfliigel, oder schwarz und ockergelb, Unterseite dunkel mit grünlich scheinenden Streifen in den Aderzwischenráumen. Typus der Gattung. — Papilio helius Cramer (= H. heliodes Felder) (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. FAM. RIODINID/Æ 22 Lebensweise, — Die Falter sollen nach Capronnier (1874) dieselben Gewohnheiten haben wie Panara, also sich hoch oben um den Wipfeln der Bäume aufhalten und selten herunter kommen. Geographische Verbreitung, — Verbreitet über den grósseren nórdlichen Teil Südamerikas bis Brasilien einschliesslich. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Xenandra helius (Cramer). R Xenandra helius, Stichel im Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 263 (1903). a. Xenandra helius helius (Cramer). &. Forma typica. « Helius », Papilio helius, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 10 t. 198 f. B ; p. 174 (1770. 1780). Emesis helius, Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag. p. 98 (1817). Erycina helius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 589 (1824). Limnas helius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 460, 533 (1851, 1852). Xenandra helius, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 124 (1868). Xenandra helius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 427 (sine cit.) (1868). Xenandra helius, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 30, p. 444 (1869). Xenandra helius, Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol. 1, p. 246, t. 89 (1888). Xenandra helius, Mengel, Cat. Erycin., p. 76 (part.) (1905). Symmachia ochima, Hübner, Verz. Schmett.. p. 26 (1816). Xenandra heliodes, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 304, t. 38 f. 19-22 (1865). Xenandra helioides, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol. 9, p. 427 (1868). Xenandra helioides, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 3o, p. 444 (1869). B. Forma 9 limnatis. — Taf. 26, Fig. DT Xenandra helius forma limnatis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 263 (1000). Y. Forma © miniacea. Xenandra helius forma miniacea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 263 (1909). : Brasilien : Bahia; ? Santa Catharina. Guayana, Venezuela. b. Xenandra helius dibapha Stichel. Xenandra helius dibapha, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 263 (1909). ? Limnas helios, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 316 (nom nud.) (1865). Xenandra heliodes, Hopffer (non Felder) in Ent. Zeit. Stett., Vol. 30, p. 444 (1869). 2 ? Limnas heliodes, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep., Vol. 14, p. 72 (1901). Limnas heliodes, Mengel. Cat. Erycin., p 76 (1905). ? Andara helius, Capronnier in Ann, Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 21 (1874). Südliches Brasilien : Sao Paulo, Santa Catharina. c. Xenandra helius cruentata Stichel. Xenandra helius cruentata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol 53, p. 264 (1909). Peru (Marcapata . 2. Xenandra vulcanalis Stichel, spec. nov. 1). Colombia. 3. Xenandra prasinata (Thieme). Limnas prasinata, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 8, t. 1 f. 4 (1907). Xenandra prasinata, Stichel, ibidem, Vol. 53, p. 261 (1909). Colombia. 1) Xenandra vulcinalis. — 3. Alis oblongis, anticarum apice rotundato, supra nigris, posticarum macula subovata, basim tangente, rubra ; subtus pallidioribus, in area distali strigis cinereo-viridanis inter venas. ©. Flügel ziemlich schlank, Vorderflügel mit abgerundetem Apex, Hinterwinkel stumpf. Oberseite sammetschwarz, Hinterfliigel mit grossem fast eifórmigem hochrotem Fleck, der mit seinem spitzeren Ende die Flügelwurzel berührt. Unterseite fahler, im Distalfeld mit langen, trübe graugrünen Streifen zwischen den Adern. — Kórper, Antennen und Palpen schwarz. — Vorderflügellinge 16 mm. Typus: 1 G, Colombia (Rio San Juan) in Mus. Ber .ecoll. Staudinger. 222 LEPIDOPTERA, RHOPALOGERA 4. Xenandra agria (Hewitson). Limnas agria, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (nom nud.) (1847). Limnas agria, Hewitson, Exot Butt., Vol. 5 (1), t. 26 (Limnas II) f. 10 (1852). Lymnas agria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas agria, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Xenandra agria, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 261 (1909). ? Limnas volusia, Bónninghausen (non Hewitson) in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 71 (1901). Südliches Brasilien. 58. GENUS XYNIAS HEWITSON Xynias. Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 71 (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 761 (1877); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 244 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p-^7x (1909). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 14, Fig. 58 a) kurz, aussen dicht beschuppt, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied länglich, schwach gekriimmt, Basal- fleck fast zwei Drittel der Innenfläche einnehmend mit länglicher Kegelzone an der dorsalen Seite unmittelbar an der Wurzel, distal und nach unten zu etwas beschuppt und behaart, ventral mit ]áàngeren | Haarschuppen. Mittelglied nicht ganz doppelt so lang, an der Innenseite proximal wenig, distal stárker beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren, ventral mit langeren Haaren und Haarschuppen bekleidet; Endglied kurz, spitz zapfenfórmig, glatt beschuppt. Antennen etwas über halber Flügellänge, dicht beschuppt, distal schwach keulenfórmig verdickt; Ventralgruben des Schaftes breit lanzettlich, fast zusammenhàngend. distal ineinander und endlich in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax schwach, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 14, Fig. 58 b) klein, lang und fein behaart; Coxa distal stark verjiingt, Femur etwas nach der Mitte eingelenkt, leicht aufgetrieben, 1 Tibia von doppelter Länge, Tarsus etwas kürzer, mit zweifacher segmentartiger Teilung und nahe dem, | Ende noch etwas eingeschnürt, an der Spitze zwei kurze Zapfen Abdomen klein, kürzer als der Hinterflügel. glatt beschuppt. Copulationsapparat des GA (Taf. I4, Fig. 58 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und den charakteristischen hórnerartigen Ansätzen. Greiforgane kurz und breit, in paarige Spitzen auslaufend. Penis kurz, aber sehr dick, seitlich — mit Borsten- und Stachelleisten, die sich mehrfach spalten und bis zum Ende hinziehen. Fibula kurz. ventralwärts gekrümmt; Saccus breit zipfelartig ausgebildet. Vorderflügel (Taf. I4, Fig. 58 d) länglich, stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet stumpfwinklig, Distalrand stark konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand - gerade. Costalis und vier Subcostaläste wie bei der vorigen Gattung, ebenso die Zellbildung und die Radiales, nur die Discocellulares gestreckter. V M nach Abzweigung von MM leicht gekrümmt, dann flach S-fórmig gebogen und mit MM etwas divergierend, dieser und HM ebenfalls etwas geschweift, aber ziemlich parallel. S M unweit des Hinterrandes gelegen, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, proximal mit kurzem, nach hinten laufendem Nebenzweig. Hinterflügel(Taf.l4, Fig. 58e) scharf dreieckig. Vorderrand flach konvex, Apex spitz, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel eckig. Basalader deutlich entwickelt; Costalis nahe der Wurzel nach vorn, dann stumpfwinklig distalwárts und schrág zum Vorderrand laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, sodann in flacher Krümmung zum distalen Teil des Vorderrandes ziehend. Zelle mässis lang und breit, VDC rudimentär, MDC und HDC schräg nach hinten gestellt, etwa gleich lang, H DC vor der Einmündung in V M scharf gekrümmt, dieser flach gebogen, mit MM etwas divergierend; M M und FAM. RIODINID/E 2 N w HM parallel, SM in flacher Krümmung zum Distalrand laufend, den sie unweit des Hinterwinkels erreicht, HA am distalen Drittel des Hinterrandes mündend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, die Flügel glasartig durchscheinend mit schwarzer und etwas roter Besäumung und weissem Subapicalfleck. Typus der Gattung. — X. cynosema Hewitson. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Arten dieser Gattung sind nur aus Bolivien und Ecuador gemeldet. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Xynias cynosema Hewitson. a. Xynias cynosema cynosema Hewitson. Xynias cynosema, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 18 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 37 (Erycinide) f. 1 (1875). Xynias cynosema, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Bolivia. b. Xynias cynosema hyalodis Stichel, subsp. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 58 (gy). Ecuador. 2. Xynias cristella, Grose Smith. Xynias cristella, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinide II, f. 6 (1992). Xvwnias cristella, Mengel, Cat. Erycin., p. 140 (1905). Ecuador. 59. GENUS ESTHEMOPSIS FELDER Esthemopsis. C. u. R. Felder, Reise Novara, Vol. 2 11, p. 306 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 10, p. 433 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, B=735.(5868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 308 (1871); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 168 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 411 (part.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 250 (part.) (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 245, t. 43 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (part.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52; p. 9 (1907); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 92 (1910). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (L. inaria) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 460 (spec. ead ) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (spec. ead.) (1868); E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 172 (L. isabellae) (1890); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 361 (L. caeruleata) ; Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (L. jesse, inaria, isabellae) (1905). Pseudopheles. Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 544 (P. sericina) (1867); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 259 (1875). I) Ayrias cynosema hyal dis. — c. Alarum anticarum fascia alba subapicali latiore, striga rubra limbi posterioris reducta a subspecie typica distinguenda. G'. Unterscheidet sich von der typischen Unterart dadurch, dass die weisse Subapicalbinde des Vorderflügels doppelt so breit, dagegen der tote Streif am Hinterrand nur schwach ausgeprigt ist; am Saum des Hinterflügels die angrenzenden Teile des glasigen Feldes ziemlich stark blaulich bestaubt. — Vorderflügellinge 19 mm. Typus: x &. Macas (Ecuador), in coll. Niepelt, Zirlau in Schlesien, 224 LEPIDOPTERA:RHOPALOCERA Lymnas (part.) Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 363 (1870); Lep. Exot., p. 39 (L. jesse) i | (1870); Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (spec. ead.) (1890). Lepricornis (part.). Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidæ II (L. macara) (1902); Mengel, 1 Cat. Erycin., p. 77, 78, 140 (L. acara) (1905). Pheles (part.). Grose Smith, Rhop. Exot., Vol.;3, t. Erycinide II (C. fenella, rufula) (1902). Xenandra (part.). Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 211 (X. daria) (1909). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 14, Fig. 59 a) kurz von oben nicht sichtbar, aussen dicht beschuppt; Wurzelglied breit nierenfórmig, gestielt, Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenfläche einnehmend, dicht an der Wurzel und dorsalen Seite mit eifórmiger Kegelzone, das Glied distal und nach der ventralen Seite zu etwas beschuppt und behaart, ventral langere, straffe Haare und Haarschuppen. Endglied klein, zugespitzt eifórmig, glatt beschuppt. Antennen über halber Flügellinge, distal keulen- oder spindelfórmig verdickt, stark beschuppt. Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 14, Fig. 59 b) kräftig, lang und dicht behaart, Coxa distal spitz verjüngt, Femur etwa in seiner Mitte eingelenkt, distal stark aufgetrieben; Tibia von beinahe doppelter Lange, an der Beugeseite etwas erweitert, Tarsus etwas - kürzer, distal etwas segmentartig eingeschnürt, am Ende verjüngt. Vorderbein des Q (Taf. 14, « Fig. 59 c) normal, kurz behaart und beschuppt; Femur an der Beugeseite etwas aufgetrieben, Tibia ^ | kürzer, dünner, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, das Proximalglied reichlich so lang wie die übrigen vier | zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Vorderflügel (Taf. I4, Fig. 5 d) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand gerade, nur distal etwas konvex; Apex ziemlich spitz, beim © rundlich, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis über halber Flügellänge; Subcostalis vierástig, SC 1 proximal vom Zellende und nahe diesem, SC2 an der vorderen Zellecke auslaufend; SC3 und 4 bilden eine nicht sehr lange, schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und mässig breit. VDC fehlt, MDC und HDC schwach entwickelt, in zwei Bogen nach hinten gestellt, H DC trifft VM in spitzem Winkel. V R auf ein kurzes Stück mit SC verwachsen, mit HR parallel laufend. VM flach gekrümmt, MM und HM parallel, SM in flachem Bogen, am Distalrand unweit des Hinterwinkels mündend. H interflügel (Taf. I4, Fig. 59 e) fast dreieckig; Vorderrand flach konvex, Apex abgerundet stumpfwinklig, Distal- rand ziemlich gerade, Hinterwinkel spitz. Basalader deutlich, Costalis etwas länger als bei der vorigen _ Gattung. sonst wie bei dieser, ebenso Subcostalis. Zellbildung, die Radiales und Discocellulares eben- falls wie bei Xynias, V M flacher gebogen, MM und HM, SM und HA wie der vorhergehenden scis pti dy ^t AO et pi ti Gattung. Mittelgrosse Vertreter der Familie. Flügel oben blauschwarz mit weissen Distalflecken und hellen Streifen oder goldgelber Querbinde, oder glasartig durchscheinend mit schwarzem Saum und Querbinde im Vorderflügel, in einem Falle die Grundfarbe rot. Typus der Gattung. — Esthemopsis clonia Felder (Scudder, 1875). A Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Im grósseren nórdlichen Teil Südamerikas, bis einschliess- lich Brasilien, und in Mittelamerika heimisch. a FAM. RIODINIDZE 225 VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. CLONIIFORMES Grundfarbe der Flügel oben vorherrschend schwarz, hóchstens mit grauen Streifen in den Aderzwischenráumen. r. Esthemopsis clonia Felder. 2 Esthemopsis clonia, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2, 11, p. 306, t. 38 f. 11, 12 (1865). Esthemopsis clonia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 433 (1868). Esthemopsis clonia, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Esthemopsis clonia, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 124 (1880); Biol. Centr -Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 412 (1886). Esthemcpsis clonia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Esthemopsis clonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Colombia, nordwestliches Brasilien, Panama, Costa Rica, Nicaragua 2. Esthemopsis alicia (Dates). a. Esthemopsis alicia alicia | Bates). Pheles alicia, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 1, p. 203 (1865); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 433 (1868). Esthemopsis alicia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, Text ad t. 5 (Necyria u. Esthemopsis) (part.) (non fig. 4) (1872). Esthemopsis alicia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 413 t. 41 f. 18, 19 (1886). Esthemopsis alicia, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Guatemala. b, €sthemopsis alicia saracena Grose Smith. Esthemopsis saracena, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae II f. 13 (1902). Esthemopsis saracena, Mengel, Cat. Erycin., p. 141 (1905). Esthemopsis alicia var. Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, t. 5(Necyria u. Esthemopsis) f. 4 (1872). Brasilien. 3. Esthemopsis macara (Grose Smith). Lepricornis macara, Grose Smith, Rhop. Exot.. Vol. 3, t. Erycinidae II f. 15, 16 (1902). Lepricornis acara (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 140 (1905). Colombia. 4. Esthemopsis poliotactis Stichel, spec. nov. 1). Oestliches Peru. 5. Esthemopsis caeruleata (Godman u. Salvin). Limnas caeruleata, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 361 (1878). Esthemo[sis caeruleata, Godman u Salvin in Biol. Centr.-Amer. Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 413, t. 41 f. 6. 7 (1886). Esthemopsis coerulata, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Esthemopsis caeruleata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 92 (1910). Panama. Cohors 2. INARIIFORMES Beide Flügel vorherrschend rot. 6. Esthemopsis inaria (Westwood). a. Esthemopsis inaria inaria (Westwood). Limnas tnaria, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (nom. nud.) (1847). 1) Esthemoßsis poliotactis. — G. Alarum anticarum margine distali paulo angulato, posticarum angulo posteriore acuto; alis supra nigris, strigis distalibus cuneiformibus griseis, anticarum obsoletis. Subtus uti supra, strigis distalibus distinctioribus, posticarum cæruleo-albidis. — Corpore, antennis nigris, collari, abdomine inferne aurantiacis. ©. Vorderflügel am Distalrand stumpf geeckt, Hinterflügel mit spitzem Hinterwinkel. Oberseite schwarz, im Distalfeld lange graue, keilför- mige Streifen zwischen den Adern, die im Vorderflügel ziemlich trübe und undeutlich sind. Unterseite wie oben, die keilfórmigen Distalstreifen deut- licher, bläulich angeflogen, im Hinterflügel fast weiss, bei schräger Beleuchtung stärker bläulich. — Kopf und Körper sowie Palpen und Antennen schwarz; diese lang und dünn, mit ziemlich breiter Keule; Halskragen und Unterseite des Abdomen goldgelb. Vorderflügellänge 19 mm. Typus: 1 €, östliches Peru Iquitos), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 226 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Limnas inaria, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 460, t. 73 f. 7 (1851). Lymnas inaria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 426 (1868). Limnas inaria. Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Xenandra inaria, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 261 (1909). Esthemopsis inaria, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 92 (1910). Brasilien : Amazonas. 5. Esthemopsis inaria isabellae Sharpe. Limnas isabellae, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond.. p. 172, t. 46 f. 3 (1890). Limnas isabella, Mengel, Cat. Erycin., p. 75 (1905). Brasilien : Araguaya-Fluss. Cohors 3. SERICINIFORMES Flügel mehr oder weniger transparent. 7. Esthemopsis jesse (Butler). a. Esthemopsis jesse jesse (Butler). Lymnas jesse, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 363 (1870); Lep. Exot., p. 3o, t. 14 f. 8 (1870). Lymnas jesse, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 571 (1890). . Limnas jesse, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Lymnas jesse, Esthemopsis j., Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 91 (1910). Venezuela, Brasilien. b. Esthemopsis jesse aeniacus Hewitson. Esthemopsis aeniacus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 9 (1876). Esthemopsis oeniacus, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Bolivia. 8. Esthemopsis linearis Godman u. Salvin. Esthemopsis linearis, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132, t. 4 f. 13 (1880). Esthemopsis linearis, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). y7/ Nördliches Colombia. 9. Esthemopsis sericina (Bates). Pseudofheles sericina, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 544 (1867). Esthemopsis sericina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 433 (1868). Esthemopsis sericina, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5, t. 4 (Necyria u. Esthemopsis) f. 1 (non f. 2) (1872). Esthemopsis sericina, Mengel. Cat. Erycin., p. 77 (part.) (1905). ; Pará, Amazonas. 10. Esthemopsis lithosina Bates. Esthemopsis lithosina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 380, 433 (1868). Esthemopsis lithosina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250, t. 90 (1888). Esthemopsis lithosina, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Westliches Amazonas. 11. Esthemopsis celina Bates. Esthemopsis celina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 379, 433 (1868). Esthemopsis celina, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 4 (Necyria u. Esthemopsis) f. 3 (1872). Esthemopsis celina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Esthemopsis celina, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Westliches Amazonas. 12. Esthemopsis fenella (Grose Smith). Pheles fenella, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3. t. Erycinidæ II, f. 5 (1902). Pheles fenella, Mengel, Cat. Erycin., p. 141 (1905). Ecuador. 13. Esthemopsis aeolia Bates. Esthemopsis aeolia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 433 (1868). Esthemopsis aeolia, Mengel, Cat. Erycin., p. 77 (1905). Nördliches Brasilien (Rio Tapajoz). FAM. RIODINIDZE 227 60. GENUS CHIMASTRUM GODMAN & SALVIN Chimastrum. Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 407 (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 243 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Mesene (part.). Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 154 (M. argentea) (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool , Vol. 9. p. 440 (spec. ead.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (M. hewitsonit) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 316 (M. argentea) (1871); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, t. 42 (spec. ead.) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 86, 89 (M. hewitsonit) (1905). Esthemopsis (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5). t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) f. 6 (E. carnutes) (1875); Kirby. Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 757 (spec. ead.) (1877). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf.14, Fig. 60 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied länglich, etwas gekrümmt und gestielt. Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, subdorsal mit einer länglichen Zone feiner Kegel, distal etwas beschuppt, ventral mit langen. Haarschuppen und Borsten. Mittelglied von gleicher Lange, innen schwach beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren, ventral mit langen Borstenhaaren und Haarschuppen, die distal kürzer werden. Endglied klein, eiförmig, mit dem Mittelglied verwachsen, beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach verdickt, beschuppt; Ventral- gruben des Schaftes lang lanzettlich, zusammenhängend, distal in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 14, Fig. 60 b) klein, dicht behaart. Coxa keilfórmig, Femur etwas distal von ihrer Mitte eingelenkt, sehr kurz; Tibiarei chlich doppelt so lang, fast walzenfórmig; Tarsus schlank, distal etwas segmentartig eingeschnürt, am Ende verjüngt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des & (Taf. 14, Fig. 60 c) mit haubenfórmigem Dorsalstiick und anhängendem Hörnerpaar. Greiforgane zweiteilig, Penis kräftig, am Ende mit einem von ventraler Seite vortretenden membranósen, zungenartigen Gebilde, welches sich rückwárts biegt und mit spitzen Dornen besetzt ist. Fibula kurz, Saccus als kahnfórmiger Zapfen ausgebildet. Vorderflügel (Taf. 14, Fig. 60 d) stumpfwinklig dreieckig. Vorderrand schwach konvex, Apex spitz, beim Q etwas rundlicher; Distalrand hinten etwas konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpt- winklig, Hinterrand gerade. Costalis etwas über halber Flügellänge, nahe dem Ende stark gekrümmt. Subcostalis vierästig; SC 1 entspringt in einiger Entfernung proximal vom Zellende, SC2 ganz dicht an diesem, SC 3 und 4 bilden eine schmale, mässig lange Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle lang und breit; VDC fehlt, MDC und HDC sehr fein, schräg nach hinten gestellt, H DC nahe dem Ende etwas gebogen, in spitzem Winkel in VM distal von der Gabelung mit MM einlaufend. VR auf ein kurzes Stück mit SC verwachsen, parallel mit HR. Medianäste normal, V M schwach gebogen, MM und HM parallel; SM leicht S-fórmig gebogen zum Distalrand unweit des Hinter- winkels laufend, proximal mit dem üblichen rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 14, Fig. 60 e) fast eifórmig ; Vorderrand flach konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel etwas geeckt. Basalader deutlich, Præcostalis klein, zapfenfórmig, etwas gekrümmt; Costalis und Sub- costalis wie bei den vorigen Gattungen. Zelle von halber Flügellänge, ziemlich breit. VDC fehlt, MDC und HDC zart. in zwei Bogen schräg nach hinten gestellt, letztere trifft V M wie im Vorder- flügel. Medianadern wie im Vorderflügel, SM langgestreckt zum Distalrand, nahe dem Hinterwinkel, laufend, H A etwa in die Mitte des Hinterrandes mündend. Kleinere Vertreter der Familie, Flügel von weisser Farbe; eine Art etwas schwärzlich gezeichnet. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA NN ns oo Typus der Gattung. — Mesene argentea Bates. Frühere Stande. Unbekannt. Lebensweise. — Von C. argenteum wird berichtet, dass diese Art sich im dichten, feuchten Wald | des Tieflandes aufhält (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet beschrünkt sich auf den südlicheren Teil von Mittelamerika und Colombia. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Chimastrum argenteum (Bates). — Taf. 26, Fig. 60 (9). Mesene argentea, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 154 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, P- 440 (1868). Chimastrum argenteum, Mesene a., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. ı, p. 408, t. 42 f. 28 (1886). Chimastrum argentea, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Chimastrum argenteum, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 50 (1910). Mesene hewitsonii, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Mesene hewitsonii, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1995). Mittelamerika : Panama; Costa Rica, Guatemala. 2. Chimastrum carnutes (|lewitson). Esthemopsis carnutes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5(5), t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) f. 6 (1875). Esthemopsis carnutes, Chimastrum c., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 408 (1886). Chimastrum carnutes, Mengel, Cat. Erycin., p. 71 (1905). Colombia. 61. GENUS SYMMACHIA HÜBNER -— ——— Symmachia. Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p.8 (part.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 444 (part.) (1851); © | Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 437 (part.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. — Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (part.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (part.) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 313 (part.) (1871); Suppl. p. 758 (1877); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 272 (1875); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877) MI Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 415 (1886); Staudinger | (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (part.) (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 246 (part.) (non t. 44) (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 160 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (part.) (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, 10 97) EORO)E Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 308 p. p. (H. menetas u. a.) (1793). E mesis (part.). Illiger in MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (E. menetes) (1817). Lemonias (part.). Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55 (L. hippea) (1850-58). Cricosoma. C.u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 292 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 314 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad Nat. Sc., Vol. 10, p. 149 (1875); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 273 (part.) (C. hippea) (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 419 (1886); Staudin- ger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 247, t. 44 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). FAM. RIODINIDÆ 220 Synapta. C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 1t, p. 294 (S. arıon) (1865). Mesene (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p, 440 (M. tricolor) (1868); C. u. R. Felder, in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p. 468 (M. hedemanni) (1869); Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 227 (M. xypete) (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinide) (spec. ead.) (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep., Vol. 1, p. 315 (1871); Suppl. p. 758 (spec. ead.) (1877); Godman (u. Salvin) in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.. Vol. r. p. 424 (M. hedemanni, tricolor) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot Schmett., Vol. 1, p. 254 (M. tricolor) (1888) ; Mengel, Cat. Erycin., p. 86, 88 (M. hedemannt, tricolor) (1905). Baeotis (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 22 (B. niciades) (1870). Panara (part.). Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 6 (P. triangularıs) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 14, Fig. 6l a) klein, von oben nicht sichtbar, aussen dicht beschuppt; Wurzelglied lang, etwas gekrümmt, gestielt; Basal- fleck etwa zwei Drittel der Innenfläche einnehmend, nahe der Wurzel und an der dorsalen Seite mit länglicher Kegelzone, distal und die untere Zone des Gliedes etwas beschuppt, ventral längere Haare und Haarschuppen. Mittelglied nur wenig länger, an der Innenseite proximal fast kahl, sonst spärlich, distal etwas reichlicher beschuppt, dorsal kurze, ventral langere, aufwárts gerichtete Haare und Haar- schuppen; Endglied klein, eiförmig, glatt beschuppt. Antennen über halber Flügellänge, mässig dicht beschuppt, distal schwach keulen- oder spindelfórmig verdickt. Ventralgruben des Schattes lang- lich eifórmig, lanzettlich oder breiter dreieckig, distal langer, zusammenhángend und in eine tiefe Keu- lenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des gf (Taf. 14, Fig. 6l b) ziemlich kräftig, lang und dicht behaart: Coxa distal stark verjüngt, Femur etwas hinter der Mitte eingelenkt, distal aufge- trieben, Tibia etwas länger, in der Mitte erweitert, Tarsus wiederum kürzer, am Ende ziemlich spitz, manchmal distal segmentartig eingeschnürt Vorderbein des Q (Taf. 14, Fig. 61 c) normal, mit fünfeliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schwach, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cg (Taf. 14, Fig. 61 d, e) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das in einen kleinen Endzipfel aus- läuft und unten die gewöhnlichen hörnerartigen Ansätze trägt. Greiforgane verschieden, gewöhnlich - klein, mit spitzerem Analstück oder griffelartiger Bildung. Penis kurz und dick mit einem ähnlichen Stachelgebilde wie die vorige Gattung: dasselbe erhebt sich von der ventralen Seite als membranöser, seitlich gewundener Lappen, der einen verzweigten Kamm langer Stacheln trägt; am Grunde des Gebildes stehen ventral unregelmässig lange einzelne Zinken (S. menetas); in anderen Fällen liegt ventral eine kammzähnige Leiste, die sich über das Ende des Gliedes hin verlängert und ähnlich wie im vorigen Falle seitlich und rückwärts krümmt (S. tricolor). Fibula breit bandartig und kurz; Saccus fehlt, Vorderflügel (Taf. 14, Fig. 61 f, h, k) fast rechtwinklig oder schwach stumpfwinklig drei- eckig. Vorderrand verschieden ausgebildet, entweder proximal stark lappenartig vortretend, in der Mitte mehr oder weniger stark konkav, beim Cf stets mehr als beim Q (Sectio I), oder gerade, selten auch eine Wenigkeit konvex (Sectio II). Apex stets ziemlich spitz, nur schwach abgerundet, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig oder etwas stumpf. Costalis von halber Flügellänge oder etwas langer; Subcostalis vierástig; SC r und 2 proximal vom Zellende, letzterer nahe demselben abgezweigt, SC3 und 4 bilden eine lange schmale Gabel, der letzte Ast in den Apex mündend. Zelle ziemlich lang und mässig breit; VDC fehlt, VR entspringt aus der vorderen Zellecke, mit HR parallel laufend; MDC und HDC nur sehr fein ausgebildet, etwa gleich lang, in zwei flachen Bogen nach hinten gestellt, H DC trifft V M nahe und distal von der Abzweigung von M M. V M schwach gekrümmt, MM und HM parallel; SM nahe dem Hinterrand, in den Distalrand unweit des Hinterwinkels einlaufend. 230 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hinterflügel (Taf. 14, Fig. 61 g, i, I) etwa dreieckig; Vorderrand flach konvex, Apex mehr oder weniger deutlich eckig, beim 0° gewöhnlich mehr als beim 9; Distalrand ziemlich gerade, beim ç der Sectio I auch flach konkav, beim Q etwas konvex. Basalader deutlich entwickelt, Costalis und Subcos- talis wie bei der vorigen Gattung; Zelle mässig lang und breit, VDC fehlt, MDC und HDC sehr schwach, ihre Stellung wie im Vorderflügel, aber letztere dicht an der Gabelung von M M und V M oder unmittelbar an ihr einmündend. Medianäste normal, wie im Vorderflügel, SM làuft in flacher Krüm- mung zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, H A zum distalen Drittel des Hinterrandes. Typus der Gattung. — Papilio probetor Stoll (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Allgemeine Angaben fehlen. Von S. champiom berichten God man u. Salvin, dass sie im Unterholz feuchter Walder lebt. Geographische Verbreitung. — Ueber den grósseren nórdlichen Teil von Südamerika namentlich im equatorialen Gürtel, verbreitet; einzeln auch auf Trinidad und in Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio |. TOXOPROSOPA Vorderrand des Vorderflügels an der Wurzel mehr oder weniger gelappt, in der Mitte konkav. ' Cohors |. MENETIFORMES Grundfarbe beider Flügel oder wenigstens des Hinterflügels oben einfarbig rot oder gelb; Vorderflügel mit einem oder mehreren weissen oder gelben Flecken in der Mitte des Vorderrandfeldes. 1. Symmachia menetas (Drury). a. Symmachia menetas menetas (Drury). Papilio menetas, Drury, Ill. Nat. Hist., Vol. 3, t. 8 f. 3 (1782). « Menetes », Papilio menetas, Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 139, t. 3o f. 4; p. 383 (1791). Emesis menetis, Hübner, Verz Schmett., p. 22 (1876). Emesis menetas, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina menetas, Westwood, Ill. Nat. Hist. Drury, new ed., p. 11, t. 8f. 3 (1837). Mesene menetas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (1851). Symmachia menetas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia menetas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (1869). Symmachia menetas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Symmachia menetras (1), Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901). Symmachia menetas, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905), Hesperia tacitus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1. p. 308 (1793). Erycina tacitus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588 (1824). Symmachia eurina, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 400 (9) (1902). Südliches Brasilien. b. Symmachia menetas pilarius Stichel, subsp. nov. 1). Santa Catharina. - 1) Sy nmachia menetas pilarius. — Differt a subspecie typica alarum anticarum area nigra latiore. In beiden Geschlechtern die schwarze Zone im vorderen Teil des Vorderflügels verbreitert. Beim QC reicht das Schwarz bis zum hinteren Medianast und bildet mit dem schwarzen Distalsaum einem rechten Winkel; beim Q zieht sich die rote Grundfarbe längs des schwarzen Distalsaumes als schmaler Streifen nach vorn, sämtliche weisslichen Flecke der Vorderrandzone liegen aber völlig im Schwarzen, dieses ist also in distaler Richtung verbreitert und füllt hinten noch die Gabel des vorderen und mittleren Medianastes aus. — Vorderflügellänge c/, Q 14 mm. Typen : Santa Catharina, in coll. Róber, Dresden. FAM. RIODINIDE 2S 2. Symmachia rubina Dates. Symmachia rubina, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 155 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond, Zool., Vol. 9, p- 438 (1868). Symmachia rubina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 419. t. 42 f. 12 (1888) ; Vol. 2, p. 702 (1901). Symmachia rubina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Symmachia rubina, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Emesis irata, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 12 (1869). Symmachia irata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, t. 96 (1888). Colombia, Panama bis Mexiko, 3. Symmachia maeonius Staudinger. Symmachia maeonius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Symmachia maeonius, Mengel. Cat. Erycin., p. 84 (1905). Westliches Amazonas. 4. Symmachia technema Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 6la (c5). Niederlàndisch Guayana, Trinidad. 5. Symmachia arcuata Hewitson. Symmachia arcuata Hewitson, Exot. Butt., Vol., 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 1 (1867). Symmachia arcuata, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia arcuata, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Amazonas. 6. Symmachia threissa Hewitson. Symmachia threissa, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 227 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 9 (Sym- machia II, Charis II) f. 19 (1871). Symmachia threissa, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 417 (1886). Symmachia threissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Nicaragua. 7. Symmachia hetaerina Hewitson. a. Symmachia hetaerina hetaerina Hewitson. Symmachia hetaerina, S. hetoerina, Hewitson, Exot. Butt., Vol, 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 10 (1867). Symmachia hetaerina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia hetaerina, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Mittleres Amazonas (Rio Tapajoz). b. Symmachia hetaerina hesione Stichel. Symmachia hesione, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 79 (1910). Westliches Amazonas, östliches Peru, Cohors 2. ARIONIFORMES Grundfarbe rot, rotbraun oder gelblich, gefleckt. Im Vorderrandfeld des Vorderflügels kurze schwarze Querstreifen. 8. Symmachia suevia Hewitson. Symmachia suevia, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 95 (1877). 1) Symmachia technema. — &. Alis anticis supra nigris, area angusta posteriore rubra, maculis duabus oblongis costalibus, maculis tribus subapicalibus (media elongata) coherentibus, eburneis; posticis rubris, basi limboque distali nigris. Thorace nigro, abdomine antice nigro, postice testaceo, ©. Vorderflügel vorwiegend schwarz,ein schmaler Streifen am Hinterrand rot; dieser berührt die Flügelwurzel nicht, tritt aber nahe derselben in der Zelle bis zur Costalis vor, und an seinem vorderen Rande bildet das Schwarz einen mehr oder weniger deutlichen Zapfen. In dem schwarzen Felde, in der Mitte des Vorderrandes, zwei längliche Flecke, der proximal liegende keilformig; distal, nahe dem Apex, drei zusammenhängende Flecke. von denen der mittlere in distaler Richtung verlängert ist, sodass diese Gruppe eine T-ahnliche Zeichnung bildet. Alle diese Flecke elfenbeinfarben. Hinterflügel rot, an der Wurzel lings des Hinterrandes, der Apex und der Distalsaum schwarz, in letzterem zuweilen eine feine rote Linie. Unterseite wie oben, aber bleicher, die Flecke im Schwarz des Vorderflügels rein weiss. — Thorax und der vordere Teil des Abdomen schwarz, Halskragen und ein schmaler Gürtel am Anfang des Abdomen gelblich weiss, der hintere Teil des letzteren ziegelrot, unten weisslich gelb. — Vorderflügellänge rr,5 bis 12,5 mm. Typen: 2, Niederländisch Guayana, Trinidad, in coll. H. Grose Smith, London, 232 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Symmachia suevia, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Symmachia suevia, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14, t, 1 f. 3 (1907). Ecuador. 9. Symmachia tigrina Hewitson. i Symmachia tigrina, S. ticrina, Hewitson (Bates in MS.), Exot, Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 2 (1867). Symmachia tigrina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Pará. Io. Symmachia norina Hewitson. e Symmachia norina, Hewitson (Bates in MS.), Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 8(Symmachia) f. 4 (1867). Cricosoma norina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868). , Cricosoma norina, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Amazonas. 11. Symmachia leopardina (Felder). a. Symmachia leopardina leopardina (Felder). Cricosoma leopardinum, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 293, t. 37 f. 29, 3o (1865). Cricosoma leopardinum, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 438 (1868). Cricosoma leopardinum, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Bahia. b. Symmachia leopardina hilaria Hewitson, Symmachia hilaria, Hewitson (Bates in MS.), Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 5 (1867). Cricosoma leopardinum var. ? hilaria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 438 (1868). Cricosoma leopardinum var. hilaria, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Amazonas. 12. Symmachia arion (Felder). Synapta arion, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 294, t. 36 f. 20, 21 (1865). Symmachia avion, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia arion, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Brasilien (?), = 13. Symmachia virgatula Stichel. Symmachia virgatula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 80 (1910). Colombia. 14. Symmachia stigmosissima Stichel. Symmachia stigmosissima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 7o (1910). Bolivia. 15. Symmachia virgaurea Stichel. Symmachia virgaurea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 80 (1910). Colombia. 16. Symmachia titiana Hewitson. Symmachia titiana, Hewitson, Equat. Lepidbptera, Pt. 4, p. 51 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. o (Symmachia II. Charis II) f. 16 (1871). Symmachia titiana, Mengel, Cat. Erycin , p. 83 (1905). Ecuador. Cohors 8. ACCUSATRICIFORMES Flügel oben schwarz, Vorderfliigel mit weissen oder glasigen Flecken, Hinterflügel mit roter Vorder- oder Hinterrandzone. 17. Symmachia jugurtha Staudinger. Symmachia jugurtha, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Symmachia jugurtka, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Colombia. FAM. RIODINIDZE 18. Symmachia miron Grose Smith. 233 Symmachia miron, Grose Smith in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 2, p. 71 (1898); Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidæ II f. 17, 18 (1902). Symmachia miron, Mengel, Cat. Erycin., p. 84, 142 (1905). _ Ecuador. 19. Symmachia accusatrix Westwood. Symmachia accusatrix, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 445 (1851). D Symmachia accusatrix, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 438 (1868). Symmachia accusatrix, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 416 (1886); Vol. 2, p. 702 (1901). Symmachia accusatrix, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253, t. o1 (1888). Guatemala, Colombia; Amazonas, Para (?). 20. Symmachia aconia Hewitson. Symmachia aconia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5) t. 28 (Limnas etc.) f. 5 (1875). Symmachia aconia, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Bolivia. Cohors 4. PRAXILIFORMES Grundfarbe oben braunrot, wenigstens im Hinterflügel, gefleckt. Vorderflügel mit weissen Fleckchen oder Punkten am Vorderrand oder auf der ganzen Fläche heller gefleckt oder punktiert, 21. Symmachia cleonyma Hewitson. Symmachia cleonyma, Hewitson in Ent. Monthly Mag., ser. 7, Vol. 7, p. 4 (1870); Exot. Butt., Vol. 5(4), t. 9 (Symmachia II, Charis II) f. 12, 13 (1871). Symmachia cleonyma, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 418 (1886). Symmachia cleonyma, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Nicaragua. 22. Symmachia leena Hewitson. Symmachia leena, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 226 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 9 (S machia II. Charis II) f. 14, 15 (1871). Symmachia leena, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 418 (1886). Symmachia leena, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Nicaragua. 23. Symmachia harmodius Godman u. Salvin. Symmachia harmodius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 418 (1886). Symmachia harmodius, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Colombia. 24. Symmachia eudaemon Stichel. Symmachia eudaemon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 79 (1910). Colombia. 25. Symmachia praxila Westwood. Symmachia praxila, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (nom. nud.) (1849). Symmachia praxila, Hewitson (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 445, t. 73 f. 1 (1851). Symmachia praxila, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia praxila, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). 4 D Südliches Brasilien, 26. Symmachia juratrix Westwood (spec. non agnosc.). Symmachia juratrix, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn, Lep., Vol. 2, p. 445 (1851). Symmachia juratrix, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Para. ym- 234 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 27. Symmachia calliste Hewitson. Symmachia calliste, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4) t. 8 (Symmachia) f. 9 (1867). Symmachia calliste, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia calliste, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Para. 28. Symmachia pardalis Hewitson. Symmachia pardalis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 11 (1867). Symmachia pardalis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia pardalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 83 (1905). Westliches Amazonas. 29. Symmachia calligrapha Hewitson. Symmachia calligrapha. Hewitson (Bates in MS.), Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 3 (1867) Cricosoma calligraphum, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Cricosoma calligrapha, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Symmackia calligrapha, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p: 82 (1909) Amazonas. Cohors 5. PROBETORIFORMES Flügel oben blauschwarz, Vorderflügel zumeist mit weisslichem Sichelfleck in der Mitte des Vorderrandes, Hinterflügel einfarbig oder vorn rot. 3o. Symmachia probetor (Stoll) a. Symmachia probetor probetor (Stoll). « Probetor », Papilio probetor, Stoll in Cramer, Pap. exot., Vol. 4, p. 209 t. 390; p. 251 (1782). Erycina probetor, Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 590 (1824). Symmachia probetor, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1849). Symmachia probetor, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Symmachia probetor, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253, t. 91 (1888). Symmachia probetor, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Symmachia probetrix, Hübner, Verz. Schmett., p. 26 (1816). Symmachia probetrix, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 455 (1851). Guayana, Para, Amazonas. b. Symmachia probetor belti Godman u. Salvin. Symmachia belti, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 417 (1886). Symmachia belti, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 254 (1888). Mittelamerika, Colombia. 31. Symmachia championi Godman u. Salvin. Symmachia championi, Godman u.Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol.1, p. 417 (1886); Vol. 2,p.702 (1901). 7 Symmachia championi, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). À Symmachia championi, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Guatemala, Mexiko. 32. Symmachia falcistriga Stichel. Symmachia falcistriga, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 81 (1910). Oestliches Amazonas. h 33. Symmachia rita Staudinger. Symmachia rita, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmet., Vol. r, p. 254 t. 91 (1888). Symmachia rita, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Westliches Amazonas. FAM. RIODINID/E 235 Sectio Il. EUTHIOPROSOPA Vorderrand des Vorderflügels an der Wurzel nicht gelappt, gerade, distal konvex, Flügel im allgemeinen mehr rechtwinklig. Cohors |. TRICOLORIFORMES Oberseite schwarzbraun, Vorderflügel mit gelber oder rötlichbrauner Schragbinde. 34. Symmachia tricolor ITewitson. à. Symmachia tricolor tricolor Hewitson. Symmachia tricolor, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 6 (1867). Mesene tricolor, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (1868). Mesene tricolor, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1885). Mesene tricolor, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Symmachia tricolor, Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 5o (1910) Amazonas, Colombia. ó. Symmachia tricolor hedemanni (Felder). "Mesene hedemanni, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p 468 (1869). Mesene hedemanni, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 424 (1886). Mesene hedemanni, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Symmachia hedemanni, Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 5o (1910). Baeotis niciades, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 22 (1870). Mittelamerika (Panama bis Mexiko). 35. Symmachia triangularis (Thieme). Panara triangularis, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 6, t. 1 f. 19 (1907). Panara (? Xenandra) triangularis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 267 (1909). Symmachia triangularis, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 51 (1910). Westliches Colombia (Rio San Juan). Cohors 2. HIPPEIFORMES Flügel oben rótlich mit schwarzbraunen Flecken und Punkten oder dunkel mit ockerfarbenen Querstreifen. 36. Symmachia asclepia Hewitson. 4. Symmachia asclepia asclepia Hewitson. Symmachia asclepia, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 51 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5), Symmachia etc.) f. 9 (1875). Cricosoma asclepia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 540, t. 22 f. 5 (1903). Cricosoma asclepia, Mengel, Cat. Erycin.. p. 85 (1905). t. 3 (Erycina, Ecuador. b. Symmachia asclepia xypete (Hewitson). Mesene xypete, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 227 (1870); Exot. Butt.. Vol. 5 (5), t. 21 (Erycinidæ) f. 8, 9 (1874). Cricosoma xypele, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 410 (1886). Cricosoma xypete, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). Mesene xypete, Staudinger (u. Schatz), ibidem, Vol. 1, t. or (1888). Cricosoma xypete, Mengel, Cat. Erycin.. p. 85 (1905). Symmachia xypete, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 78 (1910). Nicaragua, Panama. 6 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 37. Symmachia eraste (Bates). — Taf. 26, Fig. 61 b (cy). Cricosoma eraste, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p- 385, 439 (1868). Cricosoma eraste, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). | Symmachia eraste, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 78 (1910). Westliches Amazonas. 38. Symmachia phaedra ( Bates). Cricosoma phaedra, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 386, 439 (1868). Cricosoma phaedra, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Symmachia phaedra, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 78 (1910). Amazonas (Rio Tapajoz). 39. Symmachia hippea (Herrich-Schäffe: ). Lemonias hippea, Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55 f. 39, 40 (1850-58). Cricosoma hippea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 438 (1868). Cricosoma hippea, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Cricosoma hippea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). Cricosoma hippea, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Niederlandisch Guayana, Amazonas. 40. Symmachia punctata Butler. Symmachia punctata, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877). Symmachia punctata, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Symmachia punctata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 78 (1910). Amazonas. 41. Symmachia batesi (Staudinger). Cricosoma batesi, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Cricosoma batesi, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Symmachia batesi, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 77, 78 (1910). Westliches Amazonas. 42. Symmachia histrica Stichel. Symmachia histrica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 81 (1910). Panama. Nomen nudum : — Symmachia priene. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847). 62. GENUS PTEROGRAPHIUM STICHEL, GEN. NOV. Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen nackt. Palpen (Taf. I5, Fig. 62 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied ziemlich lang, gekrümmt, etwas gestielt; Basalfleck der Innenseite sehr ausgedehnt, mit einer subdorsalen langge- streckten Kegelzone, die Fläche distal und ventral beschuppt, hier auch einzelne langere Haare und Schuppenhaare; Mittelglied nicht ganz doppelt so lang, an der Innenseite proximal fast kahl, sonst etwas beschuppt, dorsal kuize, ventral längere Haare und Haarschuppen, die aufwärts gerichtet sind. Endglied klein, spitz eifórmig, glatt beschuppt. Antennen über halber Flügellänge. distal schwach keulenfórmig verdickt, beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, zusammenhangend, Keule ventral mit tiefer Furche. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des gt (Taf. 15, Fig. 62 b) ziemlich gross; Coxa lang, distal spitz verjüngt, Femur etwa in seiner Mitte eingelenkt, distal etwas aufge- trieben, Tibia fast walzenfórmig, Tarsus schlank, am Ende verjüngt, nahe demselben undeutlich segmentiert, das ganze Bein stark und dicht behaart. FAM. RIODINIDZE 237 Vorderflügel (Taf. 15, Fig. 62 c) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand gerade, in der Mitte ganz schwach konvex (cf), Apex ziemlich spitz, Distalrand schwach konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Geáder wie bei der vorigen Gattung. nur H DC näher an der Gabelung von MM und VM einmündend. Hinterflügel (Taf. 15, Fig. 62 d) etwa dreieckig. Vorderrand schwach konkav, Apex stumpfwinklig, Distalrand gerade, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig, Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis klein, hakenfórmig; Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle nahezu von halber Flügellänge und mässig breit; VDC kurz vorhanden, von V R in fast unveränderter Richtung fortgesetzt; M DC und HDC sehr schwach. erstere schräg, diese etwas steiler nach hinten laufend, letzere trifft V M in fast rechtem Winkel ganz nahe der Abzweigung von M M, wie im Vorderflügel. V M schwach gebogen, M M und H M nur wenig divergierend, SM langge- streckt zum Hinterwinkel, H A in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Mittelgrosse Vertreter der Familie, schwarz, mit blauem Schimmer und gelber Vorderflügel- binde, cf mit kleinen Haarpinsel an der Submediana nahe der Wurzel. Typus der Gattung. — Pterographium aphaniodes Stichel. Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Berichte liegen nicht vor. Geographische Verbreitung. — Nur aus dem südlichen Brasilien bekannt. EINZIGE ART Pterographium aphaniodes Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 62 (C). Panara sicora, auctor. (non Hewitson), Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 266 (1909). Südliches Brasilien. 63. GENUS PHAENOCHITONIA STICHEL Phaenochitonia. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15, 51 (1910). Hesperia (part ). Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 258, 318 (H. sagaris, talus) (1793); Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (spec. ead. et al.) (1816). « Lemonias » (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 37 (L. subtilis pharea) (1806-19). Echenais (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (E. alphaea) (1816). Emesis (part.). Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 9 (E. sagarts) (1817). Erycina (part.). Godart (Doubleday u.)in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588, 589 (E.cingulus, sagaris) (1824). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. sagaris) (1825). Panara (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (P. satnius) (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 443 (spec. ead.) (185r). Amarynthis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 8 (P. sagaris) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 444 (spec. ead.) (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. 1) Prerographium aphaniotes. — ©. Alis subtriangularibus, anticarum costa paulo concava, posticis angulo anali subacuto. Supra fuscum, violaceo micans anticis striga obliqua aurantiaca, posticis penicillo pilorum ad ramum submedianum. Subtus ut supra, sed pallidius, non violaceo micans. ©. Oberseite der Flügel tief schwarzbraun mit violettem Schimmer. namentlich am Distalsaum des Vorderflügels, dieser mit einer schräg über die Mitte laufenden orangeroten Binde, die nach hinten zu etwas breiter, am Ende wieder verjüngt ist und weder den Vorderrand noch den Rand am Hinterwinkel erreicht. Hinterflügel fast auf der ganzen Fläche violett angehaucht, nur am Hinterrand fahl graubraun. Nahe der Wurzel, an der Subme- diana, steht ein schräg nach hinten gerichteter Haarpinsel. Unterseite wie oben gezeichnet, aber bleicher gefárbt und ohne blauen Schimmer. — Kopf und Leib schwarzbraun, Abdomen mit goldgelber Endbehaarung. — Vorderflügellánge 18 mm. Typen ; 2 $ in coll. Mus. Berol. Aehnlich Pazara sicora Hewitson, aber dadurch kenntlich, dass die Vorderflügelbinde nicht den Vorderrand erreicht und der Hinterflügel den auffalligen Haarpinsel trägt, überdies generisch verschieden. 238 LEPIDOPTERA RHOPATOCERA Stett., Vol. 26, p. 313 (spec. ead.) (1865); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) (A. bocchoris) (1876); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 757 (spec. ead.) (1877); Mengel. Cat. Erycin., p.80 (spec. ead.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 13 (spec. ead.) (1907). Baeotis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (B. aerofe) (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 452 (spec. ead.) (1851); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidæ) (B. barce) (1875); Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (spec. ead.) (1905). Mesene (part.). Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 313 (M. sagaris) (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 386, 439 (M. sophistes u. a.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (spec. prac. et al.) (1868); Kirby. Cat. diurn. Lep., p. omg (M. sophistes u. a.) (1871); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (M. sagaris) (1874); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (M. sagaris, pactolus) (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 131 (M. sophistes, trucidata) (1877); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (M. tyriotes, ignicauda) (1878); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol, 32, Abh. p. 314 (M. cingulus) (1882); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 421 u. f. (M. ignicauda u. a.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (M. aerofe, ignicauda u. a.) (1888); E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 578 (M. clarissa) (1890); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73, 74 (M. sagaris, aerope) (1901); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 540 (M. eanes, iasis) (1903); Kaye, ibidem, p. 185 (M. sagaris) (1904); Mengel, Cat. Ervcin., p. 86 (M. sophistes) (1905). Symmachia (part.). Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (S. arbuscula) (1803); Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (spec. ead.) (1905). Charis (part.). Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24. p. 401 (C. dukinfieldia) (1902); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 539 (spec. ead.) (1903); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486 (C. mandosa) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (C. dukinfieldia, mandosa) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. I5, Fig. 63 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied bohnenfórmig, etwas gestielt; Basalfleck der Innenseite etwa zwei Drittel dieser einnehmend, subdorsal mit eifórmiger Kegelzone, distal und subventral beschuppt, an der Ventralseite lange Borstenhaare und etwas kürzere Haar- schuppen; Mittelglied doppelt so lang, an der Innenseite proximal fast kahl, distal stárker beschuppt, dorsal kurze Haare, ventral láingere Schuppenhaare, die von starren, aufwárts gerichteten Borstenhaaren überragt werden und proximal am längsten sind; Endglied zapfenförmig, spitz, glatt beschuppt. Antennen über halber Flügellànge, distal schwach keulen- oder spindelfórmig verdickt, dicht — i beschuppt. Ventralgruben des Schaftes lanzettlich oder schmal eifórmig, distal länger und in eine tiefe — — Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des Œ (Taf. 15, Fig. 63 b, c) klein, dicht und lang behaart. Coxa keilfórmig, Femur etwas distal von der Mitte eingelenkt, mitunter sehr kurz, etwas aufgetrieben. Tibia länger, fast walzenfórmig oder in der Mitte etwas erweitert; Tarsus verschieden lang, in der Regel merklich kürzer als die Tibia, am Ende verjüngt, manchmal distal segmentartig eingeschnürt. Vorderbein des Q normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Endglied mit, Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des Œ (Taf. 15, Fig. 63 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und diesem anhängenden Hörnerpaar. Greiforgane klein, von verschie- - dener Gestalt, klauen- oder zapfenfórmig. Penis kurz und dick, mitunter mit seitlicher Dornen- oder Zackenbildung, oral (am Ansatz der Fibula) mitunter stark verjüngt. Fibula kurz, schwach und ohne langen Rücklauf. Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 15, Fig. 63 e) fast rechtwinklig oder etwas stumpfwinklig dreieckig. | FAM. RIODINIDZE 239 Vorderrand ziemlich gerade, Apex spitz, mitunter etwas stärker abgerundet, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel rechtwinklig oder stumpf, meist etwas abgerundet. Costalis über halber Fliigellange; Sub- costalis vierástig; SC 1 entspringt kurz proximal vom Zellende, SC2 unmittelbar an der vorderen Zellecke, SC3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast lauft in den Apex. Zelle ziemlich lang und mässig breit; V DC fehlt, VR aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR: MDC und HDC sehr fein, schräg nach hinten laufend, H DC trifft den Gabelpunkt von M M und V M. Medianäste und Submediana wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 15, Fig. 63 f) dreieckig mit konvexen Seiten; Apex und Hinterwinkel etwas geeckt. Basalader deutlich entwickelt; Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle kurz und ziemlich breit; VDC fehlt, V R aus der vorderen Zellecke auslaufend, parallel mit H R. MDC und HDC sehr fein, Stellung wie im Vorderflügel, Medianäste normal, wie bei der vorigen Gattung, H A etwas kürzer. Kleinere Falter der Familie, meist mit schwarzen oder braunen Flügeln, mit roter, gelber oder brauner Binden- und Fleckzeichnung in verschiedener Weise, so weit bekannt durch starken Geschlechtsdimorphismus ausgezeichnet. Typus der Gattung. — Papilio cingulus Stoll (Stichel, r910). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Verbreitet in Südamerika vom südlichen Brasilien an nord- warts, auf Trinidad und in Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. CINGULIFORMES Oberseite schwarz, einfarbig oder mit rötlichen Ouerbinden oder rotem Wurzelfeld im Hinterfligel, Unterseite mit zahlreichen Punkten im Proximalfeld oder weisslich gewölkt. I. Phaenochitonia pyrsodes (Bates). Mesene pyrsodes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 386, 439 (1868 . Mesene pyrsodes, Mengel, Cat. Erycin , p. 86 (1905). Westliches Amazonas. 2. Phaenochitonia cinguius (Stoll). %. Forma typica. « Cingulus », Papilio cingulus, Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 61, t. 13 f. 4 (2); p. 382 (1701 . Hesperia cingula, Hübner, Verz. Schmett., p 25 (1816). Erycina cingulus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool. Vol. 9, p. 588 (1824). Baeotis cingulus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 12 (1847). Baeotis cingulus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 452 (1851). Mesene cingulus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 439 (1868). Mesene cingulus, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (1882). Mesene cingulus, Mengel, Cat. Erycin., p 86 (1905). Phaenochitonia cingulus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 51 (1910). Baeotis aerobe, Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 12 (nom. nud.) (1847). Baeotis aerope, Westwood (Doubleday u.). Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 452, t. 71 f. 2 (9) (1851). Mesene aerope, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 439 (1868). Mesene aerope, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254 (1888). Mesene aerope, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 74 (rgor). Mesene aerope, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). Guayana, Para, Amazonas, Bolivia. 240 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 4. Forma ? trucidata. Mesene trucidata, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 131 (1877). Mesene trucidata, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Mesene trucidata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 51 (1910). Westliches Amazonas. 3. Phaenochitonia fuliginea (Dates). Mesene fuliginea, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 386, 439 (1868). Mesene fuliginea, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). Amazonas. 4. Phaenochitonia ignicauda (Godman u. Salvin). Mesene ignicauda, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (1878): Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 421, t. 42 f. 19-21 (1888). Mesene ignicauda, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Mesene ignicauda, Mengel, Cat. Erycin.. p. 89 (1905). Panama. 5. Phaenochitonia sophistes (Dates). Mesene sophistes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool,, Vol. 9, p. 386, 439 (1868). Mesene sophistes, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 131 (187;). Mesene sophistes, Mengel, Cat. Erycin., p. 86 (1905). Mesene pactolus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (9, non ©) (1876). Niederlandisch Guayana, Amazonas. 6. Phaenochitonia debilis (Bates). Mesene debilis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 388, 441 (1868). Mesene debilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). Amazonas. 7. Phaenochitonia eanes (Godman) (? cf spec. præc.). Mesene eanes, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 540, t. 22 f. 8 (1903). Mesene eanes, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Oestliches Amazonas. 8. Phaenochitonia clarissa (Sharpe). a Mesene clarissa, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 578, t. 46 f. 6 (1890). Mesene clarissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Westliches Brasilien (Araguaya-Fluss). Cohors 2. SAGARIFORMES Oberseite schwarz, mit gelben oder roten Binden und einfarbiger Unterseite, oder mit subapicalem Schrägstreif des Vorderflügels, oder beide Flügel mit helleren Querstreifen, 9. Phaenochitonia sagaris (Cramer). Phaenochitonia sagaris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 51 (1910). a, Phaenochitonia sagaris sagaris (Cramer). « Sagaris », Papilio sagaris, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 130, t. 83 f. D (1775) ; p. 154 (1776). Papilio sagaris, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 129 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Hesperia sagaris, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 321 (1793). Hesperia sagaris, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Emesis sagaris, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817). Erycina sagaris, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 589 (1824). Napaea sagaris, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Amarynthis sagaris, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 8 (1847). Amarynthis sagaris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 444 (1851). Mesene sagaris, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 313 (1865). Mesene sagaris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 27 (1868). Mesene sagaris, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1870). Mesene sagaris, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Mesene sagaris, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901). FAM. RIODINIDÆ 241 Mesene sagaris, Kaye in Trans Ent. Soc. Lond., p. 185 (1904). Mesene sagaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (part.) (1905). Mesene sagaris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 53, p. 266 (1909). Phaenochitonia sagaris sagaris, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 52 (1910). Papilio satnius, Dalman, Anal. Ent., p. 45 (9) (1823). Panara satnius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 443 (1851). Guayana, Amazonas; ? Venezuela, Trinidad. ^. Phaenochitonia sagaris tyriotes (Godman u. Salvin). %. Forma typica. Mesene tyriotes, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 363 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 422 (1886). Mesene tyriotes, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Phaenochitonia sagaris tyriotes, forma tvpica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 52 (1910). Mittelamerika, Colombia, Peru, Brasilien. 3. Forma majorina. Phaenochitonia sagaris tyriotes, forma majorina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 52 (1910). Südliches Brasilien, Peru. =, . Forma matronalis. Phaenochitonia sagaris tyriotes, forma matronalis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 52 (1910). Brasilien. 10. Phaenochitonia barce (Hewitson) (spec. non agnosc.). Baeotis barce, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5). t. 22 (Erycinidae) f. 7 (1875). Mesene barce, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 424, 453 (1886). Baeotis barce, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Mexiko. 11, Phaenochitonia apoplecta (Dates). Mesene apoplecta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 388, 441 (1868). Alvsene apoplecta, Mengel, Cat. Erycin., p. 88 (1905). | Mesene apoplecta, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868). Phaenochitonia apoplecta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 52 (? 9) (1910). Amazonas. 12. Phaenochitonia iasis (Godman). Mesene tasis, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 540, t. 22 f. 8 (1903). Mesene iasis, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Oestliches Amazonas. 13. Phaenochitonia pluto Stichel, spec. nov. 1). Colombia. 14. Phaenochitonia basilissa (Dates). Mesene basilissa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 388, 441 (1868). Mesene basilissa, Mengel. Cat Erycin., p. 88 (1905). Para. 15. Phaenochitonia dukinfieldia (Schaus). Charis dukinfieldia, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 401 (1902). Charis dukinfieldia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., D 2939, t. 22f. 3/ (1903). Charis dukinfieldia, Mengel, Cat. Erycin., p. 65 (1905). Phaenochitonia dukinfieldia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Südliches Brasilien (Parana). 1) Phaenochitonia pluto.— c. Habitu P. sagaris forma mayorinaé. Supra nigra, alarum posticarum plaga magna discali coccinea, abdomine coccineo cingulato. Subtus ut supra, sed pallidior. G. Gestalt und Grösse wie P. sagaris forma majorina. Oberseite schwarz, Hinterflügel mit einem grossen roten Discalfleck, der gegen den Hinterrand von der Submediana abgeschnitten wird, gegen den Vorderrand hin kreisbogenfórmig begrenzt ist. Abdomen schwarz mit breitem rotem Gürtel. Unterseite ebenso, etwas fahler gefärbt. — Vorderflügellinge 15 bis 16 mm. Typen : r G in Mus. Berol. e coll. Staudinger; ı © in coll. Grose Smith, London : Colombia (Valdevia). 242 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 16, Phaenochitonia crocostigma (Bates). Mesene crocostigma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 388, 441 (1868). Mesene crocostigma, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Phaenochitonia crocostigma, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 51, 52 (? 9) (1909). Westliches Amazonas, Niederländisch Guayana. 17. Phaenochitonia phoenicura (Godman u. Salvin). Mesene phoenicura, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 421 (1886). Mesene phoenicura, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Mesene noctis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 254, t. 91 (1888). Mesene noctis, Mengel, Cat. Erycin., p. 89 (1905). Nicaragua, Colombia. 18. Phaenochitonia arbuscula (\löschler). a. Phaenochitonia arbuscula arbuscula | Móschler). Symmachia arbuscula, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (1883). Symmachia arbuscula, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Symmachia arbuscula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Phaenochitonia arbuscula arbuscula, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 53 (1910). Niederländisch Guayana. b. Phaenochitonia arbuscula mandosa (Druce). Charis mandosa, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486 (1904). (Symmachia) mandosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Phaenochitonia arbuscula mandosa, Stichel. ibidem, Vol. 55, p. 53 (1910). Südliches Brasilien. 19. Phaenochitonia bocchoris (Hewitson), a. Phaenochitonia bocchoris bocchoris (Hewitson). Amarynthis bocchoris, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 6 (1876). Amarynthis bocchoris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888). Amarynthis bocchoris, Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (1905). Amarynthis bocchoris, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 13 (1907). Amarynthis bocchoris, Phaenochitonia b., Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 11, 51 (1910). Minas Geraés, Rio Grande do Sul. 5. Phaenochitonia bocchoris suavis Stichel, subspec. nov. 1). Südliches Brasilien. 20. Phaenochitonia suapure (Weeks). Charis suapure, Weeks in Ent. News, Philad., Vol. 17, p. 199 (1906). Venezuela. 21. Phaenochitonia vittata, Stichel. — Taf. 26, Fig. 63 (Q). Phaenochitonia vittata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 53 (? subsp. prec.) (1910). Amazonas. Species dubia : — Phaenochitonia talus (Fabricius). Papilio talus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 128 (1781); Mant. Ins., Vol, 2, p. 83 (1787). Hesperia talus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 318 (1793). Erycina talus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 588 (1824). 1) Phoenochitonia bocchoris suavis. — Differt a subspecie tvpica alarum anticarum fascia fulva obliqua ad marginem costalem et distalem extensa. 1 Eine häufigere Unterart, bei der die rotgelbe Schrägbinde des Vorderflügels vom Vorderrand bis zum Distalrand reicht und dort etwas nach vorn und hinten ausgezogen ist. Fransen des Hinterfliigels nur am Apex rein weiss, sonst grau. In beiden Geschlechtern gleich und ahnlich den Q der typischen Unterart, bei dem die Binde ebenfalls bis zum Distalrand reicht und dort winkelfórmig nach hinten (bis nahe zum Hinterwinkel) gebogen ist. Typen : 2 c, Nov. Friborgo; 1 9, Rio Grande do Sul, in Mus. Berol. et coll. Staudinger. , FAM. RIODINIDÆ 243 Bacotis talus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn, Lep., Vol. 2, p. 452 (1851). Hesperia tale, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). « Pygmaea », Papilio pygmea, Cramer (non Pap. pygmaeus Fabricius, 1775), Pap. Exot., Vol. 1, p. 10, t. 7 f. C D (1775); p. 154 (1776). Papilio pygmaea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Charis pygmaea, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (1869). Charis pygmaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Phaenochitonia (2) pygmaea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Niederlándisch Guayana. 64. GENUS ARGYROGRAMMA STICHEL Argyrogramma. Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 13 (1910). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (E. stilbe) (1824). Baeotis (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 451 (B. trochilia) (1851). Charis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (C. perone) (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 453 (C. stilbe) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442, 444 (C. venilia u. a.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127, 128 (C. venilia u. a.) (1868); C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 469 (C. sulphurea) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 318, 319 (C. venilia u. a.) (1871); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 364 (C. crocea, holosticta) (1876); Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 95 (C. subota) (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 431 (C. crocea u. a.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (C. holosticta u. a.) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 99, ror etc. (C. venilia u. a.) (1905). Mesene (p::t.). Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 22 (M. macularia) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (M. macularia) (1871). Lemonias (part.). Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (L. juanila) (1888); Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 15, Fig. 64a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied sehr lang, aufwärts gekrümmt, Basalfleck auf das proximale Drittel beschränkt, nahe der Wurzel an der dorsalen Seite mit ausgedehnter Kegelzone, die distale Hälfte des Gliedes beschuppt, an den ventralen Seite lange, straff abstehende Haare und Haarschuppen, diese namentlich distal; Mittelglied mit Endglied völlig ver- wachsen, eine Trennungsstelle kaum wahrzunehmen, die Gesamtlänge nur um weniges länger als das Wurzelglied, Innenflache proximal wenig, distal etwas mehr beschuppt, dorsal kurze Haare und Schuppen, ventral etwas langere Haare, das Ende spitzig. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal ziemlich stark spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes länglich dreieckig, distal zusammenhängend und in eine tiefe Spindelfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des 9 (Taf. 15, Fig. 64 b) schwach, dicht behaart; Coxa keilfórmig, Femur am distalen Drittel eingelenkt, kurz; Tibia von doppelter Lange, nur wenig aufgetrieben, Tarsus schlank, mitunter mehr oder weniger deutlich segmentiert (A. occidentalis); die Längenverhältnisse der Glieder etwas schwankend. Vorderbein des 9 (Taf. 15, Fig. 64 c) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen den Hinterflügel nicht überragend, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c* (Taf. 15, Fig. 64 d) mit grossem, haubenfórmigem Dorsalstück, das anal etwas gespalten ist und zwei kräftige hórnerartige Ansätze trägt. Greiforgane breit, dreieckig mit verschieden gestaltetem Ausläufer, 244 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA dorsal miteinander brückenartig verbunden. Penis länger als bei den vorhergehenden Gattungen, seit- lich mit einer Zacken- oder Zahnleiste. Fibula manchmal kurz, manchmal länger, alsdann der Ventral- seite des Penis weit anliegend, oder auch an einer zweiten Stelle damit verwachsen (Fig. 64 d). Saccus als länglicher, spitzer Chitinzipfel vorhanden. Vorderflügel (Taf. 15, Fig. 64 e) ziemlich breit, rechtwinklig dreieckig, Vorderrand und Distalrand etwas konvex, Apex fast rechtwinklig, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig. Costalis kurz, nur wenig länger als der halbe Vorderflügel. Subcostalis vierästig; SC in beträchtlichem Abstand proximal vom Zellende, SC 2 nahe diesem abgezweigt. SC3 und 4 bilden eine sehr schmale, mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle von halber Fliigellange, sehr breit; VDC fehlt, VR entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR. MDC und HDC zart, fast gleich lang, in flachem Bogen schrág nach hinten gestellt; H DC trifft VM distal von der Gabelung mit MM in mässig spitzem Winkel. Medianadern normal, V M ziemlich stark gekrümmt, MM und HM annähernd parallel, SM in die Rundung des Hinterwinkels laufend, proximal mit rücklaufendem Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 15, Fig. 64 f) breit eiförmig. Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel fast rechtwinklig. Basalader deutlich entwickelt. Præcostalis klein, spitz zapfenfórmig. Costalis und Subcostalis wie bei den vorigen Gattungen, letztere mündet in die apicale Rundung. Zelle kurz und breit, durch die gleich langen, zarten Discocellulares schief abge- | schlossen. V R aus der vorderen Zellecke entspringend, parallel mit HR. Medianäste wie im Vor- derflügel, etwas mehr divergierend. SM etwas geschweift. nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand, HA etwa in die Mitte des Hinterrandes mündend. "Kleinere Falter der Gemeinschaft, sehr verschieden gefärbt, von gelber, roter, blauer oder weiss- licher Grundfarbe der Flügel, mit Flecken oder Streifen, die Geschlechter stark dimorph. Typus der Gattung. — Erycina stilbe Godart. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise — Die Falter fliegen am Waldrande (Godman u. Salvin: A. crocea). Geographische Verbreitung. — Die eigentliche Heimat dieser Falter ist das æquatoriale Südamerika, sie breiten sich aber bis nach Südbrasilien und nördlich in Mittelamerika bis Costa Rica aus. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. STILBIFORMES Flügel oben gelb oder rötlich mit dunklen Fleckchen. 1. Argyrogramma stilbe (Godart). Erycina stilbe, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 574 (1824). Charis stilbe, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 319 (1871). Charis stilbe, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Argyrogramma stile, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55. p. 15 (1910). Charis perone, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (nom. nud.) (1847). Charis perone, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453, t. 71 f. 9 (1851). Charis perone, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 444 (1868). Charis perone, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256 (1888). Charis perone, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Argyrogramma perone, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Südliches Brasilien, Amazonas. D BR uen FAM. RIODINIDZE 2. Argyrogramma holosticta (Godman u. Salvin). Charis holosticta, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 364 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r,p 43r, t. 44 f. 7 (1886); Vol. 2, p. 703 (1901). Charis holosticta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 255, t. gr (1888). Charis holosticta, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argyrogranıma holosticta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Panama, Peru, Amazonas. 3. Argyrogramma venilia (Dates). a. Argyrogramma venilia venilia (Bates). Charis venilia, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 393, 444 (1868). Charis venilia, Mengel, Cat. Erycin., p. ror (1905). Argyrogramma venilia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Guayana, Amazonas, Colombia. i. Argyrogramma venilia crocea (Godman u. Salvin). Charis crocea, Codman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 364 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 431, t. 47 f. 3-5 (1886). Charis crocea, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argyrogramma crocea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Panama. 4. Argyrogramma sulphurea (Felder). a. Argyrogramma sulphurea sulphurea (Felder). Charis sulphurea, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, Abh. p. 469 (1869). Charis sulphurea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 432 (1886); Vol. 2, p. 702, t. 110 f. 4 (1901). Argyrogramma sulphurea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Mexiko. ó. Argyrogramma sulphurea macularia (Boisduval). Mesenewnacularia, Boiduval, Consid, Lep. Guatemala, p. 22 (1870). Mesene macularia, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (1871). Charis macularia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 432 (1886). Charis macularia, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argvrogramma macularia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Charis ochreas, C. ochrias, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 365 (1878); Rhop., Vol. 1, t. 44 f. 8 (1886). Costa Rica, Panama, Colombia. 3iol. Centr.-Amer., Lep.- 5. Argyrogramma occidentalis (Godman u. Salvin). a. Argyrogramma occidentalis occidentalis (Godman u. Salvin). Charis occidentalis, Godman u. Salvin in Biol. Centr -Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 431 (1886). Charis occidentalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argyrogramma occidentalis occidentalis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 12, 15 (1910). Lemonias juanita, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258, t. 92 (1888). Lemontas juanita, Mengel,Cat. Erycin., p. 117 (1905). Westliches Colombia. b. Argyrogramma occidentalis placibilis Stichel. Argyrogramma occidentalis placibilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 12 (1910). Peru. Cohors 2. BARINIFORMES Oberseite der Flügel des c* im Wurzelfeld braun oder rötlich, distal mit ein oder zwei blauen Flecken. 6. Argyrogramma barine (Staudinger). Charis barine, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256, t. gt (1888). 246 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Ó Charis barine, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argyrogramma barine, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Colombia. 7. Argyrogramma amalfreda (Staudinger). Charis amalfreda, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256, t. 91 (1888). Charis amalfreda, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1905). Argyrogramma amalfreda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Westliches Amazonas. 8. Argyrogramma nurtia Stichel, spec. nov. 1). Bolivia. 9. Argyrogramma physis Stichel, spec. nov. 2). a, Argyrogramma physis physis Stichel, subsp. nov. Colombia. ^. Argyrogramma physis phyton Stichel, subsp. nov. Westliches Amazonas. 1) Argyrogramma nurtia. — &. Alarum anticarum supra area basali triangulifera dilute ferruginea; costa, maculis parvis cellularibus, area apicali et distali nigris; macula magna subapicali, secunda minore subcostali cæruleis, linea czeruleo- plumbea submarginali. Alis posticis dilute ferrugineis, limbo distali, macuia parva anali et costali nigris; lineis binis angustissimis ferrugineis submarginalibus, lineam plumbeam includentibus. Subtus cæru- lescens, maculis numerosis, limbo distali nigris: alarum anticarum parte angusta posteriore rubido-alba, maculis plumbeis submarginalibus- — Corpus supra dilute ferrugineum, alarum ciliis nigris, albo-maculatis. — ©. Alis supra lateritiis, hoc modo nigro signatis : striga subbasali, maculis costalibus 5, seriebus 3 transversalibus serieque submarginali ; linea quoque plumbea ad venas interrupta submarginali; ciliis fuscis, anticarum albo- maculatis, postica- - rum macula subapicali alba interruptis. Alis anticis subtus lateritiis, area basali cærulescenti; posticis cæruleis, maculatis ut supra, linea plumbea sub- marginali in maculas reducta. G . Oberseite der Flügel licht ros‘farben, fast ziegelrot. Die distale Hälfte, mit Begrenzung durch eine schräge Linie ungefähr von der Mitte des Vorderrandes bis zum Hinterrand nihe dem Hinterwinkel, schwarz, von der Grundfarbe bleibt ein etwa gleichsei'iges proximales Dreieck übrig; Vorder- rand bis zur Subcostalis eberfalls schwarz, von ihm ausgehend zwei Zellflecke gleicher Farbe. In der Mitte des schwarzen Distalfeldes ein grosser, - elliptischer, schrág gestellter und distal von ihm, nahe dem Vorderrand und Apex,ein k'einerer blauer Fleck. Nahe dem Distalrand eine bláulich- bleiglänzende Linie, die sich vorn etwas proximalwärts wendet, dort fleckartig verstärkt, dann wieder gegen den Apex geneigt und am Ende ebenfalls verdickt ist. Hinterflügel mit schwarzem Distalsaum, der vorn (am A pex) eiter ist als hinten und an seiner Begrenzung einige feine isolierte Striche erkennen lässt; am Vorderrard (in Veibindung mit dem Distalsaum) und nahe dem Hinterwinkel liegt noch je ein kleiner schwarzer Fleck. Nahe dem Distalrand laufen zwei sehr feine 1ótliche Linien und zwischen ihnen ein bleiglänzender Strich parallel zum Rande. Unterseite blau, Hinterrandield des — — Vorderflügels schmutzig fleischiarben. Beide Flügel reihenweise stark schwarz gefleckt, im Hinterfiügel die Submarginalflecke halbmondíórmig; eine — — Bleilinie trägt nur der Vorderflügel, sie ist dort aber auch in Flecke aufgelöst. — ©. Oberseite der Fiügel ziegelrot mit folgender schwarzer Zeichnung: — ein Querstreif nahe der Wurzel, fünf Vorderrandflecke, davon der zweite länger als die anderen, drei Reihen Flecke über das Proximal-, Mittel- und Distalfeld, eine weitere Reihe nahe dem Distalrande, in Verbindung mit einer an den Adern unterbrochenen bläulict en Bleilinie, die im Vorderfiügel vorn verstärkt ist. Unterseite : Vorderflügel licbt ziegelrot, das Wurzelfeld bläulich, Hinterflügel blau, die Flecke wie oben, teilweise verstärkt; im Hintertlügel die Submarginalreihe halbmond!órmig, die Bleilinie dort nur in Spuren vorhanden, im Vorderfliigel in Flecke aufgelöst, die unmittelbar mit den schwarzen Submarginalflecken zusammenhängen. — Körper beim & oben ziegelrot, beim Q grau, Abdomen gelblich geringt, unten schmutzig — weiss, Beine grau und schwarz geringelt, Palpen ockergelb mit schwarzer Spitze; Fransen braun, im Vorderflügel viermal, im Hinterflügel einmal (nahe dem Apex) weiss gefleckt. — Vorderflügellänge C, Q 14 mm. Typen : 1 G, Peru (Pachitea); 1 Q, Bolivia (Rio Songo, Yungas, 1200 m.) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Argyrogramma physis. — cf. Al's supra ferrugineis, anticarum area apicali et distali late nigra, macula parva oblonga caerulea subapicali, linea cæruleo-plumbea submarginali; posticarum lineis 2-3 nigris, interdum in strigas dissolutis, lineaque plumbea submarginalibus; subtus cæruleo- griseis, seriebus quinque transversalibus, ex parte irregularibus, macularum fuscarum, anticarum area costali fuscescenti, maculis cæruleo-plumbeis submarginalibus, limbo distali ochraceo. a. Alarum anticarum area distali omnino nigra, macula cærulea subapicali minore; posticarum linea nigra submarginali crassa, tantum una: A. physis physis. 6. Alarum anticarum area distali nigra angustiore, in parte posteriore serrata, macula cærulea majuscula, oblonga; posticarum lineis binis nigris submarginalibus, in strigas dissolutis : 4. physis phyton. G. Aehnlich der vorhergehenden Art. Wurzelfeld des Vorderflügels und der ganze Hinterfiügel ziegelrot. Vorderfliigel mit schwarzem Vorderrandsaum, aus dem einige kurze Zähnchen in die Zelle einspringen, und breitem schwarzem A pical- Distalfeld mit schrüg von der Mitte des Vorderrandes gegen den distalen Teil des Hinterrandes ziehender Begrenzung. In diesem l'elde nahe dem Apex ein blaues Fleckchen und unweit des Distalrandes eine bläuliche, bleiglänzende Linie, die vorn hakenformig proximalwärts einspringt. Hintertlügel mitfeiner dunkler Distalrandlinie, einer schmalen submarginalen Bleilinie, getolgt von zwei in Striche aufgelösten oder unter sich zusammengeflossenen schwarzen Linien. — Unterseite schmutzig graublau, mit sechs, teilweise unregelmássig laufenden, Querreihen grósserer schwärzlicher Fleeke. Vorderflügel im hinteren Feld heller, am Distalsaum, mitunter auch im Mittelfeld, etwas gelblich, nahe dem Distalrande mit einer Reihe bläulich bleiglinzender Flecke,— Körper dorsal ziegelrot, ventral gelblich, Beine gelblich, schwarz geringelt, Stirn und Palpen c ckergelb, letztere mit schwarzer Spitze. — Die Art teilt sich in zwei Unterarten: a. Das Distalfeld des Vorderfiügels gleichmássig schwarz, sehr breit, die Begrenzung in flachem Bogen ziemlich scharf, der blaue Subapical- fleck nur klein. Hinterfliigel mit verschmolzenen, eine dicke und etwas schartige Strieme darstellenden schwarzen Submarginallinien, am Vorderrand noch ein kurzer schwarzer Zapfen: 4. physis physis. Typus: 1 ©, Vorderflügellänge 19,5 mm, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. à. Die schwarze Distalzone des Vorderflügels hinten von der rótlichen Grundfarbe durchsetzt, schmaler, Begrenzung etwas zerklüftet. Hinter- f ügel mit zwei Reihen schwarzer Strichflecke nahe dem Distalrande und kurzem schwarzem Zapfen am Vorderrand ; A. physis phyton. Typus, x O, Vorderfliigellange 18 mm, westliches Amazonas (S. Paulo de Olivenca) in Mus. Rerol. e coll. Staudinger. Die Art ist auch A.amalfreda ähnlich, aber grösser und ohne Punkte auf dem Hinterflügel: bei dieser auch die blauen Flecke des Vorderfiügels verhältnismässig viel ausgedehnter, der Distalsaum des Hinterflügels ganz schwarz mit je einer rótlichen und silbernen Submarginallinie. FAM. RIODINIDZE 247 Cohors 3. TROCHILIIFORMES Oberseite der Flügel beim g* blau mit dunklen Querstreifen oder schwarz mit breiter blauer Binde im Vorderflügel. 10. Argyrogramma trochilia (Westwood). a, Argyrogramma trochilia trochilia ( Westwood) 1). Baeotis trochilia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 451 (1851). Charis trochilia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 444 (1868). Charis trochilia, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Parà, Amazonas. b. Argyrogramma trochilia leptographia Stichel, subsp. nov.» . — Taf. 26, Fig. 64 (c7). Colombia. II. Argyrogramma saphirina (Staudinger). Charis saphirina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 256, t. 91 (1888). Charis saphirina, Mengel, Cat. Erycin., p. 104 (1005). Argyrogramma saphirina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15 (1910). Colombia, Peru, Bolivia. 12. Argyrogramma glaucopis (Dates). Charis glaucopis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 393, 444 (1868). Charis glaucopis, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Westliches Amazonas. Species incertae sedis : 13. Argyrogramma subota (Hewitson). Charis subota, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 95 (1877). Charis subota, Mengel, Cat. Erycin., p. 103 (1905). Argyrogramma subota, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 13, 15 (1910). Ecuador. 4. Stirps. Charitini Geäder wie bei der 2. Stirps. Copulationsapparat des & mit deutlicher Uncusbildung am Analtergit. Penis schlank, Greiforgane blasig, mit verschieden gestalteten stárker chitinisierten Ausläufern. Fibula ohne Analverdickung, gleichmássig bogenfürmig. 65. GENUS CHARIS HUBNER Charis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (C. gyas, acanthus) (1851); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (1869); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, Do HD, 20 (CO) 1) Argyrogramma trochilia trochilia ©. — Differt a mare colore fundali ochraceo pro cæruleo. Das bisher in der Literatur noch nicht erwähnte © dieser Unterart unterscheidet sich dadurch von dem G, dass die Grund!arbe hell ockergelb statt blau ist; die dunklen Querstreifen sind ausserdem etwas breiter, der submarginale Bleilinie sebr fein. — Vorderflügel etwas weniger spitz am Apex, Distalrand stärker konvex, Länge 13 mm. Typus: r ©, Amazonas (Teffé), in Mus. Berol. e coll. Staudinger; 1 Q e coll. Herrich-Schäfler, forma aberr : Alarum anticarum fascia transversali distali cum area fusca apicali confluente. t 2) Argyrogramma trochilia leptographia. — c? Supra alarum anticarum strigis transversalibus fuscis angustioribus, posticarum limbo distali omnino ochraceo, subtus strigis transversis in maculas dissolutis a subspecie typica bene distinguenda. f G'. Unterscheidet sich auf der Oberseite dadurch von der typischen Unterart, dass die dunklen Schrägstreifen schmaler sind; mitunter ist der in der Mitte unterbrochene ockergelbe Submarginalstreif etwas bre iter. Im Hinterflügel ist der Distalsaum breit ockergelb, nur von einer feinen Bleilinie durchzogen und schmal schwarz gegen das blaue Feld begrenzt. Auf der Unterseite alle Querstreifen in Flecke aufgelöst. — Vorderflügellänge 12 bis 15 mm. Typen : r 5, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger; x G, Colombia, in coll. H. Grose Smith, London. 248 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hesperia (part.) Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 302, 324 (H. acanthus, gyas) (1793). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 585, 586 (E. acanthus, gyas) (1824). Polyommatus (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, Vol. 9, p. 643 (P. chrysus) (1824). Helicopis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus, Vol. 2, p. 4 (H. dematria) (1847); Herrich-Schäffer, Aussereur. Schmett., p. 55 (H. acanthoides) (1850-58). Nymphidium (part.). Herrich-Scháffer, ibidem, p. 79 (N. acanthoides) (1850-58). Sarota (Subgen.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn Lep., Vol.2, p. 424 [Helicopis (Sarota) chrysus, dematria] (1851); Godman (u.Salvin)in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.,Vol. 1, p. 436 (S. gyas u.a.) (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 248 (1892); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., 1903, p. 186 (S. gyas) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (S. gyas u. a.) (1905). Anteros (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond, Zool., Vol. g, p. 435 (A. chrysus u. a.) (1868); Herrich-Schaffer in Corr -Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (A. chrysus u. a.