Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from University of Toronto . https://archive.org/details/generainsectorum2062wyts Genera Insectorum FASC. CCVI-CCVII 23: w Genera Insectorum DIRIGES PAR P. WYTSMAN FASCICULES CCVI-CCVIl 206. Orthoptera. Fam, Gryllacrididae, par H. H. Karny. 207. Coleoptera. Fam, Brenthidae (Revision), par R. Kleine. 5G5786 ?.n. 53 BRUXELLES LOUIS DESMET-VERTENEUIL IMPRIMEUR-EDI I EUK 1938 \ QL Fasc, U-d{ \ De p^t oVBtrtl ORTHOPTERA FAM. GRYLLACRIDID^ SuBFAMiLi,E Omnes /1 I ORTHOPTERA FAM. GRYLLACRIDID/E SuBFAMiLi^ Omnes von Prof. Dr. phil. und med. H. H. KARNY, Graz, Oesterreich MIT I SCHWARZEN UND 6 KOLORIERTEN TAFELN UND 3 TEXTFIGUREN lE Saltatorier-Familie der Gryllacrididae (oder wie sie haufig auch abgekiiizt, aber sprachlich unrichtig genannt wird : Gryllacridae) umfaszt circa looo Oithopteren- Formen (Spezies und Subspezies), die sich auf 8 Subfamilien verteilen. Nomenkiatur. — Da wiv in dieser Familie heute die beiden einstigen Brunner- schen Familien der Stenopelmatiden und Gryllacriden vereinigen, liesze sich vom nomenklatorischen Standpunkte aus mit gleichem Rechte jeder dieser beiden Namen fiir die Bezeichnung der Gesamtfamilie verwenden. Da aber Stmopelmatus eine extrem spezialisierte Anpassungsform darstellt, reprasentiert G>yllacris besser den allgemeinen Familien-Typus und ich habe daher in meinen Publikationen seit jeher den Namen Gryllacriden (oder besser : Gryllacrididen) fiir die Bezeichnung der ganzen Familie in Anwendung gebracht. Historischen Riickblick. — Urspriinglich wurden die hieher gehorigen Arten auf Grund der Tarsenglieder-Anzahl zu den Laubheuschrecken (Locustidae — Tettigoniidae = Phasgonuridae) gestellt und so beschrieb Linn^us schon lySS seine Spezies ais « Gryllus [Tettigeuia) fasligiatus )) . Dagegen wurde die heutige Gattung Schizodactylus von Anfang an auf Grund ihrer Grillen-artigen Gesamter- scheinung und Lebensvveise zu den Grillen (Gryllidae = Achetidae) verwiesen und demgemasz 1778 von Drury ais « Gryllus {Adula) monsirosus » beschrieben. Bei den Grillen wurde diese Art auch noch durch Serville (iSSg) belassen, wogegen allerdings 1S40 Burmeister Stellung nahm. Dieser verfiel aber wieder in den gegenteiligen Fehler, indem er echte Grillen {Phalangopsts) mit gewissen Gryllacrididen (der Gattung Rhaphidophora) in einem und demselben Genus vereinigte und zu den Laubheuschrecken stellte. Zeigten schon diese Tatsachen, wie unsicher und vage hier die Abgrenzung war, so hat dies eigentlich zum ersten Alale Gerstaecker (i86o) scharf ausgesprochen, wenn er die Gryllacrididen ais Formen bezeichnet, « die zwischen zwei sonst scharf geschiedenen Familien gleichsam ais eine Art von Verbindungsgliedern auftreten ». Stal sprach (1876) von « leurs rapports avec les vrais Gryllodees et Locustiens » ; beziiglich ihrer systematischen Stellung schwankte er eine Zeitlang und entschied sich schlieszlich dafiir, dasz die (jryllacrididen (incl. Stenopelmatiden) zu den Grillen gestellt und von den Laubheuschrecken abgetrennt werden miiszten. Dagegen sagte Brunner v. \V. (1888) : « Ich habe hiefiir keinen Grund. Die vicrgliederigen Tarsen, die Bildung der Legescheide und die Form der Flugorgane in den wenigen damit versehenen Species sind Charaktere der Locustodeen. Allerdings ist der Habitus unserei (jruppe demjenigen uer 2 ORTHOPTERA Gryllodeen uberaus ahnlich. » Diese Stellungnahme Brunners — offenbar im Interesse einer klaren und reinlichen systematischen Abgrenzung — wuide auch von allen spateren Autoren befolgt, bis ich (1910) ausdriicklich den Standpunkt vertrat, dasz unsere Familie eine eigene, selbstandige Gruppe bilde, von gleichem systematischem Rang wie die Grillen und Laubheuschrecken, aber mit den ersteren zweifellos naher verwandt ais mit den letzteren. In der Folgezeit wurde diese Feststellung jedoch anscheinend von den meisten Orthopteiologen iibersehen, nur Griffini stellte sich (1911) ausdrucklich auf meinen Standpunkt, indem er schrieb : « gli Stenopelmatidi vanno piuttosto uniti ai Grillacridi che sono le forme maggiormente primitive degli Oitotteri Saltatori ed i Grillidi sono piu prossimi a questi che non gli altri gruppi ». Systematische Stellung. — Nach dem Gesagten betrachten wir also heute die Gryllacri- diden ais Familie von gleichem Rang wie die Gryllidae (== Achetidag) und Locustidas (= Tettigoniidae = Phasgonuridas), und zwar mit den ersteren ausgesprochen naher verwandt ais mit den letzteren. Ihre rezenten Formen verteilen sich auf acht Subfamilien, zu denen dann noch die ganzlich ausgestor- benen Subfamilien der Elcaninae und Locustopsinae kommen. Die Primitivitat der Gryllacrididen hat schon ipiS Bruner hervorgehoben, wenn er sagt : « The genus is without doubt one of the oldest of the Orthopteroid insects. » Und Griffini, zweifellos der beste Kenner unserer Familie zu seiner Zeit, hat auszer in dem oben angeftihrten Zitat auch {182; 1914) fur die Gryllacrididen nochmals betont, « che essi sono i piu primitivi fra gli Ortotteri saltatori ». So kann ich wohl ohne Uebertreibung behaupten, « dasz es heute iiberhaupt keinen namhafteren Orthopterologen mehr gibt, der nicht diese Ansicht teilte » (Karny, 21J [ipSo]). Ftir die Primitivitat der Gryllacrididen spricht zunachst das sehr urspriingliche, wenig speziali- sierte Geader der Vorder- und Hinterfliigel, das im Folgenden gleich noch eingehender besprochen werden soli. Auszer bei den beiden hoch spezialisierten Gattungen Prophalangopsis und Cyphoderris, die Zeuner ais Prophalangopsiden vereinigt, finden sich nirgends Zirporgane an den Elytren und waren bestimmt auch friiher nicht vorhanden ; denn es ware sonst undenkbar, dasz alie Anales einen so voll- kommen regelmaszigen Verlauf zeigen, wie dies tatsachlich der Fall ist. Auch sind bei einer Anzahl Gattungen Stridulationsorgane an den Hinterleibsseiten ausgebildet und bei gewissen afrika- nischen Arten dienen (nach Peringuey [1916]) sogar die Mundteile zur Lauterzeugung. Dies zeigt deutlich, dasz das Bediirfnis der Stridulation vorhanden ist und es ware unverstandlich, warum elytrale Zirporgane hatten riickgebildet werden sollen, wenn sie schon einmal vorhanden gewesen waren. Ferner erkennen wir die Primitivitat der Gryllacrididen auch noch aus dem Umstand, dasz sie entweder uberhaupt noch keine auszeren Gehororgane an den Vordertibien besitzen oder diese doch noch recht einfach gebaut sind (offene Tympana). Von einer sekundaren Reduktion kann hier wohl keine Rede sein, da Tympana im allgemeinen nur bei relativ hoher entwickelten Formen (Henicinas, Prophalangopsime, Deinacridinag) vorkommen, den urspriinglicheren Typen aber (Stenopelmatinas, Gryllacridinae) fehlen, und dies obwohl sich bei diesen gelegentlich schon abdominale Zirporgane finden, z.B. bei Sia, Maxentius, Stenopelniatus und Paragryllacris. Waren also bei diesen Formen auszere Gehororgane jemals vorhanden gewesen, so hatten sie doch eine wichtige Funktion gehabt — namlich die Wahrnehmung der art-eigenen Zirpgerausche — und hatten somit niemals durch Nichtgebrauch verloren gehen konnen. Schlieszlich zeigt uns auch noch der Bau der Tarsen, dasz wir es mit einer primitiven Gruppe zu tun haben. Die urspriingliche Tarsengliederzahl war bei den Orthopteren zweifellos fiinf, wie uns heute noch die Blattoiden, Mantoiden und Phasmoiden zeigen. Nun haben wir die Fiinfgliedrigkeit zwar bei Saltatoriern nirgends mehr erhalten, sondern die bei ihnen vorkommende Hochstzahl ist vier. Immerhin laszt der Metatarsus bei den Gryllaciididen-Subfamilien der Lezininae, Stenopelmatin®, 1' A M . G RY L L AC K 1 D 1 R/K 3 Gryllacridinae, Henicinae und Deinacridinae noch sehr deutlich erkennen, dasz er durch Verschmelzuntr von zwei urspriinglich getrennteii Gliedern entstanden ist, die urspriinglich voihandene Tarsenglie- derzahl also funf gewesen sein inusz. Heute besitzen fast alie Gryllacrididen vier Tarsenglieder; docli wird bei der hoch entwickelten Gattung Prophalangopsis bereits ein weiterer \^erschmelzungsprozesz eingeleitet, der schlieszlich zur Dreizahl ftihren miiszte; wirklich erreicht ist die Dreizahl aber iiur an inanchen Beinen der Daihiniini, wahrend die Mittelbeine auch bei dieser Gruppe stets vier Tarsen- glieder aufweisen. Eine konsequente Weiteriuhrung dieses Reduktionsprozesses miiszte direkt zur Familie der Grylliden iiberleiten, die wir uns ja ganz ungezwungen aus (makropteren) Gryllacrididen durch Reduktion der Tarsengliederzahl entstanden denken konnen. Audi die Cerei der Gryllacrididen sind ja noch durchaus grillenartig und unterscheiden sicli dadurcli wesentlich von den ausgesprochen hoher spezialisierten Cerei der Laubheuschrecken. Mtissen wir somit nach all dem bisher Gesagten annehmen, dasz wir in den (iryllacrididen eine ph}dogenetisch recht alte Gruppe vor uns haben, so liegt es nahe in dem uns bekannten paliionto- logischen Material nach Vertretern dieser Familie zu suchen. Ich kann da allerdings Griffini {1S2) nicht beistimmen, wenn er hierin einigen alteren Autoren folgt und an die F2xistenz von Gryllacris schon im Palaozoikum glaubt. Die von da vorliegenden Elytren sind im Geiider tatsachlich von den Gryllacrididen wesentlich verschieden und ganz mit Recht durch Handursch von ihnen getrennt worden. Nach Handursch finden sich die illtesten Arten der Gattung Gryllacris im Tertiiir; doch hat die Nachuntersuchung einiger dieser Formen ergeben, dasz es sich darin auch keinesfalls um Gryllacris handelt, sondern zum Teii iiberhaupt um andere Orthopterengruppen (« Gryllacris n liitili), zum Teii um Vertreter der alten, schon aus dem Mesozoikum stammenden Subfamilie der Elcaninae {Macrelcana nngeri, Karny, 220 [igSa]). Aber auch echte Gryllacrididen aus der Subfamilie der Rhaphidophorinen (Genus Prorhaphidophora, Choparr, Livre Jubilaire de M. E. L. Bouvier, p. i63-i68. pl. VI, Paris [ig36]) sind kiirzlich aus dem Tertiar bekannt geworden. Die Elcaninen treten zusammen mit den nahe verwandten Locustopsinen sehr zahlreich schon im Mesozoikum auf und es wurde schon eingangs erwahnt, dasz wir sie ais Subfamilien der Gryllacrididen betrachten mtissen; denn es handelt sich da um Formen, welche nach Handursch « noch keine Stridulationorgane besaszen und deren Geader noch auf einer tieferen Stufe stand». Auch hat sich herausgestellt, dasz « di ese jurassischen Tiere Locustidengonapophysen besaszen und dasz auch die mannlichen Exemplare keine Spui eines Stridulationsorganes aufweisen ». Da auch das Geader der Flugorgane recht gut mit dem der rezenten Gryllacrididen iibereinstimmt, so ist es mir unerfindlich, warum Handursch sie nicht zu diesen stellt, sondern sie ais zwei von diesen getrennte, eigene F'amilien gelten laszt(Vgl. Handlirsch, pl. 3g, fig. 55 [igo6-igo8]; Handursch-Schroder, p. 185-187, M4' i4‘^ [1925]). ■Aber zweifellos hat Handlirsch Recht, wenn er von derartigem Formen — also von Gryllacrididen — phylogenetisch die F'eldheuschrecken (Acrididic) ableitet. Dasz die Tendenz zui Reduktion der Tarsengliederzahl bei den Gryllacrididen vorhanden ist, wurde ja schon voihin besprochen; aber ebenso konnen wir auch die Tendenz zur Verkiirzung der b'uhler und zur Reduktion der Legerohre feststellen. In ersterer Hinsicht sei nur an die extrem ruckgebildeten l'iihler bei der Gattung Oryctopus erinnert, in letzterer an die stark verkiirzte Legerohre bei den Lezininen, Stenopelmatinen und bei zahlreichen Henicinen (namentlich bei gewissen afrikanischen I'ormen diesei Gruppe) [Vgl. Taf. I , Fig. 8 j. Aber wie schon erwahnt, stehen ntiher ais die Acrididen und iiberhaupt am niichsten von allen Saltatoriern den Gryllacrididen die echten (}rillen. In dieser Hinsicht kann ich Handursch nicht beistimmen, wenn er die Grylliden und Laubheuschrecken wegen der ahnlichen Ausbildung des Zirporganes fur nahe verwandt halt und von einer gemeinsamen Stammgruppe ableitet. Denn erstens haben sehr viele primitive Grillen iiberhaupt nocli keine Zir|)organe und ferner ist die genuueie Struktui 4 ORTHOPTERA derselben im einzelnen bei den beiden Gruppen doch recht verschieden, das Uebereinstimmende ist eigentlich nur die Lage: Elytrale Zirporgane konnten aber naturgemasz nur dort zustande kommen, wo die beiden Elytren einander iiberdecken, also im Analteil. Die gleiche Lage allein spricht aber meiner Ansicht nach durchaus noch nicht fiiv nahere Vervvandtschaft ! Ob auch die Laubheuschrecken (Locustidre = Tettigoniidae = Phasgonuridae) von Gryllacrididen- ahnlichen Vorfahren abgeleitet werden konnen, ist meiner Ansicht nach vorlaufig noch nicht endgiltig sichergestellt, aber immerhin ganz gut denkbar. Auf jeden Fall sind sie aber von allen Gruppen der Saltatorier am wenigsten nahe mit den Gryllacrididen verwandt und es ist daher absolut unrichtig, wenn die letzteren von den meisten Orthopterologen auch jetzt noch immer ais blosze Subfamilie der Locustiden (= Tettigoniiden) betrachtet werden. Das Uebereinstimmende zwischen den beiden Gruppen liegt lediglich in der Tarsengliederzahl, wahrend die Adernanordnung der Flugorgane recht wesentliche Unterschiede erkennen laszt. Geographische Verbreitung. — Vor allem sei betont, dasz die Gryllacrididen durchwegs streng lokalisiert auftreten, weshalb sich das Studium dieser Gruppe ganz hervorragend fiir tiergeogra- phische Untersuchungen eignet. Jede Gattung liat ein ziemlich eng begrenztes Verbreitungsgebiet und namentlich die Arten sind meist streng lokalisiert und sehr haufig noch in gut unterschiedene Lokalrassen (Subspezies) differenziert. Ganz im allgemeinen leben die Gryllacrididen in den Tropen und Subtropen der ganzen Erde, nur die nordamerikanischen Gattungen Stenopelmatus, Cyphoderris und Cnemotettix dringen zum Teii recht weit in die gemaszigte Zone vor, ebenso auch die Gattungen Maxenims und Comicus und die Henicinen in Siidafrika und Neuseeland {Onosandrus) und die Deinacridinen- Gattung Cratomelus in Sudamerika. Dasselbe gilt auch fiir die Gryllacridinen in China und Japan und fiir diese Gruppe und die Deinacridinen in Australien und Neuseeland. Schlieszlich haben sich die Rhaphidophorinen durch ihre weitgehende Anpassung an das Leben in Hohlen vom warmen Klima uberhaupt verhaltnismaszig unabhangig gemacht und dringen in allen Kontinenten recht weit polwaarts vor, wahrend sie im Tropengurtel der Erde relativ sparlich vertreten sind. Ich habe bereits in zweien meiner Arbeiten : {201) Onthe Geographical Distribution of the Pacific Gryllacrids, Proc. 4 th Pac. Sci. Congr. p. 157-172, maps I-VI (1929) und : {2i3) On the Geographical Distribution of the Indo-African and Alediterranean Gryllacrids, Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 99-105, maps I-IV (ipSi), die geogra- phische Verbreitung der Gr3'llacrididen eingehend besprochen und miiszte diese beiden Publikationen inhaltlich vollstandig abschreiben, wollte ich auf diese Probleme hier ausfiihrlicher zurtickkommen ; auch wiirde mich dies hier viel zu weit fiihren. Hervorheben will ich nur, dasz wir sogar auch fiir einige ganze Subfamilien ein verhaltnismaszig eng begrenztes Verbreitungsgebiet feststellen konnen. So finden sich die Lezininie nur im siidostlichen Mediterrangebiet, die Prophalangopsinae sind nur (in I Spezies!) aus Vorderindien bekannt und die Deinacridinse (wie ich sie jetzt umgrenze : Karny, 218 [1932]) sind auf das zirkumantarktische Gebiet beschrankt. Eine rein zirkumantarktische Tribus konnte ich auch unter den Rhaphinophorinm abgrenzen (Karny, 20p [1929]), wahrend auch die tibrigen dort aufgestellten Rhaphidophorinen-Tribus recht scharf umrissene geographische Verbreitungsgebiete erkennen lieszen. So sind die Gryllacrididae ein recht dankbares und interessantes Untersuchungsobjekt fiir tiergeographische Studien aller Art. Lebensgewohnheiten und Biologie. — Aufenthaltsort. — Die Gryllacrididen fuhren eine ganz ahnliche Lebensweise, wie wir sie auch bei der (wie vorhin gezeigt wurde) ganz nahe verwandten Familie der Grillen vielfach antreffen : in der Regel gehen sie nur nachts auf Raub aus, wahrend sie sich bei Tage in irgendwelchen Schlupfwinkeln verborgen halten, z. B. in selbstgegrabenen Erdlochern, in Gangen (auch in Sandboden), in morschem Holz, zwischen Blattern auf Baumen und Strauchern, unter groszeren Steinen und schlieszlich sogar auch in Hohlen ; samtliche Hohlenheuschrecken FAM. GRYLLACKIDID^ 5 gehoren zu unserer Familie, wie es ja iibrigens auch ausgesprochene Ilohlengi illen gibt. In Anpassung an die grabende Lebensweise zeigen namentlich die Stenopelmatinen einen ganz auffallenden I'oini- typus, der einigermaszen an die Alaulwurfsgrille erinnert, nur dasz die extrein schaufelfdnnige Ausbildung der Vorderbeine fehlt. Das wird uns dadurch erkliirt, dasz der Mechanismus der Grabe- tatigkeit ein ganz anderer ist, wie Davis (1927) gezeigt hat : « Digging is done largel}' with the head, not, as in the mole-cricket, Gryllotalpa^ and various Scarabaeid beetles, with the fore-tibiae. The closed mandibles are used as a hoe, scraping the earth back and underneath. » Bei den ebenfalls grabenden Schizodactjdinen findet Ramme (igSi) die weichen, beweglichen Tarsen ais Grabwerkzeuge ganzlich iingeeignet, halt es dagegen fur « durchaus moglich, dasz die starken, von einer sehr krilftigen Musku- latur durchzogenen und am Ende mit starken Dornen versehenen Tibien in weichem Sande dieser Funktion dienen ». Jedenfalls ist auffallig, dasz auch bei anderen grabenden Formen (z. B. Oryctopiis) die auffallend kraftigen Tibialdornen durchwegs an das Tibienende zusammengediangt sind, wilhrend der proximal davon gelegene Tibienteil ganzlich unbedornt ist. Merkwurdig scheint jedenfalls die Stellung, in welcher Sc/i/Wac/y/ws, wenn ungestort, vor seinem Sandloche sitzt; wenigstens stimmen alie Abbildungen davon bei Autoren, welche das Tier im Leben zu beobachten Gelegenheit hatten, in dieser Hinsicht mit einander iiberein (z. B. bei Fletcher, Maxwell-Lefkoy u. s. w.). Auf solchen Figuren sehen wir das Tier vor seinem Lochesitzen, mit dem Kopfe von diesem abgekehrt, die Fiihler steil und hoch aufgerichtet und nur am Ende nach vorn umgebogen. Es wiire eine dankenswerte Aufgabe fiir in Vorderindien tatige Entomologen, durch Beobachtungen am lebenden Tier festzustellen, weichem Zwecke diese merkwiirdige Fuhlerhaltung dienen mag. Wie schon fruher erwahnt, leben manche Gryllacrididen auch in oder unter morschem Holz; dies gilt fiir die neuseelandische Deinacri- dinen-Gattung Hemideina (nach Hudson [1919]), fiir gewisse Gryllacridinen und anscheinend auch fiir afrikanische Henicinen. Wenigstens verdanke ich Kollegen Uvarov die Mitteilung einer noch nicht publizierten Beobachtung von Dr. G. Arnold iiber Plaiysiagom signatus, folgenden Wortlautes : « they live in couples in burrows made in very rotten and wet fallen timber, and when disturbed show consi- derable pugnacity, the male rushing out and trying to bite whatever is within reach. » Von Gryllacri- dinen habe ich selber {129), p. 172-173 (1923); {141), p. 29 (1924) in Java und Sumatra Dictyogiyllaciis signatifrons in morschen, hohlen Aesten und in Bambusrohr feststellen konnen — eine Art, die anscheinend allerdings nicht, wie die meisten anderen, ein Spinnvermogen besitzt. Ueber eine australische Art berichtet Froggatt (1907) : « Paragryllacris combusta lives in hiding during the day under a curled leaf spathe of a palm frond, or in a cavity in a tree trunk; if in the last it often forms a white tough substance of a net like structure over the front, and if disturbed will snap at a grass blade or straw and shake the net, making a distinet sharp sound. » Im allgemeinen halten sich aber die Gryllacridinen bei Tag auf Baumen und Strauchern zwischen zusammengefalteten Bliittern auf; und was dabei das Merkwurdigste ist, sie haben auch die Fahigkeit, die Blatteile, zwischen denen sie sich verbergen, durch Spinnfaden an einander festzu heften. Dieses Spinnen geschieht mit den Mundteilen und die Fahigkeit dazu kommt — ein recht ausnahmsweiser und seltener Fall unter allen Insekten ! — nicht nur den Jugendstadien, sondern auch den voll entwickelten Imagines zu. Ueber die Spinn- drusen ist zur Zeit noch gar nichts bekannt. Die erste Mitteilung iiber diese merkwurdige Tatsache des Spinnens bei Gryllacridinen findet sich meines Wissens bei Gundi.ach (1891), der Exemplare von Brachybaenus cubensis schildert ais in der Natur « todos escondidos debajo una hoja seca, fijada contra el tronco de un arbol. Ignoro como un Ortoptero puede fijar una hoja. » Noch 1919 hielt Williams die Blattgespinste fiir die Produkte der llLtigkeit von Kaupen ; denn ei sagt iiber Phryganogryllacris arctata : « hiding during the day in leaf-roller nests whose Caterpillar occupant she has probably eaten. » Die Literatur iiber das Spinnvermogen der Gryllacridinen hat bis 191 3 Griffini {174) [1913] auf Seite 238-239 zusammengestellt. Interessant ist, dasz in gcwissein Simie eine \ oistufe 6 ORTHOPTERA dieses Spinnvermogens, d. h. die Fahigkeit zur Absonderung eines klebenden Sekrets aus deii Mund- teilen sicli allein Aiischeine nach auch schon bei anderen Subfamilien der Gryllacrididen vorfindet. Wenigstens hat die Henicine Penthoplophora driffieldi offenbar die Fahigkeit, Sandkorner mittels eines Sekretes zu einer Art Zement zusammenzuleimen. Denn Tepper sagt (iSgS) iiber die Grabgange dieser Spezies : « VVhere the sand is dry, i. e., the upper part of the shaft, the grains on its surface are securel}^ fixed by some cernent. » Und Davis berichtet p. i63 iiber die erweiterte Endkammer des Erdganges von Stenopelmatus : « There is evidence that this chamber is sometiines lined with a paper-like substance, evidently secreted by the female. « — In der freien Natur zerreiszen die Gryllacridinen abends ihre Blatt- gespinste und brechen daraus hervor, um auf Raub auszugehen. Bringt man eine Art, die Spinnver- mogen hat, in Gefangenschaft in ein Glas, in dem sich einige Papierstreifen befinden, so werden diese bei Tag sofort zu einer Schutzbiilse zusammengesponnen. Laszt man die Tiere aber iiber Nacht in diesem Glas, so zerbeiszen sie die zusammengesponnenen Papierstreifen in lauter kleine Stiicke — offenbar in dem Bestreben, aus ihrem Gefangnis herauszukommen. Ernaehrungsweise. — Bei Nacht gehen die meisten Gryllacrididen — wie gesagt — auf Raub aus und kommen bei dieser Gelegenheit auch gei ne zu kiinstlichen Lichtquellen; man hat dabei allerdings den Eindruck, dasz sie eigentlich nicht vom Lichtschein selbst angelockt werden, sondern vielmehr von den dort versammelten Insekten, auf die sie eifrig Jagd machen. Auch in Gefangenschaft gelingt es leicht, sie bei Fiitterung mit Insekten am Leben zu erhalten. Demgemasz hat auch Nishikawa (igig) angegeben, dasz in Japan Diestrammena marmorata durch Verzehren von aufbewahrten Seidenspinner-Eiern schadlich werden kann. Ais Insektenfresser haben die Gryllacrididen sehr kraftige Mandibeln und konnen daher auch sehr heftig beiszen. In Sumatra beobachtete ich eine Diaphanogryllacris trausUicens secunda, welche sich so fest in einen Finger verbissen hatte, dasz beim Versuch, sie loszureiszen, das Tier nicht losliesz, sondern der vom Rumpf abreiszende Kopfam Finger hangen blieb, Sofort war der Kopf ganz regungslos, weder Fiihler, noch Mundteile zeigten noch irgend eine aktive Bewegung. Die Beine fiihrten dagegen noch immer lebhafte Greifbewegungen aus. Diese Beobachtung zeigt wohl zweifellos, dasz die Bewegungszentren auch fiir den Kopf im Bauchmark liegen miissen, und nicht im Gehirnganglion. — Die Bisse von Gryllacrididen konnen sogar bis aufs Blut gehen, sind sehr schmerzhaft und werden dementsprechend auch von den Eingeborenen gefiirchtet. Ueber Stenopelmatus sagen die Mexikaner nach Hubbell (1922) « that the bite is deadly, worse than a rattlesnake ... persons bitten will die in an hour. » Ueber einen angeblichen Todesfall infolge eines Stenopehnatus-P\sses hat igi6 auch Caudell berichtet, bezweifeit aber selber die Richtigkeit der Angabe. Immerhin wird gerade Stenopelmatus auch oft ais Pflanzen- schadling angeftihrt; Davis sagt (1927) : Stenopelmatus is more or less omnivorous, eating bread, grass-roots, and fallen fruit, but preferring, at least under laboratory conditions, an animal diet. » Dagegen betont Duncan schon 1923 : « The only food I succeeded in getting the insect to eat was animal. It refused to eat bits of apple or potato or the berries of Eugenia sp., even when not supplied with any other food for two or three days. It ate a number of freshly killed Cerambycid larvie and several large termites which were placed in the cage in a petri dish. So far as observed it fed only at night. When feeding the click of its mandibles was audible for at least four feet from the cage. » Aehnlich wie Stenopelmatus wird auch Schizodactylus haufig ais Pflanzenschadling angegeben. Doch nimmt dagegen Fletcher schon 1914 Stellung mit den Worten ; « their prey ... consists of practically any animal small enough to be overpowered and devoured. They will starve in captivity rather than touch vegetable food. Predaceous on caterpillars, small frogs, etc. Not a pest ... Beneficial as destroying caterpillars, grasshoppers, etc., injurious when attacking batrachians ... In localities where it is common this insect is often accused of damage really done by Brachytrypes. n Dagegen scheint Cyphoderris tatsachlich schon zu vegetabilischer Ernahrung iibergegangen zu sein ; l- A M . ( tR Y L I. AC R 1 1 ) 1 1 )/!•: 7 wenigstens wiid fiir dieses Genus iibereiiistimmeud angegeben, dasz es sicli von pflanzlicher Kost ernahrt, so besonders von den Bliiten der /1 Hiische. auf denen es sich mit Voiliebe aufhiilt. Auch manche Rhaphidophorinen wurden schon ais Pflanzenfresser bezeichnet, obwolil fiir inanche die riiuberische Lebensweise feststeht. Hubbell sagi (1936) ; « AU Rhaphidophorinai appear to be omnivorous » und fiigt dein noch hinzu, dasz (nach Blatchley) « caged Cenlhopltilus fed upon meat as well as upon pieces of fruit and vegetable, appearing to prefer the latter. ... caged individuals of viygatipes, latibuli, peninsiilaris and pallidipes ate with aviditv cheese, butter, jam, sweet fruits, fresh and dried meat, sugar, dead insects etc. ... when eedysis occurs, ... tlie soft, helpless teneral insects are eaten by their cannibalistic mates. » « Several species have been observed feeding upon mushrooms at night. » Auszerdem berichtet Hubbei.i., dasz Nahrungsmangel bei .Anwesenheit von Wasser erstaunlich lange ertragen vvird. Aber schon Kraus hat i883 ais normale Nahrung von Troglophilns cavicola die sogenannten « Weberknechte » angegeben und nach Smith (1920) ist Udeopsylla « predaceous on Lachnosterna, beetles and grasshoppers ». Dagegen wird von Tachyciiies asynamorus immer wieder behauptet, dasz er in Gewachshausern gelegentlich namhaften Schaden durch Benagen von Tomaten, Lobelien, Kakteen, auch Obst und Kartoffeln anrichtet. Felt bezeichnet ihn (1917) ais « omnivorous, eating meat, fruit and vegetables )). Dagegen erklart ihn Lucas (1920) ais «animal feeder » fiir nutzlich. Jedenfalls ist es VVerner (1910) gelungen, Tachyciiies in Gefangenschaft bei tierischer Kost am Leben zu erhalten und sogar zur Kopulation und Eiablage zu bringen; aber anderseits konnte man die Art auch bei Fiitterung mit Pflanzenkost in Gefangenschaft erhalten; sie kann sich also auf jeden Fall von gemischter Kost erniihren. Neuerdings berichtet iiber sie Madel auf Grund eingehender eigener Untersuchungen : « Die Gewachshausheuschrecken fressen vorzugsvveise tote tierische Stoffe sowie lebende Blattlause, auszerdem aber unter Umstanden anch krautige Pflanzen- und Bliitenteile, mit Vorliebe aber quellende, keimende Samen. Reine Phytophagie ist nicht vorhanden und fiihrt, zwangsweise angewandt, nicht zur Entwicklung bis zur (jeschlechtsreife. Die Mandibeln zeigen in ihrem Aufbau eine Zwischenstelluug zwischen ausgesprochenen Ritubern und Pflanzenfressern. » — Mit der rauberischen Ernahrungsweise der meisten Gryllacrididen diirfte wohl auch die vielfach charak- teristische lange, bevvegliche Bedornung der Vordertibien zusammenhangen, wie wir sie iibrigens auch bei vielen raubeiisch lebenden Laubheuschrecken antreffen. Fiir solche hat IIoldhaus (1908) die Ansicht ausgesprochen, dasz diese Dornen zum festen Anklammern an Grashalmen und Gestriiuch dienen mogen, und deutete ihre besonders gute Ausbildung ais spezielle .-Xnpassung an das Voikommen auf ozeanischen Inseln, die verhindern solite, dasz die damit ausgestatteten Tiere durch die heftigen Stiirme ins Meer geschleudert werden. Gegen diese Auffassung ais Befestigungsorgan sprach aber schon die Tatsache, dasz Heuschrecken die Zweige und Halme, an denen sie sich festklammern, niemals zwischen Schenkel und Schienen einklemmen, sondern stets mit den larsen (bzw. deren Krallen) halten, so dasz die Wirkungsweise der Tibialdornen somit ganz unverstandlich wUre. Auszerdem sind diese nicht bei ozeanischen Inselformen gerade besonders gut entwickelt, sondern im allgemeinen bei rauberischen Heuschrecken viel starker ausgebildet ais bei Pflanzenfressern, .Audi hat Redtenbacher schon (1891) bei den Listroscelinen (\'gl. Gen. Ins., i3i. fasc., p. 2 [1912]) deraitigc Vorderbeine ais Raubbeine gedeutet und sie mit denen der Saginen verglichen. Diese Aiiftassung ist auch von Zacher durch Beobachtung an lebenden Phlugiola redlenbachert (1928) bestiltigt worden. Schlieszlich hat Ramme (1932) festgestellt, dasz eine Teltigonia cantans e\\\e lebende Fliege blilzschnell ansprang, « mit Zuhilfenahme der Vorderbeine fing und gleichzeitig vor die Mundoifnung brachte, wobei die Beute durch die an den Tibien befindlichen und nach innen gerichteten Doinen am Entweichen gehindert \v'urde ». Bei Listroscelinen kann man sich nach demselben Autoi « ausgezeichnet vorstellen, wie das Beutetier durch den aus den Vorderbeinen duich entspi echende 8 ORTHOPTERA Stellung gebildeten und fast kafigartig wirkenden Apparat festgehalten wird. » Genau so wie bei den Listroscelinen miissen wir uns auch bei den Gryllacrididen die Wirkungsweise der Vorderbeine denken, inden die nach innen gerichteten, langen, beweglichen Dornen der vor dem Kopf sich uberkreuzenden Vordertibien gevvissermaszen einen Kafig fiir das Beutetier bilden, in welchem dieses, bevor und wahrend es verzehrt wird, gefangen gehalten und am Entfliehen verhindert wird. Die Lange und Anordnung dieser Tibialdornen pflegt ganz gesetzmaszig und fiir die einzelnen Spezies durchaus charakteristisch zu sein; doch konnte ich {210), p. 29, fig. 12 (ipSo) bei Papiiogryllacris vidua einen Fall aufzeigen, wo an der einen Vordertibie statt drei, auf einer Seite vier Dornen vorhanden waren, dafiir aber an der Mitteltibie nur zwei (statt drei). Dieser Fall ist sicher ganz exzeptionell und musz gewisz ais .^bnormilat bezeichnet werden. Ob er auch schon ais geradezu pathologisch betrachtet werden darf, ist freilich mehr oder weniger Ansichtssache. Aber jedenfalls kommen wir mit ahnlichen Fallen schon nahe an das Gebiet heran, das uns jetzt in dem nachsten Abschnitt beschaftigen musz, namlich an die : Pathologie. — Ais Rauber fiihren die Gryllacrididen meist recht wilde und ungestiime Bewegungen aus und so geschieht es dann sehr leicht, dasz ihnen ganze Korperglieder durch Abreiszen gelegentlich verloren gehen. Diese pflegen dann regeneriert zu werden, wobei die Regenerate dann natiirlich weniger vollstandig ausgebildet sind ais die normalen Glieder. Vor allem Beinregenerate sind bei Gryllacrididen in Sammlungen eine ziemlich haufige Erscheinung und Griffini hat sich ja in einer eigenen Veroffentlichung mit « la rigenerazione delle zampe negli Ortotteri Saltatori » [i28)[igi 1] beschaftigt, wo schon auf dem Titelbild ein sehr charakteristischer Fall von Diaphanogryllacris lata annamita dargestellt und auch sonst naturgemasz viel von Gryllacrididen die Rede ist. Auf diese Arbeit sei daher speziell verwiesen, da es mich hier zu weit fiihren wiirde, auf alie dort besprochenen Falle naher einzugehen. Uebrigens finden sich auch einschlagige Beispiele in den meisten Arbeiten iiber Gryllacrididen bei Autoren, die solche Abnormitaten iiberhaupt beriicksichtigt und der Rede wert gefunden haben. Bemerken mochte ich nur noch ausdiucklich, dasz im Falle von Vorderbeinregene- raten ganz allgemein (auch bei Laubheuschrecken) die auszeren Gehororgane — wo solche iiberhaupt vorhanden sind, also unter den Gryllacrididen speziell bei gewissen Henicinen — eine abnorme einfachere Ausbildung zu erfahren pflegen. So habe ich (2op), p. i33 (ig3o) auf ein Exemplar von Glaphyyosoma gracile aufmerksam gemacht, bei dem nur das innere Trommelfell der Vorderschienen deutlich ist, « auszen dagegen kein solches erkennbar ». Ich habe dies damals ais Abnormitat (Regeneration?) zu erklaren versucht. Alit dem entgegengesetzten F'all — dasz namlich auszere Gehororgane besser ausgebildet sein konnen ais normal — hat uns Griffini (/(S’^), p. 63-64 (1914) ; {201), p. 89-94 (^9^5) bekannt gemacht. Er beschrieb namlich von Hypocophoides indicus eine Form « biforaminatus », welche auf beiden Seiten der Vordertibien ein offenes Trommelfell aufweist, das zwar an der auszeren (= hinteren) Seite weniger grosz und weniger oval ist ais an der vorderen, aber doch auch deutlich entwickelt, wahrend es bei der normalen, t3^pischen Form dieser Spezies an der Hinter- seite iiberhaupt fehlt. Griffini beschrieb biforaminatus ais Subspezies; doch kann ich ihn hochstens ais Varietat, am ehesten ais Abnormitat betrachten, da er ja allem Anscheine nach zusammen mit der normalen Form am gleichen Fundort vorkommt, somit keinesfalls ais Lokalrasse (= Subspezies) gelten kann. Ais Regenerationsbildung kann dieser Fall auch gewisz nicht erklart werden. Dagegen scheinen ais Regenerate vielleicht deutbar die verschiedenartig ausgebildeten Fiihler bei der Gattung Rhaphidopliora. Praktisch wird es namlich nie gelingen, von diesem Genus ein Exemplar zu finden, bei dem beide Fuhler gleich ausgebildet (gleich lang und gleich dick) waren. Van der Pijl hat (1929) meines Wissens ais erster darauf aufmerksam gemacht. Er sagt (in deutscher Uebersetzung) : « Das Merkwurdige ist, dasz die beiden Fuhler nicht gleich lang sind. Wir fanden i cf und 3 9 9 FAM. GRYLLACRIDID/E 9 groszerem linken Fiihler und 3 cf c? 2 9 9 groszerem rechten. Das diirfte keine Folge von Regeneration nach Abbrechen eines dieser Organe sein, denn dann wiirde inan doch auch wohl Tiere mit gleichen Fuhlern finden konnen. Tatsachlich sind sie von der Insertionsstelle an unmittelbar an Dicke verschieden. Vielleicht ist es eher eineaktive Anpassung der Individuen an das Leben an der Wand, auf kleinen Vorspriingen und in Giingen. Bei dreien der Exemplare konnten wir feststellen, dasz sie die Seite mit den ktirzeren Fuhlern der Wand zugekehrt hatten. Und bei einem davon, welches ruhig sitzen blieb, blieb der kurze Fiihler in Ruhe, wiihrend der lange in Vibration die ganze Umgebung absuchte. » Es ist wohl schvver zu entscheiden, was hier das Primare und was das Sekun- dare dabei ist. Ich kann mir wenigstens recht gut denken, dasz Exemplare, die (beispielsweise infolge Regeneration) den einen Fuhler verkiirzt haben, sich eine Ilaltung angewohnen, bei welcher der langere, funktionstuchtigere der freien Umgebung zugekehrt wird. — Zweifellos zu den abnormen Bildungen mtissen wir auch das gelegentlich beobachtete Auftreten von hermaphroditischen Individuen rechnen, auf welches ich noch in einem spateren Abschnitt zuriickkomme. Unstreitig musz aber im Kapitel « Pathologie » noch der verschiedenen Parasiten Erwiihnung geschehen, von denen die Gr3’llacrididen gelegentlich befallen werden. Ich will hier nicht niiher eingehen auf die zahlreichen Raubwespen, welche ofters Gryllacrididen ais Beute eintragen, um sie zur Ernilhiung ihrer Brut zu verwenden. Es diirfte geniigen, hier auf einige einschlagige Literatur hinzuweisen. Diesbezuglich findet man etliche Angaben bei Caudell, p. 678 (1916), bei Williams, p. 124 (1919) und bei Karny {141), p. 218/9 (1924). Aber auch parasitische Fliegen kommen bei Gryllacrididen vor (sicher- lich auch bei den echten Gryllacridinen !) ; Dunxan berichtete (1923) uber einen Sleuopelmatiis pictus, der mit Fliegeneiern infiziert war, aber « did not seem to be in the least incommoded b}’ the eggs or the larvse which had hatched from them and were even then living within its body », jedoch spater, ais diese Larven weiter heranwuchsen, doch einging. Vier Tage nach dem Tode des Stenopelmatus « parasitic larvae began to emerge. They all emerged within twenty-four hours, making their exit from the host through a siit- in the dorsum of the abdomen between segments two and three. In all seventeen larvae emerged » . Besonders oft findet man bei Gr3dlacrididen auch parasitische Fadenwiirmer (Karny [irpd], pl. I, fig. 2 [1928]), aus der Gordiiis-Gcu^-pe-, oft kann man sogar auch noch an trocken praparierten Gryllacrididen in Sammlungen derartige Wiirmer beobachten, die deutlich mehrmals liinger sind ais der ganze Korper ihres Wirtstieres. Oefters finden sich auch Pilzkrankheiten bei Gryllacridi- den. So habe ich schon {i2g), p. 178, fig. 9 [1928] eine pilzkranke Frosopogryllacris abgebildet und CuNNiNGHAM hat (1927) Cordyceps kirki ais parasitisch an Deinacrida rugosa angegeben. Schlieszlich erwiihnt Hubbell (t936) von Ceuthophilus auch noch parasitische Protozoen (Gregarinen) und iMilben. Abwehr und Stridulation. — Wenndie Gryllacrididen sich attakiert oder sonst bedroht fiihlen, so nehmen sie haufig eine bestimmte Abwehrstellung an, um den Feind abzuschrecken. So hat schon Jacobson beobachtet (bei Griffini {ipo], p. 182 [1913]) : « Si les Gryllacris adultes sont inquietees, elles prennent une attitude de defense, en deployant les ailes en forme d’eventails et en leur donnant un fort mouvement vibratoire. En meme temps elles menacent avec les mandibules forlement ouvertes ». Ich selbst konnte diese Beobachtung an lebenden Gi-y/acm a bestiitigen (/:?\2iX&i-\ : « When disturbed they drop to the ground and crawl under the debris at the base of the bushes. When further annoyed they throw themselves upoii their backs and extend their legs out rigidly and make jabs at the intruder with their froiit pair of legs and their powerful mandibles. This same method of defense is used by the adult insect also, and their powerful jaws are capable of o-ivino- the fineer a severe pinch. i) Und uber Coccinellomina sheljordi (Taf. I , Fig. 2d) berichtet ihi to ^ O t ^ berichtet ihr Entdecker Shelford (1902) aus Sarawak (Borneo) : h When touched this httle Locustid did not leap away, as might have been expected, but kept perfectl3' stili, and if further irritated IO OK rilOPTEKA it simpl}' lolled off the surface on which it vvas resting and assuined a death-like attitude on the ground below, thus simulating ver}^ perfectly the habits of a Coccinellid. » Ueber die Schutzfaibung, diesei nierkwiirdigen Form wird spater im morphologischen Teile noch die Rede sein. Duncan hat bei Slenopelmaius pictus, den er mit einer Zange reizte, gleichfalls charakteristiche Abwehrstellungen beob- achtet : « After considerable teasing it lost its good nature and began to show resentment, running awa}' less. When approached b}' the forceps it would rear up its body in a defensive attitude, lifting its iniddle and fore legs on the side next the forceps. It would defend itself with great vigor, biting and scraping the forceps. No stridulation whatever took place ». Dagegen ist nach demselben Autor bei « Stenopelmatns longispina » die Abvvehrstellung mit gleichzeitiger Hervorbringung von Stridulationsgerauschen verbunden, welche offenbar die abschreckende Wirkung noch erhohen sollen. « When touched on its back or cerci it kicks one or both of its hind legs high in the air over its back, rubbing its femora against the abdomen in doing so. » « The mechanics of stridulation vary. When first noted the insect pressed the femora against the sides of the abdomen and the latter was then jerked upward and slightly forward from one to several times. Later on the insect stridulated when walking from me and at such times the legs furnished practically all the movement. Stridulation is not naturally incident to walking, howevei', as the insect at times walked cjuite noiselessh'. » u The function of the stridulation... seems to be defensive and intimidatory. For example, « I drop an angleworm in front of ’ Steno ’. At the squirming of the worm 'Steno’ draws back quickly and stridulates twice. 1 put two Batrachoseps (a small salamander) into the cage, dropping on alongside 'Steno’, who promptly stridulated. She stridulated again when 1 pecked the sand behind and slightly to one side of her with my forceps. » Brunner V. W. unterschied (p. aSa [1888]) zvveierlei verschiedene Zirpskulpturen bei seinen «Stenopel- matiden » : « Das erste Dorsalsegment ist seitlich stets mit unregelmassig zerstreuten Tuberkeln besetzt. .Xusserdem beobachtet man bei vielen Arten an der gleicheu Stelle des zweiten und dritten Tergalsegments eine schrag verlaufende, erhabene Kante, welche ihrer ganzen Lange nach regelmiissig crenelirt ist. Dies ist die eine Form ... Eine zweite Form besteht darin, dass nuram zweiten Segment, in der Nahe der vorderen Ecke mehrere parallele Querleisten vorhanden sind. welche am Vorderrande des Segmentes entspringen, jedoch den Hinterrand nicht erreichen. Diese Querleisten zeigen statt der Crenelirung eine scharfe Kante ... Auf der inneren Seite der Hinterschenkel beobachtet man stets nahe der Insertionsstelle rauhe Flachen, oft mit Tuberkeln. » (cf. Karny [200], p. 83, fig. 2 oben und links). Nach der Ausbildung dieser Zirpskulpturen an den Hinterschenkeln haben Davis & Smith sogar ihre Spezies intermedius von Stenopelmatns fuscus getrennt (cf. 1. c. [1926]). \'on den Gryllacridinen, und zwar speziell von Paragryllacris combusta, hat meines Wissens ais erster Graber (1874) ein derartiges Stridulationsorgan beschrieben und abgebildet. Auch bei dieser Spezies dient die Stridulation offenbar ais Abschreckungsmittel ; denn Froggatt berichtet liber sie (1907) : « if disturbed will snap at a grass blade or straw and shake the net, making a distinet sharp sound ». Ueber die Stridulation von Hemideina crassidens gibt Hudson (1919) an : « the Weta (= Maori-Name der Spezies) can produce a rather harsh grating, or clicking, sound which is unquestionably employed to intimidate intruders and probablv also used as a call or lure between the sexes. This sound is frequenti}' heard in New Zealand forests at night. » Den Bau des Stridulationsorganes dieser Spezies beschreibt derselbe Autor mit folgenden Worten : « No trace of any special organ could be found on the femur of the hind legs, but a careful examination of the side of the second abdominal segment of both sexes, clearly reveals, in the living insect. the presence of about six minute file-like ridges which aie evidently operated upon by the inner edge of the base of the femur of the hind legs, these legs raised high above the insecfs back when it is stridulating. » Bei den bisher besprocherien Formen dient die Stridulation offensichtlich ais Abschreckungsmittel und die entsprechenden Organe kommen demgemasz auch beiden Geschlechtern zu. Anders scheint dies schon bei gewissen sudafrikanischen Henicinen zu sein, liber I'AM. GRYLLACKIDlDAi 1 1 die Peringuey angibt ; « the males of Mnniieynius inoiistfosits iind Mmicus promontorii produce a faiiiy ciear rasping noise by rubbing together their maxillce and also their inandibles ». I^ei den genannten Arten kann man sich sehi wohl vorstellen, dasz der ungewbhnlich vergrbszerte l\opf der cTcT ganzen ais Schallresonator wirken konnte (cf. Karny, [2o3] p. 134, fig. 21), wahrend die 99 (Taf. 6, Fig. I) mit ihren viel kleineren Kopfen und schwiicheren Kiefern offenbarzur Tonerzeugung auf diesem Wege nicht befahigt sein diirften. Demgemasz scheint es sich hier auch nicht mehr uin ein Abschreckungs- gerausch zu handeln, sondern um Tone zwecks Anlockung der 9 9 <^l>-irch die cfcT; wenigstens sagt Peringuey, der ja die Tiere lebend beobachtet hat, « that their love-song is a gnashing of teeth h . In iihnlicher Weise sind auch bei der Gattung Cypho^erris nur die cTcf imstande zu zirpen ; denn nur ihnen konimen an den relativ vergroszerten Blytren ahnlich wie bei vielen Grillen und Laubheuschrecken Stridulationsorgane zu. Buckell beschreibt das Zirpen bei dieser Gattung folgenderinaszen : « When stridulating the male rests head downward on a tree trunk or branch and by the vibration of its tegmina produces a shrill ticking sound somehvvat similar to that made by the Cicadas. The sound is very ventriloquial and the singer hard to detect. » Caudei.e vergleicht den Zirpton mit dem von Oecauthus. Aber alie Autoren sind sich duriiber einig, daszerbzgl. Richtung und Entfernung ungemein irreftirend wirkt. Caudell hat dariiber in einer eigenen Veroffentlichung unter dem Titel « An Insect Ventrilo- quist » berichtet. Auch bei Prophalo.ngopsis obscura konnen wir uns kaum vorstellen, dasz so machtig entwickelte el3qrale Zirporgane nicht der .Anlockung der 9 9» sondern ais bloszes .Abschreckungsmittel dienen soliten. Ueber das Zirpen der Rhaphidophorinen ist zur Zeit noch recht wenig bekannt; hier scheint es aber auch (wenigstens bei Troglophiliis cavicola) gleichen Zwecken zu dienen wie bei den zuletzt besprochenen Formen. Wenigstens berichtet Kraus dariiber (i883) : « Die Heuschrecken befanden sich eben in der Begattungszeit und waren ausnehmend gut geniitirt. Ais eine neue Beobachtung diirfte es gelten, dass es mir bei vorsichtiger Annaherung an den Standort, wo sich diese Thiere vor- ZLigsweise aufhalten, gelungen ist, ein von denselben ausgehendes leises Zirpen zu vernehmen, welches in zwei rasch aufeinander folgenden Tonen bestand, welches mir durch ruckweise Bewegungen erzeugt zu werden schien ». Bemerkenswert ist, dasz bei diesen Formen nicht nur die Stridulationsorgane bisher noch nicht untersucht sind, sondern dasz wir auch tiber den feineren Bau von inneren Gehbrorganen bei ihnen nichts wissen. Es ist doch klar, dasz Formen, denen das Stridulalionsgeriiusch zur Anlok- kung des anderen Geschlechts dient, imstande sein miissen, dieses auch wahrzunehmen, wenn man sich schon veilleicht auf den Standpunkt stellen konnte, dasz die Wahrnehmung eines Abschreckungsgeriius- ches (und dadurch einer herannahenden Gefahr!) nicht so lebenswichtig wiire, dasz auch bei deiartigen Typen Gehororgane entwickelt sein miiszten. Verhalten der geschlechter zu einander. — Diesen Punkt habe ich eigentlich schon ini Schluszteil des vorigen .Absatzes inhaltlich bis zu einem gewissen Grade beriihrt, will aber jetzt noch speziell darauf eingehen. Zunachst konnen wir dabei das rein morphologische \ erhilltnis betrachten, d.h. die Geschlechtsunterschiede. Zu diesem Punkte miiszte ich hier eigentlich eine nahere Besprechung der Geschleclitsorgane liefern, will dies aber erst spater im morphologischen Abschnitte tun. Hier jedoch mochte ich schon erwahnen, dasz gelegentlich ausnahmsweise (ais Miszbildung) beiderlei Geschleclitsorgane am selben Individuum auftreten konnen; also Falle von (abnormem) Hermaphroditismus. Einen derartigen hall hat beispielsweise Hebakd (1928) von Udeopsylla robusta mit folgenden Worten beschrieben : « i large hei inaphiodilic juv. In this specimen, springing dextrad from the tergite preceding the apparenth’ noimal male subgenital piate, is a small and twisted ovipositor, which, however, shows sharp apical teeth such as are normally developed onl}^ in adulte of the feinale sex. » Eine Untcrsuchung dei inneren Genitalien dieses Exemplares wurde nicht ausgefuhrt, oder niiiidestens nicht veiollentlicht. Bzgl. der Geschlechtscharaktere sei hinsichtlich der selvunduren .Merkmale noch eiuahnt, dasz bei 12 ORTFIOPTERA vielen Henicinen die Kopfe der cfcf bedeutend vergroszert sein konnen. Dies mag vielleicht bei manchen der Funktion dienen, dasz — vvie schon friiher erwahnt — der Kopf ais Schallresonator bei der Stridulation wirken mag, bei anderen vvohl nur infolge der damit Hand in Hand gehenden entspreclienden Vergroszerung der Mundteile die Wehrhaftigkeit der betreffenden cf cf bei Rivalitats- kampfen erhoht. Immerhin tritt diese Alegacephalie (der beispielsweise Gryllacropsis niagniceps den Speziesnamen verdankt) meist nicht bei allen cf cf derselben Spezies auf. Demgemasz unterscheidet Griffini {i85), p. 296 (1914) beispielweise bei der Gattung Carcinopsis zweierlei o^-Formen, die er '(forma macrognatha » (Taf. I, Fig. I) und ((forma brachignatha n (Taf. 6, Fig. I i) nennt. Aehnlich betont er auch bei Spizaphilus alatus {148), p. 3ii (1912) das Vorkommen von kleineren und groszeren cfcj^ , die sich im wesentlichen gleichfalls durch die Ausbildung von Kopf und Mundteilen von einander unterscheiden. Es ist klar, dasz solche (( macrognathe » den (( brachignathen » im Kampfe um das 9 iiberlegen sein miissen. Hinsichtlich dieser Rivalitatskampfe bemerkt Hudson (1919) fiir Hemideina crassidens, er fand einst zusammen (( a mature male u Weta « and no fewer than three mature females. This observation would seem to suggest that each male may regularly consort with several females which, if correct, would be a most unusual habit amongst insects. It thus appears probable that the extremely forbidding appeaiance of the male (( Weta », with his huge head and jaws and ferocious demeanour, is indicative of an intense rivalr}’’ between the members of that sex, and a heavy mortality of the weaker males, brought about by this rivalry, may explain why the female insect is more frequently met with. Actual conflicts between males could hardly be witnessed owing to the strictly nocturnal habits of the insect. » Auch bei der nordamerikanischen Gattung Stenopelmatus wurde ein zahlenmasziges Ueberwiegen der 9 9 gegeniiber den festgestellt, wurde aber hier durch Davis (1927) auf andere Ursachen zuruckgefuhrt ais bei Hemideina durch Hudson. Davis sagt diesbe- ziiglich : (( After copulation, the females regularly kill and eat the males if they can catch them. An especially agile male, however, may live for some time and copulate with several females. The relati- vely small proportion of males in the field in late spring may be due to this custom. » — Wir haben die Stridulation — wenigstens bei einigen Formen — ais Mittel zur Anlockung des anderen Geschlechtes kennen gelernt. Ein anderes Mittel zur Erreichung desselben Zweckes finden wir bei einer Anzahl von Formen in der Anwesenheit von Duftdrtisen beim (^, speziell bei Rhaphidophorinen. Garman hat sie (1891) fiir Hadencecus bekannt gemacht und Seliskar bei Troglophilus (Seliskar, p. 263, fig. 5 [1925]) eingehender studiert. Beim von Tachycines, (( ist der mediane Abschnitt der Intersegmen- talhaut zwischen dem i. und 2. Abdominalsegment in ein Driisenepithel umgewandelt, dessen Secret auf das Weibchen einen Reiz ausiibt (Gerhardt). » Bei Hadencecus finden sich handschuhfinger- formig vorstiilpbare Driisen zwischen dem 9. und 10. Segment, bei Troglophilus zwischen dem 5. und 6. und dem 6. und 7. Tergit. Bei Tachycines hat Gerhardt ein langer dauerndes Belecken und Benagen der Riickenflache des durch das 9 Anfang und am Ende des Coitus festge- stellt. Bei Troglophilus hat Seuskar (( beobachtet, dasz das 9 die Region des 5. und 6. Abdominal- segments des wenn die Duftorgane noch eingestlilpt sind, mit den Maxillarpalpen lebhaft beklopft (Geruchsrezeption) und dem sich entfernenden nachfolgt ». Beziiglich der Begattung selbst schreibt Gerhardt mit Recht : (( Unter den exotischen Familien ist wohl am meisten der Mangel an Beobachtungen an Gryllacriden zu bedauern. » Obwohl ich selber Gryllacris signifera monatelang in Gefangenschaft gehalten habe, ist es mir nie gelungen, eine Kopulation zu beo- bachten. Ueberhaupt wissen wir uber die Vereinigung der Geschlechter bei Gryllacrididen noch gar nichts, mit alleiniger Ausnahme der Subfamilie der Rhaphidophorinen (Chopard, p. 285, fig. 24 [1932]). Hier schiebt sich (nach Gerhardt bei Tachycines asynamorus') das Mannchen (( in der Hauptsache aktiv unter das Weibchen, das aber zuweilen dem Mannchen dabei seinerseits entge- genkommt. » (( Ohne dasz nun das Mannchen irgendwie mit dem Hinterleibe preszte oder die beiden FAM. GRYLLACKIDID/E i3 iibereinander sitzenden Tiere sich bewegten, ei folgt jetzt der Aiistritt der auszerordentlich voluminbsen Spermatophore aus der Geschlechtsoffnung des Miinnchens. Es tritt in 2 - 3 Sekunden (Holdyrev) ein glanzeiides unpaares, etwa kugliges weiszes Gebilde aus, dem zwei seitlich und ventral von ihm gelegene, gleichfalls weisze, zunachst ziemlich durchsichtige, bald aber erliUrtende und dabei undurchsichtiger werdende Kugeln nachfolgen. Diese Kugeln quellen ais Secretinassen aus der Genitaloffnung hervor, wahrend das Mittelstiick inehr in toto herausgeschoben wird. Jeder der drei Bestandteile hat etwa 2 mm im Durchinesser. Der unpaare Teii, der beiin Austritt der Spermato- phore vorangelit, ist deren eigentlicher Spermabehalter, die A m pulle (« Flacon » Holuyuev’s), mit dem in die Vulva einzubringenden Stiel. Nun kpmmt der zweite Teii des Begattungsvorganges, die Einbringung der Spermatophore in die Vulva. Sie ist das Werk weniger Augenblicke. Das bisher stili sitzende Mannchen macht plotzlich eine heftige Bewegung des I linterleibes nach hinten und oben, wobei es rasch mit den Fiiszen ein Stiick nach hinten kriecht. Darauf folgt eine ebenso rasche Bewegung des Abdomens von hinten und unten nach vorn und oben, ein heftiges Andrucken der Spermatophore gegen die Vulva des Weibchens, und unter normalen Umstanden ist jene nun so zwischen Legerohrenwurzel und Subgenitalplatte des Weibchens befestigt, dasz der einge- fiihrte Stiel mit dem Spermabehalter am meisten dorsal sitzt und die beiden paarigen Kugeln unter und etwas vor ihm gelegen sind. Ist diese Bewegung erfolgreich ausgefiihrt, so folgt eine Ruhepause, in der beide Geschlechter stili sitzen und in der die lateralen Kugeln der Spermatophore deutlich groszer werden und eine UmhiiUung mit einer glasig-durchsichtigen Substanz empfangen. Es miissen also wahrend dieses dritten Teiles der Begattung die Driisen des Mannchens, die diese Secretinassen liefern, noch arbeiten. » «... Wahrend der Ausbildung der Spermatophore verhalten sich beide Tiere vollkommen ruhig. Das Weibchen steht hoch auf den Ilinterbeinen aufgerichtet, der mannliche Hinterleib ist in einem Winkel von etwa 3o - 40° iiber die Horizontale gehoben. Ist dagegen die Ausbildung der seitlichen Spermatophorenkugeln vollendet, so zerrt das Miinnchen einigemale heftig, ruckweise, nach vorn », bis es ihm « gelungen ist, sich von seiner Spermatophore ganz zu befreien, die dann ais dreiteiliges, leuchtend blaulich-weiszes Gebilde am Weibchen hangen bleibt .» Ein Fest- halten des eines Geschlechts durch das andere findet dabei nicht statt, eine Befestigung geschieht einzig und allein nur durch den schon im 9 und noch im cT haftenden Spermatophor. Obwohl wir uber den tatsachlichen Vollzug der Begattung, wie gesagt, bei allen anderen Subfamilien der Gryllacrididen uberhaupt nichts wissen, durfen wir doch ais sicher annehmen, dasz bei allen die Befruchtung ebenfalls mittels eines Spermatophors erfolgt, da dies ja such bei allen Grillen und Laubheuschrecken der Fall ist. Die Spermatophoren sind nach Seliskak « vor dem vorzeiligen Auffressen seitens des Weibchens durch den Besitz einer oralwarts von der Spermatophore ange- brachten Freszsubstanz (Gerhardt, Spermatophylax Boldyrev) in Form von zwei lateralen. mehr oder weniger zu einem einheitlich erscheinenden Ballen vereinigten Eiweiszklumpen geschiitzt. Erst nach dem Auffressen des Spermatophylax (was verhaltnismaszig lange Zeit, 2 - 3 Stunden. dauern kann) wird auch die bereits entleerte Spermatophore verzehrt ; wenn aber der Spermatophylax kiinstlich beseitigt wird, so wird die Spermatophore samt Spermien sofort aufgefressen. » Eiablage und Larvenentwicklung. — So ziemlich von allen Gryllacrididen gilt, was Buckeli. fur Cyphoderris feststellt : « No observations have been made on the place chosen for ovi])osition » ; immerhin berichtet uns Davis uber Steuopelmatus, dasz der « ovipositor is much reduced, since the eggs are laid in a group in a nest at the end of a tunnel and do not have to be insei ted into vegetable tissue » . Bei Ceuthophilus werden nach Hubbell die Eier bei Nacht in den Grund abgelegt. gelegentlich auch in morsches Holz, etc. Viele der unterirdisch lebenden Arten legen vermutlich die Iher auch in ihren Gangen ab. Die Larvenentwicklung ist eine typisch manometabole (= jiaurometabole) \ eiwandlung e.xopterygoter Entwicklung ohne sonstige Besonderheiten. Bemeikenswert wlire nui, dasz bei 9 14 ORTHOPTERA Jugendformen der Subfamilie Gryllacridinae die Legerohre auffallend stark auf den Riicken hinaufge- bogen ist und diesem fast anliegt (Karny [141'], pb 2, fig. 5), offenbar zum Schutz der noch weichen und schwach chitinisierten Klappen, wahrend sie bei den iibrigen Subfamilien (Rehn [68'], p. 285, fig. 5) schon eine ahnliche Gestalt hat wie bei den Erwachsenen und nach hinten gerichtet ist. — Bei manchen Jugendformen finden wir einen auffallenden Unterschied in der Farbung gegeniiber den voll erwach senen Tieren ; so konnte ich {206) beispielsweise fiir Prosopogryllacris personata feststellen, dass die jugendlichen Stiicke der Hauptsache nach lichtgrtin mit blasser Stirn sind, wahrend die erwachsenen Exemplare grosztenteils rot mit schwarzer Stirn gefarbt erscheinen (1. c. pl. I, fig. 3-5). Die Jugend- formen geben uns — durch das Studium des Tracheenverlaufes ihrer Fliigelscheiden — auch die IMoglichkeit an die Hand, das Fliigelgeader der erwachsenen Tiere nach der Methode von Comstock einwandfrei und sicher zu deuten (Karny, 184 [ig25]). Auf die Resultate dieser Untersuchungen werde ich dann im morphologischen Teile, zu dem ich nun iibergehe, noch naher zu sprechen kommen. Bei Ceuthophilns entwickeln sich nach Hubbell bei Ueberflusz an Nahrung die Jugendformen viel rascher zu Imagines (schon zu einer Zeit, zu welcher man im Freien noch keine solchen findet) und werden viel groszer und anders proportioniert ais die Tiere im Freien. Bemerkenswert ist tibrigens auch, dasz nach demselben Autor « the early instars ... exhibit two peculiarities of interest ... the three-segmented tarsus and setose ventral carinae of the tarsal segments », zwei Charaktere, die dann infolge Entwicklungshem- mung bei den Daihiniini, bzw. beim Subgenus Geoteliix zeitlebens beibehalten werden. (Das erstere Merkmal ist bei den Daihiniinen tibrigens ais Grabanpassung zu deuten.) Allgemeine Morphologie. — Kopf. — Wie bei allen Insekten besteht der Korper der Gryllacrididen aus Kopf, Thorax und Hinterleib (Abdomen). Der Kopf tragt die Mundteile und die Mehrzahl der Sinnesorgane. Ueber die Megacephalie mancher cf cf schon vorhin bei Erorterung der Geschlechtsmerkmale die Rede. Bei den Gryllacridinen pflegt dem gegeniiber die Kopfform bei beiden Geschlechtern recht konstant und fiir die einzelnen Gattungen und Arten ziemlich charakteris- tisch zu sein. Wir unterscheiden da einen groszeren, plumperen Kopf, dessen Gesicht in Frontal- ansicht ungefahr kreisformig gerundet ist, von einem schlankeren Typus, bei dem die Frontalansicht des Gesichtes mehr oval und nach unten zu deutlich verschmalert ist. Bei manchen Henicinen finden sich im cf Geschlechte am Kopf charakteristische, paarige horn- oder zapfenfbrmige Fortsatze auf der Stirn oder in der Gegend der Mandibeln, oder ungefahr in der Mitte der Stirn ein unpaarer, auch beim 9 wenigstens angedeuterer Hocker oder Kegelfortsatz. Dabei sind die Oberkiefer (Mandibeln) oft — namentlich bei megacephalen cf cf — besonders lang und kriiftig entwickelt (« macrognathe » cf Griffinis) [Taf. 5, Fig. 7]. Zwischen den Mandibeln liegt vorn die Oberlippe (Labrum), deren Form jedoch kein verlassliches Speziesmerkmal, sondern vielmehr innerhalb einer und derselben Art erfah- rungsgemasz inidividuell variabel ist. Nach oben vom Labrum folgt dann der (verkehrt-trapezformige) Clipeus und uber diesem die Stirn, die seitlich entweder ohne scharfe Grenze gleichmaszig in die Wangen iibergeht oder gegen diese durch eine ziemlich scharfe kantenformige Falte oder eine blosze Furche, die Subokularfurche, abgegrenzt sein kann. Die Flache der Stirn ist entweder glatt und mehr weniger glanzend oder runzelig skulpturiert, oder gelegentlich sogar mit sehr dichter und feiner maanderfbrmiger Skulptur. Das obere Ende der Stirn nennen wir (wie bei den andern Orthopteren) Stirngipfel (= Fastigium frontis). Dieser geht nach oben zwischen den Fiihlerwurzeln meist mit einer starken Einschniirung, mitunter aber auch ohne scharfe Grenze in den Kopfgipfel (Fastigium verticis. Vertex) iiber, der bei den Gryllacridinen stets breit und flach abgerundet, mitunter mit scharf vortre- tenden, linienformigen Randkielen versehen ist. Bei einer Anzahl anderer Subfamilien sind dem gegeniiber die Fastigia stark seitlich zusammengedriickt und dann der Kopfgipfel meist kraftig langs- gefurcht, sodasz er durch diese Furche in der Regel in zwei ganz selbstandig erscheinende Flocker FAM. GRYLLACRIDID/E 1 5 geteilt wiid (z. B. Rhaphidophorinas). Mitunter kann hier dann das l''astigium verticis (z. ]■?, der Gattung Pnstoceuthophilus) sogar mit einem geneigten, horniihnlichen l''oitsatz verselien sein. Von diagnostischer Wichtigkeit ist auch die Zeichnung des ganzen Gesichts, namentlich hier auftretende dunkle bis schwarze Zeichnungseleinente sind oft von groszer S3'stematischer Bedeutung (speziell bei Ciryllacridinen). An den Fastigia beobachten wir sehr haufig drei scharf begrenzte, rundliche Flecke, die sogenannten Ocellarflecke, von denen der mediane ais unterster noch auf dem Stirngipfel gelegen ist, die beiden seitlichen (oberen) dagegen an den Seiten des Kopfgipfels, schrtlg nach vorn und seitwarts gerichtet. Zu beiden Seiten der Fastigia sind die Fuhier (Antennen) inseriert, die bei Foi men mit stark kompressem Kopfgipfel naturgemilsz an der Basis einander stark genahert sind und sich so fast beriihren. bei Gruppen mit breiterem Fastigium dagegen deutlicli von einander entfernt. Wie bei den Grillen sind auch bei unserer Familie die Antennen meist faden- oder borstenformig und lang (korperlang, ja bei Gryllacridinen und Rhaphidophorinen sogar mehrmals korperlang, zehn und noch mehrmal so lang wie der ganze Korper). Von den ungleichen iMihlern der Gattung Rhaphidophura war schon im vorigen Abschnitt die Rede. Mitunter konnen aber ausnahmsweise die I'uhler auch giinz- lich zu winzigen Rudimenlen verkummert sein, z. B. bei der Stenopelmatinen-Gattung Oryciopus (Brunner, V. W., pl. V, fig. 4). Auszen sitzen seitlich von den Fiihlern die (auch bei unterirdisch lebenden Formen) meist gut entvvickelten Netzaugen, die aber doch ganz ausnahmsweise in Anpassung an den Aiifenthalt im vollstandigen Dunkel vollstiindig verkummert {Oryciopus) oder sogar ganz verloren gegangen sein konnen {Diesirammena caca, Chopard, 7.? [1924]). Die oben hinter den Augen anschlies- zende Ruckenflache des Kopfes bezeichnen wir ais liinterhaupt (= Occiput), das hinter den Augen je eine Langsfurche, die Postokubarfurche zeigt, uns aber sonst in der Regel keine diagnostisch verwert- baren Merkmale bietef, nur seine Farbung (bzw. Schwarzung) kann bei manchen I'ormen charakte- ristisch sein. Bei manchen Arten der Plenicinen-Gattung Anabropsis weist das Occi])ut einen charakteristischen, scharf kantenformigen Mediankiel auf, der bei andern Arten derselben Gattung und bei Paterdccolyns viel schwacher entwickelt und nur mehr schwierig erkennbar ist. Thorax. — Wie bei allen Insekten besteht auch hier der Thorax aus drei Segmenten (Pro-, Meso- und Metathorax), deren jedes ein Beinpaar triigt. Der Prothorax ist mitunter nach vorn verbreitert; so ist dies namentlich fiir die Stenopelmatinae (Taf. 2, Fig. 2; Taf. 7, Fig. 2) charak- teristisch. Sonst ist er in der Regel nach hinten verbreitert, oder doch wenigstens hinten nicht schmaler ais vorn. Sein Riickenschild (= Pronotum) ist meist kriiftig entwickelt, mitunter sogar (wie bei manchen Henicinen, z. B. Apoidanienus) nach hinten sehr stark bogig vorgezogen (Brunner v. W., pl. VI, fig. 16), so dasz es dann die folgenden Thoraxsegmente oben ganz oder teilweise iiberdeckt. Anderseits kann aber das Pronotum auch wieder ungewohnlich kurz sein (z.B. Diclyogryllacris, T a.^ . 3. Fig. 1 ) und ist dann am Hinterrande meist quer abgestutzt. Auch der Vorderrand des Pronotums ist in der Regel quer abgestutzt, bei den Stenopelmatinen dagegen deutlich llachbogig-ausgerandet (Taf. 2, Fig. 2j. Die seitlich (bei der Insertion der Vorderbeine) mehr oder weniger vertikal hei unter- geschlagenen Seitenteile des Pronotums nennen wir Seitenlappen (Lobi laterales); sie gehen gewohnlich in ziemlich gleichmasziger Verrundung in den Riickenteil des Pronotums ohne scharfe Grenze uber. Ihre auszere Begrenzung kann nahezu halbkreisformig bogig sein (z. B. bei vielen Rhaphidophorinen) oder von trapezahnlicher Grundform (bei den meisten Gryllacridinen); im letzteren Falle untersclieiden wir dann vorn zunachst einen absteigenden Vorderrand, der die direkte hortsetzung des Riickenteil- Vorderrandes bildet, dann unten eine verrundete oder schrag abgestutzte Vorderrecke, auf die dann nach hinten ein oft leicht S-formig geschvvungener Unterrand folgt. Der reicht bis zu der fast immer schrag abgestutzten Hinterecke, von der an dann ein gerade oder schrag nach oben gerichteter Ilinter- rand aufsteigt, an dessen oberem Ende sich eine bogig oder stumpfwinkelig konkave Ausbuchtung (= « Schulterbucht ») vorfindet. Hier setzt dann der Hinterrand des PronotumrUckens an. Die i6 ORTHOPTERA ganze Pronotumflache ist entweder nicht oder fast nicht skulpturiert (z. B. RhaphidophovinEe), oder sie laszt bei genauerer Untersuchung eine zwar schwache, aber doch deutlich sichtbare Anordnung von F'urchen erkennen (z. B. Giyllacridinte), deren genauere Untersuchung wir Griffini verdanken und die bei vielen Arten durch schwarzliche Ausfiillung noch deutlicher erscheinen. Dann nehmen wir auf der Ruckenflache (== Diskus) des Pronotuins zunachst gleich hinter dem Vorderrand und zu diesem parallel eine oft talformige « vordere Querfurche » wahr, die sicb seitwarts sehr oft ais « Submarginalfurche » auf die Seitenlappen fortsetzt. Hinter der vorderen Querfurche findet sich in der Mitte der Diskusflache eine langs verlaufende « Medianfurche », neben deren H inter- ende sich meist je ein kurzer, schrager Eindruck befindet wodurch dann eine pfeilformige Furchen- anordnung entsteht, die « Pfeilfurche ». Hinter ihr zieht zum Hinterrande parallel wieder eine oder zwei « hintere Querfurchen » ; dazwischen kann die Pronotumflache mitunter deutlich quer- kantenformig erhaben sein (z. B. Pldehogryllacris). Auszerden sehen wir auf der Diskusflache dann meist noch eine schrage Langsfurche, die nahe dem Hinterende der Pfeilfurche beginnt und nach vorn auszen verlauft; sie weist nahe ihrer Mitte einen Q.uereindruck auf und heiszt daher y-formige oder y-Furche. Der zwischen der vorderen und hinteren Querfurche gelegene Teii des Diskus heiszt Mesozona, der davor Prozona und endlich jener dahinter Metazona. Die Metazona ist sehr oft auffallend anders gefarbt ais der iibrige Diskus. Auf den Seitenlappen sehen wir oft vorn, mitunter in direkter Fortsetzung der vorderen Querfurche, also zusammen mit der Submarginalfurche begin- nend, eine nach unten winkelig oder bogig konvexe Furchenanordnung, die nach ihrer Form daher die V'- oder U-Furche genannt wird. Ihren vorderen Teii nennt man den absteigenden, ihren hinteren Teii den aufsteigenden Ast. Von dessen Ende zieht dann meist noch eine « hintere Schragfurche » schief herunter gegen die Hinterecke der Seitenlappen zu. Einige charakteristische Merkmale bieten Lins mitunter auch noch die unteren, zwischen den Beinen gelegenen Flachen der Thoraxsegmente, die Sterna. Das Sternum des Prothorax (das « Prosternum ») ist meist ziemlich eben, ohne Fortsatze, kann aber auch zwei neben einander stehende, ziemlich scharfspitzige Dornen aufweisen. So unter- scheidet sich beispielsweise die Deinacridinen-Gattung Deinacrida von der nahe verwandten Hemideina durch den Besitz von solchen Prosternaldornen. lilie Sterna von Meso- und Metathorax (das Meso-, bzw. Metasternum) sind auch meist eben und abgeflacht, mitunter mit ungefahr dreieckigen, lappen- formigen Fortsatzen versehen (Meso-, bzw. Metasternallappen), die dann am Ende zugespitzt (z. B. Spisaphihis) oder abgestumpft sein konnen (z. B. Gryllacropsis). Unter den Gryllacridinen besitzen eiuzig und allein die Gattungen Epacra und Afroepacra zugespitzte Sternallappen. Bei der amerikanischen Gattung Stenopelmatus ist das Metasternum dadurch ausgezeichnet, dasz es ganz eben und durchaus ungefurcht ist, wahrend es bei allen anderen Stenopelmatinen in der Mitte einen deutlichen Langsein- druck oder -sulcus ( = Furche) aufweist. Flugorgane. — Oben an den Seiten des Thorax sitzen die Flugorgane oder Fltigel, und zwar am Mesothorax die Vorderfltigel (= Elytren), am Metathorax die Hinterfliigel. Bei vielen Formen fehlen allerdmgs die Fltigel vollstandig (z. B. allen Rhaphidophorinen) oder sind wenigstens zu winzigen Lappchen verkiimmert (z. B. Genus Neanias, Papuoneanias, Cratomelus, etc., etc.). Dieser Grad der Ausbildung der Fltigel ist nattirlich auch ein systematisch gut verwertbares Merkmal, namentlich aber dort, wo sie voll entwickelt sind, der Verlauf des Geaders. Obwohl Brunner v. W. schon 1888 behauptet hatte, das Elytren- und Hinterfliigelgeader sei ftir systematische Zwecke nicht vervvendbar, habe ich doch {22 [1910]) den Versuch unternommen, auf Grund des ersteren die Gryllacridinen in ftinf gut geschiedene Hauptgruppen zu teilen. Dieses System habe ich dann auf Grund von Larvengeader-Untersuchungen durch einwandfreie Deutung der Hauptadern {i54 [ipzS]) noch fester fundiert und schlieszlich {211 [igSo]) zusammenfassend dargestellt, wobei auch alie gelegentlich vorkommenden Variationen mit beriicksichtigt wurden. Ich kann hier nattirlich nicht FAiM. GRYLLACRIDID/E '7 alles dort Gesagte wiedeiholen, sondern niusz inich daraiif beschrUnken, hier nur die llauptresultate anzLifuhren, im iibrigen aber auf die zitierte Originalarbeit verweisen. ZunUclist sei daraiif hin- gevviesen, dasz doit, wo bei anderen Subfaniilien voll aiisgebildete blugorgano vorkominen, z. M. bei den Stenopelmatinen oder bei den Henicinen (Taf. I, Fig. I, 4) das Geader nach genau denselben Prinzipien angeordnet ist vvie bei den Gryllacridinen — was auch wieder sehr deiitlich fiir eine nahe Verwandtschaft aller dieser Subfaniilien spricht. Wie icli spliter fand, waren die 1 lauptnierkmale, auf die ich die Unterscheidung meiner 5 Geiidertyjien begriindete, schon 1842 von De Haan heivorgehoben (vgl. Karny [214], p. 726), aber von allen spateren Antoren, aiicli von Brunner V. \V., ignoriert worden. Auch mir waren zur Zeit der Aufstellung meiner 5 Typen die heststellungen De Haans noch unbekannt. Zunachst diene zur leichteren Orientierung hinsiclitlii Ii der Elytrenadern die Beobachtung, dasz ganz allgemein bei den Gryllaciididen die Subcosta und der Cubitus Sektor ais Konkav- oder Taladern im Sinne Redtenbackers (p. i56; 1886) entwickelt sind, indem sie in einem tieferen Niveau verlaufen ais die iibrigen Langsadern, so dasz also die Elvtren- flache ihnen entlang deutlich nach unten eingeknickt erscheint (mit der Konkavitat nach auszen). Im iibrigen unterscheiden wir natiirlich bei den Gryllacrididen dieselben seclis Ilauptadern-Langsstamme wie bei allen ubrigen Insekten (Taf. 7, Fig. 7). Der erste davon ist die Costa (Co). die im ursprunglichsten Falle nach vorn eine Anzahl paralleler Schragiiste abgibt und danach selbst den Elytren-\’orderrand erreicht und von da ab ais typische Randader weiter verliiuft. Das vor ihr gelegene Elytrenfeld (das « Pracostalfeld ») hat daher noch keine Randader, dagegen schon mehrere, zu den Vorderasten der Costa annahernd parallele, selbstandig aus der Elytrenbasis kommende Schragadern (= Pracostalen), die sich im Pracostalfeld mehr oder weniger facherformig verteilen. Das hinter der Costa gelegene « Costalfeld » ist bei meinem Geadertypus I fast immer farblos-hyalin (wie iibrigens sehr oft auch die ubrigen Elytrenfelder) und distalwiirts gewohnlich ziemlich stark verbreilert. Xun folgt gleich ais nachste aus der Elytrenbasis entspriiigende Langsader die meist mehr oder weniger S-formig geschwungene Subcosta {Sc), die vor dem Ende einige Schragadern nach vorn .gegeii die Costa entsendet. Der nun folgende Radius {R) gibt in seinem Distalteil eine Anzahl Aeste nach vorn ab, seine Verzweigung ist somit normalerweise nach vorn pectinat, die Zahl der Aeste auch innerhalb derselben Spezies ziemlich vaiiabel. Sie sind manchmal fast langs gestellt und verlaufen dann dicht neben einander, bei andern Arten wieder starker schrag gestellt, weniger zahlreich und dann weiter von einander entfernt. Bei weitaus den meisten Formen miinden alie Radiusaste in den \’orderrand. Doch gibt es in der Gattung Hadrogryllacris eine Anzahl von Arten, bei denen diese Aeste samtlich oder teilweise in die Subcosta miinden. Dies kann jedoch individuell, ja sogar beim selben Individuum rechts und links variabel sein. Ungefahr in der Elytrenmitte gibt der Radius nach hinten seinen Sektor {Rs) ab, der normalerweise nach hinten pectinat verzweigt ist, wobei die Aeste zwar unler einander parallel, aber doch entfernt von einander verlaufen. Dieser normale Verzweigungstypus kann aber allen moglichen individuellen Variationen unterworfen sein, ja ausnahmswi-ise sogar nach dem dichotomen Grundschema erfolgen. (jelegentlich kann es sogar auch voikommen, dasz ein normaler, aus dem Radiusstamm entspringender Radii Sektor iiberhaupt fehlt, dasz aber dafiir aus dei (nun folgenden) Media ein uberzahliger Vorderast abgeht, der genau so verzweigt ist, wie sonst dei' Radii Sektor. Es sind dies jene F'alle, in welchen ich von einem « in den Mediabereich einbezogencn Radii Sektor » spreche. Man htite sich. diese Fiille mit dem noch spiiter zu besprechenden Geadertypus II zu verwechseln, wo eine deutliche Schragader den normalen Sektorurspi ung aus dem Radius anzeigt. Hier bei der erwahnten Aberration des Typus I ist eine solche schiage Querader nicht vorhanden oder es kann sogar umgekehrt eine SchrUgadei von Ks -p zum Radius ziehen statt wie bei Typus II vom Radius gegen Rs -p M (cf. Karny [-op], ii5, fig. 41 , oilei : \2ii\, p. 21 1, fig. iib). Ais nachste Hauptlangsader nach dem Radiusstamm entspiingt knapp Inntei i8 OF weicht von III6 im wesentlichen nur durch weniger gut entwickelte und nameiitlich viel schwachere Adern ab; diese Unterschiede sind also wiederum nur rein graduelle (wie zwischen 1 und Illa). Schlieszlich musz ich bei Besprechung des EljArengeaders noch erwahnen, dasz wir elytrale Zirporgane, nach Art der Grillen und Laubheuschrecken, bei den Gryllaci ididen nur auszerst selten antreffen, und zwar dann, soweit bekannt, nur bei den (;f cf (Caudkli., p. 5o, fig. i, 2 [1904J). Dies ist der Fall nur bei der Gattung Cyphodeyyis und bei Pyop/ialaitgopsis obscioa (Gen. Ins. fasc. 120, pl. fig. 14 [1911]). Von der letztgenannten ist allerdings nur i bekannt (im British .Museum). Bevor ich die Besprechung der Elytren abschliesze, mochte ich nur noch betonen, dasz zwar die wichtigsten systematischen Merkmale des Geiiders in dem bisher besiuochenen Verlauf der .Adern (i) Vollstandig konstant ist dieses Verhalten aber hei funebris noch nicht, sondern cs kann gelcgcntlic h aii« h no. 1» einefreie Mediawurzel vorhanden sein, wie ich durch Untersuchung; weitercn Materials fcststcllcn konntc. 20 ORTHOPTEKA gelegen sind, dasz aber allerdings auch die schon voa Brunner v. W. in seinen Tabellen verwendete Farbung der Adern immerhin ganz gut brauchbare RIerkmale liefert. Ein oft gut verwendbarer Hauptunterschied liegt zunachst einmal darin, dasz die El3^trenadern entweder dunkelbraun bis schwarzlich oder grelliotlich gefarbt sind und sich dabei stets von der nahezu hyalinen El^drenflache sehr scharf abheben, oder sie sind rostfarbig (braunlichgelb) und ungefahr von der gleichen Farbung wie die Elytrenflache, nur ein wenig dunkler. Dunkle Adern finden wir beispielsweise bei Diciyo- gyyllacris (Taf. 3, Fig. I) und Phlebogryllacris (Taf. I , Fig. 7), auch bei vielen Anancistrogera-Avien (Taf. 4, Fig. 2), rote bei Tricenogryllaois und Tyithogryllacris (Taf. I , Fig. I 0), sowie bei manchen Spezies von Abelona (Taf. 2, Fig. 4), Prosopog)yllacri$ (Karny \_2o6], pl. I, fig. 5), und Xanthogryllacris (Taf. 5, Fig. 2), rostfarbige, um nur ein Beispiel dieses sehr haufigen und weit verbreiteten Falles anzufiihren, bei Gryllacris (T af. I , Fig. 5). Viel seltener und dann umso charakteristischer ist der Fall, dasz die Elytrenadern ausgesprochen heller ais die uingebende Flache (Taf. 2, Fig. 6) sind, wie dies bei Niphdogryllacris, Melanogryllacris, Amphibologryllacris und Lyperogryllacris (Taf. I, Fig. 6) vorkommt. Bei manchen Formen sind die Queradern' auffallend dunkel oder dunkel umsaumt (z. B. Marihogyyllacris), was besonders dann sehr in die Augen fallt, wenn wie bei Pardogryllacris (Taf. 3. Fig. 5) die Langsadern dazu durch ihre braungelbe Farbung in starkem Kontrast stehen. Alitunter sind nur die Queradern des Pracostalfeldes, bzw. die Vorderaste der Costa, besonders stark angedunkelt (^Australogryllacris). Es kann endlich auch noch vorkommen, dasz nicht nur die Adern, sondern auch die ganze oder fast die ganze EHdrenflache dazwischen schwarz gefarbt ist, z. B. bei Capnogryllacr is {Ta\. 2, Fig. 8), Melanogiyllacris und Larnaca {T ai. I, Fig. 2b). .Auch bei den Hinterflugeln der Giyllacridinen ist die Farbung und Zeichnung recht charakteristisch und wird schon seit langem in der S3'stematik dieser Formen ais gutes Unterschei- dungsmerkmal verwendet. Griffini {i23) hat (igio) danach die Arten der Gattung Gryllacris (im damaligen Umfange!) in mehrere Gruppen unterschieden. Ais erste nennt er die « hyalino-fasciatcB » ; darunter versteht er Formen, deren Hinterflugel auf dunklem Grunde eine helle Zeichnung entlang den Queradern aufweisen. Die Hinterflugel sind also dann dunkel und haben entlang den Queradern helle (weisslich-h3’aline oder orangegelbe) unterbrochene Bogenbinden. Bei weiterer Ausdehnung der dunklen Farbung entstehen dann dunkle Hinterflugel mit lichten (z. B. orangegelben ; Karny (/55), pl. I. fig. 2), tropfenformigen, unzusammenhangenden Flecken auf den Queradern; dieser Zeichnungs- t3’pus hat noch keinen Namen, man konnte die ihm entsprechenden Arten ais ^iflavo-guitatcB)) bezeichnen; es handelt sich dabei aber nicht um einen eigenen Farbungstypus, sondern nur um eine spezielle, iibrigens recht seltene Ausbildungsform der hyalino-fasciatm. Anderseits kann bei letztgenannten auch die lichte Farbung sich weiter ausdehnen und die dunklen Zeichnungselemente starker reduziert werden, so dasz wir dann helle Hinterflugel mit dunklen Flecken zwischen den Adern, also in den Zellinitten, vor uns haben, und jetzt sprechen \v\v \on fusco-tessellatce (Taf. 6, Fig. I 2). Auch dies ist wieder gewissermaszen nur ein Spezialfall der h3’alino-fasciatae, und mit ihm gelegentlich durch Uebergangsformen verbunden, nicht ein eigener Zeichnungstypus. Ais zweiten Typus unterscheidet Griffine die « fumigata » und bezeichnet so Formen mit ganz dunklen Hinterflugeln, bei denen die Queradern hbchstens von einer ganz feinen hellen Linie begrenzt sein kbnnen (Taf. 2, Fig. 8). Die dritte Gruppe stellen uns die « fusco-fasciala » dar, die gewissermaszen ais das Negativ der hyalino- fasciatag gelten kbnnen, indem sie helle (h3"aline oder orangegelbe) Hinterflugel aufweisen, welche entlang den Queradern mit dunklen Bogenbinden geziert sind (Taf. I , Fig. 3, 5, 6). Diese Binden sind vielfach unterbrochen und kbnnen auch ganz in einzelne (runde oder viereckige) dunkle Flecken aufgelbst sein, die dann immer auf den Queradern sitzen. Anderseits kann durch weitere Ausdehnung der dunklen Farbung auch eine Hinterfliigelzeichnung zustande kommen, die lediglich helle (h3’aline oder orangegelbe) Fensterflecken zwischen den Queradern, also in den Zellmitten, der im tibrigen FAM. GRYLLACRIDID/E ganz dunklen Fliigel zeigt (Taf. 5, Fig. 2). Die hielier gohorigen Arten nennen wir, wenn die liellei» Zeichnungselemente h3'’alin sind, « hyahno-tessellala; n, wenn sie orangegelh sind : « JliWo-UssellaUr « ; es handelt sich auch hier wieder nicht um einen eigenen T\’pus, sondern niir' uin einen Spezialfall der fiisco-fasciatae. Ais einen weiteren Spezialfall derselben betrachtet Griffini die Ilinterflugelzeichnung dex Proso jyogyyllacr is horvdthi (Griffini [j/J], p. 317, fig. 2). Hier sind die Fliigel hyalin, niir entlang dem mittleren Teile des Bogenrandes sind die I’ liigelzellen schwiirzlich ausgefiillt, aber iininer rundliche, subhyaline, weisze Flecken und ebenso gefarbte Radiaradern einschlieszend ; basalwilrts von dieser schwarzlichen, weisz gefleckten Randbinde sind die nachstfolgenden Queradern noch denllich, schmal dunkel gesaumt. Einen besonderen Nainen hat dieser Spezialfall nicht; man konnte ihn kurz ais den korvdthi-T y^pus bezeichnen. Ais nachsten 'Ilinterflugel-Typus erwahnt Griffini die u frontales » (Taf. 3, Fig. I 0), die er so nennt, weil er ais charakteristischen Vertreter Plaplogryllacris vaticalis frontalis) betrachtet. Aber auch die ubrigen .Arten der Gatlung Ilaplogryllacris entsprechen diesein 1 3'pus, auszerdem auch viele Arten von Paragryllacris (im einstigen Umfangel). Flier haben wir Formen mit h3’alinen oder leicht angerauchten Flinterfliigeln, deren Queradern von ganz feinen, zarten, aber doch deutlichen dunklen Linien begleitet sind, also gewissermaszen das Negati v der fumigata;. Ais letzten T3’pus fiihrt Griffini die « modestipennes » an. die sehr weit verbreitet und haufig, und zweifellos ph3'logenetisch die ursprunglichsten sind und gleichmilszig Iwaline oder leicht angerauchte Hinterflugel besitzen. Hielier gehoren nicht nur sehr viele Gryllacridinen, sondern auch alie Vertreter der ubrigen Subfamilien, soweit sie iiberhaupt Hinterflugel besitzen. Schlieszlich niochte ich ais besonderen T3'pus auch noch die von Griffini unter den hyalino-fasciatas init eingeschlossenen n rnbricatcs )) unterscheiden (Genus Erythrogryllacris, Taf. I, Fig. 9j. Sie besitzen ziemlich hyaline Hinterflugel, entlang den Queradern mit ausgesprochen roten Bogenbinden, die aber an der Querader selber durch feine weiszlich-h3’aline Linien noch in zwei geteilt sein konnen. Gegen die Zellmitten hin konnen die roten Binden entweder ziemlich scharf begrenzt sein oder diffus mit einander verflieszen, so dasz wir dann schlieszlich fast ganz rote Hinterflugel vor uns haben, nur mit ganz feinen weiszlich-h3’alinen Linien entlang den Queradern, also denselben T3pus wie ihn die fumigatae zeigen, nur die Grundfarbe statt dunkelbraun bis schwiirzlich jetzt hier ausgesprochen grellrot. Auszer der Farbung und Zeichnung bieten uns die Hinterflugel aber auch noch audere, S3'stematisch gut verwertbare Alerkmale, und zwar in ihrer Form und im Geiider. Was zuniichst die Form anlangt, so unterscheiden wir zweierlei T3^pen : Die Hinterflugel konnen liinger ais breit sein und werden dann ais abgerundet-dreieckige bezeichnet (Taf. 6, Fig. I 0). Oder sie sind ungefithr ebenso breit wie lang oder sogar noch breiter und heiszen dann kreisformige oder cycloide Hinterflugel (Taf. I , Fig. 4, 5). Das Vorhandensein cycloider Hinterflugel ist stets ein .Ausdruck beginnender Reduktion der Flugorgane. Nebenbei will ich hier erwahnen, dasz wir auch an den Elytren gewisse Formunterschiede feststellen konnen, aufdieschon 1842 De Haan aufmerksam gemacht hat (De Haan, p. 174; Karny p. 726, 461), die ich aber vorhin bei Besprechung der Elytren nicht anj^efiihrt habe, weil sie mit bestimmten Unterschieden im Geader parallel gehen, welche sich auch ohne Versfleichsmaterial leichter und sicherer definieren und erkennen lassen. Im Geader ist namentlich das Verhalten von Radii Sektor und .Media an der Fliigelbasis beson- ders charakteristisch. Bei dem einen Typus, den ich ais den australisch-neotropischen bezeichne, weil er sich nur in diesen beiden Regionen regelmaszig vorfindet, entspringt der Radii Sektor von der Media getrennt aus dem Radius (Karny [ipp]. p. i3. 22, 63, fig. i, 5, 21) und vereinigt sich dann gleicli danach mit der Media, so dasz er also lediglich eine ganz kuize, vom Kadiusstainm zur Mediawiiizel ziehende Schragader bildet, also ein ganz ahniiches \'erhalten zeigt wie an den El3'tren bei 13'pus 11. Im andern Falle, dem indisch-afrikanischen, entspringen Radii Sektor und Media von .Anfang an mit vollstiindig verschmolzener, einheitlicher, gemeinsamer \\ urzel aus dem Ivadiusstainin, zeigen also 22 ORTHOPTERA dasselbe Verhalten wie bei der spontanea Pseudoprogression von Typus IV an den Elytren (Karny [jpJ] p. i83, fig. 209). Infolge dieser sonstganz ungewohnlichen Verschmelzung wurde Rs + M von Handlirsch bei seiner Deutung des Gr3dlacrididen-Geaders, der auch ich in meinen ersten Arbeiten gefolgt bin, fiir den bloszen Radii Sektor allein gehalten; erst durch Untersuchung des Larvengeaders konnte ich dann spater {1S4) [ipzS] diese Verhaltnisse klar stellen. Gelegentlich kann wohl bei Arten des indisch-afrikanischen T^^pus auch eine selbstandige Radii Sektor- Wurzel vorkommen, aber dann nur ais seltene, ausnahinsweise Variation, und darum erfahrungsgemasz auch nicht an beiden Hinter- fliigeln desselben Exemplars, wie dies dagegen beiin australisch-neotropischen Typus regelmaszig der Fall ist. Beim Elytrentypus IV ist mir das Auftreten des australisch-neotropischen Hinterflugeltypus xxvlv von Nesogryllacris welterana (Karny [2/5], p. 53, fig. 12) bekannt. Fiir das praktische Bestimmen kann man ais Regel erfahrungsgemasz festhalten ; Wenn die Flugorgane so klein sind, dasz sie sich nicht ohne weiteres spannen lassen oder dasz die Verhalnisse an der Fliigelbasis nicht sicher zu erkennen sind, kann man (auch bei Arten des neotropischen oder australischen Faunengebietes !) das Vorhandensein des indisch-afrikanischen Hinterflugeltypus voraussetzen, also (in meiner spater folgenden Bestimmungstabelle fiir die Genera der Giyllacridinen) ruhig von Punkt 9 aus bei 26 weiterbestimmen. Uebrigens ist die verdoppelte Wurzel von Rs -}- M (wie sie dem australisch- neotropischen Typus entspricht) oft besser erkennbar, wenn nur die Elytren abgehoben werden, die Hinterfltigel selber aber nicht gespannt sind. Die Unterscheidung dieser beiden Hinterfliigeltypen kommt im wesentlichen nur beim Elytrentypus I (und III) in Betracht; sonst entspricht jedem anderen Elytrentypus (auszer bei Ncsogryllacris) immer der indisch-afrikanische Hinterflugeltypus. In phylo- genetischer Hinsicht ist der australisch-neotropische Typus zweifellos der altere der beiden; wie aus ihm der indisch-afrikanische T3'pus entstanden sein mag. konnen wir uns theoretisch auf dreierlei Weise vorstellen : i) dadurch dasz die Mediabasis proximal von der Vereinigung mit der Sektorwurzel durch Riickbildung in Wegfall kam, so dasz jetzt die Basis des Radii Sektois allein iibrig bleibt und daher ais die einzige, gemeinsame Wurzel von Rs -f- M nun erscheint; 2) dadurch dasz sich die Sektorwurzel vollkommen quer eingestellt hat und daher ais solche nicht mehr erkennbar ist, sondern von den anderen Queradern nicht mehr unterschieden werden kann; dies konnte vielleicht bei Paragryl- lacris (s. str.) der Entstehungsvorgang gewesen sein, doch laszt sich dies natiirlich mit Sicherheit an Imagines nicht mehr feststellen ; 3) dadurch dasz die Mediabasis mit der Sektorwurzel vollkommen verschmilzt, wie dies ja auch bei der spontanen Pseudoprogression des Elytrentypus IV (Karny [/p5], p. i83, fig. 209) der Fall ist. Dies ist wohl der gewohnlichste Fall der Entstehungsweise und diirfte von den allermeisten Arten dieser Weg eingeschlagen worden sein. Es ist klar, dasz die drei ange- ftihrten Entstehungsweisen ein morphologisch durchaus verschiedenes, nicht gleichwertiges Resultat ergeben; denn im Fall i) ist dann die gemeinsame Wurzel von Rs -|- M tatsachlich nur Rs, im Falle 2) nur M und nur im Falle 3) wirklich auch Rs -j- M. Ebenso klar ist aber wohl auch, dasz wir diese drei Falle fiir die Praxis nicht verwerten konnen, da es sich ais unmoglich erweist, sie lediglich auf Grund von Untersuchungen an Imagines von einander zu unterscheiden. Einen weiteren wichti- gen Charakter im Hinterfliigelgeader bietet uns das Verhalten des Cubitus an der Fliigelbasis. Bei den dem Elytrent3’pus I angehorenden Arten entspringt namlich der Cubitus der Hinterfltigel frei und vom Radiusstamm deutlich getrennt aus der Fliigelbasis und vereinigt sich bald danach gleich auf eine meist kurze Streke mit Rs -|- M. Bei den Arten des Elytrentypus IV dagegen geht der Cubitus der Hinter- fliigel erst aus dem Radiusstamm hervor und tritt in keinerlei Beziehungen zu Rs -j- M. Dieser Unterschied ist entwickhmgsgeschichtlich leicht zu verstehen, wenn wir uns vor Augen halten, dasz beim T3"pus I Rs -|- M am Hinterfltigel schon viel weiter basal aus dem Radiusstamm entspringt ais beim Typus IV. Der Cubitus entspringt nun (ursprtinglich bei allen Formen) frei aus der Fliigelbasis und zeigt gleich danach die Tendenz, mit der vor ihm gelegenen Langsader fiir eine kurze Strecke zu FAM. (.RYLLACKIDI l)/F 23 verschrnelzen ; an diesei Stelle ist aber beiin r3'pus 1 Rs M schon aus dem Radiusstamm abgegan- gen, veieinigt sich also ohne diesen mit den Cubitus; beim r\’pus dagegen eulspriiigt l^s -(~ erst \'iel weiter distal aus dem Radiusstamm und ist daher an der V ereinigungsstelle mit dem Cubitus noch mit dem Radiusstamm vollkommeii verschmolzen, so dasz also hier der Cubitus sich naturgemasz mit der gemeinsamen Wuizel von R -j- Rs M vereinigen musz ; die basal von dieser Vereiiiigungs- stelle gelegene Cubituswuizel verfallt nun meist der vollstandigen Rtickbilduiig, so dasz der Cubitus jetzt erst aus dem gemeinsamen Radiusstamm zu entspringen scheint, also ein liild ergibt wie an den Elytien von Pardogtyllacris lineolaia (Karny p. gi, fig. 3o; [:?//], p. 219, fig. 19). Uebrigens ist bei manchen Arten noch die basale, frcie Cubitusumrzel sicher zu erkennen, wenn auch meist nur schwach entwickelt und deutlich in Riickbildung begriffen. Schlieszlich scheint mir noch bemeikens- wert, dasz die Gattung die sich oftenbar erst in veihaltnismaszig jiingster Zeit aus dem T3’pus I entwickelt hat, wie ja auch ihre nahe Verwandtschaft mit Phryganogiyllaois zeigt, eine Kombination beider Flugelgeadertypen aufweist, indem ihre Elytren dem Typus IV, die llinterflugel aber noch dem l3'pus I entsprechen. Der umgekehrte Fall tiitt bei Diap/ianogryllacyis corporaali awl. Hinter dem Cubitus enispiingt aus der Basis, auch an den Hinterfliigeln, ganz wie an den Elytren, ein frei und selbstandig gevvordener Cubitus Sektor, der durchaus das Aussehen einer Analader angenom- men hat. Ich kann die Besprechung der Flugorgane nicht abschlieszen, ohne noch auf eine besondere, sonst unter den Orthopteren ganz vereinzelt und isoliert dastehende Ausbildungsweise der Fliigel hinzuweisen, namlich von Schizodactylus (Brunner v. W., pl. IX, fig. 5ib-, Karny \_20g], p. njS, fig. 129 [1930]). Die Mechanik dieser eigenartigen Flugorgane ist von Ramme (1931) eingehender studiert worden. Er sagt dariiber : « Beide Geschlechter haben vollentwickelte Vorder- und llinter- flugel; ...Sehr auffallig ist aber die Art und Weise, in der Elytren und llinterflugel getragen werden, denn sie werden am Ende aufgerollt ...und die Rolle der Hinterflugel schmiegt sich in die der Deckfliigel. Es ist das wohl zweifellos eine Schutzmasznahme fiir die im \’erhaltnis zur Kclrperliinge ganz auszerordentlich langen Fltigel : sie wtirden bei einer Ehdrenlange von 70 mm sogar die ausgestreckten Hinterbeine iiberragen und wiiren also bei dem in Erdlochern lebenden Tier in erheblichem Masze Beschadigungen ausgesetzt. Da nicht recht ersichtlich war, wie die der Aufrol- lung doch einen gewissen Widerstand entgegensetzende Fltigelrolle entfaltet wird, ob vielleicht dabei von dem Tier die Hinterbeine zu Hilfe genommen werden miissen oder ob die Aufiollung bei Spreizung der Fliigel automatisch erfolgt, habe ich in dieser Richtung Versuche angestellt, nachdem ein Exemplar in einer feuchten Kammer aufgeweicht und die Flugelgelenke wieder beweglich gemacht worden waren. Es ergab sich nun..., dasz bei dem Vorderflugel die Endrolle durch Spreizung zweier Hauptadern, der im Treffpunkt durch ein Gelenk verbundenen Median- und .Analader (Aderbezeichnungen nach Karny, Ann. Xat. Mus Wien \_44^, 148, .Abb. 129 [i93o]) automatisch und miihelos aufgerollt wird; vermutlich geht beim lebenden Tier mit der Spreizung der Idiigel auch die Spreizung der beiden genannten Adern nebenher. Bei den mir zur A^erfiigung stehenden, langst getrockneten Exemplaren ist die Verankerung mit der Kdrpermuskulatur auch nach dem Aufweichen nicht mehr genugend fest und elastisch ; die Spreizung wurde manuell erzielt. In Falten gelegt und entfaltbar ist also bei dem Vorderflugel nur der innerhalb der erwahnten .Adern liegende Fliigelteil; beim Hinterflugel ist er in seiner ganzen Ausdehnung getaltet und wird durch Spreizung der Costa entfaltet. Bei der nach Verminderung des Spreizungswinkels wieder eintretenden Zusam- menfaltung des Fliigels und automatischer Bildung der Endrolle kann man besoiulers im aller- ersten Stadium bei beginnender Bildung der Rolle — auch diesen Mechanismus eikennen : in dei distalen Halfte des Vorderfliigels befinden sich zwischen der Costa und den jeweils allmahlich an sie herantretenden Enden der iibrigen Adern standige, auch bei Spreizung nicht gelQftete l'alten,so dasz 24 ORTHOPTERA dadurch dieser Teii des Vorderrandes etwas wellig aussieht...; auch der iibrige Teii des entfalteten Fliigels kann sich nie in dem Masze entfalten, dasz sich die Falten zvvischen den Adern vollig glatten, sie breiten sich vielmehr nur zu einem stumpfen Winkel aus. Sobald nun bei Nachlassen der Spreizung die Enden der ersten auf die Costa folgenden Adern sich nahern, kriimmt sich die Spitze der ersten Falten und beginnt damit die Einrollung, die sich dann bis etvva zu dem Punkt fortsetzt, wo die Anulader auf den hinteren Fltigelrand auftrifft. Dariiber, ob Schizodacfylus auch schon fiiegend angctroffen worden ist, habe ich keine Aufzeichnungen gefunden, was eigentlich verwunderlich ist, denn ich mochte annehmen, dasz er ais nilchtliches Tier — vorausgesetzt, dasz er auch von seineh Flug- organen Gebrauch macht, deren starke Entwicklung aber darauf schlieszen laszt — durch kiinstliches Licht angelockt wird, wie dies bei den anderen gefliigelten Gryllacrididen der Fall ist. » Dies scheint auch tatsachlich der Fall zu sein. Wenigstens finde ich bei Maxweli.-Lefroy (Indian Insect Life) auf Seite 107 die Bemerkung : « Conocephalus among Locoustidae, as well as Scliizodadylus and a few green species, are found at light». Dabei ist allerdings nicht ausdriicklich gesagt — woiaufes aber hier in diesem Zusammenhang besonders ankame — ob diese Annaherung ans Licht fiiegend erfolgt, was mir aber nicht nur aus der .Ausbildung der Flugorgane, sondern auch aus dem Vergleich mit griinen Laubheuschrecken hervorzugehen scheint ; denn andernfalls hatte es wohl ausdrucklich betont werden miissen. Auszer den Fltigeln sitzen dem Thorax der Gryllacrididen auch noch die Beine an, und zwar (wie bei allen Insekten) ein Paar jedem Segment : die Vorderbeine am Pro-, die Mittelbeine am Meso- und die hinteren am Metathorax. Hinsichtlich der Gliederung unterscheiden wir an den Beinen dieselben Abschnitte auch hier wie bei den ubrigen Insekten. Beziiglich der Coxen sei erwahnt, dasz diese bei der Unterfamilie der Rhaphidophorinae mehr zapfenformig und direkt nach unten gerichtet sind, einander auf der Ventralseite sehr genahert und nahezu beriihrend, bei allen ubrigen Subfamilien dagegen gedrungener, mehr der Kugelform sich nahernd, starker nach auszen gerichtet und auf der Ventralseite in der Regel weit von einander getrennt. Die Coxen der Vorderbeine (= Vordercoxen) tragen sehr oft einen gut entwickelten, scharfspitzigen, mehr oder weniger gebogenen Dorn, der aber auch sekundar durch Rtickbildung verloren gehen kann; wir finden da auch alie moglichen Zwischen- stufen. Nur bei der Subfamilie der Stenopelmatidre fehlt dieser Dorn (wohl primar?) durchgehends und ausnahmslos. Die Lange der Beine liefert uns auch ein gut vervvendbares Unterscheidungsmerkmal ftir die systematische Zuteilung. Im allgemeinen sind die Rhaphidophorinen durch langere, schlankere Beine ausgezeichnet ais die Angehorigen der ubrigen Subfamilien; doch auch da gibt es wiederum Unter- schiede innerhalb derselben Unterfamilie. Alan denke da nur z. B. an Hadenceais (Taf. 6, Fig. 9) und Dolichopoda einerseits und dem gegeniiber an Centhophiliis, T roglophilns und Anoplophilus (Taf. 6, Fig. 7, 8) auf der anderen Seite! Unter den Gryllacridinen ist das Genus Marthogryllacris (Taf. 2, Fig. 3), durch besonders lange und schlanke Beine ausgezeichnet. Auch die Schenkel lassen uns oft gut verwend- bare Charaktere erkennen. Die der Plinterbeine, die ja bei der Springfunktion eine wesentliche Rolle spielen, sind meist bedeutend langer ais die ubrigen und an der Basis stark verdickt. Nur bei gewissen Henicinen ist diese Verdickung verhaltnismaszig schwach, die Schenkel iiberhaupt im ganzen plumper und auch im Distalteil ziemlich breit und kompresz, so dasz man schon an dieser Form deutlich sieht, dasz die betreffenden Gattungen {Fahu, Bochus, Nasidius) (Taf. I, Fig. 8; Taf. 5, Fig. 9; Taf. 6, Fig. 3) wohl bestimmt keine guten Springer sein kbnnen, sondern sich wahrscheinlich mehr kriechend ais springend fortbewegen. Auch die Farbung, bzw. Zeichnung der Hinterschenkel ist manchmal recht charakteristisch. So weisen bei Plaiysiagon die Hinterschenkel an ihrer Auszenflache eine sehr auffallige fiederformige, hellere und dunkle Zeichnung auf und auszerdem einen auffallend blassen Ring vor dem Knie, wogegen dieses selber aber wieder schwarzlich gefarbt ist. Bei den Gattungen Henicus und Mimnermus (Taf. 5, Fig. 5, 6; Taf. 6, Fig. I ) dagegen ist keine oder doch nur eine undeutliche F A M . G R Y 1. L A C R 1 D I D.R 23 derartige Fiederzeichnung an der Auszenflache vorhanden and iiberhaupt die ganze Sclienkelfarbung viel gleichmasziger ; vor dem Knie kein solcher blasser Ring, mirdas Kiiie, selber gewbhnlicli bleich. Audi die Armatur der Schenkel liefeit uns gute Merkmale. Gewohnlicli sind niimlich die Sclienkel bedornt, und zwar entlang den Kanten der Unterseite. Aber auszerdem kann auch der Fall vorkommcn, dasz auch die Auszenflache der Ilinterscheukel mit winzigen, apikalwiirts gerichteteii Ooriiclien besetzt ist, die dann deullich mit dem Finger geftihlt werdeu konnen, wenn man basahvlirts dariiber streicht (Charakteristikum der Untergattung Dayscdus). Nur selten sind die Schenkel aller Heinpaare auf der Unterseite vollstandig unbedornt, z. B. bei den Gattungen Nasaliba und Udcuits. Oefter sind die Vorder- und Mittelschenkel unbedornt und nur dje Ilinterscheukel mit Ddrnchen versehen, z. B. bei samtlichen Gr)’llacridinen und bei den Macropathinen-Gattungen Macropaihus und Paruiieiiiis. Auch die Anzahl der Dornen ist oft von Wichtigkeit und ihre Verteilung, d. h. ob sie auf beiden Unterkanten vorhanden sind oder nur auf einer und dann auf welcher derselben. Hier auf einzelne Beispiele naher einzugehen, wiirde mich zu weit ftiliren; solche werden ja aus den spater folgenden Bestim- mungstabellen ohnehin mit Leichtigkeit ersichilich sein. Aber auf einige absondeiliche Ausbildungs- weisen der Hinterschenkeldornen musz ich hier noch besonders hinweisen. Bei der Gattung Argyrtes sind diese fast zapfenformig ausgebildet, wobei immer abwechselnd mehrere solcher Zapfendornen nahezu wagrecht seitwarts gekehrt sind und dann wieder ein gioszerer vertikal nach abwiirts. Bei der Gattung Acanthogryllacris (KwxtiY [^igg], p. ig, 22, fig. 4, 5) ist die Unterseite der Hinterschenkel auszen mit 3 sehr kraftigen, gebogenen, spitzen Dornen bewehrt, zwischen dem zweiten und dritten derselben stark exkaviert, der dritte mit der Spitze gegen die Schenkelbasis hin gerichtet. An den Schenkeln verdient schlieszlich ihr Apikalteil, das Knie (Genu), noch besondere Beachtung. Bei Hemindeopsylla sind die Knie der Hinterbeine (= Hinterknie) durch einen « artikulierten muschelformigen Anhang » ausgezeichnet, der die Basis der Schienen angeblich verdeckt. Im allgemeinen endigen die Knie auf jeder Seite in je einen flachen, lappenformigen, grosztenteiis anliegenden Anhang, den sogenannten Knielappen. Diese Knielappen konnen nun auch wieder eine charakteristische Armatur aufweisen. Bei den Gattungen Pachyrhama und Gymnopleclron haben die Knielappen beider Seiten der Hinterbeine, sowohl der Knielappen der Auszenseite wie auch der der Innenseite, einen Enddorn ; bei den Gattungen Ischyropleclron, Talitropsis und Pharmacus dagegen weist hochstens der Knielappen, der sich an der Innen- seite der Hinterbeine befindet, einen solchen auf. Besonders charakteristisch sind aber bei gewissen Rhaphidophorinen namentlich die Kniedornen der V^order- und Mittelbeine. Bei Aemodogryllus sind die Vorderknie nur mit ganz kleinen, unbevveglichen Dornchen versehen. Bei mehreren anderen Gattun- gen sind dem gegeniiber die Enddornen der Knielappen lang und nadelformig, dabei beweglich eingelenkt und somit eigentlich besser ais « Sporne » zu bezeichnen. Die Vorderknie haben dann aul einer Seite (je nach den Gattungen verschieden : entvveder auf der Auszen- oder auf der Innenseite) einen solchen Sporn, die Mittelknie in der Regel beiderseits. — Der auf den Schenkel folgende Teii des Beines, die Schiene oder Tibie, ist oft schon durch seine F'aibung charakteristisch, namentlich bei vielen Grvllacridi- nen, z. B. ganz schwarz, oder nur an der auszersten Basis geschwiirzt, oder mit drtnklen (schwarzlichen) Ringen geziert, z. B. nahe der Basis oder vor dem Ende,usvv. usvv. Die Tibien der Vorderbeine weisen bei den Subfamilien der Stenopelmatinen. Gryllacridinen, Schizodactylinen und Rhaphidophorinen, sowie bei vielen Henicinen und bei der Deinacridinen-Gattung Cratomelus keinerlei iiuszere Gehororgane auf, wahrend sich solche dagegen bei den Lezininre, vielen Henicinas, ferner bei den Piojihalangopsinaj und den Deinacridinae auszer Cralomelus \ t\ der primi tivsten, bei Saltatoriern vorkommenden .Ausbildungs- weise der sogen. offenen Tympana vorfinden, was ja auch die einzige, bei (jrillen voikommende Art rler .Ausbildung von Gehororganen ist und auch noch manchen relativ urs])! unglichen Laubheuschecken, z. B. Meconeminae, Mecopodinae, zukommt. Den Bau der Gehororgane hat speziell ( jUAiiiiK ( i S75) einer eingehenderen Untersuchung unterzogen. \\ ir wissen heute, dasz solche Oiganc bei den 26 OiiTHOPTERA genannten Gryllacrididengruppen in der Regel auf beiden Seiten der Tibie ausgebildet sind, bei einigen Gattungen der Henicinen aber nur auf der einen Seite. Griffini {182) betrachtet das Fehlen der T5?mpana bei den Gryllacridinen ais primar, bei den iibrigen Subfamilien ais sekundare Reduktions- erscheinung. Dagegen spricht aber ineiner Ansicht nach — wie schon oben dargelegt — die Anwesenheit von Stridulationsorganen bei derartigen T3"mpanum-losen Formen (z. B. Maxentius, Stenopelmatns usw.). An den Vordertibien konnen wir aber auch sonst noch mitunter eigenartige Bildungen feststellen. So sind sie beim der Gattung Afroepacra im Apikalteil oben zweilappig und auszerdern vor dem Ende oben auszen mit einem groszen, krallenformigen zugespitzten und herunter- gebogenen Fortsatz versehen. Auszerdern ist ganz allgemein die Armatur der Tibien wieder in systematischer Hinsicht sehr charakteristisch. An den Vorder- und Mitteltibien sind die Dornen beweglich eingelenkt, also eigentlich Sporne. Dabei ist beim Bestimmen darauf zu achten, dasz sie ofters abgebrochen sein konnen, aber dann sind wenigstens ihre Insertionsstellen noch deutlich zu erkennen ! Dabei miissen wir zunachst einen Unterschied machen zwischen den am Tibienende inserierten « Enddornen » (oder besser : Endspornen) und den entlang der ganzen Tibienlange mehr oder weniger gleichmaszig verteilten Dornen (Spornen). Bei den Endspornen kommt ihre An- oder Abwesenheit, die Zahl und Grosze ihrer Ausbildung ais Merkmal in Betracht. Oft finden wir da auszer den normalen, groszeren auch noch winzige, sekundare, « eingeschaltete » Enddornen daneben oder dazvvischen inseriert. Von den iibrigen Tibialdornen ist vor allem ihre Lange und Anzahl von Bedeutung Bei der Henicimen-Gattung Coccmellomima (Taf. I, Fig. 2 d) sind die Vorder- und Mitteltibien auch unterseits vollkommen unbedornt. Bei den Subfamilien der Stenopelmatinen und Gryllacridinen, sowie bei den Deinacridinen-Gattungen Hemideina und Deinacrida sind die Vordertibien oberseits stets ganzlich unbedornt. An der Oberseite der Mitteltibien hat unter den Gryllacridinen ais einzige Ausnahme die Gattung Echidnogryllacris eine Langsreihe von Dornchen an der Innenseite. Bei den anderen Gruppen sind auch an der Oberseite der Vorder- und Mitteltibien Dornen vorhanden und ihre Zahl bietet uns ein gutes Unterscheidungsmerkmal beim Determinieren. So konnen wir bei- spielsweise unter den afrikanischen Henicinen zwei Gattungsgruppen unterscheiden, von denen die eine an der Vordertibien-Oberseite zwei beweglich inserierte Dornen besitzt, wogegen die andere nur einen einzigen solchen aufweist. Bei der Subfamilie der Gryllacridinen ist nicht nur die Zahl, sondern auch die relative Lange der beweglichen Dornen an der Unterseite der Vorder- und Mitteltibien ein brauchbares Unterscheidungsmerkmal der einzelnen Genera. So sind diese Dornen bei der Gattung Hyperbesniis in der Regel ungewohnlich lang, bei Psilogyyllacris und Glenogryllacris dagegen wieder stark verkiirzt. Bei den meisten Gattungen dieser Subfamilie betragt die Anzahl dieser Dornen auf jeder Seite vier, bei einigen Gattungen (z. B. Glenogryllacris, Papuogryllacris, Stictogryllacris, Papuoneanias und Ametroides) ist sie aber demgegeniiber verringert. Wenn wir uns jetzt der Betrachtung der Hintertibien zuwenden, so ist bei diesen zunachst einmal die Form ofters recht charakteristisch. So sind bei Ametrus die Hintertibien zwar oben mit einigen Dornen bewehrt, dabei aber sehr stark angeschwollen und drehrund. Bei den Deinacridinen-Gattungen Hemideina und Deinacrida und der Macropathinen-Gattung Gammaroparnops sind sie oben abgefiacht und mehr oder weniger verbreitert und da jederseits mit einigen kraftigen, basalwarts verbreiterten Dornen versehen. Die Dornen der Hintertibien pflegen — mit Ausnahme der beweglich inserierten Enddornen (Endsporne) — fix mit der Tibie verwachsen zu sein. Besonders die Rhaphidophorinen-Gattung Tropidischia zeigt eine recht aberrante Tibienbedornung, indem hier samtliche Tibien (nicht nur die hinteren!) einen ausgesprochen vierkantigen Querschnitt aufweisen und entlang allen vier Kanten mit ganz gleichmaszig dicht stehenden, anliegenden Dornen besetzt sind (vgl. Caudell, p. 658, fig. 2 [1916] oder Kakny {2oy\ p. 61, fig. 4 [1929]). Dieser Bedornungstypus ist fiir die Gattung Tropidischia sehr charakteristisch und sehr auffallend und mir sonst von keiner einzigen anderen Gryllacridinen-Gattung bekannt. FAM. GRYLLACKIDID.-E 27 sind die beiden 1 ribus der Ceuthophilini iind Daihiniini iladuich ausgezeichnef, liasz bei ihnen zwischen den gleichai tigen Dornclien oder Sageziihiichen der H intertibien-Oberseite in gewissen Abstanden jeweils ein langer, beweglich inserierter Sporn eingelenkt ist. Dabei koiineii gelegentlich die Sagezahnchen auch durch Rediiktion vollig oder nahezu ganz verloren gebeii {Phi ixociteinis). Dieser Ceuthophilinen-Typus ist natiirlich — weiin auch seinerzeit von Brunnek v. W. in seiner Genustabelle damit zusammengeworfen — morphologiscli etwas ganz anderes ais eine Ausbildungs- weise der Hintertibienbedonuing, wie wir sie beispielsweise unter den Rhaphidophorini bei der Gattung Tachycines, unter den Troglophilini bei Troglop/iiliis finden. Da sind niimlich an den Ilinter- tibien (auszer den Endspornen) durchwegs nu.r fixe Dornen voihanden und diese sind auf der Hintertibien-Oberseite in Gruppen angeordnet, in denen jeweils die Dornen distahviirts an Grosze zunehmen (vgl. Karny \^20/], p. 61, fig. 5 [1929]). Im Gegensatz dazu steht hier eine Hedornungsfoi m, bei der die einzelnen Dornen gut von einander getrennt und nicht zu (3ruppen gehauft sind, alie ungefahr unter einander gleich grosz, oder gelegentlich zwischen je zwei groszeren ein kleineres sekundares Dornchen eingeschaltet (z. B. Diesirammena, Auoplophilus). Aehnlich sind auch bei der nordamerikanischen Gattung Gammarotetlix an der Hintertibien-Oberseite durchwegs lauter unbeweg- liche Dornen vorhanden, und zwar groszere und kleinere regelmaszig mit einander alternierend (vgl. Karny [207], p. 62, fig. 6 [1929]). Auch bei den Stenopelmatinen ist die Tibienbedornung fiir die einzelnen Genera recht charakteristisch : bei Oryclopus beispielsweise sind alie Dornen der Tibien, besonders der hinteren, beim Tibialapex zusammengedrangt, also eigentlich nur Enddoinen vorhanden, bei Maxentius dagegen sind die Tibien der ganzen Lange nach ziemlich gleichinilszig bedornt. Unter den Gryllacridinen konnen ebenfalls die Tibialdornen gelegentlich iiberhaupt fehlen (z. B. bei manchen Brachybanns- hrien, usw.); inanche Giyllacridinen-Genera sind dagegen wieder durch besonders lang und stark entwickelte, einzelne Dornen an der Innenseite der 1 1 intertibien ausgezeichnet {Dibelona T dA . 6, Fig. 10; Ancisirogera Fig. Q \ N ippaucistroger). Die Art der Ausbildung der Enddoinen der Hintertibien ist nainentlich bei den Ilenicinen ais Genuscharakter gut verwendbar. Bei Mayacris sind iiberhaupt keine beweglichen Enddornen vorhanden. Sonst ist das Langenverhaltnis der einzelnen Sporne zu einander zur Unterscheidung sehr verlaszlich. In der Regel ist der zvveite Endsporn an der Innenseite von allen der langste. Dagegen ist bei Palerdecolyus der erste an der Innenseite etwas langer ais der zweite. Bei Onogyne ist der erste (= oberste) Endsporn der Hintertibien von den ubrigen auffallend weit abgeriickt Wenn wir nun in der Besprechung der Beine weiter zu den Tarsen ubergehen, so ist zunachst daran festzuhalten, dasz ganz im allgeineinen die Tarsen der Gryllacrididen viergliederig sind, wobei das erste Glied (= der Metatarsus) durch den Besitz von zwei Sohlenballen hinter einander noch deutlich erkennen liiszt, dasz er iin Laufe der Phylogenie durch Verwachsung von zwei urspriinglich getrennten Gliedern entstanden ist. der ganze Tarsus also urspriinglich zweifellos fiinfgliedrig war; nur bei den Rhaphidophorinen sind in der Regel iiberhaupt keine Sohlenballen mehr entwickelt. Die Tendenz zur Verminderung der larsen- gliederanzahl kann aber noch weiter gehen : Bei Prophalangopsis bahnt sich schon die Dreigliedrigkeit des Tarsus an, indem der hier drehrunde, nicht mit Sohlenballen versehene Metatarsus vom folgenden zweiten Tarsenglied nicht mehr gelenkig, sondern nur mehr durch eine ganz zarte Sntur abgegienzt ist, wodurch also ein weiterer, neuerlicher Verschmelzungsprozesz vorbercitet erscheint (Taf. 7, Fig. I a, b). Tatsachlich erreicht ist dann die Dreigliedrigkeit bei den Daihiniini. indem die 'Dnsen der Gattungen Phrixocnemis. Dahintodes und Daihintella an den Mittel- und Hinteibeinen abei madi viergliedrig sind; und bei Dailiinia und Annnobaenetes sind uberhaujit nur noch die Mitteltarsen vier- cfliedrig geblieben, Vorder- und Hintertarsen aber schon dreigliedrig. \\ as ilie hoim iler l.usen anlangt, so sind sie bei den allermeisten Subfamilien der ( /ryllacrididen ausgesprnchen kompiesz, am starksten bei den Rhaphidophorinen, depresz dagegen bei den f jryllaci idinen uml Schiz^dac- 28 ORTHOPTERA tylinen. Bei dieser letzteren Subfamilie ist noch besonders bemerkenswert, dasz ihre Tarsenglieder merkvvurdige grosze. schaufel- oder zapfenfdrmige, seitliche Fortsatze aufweisen. Im ubrigen ist beziiglich der Form der Tarsenglieder noch zu bemerken, dasz z. B. bei den Ceuthophilini auch das Verhiiltnis ihrer Lange zur Hbhe eine wichtige Rolle spielt; man denke z. B. an die gedrun- genen, kurzen Tarsenglieder von U deopsylla , Rhachocnemis und Phrixocnemis. Auch die Armatur kann von Bedeutung sein ; so endigt z. B. bei Argyrtes das erste bis dritte Glied der Hintertarsen oben in einen unpaaren Apikalspiesz, wahrend bei allen anderen Ceuthophilinen-Gattungen mindestens am dritten Glied kein solcher mehr vorhanden ist. Speziell die Armatur des Metatarsus der Hinterbeine ist bei den Rhaphidophorinen von groszer systematischer Wichtigkeit. So ist die Tribus der -Macropathini dadurch von allen anderen unterschieden, dasz hier der hintere Metatarsus oben am Ende in zwei ireben einander stehende scharfspitzige Dornen ausgeht, die entvveder ftir sich allein die ganze .Annatur ausmachen konnen (z. B. Ischyyoplectron, Talitropsis, Pharmacus, Pachyrhama^Gymnopleciroit) oder basalwarts noch gefolgt werden von zwei Langsreihen winzig kleiner Dornchen (z B. MacropatJms, Pariidenus, JJdenus. Heteromalliis). Bei allen anderen Rhaphidophorinen dagegen endigt der hintere Metatarsus oben entweder nur in einen einzigen, unpaaren Apikalspiesz (z. B. Rhaphidophorini, Troglophilini, Gammarotettigini, Argyrtes') oder ist iiberhaupt vollstandig unbewehrt (z. B. Dolicho- podini und viele Ceuthophilini). Auch die Unterseite des hinteren Metatarsus liefert mitunter ganz brauchbare Charaktere; so sehen wir da beispielsweise bei Ceuthophiliis einen ziemlich scharfen Mediankiel der Lange nach verlaufen, wahrend bei Phoheropus die Unterseite vollkommen eben und hautig ist (und daher an getrockneten Exemplaren langs gefurcht) und der ganzen Lange nach eine einheitliche Sohlenflache bildet. Schlieszlich ist noch das Tarsenendglied bei der Ilenicinen-Gattung Brachyporus ais ganz isoliert stehende Ausnahme unter allen Gryllacrididen dadurch ausgezeichnet, dasz es an allen Beinen zwischen den Krallen mit einem winzigen, aber doch sehr deutlichen Haftlappchen versehen ist, wahrend ein solches bei den anderen Vertretern dieser Familie sonst stets fehlt. Der nachste, auf den Thorax folgende Korperabschnitt ist der Hinterleib oder das Abdomen. Auszer den schon friiher besprochenen Stridulationsstrukturen ist gelegentlich noch eine auffal- lende Skulpturierung der Riickenplatten zu bemerken. So sind bei der afrikanischen Henicinen- Gattung Borborothis die Hinterleibstergite runzelig punktiert, auffallend rauh und dadurch matt erscheinend, wodurch sie mit dem ganz glatten und mehr oder weniger lackglanzenden Rucken des Vorderkorpers stark kontrastieren und so fast an die Blattoiden-Gattung Pycnoscelis (= Leucophaa) erinnern. Bei den cfcf ''on Prisioceuthophilus ist der Hinterleibsriicken mehr weniger hockerig oder dornig. Im ubrigen interessieren uns am Abdomen hauptsachlich die sekundaren Geschlechts- charaktere. Dasz gelegentlich auch hermaphroditische Individuen auftreten konnen, davon war schon vorhin im biologischen Abschnitte die Rede {JJ deopsylla). Das siebente Hinterleibstergit zeigt bei vielen Rhaphidophorinen eine merkwiirdige cf Geschlechtsauszeichnung in Form eines auffallenden, verschieden aber ftir die einzelnen Genera und Spezies stets charakteristisch geformten Fortsatzes ; nach der Form dieses Anhanges habe ich ja kiirzlich die Gattung Stonychophora von Rhaphidophora abgetrennt. Im ubrigen haben wir sonst die Sexualcharaktere immer an den Endsegmenten (und ihren Anhangsgebilden) zu suchen. Betrachten wir davon zunachst einmal die Cerei ! Diese sind durchaus grillenahnlich ausgebieldet, schwach chitinisiert, der ganzen Lange nach mehr oder weniger gleichmaszig behaart oder beborstet, in einigen Ausnahmsfallen sogar noch mehrgliedrig [Lezina, Prisioceuthophilus), fast immer bei beiden Geschlechtern vollig gleich ausgebildet. Ais Ausnahme in dieser Hinsicht musz ich aber gleich die stidafrikanische Rhaphidophorinen-Gattung Speleiacris (vgl. Karny \2o3\, p. i5o, fig. 25) anftihren, bei der die Cerei bei den beiden Geschlechtern verschieden ausgebildet sind, namlich beim entlang der Innenseite mit sagezahnartig angeordneten, aber FAM. CiRYLLACRIDlD/F '^9 abgerundeten Lappen versehen, welche entweder ais spezialisierte Xeiibildungen oder al)er vielleiclu ais ein tibrig gebliebenes Anzeichen einer einstiger Segmentierung aufgefaszl werden konneii ; bcini ^ durclians einfacb, obnc j6d\\6dc Rappeubildung, abci' ani Fiulc in cinc stiirkcr chitiiii- sierte, schaif dornahnliche Spitze ausgehend. Mitunter werden die Cerei niehr oder weniger reduzieit und sind dann ofters nicht wesentlich liinger ais die Styli, z. H. bei N aunogryllacris. In solchen 1'allen treten dann naturgemasz jene Platten, an denen die Cerei eingelenkt sind, von Gkikkinm ais « Appendiees eei ciferae » bezeielinet, inelir lieivor und nanientlicli bei der (lattung ISynchyb^vuus sind sie selir oft dureli eigentiiniliche, liaken- oder spieszfbrniige Fortsatze ausgezeielinet. leli sehiieb Liber diese Anhangsgebilde unter gleichzeitiger Rueksiehtnahme auf die Cereiisrediiktion {202), p. 48, 49 (1929) : « Die Gestaltung der Appendiees cereiferae bei dieser und einigen verwandten amerikanisehen Arten {lougsiaffi, ete.) ist sehr bemerkenswert und erinnert in vieler Ilinsieht an die l''orm der Cerei bei den Tettignoiiden. Gleiehzeitig sind die Cerei bei diesen Spezies deiitlieh in Reduktion begriflen. Es ware daher vielleieht die Frage bereehtigt, ob die Cerei der Tettigoniiden wirklieh denen der Gryllacriden oder nieht vielleieht deren Appendiees cereifeiu’ homolog sind, wobei dann die wirkliehen Gryllacriden-Cerci bei den Tettigoniiden durch Reduktion sehon vollstandig in Wegfall gekommen waren. Meines Wissens ist diesem Problern bisher noeh niemand nahergetreten und es kbnnten sieh daraus vielleieht Folgerungen von grundlegender morphologiseher Bedeutung ergeben. Jedenfalls handelt es sieh in beiden Fallen um Klammerorgane fiir die Zweeke der Begatlung. Wir hiitten es also dann mit einer sehr bemerkenswerten Konvergenzerseheinung zu tun, falis — wie bisher stets stillsehweigend angenommen wurde — die Tettigoniiden-Cerei wirklieh denen der Gryllaeriden und nieht deren Appendices cereiferae entsprechen sollten. » — Zur weiteren Charakterisierung der Ausbil- dungsweise des Genitales miissen wir uns nun mit der Gestaltung der Endtergite beschaftigen. Brunner v. W. unterscheidet danach in seiner Monographie die folgenden Typen : « A. Das achte Segment ist normal gebildet, das neunte biegt sieh in scharfem Winkel abwarts und ist unten gerade abgeschnitten, wobei es zumeist auf dem Unterrande, in der Mitte zwei Dornchen triigt. In diesem Falle sind die St3di der Lamina subgenitalis kurz, abgestumpft und kaum behaart... B. Das achte Segment ist normal, das neunte Segment ist wie bei A gebildet, endigt jedoch nicht abgestutzt, sondern in zwei scharf zugespitzte Lappen. Die Styli sind wie bei A abgestumpft und kurz... C. Das neunte Segment tritt nicht ais geschlossene Kappe auf, sondern verlangert sieh in zwei hoiizontal abstehende, stumpfe Lappen, so dass darunter das zehnte Segment, das heisst das wirkliche .Anal- segment sichtbar wird. Die Styli der Subgenitalplatte sind auch in diesem Falle, wie in den beiden vorhergehenden, kurz, abgestumpft und kaum behaart... D. Das achte Segment ist sichtiich ver- langert. Das neunte .Segment bildet eine geschlossene Kappe mit scharfem Unterrand und tiagt seitlich zwei lappenartige Falten. Die SLdi sind lang, spitz und stark behaart .. L. Das achte Segment ist wie bei D verlangert, das neunte bildet eine in der Mitte stark vorstehende geschlossene Kappe und tragt an der hervorragendsten Stelle zwei kurze, stumpfe Ilbrner... F. Das achte Segment verlangert sieh auf der Oberseite abnorm in parabolischer horm, wahrend das neunte Segment in einen pistillformigen Fortsatz zusammenschrumpft, der am Ende etwas eiweitert erscheint und von dem After absteht. Die Styli sind wie bei D, E und bei allen folgenden 1-ormen lang, spitz und dicht behaart... G. Das neunte Segment ist wie bei F gebildet, jedoch noeh mehr horizonlal gestieckt und tragt am Ende noeh eine Platte, die ich ais Lamina supraanalis ansehe, indem sie sieh auf dei Unterseite bis zum After verlangert... H. Diese Lamina supraanalis verlangert sieh zu einem zweiten pistillartigen Fortsatz, welcher sieh nach unten umbiegt. » Zu dieser Einteilung ware y.u bemeiken, dasz die einzelnen darin aufgefiihrten Typen allerdings nicht schaif geschiedene hormen daistellen, sondern durch alie moglichen Uebergange mit einander verbunden sind ; auch h.it Brunner « unter F zwei total verschiedene Typen zusammengefaszt, die einander weder phylogenetisch noeh muii>ho- 3o ORTHOPTERA logisch nahe stehen, namlich junior und navicula. Erstere ist mit G und H nahe verwandt, letztere dagegen durchaus nicht. » (Karny [igo], p. 76 [1928]). Aber von diesen Mangeln abgesehen, erweist sich diese Gruppierung zvvar nicht zu einer generischen Trennung geeignet (wie Brunner iibrigens schon selbst eingesehen hat, p. 814 [1888]), wohl aber ais sehr gut brauchbares Merkmal zur Charak- terisierung der einzelnen Spezies. Zu den BauNNERSchen Typen sind freilich seither noch einige andere, vom ihm noch nicht erwahnte dazu gekommen, z. B. der von Barombogryllacris, von Heterogryl- lacris, Pseuderemus und von einigen zur Zeit Brunners noch nicht bekannten Spezies des Genus Prosopogryllacris, wie la-baumei und paradoxa. — In der soeben angefiihrten Zusammenstellung von Brunner war auch inehrfach von den Styli die Rede. Bekanntlich sind dies ventrale Anhangsge- bilde des Genitales. Umso interresanter ist es daher, dasz es Chopard {\_44\, p. 375, pl. i3, figs. 38-40 [1919]) gelungen ist, auch im Q Geschlechte Styli nachzuweisen, und zwar bei ganz juvenilen 9 Stticken der Gattung Rhaphidophora. Hier sitzen die Styli am Ende der oberen Lege- rohrenklappen, was deutlich zeigt, dasz diese der Subgenitalis homolog sind. Wir haben hier wieder eine Bestatigung der schon langst bekannten Tatsache, dasz die ais Subgenitalplatte bezeich- neten Bildungen im und 9 Geschlechte ganzlich verschiedene Bildungen darstellen und mit einander durchaus nicht homolog sind. Ich kann den CnoPAROschen Befund auf Grund von Untersuchungen an frischem Material in Java voll und ganz bestatigen (i). Dagegen ist es mir niemals gelungen, derartige Bildungen bei anderen Gryllacrididen-Gattungen festzustellen, obwohl ich bei entsprechendem Material speziell von Gryllacridinen besonders darauf achtete. Im Geschlechte ist die Art der Ausbildung der Styli in systematischer Hinsicht recht charakteristisch. Bei manchen Gryllacridinen sind die Styli vollstandig verloren gegangen; dies ist beispielsweise fiir die Gattungen Hyperbanus, Craspedogryllacris, Hadrogryllacris, Paragryllacris, Tricsnogryllacris und Pareremus charakteristisch. Dieser Verlust kann auf verschiedene Weise vor sich gehen, entweder indem die Styli mit der Subgenitalplatte vollkommen verwachsen und so dann nur mehr einen horn- oder flugelformigen, seitlichen Fortsatz der Subgenitalis bilden, wie z. B. bei Anancistrogera, Hadrogryllacris und den damit verwandten Gattungen, oder die Styli konnen durch allmahliche Reduktion schrittweise riickgebildet werden und so schlieszlich ganzlich und spurios verloren gehen. Einen solchen Vorgang konnen wir namentlich bei den neotropischen Henicinen- Gattungen Lutosa, Glaphyrosoma, Licodia und Apoietamenus schon verfolgen. Dem gegeniiber haben die Henicinen der ostlichen Halbkugel deutlich und gut entwilckelte Styli. Da konnen wir dann weiter wieder nach der Form und Ausbildungsart der (q^) Styli gute Genusgruppen unterscheiden . Bei den neukaledonischen Genera Carcinopsis und Atslus sovvie beim madagassischen Spizapterus sind die Styli ausgesprochen plattgedriickt, d. h. in Dorsalansicht breiter ais in Lateralansicht ; drehrund dage- gen (d. h. in Dorsalansicht nicht breiter ais in Seitenansicht) bei indischen und neuguineischen Gattungen; unter diesen wieder beim papuanischen Papuaistus plump und bei den indischen Formen der Genera Hypocophoides und Anabropsis sehr schlank. Aber nicht nur die Styli, auch die Bauch- platte, an der sie inseriert sind, die sogen. Subgenitalplatte, bietet uns gute und verlaszliche Formunterschiede. So ist die Macropathinen-Gattung Weta von den verwandten dadurch unter- schieden, dasz bei ihr die cf Subgenitalis (einschlieszlich der Styli) in vier Lappenfortsatze geteilt ist. Auch die Genera der Paragryllacris-YersNandischsiii unterscheiden sich von einander durch die Gestalt der Subgenitalplatte. Bei Papuogryllacris (und dem damit zweifellos nahe verwandten Papuoneanias) ist die Subgenitalis in der Mitte zwischen den Styli am Hinterrand in einen schmalen, lappen- formigen, oft zvveizipfeligen Fortsatz vorgezogen. Eine ahnliche Form ist mir sonst nur noch einzig und allein von Lyperogryllacris maculipes bekannt. Im Gegensatz dazu hat beispielsweise die (i) Karny (ssp) ; Konowia, Vol. i3, p. 71/2, fig. (1934). FAM. GRYLLACKIDID/E 3i afrikanische Gattuiig Anittvoides eine einfach am 1 linteriand abgerunclete Subgcnitalis. Hti der Gattung MiDDiogyyllcio is ist diese einfach trapeztorinig und etwa anderthalb iiial so lang wi»* ain (irunds breit. Das von Trianogryllixcris ist dadiirch ausgezeicbnet, dasz seine Subgenitalplatle (im Gegensatz zu Paf>uogiyllacns keine Stjdi trilgt, aber) hinten auch wieder in einen Medianfortsatz veilangert ist, dei abei hier dreizackig ist. — \\ ie die cT. so ist auch die ^ sogen. Subgenital- platte, die aber wie beieits erwahnt — inorphologisch etwas vollstiindig auderes ist, systeinatiscb von groszer Bedeutung. Gerade bei den beiden zuletzt besprochenen (iattungen ist auch ihre l'orin sehr charakteristisch : hei Naiiiiocryllacyis ist die Q Subgenitalis verkehrt-trapezforniig, also ain bhide breiter ais an der Basis; bei Tyiccnogyyllacyis ist si(.< trapezfonnig, am Ende deutlich bogig ausgerande-t und seitlich davon init abgestumpft-rechtwinkelig nach hinten vorgczogenen Hinterecken (=« Lappen»). Oft ist die ^ Subgenitalis am Ende bogig oder mehr oder weniger spitzwinkelig ausgeschnitten, bei anderen Formen dann aber wieder auch ganzrandig und zugespitzt, so dasz durch diese verschieden- artigen Umrisztypen sich recht brauchbare Unterschiede ergeben. Aber vom Umrisz abgesehen, ist die Form und Skulptur dieser Platte oft ungemein charakteristisch. Bei den sicherlich mit einander nahe verwandten Gattungen Auaiicislrogeya, Aphanogyyllacyis und Cdcboiieaiiias ist die 9 Subge- nitalis im Apikalteil nach vorn und unten umgeschlagen, so dasz ihre Spitze die Flache an der Basis nahezu wieder beriihrt. Bei Pyosopogyyllacfis finden wir gelegentlich eine 9 Subgenitalplatte, von ungefahr quadratischer Grundform mit zwei Lappenfortsatzen, die einen linienformigen Kiel aufweisen. Auf der Flache der Platte konstatieren wir bei vielen Formen einen ziemlich anliegenden, zylindrischen Fortsatz (den sogen. « Lobulus basalis » ), der am Ende einfach oder gegabelt, sehr schlank oder auch wieder plump sein kann, oft aber auch iiberhaupt ganzlich fehlt. Im letzteren Falle kaiin der Lobulus basalis ersetzt sein durch einen Vorsprung auf der Ventralseite vor der Basis der Subge- nitalplatte. So befindet sich an dieser Stelle bei Gigantogyyllacyis excelsa ein kraftiger Querwulst ; und bei dem Genus Giganteyemus konnen wir an der Bindehaut zwischen der 9 Subgenitalis und dem vorhergehenden Segment eine knopfformige. Lobulus basalis-ahnliche Bildung feststellen. Aber auch sogar das vorhergehende Sternit selber kann derartige Ersatzbildungen aufweisen; so springt es bei N annogyyllacyis in der Mitte gegen die Subgenitalplatte hin vor. Und bei den Gattungen Eugyyllacyis Pyosopogyyllacyis und Xanthogyyllacvis kann dieser Vorsprung in Form eines verschieden gestalteten (breit lappenformigen. querwulstigen, hocker- oder zapfenformigen) Fort.satzes ausgebildet sein und so grosz werden, dasz er die Basis der Subgenitalis in der Mitte geradezu uberdeckt. Bei Naiiiiogiy linctis fuycivenlyis Karny (Taf. 7, Fig. 3) findet sich in dieser Gegend der Bauchseite ein regelrechter Gabel- fortsatz. Und bei Celebogyyllacyis ist ein solcher Fortsatz depresz-walzenformig und so lang. dasz er mindestens bis zum Ende der Subgenitalplatte oder sogar noch daruber hinaus reicht. — Beim 9 konnen wir schlieszlich brauchbare morphologische .Merkmale auch noch am Eierlegeapparat (Ovipositor, Legerohre) feststellen. Bei einigen Subfamilien der Gr\ilacrididen ist tlieser allvidings ganzlich riickgebildet, so bei den Lezinime, Stenopelmalinaj und Schizodacl}'!!!!?^ ; auch bei dem Henicinen-Genus Bochiis betragt seine Lange nur etwa ein Zehntel der Koi i>erlange. ,\nder.seits kann er bei gewissen Gryllacridinen auch wieder eine enorme Lange erreichen. So is er bei Xipho- gyyllacyis langer ais der ganze Korper, bei Afyoneanias iiber doppelt so lang wie die I linterschenkel, bei Payeyemus sogar bis dreimal so lang. Dazwischen gibt es naturgemilsz alie moglichen UebeigJinge und diese Langenverhaltnisse sind natiirlich in der Syslematik gut zu verwerten. Was die Legeiohien form anlangt, so wurde schon friiher im biologischen Teii auf die bei Jugendformen det (>i\llacii- dinen stark auf den Riicken hinaufgebogene Legerohre hingewiesen (Kakny [/.//], pl. 11. Iig. 5). Die Legerohre ist gewohnlich ganzrandig, doch kommt bei manchen australischen ( ii \ llaci idinen auch eine im Distalteil des Oberrandes sageziihnige Legerohre vor. Dies ist auch ein charaktei istiches -Merkmal der Rhaphidophorinen-Gattung Stottychophota. Luter den Maciopalhmen ist der U\ iposiioi 32 ORTHOPTERA bei dem Genus Weta ain Ende unterseits krenuliert, oben ganzrandig, bei den vielen anderen Gattungen dieser Tribus sogar oben und unten sagerahnig, bei der siidafrikanischen Speleiacris dagegen beiderseits ganzrandig. Bei vielen afrikanischen und auch manchen neotropischen Gryllacridinen ist die Legerohre sehr schwach chitinisiert, so dasz ihre Klappen dann beiin trocken praparierten Tier spiralig aufgerollt erscheinen. Sonst zeigt die Legerohre vom vollkommen geraden Typus (z. B, Hadrogyyllacris, Cdebogryllacris) alie Zwischenstufen bis zur sichelformig aufgebogenen Form (z. B. Acanthogryllacris, Gryllacris, Larnaca). Auch die Spitze des Ovipositors laszt in ihrer Gestaltung Differenzierungen erkennen, die systematisch gut vervvertbai sind. Bei manchen neotropischen Formen (z. B. Abelona, Triamogiyllacyis) ist sie geradezu halbkreisformig abgerundet, sonst gewohnlich ZLigespitzt; dabei kann sie dann von beiden Randern her ungefahr gleichmaszig zugespitzt sein oder der Unterrand verlauft ganz gleichmaszig bis in die Spitze aus, wahrend der Oberrand am Ende schriig abgestutzt ist (z. b. Gyyllacfis, etc.) [Taf. 5, Fig. I]. Nachdem ich nun die einzelnen Teile des ganzen Korpers nach allen ihren morphologischen iMerkmalen besprochen habe, will ich mich nun noch kurz dem Korper ais Ganzes zuwenden, und zwar speziell hinsichtlich seiner Farbung und Zeichnung. Die allgemeine Grundfarbe des Korpers ist in der Regel braun, von allen Zwischenstufen von gelblich bis schwarzlich. Selten kommt bei Gryllacridinen aber auch eine ausgesprochen bleich griine Grundfarbe vor, z. B. bei Hypeybaenus, N ipheiogyyllacris und Eugyyllacyis. Aus Stidafrika sind zwei im Sand grabende Gryllacrididen-Genera bekannt geworden, welche zur Ganze weisz gefarbt sind, namlich Maxentius canus, hihlgatzi (Taf. 2, Fig, 2), und Comicus ayenayius. Gelegentlich (aber selten) kommt bei Gryllacridinen auch ausgesprochen blauer Metallglanz vor; man denke nur an die GenexaL Cyanogyyllacvis, Sideyogyyllacyis, und Phlebogyyllacyis (cyanipes) sovvie an die Elytrenflecke von Eugyyllacyis maculipennis (Taf. 6, Fig. 12). Bei den anderen Subfamilien findet sich deutlicher, wenn auch schvvacher Metallglanz wohl haufiger, am verbreitetsten ist jedoch einfacher Lackglanz; manche Rhaphidophorinen sind dagegen uberhaupt vollstandig matt gefarbt. Fiir manche Formen sind scharf abgesetzte schvvarze Zeichnungselemente am Pronotum oder auch am Hinterhaupt oder an den Beinen charakteristisch. Pareyemus atyifyons hat auf der Stirn einen groszen glanzend-schwarzen Fleck, der fast das ganze Gesicht ausfiillt. Bei manchen Byachybaenus-Kiten ist der obere Stirnteil scharf abgesetzt schwarz und in dieser Farbung sind bei manchen Arten dieser Gattung drei scharf orangegelbe rundliche Ocellarflecke eingeschlossen. In manchen Fallen steht die Farbung auch im Dienste der Schutzanpassung. Auf Falle von Mimikry wurde schon friiher im biologischen Teile hingewiesen (Taf. I, Fig. 2). Ganz ahnlich diirfte wohl auch bei Brachybeenus albonigey (Karny [202], Eos, Vol. 5, p. 63-65, pl. I, fig. 6; 1929) Mimikry nach einer Raubwanze vorliegen. Schutzfarbung wurde auch von Cyphodeyyis angegeben. Buckell sagt dariiber (1923) : « Motionless adults on the ground are very hard to detect even with a strong light at night, as their colors blend admirabl}'' with the dead twigs and leaves. » Die Charaktere tler Familie lassen sich also nach dem bisher Gesagten folgendermaszen zusammenfassen : Die Gryllacrididen sind springende Geradfliigler mit viergliedrigen Tarsen (wenig- stens an den Mittelbeinen), welche bei der Mehrzahl der Genera kompresz sind, bei manchen Formen aber doch auch depresz oder sogar mit lappenformigen, seitlichen Anhangen versehen sein konnen. Formen mit depressen Tarsen haben niemals auszere Gehororgane an den Vordertibien, bei Arten mit kompressen Tarsen konnen einfache, offeneTrommelfelle vorhanden sein (in der Regel dann beiderseits). Der Kopfgipfel ist in der Regel breit abgerundet, mitunter seitlich zusammengedriickt und dann langs gefurcht, aber niemals einfach spitz-kegelformig. FAM. GRYLLACKIDID/E 33 Literatur fiir den allgemeinen Teii (= fiir die vorstehenden Angaben) : Bruner, L. Notes on tropical American Tettigonoidea (Locustodea). Ann. Carnegie Mus. Vol. 9 (3-4), p. 283-404 (lyiS). Bkunner, V. W.VTTE.NWYL, C. Moiiographie der Stenopehnatidcn uiid Gryllacriden. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 247-394 (1S88). Buckell, e. R. Cyphoderris monstrosa Uhler in British Columliia (Orthoptera). Canad. Ent. Vol. 55, ]>. 225-23o (1923). Burmeister, H. Handbuch der Entomologie, Bd. 2, Abt. 2, p. 459-743. speziell p. 717-723, Berlin (i838). Burmeister, h., Audinet Serville. Histoire naturelle des Ortho]it6rcs. Baris (1839.8.) verglichen mit II. Burmeister, Handbuch d. Entomologie, 2. Bd. 2. Abt. i. Halfte (vulgo Orthoptera), Berlin (i838.8.), Germ. Zeitschr. Naturw. Vol. 2, p. 1-S2, speziell 59 und 70-72 (1840). C.\RL, J. Neue Lucostodeen von Ceylon und Borneo (Orthoptera). Mitt. Schweiz. Ent. Ges. Vol. ii (8), p. 299-805 (1908). Caudell, .V. N. The genus Cyphodoris. Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 12, p. 47-53 (1904). C.\UDELL, A. N. An insect ventriloquist. Ent. News, Vol. 18, p. 335-336 (1907). C.\UDELL, A. N. The genera of the Tettigoniid insects of the subfamily Rhaphidophorinas found in America North of Me.xico. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 49, p. 655-690 (1916). Caudell, A. N. An economic consideration of Orthoptera directly affccting man. Proc. Ent. Soc. Washington, Vol. 18, p. 84-92 (191O). Chop.ard, L. Zoological results of a tour in the tar East. 6. Les Orthopteres cavernicoles de Birmanie et de Ia Penin- sule malaise. Mem. As. Soc. Beng. Vol. 6, p. 341-396 (1919). Chop.ard, L. (70). On some cavernicolous Orthoptera and Dermaptera from .\ssam and Burma. Rec. Ind. Mus. Vol. 26, p. Si-92 (1924^ Chopard, L. Les Orthopteres cavernicoles de la Faune Palearctique. Arch. Zool. E.xper. et Gen. Vol. 74, fasc. i5, p. 263-286 (1932). Chop.ard. L. Un remarquable genre d’Orthopteres de Tambre de la Baltique. Livre jubilaire de M. E. L. Bouv/er, p. i63-i68, pl. 6, Paris (1936). CoMSTOCK, J. H., The wings of insects. Itshaca(i9i8). CUNNINGHAM, G. H. « Natural Control » of Weeds and Insects by Fungi. N. Zeal. Journ. Agrie. Vol. 84 (4), p. 244-281 (1927); teste : Rev. Appi. Ent. (A), Vol. i5, p. 493 {1927). Davis, a. C. & Smith, L. M. Notes on the genus Stenopelmatus with de^cription of a new species. Pan-Pacific Entomologist, Vol. 2 (4), p. 174-181 (1926). Davis, A. C. Studies of the Anatomy and Histology of Stenopelmatus fuscus Hald. Univ. Calif. Pubi. Ent. \'ol. 4 (7), p. 159-208 (1927). De Haan, W. Bijdragen tot de kennis der Orthoptera. Temminck, Verhandel. Nat. Gesch. Nederl. Overzecsche Bezitt. p. 45-248 (1842). Drury, D. Illustrations of Natural History, wherein are e.xhibited Upwards of Two Hundred and Twenty Figures of E.xotic Insects, according to their different Genera ; very few of which have hitherto been figured by any Author, being engraved and coloured from Nature, with the greatest Accuracy, and under the Author’s own Inspection on Fifty Copper-Plates. With a particular Description of each Insect ; interspersed with Remarks and Rellections on the Nature and Properties of many of them. Vol. 2, London (1773). Duncan, c. d. Notes on the Biology of Two Species of Stenopelmatus (Orth. : Tettigoniidae). Ent. News, Vol. 84. p. 73-77 (1923). Felt. Thirty-second Report of the State Entomologist on Injurious and other Insects of the State of New- York 1916). N. Y. St. Mus. Bull. Albany, n. 198 (1917) ; teste : Rev. Appi. Entom. (A), Vol. 6, p. 482 (1918). Fletscher, T. B. Some South Indian Insects. Madras (1914). Fritze in Carl (s. d.). Froggatt, W. W. Australian Insects. Sydney (1907). Garm.an, h. On a singular gland possessed by the male Hadenoecus subterraneus. Psyche, \'ol. 6, p. io5 (1891). Gerhardt, U. Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 35, p. 41 5-532 (i9i3) und Vol. 87, p. 1-64 (1914). (iERSTAECKER, A. Ueber die Locustinen-Gattung Gryllaris Serv. Arch. f. Naturg. Vol. 26. j). 248-278 (1860). Graber. V. Ueber den Bau und die Entstehung einiger noch wenig bekannter Stridulationsorgane der lleuschrei kcn und Spinnen. Mitth. d. Naturw. Ver. f. Steiermark, Vol. ii, p. 82-46 (1874). Gr.aber, V. Die tympanalen Sinnesapparate der Orthopteren. Denkschr. d. k. .Vkad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. t 1. Vol. 36 (2), p. 1-140 (1875). Griffini, a. (ii3). Studi sopra alcuni Grillacridi dei Museo nazionali di Budapest. Ann. Mus. Nat Hung. Vol. 7. p. 307-336 (1909). Griffini, A. (//p). Revision des tj'pes de certaines Gryllacris decrites par !• . Walkcr, exist.mt ."lu Mus6e d (fxford. lOrth.i. Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 82-98 1 1910). 34 OKTHOPTERA Griffini, a. [123). Prospetto delle Grvllacris hyalino-fasciatae. Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 49, p. 1-12 (igioj. Griffini, A. (J2S). La rig-enerazione delle zampe negli Ortotteri Saltateri. Rev. Mens. Sc. Nat. (c Natura», Vol. 2, p. 3-3o (1911). Griffini, A. {r./2). Grillacridi e Steuopelmatidi raccolti nella Nuova Guinea dei Proi. L. Schultze. Redia, Vol. 7, p. 334-351 (1911)- Griffini, a. {14S). II genere SpizapliHits Kirby e le sue specie. .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 3o3 314 (1912). Griffini, .A. {170). Les Gryllacridae dejava. Tijdschr. v. Ent. Vol. 56, p. 174-194 (1913). Griffini, .A. {174). Studi sui Grillacridi dell’ Indian Museum di Calcutta. Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 201-274 (i9i3). Griffini, A. {1S2). Studi sopra alcuni Stenopelmatidi dell’ Indian Museum di Calcutta. Con qualche considerazione generale sui Grillacridi e sugli Stenopelmatidi; 1. c. Vol. 53, p. 46-72 (1914). Griffini, A. (/<95). Stenopelmatidae della Nuova-Caledonia. 1'. Sarasin & J. Roux, Nova Caledonia, Zool. Vol. i, 4 (6), p. 283-3ii (1914). Griffini, A. {201). Note sopra una seconda serie di Stenopelmatidi dell’ Indian Museum di Calcutta. Atti Soc. Ital. Sci Nat. Vol. 54, p. 85-101 (i9i5). Gundlach, J. Contribucion a la Entomologia Ciibana, 2 (4) [1891]. Handlirsch, a. Diefossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Leipzig (1906-1908). Handlirsch, a. Systematische Uebersicht. Schroders Handbuch der Entomologie, Vol. 3, Jena (1925). Hebard, M. {261), The Orthoptera of Montana. Proc. Ac. Nat. Sci. Philad. Vol. 80, p. 2ii-3o6 (1928). Holdh.aus, K. Botanische und Zoologische Ergebnisse einer vvissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomonsinseln. VII. Kritisches Verzeichnis der bisher von den Samoeinseln bekannten Orthopteren. Denkschr. d. I\Iath.-Nat. KI. d. k. Akad. d. Wissensch. Vol. 84, p. 537-562 (1908). Hubbell, Th. H. Notes on the Orthoptera of North Dakota. Univ. Mich. Occ. Pap. Mus. Zool. n. ii3, p. i-56 (1922). PIuBBELL. Th. H. a monographic revision of the genus Centhophilus. Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. i-55i, 38 pl. (1986). Hudson, G. \‘ . Proportion of the se.xes iu Deinacrida iHemideina) megacephala Buller. Ent. Mo. Mag. Vol. 55, p. loS (1919). Hudson, G. V. The sound-producing organ of Deinacrida megacephala Buller. L. c. Vol. 55, p. 282 (1919). Kakny. h. (22). Orthoptera (s. str.). Jenaische Denksc'nr. Vol. 16 (= Schultze, Forschungsreise, Vol. 4), p 35-90 (1910). Karny, h. [34). Orthoptera, E^am. Locustidas, Subfam. Listroscelinae. Wytsman, Genera Insectorum, fasc. i3i (1912). Karny, h. h. {I23). Eine Sammeltour in Siid-Sumatra. Natur. Vol. 14, p. 5-io und p. 25-29, Leipzig (1922;. Karny, II. H. {I2p). Spinnende Heuschrecken. L. c. Vol. 14, p. 170-173 (1928). K.ARNY, H. H. (141). Beitrage zur malayischen Orthopterenfauna, IV-XI. Treubia, Vol. 5, p. 1-284 (4924). Kar.ny. h. h. (ZS4). Einiges fiber die Gryllacrisarten des Typus IV. Zeitschr. f. Wiss. Zool. Vol. i25, p. 35-54 (i925). Karny, H. H. (iSS). Cricket-Locusts (Gryllacridae), chiefly from the Philippine Islands. Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. i3i-I7I (1925). Karny, H. II. (iSz). Philippine Cricket-Locusts (Gryllacridae). L. c. Vol. 3i, p. 515-529(1926). Karny, H. H. (zSp). Elen en ander over krekelsprinkhanen (Gryllacrinae). De Tropische Natuur. Vol. 17, n. 3, p. 33-43 (1928). Karny, H. H. (igo). Vorlaufige Mitteiluiig iiber die wissenschaftlichen Ergebnisse meines Europa-Urlaubs. Ent. Mitt. Berlin-Dahlem, Vol. 17, p. 60-76. 2o3-225 (1928). Karny, H. H. (/pJ). Beitrage zur malayischen Orthopterenfauna, XVIII, XIX. Treubia, Vol. 10, p. 167-196 (1928). Karny, H. H. (igS). Gryllacriden aus verschiedenen deutschen und osterreichischen Sammlungen. Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 247-812 (1928). Karny, H. H. (20/). On the Geographical Distribution of the Pacific Gryllacrids. Proc. 4 th Pacific Sci. Congr. A^ol. 3, p. 157-172, maps I-VI (1929). Karny, EI. H. (202). Ueber einige Gryllacrinen des Madrider Naturwissenschaftlichen Museums (Orth. Tettig.). Eos. Rev. Espaii. Ent. Vol. 5 (1), p. 33-8o (1929). Karny, H. H. (20J). A Revision of the South African Gryllacridae (Orthoptera Saltatoria). Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29 (i), p. 77-i5i (1929)- Karny, II. H. (206). Gryllacriden-Studien, I-III. Treubia. Vol. ii, p. i55-i86 (1929). Karny, H. H. (207). Phylogenetische und tiergeographische Elrwagungen zur Systematik der Rhaphiduphorinen. Arch, f. Klass. u. Phyl. Entom. Vol. i (2), p. 57-76 (1929). Karny', H. H. (2og). Revision der Gryllacriden des Naturhistorischen Museums in Wien einschlieslich der Collection Brunner v. Wattenwyl. Ann. Naturhist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 35-i86 (1929); und Vol. 44, p. 46-198 (1930). Karny, EI. H. [210). Die Gryllacriden von Neu-Guinea. 3. Die Bearbeitung der Ausbeute Docters van Leeuwen. Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 861-404 (1980). FAM. GRYLLACKIDID/F: 35 Karnv, H. H. (-77). Ueber das Flugel^ Karn}^ {218), Zool. Anz. Vol. 97, p. 144 (ig32). Charaktere. — Korper plump. Kopf in Vorderansicht langlich-eiformig. Scheitel erhoben, abgerundet, sein Fastigium sehr abschiissig, breiter ais das erste Fiihlerglied, vom Stirngipfel kaum getrennt. Antennen schlank, an der Basis von einander entfernt, etwa doppelt so lang wie der Korper. Netzaugen langlich. Maxillarpalpen lang. Pronotum vorn etwas breiter ais hinten, durch Furchen- eindrticke uneben, am Vorder- und Hinterrand quer abgestutzt, Seitenlappen mit geradem Unterrand. Vordereoxen mit einem Zahn bewehrt. Vorder- und Mittelschenkel schlank, drehrund, unten nicht gefurcht, am Vorderrand mit ziemlich zahlreichen winzigen Dornchen bewehrt. Hinterschenkel am FAAI. GRYLLACRIDID^E 37 Grunde verdickt, gegen das Ende hin schlanker, an der Auszenflache ohne Ruiizeln oder IGlten, iinten kaum gefurcht, am Auszenrand mehr oder weniger bedornt. Vordertibien- drehrund, beiderseits mil offenem 'Drommelfell versehen, oben mit Ausnahme der Enddornen unbewehrt. Hintertibien schlank, oben mit zahlreichen winzigen Dornchen, unten drehrund, mit zwei Dornchen, am Ende mit Enddornen und auszerdem jederseits mit drei Spornen versehen. Die inneren von diesen kurz, der erste langer ais der zweite. Tarsen ziemlich kurz, auf der Unterseite mit Schlenballen ]'’ulvillen) versehen. Supraanalplatte dreieckig. Cerei sehr schlank, gegen das Ende hin deutlich vielgliedrig, struppig behaart. Aeuszere Geschlechtsorgane wenig entwickelt, so dasz die Bestimmung des Geschlechts meist grosze Schwierigkeiten bereitet, Diese Subfamilie ist auf die ost-mediterranen Wtisten- und Steppengebiete beschrtlnkt und in mancher Hinsicht noch recht primitiv geblieben, so namentlich durch die noch vielgliedrigen Cerei. Dagegen ist die Apterie und das Vorhandensein von deutlichen Trommelfellen an beiden Seiten der Vordertibien schon ais sekundare Spezialisation aufzufassen. Nach dem Bau des Pronotums und der Beine lieszen sich sowohl die Stenopelmatinen, wie auch die Gryllacridinen von (gediigelten und noch t3"mpanumlosen) Lezininen-ahnlichen Vorfahren ableiten. Die Grabanpassung ist noch nicht so weit gediehen wiebei den Stenopelmatinen. Eine recht altertiimliche Gruppe, die nur durch eine einzige Gattung vertreten ist : Genus LEZINA Walker Lezina Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol, i, p. 199 (1869). Magrettia Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 255. 285 {1888); Adelung, Ann. ]\Ius. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 68 (1902). Mit den Charakteren der Subfamilie (Taf. 2, Fig. I ; Taf. 7, Fig. 4). Typus. — Lezina concolor Walker. Geographische Verbreitung der Species. — Algier, Aegypten, Ostafrika, Vorderasien bis Zentralasien. 1. L. arabica, n. sp. (i). — Taf. 2, Fig. I ; Taf. 7, Fig. 4. Yemen (Arabien). 2. L. concolor Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 200, (f (1869); Aegypten, Sinai, Ost- Vol. 3, p. 477, cf (1870); Uvarov, Min. Agrie. Egypt, Techn. and afrika. Sci. Serv. Bull. n. 41, p. 12-14, cf 9 (1924)- L. longipes Walker, 1. c., Vol. 5, Suppi, p. 21 (« (S ”< Cf Q. ■ Uvarov [1924]) [1871]. Magrettia abominata Brunner v. Wattenwyl, \ erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 285 (sex.?j [1888]. (i, Lezina arabica, n. sp. — Bleich graugelblich, die Tergithinterrander der ganzcn Querc nach zicinli. h breit schwarzlichbraun angedunkel (mit einem Stich ins Violette). Mund blasz, nur dic Oberlippe grdsztcnteils gclblich gebraunt. Vertex nahezu kreisrund, gclblich, oben und an den Seiten schwarzlichbraun um^eben, und von hier aus zwei dunkle Lan letzterem dick und klein. Vordercoxen ohne jeglichen Dcrn ; Hintercoxen unten abgeflacht, innen und hinten gekielt. Alie Schenkel kompresz, unten flach und unbewehrt. Vordertibien, namentlich beim 9, verbreitert und verdickt. nur im Apikalteil mit abge- platteten Dornen vorsehen; Hintertibien, beim cf schlank und mit verlangerten Dornen versehen, beim 9 verbreitert und verdickt, auszer den jederseits in Dreizahl vorhandenen, kurzen Endspornen unbewehrt. Alie Tarsen unterseits rauhhaarig, mit mehr oder weniger verliingertem Metatarsus; das Endglied beim cf vollstandig ausgebildet, in der Regel mit Krallen ; beim 9 unvolllcommen entwickelt, am Ende nur zweizahnig. Hinterleib plump, zum grbszten leile hautig, da die chitinisierten Riicken- schilder von den ventralen weit abstehen. Supraanalplatte in beiden Geschlechtern abgerundct- dreieckig. Cerei kegelig, struppig behaart. Subgenitaljilatte breiter ais lang, auch beim cf ohne Styli. Legerohre verkiimmert, mit winzigen, fast ganz verdeckten Klappen. Typus. — Orydopus bolivari Brunner v. Wattenwyl. 42 ORTIiOPTERA Geographische Verbreitung der Species. — Siidliches Vorderindien, Ceylon. 1. O. bolivari Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 267, pl. 5, fig. 4 (« cf », recie 9. •' Bolivar [1900]) (1888); Bolivar, Ann. Soc. Ent. Erance, Vol. 68, p. 786, 0^9 (1900). 2. O boHvieri Karn}' {223). Eos, Vol. 10, p. 296, 3oi-3o6, fig. 26, 26, cf ? (1935). 3. O. prodigiosus Bolivar, Ann. Soc. Ent. Erance, Vol. 68, p. 786, pl. 12, fig. 21, 2ia, b, 9 (1900). 4. O. sordeUii Gv\^n\ {182), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 55-58, cf (1914). .Madras : Madura. Pondichery. Trichinopoly. Ceylon. 4. Genus MAXENTIUS Stal Maxentius .Stal, Oefv. Vet. Akad. Forh. Vol. 33 (3), p. 63 (1876); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 253, 265 (1888); Karny {208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 78 (1929). Charaktere. — Korper zur Ganze langhaarig. Kopf kugelig. Scheitelgipfel depresz, von Rippchen begrenzt. Augen ziemlich grosz, ungefahr halbkugelig. Ftihler doppelt so lang wie der Korper. Pronotum hinten schmaler werdend, rundherum ganz schrnal aufgebogen, auszer am Vordenand. Dieser bogig ausgeschnitten, mit Wimpern besetzt, durch eine tiefe Querfurche vom Diskus geschieden. Seitenlappen kurz, wenig heruntergebogen. Diskus angeschwollen, abgesehen von zvvei kleinen seitlichen Querfurchen, glatt; Plinterrand sehr stark bogenformig ausgerandet. Prosternum breiter ais lang, quer abgestutzt. Meso- und Metasternum gleich breit, ersteres in der Mitte dreieckig gefurcht, letzteres breiter ais lang, mit abgerundeten Hinterecken, am Hinterrand leicht bogig ausgeschnitten. Alie Coxen abgeflacht, die vorderen ohne Zahn. Schenkel unten bedornt. Vordei tibien drehrund, oben am Auszenrand unbedornt, am Innenrand mit 2 bis 4 Dornen versehen, unten beiderseits mit einer wechselnden .Anzahl von Dornchen besetzt; am Ende innen mit 3 Spornen, auszen mit 2 solchen; die unteren Enddornchen fehlen. Hintertibien leicht gebogen, drehrund, oben abgeflacht, am Auszenrand mit 4-5, am Innenrand mit 6-7 Dornen. Sporne jederseits in Dreizahl, Apikaldornchen fehlend. Tarsen schlank, mit Pulvillen versehen, ihrviertes Glied kiirzer ais ihr erstes. Hinterleib plump. Die ersten drei Dorsalsegmente seitlich gekornelt und auszerdem das zweite und dritte mit einer linearen, krenulierten, schragen Zirprippe versehen, die von entspre- chenden Stridulationsskulpturen an der Innenseite der Hinterschenkel gestrichen werden. Supra- analplatte des cf abgerundet, auf der Dorsalflache mit zwei kurzen, an der Basis dicken, am Ende scharfspitzigen, hakenformig nach oben und vorn umgebogenen Hornern versehen. welche bei zwei Arten ganz nahe der Medianlinie einander sehr stark genahert stehen {canus, kuhlgatzi), bei den beiden anderen weit lateral und viel weiter von einander entfernt {binguis, pallidus). Cerei kurz, filzig behaart, Subgenitalplatte grosz, breiter ais lang, die Supraanalis beriihrend, ohne Styli. Legerohre sehr kurz, das Ende der Supraanalis nicht uberragend; obere Klappen breit, am Ende abgerandet, untere viel kiirzer, ziemlich zugespitzt (Taf. 2, Fig. 2). Typus. — Maxenlius repens Stal {= pinguis Walker). Geographische Verbreitung der Species. — Sudafrika. 1. M. canus Peringue}^ Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 415, cf (1916); Kap-Provinz. Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 78-83, fig. i, (1929). 2. M. Karny (22), Jenaische Denkschr. Vol. 16, p. 36, (sex. ?) [1910] ; S. W. Afrika, Prince of Karny {208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 78-83, fig. 2, cf (1929)- — Wales Bay. Taf. 2, Fig. 2. 1-' A M . G K \ ' L L A C K I D 1 n . K 43 3. M. pallidus Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 194, cf (1S69) Kaplaml bis S.W'. Afrika. [Stenopelmatus']. 5/W»i(7/Kiro«a/Hi\Valker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i.p. i.)7, q’’ (1869)- ' Stenopelmatus hicolor Walker. 1. c. p. igg, q’' (1869). Steuopelmatus ursus (nom. nud.) Brunner v. Wattenwyl. Verh. 2ool,-Bot. Ges. Wien, Vol. 12, p, go (1S62). M. fusco-fasciatus Stil, Oef. Vet. Akad. Fohr. \ ol. 33 (3i, p. 76, ' (1S761; Brunner v. \Vatten\vyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. \'ol. 38, p. 265. 266. d'Q (1888); Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 25A (i3), j). 2, pl. i. fi>>. i (1933). 4. 3/. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'^ol. i, p. 198, (;^ (1S69) Kaplaiul bis S.W. Afrika. [Sleiiopelmaltis]. M. repens Stal, Oefv. Vet. Akad. Fdrh. Vol. 3^ (3), p. 64, Q (1876); Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38. p. 265, pl. 5, fig. 3. o'9 (1888). 5. Genus STENOPELMATUS Burmeister Stenopelmatus Burmeister, Haudb. Ent. Vol. 2, p. 720 (i838); Brunner v. Wattenwyl, \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 253, 257 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-.Amer. Oith. Vol. I, p. 286 (1897); Hebard (/55), Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 24, p. 70-86 (1916). Ch araktere. — Kopf kugelig. Scheitelgipfel sehr breit, heruntergebogen, vom Stirngipfel nicht getrennt. Stirn breit und eben. Augen ziemlich klein, birnformig. .Vntennen weit von einander entfernt, kaum langer ais der Korper. Mandibeln runzelig. Die einzelnen Tasterglieder am Ende verbreitert, die letzten drei gleich lang. Pronotum nach hinten verschmalert, rundherum ganz schmal nach oben umgebogen. auszer am Vorderrande. Dieser bogenformig ausgerandet, bewimpert, durcli eine tiefe Furche vom Diskus getrennt. Seitenlappen kurz, wenig herabgebogen. Diskus blasig aufgeschvvollen, nur mit zwei kleinen Querfurchen an den .Seiten, sonst glatt. Meso- und Metanotum schmal, aber doch breiter ais lang, fliigellos, oder {sallei) mit verkiimmerten, schuppenformigen Ilinter- fliigeln, oder [sarlorianiis) mit vollstandig entwickelten, wenn auch verkiirzten, \'order- und Ilinterflugeln. Sterna eben. Prosternam ungefahr quadratisch, mit gesaumten Seiteniandern, hinten in ein kleines, stumpfes Knotchen endigend ; Mesosternum schmal, aber doch breiter ais lang; Metasternum breiter, sechseckig, ohne Langsfurche. Beine kurz, plump. Vordercoxen kompresz, mit scharfem, ungezahnten Rande. Alie Schenkel plump, kompresz, unten kaum gefurcht. giliizlich unbetlornt. die hinteren an der Innenflache mit Stridulationsskulpturen. Vordertibien gegen das Ende hin verbreitert. am Apex auf der Innenseite mit 3 zugespitzten Spoinen, auf der Auszenzeite mit 2 kiirzeren Spornen, und auszerdem unten mit 2 oder 3 Dornchen bewehit. .M itteltibien oben zweireihig bedornt, unten auszer den Enddornchen unbewehrt. 1 1 intertibien oben eben orler kaum gefurcht, an beiden Randern mit je 4 bis 5 fi.xen Dornen bewehrt, und auszerdem am Ende jederseits mit 3 beweglich inserierten .Spornen und unten mit 2 b.-nddornchen versehen. 1 arsen Icompiesz, unterseits mit Pulvillen versehen und am Ende mit zwei kraftigeren Krallen, tiber ohne I lafllajipcben. Abdomen plump, das Analsegment herabgebogen. stumpf; aufjeder Seitedavon stebt bei der Imagf) ein kleiner, kriiftiger, einwiirts gebogener Maken knapp proxima! von den Cerei. Diese kurz. ^;eb(igi*n. mit einzelnen langeren, etwas gebogenen flaaren besetzt. Supraanalplatte tles kurz, dreicckiq. Subgenitalis breit, abgerundet, auch beim qf ohne Styli. Legeibhre kiirziu- ais die (. erci, ohn<' Z.ibnc oder gerauhte Oberflache, mit getrennten Klappen; die oberen die unteien umlasseiul, am Ivnde aufgebogen und schaif zugespitzt. Typus. — Steuopelmatus talpa Burmeistei. 44 ORTHOPTERA Geognaphische Verbreitung der Species. — Centralamerika bis der pazifischen Kiiste. 1. St. ater Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth, Vol. i, p. 287, 291, pl. 14, fig. 8, 9, cf (1897). 2. St. ealcaratus (i) Griffini (/o), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 8, n. 154, p. 2-4, fig. 2, 3 9 (1893): Saussure & Pictet, Biol. Centr.- Amer. Orth. Vol. I, p. 287, 289 9 (1897). 3. St. fuscas Plaldeman, Stansbur\’ Expior. Utah, p. 372 (juv.) [i852]; Hebard (/55), Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 24, p. 71, 73, 74, pl. 7, fig. 1-5, 0^9 (i9i^)'i Oavis Smith, Pan-Pacif. Entom. Vol. 2, p. 175, 176, fig. I, 5, 6 (1926). St. cephalotes Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. IMus. Vol. i , p. igS, cf (1869) ; Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 42, 43, (;f Q (1929). St. fasciatus Thomas, Ann. Rep. Geol. Surv. Terr. Montana, Vol. 5, p. 434, CfO (1872); Karny {20p), .Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 43-44, fig- 5, cf O {1929). St. oculatus Scudder, Bull. U. S. Geol. Survey Territ. Vol. 2, p. 261, cf (1876). St. hydrocephalus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 259, 261, Q (1888I ; Saussure & Pictet, Biol. Centr. Amer. Orth. Vol. i, p. 287, 290, pl. 14, fig. 4. CfS (1897)- St. comanchus Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 287, 290, CfS (1897). 4. Si. guatemala Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 259, 262, 9 (1888); Saussure & Pictet. Biol. Centr.- Amer. Orth. Vol. I, p. 287, 290, 9 (1897); Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 44, 9 (1929)- 5. St. histrio Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. ii, p. 211, 9 (^859); Brunner v. \V'attenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. zSp, 262, (pf (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 287, 290, pl. 14, fig. 5, cf (1897). 6. St. intermedius Davis & Smith, Pan-Pacific Ent. Vol. 2, p. 176-178, fig. 2, 4- 7, cf 9 (1926). 7. St. lessoncB (i) Griffini (/o). Boli. Mus. Zool. .Anat. Torino, Vol. 8, n. 154, P- cf 9 (1893); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 286, 288, cf 9 (1897). 8. St. longispina Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 269, 260, pl. 5, fig. I 5, cf (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 286, 289 (1897); Hebard (/55), Journ. N.Y. Ent. Soc. Vol. 24, p. 71, 73, 80, pl. 7, fig. 6-9, cf 9 (^9^6); Duncan, Ent. News, Vol. 34, p. 73, cf 9 (1928); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 41, fig. 3, cf 9 (W29)- St. californicus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 259, 261, pl. 5, fig. I a-c, Q (1888); Saussure & Pictet. Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. I, p. 287, 289 (1897) ; Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 41, Q (1929). St. irregularis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 269, 261, Q {1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 287, 289 (1897); Ehrhorn, Hawaiian Forester and Agrie. Vol. 22, n. 3, p. 96-101 (1925); Karny (20p), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p.41, 42, fig. 4, Q (1929). Brit. Columbia, entlang Costa Rica. Mexico. Brit. Columbia, U.S.A., Mexico. Guatemala. Mexico, Calif. California. Mexico. Brit. Columbia bis Mexi- co. — Hawaii (import). (i) Nach Hebard, Trans. .Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 342 (1932) wahrscheinlich synonym mit talpa. FAM. GRYLLACKIDID/E 45 St. terrenus Rehn (:?/), Entom. News, Vol. i3. ]). 240, Q (19021. St. fuscus (partim), Davis. Univ. Calif. Pubi. Ent. Vol. -t. p. 162. q' ' '' (1927I. Nach der zuletzt angefuhrten Veroffentlichung soli longisf^iiui cin Synonjun von fuscus sein, Hebard {14S) betrachtet dagegcn die erstgcnannlc 1916 und noch bis in die letzten Jahre ais selbstandige, gute Spezies! Die iibrigc, obeii angefiihrte Synonymik nach Ilcbard (1916). 9. St. minor Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), \'ol. 11, p. 210, 9 (1S59); Briinner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. (ies. Wien, \’ol. 38, ji. 269, 263, cf 9 (iS88); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 2S7, 291 (1897). 10. St. nidi Saussure, Rev. Mag.Zool. (2), Vol. 1 1 , ju 2 lo, cf (1S59) ; Hruuner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 259, 263, 9 (1S88); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 2S7, 291, pl. 14, fig. 6, 7, cf9 (1897); Karny {2og), Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien. Vol. 43, p. 44, 46, fig. 6, cf 9/(1929)- 11. St. pictus Scudder, Canad. Ent. Vol. 3i, p. 114, 116, (^9 (1899); Hebard (/55), Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 24, p. 73, 84, pl. 7, fig. io-i3, 0^9 (^916); Duncan, Ent. News, Vol. 84, p. 76, cf (1923) ; Davis & Smith, Pan-Pacif. Ent. Vol. 2, p. 179, fig. 3, 9 (1926). 12. St. sallei Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. ii, p.210, 9(1859); Brunner V. Wattenwyl, \^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol 38, p. 289, 263, (;f 9 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr. -.Amer. Orth. \"ol. i,p. 288, 291, pl. 14, fig. 10, II, cf 9 (1897). 13. St. sartorianns Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. ii, p. 21 1, 9 (1859); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 192 (1869); Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 289, 264, 9 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 288, 292, (7f 9 (1897); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 38-40, fig. I, 9 (1929). St. politus Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 193, Q (1869). 14. St. sumichrasti (i) Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. n, p. 210, cf (1859); Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 258, 260, cf (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-.Amer. Orth. Vol. I, p. 286, 288, cf (1897). 15. St. talpa Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 721 (sex.?; 9- •’ Karny [/55, 2ogf) (i838); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'ol. i, p. 191 (1869); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \"ol. 38, p. 258, 260, pl. 5, fig. I cf 9 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.- Amer. Orth. Vol. I, p. 286, 288, pl. 14, fig. 1-3, cf9 (1897); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien. Vol. 48, p. 40, fig. 2, cf 9 (1929)- St. me.xicanus Saussure, Rev. Mag. Zool. (2I. Vol. ii, p. 210 fsc.\.?) [1S59]; Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Siipj)!. j). 21 (1871). St. erythromelas\Va.\V.eT, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 198, ' (1869). 16. St. typhlaps {2) Rehn (57), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 29, p. i5, 9 (1902). 17. St. vicinus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 259, 262, cf (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. I, p. 287, 290 (1897). Mexico, Guatemala. Mexico. California. Mexico, Guatemala. Mexico, Guatemala, Costa Rica. Mexico. Mexico. California. Mexico. Guatemala. (1) Nach Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 843 (i932) ein jugendli. hcs Individuum der v.rigcn Art. (2) Nach Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 842 (1932), synonym von meti. 46 ORTHOPTERA ZWEIFELHAFTE SPEZIES : 18. Si. lycosoiiiesW-dlkev.C&t. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. igS, cf (i86g). Mexico. 19. St. piceiveiiii is W^dlkev. 1. c. p. 197, 9 (1869). ? 20. St. toltecus Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. i3, p. i3o (1861) [A7tosto- Mexico. stoma ioUeca']. Gnathoclita? tolteca Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 1, p. 160(1869). Stenopdmatus toltecus Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. ii3 (1906). III. SUBFAMILIE GRYLLACRIDINyC GryI lacrinae, .Auctores. Chanaktere. — Hinterhaupt von dem in der Mitte leicht nach vorn vorgezogenen Pronotum- Vorderrand iiberdeckt. Scheitel abgerundet, sein Fastigium meist breiter ais das erste Fuhlerglied, breit in das Fastigium frontis iibergehend. Fiihler vielgliedrig, ungewohnlich lang, meist mehrmals so lang wie der Korper, das erste Glied vergroszert. Augen gut entwickelt, bohnenformig, vortretend. Dazwischen sind meist drei lichte, ocellenformige Fieckchen vorhanden. Stirn breit. Mandibeln sehr kraftig. Halsschild miiszig lang, nirgends starker vorgezogen, mit charakteristischer Skulptur (wie oben beschrieben), ohne Seitenkanten, sondern die Seitenlappen in verrundetem Winkel angesetzt. Vordercoxen mit scharfspitzigem Dorn bewehrt. Vorder- und Mittelschenkel kompresz, unbewehrt. Hinterschenkel kompresz, unten gefurcht und mit Dornchen besetzt. Vorder- und Alitteltibien drehrund, an der Unterseite mit zwei Reihen beweglich inserierter Dornen besetzt. die ersteren stets ohne auszere Gehororgane. Hintertibien oben abgeflacht und jederseits regelmaszig bedornt, auszerdem am Ende mit kurzen Apikalspornen bewehrt. Tarsen depresz, deutlich viergliedrig, ohne zapfen- oder schaufelfbrmige Anhange, am Endglied mit scharfen, apikalen Krallen versehen. Legerohre gut entwickelt, viel besser ais bei den beiden vorausgehenden Subfamilien. Die oberen Klappen der Legerohre umschlieszen die unteren schon von der Basis an vollstiindig. Die einzelnen Spezies dieser Subfamilie habe ich — wie ja tibrigens auch bei den tibrigen — innerhalb ihres Genus in alphabetischer Reihenfolge angefuhrt, da mir eine Anordnung nach den Grundsatzen der natiirlichen Systematik und der phylogenetischen Verwandtschaft bei dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse noch undurchfiihrbar erschien. Dagegen muszte ich mich im Interesseder Uebersichtlichkeit und der natiirlichen Verwandtschaft entschlieszen, in dieser Subfamilie eine ganze Anzahl neuer Genera aufzustellen, da ja die Gattung « Gryllacris » im bisherigen .Sinne eine unuber- sehbare .Artenfiille bot und vielfach recht heterogene Elemente in sich einschlosz, die mit einanderzum Teii weniger nahe verwandt waren ais die schon bisher iiblicherweise davon abgetrennten Genera. Diese neuen Genera habe ich nun versucht, in natiirlicher Anordnung auf einander folgen zu lassen. In der Bestimmungstabelle habe ich mich dagegen nicht von phylogenetischen Ueberlegungen leiten lassen, sondern mir immer vor Augen gehalten, dasz der Zweck einer solchen Tabelle ja nicht in erster Linie der sein soli, zu einer phylogenetischen Anordnung zu gelangen, sondern vielmehr der, unter allen Umstanden eine leichte und sichere Determination zu ermoglichen. Ich habe daher in der Tabelle fiir ein Genus nicht immer nur besonders charakteristische, wenn auch schwer eindeutig definierbare Merkmale zur Unterscheidung herangezogen, sondern stets solche, die leicht und sicher erkennbar sind, auch wo ich mir bewuszt bin, dasz ihnen fiir die Abgrenzung der Genera keine funda- mentale Bedeutung zukommt — wenn sie nur nach dem jetzigen Stand unserer Kenntnisse verlaszlich sind. Ich habe mich daher nicht gescheut, auch gelegentlich Groszen- und Farbungsmerkmale zur FAM. GRVLLACKIDID/F: 47 Abgienzung der Genera, zu verwenden. Auch habe ich die dabelle so aiigeoidnet, dasz in zweifelliaftcn Fallen beide Gegensatze zu dem richtigen Resultat fiihren, und es nicht iingstlich vermieden, dasz ein und dasselbe Genus in der Tabelle mehrinals vorkoinint. Im Interesse ineiner neuen Genussvstematik war ich ja leider auch genotigt, den allgemeinen Teii ausfiihrlicher zu bespiechen. ais dies sonst hier in diesein Sammelwerke iiblich ist und bitte ausdriicklich, dieseu allgemeinen l eil vor Reniitzung der Bestimmungstabelle eingehend durchzulesen. Man wird da manchen praktischen Wink fiir die Deter- mination vorfinden ! Ich hoffe, dasz es mir auf diese \\'eise gelungen ist, eine natiirliche Anordnung der Gryllacridinen einigermaszen zustande zu bringen, wie dies ja auch durch die zoogeographischen Verhaltnisse bestatigt zu werden scheint. Ich wollte die Gryllacridinen-Systematik auf diese Weise mit der der anderen Orthopterengruppen halbwegs konform machen und nicht so uniibersichtliche Gattungsmonstra wie die bisherige « Gryllacris » weiterbestehen lassen. Immerhin ist es doch noch moglich, dasz manche der jetzt kreierten Genera sich vielleicht auch in Zukunft einmal noch ais heterogen ervveisen konnen und aufgeteilt werden miissen. Ich bin mir durchaus bewuszt, dasz hier keineswegs das letzte Wort in der Gr}’llacridinen-S3’stematik gesprochen ist, vielmehr wollte ich damit nur tiberhaupt erst einen Anfang machen. Nichts ist mir dabei so ferne gelegen wie « mihi «-Sucht und mutwillige Genusaufspalterei : wenn ich das gewollt hatte, so hiitte ich ja mit guten Griinden mindestens doppelt so viel neue Genera aufstellen konnen ais hier geschah! Jedenfalls hoffe ich, dasz es mir wenigstens bei dem mir vertrauteren malayischen Material wirklich gelungen ist, zusammen- gehoriges zusammenzustellen und aus einander gehoriges zu trennen. Sollten mir bei dem mir nuraus Sammlungen bekannt gewordenen Material anderer Erdteile da Irrtumer unterlaufen sein, so diirfte dies wohl zum groszen Teii an der Unzulanglichkeit des Materials gelegen sein. Denn es ist oft unglaublich schwierig, die Verwandtschaft zweier Arten zu beurteilen, von denen beispielsweise die eine nur im (j’, die andere nur im 9 Geschlechte bekannt ist. Und dies ist leider bei den Gryllacri- dinen nur allzu haufig der Fall! Ich hoffe, man wird es mir darum auch nicht tibel nehmen, dasz auf Grund meiner Tabelle eine Art, die nur im einen Geschlechte bekannt ist, nach dem anderen (noch unbekannten) nicht immer mit Sicherheit bestimmt werden kann. Denn es hat sich erfalmingsgemilsz gezeigt, dasz selbst ein so guter Kenner wie Brunner v. Wattenwyl iiber noch unbekannte E.xemplare keine Voraussagen wagen darf, sondern dasz man mit solchen nur allzu oft ganz in die Irre geht ! Ich habe in meiner Tabelle auch die Patria der betreffenden Tiere stets mit angegeben und hoffe dadurch einen recht verwendbaren Fingerzeig fiir die praktische Determinationsarbeit geliefert zu haben, da bei der extrem starken Lokalisation vieler Gryllacridinen die Herkunft, wenn sie nur sicher feststeht, von ziemlicher Bedeutung zu sein scheint. Und so iibergebe ich denn nun nach diesen einleitenden Vorbemerkungen mein neues Gr^dlacridinen-System der Oeffentlichkeit, in der Iloffnung, dasz es sich in Hinkunft in der Praxis bewahren m5ge, wie es sich auch mir bisher stets im praktischen Gebrauch der letzten Jahre vielfach bewahrt hat. Und so lasse ich also hier die 'fabelle folgen : GENUSTABELLE DER GRYLLACRIDIX/E. I . Aiiszenstite der Hintertibien init einigen hleinen Diirnchen besetzt; Innenseite nur mit i bis 2 langen spiesz- odtr hahenfdrmigen, fixen Dornen versehen (T a.U A-, Fig. 6;Taf. 6, Fig. I 0) 2. Hintertibien beiderseits in der iiblichen Weise gleicharttg bedornt oder ganz unhedornt • • 4 • 2 (i). Flugorgane vollsidndig entwickelt Flugorgane zu winzigen, kaiiin sichtbaren Rudimenten verkiim- mert. Japanische Gailung tio- Gen. Xii’I'an'cistkogek tjriHim. 48 ORTHOPTERA 3 (2). Flugorgane nur ungefahr bis sum Hinterleibsende reichend. Rs M an Hinterfliigel niit einfacher gemeinsamer Wurzel aits dem Radius entspringend. ; Nord-Molukken. 5g. Genus Ancistrogera Brunner V. W. Flugorgane das Hinterleibsende weil iiberragend. Rs der Hinterflugel von der Media getrennt aus dem Radius ent- springend, sich aber bald danach init der Media vereinigend oder uberhaupt dauernd von ihr getrennt bleibend. Neotro- pische 20. Genus Dibelona Brunner v. W. 4 (i). Flugorgane entwickelt, deutlich langer ais das Pronotnm 5. Flugorgane fehlend oder su Rudimenten verkiimmerl ; dann die Elytren hdchstens knapp so lang ivie das Pronotnm i3o. 5 (4). Media der Elyiren frei nnd deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spater miliinter mit einer der Nach- baradern au/ e in e Strecke weit verschmolzen ; tvenn die Media (ausnahinsweise) aus dem R-Stamm hervorgeht, so sind die Hintertibien unbedornt 6. Media der Elytren an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radius- oder Cubitus-Stamm hervorgehend. Hintertibien stets bedornt yS. 6 (5). Stirn schwarz, unten krdftig gerunzelt, jederseits mit einer krdftigen vorspringenden, kantenfdrmigen Falte, welche von der F iihlerinsertion gegen die Mandibelbasis gerichtet ist und den W angent eil vom Stirnteil abgrenzt. Australische Gattung 3. Genus Pterapotrechus n. gen. Stirn schwacher und anders skulpturiert, iedenfalls ohne Seitenfalte 7. 7 (6). Meso- und Metasternum deutlich zweilappig, die Lappen ziemlich zugespitzt 8. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt 9, 8 (7). Radii Sektor beider Hinterfliigel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend^ sich dann aber gleich danach mit der Media vereinigend ; oder Hinterfliigel diinkel, nur entlang den Queradern hyalin, d. h. hyalino-f asciat. Vor- derbeine des (/ , soweit bekannt, nonnal gebildet. Austra- lische Gattung 4. Genus Epacra Brunner v. W. Hinterfliigel hyalin, niemals hyalino-f asciat , ihr Rs 4- M bei- derseits mit einfacher , gemeinsamer Wurzel aus dem Radins- stamm entspringend. V ordertihien des c/ oben im Apikalteil zweilappig und auszerdem vor dem Ende oben auszen mit einem groszen, krallenfdnnig zugespitzten nnd herunterge- bogenen Fortsatz versehen. Ostafrikanische Gattung. . 36. Genus Afroepacra Grifftni. g (7). Radii Sektor beider Hinterfliigel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich dann aber bald danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine meist durch einige Queradern abgeteilte Zelle bildend, oder Uberhaupt dauernd FAM. grvllackidid.f: 49 IO (9). II (10). 12 (ii). i3 (12). 14 (i3). 15 (14). 16 (i5). 17 (14)- von ihr getrennt bleibeiid, oder sie nur in einem Punkte oder anf eine atissersi ktirze Strecke beriihrend Rs + M am Hinierflugel mit einfacher,gemeinsamer Wurzelaus dem Radinssfamm entspringeud ; nur ausnahmsweise per varietaten die beiden Wurzeln geirennt, aber dach uicht an beiden Hinterflilgeln, oder die Wurzein einander ganz nahe entspringend oder nur eine winzige Ldngsmasche mit einander bildend, die meist keine Queradern enthdlt; oder die Hinter- diigel gdnzlich verkiimmert Legerohre schivach chitiiiisiert, ihre Klappen am praparierien Tier spiralig aufgerollt. .Afrikanische . . . Legerohre sldrker chitiuisieri, ihre Klappen auch am pvdpa- rierten Tier zusammenschlieszend und uicht aufgerollt . Elytren lang, meist Uber doppelt so laug wie die Hinter- schenkel. Papuanisch-australische und neoiropische Gat- tungen Elytren kiirzer, hdchstens zwischeii anderthalb und zweimal so lang wie die Hinterschenhel. V orwiegend australische und neotropische Gattungeu Unterseite der Hinterschenhel aitszen mit 3 sehr kraftigen, gebogenen spitzen Dornen bewehri, zwischen dem zweiten und dritten derselben stark exkavierl, der dritte mit der Spitze gegen die Schenkelbasis hin gerichtet ; innen nur ein einziger, gerader, spitzer Dorn, der neben dem dritten der Auszenseite steht. Legerohre ungewohnlich kurz, sichelformig gebogen, am Ende stumpfspitzig, iveder abgeschragi noch abgerundet . Australische Gattiing Unterseite der Hinterschenhel normal bedornt, uicht exhaviert. Legerohre anders gesf altet Vorderdste des Radius an den Elytren alie oder doch in ihrer Mehrzahl in die Subcosta miindend. Australische Gattung. Vorderdste des Radius der Elytren frei in den Vorderrand miindend, nur ganz ausnahmeiveise der erste in die Subcosta. (f Subgenitalis mit normal entwichelten Styli versehen . (f Subgenitalplatte ganz ohne Styli Die vier Paar beweglichen Dornen an den Vorder- und Mittel- tibien ungewohnlich hurz. Elytrenadern zum groszen Teil dunhel. Heimat : Molukken, Neuguinea Dornen der Vorder- und Mitteltibien normal entwichelt oder Elytrenadern licht Elytren graulich oder gelblich-subhyalin mit gleichfarbtgen Adern. Australische Gattung Elytren hyalin, mit roten oder schwarzbraunen Adern. Neo- tropische Gattung Schlanhe, haum mittelgrosze Arten von griinlicher oder btdun- lichgelber Grundfarbe. Die basalen Dornen der Vorder- und I o 26. 27- 1 1 . 12. 20 2. Gen. .'\c.‘\NTHOGRYLi.ACRisn gen. i3. I. Gen. Hadrogryi.lacris n. gen. M- i5. 17- 23. tienus Psii.ogryi.i.acris n. gen. 16. 7. Gen. 1 Iyai.ogryi.i. ACRIS n. gen. 16. Genus .Abei.ona n. gen. 5o ORTHOPTERA Mitteltibienwenigstensbeim 9 ungewbhnlich la>tg,vid Idnger ais die Enddornen. Neotropische .... 21. Gea. Hyperb.^nus Brunner v.W. Meist grdszere, krafliger gebaute Arten von mehr brdnnlicher oder sogar schwarzer Fdrbuiig. Queradern {jiamentlich am Hinierfliigel) oft von ganz schmalen dnnkUn Linitu begleitet. Kopf oft plump mit runzelig punhtierter Slirn. Kopfgipfel seiilicli meist mit scharf vortretenden, linienfbrmigen Rand- kielen. Australische Gattiingen 18. 18 (17). (f Subgeuitalplatte stark lappenformig nach hinten vorgezogen, einfach. Legerohre viel hiirztr ais der Kbrper, weniger ais doppelt so lang wie die Hinterschenkel . Australische Gattnng 6. Gen. Craspedogryi.lacris n. gea. Cf Subgenitalis zwei- bis vierlappig ig. 19 (18). (f Siibgenitalplatte deutlich drei- oder vierlappig. Legerohre gerade oder ganz schwach gebogen, meist mindestens doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Australische . i. Gea. Hadrogryllacris a. gen. (f Subgenitalis nur zweilappig. 9 nnbekannt (grifhnii). Australische Gattnng 5. Genus Paragryllacris Brunaer V. W. 20 (ii). Media der Elytren dreidstig. Cubitus vierdstig. Fldche iveisz- lich-hyalin, mit roten Adern. Australische . . g. Genus Tytthogryleacris n. gen. Media und Cubitus der Elytren weniger stark entwickelt., zusa m m e n hdchstens vierdstig 21. 21 (20). Hinterfiugel hyalin oder etwas angeraucht, ohne Binden- zeichnung 22. Hinterfliigel cycloid, entlang den Queradern schmal und verwaschen dunkel gebdndert. An den Elytren die Vor- derciste der Costa (bzw. die Queradern des Frdcostalfeldes) auffallend krdftig entwickelt oder dunkel umgeben. Aus- tralische 8. Gen. Australogryllacris n. gen. 22 (21). Gesamtfdrbung licht brdunlichgrau, die Elytren mit gleich- farbigen Adern. Styli beint (f gut entwickelt, auf der Unterseite Idngs gefurcht [ob auch im Leben?). Legerohre vollstandig gerade, lang ; das der 9 Subgenitalis vorherge- hende Sternit mit depresz-walzenfbrmigem Fortsatz, der die Mitte der Subgenitalis bis zu deren Ende iiberdeckt. Celebische Gattnng 22. Gen. Celebogryllacris n. gen. Gesamtfdrbung licht brdunlichgelb, die Elytren mit gleich- farbigen Adern. (f und 9 Geschlechtsauszeichnungen von der vorigen Gattnng ivesentlich verschieden 23. 23 (22). Die basalen Dornen der Vorder- und Mitteltibien wenigstens beim 9 ungewbhnlich lang, viel Idnger ais die Enddornen. (f Subgenitalis ohne Styli. Neotropische Gattnng . . 21. Gen. Hyperb.enus Brunnerv. W. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien von normaler Ldnge. Styli beim (f vorhanden 24. FAM. GRYLLACKIDID^ 5i 24 (23). Elytrm nur diva nm 1I4 lauger ah die Hinterschenhel, Hiuterfliigel aiisgesprochen cycloid. Ueber den Cerei jederseifs eia S-formig gcscliwuugeiier iiud daiiii ain Ende hakenfdrmig nach oben uud iiineii gebogeuer, in eine dornfbr- mige Spitse mdigender Forisatz. Westafi ikanische Gattung 52. Gen.MAKOMBOGRYLi.ACRisn.gen. Elytren lauger, Hinierfliioel ivoltl dem cycloiden Typus sich niihernd, aber doch nicht ausgesprochen cycloid. Ge- schlechtsausseichnnngen anders 25 25 (24). Legeybhrenngefiihr solaug ivie die Elytren, am Ende halbhreis- fbrmig abgerundei. Neotropische Gattung .... 16. Genus Abelona n. gen. Legerbhre viel kiirzer ais die Elytren, am Ende zugespitzt. Aastralische Gattung 7. (5enus IIyalogryllacris n. gen . 26 ( 9). Mitteltibien oben an der Innenseite derLdnge nach bedornt. IMadagassische Gattung 46. Genus Echidnogryllacris (jriffini. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite 27 (10.26). Media der Elytren einfach. Cubitus hochstens nur ein/ach gegabelt oder die Media einfach gegabelt uud dafilr der Cubitus nur einfach; nur 4 einfache poslcubitale Lcings- adern vorhanden. Heimat von Afrika bis China unci Sundainseln Elytren reicher geadert oder Geader noch stdrher reduziert. In den Tropengegenden der ganzen Erde vertreten. . 28 (27). Elytren nur etwa anderthalb nial so lang wie die Hinterschenhel oder noch kiirzer. Heimat : Afrika bis Vorderindien Elytren ungefdhr doppelt so lang wie die Hinterschenhel oder nocld dnger 29 (28). Tibien nicht geschwdrzt. Afrika bis Vorderindien. Tibien teilweise gldnzendschwarz 30 (29). Elytrenadern lichter ais die Grundfarbe. Afrika bis Vorderindien Elytrenadern wenigstens teilweise dunkler ais die Grundfarbe . 31 (3o). Nur die Hintertibien in einer Ausdehnung von ihrer halben Ldnge scharf abgesetzt geschwdrzt . Heimat : Afrika bis Vorderindien Selten nur die Hintertibien geschwdrzt und in diesem Falle dann in geringerer Ausdehnung . Heimat : V'orderindien bis China und Sundainseln 32 (27). Media der Elytren pectinat dreidstig, ihr Cubitus einfach. Afrikanische und .Australische Gattungen Die Media der Elytren, wenn nicht der Radii Sehtor in sie einbezogen ist, einfach oder dichotom in Aeste geteilt . 33 (32). Kopf auffallend grosz und breil-, die Stirn stark gerunzell oder hrdftig eingedriicht punktiert, mindestens mit zwci 27. 28. 32. 53. Gen. Niphetogryli.ackis n. gen. 29. 53. Gen. Xiphetogryli.acris n. gen. 3o. 53. Gen. Nipiietogryllacris n. gen. 3i . 53. Gen. Nipiietogryllacris n. gen . 29. Gen. DiAPHANOGRYLLACRisn.gen. 33. 34. 52 ORTHOPTERA stark eingedriichten Gruben an der Basalsutur der Clipeus. Suhgenitalplatte ohne Slyli. Austialische Gattung . 5. Genus Paragryllacris Brunner V. W. Kopf nicht so grosz ; Stirn glatt oder unscheinbar piinhtiert. (f Stibgenit alis mit Styli. Afrikanische . . . Sy. Genus Stictogryllacris n. gen. 34 (32). Kleine, unscheinbare, graulich oder brdunlich gelb gefdrbte Arten mit siemlich unregelmaszigem Elytrengedder . Elytren nur eiwa bis zum Hinterleibsende reichend ; Radii Sektor in der Regel in die sonst einfache Media einbezogen, die sich dann infolge dessen im Distalteil sektor -dhnlich verzweigt; im Basalteil ist sie hdufig eine Strecke weit mit dem Radius- stamtn verwachsen. Cubitus einfach oder einfach gegabelt. Afrikanische Gattung 38. Genus Atychogryllacrisu. gen. Groszere oder anders gefdrbte Arten, mit anderern Elytrengedder 35. 35 (34). Elytren ziemlich stark verkiirzt, nur ungefdhr bis zum Hinter- leibsende reichend. H inter schienen mit Ausnahme der End- dornen unbedornt. Neotropische Gattung 17. Genus Brachyb.enus n. gen. H inter schienen in normaler Weise bedornt 36. 36 (35). Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien unge- wbhnlich kurz. Elytrenadern zum groszen Teii dunkel. Elytrenldnge Uber 3o mm 37. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und krdftig entwickelt. Oder kleinere Arten mit nur etwa 20 mm Elytrenldnge 38. 37 (36). Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen unten jederseitz nur mit 2 kurzen Dornen versehen. Neuguineische Gattung 24. Genus Glenogryllacris Karny. Vorder- und Mitteltibien unten mit drei bis vier Paar kurzen, beweglichen Dornen versehen. Heimat : IMolukken, Neu- guinea 23. Genus Psilogryllacris n. gen. 38 (36). Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit 3 krdftigen, gut entwickelten Dornen bewehrt ; Sub- genitalplatte in der Mitte zwischen den Styli in einen schmalen, lappenfdnnigen, oft zweizipfeligen Fortsatz vorge- zogen. Heimat: Molukken, Neuguinea 25. Gen. Papuogryllacris Grifftni. Mindestens die Mitteltibien unten mit vier Dornenpaaren auszer den Enddornen versehen oder die Tibialdornen iiberhaupt ziemlich stark reduziert. Subgenitalis anders gestaltct 39. 39 (38). Kopf auffallend grosz und breit; die Stirn stark gerunzelt oder krdftig eingedrilckt punktiert, mindestens mit zwei ein- gedruckten Gruben an der Basalsutur des Clipeus. Vorder- indische Gattung 27. Genus Haplogryllacris n. gen. Kopf nicht so grosz ; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert ' 40. 40 (39). Elytren ungefdhr doppelt bis dreimal so lang wie die Hinter- schenkel. Ausschlieszlich auf der dsllichen Halbkiigel 41. FAM. GRYLLACKIDIDiE 53 41 (40). 42 (41). 43 (42). 44 (42). 45 (44). 46 (41). 47 (46). 48 (47). Elyirtn iingefdhr anderihalb mal bis hochstens doppelt so laiig wie die Hinterschenkel. Arten beider Halbkiigehi . Radii Sehtor der Elytren nach seiitein Ufspniiig aiis dem Radius-Stamm ais schrdge Querader zur Media ziehend uud mit dieser dann eine Streche zveit vereinigt. Im iiido-austra- lis-chen Faunengebiete Radii Sektor der Elytren nach seinem Ursprung aics dem Radius-Stamm weiterhin durchaus frei bVeibend. Asiatisch- australische Gattungen Hinterfliigel hyalin oder leicht beraucht\ die vordere Basalzelle der Elytren viel Idnger ais die hintere Hinterfliigel mit Rot- oder Dunkelbraunfdrbung, wenigstens entlang den Queradern. Die beiden Basalzellen der Elytren ungefiihr gleich lang • Endtergit fast kugelig angeschwollen, nach hinten stark abfallend und dann am Unterende in zivei hiapp au der Medialinie einander anliegende, halbkreisforinig nach hinten konvexe, sehr stark chitinisierte Dornen endigend, welche mit ihren Enden den Distalteil der Subgenitalis nmgreifen. 9 unbekannt. Heimat : Salomons-Iiiseln 9 bekannt. Geschlechtsauszeichnnngen anders. Heimat : Ceylon bis Sunda-Inseln 56 42 46 43 44 47. Gen. HETEROGRYi.LACRisn.gen. 3o. Gen. Dictyogryllacris n. gen. Hinterfliigel mit ausgedehnter Rotfarbung. Malayische Gatlung Hinterfliigel mit ausgedehnter Schwarzbraunfdrbung Elytren gewohnlich subhyalin bis beraucht, nicht ungewohnlich breit. Legerohre ungefiihr so lang wie die Hinterschenkel^ gleichmdszig schwach sichelfbrmig aufgebogen. Heimat : Vorderindien bis Sunda-Inseln Elytren braunschwarz, in der Basalhdfte mit weiszlichen Adern, Uber ein Drittel so breit wie lang. Legerohre am Grunde stumpfwinkelig aufgebogen und sodann leicht Sfornng geschwungen. Malayische Gattung Vorder- und Hinterfliigel auf der Flache fast ganz schwarz, nur die Adern zum Teii weiszlich umgeben oder hell. Legerohre S-formig aufgebogen. Malayische Gattung. Hinterfliigel hyalin oder etwas beraucht) auch die Elytren anders gefdrht. Legerohre anders Brdunlichgelb, Elytren subhyalin mit gewohnlich gelben Adern. Metazona pronoti ganz schwarz. Madagassische Gattung E arbungsmerkmale anders Winzige Formen von etwa i cm Kbrperliinge. Mit Ausnahme der Flugorgane einfarbig brcinnlich. Elytren lichter, sub- hyalin, Hinterfliigel hyalin. Ostasiatische Gattung . . Ausgesprochen grdszer 5o. Gen. Erythrogryllacris n. gen. 45- 49. Genus Capnogryllacris n. gen. 48. Gen. Melanogryllacris n. gen. 48. Gen. Melanogryllacris n. gen. 47- 35. Gen. Pissodogryllacris n. gen. 4S. 33. Gen. Metriogryllacris n. gen. 49- 54 ORTHOPTERA 49 (48). Elytren iingefdhr dreimal so lang wie die Hinierschetikel. Pronotum nngewdhnlich kurz, ungefahr ein Achtel der Ely- trenldnge [5,5-6 mm hei i 47 mm Elylrenlduge) . Heimat : Vorderindien bis Sunda-Inseln 3o. Genus Dictyogryllacris n. gen. Elytren doppelt so lang wie die Hinterschenkel oder niir wenig dariiber. Pronotum von normaler Ldnge, inindestens ein Sechstel der Elytrenldnge [8 mm hei 47 7nm Elytrenldnge) 5o. 50 (49). Mittelgrosze bis grosze, meist plumpere Arten mit scharfen dunklen Fdrbungsmerkmalen : meist die Elytrenadern dunhel; Hinterhaupt und Pronotum oft ganz oder teilweise pech- schwarz oder das letztere pechschwarz gesdumt-, selir oft scharfe schwdrzliche Fdrbungsmerkmale an den Beinen 5i. Bis hochstens mittelgrosze, schlanhere Arten von graubrdiin- licher bis gelbbrdunlicher Fdrbitng, im Leben mitunter griinlich, mit gleichfarbigen Elytrenadern. Keine scharfen schwarzen Zeichnungsjnerkmale : nur die Augen oft schwarz ; mitunder das Cesicht oder die Knie d iffus geschwdrzt. Im Gesicht mitunter einige schwdrzliche Linien oder Piinktchen ; die Pronotumseiten hbnnen verwaschen angedunhelt sein ; oft die Spitzen der Hinterbeindornen oder das Hinterleibsende geschwdrzt 54. 51 (5o). Auszer I bis 2 groszen schwdrzlichen Flecken auf dem Diskus pronoti sonst keine dunklen Fdrbungsmerkmale vorhanden. Elytrenadern brdunlichgelb (mellii). Heimat : China. . 44. Genus Phryganogryllacris n. gen. Audere dunkle F drbungsmerkmale vorhanden oder das Pronotum ausgedehnter angedunhelt . Wenn nicht, so sind die Ely- trenadern dunkel 52. 52 (5i). Legerbhre stets bedeutend [etwa andeithalb mal) Idnger ais die Hinterschenkel. Elytrenadern wenigstens zum Teile dunkel. Heimat : Siidostasien bis Sunda-Inseln . . 29. Genus Diaphanogryllacris n. gen. Legerbhre kaum [hochstens um i fiim') Idnger ais die Hinler- schenkel. Elytrenadern oft brdunlichgelb 53. 53 (52). Hinterhaupt und Pronotumriicken nicht von der gleichen Fdr- bung, sondern eines von beiden schwdrzlich , das andere gelb- lich. Legerbhre wenig aber denllich Idnger ais die Hinterschenkel ; diese nicht ganz halb so lang wie die Elytren [20 : 47). Heimat: Ostasien bis Sunda-Inseln . . . 32. Gen. Borneogryllacris n. gen. Hinterhaupt und Pronotumriicken fast immer von derselben Fdrbitng. Nur in einem Falle (bartschi) das Occiput schwarzbraun, der Diskus pronoti bleichgelb. Legerbhre stets ein wenig kiirzer ais die Hinterschenkel. Afiikanische Gattung 34. Genus Afrogryllacris n. gen. 54 (5o). Grbszere Art von ungefdhr 3o mm Kbrperldnge [Minimum 24 mm). KiriksLnische Gattung 34. Genus Afrogryllacris n. gen. FAM. GRYLLACKID11)/E 55 Khinere Arten von nugefdhr 20 mm Korpcrliiuge {Maxim uni 22,3 mm). Ostasie)! bis Neuguiuea iind Aiistralien 55. 55 (54). Legerohre Iduger ais der Korptr. unbekannt. Austra- lische Gattiing 43. (}eiuis Xiphogkyli.acris n. gen. Legerohre nitr nugefdhr halb so laug wie der Kdrper oder weuig dariiber. Heimat : Ostasien bis Sunda-lnseln und Neuguinea 44. Genus Phkyganogrym.acris n. gen. 56 (40). Kbrperoberseite dunkel, ganz oder teilweise mit dentUchem stahl- blauen Glanz; im letzteren Falle auch die Beine slahlblau. Heimat : Botmeo oder Philippiuen 5y. Kdrper und Beine ohne deiitlichen mctallblauen Glanz 58. 57 (56). Alie Schienen und Schenkel stahlblau. Elyiren hyalin mit dun- klen Adern, ihr Radii Sektor nach seinem Ursprung aus dem Radius-Stamm mit der Media vereinigt. H eimat : Boineo. 5i. Genus Cyanogryllacris n. gen. Beine orangegelb. Elytren ganz stahlblau, ihr Radii Sektor ohne jede Beziehung zur Media; Hinterfliigel schwarz- braun, auf den Queradern mit groszen orangegelben Flecken. .• Philippinen 64. Genus Siuerogryllacris n. gen. 58 (56). Beine auffallend lang und schlank , die Hinterschenkel{20-24 mm) mehr ais zwei Drittel so lang wie der Kdrper. Queradern der Elytren und Hinterfliigel wenigstens zum Teii dunkel und dunkel umsdumt. Legerdhre, so weit bekannt, ungefdhr 18 nim lang. Fiihler unregelmdszig hell und djinkel geringelt. Alalayische Gattung 3i. Gen. Marthogryli.acris n. gen. Beine nicht auffallend lang und schlank. Fdrbnng der Quer- adern und Leger dhienlcinge anders 3g. 59 (58). Ganz pechfarbig, nur die Tarsen rostfarbig. Die Queradern der Elytren und Hinterfliigel fein lueiszlich umgeben. Mada- gassische 35. GenusPissoDOGRYLi.ACRis n.gen. Hinterfliigel hyalin oder etwas beraucht, niemals pechfarbig oder hyalino-f asciat 60 (59). Kleine bis mittelgrosze, gleichmdszig gelblich gefdrbte Arten; jedoch alie Tibien an der iiuszersten Basis schwarz {ahcr der Knieteil der Schenkel gelblich) oder das Gesicht im oberen Teile scharf abgesetzt geschwdrzt; in dieseni schwarzen oberen Gesichtsteil kdnnen grosze helle Ocellarflecken vorhanden sein, oder auch nicht. Niemals das gatize Gesicht schwarz . Neotropische '7- Genus Lracih u.rnl s n. gen. Fdrbnng anders 61 (60). Kleine Arten. ff Analsegment oder Siibgenitalis nach hinten kahnfbrmig vorgezogen. Fdrbung ziemlich gleichmdszig gelblich oder braun bis schwarzbraiin . ini letzteren Falle die Elytren ebeuso, aber von der Mitte an gelblichioeisze tueidend. Die Elytrenadern im letzteren Falle gelblich, sonst brdunlich oder noch dunkler. Neotropische Gattung i?- ('■emis Hracmyr.unus n. gen. 56 ORTHOPTERA Geschlechtsaiisseichtiungen anders gestaltet ; Fdrbung anders 62. 62 (61). Kleine Arteii von gelblicher Grundfarbe. Appendices cerciferee beim je eine grosze, in zwei oder drei spitzige Fortsdtze aiislaufende Plaite bildend, oder zivischen den Cerei zwei lange, schmale. scharf zngespitzte Fortsdtze vurhanden, die entweder geradeaus nach hinten (diraphidura) oder vertikal nach oben gerichtet sind {mQdiocwhii&Ws). Neotropische Gattung 17. Genus Brachyb^nus n. gen. Keine derartigen spitzen Fortsdtze in der Umgebung der Cerei 63. 63 (62). Grnndfarbe brdunlichgelb, mit einigen nnscheinbaren schwarzen Zeichniingselementen oder ohne solche. Adern mitunter dnnkler brdunlich gefdrbt. Elytren deutlich mehr ais anderthalb mal so lang wie die HinterscJienhel 64. Grnndfarbe dnnkler oder wenigstens mit dunklen {schwdrzlichen') Elytrenadern; wenn keine dunklen Farbnngselemente, dann die Elytren hochstens anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel 65. 64 (63). Ganz einfarbig brdunlichgelb . Heimat : Ostasien bis Sunda- Inseln und Neuguinea 44. Genus Phryganogryllacris nov. gen. Mit einigen schwdrzlichen Fdrbnngsmerkmalen oder wenigstens die Elytrenadern dnnkel. Heimat : Ostasien bis Sunda- Inseln 32. Gen. Borneogryllacris n. gen. 65 (63). Gesamtfdrbnng licht brdunlichgelb, oflers mit einigen unschein- baren schwdrzlichen Fdrbnngsmerkmalen. Elytrenadern so gefdrbt wie der Korper. Ostasiatische . . . 33. Gen. Metriogryllacris n. gen. Gesamtfdrbnng dnnkler oder mindestens die Elytrenadern heller oder dnnkler ais der Korper 66. 66 (65). Elytren deiitlich uber anderthalb mal so lang wie Hinterschenkel 67. Elytren nnr etwa bis anderthalb mal so lang wie die Hinter- schenkel , . 70. 67 (66). Hinterhaupt, Knie und Tibien schwarz 68. Hinterhanpt und Tibien nicht schwarz 69. 68 (67). Pronotum zur Gdnze brann (nigriceps). Westafrikanische Gattung 52. Gen. Barombogryllacris n. gen. Pronotum gldnzendschwarz , nur die Metazona bleichgelb (bedoti). Madagassische Gattung 35. Gen. Pissodogryllacris n. gen. 69 (67). Pronotum am Riicktn mit einer dunklen, medianen Ldngsbinde (eximia). Afrikanische 53. Gen. Niphetogryllacris n. gen. Pronotum lichter, hochstens fein schwarz gerdndert oder die Metazona dunkel; oder schwdrzlich, die Metazona und hochstens noch der Unterrand der Seitenlappen bleich. Madagassische Gattung 35. Gen. Pissodogryllacris n. gen. 70 (66). Elytren subhyalin mit dunkleren Adern ; Grundfdrbung des Korpers gelbbraun oder ganz schwarz ; im letzteren E alie nur FAM. GRVLLACRIDID^ 5? die Ocellarflecken , die Palpen uud der Hiiiterleib lichter. Heimat : Philippi nen Korper oder Beine siitn Teii {jedoch niclit zttr Ganze) sc/ncdrs- lich, oder die Elytrenadern nicht dtinkler ais die Fliiche . 71 (70). Elytrenadern nicht dttnkler ais die Elyirenfldche Elytrenadern schwarzlich oder doch ausgesprochen dunkler ais die Fldche 72 (71). Stirn mit dnnklen Punkten oder Stricheln; oft atich die Knie schwarzlich. Westafrikanische Gattung Ohne derartige dunhle Zeichmingen 73 (72). Griindfarbe gelbbrdunlich bis graubriiunlich. Elytrenadern nicht lichter ais die Fldche. Papuanisch-Neucaledonische Gattung-, auf den Fidji-Isl. im Gebirge Griindfarbe lebhaft rostfarbig. Elytrenadern auffallend hell, deutlich lichter ais die Fldche. Polynesische Gattung . 74 (71). Legerbhre, sotveit bekannt, ziemlich gerade, ausgesprochen Idnger ais die Hinterschenhel. Vorderindisch-Ceylonesische Gattung, nur eine Spezies aus Sumatra Legerohre sichelformig gebogen, hdchstens so lang luie die Hin- terschenkel. Malayische Gattung 75 ( 5). Legerohre schwach chitinisiert, spiralig aufgerolll. Hinterflil- gel stets hyalin. Elytren oft nur mit vier einfachen postcubitalen Ldngsadern. Afrikanische Gattung . Legerohre gut chitinisiert, meist nicht aufgerollt. Hinlerfliigel oft gebandert. Elytren mindestens mit fiinf postcubitalen Ldngsadern, von denen die beiden letzten meist aus gemeinsa- mem Stiele entspringen 76 (75). Media der Elytren aus dem Cubitus-Stamm entspringend . Media der Elytren aus dem Radius-Stamm entspringend . 56. Genus An.\ncistrogera n. gen. 71- 72. 74- 02. Gen. Barombogryllacris n. gen . 73. 54. Genus Nannogryllacris n. gen. 55. Genus Amphibologryllacris nov. gen. 62. Gen. Brachyntheisogryllacris nov. gen. 63. Genus Larnaca Walker. 37. Genus Stictogryllacris n. gen. 76 77 82 77 (76). Miltelgrosze Arten. Elytrenadern auffallend dick und krdftig. Griindfarbe des Kbrpers rotbraun oder stahlblau. Malayisch- Philippinische 61. Gen. Phlebogryi.lacris n. gen. Kleinere Arten. Adern normal. Kdrperfarbe anders 78. 78 (77). Vorder- und Mitteltibien unten jederseits mit 3 Dornen. Papuanische Ga/Zzwg' 25. Gen. Papuogryi.eacris Cjritfini. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen unten jeder- seiis noch mit 4 Dornen 79- 79 (78). Elytren schwarz und gelblich quer gebdndert. Malajdsche Gattung 63. Genus Larnaca Walker. Elytren einfarbig gelblich bis subhyalin 80. 80 (79). Einfarbig licht brdiinlichgelb. Gesicht schwarz. Neotro- pische Ga//ww^ G- Genus Brachyu.engs n. gen. Einfarbig gelblich. Gesicht niemals ganz schwarz 81. 58 ORTHOPTERA 81 (8o). Elytrenadern dentlich dunkler ah die Flciclie. Ceylonesisch- Philippinische Gattung 56. Genus Anancistrogera n. gen. Elytrenadern gelblich, nicht wesenllich dunkler ais die Fliiche. Ostasiatisch- Malayische .... 57. Genus Aphanogryli.acris n. gen. 82 (76). Hinterfliigel hyalin oder leicht berancht, nicht mit dunkleren Queradern 83. Hinlerfliigel anjfallend gefdrbt oder miiidestens verwaschen aber dentlich dunhler gebandert ; oder wenigslens die Queradern entlang dem Bogenrande deuilich dunkel g3. 83 (82). Vorder- und Mitteltibien aiiszer den Enddornen nur mit 2 bis 3 Paar Dornen 84. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen mit 4 Dornen- paaren 85. 84 (83). Hinierschenkel unten jederseits mit 2 bis 5 Dornen. Afrika- nische 38. Genus .Atychogryllacris n. gen. Hinierschenkel unten jederseits mit 7 bis 12 Dornen. Papuanische Gattung 25. Genus Papuogryllacris Griffini. 85 (83). Kleine Formen mit hochstens 12, 5 mni Elytrenldnge. Rs + M der Hinterfliigel im Basalteil mit dem Cubitus verwachsen. (Tf Cerei nicht viel Idnger ais die Styli. (;fl Subgenitalis trapezfbrmig, etwa anderthalb mal so lang wie am Grunde breit. Q Subgenitalplatte verkehrt-trapezfbrmig., am Ende hreiier ais am Grunde; vorhergehendes Sternit in der Mitte gegen die Subgenitalis hin vorspringend. Papuanische Gattung 54. Genus Xannogryllacris n. gen. Meist grbszere Formen ; wenn nicht, Gedder und Ceschlechtsaus- zeichnungen anders 86. 86 (85). Elytren weiszlich-subhyalin mit roten Adern. Kopf {init Ausnahme desgroszen roten Ocellarflecks) zur Gdnse schwarz. Subgenitalplatte nach hinten in eintn dreizackigen Median- fortsatz vorgezogen, ohne Styli. Q Subgenitalis am Ende ausgerandet, vorhergehendes Sternit ohne Hdcher oder Lappen; Legerdhre am Ende halbkreisfdrmig abgerundet. Neotro- pische Ga/hn/^ 18, Genus Preenogryleacris n. gen. Elytrenadern selten rot, Kopf niemals zur Gdnze schwarz. Geschlechtsauszeichnungen anders . 87. 87 (86). Kleinere Formen von etwa i3 mm Elytrenldnge. Oberer Teii des Gesichtes schwarz mit drei anjfallend groszen, runden, gelben Ocellarflecken. Neotropische Gattung .... 17. Genus Brachyb^nus n. gen. Meist grdszer. Gesicht im oberen Teii nur ausnahmsweise schwarz, und dann ohne auffallende Ocellarflechen 88. 88 (87). Fdrbung braun, Pronotumseiten verwaschen angedunkelt. Rs + M der Hinterfliigel nahe der Basis aus dem Radius- Stamm entspringend und dann gleich danach eine Slrecke weit mit dem frei aus der Basis entspringenden Cubitus FAM. GRYLLACRID11)/E 59 vereinigl oder gegen ihu eiue schrage Liiugsader {M2) entseiideiid. Mala3’ische Gatiiiug [Rs + M) der Hiuierjliigel nahe der Flugelmitie aus dem Radius-Stamm eulspriiigeiid , ohiie Bezieltiijigeii zu dem nahe der Basis meist gleichfalls aus dem Radiiis-Slamm abge- henden Cubitus 89 (88). Radii Seklor der Hinlerflugel ais schrage Querader erst weit disial von der einfachen Media aus dem Radius-Stamm eutspringend und daiin eiue kurze Strecke weit mit ihr vereinigt. Heimat : Wetter-Inseln Rs -j- M der Hinterflugel mit einfacher, gemeinsamer W urzel aus dem Radius-Stamm entspringend 90 (89). Korper glanzendschwarz oder mit ausgedehuten schwarzen Zeichnungen oder mindestens die Tibien auffallend ge- schwarzt. Elytren wenigstens mit dunklen Queradern. I\Iala}’ische Gattung Hdchstens das Gesicht schtvarz oder mit schwarzen Punhten. Tibien nie ganz schwarz 91 (90). Mittelgrosze Formen mit i6,y bis 28 mm Elytrenldnge. Kleine Formen mit 10 bis i5 mm Elytrenldnge. Das der 9 Subgenitalis vorhergehende Sternit niemals in einen hdcker- oder zapfenfdnnigen Fortsatz uber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen. Heimat : Sunda- Inseln, Philippinen, Alolukken 92 (91). unbekannt. 9 Subgenitalplatte gleichschenkelig-dreieckig, am Ende rechtwinkelig ausgeschnitten, im Basalteil nicht von einem hocher- oder zapjenfdrmigen Fortsatz des vorhege- henden Sternits iiberdeckt und ganz ohne Lobulus basalis. Elytren rostfarbig (unicolor). Malayische Gattung . Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit fast stets 111 einen hdcker- oder zapfenfdrmigen Fortsatz iiber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen. Elytren sub- hyalin, mit wenig dunklen oder mit roten Adcrn. Siidost- asiatische Gattung, auch auf dem dem Festland vorgela- gerten Archipel bis Japan und Neuguinea 93 (82). Hinterfliigel ganz dunkel oder hyalino-fasctat , d. h. Grttnd- farbe dunkel mit hellen Binden enti an g d en Queradern. Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit nieist tn einen hdcker- oder breit lappenfdrmigen Fortsatz iiber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen Hinterflugel hyalino-tessellat oder fusco- fasciat, d. h. die dunklen Fdrbungselemente entlang den Queradern, die hellen in den Feldern zwischen den Queradern verteilt ; oder Hinterfliigel hyalin mit dunklen Queradern 94 (93). Elytrengedder dem Typus IV entsprechend ; daher uormaler- weise Radii Seklor und Media von einander vollstdndig 45. Genus .Asaucogkym.acius n. gen. 89 IO. (jenus Nesogkym.acris n. gen. 90. 75. Genus Caustogryllacris n. gen. 91- 92- 76. (ienus Otidiogryi.i.acris n. gen. 74. Gen. Lyperogryi.i.acris n. gen. 67. Gen. Prosopogryi.i.acris n. gen. 94 95 6o OKTHOPTERA 95 96 97 98 getrennt ; doch kommen die meisten beim Typus IV hekannt gewordeiien V ariationen vov : Radii Sektor und Media konnen ausiialiiusweise vom Urspruiig aiis dem Radius- Stamm an mit einander eine Strecke weit vollstiiudig verwaclisen seiu (spontane Pseudoprogression) oder der Iiinterste Sehiorasi kann eine Strecke zveit mit der Media verschmolzen seiu oder der vordersie Mediaast mit dem Sektorstiel (Karny [2o5], p. i83, fig. 4). Ein dem Typus II entsprechendes Verhalten ist nicht hekannt. Hinterflugel ansgesprochen cycloid, mit deutlicheii hellen Linien Idngs den Queradern. Das der 9 Subgenital- platte vorhergekende Sternit in einen hocker- oder breit lappenformigen Fortsatz uber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen. Siidostasiatisch-Philippi- nische Gattung Elytrengedder, vom Ursprung der Media aus dem Radius- Stamm abgesehen, ganz dem Typus II entspreckend ; d. h. Radii Sektor und Media entspringen immer mit getrennter Wurzel aus dem Radius-Stamm , sind aher dann bald nach dem Ursprung des Radii Sektors {der nur in Eorm etner schrdgen.. vom Radius zur Media ziehenden Querader entwickelt ist) mit einander eine Strecke weit vollstandig verschmolzen. Hinterflugelschnitt ziuischen dem abge- rundet-dreieckigen und dem cycloiden Typus stehend, die hellen Linien Idngs den Queradern wenig deutlich. Das der Q Subgenitalplatte vorhergehende Sternit ohne Eortsatz. Heimat : Borneo (funebris) (93). Elytren mit rostfarhigen Ldngs- und aupfallend geschwcirzten Queradern. Elytrenldnge 23-35 mm . Indo-Malayische Gattung Queradern der Elytren nur ganz ausnahmsweise wesentlich dunkler ais die Ldngsadern und nur ganz ausnahsmweise schiuarz gesdumt; in diesem Falle die Elytrenldnge unter 21 mm oder uber 40 mm (95) . Sehr grosze Arten mit 35-43 mm Elytrenldnge . . . . Kleine bis grosze Arten, stets unter 35 mm Elytrenldnge (96) . Hinterflugel intensiv orangegelb mit dunklen Binden entlang den Queradern. Heimat: Molukken Hinterflugelfdrbung dunkel mit blaszgelblich-hyalin . (97) . Hinterflugel hyalino-tessellat, d. h. dunkel, nur mit hyalinen Flecken in den Zellmitten, oder die Hinterflugel entlang den Queradern dunkel gebdndert, die Zellen selbst dann lichter graubrdunlich und erst die Zellmitten mit hyalinem Fleck; mitunter die Hinterflugel mit breiter, gelblich- hyaliner Randbinde. Indo-Malayische Gattung . Hinterflugel fusco-f asciat, d. h. hyalin mit dunklen Quer- 67. Genus Eugryllacris n. gen. 49. Genus Capnogryllacris n. gen. 73. Genus Pardogryllacris n. gen. 96. 97- 100. 70. Gen. Gigantogryllacris n. gen. 98. 72. Genus Gryllacris Serville. FAM. GRVI.LACKIDID/F: 6i biiideii entlaug den Qiuradcrn; der FUigelraud uieuuih breit gelblich-hyalin 99 (98). Huderleibsende der cfcf Baun^iERSc/ieii Typus CJ oder H enisprechend. Subgeuitalplatle der 9 9 einfach zylindrischem Lobulus basalis ; uiituuler dieser aui Eude gegabell, aher danu auffallend schlauk ; vor der 9 Subgcnitahs kein Querwuhi. .Mala}’isch-Papuanische Arleu Hinterleibseude der efef dem Brunner.syA^w Typus F oder E entsprecheud. Subgenitalplatte der 9 9 fallend plumpem, am Ende gegabell en Lobulus basalis oder stark exkaviert und uberhaupl ohue solcheu ; im lelzteren Falle daun vor der Basis der 9 Subgeiiiialis ein kriif- tiger Querwulst. Heimat : Molukken, Neuguinea . 100 (96). Hinterjliigel ganz dunkel, nur init einzeluen kleinen kreide- weiszen oder orangegelben F/ecken in den Zelleu zwischen den Queradern. Heimat : Neuguinea . Hinterfiiigel groszenteils licht 101 ( 100). Grosze Arten mit 27 - 33,5 mm Elytrenliinge Kleine bis mittelgrosze Arten, stets unter 2y mm Elytrenliinge 102 (10 1). Hinterfiiigel intensiv orangegelb und (meist) dunkel . Hinterfiiigel blaszgelblich-hyalin und dunkel oder nur init dunklen Queradern. Malayische Gattung von Isi. Sta. Johanna (bei Madagaskai)bis Polynesien. 103 (102). Die groszeii licliten F ensterfiecken der Hinterfiiigel sind hyal in -orangegelb. Heimat : Porneo Die lichten Flecken und Binden der Hinterfiiigel sind deckf arbig orangegelb. Oesllich von Porneo 104 (io3). Hinterleibseude der cfcf dem Prunnersc/zy?; Typus A oder P entsprechend. Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit in einen abgerundeten Lappenfortsatz verldngert , der den Basalteil der Subgenitalis iiberdeckt. Heimat : Celebes, Kleine Sunda-Inseln, Molukken, Neuguinea Hinterleibseude der (fi dem PRUNNERSc/f«« Typus E oder F entsprechend . Das der 9 Subgenitalplatte vor ausgehende Sternit ohneFortsatz. H eimat : Molukken 105 (loi). Groszere Arten mit 21 - 26,8 mm Elytrenliinge . . . . Kleinere Arten mit weniger ais 21 mm Elyh enldiige . 106 (io5). Hinterfiiigel ganz dunkel, nur mit einzelnen kleinen, kreide- weiszen oder orangegelben Flecken. Heimat : Neuguinea Hinterfiiigel nicht ganz dunkel, soiideru groszenteils licht . 107 (106). Hinterfiiigel dunkel und deckf arbig orangegelb. Heimat: Celebes, KleineSunda-Inseln, Molukken, Neuguinea Hinterfiiigelfarbung hyalin orangegelb oder blaszgelblich- hyalin und mehr oder weniger dunkel 99 72. (ienus Gryi.i.acris Serville. 70. Gen. Gigantogryllacris n. gen. 69. Genus Xanthogryli.acrisii. gen. 101. 102. io5. io3. 72. Genus Gryllacris Serville. 72. Genus Gryllacris Serville. 104. 6g. Gen. Xanthogryllacris n. gen. 70. Gen. Gigantogryllacris n. gen. 106. 119- 69. Genus Xanthogryllacris n. gen. . . . 107. 69. Genus .Xanthogryllacrisu. gen. 108. 62 ORTHOPTERA io8 (107). Elylrm stibhyalin mit kriiftigen schwayzbraiinen Adern. Malayische 75. Genus Caustogryllacris n. gen. Elyiren subhyalin bis rostfarbig mit wenig diDikleren odei' mit roten Adern log. 109 (108). Das der 9 Subgenitalplatte vorliergehende Sternit in einen medianen Fortsatz verVdngert, der uber die Basis der Subgenitalis nach hinlen vorgezogen ist. cf Hinterleibs- cnde dem Brunnersc/j^w Typus A oder B entsprechend. Elytren subhyalin mit haum dunkleren oder roten Adern. Hinterfliigelzeiclinung schwach. Indo- Malayische Gattiing von den Seychellen bis Neuguinea . . . 68. Gen. Prosopogryllacris n. gen. Das der 9 Subgenitalplatte vorliergehende Sternit ohne Medianfortsatz. (f Hinterleibsende verschieden gebaut. Elytren rostfarbig mit etwas dunkler rostfarbigen Adern. Hinterflugelzeichnung krdftiger iio. 110 (log). Hinterfliigel farblos, hyalin. nur die Zellen entlang dem Bogenrande geschwarzt.^ aber entlang den Ldngsadern weiszlich und mit groszen tveiszen Elecken in den Zellmit- ten; die diesen Feldern vorhergehenden Queradern ganz schmal dunkel gesdnmt. Heimat : Neuguinea. . . 68. Gen. Prosopogryllacris n. gen. Hinterjliigel dunkel mit hellen Elecken in den Zellmitten, oder hyalin mit dunklen Querbinden entlang den Queradern iii. 111 (iio). (f Endtergit einen groszen, rundlichen Wulst bildend, der dann ventrahmrts in einen streifenfdrmigen, flachen Fort- satz verlangert ist, der noch den Apikalteil der Subgeni- talis in der Mitte iiberdeckt; oder in zwei grosse, nach unten gerichtete Zahnfortsdtze ausgezogen; oder einen ungefdhr loiirfelfdrmigen Fortsatz nach hinten bildend, dessen Flachen exkaviert sind, dessen Kanten stark vor- springen und dessen Ecken hockerformig vorgezogen sind. 9 Subgenitalplatte von ungefahr quadratischer Grnndform, mit zwei Lappen, die einen linienfbrmigen Kiel aufweisen. Seychellen bis Sunda-Inseln 68. Gen. Prosopogryllacris n. gen. Geschlechtsauszeichnungen anders 112. 112 (iix). Hinterfliigel hyalino-tessellat, d. h. dunkel mit hyalinem Fleck in den Zellmitten Ii3. Hinterjliigel fusco-f asciat, d. h. hyalin und nur entlang den Queradern mit dunklen Querbinden, die wenigstens in der basalen Fliigelhdlfte von einander deutlich getrennl sind 116. 113 (112). Gesicht dunkelbraun bis schwarz 114. Gesicht nicht dunkler ais der iibrige Kbrper. Heimat unbe- kannl 72. Genus Gryllacris Serville. 114 (ii3). Hinterleibsende, soweit bekannt, dem Brunnersc/i^m Typus G oder H entsprechend . Eegerohre so lang wie die Hinterschenkel oder Idnger ii5. FAM. GRYLLACRIDII)^ 63 ii5 (114). 1 16 (112). 117 (116). iiS (117). 119 (io5). 120 (119). 121 (120). 122 (120). 123 (122). 124 (i23). Hinierleibsende, soweit bekaiiut. dem Brunnersc//;;/ Typus A oder B enlsprechend . LegerOhre ausgesprochen hilrzer ais die Hintcrscheukel . Heimai : Borneo, Malayische Halbinsel Elytrenlauge 21 mm. Heimai : Sumatra Elyirenliinge deutlich mehr ah 21 mm. Malayisch- Philippinische Gattmig Gesic/it sum grbssteii Teile glaiisendschuws. .Malayische Gattung Gesicht brdunlich, hochsieus mit schwdrslicheii Zeichuungs- elementen Elytrenadern leicht gebrduut. Die Hinterfliigelbinden bestehen aus rundlichen dunklen Flechen auf den Quer- aderii. Heimai : Borneo Elytrenadern rostfarbig. Die Hinierjiiigelbinden bestehen aus r echt echigen dunklen Flecken auf den Qneradern . V ordertibien an der Basis und vor dem Ende mit schwarzem Ring. Mittel- und Hintertibien nahe der Basis mit schwarzem Fleckchen. Heimat : Borneo Tibien einfarbig oder nur nahe der Basis dunkler gezeichnet. Indo- Malayische Arten Mittelgrosze Arten mit mehr ais ly mm Elytrenlauge Kleine Arten mit 14-16 mm Elytrenlauge. Malayische Gattung Hinterflugel lebhaft orangegelb mit dunklen Zeichnungs- elemenien Hinterflitgel dunkel mit blaszgelblich oder weiszlich-hyalin . Die dunkle Hinterfliigelzeichnung stark reduziert, nur auf einige strichel/brmige Reste der dunklen Bogenbinden beschrankl. Heimat : Molukken, Timor .... Grundfarbe der Hinterfiiigel dtinkel, mit einigen groszen orangegelben F enster flecken . Heimat : Borneo . Gesicht schwarz, hbchstens die Fastigia hell oder oben ein groszer fiinfeckiger Fleck oder eine Y-fbrmige Zeichnung gelb bis rot Gesicht gelb bis dunkelbraun, niemals ganz schwarz, hbchstens mit schwarzen Zeichnungen Hinterhaupt, Pronotum und Knie grbsztenteils schwarz. Mala5dsche Gattung Grundfarbe von Hinterhaupt, Pronotum und Knien hell oder die Schenkel in groszer er Ausdehnung schwarz. Prono- tum hbchstens mit dunkler Zeichnung Grundfarbe der Elytren und iiberhaupt des ganzen Kbrpers rostfarbig. Hinterfliigelbanderung deutlich. Das der Q Subgenitalis vorhergehende Sternit ohne Fortsatz . Elytren subhyalin mit roten Adern. Hinterfliigelbanderung 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 74. (ien. Lyperogryllacris n. gen. 72. (jenus Gryllacris Serville. 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 117- 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 118. 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 72. Genus Gryllacris Serville. 120. 75. Gen. Caustogrillacris n. gen. 121 . 122. 69. Gen. Xanthogryllacris n. gen. 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 123. 127. 75. Genus Caustogryi.lacuis n. gen. 124 I 25 64 ORTHOPTERA schwach. Das der Q Subgenitalplatte vorhergehende Sternit init deutlichem quer-wulsligem Fortsatz nach hinien. Hinterindisch-RIalayische . . . 68. Gen. Prosopogryllacris n. gen. 125 (124). 126 (I25). 127 (122). Elytrenadern scharf rostfarbig, die Felder dazwischen angeraucht . Heimat : Borneo Elytren gleichmaszig rostfarbig Pronotum und Beine mit scharfer schwdrzlicJier Zeichnung Elytrenldnge ly-iS mm. Heimat : Sumatra Pronotum und Beine nicht scharf dunkel gezeichnet. Ely trenlcinge uber ig,S mm. Alalayische Gattung . Elytren mit bleichen Adern und mehr oder weniger anger auchten oder dunkel geranderten Feldern. Malayische 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. 126. 75. Gen. Caustogryllacris n. gen. 74. Gen. Lyperogryllacris n. gen. Gattung Elytrenfelder nicht dunkler ais die Adern 75. Gen. Caustogryllacris n. gen. 128. 128 (127). 129 (128). i3o ( 4). i3i (i3o). i32 (i3i). i33 (i32). 134 (i33). i35 (134). Elytren subhyalin mit bleichen oder rollichen Adern. Alalayisch-Papuanische Gattung, auch aiif den Sey- chellen 68 Elytren graulich bis rostfarbig, mit rostfarbigen bis dunkel- braunen Adern Alie Schenkel mit der Ldnge nach geschwdrzten Unter- kielen. Heimat : Birma 72. Beine nicht oder in anderer W ei se schwarz gezeichnet. Malayische Gattung yS. Oberrand der Legerohre im Distalteil gezdhnt. (f iinbe- kannt, vermutlich ohne Styli. .Australische . ii. Oberrand der Legerohre nicht gezdhnt Elylrenrudimente mindestens 2 mm Elytrenr udi mente hdchstens 1,/ mm lang oder iiberhaupt ganz fehlend Hintertibien sehr stark angeschwollen, drehrund, oben mit Dornen bewehrt. Australische Gattung 14. Hintertibien von den iiblichen Gestalt, schlank, oben mehr oder loeniger abgeflacht und mit Ddrnchen versehen Die basalen Dornen der Vorder- und Mitteltibien unge- wdhnlich lang, viel Idnger ais die Enddornen ; ver- mutlich ohne Styli. Neotropische Gattung . . . . 21. Die basalen Dornen der Vorder- und Mitteltibien nicht iinge- ivdhnlich lang, nur wenig Idnger ais die Enddornen . Gen. Prosopogryllacris n. gen. 129. Genus Gryllacris Serville. Genus Caustogryllacris n. gen. Genus Pareremus Ander. i3i. i32. 148. Genus Ametrus Brunner v. W. i33. Gen. Hyperb^nus Brunnerv.W. 134. Legerohre nur 3.5 mm lang, bei 14-16 mm Hinterschen- helldnge. (f unbekannt. Australische Gattung . Legerohre mindestens 6 mm lang Legerohre doppelt bis dreimal so langwie die Hinterschenkel, ihre Klappen gut chitinisiert, auch beim trocken prdpa- rierten Exemplar ziemlich gut zusammenschlitszend. (f, soweit bekannt, ohne Styli. Australische Gattung . i5. Genus Ametrosomus Tepper. i35. 1 1 . Genus Pareremus Ander. FAM. GRYLLACKIDID^ 65 Legerohye nur ettca bis anderthalb mal so laiig tvte die Hiuterscheiihel, oder ihre Klappen sdnoach chitinisiert iind am toten Titr spiralig anfgedrthi. , soweit bekaunt, mit deii/lich entwickelten Styli 136 (i35). Vordey- und Mitteltibien aussey den Eiiddomeu uuy mit 1-3 Doyneii jedoseits Voydey- und Mitteltibien auszey den Enddoyiien jedeiseits mit jf. Doynen besetst 137 (i36). Vordey- und Mitteltibien auszer den Enddornen jedeiseits nuy mit 1-2 kiirzen Doinen veysehen. Subgenitalis abgerundet . Afrikanische Cattiing Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jedeiseits mit 3 ziemlich langen Dornen besetzt. Subgenitalis in der Mitte zwischen den Styli in einen zweispitzigen lap- penfdrmigen Fortsatz verldngert . Papuanische Gattung. 138 (i36). Legerbhrekaum halb so lang ivie die Hinterschenkel. iin- hekaiint. Japanische Form Legerbhre, soweit bekannt, ausgesprochen uber halb so lang wie die Hinterschenkel i3g (i3S). Gesicht kastanienbraun, oben mit groszem, ungcfdhr ovalem elfenbeinfarbigen Fleck; hbchstens die Mandibeln kbnneii schwarz sein. Legerbhre 20,3-20,8 mm lang {Elin- terschenkelldnge 18 - 18,2 mm), ziemlich gerade. Heimat : Assam Gesicht strohgelb bis schwarz; zvenn braun, stets ohne groszen hellen Fleck oben. Legerbhre, soweit bekannt, bedeutend weniger ais 20 mm lang oder uber doppelt so lang wxe die Hinterschenkel 140 (139). Legerbhre kiirzer ais die Hinterschenkel. 9 Subgeni- talis iin Apikalteil nach vorn und unten umgebogen. cf unbekannt. Gesicht gelblichbraun . Heimat : Celebes . 9 Geschlechlsauszeichnungen anders 141 (140). Gesicht kastanienbraun. Heimat : Ceylon, Sumatia . Gesicht gelb bis gelbbrauii oder schwarzbraun bis schwarz . 142 (141). Grundfarbe braungelb, Hinterleibstergite hinten breit schwarz; Gesicht mit einem groszen, glanzendschwarzen Fleck, der es fast ganz ausfiillt ; Hinterschenkel unten auszen mit 4-0, innen mit 5-6 Dbrnchen besetzt. Austra- lische Art (atrifrons) Gesichtsfarbe oder H inter schenkelbedornung anders . . . 143 (142). Elytrenrudimente nur halb so lang wie das Pronotiim. Gesicht schwarz. Hinterschenkel unten beiderseits mit 4 Dornen, deutlich Idnger ais die Legerbhre. Afrikanische (feanus) Elytreiirudiineiitc fast so lang oder gut so lang wie das Pronotum. Audi sonst anders 136 137 138 42. Genus Ametkoides Karn3^ 26. Genus Papuoneanias Karn}’. 65. Genus Neanias Brunner v. W. 139. 65. Genus Neanias Brunner v. W. 140. 58. Genus Celeboneanias n. gen. HI- 65. Genus Neanias Brunner v. W. 142. II. Genus Pareremus Ancler. 143. 40. Genus Glomeremus n. gen. H4- 66 OR'rHOPTERA 144 (143). 145 (144). 146 (144). 147 (146). 148 (i3i). 149 (148). i5o (149). i5i (i5o). i52 (i5i). i53 (i5o). Gesicht schwarzbraun bis schwarz. Hinterschenkel auszen mit 6-10 Dornen 145. Gesicht strohgelb bis gelbbraiin, hbchstens mit eiuem oder zwei dunhlen Flecken; Hinterschenkel auszen mit 3-6 Dornen 146. Gesicht oben mit groszem hersformigen, rostfarbigem Flech. Vorderindische Gattnng 62. Gen. Brachyntheisogryllacris n. gen. Gesicht oben ohne groszen hellen Flech. Alalayische 63. Genus Larnaca Walker. Hinterleib oben der Lange nachbreit schwarz. Vorderin- dische Gattnng (buyssoniana) 62. Gen. Brachyntheisogryllacris n. gen. Hinterbeib oben hell, hbchstens mit ziemlich breit kastanien- braunen Segmentrcindern, am Ende stets ganz hell 147. Legerbhre so lang wie die Hinterschenkel. gnl chitinisiert. Cf unbekannt. Vorderindische Art (bertrandi) . . 62. Gen. Brachyntheisogryllacris n. gen. Legerbhre Uber doppelt so lang wie die Hinterschenkel, schivach chitinisiert, am praparierten Exemplar stark spiralig aufgedreht. Afrikanische .... 39. Genus Afroneanias n. gen. Hintertibien drehrund, nicht oder kaum bedornt. .A.ustra- lisch-Tasmaniche GrtZhn/g- 12. Gen. Apotrechus Brunner v.W. Hintertibien oben mehr oder weniger abgeflacht, deutlich bedornt 149. Vorder- und Mitteltibien iinten auszer den Enddornen jeder- seits nur mit 1-2 Dornen. Afrikanische Gattnng . . 42. Genus Ametroides Karny. Vorder- nnd Mitteltibien unten auszer den Enddornen jeder- seits mit 3-4 Dornen i5o. Vorder- und Mitteltibien, oder wenigstens die letzteren, unten auszer den Enddornen wenigstens am Hinterrand nur mit 3 Dornen i5i. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit 4 Dornen i53. Legerbhre uber doppelt so lang wie die Hinterschenkel. cf unbekannt. Heimat : Isi. Alauritius (shelfordi) . 40. Genus Glomeremus n. gen. Legerbhre, soweit bekannt, nur ungefdhr anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel oder noch kilrzer 162. ohne Styli. Legerbhre des erwachsenen 9 ausgesprochen langer ais die Hinterschenkel, am Ende scharf zugespitzt. .Australische Gu/Z//«g 11. Genu Pareremus Ander. (2^, soweit bekannt, mit deutlich entwickelten Styli. Lege- rbhre, soiveit bekannt, hbchstens so lang wie die Hinter- schenkel oder kiirzer. Neotropische Gattnng . . . 19. Genus Camptonotus Uhler. Gesicht kreisfbrmig, unter der Lupe fein gerunzelt. Legerbhre Uber 3o mni lang. Uber doppelt so lang wie die Hmterschenkel. cf Subgenitalis ohne Styli. Austra- lische (spinosus) ii. Genus Pareremus Ander. FAM. GRYLLACRIDID/E 67 Legerdhrenlange, S07i.ieU bekaiutl, siels untcr 3o mm. (f, sozcieit bekaiinf, s/eis mit deiitlich eutiuickelteu Styli 104 (i53). Dornen der Hintertibien aiiszergnubhnlich kleiii, oiissen 4-5, iiiuen 5; Hinterscheiihel auszeu mit 2-4, innen mit 5 Dornen, odcr gcinzlich nnbedonit. Fastigium flachgc- driickt, seitlich gekielt. 9 nnbekanut. cf angeblich znit dentlich entwickelten Styli. Australische . . i3. CSenus Aptekonomus Tepper. Bedoruung der Hinterbeiue anders; namenllich die Hinter- tibien in der Regel mit krdftiger enhoickelten Dornen i55 i55 (i54). Stirn rauh, zoenigsiens schon dem freiem Ange dentlich gerunzelt erscheinend i56. Stirn glati oder fast glatt, ihre Piinklchen ztnd Runzeln nur unier der Lupe dentlich zu sehen iSy. i56 (i55). Mit schwarzen oder dnnkelbraitnen, anjfallenden Zeich- nnngselementen. Kopf grosz, zvenigstens merklich kraftig gebaut. Indo-Chinesische Gattnng 28. (5eniis Euemus Biunner v. W. Einfarbig licht, gelbbraun. Kopf nicht breiter ais das Pro- notuin. Afrikanische 40. (jenus Glomekemus n. gen. iSy (i55). Kopf ungezoohnlich grosz; Fastigium verticis mit drei ziemlich scharfen V ertikalkielen ; Stirn nuter der Lupe mit sehr dichten, mdanderformigen Runzeln; Legerbhve {18,5 mm) so lang wie die Hinterschenkel . An der Bindehaut zwischen der 9 Subgenitalis und dem vorher- gehenden Sternit befindet sich ein knopjformiger Lobulus basalis. Heimat : Fidji Isi 71. Genus Gicanteremus n. gen. Kopf nicht ungeioohnlich grosz, schwdcher skulpturiert. 9 Geschlechtsauszeichnungen anders i^S. i58 (iSy). (f Endtergit nach hinten oben kegelig vorgezogen. 9 kannt. Deutliche Elytrenrudimente vorhanden. Plinter- schenkel jederseits nur mit 1-2 Dornen. Madagassische Gattung 41. Genus Pseuderemus Karny. Endtergit anders gestaltet, oder keine Elytrenrudimente vorhanden. Hinterschenkel wenigstens auf einer Seile mit mehr ais 2 Dornen *^9- lag (i58). Gelbbraun, dunkel gezeichnet. Fastigium gerundet, uber doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied. Hinterschenkel auszen mit 3, innen mit i-3 Dornen bewehrt. Plintertibien auszeu mit 4-8, innen mit 5-6 Dornen. Australische (camerani) i'- Genus Pareremus Ander. Hinterschenkel wenigstens auf einer Seite mit mehr ais 3 Dornen ‘ 160 (iSg) Braun, mit auffallenden dunklen Zeichnungsmerkmalen ; oder wenigstens der Hinterleib der Ldnge nach schwdrzlich, oder an den Knien diinkle FlecJun 68 ORTHOPTERA Ziemlich einfarbig gelb bis roibraun i66. 161 (i6o). Occiput schwarsbraun bis schwarz, deutlich und scharf dunkler ais das Pronotum 162. Occiput nicht geschwdrzt i65. 162 (161). Stir7i wenigstens teilweise schwarz i63. Stirn tiicht geschwdrzt, bleich brduulichgelb 164. 163 (162). Stirn in der Mitte schalgelb] desgleichen der Clipeus und die Mandibeln. Hinterkopf mit gelbem Fleck. Pronotum schalgelb, an den Seitenlappen unten geschwdrzt. Hin- terlcibsr lichen braunschwarz, ein schmaler Hinterrandsaum und die Mitte der Segmente verwaschen schmutziggelb. Afrikanische Form (nitidus) 40. Genus Glomeremus 11. gen. Stirn auchin der Mitte dunhel. Siidostasiatische 66. Genus Melaneremus n, gen. 164 (162). Die Schwdrzung des Occiputs reicht seitlich bis hinfer die Augen. Pronotum nicht dunkler gefleckt. \^ordeiin- dische Forni 66. Genus Melaneremus n. gen. Die Schwdrzung des Occiputs reicht seitlich nicht bis hinter die Augen. Pronotum mit groszem rostfarbigem Quer- fleck und hdufig an dessen Seiten einige schwdrzliche Fleckchen. Sokotra (pileatus) 40. Genus Glomeremus n. gen. 165 (161). Pronotum bleich. gelblich, mit schwdrzlichen Punkten und Stricheln gezeichnet. Afrikanische . . . . 40. Genus Glomeremus n. gen. Pronotum einfarbig bleich ; oder dunhel mit breiter lichterer Medianbinde. Sudostasiatische Gattung 66. Gen. Melaneremus n. gen. 166 (160). Hinierschenkel wenigstens aiif einer Seite mit mindestens ']-8 Dornen besetzt 167. Hinterschenhel hochstens mit 6 Dornen auf einer Seite 168. 167 (166). Apikalrand der Subgenitalis in der Mitte mehr oder weniger exhaviert. Legerohre am Ende gieichmdszig stumpf zugespitzt. Sudostasiatische Gattung. . . . 66. Genus Melaneremus n. gen. Apikalrand der (f- Subgenitalplatte vollkommen gerade oder leicht honvex. Legerohre am Ende von oben her abge- schrdgt oder leicht ausgerandet. Afrikanische Art (glomerinus) 40. Genus Glomeremus n. gen. 168 (166). Hinterschenhel beiderseits mit 5-6 Dornen 169. Hinterschenhel wenigstens auf einer Seite mit weniger ais 5 Dornen. Afrikanische Gattung 40. Genus Glomeremus n. gen. 169 (168). 9 Subgenitalplatte am Ende deutlich ausgeschnilien. Lege- rohre viel Idnger ais die Hinterschenhel (ungefdhr doppelt so lang). (f Subgenitalis, soweit bekannt, in der Mitte mit zwei scharfen, spieszfdrmig nach hinten gerichteten Fortsdtzen. Afrikanische Gattung 40. Genus Glomeremus n. gen. 9 Subgenitalis abgerundet-dreiechig . Legerohre hochstens ungefdhr so lang ivie die Hinterschenhel. cf unbehannt 170. FAM. GRYLLACRIDID^E G9 170 (169). Hintertibien aussen mit 6, innen mii 3 Donien. Legerohre kilrzer ais die Hinterschenkel . //«/wrtG' China(laticeps). 66. Genus Melaneremus n. gen. Hintertibien atiszen mit 5, innen mit ^ Dornen. Legerohre so lang wie die Hinterschenhel. Neotropische Farm (spec. Karny 19^1. Genus Neoeremus n. gen. I. Genus HADF(0GRYLLACRIS nov. (aopoi; = magnificus) Panagryllacris, magnifica-Gxn^^pe Karny {iQp), Arch. f. Zool. Vol. 20A, n. i3, p. ii, 40(1929). Charaktere. — Meist groszere, kriiftiger gebaute Arten von mehr oder weniger briiunlicher oder sogar schwarzlicher Farbung. Kopf nicht sehr plump, die Stirn oft runzelig punkliert, aber doch stets schwacher skulpturiert ais bei Plerajiotrechus, niemals gegen die Wangen hin durch eine kriiftig vorspringende, kantenformige Falte abgegrenzt, welche von der Fiihlerinsertion gegen die Mandibel- basis gerichtet ist. Flugorgane gut entvvickelt, deutlich langer ais das Pronotum, meist sogar uber doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Vorderiiste des Radius an den Flytren meist in ihrer Mehrzahl in die Subcosta miindend — ein Merkmal, das (wenn vorhanden) fiir dieses Gemis ungemein charakteristisch, aber gelegentlich auch fehlen kann (auch innerhalb der Arten individuell variabel!). Media der El3'’tren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spater mitunter mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen. Queradern (namentlich an den Ilinter- fliigeln) oft von ganz schmalen dunklen Linien begleitet. Radii Sektor beider Hinterfliigel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich aber dann bald danach mit ihr vereinigend und mit ihr eine meist durch einige Queradern abgeteilte Zelle bildend, oder iiberhaupt dauernd von ihr getrennt bleibend, oder sie nur in einem Punkte oder auf eine iluszerst kurze Strecke beriihrend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Unterseite der Hinterschenkel normal bedornt, nicht exkaviert. Hintertibien beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) bedornt oder iiberhaupt unbedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spiesz- oder hakenformigen Dornen versehen. cf Subgenitalplatte in der Regel deutlich drei- oder vierlappig, ganz ohne Styli. Legerohre starker chitinisiert, ihre Klappen auch am trocken praparierten Tierziemlich zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgcrollt; gerade oder ganz schwach gebogen, meist mindestens doppelt so lang wie die Hinterschenkel, niemals (wie bei Acanthogryllacris) stark sichelformig aufwarts gebogen noch ausge- sprochen kiirzer ais die Hinterschenkel. Diese neue Gattung umfaszt die Hauptmasse der bisher zum Genus Paragryllacris geslelllen Arten und reprasentiert meiner Ueberzeugung nach die primitivsten, gegenwartig lebenden Gi vllacri- dinen. Sehr charakteristisch ist das Geader, namentlich an den Elytren, indem hier meist die Vorderiiste des Radius nicht, wie sonst, in die Costa, sondern in die Subcosta miinden. Doch kann dieses Merkmal auch individuell variieren und dann im Stiche lassen. In diesem balle entscheidet dann die Gestaltung der auszeren Genitalien, der (f Subgenitalis und der Legerohre. Doch gehoren l'ormen mit der erwiihnten Ausbildung der Radiusiiste stets diesem Genus an — ohne Riicksicht auf ihre Cjeschlechts- auszeichnungen (Taf. 3, Fig. 8). Typus. — Gryllacris magnifica Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbneitung der Species. — Australien, Neuseeland. I. H. acuminata \^a.rny [216), .Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 4'^' Australien. 418, taf. 2, fig. 6, 9 (19^0 70 ORTHOPTERA 2. H . callosa Biunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Yol. 38, p. 369, 371, pl. 9. fig. 44^, cf 9 (18SS) [Paragryllacris]-, Karny Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 5i3-5i4, fig. 4, 0^(1928) {Para- gryllacris\, Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 282, fig. 10, juv. (7f (1928) [_Paragryllacris]\ Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 140-142, fig. 56, cf 9 (1929) {Paragryllacris]. Paragr. inflexo-laurinata Brunner v. Wattenwyl in Coli. I\Ius. Dresden (teste ; Karny [/po], Ent. Mitt. Vol. 17, p. 212 [1928]). 3. Pl. deserta Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 162, cf (1892) [ Paragryllacris] . 4. H. exserta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 370, 372, cf (1888) {Paragryllacris]-, Griffini {g6). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 587, p. 1-2, 9 (1908) [Paragryllacris]-, Griffini (/07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 827, 33i, fig. 2«, (f (1909) [Paragryllacris]-, Karny {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 60 63, fig. 21, 2ia, b, 9 (1928) [Paragryllacris]-, Karny (2og), Ann. Nat. Hist. iMus. Wien, Vol. 48, p. 145-147, fig. 58, cfQ (1929) [Paragryl- lacris] . 5. H. /errotestacea Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 147, 9 (1892) [Gryllacris]; Griffini (it^y), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. 323, 9 ('9i3) [Genus ?] ; Karny'^ [216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 408-410, taf. I, fig. 3, 9 (1981) [Paragryllacris]. 6. H. goetzi Karny {ig4), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 5i7-5i8, fig. 6, Cf (1928) [Paragryllacris]. 7. H. leptophya Karn}^ Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 40, 53-59, fig. 18, 19, cf (1929) [Paragryllacris]. 8. H . lobata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 370, 372, cf (1888) [Paragryllacris]-, Karny [igS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 278-279, fig. 7, 9 {ip2'&)[Paragryllacris]-, Karny(7pp), Ark.f. Zool. \"ol. 2oA, n. i3, p. 41, 48-82, fig. i5, 16, cf 9 (^929) [Paragryl- lacris]-, Karny {20g), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 147- 149, fig. 59, 60 (1929) [Paragryllacris] ; Karn}' {211), Arch. Zool. It. Vol. i5. p. 2o5, 206, fig. 6a,b (1980) [Paragryllacris]. Wurde von Kirby (Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 149) mit uniguttataVJaYker identi- fiziert, ist aber davon mindestens subspezifisch zu trennen! subsp. microtata Karny (igg), Ark. Zool, Vol. 20 A, n. i3, p. 41, 52-53, fig. 17, ( 1929) [Paragryllacris unigiittata subsp. microtata]. 9. H. longa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 180, 9 (1869) [Gryllacris]-, Karny (igg), Ark. f. Zool. Vol. 20A, n. i3, p. 41 (1929); Karn}' {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 142-145, fig. 5j, pl. 5, fig. 3, cf 9 (1929) [Paragryllacris]-, Karny {211), Arch. Zool. It. Vol. i5, p. 2o5, 206, fig. 6c-g (1980) [Paragryllacris]. Gryllacris perloides Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 181, (p (1869). Paragryllacris latelineolata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 370, 372, taf. 9, fig. 44^, cf Q (1888). Paragryllacris pallidolinea (et var. minor) Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 141, i59, cf.Q (1892). Paragryllacris limbata Brunner v. Wattenwyl in Coli. Mus. Vindob. (teste : Karny (igo), Entom. Mitt. Vol. 17, p. 214 (1928). IO. H. longicauda Karny [igo), Ent. Mitt. Vol. 17, p. 214 (1928) [Paragryl- lacris]-, Karny (igg), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 26 [Para- gryllacris]. Paragryllacris mhiscata Tepper (nec Brunner v. Wattenwyl [1888]), Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 137, cf Q (1892). Qtieensland & N. S. Wales. S. Australien. Queensland & N. ,S. Wales. N. Australien. Melbourne. N. W. Austral. N. Australien, Oueens land. Queensland. S. Australien, N . S. Wales. Melbourne, S. Austral FAM. GRYLLACKIDID/E 71 Paragrylhupis })iiirgi/tti!is Griffini (/j/) \_n(c Walker (1S71)], Ann. Mus. Petersh. Vol. 16, p. 82-84. o* (1911)- 11. /f. magna Brunner v. Wattenwyl, \'^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38, p. 371, 9 (iSSS) [Paragyyllacris callosa var. Karny (/97), Zool. Jahrb. Abt. S3>'st. Vol. 55, p. 5 14-5 16, fig. 5, 9 (1928) [Paiagiyllacris magna]-, Karn}' {204), Ann. Mus. Nat. llung. \’ol. 25, p. 233, 234 {ig2S). [Paragyyllacris magna = marmoriceps]-, Karny (2/(5), Abh. Sen- ckenb. Natuvf. Ges. Vol. 42, p. 414, 415, pl. 2, fig. 7, 9 {Paragryl- lacris magna]. G yy Hac r is manno riceps T eY>Y>CT, Trans . R. Soc. S. .Austr. Vol. i5, p. i.(5, o’'C’ (1892): Griffini [J6y), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. 322, o''Q (i9i3). 12. H. magnifica Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. \\'ien, Vol. 38, p. 317, 327, 9 (1888) [Gryllacris]-, Karny (/pp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 40, 42-46, fig. 12. i3, (:f 9 (1929) [Paragryllacris]-, Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Cies. Vol. 42, p. 402-404, fig. 6, pl. 2, 4? Cf 9 (1931) [Paragryllacris]. Polyancistrus serratxdus Taschenberg in Coli. Mus. Halle [teste : Karny (iS5), Zeitschr. Naturw. Halle, Vol. 88, p. 4 (1927). var. pallida Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 327, Q (1S8S) [Gryllacris m. v. p.]. 13. H. modesta Brunner v. Wattenwyl, V'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 370, 373, cf (1888) [Paragryllacris]-, Karnv' (2op), Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 48, p. i38-i39, fig. 55. cf {1929) [Paragryllacris]. 14. H. nigrifrons Te.pper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 146, 9 (1892) [Gryllacris marmoriceps var. nigrifrons]-, (iriffini [16/), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. 822 (1913); Karny {204), .Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 233-235, 9 (1928) [Paragryllacris nigrifrons]. 15. H . pelviciila Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 410- 414, fig. 8, pl. I, fig. 6, 9 (1931) [Paragryllacris]. — Taf. 3, Fig. 8. 16. H. planiloba Karny [216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 404- 4o5, fig. 7, pl. 2, fig. 5, (f (1931) [Paragryllacris]. 17. H. raniheri Karny (/p^t), Zool. Jahrb. Abt. Syst. \'ol. 55, p. 5o9-5i3, fig- 3, 9 (’928) [Paragryllacris]. 18. H. shelfordi Griffini (/07), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 47, p. 325, fig. 2.s-, (f (1909) [Paragryllacris]. subsp. alpha Griffini (loy), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 47, p. 327. Q 1909) [Para- gryllacris sp. a]; Karny (/pp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 40, 46-48, fig. 14, Q (1929) [Paragryllacris]. 19. H. uniguttata Walker, Cat. Derin. Salt. Biit. Mus. \'ol. i, p. i83, 9 (1869) [Gryllacris]-, Griffini {i6y), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. 820, 9 (1918). Bzgl. der systematischcn Stellung; vgl. oben bei lobata. Spezies von unsichekeu Stellung : 20. H. (?) certa Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. i 1, ju 114 (1909) [Gryl- lacris]-, Griffini {167). Fauna S. AV. Austral. Vol. 4, p. 824. 9 (‘9^^) [Gryllacris] . Gryllacris incerta Tepper (««(; Walker), Trans. K. Soc. S. Austr. Vol. i5, ji. i54, Q (1892). 21 . H. (?) lepida Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi, p. 20 (1871) [Gryllacris]-, Kirb}^, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. i5o (1906) ; Karny (/p(9), Entoin. Mitt. Vol. 17, p- 21 4 {ig2S) [Gryllacris]. Undeterminierbare Jugendform. S. Australien, N. S. Whiles. N. S. Wales, S., C. & N. W. .Australien. N. S. Wales, S., C. & N. W. Australien. S. Australien. York Penins. C. Australien. C. Australien. ? Australien. .Melbourne, Murchison Distr. S. A W., .\ustralien. Australien. S. .Australien. W. .Australien. 72 ORTHOPTERA 22. H. (?) lutescens Tepper, Trans. R. Soc. S. Austr. Vol. i5, p. 148, 0^9 (1892) [_Gryllacris']\ Griffini {i6y), Fauna S. W. Austr. Vol. 4, p. 323, cf9 (1913). 23. H. (?) paulula Tepper, Trans. R. Soc. S. Austr. Vol. i5, p. i55, § (1892) [Gryllacris~\\ Griffini {/6^). Fauna S. W. Austr. Vol. 4, p. 320, 323, 9 (191^). 24. H. (?) signigera Walker {nec Walker [1869]), Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. V"ol. 5, Suppi, p. 19 (1871) [Gyyllacris']-, Karny {ipo), Entom. Mitt. Vok 17, p. 221 (1928) [Gryllacris']. Undeterminierbare Jugendform, daher Neubenennung ganzlich iiberflussig, obwoh! praokuppiert (!). 25. H . (?) tepperi Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 149 (1906) [Parag>yllacyis']. Paragryllacris insignis Tepper Walker), Trans. R. Soc. S. Austr. Vol. i5, p. 161, o* (1892). C. Australien. S. Australien. i( Bombay » (errore). S. Australien. Unbenannte Species : 26. H. (?) sp. Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 12, p. 95 (1862) [Gyyllacyis]. 27. H. (?) sj). Griffini {ic3), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 335, juv. (1909) [Payagyyllacyis']. 28. H. (?) sp. Griffini {I/4), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 52, p. 207, 9 (191^) l^Payagyyllacyis] . Gryllacris latifrons Brunner v. Wattenwyl, in Coli. Mus. Calcutta {nec Brunner V. Wattenwyl [1888]) [teste : Griffini (/74)]. 29. H. (?) sp. « .A winged Weta » Walker, Trans. Entom. Soc. London, p. (xcvi), pl. B, 9 (« 1914» [ed. 1915]) [i]. Paragryllacris sp. Karny (aoy), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i5i-i52, juv. o* (1930). 30. H. (?) sp. Karny' {ig^), Zool. Jahrb. .Abt. Syst. Vol. 55, p. 519, juv. 9 (1928) [Payagyyllacyis']. Sidney. N. S. W. Australia. Neuseeland. Melbourne. 2. Genus ACANTHOGRYLLACRIS nov. (aV.av^a = spina) Charaktene. — Stirn schwacher skulpturiert ais bei Pteyapotrechns, nie gegen die Wangen hin durch eine kriiftig vorspringende, kantenforinige Falte abgegrenzt, welche von der Fiihlerinsertion gegen die Mandibelbasis gerichtet ist. Flugorgane gut entwickelt, die Elytren fast dreimal so lang wie die Hinterschenkel. Vorderaste des Radius an den Elytren etvvas schrag gestellt und maszig dicht neben einander veilaufend, durchvvegs in den Vorderrand, nicht in die Subcosta miindend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend. Radii Sektor der Hinterflugel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich aber dann bald danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine deutliche, keine Queradern enthaltende Basalzelle bildend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Unterseite der Hinterschenkel auszen mit drei sehr kraftigen, gebogenen, spitzen Dornen bewehrt und zwischen dem zweiten und dritten derselben stark exkaviert, der dritte mit der Spitze gegen die Schenkelbasis hin gerichtet; innen nur ein einziger, gerader, spitzer Dorn, der neben dem dritten der .Auszenseite steht. Hintertibien innen in ganz ahnlicher Weise (= normal) wie auszen bedornt oder iiberhaupt fast unbedornt, namlich oben jederseits nur mit (i) Mein Freund Dr. M. Beier (Wien) machte mich darauf anfmerksam, dasz ich {aoy) [igSo] diese Veroffent- lischung versehentlisch unrichtig zitiert habe ; ich mochte ihm auch hier fiir seine Berichtigung bestens danken. FAM. (jRYLLACRlDID/E 73 fiinf winzigen, knotchenformigen Dornchen versehen, jedeulalls an der Innenseile niclit mit i oder' 2 langen spiesz- oder hakentormigeii Dornen versehen; unten mit einer scharfen, beinahe inesserfdr- migen Langskante, welche im Basalteil fast lappenforinig vorgezogen ist, auszer den kurzen, schvvarz- spitzigen Endspornen und den jederseits davor stehenden, einfarbig blassen praapikalen unbewehrt. Legerohre gut chitinisiert, ihre Klappen auch am priiparierlen Tier gut zusainmenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt; ungewohnlich kurz, ausgesprochen kurzer ais diellinterschenkel, sichelformig aufgebogen, am Ende stumpfspitzig, weder abgeschragt noch abgerundet. cf unbekannt. Diese neue Gattung, die nur auf ein einziges, im Stockholmer Museum befrndliches Exemplar begriindet ist, ist mit der vorigen sicherlich reclit nahe verwandt, unterscheidet sich aber sehr wesentlich und auffallend durch die ganz auszergewohnliche Armatur der Hinterbeine und erweist sich dadurch, sowie auch durch die ungewohnlich kurze, sichelformig aufgebogene Legerohre ais wesentlich hoher spezialisiert. Typus. — Paragryllacris ctirvispiua Karny. Geognaphische Verbreitung der Species. — Oueensland. I. A. curvispina Karny {igg), Arch. f. Zool. Vol. 20A, n. i3, p. 9, 19-24, Queensland. fig. 4-5, 9 (1929) \_ParagryUacns\ 3. Genus PTERAPOTRECHUS nov. (:r-sprjv, Apotrechus) Ch araktere. — Stirn schwarz, unten kraftig gerunzelt, jederseits mit einer kraftigen, vorsprin- genden, kantenfbrmigen Falte, welche von der Fiihlerinsertion gegen die Mandibelbasis gerichtet ist und den Wangenteil des Kopfes vom Stirnteil abgrenzt. Flugorgane gut entwickelt, ausgesprochen langer ais die Hinterschenkel. Media der Elylren frei und deutlich aus der El3'trenbasis entspringend. Hintertibien oben beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) bedornt oder tiberhaupt fast unbedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spiesz- oder hakenformigen Dornen versehen. Legerohre verschieden gestaltet, entweder lang und fast gerade, oder kaum liinger ais die Ilinteischenkel und aufgebogen. Diese Gattung gehort wie die beiden vorigen in die Paragjyllacris-Gi wggQ und unterscheidet sich von allen verwandten durch die auffallenden Seitenfalten der Stiin; durch dieses Merkmal erweist sie sich ais die noch makroptere Stammform der Gattung Apotrechus (daher der Name). Typus. — Paragryllacris beta Griffini. Geognaphische Verbreitung der Species. — Queensland, X. .-\ustralien. 1. Pt. beta Grifhni (ro/), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 47, p. 329, 9 (*909) Austral. Paragryllacris sp. p] ; Karny {igo), Entom. Mitt. Vol. 17, p. 206 (192S) [ Paragryllacris^ . 2. Pt. longicornis Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. \'ol. i5, p. 146, 9 Austral. (1892) [Gryllacris]-, Griffini (i6y), Fauna S. \V. Austr. Vol. 4, p. 323, 9 (1913) [Gryllacris]. 3. Pt. salomonoides Karny [igg), Ark. f. Zool. \'ol. 20 .A, n. i3, 'p. 9, 14-19, Oueensland. fig. 2, 3, 9 ('929) [Payagyyllacris']. 74 ORTHOPTERA 4. Genus EPACRA Brunner v. Wattenwyl Epacra B runnei' v. Wattenw)'!, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 38i (i888). Charaktere. — Kopf in Fronlalansicht obovat; Fastigium verticis nicht oder kaum breiter ais das erste Ftihlerglied. Stirii glatt, ohne Runzeln oder Falten, hochstens unter der Lupe ganz fein und zerstreut quer nadelrissig. Augen grosz, nierenfonnig. Fiihler, wie iiblich, sehr lang. Pronotum mit tiefen Furchen, vorn und hinten quer abgestuzt, Vorderrand in seiner Mitte ganz leicht nach vorn vorgezogen, Hinterrand hochstens flach-bogig. Flugorgane gut entwickelt, viel langer ais die Hinter- schenkel, gelblich-hyalin, mit gelben bis dunkelbraunen Adern, oder die Vorderfltigel fusco-tessellat, die hinteren hyalino-fasciat. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend. Radii Sektorbeider Flinterflirgel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich aber dann sehr bald danach mit der Media vereinigend (Taf. 5, Fig. I 4-j; oder wenn nicht, so sind die Hinter- fltigel hyalino-fasciat, d. h. dunkel und nur entlang den Queradern hyalin. Meso- und Metasternum deutlich zweilappig, die Lappen ziemlich zugespitzt. Vorderbeine des (^f, soweit bekannt, normal gebildet, nicht die Tibien im Apikalteil zweilappig, noch auch vor dem Ende mit einem groszen, krallenformigen, zugespitzten und heruntergebogenen Fortsatz versehen. Hinterschenkel ziemlich schlank, unten mit einer Anzahl oft recht kraftiger Dornchen versehen. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen unten jederseits mit vier beweglichen Dornen bewehrt. Hintertibien oben jederseits mit sechs bis neun Dornchen versehen, nicht innen nur mit i oder 2 langen spieszformigen, fixen Dornen ausgestattet. Legeiohre langer ais die Flinterschenkel, etwas aufwarts gebogen. Diese Gattung gehort gleichfalls in die Paragryllacris-Grwp'^^ und zeichnet sich durch die gelappten Sterna aus. Dieses Merkmal teilt sie unter allen Gryllacridinen einzig und allein nur mit Afroepacra, von der sie sich aber sonst gut unterscheidet. Die Spezies E. cyaneo-terminaia weicht von den iibrigen durch das Geader (Verhalten der Rs-Wurzel am Hinterflugel !) und die Farbung der Fliigel so sehr ab, dasz ich eigentlich fur sie eine eigene, neue Gattung aufstellen miiszte; um aber eine zu weit gehende Genus-Aufspaltung zu vermeiden, habe ich dies nicht getan. Typus. — Epacra aenea Brunner v. Wattenwyl. Geographische Venbneitung der Species. — Queensland bis Sidney. 1. E. aenea Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 382, pl. g, fig. 48, cf 9 (1888); Karny {igg), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 11-14, fig. I, $ (1929); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 149-151, fig. 61, 9 {^9^9)’ 2. E. corii Karny {23i). Sbornik Entom. Odd. Nar. Musea v Praze, Vol. i3, p. 3i-32, fig. 1-4, 9 (1935). 3. E. cyaneo-terminata Karn}^ {23i), Sbornik Entom. Odd. Nar. Musea v Praze, Vol. i3, p. 82-84, fig. 5-g, 9 (igSo). 4. E. modesta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 382, 9 (1888); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. i5i-i53, fig. 62, 9 (1929). Queensland, Sidney. Peak Downs. Rockhampton. Queensland. 5. Genus PARAGRYLLACRIS Brunner v. Wattenwyl Parag pyllacris Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 869(1888). Paragryllacris, rci;«^»2/5^fl-Gruppe, Karny (rpp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n, i3, p. 10, 29 (1929). Ch araktere. — Meist groszere, kraftig gebaute Arten von braunlicher Farbung. Kopf auffallend grosz und breit, in Frontalansicht kreisformig. Stirn stark gerunzelt oder kraftig eingedrtickt- F A I\I . G R Y L L ACR 1 1) 1 D J-: 7^ punktieit, mindestens mit zwei stark eingedriickten Gruben an der Basalsutur des Clijieus; aber doch scliwiicher skulptuiiert cds bei l^t^ycipotycclnis und jedenfalls oline Seitenfalte. Ropfgipfel seitlicli mit scharf \ortretenden, linienformigen Randkielen. Idugorgane gut enlwickelt, mindestens das Ilinter- leibsende erreichend oder iiberragend. Vorderiiste des Radius an den Elytren frei in den Vorderrand mtindend, hdchstens ausnahmsweise dei eiste in die Subcosta. Media der Elj^tren trei und deutlich aus der EFtienbasis entspringend, wenn auch spiiter mitunter mit einer der Nachbaradern (z. H. mit dem Radii Sektor oder mit dem \ oiderast des Cubitus) auf eine Stiecke weit verschmolzen ; dreiastig. Cubitus einfach. Queiadern der Ilinterflugel in der Regel von ganz sclnnalen dunklen Linien begleitet (eine Fliigelzeichnung, die Griffini fiir seine Ariengruppe der « froniales » der damaligen Gattung Gryllacris (s. 1.) u. a. ais charakteristisch angab; vgl. oben p. 21 und beim (ienus Haplogyyllacris). Rs 4" 3m Hinterfliigel in der Regel mit einfacher, gemeinsamer Wuizel aus dem Radius-Stamm entspringend (Ausnahme ; T extfig. I ). Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit I Dorn am Knde der Innenseite. Unterseite der llinterschenkel normal bedornt, nicht exka- viert. 1 1 intertibien innen in ahnlicher Weise (normal) bedornt wie auszen. oder ubeihaupt unbedornt, niemals an der Innenseite nur mit 1 oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. Subgenitalplatte zweilappig, jeder Lappen eventuell noch mit einem winzigen Seitenlappchen, ganz ohne Styli. Legerdhre gut chitinisiert, ihre Klappen auch am praparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt; ktirzer ais der Korper, aufwiirts gebogen oder ganz gerade. Ich fasse die Gattung jetzt viel enger ais seineizeit Brunner; bei den Arten, die ich jetzt hier belasse, miinden die Vorderaste des Radius an den Elytren stets in den Vorderrand (im (iegensatz zu Hadyogyyllacyis) und die Media derselben ist dreiastig, dafiir aber der Cubitus nur einfach (im Gegensatz zu Hadyogyyllacyis und Cyaspedogyyllacyis). Ferner entspringt zum Unterschied von den genannten beiden Gattungen Rs M am Hinterflugel mit einfacher Wurzel, auszer bei P. gyiffiuii, welche sich in dieser Hinsicht noch ebenso verhalt wie Hadyogyyllacyis und Cyaspedogyyllacyis (Textfig. I und Taf. 3, Fig. 2j. Typus. — Gyyllacyis combusta Gerstaecker. Geographische Venbreitung den Species. — Queensland bis X. S. Wales, Lord Ilowes Island u. N. Hebriden. I. P. combusta Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 267, 9 (1860) Queensland bis X. S. [Gyyllacyis'\\ Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 176(1869) Wales, Lord Ilowes [Gyyllacyis]-, Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Island u. X. I lebriden. Vol. 38, p. 369,370, pl. 9, fig. 44«, cf9 (1888) [Payagyyllaois]-, Froggatt, Austr. Ins. p. 47, pl. 7, fig. 5, 9 (1907) [Payagyyllacyis]-, Tillyard, Ins. Austr. N. Zeal. p. g5, fig. G 7, 9 (1926) [Payagiyllacyts] ; Karny (2op), Ann. Xat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. i35-i38, fig. 04, pl. 5, fig. 2, cf 9 (1929) [Payagyyllacyis]. — Taf. 3, Fig. 2. Locusta (Gryllacris) signatifrons De Haan (nec Serville), Temminck, \erhandel. Orth. p. 219 (1842); Karny (/00), Kool. Meded. Leiden.Vol. 5, p. 154- i55, 2o3, Q (1920). Gryllacris insignis Walker, 'Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 176, (18691. Par.^gryllacris griffinii Hebard, (4 Type, Praanalteil des linken Hinterfliigels (^Hebard dei.). 76 ORTHOPTERA Giyllucris signigera Walker (nec Walker [1871], s. b. Hadrogryllacris, n. 24), Walker, ibidem, Vol. i, p. 178, cf (1869). Gryllacris dehaani Karny [i3o), Journ. Alal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 117, 119 (1923). 2. P. fissa Karny (ipp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 29, 35-40, fig. 10, Queensland. II, 9 (1929). 3. P. griffinii Hebard {2ig), Proc. Ac. Nat. Sci. Pliilad. Vol. 74, p. 284, Queensland. pl. 21, fig. II, cf (1923). — Textfig. I . 4 P. iiigiosulciita Karn}' (ipp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 29-35, Queensland. fig. S, 9, cf 9 (1929). 6. Genus CRASPEDOGRYLLACRIS nov. (•/.pdcy-Eoov = margo) Charaktere. — IMeist groszere, kraftiger gebaute Arten von braunlicher Farbung, teilweise mit schwarzer Zeichnung. Stirn schwacher skulpturiert ais bei Ptcrapotrechus, niemals gegen die Wangen hin durch eine kriiftig vorspringende, kantenformige Falte abgegrenzt, welche von der Fuhlerinsertion gegen die Mandibelbasis gerichtet ist. Kopfgipfel ineist mit scharf vortretenden, kielformig erhabenen Seitenrandern, die Flache dazwisclien etwas exkaviert. Flugorgane gut entwickelt, mindestens das Hinterleibsende erreichend oder iiberragend, meist uber doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Vorderaste des Radius an den El3'tren frei in den Vorderrand miindend, hochstens ganz ausnahmsweise nur der erste in die Subcosta. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spater mitunter mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen ; wie bei Hadrogryllacris einfach. Cubitus ebenfalls wie dort, dreiiistig. Queradern (namentlich am Hinter- fliigel) oft von ganz schmalen dunklen Liiiien begleitet. Radii Sektor beider Hinterflugel von der Media getrennt aus dem Radius-Stamm entspringend, sich dann aber bald danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine meist durch einige Queradern geteilte Zellen bildend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Unterseite der Hinterschenkel normal bedornt, nicht exkaviert. Hintertibien innen ganz ahnlich (normal) bedornt wie auszen oder uberhaupt unbedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spieszformigen, fixen Dornen versehen. cf Subgenitalis stark lappenformig nach hinten vorgezogen, einfach, stets ohne Styli. Eegerohre gut chitinisiert, ihre Klappen auch am praparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt; viel kiirzer ais der Korper, weniger ais doppelt so lang wie die Hinterschenkel, etwas aufwarts gebogen oder am Oberrande fein gesagt. Diese Gattung steht der vorigen nahe und stimmt mit ihr auch durch den Bau der Eegerohre und den Verlauf der Vorderaste des Radius an den Elytren tiberein. Verwandtschaftlich bildet sie den Uebergang zu Hadrogryllacris, mit der sie die Verzweigungsweise von Media und Cubitus an den Elytren, sowie die selbstandige Sektor-Wurzel am Hinterflugel gemein hat (Taf. 3, Fig. 3, I I ). Typus. — Gryllacris marginalis Walker. Geog ra phische Verbreitung der Species. — N.-VV., C. und S. Australien. I. C. airofrons T epper , Trans. R. Soc. S. Austr. Vol. 28, p. 167, 9 (1904) N.-W. u. C. Australien. [Gryllacrisl', (iriffini {i6y), Fauna S. W. Austr. Vol. 4, p. 824, 9 (i9i3) 'iGryllacris']\ Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 405-408, pl. I, fig. 8, 9 (1931) [Paragryllacris'], — Taf. 3, Fig. I I . FAM. GRYLLACKIDID^ 77 2. C. atrogenicidata Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austr. Vol. i5. p. 144, 0^9 C. Australien. (1892) [Gryllacris]-, GrifRni {16^), Fauna S. W. Austr. \’ol. 4, p. 824, ■ Cf 9 (191^) [Gy-yllacris]. 3. C. marginalis Walker, Cat. Denn. Salt. Brit. Mus. Yol. 5, p. 20, cf N.-\V. u. S. Australien. (1871) [Gryllacris]-, Karny (/pp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, ji. ii, 24-28, 0^9 {^92g)[Paragryllacris]. — Taf . 3, Fig. 3. Paragryllacris infuscata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Gcs. Wien, Vol. 38, p. 369, 371. Q (188S). 7. Genus HYALOGRYLLACRIS nov. Gryllacris, w^^«^^a-Gruppe, Karny (zpp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 10, 60(1929). Charaktere. — Meist kleinere, schlanke .A.rten. Gesa\ntfarbung licht braunlichgelb, Elytren graulich oder gelblich-subhyalin, mit gleichfarbigen (lichten) Adern. Stirn kaum skulpturiert, jedenfalls ohne Seitenfalte beim Uebergang zu den Wangen. Flugorgane gut entwickelt, mehr ais anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, meist iiber doppelt so lang. Vordei aste des Radius an den Elytren frei in den Vorderrand miindend. Media der Elytren frei und deutlich aus der El^drenbasis entspringend ; Aledia und Cubitus nicht iibennaszig stark entwickelt, zusammen hochstens vierastig. Flinterflirgel hyalin oder etwas angeraucht, ohne Bindenzeichnung. Ihr Radii Sektor beiderseits von der Media getrennt aus dem Radius entspringend sich aber dann bald danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine meist durch eine oder mehrere Queradern geteilte Zelle bildend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien meist normal entwickelt, weder ungewohnlich kurz, noch ungewohnlich lang. Unterseite der Hinterschenkel normal bedornt, nicht exkaviert wie bei Acanthogryllacris. Ilintertibien innen in ganz ahnlicher Weise (= normal) wie auszen bedornt oder iiberhaupt fast unbedornt, nie an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszfoi migen, fixen Dornen versehen. Ueber den cf Cerei kein S-formig geschwungener und dann am Ende hakenformig nach oben und innen gebogener, in eine dornformige Spitze endigender Fortsatz. (f Subgenitalis mit normal entwickelten, unten nicht der Lange nach gefurchten Styli versehen. Das beim 9 der .Subgenitalplatte vorhergehende Sternit ohne depresz-walzenformigen Fortsatz, der die Mitte der Subgenitalis bis zu ihrem Endebedeckt. Legerohre gut chitinisiert. ihre Klappen auch am priiparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt; in der Regel viel kiirzer ais die Elytren, am Ende zugespitzt, aber doch nicht verhaltnis- maszig so kurz wie bei Acanthogryllacris und auch anders gestaltet. Diese neue Gattung stimmt durch den freien Ursprung des Radii Sektors der Minterfliigel mit den vorausgehenden Genera (auszer Paragryllacris) iiberein, linterscheidet sich aber iin Geschlechte sofort durch den Besitz normal entwickelter Styli, wodurch sie sich in dieser Ilinsicht sogar noch ais piimitiver erweist und zu dem malayischen Genus Phryganogryllacris uberleitet, das ihr ja iibrigensauch sonst habituell recht ahnlich ist, sich aber sofort durch den gemeinsamen. einheitlichen Ursprung von Radii Sektor und Media der Hinterflugel mit Sicherheit von Hyalogryllacris unterscheidet. Typus. — Gryllacris hyalina Brunner v. Wattenw}'! (= munda, Walker). Geog raphische Verbreitung der Species. — Siidl. Molukken, .-\ustral. I. H . adventa Xirurmex V . Wattenwyl, Verh. Zool.-Ifot. Ges. Wien, Vol. 38, Oueensland. p. 325, 362, 9 (1888) [Gryllacris]-, Karny {194), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 5o5, 5o6, fig. i, 9 [Gryllacris]-, Karny (2op), 78 ORTHOPTERA Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 89, 91, fig. 3i, 9 (1929) \_GryUacris\. Grvllao-is incerta Brunner v. Wattenwyl in Coli. Mus. Vindob [teste : Karny [ipo], p. 212). 2. H. biloba Karny (zpp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p.6o,6i-65, fig. 20, 21, 9 (1929) 3. H. debilis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 36o, 9 (1888) [Gryllacris']; Karny (2op), Ann. Nat, Hist, Mus. Wien, Vol. 43, p. 84-85, fig. 28, 9 (1929) {Gryllacris]. 4. H. gemina Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 36i, 9 (1888) {Gryllacris]-, Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 87-88, fig. 3o, 9 (1929) {Gryllacris]. Gryllacris hyalina Finot [teste : Karny {220], Eos, Vol. 10, p. Sig [igSS]). subsp. major Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 325, 362, Q (1888) [Gryllacris major]-, Karny (sop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 88-89, 9 (1929) [Gryllacris]. 5. H. munda Walker, Cat. Derin. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 186, 9 (1869) [Gryllacris]-, Karny (:?04), Ann. Mus. Nat. Hungar. Vol. 25, p. 222-224, fig. 3, 9 (1928) [Gryllacris]-, Karny (2op), Ann. Nat, Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 86-87, fig- 29, cf 9 (W29) [Gryllacris]. Gryllacris hyalina Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 36i , Q (1888). Gryllacris analis Brunner v. Wattenwyl in Coli. Mus. Vindob. cf ; [teste : Karny [ipo), Entom. Mitt. Vol. 17, p. 204(1928). Gryllacris billinghursti Brancsik, Jahresh. Ver. Trencsin, Vol. 19-20, p. 84, cf (1897). var. molineusiana Tepper, Trans. R. Soc. S. Austr, Vol. i5, p. i55, cf (1892) [ais eigene sp. von Gryllacris]. 6. H. straminea Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 359, cf (1888) [Gryllacris]. 7. H. subdebilis Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. i5i-i52, 9 (1892) [Gryllacris]. subsp. stibecaudata Griffini [lof), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 321-322, g (1909) [Gryllacris]. 8. H. toxopei Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 5o, 53-57, pl. i, fig. 3, 3ti, 9 (1925) [Gryllacris]. 9. H . tumidula K&xn-y {ipS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 261, fig. 2, cf (1928) [Gryllacris]-, Karny [igg), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 60, 65-72, fig. 22, 23, 9 (1929) [Gryllacris]. IO. H. uncinata Karny (/pp), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 61, 69-72, fig. 24, cf 9 (1929) [Gryllacris]. N. W. Australien. N. Australien, Murchison Distr. N. Australien. N. S. Wales. Queensland bis Victoria. S. Australien. S. und C. Australien. N. und S. Anstralien. Isl. Buru (Mol.). Queensland. Queensland. 8. Genus AUSTRALOGRYLLACRIS nov. (Den Namen verdankt die Gattung dem Umstande, dasz sie fiir das australische Gebiet charakteristisch ist.) Gryllacris, ornata-Gx-agge, Karny (igg), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 9 (1929). Charaktere. — Ziemlich kleine und schlanke Arten. Stirn glatt und glanzend, ohne Seitenfalte. Flugorgane ziemlich gut entwickelt, das Hinterleibsende erreichend oder etwas uberragend; Elytren nicht einmal um die Halfte langer ais die Hinterschenkel. Vorderaste der Costa (bzw. die Queradern FAAI. GRYLLACRIDlDy?*: 79 des Pracostalfeldes)an den Elytren auffallend geschwiirzt oder dunkel umgeben. Vordeiaste des Radius durchvvegs in den Vordeirand miindend. Media der El3’tren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend ; Media und Cubitus beide einfacli, oder hochstens die Media einfach gegabelt. Ilinter- fliigel cycloid, entlang den Queradern schmal und verwaschen dunkel gebandert. Radii Sektor der Hinterfliigel ziemlich weit distal vom Media-Ursprung aus dem Radius entspringend, sich dann aber gleich danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine durch melirere Queradern geteilte Zelle bildend. Meso-.und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. llinterschenkel normal bedornt, nicht wie bei Acanthogryllacris gestaltet. Hintertibien innen in ganz ahnlicher Weise (== normal) wie auszen bedornt oder iiberhaupt 'fast unbedornt, nie an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. c? unbekannt. Legerdhre gut chinitisiert, rost- bis dunkelbraun, fast so lang oder langer ais die Hinterschenkel, kaum aufgebogen, diinn, am Ende stumpfspitzig ; ihre Klappen auch am praparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt. Durch das Verhalten des Sektor-Ursprunges an den Ilinterfliigeln erweist sich dieses Genus sehr deutlich ais zur anstralischen Gruppe zugehorig, weicht aber von den Verwandten durch die schon deutlich in Reduktion begriffenen, C3-cloiden Fliigel ab. Es ware sehr interessant, das kennen zu lernen, um festzustellen, ob es Styli besitzt oder nicht. Typus. — • Gryllacris ornata Walker. Geographische Verbreitung der Species. — Queensland, siidl. Neuguinea. 1. A. kirbyi Griffini (jci.2), Boli. Lab. Zool.Portici, Vol. 3, p. 207, 208-210, 9 Brit. Neuguinea. (1909) [Gryllacris] ; Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 73-74, 77, fig. 27-27«, 9 (1929) [Gryllacris]. 2. A. ornata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 172, 9 (1869) Queensland. [Gryllacris] ; Griffini {i6y), FaunaS. W. Austr. Vol. 4, p. 320, 9 [Gryllacris]. var. cyanea Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 317, 326, Q (1888) [ais eigene Art von Gryllacris} ; Karny (201?), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 170-171, taf. 6, fig. i, Q (1929) [Gryllacris]. 9. Genus TYTTHOGRYLLACRIS nov. {y:rzBoc, — minusculus). Charaktere. — Ziemlich kleine und schlanke Art. Stirn glatt und glanzend, ohne Seitenfalte. Flugorgane ziemlich gut entwickelt, das Hinterleibsende erreichend oder etwas iiberragend, ihre Flache weiszlich-hyalin, mit roten Adern. Elytren deutlich weiniger ais doppelt so lang ais die Hinterschenkel. Vorderaste des Radius durchwegs in den Vorderrand miindend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, dreiastig, Cubitus vieriistig. Minteiflugel cycloid; ihr Radii Sektor beiderseits getrennt von der Media aus dem Radius entspringend, sich aber dann gleich mit ihr vereinigend und mit ihr eine winzige, ganz schmale, von keinen Queradern duichzogene Zelle bildend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Hinterschenkel normal bedornt, nicht wie bei Acanthogryllacris gestaltet. Flintertibien innen in ganz ahnlicher Weise (= normal) wie auszen bedornt oder uberhaupt fast unbedornt, nie an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. unbekannt. Legerohre gut chinitisiert, deutlich langer ais die Hinterschenkel, am Anfang schwach gebogen, weiterhin fast ganz gerade und ungefahr gleich breit. erst vor dem Ende von oben und unten her gleichmaszig in die miiszig scharfe Spitze verschmalert, ihre Klappen auch am praparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt. 8o ORTHOPTERA Ueber die Vervvandtschaftsverhaltnisse und namentlich auch uber das noch unbekannte gilt auch hier wieder dasselbe, was bei der vorigen Gattung gesagt wurde. Von Aiistralogryllacris uiiter- scheidet sich Tytthogryllacris sehr wesentlich durch die Aderung und Farbung der Flugorgane, namentlich durch die inachtige Ausbildung von Media und Cubitus an den Elytren und die viel schwacher entwickelte, schon stark reduzierte Basalzelle (zwischen den Wurzeln von Rs und M) an den Hinterfliigeln (Taf. I, Fig. 10). Typus. — Gryllavis minuscula Walker. Geographische Verbreitung der Species. — S. W. Australien. I. T. minuscula Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 470, 9 (1870) Swan River. [Giyllacris']-, Grifftni (idy), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. Szo, 9 (1913) [Gry//arm] ; Karny {216), Sbornik Ent. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. i3, p. 36-3g, fig. 10, 9 (i935) [Gryllacris^. — Taf. I , Fig. 10. 10. Genus NESOGRYLLACRIS nov. (vf,3oc = Insel; wegen des insularen VMrkommens.) Charaktere. — Miiszig grosze Tiere von 20 mm Korperlange. Kopf zieinlich einfarbig rostbraun, nur die Augen schwarz; die drei Ocellarflecken intensiv gelb. Flugorgane gut entvvickelt, das Hinterleibsende ein wenig iiberragend. Media der Elytren an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst in der Elytrenmitte aus dem Radiusstamm hervorgehend. Fiinf postcubitale Langsadern, die beiden letzten mit kurzem gemeinsamen Stiele. Hinterfltigel cycloid, h3^alin mit rostfarbigen Adern, ohne Bindenzeichnung. Ihr Radii Sektor ais schrage Querader erst weit distal von der einfachen Media aus dem Radius-Stamm entspringend und dann eine kurze Strecke weit mit ihr vereinigt. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jederseits mit vier beweglichen Dornen. Hintertibien jederseits mit sechs Dornchen besetzt, nie an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. 9 Subgenitalplatte fast doppelt so lang wie breit, am Ende ein wenig schmaler ais am Grunde, mit stumpfwinkelig ausgeschnittenem Apikalrande. 'V’’orhergehendes Sternit nicht gegen die Subgenitalis hin vorspringend. Legerohre langer ais die H interschenkel, am Ende abgestumpft. Das Elytrengeader entspricht bei dieser eigenartigen Gattung wie bei der Mehrzahl der malajdschen Formen meinem Typus IV, wahrend das Hinterfltigelgeader durch den weit und deutlich getrennten Ursprung von Radii Sektor und Media nach Australien hinweist. Typus. — Gryllacris wetterana Karn\’. Geographische Verbreitung der Species. — Wetter-Inseln. I. N. Tvetterana Karn}' (.2x5), Tijdschr. v. Entom. Vol. 74, p. 5i-55. fig. 12, Wetter-Isl. 9 (1931) [Gryllacrisl. II. Genus PAREREMUS Ander Pa reremus Ander, Entom. Medd. Vol. 18, p. 486 (1934). Eonius Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. i5, p. 142, i63 (1892) [iiec Thomson (iSog)]. Charaktere. — Kopf in der Regel dem runden, breiten Typus entsprechend ; Gesicht meist (aber nicht immer) kreisformig; Stirn glatt und glanzend oder fein gerunzelt oder kraftig eingedrtickt- FAM. GRYLLACRIDID/E S I punktiert, oft (aber durchaus nicht immer) mit einem groszen, schwarzlichen Fleck, der sie fast ganz ausfiillt. Hinterhaupt und Vertex in der Regel stark konvex. Flugorgane fehlend oderzu Rudimenten verkiimmert, welche nicht lilnger sind ais das Pronotnm. Tergithinterrtinder oft geschwiirzt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gewolinlich in vier Paaren vorhanden, die basalen nicht iingewohnlich lang, nur wenig liinger ais die apikalen. Hinterschenkel gewohnlich verhiiltnis- maszig kurz und basalwiirts stark verdickt, beiderseits init Dbrnchen besetzt, die in ihrer Zahl bei den einzelnen Arten schwanken. Hintertibien von der iiblichen Gestalt, schlank. oben wenigstens gegen das Ende zu ein wenig abgeflacht und beiderseits mit kleinen Dornclren versehen, niemals innen nur mit I oder 2 langen spieszformigen, fixeii Dorifen bewehrt. cf ^ubgenitalplatte, so weit bekannt, niemals mit Styli versehen; leider sind allerdings von einer ganzen Anzahl von Arten die cfcf bisher noch unbekannt; ich halte aber das angefuhrte Alerkmal fiir so wesentlich, dasz ich eine Spezies, von der bekannt wiirde, dasz die cfcf St3di besitzen, sofort unbedenklich aus diesem Genus ausscheiden wiirde. Die 9 9 bieten allerdings keinen, damit parallel gehenden, einheitlichen Geschlechtsunter- schied; die Legerohre kann auf der Dorsalseite gegen das Ende zu kerbziihnig sein ; wenn nicht, isl sie in der Regel doppeltbis dreimal so lang wie die Hinterschenkel, bei einigen Arten aber auch nur knapp langer ais die Hinterschenkel; am Ende in der Regel scharfspitzig. Auf jeden Fall sind (bei der Imago!) ihre Klappen gut chitinisiert, auch beim trocken praparierten Exemplar ziemlich gut zusam- menschlieszend und nicht spiralig aufgebogen. Die 9 Subgenitalplatte ist im Apikalteil niclit nacli vorn und unten umgebogeri. Die von Tepper in der Originalbeschreibung angegebenen Merkmale sind zur Abgrenzung dieser Gattung vollig unbrauchbar. Ich halte dieses Genus fiir den der Paragryllacris-Gxu^-pe entsprechenden apteren oder mikropteren Typus, weshalb ich auch so viel Wert auf den Hangel der Styli lege. Tepper hat offenbar die Styli iiberhaupt nicht gekannt, da er verschiedentlich Styli fiir Gryllacrididen- Formen beschreibt, die bestimmt iiberhaupt keine besitzen. Typus. — Eonius tigrinus Tepper. Geographische Verbreitung der Species. — .Australien. 1. P. angustus W&Wier, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus.Vol. i, p. 187, 9 (1869) [Gryllacris angusta']. 2. P. atrofrons Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 141 {Eonius atrofons), 164 {Eonius atrifrons), 9 [1892] ; Tepper, ibidem, Vol. 19. p. 22-23, cf (1895) [Eonius]. 3. P. brevipes And&r, Ent. Medd. Vol. 18, p. 4S6-489. cf 9 (1924) i^po- tr echus]. 4. P. callabonensis Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. 19, p. 21, 9 (1895) [Eonius]. 5. P. camerani Griffini {10), Boli. Mus. Zool. .Anat. lorino, Vol. 8, n. 154, p. I, 2, fig. I, 9 (1893) [Eremus]. 6. P. fumatus Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. i5, p. i65. 9 (1S92) [Eonius]. 7. P.fuscifrons Ander, Ent. Medd. Vol. 18, p. 484-486, 9 (1984) \Eremus]. 8. P.guttifrons Walker. Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. VMl. i. p. 196, 9 {iB)6g)[Stenopelmatus]. Erimus hartmeyeri Griffini {167), Taiina S. \V. Austr. Vol. 4, p. 338-342, juv. Q {1913). 9. P. michcelseni Gv\iEn\ {167), ibidem, p. 333-337, cf 9 (191 3^ S. .Australien. N. und C. .Australien. Portland (.Austr,). X. .Australien. .Australien. S. E. .Australien. Portland (.Austi .). S. \V. .Australien. Tamala. 82 ORTHOPTERA 10. P. mnelleri Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 375, 378, 9 (1888) \_Eremus]-, Karny [ig4\, Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 529-53o, fig. ir, 9 (1928) 11. P. spinosus Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 418- 421, fig. 10, pl. I, fig. 2, cf 9 (1931) [^Eonius]. 12. P. tigrinus Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. VTl. i5, p. 163-164, 9 (1892) [Eownw]; Karny {194), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 53o- 532, fig. i2,juv. 9 (1928) [Eo«/»s]. Queensland. C. Australien. N. Australien. 12. Genus APOTRECHUS Brunner v. Wattenwyl Apotrechus Brunner v. Watten\v\’l, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 383 (1888). Charactere, — Ziemlich grosze, kraftige, vollstandig flugellose Arten. Kopf sehr grosz, ausgesprochen breiter ais das Pronotuin. Stirn in der Regel mit kraftigen, wagrechten Runzeln, besonders beiin Uebergang gegen die Wangen hin. Fastigium verticis sehr breit, abgerundet. Hinterhaupt erhoht und abgerundet. Augen klein, nierenformig. Pronotum vorn breiter ais hinten, an den Vorderecken vorgezogen. Hinterschenkel schlank, unten fast unbedornt. Vorder-und Mittel- tibien unten init drei oder vier Dornenpaaren auszer den Enddornen. Hinterschienen drehrund, nicht oder kaum bedornt. Subgenitalplatte ohne Strdi. Legerohre kraftig, mehr oder weniger aufgebogen, am Ende zugespitzt, in der Regel sehr kurz; ihr Oberrand im Distalteil nicht gezahnt. Typus. — Apotrechus unicolor Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — .'\ustralien, Tasmanien. 1. A ambulans Erichson, Arch.f. Naturg. Vol. 8, p. 249, 9 (1842) [GryZ/^cm]; Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 190 (1869) [GijZZacm] ; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 383, cf 9 (1888) [.Apotr.]. Gryllacris combinata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 188, cf {1869). Gryllacris incerta Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 189, cP (1869). Gryllacris j«so/;7a Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i,p. 189, cf Q. {1869). Eine etwas unsichere Art, die von Brunner hieher gestellt wurde, moglicherweise aber besser noch zum vorigen Genus gezahlt werden konnte. 2. A.swinhoei Griffini (lop), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 334-337, fig. 3 a, b, (7f 9 (1909) [Camptonotus']; Karny {208), Mem, Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 139, fig. 32, 9 (1929) [Camptonotus']. Das von Griffini hieher gestellte o* konnte vielleicht noch zur vorigen Art gehoren, das Q moglicherweise blosze Lokalrasse (subsp.) der folgenden. 3. A. unicolor Brunner v, Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 383, 384, pl. 9, fig. 49, cf 9 (1888); Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 46, 47, fig. 8. (7^9 (1929)- Gryllacris aptera Brunner v. Wattenwyl in Coli. Mus.Vindob. {teste Karny [1929]). Tasmanien. Australien (cf), Tasma- nien ( 9 )• Queensland. 13. Genus APTERONOMUS Tepper Apteronomus Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol, i5, p. 168 (1892). Charaktere. — Kleinere Arten. Fastigium flachgedriickt, seitlich gekielt, beinahe doppelt so breit wie das erste Ftihlerglied. Flugorgane fehlend oder zu kleinen, schuppenformigen Rudimenten l'AM. GRVLLACKIDID/E ^^3 verkiimmeit. Vorder- und Mitteltibien iinten auszer den Enddornen jederseits mit vier Doinen bewehrt. Uintertibien oben abgeflacht und mit kleinen Dornchen versehen. St\di (nach Tepper) beim cf deutlich entwickelt (?). Wenn repper’s Angabe bzgl. der St3’li wirklich richtig ist, sowiirdedies darauf hinvveisen, dasz wir es hier mit der dem Genus Hyalogryllacns entsprechenden, apteren bzw. mikropteren h'ormengruppe zu tun haben. Ich habe bisher keinen \’ertreter davon gesehen. Typus. — Apteyouomus bordaensis Tepper. Geog ra phische Venbneitung der Species. — Kangaroo Isi. bei Adelaide. 1. A. Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. i68, (;f (1892). Kangaroo Isi. 2. A. iepperi n. n.f. das « third specimen -,) bei Tepper (ibidem, p. 169), das Kangaroo Isi. nach Tepper’s Bescheibung mit den beiden anderen keinesfalls artgleich sein kann. 14. Genus AMETRUS Brunner v. Wattenwyl Ametrus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 384 (1888); Karny (20p), .Ann. Nat. Hist. IMus. Wien, Vol. 48, p. 46 (1929). Pachypodag rus Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. i5, p. 174, 176 (1892). Charaktere. — Hinterhaupt stark nach oben voriretend. Bastigium verticis drei bis fiinf mal so breit wie das erste Fiihlerglied. Stirn breit, abgerundet. Pronotumfurchen kriiftig einge- driickt. Flugorgane zu kleinen, seitlichen, lappenformigen Rudimenten verkummert, welche kiirzer ais das Pronotum sind (2-6 mm). Flintertibien sehr stark angeschwollen, drehrund, oben jederseits mit 6 Dornchen bewehrt. Cerei sehr kurz. Subgenitalis in der Mitte in einen schmalen, slumpfen Lappen vorgezogen, dem jederseits ein hockerformiges, zugespitztes Lappehen angesetzt ist; ohne Styli. Legerohre nahezu gerade, am Ende stumpf-spitzig. Die Form der Hintertibien ist fiir dieses Genus ungemein charakteristisch. Typus. — Ametrus tibialis Brunner v. Wattenwyl. Geog ra phische Verbreitung der Species. — Australien. 1. A. crassipes Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. \’ol. i5, p. 174, 177, cf 9 (1892) [ Pachypod agrus'] . 2. A. 7nagareyi TeppQV , Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. i5, p. 174, 177, 9 (1892) [Pachypod a . 3. A. tibialis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 385, pl. 9, fig. 5o, (1888). N. und S. .Australien, N. S. Wales. N. .Australien. Victoria. 15. Genus AMETROSOMUS Tepper Ametrosomus Tepper, Trans. R. Soc. S. .Austral. Vol. i5,p. 169(1892). Charaktere (nach Tepper). — « Head with occiput elevated. maxillary palpi very long. filiform. Antennje about three times the length of ihe body. l*'astigium of vertex scarcely twice as wide as first antennal joint, ape.x depressed, margins keeled. Ir\'es large, renilorm. Pionotum length 84 ORTHOPTERA 5 mm short, anterior margin raised, disk with a distinet suborbicular callosity on each side, angles much rounded, hind margin almost flat, broadly and triangularly emarginate; posterior lateral callosities large, oval ; lobes high, inferior margin subemarginate, posterior angles truncate. Elytra (length 2 mm) and wings lobelike, very narrow. Anterior coxae subquadrangular, unarmed. Fore and middle legs much compressed, with five spines on each margin. Hind femora (length 14-16 mm) below with three to six internal and three to eight external minute spinelets (being different on the right and left side of the same specimen). Hind tibae slender, flattened above, with nine to ten internal and flve to seven external, very minute spinelets. Ovipositor ver}' short, much incurved, apex obtuse, rounded, length 3.5 mm. Subgenital lamina of female broadly transverse, very short, entire, posterior margin subsemicircular. Length of body 27 mm. » Ich kenne dieses Genus nur nach der soeben zitierten Beschreibung bei Tepper. Typus. — Ametrosomiis heJmsi Tepper. Geographische Verbreitung der Species. — C. .Australien. I. A. hehusi Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 170, 9 (1892). C. Australien. 16. Genus ABELONA nov. (V^on a und PsXovtj, wegen der Verwandtschaft mit Dibdoiia, von welcher sich unser Genus aber durch den Mangel der Tibialspiesze unterscheidet.) Gryllacris, group of frontalis, Karny (20J). Proc. qth Pac. Sci. Congr. p. 109, map. 2 (1929). Charaktere. — IMeist bis maszig grosze, recht schlanke Formen von licht braunlichgelber Korperfarbe. Stirn mehr oder weniger glatt und glanzend, jedenfalls viel schwacher skulpturiert ais bei und gegen die Wangen zu ohne Seitenfalte. Flugorgane gut entwickelt; Elytren in der Regel mehr ais anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel; wenn doppelt so lang wie diese, hyalin mit roten oder schwarzbraunen Adern ; sonst braunlichgelb mit gleichfarbigen Adern. Vorder- aste des Radius an den Elytren frei in den Vorderrand miindend, nicht in die Subcosta. Medifi der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spater mitunter mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen. Media und Cubitus nicht ungewohnlich stark entwickelt, zusammen hochstens vierastig. Hinterflugel dem cycloiden Typus sich nahernd, aber doch nicht ausgesprochen cycloid, hyalin oder subhyalin, ohne Bindenzeichnung. Radii Sektor beider Hinterflugel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich dann aber bald danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine meist durch Queradern geteilte Zelle bildend. Meso- und Metaster- num abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Dornen der Vorder- und Mitteltibien normal entwickelt, weder ungewohnlich lang, noch ungewohnlich kurz. Hinterschenkel auf der Unterseite in normaler Weise mit Dornchen besetzt, nicht wie bei Acanthogryllacris armiert und auch nicht zwischen den Dornen exkaviert. Hintertibien innen so bedornt wie auszen, nicht nur mit i oder 2 langen spieszfor- migen, fixen Dornen bewehrt. Ueber den Cerei kein S-formig geschwungener und dann am Ende hakenformig nach oben und innen gebogener, in eine dornformige Spitze endigender Fortsatz. Subgenitalplatte mit normal entwickelten Styli versehen. Legerohre ziemlich gut chitinisiert, oft ungefahr so lang wie die Elytren, mitunter aber sogar auch etwas kiirzer ais die Hinterschenkel, am Ende halbkreisformig abgerundet oder mindestens von oben und unten her gleichmaszig in die abge- stumpfte Spitze verjiingt; ihre Klappen auch am praparierten Tier ziemlich gut zusammenschlieszend und hSchstens erst am Ende spiralig aufgerollt, aber nie so stark wie bei gewissen afrikanischen Formen (z. B. Stictogryllacris). FAM. GRYLLACRIDIDA^: 85 In diesem Genus vereinige ich die langflugeligen Amerilcaner, soweit sie nicht in den Bereich von Dibelona oder Hyperbaniis fallen, von welchen beiden Abelona sich durch den Besitz deutiicher Styli beim cf unterscheidet. Durch die von der Media-Wurzel deutlicli getrennte Sektorwurzel der Hinterfliigel stimmt sie mit den beiden Vergleichsgattungen liberein und niihert sich dadurch auch der australischen Hyalogryllacris, die ja gleichfalls Styli aufweist. Doch ist die Legerohre bei Abeloua starker abgestumpft und auch das Geiider haufig intensiver gefarbt. Vielleicht wird sich Abtlona dereinst bei eingehendereni Studium, ais dies jetzt schon moglich ist, doch noch ais heterogen ervveisen und dann weiter aufgespalten werden miissen. (Taf. 2, Fig. 4). Typus. — Gryllacris michalisi Grifhni. Geographische Verbreitung der Species. — West-lndien, Mittel- und Stidamerika. 1. A. bolivari Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 43-49, fig. 3, cf 9 (1929) [Gryl- lacris^. Gryllacris piuictifrons Bolivar (nec Stal) in schedis {teste : Karny [202], Eos, Vol. 5, p. 44). 2. A. carrikeri Hebard {248), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 52, p. 349, pl. 21, fig. 16, 17, cf {1^2']) [Gryllacris]. 3. A. cephalocausta Karny {228), Eos, Vol. 10, p. 328-332, 9 (i935) [Gryl- lacris]. 4. A. frontalis 'B\\vme.\stQr, Handb. Ent. Vol. 2, p. 718 (i838) [Gryllacris]-, Karny {i85), Zeitschr. f. Naturw. Vol. 88, p. 2, 3 (1927) [Gryllacris]-, Karny {204), Ann, Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 226-227, fig. 4, (f (1928) [Gryllacris]. (ohne Namen), Roesel v. Rosenhof, Insect. Belust. Vol. 2, pl. 18, fig. 7, o’ (1742). Gryllacris cruenta Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p, 321, 345, (1888). 5. A. giglio-tosi Griffini {i38). Boli. Mus. Zool. .Vnat. Torino, \"ol. 26, n. 639, p. 3, 8, 9 (19”) [Gryllacris]. Hyperbanus festa (Q nec G) Giglio-Tos {nec Griffini), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. i3, n. 3ii, p. io3 (1898). var, gualaquizcB Griffini {i3S), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 689, p. 5. 8 (sex. ?) [1911J {Gryllacris). 6. A. guaddonpensis Karny [228), Eos, Vol. 10, p. 333-339, fig. 33, cf (1935) [Gryllacris]. — Taf. 2. Fig. 4. 7. A. harpislylata Rehn [lyS), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 70, p. 204, pl. 2, fig. 46, 47, cf [Gryllacris]. 8. A. Icsvigata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 321, 344, pl. 8, fig. 41 r, cf (1888) [Gryllacris]-, Karny (/p5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 265-266, fig. 4, cf (1928) [Gryllacris]. 9. A. lougipennis Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 314, pl. 2, fig. i5, i5«, 9 (1891) [Gryllacris]-, Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3o5, 3o6, 9 (1897) [Gryllacris]. IO. A, viicheelisi Gx\i^n\ (pJ), Zool. Anz. Vol. 33, p. 65, (f 9 {if)0%)[Gryllacris]-, Karny (:?o6’), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 39-41, fig. ii, na, cf 9 (1929) [Gryllacris]; Karny (2op), Ann. Nat. II ist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 114-116, fig. 41, cf 9 ( i 92Q) [Gryllacris]; Karny (2//). Aich. Zool. Ital. Vol. i5, p. 210, 21 1, fig. 20, c (1930) [Gryllacris]. Isi. Cuba. Colombia. Guyane fran9. Peru, Para, Surinam. Santiago, Ecuador. Gualaquiza, Ecuador. Isl. Guadeloupe. Para, Brasil. Alto Amazonas, Rio de Janeiro. Panama. Espirito Santo. Brasil. 86 ORTHOPTERA 11. A. parvula Walkei, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 473, (1S70) [Gryllacris]. Gtyllacris haitensis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 364, g (1888). 12. A. raseivl/la Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 473, <7^9 (1870) [Gryllacris]; Griffini (i38), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 63g, p. 6, 7, 9 (i 91 1) 13. A. rubescens Chopard {36), Bull. Soc. Ent. France, 1918, p. 246, cf 9 (1918) [Gryllacris]; Chopard (5J), Theses Fac. Sci. Paris. A 847, n. 1646 p. 141, 142, 238, 289. fig. 177, 481, cf9 {'ig^o) [Gryllacris]; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 112-114, fig. 40, 9 {1^2^) [Gryllacris]; Karny {223), Eos, Vol. 10, p. 332- 333, (7f 9 (19^^) [Gryllacris]. 14. A. salvini Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3o6. (j^ ,(1897) [Gryllacris] . 15. A. zernyi Karny {222), Wien. Ent. Zeit. Vol. 49. p. 97-99, fig. i, cf (1982) [Gryllacris]. Isi. Flaiti. Santarem. Guyane frangaise. Panama. Unt. Amaz. 17. Genus BRACHYB/ENUS nov. (So genannt wegen der Brachypterie und der Vervvandtschaft mit Hyperbcenus.) Gryllacris, group oi rubrinervosa, Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. iSg, map 2 (1929). Charaktere. — Kleine bis mittelgrosze, nieist gleichmaszig lebhaft gelblich (aber nicht unscheinbar graulich oder braunlichgelb) gefarbte Arten; jedoch alie Tibien sehr haufig an der auszersten Basis schvvarz (aber der Knieteil der Schenkel gelblich) oder das Gesicht im oberen Teile scharf abgesetzt geschvvarzt oder mitunter auch ganz schwarz; in diesem schwarzen oberen Gesichtsteil konnen grosze helle Ocellarflecken vorhanden sein, oder auch nicht; wenn die Korperfarbung gleichmaszig schwarzbraun ist, so sind die El3'tren an der Basis ebenso, werden aber dann von der Mitte an gelblichweisz. mit gelblichen Adern. Korper und Beine ohne metallblauen Glanz. Kopf nicht auffallend grosz. Stirn glattoder unscheinbar punktiert, jedenfalls ohne Seitenfalte. Flugorgane ziemlich stark verkiirzt, nur ungefahr bis zum H interleibsende reichend, aber doch unter allen Umstanden deutlich langer ais das Pronotum; ungefahr anderthalbmal bis doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Oueradern der Elytren und Hinterfliigel nicht dunkel umsaumt. Elytren einfarbig gelblich bis subhyalin; ihr Geader in der Regel mehr weniger reduziert : Media und Cubitus meist einfach; Radii Sektor nicht in den Media-Bereich einbezogen ; Media meist frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, dann oft mit einer der Nachbaradern eine Strecke weit verschmolzen ; nur ausnahmsweise an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radius- oder Cubitus-Stamm hervorgehend. Elytren mit ftinf postcubitalen Langsadern. Hinterfliigel hyalin oder leicht beraucht, nicht mit dunlderen Queradein und auch niemals pechfarbig oder h^^alino-fasciat. Rs M am Hinterfliigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine nicht auffallend lang und schlank. Die bevveglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien mitunter, nie ungewohnlich lang, in normaler Anzahl vorhanden (jederseits vier auszer den Endspornen). Mitteltibien oberseits unbedornt, hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) bedornt oder iiberhaupt unbedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spieszfdrmigen, fixen Dornen bewehrt. Geschlechtsauszeichnungen sehr haufig irgendwie ungewohnlich und absonderlich gestaltet, z. B. oft das Analsegment oder die Subgenitalis nach hinten FAM. GRYLLACKIDID.E 87 weit kalinformig vorgezogen, oder die Appendices cercifeicC je eine giosze, in zwei oder drei spitzige Fortsiitze auslaufende Platte bildend, oder zwischen den Cerei zwei lange, schmale, scliarf ziigespitzte Fortsatze vorhanden, die entweder geradeaus nach hintsen {B. diraphidura) oder dem 1 1 interleibsende anliegend nach oben gerichtet sind {B. mediocnbitalis). In diesem C^enus vereinige ich die schon zur \’erkurzung der F'lugoigane, bzw. zur Keduktion des Geaders neigenden neotropischen Gryllacridinen, deren cfcf, soweit bekannt, ineist (Aiisnahine : B. tapienoides) deutheh entwickelte Styli aufweisen. J3ie Sektor- und Media-Whirzel ist an den Hinterfliigeln verschmolzen oder mindestens niclit inehr ais getrennt gut erkennbar, obwohl wir es plndogenetisch doch sicherlich mit Formen aus der Verwandtschaft der Gruppe mit getrennter Sektor- und Media-Wurzel zu tun haben. Es istdenkbar, dasz sich in Zukunft dieses Genus noch bei naherem Studium nach reichlicherem Material ais pol}'ph3'letisch und somit nicht einheitlich erweisen wird. (Taf. 2, Fig. 5, 6). Typus. — Gryllacris longstafi Griffini. Geographische Verbreitung den Species. — West-Indien, Rlittel- und Siidamerika. 1. B. abintus Brunner v. Wattenwyl, V'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326. 363, cf (1888) [Gryllacris -ta']-, Saussure & Pictet, Biol. Centr. Amer. Orth. Vol. i, p. 3o5, 807, pl. i5, fig. 4-7, 0^9 (1897) [Gryllacris -ta']-, Karny (.2op), Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien. Vol. 48, p. 177-178, fig. 73, (1929) [Gryllacris -ta]-, Karny (2/0), Tijdschr. V. Entom. Vol. 74, p. 48-47, fig. 10, 9 [Gryllacris -ta]. 2. B. alboniger Karny (202), Eos, Vol. 5, p. 63-65, fig. 9, lam. i, fig. 6, (f (1929) [Gryllacris -gra\. 3. B. bahiensis, n. sp. (1). — Taf. 2, Fig. 5, 9- 4. B. bimucronatus Karny [20^), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien. Vol. 48, p. 179- 181, fig. 75, cf [Gryllacris -i a]. 5. B. cubensis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 366, 367, cf 9 (1888) [Dibelo7ia]-, Gundlach, Contrib. Ent. Cubana, Vol. 2. Ort. p. 365 (1891) [Dibelo7ia]. 6. B. curvicanda Karny (2.2J), Eos, Vol. 10, p. 848 35i, fig. 87, 9 (i985) [Gryllacris]. 7. B. cyclops Saussure & Pictet, Biol. Centr. -Amer. Orth., Vol. i, p. 3o5, 3o8, pl. i5, fig. 9, 9 (1897) [Gryllacris]. 8. B. diraphidiira Karny {2i5), Tijdschr. v. Entom. \'()1. 74. p. 47-5o, fi»- II' {'i [Gryllacris]. San Salvador, Guate- mala, Mexico. Colombia. Brasil. : Bahia. Peru. Cuba. V' enezuela. Chiriqui, Panama. ? (i) Brachybaenus bahiensis, n. sp. — Farbung wie in der I'ig. 5 auf 1 af. 2 darjfestellt. Fastidium verticis fast doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied, samt Stirn und den Fuhlcrn cinfarbig licht rotgclb. Elytrcn subhyalin mit dichtem, dunkelbraunem Geader : Co, Sc und R einfach ; Us ganz kurz, mit sehr kurzcr Endgabel : M ganz an der Basis mit freiem Ursprung, dann mit dem Kadiusstamm verschmolzen und erst kurz vor der Mitte wicdcr aus ihm hervorgehend und dann durchaus einfach oder bei der Elytrenmitte einfach gcgabelt. Cu frei aus der Basis, durchaus einfach oder mit winziger Endgabel. Danach noch 6 parallele, einfache, freie Postcubitalen. Ilintcrfliigcl cycloid. hyalin, ohne Zeichnung ; ihr Rs mit der M aus gemeinsamem Ursprung und Stamm cntspringcnd ; bcide stark reduziert. Knie der Vorder- und Mittelbeine ein wenig dunkel gebraunt, die der Ilinterbcine viel schwdcher. Dornen der vier vorderen Xibien sehr kurz, viel kiirzer ais die dibiendicke. Hintertibien auf der Oberseite ohne erkennbare Bornihen. Q Subgenitalis mit parabolischem Umrisz. Legerbhre anderthalb mal so lang wie dic Ilinterschenkel, kreisbogenfdrmig aufgebogen, am Ende halbkreisfbrmig abgerundet. o" unbekannt. Durch die unbcdornte Hintertibicn-Obcr.seitc kommt diese neue Art dem saricti-vmcmlii von Isi. S Vincent nahe, untcrscheidct sich aber von diesem wie von allen anderen Spezies dieses Genus durch die angegebenen Merkmale. ', long. corj). 17. pron. .^,7. elytr. i3, fem. ant. fcm. post. 7, ovipos. id,5 mm. Patria: Brasilien, Bahia, P. llacnsch leg., Mus. Berlin. 88 ORTHOPTERA 9. B. inarmalus Ander, Opuscula Entom. Vol. i, p. ii-i3, fig. i, 9 [Gryllacris]. 10. B. longstaffi Griffini {108), Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 3, p. 367-370, fig. I, 5, 6, (;;f (1909) [Gryllacris, \ nec B]. 11. B. mediocubitalis Karny [pog), .Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 181- i83, fig. 77, cf (1929) [Gryllacris']. 12. B. navicula Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320, 342, cf 9 (1888) ; Karny (20p), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 183-184, 7^> Cf 9 (1929) [Gryllacris]. 13. B. panamensis Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 147 (1906) [Gryllacris]. Gryllacris maculata Brunner v. Wattenwyl {nec Giebel), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 364, Q (1888). 14. B. pictus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 363, 9 (1888) [Gryllacris -ta]-, Karny (209), ,Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 176-178, fig. 72, 9 (ig'2g) [Gryllacris -ia]. Gryllacris atricula Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3i5, pl. 2, fijj. 16, cf (1891); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. I, p. 3o5, 307, pl. i5, fig. 8 (1897). 15. B. roseiceps .Ander, Opuscula Entom. Vol. i, p. i3-i4, fig. 2, 3, cf (i936) [Gryllacris]. 16. B. rubrinervosus ServiWe, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 396, cf (1839) [Grylla- cris -sti]; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 366, 367, sex. ? (1888) [Dibelona -5a] ; Griffini (iiS), Redia, Vol. 6, p. i83-i86, fig. A, B, cf (1909) [Gryllacris]; Karny (209), Ann. Nat. Hist .Mus. Wien, Vol. 48, p. 181, fi.g. 76, sex. ? (1929) [Gryllacris -5«]. 17. B. sancti-vincentii Griffini {108), Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 3, p. 370, cf (1909) [CTryllacris]. 18. B. Griffini (7J4), Mon. Zool. Ital. Vol. 22, p.26-3o, cf (1911) [Gryl- lacris]. 19. B. tapienoides Karny (/90), Entom. Mitt. Vol. 17,9.222 (1928) [Gryllacris]. — Taf. 2, Fig. 6. Gryllacris longstaffi (B nec A), Griffini {108), .Ann. Mag. Nat. Hist. (8), Vol. 3, p. 367-370, fig. 2, 3, 4, 7, cf (1909). 20. B. titschaki Karn}' {281), Sbornik Entom. Odd. Nar. Musea v Praze, Vol. i3, p. 45-46, fig. 22-24, cf (1935) [Gryllacris]. 21. B. trimucronatus Karny (209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 178-179, fig. 74, cf (1929) [Gryllacris -ta]. 22. B. uncinidatus Ander, Ark. f. Zool. Vol. 24 B, n. 9, p. i-3, fig. i, cf 9 (1932) [Gryllacris -t a]. Brasil, S. Rita. Jamaica (Tiefland). Peru. ? Costa Rica, Panama. Costa Rica, Panama. Columbia. .Antioquia, Columbia. .S. Vincent. Mexico. Jamaica. (Gebirge : ± 2.700 ft.). Columbien? Bolivia. Venezuela. 18. Genus TRI/ENOGRYLLACRIS NOV. Ch araktene. — Mittelgrosze Formen. Kopf (mit Ausnahme des groszen roten Ocellarflecks) zur Ganze schwarz. Flugorgane gut entwickelt, die Hinterknie etwas iiberragend. Elytren weiszlich, subhyalin mit roten Adern, mit fiinf postcubitalen Langsadern. Media an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radius-Stamm hervorgehend. Hinterfliigel hyalin, mit roten bis braunlichen Adern ; ihr Radii Sektor ohne Beziehungen zur Media, erst am Beginn des Apikaldrittels aus dem Radius abgehend, einfach gegabelt. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen mit vier Dornenpaaren. Hintertibien beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) FA M . GRY L L ACK I D 1 1 8c, bedornt, nie an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszforinigen, fixen Dornen bewehrt. Cf Subgenitalplatte nach hinten in einen dreizackigen Medianfortsatz vorgezogen, ohne Styli. 9 Subgenitalis ain Ende ausgerandet und hier schmaler ais atn Grunde, vorhergehendes Sternit gegen die Subgen. hin nicht hoclcer- oder lappenforinig vorspingend ; Legerohre am Ende halbkreisfdrmig abgerundet. Dieses Genus zeichnet sich vor den andern Amerikanern durch das dem Typus IV entsprechende Elytrengeader und das absonderliche Ilinterflugelgeader aus; die cf cf besitzen (wie bei Dibelona und Hiperbienus) keine St3ii. Typus. — Gryllacris tricena Karny. Geographische Verbreitung der Species. — Ecuador. I. r. tricena Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 67-72, fig. ii, lam. i, fig. 2, cf 9 Ecuador. (1929) \_Gryllacris]. 19. Genus CAMPTONOTUS Uhler Camptonotus Uhler, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 2, p. 648 (1864). Neortus Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 38o (1888). Charaktere. — Kopf grosz, breiter ais das Pronotum; Verte.x abgerundet, mit breitem Fastigium. Pronotum vorn breiter ais hinten. Flugorgane fehlend oder zu kleinen schuppenformigen Liippchen verkiimmert [americanus). Vorder- und Mitteltibien unten gegen das Ende zu auszer den Enddornen wenigstens am Hinterrand nur mit 3 Dornen. Hintertibien oben mehr oder weniger flach, deutlich bedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spieszforinigen, fixen Dornen bewehrt. rf Subgenitalplatte, soweit bekannt, mit deutlich entwickelten Styli versehen (.Ausnahme : australis?) Legerohre, soweit bekannt, nur ungefahr so lang wie die Ilinterschenkel oder kiirzer, am Oberrand nicht gezahnt. Diese Gattung ist durch die Bedornung der Vorder- und Mitteltibien ausgezeichnet und reprii- sentiert die aptere und mikroptere Parallelgruppe zu Brachybcenus\ speziell an B. ciirvicauda schlieszt sie sich zwanglos an. Typus. — Camptonotus scudderi Uhler (— carolinensis Gerstaecker). Geographische Verbreitung der Species. — Stidl. Vereinigte Staaten, Westindien, IMittel und Sudamerika. 1. C. affinis Rehn (27), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 29, p. 18, ^ (1902); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 339, cf (•932)- Camptonotus carolinensis Karny (aop) [nec Gerstaecker]. .\nn. Xat. Mist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 48, fig. 10, G (1929;. 2. C. amcricanus Bruner, Ann. Carnegie Mus. Vol. 9, p. 401, cf (19^^) \Ntanias .•’]. 3. C. australis Rehn {83), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 5g, p. 393. fig. 21, 22, cf 9 (1907)- 4. C. carolinensis Gerstaecker, Arch. Naturg. Vol. 26, p. 276, 9 (1860) \Cryl- lacris]-, Mc Atee, Ent. News, Vol. 9, p. 488-491, pl. 25 (1908); Blatchley, Orth. Northeast. Amer. j). 6o3, fig. 200, cf9 (19*°)’ Comstock, Introd. Entom. p. 240, fig. 256 (1924). C. scudderi Uhler, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 2, p. 540o5.). (18641. .Mexico. Brasil. Paraguay. Stid. \'ereinigte Staaten. 90 ORTUOPTERA 5. C. jamaiceusis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges, Wien, Jamaica. Vol. 38, p. 38o, 38 1, pl. 9, fig. 47, cf 9 (1B88) ; Karny (^op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 47, fig. 9, cf 9 (1929)- ZvvEi .Arten von unsicherer Stellung schliesze ich hier nun an, welche inir mit Camptonotus verwandt zu sein scheinen, aber bestimmt nicht dainit vereinigt werden diirfen, weil sie in der Bedornung der Vorder- und Mitteltibien davon wesentlich abweichen. Solite sich die Errichtung eines eigenen Genus fiir sie rechtfertigen, so schlage ich den Namen NEOEREMUS nov. dafiir vor, da es sich um die neotropischen Reprasentanten des Brunner’schen EV^wws-Typus handelt. Ais sp. typica betrachte ich Gryllacris oaxaca Hebard (obwohl ich diese nicht gesehen habe), weil davon das cf bekannt geworden ist. Ich habe dieses Genus und seine typische Art in der Gattungstabelle eingangs nicht mit aufgenommen, weil ich sie nur nach llebard’s Beschreibung kenne. Die zweite hiehergestellte Art habe ich in der Bestimmungstabelle unter n. 170 ais 19« Neoeremits angefiihrt. 1. N. oaxacce Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 340-341, pl. 21, Mexico. fig. i5, {ig?>2) [Gryllacris]. 2. N. rivi-nieridioiialis, n. sp. (i). Rio Grande do Sui. Gryllacris {Eremus) spec. Karny (20p), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 184-185, fig. 79, Q (19291. 20. Genus DIBELONA Brunner v. Wattenwyl Oibelona Ifrunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 366 (1888). Chanaktere. — Gesicht in Frontalansicht obovat, langlich. Fastigium verticis breiter ais das erste Fuhlerglied. Pronotum kurz, mit quadratischem Diskus. Flugorgane vollstandig entwickelt; Elytren sehr lang, gut doppelt so lang wie die Hinterschenkel, das Hinterleibsende weit iiberragend; ihr Geader dem Typus 1 entsprechend (Media von der Basis an vom Radius-Stamm getrennt). Radii Sektor der Hinterfliigel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich aber bald danach mit der Media vereinigend oder uberhaupt dauernd von ihr getrennt bleibend. Vorder- und Mittelti- bien unten auszer den Enddornen mit 4 Dornenpaaren, von denen die beiden ersten auffallend langer sind. Hintertibien auszen mit einigen kleinen Dornchen besetzr, an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszformigen fixen Dornen versehen. Subgenitalplatte zweilappig, ohne Styli. Legerohre ziemlich gerade, langer ais die Hinterschenkel. Zur ausreichenden Charakterisierung dieser Gattung geniigt schon die Hintertibien-Armatur zusammen mit dem Fliigelgeader. (Taf. 6, Fig. I 0.) (i) Zur Erganzung der a. a. O. mitgeteilten Bemerkungen fiige ich hier auch noch die folgende kurze Charakteristik dieser neuen Spezies an : Gesamtfarbung gleichmaszig, Hinterleib oben nicht geschwarzt. Kopf ohne auffallende schwarze Zeichnungs- elemente, so breit wie das Pronotum ; wenig aber deutlich breiter ais das Pronotum vorn, aber nicht breiter ais dieses an seiner breitesten Stelle (d. h bei den Hinterecken der Seitenlappen). Stirn glatt und glanzend. Fastigium abgerundet, glanzend, etwa doppelt so breit wie das erste Fuhlerglied; seitlich nicht gekielt. Pronotum-Vorderrand abgerundet, Hinterrand sehr schwach bogig exkaviert. Der Seitenrand des Mesonotums stark verdickt, aber absolut keine Flytrenrudimente vorhanden. Beine einfarbig gelbbraun i lehmfarbig), ohne schwarzliche Zeichnungselemente. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen beiderseits mit vier beweglichen Dornen. Hinterschenkel unten in der Basalhalfte unbewehrt, in der distalen jederseits mit 5-6 winzigen, dunklen Dornchen. Hintertibien oben auszen mit 5, innen mit 4 Dornen und auszerdem jederseits noch mit einem Enddorn. O Subgenitalis abgerundet-dreieckig, auf der Flache exkaviert, mit wulstig aufgeworfenen Randern. Masze : Long. corp. ii (eingekrummt)-i4,8, pron. 3-3,5, fem. ant. 3, 3-3, 5, fem. post. 7-7,5, ovipos. 7-7,5 mm. FAM. GRYLLACKIDl DA-: 9^ Typus. — Dibeloiia hrasiliensis Brunner v. ^\'attellwyl. Geographische Venbreitu ng den Species. — Suclhrasilien, Paragua)’. I. D. brasiliensis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot, Ges. Wien, Siidbrasilien. \^ol. 38, p. 366, pl. 9, fig. 42 a, b, cfQ (1S8S); Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 4902, fig. 4, cf (1926). subsp. boggianii (i) Griffini (pa), Zool. Anz. Vol. 33. p. 63, Q (1908) ; Karny [20S), Mem. Paraguay. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 32-34, Q (1929). — Taf. 6, Fig. 1 0. subsp. monohelotui Karny (jo), Eos, Vol. 5, p. 52, fig. 5, O (1929); Karny (2op), Ann. Apiahi ? Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 94-95, <> (1929). 21. Genus HYPERBAENUS Brunner v. Wattenwyl Hyperbaenus Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 3i6. 367 (1888); Griffini {i35), Redia, Vol. 7, p. 187-203(1911). Ctenocnemus Kollar, in sched. Mus. Vindob. ; teste : Karny {209), Ann. Nat. Ilist. Alus. Wien, Vol. 43, p. 107 (1929). Charaktere. — Schlanke, kaum mittelgrosze Arten von strohgelber oder blaszgriiner Korper- farbe. Gesicht in Frontalansicht rundlich-obovat. Stirn ziemlich glatt und gliinzend, ohne Seitenfalte. Fastigium verticis breiter ais das erste Ftihlerglied. Pronotum kurz. Flugorgane vollstiindig entwickelt, nur ausnahmsweise {H . miniitipennis) zu Rudimenten verkiimmert, aber auch dann die Elytren noch so lang wie das Pronotum (4 mm); sonst die Elytren meist grosz, liinger ais die Flinterschenkel, so gefarbt wie der Korper, mit gleichfarbigen Langsadern. Vorderaste des Radius frei in den Vorderrand miindend, nur ganz ausnahmsweise der erste in die Subcosta oder blind auf der Flache endigend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spiiter mitunter mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen. Aledia und Cubitus nicht ungewohnlich stark entwickelt, zusammen hochstens vierastig; nur ganz ausnahmsweise kann (per varietatem) der Cubitus dichotom vierastig (vgl. Karny [205)], Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 43, p. no, fig. 3o, oben [1929]), wozu dann noch eine einfache Media kommt. llinterflugel hyalin oder etwas angeraucht ohne Bindenzeichnung. Radii Sektor beider Hinterflugel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sich aber dann bald danach mit der Aledia vereinigend und mit ihr eine hiiufig durch einige Queradern abgeteilte Zelle bildend, oder iiberhaupt dauernd von ihr getrennt bleibend, oder sie nur in einem Punkte oder auf eine auszerst kurze Strecke beriihrend. Aleso- und Aletasternum abge- rundet, nicht oder kaum gelappt. Vorder- und Alitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit vier beweglichen Dornen, von denen die beiden ersten wenigstens beim Q ungewohnlich lang sind, viel langer ais die apikalen. Hinterschenkel normal bedornt, nicht zwischen machtigen Dornen exkaviert wie bei Acanthogryllacris. Hintertibien von der iiblichen Gestalt, schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht, mit Dornchen versehen, jedenfalls nicht an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszformigen, flxen Dornen bewehrt wie bei dei' vorigen Gattung. cf Subgenitalplatte ganz ohne Styli. Das der Q Subgenitalis vorhergehende Sternit ohne depresz-walzenformigen Fortsatz, der die Alitte der Subgenitalplatte bis zu deren Ende iiberdeckt. Legerohre ziemlich gut chitinisiert, ihre Klappen auch am praparierten Tier zusammenschlieszend und nicht spiralig aufgerollt, am Obei rand nicht gezahnt. Typus. — Hyperbaenus ensifer Brunner v. Wattenwyl. (i) Diese subspecies habe ich aus Itatiaya(Bras.) auch mit giluzlich hellen 1 ibien gcschcn ; Ent. I nst. Ucrlin-Dahleni 92 ORTHOPTERA Geognaphische Verbreitung der Species. — Tropisches und subtropisches Siidameika. 1. H . hohlsii G'\g\\o-T os, Zool. Jahrb. Abt. Syst. \^ol. 8, p. 8i5, cT (1895); (jiiffini {g3), Zool. Anz. Vol. 33, p. 61, 9 (1908); Kavny {20g), Ann. Nat. Hist. j\Ius. Wien, Vol. 43, p. 99-101, fig. 36, cf 9 (1929)- 2. H. bvevipennis Caudell. Insecut. Insc. Menstr. \'ol. 6, p. i3-i5, pl. i, 8, cf 9 (1918). 3. H. brunneri Kani}' {20g), Ann. Nat. Idist. Mus. Wien, Vol. 43, p. io5-io6, cf9 (1929)- 4. H. canter ani (/J5), Redia, Vol. 7, p. 191, 192-194, 0*9 (1911); Karny, {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7. p. 34-35, fig. 8, 9 (1929)- 5. H. coccinatus, n. sp. (i) Paraguay, Bolivia. Centr. Peru. Espirito Santo. Espirito Santo. Brasil. i) Hyperbaenus coccinatus, n. sp. — Gesamtfarbung lehmgelb, Pronotum dunkler, im Leben wahrscheinlich auch lehmfarbig. Hinterleibsriicken braunrot. Beine fast ganz braunrot, mir die Schenkel basalwarts und die Tibien vor dem Ende in lehmtarbig iibergehend. Tarsen rein lehmgelb. Eljuren bleich gelblich-hyalin, Hinterflugel hyalin, beide mit braiinlichroten Adern. Kopf in Frontalansicht obovat, von oben ohne die Augen nicht breiter ais das Pronotum, aber die dunklen Augen stark vortretend. Hinterhaupt und Verte.\ stark gewolbt. Fastigium verticis ziemlich flach, etwa anderthalb mal so breit wie das erste Fuhlerglied, mit stumpfen Seiten. Gesicht in der oberen Halfte braunlichrot angehaucht. Unterer Ocellarfleck oval, ungefahr halb so lang und halb so breit wie das erste Fuhlerglied, intensiv gelb, scharf begrenzt; die beiden oberen nicht sicher erkennbar. Subokularfurche im unteren Teii durch einen flachen, dreieckigen Eindruck oberhalb der Mandibelbasis schwach angedeutet. Labrum zum groszen Teii dunkelbraun, am Grunde und am Ende bleicher, lehmfarbig. Pronotum in der Draufsicht kaum breiter ais lang; Vorderrand sehr flach bogig, fast quer abgestutzt, in der Itlitte nur sehr schwach gerundet-vorgezogen. Yordere Querfurche breit und ziemlich tief, seitwarts ohne Unterbrechung in den absteigenden Ast der Y-Furche fortgesetzt. Im mittleren Drittel des Diskus eine scharfe Medianfurche. Hintere Querfurche schwach angedeutet, aber doch sicher erkennbar, vom Hinterrand ungefahr ebenso weit entfernt wie die vordere vom Yorderrand. Diskus-Hinterrand quer abgestutzt, in der Mitte sehr seicht ausgerandet. Seitenlappen nicht sehr stark angedrtickt, hinten kaum hoher ais vorn, langer ais hoch. Yorderrand gerade ; Yorderecken abgerundet-stumpfwinkelig ; Unterrand gerade, nach hinten sehr schwach absteigend ; Hinterecke abgeschragt, diese Abschragung nur sehr schwach ansteigend, etwas fiber halb so lang wie der Unterrand. mit dem geraden Hinterrand einen stumpfen Winkel bildend. Schulterbucht ziemlich tief, sehr deutlich, abgerundet-stumpf- winkelig. Y-Furche krMtig eingedriickt, unten rundlich-querabgestutzt ; ihr aufsteigender Ast oben mit der gleichfalls sehr deutiichen hinteren Schragfurche sich vereinigenJ. Die Flachen zwischen den Furchen stark gewolbt. Postero- humeralzapfen relativ ziemlich lang, in der Basalhalfte zylindrisch, distalwarts allmahlich kegelformig werdend, mit abgestumpfter Spitze. Sterna ohne Besonderheiten. Elytren ; Drei kurze, einfache Pracostalen. Co einfach, fast gerade, den Yorderrand ungefahr in der IMitte erreichend. Costalfeld hyalin, verbreitert, ungefahr am Ende des Basaldrittels der Elytrenlange am breitesten ; die letzten drei Queradern weit von einander entfernt, stark schrag gestellt und offenbar Yorderaste der Sc reprasentierend. Sc aus der Elytrenbasis entspringend, deutlich S-formig geschwungen. R vom Ende des mittleren Fiinftels an nach vorn pectinat 4-astig, die Aeste zunachst eng neben einander verlaufend, distalwarts aber dann starker divergierend. Rs ungefahr am Beginn des mittleren Fiinftels aus dem R entspringend, an der rechten Elytre des Typus ganz ohne Beziehungen zur M, an der linken mit ihr in einem Punkte vereinigt, nach hinten pectinat 5-astig, der hinterste Ast etwas langer ais der Sektorstiel. M frei aus der Basis, sehr nahe hinter dem R verlaufend und dann bald mit ihm vollstandig verschmolzen auf eine Strecke, die fast doppelt so lang ist wie die freie Mediawurzel davor ; gleich nach Trennung vom R dann mit dem Cu-Yorderast auf eine kurze Strecke verschmolzen, weiterhin einfach und an der rechten Elytre frei (Typus I.), an der linken mit dem Rs in einem Punkte verwachsen (Typus II.). Cu 3-astig; Hauptgabelung am Ende des Basalfiinftels der Elytrenlange, Gabelung des Yorderastes vor (linke Elytre) oder nach dem Ende des Basaldrittels (rechte Elytre). Nun folgen noch 5 einfache, freie Postcubitale. Hinterflugel abgerundet-dreieckig, viel langer ais breit. Costalfeld in seinem Mittelteil mit langerer queradernfreier Zone. Sc im Basalteil knapp vor dem Radius verlaufend, frei und einfach bis ans Ende. R in seiner Distalhalfte nach vorn pectinat 3-astig, die Aeste enger neben einander verlaufend ais an den Elytren. Die M beginnt dort, wo der R von der Sc abschwenkt, und entsendet ziemlich bald danach eine maszig lange Mj gegen den frei aus der Basis kommenden und weiterhin einfach bleibenden Cu. Sodann nimmt die M vom R her eine sehr deutliche, die Sektorwurzel reprasen- tierende schrage Querader auf und wird dadurch zu Rs -j- M. Der Abgang der M2 liegt in der Mitte zwischen Ursprung der M und Aufnahme der Sektorwurzel. Aus Rs M geht die einfache Media (= Mj) ungefahr am Ende des Basaldrittels der Fliigellange nach hinten ab ; Rs selber dann noch im Apikaldrittel nach hinten pectinat 4-astig. Mittelteil des Analfachers mit ii-i5 Scharen von Queradern. Yorder co.xen mit einem ziemlich scharfspitzigen Dorn. Dornen der Yorder- und Mitteltibien in normaler Anzahl vorhanden, aber viel kurzer ais sonst bei kaum langer ais die Tibie dick. Hinterschenkel unten auszen mit q-S, innen mit 5-6 relativ langen, sehr scharfspitzigen Dornen versehen, welche distalwarts an Lange zunehmen. Hintertibien oben jederseits mit 3 ahnlichen Dornen, die der Innenseite etwas langer ais die der Auszenseite ; nur die linke Hintertibie auszen mit vier solchen. Endtergit verlangert, gerundet, kappenformig, an seiner vertikalen Apikalflache mit tiefem Dreieckseindruck. Yorhergehendes Tergit nicht verlangert, nicht ausgeschnitten. Cerei ziemlich kraftig, nicht sehr lang. Appendices cerciferae ziemlich breit plattenformig, in der GRV[.LACK1D11)/E 93 6. H. ebneri Karny Wien. Ent. Zeit. Vol. 49, p. loo-ioi, fig. 2, ^ . (1932). 7. H. ensifer Briinner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Hot. Ges. Wien, \’ol. 38, p. 368, 369.pl. 9i ^S- 43. $ (1888); Karny (:?o5), Meni. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 36, fig. 9, 9 (1929); Karny {209), Ann. .Vat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 46, p. 106-107, ^g- 38, taf. 4, fig. ii. 9 (1929)- 8. H. excisus Karny {209), .Vnn. Nat. llist. Mus. Wien, \'’ol. 48, p. ioi-io5, fig- 37- & (1929)- 9. H. fesia GrifFini (J4), Boli. Mus. Zool. .Anat.-. Torino, \’ol. ii, n. 282, p. 3i, cf (1896); Giglio-Tos, Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. i3, n. 3ii, p. io3 (cf nec 9) [1S98]. 10. H. fiebrigi Griffini (pj), Zool. .^nz. \'ol. 33, ]). 61, cf 9 (19^-8); Karny {222), Wien. Ent. Zeit. V^ol. 49, p. ioi-io3, fig. 3, 4, cf 9 (1922). var. Karny (222). Wien. Ent. Zeit. Vol. 49, p. 103-104. fig. 5, o* (i932). 11. H.griffinii Karny {222), ibidem, p. 102 (nur die Synonymik; der auf diese folgende Textgehort wieder zu fiebrigi Hyperbcviius fiebrigi var. Karny (/p5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 262-264, fig- 3, d’ (192S); Karny (2op), .'\nn. Nat. Hist. Mus. Wien. \'ol. 43, p. 95- 96. fig. 33, d* {1929). 12. H. incisus Karny (.22J), Eos, Vol. 10, p. 322-325, cf 9 (i935). 13. H . juvenis Brunner V. Wattenwyl, V'erh. Zool.-Bot. (des. Wien, Vol. 38, p. 368, cf 9 (1888). Ctenocuemus pallidus Kollar in sched. Mus. Vindob.; Ii.ste : Karny (2op), .-Vnn. Nat. Hist. Mus. Wien, \'ol. 43, p. 107 (1929). var. (oder subsp. ?) Griffini (/J5'), Redia, Vol. 7, ]). 192, 201-202, d^Q (1911)- 14. H. laminatus .Ander, Ent. Medd. Vol. 18, {>. 481-484, 9 (1934) {_Neanias laminata] . 15. H. minutipennis Bruner, .•\nn. Carnegie Mus. Vol. 9, p. 400, 9 16. H. omniatoslemma Karn}^ {209), Ann. Nat. Hist. .Mus. Wien, \'ol. 48, p. 109-112, fig. 39, cf 9 (1929); Karri}^ (:?/5), Tijdschr. V. Entom. Vol. 74, p. 18-20, fig. 6, 9 (1931)- 17. H . sjostedti Gr\Sini {i35), Redia, Vol. 7, p. 191, 194, cf (,i9i0') Karny {209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, [). 98-99, fig. 35, taf. 4, fig- 9> 9 (1929)- 18. H. ustulatus Karny {202), Eos. Vol. 5, p. 54-57, fig. 7, lam. i, fig. 3, 9 (1929); Karny (.2op). .■\nn. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48,9. 108, Cf9 (1929); Karny (:?.2J), Eos, Vol. 10, p. 827, cf ( '935). 19. H. virgo Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 368, cf9 (1888); Karny (.2op), .-\nn. Nat. Hist. Mus. Wien, \'ol. 48, p. 96-98, fig. 34, taf. 4, fig. 8, cf 9 (1929)- var. Karny (202), Eos, Vol. 5, p, 53-54, fig. 6, Q (1929). Bahia. Pernambuco, Urucum, Espirito Santo. Cu3'aba, Matto (irosso. Harien, Colombia, Pa- nania, Chimborazo. Ecuador. Paraguay. Paraguay. Cuyaba, Mtt. Grosso, Minas, Bras. Rio de Janeiro, Pernam- buco, Corumba. Holivia. T rininad. Bolivia. Peru, Bolivia. St. Catharina, Rio Gran- de do Sui. Guyane fran^aise. Peru, Bolivia, .-Mlo-.Aina- zonas. Guyane fran<,aise. Medianlinie einander mit den Endeu liberkreuzend iind hier in einen kurz-dreieckigcn, geschwiirzten Dornfortsatz endigend. cf Subgenitalis fast halbkreisfdrmig, aber an den Seiten stSirker abgeschrilgt, ganz ohne Styli. Die neue .-Xrt ist mit keiner der bckannten zu verwechsein ; schon die 0^ Geschlechtsauszeichnungen genvigcn zur Unterscheidung von allen bisher bekannten. In der Gattung Hypcrbanus kame sie nach der Tabelle von Griffini ([i35], p. 191) zwischen/w/.r und ensifer, ist aber vonbeiden gut verschieden, schon durch diekurzen Dornen der \ order- und Mitteltibicn, wclche sic auch von fast allen anderen Hyperbienus- Arten sofort unterscheidet. Wenn ich sie trotzdem zu Ilyperbernus stellc, so vor allem deswegen, weil ja auch bei H. griffinii sich gleichfalis so kurze Tibialdorncn finden. Nach diesem Mcrkmal kilmc coccinatus eigentlich ins Genus Abelona zu stehen, unterscheidet sich davon aber wesentlich durch den Man;;el der Styli. Q unbekannt. cf > Ht^g- corp. 14, pron. 3,3. elytr. 24.5. fem. ant. 5. fem. jjost. o mm. Patria : Urasile. Cabo, Hrit. Mus. London, n. 8179. (1) Ich bin nicht ganz sicher, ob ich diese Spezies (griffinii) mit Kccht in dieses (icnus gcstellt habe. 94 ORTHOPTERA 22. Genus CELEBOGRYLLACRIS nov. (Celebes, Gryllacris). Charaktere. — Gesamtfarbung licht braunlich-grau, Elytren mit gleichfarbigen Adern. Stirn breit, glatt und glanzend, nicht geschvviirzt. ohne Seitenfalte. Flugorgane vollstandig entwickelt, die Fdinterknie und das Hinteileibsende ein wenig iiberragend; Elytren zwischen anderthalb mal und doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Ihre Media frei und deutlich aus der Elytrenbasis entsprin- gend, einfach. Auch der Cubitus nicht ungewohnlich stark entwickelt, nur dreiastig. Hinterfliigel c3"cloid, hj^alin oder leicht beraucht, ohne Bindezeichnung. Ihr Radii Sektor von der Media getrennt in Form einer schragen Querader aus dem Radius entspringend, sich dann aber gleich danach mit der Media vereinigend und mit ihr eine ungeteilte, kleine Bazalzelle bildend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Hintertibien jederseits mit sechs Ddrnchen. Styli beim gut entwickelt, auf der Unterseite mit deutlicher Langsfurche (ob auch im Leben?). Legerohre gut chitinisiert, vollstandig gerade, lang, ihre Klappen auch am trocken praparierten Tier gut zusammenschlieszend, nicht spiralig aufgerollt. Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit mit depresz-walzenformigem PMrtsatz, der die Subgenitalis bis zu ihrem Ende uberdeckt. Dieses Genus ist vor allen anderen durch seine sehr charakteristischen Geschlechtsmerkmale ausgezeichnet. Einen bemerkenswerten Charakter bildet die selbstandig aus dem Radius entsprin- gende Sektorwurzel der Hinterfliigel, wie dies sonst kaum bei Arten des malayischen Faunengebietes vorkommt und sich sonst nur im australischen und neotropischen Gebiet findet. Von der Paragryl- /aczA-Gruppe unterscheidet sich Celthogryllacris iibrigens durch den Besitz gut entwickelter Styli. Typus. — Gryllacris helleri Karu}'. Geographische Verbreitung den Species. — Celebes. 1. C. celebica Karny {21’/), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 142, 149-152, fig. yS, S. O. Celebes. 9 {igli) [Gryllacris']. 2. C. helleri Karny {ig5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 266-271, fig. 5, pl. i, (Centr.) Celebes. fig. 4, cf (1928) [Gryllacris]-, Karny (2iy), Treubia, Vol. 12, Suppi. p. 142, i52-i54, fig. 74, 75, cf 9 (^931) [Gryllacris]. 23. Genus PSILOGRYLLACRIS nov. (iLtXoi; = leicht bewaffnet, wegen der schwach entwickelten Tibialarmatur.) Charaktere. — Mittelgrosze Arten mit langen Flugorganen. Stirn schwacher skulpturiert ais bei Pl er apotr echus und auch ohne Seitenfalte. Flugorgane gut entwickelt, den Hinterleib bedeutend iiberragend; Elytren meist iiber doppelt so lang wie die Hinterschenkel, ihre Adern zum groszen Teii dunkel. Vorderaste des Radius an den Elytren frei in den Vorderrand mtindend, hochstens der erste ausnahmsweise in die Subcosta. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entsprin- gend, einfach oder hochstens einfach gegabelt; Cubitus dreiastig; fiinf postcubitale Langsadern. Radii Sektor der Hinterfliigel entweder von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, oder schon vom Ursprung an mit der Media vollstandig verschmolzen. Meso- und Metasternum abge- rundet, nicht oder kaum gelappt. Hinterschenkel unten nicht wie bei Acanthogryllacris bedornt und auch nicht zwischen den Dornen exkaviert. Die (meist vier Paare) beweglichen Dornen an den Vorder- und Mitteltibien ungewohnlich kurz. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit i oder 2 langen. l'AM. GRYLLACKlDlDy^^, 95 spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. cf Subgenitalis init norinal entwickelten Styli versehen. Legerohre gut chitinisiert, nicht ungewohnlich kuvz, zieinlicli gerade oder nur schwach gebogeii ; ihre Klappen auch am trocken pniparierten Tier gut zusammenschlieszend iind nicht spiialig aufgerollt. Durch die ungewohnlich kurzen, aber in normaler Anzahl vorhandenen Dornen der Vorder- und Mitteltibien besonders ausgezeichnet. Der Sektorursprung kann sich am Ilinterflugel wie bei dem ubrigen malayisch-papuanischen Arten verhalten, gelegentlich aber doch auch wie bei den australischen. Typus. — Gryllacris d’ albertisi Griffini. Geog ra phische Verbreitung der Species, — V^on Celebes bis Neuguinea. 1. P. d'alberiisi Griffini {iio), Soc. Ent. Vol. 24, p. 5o, cf (1909) {Gryllaois]-, Karny {192), Alitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. So-Sy, fig. i, pl. 4, fig. 7, (192S) [Gryllacris]-, Karny [208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7. p. 19, 20, fig. 6, 6a, cf (1929) [Gryllacris]. 2. P. maculiventris Karny (2/7), Treubia, \’ol. 12, Suppi, p. 142, 144-149, fig. 71, 72, 9 (1931) [Gryllacris]. 3. P. omissa, nov. nom. (i) f. : Gryllacris iValbertisi Karny (i5j) [uec Griffini], Treubia, Vol. 7. pl. i, fig. 4, Q {iiec p. 5o, 52) [1925]. 4. P. rugifrons Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 3-7, fig. i, 9 (1931) [Gryllacris]. Celebes, Amboina, Neu- guinea. Centr. Celebes. Kcy Isi. Timor. 24. Genus GLENOGRYLLACRIS Karny Glenogryllacris Karny {210), Nova Guinea, \’ol. i5, Zool. 4, p. 363 (1930). Charaktere, — Kopf nicht oder kaum breiter ais das Pronotum. Stirn eingestochen- punktiert, im ubrigen glanzend, ohne Seitenfalte. Flugorgane gut entwickelt, das Hinterleibsende und die Hinterknie weit iiberragend. Elytren mit regelmaszigem, groszenteils dunklem (ieilder; alie Vorderaste ihres Radius in den Vorderrand, nicht in die Subcosta miindend; Media frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiastig ; fiinf postcubitale Langsadern. Ilinter- flugel hyalin, ausgesprochen liinger ais breit, abgerundet-dreieckig ; Rs -f- M mit einheitlicher, vollkommen verschmolzener Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend, keine schriige Querader von ihm her empfangeud. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits nur mit zwei Dornen. die kaum so lang sind wie die Tibie dick. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Dorn am Ende der Inneuseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, auszen mit 6-7, innen mitGdunklen I^ornen. 9 Gesclilechts- auszeichnungen ganz ahnlich wie bei der folgenden Gattung. cf unbekannt. Diese Gattung ist durch den der vorigen und der folgenden Gattung iihnlichen Habitus ausgezeichnet und unterscheidet sich von beiden durch den Besitz von nur zwei kurzen Dornen an jeder Seite der Vorder- und Mitteltibien. Typus. — Glenogryllacris pretiosa Karny. Geographische Verbreitung der Species. — Niederliind. -Neuguinea. I. G. pretiosa Karn}' {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 364-367, fig. i, Niederland.- Neuguinea. pl. 5, fig. I, 2, 9 (1930). (i) Von den kurzen, beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien jederseits nur drei vorhanden imit Ausschlusz der Enddornen !). 96 ORTHOPTERA 25. Genus PAPUOGRYLLACRIS Griffini Papuogryllacris (ais subgen. v. Gryllacris), Griffini (//7), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 28, p. i3g-i54 (1909). Charaktere. — Mittelgrosze bis grosze, selten kleinere Arten. Stirn ziemlich glatt und glan- zend, ohne Seitenfalte. Flugorgane gut entwickelt, das Hinterleibsende wenigstens erreichend, gewohnlich weit iiberragend. Elytren mit regelmaszigem Geader, der Radii Sektor normalerweise nicht in den Media-Bereich einbezogen; Media einfach, gewohnlich frei und deutlich aus der Elytren- basis entspringend; ausnahmsweise jedoch aus dem Radius- oder Cubitus-Stamm hervorgehend, aber dann die Elytrenadern nicht auffallend dick und kraftig; Cubitus dreiastig; ftinf postcubitale Langsadern vorhanden, die beiden letzten oft mit gemeinsamem Stiele. Hinterfltigel hyalin oder leicht beraucht, mit braungelben, nicht besonders dunklen Queradern; Rs -1- M mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und kraftig entwickelt, lang, aber jederseits nurderen drei vorhanden (auszer den Enddornen). Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, an der Innenseite nicht lediglich mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. (^f Subgenitalplatte mit deutlichen, gut entwickelten Styli, in der Mitte zwischen ihnen in einen schmalen, lappenformigen, oft zweizipfeligen Fortsatz vorgezogen. Legerohre ziemlich lang und gerade, schmal, am Ende zugespitzt. Diese Gattung ist vor allen anderen durch die langen, gut entwickelten Dornen der Vorder- und Mittelschienen, die aber jederseits nur in Dreizahl vorhanden sind, und die Form der Subgenitalis, die sich in ahnlicher Ausbildung einzig und allein nur noch bei Lyperogryllacris maculipes findet, ausgezeichnet. Das Elytrengeader entspricht normalerweise dem Typus i. Eine getrennte Sektor- und Media-Wurzel istam Hinterfliigel niemals vorhanden. (Taf. 3, Fig.7; Taf. 7, Fig. 7.) Typus. — Gryllacris gestr i Griffini. Geographische Venbreitung der Species. — Neuguinea, Halmahera, Obi, Key Isi. bis Bismarck-Archipel. 1. P. spec. Krauss, Jenaische Denkschr. Vol. 8, p. io5, 123 (= Semon, Zool. Forsch. Austral. Vol. 5, p. 747, 765), juv. \_\g02] (Gryllacris)', Griffini (iip), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 28, p. 146 (1909). 2. P. adoxa Karny (ig2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 97-99, fig. 5, 9 (1928). var. tenuispiiia Karny {ip2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 99-101, fig. 6, Q (1928). 3. P. hiroi Griffini Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 33 1, 334, Cf (1909); Karny (204), Ann. Mus. Nat. Hung. A’ol. 25, p. 241, fig. 14, cf (1928). 4. P. circumdata Karny (210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 390-392, fig. i3, pl. 5, fig. IO, 9 (1930). 5. P. dilata Griffini (117), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 28, p. 141, i52, cf 9 (1909); Karny (204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 228-229, fig- cf 9 (1928); Karny (208), Mem. Soc. Ent. Ital. \M1. 7, p. 47, fig. 14, cf (1929)- subsp. Karny {22S), Sbornik Entom. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. 10, p. i52, Q (1932). Brit. -Neuguinea. N. O. Neuguinea. N. O. Neuguinea. Sattelberg, Neuguinea. Niederl,- Neuguinea. Neuguinea. « Hattam n. l'AM. GKVLLACRlDlDAi: 97 GryUacris dicoloratus in Coli. Mus. Prag; tesie : Karny Sbornik Entoin. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. lo, p. i52 {1932). xnx. huo7iiana Griffini (i32). Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. i83, o* Q (iQn)'. Karny {204)^ Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, j). 229-230, fig. 7, o'* 1.1 (1928) ; Karny (2/0), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 378-379, fig. 7, pl. 5, fig. 12 (1930). var. signata Karny (20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 48,49, Q (1929). a dilutipts var.» Griffini in Coli.; teste : Karny (20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 48 (1929). 6. P. dimidiata Brunner v. Wattenw)^, Veih. Zool. Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3 18, 33 1, 9 (i888)[Gry/rtcm]. var. Karny {2x5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 25-2l5, pl. i, fig. 5, 6, q" (t93i). subsp. capucina Griffini (//7), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 28, p. 141, (j* (1909); Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. V^ol. 25, p. 227-228, fig. 5, o* (1928); Karny {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 49-50, fig. i5, o* {1929). subsp. chalybeata Karny {210), Nova (}uinea, Vol. i5, Zool. 4, j). 372-374, 375, fig. 4, pl. 5, fig. 8, Q (1930). var. /leuiiaussi Griffini (i3o), Wien. Ent. Zeit. \'ol. 3o, ]). 68-70, Q (1911). subsp. nigrolaminata Karny (/p2), Mitt. Zool. Mus. Herlin, Vol. 14, p. 90-92, pl. 4, fig'. IO, Q (1928) [ais subsp. von trianguligera\ subsp. signicoUis Karny (2/01, Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 374-376, pl. 5, fig. 14, i5, o’ (1930). 7. P. doriee Griffini {iio), Soc. Entom. Vol. 24, p. 49, cf (igog) [Giyllacris]-, Karn}' {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 5o-52, fig. 16, cf (1929). 8. P. gestri Griffini {117), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 28, p. 141, 147-150, (7^9 (1909); Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 52-53, fig- 17, cf 9 (1929)- 9. P. gridellii Karny (igo), Ent. Mitt. Vol. 17, p. 21 1 (1928); Karn}' {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 55-56, 9 (1929)- Gr. (Papuogryllacris) nov. spec. Griffini [140), Ann. Mus. Civ. Genova (3;, Vol. 5 (=45), p. i34-i35, Q (1911)- 10. P. leeuiaeni Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 386-388, fig- iG cf 9 (1930). 11. P. ligata Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool. -Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 35g-36o, cf 9 (1888) [GryllacrisY, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 53-54, fig. 18, 18«, cf (1929); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 125-127, fig. 49, taf. 5, fig. 5, 9 (1929); Karny {120), Nova Guinea, VMl. i5, Zool. 4, p. 371-372, fig. 3, pl. 5, fig. 3, 9 (1930); Karny (:277), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 202, 210, fig. 3, 10, cf 9 (^93o)j Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 400-401, fig. 5. pl. 2, fig. 9, cf (i93i)- — Taf. 7, Fig. 7. svihsp, concoloriceps Gxiihni (/55),Redia, Vol. 8, p,3o6-3o7, q* (1912) ; Karny (/p4), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 5o6-5o8, fig. 2, o* (1928); Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 127, fig. 5o, (1929); Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 210, fig. 10/, g, o* ti93o). subsp. concoloripes Hebard (2/p), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 7^l P- 285 (1923). subsp. divisa Griffini (117). Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol 28, p. 144, o* (1909); Karny [192), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 87-89, fig. 2, pl. 4. «g- n. 0*2 (1928) ; Karny (211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 210, fig. lod, c, G* (i93o). subsp. humeralis Griffini (//7), Zool Jahrb. Abt Syst. Vol. 28, p. 146 {1909). 12. P. ubieitsis Hebard (2ig), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 74, ]>. 285- 286, 9 (1923) ; Karny (2/(5), Abh. Senckenb. Naturi, (res. Vol. ^2, p. 398-400. fig. 4, pl. I, fig. 4, cf (1931) — Ta.^- 3, Fig. 7. GryUacris amplipennis Brunner v. Wattenwyl i nec Gerstaecker), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 24, p. 199(1898). 13. P. parvolaminata Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 383-386, fig. 10, pl. 5, fig. i3, 9 (1930). Iluon-Golf. N. O. Neuguinea. Neu-Britannien. Isi. Salawatti. Neuguinea. Niederl. Neuguinea. Huon-Golf. N. O. Neuguinea. Niederl. Neuguinea. Moroka. Moroka. Haveri. Niederl. -Neuguinea. Neu-Britann., Neu-llan- nover, Neuguinea, Bis- marck-Arch. Milnc Bay, Kcy Isl. Neuguinea. Sattclbcrg. Ilalmahera. Obi. Niederl. -Neuguinea. 98 ORTHOPTERA 14. P. piceicollis Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 379-382, fig. 8, pl. 5, fig. 9, 9 (1930); Karn}' Tijdschr. v. Entom. Vol. 74, p. 26-27, cf (1931)- 15. P. purarica Griffini {117), Zool. Jahib. Abt. Syst. Vol. 28, p. 141. i5o- i52, cf (1909); Karny Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 93- 95, fig. 4, pl. 3, fig. 3-4, cf9 (1928); Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 56-57, fig- cf (1929)- subsp. hrachyura Karny {210), Nova Giiinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 382-383, fig. 9, pl. 5, fig. 16, Q (igSo). 16. P. rammei Karny {^ig2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 95-97, pl. 3, fig- 3, 9 (1928). 17. P. trianguUgera Griffini {182), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. 184- i85, 9 (^91^) [ais var. von diluta]-, Karny {192). Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 89-90, fig. 3, pl. 4, fig. 9 (1928); Karn}" {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 23o-23i, fig. 3, cf (1928); Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5. Zool. 4. p. 876-877, fig. 5, pl. 5, fig. ii, Cf (1980). subsp. dimidiatipes Karny (210), Nova Guinea. \’ol. i5, Zool. 4, p. 377-378, fig. 6, pl. 5, fig. 4, 5, Q (1930). 18. P. vidua Griffini {ii3), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 329-33i, 335, 9 (>909); Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 23i- 282, fig. 9, 9 (1928); Karny (2/0), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 388-889, fig. 12, 9 (1930). Niederl.-Neuguinea. Purari-Fl. N iederl . -N euguinea. N. O. Neuguinea. Nord-Neuguinea. Niederl.-Neuguinea. Nord-Neuguinea. 26. Genus PAPUONEANIAS Karny Papuoneanias Karny (209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, VMl. 48, p. i3o (1929). Ch araktere. — Flugorgane zu 3,6 mm langen Rudimenten verkiimmert. welche den Hinter- rand des Metanotums erreichen. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien jederseits auszer den Enddornen nur in Dreizahl vorhanden, die basalen nicht ungewohnlich lang, nicht wesent- lich liinger ais der dritte. Hintertibien von der tiblichen Gestalt, schlank, oben abgeflacht und jederseits mit 7 Dornchen bewehrt. cf Subgenital is mit gut entwickelten Styli, dazwischen in der Mitte in einen schmalen, lappenformigen, zweizipfeligen Fortsatz verlangert. 9 unbekannt, Lege- rohre offenbar wie beim vorigen Genus gestaltet, am Obeirand nicht gezahnt. Wir haben hier zvveifellos die mikroptere Entsprechung des vorigen Genus vor uns. Die Art labatus ist zwar 1911 von Griffini ais Typus von Neanias bezeichnet worden, was aber ais irrtiimlich und ungiltig betrachtet w'erden musz ; denn Kirby hatte schon 1906 zum Typus von Neanias die Spezies squamosus (= squamatus) designiert. Typus. — N eanias labatus Brunner v. Wattenwyl. Geog raphische Verbreitung der Species. — Neuguinea. I. P. Brunner V. Wattenwyl , Verh. Zool. -Bot. Ges. Wien, YMl. 38, Neuguinea. p. 878, 374, pl. 9, fig. 45, (7f [Neanias)-, Karny {209), .Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. i3o, pl. 5, fig. 6, qf (1929). 27. Genus HAPLOGRYLLACRIS nov. (arrXoo;; = simplex) Gryllacris, group 01 verticalis, Karny (21J), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. g9, map i (ig3i). Charaktere. — Mittelgrosze bis grosze Arten. Kopf auffallend grosz und breit. Stirn stark gerunzelt oder kraftig eingedriickt punktiert, mindestens mit zwei eingedriickten Gruben an der FAM. GRYLLACKIDID.K 99 Basalsutur des Clipeus, aber doch schwacher skulpturiert ais bei Pttrapoirechus und jedenfalls ohne Seitenfalte gegen die Wangen zu. Flugorgane gut entwickelt, den Hinteiieib meist weit iiberragend. Radii Sektor der Elytren normalerweise nicht in den Media-Bereich einbezogen. Media der El}'tren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiastig; fiinf einfache postcubi- tale Langsadern vorhanden, davon die beiden letzten meist aus gemeinsainen Stiele. Queradern der Hinterfliigel von ganz schmalen dunklen Linien begleitet wie bei Paragryllacris. Rs + M der Ilinter- fliigel normalerweise mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringed. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und kraftig entwickelt, in normalbr Anzahl vorhanden (d. i. auszer den Enddornen jederseits vier). Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseile. Ilinter- schienen beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) bedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. Subgenitalplatte in der Mitte zwischen den deutlich entwickelten, aber kleinen Styli nicht in einen schmalen lappenformigen Fortsatz vorgezogen. Diese Gattung schlieszt sich durch den breiten Kopf, die Stirnskulptur und die Hinterflugel- zeichnung an die Paragryllacris-Gr:VL\'>^^e an, unterscheidet sich aber gleichzeitig wesentlich durch das Hinterflugelgeader und den Besitz der Styli. (Taf . 3, Fig. I 0.) Typus. — Gryllacns simplex Walker. Geographische Venbreitu ng der Species. — Brit.-Indien, Ceylon, Singapore, vielleicht auch China (?). 1. H. castanea Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320,340, (1888) [Gryllacns.] GrvUacris signatifroits Brunner v. Wattenwyl [luc Serville), in Coli. Mus. Cal- cutta [teste : Gi\&xi\[i74\), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 32, p.2i3, cf (i9i3). 2. H. simplex Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi, p. 20. cf (1871) [Gryllacris]. — Taf. 3, Fig. 10. Gryllacris bieroglyphica Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320, 338, o’ Q (1888). 3. H. singapora Karny (jJo), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. I2i-i23 fig. 2, 9 (1923) [Gryllacris]. 4. H. verticalis Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 718 (i838) [sex.?] (Gryllacris). Gryllacris scita Walker, Cat Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 181, o* (1869). Gryllacris frontalis Kirby [nec Burmeister), Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 142 (1906). Gryllacris latifrons Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. M ien, Vol. 38, p. 320, 339, cf (1888). Gryllacris signatifrons Brunner v. Wattenwyl [nec Serville), in Coli. Mus. Cal- cutta(/«it« ; Griffini [174]), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, j). 209, Q (1913). 1 1 imalaya. Ceylon, Ostindien. Singapore. « Brasil « (errore !). Brit.-Indien. Unsiciiere Arten : 5. H. (?) deflorata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. W ien, Indien. Vol. 38, p. 320, 33g, 9 (1888) [Gryllacris]. !'raglich, ob in dieses Genus gehorig. 6. H . (1) deminuta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Clima. Vol. 38, p. 320, 338, 9 (1888) [Gryllacris]. Fraglich, ob in dieses Genus gehorig. T. ' H. hieroglyphicoides (y5), Rec. Ind. Mus. Vol. 26, p. 179-180, Barkuda 1 fig. i5, 16, 17, cf9 (1924) [Gryllacris]; Karny Eos, Vol. 10. p. 341, 342, 9 (1935) [Gryllacris]. Fraglich, ob nicht mit simplex identisch. lOO ORTHOPTERA 28. Genus EREMUS Brunner v. Wattenwyl Eremus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 374 (1888). Eremus, group oi basalis, Karn}" {2i3), Trans. R. Soc. S. Africa, Vol. 19, p. loi, map 2 (1931). Charaktere. — Lebhaft gezeichnete Formen mit auffallenden, dunkelbraunen bis schwarzen Farbungselementen. Kopf grosz, wenigstens merklich kraftig gebaut. Stirn rauh, schon dem freien Auge gerunzelt erscheinend. Flugorgane volistandig fehlend. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit vier beweglichen Dornen. Hintertibien oben mehr oder weniger abgeflacht und jederseits mit 5-6 gut entwickelten Dornchen bewehrt. Subgenitalis mit deutlich entwickelten St3di. Legerohre nicht ubermaszig lang, stets unter 3o mm am Oberrand nicht gezahnt. Wie aus der Kopfform, der Stirnskulptur und den Geschlechtsmerkmaleir mit Sicherheit hervorgeht, haben wir hier die fliigellosen Parallelformen zum vorigen Genus vor uns. Kirby hat 1906 rugosifrons zum T3’pus designiert, trotzdem Grifftni 1911 die Species nigrifrons {—basalis); iibrigens verbleiben beide genannten Arten auch noch nach der’jetzigen Umgrenzung beim selben Genus. Typus. — Eremus rugosifrons Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — \ orderindien, China. 1. E. basalis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 188, 9 (1869) [Gryllacris); Karn3' {igf), Zool. Jahrb. Abt. S3'st. Vol. 55, p. 528, fig- 9’ Cf 9 (1928); Kaxny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. i33, fig. 52, (3^9 (1929); Karny (22J), Eos, Vol. 10, p. 342, juv. 9 (1935). E. nigrifrons, E. geniculatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 374-376, cfQ (1888J. subsp. gravelyanus Griffini (ipp), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, Sep. p. i3-i9, cf 9 (Ms subsp. von geniculatus). 2. decolyi Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 790-791, 0^9 (190°); Cappe de Baillon, La Cellule, Vol. 3i, p. ii5, pl. 6, fig. 55, pl. 8, fig. 95, 96 (1919). 3. E. eleganlulus Bolivar, .Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 790, cf 9 (1900) ; Cappe de Baillon, La Cellule. Vol. 3 1 , p. 1 15, pl. 8, fig. 97, 98 (1919). 4. E. longicaiida Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3i7, pl. 2, fig. 17, lya, cf 9 (1891) [longicanda, Druckfehler]. 5. E. rugosifrons Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 374, 376, pl. 9, fig. 46, cf (1888); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. i34-i35, fig. 53, pl. 6, fig. 2, cf$ (1929). subsp. oberthiiri Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 287, cf O (igi3). Vielleicht eigene Art. Vorderindien. Cochin-Staat S. Indien. S. Indien. Malabar. China. Bhoutan, Sikkim. 29. Genus DIAPHANOGRYLLACRIS nov. (otatcav/i? = translucens) Gryllacris, group of translucens, Karn3^ {^01), Proc. 4th Pacif. Congr. p. 160, map 3 (1929). Charaktere. — Mittelgrosze bis grosze Arten. Kopf nicht auffallend grosz, in Frontalansicht langlich-obovat ; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, jedenfalls ohne Seitenfalte gegen die Wangen zu. Pronotumlange mindestens ein Sechstel der Elytrenlange betragend, seine Oberflache oft in FAM. GRYLLACRIDlDit lOI gioszerer Ausdehnung angedunkelt, die Metazona nie schaif abgesetzt schwarz. I-dugorgane gut entwickelt, das Hinterleibsende weit iibenagend. El3’^tren in der Regel doppelt so lang wie die Flinterschenkel oder etwas mehr; ihr Geiider regelmaszig, wenigstens teilweise dunkel, nicht auf dunklem Grunde weiszlich umgeben oder hell, die Idache zwischen den Adern ziemlich hyalin oder graulich beraucht, selten fast ganz schwarz. Radii Sektor der Eh'tren nacli seinem Ursprung (aus dem Radius-Stamm) weiterhin durchaus tVei bleibend, normalerweise nicht in die Media einbezogen. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach oder hochstens einfacli gegabelt; Cubitus dreiastig, hochst selten reduziert und dann nur einfach gegabelt; fiinf einfaclie Postcubitalen vorhanden (die beiden letzten meist aus gemeinsamem Stiele), ganz ausnahmsweise reduziert und dann nur noch vier einfache Postcubitalen. Minterflugel hyalin oder graulich beraucht, oder schwarzlich; Rs + niit einfacher, geineinsainer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend; nur ausnahmsweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterflugeln, oder die Wurzeln ganz nahe neben einander entspringend und nur eine winzige Liingsmasche bildend, die keine Queradern enthalt. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Oft schwarze Farbungsmerkmale an den Beinen ; Tibien hitufig (bei etwas reduziertem Elytrengeader stets) teilweise glanzendschwarz ; und dann selten nur die llintertibien allein geschwiirzt und in diesem Falle dann in geringerer Ausdehnung ais in ihrer halben Ltinge. Die bevveglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und kraftig entwickelt, auszer den Enddornen jederseits deren 4 vorhanden. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. llinter- tibien innen genau so (normal) bedornt wie auszen, nicht mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. cf Subgenitalplatte mit deutlichen Styli versehen, in der Mitte zwischen ihnen nicht in einen Fortsatz nach hinten vorgezogen. Legeiohre stets bedeutend (etwa anderthalb mal) liinger ais die Hinterschenkel. Diese Gattung schlieszt sich gut an Haplogryllacris an, unterscheidet sich aber durch den schlankeren, mehr langlichen Kopf, die ziemlich glatte Stirn, die nicht dunkel umgebenen Adern der Hinterflugel und die besser entwickelten Styli. Typus. — Gryllacris transhicens Serville. Geographische Verbreitung den Species. — Grosze Sunda-Isl. bis Obi, Ceylon, Vorder- und Flinterindien, China. I. D. aqualis (i) Walker, Ann. Nat. Flist. (3), Vol. 4, p. 221, cf (iSSg) Ceylon, Brit.-Indien. [Acheta']-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 18-19, -5, Sa-c, 9 (1929); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 64-67, fig. 20. taf. 4, fig. 6, cf 9 (1929). Gryllacris annulala Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. ien, Vol. 38. p. 3i8, 333-334, pl. 8, fig. 41 rt, cf Q (1888). Gryllacris gracilis Kirby (yiec WalkerJ in Coii. Mus. Calcutta [Icsie : Griffini [/74], Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 233, 235. o’9 [i9i3]). var. gerstaeckeri Wood-Mason in litteris et schedis (ais eigene .Vrt von Gryllacris), {teste : Griffini [/74]. Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52. p. 232, 237. o’[i9'3]). (i) Zwecks leichterer Uebersicht gebc ich hier ein Schema Zeichnungselemente an den Beinen bei den vorderindischen Formen : iiber das Vorhandensein oder l'chlcn schsvarzcr Spezies : Hinterschenkel : Vordertibien : Mitteltibien : 1 lintertibien collaris . . — — — — gladiator . + -(+) — -(+! trinotata -1- + — — postica . (+) + — + aqualis . -(+) + -1- + var. gerstaeckeri transhicens . 102 ORTHOPTERA 2. D. basaliatrata Gnifmi {ii8), Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 384, cf 9 (1909) \_Gryllacris] \ Karny (^op), Aiin. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 71- 73, fig. 22, taf. 4, fig. 10, (7f (1929) [Gryllacris]-, Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5. p. 2 II, fig. 1 1 cf {igio) [Gryllacris]. Gryllacris atrata Brunner v. Wattenwyl {nec Walker). Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. Sig, 335, cf (1888). Gryllacris basalis Kirby [nec Walker), Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 141 (1906). 3. D. collaris Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 182, cf (1869) [Gryllacris]. 4. D. corporaali Willemse, Treubia, Vol. 9, j). 420-422, fig. i, cf (1927) [Gryllacris]-, Karny {n5), Tijdschr. v. Ent. \^ol. 74, p. 29-31, cf (1931) [Gryllacris]. 5. D. gladiator Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2. p. 42, 9 (^79^) [Locusta]. Gryllacris gracilis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol, i, p. i85, cf Q (1869). Gryllacris vittata Brunner v. Wattenwyl (nec Walker), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 319, 334, Q (1888). Gryllacris alternans var. minor Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 333, cf {1888). 6. D. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 184, 9 (1869) [Gryllacris]-, Chopard (5J), Theses Fac. Sci. Paris, A, 847, n. 1646, p. 141, 142, 238, 289, fig. 178, 479, cf 9 (1920) [Gryllacris]-, Karny {178), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 366, 367-368, fig. 5, cf 9 (1^26) [Gryllacris]-, Karny (2J.4), Lingnan Sci. Journ. Vol. 7, p. 728, 748, fig. 2 (1981) [Gryllacris]. var. annamita Griffini {104), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino. Vol. 23, n. 597, p. 3-5, 5-10, cf Q [Gryllacris]-, Griffini {12S). Riv. Mens. Sci. Nat. Natura, Vol. 2, p. 20-22, fig. 2 (ign) [Gryllacris]. var. chinensis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i9, 335, pl. 8, fig. 41 &, cf Q (1888) [ais eigene Art von Gryllacris]. 7. D. macroxiphus Hebard {2ip). Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 74, p. 282-283, pl. 22, fig. 7, cf9 [Gryllacris]. 8. D. postica Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 178, 9 (1869) [Gryllacris]. Gryllacris aequalis. Griffini [teste Karny [22JJ, Eos, Vol. 10, p. 3i6 [1935]). g. D. tibialis Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 3g3, 9 [Gryllacris]-, Handlirsch, Foss. Ins. pl. i,fig. ii (1908) [Gryllacris]-, Griffini {170), Tijdschr. v. Entom. Vol. 56, p. 177, 181, 190, pl. 6, fig. i, 2, cf 9 {igi'i)[Gryllacris]-, Dammerman, Landbouwdierkunde O. Ind. p. 255, fig. 106 {igig)[Gryllacris)-, Karny (/05), Treubia, Vol. i, p. 177, fig. 4 (1921) [Gryllacris]-, Handlirsch, Schroder, Plandb. Ent. Vol. 3, p. 487, fig. 371 (1922) [Gryllacris]-, Karn}' {iSg), Zeitschr. Wiss. Zool. Vol. 125, p. 40, fig. 3 (1925) [Gryllacris]-, Karny {igS), Treubia, Vol. 10, p. 171-173, fig. 2o3, pl. 7, fig. I (1928) [Gryllacris]-, Dammer- man, Agrie. Zool. Malay Arch. p. 33o, fig. 149 (1929) [Gryllacris]-, Karny {206), Treubia, Vol. ii. p. i57-i65, fig. 1-4 {ig2g) [Gryllacris]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 20-21, fig. 7 (1929) [Gryllacris]-, Karn}’ {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, P- 77’79> fig- 26 (1929) [Gryllacris]-, Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 211, fig. II a (1980) [Gryllacris]-, Karn}' {21S), Tijdschr. V. Entom. Vol. 74. p. ii-i3, fig. 3 (1981) [Gryllacris]. var. calva Griffini {116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24, n. 610, p. 12, cf Q (1909) [Gryllacris]. IO. D. translucens Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 894, cf 9 [Gryl- lacris]-, Karny {i3o), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 119, fig. I, (f {ig27>) [Gryllacris]-, Karny {141), Treubia, Vol. 5, p, 56-58, Darjiling, Hinterindien Silhet. Sumatra (Gebirge). « Tranquebar », Hindos tan, N. Bengal. China, Tonkin. Annam, Cochinchina. Hongkong. Isl. Obi. Vorderindien? Mittel- undO. Java. Mittel- und O. Java. W. Java, Borneo, Suma tra, Vorderindien. FAM. GRYLLACKIDID/E io3 fig. 23-24 (1924) [Giyllaoisy, Karny {i5i), Treubia, \'o!. 7, p. 5o, fig. 2 (1925) [GryllacrisY, Karny {iSq), Trop. Natuur. \'ol. 17, p. 42, fig. 4, 6, II (1928) [Gryllacris] ; Karny {igS), Treubia, \’ol. 10, p. 173- 179, fig. 201, 202, 204-206, pl. 7, fig. 2, 4 (1928) [Gryllaois']-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, \’ol. 48, p. 78-77, fig. 23-25 (1929) [Gryllacr.is]-, Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 204, 207, fig- 4> 7 (1930) [G}yUacris\-, Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. \^oI. 74, p. 7-9. fig. 2 (1981) [Gryllacyis]. Gryllacris amplipennis Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 271, Q (1860). Gryllacris vitrea Hebard [anj), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 74, j). 276, pl. 21, fig. 9, o’ (1923). Gryllacris tibialis Caudell {iiec Serville), Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 71, j). 28 (1927)- Gryllacris fuscinervis Brunner v. Wattenwyl [nec Stal), in Coli. Mus. Vindob. (teste : Karny [ipo], Ent. Mitt. Vol. 17. p. 210 [1928]). Gryllacris melaneura, ex Mus. Lugdun., in sched. Mus. Vindob. (teste: Karny [fpo], Entom.' Mitt. Vol. 17, p. 216 [1928]). Gryllacris phryganoides Brunner v. Wattenwyl, in Coli. Mus. Vindob. (teste: Karny [ipo], Ent. Mitt. Vol. 17, p. 219 [192S]). var. secunda Brunner v. Wattenwyl. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 337, Q (1888) [ais var. von amplipennis]; Karny (l3o), Journ. Mal. Br. R. .As. Soc. Vol. I. p. 121. fig. I (1923); Karny (211). .Arch. Zool. Ital. Vol. i5, fig. 4C (1930). Gryllacris translucens var. JVeyersi Griffini (loj), .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 178, o* (1909). II. D. trinoiata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 469, 9 (1870) [Gryllacris]. Gryllacris alternans Brunner v. Wattenwyl. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i8. 333, (1888). W. Java, Borneo, Sumatra, Vorderindien. Hindostan. « Puebla » (Br.-W.) [errore]. 30. Genus DICTYOGRYLLACRIS nov. (cc/cuuov = reticulum) Gryllacris. group of signati/roiis, Karn}" Proc. 4th Pacif. Sci. Congr. p. 161, map 3 (1929). Charaktere. — Ziemlich grosze Arten mit sehr langen Fdugorganen. Kopf nicht ungew ohn- lich grosz, in Frontalansicht obovat. Stirn ziemlich glatt und glanzend, ohne Seitenfalte gegen die Wangen zu. Pronotum ungewohnlich kurz, seine Lange nur ungefahr ein Achtel der Elytrenlange betragend. Metazona pronoti nicht scharf abgesetzt schvvarz. El3dren ungefahr dreimal so lang wie die Hinterschenkel, ziemlich dunkel, nicht subhyalin mit gelben .-\dern; ihr Geiider recht regelmaszig, grosztenteils dunkel. Radii Sektor der Elydren normalerweise nicht in die Media einbezogen, milunder nach seinem Ursprung aus dem Radius-Stamm ais schrage Querader zur Media ziehend und mit ihr dann eine Strecke weit verschmolzen und in diesem Falle die vordere Basalzelle viel liinger ais die hintere (Taf. 4-, Fig. 6), gevvohnlich aber nach seinem Ursprung weiterhin durchaus frei bleibend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytienbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiastig ; dahinter noch fiinf postcubitale Langsadern vorhanden. f linterfliigel hj'alin oder leicht beraucht; Rs M da mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend; nur ausnahms- weise die beiden Wurzeln getrennt, dann aber nicht beiderseits, oder ganz nahe neben einander und nur eine winzige Langsmasche ohne Queradern einschlieszend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und .Mitteltibien gut und krfiftig entwickelt, in normaler Anzahl vorhanden (d. h. vier auszer deii Enddornen). Mitteltibien obcn unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Ilintei tibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszformigen, fi.\en Dornen bewehit. (j’ Endteigit 104 ORTHOPTERA hinten am Unterende nicht in zwei knapp an der Aledianlinie einander anliegende, halbkreisformig nach hinten konvexe, sehr stark chitinisierte Dornen endigend, welche mit ihren Enden den Distalteil der Subgenitalis umgreifen. Diese mit deutlich entwickelten Styli, zwischen ihnen in der Mitte nicht in einen schmalen, lappenformigen Fortsatz vorgezogen. Diese Gattung schlieszt sich zwanglos an die vorige an und unterscheidet sich von ihr im wesent- lichen durch die viel langeren Fliigorgane und das auffallend kurze Pronotum. Wie dort gehdrt das Elytrengeader norinalerweise dem Typus i an, kann aber gelegentlich auch dem Typus 1 1 entsprechen (D. dyscrita). (Taf. 3, Fig. I.) Typus. — Gryllacris reticulata Brunner v. Wattenwyl. Geographische Venbneitung den Species. — Ceylon, Sumatra, Java, Borneo, Malacca. 1. D. dyscrita KsLxny (ipo), Ent. Mitt. Vol. 17, p. 209 (1928) [Gryllacris']. Gryllacris signatifrons var. raapi Karny {141) [ncc GriffiniJ, Treubia, Vol. 5, p. 5i, 63, fig. 26, Q (1924). 2. D. reticulata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320, 340, cf (1888) [Gryllacris]; Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 117-119, fig. 43, cf (1929) [Gryllacris]. var. uceliana Griffini (/ cf {iSj^2)\_Lociista Gryllacris 6.]; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 120-121, fig. 44, 9 (1929) [Gryll acris]; Karny {211), Arch. Zool. It. Vol. i5, p. 208, fig. 8, cf (ig^o) [^Gryllacris]. subsp. discotor Karny [208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 43, Q (1929) [Gryllacris]. SMhs'p. fruhstorferi Griffini (po), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 58i, p. i3, Q (1908) [Gryllacris]', Karny (160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3. p. 7-9, fig. 3, cfQ (1925) [Gryllacris]', Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 121-122, fig. 48, taf. 4, fig. 5 (1929) [Gryllacris] ; Karny (2/7), Arch. Zool. It. Vol. i5, p. 208, fig. 8 6, c, Q (l93o) [Gryllacris]-, Karny (216), Abhendl. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 421, fig. ii, Q (igSi) [Gryllacris]. 2. B. deschampsi Griffini {i8g), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 84, p. 35o-354, 9 (1914) [Gryllacris]. 3. B. globiceps Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 36-40, fig. i, lam. i, fig. 5, Sa, (1929) [Gryllacris]. 4. B. humberti Griffini [188), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 38, p. 88-98, (;f 9 (^9^4) [Gryllacris]. — Taf. 3, Fig. 9. 5. B. melanocrania Karny (soJ), Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 22, p. 177-179, fig. 2, pl. I, fig. 4, cf 9 (1929) [Gryllacris]. Borneo, Malayische Halbinsel. Mentawei Isi. Sumatra, Malayische Hal- binsel. Isl. Penang. Cambodja. Tonkin. China. FAM. GRVLI.ACKIDl l)/K 107 6. B. nigromarginata Karny {tgS), Stett. Ent. Zeit. Vol. Sg, p. 271-274, fig. 6, N. China: Kiautscliau. pl. I, fig. 3, (1928) [Gryllacrisl. 7. 5. \\’alker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 1, p. 167, (1869) Silhet. [^Gryllacris]. s\xhs-p. peculiaris Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 141 (1906) [ais eigene Spezies von Hurma. Gryllacris]-, Karny {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7. p. 43-45, fig. 12, 12 a (1929) \Gryllacris\. Gryllacris nobilis Brunner v. Wattenwyl (nec Walker), Ann. Mus. Civ. (ienova, Vol. 33 = (2), Vol. i3, p. 190, (1893). 33. Genus METRIOGRYLLACRIS nov. (psxpio; = modestus) Gryllacris, group oi permodesta, Karny {201), Proc. yth Pacif. Sci. Congr. p. 162, map 3 (1929). Ch araktere. — Winzige bis mittelgrosze Arten von lebhaft braunlichgelber Grundfarbe, oft mit einigen schwarzen Farbungselementen. Korper und Beine ohne metallblauen Glanz. Kopf nicht ungevvohnlich grosz, in Frontalansicht obovat, Gesicht im oberen Teii nicht scharf abgesetzt dunkler ais im unteren. Stirn ziemlich glatt und glanzend, jedenfalls ohne Seitenfalte. Metazona pronoti nicht zur Ganze scharf abgesetzt schwarz. Flugorgane ziemlich gut entwickelt, das H interleibsende ungefahr erreichend, jedenfalls deutlich langer ais das Pronotum. Elytren ungefahr anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, selten mehr. Vorder- und Hinterfliigel nicht auf der Flache fast ganz schwarz, sondern die ersteren in der Regel braunlichgelb, die letzteren hyalin, nie hyalino-fasciat. Ely- trenadern so gefarbt wie der Korper. Radii Sektor der Elytren normalerweise nicht in den Media- Bereich einbezogen, sondern nach seinem Ursprung aus dem Radius-Stamm weiterhin durchaus frei bleibend. iMedia der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiastig; danach dann noch fUnf postcubitale Langsadern vorhanden, diebeiden letzten aus gemeinsa- mem Ursprung. Hinterfliigel cycloid. Rs fl- M mit einfacher gemeinsamer Wurzel aus dem Radius- Stamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine nicht auffallend lang und schlank. Knie im Tibialteil nicht scharf abgesetzt dunkler ais im Femoralteil. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Alitteltibien gut entwickelt, auszer den Enddornen jederseits vier vorhanden. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hinter- tibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszformigen, fi.\en Dornen versehen. (pf Analsegment und .Subgenitalplatte niemals weit kahnformig nacli hinten vorgezogen. Subgenitalis mit deutlich entwickelten Styli, in der Mitte dazwischen nicht nach hinten in einen schmalen, lappenformigen Fortsatz vorgezogen. Diese neue Gattung umfaszt die der vorigen entsprechenden Kiimmeitormen, die stark zur Brachvpterie neigen und demgemasz c3’cloide Ilinterflugel besitzen. Obwohl extreme hormen, wie z. B. M . pulex und B. hnmherli sehr weitgehend non einander verschieden sind, ist doch der Uebergang zwischen den beiden Gattungen ein ziemlich gradueller und ich bin mir nicht ganz klar, wo da eine scharfe Grenze gezogen werden konnte, will man von einer weiter gehenden generischen leilung absehen. Typus. — Gryllacris permodesta Grifftni. Geographische Verbreitung den Species. — China, Tonlcin, Java, Obi I. M. amitarum Grifflni {188), Zool. Jahrb. .Vbt. S3’’sl. V'ol. 38, p. ioo-io3, lonkin. Cf9 (1914) \_Gryllacris']-, Karny {20Q), Ann. Nat. Ilist. .Mus. Wien, Vol. 44, p. 47-48, fig. 82, cf 9 (193°) [Gryllacris]. ORTHOPTERA loS I 2. M. eugenii Griffini {i8S), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 38, p. 94-100, cf Tonkin. (1914) [Gryllacris]-, Karny(2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 46, fig. 81, cf (1930) 'iGryllacris']. 3. M. libera Karny {202), Eos, Vol. 5, p. Sy-bo, 9 (1929) [Gryllacris]. Obi (Mol.) 4. M. permodesta Griffini {188), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 38, p. io3-io6, Tonkin, S. China. 9 (1914) [Gryllacris]-, Karny (zoj), Treubia, Vol. 7, p. 82, 83, fig. 7 (1925) [Gryllacris]-, Karny {i'/8), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 375-381, fig. 9, IO, cf 9 (1926) [Gryllacris]. 5. M . pulex Karny {igS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 283-284, fig. 9, cf China : Kiautschau. (1928) [Gryllacris]. 6. M. xiphiura Karny (20.7), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 248, 9 (1928) Ostjava. [Gryllacris]-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 48- 5i, 9 (1930) [Gryllacris]. Gryllacris auriculata Griffini {12S) [nec Krauss] (Q, an cf ?), Rev. Suisse Zool. \'ol. 17, p. 399 (1909). 34. Genus AFROGRYLLACRIS nov. Gryllacris, group oi africana, Karny {218), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 99, map i (1931). Charaktere. — Mittelgrosze, schlankere Arten (Korperlange ungefahr 24-80 mm) von graubraunlicher bis gelbbraunlicher Farbung. Meist ohne scharfe Farbungsmerkmale : nur die Augen oft schwarz; mitunter das Gesicht oder die Knie diffus geschwarzt. Im Gesicht mitunter einige schwarzliche Linien oder Piinktchen; die Pronotumseiten konnen verwaschen angedunkelt sein; oft die Spitzen der Hinterbeindornen oder das cf Hinterleibsende geschwarzt. Kopf nicht auffallend grosz und breit, in Frontalansicht obovat. Stirn ziemlich glatt und glanzend, ohne Seitenfalte. Hin- terhaupt und Pronotumriicken fast immer von derselben Farbung. Pronotuinlange normal, ungefahr ein Sechstel der Elytrenlange betragend. Metazona pronoti nicht scharf abgesetzt schwarz. Flugorgane gut entwickelt; Elytren nicht verktirzt, ungefahr doppelt so lang wie die Hinterschenkel, hyalin oder subhyalin mit braunlichen Adern. Elytrengeader ziemlich regelmaszig. Radii Sektor der Elytren normalerweise nicht in den Media-Bereich einbezogen, nach seinem Ursprung aus dem Radius-Stamm weiterhin durchaus frei bleibend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiasting; danach dann noch fiinf postcubitale Langsadern, die beiden letzten aus gemeinsamem Ursprung. Hinterfltigel hyalin oder etwas beraucht. Rs -j- M am Hinterfliigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend; nur ausnahmweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterfliigeln, oder die Wurzeln einander ganz nahe entspringend und nur eine winzige Langsmasche ohne Queradern mit einander einschlieszend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und kraftig entwickelt, auszer den Enddornen jederseits deren vier vorhanden. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. cf Subgenitalplatte mit deutlich entwickelten Styli, in der Mitte dazwischen nicht in einen schmalen, lappenfdrmigen Fortsatz nach hinten vorgezogen. Legerohre stets ein wenig kiirzer ais die Hinterschenkel, leicht aufgebogen. Diese Gattung steht gleichfalls noch der Diaphanogryllacris recht nahe und unterscheidet sich davon im wesentlichen durch die abweichende Armatur des cf Endtergites und durch die kiirzere, leicht gebogene Legerohre. FAM. GRVLLACRIDIDAI 109 Typus. — Gryllacris a/vicana Brunner v. Wattenw}’!. Geographische Verbreitung der Species. — Westafiika bis Congo. 1. A. africana Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 362 (18S8) [G)yllacris]-, Karsch. Ent. Nachr.Vol. 16, p. 368-369, Cf 9 [_G>'yllacris]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 14-16, fig. 3, cr9 {'^92g) [Gryllacris]-, Karn}' {20Q), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 6i-63, fig. iS, tah 5, fig. i, cf9 (1929) [Gryllacris]. Gryllacris brahmina Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3o6, pl. I, fig. 9, Q (1891). va.T. perspicilhita Griffini (yS), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 5i-52, o’ (1908) [Gryl- lacris]-, Griffini Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7. p. Sig, Q (1909) [Gryllacris]. va.T. piceotecta Griffini (/55), Redia, Vol. 8, p. 296-297, Q {1912) [Gryllacris]-, Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43. p. 63-64, Ag- i9. cf 2 (1929) [Gryllacris]-, Karny [216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. ^’'ol. 42, p. 392- 393, pl. I, fig. II, pl. 2, fig. 8, Q {1931) [Gryllacris]. 2. A. bartschi Griffini {i3o), Wien. Ent. Zeit. Vol. 3o, p. 65-68, 9 (i9'i) [Gryllacris]. Westafiika. « Ostindien » (errore !). Kamerun, Bas Ogoue. Kamerum. Bascho, Kamerun. 3. A. brighella Griffini {8p), Mem. Soc. Ent. Belg. VMl. i5, p. 22, 9 (1908) [Gryllacris]; Griffini (joJ), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, ji. iSo, (7f (1909) [Gryllacris]. 4. A. buttneri Griffini {98), Spec. .Afr. Gryllacr. Siena, p. ro-i3, 9 (1908) Congo. [Gryllacris] 5. A. gariazzi G'ig\'\o-Tos, Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 22, n. 554, Congo. p. 23, 9 (1907) [Gryllacris]. UnDEUTBARE JUGENDFOKMEN : 6. A. {?) rabida Karsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. 38, p. i.:j4, juv. (1893) Adeli. [Gryllacris]. 7. A. {?)spec. Karny {216), .Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 391, Madagaskar. juv. 9 (1981) [Gryllacris]. 35. Genus PISSODOGRYLLACRIS nov. (-'.jjtoOT,? = piceus) Gryllacris, group of picea, Karny {218), Trans. R. Soc. S. Africa, Vol. 19, p. 100, map i (1931). Charaktere. — Ziemlich kleine bis mittelgrosze .Arten, meist von braunlichgelber Grundfarbe mit scharfen dunklen Farbungsmerkmalen ; doch kann die Farbung auch zur Gtlnze pechfarbig sein, nur die Tarsen rostfarbig und die Oueradern der Elytren und Hinterfliigel dann fein weiszlich umgeben. Andernfalls die Elytrenadern dunkel (schwarzlich). Hinterhaupt, Knie und Tibien oft schwarz. Kopf nicht besonders grosz und dick, in Frontalansicht obovat. Gesicht im oberen Teii nicht scharf abgesetzt geschwarzt. Stirn ziemlich glatt und gliinzend, ohne Seitenfalte. Korper und Beine ohne metallblauen Glanz. Pronotum entweder glanzend schwarz, nur die Metazona bleichgelb, oder Pronotum lichter, hochstens fein schwarz geriindert oder die Metazona dunkel bis ganz schwarz. Flugorgane gut entwickelt; die Elytren ungefahr anderthalb mal bis hochstens doppelt so lang wie die Hinterschenkel, oftsubhyalin mit gelben bis dunklen Adein. Ihr Gefider ziemlich regelmaszig; Radii Sektor normalerweisc nicht in die Media einbezogen, sondern nach seinem Ursprung aus dem Radius- no ORTHOPTERA Stamin weiterhin durchaus frei bleibend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiastig; danach dann noch fiinf postcubitale Langsadern vorhanden, davon die beiden letzten aus gemeinsamen Ursprung. Hinterfltigel in der Regel mehr oder weniger cycloid, hyalin oder etwas beraucht, selten pechfarbig und hyalino-fasciat. Rs M an ihnen mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine nicht auffallend lang und schlank. Knie im Tibialtei nicht scharf abgesetzt dunkler ais im Femoralteil. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mittelschienen gut und kraftig entwickelt, in normaler Anzahl vorhanden (= jederseits vier auszer den Enddornen). Mitteltibien oben unbewehrt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hinter- tibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. Analsegment und Subgenitalplatte nicht nach hinten weit kahnformig vorgezogen. Subgenitalis mit deutlich entvvickelten Styli, in der Mitte zwischen ihnen nicht in einen schmalen, lappenformigen Fortsatz nach hinten vorgezogen. In der Umgebung der Cerei keinespitzen I'ortsatze. Dieses neue Genus schlieszt sich eng an das vorige an; ob es sich dabei wirklich um eine natiirliche, einheitliche, nicht heterogene Artengruppe handelt. die nicht vielleicht in Zukunft noch in mehrere wird aufgeteilt werden miissen, vermag ich nicht mit absoluter Sicherheit zu entscheiden, da ich die Halfte der hierher gestellten Spezies selber nicht gesehen habe und daher nur nach den Beschreibungen kenne. Typus. — Gryllacris picea Brunner v. Wattenw}’!. Geographische Verbreitung der Species. — Madagaskar, Nossi Be, Comoren. 1. P. bedoti Griffini {it8), Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 3S1-384, Q (igog) [Gryllacris]-, Griffini {i5o), Mon. Zool. Ital. Vol. 23, p. 26-27, Cf (1912) [Gryllacris]-, Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. VVien, Vol. 43, p. 5g-6i, fig. 17, taf. 4, fig. 3 (1929) [Gryllacris]-, Karn}^ {^-^)> Eos, Vol. 7, p. 242, 25i-252, fig. 3 (1932) [Gryllacris]. subsp. anihrcnsis Karny {223), Eos, Vol. 7, p. 242, 252, fig. 4, Q (1932) [Gryllacris]. 2. P. manna Griffini (118), Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 391-394, 9 (1909) [Gryllacris]. 3. P. nossibiana Brancsik, Jahresh. Ver. Trencsin, Vol. 17-18, p. 269, pl. 9, fig. 4 (1896) [Gryllacris]-, Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 241, 249-251, fig. 2, cf 9 (1932) [Gryllacris]. 4. P . picea PmnriQX v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 322, 349, 9 (1888) [Gryllacris]. 5. P. saussurei Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 466-469, 9 (1911) [Gryllacris]. 6. P. silvestrii Gnfhiii {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 469-472, 9 (19^1) [Gryllacris]. Madagaskar. Mt. d’Ambre, Mad. Madagaskar. Isi. Nossi Be. Comoren. Madagaskar. Madagaskar. 36. Genus AFROEPACRA Griffini Afroepacra Griffini {i36), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 43-5i, fig. la, b,2 (1911). Charaktere. — Stirn fein quer gerunzelt, aber ohne Seitenfalten und iiberhaupt viel schwacher und zarter skulpturiert ais bei P t er apotr echus. Flugorgane gut entwickelt, langer ais der ganze Korper und gut doppelt so lang wie die Hinterschenkel. Media der Elytren frei und deutlich aus der FAM. GRYLLACRIDID^ 1 1 1 Elytrenbasis entspringend. Minterflugel hyalin, niemals hyalino-fasciat ; Rs -|- M beiderseits mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus den Radius-Stamm entspringend. i\Ieso- und Metasternum deutlich zweilappig, die Lappen scharfspitzig. \^oidertibien des cf oben im Apikalteil zweilappig und auszerdem vor dem Ende auszen mit einen groszen, krallenformig zugespitzten und heiuntergebogenen Fortsatz versehen; beim 9 ohne derartige Anhllnge, in der gewohnlichen Weise gestaltet. Ilinter- tibien beiderseits in ganz ahnlicher Weise (normal) bedornt, niemals an der Innenseite nur mit i oder 2 langen spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Legerohre sehr lang (fast so lang wie der Korper), weich, schlank, die Klappen am Ende abgerundet. Diese Gattung stimmt durch die Konfiguration der Sterna mit der australischen Epacra uberein, steht aber zvveifellos den beiden vorigen Genera verwandtschaftlich nither. Die vorstehende Charakteristik geniigt zur Unterscheidung vollstandig. Typus. — Gryllacris kiiliJgatsi Griffini. Geographische Verbreitung den Species. — Ostafrika. I. A. kuhlgatzi Griffini (p<9), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 14-18, 9 Tanganjika-Territorium. (1908) [Gryllacris]-, Griffini {i36), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 45-5 1, fig. ia,b, 2, cf (1911) [Afroepacra]. 37. Genus STICTOGRYLLACRIS nov. (a-zrr.rrj^ = punctatus) Gryllacris, nafia-pygmi^a-group, Karny (201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. i65 (1929); group of punctata Karny {2i3). Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 100, map i (193 1). Charaktere. — Kopf nicht besonders grosz, in Frontalansicht obovat. Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, glanzend, ohne Seitenfalte. hdugorgane gut entvvickelt, mindestens ungefahr bis zum Hinterleibsende reichend, in der Regel aber noch viel langer. Media der El3’tren frei und deutlich aus der Etytrenbasis entspringend und dann meist dreiastig; nur ganz ausnahmsweise an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst nahe der Elytrenmitte aus dem Radii Sektor oder Cubitus hervorgehend und dann einfach; Cubitus einfach, hochstens einfach gegabelt. Dann folgen noch danach vier einfache postcubitale Langsadern, von denen aber die letzte nahe der Basis gegabelt seinkann. Hinterfliigel hyalin, Rs -R M mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend; seltener der Radii Sektor beider Hinterfltigel von der Media getrennt aus dem Radius entspringend, sicli aber bald danach mit der Media vereinigend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien innen in ganz ahnlicher Weise (= normal) bedornt wie auszen, nicht mit nur i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen an der Innenseite. Subgenitalis stets mit Styli versehen. Legerohre schwach chitinisiert, ihre Klappen am praparierten Tier spiralig aufgerollt. Diese Gattung ist durch die schwach chitinisierte, am praparierten Tier deswegen spiralig aufgerollte Legerohre gut charakterisiert. Wir konnen sie aber auch im Geschlechte an dem Eh'- trengeader gut erkennen : der Cubitus ist einfach, dafur aber die Media dreiilstig, wenn sie nicht riickgebildet und daher nur einfach ist; in diesem Falle entspringt sie aber nicht (wie sonst) frei aus der El\'trenbasis, sondern erst ungefahr in der Elj^trenmitte aus einer der Nachbaradern. Vielleicht werden die hierher gestellten Spezies in Zukunft noch einmal nach der Bedornung der Vorder- und Mitteltibien von einander getrennt werden mussen. I 12 ORTHOPTERA Typus. — Gryllacris punctata Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Ost-, Siid- und Westafrika bis an den Golf von Guinea. 1. 5. Griffini (p^), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 49, 52-55, (^9 (1908) [Gryllacris]. 2. S. latitia \\\xhy, Syn. Cat. Orth. V'ol. 2, p. 142 (1906) [Gryllacris]. Gryllacris laeta Brunner v. Wattenwj'! [nec Walker), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6, 319, 337, Cf (1888). subsp. graueri Karny (aop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 56-58, fig. 16, (f (1929) [Gryllacris]. subsp. Ailivae Griffini (pS). Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 23, 25-28, G Q (1908) [Gryllacris]. subsp. mundamensis Griffini {pS), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 23, 28-29, Q (1908) [Gry/arrrA]; Griffini (/2(5), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 684, p. 14, o’ (1911) [Gryllacris]-, Karny (20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 17-18, fig. 4 (1929) [Gryllacris]-, Karny (20p). Ann. Nat. Hist. IMus. Wien, Vol. 40, p. 55-56, fig. i5 (1929) [Gryllacris]. 3. S. lyrata Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 3, p. 479 (1899) [Gryl- lacris]-, Griffini [116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24, n. 610, p. 4-6, cf 9 (^909) [Gryllacris] ; Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 84-87, fig. 4 (1929) [Gryllacris]-, Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 58-5g, taf. 4, fig. 4 (1929) [Gryllacris]; Karny {2i3), .Arch. Zool. Ital. Vol. i5. p. 209, fig. 9 (1930) [Gryllacris]; Karny (223), Eos, Vol. 10, p. 3o9-3io (i935) [Gryllacris]. Gryllacris aliena Brunner v. Wattenwyl tnec Walker), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 819, 338, Q (1888). Gryllacris reichei in Coli. Mus. Paris [teste : Karny [22J]). subsp. lade-manni Griffini {p8), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 24, 3i-33, Q (1908) [Gryllacris]; Griffini [143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 2o5-2o6, cf (1911) [Gryllacris]. 4. 5. nana Brunner v. Wattenwyl, A^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 364-355, cf9 (1888) [Gryllacris]; Karny (2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 84, 87-89, fig. 5 (1929) [Gryllacris]; Karny (2op), Ann. Nat. Hist. IMus. Wien, Vol. 48, taf. 6, fig. 3 (1929), Vol. 44, p. 60-61, fig. 88 (1930) [Gryllacris], 5. S. picteti Kirb}'. Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 141 (1906) [Gryllacris]. Gryllacris atriceps Pictet & Saussure [nec Brunner v. Wattenwyl), Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3o5, pl. i, fig. 8, Sa, Q (1891). 6. 5. punctata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 324, 357, 9 (1888) [Gryllacris]; Karsch, Entom. Nachr. Vol. 16, p. 368, 369, (7f 9 (1^90) [Gryllacris]; Karny (20S). Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. I2-i3. fig. 2, 2a, 2^(1929) [Gryllacris]. 7. S. pygmceal^xch-y, S}"!!. Cat. Orth. Vol. 2, p. 147 (1906) [Gryllacris]; Karny (2Ctp), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien. Vol. 48, p. 53-54, fig. 14, taf. 4, fig. I (1929) [Gryllacris]. Gryllacris fasciata Brunner v. Wattenwyl (nec Walker), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 826, 365, (f (1888). 8. S. qitadripunciata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 824, 357, cf (1888) [Gryllacris]; Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 38, p. 143, cf 9 (1898) [Gryllacris]. var. septempunctata Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 34-35, lam. i, fig. 4, 46, cf (1929) [Gryllacris]. Ostafrika, Moero. Ostafrika bis Zanzibar. Urwald Beni. Ostafrika, Mozambique. Mundame, Kamerun, S., C. und O. Afrika. Mpapua, O. Afr. Fort Natal. « Ind. Orient. » (errore). Congo. Von Togo bis Angola. Fernando-Po bei Kame- run. Guinea. Kamerun. FAM. c;ryllacridid.f: 1 1 3 38. Genus ATYCHOGRYLLACRIS nov. (a-iuyri? — infelix) Gryllacris, group of infelix, Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. loi, map 2 (igSi). Charaktere. — Kleine, unscheinbare, graulich oder briiunlich gelb gefiirbte Arten mit ziem- lich unregelmaszigem El5d!engeader. Stirn ziemlich glatt und glanzend, ohne Seitenfalte. Flugor- gane ziemlich gut entwickelt, deutlich langer ais das Pronotum. Elytren nur etvva bis zum Ilinter- leibsende reichend ; ihr Radii Sektor in der Regel in die sonst einfache Media einbezogen, die sich dann infolge dessen im Distalteil sektorahnlich verzweigt; im Basalteil ist sie haufig eine Strecke weit mit dem Radius-Stamm verwachsen oder hat iiberhaupt keinen freien Ursprung aus der Elytrenbasis, sondern entspringt dann erst spater aus dem Radius-Stamm ; Cubitus einfach oder einfach gegabelt. Hinterfliigel hyalin oder leicht beraucht, nicht mit schwarzlichen Oueradern; Rs + M der Hinterflugel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel entspringend, oder beide schon vom Ursprung aus dem Radius- Stamm an vollstandig von einander getrennt und auch spater nicht wieder vereinigt. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Hinterschenkel unten jederseits mit 2 bis 5 Dor- nen. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen nur mit zwei bis drei Paar Dornen auf der Unterseite, Oberseite auch bei den Mitteltibien unbedornt oder hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien auch innen in normaler Weise bedornt (wie auszen), nicht mit i oder 2 langen spieszformigen, fixen Dornen versehen. Diese Gattung unterscheidet sich von den tibrigen Afrikanern durch die einigermaszen redu- zierten Flugorgane und in Zusammenhang damit ihr reduziertes Geiider; der Radii Sektor der El}hren ist in der Regel in die Media einbezogen. Typus. — Gryllacris infelix Griffini. Geographische Verbreitung den Species. — Liberia, Aequatorialafrika. 1. A. holdhansi Grifhni (z55), Redia, Vol. 8, p. zgS-Soi, 9 fgi'2.)[Gryllacris']-, Tanganjika-Terr. Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 5g-6o, fig. 87, 9 (igSo) [_Gryllacris] . 2. A. infelix Griffini {g8), Spec. Afr. Giydlacr. Siena, p. 48, 49-51, 9 (1908) Kamerun. Congo. [Gryllacris]-, Griffini {126), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 634, P- 8-10, cf9 (19^1) [Gryllacris]. 3. A. liberiana Karny {23i), Shornik Ent. Odd. Nar. IMus. v Praze, Vol. i3, Liberia. p. 42-44, fig. 20, 21, cf (1935) [Gryllacris]. 39. Genus AFRONEANIAS nov. (afer, Neanias) Charaktere. — Gesicht strohgelb. Flugorgane zu kleinen, schmalen, seitlichen Riulimenten verkummert, die ungefahr so lang sind wie das Pronotum; Elytren wenig iiber 4 mm lang. Flinter- schenkel auszen mit 4 bis 6, innen mit 2 bis 3 Dornchen versehen. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jederseits mit 4 Dornen bewehrt; von diesen die basalen nicht ungewbhnlich lang, nur wenig langer ais die apikalen. Hintertibien von der ublichen Gestalt, schlank, nicht angeschwollen, oben mehr oder weniger abgeflacht und beiderseits mit Dornchen versehen. nicht an der Innenseite mit nur i bis zwei langen, spieszformigen, fixen Dornen. Hinterleib oben hell, dieeinzelnen Segmento vor dem Apikalrand breit quer kastanienbraun angedunkelt, am Ende stets ganz hell (9) oder kasta- nienbraun {gf). cf Subgenitalplatte breit, mit S-foimig geschwungencm Endrand, woduich zwei ORTHOPTERA 114 dicke abgerundete Lappen gebildet werden, welche ebenso lang sind wie die kleinen Styli. Subgeni- talis des 9 abgei undet-dreieckig, ain Ende rundlich abgestutzt, nicht nach voin unten umgebogen. Legerohre tibei' doppelt so lang wie die Hinterschenkel ; ihre Klappen schwach chitinisiert und im Endteil aufgerollt, am Oberrand nicht gezahnt. Griffini schwankte, ob er die hiehergehorige Ait zu Cryllacris oder zu Neanias stellen solite und entschied sicli schlieszlich ftir das erstere. Sie ist durch die schwach chitinisierten, aufgerollten Legerohrenklappen und die ganz schmalen, lateralen Elytrenrudimente ausreichend chaiakterisiert. Typus. — Gryllacris scheffleyi Griffini. Geographische Verbreitung der Species. — Tanganjika-Terr. I. A. scheffleri Griffini {g8), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. ig-zS {Gryllacris), Kibwezi, Kilimandjaro. p. 22 [Neanias), cf 9 (1908). 40. Genus GLOMEREMUS nov. (glomerinus, Eremus) Eremus, group of glomerinus, Karny [2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. loi, map 2 (igSi). Charaktere. — Kopf nicht breiter ais das Pronotum, in Erontalansicht nicht kreisformig, sondern obovat; Gesicht strohgelb bis schwarz, wenn braun, oben stets ohne groszen hellen Fleck; Stirn initunter rauh und schon dem freien .Auge deutlich gerunzelt erscheinend, oder noch haufiger glatt oder fast glatt und ihre Piinktchen und Runzeln dann nur mit der Lupe deutlich zu sehen. Flugorgane meist ganzlich fehlend oder ausnahmsweise mindestens zu winzigen Rudimenten ver- kiimmert, welche hochstens halb so lang sind wie das Pronotum. Hinterschenkel wenigstens auf einer Seite mit mehr ais drei Dornen. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jederseits mit drei bis vier beweglichen Dornen, von denen die basalen nicht wesentlich langer sind ais die apikalen. Hintertibien von der tiblichen Gestalt, weder angeschwollen noch drehrund, sonder schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht und beiderseits mit deutlichen Dornchen versehen ; nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Subgenitalplatte mit deutlichen St3'li versehen, die des 9 Apikalteil nicht nach vorn und unten umgebogen. Legerohre mindestens 6 mm lang. iiber halb so lang wie die Hinterschenkel bis anderthalb mal (selten doppelt) so lang wie diese, am Oberrand nicht gezahnt. Diese neue Gattung wurde ftir die rethiopischen Arten der Brunner’schen Gattung Eremus errichtet, soweit sie normale Beinbedornung aufweisen. Typus. — Cryllacris glomerina Gerstaecker. Geographische Verbreitung der Species. — Aethiopische Region. 1. G. brevifalcaius Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 375, 379, 9 (i888)[Em;n«] ; Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i37-i38, fig. 50(1929) [Eremus']-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 59, taf. 4, fig. 2 (1929) [Eremus]. var. carnapi Griffini (p7), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol, 47, p. 5, cf (1908) [Eremus] (ais subsp.) 2. G. chimcera Griffini {141), Mon. Zool. Ital. Vol. 22, p. i33, 9 (iQn) [Eremus]-, Karny {208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 89, 90, 93, 9> (f (1929) [Eremus]. 3. G. Sjostedt, Wiss. Erg. Exp. Kilimandjaro Meru, Vol. 17, 6, p. 143, 146, 9 (‘909) [Eremus]. Kamerun, Goldkiiste, Adeli, Assinie. Kamerun. S. Afr. Kilimandjaro. FA.M. GRYLLACK1DIDA-: 1 1 D 4. G. /eaiiiis Griffini (c*?/), Zool. Anz. Vol. 32, p. 56o-56i, 0^9 (^90^) 5. G. glomeriuns Gerstaecker, Arch. f. Naturg. \’ol. 26, p. 277, 9 (1860) [Gryllacris glonurina]. var. knothce Griffini (p"), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \'ol. 47. p. 6, Q (19°^) [Eremiisy, . . Karny, Ann. S. Afr. iMus. Vol. 29, p. 89-90, 9.8-94, tig. 10 (1929) [Eremus']. 6. G. kiliiiiandjariciis S]6stedt,\\'\ss. Erg. Exp. Kiliinandjaro Meni, Vol. 17, 6, p. 143, 144, 146, cf 9 ('^9°9) 7. G. marginatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 375, 379, 9 (1888) [Eremus]. S. G. Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 38, p. 144, (1893) [Eremus]. 9. G. obtusus Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. XMl, 29, p. 89, 90-91, fig. 6, 9 (1929) [Eremus]. 10. G. pileatus Krauss, Anz. Akad. \\'iss. Wien, n. 7, p. 5 (1902) [Eremus]-, Krauss, Denkschr. Math.-Nat. Kl. Akad. Wiss. Wien, Vol. 71, p. 26, 3o, pl. 2, fig. 9, (^a-d, 0^9 (19^7) [Eremus]. 11. G. shelfordi Griffini (/07), .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, ji. 333, 9 (1909) [Eremus sphinx var. shelfordi]. 12. G. sphingoides Karny {2o3), .Ann. .S. Afr. Mus. \’ol. 29, p. 89, 92-93. S, 9 (1929) [Eremus]. r3. G. sphinx Gerstaecker, .Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 27S, 9 (1860) [Gryllacris]-, Griffini {141), Mon. Zool. Ital. Vol. 22, p. i3o-i32, (f (1911) [Eremus]-, Karny {2o3), .Ann. .S. .Afr. Mus. Vol. 29, p. 89, 91-92. fig. 7 (1929) [Eremus']. 14. G. trispinosus, n. sp. (i). Is. Principe, W. Afr. S. Africa. N. Transvaal. Kiliinandjaro: Kibonoto. Zambesi. .Adeli, Togo. Kapstadt. Isi. .Sokotra. isl. Mauritius. Kapstadt. S. .Africa. (11 Glomeremus trispinosus, n, sp. — Ziemlich einfarbig biaunlichgelb, die Hinterleibstcrgitc vor den Enden verwaschen dunkler, Hinterschenkel auszen mit zwei unscharf begrenzten rostbraunen Langsstreifcn. Lcgerdhrc etwas dunkler ais der Korper. Kopf ausgesprochen breiter ais das Pronotum, in Frontalansicht obovat, aber nach nnten wenig verlangert, fast den Uebergang zum kreisformigen Typus bildend. Hinterhaupt und Vertex sehr stark gewblbf, fast halbkugelig vortretend. Fastigium verticis ungefahr doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied. Scrobes antennarum an der unteren Innenecke mit schwarzem Punkt; zwischen ihnen eine zackig begrenzte, unscharfe dunkler gelbbraunliche Querbinde. Ocellarfleckchen und Grenze zwischen Fastigium verticis und frontis nicht sicher erkennbar. Stirn etwas iiber doppelt so breit wie hoch, glatt. Subokularfurche schwach eingedriickt, aber doch sicher erkennbar. Mundteile ohne Besonderheiten. Pronotum langer ais breit, vorn breiter ais hinten, ungefahr halbz5dindrisch ; Diskus mit flach bogigem und in der Mitte nicht merklich vorgezogenem Vorderrand und ganz schwach ausgerandetem Hinterrand, auf der Flache ohne sicher erkennbare Skulptur. Seitenlappen langer ais hoch, von rechteckiger Grundform, aber dic Hinterccke sehr breit abgerundet in Form eines Viertelkreises, der kontinuierlich vom Unterrand in den Diskus-Hinterrand iibergeht ; Vorderecke abgestumpft-rechtwinkelig. Dem Vorderrande entlang verlauft eine deutliche Submarginalfurche in der Gegend des Ueberganges der Seitenlappen in den Diskus, die sich von oben her ungefahr in ihrer Mitte gabelt : der Vorderast bleibt submarginal, wahrend der Hinterast sich in den absteigenden .\st der V-Furche fortsetzt. Knajip hinter der Gabelungsstelle ein breiter, flacher, schrag nach hinten oben gerichteter Eindruck, zweifellos ein Rest der 7-ldrmigen Furche. V-Furche kraftig eingedriickt, hintere Schragfurche nicht mit Sicherheit erkennbar. l'lugorgane vollstilndig fehlend. Beine kurz und kraftig; Minterschenkel sehr kurz und dick, ahnlich wie bei Ametroides Iiibo>wtciisis und zunzibaricus, in der Distalhiilfte jederseits mit .^-6 winzigen. dunklen. kaum erkennbarcn, hockerformigen Ddrnchen versehen. Vorder- und Mitteltibien auszer den .Vpikaldorncn nur mit je 3 Paar beweglichcn, glcichfarbigen Dornen, die kaum so lang sind wie die Tibie dick. Hintertibien oben auszer den Endspornen jederseits mit 6 dunkelspitzigen, sehr kleinen Dornchen. Q Subgenitalis von der Form eines rechtwinkeligen Drcieckes mit stark abgerundeter Spitze und leicht S-formig geschwungenen Seiteiiriindern. Cerei sehr kurz. Legerohre im Basalteil blasig aufgetricben, wciterhin stark kompresz, relativ hoch, am Grunde gebogen. weiterhin fast ganz gerade, am Endc von beiden Handcrn her gleichmaszig zugespitzt. Die neue Art ist auf Grund der angegebenen Merkmale. besonders der I.cgerohren-Form und -Lange, Kopfkonfiguration usw. mit keiner andern zu verwechseln. Auf Grund der Bedornung der \'ordcr- und .Mitteltibien nimmt sie eine .Mittelstellung zwischen Glomeremus und Ametroides ein; eine gleiclie Dornenanzahl ist mir bisher nur von G. shelfordi bekannt geworden labgesehen von Papuoneanias, wo aber diese Dornen ausgesprochen lilngcr sind ais bei trispinosus,; doch unterscheiden sich dic beiden genannten S|)ezics von einander auf den ersten lilick durch den bedeutenden Unterschied in der Legerbhrenlange. Nach Bau und ifeschaffenheit des Oviiiositors musz ich das vorliegende Stiick fiir erwachsen halten. rg unbekannt. , long. cor)), q.7, ))ron. 2, .3, fem. ant. .1,3. fem. ))0st i,. ovipost. 8,7 mm. i Q, n. 40.6.26.586, Brit. .Mus. London (ohne sonstige nahere .\ngaben). ORTHOPTEKA 1 16 Unbenannte Species : 15. G. sp. Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. ig, p. 478-479 (1911) W. Africa. [^Eremus 5/.]. 16. G. sp. Bolivar, V03'. Rothschild Ethiopie Afr. Or. p. 197 (1922) [Eremus Brit. O. Africa. 5/.]. 41. Genus PSEUDEREMUS Karny Pseuderemus Karii}' [221), Stett. Ent. Zeit. Vol. 98, p. 149 (1932). Charaktere. — Kopf nicht ungevvohnlich grosz, in Frontalansicht obovat. Stirn glatt, glan- zend. Flugorgane zu winzigen, aber deutlichen Rudimenten verktimmert, welche kiirzer sind (i mm) ais das Pronotum. Hinterschenkel nur vor dem Knie auszen mit 2, innen mit 1-2 Dornchen besetzt. Vorder- und Alitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits ■ mit vier beweglichen Dornen. Hintertibien nicht drehrund, sondern oben mehr oder weniger abgeflacht und jederseits mit 5-7 deutlichen Dornchen versehen, also nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. cf Endtergit nach hinten oben kegelig vorgezogen. Subgenitalplatte mit deutlichen Styli. 9 unbekannt. Typus. — • Eremus exiguus Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Madagaskar. I. P. exiguus Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Betsileo, Madag. p. 375, 38o, (7f (1888) [Eremus']-, Karny {221), Stett. Ent. Zeit. Vol. 98, p. 148-149, fig. cf (1932) [Pseud.'\. 42. Genus AMETROIDES Karny Ametroides Kani}' [igS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 249-251 (1928). Charaktere. — Der Gattung Glomeremus habituell auszerst ahnlich. Flugorgane ganzlich fehlend oder zu Rudimenten verkiimmert, welche deutlich kiirzer sind ais das Pronotum. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jederseits nur mit 1-2 kurzen Dornen versehen. Hintertibien von der tiblichen Gestalt, weder drehrund, noch angeschwollen, sondern schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht und beiderseits mit deutlichen Dornchen versehen, nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Subgenitalplatte abgerundet, meist mit deutlich entwickelten Styli. Legerohre mindestens 6 mm lang, hochstens anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, oder ihre Klappen schwach chitinisiert und am praparierten Exemplar spiralig aufgedreht; ihr Oberrand ungezahnt. Typus. — Ametroides parvulus Bolivar = Eremus kibonotensis Sjostedt. Geographische Verbreitung der Species. — Tropisches Africa. 1. A. brunni Griffini (/55), Redia, Vol. 8, p. 3o9-3ii, (1912) [Eremus]. Eremus spec. (n. 164), Brunn, Mitt. Nat. Hist. Mus. Hamburg, Vol. 18, p. 276, Q (1901). 2. A. denticulatus Ander, Entom. Medd. V^ol. 18, p. 489-491, fig. 10-12, cf (1934). 3. A. glauuingi Griffini (/^5), Zool. Jahrb. Abt. S)’st. Vol. 3i, p. 468, 467-468, 9 (191 1) O. Africa. Belg. Congo. O. Africa, Abyssinien, Congo Frang. FAM. GKYLLACRIDIDA’: 117 4. A. inuotatus Karn}^ {^9^), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. aSo-aSa, 9 (1928). 5. A. iluriensis Karn}' {190), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89. p. a5i-a54, fig. i, 9 (1928). 6. A. hibonotensis Sjostedt, Wiss. Erg. Exp. Kilimandjaro Aleru, Vol. 17, 6, p. 143, 144, 146, (Tf 9 (1909) [_Erei)nts]\ Karn}' {202), Eos. Vol. 5, p. 7S-8o,fig. i5 (i9a9) [^Eremus, syn. : Am. parvulus, Bolivar in schedis]. 7. A. uamaqua Karny (:?^), Jenaische Denkschr. \'ol. i5 (= Schultze, Forsch. Siidalr. Vol. 4), p. 89, 9 (1910) [Eremu^. 8. A. nigrifacies Sjostedt, Wiss. Erg. Exp. Kilimandjaro Meru, Vol. 17, 6, p. 143, 144, 145, cf 9 (1909) [Eremus']. 9. A. peringueyi Griffini {141), Mon. Zool. Ital. Vol. 32, p. ia9-i3o, 9 (1911) [Eremus]. 10. A. rosiphagus Griffini (/^5), Zool. Jahrb. .Abt. Syst. Vol. 3i, p. 463-466, 9 (191 1) 11. A. uvarovi Karnj^ (^oo), -Ann. Mag. Nat. Hist. (ro), Vol. 16, p. aio-aia, cf9 (1935). 12. A. sanzibaricus Sjostedt, Wiss. Erg. Exp. Kilimandjaro Meru, Vol. 17, 6, p. 144 (1901) [Eremus]-, Chopard, Mem. Estud. Mus. Zool. Univ. Coimbra (i), n. 85, p. 1 1 - 12, fig. 6, 7, cf 9 ^ W33). 13. A. sp. Brunn, Alitt. Nat. Hist. Mus. Hamburg, Vol. 18, p. 376, n. i63, Cf 9 (1901) [Eremus]-, Karny (/r?5), Stett. h'nt. Zeit. Vol. 89, p. 302 {1928). Dar-es-Salam. Ob. Congo. O. .Africa, .Abyssinien. Brit. S. WA Africa, ? Zambesi. Somali, Abyssinien, O. Afr., Kamerun. Transvaal (S. Afr.). O. .Africa. M. Cameroon, Onyango. Zanzibar, Mozambique. O. Afr. 45. Genus XIPHOGRYLLACRIS nov. Charaktere, — Unscheinbare, gelblichgraue Tiere ohne auffallende schwarze Zeichnungs- merkmale, von ungefahr 20 mm Lange. Kopf nicht auffallend breit, in Frontalansicht obovat. Stirn mit einzeln stehenden eingestochenen Punkten und dazwischen die Flilche sehr fein gerunzelt, ohne Seitenfalte; einfarbig gelblichgrau. Pronotumlange gut ein Sechstel der Elytrenlange betragend. Flugorgane gut entwickelt, deutlich langer ais der ganze Korper (ohne Legerohre), nicht schwarz, sondern hj-alin. Elytren wenig iiber doppelt so lang wie die Hinterschenkel, mit regelmaszigem Geader. Ihr Eadii Sektor aus dem Radius-Stamm entspringend, niemals in den Media-Bereich einbezogen, nach seinem Ursprung weiterhin durchaus frei bleibend. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, dem Radius-Stamm eng angeschmiegt, aber nirgends mit ihm verschmolzen, durchaus einfach. Cubitus der Elytren dreiastig ; danach noch fiinf einfache Postcubitalen, die beiden letzten mit gemeinsamem .Stiele. Rs -|- M der Hinterflugel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend. Aleso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen unten jederseits mit vier gut und kraftig entvvickelten bevveglichen Dornen. Mitteltibien oben unbedornt, hbchstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i oder 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Legerohre ganz gerade, etwas langer ais der ganze tibrige Korper. Diese neue Gattung gleicht habituell auffallend dem Genus Hyalogryllacris, untersclieidet sich von ihm aber durch den einfachen, gemeinsamen Ursprung von Rs -R M am Ilinteifliigel. Dadurch wird sie neben die malayische Phryganogryllacris verwiesen, von der sie aber durch die auffallend lange Legerohre abweicht. Typus. — Gryllacris orthoxipha Karny. ORTHOPTEKA 1 18 Geographische Verbneitung der Species. — Queeiisland. I. X. orthoxipha Karny {209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, V^ol. 48, p. 91-94, Queensland. fig. 32, 9 (1929) \_Gryllacris]. Grylhicyis. n. sp. Karn)- {ipp), Ark. f. Zool. \'ol. 20 A, n. i3. p. 60 1 1929). 44. Genus PHRYGANOGRYLLACRIS nov. Gryllacris, grouii of p!iryganoides, Karny (:?oj), Proc. 4th Pacif. Sci. Congr., p. 161, map 3 (1929). Ch araktere. — Kleine bis mittelgrosze, ziemlich einfarbig biaunlichgelb gefarbte Arten von mehr ais 10 min Korperlange. Korper und Beine ohne deutlich metallblauen Glanz. Kopf nicht auffalend grosz und breit, in Frontalansicht obovat. Stirn zieinlich glatt und glanzend, jedenfalls ohne Seitenfalte. Pronotuinlange mindestens ein Sechstel der El3 trenlange betragend; aufdem Diskus pronoti mitunter i — 2 grosze, schwarzliche Flecken. Metazona pronoti niemals ganz schvvarz. Elugorgane gut entwickelt, viel liinger ais das Pronotum, das M interleibsende bedeutend iiberragend. Vorder- und Hinterfliigel h3’alin oder subhyalin, mit gelblichen Adern; ihre Queradern nicht dunkel und dunkel umsaumt. Elytren liber anderthalb mal bis doppelt so lang wie die Flinterschenkel, mitunter sogar noch etwas mehr; mit legelmaszigem Geader, Ihr Radii Sektor nacli seinem Ursprung aus dem Radius-Stamm durchaus frei bleibend; Media frei und deutlich aus der El3^trenbasis entspringend, einfach; Cubitus dreiiistig; danach noch flinf einfache Postcubitalen, davon die beiden letzten meist mit gemeinsamem Stiele. Rs + M am Hinterfliigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oderkaum gelappt. Beine nicht ungewohnlich lang und schlank. Vorder- und Mitteltibien auszer den Endornen unten jederseits mit vier gut und kraftig entwickelten beweglichen Dornen. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Weder cf Subge- nitalis noch .Analsegment nach hinten weit kahntormig vorgezogen. Keine langen spitzen Fortsatze in der Umgebung der cf Cerei nach Art neotropischer Formen. Legerohre nur ungefahr halb so lang wie der Korper oder wenig dariiber. Ueber die Beziehungen zur australischen Hyalogyyllacris gilt dasselbe wie von der vorigen Gattung auch von dieser. (Taf. 2, Fig. 9.) Typus. — Gryllacyis pliyygaiwides De Haan. Geographische Verbreitung der Species. — Bengalen, Hinterindien, China, Formosa, Philippinen, Mala3flscher Archipelbis Aru Isi., Neuguinea und Mioko. I. P. ayctata \Wa\\ia Karn}' {216). Abh. Senckenb. Nalurf. (ies. Vol. 42, ]i. 394-398, Cf (1931) [Giyllacris']. 4. P. brevixipha Brunner v. Wattenvvyl, Ann. Mus. Civ. Genova (2), \’ol. i3 (= ■^■3), P- 190» $ (1893) [CT>yllacyis~\\ Griffini {(J4), Wien. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 2o5-2o6, 9 (1908) [Giyllacris]-, Griffini {igg). Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. S-io, cf 9 (iQiS) [G>9'//acr/5] ; Karny {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. \^ol. 7, p. 28, 29, 9 (1929) [Giyllacris]. var. differens Griffini (p4), Wien. Ent. Zeit. \'ol. 27_, p. 206-207, (190S) [Gryllacris, ais snbsp.]. siibsp. bengalensis Griffini {ifiS). Atti Soc. Ital. Sci. Xat. \’ol. 52, p. 72-74, S7, cfQ (igiS) \Gryllacyis]. subsp. cambodjana Karnj' {202), Eos. Vol. 5, p. 40 42, tig-. 2, Q (1929) [Grvllacris]. 5. P. elbenioides Karny {ipS), xMitt. Zool. .Mus. Berlin, \’ol. 12, p. 372-375, fig. 8, (ff (1926) [Giyllacris]. 6. P. griseola Karny {210), Nova Guinea, \’ol. i5, Zool. 4, p. 368-371, lig. 2, 9 (1930) [Gryllacris]. 7. P. grobbeni Karny (/5,/), Zeitschr. Wiss. Zool. \'ol. i25. p. 5r, 9 (1925) [Giyllacris]. 8. P. iiiascata, n. sp. (i). — Taf. 2, Fig. 9. 9. P. mellii Karny (ipS), Mitt. Zool. Mus. Berlin, \’ol. 12, p. 368-372. fig. 6, 7, cf (1926) [Gryllacris]. 10. P. mioccana Karn}^ Sbornik Entom. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. i3, p. 40-42, fig. 17, 18, cT (1935) [Gryllacris]. 11. P. nivea Brunner v. Wattenvvyl, Veih. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 365, (18S8) [Gryllacris]. Gryllacris imbecilus Pictet & Saussure, Bull. Soc:. Ent. Suisse, Vol, 8, p. 3i2- 3i3, cff (1891), Gryllacris imbecilis Griffini (112), Mon, Zool. Ital. Vol. 20, p. iii, cf (1909); Griffini [16/), Fauna S. W. Austral. Vol. 4, p. 327. 12. P. phryganoides De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 175, 218, 219 (1842) [Locusta Gryllacris]-, Karny {160), Journ. P'. M. S. Mus. Vol. i3, p. 12, 14, fig. 5c:, cf (1925) [Gryllacris]-, Karny (77<5’), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 370-872, fig. 7, cf (1926) [Gryllacris]. Gryllacris debilis Finot {teste : Karny [223], Eos, Vol. 10, p. 3i8 [i935]i. 13. P. pusilla Karny (160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. ii-i5, fig. 5e, 7) cf (1925) [Gryllacris]. 14. P. separata Karny {160). Journ. I'. M. S. Mus. \'ol. i3, p. 9-12, fig. ya, b, 5 a, {ig25)[Gryltacris]. Aru Isl. Burina, Yunnan. Burma. Bengalen. Cambodja. S. China, Laos (Indo- china). Neu-Guinea. W. lava. O. Sumba. S. China. Isl. Mioko. S. India, Ceylon. y ava , Mala}', Ilalbisl. Malav', Halbisl. (i) Phryganogryllacris mascata, n. sp. — Gesamtfiirbung licht gelblichbraun mit hyalinen, dunklcr braiin geaderten Elytren. Fastigium verticis etwa anderthalb inal so breit wie das crste l-'uhlerglied, abgenindet. Stirn und Fastigia schwarz, dagegen die Wangen und Mundteile zieinlich scharf abgesetzt geiblich. Occiput gelbbraun, dunkler gewblkt, nach vorn in die Farbung der Fastigia allmahlich iibergehcnd. Diese mit 3 scharf begrenzten, clfenbeinweiszen Ocellarflecken, der untere ziemlich grosz und oval, die beiden oberen bedeutend kleiner. I'uhlcr und Pronotum gleichmaszig gelbbraun, nur der Riicken median unscharf angedunkelt. R der Elytren 4iistig, Rs 3ilstig. M frei, knapp hinter dem R-Stamm verlaufend, einfach, aber mit schragcr Ouerader gegen den an dieser Stelle stumpfwinkelig geknickten Cu-Vorderast. Cu einfach gegabelt. Nnn folgen noch 5 postcubitale Langsadern, die beiden Ictztcn mit kurzem gemeinsamen Stiele. Hinterfliigel hyalin, ohnc Zeichnung, abgcrundet-dreieckig. Heinc cinfarbig, normal bedomt ; Hinterbeindornchen winzig, angedunkelt; an den Schenkeln jederseits 5-6, an den Schienen jederscits 4 in der Distalhalfte ; auch die der Vorder- und Mitteltibicn kurz, kiirzer ais die Tibiendicke. Legerohre ungcfilhr so lang wie die Hinterschenkel, ziemlich dick, aufgebogen, am Ende stumpf-spitzig. ■ Suljgenitalis mit ciner stumpfwinkelig vorspringenden Ecke jederseits, dazwischen kreisbogenibimig abgcrundet. ' unlickannt, , long. corp, 16. prun. 3,8, elytr. 19, fem. post. 9,5, ovipos. 9 mm. Patria : O. Sumba, Mao Marroe, .)5o m., Icg. llammerman V. 1925. Mus. Buitenzorg. 120 ORTHOPTERA 15. P. simalurensis Karn}^ Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i5-i6, fig. 4, Cf (1931) \_Gryllacris]. subsp. xiphidiopsis Karny {21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 16-18, fig. 5, cf (i93i) [Giyllacris]. 16. P. simbangica Griffini {ii3), Ann. ]\Ius. Nat. Hung. Vol. 7, p. 322-323, 9 (1909) [Gryllacris hyalina var. Sinib.]-, Karny {23i), Sbornik Ent. Odd. Nar. Mus. v Praze. Vol. i3, p. 42, fig. 19, 9 (^9^5). 17. P. spJiegidiprcvda Karny (/4/), Treubia, Vol. 5, p. 215-219, fig. 81. 9 (1924) [Gryllacris]-, Karn}^ {^60), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, jE 12, fig. 5b, (1925) [Gryllacris]. 18. P. subrectis Matsumura & Shiraki, Journ. Tohoku Univ. Sapporo, \"ol. 3, p. 3, 70, 71, pl. 2, fig. iga, b, 9 (1908) [G^y/Zarm]; Karn}'' (209), .-\nn. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 82-84, fig. 27, cf (1929) [Gryllacris]. 19. P. icuthroides Karn}' {i65). Saravvak Mus. Journ \M1. 3, n. 8, p. 54-56, fig. \a-c, pl. 2, fig. I, (7f {iq2S) [Gryllacris]. Isi. Simalur. Isi. Nias. Neu-Guinea. S. Sumatra, Java. Formosa. Saravvak. 45. Genus ASARCOGRYLLACRIS nov. (aiapy-o? = macilentus) Charaktere. — Mittelgrosze Formen von mehr ais 12, 5 mm El3drenlange und von brauner Farbung. Kopf weder zur Ganze, noch auch im oberen Teii tiefschvvarz. Pronotumseiten ver- waschen angedunkelt. Flugorgane gut entvvickelt, mindestens bis zum Hinterleibsende reichend. El3’trenadern briiunlich, nicht grellrot. Media der Elytren an der El3’trenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radius-Stamm hervorgehend. Hinterfltigel hyalin, oder leicht beraucht, nicht mit schwarzen Queradern. Rs -f M der Hinterfitigel nahe der Basis aus dem Radius-Stamm entspringend und dann gleich danach eine Strecke weit mit dem frei aus der Basis entspringenden Cubitus vereinigt oder gegen ihn eine schrage Langsader (M2) entsendend. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit 4 gut entwickelten bevveglichen Dornen. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit nur 1-2 langen spieszformigen, fixen Dornen versehen. Legeiohre gut chitinisiert, ihre Klappen nicht spiralig aufgerollt. Mit der vorigen Gattung bestimmt nahe verwandt und ihr auch habituell recht ahnlich, aber durch die im Basalteil mit dem Radius-Stamm verschmolzene Media der Elytren (entsprechend meinem T3'pus IV) unterschieden, Ueberhaupt ist das Geader der Gattung so charakteristisch (namentlich durch dieim Gegensatz zu den Elytren dem T3'pus i entsprechenden Hinterfltigel), dasz man sie daran ohne weiters leicht und mit Sicherheit erkennt. Typus. — Gryllacris macilenta Pictet & Saussure. Geog raphische Verbreitung der Species. — Java, Sumatra, Borneo. I. A. anastomotica, n. sp. (i). O. Borneo. iT) Asarcogryllacris anastomotica, n. sp. — Farbung gelblichbraun, mehr ins Grauliche ais bei M ungefahr am Ende des Basaldrittels der Elytren aus dem Radiusstamm abgehend, aber nur eine kurze Schragader zum Cu bildend, die sich dann sogleich mit diesem auf eine kurze Strecke vereinigt (was meines Wissens bei macilenta nie vorkommt !). Nach ihrer Trennung sind dann beide Langsadern (M und Cu) meist noch je einfach gegabelt, oder die M kann auch einfach bleiben. Der Rs entspringt nahe der Elytrenmitte aus dem R-Stamm und bleibt entweder ohne Beziehungen zur M (selber dann noch gegabelt) oder ais kurze Schragader zur Media (nach deren Trennung von Cup ziehend und mit ihr verschmelzend ; er kann aber auch in den M-Bereich einbezogen sein, ohne dasz eine Schragader vom R zur M erkennbar ware. 5 Postcubitale, die beiden letzten mit gemeinsamem Stiel. Der CuS kann mit dem Cu am Ende l'AI\I. GRVLLACKIDID.i: 12 I 2. A. macilenta Pictet A: Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3i3, pl. 2, fig. 14, 9 (1891) [Gryllaois]-, Griflini (/55), Keclia, \"ol. 8, p. 293-294, 9 [Gyyllacris]-, Kainj- (/5o), fourn. F. M. S. IMus. Vol. i3,p. II, 12, fig. Sd, rf (1925) [Gyyllacris’]-, Karny {306), Treubia, Vol. II, p. 166-170, fig. 6-8 (1929) 'iGyyllacyis']-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mas. Wien, \"ol. 44, p. 6i-65, fig. 89, (^f 9 {igio)[GyyUa- /7'/s] . Gryllacyis phryganoidcs Caudell {nec De Haan), Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 71, p. 29 (1927). '■ subsp. siebersi Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 211, 219-221, fig. 82, (S Q- (1924) [Gryllacyis]. subsp. ardjuna, nov. (i). ? Gryllacris pallidula Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 895, G (1839); Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 61-62 (1930). fava. « Neuguinea » (errore, Griffini). S. Suinatra. W. Java. Gcbirge v. W. Java. 46. Genus ECHIDNOGRYLLACRIS Griffini Echidnogryllacris Giiffini (/5o), Mon. Zool. Ital. \’ol. 33, p. 29 (1912) [ais .Subgenus von Gyyllacyis]. Charaktere. — Stirn ziemlich glatt und glanzend, ohne scharfe Seitenfalte von der Fiihler- insertion gegen die IMandibelbasis, welche den Wangenteil vom Stirnteil des Kopfes abgrenzt. Flugorgane gut entwickelt, langer ais der Korper. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spater vielleicht mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen. Rs -F M am Hinterfiugel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius- stamm entspringend; nur ausnahmsweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterfliigeln, oder die Wurzeln einander ganz nahe entspringend oder nur eine winzige Langsmasche mit einander bildend, die meist keine Queradern enthalt. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Mitteltibien oben an der Innenseite der Lange nach bedornt. Hintertibien beiderseits in der irblichen W'’^eise bedornt, nicht auf der Innenseite nur mit einem oder zwei langen, spieszfdrmigen, fixen Dornen versehen. Madagassische Gattung. Dieses Genus unterscheidet sich von allen Gr3’llacridinen durch die auch oberseits bedornten, nicht nur mit einem Enddorn versehenen Mitteltibien. Typus, — Gyyllacris sanguinolenta Brunner v. Wkittenviyl. Geogra phische Verbreitung den Species. — Madagaskar. I. E. sanguinolenta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Madagaskar. Vol. 38, p. 325, 363, 9 (1888) [Gryllacris]-, Karny {20S), Mem. Soc Ent. Ital. Vol. 7, p. 5o, 5i, fig. 20, 2oa. p. 64, 9 (1929); Karny {223), Eos, Vol. 7, p. 239-240, fig. i , cf 9 (1922). des Basalfiinftels der Elytren verschmelzen ; in der gleichen Laiige ist dann die letzte Postcubitalis nochmals gegabclt. Hinterfliigel hyalin, entlang der Queradern beraucht, so dasz da lichtgraue, verwaschene Bogenbinden cntstchcn. Bedornung der Beine wie bei macilenta, o* Analseginent kappenfbrmig, am Ende jederseits mit einem Hbcker und daszwischen mit tiefer Langsfurche. cf Subgenitalis nach hinten von zwei flachen Krcisbogen bcgrcnzt, dic in einem stumpfen, nach hinten konkaven Winkel in der Mitte zusammenstoszen ; an ihren Seitenecken sitzcn die kurzen, ziemlich dicken Styli. Legerohre wie bei mucilenta siebersi gestaltet. Q Subgen. fiach abgerundet. Long. corp. o* 2o,5, 22. pron, cf 4,5, Q 4,5, elytr. cf 20,5, Q 20,5, fem. ant. cf 7, Q 7,5. fem. post, o' i3,5. Q 14. ovipos. 14 mm. Patria : Mittel- Ost-Borneo, leg. H. C. Siebers, Mus. Buitenzorg. (i) Asarcogryllacris macilenta ardjunae, n. subsp. — Die brachyptere (iebirgsform der macilenta. Pronotum am Uebergang des Diskus in die Seiteniappen scharf angedunkelt; desgleichen auffallend dunkle Postokular- binden. Elytren in der BasalhMfte gleichfalls schwarzlichbraun, nur im Prhradial- und .\nalteil weiszlich-subhyalin, Long. corp. 20,7, pron. 4,3, elytr. i6,5, feni. ant. 6.1, fem. post. i3,2. ovipos. 8.2 mm i von Hntcrnchmung .Ardjoena, Mt. Papandajan, W. Java, leg. v Heurn, 28. 12. 1931, i 1200 m (Coli. Karny. 122 ORTU OPTER A 47. Genus HETEROGRYLLACRIS nov. (sT£po; = dei' zweite, namlich dem Geadertypus II entsprechend ; verschieden, anders ais gewohnlich = inexspectatus). Charaktere. — Kopf nicht ungewohnlich grosz; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, ziem- lich glanzend, an den Seiten ohne scharf vorspringende Falte, vvelche von der Fiihlerinsertien gegen die •Mandibelbasis gerichtet ist und den Wangenteil vom Stirnteil des Kopfes abgrenzt. Flugorgane gut entwickelt, viel langer ais der Korper : Elytren ungefahr doppelt bis dreimal so lang -wie die Hinter- schenkel, den Hinterleib weit tiberragend. Radii Sektor der Elytren nach seinem Ursprung aus dem Radiusstamm ais schrage Querader zur IMedia ziehend und mit dieser dann eine Strecke weit ver- schmolzen. Die vordere Basalzelle der Elytren viel langer als die hintere. Media der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn aucli spater mitunter mit einer der Nachbar- aderm eine Strecke weit verschmolzen, einfach oder dichotom. Cubitus der Elytren dreiastig; fiinf postcubitale Langsadern dann nocli vorhanden. Hinterfliigel hyalin oder nur wenig beraucht. Rs -F M derselben mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend; nur ausnahmsweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterfliigeln, oder die Wurzeln einander ganz nahe entspringend oder nur eine winzige Langsmasche mit einander bildend, die meist keine Queradern enthalt. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien gut und kraftig entwickelt ; mindestens an den Mitteltibien unten deren vier Paar (auszen den Enddornen). Oben sind die Mitteltibien unbedornt oder hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite versehen. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit einem bis zwei langen. spieszformigen. fixen Dornen versehen. cf Endtergit fast kugelig angeschwollen, nach hinten stark abfallend und dann am Unterende knapp an der Medianlinie in zwei einander anliegende, halbkreisformig nach hinten konvexe, sehr stark chitinisierte Dornen endigend, welche mit ihren Enden den Distalteil der Subgenitalplatte umgreifen ; diese in der Mitte zwischen den Styli nicht in einen schmalen Fortsatz vorgezogen. 9 unbekannt. Unter den Gattungen des Geildertypus II durch die lange verdere Bazalzelle, die hyalinen Hinterfliigel und namentlich durch die ungemein charakteristischen Geschlechtsauszeichnungen unterschieden. Typus. — Gryllacris inexspeciata Karny. Geographische Verbreitung der Species. — Salomons-Isl. I. H. inexspectata Karny {2op), Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 43, p. i56- Salomons-Isl. iSg, fig. 64, (f (1929) [Gryllacris']. 48. Genus MELANOGRYLLACRIS nov. (pisXa? = atratus) Gryllacris, group of atrata., Karny (soj), Proc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. 161, map 3 (1929). Charaktere. — Kopf nicht ungewohnlich grosz; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, an den Seiten ohne scharf vorspringende Falte, welche von der Fiihlerinsertion gegen die Mundteile hin verlauft und den Wangenteil vom Stirnteil des Kopfes abgrenzt. Flugorgane gut entwickelt, langer als der Korper. Elytren ungefahr doppelt so lang wie die Hinterschenkel und uber ein Drittel sobreit wie lang. Vorder- und Hinterfltigel auf der Flache fast ganz braunschwarz, nur die Adern in der FAM. GRYLLACKlDlDyE 123 Basalhalfte der ersteren weiszlich oder hell. Radii Sektor der Elytren nach seinein Ursprnng aus dem Radiusstamm entweder weiterhin durchaus frei bleibend oder ais schrage Querader zur Aledia ziehend und mit derselben danii eine Strecke weit verschmolzen ; iin letzteren Falle die beiden Basalzellen der Eh'tren ungefiihr gleich lang. Aledia der Elytren frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, wenn auch spilter initunter mit einer der Nachbaradern auf eine Strecke weit verschmolzen, einfach oder dichotom-. Cubitus der Ehhren dreiiistig; dahinter noch ftinf postcubitale Langsadern vorhan- den. Rs + M am Hinterfltigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entsprin- gend; nur ausnahmsweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterflugeln, oder die Wurzeln einander ganz nahe entspringend oder nur eine winzige Langsmasche mit einander bildend, die meist keine Queradern enthalt. Aleso- und Aletasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen dei' Vorder- und Alitleltibien gut und kriiftig entwickelt; mindestens an den Alitteltibien unten deren vier Paar (auszer den Enddornen). Alitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Enddorn an der Innenseite. Flintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit einem bis zwei langen, spieszformigen, hxen Dornen bewehrt. Subgenitalis in der Alitte zwischen den kleinen Styli parabolisch, nicht in einen schmalen Fortsatz, vorgezogen. Legerohre nicht ganz halb so lang wie die Flinterschenkel, selten mehr, am Grunde stumpfwinkelig aufgebogen und sodann leicht S-formig geschwungen. In Flugelgeader stimmt diese Gattung entweder mit Diaphanogryllacris oder mit Capnogryllacris tiberein, unterscheidet sich aber von beiden durch die sehr charakteristischen und auffallenden Geschlechtsauszeichnungen in beiden Geschlechtern und durch die ungewohnlich breiten Elytren. Typus. — Gryllacris atrata Walker. Geographische Verbneitung der Species. — Borneo, Alalay. Penius. I. M. atrata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Alus. \'ol. i, p. 174, cf (1869) Borneo, Alal. Penins. [Gryllacris]-, Griffini {119), Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 83, 84, cf (1910) [Gryllacris]-, Griffini {i33). Boli. Alus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, 636, p. 2. 