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 310 (A. chrysus u. a.) (1871); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 2, t. 43 (A. fsaros) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (A. chrysus u. a.) (1888). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nacht. Palpen (Taf, 15, Fig. 65 a) klein, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied schwach gekrümmt, etwas gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, subdorsal nahe der Wurzel mit einer làng- lichen Zone feiner Kegel; das Glied distal etwas beschuppt, ventral mit langen, starren Haar- schuppen; Mittelglied etwas langer, an der Innenseite spáilich, nur distal starker beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren, ventral mit gleichmässig langen Haarschuppen und einzelnen Borstenhaaren bekleidet. Endglied länglich eifórmig, kurz, beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes spitz eifórmig oder lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des Œ (Taf. 15, Fig. 65 b, c) im Verhältnis ziemlich gross, dicht behaart. Coxa klein, schwach keilfórmig, Femur nahe ihrem Ende eingelenkt, etwas aufgetrieben oder fast walzenfórmig, Tibia nur unwesentlich lànger oder beinahe doppelt so lang (Fig. 65 c), etwas aufgetrieben, Tarsus deutlich segmentiert oder wenigstens segmentartig einge- schnürt oder eingekerbt. Vorderbein des Q (Taf. 15, Fig. 65 d) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Proximalglied länger als die vier anderen zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des o (Taf. 15, Fig. 65e) mit haubenfórmigem Dorsalstiick und anhängenden hórnerartigen Gebilden, jenes läuft anal in einen kurzen hakenfórmigen Uncus aus. Greiforgane verschieden, breit, membranós, mit zipfel- oder griffel- artigen Enden. Penis schlank, stark gebogen, spitz; Fibula dünn und lang, bogenfórmig zur Wurzel der Harpen laufend. Vorderflügel (Taf. 15, Fig. 65 f, h) fast rechtwinklig oder stumpfwinklig dreieckig; Vor- derrand etwas konvex; Apex ziemlich spitz oder etwas abgerundet, Distalrand konvex oder gerade (Cohors 2), Hinterwinkel rechtwinklig oder stumpf, Hinterrand gerade. Costalis 'etwa von halber Flügellänge, Subcostalis vierästig, ziemlich weit vom Vorderrand entfernt; S C r entspringt in langerem, S C2 in kürzerem aber merklichem Abstand proximal vom Zellende, SC 3 und 4 bilden eine schmale kurze (Cohors 1) oder mässig lange Gabel, der letzte Ast lauft in den Apex. Zelle breit, etwas unter halber Flügellange; V DC fehlt, V R entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel und HR; MDC und H DC zart, etwa gleich lang, mehr oder weniger steil schrág nach hinten gestellt, H DC trifft V M in rechtem oder etwas spitzem Winkel unweit und distal von der Gabelung mit M M ; Median- äste normal, V M etwas gekrümmt, M M und HM parallel; SM flach geschweift, den Distalrand nahe — FAM. RIODINIDZE 249 dem Hinterwinkel erreichend, proximal mit einem kurzen, nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 15, Fig. 65 g, i) etwa eifórmig, entweder ganzrandiz oder wenig gezipfelt, an den Aderenden kleine Haarbüschel (Cohors 1) oder stark gezipfelt (Cohors 2). Im ersten Falle der Vorder- rand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel kaum markiert; im zweiten Falle der Vorderrand etwas konvex, Apex stumpfwinklig, Distalrand wellig, an den Medianästen und am Hinterwinkel zipfel- oder lappenfórmig vortretend. Basalader deutlich entwickelt. Præcostalis kurz, flach hakenfürmig ; Costalis nahe der Wurzel nach vorn aufsteigend, dann stumpf gewinkelt und in flachem Bogen zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen und etwas gebogen oder ziemlich gestreckt zum Apex ziehend. Zelle kurz und ziemlich breit, durch die etwa gleich langen M DC und H DC fast gerade abgeschnitten; letztere trifft die Mediana fast unmittelbar an. der Gabelung von MM und VM. VDC ganz kurz vorhanden, in unveränderter Richtung von VR fortgesetzt, diese parallel mit HR. Medianäste etwas divergierend, SM in flachem Bogen in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel oder in die Rundung dieses (Cohors 1} ziehend, HA mündet etwa an der Hälfte des Hinterrandes. Bei Cohors 2 ist VM lang, HM kürzer schwanzartig verlängert, beide Schwänzchen in entgegengesetzter Richtung gekrümmt, der Distalrand bei M M etwas vorspringend. Die Gattung enthält die kleinsten und kleinere Vertreter der Familie, erstere oben einfarbig braun, unten bunt, rötlich und metallisch blau gefärbt, letztere oben braun, meist mit weisslichen Flecken, unten heller mit rot und blauem Muster. Typus der Gattung. — Papilio gyas Fabricius (Butler, 1569). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter leben im Unterholz der Wälder, auf Lichtungen, besuchen zuweilen Blumen (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Charis-Arten erstreckt sich von Süd- brasilien bis zur Nordküste Südamerikas und nach Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. GYADIFORMES Hinterflügel glattrandig oder mit kurzen Zacken. I. Charis gyas (Cramer). %. Forma typica. « Gyas », Papilio gyas, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 45, t. 28 f. F, G (1775); p. 153 (1776). Papylio gyas, Fabricius, Specs Ins., Vol. 2, p. 130 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 83 (1787). Hesperia gyas, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 324 (1793). Erycina gyas, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 586 (1824). Charis gyas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Anteros gyas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (cit. part.) (1868). Charis gyas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (sine cit.) (1869). Sarota gyas, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 436 (1886 Anteros gyas, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (1888). Sarota gyas, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., 1903, p. 186 (1904). Sarota gyas, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). 250 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Charis gyas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 15, 28 (1910). Charis gyadis, Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816). Nördliches Brasilien, Guayana, Venezuela, Trinidad, Colombia, Panama, Nicaragua. [9] A - 3. Forma © lasciva, form. nov. 1). Amazonas. 2. Charis acantus (Cramer). « Acantus », Papilio acantus, Cramer, Pap. Exot , Vol. 4, p. 179, t. 380 f. K, L (1781); p. 247 (1782). Papilio acanthus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 77 (1787). Hesperia acanthus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 302 (1793). Erycina acanthus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 585 (1824). Charis acanthus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (185r). Sarota acantus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 436 (1886). Sarota gyas var. acantus, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). 7 Charis acantus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 28 (1910). Anteros gyas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Charis gyas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (1869). Niederlandisch Guayana, westliches Amazonas, Peru, Bolivia, Ecuador. 3. Charis myrtea (Godman u. Salvin). : Sarota myrtea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 436 (1886); Vol. 2, p. 703 (19or). Sarota myrtea, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). Guatemala, Nicaragua, Mexiko. 4. Charis gamelia (Godman u. Salvin). Sarota gamelia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 436 (1886). Sarota gamelia, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). Guatemala, Nicaragua, Panama. 5. Charis psaros (Godman u. Salvin). a. Charis psaros psaros (Godman u. Salvin). Sarota psaros, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 437 (1886). Anteros psaros, Godman u. Salvin, ibidem, t. 43 f. 14, 15 (1886). Sarota psaros, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). | "1 Guatemala. I at 5. Charis psaros psaronius Stichel, subsp. nov. 2). Südliches Brasilien. 6. Charis acanthoides (Herrich-Schäffer). a. Charis acanthoides acanthoides (Herrich-Schäffer). Helicopis acanthoides, Nymphidium a., Herrich-Scháffer, Aussereur. Schmett, p. 55: p. 79, t. 13 f. 49, 50 (1858). Anteros acanthoides, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 435 (1868). Anteros acanthotdes, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (non t. go) (1888). Anteros acanthoides, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Charis acanthoides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 27 (1910). Guayana, ôstliches n. mittleres Amazonas. 1) Charis gyas forma Zasciva. — ©. Supra alarum posticarum limbo distali aurantiaco a forma typica bene distinguenda. Hinterflügel auf der Oberseite mit deutlichem gelbroten Distalsaum. Auf der Unterseite ist der auf den goldgelben folgende, sonst tief rote Streif ebenfalls heller, ziegelrot, gefárbt, so dass eine breite, von einer metallblauen Linie durchzogene Randbinde entsteht. Die bunte Mittel- und Wurzelfläche beider Flügel in dunklem Ton gehalten und stärker von Schwarz durchsetzt als gewöhnlich. — Typus: 1 ©, Amazonas (Manaos) in Mus. Berol. e coll. Staudinger. | 2) Charis psaros psaronius. — Q. Major quam subspecies typica. Subtus colore fundali albo ex parte griseo pulverulento, margine distali latiore sanguineo limbato. Grosser als die typische Unterart nach deren Abbildung, Oberseite gesättigter schwarzbraun, die Zipfelbildung am Distalrand des Hinterflügels sehr ausgeprägt. Das Weiss der Unterseite teilweise grau überstäubt, und zwar im Vorderflügel namentlich vorn und distal, im Hinterflügel allenthalben bis auf einen Wurzelfleck. Distalsaum beider Flügel blutrot, begrenzt und geschnitten von je einer metallblauen Linie; die roten, schwarz gekernten und teilweise metallisch blau begrenzten Flecke kräftiger als in der Abbildung der typischen Unterart. — Vorderfliigellange 11,5 bis 12 mm. Typen: 2 ©, Espirito Santo (Leopoldina), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. JA FAM. RIODINIDZE 2 b. Charis acanthoides spicata (Staudinger). Anteros acanthoides var. spicata. Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol. r, p. 252 (1888). Anteros acanthoides, Staudinger (u. Schatz), ibidem, t. 9o (1888). Antheros acanthoides var. spicata, Mengel, Cat. Erycin., p. 31 /1905). Charis spicata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 27 (1910). Westliches Amazonas, Peru. Cohors 2. CHRYSIFORMES Hinterflügel mit schwanzartigen Zipfeln. . Charis chrysus (Cramer). "I a. Charis chrysus chrysus (Cramer). %.. Forma typica. « Chrysus », Papilio chrysus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 178, t. 380 f. D, E (1781); p. 248 (1782). Polyommatus chrysus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 643 (1824). Helicopis (Sarota) chrysus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 424 (1851). Anteros chrysus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Sarota chrysus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer , Lep -Rhop., Vol. 1, p. 435 (1886) ; Vol. 2, p. 703 (1901). Anteros chrysus, Staudinger (u. Schatzi, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (part.) (1888). Sarota chrysus, Mengel, Cat. Erycin., p. 95 (1905). Sarota chrysus, Slichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 27 (1910). Helicopis dematria, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 4 (nom. nud.) (1847). Helicopis (Sarota) dematria, Westwood (Doubleday u.), Gen diurn. Lep., Vol. 2, p. 424, t. 71 f. 1o (1851). Anteros dematria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros dematria, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol, 1, t. 90 (1888). Guayana, Amazonas, Mittelamerika : Panama bis Guatemala. $. Forma ? polypoecila. — Taf. 26, Fig. 65. Sarota chrysus forma polypoecila, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 27 (roro). Panama. b, Charis chrysus neglecta Stichel. Sarota chrysus neglecta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr , Vol. 55, p. 27 (1910). Anteros chrysus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (part.) (1888) Westliches Colombia. 66. GENUS ANTEROS HÜBNER Anteros. Hübner, Verz. Schmett., p. 77 (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p.427 (1851); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 70 (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (part.) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (part.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 146(1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 310 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 113 (1875); Druce in: Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 306 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, P- 437 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (part.) (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 249, t. 43 (1892); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 35 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 75 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 91: (part.) (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 45 (1909); Vol. 55, p. 9 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 258 (273, 274) (H. achaeus, valens, formosus) (1793). 252 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 586 (E. ampyx) (1824); West- wood, Ill. Exot. Ent. Drury, new ed., Vol. 3, p. 12 (E. ampyx) (1837). Polyommatus (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 644 (P. achaeus, valens) (1824); Perty, Delect. Anim. artic. Brasil., p. 153 (P. valens) (1830-34). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen behaart. Palpen (Taf. 15, Fig. 66 a, b) kurz, von oben nicht sichtbar, aussen dicht beschuppt, Wurzelglied gross, bohnenfórmig, gestielt, Basalfleck fast seine ganze Innenseite einnehmend, mit länglicher subdorsaler Kegelzone dicht an der Wurzel, die Distalzone etwas beschuppt, ventral langere Behaarung; Mittelglied nur wenig langer, etwas aufgetrieben, distal verjüngt, Innenseite spärlich, distal etwas stärker beschuppt, dorsal kurze feine, ventral längere, aufwärts gerichtete stärkere Haare und ganz schmale Haarschuppen; Endglied kurz, zapfenfórmig. spitz, glatt behaart. Antennen etwa von zwei Drittel der Vorderflügellänge, distal stark keulen- oder spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes klein dreieckig oder spitz eifórmig, distal langer und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, bei den grösseren Arten ziemlich kräftig. glatt beschuppt. Vorderbein des o (Taf. 15, Fig. 68 c) ziemlich gross, lang buschig behaart; Coxa keilfórmig, femur etwas distal von ihrer Mitte eingelenkt, schlank; Tibia fast doppelt so lang. in der Mitte etwas aufgetrieben, Tarsus fast spindelfórmig. Vorderbein des 9 (Taf. 15, Fig. 66 d) klein, normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Proximalglied langer oder ebenso lang als die anderen vier Glieder zusammen, Endglied mit 3allen und Doppelkralle, das Bein kurz behaart und beschuppt. Mittel- und Hinterbein ausgezeichnet durch lange Behaarung der Tibia und des proximalen Tarsusgliedes, die Haare an der Streckseite des letzteren mitunter zu breiten pinselartigen Büscheln verstärkt (Taf. 15, Fig. 66 e). Abdomen kürzer als der Hinterfliigel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 15, Fig. 66 f, g) mit haubenfórmigem Dorsalstück, welches anal zu einem kleinen Uncus ausge- zogen ist und an dem ein Paar hórnerartiger Ansätze hängen. Greiforgane zweiteilig, griffel-, keulen- oder spangenartig. Penis schlank und spitz, Fibula dünn, bogenfórmig zur Wurzel der Harpen laufend; Saccus fehlt. Vorderflügel (Taf. 15, Fig. 66 h) fast rechtwinklig dreieckig ; Vorderrand schwach konvex, Apex spitz, Distalrand fast gerade, beim Q stürker konvex, Hinterwinkel rechtwinklig oder leicht stumpfwinklig, Hinterrand gerade. Costalis und die vierästige Subcostalis wie bei der vorigen Gattung, nur SC2 näher am Zellende gelegen. Zelle lang und breit, V DC fehlt, VR und HR wie bei Charis; MDC und HDC bilden eine bogenfórmig in die Zelle einspringende Linie, beide sehr fein, H DC trifft den Gabelpunkt von MM und VM; letztere ziemlich stark gekrümmt, M M gestreckt, H M distal etwas nach vorn gebogen. SM wie bei Charis. Hintertliigel (Taf. 15, Fig. 65 i) eirund mit mehr oder weniger zipfelig vorspringendem Hinterwinkel; Vorderrand flach, Distalrand starker konvex, Apex abgerundet oder etwas stumpfwinklig markiert. Basalader, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle etwas unter halber Flügellänge und mässig breit. V DC fehlt, V R entspringt aus der vorderen Zellecke; MDC und HDC sehr fein; erstere in scharfer Krümmung in HR über- gehend, letztere in flachem Bogen steil nach hinten gestellt, sie trifft den Gabelpunkt von MM und VM; diese gestreckt oder etwas nach vorn gekrümmt, MM und HM gerade, leicht divergierend, SM in flachem Bogen zum Hinterwinkel, H A. in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Am Rande stehen meist bei der Mündung der Medianäste kleine, am Hinterwinkel ein grósserer Haar- büschel, beim © in schwächerem Masse als beim cf. Kleine und mittelgrosse Vertreter der Familie, die Flügel oben dunkel, haufig mit weisslichen Flecken, selten mit Blauglanz, die Unterseite meist weisslich mit metallischen, zuweilen auf roter Unterlage stehenden Flecken. FAM. RIODINIDZE 253 Typus der Gattung. — Papilio formosus Crameı (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt, Lebensweise. — Die Falter fliegen um niedere Stráucher am Wege und ruhen mit zusammen- geschlagenen Flügeln an der Unterseite der Blätter (Hahnel); sie halten sich gern am Rande des Waldes auf; wenn sie von ihrem Ruheplatz aufgescheucht werden, fliegen sie gleich zu einem anderen Blatt. Eine Art (A. carausius) fliegt an offenen Waldesstellen um blühende Büsche (Godman u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Lie Arten dieser Gattung sind über den grósseren Teil Südamerikas, vom südlichen Rrasilien bis zur Nordküste, in den westlichen Staaten und in Mittelame- rika verbreitet. VERZBICHNIS DER ARTEN Cohors |. FORMOSIFORMES Oberseite ohne Blau 1. Anteros allectus Westwood. a. Anteros allectus allectus Westwood. Anteros allectus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 428 (1851). Anteros allectus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 1 (Anteros) f. 5, 6 (1867). Anteros allectus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 436 (1868). ? Anteros allectus, Godman u Salvin in Biol. Centr.-Amer,. Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 439 (1886). Anteros allectus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmeit., Vol. 1, p. 2:2 (1886). Anteros allectus, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Anteros allectus allectus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 48 (1909). Amazonas, Colombia, Panama. b. Anteros allectus cumulatus Stichel. Anteros,allectus cumulatus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 48 (1909). Ecuador. 2. Anteros chrysoprastus Hewitson. a. Anteros chrysoprastus chrysoprastus Hewitson. Anteros chrysoprasta (Bates in MS.), Hewitson, Exot. Butt., Vol. 4 (5), t. 1 (Anteros) f. 7, 8 (1867). Anteros chrysoprasta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 436 (1868). Anteros chrysoprasta, Mengel, Cat. Erycin., p. 436 (1905). Amazonas, Bolivia. b. Anteros chrysoprastus roratus Godman u. Salvin. Anteros roratus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 439 (1886). Anteros voratus (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Mittelamerika (Guatemala bis Panama). 3. Anteros otho Westwood. Anteros otho, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 428 (1851). Anteros otho, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 1 (Antercs) f. 9, 10 (1867). Anteros otho, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 436 (1868). Anteros otho, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Amazonas, Para. 4. Anteros formosus Cramer. a, Anteros formosus formosus Cramer. %. Forma typica. « Formosus », Papilio formosus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 33, t. 118 f. G; p. 148 (1777). Papilio formosus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 117 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p 67 (1787). LEPIDOPTERA RHOPALOCERA l3 Ut + Hesperia formosus, Wabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 273 (1793). Anteros formosus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 4 (1848). Anteros formosus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 435 (1868). Anteros formosus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 146 (1869). Anteros formosus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Anteros formosus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 438 (part.) (1886). Anteros formosus, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 23 (1890). Anteros formosus, Kirby, Handb. Lep , Vol. 2, p. 35 (1896). Anteros formosus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 186 (1904). Anteros formosus, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (part.) (1905). Anteros formosus formosus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol..54, p. 45 (1909). Papilio croesus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 117 (1781). Papilio valens, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 67 (1787). Hesperia valens, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 247 (1793). Polyommatus valens. Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 644 (1824). Polyommatus valens, Perty, Delect. Anim. artic. Brasil., p. 153 (1830-34). Guayana, Trinidad, Venezuela, Brasilien, Peru. 2. Forma ? theleia. Anteros formosus forma theleia, Stichel in Berl. Int. Zeitschr., Vol. 55, p. 9 (1910). Peru : Marcapata. b. Anteros formosus stramentarius Stichel. Anteros formosus stramentarius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 46 (1909); Vol. 55, p. 9 (1910). Bolivia. ‘ v, Anteros formosus micon Druce. Anteros micon, Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 360 (1875). Anteros micon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 102 (1910). Anteros formosus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 438 (1886). Anteros formosus, Mengel, Cat. Erycin., p. 44 (1905). Anteros formosus maculosus, Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 46 (1909); Vol. 55, p. 9 (1910). Panama, Njcaragua, d. Anteros formosus lectabilis Stichel. Anteros formosus lectabilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 46 (1909). Anteros formosus, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901). "Südliches Brasilien. 5. Anteros cruentatus Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 26, Fig. 66 (c). Colombia. 6. Anteros acheus (Stoll). a. Anteros acheus acheus (Stoll) « Acheus », Papilio acheus, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 121, t. 352 f. G, H (1781); p. 247 (1782). Anteros acheus acheus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 47 (1909). Hesperia achaeus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 r, p. 273 (1793). 1) Anteros cruentatus. — ©. Supra fuscus, litura discali alarum anticarum, limbo anteriore posticarum albidis. Subius dilute flavescens, maculis oblongis duabus costalibus, aureo-punctatis, tertia macula ovali distali sanguineis, punctis binis auratis ultra cellulam, area posteriore albida; posticarum macula parva basali, alia rotunda discali aureo-punctata, tertia reniformi distali sanguineis, punctis binis in medio limbo posteriore, tribus minimis prope illos, binis anterioribus auratis; alarum omnium linea submarginali, altera indistincta tenuissima paralle!a quoque auratis. c . Oberseite schwarzbraun, Vorderflügel mit einem ungewissen weisslichen, Jänglichen Wischfleck im hinteren Medianzwischenraum, Hinter- flügel mit weisslichem Vorderrand. Unterseite weisslich gelb. Ueber die Mitte und das Ende der Zelle zwei blutrote längliche Flecke, die stellenweise etwas goldig betupft sind; distal von dem Endzellfleck zwei goldige Punkte und in der Mitte des mittleren Medianzwischenraumes ein eirunder blutro| er Fleck; Hinterrandfeld weisslich. Hinterflügel mit einem kleinen braunen Wurzelfleck, einem grösseren, fast kreisrunden, etwas goldig betupften Fleck in der Mitte der vorderen Hältte und einem nierenförmigen Fleck im Distalfeld, beide blutrot. Zwischen den letzteren zwei goldige Punkte, im Hinter- randfeld deren drei sehr kleine, halbkreisförmig geordnet und zwei zusammengeflossene rotbraune, goldig betupfte Hinterrandfleckchen. Nahe dem Distalrande beider Flügel eine stärkere und eine sehr schwache Goldlinie, der schmale Streif zwischen beiden etwas lebhafter gelb. — Vorderflügellänge z6 mm. Typus : ı G, in coll. Grose Smith, London; Colombia (Valdivia). { Die Flügelränder des Originalssind etwas defekt, die Befransung des Hinterflügels, die vermutlich wie bei den verwandten Arten ausgebildet ist, der Abbildung daher nicht dargestellt. FAM. RIODINIDÆ N un On Papilio achaeus, Donovan, Ins, Ind., t. 41 f. 4 (1800). Polyommatus achaeus, Godart (Latreille u.), in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 644 (1824). Anteros achaeus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 428 (1851). Anteros achaeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros achaeus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr , p. 146 (1869). Anteros achaeus, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 36, t. 43 f. 3, 4 (1896). Anteros achaeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Guayana, Amazonas ; ? Südliches Brasilien. b, Anteros acheus ampyx (Drury). Papylio ampyx, Drury, Ill. Nat. Hist., Vol. 3, t. 9 f. 2, 3 (1782). Erycina ampyx, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 586 (1824). Erycina ampyx, Westwood, Ill. Exot Ent. Drury, new ed., Vol. 3, p. 12, t. 9 f. 2, 3 (1837 Anteros ampyx, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros ampyx, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Anteros acheus ampyx, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54. p. 47 (1909). Anteros kupris, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol 14, p. 75 (1901 . Südliches Brasilien. c. Anteros acheus troas Stichel. . Anteros acheus troas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 45, p. 47 (1909). Bolivia, 7. Anteros kupris Hewitson. a. Anteros kupris kupris Hewitson. Anteros kupris, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 3 (Erycina, Symmachia etc.) f. 5 (1875). Anteros kupris, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. i, p. 437 (1886). Anteros kupris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 252, t. 9o (1888). Anteros kupris, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Anteros kupris kupris, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 47 (1909). Venezuela, Colombia, Ecuador, Panama. b. Anteros kupris aureocultus Stichel. Anteros Ruf vis aureocultus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 47 (1909); Vol. 55, p. 9 (1910). Bolivia. Cohors 2. CARAUSIIFORMES Oberseite mit blauem Anflug oder blauer Bestäubung. 8. Anteros bracteatus Hewitson. Anteros bracteata, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 1 (Anteros) f. 11, 12 (1867). Anteros bracteata, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros bracteata, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Anteros bracteata, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Westliches Amazonas, Peru, Bolivia. 9. Anteros carausius Westwood. a, Anteros carausius carausius Westwood. Anteros carausius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 428 (1851). Anteros carausius, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 1 (Anteros) f. 3, 4 (1867 . Anteros carausius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros carausius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 440 (1886) ; Vol. 2, p. 703 (1901). Anteros carausius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (1888). Anteros carausius, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Anteros medusa, Druce in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 160 (1874). Mittelamerika : Panama bis Mexiko. 256 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ó. Anteros carausius principalis Hopfier. Anteros principalis, Hopffer in Ent. Zeit., Stett., Vol. 35, p. 363 (1874). Anteros principalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Anteros carus, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 535, t. 21 f. 5 (1903). Anteros carus, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Colombia, Peru, Bolivia. 10. Anteros renaldus (Stoll). a. Anteros renaldus renaldus (Stoll). « Renaldus », Papilio renaldus, Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 59, t. 13 f. 1, 1a ; p. 384 (1790). Anteros venaldus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 4 (1847). Anteros renaldus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 427, t. Xt. 6 (1851). 70 Anteros renaldus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Anteros renaldus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (part.) (non t. 90) (1888). Anteros renaldus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901). Anteros renaldus, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (part.) (1905). Guayana, Brasilien. b. Anteros renaldus indigator Stichel, subsp. nov. 1). Nicaragua, Colombia bis Peru. c. Anteros renaldus not us Stichel, subsp. nov. 2). Santa Catharina. 67. GENUS OUROCNEMIS BAKER Ourocnemis, Baker in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 175 (1887). Anteros (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 1 (Anteros) (1867); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 310 (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 9r (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf missig breit, Stirn mit vortretendem kegelfórmigem Haar- wulst; Augen behaart. Palpen (Taf. 16, Fig. 67 a) ziemlich lang, den Kopf überragend; Wurzelglied klein, nierenfórmig, gestielt; Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, mit lünglicher subdorsaler Kegelzone, distal die Fläche etwas beschuppt, Ventralseite mit mássig langen Borsten und Schuppenhaaren; Mittelglied von dreifacher Länge, an der Innenseite proximal fast kahl, in distaler Richtung zunehmend stärker beschuppt und behaart; Endglied sehr klein eifórmig; die aus màssig langen Schuppenhaaren bestehende Ventralbekleidung des Mittelgliedes verdichtet sich distal stark und vereinigt sich mit der dorsalen und lateralen Behaarung zu einem buschigem Endkolben, welcher das Endglied vüllig einschliesst, so dass die Palpe distal dicker erscheint als proximal. Antennen von etwa zwei Drittel der Vorderflügellinge, distal spindelfórmig verdickt, stark beschuppt. Die Beschuppung verdeckt in der proximalen Hälfte des Schaftes die Ventralgruben völlig, diese erscheinen erst in der distalen Hälfte in schmal lanzettlicher bis eifórmiger Gestalt und gehen schliesslich in die Spindelfurche über. 1) Anteros renaldus indigator. — c. Alarum anticarum area cærulea angustiore a subspecie typica distinguenda. Unterscheidet sich von der typischen Unterart dadurch, dass das blaue Feld des Vorderfliigels verschmälert ist; es reicht vorn nur bis zum hinteren Medianast, die beiden glasigen Flecke sind kleiner und liegen vollständig im Schwarz. — Typus : 1 &, Panama (Bugaba), N° 3145, coll. Stichel. 2) Anteros renaldus notius. — cf. Alarum anticarum area cærulea latissima, macula hyalina una tantum cellulari a subspecie typica distin- guenda. — ©. Major, pallidior, area cærulea minima, alarum anticarum macula cellulari, altera minima distali hyalinis. ‘S. Das blaue Feld im Vorderflügel sehr breit nach vorn ausgedehnt, der bei der typischen Unterart im mittleren Medianzwischenraum liegende dreieckige glasige Fleck fehlt, nur der Zellfleck ist vorhanden. — O grósser, die dunkle Grundfarbe fahl schwarz, das Hlau auf beiden Flügeln stark eingeschränkt, weniger leuchtend. Vorderflügel mit zwei glasigen Flecken, der distal (hinter dem mittleren Medianast) liegende aber nur sehr klein. — Typen : GO, Santa Catharina, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDÆ D un SI Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des gr (Taf. 16, Fig. 67 b) gross, dicht buschig behaart; Coxa kurz, keilfórmig, Femur nahe ihrem Ende eingelenkt, lang, walzenfórmig ; Tibia nur wenig länger, distal etwas aufgetrieben, Tarsus lang, spindelförmig. Vorderbein des 9 normal, ebenfalls dicht und buschig behaart, nur das Endglied des fünfgliedrigen Tarsus frei, dieser mit Ballen und Doppelkralle. Mittel- und Hinterbein in ähnlicher Weise bekleidet wie bei der vorigen Gattung, das Proximalglied des Tarsus mit büschelartiger Verstärkung der Haare an der Streckseite. Abomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des o (Taf. 16, Fig. 67 c) mit breitem haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das letzte Tergit mit kleinem, scharf gekrümmtem, spitzem Uncus. Greiforgane zweiteilig, Penis schlank, spitz, gekrümmt, Fibula im Bogen zum Ventralteil der Harpen rücklaufend; Saccus rudimentär. Vorderflügel (Taf. 16, Fig. 67d) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand konvex, Apex spitz, etwas vortretend, Distalrand vorn konkav, hinten etwas konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig, Hinterrand gerade; beim Q die Flügelform etwas breiter, Apex weniger spitz. Costalis über halber Flügellänge; Subcostalis vierästig, SC 1 und 2 proximal vom Zellende, dieser sehr nahe, abgezweigt, SC3 und 4 bilden eine lange schmale Gabel. Zelle lang und breit. VD C fehlt, VR ein Stückchen mit SC verwachsen, parallel mit HR. MDC und HDC zart, schräg nach hinten gestellt, jene etwas in die Zelle einspringend, diese trifft V M etwas distal von M M. VM schwach gebogen, HM in weitem Abstand von M M, beide distal etwas nach vorn gerichtet. SM in flachem Bogen zur Rundung des Hinterwinkels laufend, mit rücklaufendem Nebenzweig nahe der Wurzel. H interflügel (Taf. 16, Fig. 67 e) eifórmig, Vorderrand konvex, Apex abgerundet, Distalrand zwischen den Median- asten konkav gebuchtet, Hinterwinkel zipfelartig vorgezogen, die ganze Form beim Q weniger schlank. Basalader deutlich, Præcostalis verkümmert, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle mássig lang und breit, V DC vorhanden, in gleicher Richtung von V R fortgesetzt, diese parallel mit H R. MDC und H DC schwach, etwa gleich lang, in zwei flachen Bogen schrüg nach hinten gestelt, H DC trifft V M etwas distal von MM. Die Gabel von M M und V M sehr schmal, diese nur sehr flach gebogen, H M sehr spitzwinklig vom Hauptast auslaufend, fast parallel zu MM. SM in flachem Bogen in den Distalrand unweit des Hinterwinkels, H A in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend, Typus der Gattung. — Anteros axiochus Hewitson. Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Die einzige Art dieser interessanten Gattung ist aus Brasilien und Bolivien bekannt. EINZIGE ART 1. Ourocnemis axiochus (Hewitson). — Taf. 26, Fig. 67 (c). Anteros axiochus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 1 (Anteros) f. 1, 2 (1867). Anteros axiochus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 435 (1868). Qurocnemis axiochus, Baker in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 175 (1887). Anteros axiochus, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Brasilien, Bolivia. 68. GENUS CALLISTIUM STICHEL, GEN. NOV. Charis (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) (C. cleadas) (1866); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 257 (spec. ead.) (1888). Jt Ono LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lasaia (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (L. cleadas) (1868); Herrich- Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 321 (spec. ead ) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen behaart. Palpen (Taf. 16, Fig. 68 a) ziemlich klein, aber von oben etwas sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gross, bohnenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, nahe der Wurzel und hart an der Dorsalseite mit langlicher Kegelzone, das Glied distal etwas beschuppt, ventral mit langerer Behaarung; Mittelglied über doppelt so lang, innen spárlich. distal etwas reichlicher, beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit langen Haaren, hier untermischt mit Schuppenhaaren; Endglied kurz, zapfen- förmig, spitz, glatt beschuppt und behaart. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal schwach spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes breit lanzettlich, ziemlich lang, distal zusammenhängend und in eine ziemlich tiefe Spindelfurche übergehend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des o& (Taf. 16, Fig. 68 b) ziemlich gross, stark behaart; Coxa spitz keilfórmig, Femur etwa an ihrer Mitte eingelenkt, mässig lang und etwas aufgetrieben; Tibia nur wenig lànger, ebenfalls etwas erweitert, Tarsus deutlich zweigliedrig und nahe dem Ende noch einmal etwas segmentartig eingeschnürt, am Ende mit kleinem Zapfen. Vorderbein des 9 (Taf. 16, Fig. 68 c) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Proxi- malglied reichlich so lang wie die vier anderen zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des c (Taf. 16, Fig. 68 d) mit langlichem haubenfórmigem, sehr deutlich segmentiertem Dorsalstück, das Analtergit mit kurzem aber starkem hakenfórmigem Uncus, vorletzte Rückenschuppe mit zwei hórnerartigen Anhängseln. Greiforgane häutig, am Ende stärker chitinisiert, verschmälert und abgerundet, dorsal gewölbeartig miteinander verwachsen. Penis lang und spitz, etwas gebogen, seitlich mit zahnartiger Leiste; Fibula einfach, ziemlich lang; Saccus als kurzer stumpfer Zipfel vorhanden. Vorderflügel (Taf. 16, Fig. 68 e) fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand proximal ziem- - lich stark, distal schwach konvex, Distalrand ein wenig konvex, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinter- rand gerade; der Flügel im ganzen beim © etwas breiter als beim gf. Geäder wie bei Anteros, nur die: Gabel von SM3 und 4 länger, die Discocellulares fast gerade, HDC trifft VM dicht an M M, jene sehr schwach gekrümmt, diese etwas geschweift, HM gerade. Hinterflügel (Taf. 16, Fig. 68 f) breit eifórmig; Vorderrand und Distalrand konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumfpwinklig. Basalader, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei Anteros; Zelle kürzer und ziemlich breit. V DC fehlt, MDC und HDC steil nach hinten gestellt, letztere trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM in rechtem Winkel. Die Medianäste fast wie im Vorderflügel, ziemlich dicht beieinander, nur wenig divergierend, MM und H M gerade. SM leicht gebogen zum Distalrand nahe dem Hinter- winkel, HA in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Mässig grosse Vertreter der Familie, von graubrauner Färbung der Flügel mit schwarzen Flecken. Typus der Gattung. — Chavis cleadas Hewitson. Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nur aus Ost-Amazonas bekannt. EINZIGE ART 1. Callistium cleadas (Hewitson). — Taf. 26, Fig. 68 (5). Charis cleadas Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 10 (Charis) f. 10 (1866). Lasaia cleadas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). FAM. RIODINIDÆ 259 Lasaia cleades (!), Menzel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Lasaia cleadas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 49 | 1910). Charis cadmeis 9, Staudinger (u. Schatz) (non Hewitson), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 109 (1888). Oestliches Amazonas ( Rio Tapajoz). x 5. Stirps. Emesini Geäder wie bei der 2. Stirps, ausgenommen beim 77. Genus, bei dem Costalis mit dem ersten Subcostalast verwachsen ist, und beim 78. Genus, bei dem im Vorderflügel nur drei Subcostaläste vorhanden sind. Copulationsapparat des c ohne Uncus- “bildung des Analtergits, Penis schlank, Greiforgane verschieden, Fibula ohne Analverdickung. 69. GENUS CALYDNA DOUBLEDAY Calydna. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (part.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 436 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 311 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 441 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. ikegensbure, Vol. 22, p. 127 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 317 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 133 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 3o7 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 31 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 433 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 248 (1892); Reuter in MetasSOc. sc. Henn.,.V Ol. 22, Nor, p.161 (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 65 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. r4, p. 74 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 21 (1910). Aphacitis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (A. lusca) (1816). Echenais (part.). Hübner, ibidem, p. 19 (E. aria) (1816). Tharops (part.). Hübner, ibidem, p. 109 (T. thersander) (1816). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 579, 584 (E. hina, arius, thersandra) (1824). Hamanumida. Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 3, p. 31 (H. lusca) (1825); Geyer, ibidem, Vol. 5, p. 45 (H. sturnula) (1837). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. lusca) (1825). Charis (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn Lep., Vol. 2, p. 453 (C. Airia, arius) (1851); Mengel, Cat, Erycin., p. 102 (C. arius) (1905). Talites (part.). Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (T. thersander) (1874). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt oder behaart, mitunter aber nur sehr spárlich Palpen (Taf. 16, Fig. 69 a) klein, von oben kaum sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied bohnenfórmig, gestielt; Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenfläche einneh- mend, an der dorsalen Seite, dicht an der Wurzel, mit langgestreckter Kegelzone, das Glied distal etwas beschuppt, ventral mit straffen Haaren und Haarschuppen besetzt; Mittelglied von doppelter Lange, an der Innenseite auf der proximalen Hälfte fast kahl, distal ziemlich dicht beschuppt, dorsal mit kurzen 260 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Haaren und Schuppen, ventral mit langeren Haaren und Haarschuppen, die letzteren manchmal lànger als die Haare, haufig aber beide gleich lang. Endglied kurz, ei- oder zapfenfórmig, in der Regel stumpf, glatt behaart und beschuppt. Antennen etwa von drei Viertel der Vorderflügellänge, distal mit spitzer Keule, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes schmal lanzettlich, distal allmahlich verlangert, zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig gross, glatt beschuppt. Vorderbein des & (Taf. 1 6, Fig. 69 b) schlank, stark und lang behaart; Coxa spitz keilfórmig, Femur ungefähr in ihrer Mitte eingelenkt, kurz, etwas auf- getrieben, Tibia etwa doppelt so lang, fast walzenfórmig; Tarsus dünner, am Ende verjüngt, manchmal distal segmentartig eingeschnürt. Das Längenverhältnis der Glieder unter sich etwas schwankend. Vorderbein des 9 (Taf. 16, Fig. 69 c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 16, Fig. 69 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit in der Seitenansicht manchmal fast dreieckig gestaltet; Greiforgane meist kurz, einfach, proximal breit, distal zapfenfórmig, dorsal brückenartig verbunden. Penis schlank und spitz, zuweilen mit seitlicher Zahnleiste; Fibula verschieden lang, Saccus kurz oder mässig lang zipfelfórmig. Vorderflügel (Taf. 16, Fig. 69 e) fast rechtwinklig dreieckig, Vorderrand fast gerade, Apex spitz, Distalrand etwas konvex, háufig gewellt, Hinterwinkel recht- oder etwas stumpfwinklig, Hinter- rand fast gerade. Costalis über halber Flügellänge; Subcostalis vierástig; S C1 proximal und nahe vom Zellende, SC2 unmittelbar an diesem abgezweigt, SC 3 und 4 bilden eine schmale, mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und ziemlich schmal; VDC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR. MDC und HDC etwa gleich lang. schräg nach hinten laufend, leicht gebogen, H DC trifft den Gabelpunkt von MM und VM in fast rechtem Winkel. Medianáste normal, VM ziemlich stark gekriimmt, MM und HM parallel; SM leicht gebogen, in den Hinterwinkel oder nahe ihm in den Distalrand laufend, proximal mit dem üblichen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 16, Fig. 69 f) breit eifórmig oder etwas dreieckig. Vorderrand etwas konvex, Apex meist eckig, Distalrand leicht konvex, häufig wellig, Hinterwinkel ziemlich spitz geeckt. Basalader, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei den vorigen Gattungen. Zelle kurz und breit, durch die etwa gleich langen MDC und HDC in zwei flachen Bogen schief abgeschlossen. H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM in spitzem Winkel; VDC fehlt, VR und HR parallel, jene aus der vorderen Zellecke auslaufend. Medianäste wie im Vorderflügel. etwas näher beieinander. liegend und schwach divergierend. SM in flachem Bogen zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, HA in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Mittelgrosse Falter der Familie, von sehr verschiedener Färbung, meist in dunkleren oder rotbraunen Tönen mit weissen Flecken, mitunter blau besäumt, oder mit dunkleren Zeichnungen; meist ist ein welliger Distalrand der Flügel charakteristisch. Typus der Gattung. — Papilio thersander Stoll (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Calydna-Arten sind Waldbewohner und besuchen Blüten, halten sich an den Rispen solcher sehr versteckt und sind durch Anschlagen aufzuscheuchen (Hahnel). Nach Capronnier ruht C. thersander am Stamm der Bäume nach Art der Geometriden und ist dort schwer zu erkennen. Geographische Verbreitung. — Die eigentliche Heimat dieser Arten ist das tropische Süd- amerika. einzelne sind aber bis zum südlichen Brasilien und andererseits bis Mittelamerika zu finden. FAM. RIODINIDZE 261 VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. CAIETIFORMES Flügel oben einfarbig braun oder schwarz (auch bläulich), mit zahlreichen weissen, gelben oder dunkleren Flecken oder Punkten. 1. Calydna catiena Hewitson. Calydna catiena, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidae) f. 9 (1875). Calvdna catiena, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Brasilien. 2. Calydna calamisa Hewitson. Calydna calamisa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t 5 (Calydna) f 3, 4 (1854). Calydna calamisa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna calamissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Amazonas. 3. Calydna caieta Hewitson. Calydna caieta, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 5 (Calydna) f. 1, 2 (1854). Calydna caieta, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna caieta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255, t. or (1888). Calydna caieta, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Calydna caieta, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (1890). Nördliches Brasilien. 4. Calydna candace Hewitson. Calydna candace, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 6 (Calydna II) f. 19, 20 (1859). Calvdna candace, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Cl, dna candace, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Amazonas. 5. Calydna chaseba Hewitson. Calydna chaseba, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 5 (Calydna) f. 8 (1854). Calydna chaseba, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna chaseba, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Calydna chaseba, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 21 (1910) 1). Amazonas. 6. Calydna punctata Felder. Calydna punctata, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (1861); Reise Novara, Vol. 2 11, p. 291, t. 36 f. 18, 19 (1865). Calydna punctata, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna punctata, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Calydna punctata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 21 (1910). Ecuador, Brasilien (? Santa Catharina). Cohors 2. THERSANDRIFORMES Oberseite der Flügel violett, bráunlich oder schwarz, mit einer Anzahl weisser Flecke am Vorderrand und im Distalfeld des Vorderflügels. 7. Calydna lusca (Hübner). a. Calydna lusca lusca (Hübner). Aphacitis lusca, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (nom. nud.) (1816). 1) An zitierter Stelle bemerkte ich, dass diese Art nackte Augen hat. Eine spätere Nachpriifung ergab, dass die Augen dennoch behaart sind, allerdings äusserst spärlich und anscheinend beständig nur an der Peripherie. 262 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hamanumida lusca, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 3, p. 31, t. 3 (1825). Napaea lusca, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). i Calydna lusca, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 436 (1851). Calydna lusca, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 311 (1865). Calydna lusca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna lusca, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 65 (1901). Calydna lusca, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Brasilien. b. Calydna lusca venusta Godman u. Salvin. Calydna venusta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 433, t. 47 f. 1, 2 (1886); Vol. 2, p. 703 (19or). Calydna venusta, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Mexiko, Nicaragua. 8. Calydna thersander (Stoll). « Thersander », Papilio thersander, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 87, t. 335 f. A, B (1780); p. 252 (1782). Tharops thersander, Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (1816). Erycina thersandra, Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 579 (1824). Napaea thersander, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Calydna thersander, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (1847). Calydna thersander, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 441 (1868). Talites thersander, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 20 (1874). Calydna thersander. Möschler in Verh Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Calydna thersander, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255, t. 91 (1888). Calydna thersander, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. 74 (1901). Calydna thersander, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Brasilien, Niederlandisch Guayana. 9. Calydna charila Hewitson. Calydna charila, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1). t. 5 (Calydna) f. 9. 10 (1854). Calydna charila, Batesin Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna charila, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Amazonas, 10. Calydna maculosa Bates. Calydna maculosa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 394, 441 (1868). Calydna maculosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Westliches Amazonas. Cohors 3. HIRIIFORMES Flügel oben schwarz oder braun, mit weissem oder gelbem Fleck am Zellende, aber distal ohne weisse Fleckreihe. A. Distalsaum des Hinterflügels beim cy nicht blau. 11. Calydna caprina Hewitson. Calydna caprina, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 6(Calydna II) f. 11, 12 (1859). Calydna caprina, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna caprina, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Nördliches Brasilien. 12. Calydna hiria (Godart). Erycina hiria, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 584 (1824). Calydna hiria, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Calydna hiria, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. 9. p. 442 (1868). Calydna hiria, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 131 (1877). Calydna hyria, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Calydna calitas, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 5 (Calydna) f. 7 (1854). Nördliches Brasilien. 23 FAM. RIODINIDZE 26: 13. Calydna catana Hewitson. Calydna catana, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 6 Calydna II) f. 15 (1859). Calydna calana, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna catana, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1. p. 255 t. 91 (1888). Calydna catana, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 546 (1890). Calydna catana, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Nordliches Brasilien. 14. Calydna sturnula (Geyer). a. Calydna sturnula sturnula (Geyer). Hamanumida sturnula, Geyer in Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, p. 45 f. 995, 996 (2) (1837). Calydna sturnula, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 436 (1851). Calydna sturnula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 441 (1868). Calydna sturnula, Möschler in Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Calydna sturnula, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Nordliches Brasilien, Niederlandisch Guayana. b. Calydna sturnula hegias Felder. Calydna hegias, C. u. R. Felder in Verh. Zool -bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p. 468 (1869). Calydna hegias, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep -Rhop., Vol. 1, p. 434 (1886); Vol. 2. p. 703 (1901). Calydna hegias, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Calydna hegias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22 (1910). Mittelamerika : Panama bis Mexiko. 15. Calydna euthria Westwood (? = subsp. præc.). Calydna euthria, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 3 (nom. nud.) (1847). Calydna euthria, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 436, t. 7o f. 10 (1851). Calydna euthria, Bates, Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 441 (1868). Calydna euthrya, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868). Calydna euthria, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Calvdna euthria, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22 (1910). Honduras; ? Brasilien. 16. Calydna sinuata [elder (spec. non agnosc.). Calydna sinuata, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, Abh. p. 468 (1869). Calydna sinuata, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 434 (1886). Calydna sinuata, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Mexiko. 17. Calydna cabira Hewitson. Calydna cabira, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 5 (Calydna) f. 5, 6 (1854). Calydna cabira, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna cabira, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255, t. 91 (1888). Calydna cabira, Mengel, Cat. Erycin , p. 93 (1905). Amazonas. 18. Calydna carneia Hewitson. Calydna carneia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 6 (Calydna II) f. 13, 14 (1859). Calydna carneia, Bates in Journ. Linn. Soc Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna carneia, Mengel Cat. Erycin., p. 93 (1905). Amazonas. 19. Calydna cephissa Hewitson. Calydna cephissa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidae) f. 7, 8 (1875). Calydna cephissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Amazonas. B. Distalsaum des Hinterflügels beim cy blau. 20. Calydna cea Hewitson. Calydna cea, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 6 (Calydna II) f. 16, 17 (Ö) (1859). 264 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Calydna cea, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 441 (1868). Calydna cea, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Calydna cea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 23 (1910). Calydna calyce, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 6 (Calydna II) f. 18 (9) (1859). Calydna calyce, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna calyce, Mengel, Cat. Erycin., p. 93 (1905). Amazonas. 21. Calydna zea Schaus (spec. dub. — ? = c prec.). Calydna zea, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 403 (1902). Calydna zea, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Calydna zea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22 (1910). Peru. D [s] Calydna micra Dates (spec. non agnosc.). Calydna micra, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 395, 411 (1868). Calydna micra, Mengel, Cat. Erycin , p. 93 (1905). Nordliches Brasilien. Species dubiz et incerta sedis : 23. Calydna arius (Cramer). « Arius », Papilio arius, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 51, t. 31 f. E (1775); p. 151 (1776). Echenais aria, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Erycina arius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 122 (1824). Charis arius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 453 (1851). Papilio arius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 459 (1868). Charis arius, Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (1905). Niederlandisch Guayana. 24. Calydna isala (Godart). Erycina isala, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 579 (1824). Erycina isala, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Calydna isala, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 317 (1871). Calydna isala, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Calydna isala, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22 (1910). Südamerika. Nomen nudum : — Calydna phedyma Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (1847). Pará. 70. GENUS EMESIS FABRICIUS Emesis (part.). Fabricius, Syst. Gloss MS., Illiger in Mag. Insektenk., Vol. 6, p. 287 (1807); Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 31, p. 722 (1815-16); Hübner, Verz. Schmett., p. 21 (1816); Illiger MS Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.- Ind. Comp., Vol. 1, p. 62 (1828); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847); Westwood | (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 446 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 134 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868); Herrich-Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Butler, Cat, diurn. Lep. Fabr., p. 147 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 312 (1871); Crotch in Cistula Ent., Vol. 1, p. 66 (1872); Butler u. Druce, ibidem, Vol. 1, p. 103 (1872); Butler, Lep. Exot., p. 40 (1874); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., FAM. RIODINIDZE Volo, p. 162 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond.,p.238 (1876); Móschler in Verh. Zool.- bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 130 (1877); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 13 (1878): Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 441 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett.. Vol. 1, p. 252 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 249, t. 44 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N^ 1, p. 102 (1896); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 36 (1896); Holland, Butterfl. Book, p. 231 (1898); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901); Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., 12052. 054 (r902); Mengel, Cat. Eryein., p. 95 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55. p. 37 (1910). Erycina (part.). Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 215 (E. fatima, mandana) (1809); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 32 (E. /ucinda u. a.) (1824). Polystichtis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (P. mandane, lucinda) (1816). Tapina. Billberg, Enum. Ins., p. 81 (1820); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10. p. 275 (1875). Aphacitis (part.). Hübner. Verz. Schmett., p. 19 (A. dyndima) (1816); Scudder in Proc. Amer. Acad. NIE ScsVol? 10, p. 116 (1875). 1 Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 406, 407 (N. lassus, dyndima) (1824). Napaea (part.). Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. lucinda) (1825). Nimula. Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 465 (N. lucinda) (1840); Chenu u. Lucas in Enc. Hist Nat., Pap. diurn., p. 218 (spec. ead.) (1851-53). Nymphidium. Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 465 (N. arminius) (1840); Chenu u. Lucas mene. Hist Nat., Pap. diurn., p. 219 (spec. ead.) (1851-53). Symmachia (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (S. fatima, emesia) (1868) ; Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126(spec. eæd.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (S. ovidius) (1869); Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 52 (S. temesa) (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8, 9 (Symmachia, S. II) (S. emesta) (1871); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 313 (S. femesa u. a.) (1871); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, p. 416, 418 (S. emesia, yucatanensis) (1886); Vol. 2, p. 702 (spec. eæd.) (1901); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. gı (S. emesina) (1888); Trans. Ent. Soc. Lond., p. 537 (S. progne) (1903); Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 466 (S. peruviana) (1904); Mengel, Cat Eryein., p. 82, 85 (S. femesa u. a.) (1905). Nelone (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 23 (N. ofs u. a.) (1870); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (N. lucinda) (1874). Lemonias (part.). W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (L. ares) (1884); Wright, Butt. West Coast U. S., p. 200 (L. zela, cleis) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 16 S E , Fig. 70 a) kurz, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, subdorsal nahe der Wurzel mit langlicher Kegelzone, an der distalen é pt, ventral mit langen, straffen Haaren und Haarschuppen. Mittelglied von Seite etwas beschuppt, tral t lang traff H | Jel hup] Mittelglied à , distal verjüngt, an der Innenseite proximal wenig, distal etwas stärker beschuppt, doppelter Lànge, distal verjüngt, ler I te ] l g, distal et tärker beschuppt dorsal kurz behaart, ventral mit làngeren, etwas aufwärts gerichteten Haaren und gleich langen Haar- schuppen. Endglied zapfenfórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes schmal oder breiter lanzettlich, von verschiedener Ausdehnung, distal meist länger und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. 266 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Thorax meist kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 1 6, Fig. 70 b) ziemlich lang; Coxa keilfórmig, proximal stark erweitert, Femur etwas distal von ihrer Mitte eingelenkt, kurz, distal mehr oder weniger aufgetrieben, Tibia von etwa doppelter Länge, fast walzenfórmig; Tarsus länglich, etwas dünner, ein- oder zweimal deutlich segmentiert, meist nahe dem Ende noch einmal segmentartig eingeschnürt, die Spitze mit zwei kleinen Zapfen. Das ganze Bein dicht und lang bchaart. Vorderbein des 9 (Taf. 16, Fig. 7O c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, Proximal- glied langer oder so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Das Bein beschuppt und kurz behaart. Abdomen ebenfalls meist kräfug, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. C opulations- apparat des cf (Taf. 16, Fig. 7O d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörner- paar. Greiforgane breit, zu verschieden geformten Zacken, Zangen oder Griffeln auslaufend, dorsal gewölbeartig verbunden. Penis lang, gebogen, zuweilen mit einem langen seitlichen Zahn; Fibula ebenfalls lang und schmal; Saccus zipfelartig ausgebildet. Vorderflügel (Taf. 16, Fig. 7O e, g) rechtwinklig oder etwas stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand proximal mehr oder weniger konvex, in der Mitte gerade oder etwas konkav, Apex spitz, meist etwas vortretend, namentlich beim 9 ; Distalrand dementsprechend vorn mehr oder weniger konkav, hinten konvex; Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig oder etwas stumpfwinklig. Costalis etwa von halber Flügellánge; Subcostalis vierástig; SC r und 2 in kurzem Abstand voneinander proximal und nahe vom Zellende auslaufend, SC3 und 4 bilden eine schmale und mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle verschieden lang und breit, in der Regel unter halber Flügellänge. V DC fehlt, VR entspringt aus der vorderen Zellecke und läuft parallel oder annähernd parallel mit HR. MDC und HDC von etwa gleicher Linge, sehr fein, schwach gebogen, schräg nach hinten laufend, HDC trifft VM distal von M M in spitzem Winkel. Medianäste normal, V M ziemlich stark gekrümmt, M M und H M parallel; 5 M in flacher Krümmung zum Distalrand laufend, diesen unweit des Hinterwinkels erreichend, proximal mit dem charakteristischen Nebenast. Hinterfliigel (Taf. 16, Fig. 70 f, h) dreieckig oder unregelmässig viereckig (Cohors 3); Vorderrand etwas konvex, Apex eckig oder abgerundet spitzwinklig. Distalrand ziemlich gerade, zuweilen an VM stumpf geeckt (Cohors 3), Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig oder spitz. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei den vorigen Gattungen; Zelle kurz und breit; VDC kurz, mitunter nur sehr knapp entwickelt; MDC und HDC sehr fein, Stellung wie im Vorderflügel. VR in gleicher Richtung wie V DC weiterlaufend, parallel zu HR. Medianäste normal, fast wie im Vorderflügel; S M in flachem Bogen zum Distalrand, dort unweit des Hinterwinkels einmündend, HA zum distalen Teil des Hinter- | randes laufend. Kleinere und mittlere Falter der Familie, ohne Farbenpracht, meist braun oder grau mit dunklen Zeichnungen, zuweilen mit ockerfarbener Vorderflügelbinde, selten mit metallischen Flecken. Typus der Gattung. — Papilio (Pbebejus) caeneus Linné (— Papilio fatima Cramer, Hesperia ovidius Fabricius) (Westwood, 185r). Frühere Stande. — Unbekannt, bis auf die Puppe, welche am Schwanzende aufgehàngt sein soll (Kirby, 1896). Lebensweise. — Die Schmetterlinge fliegen auf Waldwegen und Lichtungen im Walde (Hahnel), sie setzen sich nach Art der Geometride auf die Blatter oder an duftende Blüten (Michael). Geographische Verbreitung. — Ueber den grósseren Teil von Südamerika, südlich einschliess- lich Paraguay. verbreitet; nach Norden durch Mittelamerika bis zu den Südstaaten Nordamerikas vordringend. FAM. RIODINIDÆ 267 VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. LUCINDIFORMES Oberseite der Flügel blaugrau oder graugrün, mit schwarzen Linien, Q mit grossem weissem Subapicalfleck. 1. Emesis lucinda (Cramer). Emesis lucinda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 37 (1910). a. Emesis lucinda lucinda (Cramer). « Lucinda », « Lucinde », Papilio lucinda, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1. p. 3,t. 1 f. E, F (1775); p. 152 (1776). Papilio lucinda, Fabricius, Gen. Ins., p. 258 (1776). Papilio lucinda, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 62 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 30 (1787). Papilio lucindus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 r. p. 154 (1793). Polystichtis lucinda, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Lemonias lucindus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina lucinda, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth , Zool., Vol. 9, p. 571 (part.) (1824). Napeae lucinda, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). ? Nimula lucinda, Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 465 (1840). Emesis lucinda, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847). Emesis lucinda, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (part.) (1851). Emesis lucinda, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 437 (1868). Emesis lucinda, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (? part.) (1869). Emesis lucinda, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 313 (1882). Emesis lucinda, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (1888). Emesis lucinda (? + E. fastidiosa), Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 186 (1904). Emesis lucinda, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). « Dyndima », Papilio dyndima, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 142, t. 271 f. G, H (9); p. 174 (1780). Aphacitis dyndima, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Nymphalis dyndima, Erycina d., Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 407, 571 (1824). Emesis dyndima, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851). Emesis dyndima, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (? part.) (1869). Papilio lassus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 26 (1787). Papilio lassus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 44 (1793). Lemonias lassus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). N'ymphalis lassus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth , Zool., Vol. 9, p. 406 (1824). ? Emesis aurimnia, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 186 (1905). Niederlandisch und Britisch Guayana; ? Venezuela, Trinidad. b. Emesis lucinda opaca Stichel (subspec. an forma præc.). Emesis lucinda opaca, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 37 (1910). Franzósisch Guayana, Para, óstliches Amazonas. c. Emesis lucinda castigata Stichel. Emesis lucinda castigata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 37 (1910). Emesis fastidiosa, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 78 (1890). Peru, Bolivia, Ecuador. d. Emesis lucinda eurydice Godman. Emesis eurydice, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 536, t. 21 f. 6. 7 (1903). Ecuador. ¢, Emesis lucinda fastidiosa Ménétriés. Emesis fastidiosa, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 1, p. 52 (nom. nud.), p. 90, t. 3 f. 5 (1855). Emesis fastidiosa, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 208 (1865). Emesis fastidiosa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868). Emesis fastidiosa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252, t. 90 (1888). Emesis fastidiosa, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901). Emesis fastidiosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (part.) (1905). 268 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycina lucinda, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 571 (part.) (1824). Nimula lucinda, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., p. 218, f. 363 (1851-53). Emesis lucinda, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (part.) (1869). Nelone lucinda, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Emesis lucinda, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1gor). Emesis dyndima, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (part.) (1869). Nelone godartii, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 24 (1870). Emesis godartii, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). Südliches Brasilien. f. Emesis lucinda aurimna (Boisduval). Emesis aurimna, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 24 (1870). Emesis aurimna, Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 652 (1871). Emests aurimna, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 446 (1886). Emesis mandana var. aurimna, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (part.) (1905). Emesis fastidiosa var., Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. ro (Emesis) f. 8 (1872). Guatemala, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Colombia. g. Emesis lucinda saturata Godman u. Salvin. X. Forma typica. Emesis saturata, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 447 (1886). : Emesis liodes, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). d p. Forma liodes. Emesis liodes, Godman u. Salvin in Biol, Centr.-Amer., Lep -Rhop., Vol. 1, p. 447, t. 43 f. 19-21 (1886) ; Vol. 2, p. 705 (1981). Mexiko. Cohors 2. MANDANIFORMES Oberseite der Flügel braun, rotbraun oder gelb, ohne vollkommene Querbinde von anderer Farbe oder metallglanzende Flecke. 2. Emesis lacrines Hewitson. Emesis lacrines, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 7, p. 5 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 10 (Emesis) 192 (1872) Emesis lacrines, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 445 (1886). Emesis lacrines, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). | Nicaragua. 3. Emesis mandana (Cramer). a. Emesis mandana mandana (Cramer). « Mandana », Papilio mandana, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 142, t. 271 f. E, F; p. 175 (1780). Erycina mandara (!), Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809). Polystichtis mandane, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Napaea mandane, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Emesis mandana, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Nymphidium madana, Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 219, f. 364 (1851-53). Emesis mandana, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868). Emesis mandana, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (1869). Emesis mandana, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 236 (1876). Emesis mandana, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Emesis mandana, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Emesis mandana, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep. ED Vol. 1, p. 443 (part.) er Emesis mandana, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. ı, p. 252, t. 90 (1888). Emesis mandana, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Emesis mandana, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 30 (1890). Emesis mandana, Godman u. Salvin in Whymper, Travels Great Andes, Suppl. App. Extr. p. 104 (1892). Emesis mandana, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Emesis mandana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 39 (1910). Papilio polymenus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 54 (1793). Erycina polymenus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 585 (1824). FAM. RIODINIDZE 269 Papilio polymenus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Papilio arminius, Fabricius, Ent. syst. Vol. 3 1, p. 155 (1793). Erycina arminius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 571 (1824). Nymphidium arminius, Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 465 (1840). Emesis arminius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851). Emesis arminius, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 6, p. 72 (1862). ? Emesis arminius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 147 (1869). ? Emesis arminius, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Erycina ops, Latreille in Humboldt u. Bompland, Rec. Zool., Vol. 2, p. 89, t. 37 f. 3, 4 (1833). Nelone ops, Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 23 (? part.) (1869). Guayana, nórdliches Brasilien, Peru, Ecuador, Colombia, Venezuela, Panama. b, Emesis mandana furor Butler u. Druce (subsp. dubia). Emesis furor, Butler u. Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 104 /1872). ? Emesis furor, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 186 (1904). Emesis mandana var. furor, Mengel,Cat. Erycin., p. 186 (1905). Emesis furor, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). ? Nelone mandana, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 24 (1869). Emesis mandana, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 443(1886) ; Vol. 2, p.704 (1901). Costa Rica, Guatemala, Honduras, Mexico; ? Trinidad. c. Emesis mandana aurelia Bates (subsp. dubia). Emesis aurelia, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 544 (1867); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Emesis aurelia, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Emesis aurelia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). Maranham. d. Emesis mandana diogenia lPrittwitz. Emesis diogenia, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865). Emesis diogenia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 437 (1868). Emesis diogenia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 76 (1901). Emesis diogenia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). Emesis ocypore var., Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5. p. 222 (1878). Emesis ocypore, Mengel, Cat. Erycin., p. 67 (1905). Emesis tenedia, Weymer in Ent, Zeit. Stett., Vol. 55, p. 324 (1894). Südliches Brasilien, Paraguay. 4. Emesis russula Stichel. — Taf. 27, Fig. 70 (9). Emesis russula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). ? Emesis cilix, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 75 (1901). E 5 I 4. I ‚19 7- Südliches Brasilien, Bolivia. 5. Emesis vulpina Godman u. Salvin. Emesis vulpina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 444 (1886); Vol. 2, p. 704 (1901). Emesis vulpina, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Emesis vulpina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). Mexiko, Honduras, Venezuela. 6. Emesis poeas Godman u. Salvin. Emesis poeas, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 704, t. 110 f. 7-10 (1901). Mexiko. 7. Emesis fatima (Cramer). Emesis fatima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 39 (1910). a. Emesis fatima fatima (Cramer). « Fatima », Papilio fatima, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 141 (part.), t. 271 f. D, C (non A, B); p. 174 (1780). Emesis fatima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr , Vol. 55, p. 39 (1910). Emesis fatimella, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851). Emesis fatimella, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Emesis fatimella, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Emesis fatimella, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252, t. 9o (1888). 270 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Emesis fatimella, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 76 (1901). Emesis fatimella, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Brasilien, Guayana, Colombia. b. Emesis fatima nobilata Stichel. Emesis fatima nobilata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 39 (1910). Emesis fatimella, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop,.Vol. 1, p. 442 (part.) (1886). Panama, Costa Rica. 8. Emesis tenedia Felder. Emesis tenedia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 40 (1910). a. Emesis tenedia tenedia l'elder. %. Forma typica. Emesis tenedia, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (part.) (1861). Emesis tenedia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868). Emests tenedia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 443. t. 43 f. 16-18 (1885); Vol. 2, P. 704 (1901). Emesis tenedia, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). Emesis tenedia tenedia, forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 41 (1910). * . Forma lupina. a Emesis lupina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 444, t. 42 f. 13-15 (1886); Vol. 2, p- 704 (1901). Emesis lupina, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Emesis tenedia tenedia, forma lupina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 41 (1910). Venezuela, Colombia, Mittelamerika (bis Mexiko). b. Emesis tenedia ravidula Stichel. Emesis tenedia ravidula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 41 (1910). Paraguay, südliches Brasilien. 9. Emesis ocypore (Geyer). Emesis ocypore, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 41 (1910). a. Emesis ocypore ocypore (Geyer). Polystichtis ocypore. Geyer, Hübner Zutr. Exot. Schmett., Vol. 5, p. 44 f. 989, 990 (1837). Emesis ocypore, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 436 (1868). Emesis ocypore, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (part.) (1905). Emesis ocvpore ocypore, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Nördliches Brasilien, Peru. b. Emesis ocypore aethalia Dates. Emests aethalia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o. p. 385, 457 (1868). Emesis aethalia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 442 (part.), t. 42 f. 16-18 (1886). Emesis aethalia, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Emesis ocypore aethalia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Emesis olivae, Butler u. Druce in Cistula Ent., Vol. 1, p. 103 (1872). ? Emesis zelotes, Snellen in Tijdschr. v. Ent., Vol 3o, p. 23 (1887). Colombia, Mittelamerika; ? Curacao. c. Emesis ocypore zelotes Hewitson. Emesis zelotes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 10 (IEEmesis) f. 7 (9) (1872). Emesis zelotes, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Emesis ocypore zelotes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Südliches Brasilien, Paraguay. Cohors 3. ANGULARIFORMES Apex des Vorderflügels sichelartig spitz ausgezogen. 10. Emesis angularis Hewitson. Emesis angularis, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 162 (1870); Exot. Butt., Vol. 5, t. ro (Emesis) f. 1 (1872). Emesis angularis, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Ecuador, Peru, Bolivia. FAM. RIODINIDZE Dh 11. Emesis zela Butler. a. Emesis zela zela Butler. Emesis zela, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 364; Lep. Exot., Vol. 1, p. 40, t. 14 f. 7 (1870). Emesis zela, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 7o5(part.) (1901); Vol.2, p. 705 (1901). Emesis zela, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). Lemonias zela, Holiand, Butt. Book, p. 231 (part.) (1899). Emesis zela, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (part.) (1905). Mexiko bis Colombia, Venezuela. b. Emesis zela ares | Edwards). %. Forma typica. Lemonias ares, W. H. Edwards in Papilio, Vol. 2, p. 136 (1882)) ; Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884) Lemonias zela, Holland, Butt. Book, p. 231 (part.), t. 28 f. 17, 18 (1899). Lemonias zela, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 203, t. 27 f. 299 (1905). Forma cleis. Lemonias cleis, W. H. Edwards in Papilio, Vol. 2, p. 137 (1882). Lemonias ares form cleis, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Lemonias zela var. cleis, Holland, Butt. Book, p. 231, t. 28 f. 19, 20 (1899), Emesis zela cleis, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N? 52, p. 34 (1902). Lemonias cleis, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 203, t. 27 f. 300 (1905). Emesis zela var. cleis, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Arizona, Mexiko ( Nord-Sonora). I2. Emesis sinuatus Hewitson (spec. non agnosc.). Emesis sinuatus, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 5, p. 95 (1877). Emesis sinuatus, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Ecuador. Cohors 4. CAENEIFORMES Flügel oben mit metallglänzenden Flecken oder Strichen. 13. Emesis caeneus |Linné). Papilio (Plebejus) caeneus, Linné, Syst. Nat., ed. 12, p. 796 (1767). Emesis caeneus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 39 (1909). «Fatima», Papilio fatima, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 141 (part.), t. 271 f. A, B (non C, D); p. 174 (1780). Erycina fatima, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p.205 (part.) (1809). Emesis fatima, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (part.) (1817). Emesis fatima, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847). Symmachia fatima, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Emesis fatima, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 313 (1882). Emesis fatima, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 186 (1903). Emesis fatima, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Hesperia ovidius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 320 (1793). Erycina ovidius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 571 (part.) (1824). Emesis ovidius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447. t. 72 f. 6 (1851). Symmachia ovidius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 148 (1869). Polystichtis cerea, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Guayana, Amazonas, Peru, Trinidad. I4. Emesis neemias Hewitson. Emesis neemias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. ro (Emesis) f. 3, 4 (1872). Emesis neemias. Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., 39597: ta 202.8, 9! (1903). Emesis nremias, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Brasilien, Paraguay, Bolivia. 272 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cohors 5. EMESIIFORMES Kleinere Arten, Vorderflügel an der Wurzel stárker gekrümmt, Grundfarbe braun mit dunkler Schattierung und dunklen Wellenlinien. 15. Emesis temesa (Hewitson). a, Emesis temesa temesa (Hewitson). Symmachia temesa, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 52 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. o (Symmachia II. Charis II) f. 17, 18 (1871). Symmachia temesa, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Ecuador. b. Emesis temesa emesine Staudinger. Emesis emesine, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888). Symmachia emesina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., t. 91 (1888). Emesis emesina, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Oestliches Peru. 16. Emesis progne (Godman). Symmachia progne, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 537, t. 21 f. 10 (1903). Symmachia progne, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Peru, Bolivia. 17. Emesis brimo Godman u. Salvin. Emesis brimo, Godman u. Salvin in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, Vol. 3, p. 357 (1889); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 704, t. 110 f. 5, 6 (1901). Emesis brimo, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). . Panama (Chiriqui), Colombia. 18. Emesis peruviana (Lathy). Symmachia peruviana, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 466, t. 27 f. 7 (1904). Symmachia peruviana, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Peru. 1g. Emesis emesia (Hewitson). a. Emesis emesia emesia (Hewitson). Symmachia emesia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 8 (Symmachia) f. 7 (1867). Symmachia emesia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 437 (1868). Symmachia emesia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.,Vol. 1, p. 416 (1886); Vol. 2, p. 702 (1901). Symmachia emesia, Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Nicaragua, Mexiko. b. Emesis emesia yucatanensis (subsp. dubia). Symmachia yucatanensis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 416 (1886); Vol. 2, p. 702 (1901). Symmachia yucatanensis, Mengel, Cat. Erycin., p. 84 (1905). Mexiko : Yucatan. 20. Emesis satema Schaus (spec. non agnosc.). Symmacha satema, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 400 (1902). Symmachia saterna (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 82 (1905). Südliches Brasilien (Petropolis). FAM. RIODINID/E D SI w . Cohors 6. CYPRIIFORMES Vorderflügel mit einer vom Vorderrand nach dem Hinterwinkel laufenden helleren Binde oder mit dunklen Linien gleicher Lage, welche eine solche Binde andeuten. 21. Emesis cypria l'elder. a. Emesis cypria cypria l’elder. Emesis cypria, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 99 (1861); Vol. 6, p. 72 (1862); Reise Novara, IGI 109p:9293 16936 1:2: 7311865): Emesis cypria, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880) ; Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 445 (part.) (1886). Emesis cypria, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252 (1888). Emesis cypria, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). Venezuela, Colombia, Ecuador, Peru, nordwestliches Brasilien; ? Panama. b. Emesis cypria paphia Felder. Emesis paphia, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 19, p. 467 (1869). Emesis paphia, Godman u. Salvin in Biol. Centr. Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 446 (1886). Emesis paphia, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). ? Emesis cypria, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (1874). Panama bis Mexiko. c. Emesis cypria capnodis Stichel, subsp. nov. 1). Venezuela. 22. Emesis heterochroa Hopffer. Emesis heterochroa, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 364 (1874). Emesis heterochroa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 252. t. 9o (1888). Emesis heterochroa, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Peru, Bolivia. 23. Emesis cilix Hewitson. Emesis cilix, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt.4, p. 50(1870!; Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 10 (Emesis) f. 5, 6 (1872). Emesis cilex (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Ecuador. 24. Emesis guppyi Kaye. Emesis guppy’, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 187, t. 18 f. 9 (1904). Emesis guppyi, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Trinidad, Colombia. Species dubize et incertae sedis : 25, Emesis spreta Dates. Emesis spreta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 385, 436 (1868). Emesis spreta, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 130 (1877). Emesis spreta, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 572 (1890). Emesis spreta, Mengel, Cat. Erycin., p. 96 (1905). Emesis spreta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Westliches Amazonas. 26. Emesis tegula Godman u. Salvin (? E. mandanae forma). Emesis tegula, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 444 (1886); Vol. 2, p. 705 (1901). 1) Emesis cypria capnodes. — 5. Alarum anticarum fascia obliquı fumata (pro fulva) a subspecie typica distinguenda. ‘ Die bei den anderen Unterarten ockergelbe Binde auf der Oberseite vóllig rauchbraun verfarbt, unten die Grundfarbe rostrot, die Binde nur wenig heller als die übrige Fläche. — Vorderflügellänge 21 mm, Typus ı c, N° 3345, Venezuela (Merida), coll. Stichel Sehr ähnlich E. ciZix Hewitson, aber durch den schrägeren Verlauf der die verloschene Binde begrenzenden dunklen Linien unterschieden. 274 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Emesis tegula, Mengel, Cat. Erycin., p. 99 (1905). Emesis tegula, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Mexiko bis Panama. 27. Emesis toltec Reakirt (? E. mandanae forma). Emesis toltec, Reakirt in Proc. Acad. Nat. Sc. Philad., p. 248 (1866). Emesis tolteca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 436 (1868). Emesis toltec, Mengel, Cat. Erycin., p. 97 (1905). Emesis toltec, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 42 (1910). Mexiko. Nomina nuda : Emesis cratida, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847). Honduras. Emesis lycortas, Doubleday, ibidem, p. 9 (1847). Honduras. Emesis maeonis, Doubleday, ibidem, p. 9 (1847). Honduras. Emesis nomaea, Doubleday, ibidem, p. 9 (1847). lE. 71. GENUS SISEME WESTWOOD Siseme. Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 462 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 433 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 309 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 269 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 250, t. 43 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 163 (1896); Mengel, Cat Erycin., p. 78 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10 (1907); Stichel, ibidem; Vol. 54, p. 40 (1909). Erycina (part.). Latreille in Humboldt u. Bonpland, Rec. Zool., Vol. 1, p. 387 (E. aristoteles, pallas) (1811); Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 565 (spec. eed.) (1824); “Cu Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (E. neurodes) (1861); Vol. 6, p. 98 (spec. ead.) (1862). Eurygona (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (E. aristoteles, electryo) (1847). Lasaia (part.). Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 365 (L. militaris) (1874); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl.. p. 759 (spec. ead.) (1877); Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett , Vol. 1, p. 257 (spec. ead.) (1888). Hopfferia. Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 257 (H. militaris) (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 252 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen spärlich behaart. Palpen (Taf. 17, Fig. 71 a, b) kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied gestielt, bohnenförmig; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, eine proximal an der Dorsalseite gelegene Zone mit kleinen Erhebungen bedeckt, an der Ventralseite und distal einige Schuppen und Haare. Mittelglied etwa dreimal so lang, aufwärts gerichtet, distal etwas verjüngt, innen von der Wurzel aus auf etwa ein Halb bis zwei Drittel der Länge fast kahl, nur an der ventralen Seite und die Distalzone etwas beschuppt. Endglied fast so lang wie das Wurzelglied, etwas nach vorn geneigt, dicht beschuppt. Das Mittelglied dorsal kurz anliegend behaart, die Aussenseite der Palpe leicht beschuppt, ventral abstehend behaart, die Behaarung von langen schmalen Haarschuppen oder Borsten durchsetzt, besonders lange, straff abstehende Haare am Wurzelglied. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, die Keule ventral löffel- oder furchenartig ausgehóhlt. Schaft mit feinen Schuppen bekleidet, die Beschuppung FAM. RIODINIDÆ 275 distal auf die Dorsalseite beschränkt, die letzten Antennenglieder frei; die ebenfalls freien Grübchen der Ventralseite lanzettlich, an den Segmenten nur schmal voneinander getrennt, distal zusammen- hängend und eine an den Segmenten etwas eingeengte Furche bildend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt, Halskragen und Schulterdecken etwas lünger beschuppt und behaart. Vorderbein des cf (Taf. 17, Fig. 7 | c, d) mit schwacher, ziemlich langer Coxa, Femur etwa in der Mitte oder etwas weiter distal eingelenkt, schlank, distal nur wenig erweitert; Tibia langer, etwas aufgetrieben, distal verjüngt, Tarsus nur wenig kürzer, schmächtig, distal segment- artig eingeschnürt, mit verkümmerter Kralle. Das ganze Bein mehr oder weniger stark beschuppt und behaart, in letzterem Falle (Alectryoformes) an der Beugeseite der Tibia besonders lange, feine Haare. Vorderbein des © (Alectryoformes) (Taf. 17, Fig. 71 e) mit ziemlich kräftigem Femur, das etwas aufgetrieben ist, Tibia schlank und schmächtig, kürzer als jenes; Tarsus fünfgliediig. schwach bedornt, das Proximalglied so lang wie die vier folgenden Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen klein, kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat (Taf. I7, Fig. 71 f, g) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das distal an der Dorsalseite und an den lappenartigen Seitenteilen etwas eingekerbt, an den Analkanten zuweilen gezáhnt, unten mit einem Paar hórnerartiger gekrümmter Ansitze versehen ist. Harpen eifórmig, distal zu verschieden gestalteten Zipfeln und Spitzen ausgezogen, Penis proximal sehr stark, ziemlich lang, geschweift, zuweilen zu einem langen stumpfen Zipfel verlan- gert (Fig. 71 f). Fibula schmal, verschieden lang, Saccus fehlt, Vorderflügel (Taf. 17, Fig. 71 h, k, m) annähernd rechtwinklig dreieckig, Vorderrand in der Mitte leicht konkav, Apex spitzwinklig, Distalrand konvex oder fast gerade (Sectio II), Hinterwinkel rechtwinklig oder etwas stumpf, leicht abgerundet, Hinterrand fast gerade. Costalis über halber Flügel- lange, gegen das Ende etwas geschweift und der Subcostalis genähert. SC vierästig; SC 1 entspringt in kurzer Entfernung proximal vom Zellende, háufig der Costalis sehr nahe liegend oder auf ein kurzes Stück damit verwachsen, namentlich in Sectio II (Fig. 71 m); die Lage von SC2 etwas schwankend, entweder unmittelbar am Zellende, kurz proximal oder kurz distal von ihm. SC 3 und 4 bilden eine sehr lange schmale Gabel, die etwa in der Mitte zwischen Zellecke und Apex beginnt. Zelle lang und mässig breit, distal fast gerade abgeschnitten. V DC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke oder ist ein ganz kurzes Stück mit SC verwachsen, sonst mit H R parallel laufend. M DC und H DC etwa gleich lang, sehr schwach entwickelt, in zwei flachen Bogen schrag nach hinten laufend, H DC trifft die Mediana nahe der Gabelung von V M und M M oder unmittelbar an dieser. Die Lage der Medianäste wie bei den verwandten Gattungen, S M lang, leicht geschweift, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, proximal mit einem kurzen, nach hinten rücklaufenden Nebenast. Hinterflügel (Taf. 17, Fig. 71 i, l, n) eifórmig (Sectio I, Fig. 71i, I) oder verzerrt viereckig (Sectio II, Fig. 71 n). Vorder- rand konvex, Distalrand bei Sectio I ebenfalls konvex, bei Sectio II leicht konkav und am hinteren Medianast fast rechtwinklig geeckt (Fig. 71 n). Apex in beiden Fallen abgerundet, Hinterwinkel nur bei Sectio II eckig markiert, Hinterrand etwas gelappt. Basalader gut ausgebildet, Costalis anfangs nach vorn gekrümmt, sodann in flachem Bogen in den Vorderrand nahe dem Apex einlaufend. Præcos- talis kurz, am Ende etwas gekerbt oder einfach distalwärts gekrümmt. SC im proximalen Verlauf gerade, an der Abzweigung von VDC stumpfwinklig gebrochen und in flachem Bogen in den Apex laufend. Zelle kurz und schmal. VDC verschieden, gewóhnlich sehr kurz, auch ganz rudimentär, zuweilen etwas länger (S. militaris), dann fast ohne Absatz in V R übergehend; M DC schräg nach hinten gestellt, gekriimmt, von VR ohne Absatz fortgesetzt; H DC etwas steiler nach hinten laufend, die Mediana wie im Vorderflügel treffend ; beide Discocellularadern sehr schwach ausgebildet. Die Lage der Medianäste normal, S M langgestreckt, nahe dem Hinterwinkel den Distalrand erreichend, HA etwas geschweift, in den distalen Teil des Hinterrandes mündend. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA D SI © Mittelgrosse Falter der Gemeinschaft, von schwarzer oder grauer Farbe, mit weissen binden- artigen Flecken oder weissen oder rötlich braunen Querbinden, eine Art (S. luculenta) mit chromgelber Vorderrandzone des Hinterflügels. Typus der Gattung. — Siseme alectryo (= electryo) Westwood (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter sitzen auf dem feuchten Boden an Flussufern, sind ohne Scheu und lassen sich nicht stören (Hahnel : S. arıstoteles). Prinzessin Therese von Bayern beobach- tete SS. minerva (aristoteles) auf einem mit lichtem Wald bedeckten Bergeshang (Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, pP. 270). Geographische Verbreitung. — Verbreitet über das nördlichere Südamerika bis einschliess- lich Bolivia und Argentinien. ^ VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio |. HYGROMORPHI Hinterflügel am hinteren Medianast nicht geeckt. Cohors I. ALECTRYOFORMES Grundfarbe der Flügeloberseite schwarz, mit weissen Querbinden. 