9, 9 (19^1) [Gryllacris]-, Karny {160), Journ. I'. AI. S. Alus. Vol. i3, p. i5-i9, fig. 8, gb, pl. i, fig. i, cf (1925) [Gryllacris, ais var. conjuncta]. var. disjuncta Karny (igo), Entom. Alitt. Vol. 17, ]). 2o5, 209 (1928) [Gryllacris]-, Karny (/(5o), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. i5, 16, fig. 9a,c, cf (1925) [Gryllacris atrata]. 49. Genus CAPNOGRYLLACRIS nov. (y.aTTvd? = fumus) Gryllacris, group oi fumigata, Karny {201), Proc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. 162, map 3 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. ig, p. 100, map 2 (ig3i). Gryllacris, /««uVa/fl-Giuppe, Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 2i5, 222 (1930). Charaktere, — Kopf nicht ungewohnlich grosz; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, an den Seiten ohne scharf vorspringende Falte, welche von der F iihlerinsertion gegen die Alundteile hin verlauft und den Wangenteil vom Stirnteil des Kopfes abgrenzt. F lugorgane gut entwickelt, liinger ais der Korper : Elytren ungefahr doppelt so lang wie die Ilinterschenkel, gewohnlich subhyalin bis beraucht, wenn aber schwarzlich, dann ohne weiszliche Adern in der Basalhalfte. Radii Sektoi dei Elytren nach seinem Ursprungaus dem Radiusstamm ais schrage Querader zur Aledia ziehend und mit derselben dann eine Strecke weit verschmolzen ; die beiden Basalzellen dei Elytren meist ungefahi 124 ORTHOPTERA gleich lang. Media der Elytren in der Regei frei und deutlich aus der Elytrenbasis entspringend, aber dann weiterhin ofc eine kiirzere oder langere Streckte mit dem Radiusstamm verschmolzen, was schlieszlich so weit gehen kann, dasz uberhaupt keine vom Radiusstamm freie Mediawurzel mehr erkennbar ist, aber auch in diesem Falle mit von der Sektorwurzel deutlich getrennter Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend (z. B. beim T3’pus-Exemplar von funebris, aber durchaus nicht stets bei dieser Spezies) ; weiterhin dann die Media immer mit dem Radii Sektor auf eine Strecke weit verschmolzen, sodann nach Trennung vom Radii Sektor einfach bleibend. Cubitus der Elytren dreiastig; dahinter noch funf einfache postcubitale Langsadern vorhanden, die beiden letzten oft, aber durchaus nicht immer, mit gemeinsamem Stamm. Hinterfliigel im Umrisz vom abgerundet-drei- eckigen zum c^xloiden Typus den Uebergang bildend, ganz dunkel, schwarzbraun, oder mit undeut- lichen hellen Bogenbinden. Rs + M am Hinterfliigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend; hochstens ausnahmsweise per varietatem die beiden Wurzeln getrennt, aber dann nicht an beiden Hinterfltigeln, oder die Wurzeln von einander ganz nahe entspringend oder nur eine winzige Langsmasche mit einander bildend, die meist keine Oueradern eirthalt. Aleso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mittel- tibien gut und kraftig entwickelt; mindestens an den Alitteltibien deren vier Paare (auszer den End- dornen) vorhanden. Mitteltibien oben unbedornt, hochstens mit einem Enddorn auf der Innenseite. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite mit einen bis zwei langen, spieszformigen fixen Dornen bewehrt. Subgenitalis nicht zwischen den Styli in einen Fortsatz nach hinten vorgezogen. Legeiohre ungefahr so lang wie die Hinterschenkel oder nur wenig kiirzer, jedenfalls liber halb so lang wie diese, gleichmaszig schwach sichelformig aufgebogen. Das der 9 Subgenitalis vorhergehende Sternit ohne hocker- oder lappenformigen Fortsatz. (Taf. 2, Fig. 8, 10; Taf. 4, Fig. 4). Typus. — Gryllacris fumigata De iJaan. Geog ra phische Verbreitung der Species. — Philippinen, Borneo, Malay Penins., Java, Sumatra, Vorderindien. I. C. fumigata De Haan, Temminck’s Verhandel. Orth. p. 177, 218, 219 Java, Madura, Borneo, (f (1842) [Locusta Gryllacrisf, Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, Malay Penins., Su- p. 264, (f (1860) [Gryllacris']-, Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zooh- matra, Brit.-Indien. Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3 18, 328 (1888) [Gryllacris]-, Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 804, pl. i, fig. 7, a (1891) [Gryllacris]-, Grifflni (pd). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 587, p. 3-4, 9 (1908) [Gryllacris]-, Griflini [log), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 173-174 (1909) [Gryllacris] ; Grifflni [iSi], Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 16, p. 66, (f (1911) [Gryllacris]-, Grifhni {i32), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. 178-179, (7f 9 (1911) [Gryllacris]-, Grifflni {143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 2I2-2i3, (f (1911) [Gryllacris]-, Griffini {igg), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. 7, cf 9 [Gryllacris]-, Karny (100), Zool. Mededeel. Leiden, Vol. 5, p. 146, 202 (1920) [Gryllacris] ; Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 64-67 (1924) [Gryllacris]-, Karny (rdo), Journ. F.M.S. Mus. Vol. i3, p. 19-24, fig. lob-e (1925) [Gryllacris]-, Karny {188), Treubia, Vol. IO, p. 75 (1928) [Gryllacris]-, Karnj' {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 66-71, fig. 24, 24« (1929) [Gryllacris] ; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 159-163, fig. 65 (1929) [Gryllacris]-, Karny {2i5), Tijdschr. v. Entom. Vol. 74, p. 82, fig. 7 (1981) [Gryllacris]. Gryllacris nigripennis Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 261, Q (1860); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool. -Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 322, 347 (1888). FAM. GRYLLACRIDI I)/F: I 25 Gryllacris ampUptnnis Finot {Uste : Karny [srj]. I£os. Vol. lo, 3^6 [igSS]). var. elegans Griffini (/J’), Ann. Mus. Nat Hunjj, Vol. 9, p. 179-1S1, cf (1911) [Giyl- lacris]; Karny (30^), .\nn. Mus. Nat. Ilung;. Vol. 25, ]). 235-237, fiff- n (192S) [Gryllacris]. subsp. alivittata Griffini {i33). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 636. p. 8-9 (Gryllacris nigripeunis subsp. alivittata) ; Karny (160), Journ. F. M. S. Mus. \ ol. i3, p. 20, 22, fig'. iond 1 Q von Tanganika Terr.. Bukoba, 9. -1921, N. C. E. Miller, n. 042. pres. by Imp. Bur. Ent. Brit. Mus., 1922-424. Dariiber besagen meine Notizen : Eine kleine, zierliche Spezies; ziemlich einfarbig bleich rostgelb gefarbt. Kopf etwas breiter ais das Pronotum, in Frontalansicht obovat, nach unten wenig verlangert. Fastigium verticis anderthalb mal so breit wie das erste Fiihlerglied, mit stumpfkantigen Seitenrandern ; Fastigium frontis noch etwas breiter. Alie drei Ocellarlleckchen vorhanden, etwas heller ais ihre Umgebung, scharf begrenzt, aber unscheinbar und sehr klein, fast punktfbrmig, ausgesprochen kleiner ais bei neglecta. Siirn ahnlich wie bei jener Art ; .Subokularfurchen ein wenig deutlicher ais dort. Pronotum kaum breiter ais lang, Vorderrand und Skulptur wie bei_ neglecta, nur viel schwacher eingedriickt. Hinterrand des Diskus quer abgestutzt. Seitenlappen trapezformig, nach unten verschmalert. ungefahr so hoch wie in der Alitte lang; Vorderrand gerade, Vorder- und Ilinterecke stark abgerundet, Unterrand gerade, wagrecht, Plinterrand gerade, schrag nach oben ganz ohne Schulterbucht in den Diskus-llinterrand tibergehend. Posterohumeralzapfen wie bei neglecta. Elytren das Hinterleibsende und die Hinterknie nicht sehr weit, aber doch deutlich fiberragcnd ; rostgelblich-hyalin mit gleichfarbigen .Adern. Zwei einfache, kurze Pracostalen. Co einfach, schwach S-formig geschwungen, den Vorderrand ungefahr am Beginn des Apikaldrittels erreichend. Costalfeld gelblich-hyalin, streifenformig, wenig verbreitert. Sc aus der Elytrenbasis entspringend, schwach S-fbrmig geschwungen, ohne sicher ais solche erkennbare Vorderiiste. R mit einfacher Endgabel cder nach vorn pektinat 3-astig, die Aeste ziemlich langs gestellt und ziemlich nahe neben einander verlaufend. Rs ungefahr am Ende des mittleren Fiinftels aus dem R abgehend, einfach oder mit ganz kurzer Endgabel M frei aus der Basis, dem Radiusstamm stark genahert oder spater sogar auf eine Strecke mit ihm verschmolzen, vom Cu gut doppelt so weit entfernt und mit ihm, bzw. seinem Vorderast durch eine sehr kurze Querader verbunden, weiterhin einfach bis ans Ende. Cu frei, durchaus einfach oder am Beginn des mittleren Fiinftels einfach gegabelt; der Vorderast dann knapp danach die kurze Querader von der M her aufnehmend und an dieser Stelle stumpfwinkelig geknickt. Nun folgen noch 4 einfache, freie postcubitale Langsadern. Hinterfliigel an den beiden vorliegenden Stiicken nicht gespannt, hyalin mit rostgelben Adern, offenbar cycloid. Vorder coxen ohne wirklichen Dorn, nur cinen ganz schwachen stumiTen Winkel bildend. Vorder- und Mitteltibien oben iinbewehrt, unten auszcr den Endspornen jederseits nur mit zwei kurzen, aniiegenden, in der Behaarung ziemlich versteckten, gleichfarbigen Dornen. Hinterschenkel unten vor dem Ende auszcn mit 3-4, innen mit i-3 winzigen, dunkelspitzigen Dornchen. Hintertibien jederseits mit 4-6schr kleinen, dunkclsjntzigen Dbrnchen versehen. rg Hinterleibsende nicht angedunkelt. Tcrgite nicht verlangert, das Ictzte kurz, aber mit langer vertikaler Endflache, deren Unterrand von der Subgenitalis vcrdeckt ist, aber anscheinend kcine besonderen Skulpturen oder Fortsatze besitzt. Cerei sehr kurz. Subgenitalplatte distalwilrts verbreitert, absolut ohne Styli, am Ende in der Mitte winkelig eingeschnitten und jederseits davon der Hinterrand S-fdrmig geschwungen, mit si>itz ‘ 3,2, , 3,2, elytr. q* 12,8, Q i3,2, fem. ant. ; ' 3,8, O 4. feni. ]iost. 7,5, O 8,2, ovipos. ± 14 min. i3o ORTIiOPTERA 3. N. annandalei GnffLn\ (174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 239-245, 9 (1913) lG?yllacris']. N. atriceps Brunner von Wattenwyl, Veih. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 324. 358, cf (1888) [Gryllacris]-, Griffini {118}, Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 394-397, cf 9 (1909) [Gryllacris]; Kaxny {228), Eos, Vol. 7, p. 247, 278-279 (1932) [Gryllacris], 5. N. barhidensis Chopard (/5), Rec. Ind. Mus. \’ol. 26, p. 180-181, (1924) [jGryllacris]. 6. N. bey-bienkoi, n. n. f. Gryllacris spec. Bey-Bienko (i). Ann. I\Ia". Nat. Hist. (10), Vol. 4, p. 548-349, O* (1929)- — Taf. 7, Fig 5. 7. N. conspersa Brunner v. Wattenwyl, V^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 324, 357, cf (1888) \Gryllacris~\\ Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. lo-ii (1929) [Gryllacris] ; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 52-53, fig. i3, cf9 (1929) [Gryllacris]-, Karn}" [211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 216-217, fig. i3 (1930) [Gryllacris]. subsp. brauni Griffini (pp), Ann. Nat. Hist. Mus^\Vicn, Vol. 43, p. 49-5o, fig. ii, O’ (1929) {Gryllacrisl-, Karny {116), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 385-387, fig- J (1931) \Gryllacyis'\\ Karny (22J), Eos, Vol. 7, j). 244, 257-259, fig. 6 (1932) [Gryllacris^. Gryllacris spec. Griffini [143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 196-198, d’ (1911)- 17. N.jacobii Karn}^ {^95), Stett. Ent. Zeit. Vol. 8g, p. 255-257, pl. i, fig. 2, 9 (1928) [Gryllacris’]. 18. N. kilimaudjarica Sjostedt, Wiss. Eig. Exp. Kilimancljaro Meru, Vol. 17 (6), p. 143, 145, 9 (1909) [Gryllacris]-, Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 23i-232, cf (i9i3) [Gryllacris]-, Karny {223), Eos, Vol. 10, p. 3 1 1-3 12, fig. 3o, cf (1935) [Gryllacris]. 19. N . lemur Griffini {106), Wien. Ent. Zeit. Vol. 28, p. 68, fig. i a, b, 2, 9 (1909) [Gryllacris]-, Karn}' {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 8-9 (1929) [Gryllacris]. 20. N. maculigeminata , n. sp. (i). 21. N. madagassa Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 887- 390, fig. 2, 9 (19^1) [Gryllacris]. 1 Gryllacris n. sp. Griffini {i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 65-66, Q (1913). 22. N. manritiana Griffini {loy), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3i6-3i8, Cf (1909) [Gryllacris]-, Karny {223). Eos, Vol. 7, p. 246, 276-277, Cf9 (1982) [Gryllacris]. 23. N. merueiisis Sjostedt, Wiss. Erg. Exp. Kilimandjaro Meru, Vol. 17 (6), p. 143, 144, (7f (1909) [Gryllacris]-, Sjostedt, .Ark. f. Zool. Vol. 26 A, n. i3, p. 3, taf. 2, fig. 3 (1933) [Gryllacris]. 24. N. neglecta, n. sp. (2). i3i Ost-.\frika. Aldabra Isi. INIadagaskar. Suahelik. Kilimandjaro, Zambeze. N. Madagaskar. Ceylon. Madagaskar. Isi. Mauritius. Meru, O. Afr. N}'asaland. (1) Niphetogryllacris maculigeminata, n. sp. — Allgemeinfarbung zwischen rosenrot und rostbraunlich ; Kopf mit Ausnahme der rostfarbigen Mundteile zur Ganze glanzendschwarz, nur der Verte.x mit zwei mit einander in der Medianlinie verschmolzenen, scharf begrenzten, rosenroten Flecken und darunter noch einem ebenso gefarbten, clliptischen am Fastigium frontis; Fiihlergruben gleichfalls hell. Fastigium verticis fast doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied. Pronotum rundherum fein schwarzlich gerandet und auf dem Diskus mit einer iinscharf begrenzten, hinter der Mitte eingeschniirten. schwarzbraunen Langsbinde. Elytren mit schwarzlichen Langsadern, deren Anordnung dem Gcnus- charakter entspricht : Co, Sc, R und Rs je einfach, M knajip vor der Itlitte einfach ge^abelt, Cn einfach; 4 Postcubitalen , Schenkel rostfarbig. desgleichen die auszerste Basis der Tibien; diese dann weiter bis knapp vor dem Ende glanzend- schwarz, ihre Dornen aber so hell wie die Schenkel. Tibienende und Tarsen rostgelblich. Hinterschcnkel aii.^zen mit 5, innen mit 3 gleichfarbigen Dornen. Q Subgenitalis breit oval. am Ende quer abgestutzt. Lcgerbhre schwach sichelfbrmig aufgebogen, am Ende scharfspitzig, nicht abgeschragt. unbekannt. Q, long. corp. 12, 5, pron. 3,3. elytr. ii. fem. ant 5, fem. post. 7, ovipos. 6,4 mm. Patria ; N. Eliya, Ceylon, 14. \'. 1927, Mus. Columbo n. 1379. (2) Niphetogryllacris neglecta, n. sj). — llabituell, in Fiirbung und Struktiir der indecisa sehr iihnlich. Einfarbig hell briunlichgelb. Kopf etwas breiter ais das Pronotum, besonders dic .Vugen stark vortretend, in Frontal- ansicht obovat, nach unten wenig verlangert. Fastigium verticis kaum breiter ais das erste Fiihlerglied, auf der 1'lachc schwach konkav, mit kantigen Seilenrandern. .Alie drei Ocellarpunkte vorhanden, beim ']> kaum, bcim o* dcutiich hcllcr ais ihre Umgebung. scharf begrenzt, elleptisch, der untere etwas grbszcr ais die beiden oberen. Stirn gliinzend, mit sehr feinen, von einander entfernt stehenden Punkten, im unteren Tcil eingedriickt und sehr fein quer gerunzclt. Subokular- furche kaum angedeutet. Mundteile ohne Besonderheiten. Pronotum ausgesprochen breiter ais lang, Xffirdcrrand quer abgestutzt. nur im miltleren Teii verdickt und hier schwach gerundct-vorgezogen. Vordere yuerfurche tief, direkt ohne i32 ORTHOPTERA 25. N. niveiformis, n. sp. (i). — Textflg. 2. Ceylon. 26. iV. occif>iialis Karn}' {223), Eos, Vol. 7, p. 247, 279-281, fig. i3, 0^(1932) Madagaskar. [Gryllacris']. 1 Gryllacris spec. cir. humilis Griffini {l65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 65-66, 2 (i9i3)- Unterbrechung in den absteigenden Ast der V-Furche sich fortsetzend. Im mittleren Drittel der Diskuslange ein deutliches Langsgrubcheii ais Rest einer Medianfurche. Dahinter eine scharfe Querfurche iind in der Mitte zwischen dieser und dem Hinterrand noch die Andeiitung einer weiteren Querfurche. Metazona sehr fein gerunzelt. Hinterrand in der Mitte schwach ausgerandet, an den Seiten abgerundet. Seitenlappen ungefahr so hoch wie lang oder eher etwas hoher, hinten etwas hoher ais vorn. Vorderrand gerade, Vorderecke abgestumpft-stumpfwinkelig, Unterrand gerade, nach hinten etwas absteigend. Hinterecke schrag abgestutzt, Hinterrand gerade, ungefahr vertikal, ziemlich kurz ; Schulterbucht deutlich, abgerundet-stumpfwinkelig. V-Furche und hintere Schragfurche sehr scharf und tief, am oberen Ende der letzteren mit einander zusammenstoszend ; knapp unter dieser Stelle liegt ein sehr deutliches rundes Punktgriibchen. Alie zwischen den Furchen gelegenen Flachen stark gewolbt. Posterohumeralzapfen sehr kurz und stumpf. Sterna ohne Besonderheiten. Elytren das Hinterleibsende und die Hinterknie weit iiberragend, gelblich-hyalin mit gleichfarbigen Adern. Drei einfache Pracostalen, ausnahmsweise die letzte schon vor ihrer IMitte gegabelt. Co sehr schwach konve.x, einfach, den Vorderrand bald nach der Mitte erreichend. Costalfeld hyalin. distalwarts verbreitert, schon vor der Elytrenmitte am breitesten, seine distalen Queradern schrag gestellt und somit vielleicht ais Vorderaste der Sc zu betrachten. Diese sonst einfach, aus der Elytrenbasis entspringend, leicht S-formig geschwungen, R im Distaldrittel nach vorn pektinat 3- bis 4-astig, die Aeste langs gestellt und ziemlich eng neben einander verlaufend. Rs ungefahr am Ende des mittleren Fiinftels aus dem R abgehend, nach hinten pektinat 3-astig, ausnahmsweise erst knapp nach dem vordersten Radiusast entspringend und dann nur mit einfacher, sehr kurzer Endgabel. M frei aus der Basis, dem Radiusstamm knapp anliegend, aber nirgends mit ihm verschmolzen, vom Cu 3- bis 4-mal so weit entfernt, sodann durch eine sehr kurze Querader mit dem an dieser Stelle stumpfwinkelig geknickten Vorderast des Cu verbunden ; oder ihn in einem Punkte beriihrend, weiterhin frei und einfach oder erst kurz vor dem Ende gegabelt. Cu frei, am Ende des Basalviertels einfach gegabelt. Nun folgen noch vier einfache, freie Postcubitale. Vorder coxen mit einem kurzen, kegelformigen Dorn versehen. Vorder- und Mitteltibien oben unbewehrt, unten in der Distalhalfte mit nur 2 Paar kurzen Dornen (exci. Enddornen), die nicht einmal so lang sind wie die Tibie dick. Hinterschenkel (O) auszen mit 4-5, innen mit 2-4 kleinen, dunkelspitzigen Dornchen in der Distalhalfte. Hinterschienen oben auszen mit 6-7, innen mit 6 winzigen, dunkelspitzigen Dornchen. o* Hinter- leibsende nicht angedunkelt. Nur das Endtergit etwas verlangert, am Ende in der Mitte mit einer schwach kielformigen Erhebung, an der Seite mit einem rotbraunen. diinnen, scharfspitzigen, ab- und einwarts gebogenen Dorn. Cerei kurz. Subgenitalis kurz, quer-rechteckig mit abgerundeten Hinterecken, an der Basis mit groszem, distalwarts von einem deut- lichen Kiel begrenzten, halbkreisfdrmigen Eindruck. Styli fast so lang wie die Subgen., schlank kegelformig. Q Subge- nitalplatte quer-rechteckig, mit abgerundeten Ecken und in der Mitte des Hinterrandes mit deutlichem, kielformig begrenztem. abgerundet-spitzwinkeligem Einschnitt. Legerohre lang und gerade, schwach chitinisiert und daher am Ende aufgerollt. Long. corp. rf i3,7, Q 14,1, pron 0*2.8, Q 2,9, elytr. (3 23.7, Q 22,0, fem. ant. (J 4,5, Q 4,6, fem. post. 0*?, Q 8,5, ovipos. i i5 mm Typen im Brit. Mus. London : 0* Nyasaland, Blantyre, 1914, Dr. J. B. Davey. igiS — 298; O Nyasaland, Zomba, H. .S. Stannus, pres. by Imp. Bur. Ent. Brit. Mus. 1921 — 225. Nach der von Sjostedt gegebenen Beschreibung seiner kilimandjarica hatte ich eher diese Stiicke fur die Sjbstedtsche Art gehalten — namentlich auf Grund der Bedornung der Vorder- und Mitteltibien, da Sjostedt die Apikaldornen nicht mitgezahlt hat. Ich musz aber die von Griffini (i9i3) angegebenen Berichtigungen ais richtig annehmen und daher diese Spezies hier fiir eine neue halten. Von kilimandjarica im Sinne Grifftni’s, die ich in Paris gesehen habe, ist neglecta bestimmt verschieden, nicht nur durch die geringere Grosze und die geringere Dornenzahl an der Vorder- und Mitteltibien, sondern sehr wesentlich auch durch den Bau der 0* Geschlechtsauszeichnungen. Die Form der Q Subgenitalis ist ja fiir kilimandjarica noch nicht bekannt, da Sjostedt sie nicht beschrieben und auszer ihm noch niemand ein kilimandjarica-Q, gesehen hat. Habituell erinnert neglecta sehr an indecisa, unterscheidet sich davon aber sofort durch die Geschlechtsauszeichnungen, namentlich durch die einem ganz anderen Typus entsprechende Legerohre. (i) Niphetogryllacris niveiformis, n. sp. — Frliher habe ich diese Spezies fiir eine etwas kurzfliigeligere Form von nivea gehalten; sie unterscheidet sich aber nicht nur durch die Kiirze der Flugorgane, sondern auch durch das Elytrengeader, durch die Vertex-Zeichnung etc. Purpur-rosig, Stirn, Korperunterseite und Beine blasz bernsteingelb, Pronotum gelb gewolkt. Fastigium verticis kaum breiter ais das erste Fiihlerglied, das am Grunde einen dunkelbraunen Querstrich aufweist, mit drei kraftigen schwarzlichen Punkten, die mit einander durch eine zarte, V-formige Strichanord- nung verbunden sind. Flugorgane das Hinterleibsende knapp iiberragend, Elytren glasig-bernsteingelb mit purpur roten Adern, Hinterfliigel weiszlich hyalin mit zart purpurnen Adern. Co und R der Elytren einfach, Sc und Rs einfach gegabelt; M in der Elytrenmitte eine schrage Querader zur einfachen Cubitus-Gabelung entsendend ; vier einfache Post- cubitalen. Dornen der Vorder- und Mitteltibien bernsteingelb, in Zahl und Lange reduziert, zwei bis vier (auszer den Enddornen) ; Hinterschenkel auszen mit 5, innen mit 2 Dornchen besetzt. Q Subgenitalis ungefahr dreieckig, mit stumpfwinkeligem Ausschnitt. alie Ecken abgerundet. Legerohre sehr schwach gebogen, am Ende scharfspitzig, nicht abgeschragt. 0* unbekannt. Scheint der siiccinea nahe zu stehen, unterscheidet sich aber unter anderem durch die viel kiirzere Legerohre und die anders gestaltete Q Subgenitalplatte. Q, long. corp. i3, pron. 3, elytr. 12, 5, fem. ant. 4, fem. post, 7,5, ovipos. 8 mm. Patria : Monsakande, Gammadura, Ceylon, i5. X. 1982, Mus. Colombo. FAM. GRYLLACRIDID^ i33 27. N. piltarelUi Giglio-Tos, Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 22, n. 569, p. 6, 9 (1907) [Gryllacris]] Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. IO, 14, i5 fig. I, 1«, 9 (1929) [Gryllacris]. 28. N. reiiiiionis Karny {228}, Eos, Vol. 7, p. 246, 273-270, fig. 12, 9 (1932) [Gryllacris]. 29. A^. roseiverlex, n. sp. (i). 30. N. scurra Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 246, 260-269, fig. 9, 0*9 (1932) [Gryllacris]. — Taf. 2, Fig. 7. n 31. iV. stigmala Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 324, 358, 9 (1888) [Gryllacris]. 32. N . submiilica Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 326, 366, 9 (1888) [Gryllacris]-, Griffini (6’p), Mem. Soc. Ent. Belg. \"ol. i5, p. 29-80, cf 9 (^9°S) [Gryllacris)-, Karn}'^ i-og). .Ynn. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 5o (1929) [Gryllacris]. var. neavei Griffini {116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24, n. 610, p. 16-17, 0*Q [i^og) [Gryllacris]-, Karny {20S), Mem Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 8 (1929) [Gryllacris] ; Karny [209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, \'ol. 4,8, p. 5i (1929) [Gryllacris]. 33. N. succiiiea Bolivar, .Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 7S9, gf Q (1900) [Gryllacris]. 84. N. triocellata Karn}' {228), Eos, Vol. 7, p. 246, 269-271, fig. 10, 9 (1922) [Gryllacris]. Madagaskar. Isi. Reunion bei Mada- gaskar. Ceylon. Madagaskar. Madagaskar. Ostafrika. Ostafrika. Sud-Indien. Madagaskar. 54. Genus N ANNOGRYLLACRIS nov. (V2VV04 = exiguus) Gryllacris, group oi exigua, Karny (201), Proc. 4th Pac. .Sci. Congr. p. 162, map 3 (1929). Gryllacris, e-art^tm-Gruppe, Karny (.ojo). Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 3g5 (1980). Charaktere. — Kleine Formen mit deutlich weniger ais 20 mm Elytrenliinge, von gelbbrauner Farbe, ohne metallblauen Glanz und ohne auffallende schwarze Zeichnungselemente an Stirn oder Knien. Kopf nicht ungewohnlich grosz; .Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, an der Grenze gegen die Wangen ohne scharf vortretende Seitenfalte. Flugorgane entwickelt; Queradern beider Paare weder dunkel noch dunkel umsaumt. Elytren nur etwa bis anderthalb mal so lang wie die Hinter- schenkel ; ihre Adern so gefarbt wie die Flache; Media entweder frei aus der Elytrenbasis oder ei st spiiter aus dem Radiusstamm entspringend, einfach oder hochstens dichotom ; Cubitus in der Regel drei- bis vierastig; dann folgen noch mindestens fiinf postcubitale Langsadern, die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinterfliigel hyalin oder leicht beraucht, nicht mit auffallend schwarzlichen Queradern; ihr Rs + M mit einfacher gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend, oder auch im Basalteil mit dem Cubitus verwachsen. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder (i) Niphetogryllacris roseivertex, n. sp. — Allgemeinfarbung gitinzendschwarz; Mundteilc, Sterna. I’rono- tumseitenlappen und alie Schenkelbasen blasz braunlichgelb, die Kniegelenke, die bcwegliche Dornen der Vorder- und Mitteltibien und alie Tarzen rostfarbig. Fiihler rostfarbig, gegen die Basis him schwartz werdend. Fastij^ium verticis kaum doppeit so breit wie das erste Fiihlerglied, mit einem aufrecht-rechteckigen, blasz orangeroten Flcck iilier beide Fastigia, der nach oben stumpfwinkelig-konkav, naoh unien stumpfwinkelig-konvex begrenzt ist. Flugorgane den Hintcr- leib iiberragend. graulich-hyalin mit schwarzlichen Adern. .-Vn den Elytren Co, K und Ks jc einfach, Sc am Endo einfach gegabelt ; M gleich nach der Mitte einfach gegabelt, Cu einfach; vier Postcubilalen, die beiden ersten mit kur/cm gemeinsamen StieI, die letzte mit Langsmasche. Tibialdornen in normaler Grosze und Anzahl. Hinterschenkel auszen mit 5-6, innen mit 2-3 rotbraunen Dornen. r-l" .\nalsegment kappenformig, am Ende dreieckig ausgeschnitlen, von da an mit einer nach aufwiirts verlaufenden, scharfen Furche ; " Subgenitalis mit ziemlich kurzen Styli, dazwischen in cin rechtwinkeliges Dreieck vorgezogen. unbekannt. oh corp- i5,5, |)ron. 3.5, elytr. i5, fcm. ant. 5,5, feni, jiost. 9 mm. Patria : Ohiya, 63oo ft.. Ceylon, 3'j. IV. 1927, .Mus. Columbo Xr. i3So. ORTMOPTERA 1 34 kauin gelappt. Beine ohne deutlichen inetallblaueii Glanz, nicht auffallend lang und schlank. Vorder- und Mitteltibien unteii mit je vier gut und kraftig eiitwickelten, beweglichen Dornenpaaren auszer den Eiiddornen. Mitteltibien oben iinbedornt, oder hochstens mit einem Dorn am Ende der Innenseite. Hintertibieii in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen versehen. Weder das cf Analsegment noch die Subgenitalis nach hinten weit kahnformig vorgezogen. (f Cerei in der Regel nicht viel langer ais die Styli; in der Umgebung der ersteren keine spitzen, dolchfdrmigen' Fortsatze. cf Subgenitalplatte in der Mitte zwischen den Styli nicht in einen schmalen, lappenformigen Eortsatz vorgezogen. Legerohre gut chitinisiert, nicht spiralig aufgerollt. (Taf. 7, Fig. 3.) Typus. — Gryllacris exigua Brunner v. \Vattenvv3d. Geographische Verbreitung der Species. — Neuguinea, Neu-Kaledonien und im Gebirge der Fidji-Tsl. 1. N . exigua Brunner v. Wattenw} !, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 32.3, 36i [sex.?] (1888) [Gryllacris]\ Karny {2og), .Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 40 [sex.?] (1930) [Gryllacris). 2. N . fnrcivenlris, n. sp. (i). — Taf. 7, Fig. 3. 3. N. lieiirnii Karny {2x0). Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 371, 3g2-395, fig. 14, 9 [Gryllacris). 4. N . novcB-gninece Grifhni (no), Soc. Entom. Vol. 24, }). 5i, (1909) [Gryllacris navicula subsp. nov.-g.] ; Karny (208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 79-80, (1929I [Gryllacris). subsp. polygramma Karny (iga), Mitt. Zool. Mus Berlin, Vol. 14, p. 101-104, fig. 7, Cf Q (1928) [Gryllacris]-, Karny (aiS), Tijdschr. v. Entom. Vol. 74, p. 60 (1931) [Gryllacris]. Locusta [Gryllacris) rttbrincrvosa De Haan [nec Serville) [mit der Fundorts- angabe : « op de zuid-westkust van Nieuw-Guinea »], Temminck, Verhandel. Orth. p. 177, 219, Q 11842); Karny (100), Zool. Mededeel, Leiden, Vol. 5, p. i5o-i5i, Q nec q* (1920). 55. Genus AMPHIBOLOGRYLLACRIS nov. (a;np'j3oAo4 dubius) Gryllacris, group oi dubia, Kariw (201), Proc. 4thPac. Sci. Congr. p. 162, rnap 3(1929). Gryllacris, rf«&?a-Gruppe, Karny (210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 395 (1930). Charaktere. — Dem vorigen Genus auszerst nahestehend und von ihm im wesenthchen nur durch die lebhafte Rostfarbung des Korpers und der Etytrenflache unterschieden, von welch letzterer sich die auffalend lichten, weiszlichen Adern sehr deutlich abheben. (Taf. 4-, Fig. I .) Neu-Kaledonien . Fidji-Isl. (Gebirge). Neuguinea. Neuguinea. Neuguinea (i) Nannogryllacris furciventris, n. sp. — Ziemlich dnnkel rostbraun, Beine etwas lichter. Elytrenadern rostfarbig, nicht lichter ais die Felder dazwischen. i 3 einfache Pracostalen, Co einfach, Sc einfach oder am Ende einfach gegabelt, R im Distalteil einfach gegabelt oder nach vorn pectinat dreiastig; Rs vor der Mitte oder am Ende des Basal- drittels aus dem R-Stamm entspringend, am Ende einfach oder einfach gegabelt oder nur einen ganz kurzen apikalen Vorderast der M bildend; diese frei aus der Basis, sonst durchaus einfach; Cu frei aus der Basis, drei- bis vierastig ; dahinter folgen jetzt noch 6-7 postcubitale Langsadern. Hinterfliigel cycloid, hyalin bis leicht beraucht, Bedornung der Beine normal; die beweglichen Tibial dornen ziemlich lang; Hinterschenkel auszen mit d: 10, innen mit nur wenig mehr dunkelspitzigen, fi.xen Dornchen. Legerohre ungefahr hinterschenkellang, leicht aufgebogen, am Ende stumpfspitzig, nicht abgeschragt; O Subgen. ungefahr trapezformig ; vorher eine Bauchplatte jederseits in einen ziemlich langen, zapfenformigen Eortsatz verlangert, die mit einander divergieren, und so wird auf der Bauchseite des Q eine ziemlich rnachtige, bis zur Subgen. reichende Gabel gebildet, die fiir diese Art ungemein charakteristisch ist. G unbekannt. Q , long corp. 18- 20, pron. 4,5-5,2, elyt. iS-iy, fem. ant. 6,5 - 7, fem. post. 1 1 - 12, ovipos. 1 1 - 12 mm. Patria: Taveuni, Fidji IsL, in einer Meereshbhe von 23oo Fusz, leg'. R. W. Paine {coli. mea). l'AM. GRYLLACKID1I)A£ I 35 Typus. — Gryllacris dubia Le Guillou. Geographische Verbreitung der Species. — Oceanien (Fidji-Isl., Neue Hebriden, Samoa- IsL). 1. A. dubia Le Guillou, Rev. Zool. Vol. 4, p. 293, 9 (1^41) [_Gryllac}is]\ Brunnerv. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 324, 356, 9 (il^88) {Gryllacris]-, Griffini Ann. Mus. Nat. Ilung. Vol. ii, p. 286-289, {igi2>)\_Gryllacris]-, Karny (2ci:;i!), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 241-243, fig. i5, cf (1928) [Gryllacris]-, Kani}' i^op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 171-172, fig. 69, 9 (1929) [Gryllacris]-, Karny Sbornik Entom. Odd. Nar. Mus. v Praze. Vol. i3, p. 48-49, 9 (1935) [Gryllacris]. 2. A. ferruginea Brunnerv. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 325, 36i, cf 9 (1888) [G?9///rtc;7's]; Griffini [ipA), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 227-229, (f Q (1911) [Gryllacris]-, Karpy {2o5). Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 12, p. 181-182, pl. i.fig, 2, (f [Gryllacris]-, Karny [208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 76-79, fig. 28, 28« (1929) [Gryllacris]-, Karny {2og). Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 46, p. 172-175, fig. 70 (1929) [Gryllacris]-, Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 424-425, pl. 2, fig. i, (f {igli) [Gryllacris]-, Karn\' {28 1), Sbornik Entom. Odd Nar. Mus. v Praze. \M1. i3, p. 47- 48, fig. 28 (1935) [Gryllacris]. Gryllacris modesta Brunner v. Wattenwyl, in Coli, [teste : Karny [20^], p. 174). 3. A. macrocera Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 186, cf (1869) [Gryllacris]-, Griffini {iig), Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 89, (1910) [Gryllacris]. var. Willemse, Trans. Ent. Soc. Lond. igaS, 3-4, p. 5i8-52o. pl. 5i, Q fig. 3 (1926) [Gryllacris poidtoni]. 4. A. oceanica Le Guillou, Rev. Zool. Vol. 4, p. 293 (sex. ?) [1841] {Gryllacris). 5. A . painei K.zxny {281), Sbornik Entom. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. i3. p. 48, fig. 25-27, cf (1935) [Gryllacris]. — Taf. 4, Fig. I . 56. Genus AN ANCISTROGERA nov. (av-, Ancistrogera) Gryllacris, group oi brachyptera, Karny {201), Proc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. 162, map 3 (1929). Gryllacris, ^irac//y/i/^rrt-Gruppe, Karny (2/7), Treubia, \'ol. 12, Suppi, p. 162, 176 (1931). Ch araktere. — Ziemlich kleine bis hoclistens mittelgrosze Arten. Grundfaibe des Korpers gelbbraun bis fast ganz schwarz, iiiemals stahlblau. Gesicht aber nie ganz schwarz, mindestens die Ocellarflecken und die Palpen lichter. Kopf nicht ungewohnlich grosz; Stirn glalt oder nur unscheinbar punktiert, gegen die Wangen hin ohne scharf vortretende Seitenfalte. Flugorgane entwickelt; die Oueradern beider Paare nicht dunkel und dunkel umsaumt. Eh tien nur bis anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, ihre Flache einfarbig gelbliclfbis subhyalin, in der Regel mit deutlich dunkleren. jedoch nicht ungewohnlich dicken und kraftigen Adern ; .Media frei aus der Elytrenbasis, mitunter auch mit dem Cubitus aus gemeinsamem Stiel entspringend ; haufig der Radii Sektor oder aucli der vordere Cubitusast in ihr Bereich einbezogen; davon abgesehen ist die Media und auch der Cubitus im iibrigen nur dichotom gegabelt oder sogar tibei haupt einfach ; danacli folgen dann noch mindestens fiinf postcubitale Langsaderii, die beiden letzten mitunter mit gemeinsamer Wurzel. 1 1 interfliigel hyalin oder etvvas beraucht, ihr Rs fi- M mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend. Meso- und .Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine nicht aulfallend Fidji-Isl. — « Thili, China » (Mus. Buda- pest, errore). Fidji-Isl. (fehlt in Ta- veunil); Mioko (?). Neue Hebriden. Neue Hebriden. « Hamoa »= Samoa. Fidji Isi. ; Taveuni. i36 ORTHOPTERA lang und schlank, ohne metallblauen Glanz. Voider- und Alitteltibien auszer den Enddornen unten jederseits noch mit vier kraftigen, gut entwichelten, beweglichen Dornen versehen. Oberseite der Mitteltibien ganz unbedornt oder hochstens innen mit einem Enddorn. Hintertibien in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i — 2 langen, spieszformigen, fixen Dorne bervehrt. Weder das cf Analsegment noch die Stubgenitalplatte nach hinten weit kahnformig vorgezogen. Keine spitzen, dolchformigen Fortsatze in der Umgebung der (j’ Cerei, Subgenitalis in der Mitte zwi- schen den Styli nicht in einen schmalen. lappenformigen Fortsatz vorgezogen; ihre St3di sehr klein, nicht artikuliert-inseriert, wie dies schon Grifftni {16/, p. 3ig) ais charakteristich ftir diese Artengruppe angegeben hat. Legerohre gut chitinisiert, nicht spiralig aufgerollt, aber auch nicht so zart und diinn wie bei den Grillen (und beim Genus Ancistrogera). 9 Subgenitalis rundlich oder dreieckig, in der Regel mit basalwilrts umgeschlagener Spitze, was chon Gerstaecker bei brachyptera, der einzigen damals bekannten Art dieser Verwandtschaft, aufgefallen ist. Diese Gattung ist in beiden Geschlechtern durch die Sexualmerkmale sehr gut charakterisiert und auch am Elytrengeader leicht zu erkennen. Unzweifelhaft steht sie dem Genus Ancistrogera verwandtschaftlich sehr nahe, unterscheidet sich von diesem jedoch durch die normale Bedornung der Hintertibien, die nicht den i\iv Ancistrogera charakteristischen, hakenformigen Dorn an der Innenseite aufweisen ; auch entspricht der Bau der Legerohre hier noch dem gewohnlichen Gryllacrididen-Typus, wenn er sich aber allerdings auch schon dem von Ancistrogera (und den Grillen) annahert (z. B. besonders bei recticauda), dabei aber doch noch deutlich davon verschieden ist. Das Geader entspricht bei Anancistogera und bei Ancistrogera demselben T3^pus. (Taf. 4, Fig. 2, 3.) Typus. — Gryllacris brachyptera Gerstaecker. Geographische Verbreitung der Species. — Philippinen, Talaut-Ish, Nord-Molukken, Celebes und i Species in Ce3’lon. 1. A. bicornuta Karn3" {2op), Ann. Nat. Hist. Wien, Vol. 44, p. 56-58, fig. 86, 9 (1930) [_Gryllacris]-, Karny {2iy), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, i57-i58, fig. 77, cf 9 (i9^i) [Gryllacris']. 2. A. brachyptera Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 269-270, 9 (1860) [Gryllacris]-, Brunner v. Wattenw3d, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i8, 33i-332, 9 (1888) [Gryllacris]-, Griffini {168), Ann. IMus. Nat. Hung. Vol. ii. p. 296-299, 804, 9 [Gryllacris]-, Karny (/55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 142, pl. i, fig. 3, pl. 8, fig. 1-3, 9 (1925) [Gryllacris]-, Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 240, 9 (1928) [Gryllacris]. var. hrevisector Karny [iSS), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 142-144, pl. 3, fig. 8, pl. 7, fig. 3, 4, cf figzS) [Gryllacris brach. hrevisector subsp.]. 3. A. ceylonica, n. sp. (i). — Taf. 4, Fig. 2. Celebes. Philippinen. Bukidnon, Phil. Ceylon. (i) Anancistrogera ceylonica, n, sp. — Gesamtfarbung ziemlich dunkel orangerot, mit Lackglanz ; Kopf mit schwarzen Zeichnungen am Occiput und im Gesicht; Fastigium verticis etwa anderthalb mal so breit wie das erste Fiihlerglied, flach gewblbt, ohne Kiele oder Furche, mit einem hell-purpurroten, blaszgelb umsaumten, aufrecht- rechteckigen, oben konkav begrenzten Fleck. Pronotum in den Furchen angedunkelt. Elytren das Hinterleibsende knapp iiberragend, weiszlich-hyalin mit dicken, schwarzen Adern ; deren Anordnung und Verzweigung ganz ahnlich wie 1925 ([/55J, pl. 8, fig. i) ftir brachyptera abgebildet, jedoch die Elytrenspitze starker und gleichmasziger abgerundet, das Co-Feld schmaler, der R und sein Rs kurzer und nur einfach gegabelt. Hinterfliigel cycloid, wie die vorderen gefarbt, jedoch die Adern im Analfacher schwacher. Alie Schenkel unterseits etwas geschwarzt ; die hinteren auszen mit 8, innen mit 6 schwarzen, dunkelrot-spitzigen, auffallend langen, gebogenen, scharfspitzigen Dornen besetzt. Hintertibien jederseits mit 6 (oder auszen 7) ebensolchen Dornen. Die beweglichen Dornen der Vorder- und Mitteltibien in normaler Anzahl vorhanden, auffallend lang und schlank, so gefarbt wie die Tibie, aber mit hellgelben Spitzen. Thorakalpleuren und Hinterleibsriicken schwarz. Cerei auffallend hellgelb ; die Bindehaute in ihrer Umgebung dunkelrot. Legerohre glanzend schwarzbraun. etwas aufgebogen, scharfspitzig, nicht abgeschragt. Q Subgenitalis am Ende leicht umgebogen, schwarz, die Bindehaute rund herum rot. o’ unbekannt. Q, long. corp. 20,5, pron. 5, elytr. 18, fem. ant. 6,3, fem. post. i3, ovipos. ii’8 mm. Patria : IMousakande, Gammadnwa, Ceylon, 16. XE 1932, Mus. Colombo. l'A M . c; R Y L L A C K I D 1 D/E 13; 4. A. chopardi \\a.vny Treubia, \^ol. 9, p. 255-258, iig. 180, iSi, 9 (1926) [Gryllacris] (i). 5. A. crucispina Kainy (jop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, \'ol. 48, p. 168- 169. cf (1929) \_G>yllaciis]. Gryllacris nigrogeniculata Karny {i55) [jiec Brunner v. Wattenwyl], Phil. Journ. . Sci. Vol. 28, p. 147-14S, pl. 4, fig. 12. pl. 6, fig. 3. o* (1925). 6. A. fiisciiiervis Stal, Oefv. \’et. Akad. Forh. Vol. 34, n. 10, p. 47, (1877) [Gryllacris]-, Griffini (/op), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 88- Cf (1909) [Gryllacris]-, Griffini {16S), Ann. Mus. Nat. Ilung. \'ol. II, p. 304 (1913) [Gryllacris]-, Karn}' {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 73 (1929) [Gryllacris]-, Sjostedt, Ark. f. Zool. \^ol. 25 A, n. i3, p. 3, taf. i, fig. 8, (i933) [Gryllacris]. Gryllacris fuscipennis Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 25-27 [vitio calami !] (1925). Gryllacris scripta Navas, Bol. Soc. Aragon. Vol. 3, p. S, q* {i904). subsp. tfirtwrtwnv Griffini (2u5), Mon. Zool. Ital. \'o1. 29, p. 29-30, Q (191S) [Gryllacris fuscinervis var. ; Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 166-168, Q (1929) [Gryllacris]. var. (subsp. l) evanida Karny [aoS), Ann. Ent. Soc. Amer. ,VoI. 24, p. 179-181, fig. 3, pl. i. fig. I, 3, 5,6, cJO (1929) [Gryllacris]-, Karny (211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 217 (1930) [Gryllacris]. — Taf. 4, Fig. 3 subsp. panayensis Karny (iSS), Phil. Journ. Sci. Vol. 28. p. 144-145, pl. i. fig. 7, pl. 6, fig. I, 2, (ig25)[Gryllacris fuscin. \-d.r. pan.]. 7. A. isseli Griffini {168), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. ii, p. 299-308, [Gryllacris]-, Karny (/(?/), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i, p. 5i5-5i6, pl. 3, fig. I, (pf (1926) [Gryllacris]-, Karny {204). Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 240-241, cf (1928) [Gryllacris Issdi]. Gryllacris nigrogeniculata subsp. tristis Karny ii55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 148-149, pl. 7, fig. I, 2, Q (1925) . 8. A. limbaticollis Stk\, Oefv. Vet. Akad. Forh. Vol. 84, n. 10, p. 47, cf (1877) [Gryllacris]-, Griffini (lop), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 85-87, cf (1909) [Gryllacris]-, Sjostedt, .Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 3. taf. i, fig. 7, cf {ig'i2>)[Gryllacris]. 9. A. nigrogeniculala Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i8, 33o, cf (1888) [GryZ/arrA] ; Griffini (208), Phil. Journ. Sci. \’ol. To, D. I, p. 65, 69 (1915) [Gryllacris]-, Karn}^ (~op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 168-170, fig. 68, cf (1929) [Gryl- lacris]. Gryllacris punctifrons Kirby (partim, nec Stal), S}'!!. Cat. Orth. Vol. 2, p. 140 ( 1906'. IO. A. plebeja Stal, Oefv. Vet. Akad. Forh. Vol. 84, n. 10, p. 47, 9 (1877) [Gryllacris] ; Sjostedt, Ark. f. Zool. \ffil. 25 A, n. i3, p. 3, taf. 2, fig. 2, 9 [Gryllacris]. Gryllacris plebeia Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 141 (1906); Griffini (lop), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48. p. 91-94, Q (1909); Karny (i5S), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. i35-i4i, pl. 3. fig. 5. pl. 9, fig. i, 2, cf Q (1925). \-ax. connexa Karny {i55), Phil. Journ. Sci. \'ol. 28, p. 141, pl. 3, fig. 7, pl. 9. fig. 3, 4, cf {1925) [Gryllacris plebeia connexa subsp.]. 'falaut-Isl. Luzon, Phil. Philippinen. Basilan, Phil. Philipp. Panay, Phil. Sainar, Phil. Dugang, Phil. Manila, Phil. .Antipolo, Phil. Philippinen. (i) Der seinerzeit fvir das Typusexemplar beschriebene Geilderverlauf erwies sich bei Untersuchung von reichlicherem Material ais belanglose Variation : normalerweisc bleibt der eng und parallcl neben dem K verlaufende Rs ohne jede Beziehungen zur 3-istigen M ; ausnahmsweise kann die M aber auch einfach gegabelt sein, dann ist dafiir hiiiifig auch der (sonst einfache) Cu einfach gegabelt. Das bisher unbekannte C’ hat die folgendcn Maszc : long. corp. 26, pron. 6,4, elytr. 20, fem. ant. 8, fem. post. 16, ovipos. i5,5 mm. Die ,) Geschlechtsmerkmale sind ganz khnlich gcstaltet wie bei bicornuta, nur die Legerbhre ausgesprochen schlanker und Itlngcr ; die DornfortsUtze bei ihrer Basis mchr gcrade und iingefahr zylindrisch geformt. i3S ORTHOPTERA var. iiumaculata Griffini (/(5^), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, V0I.28, n. 668, p. 7, O* (1913) [Gryllacrisphbeia\a.r.immac.']\ Griffini (205), Mon. Zool. Ital. Vol. 29, p. 28-29, cf Q (1918) [Gryllacris plebeia var. immac.']-, Karny [iSS), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 139-140, pl. 3. fig. 6, pl. 10, fig. i, 2, 3 {igzS) [Gryllacris plibeia subsp. immac.'\-. Karny (iSl), Phil. Journ Sci. Vol. 3i, p. 5i5, pl. 2, fig. 2, Q (1926) [Gryllacris plebeia subsp. immac.\, Karny {2/S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 43, cf (1931) [Gryllacris plebeia subsp. immac.']. 11. A. recticauda Karny (/55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. i52-i53, pl. i, fig. 6, pl. 2, fig. 5, 9 (1925) [Gryllacris]. subsp. Karny (iSi), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i, p. 522-523, pl. i,fig. 4, 5, pl. 3, fig. 3, cf {1926) [Gryllacris]. subsp. ochropis Karny (/c?/), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i. p. 521-522, pl. 2, fig. i, 4, pl. 3, fig- 5, Q (1926) [Gryllacris]. 12. A. sarasini Karny {217), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 154-157, fig. 76. 9 (1931) [Gryllacris]. 13. A . sexpunctata Brunner v. Wattenwjfi, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38, p. 320, 342, cf (1888) [GryZ/rtcm] ; (jriffini (/^J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 232-233, cf 9 (191O [Gryllacris]-, Karny (2/7), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 144, i 58- 1 5g ( 1 93 1) [Gr_y//ncm]. subsp obscuriceps Karny (2/7), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 159-160, fig. 78, O* (1931) [Gryllacris]. Philippinen. Mindanao, Phil. Samar, Phil Mt. Maquiling, Phil. Centr.-Celebes. Ceram (jMol.);Batjan(leg. Roepke); S.-Celebes. N.-Celebes. 57. Genus APHANOGRYLLACRIS nov. (asavf,; = inconspicuus) Gryllacris, group of inconspicua, Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. i65, map 4 (1929). Charaktere. — Kleine Arten, Gesicht nicht zur Ganze schwarz. Elytren einfarbig gelblich bis subhyalin; ihre Adern gelblich, nicht wesentlich dunkler ais die Flache, normal ausgebildet, nicht ungewohnlich dick. Aledia der Elytren aus dem Cubitusstamm entspringend, nicht frei aus der Elytrenbasis ; hinter dieser melrriistigen Langsader (= IM -f- Cu) folgen dann noch mindestens fiinf postcubitale Langsadern, die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits noch mit 4 beweglichen Dornen. Hintertibien normal bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszformigen, fixen Dornen bewehrt. Legerohre gut chitinisiert, nicht spiralig aufgerollt. 9 Subgenitalplatte abgerundet-dreieckig, mit basalvvarts umgeschlagener Spitze. Dieses Genus schlieszt sich zvvanglos an das vorausgehende an und stellt eine Reduktionsform desselben dar : unscheinbare Farbung, geringere Grdsze, starkere Verkurzung der Elytren und im Zusammenhang damit beginnende Verschmelzung der Hauptadern (M -|- Cu) charakterisieren es in dieser Hinsicht. Die nahe Verwandtschaft mit Anancistrogera spricht sich auch in der gleichartig gebauten 9 Subgenitalis aus. Eine noch vveiter gehende Reduktionsform haben wir dann in der folgenden Gattung vor uns, die gleichfalls wieder denselben 9 Subgenital-Typus zeigt, aber schon mikropter geworden ist. Typus. — Gryllacris inconspicua Brunner v. VVattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Celebes, Molukken, Philippinen, Borneo. 1. A . brevi styl a l^diiny {21 p), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 162-164, Minahassa, Cei. fig. 80, cf (1931) [Gryllacris]. 2. A. ernarginata Karny (/55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164, 157-1 58, Orient. Negros, Phil. pl. 3, fig. 12, cf (1925) [Gryllacris]. FAM. GRYLLACKID1D/1-: 3. A. inconspicua Brunner v. Wattenwyl, Veih. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 320, 342, cf (1888) [Gryllacris'\\ Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= 45), p. 127-129, (^9 [Gryllacrisl-, Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 462-463, cf (191O [Gryllacrisl-, Karii}' [141), Treubia, Vol. 5, p. 102 \Gryllacris]-, Karny {20S), Alem. Soc. Ent. Ital. \"ol. 7, p. 82-83, 98, 99, fig. 3i, Zia (1929) [Gryllacrisp, Karn\’ {2og), Ann. Nat. iiist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 52-53, fig. 84, cf 9 (19^0) [Giyllacris]-, Kaj;ny {21 1), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 227 (1930) [G>yUacyis]\ Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 59-60. cf 9 (1931) {Gryllacrisy, Karny {21'/), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 160-162, fig. 79 (1931) {Gryllacrisl-, Karny {228), Eos, Vol. 10, p. 354 (1935) [Gryllacris']. Locusta (Gryllacris) ruhrinervosa De Haan [nec Serville) [mit der Fundortsaiigabe: « uit Celebes»], Temminck, Verh. Orth. p. 177, 219, cf {'842); Karny (loo). Zool. Mded. Leiden, Vol. 5, p. i5o, i5i. G nec Q (1920). Gryllacris infumata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38. p. 324, 358, G (1888); Karny (aop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 53 (1930). Gryllacris infuscata Brunner v. Wattenwyl, in schedis Coli. Mus. Bru.\elles [teste : Karny [ipo), p. 212 [1928] & [aop), p. 54 (igSo)]. subsp. conspicua Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 5i [conspciua, vitio typographi), p. 78-79, fig. 5 (1925) l_Gryllacris]. subsp. ktihnei GrifSni [iSp), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54. p. 36o, cfQ (1914) [Gryllacris inconsp. var. Kuli7iei[\\ Karny [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 55-56, fig. 85, Q (i93o) [Gryllacris]. 4. A. leefmansi Karn}' {141), Treubia, Vol. 5, p. 69-71, fig. 28, (1924) [Gryllacris]-, Karn\" [i55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164 (1925) [Gryllacris]. 5. A. melanosticta Karny (755), Phil. Journ. .Sci. Vol. 28, p. i54-i55, pl. 3, fig. 9, pl. 5, fig. I, 2, cf (1925) [Gryllacris]. 6. A. modesta Karny (/55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 154, i56-i57, pl. 3, fig. II, cf ('925) [Gryllacris]. 7. A. nodistyla Karny {2iy), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 143, 164-166, fig. 81, (2^9 (1951) [Gryllacris]. 8. A. patellaris Karny {181), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i, p. 523-526, pl. 2, fig. 3, 5, pl. 3, fig. 4, 9 (1926) [Gryllacris]. 9. A privata Karn}' {i55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164, i58-i59, pl. 3, fig. l3, 9 ('920) [Gryllacris]. 1 Gryllacris punctifrons Griffini {164) [an Stal ?], Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 28, n. 668, p. 6-7, Q {1913); Griffini (2o5), Mon. Zool. Ital. Vol. 29, p. i32, Q (1918). 10. A. punctifrons StM, Oefv. Vet. Akad. Forh. Vol. 24, n. 10, p. 48, 9 [Gryllacris]-, Griffini [log), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 94-96, 9 (i9°9) [Gryllacris]-, Karn}^ {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 57-59, fig. i3, 9 (^951) [Gryllacris]-, Sjostedt, Ank. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 3, taf. i, fig. 6, 9 (^953) [Gryllacris]. 11. A. Samarita Karny (/55), Phil. Journ. .Sci. Vol. 28, p. 154, i55-i56, pl. 3, fig. 10, pl. 5, fig. 3, 9 (^925) [Gryllacris). 12. A. sectoralis Karny (/55). Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. i54, 159-160, pl. 3, fig. 14, 9 ('925) [Gryllacris]. 139 Celebes, M o 1 u k k e n (Buru, Ambon, Hal- inahera, Morotai). Buru, Mol. Key-Isl. Batjan, Mol. Mindanao, Phil. Samar, Phil. S. -Celebes. Mt. Banahao, Phil. Mt. Maquiling, Phil. Philippinen. Samar, Phil. Polillo, Phil. 140 ORTHOPTERA 13. A. solilayia Griffini {2o5), Mon. Zool. Ital. Vol. 29, p. 3o-3i, 9 (i9'8) \_GryUacris]. 14. A. stipraclipealis, n. sp. (i). 15. A. Hsiiterga, n. sp. (2). Alt. Maquiling, Phil. O.-Borneo. O.-Borneo. 58. Genus CELEBONEANIAS nov. (Celebes, Neanias) Neanias (partim), Karii}' (:?//), Treubia, Vol, 12, Suppi, p. 142, 174 (ig3i). Charaktere. — Kopf nicht breiter ais das Pronotum samt den Seitenlappen. Gesicht ziemlich einfarbig gelbbraun, ohne erkennbare Ocellarflecken. Elytren fast 3 mm lang, deutlich kiirzer ais das Pronotum. Vorder- und Alitteltibien auszer den Enddornen jederseits mit 4 kurzen beweglichen Dornen besetzt. Hintertibien nicht angeschvvollen, sondern schlank und oben mehr oder weniger abgeflacht, jederseits mit 6 schvvarzen Dornen bewehrt. Legerohre 10 mm lang, d. h. kiirzer ais die (gut 12 mm langen) Hinterschenkel, aber deutlich uber halb so lang wie diese; ihre Klappen gut chitinisiert und nicht spiralig aufgerollt; ihr Oberrand nicht gezahnt. 9 Subgenitalplatte im Apikal- teil nach unten umgebogen. bisher unbekannt. Deber die Verwandtschaftsbeziehungen dieses Genus wurde schon beim vorigen alles Notige gesagt. Typus. — Neanias celebensis Karny. Geog raphische Verbreitung der Species. — Celebes. I. C. celebensis Karny (.2/7), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 174-176, fig. 85, Centr. -Celebes. 9 (1931) [Neanias']. (1) Aphanogryllacris supraclipealis, n. sp. — Gesamtfarbung ziemlich gleichmaszig braunrot; iiber die Scrobes antennarum, iiber dem Clipeus und unter jedem Knie iiber Schenkel und Schienen ein braunschwarzer Fleck, die Knie selber aber hell, wie der Korper. Erstes Fuhlerglied glanzendschwarz, die folgenden dem Korper gleichfarbig. Fastigium verticis ungefahr doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied, Occiput ungewohnlich stark gewolbt. Pronotum einfarbig, halbzylindrisch gerundet, fast ohne Skulpturen, nur die V-Furche und die absteigende Schragfurche gut erkennbar. Alie Hauptadern der Elytren einfach, hochstens der Rs kann eine ganz' kurze Endgabel aufweisen. Der gemeinsame Stiel von M und Cu betragt kaum ein Viertel (nur ausnahmsweise die Halfte) der Elytrenlange. Dann folgen noch 6 Postcubitalen, von denen ausnahmsweise eine gegabelt sein kann ; die beiden letzten frei aus der Wurzel. Hinter- fliigel hyalin. Hinterschenkel sehr dick und kurz, unten jederseits mit T 10 gieichfarbigen Dornchen. Hinterschienen mit 5-6 geschwarzten Dornen. (G Subgenitalis trapezformig, mit rechtwinkelig-dreieckigem Ausschnitt und recht- winkeligen Lappen, die von den kurzen Styli deutlich iiberragt werden. (j* Analsegment mit zwei Wiilsten neben einander, dazwischen am Hinterrande ausgerandet. Vorhergehendes Tergit stark verlangert und vorgezogen. Q unbekannt. (j*, long. corp. 14,5, pron. 4, elytr. 10, 5, fem. ant. 4, fem. post. 7,5 mm. Patria : Mittel-Ost-Borneo, leg. H. C. Siebers, Mus. Buitenzorg. (2) Aphanogryllacris ustiterga, n. sp. — Braiinlichgelb, ohne sicher erkennbare Zeichnungselemente, nur auf dem Pronotum einige schwarzliche Punkte und die Diskusseiten etwas angedunkelt. Fastigium verticis ungefahr anderthalb mal so breit wie das erste Fuhlerglied. Elytren das Hinterleibsende erreichend, mit gieichfarbigen Adern. Co und Sc einfach. R mit winziger Endgabel. Rs einfach. M und Cu trennen sich am Ende des Basalsechstels der Elytren von einander. M in der Elytrenmitte einfach gegabelt. Cu durchaus einfach. Nun folgen noch 4 einfache, freie Postcubitalen. Hinterfliigel hyalin. Hinterschenkel dick und kurz, jederseits mit 6 Dornchen. Hintertibien jederseits mit 5 winzigen Dornchen. cf Analsegment mit der Lange nach exkavierter Riickenflache ; vorhergehendes Tergit verlangert. Styli ganz an den Seiten derSubgen. eingelenkt, die dazwischen in Form eines queren Trapezes nach hinten vorgezogen ist und ebenso weit nach hinten reichtwie die Styli- Q unbekannt. cf, long. corp. 12, 5, pron 3, elytr. 9,5, fem. ant. 3, fem. post. 6 mm. Patria : Mittel-Ost-Borneo, leg. H. C. Siebers, Mus. Buitenzorg. FAM. GRYLLACK1D1DA-: 14 1 59. Genus ANCISTROGERA Brunner v. Wattenwyl Ancistrogera Brunner v. Wattenwyl, Abh. Senckenb. Naiurf. Ges. Vol. 24, p. 277 (189S); Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. \’ol. 42, p. 425 (ig3i). Charaktere. — Flugorgane vollstandig entwickelt, ungefahr bis zuin Hinterleibsende reichend. Radii Sektor der Elytren aus dem Radius ungefahr am Beginn des Apikaldrittels entspringend ; Media und Cubitus mit gemeinsamein Ursprung aus der Basis hervorgehend ; aus diesein Stainin entspringt aber sogleich ganz knapp nahe der Basis der einfache Cuj; der tibrig bleibende Teii (= M -|- Cui+o) nach vorn pectinat dreiiistig; dann folgeirnoch 5 einfache Postcubitalen, die beiden letzten mit ganz kurzem gemeinsamen Stiele. Rs + der llinterflugel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend. Auszenseite der llintertibien mit einigen kleinen Dornchen besetzt ; Innenseite dagegen nur mit i langen, hakenformigen, flxen Dorn bewehrt. Analsegment in der Mitte der Flache breit ausgehohlt; diese Exkavation jederseits von einem deutlichen Kiel begrenzt. welcher mit dem der Gegenseite am Plinterrand zusammentrifft und einen dicken, am Ende zuge- spitzten, heruntergebogenen Zahnvorsprung bildet. (f Subgenitalplatte plump und beinahe wulstig, am Ende quer abgestutzt, ziemlich kurz, mit kurzen, dicken St3dis an den Hinterecken. 9 Subgenitalis am Ende halbkreisformig ausgeschnitten, gegen die Basis jederseits mit einem dunklen, grubenformigen Eindruck. Vorhergehendes Sternit von der Form eines spitzvvinkeligen Dreiecks, das etwas spitzer ist ais ein gleichseitiges, mit abgerundeter Spitze, inassiv gewolbt, an der Hinterflache mit einem nach hinten gerichteten, dunklen Zapfchen. Legerohre lang und sehr schlank, dadurch an Grillen erinnernd, schwach gebogen, am Ende gleichmaszig gerundet zugespitzt. Die hakenformigen Dornen an der Innenseite der Hintertibien bedeuten keine nahere Verwandt- schaft mit Dibelona, sondern beruhen bei diesen beiden Gattungen lediglichauf Konvergenz, wie schon daraus hervorgeht, dasz bei Dibelona jede Hintertibie deren 2 zu tragen pflegt und diese ganz gerade sind, bei Ancistrogera dagegen krumm, hakenformig umgebogen und jederseits nur in Einzahl vorhanden. Das Elj-trengeader bevveist die nahe Vei wandtschaft mit Anancistrogera und ist von Dibelona durchaus verschieden. (Taf. 4, Fig. 6.) Typus. — Ancistrogera particularis Brunner v. Wattenwyl. Geog ra phische Verbreitung den Species. — Noi d-Molukken. 1. A. extraordinaria, n. sp. (i). — Taf, 4, Fig. 6. Isi. Morotai. 2. A. particularis Brunner v. Wattenwyl, .Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Isi. llalmahera. Vol. 24, p. 199, 277, pl. 20, fig. 04, 9 (1898); Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 425-426, fig. 16, 9 (i) Ancistrogera extraordinaria, n. sp. — Ziemlich dunkel gelbbraun, stellenweise (namentlich am Kopf mit unregelmaszigen, dunkleren Zeichnungen. Geader praktisch wie bei particularis. Hinterschenkel auszen mit 7-8 kraftigeren, innen mit T ebenso vielen winzig kleinen, schwarzen Dornchen. Hintertibien ahnlich gestaltet wie bei particularis, auszen mit 3-4 winzigen Dornchen, innen mit dem gebogenen Haken, der aber hier von der Tibie ungefilhr unter rechtem Winkel nach innen absteht und dann viertelkreisformig aufgebogen ist, so dasz sein Apikalteil, zur Tibien- achse ungefahr senkrecht stehend, nach oben absteht. Geschlechtsauszeichnungen wie in der Genusbeschrcibung angegeben. Da ich das Q nicht kenne und von particularis (der Halmahera-Species) das rj noch unbekannt ist, kann ich die beiden Arten hinsichtiich ihrer Sexualcharaktere nicht mit einander vergleichen, halte aber die Verschiedcnheit in der l'orm des Innenhakens der Hintertibien zur Abgrenzung der Species fur ausreichend. o'. long- corp. 20, i)n)n. 4.7, elytr. 17, fem. ant. 9, fem. post. 14 mm. Patria : Goegocti, K. Pilowo, Isi. IMorotai. leg. Erie 1926, Mus. Buitenzorg. 142 ORTU OPTER A 60. Genus NIPPANCISTROGER Griffini N ippancistroger (ais Subgen. von Neanias), Griffini {160), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 241-242 (1913). Charaktere. — Flugorgane zu vvinzigen, kaum sichtbaren Rudimenten verkiimmert. Hinter- tibien oben am Auszenrand wie gewohnlich mit 6 Dornchen besetzt, am Innenrand mit einem einzigen langen Dorn in der Mitte oder vor diesem basalvvarts noch mit einem zweiten kiirzeren Dorn bewehrt. Ob die Aehnlichkeit in der Tibialarmatur mit Ancistrogeva auf wirklicher Verwandtschaft oder lediglich auf Analogie (konvergenter Anpassung) beruht, vermag ich nicht zu entscheiden. Typus. — Eremus testaceus Matsumura & Shiiaki. Geog raphische Verbreitung der Species. — Japan. I. N. testaceus Matsumura & Shiraki, Journ. Tohoku Univ. Sapporo, Japan. Vol. 3, p. 74-75, pl. 2, fig. 21 a, cf 9 (19°^) \_Eretmis']. \-3lT. droiiarti Griffini (7(5oj, Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, j). 242-243, Q (i9i3) Japan. [Nipp. test. subsp. Drotiarti]', Karny (223), Eos, Vol. 10, p. 348, fig. 36, Q (1935). var. vuxtsumurm Griifmi (i()2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 239-240, Q (igi^)\_Neanias Japan. Nipp. test. var. Matsunmrd]', Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 175, fig. 71, Q (1929) [Gryllacris Nipp.'\. 61. Genus PHLEBOGRYLLACRIS nov. (oXstj/ = vena). Gryllacris, group oi venosa, Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. i63, map 3 (1929). Charaktere. — Mittelgrosze Arten von rotbrauner oder stahlblauer Grundfarbe. Metazona pronoti zwischen den sie begrenzenden Ouerfurchen mit einem formlichen erbabenen Querkiel versehen. Flugorgane vollstandig entwickelt, das Flinterleibsende erreichend; ihre Adern ungewohnlich dick und kraftig. Media an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Cubitus-Stam.m entspringend. Nach dieser mehrastigen Langsader (= M -j- Cu) folgen noch 5 bis 6 postcubitale Langsadern, die beiden letzten meist mit gemeinsamer Wurzel. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszfbrmigen, fixen Dornen bewehrt. Legerohre gut chitinisiert, sichelformig aufgebogen, nicht ihre Klappen einzeln aufgerollt. Die hiehergehorigen Arten zeigen denselben Geadertypus wie Aphanogryllacris , sind aber krMtiger entwickelt, namentlich ihre Adern bedeutend dicker und starker. (Taf. I , Fig. 7.) Typus. — Gryllacris venosa VValker. Geographische Verbreitung der Species. — Mal. Penins., Borneo, Philippinen. 1. P. cyanipes Karny {181), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i, p. 5i7-52i, pl. i, Samar, Philipp. fig. 1-3, 9 (1926) [(Gryllacris']. — Taf. 1 , Fig. 7. 2. P. venosa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. i85, 9 (1869) Mal. Penins., Borneo. [Gryllacris]-, Griffini {iig), Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 86-87, 9 (^9^°) [Gryllacris]-, {180), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 29, n. 682, p. 6-7, (1914) [Gryllacris]-, Karny [160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 25-28, fig. II, pl. I, fig. 3, 9 (i925) [Gryllacris]; Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. i65-i66, fig. 67, cf (1929) [Gryllacris]. FAM. GRYLLACRIDID^E 143 62. Genus BRACHYNTHEISOGRYLLACRIS NOV. (Ppay'jv,5£wa = abbreviata) Gryllacris, group oi abbreviata, Karny Trans. R. Soc. S. Africa, Vol. 19, p. loi, map 2 (igSi). Charaktere. — Gesamtfarbung ohne metallblauen Glanz ; auch nicht licht braunlichgelb, sondern dunkler. Kopf nicht ungewohnlich grosz ; Stirn glatt oder eingestochen punktiert, aber jeden- falls ohne zvvei eingedriickte Gruben an der Basjjlsutur des Clipeus und ohne scharf vortretende Seitenfalte an der Stirn-Wangen-Grenze. Gesicht oft schwarzbraun bis schwarz, oben mit oder ohne groszen, herzformigen, rostfarbigen Fleck; haufig auch strohgelb bis gelbbraun und dannhochstens mit I oder 2 dunklen Flecken. Queradern der Flugorgane auszer ihrer dunklen Eigenfarbung nicht auch noch dunkel umsaumt. Elytren in Reduktion begriffen, hochslens bis anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, in der Regel das Hinterleibsende noch erreichend, manchmal sogar nur ungefahr so lang wie das Pronotum, aber doch mindestens 2 mm lang. Ihr Geader meist schwarzlich oder doch ausgesprochen dunkler ais die Flache ; falis sein Verlauf uberhaupt noch untersuchbar ist, entspringt die Media frei und deutlich aus der Elytrenbasis und bleibt normalerweise einfach; Cubitus dreiastig; hinter ihm folgen dann noch 5 postcubitale Langsadern, die beiden letzten oft mit geineinsamem Stiele. Hinterfliigel hyalin oder etwas beraucht, niemals mit Bogenbinden geziert; Rs + M ii^it einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend ; oder die Hinterflugel uberhaupt ganzlich verkiimmert. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. 1 linterleibsriicken oft der Lange nach breit geschwarzt. Beine nicht auffallend lang und schlank, ohne metallblauen Glanz. Hinterschenkel auszen mit 3 bis 10 Dornen. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit 4 gut und kraftig entwickelten Dornen besetzt, von denen auch die basalen nicht ungewbhnlich lang sind, sondern nur wenig langer ais die Enddornen. Mitteltibien auf der Oberseite unbewehrt oder hochstens innen mit einem Dorn am Ende. Hintertibien von der iiblichen Gestalt, nicht angeschwollen, sondern schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht und in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spieszformigen Dornen bewehrt. Weder das .Analsegment noch die cf Subgenitalplatte nach hinten weit kahnformig vorgezogen. In der Umgebung der Cerei keine spitzen, spieszformigen Fortsatze. Subgenitalis auch nicht in der Mitte zwischen den normalen, deutlich entwickelten St}'!! in einen schmalen, lappenformigen Fortsatz vorgezogen. 9 Subgenitalplatte im Apikalteil nicht nach unten umgebogen. Legerohre ziemlich gerade, so lang oder sogar deutlich langer ais die Hinterschenkel, gut chitinisiert; ihr Oberrand nicht gezahnt. (Taf, 4, Fig. 5.) Typus. — Gryllacris abbreviata Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Vorder-Indien, Ceylon. 1. B. abbreviata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. ^^’ien, YMl. 38, India. p. 3ig, 335, 9 (1888) [Gryllacris']-, Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68. p. 787-788. cT 9 (19°°) [Gryllacris]-, Griffini [io3), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 175-176, cf (1909) [Gryllacris]-, Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 66, 67, fig. IO (1929) [Gryllacris]-. Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 84, 98. 99. fig. 32 (1929) [Gryllacris]-, Karny {228), Eos, Vol. 10, p. 353 (1935). forma evolutior Griffini (io3), AUi Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 176-177, G Kodaikanal. S. Ind. [igog)[Gryllacris]\ Griffini Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \'ol. 52, p. 74-75, G (1913) [Gryllacris]. 2. B. artinii Griffini {16S), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, 78-89, cf 9 (1913) [Gryllacris]-, Karny (.20<9), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 76, 77, 81-82, fig. 3o, 9 (1929) [Gryllacris]. Kurseong, Bengal. M4 ORTHOPTERA 3. B. berlrandi Bolivar, Anii. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 786, pl. 12, fig. 22, 9 (1900) \_Gyyllacris\-, Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 229(1913) \Gyyllacris\ 4. B. buyssoniana Griffini (zJ/), Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, 1912, p. 23-25 (Sep. p. 8-10), fig. 2, cf (1912) [Gyyllacris Buyssoniana]-, Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 229, cf (i9i3) [Gyyllacyis Buys- soniana]-, Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 245-246, cf (igi3) [Gyyllacyis Buyssoniana] ; Karny {223), Eos, Vol. 10, p. 352-353, fig. 39 (1935) [Gyyllacyis]. ' subsp. littrseonga Griffini {i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 70-78, cf Q (i9i3) [Gryllacris Buyssoniana subsp. Ktirseonga]-, Griffini li74), Atti Soc. Ital. Sci Nat. Vol. 52, p. 246-247, cf Q fi9i3) [Gyyllacris Buyssoniana subsp. Kuyseonga]-, Griffini {ipp), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. i2-i3, cf {1915) [Gyyllacris Buyssoniana subsp. Kurseonga]. 5. B. crassipes Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 3, p. 221 (1859) [Platy dactylus]-, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi, p. ig (1871) [« ? = Gyyllacris signifera »]. — Taf. 4, Fig. 5. 6. B. kempiana Griffini {184), Bull. Soc. Ent. Ital. \^ol. 45, p. i3i-i36, cf (1914) [Gryllacris kempiana]. Gyyllacris kepmiana, Zool. Kecord (vitio typographi !). 7. B. maindroni Griffini {160), Atti Soc. Ital. Nat. Vol. 5i, p. 226-228, cf (1913) [Gyyllacris Maindroni]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 76, 77, 80-81, fig. 29 (1929) [Gryllacris]. 8. B. nigritibia, n. sp. (i), 9. B. punicea Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 270-271, 9 (1860) [Gryllacris]. Kodaikanal, S. Ind. Bhoutan, Himalaya. Kurseong, Nilgiris. Ceylon. Ceylon. Nilghiri, Ind. Ceylon. Ceylon. 63. Genus LARNACA Walker Larnaca Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 190 (1869); Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 52, 53, loi (1924); Karny {160), Journ. I'. M. S. Mus. Vol. i3, p. 45-54 (1925). Scandalon Zacher, Zool. Anz. Vol. 34, p. 372 (igog); Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= 45) p. 104-106 (igig); Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 52, 53, loi (1924). (i) Brachyntheisogryllacris nigritibia, n. sp. — Gesamtfarbung hell braunlichgelb und glanzendschwarz, beide Farbungen gegen einander scharf abgegrenzt. Kopf etwas breiter ais das Pronotum, schrvarz, Mundteile dunkelbraun, Palpen bleich. Der mittlere (= untere) Ocellarfleck oval (nach oben verjungt) dunkel rotbrann, hell umrandet ; die beiden oberen viel kleiner, punktfdrmig, dunkel rotbraun oder iiberhaupt nicht erkennbar. Gesicht dem kreisfdrmigen Typus entsprechend. Fastigium verticis gut doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied. Stirn dicht punktiert und gerunzelt- Antennen zur Ganze rotbraun (auch das erste Glied !). Diskus pronoti bis an die V-Furche und die absteigende Schrag. furche glanzendschwarz, von da an die Seitenlappen plotzlich hell braunlichgelb Flugorgane ungefahr bis zum Hinter- leibsende reichend. Elytren braunlich-hyalin mit schwarzen Queradern, doch die Langsadern wenigstens im Basalteil rostfarbig. R und Rs einfach, sich erst kurz vor der Elytrenspitze von einander trennend. M einfach. Cu von der Elytrenmitte an nach hinten pectinat 3astig ; ausnahmsweise kann der Cu iiberhaupt einfach bleiben, aber da geht dann dafiir der Rs schon ungefahr in der Elytrenmitte aus dem R ab und ist Sastig ; auf den Cu folgen noch 5 einfache Langs- adern ; die letzte entspringt aus gemeinsamer Wurzel mit der vorletzten oder bildet an ihr iiberhaupt nur eine Langsmasche. Hinterfliigel cycloid, hyalin, mit dunklen Adern. Schenkel hell braunlichgelb, vor dem Knie rund herum (auch auf der Unterseite !) mit breitem schwarzen Ring ; Tibien schwarz, nur an der auszersten Basis und Spitze hell braunlichgelb, Tarsen einfarbig rostgelb. Tibialdornen rostfarbig, die der Ilinterbeine schwarzspitzig. Hinterschenkel auszen mit 6 bis 10, innen mit einem Dutzend winziger dunkelspitziger Dbrnchen ; Hintertibien auszen mit 3 bis 4, innen mit 3 bis 5 solchen. Die beiden letzten Tergite beim cf verlangert, das letzte kappenformig, unten am Ende mit 2 iiberkreuzten schwarzen Dornen. cf Subgenitalis hinten von zwei flachen Kreisbogen begrenzt, die in einem nach hinten offenen stumpfen Winkel zusammenstoszen und an den Seitenecken die ziemlich kurzen St}di tragen. Legerbhre am Grunde aufgebogen, weiterhin fast ganz gerade, etwas langer ais die Hinterschenkel. g Subgenitalplatte flach bogenformig gerundet, in der Mitte seicht ausgerandet. Long. corp. cf 23, Q (iibermaszig gestopft !) 3i, pron. cf 5,4, Q 5,6, elytr. cf 20,5, Q 20, 3, fem. ant. cf 8,7, Q 9, fem. post, cf i5, Q 14, ovipos. 18 mm ; Patria : cf Mousakande, Gammaduwa, 8. X. 1932; Q Woodside, Urugalla, 28. IV. 1924 ; Ceylon, Mus. Colombo. FA^I. GRYLLACRIDIDAi 145 Charaktene. — Kleiiiere Arten. Gesamtfiirbung ohne starken blaueii Metallglanz ; auch nicht licht braunlichgelb, sondern dunkler. Kbrper oder Beine zum Teii (jedoch nicht zur Glinze) schwiirzlich. Kopf nicht ungewohnlich grosz; Stirn glatt oder unscheinbar punktiert, nicht gerunzelt iind auf jeden Fall ohne schaif vortretende Seitenfalte. Gesicht oft schwarzbraun bis schwarz, oben ohne groszen, hellen Fleck; mitunter auch zur GiLnze strohgelb bis gelbbraun, evtl. mit dunklen Fleckchen. Queradern beider Fltigelpaare auszer der dunklen Eigenfarbe nicht auch noch dunkel umsaumt. Etytren in Reduktion begriffen, hochstens bis anderthalb mal so lang wie die Ilinter- schenkel, oft das Flinterleibsende noch erreichend, 'in der Regel aber kaum liinger ais das Pronotum, aber doch mindestens 2 mm, sehr haufig schwarz und gelb quer gebiindert, niemals einfarbig gelblich bis subh3’alin, sondern dann wenigstens ihr Geiider schwarzlich oder doch ausgesprochen dunkler ais die Flache, nicht auffallend dick und kriiftig, sondern normal entwickelt; falis sein Verlauf iiberhaupt noch untersuchbar ist, entspringt die INIedia entweder frei aus der Basis oder aus dem Cubitus-Stamin , (ausnahmsweise statt dessen gelegentlich auch aus dem Radius-Stamm) und bleibt einfach oder hochstens einfach gegabelt; Cubitus einfach ; danach folgen dann noch 5 bis 6 postcubitale Langsadern, die beiden letzten meist mit gemeinsamem Stiele. Hinterfliigel h5falin oder etvvas beraucht; Rs M mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radius-Stamm entspringend oder die Hinterfliigel iiberhaupt schon zur Giinze verkiiiumert. Meso- und Aletasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine nicht auffallend lang und schlank und ohne blauen Metallglanz. Hinterschenkel auszen mit 6 bis IO Dornen. Vorder- und Mitteltibien unten auszer den Enddornen jederseits mit vier gut und kraftig entwickelten beweglichen Dornen besetzt, von denen auch die basalen nicht ungewohnlich lang sind, sondern nur wenig langer ais die apikalen; Oberseite der Mitteltibien unbedornt oder hochstens innen mit einem Enddorn. Hintertibien von der iiblichen Gestalt, nicht angeschwollen, sondern schlank oben mehr oder weniger afgeflacht und in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit I bis 2 langen, spiesz- oder hakenformigen fixen Dornen versehen. VVeder das Analsegment, noch die Subgenitalplatte weit nach hinten kahnformig vorgezogen ; in der Umgebung der Cerei keine spitzen^ spieszformigen Fortsatze. (j' Subgenitalis in der Mitte zwischen den normalen, deutlich entwickelten Styli nicht in einen schmalen lappenformigen Fortsatz vorgezogen. 9 Subgenitalplatte im Apikalteil nicht nach vorn und unten umgebogen. Legerohre gut chitinisiert, stark sichelformig aufgebogen, aber ihre Klappen nicht einzeln spiralig aufgerollt, meist kiirzer ais die Hinterschenkel, hochstens so lang wie diese, aber jedenfalls iiber halb so lang, liber 6 mm; ihr Oberrand nicht gezahnt. (Taf. I, Fig. 2b.) Typus. — Larnaca fasciata Walker. Geographische Verbreitung der Species. — Alal. Penins., Singapore, grosze Sunda.-Isl. (auszer Celebes) und die umliegenden kleinen Inseln. 1. L. dammermani Karny {160), Journ. F. AI. S. Alus. Vol. i3, p. 46, 55, 58-6o, fig. 20. 27, pl. 2, fig. 5, cf (1925) [Gryllacris]. var. pictifrons Karny {160). Journ. F. M. S. Alus. Vol. i3, p. 48, 55, 60, figf. 22, 28, (1925) [Gryllacris]. 2. L. distincta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. AVien, Vol. 38, p. 3i8, 332, 9 (1888) [Giyllacris]-, Griffini {114), Alon. Zool. Ital. Vol. 20, p. 189-190 (1909) [G>'yllacris]. \zx.johni Griffini (/J/). Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 16, p. 67-68, Q (1911) \Gryllacris\. 3. L. fasciata Walker, Cat. Derni. Salt. Brit. Alus. Vol. i, p. 191, 9 (1869); Brunner v. Wattenwyl (nec 1888), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 24, p. 197, 277, cf G898) [Gryllacris fasc.]-, Kirby, Syn. Orth. Vol. 2, p. 140 (1906) [Gryllacris]', Griffini (po), Boli. Alus. Zool. Anat. Perak, Riauw, Isi. Du- rian, Singapore. Singapore. ? N.-Holland Ajer Gumai (Sumatra). Sarawak, Borneo, Alen- tawei Isi. 146 ORTHOPTERA Torino, Vol. 23, n. 58i, p. 2-4, cf 9 {^90^)[Gryllacris\-, Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (=45), p. 92-94, 127 (1911) [Gryllacris]-, Griffini (x^J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 209-210, (1911) [Gryllacris]-, Griffini (j52), Saravvak Mus. Journ. Vol. i, n. I, p. 2-3 (1912) [Gryllacris]-, Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 225-226, cf (1913) [Gryllacris]-, Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. io2-io3, 208, 212, (1924) [Gryllacris]-, Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 54, 55, 56, 58, 59, 60 ([1925] Gryllacris, incl. « var. bceramica & nigrata » nec Brunner v. Wattenwyl); Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 244-246, fig. 16, 9 (1928) [Gryllacris]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 84, 9 (1929) [Gryllacris]-, Karny (2/5). Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 55-57, pl. I , fig. 9, 9 (1930 [Gryllacris]-, Karny {216). Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 426-428, fig. 14, 9 (i93i) [Gryllacris]. Taf. I , Fig. 2b. Gryllacris haramica Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, ]). 140 (1906) ; Griffini (/07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47. p. 3oi-3o2, cf (1909) : Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 92 94 (1911). Gryllacris n. sp. vicinissima nigrata Shelford, Proc. Zool. Soc. London, 1902, Vol. 2, p. 234, pl. 19, fig. 8 (1902). subsp. crassinscula Karny (160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 49, 56, 61, 62, fig. 23, pl. I, fig. 5, cf Q (1925) [Gryllacris]. subsp. crassinscula var. pallidifrons Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 56, 62, Q {1925) [Gryllacris]. subsp. (?, var.) nigrata Brunner v. Wattenwyl, V^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i8, 328, cf {1888) [Gryllacris nigrata]-, Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 94, cf (1911) [Gryllacris nigrata]-, Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 45-47, fig. 80, cf (i93o) [Gryllacris]. s\\hs\>. palliceps Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 54, 61, fig. 29, cf (1925) [Gryllacris]. Gryllacris fasciata Karny {141), Treubia. Vol. 5, p. io3, 227, fig. 35 unten, cfQ (1924)- 4. L. manteri Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= 46), p. 107-109, i32, cf (1911) [Gryllacris]-, Karny (2o5), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 85, cf (1929) [Gryllacris]. 5. L. microptera Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 5o, 62-63, fig. 24, 3o, pl. I, fig. 6, cf ('925) [Gryllacris]. 6. L. montana Griffini (loi), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (— 44), p. 9-1 1, 9 ('9°8) [Gryllacris brachyptera subsp. montana]-, Griffini {168), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. ii, p. 296-297 (1913) [Gryllacris, eigene Art!]; Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i36, 9 (1909) [Gryllacris]. 7. L. pendlebiiryi Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 47, 55, 66-62, fig. 21, 26, 26, pl. 2, fig. 4, cf 9 ('925) [Crryllacris]. 8. L. ridicula Zacher, Zool. Anz. Vol. 64, p. 372 (1909) [Scandalon ridicidum]-, Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= 45), p. 104-107, cf (1911) [Gryllacris]. Perak, Mal. Penins. Perak, Mal. Penins. Sumatra. W. Java. Sumatra : Si-Rambe. Penins. Siam. Sumatra : Mt. Singga- lang. Pahang, Mal. Penins. Sumatra : Battakhoch- land. 64. Genus SIDEROGRYLLACRIS NOV. Charaktere. — Kleine Species von unter i5 mm Elytrenlange. Korperoberseite lebhaft stahlblau, glanzend. Kopf nicht ungewohnlich grosz. Stirn glatt und glanzend, an der Stirn-Wangen- Grenze ohne scharf vortretende Seitenfalte. Flugorgane bis zum Hinterleibsende reichend. Elytren anderthalb mal so lang wie die Hinterschenkel, ganz stahlblau; ihr Radii Sektor mit kleiner Endgabel, FAM. GRYLLACRIDID^ 147 erst nach der Mitte aus dem einfachen Radius entspringend, ohne jede Beziehung zur Media ; diese frei aus der El3’trenbasis hervorgehend, vor der Mitte einfach gegabelt; Cubitus einfach; danach folgen noch ftinf einfache postcubitale Langsadern, nur die letzte mit kurzem, unscheinbaren Hiiiterast. Hinterfiugel cj^cloid, schwarzbraun, auf den Queradern mit groszen orangegelben Flecken; Rs -|- mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend. Meso- und Metasternum abgerundet, nicht oder kaum gelappt. Beine orangegelb. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen mit vier Paar gut und kraftig entwickelter, beweglicher Dornen. Mitteltibien oben unbe- dornt, hochstens mit i Dorn am Ende der Innenseite. Hinterschenkel ungewohnlich breit und relativ kurz, unten jederseits mit ungefahr 12 Ddrnchen ; Hintertibien in normaler Weise bedornt, an der Innenseite nicht mit nur i bis 2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. Suli- genitalis zwischen den St3'li in Form eines groszen, stumpf abgerundeten Dreiecks nach hinten vorgezogen . Typus. — Gryllacris siderea Karn3^ Geographische Verbreitung der Species. — Philippinen (Mindanao). I. S. siderea Karn3’ {i55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p, 149-151, pl. i, fig. 2, Butuan (Mindanao). pl. 4, fig. 7-9, cf (1925) [Gryllacris]. 65. Genus NEANiAS Brunimer v. Wattenwyl Neanias Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3 16, 373 (1888); Griffini {174), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. Sz, p. 247-250 (1913); Griffini {ig2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 235-238, 240-242 (1914) [ais Subgen., Sectio A]. Neanius Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. VMl. i5, p. 142, 162, 163(1892). Charaktere. — Gesicht haufig kastanienbraun, oben mitunter mit groszem, ungefahr ovalem, elfenbeinfarbigem Fleck. Elytren stark reduziert, deutlich kiirzer ais das Pronotum, aber doch mindestens 2 mm lang. AMrder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jederseits mit 4 beweglichen Dornen besetzt, von denen auch die basalen nicht ungewohnlich lang sind, nur wenig liinger ais die apikalen. Hintertibien von der ublichen Gestalt, schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht und in normaler W^eise bedornt, nicht an der Innenseite mit nur 1-2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. cf Subgenitalis mit deutlich entvvickelten Styli versehen. Legerohre verschieden lang, mitunter kaum halb so lang wie die Flinterschenkel, mitunter iiber 20 mm; ihr Oberrand nicht gezahnt. 9 Subgenitalplatte im Apikalteil nicht nach vorn und unten umgebogen. (Taf. 3, Fig. 4.) Typus. — Neanias squamosus Brunner v. Wattenwyl (design. Kirby [1906]); daher ist die spatyre T3"pus-Designation durch Griffini {140), .Ann. .Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= \'ol. 46), ji. i33(igii) des N. i— Papuoneanias) lobatus ungiltig. Geographische Verbreitung der Species. — Indien (.Assam), Ce3'lon, Sumatra, hoimosa I. N . atrolerminalus, n. sp. (i). Nilgiris. (i) Neanias atrotermi natus , n. sp. — Einfarbig braunlichgelb, nur das letzlc und vorlet/tc Tertii schwar:'. Kopf von oben gesehen nur wenig breiter ais das Pronotum, in Frontalansicht obovat und samt den biihlern cinfarbig. nur die Augen schwarzlich. Hinterhaupt und Vertex stark gcwolbt. Fastigium verticis im vordersten (= untersten; Teile abgeflacht, etwas iiber anderthalb mal so breit wie das erste Fiihlerglied. mit stumpfen Scitcnkantcn, vorn Fastigium frontis durch eine sehr feine Quersutur getreiint. Untercr Ocellarllcck einen deutlich eingedriicktcn, kreisformigen Punkt bildend, aber von gleicher Fhrbung wie dic Umgebung. Stirn glatt, glan/.end, mit cinigen cntfcrnt stehenden, eingedriickten Punkten. Subokularfurchen im oberen Teii schwach. linienformig, im unteren stark drcieckig verbreitert. Mundteile ohne Besondeiheitcn. Pronotum in der DrauEicht breiter ais lang. V.irdcrrand llai h b..^ig . 148 ORTHOPTERA 2. N. bezzii Griffini {174), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 52, p. 25o-257, fig, la, b, cf 9 (19^^); Griffini Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 241 (1914). var. innominata, nov. nom. Neanias Bezzii vax. C. Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 252 (1913) : Griffini (/p2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 241-242, Q (1914). 3. N. magnus Matsumura & Shiiaki, Journ. Tohoku Univ. Sapporo, Vol. 3, p. 73-74, pl. 2, fig. 20, 9 (1908); Griffini (/pc?), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 241, 9 (’9i4)- 4. N. squamaius Brunner v. Wattenw}'!, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 373 [squamatus), 374 [squamosus), 9 (1888); Griffini [ig2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 241, 9 (i9H) ! Kamy [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 69-70, fig. 21, cf 9 (1929) [Gryllacris Neanias squ.']. — Taf. 3, Fig. 4. 5. N. subapterus Kainy [141), Treubia, Vol. 5, p. 212, 232, (1924). Indien : Assam. Indien : Assam. Formosa. Ceylon. Sumatra. 66. Genus MELANEREMUS nov. (fEXa; = ater, atro-tectus; Eremus) Group of Eremus atro-ieclus, Karny [218), Trans. R. Soc. S. Africa, Vol. 19, p. loi, map 2 (1931). Charaktere. — Kopf nicht ungewohnlich grosz, nicht breiter ais das Pronotum, in Frontal- ansicht obovat; Gesicht strohgelb bis schwarz; wenn braun, oben ohne groszen, hellen Fleck; Stirn in der Mitte kaum starker vorgezogen. Vordere Querfurche dem Vorderrand ziemlich stark genahert, breit und schwach eingedriickt. IMedianfurche linienfbrmig, aber sehr zart, nur am Vorder- und Hinterende etwas verbreitert, und zwar am Vorderende kreisformig, am Hinterende einen kurzen Quereindruck bildend. Die 7-formige Furche kaum erkennbar angedeutet, der Querbalken der 7 jedoch deutlicher eingedrtickt. Metazona vorn durch eine schwache, aber deutliche Querfurche abgegrenzt. Hinterrand quer abgestutzt, fast etwas ausgerandet. Seitenlappen langer alshoch, trapezformig. Ihr Vorderrand flach, fast gerade ; Vorderecke abgerundet ; Unterrand gerade, ungefahr wagrecht ; Hinterecke abgerundet und direkt in den schrag nach hinten aufsteigenden Hinterrand tibergehend; keine Schulterbucht. V-Furche kraftig eingedriickt, besonders ihr absteigender Ast, welcher ziemlich nahe dem Vorderrande (beinahe submarginal) verlauft; unterer Winkel quer abgestutzt; von hier zieht eine schwachere, beinahe wagrechte Schragfurche nach hinten zur Unterecke der Seitenlappen. Hintere Schragfurche deutlich, aber doch weniger stark eingedriickt ais die V-Furche, vom oberen Ende des aufsteigenden Astes derselben zur Mitte des Hinterrandes ziehend. Die zwischen den Furchen gelegenen Flachenteile der Seitenlappen stark gewolbt. Elytren stark reduziert, ebenso gefarbt wie der Korper, mit rostfarbigen Adern, bis zum Hinterrand des Metanotums reichend, langer ais breit, oben durch einen Zwischenraum, der deutlich breiter ist ais die Elytre selbst, von einander getrennt. Vorder coxen mit einem kurzen, dreieckigen Dorn bewehrt. Vorder- und Mittelschenkel kurz und kraftig, unbewehrt, abstehend behaart. Vorder- und Mitteltibien leicht S-formig geschwungen, etwas verdickt; ihre beweglichen Dornen gleichfarbig licht. in normaler Anzahl vorhanden, etwas langer ais die Tibiendicke. Hinterschenkel kurz und sehr dick, mit nur ganz kurzer verschmalerter Apikalpartie, stark kompresz, vor dem Ende unten jederseits mit 3-4 winzigen, dunkelspitzigen Dornchen versehen. Hintertibien auszen mit 5, innen mit 4-5 dunkelspitzigen Dornchen. Hinterleib des o* einfarbig braunlichgelb, nur das achte und neunte Tergit schwarz. Achtes Tergit liber doppelt so lang wie das siebente; neuntes kaum kurzer ais das achte, kappenformig, am Ende mit quer-rechteckigem, rostbraun gerandetem Ausschnitt, der jederseits von einem nach unten gerichteten, dreieckigen Hocker begrenzt ist und in welchem von innen nach hinten zwei schlanke, spitze Dornchen hervorragen. Cerei rostfarbig, sehr kurz und schlank, kurzer ais das neunte Tergit. Subgenitalis gleichfalls braungelb, langer ais breit, ungefahr so lang wie das Endtergit, rechteckig, mit abgerundeten Seiten, am Ende rechtwinkelig ausgeschnitten, mit abgerundeten Lappen, an deren Apex die Styli insoriert sind Die Flache der Subgenitalis in der Basalhalfte mit spitzwinkelig-dreieckigem Eindruck, in der Distalhalfte mit Mediankiel. Styli rostfarbig, etwas liber halb so lang wie die Cerei. Diese neue Art kame in Griffini’.s Uebersicht (1914 : Jgs, p. 246) neben u Neanias n (jetzt Melaneremiis) pupulus Bolivar zu stehen, unterscheidet sich aber von ihm auf den ersten Blick durch das schwarze Hinterleibsende und die langeren Elytren. In letzterer Hinsicht stimmt atroterminatus von allen bisher bekannten Arten am besten mit Brachyntheisogryllacris buyssoniana kurseonga iiberein, weicht davon aber durch die nicht dunkel geaderten Elytren und durch die mit Ausnahme des Hinterleibsendes gleichmaszig rostgelbe Korperfarbung ab, ferner auch durch die Bedornung der Hinterschenkel und durch das etwas anders gestaltete o* Hinterleibsende. Das geschwarzte q* Hinterleibsende erinnert iibrigens einigermaszen an Brachyntheisogryllacris maindroni, deren Typus ich im Pariser Museum gesehen habe. Q unbekannt. Masze ; o^, long. corp. 14, pron. 2,8, elylr. 2,3, fem. ant. 4.4, fem. post. 8,4 mm. Patria : Nilgiris, Ootacamund. Capt. IV. -IX. 1908 and pres. 1908 by Ruth Harrison, Oxford Mus. (Hope Dept.). FAM. GRYLLACRIDID/E 149 glatt oder fast glatt; ihre Piinktchen und Runzeln daher nur unter der Lupe sichtbar. Flugorgane meist ganzlich fehiend oder ausnahmsweise mindestens zu winzigen Rudimenten verkiimmert (i), welche hochstens 1,7 mm lang sind und nicht einmal halb so lang wie das Pronotum. Hinterschenkel wenig- stens auf einer Seite mit mehr ais drei Dornen. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen jeder- seits mit vier beweglichen Dornen, von denen auch die basalen nicht wesentlich langer sind ais die apikalen. Flintertibien von der iiblichen Gestalt, weder angeschwollen noch drehrund, sondern schlank, oben mehr oder weniger abgeflacht und in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. cf Subgenitalplatte mit deutlichen Styli; Legerohre mindestens 2 mm lang, gewohnlich ungefahr so lang wie die Hinter- schenkel, bis um ein Drittel langer, ganz ausnahmsweise sogar doppelt so lang, am Oberrand nicht gezahnt. 9 Subgenitalis im Apikalteil nicht nach vorn und unten umgebogen, an der Bindehaut des vorhergehenden Sternits kein knopffbrmiger Lobulus basalis. (Taf. 4, Fig. 10, II.) Dieses Genus umfaszt die Hauptmasse der asiatischen (= orientalischen) Species der Gattung Eremus im Sinne Brunner’s (mit glattem, nicht grob-runzeligem Gesicht). Typus. — Eremus airo-iedus Brunner von Wattenwyl. Geographische Verbneitung der Species. — Vorder- und Hinterindien (= India, Burma, Indochina), China, Ceylon, gr. Sunda-Isl., bis Japan. 1. M. atro-ledus Brunner von Wattenwyl (i), Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, India : Dera Dun. Vol. 38, p. 375, 377, (7f (1888) [£r£;;n(5] ; Krauss, Denkschr. Math.- Nat. Kl. Akad. Wiss. Wien, Vol. 71, p. 27, pl. 2, fig. 10, loa (1907) [^Eremus]-, Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 474-477, cf 9 ( 1 9 1 1 ) [£?'£;;n/s] ; Griffini {igs), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 245 (1914) \_N eanias atr \ Karny (/p^), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 528, 529, fig. IO, cf (1928) [_Neanias Eremus alr.~\. 2. M. horneensis Karny (z^5), Sarawak Mus. Journ. Vol. 3, n. 8, p. 60-62 Sarawak u. Niederl. (Sep. p. 7-9), 9 (1925) \_Neanias Eremus born.']-,K2Lrr\y {2i5),Ti]dsc\\v . Borneo. V. Ent. Vol. 64, p. i54-i56, fig. 5o, cf (1981) [_N eanias Eremus born.]. 3. M. canillii Griffini {igg), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. 19-20, 9 India : Cochin State. (1915) {N eanias']. 4. M . fruhstorferiQtx'\^n\{ig2),'^\&\-\. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 247-250, cf (1914) Tonkin. \_Neanias fusco -terminatus subsp. /rw/isfi] ; Karny .Sarawak Mus. Journ. Vol. 3, n. 8, p. 62 (Sep. p. 9) [1925] (Neanias Eremus fruhst.)-, Karny (:?op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 124-125, fig. 48, Cf9 (1929) [Gryllacris Eremus fruhst.]. 5. M . fusco-terminatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, China. Vol. 38, p. 375, 378, cf (1888) [Eremus]', Griffini {ig2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 247, cf (1914) [Neanias]', Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 124, fig. 47, cf (1929) [Gryllacris Eremus fuse.]. 6. M. harmandi Griffini {i5i), Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, p. 21 (Sep. India : Dardjiling. P- 7)) 9 (19^2) [Neanias]', Griffini (ig2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 247 (1914) [V«a«/Vi5]. 11) Brunner fiihrt in der Monographie (]}. 275 und 277) die Species typica atro-tecius, Brunner v. Wattenwyl in dem seiner Beschreibung nach ghnzlich fivigellosen Genus Eremus an. Griffini gibt aber 1914 (p. 2.(5) ausdriicklich an : « elytra i mm » ; allerdings ohne zu sagen, ob es sich dabei um eine Neu-Untersuchung des Typus handelt. i5o ORTHOPTERA 7. M. hemyi, n. sp. (i). — Taf. 4-, Fig. II. Ceyloii. 8. M. jacobso)n Griffini {170). Tijdschr. v. Ent. Vol. 56, p. 177-180, pl. 6, O.-Java, Nongkodjadjar fig. 4-6, cf (1913) \N eanias Jacobsoni]-, Griffini {174), Atti Soc. Ital. (Tengger-Geb.). Sci. Nat. Vol. 52, p. 258-259, fig. 2, cf (i9i3) \^N eanias J acobsoni]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 189, 143, fig. 5i, Sia, b, (;f (1929) [Neanias']\ Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i53- 154, fig. 5o, (1931) \_NeaHias Eremus j ac.']. g. M . javaniciis Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. io3-io5, 9 (1924) [_Neanias W. Java. Eremus jav.]. IO. M. Griffini {179). Rec. Ind. Mus. Vol. 8, p. 332-334, 9 ('914) India : Abor. [Neanias]', Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 257-258, 9 (1913) \_N eanias Keinpi]. II. M. larnacoides, n. sp. (2). — Taf. 4-, Fig. I 0. W. Java. 12. M. laticeps Karny {178), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 391-394, S, China. fig. i5, 16, 9 (^926) [Neanias Eremus lat.]. 13. M. nigrosignatus Brunner v. Wattenwyl, Ann. Mus. Civ. Genova (2), Burma : Carin Cheba. Vol. i3 (= Vol. 33), p. 191, cf9 (1893) [Eremus]-, Griffini {fg2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 246, (;f 9 (i9H) [Neanias]-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, p. 124, fig. 46, cf (1920) [Gryllacris Eremus nigr.]. 14. M . philippiiius Gr'\^v\'\ {g7), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 47, p. 9-10, (;f (igo8) Philippinae : Nagasaki, [Eremus]-, Griffini {ig2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 25 1, (1914) i5. M. pupulus Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 789-790, pl. 12, S. India : Madure. fig. 23, 0^9 (19°°) [Neanias]-, Griffini {i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 89-90, 9 (’9i3) [N eanias]-, Griffini {Tg2), Wien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 246 (1914) [Neanias]-, Karn}^ {202), Eos, Vol. 5, p. 77, 78 ( 1929) [N eanias]. Gryllacris abbreviata Finot [teste : Karny [22J], Eos, Vol. 10, p. 384 [igSS]). (i) Melaneremus henryi, n. sp. — Oberseite glanzend braunschwarz, Unterseite bleich braunlichgelb ; Schenkel schwarzbraun, auszer an beiden Enden; diese und die Tibien mit Ausnahme ihrer dunklen Basalteile bleich braunlichgelb ; nur die Hinterschenkel lichter, rotbraun. Gesicht obovat, licht, braunlich gewolkt, oben mit drei bleich- gelben Ocellarpunkten. Stirn glatt, glanzend. Fiihler licht, braunlich. Fastigium verticis ungefahr anderthalb mal so breit wie das erste Fiihlerglied. Flugorgane vollstandig fehlend. Hinterschenkel auszen mit 4-7, innen mit ungefahr 8 schwarzspitzigen Ddrnchen. o* Analsegment braunschwarz, am Ende in der Mitte mit rundlichem Ausschnitt, in welchen von unten her zwei lichtbraune, dicke. oben zugespitzte Zapfenfortsatze hineinragen. cf Subgenitalplatte breit und flach dreieckig ausgeschnitten (Ausschnitt weniger tief ais bei fruhstorferi), an den abgestumpften Seitenecken mit kurzen deutlich artikuliert-inserierten Styli (diese deutlich kurzer ais bei fruhstorferi). Legerohre fast so lang wie die Hinterschenkel, gerade (uzw. auch schon bei recht juvenilen Q Q ; bei diesen also nicht nach Gryllacris-hxl auf den Riicken hinaufgebogen !), rotbraun, am Ende stumpf-spitzig. Q Subgenitalis abgerundet-fiinfeckig; vorausgehendes Sternit in einen flachen, langen, anliegenden Fortsatz von der Form eines spitzwinkelingen, aber am Ende quer abge- stutzten Dreiecks verlangert. Long. corp. c3 29, Q 29-31, pron. cf 7> Q 6i5-7,5, fem. ant. G Q 10-12, fem. post. 24, 9 24-26, ovipos. 21-25 mm ; Patria : Labugama, Ceylon, i5.-i8. VIII. 1932, Mus, Colombo, (2j Melan eremus larnacoi des, n. sp. — Im Gesamthabitus sehr an Larnaca fasciata eximiernd, aber flugellos und (nach der Ausbildung der Legerohre zu schlieszen) schon erwachsen. Ziemlich dunkel braun. Stirn und namentlich das Occiput sowie die Tibien und Tarsen deutlich lichter. Alie Schenkel und Schienen unter dem Knie mit schwarzem Fleck; Tibien vor dem distalen Ende noch mit einem ebensolchen. Stirn glatt und glanzend. Fastigium verticis gut doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied, stark gerundet. Eine kleine Verbreiterung am Seitenrand des Mesonotums deutet noch die letzten Reste der Elytren an. Hinterschenkel jederseits mit ungefahr 8 dunkelspitzigen Ddrnchen besetzt. Legerohre gut chitinisiert, sichelfdrmig aufgebogen, nicht ihre Klappen einzeln spiralig aufgerollt. Q Subgenitalis quer abgestutzt. 9, long. corp. i6, pron. 4,5, fem. ant. 6, fem. post. 8, ovipos. 6,5 mm; Patria; W. Java, Tjikadjang-Kamodjan, ca. i25o m Meereshdhe, leg. Karny, 25. X. 1929. Mdglicherweise kdnnte es sich um das 9 znjacohsoni handeln (?). FAM. GRYLLACRIDIDAi i5i 67. Genus EUGRYLLACRIS nov. (su, Gryllacris) Gryllacris, group of ruficeps, Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. i63, map 4 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Africa, \'ol. 19, p. loi, map 2 (ipSi). Ch araktere. — Flugorgane vollkommen entvvickelt, den Hinterleib mindestens bedeckend, jedenfalls ausgesprochen langer ais das Pronotum. Media der Elytren an der Basis derselben noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radiusstamm entspringend. Radii Sektor und Media normalerweise von einander getrennt, nur ganz ausnahmsweise mit gemeinsamen Stiel aus dem Radius- stamm hervorgehend ; oder der hinterste Sektorast kann eine Streckeweit mit der Media verschmolzen sein oder der vorderste Mediaast mit dem Sektorstiel; dagegen kommt es nie vor, dasz Radii Sektor und Media nach ihrem deutlich getrennten Ursprung aus dem Radius mit einander eine Strecke weit Yollstandig verschmolzen, indem der Radii Sektor nur ais ziemlich kurze schrage Querader vom Radiusstamm zur Aledia hinzieht. Elytren mit 5 bis 6 postcubitalen Langsadern ; die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinterflugel ausgesprochen cycloid, hyalino-fasciat, d. h. dunkel mit deutlichen hellen Bogenlinien entlang den Queradern. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spiesz- oder hakenfdrmigen, fixen Dornen versehen. Legerohre gut chitinisiert, meist mehr oder weniger sichelformig aufgebogen, jedoch nicht ihre Klappen einzeln spiralig aufgerollt. Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit in einen hocker- oder breit lappenformigen Fortsatz iiber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen. (Taf. 6, Fig. I 2.) Ich benenne diese Gattung « Eugryllacris » zur Erinnerung daran, dasz ihre Species t3'pica (ruficeps) ais Typus von Gryllacris Serville durch Kirby (1906) [S^m. Cat. Orth. Vol. 2, p. iSp] erklart worden war — eine T^^pendesignation, die aber ais ungiltig betrachtet werden musz (cf. Karny [/4/], Treubia, Vol. 5, p. 47-48 [1924]), da zum Typus von Gryllacris schon friiher maculicolUs (= signiferai) designiert worden war, uzw. durch Chenu (iSSp) [Enc. Hist. Nat., Anneles, p. 66] und dann noch- mals durch Rehn (1906) [((5.2), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. p. 827]. 1890 hatte Kirby (Sci. Proc. R. Dublin Soc. Vol. 6, p. 677) die Arten maculicolUs, ruficeps und personata ais (( t\'pes » (im Plural ! !) erklart — ein Vorgang, der natiirlich unzulassig ist. Typus. — Gryllacris ruficeps Serville. Geog ra ph ische Verbreitung der Species. — \ order- und Hinterindien (= Burma, Siam, Indochina, Mal. Penins.), China, Sunda-Lsl. bis Timor. Molukken, Philippinen. 1. E. hraueri Griffini (134), Mon. Zool. Ital. Vol. 22, p. 3o-33, cf 9 (^9^0 Tonkin. [Gryllacris Braueri]', Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 89-90, cf 9 (1929) [Gryllacrisfi, Karny {2og), Ann. Nat. Mist. Mus. Wuen, Vol. 44, p. 68-69, 92) cf (^9^0) [Gryllacris']. 2. E. comotii Griffini {94), Wien. Ent. Zeit. V'ol. 27, p. 207-209, 9 ('9°^) Burma. [Gryllacris Com.]-, Griffini [140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 {=45), p. ii2-ii3, cf9 ('911) [Gryllacris Com.]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent Ital. Vol. 7, p. 90-91, 98, 99, fig. 84, 3:^a-b. cf9 ('929) [Gryllacris]. 3. E. fiurcifiera Karnj'’ (z/8). Mitt. Zool. Mus. Berlin, \'ol. 12, p. 367, 384, S. China. 386-389, cf 9 (^926) Gryllacris; Karny (2/4), Lingnan .Sci. Journ. Vol. 7 «1929», p. 744, fig. 14 (ig3i) [Gryllacris]. Gryllacris wolffi Chopard [nec Krausze) [5J], Theses I'ac. Sci. Paris, A 847, n. 1646, p. 238. 239. fig. 480 (1920); Karny (/") [Gryllacris]) Griffini {2o3), Phil. Journ. .Sci. Vol. 10, D, i, p. 63, 67 (1915) [Gryllacris]) Karny (sop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 70-71, 9 (1980) [Gryllacris]) Sjostedt. Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 4, taf. 3, fig. i, (i933) [Gryllacris]. Gryllacris mascuUpennis Griffini [iiS) [vitio typographi ?], Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 390. Q. (1909). var. hakeri Griffini (soJ), Phil. Journ. Sci. Vol. 10, D, i, p. 63, 67, Q (iQiS) [Gryllacris]-, Griffini {20S), Mon. Zool. Ital. Vol. 29, p. 23, cf (1918) [Gryl- lacris, var. Bakeri]. Gryllacris maculipennis varietas Q Griffini (/op), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 81-82 (1909). subsp. laticauda Karny Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 160-161, pl. 1, fig. 8, pl. 4, fig. II, Q. [igab] [Gryllacris]. subsp. specularis Karny (r55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 161-162, pl. 4, fig. 10, pl. 8, fig. 4, cf (1925) [Gryllacris]. — Taf. 6, Fig. 1 2. 6. E. moesla Brunner v. Wattenwyl, Vffirh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 322, 346-347, (1888) [Gryllacris)) Karny {20g), Ann. Nat. -Hist. Mus. Wien, \ffil. 44, p. 69-70, fig. 96, cf (i93o) [Gryllacris]. var. laitrentii Griffini {20S}, lilon. Zool. Ital. Vol. 29, p. 22-23, cf (1918) [Gryllacris, var. Laur.]. 7. E. moestissiina Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 322, 347, cf (1888) [Gryllacris]) Karny {ip4), Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 55, p. 521-523, fig. 7, (1928) [Gryllacris]. subsp. loria Griffini {p2), Mon. Zool. Ital. Vol. 19, p. 90-92, Q (1908) [Gryllacris Loriee]) Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 223, (3 (i9i3) [Gryllacris Loria]) Karny {20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 91-93, cf Q (1929) [Gryllacris]. 8. E. panteli Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 788, (1900) [Gryllacris Pani.)) Griffini {116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24, n. 610, p. 9-11, 9 var. (1909) [Gryllacris Pani.], svios-p. poultoniana Griffini (116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24, n. 610, p. 11-12. O {1909) [Gryllacris Pant. subsp. Poult.]) Griffini (160). Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 224 (i9i3) [Gryllacris]) Griffini (/pp), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. 6 (igi5) [Gryllacris]. 9. E. princeps Stal, Oefv. Vet. Akad. Fbrh. Vol. 84, n. 10, p. 47, 9 (1877) [Gryllacris]) Griffini [log), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 72-74, 9 [1909] [Gryllacris)) Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 3, taf. 2, fig. 4, 9 (1933) [Gryllacris]. IO. E. ruficeps SecviWe, Ann. Sci. Nat. Vol. 22, p. 189, (i83i) [Gryllacris]) Guerin, Belanger, Voy. Ind. Orient. p. 498, Ins. pl. 4, fig. 2, (pf (i833) [Gryllacris]) Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 894, pl. 9, fig. 2, (i83g) [Gryllacris]) De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 174, 177, 219, 220, pl. 20, fig. II, (pf (1842) [Locusta Gryllacris]) Gerstae- cker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 259-261, c?9 (1860) [Gryllacris]) Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 821, 345-846, pl. 8, fig. 38, (Tf 9 (1888) [Gryllacris]) Griffini (/07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3io, epf (1909) [Gryllacris]) Griffini {i3i), Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 16, p. 70-71, (^f 9 (191O [Gryllacris]) Karny [141), Treubia, Vol. 5, p. 74-78, 210, 2i3, pl. 2, fig. 6 (1924) S. China. Philippinen. Philippinen. Isi. Panay. Mt. Maquiling. Philippinen. Mindanao. Halmahera (Mol.). Timor, Sumba ; errore : « Austr., N. Zelande». S. India : Madure, Me padi (Malabar). Silhet, Nemotha (Cachar) Assam. ; errore : « N. Hol land ». Philippinen. W. Java. FAAI. GRYLLACRIDlDyF: i53 [Gryllacris]-, Karny {i6o), Journ. F. M. S. Mus. Mol. i3, p. 28, fig. 12 (1925) \_Giyllacn's']-, Karn}^ {20S), Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 22, p. 182, fig. 4 (1929) [Gryllacris)] Karny {206), Treubia, Vol. II, p,. 175-177, 181 {1 g2g) [Gryllacris] ] Karny (.2o5), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol 7, p. 86 (1929) [Gi-yllacris']; Karn}' [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, \'ol. 44, p. 65-67, fig. 90 ■(1930) [Grj)///ac;7's]. subsp. malaccensis Griffini [g6). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. SSy, p. 7-8, Q (1908) [Gryllacris]-, Karny Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 27-28, fig. 12, pl. 2, fig I, cf Q (1925) [Gryllacris] ; Karny (20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 87-S8 (1929) [Gryllacris]-, Karny {2/S}, Tijdschr. V. Ent. Vol. 74, p. 63, fig. 14, o* (i93i) [Gryllacris]. Gryllacris ruficeps Griffini (4Q), Misc. Ent. Narbonne, Vol. 3, n. 11-12, p. 142 (Sep. p. 4) Q (1897). subsp. sarawacce/isis Karny {20S). Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 88-89, 98, 99, fig. 33, CfQ (1929) [Gryllacris]-, Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 244-245, fig. 17, GQ (1928) [Gryllacris]. Gryllacris ruficeps snhs-p. malaccensis (partim) Griffini (/JJ), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 636, p lo-ii, cf (1911); Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 {= Vol. 45), p. iio-tii, Q (1911). subsp. stigmaticeps Karny {206), Treubia, Vol. ii, p. 174-177, taf. i, fig. 6, Q (1929) [Gryllacris]-, Karny {22S), Sbornik Ent. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. 10, p. i53, Q (1932) [Gryllacris]. subsp. viridiceps Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 28, fig. 12, Q (igaS) [Gryllacris]-, Karny {21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74. ]). 62, Q (i93i) [Gryllacris]. II. E. sordida Fritze & Cari, Mitt. Schweiz. Ent. Ges. Vol. ii, p. 3o3-3o4, 9 (1908) [Gryllacris]. Die vorliegende Beschreibung geniigt nicht, um diese unsichere Art von ruficeps subsp. sarawaccensis zu trennen. Mal. Penins. Borneo. O.- u. Centr. Java. W. Java : Preanger. Borneo. 12. E. vaginalis Pictet & Saussure, Mitt. Schweiz. Ent. (jes. Vol. 8, p. 809- Ind. or. 3io, pl. 2, fig. II, 9 (1891) [Gryllacris]-, Griffini {112), Mon. Zool. Ital. Vol. 20, p. 109-110, 9 (1909) [Gryllacris]. 13. E. viridescens Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. V^ol. 3, p. 474, 9 Siam. (1870) [Gryllacris]', Griffini (rxp), Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 83, 9 (1910) [Gryllacris]. ^ 14. E. viltipes Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol i, p. 168, 9 Philipp. Isi. (1869) [Gryllaciis]-, Griffini (1J2), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. 172-173, 9 (1911) [Gryllacris]; Griffini {2o3), Phil. Journ. Sci. Vol. IO, D, I, p. 64, 67, pl. I, fig. IV, 9 (19 '5) [Gryllacris]-, Griffini {20S), Alon. Zool. Ital. Vol. 29, p. 24 (1918) [Gryllacri.s]-, Karny Tijdschr. v. Ent Vol. 74. p. 63-64, cf (1931) [Gryllacris]. Gryllacris bigultala var. detersa Griffini Wien. Ent. Zeit. Vol. 32, p 241- 242, cf (i9i3). Gryllacris nasalis var. detersa Griffini (203). Phil. Journ. Sci. Vol. 10, D. i. p. 64, 68, cf (1915): Griffini (roi"), Mon. Zool. Ital. Vol. 29, j). 24, Q (1918); Karny {iSS}. Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164. Q (1932); Karny {iSi), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i. p. 629, cf {i925). var. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'ol. i, p. 173, Q (1869) [Gn7/rtcris lineosa]. Gryllacris nasalis subsp. sibuyana Karny (l55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 163-164, pl I, fig. 4, Q (1925). var. Walker, Cat, Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. i83. Q [1869] (Gryl- lacris nasalis). Gryllacris bigultata Sta\. Oefv. Vet. .Vkad. l''orh.Vrjl. 34, n 10, p. 47, 11877) • Griffini (lop), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \'ol. 48, p. 74-78, (1909): Sjbstedt, Ark. f. Zool. Vol. 25A, n. i3, i>. 3, taf. 2, fig. 5, ■ (i933) . 15. E. wolffi Krausze, Insektenborse, Vol. 23, p. 82, cf {igo6) [Gryllacris]-, Griffini {188), Zool. Jahrb. Abt. Syst. \'’ol. 38, p. 85-88, cf (‘9M) Indochina. ORTHOPTERA i54 [Gryllacris]-, Karny {202), Eos, Vol. 5, p. 72 [ig2g){Gryllacris]-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 68, fig. gi, cf (ig3o) [Gryllacris]. Gryllacris wolffti, Zool. Rec. (vitio typographi). Unbenannte Species ; 16. E. spec. Grifftni .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 334*335, Sikkim. (1914) [Gryllacris]-, Kavny [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 67-68, cf (ig^o) [Gryllacris]. 68. Genus PROSOPOGRYLLACRIS nov. (-poCTWTTov = persona) Gryllacris, group of personata, Karny {201), Pioc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. i63, map 4 (1929); Karny [2i3), Trans. R. Soc. S. Africa, Vol. ig, p. loi, map 2 (igSi). Charaktere. — Mittelgrosze bis groszere Arten mit 16-27 Elytrenlange. Gesicht gelb bis dunkelbraun mit schvvarzen Zeichnungen oder (mit Ausnahme der Fastigia) sogar ganz schwarz. Hinterhaupt, Pronotum und Knie nicht ganz oder fast ganz schwarz, sondern entweder die Grundfarbe von Hinterhaupt, Pronotum und Knien hell, oder die Schenkel in groszerer Ausdehnung schwarz; Pronotum hochstens mit dunklen Zeichnungen. Flugorgane gut entwickelt, den Hinterleib bedeckend. Elytren subhyalin bis rostfarbig, mit bleichen, rostfarbigen oder roten Adern; ihre Felder somit nie dunkler ais die Adern. Media der Elytren an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radiusstamm entspringend. Elytren mit mindestens 5 postcubitalen Langsadern ; die beiden letzten oft mit gemeinsamem Stiele. Hinterfliigel cycloid, farblos-hyalin, entweder mit schwa- chen, verwaschenen Bogenbinden entlang den Queradern, oder nur die Zellen entlang dem Bogenrande geschwarzt, aber entlang den Langsadern weiszlich und mit groszen weiszen Flecken in den Zellmitten ; die diesen Feldern vorhergehenden Queradern dann ganz schmal dunkel gesaumt; mitunter die Hinterfliigel auch ohne jede sicher erkennbare Zeichnung. Rs -|- M der Hinterfliigel mit einfacher, gemeinsamer Wurzel nahe der Fliigelmitte aus dem Radiusstamm entspringend, ohne Beziehungen zu dem nahe der Basis meist gleichfalls aus dem Radiusstamm abgehenden Cubitus. Vorder- und Mittel- tibien unten auszer den Enddornen mit vier Dornenpaaren. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit 1-2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. Hinterleibsende dem Brunner’schen Typus A oder B entsprechend ; Ubrigens das Endtergit meist absonderlich gestaltet, z. B. einen groszen, rundlichen Wulst bildend, der dann ventralwarts in einen streifenformigen, flachen F''ortsatz verliingert ist, der noch den Apikalteil der Subgenitalplatte in der Mitte iiberdeckt ; oder in zwei grosze, nach hinten gerichtete Zahnfortsatze ausgezogen; oder einen ungefahr wiirfelformigen Fortsatz nach hinten bildend, dessen Flachen exkaviert sind, dessen Kanten stark vorspringen und dessen Ecken hockerformig vorgezogen sind. (yf Subgenitalis mit deutlich entwickelten Styli. Legerohre gut chitinisiert, ihre Klappen nicht einzeln aufgerollt; am Ende schriig abgestutzt-zugespitzt. niemals mit halbkreisformig abgerundeter Spitze. 9 Subgenitalplatte oft von ungefahr quadratischer Grundform, mit zwei Lappen, die einen linienformigen Kiel aufweisen. Das der 9 Subgenitalis vorhergehende Sternit of mit deutlichem medianen, hocker- oder zapfenformigen Fortsatz, der iiber die Basis der Subgen. nach hinten vorgezogen, ist oder mit quer-wulstigem Fortsatz nach hinten. (Taf. 4, Fig. 9.) Typus. — Gryllacris personata Serville. FAM. GRYLLACRIDl I)/E i55 Geographische Verbreitung der Species. — Auf den Se3'chellen, fernervon Cambodja und China iiber die groszen und kleinen Sunda-Isl. und Molukken bis N. Guinea und Japan verbreitet. 1. P. cylindrigera Karn^’’ {178), Rlitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 367, 3Si-386, fig. II, 9 (1926) [Gryllacris]. 2. P. ebneri Karn^' {141), Treubia, Vol. 5, p. 97-99, fig. 32, 9 (1924) \Gryllacris\-, Karnj^ (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 5o, 32, pl. i, fig. 7C, 9 (ig25) [Gryllacris]-, Karn^' [210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 398-399, fig. 17, 9 (1930) [Gryllacris]. 3. P. tmdeni Karnjr (ipS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 295-298, fig. 14, pl. I, fig. 6, 9 (1928) [Gryllacris]-, Karny {117), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 144, 173-174, 9 (1981) [Gryllacris]. 4. P. eia Karny {i5i), Treubia, Vol. 7, p. 5o, 52, 70-73, fig. 3, pl. i, fig. 6, 7a, cf 9 (1925) [Gryllacris]. Gryllacris personata Brunner v. Wattenwyl (nec Serville), Verh. Zool.-Bot. Ges. VVien, Vol. 38, p. 325, 359, Cf (1888) [Gryllacris]. var. aneta Karny (i5i), Treubia, Vol. 7, p. 5i, 52, 78-74, pl. i, fig. -jb, cf Q (i^z5) [Gryllacris]-, Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. VVien, Vol. 44, p. 122-123, cf (1930) [Gryllacris]. Gryllacris sp. indeterm. Griffini (iSp), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 360-362, cf (1914)- 5 P. horvdthi Griffini {ii3), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 3i5-3i8, fig. 2, 9 (1909) [Gryllacris Horv.]-, Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 254-255, cf 9 (1928) [Gryllacris Horv.]. subsp. ceramensis Karny (141), Treubia, Vol. 5, p. 96, Q (1924) [Gryllacris]. subsp. decolor Griffini {ii3), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 3i8-3i9, Q (1909) [Gryllacris]-, Karny (204), Ann. Mus Nat. Hung. Vol. 25, p. 255, Q (1929) [Gryllacris]. var. nigrovenosa Karny (ig2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 107-108, fig. 10, pl. 3, fig. 6, cf (1928) [Gryllacris]. 6. P. Japonica Matsumura & Shiraki, Journ. Tohoku Univ. Sapporo, Vol. 3, p. 70, pl. 2, fig. i8a-c, (;f9 (1908) [Gryllacris]-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. I\Ius. Wien, Vol. 44, p. 120-122. fig. 116, 9 (1980) [Gryllacris]-, Karny (.2//), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 218, fig. 18 (1930) [Gryllacris)-, Karny (275), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i3o-i32, fig. 46, (1931) [Gryllacris]. 7. P. la-baiimei Griffini (740), -Ytti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 225-227, 9 (1912) [Gryllacris La-B.]-, Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. VVien, Vol. 43, taf. 6, fig. 4 (1929); Vol. 44, p. 123-124, fig. 117, cf (1930) [Gryllacris]. 8. P. melanophoxa Karny (209), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 119- 120, fig. ii5, 9 [Gryllacris]. Vielleicht eher zu Lyperogryllacris gehorig (?). 9. P. multicolor Karny {ig2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p, 108-111, fig. II, pl. 4, fig. 12, cf (1928) [Gryllacris]. var. nigropicla Karny (210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, ]). 397-398, fig. 16, pl. 5, fig. 7, Q (1930) [Gryllacris]. 10. P. paradoxa Karny (2op). Ann. Nat. -Hist. Mus. Wden, Vol. 44, p. 124- 125, fig. 118, cf (1980) [Gryllacris]. 11. P. personata Serville, Ann. Sci. Nat. Vol. 22, p. 139-140, (i83i) [Gryllacris] ; Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 395, cf (1839) [Gryllacris] ; De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 177, 219, 220, 9 (1842) [Locttsla Gryllacris pers.]-, Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 273, cf (1860) [GryPacm] ; Griffini {i3i). Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 16, p. 69-70 (1911) [Gryllacris]-, Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, S. China. Ceram, Mol. Celebes. Buru u. .'\mboina, Mol. Buru u. Sumba (Mus. Buiten- zorg). N. -Guinea. Ceram, Mol. N. Guinea. N. O. N. Guinea. Gifu und Okayama, Japan. Isi. Lombok. Cambodja. N. O. N. Guinea. N. Guinea. S. Celebes. Java, Sumatra, ? China; errore : Camerun. r56 ORTHOPTERA p. 5o, 52, 72, fig. 3, pl. I, fig. 'jd (1925) [Gryllacris]-. Karny {204), Ann. Mus. Nat. Ilung. VMl. 25, p. 254, cf (1928) [Gryllacris]-, KsLvny {202), Eos, Vol. 5, p. 75-77 (1929) [Gryllacris]-, Karny [206), Treubia, Vol. ii, p. 180-184, pl. i, fig. 3-5 (1929) [Gryllacris]-, Karny (.20(9), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 80-81, 122-123, cfQ (1929) [Gryllacris]-, Karny (.209), .Ann. Nat.-Hist. Alus. Wien, Vol. 44, p. 116-119, fio- 'I4> Cf 9 [Gryllacris]-, Karn}^ {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i29-i3o, cf 9 [Gryllacris]. Gryllacris falcata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320, 322, 341, (1888). Gryllacris perso7iata vax. Moschi Griffini (po), Boli. Alus. Zool. Anat. Torino, A’ol. 23, n. 58i, p. 7-8, G (1908). Gryllacris personata var. falcata Griffini {140), Ann. Alus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (=A"ol. 45), p. 83-85, 124(1911); Griffini {/4J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 217, cfQ (1911); Griffini (174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 224, Q (1913); Griffini {i8y). Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 344, Cf (1914)- Gryllacris ruficeps Karny {i54), [>tec Serville], Zeitschr. Wiss. Zool. Vol. i25, p. 41, 5i, fig. 4 (1925). 12. P. sechellensis Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 64, p. 379-380, cf 9 {iHgS) [Gryllacris]-, Karny (202), Eos, Vol. 5, p. 75-76, fig. 14 (1929) [Gryllacris]-, Karny (22J), Eos, Vol. 7, p. 248, 281-283, cf ([932) [Gryllacris]. suhs-p. ftdiginata Karny [igo), Ent. Alitt. Vol. 17. p. 210 (1928) [Gryllacris]-, Karny {223), Eos, Vol. 7, p. 248, 282-2S3, cf Q (1932) [Gryllacris]. Gryllacris sechellensis var. Bolivar, Ann. Soc, Ent. France, Vol. 64, p. 379, cfS (1895). subsp. silhouettensis nov. nom. f. : Gryllacris sechellensis Griffini [g8), Spec. Afr. Gryllacr. Siena, p. 9, Q (1908); Griffini [lyS), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 193-194, Q (1911); Karny (228), Eos, Vol. 7, p. 248, 282 (« var. »), Q (1932). 13. P. sumhaica, n. sp. (i), mit den subsp. : subsp. cauralis nov. — Taf. 4, Fig. 9. subsp. alticola nov. Seychelle Isi. : Mahe. Isi. La Digue. Isi. Silhouette. O. Sumba. N. W. Siimba, Flores. O. Sumba, Gebirge. (i) Prosopogryllacris sumbaica, n. sp. — IVIit P. la-baimiei auszerordentlich nahe verwandt. Fastigium verticis etvvas breiter ais das erste Fuhlerglied ; Stirn und Fastigia glanzendschwarz, mit 3 kleinen scharf begrenzten, gelblichen Ocellarpunkten. Hinterhaupt und A'Iundteile gelbbraun. Pronotum desgleichen, undeutlich dunkler gewolkt. Elytren rostfarbig-subhyalin, mit normalem gleichfarbigen Geader. Flinterflugel cycloid, hyalin, mit zarten schwarzen Bogenbinden entlang den Queradern. Alie Beine braunlichgelb, nur an den Knien kurz und scharf geschwarzt. Hinter- schenkel auszen mit 7-8, innen mit 4-6 geschwarzten Dornchen ; Hintertibien auszen mit 7, innen mit 6 dunkelspitzigen Dornen. cf Hinterleibsende wie bei licht rotlich gelbbraun. Q Subgenitalis ganz ahnlich wie bei P. aber der Ausschnitt dreieckig und das vorhergehende Sternit ohne jede Auszeichnung. Legerdhre aufgebogen, kaum langer ais die Hinterschenkel, vonoben her verrundet-abgeschragt. Alasze : Long. corp. cP 20, Q 19 (geschrumpft) -28 (gedehnt), pron. cf 6,5, $ 6, elytr. cS t8, O 18-20, fem. ant. cf 9, Q 8, fem. post. (J i3, Q i2-i3, ovipos. 14-15 mm. Patria •' O. Sumba, Alau Alarroe, 450 m, V. 1925 leg. K. W. Dammerman, Alus. Buitenzorg. Subsp. cauralis, nov. — Auch das Hinterhaupt glanzendschwarz und die Alundteile ziemlich dunkel rotbraun, nur die Palpen (und mitunter der Clipeus) braungelb. Pronotum in der Vorderhalfte des Diskus mit 2 schwarzen Punkt- flecken neben einander. Hinterflugelbinden scharfer und deutlicher angedunkelt. Knie aller Beine breiter geschwarzt. Geschlechtsauszeichnungen wie bei der Hauptform, nur ist die Legerohre (auszer der nach oben konkaven Kriimmung an der Basis) weiterhin vollkommen gerade und ausgesprochen langer ais die Hinterschenkel. Q, long. corp. 27, pron 6,5, elytr. 22, fem. ant. 9, fem. post. 17, ovipos. 23 mm. Patria ; N. W. Sumba, Laora, 100 m, IV. 1925, leg. K. W. Dammer- man; und Flores occ., Wai Sano, 20. -ii. -1929, leg. J. K. de Jong; Alus. Buitenzorg. Subsp. alticola, nov. — Etwas plumper und kraftiger gebaut ais die Hauptform und ausgesprochen bleicher. Nichtnur das Hinterhaupt. sondern auch die Fastigia gelbbraun, wovon sich aber die 3 Ocellarpunkte doch noch scharf und deutlich abheben. Pronotum blasz, einfarbig. Hinterflugelbinden kaum noch fetzustellen, fast ganz auf die angedunkelten Queradern beschrankt. Die schwarzen Knieflecke fast nur noch auf die Gelenksrander reduziert. cf Geschlechtsmerkmale wie bei der Hauptform; Q unbekannt. cf, long. corp. 23,5, pron. 6,5, elytr. 22, fem. ant. 9, fem. post. 14 mm. Patria : O. Sumba, Kananggar, 700 m, V.1929 leg. K. W. Dammerman, Alus. Buitenzorg. FAiM. gryllacridid^f: iSy 69. Genus XANTHOGRYLLACRIS nov. (?av5o; = aurantiaCLis) Gryllacris, oi punctipennis, Kainy {201), Proc. 4lh Pac. Sci. Congr. p. i63, map 4 (1929). Charaktere. — Mittelgrosze bis groszeie Arten mit 17-33, 5 mm Elytrenlange. l'lugorgane gut entwickelt, den Hinterleib bedeckend oder sogar iiberragend. Elytren nicht mit schwarzen oder schwarzlich unsaumten Queradern. Media der Elytren an der Basis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radiusstamm hervorgehend. Elytren mindestens mit 5 postcubitalen Langsadern, die beinen letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinteriitigel dunkel, nur mit einzelnen kreidevveiszen oder orangegelben Flecken in den Zellen zwischen der Queradern oder lebhaft deckfarbig orangegelb mit dunklen Zeichnungselementen entlang den Queradern; mitunter die dunkle Ilinterflugelzeichnung stark reduziert, nur auf einige strichelformige Reste der dunklen Bogenbinden beschrankt. Ilinter- tibien beiderseits normal bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spiesz- oder hakenformigen fixen Dornen versehen. cf Hinterleibsende dem Brunner’schen Typus A oder B entsprechend. Das der Q Subgenitalis vorhergehende Sternit meist in einen abgerundeten Lappen- fortsatz verlangert, der den Basalteil der Subgenitalplatte iiberdeckt. Legerohre gut chitinisiert, ihre Klappen nicht einzeln aufgerollt. (Taf. 4, Fig. 7-8; Taf. 5, Fig. 2.) Typus. — Gryllacris aiirantiaca Brunner v. Wattenwyl (= piinctipennis Walker). Geographische Verbreitung den Species. — Von Borneo und Celebes tiber die kleinen Sunda-Isl. und Molukken nach Neu-Guinea und bis nach Mela- und Polynesien einerseits und nach N. W. Australien und Queensland anderseits. 1. X.jicalbii Griffini (/:27), Boli. Lab. Zool. Portici, Vol. 5, p. 199-203, 9 (1911) \_Gryllacris']-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 121-122, 126-127, fig. 44, 9 U929) \Gryllacris']. subsp. astemma Karny {sop), Ann. Nat. Hist. Mus. VVien, Vol. 43, taf. 6, fig. 7 (1929); Vol. 44, p. Ii5-ii6, fig. ii3, g {ig'io)[Gryllacris]. 2. X. giulianettii Griffini {102), Boli. Lab. Zool. Portici, Vol. 3, p. 208, 2II-2i3, 9 (1909) [Gryllacris Giid.']-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 123-124, 9 (1929) [GryWacr/s] ; Karny (:2/o). Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 3g5-3gb, fig. i5, pl. 5, fig. 6, cf (1930) [Gryllacris]. 3. X. piinctipennis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 172, 9 {iS6g) [Gryllacris]-, Griffini {i3i), Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 16, p. 71-72, 9 (19^0 [Gryllacris]-, Griffini {140), .A.nn. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 40), p. 113-114, cf9 (191O [Gryllacris]-, Griffini {143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 224-225, cf 9 (^9^0 [Gryl- lacris]-, Karny {i5i). Treubia, Vol. 7, p. 49, 02. 62-68, pl. i, fig. i. pl. 2 (1925) [GryZ/flcm]; Willemse, Trans. Ent. Soc. London 1925, Vol. 3-4. p. 5i8, pl. 5i, fig. 4, cf9 (1926) [Gryllacris]-,l\i\\n-y {icp2),'S\\it. Zool. .Mus. Berlin.Vol. 14, p. 104-105, fig. 8. pl. 4, fig. 8 (1928) [G/j/Mrr/s] ; Karny {199), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. ii, 72-74, fig. 25, cf {ig2g)[Gryllacris]-, Karn-y {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 119-121, 126-127, fig. 43, 43« {\g2g) [Gryllacris]-, Karny {209), -Ann. Nat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 43, taf. 6, fig. 5 (1929); Vol. 44, p. 110-114, fig. 112 (1930) [Gryllacris]-, Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. Sgp- 400, fig. 18 (1930) [Gryllacris]-, Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 119-121, fig. 38-39(1931) [Gryllacris]-, Karny {216), Abh. Senckenb. N. -Guinea. Isi. Lombok. N. -Guinea. So ziemlich im ganzen Verbreitungsgebiet des Genus. i58 ORTHOPTERA Natuif. Ges. Vol. 42, p. 431-433, fig. 17, pl. i, fig. 9, 10 (1931) \_Gryllacris]. — Taf. 4, Fig. 7. Gryllacris aurantiaca Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot, Ges. Wien, Vol. 38, p. 324, 356, (i838). Gryllacris functipennis subsp. Dempisnlffi Griffini {102), Boli. Lab. Zool. Portici, Vol. 3, p. 208, 2i3-2i5, o* Q (1909)- Gryllacris tessellata Brunner v. Wattenwyl {nec Drury) in schedis Mus. Vindob. (teste Karny [ipo], p. 222 [1928]). Gryllacris phryganoides Finot (teste Karny [22J], Eos, Vol. 10, p. 363[i935]). subsp. confluens Griffini {ii3), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 314, Q (1909) [Grylla- cris, ais var.]; Griffini (/pp), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 46, p. 5-6, Q (1915) [Gryllacris, ais var.]; Karny (iSi), Treubia, Vol. 7, p. 49, 63, 64 (1925) [Gryllacris, ais var.]; Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 249-250, fig. l8 u. 21, Q (1928) [Gryllacris']. subsp. Griffini (//J), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 7, p. 3i4-3i5, (1909) [Gry//(TcrA, ais var.]; Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 49, 62-64 (i925) [Gryllacris, ais var.]; Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 25i-253, fig. 20, 21, cf Q (1928) [Gryl/urrA] ; Karny (2/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 123-125, fig. 42-43, Q (i93l) [Gryllacris]. subsp fenestrigera Griffini {168), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. ii, p. 289-292, Q (i9i3) [Gryllacris, ais var.]; Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 49, 63-67, pl- fig. 2, 2a (7925) [Gryllacris]-, Karny (204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 25o-25i, fig. 19 U.2I, cf (1928) [Gryllacris]) Karny (2/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74. p. 121-123, fig. 40, 41, g (1931) [Gryllacris]. subsp. gemmicula Hebard (2/p), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 74, p. 279-280, pl. 21, fig. IO, cf (1923) [Gryllacris]-, Karny (i5i), Treubia, Vol. 7, p. 5o, 63, 64 (1925) [Gryllacris]. subsp. keyica Karny (/5/), Treubia, Vol. 7, p. 5o, 63, 65,67-68, pl. 2{ig25)[Gryllacris]-, Karnj' {20p), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 114-115, g (i93o) [Gryllacris]. — Taf. 4, Fig. 8. Gryllacris punctipennis Griffini (z8p), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 343-344, Q (1914)- subsp. Karny (20.^), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 25o, 252. fig. 21, g (1928) [Gryllacris]. var. Karny (225), Eos, Vol. 10, p. 364-365, fig. 42 (i935). 4. X. semiiirania, n. sp. (i). — Taf. 5, Fig. 2. 5. X. timoriensis Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 125-128, fig. 44, 45, cf [Gryllacris]. 6. X.tirania Griffini {141), Redia. Vol. 7, p. 335-339, fig. i, (1911) [Gryllacris]-, Karny {142), Treubia, Vol. 5, p. 77-78, 9 (1924) [Gryllacris]-, Karny (/ps), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. io5- 107, fig. 9, pl. 3, fig. I, 9 (1928) [Gryllacris]-, Karny {210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 4, p. 400, fig. 19, 9 (i93o) [Gryllacris]. N. O. Neuguinea. N. O. Neuguinea. Banda-Isl. (Mol.). Isi. Obi (Mol.; Hebard), Mittel-O. Borneo (Mus. Buitenzorg). Key-Isl. S. W. Neuguinea. Neuguinea. Solomon Isi. Isi. Timor. Neuguinea. (i) Xanthogryllacris semiurania, n. sp. — Bildet den Uebergang zwischen giulianettii und urania, indem sie in der Grosze besser mit der letztgenannten, in der Fliigelfarbung besser mit der ersteren iibereinstimint. Gesamtfarbung braunlichgelb, samt den Beinen einfarbig. Fastigium verticis kaum so breit wie das erste Fiihlerglied, in der Mitte exkaviert, die Seiten stumpf-kielformig vortretend. Ocellarflecke nicht erkennbar. Gesicht in Frontalansicht fast kreis- formig. Elytren braunlichgelb mit roten Adern, die in ihrer Anordnung vollstandig dem Genus-Typus entsprechen. Sc am Ende einfach gegabelt, R desgleichen oder nach vorn pectinat dreiastig ; Rs vor der Mitte aus dem Radius entsprin- gend, nach hinten pectinat drei- bis vierastig; M am Ende des Basaldrittels aus dem R-Stamm abgehend, durchaus einfach; Cu frei, nahe der Mitte einfach gegabelt; nun folgen noch 5 einfache Postcubitalen. Hinterfliigel entlang dem Vorderrande und namentlich an der Basis ziemlich breit braunlichgelb mit roten Adern und einigen kreideweiszen Flecken ; im ganzen ubrigen Teii schwarzlich mit Jj- 2o-3o runden, kreideweiszen Flecken ; Hinterschenkel auszen mit 7, innen mit 3 ziemlich dunklen Dornchen. Legerbhre kastanienbraun, sichelformig gebogen, am Ende von oben her abgeschragt. g Subgen. schlank-trapezfdrmig, am Ende spitzwinkelig ausgeschnitten, mit spitzen Lappen ; das vorausgehende Sternit in einen abgerundeten, quer-rechteckigen, etwas gewolbten Fortsatz vorgezogen. unbekannt. O, long. corp. 27, pron. 6, elytr. 22, fem. ant. 10, fem. post. 16, 5, ovipos. i3 mm. — Patria : New Georgia, Solomon-Isl. (coli Brit. Mus. London). FAM. GRYLLACRIDID/E iSg 70. Genus GIGANTOGRYLLACRIS nov. (yiya; = excelsus) Gryllacris, group of heros and excelsa, Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 164, map 4 (1929). Charaktere. — Grosze bis sehr grosze Arten mit 27-43 mm Elytrenliinge. Flugorgane gut entwickelt, den Hinterleib mindestens bedeckend oder sogar iiberragend. Oueradern der Elytren nur ganz ausnahmsweise wesentlich dunkler ais die Langsadern und nur ganz ausnahmsweise schwarz gesaumt; in diesem Falle die Elytrenlange uber 40 mm. Media der Elytren an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radius-Stamm entspringend. Elytren mindestens mit ftinf postcubitalen Langsadern, die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinterfliigel intensiv deckfarbig orangegelb mit dunklen Binden entlang den Oueradern oder dunkel mit blaszgelblich- hyalin, aber in diesem Falle dann fusco-fasciat, d. h. hyalin mit dunklen Bogenbinden entlang den Queradern. Hintertibien beiderseits in normaler Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit I bis 2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. Hinterleibsende der cfcf dem Brunner’schen Typus D, E oder F entsprechend. 9 Subgenitalplatte mit auffallend plumpem, am Ende gegabelten Lobulus basalis oder stark exkaviert und tiberhaupt ohne solchen ; im letzteren Falle dannvor der Basis der 9 Subgenitalis ein kraftiger Querwilst; im Librigen aber das der Subgeni- talplatte vorhergehende Sternit ohne Fortsatz. Legeiohre gut chitinisiert, ihre Klappen nicht spiralig aufgerollt. (Taf. 5, Fig. 8.) Typus. — Gryllacris excelsa Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbneitung der> Species. — Von den Sanghir-Isl. und Molukken bis nach Neuguinea und den benachbarten kleinen Inseln und zum Solomon-Archipel. 1. G. excelsa Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. (ies. Wien, Vol. 38, p. 323, 35i, taf. 8, fig. 41 rf, cf9 (1888) [Gryllacris]-, Griffini (pd), Boli. Alus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 587, p. 8-9, 9 (^9*^8) [Gryllacris]-, Griffini {143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 223- 224, 9 (191O [Gryllacris]-, Griffini {160), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 220, cf (1913) [Gryllacris]-, Karny (rp5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 286-287, fig. IO, 9 {192^) [Gryllacris]-, Kavny {208), Alem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-94, 98-99, fig. 35, 9 (1929) [Gryllacris]-, Karny {2op), .Ynn. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 71-72, fig. 94, 9 (1930) [Gryllacris]; Karny {216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 428, fig. i5, pl. 2, fig. IO, 9 (1981) [Gryllacris]. 2. G. heros Gerstaecker, Arch. f. Naturg.Vol. 26, p. 257-258, 9 (1860) [Gryl- lacris]; Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. W ien, Vol. 38. p. 323, 355, 0^9 (1888) [Gryllacris]-,' Gr'\ifin\ {140), .Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (=Vol. 45), p. 94-97 (191 i)[Grjj'//acm]; Karny {141), Treubia,Vol. 5, p. 79-80, cf {1924) [Gryllacris]; Karny (//5), Treubia, Vol. 7, p. 49, 52, 57-62, pl. 3 (4 fig.) [1926] [Gryllacris); Karny {188), Treubia, Vol. 10, p. S8-106, pl. 6 (1928) [Gryllacris]; Karny {209), Ann. Nat.-IIist. Mus. When, Vol. 44, p. 109- 1 10, fig. iii, 9 (1980) [Gryllacris] var. piceifrons Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'ol. i, p. 180, Q(i869) [Gr\Uiicris]\ Karny Treubia. Vol. lO, ]>. 81-82. QO-gS, 104-106 (1928) [Gryllacris]. Gryllacris fuscifrons var. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. l, [). 170, Q (1869); Karny iiSS), Treubia, Vol. 10. p.go-gi (1928). Duke of York-Isl., Neu- guinea. Bismarck- .-\rch.; errore : Neu- Seeland. Molukken (.Amboina). Ceram, Buru, Amboina. i6o ORTHOPTERA Grvllacris armata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 470, Q (1870); Grifiini (/27), Boli. Lab. Zool. Portici, Vol. 5, p. 196-199 (1911): Karny {iSS), Treubia, Vol. lo, p. 93-94 (1928). Gryllacris athleta Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38. p. 323, 355, Q (1888): Griffini {140). Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 99-100 (1911) ; Karny (160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 32-33 (1925); Karny (rSS), Treubia, Vol. 10. p. 94-96 (1928). subsp. adjutrix Brunner v. Wattenwyl, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 24, p. 195, 275, cf Q {i&gS)\Gryllacris adj.]\ Griffini (140), Ann. Mus. Civ. Genova (3). Vol. 5 (= Vol. 45), p. 94-98 (1911) [Gryllacris, ais var.]; Karny {18S), Treubia, Vol. 10, p. 96-97, fig. 197, pl. 6 (1928) [GryZ/arrii]. subsp. compromittens Brunner v. Wattenwyl, Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 24, p. 199, 275-276, cf Q (1898) [Gryllacris comp.'] ; Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 94-98 (1911) [Gryllacris comp.']-, Karny {SS\, Treubia, Vol. 10, p. 97-100, 106, fig. 198 (1928) [Gryllacris]. subsp. vwrotaiensis nov. (i). subsp. producta Karny (& vor sich zu haben. Lobulus basalis der g Sg. « biceps », ahnlich wie bei ternatensis, aber ganz flachgedriickt und der Subgenitalplatte eng anliegend, aber dabei bedeutend groszer, sodasz sein Apikalrand dem der Subgenitalis ungefahr parallel lauft ; die beiden am Apikalrand stark abgerundeten Kopfe extrem seitwarts gerichtet. Long. corp. cf 87, g- 32-39, pron. cf 9i Q 8, elytr. cf 33, g 3o-32, fem. ant. cf '4, 2 '2, fem. post, cf 24, g 21, ovipos. 22-25 mm. Patria : Goegoeti, K. Pilowo, Isi. Morotai. 1926 leg. Erie, Mus. Buitenzorg. (2) Gigantogryllacris marginipennis, n. sp. — Statur und Gesamthabitus der heros. Fastigium verticis gleichfalls wie dort. Ocellarflecken relativ ziemlich klein, hellgelb, unscharf begrenzt, die beiden oberen langlich- elliptisch, der untere rundlich. Hinterfliigel fast ganz dunkel. nur am Bogenrand entlang mit einer blasz orangegelben Binde. entlang den Oueradern starker verdunkelt, schwarzlich ; mitunter kann die Fliigelfarbung in der auszeren Halfte auch in 8-4 abwechselnd gelbe und dunkle Bogenbinden aufgelost sein. die Basalhalfte bleibt aber immer ganz dunkel. Hinterschenkel wie bei heros bedornt, die auszeren Dornen kraftiger und etwas zahlreicher als die inneren. Das cf Anal- segment endigt jederseits in einen knollenformigen Hdcker, dazwischen am Hinterrand ausgerandet; uber dieser Ausran- dung noch ein groszer, medianer rimdlicher HQcker cf Subgenitalplatte am Hinterrand klein kreisformig ausgeschnitten, jederseits davon ein kurzer, spitzwinkeliger Lappen. g unbekannt. cfi Lng. corp. 33-38, pron. 10, elytr. 40, fem. ant. 14, fem. post. 24-26 mm. Patria : New Georgia, Solomon-Isl., coli. Brit. Mus. London. FAM. GRYLLACRIDIDA-: i6i Hinterschenkel unten mit dicht gedrangten Dornen, und zwar auszen mit 6-14, innen mit 19-22. llintertibien oben mehr oder weniger abgeflacht, beiderseits in normaler Weise bedornt, auszen mit 7-S, innen mit 5-7 Dornen. (f mit gut entwickelten zylindrischen Styli. An der Bindehaut zwischen der 9 Subgenitajplatte und dem vorliergehenden Sternit befindet sich ein knopffbrmiger Lobulus basalis. Legerohre (18, 5 mm) so lang wie die Hinterschenkel; ihr Oberrand nicht geziihnt. (Taf. 3, Fig. 6.) Typus. — Eremus spinulosiis Brunner v. \V'attenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Fidji-Isl. I. G. spinulosus Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, b'idji-Isl. p. 375, 377, cf9 (1888) \_Eremus]-, Karny {3op), .“^nn. Nat. Ilist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 72-73, fig. g5, o< 9 (1930) [Gryllacris Eremus sp!)!.]. — Taf. 3, Fig. 6. 72. Genus GRYLLACRIS Serville Gryllacris Serville, .Ann. Sci. Nat. \'ol. 22, p. i38 (i83i); l^urmeister, Handb. Knt. Vol. 2, p. 717 (i838); Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 392 (1839); Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 29 (1840); Burmeister, Germar’s Zeitschr. Ent. V'ol. 2, p. Sg, 61, 70 (1840); De Haan, Temminck, Verh. Orth. p. 171, 172-174, 175, 178, 179, 182, 218 (1842); Chenu, Enc. Hist. Nat. .Xnneles, p. 66 (1859); Gerstaecker, .Arch. f. Nalurg. Vol. 26, p. 240-278 (1860); Stal, Ofv. Vet -Akad. Forh. Vol. 33, 3, p. 63 (1876); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i6-366 (1888). Chara ktere. — Mittelgrosze bis sehr grosze .Arten mit 17-48 mm Elytrenlange. Gesicht gelb bis dunkelbraun, nicht zur Ganze schvvarz, sondern hochstens mit schwarzen Zeichnungen. h'lug- organe gut entwickelt, den Hinterleib fast ganz bedeckend oder sogar uberragend. Elytren graulich oder subhyalin bis rostfarbig mit rostfarbigen bis dunkelbraunen Adern. Ihre Felder nicht dunkler ais die Adern. Die Queradern nur ganz ausnahmsweise vvesentlich dunkler ais die Langsadern und nur ganz ausnahmsweise verwaschen graulich gesiiumt. Aledia an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radiusstamm hervorgehend. Elytren mindestens mit 5 Post- cubitalen, die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinterflugel auffallend gefiirbt, und zwar hyalin-orangegelb oder blaszgelblich hyalin mit mehr oder weniger dunklen Zeichnungen; entweder hyalino-tessellat, d.h. dunkel mit hyalinem Fleck in den Zellmitten oder entlang den Queradern dunkel gebandert, die Zellen selbst dann lichter graubraun und erst die Zellmitten mit hyalinem h'leck ; mitunter die Hinterflugel mit breiter, gelblich-hyaliner Randbinde; oder fusco-fasciat, d. h. hyalin und nur entlang den Queradern mit dunklen Bogenbinden, die wenigtens in der basalen Fliigelhalfte von einander deutlich getrennt sind; in diesem Falle bestehen die Hinterfliigelbinden aus rechteckigen dunklen Flecken auf den Queradern; oder die Hinterflugel uberhaupt nur blaszgelblich-hyalin, blosz mit schwarzlichen Queradern. Tibien einfarbig oder nahe der Basis dunkler gezeichnet. Hinter- tibien beiderseits in der ublichen Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spiez- oder hakenformigen, fixen Dornen versehen. (j' Hinterleibsende meist dem Brunnerschen Typus E, F, (j oder H entsprechend ; cf Subgenitalis mit gut entwickelten Styli. 9 Subgenitalplatte mit einfach zylindrischem Lobulus basalis; mitunter dieser ani Ende gegabelt, abcr dann auffallend schlank, nicht so plump wie bei Gigantogryllacris. Das vorhergehende Sternit ohne Medianfortsatz oder Querwulst. Legerohre gut chitinisiert, nicht aufgerollt. i62 ORTHOPTERA Typus. — Gryllacris maculicollis Serville (= signifera Stoll; design. Chenu [1869] ; vgl. dartiber beim 68. Genus : Eugryllacris). In der nachfolgenden Artenliste gebe ich die Artenaufzahlung nicht vvie bei den bisherigen Gattungen in blosz alphabetischer Reihenfolge, sondern versuche auch die einzelnen Spezies zu Gruppen nach ihrer s3'stematischen Verwandtschaft zusammenzufassen. Geographische Verbreitung der Species. — Vorder- und Hinterindien, grosze Sunda Isi. und die kleinen Inselchen in der Nachbarschaft, Philippinen, Talaut-Isl., Molukken, Banda lsl., Neuguinea, Neu Britannien (Bismarck-Arch.), Samoa-Isl., Alarshall-Isl., Ponape (Karolinen); aus- zerdem auf der Isi. St. Johanna bei Madagaskar. a) Species ohne deuteiche Beziehungen zu anderen Arten (Spec. 1-6) : 1. G. atropicta Griffini {i33), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 636, p. 16-19, fig. A, P, 9 (^9^0 subsp. von Gryllacris discoidalis']; Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. V^ol. 02, p. 222-226, (ipiS) [ais subsp. von Gryllacris discoidalis']-^ Karny {i3o), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. I, p. 124, cf (1923) [ais subsp. von Gryllacris discoi- dalis]-, Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 33-35, fig. 14, 0*9 (1923) [Gryllacris]-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, 116-117, fig. 42, 42^, 0^9 (1929) [Gryllacris]-, Karny (20p), .Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 91-92, fig. io3, O' (i93o) [Gryllacris]-, Karny {225), Skornik Entoni. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. 10, p. i53-i54, fig. 1, 0^9 ('932) [Gryllacris]. (partim), Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 167 (1869). Gryllacris signifera (partim), Kirby, Sjui. Cath. Orth. Vol. 2, p. 144 (1906). Gryllacris falcata {nec Brunner v. Wattenwyl), Kirby in coli. Brit. Mus. London {teste : Karny [/po], Entom. Mitt. Berlin-Dalhem. Vol. 17, p. 209 [1928]). 2. G. discoidalis (i) Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 174, 0* (1869) [Gryllacris]-, Karny^ {188), Treubia, Vol. 10, p. 86-84, 6, 0* (1928) [Gryllacris]. Gryllacris variabilis {nec Brunner v. Wattenwvl), Redtenbacher in Coli. Mus. Vindob (teste : Karny [/lyiy]). 3. G. kledangensis Karn}' {i3d), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 127- i3o, fig. 4, 9 (1923) [Gryllacris]. Gryllacris lombokiana Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 36-37, fig. i5, 16, Q (1925). 4. G. vtarginaia Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 168, 9 (1869) [Gryllacris]-, Griffini (//p), Deutsch. Ent. Zeitschr. 1910, p. 92-94, fig. 9 (19^0) [Gryllacris]-, Karnj^ {141), Treubia, Vol. 5, p. 78-79, 0*9 (1924) [Gryllacris]-, Karny (/do), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, Ent. p. 28-29, fig. lia, 9 (i925) [Gryllacris]-, Karny (ijo^), Mem. Soc. Ital. Vol. 7, p. 117-118, 9 (1929) [Gryllacris]-, Karn^' {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 108-109, fig. iio, 9 {iyllacris'\. b) Species der euscifrons-Gruppe (Spec. 7-17) : 7. G. aet/iiops Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. (}es. Wien, Vol. 38, p. 323, 35i, (^9 (1888); Karii}' {288), Treubia, Vol. 10, p. 80-81, fig. 19S, 9 (1928); Karny {2og), .Ann. Nat. Mus. Wien, Vol. 44, p. 85-86, fig. loi, cf 9 (1980). Gryllacris ceihiopica Griffini (90), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 58i, p. 9. 8. G. barabeiisis Karny {210), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 8S-92, fig. 28, 29, 9 (1931). 9. G. bariissa Karny (:?/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 75-78, fig. 20, 21, 9 (1931). 10. G. concolor ifrons, n. sp. (2). 11. G. fuscifrons Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 255-257, 9 (1860); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 170 (1869); Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. Vol. 38, p. 822, 35o, taf. 8, fig. 41 £, cif 9 (1888); Griffini (J07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3ii-3i2, cf (1909); Griffini (/7.?), Atti Soc. Ital. .Sci. Nat. Vol. 5o, p. 223, 0^9 (191O1 Karn}’ {141), Treubia, Vol. 5, p. 55, 82-83, 211-212, 221-222, fig. 23, 83, cf9 (1924); Karny (/5y), Zeitschr. f. Wissensch. Zool. Vol. 125, p. 39, fig. 2 (1925); Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 109-110, cf 9 (^929); Karny (20p), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 8i-83 (1930); Karny (211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 217, 222, fig. 17, 22 (1930); Karny (21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 72-75, fig. 19 (1931); Karny (216), .Vbh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 429-430, pl. i, %• 7. 9 (1931)- Gryllacris tessellata [nec Dniry), De Haan, Temminck, Verhand. Orth. p. 219- 220 (1842) [Locusta Gr. /Mi.]; Karny (/00). Zool. Meded. Leidcn, Vol. 5, p. i53, 2o3 (1920). Gryllacris tripjinctata Giebel, Zeitschr. Ges. Naturw. Vol. 18, p. 116-117, Q (1861) ; Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5, Suppi, p. 19 (1871) ; Karny [iSS), Zeitschr. f. Naturw. Vol. 88, p. 7-8 {1927). Sumatra. Barabei (Boineo). Palembang (S. Sum.). Mentawei-Isl. Java, Borneo, S. Suma- tra; errore: Banda-Isl., Neuguinea, S. .'\me- rica. (1) Gryllacris solutifascia, n. sp. — Gesamthabitus ganz wie bei einer gewdhnlichen javanischen signifera, aber ohne die charakterische Pronotum-Zeichnung und die H interfliigelbinden in einzelne, getrcnnte Flecke aufgclbst (wie in Fig. 3 auf Taf. i dargestellt). Gesicht rotbraun, ohne deutlich erkennbare Zcichnung. Ocellarflecken wenig heller, nur recht undeutlich. Legerohre sichelfbrmig aufgebogen, ausgesprochen kiirzer ais die Hinterschenkel, von oben her schrag abgestutzt. unbekannt. Q , long. corp. 32, jiron. 6, elytr. 29. fem. ant. ii.fem. post. 21, ovipos. 10 mm. Patria : Isi. Penang, leg. H. N. Ridley, Brit. Mus. London. (2) Gryllacris concolorifron s, n. sp. — Gesamtaussehen rostfarbig; Fastigium verticis ungefahr anderthalb mal so breit wie das erste Fiihlerglied, seitlich abgerundet, nicht gekielt. Dic drei Ocellarfleckchen hcllgelb, abcr ganz unscharf begrenzt und mit einander fast zu einem Y-formigen, lichten Fleck verschmoizen, der sich noch einc Streckc weit herunter auf die Stirn fortsetzt. Gesicht und Mundteilc sonst ganz einfarbig, rostgelb, Mandibein ein wenig dunklcr braun. Pronotum unsicher wolkig angedunkelt, namentlich cntlang den Furchen. Geiider normal. Hinterllugcl rauchig getriibt, namentlich entlang den Queradern, die Zcllmitten mit weiszen Flecken. Beine einfarbig, Knie ohne Schwarz- farbung. Hinterschenkel jederseits mit ungefiihr 10 schwarzspitzigen Dornen besetzt. cf Endtergit oben mit einem Ouerwulst. der jederseits in einen stumpfen, wulstigen Iloekcr endigt, darunter mit einem zwcisihtzigen Hdckerchen. G Subgcn. ganz ahnlich wie seinerseit (Treubia. Vol. 5. p. 222) fiir jacobsonii abgebildet, aber der Ausschnilt in der Mitte bogig ausgerandet, nicht konkav gewinkelt. ■ unbokannt. '. long. corj) 32, pron. H. clytr. 32. fem. ant. 12, 5. fem. post. 22,5 mm. Patria : Mentawei Isl., Siberut, leg. Karny, Mus. Buitenzorg. Diese neue Species ist zweilellos mit fuscifrons nahe verwandt, aber von ihr durch die oben nicht angcdunkelte Stirn und durch dic hyalino-tesscllatcn Hinter- fliigel auffallend verschieden. 164 ORTHOPTERA Gvyllacris spurcata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 167, o' (1869). Grvllacris variabilis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 353, taf. 8, fig. 40, cf Q (1888) ; Kariiy (188), Treubia, Vol. IO, p. 73-88 (1928). Gryllacris signatifrons (ncc Serville), Charpentier (teste : Gerstaecker [1860]). Gryllacris fuccifrons (vitio typographi !), Karnj' (/oi’), Treubia, Vol. i, p. 178, fig. 7 (1921). 12. G. jacobsonii (i) Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 21 1,212, 222-223, fig. 83, Cf 9 (1924); Karn}^ (--fT), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 8i-83, fig. 23-24, Cf 9 (i9“)- var. Karny {141], Treubia, Vol. 5, p. 222-223 (1924) [Q voii Benkulen]; Karny {21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 83-85, fig. 25. (i93i). 13. G. ouwejisi Karny Treubia, Vol. 5, p. 84-80, cf (1924); Karny (2^/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 70-72, fig. 18, cf (1931). 14. G. pulchra Gnffini (zoy), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3i2-3i3, cf (1909) [ais var. von fiiscifroiis~\\ Grilfini {i2g), .'Vtti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 23 (191 1) [var. von/H5c//i't)«s]; Karny (20(5), Treubia, Vol. ii, p. i55, 170-172, pl. I, fig. I, 9 (1929) [ais subsp. \o\\ fuscifrons). 15. G. riifovaria Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 1888, p. 548 (1888); Kirby, Monogr. Christmas Isi. p. 148, pl. 14, fig. 1, cf9 (i90o)l Karn}' (z,?o), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 126, cf (1923). 16. G. servillei De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 219, 220, 9 (1842) [Locusta Gr. Serv.’]', Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 263-264, 9 (1860) [G. Serv.]; Griffini {i2g), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o. p. 11-14 (19^1) [^- Serv.); Griffini (702), Sarawak Mus. Journ. V^ol. I, n. 2, p. 9 (1912) [G. ; Karn}- (zoo), Zool. Meded. Leiden, \'ol. 5, p. 146, 148, 2o3, 9 (1920); Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 29-3o. fig. ilb, 9 (^920); Karny (2z5), Tijdschr. V. Ent. Vol. 74, p. 85, 9 (i93i). subsp. matura Karny (21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74. p. 85-88, fig. 26-27. S (i93i). 17. G. si-rambeica Grilfini (zoz), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (— 44), p. i3-t5, (7f (1908) [^s/Zi/o/s subsp. ; Karny (20^), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, iio-ii3,fig. 40C, cf 9 (1929); Karny (2Z,5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 79-80, fig. 22, 9 (i93i). var. Karny (2o5), Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 22, p. 183-184, pl. i, fig. 7, Q (1929) [si-rambeica griffini var.; vitio typographi !]. — Taf. 1 , Fig. 5. var. battaka Griffini (/4J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \'ol. 5o, p. 221-228, (f Q (1911) [atliiops subsp. Battaka]-, Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 210, 223, (1924) [«(/;!oj>i subsp. battaka]-. Karny {2og). Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 84, cf (1930). var. litoralis Karny (2og). Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 84, cf (i93o). var. melanica Griffini (116), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 24. n. 5io, p. 6-8, fig. cf (igog) [fuscifrons var. melanica]-, Karny [208]. Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 113-114, cf (1929I. cj Species der nigrilabris-Gruppe (spec. 18-20) ; 18. G. hinabaluensis Griffini (i8g), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 64, p. 340-342, cf (1914) [nigrilabris var. hinabaluensis]; Karii}' {2op), Ann. Nat. Flist. Mus. Wien, Vol. 64, p. 88-89, fig- 102, cf (1930). 19. G. maculata Giehel, Zeitschr. Ges. Naturw. Vol. 18, p. 116, 9 (1861); Griffini (z2p), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 17-20(1911); Karn}' (i) Ob man iacobsonii von athiops specifisch oder nur subspecifisch trennen will, Ansichtssache. Sumatra. Benkulen u. Solok, Sum. Java. Garut, Java. Christmas Isi. (sUdl. v. Java). Borneo, Mal. Penins., Isi. Penang. Matur, Sumatra. Sumatra. Sumatra. Sumatra. Sumatra. Sumatra. Borneo. Isi. Banka, Palembang (Sum.), Singapore, ist letzten Endes subjektive l'A]\r. (',RYLLACRID1D/E i65 (jSS), Zeitschr. NatLuw. Vol. 88, p. 6-7, 9 ('927); Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 95-97, lig. 32, cf 9 Gryllacris nobilis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 1, p. i82-i83, (j' (1869); Griffini (/07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3]3-3i4, o' (19.09): Griffini (//p), Deutsch. Ent. Zeitschr. 1910, p. 83 {1910). Gryllacris maculata var. nobilis Griffini \i2g), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 20 (1911) ; Griffini {iSg), Atti Ital. Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 339-340, Q {1914) ; Karny li3o), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 126-127, (1923); Karny (i55), Phil. Journ. Sci. \^ol. 28, p. 167, pl. i, fig. i, Q (1925); Karny {160), Journ. I'. M. S. Mus. Vol. i3, p. 3o-3i, fig. i3c, cfQ (1925). Gryllacris lugubris (partim), Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 353, o*Q (1888). Gryllacris fumosa {nec Walker), Kirby in Coli. Brit. Mus. {teste : Karny [ipo]). subsp. fasciipennis Karny {21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 92-95, fig. 3o, 3i, Q (i93i) [ais eigene Species]. subsp. macrura Karny (2/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 97-101, fig. 33, Q (i93i) [ais eigene Species]. 20. G. tiigrilabris Gerstaecker, Arch. f. Naturg. \’ol. 26, p. 262-263. 9 cf (1860); r3iunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 354-355, cf 9 (1888); Griffini {io3), Atti .Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 179-180, cf (1909); Griffini (/07), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 3io-3ii. cf (1909); Griffini {i33), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 636, p. 16 (1911); Griffini {140). Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 117-1 18 (1911); Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 223, cf 9 ('9'^) 1 Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 81-82, 9 (1924); Karny {188), Treubia, Vol. 10, p. 73-74, 87, 9 (1928); Karny {204), Ann. Mus. Nat. Ilung. Vol. 25, p. 248-249, 9 (1928); Karny [208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, 114-116, fig. 41, cf9 (1929); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 87-88, cf9 (1980); Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 102-104, fig. 34, cf 9 (1951)- Gryllacris fumosa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i. p. 175, Q {1869) ; Griffini (//p), Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 83 (1910). ? Locusta {Gryllacris) cingulata (partim) De Haan (nom. nud.) Temminck, Ver- handel. Orth. p. 177 (1842); Karny {21S), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 101-102 (1931). Gryllacris nigripennis Karny (2/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 91 (lapsu calami, nec Gerstaecker [igdi]). Gryllacris variabilis Finot {teste : Karny [22S]), Eos, V'ol. 10, p. 36o (1935). d) Species der voluptakia-Gruppe (Spec. 2i-23) : 21. G. libidinosa Karny {21J), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 144. 171-173, fig- 84, 9 (1931). 22. G. tessellata Drury, Illustr. Exot. Ent. Vol. 2, j). 80, 92, pl. 42, fig. 3, 4, cf (1773) {Gryllus Acheta tess.'] \ Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 257, 258-259, cf (1860); Griffini {120), Zool. .Anz. Vol. 35, p. 509 (1910); Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 248, 288-284 (1932). 23. G. voluptaria Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 322, 349-350, taf. 8, fig. fig, cf9 (1888); Griffini (/4J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 217-220, 9 (1911); Karny {igS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 289-290, fig. 12 (1928); Karny {2og), Ann. Nat. FJist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 80-8 r, fig. 100, cf 9 (i93o); Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 69-70, fig. 17. 9 (>930; Karny {2iy), Treubia, Vol. 12, Suppi, p. 6, 144, 167-171, fig. 82, 63, cf9 (1931]- var. hjellhergi. Willemsc, Naturhist, Maandblad. Vol 21. j). 94, fig. 4. ■’ (i932l. IMalay Penins. — er- rore : Java. Ajeh. N.-Sum. Riauw-Isl. Borneo, Singapore. errore : .Amboina, Java, N. Seeland, W . .Africa. Centr.-Celebes. Isi. St. Johanna bei Ma- dagaskar. Celebes. Tiidjamboe (Co . i66 ORTHOPTERA e) Species der signifera-Gruppe (Spec. 24-35) : 24. G. andamana Karn}^ (:?o5), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, 106-107, fig. 40«, 9 (1929). « Gryllacris spec. indeteym. » Griffini (140), Aiin. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 116-117, Q (1911); Karny (/4/), Treubia, Vol. 5, p. 212, 2i3 (1924). 25. G. appendiculata Brunner v. Wattenvvyl, \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 352-353, taf. 8, 41 /g (^9 (1888); Griffini (po). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 58i, p. 8-9, 0^9 (i9°8) [Gryllacris app. i u. 3gruppo]; Karny (/(^c?), Treubia, Vol. 10, p. 80, fig. 194, (1928); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 106-108, fig. 109, (5*9 (1930). Gryllacris maculicollis Chopard {teste : Karny [22JJ, Eos, \'ol. 10, j). 362 [1931]). 26. G. buruensis Karny (/42), Treubia, Vol. 5, p. 86-87, fig- 29, cf (1924); Karny {i5i), Treubia, Vol. 7, p. 48, 52, 68-70, pl. i, fig. 5, cf 9 (1925); Karny {188), Treubia, Vol. 10, p. 79-80, 84-86, fig. 193, 194, Cf 9 (1928); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, A^ol. 44, p. 96-97, fig. 106 (1930); Karn\' {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 106, 9 (1931)- l Gryllacris appendicidata Krauss {nec Brunner v.Wattenwyl), Jenaische Denkschr. Vol. 8, p. io5 (=Semon, Zool. Forsch. Austral. Vol. 5, p. 747) [1902]. 27. G. contracta Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 169-170, 9 (1869); Karn}’ {188), Treubia, Vol. 10, p. 78-79, fig, 192, cf (1928); Karny {204), Ann. Mus, Nat. Hung. Vol. 26, p. 246-247, 9(1928); Karn}' {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 92-96, fig. 104, 9 (1930). Gryllacris junior Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool -Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 354, pl. 8, fig. 41/, cyp (1888). Gryllacris junius Rehn {g3), Bull. Amer. Mus. N. York, Vol. 26, p. 207 (1909). Gryllacris iunior Griffini (/do), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5i, p. 220 222. Cf (1913); Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52. p. 218-221, cfQ (19131. Gryllacris innior, Zool. Rec. (vitio typographi). var. pseude.xcelsa Griffini {184)^ Bull. Soc Ent. Ital. Vol. 45, p. i36-i38, O (1914) [G. innior var. pseudexels(x\. 28. G. cyclopimontana Karny {141), Treubia, Vol. 5. p. 76-77. pf (1924). 29. G. javanica Griffini (90), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 58i, p. 10, (7f 9 (1903) [G. obscura vaLX .javanicay, Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 46), p. 103-104, cf 9 (^9ii)[G- obscura vax. iavanicay, Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 81, (1924) [G. obscura \’a,x . javanicai]-, Karny (/55), Treubia, Vol. 10, p. 74, 76-77, 82-83, 9 (1928); Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, 107-108, fig, 40^, 9 (1929); Karny (209), Ann. Nat.- Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 90-91, 9 (1980); Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 102, 104-106, cf 9 (1931)- Locusta {Gryllacris) cingulala (partim) De Haan, Temminck, Verh. Orth. p. 177 (nom. nud.) [1842]; Karny (2/5). Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. 101-102 (1931). Gryllacris lugubris Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool. - Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 323, 353-354 (partim) [1888]. Gryllacris macidata nobilis Willemse {nec Walker), in Coli. Willemse {teste : Karny [2/5]). 30. G. modesti pennis Karny (s/J), Shornik, Entom. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. i3, p. 49, fig. 29’ 3o, 9 (1935). Andaman-Isl. N. Britann., Bismarck- Arch., Marshall-Isl., Ponape ; errore : Am- boina. Buru, Amboina, Banda- Isl. Brit. Indien (= Vorder- indien -j- Burma). Palima, Burma. Cyclop-Geb., Neuguinea. O. -Java. Isi. Ponape. FAM. grvllackidid.f: 167 31. G. obscura Brunner v. \\'atten\vyl (i), Verh. Zool.-Bot. Ges. \\'ien. \'ol. 38, p. 323, 353, (7^9(1^88); Giiffini Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. 100-102, 121-122, cf (’9i0; Grifiini {208), Phil. Journ. Sci. Vol. 10 D, p. 63, 66, (« var. ») [igiSI; Kain}’ {188), Treirbia, Vol. 10, p. 74 (1928); Karn\' {igS), Stett. Ent. Zeit. Vcl. 89, p. 292-294 (192S) [ais subsp von G. signifera)-, Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. V"ol. 25, p. 248, ^ (1928) [ais subsp. von G. signifera]-, Karny {208), Mein. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 98-99, io3-io4, fig. 39, 39^1, cf (1929) [ais subsp. von G. signifera]; Karny [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 98-99, 104-105, fig. 108« (1930) [ais subsp. von G. signifera]; Karii}’ Tijdschr. V. Ent. Vol. 74. p. ii2-ii5, fig. 36. 9 (i93i)[als subsp. von G. signi- fera]; Karny [216), Abh. Senckenb. Naturf. Ges. Vol. 42, p. 428-429. pl. 2, fig. 3 (1931) [ais subsp. von G. signifera]. GrxUacris signifera subsp. obscura var. sumatrana Karny (ipS), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 293-294, fig. i3 (1928); Karny [oog), .\nn. Nat. Hist. IMus. Wien, Vol. 44, p. io5, cf Q. (loSo); Karny (aiS), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. ii5 (1931) ; Karny {216), .\bh. Senckenb. Nat. Ges. Vol. 42, p. 429, pl. 2, fig. 2 (1931). Gryllacris athleta [nec Brunner v. Wattenwyl), Griffini (yp). Misc. Ent. Narbonne, Vol. 5, n. 11-12 (Sep. p. 4), p. 142, cfQ (1897), Gryllacris larvata Rehn (pj), Bull. Amer. Mus. N. York, Vol. 26, p. 207-208, fig. 27-29, cf Q- (1909); Griffini [12S), Itev. Mens. Sci. Nat. Natura, Vol. 2, p. 24 (1911). Gryllacris spec. Griffini (io3). .Vtti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 179, o* {1909). Gryllacris kuthyi [nec Griffinil, Willemse, in Coli. Mus. Amsterdain [teste : Karny [2/5j). subsp. bancana Karny [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 99, io5. fig. io5/, O* {1930) [Gryllacris signifera subsp. bancana}-, Karny [2l5). Tijdschr. v, Ent. Vol. 74, p. 112, Q (1931) [Gryllacris signifera subsp. battcana]. subsp. robustior Karnj’’ (2op), Ann. Nat.-IIist. Mus. Wien, Vol. 46, p. 99, to3-i04, fig. 108 if, cf Q (1930) [Gryllacris signifera subsp. robustior}. Gryllacris appendiculata [nec Brunner v. Wattenwyl), Karny [160). Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 35 (1925). 32. G. peracca Karnj' {i3o), Journ. Mal. Br. R. As. Soc. \'ol. i, p. 129-131, fig- -5, cf (1923) [G. peraka, vitio typographi !]. 33. G. pustulata Stal, Oefv. Vet. Akad. Forh. \"ol. 34. n. 10, p. 47, 9 (1S77); Griffini [log), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 48, p. 82-85, 9 (iQOQ)! Griffini {208), Phil. Journ. Sci. Vol. 10 D, p. 63, 66 (1915); Karny (/55), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164-165 (1925); Sjostedt, .Arch. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 4, taf. 2, fig. 6, 9 (i933). var. luzoniana Griffini (20S), Mon. Zool. It. \'ol. 29, ]>. 24-25, Q {1918). subsp. mindorensis Griffini {16S). Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. ii. ]>. 292-294, cf (t9i3t; Karny (204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. 245-246, (1928). subsp. ocellaris Karny (/SS), Phil. Journ. Sci. Vol. 28, p. 164-166, pl. 10, fig 4. Q (1925). 34. G. signifera Stoll, Spectres Saut. Vol. 3, p. 26, pl. i2a, fig. 5o (i8i3) [Gryllus Telligonia s.] ; Blanchard, Ilist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 30(1840); Griffini {g6). Boli. Mus. Zool. Anat. Toiino, V'ol. 23, n. 587, p. 9-10, cf 9 (1908); Griffini {128), Riv. Mens. Sci. Nat. Natura, \'ol. 2, p. 19-20, cf (1911)1 Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3). \ ol. 5 (= Vol. 45), p. 1 19-120, cf 9 (1911)1 Griffini (/70), Tijdschr. v. Ent. V^ol. 56, p. 175, 180, 183-184, pl. 6, fig. 3 (igi3); Griffini {174), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 221-222, cf ('9i3): Karny {i8n), Journ. (i) Ich betrachte jetzt obscura wieder licber ais eig-enc .Vrt. obwohl cs ja natiirlii h Ansichtssache ist, ob man sie von signilera spezifisch oder nur subspezitisch trenncn will. Sumatra; errore: Java, Mindanao. Isl. Banka. Mal. Penins. Perak (Mal. Penins.). Philipp. (Taganito). Philipp. (Mt. Maquiling). Philip]). Mindoro. Philip]). (Samari. Oostindie; Java. S. -Sum., Singapore. S. Borneo; errore : Corea. inehr odcr wcnigcr subjektive i68 ORTHOPTERA Mal. Br. R. As. Soc. Vol. i, p. 124-125, fig. 3, 5 (1923); Karny Treubia, Vol. 5, p. 20-24, 25-29, 85-86, 206, 21 1, 2i3, 225-226, 233-234, fig. 11-19, 29, pl. 2, fig. 4, 5 (1924); Karny {154), Zeitschr. f. Wiss. Zool. Vol. 125, p. 37-39, 42-43, 46, 47-5o, fig. i, 2, 5, 6, 7, 8, 9 (1925); Karny (jost. t2 mm. Uuiten/orf; Mus. ( Mittel-Ost-Borneo. leg. H. C. Siebers). 174 ORTHOPTERA 7. C. nigrita (2) Hebard {21^), Proc. Ac. Nat. Sci. Philad. Vol. 74, p. 278-279, pl. 22, fig. 5, 9 (1923) [Gryllacris] ; Kani}^ {^og), Ann. Nat. Hist. Mus. ^Vien, Vol. 43, p. 167 (1929) [Gryllacris]. 8. C. nigrivertex Karny {160) (1), Journ. F. M.S. Mus. Vol. i3, p. 44, pl. i, fig. 4^, cf (1925) [Gryllacris podocausta subsp. nigr.]. — Taf. 5, Fig. 3. 9. C. palabuana Karny (/4/), Treubia, Vol. 5, p. 93-95, 226, fig. 84, cf (1924) [Gryllacris] . IO. C. podocausta De Idaan, Temminck, Verh. Orth. p. 177. 219, 220, (7^9 (1S42) [Lociisia Gryllacris pod.]-, Gerstaecker, Arch. f. Naturg. Vol. 26, p. 259 (1860) [Gryllacris]-, Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i8, 329-33o, cf 9 (1888) [Gryllacris]-, Grifirni (po). Boli. Mus. Zool. .Anat. Toiino, Vol. 23, n. 58i, p. 1-2, 0^9 (1908) [Gryllacris]-, Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova, Vol. 5, (= Vol. 45), p. 81-82 (1911) [Gryllacris]-, Griffini {170), Tijdschr. v. Ent. Vol. 56, p. 175-176, \%6 {1(41?)) [Gryllacris]-, Karny {141), Treubia, Vo\. 5, p. 208, 21 3, 224, 9 (1924) [Gryllacris]; Karny {i54), Zeitschr. f. Wiss. Zool. Vol. 125, p. 52 (1925) [Gryllacris]-, Karrry {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 44, pl. I, fig. ya, 0^9 (i925) [Gryllacris]-, Karu}’ {i85), Zeitschr. f. Naturg. Vol. 88, p. 8, 9 (1927) [Gryllacris]; Karny {i8g), Trop. Natuur. Vol. 17, p. 35, 37, 43, fig. 4, 10 (1928) [Gryllacris, & var.]; Karny {igS), Treubia, Vol. 10, p. 168, 171, 182, i83, 186, fig. 209, pl. 7, fig. 6 (1928) [Gryllacris]; Karny {204), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 25, p. iSg (1928) [Gryllacris]; Karny {206), Treubia, Vol. ii, p. 173-174, fig. 9, 10 (1929) [Gryllacris]; Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i26-i3o, fig. 46 (1929) [Gryllacris]; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. I25-i3o, fig. 119 (1930) [Gryllacris]; Karny {2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i5o-i5i (1931) [Gryllacris]; Karnj' {228). Eos, Vol. 10, p. 365 (1935) [Gryllacris]. Gryllacris atrosignata Brunner v. Wattenwyl in Coli. Alus. Vindobon. {fesie : Karny [igo]). var. htchingiana Griffini {i33). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 26, n. 636, p. ii, G Q. (1911) [Gryllacris, ais subsp.]; Karny {i3o}, Journ. Mal. Br. R. As. Soc. Vol. I, p. i3y, fig. 6, cf ('1923) [Gryllacris, ais subsp.]; Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 208, 224-225 (ig2.y)[Gryllacris, ais subsp.]; Karny (sOc?), Alem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i32 (1929) [Gryllacris]; Karny (2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i5i [ig3-L)[Gryllacris]. var. mutabilis Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 307-309, pl. i, fig. IO, cf Q (1891) [Gryllacris mut.; var. i]; Griffini {io3), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 47, p. 174-175 (1909) [Gryllacris]; Griffini (iia), Mon. Zool. Ital. Vol. 20, p. 109 (1909) [=Gryllacris podocausta]; Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (=Vol. 45), p. 81-82 (1911) [Gryllacris]; Karny Borneo. Borneo. W.-Java. Java, Borneo, Sumatra, Mal. Penins. - errore : Para, Bras. Borneo, Sumatra, Mal. Pen- ins., Singapore, Java. Java, Alal. Penins. (i) Ich sehe mich jetzt genotigt, nigrivertex ais selbstandige Species zu betrachten, uzw. auf Grund des bisher unbekannten cf, das ausgesprochen langere Flugorgane besitzt ais das Q. Ein solcher Sexualdimorphismus existiert bei podocausta nicht. In Bezug auf die Farbung ist die Species ganz schwarz (auch alie Tibien), nur eine breite Hinterrand- binde des Pronotums und die Schenkel mit Ausnahme einer breiten schwarzen Kniebinde gelb. Flugorgane im wesentli- chen so gefarbt wie hei podocausta. Sterna und Abdomen blasz. cf Hiitt^rleibsende praktisch wie bei podocausta, aher nicht geschwarzt, sondern hell, namentlich die beiden ovalen Vorwolbungen vor dem Ende auffallend licht, beinahe gelblich ; die dem Brunner'schen Typus B entsprechenden Dornen kann ich nicht wahrnehmen ; vielleicht sind sie von der Sg verdeckt (?). Diese ist lehmgelb, die Hinterecken, welche die deutlich artikuliert-inserierten Styli tragen, schrag abgestutzt, der Ilinterrand dazwischen deutlich stumpfwinkelig ausgeschnitten. Die Species bildet ausgesprochen den Uebergang zwischen podocausta und nigrita. Masze des jetzt vorliegenden Materials : Long. corp. cf 20, Q 20,5-22, pron. cf 4,5, Q 5,2-5, 7, elytr. G 21, 5, Q 19-20, fem. ant. cf 7, Q 6-6,5, fem. post, cf 12, 5, Q io,5-ii,5, ovipos. ii-i3 mm. Patria : Mittel-O-Borneo, Long Petak, 450 m, 21. IX. 1925, 7. X. 1925, leg. H. C. Siebers, Mus. Buitenzorg. FAM. ('iRYLLACRIDID.F: 173 (i3o), Journ. Mal. Kr. R. As. Soc. Vol. i, j). i33 (1923) [Gryllacris pod. var. pallidior]-, Karny (20S), Mein. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i3o-i3i,o^ (igzg) [Gryllacris]-, Karny (2rS), Tijilschr. v. Ent. \'^ol. 74, p. i5i-i52, (1931) [Gn'//rtcr»s]; Karny (223), Eos, Vol. iS, p. 365-366 (1935) [Gryllacris]. var. /i.iWiijor Pictet & Saussure, Biill. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 307-309 (1891) (O.-) Java. [Gryllacris mut. \-a.T. 2]-, Griffini (/./o), Ann. IMus. Civ. Genova (3), Vol. 5 (= Vol. 45), p. Si-S3 (1911) [Gn71rtrr(s] ; Karny (207), Ann. l\Ius. Nat. Hnng'. Vol. 25, j). 257-258, Q (1928) [Gryllacris]-, Karny {20S), IVIem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i3i-i32 (1929) [GrW/ifrrB]; Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 48, taf. 6, lig. 6 (1929); Vol. 44, i25, 127 (ig3o) [Gryllacris]-, Karny (2i5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, i52 o* G93i) [Gryl- lacris]. — Taf. 5, Fig. 4. Gryllacris parvula Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 320, 341, o* [nec Walker) [1S88]. Gryllacris minima Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 142 (1906). var. rufivertex Karny {160), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 44, ])1. i, fig. 46, o'9 Pcnins. (1925) [Gryllacris, ais subsp.]. subsp. ufivertex, Zool. Rec. (vitio typographi !). II. C. variopicta, n. sp. (i). — Taf. 4, Fig. I 3. Bonieo. 12. C. xanthocuemis, n. sp. (2). Mentawei-Isl. i3. C. xantusi {3>) Griffini {ii3), Ann. Mus. Nat. Ilung. Vol. 7, p. 3o8-3io, Romeo. 9 (1909) [Gryllacris Xant.]-, Karny {i3o), Journ. Mal. Br. R. .As. Soc. V"ol. I, p. 123 (1923) [Gryllacris xanihiisi, vitio typographi!]. Karn)^ {204), Ann. Mus. Nat. flung. Vol. 25, p. 255-256, 9 (192^^) [Gryllacris Af.]. Gryllacris haniusi, Zool. Rec. (vitio typographi I). (1) Caustogryllacris variopicta, n. sp. — Im Gesamtaussehen sehr an dic gebirgsbcwohncndo hebardi erinnernd, aber die Metazona pronoti nicht ganz schvvarz, sondern nur der Diskus pronoti mit einer scharfen, schwarzen Strichzeichnung, ahnlich wie bei modiglianii oA&r griffinii. Aiich sonst von hebardi deutlich verschieden : die l'arbung des Vorderkdrpers mehr mit einem Stich ins Orangegelb. Elytrengeader in der Regel starkcr reduziert, R und Rs gewbhnlich nur jeweils einfach gegabelt. Cu oft einfach, hochstens aber einfach gegabelt und zwar dann beim Abgang des Rs aus dem R-Stamm. Hinterfliigelbinden ausgesprochen schwacher, d. h. schmaler und verwaschener ais bei hebardi. Alie Schenkel bleich braunlichgelb, vor dem Knie mit breiter schwarzer Ringbinde, die Knie selbst aber in der Regel wieder ganz schmal hell. Tibien gewohnlich dunkler ais die Schenkel, der ganzen Lange nach etvvas beraucht, unter dem Knie und vor dem Ende mit diffusem schwarzen Fleck. Abdomen ahnlich gefarbt wie bei hebardi, aber die Dunkelfarbung weniger ausgepragt, nur dunkelbraun statt schvvarz, namentlich auf den Tergiten nicht scharf geschieden. Hinter- leibsende dunkelbraun. Analsegment ganz ahnlich gestaltet wie bei podocausta, nigridta, etc. rf Subg. den Uebergang zvvischen palabiiana und bildend (Vgl. die Figuren bei Karny [141]), namlich ungefahr rcchtwinkelig-dreieckig, aber in der Mitte durch einen ziemlich tiefen Einschnitt in zvvei parallele, dreieckige Lappen gespalten. Legcrbhre ganz ahnlich wie bei hebardi. Q Subg. ziemlich abgerundet, am Ende in der Mitte leicht eingeschnitten. Long. corp. Cf 17. Q 19. pron. o* 4. Q 4.5. elytr. (p 16, O 17, fem. ant. o'Q 6, fem. post, o* 10, Q 9, ovipos. 9 mm. Patria : Mittel- O.-Borneo, Long Petak, 450 m, 3o. IX., 12. X. 1925. leg. H. C. Siebers, Mus. Buitenzorg. (2) Caustogryllacris xanthocnemis, n. sp. — Der xanlusi auszerordentlich ahnlich, nur die Knie und Tibien und die Fiihler vom 3. Gliede an nicht glanzendschwarz, sondern hell braunlichgelb. o* Flinterleibsende ganz ahnlich wie bei xanlusi, jedoch die .\pikaldornen des Endtergits nicht mit Sicherheit zu erkennen und die Subg. mit etvvas deutlicher stumpfvvinkeligausgerandetem Hinterrand. Legerbhre wie bei ,1 Subg. am Ende nur gleichmdszig abgerundet, nicht in der Mitte leicht winkelig eingeschnitten wie bei jener. Long. corp. cf 20, Q 24, pron. o' 5, 6, elytr. q'* 20, Q 19, fem. ant. q* 7, Q 7,5, fem. post, q' 14, 5, Q. i3, ovipos. 12 mm. Patria : Muara Sibcrut, Mentawei-Isl., i3., 16. IX. 1924. leg. Karny, Mus. Buitenzorg. (3) Diese und die vorige Species waren moglicherweisc besser zu Lyperogryllao is zu stellen (i), doch schcincn sic mir nach reiflicher Ueberlegung doch noch besser hieher zu passen. Das bisher unbekannie o’’ von charakterisien- ich auf Grund des mir nun vorliegenden Materials der Siebcrs-.Vusbcute (Mus. Buitenzorg) folgendermaszen : o* Hinter- leibsende geibbraun, u. zw. das Endtergit etvvas dunkler ais die Subg. Endtergit am Ende abgerundet und in der Alitte leicht (kaum merklich) ausgerandet, auf der Fiache ziemlich gleichmaszig flach-gewdlbt. .Am Ende slehen zwci parallele, nach hinten gerichtete, kurze Zahnfortsatze. Subg. quer-rcchteckig, mit schrdgabgestutzten I lintcrecken, wo die braunlich gelben, dicht behaarten Styli inseriert sind, dazwischen tlach-bogig ansgerandet. '. long-. corp. 21. pron. elytr. 19.5 em. ant, 7, fem. post. 12,7 mm. 176 ORTHOPTERA • 76. Genus OTIDIOGRYLLACRIS nov. (wTt[ot]ov = auricula) Gryllacris, group of auriciilaia & group of dii. Karny (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. i65. map 4 (1929). Ch araktere. — Kleine Arten mit io-i5 mm Elytrenlauge. Niemals der ganze Korper, soudern hochsteiis das Gesicht schvvarz oder schwarz-gezeichnet. Aber auch das Gesicht im ganzen oberen Teile nicht scharf abgesetzt schwarz und ohae auffallende, scharf begrenzte, kreisrunde, gelbe Ocellarflecken. Flugorgane gut entwickelt, den Hinterleib mehr oder weniger bedeckend, jedenfalls langer ais das Pronotum. Media der Elytren an der Elytrenbasis noch nicht erkennbar, sondern erst spater aus dem Radiusstamm hervorgehend. Elytren mindestens mit 5 Postcubitalen, die beiden letzten oft mit gemeinsamer Wurzel. Hinterfliigel hyalin oder leicht beraucht, aber ohne Bindenzeich- nung. Rs + M Hinterfliigel nahe der Fliigelmitte mit einfacher, gemeinsamer Wurzel aus dem Radiusstamm entspringend, ohne Beziehungen zu dem nahe der Basis meist gleichfalls aus dem Radiusstamm abgehenden Cubitus. Vorder- und Mitteltibien auszer den Enddornen unten jederseits mit vier beweglichen Dornen. Hintertibien beiderseits in der ublichen Weise bedornt, nicht an der Innenseite nur mit i bis 2 langen, spiesz- oder hakenformigen, fixen Dornen bewehrt. Das der 9 Subgenitalplatte vorhergehende Sternit niemals in einen hocker- oder zapfenformigen Fortsatz iiber die Basis der Subgenitalis nach hinten vorgezogen. Legerohre gut chitinisiert, ihre Klappen nicht spiralig aufgerollt. Typus. — Gryllacris anriculaia Krauss. Geog naphische Verbreitung der Species. — Sumatra, Nias, Mentawei, Engano, Java, Borneo, Philippinen, Molukken, Key-Isl. I. 0. aicrictdatalKxa.vLss, jenaische Denkschr. Vol 8, p. 106, 124 (= Semon, Zool. Forsch. Austral. Vol. 5, p. 748, 766), pl. 67, fig. 14, i4a, ( 1902) [Gryllacris'] ; Grifirni {118), Rev. Suisse Zool. Vol. 17, p. 399-401 , ?cf, nec 9 (19^9) [Gryllacris]-, Grifirni {i32), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. 181-182 ?(7f, nec 9 (1911) [Gryllacris]-, Grifirni {143), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 233, (1911) [Gryllacris]-. Karny {188), Treubia, Vol. 10, p. 74-75. Locusta {Gryllacris) pallidula De Haan. Temminck. Verh. Orth. p. 117, 219 (an Serville ?) [1842]; Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. loi, 209, 211, 2i3 (1924) [Gryllacris)-, Karny [igS). Treubia, Vol. 10, p. 168, 183-194, fig- 210-220, pl. 7, fig. 5 (1928) [Gryllacris]-, Karny (2/5), Tijdschr. v. Ent. Vol. 74, p. i52-i53 (ig'ii)[Gryllacris] Gryllacris inconspicua var. Fleischeri Griffini {lor). Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (= Vol. 44), p 17-18, cf (1908) var. mclanocephala, nov. (i). subsp. deceptrix Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 126-127, i33-i34, fig. 47 Q (1929) [Gryllacris pallidula subsp. dec.]. Gryllacris inconspicua Griffini (loi), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (= Vol. 44), p. i5-i7, Q nec c3 (1908). subsp. Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 211, 2i3, 229-231, fig. 85, (1924) [Grvllacris will.]. VV.-Java, im Gebirge. W.-Java, im Gebirge. Isi. Engano. S. -Sumatra. (i) Otidiogryllacris auriculata var. melanocephala nov. — Habitus und Statur vollkommen wie bei der Hauptform, von der sie sich durch den (mit Ausnahme der Mundteile, Ocellarpunkte und Fiililer) vollstandig schwarzen Kopf (schon im Leben!) auffallend unterscheidet. Patria; in Tijbodas (Gebirge von W.-Java), zusammen mit der Hauptform, cfQ, 16. VII. 1980 (in besonders nassem Sommer!), leg. Karny (Coli. Karny). FAM. GRYLLACRIDID/F: 177 2. O. brevicanda Karn}' Treubia, Vol. 7, p. 5 1-52, 79-84, fig. 6, 9 (1925) \Gryllacris\. 3. O. dii Griffini {loi), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (= Vol. 44), p. 20-22, 0^9 {^90%) [G>yUacris sexl>Hnciata subsp. Elit] \ Karny (.20(9), -Mein. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 126-127, i35-i36, fig. 49, 49«, (^9 (1929) [Gryllacris]. 4. O.hanitschi Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 21 1, 212, 227-229, cT (1924) [Gryllacris]-, Karny (^r5), Tijdschr. ^v. Ent. V^ol. 74, p. 07, cf (1931) [Gryllacris]. 5. O. laterimarginalis Griffini [lOi), Ann. Mus. Civ. Genova (3), Vol. 4 (= Vol. 44), p. iS-20, cf (1908) [Gryllacris sexpiinctata, subsp. laterim.]-, Karny (50(9) , Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 126-127, i34-i35, fig. 48, 48«, cf (1929) [Gryllacris]. 6. O. lougispina Karny (/<9/), Phil. Journ. Sci. Vol. 3i, p. 526-528, pl. 2, %• 6, 7, pl. 3, fig. 2, cf (1926) [Gryllacris]. 7. O. pumila Karny {i65), Sarawak Mus. Journ. \M1. 3, n. 8, p. 59, 60 (Sep. p. 6-7), pl. 2, fig. 4, 4«, (^925) [Gryllacris]. IV. SuBFAMILIE HENICIN>C Karny {igo), Ent. Mitt. Vol. 17, p. 224, 225 (1928) ; Karny {218), Zool. Anz. Vol. 97, p. 141-145 (1932). Charaktere. — Kopfgipfel breit, eben oder konvex, initunter leicht exkaviert; im letzteren Falle das Hinterhaupt mit einem durchlaufenden medianen Liingskiel versehen. FTihler ain Grunde von einander getrennt deutlich entfernt. Flugorgane in der Regel vollstandig fehlend, vvenn aber voll- kommen entwickelt, dann stets (auch bei den ganz ohne Zirporgane. Vorderkoxen meistens bedornt, selten unbewehrt, aber in diesem Falle dann die Vordertibien jederseits mit groszein, ovalem, offenem Trommelfell. Im allgemeinen die Vordertibien entweder (beiderseits oder wenigstens auf einer Seite) mit deutlichem ovalem Trommelfell, oder ganz ohne iiuszere Gehororgane. Metatarsus seitlich-zusammengedriickt, unten mit zwei Sohlenballen, vom zvveiten Gliede sehr deutlich gelenkig abgegliedert. Vordertibien oberseits in der Regel bedornt, und jedenfalis dann immer so, wenn keine auszeren Gehororgane vorhanden sind. Cerei in beiden Geschlechtern normal, iihnlich wie bei den Grillen, niemals mehrgliedrig. Diese Subfamilie findet sich in den Tropen der ganze Erde vertreten und reicht in manchen Landern auch ausgesprochen dariiber hinaus weiter polwarts. Die hieher gehorigen Genera lassen sich nach folgender Tabelle leicht von einander trennen: GATTUNGSTABELLE DER IIENICIX/E. 1. Letzies T arsenglied aller Beine zwischen den Krallen inU tuincigem, aber deutlichem Haftldppchen. Madagassisches . . . i. Genus Braciiyporus Brunner V. Wattenwyl. Letztes T arsenglied durchaus ohne Haftliippchen zwischen den Krallen 2. Hinterhaupt mit mehr o.ler 'ioeniger deutlichem Medianinel. Geflii- gelt oder ungeflUgelt . "Trommelfell beiderseits offen, niemals nur auf einer Seite. In den Tropen der ganzen Erde Buru (Mol.), Key-lsl. (Mus. Buitenzorg). Isi. Mentawei. S.-Sumatra. Isi. Nias. Isi. Samar (Philipp.). Nota Ragong, Borneo 2. Genus .Anabropsis Rehn. 178 ORTHOPTERA ■ Hinterhaupt ohne Ldiigskiel oder Vorderlibien miv anf einer Scite mit offencm Trommtlftll 3. Flugorgane deutlich entwickelt ; wenn verkiirzt . dann die vorderen beim mit gut ausgebildeiem Zirporgan und beim 9 mindesteus ehua die Halfte des Hiiiterleihes hedeckend Flugorgane fehlend oder zu nnschtinbaren , kaum sichtbaven Rudi- menten verkiimmert 4. Flugorgane den Hinterleib vollstandig bedechend, beim ohne Zirp- organ. Genera den ostlichen Halbkugel Flugorgane verhiirzt, das Hinterleibsende frei lassend, beim cf mit gut entwickelten Zirporganen. Nordamerikanisches Genus . 5. Vordertibien nur innen mit einem ojfenen, ovalen Trommelfell versehen. Australische Gattung Vordertibien jederseits mit deutlichem Trommelfell. Tropische Genera der alten Welt 6. Fastigium verticis nach unten nicht oder kaum verschmiilert, von nngefdhr quer-rechteckigem Umrisz. Mesosternum mit am Ende ziemlich spitswinkelig-abgerundeten Lappen. Vordeiindisches Genus Fastigium verticis nach unten (= vorn) deutlich verschmdlert, von abgerundet-dreieckigen Umrisz. Mesosternum mit am Ende schmal zngespitzten, nach hinten gerichteten Lappen. Madagas- sisches Genus 7. Vordertibien oben anszer den Enddornen unbewehrt (i) Vordertibien oben anszer den Enddornen auch noch nahe der Mitte mit I oder einigen Dornen bewehrt 8. Vordertibien ganz ohne auszere Gehbrorgane. Kalifornisches Genus Gehororgane der Vordertibien beiderseits vorhanden , wenn auch gele- gentlich rudimentcir g. Vordercoxen bedornt oder wenigstens mit einem spitzen Hbcker ver- sehen. Die Tibien wenigstens eines der beiden ersten Beinpaare unten der Ldnge nach bedornt Vordercoxen ganz unbedornt. Vorder- und Mitteltibien anszer den Enddornen auch unten unbedornt. Kleine, im Habitus coccinelli- dendhnliche Form aus Borneo 10. Trommelfell der Vordertibien rudimentar , besonders anf der hinteren (= duszeren) Seite. Australisches Genus Trommelfell der Vordertibien offen, nor mal entwickelt 11. Hinteriibien am Ende der beiden Oberkanten ohne bewegliche End- dornen. Mittelamerikanisches Genus Hintertibien auch an den beiden Oberkanten mit gut entwickelten, beweglichen Enddornen 3. 4- 7- 5. 6. Genus Cyphoderris Uhler. 3. Genus Gryllotaurus Karny. 6. 4. Genus Gryllacropsis Brunner V. Wattenwyl. 5. Genus Spizaphilus Kirb}'. 8. i3. 7. Genus Cnemotettix Caudell. 9- IO. 12. Genus Coccinellomima Karny. 8. Genus PENTHOPLOPHORATepper. II. g. Genus Mayacris Cockerell. 12. ( i) Von Penthoplophora, die ich nicht nachuntersucht habe, nehme ich dies nur auf Grund der ungenauen Tepperschen Beschreibung an , l'AM. GRYLLACKIDID^ 179 12. i3. 14- i:). 16. Vordertibien ziemlich kompress, unteu der Liinge nach bedornt, nnd auch mit btiveglichen Enddornen. Xeolropisclie Gattung . Vorderlibieu, auszer in der Tympanalgegend , drehrttud, mit einem diiszeren, grdszeren nnd einem inneren, gnnz kleinen Endsporn. Ileimat : Nikobaren Vordertibien oben auszer den Enddornen beiderseits bedornt. Neo- tropisches Genus Vordertibien oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite bedornt Hinterschenhel im Distalteil — wenigstens ficr eine kurze Slrecke — ausgesprochen schlanker, zylindrisch, im Basalteil deutlich ange- srhioollen. Genera verschiedener Provenienz Hinterschenhel plump, basalwdrts nur schzaach verdickt, auch im Distalteil ziemlich breit und hompresz. Ausschlieszlich afrika- nische Gattungen Mandibeln beim machtig vergrbszerl oder Vordertibien beiderseits mit deutlichem Trommelfell . . . . Mandibeln beim cf, sozveit bekannt, nicht vergrbszert , so gestaltet wie beim 9 • Vordertibien hochstens innen mit erkennbarem Trommelfell . (f in der Ndhe der Mandibelbasis ohne spiizen Fortsatz. Vorder- tibien stetsjederseils mit ojf enem Trommelfell cf in der Ndhe der Mandibelbasis mit einem spitzen Fortsatz. Aeuszere Gehororgane an den Vordertibien vorhanden oder fehlend . Afrikanische Gattungen IO. Genus Glaphyrosom.^ Jbunner V. Wattenvvyl. I I. (ienus Anisouka Ancler. i3. Genus Lutosa Walker. 14 i5. 37- 16. 32. >7- 29. 17. Vordertibien oben auszer den Enddornen auf der Innenseite nur mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte 18. Vordertibien oben auf der Innenseite auszer den Enddornen noch mit ziuei Dornen bewehrt 27. iS. Neotropische Gattungen. (f Styli, sozveit behannt, zvinzig oder ganz fehlend 19. Gattungen der ostlichen Halbkugel. cf Styli, sotaeil behannt, deutlich und gut enlwichelt 20. 19. Pronotum nach hinten nicht vorgezogen, das Metanotum und auch noch den grdszten Teii des Mesonotums frei lassend. Xeotro- pisches Genus 14. (ienus I^icouia \\’alker. Pronotum nach hinten starh vorgezogen, das Mesonotum und auch noch den grbssien Teii des Melanotums bedechend. Xeotio- pisches Genus i5. Genus .Apotetamenus Rrunner V. W^attenw}). 20. cf Styli, soweit behannt, platt, d. h. in Dorsalansicht ausgesprochen breiter ais in Lateralansicht. Madagassische und Xeukaledo- nische Genera; auch eines in Siidafrika, bei diesem die Hinter- leibstergite glalt und glanzend (Nasaliba) - 1 ■ Styli, sozveit behannt, drehrund, d. h. in Dorsalansicht nicht breiter ais in Lateralansicht. Indische und Xeuguineische i8o ORTHOPTERA Gattiingen; auch eiue in Siidafrika, bei dieser dir Hinterleibs- tergile riimelig pnnktiert, auffallend rauh and dadurch mait erscheinend (Borborothis) 21. Alie Schenkel oder tvenigateus die eines Beinpaares bedornt . Alie Schenkel vollstdndig unbedorut. Siidafrikanisches Genus. 22. Die beiden evsten inner en Endsporne der Hinterlibien nngefdhr gleich lang, deutlich hiirser ais der Metatarsus . Neukaledonisches Genus Zweiter innerer Endsporn der Hintertibien bedeutend Idnger (pder kiirzer) ais dei erste und im ersteren Falle auc/i Idnger ais der Metatarsus 23. Kopf bei beiden Geschlechtern nicht breitcr ais das Pronotum. Neukaledonisches Genus Kopf bei beiden Geschlechtern breiter ais das Pronotum hinten. .VIadagassisches Genus 24. Hinterleibstergite runzelig-punhtiert , auffallend rauh und dadurch matt ei scheinend . Siidafrikanisches Genus Hinterleibstergite glatt und gldnzend. Indische und Papuanische Genera 25. (ff Styli pium p. Heimat : Neuguinea, Queensland . . . . (ff Styli sehr schlank. Indische 26. Ziveiter innerer Endsporn der Hintertibien ausgesprochen Idnger ais der erste, Idnger ais der Metatarsus. Heimat : Stidliches Vorderindien Ziveiter innerer Endsporn der Hintertibien nicht Idnger ais der erste ‘und auch nicht Idnger ais der Metatarsus (tonkinensis, cervi- cornis). Heimat : Tonkin 27. Fastigium verticis nach unten zugespitzt, abgerundet-dreieckig, in das Fastigium frontis spitzwinkelig iibergehcnd Fastigium verticis nach unten kaum verschmdlert, ohne scharfe Grenze breit in das Fastigium frontis iibergehend . Afrikanisches Genus 28. .‘\ustralische Gattung. Styli gut entwichelt, stabformig, dreh- rund Neotropisches Genus, Styli, soioeil bekannt, relativ hurz, ungefahr spindelformig, drehrund 29. Mandibeln des nahe der Mitte der Oberseite mit einem zahn- oder hornformigen, einwdrts gekriimmten Fortsatz, der am Grunde dick, am Ende zugespitzt ist. Siidafrikanisches Genus . Der spitze Fortsatz nahe der M andibelbasis des (f nicht einwdrts gehriimmt, sondern vorwdrts oder auswdrts gerichtet .... 30. H interschenkel auszen mit sehr auffallender fiederfdrmigev , hellerer und dunklerer Zeichnung ; ferner ein auffallend blasser Ring vor dem Knie, diescs selber schwdrzlich. Zweiter innerer Endsporn der Hintertibien ungefahr so lang une die ersten drei Tarsen- 24. 22. 19. Genus Nasaliba n. n. 16. Gen. Carcinopsis Brunner v.W. 23. 17. Genus Aistus Brunner v. W. 18. Genus Spizapterus Karn}'. 20. Genus Borborothis Brunner V. Wattenwyl. 25. 21. Genus Papuaistus Griffini. 26. 29. Genus Hypocophoides Karny. 2. Genus Anabropsis Rehn. 28. 23. Genus Dyscapna Brunner v. W. 22. Genus Penalva Walker. 14. Genus Licodia Walker. 24. Genus Libanasa Walker. 3o. FAAI. (iRYLLACRlI)IDA^ gUeder zusammen, ausgesproclieu Uiugir ais der erste Inuensporn . Der Fortsatz nahe der Mattdibelbasis beiin nicht voii iJir geleakig abgelrennt, sondern aiif ihr selbst entspringeud . Stid- afrikanisches Genus 25. (ienus Pi.atysiagon IJrunner V. Wattenwyl. Hinterscheukel ziemlich gleichmaszig gefarbt, auszen o/ine fiederfbr- mige Zeichnung oder diese doch nicht sehr aiiffallend ; vor devi Knie kein blasser Ring, das Knie selber geuibhnlich liciti. Der zweite innere Endsporn der Hintertibien ungefdhr so lang une der Metatarsus oder hiirzer. Der spitze Fortsatz nahe der Mandibel- basis beivi ani vor der en Wangenteil stehend, daher von der Mandibel durch ein Gelenk getrennt 3i. 31. Wangenfortsdtze des zylindrisch oder hornfbrmig, vorwdrts gerichtet. Legerbhre nicht oder nnr u. 254, 278 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Ainer. Orth. Vol. i, p. 292 (1897). Anabropsis Rehn {14), Canad. Ent. Vol. 33. p. 272 (1901); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, inap 4 (1931). Chanaktere. — Farbung grau gesprenkelt. Kopf kurz, senkrecht. llinterhaupt in der Regel mit einem ziemlich scharfen Liingskiel, der vorn am h'astigium verticis endet. Fastigium verticis stark seitlich zusammengedrirckt. jederseits mit einem groszen Ocellus versehen, mit dem Fastigium frontis ganz schmal zusammenstoszend. Dieses in der Mitte mit einem langlich-eiformigen Ocellus, Augen grosz, vorstehend, eiformig. Fiihler ungefahr dreimal korpeiiang. (;;f in der Xahe der Mandibelbasis ohne spitze Fortsatze. Palpen maszig grosz, die der Unterlippe trichterformig. Pronotum hinten mehr oder weniger vorgezogen, die Seitenlappen hoch, der ganze Rand gerandet. El3'tren verschieden ausge- bildet : entweder vollkommen entwickelt oder verkiirzt oder iiberhaupt giinzlich fehlend. Hinlerleibs- tergite glatt und gliinzend. Prosternum mit zwei Dornen. Meso- und Metasternum zweilappig, die Lappen zugespitzt. Vorderkoxen blasig aufgetrieben, mit einem zugespitzten Dorn versehen. Alie Schenkel unten gefurcht, die vorderen und mittleren unbedornt; Ilinterschenkel mit nur sparlichen Dornen versehen, im Basalteil deutlich angeschvvollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch. oben und auszen mit sehr ausgepragten Ouerfalten, auszerdem mit einem durchlaufenden Langskiel. V^ordertibien kompresz, stets auf beiden Seiten (niemals nur auf einei) mit offenem Gehbrorgan, oben gefurcht und in der Mitte mit durchlaufendem Langskiel, beiderseits mit deutlichen Endspornen und auszerdem am oberen Innenkiel nahe der Mitte mit einem einzigen beweglichen Dorn versehen, unten beiderseits mit 5 solchen bewehrt. Mitleltibien vierreihig bedornt. I lintei tibien schlank, mit zahlreichen kurzen Dornen undam Ende jedeiseils mit 3 Spornen, deren erster von den ubrigen weit enfernt steht, der zweite der Innenseite niclil lilnger ais der erste und auch nicht langer ais der Metatarsus, unten am Ende mit zwei kleinen Enddornen bewehrt. 1 arsen-Endglied ohne Ilaftlappchen. Analsegment beiderseits nahe der Cereus- 1 nsertion mit einem ziemlich langen Dornfortsatz. Cerei drehrund, rauhhaarig. Subanalklappen in schmale Fortsiltze veiiangert. cf Sub- genitalplatte stark verlangert, ihre Stvli frei, deutlich und gut entwickelt, sehr schlank, drehrund. Legerohre merklich aufgebogen. am Ende stumpf-spitzig. 9 Subgenitalplatte langlich-dreieckig. Typus. — Schoenobates mexicanus Saussure. Geographische Verbreitung den Species. — Tropisches Amerika, Vorder- und Ilintei- indien bis Kiautschau, Madagaskar, Congogebiet. I. A. alata Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. (jcs. Wien, \ ol. 38, Ivcuatloi. p. 273, 274 (1888) [Schoenobates alalus]\ Karny (209), Ann. Nat.-IIist. Mus. Wben, Vol. 44, p. i57-i58 (i93o) ORTIJOPTERA. 1S4 2. A. af>tera Brunner v. Watteinvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 273, 274, pl. 6, fig. 8rt, (7^9 (1888) \_Schoenohates apterus']-, Hebard, Trans. Amer. Ent. .Soc. Vol. 58, p. 343 (1932) \_aplerus'\. A nabropsis saltator Rehn (««r Saussure & Pictet) [2/], Trans. Amer. Ent. Soc. Vol, 29, p. 16 (1902) \tcste : Hebard (1932)]. 3. A. carli Grifftni {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 485-487, (1911) {A. Carli]; Karny (zy.S’), Mitt. Zool. Mus. Bevlin, Vol. 12, p. 358-36o, fig. I, 9 (1926); Karny (.209), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 43, taf. 6, fig. IO (1929); Vol. 44, p. 07, 9 (1930). ? Anabropsis spec. Karny (/p5), Stctt. Ent. Zeit. Vol. 89, p. Soy (1928). 4. A. cervicornis Karny {2op), Ann. Nat.-Hist. Mus. W^ien, Vol. 44, p. 161- i65. fig. 134, i35, cf (1930). 5. A. chopardi Karny (22S), Eos, Vol. 7, p. 307-309, fig. 21, (f (1932). 6. A. coslaricetisis Rehn {62), Proc. Ac. Nat. Sci. Philad. Vol. 5y, p. 83o, fig. 18, 19, cf (1905); Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 483-484, cf 9 (1911). 7. A. frater Brunner v. WGttenw}-!, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 273, 275, (Tf (1888) 'iSchoetiobates]; Karny {20p), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 161, q* (1930). pronoto distincte latius, fronte supra angulos externos clypei cornu valido decurvo armatum... Elytra apicem abdominis superantia, genua postica attingentia, in utroque sexu muto, i. e. organis musicalibus nullis. Alse cycloides. Coxs anticae spina armatae. Lobi geniculares interni femorum intermediorum et posticorum in spinam terminati, externi margine infero spinula armati vel mutici, antici utrinque inermes, mutici. Tibise omnes superne spinosae ; anticae intus foramine 1' A M . ( R Y L L A C K 1 13 1 I).T: i85 distincto, extns nullo instructcB, superne spinis apicalibus exceptis extus inulicie, intus spina \'alida unica armataj; intermedia; valde inflatie; posticm haud ile|)lanatce, spinis validis, basi nec deplanatis nec dilatatis instructse; quarum calcar inteinum secundum calcare primo haud longius. Metataisus compressus, subtus pulvillis duobus instructus, ab articulo secundo distincte articulatim sejunctus. Cerei forma consueta, nec filiformes, nec multiarticulati. Styli perlongi, cylindrici, graciles, subtus longitudinaliter sulcati. Ovipositor bene explicatus, haud rudimentarius. » (Criginalbeschreibung nach Karny. ) [Taf. I, Fig. 4.] Typus. — Gryllotauvus bicornis Karn\-. Geog raphische Verbreitung der Species. — Queensland. I. G. bicornis Karny {igg), Ark. f. Zool. \ ol. 20 A, n. i3, p. 75-84, fig. 26-3o, Queensland. Cf 9 (1929)- — Taf. I , Fig. 4. 4. Genus GRYLLACROPSIS Brunner v. Wattenwyl Gryllacropsis Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Yol. 38, p. 264, 279 (1888); Karn}- {oiS), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. loi, io3. map 3 (1931). Charaktere. — Kopf kugelig, breiter ais das Pronotum. Occiput ohne Langskiel. Fastigium verticis flachgedruckt, nach unten nicht oder kaum verschmalert, von ungefahr quer-rechteckigem Umrisz, schmaler ais ein Auge, mit kielformigen Randern. FTihler dreimal so lang wie der Korper. Stirn abgerundet, durch eingedriickte Punkte gerunzelt, miteinem deutlichen Ocellarfleck in der Mitte. Mandibeln und Palpen nicht ungevvohnlich kraftig entvvickelt. Pronotum vorn breiter ais hinten, am Hinterrand ausgerandet. Flugorgane den Hinterleib vollstandig bedeckend, auch beim ohne Zirporgan. Mesosternum mit am Ende ziemlich spitzwinkelig-abgerundeten Lappen. Vordertibien jederseits mit deutlichem offenen Trommelfell. Mitteltibien stark blasig aufgetrieben. Tarsen- Endglied ohne Haftlappchen. Cerei sehr lang, mit langen struppigen Maaren. Subgenitalplatte quer, stumpf, mit langen, pfriemenformigen Stylis versehen. Typus. — Gryllacropsis perturbans Brunner v. Wattenwyl (= magniceps Walker). Geographische Verbreitung der Species. — Vorderindien. I. G. magniceps Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'ol. 3, p. 471, cf \"oiderindien. (1870) [Gryllacris']-, Griffini {176), W^ien. Ent. Zeit. Vol. 33, p. 57-64, fig. cf (i9'4); fjriffini {182), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 53, p. 53, 59, 60 (Sep. p. 12, 18, 19), fig. (1914); Karny {21 1). Arch. Zool.ltal. Vol. i5, p. 229, 232, fig. 27, cf (1930)- Gryllacropsis perturbans Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-I5ot. (.es. Wien, Vol. 38. p. 279, j)l. 6. fig. 102 {1S88). 5. Genus SPIZAPHILUS Kirby Butieria Brunner v. Wattenwyl, \'eih. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38, p. 255, 289 (1888) [nec Kirby 1876]. Spizaphilus Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 121 (1906); Griffini {146), Rcv. Suisse Zool. Vol. 19, p. 491-492 (191 1) ; Griffini Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \’ol. 5o, p. 3o3-3i4 (1912): Karny (2/J). Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931): Karny Ens, \’ol. 7, p. 285, 293 (1932). Butieriella Bolivar, Bol. Soc. Esp. llist. Nat. \’ol. 6. p. 394(1906) i86 ORTHOPTERA Charaktere. — « Apud gen. Gryllacropsidem Brunner locandum. Coipus elytris alisque perfecte explicatis, sat robustum, pedibus sat longis, capite in magis evoluto et organis buccalibus elongatis praedito. Statura sensim variabilis. Mares maiores et mares minores notis sensim variis in eadem specie praediti. Caput pronoto sensim latius; in 9 ab antico visum subrotundatum, regulare, in cf maius et organis buccalibus longis. Occiput et vertex convexa, laevigata. Fastigium verticis declivis. subconcavLim, longiusculum, angustum, articuli primi antennarum latitudinem non attingens, lateribus carinulatis, carinulis inferius (anterius) convergentibus. Frons inaequalis, minute transverse rugulosa; pars infera genarum rugulosa corrugata. Sulci suboculares indistincti. Fastigium frontis tumidulum, ocellum gerens, superne angustatum et cum fastigio verticis sine limite coniunctum. Pars infera frontis transverse depressa et ante depressionem transverse convexa, inteidum in majoribus transverse gibbosa. Pronotum a supero visum antice latius quam postice, margine antico recto, subsinuato, margine postico satis arcuato. Sulci pronoti superne parum impressi, valliformes; anticus a margine antico circiter mm. i-i,5 remotus; secundus circiter ad medium pronoti situs; posticus incertus. Pars antica pronoti convexiuscula subascendens, pars media convexiuscula, pars postica ante metazonam minus convexa, metazona ipsa depressiuscula sed subascendens. Lobi laterales longiores (]uam altiores, in margine infero anterius obliquo et subsinuato, posterius rotundato ibique altiore, in 9 margine infero fere toto subrotundato, quamvis anterius, supra coxas anticas, minus rotundato, in utroque sexu margine postico obliquo, subrotundato, sinu humerali modico sed distinguendo. Elytra circiter ut in fig. 2 Monographise Brunneri {Sia ferox Gieb. = Bngaius Coitioni Sauss., Brunn.) confecta et venosa, venis magis rectilineis, praecipue radialibus fere rectis, venis campi antici eodem modo obliquis sed magis rectis, magisque inter se parallelis. Venulatio secundaria et ramificatio venarum sensim variabilis secundum specimina. Latitudo maxima elytrorum circiter ad medium sita, ubi margo anticus fere obtuse angulatus, dein margo anticus sat rapide usque ad apicem descendit obliquatus, ideoque campus anticus in dimidio apicali rapide attenuatus et apex elytrorum ibi subacu- tus. Alse subcycloidese. Gula utrinque appendici subtriangulari depressiuscula inferius intusque plicata ante prosternum adpressa est praedita; his 2 appendicibus sat magnis, margine antico sinuato, margine postico subangulato, vertice intus verso subrotundato, in (;;f magis evolutis et verticibus intus versis in hoc sexu apice contiguis. Sterna angustiuscula. Prosternum inerme vel minime bigibbu- losum. Mesosternum lobis triangularibus latiusculis, apicibus angustis subacutis posterius versis. Metasternum lobis triangularibus subrotundatis, apicibus minime vel nullo modo angulatis. Pedes longitudine et crassitie regulari sed tibiis intermediis plus minusve irregulariterque subinflatis, praecipue superne apicem versus, apice ipso tamen non inflatis. Coxm anticae et intermediae spina armatae. Femora omnia subtus sulcati. Lobi geniculares ipsi inermes sed spina ultima marginis inferi interdum adest apud apicem lobi genicularis spinam subapicalem subgenicularem imitans; haec spina adest in utroque margine femorum posticorum, in margine externo vel antico femorum intermediorum, atque minus evoluta in margine interno vel antico femorum anticorum. Femora antica inermia. Femora intermedia in margine externo apicem versus parum spinulosa. Femora postica basi bene dilatata, ad apicem attenuata, parte attenuata parum elongata, subtus margine externo apicem versus spinuloso. Tibiae anticae utrinque foramine optime distincto instructas, superne planiusculae, margine interno spina parum ante medium et spina apicali armato, margine externo tantum spina apicali, inferius in utroque margine spinis 4 necnon spina apicali; his spinis modice longis. Tibiae intermedias plus minusve irregulariter inflatae (praecipue apicem versus), superne margine antico spinis 2 et spina apicali, margine postico spinis 3 et spina apicali; his spinis modice longis. Tibiae posticas superne post basin planiuscuIiE, spinis sat robustis extus 7, intus 6-7, necnon utrinque calcare apicali quorum interno longiore ; inferius teretiusculae compressae, spinis vel spinulis 3 extus vergentibus et interdum etiam spina i ad medium intus vergente, necnon utrinque calcaribus 3 apicalibus, quorum interno 1' AiM . C } R V L L A C R I D 1 1 )Ai 187 medio majore, calcari supero circiter jequilongo. d'arsi compressi, articulo ultimo longo, cf , Organis buccalibus, ut supra dixi, elongatis. Clypeus elongatus, interdum longissimus; mandibulae long:e, curvatae, robustae, ante apicem inermes, apice intus acute pluridenticulatic ; maxillae longae, angustte, apice simplices; palpi maxillares elongati, apice perparum dilatati; labium elongatum, palpis labialibus modicis apice parum dilatatis. Segmentum abdominale dorsale VI II breve sed margine postico obtuse triangulariter producto; segmentum IX etiam breve, sinuato-incisuin, ad latera incisionis minute bituberculatum. \'alvulae anales apice acutic. Cerei longi, robusti, setosi. Lamina subgenitalis ab infero visa subrotundata, sat magna et elongata, sed a supero visa leviter navicularis propter margines laterales sensim sursum incurvos, apice superne breviter bicoinuto, cornubus sursum intusque curvatis; st3'li robustiusculi et depressi. iMares maiores ut in plurimis Lucanidis mandibulis multo magis evolutis, capite crassiore, fronte transverse fere gibbosa, sunt praediti. 9> Organis buccalibus normalibus. Ovipositor incurvus. Cerei longi, setosi. I.amina subgenitalis ampla et sal longa, subrotundata. » (Beschreibung nach Griffini.) [Taf. I , Fig. I ; Taf. 6, Fig. 2, II.] Typus. — Anostostoma alatum Butler. Geographische Verbreitung der Species. — Aladagaskar. 1. S. alatus Butler, Proc. Zool. Soc. London, p. 1 5 2- 104, fig. cf (1880) \^Anostostoma alatuni]-, Brunner v. \Vattenvv\’l, Verh. Zool.-Bot. Ges. A\'ien, Vol. 38, p. 289, pl. 7, fig. 21, cf (1888) [Butleria alata']-, Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19. p. 498 (1911); Griffini {148), .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 5o, p. 3o8, 3ii-3i4, 0^9 (1912); Karny (209), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 43, taf. 6, fig. 8 (1929); Vol. 44, p. 137-142, fig. 124, 9 (19^0); Karny {211), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 228, 23i-232, fig. 26a-c, e (1930); Karny {228), Eos. Vol. 7, p. 293-295, fig. 16, cf 9 (1932). — Taf. I , Fig. I . 2. S. grgfls Karn}' {228), Eos, Vol. 7, p. 299-305, fig. 18-20, cf 9 (19^2). — Taf. 6, Fig. 2. Spisaphilus alatus Griffini (i5S), Boli. :Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 27, n. 662, p. 6, cf (1912) \iiec Butler]. 3. S. kirbyi tW\ikm{i48), Atti Soc. Ital. Sci Nat. Vol. 5o, p. 3o8-3ii, cf 9 (1912); Karny {21 1), Arch. Zool. Ital. Vol. i5, p. 228. 23 1, 232, fig. 2bd (1930); Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 296-299, fig. 17. cf 9 (1932). — Taf. 6, Fig. I I . Aladagaskar. Aladagaskar. Aladagaskar. Species von unsicmerer Stellung ; 4. S. sp. Karn\- {22'i), Eos, Vol. 7, p. 295(1932). Aladagaskar. 6. Genus CYPHODERRIS Uhler Cyphoderris Uhler, Proc. Ent. Soc. Philad. \'ol. 2. p. 55 1 (1864); Caudell. Journ. N. York Ent. Soc. Vol. 12, p. 47 (1904); Karny {201), Proc. qth Pac. Sci. Congr. p. f66, 167, 169. 170, map i (1929); Karny (2/5), Zool. Anz. Vol. 47, p. 144 (1932). Charaktere. — liinterhaupt ohne Liingskiel. Idugorgane deutlich entwickelt. allerdings verkurzt, das Hinterleibsende frei lassend. beim cf mh gut entvvickeltem Zirporgan. beim 9 ohne solches und mindestens etwa die Halfte des .Abdomens bedeckend. I.ctztes Tarsenghed durchaus .fiine Haftlappchen zwischen den Krallen. Diese allerdings recht kurze Charakterisierung reicht zur sicheren Krkennung und Abgrenzung der Gattung von den ubrigen vollkommen aus. i88 ORTHOPTERA Dieses Genus wurde von Kirby in seinem Katalog (2, p. 190 [1906]) irrtiimlicherweise zu den Decticinen gestellt, aber spater ganz mit Recht in Caudells Decticinen-Bearbeitung (Genera Insectorum) fortgelassen. Tatsachlich reprasentiert es bestimmt eine Zwischenform, die den Uebergang von den Henicinen zu den Prophalanopsinen vermittelt. In meinen Gryllacrids of China {214) [Lingnan Sci. Journ. Vol. 7 « 1929 », p. 747 (ipSi)] sagte ich noch in der Fusznote : « Whether the North American Cyphoderris monstrosa belongs to this group » (namlich Prophalangopsinas) « cannot be decided as yet with certainty. » In der zwar bedeutend friiher erschienenen, aber spater abgeschlossenen Publikation in Proc. 4th Pac. Sci. Congr. {201), p. 167 (1929) pracisierte ich dann meinen Standpunkt bzgl. Cypho- derris mit folgenden Worten : « Stili this genus differs from the other Henicinre by having well developed tegminal stridulating organs, a character which of all other Gryllacrids is found only in the British Indian Prophalangopsis. The saddle-shaped, strongly dilated-posteriorly pronotum is also very suggestive of the genus Prophalangopsis. Nevertheless, the structure of the tarsi forbids to place Cyphoderris w\th.