1. Syseme alectryo (Westwood). a. Siseme alectryo alectryo (\Vestwood). %.. Forma typica. Eurygona alectryo, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (nom. nud.) (1847). Siseme alectryo, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 463, t. 72 f. 1 Siseme alectryo, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868). Siseme alectryo, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251, t. 9o (1888). Siseme alectryo, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 37 (1890). Siseme alectryo, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). o (1851). >. Forma tantilla. Siseme tantilla, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10, t. 1 f. 23 (1907). Colombia. b. Siseme alectryo spectanda Stichel. Siseme alectryo spectanda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 41 (1909). Ecuador. c. Siseme alectryo lucilius Hopfífer. — Nat. 217, Fig. ral (OL Siseme lucilius, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 363 (1874). Siseme lucilius, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Siseme lucilius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888). Siseme lucilius, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 80 (1890). Siseme lucilius, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Peru, Bolivia. 2. Siseme peculiaris Druce. Siseme peculiaris, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 486, t. 34 f. 9 (1904). Siseme peculiaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Siseme peculiaris, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 12 (1907). Nordliches Peru. FAM. RIODINIDZE Cohors 2. LUCULENTIFORMES Flügel oben blaugrau, Hinterflügel mit gelber Vorderrandzone. 3. Siseme luculenta Erschoff. Siseme luculenta, Erschoff in Trudui Russkagh. Ent. Obshch. St.-Petersb., Vol. 8, t. 3 f. 4 (1874). Siseme luculenta, Weymer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 45, p. 27 (1884). Siseme luculenta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 41 (1909). Lasaia militaris, Hopffer in Ent. Zeit. Stett., Vol. 35, p. 365 (1874). Siseme militaris, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876) Lasaia militaris. Hopfferia m., Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 91; p. 257 (1888). Lasaia militaris, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Cohors 3. ARISTOTELETIFORMES Oberseite schwarz, Vorderflügel distal mit grauer Ouerbinde, welche von schwarzen Strahlen geschnitten wird. 4. Siseme aristoteles ([atreille). a. Siseme aristoteles aristoteles /Latreille). Erycina aristoteles, Latreille in Humboldt u. Bonpland, Rec. Zool., Vol. 1, p. 387, t. 24 f. 5, 6 (1811). Erycina aristoteles, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 565 (1824). Eurygona aristoteles, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 5 (1847). Siseme aristoteles, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p 433 (1868). Siseme aristoteles, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Siseme aristoteles, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 41 (1909). Siseme minerva, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 308, t. 36 f. 14, 15 (1865). Siseme minerva, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 433 (1868). Siseme minerva Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250, t. 90 (1888). Siseme minerva, Therese von Bayern in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 270 (1901). Siseme minerva, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Colombia. b, Siseme aristoteles sprucei Bates. Siseme spruce’, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 384, 433 (1868). Siseme sprucei, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888). Siseme spruce’, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 59, 63 (1890). Siseme sprucei, Godman u. Salvin in Whymper, Travels Great Andes, Suppl. App. p. 104 (1892). Siseme sprucei, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Siseme nigrescens, Mengel, Ent. News, Philad., p. 168, t. 5 (1899); Cat. Erycin., p. 79 (1905). Oestliches Colombia, oestliches Ecuador. t. Siseme aristoteles saturata Thieme. Siseme sprucei saturata, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 11 (1907). Westliches Ecuador. Sectio Il. GONIOMORPHI Hinterflügel am hinteren Medianast mehr oder weniger geeckt. Cohors |. PALLADIFORMES Vorderflügel distal mit strahlenartigen Streifen auf und zwischen den Adern. 5. Siseme pallas (Latreille). 4. Siseme pallas pallas (Latreille). %. Forma typica. Erycina pallas, Latreille in Humboldt u. Bompland, Rec. Zool., Vol. 1, p. 389 t. 24 f. 7, 8 (1811). “I I 378 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycina pallas (aristoteles var.), Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool. Vol. 9, p. 365 (1824). Siseme pallas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 433 (1868). Siseme pallas, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 36 (1890). Siseme pallas, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Siseme aristoteles var., Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 463 (1851). Siseme aristoteles, Staudinger (u. Schatz) (non Latreille), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888). 6. Forma pomona. Siseme pomona, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132, t. 4 f. 14 (1880). Siseme Pomona, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Venezuela, Colombia. ^. Siseme pallas xanthogramma Bates. %. Forma typica. Siseme xanthogramma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 384, 433 (1868). Siseme xanthogramma, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). 6% Forma albescens, form. nov. ı). Siseme pallas, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Siseme pallas, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 80 (1890). Peru, Bolivia, Ecuador. c. Siseme pallas atrytone Thieme. Siseme atrytone, Vhieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10, t. 1 f. 17 (1907). Siseme athene, Staudinger u. Bang Haas in MS. Bolivia. 6. Siseme neurodes (Felder) Siseme neurodes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 41 (1909). a. Siseme neurodes neurodes (Felder). Erycina neurodes, C. u. R. Felder (Moritz in MS.) in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (1861). Erycina neurodes var., C. u. R. Felder, ibidem, Vol. 6, p. 71 (1862). Siseme neurodes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Vol. 9, p. 433 (part.) (1868). Siseme neurodes, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Colombia, nordwestliches Brasilien ; ? Ecuador. b. Siseme neurodes caudalis Bates (nom. vix conserv.). Siseme caudalis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 384, 434 (1868). Siseme caudalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Siseme caudalis, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 238 (1876). Siseme neurodes, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10 (1907). Peru, Bolivia. Cohors 2. HOTHURIFORMES Distalfeld des Vorderflügels ohne Strahlenzeichnung. 7. Siseme hothurus berg Siseme hothurus, Berg in Ann. Soc. Argent., Vol. 13, p. 168 (Separ. p. 7) (1882). Siseme hothurus, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Argentinien, 8. Siseme pseudopallas Weymer. Sisemz pseudopallas, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 121, t. 4 f. 13 (1890). Siseme pseudopallas, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Siseme hellotis, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 1o, t. 1 f. 10 (1907). 5 Peru. 1) Siseme pallas xanthogramma forma albescens. — Differt a forma typica alarum fascia discali alba pro aurantiaca. Von der typischen Form dadurch unterschieden. dass die vom Autor jener als safran-ockergelb bezeichnete Binde weiss verfarbt ist. Es kommen Uebergänge in allmählicher Steigerung von weiss zu gelblich und bleich ockerfarben vor, jedoch scheinen Exemplare mit ausgesprochen goldgelber Farbe der Binde seiten zu sein. — Typen 4 C, N° 3111-14, coll. Stichel : Nord- Peru (Huancapamba), Bolivia (La Paz). BAM. KIODINTD A: 279 Cohors 3. PEDIADIFORMES Distalfeld der Flügel mit blaulicher Binde. 9. Siseme pedias (Godman. Siseme pedias, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 534, t. 21 f. 1 (1903). Siseme pedias, Mengel, Cat. Erycin., p. 79 (1905). Siseme pedias, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10, t. 1 f. 22 (9) (1907). Colombia, Bolivia. 72. GENUS PACHYTHONE BATES Pachythone. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 389, 441 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 316 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 235 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 425 (1886); Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 247 (1892); Mengel, Cat. Eryein., p. 9o (1905). Cricosoma. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185, t. 18 f. 10 (C. coccineata) (1904). Lemonias (part.). Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (L. coccineata) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 17, Fig. 72 a) klein, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied ziemlich lang, etwas gekrümmt, Basalfleck die ganze Innenfläche einnehmend, an der dorsalen Seite mit länglicher Kegel- zone, distal das Glied etwas beschuppt, ventral langer behaart. Mittelglied von doppelter Lange, an der Innenfläche proximal wenig, in der distalen Hälfte dichter beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren und Schuppen, ventral mit längeren Haaren und Schuppenhaaren, die sich distal wesentlich verdichten. Endglied klein, eifórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen unter halber Fligellange oder etwas lànger, distal schwach kolbenfórmig verdickt, mitunter fast knopfartig. dicht beschuppt, wenig- stens dorsal. Ventralgruben des Schaftes breit lanzettlich, distal linger, dann zusammenhángend und in eine tiefe Kolbenfurche übergehend ; beim Q (P. gigas) die Antenne nur dorsal beschuppt, die Ventral- seite des Schaftes abgeflacht ohne deutliche Grubenbildung, nur fein behaart. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 1 7, Fig. 72 b) klein, nicht sehr dicht behaart; Coxa walzenfórmig, nach Abzweigung des Femur am distalen Drittel stark verjüngt (P. gigas), Femur dick, distal noch erweitert, Tibia von doppelter Lange, fast walzenfórmig, Tarsus einfach, am Ende verjüngt. Vorderbein des Q normal, mit fünfgliedrigem Tarsus, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schmächtig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des & (Taf. 17, Fig. 72 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar, das Anal- tergit eingekerbt und geschweift. Greiforgane breit, einfach, zu spitzen Zipfeln auslaufend (P. gigas), dorsal brückenartig verbunden. Penis mässig lang, gekrümmt, spitz; Fibula lang, bogenfórmig, dünn. Vorderflügel (Taf. 17, Fig. 72 d) länglich, fast rechtwinklig oder etwas stumpfwinklig dreieckig ; Vorderrand gerade, Apex mehr oder weniger abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel nahezu recht- oder etwas stumpfwinklig, Hinterrand fast gerade. Costalis etwas über halber Fliigellange. Subcostalis vierästig; SCr und 2 nahe beieinander proximal und unweit vom Zellende auslaufend, S C3 und 4 bilden eine schmale und mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle etwa von halber Flügellänge, ziemlich breit. VDC fehlt, VR aus der vorderen Zellecke entspringend, 280 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA parallel mit HR; MDC und HDC zart, in flachem Bogen schräg nach hinten gestellt, H DC trifft VM etwas distal von M M in sehr spitzem Winkel. V M flach gebogen, MM und H M parellel, SM nahe dem Hinterrand, in den Distalrand dicht am Hinterwinkel einlaufend, proximal mit einem kurzen, nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel(Taf. 17, Fig. 72 e) eifórmig; Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Basalader deut- lich entwickelt; Præcostalis kurz, hakenfórmig; Costalis proximal nach vorn aufsteigend, dann fast rechtwinklig distalwärts gewendet und lang in den distalen Teil des Vorderrandes einlaufend. Sub- costalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, dann gebogen zum Apex ziehend. Zelle etwa von halber Flügellänge und mässig breit; V DC fehlt, oder ist rudimentär bemerkbar, V R entspringt an der vorderen Zellecke oder dicht neben ihr und läuft parallel mit HR; MDC und HDC zart, wie im Vorderflügel, aber etwas steiler gestellt, H DC trifft V M distal von der Gabelung mit MM; Median- üste normal, wie im Vorderflügel, nur etwas divergierend; SM in flachem Bogen in die Rundung des Hinterwinkels, SM in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Kleinere und mittelgrosse Vertreter der Familie, Flügel oben dunkel oder von gelber oder rötlicher Farbe mit schwarzer Zeichnung. Typus der Gattung. — Pachythone erebia Bates (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. Nahere Angaben fehlen. Von P. coccineata wird berichtet, dass sie im Walde gefangen worden ist (Kaye). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung erstreckt sich von Brasilien bis zur Nórdküste Südamerikas und bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER. ARTEN Cohors 1. EREBIIFORMES Flügel oben einfarbig schwarz oder braun mit dunklen Flecken. 1. Pachythone erebia Bates. Pachythone erebia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 390, 411 (1868). Pachythone erebia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5). t. 23 (Pachythone u. Cremna) f. 5 (1873). Pachythone erebia, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Westliches Amazonas. 2. Pachythone pasicles Hewitson. Pachythone pasicles, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 23 (Pachythone u. Cremna) f. 6, 7 (1873). Pachythone pasicles, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Brasilien. Cohors 2. DISTIGMIFORMES Flügel oben braun mit gelben Flecken oder Binden. 3. Pachythone mimula Bates. Pachythone mimula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 39r, 441 (1868). Pachythone mimula, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Amazonas. FAM. RIODINIDZE 281 4. Pachythone palades Hewitson. Pachythone palades, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 23 (Pachythone u. Cremna) f. 1, 2 (1873). Pachythone palades, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Südliches Brasilien. 5. Pachythone philonis Hewitson. Pachythone philonis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 23 (Pachythone u. Cremna) f. 3, 4 (1873). Pachythone philonis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 425 (1886). Pachythone philonis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Butt., Vol. r, p. 255 (1888). Nordliches Colombia, Panama. 6. Pachythone distigma Bates. Pachythone distigma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 390, 411 (1868). Pachythone distigma, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Para, Cohors 3. LATERITIIFORMES Grundfarbe der Flügel. oben rot oder gelb. 7. Pachythone lateritia Dates. Pachythone lateritia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 390, 441 (1868). Pachythone lateritia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255 (1888). Pachythone lateritia, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Amazonas, Britisch Guayana. 8. Pachythone coccineata (Kaye) (? subspec. præc.). Cricosoma coccineata, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 185, t. 18 f. 10 (1904). Lemonias coccineata, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Lemonias coccineata, Pachythone c., (? = P. lateritiae forma), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 76 (1910). 'Trinidad. 9. Pachythone xanthe Dates. Pachythone xanthe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 391, 441 (1868). Pachythone xanthe, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1995). Westliches Amazonas. Io. Pachythone ignifer Stichel, spec. nov. 1). Westliches Colombia. 11. Pachythone gigas Godman u. Salvin 2). Pachythone gigas, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 364 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 425, t. 44 f. 25 (9) (1886). Pachythone gigas, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 255, t. 91 (9) (1888). Pachythone gigas, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Panama. 1) Pachythone ignifer. — ©. Alis supra ferrugineis, anticarum limbo costali, apicali et distali, striga obliqua subapicali, posticarum limbo apicali et distali nigris; subtus aurantiacis, signaturis ut supra. Corpore ferrugineo, striga nigra dorsali, subtus pedibusque flavis; antennis nigris ad basin flavis. ©. Flügel oben rötlich ockergelb: Vorderflügel am Vorder- und Distalrand ziemlich gleichmässig, am Apex etwas breiter schwarz gesäumt, Unweit der Besäumung am Apex zieht ein schwarzer Streifschräg vom Vorder- zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, der einen Fleck der Grundfarbe in Gestalt eines Kreisabschnitts absondert. Hinterflügel mit schwarzem Distalsaum, der sich am Apex und Hinterrand nach vorn und hinten etwas umbiegt und spitz zuläuft. — Unterseite wie oben, aber die Grundfarbe heller, fast zitronengelb. — Körper oben rötlich ockergelb mit schwarzem Dorsal- Streif, unten gelb, ebenso Beine, Stirn und Wurzelteil der Palpen; diese sonst schwarz. Antennen schwarz, Spitze gelblich. — Vorderflügellänge 17,5 mm. Typus 1 cj, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Pachythone gigas. — cf. Colore fundali ferrugineo (pro flavo) a femina distinguenda. G. Etwas kleiner als das Q. Grundfarbe des Körpers und der Flügel oben rotbraun statt gelb, die schwarze Besäumung und der Schrägstreif des Vorderflügels schmaler. — Unterseite rótlich gelb, der Vorderflügel fahler, sonst wie oben. — Vorderflügellänge 15 mm. Typen 2 (9, Panama (Chiri- qui), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA D ipo D 12. Pachythone thaumaria Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 27, Fig. 72 (c3). Britisch Guayana. 73. GENUS EMATURGINA ROBER Ematurgina. Röber in Ent. Zeit. Stett.. Vol. 61, p. 347 (1903); Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Lemonias. (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) (L. axenus) (1875); Mengel, Cat. Erycin., p. 113, 116 (spec. ead.) (1905); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 545 (spec. ead.) (1907). Baeotis. Mengel in Ent. News Philad., Vol. 13, p. 177 (B. bifasciata) (1902); Cat. Erycin., p. 106, 107 (spec. ead.) (1905) Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 17, Fig. 73 a) klein, die Spitzen von oben sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied nierenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einehmend, nahe der Wurzel an der dorsalen Seite mit langlicher Kegelzone, das Glied distal etwas beschuppt, ventral mit längeren Haaren und Haarschuppen. Mittel- glied etwa dreimal so lang, Innenseite spärlich, nur distal reichlicher beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit langeren Haaren und Haarschuppen. Endglied zapfenfórmig oder länglich eifórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen von etwa zwei Drittel der Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt. dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang und schmal lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 1 7, Fig. 73 b) klein, schlicht behaart; Coxa keilförmig, femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, walzenfórmig, Tibia von doppelter Lànge, Tarsus schlank, fast pfriemfórmig, zuweilen einmal segmentiert, am Ende mit zwei kurzen Zapfen. Vorderbein des Q (Taf. I 7, Fig. 7 3 c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle; das Bein kurz behaart und beschuppt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des Qf (Taf. 17, Fig. 73 d) mit breitem, haubenfórmigem, anal rundlichem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar. Greiforgane einfach, langlich, spitz oder hakenfórmig zulaufend; Penis lang, spitz, stark gekrümmt; Fibula zart, von mássiger Lange, zur Wurzelder Harpen rücklaufend ; Saccus breit zipfelartig. Vorderflügel (Taf. 17, Fig. 73 e) mehr oder weniger langlich, stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand fast gerade, Apex spitzwinklig, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis sehr kurz; Subcostalis vierástig; SC 1 in mässigem Abstand proximal von der vorderen Zellecke, S C2 unmittelbar an dieser entspringend. SC3 und 4 bilden eine schmale und lange Gabel, der letzte Ast in den Apex mündend. Zelle kurz und schmal; V DC fehlt, MDC und HDC zart, schräg nach hinten gestellt, letztere trifft die Mediana kurz distal von der Gabelung M M und V M im rechtem Winkel. VR ein mässig langes Stück mit SC verwachsen, sonat parallel mit HR. VM schwach gekrümmt, M M und HM parallel; SM nahe dem Hinterrand, unweit des Hinterwinkels, in den Distal- rand einlaufend, proximal mit dem üblichen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 17, Fig. 73 f) 1) Pachythone thaumaria. — c. Alis supra aurantiacis, anticarum limbo costali et distali, area lata apicali, posticarum limbo distal) anguste nigris; macula oblonga obliqua albida subapicali; subtus pallidioribus, signaturis ut supra. — ©. Major, colore fundali flavo, anticarum macula subapical flava (pro albida) majore, posticarum limbo distali nigro latiore. G . Oberseite der Flügel gelblich rot, Saum am Vorder- und Distalrand und eine breite A picalflache schwarz, dergestalt, dass die Grundfarbe ein etwa stumpfwinkliges Dreieck bildet, welches distal am Basiswinkel etwas abgerundet ist; im schwarzen Apicalfeld ein schrágliegender, langlicher, weisslicher Fleck. Hinterüflgel mit schmalem schwarzem Distalsaum, von dem sich im hinteren Teil ein kleiner zapfenartiger Strichfleck erhebt. Unter- seite fahler in der Farbe, sonst wie oben. — Körper oben rötlich gelb, unten mit den Beinen ockergelb, Palpen schwarz. — ©. Grosser, Grundfarbe der Flügel zitronengelb, im Vorderflügel der Fleck nahe dem Apex von gleicher Farbe und grösser als beim C, im Hinterf.ügel der schwarze Distalsaum wesentlich breiter, an seiner Grenze lósen sich etliche feine kurze Striche ab. Unterseite wie oben, von fahlerer Farbe. Kórper und Beine gelb, Palpen schwärzlich. — Vorderflügellänge C 12, Q 17 mm. Typen 1 G, 1 9, Britisch Guayana, in coll. H. Grose Smith, Londen. FAM. RIODINIDZE 283 eifórmig. Vorderrand flach konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf; Basal- ader deutlich, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle kurz und schmal dreieckig; VDC ganz kurz entwickelt oder fehlend (E. Jeutocopus); in ersterem Falle von V R in unveränderter Richtung fortgesetzt, sonst diese aus der vorderen Zellecke entspringend, stets mit HR parallel; M DC und V DC zart, schräg nach hinten gestellt. flach gebogen, etwa gleich lang; H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und V M in spitzem Winkel. Medianäste normal, fast wie im Vorderflügel, nur etwas divergierend. SM in flachem Bogen zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, HA zum distalen Drittel des Hinterrandes laufend. Kleinere und mittelgrosse Falter der Gemeinschaft, gelblich mit dunklen Querbinden oder schwarzlich mit weissen Flecken im Vorderflügel und grossem weissem Proximalfeld des Hinterfliigels. Typus der Gattung. — Baeotis bifasciata Mengel. Frühere Stande. — Unbekannt Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Bekannt aus Brasilien, Peru und Bolivia. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Ematurgina axenus (Hewitson). — Taf. 27, Fig. 73 (9). Lemonias axenus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 7 (1875). Lemonias axenus, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Lemonias axenus, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond . p. 545 (8G, non 2), t. 23 f. 5 (1903). Ematurgina axenus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1910). Südliches Brasilien : Casa Branca, Matto Grosso. 2. Ematurgina bifasciata (Mengel). a. Ematurgina bifasciata bifasciata (Mengel). Baeotis bifasciata, Mengel, in Ent. News, Philad., Vol. 13, p. 117, t. 8 f. 7, 8 (1902); Cat. Erycin., p. 107 (1905). Ematurgina mabildei, Rober in Ent. Zeit. Stett., Vol. 61, p. 347 (1903). Ematurgina mabildei, Mengel, Cat. Erycin.. p. 113 (1905). Ematurgina mabildei, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14 (1907). Paraguay, Rio Grande do Sul. b. Ematurgina bifasciata ochrophlegma Stichel, subsp. nov. 1). Lemonias axenus 9, Godman (non Hewitson) in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 545 (part.), t. 23 f. 5 (1903). Argentinien. 3. Ematurgina leucotopus Stichel, spec. nov. 2). a. Ematurgina leucotopus leucotopus Stichel. Bolivia, südliches Peru. b. Ematurgina leucotopus emphatica Stichel. — Taf. 27, Fig. 73 (c). Oestliches Peru. 1) Ematurgina bifasciata ochrophlegma. — Alarum omnium fasciis maculisque latioribus, dilute stramineis a subspecie typica distinguenda. Grundfarbe etwas fahler braun, namentlich beim ©, als bei der typischen Unterart, die Binden und Flecke verbreitert und vergrössert, noch heller gelb als bei jener, ebenfalls beim © auflälliger als beim c. — Typen : x C, Argentinien (Cordoba), in Mus. Berol. e coll. Staudinger; 1 ©, Cata- marca, N* 2688, in coll. Stichel. 2) Ematurgina leucotopus. — c. Statura speciei præcedentis, alis paulo latioribus, nigris; anticarum striga clavata basali posteriore, macula oblonga ultracellulari, posticarum macula magna ovata, basim tangente, albis. Subtus ut supra, sed pallidior, striga indistincta albida submarginali. G. Oberseite schwarz. Vorderflügel hinter der Zelle mit einem spitz von der Wurzel auslaufenden keulenformigen und in der Mitte mit einem länglich eifórmigen weissen Fleck. Hinterflügel bis auf einen allerseits gleich breiten Saum weiss; diese weisse Flüche spitz eiformig, mit der Spitze die Wurzel berührend. Der dunkle Saum zuweilen von einem weisslichen Streit durchzogen. Unten in gleicher Weise gezeichnet, aber das Schwarz fahl braungrau, in beiden Flügeln ausserdem ein ungewisser weisslicher *ubmarginalstreif und der Vorderrandsaum des Hinterflügels ganz oder fast ganz weiss. — Kórper schwarz, unten weisslich, Antennen schwarz Kolbenspitze heller, Palpen und Beine weisslich. Zerfalit in zwei Unterarten : a. F. leucotopus lencotopus. Kleinere Unterart, Saum des Hinterflügels einfarbig schwarz. — Vorderflügellänge 15 bis 16 mm. iypen : 1 C, Bolivia (La Paz), N° 920, coll. Stichel; ı &, Hillapani (Peru), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 6. E. leucotopus emphatica. Grosser als die vorige. Saum des Hinterflügels schmaler und durch einen ungewissen weissen Streif der Linge nach geschnitten. Im Vorderflügel erscheint ausserdem in der Zelle ein weisslicher Wisch und am Hinterwinkel ein ebensolcher Fleck. Auf der Unterseite der weisse Submarginalstreif beider klügel deutlicher; sonst wie oben, aber die Grundfarbe graubraun. — Vorderfliigellange 20 mm. Typus : 1 G, Peru (Yurimaguas), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. E 284 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 74. GENUS DREPANULA ROBER Drepanula. Rober in Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p. 246 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10 (1907). Lemonias (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidæ) (L. lencates) (1875); Staudinger (u. Schatz}, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259 (L. calvus) (1888); Mengel, Cat. Erycin.. p. 113, 117 (L. lencates) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 1 7, Fig. 74 a) klein, die Spitzen von oben knapp sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied gross, bohnen- förmig, etwas gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, an der dorsalen Seite und dicht an der Wurzel eine längliche Zone sehr feiner Kegel, das Glied distal und nach der ventralen Seite hin kurz behaart, ventral mit sehr langen, feinen Haaren bekleidet. Mittelglied nur wenig langer, distal verjiingt, an der Innenseite spárlich und kurz behaart, dorsal kurze Haare, diese nur am Ende des Gliedes pinselartig verstärkt, ventral feine lange Haare wie am Wurzelglied. Endglied zapfen- fórmig, spitz, pinselartig behaart. Antennen von etwa zwei Drittel der Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes kurz und breit lanzettlich, bis zur Keule gut getrennt, diese mit tiefer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 17, Fig. 74 b) schlank, dünn und lang behaart. Coxa kräftig keilfórmig, proximal stark aufgetrieben, Femur am distalen Drittel einge- lenkt, kurz, stark erweitert, fast eifórmig; Tibia etwas lànger, ebenfalls in der Mitte aufgetrieben, Tarsus sehr schlank, deutlich segmentiert, das Endglied mit zwei kleinen Zapfen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 17, Fig. 74 c) mit haubenförmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal tief eingekerbt. Greiforgane zweiteilig, in einen kürzeren Griffel und eine längere Spitze auslau- fend, dorsal verwachsen; Penis kräftig, lang, spitz, stark gekrümmt. Saccus klein, zipfelartig. Vorderflügel (Taf. 17, Fig. 74 d) etwas länglich, stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand proximal etwas gelappt, der Verlauf sonst gerade, Apex spitz, schwach sichelartig vortretend, Distal- rand dementsprechend vorn konkav, in der Mitte konvex; Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Costalis kurz, unter halber Flügellänge; Subcostalis vierästig, SC 1 und 2 proximal und in mässigem Abstand vom Zellende entspringend, S C3 und 4 bilden eine schmale und lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle lang und schmal, VDC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und HDC sehr fein, etwa gleich lang, in zwei flachen Bogen steil nach hinten gestellt, H DC trifft VM etwas distal von M M in rechtem Winkel. VM sehr wenig gebogen, mit MM eine ziemlich schmale Gabel bildend, diese parallel mit HM; SM leicht S-fórmig, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand mündend, proximal mit dem charakteristischen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 17, Fig. 73 e) eifórmig; Vorderrand leicht, Distalrand stärker konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel fast rechtwinklig geeckt. Basalader deutlich; Præcostalis, Costalis und Sub- costalis wie bei der vorigen Gattung, die Zelle aber bedeutend länger und breiter. VDC fehlt, VR an der vorderen Zellecke, paraliel mit HR; MDC und H DC bilden unter sich einen stumpfen Winkel, letztere trifft die Mediana wie im Vorderflügel. MM etwas gebogen, die Medianäste im übrigen normal, SM in flachem Bogen zum Hinterwinkel, H A in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Kleine Vertreter der Familie, Flügel grau mit schwärzlichen Vorderrandflecken, die Unterseite vorwiegend weiss. Typus der Gattung. — Lemonias calvus Staudinger. Ec FAM. RIODINIDÆ 285 Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nordwestliches Südamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Drepanula calva (Staudinger). Lemonias calvus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1, p. 259, t. 92 (1885). Drepanula calous, Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 246 (1892). Drepanula calvus, Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Drepanula calvus, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10 (1907). Südliches Peru. 2. Drepanula gerres Thieme. Drepanula gerres, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 10, t. 1 f. 20 (1907) N Colombia. 3. Drepanula lencates (Ilewitson). Lemonias lencates, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 2 Lemonias lencates, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). nN (Erycindae) f 11 (1875). Vaterland unbekannt. 75. GENUS APODEMIA FELDER Apodemia. C. u. R. Felder in Reise Novara, 2 1, p. 302 (1865); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (part.) (1871); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. r4 (1878); Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878); Godman u, Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 466 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 260 (part.) (1888); Róber in Stau- dinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 254 (part.) (non t. 45) (1892) ; Mengel, Cat. Erycin., P2119 (part.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 16 (1907); Stichel, ibidem, Vole 25, p. rr (1910). Lemonias (part.). C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 3, p. 271 (L. mormo) (1859); Morris, Syn. Lep. N. Amer., Vol. 1, p. 104 (L. mormo) (1862); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 448 (L. mormo, virgulti u. a.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. eed.) (1868); Mead; Rep. Wheeler Exp., Vol. 5, t. 36 (L. cythera) (1875); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 293 (L. mormo u. a.) (1877); Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 14 (L. palmerii) (1878); Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (spec. ead.) (1878); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 357 (L. hypoglauca (1878); W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 9, p. 7 (L. nats) (1882); in Papilio, Vol. 2, P- 47 (L. druryi) (1882); Butt. N. Amer., Vol. 2, t. Lemonias | (L. palmerii, nats) (1883); in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 293, 294 (L. druryi, u. a.) (1884); Godman u. Salvin in Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop., t. 45, 47 (L. hypoglauca, hepburni, walkeri) (1886); Holland, Butterfl. Book, p. 229 (L. mormo u. a.) (1899); Wright, Butt. West Coast U. S., p. 200, 201 (L. mormo u. a.) (1905); Grundel in Ent. News, Vol. 16, p. 85 (L. virgulti) (1905); Coolidge, ibidem, Vol. 17, p. 140 (L. mormo) (1906). Nemeobius. Behr in Proc. Calif. Acad. Nat. Sc., Vol. 3, p. 178, 179 (N. dumeti, virgulti, mejicanus) (1865). Calydna (part.). Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 312 (C. castanea) (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (spec. ead.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regens- 286 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA burg, Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 317 (spec. ead.) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (spec. ead.) (1905). Anatole (part.). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (A. caliginea) (1867). Chrysobia. Boisduval in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 12, p. 52 (C. mormonia) (1868); Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 102 (C. virgulti) (1876); Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 34 (C. mormo pp.) (1902). Lycaena (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 653 (1871); Suppl., p. 764, 854 (L. mais) (1877). Chrysophanus. W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 5, p. 291 (C. mats) (1876). Polystigma. Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 469 (P. nais) (1886): Dyar in Bull. U.S. Nat. Mus., N° 52, p. 34 (P. nats, falmerii) (1902); Wright, Butt. West Coast U. S., p. 202 (P. mats) (1905); Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (spec. ead.) (1905). | Stalachtis (part.). Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24. p. 406 (S. stellidia) (1902); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond. p. 488 (S. cantdia) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopí klein, Augen nackt. Palpen (Taf.18, Fig. 75 a) den Kopf etwas überragend, von oben gut sichtbar, aussen dicht beschuppt. Wurzelglied gross, nierenför- mig, gestielt; Basalfleck fast seine ganze Innenfläche einnehmend, an der dorsalen Seite nahe der Wurzel mit lànglicher Kegelzone, distal etwas beschuppt, ventral mit langen Haaren. Mittelglied etwas mehr als doppelt so lang, distal etwas verjüngt, an der Innenseite proximal spärlich, distal stärker beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren, die gegen das Ende hin stárker und dichter stehen und mit langlichen Schuppen vermischt sind, ventral mit langen Haaren und etwas kürzeren Haarschuppen bekleidet. Endglied ziemlich lang, zapfenfórmig, spitz, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal länger, schliesslich zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des o (Taf. 18, Fig. 75 b, c, d) verschieden lang, schlicht behaart. Coxa keilfórmig, Femur am letzten Drittel oder nahe der Mitte eingelenkt, meist etwas aufgetrieben, Tibia etwa doppelt so lang, mehr oder weniger erweitert oder fast walzenfórmig; Tarsus meist mehrfach gegliedert, jedoch schwankend in der Zahl der Glieder, manchmal vor dem Ende noch segmentartig eingeschnürt; Endglied zuweilen pfriemfórmig verlángert (Fig. 75 b). Vorderbein des 9 (Taf. 18, Fig. 75 e) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die vier anderen Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, ziemlich kraftig, glatt beschuppt. Copulationsap- parat des cf (Taf. 18, Fig. 75 f) in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem der vorigen Gattung, auch in den Einzelheiten sehr ähnlich, nur der Penis seitlich mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Zahnleiste. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 75 g) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand proximal etwas konvex, in der Mitte gerade oder ganz leicht konkav, Apex spitz, Distalrand an der hinteren Radialis mitunter ganz leicht stumpfwinklig geeckt, beim Q weniger als beim gf, bei einigen Arten ganz gerade; Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Beim Q der Flügelschnitt etwas breiter als beim gf. Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung, die Zelle distal etwas schrüger begrenzt, HDC trifft VM etwas distal von MM. VM ein wenig stärker gebogen, sonst alles wie bei Drepanula. H inter- flügel (Taf. 18, Fig. 75 h) beinahe eifórmig, fast genau wie bei der vorigen Gattung; mit dieser auch im Geäder übereinstimmend. ; Kleinere Vertreter der Famile, die Oberseite der Flügel in rótlichen, braunen oder graubraunen Farbtönen. mit weissen Punkten oder dunkleren. Flecken; Unterseite zuweilen stark weisslich, manch- mal der Hinterflügel mit rötlichen Binden und schwarzen Fleckreihen, ähnlich der Zeichnung einer Melitaea. — FAM. RIODINIDÆ 287 Typus der Gattung. — Lemonias mormo Felder. Frühere Stände. — Ei flach, halbkugelig. mit kleiner eingedrückter Micropyle, die Oberfläche netzförmig mit winzigen sechseckigen Vertiefungen bedeckt. Raupe dick und kurz, das erste Segment den Kopf überragend, mit einer in der Mitte geteilten, wulstartigen, behaarten Erhebung; Körper ventral etwas abgeflacht, hinten verjüngt, mit zwei dorsalen und je zwei lateralen Längsreihen von Haar- büscheln bekleidet, die letzteren nach der Seite und nach unten gerichtet, die Büschel des Rückens kürzer und aufwärts gerichtet. Farbe mausgrau, dorsal mit einem gelblich weissen Streifen, die Wurzel der Haarbüschel mit mehr oder weniger deutlichen Ringen derselben Farbe umgeben. Puppe schwärzlich braun, am Schwanzende angeheftet und mit einem Gürtel um den Leib locker auf der Unterlage angeheftet, der Körper etwas behaart. Futterpflanze : Wilde Pflaume (A. nais — und ganz ähnlich : A falmerii — nach W. H. Edwards). Die Puppe ersterer Art ist auf der Abbildung, loc. cit., t. Lemonias I fig. in wagerechter Stellung an einem Zweige hängend dargestellt. — Ueber L. mormo berichtet Grundel (falso L. virgulti : Coolidge, loc. cit., 1906) : Die Eier werden im August-September an Stengel und Blätter von Eriogonum nahe der Erde, auch in der Nachbarschaft an Gras, einzeln und in Gruppen von vier oder fünf Stück abgelegt. Das Ei ist abgeflacht rundlich, mit kleinen Grübchen wie ein Fingerhut, von bläulicher Farbe. Es überwintert, die Raupe schlüpft im Februar und benagt zuerst die Oberseite der Blatter, später nur die äussere Rinde des Stengels und zwar bei Nacht; bei Tage hält sie sich zwischen zusammengesponnenen toten Blättern an der Stengelwurzel auf, wo sie sich auch verpuppt. Sie misst erwachsen 22,2 mm, der Körper ist rötlich braun, die Beine sind rot, an der Seite übeı letzteren steht eine Reihe von zehn gelben Flecken, darauf kurze schwarze Haarbüschel, mit langeren weissen Haaren untermischt. darüber eine weitere Reihe schwarzer Haarbüschel, gefolgt abermals von einer Reihe gelber Flecke mit Haarpinseln wie die untere. Kopf schwarz, kurz behaart. Die Puppenruhe wahrt einen Monat, der Falter saugt an den Blüten seiner Futterpflanze. Lebensweise. — Die Afodemia- Arten haben einen sanften Flug, saugen an Blumen und bevor- zugen die Ebene und niedrige Erhebungen, nur einige Arten steigen bis zu 7000! (engl.). Im einzelnen o o o / \ § soll A. virgulti zwar lokal, aber wahrend des ganzen Jahres auf Hügeln und Bergen in mässiger Hóhe zu 5 8 5 § finden sein, sie legt ihre Eier auf Blätter von Eriogonum fasciculatum. A. palmer? fliegt in öden Berg- gegenden in Anzahl um Biische von Beleperone californica, deren Blatter die Raupe frisst. (Nach Wright.) Geographische Verbreitung. — Die Arten dieser Gattung leben im siidlichen Teil Nord- amerikas und in Mittelamerika, einige jedoch auch in Brasilien. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors 1. MORMONIFORMES Flügel oben mit weissen Punkten oder Flecken oder grauer und schwärzlicher Zeichnung. 1. Apodemia mormo (Felder). a. Apodemia mormo mormo Felder). Lemonias mormo, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 3, p. 271 (1850). Apodemia mormo, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 3o2, t. 37 f. 15, 16 (1865). Lemonias mormo, Morris, Syn. Lep. N. Amer., Vol. 1, p. 104 (1862). Apodemia mormo, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (? part.) (1867). Lemonias mormo, Bates, ibidem, p. 448 (part) (1868). Lemonias mormo, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 293 (1877). Chrysobia mormo, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 103 (1876). Apodemia mormo, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878). 288 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lemonias mormo, Holland, Butterfl. Book, p. 229 (1899). Chrysobia mormo, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). Lemonias mormo, Wright, Butt. West Coast U, S., p. 201, t. 27 f. 294, b (1905). Apodemia mormo, Mengel, Cat. Erycin., p. 120 (1905). Lemonias mormo, Coolidge in Ent. News, Philad. Vol. 17, p. 140 (Biol.) (1906). Apodemia mormo, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 11 (1910). Nemeobius dumeti, Behr in Proc. Calif. Acad. Nat. Sc, Vol. 3, p. 178 (1865). Chrysobia mormonia, Boisduval in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 12, p. 52 (1868). Lemonias virgulti, Grundel in Ent. News, Philad., Vol. 16, p. 85 (Biol.) (1905). Westliches Nordamerika : Utah, Oregon, Arizona, Neu-Mexiko, Californien. b. Apodemia mormo virgulti | Behr). «4. Forma typica. Nemeobius virgulti, Behr in Proc. Calif.. Acad. Nat. Sc., Vol. 3, p. 178 (1865). Lemonias virgulti, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 448 (1868). Apodemia virgulti, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Chrysobia virgulti, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 102 (1876). Lemonias virgulti, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 38 (187;). Apodemia mormo var, virgulti, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878). Lemonias mormo, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent, Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Apodemia virgulti, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 467 (1886). Lemonias virgulti, Holland, Butterfl. Book, p. 23o, t. 28 f. 6 (1899). Chrysobia virgulti, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). Apodemia virgulti, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 201, t. 27 f. 296, b, c (1905). Apodemia virgulti, Mengel, Cat. Erycin., p. 120 (1905). Apodemia virgulti, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 11 (1910). Apodemia sonorensis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 303 (1865). Südwestliches Californien, Mexiko. . Forma cythera. Lemonias cythera, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 37 (1877). Lemonias cythera, Mead, Rep. Wheeler Exp., Vol. 5, t. 36 f. 3, 4 (1875). ; Chrysobia cythera, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 103 (1878). Apodemia cythera, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 760 (1877). Lemonias cythera, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Apodemia cythera, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 467 (1886). Lemonias cythera, Holland, Butterfl. Book, p. 230 (1899). Chrysobia cythera, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). “à Lemonias cythera, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 201, t. 27 f. 295 (1905). H. Apodemia cylhera, Mengel, Cat. Erycin,, p. 121 (1905). Arizona, Mexiko. Y. Forma druryi. Lemonias druryi, W. H. Edwards in Papilio, Vol. 2, p. 47 (1882); in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Lemonias druryi, Holland, Butterfl. Book, p. 230 (1899). 4 Chrysobia druryi, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). Apodemia druryi, Mengel, Cat. Erycin., p. 120 (1905). Neu-Mexiko. 2. Apodemia multiplaga Schaus. Apodemia multiplaga, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24. p. 404 (1902). Apodemia multiplaga, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 546, t. 23 f. 6 (1903). Apodemia multiplaga, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Neu-Mexiko. 3. Apodemia palmerii (Edwards). a. Apodemia palmerii palmerii (Edwards). Lemonias palmerii, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 3, p. 195 (1870). Chrysobia palmerii, Scudder in Bull. Buffalo Soc., Vol. 3, p. 103 (1876). Lemonias palmeri, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 6, p. 38 (1877). Lemonias palmerii, Gerhard, Syst. Verz. Macrolep. N. Amer., p. 14 (1878). Lemonias palmerii, Strecker, Butt. and Moths N. Amer., p. 104 (1878). FAM. RIODINIDÆ 289 Lemonias palmeri. W. H. Edwards, Butterfl. N. Amer., Vol. 2, t. Lemonias I f. 5-8 (1883); in Trans. Amer. Ent Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Apodemia palmeri, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 468 (1886). Lemonias palmeri, Holland, Butterfl. Book, p. 331, t. 28 f. 11 (1899). Polystigma palmerii, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., N° 52, p. 34 (1902). Apodemia palmerii, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Lemonias palmeri, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 202, t. 27 f. 297, b, c (1905). Arizona, Utah, Colorado, Californien, Mexiko. 6. Apodemia palmerii hyploglauca Godman u. Salvin. Lemonias hyploglauca, Godman u, Salvin in Proc, Zool. Soc. Lond., p. 367 (1878). Apodemia hypoglauca, Lemonias h., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 468, t. 45 f. 13, 14 (1886). Apodemia hyploglauca, Godman u. Salvin, ibidem, Vol. 2, p. 709 (1901). Apodemia hyploglauca, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Mexiko. 4. Apodemia walkeri Godman u. Salvin. Apodemia walkeri, Lemonias w., Godman u. Salvin in Biol, Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 468, t. 47 f. 13, 14 (1886); Vol. 2, p. 709 (1901). Apodemia walkeri, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Mexiko. 5. Apodemia hepburni Godman u. Salvin. Apodemia hepburnt, Lemonias h., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 468; t. 47 for 02)( 1886). Apodemia hepburni, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Mexiko. a . Apodemia castanea (Prittwitz). — Taf. 27, Fig. 75 a (cg). Calyına castanea, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett , Vol. 26, p. 312 (1865). Calydna castanea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 442 (1868). Calydna castanea, Mengel, Cat. Erycin., p. 94 (1905). Apodemia castanea, Calydna c., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 11, 21 (1910). Südliches Brasilien. . Apodemia stalachtioides Butler. MI a. Apodemia stalachtioides stalachtioides Butler. Apodemia stalachtioides, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool , Vol. 9, p. 228, t. 7 f. 18 (1867). Lemonias stalachtioides, Bates, ibidem, p. 448 (1868). Apodemia stalachtioides, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Apodemia stalachtioides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 11 (1910). Stalachtis stellidia, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 406 (1902). Südliches Brasilien : Rio de Janeiro, Sao Paulo. b. Apodemia stalachtioides canidia (Druce). Stalachtis canidia, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 488 t. 34 f. 8 (1904). Stalachtis canidia, Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (1905). Apodemia canidia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 12 (1910). Apodemia stalachtioides, Thieme, ibidem, Vol. 52, p. 16 (1907). Nórdliches Brasilien : Matto Grosso, Chapada. 8. Apodemia caliginea (Butler). Anatole caliginea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226, t. 7 f. 16 (1867). Lemonias caliginea, Bates, ibidem, p. 448 (1868). Apodemia caliginea, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Apodemia caliginea, Mengel, Cat. Erycin., p. 120 (1905). Mexiko. 290 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cohors 2. NAIDIFORMES Oberseite der Flügel rótlich braun mit schwarzer Zeichnung. 9. Apodemia nais (Edwards). — Taf. 27, Fig. 75 b (c). Lycaena nais (Chrysophanus n. Edwards), Kirby Cat. diurn. Lep., p. 653 (? nom. nud.) (1871) ; Suppl. p. 764 (1877). Chrysophanus nais, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 5, p. 291 (1876). Lycaena nais, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 854 (1877). Lemonias nais, W. H. Edwards in Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 9, p. 7 (1882); Butt. N. Amer., Vol. 2, t. Lemo- nias I (1883); Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 11, p. 294 (1884). Polystigma nats, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 469 (1886). Lemonias nais, Holland, Buttertl. Book, p. 230, t. 28 f. 8 (1899). Polystigma nais, Dyar in Bull. U. S. Nat. Mus., No 52, p. 34 (1902). Polystigma nais, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Lemonias nais, Wright, Butt. West Coast U. S., p. 202, t. 27 f. 298, b, c (1905). Apodemia nais, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 11 (1910). Arizona, Colorado, Neu-Mexiko, Mexiko. Species dubiz et incertz sedis : 10. Apodemia mejicanus (Behr). Nemeobius mejicanus, Behr in Proc. Calif. Acad. Nat. Sc., Vol. 3, p. 179 (1865). Apodemia mejicanus, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Apodemia mejicanus, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Mexiko. 11. Apodemia (?) maxima (Weeks). Lemonias maxima, Weeks in Ent. News, Philad., Vol. 9, p. 104 (fide Mengel) (1901); Illustr. diurn. Lep., t. 1 f. 4 (1901). Lemonias maxima, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Nördliches Californien. 12. Apodemia (:) carteri (Holland). Charis carteri, Holland in Ann. Carn. Mus., Vol. 1, N° 3, p. 486 (1902). Charis carteri, Mengel, Cat. Erycin., p. 141 (1905). Charis carteri, Apodemia, c., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 102 (1910). Bahama-Inseln (Nassau). 76. GENUS ZABUELLA STICHEL, GEN. NOV. Lemonias (part.). Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5 1(Lepid.), p. 225; Atlas p. 24 (L. tenellus) (1879); Gosse in The Entomologist, Vol. 16, p. 42 (spec. ead.) (1883); Mengel, Cat. Erycin., p. 113, 117 (spec. ead.) (1905). Charis. Gosse in The Entomologist, Vol. 13, p. 202 (C. zabua) (1880); Berg in Ann. Soc. Argent., Vol. 15, p. 151 (spec. ead.) (1883). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 76 a) klein, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gedrungen, nieren- formig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, an der dorsalen Seite, dicht an der Wurzel, mit länglicher Kegelzone, distal etwas beschuppt, ventral mit längeren Haaren und Haar- schuppen bekleidet, aber nur spärlich, gegen das Ende hin etwas reichlicher. Endglied spitz, zapfen- formig, glatt beschuppt und behaart. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal flach knopf- formig verstürkt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal zusammenhängend, der Knopf lóffelartig ausgehóhlt. \ FAM. RIODINIDZE 291 Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 18, Fig. 76 b) klein, schlicht behaart; Coxa keilfórmig, femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, fast eifórmig, Tibia etwas länger, walzenfórmig, Tarsus schlank, in der Mitte undeutlich gegliedert, an dieser Stelle zwei kleine Dornen, das verjüngte Ende mit zwei kurzen Zapfen. Abdomen den Hinterflügel etwas überragend, schmächtig, glatt beschuppt. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 76 c) länglich, stumpfwinklig dreieckig, beim Q etwas breiter. Vorderrand gerade, beim C in der Mitte ganz leicht konkav, Apex ziemlich spitz, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Geäder mit dem der vorigen Gattung im ganzen über- einstimmend, nur H DC etwas weiter distal in den Bug von V M einmündend, diese selbst etwas stärker gekrümmt, M M und HM eine Wenigkeit nach vorn gebogen. Hinterflügel (Taf. 18, Fig. 76 d) schmal eirund, Vorderrand flach, Apex abgerundet, Distalrand etwas konvex, Hinterwinkel stumpf geeckt. Geäder wie bei Apodemia, nur Costalis etwas gestreckter und in schmalerem Abstand von der Subcostalis gelegen; HDC wie im Vorderflügel, V M ebenfalls wie dort, aber stärker gekrümmt; VDC fehlend und die Discocellulares in der Gesamtrichtung steiler nach hinten gestellt. Kleine Falter der Gemeinschaft, von hell graubrauner Flügelfárbung mit dunklerer Schattierung und Fleckbildung. Typus der Gattung. — Lemonias tenellus Burmeister. Frühere Stände. -- Unbekannt. Lebensweise. — Keine Angaben vorhanden. Geographische Verbreitung. — Nur aus Argentinien bekannt. EINZIGE ART Zabuella tenella (Burmeister). — Taf. 27, Fig. 76 (c). Lemonias tenellus, Burmeister, Descr. Argent., Vol. 5 r(Lepid.), p. 225 (1878); Atlas p. 24, t. 8 f. 8 (1878 Lemonias tenellus, Gosse in The Entomologist, Vol. 16, p. 42 (1883). Lemonias tencllus, Berg in Ann. Soc. Argent., Vol. 15, p. 151 (1883). Lemonias tenellus, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Charis zabua, Gosse in The Entomologist, Vol. 13, p. 202,t. 11 f. 5 (1880). (Lemonias) tenellus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1910). Argentinien. 77. GENUS PARNES WESTWOOD Parnes. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (nom. nud.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gendmrm. bep., Vol. 2, p. 464 (185r); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. go (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 426 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett. Vol. 2, p. 247, t. 44 (1902); Mengel, Cat. Erycin., p. 9o (1905). Charis (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (C. nycteis) (1847). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 77 a) kurz, die Spitze indessen von oben sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied gedrungen, gestielt, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel 292 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA mit einer eifórmigen Kegelzone, das Glied dorsal, distal und ventral etwas behaart und beschuppt, an der Ventralseite am längsten, aber nicht sehr dicht. Mittelglied reichlich doppelt so lang, distal etwas. verjüngt, an der Innenseite fast kahl, nur längs der Dorsalseite und im distalen Teil reichlicher beschuppt, dorsal im übrigen kurze, ventral langere straffe Haare, hier untermischt mit Haarschuppen und teilweise dadurch ersetzt, Endglied spitz, zapfenfórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes. klein, dreieckig, distal etwas grósser, die Keule mit tiefer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 18, Fig. 77 b) klein, schwach behaart, Coxa kráftig, keilfórmig, Femur etwas hinter ihrer Mitte eingelenkt, ziemlich lang, ein wenig aufgetrieben; Tibia nur wenig langer, walzenfórmig, distal etwas erweitert; Tarsus kurz, beinahe spin- delfórmig, das Ende mässig spitz. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 18, Fig. 77 c) mit breit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar; Greifor- gane einfach, oral breit, anal zugespitzt, dorsal zusammenhängend. Penis mässig gross, gebogen, spitz, Fibula einfach, bogenfórmig zur Wurzel der Harpen laufend. Saccus ganz klein zipfelartig. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 77 d) fast rechtwinklig dreieckig. Vorderrand schwach konvex, Apex spitz, Distalrand fast gerade, Hinterrand etwas kürzer, ebenfalls gerade. Costalis von halber Flügellänge, distal nahe dem Ende auf ein Stück mit SC 1 verwachsen. Subcostalis vierästig ; S C 1 und 2 proximal vom Zellende, nahe unter sich und von der Zellecke entspringend; SC 3 und 4 bilden eine nicht sehr lange Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle unter halber Flügellánge und mässig breit, VDC fehlt, MDC und HDC äusserst fein, ihre Lage sowie die der Radiales, Medianäste und Submediana wie bei Afodemia. Hinterflügel (Taf. 18, Fig. 77 e) breit eirund; Vorderrand und Distalrand konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpf, das Geäder in grundsätzlicher Ueberein- stimmung mit Afodemia, nur die Zelle im Verhältnis etwas breiter, die äusserst zarten Discocellulares. schrág von der vorderen Zellecke zur Gabelung von MM und V M laufend ; H A lànger, in den distalen Teil des Hinterrandes mündend. Kleine Vertreter der Familie, die Flügel oben unscheinbar einfarbig graubraun, Unterseite mit augenähnlichen Distalfleckchen oder gestrichelt. Typus der Gattung. — Parnes nycleis Westwood. Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der beiden bekannten Arten erstreckt sich über das nórdliche Südamerika und das südliche Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Parnes nycteis Westwood. Charis nycteis, Parnes n., Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17, 18 (nom. nud.) (1847). Parnes nycteis (Boisduval in MS.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 464, t. 73 f. 3 (1851). Parnes nycteis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 436 (1868). Parnes nycteis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 426 (1886). Parnes nycteis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 253 (1888). Parnes nycleis, Mengel, Cat. Erycin., p. 90 (1905). Pará, Amazonas, Britisch Guayana, Venezuela, Panama. 2. Parnes philotes Westwood. Parnes philotes, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (nom. nud.) (1847). Parnes philotes, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 464 (1851) FAM. RIODINIDZE 293 Parnes philotes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 436 (1868). Parnes philotes, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 253, t. or (1888). Parnes philotes, Mengel, Cat. Erycin., p. 91 (1905). Para, Amazonas, Guayana. 78. GENUS DINOPLOTIS STICHEL, GEN. Nov. Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Stirn und Scheitel kurz behaart, Augen breit eifórmig gewôlbt, nackt. Antennen länger als die Hälfte des Flügelvorderrandes, distal flach kolbig verstärkt, der Kolben mit tiefer Ventralfurche; Beschuppung des Schaftes dicht, die freien Ventralgruben lang lanzettlich, distal teilweise zusammenhängend und in die Kolbenfurche übergehend. Thorax klein, dicht beschuppt und behaart, Halskragen etwas wollig. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 78 a) fast rechtwinklig dreieckig, Vorderrand distal etwas konvex, Apex spitz, etwas vorgezogen, Distalrand .hinter dem Apex etwas konkav, sonst stark konvex, Hinterrand gerade. Costa von halber Länge des Vorderrandes, distal stark SC 1 genähert und durch eine kurze Querader mit diesem verbunden. Subcostalis dreiästig. SC r entspringt proximal von der vorderen Zellecke, SC 2 und 3 bilden eine lange schmale Gabel, ersterer mündet nahe dem Apex in den Vorder- rand, dieser in den Apex. Zelle ziemlich gross; V DC fehlt, MDC und HDC von etwa gleicher Linge. VRund HR annáhernd parallel, erstere aus der vorderen Zellecke auslaufend. Die Medianadern normal, H DC trifft den Gabelungspunkt von MM und V M. SM leicht geschweift, dicht am Hinter- winkel in den Distalrand mündend, rücklaufende Ader nahe der Wurzel deutlich. Hinterflügel (Taf. 18, Fiz. 78 b) fast eirund, Vorderrand schwach konvex, Apex wenig merklich geeckt, Distal- rand konvex, Hinterwinkel merklich abgesetzt. Basalader deutlich, Costalis anfangs stark nach vorn laufend, dann in distaler Richtung gewinkelt und nahe dem Apex in den Vorderrand mündend. Zelle gross, VDC fehlt, SC gestreckt, an der Abzweigung von MDC stumpfwinklig gebrochen und in mässiger Krümmung in den Apex laufend. MDC und HDC von ungefähr gleicher Länge, VR und HR parallel; Medianadern wie im Vorderflügel, SM leicht gebogen, dicht am Hinterwinkel den Distalrand erreichend, HA ziemlich lang, am letzten Drittel des Hinterrandes endigend. Eine in der Anordnung der Adern des Vorderfliigels sehr auftällige Gattung, dessen Typus Vorderbeine und Palpen fehlen, so dass darüber nichts gesagt werden kann. Zur Untersuchung des Copulationsapparates konnte das Unicum nicht verwendet werden. BINZIGE ART UND TYPUS DER GATTUNG Dinoplotis orphana Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 27, Figen le): Amazonas. 1) Dinoplotis orphana. — 3. Alis supra brunneo-fuscescentibus, unicoloribus; subtus anticis brunneis, macula parva cellulari, limbo distali anteriore pallide ochraceis, posticis sordide ochraceis, brunneo maculatis, plaga ochracea discali, punctis minimis fuscis submarginalibus, albido terminatis Oberseite einfarbig rauchbraun. Unterseite des Vorderflügels braun, am Zellende ein rundes fahl ockergelbes Fleckchen, eine Reihe eben- solcher, miteinander verschmolzener Flecke am vorderen Teil des Distalrandes; diese Flecke werden nach hinten kleiner und bilden einen an der proxi- malen Grenze eingekerbten Saum, jeder von ihnen trägt einen schwärzlichen Punkt in der Mitte. Hinterflügel schmutzig ockerfarben, in der Mitte und am Hinterrand braun gewólkt, derart, dass eine bindenühnliche Zeichnung quer über den Flügel entsteht, die in der Mitte, am Zellende, einen ocker- farbenen Fleck einschliesst. Nahe dem Distalrande eine Reihe undeutlicher dunkler Punkte die in ebenfalls undeutlichen weisslichen Flecken liegen. Kopf und Kórper rauchbraun, Abdomen unten fahl ockerfarben, ebenso die Beine. Antennen braun mit hellerer Kolbenspitze, Schaft unten ockergelb. Fransen der Flügel braun. — Vorderflügellänge r1 mm. Typus : 1 &, Massauary, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 294 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 79. GENUS ELAPHROTIS STICHEL, GEN. NOV. Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 304 (H. telephus) (1793). Erycina (part.). Godart (Latreilleu.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 442, 587 (E. timandra, Lelephus) (1824). Mesene (part.). Doubleday, List Lep. Brit Mus., Vol. 2, p. 7 (M. telephus) (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (M. timandra, telephus) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (M. telephus) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (spec. ead.) (1869); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (spec. ead.) (1876); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 65 (spec. ead.) (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (spec. ead.) (1901); Mengel, Cat. Erycin , p. 87 (spec. ead.) (1905). Nymphidium. Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 230 (Typus : N. telephus) (1875). « Lemonias ». Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 37 (L. maculata alphaea) (1806-19). Echenais (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (E. alphaea) (1816). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 79 a) kurz, von oben nicht sichtbar; Wurzelglied nierenfórmig, etwas gestielt, Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenseite einnehmend, an der dorsalen Seite und dicht an der Wurzel mit langlicher Kegelzone, die Fläche distal etwas beschuppt, das Glied ventral mit langen Haarschuppen und einzelnen straffen Haaren; Mittelglied reichlich doppelt so lang, die Innenseite fast kahl, nur langs der dorsalen Kante und distal reichlicher beschuppt, dorsal kleine Haare und Schuppen, ventral langere Haarschuppen und straffe Haare. Endglied kurz, fast eifórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal etwas keulenförmig verdickt. dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, Keule mit tiefer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 18, Fig. 79 b) ziemlich gross, reichlich behaart; Coxa langlich, keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, stark aufgetrieben; Tibia von doppelter Linge, fast walzenfórmig, Tarsus schlank, am Ende etwas verjüngt und nahe demselben zuweilen segmentartig eingeschnürt. Vorderbein des 9 (Taf. 18, Fig. 79 c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied länger als die folgenden vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schmichtig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 18, Fig. 79 d) mit haubenfórmigem Dorstalstück und anhängendem Hörnerpaar, Greif- organe einfach, kurz und breit, leistenfórmig; Penis schlank, etwas gebogen, kaum zugespitzt, seitlich mit einer kórnigen Leiste; Fibula einfach, ziemlich kurz, Saccus fehit. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 79 e) stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand proximal etwas konvex, sonst gerade; Apex spitz, Distalrand flach konvex, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand gerade. Beim Q der Flügel etwas breiter als beim cf. Costalis über halber Flügellänge, Subcostalis vierástig ; SCı und 2 entspringen nahe beieinander unweit und proximal vom Zellende; SC3 und 4 bilden eine schmale, lange Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle lang und mässig breit; VDC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und HDC etwa gleich lang, ziemlich steil nach hinten gestellt; M DC distal etwas geknickt, sie trifft V M kurz distal von der Gabelung mit MM; jene flach gekrümmt, diese annähernd parallel mit HM. SM nahe dem Hinter- rand, leicht geschweift, am Distalrand unweit des Hinterwinkels einlaufend, proximal mit kurzem nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 18, Fig. 79 f) fast dreieckig, mit konvex gekrümmten Seiten; Apex abgerundet, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Basalader gut ausge- bildet, Praecostalis kurz, flach hakenfórmig; Costalis proximal nach vorn aufsteigend, dann stumpf- FAM. RIODINIDÆ 205 winklig abgelenkt und in flacher Krümmung zum distalen Teil des Vorderrandes ziehend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, sodann etwas gebogen in die apicale Rundung einlaufend. Zelle kurz und ziemlich breit; V DC kurz ausgebildet, in gleicher Richtung von VR fort- gesetzt, diese parallel mit HR; MDC und HDC etwa gleich lang, schräg nach hinten laufend, sonst wie in Vorderfliigel, ebenso die Medianäste, die nur etwas divergieren. SM in flachem Bogen in die Rundung der Hinterwinkels, H A in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Kleinere Falter der Gemeinschaft, Vorderflügel schwarz, beim © braun und ockergelb, mit weissen Flecken, Hinterflügel rótlich oder ockergelb ( Q), mit schwarzem oder braunem Saum. Typus der Gattung. — Papilio telephus Cramer. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — lxeine Angaben vorhanden. Geographische Verbreitung. — Aus Brasilien und Guayana bekannt. BINZIGE ART Elaphrotis telephus Cramer. — Taf. 27, Fig. 79 (9) « Telephus », Papilio telephus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 103 (1775) ; p. 154 (1776). Papilio teleplus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 124 (1781). Papilio tilephus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia telephus, Fabricius, Ent. syst.. Vol. 31, p. 304 (1793). Erycina telephus, Godart (Latreille u.) in Ba Méth., Zool., Vol. 9, p. 587 (1824). Mesene telephus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847). Mesene telephus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (1851). Mesene telephus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 440 (1868). Mesene telephus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 149 (1869). N ymphidium telephus, Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 230 (1875 Mesene telephus, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26 Abh. p. 307 (1876). Mesene telephus, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 65 (1901). Mesene telephus, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 73 (1901). Mesene telephus, Mengel, Cat. Erycin.. p. 87 (1905). Mesene telephus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 51 (1910). « Lemonias maculata alphaea », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 37 (9) (1806-19). Echenais alphaea, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Erycina timandra, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 585 (1824). Mesene timandra, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol, 2, p. 442 (1851). Guayana, Brasilien. 80. GENUS IMELDA HEWITSON Imelda. Hewitson, Equat. me Pt. 45 ps 6) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 196 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 m Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 251 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr , Vol. 52, p. 13 (1907); Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 9o (1910). | Nymphidium (part.). Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) (N. mycea); Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidæ) (N. aenetus) (1865-75); Descr. Butt. Boliv., p. 14 (N. aenetus) (1874); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (N. mycea) (1868); Mengel, Cat. Erycin., p. 123, 128 (N. mycea, oenetus) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 18, Fig. 80 a) kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied gross, nierenfórmig, gestjelt, an der Aussenseite dicht beschuppt ; 296 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Basalfleck etwa zwei Drittel der Innenfläche einnehmend, dicht an der Wurzel an der dorsalen Seite mit eifórmiger Kegelzone. die Fläche distal und nach der Ventralseite hin etwas beschuppt, ventral mit langen straffen Haaren und langen Haarschuppen; Mittelglied doppelt so lang, an der Innenseite proximal fast kahl, distal etwas beschuppt, dorsal kurze, ventral lange Haare, hier durchsetzt mit kürzeren Iaar- schuppen. Endglied kurz, spitz zapfenfórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen etwas über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes eifórmig, distal länger und in eine tiefe Keulenfurche übergehen!. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 18, Fig. 80 b) klein und schlank, schlicht behaart; Coxa gross, spitz keilfórmig, Femur etwas hinter ihrer Mitte eingelenkt, sehr kurz, fast eifórmig; Tibia etwas länger, schwach aufgetrieben, Tarsus sehr lang und dünn, deutlich vierglie- drig (I. glaucosmia) oder nahe dem Ende segmentartig eingeschnürt (I. aenetus). Vorderbein des cg (Taf. 18, Fig. 80 c) normal, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schmichtig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt Copulationsapparat des c* (Taf. 18, Fig. 80 d) mit grossem haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar; Greiforgane kurz und breit, in stumpfe Leisten auslaufend; Penis lang, schwach gebogen, stumpf, Fibula schmal und kurz, Saccus länglich gezipfelt. Vorderflügel (Taf. 18, Fig. 80 e) ziemlich breit, stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand flach, Distalrand stärker konvex, Apex ziemlich spitz, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig, Hinter- rand gerade. Costalis etwa von halber Flügellänge, distal stark gekrümmt. Subcostalis vierástig; SC r und 2 in mássigem Abstand voneinander proximal und nahe vom Zellende entspringend, SC3 und 4 bilden eine sehr lange und schmale Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle von halber Flügel- lange, VDC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und H DC zart, ziemlich steil nach hinten gestellt, etwa gleich lang, H DC trifft VM etwas distal von der Gabelung mit MM in fast rechtem Winkel. H M ziemlich scharf gekrümmt, MM und HM parallel, SM leicht geschweift, in die Rundung des Hinterwinkels einlaufend, proximal mit dem charakteris- tischen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 18, Fig. 80 f) breit eirund, Vorderrand schwach, Distalrand stárker konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Basalader gut entwickelt; Præcostalis kurz, flach hakenfórmig gegen die vorige gerichtet. Subcostalis und Costalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle ziemlich lang und mässig breit; V DC ganz klein ausgebildet, von VR in unveränderter Richtung fortgesetzt, diese parallel mit HR; MDC und HDC zart, schräg nach hinten gestellt, etwa gleich lang, H DC trifft VM nahe bei der Gabelung mit M M, etwas distal davon. Medianáste normal, MM und H M kaum divergierend, SM in flachem Bogen zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, H A in den distalen Teil des Hinterrandes einlaufend. Kleinere Vertreter der Gemeinschaft, Flügel blau mit schwarzen Querlinien und weissem Subcostalfleck oder weiss mit schwarzem Saum, in dem eine rótliche oder bläulich weisse Linie làu ft. Typus der Gattung. — Imelda glaucosmia Hewitson (Scudder, 1875). Frühere Stande, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nordwestliches Südamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Oberseite der Flügel beim cf blau. I. Imelda glaucosmia Ilewitson. Imelda glaucosmia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 90 (1910). FAM. RIODINIDÆ a. Imelda glaucosmia glaucosmia Hewitson. Imelda glaucosmia, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 56 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 24 (Erycinidae f. 5 (1870). Imelda glaucosmia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260, t. 92 (C) (1888). Imelda glaucosmia, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Imelda mycea glaucosmia, Thieme in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14 (1907). Imelda glaucosmia glaucosmia, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. o1 (1910). Ecuador. b. Imelda glaucosmia terpna Stichel. Imelda glaucosmia terpna, Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. o1 (1910). Imelda mycea (typica), Thieme (nec Hewitson) ibidem, Vol. 52, p. 14 (O, non 9) (1907). Colombia. Oberseite der Flügel weisslich. 2. Imelda mycea (Flewitson). Nymphidium mycea, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 19 (1865). Nymphidium mycea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). AN ymphidium mycea, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Imelda mycea (typica), Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 14 (9, non ©) 1907). Imelda mycea, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 90 (1910). Colombia. 3. Imelda aenetus (Hewitson). à. Imelda aenetus aenetus (Hewitson). Nymphidium aenetus, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 14 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5). t. 31 (Erycinidae) f. 12 (1875). Nymphidium oenetus, Mengel, Cat. Erycin.. p. 128 (1905). Imelda aenetus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 90 (1910). Bolivia. * b. Imelda aenetus leucophryne Stichel, subsp. nov. 1. — Taf. 27 , Fig. 80 (x). Sudwestliches Peru. Species incertz sedis : Imelda kadenii (l’elder). Lemonias kadenii, C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol.5, p. 101 (1861); Reise Novara, Vol.2 11, p. 302, 03870016 121 (0:865) Nymphidium kadenii, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229 (1867). Nymphidium kadenii, Bates, ibidem, p. 453 (1868). Nymphidium kadenii, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Nymphidium kadenii (? Imelda k.), Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 102 (1910). Venezuela. 8l. GENUS ASTRAEODES SCHATZ Astraeodes. Schatz (Staudinger u.), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 256, t. 45 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Pandemos (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 440, (P. areuta) (1851). 1) Zmeida aenetus leucophryne. — cj. Differt a subspecie typica (Q) maculis albis subapicalibus pluribus (pro singula). G. Wie das 9 der typischen Unterart, aber am Apex des Vorderflügels steht vor dem dort einzelnen weissen Fleck noch ein weisser Punkt und hinter ihm deren zwei. In dem schwarzen Distalsaum beider Flügel läuft ein metallisch blau glänzender schmaler Streif, der unten fehlt. — Q. Etwas grósser, die Punkte vor und hinter dem Subapicalfleck des Vorderflügels kräftiger der blaue Submarginalstreif weniger deutlich, fast grau verfärbt, im Vorderflügel nur in undeutlichen Spuren erhalten. — Typen (G' 9), Marcapata (Peru), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 298 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Dysmathia (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868); Herrich-Schiiffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby. Cat. diurn. Lep., p. 310 (1871). Allgemeine Charaktere. Kopf ziemlich breit, Augen nackt. Palpen (Taf.19, Fig. 8la) kurz, die Spitzen von oben aber etwas sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied breit nierenfórmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, mit eifórmiger Kegelzone an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel, das Glied distal, dorsal und nach der ventralen Seite hin kurz behaart, ventral längere, straff abstehende Haare. Mittelglied von doppelter Länge, gedrungen, distal etwas verjüngt, an der Innenseite fast kahl, dorsal mit kurzen, ventral mit langeren, nach oben gerich- teten Haaren. Endglied viel schwächer, kurz, zapfenfórmig. glatt behaart. Antennen von halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, zusammenhängend und distal in eine flache Keulenfurche übergehend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 19, Fig. 81 b) ziemlich gross, lang behaart; Coxa kráftig, keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, lang, stark aufgetrieben; Tibia lang und dick, beiderseits verjüngt, Tarsus schlank, einmal deutlich segmentiert, nahe dem Ende noch einmal segmentartig eingeschnürt. i Abdomen schmächtig, kürzer als der Hinterflügel. Copulationsapparat des cf (Taf. 19, Fig. 8l c) mit breitem, anal abgerundetem, haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórner- paar. Greiforgane breit, zweiteilig, in einen starken oberen Griffel und unteren breiten Hakenauslaufend ; Penis lang, schwach gekrümmt, stumpf; Fibula kurz, mit der Ventralseite der Harpen verwachsen, Saccus ganz kurz zipfelfórmig. ] Vorderflügel (Taf. I9, Fig. 81 d) fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand ziemlich gerade, nur distal konvex, Apex spitz, etwas vortretend, Distalrand vorn etwas konkav, hinten konvex, Hinter- winkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung, die Gabel von SC3 und 4 etwas kürzer. Zelle etwas unter halber Flügellänge, mässig breit; V DC fehlt, VR und HR wie bei Imelda; MDC und HDC gleich lang, in flachem Bogen schrág nach hinten gestellt, HDC trifft die Mediana dicht an der Gabelung von MM und V M. Medianäste normal, V M schwach gekrümmt, SM wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 19, Fig. 8l e) breit eirund, wie bei Imelda, im Geäder mit dieser im allgemeinen übereinstimmend, nur die Zelle breiter und schiefer | abgeschnitten, H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM in spitzem Winkel; VDC nicht wahrnehmbar, V R aus der vorderen Zellecke auslaufend. i Grössere Falter der Familie, mit gelben Flügeln, die von bräunlichen Querstreifen durchzogen | werden, nahe dem Distalrande eine goldige Linie. Typus der Gattung. -- Pandemos areuta N'estwood. Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise, — Keine Angaben vorhanden. Geographische Verbreitung. — Die einzige Art der Gattung lebt in der æquatorialen Zone Südamerikas. EINZIGE ART Astraeodes areuta (Westwood). Pandemos areuta, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (nom. nud.) (1847). Pandemos areuta, N estwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 440, t. 70 f. 5 (185r). Dysmathia areuta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 434 (1868). Astraeodes areuta, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263, t. 93 (1888). Astraeodes areuta, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Pernambuco, westliches Amazonas, südliches Peru. FAM. RIODINIDÆ 299 82. GENUS URANEIS BATES Uraneis. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 411, 457 (1868); Herrich-Schaffer in on Bl. Ver, Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 333 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 287 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r. p. 265 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 255, t. 45 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 129 Moos) Süichel3n Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). Tharops (part.). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 225 (T. hyalina) (1867). Esthemopheles. Rober in Ent. Zeit. Stett., Vol. 64, p. 344 (E. lamprolenis) (1903); Mengel, Cat. Eryein.. pP. 78 (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (1907). Esthemopsis (part.). Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (E. zamuro) (1907). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 19, Fig. 82a, b) ziemlich lang, von oben gut sichtbar. Wurzelglied kurz, bohnenförmig, gestielt; Basalfleck klein, auf ein proximales breit eifórmiges Stück an der dorsalen Seite beschränkt, dicht mit aufrecht stehenden Zahnchen besetzt, die übrige Fläche ziemlich dicht beschuppt; Mittelglied von dreifacher Linge, die Innenfläche an der dorsalen Seite und in der distalen Hälfte sehr dicht, im übrigen etwas weniger beschuppt; Endglied beim c ungefähr von der Länge des Wurzelgliedes, beim Q etwas länger, stumpf zapfenfórmig, dicht beschuppt und behaart, etwas nach vorn geneigt. Die ganze Palpe an der Dorsal- seite anliegend kurz behaart, aussen dicht beschuppt, die Schuppen an der Ventralseite verlängert, einen dichten Kamm bildend, von einzelnen Borstenhaaren durchsetzt. Antennen von zwei Drittel der Flügellänge, distal schwach verdickt, Ende spitz, dorsal und lateral mit schmalen Schuppen bekleidet, die gegen das Ende hin abnehmen und die Endglieder frei lassen. Frei von Schuppen ist auch die furchenartig ausgehöhlte Keule und die langen, zusammenhängenden Gruben der Ventral- seite des Schaftes. Thorax kräftig, glatt beschuppt und behaart, die Behaarung an den Schulterdecken länger, am Halskragen wollig. Vorderbein des c' (Taf. 19, Fig. 82 c) mit kurzer Coxa, an deren Mitte das mássig lange, ziemlich dünne Femur eingelenkt ist; Tibia fast von doppelter Lange des Femur, etwas kräftiger, Tarsus etwa so lang wie das Femur, distal verjüngt. Behaarung ziemlich lang und zottig. Vor- derbein des Q (Taf. 19, Fig. 82 d) mit langem, etwas aufgetriebenem Femur, Tibia etwas kürzer, mehr oder weniger schlank: Tarsus fünfeliedrig. bedornt, das Proximalglied so lang wie die vier folgenden Glieder zusammen; Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt anliegend beschuppt. Copulationsapparat dés CU (Taf. 19, Fig. 82 e) mit haubenartigem Dorsalstück, welches distal etwas gespalten und abgerundet, proximal in zwei seitliche Lappen verlängert ist und zwei lange gekrümmte hórnerartige Ansätze trägt. Harpen löffelförmig, zugespitzt, Penis gedrungen, distal stark verjüngt, zugespitzt; Fibula kurz, stark gekrümmt, Saccus deutlich entwickelt. Vorderflügel (Taf. 19, Fig. 82 f) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand fast gerade, Apex ziemlich spitz, Distalrand schwach konvex, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis ziemlich lang ; Subcostalis vierästig, SC 1 und 2 laufen in kurzem Abstand unter sich proximal vom Zellende aus, SC 2 ganz nahe demselben oder unmittelbar an ihm; SC 3 und 4 bilden eine lange Gabel, ersterer in den Apex, letzterer in den Distalrand mündend. Zelle lang und von mässiger Breite. VDC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke; MDC und H DC sehr schwach, sie bilden zwei ziemlich gleich lange Bogen, letzterer trifft die Mediana fast unmittelbar an der Spaltung von VM 3oo LEPIDOPTERA RHOPALOCERA und MM; HR in der Mitte zwischen VR und V M, parallel zu diesen. Die Medianäste normal. SM etwas geschweift, in den Hinterwinkel laufend, nahe der Wurzel mit einem nach hinten rücklaufenden kurzen Nebenast. Hinterflügel (Taf. I9, Fig. 82 g) annähernd dreieckig oder eirund. Vorderrand flach, Apex abgerundet, Distalrand gerade oder flach konkav, Hinterwinkel etwas vortretend oder abgerundet spitzwinklig, Hinterrand leicht konvex. Basalader kraftig entwickelt; Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann rechtwinklig gebogen und in flacher Krümmung in den Vorderrand nahe dem Apex einlaufend. Subcostalis gestreckt bis zur Gabelung mit V R, dort stumpfwinklig gebrochen und flach gekrümmt in den Apex laufend. V D C fehlt oder ist ganz undeutlich, die beiden anderen Disco- cellulares sehr schwach, wie im Vorderflügel, auch die Radiales und Medianáste wie dort. SM lang gestreckt in den Hinterwinkel oder nahe ihm in den Distalrand, H A in kurzem Abstand vom Hinter- winkel in den Hinterrand laufend. Gróssere Falter von glasigem Aussehen mit blauem Anflug, schwarzen Adern, schwarzem Saum und Schrügbinde im Vorderflügel oder schwarz mit blauem Glanz und weissen Keilflecken am Flügel- rand, Schulterdecken mit rotgelbem Fleck. Typus der Gattung. — Tharops hyalina Butler (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Uraneis-Arten sind Waldbewohner, sie können mit Exkrementen geködert werden (Hahnel. Michael). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet beschränkt sich auf den æquatorialen Gürtel Südamerikas. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Uraneis hyalina (Butler). — Taf. 27, Fig. 82 (9). Tharops hyalina, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 225, t. 6 f. 26 (1867). Uraneis hyalina, Bates, ibidem, p. 412, 457 (1868). Uraneis hyalina, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). Uraneis hyalina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 265, t. 93 (1888). Uraneis hyalina, Mengel, Cat. Erycin.. p. 129 (1905). Uraneis hyalina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). Amazonas, Peru, Bolivia. 2. Uraneis zamuro (Thieme). Esthemopsis zamuro, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, t. 9 f. 11 (1907). Ecuador. 3. Uraneis ucubis Hewitson. Uraneis ucubis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 88 (1910). 4. Forma typica. Uraneis ucubis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 24 (Erycinidae) f. 4 (1870). Uraneis ucubis, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Esthemopsis radiata, Staudinger (u. Schatz) (non Godman u. Salvin), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 250 (1888). Colombia, Ecuador ; ? Pará. (4 . >. Forma lamprolenis. Esthemopheles lamprolenis, Rober in Ent. Zeit. Stett., Vol. 64, p. 344 (1903). Esthemopheles lamprotenis (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 78 (1905). Esthemopheles lamprolenis, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9, t. 1 f. 5, 6 (1907). Colombia, Ecuador. FAM. RIODINIDZE 301 83. GENUS PERIPLACIS GEYER Periplacis. Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hiibner, Vol. 5, p. 32 (1837); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc, Vol. 10, p. 245 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Lemonias (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (L. glaucoma) (1851). Tharops (part.). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 224 (T. glaucoma) (1867); Bates, ibidem, p. 446 (T. glaucoma, splendida, superba) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 128 (spec. eæd.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 321 (spec. eed.) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 109, 110 (spec. eed.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich breit, Augen. nackt. Palpen (Taf. 19, Fig. 83 a) mässig lang, von oben sichtbar; Wurzelglied gedrungen, eiförmig, dorsal eingedrückt, gestielt; Basalfleck der Innenseite klein, etwa die obere proximale Hälfte der Fläche einnehmend, fast in ganzer Ausdehnung mit feinen Kegeln besetzt, der übrige Teil des Gliedes und die dorsale Seite beschuppt, ventral längere Schuppen und mässig lange straffe Haare; Mittelglied etwa dreimal so lang, an der Innenseite proximal spärlich, sonst stárker beschuppt, namentlich distal und an der Dorstalkante, ventral mit etwas langeren, von Haaren durchsetzten Schuppen bekleidet. Endglied stumpf zapfen- fórmig, dicht beschuppt, beim Q kaum länger als beim cf. Antennen beim g über zwei Drittel der Flügellänge, beim Q etwas kürzer, distal schwach keulenförmi x verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes eifórmig, distal zusammenhángend und in eine mässig tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax kräftig, glatt beschuppt, Halskragen besonders wollig. Vorderbein des c* (Taf. 19, Fig. 83 b) ziemlich gross, lang und dicht behaart; Coxa lang, keilfórmig, Femur etwa an ihrer Mitte eingelenkt, schlank, fast walzenfórmig, Tibia um ein Drittel langer, etwas aufgetrieben, Tarsus von der Lange des Femur, distal verjüngt, etwas eingeschnürt, am Ende mit kurzem Zapfen. Vorderbein des Q (Taf. 19, Fig. 83 c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, sein Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied besonders kräftig, mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen ziemlich kräftig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulations- apparat des cf (Taf. 19, Fig. 83 d) in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem der vorigen Gattung, aber etwas gedrungener, Greiforgane in eine Doppelspitze zulaufend, Penis kurz, spitz, ein wenig gekrümmt, Fibula kurz, Saccus klein, spitz zipfelartig. Vorderflügel (Taf.19, Fig. 83 e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand gerade, Apex spitz, beim Q etwas vortretend; Distalrand vorn gerade, beim © etwas konkav, hinten konvex, beim æœ schwächer als beim © ; Hinterwinkel etwas abgerundet rechteckig, Hinterrand beim c ganz leicht konvex, beim Q gerade. Costalis ein wenig über halber Flügellänge; Subcostalis vierästig, in ziemlich weitem Abstand vom Vorderrand gelegen; S C ı und 2 proximal vom Zellende, in mässigem Abstand von ihm und unter sich entspringend, SC3 und 4 bilden eine sehr schmale und mässig lange Gabel, der letzte Ast mündet in den Apex. Zelle über halber Flügellänge, von mässiger Breite, distal schmaler als in der Mitte; V DC fehlt, V R an der vorderen Zellecke, parallel mit H R; MDC und H DC zart, gleich lang, flach gebogen, schräg nach hinten gestellt, die letztere trifft V M ganz nahe bei der Gabelung mit M M. Medianäste normal, VM schwach gebogen, MM und HM parallel; SM nahe dem Hinterrand, leicht geschweift, in die Rundung des Hinterwinkels mündend, proximal mit dem üblichen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 19, Fig. 83 f) dreieckig; Vorderrand leicht konvex, Apex abgerundet, Distal- rand konvex, beim GC hinten etwas konkav, Hinterwinkel spitz vortretend. Basalader, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle langer und breiter, V DC fehlt oder rudi- mentär, VR an der vorderen Zellecke oder dicht dabei auslaufend, parallel mit HR. MDC und HDC bilden zwei steil nach hinten stehende gleich lange, flache Bogen, die unter sich einen stumpfen Winkel 3o2 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA bilden. Mediana an der Abzweigung von HM etwas gewinkelt, Medianäste wie im Vorderflügel, schwach divergierend; SM in flachem Bogen zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel, HA in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. | Mittelgrosse Vertreter der Familie, schwärzlich, mehr oder minder (9) blau bestäubt, mit dunklen Flecken, Q im Vorderflügel mit weisslichen Costalwischen, in der Analgegend des Hinter/lügels manchmal rótlich. Charakteristisch ist der dreieckige Schnitt des Hinterflügels und der vortretende spitze Apex des Vorderflügels, namentlich beim ©. Typus der Gattung. — Periplacis glaucoma Geyer. Frühere Stànde. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — [Heimat der Arten dieser Gattung ist Brasilien und Bolivia. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Periplacis glaucoma Geyer. Periplacis glaucoma, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, p. 32, f. 927, 928 (1837). Lemonias glaucoma, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Tharops glaucoma, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 224 (1867). Tharops glaucoma, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Tharops glaucoma, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Brasilien, Bolivia. Periplacis splendida (Butler). Tharops splendida, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 224, t. 6 f. 24, 25 (1867). Tharops spendida, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Tharops splendida, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). l2 Para. 3. Periplacis superba (Dates) (spec. non agnosc.). Tharops superba, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 397, 446 (1868). Tharops superba, Mengel, Cat. Erycin.. p. 110 (1905). Amazonas (Villa Nova). 84. GENUS THAROPS HÜBNER T harops (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (sectio) (1851); Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 222 (1867); Bates, ibidem, p. 445 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 151 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 321 (18708 Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 279 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876); Butler in Trans, Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877); God- man u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 456 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 258 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 252, t. 44 (1892); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901); Mengel. Cat. Erycin., p. 109 (1905). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 301 (A. hebrus) (1793). Peplia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (P. pelidna) (1816). Aetheius (part.). Hübner, ibidem, p. 109 (A. fretus) (1816). | FAM. RIODINIDÆ 303 Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 570 (E. fretus u. a.) (1824). Limonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 457 (L. menander, pretus u. a.) (1851). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 19, Fig. 84a) lang. von oben gut sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied eifórmig, dorsal eingedrückt, gestielt; Basalfleck der Innenseite auf das obere proximale Drittel beschrankt, fast in ganzer Ausdehnung von feinen Záhnchen (Kegeln) besetzt, sonst die Innenseite beschuppt, auch an der Dorsalseite und ventral Schuppen, hier von längeren feinen Haaren überragt. Mittelelied von etwa dreifacher Lange, proximal fast kahl, nach der dorsalen Seite hin und der gróssere distale Teil beschuppt, dorsal kurze. ventral etwas grössere Schuppen, hier von etwa doppelt so langen feinen Haaren überragt; Endglied lang und spitz, vor dem Ende etwas erweitert, dicht beschuppt, beim © etwas lànger als beim cf. Antennen von etwa zwei Drittel der Vorderflügellänge, beim C etwas länger als beim 9, distal schwach keulen- oder spindelfórmig verdickt, dicht beschuppt, wenigstens dorsal. Ventralgruben des Schaftes meistens nur 1m distalen Teil desselben deutlich getrennt, lang lanzettlich, sonst zusam- menhängend und eine einzige lange, bis zur Antennenspitze reichende Furche bildend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 19, Fig. 84 b) gross, stark behaart; Coxa lang. am Ende keilfórmig verjüngt, Femur etwa an ihren distalen Drittel cinge- lenkt, ziemlich kurz, etwas aufgetrieben; Tibia langer, in der Mitte etwas erweitert, Tarsus ebenso lang, aber schwächer, distal etwas zugespitzt, nahe dem Ende etwas eingeschnürt, dieses mit einem kurzen Zapfen. Vorderbein des 9 (Taf. 19, Fig. 84. c) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied etwas länger als die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen ziemlich kráftig, glatt beschuppt. Copulationsapparat (Taf. 19, Fig. 84 d) mit breit haubenfórmigem Dorsalstück, die Seitenklappen des Analtergits manchmal gezähnt und an der unteren l:cke spitzig, sonst aber abgerundet wie bei der vorigen Gattung. Greiforgane breit, in “verschiedene paarige Griffel, Spitzen oder Haken auslaufend; Penis lang, stark gekrümmt, spitz, Fibula mässig lang, zur Wurzel der Valven zurücklaufend, Saccus zipfelförmig. Vorderflügel (Taf. 19, Fig. 84e) rechtwinklig dreieckig; Vorderrand proximal stark konvex, sonst gerade, Apex spitzwinklig, Distalrand vorn gerade, hinten konvex, beim Q stirker als beim cf. Costalis kurz, unter oder gleich halber Flügellänge, distal stark nach vorn gekrümmt. Subcos- talis vierästig, in breitem Abstand vom Vorderrand verlaufend, namentlich beim 9; SC: entspringt in grösserem Abstand, nahe der Mitte der vorderen Zellwand, vom Zellende, SC2 in der Mitte zwischen SCr und Zellecke; SC3 und 4 bilden eine schmale und sehr lange Gabel, deren Scheitel mitunter etwa am proximalen Viertel der Länge zwischen Zellende und Apex liegt (Fig. 84 e), der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle unter halber Flügellänge, ziemlich schmal, beim © fast in der Mitte der Flügel- breite gelegen; VDC fehlt, VR aus der vorderen Zellecke entspringend, parallel mit HR; MDC und HDC sehr zart, etwa gleich lang, ziemlich steil nach hinten gestellt, H DC trifft V M ganz nahe der Abzweigung von M M ; die letzteren beiden bilden eine mässig breite Gabel, H M in nahem Abstand von M M und parallel mit dieser gelegen; SM im flachem Bogen nahe dem Hinterrand in die Rundung des Hinterwinkels laufend, proximal mit dem charakteristischen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 19, Fig. 84 f) dreieckig; Vorderrand etwas konvex, Apex breit abge- rundet, Distalrand vorn konvex, hinten gerade, Hinterwinkel abgerundet spitzwinklig. Geäder wie bei der vorigen Gattung, nur die Zelle etwas schmaler und die Mediana an der Abzweigung von H M kaum gewinkelt. Mittelgrosse Falter der Gemeinschaft, die Flügel meist mehr oder weniger blau, gewóhnlich mit Starkem Seidenglanz oder grünlich, mit dunklen Flecken, manchmal mit weissem oder bläulich weissem 304 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Analfeld des Hinterflügels, oder vorwiegend braungrau und weiss. Das cf im Hinterflügel manchmal mit einem Haarpinsel oder einer Tasche an der Submediana (Sectio I) oder mit bürstenartiger Haar ansammlung im Analteil. Typus der Gattung. — Papilio menander Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter fliegen an freien Stellen des Waldes, sind sehr scheu, bewegen sich blitzschnell hin und her, lieben es aber, auf ein zum Ruheplatz auserkorenes, sonnenbeschienenes Blatt zurückzukehren (Hahnel: T. Aebrus). Geographische Verbreitung. — Vom südlichen Brasilien an über Südamerika und Mittel- amerika bis Mexiko. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio |. THAMNOTRICHOTI Hinterflügel beim c am proximalen Teil der Submediana mit einem deutlichen Haarpinsel oder mit taschenartiger Falte. 1. Tharops menander (Cramer). a. Tharops menander menander (Cramer). « Menander », Papilio menander, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 86, t. 334 f. C, D (9) (1780); p. 250 (1782). Tharops menander, Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (1816). Lemonias menander, Hoffmansegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Tharops menander, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (1847). - Lemonias menander, Tharops m., Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458, t. 71 f. 11 (©) (1851). Tharops menander, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 222 (1867). Tharops menander, Bates, ibidem, p. 445 (1868). Tharops menander, Moschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Tharops menander, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (part.) (non t. 91) (1888). Tharops menander, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 187 (1904). Tharops menander, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). , Erycina petronius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool , Vol. 9, p. 570 (part. : 9) (1824). Guayana, Venezuela, Amazonas, Pará. b, Tharops menander nitida Butler. Tharops nitida, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. 9, p. 223, t. 6 f. 20, 21 (1867). Tharops nitida, Bates, ibidem, p. 445 (1868). Tharops nitida, Mengel, Cat. Erycin., p. 109 (1905). Tharops menander, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. gr (1888). Tharops menander, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (lris), Vol. 14. p. 77 (1901). Südliches Brasilien. c. Tharops menander thallus Stichel, subsp. nov. 1). Westliches Amazonas, Peru, Bolivia. 1) Tharops menander thallus. — Differt a subspeciebus ceteris his notis : Colore fandali sepe viridano. G. Area fusca costali et apicali angustiore, signaturis nigris intensioribus, alarum anticarum area posteriore maculis tribus adjunctis. — Q. Alarum anticarum striga costali ad basin niti. dissime cærulea, alarum omnium area fusca costali et apicali angustiore, signaturis nigris intensioribus. In beiden Geschlechtern meist etwas grünlich getönt. — c. Die dunkle Bestäubung am Vorderrand und Apex des Vorderflügels von gerin Ausdehnung, etwa wie bei der typischen Unterart, weniger als bei Z. m. nitida; die schwarzen Querflecke sehr scharf ausgeprägt, hinter der Zelle di deutliche Flecke. Hinterflügel mit zwei bis vier Vorderrandflecken, einer in der Mitte etwas unterbrochenen Submarginalbinde, der proximal eine zweite, aber nur vorn und hinten deutlich erhaltene Binde folgt. Unterseite schmutzig weiss, die Zeichnung mehr oder weniger deutlich, aber stets feiner als 21 T. m. nitida; Distalsaum leicht verdunkelt, mit deutlichen oder verschwommenen dunklen Randflecken. — ©. Vorderflügel mit sehr auffälligem, inten blauem Vorderrandwisch an der Wurzel, die dunkle Vorderrandzone schmal; Zeichnung sehr scharf, auch im Hinterflügel, in dem das Costalfeld auch nur schmal verdunkelt ist. — Vorderflügellànge G 16 bis 18, Q 18 bis rg mm. Typen : 3 G, 3 Q, Bolivia (Rio Songo), Peru (Chanchamayo, Iquitos), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. , FAM. RIODINIDZE 305 d. Tharops menander isthmica Godman u. Salvin. Tharops isthmica, Godman u. Salvin in Proc, Zool. Soc, Lond., p. 365 (1878); Vol. 1, p. 457, t. 44 f. 13, 14 (1886). Tharops ithmica (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). 3iol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Panama. 2. Tharops coruscans Butler. Tharofs coruscans. Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 222, t. 6 f. 19 (1867). Tharops coruscans, Bates, ibidem, p. 445 (1868). Tharops coruscans. T. menander 9, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (1888). Tharops coruscans, Mengel, Cat. Erycin , p. 109 (1905). Pará, Amazonas (Iquitos, Itaituba), Bolivia. 3. Tharops purpurata Godman u. Salvin. Tharops purpurata, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 365 (1878); Vol. 1, p. 456, t. 44 f. 15, 16 (1888). Tharops purpurata, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Guatemala. 3iol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Sectio Il. APLOTRICHOTI Hinterfliigel des 5 ohne eigentlichen Haarpinsel und ohne Tasche an der Submediana, zuweilen aber mit bürstenähnlicher Haarbekleidung nahe dem Hinterwinkel (Cohors 2). Cohors I. PRETIFORMES Hinterflügel des 9 ohne Weiss. 4. Tharops pretus (Cramer). a. Tharops pretus pretus (Cramer). « Pretus », Papilio pretus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 131, t. 182 f. C, D.; p. 150 (1787). Papilio pretus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 133 (1781) ; Mant. Ins., Vol. 2, p. 86 (1787). Hesperia pretus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 333 (1793). Aetheius pretus, Hübner, Verz. Schmett., p. 109 (1816). Erycina pretus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 570 (1824). Lemonias fretus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 458 (1851). Tharops pretus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool,, Vol. 9, p. 224 (1867). Tharops pretus, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Tharops pretus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 151 (1869). Tharops pretus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901). Tharops pretus, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Südliches und óstliches Brasilien. b. Tharops pretus picta Godman u. Salvin. Tharops picta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 457 (1886). Tharops picta, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Guatemala, Nicaragua, Colombia bis Bolivia (in coll. Staudinger). Cohors 2. HEBRIFORMES Hinterflügel beim 0° mit Weiss. 5. Tharops hebrus (Cramer). a. Tharops hebrus hebrus (Cramer). « Hebrus », Papilio hebrus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 79, t. 5o f. E, F (1775); p. 153 (1776). Papilio hebrus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 123 (1781); Mant. Ins.. Vol. 2, p. 77 (1787). / | 306 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hesperia hebrus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 301 (1793). Lemonias hebrus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Eryeina hebrus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 570 (1824). Lemonias hebrus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Tharops hebrus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 223 (1867). Tharops hebrus, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Tharops hebrus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 151 (1869). Tharops hebrus, Staudinger (u. Schatz), Exot Schmett., Vol. 1, p. 258, t. 91 (1888). Tharops hebrus, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Peplia pelidna, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Guayana, westliches Amazonas, Ecuador. b. Tharops hebrus ion (Westwood). Tharops ion, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 14 (nom. nud.) (1847). Lemonias ion, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Lemonias hebrus var. ion, Westwood, ibidem, p. 533 (1852). Tharops ion, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 223, t. 6 f. 22, 23 (1867). Tharops hebrus var. ion, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Pará. 6. Tharops clotho Stichel, spec. nov. 1). — Taf. 27, Fig. 84 (9). Peru. 7. Tharops cicuta (Hewitson). Lemonias cicuta, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 18 (Lemonias II) f. 24-26 (1863). Tharops cicuta, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 223 (1867). Tharops cicuta, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Tharops cicuta, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 307 (1876). Tharops cicuta, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Amazonas, Guayana. S. Tharops felsina (Hewitson). Lemonias felsina, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 18 (Lemonias II) f. 27, 28 (9) (1863). Tharops felsina, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 223 (1867). Lemonias felsina, Bates, ibidem, p. 446 (1868). ? Tharops felsina, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (9) (1877). Tharops felsina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258, t. 91 (1888). Tharops felsina, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 77 (1901). Tharops felsina, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Südliches Brasilien. 85. GENUS ZELOTAEA BaATES Zelotaea. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 381, 434 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 310 (1871); (| 1) Tharops clof o. — ©. Statura femelle 7’ Xaropis hebri. Alc supra fusco et albido-cæruleo variegatæ, signaturis fascias irregulares forman- tibus, iis alarum anticarum Ztarcfis hebri G fere adæquantibus; anticis ad basin striga brevi nitide cærulea costali, plaga ochracea apicali; ciliis fusco alboyue variegatis. Alæ subtus pallide ochraceæ, apicibus bruuneis, serie punctarum albidarum submarginalium, strigis brevibus fuscis irregularibus. Corpus supra fuscum, subtus album. Oberseite der Flügel mit schwarzen, zu unregelmässig welligen Querbinden vereinigten Flecken bedeckt, welche in der proximalen Hälfte nur undeutlich in hellerem Ton getrennt, in der Mitte weisslich und im distalen Teil bläulich begrenzt sind; die nahe dem Rande liegende Reihe von Flecket ästen einen distalwärts vorspringenden stumpfen Zahn. Die Zeichnung ist auf beiden Flügeln grundsätzlich übereinstimmend und derjenigen im Vord ilugelvon 7. ebrus S ähnlich. Im Vorderflügel ausserdem an der Wurzel ein kurzer blauglänzender Vorderrandstreif und ockergelbe Bestäubung a Apex und am Vorderrande nahe diesem. Fransen der Flügel schwarz und weiss gescheckt, am Hinterflügel weniger deutlich. — Unterseite bleich: ockergelb. Beide Flügel am Apex etwas rotbraun schattiert, mit einer Reihe weisslicher Submarginalpunkte und feiner brauner Saumlinie. Ueber die Mitte beider Flügel läuft eine stark wellige Reihe kurzer dunkler Strichflecke, der im vorderen Medianzwischenraum liegende Fleck ist am weitesten distalwärts vorgeschoben. Im Wurzelfeld einige ungewisse dunkle Flecke. — Körper oben schwarzbraun, unten weiss; Beine und Palpen weiss, Antennen schwarz, ventral weiss segmentiert. — Vorderflügellänge 15 mm. Typus: 1 9, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Peru (Iquitos). n Nahe mit 7%. Zebrus verwandt; wenngleich von den © beider Subspecies dieser Art sichtlich abweichend, erscheint die Einreihung der neuen Art an dieser Stelle berechtigt. : FAM. RIODINIDÆ 307 Butler in Cistula Ent., Vol. r, p. 171 (1873); Scudder in Proc. Amer. Acad., Nat. Sc., Vol. ro, p. 290 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 25r (1888); Róber in Stau- dinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 251,t. 43 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Pandemos (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (P. eidothea) (1847). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 19, Fig. 85 a) kurz, aber die Spitze von oben sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt: Wurzelglied klein, eifórmig, dorsal etwas eingedrückt, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel mit einer eifórmigen Kegelzone, die Flüche distal und nach der Ventralseite hin etwas behaart, ventral mit langeren straffen Haaren bekleidet; Mittelglied etwas über doppelter Lànge des vorigen, an der Innenseite sehr spárlich, dorsal stárker behaart, ventral mit langen feinen Haaren; Endglied klein, eifórmig, glatt behaart. Antennen etwa von halber Länge des Vorderflügels, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes zusammenhängend, nur an den Segmentenden durch umgreifende Beschuppung etwas geteilt, Keule mit mässig tiefer Furche. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des G (Taf. 19, Fig. 85 b) klein, schlicht behaart; Coxa etwas gekriimmt, distal verjiingt; Femur am ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, eifórmig, Tibia doppelt so lang, dünn, walzenfórmig, Tarsus kurz, spindelfórmig. Abdomen schmächtig, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf.19, Fig. 85 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal tief gespalten. Greiforgane breit, dreieckig, mit hakenfórmigem Ende. Penis gedrungen, stark gekriimmt, spitz, Fibula ziemlich lang, zur Wurzel der Valven bogenfórmig rücklaufend ; Saccus klein, spitz zipfelfórmig. Vorderflügel (Taf. 19, Fig. 85 d) breit, fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet spitzwinklig, Distalrand konvex, Hinterwinkel abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis unter halber Flügellänge, distal stark gekrümmt; Subcostalis vierästig, SC ı in ziemlich betráchtlicher löntfernung proximal vom Zellende, SC2 etwa in der Mitte zwischen diesem und SC 7 abgezweigt; SC3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast miindet in den Apex. Zelle kurz und breit, VDC fehlt, MDC und H DC zart, gleich lang, in zwei flachen Bogen schrág nach hinten gestellt, H DC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM in spitzem Winkel. V R auf ein Stückchen mit SC verwachsen, mit HR parallel laufend. Die Medianäste normal, V M schwach gekrümmt, M M und HM etwas divergierend; S M in flachem Bogen nahe beim Hinterwinkel in den Distalrand laufend, proximal mit dem charakteristischen, nach hinten rücklaufenden Nebenzweig. H in- terflügel (Taf. 19, Fig. 85 e) fast dreieckig; Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex abgerundet. Hinterwinkel ziemlich rechtwinklig. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung; Zelle unter halber Fliigellinge, ziemlich breit; VDC fehlt, V R entspringt an der vorderen Zellecke, parallel zu H R. MDC und H DC schwach ausgebildet, letztere sehr zart, beide gleich lang, schräg nach hinten gestellt, HDC trifft die Mediana wie im Vorderflügel, Medianäste wie dort. SM in flacher Krümmung zum Distalrand laufend, den sie nahe dem Hinterwinkel erreicht; H A sehr kurz, vor der Mitte des Hinterrandes endend. Kleinere weiss und graubraun gefarbte Falter der Familie, die zur den sogenannten Seltenheiten gehören. Typus der Gattung. — Zelolaea phasma Bates (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben sind nıcht veröffentlicht. Geographische Verbreitung. — Die wenigen Formen leben in Brasilien, namentlich im nördlichen Teil. 308 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA VERZEICHNIS DER FORMEN 1. Zelotaea phasma Bates. a. Zelotaea phasma phasma Bates. «X. Forma typica. Zelotaea phasma, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 382, 434 (1868). Zelotaea phasma, Staudinger (u. Schatz), Exot. Sene. Vol I, p. 126 (1888). Zelotaea phasma, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). 8. Forma achroa. — Taf. 27, Fig. 85 (c). Zelotaea achroa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9 p- 382, 434 (1868). Zelotaea achroa, Menge), Cat. Erycin., p. 81 (1905). Y- Forma pellex. Zelotaea pellex, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251. t. 9o (1888). Zelotaea pellex, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Nördliches Brasilien : Amazonas, Matto Grosso. ^. b. Zelotaea phasma dubia Bates. Zelotaea dubia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 382, 434 (1868). Zelotaea dubia, Mengel, Cat. Erycin., p 81 (1905). Para. c. Zelotaea phasma eidothea Butler. Pandemos eidothea, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (nom. nud.) (1847). Zelotaea eidothea, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 171 (1873). Zelotaea idothea, Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 757 (1877). Zelotaea idothea, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Rio de Janeiro. 86. GENUS PANDEMOS HUBNER Pandemos (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 440 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 456 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869); Kirby, Cat. diurn. Eep” p. 332 (1871); Suppl.. p. 761 (1877); Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 79 (1872); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., D 10, p. 236 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot, Ges. Wien, Vol. 26 Abh. p. 309 (1876); Godman u. Salvin in Biol. at Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 478 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 263 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 255, t. 45 (1902); m. Cat. Erycin., p. 129 (1905); Stichel i in Berl. Ent. Zeitschr? Vol. 55, p.72 (roro): ! Pandemus. Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 37 (1896). Curetis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 102 (C. ormenus) (1816). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoftmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (L. arcas) (1817). Pieris (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 139 (P. perigone) (1824). Tachyris (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 463, 464 (T. pastphae) (1871). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich gross, Augen nackt. Palpen (Taf. 20. Fig. 86 a, b) lang, den Kopf wesentlich überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied kurz, nierenfórmig, gestielt, Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, diese nur distal und nach der ventralen Seite hin etwas behaart, ventral mit langen, dünnen, abstehenden Haaren bekleidet; FAM. RIODINIDZE 309 Haaren, die hier beim 9 mit sehr schmalen Haarschuppen vermischt sind. Endglied zapfenfórmig, spitz, fast nadelartig, beim 9 doppelt so lang wie beim cg (P. pasiphaë), glatt beschuppt. Antennen über halber Vorderflügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben - des Schaftes lanzettlich, zusammenhängend, distal fast garnicht getrennt und in eine feine tiefe Keulen- furche übergehend, in der Mitte der Gruben besonders lange feine Sinneshürchen. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des G (Taf. 20, Fig. 86 c) ziemlich gross, schlicht behaart. Coxa lang, keilfórmig, Femur an seinem distalen Drittel eingelenkt, etwas auf- getrieben, Tibia um ein Drittel langer, nicht sehr dick, walzenfórmig; Tarsus fast ebenso.lang, deutlich zweigliedrig (P. pasiphaé), das kürzere Distalglied mit zwei kleinen Zapfen. Vorderbein des Q normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schlank, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des o (Taf. 20, Fig. 86 d) in grundsätzlicher Uebereinstimmung mit dem der vorigen Gattung, etwas robuster, die Greiforgane breiter und kürzer, Fibula am Rücklauf weiter mit deren Ventralseite ver- wachsen, Penis etwas schlanker. Vorderflügel (Taf. 20, Fig. 86 e) stumpfwinklig dreieckig, beim cy etwas länglicher; Vorderrand und Distalrand schwach konvex, Apex spitzwinklig, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand beim cf konvex, beim 9 gerade. Eine zweifelhaft hierher gestellte Art (P. godmanii) mit etwas sichelartig vortretendem spitzem Apex. Costalis von etwa halber Vorderfliigellange; Subcostalis vierástig, Stellung der Aeste wie bei Zelotaea, SC2 wohl etwas näher am Zellende. Zelle etwas über halber Flügellänge und ziemlich breit; V DC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und H DC zart, in zwei flachen, ziemlich gleich langen Bogen nach hinten gestellt, H DC trifft die stark gekrimmte VM nahe an der Gabelung mit M M; diese parallel mit HM; SM nahe dem Hinterrand, unweit des Hinterwinkels in den Distalrand laufend, proximal mit dem charakteristischen Nebenzweig. Ilinterflügel (Taf. 20, Fig. 86 f) breit eirund ; Vorderrand beim c stark konvex distalen Verlauf fast stumpfwinklig gebogen, beim © und bei P. godmanii schwach konvex. Apex abge- , im rundet, Distalrand etwas konvex. Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Basalader deutlich, Præcos- talis kurz, flach hakenfórmig proximalwärts gerichtet, Costalis proximal nach vorn gestellt, dann in stumpfem Winkel distalwärts schräg zum Vorderrand laufend, beim trifft sie in die winklige Biegung des Randes. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen in die apicale Rundung ziehend, die beim c der typischen Art abgeschrägt ist. Zelle etwas unter halber Flügellänge, ziemlich breit, durch die zarten und gleich langen MDC und HDC schief abge- -schnitten, diese bilden zwei flache Bogen, HDC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM in spitzem Winkel. Medianäste normal, wie im Vorderflügel, etwas divergierend, V M flacher gebogen; SM in flachem Bogen zum Distalrand laufend, diesen am Anfang der Rundung des Hinter- winkels treffend; H A etwas geschweift, in den distalen Teil des Hinterrandes laufend. Grössere Falter der Familie, c braun mit weisslicher Hinterflügelzone, dasjenige der typischen Art hell bläulich violett, im vorderen Teil des Hinterflügels mit einer weisslichen blanken Reibefläche, - darauf ein grosser schwarzer Duftschuppenfleck, der sich mit einem gleichen Fleck auf der Unterseite des Hinterflügels deckt, das © weisslich, ohne diese Auszeichnung. Die zweifelhaft hierher gehörige Art, P. godmanii, mit rótlich braunem Vorderflügel, der eine weissliche Schrägbinde trágt, Hinterflügel bläulich (cf). Typus der Gattung. — Papilio pasiphae Cramer. Frühere Stande, — Unbekannt. Lebensweise. — Nähere Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nördliches Südamerika und Mittelamerika. 310 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Pandemos pasiphae (Cramer). « Pasiphae », Papilio pasiphae, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 127, t. 80 f. E (9) (1775); p. 154 (1776). Pandemos pasiphaë, Tachyris p., Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 332 (1871); p. 761 (1877); p. 464 (1871). Pandemos pasiphae, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Pandemos pasiphae, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263, t. 93 (1888). Pandemus pasiphae, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 37 (1896). Pandemos pasiphae, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Pandemos pasiphae, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 72 (1910). « Arcas », Papilio arcas, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 127, t. 179 f. E, F (©); p. 147 (1777). Papilio arcas, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 63 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 3o (1787) ; Ent. syst., Vol 3 p. 157 (1793). Pandemos arcas, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Lemonias arcas, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Pandemos arcas, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 7 (1847). Pandemos arcas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 440 (1851). Pandemos arcas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 456 (1868). Pandemos arcas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869). Pandemos arcassa, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Curetis ormenus, Hübner, ibidem, p. 102 (1816). Pieris perigone, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 139 (1824). Guayana, Amazonas, Peru. 2. Pandemos palaeste Hewitson. a. Pandemos palaeste palaeste Hewitson. Pandemos palaeste, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 24 (Erycindae) f. 7, 8 (1870). Pandemos palaeste, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 710 (? subsp. propr.) (1910). Pandemos palaeste, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (1905). Pandemos palaeste, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 72 (1905). Colombia. i, Pandemos palaeste salvator Stichel, subsp. nov. 1). — Taf. 27, Fig. 86 (c). Costa Rica. Species incertæ sedis : 3. Pandemos godmanii Dewitz. Pandemos godmannii, Dewitz in Mitt. Münch. Ent. Ver., Vol. 1, p. 90, t. 2 f. 7 (1877). . Pandemos godmani, Godman u. Salvin in Biol. Centr -Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 479 (1886). : Pandemos godmani, Staudinger tu. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (1888). Pandemos godmani, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (1905). Pandemos godmanii, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol 55, p. 72 (1910). Mexiko. Nomen nudum : Pandemos eurycida, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 7 (1847). Para. distali latiore. c. Aehnlich der typischen Unterart. Auf der braunen Oberseite des Vorderflügels bildet sich am Hinterrand nahe dem Hinterwinkel i rostroter Fleck, der nach vorn ausfliesst und in ungewisser Begrenzung verschwindet. Die bláulich weisse Distalzone des Hinterflügels breiter als be typischen Unterart, so zwar, dass sie bis zu der Gabelung des mittleren und vorderen Medianastes reicht. Unterseite heller, graubraun, über beide FI 3 läuft eine ungewiss braun schattierte schmale Binde, die nach der Abbildung der typischen Unterart im Proximalfeld vorhandenen dunklen Flecke kaum wahrnehmbar. — Vorderflügellänge 27 mm. Typus : x C, Costa Rica, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAN. RIODINIDZE 311 87. GENUS DYSMATHIA BATES Dysmathia. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 382, 434 (part.) (1868); Herrich- Schaffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 126 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 310 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 100 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251 (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, Dont 45802): Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 20, Fig. 87 a) kurz, von oben nicht sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt, ventral mit kurzen Haaren bekleidet. Wurzelglied lànglich bohnenfórmig, gestielt, mit grossem Basalfleck an der Innenseite, Kegelzone eifórmig, an der dorsalen Seite dicht an der Wurzel des Gliedes gelegen. Mittelglied etwas über doppelte: Lange, distal verjüngt, Endglied kurz, schmal eifórmig. Antennen etwas über halber Flügellinge, distal schwach keulenfórmig verdickt, beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, zusam- menhängend, nur im proximalen Teil des Schaftes leicht durch die an den Segmentenden umgreifende Lateralbeschuppung etwas getrennt. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des Taf. 20, Fig. 87 b) kurz, behaart; Coxa 8 I , , lang keilfórmig, Femur am ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, fast eifórmie, Tibia von doppelter 5 8 S E Pl Länge, walzenfórmig, Tarsus kurz, am Ende verjüngt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c (Taf. 20, Fig. 87 c) mit dem der vorigen Gattung fast übereinstimmend, Penis gedrungener, seitlich mit einigen Dornen (D. glaucoconia), Saccus mächtiger entwickelt. Morderflügel (Taf. 20, Fig. 87 d) breit rechtwinklig dreieckig, Vorderrand konvex, Apex fast rechtwinklig, Distalrand vorn gerade, hinten konvex, am hinteren Medianast ganz leicht stumpf- D fo) , ' 5 winklig, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis unter halber Flügellänge, distal stark gekrümmt; Subcostalis vierästig, die Stellung der Aeste wie bei Pandemos, nur die Gabel von $ C3 und 4 länger. Zelle unter halber Flügellänge, mässig breit, von den schräg gestellten M DC und H DC rechtwinklig abgeschlossen. V DC fehlt; VR, HR und die Medianäste wie bei der vorigen Gattung, ebenso die flach gebogene SM. Hinterflügel (Taf. 20, Fig. 87 e) breit eifórmig; Vorder- rand fast gerade, Apex abgerundet oder etwas stumpfwinklig, Distalrand konvex, Hinterwinkel abge- rundet spitzwinklig. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis klein, leicht hakenfórmig distalwärts gekrümmt, Costalis und Subcostalis wie bei der vorigen Gattung. Zelle kurz und ziemlich breit, die Lage der Radiales und Discocellulares wie bei Pandemos. V M. stark gekriimmt, MM und HM etwas o divergierend; SM in flachem Bogen zum Distalrand nahe dem Hinterwinkel laufend, HA etwas hinteı der Mitte des Hinterrandes in diesen mündend. Mittelgrosse und kleinere Vertreter der Familie, Flügel dunkel, mehr oder weniger blau bestäubt o : oder bläulich weiss mit dunklen Flecken, sie gelten als selten. Typus der Gattung. — Dysmathia portia Bates. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nördliches Südamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Dysmathia portia Bates. Dysmathia portia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 383, 434 (1868). 312 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Dysmathia portia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251, t. go(1888) Dvsmathia portia, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Pará, Amazonas, Guayana. 2. Dysmathia glaucoconia Stichel, spec nov. 1). — Taf. 27, Fig. 87 (cy). Britisch Guayana. 3. Dysmathia cindra Staudinger. Dysmathia cindra, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 251, t. 9o (1888). Dysmathia cindra, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Oestliches Amazonas. ^ 4. Dysmathia costalis Bates. Dysmathia costalis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 383, 434 (1868). Dysmathia costalis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 251 (1888). Dysmathia costalis, Mengel, Cat. Erycin., p. 81 (1905). Westliches Amazonas. 88. GENUS RODINIA WESTWOOD Rodinia (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 43o (Divisio) (1851); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 264 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Volum p- 42 (1909). Erycina (part.). Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216, 221 (1849); Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 106 (E. calphurnia) (1858). Euerycina. Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 95, 97 (Sectio), p. 106 (Subgen.) (1858); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 402, 453 (Genus) (1868); Herrich- Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868); Kirby, Cat. dium. Lep., p. 33am (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 170 (1875); Staudinger u. Schatz Exot. Schmett., Vol. 1, p 248 (1888); Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p- 244 (1892); Mengel, Cat. Exycin., p 72 (1905): Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 20, Fig. 88a) sehr kurz, von oben nicht sichtbar. Wurzelglied kráftig, eifórmig, gestielt, Basalfleck fast die ganze innere Fläche des Gliedes einnehmend, eine kleine Zone proximal an der dorsalen Seite mit kleinen, zarten Erhebungen bedeckt, an der ventralen Seite einige Schuppen und Haare, der übrige Teil etwas gerunzelt. Mittelglied über doppelter Länge des vorigen, proximal stark gekrümmt, aufwärts gerichtet, an der Innenseite proximal kahl, sonst ziemlich spärlich beschuppt. Endglied kurz, spitz, zapfenförmig, dicht beschuppt. Die Palpe aussen mit Schuppen und Haaren bekleidet, diean der Dorsalseite anliegen, an der Ventralseite stehen am Wurzelglied längere Haare straff ab, am Mittelglied ein Kamm kürzerer Haare, die sich distal verdichten, aber an Länge etwas abnehmen und mehr anliegen. Antennen über halber Flügellänge, distal spindelartig verdickt, am Ende ziemlich spitz, dicht beschuppt, die Beschuppung distal auf die Dorsalseite beschränkt, die letzten Glieder frei; die freien Gruben der. Ventralseite lanzettlich, nur distal voneinander getrennt, sonst zusammenhängend und in die Keulen- furche übergehend. 1) Dysmathia glaucoconia. — cj. Alis supra nigris, ex parte paulo cæruleo squamatis, limbo distali cæruleo, maculis submarginalibus nigris; subtus fusco-brunneis, ochraceo squamatis, maculis multis obscurioribus. " a Flügel oben schwarz, teilweise leicht hellblau überstäubt, namentlich im Proximalfeld und am Vorderrand des Vorderflügels; sowie im Hinter- rand- und Distalfeld des Hinterflügels. Distalsaum beider Flügel hellblau mit schwarzen Punkten. Unterseite rauchbraun, etwas ockerfarben überstäub mit dunkelbraunen Fleckchen im Proximal- und Distalfeld und einer Reihe ebensolcher Fleckchen nahe dem Distalrande. — Körper schwarz, unten bräunlich, Antennen hellbraun. — Vorderflügellänge r5 mm. Typus : r cf, Britisch Guayana, in coll. Grose Smith, London. FAM. RIODINIDÆ 31 Ww Thorax kräftig, kurz und glatt beschuppt, am Halskragen etwas wollige, an den Schulterdecken ein wenig längere Haare. Vorderbein des cg (Taf. 20, Fig. 88 b) dicht behaart, mit kraftiger, spitz zulaufender Coxa, Femur am distalen Drittel eingelenkt, kurz, distal erweitert; Tibia von ungefahr doppelter Lánge, an der Streckseite etwas aufgetrieben; Tarsus lang elliptisch, spitz zulaufend, mit rudimentärer Krallenbildung. V orderbein des Q (Taf. 20, Fig. 88 c) mitlangem kräftigem, in der Mitte bauchig erweitertem Femur, Tibia von gleicher Form, aber schmächtiger und kürzer, Tarsus fünfgliedrig, bedornt, Proximalglied so lang wie die folgenden vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und zweiteiliger Kralle; das ganze Bein fein beschuppt und behaart. Abdomen kurz, glatt beschuppt. Copulationsapparat des cf (Taf. 20, Fig. 88 d) mit haubenfórmigem Dorsalstiick, das anal tief gespalten ist. Das Gebilde ventral in zwei Lappen auslaufend und mit zwei hórnerartigen Ansátzen versehen. Harpen zweiteilig, mit griffel- oder zahnar- tigen Spitzen, die beiden Hauptteile oben gewólbe- oder brückenartig miteinander verbunden. Penis kräftig, sehr lang, stark gekrümmt, spitz; Fibula schlank, stark gebogen ; Saccus lang. Vorderflügel (Taf. 20, Fig. 88 e) rechtwinklig dreieckig. Vorderrand fast gerade, Apex spitz, Distalrand gerade, teilweise leicht konvex, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Costalis über halber Flügellänge. Subcostalis vierástig; 5C 1 und 2 nahe voneinander und unweit der vorderen Zellecke proximal von dieser abgezweigt, lang gestreckt in den Vorderrand laufend; 5C 3 und 4 bilden eine mässig lange, schmale Gabel, ersterer noch in den distalen Teil des Vorderrandes, letzterer Ast in den Apex mündend. Zelle kurz und breit; VDC verkümmert, nur als knotenartige Verdickung erkennbar, V R entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR in flacher Krümmung zum Distalrand; MDC und H DC bilden zwei etwa gleich lange flache Bogen, erstere spitzwinklig nach hinten gestellt, letztere die Mediana in beinahe rechtem Winkel an der Spaltung von MM und VM treffend. Die Medianäste normal, Submediana in den Hinterwinkel mündend, proximal mit einem nach hinten rücklaufenden kurzen Nebenast. Hinterflügel (Taf. 20, Fig. 88 f) verzerrt dreieckig, distal zu einem langen schwanzartigen Zipfel ausgezogen. Vorderrand nur wenig konvex, Apex abgerundet, Distalrand vorn etwas konvex, dann konkav und in den Schwanz übergehend; Hinterwinkel deutlich abgesetzt, Hinterrand proximal etwas gelappt. Basalader kráftig entwickelt. Costalis anfangs nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig gewendet und in ganz flacher Krümmung in den distalen Teil des Vorderrandes laufend. PC einfach, flach hakenförmig. Subcostalis gestreckt in distaler Richtung laufend, an der Abzweigung von VDC stumpfwinklig gebrochen und in die apicale Rundung mündend. Zelle kurz und mässig breit. V DC kurz, unmerklich in die in gleicher Richtung laufende V R übergehend, die ihrerseits mit HR parallel läuft. MDC und HDC sehr schwach, von fast gleicher Länge, letztere etwas steiler gestellt, die Mediana in rechtem Winkel an oder nahe der Spaltung von MM und VM treffend ; diese bilden eine schmale Gabel, M M läuft verlängert bis zum Ende des Schwanzes, HM trifft den Distalrand an einer leicht stufenartig abgesetzten Stelle am Anfang des Schwanzes, S M denselben Rand nahe den Hinterwinkel und die etwas geschweifte H A den Hinterrand am distalen Viertel. Grosse Falter der Familie mit lang geschwänztem Hinterflügel, die Grundfarbe beider Flügel braun, beim c stellenweise violett getönt, mit weissen Binden, im Analfeld des Hinterflügels mit einem roten Streif. Typus der Gattung. — Evycina calphurnia Saunders. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter haben einen besonders heftigen Flug und setzen sich zur Ruhe auf die Unterseite der Blátter mit ausgebreiteten Flügeln (Bates). Geographische Verbreitung der Arten. — Das Fluggebiet der bekannten Arten ist auf das Gebiet des Amazonenstromes beschrankt. 314 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Rodinia calphurnia (Saunders). — Taf. 27, Fig. 88 (c). Erycina (Zeonia) calphurnia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 216 (1849). Erycina (Euerycina) calphurnia, Saunders, ibidem, new ser., Vol. 5, p. 97, 106 (non t. 10 f. 8) (1858). Euerycina calphurnia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Euerycina calphurnia, Mengel, Cat. Erycin., p. 72 (1905). Rodinia calphurnia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 42 (1909). Erycina calpharnia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 5, p. 221 (1849). Erycina (Rodinia) calpharnia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 430 (1851). Euerycina calpharnia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248 (1888). Westliches Amazonas, Rio Madeira. 2. Rodinia delphinia (Staudinger). Euerycina delphinia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 248, t. 89 (1888). Rodinia delphinia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 54, p. 42 (1909). Erycina (Euerycina) calphurnia, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 106 (part.), t. 10 f. 8 (1858). Mittleres und óstliches Amazonas, Para. 89. GENUS THISBE HÜBNER Thisbe. Hübner, Verz. Schmett., p. 24 (1816); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 281 (1875); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 26 (1876); Staudinger (u. Schatz). Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (1888); Rôber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 254, t. 45 (1905); Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905); Stichel in Berl. Ent Zeitschr., Vol. 55, p- 86 (roro): Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (L. irenaea, belise) (1817); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (L. belise, molela (1868); Herrich- Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 353 (L. irenaea, lycorias) (1874); Godman u. Salvin in Biol. Centr.- - Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 463 (T. irenea, lycorias) (1886). Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 419 (N. rrenaea) (1824). Erycina (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 578 (E. belise) (1824). Pyrrhogyra (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 253(P. irenea) (1824). Nymphidium (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 10 (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (N. belise) (1851); Hewitson, Exot. Butt. ‚Vol. 5 (1,3), ts 14 (Nymphidium I, III) (N. lycorias, molela) (1865); Butler in Ent. Monthly. Mag., Vol. 3, p. 223 (N. belise) (1867); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (N. lycorias) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 329 (spec. ead.) (1871); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer.. Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 477 (N. lycorias p. p.) (1886); Vol. 2. p. 709 (N. irenea) (1901); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 261 (N. lycorias) (1888); Mengel, Cat. Erycin., p. 122, 125, 1289 (N. lycorias, adelphinum) (1905). Desmozona (part.). Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 2t (D. belise, lycorias) (1870). Anatole (part.). Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (A. irenaea) (1877). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 20, Fig. 89a) ziemlich lang, von oben sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied nierenfórmig, etwas gestielt: Basalfleck auf das proximale obere Drittel der Innenfläche beschränkt, fast in ganzer Ausdeh- FAM. RIODINIDZE 315 nung mit feinen Kegelgebilden besetzt, das Glied im übrigen beschuppt, ventral mit längeren Schuppen und feinen Haaren bekleidet. Mittelglied über dreifacher Lange, distal etwas verjiingt, innen proximal weniger, zum grósseren Teil aber stärker beschuppt, dorsal mit kurzen Schuppen, ventral mit etwas lingeren Schuppen und feinen Haaren bekleidet, beim Q finden sich nur letztere. Endglied ziemlich lang und spitz, glatt beschuppt. Antennen von etwa drei Viertel der Flügellänge, distal schwach keulenförmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, zusammenhän- gend, distal in eine gleichmässige Keulenfurche übergehend. "Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 20, Fig. 89 b) gross, Coxa lang keilfórmig, Femur an seiner Mitte eingelenkt, mässig lang, etwas aufgetrieben, Tibia von doppelter Lange jenes, proximal und distal verjüngt; Tarsus schlank, mitunter nahe dem Ende etwas eingeschnürt, dieses manchmal mit zwei kurzen Zapfen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c* (Taf. 20, Fig. 89 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar. Greiforgane ahnlich wie bei voriger Gattung, die Endgebilde etwas verschieden. Penis lang und kráftig, nahe dem spitzen Ende mehr oder weniger gebogen, in einem Falle (siehe Figur) erstaunlich lang, oral stark erweitert, die distale Biegung fast rechtwinklig. Fibula kurz, bogenfórmig zur Wurzel der Valven rücklaufend. Saccus mässig gross. Vorderflügel (Taf. 20, Fig. 89 d, f) rechtwinklig dreieckig, Vorderrand ziemlich gerade, Apex spitzwinklig, Distalrand leicht konvex, hinten etwas konkav, Hinterwinkel rechtwinklig, Hinter- rand gerade. Geäder wie bei der vorigen Gattung, aber V DC nicht nachweisbar, die Zelle etwas weniger schief abgeschlossen, M DC und HDC vorn und hinten fast rechtwinklig zu den Hauptadern gestellt. Hinterflügel (Taf. 20, Fig. 89 e, g) fast dreieckig. Vorderrand fast konvex, Apex abge- rundet, Distalrand vorn konvex, hinten konkav, sodann an der Submediana etwas geeckt oder zipfel- artig vortretend (Fig. 88 g). Hinterwinkel abgerundet. Geäder mit dem von RAodimia im ganzen übereinstimmend, die Zelle aber kürzer, HDC trifft VM nahe der Gabelung mit MM; VM stärker gekrümmt, die Lage der Mediänaste überhaupt ähnlich wie im Vorderflügel; SM mündet in die stumpfe Ecke oder in den Zipfel des Distalrandes, H A dicht am Hinterwinkel in den Hinterrand. Grössere Vertreter der Familie, die Flügel schwarz mit weisser Binde und weissem Subapical- fleck, etwas blau bestäubt oder vorwiegend weiss mit brauner Einfassung, die weisse Flecke und Streifen und rótliche Flecke einschliesst, namentlich am Hinterwinkel des Hinterflügels. Typus der Gattung. — Papilio irenea Stoll (Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falten fliegen an blühenden Büschen (Michael) und, wie Anatole, an sonnigen Eingängen der Waldwege, hier schnell hin und her eilend und auf ihren Ruheplatz auf einem Blatt zurückkehrend (H ahnel). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung erstreckt sich über das nördliche Südamerika und das südliche Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. IRENEIFORMES Oberseite der Flügel schwarz, mit blauer oder weisser Mittelbinde, die mehr oder weniger reichlich blau begrenzt ist. 1. Thisbe irenea (Stoll). Thisbe irenea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). 316 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA a. Thisbe irenea irenea (Stoll). « Irenea », Papilio irenea, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 77, t. 328 f. C, D (9) (1780); p- 250 (1782). Lemonias irenea, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool Mag., p. 100 (1817). Nymphalis irenea, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 419 (1824). Pyrrhogyra irenea, Westwood (Doubleday u.1, Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 253 (1850). Thisbe ivenaea, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871). Thisbe irenaea, Möschler in Verh Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Anatole irenaea, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). Thisbe irenaea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part.), t. 92 (1888). Thisbe irenaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Thisbe irenea irenea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 86 (1910). « Belise », Papilio belise, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 171, t. 376 f. E, F (©) (1781) ; p. 248 (1782). Thisbe belise + irenea, Hübner, Verz. Schmett., p. 24 (1816). Lemonias belise, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina belise, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 578 (1824). N ymphidium belise, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). Thisbe belise, Butler in Ent. Monthly Mag.. Vol. 3, p. 223 (1867). Lemonias belise, Batesin Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Guayana, Amazonas. b. Thisbe irenea belides Stichel. Thisbe irenea belides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). ? Desmozona belise, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). ? Lemonias irenaea, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (1874). ? Lemonias irenea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 463 (part.) (1886); Vol. 2, P- 709 (1901). Colombia, Mittelamerika. c. Thisbe irenea atlantis Stichel. — Taf. 27, Fig. 89 (c). T hisbe irenaea atlantis, Stichel in Berl. Ent Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). Thisbe irenaea, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond. 1903, p. 188 (1904). Trinidad, 2. Thisbe molela (Hewitson). Thisbe molela, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). a. Thisbe molela molela (Hewitson). | Nymphidium molela, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 23, 24 (1865). Lemonias molela, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Thisbe molela, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871). Thisbe molela, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part. (1888). Thisbe molela, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Thisbe molela molela, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). Amazonas. b. Thisbe molela palilis Stichel. Thisbe molela palilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). Thisbe molela, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Niederlandisch Guayana. Cohors 2. LYCORIIFORMES Oberseite der Flügel vorwiegend weiss, mit dunkelbraunen Streifen, Hinterflügel deutlich gezipfelt. 3. Thisbe lycorias (Hewitson). Thisbe lycorias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 87 (1910). a. Thisbe lycorias lycorias (Hewitson). %. Forma typica. Nymphidium (?) lycorias, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (nom. nud.) (1847). ty, Nymphidium lycorias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1) t. 12 (Nymphidium I) f. 7, 8 (1852). FAM. RIODINIDÆ 317 Nymphidium lycorias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Desmozona lycorias, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Nymphidium lycorias, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (1874). Nymphidium lycorias, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 477 (1886); Vol. 2, p. 710 (1901). Nymphidium lycorias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (1888). Nymphidium lycorias, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). 6. Forma adelphina. Nymphidium adelphinum, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 368 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, p. 477 (1886). Nymphidium adelphinum, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (1888). Nymphidium adelphinum, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Mittelamerika : Panama bis Mexiko. b. Thisbe lycorias germanus (Godman u. Salvin). Nymphidium germanus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 478 (1886). Nymphidium lycorias var. germanus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (1888). Nymphidium lycorias var. germanus. Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Nymphidium lycorias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. o2 (1888). Westliches Colombia. 90. GENUS POLYSTICHTIS HÜBNER Polystichtis. Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (part.) (1816); Grote in The Canad. Entom., Vol. 5, p. 144 (part.) (1873); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 254 (1875); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 66 (1901); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 73 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 258. 324 (H. Petronius) (1793). « Lemonias » (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1 (non Tentam. determ.), t. 36 (L. maculata luciana) (1806-19). Lemonias (part.). I!liger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. gt (1817); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.-Ind. Comp., Vol. 1, p. 62 (1828); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (L. nepia u. a.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 457, 459 (1851); Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 216 (L. cilissa u. a.) (1867); Bates, ibidem, p. 446 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 152 (1869); Boisduval. Consid. Lép. Guatémala. p. 23 (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 322 (1871); Butler in Cistula Ent., Vol. r, p. 79 (1872); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 259 (1874); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 3o7 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 457 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 253, t. 44 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 168 (1896); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 38 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1901): Mengel, Cat. Erycin., p. 113(1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 15 (1907). Echenais (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (E. emylia u. a.) (1816). Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 389 (N. argenissa) (1824). Erycina (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 572 (E. zeanger, eupolemia) (1824). Calospila, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 4, p. 358 (C. thermodoé) (1832); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (C. aemylius, thermodoë) (1847); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc. Vol. 1o, p. 133 (1875). 318 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hypophylla. Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 5 (H. zeurippa) (1836); Consid. Lép. - Guatémala, p. 23 (part.) (H. sudias) (1870). 1 Cremna (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. r4 (C. histica) (1847). Nymula. Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (E. emilius) (1848). Nymphidium (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (N. seurippe) (1851). Aricoris. Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 221 (A. latona u. a.) (1867). Emesis (part.). Butler, ibidem, p. 228 (E. fetrontus) (1867). Calliona. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 447 (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 323 (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 131 (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 253 (1892); Mengel, Cat. Brycın,, p.115 (1000): Charis (part.). Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr.. p. 150 (C. flegia) (1869); Mengel, Cat. Erycin., p. 102 (C. cerea) (1905). Mesosemia (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 292 (M. argenissa) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (spec. ead.) (1905). Tharops (part.). Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 707 (T. trötschı) - (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (spec. ead.) (1905). Cricosoma (part.). Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond. 1903, p. 185 (C. fseudocrispus) (1904). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 20, Fig. 90 a, b) lang, den Kopf wesentlich überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied langlich nieren- förmig, gestielt; Basalfleck fast die ganze Innenfläche einnehmend, mit eifórmiger Kegelzone an der dorsalen Seite hart an der Wurzel, das Glied distal und nach der ventralen Seite zu etwas beschuppt, ventral selbst mit mässig langen, straffen Haaren, untermischt mit Haarschuppen ; Mittelglied von drei- bis vierfacher Länge, in der proximalen Hälfte der Innenseite spärlich, distal mehr oder weniger dicht | beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren, ventral mit mässig langen Haarschuppen, durchsetzt mit etwas. überstehenden Haaren. Endglied länglich, spitz, fast nadelförmig, glatt beschuppt und behaart, beim Q. länger als beim cf. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, in der Regel nur proximal deutlich getrennt, sonst zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 20, Fig. 90 c) ziemlic gross, lang und dicht behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, ziemlich lang, etwas aufgetrieben, Tibia wesentlich langer, fast walzenfórmig, auch in der Mitte etwas erweitert ys Tarsus länglich, etwa von der Länge des Femur, distal zugespitzt, entweder eingliedrig, mitunter nahe dem Ende segmentartig eingeschnürt oder ein- bis zweimal gegliedert. Vorderbein des Q (Taf. 20, Fig. 90 d) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen oder etwas lànger, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf. (Taf. 20. Fig. 90 e) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal meist tief gespalten, so dass es zwei seitlich abfallende breite Lappen bildet. Greiforgane breit, häutig, analwärts stärker chitinisiert, mit verschieden geformten Endgebilden. Penis lang und kräftig, - mehr oder weniger stark gekrümmt, zuweilen mit seitlichen Chitinleisten; Fibula schlank, gebogen zur Wurzel der Valven rücklaufend ; Saccus deutlich entwickelt. | Vorderflügel (Taf. 20, Fig. 90 f) fast rechtwinklig oder leicht stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand proximal etwas konvex, sonst gerade; Apex mehr oder weniger spitzwinklig, Distalrand etwas konvex, namentlich beim Q, oder fast gerade, Hinterwinkel fast rechtwinklig oder etwas stumpf- winklig, leicht abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis von etwa halber Fliigellange; vor dem Ende FAM. RIODINIDZE Wo stark gekrümmt; Subcostalis vierästig, SC1 und 2 entspringen proximal vom Zellende, in mässigem Abstand unter sich und unweit der vorderen Zellecke, die Lage etwas veränderlich; SC3 und 4 bilden eine verschieden, meist mässig, lange Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle etwas unter halber Flügellänge und mässig breit; VDC fehlt, MDC und H DC sehr zart, letztere in der Regel kaum wahrnehmbar, in zwei etwa gleich langen, flachen Bogen schrág nach hinten gestellt, H DC trifft die Mediana an der Gabelung von M M und V M oder nahe distal hiervon. V R entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; VM meist sehr schwach gebogen, mit MM eine nur mässig breite Gabel bildend, M M mit HM parallel. SM nahe dem Hinterrand, leicht geschweift, am Distalrand, nahe dem Hinterwinkel mündend, proximal mit einem nach hinten rücklaufenden kurzen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 20, Fig. 90 g) etwa eifórmig; Vorderrand schwach, Distalrand etwas stürker konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel leicht stumpfwinklig oder abgerundet. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis kurz, flach hakenfórmig distalwärts gekrümmt; Costalis proximal nach vorn aufsteigend, dann stumpfwinklig gebogen und in schräger Richtung und flachem Bogen zum distalen Teil des Vorderrandes laufend ; Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, von da in mássiger Krümmung in die apicale Rundung ziehend. Zelle etwas unter halber Flügellänge, ziemlich breit; VDC fehlt, VR an der vorderen Zellecke, parallel zu HR laufend; MDC und HDC sehr zart, wie im Vorderflügel; V M ziemlich stark gekrümmt, M M und H M leicht divergierend. SM flach gebogen, nahe dem Hinterwinkel in den Distalrand, HA in das distale Drittel des [interrandes mündend. Kleinere und mittelgrosse Vertreter der Familie, von sehr verschiedener Färbung und Zeichnung der Flügel; als allgemeiner Charakter kann nur eine annähernd gleichmässige Bildung dunkler Flecke und Fleckreihen der Unterseite angenommen werden, so zwar dass in der proximalen Hälfte etliche isolierte Flecke, über den Discus eine mehr oder weniger zusammenhängende Fleckreihe und am Distal- rand wiederum einzelne Flecke liegen, die am Apex und Hinterwinkel des Hinterflügels verstarkt sind, aber auch dieser Charakter ist nicht durchweg bestándig. Typus der Gattung. — Papilio zeanger Stoll (Scudder, 1875). / Fruhere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter dieser Gattung leben im Walde (Butler, Michael), sie halten sich im Unterholz der « Terra caliente » auf (God man u. Salvin: P. cilissa), man trifft sie nament- lich an lichten Stellen, um Sträucher fliegend und in den Sonnenstrahlen munter spielend ( Hahnel). L. zeurippa und sudias fliegen im Walde des Tieflandes. (Dieselben). Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet erstreckt sich über den grósseren Teil Süd- amerikas, von Brasilien bis zur Nordküste, auch in den westlichen Staaten; einige Arten finden sich noch in Mittelamerika, vordringend bis Mexiko. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. LUCIANIFORMES Flügel des o oben rötlich oder braun, gleichmässig dunkel gefleckt oder punktiert, oder der Vorderflügel mit dunklerem Distalfeld und weissen Subapicalfleckchen. Q dem CO mehr oder weniger ähnlich, in letzterem Fall graubraum mit gelber Vorder- flügelbinde und einer Reihe weisser Submarginalpunkte. 1. Polystichtis luciana (Fabricius). Polystichtis luciana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1910). 320 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA a. Polystichtis luciana luciana (Fabricius). Hesperia lucianus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 313 (1793). Echenais luciane, Hübner, Verz Schmett., p. 19 (1816). Erycina lucianus, Godart iLatreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 587 (sine cit.) (1824). Lemonias lucianus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 216 (1867). Lemonias lucianus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 152 (1869). Cricosoma lucianus (? + pseudocrispus), Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 184, 185 (1904). Lemonias lucianus, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). Polystichtis luciana luciana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 75 (1910). Lemonias nepia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep , Vol. 2, p. 459 (part), t. 73 f. 2 (9) (1851). Lemonias nepia, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 217 t. 6 f. 11 (1867). Lemonias nepia, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Lemonias pseudocrispus, Godman u. Salvin in Biol. Centr. -Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 462 (part.) (1886). Venezuela, Trinidad, Panama ; ? Guadeloupe. b. Polystichtis luciana pseudocrispus (Westwood). Lemonias pseudocrispus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851). Lemonias pseudocrispus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 216, t. 6, f. 9, 10 (1867). Lemonias pseudocrispus, Bates, ibidem, p. 447 (part.) (1868). Lemonias pseudocrispus, Möschler in Verh Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Lemonias pseudocrispus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877). Lemonias pseudocrispus, Staudinger (u. Schatz), Exut. Schmett., Vol. 1, p. 259 (part.) (1888). Polystichtis pseudocrispus, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 66 (19or). Lemontas pseudocrispus, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (part.) (1905). Polystichtis luciana pseudocrispus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 75 (1910). « Crispus », Papilio crispus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 33, t. 118 f. F (non f. D, E); p. 148 (1777). « Lemonias maculata luciana », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 36 f. 14 (non f. 13) (1806-19). Lemonias nepioides, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 547 (9, non 9) t. 6 f. 12 (non f. 13) (1867). Lemonias pseudocrispus var. nepoides (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (part.) (1905). Guayana, Para, Amazonas, Peru, Bolivia. c. Polystichtis luciana concinna Stichel. Polystichtis luciana concinna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr. , Vol. 55, p. 75 (1910). Polystichtis pseudocrispus, Godman u. Salvin in Biol. Centr. mere , Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 462 (part.) (1886). Westliches Colombia. 2. Polystichtis nepioides (Butler). Lemonias nepioides, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 547 (9, non ©), t. 6f. 13 (non f. 12) (1867) Lemonias pseudocrispus var. nepoides, Mengel, Cat. ELM p. 115 (part.) (1905). Polystichtis nepioides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 76 (1910). « Lemonias maculata luciana », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 36 f. 13 (8) (non f. 14) (1806-19). Lemonias pseudocrispus. Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 447 (part.) (1868). Lemonias melanogyra. Bates, ibidem, p. 447 (1868). Polystichtis melanogyra, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 66 (1901). E Lemonias melanogyra, Mengel. Cat. Erycin., p. 115 (1905). Parà, Amazonas, Guayana. 3. Polystichtis lyncestes (Hewitson). i Lemonias lyncestes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. , t. 21 (Erycinidæ) f. 50, 51 (1874). Lemonias lyncestes, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 us Guayana, Brasilien. 4. Polystichtis emylius (Cramer). a. Polystichtis emylius emylius (Cramer). ] « Emylius », Papilio emylius, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 104, t. 66 f. G, H (9) (1775); p. 152 (1776). Papilio emylius, Fabricius, Spec. Ins.. Vol. 2, p. 125 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia emylius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 305 (1793). Echenais emylia, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Lemonias emylius, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina emylius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool.. Vol. 9, p. 577 (1824). Calospila aemylius (!), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Nymula emylius, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848). M FAM. RIODINIDÆ 321 Lemonias emylius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851). Lemonias aemylius, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 446 (1868). Lemonias emylius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 152 (1869). Lemonias emylius, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Lemonias emylius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (part.) (non t. 92) (1888). Lemonias emylius, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 39, t. 38 f. 8, 9 (1896). Lemonias emylius, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). « Crispus », Papilio crispus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 13, t. 118 f. D, E (non f. F) (9); p. 148 (1777). Echenais crispa, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Lemonias erispus, Hoffmannsege in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Lemonias crispus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (1847). Lemonias crispus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (sin. cit.) (1851 Lemontas crispus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 216 (1867). Guayana, Pará, Amazonas. b. Polystichtis emylius emyliana Stichel. subsp. nov. 1). Lemonias emylius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1, p. 258 (part.), t. 92 (1888). Westliches Amazonas, óstliches Peru, Ecuador. c. Polystichtis emylius crispinella Stichel, subsp. nov. 2). Lemonias emylius, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 75 (1901 Südliches Peru, Bolivia. 5. Polystichtis asteria Stichel, spec. nov. 3). Westliches Colombia. 6. Polystichtis cilissa (Hewitson). Lemonias cilissa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 19 (Lemonias IV) f. 33, 34 (1863). Lemonias cilissa, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 216 (1867). Lemonias cilissa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 447 (1868). Lemonias cilissa, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 22 (1870). 1) Polystichtis emylius emyliana. — Major quam subspecies typica, saturatius colorata. — G. Supra alarum omnium area rubra latiore, subtus alis flavescentibus. — ©. Supra alarum omnium maculis distinctioribus, subtus signaturis tenuioribus. Grosser als die typische Unterart im Durchschnitt, in der Färbung satter, namentlich das Rot feuriger. — c. Die rote Fläche des Vorderflügels verbreitert/Sodass im Hinterrandfeld drei schwarze Flecke isoliert im Rot liegen. Im Hinterflügel das schwarze Vorderrandfeld von dem Rot mehrfach zahnartig eingekerbt. Auf der Unterseite die helle Zone des Vorderflügeis häufig stark gelblich angeflogen. — ©. Alle hellen Flecke, namentlich aber die weissen Submarginalfeckchen in der dunkleren Grundfarbe deutlicher ausgeprágt, auf der Unterseite die Zeichnungen zarter, namentlich am Saum. — Vorderflügellänge C 14, © 15 mm. Typen : 3 &, 2 Q, Maues, San Paulo de Olivença, Itaituba, Juruty, Pebas, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Polystichtis emylius crispinella. — ©. Alarum supra area rubra posteriore pallidiore quam in 2. e. e»iy/zaza, in anticis tribus maculis nigris secata, posticarum dimidio proximali nigro-variegato, maculis parvis nigris submarginalibus. Subtus colore fundali albo, alarum anticarum ex parte flavescenti. — O. Alarum anticarum fascia transversa, maculis majoribus proximalibus stramentariis, colore undali supra obscure griseo, subtus albo, alarum anticarum flavescenti. Grösse wie die der vorhergehenden Unterart. — cj. Das rote Feld beider Flügel oben weniger intensiv gefärbt, im Vorderfliigel durch drei starke, nach hinten vorspringende schwarze Flecke zerteilt; im Hinterflügel bildet sich eine schwarze oder schwärzliche Querbinde, die mit den der typischen Unterart eigenen Wurzelflecken lose zusammenhängt, so dass die ganze Proximalhälfte des Flügels, mit Ausnahme einiger rótlicher Flecke, geschwärzt erscheint; nahe dem Distalrand liegt eine Reihe schwarzer Punkte. Grundfarbe der Unterseite rein weiss, im Vorderflügel die dunkle Bestäubung im Vorderrandfeld schwach und schmal, am Zellende und im Hinterrandfeld etwas gelblich angeflogen. — ©. Mit strohgelber Vorderflügei binde, die Flecke im Proximalfeld des Vorderflügels und im Hinterflügel (ausser den weissen Submarginalpunkten) vergróssert und ebenfalls strohgelb, im Hinterflügel fast zu einer Mittelbinde vereinigt. Grundfarbe der Oberseite dunkeigrau, die der Unterseite weiss, im Vorderfliigel leicht gelb getont. — Sonst in beiden Geschlechtern wie die typische Unterart. — Vorderflügellünge c? 12,5 bis 14, © 13 mm. Typen: 3 G, Süd-Peru (Pozuzo), Bolivia (La Paz); 1 ©, Pozuzo, N° 331, 3446-40, in coll. Stichel. 3) Polystichtis asteria. — c. Alis supra ferrugineis, anticarum costa, area apicali usque ad cellule finem, limbo distali lato fuscis; punctis 4-5 albis subapicalibus, strigis transversis 2-3 cellularibus nigris (interdum obsoletioribus!, post cellulam strigis 3 brevibus; posticis fusco punctatis, area costali alba, limbo distali fusco. Subtus alis flavescentibus, anticis fusco-limbatis ut supra, maculis tenuioribus, punctis submarginalibus albis; posticis dilutioribus, area costali albida, limbo distali fusco, maculis submarginalibus albis. — Q. Alis latioribus, straminariis, fusco punctatis, limbo distali anticarum quoque margine costali fuscis, punctis albis submarginalibus. Subtus ut supra, sed striis tenuioribus, maculis albis submarginalibus majoribus ex parte annulatis. G. Flügel oben rótlich braun; Vorderflügel am Vorderrand und Apex bis zum Zellende mit ungewisser Begrenzung, am Distalrand breit und mit schärferer Begrenzung schwarzbraun. Nahe dem Distalrand, von vorn ausgehend, vier oder fünf weisse Punkte, der zweite am gróssten. In der Zelle zwei oder drei schwarze Querstriche, die mitunter auf dunklerem Grunde undeutlicher erscheinen; hinter der Zelle nebeneinander drei schwarze Strich- flecke, an den letzten (distal) schliesst sich nach vorn ein weiterer ebensolcher Fleck an. Hinterflügel mit weissem Vorderrandfeld, hinter diesem mit drei Reihen schwarzer Strichflecke, von denen die beiden proximal liegenden Reihen aus je zwei Flecken bestehen, während die dritte Reihe sechs oder Sieben Flecke enthält und S-formig gekrümmt ist; Distalsaum des Flügels schwarzbraun. Unterseite gelblich; Vorderflügel vorn und distal dunkel gesáumt wie oben, alle Strichflecke zarter, im dunklen Distalfeld eine vollständige Reihe weisser Fleckchen, die hinteren ringartig; Hinterflügel heller, im vorderen Teil weisslich, im dunklen Distalsaum etliche weisse Tupfen und undeutliche Ringe. — Q. Von breiterer Flügelform, oben strohgelb, Vorder- rand des Vorderflügels etwas dunkler, Distalsaum beider Flügel schwarzbraun miteiner vóllstindigen Reihe weisser Purkte. Beide Flügel mit drei Reihen strichartiger Punkte und einem Strich am Zellende. Unterseite wie oben, die schwarzen Strichflecke feiner, die weissen Saumflecke grósser, im Hinter- flügel teilweise zu Ringen umgebildet. — Fransen schwarz, weisslich gescheckt, beim G aber nur im Vorderfliigel. — Vorderflügellänge © 13 bis 15, Q 13 mm. Typen : 3 G, r Q, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 322 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lemonias cilissa, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 461 (1886). Lemonias cilissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Nicaragua bis Panama. Cohors 2. PARTHAONIFORMES Flügel des c* rötlich oder braun, Vorderflügel mit schwärzlichem Apicalfeld oder auch fast ganz schwarz und mit mehr oder weniger deutlichen blauen Distalflecken ; O dem c ähnlich, mit weissen Subapicalpunkten, 7. Polystychtis rhodope (lewitson). a. Polystichtis rhodope rhodope (Hewitson). Lemonias rhodope, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 16 (Lemonias I) f. 6, 7 (1853). Lemonias rhodope, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 217 (1867). Lemonias rhodope, Bates, ibidem, p. 446 (part.) (1868). Lemonias rhodope, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (1888). Lemonias rhodope, Mengel, Cat. Erycin.. p. 114 (1905). ? Lemonias ancile, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 19 (Lemonias IV) f. 32 (non f. 3o, 31) (9) (1863). Mittleres und westliches Amazonas. b. Polystichtis rhodope bubo (Butler) (subsp. dubia). Lemonias bubo, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 217, t. 6 f. 14, 15 (1867). Lemonias rhodope var. bubo, Mengel, Cat. Erycin., p. 114 (1905). Heimat unbekannt. 5. Polystichtis amphis (Hewitson). Lemonias amphis, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 52 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemonias V) f. 43 (9) (1872). Lemonias amphis, Mengel, Cat. Erycin., p. 114 (1905). Lemonias fusius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258, t. 92 (8) (1888). Lemonias fusius, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Ecuador, westliches Amazonas. 9. Polystichtis parthaon (Dalman). Papilio parthaon, Dalman, Anal. Entom., p. 46 (8) (1823). Lemonias parthaon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 446 (1868). Lemonias parthaon, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Calospila thermodoé, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 4, p. 358, t. 122 f. 715, 716 (1832). Calospila thermodoë, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Lemonias thermodoë, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Lemonias ancile, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 3 (5), t. 19 (Lemonias IV) f. 3o, 31 (9) (non f. 32) (1863). Lemonias ancile, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 219 (1867). Lemonias rhesa, Butler, ibidem, p. 218 (©, non G), t. 6 f. 16 (1867). Guayana, Amazonas. 10. Polystichtis pelarge (Godman u. Salvin). Lemonias pelarge, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 366 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 461, t. 44 f. 17, 18 (1886) ; Vol. 2, p. 708 (1901). Mexiko, Guatemala, Colombia. Cohors 3. ZEANGERIFORMES Flügel beim & braun oder rötlich mit dunklen Flecken, Vorderflügel mit schärzlichem Apex und blauem Fleck. © gelb mit schwarzbraunen Flecken. 11. Polystichtis zeanger (Stoll). a. Polystichtis zeanger zeanger (Stoll). 4. Forma typica. « Zeanger », Papilio zeanger, Stoll, Suppl. Lep. Exot. Cramer, p. 165; p. 384, t. 37 f. 2, 2 B (1791). FAM. RIODINIDÆ B25 Erycina zeanger, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 572 (1824). Lemonias zeanger, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 218 (1867). Lemonias zeanger, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Lemonias zeanger, Mengel, Cat. Erycin., p. 114 (1905). Polystichtis zeangira, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). 6. Forma © rhesa. Lemonias rhesa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 2 (5), t. 17 (Lemonias II) f. 15. 16 (1858). Lemonias rhesa, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 218 (©, non 9) (1867). Lemonias rhesa, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Lemonias rhesa, Mengel, Cat. Erycin., p. 114 (part.) (1905). Guayana, Amazonas. b. Polystichtis zeanger pirene (Godman). Lemonias pirene, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 544, t. 23 f. 3 (1903). Lemonias pirene, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Ecuador, óstliches Peru. v, Polystichtis zeanger gyges Stichel, subsp. nov. 1. Nördliches Peru. 12. Polystichtis cerealis (Hewitson). Lemonias cerealis, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 3 (5), t. 19 (Lemonias IV) f. 37 (2) (1863). Lemonias cerealis, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 217 (1867). Lemonias cerealis, Bates, ibidem, p. 447 (sine cit.) (1868). Lemonias cerealis, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 132 (1877). Lemonias cerealis, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 547 (1890). Lemonias cerealis, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). Lemonias cuprea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 218, t. 6 f. 17, 18 (9) (1867). Lemonias cuprea, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Lemonias cuprea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 114, t. 92 (1888). Lemonias zeanger, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Amazonas, Pará, Brasilien. .13. Polystichtis caecina Felder (? forma Q preced.). Lemonias caecina, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 301, t. 37 f. 7, 8 (1865). Lemonias cerealis var. caecina, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). Charis flegia ?, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (1869). Bahia. Cohors 4. THARIFORMES Flügel des c* oben vorwiegend bläulich oder violett, mit schwärzlichen Flecken oder Streifen. OQ, soweit bekannt, braungrau mit gelben Flecken und Binden. 14. Polystichtis thara (Hewitson). a. Polystichtis thara thara (Hewitson Lemonias thara, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 2 (5), t. 17 (Lemonias II) f. 17, 18 (9) (1857). Lemonias thara, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 219 (1867). Lemonias thara, Bates, ibidem, p. 446 (1868). Lemonias thara, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 544 (1903). Lemonias thara, Mengel, Cat. Erycin., p. 114 (part.) (1905). Lemonias melia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 397, 447 (©) (1868). Amazonas. } 1) Polystichtis seanger gyges — c. Differt a subspecie typica alarum anticarum macula cyanea subapicali majore, maculis postcellularibus fuscis extinctis, alarum posticarum maculis nigris submarginalibus majoribus, ex parte confluentibus. LE Unterscheidet sich in folgendem von der typischen Unterart : Der blaue Subapicalfleck des Vorderflügels vergrôssert, die dunklen Flecke r Zelle bis auf einen kleinen Wurzelfleck ausgelóscht, im Hinterflügel die schwarzen Submarginalflecke verstärkt, zum Teil zusammengeflossen. 11 ©, Peru (Huayabamba), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 3 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA b, Polystichtis thara nomia (Godman). Lemonias nomia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 544 (1903). Lemonias nomia, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). = | Lemonias thara var., Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemonias V) f. 41 (9), 42 (8) (1872). Franzósisch und Britisch Guayana. | c. Polystichtis thara pulchra (Lathy). Lemontas pulchra, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 467, t. 27 f. 8 (1904). Lemonias pulchra, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Eucador, Peru. 15. Polystichtis martialis (Felder) ("forma Q præced.). Lemonias martialis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 1, p. 301 (1865). Lemonias martialis, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). Niederlandisch Guayana. 16. Polystichtis pione (Bates). Lemonias pione, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 398, 446 (1868). Lemonias pione, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemonias V) f. 46 (1872). Lemonias pione, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Pará. Amazonas. Cohors 5. IDMONIFORMES Flügel oben rótlich braun, braun oder graugrün mit schwárzlichen Flecken in Ouerreihen. 17. Polystichtis apotheta (Bates). Lemonias apotheta, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 399 (1868). Lemonias apotheta, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). " Brasilien. ©) 18. Polystichtis maeon (Godman) (? forma præced.). | Lemonias maeon, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542, t. 22 f. 13 (1903). Lemonias maeon, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Britisch Guayana. 19. Polystichtis maeonides (Godman). Lemonias maeonides, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542, t. 22 f. 14 (1903). Lemonias maeonides, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Westliches Colombia. | 20. Polystichtis idmon (Godman u. Salvin). Lemonias idmon, Godman u. Salvin in Ann Mag. Nat. Hist., ser. 6, Vol. 3, p. 357 (1889); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 708, t. 110 f. 15-18 (1901). | Lemonias idmon, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). | Panama, Colombia. 21. Polystichtis arachne Stichel, spec. nov. 1). | Amazonas. | 1) Polystichtis arachne. — c. Habitu P. idmonis. Alis supra ferrugineo-brunneis, seriebus tribus striarum nigrarum; anticis maculis fuscis, lunulisque obsolete albidis submarginalibus; posticis dimidia parte posteriore alba, punctis nigris marginalibus. Subtus signaturis æqualibus, colore fundali brunneo griseo, ex parte albo variegato. SI: Im allgemeinen Eindruck von P. zdmon. Vorderflügel mit etwas spitzerem Apex, Distalrand vorn gerade, hinten etwas wellig. Hinterflügel nahezu dreieckig. Oberseite der Flügel rostig braun: Vorderílügel mit drei Strichflecken in der Zelle, einigen Fleckchen distal von derselben und drei | Strichen hinter der Zelle, allgemein in Querreihen angeordnet, alle schwarz. Nahe dem Distalrande mit dunklen rundlichen Flecken, die proximal von undeutlichen weisslichen Mondflecken begrenzt sind. Hinterflügel in der hinteren Hälfte weiss, im braunen vorderen Feld schwarze Strichflecke ähnlich wie im Vorderflügel, dann einige Fleckchen nahe dem Vorderrand, und im Weissen schwarze Saumpunkte. Grundfarbe der Unterseite graubraun, stark weisslich überstäubt, Zeichnung wie oben, aber die weisslichen Halbmonde am Distalrand des Vorderflügels teilweise zu Ringflecken umgebildet, im | Hinterwinkel des Hinterflügels ein grösserer dunkler Doppelfleck. — Vorderflügellänge 19,5 mm. Typus : 1 d, östliches Amazonas (Faro), in Mus. Berol. | e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDZE 32 wi 22. Polystichtis laobatas (!lewitson). a. Polystichtis laobatas laobatas (Hewitson). Lemonias laobatas, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidae) f. 1, 2 (9) (1875). Lemonias labotas (err. typ.), Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. ı, p. 464 (part. : ?, non t. 45 f. 8, 9) (1886). Lemonias laobatus (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Polystichtis laobatas, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 76, 84 (1910). Tharops trötschi, Godmanu.Salvinin Biol. Centr.-Amer., Lep -Rhop., Vol. 2. p. 707, t. 110f. 13, 14(8, non 9) (1901). Tharops trötschi, Mengel, Cat. Erycin., p. 110 (1905). Panama, Colombia. a. Polystichtis laobatas simplaris Stichel, subsp. nov. 1). Amazonas, 23. Polystichtis andraemon Stichel. Polystichtis andraemon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 77 (1910). Lemonias labotas (non L. laobatas Hewitson), Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 464 (€, non 9), t. 45 f. 8, 9 (1886). Colombia, Panama. 24. Polystichtis caligata Stichel, spec. nov. 2). Westliches Colombia. 25. Polystichtis byzeres (Hewitson). Lemonias byzeres, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemonias V) f. 39, 40 (1872). Lemonias byzeres, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Brasilien. Cohors 6. ARGENISSIFORMES Flügel des c' oben rötlich braun und violett oder schwarzbraun mit partieller blauer oder violetter Bestäubung. Q grau oder braun mit gelber oder weisser Schragbinde im Vorderflügel. 26. Polystichtis lasthenes (Hewitson). a. Polystichtis lasthenes lasthenes (Hewitson). Lemonias lasthenes, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 7, p. 5 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5). t. 20 (Lemonias V) ta 47. (1872). Lemonias lasthenes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 463. t. 45 f. 1-3 (1886). Lemonias lasthenes, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258 (1888). Lemontas lasthenes, Mengel.Cat. Erycin., p. 118 (1905). Nicaragua bis Panama. b. Polystichtis lasthenes flora Staudinger. Lemonias florus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 258, t. 92 (1888). Lemonias florus, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Colombia. 1) Polystichtis laobatas simplaris. — G. Differt a mare subspeciei typicæ absentia admixtionis violaceæ albæque in colore fundali, alarum posticarum area alba latiore. Etwas kleiner als die typische Unterart, ohne Beimischung von Violett auf beiden Flügeln, deren Grundfarbe also eintónig braun, auch fehlen die weissen Subcostalfleckchen des Vorderflügels, wogegen die weisse Zone des Hinterflügels verbreitert und dadurch die schwarze Fleckreihe der Mitte etwas näher zur Zelle gerückt ist. Auf der Unterseite ist der Vorderflügel mehr graubraun, ohne den bindenartigen weissen Streif distal von den schwarzen Flecken des Mittelfeldes, und alle schwarzen Flecke sind kleiner. — Vorderflügellänge 16 mm. Typus: 1 Gt, östliches Amazonas (R. Maues), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Polystichtis caligata.— G. Alis supra griseo-virescentibus, subtus dilute cæruleis, seriebus quinque transversis macularum nigrarum, punctis submarginalibus nigris, linea tenuissima argentea submarginali. GO. Gestalt der Flügel wie die von P. zZ7zzoz, nur etwas kürzer, Hinterfliigel am Hinterwinkel etwas mehr rundlich. Oberseite graugrün, Unter- seite hellblau, beiderseits mit schwarzen Flecken, deren Lage dem allgemeinen Zeichnungscharakter der Gattung entspricht : drei Flecke in der Zelle, zwei hinter derselben und ein kleinerer vor der Wurzel des hinteren Medianastes, im Distalfeld eine im Zickzack laufende und eine undeutlichere paralle! zum Distalrand laufende Reihe, endlich eine Reihe von Punkten nahe dem Rand. 1m Hinterflügel treten hierzu zwei Flecke nahe dem Vorderrand auf grauem Grunde. Nahedem Rande beider Flügel läuft eine sehr feine, kaum wahrnehmbare silberne Linie. Auf der Unterseite simtliche Flecke kleiner. En schwärzlich, Leib oben graugrün, unten hellblau. — Vorderflügellänge 17 mm. Typus : 1 ©, Colombia (Rio San Juan), in Mus. Berol. e coll. taudinger. 326 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA v, Polystichtis lasthenes zeurippa (Boi-duval). H vpophylla zeurippa, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 5, t. 20 f. 5 (1836). H vpophylla zeurippe. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (1847). V ymphidium zeurippe, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 449 (1851). Lemonias zeurippe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 447 (1868). Lemonias zeurippa, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 462, t. 45 f. 4, 5 (1886); Vol. 2, p. 709, t. 110 f. 21, 22 (9) (1901). Lemonias zeurippa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259 (1888). Lemonias zeurippe, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). H vpophylla eumedes, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (? 9) (1847). Mexiko, Honduras. 27. Polystichtis martia (Godman). Lemonias martia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 543, t. 23 f. 2 (1903). Lemonias martia, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Colombia. 28. Polystichtis sudias (ITewitson). Lemonias sudias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 2 (5), t. 17 (Lemonias II) f. 12-14 (1857). Lemontas sudias, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 213 (1867). Lemonias sudias, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Hypophylla sudias, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 23 (1870). Lemonias sudias, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 463 (1886); Vol. 2, p. 709/1901). Lemonias sudias, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (part.) (1905). Mexiko, Honduras, Guatemala. 29. Polystichtis argenissa (Stoll). « Argenissa », Papilio argentsse (err. typ.), Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 130; p. 382, t. 27 f. 4, 4c (1790). Nymphalis argenissa, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 389 (1824). Papilio argenissa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 459 (1868). Mesosemia argenissa, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 292 (1871). Mesosemia argenissa, Mengel, Cat. Erycin., p. 50 (1905). Polystichtis argenissa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p, 76 (1910). Hesperia petronius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3, p. 324 (1793). Papilio Petronius, Donovan, Ins. Ind., t. 43 f. 2 (1800). Erycina Petronius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9; p. 570 (part: ©) (1824). Lemonias Petronius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 458 (1851). Emesis petronius, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 228 (1867). Lemonias petronius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 152 (1869). Lemonias Petronius, Mengel. Cat. Erycin., p. 114 (1905). Lemonias sudias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259, t. 92 (1886). Lemonias staudingeri, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 543 (1903). Colombia. 3o. Polystichtis fannia (Godman). Lemonias fannia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 545, t. 23 f. 4 (1903). Lemonias fannia, Mengel, Cat. Erycin., p. 118(1905). Britisch Guayana. Cohors 7. IRENIFORMES Flügel des c' oben braun, beide Flügel oder nur die vorderen mit weissem Fleck, die hinteren von der Wurzel aus mehr oder weniger rot gefärbt. 9, soweit bekannt, braun mit gelber Schragbinde im Vorderflügel. 31. Polystichtis latona (|lewitson). a. Polystichtis latona latona /Hewitson). Lemonias latona, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 1 (5), t. 16 (Lemonias I) f. 1, 2 (1853). Aricoris latona, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 221 (1867). Lemonias latona, Bates, ibidem, p. 447 (1868). FAM. RIODINIDZE 327 N Culliona latona, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 113 (1586). Calliona latona, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Amazonas. b. Polystichtis latona delia Stichel, subsp. nov. ı). — Taf. 27, Fig. 90 (c7). Venezuela. 32. Polystichtis irene (Westwood). Lemonias irene, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851). Lemonias irene, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 16 (Lemonias I) f. 3 (1853). Aricoris irene, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 221, t. 7 f. 8(9) (1867). Lemonias irene, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Calliona irene, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1. p. 253, t. o1 (1888). Calliona irene, Mengel. Cat. Erycin., p. 113 (1905). Para, Amazonas. 33. Polystichtis siaka (IIewitson). Lemonias siaka, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 17; (Lemonias II) f. 10, 11 (1858). Aricoris siaka, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 221 (1867). Lemonias siaka, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Calliona siaka, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 259 (1886). Calliona siaka, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Amazonas. Species incertz sedis et dubiæ : 34. Polystichtis (?) flegia (Fabricius). Papilio flegia, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 51 (1787); Ent. syst., Vol. 3 1, p. 244 (1793). Charis flegia, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (? = Lemonias caecina Felder) (1869). Lemonias flegia, Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 323 (1871). Lemonias flegia, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). (Lemonias) flegia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol 55, p. 74 (1910). Franzósich Guayana. 35. Polystichtis (?) eupolemia (Godait). Erycina eupolemia, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 572 (1824). Erycina eupolemia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o. p. 458 (1868). Lemonias eupolemia, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 323 (1871). Lemonias eupolemia, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). Lemonias eupolemia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1910). Südamerika. 36. Polystichtis (?) luceres (Hewitson). Lemonias luceres, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 53 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemonias V) f. 49 (1872). Lemonias luceres, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). (Lemonias) luceres, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1910). Ecuador. 37. Polystichtis (?) antanitis (IIewitson). Lemonias antanitis, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 15(1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinidae) f. 4, 5 (1875). Lemonias antanitis, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905). (Lemonias) antanitis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 74 (1010). Nomen nudum : Lemonias phoronis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (1847). Para. 1) Polystichtis latona delia. — ci. Differt a subspecie typica supra alarum anticarum plaga alba minore, posticarum area coccinea latissima. E Von der typischen Unterart dadurch wesentlich unterschieden, dass der weisse Vordertlügelfieck stark verkleinert, die rote Fläche des Hinterflügels dagegen stark vergróssert ist; letztere bildet eine grosse birnenfórmige Zone, welche nur einen schmalen, am Apex ein wenig breiteren Flügelsaum freilässt. Auf der Unterseite ist der weisse Fleck des Vorderflügels etwas grösser, im Hinterflügel scheint das Rot der Oberseite etwas durch. — Vorderflügellänge 14 mm. Typus : 1 c, Venezuela (Rio Guainia), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 328 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 91. GENUS CATOCYCLOTIS STICHEL, GEN. NOV. Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 258, 322 (H. aemilius). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 580 (spec. prac.) (1824). Lemonias (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (L. aemulius) (1851); Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215 (spec. ead.) (1867); Bates, ibidem, p. 449 (spec. ead.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 129 (spec. ead.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (spec. ead.) (1869); Butler in Cistula Ent., Vol. r, p. 79 (L. adelina) (1872); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (spec. ead.) (1874); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.. Vol. 1, p. 459 (spec. ead.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259 (L. adelina, aemulius) (1888); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (L. aemulius) (1901); God- manin Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542 (L. elpinice) (1903); Mengel, Cat..Erycin., p. 116, 118 (L. adelina, elpinice) (1905). Calospila (part.). Doubleday (non Geyer), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (C. geris) (1847). Desmozona (part.). C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 211, p. 294 (D. hemixanthe) (1865). Echenais (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (E. aemulius) (1871); Mengel, Cat. Erycin.. p. 113 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 21, Fig. 91 a) lang, den Kopf überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gedrungen, nierenfórmig, gestielt, Basalfleck und Bekleidung wie bei der vorigen Gattung; Mittelglied von dreifacher Länge, an der Innenseite fast kahl, nur distal beschuppt und kurz behaart, namentlich nach der dorsalen Seite hin, dorsal mit kurzen Haaren, ventral mit mässig langen Haarschuppen und etwas langeren Haaren bekleidet; Endglied dünn, fast nadelfórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen dünn, etwa von zwei Drittel der Vorderflügellänge, distal schwach spindelfórmig verdickt; Ventralgruben des Schaftes schmal und lang lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des o& (Taf. 21, Fig. 91 b) ziemlich gross, dicht und lang behaart; Coxa keilfórmig, Femur etwa an ihrer Mitte eingelenkt, ziemlich lang, etwas aufgetrieben; Tibia wesentlich lànger, ebenfalls in der Mitte etwas erweitert, Tarsus deutlich dreigliedrig, nahe dem Ende nochmals segmentartig eingeschnürt. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c (Taf. 21, Fig. 91 c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal etwas eingeschnitten, der Rand der Seitenklappen mit starken Dornen besetzt. Greiforgane sehr breit, dreieckig, am Analende zu stürker chitinisierten, paarigen, breiten Zangen ausgebildet. Penis mässig lang, spitz, etwas gekrümmt, seitlich mit einer Ansammlung von warzenartigen Erhöhungen. Fibula g, kurz, bogenfórmig zur Wurzel der Valven rücklaufend ; Saccus lang zipfelfórmig. Vorderflügel (Taf. 21, Fig. 91d) etwas länglich, stumpfwinklig dreieckig ; Vorderrand proximal etwas konvex, sonst gerade, Apex ziemlich spitz, Distalrand flach konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig, Hinterrand gerade. Geäder wie bei der vorigen Gattung, SCı und 2 proximal und nahe vom Zellende, die Gabel von SC3 und 4 ziemlich lang, VM starker gekrümmt. Hinterflügel (Taf. 21, Fig. 91 e) fast eifórmig, Vorderrand flach, Distalrand stärker konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpfwinklig. Geäder wie bei Polystichtis. Mittelgrosse Vertreter der Familie, die Vorderflügel vorwiegend schwärzlich mit helleren, zum Teil ringartigen Flecken, die namentlich auf der Unterseite deutlicher ausgepragt sind, Hinterflügel gelblich, unten weiss. a FAM. RIODINIDÆ 329 Typus der Gattung. — Hesperia aemulius Fabricius. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebenweise. — C. aemulius adelina wurde am Rande der Waldregion in Höhe von 4000' engl. g 1 £ gefangen (Godman u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Die Arten dieser Gattung leben im südlichen Brasilien, im nordwestlichen Südamerika und in Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Catocyclotis aemulius (Fabricius). a, Catocyclotis aemulius aemulius (Fabricius). Hesperia aemulius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 322 (1793). Papilio aemulius, Donovan, Ins. Ind., t. 44 f. 2 (1800). Erycina aemulius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 580 (1824). Lemonias aemulius (Nymphidium geris Boisduval in MS.), Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851). Lemonias aemulius, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215 (1867). Lemonias aemulius, Bates, ibidem, p. 449 (1868). Lemonias aemulius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (1869). Echenais aemulius, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871). Lemonias aemulius, Bónninghausen in Deutsche Ent Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1901). Echenais aemulius, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Echenais aemulius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 34 (1910). Calospila geris (Nymphidium g.