\n the Prophalangopsinae, besides the geographical distribution would oppose it too. » Auf die letzter- wahnte Tatsache mochte ich jetzt weniger Gewicht legen, da eine derartige diskontinuierliche Verbrei- tung bei Reliktgruppen wohl des ofteren vorkommt. In jiingster Zeit stellt jetzt Zeuner unsere Gattung wieder zu den Prophalangopsinae; ich sehe aber keinen Grund, meinen bisher eingenommenen Standpunkt zu andern : sicher ist, dasz Cyphoderris d’\e Henicinen mit den Prophalangopsinen verbindet. Typus. — Cyphoderris nionstrosa Uhler. Geognaphische Verbreitung der Species. — Im Gebirge des auszersten Nordvvestens von Nordamerika. 1. C. biickelli Webdixd, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 59, p. 371-373, pl. 22, Staat Washington, Brit. fig. 9. IO, 12, 0^9 (^9^4); Zeuner, Stylops, Journ. Taxon. Ent. Columbia. • Vol. 4, p. io5 (1935). C. piperi Caudell (partim nec type, teste Hebard), Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 12, p. 53, cf (1904) [C. monstT. var. pip.) ; Caudell, Ent. News, Vol. 18, p. 335-336 (1907); Buckell, Canad. Ent. Vol. 55, p. 227, cf (1923); Buckell {nec Caudell [1904], teste Hebard [1934]), Proc. Ent. Soc. Brit. Coi. n. 21, p.9, IO (1924) ; Fulton, Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 23, p. 63o-63i, cf (i93o). Solite sich Hebard’s Typendeutung von piperi ais irrtiimlich herausstellen, so miiszte diese Species doch wieder piperi heiszen. 2. C. nionstrosa Uhler, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 2, p. 552-553, (1864); dto. & Oregon. Thomas, Proc. Davenport Acad. Nat. Sci. Vol. i, p. 203, pl. 36, fig. 7 (1876); Scudder, Canad. Ent. Vol. 33, p. 17-19, cf 9 Caudell, Journ. N. York Ent. Soc. Vol. 12, p. 48-53 (et var. piperi, partim nec Uhler [i86.|] teste Hebard) fig. 1,2, cf 9 (i9*^4)5 Walker, Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. i5, p. 19, pl. 4, fig. 35, 36 (1922); Buckell, Canad. Ent. Vol. 55, p. 225-23o, cf 9 (^926); Caudell, The Scient. Monthly, Vol. 26, p. 33i, fig., cf 9 ('^928); Fulton, Ann. Ent. Soc. Amer. Vol. 23, p. 63o (1930); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 59, p, 373-375, pl. 22, fig. 7, 8, II, (^9 (1984); Zeuner, Stylops, Journ. Taxon. Ent. Vol. 4, p. io3, io5, fig. 2, cf (i935). 7. Genus CNEMOTETTIX Caudell Cnemotettix Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 657, 689-690 (1916); Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3o, p. io3-io5 (1928); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map I (1929). Charaktere. — « Entirely apterous. Fastigium of the vertex gently convex, decidedly wider above, where it is about twice as broad as the basal segment of the antenna; below it broadly joins the I'A M . GR Y LLAC R I D I D/1-: 1S9 fiontal fastigium without sign of sutuie, though at that point somewhat infuscated transversely. The occiput is eveni} arched, without carinae or sulci. I he vertex is entire and the legs short, the hind femora scarcely as long as the body, but the most important characters lie in the tibiae and tarsi. The tarsi ha ve more or less well-developed pulvilli beneath, double on Ihe metatarsus, the fore tibiae are without heai ing-organs, and the hind tibiae are armed above with a series of stout elongate-triangular inarticulate spurs of which about every alternate one is approximately twice as large as the others, the longest scarcely mare than half as long as the tibial ,depth ; fore tibiae unarmed above except apically. Fore coxae unarmed, furnished outwardly only with a triangular tubercle. Middle tibiae with two dorsal spiner on each side in addition to the terminal ones. The metatarsus is gently flattened laterally, that is, compressed; third segment shriveled, but below excavate and in life very surel}' very broad, though not distinctly lobate. Ovipositor twice as long as the pronotum, decidedly curved upward and entirely unarmed. n (Originalbeschreibung nach Caudell, ergiinzt durch Mitteilungen von Caudell in litt. S. III. 1929.) [Taf. 7, Fig. 6.] Typus. — Cfiemotettix pulvillifer Caudell. Geographische Verbreitung der Species. — California. I. C. pulvillifer Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 49, p. 690, cf 9 (1916). California. Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3o, p. io3-io5, fig. (1928). — Taf. 7, Fig. 6. 8. Genus PENTHOPLOPHORA Tepper Penthoplophora Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 173, 175 (1892); Karn}’ {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Charaktere. — « Head elongate. Vertex pioduced beyond the eyes. Fastigium rounded, narrow towards the apex. .Medial ocelliform spot minute, annular, indistinct, lateral spots absent. Antennae scarcely one and a half times the length of the body. Eyes large, reniform, depressed. Face flat. Clypeus transverse. Labrum obovate, longer than wide, base stout. Mandibles covered. Palpi very slender. Pronotum rounded, lobes higher than long, highest behind, inferior sub-semicir- cular. Fore coxae very stout, spined. Femora sulcate below. Hind femora much dilated at the base, not longer than the bod}’. Foramina of fore tibiae (jitite rudimentary (notably posteriorly), terete above, below with five spines on each margin. Hind tibiae above with two long terminal spurs inside, and with four short ones externally, also below one on each side. .Abdomen stout, cylindrlcal, segments not granulose. Cerei of female very slender, shorter than supra-anal lamina. Subanal valves elongate-oval. Ovipositor slender, gradually incurved, acuminate from below, apex very acute. Subgenital lamina broad, nearly semicircular. " (Originalbeschreibung nach lepj^er.) Ich kenne dieses Genus nur nach der soeben zitierten Ot iginalbeschi eibung, die mir aber recht unzureichend und stellenweise geradezu unrichtig zu sein scheint. Typus. — Penthoplophora drifielch Tepper. Geographische Verbreitung der Species. — Centr. -.Austral. I. P. Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. \'ol. i5, p. 178, 176. 9 Centr.-.Xustialia. (1892). ORTHOPTERA 190 9. Genus MAYACRIS Cockerell M ayacris Cockerell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 14, p. igS (1912); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Charaktere. — « .-X large insect, with the general form and color of Ceutophilus, entirely apterous; feet with pulvilli; hind tibiae on upper side with two rows of short spines, ali of the same type or grade. Head oblong, not wider than thorax; eyes elongate, twice as longasbroad; ocelli repre- sented by large oval chalky-white patches, one on the prominence between the antennae, the others on each side of the broad flattened frontal prominence; vertex not tuberculate; clypeus much narrowed below, the lower half strongly longitudinally sulcate in iniddle; labrum large, broad-oval not in the least emarginate, with scattered hairs; mandibles with strong.apical teeth; third joint of labial palpi as long as the other together; maxillary palpi with joints 2 to 4 greatly elongated, the fifth llattened and spoon-like; antennae more than twice as long as body ; prothorax large, smooth, its lateral inferior margins nearly straight; anterior coxae with a strong but short spine; anterior tibiae with a sulcus on each side, at the upper end of which is a rounded pallid foramen-like depression (wholly unlike the foramina of the Decticinae, however) ; femora wholly unarmed ; anterior tibiae with two rows of five spines each 011 lower side, the last three of each row crowded toward the apex; there is also an apical spine on inner side; middle tibiae with two very large spines (about as long as first joint of tarsus) on inner side and two not so large on outer, and in addition two pairs of spines beneath, the most apical pair larger and close together at base; first three tarsal joints strongly sulcate or excavated beneath, and variously produced at apex, but not in the least spinose; the tarsal joints are only moderately compressed; ovipositor very short, compressed, gently curved upwards. » (Originalbeschreibung nach Cockerell.) « M. Caudell said that except for a character not mentioned in Professor Cockerelhs description, i. e., the absence of apical spines above on both margins of the hind tibiae, he would be inclined to consider the above genus inseparable from Glaphyrosoma. » Typus. — Mayacris britneri Cockerell. Geog raphische Verbreitung der Species. — Guatemala. I. M. bruneri Cockerell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 14, p. ig5-ig6, 9 (1912). Guatemala. 10. Genus GLAPHYROSOMA Brunner v. Wattenwyl Daihinia Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), Vol. ii, p. 21 1 (Sep. p. 14) [1859] {nec Haldeman [i85o]). Glaphyrosoma Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 255, 283 (1888); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Charaktere. — Glanzend kastanienfarbig. Kopf ziemlich schmal, mit sehr breitem Vertex, der stark heruntergebogen und am Ende verschmalert ist und mit dem Fastigium frontis in einer kurzen Ouerlinie zusammenstbszt. Eiinterhaupt ohne Langskiel. Fiihler dreimal so lang wie der Korper. Augen eiformig, fiachgedruckt. Pronotum vorn und hinten quer-abgestutzt, seine Seitenlappen mit geradem Unterrand. Flugorgane vollstiindig fehlend. Vordercoxen bedornt oder wenigstens mit einem spitzen Hocker versehen. Vorder- und Mittelschenkel stark kompresz, unten beinahe gefurcht. Hinterschenkel schlank, mit fast ganz verloschenden Querfalten. Vordertibien ziemlich kompresz, beiderseits mit offenem, normal entwickeltem Trommelfell, oben beiderseits auszer den Enddornen l'AM. GRYLLACK1DIDA-: i()i unbewehrt, unten der Lange nach bedornt und auch mit beweglichen Enddornen. Hinteitibien oben jederseits mit 9-10 kleinen Dornchen ; die beiden eisten Iindsporne der Innenseite ungefahr gleich lang. 1 arsen-Endglied ohne Haftlappchen. Siipraanalplatte des cf selir klein, dreieckig oder zweihornig. Subanalklappen in mehr oder weniger verbreiterte, von einander entfernte, gebogene Lappen veiliingert. (f Sabgenitalplatte kurz, breit ausgerandet, mit sehr kleinen Styli. Eegerbhre von der Mitte an ziemlich aufgebog-en, zugespitzt. Typus. — Daihiuia mexicauus Saussure. '' Geog naphische Verbreitung der Species. — Central-.Amerika. 1. G. gracile Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Mexico, Guatemala. p. 2S4. taf. 6, fig. ija-b, cf 9 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 296-297 (1897) [et var.]; Karny (2og), •Ann. Nat. Hist. Alus. Wien, Vol. 44, p. i33 (1930). 2. G. mexicanum Saussure, Rev. Mag. Zool. (2), \"ol. ii, p. 212 (Sep. p. ]5) Mexico. [1859] {Daihiuia iiiexicaiiiim); Brunner v. Wattenwyl, A^eih. Zool.-I-Jot. (jes. Wien, Vol. 38, p. 284, cf 9 (1S88); Saussure & Pictet, ]3iol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i. p. 296, pl. 14, fig. 17. 18 ( 1897) [-a et var.]. II. Genus ANISOURA Ander Anisoura Ander, Kgl. Fys. Silllskap. Lund Forh. Vol. 2 (3), Sep. p. 5-8 (1932); Ander, Konowia, Vol. 12, p. 217-230 (1933). Charaktere. — « Fastigium verticis nicht gefurcht, so breit wie das i. Antennenglied, sclnvach erhaben. Frons im Profil beinahe vollig eben... Der .Abstand zvvischen dem Unterrand des Auges und der Mandibelbasis ebenso lang wie die Hohe des .Auges; der Abstand zwischen dem Hinterrand des Auges und dem Occipitalrand etvvas langer ais die Hohe des .Auges. Der Kopf ist von vorn gesehen beinahe gleich breit. Der Unterrand der Insertion der .Antennen liegt etwa auf derselben Hohe wie der Unterrand des Auges. Frons kurz, da sowohl .Augen ais .Antennen niedrig am Kopf sitzen, der Hinterrand der Wangen beinahe gerade. Der Kopf ist ebenso breit wie der Prothorax. .Antennen etwa dreimal so lang wie der Korper, das i. (jlied schmaler ais das .Auge, abgeplattet. Mandibeln braun, an der Spitze braunschwarz, miissig kraftig, Maxillarpalpen lang, Labialpalpen lecht kurz. Der A^orderrand des Pronotums oben schwach aber deutlich ausgeschnitten, der Ilinteirand beinahe gerade. Es besitzt vor der Mitte einen Eindruck wodurch der untere Rand der Seitenioben von oben gesehen eine .Ausrandung bekommt... Dieser Rand lauft etwas schiag. Meso- und Metanotum recht kurz mit sehr niedrigen Seitenioben. Das Sternum des Thorax zeigt keine scharfen Fortsatze, nur am Mesoslernum einen kurzen und stumpfen Auswuchs jederseits. Das 5.-9. .Abdomi- naltergit mit sehr feinem Liingskiel. Das 9. ist langer ais die iibrigen und reicht an den Seiten nach unten beinahe bis zur Basis des Ovipositors. Epiproct und Paraproct einfach. Alie sieben .Abdomi- nalsternite sind grosz, lang und breit. Lamina subgenitalis breit und lang, am Hinterrand gerundvt und mit ung. halbkreisformiger .Ausrandung. Das 8. und letzte .Abdominalstigma ist in eine tiefe .Ausrandung des Tergits eingeruckt und liegt dadurch hoher ais das 2.-7. Cerei maszig dick, mit dichten Sinneshaaren besetzt, 3 mm lang. Der Ovipositor... ist an der Basis stark dorsoventral abgeplattet und breiter ais hoch. Die Valvulae inf. liegen in der Horizontalebene, und die \’alv. sup. haben eine grosse, nach innen umgebogene Xante. Gegen die Spitze zn werden die Valv. inf. allmiihlich vortiral gerichtet, und an den A^alv. sup. verschwindet allmahlich die mediane Xante. Der Ovijiosidor ist schwach gebogen, die Valv. sup. sind bis zur Spitze etwa gleich breit und dann dort genmdet (piei 192 ORTHOPTEKA abgestutzt. Die Valv. inf. enden eine ganze Strecke vorder Spitze, und die Valv. internae sind noch kiirzer, grazil. Der Ovipositor ist besonders in der Mitte uneben, feinkornig. Vorderhtiften mit ziemlich langein spitzen Zahn. Alie Schenkel unbewehrt, die vier vorderen etvvas zusammengedrtickt. Mordertibie mit ilusserem und innerein Trominelfell (Foramen), das innere unbedeutend grosser. Die Tibie ist hier abgeplattet, sonst drehrund, mit einem iiusseren, grosseren und einem inneren, ganz kleinen Endsporn. Klauen (an dem einen Tarsus fehlend) an der Aussenseite mit kurzem stumpfen Nebenzahn (Missbildung?). Mitteltibie mit zwei dorsalen Endspornen und ventral mit 4 resp. 3 vor- deren und 4 hinteren Spornen, sowie einem Endsporn jederseits. Klauen ohne Nebenzahn. Hinter- schenkel nur massig verdickt, ihre grdsste Hohe eine kurze Strecke distal von der Basis gelegen. An den Seiten keine Furchen (im Gegensatz zu manchen anderen Henicinen-Gattungen). Hintertibien.. . an der Basis am diinnsten und allmahlich dicker werdend, drehrund, auch dorsal zwischen den Dornenreihen. Diese haben 6 innere, ganz kurze, braune Dornen und 3-4 aussere, noch etwas kleinere, ventral nur einen ganz kleinen Dorn, anscheinend eingelenkt. Die Sporne sind 4 Paar (wie bei den anderen Henicinen), davon 3 ventrale und ein rein dorsales. Diese zwei Sporne sitzen ein wenig von der Spitze proximalwarts gertickt und sind so lang wie das dritte Paar; der innere Sporn ist am langsten. Alie Tarsen sind lang, das r. Glied mit zwei Sohlenballen, das 4. am langsten. Lateral am 2. Abdominaltergit sitzen unweit des Unterrandes feine. recht kurze, braune, scharf erhabene Leisten, die schriig nach oben-hinten laufen ; ihr freier Rand ist nach oben gerichtet. An der Innenseite des llinterschenkels findet man eine Anzahl von kleinen, braunen, stark abgeplatteten und nach innen gerichteten Zapfen, die in einem oberen Langsfeld und fiinf kurzen Ouerfeldern angeordnet sind. Die Leisten am Hinterleib und diese Dornen bilden ein Zirporgan von ganz demselben Bau wie bei Hemideina. » (Originalbeschreibung nach Ander, nur sprachlich etwas verbessert.) Typus. — Anisotira nicobarica Ander. Geographische Verbneitung der Species. — Nicobaren. i. A. nicobarica Ander, Kgl. Fys. Sallskap. Lund Forh. Vol. 2 (3), Sep. p. 5-8, Isi. Teressa (Nicobaren). fig. id-e, 3a-c, Q (1932) [A. nicobaricns]; Ander, Konowia, Vol. 12, p. 217 23o, fig. i-ii, 9 1933). 12. Genus COCCINELLOMIMA Karny Coccinellomima Karn}^ Sbornik Ent. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. 10, p. 110-112 (1932). Charaktere. — « Corpus parvum, totum apterum, grosse rugoso-punctatum. Caput pronoto haud latius, mandibulis normalibus, haud permagnis. Vertex inter antennas basi late distantes articulo primo antennarum multo latior, cum fastigio frontis linea transversa longa contiguus. Fastigium frontis superne in tuberculos 2 appropinquatos antrorsum horizontaliter subproductum. Fastigium verticis planum, subconvexum, latum, margine inferiore recto, utrinque carinula subtili forma quarta parte circuli extrorsum concava usque ad marginem internum oculi percurrente, subtus verticali superne horizontali instructum. Occiput carina mediana nulla. Pronotum retrorsum dilatatum, margine antico subrecto. Coxee anticae muticae. Femora omnia spinis genicularibus nullis-, subtus serrato- dentata. Tibiae 4 anteriores, exceptis spinis apiculibus, subtus et superne mutica?, anticae utrinque foramine magno ovali aperto instructae; posticae superne spinulis parvis circiter decem armatae, spinis apicalibus parvis, haud calcariformibus. Metatarsus brevis, latitudine circiter squilongus, ab articulo secundo distinctissime articulatim sejunctus. Cerei simplices, brevissimi, acuminati, conici, apicem abdominis haud superantes. )) (Originalbeschreibung nach Karny.) [Taf. I, Fig. 2d.] l'AM. (xRYLLACRlDlD.?; iy3 Typus. — Coccinellomima slielfoidi Karny. Geographische Verbreitung der Species. — Sarawak (Romeo). I. C. shdfordi Karny {226), Sbornik Ent. Odd. Nar. Mus. v Praze, Vol. 10, Sarawak. p. 1 12, fig. I (igSi). — Taf. I , Fig. 2d. Nov. gen., nov. sp. vicinissima Gaminarotettigi Shelford, Proc. Zool. Soi-. London, 1902, Vol. 2, p. 235, pl. 2.3, fig. 3.( (1902). 13. Genus LUTOSA Walker Lutosa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 211 (1869); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Phenterus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 255, 282 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-.Amer. Orlh. \'ol. i, p. 294 (1897). Charaktere. — Kopf nicht breiter ais das Pronotuin. Vertex sehr abschiissig, sein l''astigium schmaler ais das erste Fiiblerglied, am Ende zugespitzt, init dem Fastigium frontis ganz schmal zusam- menstoszend. Occiput ohne Langskiel. .Antennen dreimal langer ais der Korjier. .-\ugen sehr grosz, stark flachgedriickt, birnformig. Pronotum zylindrisch, vorn quer abgestutzt, hinten etwas vorgezogen, aber das Mesonotum fast zur Ganze unbedeckt lassend. Flugorgane fehlend. Vorder- und .M ittel- schenkel kompresz, unten gefurclit. Hinterschenkel am Grunde stark verdickt, am Ende schlank, unten eben und unbewehrt. Vordertibien auf jeder Seite mit Trommelfell, oben auf jedem Rande mit i bis 2 Dornen auszer den Enddornen. Mintertibien oben mit 10 bis 12 kleinen Dornchen versehen. Der erste auszere Sporn von den iibrigen welt abgeriickt, der zweite innere aufgerichtet, doppelt so lang wie der erste. Tarsen-Endglied ohne Haftlappen. Supraanalplatte dreieckig. Subanalklappen beim wenig vorgezogen. Subgenitalplatte grosz, gerundet-ausgerandet, mit kurzen Stylis. Legerohre sichelformig zugespitzt. 9 Subgenitalplatte dreieckig, stumpf. Typus. — Lutosa viarginalis Walker. Geographische Verbreitung der Species. — Westindien, tropisches .Xmerika. 1 . L. brasiliensis Brunner v. Wattenw}'!, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 282-283, (7^9 (1888) [Pherterus B>'as.)\ Karny Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 3o4-3o5, fig. 16(1928); Karny {2op), Ann. Nat.-IIist. .Mus. Wien, Vol. 44, jn i3i-i32 (1930). Phertinis rostratus Saussure {teste : Karny [220], Eos, \’ol. 10, p. 367 [i935]i. 2. L. cubatnsis De Haan. Temminck, Verh. Orth. p. 178, 218 (1842) [Loc«s/a Rhaphidophortts}-, Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 202, taf. 6, fig. i5, cf 9 (1888) [Phortems Cubeiisis]-, Gund- lach, Contrib. Entom. Cubana, Vol. 2, p. }>6j,{i%^i){Pliorderiis Cubensis']. Pherterus rostratus Saussure {teste : Karny [220]. Eos, \'ol 10, p. 367 [1935]). var. inermis Salfi, Ann. Mus. Zool. R. Univ. Xapoli (n. s.), Vol. 5, n. 10, p. 2 (i925). 3. L. marginalis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 212 (1860); Rehn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 56, p. 365 (1930). Pherterus giildiunus Saussure & 1’ictet, Biol. Cenir.-Amer. Orth. VD i. p. 295 r 1897;. 4. L. paranensis liehn, Ent. News, \’oI. 22, p. 257, cT (*CP')- 5. 6. L. spp. Karny {223), Eos, Vol. 10, j>. 367-368, 9 (1935). Brasil, Theresopolis, Mt. Orgues. Westiml. : Cuba, JlaVti, St. Vincent, Grenada ; Bras. : Bahia. Chilc. Brasil. Paraguny. 5. Guyane fram;. 6. S. l’aolo, Bras. 194 ORTIIOPTERA 14. Genus LICODIA Walker Licodia Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 210 (i86g) ; Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929); Rehn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 56, p. 364 (ig3o), Charaktere. — Kopf breit, beim cf machtig entvvickelten Mandibeln, jedoch in der Nahe ihrer Basis ohne spitzen Fortsatz. Vorletztes Tasterglied etwas langer ais das letzte ohne die Endblase. Fastigium nicht ganz doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied, auf der Innenseite mit einer auffal- lenden winkeligen Auftreibung. Augen in Dorsalansicht bei beiden Geschlechtern deutlich nach vorn vortretend. Hinterhaupt ohne Eangskiel. Pronotum nach hinten nicht wesentlich verlangert, nicht liber halb so wie die Hinterschenkel. Flugorgane fehlend. Hinterschenkel im Basalteil deutlich ange- schwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zidindrisch; der verdickte Basalteil keinesfalls mehr ais zwei Drittel der Schenkellange einnehmend. Vordertibien jederseits mit offenem Trommelfell, oben auszer den Enddornen auf der Innenseite nur mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte, auf der Auszenseite ohne solchen. Tarsen-Endglied durchaus ohne Haftlappchen. Cerei verhaltnismaszig langer, beim 9 ungefahr halb so lang wie die Legerohre. St3-li, soweit bekannt, kurz, spindelformig, drehrund. Typus. — Licodia pallipes Walker. Geographische Verbreitung der Species. — Mexico, Westindien. 1. L. Cerberus Rehn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 56, p. 369-373, fig. 2-4, Isi. Cuba. cf (1930). 2. L. grandis Rehn, Trans. Amer. Ent. Soc. \'ol. 56, p. 365-368, fig. i. Isi. Haiti. 9 (1930). 3. L pallipes \\'a\ke\-, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. VMl. i, p. 210, 9 (i869). Isi. Haiti. Licodia obliqua Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i. p. 211, Q (1S69). Me.xico. Glaphyrosoma aztecum Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i , p. 296, pl. 14, fig. 19, Q (1897)- 15. Genus APOTETAMENUS Brunner v. Wattenwyl Apotetamenus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. When, Vol. 38, p. 255, 283 (1888); Karn}' Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929); Rehn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 56, p. 364 (1930). Charaktere. — in der Nahe der Mandibelbasis ohne spitzen Fortsatz. Letztes Tarsenglied (mit Ausschlusz der Endblase) deutlich langer ais das vorletzte oder drittletzte. Fastigium (9) doppelt so breit wie das erste Fiihlerglied. Hinterhaupt ohne Eangskiel. Pronotum nach hinten weit iiber Meso- und Metanotum vorgezogen, nicht kiirzer ais die Hinterschenkel. F^lugorgane fehlend. Hinter- schenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch; der verdickte Basalteil betragt drei Viertel der Hinterschenkelliinge. Vordertibien jederseits mit offenem Trommelfell, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte. Letztes Tarsenglied ohne Haftlappchen zwischen den Krallen. cf Subgenitalplatte, soweit bekannt, ausgerandet, ganz ohne Styli. Typus. — Apotetamenus amazonm Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Tropisches Stidamerika. I. A. amazonce Brunner v. Wattenwj-l, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wi'en, Vol. 38, Alto-Amazonas, Peru, p. 283, taf. 6, fig. 16, cf9 ( 1 888) AmazA^. Ecuador. I' A M . C I R Y L L A C R 1 1 ) I D /E 195 2. A. clipealns Brunner v. Wattenwyl, Veih. Zool.-Bot. Cies. Wien, Vol. 38, lirasil, Urucum, liolivia, p. 283, 9 (1S88). (}. Chaco. Licodia clyptata Bruner, Ann. Carncgie Mus. Vol. 9, p 403 (loiS). 3. A. politus Bruner, .-\nn. Carnegie Mus. Vol. 9, p. 403 (igi5) [Ltauiia Cuyaba, Matto (irosso, politu']. Bolivia. 16. Genus CARCINOPSIS Brunner v. Wattenwyl •s Carcinopsis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Cies. Wien, Vol. 38, p. 204, 275 (188S); (iriiftni Nov. Caledon, Zool. Vol. i, p. 295-3oi (typ. design. : signata) [1914]; Karny {201), l’roc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, 169, map i (1929). Charaktere. — cf der Niihe der Mandibelbasis ohne spitzen Portsatz. Mandibeln lang, am Grunde ohne breiten Zahn, bis an die Spitze ungefahr gerade und annahernd parallel, ain Ende gleichmassig nach innen gebogen. (Bei allen oder wenigstens vielen Arten dieses Genus Jinden sich ohne Uebergiinge zwei sehr verschiedene (Tf -bMrmen, die Griffini ais « forma brachignatha » und « forma macrognatha » bezeichnet hat. Bei der ersteren ist der Kopf iin ganzen wie beim 9 gebaut, normal, nicht sehr breit und mit nicht verlangerten Mundteilen ; Clipeus trapezformig, breiter ais lang. Labrum oval gerundet; Mandibeln kraftig, ungefahr dreieckig, wenig gebogen, normal entwickelt, nicht sehr lang, mit ziemlich gleichen Apikalzahnen bewehrt. Bei der forma macrognatha ist dei Kopf kriiftiger, merklich breiter, aber namentlich stark vertikal verlangert, wegen der Verlangerung der Mundteile. Clipeus (wenn vergroszert) trapezformig, lilnger ais breit. Labrum (wenn vergroszert) liinglich-oval. Mandibeln weniger kraftig, aber stark verlangert, bis nahe zur Spitze wenig gebogen, annahernd parallel, am Ende gleichmaszig nach innen gebogen (diese Biegungaber nicht knieformig), der iiuszerste .Apikalzahn viel langer und spitzer ais die vorausgehenden. Die unteren Mundteile, wie .Maxillen, Maxillarpalpen, Labium, etc., auch starker entwickelt und verlangert. Bei der forma macrognatha erscheint auszerdem die rechte Mandibel nicht in allen Stticken ganz zo gebaut wie die linke, da der .Auszenrand der linken regelmasziger konvex gebogen ist, der der rechten weniger regelmiiszig, gegen die Basis zu ungefahr gerade oder fast etwas konkav. ,\uch die Wangenriinder sind mehr oder weniger ungleich, indem der rechte Wangeniand scharfer ausgeprilgt ist. Seitenrander des l'astigium verticis kielformig entwickelt. Hinterhaupt ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. .Alie Schenkel oder wenigstens die eines Beinpaares bedornt. 1 1 interschenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgeprochen schlanker, zylindrisch. \- ordertibien beiderseits mit deutlichem Trommelfell, oben auszer den Enddornen nur auf der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte. Die beiden ersten inneren Endsporne der Ilintertibien ungefahr gleich kurz, deutlich kurzer ais der .Metatarsus. Tarsen-Endglied ohne Ilaftlappen. cf Styli, soweit bekannt, deutlich und gut entwickelt, plattgedruckt, d. h. in Dorsalansicht ausgesprochen breiter ais in Lateralansicht. Typus. — Carcinopsis unicolor Brunner v. Wattenwyl, design. Kirby 1906. G eog ra ph ische Verbreitung der Species. — N. -Caledonia. I. c. humboldliana Griffini (/4)- 2. C. ;'OHA'/a«a Griffini [i85), Nov. Caledon. Zool. Vol. i. p. 298, 3o4-3o8, N .-Caled Cf9 (>9M)- 3. C. sarasiniana Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. \ ol. i, i>. 298, 309-3 1 1 , N.. Caled Cf9 (I9I4)- ig6 ORTHOPTERA' 4. C. signata Brunner v. Wattenwyl, \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, N.-Caled. p. 275, 276, cf 9 (^888); Karny {20C>), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i33-i34 (1930). 5. C. unicolor Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \’ol. 38, X.-Caled. p. 275, 276, 9 (1888); Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i33 (1930). Anostostoma sagoli Brunner v. Wattenwyl, in Coli, (teste : Karny [oop]) . 17. Genus AISTUS Brunner v. Wattenwyl AVstus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 254, 278 (1888); Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. VMl. i, p. 284-286 (1914) [/4 ; Karny (201), Proc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. 166, 169, map I (1929). Charaktere. — « Corpus apterum, statura modica, nitidum. Caput pronoto latius, in utroque sexu aequaliter confectum, normale. Occiput et vertex convexa, lineola sulculiformi longitudinali, plus minusve indistincta, saepe praedita. Fastigium verticis sat productum, compressiusculum, anterius interdum planiusculum, declive, latitudine secundum speciem varians, apice (inferius) attenuatum, cum fastigio frontis acuminatim vel subacuminatim contiguum. Hoc quam illud angustius, subproductum. Antennae longissimae. Maculaj ocellares distinctae. Oculi ovoidei, optime evoluti, convexi. Sulci suboculares nulli. Frons transversa, cum genis sublaevis. Organa buccalia normalia. Mandibulae et maxilla? apice intus dentibus acutis armatae. Pronotum convexum, breviusculum, antice rotundato- subtruncatum, postice truncatum; superne fere sine sulcis, vel impressionibus tantum paucis irregula- ribus praeditum, lineola sulculiformi longitudinali plus minusve indistincta interdum eum percurrente. Lobi laterales pronoti regulariter descendentes, longiores quam altiores, margine antico valde obliquo, in marginem inferum rotundatim transeunte, hoc multo minus rotundato, subrecto, posterius plus minusve obliquo, ideoque margine postico plus minusve alto vel humili, et angulo postico rotundato vel obtuso plus minusve expresso. Rudimenta elytrorum et alarum omnino nulla. Mesomotum et meta- notum segmentis abdominalibus similia. Pectur compressiusculum. Sterna verisimiliter in omnibus speciebus hoc modo confecta : Prosternum bispinosum; mesosternum lobis valde acutis ; metasternum lobis triangularibus postice sat acutis. Coxse anticie et intermediae spina acuta armatae. Lobi geni- culares inermes vel interdum lobus internus femorum posticorum necnon intermediorum spina genicu- lari vel subgeniculari armatus. Interdum etiam lobus externus femorum posticorum spinula subgeni- culari instructus. Femora omnia subtus spinulis parvis armata vel femora postica tantum subtus inermia; haec persaepe parte basali valde dilata, quamvis compressa, sulcis pinnatis externis praedita, parte apicali attenuata breviuscula. Tibia? anticae utrinque foramen apertum gerentes, superne leviter planiusculae, margine externo tantum spina parva apicali instructo, margine interno bispinoso, subtus utrinque q-spinosae et praeterea spina apicali in utroque margine infero instructae, tibias postica? superne post basim planiusculae et utrinque limbatae, ibique in utroque margine spinis 10-17 armatae. 'Calcaria apicalia infera 4, in 2 paribus disposita, longa, calcare secundo primum valde superante. 9 • Ovipo- sitor incurvus, longitudine secundum species valde varians. Lamina subgenitalis transversa, subro- tundata vel subtriangularis. cf : Lamina supraanalis transversa vel subrotundata. Cerei pilosi, indistincte articulati. Valvulce anales recurvae, uni- vel bi-mucronata?. Lamina subgenitalis convexa, ampla, rugosa vel laevis, margine postico secundum species diverse confecta. Styli articulatim inserti, depressi vel teretes. » (Beschreibung nach Griffini.) Typus. — Aistus gracilis Brunner v. Wattenwyl. l'AM. GRYLLACRIDID^E 197 Geog raphische Verbreitung der Species. — N. -Caledonia. A.oyacilis Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, N.-Caled. p. 278, taf. 6, fig. IO, cf 9 (1SS8); Griffini (iSS), Nov. Caledon. Zool. Vol. I, p. 286, 291-295, (^9 (1914) [Z A/»s]. var. cingiili/fy Griffini (iSS). Nov. Caledon. Zool. Vol. i, p. 292, (1914) [AisUis]. A. roiixi Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. Vol. i, p. 286-289, cf 9 N.-Caled. (1914) [Z;s/«5]. A., sarasini Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. Vol. i, p. 286, 289-291, 9 N.-Caled. (1914) [ZA^wsJ. 18. Genus SPIZAPTERUS Karny (( Le Carcinopsis madagasse » Griffini {i65), .Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 02, p. gS (ipiS); « Le Caycinopsis di Madagascar », Griffini {i85), Nov. Caledon, Zool. Vol. i, p. 296 (1914). Spizapterus Karny (:?ci<9), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 142 (1929); Karny {218), Trans. R. Soc. S. •Afric. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931); Karnv (228), Eos, Vol. 7, p. 285, 3o5 (1932). Charaktere. — Im wesentlichen mit Carcinopsis iibereinstimmend und davon eigentlich nur dadurch abvveichend, dasz der zweite innere Endsporn der Plintertibien ausgesprochen liinger ist ais der erste und auch liinger ais der Metatarsus. Von dem vorigen Genus durch den deutlich breiteren Kopf unterschieden. Im Zusammenhang damit kennen wir von den cfcf Spizapterus nur eine « forma macrognatha », wahrend die bei Carcinopsis auszerdem noch bekannte « forma brachignatha » (bisher wenigstens) von Spizapterus ganz unbekannt ist. Typus. — Anostosioma cuniculator Coquerel. Madagaskar, Nossibe. Geographische Verbreitung der Species. — .Madagaskar, Nossibe. S. cuniculator Coquerel, Ann. Soc. Ent. France (2), Vol. 6, p. 282, pl. 8, fig. 6a-d, (1848) [Anostostomai]-, Berlese, Gli Insetti, Vol. i, p. 106, fiS- 70» c^{igog)[^Anastosonia]-, Griffini (/^Z), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 4S7-489 (1911) [Carcinopsis]-, Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. Vol. I, p. 296, 299 (1914) [Carcinopsis et var.]; Chopard {58), Theses Fac. Sci. Paris, .A 847, n. 1646, p. 3o3, fig. 10 g {Anastostoma ornatum)-, p. 3o5 {Anosiostoina)-, Karny {208), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. 142 (1929); Karny {20g), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 142. fig. 125 (1930); Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 3o5-3o6 (1932). Carcinopsis ornata Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Xool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 276, 277, taf. 6. fig. ga-b, (fQ (1888). var. Karny (zzJ), Eos, Vol. 7, p. 3o5 (igSa). Carcinopsis spec. Griffini {146), Rev. Suisse Zool. Vol. 19, p. 489-491, (8 Q (1911); Griffini (iSS). Boli. Mus. Zool. .Anat. Toriiio, Vol. 27, n. 662, ]). 3 (1912). S. rothschildi Griffini {i58). Boli. Alus. Zool. Anat. Torino, Vol. 27, Aladagaskar. n. 662, p. 4-6, cf 9 (''912) [Carcinopsis]-, Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. Vol. I, p. 296, 298 (i9i5) [Carcinopsis]-, Karny {228), Eos, Vol. 7, p. 3o6-3o7, cf9 (1932). Madagaskar. 19. Genus NASALIBA novum pro : Libanasa Griffini {i85), Nov. Caledon. Zool. \ ol. i, p. 296 (//£C \\ alker) [1914J ; Karny Ann. S. .Afric. Mus. Vol. 29, p. 95, 139 (1929); Karny {218) Trans. R. Soc. S. .Afric. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). ORTIIOPTERA 198 Charaktere. — in der Xahe der A[andibelbasis ohne spitzen Fortsatz, Mandibeln des cf, soweit bekannt, inaszig verlangert, stark gebogen, gegen die Spitze zu schlanker und fast knieformig gebogen, nur mit den Spitzen einander innen genahert. Fastigium verticis seitlich nicht gerandet. Hinterhaupt ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Alie Schenkel unten unbedornt. Hinterschenkel im Basalteil deutlich angeschvvollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch. Vordertibien beiderseits mit deutlichem Trommelfell, oben auszer den Fnddornen nur an der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte. Der zweite innere Sporn der Hintertibien bedeutend langer ais der erste. Letztes Tarsenglied durchaus ohne Haftlappchen zwischen den Krallen. (j’ Strdi, soweit bekannt, deutlich und gut entwickelt, platt-gedriickt, d.h. in Dorsalansicht ausgesprochen breiter ais in Lateralansicht. Typus. — Oiiosatidnts impictus Stal. Geographische Verbreitung der Species. — S. Afrika bis Dar-es-Salam. 1. N. brachyura Karn}^ (/p5), Stett. Fnt. Zeit. \’ol. 8g, p. 3oo-3oi (1928), 9 \Libanasa\. 2. N . femoralis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 276, 277, 9 (r888) [Carcinopsis']-, Karn}^ {~og). Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i36 (1980) {^Libatiasa']. 3. N. impicta Stal, Bih. Svenska .Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 5i, 9 (1876) [Onosandrus impictiis']', Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. iiS (1906) [Borborothis']', Karn\’ (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 189, 141-148, cf 9 (1929); Sjostedt, Ark. f. Zool. \'ol. 28 A, n. i3, p. 2, tab. I, fig. 2, 9 (19^^) '\_Onosandrus impictiis']. 4. N , parvula Karu}’ {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 189, 140-141, 0^9 ( 1929) \_Libamasa]. Dar-es-Salam. Natal ; errore : Chile aust. S. Afrika. S. Afr., Knysma. 20. Genus BORBOROTHIS Brunner v. Wattenwyl Borborothis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 284, 280(1888): Karny (:?o.> j, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 29, p. 98, 144 (1929); Karny {218), Trans. R. Soc. S. Afric. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1981). Charaktere. — Kopf kugelformig, nicht breiter ais das Pronotum. cf in der Nahe der Mandibelbasis ohne spitzen Fortsatz. Antennen etwas langer ais der Korper. Vertex vor den Augen vorgezogen, sein Fastigium in Frontalansicht abgeplattet, am Fnde verschmalert und mit dem F'astigium frontis in einer sehr kurzen Linie zusammenstoszend. Flinterhaupt ohne Langskiel. Pronotum hinten ein wenig erweitert, mit quer abgestutztem Vorder- und Hinterrand, die Seitenlappen viel langer ais hoch, mit geradem Unterrand. Flugorgane fehlend. Schenkel kompresz, die hinteren im Distalteil drehrund, im Basalteil stark angeschwollen, mit stark ausgepragten Fiederfurchen, ziemlich scharfem, rauhem Oberkiel. \'ordertibien beiderseits mit offenem Trommelfell, auf der Oberseite am Auszenrand unbewehrt. am Innenrand mit i Dorn nahe der Mitte, unten beiderseits bedornt. Hintertibien oben auszen mit 7, innen mit 8 kraftigeren Dornen bewehrt, am Fnde mit langen Spornen, von denen der zweite innere kiirzer ist ais der erste. Tarsen-Fndglied ohne Haftlappen. Prosternum mit zwei ganz kurzen Zahnchen. Mesosternum kurz, quer, mit breit ausgerandetem Hinterrande. Metasternum stumpf zweilappig. Hinterleibstergite runzelig-punktiert, auffallend rauh und dadurch matt erscheinend; die diei ersten Segmente seitlich mit einem gerauhten Felde. cf Subanalklappen in schmale, am FA M . GRYL LACK I DID/E 199 Giunde einander beriihrende, am Ende klaffende Lappen ausgezogen. Siibgenitalplatte grosz, mit abgestutztem Mintenand und drehrimden Stylis. I^egerblire schlank, gebogen. ^ Siibgenitalplatte abgestumpft. Typus. — Borboiofliis opaca Brunner v. Wattenw} !. Geographische Venbreitung der Species. — \'on .Angola bis zuni Kap. 1. B. hrunutri Bolivar, Journ. Sci. Lisboa (2), \'ol. i, p. 227 (1890); Karny {2o3), Ann. S. Ah. Mus. Vol. 29, p. 144-145, cf (1929). 2. B. opaca Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 280, taf. 6, fig. 12, (f 9 (1888); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 144. 145-146, fig. 23, cr9 (1929)- Onosandrus Saitssurei (nec Brunner v. Watten \v\-l), in Coli. S. .41r. iMus. (teste : Karny [20j]). 3. B. piuictiilata Kirby, .Ann. Mag. Nat. Hist. (7), \'ol. 3, p. 478 (1899) [Car- cinopsis)\ Karn}- {2o3) Ann. S. Mus. \'ol. 29, p. 144, 146-147, fig. 23, Cf9 (1929). .Angola,Coldstreain, Cape Town. Kap. Barberton. Kondebosch (Kap). 2 1. Genus PAPUAISTUS Griffini PapuaVstus Griffini {142), Redia. Vol. 7, p. 347-348 (1911); Griffini (/47), .Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9. p. 56o-56i (1911); Karn}' (792), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 112 (1928); Karn}- {201). Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Charaktere. — « Corpus apterum, nitidum, sat robustum, pedibus agilibus. Caput in quam in 9 levissime magis robustum, mandibulis in utrocpie sexu aequaliter evolutis ; fastigium verticis rotundatum, haud sulcatum, minus convexum, articulo primo antennarum sensim latius, cum fastigio frontis leviter prominulo rotundato-contiguum ; occiput et vertex rotundata, nec sulcata nec carinata. Pronotum antice et postice subaeque latum, lobis lateralibus rotundatis. Prosternum bispinosum; mesosternum lobis triangularibus spiniformibus ; metasternum lobis triangularibus acutis. Coxae anticas et intermediae spina armata;. Femora omnia subtus inermia; lobi geniculares ternorum anticorum et lobus genicularis externus seu anticus femorum intermediorum et posticorum mutici; lobus posticus seu internus femorum intei mediorum et posticorum spinula acuta armatus. Tibiae anticae utrinque foramine distinctissimo instructas, superne anterius tantum, excepta spina praeapicali, spina unica ad medium armatae; tibiae intermedia- superne in utroque margine spinosae, exceptis spinis praeapicalibus margine antico 2-spinoso, margine postico 3-spinoso; tibia postica superne plana, utrinque spinis numerosis non dilatatis instructae. Tarsi subtus pulvillis instructi. Lamina subgenitalis subquadrata, maxima pro parte tumida, apice transverso, concavo, angulis spicalibus modice obtuseque productis; styli breves, crassi usculi, fere teretes. Ovipositor 9 laevis, rigidus, basi crassiusculus, dein attenuatus apice acuminatus, leviter incurvus. » (Originalbeschreibung nach Griffini). Typus, — Papitaislus schiillzei Griffini. Geographische Venbreitung der Species. — N. (iuinea, Oueensland. I. P.biroi Griffini (/./7), .Ann. Mus. Nat. Hung. \'ol. 9, p. 56i-565, (;f 9 fluinea. (1911) [Pap. Rfi'.]; Karny {192), .Mitt Zool. Mus. Berlin, \’ol. 14, p. III, 112, cf (1928). var. brevicaitda Karny {/92), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. i.), ]>. iii, 112, ■ i'i28j. X. -(iuinea. 200 ORTHOPTERA 2. P . flavocalceatus Karny {199), Ark. f. Zool. Vol. 20 A, n. i3, p. 84-86, 9 (1929); Karny (/p:?), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14. p. 112(1928). 3. P.gyiffinii Karny {141), Treubia, Vol. 5. p. 32, 33, (1924); Karny {192), Mitt. Zool. Mus. Berlin. Vol. 14, p. 112 (1928). 4. P. pallicrus Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 33-35, o’ (1924); Karny (192), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 112 (1928). 5. P. sckultsei Griffini {142), Redia, Vol. 7, p. 348-35i, c^9 [.P^P- Schultsei^-, Karny {192), Mit. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 112 (1928). 6. P.spec. (undet.) Karny {192), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14,9. ii3 (1928). Queensland N. Guinea. N. Guinea. N. Guinea. N. Guinea, 22. Genus PENALVA Walker Penalva Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 474 (1870); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, map i (1929). Trihoplophora Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 225, 280 (1888). Ch araktere. — « Caput elongatum. Vertex ante oculos productus, fastigio rotundato, apicem versus attenuato, cum fastigio frontis lineola brevissima contiguo, utrinque ocello distincto instructo. .Antennae corpore duplo haud longiores. Oculi permagni, reniformes, depressi. Frons rotundata, fastigio producto, ocello mediano nullo. Mandibulae normales. Palpi longissimi. Pronotum cylin- dricum, lobis deflexis sat altis. Pectus compressum. Prosternum bilobum, lobis acuminatis. Mesosternum transversum, bilobum. Metasternum compressum, longius quam latius. Coxae anticae dilatatae, spina armatae. Femora omnia subtus sulcata, mutica, postica basi valde dilatata, apice gracilia. Tibiae anticae utrinque foramine aperto instructae, supra teretes, margine externo mutico, margine interno trispinoso (i). Tibiae posticae calcaribus terminalibus longis instructae, binis primis internis aequilongis, metatarsum subaequantibus. Abdomen cylindricum, segmentis primo et secundo in utroque sexu latere ad angulum posticum indistincte granulatis. Lamina supraanalis valde deflexa, triangularis. Valvulae subanales in appendices bifidas, perpendiculariter incnrvas, contiguas, apice sejunctas, obtuse mucronatas terminatre. Cerei teretes, angusti, laminam subgenitalem parum supe- rantes. Lamina snbgenitalis (f valde elongata et attenuata, apice angusta, stylis teretibus instructa. Valvulae subanales 9 triangulares. Ovipositor longus, gracilis, parum incurvus. Lamina subgenitalis 9 triangularis, acuminata. » (Beschreibung nach Brunner v. Wattenwyl.) Typus. — Penalva lateralis Walker. Geographische Verbneitung der Species. — Australien. 1. P. lateralis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 3, p. 475, cf (1870); N.-Austral. ? Karny (2-^5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 3o2, taf. i,fig. 5, cf (1928). Trihoplophora abnormis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 281, taf. 6, fig. i3, cfQ (1888). 2. P. uniformis Karny {195), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 802-804, taf. i, Trial-Bay. fig. I, 9 (1928). 23. Genus DYSCAPNA Brunner v. Wattenwyl Dyscapna Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 284, 279 (1888); Bolivar, Journ. Sci. Lisboa (2), Vol. i, p. 227 (1890) [Discapna']-, Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afiic. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1981). (I) Gemeint ist : mit Einschlusz der Praeapicalsporne (Karnyj. F A M . G R Y r. L A C R 1 1 ) 1 DAi 201 Charaktere. — Kopf in Frontalansicht liinglich. cT in der Niihe der Mandibelbasis ohne spitzen Fortsatz. V'ertex hoch; sein Fastigium eingedruckt, doppelt so breit wie das erste bYihlerglied, ohne scharfe Grenze breit in das Fastigium ul)ergehend. Stirn rundlich vorgezogen. Ilinterhaupt ohne Langskiel. Pronotum mit abgestutztem \^order- und 1 1 interrand ; seine Seitenlappen mitgeradem Unterrand. Flugorgane fehlend. Alie Schenkel unten gefurcht, die hinteren im Hasalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, drehrund, unten unbedornt. Vordertibien kompvesz, mit deutlichem Trommelfell, oben drehrund und am Innenrand auszer den Endspornen noch mit 2 Dornen. am Auszenrand nur mit ETKlsporu, sonst unbewehrt. 1 1 intertibien mit recht langen Spornen. Tarsen-Endglied ohne Ilaftlappchen. Eegerohre etwas gebogen, zugespitzt. Typus. — Dyscapna atra Brunner v. Wattenwvl. Geogpaphische Verbreitung den Species. — Tropisches .Afrika von Angola bis zum Tanganjika-See. 1. D. atra Brunner v. Wattemvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Angola. p. 279-280, taf. 6, fig. II, 9 (1888). 2. D. pulchriventris Guiiim {igo), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 45, p. 175-184, 'ranganjika-See. cf9 (1914)- 24. Genus LIBANASA Walker Libanasa W^alker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 1, p. 208 (1869). Libanasidus Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 424-425 (1916); Karny Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 95, 139, 143 (1929); Karny {siS), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19. p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — Kraftig gebaut. Kopi nicht breiter ais das Pronotum, welches ja auch breit ist. Fastigium verticis stark erhaben, sehr stumpf dreieckig. Labrum an der Basis sehr breit, seitlich in der Mitte stark eingeschniirt. Mandibeln in beiden Geschlechtern machtig entvvickelt, beim cf nahe der Mitte der Obeiseite mit einem zahn- oder hornformigen, einwarts gekrummten Fortsatz, der am Grunde dick, am Ende zugespitzt ist. Antennen doppelt so lang wie der Korper; Wangen einfach. Hinterhaupt ohne Langskiel. Pronotum so breit wie lang. Idugorgane fehlend. Ilinterschenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch. \’ordertibien jederseits mit sehr deutlichem ovalen Trommelfell, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte; Mittel- und liintertibien mit langen kriiftigen Dornen in der tiblichen Anzahl. Tarsen-Endglied ohne Haftlappen. Supraanalplatte rundlich zugespitzt ; Cerei in beiden Geschlechtern lang und lang-behaart. Legerohre aufgebogen, miiszig schlank, ungefuhr so lang wie das Abdomen. Dieses Genus unterscheidet sich von Nasaliba im wesentlichen durch den J3au der Mandibeln; allerdings habe ich das der Species typica von Libanasa nicht gesehen ; Peringue)- gibt ftir dieses cf und das einer Brunner'schen .Art allerdings an : « But in both Brunner’s species, which are, I believe, represented in the Museum Collection, the head of the male is simple. » Aber drei jalire friihei sclron hatte Griffini uber das cf von Libanasa incisa gesagt : « Le mandibole sono larghe alia base e ejuivi fomite di un largo dente robusto volto in avanti e un po’ internamente : poi si fanno pifi esili, si piegano a gomito e ravvicinano i loro apici dotati di circa 5 denti robusti. » Nacli dieser Ifeschreibung musz ich annehmen, dasz es sich hier um denselben Mandibelt\pus handelt wie beim cf von Carcinopsis vittata Kirby, fiir welche Species Peringuey sein Cjenus Libanasidns erriclitet hat, und dasz 202 ORTHOPTERA somit die Genera Libanasa und Libanasidiis identisch sind. Solite sich diese Annahme aber in Zukunft ais irrig herausstellen und incisa in das vorhin ais Nasaliba bezeichnete Genus gestellt vveiden miissen, so miisste dieses wieder Libanasa genannt werden und das hier in Rede stehende Genus bekame dann wieder den Namen Libanasidiis Peringuey. Typus. — Libanasa incisa Walker. Geographische Verbreitung der Species. — S.-Afrika. 1. L. incisa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 208 \_Libanara'], Natal. p. 214, 9 \_Libanasa'] (1869); Grifftni {i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 95-99, cf (1913). Caicinopsis fusca Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 276, 278, Q ( 1888). 2. L. vittata Kirby, .hnn. Mag. Nat. llist. (7), Vol. 3, p. 478, 9 (1S99) Barberton. [Carcinopsisl. Libanasidiis vittatus Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 425, pl. 42, fig. 4, 4«, 0*9 (1916); Karny \203), Ann. S. .-^fr. l\Ius. Vol. 29, 140, 143-144, cfp (1929). 25. Genus PLATYSIAGON Brunner v. Wattenwyl Platysiagon Brunner v. Wattenwyl, \*erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256 {Platysiagona), p. 292 {Platysiagon) [1888]; Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 95, 126 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. .Vfr. \M1. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — Die Mundteile sehr charakteristisch gebaut : Clipeus sehr lang; Labrum kurz; Mandibeln (<7^ !) an der Basis stark flachenformig verbreitert und da mit einem fest damit verwachsenen, nicht gelenkig abgetrennten, sondern auf der Mandibel selber entspringenden, hornfor- inigen, ausgesprochen vorwarts gerichteten Fortsatz. Hinterhaupt ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Vorder- und Mittelschenkel stark kompresz, unten gefurcht. Hinterschenkel im Basalteil stark verdickt, im Distalteil ausgesprochen schlanker, drehrund, auszen mit sehr auffallender hellere und dunklerer Fiederzeichnung; ferner ein auffallend blasser Ring vor dem Knie, dieses selber schwarz. Vordertibien in der Regel ohne Gehororgan, ausnahmsweise aber jederseits mit einem deutlichen Trommelfell, oben auszer den Enddornen nur auf der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Alitte. Zweiter Innensporn der Hintertibien ungefahr doppelt so lang wie der erste, so lang wie die ersten drei Tarsenglieder zusammen. Tarsen-Endglied ohne Haftlappen. Subanal- klappen breit, abgerundet. Subgenitalplatte kurz, mit winzigen Stylis. Typus. — Platysiagon signatus Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — S.- und S. E.-Afrika. 1. P. capicola Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 424, pl. 42, fig. 5, Kap-Provinz. 5 a, 5b, (7f (1916); Karny {2o3), Ann. S. .Vfr. Mus. Vol. 29, p. i36, i38-i39, cf (1929)- 2. P. signatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, S. E.-Afrika, Mozam- p. 292-293, taf. 7, fig. 23, 23«, b, (1888); Peringuey, Ann. S. Afr. bique, Delagoa Bay. Mus. Vol. r5, p. 423, 9 (1916); Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. p. i36, p. i37-i38, cf5 (1929). 1' A M. GRYLL ACR l D I DAC 2o3 26. Genus HENICUS Gray Henicus Graj’’, Mag. Xat. llist. (2), \'ol. i, p. 144(1837); Karii}’ (50J), Ann. S. Afr. Mus. \'ol. 29, p. 94, g5, iii-ii3. 127 (1929); Karny {2op), Ann. Xat. -llist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 146 (1930); Karny {2/3), Trans. R. Soc. S. Afr. \'ol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931); Karny {21S), Zool. Anz. Vol. 97, p. 141, 142, 143 (1932). Anostostoma Gra}-, Mag. Nat. Hist. (2), \'ol. i, p. 143 (1837); Hurmeister, (jennar’s Zeitschr. Ent. V'ol. 2, p. 09 \_A IUI stoma], 61 [Anostoma], 71 \ Aiiaslosloma]-, De Haan, Temminck, Verh. Orth. p. 171 [Anostostoma, Anastostoma], 178, 179, 182, 218 [Anastostoma] (1842); Chenu, Enc. llist. X^at. Anneles, p. 66 (1859). Charaktere. — Kopf und namentlich die Mandibeln beiin machtig vergroszert. Nahe der Mandibelbasis beim cf ein spitzer zylindrischer oder hornforiniger,- vorwiirts gerichteter Fortsatz am vorderen Wangenteil, der daher von der Mandibel durch ein Gelenk (das Mandibulargelenk) getrennt ist. Hinterhaupt ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Ilinterschenkel im Basalteil deutlich ange- schwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker und drehrund, im ganzen ziemlich gleichmiiszig gefarbt, auszen ohne fiederformige Zeichnung oder diese doch nicht sehr auffallend ; vor dem Knie kein blasser Ring, das Knie selber gewohnlich licht. Vordertibien in der Regel ohne iiuszere Gehororgane, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite mit i bis 2 Dornen bewehrt. Der zweite Innensporn der Hintertibien ungefahr so lang wie der erste und ungefahr so lang wie der Meta- tarsus oder sogar kiirzer. Letztes Tarsenglied olnie Haftlappen zwischen den Krallen. Legerohre nicht oder nur wenig kiirzer ais die Hinterschenkel. (Taf. 6, Fig. I.) ypus. Henicus stoUii Gra\’ (= pattersonii Stoll). Geographische Venbreitung den Species. — S.-Afrika. 1. H. brevimucronatus Griffini {146), Rev. Suisse Zool. \'ol. 19, p. 494-498, fig. I, (j’,nec 9 (1911) [F/. Pattersonii subsp. brev.]-, Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. ii3, i32-i33, fig. 20, cf 9 (1929)- Henicus promontorii 'PHmgu&y , Ann. S. Afr. l\Ius. Vol. i5, p. ^i8, (1916); Karny (ooq), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 146. (3 Q. (iqSo). 2. H. monstrosus Flerbst, N^. Schr. Berlin. Ges. Naturf. Fr. Vol. 4, p. iii, pl. I. fig. 1-5, 0^ (i8o3) [Locusta monstrosa]-, Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 388 (1889) [Anostostoma monstroso]-, Burmeister, German’s Zeitschr. Entom. Vol. 2. p. 71 (1840) [Anastostoma -sa]; Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 160 (1869) [Gnathoclita ? monstrosa]-, Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, }i. 280, 291, cf (1888) [Mimnermus]-, Kirby, Syn. Cat. Orth. \’ol. 2, p. 122 (1906) [Mimnermus]-, Griffini {i58). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 27, n. 662, p. 8-9, cf (1912) [Mimnermus]-, Karny {2o3), Ann. S. Afr. .Mus. Vol. 29, p. ii3, i33-i34, fig. 21, 22, (5^9 (•929)- — T af. 6, Fig. I . Anostostoma herbstii Gray, Mag. Xat. llist. (2). Vol. i, p. 143-144, tig. 17 (iSiyi. Stenopelmatus portentosus Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 721 (i838); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. igSfiSogi: Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 122 {Mimnermus). Locusta {Anastostoma I portentosa De Haan, Temminck. \ crh. (3rlh. j). 171. 176, 218 (1842). Locusta monstruosa Chenu, Enc. Hist. X’at. .Vniielcs, p. 66 (i85g) [ais 'lypc von Anostostoma]. Henicus Pattersonii subsp. brevimucronatus Griliini {146), Kev. Suisse Zool. Vol. ig, p. 4g8-5oo, O, nec o* figii). Kapland. S.-Afrika; errore : « Su- rinam » (Serville). 204 ORTHOPTERA 3. H. pattersonii Stoll, Spectres, Grill. etc., p. 7, pl. 4C, fig. 16-18 (i8i3) S.-Afrika. [Gryllus Acheia p.]-, De Haan, Temminck, Verh. Orth. p. 171, 176, 218 (1842) [Locusta Anastostoma />.] ; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 290, 292, taf. 7, fig. 220. cf 9 (1888) [Mimiieniius]; Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29. p. 112, i3i-i32, cf 9 (1929)- Henicus stollii Gray, Mag. Nat. Hist. (2), Vol. i, p. 144, fig. 18 (iSSy); Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. i, p. 466 (iSSg). 4. H. {?) spcc. Karny {2o3), Ann. S. .Afr. Mus. Vol. 29, p. i35-i36 (1929). ? 27. Genus MIMNERMUS Stal Mi mnermus Stal, Bih. Svenska Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 62 (1876); Brunner v. Wattenwyl, \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 255, 290 (1888); Karn}' {208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 127 [1929] (subgen. v. Henicus)-, Karn}^ Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). Chanaktere. — Dem vorigen Genus auszerordentlich nahe stehend und sich im wesentlichen durch die Form der Wangenfortsatze des sowie dadurch unterscheidend, dasz die Legerohrenlange (9) kaum ein Drittel der Hinterschenkellange betragt. Wangenfortsatze des cf kurz, dreieckig oder kegelformig, am Ende scharf zugespitzt, mehr oder weniger auswarts gerichtet. (Taf. 5, Fig. 5, 6.) Typus. — Mimnermus prodigiosus Stal. Geographische Verbreitung der Species. — Von Kapland bis zum Tanganjika-Territ. 1. M. cephalotes Bolivar, Journ. Sci. Lisboa (2), Vol. i, p. 228 (1890); Karny Tanganjika-Territor. (/p5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 3oo, fig. i5 (1928). 2. M . pictifrous Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 422-423, 9 Transvaal. [Onosandridus]-, Karny (208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 127-129, 9 (1929) [Henicus Mimnernms piet.]. — Taf. 5, Fig. 6. Onosandnis pictifacies, in Coli. S. Afr. Mus. [teste : Karny [20J]. 3. M . prodigiosus StM, Bih. Svenska Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 52, cf Kapland, S.-Rhodesia. (1876); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 290, 291-293, (1888); Karny {208), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. ii3, i29-i3i, (7^9 (1929) [Henicus Mimnermus prod.]-, Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 2, tab. i, fig. 5, (1933). — T af. 5, Fig. 5. Nasidius bechuanus Peringney, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 416-417, cf (1916)- Nasidius ferox, Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 417, Q (1916). Unsichere Arten : 4. M. ferrugiuatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, ? Vol. 38, p. 290 (1888) [in der Genusdiagnose : nomen nudum]. 5. M. spec. Karny {2og), Ann. Nat. -Hist. Mus. Vol. 44, p. 146, 9 (i93o). S. Afrika. 28. Genus PATERDECOLYUS Griffini Paterdecolyus Griffini [i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. 91-93 (ig:3); Karny (218), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, map 4 (1931). Charaktere. — « Corpus apterum, nitidum, forma regulari in subfamilia Anostostomatorum. Caput in utroque sexu asqualiter confectum, perpendiculare, organis buccalibus normalibus. Occiput FAM. grvllackidid.f: 205 et vertex carinula minime conspicienda, tantum sub quadam luce incertissime putanda, piccdita. \’ei tex superne anterius compressus, fastigio compresso, parum sulcato, quam articulo primo antennarum distincte angustiore, cum tastigio frontis subacuminatim contiguo ; fastigium verticis a vertice depres- sione nulla divisum. Fastigium frontis parum productum. Maculae ocellares distincta*. Oculi sat magni, convexi, ovati. Pronotum fere semic)'lindricum, antice et postice truncatum ; lobis lateralibus longioribus quam altioribus, subrotundatis, angulo antico rotundato magis expresso, margine infero antice partim subrecto, angulo postico longe rotundato-subtruncato. Eh^tra nulla, neque rudimentaria. Rudimenta perminima alarum posticarum post summam investigationem interdum regre conspicienda. Sterna ut in gen. Anabropside. Pedes agiles. Coxas anticae et intermediae spina armatae. l''emora omnia subtus basi parum sulcata, apicem versus subtus planiuscula, 4 antica inermia, postica perparum spinulosa. Genicula inermia, e.xcepto lobo geniculari interno femorum intermediorum et posticorum spinula minima armato. Tibiae anticae foramine tantum in latere antico (vel interno) visendo et aperto; in latere externo nullo; superne margine externo, excepta spina apicali, mutico, margine interno cum spina apicati bispinoso, marginibus inferis ut in tibiis intermediis 5-spinosis; tibiae intermediae superne margine externo cum spina apicali 3-spinoso. margine interno (postico) 4-spinoso. Femora postica basi optime incrassata, apicem versus sat longe attenuata, tamen robusta. Tibiae posticae femoribus posticis parum breviores, superne in utroque margine spinulosae apice utrinque calcaribus 4, primo utrinque a secundo optime remoto, intus quam secundo parum longiore, extus quam secundo circiter tertia parte longiore. Genitalia ut in gen. Anabropside. n (Originalbeschreibung nach Griffini.) Typus. — Paterdecolyus pauieli Griffini. Geog raphische Verbreitung der Species. — Vorderindien. I. P.panteli Griffini {i65), .Atti Soc. Ital. Sci. Xat. Vol. 52, p. qS-gS, ^ India : Pedong, Kur- (1913) [Pai. Paul.]. seong. 29. Genus HYPOCOPHOIDES Karny Hypocophoides Karny (^op), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i34-i35 (1930); Karny (2/.?), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19. p. 102, io3, map 3 (1931); Karny {2T4), Linguam Sci. Journ. Vol. 7 (I 1929 )). p. 747 (1931) \_Hypocopoldes, vitio typographi]. Charaktere. — cf in der Nirhe der Alandibelbasis ohne spitzen Fortsatz; Mandibeln des cf nicht vergroszert, so gestaltet wie beim Q . Hinterhaujrt vollsttindig gleichmiiszig gewolbt, absolut ohne medianen Langskiel. Flugorgane fehlend. Vordertibien vvenigstens innen (mitunter auch auszen) mit deutlichem Trornmelfell, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite mit einem einzisren Dorn nahe der Mitte. Mitteltibien oben auszer den Enddornen am Vorderrand noch mit zwei, am Hinterrand mit drei (beweglichen) Dornen. I linterschenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, drehrund. Der erste (= oberste) Endsporn der Ilintertibien nahe den iibrigen stehend. Zweiter Innensporn der Ilintertibien iiber doppelt so lang wie dei erste, ausgesprochen langer ais der Metatarsus. Letztes larsenglied ohne Maftlappen. Hinterleibsteigite glatt und glanzend. c? Styli gut entwickelt, stabchenformig, sehr schlank. Typus. — Hypocophus indiciis Holivar. Geog ra ph ische Verbreitung der Species. — \ orderindien. I. H. indiciis Bolivar, Ann. Soc. Ent. France, \'ol. 68, p. 786. cf (190°) Rnlney Jlills, Xilghiri [Hypocophus']-, Griffini {i58), ifoll. Mus. Zool. Anat. Torino. \ ol. 27, Coonoor, Travancore, n. 662, p. 7, 8, d* (1912) [Hypocophus]-, (iriffini [182), Atti Soc. Ital. Kavalai. 206 ORTHOPTERA Sci. Nat. Vol. 53, p. 62-63 (Sep. p. 21-22), cf [1914) \_Hypocnphus]-, Griffini {201), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 64, p. 88-89, Cf 9 (i9i5) [Hypocophus]-, Karny {2oy), Ann. Nat. Plist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i34-i35, cf (1930). var. hiforaminatus Griffini {1S2'), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. i3, p. 63-64 (Sep. Travancore, Cochin-State. p. 22-23), cfQ [1914] {Hypocophus., alssubsp.); Griffini {201), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54, p. 89-94, A, B, Q (igiS) [Hypocophus, ais subsp.]. 30. Genus ONOSANDRUS Stal Onosandrus Stal, Bih. Svenska Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 5i (1876); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \^ol. 38, p. 255, 286 (1888); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 21 1, 221 (1897); Karny {201). Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 166, 169, map 3 (1929); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 95, 1 19-120 (1929); Karny (27J), Trans. R. Soc. S. .-\fr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — Mandibeln des cyf normal, nicht machtiger entvvickelt ais beim 9- Occiput •vollstiindig gleichmaszig gewolbt, durchaus ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Hinterschenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch. Vordertibien in der Regel vollstiindig ohne iiuszere Gehororgane, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte. Mitteltibien oben auszer den Enddornen am Vorderrand noch mit zwei, am Hinterrand mit drei (beweglichen) Dornen. Der erste (= oberste) Endsporn der Hintertibien nahe iiber den iibrigen stehend; der zvveite der Innenseite nur ungefahr so lang wie der erste, nicht liinger ais der Metatarsus. Tarsen-Endglied absolut ohne Haftlappchen zwischen den Krallen. Typus. — Onosandrus fasciatus Stal. Geographische Venbreitung der Species. — Siidlicheres Afrika und Neu-Seeland, angeblich auch je eine Art in Indien und Australien. a) SuDAFRIKANISCHE .ArTEN : 1. O. bipinnatus Karny (200), Ann. .S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 119, 120-122 9 (1929)- 2. 0. crassipes Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 286, 287, 9 (1888); Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 143, cf 9 (1930). 3. O. fasciatus Stal, Bih. Svenska Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 5i, 9 (1876); Sjostedt, Ark, f. Zool. Vol. 8, n. 6, p. 18, pl. 3, fig. 2 (1913); Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 120, 124 (1929); Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 2, taf. i, fig. 3 (1933). 4. O. fuscodorsalis Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 8, n. 6, p. 19, 9 (i9i3); Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 2, taf. i, fig. 4, 9 (i933). 5. O. mediocris, Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 421, cf (1916); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 120, i25, (1929). Onosandrus medisciis, Zool. Rec. (vitio typograph.). 6. O. natalensis Karny {2o3), ,^nn. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 120, 124-125, fig. 18, cf (1929). Onosandrus fasciatus [nec Stal), Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 286,287, taf. 6, fig. 19 a-c, cfQ (1888); Sjostedt, Ark. f. Zool. Vol. 8, n. 6, p. 18, 19 (1913); Karny (209), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 140, 126, Q (1930). Johannesburg. Grahamstown. Afr. merid. Natal. ? Knysma (Kapprovinz). Natal. FAM. GRYLLACRlDiDAt 207 7. O. opacus Brunner v. Watteuwyl, Veih. Zool.-Bot. Ges. \\’ien, Vol. 38, Kap, Quango. p. 2S6, 28S, (1888); ? Bolivar, Journ. Sci. Lisboa (2), Vol. i, p. 228 (1890); Karny (20J), Ann. S. .AtV. Mus. Vol. 29, p. 119, 122-124, fig. 17, cf 9 (1929)- 8. O. saussiirei Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Kap. p. 286, 2S7, 9 (188S) [On. 9. O. splendens Sjostedt, .A.rk. f. Zool. Vol. 8, n. 6, p. 17, taf. 3, iig. i, Natal. Cf(i9i3); Karn}’ Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 119, 124(1929). 10. O. tigrinus Karny {2o3), .-Ynn. S. Afr. Mus. V’ol. 29, p. 120, 126-127, Kapland. %• iS, 9 (1929). b) 1ndo-.-\ustralische Arten (unsicher) : 11. O . femoraiiis Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, \'ol. 8, p. 299- « Indes or. » 3oo, 9 (1891)- O. femoralis Karny (20/). Proc. 4th Pac. Sci. Congr. j). 166 (1929) [lapsus calami !]. 12. O. lepisinoides WalkeT, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5 .Suppi, p. 23, « Australia ». (7f (1871) [Ceiifliopiiiliis']. c) Neuseelandische Arten : 13. O. focalis Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 221, 222-223, pl. 12, N. Zealand, Ophir. fig. 5, Sa-d, (f (1897); Alfken, Zool. Jahrb. .Abt. Syst. Vol. 19, p. 588, 600 (1904). 14. O. lanceolatiisV^aWier, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i,p.204, (1869) N. Zealand. [Ceuthophilus']-, Hutton, Cat. N. Zeal. Dipt. Orth. Hym. p. 84 (1881) \Ceuthophilusf Libanasa pallitarsis Walker, Cat, Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5 Suppi, p. 24 (1871); Hutton, Cat. N. Zeal. Dipt. Orth. Hym. p. 88 (1881) [Libanasa]-, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 221-222, pl. 12, fig. 6, 6a, {i%q’j)[Onosandnts pali.]-, Alfken, Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 19, p. 588 (1904) [Onosandrus pali,]. 15. O. maciilifrons Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 209, 9 (1869) X. Zealand. [Libanasa??]-, Hutton, Cat. N. Zeal. Dipt. Orth. Hym. p. 88 (1881) [Libanasa]-, Hutton, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 221, 223 (1897). 16. O. maori Pictet & .Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3oo-3oi, X. Zealand. pl. I, fig. 4, 9 (1891); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 221, 223 (1897); Karny (:?09), .Ann. Nat. Mist. Mus. Wien, \'ol. 44, p. 144, 9 (1980). d) Undeterminierte Arten : 17. O. pinnatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, ? p. 286 (1888) [in der Genusdiagnose : nomen nudum]. 18. O. spec. Grifftni {190), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 40, p. 172-174, cf (1914)- Tanganjika-See. 19. O. spec. Karny {209), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, \'ol. 44, p. 148, Transvaal. Cf (1980). 31. Genus ONOGYNE Karny Onogyne Karny Eos, Vol. 7, p. 285-286(1932); Karny (2/.?), Trans. R. Soc. S. .Afr. Vol. 19. p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — xMandibeln des (f normal entwickelt, ganz ahnlich gestaltet wie beim 9- Hinterhaupt vollstandig gleichmaszig gewolbt, ganz ohne medianen Lang.skiel. Idugorgane fehlend. 2o8 ORTIIOPTERA Vordertibien ganz ohne iiuszere Gehororgane, oben auszer deii Enddornen nur an der Innenseite mit einem Doni nahe der Mitte. Mitteltibien oben auszer den Enddornen jederseits nur mit einem einzigen Dorn, der am Vorder- (= Auszen-) rande nahe der Mitte, am liinter- (= Innen-) rande nahe dem Knie steht. Hiinterschenkel im Basalteile deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, drehrund. Der erste (= oberste) Endsporn der Hintertibien von den iibrigen auffallend weit abge- rtickt. Letztes Tarsenglied ohne Haftlappen. Typus. — Oiiosandrus humilis Brunner v. Wattenvv\ l. Geographische Verbreitung der Species. — Madagaskar. 1. O. humilis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Madagaskar. p. 286, 288, (^f Q (1888) {Onosandyus^l', Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 143, (;f (i93o) [Ouosandnis']-, Karny (22S), Eos, Vol. 7, p. 286, 288, (1932). 2. O. longicalcar Karny {22J), Eos, Vol. 7, p. 286-2S8, hg. 14, 9 (^9^^)- Madagaskar. 3. O. spec. nov.? Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 143- Madagaskar. 144, fig. 127, 9 [Onosaudnts]-, Karny {22J), Eos, Vol. 7, p. 286 (1932) [Onogyne s/.]. 32. Genus ONOSANDRIDUS Peringuey Onosandridus Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 421-422 (rgi6); Karny (20J), Ann. S. Air. Mus. Vol. 29, p. 94, iii-ii3 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — Mandibeln beim (f nicht vergroszert, so gestaltet wie beim 9- Hinterhaupt ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Vordertibien vollstandig ohne Trommelfell, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite noch mit zwei gleichmaszig verteilten Dornen bewehrt. Hinter- schenkel im Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, zylindrisch. Tarsen-Endglied ganz ohne Haftlappchen zwischen den Krallen. Typus. — Onosa)idridus deceptor Peringuei'. Geographische Verbreitung der Species. — Siidliches Afrika. 1. O. calcaratus Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. ii3, p. 118-119, fig. 16, 9 (1929). 2. O. costulatus Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \^ol. 38, p. 290, (7f (1888) [Mimnennus']', Bolivar, Journ. Sci. Lisboa (2), Vol. i, p. 229 (1890); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 96, loi, 104, 112 {1929) [« Genus? »]; Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. [igio) \Mininermus~\\ Karny {221), Stett. Ent. Zeit. Vol. 93, p. 149-150, (1932). 3. O. deceptor Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 422, 9 (19^6); Karny (50 J). Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 112, ii5, 9 (1929)- Onosandrus deceptor^ Zool. Rec. (vitio typogr. !). 4 O. larvatus Karn\' {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 112, 116-117, cf (1929)- 5. O. plebeius Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 423, 9 (191^)1 Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 112, 116, 119, fig. 16, 9 (1929). Onosandrus plebeius^ Zool. Rec. (vitio typogr. !). 6. O. simplex Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29. p. 112, 114-115, 9 W. Kapkolonie. Angola : Malanga. S. Rhodesia. Kapstadt. N.-Transvaal. Trop. S. E. Afr. ^la- FA . ( i R Y L r. A C R 1 1 ) I D/K 209 33. Genus HYPOCOPHUS Brunner v. Wattenwyl Hypocophus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Cies. Wien, Vol. 38, p. 255, 281 (1888); Karny (.2/J). Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102. 104, map 3 (1931); Karn)' {220), Eos, Vol 7, p. 285, 28S-289 (1932). Charaktere. — Mandibeln beiin nicht vergroszert, so gestaltet wie beim 9- Occiput ohne Langskiel. Flugorgane fehlend. Vordertibien pur an der Innenseite mit gut entwickeltem Trommel- fell, auszen ohne auszeres Gehororgan, oben auszer den Enddornen nur an der Innenseite noch mit zwei gleichmaszig verteilten Dornen bewehrt. Hinterschenkel iin Basalteil deutlich angeschwollen, im Distalteil ausgesprochen schlanker, drehrund. Zweiter Innensporn der Mintertibien doppelt so lang wie der erste. Letztes Tarsenglied ohne Haftlappen. Typus. — Hypocophus fortior Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Madagaskar. I. H. fortior Brunner v. Wattenw^d, Verh. Zool.-Bot. Ges. W’ien, Vol. 38, Madagaskar. p. 281-282, taf. 6, fig. 14«, i 9 (1888); Karn}' {20q), .-\nn. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. i35, 9 (i93o). 34. Genus FAKU Peringuey Faku Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 419(1916); Karny (:?oJ), Ann. Afr. Mus. Vol. 29, p. 95, loo-ioi (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (i93i). Nasidius Brunner v. \V'attenwyl, \^erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'’ol. 38, p. 255, 288 (188S) [^uec Stal]. Charaktere. — Hinterhaupt ohne IMediankiel. Flugorgane fehlend. Vordertibien in der Regel ohne auszeres Gehororgan, oberseits auszer den Enddornen nur mit einem einzigen Dorn nahe der Mitte des Innenrandes. Hinterschenkel plump, basalwilrts nur schwach verdickt, auch im Distalteil ziemlich breit und kompresz. Letztes Tarsenglied ohne Haftlappchen. (Taf. I. Fig. 8; Taf. 5, Fig. 9.) Typus. — Faku minax Peringue}'. Geographische Verbreitung der Species, — S.-.-\frika. 1. F. auditor Karny {223), Eos, Vol. 10, p. 369-371, 9 (19^5). 2. F. hrunueri Karny (20.?), .Ann. S. .Afr. Mus. \''^ol. 29, p. loi, 106-107, 9 (1929). yjasidius ituncatifrons Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Oes. Wien, Vol. 38, p. 286, 289. taf. 6, fig. Zoa,b. cff (1888) [nec Stal]; Karny (2op), .Ann Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 146, cf Q Anostostoina Herbstii, in Coli. Brunner v. Wattenwyl (lesle : Karny [oop]}. 3. F. tfrfgh' Burmeister, Ilandb. Ent. Vol. 2, p. 721. 0^9 ( i838) matiis]-, Karny {i85), Zeitschr. Naturw. Vol. 88, p. 10, cT 9 (1927) [Mimnermus]', Karny (:?oJ), .Ann. S. .Afr. Mus. Vol. 29, p. 100, loi- 104, fig. 12, 0^9 (^929)1 Karny {20p), .Ann. Nat. llist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 145 (1930) [Mimnermus]. — Taf. 5, Fig. 9. 4. F. minax Peringuey, .Ann. S. .Afr. Mus. Vol. i5, p. 419-420, cf (1916); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29^ P- loi, iio-iii, fig. i5. « Brasil » (sicher irrtiim- lich !). Grahamstown. S.-.Afrika. Kapland : Dunbrody. 210 ORTHOPTERA 5. F. minotaurits Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. loi, 104- S.-Afrika. 106, fig. i3, cf 9 (1929)- var. infuscata Aiider. Kgl. F)'s. Sallska]). Luud Fdrh. Vol. 2, n. 3 (Sep. p. 4-3). Kapland. cf [1932]. 6. F. Karn}' (20J), Ann. S. Afr. Mus. Mol. 29, p. 101. 107-109, S.-Afrika. fig- 14. Cf 9 (1929)- — Taf. I , Fig. 8. 35. Genus BOCHUS Peringuey Bochus Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 418-419 (1916); Karny (20 J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 94, 96 (1929); Karny (2/j), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 104, map 3 (1931). Charaktere. — « Head slightl}" broader than the pronotum; vertex of the normal form, fastigium very distinet; labrum very broad at the base, strongly constructed (i) laterally, and broadly spatuliform at apex, covering the mandibles, which are short but very massive, and very strongly dentate; genae simple; pronotum C3dindrical with the sides deflexed, but a little more quadrate than in Nasidius', sternal and coxal spines of the normal shape and size; supra-anal lamina (cf) sub-obtusel}" triangular; cerci sub-cylindrical, short, sub-genital lamina arcuate, slightl}’ acuminate in the centre, stvdes short, lanceolate; (9) ovipositor very short; legs robust, moderatehMong, all femora plainh' compressed, the posterior ones hardh' dilated at the base, being there very little wider that at apex, and having a deep longitudinal median sulcus on the outer face, the upper part of which is onh" ver}' indistincti}' pinnate; there are no traces of auditory organs on the fore tibiae, which are armed with strong spines, and bear, on the upper side, in addition to the apical, two conspicuous ones situated respectively at the first and second thirds of the length ; in the intermediate tibiae the position of the spines is 4 and 3; in the posterior 6-4. » (Originalbeschreibung nach Peringuey.) Typus. — • Bochus contemnendus Peringuey (= punticeps Pictet & Saussure). Geographische Verbreitung der Species. — S.-Afrika. I. B . puncticeps BxciQi. & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 297- S.-Afrika. 299, pl. I, fig. 3, 3(T, cf (1891) [Onosandnis']', Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 422 (1916) [Onosandrus]', Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 96, (^9 (1929)- Bochus comtemntndus Peringuey. Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 419, cf Q (igi6). 36. Genus NASIDIUS Stal Nasidius Stal. Bih. Svenska Akad. Handl. Vol. 4, n. 5, p. 5i (1876); Peringuey, Ann. S. Afr. Mus. Vol. i5, p. 415 (1916); Karny {2o3), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29, p. 94, g6 (1929); Karny (2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, 102, map 3 (1931). Charaktere. — Der obere Teii der Stirn beim (f in einen stumpfen Hbcker vorgezogen, welcher auch beim 9 ganz schwach angedeutet ist. Occiput ohne Af ediankiel. Flugorgane fehlend. Hinter- schenkel plump, basalwarts nur schwach verdickt, auch iin Distalteil ziemlich breit und kompresz. Vordertibien ganz ohne Trommelfell, oben auszer den Enddornen mit zwei Dornen entlang dem Innenrand. Tarsen-Endglied durchaus ohne Haftlappen zwischen den Krallen. Legerohrenlange bedeutend mehr ais i/io der Korperlange. (Taf. 6, Fig. 3 ; Taf. 7, Fig. 8.) (i) Offenbar Druckfehler ftir : « constricted » (Karny). FAM. CiRYI.LACR1I)1I)/F: 2 1 I Typus. — Nasidius tiiiiicati frons Stal. Geog ra phische Verbneitung der Species. — Von Kapland bis N\assaland. 1. N. longicauda Karn}’ {2o3), Ann. .S. Afr. Mus. \'ol. 29. p. 96, 97-9S, 9 (1929)- 2. N. mimus Peringuey, .Ann. S. .Afr. .Mus. Vol. i5, ji. 416, (;f 9 Karny {2o3), Ann. S. .Afr. Mus. Vol. 29, p. 96, 100, q< 9 (1929). 3. N. truncatifrons Stal, Bih. Svenska .Akad. Ihindl. \"ol. 4, n. 5. p. 52, Cf (1S76); Karny {2o3), .Ann. S. .Afr. Mus. Vol. 29, p. 96, 99-100, fig. II, cf (1929); Sjostedt, .Ark. f. Zool. Vol. 25 A, n. i3, p. 2, taf. 2, fig. r (1933). — T af. 6, Fig. 3 ; Taf. 7, Fig. 8. Nasidius monachus Peringuey, .Ann. S. Afr, Mus. Vol. i5, p. .ji6. .^17, o" (1916). Transvaal. Kapprovinz. Grahamstown , Bar- berton, N3’assaland, S . R h o d e s i a . V. SUBFAMILIE PROPHALANGOPSINyE Von dieser Subfamilie ist bisher nur ein einziges (cf ) Exemplar (des Ifrit. .Mus.) bekannt, das aus Vorderindien stammt und in den Gen. Ins. schon behandell wurde, u. z\v. in der Einleitung zu der Familie der « Locustidae » (120. Fasc.). Nach ihren niorphologischen Charakteren inusz diese Gruppe auf jeden Fall hier ihren Platz finden. Ich gebe daher hier einige Detailfiguren und Beinerk- ungen auf Grund meiner noch nicht publizierten Nachuntersuchung des Typus-Exeinplares im British Museum, wobei ich im ubrigen auf die Behandlung und Habitusfigur im 120. Fasc. dieses \\‘erkes venveise. Ueber die systematische Stellung der (jattung Cyfhoderris Uhler siehe bei den llenicinen (6. Genus). I. Genus PROPHALANGOPSIS Walker Prophalangopsis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5 .Suppi, p. 116 (1871); Caudell, Gen. Ins. fasc, 120. p. 6 (1911); Handlirsch, Schroder’s Ilandb. Ent. Vol. 3, p. 456(1922): Karn}’ (.2/J), Trans. R. Soc. S. .Afr. Vol. 19, p. io3. map 4 (1931). Tarraga Walker (««r Walker [1868], genus Blaltidariim), Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, |'. 100 (1869); Saussure, Rev. Suisse Zool. Vol. 5, p. 239-248 (1898). Charaktere. — Kopfgipfel ziemlich breit, konvex. Fiihler am Grunde von i-inander deutlich entfernt. Alakropter, mit verhaltnismiiszig ungewohnlich langen Flugorganen uml sehr groszem Zirpfeld der Elytren. Elytren von Saussure (1S98) ziemlich richtig wiedergegeben, nur etwas schematisiert und die vielen parallelen, dichten Queradern weggelassen (in dieser Beziehung ist die l'igur bei Caudell (1911) viel besser). Ungefahr 6 Priicostalen, alie nahe der Basis zusammengedrangt und immer paarweise mit gemeinsamen Stielen (Taf. 7, Fig. I c). Der (bei Saussure abgebildcte) eigentiimlich verdoppelte Ursprung der Costa ist wiiklich so vorhanden (an der linken Elytre! an dei rechten ist dieser Teii zerstbrt) und diirfte daraut zuriickzufuhren sein, dasz die letzte Priicostale nach ihrem freien Ursprung wieder mit der Costa versclimilzt, sodasz crstere die vordere, die Costa selbcr die hintere Wurzel bildet (Taf. 7, Fig. I c, von unten dargestellt). Das \'erhallen des Costalfeldes weist darauf hin, dasz urspriinglich alie jiarallelen Gueiadetn dieses 1 eldcs \ uidei..sie dei Subeosta darstellen ; sie sind durch dichte Sekundar-Oueradern verbundeii. Radius nach voin pectinat (j-iistig. Radii Sector nach seinem Ursprung aus dem Radius stum]if\vinkelig gcknickt (sckundare Spezialisa- 212 ORTflOPTERA tion!), nach hinten pectinat 3-astig, doch kann der inittlere Ast (an der linken Elytre) selber noch einen kurze Endgabel besitzen. Media ais selbstandige Ader vollstandig verloren gegangen. Dochampfangt der Cubitus (bei Saussure ais « u » bezeichnet) bald nach seinem freien Ursprung aus der Basis eine ganz kurze schrage Querader voin Radius her, welche zvveifellos die Media reprtisentiert (Taf. 7, Fig. I d. M). Cubitus Sector frei aus der Basis, kommt aber deutlich vor den Anales mit dem Cubitus aus einem Punkte, also nicht mit gemeinsamem Stiele (vvie Saussure zeichnet), verlauft dann geradeaus h inter der Analfalte und verschmilzt dann etwas vor der Elytrenmitte mit dem Cubitus (+ M); diesem Adernstamm (M + + CuS) gehort also jetzt der Adernfacher «a» (nach der Bezeichnung von Saussure) an. Die im Basalteil der hinteren Elytrenhalfte gelegenen Schrilladern gehoren dem Bereich der Anales an, obwohl zu bebenken ist, dasz der Cubitus Sector (CuS) und die erste Analis (An) mit einander in Verbindung treten, und zwar bei « x » (nach der Bezeichnung bei Saussure), denn die Langsader ist von der Basis bis « x n verdoppelt : die vordere kommt aus einem Punkte mit dem Cubitus (und dem Cubitus Sector), dieh intere (= An) kommt von den andern Anales her; bis « x » laufen beide parallel neben einander, dann verschmelzen sie; die Saussure’sche Ader (( xo » hat zweifellos zwei Tracheen (in meiner Eigur habe ich nur die Ader ais dicke schwarze Linie eingezeichnet, nicht die einzelnen Tracheen!) und gehort offenbar CuS und An an, wahrend die distal davon gelegenen Schrilladern augenscheinlich ausschlieszlich dem CuS angehoren. Ilinter- fliigel (Taf. 7, Fig. I e) : Subcosta schon vom Ursprung an deutlich vom Radius getrennt (primitives Merkmali), von den vielen, sie mit dem Vorderrand (= Costa) verbindenden (schragen) Oueradern abgesehen, bis ans Ende einfach. Radius nach vorn pectinat 6-astig (Beginn der Gabelung in der Fltigelmitte). Radii Sector etwas vor der Mitte aus dem Radius entspringend, nach hinten pectinat 4-astig: am rechten Hinterfltigel der Sectorstiel ungefahr so lang vvie der hinterste Ast und die Endgabel sehr klein ; am linken die Endgabel gut entwickelt und der Stiel ungefahr eben so lang wie der hinterste .Ast. Media basalwiirts allmahlich schvvacher und schvvacher werdend und sich schlieszlich ganz verlierend, aber jedenfalls nicht aus dem Radius entspringend, sondern eigentlich ais selbstandige, jedoch schon sehr obliterierte Wurzel aus der Fltigelbasis kommend, nirgends mit dem Radius wirklich in Verbindung tretend, kurz vor dem Abgang des Radii Sectors aus dem Radius einfach gegabelt; der Vorderast gabelt sich sofort danach wieder, w^ahrend der Hinterast sich erst ungefahr in der l'lugelmitte gabelt (Media im ganzen also dichotom 4-astig) und der hinterste Ast (also der hintere der zweiten Gabel) verschmilzt kurz vor dem .Apikalrande mit dem frei aus der Basis kommenden und bis daher einfach gebliebenen Cubitus (der noch deutlich vor der Analfalte liegt, aber schon ais letzte Langsader davor!) und sich gleich nach Aufnahme dieses hintersten Media-Astes (der hier seinem Verhalten nach der M., der Gryllacridinen entspricht, nur viel weiter distal) zu einer kurzen Endgabel teilt (Taf. 7, Fig. Ie;am linken Hinterflugel ; am rechten dagegen bleibt er einfach). Uinter der Media gibt es sonst keine gegabelte Langsader mehr im ganzen Analfacher; die diesbeziig- liche Zeichnung bei Caudell (1911) ist alsoMicht ganz richtig. Desgleichen ist die Media dort beiderseits ziemlich verzeichnet. Vordercoxen bedornt. Hinterschenkel nur mit ganz zarten Dornchen, auszen 2. innen 4, im Distalteil. Vordertibien jederseits mit groszem ovalen, offenen Trommelfell, oben jederseits mit Apikaldornen, vorher nur auf der Innenseite mit einem einzigen Dorn am Beginn des ■Apikaldrittels. Vorder- und Mittelschienen mit 4 Dornenpaaren, von denen aber das letzte schon knapp vor den Apikaldornen steht. Mitteltibien oben vorn (= auszen) mit 2, hinten (= innen) mit 3 Dornen auszer den apikalen. Hinterschienen auszer den Apikaldornen oben jederseits mit 6 Dornen. Tarsen aller drei Beinpaare deutlich 4-gliedrig, aber das erste und zweite Glied nur durch eine feine Sutur von einander abgegrenzt, gegen einander nur ganz schvvach auf der Unterseite abgeschniirt, oben uberhaupt nicht (Taf, 7, Fig. Ia, b); Metatarsus drehrund, ohne Sohlenballen. Cerei normal, nich mehrgliedrig. ziemlich kurz. FAM . (;R V I.LACKI DI 2 I 3 In ihren morphologischen Charaktereu scheint sich diese recht isoliert stehende Subfamilie nocli am ehesten an Cyphoderns iinter den Ilenicinen anzuschlieszen, ist aber doch so weit verscliieden, dasz ich mich genbtigt sehe, die Prophalangopsinen mit Kirby ais eigene Subfamilie abzutrennen, wahrend ich Cyphoderris (die in Kirby ’s Catalogue mit Unreclit untei den l.)ecticinen angefiihrt wird) bei den Ilenicinen belasse. Typus. — Tarraga obscura Walker. Geographische Venbneitung der Species. — Ilindostan. I. P. obscura Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. loo, ^ (1869) Hindostan. {Tarraga]-, Saussure, Rev. Suisse Zool. Vol. 5, p. 244, pl. 9, fig. 8. cf (1898) [Tarraga~\\ Caudell, Gen. Ins. fasc. 120, p. 6, pl. fig. 14, (1911); Karn}' {214), Lingnaan Sci. Journ. \’ol. 7 (« 1929 m), p. 747, fig. 16, cf (1931); Zeuner, Stylops, Journ. Taxon. Ent. Vol. 4, p. io3, 104. fig. I (1935). — Taf. 7, Fig. I . VI. Subfamilie SCHIZODACTYLIN/E Charaktere. — Kopfgipfel (Fastigium verticis) deutlich gefurcht und zvvisclaen den am Grunde einander genaherten Antennen stark seitlich zusammengedruckt. Occiput ohne durchlaufenden Median- kiel. Flugorgane in der Regel fehlend; wenn vorhanden, ungewohnlich lang und in der Ruhelage nicht nur der Lange nach zusammengefaltet, sondern auszerdem auch noch im Distalteil von der Spitze an, der Quere nach, aufgerollt. Vorder- und Mitteltibien stark angeschwollen, erstere ohne iiuszeres Gehororgan. Tarsen aller Beinpaare flachgedrtickt, mit relativ sehr groszen .‘\nhangseln. Legerohre verkiimmert, daher die beiden Geschlechter nur schwer von einander zu unterscheiden. Diese Subfamilie ist durch die auffallenden Tarsen-Anhiingsel vor allen anderen ausgezeichnet und umfaszt drei Genera, die sich nach folgender Bestimmungstabelle leicht und sicher unterscheiden lassen : GENUSTABELLE DER SCHIZODACTYLI 1. Flugorgane lang, mdchlig entzvickelt, in der Ruhelage tni Apikalleil quer zusammengerollt. Vorderindische Ga/Z/nig" i. Genus Sciiizodactvlus Brulle. Flugorgane vollstdndig fehlend 2. 2. Mitteltibien auszer den Enddornen oben innen mit 4 Dornen, auszen mit I. Kleinasiatisches Genus 2. Genus Dactyi.ocomicus Karnv. Mitteltibien auszer den Enddornen obenganz unbedornt oder hochstens nur mit einem Dorn an der Auszenseite. Siidafrikanisches . 3. Genus Comici s Brunnei v. W. I. Genus SCHIZODACTYLUS Brulle Schizodactylus Brulle, Hist. Nat. Ins. Vol. 9, p. 161 (i835); Serville, llist. .Nat. Ins. Orth. j). 32o (1839); Donovan, Ins. India, Westwood ed. p. 42 (1S42) [Schizodactyla]; De Ilaan, Temminck. Verh. Orth. p. 171, 172-174, 175, 17S, 179, 1S2. 220 (1842); Brunner v. Watteinvyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38, p. 3i3 [Schizocephalus, lapsus calami !], 3i5, 3i6, 385-386 (188S); Griffini (174), Atti Soc. Ital. Sci. .Nat. Vol. 5’, p. 204 (1913); Karny (2/.)’), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. 102, io3, io5, map 4 (1931); Ramme, Zeitschr. f. Morphol. u. Oekol. d. Tierc, Vol. 22, p. 163-164, 168, 170-172 (1931). Acheta Fabricius {nec Linn^eus), Syst. lAit. }). 279, App. 826 (i??^); Burmeistei, llandb. ICnt. Vol. 2, p. 719 (iS38). 214 OKTHOPTEKA Charaktere, — ■ « Corpus obesum. Caput magnum, pronoto latius, ab antico depressum. Occiput planum, minime elevatum. Verte.\; inter oculos latissimus, in fastigium angustissimum, parum prominulum, sulcatum terminatus. Antennae graciles, corpore duplo longiores. Oculi maximi, reniformes. Frons plana. Labrum elongatum. Alandibulte validre, acuminatae. Palpi longi. Pro- notum breve, valde transversum, rotundato deflexum, marginibus omnibus acute limbatis, disco laevi, antice sulco profundo, transverso, intramarginali instructo, lobis deflexis margine recto. Elytra in modum Gryllorum constructa, valde elongata, acuminata et cum alis, aeque longis involuta. Pedes tuberculis minimis rugosi. Femora omnia compressa, subtus deplanata, marginibus acutis, minutis- sime denticulatim. Femora postica basi modice dilatata, apice haud gracilia. Tibiae anticae teretes, supra muticre, subtus utrinque calcaribus duobus armatae. Tibire intermedire teretes, supra ; margine antico spinula apicali unica, margine postico spinis gracilibus 4, subtus : margine antico spinis 4 gracilibus, margine postico spinulis minimis 4 armatae. Tibiae postica; compressae, marginibus superioribus acutis, minutissime denticulatis, margine interno spinis 4, margine externo spinis 3, subtus apice spinis parvis, articulatim insertis, necnon utrinque calcaribus tribus, armatae, quorum bini primi longissimi, dilatato-lanceolati. Tarsi antici et intermedii articulo primo angusto, tereti, articulis secundo et tertio latere, utrinque lobulo angusto, tereti, obtuso, subtus pulvillo instructo, appendiculatis, articulo quarto unguiculis longis instructo. Tarsi postici articulo primo utrinque lobo triangulari acuminato instructo, articulis ceteris in modum tarsorum anticorum constructis. Apex abdominis in utroque sexu parum differens. Segmenta 8 et g haud producta. Segmentum anale liberum, lamina supraanali triangulari, longitudinaliter sulcata, valvulis inferioribus triangularibus, cereis longis, pilosis, compressiusculis. Lamina subgenitalis biloba, lobis triangularibus. Segmen- tum ventrale octavum 9 quadratum, angulis obtusis, lobulum minimum hirsutum (an rudimentumo- vipositoris ?) includens... — Genus mirum, tarsis 4-articulatis, appendiculatis in tribum Cryllacridarum locandum, forma elytorum cum Gryllis, forma genitalium cum Gryllotalpis congruit. (Beschreibung nach Brunner v. Wattenwyl). Ich habe igSo (.Anu. Nat.-Mist. iMus. Wien, Vol. 44, p. 146-150, fig. 128, 129) versucht, eine Deutung des Fltigelgeaders zu geben. Ueber den Mechanismus der Fltigelentfaltung, bzw. -wieder- einrollung, hat Ramme (igSi) jene Mitteilungen gemacht, die ich bereits oben (p. 23-24) im allgemeinen Einleitungs-Kapitel zitiert habe. Typus. — Gryllus {Acheia) monstrosiis T>\'\.\vy . Geographische Verbreitung der Species. — Bengalen, Burma. 1. S. hiirmanns Uvatov, .Ann. Alag. Nat. Hist. (10), \"ol. i5, p. i5i-i53, 0^9 Burma. (1935). 2. S. monstrosiis Druiy, Illustr. Exot. Ent. Vol. 2, p. 81, pl. 48, fig. i (1773) Bengalen (Burma?). [Gryllus Acheia\\ Fabricius, Syst. Ent. App. p. 826 (1775) [Acheia monstrosa~\\ Stoll, Spectres, Grill. Vol. 4, p. 2, pl. i c, fig. i-3 (i8i3) [Gryllus Acheta nionstrosah\-, Boitard, Manuel d’Entom. Vol. 2, p. 100 (1828) [Gryllus monstruosus']', Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 720 (i838) \Acheta moiistrosa]-. De Haan, Temminck, Verh Orth. p. 176. 221, pl. 20, fig. 12, cf 9 {'^^^2)[Locusta Schisodactylus monstrosa]', Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 386, taf. g, fig. 5i, cf 9 (1888); Sharp, Cambr. Nat. Hist.Ins. Vol. i, p. 325-326, fig. 201, cf (1895); Maxvvell-Lefroy, Ind.Ins. Life, p. 96. fig. 33(igog); Fletcher, Proc. 2nd Ent. Meet. Pusa, p. 82, pl. (1917); Karny {2og), Ann. Nat.-IIist. Mus. Wien, Vol. 44. p. 146-150, fig. 128, 129, cf 9 (igSo); Ramme, Zeitschr. f. Morph. u. Oekol. d. Tiere, Vol. 22, p. 163-164, 169? ^8'- 2, II, cf (1981). I' AM . GRYLLACK 1 DID.-E 2i5 2. Genus DACTYLOCOMICUS Karny Dactylocomicus Karn\', Trans. R. Soc. Afric. \’ol. 19, p. 102, io5, map 4 (igSi). Charaktere. — Pronotum mit eckigen Seitenlappen. k'lugorgane vollstiuidig fehlencl. Vorder- tibien relativ dicker ais bei der folgenden (iattung, auszer tlen Enddonien oben mit einem einzigen Dorn auf der Innenseite, unten innen mit 4 und auszen mit 3 Dornen. Mitteltibien oben innen mit 4, auszen mit einem, unten auszen mit 4 solchen. Ilintertibien gerade, oben jederseits mit 3 Dornen. Vordertarsus mit relativ klirzerem und dickererh ersten Glied und starkerer Endklaue ais bei Comicus. Hinterer Metatarsus jederseits mit einer seitliclien XTrbreiterung in Form groszer, spitz-dreieckiger Lappen. Typus. — Comicus inexspectatas Werner. Geographische Verbreitung der Species. — Asia Minor. r. D. inexspectatus Werner, Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl. Kleinasien. Vol. 1 10 (i), p. 3o2, taf. I , fig. 4, cf (1901) [Cow/rasj ; Karny (20p), Ann. Nat.-Hist. .Mus. Wien, \"ol. 43, taf. 6, fig. 9 (1929); Vol. 44, p. 149- i5o, (^f (1930) [Comicus]-, Ramme, Zeitschr. f. Morphol. u. Oekol. d. Tiere, Vol. 22, p. 163-164, 168, 169 (1931) [Schisodactylus]. 3. Genus COMICUS Brunner v. Wattenwyl Comicus Brunner v. Watten\v3d, \’erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i5, 3i6, 386 (1888) ; Karn\’ {2i3), Trans. R. Soc. S. Afric. Vol. 19, p. 102, 104, io5, map 4 (1931); Ramme, Zeitschr. f. Morphol. u. Oekol. d. Tiere, \'ol. 22, p. 163-164, 168 (1931). Charaktere. — Kopf wie bei Schizodactylus von vorn her zusammengedrtickt, das Hinterhaupt starker nach oben vortretend. Pronotum viel breiter ais lang, vorn und hinten mit je einer Intramar- ginalfurche, Seitenlappen gerundet. Meso- und Metanotum schmal. Flugorgane vollstandig fehlend. Beine lang und grob behaart, namentlich an den Vorder- und Mitteltibien. Vorder- und Mittel- schenkel schlank, seitlich-zusammengedrtickt. Hinterschenkel am Grunde stark verdickt, am Ende verschmalert. VTrder- und Mitteltibien dicker ais die Schenkel, drehrund, nur auszen abgesehen von den Enddornen und -spornen, an der Oberseite und mitunter auch an der Unterseite mit je einem einzigen Dorn versehen. Flintertibien sehr schlank, leicht gebogen, oben mit einer einzigen Reihe von vier Dornen und jederseits 3 drehrunden, stabformigen, etwas gebogenen Endspornen. Metatarsus aller Beinpaare sehr schlank, drehrund, an den 1 linterbeines jederseits mit einem pfriemen- formigen, etwas gebogenen, lang-behaarten Anhangsgebilde ; zweites und drittes Tarsenglied relativ sehr kurz, jederseits mit einem drehrunden, stabformigen, etwas gebogenen Anhiingsel; viertes Glied mit langen, wenig vorgestreckten Klauen. Hinterleib wie bei Schizodactylus gebaut; cf Subgenitalplatte langer, verschmalert, am Ende ausgerandet. Cerei pfriemenformig. Typus. — Comicus capensis Brunner v. Wattenw_\l. Geographische Verbreitung der Species. — S.- und S. W.-.Afiika. 1. C. arenarius Ramme, Zeitschr. f. Morphol. u. Oekol. d. Tiere, \'ol. 22, S. W.-Afrika. p. 166-168, 169, fig. 5-8, cf9 (1930- 2. C. capemsis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, Kapland, .S.-W.-.-\frika. p. 387, taf. 9, fig. 52, 9 (1S88) [C. Cap.]-, Karny (20J), Ann. S. Afr. Mus. Vol. 29. p. 147-148 fig. 24 (1924): Ramme, Zeitschr. f. Morphol. u. Oekol. d. Tiere, Vol. 22, p. i65, (/9 ORTHOPTERA 216 VII. SuBFAMiLiE DEINACRIDIN.^ Deinacridinae Kainy {21S), Zool.-Anz. V^ol. 97, p. 141, 143 (igSa). Anostostominse Kainy (igo), Ent. Alitt. Vol. 17, p. 225 (1928); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — Kopfgipfel gefurcht oder wenigstens der Lange nacli deutlich exkaviert, zwischen den einander genaherten Fiihleibasen ziemlich schmal. Hinterhaupt niemals mit durch- laufendem medianen Langskiel. Flugorgane — auszer bei den Genera Cratomelus und Leiomelus — vollstandig fehlend. Vordertibien meist mit offenem Gehororgan beiderseits; einzig und allein nur bei den Genera Cratomelus und Leiomelus keine auszeren Gehororgane vorhanden, doch sind diese Genera an ihren bei beiden Geschlechtern sehr deutlichen Elytrenrudimenten mit Sicherheit und Leichtigkeit zu erkennen. Hintertibien oben mehr oder weniger abgeflacht und jederseits meist mit einigen ungewohnlich kraftigen. basalwarts mehr oder weniger verbreiterten und abgeplatteten Dornen bewehrt. Tarsen seitlich-zusammengedruckt, ohne Anhangsgebilde nach Art der Schizodactylinen. Metatarsus mit zwei Sohlenballen. Ander hat mir kiirzlich vorgehalten, dasz ihm die Unterscheidung dieser Subfamilie von den Henicinen sehr unzuliinglich erscheint, da ich sie angeblich nur auf die Form des Fastigium verticis grtinde. Hiebei hat er aber anscheinend tiberselien, dasz jetzt nach meiner letzten Umgrenzung der Subfamilie dazu auch noch die charakteristische Armatur der Hintertibien kommt, die nur bei Leiomelus noch nicht entwickelt ist und die sich von den Henicinen deutlich unterscheidet und ihr Extrem bei Deinacrida-Hemideina erreicht, aber auch bei den iibrigen Gattungen auffallend, wenn auch nicht so gut in Worte zu fassen und einheitlich zu beschreiben ist. Immerhin hat aber Ander sehr recht, wenn er sagt, (( eine nahe Verwandtschaft zwischen der Henicinen und den Deinacridinen kann aber nicht geleugnet werden und beide schlieszen sich wohl gut den Stenopelmatinen und Gryllacridinen an. » Ich hatte demnach bei rein verwandtschaftlicher Anordnung die Deinacridinen gleich an die Henicinen anschlieszen miiszen, habe es aber vorgezogen, die Subfamilien in der Reihenfolge vorzunehmen, in der sie sich aus der Bestimmungstabelle ergeben : umso mehr da sich auch die Prophalangopsinen eng an die Henicinen anschlieszen. wahrend die Schizodactylinen mit den Gryllacridinen so nahe verwandt sind, dasz sie von Brunner v. Wattenwyl mit diesen sogar ais <1 Gryllacriden » vereinigt und allen iibrigen Gruppen (den « Stenopelmatiden ») gegeniibergestellt wurden. Es ist eben schwer, den mehrfach verzweigten phylogenetischen Stammbaum in einem linearen System adaquat zum Ausdruck zu bringen. Die Gruppe ist ausgesprochen zirkum-antarktisch und ist in Chile, Neuseeland und Australien vertreten. Ihre Genera konnen wir nach der folgenden Bestimmungstabelle unterscheiden : GATTUNGSTABELLE DER DEINACRIDIN^. 1. Vordertibien ohne duszere Gehororgane. Flugorgane gut erkennhar, wenn auch meist zu Rudimenten verkiimmert . Heimat : Chile 2. Vordertibien beiderseits mit ovalem, offenem Trommelfell . Flugorgane vollstandig fehlend. Australisch-neuseelandische Gattungen 3. 2. Flugorga7ie nicht ganz bis zum Hinterleibsende reichend. Hintertibien schwach gebogen, drehrund, oben zahnlos oder mit ivetiigen winzigeji Zdhncheu i. Genus Leiomelus Ander. I' A M . GRYLLACKI DI D/E 217 Elylrtn verkUrzt, hinltn abgestutzt. den Hinitrleib /rei lazzend. Hin- terlibun oben jedersals mit 5 kydftigeren Dornoi bewdirt .... 2. denus Ckatomei.us Blanchard. 3. Vordertibien oben unhciothrt . Hniteriibien oben abgeflacht iiiid mt/ir oder wemger verbreitert itnd da aiiszer deii linddornen jederseiis mi! g-5 kydftigeii, basalicuhis verbreHerteu Dor neu vtrsehtn. Neusee- landische Gtnera Vbrdertibitn oben mindesiens mit i langen, sc/tarfspiizigen, se/tr deut- lichen Dorn bewehrt. Hniteriibien schlanker, mehr zylindrisch ge/ormi. oben jederseiis mit zahlreicheren Dornen versehen, die basal- warts nichl verbreilert sind. .Australisches 4. (ienus .A.ustr.alostom.a Karnv. 4. Kbrper gedrungen . Pronotnm stark geruuzelt . Prosternum mi! 2 schar- fen Dornen. Hinlerschenkel nnien beiderseits krafiig bedornt. Mittellibien aiiszer den Enddornen oben nocli mit 2 Dornen am Innen- rand. Heimat : Neuseeland 5. (3enus Deinacrida White. Korper schlanker. Pronotnm glatt, gltinzend. Prosternum unbeivehrt. Hinlerschenkel unten nitr im Distalleil des Aitszenrandes mit eiiiigen Dornchen. Mittcltilnen oben aiiszer den Enddornen hbchsiens mit einem einzigen Dornchen versehen. Heimat : Neuseeland ... 6. (ienus I Iemideina Walker. I. Genus LEIOMELUS Ander Leiomelus Ander, Opusc. Ent. Vol. i, p. 14-15 (ipSd). Charaktere. — « Die Kopfform erinnert durch den hohen und stark abfallenden \’erte.x und durch den gevvdlbten und kurzen Frons sehr an die von Craiomelits. Fastigium verticis auch von demselben Typ vvie bei diesem, durch die schwach leistenformig erhabenen Rander in der Mitte rinnen- formig, nie so breit wie das i. Antennenglied. Antennen mehrere Male langei ais der Korper. Augen recht grosz, schwach birnformig. Pronotnm niediig mit geradem Vorderrand und stark abgerundeten, nach hinten vorragenden llinterrand. .Seitenloben vorne hoher mit geriindeter Vorderecke und nach hinten gleichmiiszig abnehmend, wodurch die Hinterecke nur schwach angedeutet wird. Im Profil zeigt der Riickenumrisz zwei Einbuchtungen, die schwiichere, vordere unmittelbar vor dem hinteren Schenkel der \"-Furche, die hintere wird dadurch gebildet, dasz sich der riinteirand frei etwas noch oben hebt. Dieser vorragende Teii ist von oben gesehen bedeutend schmaler ais das iibrige Pronotnm. Prosternum mit iluszerst kurzen, stumpfgerimdeten bMrtsatzen. Meso- und Metasternum beinahe scheibenformig, schwach gewblbl, ohne lappenartige I'ortsatze, mit angedeuteter, medianer Langslinie. Abdominalstei nite etwa dreimal so breit wie lang. (^ . Der 10. Tergit duich eine weiche Medianpartie in zwei gesonderte Skleriten geteilt, mit je einem l'ortsatz. Paraprocl in einen diinnen. spitzigen Fortsatz ausgezogen. Lamina subgenitalis nach hinten schmaler, der llinter- rand quer, Stvli vorhanden. 9 {denticaiida). Lamina subgenitalis abgeriindet dreieckig. Ovipositor gut entwickelt, \’alvulae sup. doisal gezahnt. Elytren schmal oval, ziemlich kurz, erreichen nicht das Ende des Hinterleibs. Geader einfach. Die llinteifliigel reichen ein weinig an der Spitze dei Elytren voruber. Vorderhiiften lang. unbewaffnet. .Mle Schenkel iinbewaffnet, oder die hinteren mit sehr wenigen, auszerst kleinen, apikalen, unteren Zahnen. Die 4 vorderen kemora etwas abgeplattet. Hinterschenkel verhaltnismiiszig schwach und kurz, auszen eben, beinahe ohne abgesetzten, diinneren .•\pikalteil. Alie Tibien oben drehrund, die 4 vorderen in der distalen Ilalfte, die hinteren im distalen Dritteletwas verdickt, die Spitze dann wieder diinner. \'ordertibien oben mit vorderem .\pikaldorn. 2i8 ORTHOPTERA unten mit 6 distalen Dornen, samtlich kurzer ais die Dicke der Tibien. Tympana fehlen. Mitteltibien oben mit hinterem Apikaldorn, unten mit 6 distalen. Hintertibien schwach gebogen, drehrund, oben zahnlos oder mit wenigen, winzigen Zahnen, Apikaldornen oben 1-2, unten zwei Paare, alie sehr klein mit braunen Spitzen. Vorder- und iNIitteltarsen kurz, erinnern an die von Cratomelus ». (Original- beschreibung nach Ander.) Dieses erst jtingst beschriebene Genus bildet ein interessantes « missing link » zwischen den Henicinen und den Deinacridinen. Typus. — Leiomeliis dmticauda Ander. Geog naphische Verbreitung der Species. — Chile. r. L. brunneifroiis Ander, Opuscula Ent. Vol. i, p. 16-17, fig- -5, cf (igSb). Chile. 2. L. denticauda Ander, Opuscula Ent. Vol. i, p. i5-i6, tig. 4, 0^9 (i936). Chile. 2. Genus CRATOMELUS Blanchard Cratomelus Blanchard, Gay, Hist. Chile, Zool. Vol. 6, p. 67 (i85i); Philippi, Zeitschr. Ges. Naturw. Vol. 21, p. 233 (r863); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Alus. Vol. 2, p. 220 (1869) {Cratomalus, vitio typographi !) ; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256, 298 (1888); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, 170, map 5 (1929). Ander, Entom. Tidskr. p. 140 (1933). Lencica Walker, Cat. Derm. Salt. Brit, Alus. Vol. 3, p. 476 (1870). M esomedes Stal, Bih. Svenska Akad. Vol. 4, n. 5, p. 5o (1876). Charaktere. — « Colore saturate ferrugineo. Caput pronoto haud latius, oblongum. Occiput elevatum. Vertex declivis, fastigio compresso, sulcato, articulo primo antennarum angustiore. Ocelli nulli. .-Antennie corpore breviores. Oculi magni, depressi, piriformes. Pronotum cylindricum, lobis deflexis humilibus. Elytra abbreviata, subcontigua, postice truncata, venis distinctis. Alae minimae, squamaeformes. Pectus compressum. Prosternum lobis minimis triangularibus contiguis, instructum, mesosternum triangulariter-, metasternum rotundato-lobatum. Coxae anticas parum dilatatae, spina armatae. Femora omnia subtus sulcata. Femora postica parum incrassata, compressa, extus uniseriatim pinnata, margine superiore toto necnon marginibus inferioribus versus apicem serratis. Tibiae anticae teretes, foraminibus nullis instructae, margine superiore interno bispinoso, margine externo mutico. Tibiae posticae, crassae, teretes, supra, spinis fortioribus, utrinque numero 5 armatae. Calcar internum secundum primo brevius. Tarsi subtus pulvillis instructi, antici breves, postici elongati. Segmentum abdominale, dorsale octavum in utroque sexu productum, in cf anum valde superans, rotundatum, medio fissum. Lamina supraanalis cf transversa, rotundata. Valvulae anales inferiores haud productae. Cerei breves, teretes. Lamina subgenitalis cf profunde triangulariter emarginata, stylis gracilibus instructa. Ovipositor femore postico multo brevior, gracilis, incurvus, apice acuminatus. » (Beschreibung nach Brunner v. Wattenwyl). Typus. — Cratomelus armatus Blanchard. Geog naphische Verbreitung der Species. — Chile, Patagonia. I. C. armatus Blanchard, Gay, Hist. Chile, Zool. Vol. 6, p. 89 (Orth. pl. 2, Chile, Patagonia. fig. 2 ined. 1) [i85i]; Philippi, Zeitschr. Ges. Naturw. Vol. 21, p. 233, cf $ (i863); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Alus. Vol. 2, F A M . G R Y LLAC R 1 D I D/F: 219 p. 225 (1S69) [Oii/owfj/Ki'] ; Brunner v. Wattenwyl. \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \''ol. 38, p. 293, taf. 7, iig. 24 a h, cf 9 (1888); Salfi, Ann, Mus. Zool. R. Univ. Napoli (n. s.), \’ol. 5, n. 10, p. 3 (1925); Karny (5op), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, \’ol. 44. p. i5o, cf 9 (1930); Ander, Ent. Tidskr. 1933, p. 139, 140(1933). Sttnopelmalus chiliHsis SaMsswxe, Rev. I\Iaj>-. Zool. (2). \'ol. n , p. 2ii (Sej). p. 14), P [1859]; Walker, Cat. Derm. Salt. Hrit. !\Iiis. Vol. i, p 192(1869): Stal, Bih. Svenska Akad. Handl ^'ol. 4, n. 5, j). 5o (1876) \_Mesomidfs, Steuopel- tihilus Anastostoma chilensis « sp. n. » lirunncr v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Hot. Ges. Wien, Vol. 12, p 96 (1862) [nomen nudum 1]. Lencica ferruginea Walker, Cat. Derm. Salt. Hrit. Mus. \'ol. 3, j). 476, Q (1870). Cratomelus Valdlvia Graber, Denkschr. Math.-Xat. Cl. Akad. Wiss. Wien, Vol. 36, p. 8 (1875). Rhaphidophora maxima Brunner v. Wattenwyl. in Coli, {lesie : Karny [20;;]). 2. C. integer Ander. Ent. Tidskr. 1933, p. 138-140, fig. i. 2, cf9 (i933). Chile. 3. C. moniiceUii Salfi, Ann. Mus. Zool. K. Univ. Napoli (n. s.), \’ol. 5, n. 10, Chile, p. 2, 3, tav. 3, fig. 1-6, cf (1925); Ander, Entom. 'Tidskr p. 139, 140 (1933). 4. C. productus .Ander, Kgl. FVs. .Siillskap. Lund ITirh. \’ol. 2, (3), Sep. Chile. p. 1-4, fig. la, h, 2, (ff (1932); Ander, Entom. Tidskr. p. 140 (1933). 5. C. sp. Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, AMl. 12, p. 96 Chile. (1862) \_Anastosloina sp. n.']. 3. Genus (Incertum) DOLICHOCHAETA Philippi □ olichochaeta Philippi, Zeitschr. Ges. Naturw. \M1. 2r, p. 233 (i8G3); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. \'ol. 5 Suppi, p. 21 (1871); Kirb)', Syn. Cat. Orth. \M1. 2. p. i23 (1906). Charaktere. — « Corpus robustum, caput crassum, convexum. Labrum breve, latum, basi haud constrictum, semicirculare. AlandibuUe crasste, labro duplo longiores. Maxilke elongatm, mandibulas multo superantes. Palpi maxillares longissimi, quinque-articulati, articulo ultimo brevi ovato, crasso. Palpi labiales pariter articulo capituliformi aucti, circiter tertiam partem maxillarium aequantes. Antennas longissimae. Prothorax convexus, postice subtruncatus. Alae omnino nullae? Pedes graciles, tibiae anticas et medianas (juadi ifariam, posticae bifariam spinis tenuibus armatae. Tarsorum articulus primus elongatus, secundus tertiusque teretes, quartus primum aequans. 'Terebra feminarum elongata, abdomen subaequans, recurva. — Von Gryllacris verschieden dinch die vier Dornenreihen der Vorder- und mittleren Schienen, von Listroscelis und Sei villia durch unbewehrte Schenkel. von Cratomelus, welches Genus auch vier Reihen DoiTien an den \’oider- und Mittelschienen hat, durch schlanke Fiisse, schlanke Legrohre, die kurze, sehi abweichend gestaltete Oberlippe, die langen Mandibeln und Maxillen. » (Originalbeschreibung nach Philippi). In der .Speciesbeschrei- bung fiigt der Autor noch bei ; « Der Kopf ist fast ganz wie bei Cratomelus und zeigt, namentlich wie bei diesem, eine platte, trapezformige Erhohung zwischen den F'ulilern. \Mn der Oberlippe scheint nur die obere Hailfte (i) vorhanden zu sein, die untere, kreisrunde, scheint ganz zu fehlen. Vorder- schenkel, Mittelschenkel und Flinterschenkel sind vollkommen glatt. ...Die 1 linterschienen haben c. IO feine Dornen auf jeder Kante. » Dieser letzte Satz scheint mii mit ziemlicher Sicherheit anzu- deuten, dasz Dolichochaeta (die moglicherweise iiberhaupt nicht zu den Giyllacrididen gehbrt!) mit den Deinacridinae nicht naiher verwandt ist. Ich fiilire sie hier aber deshalb an, weil Philippi sie an (i) Damit soli vielleicht der Clipeus niart (teste . Karny [22.)], Eos, Vo!. 10, p. 376[iy35]). 2. A. etinacetts Burmeister, Handb. Ent. Yol. 2, p. 72o(i83S) [Stenopelmatus]-, Australia. Brunner v. Wattenwyl, V'erh. Zool.-Bot. Ges. \\'ien, Vol. 38, p. 270, 271 (1S88) \_Anostostonia']-, Froggatt, Agrie. Gaz. N. S. Wales, Vol. 16, p. 481, fig. 6 (1905) \_Anostostoma']. Anostostoma femoralis A\'alker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, ]>. iScj, o’ (1869). 3. A. merayi Griffini, Bull. Mus. Flist. Nat. Paris, p. 16 (Sep. p. i), 9 (i9'2) N. -Caledonia. \^Anostostoma\. 4. A. opacum Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-L3ot. (ies. Wien, \'ol. 38, Queensland. p. 270, 271, cf 9 (1888) [/1«05/0S/0W«]. 5. A. spinosum Karn)^ {-09), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol 44, p. i55-i5y, N. .S. Wales. (7^9 (19^0) [Anostostoma^. Epacra sp. n. Brunner v. Wattenwyl in Coli, (teste : Karny [2op]i. 5. Genus DEINACRIDA White Deinacrida White, Gray’s Zool. Misc. p. 78 (1842) [subgen. von Anostostoma]; Brunner v. Wattenwyl, \’erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p, 253, 267 (1888); Fdutton, Trans. K. Soc. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 210, 21 1 (1897); Karny (^oi) Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, 168, map 5 (1929). Charaktere. — Statur grosz und kraftig. Kopf liinglich. vorgestreckt, entfernt punktiert. Fastigium verticis blattfbrmig zusammengedruckt, Y-formig, zwischen den Antennen seicht und schmal, nach oben zu verbreitert und gefurcht, allmahlich in die Stirn iibergehend, mit dem F'astigium frontis nur in einer ganz kurzen Linie zusammenstoszend. Keine Ocellen. Augen klein, wenig vortretend, von einander entfernt. Antennen einander genahert, doppelt so lang wie der Korper; ihr Grundglied grosz, ungefahr zylindrisch; zweites Glied ungefahr halb so lang, nicht angeschwollen ; drittes so lang wie das erste, diinner ais das zweite; die folgenden klein. Stirn eben, die Wangen nicht durch eine Rippe von ihr getrennt. Mandibeln beim (^f bei einer und derselben Species variabel, sehr lang und das Labrum uberragend, oder von gewbhnlicher Liinge, beim 9 normal. Ma.xillarpalpen miiszig lang. Pronotum kurz, beinahe sattelformig, quer, nicht iiber das Occiput vorragend; sein Vorder- und Hinterrand nazehu gerade; Seitenlappen kurz und abgerundet, nicht viel tiefer herabsleigend ais die des Mesonotums; Pronotum-Oberflache stark gerunzelt. Meso- und Metanotum von derselben Gestalt wie die Idinterleibstergite, ohne Spur von 1'lugorganen. Sternum breit; Prosternum kompresz, mit zwei scharfen Dornen; Meso- und Metasternum je zweilappig. Ilinterleib langlich, in beiden Geschlechtern nahe der Ilinterecke des zweiten Riickensegmentes mit einem aus 1-2 rippenfbrmigen, linearen, glatten, schragen Kanten bestehenden Zirporgan. Beine kraftig, Hinlertibien zweieinhalb- bis dreimal so lang wie das Pronotum. Vorder- und Ilintercoxen von einander ebenso weit getrennt wie die Mittelhiiften ; Vorder- und Mittelcoxen bedornt. Vorderschenkel mit einem Durnchen vor dem Ende der inneren (vorderen) Xante, Mittel- und Ilinterschenkel mit einem Paar von apikalen Dornen. Vorder- und Mittelschenkel unten abgeflacht. I linterschenkel nicht stark verbreitert, bei der Insertion oben rundlich gewinkelt, auf der Oberseite durch winzige Dornchen gerauht, auf der Unter- seite abgeflacht und mit 2 Reihen von starken Dornen bevvehrt. Wirdertibien beiderseits mit oftenem Trommelfell versehen, drehrund, oben auszer den Enddoinen unbewehrt, unten zweireiliig bedoiiit; Mitteltibien oben zweidornig. An beiderlei Tibien zwei Paar ungefiihr gleicli langer linddornen. 1 1 intertibien auf der Oberseite abgeplattet und au beiden Riindern mit 4-0 tixen, Icraftigen, basalwarts ORTHOPTERA verbreiterten Dornen bewehrt, unterseits mit vereinzelten, gelenkig inserierten Domchen ; Apikaldornen in 3 Paaren, davon die beiden oberen ungefahr gleich grosz, das untere Paar viel kleiiier; die beiden unteren Paare gelenkig inseriert und daher bevveglich. Tarsen auf der Unterseite mit Sohlenballen versehen; zweites Hintertarsenglied oben mit einem einzigen stumpfen Dorn ; drittes Glied ungefahr so lang wie das zweite; viertes langer ais die andern drei zus^mmen. Cerei kurz und kraftig, beim cf mehr oder weniger abgeplattet und gerade. Supraanalplatte abgerundet-dieieckig; Analklappen nahe dem Apex mit einei kurzen schwarzen Spitze am Auszenrande. Subgenitalplatte des (j' quer, hinten zwischen den Insertionen der freien, abgeplatteten, stark vorragenden Styli tief ausgerandet. Subge- nitalplatte des 9 dreieckig, kurz, am Ende knopfartig verdickt. Legerohre verhornt, schlank, merklich gebogen, mehr ais halb so lang wie der Hinterleib, am Grunde flachgedriickt, am Ende leicht seitlich-zusammengedruckt. Typus. — Deinacrida heleracantha White. Geographische Verbreitung der Species. — Neuseeland und umliegende Inselchen; angeblich auch Australien. 1. D. Iieteracantha White, Gray’s Zool. Misc. p. 71 (1842); White, Voy. Erebus & Terror, Vol. 2, p. 24, pl.5,fig. i. la, cf Q (1846); Brunner Y. Wattenw3d, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 268, 269, 0^9 (1888); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 212, pl. 12, fig. i, la, ib, cr9 (1897); Tillyard, Ins. Austral. N. Zeal. p. 97, pl. 8, fig. above, cf9 (1926). llcmideina gigantta Colenso, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 14, p. 278 (1882). 2. D. rugosa (i) Buller, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 3, p. 36, pl. 5b, fig. i, 3, Cf (1871); Hutton, Trans. X’. Zeal. Inst. \T1. 29, p. 212, 2i3, pl. 12, fig- 2, cf 9 (1897). X. Zealand, G. Bar- rier Isi., Swan River (Austr.). X. Zealand, .Stephens Isi. 6. Genus HEMIDEINA Walker Hemideina Walker. Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i,p. 160 (1869); Hutton, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 211, 214 (1897); Alfken, Zool. Jahrb. Abt. Syst. Vol. 19, p. 586-587(1904); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, 168, map 5 (1929). Charaktere. — Mit der vorigen Gattung sehr nahe verwandt und von ihr im wesentlichen nur durch die folgenden Merkmale unterschieden ; Statur schlanker. Kopf glatt, beim variabel, oft sehr grosz. Fastigium verticis zwischen den Antennen gerundet, dann abgeflacht und in der Gegend des verkiimmerten Ocellus grubig vertieft. Augen birnformig. Ftihler am Grunde von einander getrennt, kurz. Zwischen Stirn und Wange gewohnlich eine Kante, die vom Auge zur Mandibelbasis zieht und beim 9 schwacher ausgepragt ist ais beim (f . Pronotum ahnlich wie bei Deinacrida, jedoch mit glatter, glanzender Oberflache. Prosternum unbewehrt. Meso- und Metasternallappen kurz und abgerundet. Zirporgan am zweiten Hinterleibssegment aus 6-7 schiefen, parallelen, dunklen Rippen bestehend. Coxen von einander weit getrennt, die vorderen bedornt. Vorderschenkel ohne apikale Dornchen, Mittelschenkel mit i, Hinterschenkel gewohnlich mit 2 und auszerdem unten nur im Distalteil des Auszenrandes mit einigen Dornchen. Vorder- und Mittelschenkel auf der Unterseite konvex. Mitteltibien unten mit einem Paar von .Apikaldornen, oben nur mit einem einzigen und auszerdem hochstens mit einem einzigen Dornchen der Oberseite. Hintertibien mit 3 Paar Enddornen, (i) Moglicherweise mit identisch, jedoch nach Hutton nicht nur durch die Schenkelarmatur, sondern auch ( wohl noch wesentlicher !) durch den Bau des Zirpapparates verschieden ! l'AM. GRYLI.ACRIDID^ 223 welche alie fix sind; davon das obere Paar viel Ulngev ais die beiden unteren. Viertes Hintertarsenglied kiirzer ais die andern drei zusammen. Subgenitalplatte ungefahr quadratisch, mit geradem oder exkaviertem Hinterrand, an den Hinterecken die Styli nur wenig vorragend. Im iibrigen die auszerem Genitalien ganz ahnlich wie bei Deinacrida. (Taf. 5, Fig. 7.) Bei den jugendstadien die Hinteitibien verhiiltnismaszig viel dicker ais bei den Imagines. Der farblose Anteclipeus ist hilutig und kann teilweise einvvarts gefaltet sein und so das Labrum umhiillen, was den Allgemeineindruck des Gesichtes bedeutend veriindert. Typus. — Hemideiua Capitolina Walker (= crassidens Blanchard). Geog na phische Verbreitung den Species. — Neuseeland und angeblich auch .Australien. 1. H. broughi Buller. Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 28, p. 324, 9 (^Sg6) [Deina- c)'ida]; Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 220, 9 (1^97); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 32, p. 21 (igoo). H. ricta Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 219, o''Q (1S97). 2. H. crassidens Blanchard, Gay, Hist. Chile, Zool. \’ol. 6, p. 41, pl. 2, fig. 3, Cf (i85i) Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 160 {id6g) [Gnathoclitaiy, Kirb}', Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. ii3 (1906) \Sienopehnatus']. Deimacrida megacephala Buller, Zoologist (2), Vol. 2, p. S5o, Buller, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 3, p. 36, pl . 5b, fig. 2. (1871 ) 1 Hudson, Man. N. Zeal. Ent. p. 112, pl. 17, fig. 6, pl. i5, fig. 2 (1892) \Deinacrida']\ Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i3-2i6, ])1. 12, fig. 3, 3. i63, Q (1869); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 218 {1897). Hem. producta Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol i, p. i63. Q (1869); Hutton, Trans. N. Zeal- Inst. Vol. 29, p. 2i5, 218 (1897). Hem. tibialis Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 164, Q (1S69). Hem. fusifera Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. i65, Q (1869). Deinacrida ligata Brunner v. Wattenwyl, \'erh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 269, taf. 5, fig. 5 a-c, Q (1888). Hem.femorata Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 218, pl. 12, fig. 4, 4a-b, cf Q {1897). Hem. thoracica (««« White), Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. ii5 (1906). 3. H . maori Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 296-297, pl. I, fig. 2 (1891) Hutton, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 219 (1897). 4. H . parva Buller, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 27, p. 147, cf (iSgS) \_Deina- criday, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 212, 214 (1897) [Deinacrida]-, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 32, p. 20, cf (1900). 5. H. thoracica White, Voy. Erebus &. Terror, Vol. 2, Ins. pl. 5, fig. 2 (1846) [Deinacrida]-, Butler, Voy. Erebus &. Terror, Vol. 2, Ins. p. 26 (1874) ; Brunner V. Wattenwyl. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 268, c5^9 (1888) [Deinacrida]-, Hutton, Trans X. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 217. 9 (1897); Karny (20p), .Ann. Xat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, !>. i5i-i54, cf9 — Taf. 5. Fig. 7. Hem attenuata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 164, 9 (1869). Deinacrida armigar Colenso, Trans. X Zeal. Inst. Vol. 17, ]>. i55. 'f' (iS85); Hutton, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 2i5, 217,0’ Q (1897) [Hemideina]. Hem. nitens Colenso, Trans. X. Zeal. Inst. Vol. 21, p. 193, Q (1889). Hem. huttoni Kirby, Syn. Cat. Orth. \'ol. 2. )>. ii5 11906). N. Zealand (Gebirge). « Chile 1) (errore). — N. Zealand, Lord Ho- wes IsL; Austral., Richmond Riv. (?) X^. Zelande. N. Zealand. Xeuseeland. 224 ORTHOPTERA VIII. SUBFAMILIE RHAPHIDOPHORINyE Rhaphidophorinae Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. i23 (1906); auct. Stiipnomeianidae Pancic, Orthoptera in Serbia haedum detecta, p. i38 (Beograd [i883]). Charaktene. — Kopfgipfel deutlich gefurcht (und dadurch dann in zwei in der Medianlinie von einander getrennte Hocker geteilt) oder wenigstens zwischen den am Grande einander sehr stark genaherten und einander nahezu beruhrenden Fuhlern stark seitlich-zusammengedriickt. Hinterhaupt niemals mit medianem Langskiel. Flugorgane stets vollstandig fehlend. Vordertibien stets ohne auszeres Gehororgan. Tarsen stark seitlich-zusammengedriickt, ohne Anhangsgebilde. Metatarsus meist ohne Sohlenballen. Diese morphologisch recht einheitliche und auch systematisch und verwandtschaftlich bestimmt zusammengehorige Subfamilie habe ich 1929 [207] : (Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i,p. 57-76, I Karte) in mehrere Tribus geteilt, die nicht nur morphologisch, sondern auch geographisch recht gut gegen einander abgegrenzt sind. Ich habe dann, durch Chopard (1931) [Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 56, p. 389-401] angeregt, meine Einteilung (1934) [229]; (Konowia, Vol. i3, p. 70-80, 111-124, 214-230) noch etvvas verbessert und ausgefeilt und teile so jetzt die Subfamilie der Rhaphidophorinen in die folgenden Tribus, die aus der nachstehenden Bestimmungstabelle zu entnehmen sind. TRIBUSTABELLE DER RH APHIDOPHORINdE. 1. Metatarsus der Hinterbeine ohen am Ende in zwei neben einander siehende scharfsf>ilzige Dornen ausgehend. sudlichen Halbkugel A. Tribus Macropathini (Gen. 1-16). Metatarsus der Hinterbeine oben am Ende unbewehrt oder in einen median gelegenen, unpaaren Apikalspiesz ausgehend. Genera der nordlichen Halbkugel und Malayisch-Polynesische Gattungen 2. 2. Hintertibien oben der ganzen Ldnge nach gleichmaszig bedornt oder die Dornen in Gruppen angeordnet, innerhalb welcher sie distalwdrts jeweils an Grbsze zunehmen. Metatarsus der Hinterbeine mit un- paar em Apikalspiesz, nur ganz ausnahmsweise unbewehrt 3. Hintertibien oben mit zwei Langsreihen gleichartiger Dbrnchen oder Sage- zdhnchen, zwischen denen aber in gewiszen Abstanden jeweils ein langer, beweglich inserierter Sporn eingelenkt ist. Metatarsus der Hinterbeine gewbhnlich unbewehrt, seltener am Ende mit unpaarem Medianspiesz (Argyrtes). Nordamerikanische Genera 7. 3. Hintertibien unten anders bedornt ais oben, nicht vierkantig 4. Hintertibien wie die iibrigen rnit ausgesprochen vierkantigem Querschnitt, entlang allen vier Kanten mit ganz gleichmaszig dicht stehenden, anlie- genden Dornen besetzt. Nordamerikanisches Genus Fh Tribus Tropidischiini (Gen. 26). 4. Metatarsus der Hinterbeine mit medianem Apikalspiesz 5. Metatarsus der Hinterbeine unbewehrt. Alie Beine lang und schlank. Mediterranes Genus E. Tribus Dolichopodini FAM. (jRYLLACRlDlD/E 225 5. Vordey- und Mitlelkme mit langen, bezveglichen , nadelformigen Doruen versehen; und ztvar ein solcher an den Vot derknien enhueder nur innen (Rhaphidophora), oder hiiufiger nur ausztn, gaus selten iiherhaupt fehltnd\ die Mittelknie besitzen jederseits einen solc/ieu, ganz aiis- nahmsiuetse nur auszen (Gymneta.). Asiatisch-Pol3'nesische B. Tribus Rhaphidophorini (Gen. 17-21). Vorder- und Mittelknie ganz ohne bewegliche Doruen 6. 6. Hintertibieu oben der ganzen Ldnge nach gleichmdszig bedornt oder die Dorneu in Gruppen angeordnet, imierhalb loelcker sie distalwdris jeweils an Grosze zunehmen; nicht mit regelmdszig abwechselnden grdszereu und kleineren Doruen. Eurasiatische Genera C. Tribus Troglophilini (Gen. 22, 23). Hintertibien oben mit regelmdszig abwechselnden grdszeren und kleineren Dornen. Amerikanisches D. Tribus Gammarotettigini (Gen. 24). 7. Alie Tarsen viergliedrig. Alie Glieder vollstdndig frei und getrennt . . (}. TribusCEUTHOPHii.INI (Genus 27-34). Die einzelnen Beinpaare mit verschiedener Tarsengliederanzahl, manche drei-, manche viergliedrig, indem im ersteren Falle die beiden ersten Glieder mit einander verwachten sind II. Tribus Daihiniini (Gen. 35-39). A. Tribus M ACRO PATH I N I Macropathini Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929); Karny (20p), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Entom. Vol. i, p. 63, Karte(i929); Karny (.27 J), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. io3, 104, map 4 (1931). Diese Tribus ist durch die paarige (zvveireihige) Armatur des hinteren Metatarsus vor allen ubrigen ausgezeichnet und hat eine ausgesprochen circum-antarktische Verbreitung, indem hieher gehorige Genera in Kapland, im siidlichen Siidamerika (S. Chile, Patagonien, Falkland Isi.), im siidostlichen Australien (Victoria) und in Neu-Seeland und auf den umliegenden Inselchen (Chatham- IsI. Bounty-Isl. und Stephens-Isl.) vorkommen. Diese Tribus ist von allen am reichsten an Gattungen, welche sich nach der folgenden Tabelle von einander unterscheiden lassen : GATTUNGSTABELLE DER MACROPATHINI (Gen. 1-16). 1 . Die Mittelknie [und in der Regel aiich die V orderknie) wenigstens aiip ein er Seite mit einem beweglichen, farblosen, nadelformigen Endsporn. Afrikanische und neuseeliindische Genera 2. Vorder- und Millelknie durchaus ohne farblose, nadelfdrmige End- sporne, hochstens mit einem kurzeren Enddorn. Siidamerika- nische und neuseelandische 7. 2. Vorder- und Mittellibien oben auszer den Enddornen unbewehrl 3. Mitteltibien oben mit einer Reihe von vier Dornen. Neuseelan- disches G««h5 6. (jenus Mioto1'US Ilulton. 3. cf Subgenitalplatte ungefdhr dreieckig, mitunter am Ende median gespalten, oder quer abgesiutzt und in diesem Falle dann die Styli 226 ORTHOPTERA an dcn Hinfeyecken der Snhgenitalis inseriert, sonsl nahe der Basis. Legerohre in der Regel am Ende ohen und iinten sdgesdhnig oder oben und iinten glatlrandig 4. Snbgenitalis {einschliesslich der Stylns-fonnigen Fortsdtze) in vier Lappenfortsdlze geleilt. Legerohre am Ende oben glatlrandig, nnten krennliert. Neuseelandische Gattnng 5. Genus Weta Chopard. 4. Vorder- nnd Milteltibien jederseits mit zwei Enddornen 5. Vorder- und Milteltibien jederseits niir mit eiuem einzigen Enddorn; hdchstens dariiber noch ein aksessorischer Enddorn an der Hin- terseite der Milteltibien 6. 5. Das obere Enddornenpaar der Vorder- und Mitteltibien viel kiirzer ais das untere. Cerei beim an der Innenseite der ganzen Ldnge nach grob und stumpf sdgezdhnig. Legerohre am Ende ganz- randig. Siidafrikanisches i. Genus Speleiacris Peringuey. Das obere Enddornenpaar der Vorder- und Mitteltibien viel Idnger ais das untere. Cerei ziemlieh kurz, sehlank, depresz, ohne sdgezahnfdrmige Eortsdtze. Neuseelandisches ... 2. Genus Pleioplectron Hutton. 6. Vorder- und Mittelknie jederseits mit eineni nadelfbrmigen, bewtgli- ehen Endsporn. Mitteltibien nur mit einen Paar Endsporne, ohne einen akzessorisehen auf der Hinterseite. Neuseeliin- disches 3. Genus Neonetus Biunner v. W. Vorderknie ohne nadelformige, bewegliehe Endsporne. Milteltibien mit einem unteren Paar Endsporne und dariiber noeh auf der Hinterseite mit einem einzelnen akzessorisehen Endsporn. Neu- seelandische Gattnng 4. Genus Isoplectron Hutton. 7. Hintertibien ungewbhnlieh stark verdiekt, unten konvex, oben unge- fdhr eben, mit bedornten Rdndern. Neuseelilndisches . 7. Genus Gammaroparnops Alfken. Hintertibien sehlank, nieht verdiekt, von gewbhnlieher, normaler Gestalt 8. 8. Er st es H inter tarsenglied auszer den beiden Enddornen unbewehrt. Neuseelandische Genera g Erstes Hintertarsenglied vor den Enddornen noeh mit zwei Ldngs- reihem winzig kleiner Dornehen. Sudamerikanische Genera und eines aus Neuseeland i3 g. Knielappen der Hinterbeine ohne Enddornen oder hdehstens mit einem Enddorn auf der Innenseite 10. Knielappeti der Hinterbeine jederseits mit einem Enddorn 12. IO. Knielappen der Vorder- und Mittelbeine ohne Enddornen oder hdchstens mit einem Enddorn auf der Innenseite ii. Knielappen der Vorder- und Mittelbeine jederseits mit einem End- dorn. Neuseelandisches G«««s 10. Genus Ischyroplectron Hutton. II. Hintertibien mit zwei Paar en kurzer Enddornen von ungefahr glei- cher Ldnge. Neuseelandisches Genus 8. Genus Talitropsis Bolivar. FAM. GRYLLACRIDID^ 227 H iutertibien mit swei Paiu eii miiszig langer Enddornen, von denen die oheren Idiiger sind ah die uuteren. Neuseeliindisches g. Genus Pharmacus Pictet & Saussuie. 12. Mittelkiiie )nir an der Inuenseite mit einem Enddorn. Hintertibien mit drei Paar Enddornen, von denen die nberen am langsten sind. Neuseelandisches G^«rs ii. (ienus Pachyrhamma ]3runner V. VVattenwyl. Mittelknie jederseits mit Enddorn. Hintertibiai mit vier Paar End- dornen, von denen der zweite von oben jederseits am langsten ist, und zzvar an der Innenseite langer ais auszen. Neuseeliin- disches Genus 12. Genus Gymnoplectron Hutton. 13. Vorder- und Mittelschenkel unten unbedornt, Hinterschenkel bedornt 14. Alie Schenkel unbedornt oder auch die Mittelschenkel bedornt. Siidamerikanische Genera i5. 14. Hinterschenkel unten nahe der Mitte der Lcinge nach bedornt. Xeu- seelandische i3. Genus Macropathus Walker. Hinterschenkel unten im Enddrittel mit kleinen zahnartigen Dornen. Heimat : Falkland-Inseln 14. Genus Parudenus Enderlein. 15. Alie Schenkel unten unbedornt. Patagonische Gr//;h/^. . . . i5. Genus Udenus Brunner v. \V. Mittel- und Hinterschenkel auf der Unterseite bedornt. Heimat : Chile, Patagonien 16. (jenus Heteromallus Brunner V. VVattenwyl. I. Genus SPELEIACRIS Peringuey Speleiacris Peringue}', Ann. S. .Vfric. Vius. Vol. i5, p. 420 (igi6); Karny {201), Proc. 4tli Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929); Karny Ann. S. .Vfric. Vius. Vol. 29, p. 14S-150 (1929); Karny {2oy), .Vrch. f. Klass. u. Phylogen. Entoin. V'ol. i, p. 73, 74, 'jS, Karte (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afric. Vol. ig, p. io3, 104, inap 4 (1931). Charaktef^e. — Schlank und langbeinig, im Habitus an Dolichopoda, Hodencecus, Tropidischia usw. erinnernd. Vorder- und Vlitteltibien jederseits mit zvvei Enddornen, von denen das obere Paar viel kiirzer ist ais das untere; auszer diesen oben unbewehrt. VIittelknie beiderseits mit einem beweglichen, nadelformigen Endsporn. Subgenitalplatte ungefahr dreieckig. nicht mit Einschlusz der Styli vierlappig. Cerei des cf an der Innenseite der ganzen Lilnge nach grob und stumpf siigezahnig, beim 9 einfach. Legerohre am Ende ganzrandig, nicht am Unterrand krenuliert. Dieses Genus ist die einzige Rhaphidophorinengattung von ganz .Vfrika und gehort bezeichnen- derweise — ais Bewohnerin von Kapland — morphologisch zu den Macropathini . Typus. — Speleiacris tabula; Peringuey. Geographische Verbreitung der Species. — Kapland. I. S. tabula Peringuey, Ann. S. Afr. Vius. Vol. i5, p. 420, pl. 42, fig. i, i <1. Tafelberg bei Kapstadt. (f 9 (1916); Karny {2o3), -Vnn. S. Afr. Vius. Vol. 29, p. i5o-i5i, Cf 9 (1929); Hesse, Ann. S. .Vfr. Vius. Vol. 29. p. 273-275 (1929); Karny (207), .Vrch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 73-74, fig. 9 (1929). 228 ORTHOPTERA 2. Genus PLEIOPLECTRON Hutton Pleioplectron Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 282 (1897); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — Statur schlank. Kopf vertikal. Antennen dick, am Grunde einander stark genahert; erstes Glied sehr dick; zvveites viel ktirzer, blasig aufgetrieben ; drittes nicht viel langer ais das zweite ; die iibrigen klein, faszformig oder zylindrisch. Fastigium schmal, plotzlich ansteigend, gefurcht. Augen annahernd eiformig, nicht sehr stark vortretend. Pronotum vorn gerundet und iiber das Occiput nach vorn vorragend ; Hinterrand gerade. Beine recht lang. Vordercoxen bedornt, einander genahert, aber nicht beriihrend ; Metasternum mit einem kleinen Hockerchen oder Rippchen; Hintercoxen so weit von einander entfernt vvie die mittleren. V^^orderschenkel mit einem oder 2, Mittelschenkel mit 2 beweglichen, nadelformigen Kniedornen ; Hinterschenkel ohne Kniedornen. Vorder- und Mitteltibien mit zwei Paaren von Endspornen, wovon die oberen viel langer sind ais die unteren ; auszer den Endspornen oben unbewehrt. Hintertibien mit 3 Paar Endspornen, wovon die oberen nadelformig und behaart sind, mehr ais halb so lang wie das erste Tarsenglied ; die mittleren ungefahr halb so lang wie die oberen; die unteren ganz klein. Dornen der Hintertibien-Oberseite von unregelmasziger Grosze; auf der Unterseite iiberhaupt fehlend. Erstes und zweites Hintertarsenglied mit einem Paar von kleinen Enddornen; das erste Glied langer ais die andern 3 zusammen, oben mit einigen kleinen Dornchen in zwei Reihen. Supraanalplatte quer, am Ende abgestutzt und in der Mitte mit einer kleinen Spitze. Cerei ziemlich kurz, schlank, depresz, beim innen ohne sagezahnfdrmige Fortsatze. Subgenitalplatte langer ais breit, zugespitzt, zwischen den Styli in eine scharfe Spitze endigend. 9 Subgenitalis kurz, am Ende dreispitzig. Legerohre in der Regel am Ende oben und unten sagezahnig oder oben und unten ganzrandig. Typus. — Pleioplectron swiplex Hutton. Geographische Verbreitung der Species. — Neuseeland. 1. P . caverncB Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 32, p. 21, (1900); Chopard (7/), Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 54, p. 233, fig. 4-8, (1923); Karny (20p), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 182- i85, fig. 143, cf (1930). ? Pachyrhamma Edwardsii (an Scudder ?) Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3oi, 3o2, cf (1888). Rhaphidophora fceda Brunner v. Wattenwyl, in Coli, {teste : Karny [2op]). 2. P. edwardsii Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 12, p. 408, 409 (Sep. p. 47, 48) [1869] (Hadenoeaes) ■, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 240 (1897) [Macropathus]-, Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. i38 (1906). 3. P. hudsoni Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 233, 234, pl. i3, fig. 14, 14«, cf (1897). 4. P. pectinatum Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 233, 234, ipf (1897). 5. P. serratum Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 36, p. 164, cf 9 (i9°4)- 6. P. simplex Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 233, pl. i3, fig. i3, i3a-£, cf 9 (1897). Neuseeland. N. Seeland. N. Seeland. N. Seeland. N. Seeland. N. Seeland. Unsichere Art : 7. P. spec. Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 182, juv. 9 (1930). N. Seeland. FAM. GRYLLACRIDIDyE 229 3. Genus NEONETUS Brunner v. Wattenwyl Neonetus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256, 3oo (1888); Uutton, Trans. N. Zeal, Inst. Vol. 29, p. 224, 226 (1897); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — Habitus des (ienus Troglophilus. Statur klein. Kopf kurz. d. h. voi dem Pronotum nur wenig weit hervorragend. Fastigium verticis ungefahr horizontal vorgezogen, sehr schmal, jederseits mit einem ocellenformigen Fleck geziert. Augen in Dorsalansicht stark vorstehend, nahezu kegelformig. Antennen sehr lang und schlank, ihre Basalglieder verdickt, einander beriihrend. Pronotum mit quer abgestutztem Hinterrand. Brust seitlich-zusammengedriickt. Vorder- und Mittel- schenkel jederseits mit einem beweglichen, nadelformigen Kniedornchen versehen. Hinterschenkel verdickt, gegen das Ende hin nur wenig schlanker werdend, unten an beiden Riindern gegen die Spitze hin bedornt. Vordertibien drehrund, auszer den Endspornen, von denen jederseits nur ein einziger vorhanden ist, unbewehrt. Mitteltibien gleichfalls nur mit einem Paar Endspornen, ohne einen akzessorischen auf der Hinterseite; auszer den Endspornen oben ebenfalls unbedornt. Flintertibien oben mit dicht gedrangten Dornchen besetzt, ihr erster Endsporn auf der Innenseite doppelt so lang ais der zweite, aber nicht langer ais der halbe ?vletatarsus. Tarsen lang, kompresz. Erstes und zweites Tarsenglied der Hinterbeine oberseits behaart und mit zwei Enddornchen versehen. Cerei kurz und kraftig. Subgenitalplatte ungefahr dreieckig. Legerohre stark kompresz, zugespitzt, ihre unteren Klappen kerbziihnig, die oberen ganz fein gesagt. Typus. — Neonetus variegatus Brunner v. Wattenwyl. Geographische Verbreitung der Species. — Neu-Seeland. 1. N. huttoni Chopard (7/), Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 64, p. 289 (1923). N. Seeland. N. variegatus {nec Brunner v. Wattenwyl) Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 236, pl. i3, fig. 16, 16 a-c, cfQ (1897)- 2. N. pilosus Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 286, pl. i3, N. Seeland. fig- 17- Cf (1897). 3. N. variegatus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, N. Seeland. p. 3oo, taf. 7, fig. 27 a-c. cf 9 (1888); Chopard (7/), Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 54, p. 237-289, fig. 19-26, cf 9 (1928). Unsichere Art : 4. N . (??) spec. Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 179, N. Seeland. juv. cf (1980). 4. Genus ISOPLECTRON Hutton Isoplectron Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 287 (1897); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — « Form small, rather robust. Head vertical. Antennae rather slender. not very hairy, about three times the length of the body, rather distant at their insertions; the first joint broader than long; the second nearly as long as the tliird; the others short, cylindrical. Fastigium low, slightly sulcate. Eyes large, pyriform. Pronotum projecting slightly over the occiput. Legs moderate, hairy, except the hind femora, which are glabrous and much swollen. l-'ore coxae spined. 23o ORTHOPTERA Fore and hind femora without apical spines; middle femora with a small inner apical spine (i). Fore and middle tibiaj with an inferior pair of apical spines; those of the middle legs with a single superior apical spine also, on the posterior side, llind tibim with two pairs of apical spurs, subequal in length, the largest considerably less than half the length of the first joint of the tarsus. First and second joints of the hind tarsi terminated above b_v two short spines; the first joint about equal to the other three together. Supra-anal piate transverse, truncated at the apex. Cerei stout. Subgenital piate in the male triangular, slightly keeled, the st3des inserted on each side of the base. Subgenital piate in the female short, rounded. emarginate. Ovipositor large, deep, serrated near the point on both edges. » (Originalbeschreibung nach Hutton.) j Taf. 6, Fig. 5.] Typus. — Isoplectron armattiw Hutton. Geographische Verbreitung der Species. — Neu-Seeland. 1. I. aciculatum, n. sp, (2). ? Isoplectron n. sp. Karny (207), Arch. f. Klass u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 60, fig. 3 (1929). 2. I. armatum Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29. p. 237, pl. i3, fig. 18, N. Seeland. i8a, b, cf (1897). 3. I. calcaratiim Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 238, pl. i3, fig. 19. N. Seeland. 19«, cf 9 (1897). 4. /. cochleatum Karny, Eos, Vol. 10, p. 383-385, fig. 44, cf 9 (i935). — N. Seeland. Taf. 6, Fig. 5. 5. Genus WETA Chopard Weta Chopard (7/), Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 54, p. 234 (1923); Karny {201), Proc. 4th. Pac. Sci. Congr. p. 167, rnap 5 (1929). Charaktere. — « Frontal rostrum very narrow, truncated and feebly notched at apex; antennae very close at their base. Lateral lobes of pronotum only moderatel}' high, their inferior margin straight. (i) Aiif .p. 224 bemerkt Hutton bzgl. seiner Gruppe Rhaphidophorae, zu welcher er dieses Genus stellt : « Apical spines on the fore and middle femora, when present, acicular and colourless ». (Karny.) (2j Isoplectron aciculatum, n. sp. — Grundfarbe hell rostbraun, Korperoberseite und Beine fein dunkel marmoriert, Metanotum und Hinterleibstergite jederseits mit einer ziemlich schmalen ruszfarbigen Langsbinde, die medianwarts scharfer begrenzt ist ais nach auszen, median- und lateralwarts von diesen Binden die Segmente mit dichten, schwachen, verwaschenen graulichen Langsstricheln. Erstes Ftihlerglied sehr grosz, mit dem der Gegenseite in Beriihrung. Fastigium verticis stark kompresz, tief langsgefurcht. Seitenlappen des Pronotums viel langer ais breit, mit linienformigen, fast etvvas aufgebogenem Unterrand. Alie Beine sehr dicht und ziemlich lang behaart, die Tibien starker ais die Schenkel. Vorder- und Mittelschenkel unbewehrt, nur die letzteren an der inneren Knieseite mit nadelformigem Dorn. Hinterschenkel in der Distalhalfte auszen mit zvvei sehr kleinen Dornchen, innen mit drei langeren Dornen. von denen der mittlere ungefahr doppelt so lang ist wie die beiden anderen ; Knielappen am Ende stark dreieckig vorgezogen, aber doch nicht eigentlich bedornt. Vorder- und Mitteltibien oben unbewehrt, unten auszer den Enddornen jederseits mit 2 dtinnen Dornchen. die aber nicht langer sind ais die Behaarung und daher schwer sichtbar. Hintertibien unten unbedornt, oben jederseits mit etwa einem Dutzend schlanker, dunkelspitziger Dornchen, dieauszeren etwas kiirzer und schwacher ais die inneren, nicht oder kaum langer ais die Behaarung. Apikaldornen relativ kurz und dick. Metatarsus der Hinterbeine lang, sehr stark kompresz, oben am Ende — ebenso wie das zweite Tarsenglied — mit zwei neben einander stehenden scharfspitzigen Dornchen (vgl. figs 1. c.). Endtergit ahnlich wie bei Weta thomsoni und Neonetus variegatus gestaltet. Cerei maszig lang und recht kraftig, sehr lang und dicht behaart. Styli schlank und lang, ungefahr zum Ende der Subgenitalis reichend, mit nach auszen gerichteter, angedunkelter Spitze. o* Subgen. in der Mitte in einen langgestreckt-rechteckigen, am Ende halbkreisformig abgerundeten Lappen vorgezogen, mit scharfer, linienfbrmiger Medianfurche. i o* ohne Fundort im Oxford-Museum ; Q unbekannt. Masze : cy, Long. corp. 10,7 mm, pron. 2,7, fem. ant. 6, fem intermed. 5,4, fem. post, ii, tib. post. 12 mm. Nach den angebenen Merkmalen ist die Zugehorigkeit zum Genus Isoplectron und damit wohl das Vorkommen in Neuseeland unzweifelhaft. FAM. (iRYLLACKIDID.T; 23 I Cerei rather short and thick, little acute at apex. Anterior and iniddle femora armed with 2 acute movable spines, fore and iniddle tibiie with 4 apicalspurs; posterior femora rather shoit, unarmed beneath, bearing a short internal genicular spine; posterior tibias rather pidiescent, armed with about 35 irregular spines ; 4 apical spurs only, of which the supero-internal are longer tlian half the metatarsus. Male : Sev^enth, eighth, and ninth abdominal sternites partially united, and with the genital valves form a very remarkable genital complex. Female : subgenital piate small, ovipositor rather long, almost straight; inferior valves with 7 rather strong denticulations, superior ones longitudinali}' striated outside, acute at apex. » (Originalbeschreibung nach Chopard; die .Yngaben liber den Ovipositor aus seiner Speciesbeschreibung erganzt). Typus. — //iowiw/f Chopard. Geog raphische Verbreitung der Species. — Neuseeland. 1. JV. chopardi, n. sp. (i). Neuseeland. Weta, n. sp. Karny (207), .Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 60, fig. 3 (1929). 2. W. thomsoni Chopard (7/), Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 54, p. 232, 234, Neuseeland. fig. 9-18, cf 9 (1923). 6. Genus MIOTOPUS Hutton Miotopus Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 3i, p. 41 (1899); Karny {201), Proc. th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — Dem Genus Pleioplectroii sehr nahe verwandt und von ihm im wesentlichen nur dadurch verschieden, dasz die Mitteltibien auf der Oberseite mit einer Reihe von 4 Dornen versehen, bei Pleioplectron dagegen oben auszer den Enddornen ganz unbewehrt sind. Typus. — Pleioplectron diversum Hutton. Geographische Verbreitung der Species. — Neuseeland. I. M. diversus Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 233, 235, pl. i3, N. Seeland. fig. i5, i5rt, b (1897) [Pleioplectron diversum]. (i) Weta chopardi, n. sp. — Diese neuc Species kainc nach Huttons Tabelle zu IsopUclitroii. denn ihie Vorcler- und Hinterknie sind unbewehrt, wahrend die mittleren mir an der Innenseite einen relativ langen. nadelfdrmigen Dorn besitzen. Schon dadurch unterscheidet sie sich von der einzigen bisher bekannten UWa-.A.rt (thomsoni,-, dagegen verweist der Bau der Geschlechtsauszeichnungen ganz ausgesprochen zu JVe/a. Dic distalen Bauchplatten des bilden einen ganz ahnlich gestalteten Komplex wie bei thomsoni, nur sind die seitlichen Hdrncr mehr Stylus-fdrmig entwickelt, wenn auch eine artikulierte Insertion nicht erkennbar ist; und die beiden apikalen l.appen sind grbszer und treten weiter nach hinten vor. d. h. iiberragen in der Ansicht von oben das Endtergit deutiich. Die zapfcnfdrmigen, medianen Ventral- fortsatze, die Chopard (fig. 9) fiir thomsoni abgebildel hat. fehlen hier ganzlich. Endtergit ahnlich gestaltet wic bei thomsoni (vgl. Chopard, fig. i3). Legerohre gleichfalis ahnlich wie bei thomsoni, jcdoch etwas starker aufwirts gcbogcn, apikale Skulptur ganz wie bei thomsoni (Chopard, fig 16). Auf Grund des ,> allein kdnnte man diese Species iibcrhauiit nicht sicher abgrenzen. Gesamtfarbung braun. mit dunklcrer Marmoricrung. namentlich mit cinigen sehr gn>szen. seitlich von der Vedianlinie gelegenen, schwarzlichen l■lecken auf den Hinterleibstergiten. Die dunklen 1'lccke der Oberseite konnen so stark konfluieren, dasz das Tier uberhaupt eine dunklc Gnindfarbc erhalt, nur mit hcllercr ^ledianlinie und einigen hellen Flecken. Unterseite ziemlich licht braun. llinterschenkcl auszcn unbewehrt, innen mit 2 (cf) bis 3 (Q) Dornchen in der Apikalhalfte. Hintertibien oben jederseits mit 10-12 Dornen (also vici weniger ais bei thomsofii), v/elche nicht in Gruppen angeordnet sind. sondern einzcln stehen, wenn aiuh z. T. gn.szcrc und kleincre alternierend; doch ist ihr Grdszenunterschied nicht sehr bedeutend. Maszc : Long. ciui). ' m,.), 12-1.1, (. («ron. ' ^.5, Q 4,4-4,3, fem. ant. (j' 6, Q 5,9, fem. interm. 5. 8-. 3, 9 fem. post, i ’ 1 1 ,7. 12-12.5, lib. ])Ost. ^ i3, i3-i3.2, ovipos. 8.6 -8,7 mm. i 0' (Type) und 2 im Oxford Mus. von New Zcaland, Invercagill igo.b 232 ORTHOPTERA 7. Genus GAMMAROPARNOPS Alfken Gammaroparnops Alfken, Abh. Nat. Ver. Bremen, Vol. 17, p. 146-147 (1901); Karny (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (igSo). Charaktere. — « Corpus sat forte convexum. Fastigium profonde sulcatum. Antennae basi valde approximatae, corpore triplo sive quadruplo longiores. Elytra et alae desunt. Coxae anticas in latere externo spina acuta munitae. Femora antica et intermedia inermia. Femora postica crassa, subtus sulcata, apice spinulosa, basi oblique truncata, margine antica antice in coxas inserta. Tibiae anticae, calcaribus terminalibus exceptis, subtus spinis quattuor irregularibus, non pariter dispositis, armatae, foramina desunt. Tibiae intermediae spinis apicalibus supra una, subtus duabus, nec non subtus spinis duabus vel tribus. Tibiae posticae valde incrassatae, supra subplanae, subtus convexae, marginibus lateralibus spinis multis apicem versus acutis praeditis, apice calcaribus duobus. Tarsi depressi, pulvillis praediti, articulo primo et secundo in apice spinis duabus longis. » (Originalbeschrei- bung nach Alfken.) Typus. — Talitropsis crassicruris Hutton. Geographische Verbreitung der Species. — Chatham Isi., Banks Penins. (N. Seeland). I. C. crassicruris Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 226, pl. 12, Chatham Isi., Banks flg. 8, 8^7, cf 9 (1897) [Talitropsis']-, Alfken, Abh. Nat. Ver. Bremen, Penins. (N. Seeland). Vol. 27, p. 147-150, i52 Fusznote, cf9 Alfken, Zool, Jahrb. Abt. Syst. Vol. 19, p. 600, pl. 32, fig. 5-g, (7f 9 (1904); Rarny {20p), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Entom. Vol. i, p. 60, fig. 3 (1929); Karny {2op), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 179-180, fig. 141-142, cf9 (1930). 8. Genus TALITROPSIS Bolivar Talitropsis Bolivar, Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 2, p. 461 (1882); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 225 (1897); Karny {201), Proc. 4 th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Talitropis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 267, 3i2 (t888); Tepper, Trans. R. Soc. S. Austral. Vol. i5, p. 175 (1892); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 17 (1894). Charaktere. — Vertex niedergedriickt ; sein Fastigium kurz und gefurcht, seitliche Ocellen erkennbar. Antennen an der Basis zusammenstoszend, zur Ganze gleichmaszig behaart, ihr erstes Glied viel breiter ais die Augen. Pronotum mit niedrigen Seitenlappen, mit geradem Unterrand. Vorder- und Mittelschenkel ohne Kniedornen oder hochstens mit einem kiirzeren, umbeweglichen Enddorn auf der Innenseite; die ersteren unten beiderseits unbewehrt, rauhhaarig. Hinterschenkel unten beiderseits gegen das Ende zu behaart. Vordertibien drehrund, oben ganz, unten fast ganz unbedornt. Hintertibien schlank, nicht verdickt, von gewohnlicher, normaler Gestalt, oben mit je zwei zwischen den groszeren Dornen eingeschalteten Dornchen zweiter Ordnung; Endsporne kaum langer ais die Tibialdornen. Hintertarsen oben, abgesehen von den Apikaldornchen, unbewehrt. Legerohre sehr lang, seitlich-zusammengedriickt, zugespitzt, nur wenig gebogen. Typus. — Talitropsis sedilloti Bolivar. Geographische Verbreitung der Species. — Neu-Seeland. 1. T. irregularis Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 227, pl. 12, fig. 9, N. Seeland. Cf (1897). FAM. GRYLLACRIDID^E 233 2. T. poduYoides Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5 Suppi, p. 22, 9 Seelancl ; errore : (1871) Karny (207), Arch. f. Klass. u. Pl)3’logen. Eiitom. « .Australia )>. Vol. I, p. 72 (1929). 3. T. sedilloti Bolivar, Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 2, p. 462, 9 (18^2); N. Seeland. Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i2, taf. 8, fig. 36, 9 (1888) [Talitropis]-, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29,- p. 225, pl. 12, fig. 7, 7«, cf 9 (1897). 9. Genus PHARMACUS Pictet & Saussure Pharmacus Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3oi (1891); Hutten, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 238(1897); Karn}’ (1929), Proc. 4 th Pac. Sci, Congr. p. 167, map 5 (1929). Ch araktere. — u Form slender. Head vertical; antennae thick, hairy, rather distant at their insertions. Fastigium narrow, deeply sulcate, E3’es ovoid, their internal margins straight. Pronotum rounded anteriorly, projecting over the occiput; tlie posterior margiii straight, the posterior angles slighty rounded. Sternum rather broad. Legs long and slender, hairy, e.xcept the hind femora. Coxae separated from each other, those of the fore legs spined. All the femora without apical spines. Fore and middle tibiae with an inferior pair of apical spines, and a single superior one on the posterior side. Hind tibiae unarmed belovv; the apical spurs are two pairs, the superior of which are not twice as long as the inferior and less than half the length of the first joint of the tarsus. First and second joints of the hind tarsi terminated above by two short spines. Supra-anal piate large aird rounded, passing the cerci, which are moderate. Subgenital piate in the male longer than the pro- notum, triangular, slightl}’ keeled; the styles large, C3dindrical, inserted before the middle of the piate. N (Beschreibung nach Hutton.) Typus. — Pharmacus montanus, Pictet & Saussure. Geographische Verbreitung der Species. — Neu-Seeland. I. P. montanus Pictet & Saussure, Bull. Soc. Ent. Suisse, Vol. 8, p. 3o2- Mt Cook (7000 ft.) 3o3, pl. I, fig. 5, cf (1891); Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, N. Zeal. p. 289 (1891 ). IO. Genus ISCHYROPLECTRON Hutton Ischyroplectron Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 227-228 (1897); Karny (jo/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Charaktere. — « Size and form medium. Head perpendicular ; antennae short, slender, closely approximated but not touching at their bases; the first joint large, flattened, rather longer than broad; the second shorter, slightly inflated in the middle; the third much longer, slightly inflatel at the base ; the others much shorter, cylindrical. Fastigium high, narrow, deeply sulcated ; eyes semicircular, not prominent. Pronotum not projecting much over the head. Metasternum with a blunt tubercle in the middle. Legs rather long and slender, the hind femora but slightly dilated; coxae of the fore legs spined, widely separated from each other, those of the hind legs closer together but separated by the first abdominal segment. Fore and middle femora with an apical pair of strong, movable, brown spines; those of the hind legs with a short apical spinc on the inner side, as well as some small spines below. Tibi$ of fore and middle legs unarmed aqove, those of the hind legs unarmed below. l'ore and middle tibi® with two pairs of apical spines; the hind tibi® with four pairs, of which the superior intermediate ORTHOPTERA 284 pair are very broad and strong, the inner and outer about equal; the pair below them not half the length of ihe superior pair; the other two pairs are quite small, and placed above and below the long spurs ; the three lower pairs are articulated to the tibia, the upper pair are fixed; none of the spurs of the hind tibire have hairs. First and second joints of the hind tarsi with a pair of strong apical spines above ; the fourth joint shorter than the first. Supraanal piate roughened, concave at the apex. Cerei rather long, erect, curved, stout. Subgenital piate of the male transverse, rather inflated, the apex trilobed; styles short, the lobes bearing them rounded, not at all prominent. » (Originalbeschreibung nach Hutton.) Typus. — Ceuthophilus (?) isolatus, Hutton. Geographische Verbreitung der Species. — Bounty Isi. I. C. isolatum Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. V''ol. 27, p. lyS, ^ Bounty Isi. [Ceuthophilus (?) isolat2is']-, Hutton, Trans. N. Zeal; Inst. Vol. 29, p. 228, pl. 12, fig. IO, loa, pl. i3, fig. 106, 0^9 (1897). II. Genus PACHYRHAMMA Brunner v. Wattenwyl Pachyrhamma Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3oi (1888); Hutton, Trans, N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 224, 23o-23i (1897); Froggatt, Austral. Ins. p. 48, pl. 7, fig. 3 (1907); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929). Pachyrhama Brunner v, Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256 (1888) [nach der p. 3oi gegebenen Etymologie deutlich ersirhtlicher Schreib-oder Druckfehler !]. Charaktere. — « Body rather stout, legs slender. Head vertical. Antennae thick, very long, touching at their bases, covered with long hairs; first joint much longer than broad; the secondcylin- drical, short ; the third narrower but not much longer than the second, shorter than the first. Eyes large, semicircular. Fastigium rising abruptly, sulcate. Face flat, shining, glabrous. AI axi llary palpi with the third and fourth joints subequal, the fifth rather longer. Pronotum roundly produced in front over the occiput, truncated behind. Sternum very narrow. Aletasternum with an elevated transverse ridge. Legs long; fore coxae touching each other; hind coxae closely approximated but not quite touching; fore coxae armed with a spine. Fore and middle femora each with a short, stout, apical spine on the inner side; hind femora each with a pair of apical spines; all the femora sulcate before. Fore and middle tibiae with two pairs of apical spines, of wich the superior pair is the longest, the inferior pair the shortest ; above sulcate with numerous small equal and equally-distant spines; below rounded and finely granulated. The spurs on the hind tibiae with long hairs. First and second joints of hind tarsi with a pair of small apical spines only. Supra-anal piate short, rounded. Cerei rather long. Subgenital piate lanceolate, produced. Ovipositor narrow, nearly straight. Subgenital piate of female small, the posterior margin broadly emarginate. » (Beschreibung nach Hutton.) Typus. — Pachyrhamma nova-seelandicB Brunner v. Wattenwyl (design. Hutton 1900). Geographische Verbreitung der Species. — Victoria, Neuseeland. 1. P. acanthoceras Alilligan, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 56, p. 422, pl. 79, Neu-Seeland. 80, (1926) [acanihocercL\ (i). 2. P. rt/firw Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 208, 9 (1869) Neu-Seeland. [Macropathus altus'] (2). (1) Vielleicht nur ein ungewohnlich kraftig entwickeltes (7 von altum (?). (2) Nach Hutton (1897) ist altum das Q zu fasciferum (cf). FAM. GRYLLACKIDIIA?]: 235 3. P. chopardi Karny {220), Eos, Vol. 10, p. 378-383, fig. 43, (1925). I)andenong,\’ict. 4. P . fasciferum Walker, Cat. Derm. Salt. Biit. Mus. \'^ol. i, p. 207, cT (1869) Neu Seelaiul. \_Macropathiis fasci fe) \-, Hutton, Trans. N. Zeal. Inst. Vol. 29, p. 282, i einen ziemlich langen, ain Ende spit- zigen oder quer abgestutzten und dann meist mehr oder weniger verkehrt-trapazformigen Fortsatzt nach hinien verldngert. 9 Legerohre dem breiten (= hohen), stark kompressen Typus angehorend, vor dem Ende krenuliert 18. Genus Stonychophoka Karny. 4. Alie Dornen der Hintertibien-Oberkanien ungefdhr gleich grosz oder kleinere und groszere mit einander regelmdszig abivechselnd . . 19. Genus Diestrammena Brunner V. W^attenvvyl. Die Dornen der H intertibien-Oberkanten sind in Gruppen angeordnet, in denen jedesmal die Dornengrbsze vom kleinsien crsten distahvarts regehnaszig zunimmt 20. (lenus I achycines Adelung : 5. 5. Hinterschenkel am unteren Innenrand mit einigen Dbrnchen besetzt . 20A. Subgen. Tachycines Adelung. Hinlerschenkel gdnzlich unbeivehrt oder mit einem einzigen, kaum sicher erkennbaren Dbrnchen 20B. Subgen. Gymneta .Adelung. 17. Genus RHAPHIDOPHORA Serville Rhaphidophora Serville, Hist. Nat. Ins. Orth. p. 389 (1839); Brunner v. Wattenvvyl, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256, 284 (1868); Karny (141), Treubia, Vol. 5, p. 26, 35-37 (t924); Karny (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, 169, 170, map 5 (1929): Karny (2/.?), Trans. R. Soc. S. .Afr. Vol. 19, p. io3, map 4 (i93i). Rhaphidophorus De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 171, 1 78 (/2fM Serville, Hist. Nat. Ins. Onh. ]). Sgi. Q (iSSg); Brunner V. Wattenwj-1, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \'ol. 38, p. 2g5, 2g6, cfQ (188S); Karny (/00), Zool. Meded. Leiden, Vol. 5, p. 140-142, 202 (1920); Karny {141). Treubia, Vol. 5, p. 3o, 3y. 42, 45, 46, fig. 222;. c?Q (ig24). Locusta (Rhaphidophoyus) picea c. De Haan, Temminck, Verh. Orth. p. 177, 217 (1842). Phalangopsis palpalis = arancifonnis Burmeister [nec i83S), in Coli. Mus. Halle, O^Q [teste : Karny [/(yj]). Rhaphidophora bruuneri Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 124 (igo6); Chopard [44), Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 372 (1919). Rhaphidophora deusta [nec Brunner v. Wattenwyl) Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington, Vol. 71, p. 28, (1927). 21. R. marmorata Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 87, 42, 44-45, fig. 22rf, cTQ (1924)- 22. R. mtilmeinensis Chopard (25), Bull. Soc. Ent. Eiance, p. 116. cf (1916); Chopard {44), Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 842, 869, pl. t8, fig. 29-82, cf (1919); Karny (2o5), Mem. Soc. Ent. Ital. \'ol. 7, p. 148, 146-148, fig. 54. 5421, b, cf 9 (1929). Rhaphidophora picea (««c Serville) Brunner v. Wattenwyl, Ann. Mus. Civ. Genova (2), ^'ol. i3 (=\’ol. 33), p. 192 (1893). 28. R. mutica Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 88, p. 294, 295, 9 (1888). Rhaphidophora loricata [nec Burmeister) Kirby. Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. i23 {1906). Rhaphidophora picea [nec Serville) GrifYini [182). Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 67 (Sep. p. 26) [1914]- 24. R. neglecta Karny {2og), .Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, A''ol. 44, p. 172, Cf9 (1980). Rhaphidophora spec. Karny [141). Treubia, Vol. 5, p. 47, Q (1924). 25. R. obesa Karn}' {141), Treubia, Vol, 5, p. 86, 88-89, 21, cf 9 (1924); Karny {ig4)., Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 808, juv. cf (1928). Rhaphidophora gigas Dohrn, in Coli. Mus. Berlin [teste: Zacher), Zool. Anz. Vol. 34, p. 372 (nomen nudum) [1909]. Rhaphidophora deustal Finot [teste : Karny [22JJ, Eos, Vol. 10, p. 387 [i935]). 26. R. obtiiselaminata Karn}’ {141), Treubia, Vol. 5, p. 87, 42, 46-47, fig. 22/, 9 (1924)- 27. R. pubescens Ander, Kgl. Fys. Sallsk. Lund Eorh. Vol. i, Sep. p. 1-8, p. 78-80, cf 9 (1931). 28. R. rechingeri Holdhaus, Denkschr. Math.-Nat. Kl. Akad. Wiss. Wien, Vol. 84, p. 548, 56i-562, cf 9 (1908); Chopard {108), Ins. Samoa, Vol. i, Orth. p. 27-28, fig. 24-26, cf9 (1929)- 29. R. rufobrunnea Chopard (do), Rec. Ind. Mus. Vol. 22, p. 514. pl. 12, fig- i>i7, juv. cf (1921)- 80. R. sarasini Karny (1277), Treubia, Vol. 12 Suppi, p. 6, 178, 179-188, cf 9 (1981). 81. R. taiwana Shiraki, Trans. Nat. Hist. Soc. Formosa, Vol. 20, iii, p. 85o- 852, 865, (7f 9 (1980). 82. R. testacea Ander, Kgl. Fys. Sallsk. Lund Forh. \M1. i, p. 82, Sep. p. 5-y, 9 (1931). Undeterminierte Arten : 88. R. spec. Griffini {201). Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 84, p. 98, (^f (1918). 84. R. spec. Karny {141), Treubia, Vol. 5, p. 89, juv. 9 (1924)- 85. R. spec. Karny (jp/), Miscell. Zool. Sum. Vol. 29,9. i (1928). Java, Mal. Penins. Burma : Tenasserim. Java. E. Java. Java. E. Java. W. Java, Samoa-Isl. Shan States, Assam. Celebes. Formosa. W. Java. Ghumti, Darjiling. S. Celebes. P. Berhala bei Sumatra. FAM. GRYLLACRIDID/E 243 36. R. spec. Chopard {ii3), Rull. Soc. Zool. France, Vol. 54, p. 431, juv. (1929). 37. R. spec. Karny Nova (iiiinea, Zool. Vol. i5, p. 402-404, juv. Q (1930). 38. R. spp. Karnj- {2iy), Treubia, Vol. 12 Suppi, p. 6, 177-179, fig. 86, cf 9 (1931). 39. R. spp. Karny Eos, Vol. 10, p. 387, (;f 9 (i9^5). Tonkin. N. Guinea. Celebes. Philipp. I., Siam. 18. Genus STON YCHOPHORA Karny (sTovyofflopot = cultrifera) Stonychophora Karny {22p), Konowia, Vol. i3, p. jS-yS (1934). Charaktere. — « In allen sonstigen Merknialen mit Rhapliidopliora iibereinstimmend, aber beim das VII. Hinterleibstergit in einen ziemlich langen, am Ende spitzigen oder quer abgestutzten und dann meist inehr oder weniger verkehrt-trapezfoi migen k'ortsatz nach hinten verlangert, beim 9 die Legerohre dem breiten (= hohen), stark kompressen Typus angehorend, vor dem Ende krenuliert. » (Originalbeschreibung nach Karny.) Typus. Rhaphidophora fulva Hrunner v. Wattenvvyl (syn. cultrifer 7.3.c\\ex). Geographische Verbreitung der Species. — Burma, Tenasserim, Alal. Penins., I\Ial. Archip., Molukken und namentlich Neu-Guinea. 1. S. alpha Griffini {142), Redia, Vol. 7, p. 343*345, cf9 \_RhapIiido- phora sp. A); Karn}" (210), Nova Guinea, Vol. i5, Zool. p. 401, fig. 20, (^f (1930) [Rhaphidophora alphai\. 2. S. buruensis Karny {i5i), Treubia, Vol. 7, p. 43-47, fig. i, 9 [Rhaphidophora']. Rhaphidophora picea Finot [teste : Karny [22J], Eos, Vol. 10, p. 3S7. Q [igSo]). 3. S. crciiulata Brunner v. Wattenwyl, Ann. Mus. Civ. Genova (2), Vol. i3 (— Vol. 33), p. 192, 9 (1893) [Rhaphidophora]. Rhaphidophora sumatran.i Zacher, Zool. Anz. \’ol. 34, p. 371, 372. c?Q (igoy). 4. S. elegans Karny {22p), Konowia, Vol. i3, p. 74 (1934). 5. S. fulva Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 295. 297, 9 (1888) [Rhaphidophora]. Rhaphidophora cultrifer Zacher, Zool. Anz. Vol. 34, p. 371, 372, (p Q [1909]- Phalangopsis loricata (nec Rurmeister), in Coli. Mus. Halle (partim) [/«Ve; ; Karny (/lyo)]. subsp. montana Karny (22g), Konowia, Vol. i3, p. 74, 7^"79> CT '4 (1934). 6. S. griffinii Karny {ip2), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 14, p. 113-114, cf (1928) [Rhaphidophora]. Rhaphidophora sp. indeterm. Griffini (/47), .\nn. .\at, Mus. Hung. Vol. 9, p. 069, juv. o* (1911)- 7. S.hnlhyi Griffini {147), Ann. .Mus. Nat. Ilung. Vol. 9, p. 565-568, 9 ('9^0 [Rhaphidophora]. 8. S. nigerrima Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 295. 296, cf (1888) [Rhaphidophora]-, Karny {2op). .‘\nn. Nat. llist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 166, fig. i36, cf 9 (i93o) [Rhaphidophora]. Rhaphidophora picea Brunner v. Wattenwyl in Coli, [nec Scrville) [teste : Karny (2op)]. 9. S.papua Brancsik, Jahresh. Ver. Trencsin, Vol. 19-20, p. S4-85, pl. 3, fig. 23a-6, cf ('1897) [Rhaphidophora]: Griffini (/42), Redia. Vol. 7, N. Guinea. Isi. Buru. Burma, Sumatra. W. Java. Java, Sebesi, Sumatra, Mal. Penins., Tenas- serim ? Ceram ?? Gebirge. N. Guinea. N. Guinea. Isi. Amboina, IIalm;i- hera, Jobi, N. Guinea, Sumatra?, BorneoP? N. Guinea. 244 ORTHOPTERA p. 343-345 (igii) \_Rhaphidophora]\ Griffini {14/), Ann. Mus. Nat. Hung. Vol. 9, p. 569-572, cf 9 {i9^i)[,Rliaphidophora]-, Karny {2og), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 166-167, fig. i36, 9 (1930) \_Rhaphidophora\. IO. 5. tessellata Karny {20g), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 167- Isi. Batjan (Molukken). 168, fig. 137, (7^9 (19^0) [Rliaphid.ophora'). 19. Genus DIESTRAMMENA Brunner v. Wattenwyl Diestrammena Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256, 298 (1888); Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 323, 35i, 432 (1903); Griffini (/5/), Bull. Mus. Hist.-Nat. Paris, 1912, p. 18-19 (Sep. p. 8-4) [1912] ; Chopard {26), Bull. Soc. Ent. France, p. i55-i58 (1916); Chopard (do). Ree. Ind. Mus. Vol. 22, p. 5i6-5i8 (1921); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. io3, map4(i93i); Karny {22p), Konowina, Vol. i3, p. 79-80, 111-114(1934). Paradiestrammena Chopard {44), Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 841, 5y5 (1919). Charaktere. — Korper langlich. Vertex sehr kurz, abschiissig, sein Fastigium sehr schmal, gefurcht, weniger ais halb so breit wie das erste Fuhlerglied. Antennen schlank, am Grunde zusammenstoszend, ihr erstes Glied grosz, abgeflacht. Augen sehr klein (oder sogar iiberhaupt fehlend), elliptisch. Pronotum zylindrisch, vorn quer abgestutzt, nach hinten vorgezogen. Bruststark seitlich-zusammengedrtrckt, ihre Sternalplatten kaum sichtbar. Schenkel schlank, die vorderen auszen (= hinten) mit einem beweglichen, nadelformigen Kniedorn, die mittleren jederseits mit einem solchen, die hinteren unten am Innenrand mit Dornchen besetzt. Vorder- und Mitteltibien oben unbewehrt. Hintertibien oben mit kleinen, dichtgedrangten, gleich groszen oder regelmaszig alternierenden groszeren und kleineren Dornchen versehen, im Apikalteil nicht mehr bedornt, aber daftir langhaarig; ihr oberer, innerer Endsporn doppelt so lang wie der zweite. Tarsen sehr lang, stark kompresz ; hinterer Metatarsus oben mit kraftigem Apikalspiesz, aber im iibrigen nur behaart, nicht bedornt. (7f Analsegment in der Mitte rundlich ausgerandet. Subanalklappen beim cf nicht vorgezogen. (7f Subgenitalplatte kurz, quer. Legerohre schlank, fast gerade, am Ende zugespitzt. 9 Subgenital- platte dreieckig zugespitzt. Typus. — Locusta (^Rhaphidophorus) marmorata De Haan. Geographische Verbreitung der Species. — Ceylon, Vorder- und Hinterindien, China, bis Wladiwostok, Japan, Formosa, Philippinen, Celebes ; fehlt sonst im indo-australischen Archipel auszer in Nord- S u m atra ; in Warmhausern auch in Chicago. 1. D. annandalei Knhy ,l\ec. Ind. Mus. Vol. 2, p. 48, 9 (1908); Chopard (44), Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 876, 886-889, fig. i5, pl. 14, fig. 56-58, 9 (1919) \Rceradiestranimena'). ? Diestrammena marmorata {nec De Haan) Brunner v. Wattenwyl, Ann. Mus. Civ. Genova (2), Vol. i3 (= Vol. 33), p. 193 {1893). 2. D. aHcalis Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 299, 9 (1888). 3. D. brevifrons Chopard (:?5), Bull. Soc. Ent. France, p. ii3, cf 9 Chopard (44), Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 876, 38i-386, fig. 14, pl. 14, fig. 49-55, 9 (i9'^9) \Paradiestrammena\ 1 Diestrammena annandalei (partim) Griffini {201), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54, p. 99, cfQ (1915) [nec Kirby]. suhsp. frieli Chopard (/J), Rec. Ind. Mus. Vol. 26, p. 83, pl. 4, fig. 3-5, Q (1924). Diestrammena brevifrons Chopard {60), Rec. Ind. Mus. Vol. 22, p. 5i8, Q (1921). Lower Siam. Japan, in Warmhausern in Chicago. Maosmal Cave (Assam). Rupmath Cave (Assam). FAM. GKYLLACRIDID/E 245 4. D. catca Chopard (7J), Kec. Ind. Mus. Vol. 26, p. 83, pl. 4, fig. 6-1 1, 9 (1924). 5. D.feai Chopard {23), Bull. Soc. Ent. France, p. 278, cf9 (19^5); Chopard Mem. .-\s. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 376, 377-381, fig. 12, i3, pl. 14, fig. 41-48, (5^9 {^^^9) [_Paradiestrammena]. Diestrammetta unicolor Brunner v. Wattenwyl, .Vnn. Mus. Civ. Genova (2), Vol. i3 (== Vol. 33), p. 193 (1893) [ncc 1888]; Annandale, Brown & Gra- vely, Journ. As. Soc. Bengal, Vol. 9, p. 405, 413 (i9i3). 'i Diestrammena aunandalei (partim) Grifi^ni (20/), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54, p. 99, 0*9 (i9i5) {nec Kirby]. 6. D. goliatk Bey-Bienko, Ann. Mag. Nat. Hist (/o). Vol. 4, p. 545-547, fig. 2, cf (1929)- 7. D. gravelyi {25), Bull. Soc. Ent. France, p. ii3, cf9 (^916); Chopard {44), i\Iem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 877, 389-894, fig. 16, pl. 14, fig. 59-64, cf 9 (19^9) {Parndiestrammena]. Diestrammena sp. -A.nnandale, Brown & Gravely. Journ. .‘Vs. Soc. Bengal, Vol. 9, p. 405, 413 (1913). Diestrammena annandalei (partim) Griffini {20J), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54, p. 99, o^Q (iQiS). subsp. ceylonica Chopard [aS), Bull. Soc. Ent. l'rance, 1916, p 114, juv. o* (1916). forma nigricanda Chopard ( 44). Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p 395, pl. 14, fig. 65-69, P {igig){Paradiestraitimena']. 8. D. gr i fini i Chopard {23), Bull. Soc. Ent. France, p. 278,9 (^9^5). Diestrammena palpata (nec Rehn), Griffini (/SS), Boli. Mus. Zoo\. Anat. Torino, Vol. 27, n. 662, p. lo-ii, Q (1912). 9. D. indica Chopard {60), Rec. Ind. Mus. Vol. 22. p. 5i8, 5i9, pl. 22, fig. 18-20, juv. 9 (1921)- 10. D. ingens Karny (70), Suppi. Ent. Berlin-Dahlem, Vol. 4, p. 87, 66, cf (1915); Karny (jp5), Stett. Ent. Zeit. Vol. 89, p. 3o7-3o8, cr(i928). 11. D. Japonica Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 611, cf 9 (1920) [japanica, lapsus calami?]; Karny {2op), Ann. Nat. -Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 173-174, cf 9 (1930). Locusta (Rhaphidophorus) marmorata De Haan, Temminck, Vcrh. Orth. p. 177, 217, 0(1842) Locusta Harris (1841)]; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 298, 299, taf. 7, fig. 26, cfQ (1888) [Diestrammena]; Karny (100), Zool. iNIeded. Leiden, Vol. 5, p. 142-144, 202, Q (1920). Ceuthophilusl marmoratus \W aWar , Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i. p. 204 (1869). 12. D. longipes Rehn {68), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 58, p. 287- 291, fig. 6. cf (1906). 13. D. maculata Chopard {23), Bull. Soc. Ent. France, p. 277, 9 (i9i5). Dtesiy(iiH‘tue7ia longipes {fiec Rehn), Griffini {i5S),^ Holi. ^lus. Zool, Anat. Torino, Vol. 27, n. 662, p. 16, Q (1912). 14. D. minitia Chopard {23), Bull. Soc. Ent. France, p. 277, cf 9 (i9i5). 15. D. palpata Rehn (<55), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 58, p. 290-292, fig- 7> cf (1906); Griffini {i83), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 71, 72 Sep. p. 3o, 3i, cf (1914); Karny (/75), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 860-862, fig. 2, 3, cf 9 (1926)- Diestrammena cryptopygia Chopard (36), Bull. Soc. Ent. I- rance, 1918, p. 24^, 0*(i9i8); Chopard (5j), Theses Eae. Sci. Earis, A 847, n. 1646, p. 142, 144, fig. 187. 188, o"' (1920). Tachvcines cryptopygius Chopard Rec. Ind Mu.s. Vol. 22. p. 52.3-525, pl. 2.3. fig. 29-33, 346, 1921 ). 16. D. unicolor Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. (jc.s. Wien, Vol. 38, p. 298, 299, cf 9 (1688). Jaintia Hilis (Assam). Mulmein Cave (Burma, Tenasserim). Matzuj^ama (S. Japan). Mal. Penins. (Batu Caves). Ceylon. Jalor Caves. Tonkin. Shan States, Assam. Formosa. Japan; China? N.-Gui- nea ?? (De Haan). Tonkin. Cambodja. Tonkin. Tonkin, Assam, S. China ; errore : Cayenne (Zool. Rec.). Wladiwostok, Japan, China; Philipp.P? 246 ORTHOPTERA 17. D. vaniienneermohri WiWemse, Miscell. Zool. Sumatr. C, cf 9 (i936). 18. D. vHalisi Chopaid (40), Bull. Soc. Ent. Erance, p. 338-340, (^f Q (1919) [Paradieslyaminena] . Unbestimmte Arten ; 19. D. palliceps Walker, Cat. Denn. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 2i3, (Lucina?); Kirby, S3n. Cat. Orth. Vol. 3, p. 570 (Paralucina?); Karn\' (22^), Konowia, Vol. i3,p. (Diestiamwena?). 20. D. spec. cfr. marmorata Griffini (i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 52, p. io3, cf (1913). 21. D. spec. Griffini (182), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. \k)l. 53, p. 70 (Sep. p. 29), cf$ [1914]- 22. D. spec. Griffini {201), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 54, p. 99-101, cf 9 (1915). 23. D. spec. Karny (20S), Mem. Soc. Ent. Ital. Vol. 7, p. i5o, (7f 9 (1929)- 24. D. spec. Karn}- {2iy), Treubia, Vol. 12 Suppi, j). 6, 183-184, juv. (cf 9) [1931]. Unsichere Art : Beschrieben auf Grund von 2 juvenilen Stticken (i) [i (f, i 9]> ^on denen nicht einmal sicher feststeht, ob beide zur selben Spezies gehoren ; die Verschiedenheit in der Bedornung der Hintertibien wiirde eher dagegen sprechen : 25. C. horazumi Furukawa, Journ. Tokyo Imp. Univ. Zool. Vol. 3 (2), p. 209, 21 1 (1933); beschrieben ais species t\'pica des « subgenus nov. Atachycines » Furukawa (2). E. Sumatra. Laos. Cambodja. Kurseong. Ashonn (Upp. Tenn.). Assam, Barma, Mal. Pen- ins., Ceylon. Birma, Pegu. Celebes. Japan. 20. Genus TACHYCINES Adelung Tachycines Adelung, Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 56-59 (Tachycines), p. 65 (Taehcyines, vitio t3’pographi) [1902]; Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 629, 352, 433 (1905); Chopard (26), Bull. Soc. Ent. France, p. i55, i58-i59 (1916); Willemse, Jaarb. Nat. Hist. Gen. Limburg, p. 112, ii3 (1923) [Tachysinus, lapsus calami]; Karny (201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5 (1929); Karny (2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. io3, map 4 (1931); Karnj" (2oy), Konowia, Vol. i3, p. 1 19-122 (1934). Diestrammena Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 658, 659-661 (1916); Chopard Mem. As. Soc. Bengal, Vol. 6, p. 276 (1919); Blatchle^', Orth. N. E. Amer. p. 607, 610 (1920) \jiec Brunner v. Wattenwyl (1888)]. (1) Der Autor sagt selbst (1. c. p. 211) : «One juvenile male (Holotype, in spirit, specimen n. 2). One old nymphal (?) female (Allotype, in spirit, specimen n. 3). When the adult pair is taken in the future, the description will be supplemented. » (2) Sein Subgenus Atachycines charakterisiert Furukawa mit folgenden Worten : « Caudal tibia; with about 20 spines in male, over 5o spines in female on each superior margin, which are divided into two series as in the typical subgenus, but the subdivision of each series is rather difhcult, for the terminal spine of asubseries and the first spine of the next subseries are not strikingly different in length. Ventral surface of all tarsi is devoid of « arolia», and the apices of the tarsal segments are very acute, not very dull as in the latter two subgenera (The retineria-formule of pro- and mesoleg is I : ni; II : n^; III : ns; IV : O)... Type species D. (A.) horazumi.^ Furukawa sp. nov. Judging from Chopard’s figure, the interesting blind species, D. c/eca Chopard (...) resembles Atachycines in the fornis of tarsal joints, the arrangement of retineria and also in the number of calcaria of pro- and mesoleg, but as it is not known whetner it has any « arolia », the subgeneric position of this species can not here be determined » (1. c. p. 213-214). Da Furukawa zum Genus Diestrammena auch Tachycines ais Subgenus stellt, ware es wohl auch denkbar, dasz horazumi moglicherweise zu Tachycines gehoren konnte. FAM. GRVLLACKIDIDiE 247 A. SUBGENUS TACHYCINES Adelung (S. stb.) Charaktere. — « Caput oblongum; vertex brevis, fastigio sulcato, declivi, angusto, cum fastigio frontis non contiguo. Antennae gracillima\ longissima?, articulo primo mediocri. Oculi mediocres, reniformes, sat prominuli. Palpi graciles, longi. Pronotum cylindricum, margine antico tere recto, margine postico parabolice producto, lobis deflexis margine infero leviter arcuato, angulis rotundatis; lobi ipsi sulcis plus minus verticalibus leviter undulati. Pectus valde compressum. Coxa? compressae, dente valido armata\ l'emora antica et intermedia gracilia, subtus sulcata; antica apice spina apicali mobili externa (postica), subtns margine antico sulci raro-spinuloso, margine postico mutico; intermedia apice utrinque spina mobili instructa, subtus mutica. b'emora postica basi basi valde incrassata, apicem versus subito gracilia, subtus sulcata, margine interno (postico) sulci deplanato, in media parte spinuloso. Tibiae anticae et intermetliae graciles, supra muticae, anticae subtus, spinis apicalibus exceptis, margine antico spina unica, postice spinis duabus, tibire intermediru utrinque spina unica armatae. Tibiae postica subtus inermes, teretes, supra sulcatae, basi et apice exceptis utrinque spinulis confertissimis, per series divisis, armatae, seriebus singulis spinulis gradatim longitudine crescentibus, spina valida terminantibus (ut in genere Troglophilo). Calcar internum primum tibiarum posticarum metatarsi longitudine, secundo calcare fere duplo longius. Tarsi elongati, breviter hirsuti, spina apicali metatarsi excepta mutici, cf. Segmentum anale trapezoideum, leviter rotundato emar- ginatum, lamina supraanalis rotundata; laminre subanales hand productae; lamina subgenitalis sat longa, convexa, lateraliter rotundata, margine postico subrecto, st3dis vel processubus st3-liformibus nullis. 9- Ovipositor subrectus, basi latus, dimidia parte apicali gracili, ad apicem leviter curvatus, curvatura inferiore majore, apice triangulariter excisa. » (Originalbeschreibung nach Adelung, jedoch die Druckfehler korrigiert.) Typus. — Tachycines Adelung. Geographische Verbreitung der Species. — Assam, Himala3a, China, Japan, ^\ ladi- wostok; auszerdem in Treibhausern in Europa und Nordamerika. In Warmhausern : Eu- ropa, N. Amer. ; sonst : Viatka (Kuszl.), China, Japan. T. asynaf)wrt(s Adelung, Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 59-62, fig. a, b, Cf 9 (1902) ; Chopard (/p), Bull. Mus. Hist. Xat. Paris, p. 234 (1914); Ebner, Centralbl. Bakt. 2 Abt. Vol. 45. p. 587-594 (1916); Chopard (07), Bull. Soc. Ent. Paris, p. 209 (1921); Chopard {65), Faune de France (3), Orth. p. 65, 66, 91, fig. 244, 246, cf 9 (1922); Willemse, Jaarb. Nat. -Hist. Gen. Limburg, p. ii3, fig. 17, cf 9 (^923) [Tachy- sinus]-, Tarbinsky, La Defense d. Plantes, \’ol. 2 (2), p. 117-118 (1926) ; Obenberger, Faun. Flor. Cechlov. \'’ol. i; Cech. ed. }>. 14, g5, pl. i, fig. 14, 59, pl. 4, fig. 167; Frang. ed. p. 8, 47, pl. i, fig. 14, 69, pl. 4, fig. 167 (1926); Karn3' {20g), Ann. Nat. -Hist. Mus. Wien, Vol. ^4, p. 174-175, cf9 (1930); Karny (:?2p), Konowia, \'ol. i3. p. 122-124, 214-215 (1934). Diestramviena marmorata (rttc De Haan) Luggcr, Bull. 55. Minn. State Kxp. Sta. p. 254. fig. 166 (1898); Kellogg, .A.mer. Ins. 3rd ed. i>. io5, fig. 214 (igo8); Morse, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 35, p. 256, 374. 375-376. fig. Suo. pl. 14, fig. 18, 19 11920). Dicstrammena unicolor (nec Brunner v. Wattenwyl Morse, Psyche. Vol. 11, p. 80 (1904). Ceuthophilus latens (nec Scudder). Isley, Pubi. Kansas Acad. Sci. Vol. 10, p. 247(1905). Diestrammena marmorata & unicolor (ncc Brunner v. W attenwyl (, W iinn, Zeitschr. Wiss. Ins. Biol. 2), Vol. 5 (= Vol. 14 . p. 82-87, ii3-i2o, i63-i60. ' ' 1909). T. boldyrevi Uvarov, Ann. .Mag. Nat. -Hist. (9), \'ol. 17, p. 284. 9 (1926). Wladiwostok. 2. 2^8 ORTHOPTERA 3. T. elegantissimus Griffini {i5i), Bull. Mus. Hist.-Nat. Paris, p. 19-21 (Sep. p. 4-6), fig. I, cf (1912) [^Diestrammena elegantissima)-, Chopard {26), Bull. Soc. Ent. France, p. i58, (1916). 4. T. himalayamis (jriffini {1S2), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. 53, p. 69-70 (Sep. p. 28-29), 9 [^9^4] {Diestrammena longipes var. himalayana)\ Chopard {26), Bull. Soc. Ent. France, p. i5S, cf 9 (^916); Chopard {53), Theses Fac. Sci. Paris, A 847, n. 1646, p. 3o3, fig. \oc, (1920) {Diestrammena himalayand\. Diestrammena spec, Griffini {i65), Atti Soc. Ital. Sci. Nat. Vol. Sz, p. I02-io3, juv. Q (1912). 5. T. hoff manni Ksixuy {22g), Konovvia, Vol. i3, p. 121, 216-217, 9 (1934)- 6. T. rammei Karny {lyS), Mitt. Zool. Mus. Berlin, Vol. 12, p. 363-365, fig. 4, cf (1926). 7. T . robustus Ander, Kgl. Fys. Sallskap. Lund I''orh. Vol. . 2, n. 3, Sep. p. 8-10, fig. 4, 9 (1932) [Tachysines']. 8. T . sven-hedini Karny {22p), Ark. f. Zool. Vol. 26 A, n, 2, p. i-3, (pf (1933). 9. T. validus Chopard {60), Rec. Ind. Mus. Vol. 22, p. 525-527, pl- 23, fig. 34«, 35-38,9 (1920- Japan : Nippon. Himalaya. Tsingtau. S. China. Japan. S. Kansu (China). Dawna Hilis (Assam). B. SUBGENUS GYMNETA Adelung Gym neta Adelung, Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 62, 65 (1902) [Gymneeta, lapsus calami] (ais Genus); Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 829, 352, 484 (1903); Chopard {26), Bull. Soc. Ent. France, p. i58 (1916) \Gymn(eta~]-, Uvarov, Ann. Mag. Nat. Hist. (9), Vol. 17, p. 184, i85 (1926); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. map 5 (1929); Karny (s^p), Konowia, Vol. i3, p. 121-122, 217-218 (1984). Charaktere. — «A genere Tachycinete differt femoribus posticis subtus muticis, ovipositore validiore, magis curvato, apice margine infero integro, lamina subgenitali 9 trigonali, apice profunde rotundato-emarginata (?). » (Originalbeschreibung nach Adelung.) Typus. — Gymneta beresowskii Adelung. Geographische Verbreitung der Species. — Assam, Tonkin, China (Kansu), Isi. Palawan. 10. T . {G .) adelungi Chopard {60), Rec. Ind. Mus. Vol. 22, p. 5ii, 820, pl. 22, fig. 23-25, pl. 23, fig. 26-28, cf (1921); Chopard (70), Rec. Ind. Mus. Vol. 26, p. 84, pl. 4, fig. 12, i3, 9 (1924)- 11. T. (G.) beresowskii Adelung, Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 63, 9 (1902) \_Gymneta']. 12. T. (G.) brevicauda Karny (:?27), Ark. f. Zool. Vol. 26 A, n. 2, p. 6-8, 9 (1933). 13. T. (G.) bruneri Karny {22p), Konowia, Vol. i3, p. 122, 218-219, 9 (1984). i Diestrammena spec. Bruner, Univ. Stud. Lincoln, Vol. i5, p. 266 (igiS). 14. T . (G.) coomani Chopard {ii3), Bull. Soc. Zool. France, Vol. 84, p. 484, 486, fig. 9, i3, cf 9 (1929). 15. T. (G.) cuenoti Ch.opa.vd. {ii3), Bull. Soc. Zool. France, Vol. 84, p. 484- 486, fig. 5, 7, 8, 10, II, 12, cf 9 (1929)- 16. T. (G.) gansuicus Adelung. Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 64, 9 (1902) \_Gymntta^\ Karny {22J), Ark. f. Zool. Vol. 26 .A, n. 2, p. 8-4, 0^9 (1933). Shan States (Assam). Kansu (China). Kansu (China). Palawan. Tonkin. Tonkin. Kansu (China). FAM. GRYLLACKIDID/E 249 17. T. (G.) longicauda Kainy (227), Ark. f. Zool. Vol. 26 A, n. 2, p. 4-6, 9 Kansu (China). (1933). 18. T.{G.) Chopard (2J), Bull. Soc. Fnt. France, p. 279, cf 9 Tonkiii. (1915); Chopard (//a), Bull. Soc. Zool. France, \'ol. 54, p. 426, 432, 434, fig. 4. 6, cf 9 (1929). 19. T. (G.) tonkinensis Chopard Bull. Soc. Zool. France, \’ol. .54. Tonkin. p. 426, 433-435, fig. 3, cf (1929)- 21. Genus AEMODOGRYLLUS Adelung Aemodog ryllus Adelung, Ann. Mus. Zool. Petersb. Vol. 7, p. 66-67 (^902); Karn}' (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 167, map 5(1929); Karny {22g), Konovvia, Vol. i3, p. 220 (1934). Charaktere. — « Statura gracillima, corpus parvum, pedes longi, graciles. Vertex valde declivis, fastigio angusto, fusiforme, sulcato, cum fastigio frontis contiguo. Oculi sat magni, reni- formes. Corpus compressum, supra valde convexum; pronotum antice truncatum, postice valde parabolico-productum, supra Ijeviusculum, impressionibus lateralibus duabus, lobis deflexis rugulosis; meso- et metanotum supra margine postico retro-producto. Pectus compressum. Femora antica interne apice spinula immobili, femora intermedia apice utrinque spinis longioribus mobilibus armata. Femora postica subtus margine interno, basi et apice exceptis, spinulis sparsis armata. Tibite anticae et intermediae teretes, subtus utrinque raro-spinulosae, supra muticae. Tibiae posticae supra utrinque, basi et apice immo exceptis, spinulis confertis aeque longis armatte. Tarsi longi, spina apicali excepta, mutici, calcar primum internum tibiarum posticarum metatarso aequilongum, calcare secundo plus quam duplo longius. : Segmentum anale breve, obtusissime triangulato-productum ; laminae subanales haud productae. Lamina subgenitalis late-trapezoidea, convexa, sursum reclinata, parte basali leviter inflata; anguli postici laminae subgenitalis acuti, levissime producti. — Diese Gattung ist hauptsachlich durch die abvveichende Bedornung der Vorder- und Mittelschenkel ausgezeichnet. Das Pronotum ist sehr stark nach hinten vorspringend, die Ventralplatten des Ilinterleibsendes nach oben stark conve.x gekrummt. Um Misverstandnissen vorzubeugen, betone ich, dass an den Vorder- schenkeln die grossen, zierlichen, beweglichen Dornen, welche ja ein so leicht zu unterscheidendes Characteristicum bilden und sehr an die Endsporne der Hintertibien erinnern, durch sehr kleine, unbevvegliche, verhaltnismaszig plumpere Dornen ersetzt sind (vvie bei Dolichopoda und einigen amerikanischen Gattungen), nicht aber einfach fehlen, was auf ein Abbrechen zuvor vorhandener langer Dorne schliessen lassen konnte. » (Originalbeschreibung nach Adelung.) Typus. — Aemodogryllus bninneri Adelung. Geog ra phische Verbreitung der Species. — Japan. t. A. brunneri .A.delung, Ann. Mus. Zool. Petersb. \'ol.7. p. 67-68, cf (1902). Ilakodate (Japan). C. Tribus TR06L0PHILINI Troglophilini Karny (207), Proc. 4th Pac. Congr. p. 168, map (1929); Karny (207), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. 1. p. 64 (Dolichopodiiii), p. 65 {Trogdphilini, vitio typographi), p. 66, 67, 68 {Jrogloph.) [1929]; Karny (27J), Trans. K. Soc. S. Afr. \'ol. 19, p. io3, io5. map 4 (1931); Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. \'ol. 71, p. 393 (1931); Karny (22p). Konowia, \'ol. i3, p. 70, 71 (1934). 200 ORTHOPTERA Charaktere. — \’’order- und Mittelknie ganz ohne bewegliche Dornen. Hintertibien nicht vieikantig, unten anders bedornt ais oben ; oben der ganzen Liinge nach gleichmaszig bedornt oder die Dornen in Gruppen angeordnet, innerhalb welcher sie distalwarts jeweils an Grosze zunehmen ; nicht mit regelmaszig abwechselnden groszeren und kleineren Dornen. Metatarsus der Hinterbeine mit medianeni Apikalspiesz. Mieher nur die beiden folgenden Genera : GATTUNGSTABELLE DER TROGLOPHILINI (Gen. 22, 23). 1. Hintertibien oben jederseits mit ungefahr gleich groszen, gut von einander getrennten, nicht zu Gruppen gehduften Dornen, zivi- schen denen nur ausnahmsweise da und dort ein ganz kleines sekundares Dornchen eingeschaltet ist. Japanische . . 22. Genus .^noplophilus Karny. Dornen der Hintertibien-Oberseite in Gruppen angeordnet, imier- halb welcher sie distalwarts jeweils an Grosze zunehmen. Medi- terrancs Genus 23. Genus Troglophilus Krauss 2. 2. Auszenfldche der Hinterschenhel ohne Dornchen 23 A. Subgen. Troglophilus Krauss. Auszenflache der Hinterschenhel von der Basis bis zum Apex immer deutlicher mit Dornchen versehen, die auch mit dem Finger gefiihlt loerden kbnnen,wenn manbasalwdrts darilber streicht. . 23 B. Subgen. Dayscelus Werner. 22. Genus ANOPLOPHILUS Karny Anoplophilus Karny (2/^1), Lingnan Sci. Journ. Vol. 7 « 1929 », p. 749, Vol. 10, p. 462-463 (1931); Karny {22g), Konovvia, V'ol. i3, p. 71 (1934). Charaktere. — « General appearance as in Troglophilus or Ceuthophilus, relatively concise, hind knees not or hardly overreaching the tip of abdomen. Body with a lac-like gleam. Head rather small. Fastigium of vertex narrovv, with a deep longitudinal sulcus. First antennal joint enlarged, nearly touching the opposite one. Frons about twice as wide as high. Pronotum semicylindrical^ with low lateral lobes. Flight organs entirely absent. Legs strong and comparatively short, ali without any movable genicular spines. Hind tibiae almost without spines below, above on either side with about equally large spines which are distinctly separated from one another and not crowded, with the exception of here and there a very minute secondar\' spinelet intercalated between two large ones; no movable spines except the apical spurs. Ali tarsi four-segmented. Metatarsus of hind legs above with a single, median longitudinal row of minute spinelets and with a strong, sharply-pointed apical tooth. Cerei and styles well developed in the 9 unknown. » (Originalbeschreibung nach Karny.) [Taf. 6, Fig. 7, 8.] Die Entdeckung dieses ostasiatischen Troglophilinen-Genus macht die von mir 1929 {20/, p. 70) angenommene Hypothese einer Einwanderuug der nearktischen Rhaphidophorinen aus der Palaarktis uber eine nordatlantische Landbrtlcke nunmehr entbehrlich und die Annahme einer Einwanderung iiber eine nordpazifische Landbriicke sehr gut moglich, die auch mit der Tatsache gut in Einklang zu bringen ware, dasz die Rhaphidophorinen im Westen der U. S. A. formenmannigfaltiger und reicher entwickelt sind ais im Osten. Typus. — Anoplophilus acuticercus Karny. F A ]\ r . ( i R Y L L A C K 1 1 ) 1 1 J /E 25i Geographische Verbreitung der Species. — Japan. 1. A. acuticercus Karny {214), Lingnan Sci. Jouni. \'ol. 10. p. 463-465, Japan (hei Tokio). (igii). — Taf. 6, Fig. 8. 2. A. longicercus Karny {214), Lingnan Sci. fourn. \’ol. 10, p. 465-466, Japan (bei '['okin). (igSi). — Taf. 6, Fig. 7. 23. Genus TROGLOPHILUS Krauss Troglophilus Krauss, Sitz. Ber. .^kad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl. i. Abt. \’ol. 78, p. 535(1878); Brunner v. Wattenwyl, Prodrom. Furop. Orth. p. 249, 410; idem, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, \’ol. 38, p. 256, 3o2(iSS8); Redtenbacher, Dermatopt. Orth. Oest.-Ung. u. Deutschl. p. 83, 129 (1900); Tiimpel, Cieradfl. Mitteleur. p. 223, 227, 272 (1901); Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 329, 352, 436 (1903); Werner, Abh. Nat. Ver. Bremen, Vol. 26, p. 429, 430-431 (1927); Karny {2i3), Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. 19, p. io3, io5, map 4 (1931). Charaktere. ~ « Caput parvum, perpendiculariter insertum. Fastigium verticis valde com- pressum, sulcatum, cum fastigio frontis haud contiguum. Oculi depressi. Antennas corpus duplo superantes. Frons brevis, tumescens. Pronotum cylindricum, antice et postice truncatum, lobis defle.xis margine inferiore recto. Pectus latius, sternis transversis, truncatis. Coxa; deplanatae, dente armatae. Femora antica et intermedia gracillima, subtus sulcata, inermia, postica basi valde incrassata, subtus, margine interno spinulis nonnullis armata. Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spinula apicali interna, muticae. Tibiae posticae supra sulcatae, utroque margine confertissime spinuloso, supra sulcata;, utroque margine spinulis minimis, confertissimis, per series divisis, armatae, seriebus singulis gradatim longitudine crescentibus, spina valida terminantibus; subtus inermes, teretes, calcaribus terminalibus utrinque tribus, secundo maximo. Tarsi compressi, supra acuti. Metatarsus posticus supra, spinulis confertis, necnon spina apicali longiore armatus. Segmentum anale in utroque sexu angustum, in bilobum. Lamina supraanalis triangularis. Cerei mobiles, valde elongati, attenuati, longe setosi. Lamina subgenitalis cf stylis cylindricis instructa. Ovipositoris valvula superior pone basin valde dilatata, valvulam inferiorem amplectens, fere semic5’lindrica, apice acuminata, extus glaberrima, intus ante medium pilis rigidis basin versus vergentibus obsita ; valvula superior interna brevissima, triangularis; valrula inferior basi tantum libera, deinde superiore inclusa, pone basin valde angus- tata, rectissima, ensiformis, subtus carinulis obliquis deinde dentibus numerosis serrata. In larvis valvula inferior latior, margine integro. » (Beschreibung kombiniert aus den Angaben von Krauss. Brunner v. Wattenwyl und Adelung.) A. SuBGENUS TROGLOPHILUS Krauss (S. STR.) Charaktere. — Auszenflache der I linterschenkel glatt, ohne IJornchen. Typus. — Locusta cavicola Kollar. Geographische Verbreitung der Species. — Syrien, Ivleinasien, ( Iriechenland, Jugo- slavien, Oesterreich, Trentino, Bari (Italien). 1. T. andreinii Capra, .\nn. Mus. Civ.Genova, \"ol. 52, p. 3io, fig., (7^(1927). Bari (Ital.). 2. r. ZirmcuKrfrt Chopard, Bull.Soc. Ent. France,\'ol. 39, p. 1 38-i39. 9 ( >934)- Jugoslavia. 3. T. cavicola Kollar, Beitr. Landeskunde Oesterr. \’ol. 3, j). 80, cf ( 1 833) (3esterr., Trentino, Jiigo. [Locusia]] l'ischer, Orth. Eur. p. 201, pl. ii, fig. 2, 2a-c, cf (iS53) slavien. Griechenl. 252 ORTHOPTERA [Rhaphidophora]-, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 200 (1869) \_Hadenoecns cavicolus]-, Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 12, p. 408 (Sep. p. 47) [1869] {Ceuthophiliis)-, Krauss, Sitz. Ber. Akad. Wiss. Wien(i), Vol. 78, p. 534, pl. 6, fig. i, la-e, ^ (1878); Brunner v. Wattenwyl, Prodomus Europ. Orth. p. 41 1, pl. 10, fig. 94 (1882); Kraus, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 33, Sitz. Ber. p. i5 (i883) ; Ttimpel, Geradfl. Mitteleur. p. 272-273, pl. 22, (1901); Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 352, 436, pl. 9, Cf 9 (190^) 1 Chopard {53), Theses Fac. Sci. Paris, A 847, n. 1646, p. 289, 240, fig. 486, 487, 9 (1920); Obenberger, Fauna Flor. Cechoslov. I. Cech. ed. p. 14, 96, 9 1 Franf. ed. p. 8, 47, pl. i, fig. 5o, pl. 4, fig. i63, cf (1928); Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 177, 189, fig. 147, cf 9 (1930). Phalangopsis Herrich-Schaffer, Nomencl. Ent.Vol. 2, p. i5, (5,26, (Ph. latebricola) [1840]. Antrophya cavicola Kollar, in Coli. Mus. Vindob. (teste : Karny, 2og [igSo]). 4. T. escalerai Bolivar, Ann. Soc.Ent. Belg. Vol. 48, p. 604, 9 (1899); Jacob- Kleinasien. son & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 352, 486, 9 (i9o3); Werner, Abh. Nat. Verh. Bremen, Vol. 26, p. 480, 481, 9 (1927)- 5. T . lagoi Menozzi, Boli. Lab. Zool. Portici, Vol. 28, p. 193-196, 9(i934)- 6. T. neglectus Krauss, Sitz. Ber. Akad. Wiss. Wien (i), Vol. 78, p. 536, pl. 6, fig. 2, 2a-i, (5^9 (1878); Brunner v. Wattenwyl, Prodromus Europ. Orth. p. 41 1, 412, 9 (1882) ; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o3, taf. 7, fig. 3o, cf 9 (1888); Cobelli, Append. Ort. Gen. Trentino, Pubi. Mus. Rovereto, Vol. 48, p. 21, 9 {i^o6){Troglophitus']‘, Seliskar, Zool. Anz. Vol. 87, p. 253-268, fig. 1-5, cf (1923). Rhaphidophora cavicola (nec Kollar), Fischer, Orth. Eur. p. 201, pl. ii, fig. 2d (i853). Isl. Rhodos. Sudlichstes Oesterreich (Karnten), Trentino, Jugoslavien, Griechen- land, Syrien. 7. T. ovuli/ormis Karny (5), Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 82, p. 18, 19, cf9 (i907)' Kotor (Dalmatien). B, SUBGENUS DAYSCELUS WeRNER (i) Dayscelus W''erner, Abh. Nat. Ver. Bremen, Vol. 26, p. 429 (1927). Charactere. — Auszenflache der Hinterschenkel von der Basis gegen den Apex hin mit immer deutlicher werdenden Dornchen versehen, die auch mit dem Finger gefiihlt werden, wenn man basal- warts dariiber streicht. Typus. — Troglophilus roeweri Werner. Geographische Verbreitung der Species. — Isl. Kreta. 8. T . (D.) roeweri Werner, Abh. Nat. Ver. Bremen, Vol. 26, p. 428-431, Kreta. fig- 1-6, cf 9 (1927)- 9. T. {D.) spinulosiis Chopard {56), Bull. Soc. Ent. France, p. 147, i5o, Kreta. fig. I, cf (1921). ? Troglophilus cavicola (nec Kollar) Werner, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 53, p. 69, cf (1903). (i) Werner wollte vermutlich « Dasyscelus » schreiben, doch ware dieser Name durch das Brunner' sche Pseudo- phyllinen-Genus Dasyscelus (Brunner v. Wattenwyl, Mon. Pseudophyll. p. 16, 118 [1895]) praokkupiert gewesen ! FAM. GRYLLACRIDID^ 253 D. Tribus 6AMMAR0TETTI6INI Gammarotettigini Karny {23p), Konowia, Vol. i3, p. 71 (1934). Charaktere. — Vorder- und Mittelknie ganz ohne bevvegliche, nadelformige Dornen. Hinter- tibien nicht vierkantig, unten auszer den Endspornen unbewehi t, oben mit regelmaszig alternierenden, groszeren und kleineren, durchwegs fixen Don^en besetzt. Metatarsus der Hinterbeine mit medianem Apikalspiesz. Diese Tribus bildet in gewisser Ilinsicht den Uebergang von den Rhaphidophorinen zu den Henicinen (z. B. zum Genus Cvemotetlix) und umfasztnur ein einziges Genus, namlich : 24. Genus GAMMAROTETTIX Brunner v. Wattenwyl Gammarotettix Brunner v. Wattenwyl, Veih. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. •zSj, 3o4-3o5 (1888); Scudder, Proc. Amer. .Acad. Vol. 3o, p. 21, iii (1894); Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. I, p. 3oo (1897); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 656, 661 (1916); Karn}’ (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, 171, map 6 (1929). Charaktere. — « Corpus doliiforme (antice et postice angustatum, truncatum). Vertex valde declivis, fastigio bituberculato. Oculi parvi, suborbiculares. Antennae corpore duplo longiores. Palpi breves. Pronotum postice ampliatum, lobis deflexis margine inferiore subrecto, angulis rotun- datis. Pectus latiusculum, sternis transversis, haud lobatis. Coxae anticae breves, nec compressae nec dentatae. Femora omnia breviuscula, subtus sulcata, mutica, postica usque ad apicem dilatata (in modum Gryllorum). Tibiae anticae supra sulcatae, excepta spinula apicali exteriore minima, totae muticae. Tibiae posticae supra utroque margine spinulis parvis 8, necnon spinulis minoribus singulis interpositis armato, calcaribus utrinque binis, brevibus. Tarsi breves. Metatarsus posticus supra, apice in spinam productus, subtus lobiforme extensus. .Abdomen obesum. Segmentum anale inter cereos deflexum, truncatum et triangulariter excisum. Cerei minimi. Lamina subgenitalis ampla, truncata, stylis nullis instructa. Ovipositor brevis, rectus, apice in utroque margine eroso-dentatus. Valvula; superiores valvulas inferiores haud tegentes. Lamina subgenitalis 9 triloba, lobis triangula- ribus, scuminatis. » (Originalbeschreibung nach Brunner v. Wattenwyl.) Typus. — Gammarotettix califoyuicns Brunner v. Wattenw}’!. Geog na phische Verbreitung der Species. — California. 1. G. bilohatus Thomas, Rep. Geol. Survej' Territ. Montana, Vol. 5, p. 487 California. (1872) [Centhophiliis] \ Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 662, 663, fig. 4-6, cf 9 (1916); Karny (2op), Ann. Nat.-IIist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 189, fig. 146, cf 9 Gammarotettix Californicus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o5, taf. 7, fig. 32, (j*Q ( 1 888 J ; Saussure & Pictet, Biol. Centr.- Amer. Orth. Vol. I, p. 3oo (1897). 2. G . cycloctrcHS Mebard {144), Ent. News, Vol. 27, p. 65-66, fig. i, cf9 California. (Feb. 1916). 3. G. genitalis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 662, 663- 664, fig. 7, 8, cf 9 (Jan. 1916). California. ORTHOPTERA 264 E. Tribus D O LI C H 0 PO D I N 1 Dolichopodini Chopard, Arch. Zool. Expei'. et Gen. Vol. 71, p. SgS (igSi); Karny {22g), Konowia, Vol. i3, p. 70, 7t (ig34). Diese Tribus ist durch dieselben Charaktere ausgezeichnet wie die einzige hieher gehorige Gattung, namlich : 25. Genus DOLICHOPODA Bolivar Oolichopoda Bolivar, Ann. Soc. Ent. France (5), Vol. 10, p. 72 (1880); Brunner v. Wattenwyl, Prodromus Europ. Orth. p. 249, 412 (1882); Brunner v. Wattenw3d, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 256, 3oo-3oi (1888); Redtenbacher, Dermatopt. Orth. Oest.-Ung. Deutschl. p. 84, i3o (1900); Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 829, 352, 435 (igo3); Chopard (27), Bull. Soc. Ent. France, p. 175-177 (igi6); Chopard (d5), Faune de France (3), Orth. p. 65, gi (1922); Karnj' Trans. R. Soc. .S. .Afr. Vol. 19, p. io3, io5, map 4 (ig3i). Phalang opsis B, Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 722 (i838). Chopardina Uvarov, Ent. Mo. IMag. (3), Vol. 7 (= \''ol. 57), p. 206-209 (1921). Charaktere. — « Caput verticale. A^ertex perpendiculariter deflexus, fastigio triangulari sulcato, marginibus incrassatis, a fastigio frontis remoto. Antennae corpus quadruplo superantes, basi valde distantes. Frons longa, rotundata. Palpi longissimi. Segmenta thoracis et abdominis structura generis Troglophili Krauss. Coxse anticae muticae. Pedes dense hirsuti. Femora omnia longissima, gracillima, subtus inermia vel spinulosa. Tibiae anticae supra sulcatae, margine externo 3-4 spinoloso, tympano nullo. Tibiae posticae longissimae, supra sulcatae, spinulis aequalibus, distantibus armatae, subtus teretes, raro-spinulosae, calcaribus terminalibus in modum generis Troglophili dispositis. Tarsi articulo primo ceteris sublongiore, articulis apice truncatis, haud dentatis, articulo primo tarsorum posticorum supra tereti, laevi. Pectus angustum, nec lobatum nec dentatum. Segmentum anale q’ transversum, emarginatum. Lamina supraanalis cf triangularis. Titillator triangularis, brevis. Cerei in modum generis Troglophili constructi. Lamina subgenitalis ampla, profunde incisa, lobis trian- gularibus vel rotundatis, stylis brevissimis, subobliteratis instructa. Ovipositor sensim incurvus, valvulis superioribus valvulas inferiores superantibus et amplectentibus, his margine inferiore apice subtiliter serrata. Lamina subgenitalis 9 parva, rotundata. » (Beschreibung nach Brunner v. Wattenwvd.) Typus. — « Locusta palpata Sulz. = Phalangopsis linderi L. Duf. » Geographische Verbreitung der Species. — Kaukasus, Kleinasien, europaisches Medi- terran-Gebiet ; ferner in Treibhausern in England. 1. D. aranea Bolivar, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 43, p. 6o5, cf 9 (1^99) > Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 352, 436, cf 9 (1903); Chopard (^7), Bull. Soc. Ent. France, p. 176, cf (1916). var. pusilla Bolivar, Ann. Soc. Ent. Belge, Vol. 43, p. 6o5, cf Q (1899) [Dol. pus.'] ; Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 352, 436, cf Q (i9o3) [D. ^.];Chopard (27), Bull. Soc. Ent. France, p. 176, (g (1916) [D. a. p.]. 2. D. araneiformis Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 722, 1014, 9 (i838) [Phalangopsis]-, Chopard (57), Bull. Soc. Ent. France, p. 176, cf 9 (1916). « Locusta (Rhaphidophonis) palpata Sulz. Charp. of araneiformis Burm. » De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. 176 (1842). Kleinasien. Kleinasien. Corfu, Griechenland, Ju- goslavien, Karnten (!). FAM. GRYLLACKIDID/F: 255 Raphidophora palpata Brunner v. Wattenwyl, Veili. Zool.-Bot. Ges» Wten, Vol. II, p. 287 (1S61) [««cSulzer] ; Bolivar, An. Soc. Esp. Plist. Nat. Vol. 7, p. 468 (1878) [Troglophihis]-, Brunner v. Wattenwyl, Prodromus Europ. Orth p. 413, taf. IO, fig. gS, cf 9 (1882) [Dol. palp. | ; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3oi , taf. 7, lig. 28, (1888) [D. p.] ; Jacobson & Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp. p. 352, 435, o^9 (i9°3) [D./.]. ; Redtenbacher, Dermatopt. Orth. 6st. Ung. Deutschl. p. i3o, cf Q (igoo) [D. /i.] 3. D. bolivari Chopard (2J), Bull. Soc. Ent. !•' rance, p. 276, cf 9 (^9^^); Chopard (:?/), Bull. Soc. Ent. France, p. 177, cf 9 ('9 '6); Chopard ((55), Faune de France (3), Orth. p7 66, 92, fig. 248, (5*9 (1922). Diestrammena linderi [nec Dufour), Cazurro & Ruiz, An. Soc. Esp. Hist.- Nat. Vol. 17, p. 5o2 (1888). 4. D. bormansi Brunner v. Wattenwyl, Prodromus Europ. Orth. p. 416, 414, (5* (1882); Chopard {2/), Bull. Soc. Ent. France, p. 176 (1916); Chopard ((55), Faune de France (3), Orth. p. 65, 92, cf 9 (1922). Trogrophilus geniculata Bolivar, An. Soc. Esp. Ilist.-Nat. Vol. 7, p. 468 (1878} [nec Costa]. 5. D. ««.v/Hrt Semenov-Tian-Shansky, Rev. Russe Ent. Vol. i, p. 1 (1901); Jacobson ct Bianchi, Prem. i Lozhn. Ross. Imp.p. 352,435, 9 (i9o3); Chopard (^7), Bull. Soc. Ent. France, p. 176, 9 (‘9 >6); Chopard (5.4), Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 56, p. 107, 108, fig. 3, 9 (^9^7)- 6. D. hiissoui Chopard, Bull. Soc. Ent. France, \'ol. 39, p. i37-i38, (5^9 (1934) [D. H.l 7. D. importata Uvarov, Ent. Mo. Mag. Vol. 67, p. 207, 9 {i92i)[Chopardi)ia'\. 8. D. linderii Dufour, Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. i, p. i3, 9 (i86i) [Phalaugopsis]\ Bedel & Simon, Journ. Zool. Vol. 4, p. 174 (1875) [Ceiitophilus']-, Bolivar, Ann. Soc. Esp. Hist.-Nat. Vol. 7, p. 468 (1878) [T roglophilus]-, Brunner v. Wattenwyl, Prodromus Europ. Orth. p. 413, Cf9 (1882); Chopard (.27), Bull. Soc. Ent. France, p. 177(1916); Chopard (55), Faune de France (3), Orth. p. 65, 92 (1922). Dolichopoda palpata [nec Sulzer) Bolivar, Ann. Soc. Ent. France (5), Vol. 10, p. 71 (1880); Girard & Xambeu, Bull. Soc. Ent. France, p. c.xxvii (1881) [Rliaphidophora'\. Dolichopoda geniculata Houlbert, Enc. Sci. Bull. Zool. Thys. Derm. Orth. Vol. 2, p. 181 (1927) [nec Costa]. 9. D. palpata Sulzer, Gesch. Ins. p. 83, pl. 9, fig. 2, 9 [Gryllus Tetti- gonia palpatus^, Fieber, Lotos, Vol. 3, p. 276, (5*9 (i853) [Phalan- gopsisY. l'ischer, Orth. Eiir. p. 200, pl. ii, fig. i, la, (f 9 (i853) [Rhaphidophora']\ Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 200 (1869) [Hadeiioecus palpatus']-, Chopard (.27), Bull. Soc. Ent. France, p. 177 (1916); Chopard (Jcj-Jz), Bull. Soc. Ent. France, }>. 265-266, 287 (1917); Chopard (55), Faune de France (3), Orth. p. 66-67, 92, fig. 247, 249 , cf 9 (1922). Gryllus Tettigonia pupus-europceus Villers, Linn. Ent. V^ol. i, p. 471 (1789). Locusta acuminata (larva) Roemer, Gen. Ins. p. 53. pl. 9, fig. 2 (1789). Rhaphidophora geniculata Costa, Faun. Nap. Orth. Loc. p. 10, pl. 10, fig. i a-e (1860) : Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 5 Supjil. p. 22 (1871); Giard, Bull. Soc. Ent. l'rance, p. 285-287 (1906) [Dol.]. Arachne lucifuga, Bonelli in coli, (teste : Griffini [5]), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 8, n. 141, p. 5 (1893). subsp. arai»/ Azam, Bull. Soc. Sci. Litt Basses-Alpes, p. 46, 55 (1892) [Do/. «5.] ; .■\zam, Congr. Soc. Sav. Grenoble (1915), p. 181 (1914) [Dol. geniculata var. or.]; Chopard (jo-J/), Bull. Soc. Ent. France, ]i. 266, 287 {1917); Chopard (tiS), Faune de France (3). Orth. p. 66-67, 92, fig. 25o, (fQ 1922). Dolichopoda linderi Azam & 1'inot, Cat. Orth. \"ar Alpes-Marit. Draguignan, p. 28, (g '/ (1888) [nec Dufour]. subsp. latitiir, Minozzi, Atti Soc. Modena. Vol. 5, p. 70, 71, (1920). Spanien. Corsica. Kaukasus. Macedonia. [lands. In Treibhausern Eng- S. Frankreich (Pyren.). Italien, Sizilien. Provence. Mt. Vallestra(Italia ; Emilia.) 256 ORTHOPTERA 10. D. Chopard, Bull. Soc. Ent. France, Vol. Sg, p. iSy, o< 9 (1934) Macedonia. [D. R.]. 11. D. schiavassii Capra, Boli. Soc. Ent. Ital. Vol. 66, p. 40-43, fig. i, 2, cf 9 Idvorno, Toscana. (1934). Unbeschriebene Arten : 12. D. abeilli Azam, Bull. Soc. Sci. Litt. Basses-Alpes, p. 47 (1892) [nom. ? nud.]; Azam, Ann. Soc. Ent. France, p. 197 (1893) [abeillei, nom. nud.]. 13. D. sp. Azam, Ann. Soc. Ent. France. p. 198 (1893). ? F. Tribus TROPIDISCHIINI Tropidischiini Karny(.20i), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929); Karny {2oy), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 61, 64, fig. 4, Karte (1929). Die von mir 1929 {2oy) ais zweifelhaft noch hieher gestellte Gattung Spilacris (Rehn & Cockerell, [J(9], Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 55, p. 63o, fig. [1903]) hat sich ais Jugendstadium von Phane- roptera — Scnddtvia herausgestellt (Rehn & Hebard [/Jo], Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 40, p. 3o4-3o5, [1914]), was ich damals noch ubersehen, aber iihnliches schon vermutet hatte. Daher verbleibt bei den T ropidhchiini ]&izi nur mehr die Gattung Tropidischia, deren Charactere somit auch fur die ganze Tribus kennzeichnend sind. 26. Genus TROPIDISCHIA Scudder Tropidischia Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 433, 440 (1862); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3i2 (1888); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 18, 19 (1894); Caudell, Proc. Ent. Soc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 656, 657-658 (1916); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, 171, map 6 (1929). Charaktere. — a This genus differs so radically, especially in the armature of the legs, from ali other genera of the subfamily that Scudder quite properi}^ separated it as a distinet group. In general appearance it resembles somewhat Diestrammena and Hadenoems but is really allied to neither. Head moderate, as broad as the frontal portion of the pronotum ; vertex between the antennae forming a pair of rounded-triangular, laterally flattened plates, not widely separated and about as long as the basal height; antennae moderately long and slender; palpi with the terminal segment about twice as long as the preceding one, one-fourth longer than the third, gently enlarged apically and cleft beneath only in the terminal fourth or less. Pronotum noticeably broader posteriorly than anteriorly, the disk smooth and passing gradually into the lateral lobes without a sign of lateral or median carinae; lateral lobes shallow, the lower margins straight and horizontal, no humeral sinus; disk of pronotum broadly rounded anteriorly, posteriorly truncate; meso- and metanotum together about as long as the pronotum and as broad as the pronotum at its posterior margin, the lateral lobes equally deep as those of the pro- notum, the lower margins rounded, very broadly so in the metanotum. Legs very long and slender, the anterior femora about three times as long as the pronotum; all tibiae square in transverse section and similarly armed above and below on both outer and inner margins with short heavy close-set spines, the apical calcars short; fore femora whithout genicular spines, the others with short ones on the posterior side, all of them armed above on the posterior three-fourths on both the outer and inner margin with spines similar in arrangement and structure to those of the tibiaae and beneath the hind FAiM. GRYLLACRIDID/E 257 and middle femora are armed on both margins with short, sharp spineS separated spaces usuali}' as great as. or greater than, their own length, the fore femora similarly armed beneath on the inner margin only, the outer margin unarmed; tarsi slender, naked beneath, sparsely and microscopically pilose above, the second segment of all the tarsi three times as long as deep, the first and second segments of the hind feet prolonged posteriorly above in the form of an elongate heavy spine. Abdomen mode- rately heavy, as broad as the metathorax; subgenital piate of the male ample, the hind margin entire, rounded, furnished with two small styles consisting of a single bluntly conical segment; subgenital piate of the female broad and apically very broadly and shallowly notched ; cerci simple in both sexes, cylindrical and gradually tapering in the female, in the male less tapered apically and longitu- dinally deeply concave in the apical two-thirds; ovipositor three times as long as the pronotum and moderately heavy, gently curved upward, the tip sharp and unarmed. » (Beschreibung nach Caudell.) Typus. — Raphidophora xanthostoma Scudder. Geognaphische Verbreitung der Species. — Calitornia, Oregon. I. T . xanthostoma Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 8, p. 12 California, Oregon. (Sep. p. 7), cf [i86i] [Raphidophora)-, Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 1. p. 2o5 (1869); Caudell, Proc. U. S. Nat. .Mus. Wash. V’ol. 49, p. 658, fig. 2, (1916); Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. \^ol. 3o, p io5, fig. 3, (1928); Fulton, Ent. News, Vol. 89, p. 8-11, fig., cf9 (Biol.) [1928]. Hadenacus subterraneus (nec Scudder), Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. .Mus. Vol. 5 Suppi, p. 22 (1871). 6. Tribus CEUTHOPHILI NI Ceuthophilini Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929); Karny (207), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 64 (1929). Charaktere. — llintertibien oben mit zwei Langsreihen gleichartiger Dornchen oder Sage- zahnchen, zwischen denen aber in gewissen Abstanden jeweils ein langerer, beweglich inserierter Sporn eingelenkt ist. Alie Tarsen viergliedrig. Metatarsus der Hinterbeine unbewehrt, nur ganz ausnahms- weise oben am Ende mit unpaarem Medianspiesz. Diese Tribus umfaszt die Hauptmasse der nordamerikanischen Rhaphidophorinen-Genera. die sich nach folgender Tabelle von einander trennen lassen. GATTUNGSTABELLE DER CEUTHOPHILINI (Gen. 27-34) [gekiirzt nach Hubbell 1936]. I . Tarsal claws with a distinet venlro-proximal stnsory seta-, sttbge- nital piate entire or distally emarginate, styles present [obsolescent in Hadenoecus subterraneus); ventral valves of ovipositor armed distad with crenulations or nnmeroiis low serrulatious 2. Tarsal claws withont trace of a veutro-proximal sensory seta; (f subgenital piale as a ride divided into laleral halves by a mediati fold or clefl, sometimes iindivided, styles always absent [except in Argyrtes), though fixed styliform marginal projec- 258 ORTHOPTERA tions are sometimes present ; ventral ovipositor valves armed with 4-8, normally 5 iriangular or aciculate teetk {incl. the decurvcd hook-Uke apex as one) 4- 2. Fastigium small, deeply sulcate or bifid; ali femora unarmed ; moveable dor sal spurs of caudal tibia variable in number, irre- gularly spaced but normally separated by four or more times their own lengtli, dor sal tibial margins armed with a long series of small spines, with from 20 to 40 located on cephalic margin proximad offirst spur ; cerci simple^ attenuate; legs extremely long and slender. Appalachians, Piedmont and sou- theastern Coastal Plain 27. Genus Hadencecus Scudder. Fastigium conical or depressed, not distinctly sulcate-, genicular spur present on caudal face of middle femur, ventral carina of caudal femur spinose {often heavily armed in male); moveable dorsal spurs of caudal tibia normally 5 on each carina, relatively large and separated by not more than three times their own length, dorsal tibial margins armed with fewer spines, rarely as many as 20 proximad offirst spur of cephalic margin; (f cerci usually specialized. never very slender ; legs of moderate length, often stout 3. 3. Fastigium prominent, declivent-conical with sharply rounded or subacute apex; metatarsus compressed, pulvillus extending proximad from apex as a narrow ventral keel nearly reaching base of segment, in dried specimens appearing carinate and corneous, more rarely narrowly sulcate; caudal tarsal segments unarmed, distodorsal angles of proximal 2 or 3 segments often blunt-conical and submembranous or weahly corneous; dorso- caudal calcar of caudal tibia twice or more than twice as long as ventrocaudal carina. N. W. Mexico and S. W. U. S. A. north along Pacific Coast to British Coluinbia. . . . 28. Genus Pristoceuthophilus Rehn. Fastigium low, rounded, weahly d emar cale ; metatarsal pulvillus broad, sulcate in dried specimens; two proximal segments of caudal tarsus spinose or distinctly acuminate distodorsad ; dorsocaudal calcar of caudal tibia less than twice as long as ventrocaudal calcar. Mountains of Guatemala .... 29. Genus Phoberopus Saussure & Pictet. 4. Three proximal segments of middle and caudal tarsi spinose distodorsad; ventral surface of caudal tibia with 8-iy small, aciculate spurs in distal half ; both ventral margins of cephalic and middle tibiae with 6 or more similar spurs in addition to distal pair ; (f subgenital piate with short, stout trigonal styles broadening distad; ovipositor Ceuthophilus-/f^«, with 5 stout ventrodistal teeth (counting decurved apex), but dorsal valves zvith iipper margins broadly and shallowly excised just before apex. Pacific slope of Mexican Plateau, at high elevations 3o. Gen. Argyrtes Saussure & Pictet. l'AM. GRYLLACRIDID^ aSg Tarsal segmeuts iinarmed distodorsad ; dislovenlyal armalure of cattdal tibia consistiiig of o-S small spurs in addition to distal pair ; ventral margins of cephalic and niiddle tibiae normally ivith 3 pairs of spiirs in addition to apical pair (occasionally with 4 on one margin) ; styles absent ; dorsal ovipositor valves not distinctly excised before apex 5. 5. Dorsal surface of cephalic tihia unarmed exept ai apex 6. Dorsal surface of cephalic tibia with a stout spttr slightly distad of middle of cephalic margin. Prairie and Great Plainsvvest to Rocky Mountains 3i. Genus Udeopsylla Scudder. 6. Dorsal spurs of catidal tibia widely separat ed., or if someivhat crozoded distad then inierval between two distal spurs at least hvice the breadth of one of them ; caudal tarsal elatos {with rare exceptions) shorter than last tarsal segment 7. Dorsal spurs of caudal tibia croivded distad, interval between two ' distal spurs not or very slightly greater than breadtJi of one of then; caudal tarsal claws at least as long as last tarsal segment. California 32. Genus Rhachocnemis Caudell. 7. Dorsocaudal calcar of caudal tibia but little longer than last dorsat spur and usually less than i,5 times as long as venlrocaudal calcar ; dorsal margins of caudal tibia with more or less rediiced niimber of denticulations, cephalic carina with 0-24 in ali, and with 0-13 proximad of first spur, rarely as many as S and often only 2, i or none in remaining intervals, especially distad ; proximal spurs stout, cylindro-conic , straight or weahly curved, with delicately unicarinate dorsal surface, distal spurs similar but longer {in oregonensis and longispinosus sometimes slightly bladelike toward apices); ventrodistal half of caudal tibia with 3-8, usually 4 or 5 spurs in addition to apical pair, these usually partially biseriate distad. Pacific Coast, Arizona, New Mexico, Colorado 33. Genus Styracoscei.es Hubbell. Dorsocaudal calcar of caudal tibia usually miich longer than last dorsal spur and than ventrocaudal calcar, rarely tess than 1,3 times as long as lalter ; dorsal margins of caudal tibia with a variable but normally large number of denticulations, cephalic carina ivith I/-63 in all, space proximad of first spur ivith 4-25. remaining intervals with larger average number than in alternative ; dorsal spurs usually slender and relatively elongate, fiexor surface commonly wedge-shaped in section, dorsal surface with a pair of delicate parallel carinae or with one such carina, extensor commonly setose, apex usually incurvate andior minutely and abruptly inbent at tip ; distovcntral surface of caudal tibia with 0-5, usually t or 2 small spurs in addition to apical pair. Southern Canada. United States, nortbern Mexico . . 34. Genus Ceuthophilus Scudder. 26o ORTHOPTERA 27. Genus HADENCECUS Scudder Hadenoecus Scudder, Boston Journ. Nat. Plist. Vol. 7. p. 433, 439 (1862); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. VVien, V^ol. 38, p. 267, 3io (1888); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 656, 659 (1916); Blatchle)'-, Orth. N. E. Amer. p. 607, 608 (1920); Karny (20/), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929); Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 71, p. 390. 392, 393, 394 (1931). Charaktere. — Schlanke Mdhlenheuschrecken mit sehr langen und schlanken Antennen (von 80-100 mm Lange). (jesicht klein, lotrecht; Augen klein, schmal-dreieckig, Maxillarpalpen sehr lang und schlank; ilir zweites Glied doppelt so lang wie das erste, das dritte doppelt so lang wie das zvveite und um ein Viertel langer ais das vierte; fiinftes nur wenig langer ais das dritte, sein Apikalteil verdickt, leicht gebogen und unter der Spitze schwach gespalten. Vertex oben mit einem kleinen, zweiteiligen Hockerchen versehen. Pronotum kurz, mit abgerundetem Vorder- und quer-abgestutztem Hinterrand; Pronotum-Seitenlappen langer ais hoch, nur wenig weiter nach unten reichend ais die von Meso- und Metanotum. Vorder- und Mittelbeine sehr lang und schlank, ihre Schenkel und Tibien ungefahr gleich lang, erstere unbedornt, Tibien mit 5-7 schlanken Dornen an jedem Unterkiel; Vorderschenkel mehr ais doppelt so lang wie das Pronotum; Hinterschenkel unbedornt, langer ais der Korper, ihre Basalhalfte stark angeschwollen. Hintertibien um ein Drittel langer ais die Schenkel, an beiden oberen Kanten mit zahlreichen, sehr feinen, dicht stehenden, schrag gestellten Zahnchen und mit 8 oder 9 Paar viel langerer, abwechselnder, entfernt stehender, beweglicher Dornen, und auch auf der Unterseite gegen den Apex zu mit mehreren Dornen. Alie Hintertarsenglieder ohne Apikalspiesz ; das erste von ihnen langer ais die ubrigen zusammen, das zweite drei mal so lang ais das dritte. Subgenitalis ausgerandet; Styli fehlend. Legerohre am Grunde angeschwollen, nahezu gerade, im Apikalteil leicht aufgebogen. (Taf. 6, Fig. 9.) Chopard stellte ig3i dieses Genus zu den Dolichopodini, ich mochte es aber nach wie vor vorziehen, es bei den Cetithophilini zu belassen (vgl. Konowia, Vol. i3, p. 71 [1934]), wohin sie schon Brunner v. Wattenwyl gestellt hatte. Hubbell schlieszt sicli aber 1936 (Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, n. i) wieder der .\nsicht Chopards an und sagt tiber dieses Problem : « Karny... feels that the caudal tibial armature of Hadencecus, with its movable spurs, is sufficient proof that this genus is really a member of the Ceuthophilini, and attributes its resemblances to Dolichopoda to convergence. But this view places too much weight upon a single feature, and ignores many more fundamental characters, such as the divided fastigium, separated metasternal foramina, non-marginate mesonotum and metanotum, lobate, non-setose penis and other male genilal features, and distinctive ovipositor characters, in respect to which Hadencecus differs strongly from true Ceuthophilini, and strikingly resembles Dolichopoda. » Typus. — Raphidophora subterranea Scudder. Geographische Verbreitung der Species. — S. E. United States. I. H . puteanus Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. ig, p. 3j (Sep. N. Carolina, Mississippi, p. i5) [1877]; Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 22, 23, cf 9 Georgia, Philadelphia. (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 608, 610, 9 (1920); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 659, 9 (19^6); Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 71, p. 398-899, fig. ii, i5-i8, cf 9 (^930- — Taf. 6, Fig. 9. Ceuthophilus n. sp., Brunner v. Wattenwyl, in coli, {lestt : Karny [2op] ig3o). I-AM. GRYLLACRIDIDA^ 261 2. H. subterraneus Scudder. Proc. Boston Soc. Nat. Ilist. Vol. 8, p. 8 Kentucky, Tennessee, (Sep. p. 3), 9 [1S61] {Raphidophora subterranea)-, Packard, Amer. Nat. Virginia. \^ol. 5, p. 740, dg. 126, 9 [_Rf‘'(iphidophc)ra subterraneal-, Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 8, fig. 6 (1872); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3io, tab. 8, lig. 34, 9 (1888); Packard, Mem. Acad. Nat. Sci. Vol. 4, p. 67, 68, 83, 116, fig. 16, pl 17, fig. 3, 9 (1888); Garman, Psyche, Vol. 6, p. io5, fig., cf (1891); Rile}", U. S. Nat. Mus. Bull. 89, F, p. 67, fig. 82 (1892) [^Hadenalais]-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. \Yash. Vol. 49, p. 65g (1916); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 608-610, fig. 204 (1920); Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 71, p. 894-397, fig. i-io, 12-16 (1931). Pliiilungopsis spec., Tellkampf, Mullers Arch. Anat. Physiol. p. 383 (1844); Thompson, Ann. Nat. Hist. Vol. i3, p. ii3, 0*2 (1844) ; Fischer, Orth. Europ. p. 48 (i853) [Rhaphidophora Phalaiigopsis spec.)\. Rhaphidophora cavernarum Saussure, Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. i,p. 492, O* (1862); E. Rile)\ Standard Nat. Hist. Vol. 2, p. 184, fig. 260 (1884) \Hadencecus\. 28. Genus PRISTOCEUTHOPHILUS Rehn Pristoceuthophilus Rehn (27), Trans. Amer. Ent. .Soc. Vol. 29, p. 17(1902); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 670 (1916); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929). Pseudoceuthophilus, Zool. Rec. pro 1916, Vol. 53, Ins. p. 261 (1919). Charaktere. — Dieses Genus stellt eine Weiterentvvicklung von Ceuthophilus dar (Vorder- schenkel demgemasz weniger ais doppelt so lang wie das Pronotum) und seine Hauptunterschiede reichen nicht aus, um es ais scharf geschiedenes Genus streng abzugrenzen. Das hauptsiichlichste Unterscheidungsmerkmal ist die Entwicklung des Fastigium verticis zu einem deutlichen, spitz- winkeligen, hornartigen, vorvvarts und mehr oder weniger abwarts gerichteten Vorsprung. Einen bedeutsamen sekundaren Geschlechtscharakter bildet der Hinterleibsriicken des (^ , besetzt mit mehreren, mehr oder weniger vorspringenden Hockerchen oder stumpfen Dornen, mitunter auch mit einigen wenigen augenfalligen, glatten vortretenden Feldern. Der Ilolotypus dieses Genus, ein einzelnes unreifes von Mexico, laszt allerdings kaum irgend eine Andeutung einer dorsalen Rauhigkeit erkennen und uberhaupt zeigen die Jugendformen bei allen Species nur wenige oder gar keine dorsalen Hocker oder Erhebungen, speziell in den jungsten Stadien, auch bei Arten, deren Dorsalskulptur bei der Imago sehr deutlich entwickelt ist. Einen konstanten Genuscharakter des 9 zeigen, soweit bekannt, die inneren Klappen der Legerohre, indem sie am Ende unterseits mit mehr oder weniger abgerundet-dreieckigen Sagezahnchen versehen, zuweilen kaum mehr ais gewellt, und niemals mit einem Terminalhaken bewehrt sind. Bei Ceuthophilus kommt etwas derartiges nur bei unreifen Stiicken vor und im Imaginalstadium nur bei einem Teii der Arten, wahrend bei den ubrigm der Ovipositor mit mehreren, mehr oder weniger schlanken Subapikalzahnen und an der Spitze mit einem Terminalhaken versehen ist. Wie bei Ceuthophilus sind die Ilinterknie auch hier gewohnlich gestaltet, ohne artikulierte muschelformige .Anhiinge, und das zweite Glied des Hintertarsus deutlich liinger ais hoch, gewohnlich doppelt so lang wie das dritte Glied; dieses ohne Apikalspiesz. Typus. — Pristoceuthophilus rhoadsi Rehn. Geographische Verbreitung der Species. — Westl. Nord-.Amerika bis einschlieszlich Mexiko. I. P. arizonce llebard, Trans. .Amer. Ent. Soc. Vol. 61, p. 1.44, pl. 7, fig. Arizona. 3-5, cf 9 (1935). 262 ORTHOPTERA 2. P. californianus {1) Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3oi, 3o2, 9 {\^g^)\_Hemi^ldeopsylla californiana\ \ Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 688-689, 27, 9 (1916) [Hemiiideo- psylla californiana\\ Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 348- 34C, 9 (1932). 3. P. celatus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 48, cf 9 (1894) [Centhophilus']-, Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. i3i (1916) [Ceutho- philus']-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 664, 666, 670-671, fig. II -14, cf9 (1916); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 349 (1932). Ccuthopinlus /lenstinmi Scudder. Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 97-99, cfQ (1984); Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 129 (1906) {Marsa']. Marsa pacifica [nec Thomas), Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 34, p. 79, juv. cf Q (1908). 4. P. cercalis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 671, 673- 675, fig. 17, cf 9 (1916). 5. P. gaigei Hubbell, Pan-Pac. Ent. Vol, 2, p. 39-42, fig., cf, juv. 9 (i925). 6. P. marmoratus Rehn (5z), Ent. News, Vol. i5, p. 280-281, cf (1904); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 671. 675, fig. 18, cf9 (1916). 7. P. pacificus T\\oma.s, Rep. Geol. Surv. Territ. Montana, Vol. 5, p. 486 (1872) {Ceutho philiis] \ Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 14, fig. 8 (1872) {Centhophilus]-, Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 96, 9 (1894) {Centhophilus]-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 671,675, fig. 19, 20, cf (1916); Karny {2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 192, 197-198, fig. i5o, i56, cf 9 (i93o). Ceuthophilus tmispUtosus Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6, 3o8, cfi (1888). Marsa pacifica Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 129 (1906). 8. P . polluticornis Scudder, Canad. Ent. Vol. 3i, p. 118, cf 9 (1^99) {Ceutho- ph illis]. 9. P. rhoadsi Rehn (27), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 29, p. 17-18, (1902); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 845, cf (1932). 10. P. salebrosus Scudder, Canad. Ent. Vol. 3i, p. 120, cf 9 (1S99) {Ceutho- philus]-, Caudell. Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 671, 678 (1916). Marsa salebrosa Kirby, Syn. Cat. Orth. Vol. 2, p. 129 (1906). 11. P. tuberculatus Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 84, p. 79-80, cf 9 (190S) {Marsa tuber culat a]-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 671, 672-673, fig. i5, 16, cf (1916). California. California, Oregon, Van- couver, Washington, Brit. Columb., Vic- toria. Montana, Oregon, Wa- shington. Washington. California. California, Nevada. California. Mexico. Washington. California. 29. Genus PHOBEROPUS Saussure & Pictet Phoberopus Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 297 (1897); Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3o, p. 104, io5 (1928); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, 170, map 6 (1929). Charaktere. — Korper plump. Kopf maszig grosz, sein Vertex schrag, seitlich-zusammen- gedriickt, mit der Stirn zusammenstoszend, unten dreieckig-quadratisch, mit Ocellen. Antennen (i) Diese Species, die die beiden Autoren fiir Centhophilus californianus Scudder hielten, ist in Wirklichkeit damit keineswegs identisch und der Name somit durch den Scudder’schen praokkuppiert. Trotzdem ist eine Neubenennung ganz unnbtig, da sie nach Hebard (1932) vermutlich in die Synonymik einer der drei Arten : celatus, pacificus oder salebrosus fallt, welche alie drei die Prioritat vor dem in der Biol. Cent.-Amer. gebrauchten Namen haben. FAM. GRYLLACRIDID^ 263 einander ziemlich genahert, aber nicht beriihiend. Augen klein, kreisrund, aber ihr Innenrand gerade. Pronotum zylindrisch, nach hinten leicht verbreitert, mit geraden Riindern; Seitenlappen liinger ais hoch ; Unterrand beinahe abgerundet, an der V^orderecke breit geiundet und mit stumpfwinkeliger Hinterecke. Ruckenflache des Minterleibes beim weder hockerig noch bedornt. Beine kurz und kiaftig, namentlich die hinteren. \'’'ordei- und IMittelsclienkel seitlich zusammengedruckt, unten gefurcht, die vorderen weniger ais doppelt so lang wie das Pronotum, unbedornt; die mittleren am Ende des unteren Inneiirandes mit zvvei kleinen Dornen bewehrt. Vordertibien oben unbedornt, die mittleren am Innenrand mit 2 Dornchen'; am Auszenrand mit einem ; beide unten jederseits mit 3- 4 Dornen versehen. llinterknie von normaler Gestalt, ohne artikulierte muschelformige Anhange. Hinterschenkel ganz besonders kriiftig, distahvarts nur wenig verjungt, oben am Ende und an den Unterkanten gekornelt, unten zwischen den scharfen Randern breit gefurcht; Innenrand fast unbedornt und in der Spitzenhiilfte zusammengedruckt; Auszenrand jenseits der Mitte mit einem machtigen zahn- formigen Dorn und vor der Spitze mit einem zweispitzigen Zahn bewehrt, zwischen den Zahnen der Rand gekerbt und mit vier Zahnchen versehen. Hintertibien gebogen, so lang wie die Schenkel, unten drehrund und gekornelt, vor dem Ende des Innenrandes mit einem kleinen Dorn versehen, oben in ziemlicher Breite abgeflacht und jederseits mit 5 breiten, kurzen Dornen und zwischen diesen mit 4- 6 kleinen stumpfen Sagezahnchen versehen. Endsporne kurz, der obere innere langer. Metatarsus der Hinterbeine unten mit einer recht breiten, vollkommen abgeflachten, membranosen Flache, die daher an trocken praparierten Exemplaren eine Furche bildet; sie wird in ihrer ganzen Liinge von einem einzigen Sohlenballen eingenommen. Zweites Hintertarsenglied deutlich langer ais hoch; drittes ohne Apikalspiesz. cf Supraanalplatte kurz, quer, am Ende abgestutzt, durch eine tiefs F'urche geteilt. Cerei zylindrisch, gegen das Ende hin verjungt, mit sehr dicht gedrangten Gliedern, deren beide letzten schlank sind, das vorletzte sehr kurz, das letzte veiiangert. Subgenitalplatte grosz, nahezu kreisformig, aber am Ende quer abgestutzt und mit zvvei zylindrischen, abgestumpften St}’!! ausgestattet. Typus. — Phoboropiis championi Saussure & Pictet. Geographische Verbreitung der Species. — Guatemala. I. P. championi, Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 298, Guatemala. pl. 14, fig. 20-22, cf (1897) [et var.]. 30. Genus ARGYRTES Saussure & Pictet Argyrtes Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. \'ol. i, p. 3o3 (1897); Karny {201), Proc. qth Pac. Sci. Congr. p. 168, 170, map 6 (1929); Ilebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 345- 346 (1932). Charaktere. — « Corpus apterum. Caput minutum, ovatum, antice planatum, quam pronotum angustius. Cranium minutum ; verticis apex supra antennas compressum, rostrum angustum sulcatum efficiens. Oculi piriformes vel potius semiorbiculares, margine interno recto. Antennae invicem propinquae, sed haud contiguae, subgraciles. Scutellum faciale transversum, superius in medio trigonali-productum, a verticis apice valde remotum. Pronotum breve, leviter sericeo-velutinum, compressum, subconicum, valde fornicatum, antice truncatum, postice subarcuatum. Lobi laterales inferius vix attenuati, margine inferiore leviter arcuato, \’alde marginato, margine inferiore ascendente, angulis hebetato-rotundatis. Mesonotum margine postico in medio leviter productum, arcuatum. Coxse anteriores antice apina brevi armata;. Pedes antici graciles, ac longi. Femora 0-2^ com- 264 ORTHOPTERA pressa, subtus canaliculata; antica supra et apice mutica, subtus dimidia parte apicali marginis interni 4-5 spinosa; intermedia intus spina geniculari armata, subtus in utroque margine spinosa. Tibire 2^ longitudine femora aequantes, supra sulcatae et bicarinatae, spinulis 2 apicalibus armatae, subtus biseriatim spinosae. Tarsi antici pronoto longiores, compressi, inermes, subtus carinati, primo articulo reliquis computatis aequilongo. Femora postica robusta, granulosa, apice gracilia, margine supero- interno serrulato-spinuloso, basi et apice mutico; latere infero late canaliculato, transverse rugulato, per vittam angustam lasvigatam subtilissime transverse striolatam diviso, marginibus inferis spinis crassis subarcuatis armatis (quarum primae et ultimm perpendiculares, reliquae horizontaliter deflexae sunt). Tibiae femoribus longiores, arcuate; subtus teretes, apice subsulcate, margine externo et parte apicali marginis interni tuberculis remotis breviter spinigeris instructe; superne in utroque margine spinulis dentiformibus serrulate, necnon spinis majoribus 3 : 4 in dimidia parte apicali, armate. Calcaria intermedia longissima. Tarsi parum compressi, supra inermes, carina dorsali articulorum i' - 3' in dentem excurrente, articulo primo reliquis 3 fere tequilongo, subtus acuto. . Lamina supra-analis transversa, brevissima, in medio rotundato-producto. Cerei paralleli, intus subdilatati, extus teretes, recte truncati, angulo externo in dentem obtusum excurrentes. Lamina infra-genitalis subquadrata, convexa, apice late truncata, subsinuata, stylos 2 brevissimos breves getens. This genus is a true Ceuthophilinite. The tarsi are much longer than in Ceuthophiliis and the allied genera ; the hind femora have a ver}^ strongand extraordinary armature of spines. The vertex is very different also from that oi Ceuthophilns, being produced into a narrow, parallel, compressed rostrum. » (Original- beschreibung nach Saussure & Pictet.) Typus. — Argyrtes mexicana Saussure & Pictet. Geographische Verbreitung der Species. — .Mexico. 1. A. maevopus Rehn (4/'), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 56, p. 545, 9 Mexico. (1904) [Ceiithophilus']-, LIebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 347-348, 9 (1932). 2. A. Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3o3, Mexico. pl. :5, fig. 2, 3, (f (1897); Plebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 346-347, cf (1932). 31. Genus UDEOPSYLLA Scudder Udeopsylla Scudder, Canad. Nat. Vol. 7, p. 284 (1862); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 267, 3o5 (1888); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 21, 109 (1894); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 667, 686-687 (1916); Karny {201), Proc. pth Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929). Marsa Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 2, p. 253 (1869). ? Mo rsea Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 71, p. 890 (1931) [? Druckfehler fiir Marsa?]. Charaktere. — Kopf in Frontalansicht stark flachgedriickt. Vertex senkrecht herunter- gebogen, mit abgeplattetem Fastigium. Antennen am Grunde einander nicht beruhrend, nicht viel langer ais der Korper. Palpen drehrund. Pronotum kegelformig (= vorn schmaler ais hinten), quer abgestutzt; Unterrand der Seitenlappen ziemlich gerade, die Ecken abgestumpft. Vorder- und Mittelschenkel kompresz, unterseits gefurcht und mit sparlichen Dornchen besetzt; di'e vorderen weniger ais doppelt so lang wie das Pronotum. Hinterschenkel stark verbreitert, am Ende nicht schlank werdend (nach Art der Grillen), unterseits breit gefurcht und an jedem Rande in normaler Weise mit FAM. GRYLLACKIDID/E 265 Dornchen besetzt, nicht mit nach verschiedenen Richtungen weisenden Zapfenfortsatzen . Ilinterknie gewohnlich gestaltet, ohne artikulierte muschelformige Anhiinge. Vordertibien oben drehrund und nur mit einem Dornchen in der Mitte des V^orderrandes bewehrt. Mitteltibien oben an beiden Randern mit je zwei Dornchen versehen, ohne Enddornchen. Hintertibien oben flach und an beiden Randern mit je 40 groszeren, beweglichen Dornen versehen und zwischen diesen je 3-4 winzige Zahnchen eingeschaltet. Tarsen ziemlich kurz, kompresz, oben glatt und drehrund; an den Hintenbeinen ihr zweites (ilied nicht oder kaum langer ais hoch, wenig liinger ais das dritte. Abdomen verkehrt-kegelformig (= nach hinten verschmalert). Cerei abgeflacht, ein wenig behaart. Subgenitalplatte grosz, quer abgestutzt, in der Mitte tief gespalten, ohne Styli. Legerohre ahnlich wie beim Genus Troglnphilns . Typus. — Plialangopsis [Daihinia) robusiiis Ilaldeman. Geographische Verbneitung der Species. — Von Illinois bis Saskatchewan, Idaho und Utah einerseits und anderseits bis Californien, N.-Mexico, Texas und Kansas. I. U. robusta Haldeman, Proc. Amer. .Assoc. Vol. 2, p. 846 (i85o) \_Phalan- Verbreitung wie soeben gopsis Daihinia rubustus'\\ Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, fur das Genus ange- p. 117 (Phalangopsis); p. 2o5 {Udeopsylla) [1869] ; Glover, lllustr. geben. N. Amer. Orth. pl. 8, fig. 9 (1872); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o3, taf. 7, fig. 3r, cf (1888); Kellogg, Amer. Ins. 3rd ed. p. 154, fig. 212 (1908); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 666, 687 (1916); Blatchle)', Orth. N. E. Amer. p. 612, fig. 206, (7^9 (1920)- Marsa arcuata Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. 2, p. 254, cf (1869). U. compacta Bruner, Canad. Ent. Vol. 23, p. 38, cf Q (1891). Ceutophilus politus Scudder, Proc. Davenport Acad. Sci. Vol. 9, p. 56 (1902). var. devia Scudder. Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 99 (1894) [Ceuthophilus devius']-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. A'ol. 49, p. 666, 687, 688 (1916) [devius]-, Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 6i2-6i3 (1920). var. nigra Scudder, Canad. Nat. Vol. 7, p. 284 (1862) [Ud. n.]; Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Bes. Wien, Vol. 38, p. 304 (1888) [t7(i. «.] ; Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 109 (1894) [Ud. n.]; Scudder, Canad. Ent. Vol. 3i, p. 121 (1899) [Eudeopsylla «.]; Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. \'ol. 47. p. 666 [Useopsylla), 687, 688 [Ud. n.) [1916]; Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 612, 6i3 (1920). Ceuthophilus niger Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 487, Q (1862). Daihinia gigantea Bruner, Bull. Washburn Coli. Vol. i. p. 127, cf (i885); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 109 (1894). Ceuthophilus ater Scudder, Proc. Davenport .Acad. Sci. A'^ol. 9, p. 67, cf Q (1902). 32. Genus RHACHOCNEMIS Caudell (i) Rhachocnemis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. \'ol. 49, p. 65y, 683-684 (1916); Karny (201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929). Rhacocnemis Hebard, Proc. .Ac. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 413-414 (1929). Charaktere, — « This genus is allied to Phrixocnemis Scudder, but the long, close-set dorsal spurs of the posterior tibiae impart a very different general appearance. These spines are long and heavy, those toward the tip on the inner margin being twice as long as the tibial depths at the point of attachment and separated b}' a distance no greater than the width of one of them. The upper apical calcar is situated dorsally and directed upward, thus differing scarcely at ali from the dorsal spurs. The general structure of the head and body is as in Ceuthophilus. The subgenital piate of the male is (i) Siehe Anmerkung bei Genus 35 (Phrixocnemis), p 287. 266 ORTHOPTERA apically deeply divided, the angles elongate, of the female apically entire; cerci of both sexes cylindrical aud tapering gradually in a point. » (Originalbeschreibung nach Caudell). — Alie Tarseii viergliedrig ! Typus. — Phrixocnemis (i) validus Scudder. Geographische Verbreitung der Species. — Califoinia. I. R. validus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. io3, io5 (1894) California. [Phrixocnemis']. 33. Genus STYRACOSCELES Hubbell Styracosceles Plubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Ser. Vol. 2, p. 33 (1936). Charaktere. — Dieses Genus steht der Gattung Ceuthophilus Scudder, von der und von Phrixocnemis Scudder sie erst in allerjtingster Zeit getrennt wurde, auszerordeutlich nahe und unterscheidet sich von ihr (nach Hubbell 1936) im wesentlichen durch die folgenden Merkmale : « Dorsocaudal calcar of caudal tibia but little longer than last dorsal spur and usually less than i,5 times as long as ventrocaudal calcar; dorsal margins of caudal tibia with more or less reduced number of denticulations, cephalic carina with o to 24 in all, and with o to 12, often fewer than 5 proximad of first spur, rarely as many as 5 and often only 2, i or none in remaining intervals, especially distad ; proximal spurs stout, cylindro-conic, straight or weakly curved, with delicately unicarinate dorsal surface, distal spurs similar but longer (in oregonensis and longispinosus sometimes slightly bladelike toward apices); ventrodistal half of caudal tibia with 3 to 8, usually 4 or 5 spurs in addition to apical pair, these usually partially biseriate distad; cephalic leg distinctly more robust than iniddle leg, cephalic tibia somewhat swollen, especially distad, and ventral spurs heavy ; fastigium depressed, subplanate, apex usually with a faintly impressed median line. (Robust, heaviiy sclerotized, legs short, stout, caudal femur grylloid, spurs heavy, armature with slight to distinet fossorial modifications ; ovipositor short, stout, dorsal valves abruptly subtruncate distad; integument polished, dorsum without distinctly contrasted pattern). » (Nach Hubbell.) Typus. — Ceuthophilus neomexicanus Scudder. Geographische Verbreitung der Species. — Pacific Coast, Arizona, New Mexico, Colorado. 1. S. longispinosus Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 677-678, Washington. fig. 21, 9 (1916) '[Phrixocnemis]. 2. S . neomexicanus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 100, 0^9 New Mexico, Arizona. (1894) [Ceuthophilus]', Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 665, 677, 682-683, fig. 23, (;f 9 (1916); Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 411-413, cf 9 (1929) [Phrixocnemis]. Udeopsylla vierecki Rehn {26), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 54, p. 725, o* (i9o3); Caudell, Proc. U. S. Nat, Mus. Wash. Vol. 49, p. 677, 680-681, (TfQ (1916) [Phrixocnemis]. Phrixocnemis franciscanus Rehn [58), Proc. Kansas Acad. Sci. Vol. 19, p. 228, 0*Q (1905) ; Rehn & Hebard (g4), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 61, p. 172 (1909) [Udeopsylla]', Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 683 (1916). (i) Siehe Anmerkung bei Genus 35 (Phrixocnemis), p. 285. FAM. GRYLLACKTDIDAi 267 Phrixocnemis socorrensis Rehn {SS), Proc. Kansas Acad. Sci \'ol. 19, p. 229, Q (igoS); Rehn & Hebard [94), Proc. Acad. Sci. Philad. Vol. 61, p. 172 (1909) [Udeopsylla]\ Caudell, Proc. U. .S. Nat. IMu.s. \\'ash. Vol. 49, p. 683 (1916). 3. S. oregonensis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. \'ol. 49, p. 677, 6S1-682, (^9 [Phrixocnetnus]. 4. S. serratus Rehn {58), Proc. Kansas Acad. Sci. Vol. 19, p. 23o (ipoa) [Udeopsylla serrata]-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. \M1. 49, p. 683 (1916). s. Oregon. Arizona. 34. Genus CEUTHOPHILUS Scudder Ceuthophilus Scudder, Canad. Nat. Vol. 7. p. 284(1862); Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 201 (1869); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 267, 3o.5-3o6, taf. 7, fig. 33t7, b (1888); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 20, 23-3o (1894); Saussure it Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 298 (1897); Brues & Melander, Key Fam. N. ■Amer. Ins. p. 14, pl. i, fig. 3 (ipiS); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. \V'ash. Vol. 49, p. 667, 664-665(1916); Comstock, Man. Study Ins. i6thed. p. 114, fig. 136(1920); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 607, 6i3-620 (1920); Comstock, Introd. Entom. p. 241, fig. 257-259 (1924); Karn}' {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, 170, map 6 (1929); Hubbell, Univ. P^la. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. i-55i (1936). M achamala Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 209 (1869). Ceutophilus Stal, Bih. Svenska Akad. liandi. Vol. 4, n. 5, p. 48, 49 (1876). Charaktere. — Flugellose Formen von mittlerer oder gioszerer Statur, mit dickem Korper und gewolbtem Riicken. Kopf grosz, oval, nach unten und zwischen den Vorderbeinen nach hinten gerichtet. Fastigium verticis zwischen den Fuhlern ohne Hornfortsatz. Augen klein, annahernd kreis- oder birnformig, das schmalere Ende nach unten gekehrt, ganz nahe und etwas oberhalb vom Grundglied der .Antennen» sitzend. Diese meist doppelt so lang wie der Korper. Palpen klein, die maxillaren verhaltnismaszig langer und schlanker, ihr Endglied am langsten, etwas gebogen, auf der Unterseite in drei Vierteln seiner Lange gespalten ; vorletztes und drittletztes Glied zusammen gut so lang wie das Endglied. Pronotum grosz, verkehrt-kegelformig, hinten quer abgestutzt oder breit ausgerandet, Seitenlappen mit gerundetem Unterrand und winkeligen Hinterecken, die entsprechenden Epimeren bedeckend ; Meso- und Metanotum von derselben Form wie das Pronotum, nur ktirzer. Prosternum unbewehrt. VMrdercoxen seitlich zusammengedriickt, mit einem Dorn versehen. \’order- schenkel schlank, unten gefurcht und mehr oder weniger bedornt, u. zw. am Innenrand mit 1-4 Dorn- chen, weniger ais doppelt so lang wie das Pronotum. Mittelschenkel am Ende auf der Ilinterseite mit einem Kniedorn, an beiden Unterrandern mit 2-4 Dornchen. Hinterschenkel stark verdickt, am Ende schlank, ohne artikulierte muschelformige Anhiinge, unten beim (j* am Innenrand mit winzigen, dicht gedrangten Dornchen, am Auszenrand verschieden bedornt, aber jedenfalls nicht mit nach verschiedenen Richtungen weisenden Zapfenfortsatzen, beim 9 'i^r schwach bedornt. Vordertibien oben auszer den Enddornen unbewehrt. Hintertibien gerade oder beim (yf (aber niemals beim 9) &6t)ogen, oben jederseits mit 4 groszeren, beweglich eingelenkten Dornen (= Spornen) und dazwischen mit S-io win- zigen, eingeschalteten Dornchen, unten drehrund und nahezu unbewehrt; der letzte bewegliche Dorn der Tibien-Oberseite am Innenrande vom vorhergehenden durch einen Zwischenraum getrennt, der deutlich (mindestens doppelt) groszer ist ais die Dornendicke. Jederseits 3 Endsporne, der zweite doppelt so lang wie der erste. Tarsen verliingert, seitlich zusammengedriickt, oben glatt, unbewehrt. Metatarsus der Ilinterbeine mit ziemlich scharfem medianen Langskiel. Zweites Ilintertarsenglied 268 ORTHOPTERA in der Regel langer ais hoch ; die vvenigen Ceuthophiliis- Pvrten, bei denen das zweite Hintertarsenglied kauin oder nicht langer ais hoch, gelegentlich sogar etwas kurzer ais hoch ist, unterscheiden sich von den Species der Gattung Phrixocuemis durch die Anwesenheit von mehreren (mindestens 5) kleinen Sagezahnchen auf den Hintertibien zwischen jedem Paar von groszen Dorsalspornen, wahrend bei Phrixocuemis der stets weniger ais 5 Sagezahnchen vorhanden sind. Hinterleibsriicken beim oben weder hockerig noch bedornt. Vorletztes Abdominalsegment beim cf mehr oder weniger blattartig vorgezogen. Cerei bei beiden Geschlechtern lang. schlank, gewohnlich stark behaart. Subgenital- platte grosz und breit, gewohnlich ausgerandet oder tief gespalten, selten ganzrandig; manchmal mit einem Paar von Infracercalplatten, die zwischen die Basen der Cerei eingebogen sind. Legerohre nahezu gerade, gewohnlich am Grunde kraftig und gegen die Mitte zu stark verschmalert, jenseits derselben dann gleichbreit ; die oberen Klappen die unteren nicht vollstandig umschlieszend, sondern am Ende schrag ausgeschnitten und leicht aufgebogen; die unteren ganz gerade und auf der Unterseite im Distalviertel mit drei bis sieben zackigen Kerbzahnchen und an der Spitze in einen herunter- gebogenen Zahn, den sogenannten Terminalhaken, endigend. Von der auszerst nahe verwandten vorigen Gattung im wesentlichen durch die folgenden Merk- male unterschieden (nach Hubbell igSb) : « Dorsocaudal calcar of caudal tibia usually much longer than last dorsal spur and than ventrocaudal calcar, rarely less than i,5 times as longas latter; dorsal margins of caudal tibia with a variable but normally large number of denticulations, cephalic carina with 17 to 62 in all, usually with more than 26 and very rarely with less than 20, space proximad of first spur with 4 to 26, usually more than 10 and rarely fewer than 6, remaining intervals with larger average number than in Styracosceles (i); dorsal spurs usually slender and relatively elongate, flexor surface commonly wedge-shaped in section, dorsal surface with a pair of delicate parallel carinae or with one such carina, extensor surface commonly setose, apex usually incurvate and/or minutely and abruptly inbent at tip; distoventral surface of caudal tibia with o to 5, usually i or 2 small spurs in addition to apical pair. » In der nachfolgenden Spezies-.'\ufzahlung folge ich im wesentlichen Hubbell ipSb, mit dem einzigen Unterschiede, dasz ich die Spezies innerhalb der Artengruppen (mit griechischen Buchstaben bezeichnet) in alphabetischer Reihenfolge bringe. Typus. — Raphidophora maculata Harris. Geographische Verbreitung der Species. — Fast ganz Nord-Amerika. A. SuBGENUS CEUTHOPHILUS Scudder s. str.) Charaktere (nach Hubbell ig36). — « Ninth tergite of abdomen produced (or rarely neither 8th or gth produced); cf subgenital piate almost always persulcate; penial setae modified; ovipositor of primitive to moderately spezialized form. Typically slender to only moderately robust, most species with relatively elongate legs and antennae; primarily inhabitants of forest environments. » a) UTAHENSIS series Charaktere. — « Fastigium low, bluntly conical, often shallowly sulcate; legs elongate and slender, caudal femur normally armed on ventral carinae with numerous., subequal, closely-spaced denticulations; dorsal spurs of caudal tibia short, dorsally bicarinate, external faces sparsely setose; (1) If denticulations unusually few, as occasionally in certain species of GeoUttix (particularly alpinus) and Hemiiideopsylla, dorsocaudal calcar at least i,5 times as long as last dorsal spur and/or ventrocephalic carina of cephalic femur nodulose. FAM. GRYLLACKIDID/E 269 subdistal spurs of caudal tibia i-i ; calcars , relatively short; angle of middie coxa never acutely prodiiced; (f subgenital piate with distal margin usually arcuate or truncate, not divided by an open \’-shaped cleft; ovipositor elongate, slender, arined with serratifonn (2 species) to short, sharply (Nach Ilubbell igSb.) triangular teeth. n al utahensis group Charaktere. — « Pseudosternite a simple arch, with riin slightly thickened dorsolaterad to form a pair of low, weak auriculae; ovipositor with inner valves nearl}’ reaching apex, armature of ventral valves very generalized, suggesting that of ensifer of the brevipes series, and that of Pristoceutho- philns, Hadenceous and other primitive genera. The group includes a single species, utahensis Thomas, widely distributed in the Central and Southern Kock}' ISIountains; the caudal femoral armature is as described for the series in the typical (western) phase of this species, but in the eastern {uniformis) phase is modified b}^ reduction in number of carinal denticulations and enlargement of those remaining; caudal tibia weakly sinuate to strongl}^ arcuate. » (Nach Hubbell ig36.) I. C. utahensis Thomas, Proc. Davenport .Acad. Vol. i, p. 264, pl. 36, fig. 8, (f (1876); Scudder, Proc. Amer. .Acad. Vol. 3o, p. 102, ii2-ii3, (1894); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Hiol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 69-80, pl. fig. I, la, 2, 2a, 3, 3a, 99, 102, 189, 271, 272, 386, 448, 449, 471, 5i2, 577, 612, 791, 832, cf 9 (1936). Ceuthophilus uniformis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 53, (1894); Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 8i, p, 409 (1929); Karny [aog), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 192, fig. i5o, cfQ (i93o). Ceuthophilus pallidus {nec Thomas), Scudder, Bull. U. S. Geol. Surv. Territ. Vol. 2, p. 261, 0*0 (1876). Ceuthophilus valgus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, 74-75, (1894); Scudder, Appal. Vol. 8, p. 3i8 (Sep. p. 20), pl. 44, fig. 3, 4 (1898); Karny {aop). Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, )>. 194-195, fig. i53, (f (ig3o). Idalio, Utah, Arizona; Colorado, Oklahoma, N. Mexico, Texas. P) paucispinosus group Charaktere. — « Ninth tergite of (f abdomen moderately produced and broadly truncate, or not produced; pseudosternite arch extensively marginate with laminate fianges, except in niormonius ; ovipositor with short but sharp and slender teeth, except in yavapai, differing from that of utahensis in that inner valves fall short of apices of dorsal valves b}" about i/5 of length of ovipositor. n (Nach Hubbell 1936). 2. C. (C.) wior7«o;/hago Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 102- S. Arizona. io3, pl. fig. 14, i\a, 108, 195, 382, 394, 395, 453, 5i8, 583, 682, (7^9 (1936). 11. C. {C.) pinalensis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 102- Arizona. 105, pl. fig. 12, 12«, 109, 196, 280, cf 9 (1936). 12. C. (C.) Hubbell, Univ. Fla . Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p, io5- Utah. 106, pl. fig. i3, 454, 584, 683, (7f (1936). b) BREVIPES series Charaktere. — a ... possesses the same characteristics as the utahensis series except as follows : subgenital piate distinctly V-emarginate distad, or with margins of mesal notch produced (except ensifer)', penial setae not or but slightly reduced; subdistal ventral spurs commonty 2-2, though variable; ovipositor relatively short, teeth serratiform or triangular except in agassizii group. Ventral carinae of caudal femur multidenticulate as in majority of species of utahensis series, none of teeth much larger than rest. » (Nach Hubbell 1936.) t) ensifer group Charaktere. — « Ninth abdominal tergite of conspicuously and narrowly produced mesad; dorsolateral portions of epiproct planate and approximated mesad, narrowing median lobe between their mesal margins; cephalic lobe of pseudosternite elongate, narrowly rounded distad; subgenital piate small, retracted beneath abdomen and subhorizontal, its distal margin not extending as far caudad as dorsum of 8th tergite; ovipositor short, stout, saber-shaped, ventral valves with 6 to 8 short, retrorse- serratiform theeth ; slender, legs very elongate and attenuate, ventral carinae of caudal femur armed with relatively few slender spines, instead of numerous denticulations. » (Nach Hubbell ig36.) i3. C. (C.) ensifer Packard, Amer. Nat. Vol. i5, p. 882, pl. 7, fig. 4, \ a,b. 9 Tennessee. (1881); Packard, Mem. Acad. Nat. Sci. Vol. 4, p. 71, fig. 17, 17«, b, 9 FAAI. GRYLLACRIDlDiE 271 (1888); Scudder, Proc. Amer. .Ycad. Vol. 3o, p. 24, 32-33 (1894); Blatchley, Orth. N. E. .Amer. p. 6i5, 621 (1920); llubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. io8-ii3, pl. fig. no, 281, 468, 519, 585, 685, 8i5, (^9 (i936). subsp. sa.xicola Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, j). 113-114, pb fig- ^5, 197, 586, 639, 686, 792, cfQ (19.36). Z) brevi pes group Charaktene. — « Niiith abdominal tergite of cf formig a broadly arcuate to subtruncate dorsal projection, caudal margin of 8th similarly but less strongly produced, covering much of gth; epiproct proper broad and submembranous, not narrowed between proximolateral portions of loth tergite as in group ; cephalic lobe of pseudosternite moderately broad, its distal margin broadly arcuate; subgenital piate not displaced cephalad beneath apex of abdomen; ovipositor normally with 5 somewhat crowded, triangular teeth; rather slender, legs moderately to distinctly elongate. » (Nach Hubbell 1936). 14. C. (C.) brevipes Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 434-435, (f 9 (1862): Scudder, Proc. .Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 49-50 (1894); Blatchle}'^, Orth. N. E. .Amer. p. 617, fig. k, p. 618, 624 (1920); Alorse, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 35, p. 255, Sy5, 38i, pl. 14. fig. 3r, 32 (1920); Chopard, Arch. Zool. Exper. et Gen. Vol. 71, p. 400-401 (1931); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. .Ser. Vol. 2, p. 114-126, pl. fig. 16, i6a, III, 193, 282, 283, 396-898, 455, 486, 520-522, 587, 687-699, cf 9 (1936). Raphidophora lapidicola {nec Burmeister), Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 8, p. 7 (Sep. p. 2) [1861]. Ceutiiophilus lapidicolus [nec Burmeister), Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 435 (1862) ; Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 7, fig. 4, 5, cf Q (1872). Ceuthophilus terrestris Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 46-47 (1894); Walker, Canad. Ent. Vol. 37, p. ii3-ii8, pl. 5, fig. 4, 4 a-c (1905) ; Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 667 (1916) ; Blatchley, Orth. N. E. .\mer. p. 6i6, fig. p. 620, 636 {1920); Morse, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 35, p. 256, 378, 38o, pl. 14, fig. 26, 27 (1920). 15. C. (C.) ■williamsoni Hubbell, Bull. 111. Nat. Hist. Surv. Vol. 20, p. 280, Cf9 (1934)1 Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 126- i3o, pl. fig. 17, lya, 1 12, 199, 284, 399, 487, 523, 588, 700, cf 9 (i936). N. Foundland, N. Bruns- wick, N. Scotia, Que- bec, Ontario, Maine, N. Hampsh., Vermont, Massachus , Connect., N. York, Pennsylv., Midi., Wiscons., Ind., Ohio, Kentuckyc Ma- ryland, Virg., W. Vir- gin. Illinois, lowa, Alissouri. n) agassizii group Charaktere. — « Ninth abdominal tergite of cf with caudal margin produced as a subquadrate mediodorsal projection, slightly to conspicuously angulate-emarginate distad; 8th abdominal tergite not produced so as to cover most of gth as in byevipes group; cf subgenital piate not retracted cephalad beneath apex of abdomen, apices of its lobes never strongly apiculate, separated b\’ a moderate-sized V-shaped notch ; ovipositor moderatelj' slender and elongate, teeth of ventral valves short, widely separated, narrowly triangular to aciculate, acute; body robust to moderateh’ slender, legs not unusually elongate. » (Nach Hubbell 1986 ) 16. C. (C.) agassizii Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 8. p. 11-12 Vancouver Isi., Brit. Co- (Sep. p. 6-7), cf $ [1861] Walker, Cat. Uerm. Salt. Brit. lumb., Washington, Mus. Vol. I, p. 202 (1869); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Oregon, Idaho. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6, 809 (1888); .Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, 81-82 (1894); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. i3o-i36, pl. fig. 19, iga, ii3, 201, 202, 286, 890, 701, cf 9 (1936). Ceuthophilus zonarius Walker, Cat. Dcrm. Salt. 13rit. ,Mus. Vol. i. p. 2o3 (1869); Bruner, Pubi. Nebr. Acad. Sci. Vol. 3, p. 32 (1893). Ceuthophilus crassus Scudder, Proc. .\mcr. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 85-86 (1894). 272 OKTHOPTERA 17. C. (C ) pallescens Bruner, Canad. Ent. Vol. 23, p. 37-38, 0^9 (1891); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 83-S4 (1894); Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci, Philad. Vol. 80, p. 216, 3oo (1928); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 136-140, pl. fig. 18, iSii, 200, 285, 400, 468, 464, 524, 589, 640, 702, 703, (7f 9 (1936). Alberta, Saskatch., Ma- nit., Mont., Wyoming, Nebraska, Coi. c) MACULATUS series Charaktere. — « Ninth tergite of cf abdomen produced, sometimes subtruncate at apex, biit commonly more or less deeph’ and broadl}’ emarginate, forming a bilobate projection or a pair of dorsolateral lobes or flaps; pseudosternite more or less highly specialized, the cephalic lobe mesally sulcate, cleft or deeply notched; fastigium bluntly conical, never depressed, nor strongly compressed, carinate nor apically acute; dorsum glabrous to subglabrous, moderately to highly polished ; ovipositor stout, with triangular teeth; coloration usually intensive, dorsum distinctly maculate or longitudinally striped or combining one or both of these pattern with transverse elements. « (Nach Hubbell 1936.) .5) gracilipes group Ch araktere. — « Pseudosternite with inner margin of arch continuously explanate as a recurved lamina extending across full breadth of dorsum; produced portion of pth tergite subqua- drate, with subtruncate apex; dorsal spurs of caudal tibiae not darkened at base; subdistal ventral spurs of caudal tibiae variable in number, normally 2-2; size moderate to large, legs elongate, caudal femora armed on ventral carinae with rather wideh' spaced spines, some of them often much enlarged, » (Nach Hubbell 1936.) 18. C. (C.) gracilipes Haldeman, Proc. Amer. Assoc. Vol. 2, p. 846, cf (1860) \Phalangopsis\, Brunner v. VVattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 24, 3o6-3o7 (1888); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 24, 35-36 (1894); Lugger, 3 rd Ann. Kep. Ent. Expert. Sta. Univ. Mmn. p. 25i-252, fig. 164, cf (1898); Rehn & Hebard (/52), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 28, p. 97. 109, 270 (1916); Karny (2op), Ann. Nat.-Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 190-191, fig. 148 (ipSo); Hubbell, Univ. hda. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 140-157, pl. fig. 20, 2oa, 114, ii5, 2o3, 287-289, 401, 460, 461, 525, 591, 592, 704- 708, cf9 (1936). Ceuthophilus scabripes Haldeman, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 6, p. 364 (i853) [Phalangopsis] -, Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 102 (1894) ; Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 629 (1920). Ceuthophilus heros Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 54*56 (1894) ; Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 620, 633 (1920). Ceuthophilus grandis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 24, 38-39(1894). Ceuthophilus lapidicola (nec Burmeister), Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 5o (1894); Kellogg, Amer. Ins. 3rd ed. p. i55, fig. 2i5 (1906) [-«ij. subsp. apalachicolcB Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 157-160, pl. fig. 21, 2ia, 204, 459, 709, 710, cf Q (1936). 19. C. (C.) meridionalis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, 66-67 . (1894); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 166-174, pl. fig. 23, -zla, 24, 243, 116, 206, 290, 4o3, 462, 520, 5g3, 711-713, cf9 (1936). 20. C. (C.) sifygfiw Scudder, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 8, p. 9-1 1 (Sep. p.4-6), 9 {i86i)[Raphidopkora stygia~\\ Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6, 309(1888); Blatchley, Rep. Indiana Dept. Geol. Vol. 27, p. 402, fig. lor (1908); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus.Wash. Vol. 49, p. 666(1916); Blatchley, Orth. Massach., Connect., N. York, N. Jersey, Penn- sylv., Maryl., Columb. District, Virg. , W. Vir- gin., Ohio, Indiana, Illin., Missouri, Kent., Tennessee, N. Carol., S. Carol., Georg., Ala- bama, Mississipp., Ar- kansas. N. W. Florida. Michig., Ont., 111., Ind., Ohio, N.-York, Penns. Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee. FAM. (iRYLLACRIDID^^ 273 N. E. Amer. p. 620, 634-635, fig. 210 (1920); Chopard, Arch. Z06I. Exp. et Gen. Vol. 71, p. 399-400, fig. 19, 20 (1931); Hubbell, Univ. b'la. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 160-166, pl. fig. 22, 22a, 1 17, 207, 291, 402, 714-716, cf 9 (1936). Ceiithophilus sloanii Packard, Rep. Peabody, Acad. Sci. Vol. 5, p. 93-94 (1873). 0 latens group Charaktene. — « Dorsum more or less infuscated, with a well-defrned, often strikingly contrasted median pale stripe of moderate to exceptional breadth; dorsal spuis of caudal tibiae darkened at base, subglabrous, normally unicarinate dorsad; subdistal ventral spurs of caudal tibiae normally 2-2; cf subgenital piate with lobes separated distad by a V-shaped emargination ; pseudo- sternite transversely subquadrate, dorsum of arch transverse, with erect, lappet-like dorsolateral auriculae. » (Nach Hubbell 1936.) 21. C. (C.) abditus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. .Sci. Ser. Vol. 2, p. 193- 196, pl. fig. 26, 26^!!, 406, 468, 53o, 596, 597, 720, 796, cf 9 (1936). 22. C. (C.) latens Scudder, Boston Journ. Xat. Hist. Vol. 7, p. 437, 9 (1862) Scudder, Proc. Amer. Acad. V^ol. 3o, p. 29, 64-66(1894); Blatchle}^ Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. g, l, p. 617, fig./, <7, p. 619, 63o (1920); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 184-193, pl. fig. 27. 2'ja, 121. 210, 294, 405, 466, 467, 529, 595, 719, cf 9 (1936). Cettlhophilus latus (misprintj Turner, Bull. Wiscons. Soc. Vol. i3, p. 32-41, fig. 1-5 (1915). 23. C. {C.) pallidipes E. M. Walker, Canad. Ent. Vol. 37, p. 114-116, pl. 4, fig. 2, 2a-c, cf 9 (i90-5); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 175-184, pl. fig. 25, 25i2, 118-120, 208, 209, 292, 293, 38i, 404, 465, 527, 528, 594, 717, 718, 739, cf 9 (1936). Ceuthophilus lapidicola {nec Burmeister), Scudder, auctt. Mississippi. Massachus., Connectic., Ithaca, N.-Y., to Illin- nois & Virginia. Ontario, Ohio, etc. /.) maculatus group Charaktene. — « Dorsum without a solid, strikingly contrasted median stripe, but more or less conspicuously maculate with different shades of reddish- to blackish-brown ; caudal tibial spurs usually bicarinate, moderately setose, their bases concolorous with tibia; number of subdistal ventral spurs of caudal tibia showing strong tendency tovvard reduction, normally i-i to 0-0 in different species; male terminalia highly specialized in various ways ; pth abdominal tergite mesally emarginate, bilobate, or strongly recurvate; male subgenital piate heavily sclerotized, usually flattened, without an open V-notch, distolateral angles tending to become prominent and basal plates to fuse with lateral lobes; pseudosternite with dorsum of arch very heavily sclerotized and forming a mesal point, piate, 01 process, cephaliclobe usually divided by a narrovv mesal sulcus (but in wichitaensis and osagensis bilobate as in latens and abditus) ; 9 subgenital piate specialized except in maculatus, weakly so in tenebrarum and 'michitaensis. » (Nach Flubbell 1936.) 24. C. {C .) kansensis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 23i-233, textfig. I /, ih, pl. fig. 42, 128, 217, 3oo, 535, 535«, 600, 642, 729, 802, rf 9 (1936). 25. C. (C.) maculatus Harris, Hitchcock, Rep. Geol. Mass. 2nd ed. p. 676 (Sep. p. 56) [i835] [Gryllus Ephippigera mac.) \ Harris, Rep. Ins. Mass. p. 126. cf 9 (1841) \_Raphidophora maculata'\\ Harris, Rep. Ins. Mass. ed. 3,p. i55, fig. i3 (1862) [Phalangopsis maculata'\\ Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 116 (Phalangopsis maculata), p. 201 [Ceutho- philus) [1869]; Walker, Canad. Ent. Vol. 4, p. 3o (1872) [Onthophilus']-, Kansas. N. Brunswick, Quebec, Ontario, Manitoba, Maine, Masachussetts, Connectic.,N . Y. ,Ohio, Ind., Minnes., Dakota, lowa, Illinois. 274 OKTHOPTEKA Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 3, fig. 3 (1872); Provancher, Nat. Canad. Vol. 8, p. 75, fig. 5 (1876) [Cetituphiliis]-, Riley, Standard Nat. Hi^t. Vol. 2, p. 184, fig. 259 (1884); Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6-3o7 (1888); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, 68-70 (1894): Lugger, 3rd Ann. Rep. Ent. St. Exper. Sta. Univ. Minnes. p. 249, fig. i63 (1898); Blatchley, Gleanings fr. Nat. p. 222, fig. 53 (1899); Blatchley, Rep. Ind. Dept. Geol. V'ol. 27, p. 398-399, fig. 100(1903); VValker, Canad. Ent. Vol. 37. p. 114-118, fig. I, la-c (1905); Kellogg, Amer. Ins. p. i55-i56, fig. 2i3 (1905); Morse, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 35, p. 255, 374, 379-380, fig. 60, pl. 14. fig. 24, 25 (1920); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. b, p. 617, fig. d,j, p. 618, 622, fig. 207 (1920); Comstock, Introd. Ent. p. 241, fig. 259 (1924); Ilebard {23g), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 77, p. 140-141 (1925); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 197- 209, pl. fig. 28, 2811, 29, 2911, 122, 184, 211, 295, 368-372, 407, 473, 598, 721, 722, 820-822, 829, 83i, cf 9 (1936). Phalangopsis lapidicola {nec Burmeister), Uhler, Harris, Ins. Inj. Veget. 3 rd ed. p. i55-i56, fig. 73 (1862). Machamala armata F. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 210 (1869). t Ceuthophilus scriptus F. Walker, Cat. Derm. Salt. Brit. Mus. Vol. i, p. 202 (1869). Ceuthophilus latebricola Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 24, 37-38 (1894). Ceuthopliilus seclusus {nec Scudder), Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. a, e, p. 617, fig. g, p, p. 619, 629 (1920). 26. C. (C.) inississippi Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 233-238, pl. fig. 40, 40«, 41, 100, 216, 3oi, 728, 8o3, cf 9 (i936). 27. C. (C.) osagensis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 217- 220, pl. fig. 34, 343, 124, 408, 726, 726^!, 798, 799, cf 9 (1936). 28. C. (C.) ozarkensis, Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2. p. 2i3-2i6, pl. fig. 32, 33, 33ti, 2i3, 297, 476, 53i, 699, 724, 797, cf 9 (1936). 29. C. (C.) seclusus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 25, 45, cf 9 (1894); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. p. 223-23o, pl. fig. 37, 38, 127, 2i5, 299, 409, 410, 474, 533, 534, 641, 727, 800, 801, cf9 (1936). 30. C. (C.) tenebrarum Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 29, 70-72, Cf9 (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. c,j,p,Y). 617, fig. I, p. 618, 624-625 (1920); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 209-213, pl. fig. 3o, 3oa, 3i, 3iti, i23, 212, 296, 723, 823-825, 828, cf 9 (1936). Ceuthophilus latens {nec Scudder), Mc Neill, Psyche, Vol. 6. p. 27 {1891). 31. C. (C.) wichitaensis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 220-223, pl. fig. 35, 36, 36a, 69, 125, 126, 214, 298, 532, 725, cf 9 (1936). d) ARIZONENSIS series Mississippi, Tenness., etc. Oklahoma. Missouri, Arkansas. Ind., lowa, Minn., Nebr. Missouri, Kans., Ok- lahoma, Arkansas. Ohio, ?Ind., Kentucky, Plllin. Oklahoma (Wichita Mts.). Charaktere. — « Distinguished by the more elongate tibial spurs and tarsal claws, and by the cf genitalia, which, while diversely specialized, exhibit different trends of spezialisation than in the uiahensis series. Though difficult to express, the most evident of these trends may be stated as follows : pseudosternite tending to be broadly subquadrate, with extensive auriculae or a continuous marginal flange, arch usually with transverse, truncate dorsum; penial setae often modified into bizarre forms (fan-shaped, spatulate or furcate) in a manner not duplicated in the uiahensis series; epiproct linguiform, with apex narrowly truncate or emarginate. The differences in facies between the two series seem to be FAM. GRYLLACRlDlDi5£ 275 related to habitat, the arizonensis series showing modifications usually associated with occupation of desert or steppe environments, the utahensis series features exhibited by sylvicolous and cavernicolous species. » (Nach Hubbell igSb.) a) aridus group Chanaktere. — « Ventral carinae of all tarsal segments nonsetose ; pseudosternite strongly auriculate dorsokaterad ; penial setae varying froni long and slender, with hooked apex, to distally spatiilate or broadly fan-shaped ; gth abdominal tergite of cf broadly subquadrate-produced ; moderate S to large for series (moderate for genus), very robust, pallid to yellowish brown in coloration. » (Nach Hubbell 1936). 32. C. (C.) Bruner, Bull. Agrie. Expei . Sta. Colorado, Vol. 94, p. 57, Colorado. (1904); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 243-246, pi. fig. 46, 46«, 220, cf ?9 (1936). 33. C. (C.) tinkhami Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, Arizona. p. 239-241, pi. fig. 470, 537, 602, 731, 826, (1936). 34. C. (C.) iinguiculatis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, Utah. p. 241-243, pl. fig. 47, 47«, i3o, 221, 3o2, 411, 472, 536, 601, 643, 730, cf 9 (^936). ;j.) arizonensis group Chanaktere. — « Proximal segments of tarsi of adults furnished with a row of bristle-like setae along the ventral carinae, as early nymphs ; pseudosternite with margins of rami explanate, forming auriculae or continous flange across dorsum of arch, but not small, auriculate dorsolateral lobes as in aridus group; penial setae either hooked or furcate, not distally broadened and flattened as in group; gth cf abdominal tergite rather narrowly produced ; size small for series, very small for genus, less robust, legs short but relatively slender; dark reddish brown, or with a maculate dorsal pattern. Ceuthophilus apache is definitel}^ known only from an imperfect and the extent of its agreement with the characters of the group cannol be fully determined. n (Nach Hubbell 1936.) 35. C. (C.) apache Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 25i- 253, pl. fig. 43, 43«, 646, 732, 733, cf (1936). 36. C. (C.) arizonensis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 52-53, cf 9 (1894); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 353 (igSa); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. .Ser. Vol. 2, p. 246-250, pl. fig. 44, 44«, 129, 218, 3o3, cf 9 (1936)- 37. C. (C.) gertschi Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 25o- 25i, pl. fig. 45, 45«, 219, 304, 604, 645, cf (1936). New Mexico. New iMexico, Arizona, ? Utah, ? Nevada. Utah. e) LAPIDICOLA series Chanaktere. — « gth tergite of cf abdomen usually but little produced, if distinctly so the projection not subquadrate nor mesall}'’ emarginate; pseudosternite generally a relativel}^ simple arch, its cephalic lobe entire (except in variegatus), with arcuate margin; fastigium a blunt to acutely carinate cone; dorsal spurs of caudal tibia usually large, dorsally bicarinate, external face usually densely or at least distinctly setose (subglabrous in peninsularis); dorsum subglabrous to densel}^ minute-setose ; dorsal pattern often including median hairline or pale stripe, sometimes nearly unicolorous, abdomen usually maculate or mottled. « (Nach Hubbell 1936.) ■q secretus group Chanaktere. — « Dorsum densely and minutely setose; fastigium low, bluntly rounded; (f subgenital piate compressed, subconically produced, dorsolateral free margins forming infolded flaps; pseudosternite arch broad, without dorsal specialization ; ovipositor elongate, armed with short. 276 OKTHOPTERA triangular to slenderly acute teeth; dorsum more or less maculate; legs moderately, cf caudal femur armed ventrad with small to moderately large, distinctly separated spines. » (Nach Hubbell ig36.) 38. C. (C.) aztecns Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, Mexico. p. 299, 3oo, pl. 14, fig. 23, 9 (1897); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 35o (1932); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 266-267, pl. 14, fig. 358-360, 9 (1936). 39. C. (C.) conicaudns Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, Oklah., Texas, N. Mex. p. 260-266, pl. fig. 49, 49«, i32, i33, 223, 3o6, 414, 541, 606, 740, d"9 (1936). 40. C. {C.) secretus Scudder, Proc. Amer. Acad. \'ol. 3o, p. 24. 39-40, cf 9 Texas. (1S94); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 264-260, pl. fig. 48, 48«, i3i, 222, 3o5, 412, 413, 539, 540, 6o5, 647, 741, 742, (f 9 (ig36). Ceuthophilus paliiieri Scudder, Proc. Amer. .4cad. Vol. 3o, p.'25, 40-41 (1894); Karny {20p), Ann Nat.-IIist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 191, fig. 149 (i93o). Ceuthophilus corticicola Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 25, 41-42 (1894). Ceuthophilus varicator Scudder. Proc. Amer. Acad. ^■ol. 3o, p. 25. 42-43 (1894). C) pallidus group Chanaktere. — « Dorsum densely and microscopically pilose as in secretus grouj:) (thoracic nota weakly so in isletm and robust specimens of variegatus)', coloration striking, pattern composed of large dark blotches separated by paler areas, relative extent of dark and pale areas varying considerably ; robust; legs short to moderate in length; ventro-cephalic carina of caudal femur wdth widely separated spines ((^f) or spinules (9) and caudal genicular lobes distinctly spinulose or denticulate, cephalic lobes often more weakly so; caudal tibia averaging one-tenth longer than femur, subdistal ventral spurs normally i i ; metasternal foramen more or less strongly narrowed, opening straight-sided, usually much longer than broad ; fastigium low, depressed conical or dorsally flattened or faintly channeled. Robustifemoral cfcf with a group of spines of ventrocephalic carina of caudal femur much enlarged; pseudosternite arch-shaped, inner rim more or less thickened, cephalic lobe entire or emarginate, dorsum simple or specialized. Ovipositor short to moderately elongate, apices of dorsal valves rather abrupti}’ upturned, acuminate to distinctly aciculate, ventral valves with slender, more or less aciculate teeth. )) (Nach Hubbell 1936.) 41. C. (C.) isletce Hubbell, Univ. F'la. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 284- 286, pl. fig. 5i, S\a, 228, 3io, 479, 608, 786, (;f 9 (i936). 42. C. (C.) pallidus Thomas, Rep. U. S. Geol. Surv. Territ. Vol. 5, p. 484- 435, 9 (1872); Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 18, fig. 18 (1872-1874) ; Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 90-gi, 1 12 (1894); Hebard {261), Proc. .'\cad. Nat. Sci. Philad. Vol. 80, p. 216, 3oi-3o2 (1928); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 269-288, fron- tispiece, lower fig., pl. fig. 5o, Soa, 136-189, 224-227, 807-809, 418- 418, 476-478, 542, 607, 735, 833, (}f 9 (1936). Ceuthophilus divergens [nec Scudder), Osboni, Proc. lowa Acad. Sci. Vol. i, p. 119 (1892). CeiUhophiUis bruneri Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 29, 79-80 (1894). Ceuthophilus inquinatus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, 87-88 (1894). Ceuthophilus discolor Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 25, 88-90 (1894). Ceuthophilus tucheri Rehii {84), Ent. News, Vol. 18, p. 445-446, fig. (1907). 4.3. C. [C.) variegatus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 24, 3i-32, cf 9 (1894); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 35i (1932); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 286-292, pl. fig. 52, 52rt, 140, 228«, 314, 379, 419, 420, 884, cf 9 (1936). Ceuthophilus mexicanus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 29, 82-83 (1894). Ceuthophilus pinguis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 29, 86-87 (1894). New Mexico, Texas. Manit., Saskatch., Mont., Wyom., Dakota, lowa, Nebr., Color., Kans., Oklah., Texas, New Mexico, Arizona, Me xico. Texas, New Mexico, Mexico. FAM. GRYLLACKlDIDyE 277 0) longipes group Charaktere. — « Eyes small, prominent, interocular distance more than i,5 times length of eye; fastigium very low, subobsolete ; slender, legs very elongate and attenuate; surface dull and minutel}’ setose {yehni) or subglabrous {longipes); subdistal ventral spurs of caudal tibiae i-i; gth abdo- minal tergite of cf moderately to distinctly produced, apex subtruncate to truncate; pseudosternite a subtriangular arch with dorsal margin forming laminate projection tallest mesad, without traces of dorsolateral auriculae or margined thickenings; ovi positor very elongate and slender, teeth short, widely spaced, slender and aciculate. » (Nach Hubbell 44. C. (C.) Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 26, p. 219-221, 0^9 New Mexico. (1924); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 296-299, pl. fig. 54, 54«, i34, 229, 3i I, 421, 043, 609, 648, 737, 738, cf 9 (1936). 45. C. (C.) rehni Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 298-296, W. Texas, desert moun- pl. fig. 53, t35, 0^9 (1936). tains. -) uhleri group Charaktere. — « Eyes rather large, interocular distance approximatelj' equal to length of eye, fastigium distinctly compressed, rather prominent; dorsum dull to weakly polished, subglabrous to distinctly setose; dorsocephalic angle of middle coxa subrectangulate to acute; legs more or less elongate, caudal femur of cfcf with pronounced gracilifemoral and robustifemoral extremes, spines of ventrocephalic carina widely spaced, rather few, those of middle third large and heavy in robustifemoral individuals; caudal tibiae with subdistal ventral spurs normally 2-2, dorsal spurs e.xternall}'- multisetose, dorsally bicarinate; epiproct broadly lingniform or subtriangular, apex subtruncate to weakly notched; pseudosternite a dorsally subtruncate arch, dorsal rim more or less thickened or weakly flanged, cephalic lobe simple, margin arcuate; penial setae numerous, crowded, large, long-shafted, distad strongly bent, aciculate; distal margin of subgenital piate shallowly angulate-notched, apices of lobes usually nearer median line than junction with pth tergite, bluntly angulate to (usually) digitate, with projections erect or recumbent; ovipositor nearly straight, as long as to twice as long as pronotum, apices of dorsal valves acuminate, not aciculate, ventral valves with 5 (often 4 in virgatipes) acute-triangular to subaci- culate teeth; reddish- to yellowish-brown with darker brown or blackish markings, usuali}’ appearing more or less maculate, often nearly unicolorous, dorsal spots sometimes forming an interrupted, irregular pale mid-dorsal band. » (Nach Hubbell 1936.) 46. C.(C.) latibuli .Scudder, Insect Life, Vol. 6, p. 3i3, 314, cf 9 (^^94)1 Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 25, 44-45 (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 620, 636-637 (1920); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 324-333, pl. fig. 61, 6ia, 62, 146, 233, 3i8. 482, 483, 544, 611, 653, 748, 838, 17^9 (i936)- 47. C. (C.) uhleri Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 435-436, cf (1862); Glover, 111. N. Amer. Orth. pl. 8, fig. 8 (1872-1874); Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6, 3o8, pl. 7, fig. 33Zi (1888); Blatchley, Proc. Indiana Acad. Sci. 1892, pl. 144-145 (1894); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 56-57 (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. c, ]). 617, fig. 0, p. 619, 627-628, fig. 208 (1920); Comstock, Introd. Ent p. 241, fig. 257 (1924); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p 3oi-3 1 5, frontispiece, upper fig. , pl. fig. 55, 55 a, 141, 143, 1 85- 188, 23o, 23i, 3i5, 3i6, 422. 428, 480, 481, 610, 649, 65o. 748, 744, 806- 812. 816, S40, cf 9 (1936). CctUhophiliis lalisulcus Blatchley, Proc. Ind. Acad. Sci. 1892, p. 146 11894). Ceuthophilus blatclileyi Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 26, 57-58 (1894). Georgia, Fla , 7\lachua County. N. Y., N. Jersey, Penn.s. , Ohio, Ind., 111., Kent., lowa, Missouri, Kans., Maryl., Coi., Virgin., Carolina, Tennessee, Georgi a , A labama , Mississipi, Fla. 278 ORTHOPTERA 48. C. (C.) virgaiipes Rehn & Hebard (55), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Georgia, Florida. Vol. 56, p. 798-799, cf 9 (1905); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 3x5-324, pl. fig. 59, 5ga, 60, 144, 145, 232, 3x7, 424. 652, 837, cf 9 (1936). p) lapidicola group Charaktere. — « Eyes lather large, promineixt, interocular distance slightly greater than length of 63^6 ; dorsocephalic angle of niiddle coxa subrectangulate ; legs rather shoit and stout, cf caudal fexnur with well-marked gracilifemoral and robustifemoral extrexnes, spines of ventrocephalic carina widel}" spaced, rather few, those of middle third rather large and heav}' in robustifemoral phase; subdistal ventral spurs of caudal tibia normally 2-2; cf epiproct broadly linguiform or subtriangular, apex subtruncate to weakly notched; pseudosternite a dorsally flattened arch, dorsal edge xnore or less thickened, weakly flanged, cephalic lobe simple, margixi arcuate; ovopositor nearly straight, x-x,6times length of pronotum, ventral valves with 4 (lapidicola) or 5 {nitens) sharply triangular teeth (in most of these respects; agreeing with uhleri group, but differing in xnost of following) ; dorsum highly polished, subglabrous to glabrous; dorsal spurs of caudal tibia short and highly modified {lapidicola)-, cf subgenital piate with distal margin angulately notched, apices of lobes not apiculate but merely angulate, disto- xnesal area of caudal face depressed, membranous, in lapidicola bordered by prominent arcuate lateral folds; coloration light to dark yellowish- to reddish-brown, dorsum of abdomen distinctly maculate. » (Nach Hubbell X936.) 49. C. (C.) lapidicola Burmeister, Handb. Ent. Vol. 2, p. 723, 9 (i838) [Pha- langopsis)-, ? De Haan, Temminck, Verhandel. Orth. p. X78 (X842) [Locusta Rhapliidophorus']-, Hubbell, Fla. Exit. Vol. x3, p. x9-2o(x929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2. p. 334-347, pl. fig. 56, 56«, X47-149, 234, 235, 3x2, 384, 385, 425, 426, 484, 545, 6x2, 746, 839, cf 9 (1936). Cenihop/iilus spinosus (nec Scudder) Rehn & Hebard {1S2), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 78, p.97, 109, 274-275 (1916). Ceuthophilus davisi Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 617, fig. m, p. 618, 625-626, cf {1920); Hebard, Ent. News, Vol. 41, p. i83-i85 (igSo). Ceuthophilus rehebi Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. d, n, p. 617, fig. e, n, p. 618, 626 (1920). 50. C. (C.) nitens Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 347- 35o, pl. fig. 57, 57«, x5o, 236, 3x3, 486, 646, 65x, 747, 84X, (^9 (x936). <7) umbrosus group East. U. S. A. « Cuba » (De Haan) [?]. Tennessee. Charaktere. — « Interocular distance narrow ; fastigium subconical, dorsally convex; dorsum polished, deeply infuscate with a longitudinal light stripe as in latens group; caudal tibiae ventrali}^ bispinose; dorsal spurs of caudal tibiae setose, bicarinate; gth abdominal tergite of x-oundly produced mesad; ovipositor of moderate length, armed with 5 triangular, acute teeth. » (Nach Hubbell 1986.) 5x. C. (C.) umbrosus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 35x- Camp Torreya (Fla.). 355, textfig. la, le, pl. fig. 58, 58«, x5x, 287, 319, 427, 847, 6x3, 664, 748, 8x8, 836, cf 9 (1936). t) divergens group Charaktere. — « Interocular space small, fastigium strongly compressed and usually carinate; dorsocephalic angle of middle coxa acutely produced ; caudal femur armed on ventrocephalic carina with few rather widely spaced spines, some of which are greatly enlarged in robustifemoral i subdistal ventral spurs of caudal tibia normally x-x; thoracic nota (and often abdominal tergites) polished; size small to moderate; coloration usually deep reddish brown, often much infuscate, FAM. GRYLLACRIDIDAS 279 normally with a distinet but narrow mid-dorsal pale stripe (weakly ihdicated in rogersi)-, cf with gth abdominal tergite but little produced, its margin arcuate to weakly subtruncate niesad, subgenital piate with apices of lobes rounded-angulate, separated by a shallow median notch, pseudosternite a simple arch with margins merely thickened or more or less strongly flanged; ovipositor short, apices of dorsal valves strongly uptuined, usually aciculate, ventral valves armed with 5 acute, often aciculate teeth. » (Nach Hubbell igSd.) 52. C. (C.) carolinits Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 371- 370, pl. fig. 66, 66fl, i56, 488, 55o, 614, 753,'' cf 9 (i936). 53. C. (C.) divergens Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 436-437, Cf 9 (1862); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 76-77 (1894); Hebard {261), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. So, p. 3o2 (1928); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 355-371, pl. fig. 63. 63a, 64, 64«, 65, 65a, r52-i55, 238, 289, 820, 821, 428-480, 486, 487, 548, 549, 655, 656, 749-752, 793, 842, 843, 0^9 (1986). Ceuthophiliis bicolor Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 72-73 (1894). Ceuthophilus ccecus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 60-61 (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. i, p. 617, fig. //, 5, p. 620, 637-638 (1920). Ceuthophilus sallet Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 68-64 ('894); Karny (sop), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. igS, fig. i52 (i936) [cecus var. sallet]. 54. C. {C.) peninsidaris Rehn & Hebard {126), Proc. .Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 66, p. 408-410, fig. 7, juv. (^(1914); Blatchley, Orth. N. E. Amer, p. 63o (1920); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 876- 38i, pl. fig. 187, 240, 323, 481, 489, 55i, 6i5, 687, 658, 786, (;f 9 (1986). 55. C. (C.) rogersi Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 38i- 385, pl. fig. 67, 67«, i58, 241, 324, 490, 552, 689, 660. 784, 755, 804, cr9 (1936)- u) spinosus gioup Charaktere. — « Resemblances to the divergens group, to which the spinosus group is very closely related. The tvvo are distinguished largel}^ on grounds of different coloration and facies. Members of the spinosus group are typically larger and of a reddish-brown color, without indication of melanic bands sharply delimiting a pale mid-dorsal stripe — a feature quite characteristic of the divergens group. The spinosus group is further distinguished by certain structural charakters, of which the most obvious are : less compressed fastigium, its apex less prominent, not acute nor oveihanging; ovipositor relatively elongate, dorsal valves apically less upturned and less acute, teeth of ventral valves shorter, more triangular (instead of slender and subaciculate) ; caudal tibial spurs usually less setose. » (Nach Hubbell 1986.) 56. C. (C.) armatipes Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, Florida. p. 396-401, pl. fig. 70, 7oa, 160, 244, 322, 498, 555, 760, 761, 8i3, cf9 (1936). 57. C. (C.) crassifemoris Hubbell, Fla. Ent. Vol. i3, p. 10-14, Cr9 Carolina. (1929); Flubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 401-408, pl. fig. 71, yia, 161, 162, 248, 326, 357, 484, 494, 556, 617, 664, 762, c?9 (1936). Ceuthophilus spinosus {nec Scudder) Sherman & Brimley, Ent. News, \'ol. 22, p. 390 (1911). 58. C. (C.) spinosus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27. 88-89, Cf Georgia, S. Carol. (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 619, 628-629(1920); ? Karny S. Carolina, Georgia. N. Y., N. Jersey, Penns., Maryl., Ohio, Midi., Ind., Illin., lowa, Da- kota, Nebr., Kans.. Tex., Missouri, Kent., Tenn., Ark., Georg., Alab., Mississippi. Florida. Florida, Alabama. ORTHOPTERA 2S0 (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 192-193, fig. i5i (ig3o); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 386-388, pl. fig. 68, 68a, 377, 378, 482, 491, 492, 553, 616, 661, 662, 787, y58, (f (1936). Ceuthophilus lapidicola [nec Burmeister) Brunner v. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3o6, 3o7-3o8 (1888); Saussure & Pictet, Biol. Centr,- Amer. Orth. Vol. i, p. 299 (1897). 59. C. (C.) walkeri Hubbell, Fla. Ent. Vol. i3, p. 14-17, fig. 7-14, cf 9 Carolina, Fla., Georgia. (1929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 389-896, textfig. ib, ic, pl. fig. 69, 69«, i5g, 242, 248, 325, 356, 433, 554, 663, 759, 817, cf 9 (1986). B. SUBGENUS GEOTETTIX Hubbell Geotettix Flubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 406 (igSb). Charaktere. — « Size sinall to moderate for genus; form robust, compact; legs normally short and stout, ventral carinae of caudal femur multidenticulate (except in nodiilosus). Fastigium lorv, bluntly conical or rounded, often scarcely elevated, often shallowly grooved; 8th tergite of cf abdomen more or less strongly produced, apex of projection subtruncate to (normally) rounded and tumid, more or less completely concealing the not or but little-produced gth tergite in dorsal aspect ; cf subgenital piate proximally undivided by a distinet median sulcus, its free margin entire to prominently bilobate; penial setae modified, either distally hooked or more or less strongly reduced or obsolete; ovipositor moderately to highly specialized. Primarily inhabitants of grassland and desert regions, but with two eastern groups of sylvicolous and cavernicolous habits. m (Nach Hubbell ig36 ) Typus. — Ceidhophiliis fusiformis Scudder. f) FUSIFORMIS series Charaktere. — « Size small to moderate; cf cerei unmodified; caudal tibia straight, subdistal ventral spurs not elevated on tubercles, normally i-i (occasionally 0-0 or 2-2); ventral carinae of caudal femur multidenticulate; 8th abdominal tergite of cf only moderately enlarged dorsad ; cf subgenital piate scoop-shaped to triangular, free margin entire to strongly bilobate ; penial setae well-developed ; pseudosternite without a very large mediodorsal spatulate process ; eyes rarely prominent, often rather small, interocular space moderate to broad ; fastigium low, blunt-conical to depressed. » (Nach Hubbell 1986.) a) nigricans group Charaktere. — «Fastigium rounded-conical, moderately prominent; dorsal spurs of caudal tibiae normally unicarinate above; proximal tarsal segments of type A (= pulvilli smooth, subcorneous, narrowly linear areas slightly expanded at the apices of the segments and extending some distance proximad; in dried material they are usuall}'^ compressed and translucent, and are usually referred to as the ventral keel of the segment), ventral carinae glabrous ; dorsal lim of pseudosternite arch forming a pair of thick, tumid auriculae; ovipositor relatively heavy, apex of dorsal valve but little upturned, merely acuminate, teeth of ventral valve sharply triangular, not aciculate ; size moderate to large for group; coloration reddish-brown to dark blackish-brown, often with a conspicuous mid-dorsal stripe, not conspicuously cross-banded. » (Nach Hubbell 1986.) 60. C. (G.) Scudder, Proc. .•\mer. Acad Vol. 3o, p. 28, 61-62, cf 9 England, Ontario to (1894); Blatchley, Orth. N. E. Amer. p. 616, fig. k, p. 618, 621-622 Indiana, Kentucky, (1920); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 407-418, Virginia. FAM. (3RYLLACRIDIDiF: 281 pl. fig. 73, 73^, 74, 74«, i63, 164, 247, 327, 436, 496, 557-559, 618, 763-765, 819. 835, cf 9 (1936). 1 Ceuihophilus gultiilosus P'. Walker, Cat. Derm. Salt. lirit. Mus. Vol. i, p. 203-204 (1S69). Ciuthophilus neglectus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, j). 3o, 67-68 (1894); Walker, Canad. Ent. Vol. 38, p. 113-114, 117-118, pl. 5, fig. 3, 3« (1905): Morse, Proc. Boston Soc. Nat. Plist. Vol. 35, p. 255, 374, 378, pl. 14, fig. 20-23 (1920). 61. C. (G.) thoinasi Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 419- Midi., Ohio, Virg., Ca- 425, pl. fig. 72, 72«, i65, 166, 248, 249, 328, 329, 435, 495, 56o, rol., (ieorgia. 619-621, 766-769, (^9 (1936). P) fusiformis group Charaktere. — « Fastigium strongly declivent, not ali prominent; caudal tibial spurs dorsalU' bicarinate; proximal tarsal segments of type B (= the ventral keel bears a row of short, stiff spiniforin setae, which extend from the base a variable distance, usuali}" at least half-way to the apex), ventral carinae with a row of short, stout, peg-like bristles extending more than half (usually most) of distance to apex of each segment, ventral apices of the bristle-bearing segments acuminate; legs short, stout; ovipositor short, elongate, curved, aciculate. Size small for the section ; straw-color to yellowish-brown, usually cross-banded with darker brown or brownish-black on caudal margins of tergites, and pronotum with a pair of short admesal longitudinal dark bars. )' (Nach Hubbell ig36.) 62. C. (G.) elegans Hubbell, Bull. 111. Nat. Hist. Surv. Vol. 20, p. 223, 237- 242, cf 9 (1934): Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 433-437, pl. fig. 78, 78«, 168, 262, 33o. 488, 552, 666, (7^9 (i936). 63. C. (G.) fusifoitnis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 62-63, (1894); Hebard (.sJp), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 77, p. 141- 142 (ig25); Hubbell. Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 426- 435, pl. fig. 75, y5a, 76, 76«, 77, 77«, loi, 167, 25o, 25i, 33i, 332, 487, 499, 56i, 622, 665, 770, cf 9 (1936). CetUhophihis testaceus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 92-93, cfS (1894). y) silvestris group lowa, Wiscons., Illin., Ind. Alb., Saskatch., Manit., Mont., Wyom., Utah, Coi., S. Dak., Minn., lowa, Nebr., Kans., Oklah., N. Mex. Charaktere. — « Strong tendency toward elongation of legs and narrowing of caudal femur, the latter also tending to become heavely denticulate dorsad ; frequently unicarinate caudal tibial spurs ; much more highly specialized cf genitalia; and accentuation of degree of production of 8th abdominal tergite of cf- Carlsbadensis, unlike the rest, has tarsi of type A (i) in the adult, though the setose type B(i) armature persists until late stadia. » (Nach Hubbell ig36.) 64. C. (G.) carlsbadensis Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. \'ol. 26, p. 217-219, cf 9 (1924); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 448- 445, pl. fig. 82, 82«, 172, 256, 338, 33g, 497, 565, 625, 778, 774, cf 9 {1936). 65. C. {G.)c!inicularis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 449- 450, pl. fig. 83, 83fl, 171, 255, 334, cf 9 (1936). 66. C. (G.) occultus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 28, 77-78, 9 (1894); Hubbell. Univ. Fla. Pubi. Biol, Sci. Ser. Vol. 2, p. 440-448, pl. fig. 79, 79«, 796, 179, 284, 335, 336, 370, 440, 564, 624, 772, cf 9 (1986). 67. C. (G.) polingi Hubbell. Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 445- 447, pl. fig. 8r, 81«, 287, 337, cf (ig36). New Mexico, Texas. Texas. Midi., Ohio, Kent., Tenn., Georgia. Texas. (i) Vgl. bei Gruppe a und 3 dieses selben Subgenus (siehe hier oben. 282 ORTHOPTERA 68. C. (G.) silvestris Bruner, Bull. Washburn Coli. Vol. i, p. 126-127, 9 Minn., Kans., Missouri, (i885); Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 84-85 (1894) Ark. \_sylvestyis']-, Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 487- 440, pl. fig. 80, 8oa, 169, 253, 333, 489, 563, 628, 771, 794, (7^9 (1986). Ceutiwpliiliis marshalli Caudell, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 28, p. 98-97, fig., cf Q (1926). 69. C. (G.) umbratilis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, Oklah., Texas. p. 447-449, textfig. id. pl. fig. 498, 566, 626, 776, cf 9 (i936). 5) caudelli group Charaktere. — « With the chaiacters of the closely related fusiformis group, except tarsi of type A instead of t3’pe B, and (f subgenital piate usually either very briefly cleft or apically subtrun- cate, instead of rather deeply divided. AU the species are Western. » (Nach Hubbell 1936.) 70. C. [G.) caudelli Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 451- 453, pl. fig. 85, 85«, 173, 341, 441, 5oo, 567, 627, 628, 667, 776, 777, Cf9 (1986). 71. C. (G.) hebardi Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 487- 460, pl. fig. 84, 84«, 258, 340, 781, cf 9 (1936). 72. C. {G.) inyo Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 487, pl. fig. 89, 89«, 176, 848, cf 9 (1936). 73. C. (G.) perplexus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 453- 484, pl. fig. 86, 86«, 174, 289, 342, 778, o<9 (1936). 74. C. (G.) vicinus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. .:|54- 486, pl. fig. 87, 87«, 88, 88«, 175, 260, 261, 344, 345, 568, 629, 779, 780, cf 9 (1936). e) alpinus group Wyoming, Utah, Idaho. Utah, Nevada. California. Oregon. Wash., Idaho. Charaktere. — « Form distinctly depressed; eyes unusually small and widely separated ; maxillar}^ palpi unusually short; caudal tibia considerably modified, normali}^ shorter than femur, appearing swollen, with dorsal face tumid and dorsolateral carinae poorly defined, spurs short, stout and subcylindrical in section, denticulations between spur bases strongly reduced in number, calcars short, subdistal ventral spurs normally 2-2; tarsi of type A(i); epiproct of cf subquadrate, distally truncate; pseudosternite with paired, transversely flattened auriculae, interior of arch almost completely sclerotized and polished. Remaining features as in caudelli group. » (Nach Hubbell 1936.) 75. C. (G.) alpinus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 3o, 78-79, cf 9 Brit. Coi., Alb., Mont., (1894); Scudder, Appal. Boston, Vol. 8, p. 3o3, 3i8 (Sep. p. 5, 20), Wyom., Coi., S. Dak., pl. 44, fig. 5, 6 (1898); Hebard [261), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Nebr., lowa. Vol. 80 p. 216, 800(1928); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 460-464, pl. fig. 90, 90«, 177, 262, 846, 442, 448, 5oi, 63o, 668, 782, 783, cf9 (i836). Ceuthophilus vinculatus Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 29, 91-92 {1894); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 665-666 (1916J. g) NODULOSUS series Charaktere. — « 8th abdominal tergite of cf tremendously enlarged, concealing entire terminus of abdomen in dorsal aspect; cf cerei modified into a clavate structure with swollen subdistal portion and flexible, slender tip; pseudosternite uniquely specialized; penial setae obsolete; cf sub- genital piate fused into a solid, transversely ovate structure with a mesodistal T-shaped projection; (i) Vgl. bei Gruppe a (Seite 280). FAM. GRYLLACKIDID^ 283 caudal tibiae of liighly specialized, suggestive of those of species of Pristoceuthophiliis, strongl}’ bent-sinuate; caudal tibiae of both sexes normally armed distoventrad witli 3-3 to 4-4 short spurs situated on more on less elevated tubercles; eyes large and prominent, interocular space narrow, fastigium scarcel}' elevated. » (Nach Hubbell 1936.) 76. C . {G.) nodulosus Brunner v. Wattenw}'!, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, S. Dak., Nebi., Kans., Vol. 38, p. 3o6, 3o8, pl. 7, fig. 33a, (1888); Scudder, Proc. Amer. Oklah., Texas, Color., Acad. Vol. 3o, p. 27, 78-74 (1894); Caudell, Proc.vU. S. Nat. Alus. New Alexico. Wash. Vol. 49, p. 667-668, fig. 9, IO (1916); Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 41 1 (1929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 465-471, pl. fig. 97, 97«, i83, 270, 354, 355, 444, 5o2, 569, 63i, 784, (^9 (1936). Ceuthophilus genitalis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 668-669, CfQ (1916). C. SUBGENUS HEMIUDEOPSYLLA Saussure & Pictet Hemiudeopsylla Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3oo (1897); Caudell, Proc. U. S. Nat. Alus. Wash. Vol. 49, p. 657, 688-689 (1916); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 170, map 6 (1929); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 348-349 (1932); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 471-472 (1986). Charaktere. — « ^'orm and proportions of legs and ovipositor similar to those of t3’pical species of Geotettix, differing strongty from the usual type found in Ceuthophilus s. str. ; 8th abdominal tergite of Cf not produced as in Geotettix, gth either not produced or more or less distinctly so; subgenital piate not persulcate, distal margin either bilobate, bicornuate, notched, or entire; penial setae characteristic, not specialized as in Ceuthophihis s. str. and Geotettix, but straight, tapering aciculae, usually densely crowded and inserted by oblique bases so as to lie subrecumbent, forming an armature resembling that of the more generalized species of Pristoceuthophiliis; 9 with highly specialized ovipositor. Small to large for genus; very robust and compact: legs short and stout, cephalic and middle femora in califoniianus series with one or more of ventral carinae nodulose or with numerous small spurs and spines in addition to the larger spurs; caudal femur short, stout, ventral carinae multidenticulate (except in wheeleri)-, primarily hypogeic inhabitants of grassland and desert environ- ments; distribution southwestern. » (Nach Hubbell 1986.) Typus. — Hemiudeopsylla genicularis Saussure & Pictet. h) CALIFORNIANUS series Charaktere. — « Cephalic and middle femora with one or more of ventral carinae nodulose or furnished with several to many small or minute spurs and spines in addition to usual complement of large spurs (but nature of armature \x\ genicularis unknown); 8th abdominal tergite of not or but little produced, not or scarcely more broadly exposed than pth, its caudal margin not broadly subtruncate at apex; (;f subgenital piate distally bilobate to bicornuate. Size moderate to large; form very robust, caudal tibia not strongly sinuate proximad; spurs and calcars of caudal tibia heav^', often more or less blade-like distad, with sharp margins; surface of dorsum usually polished. » (Nach Hubbell 1986.) a) californianus group Charaktere. — « With the characters of the series, n (Hubbell 1986.) 77. C. (H.) californianus Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 488, California. juv. 9 (1862); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. V'ol. 2, 284 ORTHOPTERA p. 472-479, pl. lig. 92, 92«, 178, 263, 347, 348, 446, 5o3, 5o4, 570, 632, 633, 669, 785, 786, 795, cf 9 (1936). Ceuthophilus castanetis Thomas, Rep. Goel. Surv. Territ. Montana, p 435-436, cf {1S72); Glover, 111. N. Amer. Ent. Orth. pl. 18, fig. 17 (1874). Ceuthophilus denticulatus Scudder. Wheeler, Ann. Rep. Geogr. Surv. W. looth Mer. App. J. J. p. 279-280, Q (1876). Hemiudeopsylla platyceps Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, J). 3oi, 3o2, cf (1S97) ; Caudell, Proc. U. S. Nat. Hist. Mus. Wash. Vol. 49, p. 688-689, fig. 28 (1916); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, ]>. 34S-349 (1932). Phrixocnemis obesus Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 677, 679, O’ (1916). 78. C. (H .) fissicaudus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, New Mexico. p. 488-490, pl. fig. 94, 94tt, 181, 266, 35o, 447, 5o5-5o7, 673, 634, 670,671,789,(3^9(1936). 79. C. {H .) fossor Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol 2, p. 484- Ariz., Nev., California. 488, pl. fig. 265, 265rt, cf 9 (1936). Ceuthophilus californianus {nec Scudder) Karny {2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 195-196, fig. 164 (1930). 80. C. (H.) hesperus Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 479- S. California. 482, pl. fig. 93, 93a, 179, 180, 264, 349, 440, 571, 787, (7^9 (^936). subsp. transitans Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 482-484, pl. fig. 572, 788, (1936). subsp. cluniconiis Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2. p. 484, o* (i936). p) genicularis group Charaktere. — « It differs from californianus and its allies in the form of the cf subgenital piate, and possibly in the absence of the nodulose or multidenticulate ventral carina of the cephalic femur. » (Nach Hubbell 1936.) 81. C. (H.) Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, Mexico. p. 3oi, (f (1897); Caudell, Proc. U. S. Nat. i\Ius. Wash. Vol. 49, p. 688 (1916); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 848, 849- 35o, 352 (1932); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 491-492, pl. fig. 36i-363, (7f , juv. 9 (i936). Hemiudeopsylla forreriana Saussure & Pictet, Biol. Centr.-Amer. Orth. Vol. i, p. 3o2, pl. i5, fig. I, juv. ((j* O ) [1897]; Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 688 (1916). i) LATIPES series Ch araktere. — « Dorsolateral portions of pseudosternite arch produced caudad as rather thick-laminate projections of the dorsal and ramal margins, these projections separated mesad by a broad or narrow emargination, cephalic lobe strongly reduced and its surface denticulate; pth abdo- minal tergite of (f moderately to strongly produced, extending considerably beyond margin of 8th; caudal tibia of (f more or less strongly arcuate proximad ; body robust, legs short, caudal femur grylloid but tending to show peculiar modifications; penial setae straight and aciculate (these of latipes unknown, probably as in lamellipes and uuheeleri). The series is differentiated from the californianus series by the above features, and by lack of the characteristic armature of the cephalic and middle femora found in the species of that assemblage. Ceuthophilus nodulosiis (n. 76, dubiously given a place in Geottetix) shows many bizarre features which are suggestive of those developed in the latipes series ; but the projecting 8th instead of pth abdominal tergite, very different type of pseudosternite, and nonsetose penis seem to prove that its afftnities lie elsewhere. » (Nach Hubbell 1986.) FAM. GRYLLACKIDID/E 285 Y) lati pes group Charakter*e. — « Fastigium strongly luoduced; caudal femur of cf very sliort and broad, abruptly and considerably constricted just proximad of genicula, ventral carina onl}- narrowly explanate, multidenticulate ; caudal tibia of cf strongly curved at base; dorsal spurs of caudal tibia short, stout; gth abdominal tergite of cf moderately produced; cf subgenital ])late without median sulcus, distal margin shallowly notched; pseudosternite with projecting subvertical dorsolateral flanges and veiy narrowcephalic lobe; penial setae probably straight aciculae,'l)ut not examined, » (Nach Mubbell igSb). 82. C. (H.) latipes Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 27, g5-g6, cf Mexico. (1894); Hebard, Trans. .Amer. Ent. Soc. Vol. 58. p. 352-353 (ig32); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. V’ol. 2, 9.493-494,9!. fig. 91, girt, gil>, 267. 35i, 373-375, 5o8, cf (1936). 0) lamellipes group Charaktere. — « Fastigium strongly declivent, low, broadl}’ trigonal; ventral carinae of cf caudal femur strongly laminate produced, terminating in subspinose angulations proximad of geniculae, and armed with numerous small denticulations ; caudal tibia as in latipes group; gth abdominal tergite of moderately produced; subgenital piate undivided distad, lobes sclerotized, their proximal portions and large basal plates separated by a membranous mesoproximal area which is deeply sulcate in dried material; pseudosternite with reduced, strongl}^ spinulose cephalic lobe; penial setae straight, acicu- late. » (Nach Hubbell 1936.) 83. C. {H.) lamellipes Rehn (yd), Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 5g, Utah, Arizona. p. 78-80, fig. 19-20, cf 9 (1907); Karny (2op), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. 196-197, fig. i55, 0^9 (iQ^o); Hebard, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 58, p. 353, 9 (^9^2); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 494-498, })1. fig. g5, gSa, gSh, 268, 352, Sog, 5io, 574, 575, d*9 (i936). s) wheeleri group Charaktere. — « F'astigium verticis very low and blunt; caudal femur like that of biit armed with g-12 stout, erect spines, rather widely separated; caudal tibia curved at base as in latipes a.n6. lamellipes; gth abdominal tergite of (^f strongly produced; pseudosternite showing resemblances to that of lamellipes; subgenital piate slenderly bilobate distad; penial setae as in lamellipes ». (Nach Hubbell 1936). 84. C. {H.) wheeleri Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 498- Arizona (Huachuca Mts.) 5oo, pl. fig. g6, gbfl, g6l>, 182, 269. 353, 5ii, 576, 635, 790, 0^9 (1936). H. Tribus DAIHINIINI Daihiniini Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929); Karny {20p), Arch. f. Klass. u. Phylogen. Ent. Vol. i, p. 64, 68, fig. 8 (1929). Der vorigen Tribus sehr nahestehend und von ihr eigentlich nur durch die Zahl der Tarsen- glieder wesentlich verschieden : die Vordertarsen sind stets 3-gliedrig, oft auch die I lintertarsen ebenso; die Mitteltarsen dagegen stets 4-gliedrig. Zur Abtrennung dieser Tribus bemerkt Hubbell (1936) : « The Daihiniini was founded primarily upon the 3-segmented condi tion of the tarsi (though in fact only the cephalic and caudal 286 ORTHOPTERA tarsi show this reduction), which evidently results from the fusion of the metatarsus and second tarsal segment. This is apparently an adaptative condition related to the fossorial habits of Daihinia and several stages in the process of ankylosis can be observed in species of related genera, which show a complete series of steps in the transformalion of the normal 4-segmented tarsus to the condition found in Daihinia. n Ich will die Erklarung der Tarsenreduktion durch Grabanpassung nicht im geringsten bestreiten, finde aber trotzdem die Tarsengliederanzahl zur Abtrennung recht geeignet, die ich der Uebersichtlichkeit wegen vorziehen mochte. Schlieszlich sind ja doch auch die Grillen offenbar auf die gleiche Weise aus giyllacrididenahnlichen Vorfahren entstanden. GATTUNGSTABELLE DER DAIHINIINI (Gen. SS-Sg.) [nach Hubbell igSb]. 1 . Cephalic tarsus alone 3-segmented [hut proximat two segmenis of caudal tarsus showing incipient fusien in Phrixocnemis, in which the sensory area of distat segment of maxittary patpus is protonged on ventral side nearty to base 2. Both cephatic and caudat tarsi 3-segmented , the composite nature of proximat segment often indicated by a notch in the ventrat keet. Sensory area of the short distat segment of maxittary patpus never extending proximad of middte of ventrat surface 4. 2. Dorsat margins of caudat tibia ivith 5 spurs {exctusive of catcars), intervat between two distat spurs of cephatic margin more than twice the breadth of one of the spurs-, cephatic tibia biit moderatety entarged, its ventrat and distat spurs stoiit but not unusuatty deveto- ped, dorsocaudat spur straight, acicutate, considerabty smatter than ventrocaudat distat spurs; sensory area of distat segment of maxit- tary patpus extending proximad of middte of segment ; each dorsat carina of middte tibia normatty with 2 spurs ; apices of tobes of (f subgenitat ptate moderatety protonged. Ozark Plateau and adjacent regions 35. Genus Phrixocnemis Scudder. Dorsat margins of caudat tibia with y spurs [exctusive of catcars), intervat between the two distat spurs of cephatic margin not or scar- cety wider than the breadth of one of the spurs; cephatic tibia strongty swotten, especiatty in distat two-thirds, its ventrat and distat spurs very targe and heavy, the dorsocaudat thickened and curved, simitar to and but tittte smatter than ventrocaudat distat spur ; sensory area of distat segment of maxittary patpus not extending proximad of middte of segment ; each dorsat carina of ■middte tibia normatty with 4 spurs; apices of tobes of (f subgenitat ptate strongty produced 3., 3. Distoventral apices of 3 proximat segments of middte and caudat tarsi strongty spinose; ovipositor very short and stout, dorsat vatves abruptty truncate distad, with distodorsat angte stightty upturned and briefly acuminate. Caudat femur of (f very deep, with targe heavy spine just distad of middte of veutrocephatic carina, fottowed by smatter teeth; dorsat spurs of caudat tibia retativety short, hut tittte tonger than tibi at depth 36. Genus Daihiniodes Hebard. FAM. GRYLLACRID1D.F; 287 Distoventral apices of 3 proximal segments of middle and caiidal tarsi prolonged biit roitnded at apices; ovipositor slender, elongate, distinctly iipcurved, dorsal valves slenderly acuminate hy conver- gence of both margins, apex aciculate. Caudal femur of loid, stout but of normal forni, ventrocephalic carina with a series of short, bliint subequal spines ; spurs of caudal tibia relatively elongate s . . 37, Genus Daihiniella Ilubbell. 4. Dorsal margins of caudal tibia loith 5 relatively short, very heavy spurs (exclusive of calcars), these rather loidely separated, interval between the hoo distal spurs ofcephalic margin at least as great as, usually greater than the breadth of one of the spurs; remaining intervals much wider\ large, robust, heavily sclerotized ; dorsum usually with a distinet pattern of shades of brown 38. Genus Daihinia Haldeman. Dorsal margins of caudal tibia with y very long, aciculate spurs {exclu- sive of calcars), these closely crowded in distal half of tibia, the two proximal spurs rather widely separated, the four or five distal spurs separated by intervals not or but little greater than the breadth of one of the spurs; medium to large, moderately sclerotized ; gene- rally unicolorous, pallid io black 3g. Genus AMMOBiENETES Hubbell. 35. Genus PHRIXOCNEMIS Scudder (i) Phrixocnemis Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 21, 102 (1894); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 657, 676-677 (1916); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map 6 (1929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. .Ser. Vol. 2, p. 33 (1936). Charaktere. — « Closely allied to Ceuthophilus, and having its general aspect, though the legs are stouter than is commonly the case in that genus. Head rather large, the vertex well rounded and deflexed, barely interrupted from continuation in the frontal costa by the confluence of the antennal scrobes. Eyes small, subpyriform, as large as the antennal scrobes. Antennae as in Ceuthophilus. Palpi very small, the antepenultimate joint but little shorter than those on either side of it. Sensory area of distal segment of maxillary palpus prolonged on ventral side nearly to base. Pronotum sub-semicylindrical, the inferior margin of the descending lateral lobes arcuate, the anterior and posterior angles equally or almost equally rounded; these of the meso- and metanosum similarly rounded without the posterior oblique truncation common in Ceuthophilus, or present in the slightest degree. Anterior coxae compressed and elevated to forrn a median denticle. Legs short and rather stout. Fore femora stout, or at least broad by compression, less than twice as long as the pronotum. Middle femora unarmed apically, or, when armed, only by an inferior and brief spine on the posterior side, the genicular lobes very small. Hind femora very broad and incrassate, even the extremity stout, both inferior carinae feebly denticulate, rarely with any conspicuous spines. Fore tibiae unarmed above, but moderately enlarged, its ventral and distal spurs stout but not unusually developed, dorsocaudal spur straight, aciculate, considerably smaller than ventrocaudal distal spurs; middle tibiae (i) Ich betrachte die Genusnamen Phrixocnemis und ebenso aiu h Rhachocnemis fp. 265, Genus 32) sprachlich nicht ais substantivische Zusammensetzungen des griechischen Feminins -/.'rr^ifc;, sondern ais attributive Adjektiva zu dem zu erganzenden Masculin Ceuthophilns und darf daher — wie bisher iiblich — die Speziesnamen ais Masculina vcrwenden. 288 ORTHOPTERA armed above vvith several pairs of spines besides those beneath; each dorsal carina of middle tibia normali}" with 2 spurs; hind tibiae stout, no longer than hind femora, armed beneath with a single apical spine besides the apical pair, and above unarmed between the dorsal spurs, or armed with but a few tubercles or serrations, rarely with as many as five tubercles between one or two pairs of spurs, never with five or more serrations between each pair as in Ceicthophilns\ the three pairs of apical calcaria are not widely different in length. Dorsal margins of caudal tibia with 5 spurs (exclusive of calcars), interval between the two distal spurs of cephalic margin more than twice the breadth of one of the spurs; last dorsal spur of the hind tibiae on the inner side separated from the preceding one by a distance two or more times as great as its own width. Cephalic tarsus alone 3-segmented; hind tarsi short, much less than half as long as the tibiae, distoventral angles of 3 proximal segments not spinose or acuminate; the first and fourth joints, and the second and third joints, respectively subequal, the latter together much shorter than either of the others. Basal segment of the hind tarsus truncate posteriorly above, or scarcely at all produced ; second segment scarcely longer than the vertical depths, usually less than twice as long as the third segment. Apices of lobes of subgenital piate moderately prolonged. Ovipositor short, stout, nearly straight, equal in breadth throughout, when viewed laterally scarcely or not tapering in the basal half, apices of dorsal valves abruptly truncated. » (Originalbeschreibung nach Scudder, erganzt durch Angaben aus Caudelbs und Hubbelhs Bestimmungstabellen.) Typus. — Phrixocnemis truculentus Scudder. Geographische Verbreitung der Species. — Ozark Plateau and adjacent regions. 1. P. truculentus Scnddec, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. io3, cf (1894); Cau- Nebraska, Colorado, Mis- dell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 677, 680, fig. 22, cf souri. (1916); Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 415, cf (1929). Phrixocnemis inhabilis Rehn (5/), Ent. News Vol. i5, p. 282(1904); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 677, 680 (1916). 2. P. {?) species Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 683 (1916). Nebraska. 36. Genus DAIHINIODES Hebard Daihiniodes flebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 413-414 (1929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 34 (1936). Charaktere. — « Vertex, between the antennae, unarmed. Sensory area of distal segment of maxillary palpus not extending proximad of middle of segment. Limbs short and stout for the group, the cephalic femora little longer than the pronotum. Cephalic tibia unarmed meso-dorsad, strongly swollen, especially in distal two-thirds, its ventral and distal spurs very large and heavy, the dorsocaudal thickened and curved, similar to and but little smaller than ventrocaudal distal spur. Cephalic tarsi alone 3-segmented. Each dorsal carina of middle tibia normally with 4 spurs. Caudal femur of cf very deep, with large heavy spine just distad of middle of ventrocephalic carina, followed by smaller teeth. Dorsal margins of caudal tibia with 7 spurs (exclusive of calcars), interval between the two distal spurs of cephalic margin not or scarcely wider than the breadth of one of the spurs; dorsal spurs of caudal tibia relatively short, but little longer than tibial depth. Distoventral apices of 3 proximal segments of middle and caudal tarsi strongly spinose, the first joint concave dorso-distad, the second short, shorter than its vertical depth. Apices of lobes of cf subgenital piate strongly produced. Ovipositor very short and stout, dorsal valves abruptly truncate distad, with distodorsal FA^l. GRYLLACRIDIDyE 289 angle slightly upturned and briefly acuminate. » (Originalbeschreibung nach Hebard, erganzt durch Angaben aus Habbelbs Bestimmungstabelle.) Typus. — Phrixocncmis hasiifenis Rehn. Geographische Verbreitung der Species. — High Plains and eastein foothills of Rocky Mountains ini Colorado, to southwestern Texas and Arizona^. I. D. hasi i/era Rehn {21), Ent. News, Vol. i3, p. 241 (1902) [Phrixocnemis Colorado, Arizona, N. hasi ferus]-, Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 415-417 Mexico. (1929) [Z). hastiferus]. Phrixocnemis tnicvXenUts (Q nec (f) Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. io.3 fi894). Rhachocnemis hostiferiis Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 684, fig- 24, d’Q (1916). 37. Genus DAIHINIELLA Hubbell Daihiniella Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 84 (1936). Charaktere. — « Sensory area of distal segment of maxillary palpus not extending proximad of middle of segment. Caudal femur of (f gr3dloid, stout but of normal form, ventrocephalic carina with a series of short, blunt subequal spines. Cephalic tibia strongly swollen, especialty in distal two-thirds, its ventral and distal spurs very large and heavy, the dorsocaudal thickened and curved, similar to and but little smaller than ventrocaudal distal spurs. Each dorsal carina of middle tibia normally with 4. spurs. Distoventral apices of 3 proximal segments of middle and caudal tarsi prolonged but rounded at apices. Dorsal margins of caudal tibia with 7 spurs (exclusive of calcaria), interval between the two distal spurs of cephalic margin not or scarcely wider than the breadth of one of the spurs; spurs of caudal tibia relativelj' elongate. Cephalic tarsus alone 3-segmented. Apices of lobes of cf subgenital piate strongly produced. Ovipositor resembling that oi Daihinia, slender, elongate, distinctly upcurved, dorsal valves slenderly acuminate by convergence of both margins, apex aciculate. » (Beschreibung nach HubbelTs Bestimmungstabelle.) Typus. — Phrixocnemis bellicosus Scudder. Geographische Verbreitung der Species. — Colorado piedmont to trans-Pecos Texas. I. D. Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. io3, 106, 0^9 (^^94) Colorado. [Phrixocnonis bellicosus]-, Hebard, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. Vol. 81, p. 414 (1929) [Daihiniodes bellicasum]. Daihinia brevipes (partim, nec Haldeman) Scudder, Proc. Amer. Acad. Vol. 3o, p. 108-109 (1894). 38. Genus DAIHINIA Haldeman Daihinia Haldeman. Proc. Amer. Assoc. Vol. 2, p. 846 (i85o); Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 448, fig. 3 ( 1862) ; Brunner V. Wattenwyl, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 804 footnote (1888); Scudder, Proc. .Ymer. .-^cad. Vol. 3o, p. 21, 208 (1894); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 687, 685 (1916); Karny {201), Proc. 4th Pac. Sci. Congr. p. 168, map6(i929); Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 34(1936). 290 ORT HOPTERA Charaktere. — « This genus is remarkable in the structure of the fore and hind tarsi, where there are only three seginents developed instead of four. Large, robust, heavily sclerotized; dorsum usually with a distinet pattern of shades of brown, The fastigium of the vertex is not tuberculate and the antennae are not very long; the palpi are short, the third and fifth seginents of about equal length, the fifth sulcate ventrally in the apical half; sensory area of the short distal segment of maxillary palpus never extending proximad of middle of ventral surface ; fourth segment a little shorter than the third or fifth, the fifth and second not or barely more than half as long as the third, the first the shorter. Pronotum truncate before and behind; lateral lobes sub- quadrate or slightly longer than high, the lower margins horizontal and broadly rounded ; meso- and metanotum together approximately as long as the pronotum, the lateral lobes descending about as far as those of the pronotum, their lower margins rounded. Each dorsal carina of middle tibia normally with 4 spurs. The posterior femora are armed beneath. Dorsal margins of caudal tibia with 5 rela- tively short, very heavy spurs (exclusive of calcars), these rather widely separated, interval between the two distal spurs of cephalic margin at least as great as, usually greater than the breadth of one of the spurs, remaining intervals much wider. Ovipositor moderately stout and somewhat longer than the pronotum, the inner valves in the adult armed beneath with four long subapical teeth and terminated by an apical hook. Subgenital piate of the deeply fissured apically; apices of lobes always prolonged. » (Beschreibung nach Caudell, erganzt durch Angaben aus Hiibbelbs Bestimmungstabelle.) Textfig. 3. Daihinia brevipes Haldeman, Nat. Gr. (coli. Karny, ex coli. Hubbell; Goesti Abdoelkadir dei.). — Oben : Q ; iinten : cf. Typus. — Phalangopsis [Daihinia) brevipes Haldeman. Geographische Verbreitung der Species. — Great Plains from North Dakota to Northern Texas, and areas of similar environment among the Rocky Mountains of Colorado and Wyoming. 1. D. brevipes Haldeman, Proc. Amer. Assoc. Vol. 2, p. 346 (i85o) \_Phalan- Louisiana, E. margin of gopsis D. br.']-, Girard, Mercy, Expior. Red River Louisiana, p. 25y, Rocky Mts. Zool. pl. i5, fig. 9-i3 (i853); Scudder, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 7, p. 443, fig. Sa-b (1862); Glover, 111. N. Amer. Ent. Orth. pl. 7, fig. 14, i5 (1872); Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 685, fig. 25, cf 9 (1916). — Textfig. 3. 2. D. (?) sp. Bruner, Pubi. Nebraska Acad. Sci. Vol. 3, p. 3i (1893). Nebraska. 39. Genus AMMOB/ENETES Hubbell Ammobsenetes Hubbell, Univ. Fla. Pubi. Biol. Sci. Ser. Vol. 2, p. 34(1936). Charaktere. — « Medium to large, moderately sclerotized; generally unicolorous, pallid to black. Sensory area of the short distal segment of maxillary palpus never extending proximad of middle of ventral surface. Each dorsal carina of middle tibia normally with 4 spurs. Dorsal margins ot caudal tibia with 7 very long, aciculate spurs (exclusive of calcars), these closel}" crowded in distal half of tibia, the two proximal spurs rather widely separated the four or five distal spurs separated by FAM. GRYLLACRIDID^ 291 intervals not or but little greater than the breadth of one of the spurs» caudal tibia but moderately swollen, its lateral surface planate, tibia broadest at distal third and thence narrowing to apex. Both cephalic and caudal tarsi 3-segmented, the composite nature of proximal segment often indicated b}'’ a notch in the ventral keel. Apices of lobes of cf subgenital piate always prolonged. Ovipositor slender and elongate. » (Beschreibung nach HubbelTs Bestimmungstabelle.) Typus. — Daihinia phrixocuemoides Caudell. ^ Geographische Verbreitung der Species. — Arid regions of California, Utah, Arizona, New IMexico, Western Texas and Western Oklahoma. I. A. phrixocuemoides Caudell, Ent. News, Vol. 18, p. ii, fig. i, la (1907) N. Mexico. [Daihinia]-, Caudell, Proc. U. S. Nat. Mus. Wash. Vol. 49, p. 685- 686, fig. 26, cf 9 (^916) [Daihinia]. NACHSCHRIFT Ich kann diese zusammenfassende Bearbeitung der Familie der Gryllacrididas nicht schlieszen, ohne noch ein Genus zu erwahnen, das man zweifellos hier suchen wiirde, obwohl es bestimmt nicht hieher gehort. Ich meine das von Walker aufgestellte Genus M icrog ryllacris, das dann spater von Kirby in seinem Katalog unter den Gryllacridinen aufgefuhrt wurde, sonst aber in der gesainten tibrigen Literatur nirgends Erwahnung fand. Ich habe die Typen beider « Arten » im Brit. ^lus. in London nachuntersucht und dabei feststellen konnen, dasz es sich sicher um keine Gryllacridinen handelt, sondern um winzige, undeterminierbare Larven von Tettigoniiden (= « Locustiden »), am ehesten Xiphidien oder Planeropterinen. FAM. GRYLLACRIDID^. 293 INDEX Die eingeklammerte Zahl bedeutet die Artnummer, die vor der Klammer stehende arabische Ziffer die Gattungsnummer und die romische Ziffer davor die Nummer der Subfamilie. Seite abbreviata Brunner v. W. (g.Brachyntheisogryllacris Karny), 111,62(1) 143 abbieviata {= Melamyemiis pupulus Bolivar), 111, 66 (i5) . . i5o itbbnviata (— Hemidei/ta crassidens Blanchard), VII, 6 (2) . 223 abditus Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (21) . . 273 abeilli Azam (g. Do/jV/jo/ioia Bolivar), VIII, 25(12) . . . 256 Abelona Karny, III, 16 (i-i5) 84-86 ablutus Brunner v. W. (g. Brachybanus Karny), III, 77 (i). 87 abnormis Karny (= g. Pardogryllacris Karny), III, 75 (i) . 169 abnormis (-= Penalva lateralis Walker), IV, 22 (l) . . . 200 abominata (--= Lezina concolor & obscura), I, 7 (2, 4). . . 87, 38 acanthoceras Milligan (g. P acbyrhamma Brunner v. W.), VIII, 77 (i) 284 Acanthogryllacris Karny, III, 2 (i) 72-78 Acheta Fabricius (= Sr/iirrodar/yijfs Brulle), VI, 7 (1-2) . . 2i3 achetoides Lichtenstein (g. Gryllacris Serville), III, 72 (36). 168 aciculatum Karny (g. Hutton), VIII, (i) . . . 23o acuminata (— Dolichopoda palpata Snlzer), Vlll, 2S (g). . . 255 acuminata Karny (g. Hadrogryllacris Karny), III, 7 (i) . . 69 acutelaminata Chopard (g. Rhaphidophora Serv.), VIII,77 (i) 240 acuticercus Karny (g. Anoplophilus Karny), VIII, 22 (i). . 25i adelungi Griffini (g. Niphetigryllacris Karny), 111,55 (i). . 129 adelungi Chopard (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (10) . 248 adjutrix Brunner v. W. (Gigantogryllacris heros subsp.), III, 70 (2) 160 adoxa Karny fg. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (2) . . . 96 adventa Brunner v. W. (g. Hyalogryllacris Karny), III, 7 (i) 77 Aemodogryllus Adelung, VIII, 27 (i) 249 aenea Brunner v. W. (g. Epacra, Brunner v. W.), III, 4 (i). 74 ai<\\ial\sVifa\k&r(g.Diaphanogryllacris Karny), III.2p(i, 8) 101,102 athiopica {= Gryllacris athiops Brunner v. W.), III, 72 (7) . i63 aethiops Brunner v. W. (g. Gryllacris Serville), III, 72 (7) . i63 affinis Rehn (g. Camptonotus Uhler), III, iq (1) 89 africana Brunner v.W. (g.A//o^>'yZ/2r>'js Karny), 111,34(1). log Afroepacra Griffini, III, 55 (i) iio-iii Afrogryllacris Karny, III, S4 (1-6) 108-109 Afroneanias Karny, III, 5p (i) 113-114 agassizii Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (16) . 271 AVstus Brunner v. W., IV, 77 (i-3) 196-197 alata Brunner v. W. (g, Anabropsis Rehn), IV, 2 (l). , , i83 alatus Butler (g, 5/>J2rt/>/n7«s Kirby), IV, 5 (i) 187 alatus (= Spizaphilus gigas Karny), I\’, 5 (2) 187 alboniger Karny (g, Brachybeenus Karny), III, 77 (2) . , , 87 aliena Walker ig. Gz-y/Ziicm Serville), III, 72 (87), . . , 16S aliena {= Stictogryllacris lyrata Kirhy), 111, 3/ (3), . . . 112 alivittata Griffini (Capnogryllacris fumigata subsp,), III, 4Q (i) i25 alpha Griffini (Hadrogryllacris shelfordi subsp.), III, 7 (18) . 71 ,, Seite alpha Griffini (g. Stonychophora Karny), VIII, iS (i) . . . 248 alpinus Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (y5) . 282 aller7tans (=Diaphanogryllacris trinotata Walker), III, 2p (ii) ii)3 alticola Karny (Prosopogryllacris sunibaica sv.hs'^ .) , III,55(i3) i56 altum Walker (g. Pachyrhamma Brunner v. W.), VIII, 77 (2] 284 amazonse Brunner v. W. ”(g. Apotetamenus Brunner v. W.), IV, 75 (i) 194 amboinensis Karny (g. R/irt/Zildo/Aora Serv.), VIII, 77 (2) . 240 ambrensis Karny (Pissodogryllacris bedoti subsp.), III, 55 (i). 110 ambulans Erichson (g, ApotrechnsBrnnnerx .'W .), III, 72 (i) 82 americanus Bruner (g. Uhler), III, 7p {2) . . 89 Ametroides Karny, III, ^2 (i-i3) 116-117 ametroides Karny (g. Niphetogryllacris Karny), IlI, 55 (2) . 129 Ametrosomus Tepper. III, 75 (i ) 88-84 Ametrus Brunner v. W., III, 14 (i-3) 83 amitarum Griffini (g. Meiriogryllacris Karny), III, 55 (i) . 107 Ammobaenetes Hubbell, VIII, 5<7 (i) 290-291 Amphibologryllacris Karny, III, 55 (i-5) .... 184-185 amplipennis (= Papitogryllacris obiensis & Diaphanogryllacris translucens & Capnogryllacris fumigata), 111,25 (12), 2p (10), 4g (1) 97,103,125 Anabropsis Rehn, IV, 2 (1-14) 188-184 analis (= Hyalogryllacris munda '^aXkex), 111, y (5) ... 78 Anancistrogera Karny, III, 56 (i-i3) i35-i38 Anastoma Burmeister (= Hcnicus Cray), IV, 26 (1-4) . 2o3 anastomotica Karny (g. Asarcogryllacris Karny). III, 48 (i). 120 Anastootoma Tepper (— Australostoma Karny),VII ,,1 (i-5) 220 Anastosoma Froggatt (= Australostoma Karny), \11, 4 (i-5) 220 Anastostoma Burmeister (= Henicus Cray), IV, 26 (1-4) 2o3 anastostoma (= Australostoma australasice Cray), VII, v (i 1 ■ 22i Ancistrogera Brunner V. W., III, 5p (1-2) 141 andamana Karny (g. Gryllacris Serville), III. 72 (24). . . 166 andreinii Capra (g. Trogloph ilus Kranss), VIII, 28 (i) . . 25i aneta Karny (Prosopogryllacris eta var.), 111,55(4) ■ ■ • '35 angustus Walker (g. Ander), III, 77 (1) ... ''i Anisoura Ander, IV, 11 (1) 191-192 annamita Griffini (Diaphanogryllacris lata var.), III, 2q (6) . 102 annandalei Kirby (g. Diestrammena Brunner v. W.i, VIII, /P (i) --l-l annandalei Griffini (g. Niphetogryllacris Karny), III, 55 (8). i3o annulata (= Diaphanogryllacris aqualis Walker), 111, 2p (11 . loi annulirornis Ilebard (g. Marthogryllacris Karny), 111, 3i • l i. io5 Anoplophilus Karny, VIII, 22 (1-2) 23o-25i Anostosoma l■■roggatt (=: Australostoma Karny), VII, 4 (1-5; 220 ORTHOPTERA 294 Seite Anostostoma Cray (= Cray), IV, 3(5 (1-4) . . 202 Anostostoma Walker (= Australostoma Karny), VII, 4 (1-5) 220 Antrophya Kollar (■= Tyoglophilits Krauss), VIII, 23 (3) . 252 Aphanogryllacris Karny, III, 57 (i-i5) 138-140 apache Hubbell (g. Cetdhophilus Scudder), VIII, 84 (35). . 275 apalachicolae Hubbell {Ceullwphilus gracilipes subsp.), VIII, 34 (18) 272 apicalis Brunner v. W. (g. Diestrammeiia Brunner v. \V.), VIII, /p (2) 244 Apotetamenus Brunner V. W., IV, /5 (i-3) . . . . 194-195 Apotrechus Brunner v. W., III, 12 (i-3) 82 appendiculata Brunner v. W. (g. Gryllacris Serv.), III, 72 (25) 166 appendiculata (= Gryllacris buruensis & obscura subsp. robus- tior & signifera subsp. niasica), III, 72 (26, 3i, 84) . 166, 167, 168 aptera Brunner V. W. (g. Rehn), IV, 2 (2). . . 184 aptera {— Apotrechus unicolor Brunner v. W.), III, 12 (3). . 82 Apteronomus Tepper, III, i3 (1-2) 82-83 arabica Karny (g. Lezina Walker), I, / (i) 37 Arachne Bonelli (= jD(;//i;/(o/(;(l3 Bolivar), VIII, 25 (9) . 255 aranea Bolivar (g. Dolichopoda Bolivar), VIII, 2S (i). . . 254 araneiformis Burmeister (g. Dolichopoda Bolivar), VIII, 25 (2) 254-255 araneiformis (= Rhaphidophora loricata Burmeister), VIII, 27 (20) 242 arctata Walker (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (i) . 118 arctata (= Phryganogryllacris arctatiformis Karny), III, 44 (2) 1 18 arctatiformis Karny (g. Phryganogryllacris Karny), 111,4^(2) 118 arcuata Udeopsylla robusta HaXdem&n), Vlll, 3 1 {1) . . 265 ardjunae Karny {Asarcogryllacris macilenta subsp.), III, 45(2). 121 arenarius Ramme (g. C(?)H!V«5 Brunner V. W.), VI, 5 (i) . 2i5 Argyrtes Saussure & Pictet, VIII, 3o (1-2) .... 263-264 aridus Bruner (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (32) . . 275 arizonae Hebard (g. PristocetUhophilus Rehn), VIII, 2S (i) . 261 arizonensis Scudder (g. Ceuthophilus Sc\\d.der),Vlll,34{'i6) 274-275 armata (= Ceuthophilus maculatus Harris), VIII, 84 (25) . . 274 armata (= Gigantogryllacris heros var. piceifrofts Walker), 111,70(2) 160 armatipes Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIH, 84 (56). 279 armatum Hutton (g. Isoplectron Hutton), VIH, 4 (2) . . . 23o armatus Blanchard (g. Cratomelus Blanchard), VII, 2 (i) . 218 armiger (= Hemideina thoracica White), VII, 6 (5). . . . 223 artinii Griffini (g. Brachyntheisogryllacris Karny), III, 62 (2) 143 aruana Karny (g. Pryganogryllacris Karny), IH, 44 (3) . , 119 Asarcogryllacris Karny, HI, 48 (1-2) 120-121 aspirans (= Erythrogryllarcis fasciculata Pictet & Saussure), III, 5o (2) 126 astemma Karny {Xanthogryllacris ficalbii subsp.), IH, 6g (i) . 167 asynamorus Adelung (g. Tachycines Adelung), ^’III, 20 (i). 247 Atachycines Furukawa, VIII, /p (25) 246 ater (= Udeopsylla robusta var. nigra Scudder), VHI, 3l (l). 265 Seite ater Saussure & Pictet (g. Burmeister), 11,5 (i) 44 aterrimus Karny (g. Prtn((i««!W Enderlein), VIII, /4 (i) . . 237 athleta {— Gigantogryllacris heros var. piceifrons), III, 70 (2) 160 athleta (= Gryllacris obscura var. sumatrana), III, 72 (3i). . 167 atra Brunner v. W. (g. Dyscapna Brunner v. W.), IV. 25 (i) 201 atrata (= Diaphanogryllacris basaliatraia Griffini), IH, 2p (2). 102 a.tra.i3. WaWieT (g. Melanogryllacris Karny), III, 4S {1) . . i23 atriceps Brunner v.W. (g. NiphetogryllacrisK3.TnY),lll,88{4) i3o atriccps 1= Stictogryllacris picteti Kiihy), 111^ 3p (5) . . . 112 atricula {= Brachybanus pictus ‘Brunner v, W.), 111,77(14) 88 atrofrons Tepper (g. Craspedogryllacris Karny), HI, 6 (i) , 76 atrofrons Tepper (g. Pareremus Ander), III, ii (2) . . . 81 atrogeniculataTepper(g. Cr2s/e5(7gz7'R2crA Karny), 111,(5(2) 77 atromaculata Willemse [Gryllacris signifera subsp.), III, (34) i68 atropicta Griffini (g. Gryllacris Serville), HI, 72 (i) . . . 162 atrosignata (= Caustogryllacris podocausta De Haan), III, 75(10) 174 atro-tectus Brunner v. W. (g. MelaneremusKnrny), III, 66 (i) 149 atroterminatus Karny (g. Neanias Brunner v. W.), 111,(55 (i) 147 attenuata {— Hemideina thoracica 'Wh\te),'W\l, 6 [8) . . . 223 Atychogryllacris Karny, III,55(i-3) ii3 auditor Karny (g. Faku Peringuey), IV, 84 [1) 209 aurantiaca (= Xanthogryllacris punctipennis Walker), HI, (5p (3) i58 auriculata Krauss (g. Otidiogryllacris Karny), III, 7(5 (i) . 176 auriculata (= Metriogryllacris xiphiura Karny), III, 33 (6) . 108 australasiae Gray (g. Australostoma Karny), VH, 4 (i) ■ . 220 australis Rehn (g. Camptonotus Uhler), III, 7p (3). ... 89 Australogryllacris Karny, III,5(i-2) 78-79 Australostoma Karny, VH, 4 (i-5) 220-221 nzdcm'! Azarn [Dolichopoda palpata suhsY>.), VWl, 28 [g) . . 255 aztecum [= Licodia pallipes Walker), IV, 14 [8) 194 aztecus Saussure & Pictet (g. Ceuthophilus Scudder), VIH, 34 (38) 276 baboquivariae Hubbell [g. Ceuthophilus Scudder), VHI, 84 (6) 270 bseri Bolivar (g. Rhaphidophora Serville), VIII, 77 (3) . . 240 bahiensis Karny (g. Brachybanus Karny), III, 77 (3) . . . 87 bakeri Griffini [Eugryllacris maculipennis var.), IH, 6’/ (5) . i52 bancana Karny [Gryllacris obscura subsp.), IH, 72 (3i) . . 167 barabensis Karny (g. Gryllacris), IH, 72 (8) i63 baramica [■= Larnaca fasciata WaWcer), 111, 63 (3) .... 146 barkudensis Chopard[g. NiphetogryllacrisKarny), IH, 83 (5) i3o barombica Karsch (g. Barombogryllacris Karny), III, 82 (i). 127 Barombogryllacris Karny, III, 82 (1-2) 127-128 bartschi Griffini (g. Afrogryllacris Karny), III, 84 (2) . - 109 barussa Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (9) . . . . i63 basaliatrata Griffini [g. Diaphanogryllacris Karny), IH, 2p (2) 102 basalis [= Diaphanogryllacris basaliatrata Griffini), IH, 2p (2) 102 basalis Walker (g. Brunner V. W.), IH, 25 (i) . . 100 "batiaka Gr'\ffi.ni [Gryllacris si-rambeica xar.), 111, 72(17). . 164 beccarii Griffini (g. Ks^rny), HI, 75 (i) . . 172 FAM. GRYLLACRIDID/E 2q5 Soite beccarii Griffini (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (4) . 240 beckuanus {— Mimnermus prodigiosus S\.k\), IX ^ 2’/ [Z) . 204 bedoti Griffini (g. Karny), III, (i) . . no bellicosa Scudder (g. Daihi/iieUa Ilubbell), VIII, J7 (i). . 289 bengalensis Griffini (Phrygmwgryllacris brevixipha var.), III, ■/■/(4' • ■ • • 119 benkulensis Karny {CaustogrylUicris modigiianii subsp.), III, 75 {6) 173 beresowskii Adelung(g. Tachycines Adelungl, VIII, 20 (ii) 248 berlandi Karny (g. Brachyporus Brunner v. W.), R', i (i) 182 bertrandi Bolivar (g. Brachyntheisogryllacris Karny), III, 62 (3) 144 beta Griffini (g. Karny), III, o (i) .... 78 bey-bienkoi Karny (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (6) i3o bezzii Griffini (g. Neayiias Brunner v. W.), III, 65 (2) . . 148 bicolor (= Ceuthophilus diverge?is Scudder), VIII, 3^ (53) . . 279 bicolor {= Maxentius pallidus Walker), II, 4 (3) 48 bicornis Karny (g. Gryllotaurus Karny), IV, 3 {1) . . . . i85 bicomuta Karny (g. Anancistrogera Karny). III, 56 (i) . . 1S6 bicornuta Karny (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (6) . 240 biforaminatus Griffini (Hypocophoides indicus var.), IV, sp (i) 206 biguttata (= Eugryllacris vitlipes var. nasalis Walker), III, 1^7(14) i53 billinghursti {= Hyalogryllacris munda Walker). III, 7 (5) . 78 biloba Karny (g. Hyalogryllacris Karny), III, 7 {2) . . . 78 bilobatus Thomas (g. Gammarotettix Brunner v. W.), VIII, 24 {i) 253 bimucronatus Karny (g. Brachybcenus Karny), III, /7 (4) . 87 bipinnatus Karny (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (i) . . . . 206 biroi Griffini (g. Papuaistus Griffini), IV, 2/(3) . . . . 199 biroi Griffini (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (3) . . . 96 blalchleyi {= Ceuthophilus uhleri Sc\iddeT),Xlll, 34 (4J} . . 277 Bochus Peringuey, IV, 55 (i) 210 boden-klossi Karny (g. Lyperogryllacris Karny), III, ^4 (i) . 171 boggianii Griffini (Dibelona brasiliensis subsp.), III, 20 (i) . 91 bohlsii Giglio-Tos (g.Hr/er6(S«H5 Brunner V. W.), III, 2/ (i) 92 boldyrevi Uvarov (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (2). . 247 bolivari Karny (g. Abelona Karny), III, /5 (i) 85 bolivari Chopard (g. Bolivar), \’III, 25 (3) . . 255 bolivari Brunner v.W. (g. Oryctopus Brunner v.W.), II, 5 (i) 42 Borborothis Brunner v. W., IV, 20 (i-3) 198-199 bordaensis Tepper (g. Apteronomvs Tepper), III, i3 (1) . . 83 bormansi Brunner v. W. (g. Dolichopoda Bolivar), III, 25 (4) 255 borneensis Karny (g. Melaneremus Karny), III, 66 (2) . . 149 bomeoensis De Haan (g. Borneogryllacris Karny), III. 52 (i) 106 Borneogryllacris Karny, III, 52 (1.7) io5-i07 bouvieri Karny (g. Oryctopus), II, 5 (2) 42 Brachybaenus Karny, III, /7(1-22) 86-88 Brachyntheisogryllacris Karny, III, 52 (1-9). . . 143-144 Brachyporus Brunner v. W., IV, / (1-4) .... 182-18.8 brachj-ptera Gerstaecker (g. Anancistrogera Karny), III, 55 (2) i36 Seito brachyura Karny (g. .Xasaliba Karnyj. IV, /9(1). . . . 198 brachyura Karny {Papuogryllacris purarica subsp.), III, 25 {i5) g8 brahmina (= Ajrogryllacris africana Brunner v. W.), III, 5v (i) 109 brasiliensis Brunner v. W. (g. Dibelona Brunner \'. W.), in,2o(i) 9, brasiliensis Brunner v. W. (g. Lutosa Walker), IV. /5 (i) . 193 braueri Griffini (g. Eugryllacris Karny), III, 57 (i) . . . i5i brauni Griffini [Niphetogryllacris conspersa subsp.), III, 55 (7J i3o brevicauda Karny (g. Otidiogryll acris Karny), III, 75 (2). . 177 brevicauda Karny (g. var.), IV, 2/ (i) . . 199 brevicauda Karny (g. Rhaphidophora S&rwi\\€), VIII, /7 (7). 241 brevicauda Karny (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (12) . 248 brevicauda Chopard (g. Troglophilus Krauss), VIII, 25 (2) . 25 1 brevifalcatus Brunner v. W. (g. Glomeremus Karny), III, 40 {1) 114 brevifrons Chopard (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ^P(3) 244 brevimucronatus Griffini (g. Henicus Gray), IV, 25 (i, 2) . 2o3 brevipennis Caudell (g. Hyperbicntts Brunner v. W.), III, 2/(2) 92 brevipes Scudder (g. Ceuthophilus Scudder). VIII, 34 (14) . 271 brevijies Haldeman (g. Daihinia Haldeman). VIII, 57 (i), 55 (i) 289,290 brevipes Ander (g. Pareremus Ander), III, // (3) . . . . 8i brevipes Karny (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (8) . 241 brevisector Karny [Anancistrogera brachypteravsxT.), III, 55(2) i36 brevispina[= Phryganogryllacris arctataWadker), III, 44 (i) . 118 brevistyla Karny (g, Aphanogryllacris Karny), III, 5/ (i). . i38 brevixipha Brunner v. W. (g. Phryganogryllacris Karny), 111,44(4) brighella Griffini (g. yl/rogryl/rtr/ii Karny), III, 54 (3) . . 109 broughi Buller (g. Walker), VII, 5 (i) .... 223 bruneri [— Ceuthophylus pallidus T)xoma.s), Xlll, 34 (\2) . . 276 bruneri Cockerell (g. Cockerell), IV, 9 (i) . . . 190 bruneri Karny (g. Adelung), VIII, 20 (i3) . . 248 brunneifrons Ander (g. Ander), VII, / (i) . . . 218 brunneri Adelung (g. Aemodogryllus Adelung), VIII, 2/ (i). 249 brunneri Bolivar (g. Borborothis "Bcmmex x. W.), IV, 20(1) 199 brunneri Karny fg. Prt/fM Peringuey), IV, 54 (2) .... 209 brunneri Karny (g. Hyperbcenus Brunner v. W.), III, 2/ (3). 92 brunneri (= Rhaphidophora loricata Burmeister), VIII, /7 (20) 242 brunni Griffini (g. Ametroides Karny), III, 42 (i) . . . . 116 buckelli Hebard (g. Cyphoderis Uhler), IV, 5 (i) . . . . 18S Bugajus Brunner v. W. (= Sia Giebel), II. / (1-2). . . dg burmanus Uvarov (g. Schizodactylus Brulle), \'I, / (i) . . 214 buruensis Karny (g. Gryl/rtcrB Serville), III, 72 (26) . . . 166 buruensis Karny (g. Stonychophora Karny), VIII, /5 (2) . . 248 Butieria Brunner v. W. [=Spizaphilus Knhy), IV, 5(1-4). i85 Butieriella Bolivar {— Spizaphilus Kirbyg IV, 5, (1-4) . i85 biiltikoferi Karny (g. Erythrogryllacris Karny), III,5o(i) . 126 296 ORTHOPTERA Seite buttneri Griffini (g. Karny), III, (4). . . 109 huyssoniana Griffini (g. Brachyntheisogryllacris Karny), III, 'J-2 {4) U4 Caeca Chopard [g.Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ig {4) 245 cecus (= Ceutophiliis divergens Scudder), VIII, 34 (53) . . 279 calcaratum Hutton (g. Isoplectron Hutton), VIII, 4 (3) . . 23o calcaratus Karny (g. Ozzoszzwiz-zzizzi Peringuey), IV, (1) . 208 calcaratus Griffini (g. Stenopelmatus Burmeister), II, S (2) . 44 californianus Scudder (g, Ceuthophihts Scudder), VIII, (77.79) 283,284 californianus Saussure (g. Pristoceuthophilus Rehn), VIII, 2S {2.] 262 californicus (= Gammarotettix bilobatus Thomas), VIII, 2,7(1) 253 californicus {= Stenopelmatus longispina Brunner v. W.), II, i' (8) 44 caligulata Zacher (g. Serville), VIII, 77 (9) . 241 callabonnensis Tepper (g. Ander), III, 7/ (4). . Si callosa Brunner v. W. (g. Hadrogryllacris Karny), III, 7 (2) 70 C3.\v3. Grifhm (Diaphanogryllacris tibialis vzx.], III, 2^(9) . 102 cambodjana Karny [Phryganogryllacris brevixipha subsp.), 111,^4(4) 119 camerani Griffini (g. Hyperbcemis Brunner v. W.), III, 27 (4) 92 camerani Griffini (g. Pareremus Ander), III, 77 (5) . . . 81 Camptonotus Uhler. III, ig (i-5) 89-90 canillii Griffini (g. Melaneremus Karny), III, 66 (3) . . . 149 canus Peringuey (g. Maxentius Stal), II, ,7 (i) 42 capensis Brunner v. W. (Cojzifczzi Brunner v. W.), VI, 3 (2). 2i5 capicola Peringuey (g. Platysiagon Brunner v.W.), IV, 2S(i) 202 Capitolina (= Hemideina cr assidens Blanchard), VII, <5 (2) . 223 Capnogryllacris Karny, III, 4g (1-4) i23-i25 capucinaGriffini (P apuogryllacris dimidiata subsp.), 111,25(6) 97 Carcinopsis Brunner v. W., IV, 16 (i-5) 195-196 carli Griffini (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (3) 184 carlii Karny (Gryllacris marginata subsp.), III, 72 (4) . . 162 carlsbadensis Caudell (g,C«zif/;o^//z7z(s Scudder), VIII, 5.7 (64) 281 carnapi Griffini [Glomeremus brevifalcatusvax.)^ III, 40 (i) . 114 carolinensis Gerstaecker (g. Camptotiohis Uhler), III, ig (4). 89 carolinensis {— Camptonotus affinis Rehn), III, {g (1). , . 89 carolinus Hubbell (g. Ceutkophilus ScuddeT), VIII, 34 (52) . 279 carrikeri Hebard (g. Abelona Karny), III. 16 [2) . . . . 85 castanea Brunner v. W. (Haplogryllacris Karny), III, 27 (i). 99 castaneus (= Ceutkophilus californianus Scudder), VIII, 34[11) 284 caudelli Hubbell (g. Scudder), VIII, 5.7 (70) . 282 caudelli Raxny (g. Lyperogryllacris Raxny), lll, y4 [z) . . 171 cauralis Karny (Prosopogryllacris sumbaica subsp.), III, 68 [id) i56 Caustogryllacris Karny, III, yS (i-i3) 172-175 cavernas Hutton (g. Pleioplectron Hutton), VIII, 2, (i) . . 228 cavernarum {= Pladencecus subterraneus Scudder), VIII, 27(2) 261 Seite cavernicola Chopard (g. Rhaphidophora Serv.), VIII, 77 (10) 241 cavicola Ander (g. Heteromallus Brunner v. W.), VIII, 75(i) 238 cavicola Kcllar (g. Troglophilus Krauss), VIII, 23 (3, 6, 9) 25i, 252 celatus Scudder (g, Pristoceuthophilus Rehn), VIII, 28 (3) . 262 celebensis Karny (g. Karny), III, 55 (i) . . 140 celebica Karny (g. OIsiogryWzirrA Karny), III, 22 (1) . . . 94 Celebogryllacris Karny, III, 22 (1-2) 94 Celeboneanias Karny, III, 55 (1) 140 cephalocausta Karny (g. Karny), III, 7(5 (3) . . . 85 cephalotes Bolivar (g. Stal), IV, 27 (1) . . . 204 cephalotes (= Stenopelmatus fuscus Haldeman), II, 5 (3) . . 44 ceramensis Karny [Prosopogryllacris horvdthi subsp.), III, ■68 [5) i55 Cerberus Rehn (g. Licodia Walker), IV, 77 (1) 194 Cerealis Caudell (g. PrfitowMt/zo/Az/Mi Rehn), VIII, 25 (4) . 262 certa Caudell (g.' ? Karny), III, 7 (20) . . 71 cervicornis Karny (g. Rehn), IV, 2 (4). . . . 184 CEUTHOPHILINI VIII. G. Tribus der RHAPHI- DOPHORINJi (Gen. 27-84) 257-285 Ceuthophilus Scudder, VIII, 34 (1-84) 267-285 Ceutophilus Stal (= Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (1-84) 267 ceylonica Karny (g. Anancistrogera Karny), III, 56 (3) . . i36 ceylonica Chopard [Diestrammena gravelyi subsp.), VIII, ^9 (7) 245 chalybeata Karny [Papuogryllacris dimidiata subsp.), III, 25 (6) 97 championi Saussure & Pictet (g. Phoberopus Saussure & Pictet), VIII, 2p (1) 263 chilensis (= Cratomelus armatus Blanchard), VII, 2 (i) . . 219 Chimaera Griffini (g. Glomeremus Karny), III, 40 (2) . . . 114 chinensis Brunner v. W. (Diaphanogryllacris Iceta var.), III, 2p (6) 102 chiricahuse Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 5.7 (7). 270 chopardi Karny (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (5) 184 chopardi Karny (g. Anayicistrogera Karny), III, 56 {4) . . 187 chopardi Karny (g.Pac/zyr/zzzwwaBrunnerv.W.), VIII, 77(3) 235 chopardi Karny (g. Rhaphidophora Servilie), VIII, 77 (11) . 241 chopardi Karny (g. Weta Chopard), VIII, 5 (1) ... . 23i Chopardina Uvarov (= Dolichopoda Bolivar), VIII, 25 (i-i3) 284 cingulata (= Gryllacris nigrilabris Gerstaecker), III, 72 (20) . i65 cingidata [= Gryllacris javauica Grifhni), l\l, "/2 [29) . . . 166 cingulifer Griffini grznhlA var.), IV, 77 (1) . . . . 197 circumdata Karny (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (4) . 96 clipeatus Brunner v. W. (g. Apotetamenus Brunner v. W.), IV, i5 [2) 195 clunicornis Hubbell [Ceuthophilus hesperus subsp.), VIII, 34 (80) 284 clypeata [= Apotetamenus clipeatus Brunner v. AV.), IV, l5 (2) . 195 Cnemotettix Caudell, IV, 7(1) 18S-189 coccinatus Karny (g. Hyperbaenus Brunner v. W.), III. 27(5) 92 Coccinellomima Karny, IV, 72 (i) 192 FAiM. GRYLLACRIDID^ 297 Seito cochleatum Karny (g. Isoplectron Hutton), ^ (4) . . 23o collaris Walker (g. Diaphanogryllacris Karny), III, sg (3) . 102 comanchus {= Stenopelmatus Juscus Ii3.\d.em3in), ll, 5 (Z) . . 44 combinata {■= Apotrechus ambula7is 'E.xichson)^ lll, 12 [i) , . 82 combusta Gerstaecker (g. Paragryllacris Briinner v. W.), III. 5 (i) 75 Comicus Brunner v. \V., VI, 3 (1-2) 2i5 comotti Griffini (g. Karny), III, (2) . . . i5i compacta (= Udeopsylla robusta Haldeman), ^'III, 3i (i) . . 264 compromittens Brunner v. W. (= Gigantogryllacris heros subsp.), III, 70 (2) 160 concolor Walker (g. Lezina Walker), I, / (2) 37 concoloriceps Griffini {Papuogryllacris ligata subsp.), III, 20 (II) 97 cocolorifrons Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (10). . i63 concoloripes (= Papuogryllacris ligata subsp. concoloriceps), III, 2S (ii) 97 confluens Griffini {Xanthogryllacris punctipennis subsp.), III. 6g{?>) i58 conicaudusHubbell (g. CeuthophilusScudder), VIII, ^.7(39). 276 conjuncta (= Melanogryllacris atrata Walker), III, 4S (l) . . 123 connexdL'Ka.x'nY (Anancistrogera plebeja l\l, 56 {10). . i37 conspersa Brunner v. W. (g. N iphetogryllacris Karny), III, 5J(7) i3o conspicua Karny [Aphanogryllacris inconspicua subsp.), III, 07 (3) i39 contemnendus (= Bochus puncticeps Pictet & Saussure), IV, (i) 210 contracta Walker (g. Gryllacris Serville), III, 72 (27). . . 166 coomani Chopard (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (14) . 248 corii Karny (g. Epacra Brunner v. W.), III, 4 (2). ... 74 corporali Willemse (g. Diaphanogryllacris Karny), III, 2g (4) 102 corticicola {= Ceuthophilus secretus Scudder), VIII, 64 (40) . 276 costaricensis Rehn (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (6) . . . 184 costulatus Brunner v. W. (g. Onosamdridus Peringuey), IV, 22 (2) 208 couloni (= Sia ferox Giebel), II, / (i) 40 Craspedogryllacris Karny, III, 6 (i-3) 76-77 crassicornis Brunner v. W. (g. Rhaphidophora Serv.), VIII, ^7(12) 241 crassicruris Hutton (g. Gammaroparnops Alfken), VIII, 7 (i) 282 crassidens Blanchard (g. Hemideina\Wa.\'keT), VII, 6 (2). . 223 crassifemoris Hubbell (g. C2M/A<7/i/u7«i Scudder), VIII, J7 (Sy) 279 crassipes Tepper (g. Ametrus Brunner v. W.), III. 14 (i) . 83 crassipes VValker(g. Br2c/;y«///«jogry//(j«r»sKarny), III,d2,(5) 144 crassipes Brunner v. W. (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (2). . 206 crassiuscula Karny (g. Larnaca fasciata subsp.), III, 63 (3). 146 crassus (— Ceuthophilus agassizii Scndilcx), Wll, 34 (16) . . 271 Cratomalus Walker (= Cratotnelus Blanchard), VII, 2(1-5). Z18 Cratomelus Blanchard. VII, 2 (i-5) 218-219 crenulata Brunner v. W. (g. Stonychophora Karny), VIII, 3) 2^3 Scito crucisjiina Karny (g, Anancistrogera Kani)''). 111,56 (5) . . 187 cruenta (= Abelo/ia frontalis limmeister), lll, /6 {4) ... 85 cryptopygia (■= Diestrammena palpata Rehn), yill, /g(i5) . 24.5 Ctenocnemus Kollar {■= Hyperbanus Brunner v. W.), III, 2/ (1-19) 91 cubaensis De Haan (g. Lutosa Walker), IV, i3 (2). . . . 198 cubensis Brunner v. W. (g. Brachybaccmis Karny), III, /7 (5) 87 cubensis{— Lutosa cubcensis De YL'd2.n), IV, /J (2) . . . . 198 cuenoti Chopard (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (i5). . 248 cultrifer (= Stonychophora fulva Brunner v. W.), VIII, iS (5). 248 cunicularis HubbelKg. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (65) 281 cuniculator Coquerel (g. Spizapterus Karny), IV, tS (i) . . 197 curvicauda Karny (g. Karny), III, /7 (6) . . 87 curvispina Kaimy (g. Acanthogryllacris Karny), III, 2 (i) . 78 cyanea Brunner v. W. (Australogryllacris ornata var.), III, S (2) 79 cyaneo-terminata Karny (g. Epacra Brunner v.W.), 111,7(3) 74 cyanipes Karny (g. Karny). III. (5/ (i) . . 142 Cyanogryllacrls Karny, III, 5/ (i) 126 cyclocercus Hebard(g. Gammarotettix Brunner v.W.), VI II, 27 (2) 253 cyclopimontana Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (28). 166 cyclopsSaussure&Pictet (g. Brachybcenus Karny), III, /7 (7) 87 cylindrigera Karny (g. Prosopogryllacris Karny), III, 68 (i) i55 Cyphoderris Uhler, IV, 6 (1-2) 187 Dactylocomicus Karny, VI, 2 (i) 2i5 Daihinia Haldeman, VIII, 38 (1-2) 2S9-290 Daihinia Saussure {— Glaphyrosoma Rrnnnex W .), IV, 10 (1-2) 190 Daihiniella Hubbell, VIII, ,77(1) 289 DAIHINIINI, VIII. H. Tribus der RHAPHIDOPHO- RINAi (Gen. 35-39) 285-291 Daihiniodes Hebard, VIII, 36 (i) 288-289 d’albertisi Griffini (g. Psilogryllacris Karny), III, 23 (i). . 95 d'albertisi (= Psilogryllacris omissa Kaxny), lll, 23 {3). . . 90 dammermani Karny (g. Larnaca Walker), 111, 63 (1) . . 148 dammermani Karny (g.7?/;2/i//!do/>/;or2 Serville), VIII, /7(i3) 241 davisi (= Ceuthophilus lapidicola Burmeister), VIII, J7 (49) 278 dayaha (= Pardogryllacris dyak Gx\fhn\), \.l\, 33 {-z). . . . 170 Dayscelus Werner, VIII, 2Jb (8-9) 282 debilis Brunner v. W. (g. Hyalogryllacris Karny), III, 7 (3) 78 debilis (= Phryganogryllacris phryganoides De Haan), III, ^■7(12) ”9 deceptor Peringuey (g. Onosandridus Peringuey), IV, J2 (3) 20S deceplxixKdxny iOtidiogryllacris auriculata subsp.), III,7d(i) 176 decolor Griffini (Prosopogryllacris horvdthi suhs]).), Ill,di?(5) i.''5 decoloratus (^ Papuogrvllacrts diluta snhsp. fuscicollis Karny), III. 2j (5) dccolyi Bolivar (g. Eremus Brunner v. W ), III, 28 (2) . . 100 deflorata Brunner v. W. (? g. Haplogryllacrts Karny), III, 27(5) 298 ORTHOPTERA Seite dehaani (= Paragryllacris combusta Gerstaecker ), III, 5 (i) 76 dehaani Karny (g. Rhaphidoplwra Serville), VIII, /7 (14). . 241 Deinacrida White, VII, 5 (1-2) 221-222 DEINACRIDIN/E, VII. Subfam 2i6-223 deminuta Brunner v. W. (? g. HaplogyyUacris Karny), III, 57(6) ■ dempwolffi (= Xanthogryllacris punctipennis Walker), III, (3) i58 denticauda Ander (g. Lcwwij/jii Ander), VII, / (2). . . . 218 denticulatus Ander (g. Karny), III, y2 (3). . . 116 deniicxdatus (■— Ceuthophilus californianus Scudder), VIII, -’■/ (77) 284 deschampsi Griffini (g. Borneogryllacris Karny), III, J2 (2). 106 deserta Tepper (g. Karny), III, /(3) ... 70 detersa {= Eugryllacris viltipesXdXi\ex)^l\\.6'j . . . i53 deusta Brunner v. W. (g. RItaphidophora Serville), VIII, /7 '15,20,25) 241,242 devia Scudder [Udeopsylla robusta var.), VIII, 3i (i) . . . 265 devius (= Udeopsylla robusta var. Scudder), VIII, 3i (1) 265 diamantii Griffini {Anancistrogera fuschiervis subsp.), III, 56 [6) j3y Diaphanogryllacris Karny, III, 2p (i-ii) .... ioo-io3 Dibelona Brunner v. W., III, 20 {1) 90-91 Dictyogryllacris Karny, III, 3o (i-3) 103-104 Diestrammena Brunner v. W., VIII, ip (1-24) . . 244-246 differens Griffini [Phygranogryllacris brevixipha var.), III, 77 (4) difficilis Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 53 (8) . . i3o diluta Griffini (g. Papuogryllacris Griffini), III, aS (5) . . . 96-97 dilutipes va.r . {—Papuogryllacris diluta var. signata Karny), III. 25 {5) dimidiata Brunner v. W. (g. Papuogryllacris Griffini), III, 97 dimidiatipes Karny {Papuogryllacris trianguligera subsp.), III. -^^(17) ’ 98 diraphidura Karny (g. Brachybcenus Karny), III. 77 (8) . . 89 Discapna Bolivar (= Dyscapna Brunner v. W.), IV, 200 discoidalis Walker (g. Gryllacris Serville), III, 72 (2) . . 162 discolor Karny {Borneogryllacris borneoensis subsp.), III, ’ . 106 discolor (== Ceuthophilus pallidus Thomas), VIII, 34 (42) . . 276 'Ka.rny {Melanogryllacris atrata vdir.), 111^48 (i) . i23 distincta Brunner v. W. (g. Larnaca Walker), III, 63 (2) . 145 divergens Scudder (g Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 ^4“' 53) 279 diversus Hutton (g. Hutton), VIII, d (i). . . . 23i divisa Griffini subsp.), III, 25 (ii) . 97 Dolichochaeta Philippi, VII. 5(i) 219-220 Dolichopoda Bolivar, VIII, 25 (i-i3) 254-256 DOLICHOPODINI, VIII. E. Tribus der RHAPHIDO- PHORIN2E (Gen. 25) 254-256 donas Griffini (g. Pff/MdgryWmim Griffini), III, 25 (7). . . 97 Seite dravida Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 53 (9) . . i3o dregii Burmeisttr (g. Fahi Peringuey), IV, 34 (3) . . . 209 driffieldi Tepper fg. Tepper), IV, 5 (i). . . 189 drouarti Griffini {Nippancistroger testaceus var.), III, 60 (i) . 142 dubia Le Guillou (g. Amphibologryllacris Karny), III, 55 fi) i35 dyak Griffini (g. Pardogryllacris Kacny), 111, y3 {2} . . 169-170 Dyscapna Brunner v. W., IV, 20 (1-2) 200-201 dyscrita Karny (g. Dictyogryllacris Karny), III, 3o (i) . . 104 ebneri Karny (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 21 (5) . 93 ehneri Karny (g. Prosopogryllacris Karny), 111, 68 (2). . . i55 Echidnogryllacris Griffini, III, 46 {i) 121 edwardsii Scudder'(g. Pleioplectron Hutton), VIII, 2 (1,2) . 228 elbenioides Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (5) 119 elegans Karny (g. Stonychophora Karny), VIII, 18 (4) . . 248 elegans Griffini {Capnogryllacris fumigata var.), lll,4p[r) . 126 elegans Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (62) . 279 elegantissimus Griffini (g. Tachycines A6.e\\ing),Vlll,20 {?>). 248 elegantulus Bolivar (g. Eremus Brunner v. W.), III. 28 (3). 100 elii Griffini (g. Otidiogryllacris Karny), III, 7<5 (3) . . . . 177 elongata Fritze & Cari {Capnogryllacris fumigata subsp.), III, 4g (i) 125 emarginata Karny (g. Aphanogryllacris Karny), III, 57 (2) . i38 emdeni Karny (g. Prosopogryllacris Karny), III, 68 (3) . . i55 enganensis Karny {Cryllacris signifera subsp.), III, 72 (34). 168 ensifer Packard (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (i3). 270-271 ensifer Brunnerv.W. Brunner V.W.), 111,27(7) 93 Eonius Tepper (^Pm-^r^wnir Ander), III, 77 (1-12) . . . 80 Epacra Brunner v. W., III, 4 (1-4) 74 Eremus Brunner v. W., III, 26’ (i-5) 100 erimae Griffini {Xanthogryllacris punctipennis subsp.), III, 6g {5) i58 erinaceus Burmeister (g. Australostoma Karny), Vll, 4 {2) . 221 Erythrogryllacris Karny, III, 5o (1-4) i25-i26 erythromelas {= Stenopelmatus talpa Burmeister), II, 5 (i5) . 45 escalerai Bolivar (g. Troglophilus Krauss), VIII, 23 (4) . . 252 eta Karny (g. Prosopogryllacris Karny), III, 68 {f) . . . . i55 Eudeopsylla Scudder (= t/ifso/syWa Scudder), VIII, 57 (i) 265 eugenii Griffini (g. Metriogryllacris Karny), III, 55 (2) . . 108 Eugryllacris Karny, III, 65 (1-16) i5i-i54 euxina Semenow-Tian-Shansky (g. Dolichopoda Bolivar), VIII, 25 (5) 255 evanida Karny {Anancistrogera fuscinervis var.), III, 56 (6) . 187 evolutior Griffini {Brachyntheisogryllacris abbreviata forma), III, 62 {1) 143 excelsa Brunner v. W. (g. Cigantogryllacris Karny), III, 70 (i) l59 excisus Karny (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 21 (8) . 98 exigua Brunner v. W. (g. N annogryllacris Karny), III, 64 (i) 184 exiguus Brunner v. W. (g. Pseuderemus Karny), III, 41 (i). 116 eximia Karsch (g. N iphetogryllacris Karny), III, 55 (10) . . i3o exserta Brunner v. W. (g. Hadrogryllacris Karny), III, i (4) 70 extraordinaria Karny (g. Ancistrogera Brunner v. W.), III, 5p(i) . . . 141 FAM. GRYLLACRIDID^ 299 Seite fuci/ti- (= Diclyogryllacris sigiiatifrons ServiWe), III, Jo (3). . 104 Faku Pering'iie5', IV, 3^ (1-6) 209-210 /dicata {= Gryllacris atropicta Gviffini), lll, /2 (i) .... 162 falcata (= Prosopogryllacris personata Serville), III, 6S (ii) . i56 falcifer Sjostedt (g. Karny), III, (3) . . . 114 falklandicus Enderlein (g. Parudenus Enderlein), III, 14 (2) 237 fasciata Walker fg. Walker), III, dJ (3) . . . 145-146 fasciata {= Stictogryllacris pygmsa Kirby), III, Sy (7) . . . n2 fasciatus Stal (g. Onosandrus Stal), IV, Jo (31 206 fasciatus (-= Onosandrus natalensis Karny), IV, 3o (6) . . . 206 fasciatus {= Stenopcl}natus fuscus Ha\dem3in), ll, S (3) . . . 44 fasciculata Pictet & Saussure (g. Erythrogryllacris Karny), III, 5o (2) 126 fasciferum Walker (g. Pachyrhavima Brunner v. W.), VIII, // (4) 235 fasciipennis Karny (Gryllacris maculata subsp.), III, 72 {19) i65 fastigiata Linnaeus (g. Gryl/rtcrB Serville), III, 72 (38) . . 168 feai Chopard {g.Diestrammena Brunner v.W.),VIII, ip{5) . 2^5 feanus Griffini (g. Glomeremtts Karny), III, 40 i4) .... ii5 femoralis Brunner V. W. (g. iVasrt/fftrt Karny), IV, /p (2) . 198 femoralis (= Australostoma erinaceus Burmeister;, VII, 4 (2). 221 femoralis (■= Onosandrus femoratus Pictet & Saussure), IV, 3o {11) 207 femorata {= Hemideina crassidens Blanchard), VII, 6 (2). . 223 femoratus Pictet & Saussure(g. Onosandrus Stal), IV, Jo (ii) 207 fenestrigera Griffini (Xantlwgryllacris punctipenfiis subsp.), III, 6p (3) i58 ferox Mimnermus prodigiosus Stal), W , 2/ fi) .... 204 ferox Giebel (g. Sia Giebel), II, / (i) 40 ferrotestacea Tepper (g. Hadrogryllacris Karny), III, i (5). 70 ferruginatus Brunner v. W. (g. M imnermus Stal) , IV, 27 (4) 204 ferruginea Brunner v. W. fg. Amphibologryllacris Karny), III, SS (2) i35 ferruginea (= Cratomelus armatus Blanchard), VII, 2 (i). . 219 festa (= Abelona giglio-tosi Griffini), III, 16 {5) 85 festae Griffini (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 21 {g) g3 ficalbii Griffini (g. Xanthogryllacris Karny), III, 6p (1 . . i57 fiebrigi Griffini (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 27 (10. ii) 93 figurata (= Hemideina crassidens Blanchard), VII, 6 [2) . . 223 filifer Walker (g. Macropathus XJallser), VIII, i3 (i, 2) . . 236 fiVioti 'Kacny {g. Niphetogryllacris Piaray), lll, 53 [ll) . . i3o fissa Karny (g. Paragryllacris Brunner v. W.), III, 5 (2) . 76 fissicaudus Hubbell(g. Ceuthophilus Scudder), VII I, 34 (78) 284 flavocalceatus Karny (g. Papuaistus Griffini), IV, 2/ (2) . . 200 fleischeri (= Otidiogryllacris auri culat a Krauss), III, 76 (i) . 176 focalis Hutton (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (i3) 207 foeda {— Pleioplectron caverna ll\itton),\ll\, 2 (1) . . . . 228 foeda Brunner v. W. (g. Rhaphidophora Serv.), VIII, /7 (i6). 241 lorreriana (= Ceuthophilus genicularis Saussure & Pictet), VIII, (81) 284 fortior Brunner v. W. (g. Hypocophus Brunner v. W.), IV, 33 [i i 209 Scite fossor Ilubbell (g. Ceuthophilus Scudder), \’I1I, 34 (79) . . 284 franciscanus [= Styracosceles neomexicanus Scudder), VIII, 33 (2) 266 frater Brunner v. W. fg. Anabropsis Rehn), IV, 2 (7). . . 1S4 frieli Chopard [Diestrammena brevifrons subsp.), VIII, ig (3) 244 frontalis Bufmeister (g. Abelona Karny), III, /6 (4) . . . 85 frontalis Haplogryllacris verticalis Burmeister), 111,27 (4) 99 fruhstorferi Griffini (Borneogryllacris borneoensis subsp,), III, 02 (i) 106 fruhstorferi Griffini (g. Melaneremus Karny), III, 66 (4) . . 149 fryeri Bolivar [Niphetogryllacris indecisa subsp.), III, 53 (16). i3i fuccifrons (= Gryllacris fuscifrons Gerstaecker), III, 72 (ii) . 164 fuliginata Karny {Prosopogryllacris sechelleusis subsp.), III, 6S (12) i56 ftilleborni Griffini (g. Stictogryllacris Karny), III 07 (i) . . 112 fulva Brunner v. W. (g. Stonychophora Karny), VIII, iS (5) 243 fumatus Tepper (g. ParsrewHi Ander), III, // (6) . ... 81 fumigata De Haan (g. Capnogryllacris Karny), III, 4g (i) 124-125 fumosa {= Gryllacris maculata Giebel), lll, /2 [ig) . . . . i65 fumosa (= Gryllacris nigrilabris Gerstaecker), III, 72 (20) . i65 funebris Brunner v.W. (g. Capnogryllacris Karny), III, yg (2) 125 furcifera Karny (g. Eugryllacris Karny), III, 6y (3) . . . i5i furciventris Karny (g. Nanogryllacris Karny), III, 84 (2). . 134 fusca {= Libanasa incisa Walker), IV, 24 [i) 202 fuscicollis Karny {Papuogryllacris diluta subsp.), III, 25 (,5). 96 fuscifrons Gerstaecker (g. Gryllacris Serville) , III, 72 (ii). 163-164 fuscifrons Ander (g. Pareremus Ander), III, // (7). ... 81 fuscifrons var. (= Gigantogryllacris heros var. piceifrons Walker), III, 70 (2) i59 fuscinervis Stal (g. Anancistrogera Karny), III, 56 (6) . . 187 fuscinervis Brunner v. W. (= Diaphanogryllacris translucens Serville), III, 2p (10) io3 fuscipentiis {— Anancistrogera fuscinervis Stal), lll, 56 {(>). . 187 fuscodorsalis Sjostedt (g, Onosandrus Stal), IV, 3o (4) . 206 fusco-fasciatus {= Maxentius pallidus Walker), II, (3). . . 48 fusco-terminatus Brunner v. W. (g. Melaneremus Karny), III, 66 {5) 149 fuscotessellata Karny {g. Eugryllacris Karny), III, 6y {y). i52 fuscus Haldeman (g. Stenopelmatus Burmeister), II, 5 (3) 44 fuscus {= Ste?iopelmatus longispina Brunner V. W .), 11,5 (8). 48 fusifera {= Hemideina crassidens Blanchard), Vlll, 6 (2). . 223 fusi formis Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VII 1,5./ (63). . 281 gaigei Ilubbell (g. Pristoceuthophilus Rehn), VIII, 25(5) . 2O2 Gammaroparnops Alfken, VHI, 7 (t) 282 GAMMAROTETTIGINI, VHI, D. Tribus der RIIA- PHIDOPIIORINAi (Gen. 24) 253 Gammarotettix Brunner v. W., VIII. 2/ (i-3). . . 253 gansuicus Adelung (g. Tachycines Adclung), VIII, 20 (16) 248 gariazzi Giglio-Tos (g. Afrogryllacris Karny), III, 5/ (5) . 100 gemina Brunner v. W. (g. Hyalogryllacris Karny), III, 7(4) 78 gemmicula Ilebard (Xanthogryllacris punctipennis subsp.), III, 5p (3) i5S 3oo ORTHOPTERA Seite genicularis Saussure Pictet (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, J4 (81) 2S4 geniculata {= DolichopodaliolivaTspp.),^!!!, 25 (4,8,9) . . 255 geniculatus (= Walker), III, (i) .... 100 genitalis (= Ceuthophilus nodulosus Brunner v. W.), VIII, .14 (76) 283 genitalis Caudell (g. Gammarotettix Brunner v. W.), VIII, 34 [3) 253 genualis Walker (g. Caustogryllacris Karny), III, yS (2) . 172-173 genufusca Karsch (g. 'Niphetogryllacris 53 (12) l3o Geotettix Hubbell, VIII, 34 b (60-76) 28o-283 gerstaeckeri Wood-]\Iason {Diaphanogryllacris ecqualis var.), III, 29 (i) lOI gertschi Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (87) . 278 gestri Griffini (g. Papuogryllacris Griffini), III, 35 (8). . 97 gigantea Karny (g. Karny), III, ./p (3) . . i25 gigantea {= Deinacrida heteracanthaVnii\.e),Vll, 5 (l) . . 222 gigantea (= Udeopsylla robusta var. nigra Scudder), VIII, .)/ (1) 265 Giganteremus Karny, III, 7/(1) 160-161 Gigantogryllacris Karny, III, 70 (1-4) 159-160 gigas {—Rhaphidophora ohesaKdLrny),Vl\\, 17 (25) . . . 242 gigas Karny (g. Spizaphilus Kirby), IV, 5 (2) 187 giglio-tosi Griffini (g. Ahelona Karny), III, 16 [5) . . . . 85 giulianettii Griffini (g. Xanthogryllacris Karny), III, dp (2) i57 gladiator Fabricius (g. Diaphanogryllacris Karny), III, 29 (5) 102 Glaphyrosoma Brunner v. W., IV, 10 (1-2). . . . 190-191 glauningi Griffini (g. Ametroides Karny), III, 42 (3) . . 116 Glenogryllacris Karny, III, 24 [\) 95 globiceps Karny (g. Borneogryllacris Karny), III, 32 (3). . 106 Glomeremus Karny, III, 40 (1-16) 114-116 glomerinus Gerstaecker (g. Glomeremus Karny), III, (5) . ii5 goetzi Karny (g. Hadrogryllacris Karny), III, / (6) . . , 70 gdldianus (= Lutosa marghialis Walker), IV, l3 (3). . . . 198 goliath Bey-Bienko (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, 19 {^) 245 gonymelsena Karny {Erythrogryllacris fasciculata var.), III, 5o (2) 126 gracile Brunner v. W. (g. Glaphyrosoma Brunner v. W.), IV, /0(1) 191 gracilipes Haldeman (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34(18) 272 gracilis Brunner v. W. (g. Aistus Brunner v. W.), IV, /7 (i) 197 gracilis (= Diaphanogryllacris ecqualis & gladiator), III, (i, 5) loi, 102 gracilis Brunner v. W. (g. Rhaphidophora Serville), VIII, 27 (io, 17) 241 grandis (= Ceuthophilus gracilipes Haldeman), VIII, 34 (18) 272 grandis Rehn (g. Lirorfia Walker), IV, 14 {2) 194 grandis (= Sia ferox Giebel), II, / (i) 40 grassii Griffini (g. Cyanogryllacris Karny), III, 5i (i) . . 126 graueri Karny [Stictogryllacris leetitia subsp,), III, 07 (2). . 112 gravelyanus Griffini (Eremus basalis subsp.), IH, 28 (i). . 100 gravelyi Griffini (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (i3) . l3o Seite gravelyi Chopard (g. Diestrammena Serville), VHI, ig (7) . 248 gridellii Karny (g. Papuogryllacris Griffini), HI, 25 (9) . . 97 griffinii Karny (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (8) 184 griffinii Karny (g. Caustogryllacris Karny), III, 78 (3). . . 178 griffinii Ghopard (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, /p(8) 2-15 (7 griffinii Karny (g. Hyperbecnus Brunner v. W.), HI, 21 griffinii Karny (g. Papuaistus Griffini), IV, 21 (3) . . griffinii Hebard (g. ParagryllacrisEr\inner v PN .), III, 5 griffinii Karny (g. Stonychophora Karny), VIII, iS (6) Grillacris (= Stictogryllacris Karny), III, 37 (3) griseola Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (6) grobbeni Karny (g'. Phryganogryllacris Karny), III, 77 GRYLLACRIDIN/E, III, Subfam GRYLLACRIN/E, III, Subfam Gryllacris Serville, III, 72 (1-48) Gryllacropsis Brunner v. W., IV, 7 (i) . . . . grylloides Karny (g. Niphetogryllacris Karny). III, 53 (i Gryllotaurus Karny, IV, J (i) guadeloupensis Karny (g. Abelona Karny), III, 16 (6) gualaquizm Griffini (Abelona giglio-tosi var.), HI, 16 (5) guatemalas Brunner v. W. (g. Stenopehnatus Burm.), II,- guttifrons Walker (g. Pareremus Ander), III, ii (8) . guttulosus (?= Ceuthophilus nigricans Scudder), VIH, J7 ( Gymneta Adelung, VIII, 20 b (lo-ig) . . . Gvmnoplectron Hutton, VIII, 12 (i-3) . . 4) (3 (4) 60) 93 200 76 248 112 119 119 6-177 46 61-169 i85 i3o 84-185 85 85 44 81 281 248 235-236 Hadenalcus 1= Hadenoecus Scudder), VIII, 27 (2) . . ■ 261 Hadenoecus Scudder, VIII, 27 (1-2) 260-261 Hadrogryllacris Karny, III, / (i-3o) 69-72 haitensis [= Abelona parvula WbWbt), III, 16 (11) .... 86 hanitschi Karny (g. Otidiogryllacris Karny), III, 76 (4) . . 177 hantusi (-= Caustogryllacris xantusi Griffim), 111, 7S (i5) . . 175 Haplogryllacris Karny, HI, 27 (1-7) 98-99 harmandi Griffini (g. Melaneremus Karny), III, 66 (6) . . . 149 harpistylata Rehn (g. Abelona Karny), III, 16 (7) . . . . 85 hartmeyeri (= Pareremus guttifrons 'WBWi.er), 111, //(8) . . 81 hastifera Rehn (g. Daihiniodes Hebard), VIII, 36 (i) . . 289 hatscheki Karny (Caustogryllacris modiglianiivBX.), III, 78 (6) 178 hebardi Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 87 (71) . 282 hebardi Karny (g. Caustogryllacris Karny), III, 76 (4)- . • 173 helleri Karny (g. Celebogryllacris Karny), III, 22 (2) . . . 94 helmsi Tepper (g. Ametrosomus Tepper), III, i5 (i) . • • 84 Hemideina Walker, VII, 6 (i-5) 222-228 H emi udeopsylla Saussure & Pictet, VIII, 87 c (77-84) . 283-285 HEN1CIN;E, IV, Subfam 177-211 Henicus Gray, IV, 26 (1-4) 208-204 henryi Karny (g. Melaneremus Karny), III, 66 (7) . . . ■ i5o henshawi (= Pristoceuthophilus celatus Scudder), VIII, 28 (3) . 262 herbstii (= Faku brunneri Karny), IV, 87 (2) 209 herbstii (= Henicus monstrosus Herbst), IV, 26 (2) . . . . 2o3 /i^yos Scudder (= Ceuthophilus gracilipes Haldeman), VIII, 87 (18) 272 FAM. gryllackidida: 3oi Scite heros Gerstaecker (g. Gigantogryllacyis Karny), III, 70(2). 159-160 hesperiis Hubbell (g. Ceiithophilus Scudder), VIII, (80) . 284 heteracantha White (g. White), VII, 5 (i). . . 222 Heterogryllacris Karny, III, 47 (i) 121 Heteromallus Brunner v. W., VIII, j6 (1-6) . . . 237-238 heurnii Karny (g. Karny), III, (3) . . i34 Jiieroglypliica (= Haplogryllacris si7npUx\Va.\keT), 111,27(2) . 99 hieroglyphicoides Chopard (g. Haplogrylhtcris Karny), III, 27 (7) 99 himalayanus Griffini (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (4). 248 histrio Saussure (g. Steiiopehiiatus Burmeister), II, 5 (5) . . 44 holfmanni Karny (g. Adelung), VIII, 20 (5) . . 248 holdhausi Griffini (g. Atychogryllacris Karny), III, 3S (i) . ii3 horazumi Furukawa (g. Diestraimnena Brunner v.W.),VIII, IQ (25) 246 horvathi Griffini (g. Prosopogryllacris Karny), III, 6S (5) . i55 hostiterus (= Daihiniodes hastifera Rehn), VIII, 36 (i) . . 289 hualapai Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (8) . 270 hudsoni Hutton (g. Phioplectron Hutton), VIII, 2 (3) . . 228 humberti Griffini (g. Borneogryllacris Karny), 111,02(4). • 106 humboldtiana Griffini (g. Carcinopsis Brunner v. W.), IV, 16 {1) 195 humeralis Griffini {Papuogryllacris ligata subsp.), III, 25 ( 1 1) 97 humilis Griffini (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (i5) . i3o humilis Brunner v. W. (g. Onogyne Karny), IV, 3i (i) . . 208 huoniana Griffini {Papuogryllacris diluta var.), III, 25 (5) . 97 hussoni Chopard (g. Dolichopoda Bolivar), VIII, 25 (6) . . 255 huttoni {= Hemideina thoracica 6 {5) .... 223 huttoni Kirby (g. 5Iacropathus\d3.\kev), VIII, i3 (3) . . . 236 huttoni Chopard (g. Neonetus Brunner v. W.), VIII, 3 (i) . 229 hyalina (= Hyalogryllacris gemina Brunner v. W. & vitmda Walker), III. 7 ^4, 5) 78 Hyalogryllacris Karny, III, 7 (i-io) 77-78 hydrocephalus {= Stenopehnatus fuscus addAemaxi), 11,5(3) . 44 Hyperbaenus Brunner v. W., III, 21 (1-19) 91-93 Hypocophoides Karny, IV, 29 (i) 2o5-2o6 Hypocophus Brunner v. W., IV, 33 (1) 209 imbecillis (= Phryganogryllacris nivea Brunner v. W.), III, V-/(ii) 119 immaculata Griffini (Anancistrogera plebeja var.), III, 56 (10) i38 impicta Stal (g. Nasaliba Karny), IV, /p (3) 198 importata Uvarov (g. Dolichopoda Bolivar), VIII, 25 (7). . 255 impunctata Karny (Lyperogryllacris boden-hlossi var.), III, 74 171 inarmatus Ander (g. Brachybanus Karny), III, /7 (9). . . 87 incerta (— ApotrecJius ambulans Erichson), III, /2 (i) . . . 82 incerta {= Hadrogryllacris certa Ca.ude\\), l]l, / (20) ... 71 incerta {= Hyalogryllacris adventa Brunner v. W.), III, 7 (i). 78 incisa Walker (g. Libanasa Walker), IV, 24 (i) 202 incisa Karny, (g. Sia Giebel), II, / (2) 40 incisus Karny (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 2/ (12) . 98 inconspicua Brunner v. W. (g. Aphanogryllacris Karny). 111,57 (3) 139 Scito inconspicua (= Otidiogryllacris auriculata Krauss), III, y6 (i) . 176 indecisa Griffini (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (16) . i3i indeterm. {— Rhaphidophora beta Griffim), VIII, /7 (5). . . 240 indeterm Stonychophora griffmii K^.rKy)^ Vlll, j3 {6) . . 248 indica Chopard (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ^9 [9) 245 indicus Bolij-ar (g. Hypocophoides Karny), IV^, 2(j(i) . . 2o5-2o6 inermis Salfi (Lutosa cubensis var.', I\', i3 (2) 198 inexspectata Karny (g. Heterogryllacris Karny), III, yy (i) . 122 inexspectatus Werner (g. Dactylocomicus Karny), VI, 2 (i) . 2i5 infelix Griffini (g. Atyc/jogrvWacrA Karny), III, 55 (2). . . ii3 infle.xo-laurinata (== Hadrogryllacris callosa Brunner v. W.), III, / (2) 70 infumata (= Aphanogryllacris inconspicua Brunner v. W.), III, 57 (3) i39 infuscata (= Aphanogryllacris inconspicua Brunner v. W.), III, 5/ (3) 189 infuscata (= Craspedogryllacris marginalis Walker), III, 6 (3). 77 infuscata Ander (Faku minotaurus var.), IV, 34 (5). . . . 210 infuscata (= Hadrogryllacris longicauda Karny), III, / (10) . 70-71 ingens Karny (g. Brunner v.W.), VIII, /p(io) 246 inhabilis {= Phrixocnemis truculentus Scudder), VIII, 35 (i). 288 innior (— Gryllacris contracta Walker), III, 72 (27) . . . 166 innominata Karny (/Yra;n'(ii var.), III, (55 (2) . . . 148 innotatus Karny (g. Ametroides Karny), III, 72(4) . . . 117 inquinata Karny (Pardogryllacris (fvn/e subsp.), III, 70 (2) . 170 inquinatus (= Ceuthophilus pallidus Thomas), VIII, 34 (42) . 276 insignis [= Hadrogryllacris^ tepperi Kirhy), lll, I (25) . . 72 insignis (= Paragryllacris combusta Gerstaecker), III, 5 (i) . 78 insignitus Raye van Breukelerwaart (= Gryllacris signifera Stoll), III, 72(34) 168 insolita (= Apotrechus ambulans Erichson), III, /2 (i) . . . 82 integer Ander (g. Blanchard), VII, 2 (2) . . . 219 intermedia Karny (g. Gryllacris signifera subsp.), III, 72 (84) 168 intermedius Davis & Smith (g. Stenopelmatus Burmeister), II, 5 (6) 44 inyo Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), \'III, 07 (72) . . 282 irregularis Griffini (Lyperogryllacris maculipes var.), III, 77(4) 171 irregularis {—Stenopelmatus longispina Brunner v. W.), II, 5 (8) • . 44 irregularis Hutton (g. Ta/f /ro/).? A Bolivar), VIII, iV (1) . . 282 Ischyroplectron Hutton, VIII, 10 (i) 283-284 isietae Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 07 (41) . . 276 isolatum Hutton (g. Ischyroplectron Hutton), VIII, 10 (i) . 284 I soplectron Hutton, VIII, 7 (1-4) 229-280 isseli Griffini (g. Anancistrogera Karny), III, 56 (7) . . • 187 ituriensis Karny (g. Karny, III, 72 (5). . . . 117 iunior (= Gryllacris contracta Walker), III, 72 (27) .... 166 jacobii Karny (g. N iphethogryllacris Karny), III, 53 (17). . i3i jacobsonii Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (12). . . 164 jacobsoni Griffini fg. Melaneremus Karny), III, 66 (8) . . i5o jamaicensis Brunner V. W. (g. CamptonotusVhler , III, rp(5) 90 3o2 ORTHOPTERA Seite Japonica Blatchley {g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, /p (ii) 245 Japonica Matsumura & Shiraki (g. Pyosopogryllacns Karny), 111,^55(6) i55 Javanica Grifilini (g. Gryllacris Karny), III, 72 (29) . . . 166 Javanicus Karny (g. Melaneremus Karny), III, 66 (9) . . . i5o Johni Griffini (Larnaca distincta var.), III, 6J (2) . . . ■ 146 junior {= Gryllacris row/rflr/fl Walker), III, 72 (27). . . . 166 Junius {= Gryllacris contracta 'Wa.\'kei)^ 111, 72 (2'j) . . . . 166 Juvenis Brunner v. W. (g. Hyperbccnus Brunner v. W.), III, 2j(i3) 93 kansensis Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (24) . 273 kempi Griffini (g. Melaneremus Karny), III, 66 (10) . . . i5o kempiana Griffini (g. Brachyntheisogryllacris Karny), III, 62 {6) 144 keyica Karny {Xanthogryllacris punctipennis subsp.), III, (5p(3) i58 kibonotensis SJostedt (g. Ametroides Karny), III, 42 (6) . . 117 kilimandjarica SJostedt (g. Niphetogryllacris Karny), III, 5J(i8) i3i ‘kilimandjarica (— N iphetogryllacris ametroides Karny), III, S3{2) 129 kilimandjaricus SJostedt (g. Glomeremus Karny), III, 40 (6). iiS kilwse Griffini [Stictogryllacris latitia subsp.), III, 3y {2) . 112 kinabaluensis Griffini (g. Gryllacris Serville), III, 72 (18) . 164 kinabaluensis Karny (g. Rhaphidophora Serville), VIII, ^7 (18) 241 'k\x'hy'\ {g. Australogryllacris'K.^.rny), 111, S (i) . . 99 kirbyi Griffini (g. Spizaphilus Kirby), IV, 5 (3) 187 kjellbergi Willemse [Gryllacris voluptaria vzx.), III, 72 (23) . i65 kledangensis Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (3) . . 162 ‘k-aothxe GriffyXi [Glomeremus glomerimus 111, 40 (5). . ii5 kuchingiana Griffini [Caustogryllacris podocausta var.), III, yS (10) 174 kuhlgatzi Griffini (g. Afroepacra Griffini), III, 36 (1) . . . iii kuhlgatzi Karny (g. Maxentius Stal), II, (2) 42 kuhnei Griffini [Aphanogryllacris inconspicua subsp.), III, •5'7 (3) i39 kurseonga Griffini [Brachyntheisogryllacris buyssoniana subsp.), III, (52 (4) 144 kuthyi Griffini (g. Caustogryllacris Karny), III, yS (5). . . 173 kuthyi[= Gryllacris obscuravzx . sumatrajia Griffini), III, 72 (3 1) 167 kuthyi Griffini (g. Stonychophora Karny), VIII, iS (7) . . 243 la-baumei Griffini (g. Prosopogryllacris Karny), III, 68 (7) lademanni Griffini [Stictogryllacris lyrata subsp.), III, 37 (3) laeta Walker (g. Diaphanogryllacris Karny), III, 2p (6) . Iceta [— Stictogryllacris Icetitia Kirby), III, J7 (2) . . . laetitia Kirby (g. Stictogryllacris Karny), III, J7 (2) . . laetitiae Minozzi (Dolichopoda palpata subsp.), VIII, 25 (9) laevigata Brunner v. W. (g. Abelona Karny), III, 16 (8). lagenipes Karny (g. Oryctoperus Karny), II, 2 (1) . . . i55 112 102 112 112 255 85 41 Seite lagoi Menozzi (g. Troglophilus Krauss), V^III, 23 (5) . . . 252 lamellipes Rehn (g. Scudder), VIII, J.j( (83) . . 285 laminatus Ander(g. Hyperbccnus Brunner v. W.), III, 21 (14) 93 lanceolatus Walker (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (14) . . . 207 lapidicola Burmeister (g. Ceuthophilus Scudder), VIII,j.^ {14, 18, 23, 25, 49, 58) 271-274, 278, 280 Larnaca Walker, III, 63 (1-8) 144-146 larnacoides Karny (g. Melaneremus Karny), III, 66 (ii) . . i5o larva indeterminata Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (48) 169 larvata [= Gryllacris obscura var. sumatrana Griffini), III, 72 (3i) 167 larvatus Karny (g. Onosandridus Peringuey), IV, 32 (4) . . 208 latebrarum [= Troglophilus cavicola Kollar), VIII, 23 (2) . . 252 latebricola (= Ceutophilus maculatus Harris), VIII, 84 (25). . 274 latebricola (= Troglophilus cavicola Kollar), VIII, 28 (2) . . 252 latelineolata [= Hadrogryllacris longa Walker), III, / (9) . . 70 latens Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (22, 3o). 273, 274 latens [= Tachycines asynamorus Adelung), VIII, 20 (i) . . 247 lateralis Walker (g. Penalva Walker), IV, 22 (i) . . . . 200 laterimarginalis Griffini (g. Otidiogryllacris Karny), III, 76 [6] 177 latibuli Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (46). . 277 laticauda Karny (g. Eugryllacris maculipennis subsp.), III, (57 (5) i52 laticeps Karny (g. Karny), III, (5i5 (12) . . . i5o latifrons [— Haplogryllacris verticalis Burmeister), III, 27 (4) 99 latipennis [=Dictyogryllacris signatifrons Serville), III, 3o (3). 104 latipes Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (82) . . 285 latisulcus [— Ceuthophilus uhleri Sc\idd.er),‘\l 111, 34 [47) . . 277 latus [= Ceuthophilus latens Sc\\ddLe.r),\'lll, 34 [22) . . . . 278 laurentii Griffini [Eugryllacris moesta var.), III, (57(6). . . i52 leeimaxisi l'j) . 3 Scito macrocera Walker g. AmphtbologryllacrisK3.rr\y), 111,55(3) i35 MACROPATHINI, VIII. A. Tribus der RIIAPHIDO- PHORIN^ (Gen. 1-16) , . 225-238 Macropathus Walker, VIII, /5 (i-3) 286 macropus Rehn (g. Argyrtes Saussure & Pictet), VHI, 3o (i) 263 macro.xiphus Hebard (g. Diaphanogryllacris Karny), III, (7> 102 macrura Karny {Gryllacris maculata subsp.), III, 72 (19) . . i65 maculata {= Brachybeenus panamensis Kirhy), III, /7(18) . . S8 maculata Chopard (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ^9(i3) 245 maculata Giebel (g. Gryllacris Serville), III, 72 (ig) . . 164-165 maculatus Harris (g. Ceuthophilus ScxadAer), \ \l\, 34 {2S) 278-274 maculicollis (= Gryllacris appendiculata Brunner v. W., signifera Stoll), III, 72(25, 84) 166, 168 maculicollis {= Gryllacris atropicta Griffini), \\\, 72 {1). . . 161 maculifrons Walker (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (i5). . . 207 maculigeminata Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 53 (20) i3i maculipennis Stal (g. KjigryWrtryls Karny), II I, 67 (5). . . i52 maculipes Walker (g. Karny), III, 77 (4) . 171 maculiventris Karny (g. Psilogryllacris Karny), III, 23 (2) . g5 madagassa Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 55 (21). i3i magareyi Tepper (g. Anietrus Brunner v. W.), III, 14 (2) . 83 magna Brunner V. W. (g. Hadrogryllacris Karny), III, / (ii) 71 magniceps Walker (g. Gryllacropsis Brunner v.W.), IV, .^(i) i85 magnifica Brunner v. W. (g. Hadrogryllacris Karny), III, 2(12) 71 magnus Matsumura & Shiraki (g. Neanias Brunner v. W.), III,d5(2) 148 Magrettia Brunner v. W. (= Lw/wa Walker), I, / (1-9) . 87 maindroni Griffini (g. Brachyntheisogryllacris Karny), III, 62 {y) 144 major Brunner v. W. {Hyalogryllacris gemina subsp.), III, 7 (4) 78 malaccensis Griffini (Eugryllacris ruficeps sixhsg .), III, 67 (10) i53 malayana Fritze & Cari [Gryllacris margi/iata subsp.), III, 72(4) 162 mannae Griffini (g. Pissodogryllacris Kurny), lll, 35 {2) . . 110 manteri Griffini (g. Walker), III, 63 {4) . . . . 146 maori Pictet & Saussure (g. Hemidcina Walker), VII, 6 (3). 223 maori Pictet & Saussure (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (16) . 207 marginalis Walker (g. Craspedogryllacris Karny), III, 0 (3) . 77 marginalis [— Hadrogryllacris longicauda Karny), III, / (10). 71 marginalis Walker (g. Lutosa Walker), IV, /5 (3) . . . . 198 marginata Walker (g. Gry/IacrA Serville), III, 72 (4). . . 162 marginatus Brunner v. W. (g. Glomeremus Karny), III, 7(1(7) ii5 marginipennis Karny (g. GigantogryllacrisKa.rny), III, 7o(3) 160 marmorata Rehn (g. /Iwairo/ii A Rehn), IV, 2 (9) .... 184 marmorata {— Diestrammena sp. & Tachycines asynamorus .■\delung), VIII, /ej (i, ii), 20 (i) 244, 248, 247 marmorata Karny (g. Rhaphidophora Serville), VllI, /7121) 242 marmoratus Rehn (g. Pristoceuthophilus Rehn), VIIl, 2.s’(6). 262 3o4 ORTHOPTERA Seite wartnoriceps [= Hadrogryllactis magna Brunner v. W.), III, -^(,11) 71 Marsa \VaIker (= Scudder), VIII, J/ (i) . . 264 marshalli (= Ceuthophilus silvestris BrunerI, VIII, 84 (68) . 282 martha Griffini (g. Marthogryllacris Karny), III, 3i (2) . . io5 Marthogryllacris Karny III, 3i (1-4) 104-105 mascata Karny (g. PJtrvganogryllacris KBxny), lll. 44 [8] . 119 masculipennis (= Eugryllacris maculipcnnis Sta\), 111, 6y (5) . r52 matsumurae Griffini [Nippancistroger testaceus va.T.), lll,6o{i) 142 matura Karny subsp.). III, 72 (16). . . 164 mauritiana Griffini (g Niphetogryllacris Karny). III, 53 (22) i3i M axentius Stal, II, 4 (1-4) 42-43 maxima l—Cratomelus armatusli\a.ncl\z.rA),\ll, 2 {1) . . . 219 maximus (= Gymnoplectrou longipes Colenso), VIII, 12 (i) . 235 Mayacris Cockerell, IV, (i) 190 mediocris Peringuey (g. Stal), I\’, jo (5) . . . 206 mediocubitalis Karny (g. Brachibcoius Karny), III, Jp (ii) . 88 mediscus (= Onosandrus mediocris Peringuey), IV, 3o (5) . . 206 megacephala (= Hemideina crassidens Blanchard), VII, 6 (2). 223 M elaneremus Karny, III, (5<5 (i-i5 ) 148-150 mela neura (= Diaphanogryllacris transluccns Serville), III, 2p (lo) io3 melanica Griffini [Gryllacris si-rambeica var.), III, p2 (17) . 164 melanocephala Karny [Otidiogryllacris auriculaia var.), III. 7(5 (i I 176 melanocrania Karny (g. Borneogryllacris Karny), III, 32 (5) 106 Molanogryllacris Karny, III, ycJ (i) 122-123 melanopho.xa Karny (g. Prosopogryllacris KSiTny), 111,68 (8) i55 melanosticta Karny (g Aphanogryllacris Karny), III, Sp (5) iSg mellii Karny (g, Phryganogryllacris Karny), III, 44 (9) . . 119 mentawiensis Karny {Gryllacris signiferasuhsp.), 111, p2 (84), 168 menzeli Karny [Pardogryllacris lineolata var.), III, p3 (3). . 170 meray i Griffini {g. Australostoma Karny),VII, (3) . . . 221 meridionalis Scudder (g. Ceuthophilus Scudder),\' 111, 84 {ig) 272 meriiensis Sjostedt (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (23) i3i mescalero Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, Jy (9) . 270 M esomedes Stal (= Cratomelus Blanchard), VII, 2 (i-5). 218 IVI etriogryllacris Karny, III, 33 (1-6) 107-108 mexicana Saussure (g. Rehn), IV, 3 (10) . . . 184 mexicana Saussure &. Pictet (g. Argyrtes Saussure &Pictet), VIII, Jo (2) 264 mexicanum Saussure (g. Glaphyrosoma Brunner v. W.), IV, 10(2) 191 mexicanus{—l Ceuthophilus variegatus Scudder), VIII, Jy (48) 276 mexicanus {=^ Stenopelmatus talpaBwrmffi^ffir),!!, 5 {\a\ . . 45 michaelisi Griffini (g. Abelona Karny), III, 16 (10). ... 85 michaelseni Griffini (g. Ander), III, // (9) . . . 81 M icrogryllacrls Walker (Nachschrift) 291 microptera Karny (g. /.(zrartra Walker), III, (5J (5) . . . 146 microtata Karny (Hadrogryllacris lobata subsp.), III, / (8 ) . 70 Mimnermus Stal, IV, 37 (i-5) 204 mimus Peringuey (g. Nasidius Stal) IV, 36 (2) 21 1 minax Peringuey (g. Peringuey), IV, Jy (4) . . . . 209 Scite mindorensis Griffini {Gryllacris pustulata subsp.), III, 73 (33) 167 miniata Karny {Capnogryllacris fumigata subsp.), III, 4g (i) . i25 minima {= Caustogryllacris podocausta var. pallidior Pictet & Saussure), III, p5 (10) 175 minor (= Diaphanogryllacris gladiator Fabricius), III, 2ij (5). 102 minor {= Hadrogryllacris longa Walker), 111, I {g) . ... 70 minor Saussure (g. Stenopelmatus Burmeister), II, 5 (9) . . 48 minotaurus Karny (g. Peringuey), IV, jy (5) . . . 210 minuscula Walker (g. Tytthogryllacris Karny), III, p {1). . 80 minuta Chopard (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, (14) 245 minutipennis Bruner (g. Hyperhcenus Brunner v. W.), III, 2/(i5). . .■ 93 mioccana Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (10). 119 Miotopus Hutton, VIII, (5 (i) 281 miser Griffini (g. Brachyporus Brunner v. W.), IV, / (2) . . 182 mississippi Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (26) 274 mjobergi Karny (g. Karny), III, p4{5). . 171 modesta {— Amphibologryllacris ferruginea Brunner v. W.), 111,53(2) i35 modesta Karny (g. Karny), III, .57 (6) . . 189 modesta Brunner v. W. (g. Epacra Brunner v. W.), III, V (4) 74 modesta Brunner v. W. (g. Hadrogryllacris Karny), III, ^ (i3) 71 modestipennis Karny (g. Gryllacris Serville), III, 73 (3o) . 166 modiglianii Griffini (g. Caustogryllacris Karny), III, p5 (6) . 173 moesta Brunner v. W. (g. Eugryllacris Karny), III, 6p (6) . i52 moestissima Brunner v. W.(g. Eugryllacris Karny), III, <^7 (7) ■‘52 molineusiana Tepper {Hyalogryllacris munda var.), III, 7 (5) 78 monachus Peringuey (= Nasidius truncatifrons Stal), IV, 36 (3) 211 monobelona Karny {Dibelona brasiliensis subsp.), III, 20 (i) 91 monstrosa Uhler (g. Cy/i/joitTrB Uhler), I V, (5 (2) .... 188 monstrosus Herbst (g. Henicus Gray), IV, 26 (2) .... 2o3 monstrosus Drury (g. Sr/izzcrfac/y/zw Brulle), VI, / (2) . . 214 monstruosa (= Henicus monstrastis Herbst), IV, 26 (2) . . . 2o3 monstruosus {= Schizodactylus monstrosus Drury), VI, i (2) . 214 montana Griffini (g. Larnaca Walker), III, 63 (6) ... 146 monlanaKarny {Stonychophora fulva svibsYt.), Vlll, iS {5) . 248 montanus Pictet & Saussure (g. Pharmacus Pictet & Saus- sure), VIII, p (i) 233 monticellii Salfi (g. Cratomelus Blanchard), VII, 2 (3) . . 219 morotaiensis Karny {Gigantogryllacris heros subsp.), III, 70 (2) 160 M orsea Chopard (= Scudder), VIII, 5/ (i ) . 264 mormonius Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (2) 269 moschi (= Prosopogryllacris personata Serville), III, 68 {11) . i56 moultoni Griffini (g. Lyperogryllacris Karny), III, 74 (6), . 171 muelleri Brunner v. W. (g. Pareremus Ander), III, // (10) . 82 mulmeinensis Chopard (g. Rhaphidophora Serville), VIII, ip (22) 242 FAM. GRYLLACKIDID^ 3o5 Seito multicolor Karny (g. Prosopogryllacris Karn}'), III, 6S (9) . i55 multifracta Grilifini (g. MarlhogryUacris Karny), III, 3l (3). io5 munda Walker (g. Hyrt/ogryl/urrlr Karny), II I, 7 (5) . . 78 mundamensis Griffini {Sliclogryllacyis suhsp.), III, 07 (2) 112 mutabilis Pictct ife Saussure {Caustogryllacris podocaustj var.), III, 75(10} 174-175 mutica Brunner V. \\b (g. Walker), I, / (3) ... 38 mutica Brunner v. W. (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (23) 242 namaqua Karny (g. Karny), III, 4?^ (7). . . . 117 nana Brunner v. W. (g. Stictogryllacris Karny), III, Sy (4). 112 Nannogryllacris Karny.III, 5y (1-4) i33-i34 Nasaliba Karny, IV, /p (1-4) 197-198 nasalis Walker var.), III, i57 {14). . . i53 Nasidius Stal, IV, 36 (i-3) 210-211 Xdsidius Brunner V. W. (= Faku Peringuey), IV, Jp (1-6) . 209 natalensis Karny (g. Onosandrus Stal), IV, 3o [&) . . . . 206 navicula Brunner v.W. (g. Brachyhanus Karny), III, /7(12) 88 N eanias Brunner v. W., III, 65 (i-5) 147-148 neavei Griffini {N iphetogryllacris submutica var.), III, 53 (32) i33 neglecta Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 53 (24) . i3i neglecta Karny (g. Rhaphidophora Serville), VIII, 77 (24) . 242 neglectus {— Ceuthophilus nigricans Scudder), VIII, Jp (60) . 281 neglectus Krauss (g. Krauss), VIII, 25 (6) . . 202 Neoeremus Karny, III, /p/20 (1-2) 90 neomexicanus Scudder (g. Styracosceles Hubbell), VIII, .>5 (2) 266-267 Neonetus Brunner V. W., VIII, 5 (1-4) 229 Neortus Brunnerv.\V.(=Cu!»/)to«oI«5Uhler), III,/p(i-5) 89 Nesogryllacris Karny, III, 70 (i) 80 neuhaussi Griffini [PapuogryUacris dimidiata\ar 25 (6) 97 niasica Karny (Gryllacris signifera subsp.), III, 72 (84) . . 168 nicobarica Ander (g. Ander), I V, 77 (i) .... 192 nieti Saussure (g. Burmeister), II, 5 (10) . . 46 nieuwenhuisi Karny (g. Lyperogryllacris Karny), III, y4 (7) 171 niger (= Udeopsylla robusta var. nigra Scudder), VIII, 3/ (i) 265 nigerrima Brunner v. W. (g. Stonychophora Ka.T-ny),Vlll, /7(14), /S (8) 241,243 nigra Scudder {Udeopsylla robusta var.), VIII, 3i (i) . . 264-265 nigrata (= Gryllacris signi/erasuhsp. atromaculata Willemse), 111,72(34) 168 nigrata Brunner v. W. (Larnaca fasciata subsp.), III, 63 (3) 146 nigricans Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (60) . 280 nigricauda Chopard (g. Diestrammena gravelyi forma), VIII, ^9(7) 245 nigriceps Karsch Barombogryllacris Karny), 111,52 (2). 127-12S nigrifaciCs Sjdstedt (g. Karny), 111,72 (S) . . 117 nigrifrons {■= Eremus basalis VJaWer), l\l , 2S (i) .... 100 nigrifrons Karny (g. Fahu Peringuey), IV, 57(6) . . . . 210 nigrifrons Tepper (g. Hadrogryllacris Karny), III, 7(14). . 71 Seito nigrilabris Gerstaecker (g. Gryllacris Serville), 111, 72 (20). i65 nigripennis {— Capnogryllacris fumigata De Haan) , 1 1 1 , 7p ( i ) . 124 nigripennis {= Gryllacris nigrilabris Gerstaecker), III, 72 {20) 165 nigrita Hebard (g. Caustogryllacris Karny), III, 75(7) . 173-174 nigritibia Karny (Brachyntheisogryllacris Karny), III, 62 (8). 144 nigriverte.x^ Karny (g. Caustogryllacris Karny), III, 75 (8) . 174 nigro-geniculata Brunner v. W. fg. Anancistrogera Karny). III, 56 {3,rf) ]37 nigrogeniculata {= Erylhrogryllacris fasciculata var. gonyme- Icena Karny), III, .50(2) 126 nigrolaminata Karny {PapuogryUacris dimidiata subs}).), III, 2-5 (6) 97 nigromarginata Karny (g. Borneogryllacris Karny), III, 32 (6) 107 nigropicta Ka.rny {Prosopogryllacris multicolor var.). III, di’ (9) 164 nigro-scutata {= Caustogryllacris gennalis WalkeT)., III, 78(2). 178 nigrosignata (= Lyperogryllacris maculipes var. irregularis Griffini), III, 77 (4) 171 nigrosignatus Brunner v.W. (g. M daneremus Karny), III, 66 {ii) i5o nigrostriata {^Pardogryllacris dyak Vjr\ikin\), 111,75(2). . 170 nigrosulcata Karny (g. Paragryllacris Brunner v. W.), III. 5 (4) 76 nigrovenosa Karny {Prosopogryllacris horvdthivar .), 1 1 1 , di’ (5) 1 55 Niphetogryllacris Karny, III, 55 (1-84) i2S-i33 Nippancistroger Griffini, III, do (i) 142 nitens Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII. 57 (5o) . . 278 nitens {= Hefuideina thoracica White), VII, d (5) 228 nitidus Karsch (g. Karny), III, 70 (8) . . . . ii5 nivea Brunner v. W. (g. Phryganogryllacris Karny), III, ■/•/(ii) 119 niveiformis Karny (g. Niphetogryllacris Karny), 111,55 (25). i32 nobilis (= Borneogryllacris plagiata, subsp. peculiaris Kirby), 111,52(7) 107 nobilis (= Gryllacris maculata Giebel), III, 72 (19) .... i65 nobilis {= Gryllacrisjavanica Gri&ni), 111, 72 {2 ) . . . . 166 nodistyla Karny (g. Aphanogryllacris Karny), III, 57 (7). . 189 nodulosus Brunner v. W. (g. Ceuthophilus Scudder), VIII. 57 (76) 28.3 nossibiana Brancsik (g. Pissodogiyllaci is Karny), III, ,?5 (3) iio notabilis {— Fleteromallus spinifer Blanchard), VllI, 16 (4) . 288 novte-guineae Griffini (g. Nannogryllacris Karny), III, 57 ^4) 184 uovce hollandice {= Australostoma australasia Gray), VII, 7(1). 221 neva:-seelandia {= Pachyrhamma fasciferumWalker), III, // (4) 235 novce-zealandia {— Pachyrhamma fasciferumVdalker), VIII, ji (4) 235 oaxacae Hebard (g. iV«o«r«»u<5 Karny), 1 1 1 , /p/20 (i) ... 90 obcrthiiri Griffini {Eremus rugosifrons subsp.), III, 2i’ (5) . 100 obesa Karny (g. Serville), VI II. /7(28) . . 242 obesus Caudell (= Ceuthophilus californianus Scudder), VI 11, 54 (77) 284 obiensis Hebard (g. PapuogryUacris Griffini), HI, 2.5 (12) . 97 3o6 ORTHOPTERA Seite obliqua (= Licodia pallipes Walker), IV, /7 (3) 194 obscura Brunner v. W. (g. Gryllacris Serville), III, 72 (3i). 167 obscura Burr (g. Lezina Walker), I, / (4) 38 obscura Walker (g. P;'o//i(7l^7«go/>5;s Walker), / (i) . . 2x3 obscurata Kd^rny [Cap7iogryllacr is fumigata subsp.), III, 79 (i) i25 obscuriceps Karny [Auaiicistrogera sexpunctata subsp.), III, 56 (i3) i38 obtuselaminata Karny (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (26) 242 obtusus Karny (g. Glomeremus Karny), III, 40 (g) . . . . ii5 occipitalis Karny (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (26) . i32 occultus Scudder (g. Ceuthopliilus Scudder), VIII, 07 (66) . 281 oceanica Le Guillou [g. Atnphibologryllacris Karny), III, 55 (4) i35 ocellaris Karny subsp.), 111,72(33). . 167 ochrocnemis Karny [Anancistrogera recticauda subsp.), III, 56 (ii) i38 ochropis Karny [Anancistrogera recticauda subsp.), III, 5(5 (ii) i38 octdatas {= Stenopelmatus fuscus 'HsXdemz.w), 5 [3) ... 44 omissa Karny (g. Karny), III, 2J (3). ... g5 ommatostemma Karny (g. Hyperbanus Brunner v. W.), III, 2/ {16) 93 O nogy ne Karny, I V, j/ (i-3) 207-208 Onosandridus Peringuey, IV, ,>2(1-6) 208 Onosandrus Stal, IV, 3o (1-19) 206-207 Onthophilus Walker (= Ceuthopliilus Scudder), VIII, 04 (25) 273 opaca Brunner v. W. (g. Borborothis Brunner v. W.), IV, 20 (21 199 opacum Brunner v. W. (g. Australosloma Karny), VII, 7 (4). 221 opacus Brunner v. W. (g. Onosandrus Stal), IV, 3o {7) . . 207 oregonensis Caudell (g. Styracosceles Hubbell), VIII, 55 (3). 267 ornata Walker (g. Australogryllacris Karny), III, ,S’ (2) . . 79 orthoxipha Karny (g. Xiphogryllacris Karny), III, 75 (i). 117-118 Oryctopterus Karny, II, 2(1) 40-41 Oryctopus Brunner V. W., 11,5(1-4) 4i'42 osagensis Hubbell (g. Ceuthopliilus Scudder), VIII, 34 (27). 278 Otidiogryllacris Karny, III, 7(5 (1-7) 176-177 ouwensi Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (i3) . . . 164 ovuliformis Karny Ig. Trogloplnlus Krauss), VIII, 25 (7). . 262 ozarkensis Hubbell (g. Ceuthopliilus Scudder), VIII, 57 (28). 274 Pachypodagrus Tepper (= Ametrus Brunner v. W.), III, /7(1-3) 83 Pachyrhama Brunner v. W. (= Pachyrhamma Brunner V. W.), VIII, // (1-4) 234 Pachyrhamma Brunner v. W.), VIH, // (1-4). . 284-235 pacificas Thomas (g. Pristoceuthophilus Rehn), VIII, 28 (7). 262 padangica Karny [Gryllacris signifera subsp.), III, 72 (34) . 16S painei Karny (g. Amphibologryllacris Karny), III, 55 (5) . . i35 palabuana Karn}- (g. Caustogryllacris Karny), IH, y5 (9). . 174 pallescens Bruner (g'. Ceuthopliilus Scudder), VIII, 57 (17) . 272 Seite palliceps Walker (?g. Diestrammena Brunner v. W.), \ III, /9(19) 246 palliceps Karny (Ldrwiiffl/djr/rt/a subsp.), III, (55 (3). . . 146 pallicrus Karny (g. Griffini), IV, 2/ (4). . . . 200 pallida Brunner v. W. (g. Hadrogryllacris magnifica Brunner V. W.), III, / (12) 71 pallidifrons Karny (g. Brachyporus Brunner v. W.), IV', / (3) i83 pallidifrons Karny [Larnaca fasciata, subsp. crassinscula var.), 111,(55(3) , . . . . 146 pallidior Pictet & Saussure [Caustogryllacris podocaustavax.), IH, 75 (10) 174, 175 pallidipes Walker (g. Ceuthopliilus Scudder), VIII, 34 (23) . 273 pallidolinea (= Hadrogryllacris longa Walker), III, / (9) . . 70 pallidula (= ? Asarcogryllacris macilenta, subsp. ardjunce Karny & Otidiogr. auriculata Kr.), III, 75 (2), yd (i). 121, 176 pallidus Thomas (g. Scudder), VIII, 57(1, 42). 269, 276 pallidus Walker (g. Maxentius Stal), II, 7 (3) 48 pallipes Walker (g. Licodia \V''alkerj, IV, /7 (3) .... 194 pallitarsis (= Onosandrus lanceolatus Walker), IV, 5(9 (14). . 207 palmeri Scudder (= Ceuthophilus secretus Scudder), VIII, 57 (40) 276 palpalis [= Rhaphidophora loricata Burmeister), VIII, /7 (20). 242 palpata Rehn (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ip (8, i5) 245 palpata Sulzer {g. Dolichopoda Bolivar),VIII, 20 (2, 8, 9). 2S4, 255 panamensis Kirby (g. Brachybanus Karny), III, /7 (i3) . . 88 panayensis Karny [Anancistrogera fuscinervis snhsp.), III, 5(5 (6) 137 panteli Bolivar (g. Eugryllacris Karny), III, 6j (8) . . . i52 panteli Griffini (g. Grififini), IV, 26’ (i) . . . 2o5 papago Hubbell (g. Scudder), VIII, 57 (10) . 270 papua Branesik (g. Karny), VIII, /5 (9) . . 248 PapuaYstus Griffini, IV, 2/ (1-6) 199-200 Papuogryllacris Griffini, III, 25 (1-18) . , . . . .96-98 Papuoneanias Karny, III, 2(5 (i) 98 Paradiestrammena Chopard(= Diestrammena Brunner V. W.), VIII, ip (i-25) 244 paradoxa Karny (g. Prosopogryllacris Karny), III, 68 (10). . i55 Paragryllacris Brunner v. W., III, 5 (1-4) 74-76 paranensis Rehn (g. Walker), IV, /5 (4) .... 193 pardalina Gerstaecker (g. Pardogryllacris Karny), IH, 75 (4) 170 Pardogryllacris Karny, III, 75 (i-5) 169-170 Pareremus Ander, III, // (1-12) 80-82 particularis Brunner v. W. (g. Ancistrogera Brunner v. W.), III, 5p (2) 141 Parudenus Enderlein, VIII, /7 (1-2) 286-287 parva Buller (g. Hemideina Walker), VII, 6 (4) 228 parvolaminata Karny (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (i3) 97 parvula Walker (g. Karny), III, /(5 (ii) .... 86 barvula (= Caustogryllacris podocausta var. pallidior Pictet & Saussure), III, 75 (10) 175 parvula Karny (g. Nasaliba Karny), IV, /9 (4) 198 FAM. GRYLLACRIDID^ 307 Seite (= Sjostcdt), nii ■/- (6) . ■ 117 patellaris Karny (g'. Aphanogryllacris Karny), III, 5/ (8). . i3g Paterdecolyus Griffini, IV, :?’ (i) 204-205 pattersonii Stoll (g. Henicus Gray), IV, 26 (i, 2, 2). .. . 204 paucispinosus Rehn (g. CeutJwphilus Scudder), VIII, S4 (3, 5) 269 paulula Tepper (?g..Hizrfrogry//rt£rji Karny), III, i (23) . . 72 pectinatum Hutton (g. Pleioplectron Hutton), VIII, 2 (4) . 226 pectinipes Karny (g. Heteromalhts Brunner v.W .), VIII, 16(2) 238 peculiaris Kirby (BorneogrylUxcris plagiaia subsp.), III, 32 (7) 107 pelvicula Karny (g. Hadrogryllacris Karnyj, III, / (i5j . . 71 Penalva Walker, IV, 22 (1-2) 200 pendleburyi Karny (g. Walker), III, dJ (7) . . . 146 peninsularis Rehn & Hebard (g. CextthophilusScwddiex), VIII, •>V (54) 279 Penthoplophora Tepper, IV, S (i) 189 peracca Karny (g. Gryllurrfi Serville), III, 72 (32) . . . . 167 peraka{= Gryllacris peracca Karny), III, 72 (32) 167 peringueyi Griffini (g. ^w;ir/>'ohf«5 Karny), III, ^2 (9). . . 117 perloides (= Hadrogryllacris longa VJa.\\ier), l\l, J {g) ... 70 permodesta Griffini (g. Metriogryllacris Karny), III, 33 (4) . loS perplexus Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (73). 282 persica Adelung (g. Leziua Walker), I, / (5) 38 personata Serville(g. Prosopogryllacris Karny), III, 6S (4, ii) i55-i56 personatus (Brunner v. W. (g. Brachyporus Brunner v. W.), IV, / (4) i83 perspicillata Griffini {Afrogryllacrh africana\2x .)^ III, J./(i). 109 perturbans (= Gryllacropsis magniceps Walker), IV, 4 [i) . . i85 peyerimhoffi Chopard (g. Lezina Walker), I, i (6). ... 38 Phalangopsis B. Burmeister (= Dolichopoda Bolivar), \'III, 20 (i-i3) 254 Pharmacus Pictet & Saussure, VIII, p (i) 233 Pherterus Brunner v. W. (= Lutosa Walker), IV, i3 (i-5) 193 philippinus Griffini (g. Karny), III, (5(5 (14) . i5o Phlebog ryllacris Karny, III, 61 (1-2) 142 Phoberopus Saussure & Pictet, VIII, 2p (i) . . . . 262-263 Phrixocnemis Scudder, VIII, 3S (1-2) 287-288 phrixocnemoides Caudell (g Ammobcenetes Hubbell), VIII, •>9 (t) 291 Phryganogryllacris Karny, III, (1-19) .... 118-120 phryganotdes (= Asarcogryllacris maciletita Pictet &. Saus- sure), III,p5(2) 121 phryganotdes (= Diaphanogryllacris translucetis Serville & Xanthogryllacris puncHpennis Walker), III, 2p (10), 6g (3) io3, i58 phryganoides De Haan (g. Phryganogryllacris Karny), III, •/■/(12) 119 picea Brunner v. W. (g. Pissodogryllacris Karny), III, 35 (4) 1 10 picea (= Rhaphidophora spp. & Stonychophora s]).), VIII, /7 (4, 6, 14, 16, 20,22, 23), iS (18) 240-243 piceicollis Karny (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (14) . 98 Soito piceifrons Walker (Gigantogryllacris heros var.), III, 7(3 (2) 159-160 piceiventris Walker (g. Stenopelmatus Burmeister), 11,5 (19) 46 jiiceotecta Griffini (Afrogryllacris africana var.), III, 34 (1). 109 picteti Kirby (g. Karny), III, 57 (5) . . 112 pictifacies (= Mimnermus pictijrons Peringuey), IV, 27 (2) . 204 pictifrons Karny (Larnaca dammermani var.), III, 63 (i). . 146 pictifrons Peringuey (g. Stfil), IV, 27 (2). . . 204 pictipes Karny (g. Capnogryllacris Karny), III, pp (4). . . 125 pictus Brunner v.W. (g. Brachybanus Karny), III, /7 (14) . 88 pictus Scudder (g. Burmeister), II, 5 (ii) . . 45 pictus Ander (g. Udeuns Brunner v. W.), VIII, /5 (i) . . 2.87 pileatus Krauss (g. Karny), III, ^(3 (10) . . . ii5 pilosus Hutton (g. Brunner V. W.), VIII, o (2) . 229 pima Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (4). . . 269 pinalensis Hubbell fg. Centhophilus Scudder), VIII, 5p (ii) 270 pinguis Scudder ( := Centhophilus iidriVgu/ws Scudder j, VIII, 34 (43) 276 pinguis Walker (g. Maxentius S\k\), II, p (4) 48 })innatus Brunner v. W. (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (17) . 207 piperi Caudell (g. Cyphoderris huckelli Hebard (& monstrosa Uhler), IV, 6 (I, 2) i38 Pissodogryllacris Karny, III, ,)5 (1-6) 109-110 pittarellii Giglio-Tos (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (27) i33 plagiata Walker (g. Borneogryllacris Karny), 111, 32 (7) . . 107 planiloba Karny (g. Karny), III, / (16) . . 71 platyceps [=Ceuthophilus californianus Scudder), VI 1 1 , 34 (77) . 284 Platysiagon (syn. P/a(j'5Mge«a) Brunnerv.W., lV,25(i-2) 202 plebeia (= A nancistrogera plebeja StaY), 111, 56 (10) . . . 187, i38 plebeius Peringuey fg. Onosandridus Peringuey), IV, 32 (5) 208 plebeja Stal (g. Anancistrogera Karny), III, 56 (10) . . 137-188 Pleioplectron Hutton, VIII, 2 (1-7) 228 podocausta De Haan (g. Caustogryllacris Karny), III, 75 (10) 174-175 poduroides Walker (g. 7'2/P>'o^5I5 Bolivar), VIII, 6’ (2) . . 233 polingi Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (67). . 281 politus Bruner (g. Apotetamenus Brunner v. W.), IV, /5 (3) . 198 politus [y= Stenopelmatus sartorianus Saussure', 11,5 (i3) . . 48 politus {— Udeopsylla robusta Haldeman), VIII, 3t (1) . . . 265 polluticornis Scudder (g. Pristoccuthophilus Rehn), VIII, 25 (8) 262 polygramma Karny {Nannogryllacris novoe-guinea: subsp.), III, 5p (4) i34 portentosus [= Henicus monstrosus Herbst), IV, 26 (2) . . . 2o3 postica Walker (g. Diaphanogryllacris Karny), HI, 2p (8) . 102 poultoni Willemse [Amphibologryllacris macrocera var.), III, 55 (3) i33 poultoniana Griffini {Eugryllacris panleli suhsyi.), III, 63 (8). i52 pretiosa Karny (g. G/fwogryffiicrB Karny), III, 2p (i) . . . 95 primi-gcnii Griffini (g. Marthogryllacris Karny , III, 3r '4)- jirinceps Stal (g. Karny), III, (57 (9) .... i52 Pristoccuthophilus Rehn, VIII, 22 {9) 144 pupulus Bolivar (g. Karny), III, (i5). . . i5o pupus-europseus [—Dolichopoda palpata Sulzer), VIII, 25 (9) 255 purarica Griffini (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (i5) . 