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (nom. nud.) (1847). Desmozona hemixanthe, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 294, t. 37 f. 17, 18 (1865). Südliches Brasilien. b. Catocyclotis aemulius adelina (Butler). Lemonias adelina, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 79 (1872). Lemonias adelina. Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (1874). Lemonias adelina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 459, t. 47 f. 9, 10 (1886). Lemontas adelina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259, t. o2 (1888). Lemonias adelina, Mengel, Cat. Erycin., p. 116 (1905) Costa Rica, Panama, Colombia, Ecuador. 2. Catocyclotis elpinice (Godman) (? subsp. prec.). Lemonias elpinice, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542, t. 23 f. 2 (1903). Lemonias elpinice, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Echenais elpinice, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 34 (1910). Colombia. 92. GENUS ANATOLE HÜBNER Anatole. Hübner, Verz. Schmett., p. 24 (part.) (1816); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 449 (part.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (1869); Kirby, Cat. diurn. ep. p. 326 (part.) (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 111 (1875); Méschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r, p. 259 (part.) (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett , Vol. 2, p. 253, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 166 (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 24 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p 110 (part.) (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 88 (1910). « Lemonias » (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 35 (« L. maculata zygia ») (1806-19). LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycina (part ). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 580 (E. efone) (1824). Lemonias (part.). Illiger MS.. Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 458 (L. sygia u. a.) (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool. Vol. 9, p. 449 (L. svgia, chea) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg. Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868); Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 97 (L.amasis) (1870); Exot. Butt , Vol. 5 (5), t. 20(Lemonias V) (spec. ead.) (1872); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 462 (L. agave) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (L. agave) (1905). Echenais (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (E. amasis) (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. r12 (spec. ead.) (1905). Apodemia (part.). Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 545 (A. glaphyra) (1903); Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (spec. ead.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 16 (spec. ead.) (1907). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 21, Fig. 92 a, b) ziemlich lang, aber gedrungener als bei Polystichtis, mit wesentlich überstehendem (Sectio I) oder kürzer überstehendem Endglied (Sectio II), an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied mehr oder weniger nierenfórmig, gestielt, Basalfleck fast seine ganze Innenseite einnehmend, hart an der Wurzel an der dorsalen Seite mit länglicher Kegelzone, die Fläche distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt, Ventralseite des Gliedes mit lingeren Haarschuppen, die von straffen Haaren überragt werden; Mittelglied von dreifacher Lánge oder etwas kürzer (Sectio II), wie bei der vorigen Gattung beschaffen, beim Q indessen die Haarschuppen an der Ventralseite nur vereinzelt und durch gleichmässigere Behaarung ersetzt. Endglied lang, fast nadelfórmig (Sectio I) oder kürzer, zapfenfórmig - (Sectio II). glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, stark beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 21, Fig. 92 c, d) ziemlich gross, schlicht behaart; Coxa lang, keilfórmig, Femur in ihrer Mitte oder etwas hinter derselben eingelenkt, mássig lang, etwas aufgetrieben; Tibia ein wenig lànger, in der Mitte erweitert, Tarsus schlank, eingliedrig, aber nahe dem verjüngten Ende mehr oder weniger deutlich segmentartig einge- schnürt. Vorderbein des 9 (Taf. 21, Fig. 92 e) normal, mit fünfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen oder etwas länger, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des Gf (Taf. 21, Fig. 92 f, g) mit haubenförmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, Greiforgane breit, einfach, hakenfórmig endigend (Sectio I) oder zweiteilig, in lange Spitzen auslaufend (Sectio II), dorsal miteinander verbunden. Penis lang und kräftig, stark gekriimmt, spitz, zuweilen mit einer seit- lichen Zackenleiste (Fig. 92 f) oder in der Mitte stark aufgetrieben (Fig. 92 g). Fibula normal, ziemlich lang, Saccus zipfel- oder beutelfórmig. Vorderflügel (Taf. 21, Fig. 92 h) rechtwinklig dreieckig, beim Q schmaler und langlicher als beim gf. Vorderrand schwach konvex, Apex ziemlich spitz, Distalrand leicht konvex, beim Q starker, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 21, Fig. 92 i) im allgemeinen Umriss dreieckig mit abgerundeten Winkeln (cf) oder breit eirund (Q); Vorderrand etwas konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, beim gf in der Mitte etwas konkav, Hinterwinkel abgerundet. Geäder ebenfalls wie bei Catocyclotts, aber die Præcostalis etwas proximalwärts gekrümmt. = | FAM. RIODINIDZE 331 Ziemlich grosse und kleinere Falter der Familie, Vorderflügel beim cf dunkelfarbig, mit weissen oder dunklen Fleckchen, Hinterflügel in der hinteren Zone weiss, zuweilen gelblich angestäubt, Q mit weissen Binden oder Flecken, einer weissen Distalpunktreihe, zuweilen mit rötlich gelber Bestäubung am Hinterrand. Typus der Gattung. — Anatole zygia Hübner. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter leben im Walde, sie lieben es, an sonnigen Eingängen von Wald- wegen eilig hin und her zu fliegen und zur Ruhe auf ein bestimmtes Blatt des Gebüsches zurückzu- kehren (Butler, Hahnel). L. agave bewohnt die dünn bewaldete Savannen-Region des Flachlandes (Godman u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Verbreitet von Paraguay, dem südlichen Brasilien und Bolivia bis zur Nordküste Südamerikas, eine Art auch aus Panama bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio I. BELONOXIAE Endglied der Palpe lang, fast nadelförmig ; Greiforgane im Copulationsapparat des c' einfach. 1. Anatole zygia Hübner. Anatole zygia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 89 (1910). a. Anatole zygia zygia Hübner. X. Forma typica. « Lemonias maculata zygia », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 35 f. 1-4 (€, non 9) (1806-19). Anatole zygia, Hübner, Verz. Schmett., p. 24 (1816). Lemonias zygia, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Anatole zygia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Lemonias zygia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Anatole zygia, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 225 (1867). Lemonias zygia, Bates, ibidem, p. 449 (part.) (1868). Anatole zygia, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Anatole zygia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (1877). Anatole zygia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 259 (1888). Anatole zygia, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 66 (1901). Anatole zygia, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (part.) (1905). Papilio caletor, Dalman, Anal. Entom., t. 44 (1823). Para, Amazonas, Guayana, Venezuela. - Forma © chea. Lemonias chea, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 19 (Lemonias IV) f. 38 (1863). Anatole chea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (1867). Lemonias chea, Bates, ibidem, p. 450 (1868). Anatole chea, Kirby, Cat. diurn, Lep., p. 326 (1871). Anatole chea, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Amazonas. 5. Anatole zygia epone (Godart). Erycina epone, Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol. 9, p. 580 (1824). Lemonias epone, Westwood (Doubleday u ), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Anatole epone, Butler in Journ. Linn. Soc.Lond., Zool., Vol. o, p. 226 (1867). Lemonias zygia, Bates, ibidem, p. 449 (1868). Anatole zygia, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Anatole zygia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1901). Mittleres und südliches Brasilien. 332 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA v. Anatole zygia egaensis Butler. Anatole egaensis, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 225, t 6 f. 28 (9) (1867). Lemonias egaensis, Bates, ibidem, p. 450 (1868). Anatole egaensis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 259, t. 92 (S, 9) (1888). Anatole egaensis, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Lemonias amasis, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 4, p. 97 (9) (1870); EH Butt., Vol. 5 (5), t. 20 (Lemo nias V) f. 48 (9) (1872). Echenais amasis, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871); Suppl. p. 760 (1877). Echenais amasis, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). O- Westliches Amazonas. d. Anatole zygia baroptenosa Stichel. Anatole zygia baroptenosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 89 (1910). Mittleres Amazonas (Itaituba). e. Anatole zygia peristera Stichel. Anatole zygia peristera, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 89 (1910). Bolivia 2. Anatole glaphyra (Westwood). Lemonias glaphyra, Anatole g., Westwood (Doubleday u.) Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458, t. 71 f. 3 (1852). Anatole glaphyra, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lemonias glaphyra, Bates, ibidem, p. 448 (1868). Apodemia glaphyra, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 545 (1903). Apodemia glaphyra, Mengel, Cat. Erycin.. p. 119 (1905). | Apodemia glaphyra, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 16 (1907). 1 Anatole glaphyra, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 9o (1910). Anatole modesta, Mengel in Ent. News Philad., Vol. 13, p. 176, t. 8 (1902); Cat. Erycin., p. 111 (1905). Südliches Brasilien, Paraguay. Sectio ll. BRACHYSOXIZE Endglied der Palpe kurz, zapfenfórmig; Greiforgane des Copulationsapparates des & zweiteilig. 3. Anatole agave (Godman u. Salvin). — Taf. 27, Fig. 92 (9). Lemonias agave, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 462, t. 47 f. 7, 8 (©) (1886). . Lemonias agave, Mengel. Cat. Erycin., p. 117 (1905). 2 Anatole agave, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 9o (1910). Panama, Colombia. 4. Anatole leucogonia Stichel, spec. nov. 1). Colombia. Nomina nuda : Anatole mella, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Mexiko. Anatole pactyas, Doubleday, ibidem, p. 15 (1847). Venezuela. 1) Anatole leucogonia. — cf. Alis supra brunneis, dimidio basali obscurioribus, punctis proximalibus, linea transversali discali angula! macularum parvarum submarginalium fuscis, posticarum plaga oblonga anali alba. Subtus alis albidis, anticis griseo squamosis, punctis proximalibu punctarum discalium et macularum submarginalium fuscis. C. Flügel oben braun, die Wurzelhälfte dunkler und von der Distalhälfte durch eine gewinkelte dunkle Linie abgegrenzt, im Pro fünf dunkle Punkte, nahe dem Distalrand, der trübe rötlich braun besäumt ist, eine Reihe von schwärzlichen Fleckchen. Im Hinterflügel ein ling! r Fleck von der Mitte des Hinterrandes Ds zum Hinterwinkel rein weiss. Unterseite weiss, Vorderflügel etwas grau überstäubt, alle Flecke und P der Oberseite deutlicher ausgeprágt, die winklige Querlinie der Flügelmitte in Punkte aufgelóst, die Submarginalflecke je in einem weissen ganz oder teilweise von graubrauner Bestáubung umgeben ist, die im Hinterflügel eine Reihe von Halbmonden bildet. — Fransen braun, stellenwei Vorderflügel fein weiss unterbrochen; Kopf und Körper oben braun, dieser unten weisslich. — Vorderflügellänge 5,5 mm. Typus : r g', Colombia ( Juan), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDZE 955 O3. GENUS ECHENAIS HÜBNER Echenais. Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (part.) (1816); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (part.) (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 161 (1875); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges» Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (1877); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part.) (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 253, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1, p. 167 (part.) (1896); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 66 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent Zeitschr, ep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (rigor); Mengel, Cat. Erycin., p. rir (part.) (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p..28 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 314 (H. penthea) (1793). Peplia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (P. aviste) (1816). Anatole (part ). Hübner, ibidem, p. 25 (A. penthea) (1816). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 580 (E. pentheus, aristus) (1824). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (L. fentheus) (1817); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 452 (L. alector u. a.) (1851); Hewitson, Exot. Schmett.,Vol. 5(1), t. 16(Lemonias I)(L. senta) (1853); Vol. 5 (1), t. 19 (Lemonias IV) (L. borsippa) (1863); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 446 (L. bolena u. a.) (1868); Herrich- Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. eed.) (1868); Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 53 (L. densemaculata) (1870); Descr. Butt. Boliv., p. 14 (L. curulis) (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 22 (Erycinida) (spec. ead.) (1875); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 366 (L. debilis) (1878); in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 460 (L. debilis, glauca) (1886); E. Sharpe in Proc. Zool. Soc Lond., p. 547 (L. aristus) (1890); Godman u. Salvin ims trans, Ent. Soc. Lond., p. 244 (L. eudocia) (1897); in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 708 (spec. ead.) (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78, 79 (L. penthea u. a.) (1901); Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 405 (L. malca) (1902); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542 (L. annulifera) (1903); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 15 (L. mellita) (1907). Calospila (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (C. aristus, bolena) (1847); Westwood üposbleday us) Gen. diurn- Lep., Vol. 2,.t. 71 (C. avistus) (1851); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (C. penthea) (1869). Calydna (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 394, 441 (C. argiella, tinea) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 127 (spec. ead.) (1868); Mengel, Cat. Eryein., p. 92 (spec. ezed.) (1905). Adelotypa. Warren in Novit. Zool., Vol. 2, p. 82 (A. xanthobrunnea) (1895). Limonias. Warren, ibidem, Vol. 7, p. 225 (L. bolena) (1900). Euchenais. Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 187 (E. aristus) (1904). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 21, Fig. 93 a-f) ziemlich lang, den Kopf mebr oder weniger überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzel- glied mehr oder weniger ausdrucksvoll nierenfórmig, gestielt; Basalfleck der Innenseite fast deren ganze Flache einnehmend, an der dorsalen Kante hart an der Wurzel mit eifórmiger Kegelzone, der distale Teil des Gliedes und die Zone nach seiner ventralen Seite zu etwas beschuppt, ventral selbst langere Haare und Haarschuppen. Mittelelied meist reichlich doppelt so lang, distal verjiingt, die Innenseite proximal spárlich, distal, namentlich nach der dorsalen Seite hin, stürker beschuppt, dorsal kurz behaart, ventral mit langeren Haarschuppen, durchsetzt von einzelnen starken Haaren. Endglied von verschiedener 334 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Linge, spitz, hàufig nadel-, sonst zapfenfórmig, beim Q meist langer als beim c, bei einzelnen Arten vor dem Ende ganz leicht verdickt (Fig. 93 b, d), glatt behaart und beschuppt. In einzelnen Fallen die Ventralbehaarung der Palpe etwas struppiger. Antennen schlank, über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich. distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax ziemlich schmächtig, glatt beschuppt. Vorderbein des G (Taf. 21,Fig. 98 g) mässig gross oder kurz, schlicht und meist lang behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, länglich, etwas aufgetrieben oder fast eiförmig (Fig. 93 h); Tibia länger, fast walzenförmig ? Le] oder in der Mitte etwas erweitert, Tarsus schlank. zuweilen vor dem Ende etwas eingeschnürt oder deutlich einmal gegliedert, bei einigen Arten kürzer, zapfenfórmig (Taf. 21, Fig. 93 h,i). Vorderbein des 9 (Taf. 21, Fig. 93 k) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, Proximalglied fast so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen schlank, glatt beschuppt. von der Länge des Hinterrandes des Hinterflügels, beim Q eim Kleinigkeit kürzer. Copulationsapparat des gf (Taf. 21, Fig. 93 |, m) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar, das Analtergit in der Regel dorsal eingeschnitten. Greif- organe einfach, breit, gewóhnlich dreieckig, in stumpfe oder spitze Zapfen oder Haken auslaufend, ausnahmsweise zweiteilig (Fig. 93 m). Penis in der Regel sehr schlank, seitlich mit einem langeren Zapfen oder einer Zacken- oder Warzenleiste, ausnahmsweise stärker, fast gerade (Fig. 93 m); Fibula lang und diinn, selten kiirzer, im Bogen zur Wurzel der Valven riicklaufend, Saccus lang zipfelartig, ausnahmsweise fehlend (Fig. 93 m). Vorderflige! (Taf. 21, Fig. 93 n) etwas langlich, fast rechtwinklig dreieckig, beim Q ein wenig breiter und mehr gerundet; Vorderrand ziemlich gerade, Apex spitz, Distalrand etwas konvex, Hinter- winkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 21, Fig. 93 o) fast eirund, Vorderrand schwach konvex, Apex abgerundet, Distalrand beim œ schwach, beim Q etwas stärker konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Geäder ebenfalls wie bei Anatole. Kleinere und mittelgrosse Vertreter der Familie, von verschiedener Färbung der Flügel, meist in grauen, bläulichen oder rotbraunen Farbtónen mit schwarzen Flecken in der Proximalhälfte, die häufig, namentlich unten, weisslich geringt ist; der Hinterflügel manchmal mehr oder weniger weiss, Q © nicht selten mit weisser Vorderflügelbinde. Typus der Gattung. — Æchenais leucophaea Hübner (Stichel, 1910). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Falter dieser Gattung sind Waldtiere, die die Gewohnheit haben, auf einen einmal gewählten Ruheplatz beständig zurückzukehren ( Hahnel). Geographische Verbreitung. — \erbreitet über den grösseren Teil Südamerikas und in Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. ARISTIFORMES Oberseite der Flügel grau, braun oder blauschwarz, beim cf meist mehr oder weniger violett oder blaulich bestáubt, in beiden Geschlechtern mit dunklen Flecken, die meistens auf der Unterseite heller geringt sind als die Grundfarbe. A. Flecke des Vorderflügels oben bläulich geringt. 1. Echenais aristus (Stoll). Echenats aristus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 28, 29 (1910). FAM. RIODINIDZE 335 a. Echenais aristus aristus (Stoll), — Taf. 27, Fig. 93 (c). « Aristus », Papilio aristus, Stoll, Suppl. Pap. Exot., Cramer, p. 170, t. 4, 4 C; p. 382 (1787). Peplia ariste, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Erycina aristus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 580 (1824). Lemonias aristus, Westwood (Latreille u.), Gen. diurn. Lep , p. 458 (part.) (1851). Lemonias aristus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215 (cit. part.) (1867). Lemonias aristus, Bates, ibidem, p. 449 (sine cit.) (1868). Echenais aristus, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (part.) (1871). Euchenais aristus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 495 (1904). Echenais aristus, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (part.) (1905). Guayana. b, Echenais aristus cretata Stichel, subsp. nov. 1). ? Lemonias aristus, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 547 (1890). Amazonas. 2. Echenais hübneri (Butler). Echenats hübneri, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). a. Echenais hübneri hübneri (Butler). 2 Lemonias hübneri, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 204, t. 6 f. 4, 5 (1867). Echenais hübneri, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais aristus var. hübneri, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais hübneri hübneri, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). Calospila aristus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (part.), t. 71 f. Para, Amazonas. b, Echenais hübneri sordida Butler. Echenais sordida, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (1877 Echenais sordida, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Echenais hübneri sordida, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). Niederlandisch Guayana, Amazonas. c, Echenais hübneri pauxilla Stichel, subsp. nov. 2) Peru, 3. Echenais alector (Butler). Echenais alector, Stichel 1n Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). a, Echenais alector alector (Butler). Echenais alector alector, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 31 (1910). X. Forma typica. Lemontas alector, Butler (non Hamanumida a. Hübner) in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 214 (sine cit.), t. 6 f. 1 (9) (1867). Echenais alector, Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 325 (1871). Echenais aristus var. alector, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Lemonias violacea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 214 (part.), t. 6 f. 2 (5) (1867). Echenais violacea, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (1877). Echenais aristus var. violacea, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). p. Forma glaucobrithis. Echenais alector alector forma glaucobrithis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 31 (1910). 1) Echenais aristus cretata. — Differt a subspecie typica colore fundali saturatiore, alarum posticarum area postica alba. Meist grösser als die typische Unterart, die Grundfarbe gesättigter braun, die hintere Hälfte des Hinterfliigels weiss mit unbestimmter Begrenzung, nahe dem Distalrande mehr oder weniger deutlich ausgeprägte schwärzliche Fleckchen. Beim © die Ausdehnung der weissen Zone geringer. — Vorderflügellänge & 13 bis 15,5, © 11,5 bis 13 mm. Typen : 3 &, 2 ©, Maues, Massauary, Itaituba, Obidos, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. 2) Echenais hiibnert pauxilla. — Minor quam subspecies typica, colore saturatissimo. &. Alarum anticarum striga transversa violacea distali latiore, Kleiner als die typische Unterart, die Farbung sehr lebhaft, die violette Umrandung der Flecke des Vorderflügels fein aber scharf, der violette Querstreif im Distalfeld verbreitert, auf den Adern strahlenfórmig bis zur proximalen Saumlinie ausgeflossen, so dass zwischen ihm und der Linie eine Reihe halbmondíórmiger Flecke der Grundfarbe abgesondert ist. Hinterfiügel am Distalrand weniger punktiert, gewóhnlich nur zwei Apical- und ein Hinterwinkelpunkt. — ©. Kleiner als das der typischen Unterart, die weisse Zone im Hinterfeld des Hinterflügels breiter. — Vorderflügellánge r2 bis 13 mm. Typen 4 , r ©, Peru (Schanusi, Iquitos), westliches Amazonas (Santa Rita, Cumbase), in Mus. Berol, e coll. Staudinger. 336 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Y- Forma © mollis. Echenais mollis, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133, t. 3 f. 4 (1877). Echenais mollis, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Echenais alector alector forma mollis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 31 (1910). o2 Forma © violacea. Echenais violacea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 214 (part.), t. 6 f. 3 (non f. 2) (1867). Echenais alector alectoy forma violacea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 31 (1910). Amazonas, Peru. b. Echenais alector asemna Stichel. Echenais alector asemna, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 31 (1910). Bolivia. B. Flecke oben nicht heller als die Grundfarbe geringt. 4. Echenais leucocyana Geyer. Echenais leucocyana leucocyana Geyer. Echenais leucocyana, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, p. 29, f. 915, 916 (1837). Lemonias leucocyana, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Lemonias leucocyana, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 214 t. 6 f. 6, 7 (1867). Echenais aristus var, leucocyana, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Echenais aristus var. leucocyana, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais leucocyana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29, 30 (1910). Calospila aristus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Lemonias aristus, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (1868). Amazonas, Guayana. Echenais hemileuca Bates. Echenais hemileuca, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). On a, Echenais hemileuca hemileuca (Bates). Lemonias hemileuca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 399, 449 (1868) Echenais hemileuca, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais hemileuca hemileuca, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 3o (1910). Franzósisch Guayana, Para. b. Echenais hemileuca epixanthe Stichel, subsp. nov. 1). Echenais hemileuca, subsp. nov., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 3o (1910). Westliches und mittleres Amazonas. 6. Echenais aminias ([lewitson). Lemonias aminias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 19 (Lemonias IV) (1863). Lemonias aminias. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (1868). Echenais aminias, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais aminias, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais aminias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 29 (1910). Amazonas. 7. Echenais leucophaea Hiibner. Echenais leucophaea, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (nom. nud.) (1816). Echenais leucophaea, Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, t. 13 (1822-26). Lemonias leucophaea, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458 (1851). Echenats aristus var. leucophaea, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). 1) Echenais hemileuca epixanthe. — c. Subspeciei typica similis, sed alis posticis brunneis, violaceo-signatis ut anticæ. Unterscheidet sich von Æ. 4. heumileuca dadurch, dass der Hinterflügel in gleicher Weise gefärbt und gezeichnet ist wie der Vorderflügel, die Grundfarbe ist braun, über die Mitte liegt ein hell violettes Feld, das auf den Adern strahleníórmig bis zu einer gleich gefärbten Submarginalbinde aus- geflossen ist; in letzterer liegen braune Fleckchen, im Hinterwinkel ist die braune Grundfarbe ganz verdrängt und durch ein weissliches Violett ersetzt, am Distalrand ein schmaler brauner Streif, die Fransen graubraun und weiss gescheckt. — Vorderflügellange 15 bis 16 mm. Typen : 4 G', San Paulo de Olivenca, in Mus. Berol. e coll. Staudinger. NEM www U FAM. RIODINIDZE 337 Echenais leucophaea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 32 (1910). Lemonias aristus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (1868). Nördliches Brasilien (?). 8. Echenais balista (Hewitson). Lemonias balista, Hewitson, Exot. Butt., Vol., 5 (3), t. 18 (Lemonias III) f. 22, 23 (1863). Lemonias balista, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (1868). Echenais balista, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais balista, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Echenais balista, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 32 (1910). ^ Lemonias aristus var., Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215 (1867). Amazonas, Ecuador. 9. Echenais argiella (Bates). Calydna argiella, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 394, 441 (1868). Calydna argiella, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). Echenais argiella, Calydna a., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22, 32 (1910). Südliches Brasilien. 10. Echenais sejuncta Stichel. Echenais sejuncta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 32 (1910). Südliches Brasilien. 11. Echenais malca (Schaus). Lemonias malca, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., No 24, p. 405 (1902). Lemonias malca, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). ? Echenais hemileuca, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1907). Brasilien : Panama, Casa Branca, Rio de Janeiro. I2. Echenais tinea (Dates). . Calvdaa tinea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 394, 441 (1868). Cal\ dua tinea, Mengel, Cat. Erycin., p. 92 (1905). ' Echenais tinea, Calydna t., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 22, 32 (1910). Brasilien, Guayana. 13. Echenais eudocia (Godman u. Salvin). Lemonias eudocia, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 244 (1897); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 708, t. 110 f. 19, 20 (1901). Lemonias eudocia, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Echenais eudocia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 32 (1910). Mexiko. I4. Echenais lampros (Bates). Lemonias lampros, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 399, 449 (1868). Echenais lampros, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 326 (1871). Echenais lampros, Mengel, Cat. Erycin., p. 113 (1905). Westliches Amazonas. Cohors 2. DENSEMACULATIFORMES Grundfarbe der Flügel oben grau und weiss oder hellblau. 15. Echenais densemaculata (Hewitson). Lemonias densemaculata, Hewitson, Equat. Lepidoptera, Pt. 3, p. 53 (1870). Echenais densemaculata, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Lemonias densemaculata, L. densimaculata, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 460, t. 44 f. 19 (1886). Lemonias densemaculata, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Lemonias debilis, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 366 (1878). Panama, Nicaragua, Colombia, Ecuador. 338 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 16. Echenais glauca (Godman u. Salvin). Lemonias glauca, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 460, t. 44 f. 20 (1886). Lemonias glauca, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Costa Rica. 17. Echenais curulis (Hewitson). Lemonias curulis, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 14 (1874); Exot. Butt., Vol. 5(5), t. 22 (Erycinide) f. 3 (1875). Lemonias curulis, Mengel, Cat. Erycin.. p. 116 (1905). Bolivia, 18. Echenais mellita (Thieme) (? Q præc.). Lemonias mellita, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 15, t. 1 f. 7 (1907). Ecuador. 19. Echenais zerna (Hewitson). %. Forma typica. Lemonias zerna, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5(5), t. 20 (Lemonias V) f. 44 (1872). Lemonias zerna, Mengel, Cat. Erycin.. p. 117 (1905). Bolivia, Brasilien. 7 D. Forma © luteonaevia, form. nov. 1). Bolivia. Cohors 2. PENTHEIFORMES Vorderflügel rötlich braun mit schwarzen Flecken oder dunkelbraun mit hellen Ringen im Proximalfeld, Hinterflügel im Hinterfeld weiss. Vorderbein des c' mit langem Tarsus. 20. Echenais penthea (Cramer). Echenais penthea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 35 (1910). 4, Echenais penthea penthea (Cramer). « Penthea », Papilio penthea, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 75, t. 143 f. E; p. 150 (1777). Papilio pentheus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 127 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 82 (1787). Hesperia penthea, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 314 (1793). Anatole penthea, Hübner, Verz. Schmett., p. 24 (1816). Lemonias pentheus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina penthea, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 112 (1524). Calopsila penthea, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 15 (1847). ‘ Lemonias pentheus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 140 (1851). Lemonias pentheus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215 (part.) (1868). Lemonias penthea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 449 (1868). Calospila penthea, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (1869). Echenais penthea, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais penthea, Moschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Echenais penthea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p 260 (part.) (non t. 92) (1888). Echenais penthea, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Echenais penthea, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 78 (1901). Echenais penthea, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais penthea penthea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 35 (1910). Lemonias auseris, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 18 (Lemonias III) f. 21 (9) (1863). Niederlandisch und Franzósisch Guayana, Para, Espirito Santo. 1) Echenais zerna forma luteonaevia. — Q. Colore fundali albidiore, signaturis albis distinctioribus, posticarum macula oblonga anali lutea a forma typica distinguenda. E ©. Grundfarbe der Oberseite reichlicher weisslich bestäubt, die dunklen Querzeichnungen durch schärtere weisse Einfassung deutlicher ausge- prägt als bei der Hauptform, im Hinterflügel vom Hinterwinkel bis nahe zum Apex eine ockergelbe Saumzone. Auf der Unterseite die Fleckzeichnung deutlicher und reichlicher entwickelt. — Fransen des Vorderflügels schwarz, am Apex, in der Mitte und nahe dem Hinterwinkel weiss unterbrochen, die des Hinterflügels grau. Sonst wie das Q der Hauptform. — Vorderflügellänge 18 mm. Typus : 1 ©, Bolivia (Rio Songo, Yungas), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDZE b, Echenais penthea penthides Stichel. Echenais penthea penthides, Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 35 (1910). Echenais penthea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part.), t. 92 (1888). Mittleres und westliches Amazonas, óstliches Peru. c. Echenais penthea nitelina Stichel. Echenais penthea nitelina, Stichelin Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 35 (1910). Peru. d. Echenais penthea echion Stichel. Echenais penthea echion, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 36 (1910). Britisch Guayana e. Echenais penthea nilios Stichel. Echenais penthea nilios, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 36 (1910). Oestliches Amazonas 21. Echenais annulifera (Godman). Lemonias annulifera, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542, t. 22 f. 12 (1903). Lemonias annulifera, Mengel, Cat. Erycin., p. 118 (1905). Britisch Guayana, Amazonas (Rio Madeira). Cohors 3. SENTIFORMES Grundfarbe beider Flügel oben vorwiegend braun oder gelb. Vorderbein des cf mit kurzem Tarsus. 22. Echenais senta (Hewitson). Lemonias senta, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5/1), t. 16 (Lemonias I) f. 4, 5 (1853). Lemoias senta, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 216 (1867). Lemunias senta, Bates, ibidem, p. 449 (1868). Echenais senta, Kirby, Cat. diurn. Lep , p. 325 (1871). Echenais senta, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Echenais senta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 33 (1910). Amazonas. 23. Echenais borsippa (Hewitson). Lemonias borsippa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 19 (Lemonias IV) f. 35, 36 (1863 . Lemonias borsippa, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 219 (1867). Lemonias borsippa, Bates, ibidem, p. 449 (1868). Echenais borsippa, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenats borsippa, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Echenais borsippa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 33 (1910). Amazonas. 24. Echenais borsippina (Dutler) (spec. non agnosc.). Lemonias borsippina, Butler in Jouru. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 219, t. 6 f. 29 (1867). Lemonias borsippina, Bates, ibidem, p. 449 (1868). Echenais borsippina, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais borsippina, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Echenais borsippina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 33 (1910). Amazonas (Rio Tapajoz). 25. Echenais bolena (Butler). Calospila bolena (Nymphidium bolena), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (nom. nud.) (1847). Lemonias bolena, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 215, t. 6 f. 8 (1867). Lemonias bolena, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Limonias bolena, Warren in Novit. Zool., Vol. 7, p. 225 (1900). Lemonias bolena, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (1901). Lemonias bolena, Mengel, Cat. Erycin., p. 115 (1905). Uo 34 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Echenais bolena, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 33 (1910). Adelotypa xanthobrunnea, Warren in Novit. Zool., Vol. 2, p. 82 (1895). Südliches Brasilien. 26. Echenais charessa Stichel. Echenais charessa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 34 (1910). Nórdliches Brasilien (Rio Juruá). Nomen nudum : Calospila monima, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (1847). Para. 94. GENUS THYSANOTA STICHEL, GEN. NOV. Lemonias (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 398, 449 (L. galena) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542 (spec. ead.) (1903). Echenais (part.). Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (E. galena) (1871); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (spec. ead.) (1888); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° x, p. 167 (spec. ead.) (1896); Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (spec. ead.) (1905). T hyranota. Stichel in Gen. Ins., Fasc. 1124, p. 22 (error typ.) (1910). Allgemeine Charaktere, — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 21, Fig. 94a, b) lang, den Kopf wesentlich überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gedrungen nierenfórmig, gestielt, Innenseite wie bei der vorigen Gattung, die Kegelzone verhältnismässig gross; Mittelglied von dreifacher Lange oder darüber ( Q), distal verjüngt, Innenseite spärlich, distal, nament- lich an der dorsalen Kante, stärker beschuppt, dorsal kurz behaart, ventral beim c langere, von Haaren durchsetzte Haarschuppen, beim © nur feine Haare; Endglied beim 9 fast nadelförmig, jedoch gegen das Ende ganz schwach erweitert, beim © noch einmal so lang, distal stärker erweitert, bei beiden glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt Vorderbein des cg (Taf. 21, Fig. 94 c) kräftig und ziemlich gross, stark behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, ziem- lich stark aufgetrieben. Tibia Janger, ebenfalls erweitert, namentlich an der Beugeseite; Tarsus schlank, nahezu spindelfórmig. Vorderbein des cf (Taf. 21, Fig. 94 d) normal, wie bei den vorigen Gattungen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 21, Fig. 94 e) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hórnerpaar; Greiforgane langgestreckt, in zwei gebogene Griffel auslaufend, lateral mit einem ausgestülbten Tubus. Penis lang und kräftig, stark gekrümmt. spitz. Saccus breit, fast löffelförmig. Vorderflügel (Taf. 21, Fig. 94 f) ziemlich breit, fast rechtwinklig dreieckig; Vorderrand proximal flach konvex, sonst gerade; Apex spitzwinklig, Distalrand schwach konvex, beim cg fast gerade, Hinterwinkel nahezu rechtwinklig, etwas abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis sehr kurz, etwas unter halber Flügellinge, Subcostalis vierästig, ziemlich weit vom Vorderrand entfernt, die Lage der Aeste und der übrigen Adern wie bei den vorhergehenden Gattungen, insbesondere bei Polystichtis, nur die Gabel von SC langer als dort. Hinterfllügel nahezu eifórmig; Vorderrand fast gerade, nur distal konvex, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpfwinklig, etwas abgerundet, Geäder wie bei Polystichtis, aber die Zelle im Verhältnis etwas schmaler und kürzer. FAM. RIODINIDÆ 341 Mittelgrosse Falter der Gemeinschaft, Flügel rótlich braun, mit schwarzen Flecken in der proximalen Hälfte, Unterseite des Hinterflügels weisslich, beide Flügel mit auftállig langen Fransen. Typus der Gattung. — Lemonias galena Bates. Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise, — Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Nördliches Südamerika. EINZIGE ART 1. Thysanota galena (Bates). Lemonias galena, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 398, 449 (1868). Echenais galena, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 325 (1871). Echenais galena, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (1888). Lemonias galena, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 542 (1903). Echenais galena, Mengel, Cat. Erycin., p. 112 (1905). Echenais galena, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 36 (1910). Guayana, Para, Amazonas. 95. GENUS ARICORIS WESTWOOD Aricoris (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 450 (A. tisiphone, tutana) (1851); C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 295 (A. bahiana) (1865); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 120 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 13 (1910). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 577 (E. tutana) (1824). Theope (pari.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (T. bahiana etc.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22 p. 130 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 331 (1871); Mengel, Cat. Erycin., p. 133, 137 (T. tutana, tisiphone) (1905). Melanope. Röber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 257 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen nackt. Palpen(Taf. 22, Fig. 95a, b) ziemlich kräftig und lang, den Kopf wesentlich überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzel- glied gedrungen nierenfórmig, Basalfleck der Innenseite auf die dorsale Hälfte beschränkt, mit langlicher Kegelzone dicht an der Wurzel und dorsalen Kante, das Glied distal und in der ventralen Hälfte etwas beschuppt und behaart, ventral mit sehr langen Haarschuppen bekleidet. Mittelglied beim Cf etwas mehr als doppelt, beim Q reichlich dreimal so lang, distal etwas verjüngt, an der Innenseite proximal spär- lich, distal stärker beschuppt, dorsal mit kurzen Schuppen, ventral beim c mit sehr langen Haarschup- pen, die distal wesentlich kürzer werden, beim Q mit durchweg kürzeren Haarschuppen bekleidet. Endglied lang, dünn und spitz, beim cf vor dem Ende ganz wenig verdickt, beim Q fastdoppeltso lang wie beim gt und ohne Verdickung, bei beiden glatt beschuppt. Antennen ziemlich stark, über halber Flügel- lànge, distal nur ganz schwach verdickt, dicht beschuppt; Keule und Schaft mit fast durchweg gleich- mássiger Ventralfurche, die von der umgreifenden Beschuppung an den Segmenten des Schaftes nur ein wenig eingeengt wird. Thorax ziemlich kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 22, Fig. 95 c) gross, dicht und lang behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, sehr kurz, stark aufgetrieben, Tibia aussergewóhnlich lang, walzenfórmig, Tarsus sehr kurz, stumpf zapfenfórmig. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf 342 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA (Taf. 22, Fig. 95 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal tief gespalten ; Greiforgane länglich, dreieckig, in einen scharfen Doppelhaken auslaufend ; Penis mässig kräftig, spitz, stark gekrümmt, seitlich mit erhabener Leiste, Fibula mässig lang, bogenfórmig. Saccus ziemlich stark entwickelt. Vorderflügel (Taf. 22, Fig. 95 e) breit, rechtwinklig dreieckig ; Vorderrand etwas konvex, Apex spitzwinklig, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel fast rechtwinklig, Hinterrand gerade. Geäder mit dem der vorigen Gattung fast übereinstimmend : Costalis etwa von halber Flügellänge ; Subcostalis vierästig, SC r und 2 nahe unter sich proximal und unweit vom Zellende abgezweigt, SC3 und 4 bilden _ eine ziemlich lange, schmale und gekrümmte Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle kurz und ziemlich breit; V DC fehlt, V R aus der vorderen Zellecke, parallel mit HR laufend; MDC und HDC zart, etwa gleich lang, kaum gebogen, schrág nach hinten gestellt; H DC trifft die Mediana dicht an der Gabelung von MM und V M; diese ziemlich scharf gekriimmt, MM und HM parallel. SM nahe dem Hinterrand, etwas gebogen, in den Distalrand dicht beim Hinterwinkel mündend, proximal mit dem charakteristischen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 22, Fig. 95 f) eirund; Vorderrand und Dis- talrand konvex, Apex abgerundet, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Basalader deutlich entwik- kelt, Præcostalis hakenfórmig distalwärts gekrümmt; Costalis proximal nach vorn aufsteigend, dann in stumpfen Winkel distalwärts gerichtet und schräg zum Vorderrand laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, sodann gebogen in die apicale Rundung ziehend ; Zelle kurz und mässig breit, VD C fehlt, die Radiales wie im Vorderfliigel, MDC und HDC etwa gleich lang, sie bilden zwei schräg nach hinten laufende flache Bogen, HDC trifft VM etwas distal von der Gabelung mit MM. VM schwach gebogen, MM und HM normal, etwas divergierend; SM läuft in flachem Bogen in die Rundung des Hinterwinkels, H A in den distalen Teil des Hinterrandes. Gróssere Vertreter der Familie, von düsterer, brauner Flügelfärbung mit schwacher dunkler Zeichnung, auffállig durch sehr lange Flügelfransen. Typus der Gattung. — Erycina tutana Godart (= Aricoris tisiphone Westwood. — Scudder, 1875). Frühere Stände. — Unbekannt. Lebensweise. — Nihere Angaben nicht zu ermitteln. Geographische Verbreitung. — Nur aus dem südlichen Brasilien bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Aricoris tutana (Godart). Erycina tutana, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth.. Zool., Vol. 9, p. 577 (1824). Aricoris tutana, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p 450 (1851). T heope tutana, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope tutana, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Aricoris tutana, Erycina t., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 13 (falso Melazofe) ; p. 86, 102 (1910). Aricoris tisiphone, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2. p. 450, t. 72 f. 7 (1851). Theope tisiphone, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool , Vol. 9, p. 455 (1868). T heope tisiphone, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Aricoris tisiphone, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 86 (1910). Aricoris bahiana, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 211, p. 295, t. 38 f. 3, 4 (1865). Theope bakiana, Bates in Journ. Linn. Soc Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Melanope bahiana, Rober in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 257 (1592). Melanope bahiana, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Brasilien. 2. Aricoris monotona Stichel. — Taf. 27, Fig. 95 (c). Aricoris monotona, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 13 (falso Melanope) ; p. 102 (1910). Brasilien : Casa Branca. FAM. RIODINIDZE 343 96. GENUS ORIMBA HERRICH-SCHAFFER Orimba. Herrich-Schátfer (Boisduval in MS.), Aussereur. Schmett., p. 55 (O. cataleuca) (1856); Scudde: in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 234 (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 68 (191o). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 306, 307 (H. bias, lagus) (1793); Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (H. jaera) (1816). Lemonias (part.) Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99, 100 (L. bias, lagus) (1817); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 16 (Lemonias I) (L. pythia) (1853); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 447 (L. cruentata) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 (spec. ead.) (1868). Pandemos (part.). Hübner, Verz. Schmett , p. 25 (P. lagis) (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. um bep, Vol. 2, p.440 (P. lagus) (1851). Acraea (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 64 (A. cepha) (1824). Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 426 (N. epigia) (1824). Erycina (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 577, 590 (N. epigia, pherephatte) (1824). Polyommatus (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 680 (P. lagus) (1824). Lycaena (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 495 (L. bias) (1852). Theope (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 6 (T. lagus) (1847). Aricoris (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 456 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868); Butler, Cat.,diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869); Kirby, Cat. diurn. lEcpp29332(1871); Butler, Lep. Exot., p. 82 (1874); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 479 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (1888); Rôber in Staudinger ue Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 256, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 171 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 8o (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (1905). Setabis. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 19 (S. myrtis, maeonis) (1847) ; (Arotes Boisduval in MS.) Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 450 (1851); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 268 (1875). Limnas (part.). Westwood (Doubleday u ), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (L. pherephatte) (1851). Lycaena (part.). Westwood (Doubleday u.), ibidem, p. 495 (L. bias) (1852). Catagrammina. Dates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 411, 453 (C. tapaja) (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg., Vol. 22, p. 130 (spec. ead.) (1868); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 330 (spec. ead.) (1871); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 136 (spec. ead.) (1875); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. r, p. 262 (spec. ead.) (1888); Róber in Staudinger (u. Schatz), ibidem, Vol. 2, p. 255, t. 45 (1892); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 42 (C. tapaja, hewitsoni) (1896); Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (C. tapaja) (1905). Necyria (part.). Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 97, 108 (1858). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 22, Fig. 96 a, b) schlank, den Kopf wesentlich überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied nieren- fórmig, gestielt, Basalfleck der Innenseite etwa zwei Drittel der ganzen Fläche einnehmend, mit läng- licher Kegelzone an der dorsalen Kante hart an der Wurzel, das Glied distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt, ventral mit langen, straffen Haaren bekleidet, die zuweilen mit Haar- 344 LEPIDOPTERA. RHOPALOCERA schuppen vermischt sind. Mittelglied von dreifacher Linge oder darüber (Q), an der Innenseite proximal wenig, distal dichter beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit làngeren Haaren, die zuweilen, wie beim Wurzelglied, mit Haarschuppen vermischt sind; Endglied spitz, fast nadelfórmig, beim Q länger, manchmal doppelt so lang als beim gf, glatt beschuppt und behaart. Antennen schlank, über halber Länge des Vorderflügels, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich, in ganzer Linge desselben zusammenhängend, nur an den Segmenten durch die umgreifende Lateralbeschuppung etwas eingeengt, schliesslich in die gleichmässige, tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des c' (Taf. 22, Fig. 96 c) ziemlich gross, lang und dicht behaart; Coxa kräftig, keilförmig, Femur etwas hinter ihrer Mitte eingelenkt, kurz, aufge- trieben; Tibia schlank, fast walzenfórmig oder in der Mitte etwas erweitert, Tarsus von verschiedener Länge, zugespitzt, mitunter nahe dem Ende segmentartig eingeschnürt oder einmal gegliedert. Vorderbein des 9 (Taf. 22, Fig. 96 d) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Proxi- malglied ungefähr so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen oder etwas länger, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen meist nur wenig kürzer als der Hinterflügel, beim © häufig gleich lang, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c (Taf. 22, Fig. 96 e) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hôrnerpaar; Greiforgane breit, dreieckig, in einfache Spitzen oder breite Haken auslau- fend, manchmal seitlich mit tubusartiger Ausstülpung, bei einer Reihe von Arten sehr ähnlich. Penis kraftig, distal stark und plótzlich verjiingt, spitz, ziemlich stark gekrümmt, manchmal mit seitlichen Dornen oder Zapfen; Fibula lang, gebogen, zur Wurzel der Valven rücklaufend; Saccus von verschie- dener Grösse, meist breit zipfelförmig. Vorderflügel(Taf. 22, Fig. 96 f) beim fast rechtwinklig, beim 9 stumpfwinklig dreieckig und etwas länglicher. Costalis über halber Flügellänge ; Subcostalis vierästig; S C r und 2 nahe unter sich und proximal vom Zellende abgezweigt, SC 2 sehr dicht an der vorderen Zellecke gelegen; SC3 und 4 bilden eine mässig lange, schmale Gabel, der letzte Ast läuft in den Apex. Zelle etwas unter halber Flügellänge, mässig breit; V DC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und HDC sehr zart, sie bilden zwei ungefähr gleich lange, schrág nach hinten gestellte Bogen, HDC trifft die Mediana an der Gabelung von MM und VM; diese schwach gekrümmt, MM und HM parallel; SM nahe dem Hinterrand, flach geschweift, in den Distalrand, dicht am Hinterwinkel einmündend, proximal mit dem charakteristischen Nebenast. Hinterfliigel (Taf. 22, Fig. 96 g) eifórmig, Vorderrand konvex, Apex schwach stumpfwinklig (c) oder abgerundet, Distalrand mehr oder weniger konvex, beim © stärker als beim gf, Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig. Geäder wie bei der vorigen Gattung, nur VDC in der Regel ganz kurz ausgebildet, von V R in unver- änderter Richtung fortgesetzt. Mittlere und gróssere Vertreter der Familie, von sehr verschiedener Flügelfärbung und Zeichnung und starkem Dimorphismus der Geschlechter; die gg‘ schwarz, blau, rot, gelb, mit verschiedener farbiger (roter) oder weisser Fleck-Zeichnung, oder einfarbig, ohne bestimmte einheitliche Tendenz, die Q © vorwiegend rotgelb, gelb oder dunkelfarbig mit weisser Binde, die Unterseite des Hinterflügels háufig mit weissen Keilflecken am Distalrand. Typus der Gattung. — Papilio epitus Cramer (= P. cepha Fabricius. — Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Die Orimba-Arten sind Waldtiere, man findet sie im tiefen Schatten, mit geschlossenen Flügeln unter Blüttern sitzend; die typische Art duftet nach Vanille (Hahnel), die meisten Formen gelten als selten (Michael). A. jansoni fliegt im Unterholz und an Waldrandern bis zu 3ooo' (engl.) Höhe. FAM. RIODINIDZE 345 Geographische Verbreitung. — Die eigentliche Heimat ist die æquatoriale Zone Südame- rikas, einige wenige Arten dringen südlich bis Paraguay und nórdlich bis Panama vor. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors |. EPITIFORMES Flügel des c* oben mehr oder weniger blau schimmernd, mitunter mit weissem Discalfleck im Vorderflügel, beim 9 die Grundfarbe orangefarben oder gelb. 1. Orimba epitus (Cramer). Orimba epitus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 68 (1910). a. Orimba epitus epitus (Cramer). 4. Forma typica. « Epitus », Papilio epitus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 140, t. 270 f. C (9); p. 174 (1780). Lemonias epitus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Aricoris ebitus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 450 (1851). Aricoris epitus var., Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229, t. 7 f. 12(9) (non f. 9, 10, 14) (1867). Aricoris epitus, Bates, ibidem, p. 456 (1868). Aricoris epitus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869). Aricoris cepha var. epitus, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (part.) (1905). Orimba epitus epitus, forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 68 (1905). Papilio cepha, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2. p. 15 (1787); Ent. syst., Vol. 31, p. 169 (9) (1793). Acraea cepha, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 240 (1824). Aricoris cepha, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 332 (1871). Aricoris cepha, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Aricoris cepha, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (part.), t. 93 (©) (non 9) (1588). Aricoris cepha, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (part.) (1905). Papilio bias, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 15 (9) (1787). Hesperia bias, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 307 (1793). Lemonias bias, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Lycaena bias, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn Lep., Vol. 2, p. 495 (1852). Nymphalis epigia, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 426 (1824). Erycina epigia, Godart (Latreille u.), ibidem, p. 577 (1824). Hesperia jaera, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (9) (1816). Orimba cataleuca, Herrich-Schäffer (Boisduval in MS.), Aussereur. Schmett., p. 55, 1. 28, 29 (8) (18501. ij Forma ? cephisa. Orimba epitus epitus, forma cephisa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 68 (1910). Aricoris cepha, Staudinger (u. Schatz), Exot, Schmett., t. 93 9 (non 9) (1888). Guayana, óstliches Amazonas, Para. b. Orimba epitus epiphanis Stichel. Orimba epitus epiphanis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr , Vol. 55, p. 68 (1910). Aricoris epitus var., Butler in Journ. Linn.-Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229, t. 7 f..9(G), f. 10, 14 (non 12) (2) (1867). Aricoris epitus « race », Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869). Westliches Amazonas. c. Orimba epitus paroemia Stichel. — Taf. 27, Fig. 96a(Q). Orimba epitus paroemia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 68 (1910). Ecuador. 2. Orimba myrtis (Westwood). 4. Orimba myrtis myrtis (Westwood). Setabis myrtis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 19 (nom. nud.) (1847). Aricoris (Setabis) myrtis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 450 (1851). Aricoris myrtis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 403 (1868). Aricoris myrtis, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Orimba myrtis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 70 (1910). Aricoris pythia, Bates (non Hewitson) in Journ. Linn. Soc. Lond. Soc , Zool., Vol. 9, p. 456 (1868 . Para, óstliches Amazonas. 346 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ^, Orimba myrtis gelasine Bates. Aricoris gelasine, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 403, 457 (1868). Aricorts gelasine, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (9) (1888). Aricoris gelasine, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Orimba gelasine, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 7o (1910). Aricoris myrtis var., Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). ? Aricoris lagus, Butler (non Cramer) in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 220 (part.), t. 7 f. 2 (8) (non. f. 4) (1867). . Westliches Amazonas. 3. Orimba butleri Bates. Aricoris butleri, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 456, 459 (1868). Aricoris butleri, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (9) (1888). Aricoris butleri, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Oestliches Amazonas. 4. Orimba disparilis bates. Aricoris disparilis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 403, 457 (1868). Aricoris disparilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). ’ Heimat unbekannt. 5. Orimba epilecta Stiche. Orimba epilecta, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Westliches Peru. Cohors 2. LAGIFORMES Flügel beim 9° oben mehr oder weniger blau bestaubt, beim Q9 schwarzbraun, Vorderflügel mit gelber, weisser oder roter Schrägbinde, 6. Orimba buckleyi (Grose Smith). Aricoris buckleyi, Grose Smith in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 2, p. 72 (1898); Rhop. Exot., Vol. 3, t. Ery- cinidæ I f. 9, 10, 11 (1902). | Orimba buckleyi, Stichel in Beri. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 69 (1910). Ecuador. 7. Orimba velutina (Butler). Aricoris velutina, Butler in Journ, Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229, t. 7 f. 11 (1867). Aricoris velutina, Bates, ibidem, p. 403, 457 (1868). Aricoris velutina, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Aricoris velutina, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). Aricoris velutina, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (1888). Aricoris velutina, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Guayana, Amazonas, Santa Catharina, Bolivia. 8. Orimba phaedon (Godman). Aricoris phaedon, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 547 (1903). Aricoris phaedon, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Orimba phaedon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 69 (1910). . Ecuador. 9. Orimba plagiaria (Grose Smith). Aricoris plagiaria, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae II f. 12, 13 (1902). Aricoris plagiaria, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 546, t. 23 f. 8 (9) (1903). Aricoris plagiaria, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Ecuador, Peru, westliches Amazonas. j 10. Orimba serica Westwood. Aricoris (Setabis) serica, Westwood {Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 450, t. 72 f. 8 (2) (1851). | FAM. RIODINIDZE Aricoris serica, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229, t. 7, f. 13 (89) (1867). Aricoris serica, Bates, ibidem, p. 456 (1868). Aricoris serica, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (1905). Amazonas. 11. Orimba lagus (Cramer). Orimba lagus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 69 (1910). a. Orimba lagus lagus (Cramer). « Lagus », Papilio lagus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 31, t. 117 f. F, G; p. 149 (1777). Papilio lagus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 125 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia lagus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 306 (1793). Lemonias lagus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Polyommatus lagus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 680 (1824). Theope lagus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 6 (1847). Pandemos lagus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 440 (1851). Aricoris lagus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 220 (part.), t. 7 f. 4 (©) (non f. 2) (1867). Aricoris lagus, Bates, ibidem, p. 456 (cit. part.) (1868). Aricoris lagus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 157 (part.) (1869). Aricoris lagus, Moschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Aricoris lagus, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (cit. part.) (1905). Pandemos lagis, Hübner, Verz. Schmett., p. 25 (1816). Erycina pherephatte, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 590 (1824). Limnas pherephatte, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 460 (1851). Aricoris petavia, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 295. t. 38 f. 5, 6 (1865). Aricoris inquinata, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 229, t. 7 f. 1 (1867). Aricoris inquinata, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Guayana, Amazonas. b. Orimba lagus pythioides (Butler). Aricoris pythioides, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 220, t. 7 f. 3 (1867). Aricoris pythioides, Bates, ibidem, p. 456 (1868). Aricoris pylhioides, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264 (1888). Aricoris pythioides, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). ? Aricoris pythia, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris). Vol. 14, p. 81 (1901). Westliches Amazonas, Peru ; ? Bolivia. c. Orimba lagus striata (Druce). Aricoris striata, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 488, t. 34 f. 12 (2) (1904). Aricoris striata, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Orimba lagus striata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 69 (1910). Ecuador. 12. Orimba amethystina (Butler) (spec. non agnosc.). Aricoris amethystina, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 220, t. 7 f. 7 (1867). Aricoris amethystina, Bates, ibidem, p. 456 (1868). Aricoris amethystina, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Oestliches Amazonas. 13. Orimba pythia (Hewitson). a, Orimba pythia pythia (Hewitson). Lemonias pythia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t 16 (Lemonias I) f. 8, 9 (1853). Aricoris pythia, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 220 (1867). Aricoris pythia, Bates, ibidem, p. 456 (C, non ©) (1868). Aricoris pythia, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Orimba pythia, Stichel in Berl Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 70 (1910). Para, östliches Amazonas. ?. Orimba pythia salvini (Staudinger). Aricoris salvini, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (1888). Aricoris salvini, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Westliches Amazonas. 348 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 14. Orimba rhodinosa Stichel, spec. nov. 1). Ecuador. 15. Orimba megalia Stichel, spec. nov. 2). Peru. 16. Orimba cyanea (Butler). Orimba cyanea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 70 (1910). a, Orimba cyanea cyanea Butler). Aricoris cyanea, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 221, t. 7 f. 5, 6 (1867 Aricoris lagus, Bates (non Cramer), ibidem, p. 456 (1868). Aricoris lagus, Mengel, Cat. Erycin., p. 74 (1905). Amazonas, Ecuador. b. Orimba cyanea jansoni Butler. Aricoris jansoni, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 31 (1870); Lep. Exot., Vol. 1, p. 82, t. 14 f. 5 (1874). Aricoris jansoni, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 480 (1886). Aricoris jansoni, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (1888). Aricoris jansoni, Mengel, Cat. Erycin., p. 131 (1905). Nicaragua, Panama. Cohors 3. ALCMAEONIFOMES g. Oberseite schwarz, Vorderflügel mit undeutlicher, Hinterflügel mit deutlicheren blauen Strahlen zwischen den Adern (beim 9 zu N° 176 diese Strahlen in beiden Flügeln weisslich). 17. Orimba alcmaeon (Hewitson). Orimba alcmaeon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 70 (1910). a. Orimba alcmaeon alcmaeon (Hewitson). Aricoris alemaeon, Hewitson, Exot. Butt., Vol 5 (5), t. 28 (Limnas etc.) f. 4 (1875). Aricoris alcmaeon, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris alcmaeon alcmaeon, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Ecuador. b. Orimba alcmaeon maia (Godman). — Taf. 27, Fig. 96b (9). Aricoris maia, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 547, t. 23 f. 10 (1903). Aricoris maia, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris alemaeon maia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 71 (1910). Westliches Colombia. 1) Orimba rhodinosa. — Q. Statura Orimbae epiti Q, sed paulo minor. Alis supra nigris, anticarum fascia lata obliqua rosea, posticarum strigis longis cæruleis inter venas medianas; subtus pallidior, strigis parvis basalibus albidis, posticarum venis ferrugineis, maculis submarginalibus albis. Q. Flügellorm wie beim © von O. etus; Oberseite schwarz, Vorderflügel mit einer breiten tief rosenroten Schrägbinde, die dicht hinter dem Vorderrand beginnt und nahe dem Distalrand und Hinterwinkel endet. In der hinteren Hälfte des Hinterflügels stehen lange, keilfórmige, nicht sehr scharfe blaue Wische. Unterseite fahler, an der Wurzel beider Flügel kurze weissliche Wische, die Adern des Hinterflügels rostrot, am Distalrand eine Reihe weisser keilfórmiger Flecke, die hinten am breitesten sind und nach vorn zu abnehmen. — Vorderflügellänge 22 mm. — Typus: 1 G, Ecuador (Sarayaku), in coll. Niepelt, Zirlau. 2) Orimba megalia. — 2. Statura precedentis, paulo major. Differt ab hac anticarum fascia latiore ochraceo-aurantiaca pro rosea, posticarum strigis cæruleis distinctioribus. O. Wie die vorher beschriebene Art, aber etwas grösser, die Binde des Vorderflügels goldgelb und breiter, ihre proximale Grenze läuft von der Mitte des Vorderrandes, der selbst schmal schwarzbraun bleibt, in gerader Richtung bis dicht zum Hinterwinkel, die ganze Zeichnung stellt ein langgezogenes Trapez dar. Im Hinterflügel die blauen Strahlen lebhafter; vorhanden sind deren drei lange im hinteren Flügelfeld und ein kürzerer, weniger deutlicher im mittleren Medianzwischenraum. Unterseite fahler, die Vorderflügelbinde hell ockergelb, die Adern des Hinterflügels rótlich gelb, am Distalrand weissliche Keilflecke. — Vorderflügellänge 24 mm. Typus : Tarapoto (östliches Peru), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. Es entzieht sich einer sicheren Beurteilung, ob diese mit der vorigen Art spezifisch zusammenhängt. FAM. RIODINIDÆ [9v] Cohors 4. CRUENTATIFORMES Grundfarbe der Flügel in beiden Geschlechtern oben rot oder rotgelb, oder schwarz mit roter Binde. 18. Orimba cruentata (Butler). Aricoris cruentata, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 221, t. 7 f. 15 (1867). Lemonias cruentata, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Aricoris cruentata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264 (part.), t. 93 (C, non ©) (1888). Aricoris cruentata Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (part.) (1905). Westliches Amazonas, Colombia. 19. Orimba heliodora (Staudinger). Aricoris heliodora, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (©) (1888). Aricoris heliodora, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris cruentata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264 (part.), t. 93 (2, non G) (1858). Aricoris helice, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 548 (9) (1903). Aricoris helice, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Westliches Amazonas, östliches Peru. 20. Orimba flammula (Bates). Aricoris flamnula, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 404, 457 (1868). Aricoris flammula, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 264, t. 93 (1888). Aricoris flammula, Grose Smith, Rhop. Exot., Vol. 3, t. Erycinidae I f. 7, 8 (1902). Aricoris flammula, Mengel. Cat. Erycin., p. 131 (1905). Amazonas. 21. Orimba tapaja (Saunders). a. Forma typica. — Taf. 27, Fig. 96c(c). Necyria tapaja, Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 108, t. 11 f. 17 (non 18) (1859). Catagrammina tapaja, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 411, 453 (1868). Catagrammina tapaja, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262, t. 92 (9) (1888). Catagrammina tapaja, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 42 (1896). Catagrammina tapaja, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Catagrammina hewitsoni, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 242 (part. : 9, non ©) (1896). Orimba tapaja, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 72 (1910). Amazonas : Rio Tapajoz, Ega. . Forma hewitsoni. Catagrammina hewitsoni, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 42 (part. : Z, non ©) (1896). Necvria hewitsoni var., Saunders in Trans. Ent. Soc. Lond., new ser., Vol. 5, p. 108, t. 11 f. 18 (non 17) (1859). Amazonas : Rio Tapajoz. Species incertae sedis : 22. Orimba cleomedes (Hewitson). Aricoris cleomedes, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 7, p. 4 (1807); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. Symmachia etc.) f. 11 (1875). Aricoris cleomedes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 480 (1886). Aricoris cleomedes, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris cleomedes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Nicaragua. 3 |Erycina, 23. Orimba terias (Godman). Aricoris (?) terias, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond, p. 548, t. 23 f. 11 (1904). Aricoris terias, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris terias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Paraguay. 350 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 24. Orimba hippocrate (Godman). Aricoris hippocrate, Godman in Trans, Ent. Soc. Lond., p. 547. t. 23 f. 9 (1904). Aricoris hippocrate; Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris hippocrate, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Ecuador. 25. Orimba aurigera (Weeks). Aricoris aurigera, Weeks in Proc. N. Engl. zool. Club, Vol. 3, (1903); Ill. diurn. Lep., t. 11 f. 1 (1905). Aricoris aurigera, Mengel, Cat. Erycin., p. 132 (1905). Aricoris aurigera, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 71 (1910). Colombia, Ecuador. Nomen nudum : Setabis maeonis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 19 (1847). Para. 97. GENUS THEOPE DOUBLEDAY Theope. Doubleday (non Moore, 1858), List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 6 (1847); Westwood (Dou- bleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 439 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 312 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 330 (1871); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad., Nat. Sc., Vol. ro, p. 280 (1875); Butler in Trans. Ent. Soc Lond., p. 156 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 480 (1886); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 81 (1901); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. r. p. 262 (1888); Röber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 257, t. 45 (1892); Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr Volo 55, ps 844 1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 258 (1793). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag . p. 99 (L. archimedes) (1817). Polyommatus (part.). Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 676 (P. terambus) (1824). Psalidopteris (part.). Geyer, Zutr. Exot. Schmett Hübner, Vol. 5, p. 26 (P. Iytaea) (1837). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 22, Fig. 97 a, b) ziemlich lang, den Kopf überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied nierenfórmig, gestielt, Basalfleck der Innenseite klein, auf das proximale und dorsale Drittel des Gliedes beschränkt (O. polimela), fast in ganzer Ausdehnung mit ziemlich starken Kegeln besetzt, der übrige Teil der Innenflache beschuppt, ventral mit langen, straffen Haaren und Haarschuppen bekleidet. Mittelglied etwas über doppelter (91) oder bis dreifacher Länge (Q) des vorigen, Innenseite mässig dicht, distal stärker beschuppt, dorsal kurze, ventral längere Haare und Haarschuppen, beim © indessen die Haare überwiegend oder ausschliesslich. Endglied spitz, zapfenfórmig, beim 9 meist länger als beim cf, glatt beschuppt und behaart. Antennen etwa von zwei Drittel der Vorderflügellänge oder etwas kürzer, distal schwach keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes langlich, wie bei der vorigen Gattung in ganzer Lange desselben zusammenhängend, in eine tiefe Keulenfürche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 22, Fig. 97 c) ziemlich kraftig, stark behaart, Coxa keilfórmig, Femur hinter ihrer Mitte eingelenkt, etwas aufgetrieben; Tibia schlank, fast walzenfórmig, Tarsus auch ziemlich lang, nahe dem Ende mitunter segmentartig ein- geschnürt, die Komponenten des Beines im übrigen nicht durchweg ganz gleichartig. Vorderbein FAM. RIODINIDÆ Son des Q (Taf. 22, Fig. 97 d) normal, mit fünfgliedrigem bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die übrigen vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c mat. 22, Fig. 97 e) mit haubenförmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal eingekerbt, zu zwei seitlichen, ventral eckig geschnittenen Lappen umgebildet (O. polimela); Greiforgane kurz, einfach, keulenfórmig oder ähnlich; Penis stark, manchmal S-fórmig gekrümmt, am inde mit dornigen Auswüchsen, Fibula kurz, Saccus fussartig. Vorderflügel (Taf. 22, Fig. 97 f) rechtwinklig oder schwach stumpfwinklig dreieckig ; Vorderrand proximal etwas lappig konvex, sonst ziemlich gerade, Apex spitzwinklig, beim © mitunter etwas vortretend, Distalrand leicht konvex, wenigstens in der hinteren Hälfte. Costalis kurz, unter halber Flügellänge; Subcostalis vierästig; SC 1 und 2 entspringen unweit voneinander in wesentlichem Abstand proximal vom Zellende, SC 3 und 4 bilden eine lange, schmale Gabel, der letzte Ast miindet in den Apex; Zelle lang und breit, seitlich an den gegenüberliegenden Abzweigungen von MM und SC i stumpwinklig erweitert; VDC fehlt, VR entspringt an der vorderen Zellecke und läuft parallel mit HR; MDC und H DC sehr zart, namentlich letztere, fast gleich lang, schrág nach hinten gestellt, HDC trifft VM etwas distal von der Gabelung mit MM: VM schwach gekriimmt, MM und HM parallel, SM wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 22, Fig. 97 g) breit eirund; Vor- derrand etwas konvex, beim & der Apex schwach stumpfwinklig, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel ziemlich spitz; beim Q der Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel abgerundet stumpf- winklig oder rechtwinklig geeckt; bei Cohors 2 der Hinterrand stufenförmig abgesetzt. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis hakenfórmig distalwärts gerichtet. Costalis proximal schräg nach vorn aufstei- gend, dann in fast stumpfwinkliger Krümmung distalwärts gebogen und schräg zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, darauf in flacher Krümmung zum Apex ziehend. Zelle etwas unter halber Flügellänge, sehr breit; V DC kurz ausge- bildet, von V lt in unveründerter Richtung fortgesetzt, diese parallel mit HR; MDC und HDC zart, sie bilden zwei flache, stumpfwinklig zueinander gestellte, ziemlich steil nach hinten laufende Bogen von etwa gleicher Lange. HDC trifft VM nahe an der Gabelung mit MM; die Medianadern wie im Vorderflügel, etwas unter sich divergierend ; SM flach gebogen, in den Distalrand unweit des Hinter- winkels oder in die Rundung des letzteren mündend, H A erreicht den Distalrand am distalen Viertel, bei Cohors 2 treffen die letzten beiden Adern in die Winkel des stufenfórmigen Absatzes am Flügelrand. Mittelgrosse und gróssere Vertreter der Gemeinschaft, meist von vorwiegend blauer Farbe, nur eine Art weiss, eine andere rotgelb. Typus der Gattung. — Polyommatus terambus Godart (Scudder, 1875). af Frühere Stände. — Von einigen Arten dieser Gattung sind die Raupen bekannt, so von T. eudocia : Kopf schwarz, Körper grün, am ersten Segment seitlich mit büschelartig vereinigten Protu- beranzen, das Endsegment mit einer harten Doppel-Schuppe, an der nach vorn zwei Warzen stehen. Die Raupe lebt in zusammengesponnenen Bláttern von Kakao und ist myrmecophil, ihr Aufenthaltsort ist von Ameisen umgeben, die ein aus den Warzen des Endsegments ausgeschiedenes Exkret lecken; der Zweck der Protuberanzen hinter dem Kopf ist unbekannt. Puppe am Afterende hängend und mit einem Gürtelfaden befestigt, nach Art der Thecla. Sehr ähnlich und von gleichen Eigenschaften ist T. foliarum (= punctipennis) (Guppy). Lebensweise. — Die Falter sind Waldbewohner (Butler). Geographische Verbreitung. — Verbreitet über den grósseren nórdlichen Teil von Süd- amerika und über Mittelamerika bis Mexiko. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. PIERIDOIDIFORMES Flügelgrundfarbe weiss. 1. Theope pieridoides Felder. Theope pieridoides, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol: 2 11, p. 292, t. 37 f. 19, 20 (1865). Theope pieridoides, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Theope pieridoides, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263, t. 93 (1888). Theope pieridoides, Menge!, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Bahia, Venezuela, Trinidad. Cohors 2. EUDOCIIFORMES Flügelgrundfarbe ockergelb. 2. Theope eudocia Westwood. Theope eudocia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). 4, Theope eudocia eudocia Westwood. R Theope eudocia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 6 (nom. nud.) (1847). Theope eudocia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 439, t. 70 f. 4 (1851). Theope eudocia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Theope eudocia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (part.) (non t. 93) (1888) Theope eudocia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). . ? T heope eudocia, BOnninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 82 (1901!. Theope eudocia, Kaye u. Guppy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 190, 226, t. 18 f. 1, 1 d (larva) (1904). Theope eudocia, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (part.) (1905). Theope eudocia eudocia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 86 (1910). Para, Guayana, Venezuela, Trinidad; ? südliches Brasilien (Bönninghausen). i. Theope eudocia pulchralis Stichel. Theope eudocia pulchralis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 86 (1910). Theope eudocia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 481 (part), t. 46 f. 10-12 (1886). Theope eudocia, Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (part.) (non t. 93) (1888). Colombia, Mittelamerika. c. Theope eudocia acosma Stichel. T heope eudocia acosma, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 86 (1910). T heope eudocia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 481 (part.) (non t. 46 (1886). Theope eudocia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (part.), t. 93 (1888). Westliches Amazonas. Cohors 3. HYPOLEUCIFORMES Flügelgrundfarbe blau, Unterseite weisslich. A. Hinterflügel unten ohne Saumpunkte. 3. Theope simplicia Bates. Theope simplicia, Bates in Tourn. Linn. Soc. Lond.. Zool., Vol. 9, p. 406, 454 (1868). Theope simplicia, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Amazonas. 4. Theope hypoleuca Bates. Theope hypoleuca, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 406, 454 (1865). Theope hypoleuca, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Amazonas. FAM. RIODINIDZE Ww 5. Theope azurea Bates. Theope azurea, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 406, 454 (1868). Theope azurea, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Amazonas, B. Hinterflügel unten mit Saumpunkten. 6. Theope lycaenina Bates. Theope lycaenina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 406, 454 (1868). ? Theope lycaenina, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 82 (1901). T heope lycaenina, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Amazonas; Espirito Santo (Bünninghausen). Theope foliorum Bates. Theope foliorum, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 407, 454 (1868). Theope foliorum, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). “I Amazonas. 8. Theope punctipennis Bates. Theope punctipennis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 407, 454 (1868). Theope punctipennis, Mengel, Cat. Erycin , p. 134 (1905). Theope foliorum, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 189 (1904). Theope foliorum, Guppy, ibidem, p. 227, t. 18 f. 2 (larva) (1904). Westliches Amazonas, Venezuela, Trinidad. 9. Theope leucanthe Bates (spec. non agnosc.). Theope leucanthe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 408, 454 (1868). Theope leucanthe, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Theope leucanthe, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Amazonas. 10. Theope methemona Bates (spec. non agnosc.). Theope methemona, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 408, 454 (1868). Theope methemona, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Theope methemona, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Amazonas. 11. Theope herta Godman u. Salvin. Theope herta, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 483, t. 47 f. 25, 26 (1886) Theope herta, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Mittelamerika. Cohors 4. PEDIADIFORMES Flügel unten gelb oder graugelb, ohne Saumpunkte. I2. Theope barea Godman u. Salvin. Theope barea, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 369 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p- 482, t. 46 f. 13-15 (1886). Theope barea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263, t. 93 (1888). Panama, Colombia, Venezuela, westliches Amazonas. 13. Theope pedias Herrich-Schäffer. a. Theope pedias pedias Herrich-Schäffer. Theope pedias, Doubleday (Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus., Vol. Theope pedias, Herrich-Scháffer, Exot. Schmett., p. 55, t. 2 f. 24, 25 (1850- Theope pedias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, P- 453 (1868). Theope pedias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262, t. 93 (1888). Theope pedias, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 82 (1901). Theope pedias, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). 2, p. 7 (nom. nud.) (1847 58). On LU LEPIDOPTERA RHOPALOCERA [9v] Ji Theope pedias, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Theope thelpusa, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 7 (Theope) f. 7, 8 (9) (1860). Theope hypoxanthe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 405, 454 (1868). Theope hypoxanthe, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (part.) (1905). Brasilien (Espirito Santo, Amazonas), Guayana, Bolivia, Colombia. b. Theope pedias isia Godman u. Salvin (nom. vix conserv.). Theope isia, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 368 (1878); Biol. Centr.-Amer.. Lep.-Rhop., Vol. 1, p- 482, t. 46 f. 20, 21 (1886). Theope isia, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Theope isia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1900). Theope hypoxanthe, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 482, t. 47 f. 21, 22 (€) (1886); Vol. 2, p. 710 (19or). Theope hypoxanthe, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (part.) (1905). Mittelamerika ; Honduras, Guatemala, Mexiko. 14. Theope caenina Godman u. Salvin. Theope caenina, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lend., p. 369 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Nhop.. Vol. 1, p. 482 (1886). Theope coenina, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Panama. Theope sericea Dates. - On Theope sericea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 404, 454 (1868). Theope sericea, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Para, Amazonas. 16. Theope lampropteryx Bates (spec. non agnosc.) Theope lampropteryx, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 404, 454 (1868). Theope lamfropteryx, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). T heope lampropteryx, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55. p. 84 (1910). Oestliches Amazonas. 17. Theope excelsa Bates (spec. non agnosc ). Theope excelsa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 406, 454 (1868). Theope excelsa, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905) Theope excelsa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Westliches Amazonas. 18. Theope aureonitens Bates (spec. non agnosc.). Theope aureonitens, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 405, 454 (1868). Theope aureonitens, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Theope aureonitens, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Westliches Amazonas. Cohors 5. ARCHIMEDIFORMES Flügelunterseite eintónig graubraun oder braun, mit oder ohne Flecke im Hinterwinkel des Hinterflügels. 19. Theope archimedes (l'abricius) (spec. non agnosc.). Hesperia archimedes, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 320 (1793). Lemonias archimedes, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). P. archimedes, Theope a., Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). T heope archimedes, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 156 (1869). Theope archimedes, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Heimat unbekannt. 20. Theope atima Bates (spec. non agnosc.). Theope atima, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 407, 454 (1868). 2I 22 23 24 25 I FAM. RIODINID/E Theope atima, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Theope atima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Westliches Amazonas. . Theope theritas Hewitson. Theope theritas, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 7 (Theope) f. 1, 2 (1860). Theope theritas, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 454 (1868). Theope theritas. Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Amazonas, Panama. . Theope thootes Hewitson. Theope thootes, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 7 ((Theope) f. 9, ro (1860). Theope thootes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool,, Vol. 9, p. 454 (1868). Theope thootes, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 483 (non t. 46) (1886). Theof:e thootes, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 189 (1904). Amazonas, östliches Peru, Trinidad, Colombia, Nicaragua. . Theope apheles Bates (spec. non agnosc.). Theope apheles, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 405, 454 (1868). Theope apheles, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Theope apheles, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Westliches Amazonas. . Theope sobrina Bates (spec. non agnosc.). Theope sobrina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 405, 454 (1868). Theope sobrina, Mengel, Cat. Erycin.. p. 134 (1905). Theope sobrina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 84 (1910). Mittleres Amazonas (Tapajoz). . Theope virgilius (Fabricius). Theope virgilius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). a. Theope virgilius virgilius (Fabricius). Hesperia virgilius, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 323 (1793). Erycina virgilius, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 584 (1824). Theope virgilius, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. p. 9, p. 455 (1868). Theofe virgilius, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p 156 (1875). Theope virgilius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 484, t Vol. 2, p. 711 (1901). Theope virgilius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262, t. 93 (1888). Theope virgilius, Mengel, Cat. Erycin.. p. 134 (1905). Theope virgilius virgilius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). Panama, Guatemala. b. Theope virgilius eupolis Schaus (subsp. dubia). Theope eupolis, Schaus in Ent. Amer., Vol. 6, p. 19 (1890). Theope eupolis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 711 Theope eupolis, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Theope virgilius eupolis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). Mexiko. t. Theope virgilius polimela Godman u. Salvin. Theope polimela, Godman u. Salvin in Trans Ent. Soc. Lond , p. 247 (1897). Theope polimela, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Theope virgilius polimela, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). Colombia; ? Venezuela. 4. Theope virgilius caerulea Bates. Theope caerulea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 408, 455 (1868). Theope caerulea, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p Theope caerulea, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1995). Theope virgilius caerulea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). Südliches Brasilien. (1901). . 81 (1901). 30469 £97, S(T886): LEPIDOPTERA RHOPALOCERA c. Theope virgilius nobilis Bates (subsp. dubia). Theope nobilis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 410, 455 (1868). Theope nobilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Theope virgilius nobilis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). ? T heope virgilius, Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 81 (1901). Amazonas; ? Bolivia. 26. Theope talna Godman u. Salvin. Theope talna, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 245 (1897); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol p 71275002 DIO*.s29 244 (TOO): Theope talma (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Honduras. 27. Theope speciosa Godman u. Salvin. Theope speciosa, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 245 (1897). Theope speciosa, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Theope speciosa, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). T heope fasciata, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 467, t. 27 f. 10 (1904). Theope fasciata, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Westliches Colombia, 25. Theope cratylus Godman u. Salvin. T heope cratylus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 484, t. 46 f. 9 (1886). Theope cratylus, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Panama. 29. Theope diores Godman u. Salvin (? = T. virg. eupolis). Theope diores, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 246 (1897); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol 2;p. 711, t. 1105.25 26] (1901)- Theope diores, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Mexiko. 3o. Theope comosa Stichel, spec, nov. 1). — Taf. 27, Fig. 97 (c). Westliches Amazonas. Cohors 6. TERAMBIFORMES Unterseite der Flügel grau oder braun mit fleckartiger oder bindenartiger Schattierung oder gelbem Wurzelfeld. A. Flügel unten ohne gelbes Wurzelfeld. 31. Theope zostera Bates. Theope zostera, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol 9, p. 405, 454 (1868). Theope zostera, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Westliches Amazonas. 1) Theope comosa. — 3. Statura et habitu 7°. £z//i. Supra cærulea, alarum anticarum area costali (usque ad venam subcostalem), area apicali et distali (usque ad cellula finem et ramum medianum posteriorem). margine distali ad angulum analem (angustissima) nigris, macula indistincta cerulea ultracellulari, pilorum albidorum fasciculo ad marginem posteriorem; po:ticarum area costali usque ad ramum radialem anteriorem, margine distali angustissima nigris. Subtus griseo-brunnea, sericeo nitente, alarum po:ticarum angulo anali nigro bipunctato. G. In Form und Färbung der Oberseite abnlich 7. grb/ius, Vorderflügel an der Wurzel etwas stärker gekrümmt. Grundfarbe satt himmelblau, im Vorderflügel am Verderrand, das Apical- und Distalfeid breit schwarz. Die Grenze zwischen dem Blau und Schwarz zieht von der F.ügelwurzel aus auf der Subcostalis entlang, tritt in der Mitte der Zelle etwas in diese hinein, wendet sich am Ende derselben in scharfem Winkel schrág nach hinten bis zum hinteren Medianast, zieht dann in distaler Richtung an diesem entlang bis zum Flügelrande, der dort bis zum Hinrerwinkel ganz schmal schwarz gesäumt ist. Distal vom Zeilende und nahe demselben liegt noch ein nicht sehr scharfes, ungewiss begrenztes blaues Fleckchen. In der Mitte des Hinter- flügelrandes tritt von unten her ein weisslicher Haarpinsel sehr auflällig hervor. — Hinterflügel am Apex und Hinterwinkel ziemlich scharf geeckt, Distalrand gerade. Vorderrandfeld bis zur vorderen Radialis schwärzlich, Distalrand sehr schmal schwarz gesäumt. Unterseite graugelb, etwas seiden- artig glánzecd, im Hinterwinkel des Hinterflügels ein stärkerer und ein schwächerer schwarzer Punkt. — Vorderflügellänge 15 mm. Typus: 1 O, Peru (Pebas), in Mus. Berol. e coll. Staudinger. FAM. RIODINIDZE 597 32. Theope theutis Godman u. Salvin. Theope theutis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 483 (1886). Theope theutis, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Theope thootes, Godman u. Salvin (non Hewitson) in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, t. 46 f. 16, 17 (1886). Guatemala. 33. Theope terambus (Godart). Polyommatus terambus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 676 (1824). Theope terambus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 6 (1847). Theope terambus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope therambus, Herrich-Schäffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 130 (1868). Theope terambus, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Psalidopteris lytaea, Geyer, Zutr. Exot. Schmett. Hübner, Vol. 5, f. 901, 902 (1837). Theope lytaea, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 312 (1865). ? Theope basilea, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 81 (1901). Südliches Brasilien, 34. Theope tetrastigma Bates (spec. non agnosc.). Theope tetrastigma, Bates in Journ. Linn. Soc. Zool., Vol. 9, p. 408, 455 (1868). T heope tetrastigma, Mengel, Cat. Erycin., p. 134 (1905). Amazonas (Rio Tapajoz). 35. Theope phaeo Prittwitz. a. Theope phaeo phaeo Prittwitz. Theope phaeo, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 312 (1865). Theope phaeo, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 445 (1868). Theope phaeo, Mengel, Cat. Erycin., p. 133 (1905). Südliches Brasilien. b. Theope phaeo folia Godman u. Salvin. Theope folia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 483, t. 47 f. 23, 24 (1886). Theope folia, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Mittelamerika. 36. Theope publius Felder. Theope publius, C. u. R. Felder (Moritz in MS.) in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 98 (1861). Theope publius, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope publius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 484, t. 47 f. 19, 20 (1886;. Theope publius, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262 (1888). Theope publius, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Venezuela, Colombia, Panama. 