98 pusilla Bolivar {Dolochopoda aranea var.), VIII, 25 (i) . . 254 pusilla Karny (g. Karny), III, .77 (i3). . 119 pustulata Stal (g. Gryllacris Serville), III, 73 (33) .... 167 puteanus Scudder (g. Scudder), VIII, 27 (i) . . 260 pygmtea Kirby (g. Karny), III, J7 (7). . . 112 quadripunctata Brunner v. W. (g, Stictogryllacris Karny), ni, J7 (t<) raapi Griffini (Dictyogryllacris signatifrons subsp.), III, 3o rabida Karsch (g. Afrogryllacris Karny), III, 34 (6) Seite racovitzai Chopard (g. Tachycines Adelung), III, 20 (18). . 249 rammei Karny (g. Papuogryllacris Griffini), III, 25 (16) . . 97 rammei Karny (g. Adelung), VIII, 20 (6) . . . 248 Raphidophora Scudder (= Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (1-39) ■ • , 239 Raphidophorus De Haan (= Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (1-39) 239 rautheri Karny (g Hadrogryllacris Ka.Tny), 111, / {ly). . . 71 rechingeri Holdhaus (g. Rhaphidophora Serville), Vlll, /7 (28) 242 recticauda Karny (g. Karny), III, 5i5 (ii) . i38 rehebi Blatchley (= Centhophilus lapidicola Burmeister), VIII, .77(49) 278 rehni Griffini (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (ii) 184 rehni Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 07 (45) . . 277 reichei (— Stictogryllacris lyrata Ivirhy), 111, 3/ fi). . . . 112 remyi Chopard (g. Dobr/zo/ierfrt Bolivar), VIII, 25 (10) . . 256 repens (= Maxentius pinguis Walker), II, 7 (4I 43 reticulata Brunner v. W. (g, Dictyogryllacris Karny), III, Jo (2) 104 reunionis Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 53 (28) . r33 Rhachocnemis Caudell, VIII, ,72 (i) 265-266 Rhacocnemis Hebard (= Rhachocncinis Caudell), VIII, 02 (i) 265 Rhadiph ora Lucas (= Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (1-39) 239 Rhaphidophora Serville, VIII, jy (i-Sq) 239-243 RHAPHIDOPHORIN/E, VIII. Subfam 224-291 RHAPHIDOPHORINI, VIII. B. Tribus der RHAPHI- DOPHORINrE (Gen. 17-21) 238-249 Rhaphidophorus De Haan (= Rhaphidophora Serville), VIII, 17 (1-39) 239 rhoadsi Rehn (g. Pristoceuthophilus Kehn), VIII, 28 (9) . . 262 rhodocnemis Karny (g. Gigantogryllacris Karny), III. 70 (4) 160 ricta {= Hemideina broughi Buller), VII, 6 {1) 223 ridicula Zacher (g. Walker), III, (55 (8) .... 146 rivi-meridionalis Karny (g. Neoeremus Karny), III, igj2o{z] 90 robinsoni Karny fg. Lyperogryllacris Karny), III, 77 (8). . 172 robusta Haldeman (g. Udeopsylla Scudder), VIII, 5/ (i). . 265 robustior Ka.rny (Gryllacris obscura subsp.), 111, 72 iSi) . . 167 robustus Ander (g. Adelung), VIII, 2(3 (7). . . 248 rcteweri Werner (g. Trog-lojj/btes Krauss), VIII, 25 (8). . . 202 rogersi Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (55) . 279 roseiceps Ander (g. Srac/yiffiMMr Karny), III, /7 (i5). . . 88 roseivertex Karny (g. N iphetogryllacris Karny), III, 55 (29). i33 roseivitta Walker (g. .^i«Z(3«a Karny), III, /(5 (12). ... 86 rosiphagus Griffini (g. Karny), III, 72 (10) . . 117 rostratus (= Lutosa spp.), IV , i3 (i, 2) . igS rothschildi Griffini (g. Spizapterus Karny), IV. iS (2). . . 197 rotundata Karny (Erythrogryllacris fasciculata subsp.), III, .5(3 (2) 126 rouxi Griffini (g. Aistus Brunner v. W.), IV, /7 (2) . . . 197 rouxiana Griffini (g. Carcinvpsis Brunner v. W.), IV, 16 (2) 195 FAM. GRYLLACRIDID^ Seite rubescens ChoparJ (g. Karny), III, /tf (i3) ... S6 ruhfinervosa (= Aphanogryllacris inconspicus Branner v. \V.), III, 5; (3) i39 rtthrintrvosii (= Xannogryllacris novts-guineci subsp. poly- gr amnia Karny), III, 5./ (4) 134 rubrinervosus Serville(g. Brachybcenus K^my), III, /7 (16). 88 ruficeps Serville (g. Eugryllacris Karny), III, Oy (10). . i52-i53 nipiceps Prosopogryllacris perso7iata ServiWe), 111, 6S (ll). i56 rufiverte.x Karny [CaustogryUarcis podocansta var.),III,75 (10) lyS nifobrunnea Chopard (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (29) 242 rufovaria Kirby (g, Gryllacris Serville), III, 72 (i5) . . . 164 rugifrons Karny (g. Psilogryllacris Karny), III, 2j (4). . . 95 rugosa Buller (g. Deinacrida White), VII, 5 (2) 222 sagoli (= Carcinopsis unicolor Brunner v. W.), IV, 16 (5). .• 196 salebrosus Scudder {'r-Pris/oceuiliophilus Rehn),VIII, 2S (10) 262 salici {=Ceutliophilus divergens Scuddev), Ylll, Jy {53) . . 279 sallei Saussure (g. Stenopelmatus Burmeister), II, S (12) . . 40 salomonoides Karny (g. Pterapotrechus Karny), III, 3 (3) . j3 saltator (Anabropsis spp.), IV, 2 (2, 12) 184 saltatrix Saussure & Pictet (g. Anabropsis Rehn), IV, 2 (12) 184 salvini Saussure & Pictet (g. Abelona Karny), III, 16 (14) . 86 Samarita Karny (g. Aphanogryllacris Karny), III, 57 (ii) 189 sancti-vincentii Griffini (g. Brachybanus Karny), III, /7 (17) 88 sangTiinolenta Brunner v. W. (g. Echidnogryllacris Griffini), III,4d{i) 121 sarasini Griffini (g. Brunner V. W.), IV, /7 (3) . . 197 sarasini Karny (g. Anancistrogera Karny), III, 56 (12) . . i38 sarasiniana Griffini (g. Crtrclz/o/rli Brunnerv.W.), IV, 16 (3) 195 sarawaccensis Karny {Eugryllacris ruficeps subsp.), III, 6/ (10) i53 sartorianus Saussure (g. Stenopelmatus Burmeister), 11,5 (i3) 45 saussurei (= Bororothis opaca Brunner v. W.), IV, 20 (2) . . 199 saussurei Brunner v. W. (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (8) . 207 saussurei Griffini (g. Pissodogryllacris Karny), III, 35 (5) . iio saxicola Hubbell {Ceuthophilus ensifer subsp.), VIII, J4 (i3). 271 scabripes {~ Ceuthophilus gracilipes Haldeman), VIII, 34 (18) 272 Scandalon Zacher (= Walker), III, (55 (1-8) . . 144 scheffleri Griffini (g. Afroneanias Karny), III, 3g (i) . . . 114 schiavazzii Capra (g. Bolivar), VIII,25(ii). . 256 Schizocephala Brunner v. W. (= Schizodactylus Brulle), VI, / {1-2) 2i3 Schizodactyla Donovan (= Schizodactylus Brulle), VI, f (1-2) 2i3 SCH I ZODACTY Ll N VE, VI. Subfam . . . . . 2i3-2i6 Schizodactylus Brulle, VI, / (1-2) 2i3-2i5 Schoenobates Saussure (=/I«a5>'(7/>s/r Rehn), IV, 2 {i-i3) i83 schultzei Griffini (g. Papuaistus Griffini), IV. 2/ (5) . . . 200 scita {= Haplogryllacris verticalis Burmeister), 111,27(4). • 99 scripta {— Anancistrogera /uscinervis Stal), 111, 56 {6) . . . 187 scriptus Walker (? = Ceuthophilus maculatus llarris), VIII, J-/(25) 274 309 Seile scurra Karny (g. Karny), III, 55 {3o) . . i33 sechellensis Bolivar (g. Prosopogryllacris Karny), II 1,(56’ (12). i56 seclusus Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (25, 29) 274 secretus Scudder (g. CfM//(0^/((7((i Scudder), VIII, 5.^ (40) . 276 sectoralis Karny (g. Aphanogryllacris Karny), III, 07 (12) . 189 secunda Brunner v. W. [Diaphanogryllacris translucens var.), III, 2(y (10) io3 sedilloti Bolivar (g. r((/(7ro/>iii Bolivarj, VIII, 6’ (3) . . . 233 semiurania Karny (g. Xanthogryllacris Karny), III, 6ij (4). . i5S separata Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (14) . 119 septempunctata Karny {Stictogryllacris quadripunctata var.), III, 3/ (8) 1 12 serratulus {— Hadrogryllacris magnifica Brunner v. W.), III, ^(12) 71 serratum Hutton (g. Hutton), VIII, 2 (5) . . 228 serratus Rehn (g. Styracosceles Hubbell), VIII, 33 (4). . . 267 servillei De Haan (g. Gryllacris Serville). III, 72 (16) . . 164 Servillia Blanchard (= Ileteromallus Brunner v. W.), VIII, 16 (1-6) 237 sexpunctata Brunner v. W. (g. Anancistrogera Karny), . III, 56 (i3) i38 shelfordi Karny (g, Co(:r/««P(j«(/;;((( Karny), IV, /2 (i). . . 198 shelfordi Griffini (g. Glomeremus Karny), III, 4(0 (11). . . ii5 shelfordi Griffini (g. Hadrogryllacris Karny), III, / (iS) . . 71 Sia Giebel, II, / (1-2) 89-40 sibuyana (= Eugryllacris vittipes var. lineosa Walker), III, 6/ (14) i53 siderea Karny (g. S((f«>'ci,(fryl/(t(;r« Karny), III, 07 (i) . . 147 Siderogryllacris Karny, III, 57(1) 146-147 siebersi Karny (Asarcogryllacris macilenta subsp.), 111,7.5 (2) 121 signata Brunner v. W. (g. Carcinopsis Brunner v. W.), IV. 7(5 (4) 196 signata Karny (Pd/MO^ryWdfris var.), III, 20 (5) . . 97 signatifrons Serville (g. Dictyogryllacris Karny), III, 3o (3) . 104 signatifrons {— Gryllacris fuscifrons Gerstaecker). III, 72 (ii) 164 signatifrons (= Haplogryllacris spp.), III, 27 (i, 4). . . • 99 signatifrons [= Paragryllacris combusta Gerstaecker), III, .5 (I) 75 signatus Brunner v. W. (g. Platysiagon Brunner v. W.). IV, 25(2) 202 signicollis Karny {Papuogryllacris dimidiata subs]).), 111,2.5 (6) 97 signifera Stoll (g. Gryllacris Servilie), 111, 72 (i. 84) 162, 167-16S signifera var. (= Gryllacris obscura Brunner v. W.), III. 72 (3i) 167, 317 signigera Walker (g. Hadrogryllacris ? Karny), III, / (24 . 72 signigera {= Paragryllacris combusta Gerstaecker), 111,5 (i). 76 signorcti Griffini {Xiphetogryllacris conspersa suh^i.), lII, .55(7) ’3o sikoraj Griffini {Niphetogryllacris conspersa subsp.), 111, 53 (y) -..130 3io OR'l'HOPTERA Seite silhouettensis Karny {Pyosol>og>'yllacyis secJiellensis subsp.), ni,(5c?(i2) 156 silvestrii Griffini (g. Pissodogryllacris Karny), III, 35 (6) . iio silvestris Bruner {g. Centhophilus Scudder), VIII, 84 (68) . 282 simalurensis Karn)' (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (i5) simbangica Griffini (g. Phryganogryllacris Karny), III, (16) simplex Walker (g. Haplogryllacris Karny), III, 27 (2) . . 99 simplex Karny (g. Onosandridus Peringuey), IV, j2 (6) . . 208 simplex Hutton ig. PUioplectron Hutton), VIII, 2 (6). . . 228 singaporde Karny (g. Haplogryllacris Karny), III, 27 (3) . . 99 si-rambeica Griffini (g. Gryllacris Serville), III, 72 (17) . . 164 si-rambeica var. Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (17). 164 sjostedti Griffini (g. Hyperbcenus Brunner v. W.), III, 21 [17) g3 sloanii {= Geuthophilus stygius Scudder), VIII, (20) . . 273 socorrensis[=Styracosceles neomexicanus Sc-udAer), VIII, oJ(2) 267 solitaria Griffini (g. Aphanogryllacris Karny), III, $7 (i3) . 140 solutifascia Karny (g. Gryllacris Serville), III, 72 (5). . . i63 sordellii Griffini (g. Oryctopus Brunner v. W.), II, j (4) . . 42 sordida Fritze & Cari (g. Eugryllacris Karny), III, 67 (il) . i53 soror Brunner v. W. (g. Erythrogryllacris Karny), III, 5o (3) 126 specularis Karny [Eugryllacris maculipennis subsp.), III, i57 (5) • i52 Speleiacris Peringuey, VIII, / (i) 227 spelunca {= Pachvrhamma fasciferum Walker), VIII, ii (4) . 235 sphegidipraeda Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, 44 (17) 120 sphingoides Karny (g. Glomeremus Karny), III, ^0(12) . . ii5 sphinx Gerstaecker (g. Glomeremtis Karny), III, 40 (i3) . . ii5 Spilacris Rehn & Cockerell (= Phaneroptera Serville, juv.), III, F 256 spina Brunner v. W, (g. Heteromallus Briinnerv. W.!, VIII, 16 (3) 238 spinifer Blanchard (g. Heteromallus Brunner v. W.), VIII, /d (4) 238 spinipes Karny (g. Heteromallus Brunner v. W.), VIII, 16 (5) 238 spinosum Karny (g. Australostoma Karny), VII, 4 (5) . . 221 spinosus Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (49, 58) 277, 27S spinosus Karny (g. Pareremus Ander), III, li (ii). ... 82 spinulosus Brunner v.W. (g. Giganteremus Karny), III, 7/ (i) 161 spinulosus Chopard (g. Krauss), VIII, 2j (9) . 252 Spizaphilus Kirby, IV, 5 (1-4) i85-i87 Spizapterus Karny, IV, (i-2i 197 splendens Sjostedt (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (g) . . . 207 spurcata (= Gryllacris fuscifrons Gerstaecker), III, 72 (ii) . 164 spuria Brunner v. W. (g. Pardogryllacris Karny), III, 73 (5) 170 squamatus Brunner v. W. [Neanias Brunner v. W.), III, i55 (3) 148 squamosus (= Neanias squamatus Brunner v. W.), III, 65 (3) 148 STENOPELMATIN/E, II. Subfam 38-46 Seite Stenopelmatus Burmeister, II, 5 (1-20) 43-46 stephensiense Alfken (g. Gymnoplectron Hutton), VIII, 12 (2) 235 Stictogryllacris Karny, III, J7 (1-8) 111-112 stigmata Brunner V. W. (g. Niphetogryllacris Karny), III, 5J (3i) i33 stigmaticeps Karny [Eugryllacris ruficeps subsp.), III, dy (10). i53 STILPNOMELANID/E {= RH APHIDOPHORINdE), VIII, Subfam 224 stollii (= Henicus pattersonii StoW), IV, 2i5 (3) 204 Stonychophora Karny, VIII, iS (i-io) 248-244 straminea Brunner v. W. (g. Hyalogryllacris Karny). III, 7 (6) 78 studti Griffini [g. Brachybanus Kz.Tiiy), 111, 17 [18) ... 88 stygius Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (20) 272-273 Styracosceles Hubbell, VIII, 33 [1-4) 266-267 subapterus Karny (g. Neanias Brunner v. W.), III, 65 (4) . 148 subdebilis Tepper (g. Hyalogryllacris Karny), III, 7 (7) . . 78 subecaudata Griffini [Hyalogryllacris subdebilis subsp.), III, 7(7) 78 submutica Brunner v. W. (g. Niphetogryllacris Karny), III, 5J (32) i33 subrectis Matsumura & Shiraki (g. Phryganogryllacris Karny), III, ^.7 (18) 120 subterraneus Scudder (g. Hadenaecus Scudder), VIII, 27 (2) 261 subterraneus (= Tropidischia xanthosioma Scudder), VIII, 26 [1) 257 succinea Bolivar (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (33) . i33 sumatrana Griffini (GrylltirrA oiifwrd var.), III, 72 {3i) . . 317 simatrana [■= Stonychophora crenulata Brunner v. \V.), VIII, /3’ (3) 243 sumbaica Karny (g. Karny), III, d6’ (i3) . i56 sumichrasti Saussure (g. Stenopelmatus Burmeister), II, 5 (14) 45 superba Brunner v. W. (g. Erythrogryllacris Karny), III, 5o (4) 126 supraclipealis Karny (g. Aphanogryllacris Karny), 111,57 (14) 140 sven-hedini Karny (g. Tachycines Adelnng), VIII, 20(8) . 248 swinhoei Griffini (g. Apotrechus Brunner v. W.), III, 12 (2) 82 sylvestris [= Ceuthophilus silvestris Bruner), VIII, 84 (68). . 282 tabulae Peringuey (g. Peringuey), VIII, / (i) . 227 Tachcyines Adelung (= Tachycines Adelung), VIII, 20 (1-19) 246 Tachycines Adelung, VIII, 20 (1-19) 246-249 Tachysinus Willemse (= Tachycines Adelung), VIII, 20 (1-19) 246 taiwana Shiraki (g. Rhaphidophora Serville), VIII, 17 (3i) . 242 Talitropis Br. v. W. (= Talitropsis Bol.), VIII, S (i-3) . 282 Talitropsis Bolivar, VIII, 5 (i-3) 232-233 talpa Burmeister (g. Stenopelmatus Burmeister), II, 5 (i5) . 46 tapienoides Karny (g. Brachybenus Karny), III, 17 (19) . . 88 Tarraga Walker (= Walker, V, 7 (i) . . 211 tenebrarum Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (3o) 274 FAM. GRYLLACRIDID/E 3 1 1 Seite tenuispina Karny [Papuogryllacris adoxa var.)> III, -5 (2) . 96 tepperi Karny {g. Apteronomus Tepper), III, i3 (2) . . . 83 tepperi Kirby (? g. Karny), III, / (25) . . 72 ternatensis Karny (Gigantogryllacris heros subsp.), III,"0 f2) 160 terrenus (= Stenopelmalus longispina Brunner v. W.), II, 5 (S). 45 terrestris (= Ceuthophilns hrevipes Scudder), VIII, 34 (14) . 271 tessellata (= Gryllacris fuscifrons Gerstaecker). III, 72 (ii) . i63 tessellata Drary (g. GryZ/rtcni Serville). III, 72 (22) . . . i65 tessellata Karny (g. Stonychophora Karny), VIII, iS (10) . 244 tessellata (= Xanthogryllacris punctipennis \Valkeri, III, 6p (3). i58 testacea Ander (g. Rhaphidophora Serville), VIII, /7 (32) . 242 testaceus (— Ceuthophilns fusiformis Scndder). \'III, Jt((63) . 281 testaceus Matsumura cS: Shiraki (g. N ippancistroger Griffini), III,(5o(i) 142 teuthroides Karny (g. Phryganogryllacris Karny), III, (19) 120 thomasi Hubbell (g. Ceuthophilns Scudder), VIII, 34 (61) 281 thomsoni Chopard (g. IVeta Chopard), VIII, 5 (2). . . 23i thoracica White (g. Walker), VII, (5 (5) . . 223 thoracica (= Hemideina crassidens Blanchard), VII, d (2) . . 223 tibialis Brunner v.W. (g. Ametrus Brunner v. W.), III, 14 (3) 83 tibialisServille(g. Karny), III, 2p (9, 10) 102, io3 tibialis {= Dictyogryllacris sig?iatifrons ServiWe), III, do (3) . 104 tibialis Hemideina crassidens Blancha-rd), Vll, 6 {2) . . 223 tigrinus Tepper (g. Ander), III, // (12). ... 82 tigrinus Karny (g. Onosandrus Stal), IV, 3o (10) 207 timoriensis Karny (g. Karny), III, dp (5) i58 tinkhami Hubbell (g. Ceuthophilns Scudder), VIII, 34 (33) . 275 titschakiKarny (g. Karny), III, /7 (20) ... 88 toltecus Saussure (g. Stenopelmalus Burmeister), II, 5 (20) . 46 tonkinensis Rehn (g. Rehn), IV, 2 (i3). . . . 184 tonkinensis Chopard (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (19) 249 tournoueri Griffini (g. Heteromallus Brunner w W.), VIII, /d (6) 238 to.xopei Karny (g. Karny), III, 7 (8) ... 78 transitans Hubbell (Ceuthophilns hesperus subsp.), VIII, 34 (80) 284 transi ucens Serville (g Diaphanogryllacris Karny), III, 2p (10) 102-103 trisena Karny (T>';i2;70g'r)'I/2c>';s Karny), III, /d (i). ... 89 Triaenogryllacris Karny, III, iS (\) 88-89 trianguligera Griffini (g. Papuogryllacris Griffini), II 1,25 (17) 98 T rihoplophora Brunner v. W. (= Penalva Walker), IV, 22(1-2) 200 trimaculata Griffini (Capnogryllacris fumigata subsp.), III, 49 (^1 125 trimucronatus Karny (g. Brachybcenus Karny), III, /7 (21) . 88 trinotata Walker (g. Diaphanogryllacris Karny), III, 2p (11). io3 triocellata Karny (g. Niphetogryllacris Karny), III, 53 (33) . i33 tripunctata (— Gryllacrisfuscifrons Gerstaecker), III, 72 (ii) i63 trispinosus Karny (g. Karny). III, .^0 (14) . . ii5 tristis (= Anancistrogera isseli Gr\ihn\), lll, 56 (•]) . . . . 137 TROGLOPHILINI, VIII. C. Tribus der RHAPHIDO- PHORIX7E (Gen. 22, 23) 249-252 Scite Troglophilus Krauss, VII I, 2.) (1-9) 25i-252 Troglophitus Cobelli (=r/'ogIo/)/;/As Krauss), VIII, 23 (6) 252 Tropidischia Scudder, \T1I, 2d (i) 256-257 TROPI DISCHIINI VHI. F. Tribus der RHAPHIDO- PHORINAi (Gen. 26) . . 256-257 truculentus Scudder (g. Phrixocnemis Scudder), VIII, 35 (1) 288 truncatifrons (= Faku brtinneri Karny), IV, 34 (2) . . . . 209 truncatifrons Stal (g. A^tsidius Stal), I\', 36 (3) 21 1 tuberculatus Caudell (g. Pristoceuthophilus Rehn), VIII, 2S (iil 262 tuckeri i= Ceuthophilns pallidus Thomas), VIII, 34 (42) . . 276 tumidula Karny (g. Karny, III, 7 (9) ... 78 typhlops Rehn (g. Stenopelmalus Burmeister), II, 5 (16) . . 45 Tytthogryllacris Karny, III, p (i) 79-80 Udenus Brunner V. W., VIII, /5 (1-2) 287 Udeopsylla Scudder, VIII, 3i (i) 264-265 ufivertex (= Caustogryllacris podocausta var. rufivertex Karny), 111,75(10) 175 uhleri Scudder (g. Ceuthophilns Scudder), VIII, 34 (47) . . 277 umbratilis Hubbell (g. Ceuthophilns Scudder), VIII, 34 (69) 282 umbrosus Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (5i). 278 uncinata Karny (g. Karny), III, 7 (10) . . 78 uncinulatus Ander (g. Brachyhanns Karny), III, /7 (22) . . 88 unguiculatus Hubbell (g. Centhophilus Scudder), VIII, 34 (34) 275 unicolor Brunner v. W. (g. Apotrechns Brunner v. W.), III, /2 (3) 82 unicolor Brunner v. W. (g.Carcinopsis Brunner v. W.), IV, /d (5) 196 unicolor Brunner v. W. fg. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, ig (16) 245 unicolor Karny (g. Lyperogryllacris Karny), III, ‘/4('yWi7rr!s Serville), III, 72 (35) . . . 168 uzeliana Griffini (Dictyogryllacris reticulata var.), III, 3o (2). 104 vaginalis Pictet & Saussure (g. Eugryllacris Karny), III. d7 (12) i53 3i2 ORTHOPTERA Seite valdivia [=Cyatomelns armaliis 'B\SLi\ch.3Lrd.),Vll, 2 [i) . . . 219 valgus Ceuthophilus utahensis T'homa.%),V\\l, 34 {1). . . 269 validus Scudder (g. Caudell), VIII, J2 (i) . . 266 validus Chopard (g. Tachycines Adelung), VIII, 20 (9) . . 248 vandermeermohri (g. Diestrammena Brunner v. W.), VIII, Ji) (17) 246 variabilis (= Gryllacris spp.), III, 72 (2, ii, 20, 84) . . . 162, 164, i65, 168 varicator Scudder (= Ceuthophilus secretus Scudder), VIII, 34 (40) 276 variegata Karny (g. Lyperogryllacris Karny), III, 77 (10) . 172 variegatus Scudder (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 07 (43). 276 variegatus Brunner v.W. (g. Neonetus Brunner v. W.), VIII,. 1(1,3) 229 variopicta Karny (g. Caustogryllacris Karny), III, p5 (ii) . 175 venosa Walker (g. Phlebogryllacris Karny), III, 61 (2). . . 142 verreauxi {= Australostoma atistralasia Gxd.y),W\, 4 {l) . . 22i verticalis Burmeister (g. Haplogryllacris Karny), III, 27 (4). 99 vicinus Hubbell (g. Scudder), VIII, J4 (74). . 282 vicinus Brunner v. W. (g. Steuopehnatus Burmeister), II, 5 (17) 45 vidua Grififini (g. Griffini), III, 25 (18) . . 98 vierechi Styracosceles 7ieomexicanus Scu.6LA.er),Vlll, 33 (2). 266 vinculatus Ceuthophilus alpinus Scudder), VIII, 34 (75) . 282 virgatipes Rehn & Hebard (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (48) . . . . • • 278 virgo Brunner v. W. (g. Hyperhcettus Brunner v.W.), III, 21 (19) 93 virgo var. Karny (g. Hyperbienus Brunner v. W.), III, 2/ (19) 93 viridescens Walker (g. Karny;, III, dy (i3) . . i53 viridiceps Karny {Eugryllacris ruficeps subsp.), III, 6y (10) . i53 viridis {= Caustogryllacris genualis VJa\'ker), \\\, yS {2.) . . 178 vitalisi Chopard (g. DiestraimneJia Brunner v. W.), VIII, kj (18) 246 vitrea {— Diaphanogryllacris translucens Serville), III, 2p(io) io3 vittata (= Diaphanogryllacris gladiator Fabricius), III, 2p (5) 102 vittata Walker (g. Gryllacris Serville), III, 72 (6) . . . . i63 vittata Kirby (g. Libanasa Walker), IV, 27 (2) 202 vittipes Walker (g. Karny), III, dy (14) . . . i53 vittipes {— Lyperogryllacris caudelli Karny), \l\, 74 (2) . . . 171 Seite vitiipes {= Pardogryllacris dyak Gr\&m\),l\\,‘/3 (z). . . . 169 voluptaria Brunner v. W. (g. Gryllacris Serville), III, y2 (23) i65 vosseleri Griffini {Niphetogryllacris conspersa subsp.), III, 33 [y) i3o walkeri Hubbell (g. Scudder), VIII, 57 (59). . 280 wasatchensis Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 34 (12) 270 Weta Chopard, VIII, 5 (1-2) 23o-23i wetterana Karny (g Nesogryllacris Karny), ll\, jo (1) . . 80 weyersi (= Diaphanogryllacris translucens var.), III, zg (10) 102 wheeleri Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (84) . 285 vvichitaensis Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIH, J7 (3i) 274 willemsei Karny (Otidiogryllacris auriculata subsp.), III, yd (i) 176 williamsoni Hubbell (g. CeaMo/Zi/lai Scudder), VIII, 34 (i5). 271 tuinged Weta {= Hadrogryllacris sp.), III, 7 (29) 72 w-nigrum Brunner v. W. (g. Udenus Brunner v. W.), VIII, /5(2) 237 wolffi Krausze (g. Eugryllacris Karny), III, dy (3, i5). . . i5i, i53-i54 .xanthocnemis Karny (g. Caustogryllacris Karny), III, y5 (12). lyS Xanthogryllacris Karny, III, 6g (1-6) iSy-iSS xanthostoma Scudder (g. TropidischiaSc\idder),Vlll,26 [i) zSy xanthusi {= Caustogryllacris xantusi Griffini), III, y5 (i3) . . lyS xantusi Griffini (g. Caustogryllacris Karny), III, y5 (i3) . . lyS xiphidiopsis Karny [Phryganogryllacris simalurensis subsp.), III,77(i5) 120 xiphiura Karny (g. Metriogryllacris Karny), III, 33 (6) . . 108 Xiphogpyiiacris Karny, III, 43 {t) 117-118 yavapai Hubbell (g. Ceuthophilus Scudder), VIII, 84 (5) . . 269 zanzibaricus Sjostedt (g. Ametroides Karny), III, 72 (12). . 117 zarudnyi Adelung (g. Lezina Walker), I, / (7) 38 zatricia Karny {Xanthogryllacris punctipennis subsp.), III, dp (3) i58 zernyi Karny (g. Abelona Karny), III, /d (16) 86 zonarius {^Ceuthophilus agassizii ScndAer), Ylll, 84 {16) . 271 Z07iatus (= Maxe7itius pallidus Walker), II, 7 (3) 43 FAM. GRYLLACRlDIDAi 3i3 Fig. I. 2. — 3. — 4- — 5. — 6. — 7- — 8. — 9- IO. Fig. I. 2. — 3. — 4- — 5. — 5. — 7- — 8. — 9- IO. ERKLARUNG DER TAFELN TAFEL I Spizaphihis alaiiis Butler, « macrognathes » Madagaskar, Nat. Gr. (Alus. Paiis; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Mimetische Gr3dlaciididen und ihre Vorbilder, Sarawak Horneo : a. Pheropsophiis agnatus; b. Larnaca fasciata Walker; c. Caria dilatata; d. Coccinellomima shelfordi Karny. (Alles nach Shelford.) Gryllacris solutifascia Karny, 9 Holot3'pe, Isi. Penang, Nat. Gr. (British Mus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Gryllotaurus bicornis Karn3’, cf, Queensland, Malanda, Nat. Gr. (coli. Mjbberg, Mus. Stock- holm; Soehanam dei. et pinx.). Gryllacris si -rambeica Griihm, var. 9i Fort de Kock, Sumatra, Nat. Gr. (U. S. Nat. Mus. Wash.; Soehanam dei. et pinx.). Lyptro gryllacris caudelli Karny, 9 Holotype, Isi. Palawan, Nat. Gr. (U. S. Nat. Mus. VVash. ; Soehanam dei. et pinx.). Phlebogryllacris cyanipes Karn3’, 9 Holotype, Isi. Samar, Nat. Gr. (coli. Karn3'; Raden Soedirman Atmosaprodjo dei. et pinx.). Fahu nigrifrons Karn3% 9 Allot3'pe, S. Afr., Grahamstown, Nat. Gr. (S. Afr. Mus. Cape Town ; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Erythrogryllacris superba Brunner v. Wattenwyl, 9 Allotype, O. Borneo, Nat. Gr. (Alus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 1 ytthogryllacris miutiscjila Walker, 9 Holotype, Swan River, Austral., doppelte nat. Gr. (British Alus. London; D. E. Kimmins dei. et pinx.). TAFEL 2 Lezina arabica Karciy, Holot3'pe, Yemen, Nat. Gr. (Alus. Berlin; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Maxentius kuhlgatzi Karny, (f , S. W. Afr., Swakopmund, Nat. Gr. (S. Afr. Alus. Cape Town; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Marthogryllacris multifracta Griffini, (j^, Borneo, Nat. Gr. (British Alus. London; Goesti .A.bdoelkadir dei. et pinx.). Abelona guadelonpensis Karny, cf Paratvpe, Guadeloupe, Nat. Gr. (coli. Idnot, Alus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Brachybanus bakiensis Karn3% 9 Holotype, Brasil, Bahia, anderthalb mal nat. Gr. (Alus. Berlin; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Brachybmnus tapienoides Karny, (5^, Jamaica, anderthalb mal nat. Gr. (British Alus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). N iphetogryllacris scurra Karn3', (f Holotype, Madagaskar, Mont d’Ambre, anderthalb mal nat. Gr. (coli. Finot, Mus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Capnogryllacris gigantea Karn3', 9 Holotype. O. Borneo, Nat. Gr. (Alus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Phryganogryllacris mascata Karn3', 9 Holotype, O. Sumba, anderthalb mal nat. Gr. (Alus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Capnogryllacris fumigata obscurata Karn3f, 9 Holotype, O. Borneo, Nat. Gr. (Alus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). ORTHOPTERA 3 14 Fig. I. 2. — 3. — 4- — 5. — 6. — 7- — 8. — 9- IO. — II. Fig. I. 2. — 3. — 4- 5. — 6. — 7- — 8. TAFEL 3 Diciyogryllacris reticulata useliaiia Griffini, 9» Ceylon, Nat. Gr. (Brit. Mus. London ; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.); rechts nur ein Ueberrest des Hinterflugels, die rechte Elytre fehlt iiberhaupt ganzlich. Paragryllacris combusta Gerstaecker, 9i Australien, Nat. Gr. (Brit. Mus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Craspedogryllacris marginalis Walker, 9 > Queensland, Nat. Gr. (coli. Mjoberg, Mus. Stock- holin ; Soehanam dei. et pinx.). Neaiiias squamatus Biunner v. Wattenwyl, 9> Ceylon, Nat. Gr. (Mus. Colombo; B. Klein dei. et pinx.). Pardogryllacris spuria Brunner v. Wattenwyl, (f, Ceylon, Nat. Gr. (Brit. Mus. London; Goesti .-^bdoellvadir dei. et pinx.). Gjiganteremus spinulosus Brunner v. Wattenwyl, , Fidji-Isl., Nat. Gr. (leg. Paine, coli. Karny; B. Klein dei. et pinx.). Papuogryllacris obiensis Hebard, cf Allotype, Halmahera, Nat. Gr. (Senckenberg Mus. Frank- furt a. M.; Soehanam dei. et pinx.). Hadrogryllaci is pelvicula Karny, 9 Type, C. Austral. Nat. Gr. (Senckenberg Mus. Frankfurt a. M.; Soehanam dei. et pinx.). Borneogryllacris humberti Gnffini, 9, Tonkin, Nat. Gr. (Brit. Mus. London; Goesti Abdoel- kadir dei. et pinx.). Haplogry liaris simplex Walker, cf, Ceylon, Nat. Gr. (Brit. Mus. London; Goesti Abdoel- kadir dei. et pinx.). Craspedogryllacris atrofrons Tepper, 9> C. Australien, Nat. Gr. (Senckenberg Mus. Frankfurt a. i\L ; Soehanam dei. et pinx.). TAFEL 4 Amphibologryllacris painei Karny, 9 Holotype, Fidji-Isl. Taveuni, Nat. Gr. (coli. Karny; B. Klein dei. et pinx.). Anancistrogera ceylonica Karny, 9 Holotype, Ceylon, Nat. Gr. (Mus. Colombo; B. Klein dei. et pinx.). Anancistrogera fuscinervis evanida Karny, 9 Allotype, Philippinen, Nat. Gr. (U. S. Nat. Mus. Wash. ; Soehanam dei. et pinx.). Capnogryllacris fumigata miniata Karny, , O. Java, Malang, Nat. Gr. (coli. Karny; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Brachyntheisogryllacris crassipes Walker, Bruchstiicke der Holotype, Ceylon, doppelte nat. Gr. (British. Mus. London; D. E. Kimmins dei. et pinx.) ; a. Kopf und Pronotum in Dorsalansicht, b. Gesicht, c. Elytre, d. Vorderschenkel. Ancistrogera extraordinaria Karny, Holotype, Isi. Morotai, Mol. Nat. Gr. (Mus. Buiten- zorg; B. Klein dei. et pinx.). Xanthogryllacris punctipennis Walker, 9» Admiralitats-Isl. Nat. Gr. (Senckenberg Mus. Frank- furt a. M.; Soehanam dei. et pinx.). Xanthogryllacris punctipennis keyica Karny, cf , Key-Isl. Nat. Gr. (Senckenberg Mus. Frankfurt a. AL; Soehanam dei. et pinx.). Prosopogryllacris sumbaica cauralis Karny, 9> Sumba, Laora, Nat. Gr. (Mus. Buiten- zorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 9- FAM. GRYLLACRIDID/E 3i5 10. Melaueremus laruacoides Karny, 9 Holotype, W. Java, Nat. Gr. (coll. Karny; B. Klein dei. et pinx.). 11. Mdantremus lienryi Karny, 9 Holotype, Ceylon, Nat. Gr. (Mus. Colombo; B. Klein dei. et pinx.). 12. Niphotogryllacris dravida Karny, Holotype, S. Indien, Njit. Gr. (coli. Karny; Soehanam dei. et pinx.). 13. Cawsfogryllacris variopicta Karny, Holotype, O. Borneo, Nat. Gr. (Mus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). TAFEL 5 1. Caustogryllacris hebardi Karny, 9 Holotype, O. Borneo, Nat. (jr. (Mus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 2. Xantliogryllacris seminrania Karny, 9 Holot3^pe, Solomon Isi., Nat. Gr. (British Mus. London ; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). Legerohre perspektivisch verktirzt ! ! 3. Caustogryllacris nigriverUx Karnj", Allotype, O. Borneo, Nat. Gr. (Mus. Buitenzorg; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 4. Caustogryllacris podocausta var. pallidior Pictet & Saussure, (^ , Patria ?, wahrscheinlich O. Java, anderthalb mal nat. Gr. (Mus. Berlin; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 5. Mimnermus prodigiosus Stal, 9 Type von Nasidius ferox Peringuey, S. Rhodesia, Nat. Gr. (S. Afr. Mus. Cape Tovvn; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 6. Mimnermus pictifrons Peringuey, juv. Holot^^pe, Transvaal, Nat. Gr. (S. Afr. Mus. Cape Town; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 7. Hemideina thoracica \Wh\te, , Neuseeland, Nat. Gr. (British Mus. London; Goesti Abdoel- kadir dei. et pinx.). 8. Gigantogryllacris marginipeunis Karny, Holotype, Solomon Isi., Nat. Gr. (British Mus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 9. Fahi dregii, Burmeister, q^, S. Africa, Nat. Gr. (British Mus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). TAFEL 6 1. Henicus moustrosus, Herbst, 9> S. Africa, Nat. Gr. (Mus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 2. Spizaphilus gigas Karny, 9 Holotype, Madagaskar, Nat. Gr. (coli. Finot, Mus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 3. Nasidius truucatifrons Stal, Type von monachus Peringuej', S. Rhodesia, Nat. Gr. (S. Atric. Mus. CapeTown; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 4. H eteromallus spinipes Karny, 9» Chile, Contalomo, Nat. Gr. (Mus. Berlin; Goesti .'Abdoelkadir dei. et pinx.). 5. Isoplectron cochleatuni Karii}’, Paratype, Neuseeland, anderthalb mal nat. Gr. (Mus. Paris Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 6. Parudenus aterrimus Karny, 9 Holotype, Carcass Isi., Nat. Gr. (British Mus. London; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 7. Anoplophilus longicercus Karn}^ Holotype, Japan, anderthalb mal nat. Gr. (Mus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). 8. Anoplophilus acuticercus Karny, Holotype, Japan, anderthalb mal nat. Gr. (.Mus. Paris; Goesti .'Abdoelkadir dei. et pinx.). 3i6 ORTHOPTERA Fig. g. H adenacus pideanus Scudder, Middle U. S. A., Nat. Gr. (coli. Karny ex coli. Hubbell; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). — IO. Dibelona hrasiliensis boggianii Grifflni, 9» Ratiaya, Brasil, anderthalb mal nat. Gr. (B. Klein dei. et pinx.). — II. Spizaphilus kirhyi Grifflni, « brachignathes » Aladagaskar, Nat. Gr. (Mus. Paris; Goesti Abdoelkadir dei. et pinx.). — 12. Eiigyyllacris mactdipennis specularis Karny, cf Holotype, Mt. Maquiling, Philippinen, anderthalb mal nat. Gr. (Raden Soedirman Atmosaprodjo dei. et pinx.). Fig. TAFEL 7 Pvophalangopsis obscura Walker, cf Holotype, Hindostan : la Hintertarsus von der Seite; ib Vordertarsus von der Seite; ic Pracostalen der linken Elytre (von unten); id basale Halfte der Hauptadein an der linken Elytre; le Praanalfeld des Hinterfltigels ; die kurze Endgabelung in und Cu wie am linken Hinterfliigel eingezeichnet, statt welcher aber am rechten nur ein einfacher Endast vorhanden ist (British Mus. London; autor dei,). — 2. Oryctopterus lagenipes Karny, Allotype, Ceylon, Colombo, anderthalb mal nat. Gr. (Mus. Colombc ; Dr. Furreg phot.). — 3. N annogryllacris fiirciventris Karny, 9 Holotype, Fidji Isi., Hinterleibsende von unten und von der Seite (coli. Karny; B. Klein dei.). — 4. Lezina arabica Karny, Holotype, Yemen, Hinterleibsende von oben und von unten (Mus. Berlin ; autor dei.). — 5. Niphetogryllaris bey-bienkoi Karny, Holotype, S. Japan, Hinterleibsende von hinten; rechts daneben der mittlere Teii noch starker vergioszert (Bey-Bienco dei.). — 6, Cnemotettix pulvillifer Caudell, 9» California, doppelte nat. Gr. (coli. Karny ex coli. Hubbell; Goesti Abdoelkadir deh). — 7. Papuogryllacris ligala Brunner v. Wattenwyl, 9, Neuguinea, ungefahr nat. Gr. (die Haupt- adern in der ublichen Weise bezeichnet; nach Karny). — 8. Nasidius truncatifrons Stal, Holotype in Lateralansicht, Caffraria, (nach einer von Sjbstedt erhaltenen Photographie). Abgeschlossen : Graz (Oesterreich), i. Februar 1937. FAM. GRYLLACKIDID/E 3i7 ERGANZUNGEN UND BERICHTIGUNGEN Auf Seite 78 ist am Schlusz des mit « Gryllacris analis » beginnenden Absatzes nach (1928) der. in ; zu iindern und noch hinzuzuftigen : Karny [2og), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 43, p. 86, 87 (1929). Auf Seite 1 17 soli es statt « 45 . Genus » heiszen :« 43. Genus». Auf Seite i65 ist nach dem mit « Gryllacris maculata var. nobilis » beginnenden Absatz (also vor « Gryllacris htgnbris ») einzuschalten ; Gryllacris maculata subsp. ?wbilis Karny {20S), Mem. Soc. Ent. It. Vol. 7, p. 10S-109, cf (1929) ; Karny (20p), Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, Vol. 44, p. S9-90, gQ (1930). Auf Seite 167 ist nach dem mit « 3i. G. obscura » beginnenden Absatz einzuschalten : Gryllacris signifera \a.r. Griffini {g6), Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 587, p. IO, cf (igo8) [angeblich : Mindanno]. Ferner ist auf derselben Seite (167) nach der selben angeftihrten Einschaltung auch noch beizufiigen : var. sumatrana Griffini (po). Boli. Mus. Zool. Anat. Torino, Vol. 23, n. 58i, p. 9-10, Sumatra, Mal. Penins. Cf Q (1908) ; Griffini {140), Ann. Mus. Civ. Genova(3), Vol. 5 {= Vol. 45), p. 100-103 (1911); Griffini {i8g), Atti Soc. It. Sci. Nat. Vol. 53, p. 337-338, CfQ {1914); Karny (/(5o), Journ. F. M. S. Mus. Vol. i3, p. 29, 3i-33, fig. i3d, cf 9 (ic 25); Ebner, Treubia, Vol. 10, p. 5o, pl. 4, fig. i, cf (1928). • . . GMimsMH ■:» ^. V‘ •>. .1 ■ ■V* GENERA INSECTORUM OKTHOPTERA Spizaphilus alatas, Butlfr, $ MimetiscJie Gryiiaaaiide/i and. dux. Vorhxlder Gryiiacris soludJascia.,KcimY^ p Oryilacris si~rajnbeice.,Gnffini.var., p iyperoytylLcLC7X.'i caudelU,Ka/7y, p Pfdcbogr\ilac7i.s cya7upes^ Kiuiiv, p PaJui nign/yons.Ka/y^, p 7\nihogryUncrts minuscula . Wallin'. p Erythrogryilacrts supcrin/ Bnuuifir v.W.^ P FAM. GRYLLACRIDIDA. 1 GENERA INSECTORUM \ ORTHOPTERA lezuia araJbica^Kaniv Maaxntuis kuhlffalzi^JCamy Abelonxu giLadjelotipensis.KarnY, $ MarOwgyyUxuris muUifracta., Griffim , S J^phetoqrjllacris sciirrcL^JOimy, ^ Brachytaemis taptenaid^s^Farr^, S ^nprwcfn^Uavri.s fhmiqata ohscuraiu . /uu ra‘ (p FAM. GKYLLACRIDIDA. 2 GENERA INSECTORUM ORTHOPTERA i NeaniuS! xc/uojunAix, \ Bnimiei-v.W p CrafspedogryUncris Tnajxjinalis , Walkrr, Dictyogryllacrix XreticnlalcL iizeli- . ana.GrifTini, p / Para gry lia oris com busta, Oerstaecket', c Gigaateremus spinulosas, Branaer k HC, d Paniogryllacris spit. ria,Brujiner v: VK, d \PapiiogryUac- ris obiertsis, Hebard , d Hnrlrogrylh pelviculn. , Karny, ^ Crnsped/ygryUocris atrofrons, Tepper Ifapirtgryllacris simplnr, Wii/kcr, BontPO(iryUaals bumberti, Gr-i/Tini FAM. GKYLLACRIDIDA. 3 GENERA INSECTORUM ORTHOPTERA Xam/Logryltacris pTinxiif)enm.s keviccL,Kaj'nY, ^ XajitfioffTj^lLcLcns punctipermis, Walktr^^ Causlognrllacns- y-xirwpicta . Sunty. $ Capnoptyllacris fv/mq,Ka77tv, c? iAriuuf nuispieti/hons, Pe FaJai dregii^Bumieister, 6 (hgojUogrylLctcris m^rgimpfjmis^Karru’ c? HemuLana, thorucicd, \^JiUe , S FAM. GHYLLACRIDIDA. GENERA INSECTORUM ORTHOPTERA Pfoiidmus aterrinms.KoLm^'^ ^ Anoplophilus acuticenas, Karrty, ^ 12 UaiUmjecus piiimnus, .Vcadxler, (? AnoplopTxilus lOTtgicet'CtLS,KGcn^f S b’ugn'laais rnaculipenni.i xpeaUa/is, !iina\ Spizaphilxt,? kirbvi .Gri/tlni , S Dibelona. brasiUensis hoppionil, Grifrinl, ^ FAM. GRYLLACRIDIDA. G GENERA INSECTORUM ORTHOPTERA ^ophalangopsis obscura,, IValker, i On-riuplerus lagcnipes, Kcim^- Cmmotetluc pulvilLJa-, CauxlelL, PopunyryUucrjs liputUyBni/iucrvW.^ p •'fiphei/itpyaarjis bty-bienkot jVasubiu,- tuinnuifrons, Stdl, X FAM. GRYLLACRIDrD>3L COLEOPTERA FAM. BRENTHIDjE COLEOPTERA FAM. BRENTHID^ von R. KLEINE MIT 6 SCHWARZEN TAFELN ALLQEMEINER TEIL HISTORISCHES ESCHICHTLICHES ist iiber die Familie der Brenthiden nicht viel zu sagen. Linne reihte die wenigen ihm bekannten Arten dem grossen Genus Curculio ein ; Fabricius errichtete 1787 die Gattung Brentlms, zu der er 1801 sieben und zwanzig Arten zahlt. Diese Zahl wurde durch Lund, Nova Acta K. Vetenskaps Societeten, Upsala, Vol. 5, p. 54, f. (1802) vermehrt; Dalman tremite 1824, in den Ephemerides Entomologica, die Gattung Ulocerus ab. Schoenherr, in seinem grossen Werke Genera et Species Curculionidum (i833-i845), begriindete viele Gattungen und beschrieb zahlreiche Arten in sehr ausfiihrlicher Weise. Imhoff, in seinem Versuch einer Einfiihrung in das Studium der Coleopteren (i856), stellte die Brenthiden in die von ihm errichtete Ordnung der Baculicornia in deren fiinfte Familie, zwischen die vierte Familie, welche die Rhytidosidcc , und die sechste Familie, welche die Parandrida umfassen, ein. Er rechnet zu den Brenthiden die drei Sectionen : Brmthini, Ulocerides und Cylades ; letztere gehoren nicht zu den Brenthiden. Latreille und Schoenherr fassen die Brenthiden ais zu den Curculioniden gehorig auf. J ekel stellt sie verbindend ais Uebergangsfamilie zwischen die Curculioniden und Xylophagen, welcher Meinung auch Lacordaire ist. Im Catalogus Coleopterorum von Gemminger und Harold finden wir die Brenthiden ais vier und sechsigste Familie hinter den Scolytiden und vor den Anthotribiden. Um die innere Einteilung der Brenthiden hat sich grundlegend Lacordaire, Histoire des Insectes, Coleopteres, Band 7 (1866), verdient gemacht. In der Auffassung Lacordaires ist die Bear- beitung der Genera Insectorum und des Catal. Coi. J un k- Schenkl i ng durch v. Schdnfeldt erfolgt. Nachdem ein reiches Material bearbeitet vvorden ist, kann die systematische Auffassung Lacordaires nicht mehr gehalten vverden, wie das von mehreren Beaibeitern, so von Kolbe und Senna u. a. auch schon dargelegt vvorden ist. 2 COLEOPTERA ALLGEMEINE FAMILIENMERKMALE. Korper lang gestreckt, schmalwalzenformig, bisweilen flach gedriickt. Kopf in einem Russei verlangert, dieser kurz schnabelformig bis sehr lang, niemals nach unten geschlagen, sondern gerade gestreckt, hochstens leicht und zwar meist erst gegen die Spitze etwas abwarts gekriimmt, so dass er von oben in seiner ganzen Lange sichtbar ist. Mundteile, deren Mandi- beln oft sehr kraftig entwickelt sind, an der Spitze des Russeis. Kinn sehr ausgebildet, die Mundteile bedeckend. An der Basis ist der Kopf mehr oder weniger halsartig verlangert. Fuhler neun- oder elfgliedrig, gerade, nur ganz ausnahmsweise gekniet, auf der Oberseite oder seitlich, oberhalb eingefiigt. Augen rund bis schwach-oval. Vorderriicken mit den Seiten des Prothorax verwachsen. Prothorax an der Basis schmaler ais die Fliigeldecken, sich nicht oder nur wenig an diese anlegend. Vorderhiiften von einander getrennt, sich nur seiten beriihrend. Ihre Gelenkpfannen nach rtickwarts geschlossen. Bauchringe fiinf; der erste und zvveite meist sehr verlangert, mit einander verwachsen, Naht bisweilen angedeutet ; dritter und vierter Bauchring kurz, der letzte halbkreisformig. Fiisse scheinbar viergliedrig (undeutlich funfgliedrig), indem das vierte Glied am Grunde des Klauengliedes sehr kurz, knotchenformig und versteckt ist, das dritte Glied ungeteilt oder zweilappig. Klauenglied mit zwei einfachen beweglichen Klauen. Sohlen glatt oder filzig. Biologie. — Das Wissen iiber die Biologie exotischer Kafer ist durchgangig nur sehr gering. Das gilt auch fur die Brenthidse. Mitteilungen uber Lebensweise sind in der Literatur nur ganz seiten gegeben und sind dann zuweilen noch falsch. Erst in neuester Zeit ist durch die Arbeiten der indischen Forstleute, namentlich durch Beeson und seinen Mitarbeitern etwas Licht in die Lebens- verhaltnisse dieser interessanten Familie gekommen. Die Brenthiden sind Holzbewohner. Sie finden sich daher vorwiegend an Baumen oder an holzproduzierenden strauch- und krautartigen Pflanzen. Andere Angaben sind Fehlbeobachtungen. Selbst die myrmekophilen Amorphocephalini diirften urspriinglich an Baumen gelebt haben und erst spater myrmekophil geworden sein. Vom wirtschaftlichen Standpunkt betrachtet, diirften die Bren- thiden nicht ganz indifferent sein. Von vielen Arten sind die Pflanzen an denen die Imagines gefunden worden, genannt worden. Ob es sich dabei immer um wirkliche Standpflanzen handelt, is fraglich. Nur soweit Zuchtresultate oder genaue Beobachtungen vorliegen, konnen die Angaben ais positiv gelten. Es lassen sich drei biologische Gruppen unterscheiden : 1. Gruppe : Der Russei ist in beiden Geschlechtern von gleicher Gestalt. Die hierher gehorigen Brenthiden sind entweder ais Imago Rauber bei anderen holz- bewohnenden Kafern (Calodromini) oder sie sind Pilzfresser (Stereodermini). 2. Gruppe ; Myrmekophile. Hierher gehoren die Amorphocephalini und die Gattung Mesitogenus Kleine aus den Arrhenodini. 3. Gruppe : Der Russei ist sexuell dimorph, beim cf von der verschiedensten Gestalt, beim 9 fadenformig, zum Bohren eingerichtet. Hierher gehort die Haupt- masse der Familie. Es sind Pilzfresser, wahrscheinlich sogar Pilzziichter und Rauber (Taphroderini). I. GRUPPE Die biologischen Daten, die bisher uber diese Tiere bekannt waren, sind nur gering. Immerhin hat schon Lewis 1884 uber Cyphagogns gesagt, dass ihm die eigenartigen Veranderungen an Brust und FAAI. BRENTIilD^ 3 Beinen, die fiir diese Tieie typisch sind, aufgefallen sei. Er sagt, die Tiere seien dadurch befiihigt, in die Bolirgiinge anderer Holzkafer, die grosser sind, ais sie selbst, einzudringen. Senna gibt an, dass einige Arten an Tabakballen gefunden worden sind und hat einen Cyphagogus sogar tabacicola genannt. In Wirklichkeit aber haben die Tiere mit dem Tabak nichts zu tun, sondern sind holzbewohner vvie andere Brenthiden auch. Beeson gibt ais Erster nun folgende interessante Darstellung iiber Cyphagogus- Arten, die er in Indien gemacht hat. Danach sind die Tiere im Larvenzustand Holzbewohner. Die Entwicklung spielt sich etwa folgendermassen ab : die 9 suchen die Brutplatze anderer holzbewoh- nender Kafer auf. Sie warten nicht erst ab, bis ihnen der Zutritt zu diesen Bohrlbchern frei steht, sondern sie toten und verjagen die Bewohner, die sie mit ihren gevvaltigen Handibeln herausziehen. Platypodiden und Ipiden sind die hauptsachlichsten Wirtstiere. Ist der Zugang zur Brutanlage des Wirtes frei. so erfolgt die Eialblage durch den Cyphagogus und die Larven entwickeln sich in den Gangen der Wirtstiere. Beeson hat die Cyphagogus in den Bohrlocheren von Crossolarstis und anderen gefunden, in denen noch Reste der Brutkafer vorhanden waren. Das Brutbild passt sich dem der Platypodiden und Ipiden sehr an. Es werden kleine unregelmassige Nischen gefressen, in die wahr- scheinlich die Eier abgelegt werden. Von diesen Nischen aus verlaufen dann die kurzen gebogenen Frassgange, die mit Fasern und Holzstaub verstopft werden. Keiner der Frassgange iiberschritt fiinfmal die Lange des Kafers selbst. Die Verpuppung findet in einer Puppenwiege statt; das Schlupfen scheint wie bei den Brutkafern vor sich zu gehen, die Frassgange dienen ais Ausgang. Das diirfte in grossen Ziigen die Lebensweise von Cyphagogus sein, Calodvomus soli sich ganz ahnlich verhalten und fur die afrikanischen Cormopus kann man dieselbe Entwicklungsweise ais wahr- scheinlich annehmen. Ganz anders dtirfte die Entwicklung derjenigen Calodromini sein, die keinen cylindrischen Kor- perbau haben, die nicht in der Lage sind, die Vorderschenkel einzulegen und deren Hinterbeine normal ausgebildet sind. Beeson hat eine Art untersuchen konnen, und zwar Pseudocyphagogus squamifer Desbr. Er sagt, dass diese Art nicht die Frassgange anderer Brutkafer benutzt, dass sie im Saftholz vorkomme und kurze strahlige Muttergange anlege mit senkrechten und wagerechten Verzweigungen verschiedenen Durchmessers, in denen sich die Larven entwickeln. Das ist also eine ahmliche Brutan- lage, wie sie bei den Platypodiden und pilzzuchtenden Ipiden allgemein iiblich ist. Von anderen .•\ngeh6rigen dieser Tribus sind bisher biologische Mitteilungen nicht bekannt geworden. Stereodermini. Die Tribus ist weit verbreitet, umfasst aber nur wenige grosse Gattungen. Alie sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderschienen mit einem mehr oder weniger grossen nach innen gebogenen Zahn bewaffnet sind. Ob diese Zahnbildung irgendwie mit der Biologie zusammen- hangt, ist nicht bekannt. Beeson hat an der Gattung Cerobates Beobachtungen angestellt und sagt dartiber folgendes : Die Kafer legen die Eier zweifellos einzeln an die Oberflache des Saftholzes der Baume mit teilweise abgestorbener Rinde; die Larven bohren einen strahligen Gang in das Saftholz. Am Anfang hat der Larvengang ein geringes Lumen, das sich nach innen erweitert. Die Lange betragt etwa 2 Zoll. Sein Verlauf ist wagerecht oder nur leicht gebogen und enthalt trockenes Bohrmehl, das nach und nach dem Ausgange zugeschoben wird. Mit zunehmender Grosse der Larve erweitert sich der Larvengang. Jedenfalls ist der Larvengang so gross, dass die Larve sich darin umdrehen kann. Die Gange sollen in geschlossenen Gruppen angelegt werden, die zum Teii verwischen, sie sind aber nicht miteinander verbunden oder abgezweigt, durchschneiden sich aber zuweilen. Beeson meint, dass die Cerobates in der Entwicklung ihrer Gange dem Hyhceetus gleich sind und dass ihre Nahrung augenscheinlich wie bei jenem Schimmel und Saftfluss des Baumes sei. Ueber die Gattung Stereodennus, die in Zentral-Amerika in zahlreichen Arten vorkommt, hat Nevermann einige Mitteilungen gemacht. Danach entwickeln sich die Larven an zwar schon abster- 4 COLEOPTERA benden, aber noch feuchten saftigen Baumen, andere scheinen faulige Rinde vorzuziehen. Es ist also durchaus denkbar, dass die Entwicklung ahnlich wie bei Cerohates verlauft. Es ware aber auch moglich, dass die Larven in dem verwesenden Holz reichliche Mengen von Pilzen finden und sich davon ernahren. Die Imagines leben nnter loser Rinde, an welkem Laub, in frischen Holzschlagen und an trockenem Holz. Nachts sind die Tiere sehr lebendig und fiiegen dem Licht zu, tagsuber leben sie versteckt. 2. GRUPPE: Die MYRMEKOPHILEN Innerhalb der Brenthidas bilden die Ameisengaste eine geschlossene Verwandtschaft. Nur eine intermediare Gattung ist bisher bekannt, es ist Mesitogenus Kleine, die dem Kopf- und Rtisselbau nach zu den Amorphocephalini gehort, habituell aber ein echter Arrhenodini ist. Die Zahl der bekannten Wirtstiere ist leider nur selir gering. Unter den Brenthiden finden sich verschiedene biologische Typen: echte Gaste, geduldete Mitbewohner und Rauber. Die einzelnen Kategorien verteilen sich folgendermassen : Zu den echten Gasten (Symphilen) sind die meisten Gattungen zu zahlen. Indiffe- rente geduldete Gaste sind vielleicht die Gattungen Schoen herr und Kleineella Strand. Ais dritte Gruppe kamen « feindlich verfolgte Einmieter, die sich ihren Wirten gewaltsam aufdrangen » in Frage und hierher gehoren ohne Zweifel die Gattungen Paiissobrenthus Gestro und Myrmecobrenthiis Kleine. Es gibt ubrigens auch Uebergangsformen, so die Gattungen Pericardiis Kolbe, Eusystellus Kleine und Thoracantharus Kleine. Die Ameisengaste sind in ihrer verwandtschaftlichen Gesamtheit von allen Familiengenossen auf den ersten Blick zu unterscheiden. Eine habituelle Anpassung an die Ameisen hat nicht stattgefunden. Nur die Gattung Eremoxentis A. Sem. konnte darauf einen, wenn auch bescheidenen, Anspruch erheben. Aber gerade diese Gattung hat es nur zu einer Art gebracht, die noch zu den grossten Seltenheiten gehort. Durch die m3nmekophile Lebensweise sind die hierher gehbrigen Brenthiden nicht so stark an bestimmte Standpflanzen gebunden. Sie benotigen keine holzproduzierenden Pflanzen und konnen sich, wie durch Beobachtungen sicher festgestellt ist, weitab von jeder baumartigen Vegetation bei den Ameisen entwdckeln. Physogastrie ist bei den Brenthiden nicht vorhanden. Die Fiihler sind nur bei Raubern und Eindringlingen verandert. Termitophile Brenthiden sind bisher nicht bekannt geworden. Dahingehende Angaben bediirfen der Nachprufung. 3. GRUPPE Viel ist uber die Biologie der hierher gehbrigen Tiere nicht bekannt geworden. Von den kleineren Arten wird berichtet, dass sie haufig auf Blumen zu finden sind, sich im Gebiisch herum- treiben und an den Spitzen von Blattern hangen, wo sie ubernachten. Die meisten Arten halten sich tagsuber in zersplittertem Holzversteck oder sie sitzen unter lockerer Rinde, seltener auf der Unterseite des betreffenden Holzes. Vbllig trockene abgestorbene Baume werden nicht angeflogen. Die Kafer leben sehr wahrscheinlich vom Saftfluss der Baume. Wenn die Baume feucht genug waren, verliessen die Kafer die Rinde und leckten an den Schnittflachen der Hblzer. Unter der Rinde leben die Kafer zuweilen sehr gesellig. Sehr haufig sind die Kafer stark mit fauligen Holzresten beschmutzt. Die Annahme dass die Entwicklung mbglicherweise im Cambium stattfindet, hat sich ais irrig erwiesen. Es ist wahrschein- licher, dass die Kafer im Holz briiten und die losen Stellen unter Rinde u s.w. nur zum Versteck benutzen. Zum Zweck der Eiablage bohren die Weibchen in vielen Gattungen ein Loch in das Saftholz zur Aufnahme des Eies. FAM. BRENTFIID^ 5 Fiir das Leben in moderndem Holz spricht noch ein weiterer Umstand. Alie Brenthiden, die in der hier skizzierten Weise leben, sind durchgangig, zuweilen ausserst stark, mit Milben besetzt. Kleinere Milbenarten verbergen sich unter den FlUgeldecken, teilweise auch zwischen und unter den f lautfliigeln, oft auf den Leibesringen selbst. Bei Ameisengasten und den in Gruppe i beschriebenen, biologisch anders gearteten Gattungen habe ich keine Milben festgestellt. Was ist nun uber die Larven bekannt geworden ? \'on Microtrachelizus berichtet Beeson, dass die Larven strahlenfbrmige Gange in das Holz fressen und sich von Pilzen nahren, die in den Gangen wachsen. Am Ende des Larvenganges wird eine verbreiterte Zelle gefressen, in der die Verpuppung stattfindet. Zuweilen werden die Brutgange grosserer Kafer benutzt, die Eier werden darin abgelegt und der Larvenfrass nimmt von hier seinen Ausgang. Es ist bekannt, dass zahlreiche Borkenkafer sogenannte Ambrosiapilze an ihre neue Brut- statte mitbringen, die Pilze dort aussaen und so der jungen Larvenbrut das Futter bereiten. Das konnte moglicherweise auch bei den Brenthiden der Fall sein. Pilzfresser scheinen noch weitere Arten ZLi sein. So sah ich ein festes Holzsttick von Hikor}’, in dem sich Plalysy strophus minutiis Drury entwickelt hatte. Die Brutgange waren vollgestopft mit Pilzmasse. Es erhebt sich die Frage : besteht ein Zusammenhang zwischen Pilz und Kafer oder nicht ? Lacon, der beste Kenner der Ambrosiapilze, der das Material untersucht hat, ist der Meinung, dass es sich zweifellos um pilzziich- tende Kafer handelt. Es wiire also nicht ausgeschlossen, dass ein ahnlicher Entwicklungsrythmus vorliegt wie bei Platypodiden und pilzziichtenden Ipiden. Es unterliegt aber keinem Zweifel, dass die biologischen Zustande dieser Gruppe keineswegs einheitlich sind. Von den in ganz Sud- und Mittelamerika gemeinen Brenthus anchorago L. konnte ich mehrfach mehrere Frassstiicke untersuchen. Das Bild war folgendes : Die Frassgiinge lagen zuweilen dicht beieinander, bertihrten oder iiberschnitten sich aber ausserst selten. Das Holz war fest und gesund. Die Gange waren hellfarbig, ein Zeichen, dass keine Ambrosia vorhanden waren. Das Frassmehl war so hellfarbig wie das Holz selbst. Die Frassgange lagen alie tief im Holz und waren nicht mit der Aussenwelt verbunden. Zum Teii fehlte das Bohrmehl und an den Seiten der Gange waren die robusten Frassspuren der Larven erkennbar. Die Verpuppung fand in keiner eigentlichen Wiege, sondern in einer Erweiterung des Frassganges statt. Die Puppen hatten Kopf und Russei unter den Korper geschlagen. Wie das Schlupfen vor sich geht, wie sich die Imago ausbohrt und Kopf und Russei unter dem Korper hervorzieht, ist vollig ralselhaft. Aus dem ganzen Befund liess sich schliessen, dass die Larven gesellig leben, dass sie keine Pilzfresser sind, dass sie sowohl im gesunden wie anbriichigem Holz leben und dass das Wachstum der Larven vom Feuchtigkeitsgrad der Stand- pflanzen abhangt. Im Cambium fanden sich keine Larven. In diese Verwandtschaft gehort auch die Tribus Taphroderini, die mit der artenreichen Gattung T aphroderes in Mittel- und Sudamerika vertreten ist. Auch in Afrika ist die Tribus wenn auch nicht so artenstark, so doch mit verschiedenen Gattungen zu Hause. Die hierher gehorigen Tiere sind ahnlich wie Cyphagogiis aus den Calodromini dadurch ausgezeichnet, dass der Prothorax zum Einlegen der Vorderbeine gegen den Hals verengt is. Ueber die Lebensweise der Taphroderini war bisher nichts bekannt. Tagsuber sitzen die Kafer wie viele andere Brenthiden unter Baumrinde. Nevermann hat in neuerer Zeit sehr interessante Feststellungen gemacht. Die beiden Arten T aphroderes oscillaior Sharp und N evermanni Kleine sind bei dem Ipiden Xyleboriis confusus Eichh. ais Rauber festgestellt worden. Sie laufen im starksten Sonnenschein auf den frisch von Ipiden angebohrten Sttimmen herum, suchen die Bohrlocher ab und bohren sich schliesslich in eines der Locher ein. In jiingster Zeit ist die gleiche Lebensweise auch noch fiir T . foveatus F T . 6-maculatus B oh . und T. striolatus L. & J. fest- gestellt worden. Die Lebensweise ist also im wesentlichen die gleiche wie bei Cyphagogiis aus 6 COLEOPTERA Gruppe I. Es besteht hier eine biologische Konvergenz, die mit der verwandtschaftlichen Stellung nichts zu tun hat. Zu bemerken ist noch, dass Brenthiden nur an Laubholzern, niemals an Nadelholzern vorkommen. Geographische Verbreitung. — Das Insekt ist, wie alie lebenden Organismen, das Produkt seiner biologischen Umwelt und Einfliisse. Werden und Vergehen der Arlen ist, wenn nicht ausschliesslich, so doch in hervorragendem Masse davon abhangig. Die Anpassung an biologische Eigentiinlichkeiten kann grosser oder kleiner sein, es ist moglich, dass schliesslich so erhebliche Diver- genzen entstehen, dass es scheint, es lage iiberhaupt keine umfassende einheitliche Verwandtschaft vor. Die Vielseitigkeit der Anpassung muss auf die geographische Verbreitung von Einfluss sein. Es kann vorkommen, dass bei Phytophagen und Xylophagen, und um solche handelt es sich bei den Brenthiden, grosse Gebundenheit an bestimmte Pflanzenformationen eintreten kann. Dann konnte eventuell die Verbreitung ganz erheblich beeintrachtigt sein. Es kann auch Abhangigkeit von Hohen- lage, Warme, Feuchtigkeit u. s. w. in Betracht kommen. Was die Hohenlage anlangt, so konnte ich keine verbreitungsbestimmenden Faktoren feststellen. Die Brenthiden kommen in allen Hohenlagen vor, soweit noch Baumwuchs moglich ist, dagegen scheint mir die Warme eine grosse Rolle zu spielen. Alie Brenthiden sind Bewohner der Tropen und Subtropen und dringen nur wenig in die gemassigten Gebiete vor. Wie ait sind die Brenthiden nun eigentlich ? Handlirsch weist daraufhin, dass sich im Malm noch keine Rhynchophorenreste finden, sondern erst in der Kreide. Im besonderen macht er darauf aufmerksam, dass man im Tertiar keine fossile Brenthide gefunden habe und dass die Familie sehr jung sei. Tatsachlich sind auch nur Brenthiden im Copal gefunden worden und es handelt sich dabei um rezente Arten. Mag nun das Fehlen fossiler Arten auch kein absoluter Beweis fiir die Nichtexistenz sein, beachtenswert bleibt die Tatsache ganz gewiss und unterstiitzt die Annahme eines jungen geolo- gischen Alters. Hat man sich die Entstehung im wesentlichen in einem Gebiet oder in mehreren zu denken ? Es ist wohl moglich, dass die Umbildung an mehreren Lokalitaten stattfand, denn die Vorfahren konnen weit verbreitet gevvesen und die Neigung zur Differenzierung nach den Brenthidentyp kann an verschiedenen Stellen gleichzeitig vorhanden gewesen sein. Bis zum Lias (Eojura) haben Siidatlantis, Lemuris, Reste der Gondwanis und die Palaeonotis einschliesslich Neuseelands noch zusammen gehangen. Die Vorfahren der Brenthiden konnen also auf dieser weiten Linie : Ecuador-Neu-Seeland gelebt haben. Im Unterdogger (Mesojura) bestanden noch so ziemlich die gleichen Verhaltnisse. Erst im Oberdogger zerfallen die Kontinente in Siidat- lantis, Lemuris, Malais und Palaeonotis. Diese Landverteilung trifft auch fiir das Neokom (Unter- kreide) noch mehr oder weniger zu. Nimmt man nun an, dass die Brenthiden wirklich nicht so jugendlichen Alters seien wie Handlirsch meint, sondern sich zeitig aus dem Rhynchophorenstamm separiert hatten, so sind vier Entstehungszentren zu erkennen ; das nbrdliche Siidamerika, Afrika mit Ausnahme des nordlichsten Teiles, die Malaiis und die Palaeonotis. In der Tat spielen diese vier Zentren auch dauernd eine grosse Rolle. Das bedeutendste Zentrum ist zweifellos Afrika, und zwar Westafrika. Im Neokom ist der Zusammenhang mit der Neonotis schon fraglich. Hat er wirklich noch bestanden, so haben sich um diese Zeit die Brenthiden noch nicht aus dem grossen Rhynchopho- renstamm herausdifferenziert, denn die Verwandtschaft ihrer Bewohner ist keinesfalls eine enge, im Gegenteil. Eine Abwanderung nach Westen iiber die Atlantis ist ausgeschlossen. Im Albien ist die Trennung beider Kontinente sicher ; sicher ist aber auch die Trennung von der Lemuris und damit von allen ostlichen Landmassen. Im Albien konnten sich die Arten des westafrikanischen Zentrums FAM. BRENTHID/E 7 demnach nur auf dem Kontinent selbst verbreiten. Im Cenoman engle sich das Land noch weiter ein, schon bevvohnte Gebiete tauchten wieder unter, die Trennung von der Lemuris wuide grosser. Im Senon geht der Zerfall der Landmassen weiter vor sich. Im Untereozan nimmt das Land wieder zu. Madagaskar ist mit Afrika verbunden, die Lemuris besteht wenigstens noch in Rudimenten, die Antarktis ist um diese Zeit wahrscheinlich noch voihanden gewesen. Im Untereozan sind also die afrikanischen Formen nach Madagaskar, wahrscheinlich auch in die Antarktis, sicher auf die Lemuris gekommen. Im Obereozan sind dann alie Verbindungen mit der Antarktis und Neonotis zerrissen. Was bis dahin nicht von Afrika nach Amerika kommen konnte, kommt nicht mehr hinuber. Ich bin auch der Ansicht, dass niemals eine direkte Wanderung von einem Kontinent zum anderen stattgefunden hat, sondern nur uber den Weg der Antarktis. Es miissen aber noch andere speziellere Verbindungen bestanden haben ais Arldt angibt, denn niemals findet man Arten und Formen des afrikanischen Fest- landes in Amerika, sondern stets nur Madagassen. Es muss also in einer den Brenthiden giinstigen Entwicklungszeit Trennung von Afrika und Verbindung mit Amerika bestanden haben. Das separierte Madagaskar stand mit Vorderindien in Verbindung, bis dahin konnten die Arten also gewandert sein. Im Oligozan zerfallt die Lemuris, dagegen ist jetzt Anschluss bis Java-Borneo einschliesslich und Asien in seinem heutigen Ktistenverlauf etwa, vorhanden. Um diese Zeit hatten die Afrikaner Gelegenheit, sich bis nach .A.rabien auszubreiten. Im IMiozan trifft man die weitgehendsten Verbindungen. Die Mediterranik scheint kein dauerndes Hindernis mehr gewesen zu sein, von Westafrika konnten die Brenthiden bis zur Molukkenstrasse kommen. Im Pliozan ist die Verbindung dann allgemein. Es muss aber mehr Land gewesen sein ais die Arldtschen Karten angeben, denn erstens muss die Moluk- kenstrasse wenigstens zeitweise geschlossen gewesen sein und zweitens muss sich selbst in so spater Zeit noch Gelegenheit geboten haben, dass eine Gattung wie Kleineella sich bis zu den Gesellschafts- inseln ausbreiten konnte. Der Einfluss, den das westafrikanische Entstehungszentrum ausgeubt hat, ist denn auch ein ganz gewaltiger. Das malayische Zentrum. Waren die Brenthiden alte Lebewesen, so ware ich geneigt, das malayische Zentrum wenigstens ais Entstehungszentrum abzulehnen. Seitdem Lias hat dort bestandig Land vorgeherrscht. Im Neokom hing die gesamte Inselwelt mit Hinterindien zusammen, die Philippinen zum Teii und Celebes waren eingeschlossen. Von Australien hat damals wohl noch direkte Abtrennung bestanden. Die Malaiis bildete noch eine mehr oder weniger grosse gemeinsame Insel. Im Albien ist sie mit Asien aber noch nicht mit der Lemuris, also auch nicht mit Afrika verbunden. Mit der Palseonotis bestand noch keine Verbindung. Im Cenoman (Mittelkreide) hat nach Ansicht mancher Palaeogeographen die Malaiis sowohl mit der Palaeonotis wie mit der Lemuris zusammen- gehangen. Da Afrika um diese Zeit von Madagaskar getrennt war, konnten keine Arten uber die Lemuris nach Asien kommen. Der Weg uber Arabien war durch die Mediterranik versperrt. Erst im Untereozan ist Aladagaskar mit Afrika verbunden. Die Mediterranik ist zwar zurtickgegangen, die Lemuris aber unterbrochen. Es konnten also noch keine afrikanischen Elemente die Malaiis beein- flussen. Wohl bestand aber ein enger Zusammenhang mit der Palaeonotis und es konnte um diese Zeit schon ein recht kraftiger Austausch der Urformen vor sich gehen. Das ist auch ganz sicher geschehen, denn die Verbindung an der Molukkenstrasse bestand. Im Obereozan sind dann die Verbindungen mit Australien ganz zerrissen. Die Malaiis besteht aus Inseln und hat nicht einmal Zusammenhang mit Vorderindien. Erst im Oligozan werden die Landmassen wieder grosser. Abwanderungen afrika- nischer Formen iiber Arabien und der Lemuris sind wohl moglich gewesen; die Malaiis gehorte dem grossen asiatischen Landmassiv an. Von der Palaeonotis dtirfte noch Trennung bestanden haben. Ganz sicher konnen im Oligozan die .Afrikaner, z.B. Amorphocephalini und die Gattung Eupsalis, sicher aber auch noch viele andere bis zur Malaiis vorgedrungen sein. Im .Mioziin ist die \’erbindung 8 COLEOPTERA dann soallgemein, dass die Afrikaner die Malaiis iiberschiitten haben und die Palseonotis zu bevolkern beginnen. Also in sehr junger geologischer Zeit. Im Pliozan ist dann unsere heutige Erdkaite fast feitig. Es kann also keinem Zweifel unterliegen, dass die Malaiis wohl imstande war, ein eigenes Entstehungszentrum zu bilden und sie hat es auch gebildet. Das australische Zentrum. Dass ein solches bestanden hat und noch besteht, ist ausser Frage, nur ist sein Einfluss gering. Wahrscheinlich ist die Tendenz westlicher Ausbreitung tiberhaupt nur gering gevvesen. Die ostlichen Gebiete sind heute untergetaucht und man kann sich keine Vorstellung machen, was daselbst gelebt hat. Bis zum Unterdogger hing die Pal$onotis noch mit den Resten der Gondwanis zusammen. Die Vorfahren der Rhynchophoren, also auch der Brenthiden, haben sicher das ganze Land in inehr oder weniger grossem Umfange bewohnt. Eine Besiedelung von anderer Seite war nicht moglich. Im Oberdogger trennt sich die Palseonotis und bleibt bis zur Unterkreide getrennt, das heisst bis zu derjenigen Formation, in der die ersten Brenthiden erwartet werden kdnnten. Die Trennung hat lange angehalten, wahrscheinlich sind die palseonotischen Urformen erst im Miozan nach Westen gewandert. Alie Anzeichen sprechen dafiir. Im Pliozan ist dann die Verbindung wieder unterbrochen und nur die der Palseonotis anliegenden Inseln, namentlich Neu-Guinea, sind besetzt geblieben. Wahrscheinlich ist Australien nicht weniger dicht besiedelt gewesen. Die klimatischen Veranderungen haben aber grosse Teile des Landes unbevvohnbar werden lassen. Das neotropische Zentrum. Das Hauptgebiet, Brasilien, ist uraltes Land und wahrscheinlich lange mit Afrika verbunden bewesen. Das mag auch im Neokom noch so gewesen sein. Da aber grundsatzlich alie aethiopische Elemente in der Neotropis fehlen, so konnen um diese Zeit noch keine Brenthiden gelebt haben. Im Albien vollstandige Isolierung, auch spater nur sehr unklare Zustande. Die von Arldt konstruierten Karten werden der Brenthidenverbreitung wenig gerecht. Die Besiede- lung der Neotropis iiber die Patagonis kann erst stattgefunden haben, ais Madagaskar von Afrika getrennt war. Alie gemeinsamen Formen sind immer und unter allen Umstanden um Afrika herum nach der Patagonis gegangen. Die nahe Landverbindung mit der Antarktis halte ich auch fiir richtig. Nur diesen Weg kbnnen die Tiere genommen haben, auf keinen Fall sind sie iiber die Siidatlantis gekommen. Ware das der Fall, dann ware es doch hochst merkwiirdig, dass in einem so gewaltigen Gebiet wie Westafrika sich nicht eine neotropische Form findet. An den Charakter eines Entstehungs- zentrums ist nicht zu zweifeln, wenn auch sicher manche Formen abgeleitet sind. DIE GEOGRAPHISCHE VERBREITUNG DER TRIBUS CALODROMINI Die Calodromini sind iiber den ganzen Tropengiirtel verbreitet und stossen bis in die Subtropen vor. In der nearktischen und neotropischen Region gibt es keine Calodromini. Meist sind die Gattungen nicht sehr weit verbreitet, aber es gibt auch bemerkenswerte Ausnahmen. So ist die artenreiche Gattung Cyphagogiis von Ceylon bis Samoa zu finden, und das in einer strengen habi- tuellen Geschlossenheit. Microsebiis ist sogar von Westafrika bis Neu-Guinea nachgewiesen, STEREODERMINI Die Stereodermini finden sich im ganzen Tropengiirtel. Nur das Vorkommen in Madagaskar ist noch unsicher, denn ich habe in dem grossen Material das mir vorgelegen hat, noch niemals eine hierher gehorige Art gesehen. Die Migrationsfahigkeit ist, soweit das an artenreiche Gattungen erkennbar ist, gross. Zwei Verwandtschaftskomplexe lassen sich klar erkennen. Die Gattungen Joitthocerus und Cerobates sind iiber FAM. BRENTFIID^ 9 das ganze tropische xAfrika, von der West- bis zur Ostktiste verbreitet. Bis Ce3'lon klafft allei dings eine Lticke, aber dann sind beide Gattungen bis Pol)'nesien zu verfolgen. Dem steht eine zweite Verwandtschaftsgruppe gegeniiber, die in der neotropischen Region zu kraftiger Entwicklung gekommen ist : es ist die artenreiche Gattung Sterfodennus mitihren Verwandten. Auffallig ist die Tatsache, dass sich Sporadismen in der orientalischen Region (Philippinen, Sumatra) finden. Das ist eine Erscheinung, die ich auch bei anderen Kaferfamilien gemacht habe. TRACHELIZINI Die Trachelizini sind riber den ganzen Tropengiirtel verbreitet und nur in der aethiopischen und madagassischen Region schvvach vertreten. Auffallig ist der schwache Besatz .Afrikas. Mir scheint es fast, ais ob bei der Abspaltung aus dem Urstamm sich die Pseudoceocephalini auf Kosten der Trachelizini ausgebreitet haben. Dass beide Verwandtschaften ausserst nahe sind ist ohne Frage. Es geniigt, Neoceoce/>halus ais Vergleich heranzuziehen, um festzustellen, wie schwer es ist, sich tiber die Tribus zu entscheiden. AMORPHOCEPHALINI Die hierhergehorigen Brenthiden sind myrmerophil und daher nicht so an die Vegetation gebunden wie die Hauptmasse der Familie. Die Verbreitung ist daher auch etwas exklusiver. Auffal- lend ist zunachst, dass es in der madagassischen und neotropischen Region keine Amorphocephalini gibt. Andrerseits sind gerade diese Brenthiden vveit in die palaearktische Region vorgedrungen. Die Migration ist betrachtlich. Findet sich doch ein echter Amorphocephahis, dessen Verwandte samtlich in Afrika leben, noch in Karachi. Wahrscheinlich gibt es auch in den dazwischen liegenden Gebieten welche. Die ganze orientalische Region ist bewohnt, in Australien hat sich ein starkerer Artbestand gebildet und die letzten Auslaufer sind noch auf den Gesellschaftsinseln zu finden. Zweiffellos ist die Tribus in fruheren Erdperioden weiter verbreitet gevvesen. Die Funde in Transcaspien und Karachi lassen darauf schliessen. ARRHENODINI Die Tribus hat die weiteste Verbreitung und kommt vor, soweit iiberhaupt noch Brenthiden leben konnen. Sie erreicht im Norden wie im Suden die Grenzen der Verbreitung und erreicht in der nearktischen Region Hohen, die sonst nicht beobachtet sind. BELOPHERINI Obvvohl habituell den Arrhenodini nahestehend, ist die Verbreitung doch eine ganz andere. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die aethiopische und madagassische Region keine Belopherini haben. Zu ansehnlicher Starke ist die Tribus in der neotropischen Region einschliesslich der Antillen, gekommen. In der orientalischen Region sind zwar eine ganze Anzahl Gattungen nachgewiesen, aber die Artzahl ist niemals gross genug, um einen Einblick in die Verbreitung zu bekommen. Auf jeden Fall sind zwei, vollig und weit getrennte Verbreitungszentren zu erkennen. EUTRACHELINI Die hierhergehorigen Formen sind sicher Abkommlinge der Arrhenodini, sie sind in der orientalischen Region entstanden und dort auch nur vorhanden. TYCH/EINI Die kleine, artenarme Tribus ist neotropisch. IO COLEOPTERA ITHYSTENINI Die Ith5'stenini haben eine ganz abweichende Verbreitung. Ihr Entstehungszentrum muss an einer anderen Stelle ais der aller sonstigen Brenthiden gelegen haben. Das Zentrum ist in die austro- mala3dsche Region zu verlegen, hier kommt die weitaus grosste Zahl vor, nicht iinbedeutend ist die Ausstrahlung nach Westen : bis zu den Andamanen ist Ctdiocera nachgewiesen. Aber auch nach Polynesien ist die Verwandtschaft vorgedrungen, ja sogar Neu-Seeland ist bewohnt, der einzige Brenthide der dort vorkommt. Wahrend Afrika frei ist, finden sich auf Madagaskar mehrere Gattungen. Von hier aus dtirfte auch die Besiedelung Amerikas erfolgt sein. Die Einwanderung vom Osten halte fiir mehr ais fraglich. ULOCERINI Die Ulocerini sind in ihrer Verbreitung sehr eigenartig. Nur in der madagassischen und neotropischen Region finden sich diese merkwurdigen Tiere wieder, und zwar in einer Einheitlichkeit, die kaum einen Anschluss an eine andere Verwandtschaft erkennen lasst. Es ware nur eine gewisse Anlehnung an Diiirus aus den Ithystenini denkbar. Die Verbreitungszentren sind aber so ablegen, dass eine vollstandige und lange Isolierung eingetreten sein musste. Auf jeden Fall ist die jetzige Verbreitung hochst eigentumlich und wirft ein merkwtirdiges Bild auf die Zusammenhange zwischen Madagaskar und Tropenamerika. Die Ulocerini gehen tibrigens in Amerika weit nach Siiden und erreichen die Grenze des Verbreitungsgebietes. PSEUDOCEOCEPHALINI In der neotropischen und nearktischen Region fehlt die Tribus ganzlich. Von Westafrika ist sie bis Polynesien in grossem Formen- und Artenreichtum verbreitet. TAPHRODERINI Das Verbreitungsgebiet ist nicht gross. In der aethiopischen Region finden sich zwar eine ganze Anzahl Gattungen, aber die Artzahl ist gering. Beachtlich ist die Tatsache, dass sich eine Gattung in Madagaskar findet. In Stid- und Zentralamerika ist die Gattung Taphroderes recht artenreich. Von Bedeutung erscheint der Umstand, dass die Taphroderini auf der ganzen Linie Afrika-Madagaskar- Siidamerika zu finden sind. Der Tribuscharakter ist sehr einheitlich und geschlossen, so dass uber die Verbreitungsverhaltnisse kein Zweifel besteht. RHYTICEPHALINI Nur in der madagassischen Region. NEMOCEPHALINI Was bei den Ulocerini gesagt ist, gilt auch hier. BRENTHINI Brenthini gibt es nur in der neotropischen Region mit schwacher Ausstrahlung in die nearktische. Sehr beachtlich ist der Umstand, dass ein echter Bventhiis auf den Marquesas-Inseln gefunden worden ist. Bis dahin hat also der Einfluss der neotropischen Region sicher gereicht. Weiter nach Westen sind keine Spuren mehr nachweisbar. Die Trennungslinie zwischen den von Osten und Westen kom- menden Arten ist um so schwieriger zu ziehen, ais Plawai keine Brenthiden besitzt. FAM. BRENTHID/E 1 1 Familienreihe RHYNCHOPHORA - Familie BRENTHID/E UEBERSICHT UEBER DIE TRIBUS 1. Prolhorax vorn mehr oder iveniger zusammengedrilcM, bisweilen zur Aufnahme der Vorderfilsse ausgehdhlt, fehlt die Anshdhlung, so eudigen die Elytren am Abslurz spitz Prothorax vorn nicht zusammengedrilcM, Elytren am Absiurz niemals spitz endigend 2. Riissel Mein, zuweilen undexdlich, nicht sexuell dimorph, Beine schlank, von nor- maler Ldnge und Form oder die Hinterbeine hypermorph, Elytren am Abslurz spitz endigend Riissel grosser, immer deuilich, sexuell dimorph, Beine imnier sehr kurz, Elytren am Absturz mehr oder weniger gerade, zxmeilen init zahnartigen Anhdngen an den Aussenecken 3. Innenseite der Vorderschienen stark bedornt Innenseite der Vorderschienen unbedornt 4. Kleine, selten uber 10 min lange Arten, Schenkel mit geringen Ausnahmen wehrlos. Grossere bis sehr grosse Arten, Schenkel mit wenigen Ausnahmen bewehrt . 5. Kopf und Riissel von normaler Gestalt, niemals deformiert, Spitzenglieder der Fiihler meist keulig verdickt Kopf meist, Riissel immer stark deformiert, Spitzenglieder nicht verdickt 6. Fiihler etwa auf der Mitte des Riissels eingefugt. Pro- und M etarostrum ungefdhr gleich lang Fiihler weit nach vorn geriickt, Prorostrum viel kiirzer ais das Metarostrum 7. Schmuckzeichnung der Elytren stets an den Rippenverlauf gebunden, hell aif dun- klem Grunde Schmuckzeichnung nicht an den Rippenverlauf gebunden, meist dunkel auf hellem Grunde oder ohne Schmuckzeichnung 8. Kopf sehr lang, walzig Kopf kurz, meist kauni Idnger ais breit 9. Riissel lang, meist walzig, Prothorax immer platt und meist gefurcht . . . . Riissel kurz, gedrungen, niemals walzig, Prothorax eiformig-elliptisch, niemals gefurcht 10. Fiihler kurz, Mandibeln meist gross und vorragend, Elytren seitlich par allel, nach dem Absturz nicht verschmdlert, Beine kurz. Habitus gedrungen Fiihler lang, Mandibeln mit geringer Ausnahme klein, Elytren nach dem Absturz verschmdlert, Beine lang. Habitus schlank 11. Kopf sehr lang, schmal, walzig, so lang wie der ebenfalls verldngerte Riissel . Kopf konisch, nicht walzig, kiirzer ais der Riissel Kopf kurz, quer, quadratisch oder nur mdssig verldngert, niemals konisch. . 12. Elytren mit starker an den Rippenverlauf gebundener Schmuckzeichnung Elytren mit rudimentdrer Schmuckzeichnung oder ohne solche 13. Fiihler lang, diinn , fadenformig, Kdrptr nicht allgemein kleiig beschuppt, hdchstens mit einzelnen Schuppen bedeckt, meist ohne j ede Beschuppung Fiihler kurz. robust, Korper vollstdndig dicht kleiig beschuppt 2. 3. Calodromini. Taphroderini. Stereodermini. 4 5 6 Trachelizini. Amorphocephalini. 7 12. 8. Eutrachelini. Brenthini. 1 1 . 9- IO Arrhenodini. Belopherini. Rhyticephalini. Nemocephalini. Pseodoceocephaeini. Tych.eini. i3. Ithystenini. Ulocerini. 12 COLEOPTERA 1. Tribus CALODROMINI Merkmale. — Kopfkurz, quer bis quadratisch, Russei in beiden Geschlechtein kurz. Man- dibeln nicht vorragend. Fiihler kurz, g.-ii. Glied vergrossert und zuweilen zur Keule verdickt. Prothorax kegelformig oder lang oval, gegen den Hals zum Einlegen der Vorderbeine verengt oder nicht. Elytren immer spitz endigend. 63 Gattungen, 200 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Tarsen hypermorph. Metatarsus sehr gross, die folgenden Tarsen 7iormal oder alie mit Aus7iahme des Klatiengliedes voii iiberuorntaler Grosse und abweichender Forni Tarsen im V erhdltnis zum Kbrper und zu den Beinen normal, hoch- steiis der Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen 2. Metatarsus so lang wie das ganze Tier Genus Calodromus Guerin. Metatarsus etwa so lang wie der Schenkel Genus All.eodromus Senna. Metatarsus niemals so lang wie der Schenkel, zuweilen sogar das kleinste Glied von allen, i.-3. Tarsenglied niemals in der Forni einander gleich, die Tarsen in ihrer Gesamtheit gross und robust. Genus Cormopus Kolbe. 3. Schienen der Hinterbeine hypermorph oder von auffallender Gestalt, niemals normal Schienen normal 4. Kopf und Russei lang, Prothorax ani Halse niehr oder weniger ver- engt, hinter dem Halse meist mit einer konusartigen Aufwolbiing, Hinterbeine wcit iiber den Kbrper hinausragend Kopf und Rilssel kurz, Prothorax ohne Konus, Hinterbeine nicht verldngert 5. Auf den Elytren sind alie Rippen gleichmdssig ausgebildet und nicht verkilrzt Genus Cyphagogus Parry. Die Rippen sind zum Teii verkilrzt 6. 2. und 4. Rippe verkilrzt, tiefliegend, 3. erhahen, schmal, durch- gehend, Rilssel am Vorderrand flach nach innen gebuchtet . . . Genus Paragogus Kleine. Nur die 2. Rippe ist verkilrzt, Rilssel am Vorderrand tiefhalbkreis- fbrmig eingebuchtet, die Rander iiber die Einbuchtung ilbergreifend . Genus Epigogus Kleine. 7. V orderschienen in einem langen, fingerartigen Dorn endigend, Schenkel der Hinterbeine innen grubig ausgehbhlt Genus Catagogus Kleine. V orderschienen ohne Dorn, normal, Schenkel der Hinterbeine nicht ausgehbhlt 8. Schenkel der Hinterbeine oberhalb in einem langen, nach hinten gerichteten Dorn endigend Genus Ceragogus Kleine. Ohne Dorn 9. Sutura nur im vorderen Drittel vorhanden, sonst ais grobgekerbte Querleiste ausgebildet, 3. Elytrenrippe an der Basis breit, sonst konvex durchgehend, 4. desgleichen , 3. und 5. nur in Rudimenten vorhanden, seitlich flach Genus Genogogus Kleine. 2 3 4 23 5 7 6 9 FAM. BRENTHID/E i3 Alie Rippen normal 10. Vorderrand des Prorostrums in der Mitte nicht tief aiisgeschnitten, Prothorax vorii stark verengt, am Hinterrande ohne Dorn itnd die Elylren an der Basis ohne Dornen oberseits Vorderrand des Prorostrums in der Mitte tief eingekerbt oder der Prothorax am Hinterrande gedornt oder die Elytren mit aufrecht- stehenden Dornen an der Basis 11. V orderschienen mit einem antemedianen Zdhnchen, Schienen der Hinterbeine kttrs, keulenfdrmig verdicht V orderschienen ohne Zdhnchen, hochslens mit kleinem Haarbiischel, Schienen der Hinterbeine stark verdicht 12. Schienen der Hinterbeine mit einem abstehenden Zahn oder lappenfdr- migen Fortsatz, Metatarsus der Hinterbeine kiirz Schienen der Hinterbeine einfach, ohne Fortsatz, Metatarsus ver- Idngert 13. Anfden Elytren sind alie Rippen gleich breit 2., 4. und 6. Rippe schmdler ais die iibrigen, an der Basis zu einer runzligen Platle verschmolzen 14. Schienen der Hinterbeine stark lappenformig erweitert Nicht lappenformig erweitert, aber Uber das normale Mass vergrossert 15. Prothorax ungefurcht, Elytrenrippen alie von gleicher Gestalt, die Sutura fein kreneliert Prothorax tief gefurcht, Rippen oberseits tief und flach oder schnial und konvex erhaben, 3. Rippe an der Basis knotig verdicht, Sutura nicht kreneliert 16. Vorderrand des Prorostrums in der Mitte tief eingebuchtet, Prothorax am Hinterrand oder die Elytren nicht gedornt Vorderrand des Prorostrums nicht eingebuchtet, Prothorax und Elytren oder nur die letzteren gedornt 17. Kopf nicht breiter ais der Vorderrand des Prothorax, Mandibeln klein Kopf breiter ais der Vorderrand des Prothorax, Mandibeln gross . 18. Schwarzbraune Art, Elytren mit roten Makeln (Formosaner). Eijifarbige braune oder schwarze Arten ( Afrikaner ) 19. Mandibeln nach nnlen gebogen, Tarsen der Hinterbeine zart . Mandibeln gerade, nach vorn stehend, Tarsen der Hinterbeine klobig walzig 20. Prothorax am Hinterrand ohne Dorn, nur die Elytren an der Basis neben der Sutura mit stumpfen Spilzen Prothorax mit langem Dorn am Hinterrand, Elytren iingedornt. Prothorax und Elytren gedornt 21. Prothorax sehr lang gedornt, Elytren mit 2 Zahnchen anf der 3. Rippe • Elytren mitje einem Zahn, Prothorax kurz gedornt 22. Spitzenglieder der Filhler nicht keulig verdickt, die einzeluen Glteder iingleich geformt, platt gedrUckl IO. 1 1 16. 12. H- Genus Adidactus Senna. i3. Genus Metusambius Kolbe. Genus Parusambius Kleine. Genus Schizoadidactus Kleine. i5. Genus Protusambius Kolbe. Genus Amob^us Kleine. 17 20 Genus Xestocoryphus Kleine. 18 Genus Chelorhinus Kleine. 19 Genus Usambius Kolbe. Genus Neopachydactylus lied. Genus Oncodemerus Senna. Genus Allagogus Gahan. 21 Genus Diplohoplizes Kleine. 22. Genus Phobetrum Kleine. 14 COLEOPTERA Spitzenglieder eint Keule bildend, 3.-8. Glied von glticher Gestalt, nicht ziisammetigedriicht 23. Fiihler nach vorn in grossen Gruhen stehend, die durch eine mehr oder weniger schmale Wand getrennt sind Fiihler seitlich stehend, in Riisselbreite getrennt 24. Fuhlergruben nicht leistenartig schmal, sondern breiter getrennt . Fiihler gruben dnrch eine sehr schmale Wand getrennt . . . . 25. Augen gross, Tarsen der Hinterbeine klobig Augen klein, Tarsen der Hinterbeine zierlich 26. g.-ll. Fiihlerglied so lang wie das 1.-8. zusanitnen, Kopf und Riissel unterseits nicht gezdhnt, Elytrenrippen schmaler ais die Furchen g.-ii. Fiihlerglied kiirzer ais das 1,-8., mit Ausnahme der 2. sind alie Rippen breiter ais die Furchen 27. Unterseite des Metarostrums an den Seiten halbkreisfdrmig einge- buchlet Nicht eingebuchtet 28. Alie Elytrenrippen sind entwickelt Rippen nur zum Teii entwickelt 29. 2. Rippe nicht unterbrochen, 3., 5. und y. verkiirzt 2. Rippe auf der Mitte weit unterbrochen 30. Kopf breiter ais lang, Melarostrnm schmaler ais der Kopf, Eiihler lang, Glieder quadratisch oder Idnger ais breit, Prothorax gegen den Hals nicht verengt, tief gefurcht Kopf langer ais breit, Metarostrum von Kopfbreite, Fiihler hurz, mit Ausnahme des 11. sind alie Glieder breiter ais lang, Protho- rax am Halse stark verengt, ungefurcht 31. Hinterrand des Kopf es eingezogen, g.-ii. Fiihlerglied eine flache Keule bildend, g.-io. viereckig, Tarsen der Hinterbeine gleich- Hinterrand des Kopfes nicht eingezogen, g.-ii . Fiihlerglied stark verldngert, Metatarsus der Hinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen 32. Prothorax platt, dachformig nach innen abfallend, mit Mittelfurche Prothorax gewolbt, mit oder ohne Mittelfurche 33. Korper kaum beborstet, Elytrenrippen breit und flach Korper deutlich beborstet, Rippen schmal 34. Riissel schmaler ais der Kopf Riissel so breit wie der Kopf 35. Humerus der Elytren dornig vorstehend, den Prothorax timfassend, Schienen der Vorderbeine schmal Humerus nicht gedornt, Schienen der Vorderbeine gegen die Tarsen verbreitert 36. Schienen der Vorderbeine ohne antemedianes Zdhnchen Schienen der Vorderbeine gezdhnt 37. Fiihler g-gliedrig Genus Phobetromimus Kleine. 24. 32. 25. 3i. Genus Glaucocephalus Kleine. 26. Genus Pittodes Kleine. 27 Genus Sparganophasma Kleine. 28 Genus Callipareius Senna. 29 Genus Asaphepterum Kleine. 3o Genus Orthopareia Kleine. Genus Macropareia Kleine. Genus Sebasius Lacord. Genus Stilbonotus Kleine. 33 37 Genus Podozemius Kolbe. 34 35 36 Genus C^enosebus Kleine. Genus Microsebus Kolbe. Genus Megalosebus Kolbe Genus Protosebus Kleine. Genus Exostenus Kleine. FAM. BRENTHID^ 1 5 FiihJcr ii-gliedrig 38. Prothorax am Halse garnicht oder nur wtnig verengt Prothoiax vorn sum Einlegen der Beiiie verengt 39. Uuterseite des Kopfes oder Riissels ohiie Zahn oder bucMiger Ver- dichiug auf den Seitenkanten Uuterseite mit mehr oder weniger grossem Zahn oder huckliger V er- dickiing am Kopf oder Metarostrum 40. Prothorax hrdflig gefurcht. Prothorax ungefurcht 41. Meta- und Mesorostrum stark verengt, Prorostrum verbreitert, Meta- und Prorostrum gleichlang Meta- und Mesorostrum nicht stark verengt, Prorostrum mehrfach so lang wie das Metarostrum 42. Prothorax schlank, 4.-8. Fiihlerglied perlig Prothorax mehr gedrungen, zuweilen kugelig, 4. -8. Fiihlerglied kegelig oder breiter ais lang 43. Kbrper schuppenartig behaart Korper nicht schuppenartig behaart 44. Mittelfurche Uber den ganzen Prothorax reichend Mittelfurche nur im basalen Teii deutlich oder ganz fehlend . 45. Augen klein Augen gross 46. Mittlere Fiihlerglieder breiter ais lang, 2. Elytrenrippe auf der M itte verschwindend Mittlere Fiihlerglieder langer ais breit, alie Rippen durchgehend 47. Prothorax bucklig, am Kopf allmahlich ansteigend, nach hinten steil abfallend, hinter dem Halse, jederseits der Mitte, mit eineni ohrenartigen Anhang Prothorax nicht bucklig, ohne Anhange 48. Kopf xmterseits gezahnt Kopf nicht gezahnt 49. Kopf stark verldngert. Russei hbchstens von Kopflange, Fiihler in grossen Gruben stehend Kopf kurz, Riissel meist langer ais der Kopf, keine grossen, verldn- gerten Fiihlergruben 50. Elytrenrippe7i nicht verkurzt Elytrenrippen verkurzt 51. I. und 3. Rippe auf den Elytren an der Basis verkiirzt, von der 2. und 4. eingeschlossen 2. Rippe verkiirzt, 3. breiter und hbher ais alie anderen . . . . 5 2. Fiihler breitgedriickt, nach vorn erweitert Fiihler nicht breitgedriickt 53. Kopf gewdlbt Kopf platt 54. II Fiihlerglied lang, Prothorax ungefurcht II. Fiihlerglied stumpf, Prothorax gefurcht 38. 39. 44. Genus Opisthenoxys Kleine. 40. Genus Anomalopi.eura Kleine. 41- Genus Anablyzostoma Kleine. 42- Genus Thrasycephalus Kleine. 43. Genus Pseudocyphagogus Desbr. Genus Mesoderes Senna. 45. 47- Genus Rhytidopterus Kleine. 46. Genus Suboysmorphorhynchus Kln. Genus Autometrus Kleine. Genus Dysmorphorhynchus Kleine. 48- 49- 52. Genus Tetanocephalus Kleine. 5o. Genus Eterozemus Senna. 5 1 . Genus Dictyotopterus Kleine. Genus All.eometrus Senna. Genus Basenius Kolbe. 53 54 56 Genus Dactylobarus Kleine. 55, i6 COLEOPTERA 55. Schitnen der Vorderbeine ohne anlemedianes Zdhnchen, Tarseti aller Beine schlank. Elytrenrippen breit, Furchen schmal utid breit wechselnd Schienen der Vorderbeine mit Zalincheii, Tarsen verdickt, Rippen schmal, Furchen breit 56. Kopf qiiadratisch, platt Kopf breiter ais lang 57. Kopf mit polsterdhnlicher Anfwolbung Kopf riindlich, am Hinterkopf nicht verdickt 58. Alie Rippen gleich breit Nicht alie Rippen gleich breit 5g. 2. Rippe in der Mitte verschmdlert X. und 2. Rippe breiter ais die iibrigen 60. Riissel so breit wie der Kopf, Flytrenfurchen nicht gegittert, Gestalt ameisenartig Riissel schmaler ais der Kopf, Ftytrenfurchen gegittert, Gestalt schlank Genus Opisthozemius Kolbe. Genus Zemioses Pascoe. Genus Isomorphus Kleine. 57 Genus Stibacephalus Kleine. 58 Genus Neosebus Senna. 59 Genus Paraclidorrhinus Senna. 60, Genus Atopomorphus Kleine. Genus Eusebus Kleine. I. Genus CALODROMUS Guerin Calod nomus Guerin, Mag. Zool t. 84 (i832); Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 407 (1866). Merkmale. — (f Kopf langlich-eiformig. Russei sehr kurz, breit. Fiihler ziemlich kurz, dicht an der Wurzel des Russeis eingeftigt, 9.-11. Glied vergrossert, eine deutliche Keule bildend. Prothorax verlangert, vorn stark seitlich zusammengedriickt, oberseits mit tiefer schmaler Mittelfurche. Elytren etwa dreimal so lang ais zusammen breit, gemeinsam spitz abgerundet. Vorderbeine langer ais die kurzen Mittelbeine, Schenkel nach der Spitze verdickt, Schienen an der Spitze innen mit kraftig gekriimmtem Zahn. Hinterschenkel iiber die Fliigeldecken herausragend. Bis zur Abrundung der Fliigeldecken dunn, dann stark keulig verdickt. Metatarsus so lang ais der ganze Korper. 2. Tarsen- glied kurz, kraftig, 3. vorn loffelartig das 4. aufnehmend. Klauenglied lang gekrtimmt, Klauen zart. 9 Metatarsus nur so lang wie die Elytren oder wenig langer, einfach gebildet, dicker ais beim cf . Abdomen an der Basis gewolbt, ohne Furche. Gattungstypus. — C. mellyi Guerin. Geographische Verbreitung. — Ostindien, Sunda-Inseln, Formosa, Philippinen. 1. C. amabilis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 12, p. iii, textf. (1916). 2. C. crinitus Kleine. Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 24, fig. i (1921). 3. C. douglasi Kleine, Tijdschr. Ent. Vol. 74, p. 184, fig. i (1931). 4. C. ito K. M. Heller, Not. Leyd. Mus. Vol. 32, p. 180, taf. i, fig. 4 a-d (1910). 5. C. mellyi Guerin, Mag. Zool. t. 84, cf ; Boh. Act. Holm. t. 6, fig. 1-4 (1837); Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 577 (1840); Westwood, Cab. of Or. Ent. t. i5, fig. i-5 (1848). 6. C. simplex K. M. Heller, Not. Leyd. Mus. Vol. 82, p. 179, taf. i, fig. ?)a-b (1916). 7. C. vethi Kleine, Ent. Blatter, Vol. ii, p. 120, fig. i-3 (ipidj. Java. Philippinen. Sumatra. Formosa. Ostindien bis Philippi- nen. Sumatra, Malakka. Java. FAM. BRENTHID^ 17 2. Genus ALL/EODROMUS Senna Allaeodromus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 179 (1894). Merkmale. — Korper schlank. Kopf langer ais breit, nach hinten verschmalert, deutlich vom Halse getrennt. Russei kurz, Mandibeln klein. 9.-11. Fuhlerglied vergrossert. Prothorax schlank, gegen den Hals stark verengt, oberseits mit zarter Mittelfurche. Elytren wie bei Calodroimis. Vorder- und Mittelbeine normal, Hinterbeine deformieit, Metatarsus gross, aber nicht wie bei Calodromus in einem langen und diinnen Stiel endigend, sondern robust und hochstens so lang wie die Eh'tren. Gattungstypus. — A. insignis Senna. Geographische Verbreitung. — Ostsumatra. I. A. insignis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 180(1894); K- Heller, Sumatra. Not. Leyd. Mus. Vol. 32, p. 177, taf. i, fig. 5 a-d (1910). 3. Genus CORMOPUS Kolbe Cormopus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 167 (1892). Merkmale. — cf Kopf verlangert, Stirn aufgetrieben, von der Seite gesehen hinten rundlich winklig. Russei breit, oben in der Mitte langs gefurcht. Mandibeln klein, vorgestreckt, gebogen, innen gezahnt. 2.-8. Fuhlerglied zusammen kurzer ais das 9.-11. Prothorax so lang wie die Elytren, vorn stark zusammengepresst, mit einem vorderen gegen den Hals abschtissigen Hocker. Hinterbeine von auffallender Gestalt. Schenkel meist stark keulig, Schienen verdickt von verschiedener Bildung, Tarsen sehr gross, bei den einzelnen Arten in der Gestalt sehr stark wechselnd, immer aber uberbildet und mindestens so lang wie der Schenkel. Klauenglied klein und dtinn. I. und 2. Abdominalsegment aufgetrieben, nicht gefurcht. Naht zwischen beiden nur an den Seiten erkennbar. Korper sehr zierlich, walzig. 9 Schenkel und Tarsen einfacher gebildet ais im mannlichen Geschlecht. Gattungstypus. — C. penicillifer Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. C. clavatus Kleine, Senckenbergiana, Vol. 3, p. 59, fig. 2 (1921). 2. C. distinctus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 17, taf. i, fig. 2 (1916). 3. C. diversitarsis Kleine, 1. c. p. 16, taf. i, fig. i. 4. C. diversus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p, 36o (1926). 5. C.filnm Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 64 (1916). 6. C. mimus Kleine, Senckenbergiana, Vol. 3, p. Sp (1921). 7. C. penicillifer Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 167. (1892). edeniains Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 75, p. 170 (1914) [Q]. 8. C. pumilio Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 63 (1916). 9. C. simplex Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 17, taf. i, fig. 3 (1916). Kamerun. Kamerun. Kamerun, Congo, Cen- tral-Afrika. Congo, Rhodesia. Kamerun, Congo. Kamerun, Congo. Tropisches Afrika. Kamerun, Congo. Kamerun, Congo. i8 COLEOPTERA 4. Genus CATAGONUS Kleine Catagonus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 364 (1926). Merkmale. — Kopf fast doppelt so lang wie breit. fest am Halse aufsitzend, seitlich parallel, oberseits flach gewolbt, ungefurcht. Augen wenig prominent, langelliptisch, im Augendurchmesser votn Hintenand des Kopfes entfernt. Russei schmaler ais der Kopf, Metarostrum kiirzer ais das Pro- rostrum, fast noch so breit wie der Kopf, Rlesorostrum gering, Prorostrum gegen den Vorderrand schwach erweitert, ungefurcht. iMandibeln robust, nach unten geneigt, an der oberen Ecke stumpf gezahnt. Fuhler bis zur Mitte des Prothorax reichend, 9.-1 1. Glied bedeutend vergrossert, alie Glieder locker stehend. Prothorax schank, vordere Halfte stark seitlich zusammengedriickt, zum Einlegen der Vorderbeine eingerichtet, nach hinten seitlich eingedriickt, Oberseite gefurcht, Thoracalconus fehlt. Elytren von normaler Gestalt. Sutura dachformig, 2. Rippe nur bis zur Mitte reichend, 3. breit, platt, 4. schmaler, 5. an der Basis sehr breit, konvex, 6. schmaler, von ahnlicher Gestalt, die folgenden breit, flach, Furchen schmaler ais die Rippen, Gitterung fehlt. Vorderschenkel sehr breit, kurz, seitlich zusammengedriickt, ohne Stiel, Vorderschienen schlank, keilformig, vorderer Innendorn lang, finger- formig, langer ais der Metatarsus, an der Spitze nach unten gekriimmt. Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied zart; Mittelbeine normal ; Hinterschenkel weit iiber die Elytren hinausragend, Stiel breit, seitlich stark zusammengedruckt, Keule sehr robust, innenseits stark verdickt, Innenseite mit zwei konvexen Leisten, Unterkante kraftig gedornt, Schienen keilformig, Hintenand mehrfach laaftig gezahnt, i. und 2. Tarsenglied an der Spitze nodos verdickt. Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Metasternum ungefurcht, i. und 2. Abdominalsegment sehr kurz gewolbt, ungefurcht, Quernaht ganz verschwunden, 3. und 4. Segment etwa gleich lang, 5. gross, halbkreisformig. Gattungstypus. — C. desidiosus Kleine. Geographische Verbreitung. — Australien. 1. C. desidiosus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 355, fig. 1-4 (1926). Australien. 5. Genus CERAGOGUS Kleine Ceragogus Kleine, Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 190 (1924). Merkmale. — Kopf so lang wie der Russei, gegen die Augen erweitert, Hinterrand vom Hals durch eine schmale Linie getrennt, fast platt, ungefurcht, Augen gross. Russei schmaler ais der Kopf, Mesorostrum kaum erweitert, alie Riisselteile ineinander iibergehend, nur das Metarostrum grubig, vertieft; Mandibeln klein, nach unten gerichtet. Mittlere F'uhlerglieder perlig, 9.-11. stark vergrossert. Prothorax in der vorderen Halfte stark verengt, nach hinten parallel, durchgehend gefurcht, am Halse mit tiefer Querrinne. Elytren schlank, parallel, hinten spitz, gerippt-gefurcht, 2. Rippe breit, die folgenden schmal, die seitlichen Furchen gegittert. Vorder- und Mittelbeine normal, Hinterschenkel lang, schwach keulig, Schienen kurz, oberseits ausgehohlt, mit langem nach hinten gerichtetem Dorn, Metatarsus dreimal so lang wie die folgenden Glieder zusammen, Klauenglied normal. Gattungstypus. — C. appendiculatiis Fairmaire. Geographische Verbreitung — Madagaskar. I. C. appendiculatiLs Fairmaire, Compt. Rend. Ann. Soc. Ent. Belg. p. 92, Madagaskar. (1889); Kleine, Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 190, fig. i (1924). FAM. BRENTHID^ 19 6. Genus CYPHAGOGUS Parry Cyphagogus Parr}^ Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 5, p. 182 (1849); Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 410 (1866); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 282 (1921). Taphroderes Westwood, Cab. of Or. Ent. taf. i5 (1848). Calodromus J. Thomson, Arch, Ent. Vol. i, p. 119 (1857). Merkmale, - — Kopf nach vorn allmahlig schmaler, nach hinten schnell verjiingt. Russei so lang wie der Kopf oder langer, meist in gleicher Breite, vorn wenig verbreitert, schwach eingebuchtet. Fuhlerglieder von sehr wechselnder Gestalt, immer aber mit grosser Keule, dass ii. Glied meist stark verlangert. Prothorax immer gegen den Hals verschmalert und zum Einlegen der Vorderbeine einge- richtet, oberseits gegen den Hals in einem kielformigen Conus ausgehend, der nur bei wenigen Arten schwach ist oder fehlt. Elytren sehr spitz endigend, meist stark gitterfurchig. Beine des vorderen und mittleren Paares kurz, Vorderschenkel robust, Mittelschenkel zarter, Tarsen zart. Schenkel der Hinterbeine die Elytren umfassend, Schienen kraftig, Tarsen von sehr verschiedener Gestalt, Klauen- glied zart, kegelig oder robust walzig. Gattungstypus. — C. westwoodi Parry. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Indien, Assam, Birmah, Malakka, Sunda-Inseln, Formosa, Japan, Philippinen, Molukken, Neu-Guinea, Australien, Fiji, Samoa. 1. C. aiigmticeps Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 296. taf. 2, fig. 2 (1893); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3i5, fig. 8 (1921); Capita, Zool. II, Vol. 4, p. 8 (1926). 2. C. bipunctatus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 227 (1897); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3oo (1921). 3. C. brownei Kleine, Journ. Fed. Malay. Statt. Mus. Vol. 18, Part. i, p. 184, fig. I (1986). 4. C. bitccatus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 9, fig. 6, 7 (1916); Arch. Nat. Vol. 87, h. 6, p. 3ii (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 8, taf. i, fig. i3 (1926). 5. C. concavus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii, Part. 4, p. 124, taf. i, fig. i (1925). 6. C. conciliatus Kleine, Capita Zool. II, Vol. 4, p. 8 (1926). 7. C. confertulus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii, Part. 4, p. 128, taf. i, fig. 2 (1925). 8. C. confidens Kleine, 1. c. p. 126, taf. i, fig. 3. 9. C. corpoyaalili^\&\n&, Tijdschr. Ent. Vol. 60, p. 177, fig. 1-2 (1917); Arch. Nat. Vol. 87. A. 6. p. 299, fig. 12 (1921). 10. C. delicatus Lea, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 28, p. 684 (1898); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3oi, fig. 24 (1921). 11. C. densepunctatus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 4, taf. 2, fig. 3 (1916); Arch. Nat. V^ol. 87, A. 6, p. 3i2, fig. 10, ii, 17, 26(1921). 12. C. diorymerus Lea, Proc. Lin. Soc. N. S. Wales, Vol. 28, p. 633 (1898); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 297, fig. i, 20, 21 (1921). 13. C. dissociabilis Kleine, Capita Zool. II, Vol. 4 p. 8. (1926). 14. C. eggersi Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, .1. 6, p. 824, fig. 22 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). Indien, Malakka, Sunda- Inseln. Australien, Tasmanien. Selangor. Ceylon, Indien, Malakka, Andamanen, Sunda- Inseln, Philippinen. Malakka. Borneo. Assam, Birmah, Anda- manen. IMalakka. Ceylon, Indien, Malakka, Sunda-Inseln. Australien. Malakka, Borneo. N. S. Wales. Malakka, Borneo. Malakka, Borneo. 20 COLEOPTERA 15. C. ekhhorni Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 45 (1875); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. Sig, fig. i5, 25 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 16. C. elongatiis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 5, taf. 2, fig. 7 (1916); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3i6 (1921). 17. C.fijianus Kleine, Proc. Hawaiian Ent. Soc. Vol. 7 (i), 1927, p. 48, fig. I (1928). 18. C. fragosus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii, Part. 4, p. 126, fig. 16, 17 (1925). 19. C. frugalis Kleine, Treubia, Vol. 7 (i), p. 16, fig. i, 2 (igaS). 20. C. gemellus Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 48, p. g3 (193 1). 21. C. gladiator Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 807, fig. 3, i3 (1921); 1. c. A. 10, p. 22, fig. I ; Capita Zool. II, Vol. 4, p. g (1926). 22. C. hauseri Kleine, Soc. Ent. Vol. 3g, p. 33 (1924). 23. C. humilis Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, p. 590(1925). 24. C. incisus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. i53 (1902); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3i8 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 25. C.javanus Kleine, Ent. IVIitt. Vol. 5 p. i3, fig. 9 (1916); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 309, fig. 18 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 26. C. longisetosus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. ii, taf. 2, fig. i, textf. 8 (1916); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 32i (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 27. C. longulus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 52 (1898-1899); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3o8, fig. 9 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 28. C. modiglianii Senna, Ann. Mus. Stor. Nat. Gen. (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 258 (1S93); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3o2 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 29. C. obconiceps Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 154(1902); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87. A. 6, p. 3i5, fig. 4 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 9 (1926). 30. C. odewahni Pascoe, Proc. Ent. Soc. Lond. p. 46(1864). 31. C. planifrons Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresd. Vol. i, p. 46 (1875); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 3o5, fig. 2, 14,28,29(1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. g (1926). 32. C. raptor Kleine, Journ. Fed. Alalay. Stat. Mus. Vol. 18 (i), p. i36, fig. 2 (1936). 33. C. rufirostris Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 75, p. 162 (1914); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 304 (1921). 34. C. samoanus Kleine, Insects of Samoa, Vol. 4 (2), p. i57, fig. i (1928). 35. C. Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 3i, p. 3o2 (1899); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 322 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 10 (1926). 36. C. signipes Lewis, Journ, Linn. Soc. Zool, Lond. Vol. 17, p. 297 (1884); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 323, fig. 27 (1921). 37. C. silvanus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 164 (1902); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, .A. 6, p. 3io, fig. 19 (1921); Treubia, Vol. 7, p. 16 (1925); Capita Zool. II, Vol. 4, p. 10 (1926). Indien, Andamanen, Ma- lakka, Borneo, Philip- pinen, Molukken. Sumatra, Borneo, Neu- Guinea. Fiji. Assam. Buru. Indien. Assam, Malakka, Sunda- Inseln, Philippinen. Neu-Guinea. Philippinen. Indien, Assam, Anda- manen, Malakka, Sun- da-Inseln. Java. Malakka, Sumatra, Bor- neo. Malakka, Tonkin, Java, Molukken, Philippin. Malakka, Sumatra, Phi- lippinen, Australien. Assam, Malakka, Sunda- Inseln. Australien. Indien, Assam, Malakka, Sunda-Ins., Philippin. Selangor. Ceylon. Samoa. Celebes, Molukken. Japan, Formosa. Indien, Malakka, Sunda- Inseln, Molukken, Phi- lippinen. FAM. BRENTHID^ 21 38. C. simulator Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. i55 (1902); Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 317, fig. 7 (1921); Capita Zool. II, Vol. 4, p. IO (1926). 39. C. splendens Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 7, taf. 2, fig. 6, textf. 5 (igr6); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 820 (1921); Capita Zool. II. Vol. 4, p. IO (1926). 40. C. suaviter Kleine, Ent. i\Iitt. Vol. 5, p. 2, fig. i (1916); Arch. Nat. Vol. 87, A. 6. p. 325 (1921). 41. C. suspendiosus Lea, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 28, p. 635 (1898); Kleine, Arch. Nat. V^ol. 87, A. 6, p. 3oi (1921). 42. C. tabacicola Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 294, taf. 2, fig. 1,16 (1893) ; Kleine. Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 814, fig. 6 (1921); Capita Zool. II, V^ol. 4, p. IO (1926). 48. C. thoracicus Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, p. 299, fig. i (1983). 44. C. violaceonitens Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 48, p. 94 (1981). 48. C. westwoodi Parry, Ent. Soc. Lond. Vol. 5, p. 182, taf. 18, fig. 9(1849); Senna, Ann. Mus. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 82), p. 448 (1892) ; Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 6, p. 810, fig. 5, 16 (1921); Capita Zool. II, p. IO (1926). cytrtotrachelus J. Thomson, Arch. Ent. Vol. i, p. 119 (1857); Pascoe, Journ. Ent. Vol. I, p. 394 (1862); Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 410 fi866). 46. C. whitei Westwood, Cab. Or. Ent. taf. i5 (1848). 7. Genus PARAGOGUS Kleine Paragogus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 356 (1926). M erkmale. — Kopf wenig breiter ais der Prothorax am Halse, Plinterrand gerade, Aussen- ecken kantig, Seiten nach den Augen erweitert, Oberseite flach, Augen vorgeriickt, massig prominent. Russei so lang wie der Kopf, betrachtlich schmaler, Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, grubig, schmal vertieft, Mesorostrum wenig erweitert, platt, Prorostrum gegen den Vorderrand etwas verbrei- tert, dieser gerade, Mandibeln klein, nach unten geschlagen. Flihler gedrungen, 9.-11. Glied eine Keule bildend. alie Glieder locker stehend. Prothorax schlank, gegen den Hals eingedriickt, stark verschmalert, Seiten- und Vorderkante schmal, scharf aufgewolbt, am Hinterrand gerundet, kein auf die Elytren reichender Anhang, ohne Mittelfurche. Elytren schlank, nach hinten allmahlich verengt, Sutura erhaben, breit, nur an der Basis schmal, 2. Rippe nur im vorderen Drittel vorhanden, 3. krilftig, stark erhaben, durchgehend, 4. schmal, tiefliegend, nur in der basalen Halfte vorhanden, 5. wieder kraftiger erhoht, durchgehend, 6. schwach, hinter der Mitte verschwindend, die folgenden flach, von der 3. Furche an gegittert. Vorderschenkel kurz und breit, Schienen kurz, keilformig, innen mit kraftigem Haarbiischel, Tarsen zart. Metatarsus kaum so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Mittelbeine zart, Hinterbeine lang, Schenkel langgestielt, Keule massig stark, mit dem Hinterrand der Elytren abschliessend, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied walzig, wenn auch nicht stark. Gattungstypus. — P. definitus Kleine. Geographische Verbreitung. — Central-Afrika. Assam, Malakka, Sunda- Inseln, Philippinen. Molukken, Neu-Guinea. Formosa. Australien. Indien, Bengalen, Ma- lakka, Andamanen, Sunda-Ins., Philippin. Java. Selangor. Ceylon, Indien, Benga- len, Cochin, Malakka, Sunda-Ins., Philippin. Philippinen. I. P. definitus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 357, fig. 5 (1926). Central-Afrika. 22 COLEOPTERA 8. Genus GENOGOGUS Kleine Genogogus Kleine, Arch. Nat. Vol. go, 1924, A. 8, p. ig3 (igaS). Merkmale. — Kopf kurz, breiter ais lang, vom Flalse durch eine schmale Furche getrennt, platt, ungefurcht, Augen gross, flach. Russei platt, Metarostrum nach vorn etwas verschmalert, mit kurzer, undeutlicher Mittelfurche, Mesorostrum kaum erweitert, Prorostrum nach vorn breiter werdend, V^orderrand fast gerade, Mandibeln klein. Fiihler mit vergrdsserter Keule. Prothorax gegen den Hals stark verengt, kein Conus, Mittelfurche tief und schmal, am Halse, mit Ausnahme schmaler Seitenkanten, vertieft und querfurchig skulptiert. Elytren schmal, nach hinten verengt, Sutura eine breit quergeriffelte Leiste bildend, die durch eine tiefe Einsenkung unterbrochen wird, die aber auch fehlen kann, 2. Rippe bis zum Hinterrand reichend, im Basalteil flach und breit, sonst konvex und schmal, 3. Rippe nur am Hinterrandsteil vorhanden, 4. konvex, durchgehend, an der Basis mit der folgenden verschmolzen, 5. sehr schmal und nur am Hinterrand und hinter der Basis vorhanden, die folgenden schmal und flach und nur am Hinterrand deutlicher und mehr konvex, Furchen dicht und scharf querchagriniert, Seitenfurchen flach gegittert. Vorderschenkel breit, keulig, Schienen dreieckig, mit schwachem Haarbtischel, Tarsen kurz, keulig. Metatarsus fast so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Mittelschenkel und Schienen wie an den Vorderbeinen, Metatarsus 2 1/2- 3 mal so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Hinterschenkel weit Uber die Elytren hinausragend, keulig, gestielt, Schienen robust, plattgedruckt, konvex, innen ausgehohlt oder nicht, mit 2 kraftigen Dornen an der Spitze, IMetatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied schlank, keulig, Metasternum schmal. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — G. famosus Kleine. Geographische Verbreitung . — Madagaskar, Central-Afrika. 1. G. congoensis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 357 (1926). 2. G. conradsi Kleine, .^rb. Morph. Taxon. Ent. Vol. i, p. 304 (1934). 3. G. famosus Kleine, Arch. Nat. Vol. go, A. 8, p. 193 (igaS). 4. G. olsufieivi Ti. sp. (i). 5. G. sculptilis Fairmaire, Bull. Soc. Ent. Belg. Vol. 21, p. 93 (1889). 6. G. striolatus Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 187 (1897). 9. Genus EPIGOGUS Kleine Epigogus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 19, p. iSg (1923). Merkmale. — Kopf elliptisch, breiter ais der Hals, gewolbt, ungefurcht; Augen vorgeruckt. Metarostrum etwas schmaler ais der Kopf, Mesorostrum schwach erweitert, Prorostrum gegen den Vorderrand kaum verbreitert, mit einem weitgewolbten Vorderrand, der einen kreisformigen .\usschnitt hat und dessen schmale Mittelpartie wie zwei vorgestreckte Mandibeln aussieht, Mandibeln nachunten (i) Genogogus olsufiewi, n. sp. — Mit famosus Kleine habituell vollig iibereinstimmend aber durch die ganzlich anders geformten Hinterbeine leicht und sicher zu trennen. Schenkel breit gestielt, Keule verdickt, Hinterrand innen stark goldgelb behaart, Schienen sehr gross, fast quadratisch, innenseits etwas ausgehohlt, der Zahn an der Aussenseite robust, stumpf, die Zahne der Innenseite kurz. zart, spitz, Behaarung der Innenseite einzeln, hellfarbig. Metatarsus gross, stark, wenigstens doppelt so lang wie das das 2. und 3. Tarsenglied zusammen, im Basalteil kanlig, gegen das 2. Glied keilfbrmig vergrossert, Klauenglied und Klauen schlank. Lange (total) ; 9 mm. Breite (Prothora.x) : i.25 mm. circa. Madagaskar. Typus im Museum zu Dahlem. Congo. Central-Afrika, Madagaskar, Madagaskar. Madagaskar. FAM. brenthida: 23 gerichtet gross, unter dem Prorostrum verborgen. 4.-6. Fiihlerglied quadratisch, 7. -10. quer, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, die Spitzenglieder locker stehend. Prothorax gegen den Hals stark verengt, Conus flach, aber sicher vorhanden. Elytren schlank, 2. Rippe sehr kurz, diefolgenden durchgehend, alie Rippen flach und breit, breiter ais die Furchen, letzto+e ohne Gitterung. Beine wie bei der Gattung Cyphagogiis, IMetatarsus aller Beine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum viel langer ais das Abdomen, letzteres ungefurcht, 5. Segment mit einer eingedriickten, granulierten Platte. Gattungstypus. — E. flexibilis Kleine. Geographische Verbreitung. — Philippinen. I. E. flexibilis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 19, p. iSp, fig. i (1923). Philippinen. 10. Genus METUSAMBIUS Kolbe Metusambius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55 (1916). Merkmale. — Prothorax gegen den Hals stark zusammengedriickt. Elytren mit fein krene- lierter Sutura oder mit starken und queren Kerbleisten. Schienen der Hinterbeine ohne Fortsatz, Metatarsus verlangert. Gattungstypus. — M. insularis Kolbe. Geographische Verbreitung. — West-Afrika. 1. M. insularis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 62 (1916). Kamerun, Spanisch Gui- nea, Feinando Poo. 2. M. silvanus Kolbe, 1. c. p. 62. Kamerun. [Poo. 3 M. suspicax Kolbe, 1. c. p. 62. West-Afrika, Feinando 11. Genus PARUSAMBIUS Kleine Parusambius Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii, 4, p. 129 (1925). Merk-nale. — Kopf breiter ais lang, robust, scharf vom Halse getrennt, Hinterrand gerade, Scheitel undeulich gefurcht, Stirn ungefurcht, Unterseite ohne Zahn, Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, nach vorn stehend. Metarostrum schmaler ais der Kopf, tief und schmal gefurcht, IMesorostrum wenig verbreitert, gefurcht, Prorostrum glatt, nur an der Basis gefurcht, gegen den Vorderrand stark erweitert, Mandibeln gross, robust. Fiihler kurz, gedrungen, 3. -10. Glied quer, alie Glieder sehr locker stehend. Prothorax eiformig, in der basalen Ilaltte schmal gefurcht. Auf den Elytren sind die 2.-4. und 6. Rippe etwas schmaler ais die anderen ; an der Basis verschmelzen die Rippen der Oberseite zu einer runzeligen Partie, Furchen undeutltch gegittert. Hinterschenkel nicht bis zur Elytrenspitze reichend, Keule gross. seitlich zusammengedrtickt, Schienen robust, nach den Tarsen zu keilformig vergrossert, Metatarsus so lang wie das 2. iind 3. Glied zusammen, Klauenglied zart, keulig. Metasternum schmal gefurcht. Abdomen ungefurcht, Quernaht an den Seiten deutlich Gattungstypus. — P . fraudulentus Kleine. Geographische Verbreitung. — Assam. I. P . fraudulentus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 129, taf. r. Assam, fig. 18 (1925). 24 COLEOPTERA 12. Genus ADIDACTUS Senna Adidactus Senna, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 406 (1894). Merkmale. — Kopf kurz, geschwollen, gegen den Hals leicht verengt. Russei sehr kurz, abwarts geneigt, Piorostrum gegen den rundlich ausgeschnittenen Vorderrand etwas verbreitert ; Mandibeln klein. Ftihler keulig, 9.-11. Glied vergrossert. Prothorax schlank, gegen den Hals stark verengt, riickwarts verbreitert. Schenkel der Hinterbeine iiber die Elytren hinausragend, Basis stielartig breitgedriickt, gekriimmt, Schienen kurz, kraftig, in der Mitte des Basalteiles lappenartig, Tarsen verdickt, i. Glied sehr kurz, -kaum langer aber breiter ais das 2., Klauenglied kraftig. Meta- sternum und Abdomen nicht gefurcht oder eingedriickt. Gattungstypus. — A. cancellatus Lacordaire. Geognaphische Verbreitung . — Tropisches Afrika. 1. A. cancellatus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 409, nota i. Ati. taf. 77, fig. la-b (1866) l^Zemioses']', Senna, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 407 (1894); Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 62 (1916). 2. A. infantulus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. 1. c. p. 62. 3. A. naptcus Kolbe, 1. c. p. 62. West-Afrika, Fernando Poo, Ost-Afrika. Kamerun, Ins. de Prin- cipe, Uganda. West-Afrika, Ost-Afrika. 13. Genus PROTUSAMBIUS Kolbe Pnotusambius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 56 (1916). Merkmale. — Prothorax langlich, gegen den Hals stark verengt. Schienen der Vorderbeine ohne antemedianes Zahnchen. Schenkel der Hinterbeine stark verdickt, Schienen desgleichen, Meta- tarsus verlangert. Gattungstypus. — P . pyiecursor Kolbe. Geognaphische Verbreitung. — Kamerun. 1. P. prcBcursor Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 62 (1916). Kamerun. 14. Genus AM0B>CUS Kleine Amobseus Kleine. Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 192 (1924). Merkmale. — cf Kopf quadratisch, am Hinterrand dreieckig eingekerbt, ungefurcht, Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, massig prominent. Russei schmaler ais der Kopf, Mesorostrum etwas verbreitert, Prorostrum desgleichen, schwach nach unten gebogen. 9.-11. Fiihler- glied betrachtlich vergrossert. Prothorax birnenformig. Basis breit, Ecken kurz gerundet, nach dem Halse allmahlich enger werdend, mit tiefer Mittelfurche, die hinter dem Halse in einer queren Einschniirung endet. Elytren schmaler ais der Prothorax an der Basis; Sutura breit, massig erhoht, 2. Rippe breit, eingesenkt, 3.-5. schmal, erhoht, 3. an der Basis knotig verdickt, i. und 2. Furche schmal, punktiert, 3. und 4. sehr breit, aus einer Doppelreihe von Punkten bestehend, die folgenden gegittert. Vorderschenkel kurz, breit, Schienen dreieckig, innen mitkleinem Haarbiischel, Mittelbeine schlanker. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Hinterschenkel kaum iiber die FAI\I. BRENTIIID.F: 25 Elytren ragend, keulig, Stiel kraftig, Schienen robust, keilformig erweitert, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Gattungsty pus. — A. costipennis Fairmaire. Geog raphische Verbreitung. — Madagaskar. I. A. costipennis Fairmaire, Compt. Rend. Ann. Soc. Ent. Belg. p. g3 (18S9) Aladagaskar. [Cyphagogus']. 15. Genus SCHIZOADIDACTUS Kleine Schizoadidactus Kleine, Ent. Mitt. V^ol. 5, p. ig (igi6). Merkmale, — Kopf quadratisch, Hinterrand abgerundet, Unterseite zwischen den Augen kielartig aufgewolbt. Russei so lang wie der Kopf, schmaler ais dieser, Prorostrum langer ais das Metarostrum, Mandibeln klein, nach unten geneigt, Augen wenig prominent, nach vorn geriickt. Ftihler kurz, robust, hochstens bis zur Halfte des Prothorax reichend, g.-ii. erheblich vergrossert. Prothorax kurz, breit, gegen den Hals nur massig verschmalert, grosste Breitenausdehnung im hinteren Drittel, Hinterecken kurz abgerundet, Vorderrand und vorderer Seitenrand wallartig aufge- wolbt, IMittelfurche sehr schwach. Elytren mit sehr breiter, im hinteren Drittel breit-querwelliger Sutura, I. Rippe sehr kurz, in die 2. hineingepresst, diese sehr breit, durchgehend, 3. oder 4. im hinteren Drittel mehr oder weniger verkiirzt, 5. schmaler, namentlich am Hinterrand, die folgenden gegen den Fltigelrand an Breite zunehmend. Furchen tief, ungegittert. Vorderschenkel kurz, breit, seitlich zusammengedriickt, Schienen mit 2 kleinen Dornen auf der Ober- und einem langen finger- artigen Dorn auf der Unterseite. Mittelbeine zarter. Hinterschenkel iiber die Elytren hinausragend oder mindestens dieselben erreichend, Schienen kurz, stark, von verschiedener Form, Tarsen stark verdickt. Metatarsus so lang wie die beiden andeien Glieder zusammen, nach der Spitze verbreitert. Klauenglied kraftig. Metasternum und ikbdomen tief gefurcht. i. und 2. Segment deutlich quer gefurcht. Gattungsty pus. — Sch. eethiops Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. Madagaskar. 1. Sch. atthiops Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 21, fig. 10 (1916). 2. Sch. concolor Kleine, 1. c. p. 22, taf, i. fig. 18, taf. 2, fig. 10. 3. Sch. contumax Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 98, fig. 2 (1924). 4. Sch. dispositus Kleine, 1. c. Vol. 87, p. 359, ^8- (1926). 5. Sch. famatus Kleine, .hrch. Nat. Vol. go, A. 8, p. 191, fig. 2 (1924). 6. Sch. tibialis Kleine, Ent. Mitt. 1. c. p. 23, taf. i, fig. 26, taf. 2. fig. 9 (1921). West-.Afrika, Abessinien. Kamerun, Congo, Ugan- da. Congo. Rhodesia. Madagaskar. Kamerun,Zentral- Afrika, Rhodesia. 16. Genus XESTOCORYPHUS Kleine Xestocoryphus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 24 (1916). Merkmale. — Kopf rechteckig bis quadratisch, vom Halse deutlich abgesetzt, Seiten parallel. Russei so lang wie der Kopf, so breit wie dieser, an den Fiihlern garnicht oder nur wenig verengt. Pro- und Metarostrum etwa gleichgross, Vorderrand des Prorostrums mehrfach eingeschnilten ; Man- 26 COLEOPTERA dibeln von mittlerer Grosse, nach unten gerichtet; Augen gross, langlich oder rund, wenig prominent, nach vorn geriickt. Fuhler robust, 9.-1 1 . Glied stark vergrossert. Prothorax schmal, gegen den Hals nur wenig verengt, Hinterecken stark zusammengepresst, Vorderrand wallartig aufgebogen, Mittelfurche sehr zart, aber deutlich vorhanden. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen tief, an den Seiten und am Hinterrand gitterfurchig. Sutura stark entwickelt, dachformig, i. Rippe schmal, in der vorderen Halfte spitz endigend, i. Furche im hinteren Drittel sehr breit, 3. Rippe schmal, meist im hinteren Drittel verkiirzt. Vorderschenkel sehr breit, plattgedriickt, kurz, Mittelschenkel zart, Hinterschenkel keulig, lang, die Elytren iiberragend, nach innen verdickt, Schienen der Hinterbeine sehr stark, nach der Spitze und innen verbreitert. Metatarsus langer ais die beiden folgenden Glieder zusammen. Meta- sternum, i. und 2. Abdominalsegment stark langs gefurcht. Gattungstypus. — X. gracilis Kleine. Geographische Verbreitung. — West-Afrika, Zentral-Afrika. 1. X. compressicornis Kleine, Ent. iMitt. Vol. 5, p. 28, taf. 2, fig. i3 (1916). 2. X. conjunctus Kleine, 1. c. p. 3o, fig. 14 (1916). 3. X. dissimilis Kleine, 1. c. p. 27, taf. i, fig. i5, taf. 2, fig. 16 (1916). Hespernbius rufus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 60 (1916). Usambioproctus paniscus Kolbe, 1. c. p. 63 (1916). 4. X. gracilis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 26, taf. i, fig. 16, taf. 2, fig. i5, textf. II (1916). Hesperobius tempestivus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 60 (1916). 5. X. vestigialis Kolbe, 1. c. p. 61 (1916) [Hesperobius'}. Congo, Kamerun. Kamerun, Zentral-Afrika. Kamerun, Congo. Zentral-Afrika. West- u. Zentral-Afrika. West- u. Zentral-Afrika. 17. Genus CHELORHINUS Kleine Chelorhinus Kleine, Ent. Mitt. Vol. ii, p. 92 (1922). Merkmale. — Kopf so lang wie der Russei, in der Augengegend am breitesten, gegen den Hals verschmalert, aber noch immer breiter ais dieser, Hinterrand gerade, Hinterecken stumpflich, Oberseite gewolbt, ohne Mittelfurche; Augen weit nach vorn geriickt. Metarostrum etwa so lang wie das Prorostrum, nach dem Mesorostrum zu verengt, dicht vor demselben wieder erweitert mit schwacher Mittelfurche, Prorostrum kaum erweitert, Vorderrand in der Mitte tief rechteckig eingeschnitten, nach den Aussenecken schrag gekerbt abfallend; Mandibeln kraftig, nach unten zeigend, mit der Riisselein- buchtung einen grossen freien Raum einschliessend. Fuhler robust, keulig, 9.-11. Glied erheblich vergrossert, alie Glieder eng stehend, nur die Keulenglieder lockerer. Prothorax schlank, in der vorderen Halfte seitlich zusammengedriickt, Hinterecken kurz, rundlich, Oberseite ohne Mittelfurche, vor dem Halse mit dachformiger schrager furchenartiger Vertiefung. Auf den Elytren ist die 2. Rippe nur im basalen Viertel vorhanden, alie anderen Rippen sind unverkiirzt, breit, flach, scharfkantig, einzeln punktiert, in den Punkten kurz behaart, Furchen auf der Oberseite weitlaufig punktiert, an den Seiten gegittert. Vorderschenkel robust, seitlich zusammengedriickt, Schienen und Tarsen normal, Mittelbeine zierlich, Hinterschenkel iiber den Korper hinausragend, Stiel seitlich zusammengepresst, Keule kraftig, Schienen gegen die Tarsen verdickt, Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied kegelig. Metasternum nur am Abdomen schwach keilfdrmig eingedriickt ; i. und 2. Abdominalsegment nicht gefurcht. Gattungstypus. — Ch. propheii Kleine. Geographische Verbreitung. — Formosa. I. Ch. propheti Kleine, Ent. Mitt. Vol. ii, p. 93 (1922). Formosa. FAM. BRENTIIID^ 27 18. Genus USAMBIUS Kolbe Usambius Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 167 (1892). Merkmale. — Kopf breit; Russei kurz, \'orderrand in der Mitte tief halbkreisformig einge- buchtet, beideiseits stumpf zweizahnig ; Mandibeln vonagend, innen geziihnt, aussen winklig. Fiihler zierlich, 8.-1 1 . Glied vergrossert. Prothorax langlich, gegen den Flals verschmalert, Oberse te deutlich langs gefurcht. Elytren mit gebogener Furche neben der Sutura. Hinterbeine verliingert, Schenkel die El3-trenspitze iiberragend, stark keulig verdickt, Schienen geschwollen, Metatarsus keulig, langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied zierlich, Abdomen ohne Langsfurche. Gattungstypus. — U. conradti Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches und stidliches Afrika, IMadagaskar. 1. U . advena Pascoe, Journ. Ent. Vol. 2, p. 48 (1866); Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7. p. 410 (1866) [Cyphagogus]. Wiihlbergi Fahr, Oefvers. Vet. Akad. Fohr. p. 433 (1S71 ) Kleine Siid-Afrika. ’ N. Beitr. Vol. 2, p. 68 (1922). 2. U . conradti \<.o\he, Stett. Ent. Zeit. AMl. 53, p. 168 (1892); Kaf. D. O. Tropisches Afrika, Ma- Afr. p. 285, taf. 3, fig. 36 (1897). dagaskar. 19. Genus NEOPACHYDACTYLUS Hedicke N eopachydactylus Hedicke, Repert. Ent. Vol. 3, p. 145, nota i (1926). Pachydactylus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 358 (1926). Merkmale. — (^ . Kopf etwa so lang wie der Russei, breiter ais der Prothorax am Halse, gegen den Hinterrand rundlich verschmalert, Oberseite gewolbt, ungefurcht, Unterseite durchgehend schmal und tief gefurcht ; Augen weit nach vorn geriickt, wenig prominent. Metarostrum so breit wie der Kopf, walzig, Mesorostrum nicht ervveitert, Prorostrum am Vorderrand kaum verbreitert, in der Mitte nach innen gebogen, Metarostrum schmal und tief, sonst ungefurcht ; Mandibeln kraftig, nach vorn, nicht nach unten stehend, Fiihler robust, gedrungen, 4. -10. Glied breiter ais lang, 1 1 . stumpf, kaum so lang wie das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend, Prothorax gegen den Hals stark verschmalert, zum Einlegen der Vorderschenkel eingerichtet, durchgehend schmal gefurcht. Elytren schlank, 2. Rippe im vorderen Drittel verkiirzt, alie anderen voll entwickelt, Rippen breit und flach, so breit wie die Furchen, Punktierung oder Gitterung nur am Hinterrand, Vorderschenkel kurz, keilformig, Tarsen sehr zart und schlank, Mittelbeine von iihnhcher Gestalt, Schenkel der Hinterbeine lang, an der Basis schmal zusammengedriickt, Keulen stark verdickt, iiber den Hinterrand der Elytren hinausragend, Schienen kurz, fast rechteckig, ausserst dick, Klauenglied walzig, sehr dick, Klauen klein. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — N . marshalli Kleine. Geographische Verbreitung. — Gazaland. I. N. marshalli Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 359, ^'8 (1926). Gazaland. 20. Genus ONCODEMERUS Senna Oncodemerus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 07 (1892). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, Oberseite gewolbt, deutlich vom Halse abgesetzt, Hinterecken abgerundet. Russei kurz, kraftig, leicht gebogen, schwacher ais die liasis des Kopfes. 28 COLEOPTERA ^Metarostrurn kiirzer ais der Kopf, gegen das Mesorostrum leicht verschmalert, Prorostrum etwas langer ; Mandibein klein ; Augen vorgeriickt, massig stark. g.-io, Fiihlerglied vergrossert. Prothorax langlich, seitlich in der INIitte rundlich erweitert, am Grunde verengt, gegen den Hals stark seitlich zusammengedruckt, Oberseite kraftig gefurcht. Elytren seitlich wenig verbreitert, Hinterabsturz schnell und kurz, auf der Oberseite mit deutlichen Langsrippen. Vorderschenkel verdickt und flach gedriickt ; Hinterschenkel langer ais der Hinterleib, gestielt und gekrummt, von der Mitte aus plotzlich und stark nach innen verdickt, innen stumpfzahnig und bewimpert, Hinterschienen gegen die Spitze verbreitert, innen stark gezahnt ; Tarsen lang, zierlich. Metatarsus viel langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum mit feiner Langsfurche. i. und 2. Abdominalsegment kurz. Gattungstypus. — O. costipe7tnis Senna. Geographische Verbreitung. — Tropisches West-Afrika. 1. O. costipetinis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 160, taf. 2, Tropisches West-Afrika. fig. 5-8 (1892). 21. Genus ALLAGOGUS Gahan Allagogus Gahan, Trans. Zool. Soc. London, Vol. 19, 2, p. 225 (1909). IVI erkmaie. — Kopf nur wenig breiterals der Hals, kurz, hinterden Augen parallel, Hinterkopf verdickt. Russei von Kopflange, Mesorostrum schmal, Prorostrum erweitert, Vorderrand gerundet, Firhler kurz, 9.-11. Glied langer ais die ubrigen. Prothorax eiformig, convex, gegen den Hals verschmalert, am Hinterrand mit dornartigem Fortsatz. Elytren schmaler und kaum langer ais der Prothorax, schmal gerippt, Vorderschenkel gross, seitlich zusammengedruckt, subconvex, Mittel- schenkel zart, Hinterschenkel dick, keulig, Hinterschienen verbreitert. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Gattungstypus. — A. britnnetis Gahan. Geographische Verbreitung. — Ruwenzori. I. A. bninneus Gahan, Trans. Zool. Soc. London, Vol. 19 (2), p. 225, taf. 7, Ruwenzori. fig. 12 (1909). 22. Genus DIPLOHOPLIZES Kleine Diplohoplizes Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 37 (1916). Oxybasius Kolbe (pars), Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55 (1916). Neoxybasius Kolbe (subg.), 1. c. p. 61. M erkmaie. — Kopf quadratisch, gegen den Hals erweitert, deutlich vom Halse getrennt, Oberseite platt, Hinterrand in der Mitte schwach eingebuchtet. Russei langer ais der Kopf, schmaler ais dieser, Vorderrand des Prorostrums in der Mitte und an den Seiten schwach eingebogen ; Unterseite mit je einer wallartigen Leiste auf den Seitenkanten, die ungefahr auf der Mitte mit einer stumpfen, zahnartigen Erhohung versehen ist. Mandibein robust, ubereinander geschlagen; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Fuhler gross, 9.-11. Glied fast so gross wie das 1.-8. zusammen. Prothorax robust, in der vorderen Halfte verengt, Hinterwinkel kurz, scharf eingedruckt. FAM. BRENTHIDA£ 29 hinten init einem langen, weit auf die Elytren reichenden Dorn versehen, der zwischen sich und den Elytren eineii grossen, freien Raum liisst. Alittelfurche am Halse abgebrochen, wallartige Erhohung der Seitenrander flach und kurz. Elytren so lang wie Kopf und Prothorax zusaininen, gerippt-gefurcht. Sutura erhaben, i. Furche am breitesten, 2. Rippe breit, flach, sehr kurZ, die folgenden durchgehend, rundlich, nach den Seiten breiter und flacher werdend, letzte in der Gegend der liinterschenkel verschwindend. Auf der 3. Rippe basal zwei zahnartige gebogene, spitze Erhohungen, die mit ihren Spitzen entgegengesetzt stehen. Vorderschenkel breit und platt, Mittelschenkel zarter, Hinterschenkel lang gestielt, keulig. Metasternum schwach gefurcht, Abdomen ohne Furche. Gattungstypus. — D. armatus Kleine. Geographische Venbreitung. — Tropisches Afrika. 1. D. armatus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 38, taf. i, fig. 6, 21 (1916) Oxybasius sulcirostris Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 61 (1916). N eoxybasitis pugiotiatus Kolbe, I. c. p. 61. 2. D . fatuelus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 61 (1916). 3. D. unicolor Kleine, Ent. Blatt. Vol. 14, p. 56 (1918). Kamerun, FernandoPoo, Congo, Rhodesia, Ost- Afrika. Kamerun, FernandoPoo, Guinea. Belg. Congo. 23. Genus PHOBETRUM Kleine Phobetrum Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 3i (1916). Oxybasius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55 (pars) [1916]. Menkmale. — Kopf rechteckig, an den Augen schwach eingebuchtet, oberseits abgeplattet, deutlich vom Halse getrennt, Hinterrand in der Mitte schwach eingebuchtet. Russei von Kopflange, etwas nach unten geneigt, schmaler ais der Kopf, Vorderrand des Prorostrums gerade; Mandibeln klein; .A.ugen massig prominent, i. Fuhlerglied kegelformig, 2. von hochstens halber Liinge und geringerer Breite, 3. trapezformig, langer und massiger ais das 2., 4. breiter ais lang, nach innen zugespitzt, 5. aussen abgerundet, nach innen zugespitzt, nur mit der Mittelbasis am 4. angeheftet, 6. von ahnlicher Form, eng an das 5. angeschmiegt, aussen rund, innen zugespitzt, das 7. ganz ahnlich, 8. rechteckig, breiter ais lang, 9. fast quadratisch, gross, das 10. spitzer und an der Basis schmal ange- heftet, II. sehr schmal, spitz zulaufend, so lang wie das 10. Prothorax robust, in der vorderen Halfte verengt, Hinterecken eingedriickt. Mitte spitz dornartig vorgezogen und in eine von den Elytren gebildete Grube hineinpassend, Mittelfurche iiber den ganzen Prothorax und auf den Dornfortsatz gehend, vor dem Hals plotzlich abgebrochen. Elytren so lang wie Kopf und Prothorax zusammen, gerippt-gefurcht, aber nicht gitterfurchig. Sutura erhoht, i. Furche am breitesten, an der Basis der 3. Rippe ein gegen den Thoraxdorn stehender spitzer Vorsprung. Metasternum dreieckig eingedriickt. Abdomen nicht gefurcht. Gattungstypus. — P. paradoxum Kleine. Geographische Verbreitung . — Tropisches Afrika. I. P. paradoxum Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 33, taf. i, fig. 9, 23, taf. 2, Kamerun, Congo, Rho- fig. 4, 18, 23, textf. i5 (1916). desia, Ost-.Afrika. laticornis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 61 {1916). pectinicornis Kolbe, 1. c. p. 61. 3o COLEOPTERA 24. Genus PHOBETROMIMUS Kleine Phobetromimus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 33 (igi6). Oxybaslus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55 (pars) [1916]. Merkmale. — Kopf quadratisch, an den Augen schwach eingebuchtet, deutlich vom Halse getrennt, oberseits abgeplattet. Russei langer und schmaler ais der Kopf, etwas nach unten geneigt. Mandibeln klein, nach unten und schrag-hinten gerichtet. Augen massig prominent, etwas langlich, nach vorn gertickt. Fiihler robust, i. Glied gross, dick, walzig, 2. kurz, 3. trapezoid, 4.-8. einander sehr ahnlich, gestielt, aussen abgerundet, 9.-11. eine deutliche Keule bildend, ii. ktirzer ais das 9. und IO. zusammen. Prothorax robust, Hinterecken scharf eingedriickt. Mitte spitz, dornartig vorgezogen und in eine von den Elytren gebildete Grube passend, Dorn kurz, breit endigend, Mittel- furche vor dem Halse abgebrochen, daselbst wallartig erhoht. Elytren wie bei Phobetrum. Beine desgleichen. Abdomen nicht gefurcht. Gattungstypus. — P. simulans Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. P. exiguus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 36 (1916). Kamerun. 2. P, simulans Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 35, taf. i, fig. 7, textf. 16(1916). Kamerun, Congo, Zen- Oxybasiits brevithorax Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 61 (1916). tral-Afrika, Ost-Afrika. 25. Genus GLAUCOCEPHALUS Kleine Glaucocephalus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 82 (1916). Sy nsebasius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p, 64 (1916). Merkmale. — Kopf sehr kurz, quer, doppelt so breit wie lang, steil abfallend und mit dem Russei eine fast halbkreisformige Linie bildend, Hinterecken fehlen, vom Halse nur durch die dem letzteren fehlende Skulptur geschieden. Russei von Kopflange, steil abfallend, an den Fiihlern verengt, Prorostrum halbkreisformig eingebuchtet. Mandibeln sehr robust. Augen gross, in der Seitenausdehnung den ganzen Kopf einnehmend, schwach gewolbt. Fiihler robust. Thorax sehr stark entwickelt, nach vorn stark zusammengedriickt, Hinterecken kurz, giosste Breite im hinteren Drittel, Oberseite nicht gewolbt, ohne oder mit kaum wahrzunehmender Mittelfurche. Elytren so breit wie der Prothorax, nach hinten verengt und meist in ein gemeinsames Zahnchen endigend, gerippt, gefurcht. Sutura flach, 2. Rippe nur an der Basis breiter. sonst sehr schmal, in der Mitte der Sutura dicht angelehnt und am Absturz wieder frei werdend, alie anderen Rippen unter sich fast gleich breit, Rippeu durchgangig breiter ais die tief gegitterten Furchen. Beine stark entwickelt. Metatarsus der Hinterbeine nicht so gross wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglieder zierlich. Metasternum breit gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment schwach gefurcht. Gattungstypus. — G robustus Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. G. controversus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 98 (1924). Belgischer Congo. 2. G. densepunctatus Kleine, Catal. Rais. Faun. Ent. Congo BelgeZool. ser. 3, Belgischer Congo. sect. 2, tome 5, fasc. i, p. 17 (1936). 3. G. opacus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 60(1916). Kamerun. FAM. BRENTHID^ 4. G. robustus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5. p. 84, textf. 32-34 (1916). imitator Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. Sy (1916). Kamerun, Togo, Congo, Angola, Rhodesia, Usambara. 5. G. seminiiens Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 85 (1916). Kamerun. 26. Genus PITTODES Kleine Pittodes Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 201 (1922). Merkmale. — Von sehr gedrungener Gestalt, Kopf quer, Hinterrand gerade, Oberseite flach gewolbt, ohne Mittelfurche, nur zwischen den Augen eingedriickt ; Augen kreisrund, prominent, nach vorn gertickt. Aletarostrum sehr kurz, gegen das Mesorostrum verengt, dieses nur massig erweitert, Prorostrum an den Filhlern stark verengt, nach dem Vorderrand erweitert; Mandibeln nach unten zusammengeschlagen. Fiihler bis fast an den FJinterrand des Prothorax reichend, 4.-8. Glied zierlich, breiter ais lang, 9.-11. stark vergrossert, fast so lang wie das 1.-8. zusammen. Prothorax sehr robust, grosste Breite an den Hiiften, gegen den Hals allmahlich schmaler werdend, zum Einlegen der Beine eingerichtet, Oberseite stark gewolbt, vor dem Halse stumpflich eingedriickt, Elytren stark gewolbt, parallel, nach hinten schnell verengt, gemeinsam zugespitzt, gerippt-gefurcht. Alie Rippen, auch die Sutura, schmaler ais die Furchen, diese tief grob, gitterfurchig, Rippen einzeln beborstet. Beine von mittlerer Starke, Hinterschenkel lang gestielt, bis an den Hinterrand der Elytren reichend. Metatarsus der flinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen; Klauenglied zart. Metasternum breit und tief gefurcht. Abdomen ungefurcht, Quernaht zwischen dem i. und 2. Segment ganz durchgehend. Gattungstypus. — P. aculeatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Bengalen, Malayische Halbinsel, Borneo. 1. P. aculeatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 2o3 (1922). Borneo. 2. P. mediocris Kleine, Ind. For. Rec. (New Ser.) Vol. i, Nr. 3, p. 74 (1935). Bengalen. 3. P. selangorensis Kleine, Bull. Raffl. Mus. Vol. 7, Nr. 7, p. ii5 (1932). Selangor. 27. Genus SPARGANOPHASMA Kleine Sparganophasma Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. ii (1926). Merkmale. — Von robuster Gestalt. Kopf quer, flach gewolbt, ungefurcht, Hinterrand fast gerade ; Augen klein, nach vorn geriickt, der hinter den Augen liegende Kopfteil grosser ais der Augendurchmesser. Russei langer ais der Kopf, Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, schmaler ais Kopf und Mesorostrum, schmal langsfurchig, Mesorostrum kaum gefurcht, Prorostrum vor den Fiihlern stark verengt, am Vorderrand fast in Kopfbreite erweitert, Vorderrand halbkreisformig eingeschnitten. Fiihler robust, 9.-11. eine stark vergrosserte Keule bildend, ii. so lang wie das 9. und IO. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax robust, grosste Breite hinter den Hiiften, am Halse stark verengt, hinter demselben durch eine seitliche Furche abgesetzt, Oberseite platt, in der basalen Halfte tief und schmal gefurcht. Elytren schlank, nach hinten spitz auslaufend, 2. Rippe sehr schmal, zuweilen in der Mitte unterbrochen, 3. sehr breit, 4. etwas schmaler ais die 5., die folgenden etwa gleichbreit und flach, Furchen undeutlich gegittert. Beine schlank ; Vorderschenkel breit, Mittel- und Hinterschenkel schlank mit langem Stiel, letztere die Elytren nicht uberragend. Meta- tarsus der Hinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum und die beiden ersten Abdominalsegmente breit, flach gefurcht, Queinaht deutlich. 32 COLEOPTERA Gattungstypus. — Sp. cara Kleine. Geographische Verbreitung . — Birmah, Hinterindien, Sunda-Inseln. 1. Sp. cara Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 12 (1926). Birmah, Tonkin, Suma- tra, Borneo. 2. Sp. concitata Kleine, 1. c. p. 12. taf. 18, ig. Borneo, Java. 28. Genus MACROPAREIA Kleine Ma cnopaneia Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 49, Nr. 4, p. 571 (1932) M erkmale. — Von robuster Gestalt. Kopf langer ais breit, durch das mit demselben verbundene Meta- und Mesorostrum stark verlangert erscheinend, Hinterrand tief dreieckig eingebuchtet und in eine tiefe Mittelfurche verlangert. die sich auf dem Mesorostrum noch mehr vertieft ; Oberseite abge- plattet, Wangen gross, platt ; Augen nach vorn geriickt, mittelgross. Metarostrum mit dem Kopf in einer Ebene liegend ; Mesorostrum unentvvickelt, schmal, tief gefurcht ; Prorostrum kurz, am Vorderrand so breit wie der Kopf, daselbst tief eingebuchtet ; Mandibeln kraftig. Fiihler nach vorn in tiefen Gruben eingesenkt, robust, 2.-8. Glied breiter ais lang, basale Glieder mehr rundlich, die vorderen mit kantigem Vorderrand, g. und 10. nicht breiter ais das 8., aber langer und fast quadratisch, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax gegen den Hals stark verengt, ungefurcht. Auf den El3"tien ist die 2. Rippe in der Mitte weit unterbrochen, die iibrigen sind mehr oder weniger platt, zum Teii breiter ais die Furchen. Beine robust, Vorderschienen mit zahnartigem Haarbiischel, Schienen der Hinterbeine im Verhaltnis zur Lange sehr breit, Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, seitlich stark zusammengepresst. Gattungstypus. — M. schultsei Kleine. Geographische Verbreitung. — Philippinen. I. M. schultzei Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 49, Nr. 4, p. 672, taf. i, Panay. fig. 1-3 (1932). 29. Genus ORTHOPAREIA Kleine Orthopareia Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, Nr. 4, p. Sgi (igzS). Merkmale. — Von robuster Gestalt. Kopf breiter ais lang, Plinterrand gerade, gewolbt, unge- furcht, Hinterecken scharfkantig, Seiten mit platten, ungezahnten Wangen ; Augen klein, vorgeruckt. Russei sehr kurz, Metarostrum oberseits schmaler ais der Kopf, gefurcht, Mesorostrum erweitert, gefurcht, Prorostrum an der Basis stark verengt, nach dem Vorderrand erweitert, im schmalen Teii gefurcht, Vorderrand in der Mitte flach eingebuchtet ; Mandibeln klobig. Fiihler bis auf die Mitte des Prothorax reichend, ii. Glied so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax gedrungen, eiformig- elliptisch, grosste Breite an den Hiiften, gewolbt, in den basalen zweidritteln tief gefurcht, am Halse stark verengt, oberseits durch einen breiten Quereindruck vom Halse getrennt. Elytren breit. Basis flach, schrag, Seiten gerade, Hinterrand in einer stumpfen Spitze endigend ; Sutura breit, 2. Rippe schmal, in der Mitte lang unterbrochen, 3. sehr breit und flach, nach hinten verschmalert, erhoht, 4. schmal, 5. breit, 6. schmal, 7.-10. breit. Fnrchen so breit wie die schmaleren Rippen. Beine gedrungen, Vorderschenkel sehr breit, Miltelbeine zart, Hinterschenkel nicht iiber die El}'’tren hinaus- ragend, Keule massig dick ; Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied FAM. BRENTHID^ 33 zart. Metasternuni und das i. und 2. Abdominalsegment zart langsgefurcht, Quernaht nur an den Seiten deutlich. Gattungstypus. — O. idonea Kleine. Geognaphische Verbreitung . — Philippinen, Japan. 1. O. celtis Lewis, Journ. Linn. Soc. Lond. V'ol. 17, p. 296, taf. 12, f. i, 7, 8 Japan. {Zemioses). 2. O. idonea Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, Nr. 4, p. 592 (1925). Philippinen. 30. Genus CALLIPAREIUS Senna Callipareius Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 82), p. 444 (1892). Merkmale. — Kopf dick, kugelig mit gerundeten Seiten. Russei sehr kurz, am Mesorostrum etwas eingezogen, Vorderrand des Prorostrums etwas eingezogen. Griibchen der Fuhlerwurzel dicht beieinander stehend, durch eine schmale Leiste getrennt. Fiihler mittellang, erste Glieder kegel- formig, die folgenden walzig, 9.-11. Glied vergrossert, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, zylindrisch, stumpf gerundet. Prothorax verlangert, Seiten gegen den Hals verschmalert, nach hinten gerundet. Elytren lang, an der Spitze gemeinsam abgerundet, gestreift. Beine kurz. Hinterschenkel kaum liber die Mitte des 2. Abdominalsegments reichend. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Gattungstypus. — C.few Senna. Geognaphische Verbreitung. — Indien, Birmah, Neu-Caledonien, Neu-Hebriden. 1. C. fece Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 82), Indien, Birmah. p. 445 (1892). 2. C. flavolineaius Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, Nr. 6-7, p. 107 Neu-Caledonien, Neu- (1922). Hebriden. 3. C.foveatus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 38^ (1894). Indien. Birmah. 31. Genus ASAPHEPTERUM Kleine Asaphepterum Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 85 (1916). Merkmale. — Kopf rechteckig, viel langer ais breit, Oberseite schwach gewolbt, gegen die .Augen abfallend, seitlich fast parallel, gegen die Augen schwach erweitert, Hinterecken gerundet, deutlich vom Halse getrennt. Russei so lang wie der Kopf, vor den Fiihlern stark nach unten gebogen, hinter den Fiihlern aufgewolbt. Meta- und Prorostrum ungefahr gleich lang, Metarostrum schmalerals der Kopf, Prorostrum an der Basis stark verengt ; Mandibeln nach unten gerichtet; Augen klein, miissig prominent, weit nach vorn geruckt. Fiihler dicht zusammen stehend, schlank, diinn. Prothorax schlank und zart, gegen den Hals allmahlich verschmalert, Vorderrand halsartig abgeschnurt, Ilinter- ecken gerundet, Mesosternum mit zapfenartiger Erhohung. Elytren sehr schlank, am Hinterrand abgerundet und in der .Abrundung aufgebogen. Sutura platt, 2. Rippe durchgehend, schmal, an Basis und Spitze etwas verbreitert, 3. durchgehend, im ganzen breiter, namentlich an der Basis, Furchen nicht gitterfurchig, 4. hochstens von 1/6 Lange, 5. an der Basis breit, dann verschmiilert, zwischen der 3. und 5. Rippe ein Reihe tiefer Gitterfurchen, 6. Rippe etwa 1/4 Liinge, 7. durchgehend, zwischen 34 COLEOPTERA der 5. und 7. wieder tiefe Gitterfurchen, die erst nach Obliteration der einen Rippe beginnen, 8. Rippe von 1/4 Lange, g. breit durchgehend, 10. dicht hinter der g. aus der Basis entspringend. Vorderbeine lang, schlank, Hinterbeine kurz. Hinterschenkel nicht iiber das 2. Abdominalsegment hinausragend, zart, keulig, Keule schwach. Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum und I. Abdominalsegment stark gefurcht, 2. nur an der Basis. Quernaht deutlich. Gattungstypus. — A. formosanum Kleine. Geog raphische Verbneitung. — Formosa, Sunda-Inseln, Philippinen. I. A. formosanim Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 87, taf. i, fig. i3, textf. 35-37 Formosa, Borneo, Java, (igi6). Philippinen. 32. Genus SEBASIUS Lacordaire Sebasius Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 4og (1866). Merkmale. — Kopf kurz, viereckig, etvvas gewolbt, unten eben, hinten etwas eingezogen. Russei sehr kurz, kaum von Kopflange, Prorostrum am Vorderrand tief eingebuchtet. FUhler in grosse, nur durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Gruben eingefiigt, ziemlich kraftig, i. Glied kurz, oval, 2.-8. rundlich-kugelig, g.-ii. eine liingliche, flachgedruckte Keule bildend, g. und IO. gerundet viereckig, ii. grosser, stumpf-spitzig. Prothorax langlich, gegen den Hals verschmalert, El3dren gewolbt, vor der Spitze schrag abfallend. Hinterschenkel die Spitze der Elytren nicht erreichend; Hinterschienen viel langer ais die ubrigen. Tarsen zierlich, die Glieder ziemlich gleich- lang. Metasternum und das i. und 2. Abdominalsegment flach eingedriickt. Gattungstypus. — 5. deyrollei Lacordaire. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika, A^adagaskar. r. S. Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 4og, nota 2, Atlas taf. 77, fig. -za (1866). 2. S. nietlnieri Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. i, p. i53 (ig22). 3. 5. meticulosus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 60 (igi6). Madagaskar, Ost-Afrika, Rhodesia. Kamerun, Congo, Mas- honaland. 33. Genus STILBONOTUS Kleine Stilbonotus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 78 (igi6). Merkmale. — Kopf so breit wie der Hals, aber deutlich davon getrennt, zwischen Augen und Basis mit tiefer, um den ganzen Kopf gehender Furche, Stirn wulstig aufgebogen. Russei sehr kurz und steil, so breit wie der Kopf, an den Fiihlern stark verengt, gegen das Prorostrum verbreitert, Vorderrand tief halbkreisformig eingeschnitten ; Augen gross rundlich, nach vorn geriickt. Fiihler kraftig, mittlere Glieder perlig, rundlich, g. und 10. viel langer ais breit, plattgedriickt, ii. so lang wie das g. und 10. zusammen, platt, vorn zugespitzt. Prothorax robust, gegen den Hals verschmalert, ohne odei mit sehr flacher Mittelfurche. Elytren nach hinten seitlich zusammengedriickt, steil abfallend und in eine Spitze endigend. Sutura flach und breit, 2. Rippe flach und schmal, im basalen Drittel endigend, 3.-5. flach und breit, 6. flach und schmal, die nachsten breiter, aber alie sehr flach, Furchen nicht gegittert. Schenkel aller Beine platt und breit, Vorderschienen mit 3 Zahnen, Metatarsus der Hinterbeine so gross wie das 2. und 3. Glied zusammen. Htiften der Vorderbeine FAM. BRENTHID^ 35 in einen starken, nach vorn-aussen gerichteten Dorn endigend. Aletasternum gefurcht, Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — St. strohmeyeri Kleine. Geographische Verbreitung . — Tropisches Afrika, Aladagaskar. I. St. strohmtyeri Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5, p. 79, taf. i, fig. 14. textf. Kamerun, Congo, Natal, 3o, 3i (1916). Aladagaskar. 34. Genus PODOZEMIUS Kolbe Podozemius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 53 (1916). (VIerkmale. — Prothorax vorn mit kurzen Seitenkielen, der Rauin zwischen den Kielen grubenformig, Oberseite mit einer mehr oderweniger tiefen, langen Alittelfurche. Elytrenrippen gross- tenteils breit und flach, Furchen schmal, garnicht oder nur schwach punktiert. Gattungstypus. — P. conradti Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. P. conradti Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 57 (1916). Kamer., Congo, Guinea. 2. P. mustus Kolbe, 1. c. p. Sj. Spanisch Guinea. barbatus Calabresi, Ann. Mus. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 19 (1920). 35. Genus C/ENOSEBUS Kleine Caenosebus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 42 (1916). M erkmale. — Kopf kugelig, Hinterecken abgeiundet, nicht vorgezogen, an den Augen nur schwach eingebuchtet, Oberseite gewolbt, deutlich vom Halse getrennt, stark beborstet. Russei so lang wie der Kopf, sehr schmal und diinn, AI eso- und Prorostrum nur ganz schwach erweitert ; Alan- dibeln sehr klein ; Augen mittelgross, kreisrund, wenig prominent. Fiihler lang, bis zur Basis des Prothorax reichend, mittlere Glieder kegelig, 9. -10. erheblich vergrossert, ii. so lang wie das 9. und IO. zusammen. Prothorax kurz und breit mit tiefer, dachartiger Alittelfurche, A'^order- und Hinterrand niedergedriickt. Elytren langer ais Kopf und Prothorax zusammen, parallel, gegen die Spitze verengt, oben vollstandig abgeplattet, Humerus dornartig vorgezogen und die Basis des Prothorax umfassend, Furchen zum Teii gitterfurchig, 2. und 3. ais Gitterfurche zusammenliegend, die dazwischen liegenden Rippen obliteriert. Vorderschenkel lang, gestielt, keulig, nicht plattgedriickt, Alittelschenkel von ahnlicher Gestalt, Hinterschenkel die Fliigelspitze nicht erreichend, lang gestielt, Schienen lang und dtinn, Aletatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Aletasternum und i. und 2. Abdominal- segment langsgefurcht, Quernaht tief. Gattungstypus, — C. fraudator Kleine. Geographische Verbreitung. — Kamerun. I. C. fraudator Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5. p. 45, taf 2, fig. 2, textf. 17(1916). Kamerun. 36. Genus MICROSEBUS Kolbe Microsebus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 168 (1892). Merkmale. — Kopf an der Basis abgestutzt. Russei etwas langer ais der Kopf, diinn, gekriimmt, gegen den Vorderrand des Proiostrums etwas verdickt, gerundet, nicht ausgeschnitten ; 36 COLEOPTERA Mandibeln nicht vorragend. Fiihler perlschnurartig, 9.-11. Glied vergrosseit. Prothorax tief dach- formig langsgefurcht. Hinterschenkel die Elytren nur wenig iiberragend, schwach keulig, verdickt, Schienen diinn, einfach. Metatarsus etwas kiirzer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Tarsen zierlich. Metasternum und das i. und 2. Abdominalsegment gefurcht, Ouernaht verloschen. Gattungstypus. — M. pusio Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika, Sumatra, Neu-Guinea, Madagaskar. 1 . M. calcaratus Calabresi, Ann. Mus. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 20 (1920). 2. M. compressithorax Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 370 (1898). 3. M. deiitipes Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 172 (1922). 4. M . fossicollis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 57 (1916). 5. M. kerwii Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. 162 (1902). 6. M. kolbei Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 41 (1916). 7. M. lorice Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 14 (Vol. 34), p. 554 (1894). 8. M. malgasicus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 290 (1895). 9. M. pusio Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 169 (1892). IO. M. setosdlus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 67 (1916). Fianz. Congo. Kamerun. Spanisch Guinea. Spanisch Guinea, Kame- run, Congo. Sumatra. Kamerun, Congo. Neu-Guinea. Madagaskar. Usambara. Tropisches West-Afrika. 37. Genus MEGALOSEBUS Kolbe M egalosebus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 53 (1916). Merkmale. — Prothorax mit kurzen dorsalen Seitenkielen, der Raum zwischen den Kielen grubenformig, Oberseite mehr oder weniger kraftig gefurcht. Elytren mit schmalen Rippen und breiten. grob punktierten Furchen. Schienen der Vorderbeine hinten ohne antemedianes Zahnchen. Gattungstypus. — M. separabilis Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. M. bidenticulatiis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 58 (1916). 2. M. comparabilis Kolbe, 1. c. p. 58. 3. M . fallaciosus Kolbe, 1. c. p. 58. fecs Calabresi, Ann. Mus. Gen. p. 22 (1920). 4. M. separabilis Kolbe, 1. c. p. 57. 5. M. lougonicus Kolbe, 1. c, p. 58. Kamerun, Congo. Kamerun, Congo, Gui- nea, Ost-Afrika. Tropisches West - Ost- Afrika. Kamerun Togo. 38. Genus PROTOSEBUS Kleine Protosebus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. i33 (1922). Merkmale. — Vom Typus der Megalosebus Kolbe. Kopf kiirzer ais der Russei, nach hinten iiber den Hals verlangert, tief keilforinig eingeschnitten, die beiden Kopfhalften daher hinten weit klaffend, zwischen den Augen gefurcht; Augen gross, rund, stark prominent. Russei schmaler ais der Kopf. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, letzteres gegen den Vorderrand stark verbieitei t ; FA^I. BRENTHID^E 3? Mandibeln klein. Fuhler schlank, bis liber den Prothorax reichend, 9.-11. Glied erheblich vergrossert, II. so lang wie das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax gedrungen, walzig, nach dem Halse etwas verschmalert, aber nicht zum Einlegen der Beine eingerichtet. Mittelfurche undeutlich. Eh-tren mit spitzem, scharfem Humerus, H interrand-spitz endigend. Sutura bieit, 2. Rippe hochstens im basalen Drittel, 3. sehr breit, alie anderen schmal, convex; Furchen breit, gegittert. Hinterschenkel nicht liber die Elytren hinausragend, jMetatarsus fast so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum und die beiden ersten Abdominalsegmente liingsgefurcht. Gattungstypus. — P. piceus Kleine. Geognaphiscbe Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. P. piceus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. i35, fig. i (1922). Kamerun. 39. Genus EXOSTENUS Kleine Exostenus Kleine, Ent. Mitt. Vol, 5, p. 88 (1916). Merkmale. — Kopf quadratisch, oberseits abgeplattet, vom Halse getrennt, Hinterecken abgerundet. Hinterrand gerade. Unterseite mit tiefer Mittelfurche, Seiten backenartig aufgewolbt, Backen in einen zwischen Fuhler und Augen stehenden, zahnartigen Fortsatz mlindend. Rtissel kaum so lang wie der Kopf, Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, Vorderrand eingebuchtet ; Mandibeln klein; Augen gross, rund, nach vorn geriickt. Fuhler nur 9-gliedrig. Prothorax elliptisch, oberseits platt, am Hals mit flacher, wallartiger Erhohung, Mittelfurche zart. Elytren gegen den Hinterrand allmahlich verengt, gerippt-gefurcht, Furchen nicht gegittert. Sutura und 2. Furche sehr dicht zusammenliegend, i. Furche undeutlich. Hinterschenkel kiirzer ais die Elytren, Metatarsus so lang wie das 2 und 3. Glied zusammen. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment liingsgefurcht. Quernaht schwach. Gattungstypus. — E. hospiton Kleine. Geognaphiscbe Verbreitung. — Borneo. i. E. hospiton Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 90, textf. 38 (1916). Borneo. 40. Genus OPISTHENOXYS Kleine Opisthenoxys Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, .A.. 10, p. 26 (1921). Merkmale. — Von zierlicher Gestalt. Kopf quer, Hinterrand fast gerade, Hinterecken stumpf- lich, Oberseite gewolbt, zwischen den Augen gefurcht, Unterseite gewolbt, Wangen ohne Ziihnchen an den Seiten ; .■\ugen gross, prominent, vorn stehend. Russei schmaler ais der Kopf, Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, gefurcht, Prorostrum gegen den geraden Vorderrand erweitert, keine Mittelfurche; Mandibeln klein, Fuhler schlank, 9-11. Glied eine lange Keule bildend. Prothorax walzig-elliptisch, vorn und hinten fast gleichbreit, am Halse kragenformig verengt, Oberseite miissig gewolbt, keine Mittelfurche oder gefurcht. Elytren breiter ais der Prothorax, nach hinten zugespitzt, gerippt-gefurcht, Furchen breit gegittert. Beine schlank. Hinterschenkel nicht uber die Elytren hinausragend. Metatarsus der Hinterbeine liinger ais das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied keulig, kraftig. Metasternum und die beiden ersten Abdominalsegmente kraftig gefurcht. 38 COLEOPTERA Gattungstypus. — O. ochraceiis Kleine. Geographische Verbreitung. Sunda-Inseln. Indien, Bengalen, Philippinen, Malakka, Tonkin, 1. O. arrogans Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, p. i33 (ig23). 2. O. histriatus Kleine, Ind. For. Rec. (N. S.), Vol. i, Nr. 3, p. 73, fig. I, (1935). 3. O. boeitcheri YiXeme, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, Nr. 4, p. 598 (1925). 4. O. famulus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 128 (1925). 5. O. ochraceus Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 28 (1921). Nilgiri Hilis. Indien. Mindanao. Indien, Tonkin, Malakka. Assam, Malakka, Sunda- Inseln, Philippinen. 41. Genus ANOMALOPLEURA Kleine Anomalopleura Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 70 (1916). Merkmale. — Kopf vom Halse deutlich abgesetzt, breiter ais lang, Hinterrand halbkreisformig eingeschnitten, jederseits desselben mit zvvei vorspringenden stumpfen Ecken, gegen den Russei abfal- lend. Russei so lang wie der Kopf, aber schmaler ais dieser. Meta- und Prorostrum gleich lang ; Augen sehr gross, prominent, den grossten Teii des Kopfes einnehmend. Ftihler kraftig, 9.-11. Fiihlerglied stark vergrossert, plattgedriickt, 1 1. kaum so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax sehr kraftig, nach vorn massig zusammengedriickt, an den Huften am breitesten, Oberseite platt mit tiefer Langs- furche, die gegen den Hals durch eine Querfurche abgeschlossen wird. Elytren nach hinten etwas verschmalert, basale Aussenecken spitz vorgezogen, grippt-gefurcht. 2. Rippe sehr kurz und schmal, 3. erhoht, durchgehend, bedornt, die folgenden Rippen schmaler ais die 3., unter sich aber gleich breit, mit einzelnen Borsten besetzt. Suturalfurche ohne Gitterung. Beine kurz, kraftig. Die Hinterbeine erreichen den Hinterrand der Elytren nicht. Metatarsus der Hinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied gross, kraftig. i. und 2. Abdominalsegment mit schwacher Langsrinne, Quernaht deutlich. Gattungstypus. — A. hagedorni Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. A. hagedorni Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 71, taf. i, fig. 27 (1916) 2. A. testacea Kleine, 1. c. p. 72, taf. i, fig. 27, taf. 2, fig 26. Congo, Kamerun. Kamerun. 42. Genus ANABLYZOSTOMA Kleine Anablyzostoma Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 48 (1916). Protoproctus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 84 (1916). Merkmale. — Kopf quer, breiter ais lang, vom Halse deutlich getrennt, stark gewolbt, gegen den Russei abfallend, Hinterrand flach eingebuchtet, Hinterecken gerundet, Unterseite backenartig aufgewolbt. Augen gross, dicht an der Basis stehend. fast den ganzen Kopf einnehmend, wenig prominent. Russei langer ais der Kopf, stark verschmalert, Vorderrand des Prcrostrums stark erweitert, nach unten gebogen. Meta- und Prorostrum gleich lang ; Mandibeln klein. Ftihler kraftig, Stiel rund, nur die Spitzenglieder etwas abgeplattet, 9.-11. Glied verlangert, aber wenig starker, keine FARI. BRENTHID.E 39 Keule bildend. Prothorax C5dindrisch, gegen den Hals wenig verschmalert, Minterecken schwach abgerundet, Oberseite abgeplattet, ohne Mittelfurche, Elytren liinger ais Kopf und Prothorax zusammen, etwas breiter ais letzterer, hinten verengt und seitlich eingedruckt, gerippt-gefurcht, alie Rippen durchgehend, Furchen nicht gegittert. Beine gedrungen. Hinterschenkel nicht iiber die Elytren hinausragend, Keule wenig verdickt, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum,- i. und 2. Abdominalsegment flach und breit gefurcht, Ouernaht undeutlich. Gattungstypus. — A. ferruginum Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. A . ferrugineum Kleine, Ent. Rlitt. Vol. 5, p. 5o, fig. 20-21 (igi6). Kamerun, Zentral-Afrika. debilis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. Sg (1916). 43. Genus PSEUDOCYPHAGOGUS Desbrochers des Loges Pseudocyphagogus Desbrochers des Loges, Journ. Asiat. Soc. Beng. Vol. 5g (2), p. 221 (1890). Merkmale. — Kopf kurz, Basis vor dem etwas aufgetriebenen Hals an der Stirn sehr breit, unterseits tief ausgehohlt, seitlich beiderseits deutlich gezahnt, bei den Augen etwas niedergedriickt. Russei sehr kurz, breit, an der Wurzel verbreitert, stark niedergedriickt, schmaler ais der Kopf, Vorderrand des Prorostrums tief ausgeschnitten ; Mandibeln kurz, dick. Fiihler robust, in nicht sehr dicht stehende Grtibchen eingefugt; i. Glied unregelmassig dreieckig, nach innen winklig, 2.-8. breit, linsenformig, 9. und 10. fast viereckig, ii. kegelformig zugespitzt. Augen rundlich, wenig prominent, Prothorax schlank, nach vorn verschmalert, seitlich schwach zusammengedriickt. Elytren nach hinten verschmalert, Spitze verengt, gitterfurchig. Hinterschenkel die Spitze der Elytren nicht erreichend, Tarsenglieder lang, zierlich. i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — Ps. squamifer Desbr. Geographische Verbreitung. — Assam bis Philippinen. I. Ps. squamifer Desbr., Journ. As, Soc. Beng. Vol. Sg (2), p. 222 (1890). Assam, Andamanen, Ma- lakka, Sunda-Imseln, Philippinen. 44. Genus THRASYCEPH ALUS Kleine Thrasycephalus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5. p. .53 (1916). Merkmale. — Kopf quer, kurz, aufgetrieben ; Mandibeln zart, nicht vorstehend, keinen freien Raum zwischen sich lassend, 4.-8. Fuhlerglied perlig oder breiter ais lang, 9.-11. eine deutliche Keule bildend, g. breiter ais lang, 10. quadratisch, 1 1 . so lang wie das 9. und 10. zusammen, Vorderrand des Prorostrums unten seitlich scharf eingebogen, Prothorax schlank, nach vorn stark zusammengedriickt, grosste Breite uber den Hiiften, keine Mittelfurche. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment breit und massig tief eingedruckt. Gattungstypus. — Th. guttatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Java. I. Th. guttatus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 54, taf. 2, fig. ii, 24 (igi6). Java. 40 COLEOPTERA 45. Genus MESODERES Senna Mesoderes Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 65 (1898). Dysmorphonhynchus Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5, p. 5i (igi6). IVI erkmale. — Kopf quer, kurz, aufgetrieben, am Grunde ausgerandet. RUssel sehr kurz, langer aber schmaler ais der Kopf, niedergebogen, Prorostrum zuweilen stark ausgebildet. Ftihler seitlich eingefiigt, schlank, Keule massig stark. Augen prominent. Prothorax fast elliptisch, vorn nicht verengt, gewolbt, ungefurcht. Elytren langer ais Kopf und Prothorax zusammen, gegen den Hinterrand allmahlich verschmalert, gefurcht-gerippt, 2.-7. Rippe durchgehend, 3. von der Basis gegen den Hinterrand zu verschmalert, Furchen ohne Gitterung. Beine zart, Hinterschenkel etwas langer ais die El5’tren, Metatarsus der Hinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied zierlich. Metasternum breit eingedriickt (q^) oder gefurcht ( 9 )> -5. Abdominalsegment eingedrtickt (g^) oder glatt ( 9 )• Gattungstypus. — M. sexnotaius Senna. Geographische Verbreitung. — Indien, Malakka, Alolukken, Neu-Guinea. 1. M. aberrans Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 201, fig. i (1922). 2. M. argiiius Kleine, 1. c. Vol. 89, A. 8, p. i32 (1923). 3. M. aridus Kleine, 1. c. p. i32, fig. i. 4. M . fessus Kleine, Entomol. Blatter, Vol. 19, p. 160 (ig23). 5. M. fucatus Kleine, Treubia, Vol. 7, Nr. i, p. 17, fig. 3 (igaS). 6. M. gratus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 36i, fig. ii (1926). 7. M. maculatus Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 20, p. 67 (1898). amabilis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 52, taf. 2, fig. ii, 14, textf. 22, 23 (1916). 8. M. sexnotatus Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 20, p. 66 (1898). Indien, Alalakka. Indien. Indien. Philippinen. Buru. Singapore. Malakka, Sunda-Inseln, Neu-Guinea. Assam, Andamanen, Ma- lakka, Tonkin, Suma- tra, Java, Neu-Guinea. 46. Genus RH YTIDOPTERUS Kleine Rhytidopterus Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5, p. 46(1916). Nannobrenthus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 55 (igi6). Merkmale. — Kopf kurz, breiter ais lang, Hinterecken scharf, Hinterrand gerade, scharf vom Halse getrennt; Alandibeln klein ; Augen mittelgross, flach, rund, nach vorn geriickt. Russei so lang wie der Kopf, schmaler ais dieser, Aletarostrum kiirzer ais das Prorostrum. Fiihler bis an den Hinter- rand des Prothorax reichend, robust, mittlere Glieder walzig, 9.-11. erheblich vergrossert. Prothorax robust, vorn seitlich stark eingedrtickt, Vorderrand mit wallartiger Aufwolbung, die an den Seiten umbiegt, Oberseite gewolbt, Alittelfurche zart. Elytren so breit wie der Prothorax an seiner breitesten Stelle, am Hinterrand geineinsam verengt und flach abgerundet. 2. Rippe verkiirzt, alie Rippen schmaler ais die Furchen, in den seitlichen Furchen, namentlich gegen den Hinterrand, zuweilen gitterfurchig. Hinterschenkel die Elytren nicht iiberragend, Hinterschienen stark entwickelt, gegen die Tarsen verdickt, rundlich, Aletatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Aletasternum. I. und 2. Abdominalsegment tief und breit gefurcht, Quernaht an den Seiten deutlich. Gattungstypus. — Rh. variabilis Kleine. FAM. BRENTHID^ 41 Geographische Verbreitung. — Tropisches Afiika. 1. Rh. dilectus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 99 (1924). 2. Rh. dilucidus Kleine, 1. c. p. 99. 3. Rh. variabilis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 47, taf. i, fig. 8, taf. 2, fig. 22, textf. 18, 19 (1916). infantulus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 60 (1916). Belg. Congo. Belg. Congo. Kamerun, Congo, ligan- da, Zentral-Afrika. 47. Genus SUBDISMORPHORHYNCHUS Kleine Subdismorphorhynchus Kleine. Ent. Mitt. Vol. 6, p. 323 (1917). Merkmale. — Kopf quer, schwach gewolbt, vom Halse deutlich abgesetzt, Hinterecken stumpf, Hinterrand gerade, Unterseite backenartig aufgewolbt ; Augen wenig prominent, gross, langelliptisch, den Hinterrand des Kopfes nicht briihrend. Russei langer ais der Kopf, nach unten gebogen, Pro- und Metarostrum etwa gleichlang, Prorostrum stark verdickt; Mandibeln klein. Ftihler kurz, die Mitte des Prothorax nicht erreichend, mittlere Fiihlerglieder breiter ais lang, 9.-11. erheblich verlangert und verbreitert, ii. nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax sehr robust, grosste Breite an den Hiiften, gegen den Hals stark verengt und zur Aufnahme der Vorderbeine eingerichtet, Oberseite platt mit zarter, durchgehender Mittelfurche, die seitlichen Rander wallartig aufgeworfen. Elytren so lang wie Kopf und Prothorax, schmaler ais dieser, gerippt-gefurcht. 2. Rippe gegen die Mitte verlo- schend, 3. an der Basis flach und breit, dann steil, erhaben, abschiissig. Beide Rippen erreichen die Basis nicht, sondern sind durch eine von der Sutura ausgehende Querleiste abgeschlossen. Nur die 3., 8. und 9. Rippe erreichen den Flinterrand. Furchen gegittert. Beine kraftig. Hinterschenkel mit langlicher Keule, Schienen kurz, IMetatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Meta- sternum, i. und 2. .A-bdominalsegment kraftig langsgefurcht. Gattungstypus. — S. carinatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Australien. I. S. carinatus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6, p. 326, fig. 4-6 (1917). Queensland. 48. Genus AUTOMETRUS Kleine Autometrus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i3o (1922). Merkmale. — Von der Gestalt eines Allceomclrus. Kopf etwa doppelt so breit wie lang. Hinterrand gerade, Hinterecken kaum entwickelt, Oberseite nicht gefurcht, Unterseite backenartig verdickt, ungezahnt; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Russei nach unten geneigt, etwas schmaler ais der Kopf, Meta- und Prorostrum etwa gleich gross, Vorderrand des letzteren halbelliptisch eingebuchtet ; Mandibeln klein. FUhler von mittlerer Starke, mittlere Glieder langer ais breit oder quadratisch, 9 -i i. erheblich vergrossert, ii. kiirzer ais das 9. und 10. zusammen. Prothorax gedrungen, nach vorn stark verengt, Hinterecken gerundet, Oberseite gerade, kraftig gefuicht, am Halse lasst die Furchung nach. Elytren gerippt-gefurcht, alie Rippen gleich breit und schmaler ais die Furchen, Furchen gegittert. Beine von mittlerer Starke, Hinterschenkel den Elytrenrand nicht ganz erreichend, Tarsen zierlich. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum, I. und 2. .-\bdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — A. punctulatus Kleine. 42 COLEOPTERA Geographische Verbreitung. — Malakka. I. A . punctui at us Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i3i (1922). Singapore. 49. Genus ATOPOMORPHUS Kleine Atopomorphus Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28 (4), p. SgS (1925). Merkmale. — Von gedrungener Gestalt. Kopf viel breiter ais lang, Hinterrand flach nach innen gebuchtet, platt, hinten und seitlich scharfkantig, Unterseite backenartig verdickt ; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, prominent. Russei so breit wie der Kopf und von demselben nicht getrennt, eine platte, zusammenhangende, fast parallele, gebogene Ebene bildend, keine Furchen, Vorderrand des Prorostrums flach nach innen gebuchtet ; Mandibeln klein. Mittlere Fiihlerglieder quer, perlig, 9.-11. vergrossert, ii. kaum so lang wie das 9. und 10. zusammen. Pro- thorax gegen den Hals stark verengt, eifbrmig, Oberseite gewolbt, ungefurcht. Elytren gedrungen, seitlich fast parallel, gerippt-gefurcht. i. und 2. Rippe breiter ais die folgenden, alie Rippen platt, Furchen so breit wie die Rippen, ungegittert. Flinterschenkel kaum uber die Elytren reichend, Stiel schlank, Keule kraftig, Schienen nach innen blattartig erweitert, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied zart, keulig. Gattungstypus. — A. schuUzei Kleine. Geographische Verbreitung. — Philippinen. I. A. schultzei Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28 (4), p. 594, taf. i, fig. i-3 Negros. (1925). 50. Genus DYSCHEROMORPHUS Kleine Dyscheromorphus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 60 (1916). M erkmale. — Korf kurz, viel breiter ais lang, nach dem Russei abfallend, scharfxantig vom Halse getrennt, Hinterecken gerundet, Unterseite backenartig verdickt. Russei langer ais der Kopf, so breit ais dieser. Meta- und Prorostrum gleichlang, nach unten gebogen. Fiihler seitlich eingeftigt, lang, bis auf die Elytren reichend, robust, 9.-11. Glied eine deutliche Keule bildend. Prothorax sehr stark entwickelt, gegen den Hals seitlich zusammengedriickt, grosste Breite im hintern Drittel, stark bucklig, vom Kopf allmahlich ansteigend, nach hinten abfallend, dicht hinter dem Hals jederseits der Mitte mit einem ohrenahnlichen Ansatz, an der Basis mit kurzer, plotzlich verschwindender Mittelfurche. Elytren so lang wie Kopf und Prothorax zusammen, so breit wie der Prothorax an seiner breitesten Stelle, nach vorn wenig verengt, parallel, stark gewolbt, gerippt-gefurcht ; Sutura sehr schmal, Rippen breit und flach, die Rippen am Hinterrand mit entferntstehenden, buckelartigen Erhohungen, Furchen sehr flach und schmal. Hinterschenkel die Elytren iiberragend, langgestielt, keulig, Keule robust, Schienen von normaler Starke, etvvas gebogen, Spitze mit zwei Dornen, auf der Innenseite mit sehr starkem, hakenahnlichem Dorn, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied normal. Metasternum, i.undz. Abdominalsegment flach gefurcht. Quernaht undeutlich. Gattungstypus. — D. helleri Kleine. Geographische Verbreitung. — Sunda-Inseln. I. D. helleri Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 62, taf. i, fig. 10, 25, taf. 2, fig. 7, Sumatra, Borneo. 19 (1916). FAM. BRENTHID/E 43 51. Genus TETANOCEPHALUS Kleine Tetanocephalus Kleine, Ent. \'ol. 5, p. 66 (igi6). Menkmale. — Kopf verlangert, stark nach unten geneigt, platt, Hinterkopf bogig vom Ilalse getrennt, grosste Breitenausdehnung iiber den Augen, nach dem Hinterkopf zu verjiingt. Russei hochstens von halber Kopflange, in gleicher Breite wie der Kopf, Metarostrum kurzer ais das Prorostrum; Augen klein, dicht an der Fiihlergrube stehend; Mandibeln klein. Fiihler robust, hochstens biszur iMitte des Prothorax reichend, in einer tiefen Grube eingefiigt, mittlere Glieder breiter ais lang, g.-ii. erheblich vergrossert, ii. sehr gross und robust. Prothorax robust, in der vorderen Halfte seitlicli eingedrtickt, Halsrand undeutlich, vvallartig verdickt, Oberseite platt, Hinterrand aufge- bogen. Eh’tren gemeinsam abgerundet, gerippt-gefurcht, 2. Rippe nur an der Basis von normaler Breite, dann sehr diinn bis zum Hinterrand, 3. Rippe breit, 4. gleich der 2, aber kurzer, 5. wie die 3., 6. nur im hinteren Teii verschmalert, die folgenden breit, gegen den Aussenrand an Breite zunehmend, Rippen und Furchen scharf von einander getrennt, die letzteren zum Teii gitterfurchig. Hinter- schenkel kaum die Elytrenspitze erreichend, Schienen einfach, Tarsen und Klauenglied stark oder keulig-zart. i. und 2. Abdominalsegment beim (j’ kraftig gefurcht. Gattungstypus. — L. nigronifens Kleine. Geog raphische Verbreitung . — Tropisches Afrika. 1. T. nigronitens Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 68, fig. 27 (igi6) 2. T. rugosus Kleine, 1. c. p. 6g, fig. 28. 52. Genus ETEROZEMUS Senna Ete rozemus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 160 (igoz). Merkmale. — Kopf breiter ais lang, vom Hals deutlich getrennt; Unterseite backenartig verdickt und zuweilen schwach gezahnt. Russei sehr kurz, Metarostrum gefurcht, Mesorostrum wenig entwickelt, Prorostrum mit eingebuchtetem Vorderrand. Mittlere Fiihlerglieder perlig. Prothorax eiformig-konisch, gegen den Hals zusammengepresst. Elytren gefurcht-gerippt, 2. Rippe in der Mitte zuweilen unterbrochen, 3. breit, 4. schmal, 5. breiter ais die 4. Hinterschenkel die El3'trenspitze nicht erreichend, Aletatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum und das i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — • E. pubens Senna. Geographische Verbreitung . — Birmah, Malakka, Sunda-Inseln, Philippinen. 1. E. Imtus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 82), Birmah, Sumatra, Java, p. 441 (iSga) \Zemioses\ Philippinen. 2. E. pubens Senna, 1. c. p. 43g {Zemioses). Birmah, Malakka, Java, Formosa, Philippinen. 53. Genus DICTYOTOPTERUS Kleine Dictyotopterus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 78 (igi6). Merkmale. — Kopf kurz, breiter ais lang, deutlich vom Halse getrennt, Oberseite nicht gewolbt, steil nach unten abfallend, Unterseite backenartig aufgequollen, keine Zillinung. Russei so Kamerun, Belg. Congo. Kamerun. 44 COLEOPTERA lang wie der Kopf, wenig schmaler ais dieser, Metarostvum kiirzer ais das Prorostrum, zwischen Fiihler und Augen mit tiefer, breiter Mittelfurche, die sich vor den Fiihlern erweitert und schnell den Seitenrand erreicht, Prorostrum mit halbkreisformig eingeschnittenem Vorderrand; Augen klein ; Mandibeln kraftig. Fiihler stark, mittlere Glieder perlig, g.-ii. vergrossert. Prothorax stark und breit, gegen den Hals verengt, Oberseite abgeplattet, gefurcht, Halsrand aufgebogen. Elytren gerippt-gefurrdit, Furchen and Rippen flach, 2. Rippe schmal, kurz, 3. breit, flach, am Vorderrand mit der Sutura und der 5. verbunden, daher die 2. und 4. den Vorderrand nicht erreichend, 5. an der Basis breit beginnend, nach hinten schmaler werdend, 6. sehr schmal, die folgenden erheblich breiter, Gitter- furchung nur an den Seiten. Hinterschenkel zart, die Elytrenspitze nicht erreichend. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Klauenglied zierlich. Metasternum tief gefurcht, i. Abdomi- nalsegment flach und breit, 2. nicht gefurcht. Gattungstypus. — D. splendens Kleine. Geographische Verbreitung. — Andamanen, Formosa, Philippinen. 1. D. philippinensis Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 25 (1921). Luzon, Mindanao. 2. D. pulcherrimus Kleine, 1. c. p. 26. Luzon. 3. D. splendens Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5, p. 77, fig. 29 (1916). Andamanen, Formosa. 54. Genus ALLyCOMETRUS Senna Allaeometrus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. i57 (1902). Merkmale. — Kopf quer, deutlich vom Halse abgesetzt, Hinteiecken vortretend, Backen massig stark. Russei sehr kurz, gekriimmt, wenig schmaler ais der Kopf, Vorderrand des Prorostrums leicht ausgerandet. Fiihler seitlich stehend, mittlere Glieder perlig, 9.-11. Glied vergrossert; Augen der Kopfbasis genahert. Prothorax oval-kegelig, glatt oder an der Basis leicht gefurcht, gegen den Hals verengt. Elytren gerippt-gefurcht, i. und 2. Furche breiter ais die folgenden, 2. Rippe breit, aber sehr kurz, 3. breiter und hoher ais die iibrigen, 4. fast so breit wie die 5. Hinterbeine normal, die Elytrenspitze nicht erreichend. Metatarsus nicht langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Meta- sternum, I. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — A. hreviccps Senna. Geographische Verbreitung . — Indien, Indochina, Formosa, Sunda-Inseln, Australien. 1. A. hreviceps Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. i58 (1902). Indien, Assam, Indo- china, Sunda-Inelsn, Formosa, Queensland. 2. A. confirmatus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. i5 (1926). Malay, Archipel. 3. A. deformis Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 127, taf. ii, fig. 4(1925). Assam, Tonkin. 4. A. setosus V. Schoenf. Nov. Guin. Zool. (i), Vol. 5, p. 35 (1905) [Zemioses']. Neu-Guinea. 55. Genus BASENIUS Kolbe Basenius Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 170 (1892). Merkmale. — Kopf rund. Russei kurz, etwas eingesenkt; Mandibeln klein. Fiihler breit- gedriickt, nach vorn allmahlich verbreitert, die mittleren Glieder sehr kurz und breit, uber dreimal so FAM. BRENTHID/E 45 breit ais lang, ii. Glied giosser ais die tibrigen. Prothorax langlich, schwach gefurcht. Hinter- schenkel liber die Elytren hinausragend, Schienen einfach, Tarsen verdickt, die Glieder unter sich ziemlich gleich lang, Klauenglied ziemlich kraftig. Metasternum und die ersten Abdominalsegmente nicht gefurcht, Quernaht deutlich. Gattungstypus. — B. laticornis Kolbe. Geographische Verbreitung. — Ost-Afrika. I. B. laticornis Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 170 (1892). Usambara. 56. Genus DACTYLOBARUS Kleine Dactylobarus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. yS, p. iSg (1914). Menkmale. — Kopf viereckig, schwach gewolbt; Augen gross, rundlich. Russei elwas schmaler ais der Kopf, Vorderrand des Prorostrums tief ausgeschnitten. Rlittlere Fiihlerglieder perlig oder breiter ais lang, 9.-1 1. vergrossert, aber nur schwach keulig. Prothorax robust, gedrungen, gegen den Hals verengt, ohne Mittelfurche. Elytren gerippt-gefurcht, hinten in einer scharfen Spitze endigend. Hinterbeine kraftig, Klauenglied derselben sehr stark, walzig, der librigen zart, kegelig. Metasternum, i. und. 2. Abdominalsegment breit, flach gefurcht. Gattungstypus. — D. rufoslriatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. D. carbonarius Kleine. Ent. Mitt. Vol. 5. p. 63, taf. i, fig. 19 (1916). 2. D. fraterculus Kleine, 1. c. p. 65, taf. i, fig. 19. 3. D. rufoslriatus Kleine Stett. Ent. Zeit. p. 160 (1914). 57. Genus ZEMIOSES Pascoe Zemioses Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 394 (1862). Merkmale. — Kopf viereckig, ziemlich gewolbt, an der Basis gestutzt. Russei mehr oder weniger quer- viereckig, Vorderrand eingebogen; .Rugen rundlich, gross, wenig prominent. Fuhler ziemlich kraftig, mittlere Glieder kurz, vorn gerade, hinten gerundet, g.-ii.lang, walzig, 1 1 . so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax langlich, gegen den Hals verengt, Oberseite gewolbt, mit Langsfurche. Elytren rundlich-walzig, hinten gemeinsam stumpf gerundet. Beine kurz, Flinter- schenkel nicht Uber die Elytren hinausragend, Tarsen der Hinterbeine kraftiger ais die ubrigen, Klauenglied lang, kraftig. Metasternum, r. und 2. Abdominalsegment schmal gefurcht. Gattungstypus. — Z. porcatus Pascoe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika, Madagaskar. 1. Z. crassicollis Fairmaire, .Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 43. p. 546(1899). Madagaskar. 2. Z . porcatus VascoQ. ]o\\xn. Ent. Vol. i, p. 394(1862). Kamerun, Congo, Ost- Afrika, Nyassaland, Rhodesia, Natal, Mas- honaland. Kamerun, Belg. Congo. Kamerun, Belg. Congo. Kamerun, Congo. St. Thome,Zentral-Afrika, Mashonaland. 46 COLEOPTERA 58. Genus OPISTHOZEMIUS Kolbe Opisthozemius Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 53 (1916). Merkmale. — Fiihler in Riisselbreite getrennt. Prothorax ohne Seitenkiele, zuweilen mit schwacher Mittelfurche. El5'tren mit breiten, teihveise konvexen Rippen, Furchen schmal. Gattungstypus. — O. appeudiculatns Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. O. appendiculaUis Ko\he,\. c.Y>- Kamerun, Congo, Rho- desia. 2. O. honestus Kleine, Catal. Rais. Faun. Ent. Congo Belge Zool. ser. 3, Belg. Congo. sect. 2, tome 5, fasc. i, p. 22 (ig36). 3. O. vittatus Kolbe, 1. c. p. 58. Kamerun. 59. Genus ISOMORPHUS Kleine Isomorphus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 55 (1916). Merkmale. — Kopf quadratisch, Oberseite platt, deutlich vom Halse getrennt, Hinterrand mehrfach tief und schmal eingekerbt, daher mit zahnartigen Fortsatzen oder in der Mitte mehr oder weniger tief eingebogen ; Unterseite backenartig aufgewolbt. Russei so lang wie der Kopf, halb so breit wie dieser, Metarostrum ktirzer ais das Prorostrum, Vorderrand desselben nicht eingebuchtet. Fiihler kaum den Hinterrand des Prothorax erreichend, 9.-11. Glied stark vergrossert, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax schlank, gegen den Hals stark verengt, Hinterecken kurz und scharf eingedriickt, Oberseite platt mit schmaler Langsfurche von wechselnder Tiefe, hinter dem Hals- rand eingedriickt, aber keine wallartige Aufwolbung bildend. Elytren langer ais Kopf und Prothorax zusammen, parallel, nur gegen den Hinterrand verengt, gerippt-gefurcht, Rippen von verschiedener Form und Anordnung. Hinterschenkel die Elytren nicht iiberragend, lang, keulig gestielt, zart im Bau, Schienen gracil, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied zierlich. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment kraftig langs gefurcht, Quernaht zwischen dem i. und 2. Segment deutlich. Gattungstypus. — I. unicolor Kleine. Geographische Verbreitung. — Sunda-Inseln, Formosa. 1. /. latecostatiis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 58, taf. 2, fig. 29 (1916). 2. I. minutus Kleine, 1. c. p. 59, taf. 2, fig. 28. 3. /. trifasciatus Kleine, 1. c. p. 57, taf. 2, fig. 27. 4. I . unicolor Kleine, 1. c. p. 56, textf. 24-26. Formosa. Sumatra. Sumatra, Formosa. Java. 60. Genus STIBACEPHALUS Kleine Stibacephalus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 73 (1916). Merkmale. — Kopf sehr kurz, breiter ais lang, auf der Oberseite mit starker polsterahnlicher Aufwolbung, die am Hinterkopf stark wulstig ist und iiber den Kopf bis auf den Prothorax hiniiber ragt. Zwischen den Fiihlern beginnt eine zunachst noch zarte Mittelfurche, die sich schnell vertieft und FAM. BRENTHID^ 47 ungefahv in Augenmitte die Kopfwulst zerteilt, sodass dieselbe weit klafFend in 2 abgeiundeten Backen auf den Hals hiniiberragt. Russei sehr kurz, steil abfallend, zwischen den Fuhlern verengt, Vorderrand des Prorostrums gerade, Metarostrum gefurcht; Mandibeln klein. Flihler in tiefen Aushohlungen stehend, mittlere Glieder walzig, 9.-11. stark vergrossert. Prothorax- kurz, am Hals kaum merkbar verengt, Hinterecken schwach eingedriickt, Oberseite flach mit zarter Mittelfurche, Elytren lllnger ais Kopf und Prothorax zusammen, parallel. nach hinten zugespitzt, am Hinterrand mit dreieckigem Eindruck, in dem Rip')pen und Furclien fehlen, Furchen zum Teii gitterfurchig. Sutura breit und flach, 2. Rippe sehr kurz, 3. breit, durchgehend. 4. und 5. schmal, durchgehend, die folgenden schmal. Hinterschenkel lang gestielt, Keule schwach. Metatarsus kiirzer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattu ngstypus. — St. wagneri Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. St. wagneri Kleine, Ent. Mitt. Vol. 5, p. 74, taf. i, fig. 12, 17, 22 (1916). Kamerun, Congo. 61. Genus PARACLIDORRHINUS Senna Paraclidorrhinus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. i5g (1902). Merkmale. — Kopf kurz, breiter ais lang. Basis in der Mitte eingeschnitten, deutlich vom Halse abgesetzt, Hinterecken deutlich vorragend, unterhalb beiderseits mit einem Zahnchen. Russei sehr kurz, schmaler ais der Kopf, vorn schv.'ach verbreitert. Mittlere Ftihlerglieder perlschnurformig, 9.-11. Glied vergrossert, flachgedi tickt. Prothorax oval-kegelig, nach vorn massig zusammengedriickt, Oberseite an der Basis gefurcht, am Hals eingedruckt. Elytren lang, gegen die kurz gerundete Spitze verschmalert, gerippt-gefurcht, Furchen gegittert, 2. Rippe schmaler ais die iibrigen, doch in der Mitte nicht unterbrochen. Hinterbeine normal, Schenkel fast die Elytrenspitze erreichend. 1. Tarsenglied fast so lang wie die beiden folgenden zusammen. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment eingedruckt. Gattungstypus. — P. modiglianii Senna. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln. I. P. modiglianii Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. 160 (1902). Penang, Sumatra, Borneo. 62. Genus NEOSEBUS Senna Neosebus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. 156(1902). Merkmale. — Kopf breiter ais lang, deutlich vom Halse getrennt, Unterseite backenartig verdickt; Augen der Basis des Kopfes nicht genahert. Russei kurz, gekriimmt, schmaler ais der Kopf, unterhalb in der Mitte eingedruckt, an den Seiten nahe der Basis beiderseits mit einem zahnformigen Leistchen. Fiihler seitlich eingelugt, kurz, keulig, 9.-1 1. Glied vergrossert, flach gedruckt. Prothorax oval, gegen den Hals verschmalert, Oberseite glatt. Elytren nach hinten verengt, gerippt-gefurcht, Rippen breit, 2. nicht kiirzer ais die folgenden. Hinterschenkel die Elytrenspitze nicht erreichend; Tarsen zierlich. Metasternum und Abdomen an der Basis eingedruckt. Gattungstypus. — N . bidentatus Senna. 48 COLEOPTERA Geographische Ve rbreitung . — Sunda-Inseln. 1. N. bideniaUis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. i56 (1902). Sumatra. 2. iV. bignt/atus Kleine, Zool. Aleded. Leyden, Vol. 6, p. 58 (1921). Borneo. 3. N. pyetiosus Kleine, 1. c. p. 5g. 63. Genus EUSEBUS Kleine Eusebus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 173 (1922). Merkmale. — Kopf ani Hinterrand in der Mitte etwas nach hinten eingezogen, breiter ais lang, Oberseite massig gewolbt, Unterseite backenartig verdickt; Augen gross, aber nicht sehr prominent, den Hinterrand nicht beriihrend, vor den Augen, dem Metarostrum zugewandt, ein kraftiger Zahn. Russei schmaler ais der Kopf, Metarostrum gefurcht, Prorostrum ungefurcht, Vorderrand gerade; Alandibeln klein. 3.-8. Fuhlerglied perlig, 9 -ii. stark vergrossert und seitlich plattgedriickt. Prothorax vorn nur massig verengt, langelliptisch, gewolbt, in der hinteren Halfte undeutlich langsgefurcht, am Halse mit einer tiefen Grube in der Alitte. Auf den Elytren sind die Sutura und 2. Rippe breit und durchgehend, alie folgenden sehr schmal und steil, Furchen gegittert, Gitterung an den Seiten am deutlichsten. Hinterschenkel sehr lang gestielt und uber die Elytren hinausragend. Aletatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Aletasternum tief gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment mit schwacher Furchung. Gattungstypus. — E. adelphus Kolbe. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Ost-Indien. I. E. adelphus E-oVoe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 169 (1892). Ceylon. Ost-Indien. 2. Tribus STEREODERM i N I Merkmale. — Kopf kurz, quer bis quadratisch. Russei in beiden Geschlechtern kurz, Alandi- beln klein, nicht vorragend. Fiihler kurz, gedrungen oder zart und sehr lang, g.-ii. Glied vergrossert oder nicht. Prothorax von verschiedener Gestalt, elliptisch oder langlich eiformig, gewolbt oder platt- gedriickt. Elytren am Hinterrande nicht verschmalert, meist gerippt-gefurcht. Beine kurz, einfach, nur die Vorderschienen mit einem mehr oder weniger starken dornartigen Zahn oder zahnartiger Verdicknung bewaffnet. 8 Gattungen, 89 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Eiihler sehr lang und diinn, zuweilen von Kbtperlange 2. Fiihler kurz, gedrungen 3. 2. Kopf mehr oder weniger gefurcht, Metarostrum Idnger ais das Pro- rostrum. Unterseite von Kopf und Russei mit 2 Ldngsreihen filziger Griibchen, Augen mehr oder weniger eng stehend, meist sehr gross Genus Jonthocerus Lacordaire. Kopf nicht gefurcht, Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, Unter- seite ohne Griibchen, Augen mittelgross, nicht eng stehend . . . Genus Hyperephanus Senna. FAM. BRENTHID^ 49 3. Der Zahn an den Vorderschienen ist rtuidlich eingeherbt nnd tritt nicht sehr stark hervor 'Vorderschienen immer hrafiig gesahnt 4. Augen prominent, Prothorax nnd Elyirenrippen scharfkantig . Augen nicht prominent, Kopf, Prothorax und Elytrenrippen nicht scharfkantig, gerundet 5. Prothorax nicht gefurcht, Elytrenrippen gesclnoungen, Schienen der Vorderbeine an der Basis schmal, nach der Spitze erweitert, 2.-8. Fiihlerglied perlig Prothorax tief gefurcht, Rippen nicht geschwungen, Schienen der Vorderbeine voti der Basis an robust, blattartig, seitlich zusam- mengedriicht, 2.-8. Fiihlerglied quer, kaniig 6. Kopf rkombisch, hinten tief dreiechig eingeschnitten, Seiten bis zu den Augen eriveitert Kopf rundlich, hinten nicht dreiechig eingeschnitten 7. p.-ii. Fiihlerglied verdickt, erheblich grbsser ais die vorhergehenden. g.-li. Fiihlerglied nicht verdickt, nur das ii. znweilen verlangert. 4- 6. GeiTus Stereobates Sharp. 5. Genus Stereoderminus Kleine. Genus Stereobatinus Kleine. Genus Pseudanchisteus Kleine. 7 Genus Stereodermus Lacordaire. Genus Cerobates Schoenherr. I. Genus JONTHOCERUS Lacordaire Jonthocerus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 415 (1866). Merkmale. — Kopf rundlich mit starker mittlerer Langsfurche, daneben an der Basis mit zwei deutlichen kiirzeren Furchen, zwischen diesen und der Mittelfurche aufgetrieben. Russei langer ais der Kopf, Metarostrum langer ais das Prorostrum, oben mit 3 Furchen, seitlich mit tiefen und breiten Gruben, Prorostrum leicht flach gedriickt, am Vorderrand etwas erweitert. Unterseits in der Mitte des Russeis flach mit zwei Langsreihen kleiner runder filzig ausgekleideter Griibchen. Fiihler {qf) fast von Korperlange, diinn mitlangen Haaren besetzt, i. und 2. Glied kurz, kegelformig, 3.-ii. lang, walzen- formig, II. am langsten, vorn abgerundet; (9) Fiihler kiirzer und kriiftiger, i. Glied lang, 2. klein rundlich, 3.-8. langlich-oval bis kegelformig, 9. und 10. verlangert, walzig, ii. am langsten, walzig. Augen gross, rund, beim cf oben enger ais beim 9 gestellt. Prothorax langlich-eiformig, am Hals etwas eingeschniirt. Eh^tren lang, flach. Beine mittellang, zart, Vorderschienen gekriimmt, in der Mitte mit grossem. nach vorn gebogenen Zahn, dessen Innenseite gewimpert ist, Tarsen zart, nach vorn kiirzer werdend. Gattungstypus. — J. crematus Lacordaire. Geographische Verbreitung. — Ce3’lon, Birmah, Tonkin, Malakka, Sunda-Inseln, Formosa, Philippinen, .•\ustralien, Tropisches Afrika. 1. J. angnlaliceps Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 53 (1898). 2. J. angustifrons Kleine. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 148 (1922). 3 f. asiaticus Kleine, Arch. Xat. Vol. 85, A. 8, p. 47 (1919). 4. J. bicolor, K. M. Heller, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 297 (1916). 5. J. carinensis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg, Vol. 38, p. 362 (1894). canaliculatus [Cerobates) Motschulsky, var. carinensis Senna, Ann. Mns. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 450 (1892'. Malakka, Japan, Sunda- Inseln. Malakka, Sumatra. Java. Ceylon, Sumatra, Bor- neo, Formosa, Philip- pinen. Philippinen. Bengalen, Tonkin. Bir- mah, Malakka. 5o COLEOPTERA 6. J. conradti Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 374 (1898). 7. J. crematus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 416, nota i (1866). 8. J . fov eoi atus Ser\ndi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 3oo, taf. 2, fig. 4 (1893). 9. J. laiicosiatis Kleine, Arch. Nat. Vol. 85, A. 8, p. 38, fig. 4, 5 (1919). 10. y. mentaweicus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 228 (18.98). 11. J. mimus Senna, 1. c. p. 229 12. J. Modiglianii Senna, 1. c. p. 228. 13. J. nigripes Lewis, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 298, taf. 12, fig. 5, 6 (i883). 14. J. ophthahnicus Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 820(1872). 15. J.papuensis W. S. APLeay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) Vol. i, p. 194 (1886-1887). 16. J. Pasteuri Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 55 (1898). 17. J. sondaicus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 3o2, taf. 2, fig. 5 (1893). 18. J. zanzibaricus Senna, Not. Le}'d. Mus. Vol. 20, p. 198 (1898). Kamerun, Congo, Togo, Fernando Poo, Ugan- da. Ceylon, Andamanen. Sumatra. Sumatra, Borneo, For- mosa, Philippinen. Alentawei. Mentawei, Borneo. Menta wei, Sumatra, An- damanen, Philippinen. Japan, Formosa. Sumatra, Formosa, Ja- pan, Molukken, Au- stralien. N. S. Wales. Sumatra, Java. Malakka, Sumatra, Java. Ost-Afrika. 2. Genus HYPEREPHANUS Senna Hyperephanus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. i53 (1892). Ephebocerus Schoenherr (pars), Gen. Cure. Vol. 5, p. 5oi (1840). Stereodermus Lacordaire (pars), Gen. Coi. Vol. 7, p. 419 (1866). Homoeolizus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 18 (1898). M erkmale. — Kopf rundlich, oben aufgetrieben, am Grunde leicht ausgebuchtet, Basalwinkel verdickt-gerundet. Russei wenig verlangert, Metarostrum kaum von Kopflange, kraftig, rauh, bei der Fiihlerwurzel rundlich verbreitert, Prorostrum langer, glatt, glanzend, schwach gebogen, Vorderrand kaum verdickt. Fuhler ziemlich lang, behaart, 2.-8. Glied stumpf-kegelformig, 9.-11. stark verlangert, walzig, II. vorn zugespitzt; Augen rundlich, mittelgross, vorragend, oben weit voneinander stehend. Prothorax leicht spindelformig, am Flalse eingeschniirt, Oberseite gefurcht. Elytren verlangert, breiter ais der Prothorax, in der Mitte etwas verbreitert, Hinterrand abgerundet, Oberseite flach, neben der Sutura eine Furche. Beine lang, Schenkel gestielt, keulig verdickt, Vorderschienen in der Mitte mit gekriimmtem Zahn und auf der Innenseite behaart. Metatarsus der Vorderbeine so lang wie das 2. und 3. Glied, an den anderen Beinen sind die Tarsen etwa gleichlang. Korper schlank, schwach behaart, rauh. Gattungstypus. — H. hirtellus Er. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika. I. H. hirtellus Er. Arch. Nat. Vol. i3, p. 126 (1847). pilosus Kirsch, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. iq p. 281 (iSyS) [Siereodermus']. hirsutus Senna. 1. c p. i53, taf. 2 fig. 1-4. salvini Sharp, 1. c. p. 18. Mexico bis Chile. FAM. BRENTHIDiE 5 1 3. Genus STEREOBATES Sharp Stereobates Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 16 (iSgS). Merkmale. — Ftihler mittelstark, g.-ii. Glied keulig verdickt. Schienen der Vorderbeine innen ausgeschnitten, einen stumpfen Zahn bildend. .Alie Schenkel aussen keulig erweitert, an der Basis zart, Schienen seitlich zusammengedriickt, Tarsen iniissig verlangert. Gattungstypus. — St. pedator Sharp. Geographische Verbreitung. — Zentral- Amerika. 1. St. chiriqitensis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 18, taf. i, Panama. fig. i5 (i8g5). 2. St. gracilis Sharp, 1. c. p. 17. Mexico. 3. St. pedator Sharp, 1. c. p. 17, taf. i, fig. 14. Me.xico. 4. Genus STEREODERMINUS Kleine Stereoderminus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 422, 486 (ig27). Merkmale. — Kopf kurz, so lang wie breit, vom Flalse abgeschniirt, Hinterrand nur in der Mitte flach eingedriickt, ungefurcht, Stirn tief grubig; .Augen gross langelliptisch, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, flach. Metarostrum kurzer ais der Kopf, tief, schmal in der Mitte gefurcht, Seitenfurchen schmal, flach, Mesorostrum erweitert, wenig gewolbt, Mittelfurche schmal, tief, Prorostrum rundlich-walzig. an der Basis kurz gefurcht. 2.-8. Fiihlerglied perlig, g.-ii. etwas ver- grossert, ii. so lang wue das g. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax elliptisch, am Halse kragenformig eingeschniirt, platt, ungefurcht. Elytren am Hinterrand verengt. Sutura breit, 2. Rippe nur am Hinterrand vorhanden, 3. stark konvex, in der Mitte wellenformig nach innen gebogen, die folgenden platt, Punktierung und Gitterung fehlt. Vorderschenkel mit kurzem Stiel, Mittelschenkel von ahnlicher Gestalt, Hinterschenkel langer gestielt, Vorderschienen keilformig, Zahn der Innenseite nur schwach entwickelt, Tarsen kurz. Metasternum ungefurcht, i. und 2. Abdominal- segment flach gefurcht, Quernaht bis zur Mitte reichend. Gattungstypus. — St. effrenatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. I. St. effrenatus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 423, 487, Brasilien. fig. I, 2 (ig27). 5. Genus STEREOBATINUS Kleine Stereobatinus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 424, 488 (ig27). Merkmale. — Der Gattung Stereobates Sharp ahnlich. Ftihler sehr kurz, gedrungen, i. Glied quadratisch, 2. und 3. breiter ais lang, sehr kurz, g. und 10. vergrossert, g. quer, 10. kaum quadra- tisch, II. kurz, konisch, ISnger ais das g. und 10. zusammen. Schenkel schwach gekeult, Stiel der Vorderschenkel breit, der Mittel- und Hinterbeine schmaler, Keule schwach, Schienen aller Beine blattartig breitgedriickt. die vorderen im Spitzenteil eingekerbt, aber nicht direkt gezahnt, Tarsen robust, sehr kurz, Klauenglied klein, walzig. Gattungstypus. — St. efferus Kleine. 52 COLEOPTERA Geographische Verbreitung. — SUd-Amerika. I. St. efferus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 426, 488, fig. 3, 4 (1927). Neu-Grenada. 6. Genus PSEUDANCHISTEUS Kleine Pseudanchisteus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, .A. 7, p, 136(1922). Merkmale. — Von schlankem, zierlichen Bau. Kopf gross, rhombisch, hinten rief dreieckig eingeschnitten, Seiten bis zu den Augen erweitert, so dass der Hinterrand aus zwei langdreieckigen Zapfen besteht, die aber nicht uber den Hals hiniiberreichen. Oberseite platt, in der Mitte schmal, scharf gefurcht. Augen nach vorn geriickt, stark prominent. Russei schmaler ais der Kopf. Meta- rostrum kaum langer ais das Prorostrum, platt; Mandibeln klein. Fiihler bis uber den Prothorax reichend, 3. -10. Glied unter sich gleichlang, kegelig, ii. etwas langer ais die vorhergehenden, aber nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax scharf vom Kopf getrennt, am Halse mehr eingeschniirt ais am Hinterrand, Oberseite platt mit tiefer, durchgehender Mittelfurche. Elytren breiter ais der Prothorax an seiner breitesten Stelle, gegen den Hinterrand nur schwach verengt, Hinterrand fast gerade, Gerippt-gefurcht, 3.-7. Rippe den Plinterrand nicht erreichend, die 5. am kiirzesten, Furchen schwach, aber deutlich gegittert, nur die i. und 2. Furche fast ohne Gitterbildung. Alie Schenkel keulig, Schienen normal, Tarsenglieder gleichlang, Klauenglied robust, Klauen zart. Metasternum kraftig gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment breit und flach eingedriickt, Ouernaht undeutlich. Gattungstypus. — P. neglectus Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. P. neglectus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 187, fig. 2 (1922). Belg. Congo, Spanisch Guinea. 7. Genus STEREODERMUS Lacordaire Stereodermus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 419 (1866). Merkmale. — Der Gattung Cerobates Schoenherr ahnlich, in folgenden Punkten verschieden : Fiihler kraftig, 9.-11. Glied zu einer deutlichen Keule ausgebildet. Augen grob facettieit. Prothorax oberseits flachgedriickt und durchgehend, tief gefurcht. i. und 2. Abdominalsegment breit, flach eingedriickt. Gattungstypus. — Sl. pygmceus Gyllenhal. Geographische Verbreitung. — Sumatra, Philippinen, Celebes, Mittel- und Siidamerika. 1. St. barbirostris Sharp, Biol. Centr. .Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 14 (1895). 2. St. breviceps Sharp, 1. c. p. ii. 3. St. calvus Sharp, 1. c. p. i5, taf. i, fig. ii. 4. St. carinatus Sharp, 1. c. p. ro. 5. Sl. chontalensis Sharp, 1. c. p. 10. 6. Sl. dentipenuis Sharp, 1. c. p. 11, taf. i, fig. 7, ya. 7. St. dentipes Sharp. 1. c. p. 14. 8. Sl. elytralis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 166 (1902). 9. St. exilis Suffr., Arch. Nat. Vol. 36, p. 220(1870). Panama. Costa Rica. Guatemala. Panama, Costa Rica. Mexico bis Brasilien. Mexico bis Ecuador. Mexico bis Columbien Panama. Costa Rica. Sumatra. Cuba. FAM. BRENTHID^E 53 10. St. /essus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 420, 489 (1927). 1 1 . St. filum Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. \"ol. 4, p. 16, taf. i, fig. i3 (1890). 12. St. fiavotibialis Kleine, Arch. Nat. Vol. 87. A. 10, p. 28 (1921). 13. St. gestroi S&nna., Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (VoL 33), p. 261 (1893). 14. St. godmani Sharp, Biol. Cent. Amer. Coi. Vol. 4, p. i3, taf. i, fig. 9. (1890). 15. St. infidus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 226 (1898). 16. St. latirostiis Sharp, Centr. Biol. .Amer. Coi. Vol. 4, p. 9 (1895). 17. St. longiceps Sharp, 1. c. p. 9, taf. i, fig. 6, 6a. 18. St. mitratus Sharp, 1. c. p. i5. taf. i, fig. 8, 8«. 19. St. nemoralis Senna. Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 379 (1898). 20. St. nigriceps Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, p. i5, taf. i, fig. 12 (1890). 21. St . puncticollis , l. c. p. i3. 22. St. pygmeeiis Gyllenhal In : Schoenherr. Gen. Cure. V^ol. i, p. 333 (i833). brevirostris Senna, Bull Soc. Ent. Ital. Vol. 21, p. 35 (1889). 23. St. raapi Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 18 (Vol. 38), p. 543 (1897). 24. St. siporanus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 225 (1898). 25. St. zunilensis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, p. i3, taf. i, fig. 10 (1895). Bolivien, Brasilien, Panama. Philippinen. Sumatra, Nias, Insel Batu. Guatemala, Costa Rica. Mentawei. [dor. Zentral-Amerika, Ecua- Guatemala, Panama. Zentral-Amerika, Suma- tra. Sumatra. Guatemala. Panama, Costa Rica. M exico bis Siid- Brasilien. Celebes. Mentawei . Guatemala bis Peru. 8. Genus CEROBATES Schoenherr Cerobates Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 487 (1840). Merkmale. — Kopf breit, geschvvollen, glatt, am Grunde abgestutzt, mehr oder weniger winklig ausgeschnitten, vom Hals durch eine tiefe Einschniirung getrennt. Russei kurz, kriiftig. wenig gekriimmt, Prorostrum gegen den Vorderrand wenig verbreitert. Fiihler nahe der Mitte des Russeis stehend, kurz, aber nicht sehr dick. i. Glied grosser und stiirker ais die folgenden, 2. kurz kegelformig, 3. -10. walzig oder eilormig, ii. so lang wie das 10. oder iiinger und walzig. Augen rundlich. Prothorax verlangert, elliptisch oder schlank, Oberseite gewolbt oder platt, mit oder ohne Langsfurche, am Vorderrand meist eingeschniirt. Elytren flach. Sutura immer vorhanden, die folgenden Rippen in wechselnd starker Form entwickelt. Beine kurz, Vorderschienen immer mit einem grossen gekrtimmten Zahn an der Innenseite. Gattungstypus. — C. tristriatus Fabricius. Geographische Verbreitung . — Abessinien, tropisches Afrika. Siidafrika, Ceylon, Indien, Bengalen, Malakka, Sunda-Inseln, Andamanen, Formosa, Philippinen, Neu-Guinea, Australien, Fidji-lnseln. 1. C. adimens Kleine, Arch. Nat. Vol 88, A. 3, p. 2o5 (1922). 2. C. adustus Senna, Not. Leyd Mus. Vol. 16, p. 184 (11894). 3 C. eemulus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 204 (1922). 4. C. cBqualis Kleine, 1. c. p. 2o3. 5. C. andamanicus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. 223 (1895). 6. C. angustipennis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 182 (1894). Kamerun, Congo. Ceylon bis Fidji-lnseln. Malakka, Tonkin. Ceylon bis Molukken. .Andamanen. Java, Philippinen. 54 COLEOPTERA 7. C. articulosus Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. 134 (igaS). 8. C. australasiai Faiimaire, Ann. Soc. Ent. Fr. (6) Vol. i, p. 463 (1881). 9. C. birmaniciis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 364 (1894). IO. C. canaliculatus Motschulsky, Et. Ent. Vol. 7, p. 96 (i858). 11. C. clinatus Kleine, Treubia, Vol. 3, 3-4, p. 405 (1923). 12. C. collectivus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i3o (ipaS). 13. C. complanatus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. 217 (1895). 14. C. concisus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i3o (ipaS). 15. C. conveniens Kleine, Stett. Ent. Zeitschr. Vol. 84, p. 100 (1924). 16. C. copiosus Kleine, 1. c. p. loi. 17. C. corruptus Kleine, 1. c. Vol. 87, p. 362 (1926). 18. C. costatus Kleine, Phdipp. Journ. Sc. Vol. 20 (2), p. i53, taf. i. fig. 2 (1922). ig. C. credibilis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 363 (1926). 20. C. cruentatus Senna, Deutsche Ent. Zeit. p. 372 (1898). 21. C. debilis]. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 118 (i858). 22. C. dilutus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 102 (1924). 23. C . formosanus v. Schonf., Deutsche Ent. Nat. Bibliothek, Vol. 2, Nr. 24, p. 190 (1911). 24. C. forhinatus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. io3 (1924). 25. C. fossulatus Motschulsky, Et. Ent. Vol. 7, p. 96 (i858). 26. C. grouvellei Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25 (3), p. 3o7, taf. 2, fig. 6 (1893). 27. C. hybridus Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 371 (1898). 28. C. Icevipennis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol, 17, p. 219 (1895). 29. C. projectus Kleine, Arb. Morph. Taxon. Ent. Vol. i (4), p. 3oi, fig. i (1934). 30. C. puerilis ¥iXe\ne,]omn. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. 18(1), p. 137(1936). 31. C. punctulatus Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 676 (1898). 32. C. sennee Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 25 (1920). 33. C. sexsulcatus Motschulsky, Et. Ent. Vol. 7, p. 95 (i858). 34. C. sulcatus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. V^ol. 5, p. 488 (1840). 35. C. sulcirostris J. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 119 (i858). 36. C. sumatranus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25 (3), p. 3o6, taf. 3, fig. I (1893). 37. C. tristriatus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 554 (1801). 38. C. usambaricus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. 216 (1895). 39. C. viliensis Fairmaire, Nat. Vol. 3, p. 422 (1881). Indien, Bengalen, Suma- tra, Java. Queensland, N.S.Wales. Indien, Birmah, Anda- manen. Formosa. Bengalen, Indochina, Malakka, Sunda-Ins., Formosa. Java, Philippinen. Birmah. Trop.West- u.Ost-Afrika. Ceylon, Indien. Sierra Leone, Congo. Belg. Congo. Congo, Ost-Afrika, Ga- zaland. Philippinen. Abessinien. Tropisches West-Afrika, Uganda. Kamerun bis Mozam- bique. Belg. Congo. Formosa, Philippinen. Kamerun, Belg. Congo. Indien, Assam, Malakka. Sunda-Inseln, Philippi- nen, Queensland. Tropische West- u. Ost- Afrika. Sangi, Java. Abessinien. Selangor. Kamerun, Belg. Congo. Congo, St. Thomas, Ins. Prinzipe. Ceylon bis Australien. Congo, Usambara, Stid- Afrika. Tropisches Afrika, Natal. Ceylon bis Timor. Ceylon bis Australien. Trop. West- und Ost- Afrika. Fiji-Inseln. FAM. BRENTHID/E 55 3. Tribus TRACHELIZINI Merkmale. — Kleine bis sehr kleine Arten. Kopf breiter als-lang oder quadratiscli, seltener langer ais breit. Russei mittellang, in beiden Geschlechtern von ahnlicher Gestalt; Alandibeln meist wenig prominent. Fiihler kurz bis mittellang, seltener lang und diinn ; 9.-11. Glied meist zur Keule verdickt. Prothorax von verschiedener Form, mit und ohne Langsfurche. Beine normal, Schenkel wehrlos, Schienen einfach. 3o Gattungen, 25 1 Arten. I. 2. 3. 4- 5. 6. 8. 9- IO. 1 1 . 12. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN Elytrcn mit gleich hohen Rippen, Hinterrand ahgerundet, ohne Anhdiige Elytyen mit erhabenen und tiefliegenden Rippen, Hinterrand an der Sutura oder an den Aussenecken mit V erldngerungen oder eingebogenen Zdhnchen Fiihler lang, zart, vorn nicht heulig verdickt Fiihler gedrungen, g.-ii. Glied heulig verdickt Elytren stark gitterfurchig Elytren ausser der Sutura mit hbchstens nocli einer Rippe . Prothorax ungcfurcht [Siidamerikaner) Prothorax tief gefurcht {Orientalen) Prothorax ungefurcht Prothorax gefurcht Hinterrand und Seiten des Kopf es mehr oder weniger tief eingekerbt Nicht eingekerbt Auf den Elytren sind alie Rippen ausgebildet Ausser der Sutura ist die 2. Rippe ganz, 3. und 4. halb aus- gebildet Augen gross, Stirn schmal, auf den Elytren sind alie Rippen ent- wickelt Au‘^en normal, Stirn breit, ausser der Sutura hochstens noch eine Rippe vorhanden V or der schienen inncnseits verdickt V orderschienen schlank, nicht verdickt Kopf am Hinterrand gerade, Prothorax am Halse gerundet, nicht nach der Mitte abschiissig, Mitielfurche zart Kopf am Hinterrand quadratiscli eingeschnitten , Prothorax am Halse breit erweitert, fast rechteckig, nach der Mitte zu stark abschiissig, Mittelfurche gross, tief Ausser der Sutura sind nur noch eine bis zwei Rippen auf den Elytren vorhanden Alie Rippen sind vorhanden Prorostrum ij3 so lang wie das Metarostrum, Prothorax nur in der basalen Hdlfte gefurcht Pro- und Metarostrum gleichlang, Prothorax ganz gefurcht . 2. 27 3 5 Genus Anchisteus Kolbe. 4 Genus Ephebocerus Sclioenherr. Genus Schizephebocerus Kleine. 6 9 8. Genus AIiolispa Pascoe (pars). Genus Homophylus Kleine. Genus Anocamara Kleine. Genus Paratrachelizus Kleine (pars). IO. II. Genus AIetatrachei.izus Kleine. Genus Aneorhachis Kleine. 12. 16. Genus Peritrachelizus Kleine. i3. 56 COLEOPTERA 13. Hinterkopf eingekerbt oder misgeholt Hinterkopf nicht eingekerbt oder ausgehbhlt 14. Elytren nnr mit Sutura i Elytren init zwei Ripptn 15. Kopfbreit, Elytren hinten abgerundet, Beine kitrz Kopf ritnd , Elytren hinten eingekerbt, Beine schlank . . . . Kopf langer ais breit, Elytren hinten gerundet 16. /. und 2. Abdominalsegment tief getrennt Nur an den Seiten getrennt 17. Kopf oberseits und an den Seiten mehrfach eingekerbt oder tuber- kelartig verdickt Kopf nicht eingekerbt, glatt, gerundet 18. Elytren hinten nicht abschiissig Elytren abschiissig ig. Kopf langer ais breit, Augen nach vorn geriickt Kopf kurz, Augen immer an der Basis stehend 20. Elytren hinten ohne Anhdnge, meist gerundet, V orderschenkel oberseits nicht zahnartig verbreitert Elytren mit Anhdngen, V orderschenkel an der Basis oberseits mit zahnartiger V erbreiterung 21. 8. Rippe am Hinterrand deutlich aufgebogen und einen krdftigen Kiel oder Hbcker bildend 8. Rippe nicht besonders ausgezeichnet 22. Kopf quadratisch, oberhalb hockerig aufgetrieben Kopf quer oder dreieckig, nicht aufgetrieben Kopf langer ais breit 23. V orderschenkel mit kleinem Zahn oder zahnartiger V erdickung V orderschenkel ungezahnt 24. Elytren mit an den Rippenverlauf gebundener Schmuckzeichnung. Schmuckzeichnung, wenn iiberhaupt vorhanden, nicht an den Rippenverlauf gebunden 25. Prorostrum viel langer ais das Metarosirum Prorosirum garnicht oder nur wenig langer ais das Metarosirum . 26. Metarosirum so breit wie der Kopf, gegen das Mesorostruin nicht verschmalert Metarostrum verschmalert 27. Sutura am Hinterrand uber die Elytren verldngert Sutura nicht verldngert, die nach den Seiten liegenden Rippen oder der Aussenrand uber die Elytren hinaus zahnartig verldn- gert 28. Die V erldngerung setzt sich an der Sutura selbst fort . . . . Die Suluralgegend bildet eine schmale tiefe Einhuchtung, die V erldngerung liegt dicht daneben und nicht an den Aussen- kanten ■ 29. 3. Elytrenrippe bis zum Hinterrand reichend 3. Rippe am Deckenabsturz unterbrochen 14- i5. Genus Paratrachelizus Kleine. Genus Hypotrachelizus Kleine. Genus Trachelizus Schoenherr. Genus Proephebocerus Calabresi. Genus Hemisamblus Kleine. Genus Vasseletia Sharp. 17- 18 24. 19- 23. 20. 21. Genus Miolispa Pascoe. Genus Leptomiolispa Kleine. Genus Tulotus Senna. Genus Miolispoides Senna. Genus Hypomiolispa Kleine. Genus Holomiolispa Kleine. Genus Higonius Lewis. Genus Taphrocomister Senna. Genus Allodapinus Hedicke. 22 25 Genus Araiorrhinus Senna. 26 Genus Ceunonus Kleine. Genus Microtrachelizus Senna. 28 29 Genus Hoplopisthius Senna. Genus Parapisthius Kleine. Genus Carcinopisthius Kolbe. Genus Stratiopisthius Calabresi. FAM. BREXTHID^ 57 I. Genus ANCHISTEUS Kolbe Anchisteus Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. i85 (i883). Menkmale. — Kopf wenig langer ais breit, schmaler ais der Prothorax, hinten eingeschnurt. Russei am Mesorostrum geschwollen, Vorderrand des Prorostrums etwas erweitert, Metarostrum kaum verdickt, gefurcht. Fuhler lang, Glieder langlich, ti. stark verlangert, Augen prominent, aber nicht sehr gross. Prothorax nach vorn stark verschmalert, vor dem V^orderrande halsfdrmig eingeschnurt. Elytren mit starkem Humerus, alie Rippen sind entwickelt, die Furchen sind gegittert. Beine lang, diinn. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. i. und 2. Ab^dominalsegment in der i\litte langs breit eingedriickt, Quernaht deutlich. Gattu ngsty pus, — A. peregrinus Kolbe. Geog ra phische Verbreitung. — Madagaskar. I. A. peregrinus Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 186 (i883). Madagaskar. 2. Genus EPHEBOCERUS Schoenherr Ephebocerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 5oi (1840). Nemorhinus Schoenherr, Cure. Disp. Meth. p. 71 (1826). Hephebocerus Schoenherr, 1. c. Brenthus Schoenherr (pars), Gen. Cure. Vol. i, p. 355 (i833). Merkmale. — Kopf rund, durch eine Einschniirung vom Halse getrennt, letzterer aufgetrieben. Russei massig dick. Meta- und Prorostrum etwa gleich lang, ersteres rundlich quadratisch mit deut- licher Langsfurche, Unterseite mitzwei durch eine Langsleiste getrennten Langsfurchen. Fuhler lang, zart behaart, i. Glied verdickt, 2.-8. stumpf-kegelig, 9.-11. verlangert, waizig, 1 1 . am langsten, vorn zugespitzt. Augen gross, grobfacettiert, den grosseren Teii des Kopfes einnehmend, oben durch eine schmale Leiste getrennt. Prothorax langlich, Seiten hinter der Mitte etwas vorgerundet, vorn nur wenig verjiingt und schwach seitlich eingedriickt, vor dem Hinterrand eine Rundfalte. Elytren etwas breiter ais der Prothorax, Humerus vortretend, Absturz kraftig, der Aussenwinkel flach und etwas vorspringend. Beine, besonders die vorderen, lang, Schienen gerade, wehrlos, Tarsen diinn. Abdomen an der Basis schwach langs eingedriickt. Beim weiblichen Tier ist das Metarostrum kiirzer und das Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — E. nanus Boheman. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siidamerika, Antillen. 1. E. boops Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 5o3 (1840). Brasilien, Peru. 2. E. d ufaui Den\e.r, Bull. Soc. Zool. Fr. Vol. 47, p. 24, fig, i, 2 (1922). Giiadeloupe. 3. E. mexicanus Sharp, Biol. Centr. Amer. Vol. 4 (6) p. 19, taf. i, Nicaragua, Mexiko. fig. 17 (1895). 4 E. nanus Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 355 (i833). Peru. 3. Genus HOMOPHYLUS Kleine Homophylus Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 5, p. 244 (1920). Merkmale. — Von der Gestalt eines kleinen, schlanken Trachelizus. Kopf etwas langer ais breit, nach dem Russei zu keilformig verengt, Hinterrand breit, keilformig eingeschniiten, Oberseite 58 COLEOPTERA flach, zwischen den Augen mit tiefer, elliptischer Giube; Wangen gross, Hintenand in der unteren Halfte durch grobe Punkte gekerbt, die sich auf der Unterseite am Augenrand fortsetzen; Augen gross, vorgeriickt. Metarostrum viel kiirzer ais das Prorostrum, gefurcht, Furche gegen das Mesorostrum vertieft und verbreitert, Prorostrum schmal, scharfkantig, gegen den Vorderrand nur wenig erweitert^ in der basalen Halfte flach gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler kurz, mittlere Glieder breiter ais lang, locker stehend, 9.-11. bedeutend vergrossert, ii. etwa so lang wie das g. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, am Halse verengt, Oberseite flach oder massig gewolbt, garnicht oder nur sehrzart gefurcht. Elytren ausser der Sutura mit hochstens noch einer vollstandigen Rippe, die folgenden fehlend oder verloschen und unvollstandig. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Keule langer ais der Stiel. i. Tar- senglied grosser ais das 2., Klauenglied keulig. Metasternum und die beiden ersten Abdominalseg- mente kraftig gefurcht, Quernaht deutlich. Gattungstypus, — H. castaneus Kleine. Geographische Verbreitung. — Java, Philippinen. 1. H. castaneus Kleine, Zool. \Ieded. Leid. Vol. 5, p. 246, textf. (1920). Java. 2. H. durus Kleine, 1. c. p. 246, textf. Java. 3. H. mindanensis Kleine, Philipp. Journ. Sc. V^ol. 28 (4) p. 5g5 (igzS). Mindanao. 4. Genus ANOCAMARA Kleine Anocamara Kleine, Ent. IMitt. Vol. g, p. 120 (1920). Merkmale. — Von der Gestalt einer grosseren Miolispa. Kopf etwas langer ais breit, nach vorn verschmalert, die Oberseite besteht nur aus zwei schaifen, neben den Augen laufenden Kielen, die sich nach dem Hinterrande zu erweitern, so dass die dadurch entstehende tiefe Mittelrinne keilformig verlauft und hinten die ganze Oberseite des Kopfes einnimmt; Wangen flach eingekerbt; Unterseite sehr schmal, in der Mitte erhaben, kielartig, der Kiel setzt sich in eine breite basale Abplattung fort, um die Augen herum ist der Kopf auf der Unterseite vertieft; Augen sehr gross, den grossten Teii des Kopfes einnehmend, prominent, langlich-elliptisch, vorn an das Metarostrum anstossend. Meta- rostrum von halber Kopflange, 1/4 so lang wie das Prorostrum, Oberseite schmal, Mittelfurche tief und breit, nach der Unterseite scharfer Abfall, vor den Augen eine knotchenartige Verdickung. Fiihler kraftig, bis an den Hinterrand des Prothorax reichend. Spitzenglieder nur wenig verdickt, 9. -II. nur wenig grosser ais das 8., ii. nicht so lang ais das g. und 10. zusammen. Prothorax walzig, am Halse schmaler ais an der Basis, oberseits schwach gewolbt, ohne Mittelfurche. Elytren mit scharfen, schmalen Rippen, keine Gitterung. Beine zart, Schenkel keulig, Keule schwach, Schienen gerade, i. Tarsenglied langer ais das 2. und 3. zusammen. Metasternum tief, i. Abdominalsegment breit und flach, 2. weniger ausgedehnt gefurcht. Gattungstypus. — A. proportionalis Kleine. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln. 1. A. catenata Kleine, Ind. For. Vol. ii (4), p. i32 (igzS). Malakka. [tra. 2. A. proportionalis Kleine, Ent. Mitt. Vol. 9, p. 122, textf. (1920). Malakka, Borneo, Suma- 5. Genus METATRACHELIZUS Kleine Metatrachelizus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 207 (1922). Merkmale. — Kopf quadratisch, Hinterrand eingekerbt, Aussenecken stumpflich, Oberseite meist tief gefurcht, Stirn und Scheitel schmal ; Augen massig gross, nach vorn geriickt. Metarostrum FAM. brenthid.f: 59 etwa 1/3 so lang wie das Prorostrum, mehr oder weniger kantig, breit gefurcht, Mesorostrum tief und breit gefurcht, Prorostrum mehr oder weniger parallel, walzig, in der basalen Halfte meist gefurcht; Mandibeln sehr klein. Fiihler gedrungen, 9.-11. Glied zur Keule vergrossert, ii. kaum liinger ais das 9. und 10. zusainmen. Prothorax elliptisch, am Plalse schmaler ais am Hinterrande, hinter dem Halse flach zusammengeschniirt, Oberseite gewolbt, mit Mittelfurche. 2. Elytrenrippe durchgehend oder auf der- Mitte unterbrochen, von der 4. an unscharf, ausser der Sutura erreicht keine Rippe den Hinterrand, Furchen ungegittert. Beine sehr robust. Schienen der Vorderbeine in der Mitte verdickt, Tarsen klobig, Klauenglied walzig, dick. Metasternum und das i. und 2. Abdominalseg- ment mehr oder weniger eingedriickt. Gattungstypus. — M. abjectus Kleine. Geographische Verbneitung. — Indien, Bengalen, Malakka, Tonkin, Sunda-Inseln, Philip- pinen, Molukken, Neu-Guinea. 1. M. abjectus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 208, fig. 3 (1922). 2. M. artificalis Kleine, 1. c. Vol. 89, A. 8, p. 184 (1928). 3. M. castigatus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 20 (1926). 4. M. confragosus Kleine, 1. c. p. 20. 5. M. congruens Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 182 (1925). 6. M. constans Kleine, Capita Zool. 1. c. p. 20, taf. i, fig. 27. 7. M. fucosus Kleine, Treubia, Vol. 7 (i), p. 18, fig. 4 (1925). 6. Genus SCHIZEPHEBOCERUS Schizephebocerus Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. 127 (1923). Merkmale. — Kopf einschliesslich der Augen etwa quadratisch, am Hinterrand dreieckig eingekerbt, Hinterhaupt zum Scheitel aufsteigend, nach der Stirn zu stark verschmalert, zwischen den .\ugen schwach gefurcht, Unterseite gekielt ; Augen sehr gross, stark vortretend. Aletarostrum kiirzer ais das Prorostrum, viel schmaler ais der Kopf, flach gefurcht, Prorostrum im basalen Teii kantig, nach vorn rundlich-walzig, Vorderrand nur wenig erweitert; Mandibeln klein.- Fiihler schlank, lang, nicht keulig verdickt, ii. Glied sehr schlank, alie Glieder locker stehend. Prothorax eifbrmig, am Halse verschmalert, Oberseite flach gewolbt, gefurcht. Elytren ausser der Sutura nur noch mit einer Rippe, alie anderen nur durch zarte Punktierung angedeutet. Beine schlank, Tarsenglieder gleichlang. Metasternum und Abdomen nicht gefurcht. Gattungstypus. — Sch. ambitiosus Kleine. Geographische Verbreitung. — Borneo. I. Sch. ambitiosus Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. 128, fig. i (1928). Borneo. 7. Genus PERITRACHELIZUS Kleine Peritrachelizus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 2o5 (1922). Merkmale. — Kopf etwa quadratisch, nach dem Ilals zu schmaler, seillich flach kugelig gewolbt, vom Halse durch eine flache Einschnurung getrennt, Oberseite mehr oder weniger flach. Alalakka, Sumatra, Bor- neo. Indien. Malakka, Sunda-Inseln, Neu-Guinea. Borneo, Neu-Guinea. Indien, Assam, Tonkin, Borneo. Mysol, Philippinen. Buru. Kleine 6o COLEOPTERA zvvischen den Augen breit, flach gefurcht; Augen sehr gross, flach. Russei mehv ais dreimal so lang ais der Kopf. Metarostrum nach dem Mesorostrum zu keilformig verschmalert, mit breiter flacher Mittelfurche, Mesorostrum fliigelartig ervveitert, Prorostrum dreieckig, nach dem fast geraden Vorder- rand zu schnell erweitert; Mandibeln klein, vorgestreckt, einen kleinen freien Raum einschliessend. Fiihler bis hinter die Prothoraxmitte reichend, mittlere Glieder quadratisch bis quer, nach vorn an Lange abnehmend, 9. und 10. stark verlangert und verbreitert, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax eiformig-elliptisch, am Halse schmaler ais am Hinterrand, massig gewolbt, in der basalen Halfte schmal gefurcht. Elytren nach hinten langsam schmaler vverdend, an der Sutura dreieckig ausgeschnitten, Hinterecken stumpflich. Ausser der Sutura ist nur noch eine Rippe entwickelt, Furchen durch Punktierung gekennzeichnet. Beine schlank. Metasternum und i. Abdominalsegment sehr breit abgeflacht, 2. nur noch an der Basis eingedriickt, Quernaht an den Seiten tief, sonst undeutlich. Gattungstypus. — P. cohimbiensis Kleine. Geographische Verbreitung. — Siidamerika. I. P. cohimbiensis Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 206, fig. 2 (1922). Columbien. 8. Genus ANEORHACHIS Kleine Aneorhachis Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. i35 (1923). Merkmale. — Kopf einschliesslich der .Augen quer, abgeplattet, Hinterrand in der Mitte quadratisch ausgeschnitten, seitlich davon kantig, nach hinten gerade vorspringend, Mittelfurche sehr breit, flach, vor dem .Ausschnitt ansteigend, vor den Augen grubig vertieft, zwischen der breiten Mittel- furche und den Augenrandern jederseits eine halb so breite Partie wie die Mittelfurche selbst, die mit Ausnahme der Seitenkanten filzig behaart ist ; Unterseite backenartig aufgewolbt; Augen mittelgross, sehr prominent. Metarostrum sehr kurz, die filzigen Leisten setzen sich bis zum Mesorostrum fort, dieses selbst kaum angedeutet und flach, breitgedruckt, Prorostrum schmaler ais das Metarostrum, platt, Vorderrand nicht erweitert, gerade. Fiihler mittellang, vordere Glieder massig verdickt, mittlere peiiig, etwas quer. ii. kiirzer ais das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax von oben gesehen fast rechteckig, am Halse mehrfach geschwungen und seitlich in kleine Vorwolbungen nach vorn endigend, Oberseite am Halse glatt, nach hinten zu mit einer immer schmaler werdenden abschiissigen Partie, in deren Mitte die tiefe, sich nach vorn erweiternde Mittelfurche liegt. Elytren parallel, Hinterrand breit, halbelliptisch eingebuchtet, gerippt-gefurcht, 6. und 8. Rippe vorn verktirzt, Gitterung fehlt. Beine robust. Metasternum nach den Seiten winklig abschiissig, tief gefurcht, I. .Abdominalsegment breit eingedriickt, 2. nur noch an der Basis, Mittelfurche schmal. Gattungstypus. — A. astrictus Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien. I. A. astrictus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. i36, fig. 2 (1923). Indien. 9. Genus PARATRACHELIZUS Kleine Paratrachelizus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 32 (1921). T rachelizus Schoenherr (pars). Merkmale. — Kopf breit, inehr oder weniger dreieckig, zuweilen tief ausgehohlt. Russei massig lang, parallel, elliptisch bis langlich-oval, gefurcht oder nicht, Elytren parallel, neben der Sutura keine FAM. BRENTHID^ 6i weiteren Rippen, ganz gleich wie sonst die Skulptur ausgebildet ist. Allge nicht platt gedrUckt. Gattungstypus. — P. ferrugineus Fabricius. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Stidamerika, Antillen. 1. P. Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 497 (1840). 2. P. advena Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 20, taf. i, fig. 18 (1895). 3. P. affiictus Kleine, Arch. Nat. V'’ol. 88, A. 3, p. 209 (1922). 4. P. aguaius Kleine, 1. c. p. 223, textf. .3. P. arduus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 29 (1895). 6. P. aureopilosus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 21, p. io5 (1889). 7. P. clavicoriiis Boheman In ; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 492 (1840). 8. P. cognatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 22 (iSpS). 9. P. dispar Sharp, 1. c. p. 21, taf. i, fig. 20. 10. P. dorsalis Bohemann In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 499 (1840). 11. P. ducalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. V^ol. 4 (6), p. 3i, taf. i, fig. 20 (1895). 12. P. elevatus Sharp, 1. c. p. 22, taf. i, fig. 22. 13. P . ferrugineus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2. p. 648 (1801). 14. P . filiformis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 29 (1895). 15. P . fracticornis Sharp, l. c. p. 28. taf. i, fig. 24. 16. P . frontalis Sharp, 1 c. p. 25. 17. P. geminatus Sharp, 1. c. p. 3o. 18. P. hirtellus Sharp. 1. c. p. 23. 19. P. laticolis Sharp, 1. c. p. 3i. 20. P. linearis Suffrian, Arch. Nat. Vol. 36, p. 218 (1870). 21. P. lineatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 22, taf. i, fig. 21 (1895). 22. P. nigricornis Sharp, 1. c. p. 26. 23. P. notatus Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 5oo (1S40). 24. P. Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 27 (1895). 22. P. optatus Sharp, 1. c. p. 3o. 26. P. oscillator Sharp, I. c. p. 20. taf. i, fig. 19. 27. P. prolixus Sharp, 1. c. p. 3i, taf. i, fig. 26, 26«. 28. P. robustus Sharp, 1. c. p. 26. 29. P. seriatus Sharp, 1 c. p. 24. 30. P. serratus Sharp, I. c. p. 24. taf. i, fig. 23. 31. P. simplex Suffrian, Arch. Nat. Vol. 36, p. 219 (1870). 32. P. sternalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. \’ol. 4 (6), p. 22 (1895). 33 P. sulcirostris Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 354 (i833). 34. P. tenuis Suffrian, Arch. Nat. Vol. 36, p. 216 (^1870). 35. P. turgidirostris Bohemanin : Schoenherr, Gen. Curc.\ ol. 5. p. 493(1840). 36. P. uncimanus Boheman, 1. c. p. 496. iner Habitus gewolbt. B rasi lien. Panama, Brasilien. B rasi lien. Costa-Rica, Peru, Co- lumbien. Guatemala, Costa-Rica. Amazonas. Brasilien. Panama. Panama, Costa-Rica. Mexico, Columbien, Bra- silien. Guatemala. Panama, Guatemala. Brasilien. Mexico. Mittel-Amerika, Colum- bien, Ecuador. Nicaragua, Panama. Mexico. Mittel-Amerika, Colum- bien, Brasilien. Guatemala, Costa-Rica. Cuba. Panama. Guatemala, Costa-Rica. Brasilien. Mexico. Guatemala. Mexico. Mittel-Amerika. Mittel-Amerika. Mexico. Mexico. Cuba. IMittel-.Amerika. Brasilien. Cuba. Mexico bis Argentinien. Cuba. 62 COLEOPTERA 10. Genus TRACHELIZUS Schoenherr T rachelizus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 489 (1840). Brenthus Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. g5 (1787). Hormocerus Schoenherr (pars), Cure. Disp. Meth. p. 70 (1826). M erkmale. — Kopf breit, Scheitel gewolbt, an der Basis abgestutzt, gefurcht oder nicht. Russei massig lang, kraftig, Metarostrum oben mitzvvei Furchen jederseits, seitlich mit breiten Gruben, welche bis zu den Augen reichen, Prorostrum wenig langer ais das Metarostrum, gegen den Vorderrand kaum verbreitert, im Basalteil mehr oder weniger gefurcht. Fuhler etwas hinter der Mitte des Russeis eingefiigt, mittellang, kraftig, mittlere Glieder perlig, g.-ii. keulig verdickt. Prothorax langlich-oval, am flalse zuweilen eingeschnurt, mit langerer oder kiirzerer Furche. Elytren ausser der Sutura mit hochstens zwei Rippen. Beine kurz, Schenkel keulig, Tarsen kurz. Abdomen gefurcht (q^) oder nicht ($). Gattungstypus. — T. bisiilcatus Fabricius. Geog raphische Venbreitung . — Indien bis Australien. I. T. bisulcatiis Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 648 (1801). hicanaliculatus L. W. Schaufuss, Horae Soc. Ent. Ross. Vol. 19, p. 206 (i885) \_I^I iolispa\. seinivelatus L. W. Schaufuss, 1. c. p. 206 (Miolispa). exophthahmis Lea, Proc. Linii. Soc. N. S. Wales, Vol. 23, p. 636 (iSgS). 2. T. confinis Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 21 (1926). 3. T. despirafus Kleine, 1. c. p. 22. 4. T. dividuus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i3i, taf. i, fig. 5 (1925). 5. T. insularis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. i63 (1892). 6. T. laevigatus Senna, 1. c. Vol. 20, p. 58 (1898). 7. T. Senna, 1. c. Vol. 14, p. i65 (1892). 8. T. Senna, 1. c. p. i65. 9. T . peregrinus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Not. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 3g), p. 23i (1898). IO. T . politus Senna, 1. c. (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 462 (1892). II. T. quasitus Kleine, Nova Guin. Vol. 17, Zool. p. 804 (1935). 12. T. rufomaculaius Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), p. 460 (1892). Indien bis zu den Salomonen Borneo. Molukken. Assam. Malakka, Java, Sumatra. Birmah, Malakka, Sun- da-Inseln, Nias, Java, Sumatra. Malakka, Java, Sumatra. Sumatra. Bengalen, Malakka, Cam- bodja, Borneo. Neu-Guinea. Birmah. II. Genus PROEPHEBOCERUS Calabresi Proephebocerus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5i, p. 38 (1919-1920). Merkmale. — Kopf quadratisch, gewolbt, Stiim ausgehohlt; Augen gross, prominent. Meta- rostrum breit beginnend, gegen das Mesorostrum verschmalert, gefurcht, Mesorostrum massig erweitert, gefurcht, Prorostrum viel kiirzer ais das Metarostrum, nur noch im basalen Teii schwach gefurcht. Fuhler kraftig, mittlere Glieder breiter ais lang, 9.-11. zur Keule vergrossert, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, gegen den Hals nur wenig verschmalert, zart gefurcht. Elytren nur mit Sutura, Rippen fehlen. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Tarsen fast gleichlang. FAM. BRENTHID^ 63 Gattungstypus. — P. populeus Boheman. Geographische Verbreitung. — Aladagaskar. I. P. populeus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 496 (1840). Aladagaskar. nitidissimus Calabr. 1. c. p. Sg, te.xf. 12. Genus HEMISAMBLUS Kleine Hemisamblus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. iSa (rgaS). Merkmale. — Kopf langer ais breit, bis zu den Augen parallel, hinten flach dreieckig einge- buchtet, oberseits undeutlich gefurcht, platt, Seiten gerade, ohne Zahnchen oder Einkerbungen ; Augen nach vorn geriickt, prominent. Russei schmaler ais der Kopf, Metarostrum ktirzer ais Kopf oder Prorostrum, dreifurchig, Mittelfurche zwischen den Augen tief beginnend, dann verflacht, Mesorostrum etwas verbreitert, Prorostrum bis zum Vorderrand parallel; Mandibeln vorstehend, einen kleinen Raum zwischen sich lassend. Mittlere Fiihlerglieder quadratisch, g.-ii. keulig vergrossert. Prothorax schlank, eiformig, Mittelfurche zart, gegen den Hals verloschend. Elytren schlank, Flinterrand etwas vorgezogen, alie Rippen voll entwickelt, Rippen schmaler ais die Furchen, diese mit schmalen Gitterpunkten. Beine gedrungen, Tarsen zart, alie Glieder etwa gleichlang, Klauenglied schlank. Metasternum gefurcht. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — H. contemptus Kleine. Geographische Verbreitung. — Laos. I. H. contemptus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i33, taf. i, fig. 8. Laos. 13. Genus VASSELETIA Sharp Vasseletia Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 32 (i8g5). Merkmale. — Fiihler kurz, Keule nur schwach entwickelt. Kopf gegen das Prorostrum eingeschniirt; Augen an der Basis stehend. i. und 2. Abdominalsegment sehr kurz. Quernaht tief, scharf. Gattungstypus. — V . vasseleti Boheman. Geographische Verbreitung. — Mittel-Amerika. I. V. vasseleti Boheman, Gen. Cure. Vol. 5, p. 498 (1840). Alexico. 14. Genus MIOLISPA Pascoe Mioiispa Pascoe, Journ. Ent. Vol. r, p. 898 (1862). Cacotrachelus Sharp, Zool. Res. Vol. 4, p. 386 (1899). Merkmale. — Kopf quadratisch, dreieckig oder langer ais breit, meist gewolbt, gefurcht oder glatt; Augen vorgeruckt. Russei langer ais der Kopf, Prorostrum meist langer ais das Metarostrum. Fuhler von verschiedener Gestalt, meist kurz, mittlere Glieder meist quer oder quadratisch, 9.-11. Glied zur Keule vergrossert; Mandibeln klein. Prothorax eiformig-elliptisch, gegen den Hals verschmalert, gefurcht oder nicht. Elytren von wechselnder Gestalt, mit wenigen Ausnahmen gerippt-gefuicht. Beine kurz, zuweilen breit und verdickt, Tarsen kurz, kraftig, die Glieder etwa gleichlang. 64 COLEOPTERA Gattungstypus. — P. suturalis Pascoe. Geographische Verbreitung. — Bengalen bis Polynesien. 1. M. adversaria Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 3, p. 210. 2. M. (Bueicollis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 294, fig. 42 (1919). 3. M. affinis Kleine, 1 c. p. 278, fig. 84. 4. M. anna Kleine, 1. c. p. 268, fig. 26. 5. M. ariiensis Kleine, 1. c. p. 276, fig. 33. 6. M. australiana Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 228 (1897). 7. M. bicolor Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p 3i6, fig. 54 (1919). 8. M. borneensis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 70 (1898). 9. M. clavicornis Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 3o (1921). 10. M. ccerulans Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80. p. 278, fig. 3o. (1919). 11. M. conjuncta Kleine, 1, c. p. 3o2, fig. 48. 12. M. cordiforniis W. S. IWLeay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) Vol. 1, p. 193 (1886-1887). 13. M. crassi/ emor alis Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 3 (4), p. 292 (1917). 14. M. credula Kleine, Stett. Ent. Zeit. 1. c. p. 864, fig. 12 (1919). 15. M. cruciata Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 69 (i8g8). 16. M. discors Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 89, p. 358 (1895). 17. M. dissoluta Kleine, Capita, Zool. Vol. 2 (4), p. 24 (1926). 18. M. dubia Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 273 (1898). 19. M.ebeniaW. S. M’Leay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. i, p. 194 (1886-1887). 20. M. elongata Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 244, fig. i3-i7 (1919). 21. M. ephippium Kleine, 1. c. p. 247, fig. 18. 22. M. fijiana Kleine, Proc. Haw. Ent. Soc. Vol. 7 (i), p. 55, fig. i, (1927-1928). 23. M . flavolineata Kleine, Stett. Ent. Zeit. 1. c. p. 282, fig. 87 (1919). 24. M . flexilis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 19, p. 161 (1928). 25. M. formosa Kleme, 1. c. p. 160, fig. 2, 3. 26. M . fornicata Kleine, 1. c. p. 161. 27. M . fraudatrix Kleine, Stett. Ent. Zeit. 1. c. p. 249, fig. 19 (1919). 28. M . frivola Kleine, Soc. Ent. Vol. 89, p. 33 (1924). 29. M . fundata Kleine, Treubia, Vol. 7 (i), p. 20, fig. 5 (1928). 30. M . funebris Kleine, 1. c. p. 21, fig. 6-9. 31. M . fulgida Kleine, 1. c. p. 23. 82. M. granulata Kleine, Stett. Ent. Zeit. 1. c. p. 3o3, fig. 46-47 (1919). 33. M. honesta Kleine, 1. c. Vol. 87, p. 864 (1126). Bengalen, Andamanen, Borneo. Neu-Guinea, Aru. Neu-Guinea, Salomonen. Neu-Guinea. Molukken, Aru,Neu-Gui- nea, Salomonen. Australien. Philippinen. [nen. Borneo, Java, Philippi- Philippinen. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Nen-Guinea. Borneo, Formosa, Neu- Guinea. Neu-Guinea. Sumatra, Borneo, For- mosa, Philippinen. Malakka, Borneo, For- mosa, Philippinen, Ce- lebes. Borneo. Sumatra. Neu-Guinea. Borneo, Philippinen. Philippinen. Fiji. Philippinen. Philippinen. Philippinen. Philippinen, Sulu-Inseln. Philipp., Neu-Guinea. Neu-Guinea. Buru. Buru. Buru. Malakka, Sunda-Inseln. Borneo. FAM. BRENTHID/E 65 34. M. honorata Kleine, Journ. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. i6'3, fig. 2 (1926). 35. M. impiinctata Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 25 1, fig. 20 (1919). 36. M . intermedia Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 239 (1897). 37. M . javanica Senna. Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. 167 (1892). javanits Sharp, Zool. Res. Vol. 4, p. 387 (1899) [Ciicotraclielus']. 38. M. jordani Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 36o (1895). 39. M. lineata Senna, Not. Leyd. IMus. Vol. 20, p. 67 (1898). 40. M. mariee Senna, 1. c. Vol. i3, p. i65 (1891). 41. M. metallica Senna, 1. c. Vol. 14, p. 169 (1892). 42. M. nigricollis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 224, fig. 4 (1919). 43. M. 7ion fried i Sexinsi, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 363 (1895). 44. A/, nova-giiineensis Guerin, Voy. Cocqu. p. 109, taf. 6, fig. i3 (i83o). puncticollis Dumont, Voy. Astrol. Vol. 2, p. 3i2 (i835) [Brenthus]. /K«c/ico/lis Boisduval, Gemm. Har. Cat. Coi. Vol. 9, p. 2710 (1872) [Orychodes']. 45. M. occulta Kleine, Journ. Malay, Stat. Mus. Vol. i3, p. 162, fig. i (1926). 46. M.papuana Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80. p. 274, fig. 3i-32 (1919). 47. M. pascoei Kleine. 1. c. p. 226. 48. M. paucicostata Kleine, 1. c. p. 3x2, fig. 52. 49. M. persimilis Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 20 (2), p. 154, taf. i, fig. 3 (1922). 50. Af. poweri Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 364 (1895). 51. Af. pulchella Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 29 (1921). 52. Af. pulla Kleine, Arb. Morph. Tax. Ent. Vol. 2 (3), p. 174 (1935). 53. Af. pumila Montrouzier, Ann. Soc. Agr. Lyon, Vol. 7 (2), p. 206 (i855). 54. Af. pygmesa Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 36o (1895). 55. Af. robusta Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 23o, fig. 8 (1919). 56. M. salomonensis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Sep. p. i (1894). scidptipennis Sharp, Zool. Res. Vol. 4, p. 887 (1899) [Cacotrachelus]. 57. Af. simulans Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 362 (1895). 58. Af. siporana Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 233 ('1898). 59. Af. sororia Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 257, fig. 23 (1919). 60. Af. splendida Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 3, p. 289 (1917). 61. Af. strandi Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 297, fig. 48 (1919). 62. A/, sulcicollis Kleine, 1. c. p. 290, fig. 40. 63. Af. saturalis Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 898 (1862). 64. Af. sycophanta Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol i3 (Vol. 33), p. 270 (1898). 65. Af. testacea Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 261. fig. 25 (1919). 66 M. tuber cidatipennis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 287 (1897). 67. Af. unicolor Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 80, p. 314, fig. 53 (1919). Perak. Malakka. Borneo, Java, Philippi- nen, Molukken. Java. Malakka. [nen. Malakka, Java, Philippi- Malakka, Sumatra. Malakka, Sunda-Inseln. Andamanen, Sumatra. Neu-Guinea. Neu-Guinea, Aru, Kisser. Pahang. Molukken, Neu-Guinea, Salomonen. Philippinen. Philippinen. Philippinen. Malakka, Sunda-Inseln. Philippinen. Salomonen. Neu-Guinea, Salomonen. IMalakka, Molukken, Ga- zelle-Halbins. Borneo, Philippinen, Mo- lukken. Neu-Guinea, Salomonen. Molukken, Neu-Guinea. Malakka. Sunda-Inseln, Philipp., Molukken. Neu-Guinea, Kisser-Ins. Neu-Guinea. Philippinen, Salomonen. Neu-Guinea. Malakka, Sunda-Inseln, Molukken. Sumatra. [Guinea, Java, Molukken, Neu- Celebes. Philippinen. 66 COLEOPTERA 15. Genus LEPTOMIOLISPA Kleine Leptomiolispa Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, p. 3oo (igSS). Merkmale. — Von der Gestalt einer grossen Hypomiolispa. Kopf doppelt so lang wie breit, parallel, oberseits keilformig eingebuchtet, die Einbuchtung ais kraftige Mittelfurche iiber den Kopf laufend, zwischen den Augen elliptisch erweitert und vertieft; hinterer Wangenrand gerade; Augen vorgeriickt, prominent. Metarostrum kiirzer ais der Kopf, nach vorn etwas verschmalert, dreifurchig, mittlere Furche durchgehend und mit der Kopffurche verbunden, Seitenfurchen an der Basis fehlend, Mesorostrum schwach entwickelt, schmal gefurcht, Prorostrum langer ais das Metarostrum, nach vorn etwas verbreitert, breit gefurcht, Vorderrand eingebuchtet; Mandibeln klein. Fiihler kurz, kaum bis auf den Prothorax reichend, mittlere Glieder perlig, etwas breiter ais lang, 9.-11. vergrossert, keulig, II. kiirzer ais das g. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax schlank, elliptisch, mit durchgehender Mittelfurche. Elytren grippt-gefurcht. hinten mit kleinen Anhangen. Beine kraftig, Vorderschenkel an der Basis oberseits zahnartig verdickt, Vorderschienen an der Basis seitlich zusammengedriickt, nach der Spitze breiter werdend, Metatarsus aller Beine kiirzer ais das 2, und 3. Glied zusammen, Klauenglieder zart. Metasternum und Abdomen nur flach gefurcht. Gattungstypus. — L. atirelice Kleine. Geographische Verbreitung . — Tonkin. I. L. auvelice Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, p, 3oi, fig. 3 (ig33). Tonkin. 16. Genus TULOTUS Senna Tulotus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 370 (1894). Merkmale. — Kopf kurz, oben mit zwei hinten gerundeten Lappchen, von der Basis bis zur Mitte winklig ausgeschnitten, an den Seiten hinter den Augen knotchenartig geschwollen. Riissel ziemlich kraftig, Metarostrum kegelig, langer ais der Kopf, gegen die Fiihler leicht gefurcht, Pro- rostrum etwas langer, nach vorn allmahlich verdickt, herzfbrmig, Vorderrand tief ausgerandet, basale Halfte gefurcht. Fiihler kurz, kraftig, mittlere Glieder perlig, g.-ii. vergrossert, 10. fast quadratisch, II. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax langlich-rund, Vorderteil kaum verschmalert, gefurcht. Elytren schlank, an der Basis leicht ausgerandet, hinten einzeln schrag gestutzt, gerippt- gefurcht, am Absturz die 8. Rippe deutlich gebogen und einen kraftigen Kiel oder Hocker bildend. Beine ziemlich kraftig. kurz. Schenkel keulig, leicht flachgedriickt, Schienen breit, flach. Tarsen kurz, zierlich. Metatarsus etwas verlangert, Klauenglied lang. Gattungstypus. — T . maculipennis Senna. Geographische Verbreitung. — Birmah, Indien. I. T. maculipennis Senna, Ann. .Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 371 (1894). Birmah, Assam, Ost-In- dien. 17. Genus MIOLISPOIDES Senna M iolispoides Senna, Ann. Soc. Ent Belg. Vol. 38, p. 368 (1894). Merkmale. — Kopf kaum breiter ais lang, in der Mitte und davor seitlich mehrfach einge- schnitten, knotig verdickt, Hinterecken ziemlich gerundet, oberhalb beiderseits leicht ^Jiockerig FAM. BRENTHID^ 67 aufgetrieben, gefurcht. Russei so lang wie der Prothorax, durchgehend gefurcht, Metarostrum kegelformig, Alesorostrum rundlich verdickt, Prorostrum rund, krilftig, liinger, aber nicht schmaler ais das Aletarostrum, nach dem Vorderrand zu etvvas verbreitert. Fiihler ziemlich kraftig, mittlere Glieder rundlich oder etwas breiter ais lang, 9. und 10. grosser, kugelig, ii. verlangert. Prothorax eiformig, gegen den Hals verengt, tief gefurcht. El3^tien gerippt-gefurcht. Beine kraftig, Schenkel an der Spitze deutlich ausgebuchtet. Abdomen an der Basis gefurcht (cf) oder nicht (9)- Gattungstypus. — M . biriuaiticiis Senna. Geographische Verbreitung. — Hinterindien. 1. M. birmanicus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 36g (1894). Birma. 2. M . scidpturatus Calabresi, Faun. Ent. Indochin. (2), p. 5 (1921). Indochina. 18. Genus HYPOMIOLISPA Kleine Hypomiolispa Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. i63 (1918). Miolispa auct. part. Merkmale. — Mittelgrosse bis kleinere Arten von massig schlankem Bau. Kopf klein, kurz, gedrungen, in seltenen Fallen mehr oder weniger quadratisch, meist quer, oft mehr oder weniger dreieckig, Hinterrand eingekerbt, meist gefurcht, Wangen ganzrandig, gezahnt oder gekerbt. Russei schmaler ais der Kopf, Metarostrum meist langer ais dieser, aber ktirzer ais das Prorostrum, Alesorostrum schwach erweitert, Prorostrum gegen den Vorderrand nur wenig erweitert; Alandibeln klein. Fiihler mittellang, mehr oder weniger keulig, mittlere Glieder meist quer, 9. und 10. vergros- sert, entweder zylindrisch, lang oder von ahnlicher Gestalt wie die mittleren, nur vergrdssert, 1 1 . meist nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig bis eiformig-elliptisch, gegen den Hals etwas verengt, Oberseite mehr oder weniger tief gefurcht. El^^tren gerippt-gefurcht, Furchen gegittert. Beine von mittlerer Lange, Schenkel keulig, Vorderschienen schlank, mittlere und hintere mehr gedrungen, Tarsenglieder etwa gleichlang. Metasternum und Abdomen gefurcht oder nicht. (9) durch den fadenformigen Russei unterschieden. Gattungstypus. — H. ceylonica Desbr. Geographische Verbreitung. — Ceylon bis Neu-Guinea. 1. H. bichhardti Kleine, Ent. Blatter, A'^ol. 14, p. 323 (1918). 2. H. ceylonica Desbrochers, Journ. Asiat. Soc. Beng. Vol. 2, Nat. Sc. Nr. 3, p. 222 (1890). 3. H. chapesnsis Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, Nr. 23, p. 3o3, fig. 5-7 (1933). 4. H. cheesmani Kleine, Nova Guin. Vol. 17, Zool. p. 304, fig. i. 2 (igSS). 5. H. clavata Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 327 (1918). 6. H. colorata Kleine, Ind. For. Rec. Vol. 1 1 (4), p. i36, taf. i , fig. 7 (1925). 7. H. compressa Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 841 (1918). 8. H. conformis Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 14, p. 175 (1892). 9. H. conjugalis Kleine, Ind. For. Rec. 1. c. p. 184, taf. 2, fig. 21, 22(1925). IO. H. conjuncta Kleine, 1. c. p. i36, taf. 2, fig. 3i. Sumatra, Borneo. Ceylon. Tonkin. Neu-Guinea. [neo. Alalakka, Sumatra, Bor- Ceylon. Indien, Alalakka, Sunda- Inseln, Tonkin, AIo- lukken. Java. Andamanen. Birma. 68 COLEOPTERA 11. H. consociata Kleine, Treubia, Vol. 3 (3/4), p. 408 (ig23). 12. H. conspecta Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 28 (1926). 13. H. conspicua Kleine, 1. c. p. 28. 14. H. cruda Kleine, Ind. For. Rec. 1. c. p. i35, taf. 2, fig. 23 (1925). 15. H. demissa Kleine, Journ. Malay. Branch. Ro3^ Asiat. Soc. Vol. 88, p. 271, fig. I (1923). 16. H. dentigena Kleine, Ent. Blalter, Coi. 14, p. 33i (1918). 17. H. elegans Senna, Not. Leyd. Alus Vol. 16, p. 192 (1894). t8. H. enganica Senna, Ann. Alus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 267 (1893) 19. H. exarata Desbr., Journ. Asiat. Soc. Beng. 1. c. p. 223 (1890). 20. H. exigua Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 884 (1918). 21. H. fasciata Kleine, Zool. Aleded. Leid. Vol. 5 (4), p. 242, textf. (1920). 22. H. fausti Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 16, p. 188 (1894). 28. H. ferox Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 29 (1926). 24. H. flavosignata Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, Zool. p. 3o6, fig. 4-6 (1985). 25. H. gardneri Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 48, p. 94, fig. i, 2 (1981). 26. H. helleri Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 829 (1918). 27. H. incerta Kleine, Ind. For. Rec. Vol. 2 (10), p. 204 (1936). 28. H. invisitata Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, Zool. p. 3o5. fig. 3 (1985). 29. H. nitida Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 3ii (1918). 30. H. nupta Senna, Not. Le3'd. Alus. Vol. 14. p. 171 (1892). 31. H. ocularis Kleine, Proc. Hawaian Ent. Soc. Vol. 7 (i), p. 57, fig. 2-3 (1927-1928). 32. H. opposita Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 149, textf. (1922). 33. H, opulenta Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, Zool. p. 3o6. fig. 7-8(1985). 34. H . pasteuri Senna, Not. Le3'd. Alus. Vol. 20, p. 56 (1898). 35. H. reticulata Kleine, Ent. Blatter, Vol. 14, p. 333 (1918). 36. H. rugosa Kleine, 1. c. p. 336. 37. H. sponsa Kleine, 1. c. p. 824. 38. H. sumatrana Senna, Not. Le3fd. Alus. Vol. 16, p. 190 (1894). 39. H. tonientosa Kleine, Journ. Philipp. Sc. Vol. 20 (2), p. i56 (1922). 40. H. tonkinensis Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, p. 3oi, fig. 4 (1983). 41. H. trachelizoides Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 198 (1894). Sumatra. Malakka, Philippinen, Sunda-Inseln. Borneo. Assam. Selangor. Birma, Siam, Sumatra, Borneo. Sumatra. Engano. Alalakka, Sunda-Inseln, Philippinen. Borneo. Java. Sumatra. Alalakka, Siam, Sunda- Inseln. Sumatra. Neu-Guinea. Indien, Bengalen. Philippinen. Bengalen. Neu-Guinea. Assam, Sumatra. Alalakka, Sunda-Inseln, Philippinen. Philippinen. Sumatra. Neu-Guinea. Sunda-Inseln. Sumatra, Borneo. Sumatra. Alalakka, Sunda-Inseln, Philippinen. Sunda-Inseln. Philippinen. Tonkin. Alalakka, Sunda-Inseln, Philippinen, Celebes. 19. Genus HOLOMIOLISPA Kleine Hol omiolispa Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 3i (1926). Merk male. — Kopf langer ais breit, deutlich vom Flalse getrennt, Seiten hinter den Augen parallel, Oberseite gewolbt, ungefurcht, an den Augen stark abschiissig, tief gefurcht ; Augen gross. FAM. BRENTHID^ 69 prominent. Aletarostrum langer ais der Kopf, aber ktirzer ais das Prorostrum, walzig, schmaler ais der Kopf, nach dem Mesorostrum etwas verschmalert, schmal, tief gefurcht, Mesorostrum erweitert, platt, schmal gefurcht, Prorostrum schmal, kantig, gegen den Vorderrand keilformig erweitert, im Basalteil fiach gefurcht, Vorderrand flach nach innen gebuchtet; Mandibeln klein. Fiihler kurz, mittlere Glieder quer. 9. und 10. langer, aber nicht breiter ais die mittleren Glieder, breiter ais lang, 1 1. von der Basis an konisch, alie Glieder locker gestellt. Prothorax eiformig-elliptisch, IMittelfurche tief, durch- gehend. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen tief gegittert, Aussenrand am Absturz stark verdickt. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Schienen gerade, Tarsen kurz, Klauenglied schlank. Gattungstypus. — H. ihvoia Kleine. Geographische Verbreitung . — IMolukken. I. H. devola Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 3i, taf. i, fig. 48 (1926). Molukken. 20. Genus HIGONIUS Lewis Higonius Lewis, Journ. Linn. Soc. Zool. Lond. Vol. 17, p. 299 (iS83). Merkmale. — Kopf ziemlich breit, oben langs der Mitte tief ausgehohlt, Flinterhaupt beiderseits riickwarts gerichtet, tuberkelartig geschwollen. Russei mit kurzem, dickem, oben aufge- triebenem langsgefurchtem Basalteil; Prorostrum diinner, meist rundlich, gegen den Vorderrand etwas verbreitert, etwas langer ais das Metarostrum. Fiihler gedrungen, kraftig, mittlere Glieder meist querrundlich, 9.-11. zur Keule verstarkt. Augen gross, prominent. Prothorax convex, nach vorn verengt. oben leicht abgeflacht, gefurcht oder mit mehreren Liingskielen. Elytren mehr oder weniger deutlich gerippt. Beine gedrungen, Vorderschenkel des Mannes zuweilen mit kleinem Zahn, Schienen leicht gebogen, nach vorn wenig verbreitert, etwas flach gedriickt. Tarsenglieder ziemlich gleichlang, Klauenglied ziemlich kraftig. Gattungstypus. — H. poweri Lewis. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Indien, Bengalen, Malakka, Sunda-Inseln, For- mosa, Japan, Philippinen, Molukken. 1. H. abruptus Kleine, Ind. For. Rec. (N. S.) Vol. i (3), p. 70, fig. 2 (1935). 2. H. bilobicollis Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 235 (1898). 3. H. cilo Lewis, Journ. Linn. Soc. Zool. Lond. Vol. 17, p. 3oo, taf. 12, fig. 9, 10 (i883). 4. H. crux Olliff, Journ. Linn. Soc. Zool. Lond. Vol. 17, p. 3oo nota (i883). 5. H . groicvellei Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 3ii, taf. 4, fig. 3 (1893). 6. H. hirsutus Senna, 1. c. p. 3i7, taf. i, fig. i. 7. H. niassicus Senna, 1. c. p. 3 10. 8. H. nudus Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 5, p. 244 (1920). 9. H. poweri Lewis, Journ. Linn. Soc. Zool. Lond, Vol. 17, p. 299 (i883). IO. H. reconditus Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o, p. 822, fig. 2 (1933). Bengalen. Mentawei. Assam, Bengalen, Japan, Formosa, Philippinen. Ceylon bis zu den Mo- lukken. Java. Malakka. Nias. Tonkin, Sumatra. Birma, Malakka, Sunda- Inseln. Malakka, Java. 70 COLEOPTERA 21. Genus TAPHROCOMISTER Senna Taphrocomister Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. i6, p. i85 (1894). IVI erkmale. — Der Gattung Higonuis Lewis ahnlich. Prothorax nach dem Hals zu verbreitert, Hinterecken gerundet. Elytren an der Basis ausgerandet, Absturz abfallend, nicht gerundet, seitlich erweitert, Oberseite gerippt-gefurcht, i. Furche schmaler ais die iibrigen, keine Gitterung, Rippen mit Ausnahme der i. schmaler ais die Furchen. Beine mittelstark, Schienen kurz. Metasternum gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment gewolbt. Gattungstypus. — T . singularis Senna. Geographische Verbreitung. — Sumatra. I. T. singularis Sennd., Not. Le}-d. i\Ius. Vol. 16, p. i85 (1894). Sumatra. 22. Genus ALLODAPINUS Hedicke Allodapinus Hedicke, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 72 (1923). Allodapus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 145 (1922). M erkmale. — V’’om T5’pus einer Hyl^omiolispa. Kopf kurz, dreieckig, vom Halse deutlich abgesetzt, vom Hinterhaupt gegen den Hals schrag abschussig, Oberseite nach den Augen zu keil- formig verschmalert, Mittelfurche hinten breit, nach den .Augen zu schmaler und tiefer werdend, so dass die Oberseite nur aus einer erhohten Kante auf jeder Seite besteht, die zwischen Augen und Mittelfurche liegt; Augen so gross, dass sie den ganzen seitlichen Kopf bis zum Hals einnehmen. Metarostrum so lang wie der Kopf, gefurcht, Mesorostrum wenig verbreitert, schmal gefurcht, Pro- rostrum etwa i 1/2 mal so lang wie das Metarostrum, rundlich. Ftihler bis zur Mitte des Prothorax reichend, mittlere Glieder breiter ais lang, Spitzenglieder keulig verdickt, alie Glieder locker stehend. Prothorax eiformig-elliptisch, Oberseite gefurcht. Elytrenbasis fast gerade, Plumerus schwach, gerippt-gefurcht, Rippen oberseits platter ais an den Seiten, Furchen gegittert. Beine normal, Schenkel ungezahnt. Metasternum gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment nur abgeflacht. Gattungstypus. — A. hospiton Kleine. Geographische Verbreitung. — Malakka. Celebes. 1. A. hospiton Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 147, fig. 6 (1922). Siid-Celebes. 2. A. Kleine, Journ. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. 18 (i), p. i38, fig. 3 Selangor. (1936). 23. Genus ARAIORRHINUS Senna Araiorrhinus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 325 (1893). M erkmale. — Kopf kurz, quer, glatt, in der Mitte der Basis mehr oder weniger ausgeschnitten, leicht gestutzt, Hinterecken vortretend. Russei zierlich, Basalteil kurz, kegelig, eben oder zwischen den Fuhlern gefurcht, Prorostrum lang, fadenformig, mehr oder weniger abwaits geneigt, nach vorn kaum verbreitert, Fiihler mittellang, langer ais der Prothorax, mittlere Glieder breit oder stumpf- kegelig, Spitzenglieder keulig. Augen klein. Prothorax langlich, oval, Oberseite mehr oder weniger gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, Rippen mehr oder weniger wellig gebogen. Beine mittelgross, zierlich, Schenkel keulig, etwas flachgedriickt, wehrlos, Schienen kurz, Tarsen zierlich, i.Glied wenig langer ais das 2. Metasternum und die beiden ersten Abdominalsegmente langs eingedruckt. FAM. BRENTHID/E 71 Gattungstypus. — A. longirostris Senna. Geognaphische Verbreitung. — Birma, Malakka, Sunda-Inseln, Tropisches Afrika. 1. A. agilis Kleine, Arch. Nat. \"ol. SS, A. 3, p. 223 (1922). 2. A. australicus Senna. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 327 (iSg3). 3. A. heesoni Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i38 (1925). 4. A. conquisitus Kleine, 1. c. p. i38. 5. A. exportatus Senna, 1. c .p. 327, fig. 5. 6. A . Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 374 (1S9S). 7. A. interrupticostatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p 144 (1922). 8. A. longirostris Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 826 (1S93). 9. A. sondaicus Senna. 1. c. p. 329, fig. 6. Kamerun, Ost-.-\frika. Malakka, Sumatra. Birma. Assam, Malakka. Malakka, Sumatra. Kamerun, Congo. Ost- Africa, Rhodesia, Ni- geria. Kamerun. Assam, Malakka, Sunda- Inseln. Sumatra. 24. Genus CEUNONUS Kleine Ceunonus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. i38 (1922). Merkmale. — Kleine. zierliche Art von mittlerer Proportion. Kopf etwas breiter ais lang. schwach gevvolbt, ungefurcht; Augen breitelliptisch. ziernlich prominent, in halber Augenbreite vom hinteren Kopfrand entfernt. Metarostrum so lang und breit wie der Kopf, parallel, tief und breit gefurcht, Mesorostrum flach, gefurcht, Prorostrum so lang, aber schmaler ais das Metarostrum, kantig, gegen den Vorderrand nicht verbreitert. Basis gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler etwa bis zum Hinterrand des Prothorax reichend, mittlere Glieder perlig, 9.-11. stark vergrossert, alie Glieder locker stehend. Prothorax langlich-elliptisch, gegen den Hals verschmalert, Oberseite platt, tief gefurcht. El\’tren parallel. Sutura breit, flach, 2. Rippenurim hinteren Viertel vorhanden, 2. durchgehend, 3.-7. verkiirzt, 8. durchgehend. Die 5. und 6. Rippe entspringen gemeinsam und trennen sich erst hinter dem Humerus, die 7. beginnt erst kurz vor der Mitte und ist die kiirzeste von allen. Beine kurz, Vorderschenkel sehr robust, keulig, Schienen kurz, die vorderen an den Tarsen erweitert, Tarsen einfach. Metasternum in beiden Geschlechtern gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment beim cf tief, breit eingedriickt. beim 9 schmal gefurcht. Gattungstypus. — C. minutus Kleine. Geognaphische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. C. minutus Kleine, 1. c. p. 189. TogOi Kamerun, her- nando Poo, Spanisch Guinea. 25. Genus HYPOTRACHELIZUS Kleine Hypotrachelizus Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 5o. p. 824 (1983). Merkmale. — Kopf kugelig, Hinterrand dreieckig eingeschnitten, Oberseite geuolbt, flach gefurcht, zwischen den Augen wird die Furche flacher und breiter, Wangen eingekerbt, Unterseite um den .Augenrand mit einzelnen grossen tiefen Punkten ; .Augen sehr gross, flach, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum kurzer ais das Prorostrum, rundlich-walzig, gefurcht, Prorostrum kantig, nach vorn mehr rundlich. kaum erweitert, in der basalen Halfte gefurcht. I'uhler kurz, die mittleren Glieder quadratisch, 9.-11. verliingert, alie Glieder locker stehend. Prothorax schlank, am 72 COLEOPTERA Halse schmaler ais am Hinterrand, durchgehend schmal, tief gefurcht. Elytren ausser der Sutura nur noch mit einer Rippe. Beine schlank. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — H. mjobergi Kleine. Geographische Verbreitung. — Borneo. I. H. mjobergi Kleine, 1. c. p. 324. Borneo, 26. Genus MICROTRACHELIZUS Senna Microtrachelizus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 3i5 (1893). Merkmale. — Kopf quer, in der Mitte der Basis, zuweilen auch bei den Hinterecken ausge- schnitten, oberseits glatt oder gefurcht. Russei kurz, leicht gekriimmt, Metarostrum so lang oder ktirzer ais der Kopf, ein- oder dreifurchig, Prorostrum so lang wie das Metarostrum, gegen den Vorder- rand verbreitert, Basalteil bisweilen gefurcht. Fiihler kurz, schwach keuiig, mittlere Glieder meist quer, g -ii. mehr oder weniger keuiig. Prothorax langlich-oval oder kegelig, Oberseite flach oder erhoht, gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, Rippen zuweilen verkiirzt, mehr oder weniger gekrtimmt, Sutura meist schrag abfallend. Beine kurz, Schenkel keuiig, unbewehrt, Schienen und Tarsen kurz. Metasternum und Abdomen mehr oder weniger gefurcht. Gattungstypus. — M. lyratus Perroud. Geographische Verbreitung. — Indien, Bengalen, Tonkin, IMalakka, Sunda-Insein, Philip- pinen, Neu-Guinea, Australien, Polynesien, Tropisches und Subtropisches Afrika, Madagaskar. 1. M. accomodatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 208 (1922). 2. M. eethiopicus Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 27 (1920). 3. M. apertus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 140 (igzS). 4. M. attritus Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. r36 (1923). 5. M. beneficus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 139 (1925). 6. M. bhamcensis Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 456 (1892). 7. M. brevisulcatus Senna, 1. c. Vol. 14 (Vol. 84), p. 558 (1894). 8. M. brevitibia Senna, 1. c. Vol. 12 (Vol. 32), p. 454 (1892). 9. M. captiosus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 104 (1924). 10. M. contiguus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 266 (1893). 11. M. copulatus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. io3 (1924). 12. M. cylindricornis Power, Not. Leyd. Mus. Vol. 2, p. 187 (1880). 13. M. dubius Kleine, Nova Guinea Zool. Vol. 17, p. 807 (ig35). 14. M.fiuxus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 19, p. 162 (1928). 15. M . fractus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 104 (1924). 16. M . gheliuanus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 82), p. 487 (1892). 17. M. howitti Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 820 (1872). Indien, Birma, Malakka, Borneo. Inseln de Principe. Assam, Tonkin, Sunda- Inseln. Indien. Indien, Bengalen, Bor- neo. Birma, Neu-Guiiiea. Neu-Guinea. Birma Kamerun, Congo, Abes- sinien, Madagaskar. Siam, Malakka, Sunda- Inseln. Congo, Rhodesia, Siid- Afrika. Birma, Sumatra. Neu-Guinea. Philippinen. Belg. Congo. Birma. Australien. FAM. BRENTHID^E 73 iS. M. imbecillus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 365 (1926). 19. M. incertus Kleine, Nova Guinea, Zool. Vol. 17, p. 3o7 (1935). 20. M. incisus Kleine, 1. c. p. 307, fig. 9. 21. M. lyratus Perris, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. ii, p. 139 (1864). 22. M. mentaweicus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Gen. (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 236 (1898). 23. M. montrousieri Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. 167 (1902). 24. M. occultus Kleine, Nova Guinea, Zool. Vol. 17, p. 307 (1935). 25. M. pubescens Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 32o, taf. 3, fig. 6 (1893). 26. M. siamensis Kleine. Tourn. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. i65, fig. 3 (1926). 27. M. silvicola Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 34, p. 168 (1902). 28. M. sirambeicus Senna, 1. c. p. 169. 39. M. sordidus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 144 (1922). 30. M. tabaci Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 323, taf. 4, fig. 4 (1893). 31. M. targionii Senna., Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 322, taf. 3, fig. 5 (1893). Belg. Congo. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Neu-Caledonien. Mentawei. Sumatra, Java. Neu-Guinea. Malakka, Sumatra, Phi- lippinen. Siam, Malakka, Philip- pinen. Sumatra. Sumatra. Kamerun, Congo. Birma, Malakka, Tonkin, Sunda-Inseln, Philip- pinen, Neu-Guinea. Sumatra, Nias, Neu-Gui- nea. 27. Genus PARAPISTHIUS Kleine Parapisthius Kleine, Nova Guinea, Vol. 17. Zool. p. 3o8 (1935). Menkmale. — Kopf auf der Oberseite breiter ais lang, platt, am Halsrand tief dreieckig einge- kerbt, gefurcht, Wangen sehr schmal, in der Mitte knotig verdickt, Unterseite gewolbt, Gulargrube kraftig entwickelt ; Augen sehr gross, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, stark prominent. Russei wie der Kopf abgeplattet, Meta- und Prorostrum etwa gleich lang, Mesorostrum nur wenig erweitert, Mittelfurche auf dem Metarostrum tief, wenn auch schmal, auf dem Mesorostrum flach, auf dem Prorostrum fehlend. 2. und 4.-8, Ftihlerglied perlig, 3. konisch, langer ais breit, 9. und 10. verlangert, etwas breiter ais die vorhergehenden, ii. konisch, ktirzer ais das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig, am Halse verengt, platt, tief durchgehend gefurcht. Elytren am Hinterrand erweitert, Rippen zum Teii verktirzt, die Ervveiterung des Hinterrandes abgeplattet, Furchen ohne Gitterung. Schenkel aller Beine kraftig entwickelt, Schienen und Tarsen schlank. Metasternum kraftig gefurcht, I. und 2. Abdominalsegment breit, flach eingedriickt. Gattungstypus. — P. intermedius Kleine. Geognaphische Verbreitung. — Neu-Guinea, Perak. 1. P. intermedius Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, Zool. p. 309, fig. 10 (ig35). Neu-Guinea. 2. P. paulus n. sp. (i). (i) Parapisthius paulus n. sp. — Kaslanienbraun, hochglanzend. Kopf quadratisch, am Hinterrand dreieckig eingebuchtet, Oberseite ungefurcht, iiberall einzeln, lang-rissig skulptiert, Wangen breit. etwa 1/2 .-Vugendurchmesser betragend; Augen nicht den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, sondern noch die Wangen freilassend. Russei wie der Kopf abgeplattet, kraftig und scharfkantig gefurcht, Mesorostrum nicht erweitert, Vorderrand des Prorostrums nicht verbreitert, Skulptur wie auf dem Kopfe. Mittlere Fiihlerglieder quadratisch, locker stehend, 9.-11. erheblich vergrbssert, unter sich fast gleichlang. Prothorax einzeln, kaum merklich punktiert, die tiefe Mittelfurche gegen den Hals schmaler werdend und den Halsrand nicht ganz erreichend. Elytren am Hinterrand in der Mitte tief eingeschnitten, Seiten scharfkantig aufgev/olbt. Sutura, 2. und 3. Rippe durchgehend, alie anderen verktirzt. Beine ohne besonderc Merkmale- Lange (total) ; 5 mm. Breite (Prothorax) ; i mm. Malaya : Perak. Trolak igSy. Unter Borke toter Baume. Typus in Sammlung Marshall-London. 74 COLEOPTERA 28. Genus HOPLOPISTHIUS Senna Hoplopisthius Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 461 (1892). Merkmale. — Kopf kurz, an der Basis ausgeschnitten, oben flach. Russei kuiz, leicht gebogen, Metarostrum kegelformig, Prorostrum kaum verbreitert, schmal gefuvcht. Fiihler in der Mitte des Russeis eingefiigt, i. Glied langer und dicker ais die folgenden, 2.-8. rund, schwach behaart, 9. und IO. grosser, rund oder eiformig, 1 1 . fast doppelt so lang ais die beiden vorhergehenden zusammen. Augen rund, nahe der Basis des Kopfes stehend. Prothorax kegelformig, gegen den Hinterrand erweitert, mehr oder weniger gefurcht, Elytren mit verlangerter Sutura, 2. Rippe an der Basis verkurzt. Beine kurz, kraftig, Schenkel breit, flach gedriickt, die der Vorderbeine innen lang bewimpert; Schienen sehr kurz, am Ende dornig; Metatarsus verlangert.. Gattungstypus. — H. trichimerus Senna. Geographische Verbreitung. — Von Birma bis zu den Molukken. 1. H. celebensis Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 174 (1892). Celebes. 2. H. trichwierus Senna, Ann Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 Birma, Assam, Tonkin, (Vol. 32), p. 452 (1892). Malakka, Sunda-lns., iavanus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. lyS (1892). Formosa, Philippinen. 29. Genus CARCINOPISTHIUS Kolbe Carcinopisthius Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 174 (1892). Pseudotaphroderes Bolkay, Ann. Alus. Hung. Vol. ii (i), p. 263 (1911). Merkmale. — Russei und Stirn mit einem langen seidig behaarten Fleck. 9. und 10. Fiihler- glied walzig, langer ais breit. Elytren am Aussenwinkel in einen nach innen gekrirmmten Haken verlangert, 3. Rippe den Hinterrand erreichend, die librigen Rippen von verschiedener Gestalt und Form. Gattungstypus. — C . friihstorferi Kolbe. Geographische Verbreitung. — Assam, Birma, Malakka, Sunda-Inseln, Formosa, Philip- pinen, Neu-Guinea. 1. C . friihstorferi Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 174 (1892). 2. C. interrupticosta Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 39), p. 224 (1898). 3. C. kolbei Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24 (3), p. 255 (1892). papuamis Bolk. Ann. Mus. Hung. Vol. ii (i), p. 265, fig. 3 (1911). 4. C. loricB Senna et Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5o, p. 72, textf. (1918). 5. C. maculatus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. i63 (1902). 6. C. oberthUri Senna, 1. c. Vol. 24, p. 255 (1892) [^Hoplopisthius]. felschei Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 53, p. 175 {1892). pormosa7tus Bolk. Ann. Mus. Hung. Vol. ii (i), p. 265, fig. 4 (1911). 7. C. papuanus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 14 (Vol. 84) p. 555 (1894). forficatus Bolk. Ann. Mus. Hung. Vol. ii (i), p. 264, fig. i, 2 (1911) [Pseudotaphroderes]. Alalakka, Java, Moluk- ken. Birma, Malakka, Sunda- Inseln. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Assam, Birma, Malakka, Sumatra, Formosa, Philippinen. Assam, Bengalen, For- mosa, Buru, Neu-Gui- nea, Key. Neu-Guinea. FAM. BRENTHID.F; 75 30. Genus STRATIOPISTHIUS Calabresi Stratiopisthius Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5o, p. 76 (1918). Merkmale. — Der Gattung Carcinopisthms Kolbe ahnlich. Kopf schlank, bestimmt liinger ais breit, nach dem Russei zu schmaler werdend. 2., 4. und 6. Elytrenrippe gegen den Absturz ver- schmalert, 3., 5. und. 7. nach hinten verbreitert, 3. auf dem Absturz unterbrochen. Gattungstypus. — St. dorm Senna. Geog raphische Verbreitung. — Neu-Guinea. I. St. dona Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 254 (1892) [Hoplopisthitis]. Neu-Guinea. 4. Tribus AWIORPHOCEPHALINI Ischnomerini Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 414 (1866). Eremoxenini Semenow, Horae Soc. Ent. Ross. Vol. 26, p. 440 (1892). Merkmale. — Kleine, selten iiber i5 mm. grosse Tiere von sehr einheitlichem Habitus, der durch die myrmecophile Lebensweise bedingt ist. Exsudatorgane sind in wechselnder Starke vor- handen und fehlen hochstens bei den rauberisch lebenden Arten. Kopf meist. Russei immer deformiert. Fuhler kurz, bei den rauberisch lebenden Arten stark komprimiert oder um 2 Glieder verktirzt. Prothorax meist elhptisch-walzig, gefurcht oder nicht. Elytren meist gerippt-gefurcht, seltener ohne jede Rippe, Rippen meist deutlich ausgebildet, Furchen selten gegittert. Beine von wechselnder Gestalt, schlank und lang oder kurz und gedrungen, bei den Raubern mit blattartig erweiterten Schenkeln und Schienen. Tarsen zart. Metasternum und Abdomen gefurcht oder platt. Die Geschlechter sind in der Riisselform sexuell dimorph. 17 Gattungen, 84 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Kopf nmdlich. hochstens gefurcht, Riissel deformiert . . . . Kopf und Russei deformiert 2. Kopf mit dem Russei durch einen schmalen Ldngskiel verhunden . Kopf und Russei nicht durch einen Ldngskiel verhunden . 3. Kopf vier eckig, Hinterrand unmerklich in den Hals uhergehend, Stirn gegen den Riissel steil abfallend, M etarosirum stark ver- breitert. nach hinten fliigelarlig erweitert und geschwungen , M esor ostrum ganz verschmolzen, Prothorax platt .... Kopf rundlich, immer deutlich vom H alse ahgeschnUrt, Stirn nicht steil abfallend, sondern normal in das Metarostrum uhergehend , letzteres nicht verbreitert, nicht nach hinten geschwungen, Kopf und Russei daher mehr walzig, Mesorostrum deutlich ausge- bildet, Prothorax gewblht 4. Fuhler neungliederig Fuhler clfgliederig 2 4 Genus Sym.morphocerus Schoenherr. 3 Genus Perisymmorphocerus Kleine. Genus Cordus Schoenherr. 5 6 76 COLEOPTERA 5. Filhler seitlich platt gedriickt Nicht platt gedriickt 6. Pyothorax herzformig Prothorax elliptisch 7. Schenkel iind Schieneii blattartig erweitert nnd stark seitlich ziisam- niengedriickt Schenkel nnd Schienen normal 8. Fiihler rundlich, nicht seitlich znsammengedriickt FUhler seitlich znsammengedriickt g. Kopfvom Metarostrum durch eine tiefe Einsenkung getrennt, am Uebergang vom Kopf zum Metarostrum seitlich verengt, Pro- thorax ungefurcht, auf den Elytren sind alie Rippen gleich breii Genus Myrmecobrenthus Kleine. Genus Eusystellus Kleine, Genus Eremoxenus A. Semenow. 7- 8. IO. Genus Pericordus Kolbe. 9- Genus Paussobrenthus Gestro. IO. 1 1, 12. 13. 14. 15. 16. Kopf nnd Metarostrum in einer Ebene liegend, seitlich nicht verengt, Prothorax tief gefurcht, 2. Elytrenrippen breiter ais die folgenden Kopf unterseits mit hornartigetn Fortsaiz Ohne Fortsaiz Prothorax kugelig, stark gewolbt, Vorderschienen erweitert, das I. Tarsenglied mehr oder weniger bedeckend, Hinterschienen gross Piothorax Idnglich-walzig, Schienen aller Beine einfach, nicht fingerartig verldngert, Hinterschienen nicht besonders gross und stark A pophysen mit dem Riisselaufsatz verwachsen Apophysen nicht verwachsen Prorostrum schmaler ais das Metarostrum Breiter ais das Metarostrum 3. Fiihlerglied mit Ausnahme des ii. das Idngste von allen . 3. Fiihlerglied nicht Idnger ais die anderen Unterseite des Kopf es zwischen dem vorderen Augenrand und dem Hinterrand desselben mit tiefer Rinne, die sich unter den Augen entlangzieht Unterseite glatt, nicht gerinnt Pro- und Mesorostrum unterseits mehr oder weniger vorgezogen oder verdickt, Fiihlerglieder nodos, Elytren ohne Rippen und Furchen Genus Thoracantharus Kleine. Genus Kleineella Strand. 1 1 Genus Hadramorphocephalus Kleine. 12. Genus Micramorphocephalus Kleine. i3. 14- 16. Genus Acramorphocephalus Kleine. i5. Genus Hemicordus Kleine. Genus Leptamorphocephalus Kleine, Genus Paramorphocephalus Kleine. Pro- und Mesorostrum tveder verdickt noch vorgezogen, Fiihler walzig, Elytren gerippt-gefurcht Genus Amorphocephalus Schoenherr. I. Genus SYMMORPHOCERUS Schoenherr Symmorphocerus Schoenherr, Mant. Sec. Eam. Cure. p. 8 (1847). M erkmale. — Kopf mehr oder weniger quer viereckig, am Grunde abgestutzt, aufgetrieben, nach vorn abschiissig, an der Stirn eine Leiste, welche sich bis zur Basis des Russeis fortsetzt, sich FAM. BRENTHID^ 77 hier gabelt und so bis zur Einlenkungsstelle der Fiihler fortlauft. Russei ahnlich dem von Amorpho- cephalus. Fiihlerglieder von wechselnder Gestalt, quadratisch oder langer ais breit, die einzelnen Glieder mehr oder weniger locker gestellt. Gattungstypus. — S. frontalis Olivier. Geographische Verbreitung. — Kleine Asien, Turkestan, Indien, Nubien, Tropisches Afrika. 1. S. alluaiidi Senna, Ann. Soc Ent. Fr. Vol. 63, p. 409 (1894). 2. S. beloui Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 488 (1878). saalasi Sahlb. Oefv. Finska Vetensk. Soc. Forhandl Vol. 55, Afd. A. Nr. 8, p. 61 (1912-1913). 3. 5. cardoni Senna, Ann. Soc. Ent Belg. Vol. 38, p. 385 (1894). 4. S. consequens Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 366 (1926). 5. S. frontalis Olivier, Ent. Vol. 5, p. 464, taf. 2, fig. 14 (1807). monticola Fahr Oefv. Vet. Ak. Forh. p. 484 (1871). 6. 5. minutus Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 488 (1878). 7. S. nagporensis Kleine, Arch. Not. Vol. 88, Vol. 7, A. 3, p. 21 1, fig. 4 (1922). 8. S. piochardi Bedel, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Bull. p. 184 (1877). 9. S. semipunctatus Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist (4), Vol. 10, p. 32i, taf. i5^ fig. 7 (1S72) \_Cordus']. Congo, Ost-Afiika. Klein-Asien. Indien. Turkestan. Congo. Senegal. Nubien. Indien. Syrien. Kamerun, Congo, Cen- tral-u.Ostafrika, Natal. 2. Genus PERISYMMORPHOCERUS Kleine Perisymmorphocerus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 2, p. i3 (1917-1919). Merkmale. — Kopf viereckig, Hinterrand mit dem Hals unmerklich verschmolzen, glatt, nicht eingebuchtet, uber den Augen scharfkantig aufgewolbt. Oberseite nach der IMitte zu seitlich schwach abfallend, Mittelfurche vertieft, vor den Augen scharfeckig nach innen einspringend, Stirn gegen den Russei steil abfallend, hier verengt sich der Kopf-Rtisselansatz sehr stark und ist nicht durch einen erhabenen Kiel miteinander verbunden; Augen gross, wenig prominent. Meta- und Prorostrum gleich gross. Metarostrum in Breite des Kopfes erweitert, nach hinten zu schwanzartig geschwungen und nach unten gebogen, Seiten mehr oder weniger gebogen ; Mesorostrum fehlt ; Prorostrum verschma- lerf, in der Mitte und an den Randern kielartig scharf aufgebogen Vorderrand gerade, zuweilen mit arabeskenartigen Anhangen und Erhohungen; Mandibeln klein. Fiihler auf der Mitte des Russeis eingefiigt, etwa die Mitte des Prothorax erreichend, die mittleren Glieder breiter ais lang oder langer ais breit, 9.-11. erheblich vergrossert, ii. fast so gross wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, Oberseite platt, gefurcht. Elytren so breit wie der Prothorax, parallel, gerippt-gefurcht, 3.-5. Rippe auf dem Absturz verkiirzt. Beine zart, Tarsen auffallig stark entwickelt, Klauenglied normal. Meta- sternum und die beiden ersten Abdominalsegmente mehr oder weniger gefurcht, seltener glatt. Gattungstypus. — P. latirostris Power. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. P. compactus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 2, p. 17, fig. 8, 9 (1917-1919). 2. P. latirostris Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8. p. 484 (1878). gracilis Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 2, p. i5, fig. i, 2 (1917-1919). 3. P. sulcifrons Kleine, 1. c. p. 16, fig. 7. 4. P. tenuis Kleine, 1. c. p. 16, fig. 3-6. Ost-.-\frika, Sudan, Nord-Nigeria. Abessinien, Sudan, To- go, Ost-Afrika. Guinea, Senegal, Sudan. Ost-Afrika. Ost-.-\frika. 78 COLEOPTERA 3. Genus CORDUS Schoenherr Cordus Schoenherr, Mant. sec. Cure. p. lo (1847). Merkmale. — Kopf kurz, oval, erhaben, oben mit zwei erhabenen Leisten, hinten gerandet, nicht oder nur wenig verengt. Russei kurz, kaum langer ais der Kopf. Das Metarostrum ist dick und setzen sich auf ihm die Kopfleisten bis iiber die Anschwellungen bei den Fiihlerwurzeln fort, wo auch der Russei am breitesten ist. Prorostrum kurz, schmaler, viereckig mit tiefer, breiter Langsgrube. Prorostrum des rund, fadenformig. Fuhler vor der Mitte des Russeis stehend, kraftig, den Hinter- rand des Prothorax nicht erreichend, mittlere Glieder von verschiedener Gestalt. Prothorax walzig, gefurcht oder glatt. Elytren grippt-gefurcht oder nur mit Sutura, Furchen gegittert oder nicht. Beine mittellang, schlank, Schenkel schwach keulig, Vorderschienen nach der Spitze zu gekriimmt, Tarsen normal. Gattungstypus. — C. hospes Germar. Geographische Verbreitung. — Tropisches und siidliches Afrika, Birma, Malakka, Sumatra, Philippinen, Australien. 1. C. acutipennis Power, xAnn. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 483 (1878). 2. C. arniaticeps Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 14 (Vol. 34), p. 55g (1894). 3. C. Calabresi, . Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. g (Vol. 49), p. 3o (1920). 4. C. bellatorius Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. io5 (1924). 5. C. bellicosus Kleine, 1. c. Vol. 87, p. 366 (1926). 6. C. elongatus Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 484 (1878). 7. C. ganglbaueri Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5o, p. 81 (1918). 8. C. guineensis Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 29 (1920). g. C. hospes Germar, Linn. Entom. Vol. 3, p. 209 (1848). 10. C. kraatzi Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. iyS (1898). 11. C. myrmecophilus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. Sitzungsber. p. 112, fig. (1921). 12. C. pascoeiVosNQx, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 484 (1878). 13. C. peguanus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 463 (1892). 14. C. plagiator Kleine, xArch. Nat. Vol. 88. A. 7, p. 142, fig. 5 (1922). 15. C. puncticollis Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 484 (1878). 16. C. queenslandicus Senna. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5o, p. 80 (1918). 17. C. schoenherri Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 483 (1878). 18. C. sculpturatus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 178 (1902). 19. C. vicarius Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 154 (1922). 20. C. vicinus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5o, p. 82 (igi8). Queensland. Neu-Guinea. Congo. Kamerun, Congo. Kamerun. Senegal, Sudan. Australien. Goldkuste, Guinea. Australien. Kamerun, Congo. Congo. N. S. Wales. Birma, Malakka, Suma- tra, Philippinen. Congo, Angola, Guinea. Natal. Queensland. Australien. Sumatra. Congo, Ost-Afrika. N. S. Wales. 4. Genus EUSYSTELLUS Kleine Eusystellus Kleine. Ent. Blatt. Vol. i3, p. 3i6 (1917). Systellus Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6. p. 175(1917). Merkmale. — Kopf doppelt so breit wie lang, oberseits undeutlich vom Halse getrennt, Hinterecken scharf abgesetzt. Mitte breit, tief gefurcht, daneben jederseits eine gleich tiefe, nach den FAM. BRENTHIDA2 79 Aussenwinkeln auslaufende Schragfurche, nach dem Russei zu schrag mehr oder weniger steil abfallend, zwischen Kopf und Russei daher sehr vertieft; Augen vorgequollen, elliptisch, Vorderkante mehr oder weniger gerade. Metarostrum so lang wie das Prorostrum, vor dem Kopf tief eingesenkt, von hier aus bis zu den Fiihlern mit breitem flugelartigem Schild, der in der Mitte tief eingesenkt ist, seitlich davon bis dicht an die Augen reichend, apophysenartige Anhange. Fiihler neungliederig, ausserst robust, nur bis zur Mitte des Prothorax reichend, 3.-8. Glied quer, 9. breit, schnell zugespitzt. Der ganze Fiihler nach vorn deutlich an Breite zunehmend. Prothorax walzig, vor dem lialse verengt, Oberseite schvvach gewolbt, hintere Halfte mit flacher Mittelfurche. Elytren breiter ais der Prothorax, parallel, Flinterecken gerundet, gerippt-gefurcht, Rippen nur massig erhaben, etwa so breit wie die Furchen, Beine kraftig, Vorderschienen innenseits auf der Mitte stumpf vorgewolbt, Mittel- und Hinter- beine erheblich schwacher, Tarsen gedrungen, Klauenglied aller Fiisse stark verdickt, walzig. Gattu ng stypus. — E. rex Kleine. Geographische Verbreitung. — Sunda-Inseln. I. E. rex Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6, p. ijS, textf. (1917). Sumatra, Borneo. 5. Genus EREMOXENUS A. Semenow Eremoxenus A. Semenow, Horse Soc. Ent. Ross. Vol. 26, p. 488 (1892). Merkmale. — Kopf wenig langer ais breit, kurz hinter den Augen stark eingezogen, deutlich quer gefurcht, zwischen den Augen sehr tief ausgehohlt, Hinterhaupt aufgetrieben. Russei ziemlich lang, kraftig, nach der Spitze zu leicht verjiingt. Metarostrum stark abwarts gebogen, seitlich lapp- chenartig erhaben, Prorostrum kurz, zwischen den Fiihlern eng gefurcht, an der Spitze durch einen erhabenen kraftigen Vorsprung begrenzt, welcher von der Seite gesehen fast dreieckig und mit der Spitze der Mandibeln zusammenstossend erscheint. F^tihler mittellang, bis zur Basis des Prothorax reichend, ziemlich kraftig. i. Glied dicker wie die folgenden, birnenformig, 2. kegelig, an der Basis ziemlich kraftig gekriimmt, 3. ebenfalls kegelig, ein wenig langer und dicker, an der Basis breiter ais das 2., 4.-8. perlschnurartig, nicht verbreitert, 9. und 10. einander gleich, liinglich oval, etwas langer ais die vorhergehenden, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Mandibeln klein und zart, leicht gekriimmt, vorn aufwarts gebogen. Prothorax herzformig, vorn stark verbreitert, hinten stark verengt, Oberseite konvex, nicht gefurcht. Elytren schwach gestreift. Beine lang, Schenkel keulig, wehrlos, Schienen fast ebenso lang, in der Mitte schwach verbreitert, vor der Spitze schwach ausgeschnitten, Tarsen lang und dlinn. .Metasternum konvex, Basalsegment des Abdomens schwach eingedriickt (f oder nicht 9 • Gattungstypus. — E. chan A. Semenow. Geographische Verbreitung . — Transcaspien. I. E. chan k. Semenow, Horae Soc. Ent. Ross. Vol. 26, p. 441 (1892). Oasen Transkaspiens. 6. Genus PERICORDUS Kolbe Pericordus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 287 (i883). Merkmale. — Kopf oben glatt, Stirn etwas geschwollen, oben eben, mit eiformigem Eindruck. Russei an der Basis verengt, an den Seiten, kurz vor den Augen mit kleinen, deutlichen Hockerchen, Prorostrum kurz, dunn, nach vorn leicht verbreitert, Vorderrand ausgerandet. Ueber den ITihler- So COLEOPTERA wurzeln ist der Russei beiderseits dreieckig erweitert, Scheibe vor demselben leicht dreieckig eingediuckt, unterden Fiihlervvurzeln befinden sich lange, seitlich stehende Auswiichse, zwischen denen ein breiles Griibchen mit einem kleinen kurzen Steg begt. Fuhler kurz, kraftig, Glieder staik quer, aber nicht plattgedriickt. Prothorax mit etwas ervveiterten Seiten, am Grunde eingeschniirt, oberseits gefurcht. Elytren lang, Seiten ziemlich parallel, nach hinten etwas verengt, Spitzen einzeln abgerundet. Schienen lang, blattartig, nach aussen breitgedriickt, Schenkel keulig, innen an der Basis zusammengedriickt, Tarsen sehr klein, die Glieder gleichlang. Gattungstypus. — P. latipes Kolbe. Geographische Venbreitung. — Tropisches Afrika. 1. P. latipes Kolbe, Stett. Ent. Leit. Vol. 44, p. 238 (i883). Gabun. 2. P. sciitellaris Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. i55, fig. i, 2 (1922). D.-O. -Afrika. 7. Genus MYRMECOBRENTHUS Kleine Myrmecobrenthus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 16, p. 26 (1920). Merkmale. — Von gedrungener Gestalt und dem Habitus eines Amorphocephaliis. Kopf quer, deutlich vom Hals abgesetzt und dariiber erhaben, Oberseite trapezoid, gegen den Russei bis auf eine schmale Brticke verengt, eben, nach den Augen abschiissig, Unterseite aufgewolbt, Seiten nach den Augen zu eingebuchtet, in der Einbuchtung liegen die Apophysen ; Augen langelliptisch, weit nach dem Hinterrand stehend, Wangen schmal. Russei etwas langer ais der Kopf; Metarostrum flugelartig, an der Basis linienartig am Kopf angeheftet, zwischen Kopf und Metarostrum sind die Apophysen sichtbar. Nach dem Prorostrum fallt das Metarostrum steil ab und verengt sich bis auf eine schmale Brticke. Hier sind die Fuhler eingelenkt. Prorostrum schnell verbreitert, am Vorderrand fast so breit wie das Metarostrum; Mandibeln sehr robust, von halber RUssellange, nicht tibereinander greifend, mit stumpflichem Zahn, vorn undeutlich 2-spitzig. Fuhler 9-gliedrig, 2.-9. ganz platt- gedrtickt, nur das 9. etwas rundlich, die Glieder dicht stehend. Prothorax rundlich-elliptisch, hinten schmaler ais am Halse, wenig gewolbt, an der Basis schmal gefurcht. Elytren so breit wie der Prothorax, parallel, gerippt-gefurcht, Furchen sehr flach. Schenkel und Schienen kurz, blattartig, Tarsen sehr klein, Klauenglied kurz, walzig. Metasternum gefurcht. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — M. wasmanni Kleine. Geographische Venbreitung. — Tropisches Afrika. I. M. wasmanni Kleine, Ent. Blatter, Vol. 26, p. 27, textf. (1920). Siid-Kamerun. 8. Genus PAUSSOBRENTHUS Gestro Paussobrenthus Gestro, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 8 (Vol. 48). p. 271 (1919). Merkmale. — Kopf quer, vorn dreieckig vorgezogen oder gerade; Augen gross. Metarostrum schildformig, gross, Mesorostrum rudimentar, Prorostrum nur schwach entwickelt. Fuhler ii-glie- drig, plattgedriickt, die einzelnen Glieder dicht stehend. Prothorax elliptisch. Elytren parallel, am Hinterrand einzeln abgerundet, gerippt-gefurcht. Schenkel und Schienen plattgedriickt, Tarsen klein, zieiiich. FAM. brenthid.f: 8i Gattungstypus. — P. bakcri Gestro. Geographische Verbreitung. — Malakka, Ilinterindien. 1. P. baheri Gestro, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3). Vol. 8 48), Singapore. p. 273, textf. (1919). 2. P. concitatus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 141 (1925). Andamanen. 3. P. conterminus Kleine, 1. c. p. 141. Cambodja, Cochinchina. 9. Genus THORACANTHARUS Kleine Thoracantharus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 366 (1926). Merkmale. — Kopf viel breiter ais lang, vom Halse deutlich getrennt, Oberseite gewolbt, undeutlich gefurcht, Unterseite gewolbt, gegen den Russei abschiissig; Augen gross, prominent, lang elliptisch, iiber den Augen eine flache Furche. Metarostrum platt, in direkter Fortsetzung des Kopfes stark zusammengeschntirt. In dieser Einbuchtung tief eingesenkte rundliche Apophysen, die vorn am Russei befestigt sind. Metarostrum nach den Ftihlern in einen breiten Schild erweitert, nach dem Prorostrum etwas flach eingesenkt Prorostrum oberhalb so stark verschmalert wie das Metarostrum an seiner schmalsten Stelle, Vorderrand in der Mitte etwas eingebuchtet ; Mandibeln robust, dreieckig, am Grunde mit einem stumpfen Innenzahn, vorn zweispitzig. Fiihler gedrungen, i i-gliedrig, vom Trutztypus. Glieder breiter ais lang, dicht aneinanderstehend, basale Glieder rundlich, nach vorn mehr seitlich zusammengepresst, 1 1 . an der Spitze behaart. Prothorax eiformig-elliptisch, am Flinterrand schmaler ais am Halse, Oberseite etwas abgeplattet, tief gefurcht. Furche gegen den Hals verloschend. EEtren gerippt-gefurcht, Rippen und Furchen flach, 2. Rippe viel breiter ais diefolgenden und breiter ais die Sutura, 3 viel schmaler aber noch breiter ais die folgenden, 4. -10. sehr schmal, Rippen zum Teii verkiirzt, Punktierung auf Rippen und Furchen sehr zart. Beine vom Trutztypus, Schenkel und Schienen breit, seitlich zusammengepresst, Tarsen sehrkurz, klein, Klauenglied waizig Metasternum, I. und 2. Abdominalsegment flach gefurcht, Quernaht verloschen. Gattungstypus. — Th. curiatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. Th. curiatus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87. p. 368, flg. i3, i5 (1926). Ost-Afrika, West-Afrika, Nord-Transvaal. 10. Genus KLEINEELLA Strand Kleineella Strand, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 167 nota (1918). Mastax Kleine, 1. c. p. i63. Merkmale. Kopf fast quadratisch, undeutlich vom Halse getrennt, Hinterecken ganz flach, direkt am Halse angesetzt, oberseits vertieft oder gewolbt; Augen meist sehr gross, prominent. Riissel wenigstens doppelt so lang wie der Kopf, nur an den Fiihlern so breit wie dieser, Metarostrum langer ais das Prorostrum, am Kopf sehr verschmalert, an der schmalsten Stelle apophysenartige Anhange. An der Riisselbasis tief eingesenkt. Die Rtisseloberseite bildet keine ebene Flache, sondern ist flach, bucklig oder wellig. Prorostrum von verschiedener Gestalt, meist dreieckig einge- schnitten. Mandibeln gross, gekriimmt, zangenartig, basale Halfte sageziihnig. Fiihler zart, 9. und 10. Glied kaum verlangert, 1 1. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax in der Mitte erweitert, mehr oder weniger tief gefurcht. Elytren nach hinten etwas verengt, gerijrpt-gefurcht, Rippen ungleich 82 COLEOPTERA lang. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Keule gross, Schienen gekrummt, Tarsen fast gleichgross, Klauenglied kraftig. Metasternum an der Basis, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — K. barbata Kleine. Geographische Verbreitung . — Australien, Neu-Guinea, Pol3'nesien. 1. K. australis Lacordaire, Gen. Coi. \'ol. 7, p. 423, nota 2 (1866). Queensland. 2. K. barbata Kleine, Arch. Nat. \'ol. 82, A. 12, p. 164, fig. i-5 (1916-1918). Queensland. 3. K. compressicornis Kleine, Zool. Aleded. Leid. Vol. 3,p. 276, fig. 2, 4 (1917)- Insel Waigeoe. 4. K. fraterna Kleine, Soc. Ent. Vol. 3g, Nr. 9, p. 34 (1924). Neu-Guinea. 5. K. novaguinea Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 14 Neu-Guinea. (Vol. 34), p. 56o (1S94). 6. K. piceonitens Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. i5o, fig. 57-59 Tahiti. (1916-1918). 7. K. sulcicoUis Pascoe, Ann. Alag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 32i, taf. i5, Nord- und West-Austra- fig. ga b (1872). lien. 11. Genus HADRAMORPHOCEPHALUS Kleine Hadramonphocephalus Kleine, Arch. Nat. \'ol. 82, A. 12, p. 114 (1916-1918). Merkmale. — Kopf quer, Hinterrand unmerklich in den Hals ubergehend, Hinterecken von Auge zu Auge tief ausgehohlt, nach dem Russei zu eine tiefe Aushohlung bildend; Augen den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, prominent, langelliptisch. Metarostrum langer ais das Prorostrum, vor den Augen mit Apophysen und schildartigem Aufsatz; Prorostrum an den Fiihlern stark verengt, nach vorn verbreitert ; Mandibeln kraftig. Fuhler sehr kurz, 3. -10. Glied breiter ais lang. Prothorax kugelig. Elytren gedrungen, gerippt-gefurcht, Furchen an den Seiten gegittert. Vorderschienen gross, breit, in einen langen. nach aussen gerichteten breiten Zahn endigend. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — H. calvei Power. Geographische Verbreitung. — West-Afrika. r. H. calvei Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 486 (1878). Senegal. 12. Genus MICRAMORPHOCEPHALUS Kleine M icramorphocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. i25 (1916-1918). Merkmale. — Kleine, zierliche Arten. Kopf quer, Hinterrand unmerklich in den Hals uber- gehend, von den Augen nach der Mitte zu steil abfallend, mit tiefer Mittelfurche ; Augen langelliptisch, in der Mitte des Kopfes stehend. Metarostrum in Kopfbreite, etwas langer ais das Prorostrum, Apophysen mit dem Riisselaufsatz breit verwachsen. Prorostrum von verschiedener Gestalt, so breit oder schmaler ais das Metarostrum. Fuhler schlank, fast den Hinterrand des Prothorax erreichend, 9. und IO. Glied wenig langer ais die vorhergehenden, ii. kaum so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax walzig, Oberseite gewolbt, an der Basis schwach gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, I. Rippe verbreitert, Furchen ungegittert. Beine schlank, zart. Metasternum nur an der Basis, I. und 2. Abdominalsegment breit gefurcht. FAM. BRENTHID/E 83 Gattungstypus. — M. frater Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisclies Afrika. 1. M. consobrinus Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. i3i (igi6-igi8). Belg. Congo. 2. M. frater Kleine, 1. c. p. 128, fig. 37-3g. Ost-Afrika, Mozainbique. 3. M. soror Kleine, 1. c. p. i3o, fig. 40, 41. Togo. 13. Genus ACRAMORPHOCEPHALUS Kleine Acramorphocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 118 (igi6-igi8). Merkmale. — Kopf quer, von den Augen nach der Mitte steil abfallend und eine sich nach dem Russei weiter vertiefende Senkung bildend; Augen gross, wenig prominent. Metarostrum so lang oder kiirzer ais das Prorostrum, vom Kopf bis zu den Ftihlern keilformig verschmalert, Apophysen den tiefsten Raum der Riisseleinsenkung wandartig bekleidend, Prorostrum lang, wenig verbreitert; Mandibeln normal gross. Fiihler lang und diinn, 3. Glied das langste von allen, nur das ii. noch etwa gleich gross, mittlere Glieder von verschiedener Gestalt, meist langer ais breit, zuweilen nodos. Prothorax am Halse weniger verengt ais an den Elytren. mit oder ohne Mittelfurche. Elytren ohne Rippen und Furchen oder sie sind noch rudimentar an den Seiten und am Absturz vorhanden, selten ganz ausgebildet. Beine zart und schlank, Schenkel der Vorderbeine mit Vorwolbungen verschiedener Gestalt ausgerfistet, Vorderschienen zuweilen gekrummt, Tarsen schlank, zart, i. Glied langer ais die anderen. Metasternum an der Basis, i. und 2. Abdominalsegment ganz gefurcht. Gattungstypus. — A. gebieni Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. A. costipennis Calabresi. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 62, p. 3 (ig2o). 2. A. gebieni Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, .A, 12, p. 120, fig. 3o-32. 3. A. robustus Kleine, 1. c. Vol. 88, A. 7, p. 141, fig. 3-4 (ig22). 4. A. schoutedeni Kleine, 1. c. Vol. 82, A. 12, p. 122, fig. 33 (igi6-igi8). 5. A. stabilis Kleine, 1. c. p. 122, fig. 34-36. Congo, Kamerun. Congo, Fernando Poo, Congo, .■\ngola. Congo, Zentral-Afrika. West- u. Zentral-Afrika. 14. Genus HEMICORDUS Kleine Hemicordus Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 20 (2), p. i5g (ig22). Merkmale. — Kopf langer ais breit, vom Halse getrennt, Hinterrand schwach nach innen geschwungen. Ueber den Augen liegt jederseits eine an Cordus erinnernde Leiste, die am vorderen Augenrand am schmalsten ist und sich nach hinten verbreitert und verflacht, die zwischen den Leisten liegende Furche am Hinterrand verschwommen . Vor den Augen mit aufrecht stehenden Apophysen. Augen prominent. Metarostrum kiirzer ais der Kopf, gegen das Mesorostrum dreieckig erweitert. Die vom Kopf kommenden Leisten setzen sich scharfkantig auf dem Rand fort und reichen fast bis zum Mesorostrum. Das Metarostrum geht unmerklich in das Mesorostrum iiber, das sich stark erweitert. Prorostrum wieder schmaler werdend, Seiten scharfkantig, vorn gerundet, unter dem Vorderrand eine zungenartige Vorstulpung; Mandibeln seitlich zusammengedritckt, vorn stark geziihnt. Fiihler von mittlerer Stiirke, mittlere Glieder walzig, langer ais breit, alie Glieder locker stehend. 8+ COLEOPTERA Prothorax walzig-elliptisch, etwas gewolbt, ohne Mittelfurche. Elytren gerippt-gefiircht. Sutura breit, die folgenden Rippen schmal, i. und 2. Abdominalsegmeiit breit gefurcht. Gattungstypus. — H. minax Kleine. Geog ra phische Verbreitung. — Borneo. I. H. minax Kleine, Philipp. Jouni. Sc. Vol. 20 (2), p. 160, taf. i, fig. 5 N.-O. -Borneo. (1922). 15. Genus LEPTAMORPHOCEPHALUS Kleine Leptamorphocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 182 (1916-1918). Merkmale. Kopf quer, Hinterrand unmerklich in den Hals iibergehend, von Auge zu Auge tief ausgehohlt selten gewolbt, nach dem Metarostrum zu eine tiefe Aushohlung bildend; die ganze Kopf- seite einnehmend. Metarostrum tief ausgehohlt, Apophysen von verschiedener Form. Prorostrum so lang wie das Metarostrum, stark verschmalert, am Vorderrand zuweilen fltigelartig erweitert. Fiihler von sehr verschiedener Form, die Glieder quer, quadratisch, langer ais breit und nodos. Prothorax walzig, ungefurcht oder hochstens an der Basis mit schwacher Andeutung einer Furche. Elytren gerippt- gefurcht, die Rippen sehr verschieden stark entwickelt, bei manchen Arten fast fehlend; Furchen flach, ohne Punktierung. Beine sehr schlank, Schenkel keulig, Schienen gerade, 'farsen normal. Meta- sternum, i. und 2. .-^bdominalsegment gefurcht, im weiblichen Geschlecht ungefurcht. Gattungstypus. — L. laborator Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien, Assam, Malakka, Sunda-Inseln, Philippinen. 1. L. cuneatus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 142 (1925). 2. L. cupidus Kleine, 1. c. p. 148, taf. i, fig. 6. 8. L. dissentaneus Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 20 (2), p. 160, taf. i, fig. 4 (1922). 4. L. foederatus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 29. p. 168 (1928). 5. L. laborator Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 188 (1916-1918). 6. L. Imvis Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 486 (1878). 7. L. mentaweisus Senna, Ann. Mus. Stor. Civ. Nat. Genova (2), Vol. 19 (Vol. 89), p. 287 (1898). 8. L. sumatranus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. 198 (1894). 9. L. variolosus Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 488 (1878). Assam. Indien. Borneo. Philippinen. [mosa. Malakka, Sumatra, For- Indien, Birma, Assam. Mentawei. Andamanen, Nias, Ma- lakka, Sunda-Inseln. Malakka. 16. Genus PARAMORPHOCEPHALUS Kleine Paramorphocephalus Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 8 (4), p. 286 (1920). Merkmale. — Kopf quer, zuweilen viel breiter ais lang, seitlich deutlich vom Halse abgesetzt, sonst mehr oder weniger in den Hals Ubergehend, nach dem Metarostrum mehr oder weniger steil abfallend, Mittelfurche deutlich, aber flach, nach den Augen zu aufsteigend; Augen sehr gross, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum viel langer ais das Prorostrum, an der Basis tief ausgehohlt, seitlich von schildformigen Apophysen begrenzt, Mesorostrum vom Schild des Meta- FAM. brenthid.f: 85 rostriims bedeckt. Piorostrum sehr kurz, fast so breit wie das Metarostrum oder schmaler, Vorderrand gerade oder schwach nach innen geschwungen ; Mandibein gleich gross, innen zuweilen mehr oder weniger gezahnt. Fiihler den Hinterrand des Prothorax erreichend oder dariiber hinausgehend. Mittlere Glieder nodos oder langer ais breit, 3. zuweilen sehr stark einseitig erweitert, 9. und 10. nicht verlangert, ii. nicht so lang wie das g. und 10. zusainmen. Prothorax elliptisch, inassig gewolbt. Ehdren mit flachen und undeutlichen Rippen und F'urchen, die zuweilen nur durch die Punktierung erkennbar sind. Beine robust, Schenkel kurz gestielt, die vorderen an der Basis zuweilen breit und seitlich zusainmengedriickt, Schienen mehr oder weniger gerade, die vorderen manchmal nach innen erweitert. Aletasternum am Abdomen kurz gefurcht oder vertieft. i. und. 2. Abdominalsegment schmal und wenig intensi v gefurcht. Gattu ngstypus. — P. diabolus Kleine. Geographische Verbreitung. — Siam, Conchinchina, Sumatra, Java, Philippinen. 1. P. binotatus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 54 (6/7), p. 109 (1922). 2. P. diabolus Kleine, Zool. Meded. Leid. Vol. 5 (4), p. 240, fig. (1920). 3. P. loricatus Kleine, 1. c. p. 241, fig. 4. P. monstratus Kleine, Entom. Rundschau, Vol. 5o, p. 324, fig. 8-g (1933). 5. P. nodosiftr Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 143, fig. 52 (1916-1918). 6. P. setosus Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28 (4), p. 597, taf. i fig. 4 (1925). Cochinchina. Sumatra, Java. Sumatra. Siam. Sumatra. Philippinen. 17. Genus AMORPHOCEPHALUS Schoenherr Amorphocephalus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 486 (1840). Merkmale. — Kopf breit, oben etwas eingedriickt, neben den Augen mit oder ohne Schrag- furche. Metarostrum von verschiedener Gestalt, Mesorostrum meist verdeckt oder rudimentar, Prorostrum erweitert, die Breite des Kopfes aber kaum erreichend; Mandibein ungleich oder gleich- fdrmig. Fiihler mittellang, die mittleren Glieder von verschiedener Gestalt, ii. Glied deutlich vergros- sert. Prothorax meist walzig, gefurcht oder glatt. Elytren mehr oder weniger, meist ganz gerippt- gefurcht. Beine mittellang, kraftig. Metatarsus der Hinterbeine langer ais das 2. Glied, Klauenglied kraftig. Gattungstypus. — A. coronatus Germar. Geographische Verbreitung. — Stid-Europa, Klein-Asien, Indien, Abessinien, Sudan, Tropisches- und Sudafrika. 1. A. coronatus Germar, Reisen in Dalmatien, p. 247 (1817). 2. A. dahomeensis S&r).n2i, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 407, textf. (1894). 3. A. delicatus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 144 (igzS). 4. A. diadematus Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 486 (1878). 5. A. hospes Kolbe, Ent. Nachr. Vol. ir, p. 188 (i885). 6. A. intermedius Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 12, p. 94, fig. 6-9 (1916-1918). 7. A. jikelii "L. W. Schaufuss, Nunquam Ot. Vol. 2, p. 402 (1876). Siid - Europa, S3’rien, Nord - .A.frika. West-Afrika. Indien. Tropisches Ost- u. West- Afrika. .Afrika bis zum Capland. .Abessinien, Sudan, So- mali, Ost-Afrika. Sudan. 86 COLEOPTERA 8. A. parasitus n. sp. (i). 9. A. princeps Kleine, Aich. Nat. Vol. 82, A. 12, p. loi, fig. io-i3 (1916-1918). 10. A. senegalensis Power, Ann. Soc. Ent. Er. (5), Vol. 8, p. 486 (1878). 11. A. sulcatus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 62, p. 1. (1920). Sudan, Abessinien. Kamerun, Senegal. Sudan. 5. Tribus ARRHENODINl Merkmale. — Kopf langlich oder breit. Russei von verschiedener Gestalt, meist mit verbrei- tertein Prorostrum. Mandibeln mehr oder weniger vorragend. Fiihler mittellang, 9.-11. Glied meist vergrossert. Prothorax oval oder kegelformig, meist ungefurcht, Beine kraftig, Schenkel mit geringen Ausnahmen mit einem Dorn oder Zahn bewehrt. EljAren meist gerippt-gefurcht und mit heller Schmuckzeichnung. Die Weibchen sind durch ein fadenformiges Prorostrum von den Mannern unterschieden. 41 Gattungen, 201 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Russei so breit wie der Kopf oder kaum schmaler, robust. Mandibeln immer kraftig, einen freien Raum einschliessend oder nicht 2. Russei schmaler ais der Kopf, nach dem V orderrand verbreitert, mit grossen, vorstehenden Mandibeln, die einen grossen, freien Raum einschliessen 9. Riisselvon dhnlicher Gestalt, Mandibeln klein 14. Rtissel am Vorderrand nicht erweitert, mehr oder weniger parallel, Mandibeln klein bis sehr klein 3 1 . 2. Kopf und Rtissel wie bei einem Amorphocephalus Genus Mesitogenus Kleine. Kopf und Rtissel nicht verunstaltet 3. 3. Prorostrum sehr breit, parallel, Vorderrand tief eingeschnitien, die Mandibeln im Einschnitt verborgen Genus Agriorrhynchus Power. Prorostrum gegen den Vorderrand etwas verbreitert Mandibeln nicht in einer Einbuchtung des Vorderrandesliegend, sondernvorstehend 4. 4. Rtissel dick, walzig, im V erhdltnis zum Kopf sehr lang .... Genus Eupeithes Senna. Rtissel nicht walzig, normal lang 5. 5. Mandibeln gross, zangenartig, einen freien Raum einschliessend, Kopf meist sehr lang, Augen klein, nach vorn geriickt .... Genus Prophthalmus Lacordaire. Mandibeln nicht gross, nicht zangenartig, nur einen kleinen freien Raum einschliessend, ist der eingeschlossene Raum grbsser, so sind die Mandibeln von der Basis bis zur Spitze gleichmdssig gebogen 6. (i) Amorphocephalus parasitus n. sp. — (;f Kastanienbraun, glanzend. Kopf neben den Augen mit offenen Schragfurchen, vom Furchenrand nach der Mitte zu abfallend, einzeln punktiert und kraftig behaart, hinter den Augen stark borstig behaart. Metarostrum an der Basis vertieft, Riisselaufsatz breit-herzformig, einzeln punktiert, nicht behaart; Apophysen gross; Prorostrum normal verbreitert; Mandibeln kraftig, beide Mandibelseiten von gleicher Gestalt. 2 -8. Fiihlerglied quer, 9. und 10. quadratisch, ii. verlangert, aber nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax tief, gross und einzeln punktiert, liberali mit Exsudattrichomen besetzt Elytren iiberall gleichmassig tief gerippt-gefurcht, Furchen nicht punktiert. Beine normal. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Lange (total) ; 8 mm. Breite (Proth.) : i.yS mm. Belgischer Congo ; Mahagi-Niarembe, 1935 (Ch. Scops). Typus im Congo-Museum. FAM. BRENTHID^ 6. Meiarostrum vor deii Augen ohne Apophystn Mit Apophysen, wenn auch ztiweilen rudimentaren 7. Schenkel ungedornt ScJtenhel gedornt S. Kopf und Riissel laiig, Prothorax lang, birtieu/ormig, Vorder- schienen stark geh ummt mit grossem Zahn in vorderen Drittel {Afrikaner) Kopf und Riissel hirs, Prothorax eiformig-elliptisch, Vorderschienen nicht stark gekrilmmt und nicht gezdhnt [Nordamerikaner) g. Metarostrum mit seitlichen Apophysen Ohne A pophysen 10. Mandibeln gross, Elytren ausser der Sutura nur noch an der Basis und am Absturz mit Rippenrudimenten Mandibeln klein, Elytren mit 2 ganzen Rippen 11. Kopf hinter den Augen nicht ohrenartig erweitert Kopf mehr oder weniger ohrenartig erweitert 12. Prosternum gegen die Hiiften schrdg eingedriickt , nahe der Basis gedornt Prosternum nicht eingedriickt, ohne Dorn 13. Gedrnngener Habitus, die ohrenartigen Kopf seiten sehr gross, Kopf und Riissel immer sehr aujfdllig gefurcht, Schmuckzeichnung niemals in Binden oder einzelnen Komplexen angeordnet . Schlanker Habitus, die ohrenartigen Kopfseiten nur sehr schwach entwickell oder ganz fehlend, Kopf und Riisselfurche schwach, Schmuckzeichnung in Binden oder grossen Zeichnungskomplexen angeordnet 14. Prorostriim seitlich abstehend gezdhnt Prorostrum ohne seitliche Zdhne 15. Prorostrum iiberall glalt Prorostrum oberseits auf den Seitenkanten mehr oder weniger gedornt 16. Elytren nur mit Sutura und zweiter Rippe, sonst ohne Rippen Nur mit Sutura Elytren gerippt-gefurcht 17. Kopf kurz, gefurcht Kopf lang, nngefurcht 18. Kopf kurz, dreieckig, rugos skulptiert, ev. die Stirn tief gefurcht (Amerikaner) Kopf von verschiedener Form, aber nicht dreieckig, nicht rugos skulptiert (Asiaten und Australier) 19. Kopf dreieckig, nicht rugos skulptiert, sondern nur mit gefurchter Stirn Kopf quer, rugos skulptiert oder grubig vertieft 20. Kopf mit stumpfen, ohrenartigen Erweiterungen, Elytren an den Seiten punktsti eifig Kopf nicht ohrenartig, zuweilen seitlich hinter den Augen mit vorste- hender dornartiger Erweiterung, Elytren gitterfurchig . Genus Baryrrhynchus Lacordaire. Genus Debora Power. 7- 8. Genus Spatherhinus Power. Genus Platysystrophus Kleine. 10. 1 1 . Genus Eupsalis Lacordaire. Genus Eupsalomorphus Kleine. 12 i3 Genus Schoenfeldtia Senna. Genus Gyalosto.ma Kleine. Genus Arrhenodes Schoenherr. Genus Esthenorrhinus Lacordaire. Genus Stratiorrhina Pascoe. - . . . . i5. 16. 18. Genus PIeterobrenthus Sharp. Genus PIolobrenthus Kleine. 17- Genus Ubanius Senna. Genus Episphales Kirsch. 19. 21. Genus Tmetogonus Senna. 20 Genus Phymechus Senna. Genus Proepisphai.es Kleine. 88 COLEOPTERA 21. Vorderschieiien starh gekrUmmt, in vorderen Drittel mit krdftigem Innenzahn Vorderschienen niehr oder weniger gerade, nicht gezdhnt, hdchstens an der Zahnstelle etwas verdickt 22. Kopf hinter den Augen seitlich gedornt oder uber den Hals vorge- zogen Kopf nicht gedornt oder uber den Hals erweitert 23. Augen dich, seitlich vorgequollen, Kopf quadratisch Augen flach, Kopf rundlich 24. Elytren gitterfurchig Elylren nicht gitterfurchig, ausser der Sutura sind hochstens i .-2. Rippen vorhanden 25. I. und 2. Abdominalsegment nicht gefurcht Gefurcht 26. Matte, grazile Arten Hochgldnzende, robuste Arten 27. Schienen der Vorderbeine innenseits starh gedornt Nicht gedornt . - 28. I, und 2. Abdominalsegment nicht gefurcht Gefurcht 29. Prothorax tief gefurcht Prothorax garnicht oder nur an der Basis mit feinem Ldngsriss oder allgemein zart gefurcht 30. Pror ostrum schmal Prorostrum so breit wie der Kopf 31. Korper mit kleiiger Beschuppung Ohne kleiige Beschuppung 32. Elytren ohne Rippen und Eurchen, Korper gedrungen Elytren gerippt- gefurcht, Korper schlanh 33. Prothorax mit einem nach vorn gerichteten Dorn beivehrt . . . . Prothorax ohne Dorn 34. Prothorax in Seitenansicht hoher ais der Kopf Prothorax nicht hoher 35. Prorostrum vierkantig, V orderschienen mit starkem Innendorn auf der Mitte Prorostrum rund, V orderschienen ohne Zahn 36. Kopf sehr lang, nach vorn nicht verengt . Kopf dreiechig, kaum Idnger ais breit, nach vorn mehr oder weniger verengt 37. Kopf dreiechig, Augen gross,fast den ganzen seitlichen Kopf einneh- mend, an der Basis stehend Kopf etwas Idnger ais breit, Augen hlein, vorgeriicht 22 24 Genus C^cnorychodes Kleine. 23. Genus Henorychodes Kleine. Genus Perorychodes Kleine. 25. 28. Genus Hemiorychodes Kleine. 26. Genus Synorychodes Kleine. 27. Genus Prosorychodes Kleine. Genus Pseudorychodes Senna. Genus Suborychodes Kleine. 29. Genus Parorychodes Kleine. 3o. Genus Orychodes Pascoe. Genus Calorychodes Kleine. Genus Corporaalia Kleine. 32. Genus Amphicordus K. M. Heller. 33. Genus Cyriodontus Kirsch. 34. Genus Rhynchoneus Sharp. 35. Genus Hyposphales Kleine. 36. Genus Cacopsalis Sharp. 37. Genus Hemipsalis Sharp. Genus Pseudomiolispa Kleine. I. Genus MESITOGENUS Kleine M esitogenus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 2, p. 7 (1917-1919). Merkmale. — Kopf quer, doppelt so breit wie lang, vorn Typus eines echten Amorpho- cephalus. Russei gleichfalls wie bei jener Gattung; Mandibeln gross. Fuhler lang und schlank, iiber FAAI. BRENTHID^, 8g den Prothoiax hinausreichend, mittlere Glieder walzig, ii. Glied so lang ais das g. und lo. zusammen. Prothorax elliptisch, am Halse weniger veiengt ais am Hintenand, gefurcht. Rippen und l‘'uichen auf den Elytren erloschen, hochstens auf dem Absturz deutlicher. Beine ohne besondere Merkmale. Aletasternum an der Basis eingedriickt. i. und 2. Abominalsegment flach eingedrtickt. Gattungstypus. — M . amorphocephaloides Kleine. Geog ra phische Verbreitung. — Sumatra. I. M. amorphocephaloides Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 2, p. g, fig. 1-6 Sumatra. (igty-igig). 2. Genus AGRIORRHYNCHUS Power Agriornhynchus Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 241 (1878). Merkmaie. — Kopf sehr kurz, quer. Russei ziemlich lang, in der Mitte eingezogen, an der Spitze nach oben gezogen, tief ausgeschnitten. Metarostrum kurz, kegelig, gegen das Mesorostrum tief gefurcht, Prorostrum vorn gezahnt, Seiten glatt, untere Kanten scharf, in der Mitte vortretend, Vorderrand tief und breit eingebogen ; Mandibeln klein und dick, im Vorderrand verborgen. Fiihler kurz. kraftig, nur die Mitte des Prothorax erreichend, 2-5. Glied von verschiedener Gestalt, 6.-g. meist breiter ais lang, 10. meist quadratisch, 1 1 . so lang wie das g. und 10. zusammen. Prothorax langlich- elliptisch, gegen den Hals etwas verengt, Oberseite platt, Mittelfurche undeutlich, zuweilen mit noch zwei tiefen Punkten. Elytren gerippt-gefurcht, Rippen breiter ais die Furchen, diese nur an den Seiten weitlaufig gegittert, sonst mit punktartigen Eindriicken oder glatt. Beine von mittlerer Starke, Vorder- beine vergiossert, Vorderschienen erweitert, auf der Mitte mit Innenzahn, an der Spitze mit zwei starken Enddornen. i. Tarsenglied kegelig, 2. quer, 3, gross, tief gelappt, Klauenglied kraftig. Gattungstypus. — A. borrei Power. Geographische Verbreitung. — Assam, Malakka, Sunda-Inseln, Philippinen. I. A. borrei Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 241 (1878). Assam, Siam, Malakka, Sunda-Inseln. 2. A. ignarius Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28 (4), p. 5g8, taf. r, fig. 5-7, Philippinen. (ig25). 3. A, quadrilubercidatus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 Indien, Birma, Cochin. (Vol. 32), p. 470 (i8g2). 4. A. undulatus Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 241 (1878). Assam, Birma, Malakka, Sunda-Inseln. 5. A. venustus n. sp. (i). (i) Agriorrhynchus venustus n. sp. — (p. Rotbraun, Kopf, Russei, Prothorax an beiden Seiten, Fiihler, Hiiften, Schenkel und Schienen an Basis und Spitze, Tarsen und die Elytren mit Ausnahmeder Schmuck- zeichnung violettbraun, am ganzen Korper hochglanzend. Kopf ahniich borrei Pow., Russei desgleichen. Fiihler von anderer Gestalt : 2. Glied kurz, kegelig, 3. langer, kegelig, 4. und 5. ahniich dem 2., aber etwas Ihnger und kraftiger, 6. napffbrmig mit gerader Vorderkante, 7. und 8. quer, scharfkantig, 9. nur wenig langer und nicht breiter ais das 8., 10. quadratisch, schmaler ais das 9., ii. langer ais das 9. und 10. zusammen, !ang-konisch, vom 6. ab mit zunehmender Behaarung und Skulptur. Prothorax ohne Skulptur, keine punkt- artigen Vertiefungen gegen den Hinterrand. Elytren normal, Schmuckzeichnung Abbildung. Q im iiblicher Weise unterschieden. Linge (total) : 17-18 mm. Breite (Proth.) : 3,5-4 mm. Siam. Typus in der Sammlung der Entomology Section des Dept. of Agricult. Bangkok. 90 COLEOPTERA 3. Genus EUPEITHES Senna Eupeithes Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. ig (Vol. 3g), p. 38i (1898). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, so lang wie an der Basis breit. Russei doppelt so lang ais der Kopf, an der Basis so breit wie dieser, Prorostrum seitlich bis zum Vorderrand ausgehohlt, oberer Rand vor den Fiihlern tief eingedruckt, Unterseite unter den Fiiblern mit einer rundlichen Anschwellung; Mandibeln kraftig, gebogen. Fiihler massig lang, ziemlich kraftig, mittlere Glieder meist kegelformig, Spitzenglieder mehr walzig, verlangert. Prothorax oval. Elytren am Hinterrand gerundet oder gedornt, gerippt-gefurcht. Schenkel gezahnt. Gattungstypus. — E. dux Senna. Geographische Verbreitung. — Alalakka, Sunda-Inseln, Philippinen. 1. E. barbarus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 125, fig. 2 (1921). Sumatra, Borneo. [neo. 2. E. bardus Kleine, 1. c. p. 124, fig. i. Malakka, Sumatra, Bor- 3. E. dominator Kleine, 1. c. p. 125, fig. 4. Philippinen. 4. E. dux Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 19 (39), p. 382 Malakka, Sumatra, Bor- (1898). neo. 4. Genus PROPHTHALMUS Lacordaire Prophthalmus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 427 (1866). Merkmale. — Mittelgrosse bis grosse, seltener kleinere Arten. Kopf walzig, langlich, parallel, Hinterrand in der Mitte eingebuchtet, Oberseite meist platt, selten mit schwacher Furche, deutlich vom Halse abgesetzt; Augen klein, weit nach vorn geriickt. Russei walzig, gegen das Mesorostrum etwas verschmalert, Prorostrum gegen den Vorderrand schnell erweitert, meist mit einer mittleren Depression; Mandibeln gross, robust, einen grossen Raum einschliessend, auf der Innenkante mehrfach gezahnt. FUhler kurz, gedrungen, selten bis zur Mitte des Prothorax reichend, mittlere Glieder walzig oder perlig, 9.-11. deutlich verlangert. Prothorax elliptisch, birnenformig, kreisrund, mit oder ohne Mittelfurche. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen gitterfurchig, Schrnuckzeichnung meist deutlich. Beine mittellang, robust, Vorderschenkel mehr oder weniger kraftig gezahnt, Schienen innenseits wollfilzig, die vorderen etwas gekriimmt, Tarsen ohne besondere Merkmale. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment in beiden Geschlechtern breit und flach gefurcht. Gattungstypus. — P. tridentatus Fabricius. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Indien, Cochin, Sud-China, Malakka, Sunda-Inseln, Philippinen, Molukken, Neu-Guinea. 1. P. apparatus Kleine, Sbornik, Vol. i (4), p. 48, fig. g (ig23). 2. P . assimilis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 77, p. 248, fig, 9. 17 (1916). 3. P. bourgeoisi Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 38 (1878). 4. P. brevis Power, 1. c. p. 45. 5. P. delesserti Power, 1. c. p. 87. 6. P . heikertingeri Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 77, p. 255, fig. 12, 20, 3i, 89 (1916). Ost-Indien. Tonkin, Philippinen. Ceylon, Ost-Indien. Malakka, Tonkin, Suma- tra. Ost-Indien. Indien, Bengalen, An- damanen. FARI. BRENTIIID^ 91 7. P longirostris G34lenhal In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 323 (i833). 8. P. mutabilis Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 274 (1893). 9. P. obscurus Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 45 (1878). 10. P . planipennis Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 322, taf. i5, fig. 5 (1872) 11. P. potens Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 428, nota 2 (1866). 12. P. pugnator Power, .Ann. Soc. Ent. Fr. (5) Vol. 8, p. 44 (1878). 13. P. ruficornis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 84, p. 174 (1902). 14. P. tricolor Power, .Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 38 (1878). 15. P. tridentatiis Fabricius, Sj^st. EI. Vol. 2, p. 554 (1801). 16. P. versicolor Senna, Ann. Mus. Genova, (2), Vol. 12 (32), p. 466 (1892). 17. P. wichmanni Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 77, p. 268, fig. 7, ii, 3o, 41 (1916). Malakka, China. Sunda- Inseln, Celebes, Phi- lippinen. Suinatra, Engano, Men- ta we i. Ceylon, Indien, Tonkin. Molukken, Neu-Guinea. Indien bis Malakka. Malakka, Formosa, Sun- da-Inseln. Sumatra, Sumbawa. Philippinen, Molukken. Malakka. Tonkin, Sunda- Inseln, Molukken Birma. Sikkim, Anam, Cochin, Formosa. 5. Genus BARYRRHYNCHUS Lacordaire Barynrhynchus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 428 (1866). Arrhenodes Schoenherr (pars), Cure. Disp. Meth. p. 70 (1826). Subg. Eupsalomimus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 12, p. i55 (1916). Merkmale. — Mittelgrosse, matte bis hochglanzende Arten. Kopf gedrungen, quer bis quadratisch, wenig gewolbt, hin und wieder mit zarter Mittelfurche, Hinterrand gerade oder schwach eingebuchtet; Augen schwach entwickelt. Russei in Kopfbreite beginnend. Meta- und Prorostrum gleich lang, in verschiedener Weise eingesenkt oder gefurcht, am Mesorostrum meist erhoht, so dass die Riisselteile quer abgeschniirt sind ; Mandibeln von wechselnder Form und Grosse. Fiihler kurz, robust, den Hinterrand des Prothorax meist nicht erreichend, 9.-11. Glied etwas grosser. Prothorax elliptisch-eiformig, wenig gewolbt. Oberseite ohne oder mit sehr schwacher Mittelfurche. EhAren mit deutlicher Schmuckzeichnung, gerippt-gefurcht, Furchen gegittert. Beine mittelstark, Schenkel gedornt, Schienen gerade oder mit undeutlichem Innendorn, meist nur etwasve rdickt, Tarsen normal. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — B. latirostris Gyllenhal. Geographische Verbreitung . — Assam, Tonkin, Malakka, Sud-China, Formosa, Philippinen, Sunda-Inseln, Molukken, Neu-Guinea, Polynesien, Japan. 1. B. andamanmis Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 298 (1879). 2. B. anthracinus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 12, p. 164, fig. i3-i5(i9i6). 3. B. hengalensis Kleine, Ind. For. Rec. Vol. 2 (10), p. 2o3 (1986). 4. B. compositus Kleine, Treubia, Vol. 3, p. 407, fig. 3 (1928). 5. B. dehiscens Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 824 (iS33). 6. B. discolor Kleine, Ent. Blatter, Vol. 12, p. 187, fig. 4-6 (1916). Assam, Tonkin. Anda- manen, Nicobaren. Sunda-Inseln. Bengalen. Neu-Guinea. Assam. Malakka, Sunda- Inseln. Celebes. Sumbawa, Aru. 92 COLEOPTEffA 7. B. indocilis Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 27, p. 41 (i883). Neu-Guinea, Neu-Pom- mern. 8. B. latirostris Gyllenhal In. Schoen, Gen. Cure. p. 323 (i833). g. B. lineicollis Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 297 (1879). 10. B. nierocephalusK\e\Tie, Ent. Blatter, Vol. 12, p. 178, fig. 3i-33 (1916). 11. B. miles Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 8, p. 872 (1845). 12. B. ochraceiis Kleine, Ent. Blatter Vol. 12, p, 184, fig. 41-42 (1916). 13. B.poweri Roelfs, .■\nn. Soe. Ent. Belg. Vol. 22, Bull. p. 64 (1879). 14. B. rudis Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. i3 (Vol. 33), p. 280 (1893). 15. B. rugosicollis Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 298 (1879). 16. B. schvoederi Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 78, p. 172 (1914). Malakka, Nias, Sunda- Inseln. Molukken, Neu-Guinea, Salomonen. Assam, Hinterindien. Indien, Ceylon, Benga- len, Tonkin, Siid-Chi- na. Molukken, Neu-Guinea. Tonkin, Siid-China, For- mosa, Japan. Sunda-Inseln. Malakka, Hinterindien. Siam, Philippinen, Mo- lukken, Neu-Guinea, Neu-Pommern. 17. B. seioselhis Kleine, Proe. Haw. Ent. Soe. Vol. 7 (i), p. 49, fig. 2 (1927-1928). 18. B. solidus Kleine, Tijdsehr. Ent. Vol. 62, p. 44, fig. 1-4 (1919). ig. B. speciosissimus Kleine, Ent. Blatter, Vol 12, p. 180, fig. 34-36(1916). 20. B. umbraticus Kleine, 1. e. p. 168, fig. 19-21. Salomonen. Neu-Guinea. Indien. Coehinehina. Borneo, Tonkin. 6. Genus SPATHERHINUS Power Spatherhinus Power, Ann. Soe. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 498 (1878). Eupsalithopsis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 10, p. 196 (1914). Merkmale. — Kopf kaum breiter ais lang, vorn und an der Basis gleieh breit. Russei Uber doppelt so lang ais der Kopf, Prorostrum wenig verbreitert, mehr oder weniger skulptiert. Fuhlervon versehiedener Lange und Starke, dooh uber die Mitte des Prothorax reiehend. Mandibeln zwar kraftig, aber keinen freien Raum zwisehen sieh lassend. Augen weit naeh vorn gestellt. Prothorax lang, mehr oder weniger eiformig. Elytren an der Basis nieht oder nur schwaeh ausgerandet, Seiten parallel, Hinterrand abgerundet. Vordersehenkel stark, keulig verdiokt mit kraftigem Zahn, Vorderschienen stark gebogen, i. und 2. Abdominalsegment langs gefuroht (cf) oder nieht. Gattungstypus. — Sp. gabonicus J. Thomson. Geographische Verbreitung. — Tropisehes Afrika. 1. Sp. curiosus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 368, fig. 14 (1926). 2. Sp. directus Kleine, 1. e. Vol. 84, p. 106, fig. i, 6 (1924). 3. Sp . gabonicus ] . Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p, 116 (i858). submaculatus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44. p. 2.38 (i883j \_Eupsalis'\. juvenilis Kolbe, Ent. Nachr. Vol. 14, p. 307 (1888). 4. Sp. grandis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 10, p. 191, fig. 2 (1914). 5. Sp. longiceps Kolbe, Ent Nachr. Vol. 14, p. 3o8(i888). Goldkuste, Belg. Congo. Trop. Afrika. Belg. Congo, Usambara. Trop. West- und Zentral- Afrika, Ins. de Prine. FARI. BRENTHIDiE g3 6. Sp. medioximus J . Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 117 (i858). Kamerun, Congo. eupsaloides Kolbe, Ent. Nachr. Vol. 14, p. 3o6 (18S8). picturatus Kolbe, 1. c. p. 3o6. 7. Sp. Opacus]. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 116 (i858). 8. Sp. opiithalmicus Kolbe, Ent. Nachr. Vol. 14, p. 807 (1888). 9. Sp. spaiherhinoides Kleine, Ent. Blatter, Vol. 10, p. ig6 (1914). IO. Sp. stuhlmatini Kolbe, Kafer Deutsch-Ostafrikas, p. 286, taf. 3, fig. 37 Usambara, Zentral- Gabun, Congo. Gabun. Kamerun, Congo. (1897). Afrika. 7. Genus PLATYSYSTROPHUS Kleine Platysystrophus Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 4, p. 139(1916-1917). Eupsalis auct. Merkmale. — Kopf breiter ais lang, am Halse in der Mitte mehr oder weniger eingebuchtet, Oberseite ungefurcht oder mit kurzer Mittelfurche, zwischen den Augen mit halbkreisformiger bis dreieckiger tiefer Grube, Augen gross. Meta- und Prorostrum gleich gross, Prorostrum schmaler ais das Metarostrum. Die Apophysen nur noch durch eine flache kaum merkliche Erhebung angedeutet und nur in seitlicher Aufsicht erkennbar. Mesorostrum klein, gefurcht; Rlandibeln klein, messerartig, auf der Innenkante mit einem grossen Zahn oder unbewehrt, einen kleinen bis sehr kleinen Raum einschliessend. Ftihler bis an den Ilinterrand des Prothorax reichend. Prothorax elliptisch oder eiformig, Hinterecken scharf abgerundet, im basalen Teii mit deutlicher Rlittelfurche. Elytren gerippt- gefurcht, Furchen gegittert, alie Schenkel sehr zart gezahnt, Schienen auf der Innenkante etwas verdickt. RIetasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — P. minutus Drury. Geographische Verbreltung. — Mexico bis Canada. 1. P. lecontei Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 494 (1878). Illinois. 2. P. minutus 'Dxmy , Exot. Ins. Vol. i, p. gS, taf. 42, fig. 3 (1773). Rlexico bis Nord-Ame- rika. Nord-Amerika. 3. P. sallei Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 494 (1878). 8. Genus DEBORA Power Debora Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 490 (1878). Merkmale. — Kopf kaum langer ais breit. Russei mit deutlichen Apophysen, RIetarostrum mit zwei Furchen. Ftihler dick, mittlere Glieder rundlich, 9. und 10. etwas verlangert, ii. solangwie das 9. und 10. zusammen. Prothorax glatt, glanzend. Elytren schmal, lang, parallel. Schenkel unbewehrt. i. und 2. Abdominalsegment eingedriickt. Gattungstypus. — D. bocandei Power. Geographische Verbreltung. — Tropisches Afrika. I. D. bocandei Power, Ann. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 490 (1878). Togo, Kamerun, Gold- Ihomsoni Power, 1. c. p. 491. kiiste, Congo. 94 COLEOPTERA 9. Genus EUPSALIS Lacordaire Eupsalis Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. /\.So (1866). Subg. Schizoeupsaiis Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 4, p. 127 (1916-1917). Merkmale. — Mittelgrosse, einfarbige, selteiier zweifarbige Arten. deren Elytren Schmuck- zeichnungen tragen. Kopf quer bis quadratisch, meist schwach gewolbt, ohne Mittelfurche ; Augen gross, wenig prominent, an der Basis des Kopfes stehend. Russei mit Apoph3^sen, Metarostrum schmaler ais der Kopf, Prorostrum gegen den Vorderrand auf Kopfbreite erweitert, Mesorostrum deut- lich ausgebildet, mit Mittelfurche; Mandibeln gross, zangenformig, einen grossen freien Raum einschliessend. Ftihler den Hinterrand des Prothorax erreichend, die Glieder von verschiedener Gestalt. Prothorax eiformig-elliptisch, Hinterrand glatt oder verschieden skulptiert, Oberseite ohne Mittelfurche. El3^tren mit undeutlichen Rippen und Furchen, nur an der Basis ist die Entwicklung deutlicher und die Furchen sind gegittert. Beine mittelstark, Schenkel keulig, gedornt, Vorderschienen mit starkem Spitzendorn, in der Mitte verdickt; Tarsen normal. Metasternum, i. und 2. Abdominal- segment beim gefurcht. Gattungstypus. — E. truncata Boheman. Geographische Verbreitung, — Siid-Europa, Klein-Asien, Ce3don, Indien, Bengalen, Birma, Philippinen, Neu-Guinea, Australien, Molukken, .Afrika von Somali bis zum Capland, Madagaskar. 1. E. amitina Kolbe, Mitt. Zool. Mus. Berlin. p. 89 (1910). 2. E. anthracina Klug, Abh. Akad. Wiss. Berlin, Vol. i, p. 194 (i833). bipunctata Gory, Rev. Zool. p. 328 (iSSg). coracina Kolbe, Sitzber. Ges. Naturf Fr. Berlin, p. 76(1883). 3. E. bifalcata Fairmaire, Compt. Rend. Soc, Ent. Belg. p. 147 (1884). 4. E. brevirostris Kolbe, Kafer Deutsch-Ostafrikas, p. 286 (1897). 5. E . forjicata ] . Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 118 (i858). 6. E. gentilis J. Thomson, 1. c. p. 117. 7. E. glabrata Kleine, Arch. ‘Nat. Vol. 82, A. 4, p. 102, flg. 17-19 (1916-1917). 8. E. kleinei K. M. Heller, Philipp. Journ. Sc. Vol. 19, p. 624, taf. 3, fig. i3, 14 (1921). 9. E. kolbei Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 4, p. 98, fig. 13-14 (1916-1917). 10. E. pavviornata Kleine, 1. c. p. ii5, fig. 26-27. 11. E. promissa Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 323, taf. i5, fig. 8 (1872). 12. E. reichei Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. (3), Vol. 7, p. 164 (1859). 13. E. somalica Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. 67 (1896). 14. E. taruensis Kolbe, Kafer Deutsch-Ostafrikas, p. 286 (1897). 15. E. testacea Kleine, Arch. Nat. Vol. 82, A. 4, p. i3i , fig. 88-89 (1916-1917). 16. E. truncata Boheman, Nouv. Mem. Soc. Nat. Moscou, Vol. i , p. io3 (1829). 17. E. tubercidata Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 878 (1894). 18. E. vulsellata Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 325 (i833). callosogiittis Kolbe, Kafer Deutsch-Ostafrikas. p. 286 (1897). Se3mhellen. Madagaskar. Somali. Ost-Afrika von Etytraea bis Rhodesia, Congo. Kamerun, Congo.Gabun. Trop. Ost- u. Westafrika. Unsicher, Mittelmeer. Philippinen. Siid-Afrika. Siid-West-Afrika. Sumbawa, Molukken, Neu-Guinea, Austra- lien. Mittelmeergebiet. Somali, Ost-Afrika. Ost-Afrika. Molukken, Neu-Guinea, Polynesien. [len. Ceylon, Indien, Benga- Birma. Ganz Afrika vom Congo bis zum Capland. FAM. BRENTHID^ 95 10. Genus EUPSALOMORPHUS Kleine Eu psalomorphus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 41 (1926). Menkmale. — Kopf etwas breiter ais lang, am Halse nur wenig abgeschniirt, hintere Aussen- ecken stunapAich, Oberseite gewolbt, ungefurcht ; Augen gross, wenig prominent. Metarostrum sehr kurz, breit, muldenformig eingedriickt, Apophysen klein, tropfenformig, am Aleta- und Mesorostrum befestigt, Mesorostrum fliigelartig erweitert, Prorostrum dem voii Eupsalis gleich; Mandibeln kurz robust, dem von Baryrrhynchus ahnlich. Fiihler kurz, mittlere Glieder tonnenformig, Endglieder nur wenig vergrossert. Prothorax eiformig-elliptisch, massig gewolbt, ungefurcht. Auf den Elytren ist ausser der Sutura nur noch eine Rippe vorhanden, sonst spiegelglatt, Schmuckzeichnung klein. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Schienen gerade, auf der Mitte etwas verdickt; Metatarsus langer ais das 2. Glied. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment fiach langsgefurcht. Gattungstypus. — E. decorus Kleine. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln. I. E. decorus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 41, taf. 2, fig. 80 (1926). Alalakka, Sumatra. II. Genus GYALOSTOMA Kleine Gyalostoma Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 75, p. 174 (1914). Merkmale. — Kopf quer, nach vorn kaum verjiingt, Hinterrand gerade. Russei doppelt so lang wie der Kopf. Aletarostrum gegen das Alesorostrum etwas verschmalert, gefurcht; Mesorostrum etwas erweitert und breit gefurcht; Prorostrum gegen den Vorderrand breiter werdend, die Furche des Alesorostrums setzt sich, weiter an Breite zunehmend, bis gegen den Vorderrand fort. Fiihler schlank, fast bis an den Hinterrand des Prothorax reichend, die mittleren Glieder walzig, ii. so lang wie das g. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, garnicht oder nur sehr schwach gefurcht. Elytren schlank, Aussenecken hinten spitz vorgezogen, gefurcht-gerippt, mit deutlichen Schmuckzeichnungen. Beine schwach und zart, Schenkel gezahnt ; Schienen einfach ; Metatarsus langer ais das 2. Glied. i. und 2. Abdominalsegment schwach eingedriickt; Quernaht deutlich. Gattungstypus. — G. deyrollei Power. Geographische Verbreitung. — Alolukken, Aru. 1. G. deyrollei Eower, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 298 (1897). Alolukken. Kleine, Stett. Ent. Zeit. p. 176 (1914). Aru-Inseln. 2. G. elegans Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 77, p. 1S4, fig. 4 (1916). Celebes. 12. Genus SCHOENFELDTIA Senna Schoenfeldtia Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. 120 (iSgS). Merkmale. — Kopf langlich geschwollen, Hinterecken fast ohrchenformig. Riissel lang, Aletarostrum kiirzer ais das Prorostrum, walzenformig, schwach gefurcht; Mesorostrum knotig verdickt ; Prorostrum verbreitert, jederseits mit einem breiten, spitzen nach hinten gebogenen Zahn versehen, Vorderrand tief ausgeschnitten ; Mandibeln klein, kraftig. Fiihler bis iiber die Alitte des Prothorax reichend, kraftig. i. Glied so lang wie die fiinf folgenden zusammen, kriiftig, gekriimmt, an der Spitze 96 COLEOPTERA innen mit einem breitgedruckten, zahnartigen Dorn, 2. und 3. Glied kurz, S.-io. walzig, etwas langer ais die vorhergehenden, ii. etwas kiirzei' ais das 9. und 10. zusammen. Augen ziemlich gross, etwas vorstehend. Prothorax langlich, mit einem nach vorn gerichteten Zahn seitlich. Schenkel keulig, mit einem Zahn bewehrt ; Vorderschienen in der Mitte spitz bedornt ; Tarsen kraftig, Glieder kurz, breit, Klauenglied kraftig. i. und 2. Abdominalsegment gewolbt. Gattungstypus. — Sch. impressicollis Senna. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. I. Sch. impressicollis SenndL. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 26, p. 121, taf. i.fig. 2 Brasilien. (1893). 13. Genus ARRHENODES Schoenherr Arrhenodes Schoenherr, Cure. Disp. Meth. p. 70 (1S26). Merkmale. — Kopf in beiden Geschlechtern breit, nach vorn mehr oder weniger verengt, Hinterrand meist bogig ausgeschnitten, an den Seiten abgeflacht und mit ohrenartigen vorspringenden Hinterecken. Russei von verschiedener Lange, durchgangig aber kurz, stets sehr kraftig; Mandibeln kraftig, glatt oder gezahnt. Ftihler kraftig, kaum bis zum Hinterrand des Prothorax reichend, die mittleren Glieder immer mehr oder weniger langlich, kegelig oder w'alzig, ii. Glied lang. Augen gross, Prothorax glatt, gegen den flals etwas verengt, Hinterecken schnell und kurz eingezogen. Elytren gerippt-gefurcht, Hinterecken mit oder ohne Dorn. Beine kraftig, Schenkel gezahnt, Vorderschienen leicht gebogen, mit einem nach innen stehenden Zahn oder Eck versehen. Metatarsus langer ais das 2. Glied. I. und 2. Abdominalsegment eingedriickt ((^f) oder nicht (9)- Gattungstypus. — A. dispar Linne. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika, Antillen. 1. A . angulicollis GyWenhaWn : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 3i8 (i833). 2. H. appositus Kleine, Sbornik Ent. N, Mus. Praze, Vol. i (4), p. 5i (1923). 3. A. concolor Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 46, taf. 2, fig. i3 (1895). 4. A. denticollis Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. i, p. 820 (i833). 5. A. dispar Linne, Syst. Nat. Vol. 10, p. 882 (lySS). anomaliceps Pali. Icon. p. 24, taf. B, fig. 4 (1781-1798). bifrotis Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. 96 (1787). maxillosus Herbst, Coi. Vol. 7, p. 177, taf. 107, fig. 2 11797). volvulus Panzer, Voet, Coi. Vol. 4, p, 44, taf. 84, fig. 4 (?). decoratus Perty, Det. .A.nim. p. 68, taf. 14, fig. 5 (i83o-i834). chevrolati Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 469 (1840). 6. A. exsertus Gyllenhal, 1. c. p. 819. rugosus Gyllenhal, 1. c. Vol. 5, p. 472 (1840). 7. A. facetus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. 14, p. 426, 490, fig. 5-6 (1927). 8. A . flavolineatus Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 478 (1840). 9. A. funebris Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 44, taf. 2, fig. 12 (1895). IO. A. gnatho Lichtenstein, Catal. Mus. Hamburg, p. 53 (1795). Mexico bis Paraguay, Trinidad. Brasilien. Mittel-Amerika. Costa-Rica, Cayenne, Brasilien. Mexico bis Brasilien. Cayenne bis Brasilien, Trinidad. Brasilien. Mexico bis Ecuador. Panama, Guatemala. Siid-Amerika. FAM. BRENTHID^ 97 11. ^ Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 2i5 (1867). 12. A. melancholicus Gy\\enha.\ In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. i, p. 821 (i833). 13. A. Uirbatus Gyllenhal, 1. c. p. 317. 14. A. vampyrus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 23o (1897). " 15. A. vitticollis Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 471 (1840). Mittel-Amerika bis Ama- zonas. Sud-Amerika. St. Domingo. [rika. Zentral- und Stid-Ame- Brasilien. 14. Genus ESTENORRHINUS Lacordaire Estenorrhinus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 481 (1866). Merkmale. — Kopf langer ais breit, nach vorn verjungt, Oberseite flach. Russei ziemlich lang, kraftig, Metarostrum meist walzig, mehr oder weniger gefurcht; Mesorostrum erweitert und meist flach gefurcht; Prorostrum nach vorn stark und oft schnell verbreitert, Vorderrand nach innen oder aussen gebogen. Fiihler lang, Basalglied dicker und langer ais die folgenden, mittlere Glieder meist kegelig oder walzig, 1 1. fast so lang wie das g. und 10. zusammen ; Mandibeln sehr gross, gebogen, zwischen sich einen grosseren Raum einschliessend. Prothorax oval, flach oder gewolbt. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen gegittert, Aussenwinkel meist zahnartig vorspringend. Vorderbeine etwas grosser ais die iibrigen. Schenkel gezahnt; Schienen der Vorderbeine leicht gekrtimmt, innen bei der Mitte gezahnt. Metatarsus langer ais das 2. Glied. i. und 2. Abdominalsegment flach und breit eingedriickt. Gattungstypus. — E. forficatiis Gyllenhal. Geognaphische Verbreitung. — Zentral- und Siid-Amerika. 1. E. designatus Boheman In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 466 (1840). 2. E. ecuadorensis Kleine, Entom. Rundschau, Vol. 48, p. g5, fig. 3 (1931). 3. E. elegans Erichson, Arch. Nat. Vol. i3, p. 126 (1847). 4. E. evidens Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 427, 491, fig. 7(1927). 5. E. /aldermanni Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 488 (1840). corniger Gyllenhal, 1. c. p. 484. 6. forficatiis Gyllenhal, 1. c. Vol. i, p. 814 (i833). mandibularis Sch.oenh.err, Disp. Meth. Cure. p. 71 (1826). monilifer Boheman In: Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 467 (1840). 7. E. formosus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 281 (1897). 8. E. guttatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 48, taf. 2. fig. II, 11« (1890). 9. E. ornatus Gyllenhal In: Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 478 (1840). 10. E. quadrifasciatus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 282 (1897). 11. E. transv er sesi gnatus Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 5, p. 474 (1840). Nbrdliches Siid-Amerika. Ecuador. [bien. Bolivien, Peru, Colum- Brasilien. iilexico bis Paraguay. Siid-Afrika. Colombien, Ecuador Zentral-Amerika. Columbien. Columbien. Columbien. 15. Genus STRATIORRHINA Pascoe Stratiorrhina Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 822 (1872). Merkmale. — Unterscheidet sich von Estenorrhinus durch das gezahnte oder gesiigte Prorostrum und die kleinen Mandibeln. 98 COLEOPTERA Gattungstypus. — St. xiphias Westwood. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln, Aru. 1. St. amatoria Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. 128, fig. 2-3 (1923). 2. St. concors Kleine, Journ. Malay. Branch. Asiat. Soc. Vol. 88, p. 272, fig. 2 (1923). 3. St. femoralis Ritsema, Not. Le3'd. Mus. Vol. 4, p. 188 (1882). 4. St. inermis Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 5i, fig. 4 (1921). 5. St. major Calabresi, 1. c. p. 47, fig. 3. 6. St. mirabilis Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 43 (1926). 7. St. pascoei Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 48 (1875). 8. St. pulla Kleine, Journ. Fed. Mala}^ Stat. Mus. Vol. 18 (i), p. 121, fig. i (1936). 9. St. xiphias Westwood, Cab. Or. Ent. taf. i5, fig. i (184S). Borneo. Malakka. Sumatra. Borneo. Malakka, Siam, Sumatra, Borneo. Aru-Inseln. Malakka, Borneo. Pahang. Malakka, Java, Borneo. 16. Genus HOLOBRENTHUS Kleine Holobrenthus Kleine, Sbornik Ent. N. Mus. Praze, Vol. i (4), p. 52 (1923). Merkmale. — Kopf dreieckig, Hinterrand gerade, Oberseite breit gefurcht, Seiten schwach ohrenartig erweitert, Unterseite unter den Augen mit einer Reihe grober Punkte; Augen gross, massig prominent, in 1/2 Durchmesser vom Hinterrand entfernt. Metarostrum schmaler ais der Kopf, gegen das Mesorostrum verengt, schmal gefurcht, Seitenkanten scharf, nach unten schrag abfallend; Meso- rostrum verbreitert, schwach gewolbt, ungefurcht; Prorostrum so lang wie das Metarostrum, in der basalen Halfte schmal, gefurcht, wie das Metarostrum abschiissig, gegen den Vorderrand erweitert und abgeplattet, in der Mitte tief eingebuchtet, seitlich mit nach hinten gerichtetem Zahn; Mandibeln klein. Ftihler gedrungen, die Mitte des Prothorax nicht erreichend. Prothorax birnenfbrmig, gewolbt, an der Basis mit obsoleter Mittelfurche. Elytren fast parallel, nur die Sutura ist deutlich ausgebildet, Schmuclczeichnung vorhanden. Schenkel kraftig, gedornt, Hinterschenkel blattartig erweitert. Schienen robust, gebogen, kantig. Metasternum grubig eingedriickt. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — H. aptus Kleine. Geographische Verbreitung. — Mittel-Amerika. I. H. aptus Kleine, Sbornik Ent. Nat. Mus. Praze, Vol. i (4), p. 53, fig. 9 Mexico. (1923). 17. Genus HETEROBRENTHUS Sharp Heterobrenthus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 42 (1895). Merkmale. — Kopf schmal, an den Augen verdickt, Scheitel ausgerandet. Russei des Mannes mit verbreitertem Prorostrum. Fuhler massig dick, in der Mitte des Russeis eingeftigt. Elytren an der Sutura mit noch zwei Rippen. Schenkel gedornt, Vorderschienen innen gezahnt. Gattungstypus. — H. distans Sharp. Geographische Verbreitung. — Zentral-Amerika. I. H. distans Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 42, taf. 2, Mexico, Guatemala. fig. 9, ga (1895). FAM. BRENTHIDiE 99 18. Genus UBANIUS Senna Ubanius Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. i6, p. 221 (1894). Psalobrenthus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. V^^ol. 4. P. 6, p. 41 (rTig5). Merkmale. — Kopf quer, am Hinterrand ausgerandet, Sliru eingedriickt, Seiten ohrenartig erweitert ; .Augen ziemlich gross. Russei schlank ; .Metarostrum lang, gelurcht ; Prorostrum kaum so lang wie das Metarostrum, schmal, Vorderrand massig erweitert, in der Mitte eingebuchtet. Mittlere Ftihlerglieder kegelig, Spitzenglieder mehr zylindrisch. Prothorax schlank, gegen den Hals etwas schmaler, gevvolbt, garnicht oder nur undeutlich gefurcht. Elytren schlank, parallel, neben der Sutura nur noch eine Rippe. Beine kraftig, Schenkel gezahnt, Vorderschienen gebogen, hinter der Mitte lang gezahnt; Tarsen kurz. Gattungsty pus. — ■ U. (entus Senna. Geographische Venbreitung. — Mittel- und Sud-Amerika. 1. U. aneus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 222 (1894). solitaritis Sharp, Biol. Centr. Amer. Vol. .n P. 6, p. 41 (i8g5). 2. U . perlatus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 468 (1840) 3. t/. Sharp, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. r63 (iSgS). snetis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 222 (Q) [1894]. Mexico, Panama. Peru, B rasi lien. Mexico, Britisch Hon- duras. 19. Genus EPISPHALES Kirsch Episphales Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. 14, p. 378 (1870). Automolus Kirsch, 1. c. Vol. 1 1, p. 218 (1867). Merkmale. — Kopf langlich, am Hinterrand eingebuchtet. Russei ziemlich lang, Aletarostrum kurz, walzig, gefurcht; Mesorostrum etwas verbreitert ; Prorostrum Itinger, nach vorn stark verbreitert, Vorderrand mit zwei kleinen, seitlichen Hockern, rundiich eingebuchtet, gefurcht, Furchenrinne rauh. Fiihler schlank, vor der Riisselmitte stehend, mittlere Glieder stumpf-konisch, allmahlich langer werdend, vom 5, ab mehr oder weniger walzig, ii. das langste von allen Gliedern. Augen klein, vorgeriickt. Prothorax kegelformig, gegen den Hals stark verengt. Elytren lang, nach dem Hinter- rand zu verjiingt, .Aussenecken mit scharfer Spitze. Vorderbeine lang und kraftig, alie Schenkel gezahnt, Vorderschienen leicht gekrummt, gezahnt, die iibrigen Schienen wehrlos. i. und 2. Abdomi- nalsegment langseingedriickt. Gattungstypus. — E. pictus Kirsch. Geographische Verbreitung. — Siid-Ainerika. I. E. pictus Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 218 (1867). Venezuela, Columbien. 20. Genus TMETOGONUS Senna Tmetogonus Senna, Not. Lej^d. Mus. Vol. 16, p. 224 (1894). Merkmale. — Kopf viel breiter ais lang, fast dreieckig, oberseits gewolbt, Stirn gefurcht, Hinterecken breit, nach aussen erweitert. Russei von mittlerer Liinge, zart, Metarostrum gefurcht; Mesorostrum etwas verbreitert; Prorostrum lang, gegen den Vorderrand verbreitert. Fiihler wie bei lOO COLEOPTERA Pseudorychodes Senna. Prothorax eiformig-elliptisch, Oberseite gewolbt, glatt. Elytren neben der Sutura gerippt-gefurcht, sonst glatt. Schenkel keulig, gezahnt, Vorderschienen stark gebogen, gedornt, die ubrigen unbewelirt ; Tarsen kurz. Gattungstypus. — T. chirtqiunsis Senna. Geographische Verbreitung . — Mittel-Amenka. I. r. chiriquensis Senna, Not. Le5?d. Mus. Vol. i6, p. 225 (1894). Panama. 21. Genus PHYMECHUS Senna Phymechus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 219 (1894). Merkmale. — Kopf kurz, Oberseite rugos, ungleich, in der Mitte grob eingedriickt, seitlich ohrenartig erweitert und nach hinten uber den Kopf vorgezogen. Russei schlank, schmaler ais der Kopf, Metarostrum tief gefurcht, Prorostrum kantig, Seiten gezahnt, Vorderrand tief eingebuchtet ; Mandibeln klein. Fiihler wie bei Cyriodonftis Kirsch. Prothorax schlank, konisch, ungefurcht. Elytren denen von Tmetogonus ahnlich. Schenkel gezahnt, Vorderschienen stark gebogen und lang gedornt, die ubrigen unbewehrt ; Tarsen kurz. Abdomen an der Basis breit ausgehohlt. Gattungstypus. — Ph. jordani Senna. Geographische Verbreitung. — Mittel-Amerika. I. P/z. yorrfawf Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 320(1894). Mexico. 22. Genus PROEPISPHALES Kleine Proepisphales Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 2i3 (1922). Merkmale. — Kopf quer, am Hinterrand, in der Mitte oder neben der Mitte eingebuchtet, hinter den Augen mehr oder weniger seitlich zahnartig ausgezogen, in der Mitte mehr oder weniger deutlich gefurcht, zuweilen grubig vertieft. Metarostrum gefurcht; Prorostium gegen den Vorderrand schwach erweitert. Augen nicht gross, prominent. Prothorax gedrungen, eiformig, meist undeutlich kurz gefurcht. Elytren tief gitterfurchig, Hinterecken nicht gedornt. Beine robust, Vorderschienen beim cf stark, beim 9 schwach gedornt. Gattungstypus. — P. rugicollis Sharp. Geographische Verbreitung. — Mittel-Amerika. 1. P. r/iawiyfoin' Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 39 (1895). 2. P. elegans Sharp, 1. c. p. 38, taf. 2, fig. 8. 3. P. facilis Sharp, 1. c. p. 37. 4. P. horni Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 2i3, fig. 5-6 (1922). 5. P. intevruptolineatus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 477 (1840). 6. P. lacordairei Power, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 241 (1878). 7. P. minor Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 38 (1895). 8. P. optatus Sharp, 1. c. p. 36, taf. 2, fig. 6. 9. P. rugicollis Sharp, 1. c. p. 36, taf. 2, fig. 5. 10. P. similis Sharp, 1. c. p. 37, taf. 2, fig. 7. Guatemala. Mexico. Mexico. Mexico. Mexico. Mexico. Mexico. Costa-Rica. Af exico. Guatemala. FAM. BRENTHID.E lOI 23. Genus C>CN0RYCH0DES Kleine Csenorychodes Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 87 (1920). Orychodes auct. Merkmale. — In allen Merkmalen mit Orychodes Pascoe iibereinstimmend und durch folgende Unterschiede getrennt : Kopt an den Seiten mehr oder vveniger querdornig, sind keine Querdorne vorhanden, so ist der hintere Augenrand spitz iiber den Hals nach hinten vorgezogen. Vorderschienen sehr robust, stark gekriimmt und im vorderen Drittel mit einem starken Dorn bewehrt, der dem Schen- keldorn gegeniiber steht. Im weiblichen Geschlecht ist die Bedornung des Kopfes weniger intensiv und der Schienenzahn ist durch eine Verdickung ersetzt. Gattungstypus. — C. serrirostris Fabricius. Geographische Verbreitung. — Indien, Cochinchina, Formosa, grosse- und kleine Sunda- Inseln, Philippinen, Molukken. Neu-Guinea, Australien, Polynesien. 1. C. abnormis Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 100(1920). 2. C. andrewesi Gahan, Monogr. of Christm. Ins. p. 117 (1900). 3. C. digvamma Boisduval, Voy. Astrol. Vol. 2, p. 3io, taf. 7, fig. 23 (i835). 4. C. fasciatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 97, fig. 23 (1920). 5. C. insulanus Kleine, 1. c. p. 96, fig. 21, 22. 6. C. maassi Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 369 (1926). 7. C. nigerrimus Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 96 (1920). 8. C. planicollis F. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 262, nota 3 (1859). uidus Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i. p. 5i (iSyS). 9. C. rubrosignatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. g5. fig. 20 (1920). 10. C. serrirostris Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 553 (1801). serrirostris N. Lund, Skrivt. Selsk. Vol. 5 (2I, p. 86 (1802). striolatus Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 5i (1875). femoratiis L. W. Schaufuss, Horae Soc. Ent. Ross. Vol. 19, p. 206 (i885). 11. C. splendens Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i. p. 5o, nota (1875). 12. C. versicolor Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 96, fig. 19(1920). Sumabawa. Christmas-Inseln. Neu-Guinea, Australien, Polynesien. Bengalen, Andamanen. Molukken. -Salomonen . Amboina, Neu-Guinea. Ceylon, Indien, Birma, Cochin, Formosa, An- damanen. Molukken. Hinterindien, Malakka, Sunda-Inseln, Moluk- ken, Philippinen, For- mosa. Philippinen. Molukken. 24. Genus HENORYCHODES Kleine Henorychodes Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 85 (1920). Merkmale. — Kopf quer, viel breiter ais lang, vom Hals scharf abgesetzt, Hinterrand in der Richtung von innen nach aussen jederseits der Mitte etwas nach innen geschwungen. Mitte spitzwinklig eingekerbt, Oberseite ungefnrcht, an Stelle derselben fiach und breit vertieft, gegen den Russei mit mitteltiefem, halbmondformigem Eindruck, Hinterecken nicht gedornt; Augen sehr gross, stark vorge- quollen, fast stielaugig, kreisrund. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, vor den Augen mitkleinen Apophysen, gegen das Mesorostrum verschmalert, gefurcht; Mesorostrum milssig erweitert, bucklig erhaben, Mittelfurche schmal; Prorostrum nach vorn keilformig verbreitert mit breiter Mitlelfurche, deren Kanten stumpf gezahnt sind, Vorderrand eingebuchtet. 3.-8. Fuhlerglied schwach kegelig, 9. und 10. kaum verliingert, ii. langer ais das 9. und 10. zusammen. Protliorax lang-eiformig, 102 COLEOPTERA ungefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen ungegittert. Vorderschenkel mit zwei Dornen. Metasternum schmal, i. und 2. Abdominalsegment breit und tief gefurcht. Gattungstypus. — H. pretiosus Kleine. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea. I. H. pretiosus Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 87, fig. 12, i3 (1920). Neu-Guinea. 25. Genus PERORYCHODES Kleine Perorychodes Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 146 (1924-1925). Merkmale, — Kopf breiter ais lang, Hinteirand breit, tief, dreieckig eingekerbt, in der Mitte der Einkerbung eine zapfenartige Vorwolbung, zwischen den Augen quereingedruckt, dann wieder erhoht und in eine breite, tiefe Mittelfurche ribergehend, hintere Augenkanten sehr scharf ; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, tief gefurcht, nach dem Mesorostrum zu verflachend.keine Apophysen ; Mesorostrum etwas erweitert, schmal gefurcht; Prorostrum an der Basis schmal, kantig, nach vorn nur wenig erweitert, Rander massig gedornt, aber durchgangig warzig skulptiert; Mandibeln klein. Fiihler gedrungen. Prothorax eifbrmig, gewolbt, ohne Furche. Elytren gitterfurchig mit Schmuckzeichnung. Beine schlank, Schenkel gedornt, Vorderschienen gekriimmt, alie Schienen unbewehrt. Metasternum tief und schmal, i . und 2. Abdomi nalsegment breit und flach gefurcht, Quernaht tief. Gattungstypus. — P. arrowi Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien. I. P. arrowi Ind. For. Rec. Vol. ii (4). p. 146, taf. 2, fig. 27-28 Allahabad. (1924-1925). 26. Genus HEMIORYCHODES Kleine Hemiorychodes Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, .A. 9, p. 83 (1920). Merkmale. — Von gedrungener Gestalt. Kopf breiter ais lang, vom Halse scharf getrennt, riinterrand gerade, llinterecken nicht vorgezogen, stumpflich-eckig, Scheitel gewolbt, von der Augen- mitte an gefurcht, Unterseite neben den Augen mit einer Reihe grober Punkte; Augen prominent, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum stumpflich-vierkantig, breit gefurcht, an den Seiten grob punktiert, Unterseite stumpf gekielt mit groben Punkten seitlich des Mittelkiels; Mesorostrum erweitert, gefurcht, Furche gegen das Prorostrum verbreitert; Prorostrum platt, nach vorn zu erweitert, seitlich mit einer Zahnchenreihe. Ftihler kurz, mittlere Glieder meist kegelig oder tonnenformig- walzig, 9. und 10. verlangert, ii.solangwie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig, stark gewolbt. Elytren gegen den Absturz allmahlich verengt, gitterfurchig, Furchen breiter ais die Rippen. Schenkel keulig, Zahu kraftig; Schienen aller Beine gerade oder wenig eingeschnitten ; Tarsen schlank, I. Glied langer ais das 2. Aletasternum am Abdomen grubig eingedriickt, i. und 2. Abdominalsegment gefurcht oder nicht. Gattungstypus. — H. cambodjensis Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien, Cochinchina, Malakka, Stid-China, Sunda-Inseln. I. H. cambodjensis Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 84, fig. 9, 10 (1920). Cochinchina, Stid-China. FAM. BRENTIIID^ io3 2. H. compactus Kleine, Entom. Rundschau, Vol. 48, Nr. g, p. gS, fig’ 4 (ig3i). Madras. 3. H. contextus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 148 (ig24-ig25). 4. H. continens Kleine, 1. c. p. i4g, taf. 2, fig. 35. 5. H. curvus Kleine, 1. c. p. 147, taf. 2, fig. 26, 3o. 6. H. dentipennis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 60 (i8g8). Cambodja. Penang. Indien, Birina. Malakka, Sunda-1 nseln. Malakka. 7. H. dissonus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 146, taf. 2, fig. 2g (ig24- ig25). 8. H. drescheri Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 45 (ig26). g. H. modestus Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. g, p. 85, fig. ii (ig2o). ■Sunda-l nseln. Cambodja, Suinatra. 27. Genus PROSORYCHODES Kleine Prosorychodes Kleine, Treubia, Vol. 3, p. 4og (]g23). Merkmale. — Kopf breiter ais lang, vom Halse deutlich abgesetzt, hintere .■\ussenecken stninpf- kantig, Oberseite inassig gewolbt ungefurcht; Augen gross, massig prominent. Metarostrum tief gefurcht; Mesorostium etvvas aufgewolbt undeutlich gefurcht ; Prorostrum parallel, an der Basis mehr rundlich, nach vorn platter werdend, gegen den Vorderrand ganz platt, Vorderrand tief nach innen gebuchtet; Mandibeln klein. Ftihler robust, mittlere Glieder quer, locker stehend. Prothorax ellip- tisch-eiformig, ungefurcht. Elytren gegen den Absturz allmahlich verschmalei t, gerippt-gelurcht, Furchen lang gegittert. Schenkel robust, Keule kurz, kraftig, gedornt, Vorderschienen gerade, in der IMitte gedornt, Spitze mit einem grossen, gebogenen Aussendorn; Tarsen normal. Metasternum, I. und 2. Abdominalsegment schmal langsgefurcht. Gattu ngstypus. — P. consonus Kleine. Geographtsche Verbreitung . — Sumatra. I. P. consonus Kleine, Treubia, Vol. 3, p. 410, fig. 4-6 (ig23). Sumatra. 28. Genus PSEUDORYCHODES Senna Pseudorychodes Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 375 (i8g4). Merkmale. — Von der Gattung Orychodes Pascoe durch folgende Merkmale unterschieden : Korper weniger lang, aber kraftiger, Kopf quer, nie dreieckig, jedoch kaum breiter ais lang. Hinter- ecken nicht dornig spitz. Russei weniger lang, an der Spitze verbreitert, nicht gewinkelt oder dornig, auf dem Riicken meist schwacher gezahnt. Prothorax kiirzer und breiter. Elytren stark gitterfurchig, Vorderschienen gerade, nicht gedornt. Gattungstypus. — P. tenuirostris Senna. Geographische Verbreitung. — Bengalen, Cochinchina, Malakka, Sunda-lnseln, Formosa, Japan, Philippinen, Celebes. 1. P. crassus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 378 (i8g4). Assam, Birma. 2. P. cruentatus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 71 (i8g8). Malakka, Cochinchina, Sumatra, Java. 3. P. damnosus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. i i (4), p. i4g, taf. i, fig. g, 10 Malakka. (ig24-ig25). 104 COLEOPTERA 4. P . fyuhstorferi Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 17, p. 53 (iSgS). 5. P. helleri Senna, Bull. Soc. Ital. Vol. 3i, p. 304(1899). 6. P. honorus Kleine, Joum. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. 168, fig. 4-6 (1926). 7. P. insignis Levvis, Journ. Linn. Soc. Lond. Vol. 17, p. 3oi, taf. 12, fig. 12 (i883). 8. P. lineolalns Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresd. Vol. i, 49 (1875). 9. P. piliferus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. 177 (1892). 10. P. /Siwc/rtras Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, p. 600, taf. i, fig. 8 (1925). 11. P. r itsemcB SenuSi, Not. Leyd. Mus. Vol. i3, p. 161 (1891). 12. P. saiiteri Kleine, Senckenbergiana, Vol. 10, p. 100, fig. 1-3 (1928). 13. P. tenuirostris Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 876 (1894). Java. Celebes. Malakka, Siam. Japan. Malakka, Sunda-Inseln. Borneo, Java. Mindanao. Binna, Malakka, Suma- tra. Formosa. Birma, Malakka. 29. Genus SYNORYCHODES Kleine Synonychodes Kleine, Not. Ent. Vol. i (i), p. g (1921). Merkmale. — Kopf einschliessiich Augen breiter ais lang, Hinterrand gerade Hinterecken scharf, Oberseite gevvolbt, ungefurcht; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum so lang wie der Kopf, walzig, kraftig gefurcht; Mesorostrum bucklig erhoht, schmal gefurcht; Prorostrum langer ais das Metarostrum, gegen den Vorderrand schwach verbreitert, Ober- kante mit einzelnen Zahnchen, Vorderrand tief eingebuchtet ; Mandibeln klein, zweispitzig. Fiihler lang, bis uber die Halfte des Prothorax reichend, mittlere Glieder mehr oder weniger kegelig, II. ktirzer ais das g. und 10. zusammen. Prothorax kegelig, grdsste Breite im hinteren Drittel. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen gegittert, Suturalfurche ungegittert, Vorderschenkel keulig, alie Schenkel gedornt; Schienen gerade; Metatarsus langer ais das 2. Glied. i. und 2. Abdominalsegment stark gefurcht, Metasternum am Abdomen eingedriickt. Gattungstypus — S. opacus Kleine. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Bengalen, Borneo. 1. S . formidabilis Kleine, Entomol. Blatter, Vol. 19, p. i63, fig. 4 (1923). 2. S. glaber Kleine, Ind. For. Rec. Vol. 2 (10), p. 204, fig. i (:g36). 3. S. opacus Kleine, Not. Ent. Vol. i (i), p. 10 (1921). Borneo. Bengalen. Ceylon. 30. Genus SUBORYCHODES Kleine Suborychodes Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6, p. 828 (1917). Merkmale. — Kopf deutlich vom Halse abgesetzt, Hinterecken winklig, nach den Augen verschmalert, gewolbt mit flacher Mittelfurche, Seiten mit zwei tiefen Lochern, keine Apophysen ; Augen gross, rundlich. Metarostrum walzig, flach gefurcht; Mesorostrum flach gefurcht; Prorostrum mit gezahnten Kanten. Vorderrand eingebuchtet; Unterseite des Metarostrums mit einigen tiefen, lochartigen Punkten, die schon auf dem Kopf beginnen; Mandibeln klein. Fiihler kaum den Hinterrand des Prothorax erreichend, mittlere Glieder quadratisch oder langer ais breit, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig-elliptisch, Oberseite flach gewolbt, ohne Mittelfurche. FAM. BRENTIIID.F: io5 Auf den Elytren ist nur die Sutura voll entwickelt, alie anderen Rippen fehlen bis auf eine oder zwei. Beine kriiftig. Vorderbeine vergrossert, Schenkel kraftig gezahnt, Schienen etwas gebogen ; Tarsen gedrungen. Aletasternum gefurcht, Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — S. intermedius Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien, Malakka, Sunda-Inseln. 1. 5. delectabilis Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i5o, taf. i, fig. ii Indien. (1925) 2. 5. intermedius Kleine, Ent. Alitt. Vol. 6, p. 33o, fig. i-3 (1917). Indien, Assam, Malakka, Borneo, Sumatra. 31. Genus PARORYCHODES Kleine Panorychodes Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 80 (1920). Orychodes (pars) auct. Parabletus Calabresi, Faun. Ent. Indoch. Fr. Vol. 2, p. 8 (1921). Merkmale. — Kopf hochstens quadratisch, Hinterrand gerade oder nur gering auf der Mitte eingekerbt, Oberseite gewolbt, ungefurcht; Augen sehr gross, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, Apophysen klein. Metarostrum gegen das Mesorostrum keilformig verschmalert ; Mesorostrum bucklig eihoht; Prorostrum gegen den Vorderrand ervveitert, Mittelfurche in gleicher Breite uber das ganze Organ gehend, auf dem Prorostrum sind die Rander der Furche mit je einer Zahnchenreihe besetzt. Fiihler schlank, bis iiber den Prothorax reichend, mittlere Glieder mehr oder weniger walzig. Prothorax elliptisch, platt, mehr oder weniger gefurcht. Elytren ahnlich Orychodes Pascoe. Schenkel aller Beine schwach gedornt, sonst gleich Orychodes ■, Vorderschienen ohne Dorn. Gattungstypus. — P. degener Senna. Geographische Verbreitung. — Bengalen, Cochinchina, Andaman6n. 1. P. cereus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i5i, taf. i, fig. 12 (ipzS). Assam. 2. P. comes Kleine, Arch. Nat. Vol. 86, A. 9, p. 82, fig. 8 (1920). Tonkin. 3. P. degener Hienna., Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), Assam, Birma, Andama- p. 474 (1892). nen, Cochinchina. 32. Genus ORYCHODES Pascoe Orychodes Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 389 (1862). Merkmale. — Kopf kurz, an der Basis bogenformig ausgeschnitten. Russei von mittlerer Lange, Metarostrum gefurcht, Prorostrum schwach erweitert ; Mandibeln klein. Fiihler von mittlerer Starke, mittlere Glieder kegelformig bis walzig, ii. kiirzer ais das 9. und 10. zusammen. Prothorax eifdrmig oder schlanker elliptisch. Auf den Elytren ist nur die Sutura und noch eine Rippe voll entwickelt, die folgenden fehlen ganz oder sind nur an der Basis und am Absturz vorhanden, Schenkel gezahnt, Schienen nicht gebogen, ungezahnt. Gattungstypus. — O. pictus Pascoe. Geographische Verbreitung. — Birma, Malakka, Borneo, Batjan. 1. O. breviceps Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 38o (1894). Birma, Malakka. 2. O. continuis Kleine, Capita, Zool. Vol. 2 (4), p. 46, taf. 3, fig. 97-98 (1926). Borneo. 3. O. pictus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 389 (1862). Batjan. io6 COLEOPTERA 33. Genus CALORYCHODES Kleine Calorychodes Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i52 (igaS). Merkmale. — Kopf quer, viel breiter ais lang, hinten gerade, Oberseite platt, flach gefurcht ; Augen gross prominent. Metarostrum kurz, nur so lang wie der Kopf, Mittelfurche breit, in der Nahe des Mesorostrums mit kielartig erhabenen, rundlichen Kanten, Apophysen klein ; Mesorostrum mit halbrechteckigen Erweiterungen, Mittelfurche wie auf dem Metarostrum mit stark aufgebogenen Kanten, in der Mitte ein flacher niedriger Querbalken; Prorostrum viel langer ais das Metarostrum, breit auf dem Mesorostrum ansitzend, nach vorn stark ervveitert, Seitenkanten im basalen Teilerhaben, breitkantig, in der Mitte breit unterbrochen, Vorderrand breit nach innen gebuchtet ; Mandibeln zart. Fuhler zart, die Glieder kegelig bis walzig, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax breit elliptisch, zart gefurcht. Elytren robust, 1.-4. Rippe deutlich, die folgenden flach, 9. und 10. wieder deutlicher, am Absturz sind alie Rippennormal vorhanden, Furchen nicht gegittert. Beine zart, Schenkeldorn klein; Schienen rundlich, gerade. Metatarsus langer, ais das 2. Glied, Klauenglied sehr lang. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — C. decens Kleine. Geographische Verbreitung. — Birma. I. C. Kleine, Ind. For. Rec. Vol. 1 1 (4), p. i53, taf. I, fig. 14-1 5 (iqaSj. Birma. 34. Genus CORPORAALIA Kleine Corporaalia Kleine, Tijdschr. Ent. Vol. 64, p. 3i (1921). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, gegen den Russei etwas verjtingt, Hinterrand gerade, Flinterecken stumpf, Oberseite flach gewolbt mit undeutlicher Mittelfurche; Augen halbkugelig, miissig prominent. Metarostrum kiirzer ais der Kopf, mehr oder weniger rundlich, Mittelfurche kraftig; Mesorostrum wenig verbreitert, schwach gewolbt; Prorostrum wenigstens doppelt so lang wie das Metarostrum, schmal, kantig, gegen den Vorderrand nicht verbreitert; Mandibeln klein. Fuhler etwa bis zum hinteren Thoraxrand reichend, robust, mittlere Glieder walzig, 9. und 10. vergrossert, 1 1 . so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig, am Halse verschmalert, schwach gewolbt, ohne Mittelfurche. Elytren parallel, Hinterecken in einen kleinen Dorn endigend, gerippt-gefurcht, Furchen gegittert, 2. Rippe in der Mitte verschmalert, i. Furche nicht gegittert. Beine normal. Metasternum schwach gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment mit kraftiger Langsfurche. Gattungstypus. — C. haryrrhynchoides Kleine. Geographische Verbreitung, — Sumatra. I. C. baryrrhynchoides Kleine, Tijdschr. Ent. Vol. 64, p. 33, fig. 1-4 (1921). Sumatra. 35. Genus AMPHICORDUS K. M. Heller Amphicordus K. M. Heller, Philipp. Journ. Sci. Vol. 8 (2), p. i5i (1913). Merkmale. — Kopf quer, hinter den Augen ringsum abgeschntirt. Russei etwa doppelt so lang wie der Kopf, flachgedrtickt, ziemlich breit. Fuhler kraftig, die Halsschildwurzel bei weitem nicht erreichend, die einzelnen Glieder vom 2. ab quer oder weniger breit ais lang, Endglied doppelt FAM. BRENTHID^ 107 so lang wie breit. Halsschild gestreckt, elliptisch. Ehdren walzenformig. sehr kurz, wenig liinger ais der Prothorax, nur an der Basis mit Resten von Rippen und Furchen. Beine gedrungen, Schenkel gedornt; Schienen gekriimmt. Gattungstypus. — A. improportionalis K. M. Heller. Geographische Verbreitung. — Philippinen. I. A. improportionalis K. M. Heller, Philipp. Journ. Sci. Vol. 8 (2), p. i52, Mindanao. fig. 7 (1913). 36. Genus CYRIODONTUS Kirsch Cyriodontus Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. 11, p. 216 (1867). Merkmale. — Kopf wenig verlangert, nach vorn verschmalert, Seiten schwach winklig vorge- zogen, zwischen den Augen mitkleinen Knotchen. Russei lang, Metarostrum kurz, schmaler ais der Kopf, tief gefurcht, daneben eine schwachere Furche; Mesorostrum nur schwach verbreitert; Prorostrum lang, dtinn, Kanten kornig, rauh, gegen den Vorderrand kaum verbreitert; Mandibeln klein. Ftihler etwa den Hinterrand des Prothorax erreichend, mittlere Glieder meist kegelig, vom 9. ab mehr walzig. Prothorax kurz kegelformig, vorn jederseits mit einem nach den Augen gekriimmten vorwarts gerichteten Zahn, seltener ungezahnt, Oberseite flachgedriickt mit einer mehr oder weniger deutlichen Furche. Elytren gerippt-gefurcht und mit gegitterten oder nur punktstreifigen Furchen. Vorderbeine kraftig, Schenkel gedornt, Vorderschienen stark gebogen, in der Mitte kraftig gezahnt, Tarsen normal. i. und 2. Abdominalsegment eingedriickt. Gattungstypus. — C. lineatus Gyllenhal. Geographische Verbreitung. — Sud-Amerika. 1. C. sertus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 429, 492, fig. 8 (1927). 2. C. circumscriptus Kleine, 1. c. p. 430, 494, fig. 9. 3. C. erraticus Kleine, 1. c. p. 431, 495, fig. 10. 4. C. exactus Kleine, 1. c. p. 432, 495, fig. ii. 5. C. evanidus Kleine, 1. c. p. 433, 497, fig. 11-12. 6. C. guttatus Kleine, Ent. Blatter, Vol. i3, p. 229, textf. (1917). 7. C. lineatus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 476 (1840). Brasilien. Brasilien. Sud-Amerika. Ecuador. Peru, Ecuador. Ecuador. Ecuador, Bolivia, Colum- bien, Venezuela. Peru. 37. Genus RHYNCHONEUS Sharp Rhynchoneus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 47 (1895). Merkmale. — VMn gedrungener Gestalt. Kopf scharf vom Halse getrennt, an den Seiten ausgeschnitten. Metarostrum breit, verlangert, Prorostrum kurz, rundlich-ecking, glatt. Gattungstypus. — R. belti Sharp. Geographische Verbreitung. — Zentral- und Siid-Amerika. I. R. belti Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 47, taf. 2, Nicaragua, Venezuela, fig. 14, 14(1(1895). Brasilien. io8 COLEOPTERA 38. Genus HYPOSPHALES Kleine Hyposphales Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 484, 497 (1927). Merkmale. — Kopf quer, Hinteriand gerade, Oberseite gewolbt, ungefurcht, Seiten kantig aber nicht ohrenartig erweitert; Augen gross. Metarostrum nach vorn verschmalert, langer ais der Kopf, breit gefurcht; Mesorostrum schwach bucklig, seitlich wenig erweitert, schmal gefurcht; Prorostrum langer ais das Meta- und Mesorostrum zusammen, vierkantig, gegen den Vorderrand nur wenig erweitert, an der Basis gefurcht; Mandibeln sehr klein. Fiihler mittellang, mittlere Glieder kegelig bis zylindrisch, Endglieder nur wenig verlangert. Prothorax eiformig-elliptisch, gewolbt, ungefurcht. Elytren gerippt-gefurcht. alie Rippen breit und flach, Furchen schmal, ungegittert, kaum mit einigen obsoleten Punkten. Schenkel gedornt, Schienen gerade, vordere mit kraftigem, etwas gebogenem Innenzahn; Tarsen kurz. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — H. factus Kleine. Geographische Verbreitung. — Siid Amerika. I. H . factus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 486, 499, fig i3 (1927). Brasilien. 39. Genus CACOPSALIS Sharp Cacopsalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 33 (iSpS). Menkmale. — Kopf stark verlangert, breiter ais der Hals. Russei in beiden Geschlechtern kurz; Mandibeln klein. Spitzenglieder der Fiihler langer ais die anderen. Basale Abdominalsegmente nur wenig verlangert. Gattungstypus. — C. rudis Sharp. Geographische Verbreitung. — Zentral-Amerika. I. C. Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 34, taf. 2, fig. 2, 2 a Mexico, Brit. Honduras. (1895). 40. Genus HEMIPSALIS Sharp Hemipsalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 34 (iSpS). Merkmale. — Kopf kurz, vorn leicht zusammengeschnlirt, deutlich vom Halse abgesetzt. Russei kurz, in beiden Geschlechtern von fast gleicher Gestalt. Basale Abdominalsegmente wenig verlangert. Sonst gleich Cacopsalis. Gattungstypus. — H. crassus Sharp. Geographische Verbreitung, — Zentral- und Siid-Amerika. 1. H. brasiliensis Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 146, fig. i3 (1922). Brasilien. 2. H. crassus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. p. 35, taf. 2, fig. 3, 3 a {i8g5). Nicaragua. 3. H. faustus Kleine. Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 436, 499, fig. 14 (1927). Cayenne. 41. Genus PSEUDOMIOLISPA Kleine Pseudomiolispa Kleine, Journ. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. 169 (1926). Merkmale, — Kopf etwas langer ais breit; Augen prominent, nach vorn stehend. Metarostrum halb so lang wie das Prorostrum; Mesorostrum platt mit breiter Furche; Prorostrum an der Basis FAU. BRENTHID^ 109 schmal, in der basalen Flalfte grubig vertieft; Mandibeln klein, Fiihler kurz, miltlere Glieder konisch von etwa gleicher Lange, g. und 10. etwas verlangert. ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax breit, elliptisch mit tiefer Mittelfurche. El5dren parallel, Hintenand gerundet, gerippt- gefurcht, Rippen schmal, Furchen breit. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment schmal gefurcht. Beine normal, Schenkel gedornt. Gattungstypus. — P. pendlebiiryi Kleine. Geographische Verbreitung. — INIalakka. 1. P. liichti Kleine, Arb. Morph. Tax. Ent. Vol. 5 (3), p. 2S9 (igSS). Java. 2. P. pendlebiiryi Kleine, Journ. Malay. Stat. Mus. V'ol. i3, p. 170, fig. 7-9 Selangor. (1926). 6. Tribus BELOPHERINI Merkmale. — Meist von schlankem Bau. Kopf kurz oder nur wenig verlangert. Russei lang, schlank. Prorostrum vorn mehr oder weniger erweitert. Mandibeln meist klein. es kommen aber auch grosse Formen vor. Fiihler lang, diinn, ii. Glied meist sehr lang. Prothorax ei-oder kegelformig, gewolbt, meist ungefurcht, Elytren mit Schmuckzeichnung. Beine lang; Schenkel meist gezahnt. Die Geschlechter sind sexuelldimorph. 24 Gattungen, loi Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN I . 2. 5. 4- 5. 6. 7- 8. Prorostrum am Vorderrand garnicht oder nur gering verbreitert, jeden falis nicht nach den Seiten spitz aitsladend Prorostrum nach den Seiten am Vorderrand spitz verbreitert . Schenkel ungedornt Schenkel gedornt Unterseite des Mesorostrums hbckerig, mit zw ei spitz en, rechtwinkligen Hdkchen versehen Mesorostriim ohne Hdkchen, nur mit geraden Zdpfchen oder unbe- wehrt Elytren parallel. am Absturz breit gerundet ohne Zdpfchen am Meso- rostrum Elytren am Absturz allmdhlich verschmdlert . hinten dreieckig einge- schnitten, M esor ostrum mit geraden Zdpfchen Russei ungezahnt, nur rugos skulptiert Der ganze Russei oberseits gezdhnelt Nur das Prorostrum gezdhnelt Elytren an den Seiten punktstreifig, nicht gitterfurchig .... Elytren gitterfurchig Auf den Elytren ist nur die Sutura vorhanden Ausser der Sutura ist mindestens noch eine Rippe vorhanden. meist sind alie entwickelt Mesorostriim mit krdftigen, schrdg stehenden Dornen Nicht gedornt 2. 1 1 . 3. 5. Genus Anomobrenthus Fairmaire. 4- Genus Blysmia Pascoe. Genus Ypselogonia Kleine. Genus Abremtodes Sharp. 6 7 Genus Epiccenoneus Senna. Genus Euphenges Calabresi. Genus Catablysmia Kleine. S Genus Desgodinsia Senna. 9 I IO COLEOPTERA g. Augen klem^ 2. und 3. F iihlerglied gleichlang Augen gross,fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, 2. F iihler- glied kiirser ais das 3 10. Meiarosirum an den Seiten mit grohen Punkten, vor den Augen ohne Apophysen Meiarosirum ohne grobe Punkie^ vor den Augen mii Apophysen . 11. Meiarosirum mii siarkem Seiienzahn Ohne Seiienzahn 12. Prorosirum walzig Prorosiruin von verschiedener Gestalt aber nichi walzig .... 13. Prorosirum vor dem Mesorosirum eingeschniirt, Proihorax mii einem rugosen Fleck auf der Miite, Vorderbeine normal . . . ' . Prorosirum mehr oder weniger dreieckig, nichi eingeschniiri, Pro- ihorax glaii, Vorderbeine siark vergrosseri 14. Mandibeln sehr gross, einen freien Raum einschliessend . . . . Mandibeln klein 15. Basales FUhlerglied nichi rund, sondern durch grobe Skulpiur, Zdhne und Dornen verunsialiei oder seiilich zusammengepressi Basales FUhlerglied rundlich 16. Prorosirum durch siark nach oben und unien gerichteie Zahne und Auswiichse verunsialiei Prorosirum dreiekig erweiieri, ohne Dorne oder Ausiinichse . i"] . Prorosirum vor dem Mesorosirum eingeengi, mehr oder weniger plaii, dreieckig Prorosirum nichi dreieckig 18. Schienen der Vorderbeine in der Miiie gedorni N ichi gedorni 19. Meiaiarsus aller Beine langer ais das 2. und 3. Glied znsammen Meiatarsus nichi verldngeri 20. Elyiren am Absiurz mii gedornien Aussenecken Ohne Dorne, hochsiens die Suiura eingeschniiien 21. Elyiren punkistreifig Elyiren giiierfurchig 22. Vorderbeine aujfallend verldngeri, Riissel eiwa viermal so lang wie der Kopf, Prorosirum ungezahni Vorderbeine nichi verldngeri, Riissel doppeli so lang wie der Kopf, Prorosirum gezdhnelt Genus Raphirhynchus Schoenherr. IO. Genus Heteroblysmia Kleine, Genus Ananesiotes Kleine. 12. H- Genus Apocemus Calabresi. i3. Genus Hopliterrhynchus Senna. Genus Megateras Kleine. Genus HenarrhenodesK.M. Heller. i5. 16. 17- Genus Teraticorhynchus Kleine. Genus Allacompsus Kleine. Genus Ectocemus Pascoe. 18. 19- 20. Genus Rhaphirhynchidus Kleine. Genus Pseudobelopherus Calabresi. 21. . 22. Genus Belopherus Schoenherr. Genus Elytracantha Kleine. Genus Heterorhynchus Calabresi. Genus Anepsiotes Kleine. I. Genus ANOMOBRENTHUS Fairmaire Anomobrenthus Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 349 (1881). Merkmale. — Kopf gegen den Hals leicht verschmalert. Riissel konisch, an der Spitze verjiingt, kurz vor der beiderseits verbreiterten Einlenkungsstelle der Fiihler walzig, unten rauh, hdckerig, mit zwei spitzen rechtwinkligen Hakchen versehen. Fiihler wenig langer ais der Korper, kurz vor der Mitte des Russeis eingefiigt, i. Glied angeschwollen, 2. kurz, die iibrigen langlich, wenig FAM. BRENTHID^-: 1 1 1 an Lange verschieden, die drei letzten langlich-walzig, etwas dicker. Augen mittlerer Grosse, rund. Prothorax langlich rund, ohne Furche. Fliigeldecken ziemlich kurz, Seiten parallel, an der Spitze abgestutzt, Aussenwinkel abgerundet und mit eineni kriiftigen Dorn bevvehrt. Schenkel unbewehrt; Schienen gerade. Gattungstypus. — A. haniatirostris Fairinaire. Geographischc Verbreitu ng . - — Polynesien. I. A. hamatirostyis Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 349 (1881). Eiji, Neu Ilebriden. 2. Genus BLYSMIA Pascoe Blysmia Pascoe, Ann. Alag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 323 (1872). Merkmale. — Kopf breit, am Grunde oberhalb wulstig, dann abgestumpft, Hals in den Prothorax eingezogen. Russei kurz, zylindrisch, an der Basis leicht verdickt, etwas erhaben. Fiihler langer ais der Korper, an der Wurzel des Russeis stehend. Augen ziemlich gross, rundlich. Prothorax kurz-oval, nach vorn etwas starker verjiingt ais nach der Basis zu, ungefurcht. Elytren kurz, parallel, an der Spitze breit gerundet. Beine kurz. Schenkel unbewehrt. Gattungstypus. — B. riificollis Pascoe. Geographische Verbreitung. — Molukken. 1. B. riificollis Bzscoe, Ann. Alag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 824, taf. i5,fig. i Batjan. (1872). 3. Genus YPSELOGONIA Kleine Ypselogonia Kleine, Philipp. Journ. Sci. Vol. 20(2), p. 157(1922). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, nach den Augen etwas verengt, Hinterrand gerade, Hinterwinkel gerundet, Oberseite gewolbt, mehr oder weniger gefurcht, Unterseite warzig skulptiert; •Augen mittelgross. Aletarostrum kiirzer ais der Kopf, rundlich, nach dem Alesorostrum zu verengt, gefurcht; Alesorostrum erweitert, schwach gewolbt, schmal gefurcht, Unterseite mit einem starken, nach vorn- unten gerichteten gekrtimmten Zahn, der auf einer bis auf das Afesorostrum reichenden Leiste aufsitzt ; Prorostrum drehrund. Fiihler fast von Korperlange, alie Glieder schlank, langer ais breit. Prothorax elliptisch, am Halse scharf ringformig verengt, flinterrand durch grubige Skulptur markiert, Oberseite schwach gewdlbt, ungefurcht. Elytren gegen den Flinterrand allmahlich verschmil- lert, Hinterrand fast dreieckig eingeschnitten, Aussenecken stumpflich zugespitzt. Sutura kraftig, der iibrige Teii scharf gitterfurchig, Furchen breiter ais die Rippen, 2. Rippe bis auf den Absturz gehend, 3.-6. verkiirzt und den Absturz nicht erreichend, mit Schmuckzeichnung. Schenkel ungezahnt, Schienen gerade; Aletatarsus kiirzer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Aletasternum, i. und 2. Abdominalsegment kraftig gefurcht. Gattungstypus. — Y . peregrina Kleine. Geographische Verbreitu ng . — Alalakka, Borneo, Java, Formosa, Philippinen. 1. Y . decens Kleine, Bull. Raffl. Alus. p. 116, fig. 1-2 (1932). Alalakka. 2. Y . drescheri Kleine, Arb. Alorph. Tax. Ent. Vol. 5 (3), p. 289 (1938). J^va. 3. y. guttata Kleine, Senckenbergiana, Vol. 10, p. 102, hg. 4 (1928). Borneo, Formosa. 4. y. Kleine, Philipp. Journ. Sci. Vol. 20, p. i58, taf. i,fig. 1(1922). Formosa, Philippinen. I 12 COLEOPTEKA 4. Genus EPICCENONEUS Senna Epicoenoneus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 476 (1892). Merkmale. — Kopf klein, quadratisch, aufgetrieben. deutlich vom Hals getrennt. Russei lang, diinn. Metarostrum gefurcht, oberhalb mit feiner, gezahnter Leiste; Mesorostrum verdickt ; Prorostrum etwas langer, diinner, beiderseits mehrfach gezahnt, nach dem Vorderrand zu seitlich gerundet, abgestutzt, in der Mitte etwas aufgetrieben. Fiihler lang, drehrund, 2. Glied langer ais das 3. Prothorax langlich, oval, glatt. Elytren kurz, gewolbt, neben der Naht gestreift, an den Seiten punktiert-gestreift, ausserer Hinterwinkel mit kraftigem spitzem Dorn. Vorderbeine verlangert ; alie Schenkel gezahnt; Schienen fastgerade. i. Tarsenglied langer ais die iibrigen. Gattungstypus. — E. femoralis Senna. Geographische Verbreitung. — Birma. Sunda-lnseln I. E. femoralis Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 Birma, Sunda-lnseln. (Vol. 32), p. 478 (1892). 5. Genus EUPHENGES Calabresi Euphenges Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5i p. 62 (1919-1920). Merkmale. — Kopf quadratisch, Seiten parallel, Oberseite gewolbt; Augen rund. Russei zart, vierkantig, Prorostrum kaum schmaler ais das Metarostrum, gegen den Vorderrand nicht erweitert, durchgehend gefurcht, die Kanten gedornt; Mandibeln klein. Fiihler lang, zart, mittlere Fiihlerglieder zylindrisch, ii. verlangert. Prothorax eiformig-elliptisch, ungefurcht. Elytren langer ais der Prothorax, gegen den Hinterrand verschmalert, Hinterecken spitz, gerippt-gefurcht, Furchen gegittert. Beine sehr schlank, Schenkel gedornt, Schienen gerade. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum gegen das Abdomen eingedriickt. Abdomen garnicht oder nur schwach gefurcht Gattungstypus. — E. ceylonicus Calabresi. Geographische Verbreitung. — Ceylon, Indien, Malakka. 1. E. aciculatus F. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 3, p. 262 (iSSq). Ceylon. 2. E. ceylonicus EaXsihxesx, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5i, p. 63, taf. 2, fig. 2 Ceylon. (1919-1920). 3. E. deliberatus Kleine, Ind. For, Rec. Vol. ii (4), p. 164 (1925). Indien. 4. E. distributus Kleine, 1. c. p. 154, taf. 2, fig. 32. Perak. 5. E. iridescens Calabresi, Bull. Soc. Ent Ital. Vol. 5i, p. 65 (1919-1920). Malakka. 6. Genus HETEROBLYSMIA Kleine Heteroblysmia Kleine, Ent. Blatter, Vol. i3, p. 285 (1917). Merkmale. — Kopf mehr oder weniger quadratisch, gegen den Russei etwas enger werdend, vom Halse scharf getrennt, Oberseite schwach gewolbt, undeutlich gefurcht, Unterseite neben den Augen mit tiefen groben Punkten; Augen gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum mehr oder weniger kantig, ein- und dreifurchig, Mesorostrum nur wenig erweitert, FAM. BRENTIIIDAi 1 1 3 Prorostrum gegen den Vorderrand nur wenig erweitert, eckig, Kanten grob gezahnt; Mandibeln klein, aber robust. Fiihler bis auf die El)^tren reichend, 1 1 . Glied verlangert, Prothorax elliptisch-eiformig, Oberseite nicht oder nur an der Basis gefurcht, mit oder ohne rugosem Fleck. Elytren gerippt- gefurcht, Furchen weitlaufig punktiert bis schwach gegittert. Sclvenkel schlank, Keule schwach, spitz gezahnt; Schienen gerade, Tarsen kraftig, Klauenglied schlank. Metasternum deutlicher, i. und 2. Abdominalsegment nur flach und undeutlich gefurcht. Gattungstypus. — H. borneoisis KXeme.. Geographische Verbreitung . — Malakka, Borneo, Philippinen. 1. H. accurata Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, .A. (3), p. 2x5 (1922). 2. H. borneensis Kleine, Ent. Blatter, Vol. i3, p. 289, fig. x-5 (1917). 3. H. cava Kleine, Ind. For. Rec. Vol. xx (4), p. x55, taf. 2. fig. 34 (X92.5). 4. H. condensa Kleine, .Capita, Zool. Vol. 2 (4), p. 48 (X926). 5. H. electa Kleine, Ent. Blatter, Vol. 19, p. X64, fig. 5-6 (X923). 6. H . formidolosa Kleine, 1. c. p. i65, fig. 7. 7. H. fusca Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 66 (X92X). 8. H. vittata Calabresi, 1. c. p. 65. Borneo, Philippinen. Borneo. Penang. Borneo. Philippinen. Philippinen. Borneo. Borneo. 7. Genus RHAPHIRHYNCHUS Schoenherr Rhaphirhynchus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 504 (X840). Nemorhinus Schoenherr, Cure. Disp. Meth. p. 71 (pars), (1826). Arnhenodes Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 33o (pars), (x833). Rhaphidorrhynchus Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. g, p. 271 x (1872). Merkmale. — Kopf rundlich viereckig, aufgetrieben, ani Grunde abgestutzt. Russei ziemlich lang. doch kiirzer ais der Prothorax. Das kxirzere Metarostrum walzig, etwas verdickt, Oberseite gefurcht; Prorostrum diinn, vierkantig, parallelseitig, bisweilen nahe der Spitze verbreitert, Seiten- kanten mehr oder weniger gratformig vortretend, bisweilen gezahnelt. Fiihler bis uber die Mitte der Elytren reichend, diinn, fadenformig, i. Glied dicker ais die folgexiden, 2. und 3. kiirzer ais die iibrigen, walzig, axi der Spitze etwas knotig verdickt, 4.-X x . walzig, an Liinge zunehmend. Augen gross, rundlich, ziemlich vortretend. Prothorax langlich, kegelformig, nach vorn verengt, Oberseite gewolbt, unge- furcht, bisweilen mit feiner angedeuteter Langsrinne. Elytren nach hinten etwas verengt, Aussen- winkel spitz mit kleinen Zahnchen oder Dorn, Rippen und Furchen nur an der Sutura entwickelt, ungegittert oder alie Furchen gegittert. Beine ziemlich lang, Schenkel keulig, gezahnt; Vorderschienen gekriimmt, innen hinter der Mitte mit kleinem Zahn, an der ausseren Spitzenecke mit starkem, gekriimmtem Dorn. Tarsen lang. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Abdomen und Metasternum mit mehr oder weniger deutlicher Langsfurche oder ungefurcht. Gattungstypus. — R, longimanus Fabricius. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika. 1. R. amazonicus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 598 (1894). 2. R. amplicollis Senna, 1. c. p. 597. 3. R. anomaliis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 59 (1895). 4. R. aiiricollis Sharp, 1. c. p. 58. .Amazonas. Mexico bis Brasilien. Panama. [cai'agua. Mexico, Guatemala, Ni- COLEOPTERA 114 5. R. chiriquensis Sharp, 1. c. p. 60. 6. R. cocoensis Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5r, p. 71, taf. 2, fig. 5 (1919-1920). 7. R. consanguineus Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 217 (1894). 8. R. deceptor Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 62 (1895). 9. R. excellens Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 440, 5o2, fig. 18 (1927). 10. R. excelsus Kleine, 1. c. p. 487, 5oo, fig. i5. 11. R. favorabilis Kleine, 1. c. p. 489, 802, fig. 17. 12. R. fecundus Kleine, 1. c. p. 488, 5oi, fig. 16. 18. R.filicornis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. \'ol. 4, P. 6, p. 24, taf. 2, fig. 17 (1898). 14. R. inscidptus Senx\3., Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 21, p. 86 (1889). 18. R.jansoni Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 89 (1898). 16. R. linearis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 88, p. 607 (1894). 17. R. longimanus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 888 (1801). denlirostris J. Sturm, Cat. p. 102, (1826). duplicatus Germar, Ins. Spec. Nov. Vol. i, p. 189 (1824). rhinoprion Perty, Del. Anim. p. 69, taf. 14, fig. 8 (i83o). indicatus Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. 1, p. 33o (i833). 18. R. longulus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 84, taf. 2, fig. 18, i8rt (1898). ig. R. mexicanus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 88, p. 608 (1894). 20. R. nitidicollis Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cuic. Vol. i, p. 828 (1888). 21. R. obenbergeri Kleine, Sbornik Ent. Praze, Vol. 8, p. 177, fig. (1926). 22. R. obscurus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 86, taf. 2, fig. 20 (1898). 28. R. pananianensis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 88, p. 609 (1894). 24. R. politus Senna, 1. c. p. 608. 28. R. principalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P, 6, p. 88, taf. 2, fig. 19 (1898) 26. R. rothschildi Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 16, p. 214 (1894). 27. R. scobinir ostris Gyllenhal In : Schoenh. Gen. Cure. Vol. i, p. 828 (1888). 28. R. sennai Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 61 (1898). 29. R. Severini Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 88, p. 602 (1894). 80. R. sexvittatus Senna, 1, c. p. 896. 81. R. signifer Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 8, p. 808 (1840). 82. R. variabilis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 88, p. 606 (1894). 88. R. vicinus Senna, 1. c. p. 899 Panama, Costa-Rica. Coco-Inseln. Venezuela. Nicaragua, Costa-Rica. Ecuador. Brasilien. Brasilien. Cayenne, Peru. Panama. Brasilien. Nicaragua. Mexico. Mexico bis Brasilien. Zentral America. Mexico. Costa-Rica bis Brasilien, Antillen. Brasilien. Guatemala. Mexico bis Venezuela. Zentral- Amerika. Guatemala, Costa-Rica. Nicaragua bis Brasilien. Brasilien. Guatemala. Zentral- Amerika. Guatemala bis Brasilien. Mexico. Mexico bis Brasilien. Brasilien. 8. Genus ANANESIOTES Kleine Ananesiotes Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 182 (1922). M erkmale. — Kopfbreiter ais lang, vom Halse scharf getrennt, hinten gerade, Oberseite flach ; Augen gross, an der Basis stehend. Metarostrum gegen das Mesorostrum keilformig verschmalert, mit breiter, am Mesorostrum abgebrochener flacher Mittelfurche ; Mesorostrum massig erweitert, Mittel- urche schmal; Prorostrum so lang wie das Meta- und Mesorostrum zusammen, nach vorn etwas erweitert, Oberkante mit mehreren Zahnchen; Mandibeln einen kleinen Raum zwischen sich lassend. FAM. BRENTIIIDiE 1 15 Fiihler bis zum Hinterrand des Prothorax reichend, mittlere Fiihlerglieder kegelig-walzig, 4.-10. gleichlang, ii. kiirzer ais das g. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, flach, Oberseite von der Basis bis zur Mitte tief g-efurcht. Elytren gerippt-gefurcht, keine Gitterung, Rippen breiter ais die Furchen. Beine massig schlank, Schenkel kevilig, gezahnt ; Vordei^^chienen fast gerade, Mittel- und Hinterschienen etwas gekrummt. Metasternum, r. und 2. Abdominalsegment tief gefurcht (q^) oder ungefurcht ( 9 )• Gattungstypus. — A. insularis Kleine. Geog naphische Verbreitung. — Formosa. I. A. insularis Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i33, fig. 1-4 (1922). Formosa. 9. Genus ABRENTODES Sharp Abrentodes Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. _| , P. 6, p. 48 (iSgS). Merkmale. — Kopf kurz, deutiich vom Halse getrennt. Russei etwas verlangert, vorn nicht verbreitert. Fiihler mittellang, etwa in der Mitte des Russeis eingefiigt. Gattungstypus. — A. auratus Sharp. Geographische Verbreitung. — Mittel-.^merika. 1. A. auratus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4, P. 6, p. 48, taf. 2, Mexico, Guatemala. fig. i5, i5a (1895). 2. A. breviceps Sharp, 1. c. p. 49. Guatemala. 3. A. pusillus Sharp, 1. c. p. 49. Guatemala. 4. A. robustus Sharp, 1. c. p. 5i. Guatemala, Costa-Rica. 5. A. sulcipennis Sharp, 1. c. p. 5o, taf. 2, fig. 16. Guatemala. IO. Genus APOCEMUS Calabresi Apocemus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 58 (1921). Merkmale. — Kopf mehr oder weniger zylindrisch; Augen gross. Metarostrum sehr schlank, gefurcht, an den Ftihlern mit jederseits einem spitzen. nach vorn gerichteten Dorn; Mesorostrum ganz obsolet, Prorostrum kurz, gegen den Vorderrand nicht verbreitert. Fiihler schlank, zart, bis auf die Elytren reichend, die Glieder an der Spitze mehr oder weniger nodos, 8. -10. zylindrisch, an Grosse zunehmend, ii. am langsten. Prothorax eiformig-conisch, auf der Mitte mit rugosem, mattem Fleck. Elytren gerippt-gefurcht. Vorderbeine grosser ais die ubrigen, Schenkel gezahnt. Gattungstypus. — A. conciliator Kirsch. Geographische Verbreitung. — Malakka, Philippinen. 1. A. conciliator Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 46 (1875). Malakka. 2. A. ignobilis Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, p. 602, fig. 9, taf, i (1925). Philippinen. II. Genus MEGATERAS Kleine Megateras Kleine, Senckenbergiana, Vol. 3, p. 62 (1921). Merkmale. — Kopf liinger ais breit, nach den Augen nicht verengt, eher etwas erweitert, vom Halse scharf getrennt, Hinterrand gerade, Oberseite ungefurcht, wenig gewolbt, mit einzelnen COLEOPTERA 1 16 warzigen Erhebungen; der hinter den Augen liegende Teii, namentlich der in der Halsgegend und die Unterseite, mit tiefen, durchgehenden Querrunzeln ; Augen prominent, nach vorn geriickt. Meta- rostrum etwa siebenmal so lang wie der Kopf, zehnmal so lang wie das Prorostrum, rundlich-eckig, runzelig-warzig skulptiert, vor dem Mesorostrum gedornt; Mesorostrum erweitert, herzformig; Prorostrum kurz, gegen den Vorderrand keilformig erweitert; Mandibeln klein. Ftihler bis an den Hinterrand des Prorostrum reichend, diinn, Basalglied stark gedornt, 3.-8. nach vorn an Lange abnehmend, nodos verdickt, vom 8. ab walzig. Prothorax eiformig, gewolbt, nicht gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, alie Rippen breiter ais die Phirchen, Gitterung nur an den Seiten deutlich. Vorderbeine sehr lang, etwa so lang wie das ganze Tier. Schenkel kaum keulig, gezahnt; Schienen rundlich, diinn; Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum an der Basis, I. und 2. Abdominalsegment ganz gefurcht; Quernaht an den Seiten deutlich. Gattungstypus. — M. horribilis Kleine. Geographische Verbneitung . — Malakka, Borneo. I. M. horribilis Kleine, Senckenbergiana, Vol. 3, p. 64, fig. 4 (1921). Malakka, Borneo. 12. Genus HENARRHENODES K. M. Heller Henarrhenodes K. M. Heller, Philipp. Journ. Sc. Vol. 8, p. i52 (igi3). Merkmale. — Kopf breit, trapezoidal. Basis ohrenformig abgerundet, Scheitel gewolbt. Metarostrum gegen das Mesorostrum etwas verschmalert; Prorostrum gegen den Vorderrand erweitert; Mandibeln gross, sichelformig. Fiihler lang, i.-5. Glied an Lange zu-, dann wieder abnehmend, IO. kiirzer ais das 4., ii. das langste. Prothorax elliptisch. Elytren gerippt-gefurcht, ungegittert, Sutura und 9. Rippe deutlicher. Schenkel gedornt. Gattungstypus. — H. macgregori K I\E Heller. Geographische Verbreitung. — Philippinen, Sunda-Inseln. 1. H. contortus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 5o, taf. 3, fig. io5 (1926). Borneo. 2. H . macgregori K. M. Heller, Philipp. Journ. Sc. Vol. 8, p. i53, fig. 8 Philippinen. (1913). 3. H. roseni Kleine, Miinch. Ent. Ges Mitt. Vol. 10, p. 9, fig. i-3 (1920). Sumatra, Borneo. 13. Genus HOPLITERRHYNCHUS Senna Hopliterrhynchus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 26 (1892). Merkmale. — Kopf kurz, tief vom Halse abgeschniirt, oben rauh, unten und seitlich runzelig. Russei sehr lang, Metarostrum bedeutend langer ais das Prorostrum, rundlich, gewolbt mit schrag stehenden Seiten, iiberall mit spitzen Kornchen raspelartig besetzt; Mesorostrum etwas erweitert; Prorostrum an der Basis eingezogen, dann leicht rundlich erweitert, die Erweiterung vor der Spitze eckig und in spitze Dornen auslaufend, dann plotzlich verschmalert, etwas erhoben, am Vorderrand verbreitert und mit einem nach riickwarts gebogenen spitzen Zahn bewehrt, oberseits und seitlich rauhkornig; Mandibeln klein. Fiihler lang, diinn, mittlere Glieder walzig. Prothorax kegelformig, nach vorn stark verengt, Oberseite mit erhabenem, rauhem Fleck. Elytren kurz, nach hinten verschmalert, stark punktstreifig, Aussenwinkel spitz gezahnt. Vorderbeine sehr lang, Schenkel keulig, bewehrt; Schienen und Tarsen normal. FAM. BRENTHID7E 1 17 Gattungstypus. — H . emma: Senna. Geographische Verbreitung , — Malakka. I. H. tmmce Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 27 (1892). _ Malakka. 14. Genus ECTOCEMUS Pascoe Ectocemus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 388 (1862). Megacenus Montrouzier, Ann. Soc. Agr. Lyon, Vol. 7, p. 36 (i855). Merkmale. — Kopf breit, aufgetrieben, nach hinten abschtisssig, verbreitert, vom Halse deutlich getrennt. Russei zieinlich lang, Metarostrum langer ais das Prorostum, nach vorn zu inehr oder weniger verjtingt, schmal gefurcht ; Prorostrum vierkantig, Kanten vortretend und mit spitzen Zahnchen besetzt, kurz yor den Ftihlern plotzlich eingeschniirt, dann nach vorn zu einer dreieckigen Verbreiterung mit scharfen, etwas zuriickgebogenen Spitzen ausgedehnt, langs der .Seiten dieses erha- benen Dreiecks hinten jederseits eine mit mehreren kleinen Zahnchen versehene hohe Leiste; Mandi- beln klein, eingebogen. Ftihler lang, diinn, 4. -10. Glied walzig, ii. sehr lang Prothorax lang gestreckt, kegelig, an der Basis eingeschniirt, davor wulstig. Elytren punktstreifig, am Nahtwinkel gemeinsam dreieckig ausgeschnitten. Vorderbeine langer und kraftiger ais die ubrigen. Schenkel gezahnt ; Schienen leicht gekriimmt. Metatarsus verlangert. Gattungstypus. — E. decemmactdatus Montrouzier. Geographische Verbreitung. — Bengalen, Ceylon, Indien, Malakka, Idinterindien, Sunda- Inseln, Philippinen, Molukken, Neu-Guinea, Australien, Polynesien. 1. E. badeni Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 48 (1875). 2. E. cinnamomi Herbst, Fuessl. Arch. Ent. Vol. 4, p. 76, taf. 24, fig. 20 (1783). spinirostris F. VValker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 3, p. 262 (iSSg) \_Nemo- cephalus, Itliystenus'\. spathulirostris Chevrolat in Lacord. Gen. Coi. Vol. 7, taf. 77, fig. 3 (1866). pubens Kirsch, Mitt. 2ool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 47 (1875). quatuor notatus Desbrochers, Journ. As. Soc. Beng. Vol. 5g (2), p. 219 (1890). 3. E. contractus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i58 (iq25). 4. E. decemmaciilaliis Montrouzier, Ann. Soc. Agr. Lyon, A"ol. 7, p. 37 (i855). wallacei Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 388 {1862). pulchellus Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden, Vol. i, p. 49 (iSyS). pter\gorrhinus Gestro, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 8, p. Sig (1876). ruficauda H. W. Bates, Proc. Zool. Soc. London, p. i56, taf. 25, fig. 5 (1877). 5. E. granulir ostris Gestro, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Gen. Vol. 8, p. 5ig (1876). 6. E. madrasanus Kleine, Entomol. Rundschau, Vol. 48, p. 96, fig. 5 (1931). 7. E. wa/c/im' Kleine, Arb. Morph. Taxon . Ent. V'ol. 2, p. 175, fig. 1-2(1935). Philippinen, Celebes. Ceylon bis Celebes. Cambodja. Molukken, Neu-Guinea, Australien, Salomonen . Halmaheira. Indien. Salomonen. 15. Genus CATABLYSMIA Kleine Catablysmia Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. qg (1926). Merkmale. — Kopf etvva quadratisch, Hinterrand gerade, vom Halse getrennt, hinterc Aussenecken kantig, stumpf, Oberseite gewolbt, iingefurcht, Unterseite mit einzelnen grossen Punkten; ii8 COLEOPTERA Augen gross, den ganzen seitlichen Kopf einnehmend. Metarostrum nach dem Mesorostrum verengt, Oberseite flach gefurcht, Seiten und Unterseite mit einzelnen groben Punkten; Mesorostrum bucklig verdickt, schmal gefurcht; Prorostrum etwa so lang wie das Metarostrum, an der Basis schmal. nach vorn zu wenig erweitert, platt, kantig, Kanten im basalen Teii mit einigen stumpfen Zahnen, Vorderrand eingebogen, Vorderecken gezahnt; Mandibeln klein. Fiihler schlank, i. Glied gross, 2. sehr kurz, 3. i 1/2 mal so lang wie das 2., 4. so lang wie das 2. und 3. zusammen, 5. etwas langer ais das 4., vom 5. -10. an Lange etwas abnehmend, 10. auffallend kurzer ais das 9., ii. schlank, nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen, bis zum 5. kegelig, dann mehr walzig. Prothorax eiformig elliptisch, gewolbt, in der Mitte ein erhabener rugoser Fleck, ungefurcht, Elytren schlank, an der Basis gerade, gegen den Absturz allmahlich verschmalert, hi utere Aussenecken spitz gedornt, Dornen nach hinten gerichtet; nur die Sutura ist vorhanden, 2. Rippe an der Basis flach und auf dem Absturz kraftig entwickelt, 3. nur an der Basis angedeutet, alie iibrigen Rippen und Furchen fehlen vollstandig. Beine sehr schlank, Schenkel schmachtig, Stiel lang, kaum dtinner ais die Keule, Keule gedornt; Schienen sehr schlank, rundlich; Metatarsus das langste Glied, aber nicht so lang wie das 2. und 3. zusammen. Metasternum an der Basis grubig vertieft, i. und 2. Abdominalsegment gefurcht, Quernaht undeutlich. Gattungstypus. — C.funkei Kleine. Geographische Verbreitung. — Molukken. 1. C. funhei Isleme, Capita Zool. Vol. 2(4), p. 49, taf. 3, fig. 102 (1926). Gilolo. 2. C. sibrmeri Kleine, Treubia, Vol. 7, p. 25, fig. 10 (1925). Buru. 16. Genus DESGODINSIA Senna Oesgodinsia Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 38i (1894). IVI erkmaie. — Kopf quadratisch, oben gewolbt, Seiten parallel, Hinterecken rechteckig; Augen wenig vorragend. Russei verlangert, Metarostrum langer ais der Kopf, gefurcht; Mesorostrum geschwollen, mit Dornchen versehen ; Prorostrum rundlich-viereckig, stumpfkantig, am Vorderrand winklig erweitert, oberhalb eben, vorn fein gerauht, Rander sagekantig; Mandibeln klein. Fiihler lang, dtinn, fein behaart, i.-3. Glied mit einzelnen kleinen Kornchen besetzt, 2. kurzer ais das 3., 4. -10. verlangert, walzig, ii. langer ais das 10., vorn spitz. Prothorax langlich oval, Vorderrand halsformig eingezogen. Basis wulstig, davor eingedriickt. Elytren punkstreifig, hintere Aussenecken kurz gezahnt. Beine massig lang, Schenkel keulig, gezahnt; Schienen wehrlos, wenig gebogen; Tarsen lang, zusammengedrtickt. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Abdomen an der Basis gefurcht. Gattungstypus. — D. spinirostris Senna. Geographische Verbreitung. — Indien, Bengalen, Malakka, Borneo. 1. D. ambigua Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. i3o, fig. 4 (1923). Afalakka, Borneo. 2. D. spinirostris Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 382 (1894). Indien, Assam, Birma, Malakka. 17. Genus TERATICORRHYNCHUS Kleine Teraticorrhynchus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i55 (1924-1925). Merkmale. — Kopf etwa quadratisch, vom Halse scharf abgesetzt, Hintere Aussenecken scharf, Oberseite warzig skulptiert, auf den Warzen behaart; Augen gross. Metarostrum dreimal so lang wie FAM. BRENTHID^ 119 der Kopf, vvalzig, rundlich, stark dornig und warzig skulptiert, die Mitte freilassend ; Mesorostrum wenig erweitert, Miltelfurche schmal, Skulptur wie auf dem Metarostrum, neben der Mitte jederseits mit einem Dorn; Prorostrum langer ais das Metarostrum, oberhalb mit zwei Paar aufrechtstehender Ziihnchen besetzt. unter dem vorderen Paar je ein seitlicher grosser -Zahn, am Absturz gleiche Zahne von giosserer Dimension, Vorderrand gerade, Skulptur gei ing. Fuhler lang, i. Glied an der Basis von oben gegen unten stark komprimiert, die allgemeine Gestalt unformig, mehr oder weniger rechteckig, sehr gross, 2. und 3. einzeln niclit kiirzer ais das i., die folgenden nach vorn zu an Grosse abnehmend, ii. kiirzer ais das g. und 10. zusammen, bis zum 4. an der Spitze nodos, dann walzig, vom 4. ab mit zunehmender Behaarung. Prothorax eiformig, Basalteil gefurcht, grob warzig-runzelig skulptiert, in den Punkten mit dichten, kleinen Haarbtischeln. Elytren gitterfurchig oder punksti eifig. Vorderbeine verlangert. Schenkel schmachtig, gedornt; Schienen gerade, an der Basis etwas zusam- mengedriickt; Tarsen gross, i. Glied langer ais das 2., Metasternum an der Basis grubig eingedriickt, I. und 2. Abdominalsegment breit, flach gefurcht; Quernaht an den Seiten tief. Gattungstypus. — T. defectus Kleine. Geographische Verbreitung. — Birma, Malakka. 1. T. defectus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i57, taf. 2,fig. 25 (igzS). Birma. 2. T. Kleine, Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. 18(1), p. 122, fig. 2-3 (ig36). Pahang. 18. Genus ALLACOMPSUS Kleine Allacompsus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 286 (1921). Merkmale. — Kopf quadratisch, nach vorn verschmalert, Hinterrand gerade, Hinterecken gerundet, Oberseite gewolbt, Scheitel zart gefurcht; Augen gross. Metarostrum langer ais der Kopf, halb so lang wie das Prorostrum, rundlich-walzig mit schwacher, zarter Mittelfurche, Seiten und Unterseiten warzig skulptiert; Mesorostrum am Metarostrum verengt, dann erweitert mit kraftiger Mittelfurche, Seitenrander nach oben aufgebogen ; Prorostrum oberseits im basalen Drittel sehr Schmal, platt, Kanten bucklig-warzig. An der schmalsten Stelle fallt die Oberseite nach unten ab, erweitert sich um die mehrfache Breite und nimmt nach vorn noch etwas, aber wenig, an Breite zu. Seitenkanten mit einzelstehenden Dornen, deren erster am langsten ist, Skulptur warzig; Mandibeln klein. Fuhler fast bis zum Hinterrand der Elytren reichend. i. Glied nach vorn stark keulig erweitert, nach unten scharfkantig, die Kanten grob gezahnt, 2. am kiirzesten, 2. und 3. mit scharfen Kanten und kraftiger Bezahnung, die folgenden rundlich-kegelig, 4.-8. etwa gleich lang, 9. und 10. verkurzt, ii. verlangert, alie Glieder fest aneinandergefiigt. Prothorax eiformig, Oberseite flach mit unscharfer Mittelfurche. Elytren gegen den Hinterrand verschmalert, Aussenecken stumpf-spitzig, gitterfurchig, 2., 3. und 5. Rippe auf der Mitte schmal, alie anderen breit; Suturalfurche ungegittert. Beine schlank. Schenkel mit schwacher, gezahnter Keule, Schienen gerandet, walzig, gerundet; i. Tarsenglied das liingste von allen. Metasternum vor dem Abdomen grubig vertieft, Abdomen ungefurcht, Quernaht deutlich. Gattungstypus. — A. separator Kleine. Geographische Verbreitung. — Cocos-Inseln. I. A. separator Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 287, fig. i-3 (1921). Cocos-Inseln. 120 COLEOPTERA 19. Genus RHAPHIRYNCHIDUS Kleine Rhaphirynchidus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 441, 5o4 (ig27)- Merkmale. Kopf lund, Hinterecken stumpflich, Oberseite gefurcht, Kanten der Furchen grob, tuberkelartig-warzig erhoht; Augen sehr gross, aber massig prominent. Metarostrum walzig, gefurcht, Kanten der Furche wie auf dem Kopf, Furche glatt, Seiten und Unterseite mit groben, einzel- stehenden, tiefen Punkten, Mesorostrum gefurcht, auf den seitlichen Erweiterungen je eine kegelige Erhebung; Prorostrum sehr schmal, mit weitstehenden grossen Dornen und feiner Unterbehaarung, Vorderrand stark seitlich erweitert, in einen nach hinten gerichteten Zahn endigend, Seiten warzig skulptiert. Fuhler sehr schlank, i. Glied ungedornt, warzig, skulptiert, vom 3. ab behaart. Prothorax an den Seiten und Prosternum mit scharfen, warzigen Erhebungen. Elytren am Absturz verengt, Aussenecken stumpf gedornt, gerippt-gefurcht, Rippen breiter ais die Furchen. Beine sehr schlank, Schenkel gezahnt, Vorderschienen auf der Mitte mit einem langen Dorn, gerade; Metatarsus aller Beine langer ais das 2 und 3. Glied zusammen. Metasternum an der Basis eingedriickt, i. und 2. Abdominalsegment kraftig langsgefurcht. Gattu ngstypus. — R. excitatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Sud-Amerika. I. R. excitatus Kleine Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 442 (5o5), fig. 19, 20 Amazonas. (1927). 20. Genus PSEUDOBELOPHERUS Calabresi Pseudobelopherus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5i, p. 5q (1919-1920). Merkmale. — Kopf quadratisch, Ftinterecken gerundet, oberseits gewolbt; Augen mittelgross, vorgeriickt, ziemlich prominent. Metarostrum viereckig, Oberseite tief und breit gefurcht, seitlich und unterseits zart warzig skulptiert; Mesorostrum etwas erhaben, gefurcht; Prorostrum etwa so lang wie das Metarostrum, gefurcht, seitlich mit je einem Zahn, Vorderrand zahnartig erweitert; Mandibeln klein. Fuhler zart, 2. und 3. Glied gleichgross, 4. -10. giosser, conisch-zylindrisch unter sich etwa gleichlang, ii, verlangert. Prothorax eiformig, ungefurcht. Elytren nach hinten verschmalert, Aussenecken gedornt, gerippt gefurcht, Furchen gegittert. Vorderes Beinpaar vergrossert, Schenkel und Schienen gezahnt. Metasternum ungefurcht. Abdomen zart langsgefurcht. Gattungstypus. — P. orientalis Calabresi. Geographische Verbreitung. — Malakka. 1. P. deductus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i57,taf. i,fig. i3(i925). Perak. 2. P. orientalis Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 5i, p. 61, taf. 2, fig. i Malakka. (1920). 21. Genus BELOPHERUS Schoenherr Belopherus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 334 (i833). Belophorus Gemminger & Harold, Cat. Coi. Vol. 9, p. 2711 (1872). Merkmale. — Kopf langlich, walzig, am Grunde abgestutzt, Halsteil rundlich, nicht aufge- trieben. Russei lang, ziemlich dick, kornig rauh, Metarostrum meist viel langer ais das Prorostrum, FAAI. BRENTHID/E 121 Mesorostrum riindlich aufgetrieben ; Prorostrum am Vorderrand kurz, dreieckig enveitert. Fiihler nahe dem ersten Diittel des Russeis eingefiigt, schlank, bis zum Ilinteriand des Prothorax reichend, I. Glied keulig dick. 2. sehr kurz, 3.-8. kurz gerundet, ii. liinger ais das 10. Augen gross, vorgeriickt. Prothorax langlich oval, meist seitlich mit einem oder mehreren Zahnehen oder spitzen Hockern sowie einer quergestreiften Wulst am Grunde. Elytren flach, walzig, Aussenecken gedornt. Beine ziemlich kraftig, Schenkel meist gezahnt, Schienen mit einem Zahnchen in der Mitte, Metatarsus lang. Gattungsty pus. — B. nasutus Fabricius. Geographische Verbreitung. — Antillen. 1. B. eximus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 442, 5o5 (1927). 2. B. maculatus Olivier, Ent. Vol. 5, p. 192 (1807). longimanus Olivier, 1. c. p. 438, taf 2, fig. 8;;, 86 (1807). militaris Olivier, 1. c. p. 489, taf, 2, fig. gfl, 96 (1807). 3. B. nasutus Fabricius, Spec. Ins. Vol. i, p. 182 (1787). 4. B. schoenherri Alannerheim In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. (1840). 5. B. simplicicoUis Suffrian, Arch. Nat. Vol. 32, p. 212 (1870). 6. B. spinosus Gyllenhal, Schoenherr, Vol. i, p. 336 (i833). 7. B. strigicollis Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 435, nota 3 (1866). Jamaica. Portorico. St. Domingo. Cuba. Jamaica, St. Domingo. 5o9 Haiti, Cuba. Jamaica, Cuba. St. Domingo. Cuba, St. Domingo. 22. Genus ELYTRACANTHA Kleine Elytracantha Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 76, p. 289 (1914). Merkmale. — Kopf langer ais breit, nach vorn zugespitzt, platt, nach hinten erweitert, vom Halse unscharf abgesetzt. Russei lang, Metarostrum etwas langer ais das Prorostrum, zylindrisch- conisch, rauh, gefurcht; Mesorostrum nur schwach entwickelt; Prorostrum rundlich, gefurcht, Kanten stumpf gezahnt, Vorderwinkel spitz, Vorderrand tief eingebogen. Fuhler bis zum hinteren Drittel des Prothorax reichend, robust, 2. Glied klein, 4. -10. zylindrisch, ii. sehr lang. Prothorax kurz, elliptisch, mit schmaler Mittelfurche, rauh skulptiert. Elytren in einen spitzen Zahn endigend. Vorderbeine etwas langer ais die iibrigen, Schenkel gezahnt, Vorderschienen nicht gebogen; i. Tarsen- glied grosser ais das 2. Abdomen an der Basis tief und langs eingedriickt. Gattungstypus. — E. pogonocenis Montrouzier. Geographische Verbreitung. — Molukken, Neu-Guinea, Polynesien. 1. E. Cerberus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 1, p. 87 (1917-1919). Molukken, Neu-Guinea, Neu Pommern. 2. E. contraria Kleine, Capita Zool. Vol. 2(4), p. 5i (1926). Molukken. 3. E. pogonocenis Montrouzier, Ann. Soc. Agr. Lyon (2), Vol. 7, p. 87 (i855). Molukken, Neu-Guinea, Bismarck-Arch. 23. Genus HETERORHYNCHUS Calabresi Heterorhynchus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 62(1921). Merkmale. — Kopf schwachkonisch ; Augen gross. Metarostrum vierkantig, tuberkelartig skulptiert; Mesorostrum etwas erweitert, oberseits erhaben und gezahnt, unterseits mit flugelartigen 122 COLEOPTERA Anhangen bewehrt; Prorostrum zart, am Vorderrand spitz dornig erweitert. Fuhler lang, mittlere Glieder zylindrisch. Prothorax schlank, eiformig, ungefurcht. Elytren am Hinterrand stumpfkantig, gerippt-gefurcht, Furchenpunktieiung grob. Vorderbeine stark veilangert, Schenkel kraftig gezahnt ; Schienen gerade. Gattungstypus. — H. ornatus Calabresi. Geographische Verbreitung. — Tonkin, Borneo. I. H. ornatus Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 63, fig. 2, 3 (1921). Tonkin, Borneo. 