37. Theope basilea Bates. Theope basilea, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 155 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, P- 455 (1868). Theope basilea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1. p. 485, t. 46 f. 22-25 (1886). Theope basilea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262 (part.) (non t. 93) (1888). Theope basilea, Mengel, Cat. Erycin , p. 135 (1905). Panama. 38. Theope eleutho Godman u. Salvin. Theope eleutha, Godman u. Salvin, in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 247 (1897); Biol. Centr -Amer., Lep.-Rhop.. Vol. 2, p. 712, t. 110 f. 29, 30 (1901). Theope eleutho, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Theope eleutho, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 85 (1910). Theope basilea, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 262 (part.) t. 93 (1888). Panama. 39. Theope mania Godman u. Salvin. Theope mania, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 247 (1897): Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Mol pr 722, t, tro f 31, 32 (1001). Theope mania, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Mexiko. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 8% un O0 40. Theope syngenes Bates. T heope syngenes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 409, 455 (1868). Theope sysgenes (!), Mengel, Cat. Erycin , p. 135 (1905). Oestliches Amazonas. 41. Theope drepana Bates (spec. non agnosc.). Theope drepana, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 409, 455 (1868). Theope dvepana, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Westliches Amazonas. 42. Theope eurygonina Bates. a. Theope eurygonina eurygonina Bates. Theope eurygonina, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 410, 455 (1868). Theope eurygonina, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Amazonas. b. Theope eurygonina columbiana Staudinger. Theope eurygonina var. columbiana, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (1888). Theope eurygonina var. columbiana, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Colombia. 43. Theope thebais Hewitson. a. Theope thebais thebais Hewitson. Theope thebais, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 7 (Theope) f. 1, 4 (1860). Theope thebais, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope thebais, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Amazonas. 5. Theope thebais matuta Godman u. Salvin. Theope matuta, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 246 (1897); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol 2 pav r2tarroW 39494 (1901) Theope matuta, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Costa Rica, Colombia. B. Flügel unten mit gelbem Wurzelfeld. 44. Theope janus Butler. Theope janus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 546 (1867). Theope janus. Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope janus, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Brasilien : Maranham. Cohors 7. THESTIIFORMES Hinterfligel am Hinterrand mit einem stufenartig abgesetzten Lappen. 45. Theope thestias llewitson. a. Theope thestias thestias Hewitson. %. Forma typica. Theope thestias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (2), t. 7 (Theope) f. 5, 6 (1860). Theope thestias, Batesin Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 455 (1868). Theope thestias, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Qu : D. Forma discus. Theope discus, Bates in Journ Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 409, 455 (1868). Theope discus, Mengel, Cat. Erycin., p. 135 (1905). Brasilien, Bolivia. b. Theope thestias decorata Godman u. Salvin. Theope decorata, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 369 (1878); Biol. Ceutr.-Amer., Lep.-Rhop. Vol. 1, p. 485, t. 46f. 18, 19 (1886). Costa Rica, Panama, Colombia. FAM. RIODINIDÆ 359 Species incertz sedis : 46. Theope bacenis Schaus. Theope bacenis, Schaus in Ent. Amer., Vol. 6, p. 19 (1890). T heope bacenis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer. Lep.-Rhop., Vol. 2, p. 711 (1901). Theope bacenis, Mengel, Cat. Erycin., p. 136 (1905). Mexiko. Nomina nuda : Theope ipsia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 7 (1847). Honduras. Theope oceia. Doubleday, ibidem, p. 6 (1847). Honduras. 6. Stirps. Nymphidiini Geäder wie bei der 2. Stirps. Copulationsapparat des gf wie bei der 5. Stirps, aber das Analsternit mit zwei mehr oder weniger langen Fortsätzen oder spatelförmig verlängert. 98. GEnus HAMEARIS HÜBNER Hamearis (part.). Hübner, Verz. Schmett , p. 19 (H. epule) (1816); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 183 (1875); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 464 (1886); Róber in Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p. 254 (1892); Stichel io Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 43 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 r, p. 292 (1793) (H. epulus); Suppl. Ent. syst., p. 431 (H. zachaeus) (1798). Lemonias (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. r, t. 38 (« L. maculata epulus ») (1806-19); Ilhger, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 160 (L. epulus) (1817); Doubleday, List Lep. Bnit. , Mus., Vol. 2, p. 16 (spec. ead.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (L. epulus, erostratus) (1851); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 101 (L. albinus) (1861); Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 18 (Lemonias III) (L. aurinia) (1863); Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 1, p. 204 (L. domina) (1864); C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 300, 3or (L. colchis, chilensis) (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 446 (L. epulus u. a.) (1868); Herrich- Scháffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, (spec. eed.) (1868); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop.. Vol. 1, t. 45 (L. ero- stratus, domina) (1886). Erycina (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 585 (E. efulus, zachea) (1824). Mesene (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (M. zachaeus) (1851). Anatole (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (A. erostratus) (1847); Butler in Journ. inne Soc, Lond. Zool., Vol. 9, p. 227 (A. albinus) (1867); Trans. Ent. Soc. Bonde sper» (A. epulus) (1877). Apodemia (part ). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (A. erostratus u: a.) (1867); Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (A. epulus) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (A. epulus u. a.) (1871); Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (A. campestris) (1880); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (A. erostratus u. a.) (1888); Weymer (u. Maassen), p- 128 360 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lep. Reise Stübel, p. 16 (A. erostratus) (1890); Röber in Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p. 254, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, No 1. p. 168 (A, albingsie p. 552 (1898); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (spec. ead.) (1901); Therese von Bayern in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46. p. 271 (spec. ead.) (1901); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 67 (A. epulus) (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (A. epulus u. a.) (1905); Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (A. theodora, albofasciata) (1907). Riodina. Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 535 (R. theodora, albofasciata) (1903); Mengel, Cat. Erycin., p. 80 (spec. eæd.) (1905). Symmachia (part.). Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 537 (S. hippodice) (1903); Mengel. Cat. Erycin., p. 85 (spec. ead.) (1905). Allgemeine Charaktere, — Kopí klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 22, Fig. 98 a-c) lànglich, den Kopf mehr oder weniger überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt. Wurzelglied gedrungen, etwa nierenfórmig, gestielt; Basalfleck der Innenseite ungefähr deren proximale zwei Drittel einnehmend, subdorsal, hart an der Wurzel mit eifórmiger Kegelzone, der distale Teil des Gliedes und die ventrale Hälfte etwas beschuppt, Ventralseite mit langen straffen Haaren, meist mit Haarschuppen vermischt. Mittelglied etwa von dreifacher Länge oder darüber (Q), innen spärlich, distal reichlicher beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit lingeren Haaren, hier meist untermischt mit Haarschuppen, nur bei den © © und gf cf weniger Arten (z. B. H. albinus) ohne diese; Endglied schlank, spitz, beim Q meistens länger als beim qf, glatt beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal etwas keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes langlich, meist auf seiner ganzen Lange zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend Thorax mässig gross, glatt beschuppt. Vorderbein des c (Taf. 22, Fig. 98 d-f) meist ziemlich gross, behaart, in den Einzelheiten verschieden; Coxa keilfórmig, Femur etwa an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz oder müssig lang, mehr oder weniger aufgetrieben; Tibia etwas oder wesentlich linger, ebenfalls meist ein wenig erweitert; Tarsus länglich, eingliedrig, ein- oder zweimal segmentiert, am Ende zuweilen mit verkümmertem Ballen und Rudimenten einer Kralle (H. epulus, Fig. 98 d). Vorderbein des 9 (Taf. 22, Fig. 98g) normal, mit fiinfgliedrigem, bedorntem Tarsus, das Proximalglied so lang wie die folgenden vier Glieder zusammen, Endglied mit Ballen und Doppelkralle. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 22, Fig. 98h) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhüngendem Hörnerpaar, das Analtergit dorsal meist tief gespalten, so dass es zu zwei seitlichen Lappen umgebildet ist; Greiforgane einfach, breit, in verschieden gestaltete kurze Haken oder bedornte Spangen auslaufend. Penis kräftig, spitz, gekrümmt, häufig seitlich mit Zacken oder Leisten. Fibula ziemlich lang, stark gebogen, Saccus zipfel- oder lóffelfórmig ; das Analsternit mit zwei seitlichen langen asymmetrischen Zipfeln (H. epulus) : Rami. Vorderflügel (Taf. 22, Fig. 98 i) leicht stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand proximal etwas konvex, sonst fast gerade; Apex ziemlich spitzwinklig, Distalrand mehr oder weniger konvex, Hinterrand gerade. Geäder wie bei Echenais (p. 333), jedoch V DC des Vorderflügels zuweilen knotenartig angedeutet und die sehr zarte HDC etwas weiter distal in VM einlaufend, dies aber nicht ganz bestindig. Hinterflügel(Taf. 22, Fig. 98 k) eifórmig, Vorderrand fast gerade, Apex abgerundet, Distalrand ganz schwach oder etwas merklicher ( Q) konvex, Hinterwinkel mehr oder weniger merklich stumpfwinklig. Geäder gleichfalls wie bei Echenais, nur Præcostalis ein wenig distalwärts gekrümmt, die Zelle wohl etwas breiter. Kleinere und mittlere Falter der Familie, von rötlich brauner oder grauer Flügelfärbung mit schwarzen Flecken und Schattierungen oder dunkelbraun mit hellen Flecken, der Hinterflügel unterseits häufig schón braun, grau und weiss marmoriert. FAM. RIODINIDZE 361 Typus der Gattung. — Papilio epulus Cramer (Scudder, 1875). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Nähere Angaben fehlen. Geographische Verbreitung. — Die Heimat der Arten dieser Gattung ist Südamerika, südlich von Argentinien und Chile bis zur Nordküste; einige Arten dringen nordwärts bis Mittel- amerika vor. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio I. PHORTIOPODA Vorderbein des c mit ballenartiger Bildung am Endtarsus. 1. Hamearis epulus (Cramer). Hamearis epulus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 43 (1910). a. Hamearis epulus epulus (Cramer). « Epulus», Papilio epulus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 79, t. 5o f. C, D (1775); p. 152 (1776). Papilio epulus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 122 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 71 (1787). Hesperia epulus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 292 (1793). « Lemontas maculata epulus », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 38 (1806-19). Hamearis epule, Hübner, Verz. Schmett , p. 19 (1816). Lemonias epulus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina epulus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 585 (1824). Lemonias epulus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 16 (1847). Lemonias epulus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 459 (1851). Apodemia epulus, Butler in Journ, Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lemonias epulus, Bates, ibidem, p. 447 (1868). Apodemia epulus, Butler, Cat. diurn. Lep., Fabr., p. 153 (1869). Apodemia epulus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part.) (1888). Apodemia epulus, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 67 (1901). Apodemia epulus, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Hamearis epulus epulus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 43 (1910) Guayana, Para, b. Hamearis epulus propitia Stichel. Hamearis epulus propitia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 43 (1910). Anatole epulus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). Amazonas. c. Hamearis epulus signata Stichel. Hamearis epulus signata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 43 (1910). ? Apodemia epulus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (1901). Rio Grande do Sul. Sectio Il. OXYOPODA Vorderbein des c mit einfachem, spitzigem Endtarsus. Cohors |. EROSTRATIFORMES Grundfarbe beider Flügel rótlich braun, Vorderflügel mit zusammenhängender hellerer Subapicalbinde, Distalrand wenig oder garnicht gewinkelt. G mit segmentiertem Vorderbeintarsus. 2. Hamearis erostratus (Westwood). Anatole erostratus (N ymphidium e. Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 15 (nom. nud.) (1847). 362 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Lemonias erostratus, Anatole e., Westwood (Doubleday u ), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 458, t. 71 f. 4 (1851). Apodemia erostratus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lemonias erostratus, Bates, ibidem, p. 448 (1868). Hamearis erostratus, Lemonias e., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 465, t. 45 f. 6, 7 (1886). Apodemia erostratus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260, t. 92 (1888). Apodemia erostratus, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel. p. 16 (1890). ? Apodemia erostratus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (1901). Apodemia erostratus, Therese von Bayern in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 271 (1901). Apodemia erostratus, Mengel, Cat. Erycin , p. 119 (1905). Hamearis erostratns, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 44 (1910). Venezuela, Amazonas, Colombia, Panama, Taboga-Insel; ? Bolivia. 3. Hamearis campestris (Dates) (spec. non agnosc.). Lemonias campestris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol. 9, p. 397, 448 (1868). Apodemia campestris, Kirby, Cat diurn. Lep., v. 324 (1871). ? Apodemia campestris, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Apodemia campestris, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Amazonas (Rio Tapajoz): ? Colombia. 4. Hamearis dovina Schaus. Hamearis dovina, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 404 (1902). Apodemia dovina, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Hamearis dovina, Stichel in Berl. Ent, Zeitschr., Vol. 53, p. 44 (1910). Bolivia, Argentinien. 5. Hamearis chilensis (elder). Lemonias chilensis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 i1, p. 301, t. 37 f. 13, 14 (1865). Lemonias chilensis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 448 (1868). Apodemia chilensis, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Hamearis chilensis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 44 (1910). Chile, Argentinien. 6. Hamearis domina Bates. Lemonias domina, Bates in Ent. Monthly Mag.. Vol. 1. p. 204 (1864). Apodemia domina, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lemonias domina, Bates, ibidem, p. 448 (1868). Hamearis domina, Lemonias d., Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 465, t. 45 f. 10-12 (1886). ED Apodemia domina, Mengel. Cat. Erycin., p. 121 (1905). Panama. 7. Hamearis notialis Stichel. — Taf. 27, Fig. 98 (O). Hamearis notialis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 45 (1910). Argentinien, 8. Hamearis hippodice (Godman). Symmachia hippodice, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 537, t. 21 f. 11 (1903). Symmachia hippodice, Mengel, Cat. Erycin., p. 85 (1905). Hamearis hippodice, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 82 (1910;. Brasilien ( Chapada). Cohors 2. ALBINIFORMES Hinterflügel vorherrschend weiss; c* mit eingliedrigem Tarsus des Vorderbeines. 9. Hamearis albina (Felder). Lemonias albinus, C. u. R. Felder (Moritz in MS.) in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 101 (1861); Reise Novara, Vol. 2 11, p. 299, t. 37 f. 1-4 (1865). Anatole albinus, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lo Lemonias albinus, Bates, ibidem, p. 448 (1868). FAM. RIODINIDZE 363 Apodemia albinus, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Hamearis albinus, Godman u. Salvin in Biol. Gentr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 466 (1886). Apodemia albinus, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Hamearis albina, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 45 (1910). Venezuela, Colombia, Panama, Insel Taboga. Cohors 3. AURINIIFORMES Oberseite rótlich braun oder schwärzlich; Vorderflügel mit fast viereckigen weisslichen Subapicalflecken oder einer Reihe weisser Submarginalflecke; o mit eingliedrigem Vorderbeintarsus (bei N° ro). i0. Hamearis aurinia (Hewitson). Hamearis aurinia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 44 (1910). a. Hamearis aurinia aurinia (Hewitson). Lemonias aurinia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 18 (Lemonias III) f. 19, 20 (1863). Apodemia aurinia, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 227 (1867). Lemonias aurinia, Bates, ibidem, p. 448 (1868) Apodemia aurinia, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). Hamearts aurinia aurinia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 44 (1910). Brasilien. 5. Hamearis aurinia incana Stichel. Hamearis aurinia incana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 45 (1910). Peru. c, Hamearis aurinia gauchoana Stichel. Hamearis aurinia gauchoana, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 46 (1910), Uruguay ; Rio Grande do Sul (trans.). 11. Hamearis colchis (Felder). Lemonias colchis, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 300, t. 37 f. 5. 6 (1865). Apodemia colchis, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 228, t. 7 f. 17 (1867). Lemonias colchis, Bates, ibidem, Vol. 3, p. 448 (1868). Hamearis colchis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 45 (1910). Brasilien. 12. Hamearis middletoni Sharpe. Anatole middletoni, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 574, t. 46f. 8, 9 (1890). Anatole middletoni, Mengel, Cat. Erycin., p. 111 (1905). Brasilien (Araguaya-Gebiet). 13. Hamearis ochracea (Mengel). Apodemia ochracea, Mengel in Ent. News, Philad., Vol. 13, p. 176, t. 8 f. 5, 6 (1902). Apodemia ochracea, Mengel, Cat. Erycin., p. 121 (1905). Paraguay. Cohors 4. THEODORIFORMES Grundfarbe der Flügel dunkelbraun, mit gelblicher oder weisser Subapicalbinde; Hinterflügel unten beim o mit weisslicher Querbinde. 14. Hamearis theodora (Godman). Riodina theodora. Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 535, t. 21 f. 2, 3 (1903). Apodemia theodora, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (1907). Hamearis theodora, Stichel, ibidem, Vol. 55, p. 45 (1910). Brasilien. .364 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 15. Hamearis albofasciata (Godman). Riodina albofasciata, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 535, t. 21 f. 4 (1903). Apodemia albofasciata, Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 9 (1907). Hamearis albofasciata, Stichel, ibidem, Vol. 55, p 45 (roro). Cohors 5. CINERICIIFORMES Distalrand des Vorderflügels hinter dem Apex deutlich geeckt. Flügel oben grau mit weisslichen Flecken oder braun mit ockergelben Flecken. ———— — = | | 16. Hamearis cinericia Stichel. Hamearis cinericia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 46 (1910). $e enge Argentinien. 17. Hamearis guttata Stichel. e S Hamearis guttata, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 46 (1910). Argentinien. Species dubia : — Hamearis (?) zachaeus Fabricius. Hesperia zachaeus, Fabricius, Suppl. Ent. syst., p. 431 (1798). Erycina zachea, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 585 (1824). Papilio zachaeus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Mesene zacheus, Westwood (Doubleday u.!, Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 442 (1851). « Hesperia » zachaeus, ? Hamearis z., Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 44 (1910). Apodemia epulus « race », Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 153 (1869). Apodemia epulus var. zachaeus, Mengel, Cat. Erycin., p. 119 (1905). = SN Cayenne. I WE 99. GENUS PEPLIA HÜBNER Peplia (part.). Hübner, Verz. Schmett, p. 20 (1816); Exot. Schmett., Vol. 2, t. 14 (1822-26); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 67 (1901); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 305 (H. ns : Erycina (part.). Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (E. lamis) (1809); Godart (Latreille u.) in Enc. Meth., Zool., Vol: 9, p. 575 (spec, ead)i( 1824): E mesis (part.). Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 722 (E. lamis) (1815-16). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (L. lamis) (1817). Napaea (part.). Hiibner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (N. lamis) (1825). in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 2, p. 215 (spec. ead.) (1851-53); Felder in Verh. Zool. bot. Ges. Wien, Vol. 12, Abh. p. 471 (D. azan var. australis) (1862). Nymphidium (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (N. lamis, molfe) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (N. lamis, molpe, azan) (1851) ; Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (N. lamis) (1865); Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 156 (186 Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (spec. esed.) (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 129 (spec. ead.) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fal p. 154 (N. lamis) (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 327 (1871); Môschler in Verh. Zool.-l Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (N. lamis, azan) (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. (N. molpe) (1877) ; Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (N. molpe) (1880); Biol FAM. RIODINIDÆ 3í Or Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 470 (N. dorilis, molpe, lamis, ipsea) (1886); Vol. 2, p. 710 (N. molpe) (1901); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260(1888); Róber in Stau- dinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 254, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, D: 169 (1896); Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr. Lep. (Iris), Vol. 14, p 80 (1901); Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 546 (N. grande) (1903); Kaye u. Guppy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 188, 227 (N. lamis, azan, molpe) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 22, Fig. 99 a) schlank, den Kopf überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gedrungen, nieren- förmig, gestielt; Basalfleck der Innenseite etwa die dorsoproximale Hälfte der Fláche einnehmend, mit linglicher Kegelzone unmittelbar an der Wurzel, das Glied distal und an der ventralen Hälfte beschuppt, die Ventralseite mit mässig langen, straffen Haaren und Haarschuppen. Mittelglied von etwa dreifacher Linge oder mehr, an der Innenseite proximal spärlich, distal stark beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren und Schuppen, ventral mit nur wenig làngeren Haaren und Haarschuppen bekleidet; Endglied lang und spitz, beim 9 doppelt so lang wie beim cf, distal ein wenig erweitert, glatt beschuppt. Antennen über halber Flügellänge, distal schwach keulenförmig verdickt, dicht beschuppt; Ventral- gruben des Schaftes lanzettlich oder lànglich eifórmig, distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 22, Fig. 99 b) ziemlich kraftig, stark und lang behaart. Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, etwas erweitert; Tibia viel langer, schlank, fast walzenfórmig, Tarsus langlich, zugespitzt, nahe dem Ende manchmal segmentartig eingeschnürt. Vorderbein des Q (Taf. 22, Fig. 99 c) normal, mit fünfglie- drigem Tarsus wie bei den anderen Gattungen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des gf (Taf. 22, Fig. 99 d) mit haubenfórmigem Dorsalstück, das unten zwei kräftige, nicht sehr lange hórnerartige Ansátze tragt, das Analtergit dorsal eingekerbt und die dadurch entstehenden Lappen verschiedenartig gekerbt und geeckt. Greiforgane einfach, von verschiedener Gestalt, in zackige Spangen oder Zangen auslaufend, an ihrer Basis ein eifórmiger Wulst mit langen straffen Haaren, von dem ein unpaariges zipfelartiges Gebilde ausläuft; Penis kräftig, spitz, gekrümmt, Fibula mässig lang, gebogen zur Wurzel der Harpen rücklaufend, sehr weit oralam Penis hängend; Saccus zipfelförmig. Das Analsternit mit verschieden, in der Regel zangenförmig gestalteten Rami (Taf. 22, Fig. 99e). Vorderflügel (Taf. 22, Fig. 99 f) leicht stumpfwinklig dreieckig, beim Q etwas langer und rundlicher als beim c; Vorderrand ziemlich gerade, Apex schwach stumpfwinklig, Distalrand mehr (Q) oder weniger (c) konvex, Hinterwinkel etwas abgerundet stumpfwinklig. Costalis über halber Flügellinge, distal stark gekrümmt und SCı genähert; SC ziemlich weit vom Vorderrand abgerückt, die Zelle lang und ziemlich breit, distal aber eine Wenigkeit wieder schmaler; V DC fehlt, HDC mündet an der Gabelung von M M und H M, die Lage und Beschaffenheit der Adern im übrigen wie bei der vorigen Gattung. Hinterflügel (Taf. 22, Fig. 99 g) beim & fast dreieckig, beim 9 eirund; Vorderrand ziemlich gerade, Apex abgerundet, Distalrand schwach (cj) oder etwas mehr (9) ‚konvex, Hinterwinkel mehr (Q) oder weniger (cf) abgerundet spitzwinklig. Geäder wie bei Hamearis. Mittelgrosse und gróssere Falter der Famile, die Flügel vorwiegend weiss mit dunklem Saum, in dem eine Reihe weisslich geringter schwarzer Flecke liegt, Wurzel- und Vorderrandfeld ebenfalls mehr oder weniger breit schwárzlich, mit dunklen, hell geringten Flecken auf der Unterseite. Typus der Gattung. Papilio lamis Stoll (Stichel, 1910). Frühere Stände. — Aus dieser Gattung ist die Entwickelungsgeschichte von P. molpe bekannt : Raupe mit kleinem, behaarten Kopf, Körper flach, schneckenfórmig, sehr ähnlich einer Theofe. Anstelle 366 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA der Protuberanzenbüschel hinter dem Kopf mit zwei hornartigen Zapfen, auf dem Analsegment mit zwei Warzen, welche von einer grossen Ameisenart gemelkt werden. Die Ameise erscheint vereinzelt, ist mit einem Paar mächtiger Mandibelzangen versehen und setzt sich bei Annäherung und beim Versuch, sie mit einem Holzstückchen zu verscheuchen, krüftig zur Wehr. Gewóhnlich findet man mehrere Raupen an einer Pflanze, namentlich an niedrigen Cassia-Stauden, und zwar während das ganzen Jahres, in der Trockenzeit aber nur einzeln. Die Puppe ähnelt einem Holzstück. Lebensweise. — Bewohner des Tieflandes bis 3ooo' engl. (God man u. Salvin: N. molpe), Geographische Verbreitung. — Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom südlichen Brasilien bis Mittelamerika. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Peplia lamis (Stoll). a. Peplia lamis lamis (Stoll). %. Forma typica. « Lamis », Pafilio lamis, Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 88, t. 335 f. F, G (1780); p. 250 (1782). Pafilio lamis, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia lamis, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 305 (1793). Erycina lamis, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809). Emesis lamis, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 722 (1815-16). Peplia lamis, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Lemonias lamis, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Erycina lamis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 575 (1824). Napaea lamis, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Desmozona lamis, Blanchard 1n Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 465 (1840). Nymphidium lamis, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, v. 10 (1847). Nymphidium lamis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). . Desmozona lamis, D. damis, Chenu u. Lucas, in Enc. Hist. Nat. Pap., diurn., Vol. 2, p. 215, f. 365 (1851-53). Nymphidium lamis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). ? Nymphidium lamis, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 154 (1869). Nymphidium lamis, N. azan, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium lamis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 473 (1886). Nymphidium lamis, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p 261, t. 92 (1888). Peplia lamis, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 67 (1901). Nymphidium lamis, N. azan, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 188 (1904). Nymphidium lamis, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Peplia lamis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 61 (1910). >. Forma molpe. « Limnas subtilis molpe », Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 31 (1806-19). Peplia molpe, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Nymphidium molpe, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 11 (1847). Nymphidium molpe, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., p. 448 (1851). Nymphidium molpe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (part.) (1868). Nymphidium molpe, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). N'ymphidium molpe, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 473 (part.) (1886); Vol. 2, p. 710 (190r). Nymphidium molpe, Kaye u. Guppy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 188, 227 (Biol.) (1904). Nymphidium molpe, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Peflia molpe, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 61 (1910). Nymphidium melope, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). Amazonas, Pará, Guayana, Trinidad, nórdliches Colombia, Panama bis Mexiko. b. Peplia lamis azan Hewitson. Nymphidium azan, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 448, t. 73 f. 5 (1851). Nymphidium azan, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Nymphidium azan, Mengel, Cat. Erycin., p 124 (part.) (1905). Peplia lamis azan, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 61 (1910). FAM. RIODINID/E 367 Peplia lamis, Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, t. 14 (1822-26). Desmozona azan var. australis, C. u. R. Felder in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 12, Abh. p. 474 (1862). ? Nymphidium lamis, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865). Nymphidium lamis, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 80 (190r). Sudliches Brasilien. c. Peplia lamis completa Lathy. Nymphidium completa, Lathy in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 467, t. 27 f. 9 (1904). Nymphidium completa, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Peru. d. Peplia lamis caucana Stichel, subsp. nov. ı). — Taf. 27, Fig. 99 (c). Colombia. 2. Peplia ipsea (Godman u. Salvin). Nymphidium ipsea, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 476, t. 45 f. 17, 18 | Nymphidium ipsea, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). 2) (1886). Nicaragua. 3. Peplia grandis (Godman). Nymphidium grande, Godman in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 546, t. 23 f. 7 (1903). Nymphidium grande, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Colombia. 4. Peplia dorilis (Dates). a. Peplia dorilis dorilis (Bates). Nymphidium dorilis, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 156 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9 p. 451 (1868). Nymphidium dorilis, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol 1, p. 472, t. 45 f. 16 (1886). Nymphidium dorilis, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Panama. b. Peplia dorilis licinias (Staudinger). Nymphidium licinias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261, t. 92 (1888). Nymphidium licinias, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Colombia. 100. GENUS NYMULA BOISDUVAL Nymula. Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 5, t. 20 (N. gnosis) (1836); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 45o (1868); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. ro, p. 23o (1875); Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 305, 318 (H. pelops, regulus) (1793). Synargis (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (S. phyllea u. a.) (1816); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 1o, p. 273 (1875); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 189 (S. tytia) (1904). Hamearis (part.) Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (H. abarissa) (1816). Peplia (part.). Hübner, ibidem, p. 20 (P. pelope) (1816). Adelpha (part.). Hübner, ibidem, p. 42 (A. phliase) (1816). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag.. p. 100 (L. phliasus u. a.) (1817); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (L. nymphidioides) (1874). Nymphalis (part.). Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 426 (N. tytius) (1824). 1) Peplia lamis caucana. — cj. Differt a forma mole subspeciei typicæ alarum omnium fascia alba dilatata. L ©. Grösse wie forma mo/fe der typischen Unterart. Die weisse Binde beider Flügel wesentlich verbreitert und zwar auf Kosten des dunklen Distalsaumes ; der Hinterflügel ist bis auf geringe graubraune Wurzelbestäubung und den sehr schmalen dunklen Distalsaum weiss; in dem Saum liegen deutlich weiss geringte länglich runde schwarze Flecke und am Hinterwinkel ein kurzer roter Wisch. — Vorderflügellinge 17 mm. Typus N° 3979 Colombia (Cauca), in coll. Stichel. 368 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Erycina (part.). Godart (Latreille u.), ibidem, p. 574, 575, 576, 584 (E. phillone u. a.) (1824). Limnas (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 17 (L. ebusa) (1847). Nymphidium (part.). Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (N. phliasus u. a.) (1847); West- wood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448, pp. (N. pelops u. a.) (1851); Hewitson, Exot: Butt, Vol. 9 (Ge 3.02) & 12-15, 31 (Nymphidium I-IV, Erycinidae) (N. arclos u. a.) (1852-75); C. u. R. Felder in Wien. Ent. Monschr., Vol. 5, p. 72 (N. calyce) (1862); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (N. gela) (1865); Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 156 (N. praeclarum) (1866); Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 545 (N. sylvarum) (1867); Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 221 (N. orestes) (1867); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868); Herrich-Scháffer in Corr.-Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 129 (N. abaris) (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 154 (N. tytia, pelops) (1869); Boisduval, Consid. Lép. Guatemala, p. 21 (N. mycone) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 327 (1871); Môschler in Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (N. tytia u.a.) (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134, 135 (N. fytia u. a.) (1877); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 368 (N. sicyon) (1878); p. 125 (N. gela) (1880); Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, N° 5, p. 180 (N. phliasus) (1882); Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (N. phyleus) (1882); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 470 (N. mycone u. a.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (N. gnosis u. a.) (1886); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot.Schmett., Vol. 2, p. 254 (non t. 45) (1892); Rebel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 300 (N. victrix u.a ) (1901); Bönninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 8o (rgor); Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 188 (N. calyce) (1903); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487 (N. candace) (1904); Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905); Weeks in Ent. News, Philad., Vol. 17, p. 201 (N. quinont) (1906). Tyanitis. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 19 (T. abaris) (1847); Scudder in Proc. Amer, Acad. Nat. Sc., Vol ro, p. 287 (spec. ead.) (1875). | Emesis (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (E. gnosis) (1851). Baeotis (part.). Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 2, p. 452 (B. regulus) (1851); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (spec. ead.) (1869). Desmozona. Capronnier in Ann. Soc, Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (D. calyce) (1874). Pandemos (part.). Butler in Cistula Ent.. Vol. 1, p. 79 (P. nymphidioides) (1872); Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 761 (spec. ead.) (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 477 (spec. ead.) (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett.,Vol. 1, p. 263 (1888)5 Mengel, Cat. Erycin., p. 129, 13o (spec. ead.) (1905). Acystipoda. Röber in Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 2, p. 256 (A. nymphidioides) (1892). Allgemeine Charaktere. — Kopf ziemlich klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 28, Fig. 100 a, b) lang, den Kopf überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt, in den Einzelheiten wie bei der vorigen Gattung. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes wie bei der vorigen Gattung, meist in ganzer Lange zusammen- hängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt; Vorderbein des g' (Taf. 23, Fig. 100 c, d) ziemlich gross, behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, mehr oder weniger aufgetrieben; Tibia wesentlich länger, in der Mitte erweitert; Tarsus eingliedrig, schlank, spitz, zuweilen nahe dem Ende segmentartig eingeschnürt oder ein- bis zweimal deutlich gegliedert (Fig. 100 c). Vorderbein des 9 (Taf. 23, Fig. 100 e) normal, mit fünfgliedrigem Tarsus, wie bei den vorigen Gattungen. UP — "zo vm FAM. RIODINIDÆ 369 Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c (Taf. 28, Fig. 100 f, g) mit haubenförmigem Dorsalstück und anhángendem starken Hórnerpaar, das Analtergit manchmal dorsal gespalten und zu zwei seitlich abfallenden Lappen ungebildet, die am Rande stark gezackt und gezähnt sind und zuweilen die Gestalt eines Beiles annehmen (Fig. | OO g). Greiforgane einfach, länglich, in Griffel, Haken oder einfache Spitzen auslaufend. Penis schlank, aber ziemlich kráftig, etwas gebogen, spitz; Fibula lang, manchmal mit dem Penis bis zum distalen Teil einerseits und mit der Ventralseite der Valven andererseits verwachsen ; Saccus lang, zipfel- oder löffelförmig, Anal- sternit mit Rami in Gestalt von Zangen, gekrümmten Spangen (Taf. 23, Fig. 100 h) oder Platten. Vorderflügel (Taf. 23, Fig. | OO i) fast rechtwinklig dreieckig, beim 9 länglicher und rund- licher als beim ©; Vorderrand fast gerade, Apex mehr oder weniger (©) spitzwinklig, Distalrand beim gf ziemlich gerade, beim Q etwas konvex, Hinterwinkel schwach stumpfwinklig, etwas abge- rundet. Geüder wie bei der vorigen Gattung, die Subcostalis etwas näher zum Vorderrand gelegen, HDC mündet in V M nahe bei der Gabelung mit MM, jene wohl etwas stärker gekrümmt. H inter- flügel (Taf. 23, Fig. 100 k) beim Gf fast dreieckig, beim Q breit eirund, in Form und im Geäder mit der vorigen Gattung übereinstimmend, die Pracostalis aber proximalwürts gekrümmt, jedoch anscheinend nicht bestándig. Mittlere und grössere Vertreter der Gemeinschaft, von schwärzlicher, brauner oder rötlicher Farbe, háufig mit weissen oder weisslichen Binden, seltener vorwiegend weiss mit dunklem Saum. in dem auf dem Hinterflügel eine weisslich geringte Reihe von schwarzen Flecken liegt; im Wurzelfeld des Vorderflügels auf der Unterseite häufig dunkle, weisslich umgezogene Flecke. Typus der Gattung. — Papilio titia Cramer (— Nymula gnosis Boisduval ©) (Stichel, 1910). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — Nach Godman u. Salvin bewohnt N. praeclara offenes Unterholz des Tieflandes. Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Nymula-Arten erstreckt sich vom süd- lichen Brasilien bis zur Nordküste Südamerikas, über die westlichen Staaten bis Mittelamerikas. VERZEICHNIS DER ARTEN D Cohors I. TITIIFORMES © braun mit dunkleren Flecken, Q braun oder schwarz, mit hellerer oder weisser Subapicalbinde oder weisslichem Costalfleck im Vorderflügel und meist mit eben- solcher Submarginal- oder Discalbinde im Hinterflügel. I. Nymula titia (Cramer). a. Nymula titia titia (Cramer). « Tytia», Papilio titia, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 37, t. 13o f. C, D (9); p. 151 (1777). Nymula titia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Papilio tytius, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 54 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 27 (1787); Ent. syst., Vol. 31, P. 48 (1793). Synargis tytia, Hübner, Verz. Schmett , p. 19 (1816). Lemontas tytius, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817) N ymphalis tytius, Erycina t., Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 426, 576 (1824). N ymphidium tytius, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). Nymphidium tytia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium tytia, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 154 (1869). Nymphidium tytia, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Us SI o LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Nymphidium tytia, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Nymula gnosis, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 5, t. 20 f. 5 (2) (1836). Emesis gnosis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (1851). Nymphidium gnosis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium gnosis, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (part.) (1905). Nymphidium eroe, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 13 (Nymphidium II) f, 11, 12 (©) (1865). Guayana. b. Nymula titia arctos Hewitson. Nymphidium arctos, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 12 (Nymphidium I) f. 1, 2 (1852). N ymphidium arctos, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium tytia, N. arctos var. Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). Nymphidium arctos, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Nymphidium gnosis, Staudinger (u. Schatz) (non Boisduvalı, Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (part.}, t. 92 (9) (1888). Amazonas. c. Nymula titia ariadne Stichel, subsp. nov. 1). Peru, Ecuador. 2. Nymula orestes (Cramer). a. Nymula orestes orestes (Cramer). " %. Forma typica. « Orestes », Papilio orestes, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3. p. 159, t. 282 f. A, B (9); p. 176 (1780). Nymhidium orestes, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol 3, p. 221 (1867). Nymphidium orestes, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium orestes, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Nymphidium orestes, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Synargis orestessa, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Nymphalis soronus, Erycina s., Godart (Latreille u.) (non Pap. soranus Stoll), in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p- 426, 576 (1824). 4 >. Forma 2 arche. Nymphidium arche, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 13 (Nymphidium II) f. 10 (1865). Nymphidium arche, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium arche, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). Nymphidium arche, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium arche, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Guayana, Amazonas, Ecuador. b. Nymula orestes candace Druce. Nymphidium candace, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487, t. 34 f. 1 (1904). Nymphidium candace, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Südliches Brasilien. 3. Nymula sorana (Stoll) (? forma prec.). « Soranus », Papilio soranus, Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 121, t. 353 f. A, B (1781); p. 252 (1782). Nymphidium soranus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). ? Nymphidium soranus, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 221 (1867). N ymphidium soranus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium soranus, Mengel, Cat Erycin., p. 123 (1905). Synargis sorane, Hübner, Verz. Schmett.. p. 18 (1816). Guayana; ? Amazonas. 4. Nymula abaris (Cramer). « Abaris », Papilio abaris, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 146, t. 93 f. C (9); p. 151 (1776). Erycina abaris, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 584 (1824). 1) Nymula titia ariadne, — G. Differt a subspecie typica alarum posticarum fascia submarginali pallida absente, anticarum macula alba subcostali majore, distinctiore. Grundfarbe gesättigt kastanienbraun, die bei der typischen Unterart vorhandene helle submarginale Hinterflügelbinde kaum anged Vorderflügel nahe dem Apex am Vorderrande mit sehr grellem weissem, grésserem Fleck, vor dem noch ein zweiter kleinerer weisslicher Fleck Vorderflügellànge 22 mm. Typen: 1 G, Peru (Chanchamayo), N° 3739, in coll. Stichel; r ©, Ecuador (Ober-Pastazzatal), in coll. Niepelt, Zirlau. FAM. RIODINIDÆ 37 Nymphidium abaris, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). Nymphidium abaris, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Nymphidium abaris, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Nymphidium abaris, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261, t. 92 (1888). Synargis abaris, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 189 (1904). Nymphidium abarris, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Hamearis abarissa, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Tyanitis tenes, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol 2, p. 19 (1847). Lemonias sperthias, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 209, t. 37 f. 9 (©) (1865). Guayana, Para, Amazonas, Trinidad. 5, Nymula phylleus (Cramer). a. Nymula phylleus phylleus (Cramer). « PAylleus », Papilio phylleus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 98, t. 63 f. D, E (9) (1775 Synargis phyllea, Hübner, Verz. Schmett., p. 18 (1816). Lemonias phylleus, Hoffmannsegy in Wiedem. Zool. Mag., p. 101 (1817). Nymphidium phylleus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). Nymphidium phylleus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium phyleus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (part.) (1882). Nymphidium phyleus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (non t. 92) (1888). Nymphidium phyleus, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Nymphalis phylacis, Erycina p., Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 426, 577 (1824). Guayana. 38D 292942117776) b. Nymula phylleus apame (Hewitson). Nymphidium apame, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 13 (Nymphidium II) f. 13, 14 (1865). Nymphidium apame, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868). Nymphidium apame, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (1888). Nymphidium apame, Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905). Nymphidium phyleus, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 32, Abh. p. 314 (1882). Amazonas. 6. Nymula praeclara (Dates). a. Nymula praeclara praeclara (Bates). Nymphidium praeclarum, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 156 (1866); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Nymphidium praeclarum, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 471, t. 45 f. 15 (9) (1886 Nymphidium praeclarum, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (1888). Nymphidium praeclarum, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Nymphidium phyleus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 92 (G) (1888). Panama, Colombia, Peru. b. Nymula praeclara magnifica Stichel, subsp. nov. ı). — Taf. 27, Fig. 100 (©). Franzósisch Guayana. 7. Nymula odites (Cramer) (spec. non agnosc.). « Odites », Papilio odites, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 16, t. 11 f. E, F (1775); p. 154 (1776). Synargis oditis, Hübner, Verz. Schmett., p. 19 (1816). Erycina odites, Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 576 (1824). Nymphidium odites, Westwood {Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 449 (1851). Nymphidium odites, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Nymphidium odites, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Papilio versicolor, Goeze, Ent. Beytr., Vol. 31, p 148 (1779). Niederländisch Guayana. 1) Nymula praeclara magnifica. — Q. Major quam subspecies typica, signaturis albidis angusticribus, ex parte extinctis. Q . Grosser als die typische Unterart, die elfenbeinweisse Zeichnung eingeschränkt, im Vorderflügel die Ultracellularbinde und der Hinter randfleck schmaler, nicht zusammenhängend, der Hinterwinkel fast ganz schwarzbraun, ohne weissen Fleck. Im Hinterflügel die weisse Discalzone als deutlich abgeschlossenes Dreieck, dessen Spitze gexen den Distalrand gerichtet ist, durch den breiten schwarzen Distalsaum abgegrenzt. Das Saumfeld wird in der Mitte von einer stürkeren weisslichen und nahe dem Flügelrand von einer zweiten, schwücher weisslichen Linie durchzogen. Auf der Unter- Seite das Weiss reiner und etwas auszedehnter, aber nicht so reichlich wie bei der typischen Uuterart (Q) auf der Oberseite; im Hinterflügel die weisse Submarginallinie bindenartig verbreiteit und vorn mit dem weissen Proximalfeld zusammengeflossen; am Rande, nahe dem Apex, etliche schwarze Flecke, — Vorderflügellänge 27 mm. Typus: 1 ©, Französisch Guayana |Arouany), N° 3832 in coll. Stichel. 372 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Cohors 2. PHLIASIFORMES Flügel braun, im Wurzelfeld dunkle, hell geringte Flecke; beide Geschlechter oder nur das Q mit breiter weisser Discalbinde, die dem Hinterrand der Flügel aufsitzt; in einem Falle (Ne 8) das 9° braun mit dunklen Querlinien, die Unterseite fast weiss. 8. Nymula calyce (Felder). N ymula calyce, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). a. Nymula calyce calyce (Felder). Nymphidium calyce, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (nom. und.) (1851). Nymphidium calyce, Felder in Wien. Ent. Monschr.,Vol. 5, p. 72 (9) (1862). N ymphidium calyce, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Desmozona calyce, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Nymphidium calyce, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium calyce, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 188 (1903). Nymphidium calyce, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Nymphidium mesoleucum, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 40r, 451 (1868). Nymphidium mesoleucum, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Para, südliches Brasilien, Amazonas, Guayana, Colombia Trinidad. b. Nymula calyce mycone (Hewitson). Nymphidium mycone, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 16-18 (1865). Nymphidium mycone, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Nymphidium mycone, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Nymphidium mycone, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer , Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 470 (1886) ; Vol. 2, p. 709 (1901). Mexiko, Nicaragua, Honduras, Colombia. 9. Nymula brennus Stichel. Nymula brennus, Stichel (Nymphidium 0. Staudinger in MS.) in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). a. Nymula brennus brennus Stichel. N ymula brennus brennus, Stichel in Berl, Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). Para. b, Nymula brennus manius Stichel. Nymula brennus manius, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). Guayana. 10. Nymula gela (Hewitson). Nymphidium gela, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (nom. nud.) (1847). Nymphidium gela, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 12 (Nymphidium I) f. 9 (1852). ? Nymphidium gela, Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865). Nymphidium gela, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 451 (1868). Nymphidium gela, Godman u. Salvin in Trans, Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Nymphidium gela, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Amazonas, Guayana, Colombia; ? südliches Brasilien. 11. Nymula pelope (Hübner). Peplia pelope, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Nymula pelope, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 61, 66 (1910). « Pelops », Papilio pelops, (non P. pelops Donovan, 1773) Cramer, Pap. Exot.,Vol.2, p. 114,1. 170 f. F; p. 150 (1777)- Papilio pelops, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia pelops, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 305 (1793). Erycina pelops, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 575 (1824). Nymphidium pelops, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep.. Vol. 1, p. 448 (1851). Nymphidium pelops, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 451 (1868). FAM. RIODINIDÆ 373 Nymphidium pelops, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 155 (1869). Nymphidium pelops, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Lemonias pittheus, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817 Franzósisch Guayana; nördliches Brasilien. 12. Nymula agle (Hewitson). a. Nymula agle agle (Hewitson). %. Forma typica. Nymphidium agle, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. ro (nom. nud.) (1847). Nymphidium agle, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 ‘1), t. 12 (Nymphidium I) f. 3 (1852). Nymphidium agle, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 308 (1876). Nymphidium agle, Bates in Journ. in Journ. Linn. Soc. Lond. Zool., Vol. o, p. 451 (1868). Nymphidium agle. Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Nymphidium cavifascia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 135 (187 Nymphidium cavifascia, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Para, Amazonas, Guayana. 2 3. Forma furva, form. nov. 1). Para. b. Nymula agle quinoni (Weeks). Nymphidium quinoni, Weeks in Ent. News, Philad., Vol. 17, p. 201 (1906). Venezuela. c. Nymula agle dirca Stichel, subsp. nov. 2). Panama. 13. Nymula ochra (bates). a, Nymula ochra ochra (Bates). Nymphidium ochra, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 399, 451 (1868). " Nymphidium ochra, Butler in Trans. Ent. Soc.,Lond., p. 135 (1877). Nymphidium ochra, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Westliches Amazonas, Peru, Ecuador. b. Nymula ochra sicyon (Godman u, Salvin). Nymphidium sicyon, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 368 (1878): Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop , Vol. 1, p. 475, t. 46 f. 4 (1886); Vol. 2, p. 710 (1901). Guatemala. 14. Nymula chaonia (Hewitson). Nymphidium chaonia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 12 (Nymphidium I) f. 6 (1852). Nymphidium chaonia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). N ymphidium chaonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Amazonas. Nymula phliasus ( Cramer). « Phliasus ». Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 41 f. 5, Register (1764). « Phliasus », Paj ilio phliasus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 145, t. 192 f. A, B; p. 150 (1777). Adelpha phliase, Hübner, Verz. Schmett., p. 42 (1816). : Lemonias phliasus, Hoffmannsegg in Wiedem, Zool. Mag., p. 100 (1817). Nymphidium phliasus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., p. 10 (1847). N ymphidium phliasus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 440 (1851). 1) Vymudla agle agle forma furva. — cf. Alirum fascia marginali nigro-fusca, striga rubida carente, a forma typica distinguenda. G. Saum beider l'lügel fast schwarz, anstatt braun, Re in eines roten Streifens; im Hinterflügelsaum ist die Fleckenkette durch feine weissliche, teilweise unvollständige Ringe angedeutet. — Typus: 1 G, Para, N° 3764 in coll. Stichel. 2) Nymula agle divca. — cj. Differt a subspecie typica doni fascia marginali angustiore, pallide ferruginea. ©. Saum beider Flügel, namentlich der des Hinterflügels verschmälert, bleich rostbraun, ohne Rot; im Vorderflügel nahe dem Distalrande in dem Braun eine weissliche W ellenlinie, im Hinterflügel ebenda eine Reihe schwarzer, unvollkommen weisslich geringter Fleckchen. — Abdomen dorsal etwas bräunlich, die hintere Hälfte ganz weisslich. — Vorderflügellänge 17 mm. Typus : r c, Panama (Bugaba), N° 3765 in coll. Stichel. Scheint V. a. quinoni sehr ähnlich zi sein, weicht aber hiervon durch weniger ausgeprägte Saumzeichnung, namentlich der Unterseite, ab. 374 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA N ymphidium phliasus, Bates in Journ. Linn, Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (part.) (1868). Nymphidium phliasus, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 15 (Nymphidium IV) f. 31 (1871). Nymphidium phliasus, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, No 5, p. 180 (1882). Nymphidium phliasus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261 (1888). Nymphidium phliasus, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (part.) (1905). N ymula phliasus, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 63, 65 (1910). Nymphidium hewitsont, Rebel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 301 (19or). Guayana. 10. Nymula velabrum (Godman u. Salvin). Nymphidium velabrum, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 368 (1878); Biol. Centr -Amer., I.ep.- Rhop., Vol. 1, p. 477, t. 45 f. 19, 20 (1886). Nymphidium velabrum, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261, t. 92 (1888). N ymphidium velabrum, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). N ymula velabrum, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 65 (1910). Nymphidium phliassus (non « Phliasus » Clerck), Rebel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 301 (1901). Panama. 17. Nymula phillone (Godart). Nymula phillone, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 64, 65 (1910). a. Nymula phillone phillone (Godart). %. Forma typica. Erycina phillone, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9. p. 574 (1824). Nymphidium phillone, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 15 (Nymphidium IV) f. 29 (non f. 30) (1871). Nymphidium phillone, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Nymula phillone phillone forma typica, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 65, 66 (1910). Nymphidium phliasus (non « Phliasus » Clerck), Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 80 (1901). Nymphidium phliassus, Rebel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 301 (1901). 2. Forma pedronia. Nymala phillone phillone forma pedronia, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr.. Vol. 55, p. 66 (1910). Nymphidium phillone, Hewitson, Exot. Schmett., Vol. 5 (4), t. 15 (Nymphidium IV) f. 3o (non f. 29) (1871). Nymphidium pedro, Staudinger in MS. Südliches Brasilien : Santa Catharina, Espirito Santo. b. Nymula phillone paulistina Stichel. Nymula phillone paulistina, Stichet in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). Sao Paulo. c. Nymula phillone victrix (Rebel). AN ymphidium victrix, Rebel (Kollar in MS.) in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 46, p. 300, 302, t. 5 f. 13, 14 (1901). N ymphidium victrix, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Nymaula phillone victrix, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 66 (1910). Amazonas. Cohors 3. ETHELINDIFORMES Vorderflügel des C braun, Unterseite mit hell geringten Flecken, Hinterflügel fast ganz gelblich weiss, 9 gelblich weiss mit schmalem dunklem Saum; oder (? beide Geschlechter) weiss mit brauner Zone am Hinterrand des Vorderflügels (N° 19). 18. Nymula ethelinda (Hewitson). a. Nymula ethelinda ethelinda (Hewitson). , Nymphidium cthelinda, Hewitson in Ent. Monthly Mag., Vol. 7, p. 6 (1870); Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 15 (Nym- phidium 1V) f. 25, 26 (1871). Nymphidium ethelinda, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 41, t. 38 f 7 (1896). Nymphidium ethelinda, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Nymula ethelinda, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 67 (1910). Südliches Brasilien : Minas Geraés, Espirito Santo. FAM. RIODINIDZE b. Nymula ethelinda nymphidioides (Butler). Pandemos nymphidioides, Butler in Cistula Ent., Vol. 1, p. 79 (1872). Lemonias nymphidioides, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (1874). Pandemos nymbhidioides, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 479, t. 46 f. 5, 6(G) (1886). Pandemos nymphidioides, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 263 (1888). Acystipoda nymphidioides, ROber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 256 (1892). Pandemos nymphidioides, Mengel, Cat. Erycin., p. 130 (1905). Nymula nymphidiotdes, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 67 (1910). Nymphidium labdacus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 471, t. 47 f. 17 ( 1886 Vol. 2, p. 709 (1901). Nymphidium labdacus, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Mittelamerika. 19. Nymula nycteus (Godman u. Salvin). . 476, t. 47 f. 18 (9) (1886). Nymphidium nycteus, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p Nymphidium nycteus, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Panama. Cohors 4. REGULIFORMES Flügel schwarzbraun mit gelblichweissen Binden, beiderseits ohne hell geringte Flecke. 20. Nymula regulus (l'abricius). a, Nymula regulus reguius (Fabricius). Hesperia vegulus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 318 (1793). Papilio regulus, Donovan, Ins. Ind., t. 43 f. 3 (1800). Erycina regulus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 589 (1824). Baeotis regulus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 452 (1851-52). Nymphidium regulus, Bates in in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 451 (1868). Baeotis regulus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 150 (1869). Nymphidium regulus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 80 (1901). Nymphidium regulus, Mengel, Cat. Erycin., p. 123 (1905). Limnas ebusa, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 18 (1847). Südliches Brasilien, Bahia, Para. b. Nymula regulus sylvarum (Bates). Nymphidium sylvarum, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 545 (1867) Zool., Vol. 9. p. 45 (1868). N ymphidium sylvarum, Mengel, Cat. Erycin., p. 451 (1905). ; Journ. Linn. Soc. Lond., Para, Maranham, Amazonas. Species incertz sedis : 21. Nymula cyneas (Iewitson). Nymphidium cyneas, Hewitson, Descr. Butt. Boliv., p. 14 (1874); Exot. Butt., Vol. 5 (5), t. 31 (Erycinidæ) f.13 (1875) Nymphidium cyneas, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Bolivia. 101. GENUS CALOCIASMA STICHEL Calociasma, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 59 (1910). Anatole (part). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (A. pulcherrima) (1567); Trans. Ent. Soc. Lond., p. 133 (spec. ead.) (1877). Nymphidium (part.). Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226 (N. pulcherrima) (1867); Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 252 (N. lilina) (1870); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 33o (N. lilina) (1871); Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc., Lond., p. 367 (N. ictericum) (1878); Biol. 376 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 472, 476 (N. latus, ictericum) (1886); Mengel, Cat. Erycin., Pp: 122) (1903); Lemonias (part.). Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 448 (L. pulcherrima) (1868); Herrich-Schaffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, p. 128 ‘spec. ead.) (1868); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 459 (L. lina) (1886); Mengel, Cat. Erycin., p. 117, 120 (L. lilina, pulcherrima) (1905). | Apodemia (part.). Kirby, Cat diurn. Lep., p. 324 (A. pulcherrima) (1871). Echenais (part.). Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1 (E. philomene) (1896). Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 23, Fig. IOI a) lang, den Kopf überragend, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied langlich nierenfórmig, gestielt, Basalfleck der Innenseite etwa zwei Diittel derselben einnehmend, an der dorsalen Kante, hart an der Wurzel mit einer lànglichen. Kegelzone, das Glied distal und nach der ventralen Seite hin etwas behaart und beschuppt, ventral mit langeren straffen Haaren und Haarschuppen. Mittelglied von etwa vierfacher Länge, distal etwas verjüngt, Bekleidung wie bei der vorigen Gattung; Endglied ziemlich kurz, spitz zapfenfórmig, glatt beschuppt und behaart. Antennen nur wenig über halber Flügellänge, distal etwas keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt; Keule und Schaft mit gleichmässiger Ventralfurche, die nur proximal an den Segmenten von der umgreifenden Dorsalbeschuppung etwas gegliedert erscheint. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des g (Taf. 23, Fig. 101 b) klein, stark behaart; Coxa keilfórmig, Femur etwa an ihrer Mitte eingelenkt, verhältnismässig lang, etwas aufgetrieben ; Tibia länger, fast walzenfórmig, Tarsus von halber Länge der vorigen, zapfenförmig, spitz. Abdomen schmächtig, kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsapparat des c (Taf. 23, Fig. I Ol c) mit haubenfórmigem Dorsalstück und anhängendem Hörnerpaar; Greif- organe einfach, proximal breit, distal in schmale Klappen auslaufend (C. ictevica); Penis lang, spitz, etwas gekrümmt, Fibula dünn und lang, bogenfórmig zur Wurzel der Harpen rücklaufend; Saccus zipfelartig. Das Analsternit mit spitzen, gabelartigen Rami. Vorderflügel (Taf. 23, Fig. 1 Ol d) fast rechtwinklig dreieckig, etwas gestreckt. Vorderrand lang, ein wenig konvex, Apex spitz, ganz gering vorgezogen, Distalrand vorn konkav, sonst konvex, Hinter- winkel abgerundet rechteckig, Hinterrand gerade. Geäder wie bei Peplia (Seite 364). Hinterflügel (Taf. 23, Fig. 101 e) fast eifórmig; Vorderrand schwach, Distalrand etwas stärker konvex, Apex ein wenig stumpfwinklig, Hinterwinkel abgerundet. Geäder auch hier wie bei vorher genannter Gattung. Mittelgrosse Vertreter der Familie, die Flügel gelb und bräunlich, oder vorwiegend rotbraun und weiss, oder weiss mit braunvioletter Zeichnung. Typus der Gattung. — Nymphidium iclericum Godman u. Salvin (Stichel, 1910). Frühere Stande. — Unbekannt. Lebensweise. — C. lilina fliegt um Büsche in der dünn bewaldeten Savannen-Zone des niederen Landes (God man u. Salvin). Geographische Verbreitung. — Die bekannten Arten dieser Gattung verteilen sich auf das Gebiet des Amazonenstromes und Mittelamerika, nórdlich bis Mexiko. VERZEICHNIS DER ARTEN 1. Calociasma icterica (Godman u. Salvin). Nymphidium ictericum, Godman u. Salvin, Proc. Zool. Soc. Lond., p. 367 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop., Vol. 1, p. 476. t. 46 f. 3 (1886). N ymphidium intericum (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Panama. FAM. RIODINIDZE 377 2. Caliociasma lilina (Butler). Nymphidium lilina, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 6, p. 252, t. 1 f. 8 (1870). Nymphidium lilina, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Lemonias lilina, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 459, t. 44 f. 21 (1886); Vol. 2, p. 708 (1901). Lemonias lilina, Mengel, Cat. Erycin., p. 117 (1905). Panama, Mexiko. 3. Calociasma pulcherrima (Butler). a, Calociasma pulcherrima pulcherrima (Butler). — Taf. 27, Fig. IOI(9). Anatole pulcherrima, Butler in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 226, t. 6 f. 27 (1867). Lemonias pulcherrima, Bates, ibidem, p. 448 (1868) Apodemia pulcherrima, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 324 (1871). Lemonias pulcherina (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 120 (1905). Echenais philomene (Staudinger in MS.), Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, N° 1 (nom. nud.) (1896). Amazonas. b. Calociasma pulcherrima comparata Stichel, subsp. nov. 1). Oestliches Peru. 4. Calociasma laius (Godman u. Salvin). Nymphidium laius, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 472. t. 47 f. 15, 16 (1886 Nymphidium laius, Mengel, Cat. Erycin., p. 52 (1905). Guatemala. 102. GENUS NYMPHIDIUM FABRICIUS Nymphidium (part.). Fabricius, Syst. Gloss. MS.. Illiger in Mag. Insektenk., Vol. 6, p. 286 (1807); Oken, Lehrb. Naturg., p. 722 (1815); Horsfield, Descr. Cat. Lep. Mus. E.-1nd. Comp., Vol. 1, P=627(1828); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10, 11 (N. Iysimon u. a.) (1847); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 447 (N. caricae u. a.) (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 314 (1865); Bates in Ent. Monthly Mag., Vol 3, p. 221 (1867); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 450 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regens- burg, Vol. 22, p. 129 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 154 (1869); Kirby. Cat. diurn. Ep p 527 (1871); Croteh in Cistula Ent., Vol. x, p. 66 (1872); Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 134 (1874); Druce, ibidem, p. 239:(1876); Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 450 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877); Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 470 (1886); Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 260 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, ibidem, Vol. 2, p. 254 (N. mantus) (non t. 45) (1892); Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 40 (1896); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (1901); Mengel, Cat. Erycin., p. 122 (1905); Stichel in Ben]. Ent Zeitschr.. Vol. 55, p. 59 (1910). «Les Nymphidies ». Latreille, Fam. Règne Anim., p. 469 (1825). Plebeius, Plebejus (Subgen.) (part.). Linné,, Syst. Nat , ed. ro, p. 484 (1758); ed. 12, p. 792 (Papilio Pleb. caricae) (1764). 1) Calociasma pulcherrima comparata. — c. Differt a subspecie typica colore fundali obscuriore; anticarum signaturis ferrugineis reductis, plaga alba posteriore majore, posticarum area basali plagaque apicali fuscis angustioribus. — Q. Colore fundali fusco pro brunneo; alarum posticarum limbo distali angustiore, medio interrupto. ©. Grundfarbe dunkler braun als bei der typischen Unterart, die rostroten Stellen verringert, namentlich das Wurzelfeld des Vorderflügels ganz braun, nur mit weisslichen Ringzeichnungen; die weisse Hinterrandzone dagegen stark vergróssert; im Hinterfliigel das dunkle Wurzelfeld und der braune Apicalfleck verkleinert, so dass das Weiss des Flügels am Vorderrand viel breiter ist. — ©. Das Braun beider Flügel sehr dunkel, Zeichnung des V orderflügels ohne wesentlichen Unterschied gegen die typische Unterart, aber der braune Distalsaum des Hinterflügels verschmälert, in der Mitte unterbrochen, so dass das Weiss bis zum Flügelrand durchbricht. — Vorderflügellänge : G 15, © 14,5 mm. Typen : x ©, 1 Q, Peru (Oberlauf des Rio Madre Dios), N° 4030, 4031, in coll. Stichel. 378 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Hesperia (part.). Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 258, 305, 306 (H. caricae, cachrys) (1793). « Limnas » (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. r. t. 29 (« Limnas subtilis leucosia » u. a.) (1806-19). Erycina (part.). Latreille, Gen. Crust. Ins.. Vol 4, p. 205 (E. caricae) (1809); Godart ( Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 575 (spec. ead.) (1824). Emesis (part.). Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 31, p. 722 (E. caricae, mantus) (1815); Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 98 (1817); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (E. clearista) (1847); Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 8, p. 283 (spec. ead.) (1871); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 758 (spec.ead.) (1377); Mengel, Cat. Erycin., p.98 (spec. ead 3 (1905). Peplia (part.). Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (P. caricae u. a.) (1816); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 244 (1875); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 67 (1901). Lemonias (part.). Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99, 100 (L. damon) (1817). Napaea (part ). Hübner, Cat Lep. Frank, p. 76 (N. caricae, mante) (1825). Desmozona. Boisduval, Spec Gén. Lép., Vol. r, Expl. pl. p. 3, t. 6 f. 11 (D. manthus) (1836); Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (D. caricae, cachrys) (1848); Chenu u. Lucas in Enc. Hist. Nat., Pap. diurn., Vol. 1, p. 219 (1851-53); Bates in Journ. Linn. Soc ond Zool., Vol. 9, p. 451 (1868); Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (D. ascolia) (1870); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (D. cachrys); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Se, Vol. ro, p.155 hela) (1872). Heliochlaena. Hübner, Exot. Schmett., Vol. 2, Index (H. leucosia) (1822); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Se., Vol. 1o, p. 186 (= Rebha)) (1875): Allgemeine Charaktere. — Kopf klein, Augen nackt. Palpen (Taf. 23, Fig. 102 a) kurz, von oben garnicht oder nur ihre Spitzen sichtbar, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied lang- lich nierenfórmig, gestielt, Basalfleck fast die ganze Innenseite einnehmend, dicht an der Wurzel und dorsalen Kante mit lànglicher Kegelzone, das Glied distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt, ventral selbst mit langen straffen Haaren und Haarschuppen. Mittelglied etwas mehr als doppelt so lang, distal etwas verjüngt, an der Innenseite spärlich, distal stärker beschuppt, dorsal mit kurzen, ventral mit langeren Haaren, hier untermischt mit langen Haarschuppen: Endglied ziemlich kurz, zapfenfórmig, nicht sehr spitz, distal vor dem Ende etwas erweitert, beim © manchmal länger als beim c, dicht beschuppt und behaart. Antennen dünn, über halber Flügellänge, distal keulen- fórmig verdickt, dicht beschuppt; Ventralgruben des Schaftes lang lanzettlich oder eifórmig, deutlich getrennt, nur distal zusammenhängend und in eine tiefe Keulenfurche übergehend. Thorax klein, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 23, Fig. 102 b) klein, ziemlich schlank, behaart. Coxa stark, keilfórmig, Femur etwa in ihrer Mitte eingelenkt, schmächtig, etwas aufgetrieben; Tibia länger, schlank walzenfórmig oder etwas kräftiger; Tarsus länglich zapfen- oder spindelfórmig, spitz, nahe dem Ende mitunter segmentartig eingeschnürt, das Ende mit kurzem Zapfen. Vorderbein des (Taf. 23, Fig. 102 c) normal, mit fünfgliedrigem Tarsus, wie bei den anderen Gattungen. Abdomen kürzer als der Hinterflügel, glatt beschuppt. Copulationsap parat des gt (Taf. 28, Fig. 102 d, e) mit länglich gewölbtem Dorsalstück, an dem zwei kräftige hörnerartige Ansätze hängen; das Analtergit stark abgesetzt, dorsal tief gespalten und zu zwei eigenartig gestalteten Klappen umge- bildet, die an der Basis noch zwei zapfenartige Fortsätze tragen. Greiforgane breit und kurz, an der Wurzel blasig erweitert; Penis lang und kräftig, schwach gekriimmt, spitz, oral sackartig aufgetrieben; Fibula schlank, bogenfórmig zur Wurzel der Valven rücklaufend, Saccus kahnfórmig umgebildet; das Analsternit mit zapfen oder plattenfórmigen Rami. Vorderflügel (Taf. 23, Fig. 102 f) stumpfwinklig dreieckig, beim Q etwas lànglicher und FAM. RIODINIDÆ 379 rundlicher als beim 9; Vorderrand schwach konvex, Apex spitzwinklig, Distalrand fast gerade (cj) oder etwas konvex (Q), Hinterwinkel abgerundet stumpfwinklig, Hinterrand gerade. Geäder im allge- meinen wie bei den vorhergehenden Gattungen: Costalis etwas über halber Flügellänge; Subcostalis vierästig; SCı und 2 in nahem Abstand unter sich proximal und unweit vom Zellende, SC3 und 4 bilden eine schmale und lange Gabel. Zelle von halber Flügellänge, ziemlich breit; V DC fehlt, VR aus der vorderen Zellecke entspringend, parallel zu HR. MDC und H DC sehr fein, von etwa gleicher Linge, schrag nach hinten gestellt, H DC trifft die Mediana an der Gabelung von M M und VM; die letztere schwach gekriimmt, MM und HM parallel. SM nahe dem Hinterrand, leicht geschweift, in den Distalrand nahe dem Hinterwinkel mündend, proximal mit dem charakteristischen Nebenzweig. Hinterflügel (Taf. 23, Fig. 102g) dreieckig bis breit eifórmig (Q). Vorderrand leicht konvex, Apex abgerundet stumpfwinklig, Distalrand ziemlich gerade (9°) oder konvex (Q), Hinterwinkel leicht stumpfwinklig. Geáder ebenfalls wie bei den vorhergehenden Gattungen : Basalader vorhanden, Pracostalis klein, zapfenfórmig, etwas distalwürts gebogen. Costalis proximal nach vorn, dann stumpf- winklig abgelenkt und in flachem Bogen zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der vorderen Zellecke stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen in die apicale Rundung ziehend, Zelle kurz und ziemlich breit; VDC fehlt, MDC und HDC sehr zart. diese sowie die Radiales wie im Vorderflügel, ebenso die Medianäste, diese nur etwas divergierend. Submediana in flachem Bogen zum Distalrand, unweit des Hinterwinkels, H A zum distalen Teil des Hinterrandes laufend. Kleinere und mittlere Falter der Gemeinschaft, die Flügel meist vorherrschend weiss, mit braunem Saum, in dem nicht selten rótliche Streifen liegen, charakteristisch ist die aus feinen weissen Bogenstrichen bestehende Saumzeichnung. Typus der Gattung. — Papilio caricae Linne (Crotch, 1872). Frühere Stände. — Die Raupe von N. caricae ist nach Sepp gedrungen asselförmig, von grüner Farbe, ventral gelblich, der Kopf strahlenartig von Dornen (?) umgeben, Kórper schwarz punk- tiert (? Warzen), am After stehen etliche Borsten. Puppe schlank, Kopf abgerundet, grün, auf einem Blatt aufrecht mit dem After angesponnen und durch einen Gürtelfaden befestigt. Entwickelung zu verschiedenen Jahreszeiten auf Inga vera (l'arbre aux fèves douces). Die Raupe ist immer von kleinen Ameisen umgeben. Lebensweise. — Die Schmetterlinge bevorzugen den schattigen Wald (Butler), sie sitzen an niedrigen Stráuchern am Wege auf der Unterseite der Blatter mit flach ausgebreiteten Flügeln; aufge- scheucht flattern sie lebhaft und schwankenden Fluges hin und her (Hahnel). Geographische Verbreitung. — Das Verbreitungsgebiet der Arten erstreckt sich vom süd- lichen Brasilien und Bolivien bis zur Nordküste Südamerikas. einige sind auch aus Mittelamerika und Trinidad bekannt. VERZEICHNIS DER ARTEN Cohors I. CARICIFORMES Flügel breit, fast rechtwinklig dreieckig, Grundfarbe weiss oder gelblich, im dunklen Distalsaum in der Regel ein roter Streif, wenigstens im Analteil des Hinterflügels, selten ganz fehlend. A. Grundfarbe rein weiss. I. Nymphidium caricae (Linné). a. Nymphidium caricae caricae (Linné). —, Merian, Ins. Surinam, t. 40 f. 1 (1705). Papilio (Plebeius) caricae, Linné, Syst. Nat., ed. 10, p. 484 (1758). 38o LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Papilio caricue, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 324 (1764). « Caricae », Papilio caricae, Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 20; Register (1764). Papilio caricae, Fabricius, Syst. Ent;, p. 526 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 125 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). « Caricae », Papilio caricae, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 113, t. 170 f. E; p. 148 (1777). Hesperia caricae, Fabricius, Ent. Syst., Vol. 3 1, p. 305 (1793). « Limnas subtilis caricae », Hübner, Exot. Schmett., Vol 1, t. 3o (1806-19). Erycina caricae, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809). Nymphidium caricae, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1. p. 722 (1815-16). Peplia caricae, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Emests caricae, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina caricae, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 575 (1824). Napaea caricae, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). Nymphidium caricae, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (1847). Desmozona caricae, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 6o1 (1848). Nymphidium caricae, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 448 (1851). Papilio caricae, Sepp. Surin. Vlind., Vol. 3, p. 245, t. 111 (1855). . Nymphidium caricae, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 155 (1869). Nymphidium caricae, Crotch in Cistula Ent., Vol. 1, p. 66 (1872). N ymphidinm caricae, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, p. 309 (1876). Nymphidium caricae, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, N° 5, p. 113 (1882). N ymphidium caricae, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., p. 261 (part.) (1888). N ymphidium caricae, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 68 (1896). N ymphopsis caricae, Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, No 1, p. 170 (1896). Peplia caricae, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 68 (1901). N ymphidium caricae, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (part.) (1905). Nymphidium caricae, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 62 (1910). Guayana, Para, óstliches Amazonas. b. Nymphidium caricae carissima Stichel. Nymphidium caricae carissima, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 62 (1910). ? Nymphidium caricae, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond , p. 239 (1876). ? N ymphidium caricae, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 135 (1877). Amazonas; ? Peru. c. Nymphidium caricae carmentis Stichel. Nymphidium caricae carmentis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 62 (1910). Bolivia. 2. Nymphidium acherois (Boisduval). a. Nymphidium acherois acherois (Boisduval). Desmozona acherois, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 5. t. 21 f. 1 (1836). Nymphidium acherois, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (1847). Nymphidium acherois, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 1, p. 448 (1851). Nymphidum acherois, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Nymphidium acherois, Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium acherois, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1, p. 261, t. 92 (1888). N ymphidium acherois, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Guayana. db. Nymphidium acherois erymanthus |Ménétriés). Nymphidium erymanthus, Ménétriés, Lép. Acad. St-Pétersb., Vol. 2, p. 9o. t. 6 f. 6 (1855). Nymphidium erymanthus, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Nymphidium erymanthus, N. acherois, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 80 (1901) Nymphidium erymanthus, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Südliches Brasilien. 3. Nymphidium lisimon (Stoll). a. Nymphidium lisimon lisimon (Stoll). « Lisimon », Papilio lisimond (err. typ.), Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, p. 169, t. 39 f. 1, 1 A; p. 383 (1791). Erycina lysimon, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. o, p. 575 (1824). Nymphidium lysimon, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (1847). FAM. RIODINIDÆ 381 Nymphidium lysimon, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448 (1851). Nymphidium lysimon, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 222 (1867). í Nymphidium lysimon, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (part.) (1868). Nymphidium lysimon, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium lysimon, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 261, t. 92 (1888). Nymphidium lysimon, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Peplia lisimaena, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Nymphidium platea (N. platea Doubleday in MS. part.), Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, P 448, 1.173164 1(T857): Guayana, Para, Amazonas. ij. Nymphidium lisimon hesperinum Stichel, subsp. nov. 1). Südliches Peru. c. Nymphidium lisimon chimborazium Bates. Nymphidium chimborazium, N. chimborazia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 400, 452 (1868). Nymphidium chimborazium, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Ecuador. d. Nymphidium lisimon epiplatea Butler (subsp. dub.). Nymphidium epiflatea, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 222 (1867). Nymphidium epiplatea, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Nymphidium epiplatea, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Nymphidium epiplatea, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol 55, p. 62 (1910). Nymphidium platea (Desmozona p. Boisduval in MS.), Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (part.) (9) (nom. nud.) (1847). Pernambuco. e. Nymphidium lisimon erythraicum Stichel. Nymphidium lisimon erythraicum, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 63 (1910). Amazonas. f. Nymphidium lisimon plinthobaphis Stichel. Nymphidium lisimon plinthobaphis, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 63 (1910). Oestliches Peru. 4. Nymphidium azanoides Butler. — Taf. 27, Fig. 102 (9). Nymphidium azanoides, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 221 (1867). Nymphidium azanoides, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 61 (1910). Nymphidium lysimon, Bates in Journ. Lina. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Nymphidium azan, Doubleday (non Westwood , List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (1847). Nymphidium molpe, Godman u. Salvin (non Butler) in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 473 (1886). Brasilien, Para 5. Nymphidium balbinus Staudinger. Nymphidium balbinus, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 476, t. 47 f. 18 (1888). Nymphidium balbinus, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Colombia. 6. Nymphidium haemostaticum Godman u. Salvin. Nymphidium haemostaticum, Godman u. Salvin in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 367 (1878); Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 474, t. 46 f. 1, 2 (1886). Nymphidium haemostaticum, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Panama. 7. Nymphidium omois Hewitson. Nymphidium omois, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 20 (1865). Nymphidium omots, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Nymphidium omois, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Amazonas. 1) Nymphidium lisimon hesperinum. — Fasciis albis latioribus, striga lateritia submarginali completa (in limbo fusco) a subspecie typica distinguenda, Die weissen Mittelbinden beider Flügel verbreitert, im braunen Distalsaum ein vollständiger ziegelroter Querstreif, der bei der typischen Unterart nur im hinteren Teil vorhanden ist. — Typen:2 G, südliches Peru (Pozuzo), N° 3662, 3663 in coll. Stichel. 382 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 5, Nymphidium chione Dates. a. Nymphidium chione chione Bates. Nymphidium chione, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., ser. 3, Vol. 5, p. 545 (1867); Journ. Linn. Soc. Lond Zool., Vol. 9, p. 452 (1868). Nymphidium chione, Mengel, Cat. Erycin., p. 452 (1905). Para, Amazonas, südliches Brasilien. Li * i, Nymphidium chione stibopteris Butler (nom. vix conserv.). Nymphidium stibopteris, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 135 (1877). Nymphidium stibopteris, Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Westliches Amazonas. c. Nymphidium chione onaeum Hewitson. Nymphidium onaeum, Hewitson in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 35, f. 6 (1869); Exot. Butt., Vol. 5 (4). t. 15 (Nymphidium IV) f. 27, 28 (1871). E Nymphidium onaeum, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. r, p. 474 (1886); Vol. 2, p. 710 (1901). Nymphidium onoeum, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Nicaragua, Costa Rica, Panama, Roatan Insel. d. Nymphidium chione blakei Weeks (nom. vix conserv.). Nymphidium blakei, Weeks in The Canad. Entom., Vol. 38, p. 78 (1906). Venezuela. 9. Nymphidium eutrapela Bates (spec. non agnosc.). Nymphidium eutrapela, Bates in Journ. Linn. Soc Lond., Zool., Vol. 9, p. 401. 453 (1868). Nymphidium eutrapela, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). Nymphidium eutrapela. Mengel, Cat. Erycin., p. 128 (1905). Amazonas ; nórdliches Colombia. 10. Nymphidium rubigo Bates (spec. non agnosc.). Nymphidium rubigo, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 401, 451 (1868). Nymphidium rubigo, Mengel, Cat. Erycin., p. 124 (1905). Nymphidium rubigo, Stichel in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 55, p. 62 (1910). Amazonas. B. Grundfarbe der Flügel gelblich. 11. Nymphidium menalcus (Stoll). « Menalcus », Papilio manaleus (err. typ.), Stoll in Cramer, Pap. Exot., Vol. 4, p. 209, t. 390, f. K (9); p. 250 (1782). Erycina menalcus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 576 (1824). Nymphidium menalcus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448 (1851). Nymphidium menalcus, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Peplia menalcis, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Nymphidium onoba, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 21 (9) (1865). Nymphidium onoba, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). E Guayana, Amazonas. 12. Nymphidium cachrus (Fabricius). a. Nymphidium cachrus cachrus (Fabricius). Papilio cachrus, Fabricius, Mant Ins.. Vol. 2, p. 78 (1787). Nymphidium cachrus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 155 (1869). | Nymphidium cachrus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26 Abh. p. 309 (1876). i ? Nymphidium cachrus, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 135 (1877). à Nymphidium cachrus, Kaye, ibidem, p. 188 (1904). Nymphidium cachrus, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Hesperia cachrys, Fabricius, Ent. syst., Vol. 31, p. 306 (1793). Nymphidium cachrys, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448 (1851). Desmozona cachrys, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848). Nymphidium cachrys, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 (part.) (1868). Desmozona cachrys, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 19 (1874). Nymphidium cachrys, Godman u. Salvin in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 125 (1880). FAM. RIODINIDZE « Damon », Papilio damon, Stoll, Suppl. Exot. Schmett. Cramer, p. 170, t. 39 f. 5, 5 D; p. 383( Lemonias damon, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Nymphidium damon, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10 (1847). Peplia damaena, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Nymphidium heliotis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 402, 452 (9) (1868 Nymphidium heliotis, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905) Guayana, Amazonas, Colombia, Trinidad ; ? Brasilien. +, Nymphidium cachrus ascolia Ilewitson. Nymphidium ascolia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1), t. 12 (Nymphidium I) f. 4 (1852). Nymphidium ascolia, Butler in Ent. Monthly Mag., Vol. 3, p. 222 (1867). Nymphidium ascolia, Bates in Journ. Linn. Sec. Lond., Zool., Vol. 9, p. 452 Nymphidium ascolia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). Nymphidium ascolia, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (part.) (1905). 1868). Amazonas. c. Nymphidium cachrus ascolides (Boisduval). Desmozona ascolides, Boisduval, Consid. Lép. Guatémala, p. 21 (1870). Nymphidium ascolides, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 652 (1871). Nymphidium ascolides, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Nymphidium ascolia, Butler u. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 354 (1874). Nymphidium ascolia, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 475 (part.) (1886 Panama, Costa Rica, Nicaragua, Guatemala. d. Nymphidium cachrus augea Druce. Nymphidium augea, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 488, t. 34 f. 11 (1904). N ymphidium augea, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). J 5 5 y } 9 Nymphidium ascolia, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). ? } 9 (197 Bolivia, Peru. Cohors 2. LEUCOSIIFORMES Flügel breit, überwiegend weiss, Distalrand in beiden Geschlechtern stark im schwarzbraunen Apex des Vorderflügels lang spitzbogenfórmige weisse zeichnung. 13. Nymphidium leucosia (Hübner) Hoffmannsegg. a. Nymphidium leucosia leucosia (Hoffmannsegg). « Limnas subtilis leucosia », Hübner. Exot. Schmett., Vol. 1, t. 29 (1806-19). Emesis leucosia, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Nymphidium leucosia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 11 (1847). N ymphidium leucosia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448 (1851) Nymphidium leucosia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Peplia leucosia, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 68 (1901). Nymphidium leucosia, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Para. b. Nymphidium leucosia ninias Hewitson. 4. Forma typica. N ymphidium ninias, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (3), t. 14 (Nymphidium III) f. 22 (1865). Nymphidium ninias, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 453 (1868). N ymphidium ninias, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 212, t. 92 (1888). Nymphidium ninias, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Westliches Amazonas, Rio Jurua. >» Forma galactina, form. nov. 1). Amazonas. (I) (1791). konvex, Linien- 1) Mymphidium leucosia ninias forma galactina. — Differt a forma typica alarum posticarum fascia marginali absente, interdum maculis duabis fuscis analibus. Im Hinterflügel die distale Randbinde ganz fehlend, oder nur in zwei kleinen dunklen Fleckchen nahe dem Hinterwinkel erhalten — Typen 2 9, Amazonas; coll. Röber, Dresden. 384 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA c. Nymphidium leucosia medusa Druce. Nymphidium medusa, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487, t. 34 f. 10 (1904). Nymphidium medusa, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Peru. Cohors 3. BAEOTIIFORMES Vorderflügel schmaler, graubraun oder schwarz mit weisser oder rótlichgelber Schrágbinde, im Saum beider Flügel in einem Falle blaue Bestäubung. 14. Nymphidium baeotia Hewitson. N ymphidium baeotia, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (1). t. 12 (Nymphidium I) f. 5 (8) (1852). Nymphidium baeotia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (1868). Nymphidium baeotia, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26 Abh., p. 309 (1876). N ymphidinm baeotia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 134 (1877). Nymphidium baeotis (!), Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Nymphidium minuta, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 487, t. 34 f. 10 (9) (1904). N ymphidium minuta, Mengel, Cat. Erycin., p. 129 (1905). Guayana, Amazonas. 15. Nymphidium nealces Hewitson. Nymphidium nealces, Hewitson, Exot. Butt., Vol. 5 (4), t. 15 (Nymphidium IV) f. 32, 33 (1871). Nymphidium nealces, Mengel, Cat. Erycin.. p. 128 (1905). Franzósisch Guayana. 16. Nymphidium olinda Bates. a. Nymphidium olinda olinda Bates. Nymphidium olinda, Bates in Ent. Monthly Mag., Vol. 1, p. 204 (1865). Nymphidium olinda, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 453 (part.) (1868). Nymphidium olinda, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 474 (1886). Nymphidium olinda, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Colombia, Panama. b. Nymphidium olinda fulminans Bates. Nymphidium fulminans, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 400, 452 (1868). Nymphidium fulminans, Mengel, Cat. Erycin., p. 125 (1905). Amazonas, Bolivia. 17. Nymphidium mantus (Cramer). X. Forma typica. « Mantus », Papilio mantus, Cramer, Pap. Exot., Vol. 1, p. 74, t. 47 f. F, G (1775); p. 153 (1776). Papilio mantus, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 78 (1787). Hesperia mantus, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 306 (1793). Erycina mantus, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 205 (1809). Nymphidium mantus, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 722 (1815-16). Emesis mantus, Hoffmannsegr in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Erycina manthus, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 577 (1824). Desmozona manthus, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl. p. 3, t. 6 f. 11 (1836). Nymphidium mantus, Doubleday, List Lep. Brit. Mus.. Vol. 2, p. 11 (1847). N ymphidium mantus, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 448 (1851). Nymphidium mantus, Bates in Journ, Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. o, p. 453 (1868). N ymphidium mantus, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 155 (1869). Nymphidium mantus, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Nymphidium mantus, Staudinger (u. Schatz), Exot, Schmett., Vol. 1, p. 262, t. 92 (1888). N ymphidium mantus, Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 79 (1901). Nymphidium mantus, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 189 (1904). Nymphidium mantus, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Peplia mante, Hübner, Verz. Schmett., p. 20 (1816). Napaea mante, Hübner, Cat. Lep. Frank, p. 76 (1825). 6. Forma thryptica, form. nov. 1). Guayana, Venezuela, Trinidad, Brasilien. 1) Mymphidium mantus forma thryptica. — Alarum posticarum vitta rubra anali a forma typica distinguenda. Unterscheidet sich von der typischen Form durch einen lánglichen roten Fleck nahe dem Analwinkel des Hinterflügels. Neben der Hauptform. FAM. RIODINIDÆ 385 Species incerta sedis : 18. Nymphidium clearista (Butler). Emesis clearista, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 9 (nom. nud.) (1847). Emesis clearista, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 8, p. 283 (1871). Nymphidium clearista, Godman u. Salvin in Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop., Vol. 1, p. 472 (2) (1886). Emesis clearista, Mengel, Cat. Erycin., p. 98 (1905). Heimat unbekannt. Species dubiz : Nymphidium anapis (Godart). Erycina anapis, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 576 (1824). Erycina anapis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Nymphidium anapis, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 329 (1871). Nymphidium anapis, Mengel, Cat. Erycin., p. 126 (1905). Brasilien. Nymphidium midas (l'abricius). Papilio midas, Fabricius, Syst. Ent., p. 527 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 125 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p.79 (1787). Hesperia midas, Fabricius, Ent. syst., Vol. 3 1, p. 306 (1793). Nymphidium (?) midas, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 330 (1871). Eurygona midas, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 438 (1851). Nymphidium (?) midas, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 155 (1869). N ymphidium midas, Mengel, Cat. Erycin., p. 127 (1905). Eurygona crotopus 9, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 422 (1868). Heimat unbekannt (Fabricius : In Indiis). Nomina nuda : Nymphidium acte, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 10(1847). Honduras. Nymphidium admeta, Doubleday, ibidem, p. 10 (1847). Honduras, Venezuela. Nymphidium agdestis, Doubleday, ibidem, p. 11 (1847). Pará. Nymphidium cymo, Doubleday, ibidem, p. 11 (1847). Brasilien. Nymphidium latois, Doubleday, ibidem. p. 10 (1847). Pernambuco. Nymphidium scaea, Doubleday, ibidem, p. 11 (1847). Pará. 3. TRIBUS STALACHTIDI Subcostalis des Vorderflügels vierästig, S C2 proximal vom Zellende abgezweigt; VR des Hinterflügels mit SC verwachsen; Tarsus am Vorderbein des 9 teilweise verkümmert, das Endglied verlängert, mitunter nur mit rudimen- tärer Krallenbildung. 103. Genus STALACHTIS HÜBNER Stalachtis. Hübner, Verz. Schmett., p. 27 (1816); Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 466 (1851); Prittwitz in Ent. Zeit. Stett., Vol. 26, p. 208 (1865); Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 457 (1868); Herrich-Schäffer in Corr.- Bl. Ver. Regensburg, Vol. 22, P. 130 (1868); Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 157 (1869); Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 333 (1871); Butler, Lep. Exot., p. 82 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 270 (1875); Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876); Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876); Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877); Staudinger 386 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888); Róber in Staudinger u. Schatz, Exot. Schmett., Vol. 2, p. 258, t. 45 (1892); Reuter in Acta Soc. Sc. Fenn., Vol. 22, p. 172 (1896); Kirby, Handb: Lep., Vol. 2, p. 44 (1896); Exot. Schmett. Hübner, p. 68 (1901); Bónninghausen in Deutsche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14. p. 82 (1901); Piepers, ibidem, Vol. 16, p. 284 (Biol.) (1904); Róber in Ent. Zeit. Stett., Vol. 66, p. 258 (Biol.) (1905); Mengel. Cat. Erycin., p. 137 (1905); Kaye in Trans. Ent.Soc. Lond., p. 414(1907); Thieme in Berl. Ent.Zeitschr., Vol. 52, p. 16(1907). Heliconius (Subgen.) (part.). Linné, Syst. Nat., ed. 10, p. 466 (Papilio H. calliope, euterpe) (1758); Latreille in Cuvier, Règne Anim., Vol. 3, p. 549 (1817); Perty, Delect. Anim. artic. Brasil., p. 153 (H. duvalii) (1830-34). Heliconia. Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 326 (P. phlegia, susanna etc.) (1824). Battus (part.). Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 433 (B. calliope) (1777). | Graphium (part.). Scopoli, ibidem, p. 433 (G. euterpe) (1777). Lemonias (part.). Hübner, Exot. Schmett., Vol. 1, t. 39 (« L. gutlata phlegia ») (1806-19); Illiger MS., Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 99 (1817). Nymphalis (part.). Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 194 (N. phlegia, eugenia u. a.) (1809). Libythea, Lybithea (part.). Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 731 (L. phlegia, eugenia u. a.) (1815-16); Deshayes u. Milne Edwards in Lamarck, Hist. Nat. Anim. s. Vert., ed. 2, Vol. 4, p. 249; p. 250 (L. calliope) (1835). Epimetes. Billberg, Enum. Ins., p. 77 (E. calliope) (1820). Calornis (vart.). Billberg, ibidem, p. 77 (C. euterpe, susanna) (1820). Mechanitis (part.). Eschscholz in Kotzebue, Reise u. d. Welt, Vol. 3, p. 213 (M. meriana) (1821). Acraea. Perty, Delect. Anim. artic. Brasil., p. 153 (A. phlegetonia) (1830-34). Nerias. Doisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. i Expl. pl. p. 2 (N. calliope, euterpe) (1836); Blanchard in Hist. Anim. artic., Vol. 3, p. 437 (N. susanna u. a.) (1840); Guérin-Méneville, Icon. Règne Anim, Cuvier, Vol. 7, p. 473 (1843); Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2, p. 64 (N. phlegia, susanna) (1847); Erichson in Schomburgk. Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848); Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., p. 21 (1874); Scudder in Proc. Amer. Acad. Nat. Sc., Vol. 10, p. 227 (Typ. N.susauma) (1875); Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 69 (N. calliope) (1901). Apodemia (part.). Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p. 16 (A. sontella) (1907). Allgemeine Charaktere. — Kopf mässig breit, Augen nackt. Palpen (Taf. 23, Fig. 103 a, b) lang und kräftig, an der Aussenseite dicht beschuppt; Wurzelglied gedrungen, breit nierenfórmig, gestielt; Basalfleck der Innenseite etwa die dorsoproximalen zwei Drittel der Flache einnehmend, mit ausgedehnter subdorsaler Kegelzone, das Glied distal und nach der ventralen Seite hin etwas beschuppt und behaart, an der Ventralseite lange straffe Haare und Haarschuppen. Mittel- glied ungefáhr doppelt so lang oder etwas langer ( 9 ), distal stark verjüngt; an der Innenseite proximal spárlich, an dem grósseren distalen Teil reichlicher beschuppt, dorsal mit kurzen Haaren und Schuppen, ventral mit längeren Haaren und Haarschuppen von etwa gleicher Länge bekleidet, beim cy wohl etwas länger als beim ©. Endglied beim cf mässig lang, zapfenfórmig, nicht ganz spitz, beim © länger, mit- unter mehr als doppelt so lang, stumpf, bei beiden dicht beschuppt und behaart. Antennen über halber Flügellänge, distal keulenfórmig verdickt, dicht beschuppt. die Beschuppung locker, fast struppig; Ventralgruben des Schaftes schmal eifórmig, in seiner ganzen Linge deutlich getrennt, die Keule mit tiefer Furche. Thorax mässig kräftig, glatt beschuppt. Vorderbein des cf (Taf. 23, Fig. 1 O3 c, d) ziemlich kräftig, dicht behaart; Coxa keilfórmig, Femur an ihrem distalen Drittel eingelenkt, kurz, stark aufgetrieben, nahezu eifórmig, Tibia fast doppelt so lang, ein wenig erweitert oder walzenfórmig; Tarsus mehr oder weniger lang, manchmal distal etwas eingeschnürt oder segmentartig eingekerbt, bisweilen oO? FAM. RIODINIDÆ 387 einmal deutlich gegliedert (Fig. | O3 d). Vorderbein des 9 (Taf. 23, Fig. 103 e) : Femur lang, an der Beugeseite etwas erweitert, Tibia bedeutend kürzer, schwach aufgetrieben, Tarsus fiinfgliedrig, aber in der Bildung von dem allgemeinen Familien-Charakter abweichend; Proximalglied gewóhnlich viel länger als die übrigen vier Glieder zusammen, die folgenden beiden Glieder sehr kurz, das nächste mitunter mehr oder weniger ringfórmig aufgetrieben, das Endglied so lang oder fast so lang wie die drei vorhergehenden Glieder zusammen, mit kleinem Ballen und kleiner Doppelkralle. In gewissen Fallen sind die drei vorhergehenden Glieder fast kugelfórmig umgebildet und die Kralle des Endgliedes ist verkümmert. Abdomen schlank, beim c so lang wie der Hinterflügel oder diesen etwas überragend, glatt beschuppt, hinten wollig behaart. Copulationsapparat des cf (Taf. 23, Fig. 103 f) mit hauben- förmigem Uncus, das Analtergit sehr schmal, dorsal etwas spitz vorgezogen, das vorhergehende Tergit trägt ventral zwei starke keulenfórmige Gebilde, die zu sehr langen, gebogenen Spitzen auslaufen. Greiforgane breit, in verschieden geformten Zangen oder Spangen endigend, ventral verwachsen und mit einem unpaarigen Zapfen oder Tubus versehen. Penis lang und kräftig, schwach gebogen, distal stark verjüngt und lang zugespitzt, seitlich mit einer Zackenleiste; Fibula breit und mässig lang, bogenfórmig zur Wurzel der Valven zurücklaufend; Saccus spitz, löffelförmig. Vorderflügel (Taf. 23, Fig. 103 g, i) stumpfwinklig dreieckig, beim 0° schlanker als beim ©; Vorderrand schwach konvex, wenigstens distal, Apex spitz (c) oder stumpf (© ) abgerundet, Distalrand beim gf nur vorn, beim © ganz konvex, Hinterwinkel stumpfwinklig, leicht abgerundet, Hinterrand gerade. Costalis sehr lang; Subcostalis vierástig, S Cr und 2 entspringen nahe beieinander proximal und unweit vom Zellende, SC3 und 4 bilden eine mässig lange und ziemlich breite Gabel, der letzte Ast láuft in den Distalrand nahe hinter dem Apex, der vorletzte Ast in den Apex. Zelle schmal und lang, beim cf mitunter wesentlich über halber Flügellänge (S. phlegia); V D C fehlt, VR entspringt gewóhnlich an der vorderen Zellecke und lauft parallel mit H R oder etwas divergierend ; M D C in mehr oder weniger spitzem Winkel nach hinten gestellt, H DC etwas kürzer, in annähernd gleicher Richtung weiter laufend, oder scharf gekrümmt; in ersterem Falle (Fig. 103 i) trifft diese Ader VM in fast rechtem Winkel, im anderen Falle in spitzem Winkel, beidemal in wesentlichem Abstand von der Gabelung mit MM; VM stark gekrimmt, MM und HM annähernd parallel, zuweilen etwas nach vorn gekrümmt; Submediana nahe dem Hinterrand, etwas geschweift, in den Distalrand ganz dicht am Hinterwinkel einmündend, proximal mit kurzem, nach hinten rücklaufendem Nebenzweig. Hinter- flügel (Taf. 23, Fig. 103 h, k) etwa eifórmig. beim © breiter als beim C; Vorderrand bei diesem wenig, beim Q stärker konvex, Apex mehr oder weniger abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpfwinklig, etwas abgerundet. Basalader deutlich entwickelt, Præcostalis kurz, hakenfórmig, distal- warts gekrümmt; Costalis proximal ziemlich steil nach vorn aufsteigend, dann in stumpfem Winkel abgelenkt und schrág zum distalen Teil des Vorderrandes laufend. Subcostalis an der Abzweigung der vorderen Radialis stumpfwinklig gebrochen, dann in flachem Bogen zum Apex ziehend. Zelle von etwa halber Flügellànge oder kürzer, nicht sehr breit, distal schief abgeschlossen. V DC fehlt, MDC und HDC mehr oder weniger schräg nach hinten gestellt, ungefähr gleich lang, oder diese etwas länger als jene; MDC trifft VM in spitzem Winkel wesentlich distal von MM; VR auf ein mehr oder weniger langes Stück mit SC verwachsen, mit dem distalen Stück dieser eine gekriimmte Gabel an gemein- schaftlichem Stiel bildend. V M stark gekrümmt, mitunter fast gewinkelt (Fig. 108 k). MM und HM unter sich und mit jener leicht divergierend; S M in flachem Bogen zum Distalrand, nahe dem Hinter- winkel, H A zum distalen Teil des Hinterrandes laufend. Mittlere und grosse Falter der Familie, von schlankem Flügelschnitt, bráunlich oder gelblich mit schwarzen Flecken, oder braun und schwarz mit weissen Punkten, zuweilen vorwiegend schwarz mit hellen Streifen in den Aderzwischenräumen oder mit glasartigem Flügelfond, häufig in Färbung und Gestalt ähnlich gewissen Heliconiidae oder Ithomiidae. 388 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Typus der Gattung. — Papilio phlegia Cramer. Frühere Stände. — Raupe walzenförmig, ziemlich dick, reihenweise mit Haarbüscheln bekleidet. Puppe zylindrisch, fein behaart, Kopf stumpf, am Schwanzende befestigt, in geneigter Stellung, ohne Gürtel [Westwood, Boisduval nach Stoll ı)] (Bates). Sepp bildet die Entwick- lungstadien von S. calliope (forma crocota Stichel) wie folgt ab : Raupe gedrungen, fast walzenfórmig, vorn und hinten etwas verjüngt, von gelblicher Farbe mit subdorsalem rótlichem Streifen, der Kórper dorsal mit zwei Reihen verzweigter und unter den schwarzen Stigmen mit einer Reihe einfacher Dornen besetzt; Kopf und Analsegment schwarz. Puppe gedrungen, schmutzig hellrot, Thorax und Flügel- scheiden grünlich, mit zwei Reihen schwarzer Rücken- und je einer Reihe ebensolcher, kleinerer Seitenflecke; Kopf und Thorax ebenfalls schwarz gefleckt, auf den Flügelscheiden schwarze Längs- streifen. Raupe auf fraglicher Pflanzenart, vielleicht Achras sapota, Puppe aufwärts auf einem Blatt mit dem After angesponnen und mit einem Gürtelfaden befestigt (abweichend von den Angaben anderer Autoren). — Puppe von S. calliope nach leeren Hüllen der Sammlung Staudinger im Kónigl. Zool. Mus. Berlin (Taf. 27, Fig. 103 A, B): Fast walzenfórmig, Kopf abgerundet, Thorax dorsal etwas einge- drückt. Abdomen etwas verjüngt, Afterende spitz. Grundfarbe schmutzig weiss, dorsal mit zwei Reihen grösserer, lateral, auf den Stigmen, mit je einer Reihe und ventral auf den Abdominalsegmenten mit zwei Reihen kleinerer brauner Flecke. Die Dorsalflecke auf warzenartigen Erhebungen, auf denen je einige büschelartig vereinigte Borstenhaare stehen, ausserdem am Abdomen seitlich zwei Reihen stürkerer Haare und lateral sowie ventral kürzere Harchen in unregelmässiger Verteilung; ferner zwei Fleck- reihen an der Dorsalkante der Flügelscheiden, einige Langsstriche auf diesen und einige Flecke am Kopf braun, die Antennenscheiden braun punktiert. Lange 15, Breite 4 mm. Anscheinend frei am After hangend. Lebensweise. — Die Stalachtis-Arten sind Waldbewohner, man trifft sie auf Waldwegen und Lichtungen im Sonnenschein ruhig um Blüten und Stráucher flatternd, oder an der Unterseite der Blátter ruhend (Butler, Druce, Hahnel). Hahnel schreibt darüber : « Wenn diese Falter unter Blattern sitzen, in mittlerer Hóhe über dem Boden, mit etwas dachfórmig angedrückten Flügeln, sieht man zunächst den Leib in säbelförmiger Krümmung abwärts hängen, ein sonderbarer Anblick, aber natür- lich wegen der Schwere des Leibes, der mit dichter gelber Wolle bekleidet ist, ein bei Tagfaltern etwas aussergewóhnliche und für diese Gattung charakteristische Eigentümlichkeit. » Geographische Verbreitung. — Das Fluggebiet der Arten dieser Gattung erstreckt sich über den grósseren Teil Südamerikas, südlich bis Parazuay, nórdlich bis Guayana und Colombia. VERZEICHNIS DER ARTEN Sectio I. ADIORATI Flügel undurchsichtig, farbig beschuppt. Cohors 1. CALLIOPIFORMES Ohne weisse Fecke im Wurzel- oder Mittelfeld der Flügel. 1. Stalachtis calliope (Linné). a. Stalachtis calliope calliope (Linné|. X. Forma typica. Papilio (Heliconius) calliope, Linné, Syst. Nat., ed. 10, p. 406 (1758); ed. 12, p. 757 (1767). 1) Stolls Abbildung der Raupe von .$. ez/erpe mit seitlichen fleischigen Anhängen gehört nicht hierher, sond rn ist nach Bar Mechanitis polymnia (siehe Fussnote 1, p. 8). FAM. RIODINIDZE | 389 Papilio calliope, Clerck, Icon. Ins., Vol. 2, t. 44 (trans. ad form. crocotam) (1764). Papilio calliope, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 223 (1764). Papilio calliope, Fabricius, Syst. Ent. p. 459 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 27 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 13 (1787); Ent. syst., Vol. 3 1, p. 160 (1793). Battus calliope, Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 483 (1777). « Calliope », Papilio calliope, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 89, t. 246 f. D (1779); p. 174 (1780). « Calliope» Papilio calliope, Stoll, Suppl. Pap. Exot. Cramer, Vol. 4, p. 382, t. 1 f. 3 A, B (Biol.) (1791). « Nereis fulva calliope », Hübner, Exot. Schmett., Vol, r, t. 14 (1806-19). Libythea calliope, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 731, 732 (1815-16). Heliconius calliope, Latreille in Cuvier, Régne Anim., Vol. 3, p. 549 (1817). Stalachtis calliope, Hübner, Verz. Schmett., p. 27 (1816). Lemonias calliope, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Epimetes calliope, Billberg, Enum. Ins., p. 77 (1820). Heliconia calliope, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 225 (part.) (1824). Lybithea calliope, Deshayes u. Milne Edwards in Lamarck, Hist. Nat. Anim. s. Vert., Vol. 4. p. 250 (1835). Nerias calliope, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. r, Expl. pl. p. 2, t. 4 f. 8 (Biol.) (1836). Stalachtis calliope, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Nerias calliope, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848). Stalachtis calliope, Koch in Ent. Zeit. Stett., Vol 21, p. 332 (1860). Stalachtis calliope, Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503 (1862); Journ. Linn. Soc. Lond., Zool Vol. 9, p. 457 (1868). Stalachtis calliope, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 158 (1869). Stalachtis calliope, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Stalachtis calliope, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond , p. 137 (1877). Stalachtis calliope, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, N° 5, p. 41 (1882). Stalachtis calliope, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis calliope, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 574 (1890). Stalachtis calliope. Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Nerias calliope, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 69 (1901). Stalachtis calliope, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Stalachtis calliope, Kaye in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 414, 430, 436, t. 23 f. 25 (1907). tt g. Forma eugenia. « Eugenia», Papilio eugenia, Cramer, Pap. Exot., Vol. 2, p. 58, t. 133 f. F; p. 148 (1777). Nymphalis eugenia, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 194, 198 (1809). Libythea eugenia, Oken, Lehrb. Naturg.. Vol. 3 r, p. 731, 732 (1815-16). Stalachtis eugenia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 457 (1868). Stalachtis eugenia (S. calliope ab.), Móschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien., Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Stalachtis eugenia (S. calliope ab.), Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis eugenia, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Heliconia calliope var., Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 225 (1824). Y- Forma crocota, form. nov. 1). Papilio calliope, Sepp, Surin. Vlind., Vol. 3, p. 289, t. 133 (1855). Guayana, nordóstliches Brasilien, Amazonas (ex parte). b, Stalachtis calliope bicolor Staudinger. Stalachtis calliope var. bicolor, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265, t. 93 (1888). Stalachtis calliope var. bicolor, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). ? Stalachtis calliope. Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). Westliches Amazonas, Peru. c. Stalachtis calliope voltumna Stichel, subsp, nov. 2). — Hat oT Fig. 103 (9 JE Ecuador. 1) Stalachtis calliose calliope forma crocota. — Area fasciiformi ultracellulari flava alarum anticarum a forma typica distinguenda. In der bei der Hauptform der typischen Unterart gleichmässig rótlich braunen Grundfarbe bildet sich distal von der Zelle zuweilen (in beiden Geschlechtern) eine bindenartige gelbe Zone, welche die beiden isolierten schwarzen Medianflecke ganz umschliesst. — Typen : & Q, N*3370, 3371 in coll. Stichel, vermutlich Amazonas. 2) Stalachtis calliope voliumna. — Q . Differt a subspecie typica supra : Alarum anticarum colore fundali flavescenti, in area basali et posteriore ochracea ; signaturis nigris reductis, area nigra apicali secundum venas profunde incisa; alarum posticarum colore ochracea, maculis medianis longioribus. Subtus: Anticarum colore pallidiore, signaturis basalibus latioribus; posticarum area fere tota fusca. Oberseite gelblich, Vorderfliigel im Wurzel- und Hinterrandfeld, sowie der Hinterflügel von ockerbrauner Farbe. Die schwarzen Zeichnungen des Vorderflügels wesentlich verkleinert, das Apicalfeld lings der Adern tief eingeschnitten. Im Hinterfliigel die über die Mitte ziehende Fleckreihe verbreitert. Auf der Unterseite die schwarze Wurzelzeichnung des Vorderflügels verstürkt, der Hinterflügel bis auf einen schmalen Vorderrandstreif vóllig schwarzlich getrübt, die oben schwarze Zeichnung hier in dunklerem Ton markiert. — Antennen bis auf ein kurzes dunkles Wurzelstück weiss. — Vorderflügellinge 31 mm. Typus: 1 ©, in coll. Niepelt, Zirlau : Ecuador, Oberes Pastazza-Tal, circa 1000 m. In gleicher Sammlung ein Uebergangstück (Q) : Oben wie forma croco/a Stichel, etwas heller, unten mit geschwürztem Hintertlügel, in dem ausser dem Vorderrandstreif drei ockerbraune Subcostalílecke vorhanden sind ; Ecuador, Zarayaquilio. 390 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 2. Stalachtis magdalenae Westwood. à. Stalachtis magdalenae magdalenae Westwood. Stalachtis magdalenae, Doubleday (Nerias m. Boisduval in MS.), List Lep. Brit. Mus.,Vol.2, p.19 (nom. nud., (1836). Stalachtis magdalenae, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467, t. 73 f. 6 (1852). Stalachtis magdalena, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9. p. 457 (1868). Stalachtis magdalenae, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Colombia. 5. Stalachtis magdelenae cleove Staudinger. Stalachtis magdalenae var. cleove, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265, t. 93 (1888). Stalachtis magdalenae var. cleove, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Westliches Colombia : Rio San Juan. Cohors 2. EUTERPIFORMES Flügel mit weissen Flecken im Wurzel- oder Mittelfeld. 3. Stalachtis phlegia (Cramer). a. Stalachtis phlegia phlegia (Cramer). QUE Forma typica. « Phlegia », Papilio phlegia, Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 9. t. 197 f. F (9) (1779) ; p. 176 (1780). Papilio phlegeus, Fabricius, Spec. Ins., Vol. 2, p. 127 (1781) ; Mant. Ins., Vol. 2, p. 82 (1787). Nymphalis phlegia, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 4, p. 194, 198 (1809). Libythea phlegia, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 31, p. 731, 732 (1815). Stalachtis phlegia, Hübner, Verz. Schmett., p. 68 (1816). Lemonias phlegia, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Heliconia phlegia, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 226 (1824). Nerias phlegia, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 1, p. 64 (1844). Stalachtis phlegia, Doubleday, ibidem, Vol. 2, p. 19 (1847). Nerias phlegia, Erichson in Schomburgk, Reisen Guiana, Vol. 3, p. 601 (1848). Stalachtis phlegia, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Stalachtis phlegia, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 457 (part.) (1868). Stalachtis phlegea, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 157 (1869). Stalachtis phlegia, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876). Stalachtis phlegia, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (part.) (nicht t. 93) (1888). Stalachtis phlegia, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 88 (1890). Stalachtis phlegia, Kirby, Handb. Lep., Vol. 2, p. 45(1896); Exot. Schmett., Hübner, p. 68 (part.) (1901). Stalachtis phlegia, Mengel, Cat. Ervcin., p. 137 (1905). . Forma phlegetonia. Acraea phlegetonia, Perty, Delect. Anim. artic. Brasil., p. 153, t. 3o f. 2, 2b (1830-34). Stalachtis phlegetonia, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). Stalachtis phlegetonia, Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 574 (1890). Stalachtis phlegetonia, Heron (u. Hampson). ibidem, 1903, Vol. 2, p. 258 (1903). Stalachtis phlegetonia, Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (1905). « Phlegia », Cramer, Pap. Exot., Vol. 3, p. 73, t. 236 f. C (1779). « Lemonias guttata phlegia », Hübner, Exot Schmett., Vol. 1. t. 39 (1806-19). Stalachtis phlegia, Staudinger (u. Schatz), ibidem, t. 93 (1888). Stalachtis phlegia, Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 68 (part.) (1901). Guayana, nórdliches und mittleres Brasilien, Peru. b. Stalachtis phlegia sontella Schaus. Stalacht/s sontella, Schaus in Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 406 (1902). Stalachtis sontella, Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (1905). Stalachtis sontella, Apodemia s., Thieme in Berl. Ent. Zeitschr., Vol. 52, p.'16 (1907). Parana, Paraguay. FAM. RIODINIDZE 391 4. Stalachtis susanna (Fabricius). Papilio susanna, Fabricius, Mant. Ins., Vol. 2, p. 16 (1787); Ent. syst., Vol. 31, p. 178 (1793). Heliconia susanna, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth., Zool., Vol. 9, p. 226 (1824). Lemonias susanna, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag., p. 100 (1817). Calornis susanna, Billberg, Enum. Ins., p. 77 (1820). Stalachtis susanna, Geyer in Hübner, Zutr. Exot. Schmett., p. 11, t. 73 f. 425, 426 (1832). Nerias susanna, Boisduval, Spec. Gén. Lép., Vol. 1, Expl. pl., p. 4, t. 11 f. 6 (1836). Nerias susanna, Doubleday (u. Gray), List Lep. Brit. Mus., Vol. 1, p. 19 (1844). Stalachtis susanna, Doubleday, ibidem, Vol. 2, p. 24 (1844). Stalachtis susanna, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Stalachtis susanna, Koch in Ent. Zeit. Stett., Vol. 21. p. 232 (1860). Stalachtis susanna, Prittwitz, ibidem, Vol. 26, p. 316 (1865). Stalachtis susanna, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 457 (1868). Stalachtis susanna, Butler, Cat diurn. Lep. Fabr., p. 157 (1869). Nerias susanna, Capronnier in Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 17, p. 21 (1874). Stalachtis susanna, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis susanna, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 91 (1890). Stalachtis susanna, Bónninghausen in Deu'sche Ent. Zeitschr., Lep. (Iris), Vol. 14, p. 82 (1901). Stalachtis susanna, Mengel, Cat. Erycin., p. 137 (1905). Mechanitis meriana, Eschscholz in Kotzebne Reise u. d. Welt, Vol. 3, p. 213, t. 8 f. 19a, b (1821). Südliches Brasilien. 5. Stalachtis euterpe (inno). a. Stalachtis euterpe euterpe (Linne). —, Seba, Thesaurus, Vol. 4, t. 7. f. 17, 18; t. 20 f. 19, 20 (1765). Papilio (Heliconius) euterpe, Linne, Syst. Nat.. ed. 10, p. 466 (1758); ed. 12, p. 756 (1767). Papilio euterbe, Linné, Mus. Lud. Ulr., p. 226 (1764). Papilio euterpe, Fabricius, Syst. Ent., p. 465 (1775); Spec. Ins., Vol. 2, p. 34 (1781); Mant. Ins., Vol. 2, p. 16 (2787); Ent. syst., Vol. 3/1, p. 178 (1793): Graphium euterpe, Scopoli, Introd. Hist. Nat., p. 433 (1777). « Euterpe », Papilio euterpe, Cramer, Pap. Exot.. Vol. 3, p. 89, t. 246 f. D (1779); p. 174 (1780). Nymphalis euterpe, Latreille, Gen. Crust. Ins., Vol. 14, p. 194, 198 (1809). Libythea euterpe, Oken, Lehrb. Naturg., Vol. 3 1, p. 732 (1815). Stalachtis euterpe, Hübner, Verz. Schmett., p. 27 (1816). Heliconius euterpe, Latreille in Cuvier Règne Anim., Vol. 3, p. 549 (1817). Lemonias euterpe, Hoffmannsegg in Wiedem. Zool. Mag.. p. 100 (1817). Calornis euterpe, Billberg, Enum. Ins., p. 77 (1820). Heliconia euterpe, Godart (Latreille u.) in Enc. Méth. Zool., Vol. 9, p. 225 (1824). Nerias euterpe, Boisduval, Spec. Gén. Lep., Vol. 1, Expl. pl. p. 2, t. 4 f. 9 (Biol.) (1836). Stalachtis euterpe, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 466 (1851). Nerias euterpe, Exichson in Schomburgk, Reisen Guiana, p. 601 (1848). Stalachtis euterpe, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 457 (1868). Stalachtis euterpe, Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 157 (1869). Stalachtis euterpe, Môschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876). Stalachtis euterpe, Aurivillius in Svenska Akad. Handl., n. ser., Vol. 19, No 5, p. 43 (1882). Stalachtis euterpe, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis euterpe, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Guayana, mittleres Amazonas b. Stalachtis euterpe latefasciata Staudinger. Stalachtis euterpe var. latefasciata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis euterpe var. latefasciata, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). ? Stalachtis euterpe, Druce in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 239 (1876;. ? Stalachtis euterpe, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136 (1877). Westliches Amazonas, Peru, Ecuador. c. Stalachtis euterpe adelpha Staudinger. Stalachtis euterpe var, adelpha, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265, t. 93 (1888). Stalachtis euterpe var. adelpha, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Oestliches Amazonas, Para, 392 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Sectio Il. DIAPHANES Flügel stellenweise glasartig durchscheinend. 6. Stalachtis lineata (Guérin-Méneville). a. Stalachtis lineata lineata (Guérin-Méneville). Nerias lineata, Guérin-Méneville, Icon. Régne Anim. Cuvier, Vol. 7, p. 473 (1843). Stalachtis lineata, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Stalachtis lineata, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Stalachtis lineata, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 137 (1877). Stalachtis lineata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (nicht t. 93) (1888). Stalachtis lineata, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 574 (1890). Stalachtis lineata, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübe], p. 89 (1890). Stalachtis lineata, Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (1905). Stalachtis phaloe, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 93 (1888). Oestliches Amazonas, Para. b. Stalachtis lineata trailii Butler. Stalachtis trailii, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond., p. 136, t. 3 f. 1 (1877). Stalachtis trailii, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett , Vol. 1, p. 266 (1888). Stalachtis traili, Mengel, Cat. Erycin., p. 139 (1905). Oestliches und mittleres Amazonas. 7. Stalachtis phaedusa Hübner. a. Stalachtis phaedusa phaedusa Hübner. Stalachtis phaedusa, Hübner, Zutr. Exot. Schmett., Vol. 1, p. 9, t. 2 f. 13 (1818); Verz. Schmett., p. 27 (?'1816) Stalachtis phaedusa, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn., Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Stalachtis phaedusa, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Stalachtis phaedusa, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 310 (1876). Stalachtis phaedusa, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (1888). Stalachtis phaedusa, E. Sharpe in Proc. Zool. Soc. Lond., p. 575 (1890). Stalachtis plaedusa, Weymer (u. Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 89 (1890). Stalachtis phaedusa, Kaye in Ent. Rec., Vol. 17, p. 11, t. 3 f. 10 (1905). Stalachtis phacdusa, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Guayana, nordöstliches Brasilien. 5. Stalachtis phaedusa duvalii (Perty). 4. Forma typica. Heliconius duvalii, Perty, Delect. Amin. artic. Brasil.. p. 153, t. 3o f. 1, 1b (1830-34). Stalachtis duvalii, S. phaedusa var. d., Bates in Trans. Ent. Soc. Lond., Vol. 23, p. 503, 565, t. 55 f. 3a (1862); Journ. Linn. Soc. Lond , Zool., Vol. 9, p. 458 (1868) Stalachtis duvalii, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 138 (1888). Stalachtis duvali, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Stalachtis phaedusa var. egaensis, Bates in Journ. Ent., Vol. 1, p. 234 (1861). 6. Forma phaloe. Stalachtis phaedusa var. phaloé, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 265 (non t. 93) (1888). Stalachtis phaedusa var. phaloe, Mengel, Cat. Erycin., p 138 (1905). Stalachtis lineata, Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, t. 93 (1888). Westliches Amazonas. 8. Stalachtis zephyritis (Dalman). a. Stalachtis zephyritis zephyritis (Dalman). Papilio zephvritis. Dalman, Anal. Ent., p. 47 (1823). Stalachtis zebhyritis, Westwood (Doubleday u.), Gen. diurn. Lep., Vol. 2, p. 467 (1852). Stalachtis zephyritis, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., Vol. 9, p. 458 (1868). Stalachtis zephyritis, Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309(1876) ; Vol. 32, Abh. p.315 (1882). Stalachtis zephyritis, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). FAM. RIODINIDZE 393 Nerias margarita, C. u. R. Felder in Reise Novara, Vol. 2 11, p. 310 (1865). Stalachtis margarita, Bates in Journ. Linn. Soc. Lond., Zool.. Vol. 9, p. 458 (1868). Stalachtis evelina, Kaye in Ent. Rec., Vol. 17, p. 11, t. 3f. 12 (1905). Guayana. b. Stalachtis zephyritis evelina Butler. Stalachtis evelina, Butler in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 4, Vol. 5, p. 365 (1870); Lep. Exot., Vol. 1, p. 82, t. 14 f. 6 (1870). Stalachtis evelina, Butler in Trans. Ent. Soc. Lond.. p. 137 (1877). Stalachtis evelina (S. zephyritis var.), Möschler in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 26, Abh. p. 309 (1876); Vol. 32, p. 315 (1882). Stalachtis evelina (S. phaedusa ab.), Staudinger (u. Schatz), Exot. Schmett., Vol. 1, p. 266 (1888). Stalachtis evelina, Mengel, Cat. Erycin., p. 138 (1905). Amazonas. Nomina nuda : Stalachtis crenice, Doubleday, List Lep. Brit. Mus., Vol. 2. p. 19 (1847). Para. Stalachtis neomeris, Doubleday, ibidem, p. 19 (1547). Para. Brasilien. Stalachtis phyllodoce, Doubleday, ibidem, p. 19 (1847). Brasilien. GENUS INCERT& SEDIS EUCORA SCHAUS Eucora, Schaus in Proc. U.S. Nat. Mus., Vol. 24, p. 400 (1902); Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Allgemeine Charaktere. — Vorderflügel breit; Vorderrand gegen den Apex konvex; Apex spitz; Discocellularis einwärts gebogen ; Adern 3und 4 (= mittlerer und vorderer Medianast) gut getrennt; 4 von der hinteren Zellecke; 5 (= hintere Radialis) von der Mitte der Discocellularis; 7 und 8 (— Endäste der Subcostalis) gestielt; 10, 11, 12 (? — Subcostalast 3. 2, 1 oder SC2, 1 und Costalis) in gleichem Abstand getrennt vor dem Zellende. Hinterfliigel lang; Discocellularis schräg gerade; Adern 2, 3 und 4 (? = Medianäste) in gleichem Abstand getrennt, 5 aus der Nähe der vorderen Zellecke; 6 und 7 (— vordere Radialis und Endstück der Subcostalis) aus einem Punkt. (Uebersetzung nach Original- Diagnose.) Die Nummerierung der Adern geschieht von hinten nach vorn, es lässt sich nicht erkennen, ob die Gattung vier oder fünf Subcostaläste hat, anscheinend hat Autor die frei aus der Wurzel entsprin- gende Costalis mit Ast 12 bezeichnet und als einen aus der vorderen Zellwand (Subcostalis) entsprin- genden Ast angesehen. Bei der Unzulünglichkeit der Diagnose ist die Einreihung der Gattung nicht annáhernd móglich, da auch die einzige zugehórige Art nicht wiederzuerkennen ist. Typus und einzige Art : Eucora sanarita Schaus. Eucora sanarita, Schaus in Proc. U.S Nat. Mus., Vol. 24, p. 400 (1902). Eucora sanarita, Mengel, Cat. Erycin., p. 107 (1905). Südliches Brasilien : Petropolis. 394 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Die hiermit der Oeffentlichkeit übergegebene Gruppierung der Riodininae weicht von den bisherigen systematischen Arbeiten in vielen Punkten erheblich ab. Ein genaues Studium der zur Aufstellung der Gattungen benutzten Merkmale, die fast ausschliesslich auf das Geäder, nebenher auf die Antennen- und Palpenbilbung, beschrünkt waren. führte zu dem Ergebnis, dass sie zu einer einigermassen analysierbaren Einteilung unzureichend sind. Es musste deshalb auf ein weiteres Hilfsmittel Bedacht genommen werden, und als solches hat sich der männliche Copulationsapparat, der auch schon von Godman u. Salvin zur Gattungsdiagnose herangezogen worden ist, als brauchbar erwiesen. Wenn auch in der allgemeinen Einteilung an dem alten Grundsatz der Grup- pierung nach dem Geäder festgehalten worden ist, so ergab die Kombination dieser beiden Charaktere : Geäder und Sexualorgane des cf, teilweise ganz andere Resultate. Es kann wohl als sicher angenommen werden, dass bei der Umbildung der Artreihen, die wir Gattungen nennen, die Extremitüten des Tieres : Flügel, Palpen, Antennen und Beine, zuerst in Mitleidenschaft gezogen werden, die inneren Organe aber bestándiger sind und deshalb sicherere phylogenetische Schlüsse erlauben. Bei irgend wie zweifelhaften Fällen innerhalb der weiteren Kreise mit annähernd übereinstimmender Struktur des Geäders war darum die Morphologie des Geschlechtsapparates für mich zur Ein- und Anreihung der Gattungen ausschlaggebend. Es soll. damit aber nicht gesagt sein, dass die gewählte Reihenfolge nun ein streng natürliches Bild des Entwickelungsganges der Familie abgibt, sondern man wird sich mit dem Gedanken begnügen müssen, dass die Darstellung in móglichst passender Anfügung verwandter Elemente erfolgt ist, dass diese so geschaffenen Artkreise sich aber nicht immer auseinander entwickelt zu haben brauchen, sondern zum Teil parallele Zweige darstellen, deren Konvergenz in absteigender Linie wahrscheinlich ist, deren Ableitung aus gemeinschaftlichem Stamm aber ausserhalb menschlichen Kónnens liegt. Unsicher wie die Gattungskreise unter sich, ist auch die Gesamtheit der Familie von den verwandten hóheren Einheiten geschieden. Selbst die als feststehender Charakter angenommene Bildung des Vorberbeines beim gf (eingliedriger Tarsus) hat sich als unbeständig erwiesen und auch die eigenartige Anordnung von Coxa und Femur, das vor dem Ende jener eingelenkt ist, findet ein Analogon bei den Lycaenidae in der Gattung Curetis Hübner, so dass auch bei Begrenzung der Familie nur eine Kombination mehrerer morphologischer Charaktere zur Anwendung gelangen kann. Die umfangreichen, zeitraubenden und zum Teil auch nicht ganz einfachen Untersuchungen, die mich zu einem einigermassen, nicht immer ganz befriedigenden, Resultat führten, waren ohne eine zuvorkommende und tatkráftige Unterstützung mit fremdem Material ganz unmóglich gewesen, wenn auch meine eigene Sammlung nicht unbedeutend ist. Ich habe deshalb hier an erster Stelle dem Direktor und dem lepidopterologischen Custos des Kónigl. Zool. Museums, den Herren Prof. Dr. Brauer und Prof. Dr. Karsch dafür meinen aufrichtigen Dank abzustatten, dass sie mir die nach dem Erwerb der unvergleichlich schónen Sammlung des verstorbenen Dr. Staudinger wohl reichhaltigste « Eryciniden »-Sammlung des Festlandes zugänglich gemacht haben. Nicht nur die Identifikation ganzer Reihen bishernur mit Namen katalogisierter Arten und Formen ist erreicht worden, sondern es war mir auch möglich bis auf einen Fall (vgl. die zweifelhafte Gattung Eucora, p. 393) wenig- stens das Geäder, mit wenigen Ausnahmen auch die übrigen morphologischen Charaktere nach der Natur zeichnen zu kónnen. Die Zahl der neu aufgestellten Gattungen und Arten zeugt ausserdem von der Fülle des jungfräulichen Materials, das mir zur Bearbeitung vorlag, die in beschreibender und aufklarender Hinsicht bereits zum Teil im 53-55. Bande der Berliner Entomologischen Zeitschrift erfolgte. In den Dank seien ferner eingeschlossen die Herren Grose Smith: London, J. Róber, Dresden, W. Niepelt, Zirlau in Schlesien, von Plessen, München, die mir reichhaltige Kollektionen in uneigennützigster Weise zur Verfügung stellten; auch der Herren Dr. K. Jordan, Tring, und E. Boullet, Corbie, sei gedacht, die mir aus dem Tring-Museum (Baron von Rothschild) eine Anzahl Typen von Felder beziehungsweise Bestimmungs- und FAM. RIODINIDZE 395 Revisionsstücke aus dem Pariser Museum übermittelt haben. Dr. Heron, vom Britischen Museum London, hatte die Liebenswürdigkeit, Photographien und Aquarelle mit Originalen von Hewitson und Bates zu vergleichen und Skizzen anzufertigen. Schliesslich móchte ich die Firmen Dr. O. Stau- dinger u. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden, und H. Rolle, Berlin, nicht unerwähnt lassen, aus deren Vorráten ich manche interessante alte und neue Sache erhielt. Und trotz aller dieser Subsidien, die mit Hilfe der literarischen Schätze der Königlichen und Museums-Bibliothek zu Berlin und des Berliner Entomologischen Vereins, soweit die eigenen Bücher nicht ausreichten, fixiert und analysiert wurden, blieben noch manche Lücken offen, deren Ausfüllung ich den Herren englischen und amerikanischen Kollegen warm empfehlen móchte. Ergeben sich dann bei der Nachprüfung meiner Ermittelungen und Schlüsse Irrtümer oder Unstim- migkeiten, so bitte ich, dies mit der Masse des zu bewältigenden Materials, das hier zum ersten Mal in diesem U mfange kritisch gesichtet wurde, zu entschuldigen. i Kurz erwähnen móchte ich hier, dass ich die Gattung Styx Staudinger, die von Jordan nach der Struktur der Antennen und des Mesosternits für einen « Eryciniden » erklärt worden ist (Verhandl. d. 5. Internat. Zool. Congr., p. 825, Berlin, 1902), nicht in die Riodinidae aufnehmen kann, weil sowohl das Geáder, wie auch das männliche Vorderbein stark von der Grundzügen dieser Familie abweichen, namentlich ist das Femur des letzteren an das Ende der Coxa angefügt und der beweglich gegliederte Tarsus mit keinem anderen Genus der Riodinidae zu vergleichen. Es scheint, als wenn es sich um den Vertreter einer besonderen Familie oder Subfamilie handelt, die gewisse Aehnlichkeit mit den altweltlichen Lifteninae erkennen lässt. Die ältere Nomenklatur des Geäders habe ich, obgleich dieselbe nach neueren Forschungen nicht einer natürlichen Gliederung des Adersystems entspricht, beibehalten, einmal, um eine Unstim- migkeit mit meinen früheren Arbeiten für die « Genera Insectorum » zu vermeiden, dann aber auch, weil sie sich dem fertigen Gesamtbild des Flügels besser anpasst, als das auf ontogenetischer Grundlage fussende Adersystem. Zum besseren Verstándnis und für Vergleichszwecke gebe ich am Schluss eine vergleichende Zusammenstellung von Bezeichnungen der wichtigeren Geädernomenklatur. E Mai Schóneberg-Berlin im er Februar 1911 396 A. FAMILIEN, GATTUNGEN UND HÓHERE SCHALTEINHEITEN Acalhua . Accusatriciformes . Acraea . Acraeidae Acrogonidia . Actinote. . Aculhua . Acystipoda . Adelotypa Adelpha . Adiorati Aetheius . Agathina . Agesiliformes. Agrestes . Albiniformes . Alcmaeoniformes Alectryoformes . Alesa Amarynthis Amarynthis. Amblygonia . Amblygonidia Ammoniformes . Amphipodes. Amphiselenis . Anatole. Anatole . Ancyluridi. Ancylurini. Ancyluris . Ancyluris Andara . Angulariformes . Aniiformes Anopluriform-group . Antaericiformes . Anteros. Anteros . Aphacitis Aplotrichoti LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ALPHABETISCHES INHATTSYVERZEICHNTS (Synonyma sind kursw gedruckt) Seite . 184, > 82, 286,, 314, 333, 359; 197 (FAMILIE, TRIBUS, STIRPES, GENERA, SECTIONES, COHORTES) Apodemia. . . Apodemia ADOSPASMAU d E Archimediformes Argenissiformes . Zirpus. ie. Pre c RN: PATOIIDIS 3 5 6 Argyrogramma . . . . Aricoris AYICONIS o m 1.5 Arioniformes. . . . . . Aristodoriformes. Aristoteletiformes Astraeodes. KA A onm oc 9 9 o 9o Ataematt 5 5 5 » 4 Auriniiformes . . . . . Baeotiiformes. Baeotiini Baeotis = tg os Ge re: IET 5 9-0 SEM ns, HOS JSETAOITEAZOG 5 28 674 9 Barbicornis Bariniformes . Battus Bomilcariformes. Brachyplenis- e asset a Brassolidae CAGICOIONMES 5 5 E Caeneiformes. . . . . Calephelis . Callephelis . Calliona . Calliopiformes Gallistium 2: Calociasma (GP bso 6.0 we 0 © Calospila E E ETE Galydnaa eM MR NC : 04, 194, . . EH 237, 42499 140, 317, 328 Calydna . Carausiiformes Caria Cariciiformes. Cariomothis Cartea . Catagrammina . Catocyclotis . Chalodeta . Chamaelimnas Charis . Charis FAM. Seite 184, 285, 333 B .82, 86, 139, 143, 159, 163, 165, 169, 177, 179, 190, 237, 243, 257, 259, 290, Charitini WBatmona. . . . = =» = Chimastrum Chorinea Chroma . Chrysamiformes. Chrysiformes . Chrysobia Chrysophanus Cinariformes . Cinericiiformes . Cinguliformes Cives. Cloniiformes . Coeoformes Colaciticus Comphotis (recte Compsotis) Compsoteria. Consules . Cremna Cremna . Cricosoma Crocozona. Croesiformes . Cruentatiformes . Crycinidae . Curetis . Curetis . Cypriformes. . . Cyrenia. Danai : Densemaculatiformes . Desmozona . . Diaphanes. Dicrogonidia . Didymocladi . Dinoplotis . Diophthalma Diorhina 26, 28, 176, 228, ST 35, 81, 279, 314, 328, 364, 368, 38, 255 108 RIODINIDZE 397 Seite Diorina . 108 Distigmiformes 280 Domitianiformes. 173 Dorila 152 Drepanula. 284 Dryas 197 Dubiae I Dysmathia. 311 Dysmathia . 208 Echenais og cer ETAT M ox No 333 Echenais 86, 139, 140, 237, 259, 294, 317, 328, 329, 340, 376 Elaphrotis. 294 Imaturgina 282 Emesiiformes. 272 Emesini 259 Emesis . 264 mesi S 028 SL. Shan 64, 120, 169% 1788, X90) 197, 219, 228, 237, 318, 364, 368, 378 Ephori I 2 Ephyniformes 40 Epidiiformes . 52 Epimetes 386 Equites . I Eribia 63 Ericinianos. 4 Erostratiformes . UTE ONE . 361 Erycina. Hy FX fA. Sh E CÓ oh dion 9535100: 109, 114, 123, 120, 133, 135, 130, 152, 159, 165, 169, 172, 179, 184, 188, 192, 197, 210, 219, 237, 243, 248, 252, 259, 264, 2745 204; 302, 312, 314, 317, 328, 329, 333, 341, 343, 359, 364, 368, 378 Eryeine . I, 38, 100 Eryciniarae. 5 Erycinidae . Be SEL v SR c o Erycinideas. 4 Eryciniden . 5 Erycinides . geh Kine S Eryeiniens 3 Erycinina 3; 4 Erycininae . II Erycinitae d Erycinites 3 Esthemopheles . 72, 299 Esthemopsis . 223 Esthemopsis 72, 145, 227, 299 Ethelida. 114 Ethelindiformes . 374 Euchenais 333 Eucora . 393 Eudociiformes 352 398 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA - Seite Bue»yciua. E REST Idmoniformes. ~ n Eumeniformes "CT 61 Imelda . iunopyra 2 cu c 8 6 2 © bo eos 89 Inariiformes . Buribie «V eee Mr 64 ]reniformes : ^ Burybia en. . & x vom ee CENSO 63 Iridiformes b Eurybia- e SIE EE 79 Isapis R POU ee es a E ET E NES 3 oo oS s 64 Ithomeis EUEYDUTE ww uu a. c deer 24 Ithomiola . Burybuni$ RE 35 Ithomiopsis . ISTO qu ER ELSE . Buterpifoumes 359 Jarbiformes (recte Iarbiformes). Euthioprosopa LS» Jessiformes Judicialiformes 3 sc Eaunitormesd- 9 700i os) eins TT 1 FOrMOSITONMES Gg co B9 v B. mie 6 9 5 s s 998 Lagifomes . . . 5 2 Brequentes ana as See Gh Oye, ig u E TRE I Lasaja eu Ax a ur E FUEL eet c E MERE I 86 Disarm 4) RN MENT SU CE REM 183, 258, : Lateritiiformes . Gaudioliformes 209-155-1190 2020 o G6 4 tla o 57 Lemoniades COR ENT SS SETTE GOOM CIR i NP foro fo, nee Lemonias > 79; 82, "86, 139, 169,) 1845292285 237. Goniomorphij 4-999590 101 7-22 2 0 0 MES 277 243, 265, 279, 282, 284, 285, 290, 294, 301, Goniopterofi: 2. 2 S.L PT ee eS ea ee cs 303, 308, 314, 317, 328, 329, 333, 340, 343, Gonopteris e eo EN RC n 350, 359, 364, 367, 376, 378, Graphun easy Ma et “OU as. e ad 398 Lemonidae . - Gyadiformes . 249 JoomoT dee Tremoniidae re 2 MS EalimeditorDnies-q 5 5 a 6 G6 5 co 0 5 o o 5 71 Lemoniudarum, familia M Hamanumtda e 2 55 220 IPEMONITRGC des UrotrAr eS 34 9. 6. B 5 c EA Hamearis..- . 95 e$ 5 5 HIT 359 Lemontinen. à IER 6 s ues 6 6 9 wwe s 5. 399 Lemoninae . FTEDTITOEMES 5 6 0 6 5 9 5 5 5 5 s 5 s 395 Eepticornis -- $^ 4 £0.) 9 7 ee TED MERE Teliconia e SON WS 8G 6 MO 20 Leptocerae Ficlicontiy NS on ae EE TE ER ERR NA I Leucochimona 4 Eleliconius: ^T rcs Leucosiiformes . x ET CL COPIS ER ts EN eg ee Libythea 3 VEO 3 5 5 TR 6 p oe ofa css S Libythea on UR wu ed © fr Mar Ei M ilermathenag M m ene 73 Libytheidae Ms Hesperia. 28, 31,38, 81, 86, 123, 133, 135, 9139; Licursiformes. 165, 172, 179, 188, 192, 197, 210, 219, 228, 237, 248, 251. 294.) 302, 317,328, 333,323) Limnas. 64, 123, 128, 135, 152, 154, 192, 196, 210. 217, 219, 223, 343,368, 350, 359, 364, 367, 378 Limonias. 104 - I noe a 4. - 5 CERE Hesperiform-group. 2 Lucianiformes + Hesperiidae 2 Lucilla . E Heteropoda . 2 Lucindiformes 1€ Hippeiformes. : 235 Luculentiformes. ME Hiriiformes 262 Lybithea . 5 Hisboniformes 180 Lycaena . 210, 28 Hopfferia 274 Lycaenidae a o Hothuriformes 278 Lycaenidae . E kc Hygromorphi. 276 Lycaeninae 7 Hyphilaria 35 Lyceiformes . E Hypoleuciformes 22085332 Lycisciformes ö Hypophylla . 86, 318 Lycoriiformes ee FAM. RIODINIDE Seite Lymnas. 196 Lymnas . + 192, 217 Lyropteryx 2 Lysippoidiformes ! 196 Macariformes. 34 Mandaniformes . 268 Maniola. 64 Marathoniformes 206 Margarettiformes 216 Mechanitis. . 386 Melanidiformes . 181 Melanis. . . . 126 Melanis . 1251977 Melanope 341 Meliboea. 100 Meliboeiformes . 102 LENE, c n een ee Co Menetiformes. 230 Menoetiformes 54 Meridiformes. 186 Mesene. 2 c6 o Ud QM hrc, Se UNIDO Mesene #139, 103, 170, 227, 229, 237, 243, 294, 399 Mesenini 210 Mesenopsis 217 Mesonemia. . . . 38 Mesophthalma 26 Mesosemia. 37 Mesosemia . 24, 26, 28, 31,76, 318 Metacharis 139 Metacharis . . 143, 190 Metapheles . 130 Metuaniformes 55 Mevaniiformes 58 Milites. I Moderatae . I Monethe 135 Monethe , 137, 138, 219 Monocladi. 206 Mormoniformes . 287 Myrmeciiformes, 49 Nahida, : 118 Naidiformes . 290 Najades . . Napaea. o! moo S CL SC a NE : 81 Napaea . 64, 123, 128, 152, 210, 237, 259, 264, 364, 378 Napaeae . T Necyria. 95 Necyria . 343 Nemeobiidae 3 Nemeobiinae : 7 Nemeobius . 7 285 Nelone . Nelone Nerias Neriidae. Nicaeiformes . Niciadiformes Nimula. Nirodia . Nitidae . Nobiles . Notheme Notheme . Nymphales . Nymphalidae. Nymphalidae Nymphalina. Nymphalis Nymphidia . Nymphidies, les Nymphidiini . Nymphidium . Nymphidium Nymula. Nymula . Ocellatiformes Odiciformes Oileiformes Oreas. Orestia . Orestias. Orimba. Ourocnemis Oxyopoda . Pachythone Palladiformes. Panara. Panara. . Pandemos. Pandemos Pandemus Papiliones vartegatae . Papilionidae Papilionides Paradiseae . Paraphthonia. Parastati Parcella Parnes . Parthaoniformes. Parthenidiformes 15938742049 314; 317,1 343,307, 35, 194, 169, 172, 248, 204, 294, 295; 314, 318, 364, 368, 400 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite Pediadiformes. "TR CN 270 SES Pentheiformes |" ENT Te 338 Peplia . : BRON UE ot SCH Pepha : 2 nl 2 20 ee 20 502133308367 2378 Periplacis SC cx Perlata . 3 © 2 Berophthalmag siceenete a ee ne 24 Revopihalma a. na ER 24 Pbaenochiton2 1L 7 Phareiformes. =; 20: 4 RM NEST pPhelesd M to. ech are. PCM E Philoclitomes "C 46 Phliasiformes. . . 4 . s 1 6 2 5 « 6 oa 392 Phortüopoda 5 5 5 5 6 6 6 o 6 3 0 6 4 Sen ISH et citar ERE Thi a) oa de me of roe) Lo 2 jendolditonmes 6 og 6 b 6 8 G6 6 or Pietre NI 50 Pixifonmes yaa. OO Platurales EEE 712 Platycerae ve i ba OE Em S 80 Pleveiuse Ta sae Fee Mia, M Oe 5102 8577 Mlebeit, €um ted see ru ira coe ee I Plebetus- 385.7488 0 CS CPR Ae iT IWIN BOGUS” GO ECC 6 6 fo o « o o 2h, 297 Polystichtise Gb 6 Ge a T7 Bolystichins. 5 5 6 a oF 6 5 TOO Aton FEI GG Ge 5 0 6 6 oto 8 726 Pyacioves: ones alee EE I Praxiliformes:, . $319 c ee ee ee SS Pretiformes .'.- tes Se wenn ey pees a ee ee, SOD PSadsloptevis; nn ox. Vy rd) Pseudopheles: as EN Wi eae 23 Bterosraphium p 5 = 5 6 6 6 6 oo 6 os es Se Pierouvus ons [00€ esc a ee) ee LOG) TA TA Gane. Whee ee Oe) Bee ee Rn ee MES T IAGO NI og Be ol cM Rhetus c XN DEL Eee fe. poet MT OD Riodinas9 2 5 90-00-09 TR: 1558192 Riodinac- 2 weh NE Ps Sa Me cee 3 00 Riodinidae 5 CI I 2S Riodininae Pr ar e bb 2 3, 9 10 Rodinaw. 4, RO CNE ER LOG TT ROGIDIA EE TC 72 On 0 8 8 0 a 6 5 HMO), munie noy Rurales: 2 doy RE EN a ee 2 Rusalkia:: 205 2 “ale fe elas TOR eee 107 Sagarifonmes A © 5 6 Bb > 6 oo o oo o LAO by id) Pi se ack Gn toe bo ce olo. 5T 4v e 248 CT o9 v sa SET er BE Re Zr 0 I Satyxidae iy =i seh set Wisin PE rM 2 Süalyrüusi iad. d RC ERU Wet END EE Semomesia Semomesiini . Sentiformes Sericiniformes Setabis . Silariformes Siseme . ss TA be Splendiformes (recte Splendidiformes) Stalachtidi. Stalachtinae Stalachtis . Stalachtis Stenurales . Stilbiformes Strong ylopteroti . Styx ENS SUS S 5 a8 9 o Succincti. Suspensi. Symmachia . 148, Symmachia ON T0 1172, 210 207202 RU Rr 0 0 aco 6 Synargis Syrmartia Syrmatia SATA 5 5 3 5 o Tachyris. "Taeniophorei . Talitis 'lapina . lelegoniformes . Terambiformes . Teratophthalma . Thariformes Tharops 100, 109, 1 . 184, DPhavops. . . 2 « mann. 2184, 299,299 S0 1E gliemone 5 6 56 6 6 Themone. Theodoriformes . Theope. Theope Thersandriformes Thestiiformes. ANNAN REC er Threnodes "ihvatirifonmes E Thymetiformes . Thysanota. Thysanuriform-group . IDircidjfonmesme- 5 5 MT 6 Tmetoglene . Toxoprosopa , . 934m FAM. RIODINIDZE 401 Seite Seite E OSXIoLDnes 4 e - © £939 « = . 225 Xenandra . 219 Pesehllitormes no 2 99 09 9 9o e : os . 247 Xynias . 222 ee. 368 Zabuella 90 Hirictormes . . . . . 2 . . . : 2 59 Zeangeriformes . 422 RO non ca a ww 299 Zelotaea 306 Eee En à o T, 2 LR SEMESTRE 100, 109, 113, 192 Memeiniensiformes . . . . . . . . . . . . 168 An; Dat hs — 25 ca SIR en MEER EN 72 Zoreiformes 35 COINUUCSe Co 5 NG LL 0 NN DD I B. ARTEN, UNTERARTEN, FORMEN (SPECIES, SUBSPECIES, FORMA) Seite Seite abaris, Nymula (Nymphidium, Papilio, Synargis) . 370, 371 adida, Mesosemia 60 LEULUOSSQUNELIQIAEHEPSQU o ll CT adida, Mesosemia adida 60 BueissNympaidium. - > > 2 2 09 à + à 37x admeta, Nymphidium. 385 acanthoides, Charis (Helicopis, Nymphidium) . . . 250 aegates, Lymnas aegates. 204 acanthus, Charis (Hesperia, Papilio). . . . . . . 250 aegates, Lymnas (Limnas) 204 acantus, Charis (Papilio, Sarota\ . . . . . . . 250 aemulius, Catocyclotis (Echenais, Erycina, Hesperia, acantus, Sarofa gyas var. . . . . . . . . . « 250 Lemonias, Papilio) . 328 Breusatxix Symmachia . . . . . 2. - + . 233 aemylius, Calospila (Lemontas) 321 achaeus, Anteros (Hesperia, Papilio, Polyommatus) . . 255 aenetus, Imelda aenetus . 297 acherois, Nymphidium acherois . . . . . . . 380 aenetus, Imelda (Nymphidium) 297 acherois, Nymphidium (Desmozona) . . . . . . 380 aeniacus, Esthemopsis. 226 Baneuswänterosacheus . . « . . . 2 . =. « 254 aeniacus, Esthemopsis jesse. 226 BemeusAnteros(Papilio). . > . . . . . - .. 294 aeolia, Esthemopsis. 226 achroa, Zelotaea. . . . . . . . . . . . . 308 aerella, Ithomeis. 122 achroa, Zelotaea phasma phasma forma. . . . . 308 aerigera, Charmona 168 HeoniaJdsymmachia. . . 4 .. . 2 =. u « . 233 aerope, Baeotis (Mesene). 239 acosma, Theope eudocia . 352 aesthetica, Mesosemia loruhama loruhama forma 59 Beroleuca, Barblcornis . . . . . . . . . 150, 151 aethalia, Emesis. 270 acroleuca, Barbicornis acroleuca . . . . . . . 150 aethalia, Emesis ocypore . 270 acroleuca, Limnas 204 aetherea, Semomesia 34 acroleuca, Lymnas cephise forma (var.). . . . 204 aethiops, Syrmatia . 154 acroxantha, Charmona cadytis. . . . . . . . 167 agathon, Amblygonta 134 DANS DCR o. - |. . . . 6... 385 agathon, Notheme eumeus 134 MAS Crémnaactoris . . . . .-. . . e. 88 agave, Anatole (Lemonias) 332 actoris, Cremna (Erycina, Hamanumida, Hesperia, agdestis, Nymphidium . 385 Lemonias, Papilio). . . . . . + 2 wm. 88 agesilas, Lasaia agesilas . 187 CVA) ING RLS nn ee 84 agesilas, Lasaia (Eryciua) 187 actoris, Napaea frequens... > . 2 2 2 . . . 84 agesilaus, Erycina. 187 BeutanMesosemia . . 4 4 - .... + « « 62 agle, Nymula agle . 373 adelina, Catocyclotisaemulius. . . . . . . . 328 agle, Nymula (Nymphidium) . 373 adelina, Lemomias > . . . . . . . . … . . 828 agria, Metacharis ptolomaeus forma . I4I adelpha, Stalachtis euterpe(var.). . . . . . . 301 agria, Xenandra (Limnas). 222 adelphina, Mesosemia loruhama loruhama forma. . 59 agroeca, Napaea 54 adelphina, Nymphidium . . . . . . . . . . 317 aguilata, Mesosemia reba reba forma 56 adelphina, Thisbe lycorias lycorias INET S 5 S Sr TS agyrte, Melanis 127 402 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite agyrtus, Melanis agyrtus . . . . . , 127 amosis, Alesa . . . . : agyrtus, Melanis (Emesis, Erycina, Isapis, Papilio) 127, 128 amphis, Polystichtis (Lemonias) agyrius, Panarallsapis) T2 128 amphissa, Chavis, . . . . À ahava, Mesosemia ON 45 ampyx, Anteros acheus : ahava, Mesosemia ahava. . . . . . . 45 ampyx, Anteros (Erycina, Papilio) . (OL Hesperia 5 oo Gf Ao 6G ow 6 oO 167 amycus, Rhetus arcius albentus Wim 5 5 5 6 o a 6 6 6 o ¢ 136 anapis, Nymphidium (Erycina). albertus, Monethe albertus . . . . . . . 136 ancile, Lemonias . . albescens, Siseme pallas xanthogramma forma 278 andania, Limnas. albina, Hamearisı 3 rer 382 andania, Lymnas cercopes forma . albinus, Hamearis (Anatole, Apodemia, Lemonias). 362, 363 andarnia, Limnas, . . . albiseriata, Eurybia halimede vay. . . . . . . . 71 andraemon, Polystichtis . albivitta, Mesenopsis (Chamaelimnas). . 219 androgyne, Cyrenia martia . albofasciata, Hamearis (Apodemia, Riodina). 364 angellus, Notheme eumeus . albugosIymnasc "c 203 angularis, Emesis . alcmaeon, Orimbaalcmaeon 2 3 28s 2 4 3) 348 UPS CS. 5 5 m 6 me alcmaeon, Orimba (Aricoris). . . . . . . . . 348 anica, Mesosemia . . . . . alector, Cremna (Echenais, Hamanumida, Lemonias) 89 anica, Mesosemia tenebricosa . alector, Bchenaisialector S anius, Charmona (Charis, Nymphidium, Papilio) alector v Echenalsva/25/us gar ES annulata, Eurybia dardus alector, Echenais|(Femonvas). 2.2335 annulifera, Echenais (Lemonias) 6 alectryo, Siseme alectryo. 276 anophthalma, Hyphilaria (Diophthalma) . aleCtryo, Siseme((Buzypona) "E antaericae, Mesosemia (Diophthalma) . alena, Eymnas |(Æ2220S) EEE 200 antanitis, Polystichtis (Lemonias) . alicia, Esthemopsis alicia. . . . 225 anthias, Hyphilaria anthias. alicia, Esthemopsis (Pheles) . . . . . . 225 anthias, Hyphilaria (Nymphidium) . " allectus, ADIETOS 5 5 4 4 5 4 o 253 apame, Nymphidium. . . . allectus, Anterosallectus. . . . 253 apame, Nymula phylleus. alphaca, Echenais. . . . . . 295 aphanis, Charmona. alphaea, Lemonias maculata, Pe 295 aphaniodes, Pterographium. : alphonsus, Monethe (Erycina, Hesperia, Limnas, apheles, Theope. . Themone) . 136 apollonia, Lyropteryx. ama, Mesosemia. 55 apollonia, Lyropteryx : ama, Mesosemia ama . . . . 55 apollonia, Lyropteryx apollonia . amalfreda, Argyrogramma (Charis) . . . . . . 246 apoplecta, Phaenochitonia (Mesene) . c amarantussMesosenid 5 5 5 § 5 6 6 6 5 o 50 apotacta, Barbicornis melanops forma . . amarynthina, Parcellaamarynthina . . . . . . 164 apotheta, Polystichtis (Lemomias) . . . . amarynthina, Parcella (Amblygonia, Notheme) . . . 164 arachne POlYSUCOUS m ar: amasıs, Bemontasi(kchenais) 99-99-99 92 29 9 99 2- 332 arbuscula, Phaenochitonia arbuscula amasiüs.XChayası EE CO arbuscula, Phaenochitonia (Symmachia) . amazon, Ghorinea (2207214) EL 116 arcas, Pandemos (Lemonias, Papilio). . . amazontca SNNMACHIT 5 er) OHCASSA Pandemos Er 2 NC NEN. ambryllis, oymnasramibry lis) 205 AGDE NY MP MAUR ambryllis, Eymnas(Zinnas),. 2 ee ee 205 arche, Nymula orestes orestes forma. . . arnesis INGER EHS 5 5 5 5 5 oo 9 5 5 « 81 archimedes, Theope (Hesperia, Lemonias) . amesis, Alesa (Actinote, Erycina, Lemonias, Papilio) 81 arcius, Rhetus arcius . : amethystina, Orimba (Arscoris). 347 arcius, Rhetus (Diorhina, Diorina, Papilio) . amiana, Mesosemia. 57 arctifascia, Panara amiana, Mesosemia amiana . 57 arctos, Nymphidium . aminias, Echenais (Lemonias) 336 arctos, Nymphidium tytia var. c ammon, Chamaelimnas (Aricoris, Papilio) 157 arctos, Nymula tytia à ammonia, Pierts 157 arcuata, Charis . amona, Mesosemia 60 arcuata, Crocozona coecias . FAM. RIODINIDZE Seite arcuata, Symmachia . . . . . . . . . . . 231 athene, Siseme. . . . =. . . PPPGMEDINeSicizelaies = ne 27 atımaylheope 2... 67:0 Jun RES DEMO 2 nenn 271 atlantis, Thisbe irenaea . . . . . A > PRÉC CATIA GIE - os 0. 174 atricolor, Lepricornis . . . . : ametewi@atla (Sywmmachta) Un 2 9 o9 e: + 174 atricolor, Lepricornis atricolor. . . . . . areuta, Astraeodes (Dysmathia, Pandemos) . . . . 298 atzoculiss Mesosemia 29... - nz er: argenissa, Polystichtis (Mesosemia, Nymphalis, Pa- atrytone, Siseme. . . . . JUDA) s a TOM nen. 326 atnytoneoiseme pallass rn m rer SAIS SE GRO 2 2» 2 2 nen nenn 326 augea, Nymphidium . . . . ^ argentea, Chimastrum (Mesene). due pease - 9228 augea, Nymphidium cachrus . . . . . . . . argenteum, Chimastrum . . . . . . . . . . 228 QWINSARDIDVITO NE rr M En argiella, Echenais (ade 5 o 6a @ Goo Sy aulestes, Ancyluris aulestes. . . . . . . . . areopesGaria(Erycima) . 2 . . . . . „173, 175 aulestes, Ancyluris (Erycina). . . . . Bros: OPEC pew Symmachia MN 175 aulestes, Ancyluris (Erycina, Papilio, Rodinia, Syr- argyrea, Charmona (Charis). . . . . . 6 Vo o HOE CUE; AQUA) S & Ws Bbw cele ao oc argyrodines, Calephelis (Charis) . . . . . . 162, 163 aulica, Ancyluris aulestes aulestes forma . . . . EuadnesNymnuladitia . o0 2 € « « + « 370 quiOmia e Dimmnas e SUE eae ds HuondSunmachia(Syzapta). . . . . 2 70 € 232 alinantiacds lthomeise 9-9 29: 99 99-29-99 arisbe, Peplia . . s cy A Gna ee es 5 AUTCIZONA IPCs EE Gs oe aristodorus, Ancyluris (Er?eyua) . . . . . . . 197 aunelia«Emesiss* 49 7999579 9 oe aristoteles, Siseme aristoteles . . . . . . . . 277 aurelia, Emesis mandana. . . . . . . . aristoteles, Siseme (Erycina, Eurygona) . . . . . 2977 aureocultus, Anteros kupris. . . . . . austoteles(var.) Siseme. - . . . . . . . . 278 aureourtensDheope M oe oe 6 a 9 § EususwEchenalisarisfus. . . . « « . « . . 335 CU My EGIT S a 6 65 ba 6 8 D DTE aristus, Echenais (Erycina, Lemonias, Papilio). . 334, 335 auriferax, Uymmnasiarbas. . . . = . ante aristus, Lemonias (Calospila). . . . . . . . 335, 336 aurigera, Orimba (Aricoris) . . . . . . . : arius, Calydna (Charis, Echenats, Erycina, Papilio) . 264 Aline Ween G5 56 5 5 = c : armintus, Emesis (Erycina, Nymphidium) . . . . . 269 aurımnar EMESISIUCIDAA 9. 0)... 4 TESTS, LESE). M cR Su … : … 186 aurimna, Emesis mandana var. . . . . . . . Eu asald meris . - 6 o s. s. e s. 186 HE WEISS m mauuriona, Diorhina. . . > . . . ee . s « 113 aurinia, Hamearis (Apodemia, Lemonias). . . . arthurianus, Rhetus Aa We nes} aurinia, Hamearis aurinia . . . . . arybas, Mesosemia (Diophtialma) . . . . . . . 63 aurolimbata, Lymnas- 5. . man 5 € sh, MOSE IE. or m uomo 59 aurolimbata, Lymnas smithiae forma . BemeNlesosemiaasa.ı = : cn ow v o Roo 59 australis, Calephelis (Charis) . . . . asclepia Symmachia asclepia . . . . . . . . 235 australis, Desmozona azan var. . . . . 2 . . . asclepia Symmachia (Cricosoma) . . . . . . . 235 authuriana, Diorhina. . . 0. = o « « -« ascolia, Nymphidium . . . TOU EET 383 HOS. (CRATES UE NCMO) 6S @ a 0 8 8 0 ooo acoia, Nymphidium . . . . . . . . . . . 383 axenus, Ematurgina (Lemontas). . . . . . . ascolia, Nymphidium cachrus . 20093975 1383 axilla; eratophthalma axilla, 202 2 2. s ascolides, Nymphidium cachrus . . . . . . . 383 axilla, Teratophthalma (Mesosemia) CUS ascolides, Nymphidium (Desmozona) See 9:383 axiochus, Ourocnemis (Anteros). . . . . . . . asemna, Echenais alector. = = «= 336 Zaren Pes aye tm See Cus NECS asopis, Mesosemia asa. . . aet Mr NEP 60 aza, Napaea lucilia. assimulata. lnnasme MN lA uu kk 207 azan NV ATTULIT asteria, Napaea theaves . . 2. 2 2 2 2 . .. 85 GEN ENSIGphidium gel. les 999-2 9 9:95 EstEuawPolystichtis 4. . . 2. 2... 32 azamubepliadamiscue 0 9 E asterra, Lucilla . so c59 WINE IEEE ZOO azau, Peplia (Nymphidium) . . . . . . . . 366, ExwerLucllaasterra-. . . . . . . . . . , 209 azanoıdes, Nymphidium . . . . - - « . . Beam lthomeis. 4. o lo. x'. . 122 azora, Chalodeta (Charis, Erycina, Nymphidium) astrea, Ithomeisastrea . . . . . . . . . . 122 Azumeaseliheoper X cU atahualpa, Ancyluris (Erycina, Meliboea). . . . . 107 atahualpa, Ancyluris jurgensenii . . . . . . . 107 DacaeniswBdeotis aa ze ee: 404 bacaenis, Baeotis. bacaenis, Baeotis bacaenis . bacaenita, Baeotis . bacaenita, Baeotis bacaenita bacenis, Theope. baeotia, Nymphidium. baeotis, Nymphidium bahiana, Aricoris (Theope, Melanofe) balbinus, Nymphidium balista, Echenais (Lemonias). barca, Lymnas (Limnas).. barce, Phaenochitonia (Baeotis, Mesene) barea, Theope barine, Argyrogramma (Charis) barissus, Baeotis. baroptenosa, Anatole zygia . barsacus, Panara. barsacus, Panara phereclus. barzanes, Baeotis . basalis, Barbicornis. basilea, Theope . basilea, T heope basilis, Barbicornis (Chroma) . . . . . . .1 basilissa, Phaenochitonia (Mesene) batesi, Symmachia (Cricosoma) . batesii, Chorinea (Zeonia). batesii, Metacharis. belides, Thisbe irenea. belise, Desmozona . 50, belise,/Thisbe(Erycina, Lemonias, N Nymphidium, Papilio). bella, Mesosemia bellina, Necyria . bellona, Necyria belphegor, Cyrenia (Erycina, Nirodia) belti, belti, Symmachia probetor Symmachia beltiana, Napaea beltiana beltiana, Napaea (Cremna) beltiana, Necyria bersabana, Mesosemia magete . bettina, Mesosemia. : bettina, Mesosemia philocles egabella forma . bias, Hesperia (Lemonias, Lycaena, Papilio) bicolor, eepricorniS M MM bicolor, Stalachtis calliope (var.) . bifasciata, Ematurgina (Baeotis) bifasciata, Ematurgina bifasciata. bifasciata, Mesosemia. blakei, Nymphidium blakei, blandina, Mesosemia Nymphidium chione. bocchoris, Phaenochitonia (Amarynthis) . bocchoris, Phaenochitonia bocchoris. . 100 234 343 147 389 283 283 55 382 382 4I 242 242 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite bogota, Chorineafaunus. . . . . . =... 3316 bogota, Zeomia . . EE e nme bolena, Echenais (Adsloiysa, a Lemonias, Nymphidium). . 339, 340 bolivar, Lymnas 2. d $7 a CT bolivianus, Ancyluris meliboeus var.. . "EM ws bomilcar, Mesene. . . . . . u . « « 1 ZA bomilcar, Mesene bomilcar . . . , . . . . . 214 bomilcar, Mesene (Emesis, Napaea, Papilio) . . . 214 borealis, Calephelis . . . 5 . 162 borealis, Calephelis ( P N e "Pob 162 borsippa, Echenais (Lemomias) . . . . . . . , 339 borsippina, Echenais (Lemonias) . . . . . . . 33 bracteata, Amntexos c bracteatus, Anteros, ha brennus, Nymula brennus SS brennus, Nymula (Nymphidium) . . . . . . . 372 brimo, Emesis cc brola,Cbhbamaelmnas; 2 27. 5 42) XS briola, Chamaelimnas . . =. = . = 22992) eG briseis, Mesenopsis. 2 cies lent ane briseis, Mesenopsis briseis . . . . = . | 210 bryaxis, Mesenopsis bryaxis. . —-—— "NO YE bryaxis, Mesenopsis (Limnas, Lymnas) 218, 219 bubo; Lemonias MM 29 m 20 E EE bubo, Lemoniasrbodope var. . 2 "GP bubo, Polystichtis rhodope 2 buckleyi, Orimba (Axscoris) 2 ESAE butes, Diorhina (Erycina, Papilio, Pterourus, Rhetus). 111, 112 butes var., Erycina = 2 002 TT butleri, Orimba (Aricoris) . . . u 3 butleria, Necyria manco forma. . . . . . . . 97 byzeres, Polystichtis (Lemonias) . . . . . . . 325 cabira, Calydna "CC CT cachrus, Nymphidium cachrus. . . . . . . . 382 cachrus, Nymphidium (Papilio), . . . . . . . 382 cachrys, Nymphidium (Desmozona, Hesperia) . . . 382 cacica, Ancylurisicacica TE cacica, Ancylurisi(Erycina) . = 5 = EEUU caciparis, Crocozona (Charis). . . . - . =. = 278 cadmeis, Chavis 4. 4 209579 9 = D RTT cadmeis, Nelone (Charis, Metacharis). . . . . . 192 cadyüs, Charmona cadytis . . = =) =) nea cadytis, Charmona (Charis) . . . . = 2 2. + 67 caecias, Charis. c T RES caeneus, Calephelis (Charts) 161, 162 caeneus, Emesis (Papilio, Plebejus) . 266, 271 caenina, Polystichtis (Lemonias) . . . . . . . 323 caenina, Pheope. . . =. . = nr caenius, Calephelis (Charis) . . . . . - . . . 3161 caerulea, Theope . .'. = . - . « u REESE caerulea, Theope virgilius . . . : . . . . . 355 FAM. caeruleata, Esthemopsis (Limnas) . . . . . . caerulescens, Eurybia. . . . . . caerulescens Purybia lamia °... . 2 =. « =. . cajeta, Calydna . cajetanus, Monethe calagutis, Chalodeta (CAaris) calamisa, Calydna . calamissa, Calydna . caletor, Papilio caligata, Polystichtis . caliginea, Apodemia (Anatole, Lemontas) calinice, Charis calitas, Calydna . Galitra, Cremma + . . Rs EET E Vs calivena, Ithomiola . calixena, Ithomiola (Compsoteria) . callias, Ancyluris callias, Ancyluris huascar : calligrapha, Symmachia (Cricosoma) . calliope, Nereis fulva . : 5 © Be calliope, Stalachtis ( Battus, Epimetes, Heliconia, Helico- nius, Lemonias, Libythea, Lybithea, N ecyria, Papilio) calliope, Stalachtis calliope . calliope var., Heliconia. calliste, Symmachia : calpharnia, Rodinia (Erycina, Euerycina) . calphurnia, Erycina (Euerycina) calphurnia, Rodinia (Erycina, Euerycina, Zeonia) 313, calva, Drepanula calvus, Drepanula (Lemontas). . . . . . . . 284, calyce, Calydna calyce, Nymula calyce calyce, Nymula (Desmozona, Nymphidium) calypso, Mesosemia calypso, Mesosemia calypso. camissa, Lucilla. ; campestris, Hamearis (Apodemia, Lemonias) candace, Calydna . candace, Nymphidium . candace, Nymula orestes. candara, Mesosemia . . . . , candara, Mesosemia loruhama . candidata, Hermathena : candidata, Hermathena candidata. candiope, Charis. o candiope, Charmona gynaea Seats canens, Lyropteryx apollonia apollonia forma canidia, Apodemia (Stalachtis) . canidia, Apodemia stalachtioides Capanea, Semomesia capanea Fb ara AE capanea, Semomesia (Emesis, Mesosemia, Papilio) . Capissene, Mesene . capnodes, Emesis cypria . RIODINIDZE capreolus, Baeotis . caprina, Calydna carausius, Anteros . carausius, Anteros carausius carderi, Mesosemia. caricae, Limnas subtilis . caricae, Nymphidium caricae, Nymphidium (Desmozona, Emesis, Erycina, Hesperia, Napaea, Nymphopsis, Papilio, Peplia, Plebeius). . carissima, Mesosemia , carissima, Nymphidium caricae carmentis, Nymphidium caricae carneia, Calydna carnutes, Chimastrum (Esthemopsis) carolina, Eurybia carteri, Apodemia (Charts) carus, Anteros e caryatis, Charmona (Charis). cascella, Ithomiola (Compsoteria) . . . . . . castalia, Caria castalia castalia, Caria (Symmachia) castanea, Apodemia (Calydna) castigata, Emesia lucinda castigatus, Ihetusfancius 50-059 5 oo OE cataleuca, Orimba. catana, Calydna. catiena, Calydna caucana, Peplia lamis. caudalis, Siseme. caudalis, Siseme neurodes cavifascia, Nymphidium . cea, Calydna . cebrenia, Cremna. cecropia, Mesosemia cecropla, Mesosemia cecropia . cehalena, Compsoteria celetes, Mesene . celestes, Mesene celinaEsthemopsis „ann eeltilla,Lthomiolar "9-799 2 celtilla, Ithomiola floralis. celtilla var., Ithomiola . ceneus, Charis (Cremna, Erycina, Hesperia, Lemonias, JENNY s 5 Ss Se ee Ben UM con sels cenosema, Xynias. cepha, Acraea (Aricoris, Papilio) cephalena, Compsoteria cephalene, Ithomiola. cephisa, Orimba epitus epitus forma. cephise, Lymnas (Limnas, Lyropteryx) cephissa, Calydna . cephissa, Lyropteryx . Te IU Deen Se eich 344, 406 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA cercides, Ghamaelimnas ER cercopes, Lymnas (Limnas) . cerea, Polystichlis . . . V. cerealis, Polystichtis (Lemonias) cereus Gharis 6 ap 6 oo oS chalybaea, Mesosemia chalybea, Mesosemia chama, Amphiselenis (Lasaia) . . . championi, Symmachia chaonia, Nymphidium . chaonia, Nymula chaonitis, Chalodeta (Charis) charessa, Echenais. . charilasCalydna fc ee Charis I MONS EEE charon, Lymnas (Rusalkia) . chaseba, Calydna chea, Anatole (Lemonias) . chea, Anatole zygia zygia forma chelonis, Chalodeta (Charis) EE chia, Metacharis (Echenais, Lemonias) chilensis, Hamearis (Apodemia, Lemonias) . . . . - chimborazium, Nymphidium . . . chimborazium, Nymphidiumlisimon. . . . . chione, Nymphidium . . . chione, Nymphidium chione chionea, Mesosemia chionodes, Mesosemia . chorinaeus.Zeonia d" CE chorinea, Syrmatia . . . . chorineus, Papilio (Zeonia) . chrysame, Caria chrysame . . . . . . chrysame, Caria (Symmachia) chrysoprasta, Anteros chrysoprastus, Anteros 2 nue) se) ee chrysoprastus, Anteros chrysoprastus chrysus, Anteros a 99 eee da Toc ole Seo IE chrysus, Charis (Anteros, Helicopis, Papilio, Polyom- matus, Sarota) chrysus, Charis chrysus cicuta, Tharops (Lemonias) cilex, Emesis cilissa, Polystichtis (Lemonias) . cilix, Emesis . cilix, Emesis cilnia, Esthemopsis cilnia, Esthemopsis cilnia, Lepricornis incerta forma . cinaron, Aculhua cinaron, Lymnas (Aculhua, Dryas, Limnas) . cindra, Dysmathia . cinericia, Hamearis cineus, Papilio. cingulus, Baeotis (Erycina, Hesperia, Mesene, Papilio), cingulus, Phaenochitonia cippus, Mesosemia . MT TT cippus, Mesosemia clarissa, Phaenochitonia (Mesene) . . . . . cleadas, Callistium (Charis, Lasia). cleadas Charis NOR cleadas, Lyropteryx cleadas, Lyropteryxlyra. . . . . clearista, Nymphidium (Emesis) eleisuEmesisuzelallvarsj)N- nee nee cleis, Emesis zela zela forma . . . . . . cleemontas ayaa cleis, Lemonias ares forma (var.) . . . . . . . cleis, Lemonias zela (var.) cleodora, Charis (Erycina) cleomedes, Orimba (Aricoris) . . . . . 2... cleonites, Charis. cleonus, Charmona (Charis, Emesis, Erycina) . . cleonus, Erycina . cleonyma, Symmachia. . . . . cleove, Stalachtis magdalenae (var.) . QUO Goes. d. o. 9 c eloniaEsthemopsis ME clothowlharops m MED clusia, Crocozona (Charis) coccineata, Pachythone (Cricosoma, Lemonias). . . coea, Mesosemia. coea, Mesosemia coea . coecias, Crocozona (Charis) . coecias, Crocozona coecias coelestina, Mesosemia . coelestis, Mesosemia . . . . . 2 2 .. . coenoides, Nahida ( Threnodes) colaxes, Brachyglenis (Esthemopsis) . . . . . . colaxes, Esthemofsis sericina var. colchis, Hamearis (Apodemia, Lemonias) . colubra, Ancyluris (Eryeina, Meliboea) colubris, Caria (Symmachia) . columba, Hermathena candidata columbiana, Theope eurygonina (var.) . comes, Panara phereclus lemniscata forma. . . comosa, Theope. comparata, Calociasma pulcherrima . completa; NyspAidzum. NE completa, Peplia lamis concinna, Polystichtis luciana . conflata, Amarynthis meneria meneria forma . constantius, Eurybia (Aricoris, Papilio, Satyrus) corena, Ithomeis (Ithomiopsis) corena, Ithomeis mimica . corinna, lihomeis. » . 2% 9-052 29 2 LEM coruscans, Tharops. corvina, Lymnas crenitaenia costalis, Dysmathia. . . . . craesus, Erycina . . . crameri, Rhetus cratia, Lymnas (Limnas). cratida, Emesis cratylus, Theope crenice, Stalachtis crenitaenia, Lymnas crenitaenia, Lymnas crenitaenia cresus, Emesis (Mesosemia) . cretata, Echenais aristus . cretiplaga, Lymnas aegates . creusina, Baeotis creusina, Baeotis creusis forma. creusis, Baeotis . : BERPGNUECHONaiS » o m m o4 crispinella, Polystichtis emylius crispus, Lemonias (Papilio). cristella, Xynias. critheis, Baeotis . crocea, Argyrogramma venilia. . crocea, Charis. croceella, Mesene crocostigma, Phaenochitonia (Meseze) crocota, Stalachtis calliope calliope forma . croesus, Emesis (Mesosemia, Papilio) croesus, Mesosemia croesus croesus, Mesosemia (Papilio) croesus, Semomesia. croesus, Semomesia croesus. crotopus, Eurygona cruentata, Orimba (Aricoris, Lemonias) . cruentata, Xenandra helius . eruentatus, Anteros. . . .,. . . . ctesiphon, Oreas (Rusalkia). . cumulatus, Anteros allectus. cuparina, Metacharis . cuprea, Lemonias . curulis, Echenais (Lemonias) eurupira, Eunogyra . . . . curupira, Eunogyra satyrus. cyanea, Orimba (Aricoris) cyanea, Orimba cyanea cyanira, Mesosemia . . cyanira, Mesosemia calypso cyclopia, Eurybia . . cydias, Bacotis . : cydonia, Chamaelimnas . . . . cymatodis, Mesosemia odice oymo, Nymphidium. . . . . . . . Cymotaxis, Mesosemia. . . . . . . . cyneas, Nymula (Nymphidium) . FAM. RIODINIDÆ Seite 206 995.9534 cynosema, Xynias . cypria, Emesis cypria, Emesis cypria, Emesis cypria. cythera, Apodemia (Chrysobia, Lemonias) cythera, Apodemia mormo virgulti forma damaena, Peplia damnis. Desmozona damon, Nymphidium (Lemonias, Papilio). dardus, Eurybia . dardus, Eurybia dardus . dardus, Eurybia (Papilio). dealbata, Mesosemia latizonata debilis, Lemonias . debilis, Phaenochitonia ( Meseze) decorata, Theope . . decorata, Theope thestias delecta, Ithomeis astrea delia, Polystichtis latona. delphinia, Rodinia (Euerycina) . dematria, Anteros. densemaculata, Echenais (Lemontas) . densimaculata, Lemonias dentata, Voltinia radiata . depompata, Lymnas erythrus forma . destituta, Mesosemia diadema, Notheme eumeus diadocis, Lyropteryx dialeuca, Lymnas ambryllis. dialis, Mesosemia (Diophthalma). diana, Lyropteryx apollonia. dibapha, Xenandra helius dibaphina, Barbicornis basilis forma. diffusa, Eurybia molochina forma. dinora, Brachyglenis (Metapheles, Tmetoglene) . dinora, Metapheles . diogenia, Emesis diogenia, Emesis mandana . diores, Theope dirca, Nymula agle. discus, Theope discus, Theope thestias thestias forma disparilis, Orimba (Aricoris). distigma, Pachythone. diva, Necyria duellona dodone, Brachyglenis dodone dodone, Brachyglenis (Tmetoglene). domina, Hamearis (Afodemia, Lemontas). domitianus, Caria (Erycina, Hesperia, Symmachia). 1 domitianus, Caria domitianus donna, Eurybia . donna, Eurybia 408 dorilas, Syrmatia dorilas, Syrmatia. dorilis, Peplia dorilis . dorilis, Peplia (Nymphidium), dorillis, Erycina . doriphora, Chamaelimnas dovina, Hamearis (Apodemia) drepana, Theope OE T druryi, Apodemia (Chrysobia, Lemonias) . druryi, Apodemia mormo virgulti forma dryadella, Mesosemia naiadella dryades, Baeotis. uio rt drymo, Brachyglenis (Tmetoglene) . dubia, Zelotaea . dubia, Zelotaea phasma duellona, Necyria . duellona, Necyria duellona, Necyria duellona . : dukinfieldia, Phaenochitonia (Mesene) dulcis, Mesosemia . dumeti, Nemeobius duvali, Stalachtis sd duvalii, Stalachtis (Heliconius) . duvalii, Stalachtis phaedusa (var.) É dyndima, Emesis (Aphacitis, Nymphidium, Papilio) oe dysonii, Rhetus (Eryciza, Diorhina) dysonii, Rhetus dysonii . eanes, Phaenochitonia (Mesene). ebusa, Limnas . echion, Echenais penthea egabella, Mesosemia philocles . egaensis, Anatole (Lemonias) egaensis, Anatole zygia . egaensis, Stalachtis phaedusa var. eidothea, Zelotaea (Pandemos) electron, Lymnas (Emesis, Hesperia, Papilio) . . 199, electryo, Siseme elegans, Mesosemia elegantula, Baeotis . elegantula, Baeotis bacaenis eleusinus, Rhetus periander. eleutho, Theope . : elpinice, Catocyclotis (Echenais, Lemonias) . elvina, Eurybia . elvina, Eurybia elvina. emesia, Emesis emesia emesia, Emesis (Symmachia) . emesina, Emesis . emesine, Emesis (Symmachia) emesine, Emesis temesa . emphatica, Ematurgina, leucotopus . emylia, Echenais . LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite emyliana, Lemonias. u : 321 emyliana, Polystichtis emylius. . . . . . . . 3ar emylius, Lemonias. di tus . "82h emylius, Polystichtis emylius . . . . . . . . 320 emylius, Polystichtis (Erycina, Hesperia, Lemonias, Nymula, Papilio) s + 320 WB epalia, Mesene (Emesis, Erycina) "EAR v epalia var., Erycing; , ce. o > = EET epaphe, Emesis. . : EIS epaphus, Mesene nt zoe ock t cs ii epaphus, Mesene (Emesis, Papilio). . . . . . . : 213 ephippium, Barbicornis . = = =. =. =) «sem ephyne, Mesosemia (Erycina, Papilio) ephynes, Mesosemia (Papilio) . epidius, Mesosemia (Diophthalma) . epigia. Erycina, Nymphalis. . . . . . . . . 4 349 epijarbas, Lymmasubia(var.) > = 1-1 2S2 epijessa, Chalodeta (Chavis). „mar epilecta, Orimba 2 "n + hom epiphanis, Orimba'epitus E 345. | epiplatea, Nymphidium . . . . . . . . 2 zB epiplatea, Nymphidium lisimon . . . . . . . 38r. episatnius, Panaxa LE episatnius, Panara phereclus epitus, Aricoris cepha var. epitus, Orimba (Aricoris, Lemonias, Papilio) epitus, Orimba epitus . epitus var. (race), Aricoris . epixanthe. Echenais hemileuca. . . . . . . . 336 epone, Anatole (Erycina, Lemonias) epone, Anatole zygia . epule, Hamearis . A 6s epulus, Anatole (Apodemta) . epulus, Hamearis (Apodemia, Erycina, Hesperia, Lemo- nias, Papilio) epulus, Hamearis epulus. epulus, Lemonias maculata . epulus «race », Apodemia . eraste, Symmachia (Cricosoma) . erebia, Pachythone. erigone, Ancyluris (Erycina). erinnya, Mesosemia eumene. . . . . . . + . eroe, Nymphidium. eromena, Mesene "E erostratus, Hamearis (Anatole, Apodemia, Lemonias) 361, 3 erota, Notheme, eumeus eumeus forma . . erota, Papilio . erotylus, Cariomothis . erymanthus, Nymphidium . erymanthus, Nymphidium acherois . erythinosa, Eurybia nicaea. . . . . : . . erythraea, Cariomothis erythromelas. . . erythraicum, Nymphidium . , . . . . . erythraicum, Nymphidium lisimon erythromelas, Cariomothis erythromelas . erythromelas, Cariomothis (Metacharis, Papilio) erythrus, Lymnas erythrus . erythrus, Lymnas (Limzas) . . eryxo, Ancyluris aulestes. eryxo, Ancyluris (Erycina, Rodinia) esthema, Brachyglenis (Tmetoglene) ethelinda, Nymula ethelinda ethelinda, Nymula (Nymphidium) etias, Ancyluris (Erycina) etias, Ancyluris etias . etias forma typ., Ancyluris. eucharila, Napaea (Cremna) . eucharila, Napaea eucharila. tucharila var,, Cremna eudaemon, Ancyluris . eudaemon, Symmachia eudocia, Echenais (Lemonias) . . . . . eudocia, Theope. eudocra, Theope + . . . - eudocia, Theope eudocia. eupeuea. Mesosemia . . … ... . « eugenia, Stalachtis calliope calliope forma. eugenia, Stalachtis (Libythea, Nymphalis, Papilio). eulema, Ithomeis eulema, Ithomeis eulema. . . . . eulesca, Brachyglenis dodone eulesca, Tmetoglene . eumene, Mesosemia . . . . . © eumene, Mesosemia (Diophthalma, Papilio) . eumene, Mesosemia eumene. eumenes, Papilio eumenus, Mesosemia (Erycina, Papilio) eumeus, Notheme. : eumeus, Notheme eumeus eumeus, Notheme (Papilio) eupolemia, Polystichtis (Erycina, Lemonias). eupolis, bheope. . . . . eupolis, Theope virgilius. euprepes, Baeotis . . eupteryx, Mesene . . . eurina, Symmachia . . eurycida, Pandemos . eurydice, Emesis . . . . . eurydice, Emesis lucinda. eurygonina, Theope eurygonina, Theope eurygonina eutacta, Themone pais euterpe, Stalachtis . euterpe, Stalachtis (Calornis, Graphium, Heliconia, FAM. RIODINIDE Heliconius, Lemonias, Libythea, Nerias, Nympha- PISMEQPSO) ec . euterpe, Stalachtis euterpe euthria, Calydna eutrapela, Nymphidium . evelina, Stalachtis . evelina, Stalachtis phaedusa ab. . evelina, Stalachtis zephyritis (var. exelsa, Theope . exigua, Metacharis (Echenais) expleta, Baeotis hisbon falcis, Melanis agyrtus falcis, Melanis (Isapis) . falcistriga, Symmachia fannia, Polystichtis (Lemonias) . fasciata, Crocozona (Charis) . fasciata, Theope . fastidiosa, Emesis fastidiosa, Emesis . . . . . fastidiosa, Emesis lucinda fastidiosa var., Emesis . fatima, Emesis fatima . fatima, Emesis (Erycina, Papilio, Symmachia) fatima, Emesis (Papilio) fatimella, Emesis. . . . faunus, Chorinea faunus . . . faunus, Chorinea (Pafilio, Zeonia). felicissima, Baeotis. felicissima, Baeotis felix . felix, Baeotis . felix, Baeotis felix felsina, Tharops (Lemonias) fenella, Esthemopsis (Pheles). fenestrella, Mesene. fenestrella, Mesene fenestrella . flammula, Lymnas (Limnas). flammula, Lymnas smithiae forma flammula, Orimba (Aricoris). flegia, Charis flegia, Polystichtis (Charis, Lemonias, Papilio) . flora, Lemonias flora, Polystichtis lasthenes . floralis, Ithomiola . floralis, Ithomiola floralis. florus, Mesene (Hesperia, Lycaena, Papilio) . foliorum, Theope foliorum, Theope. formosa, Ancyluris (Erycina) formosa, Mesosemia formosissima, Ancyluris (Erycina). formosus, Anteros formosus, Anteros formosus . formosus, Anteros (Hesperia, Papilio) . franciscana, Eurybia 410 franciscana, Eurybia dardus (var.) friburgensis, Mesosemia . 2 ns c frustatoria, Napaea eucharila eucharila forma fulgens, Eurybia lamia fuliginea, Phaenochitonia (Mesene) fulmen, Calephelis. . . . . . . fulminans, Nymphidium. . . . . . fulminans, Nymphidium olinda . . fulminatrız, (NEC 2 fulvimargo, Caria . Lot fulvimargo, Caria mantinea. furia, Mesosemiaeumene. . . . . . . furor, Emesis. furor, Emesis mandana (var.) furva, Nymula agle agle forma. fusius, Lemonias galactina, Nymphidium leucosia ninias forma galbula, Symmachia . galena, Thysanota (Echenais, Lemonias) . gamelia, Charis (Sarota) . . . . . . . . gauchoana, Hamearis aurinia . gaudiolum, Mesosemia (Diofhthalma). geda, Nymphidia . . . . . . . . . gela, Nymula (Nymphidium) . . . . . . gelasine, Orimba (Aricoris) . gelasine, Orimba myrtis . . . , . . . geminus, Semomesia (Erycina, Hesperia, semia) . gerhardi, Necyria gerhardi, Necyria saundersii geris, Calospila (N ymphidium) . germanus, Nymphidium . . germanus, Nymphidium lycorias var. . germanus, Thisbe lycorias gerres, Drepanula . gertraudis, Mesosemia. gigas, Pachythone . glaphyra, Anatole ( Apodemia, Lemontas) . glaphyra, Erycina (Rodinia) glauca, Echenais (Lemontas). . glaucobrithis, Echenais alector alector forma. glaucoconia, Dysmathia . glaucoma, Mesosemia ama . glaucoma, Periplacis (Lemonias, Tharops) glaucosmia, Imelda glaucosmia, Imelda glaucosmia glaucosmia, Imelda mycea glisa, Mesene. gneris, Mesosemia croesus (var.) . gneris, Semomesia (Mesosemia) . . . . gnosis, Nymula (Nymphidium) godartit, Emesis (Nelone) . . 369, Meso- 32, LEPIDOPTERA RHOPALOCERA godmani, Pandemos. godmanii, Pandemos . godtmani, Limnas. . . . . . . gonduta, Mesosemia (Diophthalma). gracilis, Ancylurisetias . . . grandis, Mesosemia. . . . grandis, Peplia (Nymphidium) granulata, Eurybia elvina gratiosa, Chorinea sylphina. guadeloupe, Charis. . . guppyi, Emesis . guttata, Hamearis . MME AANA E ES ; gyas, Charis (Anteros, Erycina, Hesperia, SUA) 385 5. cd a gyas, Charis (Anteros) . gyges, Polystichtis zeanger. . , gynaea, Charmona (Charis, Erycina) . . . gynaea, Charmona gynaea gynaeceas, Limnas . gynaeceas, Lymnas pixe pixe forma. haemostaticum, Nymphidium halinede, Eunybla me m M halimede, Eurybia halimede halimede, Eurybia (Nafaea) . halimede, Limnas subtilis . . . . . . haltus, Paptlsos CEE halmus, Mesosemia (Diophthalma). . . . . bari Eurybiag 2 hari, Burybiajuturna- Dn harmodius, Symmachia . . . . . . . harmonia, Caria(Symmachia) . . . . . . hebrus, Tharops (Erycina, Hesperia, Lemonias, pio) . - hebrus, Tharops hebrus . hedemanni, Symmachia (Mesene) . . . hedemanni, Symmachia tricolor . . . . . hedwigis, Mesosemia . hegias, Calydna. hegias, Calydnasturnula. . . . . . . helias, Eurybia . . . . helice, Aricoris. heliconides, Chorinea (Zeonia) . heliconides, Pheles heliconides. . . . . . heliconides, Pheles (Stalachtis) . heliconina, Ithomeis . heliconina, lthomeis heliconina heliconoides, Erycina (Zeonia) heliodes, Xenandra (Limnas). . . . . . . heliodora, Orimba (Aricoris). helsotües; Xenandra s. 2) LE: helios; Exmnas;- os 2 ee) CE IDE Papilio, . 129, 130 233 174 306 305 235 235 50 263 263 69 348 116 149 149 121 121 116 221 348 221 221 heliotis, Nymphidium. helius, Andara. helius, Xenandra. . helius Xenandra (Emesis, Erycina, Limnas, Papilio) 220, 221 helius, Xenandra helius hellotis, Siseme . hemicosmeta, Notheme eumeus agathon forma hemileuca, Echenais . . . . hemileuca, Echenais hemileuca hemileuca, Echenais (Lemontas) hemiurga, Alesa. . hemiurga, Alesa amesis hemixanthe, Desmozona . hepburni, Apodemia hera, Melanis agyrtus . hera, Melanis (/sapis) . herellus, Lymnas iarbas (var.) . hermodora, Charmona (Charts) . herta, Theope. lesione, Charts, hesione, Symmachia . . . . . . . . hesione, Symmachia hetaerina . hesperina, Mesosemia. . hesperina, Mesosemia calypso . . . . hesperinum, Nymphidium lisimon Beaerea Gremna » >» 2 2» > 2 00. heteraea, Cremna ceneus var. hetaerina, Symmachia. . . hetaerina, Symmachia hetaerina heterochroa, Emesis . . . heteroea, Cremna . . . heteroea, Cremna actoris. hewitsoni, Catagrammina . hewitsoni, Nymphidium . hewitsoni, Orimba tapaja forma hewitsoni var., Necyria . hewitsonti, Mesene hewitsonii, Necyria . hilaria, Cricosoma leopardinum var. hilaria, Symmachia. . hilaria, Symmachia leopardina. . hillapana, Lymnas . hiphia, Mesosemia. hippea, Symmachia (Cricosoma, Lemonias) hippocrate, Orimba (Aricoris) hippodice, Hamearis (Symmachia) . hiria, Calydna (Erycina) hisbaena, Bacotis. . hisbon, Baeotis hisbon AU. De hisbon, Baeotis (Erycina, Hesperia, Papilio) . hisbonides, Baeotis i histica, Cremna . histrica, Symmachia FAM. RIODINIDZE 30, 62 histrio, Nymphidium . histrio, Papilio (Heliconius) hodia, Lymas (Limaas) holosticta, Argyrogramma (Charis) hothurus, Siseme huana, Rhetus (Erycina) huana, Rhetus huana huanus, Rhetus arcius. huascar, Ancyluris (Erycina, Meliboeus) huascar, Ancyluris huascar . hübneri, Echenais aristus var. hübneri, Echenais hübneri hübneri, Echenais (Lemonias) hya, Mesene . hyacinthina, Eurybia . hyale, Mesene hyalina, Uraneis (Thavops) hyalodis, Xynias cynosema . hypermevala, Mesosemia. hypermegala, Mesosemia hypermegala . hyphaea, Mesosemia hyphea, Leucochimona hyphea, Mesosemia (Papilio) . hypheus, Emesis (Erycina, Mesosemia, Papilio). hypochalybe, Nelone (Amarynthis, Exoplisia) hypochalybe, Nelone hypochalybe hypochloris, Nelone (Emesis) hypoglauca, Apodemia (Lemonias). hypoglauca, Apodemia palmerii hypoleuca, Theope. hypoxanthe, Theope . iaeris, Chamaelimnas (Limnas) . laeris, Chamaelimnas tircis . iarbas, Lymnas iarbas. larbas, Lymnas (Papilio) . iarbas, Panara iasis, Phaenochitonia (Mesene) . ibycus, Mesosemia . ibycus, Mesosemia icare, Mesosemia icarus, Hesperia (Papilio) . icterias, Mesene. icterica, Calociasma ictericum, Nymphidium . idmon, Polystichtis (Lemovias) . idotea, Mesophthalma (Mesosemia). ignicauda, Phaenochitonia (Mesene) ignifer, Pachythone imitatrix, Ithomeis . imitatrix, Ithomeis eulema impedita, Mesosemia impunctata, Lymnas xarifa . 412 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA impura, Lymnas albugo forma . inaria, Esthemopsis inaria inaria, Esthemopsis (Limnas, Lymnas, Xenandra) inca, Aculhua . , " inca, Ancyluris (Erycina, Meliboea) inca, Ancyluris inca incana, Hamearis aurinia incendiaria, Necyria incerta, Lepricornis incoides, Nelone (Charis) . indigator, Anteros renaldus . indissimilis, Metacharis . infirmata, Riodina lycisca forma ingaretha, Necyria. ino, Caria . ino, Caria domitianus . inquinata, Aricoris : insolita, Ancyluris aulestes eryxo forma ion, Tharops . ion. Tharops hebrus (var.) ionima, Semomesia capanea. iphias, Leucochimona. iphinoe, Ancyluris (Diorina, Erycina) iphinoe, Mesosemia . ipsea, Peplia (N ymphidium) ipsia, Theope. irata, Symmachia (Emesis) irenaea, Thisbe (Anatole, Lemonias) irene, Polystichtis (Aricoris, Calliona, Lemonias) irenea, Thisbe irenea . irenea, Thisbe (Lemonias) . 225. irenea, Thisbe ( Lemonias, N ymphalis, Papilio, Pyrrho- gyra) 5c iris, Calephelis (Charts) irrorata, Comphotis irroratum, Cricosoma. isabella, Esthemopsis inaria. isabella, Limnas. isala, Calydna (Erycina) isia, Theope isia, Theope isia. ismena, Charis. isshia, Mesosemia isshia, Mesosemia isshia . . . isthmica, Tharops isthmica, Tharops menander ithmica, Tharops. jaera, Hesperia jansoni, Aricoris. jansoni, Orimba cyanea janus, Theope jarbas, Lymnas (Emesis, Limnas, Papilio). 31) 358 199, 201, 202 jarbas, Panara (Pafilto jarbus, Lymnas jemina, Eurybia. jemina, Eurybia jemina jessa, Charmona (Charis, Nymphidium | jesse, Esthemopsis jesse . jesse, Esthemopsis (Limzas, Lymnas) . jeziela, Mesosemia . jeziela, Mesosemia jeziela jocularis, Ancyluris aulestes johannae, Baeotis . johannae, Baeotis johannae . johnstoni, Colaciticus (Monethe) joviana, Chamaelimnas joviana var., Chamaelimnas . juanita, Lemonias. judicialis, Mesosemia . judicialis, Mesosemia judicialis jugurtha, Symmachia . julia, Ancyluris meliboeus julia, Erycina (Meliboea) junta, Mesosemia juratulx Syımmachiay er jurgensenii, Ancyluris (Erycina, Rodinia) jurgensenii, Ancyluris jurgensenii juturna, Eurybia . . . juturna, Eurybia. . . . . juturna, Eurybia juturna. juturna, Necyria. kadenii, Imelda (Lemonias, N ymphidium). kennethi, Lasaia. kennethi, Lasaia moeros . kupris, Anteros . kupris, Anterosikupriser wear labda, Mesene. labdacus, Nymphidium labotas, Lemontas. lacernata, Mesosemia. . . . . . lacrines, Emesis. lactifusa, Teratophthalma laetifica, Mesosemia philocles lagis, Pandemos lagora, Leucochimona (Diophthalma, Mesosemia) . lagora, Mesosemia lagus, Aricoris. demos, Paprlio, Polyommatus, Theope). lagus, Orimba lagus lais, Ancyluris (Erycina) . lais, Ancyluris inca ocollo forma . laius, Calociasma ( Nymphidium) . 103, . 346, lagus, Orimba (Aricoris, Hesperia, Lemonias, Pan- 297 187 187 255 255 217 375 325 44 268 78 46 347 30 3o 348. 347 347 108 108 377 FAM. lamachus, Mesosemia lamacus, Baeotis . lamia, Eurybia lamia, Eurybia lamia . lamia, Eurybia (Papilio). . . . . . . lamiassyrmatar 2. 0. 6 © 9 9 o9 3 lamis, Nymphidium . . . . . . lamis, Peplia (Desmozona, Emesis, Erycina, Hesperia, Lemonias, Napaea, Nymphidium, Papilio) WameoeNICESEDE x» yt om om + om os lampeto, Caria (Symmachta lamprolenis, Esthemopheles — . lamprolenis, Uraneis ucubis forma lampropteryx, Theope. lampros, Echenais (Lemonias) . . . . lamprosa, Mesosemia ulrica ulrica forma . lamprotaenia, Ancyluris aulestes . . lamprotenis, Esthemopheles. . laobatas, Polystichtis laobatas . . laobatas, Polystichtis (Lemonias) . . . . . . . laobatus, Lemonias laodamia, Diorhina psecas var.. . . . . . . Exudamia s FErycina - 4 - =... e 9o; laonome, Diorina (Diorhina) . EuumeubDionna(Brycina) >» . . =. . £c 09; laonome, Rhetus periander . Bapıllus, Mesosemia. . . . 2 m 0. . . Burden Tmeloplene. 2 >» > > 0. 2 o0 nn larunda.Necyrià . . . . . . . . lasciva, Charis gyas forma . . . . . . . : lasius, Perophthalma tullius. . . . . . . . lassus, Lemonias (N ymphalis, Papilio) lasthenes, Polystichtis lasthenes . . lasthenes, Polystichlis (Lemonias). . lasus, Mesosemia . . . . . . . latefasciata, Stalachtis euterpe (var.). lateritia, Pachythone . . . laticlavia, Lymnas vidali. latifasciata, Ancyluris cacica latifasciata, Ancyluris (Erycina) . . . . . latifasciata, Teratophthalma (Mesosemia) . . . latissima, Mesosemia judicialis. . . . . . . latizonata, Mesosemia. . . . . . . . . latizonata, Mesosemia latizonata . lato, Mesosemia coea . latois, Nymphidium . . . . . . latona, Polystichtis (Aricoris, Calliona, Lemonias). Bron, lthomeis .. ........-.. lauta, Eurybia lamia lamia forma. . . . . . laverna, Calephelis (Chavis). . . . . . . - laverna, Calephelis virginiensis . . . . . . lectabilis, Anteros formosus. . . . . ... . lemniscata, Panara. 363, - 125 RIODINIDÆ lemniscata, Panara phereclus lencates, Drepanula (Lemonias). . : lepida, Leucochimona (Mesosemia). lepida, Mesosemia. . leona, Symmachia 2 2 2s 9. 9 leopardina, Symmachia leopardina, Symmachia leopardina leopardinum, Cricosoma . leucanthe, Theope leucobalia, Monethe albertus albertus forma leucocyana, Echenaıs aristus var. leucocyana, Echenais (Lemonias). leucocyana, Echenais leucocyana. leucogaea, Leucochimona vestalis. leucogaea, Mesosemia. leucogaea, Mesosemia leucogonia, Anatole leucolopha, Eurybia leucophaea, Echenais arisius var. leucophaea, Echenais (Lemonias) leucophlegma, Lymnas leucophryne, Imelda aenetus leucophrys, Mesene . . . . . , leucophrys, Mesene bomilcar . . . leucopus, Mesene leucosia, Limnas subtilis. leucosia, Nymphidium (Emesis, Peplia) leucosia, Nymphidium leucosia leucotopus, Ematurgina leucotopus, Ematurgina leucotopus libna, Charis licarsis, Diorhina (Diorina, Erycina, Papilio licinias, Nymphidium . . licinias, Peplia dorilis. licursis, Chorinea (Papilio, Zeonia) lilina, Calociasma (Lemonias, Nymphidium limnatis, Xenandra helius forma . . lindigii, Necyria. linearis, Esthemopsis . . ImeatawsStalachtise is) =). S. s lineata, Stalachtis lineata lineata, Stalachtis (Nerias) lrodessbmesis T 402. - liodes, Emesis lucinda saturata forma lipara, Alesa . . . . lipara, Alesa amesis lisimaena, Peplia . lisimon, Nymphidium lisimon . . . . . lisimon, Nymphidium (Papilio). lisimond, Papilio . lithosina, Esthemopsis. loruhama, Mesosemia . loruhama, Mesosemia . . . . . . . . LDIS 414 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite loruhama, Mesosemialoruhama . . . . . . . 59 Juceres, Polystichtisi(Zemonsas) OS 527 luciana, Lemonias maculata, . . . . . . . . 320 lucianaBpolystichtis T 319 luciana, Polysüchtisluciana LIO luctane;Echenals- $9. 99.99 & 9 77 2 7 2078 10325 lucianus, Cricosoma (Erycina, Hesperia, Lemonsas) . 320 lucilia, Napaeal(Cremza)i e cee 85 lucilia, Napaeaducillam rer 85 lueilius2Sıseme 5 76 luciliuswSiseme'alectryo qM M 1276 lucina, Nemeobius . fva mra m I lucinda, Emesis (Erycina, Napaea, Nimula, Papilio, Polysttehtts) 5 ye a Gg 6 GO 8 207 lucinda, Emesis (Erycina, Nelone, Nimula) . . . . 268 lucindasEmesisllucinda "6 lucindus, Lemontas (Lapılio) E Gr luctus Wetachanisi(iesh2vid)) e cnn erences ne nei Meus 1eieehingt mo 5 6 5 6 7 so S 6 o5 SS 195 luctus; Riodinailysistratus) 2 2) sc) nen 200 20 195 IUPERCA Wickes) 5 . 6 6 @ a 0 > o » o o a pen IMIS 6 5 6 6 6 7/0 lupina, Emesis tenedia tenedia forma . . . . . 270 lusca, Calydna (Hamanumida, Napaea) . . . . . 261 luscadGalydnajduscam m 5 6 6 6 6 201 WICH, Fel LAM Go uw m 9. D S 5 9 9 o0 ' 5 88 luteonaevia, Echenais zerna forma . . . . . . 338 cata \Lymnasi(lEımnas) E 204 lycaenina MINES SN mu 555 lycea, Lymnas (Limnas, Melamis) . . . .-. =. = 204 Iycisca;s«Eurybio d 5 5 5 o 2 8 6 4 M 70 lycisca, Riodina (Limnas, Lymnas). . . . . . . 195 NCIS MEUTYDIA M NC S DC oe alg 0 a 05 68 lycorias, Thisbe (Desmozona, Nymphidium) . . . 316, 317 Iycorias Bhisbe lycontase e EE LO INCA Ia, "M io G@ S&S w a 0 6 Gg a yy lyncestes, Polystichtis(Lemonias). . . . . . . 320 lypera,(Ghalodetal(G2a775)— cM TTUT lyvaEyropteryx G6 a so 5 5 Oo 5 6 9 6 09 QA lyrajsEyropteryssyrac 5 695 6 6 6 6 6 4 « 93 lysias, Riodinalysippus . . . . . d M MELOS lysimachussERiodinag M 5 5 5 6 4 6 a 5 « 196 ly JEANGSENUS. d n 8 © qq e pos e o e 363 lysippe, Riodinalysippus forma . . . . . . . r95 lySippordes RIO in aia c 96 lysippus, Papiliol(eizberus) 2 SE ron lysippus, Riodina (Argus, Battus, Erycina, Hesperia, IO, PALIN rr 100 lysippus, Riodina (Erycina) . . . . . . . . 195, 196 lysistratus, Rıodina M c5 lysistratus, Riodinalysistratus. . . . . . . . 195 lytaea, Theope (Psalidopierts) 2 2 2 3 se 357 macara, Esthemopsis (Lepricoruis). . . . macaris, Semomesia (Mesosemia) machaera, Mesosemia. . . . . macrina, Mesosemia (Diophthalma) macrina, Mesosemia macrina . . macularia, Argyrogramma (Charis, Mesene). macularia, Argyrogramma sulphurea . . . . maculosa, Calydna. maculosus, Anteros formosus . maecenas, Amarynthis (Hesperia) . maecenas, Amarynthis meneria meneria forma maenades, Teratophthalma (Mesosemia) . maeon, Polystichtis (Lemonias) . maeonides, Polystichtis (Lemonias) . . . . 12607115, Emesis (Setabis) 22 maeonius, Symmachia. . . . | maeotis, Mesosemia . . . . . maera, Mesosemia . magdalenae, Stalachtis . . . . magdalenae, Stalachtis magdalenae . magete, Mesosemia. magete, Mesosemia magete . magnessa, Mesosemia mevania. magnifica, Nymula praeclara . . . . . . maia, Aricoris. maia, Orimba alcmaeon majorina, Phaenochitonia sagaris tyriotes forma. malcajgEchenalsq(Uen0ontas) m ER malis, Cremna. malis, Napaea beltiana mamilia, Mesosemia manciajMesosemia 6 56 so ¢ 6 5p 6 9 5 a « mancoJNecyria = M eee oe mandana»Emesisunandandcmqe 5 5 6 5 «6 o 6 A mandana, Emesis (Nelone). mandana, Emesis (Nymphidium, Papilio). mandana, Napaea (Polystichtis) mandara, Erycina. mandosa, Charts (Symmachia) mandosa, Phaenochitonia arbuscula . MAMA MNDEODE 6 6 4 0 2 9 6 6 6 manius, Nymula brennus . . . . mante, Nymphidium (Napaea, Peplia) . manthus, Nymphidium (Desmozona, Erycina) mantinea, Caria mantinea mantinea, Caria (Symmachia) . . . . . mantus, Nymphidium (Emesis, Erycina, Hesperia, Papilio). wu es. Ss Be PE marathon, Lyninasmarathon! 2/2) re marathon, Lymnas (Oreas, Rusalkia) . . . . . 206, marathon, RUSGIRIG „0 marcella, Mesosemia margarttta, Mesene. 5 re 371 348 241 33; j } I ; FAM. RIODINIDÆ Seite margaretta, Mesene (rating) S SE IS) margaretta, Mesene margarettà . . . . . . . 216 margarita, Stalachtis (Nerias) > 2 « 2 | 393 Minnia, Mesosemia. » » » à + + ooo ot . . 34 marisa, Semomesia (Mesosemia. . . . . . . . 34 marsena, Teratophthalma marsena . . . . . . 78 marsena, Teratophthalma (Mesosemia) . . . . . 78 marsidia, Teratophthalma (Mesosemia) . . . . . 78 RAS AS Cana o à © © o£ o9 o9 $e 174 RuxsvasMearniacastalia © . x. 2 s © 9 o. 2 X74 RAD MES ER d me oos mS oc o9 RED Mariha. Mesenemartha . . . . . . «4 + =. . 215 Mienthamllesosemia, - 0 0 0 000-09 ... 52 EruaMGynrenid. . 2 2 à à 0 0 090 : . o7 99 Mauer Gyreniamartia . » . . 2 . … 0: ss 99 mantia, Polystichtis (Lemontas). . . © . . . . 326 martialis, Polystichtis (Lemontas). . . . . . . 324 materna, Mesosemia . . . . . . . . . - 48 mathanmıa, Mesosemia. . . . . - 0 . . . . 53 mathata, Leucochimona philemon . . . . . . 29 MidthataMiesosemia . . . . 2 . . . . . . 29 matissa, Leucochimona (Mesosemia) . . . . . . 3o matronalis, Phaenochitonia sagaris tyriotes forma . 241 EMNNeone e os ou os o » os » » » 398 mermtasDheopethebais —- . . . . . =. . . . 398 maxima, Apodemia (Lemonias) . . . 5 55. | AYO meana, Mesosemia . . . + . . . - . . . e 33 meana, Nlesosemia croesus var. We ex 33 meana, Semomesia croesus croesus forma m ie BS EX UNOAWMenOSU e s ow ov $999 s. . 255 puuusaNNmphidium. 2. 2 2 5. « « . .- 384 medusa, Nymphidium leucosia. . . . . . . . 384 meeda, Mesosemia . ß 52 EusalawOnmba M . 2o s anne 348 mehida, Mesosemia . . . MUN d use d 55 mejicanus, Apodemia (Lemomias) . . . . . . . 290 melaene, Mesosemia . : 44 melaleuca, Barbicornis. . . . . . . . . . . 151 melampia, Napaea (Crem). : 84 Melanchroidwibepricomis . 5. 5 . . 2 u... 46 melander, Lymnas (Limnas. Papilio). . . . . . 208 melandra, Melanis. . B : 203 PEAS ISACOUSS e oe osos o i9 o. 181 melanochlora, Mesenopsis bryaxis . . . . . . 219 melanochlora, Mesenopsis (Limmas. Lymnas) . . . 210 melanozyra, Polystichtis (Lemonias) So wies 320 NEUpsBarBiconnis » . ... .... . 4. 191 D imması > 2.2.2. www ... 202 melantho, Lymnas iarbas ; 202 melantho, Lymnas (Limnas) . : : 202 Eus Gemma. 2. 2.2.2 , . . . . . 85 meleagris, Cremna actoris EE 6 88 meleagris, Fritilla ca 9* do . 88 melese, Mesosemia . meletia, Mesosemia (Diophthalma) . melia, Lemonias 2 melibaeus, Ancyluris (Eryeina). meliboeus, Ancyluris (Eryeina) - meliboeus, Ancyluris (Erycina, Papilio, Zeonia) . 102, meliboeus, Ancyluris meliboeus . . Dah on dove meliboeus, Ancyluris meliboeus . melicerta, Caria TEENS melior, Ancyluris . melior, Ancyluris etias mella, Anatole T melliplaga, Lymnas mellita, Echenais (Lemonias). melpe, Limnas . . . melpia, Mesosemia. . DOC MVCLAGHAFUS ee: melusina, Cariomothis poeciloptera . melusina, Metacharis. . . . TAC ICHS Dea A menalcus, Nymphidium (Eryeina, Pafilro) . DVenanuersharopse e E menander, Tharops ( Lemontas, Papilio) menander, Tharops menander . menaria, Amarynthis . mendita, Ancyluris . meneria, Amarynthis (Erycina, Papilio) . 189, meneria, Amarynthis meneria "WE EISos menetas, Symmachia (Emesis, Ervcina, Mesene, Papilio) menetas, Symmachia menetas menetis, Emesis TS menetras, Symmachia . menippus, Mesosemia m mennonia, Mesosemia. . . meno, Baeotis. . . . . menoetes, Mesosemia . menoetes, Mesosemia meriana, Mechanitis . meridae, Lepricornisstrigosa . . . . . . . meridae, Tmetoglene. . meris, Lasaia (Aethetus, Calydua, Erycina, Lemontas, I ELLO MIT et ee) ee OD, meris, Wasaiaemonias). . «© . . . . «. 2.186, Ineriswibasadlad Merlo. aes merita, Lasaia mesoba, Mesosemia mesoleucum, N vmphidium mesomedes, Baeotis . . . ©! . . . . messalamNlesosemias Su 17 s 19 = $E = messala, Mesosemia ulrica . . . . . messeis, Mesosemia . . . . . . . messeis, Mesosemia messels. . . . . . . . . mellhnta, Mesosemia. . = 2 - « « nn. 416 methemona, Theope = = =e D methion, Mesosemia . . . . . . . . methion, Mesosemia. . . . . . . . metope, Mesosemia. . . metope, Mesosemia metope . metuana, Mesosemia (Diophthalma) . . . . . metura, Mesosemia . . . „ . $i. . metura, Mesosemia metura . mevania, Mesosemia mevania, Mesosemia (Diophthalma) . . . mevania, Mesosemia mevania micalia, Amarynthis (Emests, Papilio) micalia, Amarynthis meneria . . . . micalia, Amarynthis meneria meneria forma . MICUD, ADIELOS 5 GB 2007-99 o micon, Anteros formosus. . . . . . . mieraj«Calydna 4 . 6 5 & 6 6 6 © 5 6 midas, Nymphidium (Eurygona, Hesperia, Papilio) middletoni, Hamearis (4zafole). . . . mimallonia, Mesosemia mevania . . . . . . mimica, Ithomeismimica . . . . . . mimicaslthomelsq 999929 5 920-05 9-9 mimula, Pachythone „Pre: Minerva. SISEME CON OR EN EE miniacea, Xenandra helius forma. . . . . . miniola, Ancyluris (Erycina) mınos, Mesosemian. 5 2 5 6 2 9 o o Oo & minos, Mesosemia minos. . . . . . . . minuta,eNymphidium- 5° 5 5 6 9 6 6 6 o mira c AmoyLunts(E 72212) 5 o 6 «© @ o 9 oc miranda, Ancyluris (Erycina) . . . EE miranda, Ancylurismiranda - 7 rar AA WAKO Ga EN iniron»Symmachia —F 5 5 G 5g 8-4 + oc 4 misellivestis, Eurybia dardus . . . . . . . misipsa, Mesosemia misipsa, Mesosemia. . . . . . .:. «= - mnesione, Mesosemia. . . . . . . =... . modesta, Anatole. modica, Mesosemia minos . ROE noe modulata INESOSEMIA NE ene moecenas, Amarynthis meneria var. moeros, Lasaia . 2. moeros, Lasaia moeros moesia, Mesosemia. molela, Thisbe . . . molela, Thisbe (Lemonias, Nymphidium) . . . . molela, Thisbe molela. - „ı. . . © molione, Paraphthonia (Monethe) . . . INOIIS ÉCHEDAIS 4 G 5 5 o 8 = mollis, Echenais alector alector forma . . . . niolochima;sburybias m 5 5 6 FO oh & & molpe, Limnas subtilis . . . . Ut LEPIDOPTERA RHOPALOCERA molpe, Nymphidium . . . . molpe, Peplia lamis lamis forma . . molpe, Peplia (Nymphidium) . . . . . InonajsBanbieornic p 2 4 5 5 o 9 monaeses, Mesosemia . . . . . . moneta, Barbicornis mona forma . . . . monina, Calospila. . . . . . +... ~. monochroma, Teratophthalma . monogramma, Charis. . . . . . monogramma, Mesene . . . . . . . monogramma, Parcella amarynthina. . . monostigma, Mesene (Emesis) . . . . . monotona, Aricoris. . . . . montezuma, Erycina (Meliboea, Zeonta). . LAOS ZIEONT A A go TE OAR EAM GF 5G duc 6 9 ws mormo, Apodemia (Chrysobia, Lemonias). mormo, Apodemia mormo . . mormonia, Chrysobia. . . 2 . . . . . mosera, Mesosemia. . . . . mulleola, Mesene . multiplaga, Apodemia . . . . munda, Mesosemia mevania mevania forma muscolor, Amarynthis (Exoplisia) . . . . muscolor, Nelone hypochalybe. . mustela, Mesosemia =... „nm mustela, Mesosemia macrina . mycea, Imelda (Nymphidium) . . . . MC) Mel EEE mycene, Mesosemia ey en) cnn mycene, Mesosemia asa . . . . . . mycone, Nymphidium . . . . . =. « . myconeNymulalcalyces 5 5 5 o a = myonia, Mesosemia. . . . . . myrmecias, Mesosemia . . . . . . . myrtea, Charis (Sarota) DIN Ais (GUID CN CE myrtis, Orimba (Aricoris, Setabis) . . . . myxussOrmbaunyrtis d 5 5 5 5 5 6 « TAIT Oia ATICOLIS 5 b 6 o 2 5 9 C naevianus, Rhetus periander naiadella, Mesosemia. ...... . naiadella, Mesosemia naiadella. . . . . nais, Apodemia (Chrysophanus, Lemonias, Polystigma) . . A Te x o c ehe, ERDE 5 5 6 9 9 5 5 © € narses Dasaia de E | ee narses, lbasatar awesilas CC navia, Limnas. . . UE E do S nealcas, Nymphidium. . . . . . . neemias, Enljesis 5G 6 6 G 6 oO neglecta, Charis (Sarota) chrysus. . . . Lycaena, 290 187 187 187 208 384 271 251 nemesis, Calephelis (Charis). . neomeris, Stalachtis . nepia, Lemonias. , nepioides, Lemonias . . . . . nepioides, Polystichtis (Lemonias) . nepoides, Lemonias pseudocrispus var. nepos, Anatole. . . nepos, Napaea (Anatole, Hesperia, nepos, Napaea nepos nepticula, Mesene . . nepticula, Mesene nepticnla. . nerine, Mesosemia . . ° nesaea, Baeotis . . . . nesotopus, Monethe albertus . neste, Mesosemia (Diophthalma) neurodes, Siseme. . . . . neurodes, Siseme (Erycina) . neurodes, Siseme neurodes . nicaea, Eurybia (Napaea). . . nicaea, Eurybia nicaea . . Lemontas) nicaeus, Eurybia (Maniola, Papilio) nicaeus var., Papilio. . . . nicaste, Lemonias (Metacharis) . nicia, Hyphilaria . niciades, Baeotis nicias, Baeotis (Papilio) . . . nicias, Hyphilaria . . . . nicon, Erycina. . nigrella, Metacharis nigrella, Metacharis. nigrescens, Siseme. . nigrocincta, Mesene . nigrocinctus, Mesene (Papilio) nilios, Echenais penthea . nilus, Calephelis (Charis) . nilus, Charis nina, Mesosemia (Peplia) . ninias, Nymphidium . - ninias, Nymphidium leucosia nitelina, Echenais penthea nitida, Tharops . nitida, Tharops menander . . nivalis, Leucochimona (Mesosemia) nivalis, Leucochimona philemon nivea, Mesosemia. . . . . , nobilata, Emesis fatima nobilis, Theope nobilis, Theope virgilius . noctis, Mesene . nola, Mesene . nomaea, Emesis , nomia, Lemonias . nomia, Polystichtis thara FAM. 66, RIODINIDZE norina, Symmachia (Cricosoma). notius, Anteros renaldus , notialis, Hamearis . nurtia, Argyrogramma nyctea, Emesis . nycteis, Parnes (Charis) nycteus, Nymphidium nycteus, Nymula nydia, Mesene. nympharena, Mesosemia . nymphidioides, N ymula | Acystipoda, Lemonias, Pandemos) nymphidioides, Nymula ethelinda nyx, Limnas paradisea occidentalis, Argyrogramma (Charis). occidentalis, Charis occidentalis oceia, Theope . ocellata, Charmona (Charis, Symmachia\ . ochima, Symmachia . . . . ochra, Nymula ochra, Nymula ochra ochracea, Hamearis (Apodemia). ochracea, Lepricornis . ochreas, Charis. ochrias, Charis. . ochrophlegma, Ematurgina bifasciata ocollo, Ancyluris (Ervcina, Rodinia) ocollo, Ancyluris inca . octavius (octautus), Erycina (Zeonta) . ocypore, Emesis. . ocypore, Emesis ocypore. ocypore (var.), Emesis. . . odice, Mesosemia (Diophthalma, Erycina odice, Mesosemia odice odites, Nymula (Erycina, Nymphidium, Papilto). oditis, Synargis . oenetus, Imelda . . oeniacus, Esthemopsis oileus, Lasaia. olinda, Nymphidium . . olinda, Nymphidium olinda. . olivae, Emesis . . olivencia, Ancyluris aulestes var. olivencia, Mesosemia . olivia, Lyropteryx . olivia, Lyropteryx lyra oluros, Diorhina periander omois, Nymphidium . onaeum, Nymphidium. . onaeum, Nymphidium chione . opaca, Emesis lucinda. opites, Lymnas (Limnas) . ops, Erycina (Nelone) . 418 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA orbona, Mesosemia. . . . . . . x orchestris, Chorinea faunus . orestes, Nymula (Nymphidium, Papilio) orestes, Nymula orestes orestessa, Synargis oriens, Mesene ormenus, Curetis ornata, Panara aureizona forma orphana, Dinoplotis orpheus, Anatole (Cremna, Lemonias) orpheus, Napaea nepos orsedice, Hyphilaria orsedice, Hyphilaria anthias osinia, Mesosemia . otho, Anteros. | ouranus, Notheme (Eryeina, Eurygona, Hesperia, Papilio, Themone) . ovidius, Emesis ( Erycina, Hesperia, Symmachia) . ozora, Mesosemia pactolus, Mesene . pactyas, Anatole . paidion, Themone pais pais, Themone (Helicopis, Limnas, Napaea) . . . 129, paiswDhemoneipals qmm 5 5 6 o 9 palades, Pachythone palaeste, Pandemos palaeste, Pandemos palaeste palilis, Thisbe molela . fallas, Siseme. pallas, Siseme (Erycina) pallassSiseme'pallas 27, palmeri, Apodemia (Lemonias) palmerii, Apodemia (Chrysobia, Lemonias, Polystigma) 288, palmerii, Apodemia palmerii pandama, Ancyluris ( Erycina, Rodinia) . pansa, Chamaelimnas . panurga, Chalodeta. paphia, Emesis . paphia, Emesis cy pria paraena, Mesene 5 paraena, Mesene fenestrella (var.) paramba, Mesosemia . paramba, Mesosemia telegone . paraplesius, Monethe rudolphus pardalis, Symmachia . paridion, Papilio . parishi, Mesosemia. paroemja ON MPA CPI 5 1 o 6 5 6 5 4 6 parthaon, Polystichtis (Lemonias, Papilio) . . . parthenis, Hyphilaria . . . . parthenis, Hyphilaria (Baeotis) . parthenis, Hyphilaria parthenis . . . . . . pasiclessPachytbone m: pasiphae, Pandemos (Papilio) passiena, Lymnas (Limnas) . patrona, Eurybia patrona, Eurybia patrona paulina, Lymnas . nn ee paulistina, Nymula phillone phillone forma paulus, Monethe pausias, Erycina . pauxilla, Echenais hübneri . peculiaris, Siseme . pedias, Siseme pedias, Theope . pedias, Theope pedias. pedro, N ymphidium pedronia, Nymula phillone phillone forma. pelarge, Polystichtis (Lemontas) pelidna, Peplia. pellex, Zelotaea . ' pellex, Zelotaea phasma phasma forma . pelope, Nymula (Peplia) . A pelops, Evycina (Hesperia, Nymphidium, Pajilio). pelta. Riodina (Lymnas) pelta, Riodina lysistratus, penthea, Echenais : penthea, Echenais T Dr. Evrycina, Hes- peria. Lemonias, Papilio) . penthea, Echenais penthea . gentheus, Lemonias (Papilio) EE penthides, Echenais penthea perdita, Emesis (Erycina, Napaea) . . PES perditus, Erycina (Hesperia) . . . 2 2 2 «© pergaea, Eurybia (Emesis, Gonopteris) Diorhina, Erycina, periander, Rhetus (Ancyluris, Papilio, Rodinia, Zeomih). NE periander, Rhetus periander Derisoue P Ieri E E NM MM ME perimela, Charis peristera, Anatolezygia . . . . 2. . « «4 perone, Argyrogramma (Charis) . . . . . . . persona, Eurybia persona, Eurybia patrona peruviana, Emesis (Symmachia). . . . . . . petavia, CANICORIS EN I ee petronius, Emesis (Erycina, Hesperia, Lemonias) . . - phace, Mesosemia. ES E phaedon, Orimba (Aricoris) . . . . Ex > phaedra, Symmachia (Cricosoma) . . . . _— » phaedusa, Stalachtise 22 Pr Pr phaedusa, Stalachtis phaedusa. . . . . . . + phaloeStalachtis LE phaloe, Stalachtis phaedusa (var.). . . . . «+ © phare. Iinaas subtilis). CE FAM. pharea, Mesene (Emesis, Napaea) . . . . . .212, phareus, Erycina . phareus, Mesene (Emesis,Erycina, Hesperia, Papilio), 211, phareus, Mesene phareus. hanes, Mesene. >» . 2 2 2 00 + 9 «+ + - 212, 2I? pbasmasZelotaea 5 . s « « «s « > + + + 307, phasma, Zelotaea phasma phedyma, Calydna phelina, Diophthalma . . . . . . . + . . 77, phelina, Teratophthalma (Mesosemia). pherecla, Melanis. . . phereclus, Hesperia (Limnas, Panara, Papilio). DDASS AT AT » = 9 2 2. à + $24, phereclus, Panara (Graphium,Hesperia,Limnas,Paptlio, phereclus, Panara phereclus pherephatte, Erycina (Limnas). . . pheretima, Crocozona (Charis). . . philema, Caria castalia tabrenthia forma philemon, Leucochimona (Mesosemia, Papilio) . philemon, Leucochimona philemon phillone, Nymphiduum . . . . . phillone, Nymula (Eryeina, Nymphidium). phillone, Nymula phillone . . . . fhilocla, Papilio philoclassa, Mesosemia . philocles, Mesosemia (Argus, Emesis, Erycina, Papilio). philocles, Mesosemia philocles . philocles, Papilio (Plebeius) philomene, Echenais philonis, Mesene . philonis, Pachythone . philotis, Parnes. . phlegetonia, Stalachtis (Acraea) phlegetonia, Stalachtis phlegia phlegia forma. phlegetonis, Lymnas thyatira . . phlegia, Lemonias guttata . . phlegia, Stalachtis . . phlegia, Stalachtis (Heliconia, Lemonias, Libythea, Nereis, N ymphalis, Papilio) . phliase, Adelpha . . . phliassus, N ymphidium phliasus, Nvmphidium vu cu ME phliasus, Nymula (Lemonias, Nymphidium, Papilio) phoenias, Chamaelimnas , phoenicura, Phaenochitonia (Mesene). bhonia, Ancyluris meliboeus. phormis, Limnas . phoronis. Lemonias phryxe, Napaea (Crema). phya, Limnas . bw Phylacis, Erycina (Nymphalis) . phyleus, Nymphidium . Pyllea. Syanargis RIODINIDZE phylleus, Nymula (Lemonias, Nymphidium, Papilio) phylleus, Nymula phylleus . phyllodoce, Stalachtis physis, Argyrogramma physis, Argyrogramma physis . phytoa, Argyrogramma physis. picina, Napaea eucharila picta, Tharops pretus . pienidoidessheopes c GB 55 4 og 4 = pilarius, Symmachia menetas pione, Polystichtis (Lemonias) pirene, Lemonias. pirene, Polystichtis zeanger. pittheus, Lemonias pixe, Lymnas pixe, Lymnas (Limnas) pixe, Lymnas pixe . placibilis, Argyrogramma occidentalis . plagiaria, Orimba (Aricoris). planina, Baeotis. platea, Desmozona (Nymphidium) . plinthobaphis, Nymphidium lisimon . i plutargus, Caria (Hesperia, Nymphidium, Papilio, Sym- machta) F pluto, Phaenochitonia. poeas, Emesis poecila, Themone poeciloptera. Cariomothis (Charis). poeciloptera, Cariomothis poeciloptera . poeciloptera, Metacharis. poliotactis, Esthemopsis . polimela, Theope polimela, Theope virgilius polita, Leucochimona philemon polyglauca, Mesosemia metura. E Ns polymenus, Erycina (Papilio) . . . . . . . . 268, poly; lusia, Teratophthalma marsena. polypoecila, Charis chrysus chrysus forma. polypoecila, Sarota chrysus forma. pomona, Siseme. pomona, Siseme pallas pallas forma pomposa, Ancyluris pomposa, Lucilla asterra. portia, Dysmathia . praeclara, Nymula. . praeclara, Nymula praeclara praeclarum, Nymphidium praeculta, Mesosemia . prasinata, Xenandra (Limnas) praxila, Symmachia praxinus, Melanis agyrtus praxithea, Nelone prema, Alesa (Erycina) 420 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite prestojMesosemia Mc 63 pretus, Tharops (Aetheius, Erycina, Hesperia, Lemo- nass Papilio) 2 2. EN UOS pretus Tharopsjpretus 2 505 briene, Symmachla a6 eo 6 0 prima IE 5G MCN cM principals; eAMteLOS Eco principalis, Anteros carausius. . . . . . . . 256 priolas, AlCSa(E CC) SI probetor, Papilic. . . . Sie "TW 4230 probetor, Symmachia T MER "Popnio)- n 2-00 Eos probetor, Symmachia probetor. . . . . . . . 234 Brobeizes aSymmachia EE progne, Emesis (Symmachia). . . . . . . . . 272 promotajgEunybia EC 5 5 6 a 70 pronosiieapymunasd c 02 propitia, Hamearis epulus . . . . . . . . . 361 pruinosa, Mesosemia metope . . . . . . . . 45 psaronius, Charis psaros. . . . . . . . . . 250 psaros, Charis (Anteros, Sarota). . . . + . . . 250 Psaros\Charisipsaros M MM 5 D psecas, Rhetus dysonii . . . Rus a EN pseudocrispus, Lemonias. . . . . . 5 9 5 sg 320 pseudocrispus, Polystichtis (Lemonias) . . . . . 320 pseudocrispus, Polystichtis luciana . . . . . . 320 pseudopallas, SISEME M 77 psittacus, Caria chrysame ws m EO psittacus, Caria (Symmachia). . . . . . . . . 176 Ptolomaeus, Metacharis. . . LA are Ye 141 ptolomaeus, Metacharis (Erycina, Hesperia, Lemonias, Papilio) esc d co de. mu 9 s s. I pulchella, Mesenopsis. Eu pulchella, Mesenopsis briseis . . . . . . . . 219 LOG, JUTE 5 8 EE pulcherrima, Calociasma (Anatole, Apodemia, Lemo- DIDA M ER Sr ec c RU s. oO ome 53/7 pulcherrima, Lymnas (Themone) . . . . . . . 208 pulchra, Ancyluris (Erycina) . . . . . . . . 108 pulchragemonia m E REO pulchra, Polystichtistthara e 324 pulchralis Nheope ecudocia - 2-35» pullula, Mesene. . . Ay eg PES So m LE pumila, Callephelis ( Gonna) es Be uisu Punetata, @alydın as E20 punctatajSymmachia c "0236 Punetipennis, Iheoper 359 Purpurata, Dharops co pygmaea, Phaenochitonia (Charis, Papilio). . . . 243 YAIRI Pahsilio m ag ER UG (7 249 parete Ameyluris- 5 5 le 9 99 9 6 a a 6 4 20 wel pyretus. Erycina (Meliboea) » 2 2 En = LOK pyreius, Erycina (Papilio) 2. 52 9. = 2 = =. XO3 pyiippesCyreni a 6 Go c RC 5 a a o 6 6 99 Pyzippe, Cyrenia marta . 9) see) ee pyrippe, Mesene fe ots pyrippe. Mesene pyrippe. . .......~, pyritus, Erycina Pyırha,2Mesener. Tc arx NEON 5 bg og oe AG 5 Ge ee pyrsodes, Phaenochitonia (Mesene) . . . . . . pythia, AMONT SC 347 | pythia, Orimba (Aricoris, Lemonias) . . . . . pythia/Orimbampythia———————— a a PDYÉRIOIAES ATUS 5 6 6 6 = sc pythioides, Orimba lagus. quadrinotata, Baeotis. quadriplaga, Limnas . quinoni, Nymphidium . . . . . .. =... © quinoni, Nymula agle. rabulana, Metacharis regalis forma . . . . . . rabuscula, Lymnas iarbas radiata, Esthemofsis .. radiata, Voltinia (Es/hemopsts) radiata, Voltinia radiata . ravidula, Emesis tenedia . reba, Mesosemia. reba, Mesosemia reba . reda, Mesene . : refracta, Riodina lycisca forma. regalis, Metacharis. recla MAmcylimis 5 5 E regulus, Nymula(Baeotis, Erycina, Hesperia, Nymphi- Qum Pablo y EE regulus, Nymula regulus. renaldus, Anteros (Papilio) renaldus, Anteros renaldus . venatus, Erycina (Mesosemia, Papilio) rhacotis. Caria (Symmachia) MS rhesajMononias 2 E EU ae) MM ME rhesa, Lemonias rhesa, Polystichtis zeanger zeanger forma. rhete, Syrmatia : 5.8 rhetus, Diorhina (Esas Papilio, Rhetus) = Js 5 .rhodia, Mesosemia (Erycina). rhodinosa, Orimba . rhodope, Polystichtis pem rhodope, Polystichtis rhodope . rita, Symmachia. rochesteri, Mesene . rochesteri, Mesene bomilcar. roratus ANTELOS G C roratus, Anteroschrysoprastus. . . . . + + : yosamonda, Lasaila . - . - . . 2 2 = = @ rosina, Mesosemia (Papilio). . . . + + - + = fLnè FAM. RIODINIDÆ *eite yubellaaMesene. . . . . . . . 212 rubella, Mesene. . . . . 22 rubella, Mesene phareus . 212 rubeolata, Eurybiadardus . . . : : 69 rubigo, Nymphidium . . . . 382 rubina, Symmachia. . . tus ow 251 rubrofilum, Ancyluris eias forma . . . IO3 rubrofilum, Ancyluris eudaemon forma . : 103 rubrolineata, Ithomiola . . . . : 75 rubrolineata, Ithomiola floralis. 713) rudolphus, Monethe . . : 2137 rudolphus, Monethe rudolphus. . 137 rufocincta, Pheles . ten 149 rufolimbata, Napaea eucharila picina forma . . . 84 murotincta,Pheles . . . . . : . 49 rufotincta, Pheles heliconides . 1 149 rufula, Pheles . 149 rufula, Pheles heliconides rufotincta forma. . . . 149 russula, Emesis . d esu. ; 269 sabina, Mesosemia . 3 63 sayaris, Amarynthis (Emesis, Erycina, Hesperia, Mesene, NCIS Pabilio) . . . s = "CERE 401824 NUHGPLSSMeSeHE 20. . 2 » « 2 « 3 5925 sagaris, Phaenochitonia . . . . . E 240 sagaris, Phaenochitonia sagaris . . 240, 241 salome, Eurybia (Maniola, Papilio) Er: : 67 salvator, Pandemos palaeste. . . : 310 Salvin Areoris. 2o. . o. . « 2 20898247 salvini, Orimba pythia . QUE 347 sanarita, Eucora. . 393 sanguilenta, Mesene pyrippe A 215 sanguinea, Lymnas pixe. . . . NE 201 saracena, Esthemopsis. . . . RE T saracena, Estemopsis alicia (var.) . 2 225 sardonyx, Mesene . gm 217 satellites, Ithomeis . ‘ a) . 122 satema, Emesis (Symmachia) . 272 saterna, Symmachia oo fie de 272 satnius, Panara (Papilio) 6 a3 241 saturata, Emesis. . . . . . . . 268 saturata, Emesis lucinda . 268 saturata, Siseme aristoteles . 277 saturata, Siseme sprucei . . . 277 satyrus, Eunogyra . 9 satyrus, Eunogyra . a OI saundersi, Necyria . : 96 saundersii, Necyria . . . . .'. 96 Saundersit, Necyria . . . . . . 96 saundersii, Necyria saundersii . 4 ; : 96 scaea, Nymphidium. 3 * Wet 385 scotina, Lasaia . wu ue. 188 Scotina, Mesosem a. scurra, Symmachia seae, Chamaelimnas sejuncta, Echenais . seleukia, Lymnas selinus, Cremna semiota, Lymnas (Limnas) . semiradiata, Mesene semiradiata, Mesene margaretta senta, Echenais ( Lemonias) . sepyra, Ancyluris huascar sepyra, Erycina sequens, Mesosemia serena, Nahida . serica, Orimba (Aricoris, Setabis) sericea, Dheope. „un: sericina, Esthemopsis (Pseudopheles) . . . sertata, Mesene epaphus . sestus, Melanis agyrtus . . . . . . . . . Seco. JLEIGEVEL 5 5 6 G6 6 5. 9 v 5 d 9 6 sessilis, Lasaia meris var... . . . . . siaka, Polystichtis (Aricoris, Calliona, Lemonias) sibyllina, Mesosemia . . . . . . . . Sicava, anata mn Gide, AN ara 8 BG TO E SO - S B a USERS. E B E 4 | SICVON, NO ATO OO SICYON NymuUla ochrar E sifia, Mesosemia (Diophthalma) . . . . sifia, Mesosemia sifia signata, Hamearis epulus signata, Lymnas crenitaenia crenitaenia forma . silanswMesencs e NI x SIDvIcultrix Aneyluris. 5 5 5 6 9: 5 5 6 simbla, Mesene. - . . . . similis, Chamaelimnas joviana forma. simplaris, Polystichtis laobatas simplex, Miesene s simplicia Aer 5 5 6 5 2 og o 6 a 8 o sinnaces, Eurybia . sinnaces, Eurybia jemima sinuata, Calydna sinuats4BIDesis. m: sirenia, Mesosemia. smaragdifera, Alesa . smaragdina, Caria smaragdina, Caria castalia smithiae, Lymnas (Limnas) . . SOANGM b Allard. teen S te ow Ga I ee s Soanawmbanarajühisbes - 5 5 5 oF 5 6 oO 6 sobrina, Theope. . sonorensis, Apodemia . sontella, Stalachtis (Apodemia) . . . - sontella, Stalachtis phlegia . 422 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA sorana, Nymula. sorane, Synargis soranus, Nymphidium (Papilio) sordida, Echenais . sordida, Echenais hübneri soronus, Erycina (Papilio) . speciosa, Theope spectanda, Siseme alectryo . sperthias, Lemonias spicata, Charis spicata, Charis (Azteros) acanthoides var. splendens, Chamaelimnas splendida, Periplacis (Tharops). sponsa, Caria (Symmachia) spreta, Emesis sprucei, Siseme . sprucei, Siseme aristoteles stalachtina, Ithomeis . stalachtioides, Apodemia (Lemonias) . stalachtioides, Apodemia stalachtioides . staudingeri, Lemonias steli, Mesosemia |DiopAthalma) . stellidia, Stalachtis a stellifera, Eurybia halimede. stenogramma, Amarynthis meneria stenotaenia, Lymnas marathon stenotaenia, Rusalkia marathon var. stibopteris, Nymphidium. stibopteris, Nymphidium chione stigmosa, Mesene nepticula . stigmosissima, Symmachia . . . . . stilbe, Argyrogramma (Charis, Erycina, Mesene) stilbos, Chalodetatheodora . . . storthynga, Themone pais stramentarius, Anteros formosus striata, Aricoris . . striata, Orimbalagus . . . . strigosa, Lepricornis (Esthemopsis) strigosa. Lepricornis strigosa strigulata, Mesene. sturnula, Calydna (Hamanumida) sturnula, Calydna sturnula . stygialis, Lepricornis atricolor. . . . . . suapurae, Phaenochitonia (Charis) suavis, Phaenochitonia bocchoris . süberra uelle subrutila, Cremna thasus. subtilis, Mesosemia. sudias, Lemonias . : sudias, Polystichtis (Hybopkylia, Lond ; suevia, Symmachia. sula, Lasaia sula, Lasaia meris (var.) . sula, Lasaia zavses var. sulphurea, Argyrogramma (Charis) sulphurea, Argyrogramma sulphurea. . . , superba, Periplacis (Tharops) susanna, Stalachtis (Calormis, Heliconia, Lemonias, Nerias, Papilio). suspiciosa, Mesosemia. sylphina, Chorinea sylphina. sylphina, Chorinea (Zeonta) . OU VAL BW ne a à o 6 sylva, Napaea (Charis, Cremna) . sylvarum, Nymula regulus . sylves, Metacharis . svlvia, Mesosemia . sylvicolens, Mesosemia . : sylvicolens, Semomesia croesus trilineata forma . sylvina, Mesosemia. syngenes, Theope . synnephis, Mesosemia. syntrepha, Mesosemia loruhama candara forma . sysgenes, Theope . tabrenthia, Caria tabrenthia, Caria castalia. tacitus, Erycina (Hesperia) . tadema, Ancyluris tale, Hesperia . talma, Theope. talna, Theope talus, Phaenochitonia (Baeotis, Erycina, Hesperia, IPapilio) ee Bae GO Oho) MU NE tanos, Napaeanepos ee tanulasSiseme a 5 Gg o o 6 6 50 Oo 0 Oe tantilla, Siseme alectryo alectryo forma. . . . tapaja, Orimba (Catagrammina, Necyria). . . . . tapajona, Gartea(Ovestza) UE tapajona, Cartea vitula (sy =.) NE TERRES ANAIOIE sacs) el TN ON RN ED EEE technema, Symmachia. = 97-29: 9: 2] 2 AS. tedea, Ancyluris (Erycina, Papilio, Rodinia, Zeonia) . tegula Emesis CCC me TE telegone, Mlesosemla G4 ME telegone, Mesosemia (Diophthalma) . . . . . + telegone, Mesosemia telegone . . . . . . + > telephae, Alesa (Eurybia). . . . . 6 telephus, Elaphrotis (Erycina, Hesperia, Mesene, Ny jhidium, PAC) MN temesa, Emesis (Symmachia) . teınesa, Emesisitemesa M tenebricosa, Mesosemia . . 9. - « 792 5:29: tenebricosa, Mesosemia tenebricosa . . . . . . tenedia, Emes1s?39- GoW 6 - 6 0 5 5 cu tenedia, Exuesis 0-29: 9:29: TE tenedia, Emesis (Symmachia). tenedia, Emesis tenedia tenella, Semomesia . tenella, Zabuella tenellus, Lemonias tenera, Perophthalma (Diophthalma) tenera, Perophthalma (Mesosemia) . tenera var., Mesosemia (Perophthalma) tenuivitta, Mesosemia calypso . terambus, Theope (Polyommatus) teras, Lepricornis : terias, Orimba (Aricoris) . terpna, Imelda glaucosmia terpsichore, Chorinea sylphina. . terpsichore, Lyropteryx terpsichore, Lyropteryx terpsichore terpsichore, Zeonia . testis, Mesosemia judicialis . tetrica, Mesosemia . thallus, Tharops menander . thara, Polystichtis (Lemonias) thara, Polystichtis thara . tharybas, Mesosemia thase, Hamanumida thasus, Cremna (Charis, Erycina, Papilio) thasus, Cremnathasus. . . thaumaria, Ancyluris . thaumaria, Pachythone . . theages, Napaea (Anatole, Lemonias) theages, Napaea theages . theata, Voltinia thebais, Theope . thebais, Theope thebais theleia, Anteros formosus forma thelpusa, Theope . thelydrias, Alesa noo theodora, Chalodeta (Charis). theodora, Chalodeta theodora theodora, Hamearis (Apodemia, Riodina) . thera, Mesosemia '. . . . . theritas, Theope . thermodoë, Calospila (Lemonias) , . thersander, Calydna (Napaea. Papilio, Tharops) thersandra, Erycina thestias, Theope. : thestias, Theope thestias . thetis, Mesosemia theutis, Theope thia, Diorhina, thia, Rhetus arcius . er thia, Rhetus (Diorhina, Krycina) thisbe, Panara (Papilio) thisbe, Panara thisbe FAM. 353, . 260, 124, RIODINID AS thootes, Theope . threissa, Symmachia thryptica, Nymphidium mantus forma thyas, Mesosemia thyatira, Lymnas (Limnas) thyatira, Lymnas thyatira thyene, Mesosemia jeziela thyestes, Mesosemia thyestes, Mesosemia thyestes thymele, Panara. thymete, Mesosemia thymetina, Mesosemia thymetina, Mesosemia thymetina . thymetus, Mesosemia thymetus, Mesosemia (Diophthalma, Papilio) thymetus, Mesosemia thymetus. thysbe, Panara. ticiana, Symmachia tigrina, Symmachia tigrinella, Hyphilaria parthenis timaea, Charis . timandra, Chorinea (Erycina, Zeonia). timandra, Erycina (Mesene) tinea, Echenais (Calydna) . tircis, Chamaelimnas tircis, Chamaelimnas tircıs tistphone, Aricoris { Theope) tists, Erycina titea, Mesosemia (Papilio). titia, Nymula (Papilio). toltec, Emesis. tolteca, Emesis toparcha, Mesosemia zorea tosca, Mesosemia tyaga, Mesosemia traga, Mesosemia coea. . . traga, Mesosemia (Diophthalma). trailli, Stalachtis . traillii, Cartea vitula forma traillii, Stalachtis traillii, Stalachtis lineata. triangularis, Symmachia (Panara, Xenandra) tricina, Symmachia . tricolor, Symmachia (Mesene) tricolor, Symmachia tricolor. triglitis, Ancyluris mira forma . trilineata, Mesosemia trilineata, Semomesia croesus tristis, Lepricornis . . trivittata, Themone. trochilus, Caria (Symmachia). trochilus, Caria trochilus. trochilus, Symmachia . 424 LEPIDOPTERA RHOPALOGCERA Seite trochois, NahidajTimenoues) TTC trucidata, Mesene EC trucidata, Phaenochitonia cingulus forma . . . . 240 truncata, Baeotis johannae . . . . . . . =. . 187 tucumana, Barbicornis . . . . . . . . . . 1851 tucumana, Barbicornis acroleuca. . . . . . . 151 tullius, Perophthalma (Emests, Erycina, Mesosemia, Papilio)! c T MR CE RUN es 25 tullius, Perophthalma tullius . . . . . . . . 25 turna, Eurybia 79 turnajEuryblaguturnaWwe 5 5 6 5 5 45 4 56 a 4 70 tutana, Aricoris (Exycina, Theope) . . . . . . = 342 INATOMOAR IWAN 2 (a 5 6 S & 56 S o o9 9 o» Ban tyriotes, Phaenochitonia sagaris . . . . . . . 241 tytia, Nymphidium (Syuargis) . . . . . . . 369, 370 tytius, Nymphidium (Lemonias, Nymphalis, Papilio) . 369 WIE Ips Suri) RE 02 ubia xl symnasmibia M 6 5 5 p 5 0 02 üneayalasGarteasvitula 09 5 6 45 56 a oF nu o o 2S) UCUDIS AUTANEIS 5 5 5 6 6 oo 00 11162 Nesosemia GS Gb 6 6 6 5 8 6 oo 47 ulrica, Mesosemia (Papilio) . . . . . . . . 6I ulricasXMesosemiajulrica 9 9 9 9 0779 9-9 ne 61 aulricela, PAU NR 61 ulricus, Mesosemia (Emesis, Erycina, Hesperia, Papilio) 61 ulzioeNIesosemia 5 5 6 MS 61 umbra, Cremna (Hypophylla, Lemontas) . . . . . 89 umbrosa, Mesosemia thymetus. . . . . . . . 48 unicolor, Lepricornis (Esthemopsis) . . . . . . 146 unxia»dsurybla ee ao oo CU N° 9 69 unxiaJEuryblia'darduüs 5 GG 6 6 8 5 6 o © 69 Wht Mypaimas UOTE) 5 5 6 0 6 n 6 5 06 0 BOK uis Bub5ybia b 6 Gg 6 6 g a 996 5 9 ne 68 Pi Kee ieee og. ee 8 nm oo & win 6 a oF sv valens, Hesperia (Polyommatus) . . . . . . + . 254 vallona, P Ieris (ANT) 6 5 6 6 6 » 8 6 = o 31 vanessa, Leucochimona (Mesosemia, Papiliv) . . . 31 vaporosa, Mesose mia NN 5 56 5 a 5 56 6 6 « 45 vastata, Ancyluris aulestes eryxo forma. . . . . 1095 vegata, Teratophthalma axilla . . . . . . . . 777 velabrum, Nymula (Nymphidium) . . . . . . . 374 veleda, Mesosemiaahava.ı 97 29 9 NC = 45 velutina, Calephelis (Gharis). rr TGS velutina, Orimba (2270715) 510 veneris, Viesosem jan 4 4 a 6 27 5 5 9 a & 54 venilia, Argyrogramma (Charis) . . . . . . . 245 venusta Cal da A ET venusta, Calydnajlusca E Ol verecunda, Mesenemariba LT 2D verstcoloy, Bapilio- e REESE vestalis, Leucochimona (Diophthalma, Mesosemia). 29, 30 vestalis, Leucochimona vestalis vetulonia, Necyria . victrix, Metacharis . victrix, Nymphidium, victrix, Nymula phillone . vidali, Lymnas (Limnas) . vidali, Lymnas vidali . villagomes, Chamaelimnas villagomes, Chamaelimnas villapomes . . . . . violacea, Echenais . : violacea, Echenais alector alector forma. violacea, Echenais aristus var. violacea, Lemonias Er virgatula, Hyphilaria parthenis . . . . . . virgatula, Symmachia . virgaurea, Symmachia. ORGAO ANZA. 9G 4 6 @ 3 4 a 5 0 virgilius, Theope (Erycina, Hesperia) . virgilius, Theope virgilius virginiensis, Calephelis (Erycina) . virginiensis, Calephelis virginiensis . virgulti, Apodemia (Chrysobia, Lemonias, Nemeobius). virgulti, Apodemia mormo vireultu DEMO vittata, Phaenochitonia vitula, Cartea (Limnas, Orestia, Orestias). . . . 158, vitulaMwGarteatvitula 5 5 5 E voltumna, Stalachtis calliope 20lusia, Limnas ee 3 UA ss ee volusia, Lymnas (Limnas) voratus, Anteros . vulcanalis, Xenandra . vulpina, EMESIS =) rer walkeri, Apodemia . Wanda, Ithomeis 2 ELE westwoodi, Necyria. westwoodi, Necyria westwood. . whitelyiana, Necyria . whitelyiana, Necyria westwoodi forma . . . . xanthe, Pachythone. xanthocraspedum, Metacharis. . . . . . . . xanthoprammia, Siseme E xantogramma, Siseme pallas. xanthosa, Charmona . . . . xanthotienia, Chamaelimnas villagomes xanthozona, Ancyluris miranda xantippe, Erycina (Chorinea, Zeonia) . wantippus, Brycima S E xarifa, Lymnas CRE CO xarıfa, Lymnas xarıfa. 9-99 : 25 DE Xenia, Limmas. . . + 0 u u «© © PNEU Seite xeniades, Lymnas erythrus . . . . . . . . . 205 zelotes, Emesis xypete, Symmachia asclepia. . . . . 29235 zelotes, Emesis ocy pore xypete, Symmachia (Cricosoma, Mesene\. . . . . 235 zephyritis, Stalachtis (Papilio) . zephyritis, Stalachtis zephyritis yaporogosa, Mesosemia. . . . . . : . . . . 57 zerna, Echenais (Lemonias) yücatanensis, Emesiaemesia = . . . . . . . 272 zeurippa, H ypophylla (Lemonias). yueatanensis, Symmachia . . . . . . . . + . 272 zeurippa, Polystichtis lasthenes n zeurippe, Hypophylla (Lemonias, Nymphidium). zabua, Charis . 290 zikla, Mesosemia zachaeus, Apodemia epulus var. . . . . . . . 364 zinna, Ancyluris (Erycina) zachaeus, Hamearis (Papilio, Hesperia) . . . . . 364 zoega, Lymnas (Limnas) . BRICHEUMEEYVCINA 6. - 0 e 9 à 9 9 o9 0564 zoega, Lymnas smithae forma . En uEMesenegw eoa os S os oo o9 : . 364 zonalis, Mesosemia . zama, Charis 168 zonata, Baeotis zama, Charmona gynaea . . . . . . . . . . 168 zonata, Baeotis hisbon. Zamuro, Uraneis (Esthemopsis) . . ! . . . . . 300 zorea, Mesosemia Lane, NEC) o MN MO 96 zorea, Mesosemia zorea MAMOOMEVIESOSEMIAl = . 2 2 0.2 09 à o9 o5 46 zostera, Theope . RÉAGIR e 5 os c 9 o9 oc |: … € 204 zygaena, Lyropteryx RACE PONTS à 323 zygaena, Lyropteryx zeanger, Polystichtis (Erycina, Lemonias, Papilio) zygaena, Lyropteryx terpsichore 910:8322 0323 zygia, Anatole. PeonemamBolystichtis.®. 5 2 2 2. = » « 323 zygia, Anatole (Lemonias). ZelamEmesisillemonias), . . 2 se . 271 zygia, Anatole maculata RO à 0$ + 277 zygia, Anatole zygia zelotes, Emesis . Dh TS 270 Fig. 2a. — 2b. FAM. RIODINIDÆ ERKLARUNG DER TAFELN TAFEL I I. Genus Perophthalma Westw. Palpe von P. tullius tullius (F.) Gt, Innenseite (30/1) Vorderbein, wie vor, & (70/1) = os Tarsus des Vorderbeines, wie vor, 9 (60/1). Copulationsapparat, wie vor, Q, Analansicht(40/1) . . . Schema des Flügelgeäders, wie vor, ©, Vorderfliigel (5,2/1). — — Q, Hinterflügel (5,2/1). l, Basalader und Wurzelteile der Hauptadern im Hinterfliige 2. Genus Mesophthalma \Vestw. Palpe von M. idotea Westw. cf, Innenseite (23/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (60/1) . = ras ®, — Con ts oa wie vor, Q (20/1) iS) N Un 07: 6b. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Copulationsapparat von M. idotea Westw. C', Lateralansicht (50/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor. cf, Vorderflügel (4/1) . — -— g', Hinterflügel (4/1) . 3. Genus Leucochimona Stich. Palpe von L. philemon philemon (Cr.) Q , Innenseite (20/1). Vorderbein, wie vor, Qc (60/1) . Vorderbeine von L. hyphea (Cr.) cf. schematisch (60/1) Vorderbein von L. philemon philemon (Cr.) Q, schematisch (15/1) Mittelbein, wie vor, Q (15/1) . Hinterbein, — Q.(15/1). : Copulationsapparat von L. Philemon mathata Hew. ES MISSE (50/1) . Schema des Flügelgeäders von L. philemon philemon (Cr.) Q, Vorderflügel (4,5/1). — -— ©, Hinterflügel (4,5/1). 4. Genus Semomesia Westw. . Palpen von S. capanea capanea (Cr.) cf, Innenseite (30/1). Vorderbein, wie vor, c (3o/1) — — Ot; schematischs(3o/) a tes ye tease M = == 9 ’ m (15/1) , Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (30/1) Abgetrennte Harpe zu 4/, asymmetrisch . 3 Schema des Flügelgeäders von S. croesus croesus (F.) gt ; Vorderflügel ie sh — — c, Hinterflügel (2,5/1) TAFEL 2 5. Genus Hyphilaria Hübn. Palpe von H. nicias (Stoll) cf, Innenseite (18/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) = cU = (15/1) Copulationsapparat von H. nicias (Stoll) of, Analansicht CUM Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf. Vorderflügel (5/1) = — cf, Hinterflügel (5/1) 6. Genus Mesosemia Hübn. Palpe von M. metope metofe Hew. cf, Innenseite (rne -— M. philocles philocles (L.) Œ, — (20m) Anormale Palpe, wie vor, c, (22/1) Palpe von M. mevania mevania Hew. cy, Aussenseite (15/1) — M. ulrica ulrica (Cr.) cf, Innenseite (15/1) Vorderbein von M. nina (Hbst) cf, schematisch (20/1) u M. cippus Hew. cf, — GER —— M. metope metope Hew. cy (15/1) . . 67. Ok. 6l. 6m. on. 60. 6p. 6q. Or. 6s. 6t. Ou. ov. 6w. 6x. FAM. RIODINIDÆ 127 Seite Morderbem von, Pendoces phioctes (Lc (xx). . . ..-...-^-.-.-—. 38 — M. hedwigis Stich., schematisch (15/1). . . + . . . . . . . 38 — Virwrenenmicosa amzcaDsuce c (r5lY)»-. 2 0 2 xXx 38 — M. mevania mevania Hew. cf, schematisch (15/1). . . . . . . . 38 = M. ulrica ulrica (Cr.) cf. rechte Fig. schematisch (15/1) . . . . . 38 — M. philocles philocles (L.) Q, schematisch (15/1) . . . . . . . . 38 — M. mevania mevania Hew. 9, — SEDENS EAR Amd ur uxore i 38 Copulationsapparat von M. philocles philocles (L.) cf, Lateralansicht, hintere Harpe entfernt (50/1) TROC E C cec Oe tue us 38 Copulationsapparat (ohne Penis) von M. philocles philocles (L.) cf, Analansicht, ohne Selbaartae (oon uec T cM 38 Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3,6/1). . . . . . . . . 39 — MOM HS TP CLGH GN NN 2S] i) 2 RN D 39 — GEI GREEN. OMS, Xm ctu x xo 39 — — M. philocles (L.) cf, Hinterflügel (3,6/1) . . . . . 39 — — M. ulrica Cr. cf, — (SD) RARE en 39 — — M. acuta Hew. ©, — (TU ha) SINCERE RES 39 TAFEL 3 7. Genus Eurybia Ilübn. Palpe von E. carolina God. c, Innenseite (8,3/1). 5 64 — mana anna Cr.) @, Aussenseite ($o.5I)e T 02 9 o4 99 mm os 64 Wurzelglied und Proximalstück des Mittelgliedes zur Palpe wie vor, Innenseite(33,3/1). 12, 64 Distalstück der Antenne, wie vor, Ventro-Lateralansicht (29,2/1) . . . . . . . 12 Norderbeinsvon Br cavonaGod. c (BST) . co. à oom om à à 2 à à à 64 — ENT am Ce SM UN à ne à à cn à 64 = — QU (ASS RON e En ee aa ne 2 64 Mittelbein — CORO MWR et re rea spss. Sek aay Scar Be A 12 Hinterbein — S aA We c WES us dep Mee 2 I2 Copulationsapparat — cf. Lateralansicht, vorderes Harpenpaar entfernt Mori). "HELM E IE Meme ES 64 Dorsalstiick des Copulationsapparates von E. dardus (F.) ©‘, Lateralansicht (16,7/1) . 64 Copulationsapparat von E. violacea Stich. cf, Lateralansicht (16,7/1) . . . . . . 64 Dorsalstück des Copulationsapparates von E. lyctsca Doubl. cf, Ventralansicht (16,7/2) 64 Warsus-Endglied des Hinterbeines von E. lamia (Cr.)(33.3/1). . . . . . . . . 12 Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (2,4/1) . . . . . . . . . . 64 — von E. carolina God. Vorderflügel (1,6/1) . . . . . . 64 = — Jama (Cx) Hinterlügel (2.4/3). : . . + . + 64 — — E. carolina God. Hinterflügel (1.6/1) . . . . . . 64 8. Genus Voltinia Stich. Palpe von V. radiata radiata Godm. u. Salv. Q, Innenseite (12,5/1) . . . . . . 72 Merderbem, wie vor, Q, schematisch (83/7) . . à . . . . 2. à . . . 72 Schema des Flügelgeüders, wie vor, Vorderflügel (2,8/1) . 7 a — Dioutenünsel( 3 o). Lu uoo 9 ee 7e g. ga. ob. 9c. g. 104. 100, IOC. 10d. . II4. 110. IIc. IId. 116. I TU IIg. 1th. 112. 135. TS CA LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 9. Genus Hermathena Hew. Palpe von H. candidata columba Stich. Q, Innenseite (8,3/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (2/1). — — Hinterflügel (2/1). IO. Genus Ithomiola Feld. Palpe von I. floralis floralis Feld. Q, Innenseite (12,5/1). Vorderbein, wie vor, Q, schematisch (8,3/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (2,4/1). EE — Hinterflügel (2,4/1). 11. Genus Teratophthalma Stich. Palpe von T. marsena polyplusia Stich. cy, Innenseite (12,5/1) Vorderbein von T. marsidia (Hew.) cf, schematisch (12,5/r) = T. phelina (Feld.) Gt, schematisch (12,5/1) — T. lactifusa Stich. cf, schematisch (12,5/1) — T. marsena polyplusia Stich. c, schematisch c 15 : -— T. monochroma Stich. cf, schematisch (12,5/1) . Copulationsapparat von T. axilla axilla (Druce) cf, Lateralansicht, Ve Haro entfernt (25/1) Schema des Flügelgeäders von T. phelina (Feld.) cf, Vorderflügel (nach dem Ori- ginal) (2,33/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c. Hinterflügel (2,33/1) . TAFEL 4 12. Genus Alesa Doubl. Palpe von A. prema (God.) cf, Innenseite (12/1) = A. amesis amesis (Cr.) cf, Innenseite (18/1) . Anormale Palpe von A. prema (God.) cf, Innenseite (12/1) . Vorderbein von A. prema (God.) cf, schematisch (8/1). — A. amesis (Cr.) Gt, schematisch (18/1). — A. telephae (Boisd.) Q , schematisch (18/1) Copulationsapparat von A. prema (God.) cf, Lateralansicht (26/1) . — A. amesis (Cr.) cf, Analansicht (25/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3,7/1). — — Hinterflügel (3,7/1) . 13. Genus Napaea Hübn. Palpe von N. eucharila scotina Stich. 5, Innenseite (10/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) - von N. eucharila eucharila (Bat.) Q, schematisch (10/1) Scite 74 74 82 82 FAM. RIODINIDZE 429 Seite Fig. 13d. Copulationsapparat von N. eucharila scotina Stich. gf, Lateralansicht, vordere Harpe einem (ji), tl m --——— ie à ou à à 83 — 13: Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel(3,3/1). . . . . . . . . . 83 == 137. = — bimterdnech(3. 3p). er ate E 83 14. Genus Cremna Doubl. Fig. 14a. Palpe von C. actoris meleagris Hopff. cf, Innenseite (20/1) 86 — 140. Vorderbein, wie vor, c (12/1) eas 86 — Ie. — von C. actoris actoris (Cram.) Q , schematisch (12/1) 87 — 14d. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, vordere Harpe entfernt (40/1) 87 — 14 Schema des Flügelgeäders von C. actoris meleagris Hopff. cy, Vorderflügel (35/1) . 87 ur. = — cf, Hinterflügel (3,5/1) . 87 I5. Genus Eunogyra Westw. Bru wPalpewon E. satyrus Westw. Gf, Innenseite (23/1) . . . . . . . . . . . . go E Voderibem,»wie vor, &, schematisch. (23/1). . . . . . . . 2 . . : . . go — 15r. — — OF e (EIN) Sa BR rus RR ER 9o — 15d. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, vordere Harpe entfernt (35/1) . . 9o Eau Schema des Rlügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3,7/1). . . . . . . . . . 9o — 15. — — mre Geel Seyi) ens | ap Se TE 90 16. Genus Lyropterix Westw. Fig. 16c. Vorderbein von L. appollonia Westw. cf, schematisch (10/1). . . . . . . . . 92 — 16d. — — CPISCHÉMAUSCH (LOM), cr E ee 92 = 107. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (20/1). . . . . . . . . . . 92 TAFEL 5 Fig. 164. Palpe von L. apollonia apollonia Westw. cy, Innenseite (15/1) . . . . . . . . 92 — 16b. — Mons Suche smeuseite(I5/T) 2 -— o9 nn 92 D — 16d. Vorderbein, wie vor, C, schematisch (10/1) . . . . . ANC ene er 92 — 16g. Schema des Flügelgeäders von L. apollonia cf, Vorderflügel (an 4/ 1) ar 92 — 105. — — cebnterlupel(o Am) m 22 LT 92 17. Genus Necyria Westw. Fig. 17a. Palpe von N. bellona Westw. cf, Innenseite (15/1) . . . . . . . . . . . 95 — 17b. Vorderbein — CS CHEMALISCHMO/T) c c de m ese oy mS 95 — 17. — — iz ixeiv(eep cuatro co) o) RCM EN OU. 95 — 17d. Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (15/1). 95 — 17¢. Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3,3/1). . . . . . . . . . 95 E117. = i ntriubtl(3:3/:)u- omo ux « 2 95 430 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 18. Genus Cyrenia Westw. Fig. 18a. Palpe von C. martia androgyne Stich. ç', Innenseite (12/1) — 185. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) . 2t m up ED — 18v. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (30/1) — 18d. Schema des Flügelgeäders, wie vor, 3, Vorderflügel (3/1) . — 18e. — =" ©, Hinterdugelisn) 19. Genus Ancyluris Hübn. Fig. 19a. Palpe von A. jurgensenü jurgensenii (Saund.) cf, Innenseite (15/1) — 19b. Vorderbein von A, aulestes eryxo (Saund.) Cf, schematisch (12/1) == os: = — ©, schematisch (10/1) — 19d. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (30/1) — 19 Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3/1) — Igf. — — Hinterflügel (3/1) 20. Genus Rhetus Swains. Fig. 20a. Palpe von R. feriander laonome (Mor.) Cf, Innenseite (10/1) — 20¢. Vorderbein, wie vor, cf. schematisch (10 1) . — 1298: — — Q, — (10/1) . — 20g. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (22/1) TaFEL 6 Fig. 20b. Palpe von À. arcius huanus (Saund.) cf, Innenseite (10/1). — 20d. Vorderbein, wie vor, 0‘, schematisch (zo/ı) . — 20. - — — 9Q, — -(rof[r) . — 20h. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (22/1). i — 207 Schema des Flügelgeäders von R. periander laonome (Mor.) cf, ne ie a — 20k. — — Cc, Hinterflügel (2,7/1). — 2ol. — R. arcius huanus (Saund ) cf, Vorderflügel (3,5/1) . — 20m. — — d Hinterflügel (3,5/1) . 21. Genus Chorinea Gray Fig. 21a. Palpe von C. licursis (F.) cf, Innenseite (15/1) . — 21b. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) . — 216. — — 9, — (xo mue "MX. . — 21d. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht mit asymmetrischen Harpen (20/1) . — 21e. Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3/1) — aif. — — Hinterflügel (3/1) 22. Genus Nahida Kirby Fig. 224. Palpe von N. coenoides (Hew.) c, Innenseite (12/1) — 223b. Vorderbein, wie vor, g', schematisch (10/1) . — 226. — — 9, — (on): Fig. 224. 22€. 23e. FAM. RIODINIDÆ Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (30/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3.6/1) . —— = Hinterflügel (3.6/1) . 23. Genus Ithomeis Bat. Palpe von J. aerella Gr. Sm. 0‘, Innenseite (15/1) . Vorderbein, wie vor, cj, schematisch (10/1). Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralans' cht (20/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (2.5/1). DES — Hinterflügel (2,5/r). TAFEL 7 24. Genus Panara Westw. Palpe von P. thisbe thisbe (F.) cf, Innenseite (15/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1). Ex = Où — (59m Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (25/1). LEE te ae Schema des Flügelgeäders von P. phereclus barsacus (Westw.) ot, Vorderflügel (3,5/1). — -— cf, Hinterflügel (3,5/1). 25. Genus Melanis Hübn. Palpe von M. agyrtus agyrtus (Cr.) cf, Innenseite (20/1) Vorderbein, wie vor, c, schematisch (18,1). — — C = (Sem) Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateral-Analansicht (25/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (4/1) — — Hinterflügel (4/1) 26. Genus Themone Westw. Palpe von T. pais pais Hübn. cf, Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, &, schematisch (10/1) . — — OF — (10/1). Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (18/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, 5, Vorderflügel (3,2/1) — - ©, Hinterflügel (3,2/1) 27. Genus Brachyglenis Feld. Palpe von B. esthema Feld. cf, Innenseite (12/1). Vorderbein, wie vor, C, schematisch (10/1) . — — 9, — (to/r) . Copulationsapparat, wie vor, c', Lateralansicht (18/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3.5/1). — — Hinterflügel (3.5/1). 431 Seite 118 IIS r18 123 125 123 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 28. Genus Notheme Westw. Palpe von N. eumeus diadema Stich. c, Innenseite (15/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema.des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (4,4/1). — — Hinterflügel (4,4/1). . TarEL 8 29. Genus Monethe Westw. Palpe von M. albertus albertus (Feld.), Innenseite (12/1) Vorderbein von M. alphonsus (F.) cf, schematisch (10/1) . — M. albertus paraplesius Stich. Q, schematisch (10/1) Copulationsapparat von M. alphonsus (F.).cf, Lateralansicht (15/1) Schema des Flügelgeäders von M. albertus Feld. cf, Vorderflügel (3,4/1). — - cf, Hinterflügel (3,4/1) 30. Genus Paraphthonia Stich. Palpe von P. molione Godm. cf, Innenseite (10/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (8/1) Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (15/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (2,6/1). — — Hinterflügel (2,6/r) . 31. Genus Colaciticus Stich. Palpe von C. Johnston: (Dann.) cf, Innenseite (10/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . Schema des Flügelgeäders, wie vor, C', Vorderflügel (3, 1/1) -— -— cf. Hinterflügel (3, 1/1) 32. Genus Metacharis Butl. Palpe von M. piolomaeus (F.) cf, Innenseite (15/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . — -- Q , schematisch (12/1) Copulationsapparat, wie vor, C'. Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, 9, Vorderflügel (4,2/1) — = Q. Hinterflügel (4,2/1) e MN = von M. regalis regalis Butl. cf, Vorderflügel (3,7/1) — — c, Hinterflügel (3,7/1) 33. Genus Cariomothis Stich. Palpe von C. erythromelas erythromelas (Sepp) cf, Innenseite (15/1). Vorderbein, wie vor, gf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Seite 133 195 133 158 133 143 Fig. Fig. ig. 33d. 552 4 SPEI 345. 34c 344. 34e. 34f. 348. 34h. zi 557: 356. 390: '. 36a. 36b. 36c. 364. 36e. 37a. 376. 376. 37d. 57e VE 38a. 38b. 38c. FAM. RIODINIDÆ TAFEL 9 Schema des Flügelgeäders von Cariomothis erythromelas erythromelas (Sepp) cf, Vorder- flügel (4,5/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Hinterflügel (4.5/1). 34. Genus Lepricornis Feld. Palpe von L. strigosa strigosa (Staud.) cf, Innenseite (15/1) . Vorderbein, wie vor, 0‘, schematisch (12/1). — von L. incerta Staud. Q, schematisch (12/1) . IE Copulationsapparat von L. strigosa strigosa (Staud.) cy, Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders von L. melanchroia Feld. 9‘, Vorderflügel (3,2/1) (nach dem (Omcennal) x C', Hinterflügel (3,2/1) (nach dem Original) = L. incerta Staud. Q, Vorderflügel (3,3/1) . — — OQ, Hinterflügel (3,3/1) . 35. Genus Pheles Herr.-Sch. Palpe von P. heliconides heliconides (Herr.-Sch.) Q, Innenseite (18/1) . Schema des Flügelgeäders, wie vor, œ, Vorderflügel (2,7/1). = — Cf, Hinterflügel (2,7/1). 36. Genus Barbicornis God. Palpe von B. melanops Butl. cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht. Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (3, 1) = — cf, Hinterflügel (3,5/1) 5 5 37. Genus Syrmatia Hübn. Palpe von S. dorilas (Cr.), Innenseite (20/1) . Vorderbein, wie vor, Cf, schematisch (15/1) . = == Q. — (eyes Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (36/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (5/1) — cf, Hinterflügel (5/1) TAFEL IO 38. Genus Chamaelimnas Feld. Palpe von C. doryphora Stich. cf, Innenseite (18/1). Vorderbein, wie vor, c, schematisch (15/1) . Copulationsapparat von C. briola Bat. cf, Lateralansicht (20/1). 433 *eite 143 - m Un ON Uo — Un un Oo 434 Fig. Fig. Fig. 38d. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Schema des Flügelgeäders von C. tircis tircis Feld. cf, Vorderflügel (nach dem Ori- ginal) (4,4/1) . == — Hinterflügel (nach dem Ori- ginal) (4,4/1) . 39. Genus Cartea Kirby Palpe von C. vitula tapajona (Bat.) cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (Penis fehlt) (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3/1) . — ©. Hinterflusel (3/1) = 40. Genus Calephelis Grote u. Rob. Palpe von C. virginiensis virginiensis (Gray), Innenseite (18/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (26/1) . — von C. nilus (Feld.) cf, schematisch (15/1) — von C. virginiensis virginiensis (Gray) Q, schematisch (18/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, ©, Vorderflügel (5/1) -— — ©, Hınterflügel (5/1) 41. Genus Parcella Stich. Palpe von P. amarynthina monogramma Bat. cf, Innenseite (15/1) . .,. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4,8/1) — = cf, Hinterflügel (4,8/1) 42. Genus Charmona Stich. Palpe von C. zama Bat. cf, Innenseite (20/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . — — OF — (mb. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (26/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (5,6/1). — = cf. Hinterflügel (5,2/r). TAFEL II 43. Genus Chalodeta Stich. Palpe von C. theodora theodora (Feld.) cy, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, gf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (5,6/1). . — = 0% Elinterfiugel (556/10 Seite 169 170 170 170 170 3. Fig. Fig. 444. 440. 440. 44d. 44€ 44.f. 45a. 456. - 494. 49b. 490. 49d. 49e. 407. FAM. RIODINIDÆ 44. Genus Caria Hübn. Palpe von C. trochilus arete (Feld.) c, Innenseite ( 18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . — — oF — (ary mus Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (26/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3.5/1). — — ©, kElinteriingel (3.5/1). 45. Genus Comphotis Stich. Schema des Flügelgeäders von C. irrorata (Godm.) cf, Vorderflügel (7/1) = cf, Hinterflügel (7/1) 46. Genus Crocozona Feld. Palpe von C. coecias coecias (Hew.) cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, c, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf. Vorderflügel (4,8/1) — 5 -—- cf, Hinterflügel (4,8/1) 47. Genus Baeotis Hübn. Palpe von B. creusis Hew. cf, Innenseite (15/1). Vorderbein, wie vor, G', schematisch (20/1) . Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4/1) . — — o, Hinterflügel (4/1) TAFEL I2 45. Genus Amphiselenis ktöb. Palpe von A. chama (Staud.) cf, Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, ©‘, Vorderflügel (3,6/1) = — cf, Hinterflügel (3,6/1). 49. Genus Lasaia Bat. Palpe von L. meris meris (Cr.) cf, Innenseite (15/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (25/1) . Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (3,6/1) — — cf, Hinterflügel (3,6/1) (mayın)r. 435 436 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 5o. Genus Amarynthis Hübn. Palpe von A. meneria meneria (Cr.) C', Innenseite (15/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . — -— Q, — (x2/0) f Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (25/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3/1) -— -— oO, Hinterflügel (3/1) 51. Genus Nelone Boisd. Palpe von N. hypochalybe hypochalybe (Feld.) cf, Innenseite (12/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (ro[1) . à Copulationsapparat, wie vor, G', Lateralansicht (25/1) LS Schema des Flügelgeäders von N. cadmeis (Hew.) cf. Vorderflügel (3,1/1) . ©, Hinterfltigel (3571/1) 52. Genus Riodina \Vestw. Palpe von R. lysippus lysippus (L.) cf. Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, cf. schematisch (10/1). . — — OF -— (TOs) Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (25/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, 9, Vorderflügel (3,3/1) — — G', Hinterflügel (3,3/1) TAFEL 13 53. Genus Lymnas Blanch. Palpe von L. melliplaga Stich. cf, Innenseite (10/1). Distalstück der Antenne von L. zarbas iarbas (F.), Ventralseite (stark vergróssert) . .12, 197 Vorderbein von L. tarbas iarbas (F.) cf, schematisch (10/1) — — Q (ro/r) Copulationsapparat von L. cinaron (Feld.) cf, Lateralansicht, vordere Harpe ent- fernt (20/1) °°: CET EME ER EE RS : Schema des Flügelgeäders von L. iarbas iarbas (F.) C', Vorderflügel (2,8/1) . I — 9, Hinterflügel (2,8/1).. — L. xarifa impunctata Stich. ©, Vorderflügel (anor- mal (2,7/1) . E — Q, Hinterflügel . 54. Genus Lucilla Hew. Palpe von L. asterra asterra Gr. Sm. cf, Innenseite (15/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, &, Vorderflügel (5/1) . — -— oO, Hinterflügel (5/1) . 197 198 209 209 Fig. 56a. 56b. 56c. 56d. 56e. . 58a. 58b. 58c. 58d. 58e. 2-592. 59b. 59r. 59d. - 59e. 5of. FAM. RIODINIDE 55. Genus Mesene Doubl. Palpe von M. phareus phareus (Cr.) cf, Innenseite (25/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . = z Qu — (15/1)... Copulationsapparat, wie vor, cf. Lateralansicht (45/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4/1) = — cf, Hinterflügel (4/1) 56. Genus Mesenopsis Godm. u. Salv. Palpe von M. albivitta (Lathy) cf, Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, o%, schematisch (10/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, vordere Harpe entfernt, Behaarung (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, P Vorderflügel (4/1) — — cf, Hinterflügel (4/1) 57. Genus Xenandra Feld. Palpe von H. Aelius dibapha Stich. cf, Innenseite (10/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) . A = or — (10/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (25/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c. Vorderflügel (3,5/1) Si Sy hn Ben — . cf, Hinterflügel ( TAFEL 14 58. Genus Xynias Hew. Palpe von X. cynosema cynosema Hew. cy, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, 91, schematisch (12/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, 3%, Vorderflügel (3,4/1) — — . gf, Hinterflügel (3,4/1) 59. Genus Esthemopsis Feld. Palpe von E, clonia Feld. Œ, Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, c, schematisch (10/1) = -— (Gs — (Exo) Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, vordere Harpe entfernt (12/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (3/1) . "S — gf, Hinterflügel (3/1) 437 438 Fig. 630. 634. 63e. 63f. 64a. 640. 64c. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 60. Genus Chimastrum Godm. u. Salv. Palpe von C. argenteum (Bat.) C', Innenseite (20/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1). Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4,5/1) — — Qt, Hinterflügel (4,5/x) 61. Genus Symmachia Hübn. Palpe von S. fricolor tricolor Hew. cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . = S. menetas menetas (Druce) Q, schematisch (15/1) . "a Copulationsapparat, wie vor, cf. Analansicht, Dorsalstück ohne Behaarung (20/1) — von S. tricolor tricolor Hew. cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeáders von S. menetas menetas (Druce), cf, Vorderflügel (5/1) . — G5 Hinterflügel (Ap) B — S. leopardina leopardina (Feld.) Q , nach dem Original, Vorderflügel (5/1) . be a SEE Schema des Flügelgeäders von S. T “apart (Feld. Q, nach dem Original, Eonterflügel (5m) E M e Schema des Flügelgeäders von S. tricolor tricolor Hew. E Vorderflügel (5, y. \ = = cf. Hinterflügel (5,4/1) AD Nive, 105) 62. Genus Pterographium Stich. Palpe von P. aphaniodes Stich. cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (20/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, 91, Vorderflügel (3.4/1). = — Qf, Hinterflügel (3,4/1) 63. Genus Phaenochitonia Stich. Palpe von P. cingulus cingulus (Stoll) cf. Innenseite (20/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (20/1) — von P. sagaris sagaris (Cr.) cf. schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (26/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4/1) -- — oo, Hinterflügel (4/1) . 64. Genus Argyrogramma Stich. Palpe von A. saphirina (Staud.) cf, Innenseite (20/1) . PE. Vorderbein von A. occidentalis occidentalis (Godm. u. Salv.) g', schematisch (15/1) . — —. en —- (x5/ p) Fig. 64d. 64e. 66h. 661. N67: 676. 67c. 67d. 67e. . 68a. 68. 6%. 68d. 68e. 68 f. FAM. RIODINIDZE Copulationsapparat von À. saphirina (Staud.) cf. Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, ®, Vorderflügel (5/1) . = = ©, Hinterflügel (5/1) . 65. Genus Charis Hübn. Palpe von C. chrysus chrysus (Cr.) cf, Innenseite (18/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) . — von C. gyas (Cr.) ©", schematisch (18/1) . E von C. chrysus chrysus (Cr.) cf, schematisch (10/1). : Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Haare (20/1) . Schema des Flügelgeäders von C. gyas G', Vorderflügel (6/1) E — qf, Hinterflügel (6/1) -— von C. chrysus ©, Vorderflügel (3,6/1). — ? , Hinterflügel (2,6/1). 66. Genus Anteros Hübn. Palpe von A. formosus formosus (Cr.) cf, Innenseite (18/1). — A. acheus acheus (Stoll) gf. schematisch (15/1) . Vorderbein von A. formosus formosus (Cr.) cf, schematisch (10/1). = — OF — (10/1). Mittelbein von A. acheus acheus (Stoll) (5/1) Copulationsapparat von A. formosus formosus (Cr.) cf. Lateralansicht, vordere Harpe entfernt (20/1) — A. acheus acheus (Stoll) cf, desgl , wie vor, Dorsalstück ohne Haare (18/1). E MT E : Schema des Flügelgeäders von A. formosus formosus (Cr.) cy, Vorderflügel (4.4/1) — cf, Hinterflügel (4.4/1) TAFEL 16 67. Genus Ourocnemis Baker Palpe von O. axiochus (Hew.) cf, Innenseite (10/1). Vorderbein, wie vor, c, schematisch (7/1) Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3,6/1) / = — cf. Hinterflügel (3.6/1) 68. Genus Callistium Stich. Palpe von C. cleadas (Hew.) c. Innenseite (12/1) Vorderbein, wie vor, gf, schematisch (10/1) . — — 9. -—- (ro/r). Copulationsapparat, wie vor, 3, Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeáders, wie vor, c, Vorderfliigel (3/1) — — cf, Hinterflügel (3/1) 440 g. 69a. 69b. 69c. 69d. 69e. 69f. D l3 ime IP E esca SST SN D ) à D x N m: LEPIDOPTERA REOPAEOCERA 69. Genus Calydna Doubl. Palpe von C. thersander (Stoll) cf. Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . — — $5 — (12/1). <1,” BS E SN Copulationsapparat von C. lusca lusca (Hübn.) cf, Lateralansicht (20/1) . Schema des Flügelgeäders von C. thersander (Stoll), Vorderflügel (3,1/1). — Hinterflügel (3, 1/1). 70. Genus Emesis F. Palpe von E. /ucinda lucinda (Cr.) cf, Innenseite (15/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . — — Q9, — (10/1). Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (26/1). Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (2,25/1) cm — . gf. Hinterflügel (2,25/1) -- von E. angularis Hew. cf, Vorderflügel (3,4/1) . -— — cf. Hinterflügel (3,4/1) . TAFEL 17 71. Genus Siseme Westw. Palpe von S. alectryo alectryo Westw. cf, Innenseite (15/1) — S. luculenta Ersch. cf, Innenseite (15/1). Vorderbein von S. alectryo alectryo Westw. cf, schematisch (12/1) . = S. luculenta Exsch. Cf, schematisch (12/1) — S. alectryo alectryo Westw. Gt, schematisch (12/1) . Copulationsapparat, wie vor, cj, Lateralansicht (20/1) = von S. luculenta Ersch. cf, Lateralansicht, hintere Harpe entfernt (25/1) Schema des Flügelgeäders von S. alectryo alectryo Westw. cf, Vorderflügel (3,8/r). — — cf, Hinterflügel (3,8/1). E S. luculenta Ersch. cy, Vorderflügel (4/1). — — c, Hinterflügel (4/1). — S. neurodes caudalis Bat. cf, Vorderflügel (4/1). 72. Genus Pachythone Bat. Palpe von P. gigas Godm. u. Salv. cf, Innenseite (18/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (18/1). Copulationsapparat, wie vor, c. Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Q. Vorderflügel (4/1) . — . OQ, Hinterflügel (4/1) *eite 259 260 260 260 260 260 D ST "Ui Un D -]l on FAM. RIODINIDZE 441 73. Genus Ematurgina Rob. Seite Fig. 73a. Palpe von E. bifasciata ochrophlegma Stich. Q, Innenseite (15/1). . . . . . . . 282 — 33b. Vorderbein von E. axenus üllewoksCssehemmtiseh(15/p).--— 2 2 '. a zm) x» 282 TET — — oF = COIN Me oo. OUTRE e. 282 — 73d. Copulationsapparat von E. bifasciata bifasciata (Meng.) c, Lateralansicht (26/1) . . 282 — 73e Schema des Flügelgeäders von E. bifasciata ochrophlegma Stich. Q, Vorderflügel (5/1). 282 — 73f. a e Q, Hinterflügel (5/1). 282 74. Genus Drepanula Rob. lua Palpe von D. calva (Staud.) G', Innenseite (18/1) . . . . . . . . . . . . 284 EN X Vocderbeim, wie vor, ©, schematisch (18/1). . > . . . . . m . . . . « 284 — 74¢. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) . . ^.^ . . . . . . . 284 = 74d. Schema des Flügelgeäders, wie vor, gf, Vorderflügel (4/1) . . . . . . . . . 284 — 74e. = — Quo sbnterfüusel(A rr) 95 ren. 284 TAFEL 18 75. Genus Apodemia Feld. ie. 75a. Palpe von A. mormo mormo (Feld.) cf, Innenseite (12/1) . . . . . . . . . . 286 REI X Vorderbein, wie vor, G,schematisch (12/1). . . . . . . 2 . + + . . . 286 — 7956. = A. walkeri Godm. u. Salv. cf, schematisch (12/1) . . De NUES — 75d. — ZicangtsEBdw-)gf,schematissch(r2/r). . - - = = |; » - - : =. 286 — 75e. m = 9, = (UC) epee NET. eine re RN. $296 — 75f. Copulationsapparat von L. mormo virgulti (Behr) of, Lateralansicht (20/1) . . . . 286 — 75g. Schema des Flügelgeäders, wie vor, jf, Vorderflügel (4,6/1) . . . . . . . . 286 — 75h. — E Go cumteniugelG@eG/nee. 1x 2:- 286 76. Genus Zabuella Stich. Fig. 76a. Palpe von Z. tenella (Burm.) C, Innenseite (20/1). . . . . . . . . TD 200 Er Vorderbein, wie vor, Gf, schematisch (18/1) . . . . . . . . . non o . 291 — 766. Schema des Flügelgeäders, wie vor, Gf, Vorderflügel (48/1) . . : . . . . . 291 E 768. — En es klinteriueell(4,8/10) .. On 2 Sur 91 77. Genus Parnes Westw. Fig. 77a. Palpe von P. philotes Westw. cf, Innenseite (18/1). . . . . . . . . . . . 291 — 77b. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (20/1) . . . . . . "—— Ao o» ue 292 — 77¢. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) . . . . PO EN: 292 — 77d. Schema des Flügelgeäders, wie vor, &, Vorderflügel(5,7/1) . . . . . . . . 292 m2 7746. — — oustluntertiueel (5.2 x) ye 2 Test : EI 292 78. Genus Dinoplotis Stich. Fig. 78a. Schema des Flügelgeäders von D. orphana Stich. c, Vorderflügel (5.6/1) . . . . 293 E 79b. — — oO, Hinterflügel (5,6/1) . . . . 283 442 Fig. Fig. Fig. 794. 79b. 79°. 794. 79€. 79f. 804. 8ob. 8oc. 8od. 80e. Sof. = 81a. 816. SNC 81d. 82e. 83a. 83b. 83c. 83d. 83e. 83/. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 79. Genus Elaphrotis Stich. Palpe von E. telephus (Cr.) cf, Innenseite (20/1) Vorderbein, wie vor, c, schematisch (18/1) . — — ©, — (Gey) Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel ^ 8/ 1) -— — cf, Hinterflügel (4.8/1) 8o. Genus Imelda Hew. Palpe von J. glaucosmia glaucosmia Hew. cf, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf. schematisch (15/1) == von I. mycea Hew. ©, schematisch (15/1). Copulationsapparat von /. aenetus leucophryne Stich. c, Lateralansicht (26/1 Schema des Flügelgeäders von I. glaucosmia glaucosmia Hew. c, Vorderflügel (3,9/1). — , _ c. Hinterflügel (3,9/r). TAFEL 19 Sr. Genus Astraeodes Schatz Palpe von A. areuta (Westw.) cf, Innenseite (12/1). Vorderbein, wie vor, 91, schematisch (12/1). Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1). Schema des Flügelgeáders, wie vor, cf, Vorderflügel (2,6/1) — — cf, Hinterflügel (2,6/1) 82. Genus Uraneis Bat. Palpe von U. Ayalina (Butl.) cf, Innenseite (10/1) — U. ucubis f. lamprolenis Rôb. Q , schematisch (10/1) Vorderbein von U. hyalina (Butl.) ot, schematisch (10/1). — — or — (10/1). Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (22/r). Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (2,6/1) = — cf, Hinterflügel (2,6/1) 83. Genus Periplacis Geyer Palpe von P. glaucoma Geyer cf, Innenseite (10/1). Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (10/1) — — 9, = (10/1) Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (18/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, c, Vorderflügel (3,4/1) — — cf, Hinterflügel (3,4/1) 301 301 301 301 301 301 Fig. . 84a. 840. 84c. 844. 84e. 84/. 211854. 85b. 85c. 85d. 85e. . 88a. 886. 88c. 88d. 88e. ss. 89a. Sob. FAM. RIODINIDZE 84. Genus Tharops llübn. Palpe von P. menander nitida Butl. cf, Innenseite (12/1) . Vorderbein, wie vor, gf, schematisch (12/1) . = — ©, — (ac ho) a Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht, vordere Harpe entfernt (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, ©, Vorderflügel (3,8/1). = — ©, Hinterflügel (3,8/1). 85. Genus Zelotaea Bat. Palpe von Z. phasma phasma Bat. cy, Innenseite (18/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, Vorderflügel (3.9/1). — — Hinterflügel (3,9/1). TAFEL 20 86. Genus Pandemos Hübn. Palpe von P. pasiphae (Cr.) cf, Innenseite (15/1) OQ, schematisch (15/1) . Vorderbein, wie vor, jf, schematisch (15/1) . Copulationsapparat von P. pasiphae (Cr.) c, Lateralansicht (15/1). Schema des Flügelgeáders, wie vor, Vorderflügel (2,5/1). -— — Hnunterfliigel (2,5/1). 87. Genus Dysmathia Bat. Palpe von D. glaucoconia Stich. c, schematisch (15/1). Vorderbein, wie vor, 9, schematisch (15/1) . Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (20/1) Schema des Flügelgeäders von D. portia Bat Q, Vorderflügel (3,3/ m = = Q. Hinterflügel (3,3/1) 88. Genus Rodinia Westw. Palpe von R. calphurnia (Saund.) cf, Innenseite (12/1) Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (12/1) . AES — von À. delphinia (Staud.) Q. schematisch (10/t). Copulationsapparat von R. calphurnia (Saund.) cf. Lateralansicht ( Schema des Flügelgeäders von À. delphinia (Staud.) Q, Vorderflügel (2 ut — ©, Hinterflügel (2, 89. Genus Thisbe Hübn. Palpe von T. irenea irenea (Stoll.) cf, Innenseite (12/1). Vorderbein, wie vor, cf. schematisch (12/1). (Sy haue 3 3/1 I) ) 806: 89d. 89e. 89f. 89g. . Old. 916. gic. 914. gle. . 93a. 935. 93c. 93d. 93e. 93/. LEPIDOPTERA RHOPATOCTERA Copulationsapparat, wie vor, cf. Lateralansicht (17/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, C', Vorderflügel (3,1/1) — (qf, Hinterflügel (3,1/1) EB — von T. lycortas lycorias (Hew.) cf, Vorderflügel (3/1) oO, Hinterflügel (3/1) go. Genus Polystichtis Ilübn. Palpe von P. zeanger zeanger (Stoll) cf, Innenseite (15/1). — P. lasthenes (Hew.) Q, schematisch (12/1) . Vorderbein von P. zeanger zeanger (Stoll) gf, schematisch (15/1). — P. lasthenes (Hew.) Q, schematisch (15/1) Copulationsapparat von P. zeanger zeanger (Stoll) cf, Lateralansicht (26/1) . Schema des Flügelgeäders von P. emylius emylius (Cr.) cf. Vorderflügel (5,7/1) Cf, Hinterflügel (5,7/1). TAFEL 21 9r. Genus Catocyclotis Stich. Palpe von C. aemulius aemulius (F.) cf, Innenseite (15/1) . Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1). Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (26/1) Schema des Flügelgeäders, wie vor, 0', Vorderflügel (3/1) . — — C. Hinterflügel (3/1) 92. Genus Anatole Hibn. Palpe von A. zygia zygia (Hübn.) cf, Innenseite (12/1). — A. agave (Godm. u. Salv.) cf, Innenseite (18/1) . Vorderbein von A. zygia zygia (Hübn.) C'. schematisch (12/1) . — A. agave (Godm. u. Salv.) gf, schematisch (18/1) — A. zygia zygia (Hübn.) Q. schematisch (12/1) Copulationsapparat. wie vor, G', Lateralansicht, ohne Behaarung (26/1) — von A. agave(Godm.u. Salv.) gf, Lateralansicht, ohne Behaarung (26/1). Schema des Flügelgeäders von A. zygia egaensis Butl. cf, Vorderflügel (3,4/1) . 93. Genus Echenais Hübn. Palpe von E. penthea penthea (Cr.) cf, schematisch (12/1 ii. — ou = (12/1 — E. hübneri sordida Butl. c, Innenseite (15/1) = = Lor — (Er mo — E. senta (Hew.) oO, schematisch (12/1) Wurzelglied der Palpe von E. charessa Stich. Gt, Innenseite (20/1). Seite 35 510 315 315 315 318 318 318 318 318 318 319 328 328 328 328 328 330 330 330 330 330 330 330 330 333 333 333 333 333 333 FAM. RIODINIDA 445 LI Fig. g3g. Vorderbein von E. /uibneri sordida uus sschematisch/(12/3).— 4 mess x 00 7334 E055. = EN OoKStppon Flew. et schematisch (15/1). . à 42 .-: o2 x 334 — 93t. — E. charessa Stich. cg, — (BOE omae acc MP Pon ==! OS. = E. hübneri sordida Butl. Q, schematisch (12/1) . . . . . . . . 334 Eo Copulationsapparat, wie vor, gf. Lateralansicht (26/1). . . . . . . . . . . 334 MEL — von E. charessa Stich. 5, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Haare (26 AN ia sce cue recs PS M 334 — g3n. Schema des Flügelgeäders von E. penthea ae (Gey) = Vorde Du US: 3.6/1) PEU ee oa EE 930. = = cr Eimtertlügsel (3.60 7)2 2222334 94. Genus Thysanota Stich. Fig. 944. Palpe von T. galena (Bat.) Of, Innenseite (15/1). . ge DOM Rus Gly Sarto) — 946. = — 9, — qu Ne E ee, ee d em 340 — 94 Vorderbein, wie vor, gf, SCheMatsC ES CN d PET T HORS WEITE 340 — 94d. — = 2 — CSD ra M T = Ree eyes pay. Sal Bane 340 — 94e. Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht, Dorsalstück ohne Haare (26/1) . . 340 — 94f. Schema des Flügelgeäders von T. galena (Bat.) Q, Vorderfliigel (3,3/1) . . . . . 340 — OA4g. = — Oraimteniticel (8.3/1) a. ee eee 320 TAFEL 22 95. Genus Aricoris Westw. Ero Palbe von A. tutana (God.) 1, Innenseite (10/1) . . . . . . : . . . . . «S34! — 956. — — Orsschemauschn Toll). 2. 2 x» 4. c£ ne à 341 02 § Vorderbein von A. monotona Stich. c, schematisch (12/1) . . . . . . . . . 34r Eo» COpulationsapparat, wie vor, Lateralansicht (15/1). . . . . . . . . . . . 341 — 95e. Schema des Flügelgeäders von A. tutana (God.) cf. Vorderflügel (2,5/1 P SU NERA — obf. — — oO’, Hinterflügel (2,5/1 af a ARS 2342 96. Genus Orimba Herr.-Sch. 22063. Palpe von O. ¢pitus epitus (Cr.) cf; Innenseite (12/1) . . . . . . m . . . . 343 — 96d. — — Q — 0p] e C EEE 20 343 — 96v. Vorderbein, wie vor, c, schematisch ae er 344 — QOG. = — oF -— (OR) n Ard M 6. 2 8 he poe) wa 344 — 96e. Copulationsapparat, wie vor, c, nos" 6/1) | nr M Tr. — 96f. Schema des Flügelgeäders von O. alcmaeon (Hew.) cy. V aeration (Siti) eee eee. — 96g. = = c. Hinterfligel (3/2) : . . . 344 97. Genus Theope Doubl. Fig. 97a. Palpe von T. publius Feld. cf, Innenseite (12/1). . . . . . . . . . . . . 350 E297. — — PRSCHEMAUSCNILZ Time 6 Wu x 9 à à + ore 350 EE Veuderbein;wie vor, Of,schematisch (12/1). . : . . . . . . . . . . . 350 E 97d. = -— ©, — (mat). 351 446 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite Fig. 97e. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (26/1) ,. . . . 2 . . . . . SOE — ggf. Schema des Flügelgeäders, wie vor, Q, Vorderflügel (3,6/1) . . . . . . . . 351 — 97g. == — ©; Hinterflügel (3,6/1) = - 2% So). 5 een g8. Genus Hamearis Hiibn. Fig. 98a. Palpe von A. efulus epulus (Cr.) cy, Innenseitg (15/1). . . . . . . . ... . 360 — "98b. a — Q'schematsch: (1575) OE — 9%. e Hi albma (Eeld.)'ot, Innenseite (role) 2 — g8d. Vorderbein von H. epulus epulus (Cr.) g', schematisch (15/1) . . . . . . . . 360 — 98e. — H. erostratus (Westw.) Gf. — (ISO E INUENIT — 98. — H. albina (Feld.) cf. — (Toft). A, 0e ee — 98g. = H. epulus epulus (Cr.) 9, — (15/0) EE m cc — 98. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (20/1) . . . . . . . . . . 360 —. g8. Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (4,7/1) . . . . .. . . 360 — 98k. A — u goHinterflugel (457/17) NN 99. Genus Peplia Hübn. Fig. gga. Palpe von P. lamis lamis, forma molfe Hübn. Cf. Innenseite (12/1). . . . . . . 365 — 995. Vorderbein, wie vor, o6, schematisch (10/1) 5 5 2) 5) ee oe — 99. = — oF — (Toft). a 12029 a ee — god. Copulationsapparat, wie vor, C', Lateralansicht (18/1) . so des oe ven Gee URL — 99e. Rami von P. lamis lamis (Cx-) S (xo]z). . . - = = 365 — gof. Schema des Flügelgeäders von P. lamis lamis, forma molpe Hübn. oi Vorderflügel (3, 3h) 365 — gog. - -— — g', Hinterflügel (3,3/1) 365 TAFEL 23 100. Genus Nymula Boisd. Fig. 100a. Palpe von N. orestes (Cr.), forma arche (Hew.) cf, Innenseite(12/1) . . . . . . 368 — 100b. — N. calyce mycone (Hew.) Q, schematisch (10/1) . . . . . . . . . 368 — 100v. Vorderbein von N. orestes (Cr.), forma arche (Hew.) cf, schematisch (10/1). . . . 368 — rood. — N. calyce mycone (Hew.) cf, schematisch (ro/1). . . . . . . . 368 — 1008. = N. orestes (Cr.) forma arche (Hew.), Q, schematisch (ro/1). . . . 368 — 100f.. Copulationsapparat, wie vor, c, Lateralansicht (15/1) = = <= = 2 9) (2) eee — 100g. Dorsalstiick des Copulationsapparates von N mycone gy (15/1). . . , . . . . 369 — rook. Rami von N. orestes (Cr.), forma avche (Hiew.) G (15/1) s : « MES — 1007 Schema des Flügelgeäders von N. orestes orestes (Cr ) cf, Vorderflügel (3, 6/1) «s MESE — 100k, = — Cg, Hinterflügel (3,6/1) . . 2 3306 ot. Genus Calociasma Stich. Fig. rora. Palpe von C. ictevica (Godm. u. Salv.y c. Innenseite (3.5/1) E — ıoıb. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (SA). FAM. RIODINIDÆ 447 Seite .Iorc. Copulationsapparat und Rami, wie vor, (f, Lateralansicht, Dorsalstück ohne Haare (20/1) . IPLE fo ey aa Mu à 376 to1d. Schema des Flügelgeäders, wie vor, cf, Vorderflügel (3,5/r) 376 IOI*f. — — oO, Hinterflügel (3.5/1) 376 102. Genus Nymphidium F. .1024. Palpe von N. caricae caricae (L.) cf, Innenseite (15/1). 378 1020. Vorderbein, wie vor, cf, schematisch (15/1). 378 102¢. — — Ox (SR). SEE "ec cw m 378 1024. Copulationsapparat von N. leucosia leucosia (Hoffmgg.) cf, Lateralansicht (20/1) 378 IOIe. — N. caricae caricae (L.) C', Analansicht (20/1) . 378 102f. Schema des Flügelgeäders, wie vor, Q , Vorderflügel (3,8/1) 378 102g. — — Q, Hinterflügel (3,8/1) 379 103. Genus Stalachtis Hübn. .Io3a. Palpe von S. calliope calliope (L.) cf, Innenseite (10/1) 386 1036. — — © , schematisch (10/1) . 386 103. Vorderbein, wie vor, c, schematisch (10/1). 386 103d. — von S. euterpe euterpe (L.) ©‘, schematisch (10/1) 386 103v. — S. calliope calliope (L.) Q , — (10/1) 387 103f. Copulationsapparat, wie vor, cf, Lateralansicht (18/1) T 387 ıo3g. Schema des Flügelgeäders von S. phlegia phlegia (Cr.) c, Vorderflügel Gp) 387 1034. — — cf, Hinterflügel (3/1) 387 1031. — S. phaedusa phaedusa Hübn. Q , Vorderflügel (2,5/1) 387 103k, — = ©, Hinterflügel (2,5/1) . 387 ANMERKUNG ZU TAFEL 1-23. — Sämtliche Figuren sind Originalzeichnungen nach der Natur und mit Hilfe des Abbe'schen Zeichenapparates oder der Camera lucida angefertigt. Diejenigen der Copulationsapparate sind zur besseren Erkennung der Charakteristica meist etwas schematisiert. STICHEL. TAFEL 24 Perophthalma tullius tullius (F.) Q . Mesophthalma idotea Westw. Q. Semomesia gneris (Cr.) cx. Hyphilaria nicias (Stoll) © . Mesosemia dulcis Stich. Q 2 eugenea Stich. c . — gertraudis Stich. Œ . — ama glaucoma Stich. cy . — suspiciosa Stich. Q — loruhama candara Druce Q. . . . -—- ulrica (Cr.), forma lamprosa Stich. © Fig. 16a. 16b. 47- LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Seite Eurybid;molochina SUCRE (y 2% s ccc 67 — élvima Stich». sce ser paige Ta) Eee ee 7] Voliinia radiata dentata Stich, Q 2 1. Oc Tc 73 — dheaSuch.Q 4 X u wow le EE EIL 73 Hermathena candidata columba Stich. Q . . . . . . 5... . . . ss 74 Ithomiola floralis florals Feld; O°) > 4 ae ee TM 75 Teratophthalma marsena polyplusia Stich. gf. . . . > . 2 «. mn m es se n 78 — monochzoma'Süuchwcu 5 o ss 78 Alesattlebhae (Boisd.)-Q ee uc 81 INapaca nepos orbheus (Wesbw.) CU M rer 85 Cremna actoris meleagrıs Hop OU 2 EN 88 Eutogyra curupira Bat. SN CO Sue ee 9I TAFEL 25 Lyropieryx terpsichore terpsichore Westw. QE 94 — diadocis-Süch. ie cT 94 Necyrsa incendiaria Ihieme gx --————————— rer 97 Cyrenia martia androgyne Stich. gf... . . . P ae as EP T rorem 99 Ancyluris’aristodorus Mor. & E Rhetus pertander eleusinus Stich. O7 3) 3 a) ———————um Chovinea faunus ovchestms Stich. & 1997 9992979495929 9 S Nahida irovchois.(Elew2)49S i x ET Ea LE EC Tthomeis asiyea asivea (Feld) SUR Er re Panara thisbe soana Hew. ^ 80 2 5 59-390. LICERET Melanis'apgyrtus praxmus Stich. 22 cs Themone pars stoytiynga Stich. .G E Brachyglenis dinova (Bat) O2 Sn. = Notheme cumeus angellus Stich, & . 2 02 ee 989 725 Monethe rudolphus pavaplesius Stich. Q 2 5. 2 mE Colaciticus johnston (Wants) Ge 9 se 0 2092722929] 0 2 1 LL Metacharis xanthocraspedum Stich. Q2 E Canomollas evotylus Stiche @ = 7-29 92:09-19:29. 2:9 9 0 0 M 144 TAFEL 26 Lepracornis.tevas Suche mm TT m m 0 Ms c 147 Barbicornis mona Westw., forma moneta Stich. gf... . . . 2 . . . . . . . 151 RYE MEL UO eels CU TE c ¢ ¢ 154 Chamaelimnas cydonia Stich Gt. à 2 2 2 2 nn no un u S ET TE Cartea vitula vitula (Hew.), forma typica.. . » . . > 2 . nm . + . . . + + 199 Charmona aerigera Stich. gf. 168 Chalodelapanurca-Stichi-aey E ee ee 171 Caria trochilus arete (Feld.) CO. 174 Comphotis irrorata (Godm.) gf. Un 181 Baeotis capreolus Stich. c FAM. RIODINIDÆ 449 Seite GE. Age. 977° 21028 21a S CU OR ee engen a ne re 186 OM NE ONE DOI (Dale) @ a) MIN sl foe UM mers mo» os s + s X92 HERMES OIM ON AUSLODOLESMESCTON OIN NETS ey SN AS qu t hw wo soi s 196 Doz ymnasambxyliss dialeuca Such. c 20. à D + à nenne 205 536. TO ET EN) ON RC en fie s uA bs £u 205 SES — crenitaenia crenitaenta Stich., forma signata Stich. J . . . . . . . . . 206 Beet speedanmmuia v Euppe sees siue Sos nn à 79 ae à + ^ 199 CP CD astennapomp05a SICH. ea à 2 2OQ DÉPENS ATOM Sce m Eur RS x Woo wo o.c. € 217 56. — Mesenopsis bryaxis melanochlora (Godm. u. Salv.) . . . . . . . . . . . . . 219 57. Xenandra helius helius (Cr.), forma limnatis Stich. Q. . . . NE nu wet. d s 29 Do mas cynosema hyalodıs SUCH. Gs 96 «© se v o7 à à e 2. s. 223 DOOR musiyumtaycenteum Bat.) Qu S S uestis woe 99 . $4. 228 xc Symmachiatechnema Such. c «4 2. 9 o nu 9 o3 mom omo à os 4 s. 237 616. — QUUD sm Oro m i958 Cel scat ss) 2 dk Ow eo mines, 236 CoP LL OCKUPhUMMapHantodes SUCRE C = we S S uM US f 6 mw we s 237 GUMEMEL-GCNOCHILONIGUIIGLG SC. Ga os S E SES d REIR SR Rs 242 64. Argyrogvramma trochilia leptographia Stich. e . . . . nn m m ee . . . — 247 65. Chavis chrysus chrysus (Cr.), forma polypoecila Stich. Q . . . 2. . . . . . . 251 BA HIEHOSSEHMENLAHUSSSUCH. C Gel ee Scu I ERR SR ow 254 SCIO DXDCHPPTSNOAROCIPMASI (Hew) e me EUM ose sumo wot sow ‘257 Ge OUS ET Ma i ce E TAFEL 27 IDE EN CSUSUSSHIAR Stiche Qu T Us S ey Ue sos. 269 uM Susencaleciuyo tucwseELopRHb. QO 5. X9 ee 5 5. 296 Te achjtonethaumarna such. CR S sm m mon © es. « 282 738 c Ematuroina leucotopus emphatica Stich. gt. à + : 2 u nn . à . . . . . 283 pou Apodemiarcasianea (Pmttw.) Gos oum mom 6 2 = Roo aa + : 289 7120. — amus (üScNVOMOK L5 B CEST Ql EIMMXM: De Zabnellanenellai Bu CO. <5 2 2 6 6 E e ERU € 9.9 4 + 9I ym. JD ICO hana, Such. CR QC A ee OU 4 4 + 203 dew Ellen aes OC S OE o ct CMT. 8o; Imelda aenetus leucophryne Stich. €. . 2. 2 we nm . . . o. l4 : . 297 CEI Cy AGM ONE C C fhe a Ge) wl as 5: 2 « ee « ‘300 SPER aHOpOOIORStICM©O 2s) aes es ee + + 306 Doms 7 eloinenphasma Bat. forma achvoa Bats c 2 0 2 o m oo 7 x à à à o . 308 Sou eangemos palaesie saluatoy Stich. CY. . = 2 > m nn 4 3 à 0. à + . + + .* 310 87. | Dysmathia glaucoconia Stich. c* co SA: E ID TE OBECNOC ONU DEBE IR IBU Sommcouniancaipnuynia(Saund.) C. 2020 2 2 5 6 à: À oom om yos « «à DA 89. Thisbe ircnea atlantis Stich. gy . PRO ng Op se 316 DO PC Sachs latona dela Stich. & . : 20.0 00a à à à à à à T à à 327 00/0/4412 (Godm. u: Salv.) Qs omo omo ow à à à à 4 à 332 93. | Echenais aristus aristus (Stoll) Œ . . . . . 2 2 . . . Lc ET 1-287335 GAMMA? UISOMONOIDAR Such: Sn m omo sto ox Rx Eoo soos o] «à os us 342 . 96a. 96b. 96c. 97- 98. 99. 100. IOI. 102. 103. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Orimba epitus paroemia Stich. © — alcmaeon maia (Godm.) © . — tapaja (Saund.) c Theope comosa Stich. c. Hamearis notialis Stich. Q . Peplia lamis caucana Stich. Œ . Nymula praeclara magnifica Stich. © . Calociasma pulcherrima pulcherrima (Butl.) Q Nymphidium azanoides (Butl.) Q . Stalachtis calliope voltumna Stich. Q I03A. B. — Puppe. Seite 345 348 349 356 362 367 S7 377 381 389 388 RIODINIDZE FAM. Alauleseg - | — lope[eseeq Va I Od — | 9[e1sooaiq — | uayo}soy 'jneppon SI[EISOIIA D d \ sure | ea | 9qn B 91}UN : OC | == | oddrrtn( « 919jUIH )aH | | addioen(j -[99. za | AN | 9 4919 : DA | — I9po ) « IIOP AN / / H \ | -O9sI(T I(] DO | a | 919qQO: DAO | — ysessn[yos SIIP[n[[99OOSI([ 919p10A DA EV c IIIA €INS qi Iepepueiuouug | € « eee Ya « J9PBPUPIIOJUI FT VAE ZV L TIA ZINS (v)ıy ?Pu?Ipoeurqng | z sıleuy Ee lo 1SV Pue?Ipeurqug INS 4e) ZAI 487^ VON zx € « "EN c « z « « JOIJUIH | WH EE PUPIPOIN ) | | | 17 TAT GE / IA II | CM | & « : TN | I snqyiqng (c « « I9I9[]]!]N IN IN EIN £TII €AI €M vx I PUEID9]N : IN € €IpoIN * ysy-Jesıopqng | JSEUPID9]N I919p1OA | INA | | \ — — BUBIPOIN : IN — oddrtesiopqns | BUPIPOIN IN 8 sıeipeq | | ZIV ZIII E ZAI / cM oy « . e19u[):WNn | e & C JSV | « 919}U1H MH ER | | IN DD 3 IAI IM 9M 2[PIPEM 2190 : MO I PIPON 9 « SI[BIPPM 919pIOA HA | s | | ou SII ^ feni cos LY | s « : 60S Sg « CNE | S « INC OIS | un | FW VII VIII toas | 831 LL « : Yos | Y « GE el Y « bas | | We) £M EII EITI EDS oy € « : [OS € « (4*8) 6 « A | € « 99S 8 | | — cM ZcII | docs IS Oly | c « : €3Ss c « (8 '6) OI « ; z « OS CE | | IN IT 3 / IIII | 19S | II | I « :IOS | I « | (6*'or)rrjsy I }se[e}sooqus AS 3 | | | III | SI[P}SO9QNS : 9S — | 9[ejsooqus : IS snipeqy | eddieysooqng | si[eysooqng DIS | | | | | \ (on) zu ay — \ I9p?[?js50)) í oS I II | sıfe4s09 : 9 zıy | [84509 : 9 ?ejsooqng ) M ) ( ) | | oddie31s05 *9[e31s02) 'st[e3s02 | | | | | | | | | | jaqay lend — ay019-ayyiapey we ploy snijjauny 1yeya¢ ya0jsuio4 | 19}J249¢-YOINaH | : = ioe UE — —| NN YYW Dunzimqy HOVN 'ON(nNIHOI3z38 alo eee Jnjeps[uouloN -J9pEor) Jop JU2IS1949N opuouoio]3JoA pun uoSunzJnxqy 4op SUNICI HIT Schóneberg-Berlin, 15. October 1910. A Un lo Seite r2, 207, 207, 246, 247, 247, 262, LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ERRATA Zeile 27 von oben, hinter « Doppelkralle » einzuschalten : « (Taf. 3, Fig. 70) ». lies « 60. Genus CHIMASTRUM » statt « 63. Genus ». lies « 6r. Genus SyMMACHIA » statt « 60. Genus ». 94. Genus, lies « THysANOTA » statt « THYRANOTA ». lies « 63. Genus PHAENOCHITONIA » statt « 62. Genus ». . hes « 62. Genus PTEROGRAPHIUM » statt « 61. Genus ». Fussnote 2, Zeile r von oben, lies « rectiusculo » statt « rectiuscula ». Fussnote r, Zeile 2 von oben, lies « albido » statt « albida ». Fussnote r, Zeile 3 von oben, lies « nigrescenti » statt « nigrescente ». Seitenzahl « 76 » zu ergánzen. 11. Genus, Text, Absatz 2, Zeile 4 von oben, lies « (Taf. 3, Fig. Il b, d) » statt « (Taf. 3, d Dee I Ilo, Sn: 1I. Genus, Text, Absatz 2, Zeile 5 von oben, lies «(Taf. 3, Fig. Il f) » statt « (Taf. 3, Eig Tse) ie Fussnote 1, Zeile ı von oben, lies « fusco » statt « fusca ». Text, Absatz 3, Zeile 2 von oben, lies « (Taf. 4, Fig. 15 d) » statt « (Taf. 4, Fig. 16 d) ». Fussnote r, Zeile 2 von oben, lies « albido » statt « albida ». Fussnote r, Zeile 1 von oben, lies « secata, anticarum » statt « secata anticarum ». Fussnote 1, Zeile 1 von oben, lies « fulvo » statt « fulva ». Cohors 3, lies « SPLENDIDIFORMES » statt « SPLENDIFORMES ». N° 3, hes « Calepheles » statt « Callepheles ». Fussnote 1, Zeile 1 von oben, lies « cærulescenti » statt « caerulescente ». . Text, Absatz 3, Zeile 1 von oben, lies « (Taf. 12, Fig. 49 e) » statt « (Taf. 12, Fig. 49 d)». Text, Absatz 3, Zeile 13 von oben, lies « (Taf. 12, Fig. 49 f)» statt « (Taf. 12, Fig. 49 e)». Fussnote 1, Zeile 2 von oben, lies « angulato » statt « angulata ». Fussnote 1, Zeile 1 von oben, lies « aurantiaco » statt « aurantiaca ». Fussnote r, Zeile 1 von oben, lies « monochromo » statt « monochroma ». Fussnote r, Zeile 1 von oben, lies « flavescenti » statt « flavescente ». Fussnote 1, Zeile 2 von oben, lies « lateribus, cingula » statt « lateribus cingula ». Fussnote 2, Zeile 1 von oben, lies « nigris » statt « nigra ». Fussnote r, Zeile r von oben, lies « ochraceo » statt « ochracea ». Fussnote 1, Zeile 1 von oben, lies « caeruleo » statt « cærulea ». Cohors 3, N° 12, Zeile 6 von oben, lies « hiria » statt « hyria ». 303, Text, Zeile 2 von oben, lies « Lemonias » statt « Limontas ». 304, Fussnote r, Zeile r von oben, lies « viridano » statt « viridana ». Tafel 4, Fig. r2 b, lies « amesis » statt « amosis ». Schóneberg- Berlin, 15. Marz 1911. LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Nen, \ | «| \ : — | V 2 \ | Vorderbeine d T — | (hyphaea) F SE uA Vorderbein 9 // | \ P / AO EET ly WM Mittelbein d' 4g & | A í 29i | 3 S| 4 Y é Harpe, asymm. aren eerie Leen TA 9 Vorderbein d Palpe ( capanea 10 FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 1 || Vorderbeine (nicias ) Mesosemia \ \ \ \ M Vorderbem ( Ttevanta ) 6€ Palpe(mevania | Tibia - Vorderbein Vorderbeü ae (philocles) (mevania) Anormale Palpe FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININÆ 2 Copulatronsapparat (philocles! ^ gm DE Coxa ac (philocles! © Femur Tarsus Palpe ( philocles; Vorderbeine (philocles/ c 1 6° 6 | \ | | (2) \ | (af) | | | | K NI — Ko \| e V | AUX | \ N par V NN / NA fT S | fanicah © | (nina) © Vorderbeine LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesosemia (acuta! © oh N (hedwigts/ | | | (cippus) d GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Tarsus, Endglied des ; - \ Zadpe,Wurzelglied (laria /, Hinterbeines (laria) 2 I amu. Dorsalstick des y Copulationsappar (dardus 5) Eurybia(lamia) 77 Palpe Comdationsapparal ^j b friolacea 9) — 77 3 ) | SEEN | " oe | | DE I 1? | SE | f^ Ju if ) | Ithorniola 3^ 5 R25! \ | | 7 L E | É)\ | A | / ^1 SC A 5 N À | 4 m KR 7 \| \ CE) rx (6 N zs | \ \ > Vorderbeine © (marsidia) (phelina) d | V Torderbein / Sj Terathophtalma IN (pobplusia d! D 14 (t^ Falpe | Ban Copulationsapparatctaxilla) Terathophthalma FAM. RIODINIDÆ Copwlationsapparaltlamia cy Terathophtalma SUBFAM. RIODININÆ 5 NERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA ph P — Copulations - Copulation: apparat {armosis )T (amosis 3) 124 j 12 y 9 Alesa d (amosis À e (telephae) \ Vorderbein \ p (prema, | | / pi NY b Y / 9 | 13° 134 (meleagrts j 15€ a8; fo] v P 1 15° ur N 7 (cuchara) Y & Copulationsapparat 3 + Où P A 9 U Vorderbeine | \- Palpe Copulationsapparat © Eunogyra FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININA. ^ - GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 77 5 3 Am HR Bir, | 4 MM | HM zn e : / | / y a SM | Y (2% Ed ¢ | Sse Vorderberr 9 by A / / p De UDC N UR V « Me | Copulationsapparat ct 7% 18 AVecrrta Torderbein & m N | Copulationsapparat 4 | | | 742) \ \ i=) \ + || \ A \ Torderbein o \ | +. Copulationsapparat o 2 Vorderbein 20° | Ws 20* E y / | | Vorderbein ot S i : N Vorderbein 2 ? Anevluris FAM. RIODINIDAX, SUBFAM. RIODININA. 5 pU GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 204 Vorderbeire (huanus) Copul- Apparat ; = > nz 20 — > 207 135 (+) m \ p 236 | [/ v9 d 2 Rhetus 5 \ | fareius huanus) Copul-Apnarat 6 Vorderbeine \ | huanus) NIS _ ar N HM / \ \\ Rhetus(periander laonome 3) IR \\ Palpe \ \ (38) Palpe y Vorderbeine ; e " ij (22) () ED — E E NS Chorinea * = Jthomeis x FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 6 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Teanga Copulzdpparat BA- > 24 Vorderbeine i Vorderbeine Melaris 28° Palpe Copul.- Apparat Themone Notheme De Brachvglenis FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 7 | GENERA INSECTORUM (paraplesius) Vorderbeine Vorderbein / (ptolomaeus ) Metacharis (regadis) FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 8 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA "2E \ | ZA” Mr) \4 || \ | | & |] Metacharis (ptolomaeus 9) "e i ERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA TD MDCN AU) one mmm Lepricornis SM (melenchrota ) | | | | BNET: N N / | En 34 d V 9 | | Lepricornis (incerta cj 36€ // V Vorderbein (strigosa) N Vorderbein (incerta ) IR Di (melanops) Vorderbein Barbicornis Pheles FAM. RIODINIDAX, SUBFAM. RIODININÆ 2 — GENERA INSECTORUM Calephelis Copul-Apparat(briola c | | ı Vorderbein 2 , LU, / | ( doryphora) sc LS 4 SAN N HA Charmona N MN ^) PAM NE ET \\ f / \ | / N Vorderbein largyrodines ) Copul-Apparat Ss N \ \ | 40 b \ \ \ ~ 40 d n 26 \ EN 2 | z \ EN i N M | n 18 d NIE n ] À L ^| Vorderbeine Palpe Loo (vèrginiensis/ bi FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININA 10 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Vorderbeine Parcella & GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Vorderbeine 44 EI Palpe QM (opul - Apparat (ehrysoprasina) v Chedodeta IR "UR my MM Palpe HM AM y. Copul-- Apparat ra 7: Pr Nice (elegantula) unm IM ; HM Comphotis lörderbein u NY / Crocozona Baeotis N / Copul-Apparat Coectas FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININÆ 11 LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 494 ? Palpe Vorderbetne / \ Lasaia / | | meris. Palpe Vorderbeine p y " Va Copul-Apparat (hypochaiybe, Nelone Copul- Apparat ^ 5 FAM. RIODINIDAX, SUBFAM. RIODININÆ 12 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA |.] (distaler Teil) (Jarbas) Copul.-Apparat (einaror) Lymnas : (xarifa ; x 55C 555 MN 3 ^ immaculata cj) | Vorderbein | E Lucilla Copul.-Apparat E / a À 7 pu V G N | \\ \\] Vorderbeine || [a * 3 -Xenandra | Sa ie Palpe FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 15 : | _ GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Zelle MDC) " ay Apo pM E UR Chimastrum IE N E 7 IM 7 61 (a5) Spmmachía ( menetas O) , ij A^ ie HN DD | || £^ Vorderbein EB (tricolor) | | n N 5, | iP) zn UPS 9 j /3 Vorderbetn ó | 1 ( menetas } lor) = — — Copul: Apparat ( menetas © } FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININÆ 14 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA t (sayaris Copul Apparat CAN 65°! o \ (aerepel/) Pterographium sagaris À ~ Palpe 65 d | // Copul-Apparat L Vorderbeine Vorderbeir. p Cha Aw t | (gyas © ee 66 B», (acheus ! N Copitl-Apparat taches! Ane Charis fchresus i) Anteros FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 15 "—— MN GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Copud-Apparat 67? 7 aru 1 \ r WA | 8 tia A | | Dr Palpe Emesis N (angularis Sj) M 7A 705 70^ c V \ 4* || 2 - ($) : ~ (lucinda c) Copul-Apparat NH fr i SW 17 = E a Emesis | , ^ ( lucinda d) Y Vorderbeine à EAM. RIODINID/ZX. SUBFAM. RIODININÆ 16 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Vorderbein P. | (electrvo) Palpe (electrvo) Gpul-Apparat d (electryo) I Ny: \ \ \4R | hav ‘yy | / / / Siseme (caudalis) d = | ^M Vorderbeine laxenus) ^ Papi n LR 7) , IR Fr fg IR 724 di ca 7 MM Vorderbein (luculenta) N = NS Palpe oe S Ne RG (opul.-Apparat cd Drepanıda (opul.-Apparat FAM. RIODINIDAX Auculenta) SUBFAM. RIODININÆ 17 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Copul-Apparat 75€ N Palpe Apoderria fringulti) F 75° Parnes / (8) | | | Elaphrotis | (a8) | (mrcea) g 1 N Jmelda i {glaucosmia) c* laenetus) I Palpe Vorderbeine Copul-Apparat FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININAX. 18 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Copulat-Apparal © f | m L I\ u Y j J (hyalina 7) | J Copulat-Apparat | | | | @) | PRES) N / V - wg Vorderbein | ‘HR d VM g4c = \ MM | A ‚HM / | HA " (/ 85 Periplacts (2) FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 19 €. 1 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA m ^ 874 PL A E HL i Lt dd Copul-Apparat S Copul.-Apparat VA aj f 976 Vorderbein 3 4 | 11 R : AR | u | | Dysmathia = | | % MM 90 P, = 4 d d HM À Vorderb. (delphinia > / SM é | v / VUL | IR \ —_ E: u | T7 ^ \ VEM ~~ \ Falpe o E Wee D | Veo a EM m | | | (a8) \ d/ || SUN . : aus | 22 {= 1 | M DE | A | lg ' We XU 1 \ | ; | Vorderbein d (zeonger! larder, | beine Polistichtis MM Sg " | | Thisbe (lycorias 3 / FAM. RIODINIDÆ Thisbe N (lycorias 3 / ES p SUBFAM. RIODININÆ 20 pu di SE pr GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA Mesophthalma tdotea Mesosemia eugenea S Mesosemia ama glaucoma Mesosemia ulrica, forma lamprosa c Eurvbia molochina Voltinia theata ; Ithomiola floralis floralis $ Hermathena candidata. columba. i Napaea repos orpheus y Alesa telephae FAM. RIODINIDA& SUBFAM. RIODININÆ >14 di GENERA INSECTORUM 95% Li elle Mr "| v D n 977 Theope p 1) R el / WR 7 VM 2 | hat oem 2 u— cc ev = HM Falpe ur SM p Aricoris me (monotona LEPIDOPTERA RHOPALOCERA j y) We opudat-Apparat : (cepha ©” Copulat. Apparat zm 96° Ib sd f À\ € 7 95^ {À 96 | \ | | " | 4 / | \ es N ver AN ^A \ TO | D 2 | | \ | / > | | Wee) V JJ | (monotma)/ Y 3| / Vorderbeine(cepha/ Vorderbein 987 IS 5 t (erostratas) Vorderbein Peplia FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININA 24 l'orderbeirt le un) | (epulus o! tepalus 972 = /}\ | | ¥ / / MI | | or [ MM Is BE 1 / | \ Y ? fy V 9 Yl À | | PA Hof Palpe ; | / 0 / (epuduso) i-i ” Torderbeine (albinns) L | # 984 as y falbtnuso) (molpe) Vonderbeine 99° EN ——MÀ— (lamis) Rami Palpe feputus GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA took 7 Dorsalstiick des Copul-Apparates _ Ramt 101 © | /myeone) / SE NM Nymula Vorderbein ımyvone) 1027, | j NN Stalachtis / (phlegia gd) \ ( euterpe ) d \ Copul-Apparat ca "x HM Stalachtis / phaedusa 9 / FAM. RIODINIDA. Vorderbeine (calliope o ) DV SUBFAM. RIODININÆ 25 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA goa 2 a? Palpe d } 92 b ( za "ab (zygia À Corel Apparat (opul. -Apparal (zygüa © (aemulius) | |/ | | 92€ 3 /! \ \ 2p | IZE | li n Vorderbeine (zvgta. ^ hr Anatole (charessa) / 7, (opul.- Apparat 48^ | |, (agave d / ) | (opul.-Apparat {| ( sordida. d ) borsippa. 3 MEE )] Zz = Palpe (sordida p) Palpe senta.) 934 | AS A x I m lf ) | ; A 2 Bm | | IB | K 5 | 3 I^ 935 " | | d \ | | | P | | \ \ Thysanota | } Mar 94€ | | \ \ A / / VM | | \ | \ \ / | \ \ | E: NA \ in $2 12) / / | / V \ . / 943m Palpe(penthea/ HW | | as v N \ #4 | d 7) \\ 1 V | M , \ (sordida ) N | | | (sordida 9) n x \ n NE Ter (galena) N tie 4 " IN x E N \ H 8 Rs Pa : : L6 (opul .-Apparat (charessa dJ FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININÆ 21 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA é Lvropteryx diadocts Ithomeis astrea astrea Ancvluris spec, Puppe Chorinea faunus orchestris cf ec Panara thisbe soana o Nahida trochois d Melanis agvrlus praxınus 9 o0 © Notheme eumeus angellus f Monethe rudolphus paraplestus ; FAM. RIODINID/X. SUBFAM. RIODININÆ 49 » GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA wd » e^ Lepricornis teras Barbicornis mona,forma moneta c Srrmatia lamia c Chamaelimnas cyd % 4 * Charmona aerigera c Co! mphotis t uTorala Caria arete c Chalodeta panurga Lasaia sila 9€ Vf mo À 4 Nelone hyp Ichloris d Lucilla asterra pomposa cf Riodina.lvsippoides c' p" Mesenopsis bryaxis melanochlora cf Lymnas ambrylis dialeuca © Lymnas thvatira thyatira oy Ourocnemis axiochus S Pterographium. aphaniodes 5 Callistum cleadas à Charis chrysu 61° aJ to À Y, ,, }. 4 * 7, Anteros eruentatus c Symmachia eraste Chimastrum angenteum Symmachia technema Ar Y trochilia L : FAM. RIODINIDA. SUBFAM. RIODININÆ 206 GENERA INSECTORUM LEPIDOPTERA RHOPALOCERA 8 Ematurgina axenus Siserne alectrvo lucilius ; Apodemia castanea Pachvthone thaumarta Cranets hyalina s 103 A 76‘ LN N / - Orimba tapajw ot i Rodinia calphurmia o* Imelda aenetus leucophryne ot Orimba er Arteoris monotona 4 i Theope comosa c' Nrmula praeclara magnitica FAM. RIODINIDÆ SUBFAM. RIODININÆ 21 À " E i H J N 4 ! Ara ges 239-452 18 LA RN à x ji oY ' j7 ee ^ D a ey EU Ag 4 À TER ^ à i à : ] : ! x a p 5 a LE © u SEAT o - e = e u N EN LI N SI ees 1 NSECTORUM "d | DN e m ER US ? deu Bs hy DIRIGES PAR 3. e n. ; : Eo. b d E u Yn 3 P. WYTSMAN d P | een ir 3 j| idi E. | | | à B | LEPIDOPTERA : EL. s RHOPALOCERA 5% I ~ GA RER "ad e FAM. RIODINIDÆ 2 SUBFAM. RIODININ-E 2ter TEIL VON ELLE oHG ES IS 1911 | | | L^ " x P "C " i" / 1 p te be or Rie RR US [ E n. y P Een m ^1 x 2 : 3 « = fy L p. a Prix : FR. 65.60 3 boo» à ir i e à PA, m vente chez V. VERTENEUIL & L. DESMET, Imprimeurs-Éditeurs, 60-62, rue T'Kint, BRUXELLES ! | a MY Mo cx . mi. Prospectus gratis et franco sur demande. M | Direction scientifique : M. P. WYTSMAN, Zoologiste, Quatre-Bras, TERVUEREN (Belgique) - - 4 » 3$ ^ M. , À A ‘iar | ; og \ À E T APR SEE P oes xw t TE Ee LR Rin ee rw, a u m "- ETE D ma HE ] 7 , Le ITE DE un ZEE i E B A ra E n ; ny EDT , oy | | b | 4 7 7 | | 220 | I m M i Ves ya N A | T | VER m: g u 5 nl mÁ'" D A RE EC C m. » P LE LN I | 11 ts 7 un ] s. + ENTUM hi x ù 14 A : LI] ] 2 n di LL y B E a io a m | u u c r - "AT ih - L af 1: | ) 1» À M " | AES Li n" | AN | jae ) h ZA 2n a] EI Nu EN D. u Mr | \ 0 PA D d m. | , p! CAR: E | i | | NN IE bu. b. DES | D nm d 7 u . | Ar OP "d à iit "4 TUM n " 7 | i : | LU JI I B m I. IC TN EI ré 7 1 " i ttl 725