24. Genus ANEPSIOTES Kleine Anepsiotes Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6, p. 3i8 (1917). Merkmale. — Kopf quadratisch, gewolbt, Hinterrand gerade, scharf vom Halse abgesetzt ; Augen gross. Metarostrum so lang wie das Prorostrum, gegen das Mesorostrum etwas verschmalert, tief, breit gefurcht; Mesorostrum schwach; Prorostrum schmal, am Vorderrand kaum erweitert. Seiten kantig-eckig, Kanten gezahnt. Fuhler lang, dtinn, bis auf die Elytren reichend, mittlere Glieder meist walzig, II. nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig, zuweilen mit schwacher basaler Mittelfurche. Elytren gegen den Hinterrand etwas verschmalert, Hinterecken stumpf, gerippt- gefurcht, Punktierung meist gross und tief. Vorderbeine kraftiger ais die iibrigen, Schenkel kraftig, gezahnt; Schienen aller Beine gebogen, auf der Mitte massig verdickt ; i. Tarsenglied lang, kegelig, 2. kurz, 3. sehr gross, Klauenglied fast so lang wie die Tarsen zusammen. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — A. schenklingi Kleine. Geographische Verbreitung. — Indien, Malakka, Borneo, Philippinen, Ceylon. 1. A. bellus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i5g (1925). 2. A. commendabilis Kleine, 1. c. p. i5g, taf. 2, fig. 33 (1925). 3. A. elegans Calabresi, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 53, p. 68 (1921). 4. A. kleinei Calabresi, 1. c. Vol. 5i, p. 68 (1919). 5. A. luzonicus Calabresi, 1. c. p. 66, taf. 2, fig. 3 (1919). 6. A. nitidicollis Calabresi, 1. c. p. 69, taf. 2, fig. 4 (1919). 7. A. pahanganus n. sp. (i). 8. A. schenklingi Kleine, Ent. Mitt. Vol. 6, p. 32i, fig. 1-7 (1917). Indien. Indien. Borneo Malakka, Borneo. Luzon. Manilia. Ceylon. (i) Anepsiotes pahanganus n. sp. — cf Dunkel-violettbraun, fast violett-schwarz, Beine und Fuhler etwas heller, Schmuckzeichnung auf den Elytren schmutziggelb, matt, Kdrper unterseits, namentlich Meta- sternum und Abdomen, glanzend. Kopf etwa quadratisch, undeutlich gefurcht, gegen den Hals ohne Skulptur, nach dem Russei zu mit warzigen Erhohungen, Unterseite kraftig warzig skulptiert. Metarostrum in den vorderen 3/4 breit und kraftig gefurcht, Skulptur iiberall stark, warzig; Mesorostrum spitz, seitlich erweitert, in der basalen Halfte gefurcht; Prorostrum in iiblicher Weise gezahnt, Unterseite schwacher skulptiert ais der tibrige Russei. Fuhler ohne besondere Merkmale. Prothorax ohne Skulptur, nur am Hinterrand die iiblichen grubenartigen Vertiefungen, keine Behaarung. Elytren iiberall kraftig gitterfurchig, Schmuckzeichnung siehe Abbildung, zerstreut behaart. Metasternum und Abdomen nur schwach und ausserst zart skulptiert. Lange (total) : i3 mm. Breite (Proth.) : 2,5 mm. Pahang, Kamasul F. R. (F. G. Browne). Typus im Selangor Museum. FAM. BRENTHID.F: 123 7. Tribus EUTRACHELINI Merkmale. — Kopf sehr lang, walzig. Russei lang, vorn ei weitert; Alandibeln gross, vorra- gend. Fiihler mittellang, kriiftig. Prothorax kurz, oval, aufgetrieben, vom und hinten verengt, ohne Liingsfurche. Elytren gerippt-gefurcht, mit mehr oder weniger ausgebildeter Schmuckzeichnung. Beine kraftig, Schenkel gezahnt, Schienen zum Teii gezahnt. 1 Gattung, 2 Arten. I. Genus EUTRACHELUS Berthold Eutrachelus Berthold, Naturi. Fam. des Tierreiches, p. 383 (1827). Merkmale. — Kopf so lang oder langer ais der Prothorax, quergerunzelt, fest auf den Hals aufsitzend. Russei langer ais der Kopf, Metarostrum walzig, gefurcht, oben kornig langsrunzelig ; Prorostrum langer ais das Metarostrum, gegen den Vorderrand stark verbreitert ; Mandibeln kraftig. Fiihler hinter der Mitte der RUssels stehend, mittlere Glieder kegelig-walzig, 11. am lilngsten. Augen klein, weit vorgeriickt. Prothorax rundlich, breit-oval. Elytren walzig. Aussenwinkel wenig vorge- zogen. Vorderbeine kraftiger ais die iibrigen. Schenkel gezahnt, Vorderschienen gedornt, gerade; Tarsen schwachlich, i. Glied so lang wie das 2. und 3. zusammen. Abdomen breit, langs eingedriickt. Die Arten sind sexuell dimorph. Prorostrum 9 fadenformig, leicht gebogen. Fiihler kiirzer. Vorderschenkel ungezahnt. Gattu ngstypus. — E. Latreille. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln. 1. E. morio Kleine, Journ. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. 18 (i), p. 124, fig. 4 Pahang. (1936). 2. E. temmincki Latreille, Fam. Nat. Regne An. p. 38g (iSzS). Malakka. sumairensis Waterhouse, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 489 (1881). Sunda-Inseln. Achilles Rothschild & Jordan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 12, p. 454 (i8g3). borneensis Rothschild & Jordan, 1. c. p. 454. 8. Tribus TYCH/^INI Merkmale. — Kopf langlich-walzig. Riissel sehr lang, Metarostrum sehr lang, von trapezoi- dalem Querschnitt, Prorostrum sehr kurz; Mandibeln klein, nicht vorragend. Fiihler lang, diinn, fadenformig, weit nach vorn stehend, mittlere Glieder walzig. Prothorax oval, aufgetrieben, unge- furcht. Beine lang, Schenkel wehrlos, Tarsen lang, i. Glied so lang wie das 2. und 3. zusammen. I Gattung, I Art. I. Genus TYCH/EUS Fischer von Waldheim Tychaeus Fischer von Waldheim, Mem. Acad. Soc. Mose. Vol. 6, p. 266 (1823). Merkmale. — Charakter der Gattung gleich dem der Tribus. Die Geschlechter sin sexuell dimorph. 124 COLEOPTERA Gattungstypus. — T. myrmecophagus Herbst. Geographische Verbreitung . — Mittel- und Siidamerika. I. T. myrmecophagus Herbst, Kaf. Vol. 7, p. i85, taf. 107, fig 6 (1797). Nicaragua bis Brasilien. ctiYvidejis Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 545 (1801). nasutus Olivier, Ent. Vol. 5, p. 436, taf. 2, fig. yi (1807). 9. Tribus ITHYSTENINI Merkmale. — Kopf meist lang, walzig, zUweilen noch vorn und hinten verengt. Russei von verschiedener Gestalt, meist lang, walzig oder kantig, Metarostrum aber immer viel langer ais das Prorostrum ; Mandibeln immer klein. Fiihler meist lang, zuweilen langer ais der ganze Korper, seltener kiirzer ais Kopf und Prothorax zusammen. Prothorax schlank mit oder ohne Langsfurche. Elytren haufig mit mehr oder weniger grossen Anhangen. Beine meist lang und schlank, Schenkel wehrlos; Schienen zart; i. Tarsenglied meist so lang wie das 2. und 3. zusammen. Korper schlank. 21 Gattungen, ii4Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Elytren glatt, aitsser der Sutura hochstens noch eine Rippe vorhanden, diefolgenden nur punktstreifig 2. Elytren regelmdssig punktstreifig, neben der Sutura keine scharfen Rippen 16. 2. Elytren und Abdomen in der Mitte stark eingeschniirt Genus Bulbogaster Lacordaire. Elytren und Abdomen walzig 3. 3. Prothorax gewolbt, garnicht oder nur schwach gefiircht 4. Prothorax mehr oder weniger platt, tief gefurcht 6. 4. Prothorax ungefurcht Genus Homales Kolbe. Prothorax zart aber deidlich gefurcht 5. 5. Elytren ohne Anhange Genus Hovasius Senna. Elytren mit zarteu Anhangen Genus Ozodecerus Chevrolat. 6. Fiihler kiirzer, hdftig 7. Fiihler lang, diinn g. 7. 2. und 3. FilhlergUed gleichlang, Elytrenanhdnge rund Genus Pseudophocylides Kleine. 2. Fiihler glied kiirzer ais das 3., Elytrenhdnge breit und flach 8. 8. Kopf rhotnhisch, am Halse verengt Genus Phocylides Pascoe. Kopf walzig, am Halse nicht verengt Genus Plesiophocylides Kleine. 9. j. und 2. Abdominalsegment deutlich gefurcht 10. Nicht gefurcht, hochstens abgeplattet 12. 10. Kopf walzig, V orderschienen in der Mitte stark gedornt, Schmuckzeich- nung nicht in Streifen, sondern in Binden angeordnet Genus Tinoteramocerus Kleine. Kopf kegelig, V orderschienen ungedornt, Schmuckzeichnung in langen Streifen angeordnet oder fehlend 1 1 . 11. Elytren mit langen Anhangen, matt, dunkle Arten Genus Cediocera Pascoe. Anhange kurz, dornartig, bunte, hochglanzende Art Genus Mesetia Blackburn. FAM. BRENTFIID^ 125 12. Elylren nur mit Sutura, neben dieser ein fihiger, zuweilen fehlender Streifeu Elytreu mit Sutura und 2. Rippe, immer ohne filzige Streifeu . 13. Matte Arten mit niehr oder weniger deutlicher, zuiveilen sehr kurzer, heller Schmuckzeichnung , . . . Gldnzende- Arten ohne Schmuckzeichnung 14. 3.-8. Fiihlerglied gleich lang 3. -S. Fiihlerglied nach vorn an Ldnge abnehmend 15. Fiihler lang, diinn, uber den Hals reichend, i. Tarsenglied sehr lang, mindeslens tim die Hdlfle Idnger ais das 2. und 3. zusammen Fiihler kiirzer, kaum bis an den Hals reichend, i. Tarsenglied so lang wie das 2. und 3. zusammen oder kurzer 16. Ohne kleiige Beschuppung, Prothorax gefurcht Mit kleiiger Beschuppung, Prothorax ungefurcht 17. Vorderschenkel stark keulig, zapfenartig verdickt Vorderschenkel wie alie anderen schlank, nicht verdickt 18. Kopf an der Basis kaum eingeschniirt . Schmuckzeichnung in breiten Binden Kopf an der Basis ges(utzt, mit deutlichem Halse 19. 4. Fiihlerglied kiirzer ais das 3 4. Fiihlerglied so lang wie das 3 20. Elytreu und Abdomen in der Mitte stark eingeschniirt Elyiren und Abdomen walzig Genus Achrionota Pascoe. i3. 14- i5. Genus Syngenithystenus Kleine. Genus Ithystenus Pascoe. Genus Teramocekus Sclioenherr. Genus Proteramocerus Kleine. 17- 20. Genus Pihystenomorphus Kleine. 18. Genus Lasiorrhynchus Lacord. 19- Genus Prodector Pascoe. Genus Heteroplites Lacordaire. Genus Heterodiurus Senna. Genus Diurus Pascoe. I. Genus CEDIOCERA Pascoe Cediocera Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist (5), Vol. 20, p. 20 (1887). M erkmale. — Kopf langlich, nach der Basis verengt, vor dem Halse tief eingedrtickt, Oberseite tief gefurcht; Augen gross, rund, etwas vorragend. Russei durchgehend gefurcht; Metarostrum so lang wie der Kopf, an der Basis am breitesten; Mesorostrum aufgetrieben ; Prorostrum kurz, etwas verbreitert, vorn ausgerandet, vor den Fiihlern in der Langsgrube eine kielartige Erhabenheit. Fiihler lang, fadenformig, 2.-8. Glied walzig, fast von gleicher Lange, 9.-11. verlangert. Prothorax langlich, hinter der Mitte am breitesten, vorn und hinten verschmalert, oben flach mit tiefer Langs- furche. Elytren in der Mitte leicht eingebogen, Hinterecken in einem langen, dtinnen Fortsatz ausgezogen. Beine lang, diinn; Schenkel wehrlos; Schienen diinn, leicht gebogen; i. Tarsenglied langer ais das 2. und 3. zusammen. i. und 2, Abdominalsegment flach langsgrubig, daneben abstehend behaart. Gattungstypus. — C. longicornis Pascoe. Geographische Verbreitung. — Indien, Malakka, Sunda-Inseln, Siid-China, Philippinen, Neu-Guinea. r. C. longicornis Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20 (5), p. 20, taf. i, Indien, Andamanen, Ma- fig. 5 (1887). lakka, Sunda-Inseln. 2. C. tristis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. 181 (1892). Andamanen, Malakka, China, Sunda-Inseln, Philippinen, Neu-Gui- nea. 126 COLEOPTERA 2. Genus TERAMOCERUS Schoenherr Teramocerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 556 (1840). Belorhynchus Latreille (pars), Schoenh. 1. c. Vol. i, p. 341 (i833). Merkmale. — Kopf sehr lang, walzfenformig oder kurzer und kegelformig, an der Basis mehr oder weniger verengt. Russei von verschiedener Lange, bis sehr lang; Metarostrum bis uber dreimal so lang wie das Prorostrum, walzig oder stumpf-vierkantig; Prorostrum dunner ais das Metarostrum, gegen den Vorderrand verbreitert und nach unten gebogen; Mandibeln klein. Fiihler lang, diinn, fadenformig, 3.-8. Glied etwa gleichlang, walzig mit knotig verdickten Spitzen, 9 -ii. walzig, Spitzen nicht verdickt. Augen vorgeruckt. Prothorax sehr schlank, vorn verengt, oberseits flach mit tiefer Langsfurche. Elytren sehr lang, Aussenwinkel stumpf gerundet oder gedornt; neben der Sutura eine tiefe Furche mit zwei Punktreihen. Beine ziemlich lang, Vorderschenkel keulig verdickt; Schienen sehr diinn, rund, gerade; i. Tarsenglied mindestens um die Halfte langer ais das 2. und 3. zusammen. Abdomen ungefurcht. Korper sehr lang und schlank. Gattungstypus. — T. gracilis Boheman. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika. I. T. Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 78, taf. 3, fig. 16, 17 Nicaragua, Costa-Rica. (1895). 2. T. elutus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 446, 5o8, fig. 25 (1927). Brasilien. 3. T. gracilis Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 1, p. 341 (i833). Brasilien. 4. T.janthimis Boheman, 1. c. Vol. 5, p. 558 (1840). Brasilien. 5. T. mannerheimi Boheman, 1. c. p. 559. Brasilien. 6. T. obscurus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. i, p. 446 (i853). Brasilien. 7. T. pulchellus Perroud, 1. c. p. 35o. Brasilien. 8. T . punctirostris Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 566 (1840). Brasilien. 3. Genus PROTERAMOCERUS Kleine Proteramocerus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 129 (1921). Teramocerus Latreille (pars), Gen. Cure. Vol. 5, p. 556 (1840). Aeratus Lacordaire (pars), Gen. Coi. Vol. 7, p. 468 (1866). Merkmale. — Von schlanker Gestalt. Kopf meist walzig, seltener nach dem Hals zu verjiingt, immer langer ais breit, meist 2-3 mal so lang ais breit ; Augen vorgeruckt. Russei mehrfach so lang wie der Kopf; Metarostrum etwa 2-3 mal so lang wie das Prorostrum; Mesorostrum wenig erweitert; Prorostrum an der Spitze breiter und flacher werdend. Fuhler von mittlerer Lange, biszum Halsrand reichend, mittlere Glieder kegelig, langer ais breit. Prothorax schlank, nach vorn mehr verengt ais nach hinten, Mittelfurche durchgehend, schmal, tief. Elytren schlank, schmal, an der Basis gerade, Seiten parallel, Hinterecken bei beiden Geschlechtern oder wenigstens beim § gedornt, selten unge- dornt. Auf den Elytren ist ausser der Sutura nur noch eine Rippe deutlich ausgebildet oder alie Rippen schmal und scharf mit deutlicher Gitterung. Beine schlank, lang, Schenkel schwach keulig, unbewehrt ; Schienen zart, gerade; Metatarsus der Hinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen oder wenigstens auffallend langer ais eines derselben. Metasternum schmal, zart gefurcht oder nur grubig eingedriickt, i. und 2. Abdominalsegment ungefurcht oder mit obsoleter Langsfurche. FAM. BRENTHID^ 127 Gattungstypus. — P. aculipennis Boheman. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika. 1. P. acutipennis Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 35o (iS3o). 2. P. badius Boheman, 1. c. Vol. 5, p. 563 (1840). 3. P. chalcites Pert\', Anim. Artic. p. 69, taf. 14, fig. 7 ([83o). 4. P. chontalensis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 76, taf. 5, fig. i3, 14, i4a (1895). 5. P. emendatus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 448, 5 10, fig. 26, 27 (1927). 6. P. eminens Kleine, 1. c. p. 447, 609. 7. P. enervatus Kleine, 1. c. p. 449, 5ii, fig. 28. 8. P. fidus Kleine, 1. c. p. 447, 5io. 9. P. filum -Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 78, taf. 3, fig. i5 (1895). 10. P. IcBvis Germar, Ins. Spec. Nov. p. 190 (1824). 11. P. micans Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. i3o (1921). 12. P. nitidus Kleine, 1. c. p. i3i. 13. P. obscurus Kleine. .Arb. Morph. Taxon. Ent Vol. 5 (3), p. 290 (1938). 14. P. opacus Perty, .Anim. .Artic. p. 69, taf. 14, fig. 6 (i83o). 4. Genus HOVASIUS Senna Hovasius Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 89, p. 291 (1895). Merkmale. — Korper zart, schlank, zylindrisch. Kopf langer ais breit; .Augen gross. Russei zart, gerade, Metarostrum vierkantig, Prorostrum kurz, schmal. Fiihler grazil, 3.-5. Glied langlich, 6.-8. allmahlich verkiirzt, Spitzenglieder verlangert und kraftiger, eine deutliche Keule bildend. Prothorax eiformig, am Halse eingeschnurt, Oberseite schwach gewolbt, zart gefurcht. Elytren schlank, Hinterecken nicht vorgezogen oder sonst verlangert. Beine zart ; Schenkel unbewehrt ; Schienen gerade, zart; Tarsen schlank. Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum undeutlich. Abdomen nicht gefurcht. Gattungstypus. — H. alluaudi Senna. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. H. alluaudi Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 292 (1895). Aladagaskar. 5. Genus PSEUDOPHOCYLIDES Kleine Pseudophocylides Kleine, Tijdschr. Ent. Vol. 62, p. 47 (1919). Merkmale. — Kopf verlangert. gegen den llals vvenig verengt, fast walzig, liinterrand in der Mitte eingeschnitten und in eine flache Mulde iibergehend, die zvvischen den Augen sich vertieft; .Augen vorgeriickt, massig prominent. Russei mehr oder weniger walzig. Metarostrum viel langer ais das Prorostrum, gegen das Mesorostrum verschmalert, flach gefurcht, vor dem Mesorostrum breit gekielt; Mesorostrum oberseits schwach, unterseits stiirker erweitert; Prorostrum gegen den Vorderrand Brasilien. B rasi lien. Brasilien. Nicaragua bis Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. Britisch Flonduras. Brasilien, Paraguay. Costa-Rica bis Brasilien. Costa-Rica, Brasilien. Ecuador. Brasilien. 128 COLEOPTERA allmahlich erweitert, an der Basis noch flach gefurcht; Mandibeln klein. Fuhler kurz, mittlere Glieder zylindrisch-walzig, 9.-11. verlangert. Prothorax eiformig, am Halse etwas verengt, Mittel- furche tief, den Halsrand nicht ganz erreichend; Prosternum mit flacher, zapfenartiger Aufwolbung. Elytren gegen den Absturz etwas verschmalert, Hinterecken mit Anhangen. Sutura flach, dachformig, I. Rippe schmal, die folgenden breit und flach, durch Furchenpunktierung gekennzeichnet. Schenkel keulig, unbewehrt ; Schienen normal ; Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Meta- sternuin und das i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — Ps. hisiilaris Kleine. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea. 1. Ps. clarus Kleine, Treubia, Vol 3, p. 406, flg. 2 (ig23). Neu-Guinea. 2. Ps. insularis Kleine, Tijdschr. Ent. Vol. 62, p. 48, taf. i, flg. 5-io (igig). Neu-Guinea. 6. Genus PHOCYLIDES Pascoe Phocylides Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 824 (1872). Merkmale. — Kopf langlich-rund, Stirn etwas gewolbt, grubig vertieft, dann fein langs- gefurcht, Basis tief, breit ausgeschnitten. Russei so lang wie Kopf und Prothorax zusammen ; Meta- rostrum lang kegelformig, langer ais das Prorostrum, oberseits flach mit seichter, vorn verlaufender Langsrinne ; Mesorostrum wenig entwickelt ; Mandibeln klein. Fuhler kurz, kraftig, 2.-7. Glied walzig, an der Spitze nodos verdickt, 8. mehr oder weniger kurz, kegelformig, g. und 10. walzig, ii. so lang wie das g und 10. zusammen. Augen mittelgross, vorgeriickt. Prothorax schlank, vorn etwas verengt, vor der Basis eingeschntirt, beiderseits mit leichtem Schrageindruck, oberseits tief gefurcht. Elytren mit flachen Anhangen an den Hinterecken. Beine nicht sehr lang; Schenkel keulig, wehrlos, Vorderschienen an der Spitze mit krMtigem Zahn. 2. Tarsenglied kurz. Abdomen nicht gefurcht, Gattungstypus. — Ph. collaris Pascoe. Geographische Verbreitung. — Molukken, Neu-Guinea. 1. Ph. bicolor Guerin, Voy. Coquille, p. log, taf. 6, flg. ii (1882). bicolor Guerin, Bsd. Voy. Astrol. Vol. 2, p. 3i2 (i835). 2. Ph. collaris Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10 (4), p. 325 (1872). 3. Ph. ebeniiis Pascoe, 1. c. p. 325. 4. Ph. pascoei W. S. Macleay, Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales, Vol. i, p. ig3 (1886-1887). 7. Genus PLESIOPHOCYLIDES Kleine Plesiophocylides Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 160 (1924-1925). Merkmale. — Kopf langer ais breit, nach vorn etwas verschmalert, am Halse fest ansitzend, Oberseite platt, ungefurcht, zwischen den Augen grubig vertieft; Augen gross, nach vorn stehend. Russei lang, Metarostrum langer ais das Prorostrum, oberseits flach, Kanten unscharf, gegen das Mesorostrum seitlich etwas erweitert; Mesorostrum flach veibreitert, flach gefurcht; Prorostrum kantig, nach vorn nicht erweitert, an der Basis gefurcht, sonst glatt; Mandibeln klein. Fuhler kurz, mittlere Glieder kegelig oder tonnenformig, 3.-8. nach vorn an Lange abnehmend, 9. und 10. erheblich verlangert, ii. so lang wie das g. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, tief gefurcht, Elytren hinten Neu-Guinea. Molukken, Neu-Guinea. Molukken. Neu-Guinea. FAI\r. BRENTE-IID^ 129 mit breiten Anhangen, neben der Sutura keine tiefgetrennte Rippe, nur die Suturalfurche tief, Furchen flach, gross gegittert. Beine kurz; Schenkel kraftig gekeult, niclit bewehrt; Schienen gerade, schlank, kantig. Metatarsus der Flinterbeine so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum zart gefurcht; i. Abdominalsegment flach, kurz eingedriickt, 2. gewolbt. Gattungstypus. — Pl. condiius Kleine Geographische Verbreitung. — Ostiiidien. I. Pl. conditus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 161 (1925). Sylhet. 8. Genus TINOTERAMOCERUS Kleine Tinoteramocerus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 444, 5o6 (1927). Merkmale. — Von grosser, robuster Gestalt. Kopf lang, walzig, nach den Augen verjungt, ungefurcht, Flinterrand gerade, Seiten und Unterseite flach quergerunzelt ; Augen weit vorgeriickt. Metarostrum i 1/2 mal so lang wie der Kopf, rundlich-kantig ; Mesorostrum etwas verbreitert, schwach bucklig erhoht, flach gefurcht; Prorostrum an der Basis schmal, nach vorn verbreitert, Oberkante scharf, zahnartig, gegen den Vorderrand ungezahnt; Mandibeln klein. Ftihler schlank, zart, den Hinterrand des Kopfes erreichend, 3. -10. Glied gleichlang, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, 2.-4. nodos verdickt, die folgenden walzig, vom 5. ab mit dichter Unterbehaarung. Prothorax eiformig-elliptisch, Mittelfurche bis ins vordere Drittel reichend. El3^tren verhaltnissmassig breit und kurz, Seiten parallel, hintere Aussenecken gedornt, i.-3. Rippe entwickelt, 4. und 5. noch an der Basis, die folgenden undeutlicher, i. und 2. Furche tief und ohne Punktierung. die folgenden tief und gitterartig punktiert, Schmuckzeichnung in einer fiir die Ithystenini ungewohnlichen Anordnung. Beine sehr lang; Schenkel schlank, diinn, stark gedornt; Schienen gerade, gedornt; Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum an der Basis tief grubig eingedriickt, i. und 2. Abdominalsegment schmal gefurcht. Gattungstypus. — T. enormis Kleine. Geographische Verbreitung. — Antillen. I. T. «««jrwns Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 445, 5o8, fig. 22, 23 (1927). Jamaica. 9. Genus OZODECERUS Chevrolat Ozodecerus Chevrolat, Rev. Zool. p. lyS (1839). M erkmale. — Kopf wenig verliingert, kraftig, schwach kegelformig, nach vorn verengt, an der Basis nicht verengt. Russei lang, zart, dem Kopf fest aufsitzend; Metarostrum schw^ach kegelformig, dann walzig, Prorostrum sehr kurz, nach vorn zu verbreitert; Mandibeln klein, aber kraftig. Fiihler sehr lang, diinn, fadendormig, 3.-8. Glied mit nodoser Spitze, walzig. Augen gross, rund, vorstehend. Prothorax langlich-oval, nach vorn verengt, an der Basis eingezogen, oben rundlich mit feiner, vertiefter Mittellinie. Elytren walzig, hintere Aussenecken mit schmalen Anhangen, neben der Naht eine vertiefte Furche. Beine lang, Vorderschenkel kraftig, unbewehrt; Schienen rundlich, gerade; Tarsen schlank, i. Glied liinger ais das 2. und 3. zusammen. Metasternum und Abdomen nicht gefurcht oder eingedriickt. i3o COLEOPTERA Gattungstypus. — O . forfictilahis Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. O. forfimlatus Chevrolat, Rev. Zool. p. 176(1839). 2. 0. pygmcBiis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 26, p. i32, taf. i, fig. 5 (1893). 3. O. rugicollis Chevrolat, Rev. Zool. p. 176 (1839). 4. O. tricuspidatus Chevrolat, 1. c. p. 176. Madagaskar. Madagaskar Madagaskar Madagaskar. 10. Genus HOMALES Kolbe Homales Kolbe, Sitzber. Ces. Naturf. Ereunde Berlin, p. 80 (i883). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, kurz hinter den Augen schwach und kaum bemerkbar eingeschniirt; Augen mittelgross, Russei walzig, nach der Spitze zu verbreitert. Fiihler fadenformig, die ersten vier Glieder schwach verlangert, ungleich lang, das 2. langer ais die ubrigen, i. und 3.-4. massig lang, die ubrigen sehr kurz, 9.-11. keulig vergrossert. Prothorax ungefurcht. Elytren walzig, Hinterecken mit kleinem Anhang. Schenkel gestielt, wehrlos; Schienen diinn. Gattungstypus. — H. glaber Kolbe. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. H. glaber Kolbe, Sitzber. Ges. Naturf. Ereunde Berlin, p. 81 (i883). Madagaskar. 2. H. metallicus Kolbe, 1. c. p. 82. Madagaskar. II. Genus BULBOGASTER Lacordaire Bulbogaster Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 467 (1866). Merkmale. — Kopf lang, kegelformig. nach hinten verjungt, am Hinterrand am breitesten, Hals kurz, rundlich, aufgetrieben. Russei sehr lang; Metarostrum lang, vierkantig, oben und seitlich mit breiten, tiefen durch schmale Kanten getrennten Rinnen; Mesorostrum gefurcht; Prorostrum sehr kurz, nach vorn verbreitert, breit gefurcht, Furche kurz vor den Fiihlern durch eine Querleiste unter- brochen; Afandibeln kraftig, kurz, gebogen. Fiihler lang, diinn, ziemlich den Kopf erreichend, 2.-8. Glied verlangert, an der Spitze leicht nodos, 9.-11. lang walzig. Prothorax kegelformig, glatt, vor der Mitte des Hinterrandes mit einem langlich-ovalen Eindruck. Elytren lang, schmal, in der Alitte stark eingebuchtet, Hinterrand in eine flache, scharfkantige, dornige Verlangerung ausgezogen. Beine lang, diinn; Schenkel keulig verdickt, unbewehrt; Schienen diinn, zusammengedriickt ; Meta- tarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — B. ctenostomoides Lacordaire. Geographische Verbreitung. — Polynesien. 1. B. ctenostomoides Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 467, nota i (1866). Fiji. 2. B. hebridarum Fairmaire, Pet. Nouv. Ent. Vol. 2, p. 282 (1878). Neu-Hebriden. 12. Genus MESETIA Blackburn Mesetia Blackburn, Trans. R. Soc. S. Austr. Vol. 20, p. 87 (1895-1896). Merkmale. — Kopf etwa langer ais bei Ithystenus. Riissel leicht zusammengedriickt, etwas langer ais der Prothorax, oberhalb langsgefurcht, nach der Spitze wenig verbreitert. Fiihler ahnlich FAM. BRENTFIID.F: i3i wie bei Ilhystenus, doch kurzer. Elytren und Prothorax dieser Gattung ahniich, auf den Elytren ist die Furchen- und Rippenbildimg aber deutlicher. Beine schlank. Tarsen der Hinterbeine gleichlang, der Metatarsus also nicht verlangert. Abdomen liingseingedriickt. Die hierhergehorige Art ist hochglanzend. Gattungstypus. — M. amoena Blackburn. Geographische Verbreitung . — Australien. I. M. amoena Blackburn, Trans. R. Soc. S. Austr. V^ol. 20, p. 37 (1895-1896). N.-S.-VVales. 13. Genus ITHYSTENUS Pascoe Ithystenus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 690 (1862). Leptorrhynchus Guerin, Voy. Coquille, Ent. p. no (i832). M erkmale. — Kopf sehr verlangert, kegelfbrmig, bei den Augen am breitesten, an der Basis abgestutzt, hier in der Mitte mit deutlichem Eindruck und einer sich bis zwischen die Augen verlan- gernden, feinen vertieften Mittelfurche ; Augen vorgeriickt. Russei viel langer ais der Kopf, Meta- rostrum mehrfach so lang wie das Prorostrum, an der Basis rundlich-vvalzig, sonst eckigkantig. Mittel- furche tief oder flach, einfach oder doppelt ; Mesorostrum klein, wenig verbreitert, flach, Mittelfurche gleichbreit oder an der Basis schmal; Prorostrum gegen den Vorderrand verbreitert, an der Basis meist gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler lang, diinn, fadenfbrmig, bis auf den Prothorax reichend, 2. Glied sehr klein, 3.-8. an Lange abnehmend, an der Spitze meist nodos verdickt, 9.-11. walzig. Prothorax langlich, keilformig, tief gefurcht, Prosternum mit oder ohne Zapfchen. Elytren schlank, hinter der Mitte schwach verengt. Humerus etwas zahnartig vorgezogen, Hinterrand mit Anhangen verschiedenster Gestalt, nur die Sutura ist voll entwickelt. Beine schlank bis sehr lang; Schenkel meist nur schwach keulig, Hinterschenkel von sehr wechselnder Liinge, unbewehrt; Schienen kantig, gerade oder nur schwach gekrummt; Metatarsus langer oder mindestens so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum selten gefurcht, i. und 2. Abdominalseginent ungefurcht oder das 2. mit Ansatzen zur Furche. Gattungstypus. — I. hicolor Guerin. Geographische Verbreitung. — Molukken, Neu-Guinea, Australien, Polynesien. 1. /. adoptivus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. 121, fig. 71 (1917-1919). 2. I. ataius Kleine, 1. c. p. 102, fig. 46-48. 3. I. angustatus Guerin, Voy. Coquille, Ent. p. iii, fig. 12 (i832). 4. I. appendiculatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, p. 104, fig. 49 (1917-1919). 5. I. harbirostris Kleine, 1. c. Vol. 85, A. 5. p. 69, fig. 1-2 (1919-1920). 6. l. bicoloY Guerin, Voy. Coquille, Ent. p. 109, taf. 6, fig. ii (pars) [i832]. 7. 1. bistriatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. 107, fig. 5i-55 (1917- 1919). 8. I. caudatus Kleine, 1. c. p. 100, fig. 43-46. 9. I. confluens Kleine, 1. c. p. 119, fig. 68-70. 10. I. cultellatus Kleine, 1. c. p. 96, fig. 36-38. 11. I. curvidens Montrouzier, Ann. Soc. Agr. Lyon, Vol. i, p. 38 (i855). gumini Montrouzier, 1. c. p. Sg. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Molukken, Neu-Guinea. Neu-Guinea. Australien. Molukken, Neu-Guinea, Neu-Pommern. Neu-Guinea. Gazelle-Halbinsel. Neu-Guinea, Neu-Pom- mern . Neu-Guinea, Salomonen. Molukken, Neu-Guinea, Gazelle-Halbinsel. COLEOPTERA I 32 12. /. cyaneiventris Kleine, Nova Guinea Zool. Vol. i5, p. 25o (1925). 13. I. decorus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. 117, fig. 66-67 (1917-1919)- 14. I. densepunctatns Kleine, 1. c. p. 89, fig. 25-28. 15. I. diversicolor Kleine, Nova Guinea Zool. Vol. i5, p. 409 (1930). r6. I . forficnlatus Kleine, Ent. Rundschau, Vol. 48, p. 97, fig. 6 (1931). 17. I.frangoisi Desbrochers, Frelon, Vol. i, n. 12, p. 109 (1892). 18. I. franklini Kleine, Ent. Mitt Vol. 14, p. 53, fig. 2, 4 (1925). 19. I . franhlin-mulhri Kleine, 1. c. p 54, fig. 3, 5. 20. I. frontalis Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 391 (1862). 21. 1 . fumosus Pascoe, 1. c. p. 391. 22. 1. furvus Kleine, 'Iheubia, Vol. 7, p. 26, fig. ii-i3 (1925). 23. /. hthridarnm Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 61, p. 235 (1897). 24. I. hollandicB Boisduval, Voy. Astrol. Vol. 2, p. 3i5 (i835). 25. /. linearis Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 891 (1862). 26. I. miilleri Kleine, Ent. Mitt. Vol. 14, p. 53, fig. i (1925). 27. 1. nigrosulcatus Fairmaire, Nat. Vol. 3, p. 421 (1881). 28. /. ophiopsis Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 3gi (1862). 29. I. perlongus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. io5, fig. 5o-5i (1917-1919). 30. /. punctifrons Kleine, 1. c. p. ii3, fig. 62. 31. I. rugosipunciatus Kleine, Arb. Morph. Tax. Ent. Vol. 2, p. 178, fig. 3 (1935). 32. /. sabulosus Kleine, Arch. Nat. Vol 83, A. 7, p. 92, fig. 29-31 (1917-1919). 33. 7. similis Kleine, 1. c. p. 98, fig. 39-42. 34. 7. spinosus Kleine, 1. c. p. 69, fig. 2-4. 35. 7. unicolor Kleine. .\rch. Nat. 1. c. p. 74, fig. 6. 36. 7. wallacei Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 890 (1862). Neu-Guinea. Neu-Guinea, Neu-Pom- mern. Neu-Guinea, Salomonen. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Neu-Guinea, Polynesien. Neu-Guinea. Neu-Guinea. Molukken, Neu-Guinea, Australien, Polynesien. Batjan. Buru. [nen. Neu-Hebriden, Salomo- Australien. Molukken, Neu-Guinea. Neu-Guinea. Neu-Hebriden, Fiji. Molukken, Neu-Guinea. Neu-Guinea. Buru, Neu-Guinea. Salomonen. Molukken, Neu-Guinea, Neu-Hebriden, Aus- tralien. Neu-Guinea. Molukken, Neu-Guinea, Bismarck-Arch. Neu-Guinea, Larat-Ins. Molukken, Neu-Guinea. 14. Genus ACHRIONOTA Pascoe Achrionota Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 325 (1872). Merkmale. — Unterscheidet sich \on Ithystenus durch einen Streifen neben der Naht und dunne Schenkel, von Diurus durch den beini (f an der Spitze keilformigen oder verbreiterten Russei. Kopf mit tiefer Furche. Russei tiber doppelt so lang wie der Kopf; Metarostrum oberseits mit zwei schmalen Rinnen; Prorostrum oben mit tiefer Langsfurche. Elytren an den Aussenecken hinten in ein langliches, abgerundetes Anhangsel ausgezogen. Gattungstypus. — A. bilineata Pascoe. Geographische Verbreitung. — Malakka, Sunda-Inseln, Celebes, Philippinen. 1. A. bilineata 'Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 325, taf. i5, fig. 4 Malakka, Sumatra, Bor- (1872). neo, Philippinen. 2. A. concolor Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. i3o, fig. 88-84 (i9i7'i9i9)- Celebes. 3. A. spinifer Kleine, 1. c. Vol. 87, A. 10, p. 36, fig. 2, 3 (1921). Philippinen. FAM. BRENTHID^ i33 15. Genus ITHYSTENOMORPHUS Kleine Ithystenomorphus Kleine, Aich. Nat. Vol. 83, A. 7, p. 121 (1917-1919). Merkmale. — In der Gestalt der Gattung Ithystenus Pasc. sehPalinlich. Kopf lang, mindestens dreimal so lang wie an der breitesten Stelle breit, am Halse abgestutzt, in der Mitte kurz, tief einge- schnitten, kleine Mittelfurche, vor den Augen punktaitig vertieft. walzig, seitlich ohne Einkerbung; Augen weit nach vorn geriickt, flach. Russei doppelt so lang wie der Kopf; Metarostrum stielrund, nach dem Mesorostrum zu eckig werdend, Seiten dicht warzig skulptiert, Unterseite desgleichen ; Mesorostrum klein, Mitte gefurcht; Prorostrum keilformig eiweitert. Unterseite warzig skulptiert; Mandibeln kraftig, Innenkanten nicht gezahnt. Frihler bis iiber den Kopf reichend, 3.-8. Glied nach vorn an Grosse abnehinend, alie Glieder vorn etwas klobig verdickt, g.-i i . Glied walzig, 2.-8. lang zottig behaart, 9.-11. mit dichter Unterbehaarung. Prothorax langeiformig, Oberseite mit tiefer Langsfurche, davon ausgehend strahlig-querfurchig, am Halse stark querwulstig; Prosternum mit zapfenartiger Aufwolbung. El3'tren an den hinteren Aussenecken mit plattem Fortsatz; Sutura flach, breit, 2. Rippe schmal, 3. breit, die folgenden ungefahr gleichbreit und schwach. Beine mittellang, Hinterschenkel iiber das 2. Abdominalsegment reichend, zapfenartig stark verdickt; Schienen etwas gebogen, eckig, kammborstig behaart; i. Tarsenglied langer ais das 2. und 3. zusammen; Klauen normal. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — I . femoralis Kleine. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea. I. I. femoralis Kleine, Arch. Nat. Vol. 83. A. 7, p. i23, ffg. 72-77 (19 17-19 19). Neu-Guinea. 16. Genus SYNGENITHYSTENUS Kleine Syngenithystenus Kleine, Arch. Nat. Vol. 83, A. 7, p. 124 (1917-1919). Menkmale. — Schlanke Art vom Ithystenus-Typ. Kopf keilformig, Mittelfurche durchgehend, am Halse erweitert ; Augen vorgeriickt. Russei sehr schlank, schmal, vierkantig, ungefurcht, Seiten und Unterseite warzig skulptiert; Mesorostrum herzfdrmig, unterseits erweitert, Mittelfurche hinten eng, vorn breiter, jederseits noch mit einer kiirzeren Seitenfurche ; Prorostrum sehr kurz, hochstens 1/4 so lang wie das Metarostrum, fast quadratisch, Vorderrand eingebogen ; Mandibeln klein. Fiihler lang, bis auf den Prothorax reichend, 2. Glied sehr kurz, 3.-8. sehr verlangert, unter sich gleichlang, kegelformig-walzig, an der Spitze verdickt, 9. -10 etwas verlangert, ii. das langste, aber nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen, walzig. Prothorax und Elytren wie bei Ithystenus. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — 5. nigronitens Kleine. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea. I. 5. nigronitens Kleine, Arch. Nat. Vol. 83. A. 7, p. i25, fig. 78-80 (1917- Neu-Guinea. 1919)- 17. Genus HETERODIURUS Senna Heterodiurus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 5i (1909). Merkmale. — Korper zart, squamos. Kopf zylindrisch. Metarostrum schlank, zart, stumpf- zahnig; Prorostrum sehr kurz. Fiihler fadenformig, ii-gliedrig, sehr zart, die Glieder schlank, die COLEOPTERA 1 34 Elytrenspitze fast erreichend oder iiberragend. Prothorax wie bei der Gattung Diurus. Elytren hinter der Mitte stark verengt, Hinterecken mit Anhangen. Metasternum und das i. und 2. Abdominal- segment an der Basis breit ausgehohlt. Gattungstypus. — H. singularis Senna. Geographische Verbreitung. — Unsichei. I. H. singularis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 52 (1909). Unsicher. 18. Genus LASIORRHYNCHUS Lacordaire Lasiorrhynchus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 469 (1S66). Brenthus Fabricius, Obvier, Herbst. Teramocerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 556 (pars) [1840]. Merkmale. — Kopi' verlangert, walzig, hinten kaum verengt, am Hals nicht abgesetzt. Russei fast so lang wie der Korper ; Metarostrum sehr lang, walzig; Mesorostrum rundlich geschwollen; Prorostrum sehr kurz, flach, nach vorn verbreitert ; Unterseite des Russeis wimperartig behaart ; Mandibeln kurz. kraftig. Fiihler nicht ganz bis zur Riisselbasis reichend, lang. diinn, behaart, 2.-8. Glied walzig, an der Spitze nodos verdickt, unter sich fast gleich gross, 9.-11. walzig, verlangert. Augen vorstehend. Prothorax sehr lang, kegelformig, Oberseite flach mit feiner Langsfurche und kurzen Querrunzeln. Elytren gegen den Hinterrand verschmalert, Aussenecken mit Anhangen. Beine sehr lang; Schenkel lang-keulig, die hinteren fast bis an die Spitze des Abdomens reichend; Schienen gerundet; Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Gattungstypus. — L. barbicornis Fabricius. Geographische Verbreitung. — Neu-Seeland. I. L. barbicornis Fabricius. Syst. Ent. Vol. i, p. 491 (1792). Neu-Seeland. assimilis Fabricius. 1. c. p. cylindricornis Fabricius. Mant. Vol. i, p. 96 (1787) [?]. 19. Genus PRODECTOR Pascoe Prodector Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 392 (1862). Merkmale. — Kopf langlich, walzig, etwas niedergedriickt, an der Basis gestutzt und ausge- schnitten, durch eine deutliche Querfurche vom Halse getrennt. Russei lang; Metarostrum lang, schwach kegelformig bis fast walzig; Mesorostrum stark aufgetrieben ; Prorostrum sehr kurz, nieder- gedriickt, gegen den Vorderrand verbreitert. Fiihler ziemlich lang, sehr diinn, 2. Glied kurz, 3.-8. walzig mit nodoser Spitze, 9.-11. walzig, stark verlangert. Augen mittelgross, etwas vorragend. Prothorax lang-eiformig, nach vorn verengt, oben flachgedriickt und breit, aber nicht tief gefurcht, an der Basis mehr oder weniger querwulstig. Elytren mit langen Anhangen an den hinteren Aussen- ecken. Beine lang; Schenkel keulig, die Hinterschenkel nicht liber das 2. Abdominalsegment hinaus- ragend ; Schienen rundlich; i. Tarsenglied lang. i. und 2. Abdominalsegment schmal langsgefurcht. Gattungstypus. — P. laminaiits Pascoe. FAM. BRENTHID^ i35 Geographische Verbreitung. — Celebes, Molukken. 1. P . fruhstorferi Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 241 (1879). Celebes. 2. P. laminatus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 3g2 (1862). Celebes. setigtra Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 21, p. 102 (1899). " Ceram. 20. Genus HETEROPLITES Lacordaire Heteroplites Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 471 (1866). Teramocerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 556 (pars) [1840]. Ischnomerus Labram & Imhoff, Gen. Cure. Vol. i (1842). Merkmale. — Kopf lang, kegelformig, nach hinten etwas mehr verengt ais nach vorn, an der Basis gerade abgestutzt, Russei sehr lang; Metarostrum mehrfach so lang wie das Prorostrum, oberseits flach mit zwei Langsrillen, nach vorn schwach verengt; Mesorostrum rundlich verbreitert; Prorostrum kurz, oberseits gefurcht, gegen den Vorderrand wenig verbreitert ; Mandibeln kurz, kraftig. Ftihler lang, fadenformig, etwa den Hinterrand des Kopfes erreichend, 2.-8. Glied kegelig, vorn nodos verdickt, g.-ii. walzenformig. Augen rundlich, ziemlich gross, vorgeriickt. Prothorax sehr schlank, eiformig, Oberseite flach gerinnt. Elytren lang, flach, mit zwei Rippen neben der Naht, auserer Hinterwinkel in einen langen, spitzen Zahn auslaufend. Beine lang, diinn; Hinterschenkel kaum den Hinterrand des zweiten Abdominalsegments erreichend; Schienen rundlich gerade; Tarsen relativ kraftig, i. Glied langer ais das 2. und 3. zusammen. Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — H. erythroderes Boheman. Geographische Verbreitung. — Borneo, Celebes, Philippinen. 1. H. celebiais Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 242 (1897). Borneo, Celebes. 2. H. erythroderes Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5,p. 564 (1840). Philippinen. 21. Genus DlURUS Pascoe Diurus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 892 (1862). Merkmale. — Kopf lang, walzig, hinten rundlich gestutzt, vom Halse scharf getrennt. Russei sehr lang, nach vorn allmahlich verschmalert, oberseits flach, gefurcht, Prorostrum sehr kurz und nach dem Vorderrand nur wenig verbreitert. Ftihler meist schlank, zuweilen sehr lang und diinn, 9 oder ii-gliedrig, die Glieder bei den Arten von sehr verschiedenem Bau. Prothorax lang, kegelig, ungefurcht. El3'tren mit Anhangen verschiedenster Gestalt. Beine mittellang oder sehr schlank und dtinn; Schenkel massig stark, die hinteren das zweite Abdominalsegment nicht iiberragend; Schienen meist rund; i. Tarsenglied verlangert. Abdomen nicht gefurcht. Die Arten sind meist stark mit hellen Schuppen mehr oder weniger dicht bekleidet, Gattungstypus. — D. furcillatus Gyllenhall. Geographische Verbreitung. — Indien, Bengalen, Cochinchina, Malakka, Sunda-Inseln, Philippinen, Carolinen, Aru-Inseln. 1. D. albopilosus K\e\r\e, Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. 174, fig. 10 (1926). Pahang. 2. D. ambiguus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 87 (1909). Borneo. 3. D. antennatus Ritsema, Not. Leyd. Mus. V'ol. 4, p. 214 (1882). Malakka, Sunda-Inseln. i36 COLEOPTERA 4. D. articiilaitis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 38 (1909), 5. D. celsus Kleine, Journ. Malay. Branch. Ro3^ Asiat. Soc. Vol. 88, p. 274, fig. 4 (1923). 6. D. compendarius Kleine, Tnd. For. Rec. Vol. ii (4), p. 162, taf. i, fig. 20 (1925). 7. D. completus Kleine, Journ. Malay. Branch. Roy, Asiat. Soc. Vol. 88, p. 276, fig. 5. 8. D. compressicanda Fairmaire, Nat. Vol. 3, p. 349 (1881). 9. D. deruptus Kleine, Journ. Malay. Branch. Roy. Asiat. Soc. Vol. 88, p. 274, fig. 3. 10. D. eryihropus Ritsema, Not. LejM. Mus. Vol. 4, p. 210 (1882). 11. D.filicauda Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 47 (1909). 12. D. forcipatus Westwood, Cab. Or. Ent. p. 3i, taf. i5, fig. 3 (1848). furcillatus Pascoe (nec Gyllenhal), Journ. Ent. Vol. i, p. 392 (1862). 13. D. furcillatus Gyllenhal In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 369 (i833). dispar Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 3g3 (partim o*) [1862] 14. D. griseus Kleine, Arch. Nat. Vol. 85, A. 7, p. 173 (1922). 15. D. intermedius Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 41 (1909). 16. D. nigripes Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 57 (1926). 17. D. ominosus Senna, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (32), p. 492 (1892). 18. D. philippinicus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 41, p. 45 (1909). ig. D. poultoni Senna, 1. c. p. 44. 20. D. samarensis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. Syo, fig. 16 (1926). 21. D. shelfordi Senna, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 279, taf. 20, fig. 6 (1902). 22. D. silvanus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 33, p. 177 (1902). 23. D. sphacelatus Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (5), Vol. 20, p. 19 (1887). 24. D. spdtteli Kleine, Seckenbergiana, Vol. 3, p. 65 (1921). 25. D. tarsaius Ritsema, Not. Leyd. Mus. Vol, 4, p. 212 (1882). Malakka, Borneo. Malakka. Indien, Malakka. Malakka, Borneo. Carolinen. Malakka. Sunda-Inseln. Malakka, Sunda-Inseln. Assam. Malakka, Sunda-Inseln Malakka. Sunda-Inseln, Philippinen. Aru-Inseln. Borneo. Malakka, Sumatra. Birma. Philippinen. Borneo. Samar. Borneo, Philippinen. Sumatra, Borneo. Indien, Birma, Andama- nen, Nicobaren, Siam, Tonkin. Java, Malakka. Andamanen, Borneo. 10. Tribus ULOCERINI Merkmale. — Fiihler 9 oder ii-gliedrig, Glieder unregelmassig, verschieden geformt. Aeussere Geschlechtsmerkmale undeutlich oder nicht erkennbar. Korperbekleidung aus kleiig grossen Schuppen bestehend. 2 Gattungen, 21 Arten. I. Genus PHOLIDOCHLAMYS Lacordaire Pholidochlamys Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 473 (1866). Merkmale. — Kopf wenig verlangert, walzig, hinten gerade abgeschnitten. Russei langlich, kraftig; Metarostrum rundlich-walzig, oben gefurcht; Mesorostrum stark nach aussen verbreitert, Prorostrum niedergedrlickt, seitlich eingebogen, oben auf dreiviertel Lange gekielt, in der Mitte erweitert; Mandibeln klein. Ftihler ii-gliedrig, i. Glied sehr gross, 2. klein, 3.-5. sehr breit FAU. BRENTHID^ i37 kegelfonnig, 6.-8. ktirzer und weniger breit ais die vorhergehenden (bei den cf fast kugelig), 9. -II. langlich-oval, ii. rundlich stumpfspitzig, i., 3.-5. Glied mit grossen, 2., 6.-8. mit kleinen Schuppen besetzt, g.-ii. sammetartig kurz behaart. Augen rundlich, vorgeriickt. Prothorax glocken- formig, vorn stark verengt. Elytren an der Basis gemeinsam rundlich ausgeschnitten, hintere Aussenwinkel vorstehend. Beine kraftig; Schenkel stark keulig; Vorderschienen gebogen, innen erweitert; Tarsen normal. Gattungstypus. — P. madagascariensis Lacordaire. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. P. madagascariensis Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 474, nota i (1866). Madagaskar. 2. Genus ULOCERUS Dalman ui ocerus Dalman, Ephem. Ent. Vol. i, p. 25 (1824). Cladione Latreille, Dict. Class. Hist. Nat. Vol. 14, p. 5g3 (1804). Merkmale. — Kopf nur massig lang, walzig oder schwach kegelformig, oberseits gefurcht, Hinterrand meist winklig ausgeschnitten, vom Halse scharf getrennt. Russei von verschiedener Lange, Metarostrum etwa doppelt so lang wie das Prorostrum, vierkantig, gefurcht; Mesorostruin verbreitert; Prorostrum walzig, gegen den Vorderrand nicht erweitert; Mandibeln klein. Fiihler kurz, g.-gliedrig, die mittleren von verschiedener Gestalt und durch dicke kleiige Beschuppung mehr oder weniger verdeckt, das g. immer schwarz. Augen gvoss. Prothorax verlangert, gewolbt, ungefurcht, ungleich hockerig, hintere 2/3 fast parallelseitig, dann stark eingezogen, vor dem Halse verengt. Elytren parallel, Absturz fast senkrecht, auf dem Absturz meist ein beschuppter Hocker, Spitzen ausgeschnitten, Aussenwinkel mehr oder weniger dornig vorspringend. Beine ziemlich lang; Schenkel allmahlich zur Keule verdickt; Schienen flachgedriickt ; Metatarsus am langsten, Klauenglied kraftig, flach. Korper mit einem dichten Belag von kleiigen Schuppen. Gattungstypus. — U. laceratus Dalman. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Sudamerika, Antillen 1. U. aurivilliusi Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 216 (1896). 2. U. bicaudatus Suffrian. Arch. Nat. Vol. 36, p. 23o (1870). 3. U. boisdnvali Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 2i5 (1896). 4. U . cinereus Senna, 1. c. p. 208. 5. U . dalmani Senna, 1. c. p. 2o3. 6. U.fryi Senna, 1. c. p. 204. 7. U . immundus Dalman Ephem. Ent. Vol. i, p. 27 (1824). pannosus Boheman In; Schoenherr, Gen. Cure. Vol, 5, p. 58g (1840). 8. U. laceratus Dalman, Ephem. Ent. Vol. i, p. 26 (1824). 9. U. laticornis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 79, taf. 3, fig. 18 (1895). 10. U. longicornis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 197 (1896). I r. U . luridus Senna, 1. c. p. 214. 12. U. mexicanus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 80 (1895). 13. U. nigrolineatus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 212 (1896). 14. U. recticauda Senna, 1. c. p. igg. Brasilien. Cuba. Cayenne. Brasilien. Cayenne. Brasilien. Brasilien. Cayenne. Brasilien. Nicaragua, Columbien. Brasilien. Brasilien. Mexico, Columbien. Cayenne. Brasilien, Paraguay. i38 COLEOPTERA 15. U. rostratus Senna, 1. c. p. 2o5. 16. U . severint Senna, 1. c. p. 200. 17. U . sharpi Senna, 1. c. p. 207. 18. U. sordidus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 80 (iSgS). 19. U. squalidus Dalman, Ephem. Ent. Vol. i, p. 28 (1824). 20. (7. terrosus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 2x3 (1896). 21. U. tetraurus Labram et Imhoff, Gen. Cure. Vol. i, Nr. 23 (1842). Columbien. Brasilien. Brasilien. Mexico. Brasilien, Paraguay. Brasilien. Brasilien. 11. Tribus PSEUDOCEOCEPHALINI Merkmale. — Kopf kurz, fast quer bis lang, an der Basis meist gestutzt. Russei von sehr verschiedener Form : walzig, mit fadenfbrmigem Prorostrum, mit Verbreiterung gegen den Vorderrand und mit so starker seitlicher Ausladung, dass die Koptbreite wenigstens erreicht wird. Fiihler kurz bis mittellang, selten bis zur Mitte des Prothorax reichend. Prothorax gefurcht oder nicht. Elytren platt, mit oder ohne Anhange an dem Hinterrand, selten mit Schmuckzeichnung. Beine kurz, Schenkel gedornt oder wehrlos. Tarsen normal, seltener verlangert. Korpergestalt meist schlank, zuvveilen mit kleiiger Beschuppung. 39 Gattungen, 137 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1. Elytren am Hinterrand verlangert Elytren nicht verlangert 2. Anhange Idnger ais zusammen breit, meistens viel Idnger Anhange etwa quadratisch, suweilen kiirzer ais breit 3. Elytren niir mit y Rippen. Fnrchen nicht gegittert, am ganzen Korper niehr oder weniger matt, erdfarhig Genus Uroptera Berthold. Elytren mit 8-10 Rippen, Furchen gegittert am ganzen Korper gldn- zend, schwarz, mit Schmuckzeichnung 4. Elytren mit geraden, Idngeren Anhdngen Genus Uropteroides Kleine. Elytren mit kurzer, dreieckiger V erldngerung Genus Schizuropterus Kleine. 5. Elytren an der Basis gezahnt Genus Autarcus Senna. Nicht gezahnt 6. Kopf lang oder lang-oval, Augen klein, vorgeriickt Kopf kurz, Augen gross, hbchstens in Augen durchmesser vom Hinter- kopfrand ertfernt 7. Metarostrum etwas kiirzer ais das Prorostrum oder hbchstens so lang wie dieses, Riissel ungefurcht, i. und 2. Abdominalsegment tief gefurcht Genus Storeosomus Lacordaire. Metarostrum Idnger ais das Prorostrum, Russei ober- und unterseits in ganzer Ldnge tief gefurcht, Abdomen niir an der Basis zart gefurcht 8. 2-10. Fuhlerglied gleichlang. Abdomen walzig Genus Eubactrus Lacordaire. 2.-8. Fuhlerglied kurz, g. und 10. einzeln mindestens so lang wie zwei der vorhergehenden, Abdomen in der Mitte etwas verengt . . Genus Chalybdicus Kleine. 9. Fiihler bis zur Mitte des Prothorax reichend, 3. Glied Idnger und klobiger ais alie anderen Genus Temnol^emus Chevrolat. 2 II 3 5 4 6 7 9 8. FAM, BRENTHID^ iSg Fiihler hiirs, klobig, nicht Uber den Kopf reichend, 3. Glied nicht liiuger ais die folgend en 10. Anhange der Elyiren gekriimmt oder flach, Kopf am Hinterrand keilformig eingekerbt Anhange mehr oder weniger gerade, Kopf am Hinterrand nicht eingeherbt 1 1. Prorostrnm des (f vorn nicht fadenfdrmig, Riissel im Verhaltnis zum Kopf schmaler ais dieser Russei von gleicher Gestalt, aber das Prorostrum immer fadenfdrmig, vorn nicht verbreitert Riissel im Verhaltnis zum Kopf kurz, breit, das Prorostrum am Vorderrand wenigstens in Kopfbreite 12. Elytren an der Basis gezahnt, Hinterschienen schmal . . . . Elytren ungezahnt, wenn gezahnt, dann sind die Hinterschienen breit 13. Vorderrand des Prorostrums an den Seiten mit einem dreieckigen, nach unten gerichteten Anhang Ohne Anhange 14. Hochglanzende Arten ohne Filzbedeckung Das ganze Tier mit mattem Filz bedeckt 15. Klauenglied heulig Klauenglied walzig oder seitlich zusammengepresst 16. Kopf nnterseits mit j e einer Reihe grober Punkte iinter den Augen oder filziger M ittelfurche Kopfunterseite ohne Filzstreifen oder Punkte 17. Kopf lang Kopf kurz 18. Hinterer Augenrand gezahnt oder vom Hinterhopf his zum Auge mit tiefer Rinne, Kopf mehr oder weniger walzig, Schienen schmal und lang Hinterer Augenrand glatt oder wellig, nicht gezahnt, keine Augen- rinne, Kopf gerade oder ohlong, Schienen meist kraftig und breit. 19. Schienen lang zottig behaart, Klauenglied dick, walzig . . . . Schienen nicht zottig behaart, Klauenglied normal 20. Schenkel gedornt Schenkel ungedornt 21. Schenkel an der Basis seitlich zusammengedrilckt Schenkel nicht zusammengedrucht 22. Prorostrnm des breit, fiach gedriickt, des 9 rund Prorostrum in heiden Geschlechtern rund 23. Schenkel robust, stark keulig, kurz Schenkel sehr schlank, schwach keulig 24. Ausser der Sutura ist hbchstens noch eine Rippe entwickelt Alie Rippen sind ausgebildet 20. Sutura und 2. Rippe sind voll entwickelt Nur die Sutura ist vorhanden 10 Gentis Opisthenoplus Kleine. Genus Phacecekus Schoenherr. 12 29. 33. i3 16 Genus Pterygostomus Lacordaire. H Genus Euschizus Kleine. i5 Genus FIormocerus Schoenherr. Genus Apterorrhynchus Senna. Genus Metatrachelus Kleine. 17 18 19 Genus FFolotrachelus Kleine. Genus Schizotrachelus Lacordaire. Genus Cacoschizus Sharp. 20. 21. 24. Genus Piazocnemis Lacordaire. 22. Genus Isoceocephalus Kleine. 23. Genus Pseudoceocephalus Kleine. Genus Mygaleicus Kleine. 25. 27. Genus Het.eroceocephalus Kleine. 26. 140 COLEOPTERA 26. Mdarostrnm viti Idnger ais der Kopf Metarosirum so lang wie der Kopf 27. Elytren mit an den Rippenverlaiif gebundener Schmiichzeichniing. Schmuckseichniing, wenn vorhanden, nichi an den Rippenverlatif gebiinden 28. Tiefschwarz, Schmuchzeichnung rot, Rippen gerade Bramischwarz, keine Schmuckzeichming, Rippen nach innen ge- schwungen 29. Fiihler gekniet, I . Glied sehr lang Fiihler niclit gekniet, 1 . Glied nichi aiiffdllig verldngert . . . . 30. Elytren am Hinterrand mit zahnartig ausgezogenen Echen Elytren gerundet Genus Periceocephalus Kleine. Genus Strongylosternum Kleine. Genus Calyptulus Kleine. 28. Genus Pal^oceocephalus Kleine. Genus Neoceocephalus Senna. Genus Gynandrorrhynchus Lacord. 3o. 3i. 32. 31 . Mesorostrum am Uebergang znm Prorosirum jederseits mit einem nach iinten gerichteten Zahn, alie Rippen sind entwichelt Genus Pelochroma Kleine. Metarosirum ohne Zahn, Rippen an den Seiten mehr oder weniger ■undeuilich Genus Eumecopodus Calabresi. 32. Kbrper scliitppig bekleidet Genus Pithodores Calabresi. Nicht schuppig bekleidet, gldnzend Genus Athenophthalmus Kleine. 33. Schwarze Arten Branne Arten 34 35 34. Prothorax garnicht oder iindentlich gefnrcht, Kbrper matt . . . Genus Paryphobrenthus Kolbe. Prothorax tief gefnrcht, Kbrper hochglanzend Genus Agrioblepis Kleine. 35. Erdfarbig, matt, Elytren an der Basis gezahni Genus Rhinopteryx Lacordaire. Ziegelrot bis brdnnlich, Elytren nicht gezahnt 36. 36. Elytren mit schwarzer Makel, Beine zottig behaart Genus Pyresthema Kleine. Elytren mit anderer Schmuckzeichming , Beine nicht zottig behaart 67. 37. Makel, Seiten iind Sutura schwarz Genus Heterothesis Kleine. Elytren mit kurzen Erweiierungen am Absturz, ziiweilen mit iin- deutlicher Schmuckzeichming auf den Elytren Genus Peraprophthalmus Kleine. I. Genus UROPTERA Berthold Uroptera Berthold, Naturi. Eam. des Tierreiches, p. 383 (1827). Merkmale. — - Kopf kaum langer ais breit, an der Basis gestutzt und leicht ausgeschnitten, vom Hals scharf getrennt. Russei sehr lang, zart, walzenformig ; Metarostrum langer ais das Prorostrum ; Mesorostrum nur wenig erweitert; Prorostrum nach vorn niedergedruckt. Fiihler kurz, zart, 2. -8. Glied schwach kegelformig, 9. -10. grosser und breiter ais die vorhergehenden, ii. oval-konisch, 9.-11. eine Keule bildend. Augen klein. Prothorax lang, nach vorn verengt, flachgedriickt, gefurcht. Elytren lang, schmal, flach, neben der Naht mit tiefer Rinne, Hinterecken mit Anhangen. Beine kurz, kraftig, Vorderbeine langer und kraftiger ais die iibrigen ; Schenkel gestielt-keulig, wehrlos, Hinterschenkel kaum den Rand des i. Abdominalsegmentes erreichend ; Schienen rundlich, Vorder- schienen mit kleinem Zahnchen vor der Mitte des Innenrandes; i. Tarsenglied langer ais das 2. und 3. Abdomen leicht gefurcht. FAM. BRENTHID^ 141 Gattungstypus. — U. appendiciilata Boheman. Geographische Verbreitung. — Mauritius, Ins. Reunion. 1. U. appendiciilatus Boheman In : Schoenherr, Gen Cure. Vol. i, p,-358 (i833). 2. U. caudatus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. V’ol. 5, p. 5ii (1840). 3. U. codicillus Boheman, 1. c. p. 5i2. 4. U. vinsoui Kleine, Arb. Morph. Taxon. Ent. Vol. 5 (i), p. 291 (1938). ? Ins. Reunion. Mauritius. Ins. Reunion. Mauritius. 2. Genus UROPTEROIDES Kleine u ropteroides Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, 218 (1922). Uropterus auct. Merknnale. — Korper uberall stark glanzend, schwarz, mit mehr oder weniger hervortretenden orangeroten Zeichnungen auf den Elytren. Kopf langer ais breit. Metarostrum rund, tief, durchge- hend gefurcht. Prorostrum wenigstens an der Basis tief gefurcht, am Vorderrand innen verbreitert. Fiihler keulig verdickt. Elytren mit normal entwickelten, nicht aufgekielten Rippen, Furchen nicht vertieft und eng, scharfkantig, tief gegittert. Abdominalsegmente langsgefurcht. Korper allenthalben tief grubig, rugos skulptiert. Gattungstypus. — U. douei Montrouzier. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea, Polynesien. 1. U. douei Montrouzier, Anu. Soc. Ent. Fr. (4), Vol. 10, p. 874 (1860). Neu-Caledonien. 2. U. gestroi Senxid,, Ann. Mag. Civ. Stor. Nat. Genova (2), Vol. 14 (Vol. 34), Molukken, Neu-Guinea, p. 562 (1894). Salomonen. 3. Genus SCHIZUROPTERUS Kleine Schizuropterus Kleine, Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 194 (1924). Merknnale. — Kopf etwa quadratisch, unscharf vom Halse abgesetzt, platt, zwischen den Augen mit tiefer Grube; Augen gross, wenig prominent. Metarostrum etwa viermal so lang wie der Kopf, rundlich-walzig, nach dem Mesorostrum zu verengt, undeutlich gefurcht; Mesorostrum erweitert, gefurcht; Prorostrum i/3 so lang wie das Metarostrum, platt vierkantig, nur an der Basis flach gefurcht ; Mandibeln klein. Fiihler kurz, gedrungen, 2-8. Glied quer, 9.-11. breiter und langer, 9. und 10. kuge- lig-walzig. Prothorax sehr schlank, gegen den Hals verengt, platt, tief gefurcht. Elytren schlank, kaum so breit wie der Prothorax, an der Basis nicht gezahnt, Hinterecken in einen kleinen, dreieckigen Anhang ausgezogen, alie Rippen flach, die 2. ganz obsolet, die 4. mehr konvex und erhaben, Furchen breit, kraftig gegittert, Suturalfurche tief eingesenkt. Schenkel ungedornt, Schienen schlank, gerade. I. Abdominalsegment gefurcht, 2. ungefurcht. Gattungstypus. — Sch. reichei Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. Sch. Chevrolat, Rev. Zool. p. 178 (1839). Madagaskar. 142 COLEOPTERA 4. Genus AUTARCUS Senna Autarcus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 24, p. 5g (1892). Merkmale. — Kopf klein, breit, furchenartig eingedrUckt. Russei ziemlich lang; Metai ostrum in der Mitte breiter ais der Kopf. langsgefurcht; Prorostrum rund, bis zur Mitte gerinnt, nach dem Vorderrand wenig verbreitert. Fiihler ziemlich stark, i. Glied keulig, 2. vorn verbreitert, 3. langlich, vorn verdickt, 4. und 5. fast quadratisch, ktirzer und breiter ais die vorhergehenden, 6.-8. kugelig, allmahlich kleiner und ktirzer werdend, 9. und 10. walzig, langer, ii. am Ende zugespitzt. Augen wenig vorragend, die Kopfbasis nicht erreichend. Prothorax langlich-rund, vorn verschmalert, flach gefurcht. Elytren an der Basis leicht gezahnt, Hinterecken mit kleinen Anhangen. Schenkel keulig, wehilos; Schienen kaum gebogen; i. Tarsenglied etwas langer ais das 2. Gattungstypus. — A. laticollis Penoud. Geog raphische Verbreitung. — Neu-Caledonien. I. A. laticollis Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. ii, p. i35 (1864). Neu-Caledonien. 5. Genus EUBACTRUS Lacordaire Eubactrus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 456(1866). Merkmale. — Kopf langlich-oval, aufgetrieben, am Hinterrand gerade oder ausgehohlt, gefurcht. Russei sehr lang, Metarostrum langer ais das Prorostrum und dicker, oben flach ; Prorostrum rundlich-vierkantig, vorn verdickt. Ftihler nicht sehr lang, i. Glied etwas langer ais das 2., nach vorn verdickt, 2. -10. kegelformig, ziemlich gleich, ii. lang-kegelformig, langer ais das 10. Augen mittelgross, rundlich, vorstehend. Elytren lang, die hinteren Ecken mit verschiedengeformten Anhangen, oben flach, Sutura erhaben, daneben eine tiefe, lange Langsrinne, sonst streifig punktiert. Beine kurz, das vordere Paar langer und kraftiger ais die tibrigen. Schenkel unbewehrt; Schienen flach, gerade; Tarsen kurz, alie Glieder gleichlang. Abdomen gefurcht oder nicht. Gattungstypus. — E. semiancus Lacordaire. Geographische Verbreitung. — Molukken, Neu-Guinea, Polynesien. 1. E. cavus Kleine, Entomol. Rundschau, Vol. 48, p. 97, fig. 7, 8 (1931). 2. E. excaviis Kleine, Arb. Morph. Taxon. Ent. Vol. 2, p. 176, fig. 4 (1935). 3. E. fuscojanthinus Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 373 (1881). 4. E. metallicollis Fairmaire, 1. c. p. 421. 5. E. semicenms Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 467, nota i (1866). 6. E. spissicornis Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 373 (1881). 7. E. tripartitus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 467, nota i (1866). Neu-Guinea. Salomonen. Fidji. Fidji. Fidji, Neu-Hebriden. Ins. Duc de York, Neu- Guinea. Molukken. 6. Genus CHALYBDICUS Kleine Chalybdicus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 218 (1922). Merkmale. — Von der Gestalt eines Eubactrus. Kopf doppelt so lang ais breit, scharf vom Halse getrennt, Hinterrand mehr oder weniger eingekerbt, oberseits gefurcht ; Unterseite mit schmaler FAM. BRENTI-IID^ 143 sehr tiefer Gulargrube, am Halse beginnend eine flache, breite Mittelfurche, die sich nach dem Russei veischmalert und vertieft ; Augen klein, flach, vorgeriickt. INIetarostrum etwas langer ais das Proro- struiii, gegen das Mesorostrum schmaler werdend, Oberseite breit gefurcht; IMesorostrum wenig erweitert, schmal gefurcht; Prorostrum kantig, nach vorn verbreitert, abgeflacht; Mandibeln klauen- artig, in der Mitte gezahnt. Fiihler bis auf den Prothorax reichend, 2.-8. Glied von gleicher Liinge, mehr oder weniger kegelig, 9.-11. erheblich langer, das 9. und 10. wenigstens wie zwei der vorher- gehenden. Prothorax lang, eiformig-elliptisch, tief gefurcht. Elytren ruit stumpf gedorntem Humerus, in der Mitte seitlich verengt, Hintenand mit Anhangen; ausser der Sutura ist noch eine schmale Rippe vorhanden, i. und 2. Furche tief, unpunktiert, die folgenden grob punktstreifig. Beine schlank, Schenkel keulig, ungedornt; Schienen gerade, schmal, schlank; Metatarsus fast so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — Ch. hahnei Kleine. Geognaphische Verbreitung. — Neu-Guinea, Polynesien. 1. C. cupronitens Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, p. 309 (1935). 2. C. hahnei Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 219 (1922). 3. C. reverens Kleine, Ins. of Samoa, Vol. 4, Coi. fasc. 2, p. i58, fig. 2-4 (1928). 7. Genus STOREOSOMUS Lacordaire Storeosomus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 464 (1866). Merk male. — Kopf lang, schmal, hinten deutlich abgestutzt und vom Halse getrennt. Russei lang, nicht sehr stark. Fiihler mittellang. Elytren neben der Naht tief gefurcht, Hinterecken mit Anhangen. Schenkel schlank, wehrlos. Beim 9 'st das Prorostrum fadenformig, die Elytren sind ohne Anhange. Gattungstypus. — St. decollatus Chevrolat. Geognaphische Verbreitung. — Tropisches Afrika, Madagaskar. 1. St. decollatus Chevrolat, Rev. Zool. p. 179 (1839). Madagaskar. 2. St. rissi Labram & Imhoff, Gen. Cure. Vol. i, Nr. 12 (1842). sansibaricus Kolbe, Kaf. D. O. Afr. p. 287 (1897). Das ganze tropische Afrika Neu-Guinea. Neu-Hebriden. Samoa. 8. Genus TEMNOL/EMUS Chevrolat Temnolaemus Chevrolat, Rev. Zool. p. 179 (1839). IVIerkmale. — Kopf verlangert, kreiselformig, vor der Basis umlaufend eingeschniirt. Russei diinn, walzig, fast gleichmassig stark. i. Fiihlerglied dick, 2. kiirzer, 3. lang und dick, 4.-8. allmahlich kiirzer und diinner werdend, 9. und 10. fast so lang wie das i., 9.-11. sammetartig behaart. Augen rundlich, wenig vorragend. Prothorax langlich-oval, vorn und hinten gestutzt, Oberseite tief gefurcht. Elytren parallelseitig, am Absturz zusammengedriickt, zweistachlig. Beine diinn ; Tarsen ziemlich lang. Gattungstypus. — T. aneicollis Chevrolat. Geognaphische Verbreitung. — Madagaskar. I. T. ceneicolles Chevrolat, Rev. Zool. p. 177 (1839). Madagaskar. 144 COLEOPTERA 9. Genus OPISTHENOPLUS Kleine O pisthenoplus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. iSg (1922). Merkmale. — Von schlanker Gestalt. Kopf etwas langer ais breit, keilformig, Hinterrand halbelliptisch oder noch tiefer eingeschnitten, Oberseite gewolbt, zwischen den Augen mit Grube oder Mittelfurche ; Wangen ain hinteren Augenrand seitlich zusammengedriickt, unten-hinten mit mehrfachen zapfenartigen Aussttilpungen ; Unterseite unter den Augen mit je einer Reihe grober, weitstehender Punkte; Augen gross, vorgertickt. Russei lang, schlank; Metarostrum ktirzer ais das Prorostium, vvalzig bis stumpfkantig, gefurcht; Mesorostrum klein, ein stehendes Viereck bildend, flach, ohne Mittel- furche; Prorostrum schmaler ais das Metarostrum, scharfkantig, gegen den Vorderrand nur wenig erweitert, keine Mittelfurche; Mandibeln klein. Fiihler kurz, walzig oder etwas keulig, 4.-8. Glied quer, 9. und 10. etwa doppelt so lang wie die vorhergehenden, ii. fast so lang wie das 9. und 10. zusam- men. Prothorax lang, eiformig-elliptisch, gegen den Hals allmahlich verengt, oberseits abgeplattet mit tiefer Mittelfurche. Elytren schlank, nach hinten schmaler werdend, am Absturz mit mehr oder weniger deutlichen Anhangen, ausser der Sutura ist nur noch eine Rippe entwickelt, nur auf dem Absturz finden sich noch Reste der tibrigen Rippen. Schenkel normal; Schienen schmal, gerade, Tarsen gedrungen, i. Glied langer ais das 2., Klauenglied so lang wie die Tarsen zusammen. Metasternum und I. Abdominalsegment gefurcht, 2. ungefurcht. Gattungstypus. — O . fascinahcs Kleine. Geographische Verbreitung . — Ceylon, Vorder- und Hinterindien, Malakka, Andamanen, Sunda-Inseln, Philippinen. 1. O. calabresii Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 35 (1921) [Schizotrachelus]. 2. O. cavus F. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 3, p. 262 (iSSp). 3. O. cicatricosus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 141 (1922). Philippinen. Indien, Ceylon, Ben- gelan, Hinterindien, Sunda-Inseln, Philip- pinen. Hinterindien, Sunda-In- seln. 4. O. cognatus Kleine, Treubia, Vol. 3, p. 406, fig. i (1923). 5. O. commodus Kleine, Journ. Malay. Branch. Roy. Asiat. Soc. Vol. p. 278 (1923). 6. O. consobrinus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 406, nota (1866). Sumatra, Java. Malakka, Java. Indien, Birma, Sunda- Inseln.. 7. O fascinatus Kleine, Deutsche Ent-. Zeitschr. p. 140, fig. 7, 8 (1922). 8. O . fecundus Kleine, Entom. Blatter, Vol. ig, p. i65 (1923). 9. O. madens Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 455, nota 2 (1866). Indien, Sumatra, For- mosa, Philippinen. Philippinen. Andamanen, Cochinchi- na, Malakka, Sunda- Inseln. 10. Genus PHACECERUS Schoenherr Phacecerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 554 (1840). Merkmale. — Kopf walzig, kurz, am Grunde abgestutzt und eingeschniirt. Russei gerade, etwas langer ais der Prothorax, ebenmassig den Kopf fortsetzend ; Metarostrum konisch; Prorostrum gegen den Vorderrand allmahlich verbreitert. Ftihler kiaftig, kaum langer ais der Prothorax, i. Glied FAM. BRENTHID^ 145 kurz, kegelformig, 2.-10. flach, linsenformig, ii. oval, vorn zugespitzt. Augen klein. Prothorax langlich-oval, an der Basis gestutzt, Hinterrand aufgebogen, oberseits flach und zart gefurcht. Elytren flach, an den Hinteiecken mit langen Anhangen. Neben der Sutura tief langsgefurcht. Beine lang, kraftig; Schenkel schwach gekeult, wehrlos; Schienen gerade, rundlich ; Tarsen rundlich. Gattungstypus. — Ph. olivaceiis Boheman. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. Ph. olivaceiis Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 555 (1840). Madagaskar. 2. Ph. planicaudatus Chevrolat, Rev. Zool. p. 179 (iSSg). Madagaskar. II. Genus PTERYGOSTOMUS Lacordaire Ptenygostomus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 448 (1866). Merkmale. — Kopf etwas verlangert, an der Basis abgestutzt. Russei kurz, kraftig, nach vorn verbreitert, Vorderrand gerundet, verdickt, an den Seiten mit je einem dreieckigen Anhang versehen, welcher, nach unten gerichtet, die Mundteile seitlich bedeckt. Fiihler in der Mitte des Russeis stehend. i. Glied sehr gross, so lang wie die folgenden drei zusammen, 9.-11. eine deutliche, lockere Keule bildend. Augen gross, rundlich, etwas vorgeriickt. Prothorax lang, kegelformig, nach vorn verjiingt, oberseits flach gedriickt und tief gefurcht, vor dem Hinterrand mit leichter Querfurche. Elytren lang, parallelseitig, flach, Aussenwinkel abgerundet. Beine mittellang, kraftig; Schenkel schmalkeulig, wehrlos; Tarsen kurz, die Glieder fast gleichlang. Gattungstypus. — P. opacus Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. P. opacus Chevrolat, Rev. Zool. p. 179 (1839). Madagaskar. 12. Genus HORMOCERUS Schoenherr Ho rmocerus Schoenherr, Cure. Disp. p. 70 (1826). Ceocephalus Schoenherr, Gen. Cure. Vol, i, p. 36o (pars) [i833]. Merkmale. — Kopf etwas breiter ais lang, am Hinterrand kurz, dreieckig eingeschnitten, hintere Ecken ohrenartig vorspringend. Russei kraftig, ktirzer ais der Prothorax; Metarostrum vier- kantig, seicht gefurcht; Prorostrum nach vorn nur wenig verbreitert, rund, etwas niedergebogen. Fiihler kurz, kraftig, 2.-8. Glied quer bis schwach kegelig, locker stehend, 9.-11. eine deutliche Keule bildend. Augen gross. Prothorax schlank, gegen den Hals verschmalert, hinter dem Flalsrand eingezogen, an der Basis verjiingt, mit einem Quereindruck, oberseits flach, kraftig gefurcht. Elytren an der Basis wellig, Seiten parallel, Furchen tief grubig punktiert, Hinterrand flach gerundet. Beine kurz, kraftig; Schenkel mehr oder weniger deutlich gezahnt; Schienen flachgedriickt, breit, die vorderen in der Mitte gezahnt; Tarsen kurz, dick, alie Glieder gleich lang; Klauenglied und Klauen kraftig, I. Abdominalsegment breit eingedrtickt. Gattungstypus. — H. reticulatus Fabricius. 146 COLEOPTERA Geognaphische Verbreitung. — Ceylon bis Australien und Polynesien. I. H. reticulatus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 552 (1801). Ceylon bis Polynesien. dihaani Gyllenhal In ; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 36o (i833). scrobicollis Boheman In : Schoenherr. 1. c. Vol. 8 (2), p. 873 (1845). javauicus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, p. 418 (i853). annulipes W. Schauffus, Horae Soc. Ent. Ross. Vol. 21, p. i38 (1887). fossulaius Blackburn, Tr. Roy. Soc. S. Austr. Vol. 20, p. 36 (i8g6). 13. Genus APTERORRHINUS Senna Apterorrhinus Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 17, p. 59(1895). Merkmale. — Zwischen Hormocerus und RJiinopteryx stebend. Korper kurz, breit. Kopf init kraftigen Hinterecken. Metarostrum kurz, dick, wenig langer ais der Kopf; Prorostrum robust. Fiihler kurz, dick, mittlere Glieder quer. Prothorax eiformig-elliptisch, gefurcht und grob skulptiert, Rippen mehr oder weniger gebogen. Schenkel und .Schienen kurz und breit; Tarsen kurz. Gattungstypus. — A. compressiiarsis Senna. Geographische Verbreitung. — Alalakka bis Polynesien. 1. A. albatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 226 (1922). Philippinen, Neu-Gui- nea, Australien, Bis- marck- Archipel . 2. A. compressitarsis Senna, Not. Leyd. Alus. Vol. 17, p. 61 (1895). Malakka, Sunda-Inseln, Alolukken, Philippi- nen. 14. Genus METATRACHELUS Kleine Metatrachelus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. 162 (1924-1925). Merkmale. — Im Habitus Schizotrachelus ahnlich. Kopf etwas langer ais breit, Hinterrand fast gerade, Oberseite zwischen den Augen tief grubig gefurcht, Wangen grubig vertieft, Unterseite mit je einer Reihe grober Punkte unter den Augen oder mit filziger Alittelfurche ; Augen gross, flach, vornstehend. Aletarostrum so lang wie das Prorostrum, walzig, nach vorn kaum verschmalert ; Alesorostrum erweitert, platt, undeutlich, schmal gefurcht; Prorostrum an der Basis schmal, kantig, nach vorn allmahlich erweitert, Vorderrand eingebogen; Alandibeln klein. Fiihler gedrungen, kaum fiber den Halsrand reichend, 2.-8. Glied quer, 3. schwach kegelig, 9. und 10. etwa quadratisch, II. konisch, so lang wie das 9. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax schlank, eiformig-elliptisch, tief gefurcht. Elytren gegen den Absturz verschmalert. gemeinsam spitz auslaufend, ausser der Sutura ist keine Rippe vorhanden, Suturalfurche tief und breit, alie anderen Rippen obsolet, die Furchen durch weitstehende, sehr zarte Punktierung kenntlich. Beine schlank; Schenkel sehr diinn, Keule zart; Schienen im Verhaltnis zum Schenkel kurz, schmachtig, gerade, innenseits etwas vorgebogen und dicht struppig behaart; alie Tarsen kurz, quer, Klauenglieder robust, walzig. Aletasternum nur an der Basis gefurcht, i. Abdominalsegment breit und flach eingedriickt, 2. weniger; Quernaht deutlich. Gattungstypus. — M. comparativus Kleine. Geographische Verbreitung. — Alalakka, Sunda-Inseln, Tonkin, Philippinen. 1. M. comparativus Kleine, Ind. For. Rec. Vol. ii (4), p. i63 (1925). Alalakka. 2. M. Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 63 ( 1926). Alalakka, Sumatra, Phi- lippinen. FAiM. BRENTHID^ Borneo. Tonkin. 147 3. M. diffidens Kleine, 1. c. p. 64. 4. M. firmus Kleine, Ent. Kundschau, Vol. 5o, p. 325 (ig33). 5. M. hospes Kleine, Jouin. Fed. Malay. Stat. Mus. Vol. i3, p. 175 (1926). Selangor. 15. Genus HOLOTRACHELUS Kleine Holotrachelus Kleine, Journ. Malay. Br. Ro3’al .Asiat. Soc. Vol. 88, p. 276 (1923). Merkmale. — Aehnlich Schizotrachelus. Kopf schlank, hinten eingebogen, Wangen desgleichen, Oberseite nicht gefurcht, Unterseite init mehr oder weniger grossen pilosen Flecken; Augen vorgeriickt. Metarostruin kurz, konisch, so lang vvie der Kopf, gefurcht; Mesorostrum flach erweitert und wie das Metarostrum gefurcht; Prorostrum z^dindrisch. Fiihler kurz, 2. und 4. -10. Glied quer, 3. konisch, alie Glieder locker stehend. Prothorax eiformig-elliptisch, am Flalse nicht verengt, Mittelfurche tief. Elytren am .Absturz gerundet, alie Rippen sind entvvickelt, 2. sehr schmal, Suturalfurche undeutlich punktiert. Beine schlank; Schenkel unbewehrt; Schienen schlank; i. Tarsenglied langer ais das 2., das 3. so lang wie das i. i. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — H. comparabilis Kleine. Geographische Venbreitung. — Sunda-Inseln. 1. H. comparabilis Kleine, Journ. Malay. Br. Royal Asiat. Soc. Vol. 88, p. 277, Malakka, Borneo. fig. 6 (1923). 2. H . devisus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 62, taf. 3, fig. 1 1 7 (1926). 16. Genus EUSCHIZUS Kleine Euschizus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 22S (1922). IVI erkmale, — Cacoschizus Sharp und Hormoceriis Schoenherr ahnlich. Kopf einschliesslich der .Augen viel breiter ais lang, Hinterrand flach dreieckig eingeschnitten, Oberseite flach, hinterer Augen- rand mit tuberkelartigem Knoten, Unterseite mit breiter Mittelfurche; Augen gross, fast die ganze Kopfseite einnehmend, massig prominent. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, rundlich-walzig, nach vorn verjiingt, schmal gefurcht; Mesorostrum wenig erweitert, flach, mit schmaler Mittel- und ebensolchen Seitenfurchen ; Prorostrum rundlich-zylindrisch, ungefurcht, gegen den Vorderrand nur wenig erweitert. Fiihler sehr kurz, 2. und 4.-8. Glied quer, 3. kegelig, 9. und 10. wie das 8., nur wenig vergrossert, ii. konisch. Prothorax eifbrmig, am Halse etwas zusaminengeschniirt, Mittelfurche tief. Elytren an der Basis gezahnt. Humerus desgleichen, parallel, hinten gemeinsam abgerundet. Sutura breit, 2. Rippe nur im vorderen oder hinteren Drittel vorhanden, 3. und 4. vollstilndig, alie anderen nur in der Lange von etwa i/3 an der Basis normal vorhanden, sonst nur jnmktstreifig, Furchen schmal, unpunktiert. Beine von mittlerer Lange; Schenkel gedornt; Schienen rundlich, Z3dindrisch, zart; Tarsen sehr kurz, breiter ais lang. Aletasternum zart, nadelrissig gefurcht, i. und 2. Abdominal- segment breit, flach eingedriickt. Gattungstypus. — E. alatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Australien. r. E. alatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 226 (1922). 2. E. dictatorius Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 370, fig. 17 (1926). 3. E. internatus Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 324 (1872) alarius Kleine. Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 224 (1922). Queensland. N.-S.-Wales. Queensland. 148 COLEOPTERA 17. Genus SCHIZOTRACHELUS Lacordaire Schizotrachelus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 454 (1866). Merkmale. — Kopf quadratisch oder langer ais breit, meist oblong, am Hinterrand mehr oder weniger tief aiisgeschnitten, vom Halse meist scharf getrennt. Russei ziemlich lang und kiaftig, Metarostrum langer ais das Prorostrum, nach vorn leicht verengt; Mesorostrum schwach erweitert; Prorostrum nach vorn meist etwas erweitert; Mandibeln klein. Ptihler etwas vor der Mitte stehend, kurz, kraftig, nach vorn schwach keulig verdickt, die Glieder von verschiedener Gestalt; Augen mittel- gross, vorgeriickt. Prothorax langlich-elliptisch, Oberseite flach, gefurcht. Elytren flach, bisweilen mit gezahnter Basis und kleinem Anhang am Hinterrand, neben der Sutura meist niA noch eine deutliche Rippe, sonst regular punktstreifig. Beine kurz, dick; Schenkel diinn, wehrlos, Schienen robust, flach- gedruckt, innenseits kurz, wimperhaarig behaart; Tarsen kurz, Klauenglied kraftig. Abdomen mehr oder weniger gefurcht (o^) oder glatt (9)- Gattungstypus. — Sch. brevicaudatus Lacordaire. Geographische Verbneitung. — Bengalen, Hinterindien, Malakka, Sunda-Inseln, Philip- pinen, Molukken, Neu-Guinea, Australien, Polynesien. 1. Sch. alienus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 226 (1922). 2. Sch. altilis Kleine, 1 c. p. 227. 3. Sch. angidaticeps Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 3i, p. 3o8 (1899). 4. Sch. hahtri Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 33 (1921). 5. Sch. hirmanicus Senna, Ann. Mus.Stor. Nat. Genova (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 485 (1892). 6. Sch. brevicaiidalns Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. qSS, nota 2 (1866). 7. Sch. brunneus Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 36 (1921). 8. Sch. cameratus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 466, nota (1866). g. Sch. carinensis Senna, Ann. Mus. Stor. Nat. Gen. (2), Vol. 12 (Vol. 82), p. 483 (1892). ro. Sch carinirostris Senna, 1. c. p. 489. 11. Sch. castaneicolor Kleine, Entom. Rundschau, Vol. 5o, p. 826 (1983). 12. Sch. celebicus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 3i, p. 3o6 (1899). 13. Sch. consanguineus Senna, Ann. Mus. Gen. (2), Vol. 12 (Vol. 82), p. 486 (1892). 14. Sch. consideratus Kleine, Capita Zool. Vol. 2 (4), p. 61 (1926). 15. Sch. consimilis Kleine, Entom. Blatter, Vol. 19, p. 166 (1928). 16. Sch. corpulentus Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 82 (1921). 17. Sch. dichrous Lacordaire. Gen. Coi. Vol. 7, p. 456, nota (1866). 18. Sch. fortis Kleine, Nova Guinea, Vol. 17, Zool. p. 809, fig. 11-12 (1935). 19. Sch. gemellus Kleine, Treubia, Vol. 7, p. 29 (1920). 20. Sch. generalis Kleine. 1. c. p. 3o. 21. Sch. imbricellus Kleine, Philipp. Journ. Sc. Vol. 28, p. 604 (1925). 22. Sch. imitator Kleine, 1. c. p. 6o3, fig. 10, ii, taf. i. Aru, Key-lnseln. Neu-Guinea, Queens- land, Salomonen. Malakka, Borneo, Philip- pinen, Celebes, Austra- lien. Philippinen. Birma. Sunda-Inseln, Philippin. Philippinen. Malakka, Siam, Andama- nen, Sunda-Inseln. Birma, Malakka. Birma. Fiji. Celebes, Java. Birma. Borneo, Philippinen. Philippinen, Amboina. Philippinen. Australien, Larat-Inseln. Neu-Guinea. Molukken. Buru. Philippinen. Philippinen. FAI\I. BRENTHIDAi 149 23. Sch. inconstans Kleine, Arch. Nat. Vol. 87, A. 10, p. 3i (1921). 24. Sch. intermedius Senna, Ann. Mus. Gen. (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 481 (1892). 25. Sch. interruptus Senna, Not. Le}^. Mus. Vol. 20, p. 72 (1898). 26. Sch. intrusus Senna, 1. c. p. 78. 27. Sch. marginatus Senna. 1. c. p. y5. 28. Sch. metallicus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 240 (1897). 29. Sch. puncticollis Boheman In : .Schoenhevr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 494 (1840). 30. Sch. quasitns Kleine, Ann. Mag. Nat. Hist. (10), Vol. 17, p. 94 (1936). 31. Sch. salomonensis Kleine. Entom. Rundschau, V^ol. 5o, p. 326 (1933). 32. Sch. Gyllenhal In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 1, p. 33i (i833). 33. Sch. sculptiventris Senna, Ann. Mus. Gen. (2), Vol. 12 (Vol. 32), p. 488 (1892). 34. Sch. timorensis Senna, Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 94 (1898). 35. Sch. vitalisi Calabresi, Ent. Indoch. Franc. (2), p. 12 (1921). Philippinen. Bengalen, Ilinterindien, Sunda-Inseln. Borneo. Borneo. Malakka, Borneo. Celebes. Malakka, Java. Neu-Hebriden. Salomonen. Borneo. Birma. Timor, Tonkin. 18. Genus CACOSCHIZUS Sharp Cacoschizus Sharp, Zool. Res. Vol. 4, p. 386 (1900). Merkmale. — Der Gattung Schizotrachelus Lacordaire ahnlich, aber viel robuster und grosser. Der Hauptunterschied liegt in der Form der Schienen und Tarsen. Die Schienen sind stark entwickelt und lang zottig behaart. Tarsen kurz, i. und 2. Glied quer, 3. quadratisch, Klauenglied dick, walzig. Gattu ngstypus. — C. schnieltzi Fairmaire. Geog ra phische Venbreitung. — Neu-Guinea, Bismarck-.‘\rchipel. I. C. schmeltzi Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 421, fig. 7, ya. yh (1881). Neu-Guinea, Salomonen, Gazelle- H albinsel . 19. Genus PIAZOCNEMIS Lacordaire Piazocnemis Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 453 (1866). Centrophonus Chevrolat, Rev. Zool. p. 180 (pars) [1889]. Subg. Synhomales Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 38i (i883). Merkmale. — Kopf so lang oder langer ais breit, am Halse fest aufsitzend oder deutlich getrennt. Russei von mittlerer Lange, schlank; Metarostrum etwas dicker, leicht zusammengedrtickt und bisweilen seitlich gefurcht; Mesorostrum nur schwach erweitert; Prorostrum pfriemenformig, gegen den Vorderrand nur schwach erweitert, etwas nach unten gebogen ; Augen flach. Fiihler mit deutlicher Keule. Basales Glied zuweilen sehr lang, mittlere Glieder meist kegelig bis walzig. Prothorax schank, flach gedriickt, gefurcht. Elytren am Flinterrand zuweilen schwach gedornt, meist aber rundlich, neben der Naht zwei bis drei tiefere Furchen. Beine lang, kraftig, alle Schenkel an der Basis breitgedriickt. Tarsen schlank. Metatarsus kiirzer oder so lang, selbst langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. i. und 2. .Abdominalsegment beim Mann meist deutlich langsfurchig, beim Weib ungefurcht. Gattungstypus. — P. dives Lacordaire. i5o COLEOPTERA 1 . 2. 3. 4- 6. 7- 8. 9- IO. 1 1 . 12. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. P. assiduus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 382 (i883). P. assimiils Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 169 (1922). P. atratus Klug, Abh. Acad. Wiss. Berlin, Vol. i, p. ipS (i833). holo^eriofasciatiis Boheman In : Schoenherr, Gen, Cure. Vol. 5, p. 55i (1840). P. compressipes Chevrolat, Rev. Zool. p. iSi (1839). striatulus Olivier, Ent. Vol. 5, p. 441, taf. 2, fig. i3 (1807). aneolus Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 887 (i883). P. dives Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 454, nota (1866). P. encaustus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 7, p. 552 (1840). P. falsus Kleine, Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 194 (1924). P. nigritiis Klug, 1. c. p. 196. P. picicornis Klug, 1. c. p. 195. P. rectirostris Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 385 (i883). P. striatopunctatus Kolbe, 1. c. p. 388. P. validirostris Kolbe, 1. c. p. 383. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. 20. Genus ISOCEOCEPHALUS Kleine Isoceocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, A. ii, p. 46 (1918-1920). Centrophorus J. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 120 (i858). ? Piazocnemis Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 454, nota (1866). Merkmale. — Kopf hochstens quadratisch, nach vorn etwas verjtingt, Hinterrand schwach eingekerbt; Augen prominent. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, platt, Kanten rundlich, Mittelfurche schwach; Mesorostrum erweitert, gefurcht; Prorostrum so breit wie das Metarostrum, platt, breit, an der Basis noch gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler kurz, mittlere Glieder walzig, doch breiter ais lang, 9. und 10. tonnenformig, ii. kiirzer ais das 9. und 10. zusammen. Prothorax langlich- elliptisch, tief gefurcht, Elytren an der Basis der 2. und. 3. Rippe mit einer zapfenartigen Aufwolbung, Humerus nach vorn vorgezogen. alie Rippen vollstandig entwickelt, Furchen und Rippen gleichbreit, Furchen schwach gegittert Beine normal, Schenkel gedornt; Vorderschienen in der Mitte stark vorgewolbt; Tarsen normal. i. und 2. Abdominalsegment breit und flach eingedrtickt. Gattungstypus. — I. rufescens J. Thomson. Geographische Verbreitung . — Tropisches Afrika. I. /. rufescens'\. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 120 (i858). Ganz Afrika vom Congo bis Transvaal. 21. Genus PSEUDOOEOCEPHALUS Kleine Pseu doceocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, A. 11, p, i5 (1918-1920). Brenthus Fabricius; Ceocephalus Lacordaire, nec Schoenherr. Merkmale. — Mittelgrosse Arten von massig schlanker Statur. Kopf quer, quadratisch oder langer ais breit; Augen dicht an der Kopfbasis stehend. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, ungefurcht ; Mesorostrum wenig erweitert, zart gefurcht; Prorostrum fadenformig, etwas nach hinten gebogen; Mandibeln klein. Fiihler kurz bis sehr kurz, mittlere Glieder quer bis walzig. 9. und IO. vergrossert, tonnenformig oder kurz, quadratisch, ir. gross, konisch. Prothorax elliptisch, am FAM. BRENTUID^ i5 1 Halse verengt, Hinterecken sanft gerundet, hinter dem Malse etwas zusammengeschniirt, Oberseite tief gefurcht, die Fuvche den Halsrand meist nicht eneichend. Elytren mit zuweilen knotig veidicktem Humerus, Rippen von verschiedener Starke. Beine mittellang; Schenkel gezahut; Schienen der Vorderbeine zuweilen etwas gebogen ; Tarsen von verschiedener Gestalt, gedrungener oder walzig. Klauenglied walzig oder keulig. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment in beiden Geschlechtern gefurcht. Gattungstypus. — P. depressus Fabricius. Geog naphische Verbreitung. — Tropisches Afrika, iMadagaskar. 1. P. curvirostris Chevrolat, Rev. Zool. p. 181 (iSSg). fraterculus Kolbe, Sitzb. Ges. Naturf. Fr. Berlin, p. 77 (i883). 2. P. depressus Fabricius, Syst. EI. V^ol. 2, p. .552 (1801). 3. P . formosus Kleine, Arb. Morph. Tax. Ent. Vol. i, p. 3o3, fig. 2, 3 (1934). 4. P. georgei Karsch, Sitzb. Ges. Naturf. Fr. Berlin, p. 61 (1881). 5. P. IcBvicollis J. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 120 (i858). 6. P. picipes Olivier, Ent. Vol. 5, p. 447, taf. 2, fig. 18 (1791). 7. P. pruinosus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. i56 (1922). 8. P. punctatissimus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, A. ii, p. 3o (1918-1920). Madagaskar. Tropisches Afrika. Zentral-Afrika. [zipe. St. Thomas, Ins. dePrin- Tropisches Afrika. Abessinien bis Capland. Belgischer Congo, Ost- Afrika. Fernando Poo. 22. Genus MYGALEICUS Kleine Mygaleicus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, A. ii, p. 84 (1918-1920). Merkmale. — Von der Gestalt eines Psetidoceocephalus, aber schlanker. Kopf etwas langer ais breit oder quadratisch, zwischen den Augen mehr oder weniger gefurcht; Augen gross, prominent. Metarostrum kurz, stumpfkantig, Mittelfurche flach oder tief; Mesorostrum schwach erweitert, zart gefurcht; Prorostrum walzig, nur an der Basis gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler lang diinn, mittlere Glieder mehr oder weniger walzig, 9.-11. Glied meist vergrossert. Prothorax langelliptisch, vorn stark, hinten kaum verengt, Oberseite mehr oder weniger platt, gefurcht, Furche zuweilen gegen den Hals verkiirzt. Elytren gerippt-gefurcht oder mit nur obsoleten Rippen und Furchen. Beine schlank; Schenkel gezahnt, schlank an langerem Stiel aufsitzend; Schienen leicht gebogen oder gerade; Tarsen von verschiedener Form, der Metatarsus bei manchen Arten stark verlangert, Klauenglied normal. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment beim (f flach und breit gefurcht, beim 9 gewolbt. Gattungstypus. — M. tarsalis Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches und stidliches Afrika. 1. M. audax Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A. 8, p. i37, fig. 3 (1923). 2. M. bicolor Kleine, 1. c. Vol. 84, p. 45, fig. 36-38 (1918-1920.) 3. M. corneolus Kleine, .Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 107, fig. 4, 5 (1924). 4. M. granulalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, p. 42, fig. 29-32 (1920). 5. M. maculatus Kleine, 1. c. p. 40, fig. 22-28. 6. M. raptor Kleine, Arb. Taxon. Morph. Ent. Vol. i, p. 3o5,fig. 4(1934). 7. M . tarsalis Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, p. 87, fig. 16-22 (1920). 8. M. vittipennis Fahraeus, Oefv. Vet. Acad. Forh. p. 435 (1871). Congo. Ruanda. Belg. Congo. Kamerun, Nyassaland. Kamerun, Congo. Ins. Ukerewe. Kamerun bis Natal. Sudan, Ost- und West- Afrika bis Natal. COLEOPTERA iSz 23. Genus HET/EROCEOCEPHALUS Kleine Hetaeroceocephalus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 114(1921), Merkmale. — Kopf so lang wie am Halse breit, Hinterrand vom Halse abgesetzt, Oberseite gewolbt, ungefurcht; Kopfseiten mit groben, in einer Reihe stehenden Grubenpunkten um die Augen herum; Unterseite mit ebensolcher Skulptur; Augen mittelgross, die Kopf basis nicht beruhrend. Metarostrum sehr kurz, Oberseite und Seiten mit Furchen; Metarostrum schwach erweitert, schmal gefurcht; Prorostrum rund, robust, so lang wie Kopf, Meta- und Mesorostrum zusammen. Fuhler mittellang, 3.-8. Glied perlig, fast gleichgross, 9. und 10. vergiossert, tonnenformig, ii. kaum langer ais das 10. Prothorax eiformig-elliptisch, platt, Mittelfurche kraftig. Auf den Elytren ist ausser der Sutura nur noch eine Rippe vorhanden, alie anderen Rippen und Furchen nur durch schwache Punktierung angedeutet. Beinekurz; Vorder- und Mittelschenkel stark keulig, unbewehrt; Schienen kurz, robust; Tarsen kurz, Klauenglied vvenigstens so lang wie alie Tarsen zusammen. Metasternum kraftig gefurcht, i. und 2. Abdominalsegment etwas abgeplattet. Gattungstypus. — H . propinquus Kleine. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. i/. Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 116(1921). Madagaskar. 24. Genus PERICEOCEPHALUS Kleine Periceocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 216 (1922). M erkmale. — Kopf quadratisch, vom Halse abgeschnurt, Oberseite gewolbt, zwischen den Augen mit obsoleter Mittelfurche ; Augen gross, flach. Metarostrum langer ais der Kopf, gegen das Mesorostrum verengt, rundlich, Mittelfurche von der Basis gegen vorn an Starke und Tiefe zunehmend ; Mesorostrum verbreitert, flach, schmal und tief gefurcht; Prorostrum an der Basis schmal, kantig, nach vorn rundlich-fadenformig, etwas verbreitert, an der Basis gefurcht. Fuhler gedrungen, 4.-8. Glied quer, nach vorn an Breite zunehmend, 9. und 10. vergrossert, zwar auch breiter ais lang, aber doch mehr kugelig, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax eiformig-elliptisch, platt, tief gefurcht. Auf den Elytren ist nur die Sutura entwickelt, sonst spiegelglatt, nur am Absturz sind noch Reste von Rippen vorhanden. Beine mittelstark, Schenkel mit kraftiger, unbewehrter Keule; Schienen gerade; Tarsen kurz, i. Glied langer ais das 2., Klauenglied keulig. Metasternum und Abdomen ungefurcht. Gattungstypus. — P. adumbratus Kleine. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. P. adumbratus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 216 (1922). Madagaskar. 25. Genus STRONGYLOSTERNUM Kleine Strongylosternum Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 143 (1922). Merkmale. — Kopf kurz, quer, Hinterrand gerade, vom Halse abgesetzt, Oberseite gewolbt, schwach oder garnicht gefurcht; Augen gross. Russei circa funfmal so lang wie der Kopf; Metarostrum etwas langer ais das Prorostrum, an der Basis rundlich, gegen das Mesorostrum vierkantig werdend. FARI. BRENTHID^. i53 undeutlich gefurcht; Mesoiostrum bucklig, seitlich halbkreisformig erweiteit, kraftig gefurcht; Pioro- strum an der Basis rundlich bis kantig, nach vorn etwas erweitert, an der Basis kraftig gefurcht; Mandibeln klein. Fiihler kurz, etwas keulig, mittlere Glieder quadratiscli, kantig, 9. und 10. stark vergrossert, tonnenfbrmig, ii. kaum so lang wie das 9. und 10. zusamuTen. Prothorax schlank, miissig plattgedriickt, schwach gefurcht, Furche meist verkiirzt. Elytren nur mit Sutura, sonst ohne Rippen und Furchen. Beine mittelstark; Schenkel keulig, ungezahnt; Vorderschienen gerade oder gekruinmt, Hinterschienen desgleichen, Rlittelschienen immer gerade, Klauenglied walzig oder keulig. Meta- sternum schmal und flach gefurcht. Abdomen undeutlich oder ganz ungefurcht. Gattungstypus. — St. opacum Kleine. Geographische Verbreitu ng . — Madagaskar. 1. Sl. nitens Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 144, fig. 9, ii (1922) 2. St. opacum Kleine, 1. c. p. 144. fig. 10, 12. 26. Genus CALYPTULUS Kleine Calyptulus Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i35 (1922). Merkmale. — Von gedrungener Gestalt. Kopf so lang wie breit, vom Halse scharf getrennt, nach dein Russei keilformig verschmalert, Oberseite platt, ungefurcht, zwischen den Augen init tiefer, langer Grube; Augen sehr gross, fast den ganzen seitlichen Kopf einnehmend, stark prominent. Meta- und Prorostrum etwa gleichlang, ersteres rundlich-walzig mitbreiter, flacher Mittelfurche; Mesorostrum nur schwach entwickelt; Prorostrum gegen den Vorderrand keilformig erweitert, platt, ungefurcht; Mandibeln klein. Fiihler kurz, nach der Spitze keulig, 4.-8. walzig-kantig, erheblich breiter ais lang, 9. und 10. von gleicher Gestalt, aber grosser, ii. kurz, konisch. Prothorax eiformig-elliptisch, Ober- seite platt, durchgehend schmal und massig tief gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen etwas gegittert, Rippen und Furchen etwa gleich breit. Beine mittelgross; Schenkel keulig, unbewehrt; Schienen gerade; i. Tarsenglied langer ais das 2, Klauenglied keulig. Metasternum und das i. und 2. Abdominalsegment mehr oder weniger gefurcht. Gattungstypus. — C. irritans Kleine. Geographische Verbreitung . — Neu-Guinea. 1. C. irritans Kleine, Deutsche Ent. Zeitschr. p. i36, fig. 5, 6 (1922). Neu-Guinea. 2. C. rostratus Kleine, 1. c. p. 137. Neu-Guinea. 27. Genus PAL>C0CE0CEPHALUS Kleine Palaeoceocephalus Kleine, Arch. Nat. Vol. 84, A. ii, p. 48 (1918-1920). Merkmale. — Kopf langer ais breit, hinten gerade, platt, nur zwischen den Augen mitschmaler, tiefer Furche; Unterseite runzelig, grob, grubig punktiert; Augen gross, kugelig. Metarostrum nur auf dem Vorderteil gefurcht, zwischen Kopf und Riisselfurche ei ne glatte, zuweilen von grober Punk- tierung unterbrochenen Flache vorhanden; RIesorostrum etwas verbreitert, gefurcht; Prorostrum schwach nach unten gebogen. Fiihler gedrungen, hochstens bis zur Mitte des Prothorax reichend, 4.-8. Glied breiter ais lang, bis zum 7. walzig, 8. kegelig, 9. und 10. bedeutend vergrossert, 1 1. nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, am Halse starker verengt ais am Hinterrand. Rladagaskar. Madagaskar. COLEOPTERA i54 Oberseite platt, Mittelfurche kraftig, tief. Elytren gerippt-gefurcht, Sutura breit, 2. und 3. Rippe an der Basis, 4. am Absturz verbreitert, die folgenden gleichbreit, alie Rippen breiter ais die Furchen, I. und 2. Furche ohne Gitterung, 3. punktiert, die folgenden gegittert. Beine zierlich ; Schenkel kraftig, keulig, unbewehrt; Schienen etwas gebogen; Metatarsus wenig langer ais das 2. Glied. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment flach gefurcht. Gattungstypus. — P. nitidissimus Kleine. Geographische Verbreitung. — Afadagaskar. 1. P. nitidissimus Kleine, Arch. Nat. Vol. Sp, A. ii, p. 49, fig. 42 (1920). Madagaskar. 2. P. pilosus (i). Madagaskar. 28. Genus NEOCEOCEPHALUS Senna Neoceocephalus Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 376 (1898). Merkmale. — Von Pseudoceocephalus durch folgende Merkmale unterschieden : Kopf kleiner, gevvolbt oder gefurcht. Russei kiirzer, gefurcht, Spitze massig verbreitert, unterhalb gleichfalis gefurcht, Seiten schvvach gekielt, neben den Fiihlern beiderseits mit einem geraden Zahnchen, welche etwas nach aussen gerichtet sind, so dass sie von oben sichtbar sind ; davor der Russei leicht ausgeschnitten, an der Spitze erhaben. i. Fiihlerglied kleiner. Prothorax ziemlich elliptisch, vorn weniger verengt, am Grunde kurz eingeschniirt, Seiten gerade, Rlicken gefurcht, mehr oder weniger stark punktiert. Elytren gefurcht, Zwischenraume gekriimmt. Alie Schenkel wehrlos. Gattungstypus. — N. rostralis Senna. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. N. ophthalmicus Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 Congo, Rhodesia. (Vol. 39), p. 38 (1920). 2. N . rostralis Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 376 (1898). Kamerun. 3. N. scidpturatus Senna, 1. c. p. 377. Abessinien, Ost- Afrika, West-Afrika, Mozam- bique. 29. Genus GYNANDRORRHYNCHUS Lacordaire Gynandrorrhynchus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 460 (1866). Merkmale. — Kopf fast quadratisch, kaum breiter ais lang, oben gefurcht, Hinterrand leicht ausgeschnitten, vom Halse deutlich getrennt. Riissel massig lang. Meta- und Prorostrum von gleicher Lange; Metarostrum kraftig, gerundet vierkantig, an der Basis etwas breiter; Mesorostrum geschwollen; (i) Palaeoceocephalus pilosus n. sp. Einfarbig schwarz, nur schwach seidenglanzend, fast matt. Kopf nur zwischen den Augen flach gefurcht, einzeln, nadelstichig aber tief punktiert, m den Punkten behaart. Metarostrum platt, gegen das Metarostrum gefurcht, wie der Kopf skulptiert und behaart ; Mesorostrum schmal, tief gefurcht, in der Punktie- rung nicht behaart ; Prorostrum rundlich, nach vorn schwach erweitert, stark glanzend und wie das Mesorostrum punktiert ; 4.-8. Fiihlerglied perlig, 9. und 10. stark verliingert aber wenig verbreitert, walzig, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen, schlank, konisch, alie Glieder mit feiner Punktierung und Behaarung in den Punkten, 9.-11. Glied dicht, stark behaart. Prothorax iiberall wie auf dem Kopfe punktiert und anliegend behaart, an den Seiten ist die Behaarung am langsten. Auf den Elytren ist die neben der Sutura liegende Rippe schmaler ais die anderen ; Sutural- und i. Furche ungegittert, die folgenden gitterfurchig, Behaarung geringer ais auf dem Kopf und Prothorax aber deutlich vorhanden. Beine' tief punktiert und lang behaart. Metasternum und Abdomen gefurcht. Die ganze Korperunterseite grob, grubig punktiert und behaart. Lange : 11-12 mm. Breite (Prothorax) : 2 mm. Perinet, Anasoatra 11-12-1930 (Olsufieff). FAM. BRENTHID^ i55 Prorostrum rund, diinn. Fuhler mittellang, ziemlich kraflig, fast bis zum Hintenand des Prothorax reichend. i. Glied sehr lang, iiber die Augen reichend, fast knieformig geknickt, die iibrigen kuizei' oder langer walzig, 9. und 10. nicht kiirzer, langlich-oval, ii. grosser ais das 10. Augen ziemlich gioss, gerundet, vorragend. Prothorax langlich-oval, vorn etwas verengt, hinten mit Querwulst, oben schinal gefurcht. Elytren flach, einzeln dreieckig zugespitzt, gerippt-gefurcht. Beine ziemlich lang; Schenkel mit langer Keule, gezahnt ; Schienen gerundet, leicht gebogen. i. Tarsenglied langer ais die iibrigen. i. und 2. Abdominalsegment abgeflacht mit schwach angedeuteter Mittelfurche. Korper lang, fein tomentiert. Gattungstypus. — G. bocandei Lacordaire. Geographische Verbreitung — Tropisches Westafrika. I. G. bocandei Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 451, nota (1866). Sierra Leone. 30. Genus PELOCHROMA Kleine Pelochroma Kleine, .^rch. Nat. Vol. 88, A. 7. p. 149 (1922). Merkmale. — Von sehr schlanker Gestalt. Kopf langer ais breit, Seiten und Hintenand bis zu den .A.ugen gerade, Oberseite gewolbt, ungefurcht; Unterseite grob punktiert. Metarostrum langer ais der Kopf, walzig, mit flacher Mittelfurche, Seiten und Unterseite grob punktiert; Mesorostrum schmal, gewolbt, IMittelfurche schmal; Prorostrum jedeiseits mit einem nach unten gerichteten Zahn, rundlich, fadenformig; Mandibeln klein. Fuhler lang, diinn, bis auf die Elytren reichend, 3.-8. Glied schwach kegelig, unter sich gleich lang, vorn knotig verdickt, 9.-11. bedeutend verlangert, jedes fast so lang wie zwei der vorhergehenden, 11. nicht so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax schlank, eiformig-elliptisch, am Halse mit kragenartiger Verengerung rundherum, Oberseite platt, tief, schmal gefurcht, iiberall rugos punktiert. Hinterecken der Elytren in einen nach innen gebogenen, kleinen, scharfen Zahn endigend. Sutura an der Basis platt, sonst dachformig, 2. Rippe in der Mitte verschmalert, alie anderen breiter, alie Rippen breiter ais die Furchen. Beine sehr schlank; Schenkel lang, gestielt, schwachkeulig, ungezahnt; Schienen rundlich, gerade; Metatarsus walzig, langer ais das 2. und 3. Glied zusammen. Metasternum schmal und zart, i. und 2. Abdominalsegment breiter und kraftiger gefurcht. Gattungstypus. — P. lutidentiim Kleine. Geographische Verbreitung. — Ost-Afrika. 1. P. lutidenlum Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. i5i, fig. 9-10 (1922). Ost-Afrika. 31. Genus EUMECOPODUS Calabresi Eumecopodus Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 39 (1920). Merkmale. — Kopf ziemlich lang, oberseits gewolbt. Basis breit, nach vorn verengt; Augen gross, prominent. Russei gerade, Mesorostrum wenig verbreitert; Prorostrum zart, zylindrisch. Fuhler zart, mittlere Glieder nodos, Spitzenglieder sehr verlangert, walzig. Prothorax kurz, gegen den Hals kragenformig abgeschniirt. Elytren schmal, neben der Sutura gefurcht, Hinterecken mit kurzen .Anhiingen. Beine schlank; Schenkel zart, unbewehrt; Schienen gerade; Metatarsus langer ais das 2. und 3. Glied zusammen, Gattungstypus. — E. longicornis Calabresi. i56 COLEOPTERA Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. E . fidiginostis Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3). Vol. 9 St. Thomas. (Vol. 49), p. 41, taf. I, fig. 8 (1920). 2. E. longicornis Calabresi 1. c. p. 40, taf. i, fig. 7. Fernando Poo, Belg. Congo, Ost-Afrika. 32. Genus PITHODERES Calabresi Pithoderes Calabresi, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), Vol. 9 (Vol. 49), p. 42 (1920). Merkmale. — Kopf mittelgross, kugelig; Augen gross, quer. Russei zart, an der Basis etwas verengt, gefurcht; Mesorostrum etwas verdickt; Prorostrum fadenformig. Fuhler lang, die Glieder fast gleichlang, zylindrisch. Prothorax kurz, Mitte erweitert, vorn und hinten verengt. Elytren gerippt-gefurcht, Furchen tief punktiert. Beine schlank; Schenkel schlank, unbewehrt; Schienen gerade ; Tarsen etwa gleichlang. Gattungstypus. — P. gestri Calabresi. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. P. corporatus Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 84, p. 108, fig. 3 (1924). Belgischer Congo. 2. P. gestri Calabresi, x^^nn. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova (3), V^ol. 9 (Vol. 49), Congo. p. 43, taf. I , fig. 9.9« (1920). 33. Genus ATENOPHTHALMUvS Kleine Atenophthalmus Kleine, Arkiv Zool. Vol. i3 (i3), p. 4 (1920). Merkmale. — Von kleiner, zierlicher Gestalt. Kopf breiter ais lang, Hinterrand gerade, unmerklich in den Hals iibergehend, oberseits gewolbt, ungefurcht, zwischen den Augen mit tiefer Grube; Augen sehr gross, sehr prominent, schiefstehend. Metarostrum kiirzer und schmaler ais der Kopf; Mesorostrum etwas erweitert, zart gefurcht; Prorostrum stark verlangert, drehrund, vorn abgeplattet; Unterseite gekielt, daneben eine Reihe grober Punkte; Mandibeln klein. Fuhler kurz, keulig, 4.-8. Glied breiter ais lang, 9. und 10. erheblich breiter und langer, ii. robust, kaum so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax gedrungen, elliptisch, vorn und hinten gleichbreit, Mittelfurche kraftig. Elytren gegen den Absturz verengt und gemeinsam abgerundet. Sutura gerade, alie anderen Rippen konvex, schmaler ais die Furchen, diese aus grosser, gitterartiger Punktierung bestehend. Beine von mittlerer Starke; Schenkel keulig, Stiel kurz, Keule kraftig; Schienen gerade, diinn, Tarsen ohne besondere Merkmale. Metasternum im basalen Teii, i. Abdominalsegment flach, aber deutlich gefurcht. Gattungstypus. — A. tenuicostatus Kleine. Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea. I. A. tenuicostatus Kleine, xArkiv Zool. Vol. i3 (i3), p. 6, fig. 5. Neu-Guinea. 34. Genus PARYPHOBRENTHUS Kolbe Paryphobrenthus Kolbe, Kaf. D. O. Afr. p. 287 (1897). M erkmale, — Kopf hinter den Augen verlangert, Hinterkopf breit abgestutzt und scharf einge- schniirt, von den Augen bis zur Einschniirung 2/3 mal so lang wie breit. Russei breit und dick, vorn FARI. BRENTHIDA2 i57 stark verbreitert. Fiihler perlschnurformig, letzte Glieder kaum veidickt, 6.-10. kugelformig. Prothorax oberseits schwach gefurcht. Elytren gerippt-gefurcht. Vorderschenkel mit einem Zahn bewehrt. Gattungstypus. — P. latirostris Gerstaecker. Geogpaphische Verbreitung. — Zentral- und Ost-Afrika. I. P. latirostris Gerstaecker, Mon. Ber. Acad. Wiss. Berlin, p. 83 (i835). Ost-Afrika, Rhodesia, beringei Kolbe. Kaf. D. O. Afr. p. 287 {1897). Nvassa. 35. Genus AGRIOBLEPIS Kleine Agriobiepis Kleine, Zool. Meded. Leiden, Vol. 6, p. 62 (1921). Merkmale. — Kopf breiter ais lang, Hinterrand gerade, vom Halse wenig scharf getrennt, Hinterecken rundlich-kantig, Oberseite platt, ohne Mittelfurche; Augen massig gross, prominent, nach vorn stehend. Metarostrum sehr kurz, etwa von balber Kopflange, schmaler ais der Kopf; Mesorostrum ganz unscheinbar ; Prorostrum allmahlich erweitert, doch nicht so breit wie der Kopf werdend. Hinter der Basis des Rletarostruins beginnt mehr oder weniger dreieckig und tief eine kraftige, breite und tiefe Mittelfurche, die sich iiber das Mesorostrum bis auf das Prorostrum fortsetzt. Mandibeln robust. Fiihler kurz, kaum iiber den Prothorax reichend, mittlere Glieder breiter ais lang, vorn gerade, hinten gerundet, 9. und 10. von ahnlicher Form, nur grosser, ii. nicht so lang wie das 9. und IO. zusammen. Prothorax gedrungen, fast rechteckig, Oberseite platt mit kraftiger Mittel- furche, am Halse schwach, kragenartig eingeschniirt. Elytren an der Basis zahnartig gekerbt, Hinerrand gerundet. Sutura schmal, durchgehend, 2. Rippe an Basis und Spitze undeutlich, auf der Mitte ganz verloschen, 3. durchgehend, 4. nur an der Basis, 5. -10. samtlich vorhanden, von der 7. ab etwas schwiicher, Furchen grob, flach punktiert. Beine kurz, robust, Schenkel kurz, keulig unbe- wehrt ; Schienen gerade; Tarsen kurz. Metasternum kraftig, i. und 2. Abdominalsegment flach gefurcht. Gattungstypus. — A. liova Kleine Geogpaphische Venbpeitung. — Madagaskar. [. A. hova Kleine, Zool. Meded. Leiden, Vol. 6, p. 63, textf. (1921). Madagaskar. 36. Genus RHINOPTERYX Lacordaire Rhinoptepyx Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 449 (1866). Mepkmale. — Kopf breit, quer, an der Basis leicht dreieckig ausgeschnitten. Russei mittel- lang; Metarostrum kegelformig, nach vorn deutlich verschmalert ; Mesorostrum verbreitert ; Prorostrum nach vorn erweitert, Unterseite des Prorotrums stark aufgekielt. Fiihler kurz, kraltig, 2.-8. Glied kurz, stumpf-kegelformig, 9. und 10. kaum dicker, ii. verlilngert. Prothorax lang, kegelformig, breit, tief gefurcht. Elytren tiefgrubig gerippt-gefurcht. Beine kurz, Vorderschenkel wehrlos, die hinteren mit kleinem Zahn; Tarsen kraftig. i. und 2. Abdominalsegment mit breiter Liingsgrube. Gattungstypus. — R. foveipcnnis J. Thomson. i58 COLEOPTERA Geographische Verbreitung. — Tropisches Afiika. 1. R. carinarostris Kleine, Ent. Blatter, p. 190» textf. (1914). 2. R. errans Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. Vol. 27, p. 36 (i883). 3. R. foveipennis ]. Thomson, Arch. Ent. Vol. 2, p. 119 (i858). Ost-Afrika. West- und Sud-Afrika. Ganz .\frika von Erytraea bis Mozambique. 37. Genus PYRESTHEMA Kleine Pyresthema Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. 1S2 (1922). Merkmale. — Grosse, an einen Arrhenodes erinnernde Art. Kopf Arrhenodes RRnlich.-, Augen langelliptisch. Metarostrum doppelt so lang wie der Kopf, gegen das Mesorostrum etwas verschmalert, rundhch, ungefurcht; Mesorostrum erweitert, platt; Prorostrum an der Basis schmal, kantig, gegen das Prorostrum erweitert, Vorderrand in der Mitte tief eingebuchtet ; Mandibeln kraftig, vorstehend. Fiihler kurz, gedrungen, 2. und 4.-8. Glied quadratisch, 9. und 10. etwas langer und breiter, ii. lang, konisch, alie Glieder locker stehend. Prothorax eiformig-elliptisch, Oberseite abgeplattet, tief gefurcht. Elytren am Absturz verengt. Sutura an Basis und Absturz platt, sonst dachformig, 2. Rippe auf der Mitte verschmalert, alie folgenden mehr oder weniger flach, i. und 2. Furche unpunktiert, die folgenden gitterfurchig. Beine sehr kurz, robust. Schenkel breit, nicht keulig, gezahnt; Schienen breit, seitlich zusammengedruckt ; Tarsen kurz, quer; Vorderschenkel und Schienen innenseits lang zottig behaart. Gattungstypus. — P. hnnizeni Kleine. Geographische Verbreitung. — Kamerun. I. P. kimtzeni Kleine, .Arch. Nat. Vol. 88, A. 7, p. i53, textf. (1922). Kamerun. 38. Genus HETEROTHESIS Kleine Heterothesis Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 75, p. 178 (1914). Merkmale. — Kopf etwas langer ais breit, nach vorn verjungt; Augen vorgeriickt. Russei langer ais der Kopf, Metarostrum walzig, keilfdrmig gefurcht; Mesorostrum erweitert; Prorostrum nach vorn erweitert; Mandibeln gross. Fiihler mittellang, robust, 2. und 4.-8. Glied perlig, breiter ais lang, 9. und 10. vergrossert, ii. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax platt, elliptisch, tief gefurcht. Eljdren nach hinten verengt, glatt, platt mit Schmuckzeichnung. Schenkel unbewehrt; I. Tarsenglied langer ais das 2., Klauenglied gross, kraftig. i. und 2. Abdominalsegment flach und breit eingedriickt. Gattungstypus. — H. elegans Kleine. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. I. H. elegans Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. p. 18 1, fig. ii-i3 (1914). Kamerun, Belg. Congo. 39. Genus PERAPROPHTHALMUS Kleine Peraprophthalmus Kleine, Sbornik Ent. N. Mus. Praze, Vol. i, p. 49 (1923). Merkmale. — Von der Gestalt eines schlanken Prophthalmus. Kopf doppelt so lang wie breit, walzig, am Hinterrand breit, dreieckig eingekerbt, die Einkerbung setzt sich auf Scheitel und Stirn FAM. BRENTHIDiE 1 5g fort und vertieft sich zwischen den Augen grubig; Augen weit vorgeriicFt. Metarostrum kiirzer ais Kopf oder Prorostruin, dreifurchig; Mesorostrum inilssig erweitert, Mittelfurche sehr eng ; Prorostrum an der Basis schmal, gegen den Vordenand erweitert; Mandibeln sehr gross, robust. Fiihler kurz, locker stehend, 2. und 4.-8. Glied quer, Spitzenglieder tonnenformig, ii. konisch. Prothorax langelliptisch, ain Halse enger ais ain Hinterrand, inilssig gewolbt, in den basalen 2/3 gefurcht. El3'tren schlank, hinten mit Anhiingen wie bei Schizolracheliis, gerippt-gefurcht, Gitterung schwach. Beine gedrungen; Schenkel an der Basis mit stumpfer, zahnartiger Erhohung, Keule unbewehrt; Schienen platt gedriickt, sehr breit, die vorderen gebogen, an der Spitze ausgehohlt, die ubrigen gerade; Tarsen zierlich. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — P. applicatus Kleine. Geog raphische Verbreitung. — Indien, Birma. I. P. applicatus Kleine, Sbornik Ent. N. Mus. Praze, Vol. i, p. 5 1, fig. 4 (1923). Dehra Dun, Birma. 12. Tribus TAPHRODERINI Merkmale. — Kopf meist langer ais breit, zuweilen aber auch kurz, quadratisch. Russei mittellang, beim immer deutlich und kraftig, von verschiedener Gestalt, zuweilen asymetrisch, beim 9 fadenformig. Fiihler immer kurz, Endglieder meist keulig verdickt. Prothorax schlank, walzig, gegen den Hals stark verengt und zum Einlegen der Beine eingerichtet. Elytren meist parallel, am Absturz zuweilen gezahnt Beine kurz, gedrungen, Vorderschenkel sehr kraftig, Schienen mittelstark, Tarsen normal. 8 Gattungen, 33 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN 1 . Mandibeln des ungleich lang Mandibeln gleich lang 2. Kopf schlank, so lang oder langer ais der Riissel Kopf kurz, quadratisch oder nur wenig langer ais breit 3. Kopf zwiehelformig Kopf walzig 4. Fiihler und Beine diinn und schlank, Mandibeln nicht vorstehend Fiihler und Beine kurz, Mandibeln vorstehend 5. Riissel des (f verbreitert, in der Mitte deutlich eingeschniirt, Mandibeln kurz Riissel des (f nur in Kopf breile, fast parallel, Mandibeln verlcingcrt 6. Abdomen verkiirzt, stark nach oben gebogen, i. und 2. Segment ver- schmolzen, Quernaht fehlt Abdomen normal, /. und 2. Segment getrcnnt 7. Abdomen lang Abdomen kurz Genus Anisognathus Lacordaire. 2. 3. 6. Genus Plesiobolbus Kolbe. 4- Genus Ischnomekus Schoenherr. 5. Genus Bolbocephalus Kolbe, Genus Bolbocranius Kolbe. Genus Taphroderomimus Kleine. 7- Genus Taphroderes Schoenherr. Genus Abactrus Sharp. i6o COLEOPTERA I. Genus ANISOGNATHUS Lacordaire Anisognathus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 41 1 (1866). Merkmale. — Kopf fast so lang wie der Halsschild, walzig, hinten wenig verengt, beim 9 kiirzer, rundlich. Russei in Fortsetzung des Kopfes, vorn befinden sich in einer schragen Abstut- zung zwei starkere Anschwellungen ; Prorostrum des 9 fadenformig, kurz. Filhler kurz, kraftig, flach gedriickt, 2.-8. Glied quer, 9.-11. eine lockere Keule bildend, ii. am langsten. Mandibeln des ungleich lang, die lange verbildet, beim 9 sind beide Seiten kurz und von gleicher Gestalt. Prothorax lang, schlank. Elytren parallel, Hinterrand ausgeschnitten, Beine kurz, kraftig, etwas flachgedriickt. Vorderschienen tief ausgeschnitten mit deutlichem innerem bedorntem Eck, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — A. distortus VVestwood. Geographische Verbreitung. — Togo bis Mozambique. I. A. distortus Westwood, Trans. Ent. Soc. London, Vol. 5, p. 206, taf. 22, fig. 3 (1849). augurius Kolbe, Ent. Nachr. Vol. ii, p. 187 (i885). czikii Bolkay, Arch. Zool. Vol. i, p. 181 (igio). 2. Genus BOLBOCEPHALUS Kolbe Bolbocephalus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 64 (igi6). Isognathus Kolbe, Ent. Nachr. Vol. 14, p. 3o5 (1888). Merkmale. — Der Gattung Anisognathus Lacordaire sehr nahe stehend, unterscheidet sich von dieser durch folgende Merkmale : Mandibeln einander gleich; Russei langer, vorn stark verbreitert, in der Mitte eingeschniirt. Kopf und Prothorax breiter ais die Elytren. Prothorax an der Spitze tief eingeschniirt. Elytren mit tiefem Nahtstreifen. Beine kurz; Vorderschenkel am kraftigsten; alie Schienen sehr kurz; die der Vorderbeine nur so lang wie die Schenkel. Gattungstypus. — B. mechowi Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika. 1. B. anaticeps Kolbe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 44, p. 235 (i883). 2. B. mechowi Kolbe, 1. c. p. 234. 3. B. modicus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 65 (1916). 4. B. opacus Kolbe, 1. c. p. 65. 5. B. recens Kleine, Arb. Morph. Taxon. Ent. Vol. i, p. 3o6 (1934). Tropisches West- bis Ost- Afrika. Gabun, Congo. Kamerun, Congo. Congo, Rhodesia. Insel Ukerewe. 3. Genus BOLBOCRANIUS Kolbe Bolbocranius Kolbe, Kaf. D. O. Afrikas, p. 284 (1897). Merkmale. — Der Gattung Anisognathus Lacordaire ahnlich, aber die Mandibeln von gleicher Lange. Gattungstypus. — B. mandibularis Kolbe. FAM. BRENTHID^ i6i Geographische Verbneitung . — Tropisches Afrika. 1. B. bicolor Senna, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 371, (1898). 2. B. ephippium Kleine, Ent. Alitt. Vol. 5, p. 81, taf. 2, fig. 17 (igi6). - 3. B. mandibularis Kolbe, Kiif. D. O. Afrikas, p. 284 (1897). 4. B. Huguicularis Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 67 (1916). Kamerun, Congo, Zen- tral-Afrika. Kamerun, Belg. Congo. Kamerun, Ost-Afrika. Usambara. 4. Genus PLESIOBOLBUS Kolbe Plesiobolbus Kolbe, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 64 (1916). Merkmale. — Korper massig schlank, Abdomen verkiirzt. Schenkel der Hinterbeine bis an das 3. .Abdominalsegment reichend. Kopf dick, fast zwiebelformig, oberseits und der vordere Teii des Pronotums granuliert. Gattungstypus. — P. sagax Kolbe. Geographische Verbreitung. — Tropisches Afrika 1. P. cribriceps Kolbe, Kaf. D. O. Afrikas, p. 285 (1897). 2. P. sagax Kolbe. Deutsche Ent. Zeitschr. p. 64 (1916). Usambara, Belg. Congo. Kamerun. 5. Genus ISCHNOMERUS Schoenherr Ischnomerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 371 (1840). Aulacoderes Chevrolat, Rev. Zool. p. 182 (1839). Merkmale. — Kopf sehr verlangert, walzig, an der Basis gestutzt; Hals aufgetrieben. Russei langer ais der Kopf, Metarostrum rund, nach vorn etwas diinner werdend, langer ais das Prorostrum, dieses ebenfalls rund, nach vorn etwas verdickt und nach unten gekriimmt; Alesorostrum schwach; erweitert. Fiihler fast den Hinterrand des Prothorax erreichend, 3.-8. Glied gleichlang, leicht kegel- fbrmig, 9.-11. viel langer, walzig und fein sammetartig tomentiert. .Augen klein, wenig prominent, weit vorgeriickt. Prothorax so lang wie Kopf und Russei, oberseits flach gefurcht. Elytren walzig, Hinterecken abgerundet, Nahtecke mit kurzem Dorn, neben der Sutura stark und tief langsgefurcht. Beine lang und diinn. Schenkel flach, fein gezahnt; Schienen kurz, flach gedruckt, innen etwas eingebogen ; Tarsen kurz, i. Glied langer ais das 2. Abdomen am Grunde undeutlich oder fein gefurcht, 5. Segment ausgehohlt. Gattungstypus. — /. immotus Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. I. I. Chevrolat, Rev. Zool. p. 182 (1889). Madagaskar. linearis 'Boherm.n In ; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 5^z (1840). 6. Genus TAPHRODEROMIMUS Kleine Taphroderomimus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 453, 5i5 (1927). Merkmale. — Kopf mit deutlicher Mittelfurche ; Mandibeln sehr stark. Prothorax tief gefurcht. Elytren mit grober, tiefer Reihenpunktierung, Aussenecken gezahnt oder nicht. i. Abdo- i62 COLEOPTERA minalsegment breit, zapfenartig, 2. platt, 3. schmal, 4. noch schmaler ais das 3., namentlich an den Seiten fast nui noch linienformig, 5. aufgewolbt, unter dieser Wolbung ganz ausgehohlt und an der Basis durch einen schmalen Kiel mit dem Tergit verbunden. Gattungstypus. — T. disjectus Kleine. Geographische Verbreitung. — Brasilien. I. T. disjectus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 455, 5i6, fig. 3o (1927). Brasilien. 7. Genus TAPHRODERES Schoenherr Taphroderes Schoenherr, Cure. Disp. Meth. p. 72 (1826). Merkmale. — Kopf rundlich-walzenformig, am Grunde abgestutzt. Russei langer ais der Kopf; Metarostrum kegelformig; Prorostrum verjiingt, flach, nach vorn verbreitert, mit abgestutzter Spitze; Mandibeln wenig vorragend, zuweilen einen kleinen, freien Raum einschliessend. Fiihler mittellang, kraftig, leicht flach gedriickt, 2.-8. Glied breit, verschieden geformt, g.-ir. bedeutend vergiossert, eine lockere Keule bildend. Augen mittelgross, wenig vortretend. Prothorax sehr verlangert, Hinterrand gerundet. Elytren langer ais der Prothorax, schmal, parallelseitig, vor der Spitze schrag eingedriickt, Spitzen gemeinschaftlich flach ausgeschnitten, Aussenwinkel mit oder ohne Anhange. Beine kurz, flachgedrtrckt ; Schenkel geschwollen, unbewehrt, Schienen und Tarsen normal. I. und 2. Abdominalsegment gefurcht. Gattungstypus. — T . foveatus Fabricius. I . 2. 3. 4- 5. /• 8. 9- 10. 11. 12. 13. 14. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika, Antillen. T. annulatus Kleine, Zool. Meded. Leiden, Vol. 6, p. 60(1921). T. apicalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 4 (1895). T. byevipes Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 366(i833). claudicans Dejean, Cat. ed. 3, p. 267 (1837). T. curvidens Kleine, Arkiv Zool. Vol. i3 (i3), p. 2, fig. 1-4 (1920). Columbien. Zentral-Amer., Brasilien. Columbien, Surinam, Brasilien. Bolivia, Cayenne, Bra- silien. T. doctus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 455, 5 17, fig. 3i-33 (1927). T . jiliformis Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (4), Vol. 10, p. 3ig (1872). T . foveatus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 648 (1801). foveolatus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 367 (1840). T. mexicanus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 3 (1895). T. nevermanni Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 88, p. 298 (1927). T. obtusus Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10 (4), p. 820 (1872). T. osciUator Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 5, taf. i, fig. 4 (1895). T. quadrisignatus Erichson, Arch. Nat. Vol. i3, p. 127 (1847). T. rectus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 3, taf. i, fig. i (1895). T. sexmaculatiis Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 578 (1840). beltianus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 5 (1895). Brasilien. Venezuela, Brasilien. Costa-Rica bis Brasilien. Mexico. Costa-Rica, V^^enezuela. Trinidad, Brasilien. Panama, Costa-Rica, Cayenne, Brasilien. Guatemala bis Brasilien. Panama bis Brasilien. Nicaragua, Costa-Rica, Brasilien. FAM. BRENTHIDAi i63 15. T. striolatiis Labram & Imhoff, Gen. Cure. Vol. i, Nr. 62 (1842). Costa-Rica, Brasilien. 16. T. tostus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 4 (iSgS). Guatemala. 17. T. ventralis Sharp, 1. c. p. 5, taf. i, fig. 4. Panama. 8. Genus ABACTRUS Sharp Abactrus Sharp, Biol. Centr. x'\mer. Cql. Vol. 4 (6), p. 6 (iSgS). Merkmale. — Mit Taphroderes Schoenherr ubereinstimmend und durch folgende Merkmale unterschieden : das Abdomen ist ktirzer, das i. und 2. Segment nicht langer ais die Hinterschenkel . Gattungstypus . — A. championi Sharp. Geog naphische Verbreitung. — Mittel- und Siidamerika. 1. A. chafnpioni Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 6, taf. i, Panama. fig. 5 (i8g5). 2. A. sahlbergi Sharp, 1. c. p. 6. Brasilien. 13. Tribus RHYTICEPHALINI Merkmale. — Kopf sehr lang, waizig, an der Basis verengt und gestutzt. Russei bis zu Kopflange; Metarostrum lang, kegelforinig ; Prorostrum etwas ktirzer, waizig, an der Spitze verbreitert ; •Mandibeln kurz, kraftig. Fiihler vor der Mitte des Russeis stehend, kurz, diinn, Spitzenglieder eine Keule bildend. Prothorax lang, eiformig. Elytren etwa doppelt so lang wie der Prothorax, schmal, parallelseitig, neben der Sutura mit langer tiefer Langsrinne. Beine kurz. Schenkel keulig gezahnt; Vorderschienen kraftig, flach gekriimmt, Mittel- und I linterschienen schwacher; Tarsen kurz, kraftig, I. Glied langer ais das 2., 3. nicht gespalten. i. und 2. .^bdominalsegment mehr oder weniger gefurcht. Die Geschlechter sind deutlich sexuell dimorph. I Gattung, 2 Arten. I. Genus RHYTICEPHALUS Chevrolat Rhyticephalus Chevrolat, Rev. Zool. p. 174 (i83g). Ischyromerus Labram & Imhoff, Gen. Cure. Vol. i, Nr. 14 (1842). Rhytidocephalus v. Schonfeld, Gen. Ins. p. 55 (igo8). Merkmale der Gattung gleich dem der Tribus. Gattungstypus. — R. brevicornis Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. R. brevicornis Chevrolat, Rev. Zool. p. I74(i83g). Madagaskar. aulaconotus Chevrolat, 1. c. p. 175. brevicornis Boheman In ; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 521 (18.40). madagascariensis Labram & Imhoff, Gen. Cure. Vol. i, t. 14(1842). madagascariensis Perroud, Ann. Soe. Linn. Lyon, p. 427(1853). 2. R. dignus Kleine, Arch. Nat. Vol. go. A. 8, p. ig5 (ig24). Madagaskar. 164 COLEOPTERA 14. Tribus NEMOCEPHALINI Merkmale. — Kopf walzig, mehr oder weniger lang, hinten leicht eingezogen. Russei walzig oder schwach vierkantig. Metarostrum meist langer ais das nach vorn schwach verbreiterte Prorostrum. Mandibeln meist klein und wenig vortretend. Fiihler kurz bis mittellang, meist weit vorgeriickt. Prothorax gefurcht oder nicht. Beine meist mittellang ; Schenkel gedornt oder wehi los. Metatarsus selten so lang vvie das 2. und 3. Glied zusammen. Korper schmal und lang. Die Geschlechter sind sexuell dimorph, i3 Gattungen, 68 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN I . 2, 3. 4- 5. Elytren mit Anhdngen am Abstnrz Ohne Anhdnge, hochstens mit stiimpfen, flachen Spitztn Oberseite plattgedriickt, Elytren gitterfurchig, mit langen Anhdngen, Schmuckzeichnung an den Rippenverlauf gebnnden Nicht plattgedriickt, nicht gitterfurchig, Anhdnge kurz, keine Schmuck- zeichnung Fiihlerglieder 4-5 allmdhlich kiirzer werdend, Elytren krdftig punktiert {von Madagaskar) Fiihlerglieder 4-5 gleichlang, Elytren spiegelglatt, ohne Punktierung {von den Antillen) Schenkel und Schienen kurz, dick, hreit Schenkel meist, Schienen immer schlank, schmal Metarostrum in der Mitte kielartig aufgewdlbt, seitlich mit nach unten gezogenen, rippenartigen Randern Metarostrum gefurcht Metarostrum glatt 2. 4- Genus Zetophlceus Lacordaire. 3. Genus Amerismus Lacordaire. Genus Exopleura Kleine. 5. 8. Genus Fonteboanius Senna. Genus Leptocymatium Kleine. 6. 6. Kopf vom H alse tief abgeschniirt , Kopf nicht abgeschniirt 7. Schenkel gedornt , Mandibeln gross, vorstehend Schenkel ungedornt, Mandibeln klein. 8 . Prothorax ungefurcht Prothorax immer , meist krdftig gefurcht. 9. g.-ii. F iihler glied auffallend verldngert. g.-ii. Fiihler glied normal Genus Nemobrenthus Sharp. 7- Genus Dacetellum Hedicke. Genus Nemocephalus Eatreille. Genus Nemocephalinus Kleine. 9- Genus Nemocoryna Sharp. IO. 10. Prothorax seitlich in der Mitte krdftig gedornt Genus Thaumastopsis Kleine. Prothorax an den Seiten glatt 11. Fiihler sehr lang, bis in das vordere Drittel der Elytren reichend, Kopf vom Prothorax nicht getrennt,letzter er nur undeutlich gefurcht . . Genus Sclerotrachelus Kleine. Fiihler nicht uber die Mitte des Prothorax hinausreichend, Kopf vom Halse dentlich getrennt Genus Acratus Lacordaire. ]-AM. BRENTHID.E i65 1. Genus ZETOPHLCEUS Lacordaire Zetophloeus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 461 (1866). Merkmale. — Kopf ziemlich lang, walzig, an der Basis schivach eingezogen. Russei lang, tiber funfmal langer ais der Kopf, Metarostruin langer ais das Prorostruin, rund, nach vorn allmahlich diinner vverdend, unterseits rauh; Prorostruin vierkantig, oben mit seichter Langsfurche, nach vorn schwach verbreitert; Mandibeln kurz, kraftig. Fiihler nicht sehr lang, etwas uber den Hinterrand der Augen reichend, kraftig, mittlere Glieder perlig, 9.-11. Avalzig. Augen gross, prominent, vorgeriickt. Prothorax oblong-elliptisch, nach vorn verschinalert, flach, tief gefurcht. Elytren lang, flach, hinten mit Anhangen, Schmuckzeichnung an den Rippenverlauf gebunden. Beine mittellang, kraftig; Schenkel keulig; i. Tarsenglied etwas langer ais das 2. Basissegmente des Abdomens mehr oder weniger tief lilngsgefurcht. Gattungstypus. — Z . pugionatics Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. Z. guttifer Boheman In; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 648 (1840). Madagaskar. 2. Z. piigiouatiis Chevrolat, Rev. Zool. p. 178 (iSSg). Madagaskar. * 2. Genus AMERISMUS Lacordaire Amerismus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 461 (1866). Merkmale. — Kopf wenig verlangert, leicht nach vorn verschinalert, ohne deutlichen Hals. Russei verlangert, nicht sehr kraftig, schwach gekrummt, am Grunde des Kopfes konisch, dann walzenformig ; Mesorostrum etwas geschwollen; Prorostruin schwach vierkantig, vorn wenig verbreitert. Fiihler mittellang, schwach keulig, 2., 4.-8. Glied allmahlich kiirzer werdend, 3. langer ais die iibrigen, diese mehr oder weniger kegelformig, g. und 10. fast zylindrisch, langer und dicker ais die vorher- gehenden, ii lang, nach vorn zugespitzt. Prothorax langlich-oval, nach vorn verschmalert, oben leicht flachgedriickt, gefurcht. Elytren lang. schmal, flach, neben der Sutura mit einer Furche, sonst kraftig punktiert, Spitze mit mehr oder weniger deutlichem Anhang. Beine nicht sehr lang, kraftig. I. Tarsenglied langer ais das 2. Gattungstypus. — A. cavicaudatus Chevrolat. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. A. admirabilis Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 219 (1922). 2. A. adulterinus Kleine, 1. c. p. 220. 3. A. adultus Kleine, 1. c. p. 220. 4. A. arde7is Kleine, Sbornik Ent. N. Mus. Praze, Vol. i (4), p. 219 (1923). 5. A. cavicaudatus Chevrolat, Rev. Zool. p. 176 (1839). 6. A. felix Kleine, Arch. Nat. Vol. 90, A. 8, p. 197, fig. 5 (1924). 7. A. hildebrandti Kolbe, Sitzb. Natuif. Er. Berlin, p. 79 (i883). 3. Genus EXOPLEURA Kleine Exopieura Kleine, .Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 149 (1922). Merkmale, — Von schlanker Gestalt. Kopf langer ais breit, fest am Halse ansitzend, nach den Augen verschmalert, Oberseite wenig gewolbt, ungefurcht, hochstens zwischen den Augen mit tiefer Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. Madagaskar. i66 COLEOPTERA Grube, aus der eine flache, breite Mittelfurche entspringt; Augen gross. Metarostrum etwas kurzer ais das Prorostrum, in der vorderen Halfte flach gefurcht; Mesorostrum wenig erweitert, vordere Halfte breit und tief gefurcht; Prorostrum kantig, an der Basis gefurcht; Mandibeln klein. Fuhler kurz, mittlere Fuhlerglieder quadratisch oder langer ais breit, g.-ii. vergrossert, alie Glieder locker stehend. Prothorax schlank, elliptisch, gewolbt, Mittelfurche tief. Elytren schlank, nach hinten verschmalert und in einen kleinen Anhang auslaufend. Ausser der Sutura ist keine andere Rippe ausgebildet. Beine schlank; Schenkel stark keulig; Schienen rundlich, gerade, Tarsen kurz, gedrungen. Metatarsus das langste Glied. Metasternum und die beiden ersten Abdominalsegmente garnicht oder nur undeutlich gefurcht. Gattungstypus. — E. moderata Kleine. Geographische Verbreitung. — Antillen, Mexico bis Columbien 1. E. avara Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. qSo, 5 12 (1927). 2. E. enodis Kleine, 1. c. p. 5i3, qSi, fig. 29. 3. E. monilis Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. g5 (1787). 4. E. moderata Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. i5o (1922). St. Domingo, Colum- bien, Mexico. Antillen. Antillen. Haiti. 4. Genus FONTEBOANIUS Senna Fonteboanius Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. i25 (1893). Merkmale. — Kopf verlangert, kegelformig, vom Halse durch eine Einschniirung getrennt. Russei kraftig, ziemlich walzig, Metarostrum kurzer ais das Prorostrum, in der Mitte langs erhaben, seitlich mit nach aussen gebogenen rippenartigen Randern, vor der Einfugung der Fuhler etwas verengt, Prorostrum kraftig, an der Spitze massig verbreitert, zwischen den Fiihlerwurzeln einekurze Langslinie eingedriickt; Mandibeln klein, kraftig. Fuhler mittellang, i. Glied kegelformig, die ubrigen walzig. Prothorax eiformig, gegen den Hals verengt, gefurcht. Elytren lang, Schultern gerundet, hinter der Mitte allmahlich verengt, Flinterecken stumpflich, neben der Sutura mit zwei tiefen Streifen, sonst punktstreifig. Schenkel stark keulig verdickt, seitlich zusammengedriickt; Schienen kraftig, breit, in der Mitte verbreitert und verdickt. Tarsen untereinander fast gleichlang. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment schwach eingedriickt. Gattungstypus. — F. lamellipes Senna. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. I. F. lamellipes Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 25, p. i25, taf. i, fig. 3 Amazonas. (1893). 5. Genus NEMOBRENTHUS Sharp Nemobrenthus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 71 (1895). Merkmale. — Kopf schlank, nach hinten nicht verdickt, vom Halse tief abgetrennt; Augen nach vorn geriickt. Fuhler kraftig, dick, 9. und 10. Glied langer, aber nicht breiter ais die vorherge" henden, 9.-11. zu einer Keule vergrossert und verdickt. Beine stark, dick, Schenkel breit, Schienen an der Basis zusammengedriickt; Tarsen kurz. Gattungstypus. — N . aneipennis Sharp. FAM. BRENTHID/E 167 Geog naphische Verbreitung. — iMittel- und Siidameiika. 1. N. (eneipennis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. \’^ol. 4 (6), p. 72, taf. 3, fig. 8 (1895). 2. N. expletus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 461, 622 (1927).- 3. N. melzeri Kleine, Stett. Ent. Zeit. Vol. 87, p. 371 (1926). 4. N . sublcevls Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 541 (1840). Panama, Costa-Rica, Ve- nezuela, Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. 6. Genus NEMOCEPHALUS Latreille N emocephalus Latreille, Dict. Class. Hist. Nat. Vol. 14, p. 698 (1804) [emend]. Nematocephalus v. Schonfeld, Gen. Ins. p. 67 (1908). Merkmale. — Kopf verlangert, walzig, vom Halse getrennt. Russei verschieden lang, Meta- rostrum langer ais das Prorostrum, walzig, mit oder ohne Langsfurche; Prorostrum vorn mehr oder weniger verbreitert. Fiihler von mittlerer Lange, ziemlich kraftig; Augen ziemlich gross, rundlich. Prothorax langlich, nach vorn verjtingt, Oberseite meist gefurcht. Elytren flach, an den Hinterecken gerundet, abgestutzt oder tief dreieckig eingeschnitten, zuweilen mit spitzen Aussenwinkeln, neben der Naht flachgerinnt. Beine ziemlich lang, kraftig; Schenkel keulig, unbewehrt; Schienen kurz, rund- lich; Tarsen kraftig, i. Glied etwas langer ais das 2. oder 3. i. undz. Abdominalsegment meist gefurcht. Gattungstypus. — N. glabratus Fabricius. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Sird-Amerika, Antillen. 1. N . brevicostatiis Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 144 (1922). 2. N . clavipes Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 547 (1840). 3. N . crinitus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 148 (1922). 4. N. deplanatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 78 (1895). 5. N . dolosus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 456, 5i8 (1927). 6. N. erectus Kleine, 1. c. p. 487, Sig, fig. 84. 7. N . famulus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 846 (1840). 8. N . fasciatus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 148 (1922). 9. N . femoratus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 74, taf. 3, fig. 12 (1898). 10. N . fulgidus Kleine, Ent. Meddel. Vol. 16 (4), p. 228 (1928). 11. N. glabratus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 847 (1801). 12. N . guatemalensis Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 28, p. 128, taf. 1, fig. 4 (1893). 13. N. longiceps Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. i, p. 488 (i883). 14. N. muticus Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 148 (1922). 18. N. nodosus Kleine, Ann. Nat. Mus. Wien, Vol. 48, p. 141 (1987). 16. N . obtusus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 847 (1801). 17. N. piceus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. i, p. 442 (i883). 18. N . puncticeps Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 76 (1898). 19. N . punctulatus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 8, p. 844 (1840). 20. N. scotti Kleine, Arch. Nat. Vol. 89, A.. 8, p. i3i (1928). 21. N. tonsus Kleine, Ent. Meddel. Vol. 16 (4), p. 228 (1928). Guyana bis Brasilien. Costa-Rica bis Brasil. Brasilien, Paraguay. Nicaragua. Dominica. Ecuador. Brasilien. Venezuela, Brasilien, Paraguay. Guatemala, Brit. Hond. Brasilien. Columbien, Brasilien, Paraguay. Mexico, Costa Rica. Brasilien. Amazonas. Argentinien. Amazonas. Brasilien. Zentr. Amer. Costa-Rica bis Paraguay. Antillen, Brasilien. Brasilien. i68 COLEOPTERA 7. Genus DACETELLUM Hedicke Dacetellum Hedicke, Deutsche Ent. Zeitschr. p. 427 (1922) □ acetum Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3, p. 220 (1922). Merkmale. — Von grosser, robuster Gestalt. Kopf konisch, dem Halse fest aufsitzend, zart gefurcht, zwischen den Augen grubig vertieft; Augen klein, nach vorn stehend. Metarostrum kiirzer ais das Prorostrum, gegen das Mesorostrum verengt, scharfkantig ; Mesorostrum nur wenig erweitei t, platt; Prorostrum nach dem Vorderrand erheblich verbreitert und platter werdend, Vorderrand sanft nach aussen geschwungen ; Mandibeln gross, vorstehend, einen freien Raum einschliessend. Fuhler kaum bis zur Thoraxmitte reichend, 3.-8. Glied kegelig, erheblich langer ais breit, das 8. am langsten, 9. und 10. nur wenig langer, aber breiter ais die vorhergehenden, 9. noch zylindrisch, IO. walzig, II. lang-konisch, so lang wie das g. und 10. zusammen. Prothorax eiformig-elliptisch, gegen den Hals verengt, tief gefurcht. Elytren ausser der Sutura mit noch einer scharfen Rippe, die auf der Mitte verengt ist, 3. und 4. wenigstens noch an der Basis erkennbar, i. und 2. Furche unpunktiert. Beine kurz, stark; Schenkel schwach keulig, kurz gezahnt; Schienen gerade; i. Tarsen- glied langer ais das 2. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — D. adjunciiim Kleine. Geographische Verbreitung. — Madagaskar. 1. D. adjunctum Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. 3. p. 222, fig. 7 (1922). Madagaskar. 8. Genus LEPTOCYM ATIUM Kleine Leptocymatium Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A., i, p. 147 (1922). Merkmale. — Kopf walzig; Augen gross, weit nach vorn gertickt. Metarostrum schmaler ais der Kopf, langer ais Meso- und Prorostrum zusammen, durchgehend gefurcht ; Mesorostrum erwei- tert, schmal gefurcht ; Prorostrum sehr kurz, an der Basis schmal, dann schnell erweitert und verflacht, Vorderrand nach innen gebuchtet; Mandibeln klein. Fuhler lang, bis iiber die Thoraxmitte reichend, 2. -8. Glied langlich, walzig, schwach kegelig, 9. und 10. etwas vergrossert, elliptisch, ii. sehr lang, schmal, schnell zugespitzt, alie Glieder locker stehend. Prothorax langlich, eiformig-elliptisch, platt, tief gefurcht. Auf den Elytren ist ausser der Sutura noch eine Rippe vorhanden, Furchen punktiert. Beine schlank; Schenkel stark keulig; Schienen schmal; Metatarsus wenig langer ais das 2. Glied. Metasternum und das i. und 2. Abdominalsegment schmal und flach gefurcht. Gattungstypus. — L. perlucidum Kleine. Geographische Verbreitung. — Antillen. I. L. perlucidum Kleine, Arch. Nat. Vol. 88, A. i, p. 148 (1922). St. Thomas. 9. Genus NEMOCEPHALINUS Kleine Nemocephalinus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 459, 620 (1927). Merkmale. — Der Gattung Nemocephalus nahestehend. Kopf, Russei und Fuhler wie dort. Phothorax elliptisch-eiformig, gewolbt, ungefurcht. Elytren gleich Nemocephalus. Schenkel stark FAM. BRENTHID^ 169 keulig, Stiel sehr diinn; Schienen schmal, diinn, gerade, Metatarsus aller Beine nicht liinger ais das 2. Glied. Metasternum nur an der Basis schmal eingerissen, Abdomen gewdlbt, ungefurcht. Gattungstypus. — N. dubitabilis Kleine. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. I. N. dubitabilis Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 469, 52i (1927). Ca3'enne, Brasilien. IO. Genus NEMOCORYNA Sharp Nemocoryna Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 72 (iSpS). Menkmale, — Fuhler mittellang, 9.-11. Glied stark verlangert. Kopf schlank, vom Halse deutlich getrennt. Beine grazil, Schenkel keulig; Tarsen zart. Gattungstypus. — N. godmani Sharp. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siid-Amerika. 1. N. extranea Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 460, 522 (1927). 2. N . godmani Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 73, taf. 3, hg. 9 (1895). 3. N. sericata Sharp, 1. c. p. 73, taf. 3, fig. 10, loa. Brasilien. Costa-Rica, Bolivia, Bra- silien. Panama, Brasilien. II. Genus THAUMASTOPSIS Kleine Thaumastopsis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 126(1921). Merkmale. — In der Gestalt einem Arrhenodes ahnlich. Kopf langlich walzig, vom Halse getrennt, Oberseite gewdlbt, zart gefurcht; Augen weit vorgeriickt, klein. Russei doppelt so lang wie der Kopf; Metarostrum langer ais das Prorostrum, rundlich-walzig, schwach gefurcht; Mesorostrum wenig erweitert, massig gewdlbt, schmal gefurcht; Prorostrum breit, nach vorn etwas erweitert, in der basalen Halfte kraftig gefurcht; Mandibeln klein, robust. Fuhler bis zur Thoraxmitte reichend, von mittlerer Starke, 2.-6. Glied kegelig, 9.-11. walzig. Prothorax gefurcht, seitlich mit einem nach vorn gerichteten, spitzen Dorn versehen. Elytren parallel, gerippt- gefurcht, von der 3. Furche ab gegittert. Beine mittelstark; Schenkel kraftig keulig; Schienen gerade, seitlich plattgedriickt ; Tarsen robust, plattgedriickt. Metatarsus wenig langer ais das 2. Glied, Klauenglied grazil. Metasternum in der basalen Halfte, I. und 2. Abdominalsegment schwach gefurcht. Quernaht deutlich. Gattungstypus. — Th. gemmarius Kleine. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. t. Th. exitialis Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 462, 624 (1927). Brasilien. 2. Th. gemmarius Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 127, fig. 5 (1921). Columbien, Ost-Cordil- leren, Brasilien. 12. Genus SCLEROTRACHELUS Kleine Sclerotrachelus Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 128 (1921). Merkmale. — Von robuster Gestalt. Kopf wenig langer ais an der Basis breit, gegen die Augen keilfdrmig verschmalert, am Halse fest aufsitzend ; Augen weit nach vorn geriickt, sehr klein. COLEOPTERA 170 Russei langer ais der Kopf; Metarostrum langer ais der iibrige Russei zusammen, stumpfkantig, undeutlich gefurcht; Mesorostrum wenig erweitert, platt, Mittelfurche deutlich; Prorostrum fast so breit wie das Mesorostrum; Mandibeln klein, einen freien Raum lassend. Ftihler sehr lang, bis ins vordere Drittel der Elytren reichend, dunn, 2.-8. Glied lang, an der Spitze knotig verdickt, vom 4.-8. etwas an Lange abnehmend, 9. -11. walzig, 9. langer ais das 10., ii. kaum so lang wie das 9. und IO. zusammen. Prothorax robust, elliptisch, platt mit schmaler Mittelfurche. Elytren parallel, neben der Sutura noch eine durchgehende schmale Rippe, 3. Rippe breit, undeutlich, die tibrigen fehlen. Beine zart; Schenkel keulig, ungedornt; Schienen gerade, Tarsen kurz, i. Glied kaum langer ais das 2., Klauenglied zart. Metasternum an der Basis grubig eingedriickt, i. und 2. Abdominalsegment flach gefurcht. Gattungstypus. — 5. brasiliensis Kleine. Geographische Verbreitung. — Sud-Amerika. I. 5. brasiliensis Kleine, Ent. Blatter, Vol. 17, p. 129, fig. 6 (1921). Brasilien. 13. Genus ACRATUS Lacordaire Aeratus Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 7, p. 463 (1866). Teramocerus Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 556 (pars) [1840]. Merkmale. — Kopf verlangert, walzig, vom Halse deutlich geschieden. Russei von wech- selnder Lange, meist aber lang; Metarostrum viel langer ais das Prorostrum, walzig, gefurcht oder glatt; Mesorostrum verdickt; Prorostrum nach vorn verbreitert, an der Basis gefurcht; Mandibeln klein, gebogen, etwas vortredend. Ftihler lang, diinn, fadenformig, die Glieder von sehr verschiedener Gestalt. Augen klein, rund, nach vorn geruckt. Prothorax ahnlich N emocephalus . Elytren mit tiefer Rinne neben der Naht, Hinterwinkel gerundet oder zugespitzt. Beine, besonders die Schienen, nicht sehr kraftig ; Schenkel keulig; Tarsen ziemlich lang, i. Glied hochstens so lang wie das 2. und 3. zusammen. Abdomen mit oder ohne Langsfurche. Gattungstypus. — A. suturalis Fabricius. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Sud-Amerika. r. A. apicalis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4(6), p. 77 (1895). 2. A. armatus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41,9. 284 (1897). 3. A. disjunctus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 4.66, 827, fig. 36, 87 (1927). 4. A. durabilis Kleine, 1. c. p. 468, 629, fig. 38. 5. A. errabundus Kleine, 1. c. p. 472, 533, fig. 42. 6. A. expectatus Kleine, 1. c. p. 469, 53o, fig. 89. 7. A. expressus Kleine, 1. c. p. 465, 826. 8. A. exquisitus Kleine, 1. c. p. 468, 827. 9. A. extraordinarius Kleine, 1. c. p. 472, 533, fig. 40, 41. IO. A. extrarius Kleine, 1. c. p. 471, 532. II. A . fallax K\e\ne, 1. c. p. 468, 525, fig. 35. 12. A. fidelis Kleine, 1. c. p. 469, 53o. 13. A. inter ruptolineatus Gyllenhal In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i,p. 352 (i833). Nicaragua, Costa-Rica. Columbien, Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. Peru, Brasilien. Brasilien. Brasilien. Costa-Rica, Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. Brasilien. FAI\r. BRENTHID^ 171 14. A . Icev i gatus 'Qoh.Qman, 1. c. Vol. 5, p. 562 (1840). 15. A. pluviirostris 'Boh.ema.n, 1. c. p. 568. 16. A. propinquus Senna, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 21, p. 108 (1890). 17. A . Erichson, Arch. Nat. Vol. i3, p. 127 (1847). 18. A . SKi/fls«Vz/;(s Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 669 (i833).. 19. A. suratus Boheman, 1. c. p. 539. 20. A. suturalis Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 646 (1801). Helmtnreichi Redtenbacher, Novara Reise, p. 172, Nr. iio3. 21. A. tarsatus Gyllenhal In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 35i (i833). Brasilien, Venezuela. Brasilien. Venezuela. Brasilien. Peru. Guadeloupe. Brasilien. Brasilien. Brasilien. 15. Tribus BRENTHINI Merkmale. — Kopf lang, zuweilen quer, niemals walzig-rund. Etissel meist ziemlich lang, sich einfach an den Kopf anschliessend ; Metarostrum langer ais das Prorostrum; Mesorostrum meist nur schwach entwickelt; Prorostrum gegen den Vorderrand mehr oder weniger verbreitert; Mandibeln nur selten vorragend. Ftihler meist kurz, bisweilen nach vorn starker werdend. Prothorax von verschiedener Gestalt, flachgedruckt und gefurcht oder kegelformig und ungefurcht. Beine kurz bis mittellang; Schenkel bewehrt; Schienen gerade oder gebogen, gezahnt oder wehrlos; Tarsen kurz. Die Geschlechter sind sexuell dimorph. Bei den Weibchen ist der Kopf meist kiirzer und das Prorostrum fadenformig. 3 Gattungen, 36 Arten. UEBERSICHT UEBER DIE GATTUNGEN r. Kopf kurz und breit Kopf imnier bedmtend langer ais breit 2. Kopf fast par allel Kopf nach hinten schnidler werdend Genus Cl.eoderes Schoenherr. 2. Genus Cephalobarus Schoenherr. Genus Brenthus Fabricius. I. Genus CL/EODERES Schoenherr Claeoderes Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 362 (i833). Merkmale. — Kopf breit, kurz, Hinterrand in der Mitte breit vorgerundet, vom Halse durch eine deutliche Querfurche getrennt. Russei lang; Metarostrum rund-kegelformig, gefurcht; Mesorostrum aufgetrieben ; Prorostrum diinner, vierkantig, oben rauhkornig, oft mit zwei oben kornigen, seitlich stehenden Langsleisten, vorn stark und winklig verbreitert, oben etwas aufgetrieben, in der Mitte dreieckig ausgeschnitten ; Mandibeln kurz, bogig gekriimmt. Fiihler vor der Riisselmitte eingefiigt, kraftig, nach vorn sich verdickend, etwas flach gedriickt, vom 7. Glied ab, besonders auf der Innenseite lang behaart. Augen gross, rundlich, wenig vorragend. Prothorax verliingert, konisch, oben mehr oder weniger flachgedruckt, vor der etwas wulstigen Basis mit fein eingerissener Liingslinie. Elytren neben der Naht gefurcht, sonst punktstreifig. Beine kraftig, Vorderbeine vergrossert ; Schenkel keulig, mit einem starken, bisweilen mit zwei Dornen besetzt; Vorderschienen gekriimmt, vor der Mitte gezahnt, die iibrigen Schienen gerade, unbewehrt; Tarsen etwa gleich gross. 172 COLEOPTERA Gattungstypus. — C. radidoristris Boheman. Geographische Verbreitung. — Mittel- und Sud-Amerika. 1. C. hiserrostris Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 526 (1840). 2. C. bivittatiis Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 219 (1867). 3. C. giiatemalemis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), taf. 3, fig. i, la (1895). 4. C. mexicanus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 624 (1840). bivittatus Boheman, 1. c. p. 525. 5. C. radulirostris Boheman, 1. c. Vol. i, p. 363 (i833). planicollis Boheman, 1. c. p. 365. Mexico, Costa-Rica. Costa-Rica bis Brasilien. Guatemala, Honduras. Mexico bis Columbien. Mexico bis Brasilien. 2. Genus CEPHALOBARUS Schoenherr Cephalobarus .Schoenherr, Gen. Cuic. Vol. 5, p. 517. Brachycephalobarus Kleine, Ent. Blatter, p. 193 (1914). Merkmale. — Kopf verlangert, parallel, leicht aufgetrieben, hinten gerundet, am Halse stark eingeschniirt. Russei sehr lang, kraftig; Metarostrum spindelformig, oben etwas flachgedriickt und tief gefurcht; Prorostrum rundlich-viereckig, oben in Fortsetzung der basalen Furche langsgefurcht, daneben beiderseits mit nach vorn verflachendem Langseindruck ; Mandibeln kraftig, gebogen, innen gezahnt. Ftihler mittellang, nach der Spitze sich verdickend, lang behaart. 2.-5. Glied kegelformig, 6. -10. breiter ais lang, ii. lang konisch; Augen klein, rundlich, platt, weit vorgeriickt. Prothorax kegelformig, hinten kurz gerundet, eingeschniirt, in der ganzen Lange tief gefurcht. Beine kurz, Vorderbeine kriiftiger ais die iibrigen; Vorderschenkel zusammengedriickt, breit, Innenkante buschelig behaart, gezahnt; vor der Mitte ein kleiner vorwarts gerichteter Zahn ; Schienen flach gedrtickt, Vorderschienen am Grunde und vor der Spitze leicht ausgebogen; Tarsen norrnal. i. und 2. Abdominalsegment langsgefurcht. Gattungstypus. — C. macrocephalus Boheman. Geographische Verbreitung. — Siid-Amerika. I. C. macrocephalus Boheman In: Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 519 Columbien, Venezuela, (1840). Brasilien. enderleini Kleine, Ent. Blatter, p. ig3 (1914). 3. Genus BRENTHUS Fabricius Brenthus Fabricius, Mant. Ins. Vol. i, p. 95 (1787). Merkmale. — Kopf meist massig verlangert, hinten abgestutzt, mit tiefer Einschntirung vor dem Hinterrande. Russei verschieden lang, ziemlich kraftig; Metarostrum langer ais das Prorostrum, meist kegelformig; Mesorostrum schwach aufgetrieben: Prorostrum stumpf vierkantig oder rundlich, nach vorn meist etwas erweitert; Mandibeln kurz, kraftig, bisweilen einen kleinen Zwischenraum ein- schliessend. Ftihler meist den Kopf nicht iiberragend, kraftig, oft gegen die Spitze verdickt, mittlere Glieder meist walzig. Augen rundlich. Prothorax schlank, meist nach vorn verengt, zuweilen in der Mitte eingeschniirt, gefurcht oder gewolbt. Elytren am Hinterrand gerundet, seltener mit Anhangen. Vorderbeine etwas langer ais die iibrigen; Schenkel nur schwach keulig, Schienen der Vorderbeine FAM. BRENTHID^ 173 gerade oder mehr oder weniger gebogeu oder stumpf gezahnt. Tarsen. gleichlang. RIetasternum, I. und 2. Abdominalsegment gefurcht oder nicht. Gattungstypus. — B. anchorago Linne. Geog raphische Verbreitung. — Texas bis Palagua3^ 1. B. anchorago Linne, Syst. Nat. Vol. 10, p. 383 (iy58). longicollis Geer, Ius. Vol. 5, p 273, taf. i5, fig. 28. 29 (1778). hastilis Pallas, Icon. p. 25 (17S1). canaliculatus Olivier, Encycl. Meth. Vol. 5, p. 191 (1789). peregrinus Herbst, Kaf. 7, p. 190, taf. 108, fig. i (1797). lucanus G. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 129 {1875). 2. B. approxiinaiiis Erichson, Aich. Nat. Vol. i3, p. 126 (1847). unidentatus Perrond, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. i, p. 480 (i853). multilineatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 69 (1895). unidentatus Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 221 (1867). 3. B. armiger Herbst, Kaf. Vol. 7, p. 196, taf. 108, fig. 5 (1797). canaliculatus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 55i fiSoi). interruptus Herbst, Kaf. Vol. 7, p. 197, taf. 108, fig. 6 (1797). championi Sharp, Biol. Cetr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 65, taf. 3. fig. 3 (1895). 4. B. armillatus Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. ii, p. 219 (1867). 5. B. calcar, Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 552 (1801). signatus Dalman, Anal. Ent. p. 86 (i825). 6. B. caudatus Herbst, Kaf. Vol. 7, p. 201, taf. 108, fig 10 (1797). deplanatus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 528 (1840). 7. B. clavipes Sharp, Biol. Centr. Amer. Vol. 4 (6), p. 69, taf. 3, fig. 5, 5a (1895). 8. B. consentaneus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, p. 484 (i852). g. B. cylindrus Fabricius, Syst. EI. Vol. 2, p. 55o (1801). hicalcaratus Boheman In ; Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 534 (1840). bidentatus Fabricius, EI. Vol. 2, p. 55i (1801). capulus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 536 (1840). 10. B. difficilis Boheman, 1. c. p. 53o. 11. B. efferatus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. i5, p. 478, 584, fig. 48 (1927). 12. B. exoptatus Kleine, 1. c. p. 477, 538, fig. 46. 13. B. extrinsecus Kleine, 1. c. p. 476, 537, 45- 14. B. festcB Griffith, Boli. Mus. Zool. Torino, Vol 14, Nr. 887, p. 2 (1899). 15. B. festivus Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 282 (1897). 16. B. finitimus Kleine, Rev. Mus. Paulista, Vol. 1 5, p. 478, 536, fig. 44 (1927). 17. B. firmus Kleine, 1. c. p. 478, 538, fig. 47. 18. B. guatemalenus Sharp, Biol. Cent. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 68 (i8g5). 19. B. laticornis Sharp, 1. c. p. 71, taf. 3, fig. 7. 20. B. lineicollis Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 847 (i833). Pyctes Gyllenhal, 1. c. p. 848. 21. B. maculipennis Senna, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol 41, p. 284 (1897). 22. B. mexicanus Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 532 (1840). peninsularis G. Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 128 (1875). 28. B. peruvianus Kleine, Senckenbergiana, Vol. 10 (5), p. 226, fig. i (1928). 24. B. quadrilineatus Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 70, taf. 3, fig. 6 (1895). Mexico bis Paraguay. Mexico bis Argentinien. Mexico bis Paraguay. Columbien, Venezuela, Peru. Cayenne bis Argentinien. Mexico bis Paraguay. Guatemala, Costa-Rica. Costa-Rica bis Brasilien. Guatemala bis Argenti- nien. Mexico bis Brasilien. Marquesas Inseln. Columbien. Cuba. Ecuador. Gu}'ana bis Brasilien. Brit.Guyana, Columbien. Costa-Rica. Guatemala bis Columb. Panama, Nicaragua, Costa-Rica. Cayenne bis Paragua}’. Ecuador, Peru, Colum- bien. Zentral-Ameiika. Californien. Peru. Zentral- Amei ika. 174 COLEOPTERA 25. B. rufescens Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 67, taf. 3, fig. 4. 26. B. nifiventris Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 538 (1840). 27. B. scidptipennis Sharp, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (6), p. 70 (1895). 28. B. variegatus Sharp, 1. c. p. 68. 29. B. volvulus Fabricius, Ent. Syst. Vol. i (2), p. 493 (1792). anchorago Pallas, Icon. Ins. p. 25 {1781). linearis Olivier, Encycl. Meth. Vol. 5, p. 192 (1791). 30. B. vulneratus Gyllenhal In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. i, p. 345 (i833). turbatus Boheman, 1. c. p. 533. volubilis Boheman, 1. c. p. 535. volvulus Olivier, Ent. Vol. 5, taf. 2, fig. ii (1807) [?]. Costa-Rica. Brasilien, Argentinien. Nicaragua, Panama. Mexico, Guatemala. Antillen, Panama. Antillen, Mexico, Siid- Amerika bis Paraguay. GENERA SEDIS INCERTA I. Genus BOTRIORRHINUS Fairmaire Botriorrhinus Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 421 (1881). Merkmale. — Kopf kurz, quer, nicht aufgetrieben, nach der Basis kaum verengt, zwischen den Augen gefurcht. Russei breit, in der Mitte verschmalert, nach vorn wieder verbreitert, uneben, oben gefurcht und eingedruckt. Mandibeln vorragend. Fiihler kaum Uber den Kopf ragend, vor der Mitte des Russeis eingefugt, walzig, Glieder viereckig-perlig, locker stehend, Spitzenglied lang, walzig, Spitze rundlich, nicht zugespitzt. Augen vorragend. Prothorax langlich-oval, vorn und an der Basis gleichmassig verengt, oben in der Mitte langsgefurcht. Elytren breitgefurcht, Intervalle scharfe Rippen bildend. Schenkel keulig, flachgedruckt; Schienen an der Spitze und Basis etwas flachgedruckt, vordere wehrlos. i. Glied der Hintertarsen nicht langer ais das 2. Metasternum und basale Abdominalsegmente nicht eingedruckt. Gattungstypus. — B. costulipennis Fairmaire. Geographische Verbreitung. — Sudsee. I. B. costulipennis Fairmaire, Naturaliste, Vol. 3, p. 421 (1881). Insel Duc d’York. 2. Genus DIASTROPHUS Perroud Diastrophus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 2, p. 141 (1864). Merkmale. — Kopf langlich, verkehrt kegelformig, durch einen Quereindruck vom Halse getrennt. Russei breit angesetzt, so lang wie der Kopf, dick, vorn ausgeschnitten, oben mit Langsfurche. Fuhler kurz, dick, oberhalb vor der Mitte der Russeis eingefugt. 1.-8. Glied kugelig, 9. -IO. langlich-oval, Spitzenglied so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, vorn zuge- spitzt. Augen rund, klein, wenig vorragend. Prothorax langlich kegelformig, doppelt so lang ais der Kopf mit dem Russei, vorn zusammengedruckt. Elytren lang, oben flach, an der Spitze gemeinsam abgerundet. Beine kurz; Schenkel flach, vorn etwas erweitert, die vorderen mit einem Zahn unten und einem Zahn oben nahe der Basis; Schienen kurz, flach, etwas nach vorn verbreitert, die Vorder- schienen vorn mit zwei Dornen. Tarsen : 1. Glied so lang wie die beiden folgenden zusammen, flachgedruckt, 3. Glied zweilappig, kurz und tast ganz im 2. liegend. Abdomen an der Basis langs- eingedruckt. Gattungstypus. — D. planilarsus Perroud. VAU. BRENTHID^ 175 Geog raphische Verbreitung. — Neu-Caledonien. I. D. plauitarsHS Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 2, p. 142 (1864). SPECIES SEDIS INCERTA 1. perrieri Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 646 (1899) \Cyphagogiis']. 2. rcctestriatus Fairmaire, 1. c. p. 195 {Cerobaies). 3. victoris Perroud, Ann. Soc. Linn. L3'on, p. 137 (1864) [Trachelisjis']. 4. striata L. W. Schaufuss, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 19, p. 206 (i885) [M iolispa']. 5. mniszechi Power, .<^00. Soc. Ent. Fr. (5), Vol. 8, p. 487 (1878) [Amorpho- cephatus~\. 6. semilineata Boheman In ; Schoenhei r, Gen. Cure. Vol. 5, p. 482 (1840) [Eupsalis']. 7. pusillus Olivier, Ent. Vol. 5, p. 435, taf. 2, fig. 6 (?) [1807] {Orychodes). 8. sieiiensis Fairmaire, Rev. Ent. Vol. 7, p. i3y (1888) [Orychodes]. 9. t)ioiiilis Olivier, Ent. Vol. 5, p. 434, taf 2, fig. 12 (1807) [Belopherus]. 10. debilis Sharp, Zool. Res. Vol. 4, p. 387, taf. 35, fig. 9 (1889) [Ithystenus]. 11. chevrolati Boisduval, Voy. Astrol. Vol. 2, p. 3t3 (i835) [Ithystenus]. 12. exilis Boheman In : Schoenherr, Gen. Cure. Vol. 5, p. 56i (1840) [Teramo- cerus]. 13. rufovittatus Perroud, Ann. Soc. Linn. Lyon, p. 419 (i853) [Hormocerus]. 14. imitator Fahraeus, Oefv. Vet. Akad. Forh. p. 484 (1871) [Amorphocephalus]. Neu-Caledonien. Madagaskar. Madagaskar. Neu-Caledonien. N. S. Wales. Cap York. Brasilien. Indien Peking. S. Domingo. Java. Ins. Woodlar. Brasilien. Java. Caffraria. 176 COLEOPTERA NACHTRAG Genus PROSOGOGUS Kleine (Caladromini) Prosogogus Kleine, Rev. Franf. Ent. Vol. 5 (2), p. 102 (igSS). Merkmale. — Kopf breiter ais lang, Hinterrand schwach nach innen gebuchtet, Seiten gerade, Oberseite abgeflacht, ungefurcht; Unterseite mit strichformiger Gulargrube ; Augen flach, nach vorn stehend, Russei dem Kopf in Kopfbreite aufsitzend, nach vorn schmaler werdend; Mesorostrum ganz obsolet mit punktartiger Grube ; Prorostrum gegen den Vorderrand schwach erweitert, letzterer in der Mitte flach eingebuchtet ; Unterseite von der Kopfmitte bis zum Mesorostrum langborstig behaart; Mandibeln kraftig, nach unten gerichtet. Ftihler kurz, nur wenig iiber den Kopf reichend, I. Glied walzig; 2. gestielt, quer, 3. kurz, kegelig, 4.-8. perlig, breiter ais lang, g.-ii. sehr stark ver- grossert, 9. und 10. langer ais breit, nach innen schrag abfallend, 1 1. kiirzer ais das g. und 10. zusammen, alie Glieder locker stehend. Prothorax sehr schlank, vordere Halfte stark verschmalert, der Hals und die anliegenden Seitenkanten mehr oder weniger scharfkantig aufgewolbt, der breitere Basalteil mit eingedriickten Flinterecken, jederseits der Mitte mit einem hellborstigen Fleck, keine Furche auf der Oberseite, Hinterrand normal. Elytren so breit wie der Prothorax, parallel, Hinterrand gerundet, Sutura im basalen Viertel dachformig, abschiissig, der iibrige Teii grob granuliert, 2. Rippe nur im basalen i/5 vorhanden, alie anderen Rippen sind normal entwickelt, die 3. am Absturz etwas verdickt ; Suturalfurche undeutlich skulptiert, alie anderen gegittert. Vorderbeine mit sehr robusten platten Schenkeln, kurzen, an der Spitze stark gedornten Schienen, Metatarsus so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, Klauenglied kegelig; Mittelbeine von ahnlicher Gestalt, die Schenkel aber zart; Hinter- beine sehr gross, Schenkel lang gestielt, weit iiber die Elytren hinausragend, Keule sehr gross, stark, Schienen dreieckig, sehr kraftig. Metatarsus kurz, wenig langer ais das 2. Glied, Klauenglied kraftig, walzig. Metasternum, i. und 2. Abdominalsegment nadelrissig gefurcht. Gattungstypus. — P. primoti Kleine. Geographische Verbreitung . — Congo. I. P. primoti Kleine, Rev. Frang. Ent. Vol. 5 (2), p. io3, fig. (ig38). Congo. FAM. BRENTHID^ 177 INDEX REGISTER DER TRIBUS, GATTUNGEN, UNTERGATTUNGEN Scito Abaotrus Sharp .... i63 Abrsntodes Sharp ii5 Achrionata Pascoe i32 Acramorphocephalus Kleine 83 Aeratus Lacordaire 170 Adidactus Senna 24 Agrioblepis Kleine iSy Agriorrhynchus Power 89 Allacompsus Kleine ng Allseodromus Senna 17 AII seometrus Senna 44 Allagogus Gahan 28 Allodapinus Hedicke 70 Allodaptis Kleine 70 Amerismus Lacordaire i65 Amobaeus Kleine 24 AMORPHOCEPHALINI 75 Amorphocephalus Schoenherr 85 Amphicordus K. M. Heller . . ■ 106 Anablyzostoma Kleine 38 Ananesiotes Kleine 114 Anchisteus Kolbe 57 Aneorhachis Kleine 60 Anepsiotes Kleine 122 Anisognathus Lacordaire . . 160 Anocamara Kleine 58 Anomalople ura Kleine 38 Anomobrenthus Fairmaire 110 Apocemus Calabresi ii5 Apterorrhinus Senna 146 Araiorrhinus Senna 70 Arrhenodes Schoenherr 96 ARRHENODINI 86 Asaphepterum Kleine 33 Atenophthalmus Kleine i56 Atopomorphus Kleine 42 Atilacoderes Chevrolat 161 Autarcus Senna 142 Autometrus Kleine 41 Auiomolus Kir,sch 99 Baryrrhynchus Lacordaire 91 Basenius Kolbe 44 BELOPPIERINI 109 Belopherus Schoenherr 120 Helopharus Gemminger 120 Belorhynchus Latreille 126 Scito Blysmia Pascoe iii Bolbocephalus Kolbe 160 Bolbocranius Kolbe 160 Botriorrhinus Fairmaire 174 Brachycephalobarus Kleine 172 BRENTHINI 171 Brenthus Fabricius 172 Bulbogaster Lacordaire i3o Cacopsalis Sharp 108 Cacoschizus Sharp 149 Cacotrachelus Sharp 63 Caenorychodes Kleine 101 Ceenosebus Kleine 35 Calliparcius Senna 33 CALODROMINI 12 Calodromus Gueiin 16 Calodromiis J. Thomson 19 Calorychodes Kleine . . 106 Calyptulus Kleine i52 Carcinopisthius Kolbe 74 Catablysmia Kleine 117 Catagogus Kleine iS Cediocera Pascoe i25 Centrophorus Chevrolat 149 Centrophorus J. Thomson i5o CeocepJtalus Schoenherr 145 Cephalobarus Schoenherr 172 Ceragogus Kleine 18 Cerobates Schoenherr 53 Ceu nonus Kleine 71 Chalybdicus Kleine 142 Chelorhinus Kleine 26 Cladione Latreille 137 Claeoderes Schoenherr 171 Cordus Schoenherr 78 Cormopus Kolbe 17 Corporaalia Kleine . . 106 Cyphagogus Parry 19 Cyriodontus Kirsch 107 Dacetellum Hedicke 16S Dacetum K\e\ne i6s Dactylobarus Kleine 48 Debora Power 93 Desgodinsia Senna 118 Diastrophus Perroud 174 178 COLEOPTERA Seito Dictyotopterus Kleine 43 Diplohoplizes Kleine 28 Diurus Pascoe i35 Dyacheromorphus Kleine 42 Dysmorphorhyttchus Kleine 40 Ectocemus Pascoe 117 Elytracantha Kleine 121 Ephebocerus Schoenherr Sy Epicoenoneus Senna 112 Epigogus Kleine 22 Episphales Kirsch 99 Eremoxenus A. Semenow 79 Esthenorrhinus Lacordaire 97 Eterozemus Senna 43 Eubactrus Lacordaire 142 Eumecopodus Calabresi i55 Eupeithes Senna 90 Euphenges Calabresi 112 Eupsalis Lacordaire 94 Eupsalithopsis Kleine 92 Eupsalomimus Kleine 91 Eupsalomorphus Kleine 95 Euschizus Kleine 147 Eusebus Kleine 48 Eusystel I us Kleine 78 EUTRACHELINI 123 Eutrachelus Berthold 123 Exopleura Kleine i65 Exostenus Kleine 37 Fonteboanius Senna 166 Genogogus Kleine 22 Glaucocephalus Kleine 3o Gyalostoma Kleine gS Gynandrorrhynchus Lacordaire 154 Hadramorphocephalus Kleine 82 Hem icordus Kleine 83 Hemiorychodes Kleine 102 Hemipsalis Sharp 108 Hemisamblus Kleine 63 Henarrhenodes K. M. Heller 116 Henorychodes Kleine loi Hephebocerus Schoenherr 57 Hetaeroceocephalus Kleine i52 Heteroblysmia Kleine 112 Heterobrenthus Sharp 98 Heterodiurus Senna i33 Heteroplites Lacordaire i35 Heterorhynchus Calabresi 121 Heterothesis Kleine i58 sieite Higonius Lewis 69 Holobrenthus Kleine 98 Holomiolispa Kleine 68 Holotrachelus Kleine 147 Homales Kolbe i3o HomceoUzus Sharp 5o Homophylus Kleine 57 Hopliterrhynchus Senna 116 Hoplopisthius Senna 74 Hormocerus Schoenherr 145 Hovasius Senna 127 Hyperephanus Senna 5o Hypomioli spa Kleine 67 Hyposphales Kleine 108 Hypotrachelizus Kleine 71 Isohnomerus Schoenherr 161 Ischnomerus Labram & Imhoff i35 Ischyromerus Labram & Imhofif i63 Isoceocephalus Kleine i5o Isognathus Kolbe 160 Isomorphus Kleine 46 ITHYSTENINI 124 Ithystenomorphus Kleine i33 Ithystenus Pascoe i3o Jonthocerus Lacordaire 49 Kl eineella Strand 81 Lasiorrhynchus Lacordaire 184 Leptamopphocephalus Kleine 84 Leptocymatium Kleine 168 Leptomiolispa Kleine 66 Leptorrhynchus Guerin i3i M acropareia Kleine 32 Mastax Kleine 81 Megacerus Montrouzier 117 Megalosebus Kolbe 36 Megateras Kleine ii5 M esetia Blackburn i3o Mesitogenus Kleine 88 IVI esoderes Senna . • 40 Metatrachelizus Kleine 58 Metatrachelus Kleine 146 Metusambius Kolbe 23 Micramorphocephalus Kleine 82 Microsebus Kolbe 35 Microtrachelizus Senna 72 IVI iolispa Pascoe 63 Miolispoides Senna 66 Mygaleicus Kleine i5i Myrmecobrenthus Kleine 80 FAM. BRENTIIID^ 179 Seito Nannobrenthus Kolbe 40 Nematocephalus v. Schonfeld 167 N emobrenthus Sharp 166 NEMOCEPHALINI 1O4 Nemocephalinus Kleine 168 Nemocephalus Latreille 167 N emocoryna Sharp i6g Nentorhinus Schoenherr 57, ii3 N eoceocephalus Senna 154 Neopachydactylus Hedicke 27 N eosebus Senna 47 Neoxybasius Kolbe 28 Oncodemerus Senna 27 Opisthenoplus Kleine 144 Opisthenoxys Kleine .87 Opisthozemius Kolbe 46 Orthoparoia Kleine 32 Opychodes Pascoe io5 Oxybasius Kolbe 28, 29 Ozodezerus Chevrolat 129 Pachydactylus Kleine 27 Palaeoceocephalus Kleine i53 Parabletus Calabresi io5 Paraclidorrhinus Senna 47 Paragogus Kleine 21 Paramorphocephalus Kleine 84 Parapisthius Kleine 78 Paratrachelizus Kleine 60 Parorychodes Kleine io5 Parusambius Kleine 23 Papyphobpenthus Kolbe i56 Paussobpenthus Gestro 80 Pelochpoma Kleine i55 Pepappophthaim us Kleine i58 Pepiceocephalus Kleine i52 Pepicopdus Kolbe 79 PerisymmopphocBPus Kleine 77 Pepitpaohelizus Kleine 89 Pepopychodes Kleine 102 Phacecepus Schoenherr 144 Phobetpomimus Kleine 3o P hobetpum Kleine 29 Phocylides Pascoe 128 Pholidochlamys Lacordaire i36 Phymechus Senna 100 Piazocnemis Lacordaire 149 Pithodepes Calabresi i56 Pittodes Kleine 3i Platysystpophus Kleine 98 Plesiobolbus Kolbe j6i Plesiophocylides Kleine 128 Seito Podozemius Kolbe 35 Ppoephebocepus Calabresi 62 Ppoepisphales Kleine 100 Ppodectop Pascoe-r 184 Ppophthalmus Lacordaire 90 Pposogogus Kleine 176 Pposopychodes Kleine io3 Ppotepamocepus Kleine 126 Proioproctus Kolbe 38 Ppotosebus Kleine 36 Protusambius Kolbe 24 Psalobrenthus Sharp 99 Pseudanchisteus Kleine 52 Pseudobelophepus Calabresi 120 PSEUDOCEOCEPHALINI i38 Pseudoceocephalus Kleine i5o Pseudocyphagogus Desbrochers 39 Pseudophocylides Kleine 127 Pseudomiolispa Kleine io5 Pseudopychodes Senna io3 Pseudotaphroderes Bolkay 74 Pterygostomus Lacordaire 145 Pypesthema Kleine i58 Rhaphidorrhynchus Gemminger ii3 Rhaphiphynchus Schoenherr ii3 Rhaphiphynchidus Kleine 120 Rhinoptepyx Lacordaire 187 Rhynchoenus Sharp 107 RHYTICEPHALINI i63 Rhyt icephalus Chevrolat . i63 Rhytidocephalus v. Schonfeld i63 Rhytidoptepus Kleine 40 SchizephebocBPUs Kleine 89 Schizoadidactus Kleine 28 Schizoeupsalis Kleine 94 Schizotpachelus Lacordaire 148 Schizupoptepus Kleine 141 Schoenfeldtia Senna 98 Sclepotpachelus Kleine i6g Sebas i us Lacordaire 84 Spapganophasma Kleine 3i Spathephinus Power 92 Stepeobates Sharp 5i Stepeobatinus Kleine 5i STEREODERMINI 48 Stereodepminus Kleine 5i Stepeodepmus Lacordaire 82 Stibacephalus Kleine 46 Stilbonotus Kleine 84 Stopeosomus Lacordaire 148 Stpatiopisthius Calabresi 78 i8o COLEOPTERA Seite Stratiorrhina Pascoe 97 Stnongylostornum Kleine iSa Subdismorphorhynchus Kleine 41 Suborychodes Kleine 104 Symmorphocerus Schoenherr 76 Syngenithystenus Kleine i33 Synhomales Kolbe 149 Synorychodes Kleine 104 Synsebasius Kolbe 3o Systellus Kleine 78 Taphrocomister Senna 7° TAPHRODERINI iSg Taphroderes Schoenherr 162 Taphroderes Westwood 19 Taphroderomimus Kleine 161 Temnolsemus Chevrolat 143 Teramocerus Schoenherr 126 Teraticorhynchus Kleine 118 Tetanocephalus Kleine 43 Thaumastopsis Kleine 169 Th oracantharus Kleine 81 Thrasycephalus Kleine 89 Tinoteramocerus Kleine 129 REGISTER Seite aberrans Kleine (g. Mesoderes) 40 abjectus Kleine (g. Metatracheliztis) 5g abnormis Kleine (g. Ccenorychodes) loi abruptus Kleine (g. Higonius) 69 accomodatus Kleine (g. Microtrachdiztis) 72 accurata Kleine (g. ii3 Achilles Rothsch. Jord. (g. Eutrachelus) i23 aciculatus F. Walker (g, Etiphenges) 112 aculeatus Kleine (g. Pittodes) 3i acutipennis Power (g. Cordus) 78 acutipennis Boheman (g. Proteramocerus) 127 adelphus Kolbe (g. Eusebus) 48 adjunctum Kleine (g. Dacetellum) 168 admirabilis Kleine (g. Anierismus) i65 adoptivus Kleine (g. Ithystenns) i3i adulterinus Kleine (g. Amerismus) i65 adultus Kleine (g. Amerismus) i65 adumbratus Kleine (g. Periceocephalus) i5z aduncus Kleine (g. Cerobates) 53 adustus Senna (g. Cerobates) 53 adustus Boheman (g. P arairachelizus) 61 advena Pascoe (g. Usambius) 27 a.cito fraterculus Kleine {g. Daclylobarus) 45 fraterculus Kolbe (g. Pseudoceocel'lialus) i5i fraterna Kleine (g. Kleineella) 82 fraudator Kleine (g. Cmnosebus) 35 fraudatrix Kleine (g. il//o//iy>u) 64 fraudulentus Kleine (g. Parusambius) 23 frivola Kleine (g. 3/ 64 frontalis Sharp (g. Paratrachelizus) 6i frontalis Olivier (g. 77 frontalis Pascoe (g. i32 fruhstorferi Kolbe (g. Carcinopisthius) 74 fruhstorferi Senna (g. PseHif(j(3’r/;odes) 104 fruhstorferi Senna (g. Prodector) i35 frugalis Kleine (g. Cypbagogus) 20 fryi Senna (g. Ulocerus) i37 fucatus Kleine (g. Mesodcres) . 40 fucosus Kleine (g. Melalrachelizus) 5g fulgida Kleine (g. MioUspa) 64 fulgidus Kleine (g. N emocephahis) 167 fuliginosus Calabresi (g. Eumecopodiis) i56 fumosus Pascoe (g. Ithystenus) i32 fundata Kleine (g. MioUspa) 64 funebris Kleine (g. MioUspa) 64 funebris Sharp (g. Arrhenodes) 96 funkei Kleine (g. Catablysmia) 118 furcillatus Gyllenhal (g. Diurus) i36 furcillatus Pascoe (g. Diurus) i36 furvus Kleine (g. Ithystenus) i32 fusca Calabresi (g. ii3 fuscojanthinus Fairmaire (g. Eubactrus) 142 gabonicus J. Thomson (g. Spatherhinus) 92 ganglbaueri Senna (g. Cordus) 78 gardneri Kleine (g. Hypomiolispa) 68 gebieni Kleine fg. Acramorphocephalus) 83 gemellus Kleine (g. Cyphagogus) 20 gemellus Kleine (g. Schizotrachelus) 148 geminatus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 gemmarius Kleine (g. Thaumastopsis) 169 generalis Kleine (g. Schizotrachelus) 148 gentiHs J. Thompson (g. Eupsalis) 94 georgei Karsch (g. Pseudoceocephalus) i5i gestri Calabresi (g. Pithoderes) i56 gestroi Senna (g. Stereodermus) 53 gestroi Senna (g. 141 ghekuanus Senna (g. M icrolrachelizus) 72 glaber Kleine (g. Synorychodes) 104 glaber Kolbe (g. Homales) i3o glabrata Kleine (g. Eupsalis) 94 glabratus Fabricius (g. N emocephalus) 167 gladiator Kleine (g. Cyphagogus) 20 gnatho Lichtenstein (g. Arrhenodes) 96 godmani Sharp (g. Stereodermus) 53 Scito godmani Sharp (g. Nemocoryna) 169 goudoti Kirsch (g. Arrhenodes) . 97 gracilis Kleine (g. Xestocoryphus) 26 gracilis Sharp (g. Strreobates) 5i gracilis Kleine (g. Perisymmorphocerus) 77 gracilis Boheman (g. Teramocerus) 126 grandis Kleine (g. Spatherhinus) 92 granulata Kleine (g. 64 granulatus Kleine (g. Mygaleicus) i5i granuli rostris Gestro (g. Edocemus) 117 gratus Kleine (g. Mesoderes) 40 griseus Kleine (g. Diurus) i36 grouvellei Senna (g. Cerobales) 54 grouvellei Senna (g. Higonius) 69 guatemalensis Senna (g. N emocephalus) 167 guatemalenus Sharp (g. Clceoderes) 172 guatemalenus Sharp (g. Brenthus) 173 guerini Montrouzier (g. Ithystenus) i3i guineensis Calabresi (g. Cordus) 78 guttata Kleine (g. Ypselogonia) iii guttatus Kleine (g. Thrasycephalus) 39 guttatus Sharp (g. Estenorrhinus) 97 guttatus Kleine (g. Cyriodontus) 107 guttifer Boheman (g. Zetophlxus) i65 hagedorni Kleine (g. Anomalopleura) 38 hahnei Kleine (g. Chalybdicus) 143 hamatirostris Fairmaire (g. Awoi/oiremi/jKij . . . . iii hastilis Pallas (g. Brenthus) 173 hauseri Kleine (g. Cyphagogus) 20 hebridarum Fairmaire (g. Bulbogastcr) i3o hebridarum Senna (g. Ithystenus) i32 heikertingeri Kleine (g. Prophthahnus) 90 helleri Kleine (g. Dyscheromorphus) 42 helleri Kleine (g. Hypomiolispa) 68 helleri Senna (g. Pseudorychodes) 104 helinenreichi Redtenbacher (g. Acrahis) 171 hildebrandti Kolbe (g. Amerismus) i65 hirsutus Senna (g. Hyperephanus) 5o hirsatus Senna fg. Higonius) 69 hirtellus Erichson (g. Hyperephanus) 5o hirtellus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 hollandiae Boisduval (g. Ithystenus) i32 holoseriofasciata Boheman (g. Piazocnemisj i5o honesta Kleine (g. 64 honestus Kleine (g. Opislhozeniius) 46 honorata Kleine (g. MioUspa) 64 honorus Kleine (g. Pseudorychodes) 104 horni Kleine (g. Proepisphales) 100 horribilis Kleine (g. Megaleras) 116 hospes Germar (g. Cordus) 78 hospes Kolbe (g. A morphocephalus) 85 hospes Kleine (g. Metalrachelus) 147 i88 COLEOPTERA Seite hospiton Kleine (g. Exostenus) 37 hospiton Kleine (g. Allodapinus) 70 hova Kleine (g. AgriobUpis) i57 howitti Pascoe (g. Microtrachelizus) 72 humilis Kleine (g. Cypliagogus) 20 hybridus Senna (g. Cerobatcs) 54 idonea Kleine (g. Orthopareia) 33 ignarius Kleine (g. Agriorrhynchus) 89 ignobilis Kleine (g. Apocemus) ii5 imbecillus Kleine (g. Microtrachelizus) 72 imbricellus Kleine (g. Schizotrachelus) 148 imitator Kleine (g. Schizotrachelus) 148 imitator Fahraeus (g. Amorphocephalus) 175 imitator Kolbe (g. Synsebasius) 3i immotus Chevrolat (g. Ischnomerus) 161 immundus Dalman (g. Ulocerus) 187 impressicollis Senna (g. Schoenfehltia) 96 improportionalis K. M. Heller (g. . . . 107 impunctata Kleine (g. Miolispa) 65 incerta Kleine (g. Hypomiolispa) 68 incertus Kleine (g. Microtrachelizus) 72 incisus Senna (g. Cyphagogus) 20 incisus Kleine {g. Microtrachelizus) 72 inconstans Kleine (g. 149 indicatus Gyllenhal (g. Rhaphirhynchus) 114 indocilis Fairmaire (g. Baryrrhynchus) gi inermis Calabresi (g. Stratiorrhina) 98 infantulus Kolbe (g. Adidactns) 24 infantulus Kolbe (g. N annobrenthiis) 41 indus Kirsch (g. Ccenorychodes) loi infidus Senna (g. Stereodernms) 53 insculptus Senna (g. 114 insignis Senna (g. 17 insignis Lewis (g. 104 insulanus Kleine (g. Ccenorychodes) loi insularis Kolbe (g. Metusambius) 23 insularis Kleine (g. ii5 insularis Senna (g. Trachelizus) 62 insularis Kleine (g. Pseudophocylides) 128 intermedia Kleine (g. Miolispa) 65 intermedius Kleine (g. Parapisthius) 78 intermedius Kleine (g. Amorphocephalus) 85 intermedius Kleine (g. Suborychodes) io5 intermedius Senna (g. i36 intermedius Senna (g Schizotrachelus) 149 internatus Pascoe (g. Euschizus) 147 interrupticosta Senna (g. Carcijiopisthius) 74 interrupticostatus Kleine (g. Araiorrhinus) .... 71 interruptolineatus Gyllenhal (g. Proepisphales) . . . 100 interruptolineatus Gyllenhal (g. Aeratus) 170 interruptus Senna (g. Sc/iizoirrtr/zflMi) 149 interruptus Herbst (g. Brenthus) . . 173 Seito intrusus .Senna (g. Schizotrachelus) 149 invisitata Kleine (g. Hypomiolispa) 68 ito K. M. Fleller (g. Caldromus) 16 iridescens Calabresi (g. Euphenges) 112 irritans Kleine (g. Calyptulus) i53 jansoni Sharp (g. Rhaphirhynchus) 114 janthinus Boheman (g. Teramocerus) 126 javanica Senna (g. Miolispa) 65 javanicus Perroud (g. Hormocerus) 146 javanus Kleine (g. Cyphagogus) 20 javanus Shnry) (g. Miolispa) 65 javanus Kolbe (g. Hoplopisthius) 74 jikeli Schaufuss (g. Amorphocephalus) 85 Jordani Senna (g. Miolispa) 65 Jordani Senna (g. Phymechus) 100 jucunda Kleine (g. Gyalostoma) gS juvefiilis Kolhe{g. Spatherhinus) 92 kerimi Senna (g. Microsebus) 36 kleinei Calabresi (g. Anepsiotes) 122 kleinei K. M. Heller (g. Eupsalis) 94 kolbei Kleine (g. Microsebus) 36 kolbei Senna fg. Carcinopisthius) 74 kolbei Kleine (g. Eupsalis) 94 kraatzi Senna (g. Cordus) 78 kuntzeni Kleine (g. i58 laborator Kleine (g. Leptamorphocephalus) ..... 84 laceratus Dalman (g. Ulocerus) 187 lacordairei Power (g. Proepisphales) 100 lastus Senna (g. Eterozemus) 48 IzevicoWis j. Thomson (g. Pseudoceocephalus) .... i5i laevigatus Senna (g. Trachelizus) 62 lasvigatus Boheman (g. Aeratus) 171 lasvipennis Senna (g. Cerobates) 54 laevis Power (g, Leptamorphocephalus) 84 laevis Germar (g. Proteramocerus) 127 lamellipes Senna (g. Fofiteboanius) 166 laminatus Pascoe (g. Prodector) i35 latecostatus Kleine (g. Isomorphus) 46 laticollis Sharp (g. Paratrachelizus) 61 laticollis Perroud (g. Autarcus) . 142 laticornis Kolbe (g. Oxybasius) 29 laticornis Kolbe (g. Basenius) 48 laticornis Sharp (g. Ulocerus) 187 laticornis Sharp (g. Brenthus) 178 laticostatis Kleine (g. Jonthocerus) 5o latipes Kolbe (g. P ericordus) 80 latirostris Sharp (g. Stereodernms) 53 latirostris Power (g. Perisymmorphocertis) 77 latirostris Gyllenhal (g, Baryrrhynchus) 92 latirostris Gersfaecker (g. Paryphobre?ithus) .... i5j FAM. BRENTHIDAi 189 lecontei Power (g. Plaiysystrophus) linearis Suffrian (g. Paratrachelizus) linearis Senna (g. Rbaphirhynchus) linearis Pascoe (g. Ilhysteiius) lineatis Boheman (g. Ischnoments) linearis Olivier (g. Brenthus) lineata Senna (g. Miolispa) lineatus Sharp (g. Paratrachelizus) lineatus Gyllenhal (g. Cyriodontus) lineicollis Power (g. Baryrrhynchus) lineicollis Boheman fg. Brenthus) lineolatus Kirsch (g. Pseuorychodes) longiceps Sharp (g. Stereodsrmus) longi ceps Kolbe (g. Spatherhinus) longiceps Perroud (g. Nemocephalus) longicollis Geer (g. Brenthus) longicornis Pascoe (g. Cediocera) longicornis Senna (g. Ulocerus) longicornis Calabresi (g. Eumecopodus) longimanus Olivier (g. Belopherus) longimanus Fabricius (g. Rhaphirhynchus) . . . . longirostris Senna (g. Araiorrhinus) longirostris Gyllenhal (g. Prophthalmus) longisetosus Kleine (g. Cyphagogus) longulus Senna (g. Cyphagogus) longulus Sharp (g. Rhaphirhynchus) loriae Senna (g. Microsebus) lorias Senna & Calabresi (g. Carcinopisthius) . . . . loricatus Kleine (g. Paramorphocephalus) lucanus G. Horn (g. Brenthus) luchti Kleine (g. Pseudomiolispa) luridus Senna (g. Ulocerus) lutulentum Kleine (g. Pelochroma) luzonicus Calabresi (g. Anepsiotes) lyratus Perroud (g. Microtrachelizus) maassi Kleine (g. Ccenorychodes) macgregori K. M. Heller (g. Henarrhenodes) . . . . macrocephalus Boheman (g. Cephalobarus) . . . . maculatus Senna (g. Mesoderes) maculatus Senna (g. Carcinopisthius) maculatus Olivier (g. Belopherus) maculatus Kleine (g. Mygaleictis) maculipennis Senna (g. Tulotus) maculipennis Senna (g. Brenthus) madagascariensis Lacordaire (g. Pholidochlamys) . madagascariensis Perroud (g. Rhyticephalns) . . . . madagascariensis Labram Imhoff (g. Rhyticephalns) . madens Lacordaire (g. Opisthenoplus) madrasanus Kleine (g. Edocemus) malcheri Kleine (g. Edocemus) major Calabresi (g. Stratiorrhina) malgasicus Senna (g. Microsebus) Soito mandibularis Schoenherr (g. Estetiorrhinus) .... 97 mandibularis Kolbe (g. Bolbocephalus) 161 mannerheimi Boheman (g. Teramocerus) 126 marginatus Senna (g. Schizotrachelus) 149 mariae Senna (g. Miolispa) 65 marshalli Kleine (g. N eopachydactylus) 27 maxillosus Herbst (g. Arrhenodes) 96 mechowi Kolbe (g. Bolbocephalus) 160 mediocris Kleine (g. Pittodes) 3i medio.vimus J. Thomson (g. Spatherhinus) 93 melancholicus Gyllenhal (g. Arrhenodes) 97 mellyi Guerin (g. Calodromus) 16 melzeri Kleine (g. Nemobrenthus) 167 mentaweicus Senna (g. Jonthocerus) 5o mentaweicus Senna (g. 73 mentaweicus Senna (g. Leptamorphocephalus) .... 84 merocephalus Kleine (g. Baryrrhynchus) 92 metallicollis Fairmaire (g. Eubadrus) ... . . 142 metallica Senna (g. Miolispa) 65 metallicus Kolbe (g. Homales) i3o metallicus Senna (g. Schizotrachelus) 149 methneri Kleine (g. Sebosius) 34 meticulosus Kolbe (g. Sebosius) 34 me.xicanus Sharp (g. Ephebocerus) 57 mexic2.n\xs Qenns. (g. Rhaphirhynchtis) 114 mexicanus Sharp (g. Ulocerus^ 137 mexicanus Sharp (g. Taphroderes) 162 mexicanus Boheman (g. Claoderes) 172 mexicanus Boheman fg. Brenthus) 173 micans Kleine (g. Proteramocerus) 127 miles Boheman (g. Baryrrhynchus) 92 mimus Kleine (g. Cormopus) 17 mimus Senna (g. Jonthocerus) 5o militaris Olivier (g. Belopherus) 12 1 minax Kleine (g. Hemicordus) 84 mindanensis Kleine (g. Homophylus) 58 minor Sharp (g. Proepisphales) 100 minutus Kleine (g. Isomorphus) 46 minutus Power (g. Symmorphocerus) 77 minutus Kleine (g. Ceunonus) 71 minutus Drury (g. Plaiysystrophus) 93 mirabilis Kleine fg. Stratiorrhina) 98 mitratus Sharp (g. Stereodermus) 53 mjbbergi Kleine (g. Hypotrachelizus) 72 mnizechi Power (g. ? Amorphocephalus) 175 moderata Kleine (g. Exopleura) 166 modestus Senna (g. Trachelizus) 62 modestus Kleine (g. Hemiorychodes) io3 modicus Kolbe (g. Bolbocephalus) 160 modiglianii Senna (g. Cyphagogus) 20 modiglianii Senna (g. Jonthocerus) 5o modiglianii Senna (g. Paraclidorrhinus) 47 moestus Senna (g. Trachelizus) 62 Scite 93 61 114 i32 161 174 65 61 107 92 173 104 53 92 167 173 125 137 i56 121 114 71 91 20 20 114 36 74 85 173 109 137 i55 122 72 lOI 116 172 40 74 121 i5i 66 173 i37 i63 i63 144 117 117 98 36 igo COLEOPTEKA Seito raoniWs 0\\yi&r {g. 1 Belopherus) lyS monilis Fabricius (g. Exopleura) i66 monilifer Boheman (g. Estenorrhiniis) 97 monstratus Kleine (g. Paramorphoccphalus) .... 85 monticola Fahraeus (g. Symmorphocerus) 77 montrouzieri Senna (g. Microtrachelizus) 73 morio Kleine (g. Eutrachelus) 123 mulieri Kleine (g. Ithystemis) i32 vmltilineatns Sharp (g. Brenthus) lyJ mustus Kolbe (g. Podozemius) 35 mutabilis Senna (g. Prophthalmus) 91 muticus Kleine (g. N emocephahis) 167 myrmecophagus Herbst (g. 124 myrmecophilus Kleine (g. Cordus) 78 nagporensis Kleine (g. Symmorphocerus) 77 nanus Boheman (g. Ephebocerus) 57 napaeus Kolbe (g. Adidacius) 24 nasutus Fabricius (g. Belopherus) 121 nasutus Olivier {g. Tychaus) 124 neglectus Kleine (g. Pseudanchisteus) 52 nemoralis Senna (g. Stereodermus) 53 nevermanni Kleine (g. Taphroderes) 162 niassicus Senna (g. Higonius) 69 nigerrimus Kleine (g. Ccenorychodes) loi nigriceps Sharp (g. Stereodermus) 53 nigripes Lewis (g. Jonthocerus) 5o nigripes Kleine (g. Diurus) i36 nigricollis Kleine (g. Miolispa) 65 nigricornis Sharp (g. Paratrachelizus) 61 nigritus Klug (g. Piazocnemis) i5o nigrolineatus Senna (g. Ulocerns) 137 nigronitens Kleine (g. Tetanocephahis) 43 nigronitens Kleine (g. Syngenit/iystenus) i33 nigrosulcatus Fairmaire (g. Ithystenus) i32 nitens Kleine (g. Strongylosternum) i52 nitida Kleine (g. Hypomiolispa) 68 nitidicollis Gyllenhal (g. Rhayhirrhynchus) . . . . 114 nitidicollis Calabresi (g. A?iepsiotes) 122 nitidissimus Calabresi (g. Proephehocerus) 63 nitidissimus Kleine (g. Palaoceocephalus) 154 nitidus Kleine (g. Proteramocerus) 127 nodosifer Kleine (g. Paramorphocephales) 85 nodosus Kleine (g. N emocephalus) 167 nonfriedi Senna (g. Miolispa) 65 notatus Boheman (g. Paratrachelizus) 61 novae-guineae Senna (g. Kleineella) 82 novas-guineensis Guerin (g. Miolispa) ...... 65 nudus Kleine (g. 69 nupta Senna (g. Hypomiolispa) 68 obconiceps Senna (g Cyphagogus) 20 obenbergeri Kleine (g. 114 Seite oberthiiri Senna (g. Carcinopisthius) 74 obscurus Power (g, Prophthalmus) 91 obscurus Sharp (g. . 114 obscurus Perroud (g. Teramocerus) 126 obscurus Kleine (g. Proteramocerus) 127. obtusus Pascoe (g. Taphroderes) 162 obtusus Fabricius (g. N emocephalus ) 167 occ\\X5-as Shaxp [g. Paratrachelizus) 61 occulta Kleine (g. 65 occultus Kleine (g. Microtrachelizus) 73 ochraceus Kleine (g. Opisthenoxys) 38 ochraceus Kleine (g'. Baryrrhynchus) 92 ocularis Kleine (g. Hypomiolispa) 68 odewahni Pascoe (g. Cyphagogus) 20 olivaceus Boheman (g. Phacecerus) 145 olsufiewi Kleine (g. Genogogus) 22 ominosus Senna (g. Diurus) 126 opacum Kleine (g. Strongylosternum) i53 opacus Kolbe (g. Glauco cephalus) 3o opacus J. 'J homson (g. Spatherhinus) 93 opacus Kleine (g. Synorychodes) 104 opacus Chevrolat (g. Pterygostomus) 145 opacus Perty (g. Proteramocerus) 127 opacus Kolbe (g. Bol ocephalus) 160 ophiopsis Pascoe (g. Ithystenus) i32 ophthalmicus Pascoe (g. Jonthocerus) 5o ophthalmicus Kolbe (g. Spatherhinus) 93 ophthalmicus Calabresi (g. N eoceocephaUis) .... 154 opposita Kleine (g. Hypomiolispa) 68 optatus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 optatus Sharp (g. Proepisphales) 100 opulenta Kleine (g. Hypomiolispa) 68 opulentus Kleine (g. Allodapijius) 70 orientalis Calabresi (g. Psetidohelopherus) 120 ornatus Gyllenhal (g. Estenorrhinus) 97 ornatus Calabresi (g. Heterorhynchus) 122 oscillator Sharp (g. Paratrachelizus) 61 oscillator Sharp (g. Taphroderes) 162 pahanganus Kleine (g. Anepsiotes) 122 panamanensis Senna (g. Rhaphirhynchus) 114 paniscus Kolbe (g. Usambioproctus) 26 pannosus Boheman (g. Ulocerus) 187 papuana Kleine (g. Miolispa) 65 papuanus Bolkay (g. Carcmopisthius) 74 papuanus Senna (g. Carcinopisthius) 74 papuensis M’ Leay (g. Jonthocerus) 5o paradoxum Kleine (g. Phobetrum) 29 parasitus Kleine (g. Amorphocephalus) 86 parviornata Kleine (g. Eupsalis) 94 pascoei Power (g. Cordus) 78 pascoei Kleine (g. Miolispa) 65 pascoei Kirsch (g. Stratiorrhina) 98 FAiM. BRENTHID/E 191 Scito pa.scoei 'M' 'Leay {g. P/iocylides) . . .■ ... 128 pasteuri Senna (g;. Jonthocerus) .... ... 5o pasteuri Senna (g. HypomioUspa) .... . . 68 paucicostata Kleine (g. jl/jo/zs/rt) .... . . 65 paulus Kleine (gf. 73 pectiniconiis Kplbe O.vylasius) 29 pedator Sharp (g. Stei eobales) 5i peguanus Senna (g. Cordus) 78 pendlebur}’i Kleine (g. PseudomioUspa) 109 penicillifer Kolbe (g. Cormopus) 17 peninsularis G. Horn (g. Brenthus) 173 peregrina Kleine (g. y/sWogownj) iii peregrinus Kolbe (g. Anchistcus) 57 peregrinus Senna (g. Trcichelizus) 62 peregrinus Herbst (g. Brenthus) 173 perlaetus Gjdlenhal (g. Uba/iius) gg perlongus Kleine (g. Ithystenus) i32 perlucidum Kleine (g. Leptocymatium) 168 persimilis Kleine (g. Miolispa) 65 perrieri Fairmaire (g. 1 Cyphagogus) 175 peruvianus Kleine (g. Brenthus) 173 philippinensis Kleine (g. Dictyotopterus) 44 philippinicus Senna (g. Diitrus) i36 piceonitens Kleine (g. Kleineella) 82 piceus Kleine (g. Protosebus) 37 piceus Perroud (g. Nemocephalus) 167 picicorn is Kleine (g. . i5o picipes Olivier (g. Pseudoceocephalus) i5i picturatus Kolbe (g. Spatherhinus) 93 pictus Kirsch (g. Episphales) 99 pictus Pascoe (g. Orychodes) io5 piliferus Senna (g. Pscudorychodes) 104 pilosus Kirsch (g. Hyperephanus) 5o pilosus Kleine (g. Palmoceocephalus) 154 piochardi Bedel (g. Symmorphoccrus) 77 plagiator Kleine (g. Cordus) 78 planicaudatus Chevrolat Ig. P/;a«c«n(5) 145 planicollis F. Walker (g. Ccenorychodes) loi planicolUs Boheman (g Clceoderes) 172 planifrons Kirsch (g. Cyphagogus) . . . . t . . 20 planipennis Pascoe (g. Prophthalmus) 91 planitarsus Perroud (g. 174 plumirostris Boheman (g. Aeratus) 171 pogonocerus Montrouzier (g. Elytracantha) . . . 121 politus Senna (g. Trachelizus) 62 politus Senna (g. 114 ])opuleus Boheman (g. Proephebocerus) 63 porcatus Paiscoe ig. Zemioses) 45 potens Lacordaire (g. Prophthalmus} 91 potens Sharp (g. Ubanius) 99 poultoni Senna (g. Diurus) i36 poweri Senna (g. Miolispa) 65 Scito poweri I.ewis (g. Higonius) 69 poweri Koelfs (g. Baryrrhynchus) 92 prmclarus Kleine (g. Pscudorychodes) 104 praecursor Kolbe (g. Protusainbius) 24 pretiosas Kleine (gT Neosebus) 48 pretiosus Kleine ig. Henorychodes) 102 primoti Kleine (g. Prosogogus) 176 Ijrinceps Kleine (g. Amorphocephalus) 86 principalis Sharp fg. P/;77/>/i7>/fjy«r/iK5) 114 projectus Kleine (g. Cerobates) 54 prolixus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 promissa Pascoe (g. Etipsalis) 94 propheti Kleine (g. Chelorhinus) 26 propinquus Kleine (g. Eletaroceoccphalus) i52 propinquus Senna (g. Aeratus) 171 proportionalis Kleine (g. Anocamara) 58 pruinosus Kleine (g. Pseudoceocephalus) i5i pterygorrhinus Gestro (g. Ectocemus) 117 pubens Senna (g. Eterozemus) 43 pubens KiTSch (g. Ectocemus) 117 pubescens Senna (g. Microtrachelizus) 73 puerilis Kleine (g. Cerobates) 54 pugionatus Kolbe (g. Neoxybasius) 29 pugionatus Chevrolat (g. Zetophloeus) i65 pugnator Power (g. Prophthalmus) 91 pulchella Kleine (g. Miolispa) 65 pulchellus Kirsch (g. Ectocemus) 117 pulchellus Perroud (g. Teramocerus) 126 pulcherrimus Kleine (g. Dictyotopterus) 44 pulla Kleine (g. Miolispa) 65 pulla Kleine (g. Stratiorrhina) 98 pumila Montrouzier (g. Miolispa) 65 pumilio Kolbe (g. Cormopus) 17 punctatissimus Kleine (g. Pscudorychodes) i5i puncticollis Sharp (g. Stereodermus) 53 puncticollis Dumont (g. Miolispa) 65 puncticollis Boisduval (g. Miolispa) 65 puncticollis Pow'er (g. Cordus) 78 puncticollis Boheman (g. Schizotrachelus) 149 punctifrons Kleine (g. Ithystenus) i32 punctipes Sharp (g. Nemocephalus) 167 punctirostris Boheman (g. Teramocerus) 126 punctulatus Kleine (g. 42 punctulatus Senna (g. Cerobates) 5.4 punctulatus Boheman (g. Nemocephalus) 167 pusillus Sharp (g. ii5 pusillus Olivier (g. 1 0rychodes) 175 pusio Kolbe (g. Microsebus) 36 pyctes Gyllenhal (g. Brenthus) 173 pygmma Senna (g. Miolispa) 65 P)'gmaeus Gyllenhal (g. Stereodermus) 53 pygmaeeus Senna (g. Ozodecerus) i3o COLEOPTERA 192 Seit© quadrifasciatus Senna fg. Estenorrliinus) 97 quadrilineatus Sharp (g. Brenthus) 173 quadrisignatus Erichson (g. Taphroderes) 162 quadrituberculatus Senna (g. Agriorrhynchus) ... 89 quaesitus Kleine (g. Trachelizus) 62 quaesitus Kleine (g. Schizotrachelus) 149 quatitoi'7totatus Desbrochers {g. Ectocimus) 117 queenslandicus Senna (g. Cordus) 78 raapi Senna (g. Stereodermtis) 53 radulirostris Boheman (g. Claoderes) 172 raptor Kleine (g. Cyphagogus) 20 raptor Kleine (g. Mygaleicus) i5i reconditus Kleine (g. Higonius) 69 recticauda Senna (g. Ulocerus) 137 recens Kleine (g. Bolbocephalus) 160 rectestriatus Fairmaire (g. ? Cerobaits) 175 rectirostris Kolbe (g. Piazocnemis) i5o rectus Sharp (g. Taphroderes) 162 reichei Fairmaire (g. Eupsalis) 94 reichei Chevrolat (g. Schizuropterus) 141 reticulata Kleine fg. Hypomiolispa) 68 reticulatus Fabricius (g. Hormocenis) 146 reverens Kleine (g. Chalybdicus) 143 rex Kleine (g. Eusystellus) 79 rhmoprion Perty (g. Rhaphirhynchus) 114 rissi Fabram & Imhoff (g. Storeosonius) 143 ritsemae Senna (g. Eupsalis) .... .... 104 robusta Kleine (g. Miolispa) 65 robustus Kleine (g. Glaucocephalus) 3i robustus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 robustus Kleine (g. Acramorphocephalus) 83 robustus Sharp (g. ii5 roseni Kleine (g. Heuarrheiiodes) 116 rostralis Senna (g. Neoceocephalus) 154 rostratus Senna (g. i38 rostratus Kleine (g. Calyptulus) i53 rothschildi Senna (g. 114 ruber Erichson (g. Aeratus) 171 rubrosignatus Kleine (g. Canorychodes) loi rudis Senna (g. Baryrrhynchus) 92 rudis Sharp (g. Cacopsalis) 108 rufescens J. Thomson (g. Isoceocephalus) i5o rufescens Sharp (g. Breiithus) 174 ruficauda H. W. Bates (g. Ectoceinus) 117 ruficollis Pascoe (g. Blysmia) m ruficornis Senna (g. Prophihalmus) 91 rufirostris Kleine (g. Cyphagogus 20 rufiventris Boheman (g. Brenthus) 174 rufomaculstus Senna (g. Trachelizus) 62 rufostriatus Kleine (g. Dactylobarus) 45 rufovittatus Perroud (g. Hormocerus) 175 rugicollis Sharp (g. Proepisphales) 100 Seite rugicollis Chevrolat (g. Ozodecerus) i3o rugosa Kleine (g. Hypomiolispa) 68 rugosicollis Power (g. Baryrrkyjichus) 92 rugosipunctatus Kleine (g. Ithystenus) i32 rugosus Kleine (g. Teiauocephalus) 43 rtigosus Gyllenhal (g. Arrhenodes) 96 saalasi Sahlberg (g. Symmorphocertis) 77 sabulosus Kleine (g. Ithystenus) i32 sagax Kolbe (g. Plesiobolbus) 161 sahlbergi Sharp (g. Abactrus) ]63 sallei Power (g. Platysystrophus) 93 salomonensis Senna (g. Miolispa) 65 salomohensis Kleine (g. Schizotrachelus) 149 salvini Sharp (g. Hyperephajies) 5o samarensis Kleine (g. Dittrus) i36 samoanus Kleine (g. Cyphagogus) 20 sansibaricus Kolbe {g. Storeosonius) 143 sarasini Senna (g. Cyphagogus) 20 sauteri Kleine (g. Pseudorychodes) 104 schenklingi Kleine (g. Anepsiotes) 122 schmeltzi Fairmaire (g. Cacopsalis) 149 schoenherri Power (g. Cordus) 78 schoenherri Mannerheim (g. Belopherus) 121 schoutedeni Kleine (g. Acramorphocephalus) .... 83 schroederi Kleine (g. Baryrrhynchus) 92 schultzei Kleine (g. Macropareia) 32 schultzei Kleine (g. 42 scobinirostris Gyllenhal (g. Rhaphirhytichus) . . . . 114 scotti Kleine (g. Nemocephalus) 167 scrobicollis Boheman (g. Hormocerus) 146 scrobicollis Gyllenhal (g. Schizotrachelus) 149 sculptilis Fairmaire (g. Genogogus) 22 sculptipennis Sharp (g. Miolispa) 65 sculptipennis Sharp (g. Brenthus) 174 sculptiventris Senna {g. Schizotrachelus) 149 sculpturatus Calabresi (g. Miolispoides) 67 sculpturatus Senna (g. Cordus) 78 sculpturatus Senna (g. Neoceocephalus) .t54 scutellaris Kleine (g. Pericordus) 80 selangorensis Kleine (g. 3i semiaeneus Lacordaire (g. Eubactrus) 142 semilineata Boheman (g. FM^irth'5) 175 seminitens Kleine (g. Glaucocephalus) 3i semipunctatus Pascoe (g. Symmorphocerus) .... 77 semivelatus Schaufuss (g. Trachelizus) 62 sennse Calabresi (g. Cerobates) 54 sennai Sharp (g. Rhaphirhynchus) 114 s&negslevisisVo-we-s: {g. Amorphocephalus) 86 separabilis Kolbe (g. Megalosebus) 36 separator Kleine (g. 119 seriatus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 sericata Sharp (g. N emocoryna) 169 FAM. BRENTHID^ 193 Scito serratus Sharp (g. Paratrachelizus) 61 serratus Kleine (g. Terattrorr/i^«c/iH5) ng serrirostris Fabricius (g. Canorychodts) loi serrirostris Lund (g. Ccenorychodes) loi seligera Senm.(g.Prodector) i35 setosellus Kolbe (g. 36 setosellus Kleine (g. Buryrrhynchus) 92 setosus Kleine (g. 85 setosus V. Schbnfeld (g. Alleometrus) 44 severini Senna (g. 114 severini Senna (g. {//ocitrus) i38 sexmaculatus Boheman (g. Taphroderes) 162 sexnotatus Senna (g. Mesoderes) 40 sexsulcatus Motschoulsky (g. Cerobaies) 54 sexvittatus Senna (g. 114 sharpi Senna (g. Ulocerus) i38 shelfordi Senna (g. Diurus) i36 siamensis Kleine fg. 73 sienensis Fairmaire (g. 1 Orychodes) lyS signatus Dalman (g. Brenthus) 173 signifer Boheman (g. Rhaphirhyttchus) 114 signipes Lewis (g. Cyphagogus) 20 sil vanus Kolbe (g. 23 silvanus Senna (g. Cyphagogus) 20 silvanus Senna (g. Diunts) i36 silvicola Senna (g. Microtrachelizus) 73 similis Sharp (g. Proepisphales) 100 similis Kleine (g. ) i32 simplex K. M. Heller (g. Calodromus) 16 simplex Kleine (g. Cormopus) 17 simplex Suffrian (g. Paratrachelizus) 61 simplicisollis Suffrian (g. Belophorus) 121 simulans Kleine (g. Phobetromimus) 3o similans Senna (g. Miolispa) 65 simulator Senna (g. Cyphagogus) 21 singularis Senna (g. Taphrocomister) 70 singularis Senna (g. Heterodiurus) 134 siporana Senna (g. Miolispa) 65 siporanus Senna (g. Stereodermus) 53 sirambeicus Senna (g. Microtrachelizus) 73 solidus Kleine (g. Baryrrhynchus) 92 somalica Senna (g. Eupsalis) 94 sondaicus Senna (g. Jonthocerus) 5o sondaicus Senna (g. 71 solitarius Sharp (g. Ubanius) 99 SOT Aldus Vileine Ig. Microtrachelizus) 73 sordidus Sharp (g. i38 soror Kleine (g. M icramorphocephalus) 83 sororia Kleine (g. Miolispa) 65 spatherhinoides Kleine (g. Spatherhinus) 93 spathulirostris ChevcolBX (g. Edocemus) 117 speciosissimus Kleine (g. Baryrrhynchus) 92 Scite sphacelatus Pascoe (g. Diurus) i36 spinifer Kleine (g. Achrionota) i32 spinirostris Senna (g. Desgodinsia) 118 spinirostris F. Walker (g. Ectoeemus) 117 spinosus Gyllenhal (g. Belopherus) 121 spinosus Kleine [g. Ithystenus) i32 spissicornis Fairmaire (g. Eubactrus) 142 splendens Kleine (g. Cyphagogus) 20 splendens Kleine (g. Dictyotopterus) 44 splendens Kirsch (g. Canorychodes) loi splendida Kleine (g. Miolispa) 65 sponsa Kleine (g. Hypomiolispa) 68 spotteli Kleine (g. Diurus) i36 squalidus Dalman (g. Ulocerus) i38 squamifer Desbrochers (g. Pseudocyphagogus) ... 39 stabilis Kleine (g. Acramorphocephalus) 83 sternalis Sharp (g. Paratrachelizus) 61 stormeri Kleine (g. Catablysmia) 118 strandi Kleine (g. Miolispa) 65 striata Schaufuss (g. 1 Miolispa) 175 striatopunctatus Kolbe (g. Piazocnemis) i5o striatulus Olivier (g. Piazocnemis) i5o strigicollis Lacordaire (g. Belopherus) 121 striolatus Kirsch (g. Ccenorychodes) loi striolatus Labram & Imhoff (g. Tzt/i/zrozfsrsj). . . . i63 striolatus Fairmaire (g. Genogogus) 22 strohmeyeri Kleine (g. Stilbonotus) 35 stuhlmanni Kolbe (g. Spatherhinoides) 93 suaviter Kleine (g. Cyphagogus) 20 subfasciatus Boheman (g. Aeratus) 171 sublaevis Boheman (g. N emobrenthus) 167 submaculatus Kolbe (g. Spatherhinus) 92 sulcatus Boheman (g. Cerobates) 54 sulcatus Calabresi (g. Amorphocephalus) 86 sulcicollis Kleine (g. Miolispa) 65 sulcicollis Pascoe (g. Kleineella) 82 sulcifrons Kleine (g. Perisymmorphocerus) 77 sulcipennis Sharp (g. Abrentodes) ii5 sulcirostris Kolbe (g. Oxybasius) 29 sulcirostris J. Thomson (g. Cerobates) 54 sulcirostris Boheman (g. Paratrachelizus) 61 sumatrana Senna (g. Hypomiolispa) 68 sumatranus Senna (g. Cerobates) 64 sumatranus Senna (g. Leptamorphocephalus) .... 84 sumatr ensis Waterhouse (g. Eutrachelus) i23 suratus Boheman (g. Aeratus) 171 suspendiosus Lea (g. Cyphagogus) 20 suspicax Kolbe (g. Metusambius) 23 suturalis Pascoe (g. Miolispa) 65 suturalis Fabricius (g. Aeratus) 171 sycophanta Senna (g. Miolispa) 65 194- COLEOPTERA Seite tabaci Senna (g. MtcyoiyackeJizns) 7^ tabacicola Senna (g. Cyfhagogus) 21 targionii Senna (g. Microtrachdizus) 73 tarsalis Kleine (g. Mygaleicus) i5i tarsatus Ritsema (g. Dinriis) i36 tarsatus Gyllenhal (g. Acralus) 171 taruensis Kolbe (g. Etipsalis) 94 temmincki Latreille (g. Etitrachelus) i23 tempestivus Kolbe (g. Hesperobius) 26 tenuicostatus Kleine (g. Ateuophthahnus) i56 tenuirostris Senna (g. Pseudorychodes) 104 tenuis Suifrian (g. Paratrachelizus) 61 tenuis Kleine fg. Perisymmorphocems] 77 terrosus Senna (g. Ulocerus) i38 testacea Kleine (g. Anomalopleura) 38 testacea Kleine (g. MioUspa) 65 testacea Kleine (g. Etipsalis) 94 tetraurus Labram & Imhoff (g. Ulocerus) i38 thomsoni Power (g. Debora) ... 93 thoracicus Kleine (g. Cyphagogns) 21 tibialis Kleine (g. Schizoadidactus) 25 timorensis Senna (g. 149 togonicus Kolbe (g. Megalosehus) 36 tomentos3. Kleine {g. Hypomiolispa) ... ... 68 tonkinensis Kleine fg. HypomioUspa) 68 tonsus Kleine (g. Nemocephalus) 167 tostus Sharp (g. Taphroderes) i63 trachelizoides Senna (g. HypomioUspa) 68 transversesignatus Gyllenhal (g. Estenorrhynchus) . . 97 trichimerus Senna (g. Hoplopisthius) 74 tricolor Power (g’. Prophthalmus) 91 tricuspidatus Chevrolat (g. Ozodecerus) i3o irideniains Fahiicmsig. Proplit/ialmus) 91 trifasciatus Kleine (g. Isomoiphus) 46 tripartitus Lacordaire (g. Eiibactrus) 142 tristis Senna (g. Cediocera) 125 tristriatus Fabricius (g. Cerobates) 54 truncata Boheman (g. Etipsalis) 94 tuberculata Senna (g. Etipsalis) 94 tuberculatipennis Senna (g. iV/fol/i/fl) 65 turbatus Gyllenhal (g. Arrhenodes) 97 turbatus Eoheman (g. Brenthus) 174 turgidirostris Boheman (g. Pflrai;;'flr/;ch>i<5) .... 61 umbraticus Kleine (g. Baryrrhynchus) 92 uncimanus Boheman (g. Paratrachelizus) 61 undulatus Power (g. Agriorrhynchus) 89 unguicularis Kolbe (g. Bolbocranius) 161 unicolor Kleine (g. Diplohoplizes) 29 unicolor Kleine (g. Isomorphus) 46 unicolor Kleine (g. MioUspa) 65 Seite unicolor Kleine (g. Ithystenus) i32 unidentatus Perroud (g. Brenthus) 173 unidentatus Kirsch (g. Brenthus) 173 usambaricus Senna (g. Cerobates) 54 validirostris Kolbe (g. Piazocnemis) . . . ... i5o vampyrus Senna (g. Arrhenodes) 97 variabilis Kleine (g. Rhytidopterus) 41 variabilis Senna (g. Rhaphirhynchus) 114 variegatus Sharp (g. Brenthus) 174 variolosus Power (g. Leptamorphocephalus) 84 vasseleti Boheman (g. Vasseletia) 63 ventralis Sharp (g. Taphroderes) i63 venustus Kleine (g. Agriorrhynchus) 89 versicolor Senna (g. Prophthalmus) 91 versicolor Kleine (g. Canorychodes) loi vestigalis Kolbe fg. Xestocoryphus) 26 vethi Kleine (g. Calodromus) 16 vicarius Kleine (g. Cordus) 78 vicinus Senna (g. Cordus) 78 vicinns Senna {g. Rhaphirhynchus) 114 victoris Perroud (g. ? Tr(7r//eh>!(5) 175 vinsoni Kleine (g. Uroptera) 14 1 violaceonitens Kleine (g. Cyphagogus) 21 vitalisi Calabresi (g. Schizotrachelus) 149 vitiensis Fairmaire (g. Cerobates) 54 vittata Calabresi (g. Heteroblysmia) ii3 vittatus Kolbe (g. Opisthozemius) ^6 vitticollis Gyllenhal (g. Arrhenodes) 97 vittipennis Fahraeus (g. Mygaleicus) i5i volubilis Boheman (g. Brenthus) 174 volvulus Fabricius (g. Brenthus) 174 volvulus Oiivier (g. Brenthus) 174 volvulus Panzer (g. Arriienodes) g6 vulneratus Gyllenhal (g. Brenthus) 174 vulsellata Gyllenhal (g. Etipsalis) 94 wagneri Kleine (g. Stibacephalus) ......... 47 wahlbergi FahT. (g. Usambius) 27- wallacei Pascoe (g. Ithystenus) 132 wallacei Pascoe (g. Edocemus) 117 wasmanni Kleine (g. Myrmecobrenthus) 80 westwoodi Parry (g. Cyphagogus) ' . . . 21 whitei Westwood (g. Cyphagogus) 21 wichmanni Kleine (g. Prophthalmus) 91 xiphias Westwood (g. Stratiorrhina). 98 zanzibaricus Senna (g. Jonthocerus) 5o zunilensis Sharp (g. Stereodermus) 53 FAM. BRENTHIDA^ 195 ERKLARUNG DER TAFELN TAFEL I. Ab. I. Habitusbild von Calabresi. — 2. Habitusbild von Megalosebtls fallaciosus Kolbe. — 3. Habitusbild von Cordus asper Calabresi. — 4. Habitusbild von Calabresi . — 5. Habitusbild von Neoceocephalus ophlhahnicus Calabresi. — 6. Habitusbild von Eumecopodns longicoruis Calabresi. TAFEL 2. Ab. I. Habitusbild von Pseudobelophcrus orientalis Calabresi. — 2. Habitusbild von Anepsiotes luzonicus Calabresi. — 3. Habitusbild von Apocemus conciliator Kirsch. — 4. Habitusbild von Tmetogonus chiriquensis Senna. — 5. Habitusbild von Euphenges ceylonicus Calabresi. — 6. Habitusbild von Rhaphirhynchus cocoensis Calabresi. TAFEL 3. Ab. I. Habitusbild von Sharp. — 2. Habitusbild von Taphroderes sexmaculatus Boheman. — 3. Habitusbild von Taphroderes ventralis Sharp (Unterseite). — 4. Habitusbild von Ulocerus laticornis Sharp. — 5. Habitusbild von Clceoderes guatemaleniis Sharp. — 6. Habitusbild von Brenthus rufescens Sharp. TAFEL 4. Ab. I. Hinterbein von Calodromtis Mellyi Guerin. — 2. Hinterbein von Calodromiis amabilis Kleine. — 3. Hinterbein von Allmodromus insignis Senna. — 4. Hinterbein von Cormopus diversitarsis Kleine. — 5. Hinterbein von Cormopus simplex Kleine. — 6. Hinterbein von Ceragogus appendicidatus Fairmaire. — 7. Fiihler und Hintertarsen von N eopachydactylus Marshalli Kleine. — 8. Fiihler von Exoslenus hospiton Kleine. — 9. Fiihler und Flinterbein von Phobetrum paradoxum Kleine. — 10. Kopf und Vorderschiene von Asaphepterum formosanum Kleine. — II. Seitenansicht vom hinteren Thorax und der Elytrenbasis von Diplohoplizes armatus Kleine. — 12. Vorderschiene und Tarsen und Flinterschiene von Catagogus desidiosus KXeme. — i3. Hinterbein von Macropareia Schultzei Kleine. — 14. Kopf (Aufsicht) von A’^5/oco;9'//i»s Kleine. 196 COLEOPTERA Ab. i5. — 16. — 17- — 18. — 19. — 20. — 21. — 22. — 23. — 24. Ab. I. — 2. — 3. — 4- — 5. — 6. — 7- — 8. — 9- IO. — II. — 12 — i3. — 14. — i5. — 16. — 17- — 18. — 19- — 20. — 21. Ab. I. — 2. — 3. — 4- — 5. — 6. — 7- — 8. — 9- Kopf (Aufsicht) von Xestocoryphus dissimilis Kleine. Kopf in Seitenansicht und Russei in Vorderansicht von Glaucocephalus robustus Kleine. Kopf von Sparganophasma cara Kleine. Kopf (in Aufsicht) von Paragogiis definitus Kleine. Kopf von Canosebus fraudator Kleine. Kopf von Rhytidopterus variabilis Kleine. Kopf von Stilbonotiis Strohmeyeri Kleine. Hinterschiene von Schizoadidactus cethiops Kleine. Hinterschiene von Schizoadidactus contumax Kleine. Kopf (in Aufsicht) von Epigogus fiexibilis Kleine. TAFEL 5. Kopf und Prothorax in Seitenansicht von Dy scher ornor phus Helleri Kleine. Kopf von Mesoderes maculatus Senna. Vorderschiene und Tarsen von Stereobatinus efferus Kleine. Vorderschiene und Tarsen von Stereoderminus effrenatus Kleine, Habitusbild von Cerobates sp. Kopf, Russei, Ftihler und Hinterbein von Myrmecobrenthus W asm anni Kleine. Kopf und Russei von Synimorphocerus nagporensis Kleine. Kopf und Russei von Heniicordus minax Kleine. Kopf und Russei von Acramorphocephalus stabilis Kleine. Kopf und Russei von Paramorphocephalus diabolus Kleine. Kopf und Russei (in Seitenansicht) von Kleineella sp. Kopf und Russei von Allodapinus hospiton Kleine. Kopf und Russei von Holomiolispa devota Kleine. Kopf und Russei von Perisymmorphocerus sp. Kopf und Russei von Agriorrhynchus sp. Kopf und Russei von Baryrrhynchus sp. Kopf und Russei von Hemisamblus contemptus Kleine. Vorderschenkel von Prophthalmus tridentatus Fabricius. Vorderschenkel von Leptomiolispa Aurelice Kleine. Ftihler von Eusystellus rex Kleine. Wangenformen von Hypomiolispa sp. TAFEL 6. Kopf und Russei von Perorychodes Arrowi Kleine. Hinterkopfformen von Cccnorychodes sp. Kopf von Henorychodes pretiosus Kleine. Kopf und Russei von Calorychodes decens Kleine. I.-3. Ftihlerglied von Allacompsus separator Kleine. Kopf und Russei (in Seitenansicht) von Heterorynchus ornatus Calabresi. Kopf und Russei von Megateras horribilis Kleine. Russei von Teraticorhynchus defectus Kleine. Kopf und Russei von Prophthalmus sp. FAM. BRENTHID^ 197 Ab. 10. Habitusbild von Catablysmia Funkei Kleine. — II. Kopf und Russei von Corporaalia baryrrhynchoides Kleine. — 12. Kopf und Russei von Heteroblysmia sp. — i3. Kopf und Russei von sp. — 14. Elytrenanhiinge von Ithystenus alatus Kleine. — i5. Elytrenanhange von Ithystenus nigrosulcatus Fairmaire. — 16. Elytrenanhange von Ithystenus Frangoisi Desbrochers. — 17. Kopf und Russei von Dacetelhim adjunctum Kleine. — 18. Kopf, Russei und das 1.-4. und 10. Fiihlerglied von Sclerotrachelus brasiltcnsis Kleine. GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Megalosebus fallaciosus Kolbe Cordus asper Calabr. (Nadi Colabresi 1Q2Q) FAM. BRENTHID/5E GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Rhaphirhynchus cocoensis Calabr. Tmetogonus chiriguensis Senno Euphenges ceylonicus Calabr. Nq<^i Colobresf vnd Sharp. FAM. BRENTHID/SE GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Taphroderes ventralis Sharp ( Unterseite) Brenthus rufescens Sharp \^adt Sharp. FAM. BRENTHID/e. ■:M ■ ' GENERA INSECTORUM COLEO PTERA iq Cormopus diversitarsis Kln. CaJodromus amabilis KJn. Exoslenus hospilon KIn. Calodromus Mellyi Guer. Cormopus simplex Kln. Ceragogas appendiculaias Fairm. Neopachydactylus Mars ha Ili Kln. AJIaeodromus insignis Senna Asaphepterum formosanum Kln. Phobetrum paradoxum Kln. Diplohoplizes armatus Kln. Macropareia Schallzei Kln. Xestocorypbus gracilis Kln. dissimilis Kln. Rhylidoplerus variabilis Kln. Caenosebus fraudator Kln. Stilbonotus Strohmeyeri Kln. Schizoadidactus aethiops Kln. contumax Kln. Paragogus definitus Kln. Epigogus flexibilis Kln. gez. Kfelne FAM. BRENTHIDA. GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Hemicordus minax Kln. Acramorphocephalas stabilis Kln. w (■wV'! /lUt Baryrrhyndius sp. Agriorrhyndius sp. Hemisamblus contemptus Kln. Peri' symmorphocerus sp. LeptomioUspa Aureliae Kln. Holomiolispa devota Kln. Prophthalmus tridentatus Fabr. Hypomiolispa sp. gez. . Kielne FAM. BRENTHID/e. GENERA INSECTORUM COLEOPTERA Perorychodes Appowi Kln. Prophthalmus sp. alatus Kln. gez. Kleino I w Ithystenas nigrosulcatus Fairm. Corporaalia baryrrhynchoides Kln. Franfoisi Desbr. Dacetellum adjunctum Kln. Sclerotracbelus brasi/iensis Kln. FAM. BRENTHID/e. (•) m - ■ % f - •fc' J jh: rjf; > U ■ t. 'T i ■M' QL Wytsman, Philogene (ed.) 468 Genera insectorum W87 Fasc. 206-207 Biological & Medica! PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY