DIS pence veus Pr. d er 4 E TN ROLE M - Pow» "" Sethe x ; = Be Er * 5 > * x ere ete : ; - E he PTS E PEN pisse ger ary abe nins MIA Rte CET aire d ur TRS Re di a trea te eR À BU DEN MEUSE Fac er iiu tri UOS OUCIE LATE LS o enu nebo we E AU Corre cesser eas 26 Seana rs nce IM = EEE ae ee ett ee gluse lu en in AS ren : pen e E i s DN I ate pees mE nun, E e : > : = SER : = Een er ETE TEE SEELE EEE re pipi i qr Y: Eee E o 97 7 4 Y 5 OS Sol (M, / 5 I, ; CAS A YUP LED LS EN INA M aes ! L LIBRARY . VA T, SN "AM 5 5 PAS) Srt "egli NL > un j He ih / » y 5 nr L^ M j. 4 PC UN ^ € à , E 2d z s » an - " = 7) " * 2 ig 7 5 Y Ji Pis \ ^3! ND 7% x Jedes. P dg "MESS e PAR Se DE tes fee Kens" n OF, ‘+ PER i A y . AS PA A 4 AR y FOURS ZA bor NS A AR J ed = ? " T. T FL : T 1 CR. P ie Aa 0 Digitized by the Internet Archive in 2011 with funding from University of Illinois Urbana-Champaign http://www.archive.org/details/generainsectorum9497wyts GENERA ÍNSECTORUM FASC. XCIV-XCVII GENERA INSECTORUM p -l url? PUBLIES PAR P. WYTSMAN FASCICULES XCIV-XCVII 94. Hymenoptera, Fam. Ceraphronidz, par J. J. Krerrrr. 95. Hymenoptera, Fam. Serphidz, par ].] WKrerrer. ‘96. Diptera, Fam. Muscaridæ, Subfam. Pterocallinæ, par F. HENpEt. 97. Hymenoptera, Fam. Chalcididæ, par O. ScHMIEDEKNECHT. BRUXELLES ER NBs 2825 DESMET IMPRIMEURS-EDITEURS 1909 HYMENOPTERA FAM. CERAPHRONID/E 1925 440) HYMENOPTERA FAM. CERAPHRONID/E par J. J. KIEFFER, Doct phil. nat. AVEC 2 PLANCHES NOIRES Haliday, en 1833, et comprenait primitivement les trois genres Ceraphron, Jurine, Megas- pilus, Westwood et Micros (Lagynodes), Haliday. Förster changea ce nom en celui de Ceraphronidae, en 1856, et lui donna comme représentants les genres : Lagvnodes, Ceraphron, Lygocerus, Trichosteresis et Megaspilus (Conostigmus). L'année suivante, Dahlbom adopta pour cette famille le nom de Ceraphrontidae, et lui assigna comme genres: 1° Ceraphron, Dahlbom (Megaspilus, Westwood); 2° Megaspilus, Dahlbom, avec les trois sous-genres Conostigmus, Dahlbom (Megaspilus, Förster, Ashmead), Calliceras, Dahl- bom (Lygocerus, Förster), et Megaspilus, Dahlbom ( Trichosteresis, Förster); 3o Telospilus, Dahlbom (Conostigmus, part.); 4° Microps (Lagynodes, Förster). Thomson, en 1858, proposa le terme de Ceraphronini, et décrivit huit genres, qu'il nomma Habropelte (Megaspilus, Westwood), Thliboneura (Trichosteresis, Förster), Cera- phron (Lygocerus, Förster), Megaspilus (Conostigmus, Dahlbom), Dichogmus, Microps (Lagynodes, Förster), Calliceras (Ceraphron, Jurine) et Aphanogmus. Ashmead traita de cette famille en 1893, en la désignant du nom de Ceraphroninae et en la considérant comme une sous-famille des Proctotrypides; il la divisa en deux tribus, dont l'une, celle des Megaspilini, a un stigma et des antennes composées de onze articles dans les deux sexes, tandis que l'autre, celle des Ceraphronini, est dépourvue de stigma et a les antennes de onze ou dix articles chez le mâle, de dix ou neuf chez la femelle. Si on voulait adopter cette division, les femelles du genre Lagynodes, qui sont aptéres, devraient faire partie de la tribu des Megaspilini, parce que leurs antennes se composent de onze articles; les mâles du méme genre devraient au contraire être classés parmi les Ceraphronini, parce que leurs ailes sont dépourvues de stigma et les antennes composées de onze articles. Plus récemment, en 1902, Ashmead considéra ce groupe d'insectes comme formant une famille distincte, à laquelle il donna le nom de Ceraphronidae. HYMENOPTERA D Caractères généraux. — Tête (Pl. 1, Fig. ! O) ordinairement dirigée par en bas, à contour subcirculaire ou oblong vue de devant, transversale vue d'en haut, à bouche située à l'extrémité ; rare- ment horizontale, aplatie, circulaire et à bouche située sur le dessous. Mandibules plus longues que larges, leur extrémité ordinairement bidentée (Pl. I, Fig. 2), rarement tridentée (PI. I, Fig. 4, 20). Front ordinairement creusé en fossette ou avec une dépression plus ou moins distincte. Yeux velus, moins souvent glabres, tantôt grands et allongés (Pl. I, Fig. 10), tantôt petits et circulaires (PI. I, Fig. 8). Ocelles en triangle, ou en ligne, parfois nuls chez des espéces aptéres. Palpes maxillaires com- posés de trois, quatre ou cinq articles, les labiaux de un, deux ou trois. Antennes coudées, ordinaire- ment insérées contre le clypeus (Pl. I, Fig. 10), parfois-éloignées du clypeus et insérées entre les yeux, rarement aussi éloignées de la bouche que du bord occipital (PI. 1, Fig. 8); celles du mâle se com- posent de onze articles, exceptionnellement de dix; celles de la femelle de onze ou de dix, exceptionnel- lement de neuf articles; scape allongé; deuxième article beaucoup plus court que le troisième chez le mâle, à peu prés aussi long ou plus long que le troisième chez la femelle; flagellum de la femelle le plus souvent un peu épaissi vers le haut ou subitement renflé en massue, moins souvent filiforme; pubes- cence appliquée et à peine perceptible; flagellum du male ordinairement filiforme, avec une pilosité courte et dressée; dans les trois genres, Dendrocerus (Atritomus), Prodendrocerus, Lygocerus, et une espèce de Trichosteresis, le flagellum du mâle offre une conformation particulière : il est dentelé en scie (Pl. 1, Fig. 15, 23, 27) ou rameux (PI. I, Fig. 14; Pl. 2, Fig. 6). Ce sont alors ordinairement les cinq premiers articles du flagellum qui ont une forme insolite; leur base est rétrécie en un pédicelle court et arqué, tandis que l'article proprement dit est élargi et prolongé au cóté interne; cette partie prolongée a la forme d'un rectangle, d'un trapèze, d'un triangle ou d'un rameau filiforme et est toujours ciliée ou pourvue de longs poils. Dans le cas où le prolongement est triangulaire, il est de longueur variable et passe insensiblement à la forme d’un rameau; celui-ci est tantôt deux fois aussi long que large à sa base, tantôt six à huit fois aussi long que gros. Pronotum ordinairement très court et non visible d'en haut (PI. |, Fig. 25), rarement plus long que le reste du thorax (Pl. |, Fig 26); par suite, le mesonotum est parfois grand, presque aussi long que large, parfois trés court; on y distingue tantót trois sillons longitudinaux, à savoir deux parapsidaux et un sillon médian (Pl. 1. Fig. 18, 19, 25), tantót seulement deux parapsidaux, tantôt seulement un sillon médian (Pl. 2, Fig. 1, 7, 11), tantôt aucun sillon (PI, 2, Fig. 9). Scutellum rarement nul, ordinairement bien développé et muni d'un frein, c'est-à-dire de deux lignes enfoncées, situées à sa base. obliques ou transversales et se rejoignant au milieu du bord postérieur du mesonotum (Pl. 2, Fig. 1) ou un peu avant lui (PI. 2, Fig. 11), et divisant ainsi le scutellum en trois lobes inégaux, dont le médian est toujours le plus grand. Metanotum trés étroit, armé parfois d'une épine ou d'un tubercule. Segment médian court, ordinairement avec deux arêtes divergeant en arrière, à angles postérieurs plus ou moins proéminents. Ailes parfois nulles ou atrophiées. On distingue aux antérieures une nervure sous-costale réunie à la costale, un radius arqué n'atteignant jamais le bord de l'aile; à la base du radius se voit tantôt un gros stigma (Pl. I, Fig. I) ou bien le stigma semble faire défaut et est remplacé par une nervure marginale, séparée de la sous-costale par une courte interruption (Pl. 2, Fig. | I); on peut considérer cette nervure marginale comme un stigma linéaire. Parfois on voit encore, en avant du stigma, un bout de nervure transversale, aboutissant à un léger renflement de la sous-costale, qu'on peut considérer comme un vestige de la basale (Pl. 1, Fig. 11). Ailes inférieures sans lobe à leur base, dépourvues de nervures, avec trois crochets frénaux. Pattes de conformation ordinaire; éperons 2, 1, 2; tarses toujours de cinq articles; crochets tarsaux simples. Abdomen jamais caréné latéralement, presque sessile, ovoïdal ou conique, composé de huit segments, dont le premier est annuliforme; le deuxiéme occupe environ la moitié de l'abdomen et est souvent strié à sa base. Tariere non proéminente ou accidentellement proéminente. FAM. CERAPHRONIDÆ 3 Les œufs, du moins dans le genre Lagynodes, sont allongés, deux à trois fois aussi longs que gros et un peu amincis aux deux bouts. TABLEAU DES GENRES PACES YD CADO yea CT OLD. OS SAN OLTRE SERE st) POTERO S veru 6 "6r Els les nulles DRM DECUS SANS ET OUAIS ANCIEN T2: 2. Ailes antérieures avec un gros stigma semi-circulaire ou subovalaire (Te T [sees D) Haz CE EO OESTE TEXTES SE Tr S SE — Ailes antérieures sans stigma proprement dit, mais avec une nervure marginale formant un stigma lineaire (Pl. 2, Fig. 11); antennes de onze articles chez le male, de dix chez la femelleailée . . . . . . 2 mn . 2 . . oo. 3. Corps complètement aplati ; bouche située sur le dessous de la tete, mandibules tridentées ; mesonotum sans sillon longitudinal . . 1. Genus PLATYCERAPHRON, Kieffer. — Corps non aplati; bouche située à l'extrémité de la téte, mandibules bidentees; mesonotum avec un ou plusieurs sillons, rarement sans SEEN c sem e VS Gite at ct STC Du nt ut à 00 uci uero. Tk Ur 4. Mesonotum parcouru par trois sillons longitudimaux. . > . . . . nn © nn — Mesonotum sans sillon ou avec un sillon médian plus ou moins mar- qué ; antennes du male en scie (Atritomus, Förster) ou rameuses. 2. Genus DENDROCERUS, Ratzeburg. 5. Ailes glabres, non ciliées ; stigma semi-circulaire (Pl. I, Fig. 1). 8. Genus TnicHosrERESIS, Förster. — Anles pubescentes. et ciliees; sigma plus long quelarge . » . . S s. o . « = = Of 6. Metanotum armé, en son milieu, d'une épine simple ou bifide. . 6. Genus Mecasprzus, Westwood. == MOHD SEB GUE S gu. Ge. toe Sic ne, ta Me Sepa ae soe BG) toe Ier ese e 7. Scape avec une courte dent au tiers basal; antennes du male rameuses 3. Genus PRODENDROCERUS, Kieffer. — SOU OT CU E Ry ayes) er he tk c Eco qu elo 8. Antennes du male en scie, rarement vameuses (Dendrocerus, Förster non Ratzeburg); ocelles en ligne droite ou arquée; yeux glabres ou à peine pubescents ; mesonotum subcarre, aussi large au bord antérieur qu'au bord postérieur ; base de l'abdomen subite- ment amincie en un péliole annuliforme et strié. . . . . . 4. Genus Lycocerus, Förster. — Antennes du male à articles cylindriques ; ocelles en triangle ; yeux Bubescents ; mesonotum un peu aminci en avant; base de l’abdo- men striee, mats non amincie en pétiole. . . . . . . . 5. Genus Conosticmus, Dahlbom. 9. Mesonotum parcouru par trois sillons longitudinaux; base de l'abdomen avec trois arêtes longitudinales ; palpes maxillaires de quatre articles, les labiaux de un article; femelle aptère . . . 10. Genus LacvNopss, Förster. — Mesonotum sans sillon ou avec un seul sillon; base de l'abdomen DYIPUTTHENISSUHREE SA JAN OW OAT (GG TC: 10. Antennes de neuf articles ches la femelle, de dix ches le male ; mesonotum avec un sillon longitudinal . . . . . . . . 16. Genus NEOCERAPHRON, Ashmead. — Antennes de dix ou de onze articles ches la femelle, de onze ches UE GION Se PR econ eee) ee RE cree ves Ane oo: cho Lee i Nuls om c ec Dig anes S II. Antennes du male à articles cylindriques ; mesonotum avec un sillon longitudinal distinct; scutellum presque plan, avec un frein CSM à o 5 c o & à o c © 9 9 o 6 6 5 à MCE Cuaron, | isis. | l3 HYMENOPTERA Antennes du male en scie; mesonotum avec ou sans sillon; scutellum dépourvu de frein, très convexe . . . . . . . . . . 18. Genus APHANOGMUS, Thomson. . Tete très aplatie, front et vertex situés dans un même plan; thorax comprimé latéralement, sans sillon; antennes de la femelle de dixalcles. AN SOON TR LINE . 17. Genus Synarsıs, Förster. Tete non aplatıe, front et vertex non dans un meme plan 2 i) eee . Yeux très petits, plus courts que les joues et que leur distance du bord eh . us ae Le en of bn 9 Ven io TA Yeux grands, beaucoup plus longs que les joues et que leur distance du bord occipital à = 2 en ee ee TC ET Pronotum très court, non visible d'en haut; mesonotum traversé par un sillon longitudinal ; scutellum avec un frein, plus long que large 11. Genus Prisromicrops, Kieffer. Pronotum plus long que le mesonotum ; scutellum dépourvu de frein, en bande transyersale ounul RE NT EN . Mesonotum avec deux sillons parapsidaux qui se réunissent au milieu en un sillon unique; ailes en balanciers; mandibules tyilobées ; antennes de la femelle de dix articles, leur insertion très éloignée dela bouche ET Genss MIRENICROLS Kemer, Mesonotum sans sıllons parapsidaux ou à sillons parapsidaux non confluents en arrière; ailes nulles; mandibules bilobées ; antennes de la femelle de onze articles ; base de l'abdomen avec quatre longues stries longitudinales, dont les deux médianes se touchent à leur extvémité 6 ws ee es aus s dis 6 o o o BH . Pronotum occupant presque tout le thorax; mesonotum et segment médian très courts et à peine distincts; scutellum et metanotum mis (Pl.2, Fig. Oa 6 5 5 6 5 1 Conte Prasmonmenors, INGIET. Pronolum occupant seulement la moitié antérieure du thorax; meso- notum, scutellum et segment médian distincts . . . . . . Io. Genus LacyNopes, Förster. . Sculellum nul ; pronotum occupant presque tout le thorax ; mesono- tum et segment médian très courts et à peine distincts . . . . 14. Genus EcrroNETES, Brues. Scutellum distinc... à s 0 LOS DUMMY Mesonotum avec trois sillons longitudinaux ; antennes de rr articles dans les deux sexes . . OS à à à oo » CRO Mesonotum sans sillon ou avec moins de trois Son US EEE . Metanotum armé en son milieu d'une épine simple ou bifide. . . 6. Genus MEGasPiLUS, Westwood. Mietanotum inerme 2. 0 0 1! 2 ON Er OMS . Thorax peu vétréci ; balpes maxillaires de cinq articles, les labiaux TRI 5 Gants TEE Dom, Thorax fortement rétréci; palpes maxillaives de quatre articles, les labiaux de deux . . . . . 7. Genus Eumecaspitus, Ashmead. . Mesonotum avec deux sillons longitudinaux ; antennes de onze articles dans les deux sexes ; males et femelles apteres où à ailes atrophiées 9. Genus Dichocmus, Thomson. Mesonotum avec un sillon longitudinal ou sans sillon; male aidé . . . . . 2 nn nn . . . 22. . Antennes de la femelle de onze articles ; mesonotum sans sillon ou avec un sillon longitudinal plus ou moins distinct. . . . . 2, Genus DENDROCERUS, Ratzeburg. Antennes de la femelle de dix articles ; mesonotum sans sillon ou à stllon plus ou moms distuict NN MX FAM. CERAPHRONIDÆ 5 23. Scutellum peu convexe, à frein distinct; sillon du mesonotum bien HIS TIGE RTE 12. Genus) GERAPHRONSBIIUIDOS — Scutellum fortement convexe, aminci au bout, dépourvu de frein ; sillon du mesonotum nul ou peu distinct. . . . . . . . 18. Genus ArHaNoGMus, Thomson. I. GENUS PLATYCERAPHRON, KIEFFER Platyceraphron. Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 29, p. 141 (1905). Caracteres. — Téte, thorax et abdomen aplatis. Téte circulaire; yeux grands et presque glabres; ocelles en triangle ou en arc; bouche située sur le dessous de la téte; mandibules triden- tées (Pl. |, Fig. 4); palpes maxillaires de trois articles; les labiaux probablement formés par un article court. Antennes insérées à l'extrémité de la téte, contre la bouche, composées de onze articles dans les deux sexes; celles du mále ne différent de celles de la femelle que par le second article, qui est plus court que le troisième chez le mâle, tandis qu'il est plus long que le troisième chez la femelle. Prothorax non visible d'en haut; mesonotum égalant la moitié de la longueur du thorax, dépourvu de sillon; scutellum avec un frein distinct, les sillons frénaux se rencontrent au bord postérieur du mesonotum, lobe médian plus large que long ; metanotum inerme. Ailes velues et ciliées; stigma grand, un peu plus long que large; radius bien développé. Eperon des tibias antérieurs simple et velu, le petit éperon peu développé; métatarse un peu pluslong que les trois articles suivants réunis; ceux-ci aussi gros que longs; crochets tarsaux simples. Abdomen un peu plus long et un peu plus large que le thorax dans les deux sexes; second segment dépassant le milieu, non strié à sa base. Moeurs. — Les deux espèces qui forment ce genre sont parasites des larves de Muscides, qui vivent sous l'écorce des arbres; la forme insolite de leur corps est donc adaptée à leur genre de vie. Distribution géographique des espèces. — Ce genre n'est connu que pour l'Europe. I. P. corticis, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 29, p. 142 (1905). France. 2. P. muscidarum, Kieffer, ibidem, p. 141 (1905). France. 2. GENUS DENDROCERUS, RATZEBURG Dendrocerus (non Fórster nec Ashmead). Ratzeburg, Ichneum d. Forstins. Vol. 3, p. 180 (1852). Ceraphron (part.) Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 275 (1834). Atritomus. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 56 (1878). Caracteres. — Yeux glabres; joues longues. Antennes de onze articles dans les deux sexes; celles du mâle tantôt élégamment pectinées (chez le type Lichtenstein), à scape court et à peine visible d'en haut, deuxième article court, articles 3-7 branchues, articles 3-6 à branche longue, velue longue- ment, dirigée en dedans, septiéme article extraordinairement long, avec une branche courte et velue, articles 8-11 courts. en dents de scie, velus longuement, plus longs que larges; tantót les antennes du mále ne sont pas branchues, mais les articles 3-7 en dents de scie, 8-11 cylindriques et d'égale longueur, sauf le onziéme, qui est un peu plus long; chez la femelle, les articles 3-5 sont notablement plus courts, les cinq suivants pas plus longs que gros, graduellement et très faiblement épaissis, le onzième allongé. Mesonotum sans trace de sillon ou à sillon unique plus ou moins distinct. Lignes du frein variables. Ailes velues et ciliées; stigma grand, tronqué au sommet, aussi long que le radius (PI. 2, Fig. 1). [9 HYMENOPTERA Moeurs, — L’unique espèce dont les mœurs sont bien connues a été obtenue d'un Coccide; une autre a été obtenue d'une galle du Cynipide Biorrhiza pallida, Olivier; une autre de la galle dite rosette du Saule et provoquée par la Cécidomyie Rhabdophaga rosaria, H. L. Distribution géographique des espèces, — Ce genre comprend douze espèces, dont trois reviennent à l'Amérique du Nord. 1. D. americanus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 122 (1893). Maryland. 2. D. californicus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 256 (1905). Californie. 3. D. clandestinus, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Monogr.Vol.2,p.276(1834). Allemagne. 4. D. coccophagus, Forster, Verh. Nat. Ver.Preuss.Rheinl.Vol.35,p.56(1878). Allemagne. 5. D. flavipes, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.1o, p.23(1907). Italie. 6. D. fuscipes, Kieffer, ibidem, p. 24 (1907). Italie. 7. D. levis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 180 (1852). Allemagne. 8. D. Lichtensteinii, Ratzeburg, ibidem, p. 180 (1852). Allemagne. 9. D. ramicornis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 413 (1838). Laponie. 10. D. rufiventris, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 98 (1887). Floride. 11. D. serricornis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 413 (1838). Laponie. 12. D. stigma, Nees, Hym. Ichneum. Affln. Monogr. Vol. 2, p. 275 (1834). Allemagne. 3. GENUS PRODENDROCERUS, KIEFFER Dendrocerus (non Ratzeburg), Ashmead, Journ. New York Ent. Soc. Vol. 12, p. 7o (1904). Prodendrocerus. Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 11 (1907). Caractères. — Antennes de onze articles dans les deux sexes; scape avec une courte dent au tiers proximal; chez le mâle, les articles 3-7 avec un rameau filiforme, long et pubescent, les trois ou quatre premiers rameaux presque deux fois aussi longs que le scape; troisième article guère plus long que gros, 4-8 graduellement plus longs, 9-11 épaissis, au moins trois fois aussi longs que gros. Meso- notum avec trois sillons longitudinaux. Ailes velues, avec un gros stigma et une nervure radiale (PI. 2, Fig. 6, c). Moeurs. — L’unique espèce a été obtenue d'un Aphis. Distribution géographique de l'espéce. — Ce genre ne comprend qu'une seule espèce d'Asie. 1. D. Ratzeburgi, Ashmead, Journ. New York Ent. Soc.Vol.12, p. jo(1904). Japon. 4. GENUS LYGOCERUS, FORSTER Chirocera. Latreille, Gen. Crust. et Ins. Vol. 4, p. 26 (1809). Lygocerus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 97, 99 (1856). Ceraphron. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 287 (1858). Chirocerus. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, Proc. p. 34 (1881). Megaspilus. Howard, Insect Life, Vol. 2, p. 247 (1890). Calliceras (non Nees), Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, Synops. p. 77 (1840). Caracteres. — Téte transversale, vue d'en haut; mandibules bidentées; yeux grands, glabres ou presque glabres. Antennes insérées contre le clypeus, composées de onze articles dans les deux sexes; scape aussi long que les trois ou quatre articles suivants réunis; deuxiéme article mince et subglobuleux chez le mâle, plus long que gros chez la femelle; chez le mâle, les articles proximaux du flagellum sont FAM. CERAPHRONIDÆ 7 prolongés au côté interne, tantôt en forme de rameau court (Pl. 1, Fig. 15), tantôt en forme de lobe triangulaire (Pl. |, Fig. 27) ou quadrangulaire (Pl. |, Fig. 23), et munis de longs poils; flagellum de la femelle filiforme ou graduellement épaissi distalement. Mesonotum presque carré, non rétréci aux épaules, traversé par trois sillons longitudinaux, dont les externes forment une ligne brisée dont la partie courte, située près du bord antérieur, est presque transversale (Pl. I, Fig. 1 8); scutellum avec un frein bien marqué; metanotum et segment médian inermes. Ailes pubescentes; stigma un peu plus long que large et tronqué au bout, rarement semi-circulaire; radius plus long que le stigma. Abdomen fortement convexe sur le dessous, plus faiblement sur le dessus, lisse, subitement rétréci à sa base en forme de pétiole strié et un peu transversal (Pl. 2, Fig. 3). Moeurs. — La plupart des Lygocerus sont parasites d'Aphides; deux espèces sont parasites de larves de Syrphides, quelques autres de larves de Cécidomyies. Distribution géographique des espèces. — Les représentants du genre Lygocerus sont proba- o à RS : QE x : x 2] - blement disséminés sur tout le globe; les cinquante-cinq espéces connues reviennent à l'Europe, à l'Asie et à l'Amérique. r. L. alaskensis, Ashmead, Proc. Acad. Nat. Sc. Wash.Vol.4. p.140 (1902). Ile St-Paul, Alaska. 2. L. antennalis, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.46(1907). France. var. subserratus, Kieffer, ibidem, p. 62 (1907). France. 3. L. aphidivorus, Kieffer, ibidem, p. 50 (1907). Angleterre. var. inconspicuus, Kieffer, ibidem, p. 5o (1907). France. 4. L. aphidum, Kieffer, ibidem, p 52 (1907). France. 5. L. basalis, Thomson (Carpenteri, Curtis?), Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Suède, Angleterre. Vol. 15, p. 290 (1858). 6. L. bicolor, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol.10, p. 62 (1907). France, Angleterre. 7. L. bifoveatus, Kieffer, ibidem, p. 55 (1907). France. 8. L. breadalbimensis, Kieffer, ibidem, p. 54 (1907). Angleterre. 9. L. californicus, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 111(1893). Californie. 10. L. callicerus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 292 (1858). Suède. 11. L. Cameroni, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.57(1907). Angleterre. 12. L. campestris, Kieffer. ibidem, p. 48 (1907). France. 13. L. castaneus, Kieffer, ibidem, p. 60 (1907). France. 14. L. claripennis, Kieffer, ibidem, p. 43 (1907). Italie. 15. L. flavipes, Kieffer, ibidem, p. 54 (1907). Italie. 16. L. floridanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.9, Proc. p. 34(1881). Floride. 17. L. frenalis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.48 (1907). Angleterre. 18. L. frontalis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 293 (1858). Suède. 19. L. fuscipennis, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro,p.64(1907). Italie. 20. L. fuscipes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 180 (1852). Allemagne. 21. L. fusciventris, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym.Eur.Vol.10,p.47(1907). Angleterre. 22. L. Giraud, Kieffer, ibidem, p. 53 (1907). France. 23. L. glabriculus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p. 291 (1858). Suede. 24. L. Halidayi, Curtis, Brit. Ent. Vol. 6, p. 249 (1829). Angleterre. 25. L. hyalinatus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad Förh Vol.15, p.291 (1858). Suède. 26. L. japonicus, Ashmead, Journ. New York Ent. Soc. Vol.12, p.7o (1904). Japon. 27. L. Koebelei, Ashmead, ibidem, p. 70 (1904). Japon. 28. L. lapponicus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh.Vol. 15, p. 290 (1858). Suède. 29. L. longicornis, Thomson, ibidem, p. 293 (1858). Suéde. 3o. L. neglectus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol.10,p.65(1907). France. 31. L. mger, Howard (triticum, Smith), Insect Life, Vol. 2, p. 247 (1890). Michigan, Indiana. 32. L. pacificus, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 112 (1893). Californie. 33. L. piceae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 216 (1848). Allemagne. 34. L. picipes, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 109 (1893). Canada. 8 HYMENOPTERA 35. L. pubescens, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 292 (1858). Suède. 36. L. puparum, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 333 (1831). Suede. 37. L. ramicornis, Boheman, ibidem, p. 329 (1831). Suéde. 38. L. rectangularis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, Angleterre. P- 45 (1907). 39. L. rosularum, Ratzeburg, Ichneum. d. Fórstins. Vol. 3, p. 180 (1852). Allemagne. 40. L. rufipes, Thomson, Öfv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 293 (1858). Suède. 41. L. rufiventris, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Angleterre. P- 45 (1907) 42. L. semiramosus, Kieffer, ibidem, p. 38 (1907). France, Ecosse. 43. L. serricornis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p.292 (1858). Suède. 44. L. sex-dentatus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 111 (1893). Etats-Unis. 45. L. sordidipes. Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.63(1907). Angleterre. 46. L. stigmatus, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, p. 277 (1836). Indiana. 47. L. subquadratus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Angleterre. P- 42 (1907). 48. L. subramosus, Kieffer, ibidem, p. 39 (1907). France. 49. L. subtruncatus, Kieffer, ibidem, p. 44 (1907). France. 5o. L. syrphidarum, Kieffer, ibidem, p. 36 (1907). France. 51. L. tenuicornis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fórh, Vol. 15,p.291(1858). Suède. 52. L. testaceimanus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, France. p- 5x (1907). 53. L. Thomsont, Kieffer (stigma, Thomson non Nees), ibidem, p. 58 (1907). Suède. 54. L. triangularis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fôrh. Vol. 15, p.292 (1858). Suéde. 55. L. triticum, Taylor, Amer. Agricult. New York, p. 300 (1868). New-York. 5b. GENUS CONOSTIGMUS, DAHLBOM Ceraphron (non Jurine). Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 274 (1834). Conostigmus. Dahlbom, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 14, p. 289 (1857). Telospilus. Dahlbom, ibidem, p. 289 (1857) Megaspilus (non Westwood). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 97, 99 (1856). Caractéres. — Mandibules ordinairement bilobées. Yeux velus, rarement glabres ou presque glabres, toujours deux à trois fois aussi longs que les joues et que leur distance du bord occipital, sauf chez micromma, où ils ne sont guère plus longs que les joues. Ocelles en triangle. Antennes de onze articles dans les deux sexes, insérées bien avant la base des yeux, contre le clypeus, rarement vis-à-vis de la base des yeux, ou encore plus haut. Scape du mále toujours plus petit que celui de la femelle, parfois plus court que le troisième article, ordinairement égal aux deux articles suivants réunis; deuxième article petit et subglobuleux; les suivants cylindriques, avec une pubescence dressée, habituellement un peu amincis vers l'extrémité des antennes. Scape de la femelle ordinairement égal aux trois ou quatre articles suivants réunis; deuxieme article obconique, toujours plus long que gros; les suivants habituellement et graduellement un peu épaissis. Thorax non carré, mais arrondi en avant; pronotum non distinct d'en haut, sauf chez quelques espèces aptères ou subaptéres; mesonotum avec trois sillons longitudinaux, dont les latéraux sont légèrement arqués en avant, et non brisés en angle (PI. I, Fig. 1 9). Scutellum ordi- nairement deux fois aussi long que le metanotum et le segment médian réunis, avec un frein en avant; lobe médian presque toujours un peu transversal et largement arrondi en arriére. Metanotum inerme, traversé par une aréte longitudinale qui aboutit au point de jonction des deux arétes du segment médian. Ailes velues et ciliées; stigma grand, subovalaire; radius faiblement arqué, plus long que le FAM. CERAPHRONIDZE 9 stigma ; nervure sous-costale ordinairement un peu épaissie avant le stigma. Souvent les ailes font défaut, oü elles sont raccourcies et déformées, ayant tantót la forme d'une écaille ou d'un balancier dont la massue est représentée par le stigma (PI. I, Fig. 21), tantôt l'aspect des ailes normales, sauf qu'elles sont plus courtes et plus minces, avec ou sans stigma; c'est sur ces formes à ailes raccourcies et à stigma distinct que Dahlbom a établi le genre Telospilus. Pattes pubescentes, sauf chez quelques espèces décrites par Thomson, qui auraient les pattes poilues (Pl. I, Fig. 5). Abdomen fortement convexe sur le dessous, faiblement sur le dessus; pétiole trés court, annuliforme et strié; base du deuxième segment non rétrécie, ordinairement striée; les segments suivants courts et formant le quart ou le tiers, rarement la moitié de l'abdomen. Moeurs. — Les espèces dont les mœurs sont connues sont parasites de larves de Syrphides et de Cécidomyies; une dizaine d’espéces sont myrmécophiles; Hartig en décrit quelques-unes qui, selon lui, auraient été obtenues de larves de Bostrychus. Distribution géographique des espèces. — Ce genre est le plus riche en espèces; on en connait cent trente-neuf qui reviennent à l'Europe et à l'Amérique du Nord. 1. C. abdominalis, Boheman, Svensk Akad. Handl.Vol.52, p 33o(183r). Angleterre, Suède. var. testaceus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p 112 (1907). Suede. 2. C. aestivalis, Kieffer, ibidem, p. 129 (1907). Italie : Alpes maritimes. 3. C. albipennis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 413 (1838). Laponie. 4. C. allotropus. Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.86(1907). Angleterre. 5. C. alpestris, Kieffer, ibidem, p. 144 (1907). Italie : Alpes maritimes. 6. C. alpicola, Kieffer, ibidem, p. 161 (1907). Italie : Alpes. 7. C. alpinus, Kieffer, ibidem, p. 131 (1907). Italie : Alpes. 8. C. alutaceus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol.15, p.296 (1858). Suède, Angleterre. 9. C. ambiguus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 115 (1893). Etats-Unis. 10. C. ancyloneurus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.1, p. 217 (1844). Allemagne. 1I. C. anomaliventris, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 114 (1893). Michigan. 12. C. antennalis, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz(2),Vol.11,p.40(1904). Allemagne. 13. C. apricans, Kiefferin Ern André. Spec. Hym.Eur.Vol.ro.p.r40(1907). Italie. I4. C. apterus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 414 (1838). Laponie. 15. C. apteryx, nom. nov. (afterus), Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Angleterre. Vol. ro, p. 88 (1907). 16. C. arcticus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 297 (1858). Suède, Angleterre. 17. C. atelopterus, Marshall, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 158 (1863). Angleterre. 18. C. bacilliger, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 258 (1905). Californie. I9. C. basalis, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.146(1907). Italie, Ecosse. 20. C. bipartitus, Kieffer, ibidem, p. 133 (1907). Italie. 21. C. bipunctatus, Kieffer, ibidem, p. 98 (1907). Italie. 22. C. borealis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 297 (1858). Angleterre, Suède. 23. C. brachypterus, Thomson, ibidem, p. 298 (1858). Suède. 24. C. britanmicus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, Ecosse. p. 154 (1907). 25. C. calidus, Kieffer, ibidem, p. 161 (1907). Italie : Alpes maritimes. 26. C. californicus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 118 (1893). Californie. 27. C. canadensis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 49 (1888). Canada. 28. C. Carfentiert, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, France, Ecosse. p. 152 (1907). 29. C. claripennis, Kieffer, ibidem, p. 169 (1907). France. 3o. C. clavatipennis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 4 (1905). Luxembourg. 31. C. clavicornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, Angleterre. p. 103 (1907). 32. C. crassicornis, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 331 (1831). Scandinavie. IO 72. 73. 74: OY} OO) &) ES ISIN EC) CIO a HYMENOPTERA . crassinervis, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol.11, p.39 (1904). . cursitans, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr.Vol. 2, p. 284 (1834). var. micans, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 89 (1907). var. subalatus, Kieffer, ibidem, p. 89 (1907). . curtipennis, Kieffer, ibidem, p. 119 (1907). . cylindricus, Kieffer, ibidem, p. 84 (1907). . difformis, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 327 (1831). . dimorphus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 5 (1905). var. punctulatifrons, Kieffer in Ern, André, Spec. Hym. Eur. Vol.10, p.150 (1907). . divisifrons, Kieffer, ibidem, p. 126 (1907). . Doderot, Kieffer, ibidem, p. 164 (1907). . dolosus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (186r). . dubiosus, Kieffer in Ern. André, Spec Hym. Eur.Vol.10, p.152 (1907). AO DOS . C. fasciatipennis, Kieffer, ibidem, p. 135 (1907). . C. filicornis, Kieffer, ibidem, p. 136 (1907). . C. flavipes, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. r, p. 413 (1838). . C. flavopunctatus, Kieffer in Ern. André. Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 113 (1907). . C. formiceti, Erichson, Zeitschr. f. Ent. Vol. 5, p. 265 (1844). . C. forticornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p- 166 (1907). . C. foveatifrons, Kieffer, ibidem, p. 130 (1907). . C. frontalis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 3oo (1858). . C. fuscicrus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol. 1o, p. 148 (1907). . C. fuscipes, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 278 (1834). . C. geniculatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 156 (1907). . C. Gestroi, Kieffer, ibidem, p. 159 (1907). . C. halteratus, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 336 (183r). . C. halteriger, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 100 (1907). . C. Harringtoni, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 48 (1858). . C. hiemalis, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p.132 (1907). . C. humilis, Kieffer, ibidem, p. go (1907). . C. hyalinipennis, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 98 (1887). . C. inconstans, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 123 (1907). var. angusticeps, Kieffer, ibidem, p. 123 (1907). var. pennatus, Kieffer, ibidem, p. 123 (1907). . C. inermis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 259 (1905). . C. innotatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 110 (1907). inquilinus, Exichson, Zeitschr. f. Ent. Vol. 5, p. 265 (1844). . integriceps, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 259 (1905). . intermedius, Thomson, Ófv. Svensk Akad. Fórh.Vol.15, p.297(1858). . lasiophilus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 5 (1905). . lativentris, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh Vol. 15, p. 299(1858). . lentus, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 114(1907). . leptothorax, Kieffer, ibidem, p. or (1907). . leviceps, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 118 (1893). . levifrons, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro. p. 109 (1907). C. leviventris, Kieffer, ibidem, p. 139 (1907). C. lineatifrons, Kieffer, ibidem, p. 108 (1907). Autriche, Ecosse. Allemagne, Angleterre, Sué- Autriche. (de. Angleterre, Autriche, Hongrie. Angleterre, France. Angleterre. Suede. Allemagne. Allemagne. France. Italie. Suisse : Alpes. Ecosse. Ecosse. France. Laponie. Italie. Allemagne. Italie. Italie : Suéde. Italie. Allemagne. Italie. Alpes maritimes. Italie, France. Angleterre, Suéde. Angleterre, France. Canada. Italie. Angleterre. Floride. Angleterre, Ecosse. Angleterre. Ecosse. Californie. Angleterre. Allemagne. Californie. Suède. Allemagne. Scandinavie. Ecosse. Angleterre. Virginie. Angleterre. France. Angleterre. 109. 110. ND 172% NI. II4. Ei), 116. ie 118. IIO. (5) (69) (3). (65). (3. (Y FAM. CERAPHRONIDE . lucidus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.1o, p.163(1907). . macrocerus, Kieffer, ibidem, p. 141 (1907). . Manteroi, Kieffer, ibidem, p. 149 (1907). . marylandicus, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 116 (1893). . melanocephalus, Boheman, Svensk. Akad. Handl.Vol.52, p.337 (1831). . melanopus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 126 (1907). . C. micromma, Kieffer, ibidem, p. 83 (1907). . C. mistus, Fórster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . C. montanus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 158 (1907). . C. monticola, Kieffer, ibidem, p. 145 (1907). . C. montivagus, Kieffer, ibidem, p. 162 (1907). . C. mullensis, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 558 (1881). . C. multicolor, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym.. Eur. Vol. ro, Pp. 102 (1907). . C. nevadensis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 259 (1905). . C. niger, Curtis, Brit. Ent. Vol. 6, p. 249 (1829). . C. nigripes, Kieffer. Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 258 (1905). . C. nigriventris, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 125 (1907). . C. norvegicus. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 297 (1858). . C. obscurus, Thomson, ibidem, p. 299 (1858). . C. opacus, Thomson, ibidem, p. 297 (1858). . C. ottawensis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 49 (1888). . C. parvulus, Wollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. (3), Vol. 1, p. 26 (1858). . C. Pergandei, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 118 (1893). . C. picipes, Förster. Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . C. planifrons, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 153 (1907). . C. polychromus, Kieffer, ibidem, p. 153 (1907). . C. Popenoei, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 114 (1893). . C. punctatifrons, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 109 (1907). . C. puncticeps, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 296 (1858). . C. punctipes, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 332 (1831). . C. punctulatus, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 557 (1881). var. cursor, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, p. 37 (1904). . C. pusillus, Ratzeburg, Ichneum. d. Fórstins. Vol. 2, p. 141 (1848). . C. radiatus, Ratzeburg, ibidem, p. 141 (1848). . C. rhopalophorus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 101 (1907). . rufescens, Kieffer, ibidem, p. 95 (1907). . ruficollis, Kieffer, ibidem, p. 110 (1907). . Yufipes, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2. p. 277 (1834). . rugicebs, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 296 (1858). . vutilus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 121(1907). . scabriventris, Kieffer, ibidem, p. 107 (1907). . Schwarziit, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 115 (1893). . signatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 276 (1834). . Solarianus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 158 (1907). C. Solarii, Kieffer, ibidem, p. 132 (1907). C. spetzbergensis, Holmgren, Svensk. Akad. Handl.Vol.8, p. 25 (1869). (coy «Y 3 (y. AIO) & © nac Angleterre. Italie. Italie. Maryland. Angleterre, Suéde. Tyrol. Angleterre, Suisse : Alpes. Italie. Italie. Italie : Alpes maritimes. Ecosse. Italie, Autriche, Caucase. Nevada. Angleterre. Californie. Angleterre. Suede. Suede. Scandinavie, France. Canada. Madere. British Columbia. Suisse : Alpes. Ecosse. France. Kansas. Angleterre. Suède. Suède. Angleterre. Luxembourg. Allemagne. Allemagne. Angleterre. Angleterre, Ecosse. Angleterre. Allemagne, Angleterre, Suède. [Suede. Angleterre. Ecosse. British Columbia. Allemagne. Italie. Italie. Spitzberg. HYMENOPTERA . I2 120. C. squamiger, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, France, Espagne. P- 92 (1907). 121. C. striatipes, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 115 (1893). Canada. 122. C. subapterus, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 335 (1831). Suède. 123. C. subclavatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Italie. p. 157 (1907). 124. C. subclavicornis, Kieffer, ibidem, p. 101 (1907). Angleterre. 125. C. subfilicornis, Kieffer, ibidem, p. 121 (1907). Ecosse. 126. C. subspinosus, Kieffer, ibidem, p. 142 (1907). Italie. 127. C. sulcaticeps, Kieffer, ibidem, p. 94 (1907). Angleterre. 128. C. sulcatus, Nees (non Jurine), Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol.2, Allemagne. p. 277 (1834). 129. C. syrphorum, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, France. P. 147 (1907). 130. C. testaceipes, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz(2).Vol.ir,p.40 (1904). France, Ecosse. 131. C. tetanopterus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Italie. p. 118 (1907). 132. C. thoracicus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr.Vol.2,p.283(1834). Allemagne, Suède. 133. C. tricolor, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.140(1907). Italie. 134. C. tristriatus, Kieffer, ibidem, p. 96 (1907). Angleterre. 135. C. validicornis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol.15, p.295(1858). Suede. 136. C. ventralis, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym.Eur.Vol.10,p.136(1907). France. 137. C. versicolor, Kieffer, ibidem, p. 93 (1907). Angleterre. 138. C. virginicus, Ashmead, Bull U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 117 (1893). Virginie. 139. C. Wasmanni, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, Angleterre, Allemagne, Au- p. 38 (1904). subsulcatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 1o, p. 128 (1907). triche, Hollande, Suisse. Italie. 6. GENUS MEGASPILUS, WESTWOOD Ceraphron (part.). Curtis, Brit. Ent. Vol. 6, p. 249, n? 1 (1829). Megaspilus (non Förster, Thomson, Ashmead). Westwood, Philos. Mag. (3), Vol. 1, p. 128 (1832). Habropelte. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 287 (1858). Telemonus. Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 180 (1887). Megaspilodes. Ashmead, Bull. Kansas Exped. Stat. Vol. 2, Append. p. 2 (1888). Caracteres. — Mandibules bilobées. Yeux velus; ocelles en triangle. Antennes insérées contre la bouche, composées de onze articles dans les deux sexes; deuxiéme article allongé chez la femelle, transversal ou pas plus long que gros chez le mâle; flagellum du mâle filiforme, avec une pilosité dressée et courte (PI, 1, Fig. 12, 1 3). Mesonotum à angles antérieurs arrondis, traversé par trois sillons, dont les externes sont arqués en avant. Mésopleures avec deux sillons. Scutellum grand, peu convexe, bordé latéralement et postérieurement par une ligne ponctuée; les deux lignes du frein ponctuées. Metanotum armée d'une épine bifide ou simple, rarement de deux épines séparées et distantes ou seulement d'un tubercule; à cette épine aboutissent deux arétes transversales et arquées, qui séparent le metanotum du segment médian. Ailes velues, à stigma grand, tronqué à l'extrémité, plus court que le radius; sous- costale légèrement épaissie devant le stigma; basale indiquée ordinairement par un trait perpendiculaire. Pattes ou au moins les tibias postérieurs avec des poils dressés. Abdomen peu convexe dessus, trés convexe dessous, plus ou moins conique à l'extrémité, dans les deux sexes (PI. 1, Fig. 11). Distribution géographique des espèces. — Ce genre comprend dix-neuf espèces, dont quinze reviennent à l'Europe et quatre à l'Amérique du Nord. FAM. CERAPHRONIDZE 13 r. M. armatus, Say (stygicus, Provancher), Boston Journ. Nat. Hist. Etats-Unis, Canada. Vol. r, p. 276 (1836). 2. M. bishinosus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro, p.73(1907). Sicile. 3. M. crassicornis, Kieffer, ibidem, p. 77 (1907). Italie. 4. M. dux, Curtis (herculeus, Förster), Brit. Ent. Vol. 6, p. 249 (1829). Angleterre, Ecosse, Alle- var. pleuralis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 69 (1907). Autriche, Hongrie. [magne. 5. M. flavimanus, Kieffer. ibidem, p. 71 (1907). Italie. 6. M. fuscipennis, Ashmead, Bull. Kansas Exped. Stat. Vol. 3, Append. Kansas. p. 2 (1888). 7. M. hispanicus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Espagne. p. 70 (1907). 8. M. integrifrons, Kieffer, ibidem, p. 72 (1907). Croatie. 9. M. leviceps, Kieffer, Berl. Ent. Zeitsc r. Vol. 5o, p. 257 (1905). Nevada. ro. M. Marshalli, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Angleterre. P- 79 (1907). 11. M. Merceti, Kieffer, ibidem, p. 74 (1907). Espagne. I2. M. nigerrimus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 257 (1905). Californie. var. sublevis, Kieffer, ibidem, p. 257 (1905). Californie. 13. M. nigriceps, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.78(1907). Italie. 14. M. rufimanus, Kieffer, ibidem, p. 72 (1907). Angleterre. 15. M. rugosiceps, Kieffer, ibidem, p. 77 (1907). Italie. 16. M. sculpturatus, Kieffer, ibidem, p. 75 (1907). Autriche. 17. M. scutellaris, Boheman (tibialis, Boheman), Svensk. Akad. Handl. Scandinavie. \Woll, 3A, 0: 5251680) 18. M. striolatus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p.288 (1858). Scandinavie. 19. M. subinermis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Italie : Alpes. p. 80 (1907). 7. GENUS EUMEGASPILUS, ASHMEAD Eumegaspilus (non Ashmead, 1888). Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 119 (1893). Caractères, — « Téte transversale, deux fois aussi large que le thorax; occiput marginé. Ocelles en triangle; yeux grands, ovalaires, faiblement pubescents. Palpes maxillaires de quatre articles, les labiaux de deux. Mandibules bifides. Antennes insérées contre le clypeus, composées de onze articles dans les deux sexes; celles de la femelle subclaviformes, troisiéme article plus long que le deuxiéme; celles du mále filiformes; troisiéme article égalant les deux tiers du scape, les articles suivants graduelle- ment allongés, cylindriques. Thorax étroit; prothorax à peine visible d'en haut; mesonotum avec trois sillons; scutellum semi-circulaire, marginé en arrière, lignes du frein à peine marquées; métathorax court, tronqué en arriére, marginé au bord postérieur. Ailes nulles. Pattes pubescentes; métatarse postérieur aussi long que les articles suivants réunis, cinquiéme article pas plus long que le quatriéme. Abdomen comme chez Conostigmus; pétiole court et strié; deuxième segment dépassant un peu le milieu. Ce genre est voisin de Conostigmus et a aussi quelque ressemblance avec Lagynodes. » (Ashmead.) Distribution géographique de l'espece. — L'unique espéce est propre à l'Amérique du Nord. I. E. erythrothorax, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 120(1893). Etats-Unis. 8. GENUS TRICHOSTERESIS, FORSTER Ceraphron (part.). Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 328 (1831). Trichosteresis. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 97, 99 (1856). Thliboneura. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 287 (1858). I4 HYMENOPTERA Caractères. — Tête transversale, vue d'en haut. Mandibules bibentées. Joues sans sillon. Yeux glabres, sauf chez armata et nudipennis. Antennes insérées contre le clypeus, composées de onze articles. dans les deux sexes; flagellum du mâle sans poils dressés, subfiliforme, sauf chez glabra, où il est dentelé en scie; scape égal aux deux articles suivants réunis; deuxième article pas plus long que gros; chez la femelle, le scape est aminci au tiers basal, aussi long ou plus long que les trois articles suivants réunis; deuxiéme article plus long que gros; flagellum graduellement un peu épaissi. Mesonotum subcarré comme chez Lygocerus, avec trois sillons longitudinaux; scutellum avec un frein bien marqué, son extrémité un peu comprimée et en cóne obtus; metanotum ordinairement inerme, traversé par une aréte longitudinale, à laquelle aboutissent les deux arêtes obliques qui le séparent du segment médian. Ailes. non ciliées, nues ou parsemées de poils microscopiques qui semblent former une ponctuation; bord costal glabre, stigma semi-circulaire ; radius court, ordinairement moins long que le stigma, presque droit. Pattes non poilues, mais finement pubescentes. Abdomen comme chez Lygocerus (Pl. 1 , Fig. I). Le type est Försteri. M ceurs. — Une espèce de ce genre a été obtenue par Bouché, et récemment par de Gaulle, de pupes de Syrphides; une autre a été obtenue par Ratzeburg de chenilles de Tortricides. Distribution géographique des espèces. — Sur les quatorze espèces qui forment ce genre, treize reviennent à l'Europe et une à l'Amérique du Nord. I. T. armata, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.31 (1907). Angleterre. 2. T. flavitarsis, Kieffer, ibidem, p. 29 (1907). Espagne. 3. T. floridanus, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 98 (1887). Floride. aT . Fórsteri (glabra, Förster), Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Allemagne, Ecosse. Vol. 1o, p. 27 (1907). 5. T. glabra, Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 328 (1831). Suéde. 6. T. longigena, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.30(1907). Hongrie. 7. T. nitida, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 289 (1858). Suède. 8. T. nudipennis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.33(1907). Angleterre. 9. T. Proxima, Kieffer, ibidem, p. 32 (1907). Angleterre. Io. T. punctatipennis, Kieffer, ibidem, p. 33 (1907). Ecosse. 11. T. vadialis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 289 (1858). Suède. 12. T. Solarü, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.34(1907). Italie. 13. T. syrphi, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 175 (1834). Allemagne, France. 14. T. tortricum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 216 (1844). Allemagne. 9. GENUS DICHOGMUS, THOMSON Dichogmus. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15, p. 301 (1858). Caractères. — Tête grande; front convexe; yeux à peine proéminents, assez grands; ocelles en triangle. Antennes de onze articles dans les deux sexes, insérées contre le clypeus. Thorax convexe, plus étroit que la téte; pronotum à peine visible d'en haut; mesonotum traversé par deux sillons. parapsidaux, sans trace de sillon médian; métathorax trés court. Ailes nulles dans les deux sexes, ou atrophiées. Abdomen à peine strié à la base du grand segment, acuminé à l'extrémité. Distribution géographique des espèces. — Ce genre ne comprend que deux espèces. d'Europe (1). 1. D. dimidiatus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 301 (1858). Suede. 2. D. nigriceps, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.174(1907). Italie. (1) Le Ceraphron albipes, Ratzeburg, obtenu par Ratzeburg de nymphes de Bondyx pudibunda et qu'on serait tenté de rapporter ici, est un. Dryinide du genre Aphelopus. FAM. CERAPHRONIDÆ 15 10. GENUS LAGYNODES, FORSTER Ceraphron (part.). Boheman, Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 338 (1831). Microps (non Wagler). Haliday, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 272 ( Lagynodes. Förster, Beitr. Monogr. Pteromal. p. 46, Q (1841). Hadroceras, Förster, ibidem, p. 46, c (1841). Triogmus. Marshall, Ent. Annual f. 1874, p. 134, c (1874). Caracteres. -— Femelle. — Tète portée verticalement, un peu plus longue que large, insérée de telle sorte que le vertex est presque de niveau avec le cou; devant de la téte déprimé au-dessus des antennes; extrémité antérieure offrant de chaque cóté un prolongement qui porte, à son cóté interne, la base d'une antenne; entre ces deux prolongements se voit une petite pointe aigué. Yeux velus, petits, au maximum aussi longs que les joues ou que leur distance du bord occipital. Ocelles tantót nuls, tantót distincts. Bouche située sur le dessous de la téte, prés de l'extrémité. Mandibules bilobées. Palpes maxil- laires composés de quatre articles, les labiaux formés par un article unique. Antennes insérées contre la bouche, composées de dix articles. Thorax comprimé, plus étroit que la téte. Pronotum aussi long que le reste du thorax, arrondi en avant, oü il est rétréci en col, largement découpé en arc au bord postérieur, bords latéraux subparalléles; propleures graduellement amincies depuis le haut jusqu'à l'origine des hanches. Mesonotum, scutellum et segment médian toujours distincts, mais de longueur variable. Le pronotum est ordinairement traversé par une ligne enfoncée, longitudinale et médiane, qui se prolonge sur le mesonotum, le scutellum et le segment médian. Sillons parapsidaux distincts. Segment médian un peu plus large que le reste du thorax. Ailes nulles. Les trois paires de hanches également rapprochées les unes des autres; tibias graduellement épaissis vers l'extrémité; métatarse postérieur aussi long que les quatre articles suivants réunis; ceux-ci un peu plus longs que gros. Abdomen plus large que le thorax; grand segment occupant les trois quarts antérieurs, muni à sa base de deux ou quatre petites fossettes en forme de gros points; de chacune des deux fossettes internes partent deux stries longitudi- nales, dont les deux internes convergent et se touchent à leur extrémité (PI. I, Fig. 26, 28; PI. 2, Fig. 4). Mále. — Tête subglobuleuse, avec une spinule entre les antennes et une impression frontale au-dessus des antennes. Yeux velus, deux fois aussi longs que les joues; ocelles toujours distincts. Man- dibules bilobées. Palpes comme chez la femelle. Antennes insérées loin de la bouche, vis-à-vis de la base ou du quart basal des yeux, composées de onze articles; deuxiéme article court, les suivants cylin- driques, longs et velus. Pronotum non visible d'en haut; mesonotum avec trois sillons longitudinaux; scutellum avec un frein, lobe médian peu convexe, largement arrondi en arriére; metanotum armé en son milieu d'une spinule droite; segment médian muni à chaque angle postérieur d'une spinule plus courte. Ailes dépassant le corps, velues, ciliées, dépourvues de stigma; nervure sous-costale touchant le bord; nervure marginale séparée de la sous-costale par une interruption; radiale longue et arquée. Base du grand segment abdominal avec trois arêtes longitudinales (PI. 1, Fig. 1 6, 25). Distribution géographique des espèces. — Ce genre comprend huit espèces, dont une a été observée avec les fourmis. . erassicornis, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 155(1905). Italie. . minutus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 121 (1893). Etats-Unis. . niger, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 156 (1905). Lorraine. . mitidiceps, Kieffer, ibidem, p. 154 (1905). Italie. . occipitalis, Kieffer, ibidem, p. 155 (1905). Italie, Sardaigne. SAIS ON OS Mf (RR 16 HYMENOPTERA 6. L. pallidus, Boheman (furcifer, Marshall; rufus, Förster; spinosus, Förster), Toute l'Europe. Svensk. Akad. Handl. Vol. 52, p. 338 (183r). 7. L. rufescens, Ruthe, Stett. Ent. Zeit. Vol. 20, p. 311 (1859). Islande, Italie. 8. L. thoracicus, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 30, p. 155 (1905). Italie. Il. GENUS PRISTOMICROPS, KIEFFER Pristomicrops. Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 30, p. 146 (1905). Caractéres. — Femelle. — Yeux petits, circulaires, de moitié aussi longs que les joues ou que leur distance du bord occipital; ocelles en triangle, mais peu distincts. Mandibules bidentées. Bouche située sur le dessous de la téte. Palpes maxillaires composés de trois articles, les labiaux formés par un article unique. Antennes insérées contre la bouche, composées de dix articles; flagellum dentelé en scie, sauf le premier et le dernier article (PI. I, Fig. 6). Prothorax non visible d'en haut. Mesonotum presque aussi long que le reste du thorax, traversé par un sillon médian et longitudinal. Scutellum avec un frein. Ailes nulles. Hanches antérieures éloignées des intermédiaires, celles-ci touchent les postérieures; métatarse plus long que les trois articles suivants réunis (PI. 2, Fig. 7). Abdomen strié à sa base, conformé comme chez Ceraphron (Pl. 2, Fig. 8). Distribution géographique de l'espece. — Le genre Pristomicrops ne renferme qu'une espèce d'Europe. t. P. clavatus, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 146 (1905). Italie. 12. GENUS TRIMICROPS, KIEFFER Trimicrops. Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 142 (1905). Caractères. — Femelle. — Tête subtriangulaire, étant vue de côté. Yeux trés petits, circulaires, situés trés prés du bord occipital. Joues trés convexes, trois fois aussi longues que les yeux. Mandibules terminées par trois dents égales (Pl. 1, Fig. 20). Palpes maxillaires composés de quatre articles, les labiaux de deux. Antennes de dix articles, insérées vers le milieu de la tête, comme chez les Diapriinae (Pl. 1, Fig. 8, 9). Pronotum aussi long ou plus long que le mesonotum, un peu transversal, resserré en avant et en arrière. Mesonotum en trapèze; sillons parapsidaux se rejoignant vers le milieu ou un peu avant le bord postérieur du mesonotum et formant ensuite une ligne unique jusqu'au bord postérieur. Scutellum semi-circulaire, sans frein; segment médian aussi long que le mesonotum, traversé par une caréne longitudinale. Ailes en moignons, n'atteignant pas l'extrémité du thorax. Hanches intermédiaires aussi rapprochées des antérieures que des postérieures; hanches postérieures deux fois aussi longues que les quatre autres, cannelées transversalement sur le dessous, ce qui les fait paraitre dentelées, et munies sur le dessous, un peu après leur milieu, d'une dent assez forte (Pl. I, Fig. 22). Métatarse antérieur égal aux trois articles suivants réunis, ceux-ci un peu transversaux, prolongés en lobe sur le dessous (PI. 2, Fig. 5); métatarse postérieur égal aux deux articles suivants réunis. Abdomen presque plan sur le dessus, très convexe sur le dessous, conique en arrière, non strié en avant (Pl. 2, Fig. 2). Distribution géographique des espèces. — Ce genre comprend deux espèces d'Europe. 1. T. claviger, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 142 (1905). Italie, Dalmatie, Roumanie. var. abdominalis, Kieffer, ibidem, p. 144 (1905). Italie. var. dorsalis, Kieffer, ibidem, p. 144 (1905). Italie, Dalmatie, Herzégovine. 2. T. depressiceps, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 192 Caucase. (1907). FAM. CERAPHRONIDZE ; i I3. GENUS PLASTOMICROPS, KIEFFER Plastomicrops. Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 145 (1905). Caracteres. — Femelle, — Yeux petits, circulaires, plus courts que les joues ou que leur distance du bord occipital; ocelles nuls. Mandibules bilobées. Palpes maxillaires composés de quatre articles, les labiaux formés par un article unique. Antennes insérées contre la bouche, composées de onze articles. Thorax en ovale arrondie. Prothorax trés grand, occupant presque tout le dessus; deux lignes transversales, arquées et peu distinctes, limitent le mesonotum et le segment médian. Scutellum nul. Les trois paires de hanches se touchent à leur base. Ailes nulles. Abdomen comme chez Lagynodes (PI. 2, Fig. 10). Distribution géographique de l'espece. — l'unique représentant de ce genre revient à l'Europe. I. P. acuticornis, Kieffer, Ann. Soc. Scientif. Brux. Vol. 3o, p. 145 (1905). Italie. var. unicolor, Kieffer, ibidem, p. 145 (1905). Piémont. I4. GENUS ECITONETES, BRUES Ecitonotes. Brues, The Amer. Natural. Vol. 36, p. 370 (1902). Caracteres. — Téte globuleuse, avec une profonde impression frontale. Yeux ovalaires, deux fois aussi longs que larges, de moitié aussi longs que la téte. Mandibules indistinctement bidentées. Palpes maxillaires composés de quatre articles. Ocelles en triangle. Antennes insérées sur deux proémi- nences situées contre le clypeus, composées de dix articles; deuxiéme article de moitié plus long que le troisième; septième le plus gros; dixième aussi long que le deuxième. Thorax ovoidal. Pronotum non visible d'en haut. Mesonotum ovoidal, arrondi aux deux bouts, beaucoup plus étroit que la téte, sans sillons ni fossettes. Scutellum nul. Metathorax raccourci, angles postérieurs proéminents en forme de petite dent. Ailes trés petites, pas plus longues que le troisiéme article antennaire, avec une forte nervure costale munie à son extrémité de trois soies aussi longues que les ailes. Pattes assez courtes, grosses; fémurs épaissis, surtout les postérieurs; métatarse de toutes les pattes plus long que les trois articles suivants réunis. Abdomen ovoidal, pointu, tronqué à sa base; grand segment aussi long que les suivants réunis. Distribution géographique de l'espece. — L’unique représentant de ce genre, qui est myrmécophile, revient à l'Amérique. I. E. subapterus, Brues, The Amer. Natural. Vol. 36, p. 370 (1902). Texas. 15. GENUS CERAPHRON, JURINE Ceraphron. Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 303 (1807). Calliceras, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 278 (1834). Hadroceras (non Fórster), Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 183 (1852). Copidosoma. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 131 (1886). Megaspilidea. Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 49 (1888). 18 | . HYMENOPTERA Caracteres. — Corps non comprimé. Téte transversale vue d'en haut, oblongue vue de devant; impression frontale au-dessus des antennes ordinairement bien marquée. Mandibules bilobées. Yeux velus, plusieurs fois aussi longs que les joues; ocelles en triangle, sauf chez une espèce, où ils sont en ligne. Palpes maxillaires composés de quatre articles, les labiaux de deux. Antennes insérées contre le clypeus, composées de onze articles chez le mâle, de dix chez la femelle. Pronotum non visible d'en haut. Mesonotum avec un seul sillon longitudinal et médian. Scutellum peu convexe, avec un frein bien marqué, dont les lignes se rencontrent ordinairement bien avant le mesonotum. Segment médian trés court, bi- ou tridenté, ou du moins à angles postérieurs plus ou moins aigus. Ailes souvent nulles ou raccourcies, pubescentes, ciliées, sans stigma proprement dit, mais avec une nervure marginale qui remplace le stigma; radius arqué, ordinairement beaucoup. plus long que la marginale. Pattes pubescentes; métatarse postérieur aussi long que les quatre articles suivants réunis; tibias antérieurs avec deux éperons simples et pectinés. Abdomen subsessile, déprimé dorsalement, sauf chez deux espéces qui sont probablement à rapporter au genre Aphanogmus, faiblement comprimé ventralement; pétiole annuliforme et strié; grand segment dépassant le milieu de l'abdomen, les suivants formant un cóne pointu; tous glabres, lisses et brillants, sauf la base du grand segment qui est souvent striée (PI. 1, Fig. 3; Pl. 2, Fig. 1 1). Moeurs. — Aucune espèce de ce genre n'a été obtenue d'Aphides; quelques-unes ont été obtenues de Cécidomyies; huit ont été observées dans des nids de fourmis. Distribution géographique des espèces. — On connaît cent et six espèces de Ceraphron, provenant d'Europe et de l'Amérique du Nord. 1. C. abdominalis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fórh.Vol.15,p.303(1858). Suède. var. halteratus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 251 (1907). Suede. . amplus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 129 (1893). British Columbia. . apteryx, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.242(1907). Ile de Giglio. . armatus, Kieffer, ibidem, p. 215 (1907). Ecosse. . atriceps, Kieffer, ibidem, p. 236 (1907). Italie. . auriceps, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 125 (1893). Canada. . basalis, Ashmead (tertius, Dalla Torre), ibidem, p. 127 (1893). Etats-Unis. . bispinosus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p.280(1834). Laponie, Norvège, Suède. . brachypterus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol, ro, Italie, Grèce, Caucase. p. 258 (1907). var. acstivalis, Kieffer, ibidem, p. 258 (1907). Italie. var. vernalis, Kieffer, ibidem.p 259 (1907). Italie. 10. C. brevicornis, Brues, Bull.Nat.Hist.Soc.Wisconsin,Vol.4,p.146(1906). Etats-Unis. II. C. brevipennis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Italie. P- 257 (1907). 12. C. californicus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol.45,p.127(1893). Californie. 13. C. Cameroni, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, Ecosse. p. 230 (1907). 14. C. carinatus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 131 (1893). Etats-Unis. 15. C. castaneus, Kieffer, Bull.Soc. Hist. Nat. Metz(2), Vol. 11,p.43(1904). Hollande, Italie. var. tristis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 1o, p. 225 (1907). Ile de Giglio. 16. C. citrinus, Kieffer, ibidem, p. 240 (1907). Italie. 17. C. clavatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3. p. 183 (1852). Allemagne. 18. C. claviger, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, . Italie. p. 254 (1907). 19. C compressiventris, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). Suisse : Alpes. 20. C. compressus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 183(1852). Allemagne. 21. C. conjunctus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, France. p. 223 (1907). CROSS ie CEE (3. (3 13 €316) FAM. CERAPHRONIDÆ C. crassiceps, Kieffer in Ern, André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p.256(1907). . C. croceipes, Brues, The Amer. Natural. Vol. 36, p. 369 (1902). . C. cursor, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol. 1o, p. 259(1907). C. destructor, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 1, p. 47 (1817). . C. flavicornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 215 (1907). 27. C. flavipes, Thomson (T homsoni, Dalla Torre), Ofv. Svensk. Akad. Fórh. ST Vol. 15, p. 304 (1858). . C. flaviscapus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 130 (1893). . C. flaviventris, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 213 (1907). . C. formicarum, Kieffer, ibidem, p. 231 (1907). . C. frenalis, Kieffer, ibidem, p. 226 (1907). 32. C. fumipennis, Ashmead (Ashmeadiü, Dalla Torre), Journ. Linn. Soc. 33 Lond. Zool. Vol. 25. p. 199 (1894). . C. fuscicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Monogr. Vol. 2, p. 281(1834). . C. fuscipes. Ashmead (secundus, Dalla Torre), Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 125 (1893). . C. gallicola, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 238 (1907). . C. Gestroi, Kieffer, ibidem, p. 234 (1907). . C. glaber, Ashmead, Bull. U S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 130 (1893). 38. C. glabricornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 260 (1905). ; ©. gyaecus, Kieffer in Erin Andre, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, P- 249 (1907). 40. C. grenadensis, Ashmead, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 788 (1895). . C. hemipterus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 286(1834). . C. inflatus, Nees, ibidem, p. 281 (1834). . C. insularis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p- 219 (1907). . C. longicornis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 132 (1893). . C. longipennis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Pp. 241 (1907). . C. luteipes, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, p. 42 (1904). 47. C. Magrettii, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, DIT 52 53 54 55 56 57 58 59 60 p. 243 (1907). . C. manilae, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 28, p. 135 (1904). . C. melanocephalus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 131 (1886). . C. melanocerus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 129 (1893). C. mellipes, Ashmead, ibidem, p. 131 (1893). . C. meridionalis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Voi. 25, p. 200 (1894). . C. microneurus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 238 (1907). . C. micropterus, Kieffer, ibidem, p. 248 (1907). . C. minutus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 49 (1888). . C. monilicornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 235 (1907). . C. nanus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 284 (1834). . C. nevadensis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr Vol. Vol. 5o, p. 260 (1905). . C. nigraticeps, Kieffer m Ern.:André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 251 (1907). . C. nigrelliceps, Kieffer, ibidem, p. 247 (1907). 19 Italie. Texas. Ile de Giglio. Etats-Unis. France. Suède. Virginie, British Columbia. Roumanie. Angleterre. Italie. Ile St-Vincent. Allemagne, Suède. British Columbia. Lorraine. Italie. British Colombia. Etats-Unis : Nevada. Grèce. Ile de Grenade. Allemagne. Allemagne. Ile de Giglio. Floride. Italie. Hollande. Italie. Manila. Floride. Canada. Floride. Ile St-Vincent. Italie. Ile de Giglio. Canada. Sardaigne. Allemagne, Angleterre, Etats-Unis. [Suède. Ecosse. Ecosse, Lorraine. SSSR ae Sah Sal Sh SSP Say 100. IOI. 102. 103. IO4. 105, 106 oo co me Wh ní a SIDISTSISESEDESISEDESESESESESISISESES © I (oy oy A'S) OQ OY QO) GOSGEG) HYMENOPTERA . nigriceps, Thomson, Öfv. Svensk. Akad. Férh. Vol. 15, p. 302 (1858). . nigriclavis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . nubeculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 183 (1852). . opacus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 6 (1905). . pallidiventris, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 126 (1893). . pallipes, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. r5, p. 303 (1858). . pedalis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 130 (1893). . pedes, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . pedester, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro, p. 260 (1907). . perfoliatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr.Vol.2, p. 282 (1834). . politifrons, Ashmead, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 789 (1895). . punctatus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 127 (1893). . quissetensis, Brues, Bull. Nat. Hist. Soc. Wisconsin, Vol.4, p. 147(1906). . rufigena, Kieffer, ibidem, p. 249 (1907). rufus, Kieffer, ibidem, p. 245 (1907). . rugifrons, Ashmead, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 788 (1895). . salicicola, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 128 (1893). . sancti-vincenti, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 199 (1894). . C. scoticus, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10. p. 214 (1907). 1. C. scutellaris, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p. 303 (1858). . C. serraticornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 253 (1907). . C. similis, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2). Vol. 11, p. 42 (1904). var. bruneus, Kieffer, ibidem, p. 43 (1904). . C. socialis, Kieffer, ibidem, p. 41 (1904). . C. Solari, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro, p. 219(1907). . C. solitarius, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 200 (1894). . spinifer, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro, p.222(1907). . squamiformis, Kieffer, ibidem, p. 250 (1907). . squamiger, Kieffer, ibidem, p. 247 (1907). . striatus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . subopacus, Ashmead, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 788 (1895). , sulcatifrons, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p- 221 (1907). . sulcatus, Jurine. Nouv. Méth. Class. Hym. p. 303 (1807). . tenuicornis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p. 303(1858). . terminalis, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 39 (1861). . testaceipes, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. rr, p. 40(1904). . tetraplastus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. WOls Os p- 255 (1907). . C. tetratomus, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p. 303 (1858). . C. trissacantha, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 213 (1907). C. tritomus, Kieffer, ibidem, p. 227 (1907). C. unicolor, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 128 (1893). C. unispinosus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 183 (1852). C. vagans, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol. 10, p. 244 (1907). C, vitripennis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 183 (1852). C. xanthogaster, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 225 (1907). . C. xanthosoma, Kieffer, ibidem, p. 257 (1907). . Reitteri, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p. 246(1907). Laponie,Suéde, Danemark, Suisse : Alpes. [Angleterre. Allemagne. Luxembourg. Maryland. Suéde. Virginie. Suisse : Alpes. Italie. Allemagne, Suéde. Ile de Grenade. Etats-Unis. Etats-Unis. Dalmatie, Montenegro. Dalmatie. Italie. Ile de Grenade. Californie. Ile St-Vincent. Ecosse. Suéde. Italie. Hollande. Hollande. Hollande. Italie. Ile St-Vinceht. Ecosse. Italie. Ile de Giglio. Suisse : Alpes. Ile de Grenade. France. Suisse, Allemagne, Caucase, Suéde. Suisse : Alpes. Hollande, France. Italie. Suéde. Italie. France. Utah. Allemagne. Gréce. Allemagne. Italie. Dalmatie. [Suede. FAM. CERAPHRONIDÆ 2I 16. GENUS NEOCERAPHRON, ASHMEAD Ceraphron (part.). Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 97 (1887). Neoceraphron. Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 136 (1893). Caractères. — Antennes du mâle composées de dix articles, celles de la femelle de neuf arti- cles fortement renflés en massue. Pour tout le reste, semblable à Ceraphron. Distribution géographique de l’espèce. — L’unique espèce revient à l'Amérique du Nord. I. N. macroneurus, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 97 (1887). Etats- Unis. 17. GENUS SYNARSIS, FORSTER Synarsis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 57 (1878). Aphanogmus (part.). Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 133 (1893). Caractères. — Tête trés plane, horizontale, allongée; front et vertex situés dans le méme plan; à son extrémité antérieure, le front retombe perpendiculairement sur l'endroit de l'insertion des antennes. Yeux allongés, beaucoup plus longs que les joues ou que leur distance du bord occipital; ocelles en triangle. Antennes insérées contre la bouche, composées de dix articles chez la femelle. Thorax fortement comprimé latéralement. Pronotum non visible d'en haut. Mesonotum sans sillon. Scutellum convexe; lignes du frein aboutissant au mesonotum. Ailes rudimentaires, atteignant à peine la base de l'abdomen. Abdomen plus long que le thorax, comprimé en lame de couteau, du moins chez planifrons. Distribution géographique des espèces. — Les deux représentants de ce genre appartiennent à l'Europe. I. S. planifrons, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.196(1907). Angleterre. 2. S. pulla, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 57 (1878). Allemagne. 18. GENUS APHANOGMUS, THOMSON Aphanogmus. Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 15, p. 287, 305 (1858). Ceraphron (part.). Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 524, 525 (1898). Caractères. — Tête portée verticalement. Antennes insérées contre la bouche; celles de la femelle composées de dix articles, dont le dernier ou les derniers sont renflés en massue; celles du mâle composées de onze articles, à flagellum dentelé en scie et longuement poilu. Thorax comprimé latéra- lement; pronotum non visible d'en haut; mesonotum sans sillon distinct et sans suture distincte entre lui et le scutellum; ce dernier convexe, allongé, conique, à frein plus ou moins marqué. Ailes sans stigma, mais la nervure costale offre une interruption un peu avant son extrémité, sa partie apicale formant ainsi une nervure marginale; radius tantót court et droit, tantót long et arqué. Abdomen com- primé en carène sur le dessous, non distinctement strié à sa base (PI. 2, Fig. 9). Distribution géographique des espèces. -— Ce genre comprend vingt-huit espèces, dont sept reviennent à l'Amérique du Nord, deux à l'Amérique Centrale, une à l'Asie, dix-huit à l'Europe. I. À. bicolor, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 134 (1893). Canada. 2. À. clavatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.ro,p.204(1907). Italie. 3. A. clavicornis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh.Vol. 15, p.305 (1858). Suéde. 22 HYMENOPTERA 4. A. elegantulus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 5. A. eurymerus, Förster, ibidem, p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 6. A. fasciipennis, Thomson, Ofv Svensk. Akad. Fórh.Vol.15, p.305 (1858). Suède. var. radialis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 199 (1907). Lorraine. 7. À. fasciolatus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (186r). Suisse : Alpes. 8. A. floridanus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus Vol. 49, p. 134 (1893). Floride. 9. A. formicarius, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 6 (1905). Allemagne. 10. A. fumipennis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol. 15,p.305(1858). Suéde. 11. À. furcatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Ecosse. p- 20r (1907). 12. À. gracilicornis, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 13. A. grenadensis, Ashmead, Proc. Zool Soc. Lond. p. 789 (1895). Ile de Grenade. 14. A. hakonensis, Ashmead, Journ. New York Ent. Soc. Vol. 12, p. 71 (1904). Japon. 15. A. hyalinipennis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fórh.Vol.r5,p.305(1858). Suède. 16. A. insularis, Ashmead, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 789 (1895). Ile de Grenade. 17. A. levis, Förster, Prozr. Realsch. Aachen, p. 40 (186r). Suisse : Alpes. 18. A. marylandicus, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 135 (1893). Maryland. 19. A. microcleptes, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 20. A. microneurus, Kieffet in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 1o, Italie. p. 200 (1907). ‘ 21. A. niger, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 133 (1893). Washington. 22. A. pallidipes, Ashmead, ibidem, p. 135 (1893). Virginie. 23. A. picicornis, Förster, Progr. Realsch. Aachen. p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 24. A socius, Förster, ibidem, p. 39 (1861). Suisse : Alpes. 25. A. tenuicornis, Thomson (ultimus, Dalla Torre), Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Suède. Vol. 15, p. 305 (1858). 26. A. varıpes, Ashmead, Bull. U.S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 135 (1893). Kansas. 27. A. vicinus, Fórster, Progr. Realsch. Aachen, p. 40 (1861). Suisse : Alpes. 28. A. virginiensis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45. p. 135 (1893). Virginie. Pages abdominalis, Thoms. (g. Ceraphron) abdominalis, Boh. (g. Conostigmus) abdominalis, Kieff. (Trimicrops cla- viger, var.) acuticornis, Kieff. (g. Plastomicrops) aestivalis, Kieff. (e. Conostigmus) aestivalis, Kieff. (Ceraphron brachy- pterus, var.) alaskensis, Ashm. (g. Lygocerus) albipennis, Zett. (g. Conostigmus) albipes, Ratz. (Ceraphron — Aphe- lopus). allotropus, Kieff. (e. Conostigmus) alpestris, Kieff. (g. Conostigmus) alpicola, Kieff. (g. Conostigmus) 18 9 16 17 9 18 io) INDEX Pages alpinus, Kieff. (g. Conostigmus) 9 alutaceus, Thoms. (g. Conostigmus) 9 ambiguus, Ashm. (g. Conostigmus) 9 americanus, Ashm. (g. Dendrocerus) 6 amplus, Ashm. (g. Ceraphron) 18 ancyloneurus, Ratz.(g Conostigmus) 9 angusticeps, Kieff. (Conostigmus in- constans, var.) 10 anomaliventris, Ashm. (g. Cozostig- mus) 9 antennalis, Kieff. (g. Conostigmus) 9 antennalis, Kieff. (g. Lygocerus) 7 Aphanogmus (genus), Thoms. 2I aphidivorus, Kieff. (g. Lygocerus) 7 aphidum, Kieff. (g. Lygocerus) 7 Pages apricans, Kieff. (g. Conostigmus) 9 apterus, Zett. (g. Conostigmus) 9 apterus, Kieff.(Conostigmus apteryx) 9 apteryx, Kieff. (g. Conostigmus) 9 apteryx, Kieff. (g. Ceraphron) 18 arcticus, Thoms. (g. Conostigmus) 9 armata, Kieff. (g. T'richosteresis) 14 armatus, Kieff. (g. Ceraphron) 18 armatus, Say (g. Megaspilus) 13 Ashmeadi, D.T. (Ceraphron fumi- pennis) 19 atelopterus, Marsh. (g. Conostigmus) 9 atriceps, Kieff. (g. Ceraphron) 18 Atritomus, Först.(Dendrocerus,subg.) 5 auripes, Ashm. (g. Ceraphron) 18 Pages bacilliger, Kieff. (g. Conostigmus) 9 basalis, Ashm. (g. Ceraphron) 18 basalis, Kieff. (g. Conostigmus) 9 basalis, Thoms. (g. Lygocerus) 7 bicolor, Ashm. (g. Aphanogmus) 21 bicolor, Kieff. (g. Lygocerus) 7 bifoveatus, Kieff. (g. Lygocerus) 7 bipartitus, Kieff. (g. Conostigmus) 9 bipunctatus, Kieff. (y. Conostigmus) 9 bispinosus, Nees (g. Ceraphron) 18 bispinosus, Kieff. (g. Megaspilus) 13 borealis, Thoms. (g. Conostigmus) 9 brachypterus, Kieff. (g. Ceraphron) 18 brachypterus, Thoms. (g. Conostig- mus) 9 breadalbimensis, Kieff. (g. Lygocerus) 7 brevicornis, Brues (g. Ceraphron) 18 brevipennis, Kicff. (g. Ceraphron) 18 britannicus, Kieff. (g. Conostigmus) 9 bruneus, Kieff. (Ceraphron similis, var.) 20 calidus, Kieff. (g. Conostigmus) 9 californicus, Ashm. (g. Ceraphron) 18 californicus, Ashm. (g. Conostigmus; 9 californicus, Ashm. (sg. Dendrocerus) 6 californicus, Ashm. (g. Lygocerus) Calliceras, Nees (Ceraphron) 17 Calliceras, Westw. (Lygocerus) 6 callicerus, Thoms. (g. Lygocerus) 7) Cameroni, Kieff. (g. Ceraphron) 18 Cameroni, Kieff. (g. Lygocerus) 7 campestris, Kieff. (g. Lvgocerus) 7 canadensis, Ashm. (g. Conostigmus) 9 carinatus, Ashm. (g. Ceraphron) 18 Carpenteri, Curt. (Lygocerus basalis?) 7 Carpentieri, Kieff. (g. Conostigmus) a H Co castaneus, Kieff. (g. Ceraphron) castaneus, Kieff. (g. Lygocerus) Ceraphron (genus), Jur. H Ceraphron, Nees (Conostigmus) Ceraphron, Thoms. (Lygocerus) Chirocera, Latr. (Lygocerus) citrinus, Kieff. (g. Ceraphron) clandestinus, Nees (g. Dendrocerus) claripennis, Kieff. (g. Conostigmus) claripennis, Kieff. (g. Lygocerus) clavatipennis, Kieff. (g. Conostigmus) H H © «d a mm Où O o SS D clavatus, Kieff. (g. Aphanogmus) H ao clavatus, Kieff. (g. Ceraphron). clavatus, Kieff. (g. Pristomicrofs) 16 clavicornis, Kieff. (g. Conostigmus) 9 clavicornis, Thoms. (g. Aphanogmus) 21 FAM. CERAPHRONIDÆ Pages claviger, Kieff. (g. Ceraphron) 18 claviger, Kieff. (g. Trimicrops) 16 coccophagus, Fórst. (g. Dendrocerus) 6 compressiventris, Först. (g. Cera- phron) 18 compressus, Ratz. (g. Ceraphron) 18 conjunctus, Kieff. (g Ceraphron) 18 Conostigmus (genus), Dahlb. 8 Copidosoma, Ashm. (Ceraphron) 17 corticis, Kieff. (g. Platyceraphron) 5 crassiceps, Kieff. (g Ceraphron) 19 crassicornis. Boh. (g. Conostigmus) 9 crassicornis, Kieff. (g. Lagynodes) 15 crassicornis, Kieff. (v. Megaspilus) — 13 crassinervis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 croceipes, Brues (g. Ceraphron) 19 cursitans, Nees (g. Conostigmus) 10 cursor, Kieff. (g. Ceraphron) 19 cursor, Kieff. (Conostigmus punctu- latus, var.) II curtipennis, Kieff. (g. Conostigmus\ 10 cylindricus, Kieff. (y. Conostigmus) 10 Dendrocerus (genus), Ratz. 5) Dendrocerus, Ashm. (Prodendroce- rus) 6 depressiceps, Kieff. (g. Trimicrops) 16 destructor, Say (g. Ceraphron) 19 Dichogmus (genus), Thoms. 14 difformis, Boh. (g. Conostigmus) 10 dimidiatus, Thoms. (g. Dichogmus) 14 dimorphus, Kieff. (e. Conostigmus) IO divisifrons, Kieff. (g. Conostigmus) 10 Doderoi, Kieff. (g. Conostigmus) 10 dolosus, Först. (s. Conostigmus) IO dorsalis, Kieff. (Trimicrops claviger, var.) 16 dubiosus, Kieff. (g. Conostzgmus) 10 dux, Curt. (g Megaspilus). 13 Ecitonetes (venus), Brues m7 elegantulus, Forst. (gy. Afhanogmus) 22 erythrothorax, Ashm. (g. Eumegas- pilus) 13 Eumegaspilus (genus), Ashm. 13 eurymerus, Först. (g. Aphanogmus) 22 fasciatipennis, Kieff. (g. Conostig- mus) 10 fasciipennis, Thoms. (g. Aphanogmus) 22 fasciolatus, Fórst. (g. Aphanogmus) 22 filicornis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 flavicornis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 23 Pages flavimanus, Kieff. (g. Megaspilus) 13 flavipes, Kieff. (g. Dendrocerus) 6 flavipes, Kieff. (e. Lygocerus) 7 flavipes, Thoms, (g. Ceraphron) 19 flavipes, Zett. (g. Conostigmus) 10 flaviscapus, Ashm. (g. Ceraphron) I9 flavitarsis, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 flaviventris, Kieff. (e. Ceraphron) 19 flavopunctatus, Kieff. (g. Conostig- mus) 10 floridanus, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 floridanus, Ashm. (g. Trichosteresis) 14 floridanus, Ashm. (g. Lygocerus) 7j Försteri, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 formicarius, Kieff. (g. Aphanogmus) 22 formicarum, Kieff. (g. Ceraphron) 19 formiceti, Erichs. (g. Conostigmus) 10 forticornis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 foveatifrons, Kieff. (g. Conostigmus! — 10 frenalis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 frenalis, Kieff. (e. Lygocerus) 7 frontalis, Thoms. (g. Conostigmus) IO frontalis, Thoms. (g. Lygocerus) 7 fumipennis, Ashm. (g. Ceraphron) I9 fumipennis, Thoms. (g. Aphanogmus) 22 furcatus, Kieff. (g. Aphanogmus) 22 Jurcifer, Marsh. (Lagynodes palli- dus 9) 16 fuscicornis, Nees (g. Ceraphron) 19 fuscicrus, Kieff. (g. Conostigmus) 10 fuscipennis, Ashm. (g. Megaspilus) 13 fuscipennis, Kieff. (g. Lygocerus) 7 fuscipes, Ashm. (g. Ceraphron) 19 fuscipes, Kieff. (g. Dendrocerus) 6 fuscipes, Nees (g. Conostigmus) 10 fuscipes, Ratz. (g. Lygocerus) 7 fusciventris, Kieff. (g. Lygocerus) 7 gallicola, Kieff. (g. Ceraphron) 19 geniculatus, Kieff. (g. Conostigmus) 10 Gestroi, Kieff. (g. Ceraphron) 19 Gestroi, Kieff. (g. Conostigmus) 10 Giraudi, Kieff. (g. Lygocerus) 7 glaber, Ashm. (g. Ceraphron) 19 glabra, Boh. (g. Trichosterests) 14 glabra, Fürst, (Trichosteresis För- steri) I4 glabricornis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 glabriculus, Thoms. (g. Lygocerus) 7 gracilicornis, Kieff. (g. Aphanogmus) 22 græcus, Kieff. (g. Ceraphron) 19 grenadensis, Ashm. (g. Afhanogmus) 22 grenadensis, Ashm. (g. Ceraphron) 19 Habropelte, Thoms. (Megaspilus) 12 Hadroceras, Först. (Lagynodes ©) 15 Hadroceras, Ratz. (Ceraphron) 17 hakonensis. Ashm. (g. Aphanogmus) 22 Halidayi, Curt. (g. Lygocerus) 7 halteratus, Boh. (g. Conostigmus) 10 halteratus, Kieff. (Ceraphon abdomi- nalis, var.) 18 halteriger, Kieff. (g. Conostigmus) 10 Harringtoni, Ashm. (g. Cozostigmus) 10 hemipterus, Nees (g. Ceraphron) 19 herculeus, Först. (Megaspilus dux) 13 hiemalis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 hispanicus, Kieff. (g. Megaspilus) 13 humilis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 hyalinatus, Thoms. (g. Lygocerus) 7 hyalinipennis, Ashm. (g. Conostigmus) 10 hyalinipennis, Thoms. (g. Aphanog- mus) 22 inconspicuus, Kieff. (Lygocerus aphi- divorus, var.) 7 inconstans, Kieff. (g. Conostigmus) 10 inermis, Kieff. (g. Conostigmus) 10 inflatus, Nees (g. Ceraphron) I9 innotatus, Kieff. (g. Conostigmus) 10 inquilinus, Erichs. (g. Conostigmus) 10 insularis, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 insularis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 integriceps, Kieff. g. Conostigmus) 10 integrifrons, Kieff. (g. Megaspilus) 13 intermedius, Thoms. (g. Conostigmus) 10 japonicus, Ashm. (sg. Lygocerus) 7 Koebeli, Ashm. (g. Lygocerus) 7 Lagynodes (genus), Fürst. 15 lapponicus, Thoms. (g. Lygocerus) 7 lasiophilus, Kieff. (g. Conostigmus) — 10 lativentris, Thoms. (g. Conostigmus) 10 lentus, Kieff. (g. Conostigmus) 10 leptothorax, Kieff. (g. Conostigmus) 10 leviceps, Ashm. (g. Conostigmus) 10 leviceps, Kieff. (g. Megaspilus) 13 levifrons, Kieff. (g. Conostigmus) 10 levis, Forst. (g. Aphanogmus) 22 levis, Ratz. (g. Dendrocerus) 6 leviventris, Kieff. (g. Conostigmus) 10 Lichtensteinii, Ratz. (g. Dendrocerus) 6 lineatifrons, Kieff. (g. Conostigmus) — 10 longicornis, Ashm. (g. Ceraphron) 19 longicornis, Thoms. (g. Lygocerus) 7 HYMENOPTERA Pages longigena, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 longipennis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 lucidus, Kieff. (g. Conostigmus) II luteipes, Kieff. (g. Ceraphron) I9 Lygocerus (genus), Fórst. 6 macrocerus, Kieff. (g. Conostigmus) 11 macroneurus, Ashm. (g. Neocera- phron) 21 Magrettii, Kieff. (g. Ceraphron) 19 manilæ, Ashm. (g. Ceraphron) 19 Manteroi, Kieff. (v. Conostigmus) II Marshalli, Kieff. (g. Magaspilus) 13 marylandicus, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 marylandicus, Ashm. (g. Cozostigmus) 11 Megaspilidea, Ashm. (Ceraphron) 17 Megaspilodes, Ashm. (Megaspilus) 12 Megaspilus, Ashm., Fórst. (Cono- stigmus) 8 Magaspilus, How. (Lygocerus) 6 Megaspilus (genus), Westw. I2 melanocephalus, Ashm. (g. Ceraphron) 19 melanocephalus, Boh. (g. Conostig- mus) II melanocerus, Ashm. (g. Ceraphron) 19 melanopus, Kieff. (g. Conostigmus) II mellipes, Ashm. (g. Ceraphrou) 19 Merceti, Kieff. (g. Megaspilus) 13 meridionalis, Ashm. (g. Ceraphron) — 19 micans, Kieff. (Conostigmus cursi- tans, var.) x 10 microcleptes, Forst. (g. Aphanogmus) 22 micromma, Kieff. (g. Conostigmus) mm microneurus, Kieff. (g. Aphanogmus) 22 microneurus, Kieff. (v. Ceraphron) 19 Microps, Hal. (Lagynodes) 15 micropterus, Kieff. (g. Ceraphron) 19 minutus, Ashm. (sg. Ceraphron) 19 minutus, Ashm. (g. Lagynodes) 15 mistus, Fórst. (g. Conostigmus) II monilicornis, Kieff (g. Ceraphron) 19 montanus, Kieff. (g. Conostigmus) II monticola, Kieff. (g. Conostigmus) II montivagus, Kieff. (v. Conostigmus) — 11 mullensis, Cam. (g. Conostigmus) II multicolor, Kieff. (g. Conostigmus) II muscidarum, Kieff. (g. Platycera- phron) 3 nanus, Nees (g. Ceraphron) 19 neglectus, Kieff. (g. Lygocerus) 7 Neoceraphron (genus), Ashm. 21 nevadensis, Kieff. (g. Ceraphron) 19 Pages nevadensis, Kieff. (g. Conostigmus) 11 niger, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 niger, Curt. (g. Conostigmus) II niger, How. (g. Lygocerus) 7 niger, Kieff. (g. Lagynodes) 15 nigerrimus, Kieff. (g. Megaspilus) 13 nigraticeps, Kieff. (g. Ceraphron) 19 nigrelliceps, Kieff. (g. Ceraphron) 19 nigriceps, Kieff. (g. Dichogmus) 14 nigriceps, Kieff. (g. Megaspilus) 13 nigriceps, Thoms. (g. Ceraphron) 20 nigriclavis, Först. (g. Ceraphron) 20 nigripes, Kieff. (g. Conostigmus) 11 nigriventris, Kieff. (g. Conostigmus) 11 nitida, Thoms. (g. Trichosteresis) 14 nitidiceps, Kieff. (g. Lagynodes) 15 norvegicus, Thoms. (9. Conostigmus) 11 nubeculatus, Ratz. (g. Ceraphron) 20 nudipennis, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 obscurus, Thoms. (g. Conostigmus) xx occipitalis, Kieff (g. Lagynodes) 15 opacus, Kieff. (g. Ceraphron) 20 opacus, Thoms. (g. Conostigmus) II ottawensis, Ashm. (g. Conostigmus) 11 pacificus, Ashm. (g. Lygocerus) 7 pallidipes, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 pallidiventris, Ashm. (g. Ceraphron) 20 pallidus, Boh. (g. Lagynodes) 16 pallipes, Thoms. (g. Ceraphron) 20 parvulus, Woll. (g. Conostigmus) II pedalis, Ashm. (g. Ceraphron) 20 pedes, Forst. (g. Ceraphron) 20 pedester, Kieff. (g. Ceraphron) 20 pennatus, Kieff. (Conostigmus in- constans, var.) IO perfoliatus, Nees (g. Ceraphron) 20 Pergandei, Ashm. (g, Conostigmus) — 11 piceæ, Ratz. (g. Lygocerus) 7 picicornis, Forst. (r. Aphanogmus) 22 picipes, Ashm. (g. Lygocerus) 7 picipes, Först. (v. Conostigmus) II planifrons, Kieff. (g. Conostigmus) II planifrons, Kieff. (g. Synarsis) 21 Plastomicrops (genus), Kieff. 17) Platyceraphron (genus), Kieff. 5 pleuralis, Kieff. (Megaspilus dux. var.) 13 politifrons, Ashm. (g. Ceraphron) 20 polychromus, Kieff (g. Conostigmus) 11 Popenoei, Ashm. (g. Conostigmus) II Pristomicrops (genus), Kieff. 16 Prodendrocerus (genus), Kieff. 6 Pages proxima, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 pubescens, Thoms. (g. Lygocerus) 8 pulla, Fórst. (g. Synarsis) 21 punctatifrons, Kieff. (g. Conostigmus) 11 punctatipennis, Kieff. (v. Trichoste- vesis) 14 punctatus, Ashm. (g. Ceraphron) 20 puncticeps, Thoms. (g. Cozostigmus) 11 punctipes, Boh. (g. Conostigmus) II punctulatifions, Kieff. (Conostigmus dimorphus, var.) 10 punctulatus, Cam. (g. Conostigmus) — 11 puparum, Boh. (g. Lygocerus) 8 pusillus, Ratz. (g. Cozostigmus) II quissetensis, Brues (g. Ceraphron) 20 vadialis, Kieff. (Aphanogmus fascii- pennis, var.) 22 radialis, Thoms. (g. Trichosteresis) 14 radiatus, Ratz. (g. Conostigmus) II ramicornis, Boh. (e. Lygocerus) 8 ramicornis, Zett. (g. Dendrocerus) 6 Ratzeburgi, Ashm. (g. Prodendroce- rus) rectangularis, Kieff. (g. Lygocerus) 8 Reitteri, Kieff. (g. Ceraphron) 20 rhopalophorus, Kieff. (g. Conostigmus) 11 rosularum, Ratz. (g. Lygocerus) 8 rubi, Hal. (Lagynodes pallidus) rufescens, Kieff. (g. Conostigmus) 11 rufescens, Ruthe (g. Lagynodes) 16 ruficollis, Kieff. (g. Conostigmus) II rufigena, Kieff. (g. Ceraphron) 20 rufimanus, Kieff. (g. Megaspilus) 13 rufipes, Nees (g. Conostigmus) II rufipes, Thoms. (sg. Lygocerus) rufiventris Ashm. (s. Dendrocerus) 6 rufiventris, Kieff. (e. Lygocerus) rufus, Fórst. (Layynodes pallidus) 16 rufus, Kieff. (g. Ceraphron) 20 rugiceps, Thoms. (g. Conostigmus) 11 rugifrons, Ashm. (g. Ceraphron) 20 rugosiceps, Kiefi. (v. Megaspilus) 13 rutilus, Kieff. (e. Conostigmus) II salicicola, Ashm. (g. Ceraphron) 20 sancti-Vincenti, Ashm. (g. Ceraphron) 20 scabriventris, Kieff. (v. Conostigmus) 11 Schwarzii, Ashm. (g. Conostigmus) — 11 scoticus, Kieff. (g. Ceraphron) 20 sculpturatus, Kieff. (r. Megaspilus) — 13 scutellaris, Boh. (g. Megaspilus) 13 FAM. CERAPHRONIDZE Pages scutellaris, Thoms. (sg. Ceraphon) 20 secundus, D. T. (Ceraphron fuscipes) 19 semiramosus, Kieff. (g. Lygocerus) 8 serraticornis, Kieff. (g. Ceraphron) 20 serricornis, Thoms. (g. Lygocerus) serricornis, Zett. (g. Dendrocerus) sex-dentatus, Ashm. (g. Lygocerus) 8 signatus, Nees (2. Conostigmus) II similis, Kieff. (g. Ceraphron) 20 socialis, Kieff. (g. Ceraphron) 20 socius, Forst. (g. Aphanogmus) 22 Solarianus, Kieff. (g. Conostigmus) ^ 1r Solarii, Kieff (g. Ceraphron) 20 Solarii, Kieff. (e. Conostigmus) II Solarii, Kieff. (g. Trichosteresis) 14 solitarius, Ashm. (g. Ceraphron) 20 sordidipes, Kieff. (g. Lygocerus) 8 spetzbergensis, Holmgr. (g. Cono- stigmus) ids spinifer, Kieff. (g. Ceraphron) 20 spinosus, Forst. (Lagynodes palli- dus ©) 16 squamiformis, Kieff. (g. Ceraphron) 20 squamiger, Kieff. (g. Ceraphron) 20 squamiger, Kieff. (g. Conostigmus) 12 stigma, Nees (g. Dendroccrus) 6 stigma, Thoms. (Lygocerus Thom- soni) 8 stigmatus, Say (g. Lygocerus) 8 striatipes, Ashm. (eg. Conostigmus) 12 striatus, Forst. (g. Cerapñron) 20 striolatus, Thoms. (g. Megaspilus) 13 stygicus, Prov. (Megaspilus armatus) 13 subalatus, Kieff. (Conostigmus cur- sitans, var.) 10 subaplerus, Boh. (g. Conostrgmus) 12 subapterus, Brues (g. Ecitonetes) 7, subclavatus, Kieff. (g. Conostigmus) 12 subclavicornis, Kieff. (g. Conostigmus) 12 subfilicornis, Kieff. (g. Conostigmus) 12 subinermis, Kieff. (v. Megaspilus) 358) sublevis, Kieff. (Megaspilus niger- rimus, var.) 13 subopacus, Ashm. (g. Ceraphron) 20 subquadratus, Kieff. (v. Lygocerus) 8 subramosus, Kieff. (g. Lygocerus) 8 subserratus, Kieff. (Lygocerus anten- nalis, var.) 7 subspinosus, Kieff. (g. Conostigmus) 12 subsulcatus, Kieff. (Conostigmus Was- manni, var.) 12 subtruncatus, Kieff. (e. Lygocerus) 8 sulcaticeps, Kieff. g. Conostigmus) 12 25 Pages sulcatifrons, Kieff, (g. Ceraphron) 20 sulcatus, Jur. (g. Ceraphron) 20 sulcatus, Nees (g. Conostigmus) 12 Synarsis (genus), Forst. 21 Syphi, Bouché (g. Trichosteresis) 14 syrphidarum, Kieff. (e. Lygocerus) 8 syrphorum, Kieff. (g. Conostigmus) — 12 Telenomus, Prov. (Megaspilus) 12 Telospilus, Dahlb. (Conostigmus) 8 tenuicornis, Thoms. (g. Aphanogmus) 22 tenuicornis, Thoms. (g. Ceraphron) 20 tenuicornis, Thoms. (g. Lygocerus) 8 terminalis, Fórst, (g. Ceraphron) 20 tertius, D. T. (Ceraphron basalis) 18 testaceimanus, Kieff. (g. Lygocerus) 8 testaceipes, Kieff. (g. Ceraphron) 20 testaceipes, Kieff. (g. Conostigmus) 12 testaceus, Kieff. (Conostigmus abdo- minaiis, var.) 9 tetanopterus, Kieff. (g. Conostigmus) 12 tetraplastus, Kieff. (g. Ceraphron) 20 tetratomus, Thoms. (g. Ceraphron) 20 Thliboneura, Thoms, (Trichosteresis) 13 Thomsoni, D. T. (Ceraphron flavipes) 19 Thomsoni, Kieff. (g. Lygocerus) 8 thoracicus, Kieff. (g. Lagynodes) 16 thoracicus, Nees (g. Conostigmus) 12 tibialis, Boh. (Megaspilus scutellaris) 13 tortricum, Ratz. (g. Trichosteresis) 14 triangularis, Thoms. (g. Lygocerus) 8 Trichosteresis (genus), Forst. 13 tricolor, Kieff. (g. Conostigmus) 12 Trimicrops (genus), Kieff. 16 Triogmus, Marsh. (Lagynodes 9) 15 trissacantha, Kieff. ig. Ceraphron) 20 tristis, Kieff. (Ceraphron castaneus, var.) 18 tristriatus, Kieff. (g. Conostigmus) 12 triticum, Smith (Lygocerus niger) 7 triticum, Tayl. (g. Lygocerus) 8 tritomus, Kieff. (g. Ceraphron) 20 ultimus, D. T. (Aphanogmus tenui- cornis) 22 unicolor, Ashm. (g. Ceraphron) 20 unicolor, Kieff. (Plastomicrops acu- ticornis, var.) 17 unispinosus, Ratz. (g. Ceraphron) 20 vagans, Kieff. (e. Ceraphron) 20 validicornis, Thoms. (g. Conostigmus) 12 varipes, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 26 Pages ventralis, Kieff. (g. Conostigmus) 12 vernalis, Kieff. (Ceraphron brachyp- terus, var.) 18 versicolor, Kieff. (g. Conostigmus) 12 Fig. i: On OQ Un WN - "ICI Ui R WN » © EXPLICATION DES PLANCHES . Téte et anten . Megaspilus dux, Curtis, Q. . Antenne du mâle de Megaspilus dux, Curtis. HYMENOPTERA Pages vicinus, Fórst. (g. Aphanogmus) 22 virginiensis, Ashm. (g. Aphanogmus) 22 virginicus, Ashm. (g. Conostigmus) — 12 vitripennis, Ratz. (g. Ceraphron) 20 PLANCHE I . Trichosteresis syrphi, Bouché. . Mandibule de Plastomicrops acuticornis, Kieffer. . Un Cerafhron . Mandibule de Platyceraphron muscidarum, Kieffer. . vu de cóté. . Conostigmus parvulus, Wollaston. . Antenne de Pristomicrops clavatus, Kieffer, Q . ne de Ceraphron gallicola, Kieffer. . Antenne de la femelle du méme insecte. . Dendrocerus Lichtensteini, Ratzeburg, C. . Antenne de Lygocerus semiramosus, Kieffer, C. 16. Lagynodes pallidus, Boheman, gf. . Thorax de L5 ‚gocerus Cameroni, Kieffer. Thorax de Conostigmus britannicus, Kieffer. . Lagynodes thor . Lygocerus, cy. . Mandibule de Trimicrops claviger, Kieffer. . Ceraphron nanus, Nees, Q. 25. Thorax et abdomen de Lagynodes niger, Kieffer, C. racicus, Kieffer, ©. . Lagynodes rufescens, Ruthe, 9. PLANCHE 2 . Dendrocerus, sous-genre Atritomus, Cy . . Trimicrops claviger, Kieffer, à. Wasmanni, Kieff. (g. Conostigmu) xanthogaster, Kieff. (g. Ceraphron) xanthosoma, Kieff. (g. Ceraphron) . Antenne (sauf le scape) de Plastomicrops acuticornis, Kieffer, Q. . Téte de Trimicrops claviger, Kieffer, Q, vue de cóté. . Antenne (sauf le scape) de Trimicrops clauiger, Kieffer, Q. . Hanche et patte postérieure de Megaspilus dux, Curtis. . Aile en balancier de Conostigmus bipunctatus, Kieffer, ©. . Hanche et patte postérieure de Trimicrops claviger, Kieffer. . Articles antennaires 2-5 de Lygocerus subquadratus, Kieffer, C. . Articles antennaires 3-6 de Lygocerus campestris, Kieffer, c. Pages 12 20 20 FAM. CERAPHRONIDÆ 27 Fig. 4. Lagynodes pallidus, Boheman, 9. — 5. Extrémité du tibia et tarses antérieurs de Trimicrops claviger, Kieffer. — 6. Prodendrocerus Ratzeburgi, Ashmead, ©. — 7. Extrémité du tibia et tarses antérieurs de Pristomicrobs clavatus, Kieffer. — 8. Pristomicrops clavatus, Kieffer, 9. — 9. Aphanogmus, ©. 2 — 10. Plastomicrops acuticornis, Kieffer, ©. — 11. Ceraphron, 9. Bitche (Lorraine), 15 juin 1909. GENERA INSECTORUM HYMENOPTERA Conostigmus parvulus, Woll. 9 + 21 Dendrocerus Lichtensteini, Ratz. 20 iem) u A Lagynodes pallidus, Boh. + Lagynodes thoracicws, KiefF. p Ceraphron nanus Nees. 2 Lagynodes rufescens Ruthe.o FAM. CERAPHRONIDZ& 1 GENERA INSECTORUM Aphanogmus clavatus, Küeff. 5 Prodendrocerus Ratzeburgr, Ashi. & Plastomicrops acuticornis, Ker o FAM. CERAPHRONIDAS 2 HYMENOPTERA Lygocerus californicus, Ashm: df Pristomicrops clavatius, Kieff 5 Ceraphron punctatus, Ashm. 9 HYMENOPTERA FAM. SERPHID/E HYMENOPTERA FAM. SERPHID/E par J. J. KIEFFER, Doct. phil. nat. AVEC I PLANCHE NOIRE Na famille des Serphidae portait primitivement le nom de Proctotrupii, dénomination qui fut changée, par Fórster (1856), en celle de Proctotrupoidae et, par Thomson (1857), en celle celui de Codrini. Le genre Proctotrupes, sur lequel cette famille est établie, a été créé par Latreille, en 1796, mais déjà antérieurement, en 1780, Schrank avait décrit le méme genre sous le nom de Serphus. Ce dernier ayant la priorité, la famille doit donc porter le nom de Serphidae. Caracteres généraux. — Téte, vue d'en haut, transversale, moins souvent subcarrée ou subglobuleuse; mandibules habituellement simples et aiguës (Pl., Fig. 12), rarement bilobées ou bidentées (PI., Fig. 16); yeux allongés; ocelles en triangle. Palpes maxillaires de quatre (Pl., Fig. 6), rarement de trois articles; les labiaux de trois (Pl., Fig. 4), rarement de deux articles. Antennes (PI., Fig. 7) insérées sur le front, entre les yeux, composées de treize articles; scape court, obconique; deuxiéme article en anneau et peu apparent; flagellum ordinairement filiforme et à articles cylindriques, moins souvent moniliforme, ou dentelé (PI., Fig. 18) ou crenelé (PI., Fig. 14) chez le male ou méme chez la femelle. Thorax allongé, comprimé latéralement. Prothorax bien visible d'en haut, prolongé antérieurement en col, découpé en arc au bord postérieur. Mesonotum allongé et trés convexe, avec ou sans sillons parapsidaux. Scutellum convexe, largement arrondi en arriére, offrant en avant un enfonce- ment transversal et peu limité. Segment médian prolongé au-delà des hanches postérieures, fortement convexe, non marginé. Ailes antérieures (Pl., Fig. 2, 5, 9) avec un gros stigma, situé bien au-delà du milieu du bord antérieur; nervure sous-costale adjacente à la costale ou distante d'elle; radius composé de deux parties, HYMENOPTERA ls dont la première sort du milieu ou au-dessus du milieu du stigma, et la seconde, plus longue, atteint la nervure costale, en formant ainsi une cellule radiale fermée, tantót plus longue (Pl., Fig. 2), tantót plus courte (PI., Fig. 9) que le stigma; ces deux parties du radius se prolongent habituellement par en bas, en se croisant, et forment ainsi une aréole triangulaire, tantót ouverte, tantót presque fermée sur le dessous (Pl., Fig. 9). On remarque en outre souvent des liznes brunes, indiquant les nervures suivantes (PI., Fig. 9): une médiane; une sous-médiane; une basale qui aboutit à la sous-costale, où elle est trés distante du stigma; un cubitus, sortaut de la basale au-dessous du milieu; une discoidale et une anale subparallèles ; la discoidale donne naissance à deux transversales, dirigées par en bas et situées : l'une, un peu aprés l'origine de la basale; l'autre, vis-à-vis du stigma, en formant ainsi une cellule sous- médiane externe fermée. Ailes inférieures avec deux ou trois crochets frénaux; nervure sous-costale mar- quée seulement à la base; deux autres nervures sont indiquées par des lignes obliques et peu distinctes. Pattes gréles; trochanters formés par un article unique et allongé; fémurs non épaissis, sauf chez Paracodrus ; éperons des tibias I, 2, 2; l'éperon antérieur parait bilobé: en réalité, au lieu d’être cilié ou pectiné sur le dessous, il est pourvu d'une lamelle hyaline et glabre qui occupe presque tout le dessous et s'arréte brusquement en angle un peu avant l'extrémité de l'éperon, qui parait ainsi bilobé. Tarses longs; crochets tantôt simples, tantôt trifides (Pl., Fig. 8, 19). Abdomen allongé. Pétiole court, souvent annuliforme; deuxième segment dépassant le milieu de l'abdomen, offrant au tiers basal une impression transversale, interrompue au milieu et souvent teinte de rouge, qui semble être la trace d'une suture; segments 3 et 4 égaux; cinquième ou dernier égal aux deux précédents réunis. Chez la femelle, l'abdomen se prolonge en un oviducte en forme de tube plus ou moins long, droit ou arqué, non rétractile, composé de deux valves externes (PI., Fig. 17, 4), d'un filament caréné au milieu (Pl., Fig. 17, m), de deux valves internes (Pl., Fig. 17, 4) renfermant la tariere (Pl., Fig. 17, g). Chez le mâle, le segment anal est pourvu de deux petits appendices ou lamelles parallèles ou divergentes (Pl., Fig. 8). CEuf très allongé et muni d'un petit pétiole. Les insectes de cette famille sont de petite taille; le plus grand mesure au maximum 10 mm. Corps glabre ou à pubescence trés fine. TABLEAU DES GENRES I. Segment médian lisse et sans aréle ; femelle aptére. . . . . . 1. Genus Paracoprus, Kieffer. — Segment médian ride ou du moins avec une aréte médiane; femelle alle.) . . 2 2. . 0 Lt EE A Me oO oo 2. Mesonotum avec deux sillons parapsidaux bien distincts . . . . 2. Genus Drsocwus, Forster. — Mesonotum sans sillons parapsidaux bien marques . . > . 2 En m nn nr nn. 3. Tous les crochets larsaux simples . . . . RE RES — Crochets tarsaux des quatre pattes antérieures trifides; cinquième article tarsal des pattes antérieures renflé . . . . . . . 6. Genus Exarrowyx, Kieffer. 4. Propleures striées ; abdomen ordinairement rouge en majeure partie ; devant du mesonotum avec une trace des sillons parapsidaux ; ovi- ducte filiforme, égalant au moins la moitié de la longueur de l'ab- dome , . . .: we LT GONE CURE. — Propleures lisses ; abdomen noir ou brun noir . . iu 2727 TREE SE 5. Pétiole bien visible d'en haut, aussi long ou plus long que gros ; devant du mesonolum sans trace de sillons parapsidaux ; oviducte non Rliforme, mais graduellement aminci, n'atteignant jamais la moitié de l'abdomen . . . . . . . . . . . . . 4. Genus PuzsosEnPHUS, Kieffer. FAM. SERPHIDÆ 3 —- Pétiole non visible d'en haut; devant du mesonotum souvent avec une trace de sillons parapsidaux ; oviducte filiforme, atteignant ordi- nairement la moitié de l'abdomen (Pl., Fig. 10, Il). . . 5. Genus Cryptoserpuus, Kieffer. I. Genus PARACODRUS, KIEFFER Proctotrupes (part.). Haliday (non Latreille), Hym. Brit. Vol. 1, p. 15 (1839). Codrus. Thomson (non Jurine), Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 14, p. 422 (1857). Paracodrus. Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 1o, p. 273 (1907). Caracteres. — Téte subglobuleuse et à ocelles nuls chez la femelle, transversale et à ocelles distincts chez le mâle. Palpes maxillaires composés de trois articles, dont le troisième long et presque en massue; palpes labiaux de deux articles courts. Yeux glabres. Mesonotum sans sillon parapsidaux. Segment médian lisse, sans arête médiane, déprimé. Thorax convexe chez le mâle, sauf le segment médian, un peu déprimé chez la femelle. Ailes normales chez le mâle, nulles ou remplacées par une écaille chez la femelle. Fémurs et tibias épaissis, comme chez les Bethylides; les fémurs ont leur plus grande épais- seur au milieu; crochets tarsaux simples. Abdomen légèrement comprimé chez le mâle, un peu déprimé chez la femelle, tantót avec un petit oviducte, tantót sans oviducte et terminé comme chez les Bethy- lides (Pl., Fig. 18). Distribution géographique des espèces. — Les trois espèces dont se compose ce genre sont particuliéres à l'Europe. 1. P. albipennis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh, Vol. 14, p. 422 (1857). Suède, Hollande. 2. P. apterogynus, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 15 (1839). Angleterre. 3. P. bethyliformis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Angleterre. p. 275 (1907). 2. GENUS DISOGMUS, FORSTER Proctotrupes. Haliday (part.), Hym. Brit. Vol. 1, p. 13 (1839). Disogmus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 99 (1856). Caracteres. — Tête transversale ou subcarrée; yeux glabres; joues parfois avec un sillon. Palpes maxillaires de quatre articles, les labiaux de trois. Antennes à articles cylindriques, rarement crénelés ou dentés. Mesonotum avec deux sillons parapsidaux bien distincts, qui s'arrêtent un peu avant le bord postérieur. Segment médian ridé, avec une à trois arétes longitudinales. Stigma oblong, cellule radiale ordinairement longue. Articles tarsaux tous plus longs que gros; crochets tarsaux simples (PI., Fig. 2). Distribution géographique des espèces. — Ce genre comprend quinze espèces, dont quatre reviennent à l'Amérique du Nord. 1. D. aequator, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 100 (1856). Allemagne. 2. D. areolator, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 13 (1839). Angleterre. var. ephippium, Haliday, ibidem, p. 13 (1839). Angleterre. 3. D. basalis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 14, p. 416 (1857). Suède. 4. D. bistriatus, Môller, Ent. Tidskr. Vol. 3, p. 180 (1882). Scandinavie. 5. D. carinatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, France. p. 282 (1907). 6. D. discrepator, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. roo (1856). Allemagne. 4 HYMENOPTERA 7- D. diversicornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 271 (1905). Etats-Unis. 8. D. elegans, Thomson, Ófv. Svensk. Akad, Förh. Vol. 14, p. 414 (1857). Suéde. 9. D. glabratus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 273 (1905). Etats-Unis. 10. D. integer, Kieffer in Ern. André, Spec, Hym. Eur.Vol.10,p.280(1907). Italie. 11. D. nigricornis, Kieffer, ibidem, p. 285 (1907). France, Ecosse. 12. D. nigripennis, Thomson, Ófv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. I4, p. 415 Suède. (1857). 13. D. obsoletus, Brues, Bull. Nat. Hist. Soc. Wisconsin, Vol. 3, p. 186 (1905). Connecticut. 14. D. ficicornis, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 100 (1856). Allemagne. 15. D. pubescens, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 272 (1905). Etats-Unis. 3. GENUS SERPHUS, SCHRANK Ichneumon. Linné, Syst. Nat. (ed. ro), Vol. r, p. 565, n? 44 (1758). Serphus. Schrank, Schrift. Berl. Ges. Naturf. Fr. Vol. 1, p. 307 (1780). Proctotrupes. Latreille, Préc. Caract. Ins. p. 108 (1796). Erodorus. Walkenaer, Fauna Paris, Vol. 2, p. 47, n? 1 (1802). Bassus. Fabricius, Syst. Piez. p. 100, n? 3o (1804). Banchus. Fabricius, ibidem, p 128 n" 10 (1804). Codrus (part.). Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 353, n° 1 (1834). Oxyurus. Lamarck, Hist. Nat. Anim. sans vertèbr. (éd. 2), Vol. 4, p. 342, n° 5 (1835). Caracteres. — Téte transversale; mandibules simples. Palpes maxillaires composés de quatre articles, les labiaux de trois. Antennes gréles, à articles allongés et cylindriques. Partie antérieure du mesonotum avec un vestige de sillons parapsidaux, plus élevée au milieu que sur les côtés. Propleures striées. Segment médian non divisé en aires, ridé ou réticulé. Ailes parfois raccourcies; cellule radiale plus courte que le stigma. Tarses antérieurs à articles subcylindriques, plus longs que gros; crochets tarsaux simples. Pétiole distinct, mais court, transversal, vu d'en haut; grand segment abdominal roux, rarement d'un brun sombre ou roux seulement en avant; oviducte filiforme, au moins de moitié aussi long que l'abdomen (PI., Fig. 9). Moeurs. — Une espèce, S. divagator, est parasite du Muscide Lonchaea lasiophthalma; la méme a été recueillie dans un nid de Formica sanguinea par Donisthorpe. Distribution géographique des especes. — Ce genre, qui comprend les plus grandes espèces, se répartit sur l'Europe, l'Amérique et l'Australie. - . S. australie, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 52, p. 266 (1907). Australie, . S. caudatus, Say. Keatings Narrat. Exped. Vol. 2, App. p. 329 (1824). États-Unis. D 3. S. divagator, Olivier (brevipennis, Latreille, emarciator, Fabricius), Encycl. Allemagne, France, Italie, Méth. Ins. Vol. 7, p. 192 (1792). Hongrie. var, brachvpterus, Schrank (bimaculatus, Walkenaer), Schrift. Berl. Ges, Naturf. France, Autriche, Hongrie, Rus- Fr. Vol, 1, p. 307 (1780). sie. var. micropterus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 291 (1908). Russie, 4. S. gladiator, Haliday (brevipennis, Thomson), Hym. Brit. Vol. 1, p. 10 Russie, Suede, Angleterre, (1839). Irlande, Suisse, Hongrie. var. bicolor, Haliday, ibidem, p. 10 (1839). Irlande, Ecosse. 5. S. gravidator, Linné, Syst. Nat. (ed. 10), Vol. 1, p. 565 (1758). Toute l'Europe. var, campanulator, Fabricius, Suppl. Ent. Syst. p. 227 (1798). Allemagne, Italie. var, collaris, Kieffer in Ern, André, Spec, Hym. Eur. Vol. 10, p. 298 (1908). Italie, var. indivisus, Kieffer, ibidem, p. 298 (1908). Toute l'Europe. var, meridionalis, Gribodo, Bull, Soc. Ent. Ital. Vol. 12, Resoc, p. 8 (1880). Italie, var, nigrescens, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 298 (1908). Angleterre, Autriche. var. petiolaris, Kieffer (gravidator, Nees), ibidem, p. 297 (1908). Allemagne, Ecosse. . S. Linnellii, Ashmead, Bull, U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 337 (1893). Long Island. The SIO FAM. SERPHIDZE longiusculus, Brues, Bull. Wiscons.Nat.Hist.Soc.Vol.6, p. 155 (1908). . maculipennis, Cameron, Mem. Proc. Manchest. Soc. (4), Vol. 1, p. 175 (1888). Etats-Unis. Nouvelle-Zélande. 9. S. maurus, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol.10,p.295(1908). Italie. IO. S. melliventris, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 99 (1887). Floride. II. S. nevadensis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 275 (1905). Nevada. 12. S. pallidus, Say (coloradicus, Cockerell), Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Etats-Unis. Vol. 2, p. 80 (1828). I3. S. rufigaster, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 263 (1881). Canada. 14. S. sulcatus (brevipennis, Nees non Latreille), Kieffer in Ern. André, Spec. Allemagne. Hym. Eur. Vol. 10, p. 290 (1908). 15. S. terminalis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 337 (1893). Ohio,Colombiebritannique. 4. GENUS PHÆNOSERPHUS, KIEFFER Proctotrupes (part.), Haliday (non Latreille), Hym. Brit. Vol. 1, p. r2 (1839). Megaspilus. Provancher (non Westwood), Le Natural. Canad. Vol. 14, p. 34 (1883). Phænoserphus. Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p 298 (1908). Caracteres. — Téte transversale; yeux glabres; mandibules simples; palpes maxillaires com- posés de quatre articles, les labiaux de trois. Antennes gréles, filiformes, à articles allongés et cylindriques. Propleures, sauf une ligne de gros points le long du bord postérieur, et mésopleures lisses. Meso- notum sans trace de sillons parapsidaux, la partie médiane pas plus élevée que les parties latérales. Partie horizontale du segment médian réticulée au moins en partie. Ailes normalement développées, sauf.chez une espéce, oü elles sont raccourcies. Articles des tarses antérieurs cylindriques, allongés, les crochets tarsaux simples. Pétiole aussi long ou plus long que gros. Grand segment abdominal noir ou brun noir, sauf parfois le bord postérieur; oviducte graduellement aminci d'avant en arrière, n'atteignant jamais la moitié de la longueur de l'abdomen. Moeurs. — Trois représentants de ce genre sont parasites de Coléoptéres ; ce sont P. viator, para- site des larves de Nebria brevicollis, selon Curtis; P. scymni, parasite des larves de Scymnus dorcadomordes, et P. obsoletus, parasite de Stelidota strigosa. Un autre, P. calcar, est parasite du Myriapode Lithobius forficatus, d’après E. Newman. P. viator a été recueilli dans un nid de Lastus niger par Wasmann. Distribution géographique des especes. — Ce genre comprend trente-deux espèces d'Europe, d'Asie, d'Amérique et d'Australie. I. P. abruptus. Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, pt. 3, p. 378 (1836). Etats-Unis. 2. P. antillarum, Ashmead, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 240 (1900). Ile Grenade. 3. P. ? aterrimus, Dalla Torre (ater, Thomson nec Nees), Catal. Hym. Suède. Vol. 5 (1898). 4. P. Belfragei, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 340 (1893). Texas. 5. P. boops, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 14, p. 417 (1857). Suède. 6. P. buccatus, Thomson, ibidem, p. 421 (1857). Suéde. 7- P. calcar, Haliday (calcaratus, Thomson), Hym. Brit. Vol. r,p. 12(1839). Toute l'Europe et Nord de var. areolatus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 306 (1908). France. (l'Afrique. var. transversalis, Kieffer, ibidem, p. 306 (1908). France. 8. P. carolinensis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 341 (1893). Caroline. 9. P. castaneus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.307(1908). Crimée. 10. P. ? clavipes, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fórh. Vol. 14, p. 420 (1857). Suede. 11. P. clypeatus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 339 (1893). Suède. 12. P. curtipenms, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 12 (1839). Angleterre, Irlande. 13. P. elongatus, Haliday, ibidem, p. 11 (1839). Angleterre. 6 HYMENOPTERA 14. P. flavipes, Provancher (lucens, Provancher), Le Natural. Canad. Vol. 12, Canada. p. 20 (188r). 15. P. foveolatus, Müller, Ent. Tidskr. Vol. 3, p. 181 (1882). » Suède. 16. P. fuscipes, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 13 (1839). Ecosse, Irlande. 17. P. hawaiiensis, Ashmead, Fauna Hawaii, Vol. 1, p. 294 (19or). Hawaii, Maui. 18. P. intrudens, Smith, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5 (1878). Australie. 19. P. japonicus, Ashmead. Journ. New York Ent. Soc.Vol. 12, p. 68(1904). Japon. 20. P. ? levifrons, Fórster, Progr. Realsch. Aachen, p. 45 (1861). Suisse. 21. P. micrurus, Kiefferin Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10, p.312(1908). Portugal, France. 22. P. ? niger, Panzer, Fauna Ins. Germ. Vol. 8, pt. 85, t. 9 (1805). Allemagne. 23. P. nigripes, Ashmead, Proc. Acad. Nat. Sc. Wash. Vol. 4, p. 136 (1902). Ile St-Paul, Alaska. 24. P. obliquus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus, Vol. 45, p. 338 (1893). Texas. 25. P. obsoletus, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, pt. 3, p. 377(1836). Indiana, Colombie britann. 26. P. pallipes (Jurine?), Haliday (rufipes, Brullé?; pallidipes, Dalla Torre), Suède, Angleterre, Allema- Hym. Brit. Vol. r, p. 11 (1839). gne, France, Suisse, Au- 27. P, ruficeps, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur.Vol.10,p.3or(1908). Syrie. [triche, Hongrie. 28. P. scymni, Ashmead, Journ. New York Ent. Soc. Vol. 12. p. 67(1904). Japon, Gifu. 29. P. ? seticornis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh.Vol. 14, p.419(1857). Suede. 3o. P. ? sixianus, Vollenhoven, Tijdschr. v. Ent. Vol. 22, Versl. p. 13(1879). Hollande. 31. P. texanus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 341 (1893). Texas. 32. P. viator, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 12 (1839). Angleterre, France, Suisse, Allemagne, ^ Autriche, var. testaceicornis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 312 (1908). Hongrie, Crimée. France, Sicile, Autriche, Crimée 5. GENUS CRYPTOSERPHUS, KIEFFER Codrus (part.). Nees (non Jurine), Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 359 (1834). Proctotrupes (part.). Haliday (non Latreille), Hym. Brit. Vol. 1, p. 14 (1839). Cryptoserphus. Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 288 (1907). ~ Caracteres. — Téte transversale. Mandibules simples ou bidentées. Palpes maxillaires composés de quatre articles longs et gréles, les labiaux de trois articles courts, Antennes gréles, filiformes, à articles allongés et cylindriques. Prothorax trés court; pronotum presque perpendiculaire; colà peine visible. Propleures et mésopleures lisses et brillantes. Mesonotum sans sillons parapsidaux distincts, parfois avec des vestiges des sillons parapsidaux. Segment médian traversé par une aréte longitudinale médiane et ordinairement marginé latéralement et postérieurement, divisé ainsi en quatre aires, dont les deux anté- rieures sont lisses et brillantes, les deux postérieures rugueuses ou lisses. Ailes normalement développées, à cellule radiale, tantót aussi longue, tantót plus courte que le stigma. Articles tarsaux des pattes antérieures gréles, subcylindriques, plus longs que gros; crochets tarsaux simples. Abdomen sans pétiole visible d'en haut; base du grand segment striée; oviducte de la femellesfiliforme, égal au tiers ou à la moitié de la longueur de l'abdomen Chez la femelle, l'abdomen offre habituellement la particularité suivante : les segments 3 à 5 sont allongés et forment ensemble un tube ayant la longueur du grand segment et la moitié ou le tiers de son épaisseur; de ce tube sort l'oviducte. Pendant la vie, ces trois segments sont à peine proéminents, sauf au moment de la ponte, oü on les voit sortir l'un de l'autre comme les différentes pièces d'un télescope (PI., Fig. 11). Moeurs. -- Les quatre espèces dont les mœurs sont connues, à savoir * aculeator, ater, longicalcar et parvulus, pondent dans les champignons et leurs larves sont parasites de larves de Mycétophilides; ater est encore indiqué comme parasite de Creophilus maxillosus, mais probablement qu'il y a eu confusion d'espèces. FAM. SERPHIDZE 7 Distribution géographique des especes. Ce genre comprend dix espéces d'Europe, et une du Chili. 1. C. aculeator, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 14 (1839). Irlande, Angleterre, Suéde, 2. C. ater, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 359 (1834). Allemagne. [ France. 3. C. brevimanus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Angleterre. p. 323 (1908). 4. C. laricis, Haliday, Hym. Brit. Vol. r, p. 14 (1839). Angleterre, Ecosse, France. 5. C. leviceps, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Förh. Vol 14, p. 416 (1857). Suede. 6. C. longicalcar, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Lorraine, Italie. p. 317 (1908). 7. C. longitarsis, Thomson, Ofv. Svensk. Akad. Fôrh. Vol. 14,p.415(1857). Laponie, France, Algérie. var. ruficauda, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 320 (1908). France. 8. C. nigricauda, Kieffer, ibidem, p. 324 (1908). France. 9. C. parvulus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 360 (1834). Suède, Allemagne, Angle- 10. C. Perrisi, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 318 (1908). France. |terre. 11. C. unidentatus, Kieffer, Revista Chilena, Vol. 8, p. 144 (1904). Chili. 6. GENUS EXALLONYX, KIEFFER Codrus (part.). Nees (non Jurine). Hym. Ichneum. Affin. Monogr, Vol. 2, p. 357 (1834). Proctotrupes (part.). Haliday (non Latreille). Hym. Brit. Vol. 1, p. 9 (1839). Exallonyx. Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, 34 (1904). Caracteres. — Tête ordinairement globuleuse chez la femelle, ordinairement transversale chez 3. le mále; palpes maxillaires de quatre articles, les labiaux de trois; yeux ordinairement velus; mandi- 3 , , y 3) bules simples. Antennes grosses, parfois crénelées ou dentées (Pl., Fig. 13, 14, 15), à articles courts. Mesonotum sans trace de sillons parapsidaux. Propleures et mésopleures lisses. Segment médian traversé parar P P g parune ou trois arétes longitudinales. Ailes normalement développées, à cellule radiale tantót plus longue, tantôt plus courte que le stigma. Tarses antérieurs à articles courts, le cinquième article gross? et plus lon o 8 que le quatrième; croche!s tarsaux des pattes antérieures et intermédiaires trifides, les deux lobes inférieurs noirs, le reste jaune (PI., Fig. 3, 1 9). Pétiole distinct et rugueux. Oviducte n'atteignant pas la moitié de l'abdomen, non filiforme, mais graduellement aminci d'avant en arrière. Moeurs. — Quatre espèces de ce genre sont myrmécophiles; deux sont parasites de Phorides et de Muscides; une autre, selon Vollenhoven, serait parasite de Mycétophilides. Distribution géographique des espèces. — Les vingtsept espèces dont se compose ce genre reviennent à l'Europe et à l'Amérique du Nord. 1. E. brevicornis, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p 9 (1839). Angleterre, Irlande, Italie. var. lineatus, Kietfer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 338 (1908). Angleterre. 2. E. californicus, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 434 (1868). Californie, Canada, Virgi- 3. E. canadensis, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 342 (1893). Canada. [nie. 4. E. crenaticornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 50, p. 274 (1905). Etats-Unis. 5. E. crenicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr.Vol.2, p. 357(1834). Allemagne. 6. E. dentaticornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 5o, p. 274 (1905). Etats-Unis. 7. E. fallacicornis, Kieffer, ibidem, p. 274 (1905). Etats-Unis. 8. E. femoratus, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 344 (1893). Amérique : Wyoming. 9. E. filicornis, Kieffer (ater, Haliday, non Nees)in Ern. André, Spec. Hym. Angleterre, Irlande, Suéde. Eur. Vol. ro, p. 341 (1908). var. crassicornis, Kieffer, ibidem, p. 341 (1908). Héligoland. 10. E. formicarius, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, p.34(1904). 11. E. fumipennis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, p. 339 (1908). HYMENOPTERA var. Donisthorpei, Kieffer, ibidem, p. 339 (1908). 12. E. leviventris, Kieffer, ibidem, p. 330 (1908). Allemagne. Autriche. Angleterre, France. Angleterre, Autriche. 13. E. ligatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr, Vol. 2, p. 30(1834). — Toute l'Europe et Nord de var. coxalis, Kieffer, in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 1o, p. 345 (1908). Crimée, [l'Afrique. var. luteipes, Kieffer, ibidem, p. 345 (1908). Italie. var. subnervosus, Kieffer, ibidem, p. 344 (1908). Toute l'Europe. 14. E. longiceps, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 342 (1893). Canada. 15. E. longicornis (Nees?), Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 9 (1839). Allemagne, — Angleterre, 16. E. medius, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 343 (1893). Canada. |France, Italie. 17. E. microcerus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, France, Italie. p. 343 (1908). 18. E. microstylus, Kieffer, ibidem, p. 331 (1908). Suisse. 19. E. myrmecophilus, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz (2), Vol. 11, Hollande. p. 36 (1904). 20. E. niger, Haliday, Hym. Brit. Vol. 1, p. 7 (1839). Angleterre, France, Italie, Suisse, Hongrie. 21. E. quadriceps, Ashmead, Bull. U. S. Nat. Mus. Vol. 45, p. 343 (1893). New Jersey. 22. E. simulans, Ashmead, ibidem, p. 342 (1893). Virginie. 23. E. subserratus, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. ro, Allemagne. p. 336 (1908). var. hyalinipennis, Kieffer, ibidem, p. 336 (1908). Allemagne. 24. E. syriacus, Kieffer, ibidem, p. 334 (1908). Syrie. 25. E. trifoveatus, Kieffer, ibidem, p. 334 (1908). Italie. 26. E. xanthocerus, Kieffer, ibidem, p. 332(1908). _ Italie. 27. E. Wasmanni, Kieffer, Bull. Soc. Hist. Nat. Metz(2),Vol.11,p.36(1904). Allemagne, Angleterre. var. socialis, Kieffer in Ern. André, Spec. Hym. Eur. Vol. 10, p. 328 (1908). Pages abruptus, Say (g. Phaenoserphus) 5 aculeator, Hal. (g. Cryptoserphus) 7 aequator, Fórst. (z. Disogmus) 3 albipennis, Thoms. (g. Paracodrus) 3 antillarum, Ashm. (g. Phaenoser- phus) 5 apterogynus, Hal. (g. Paracodrus) 3 areolator, Hal. (¢. Disogmus) 3 areolatus, Kieft, (Phanoserphus cal- Car, Var.) 5 ater, Nees (g. Cryptoserphus) 7 ater, Hal, (Exallonyx filicornis) 7 ater, Thoms. (Phænoserphus aterri- mus) 5 aterrimus, D. T. (g. Phaenoserphus) 5 australiae Kieff. (g. Serphus) 4 INDEX Banchus, Fabr. (Serphus) basalis, Thoms. (g. Disogmus) Bassus, Fabr. (Serphus) Belfragei, Ashm. (g. Phaenoserphus) bethyliformis, Kieff. (y. Paracodrus) bicolor, Hal. (Serphus gladiator, var.) bimaculatus, Walk.(Serphus divagator, var. brachypterus) bistriatus, Moll. (g. Disogmus) boops, Thoms. (g. Phaenoserphus) brachypterus, Schrank (Serphus diva- gator, var.) brevicornis, Hal. (gy. Exallonyx) brevimanus, Kieff, (y. Cryptoserphus) brevipennis,Latr. (Serphus divagator) brevipennis, Nees (Serphus sulcatus) 1: 2 Angleterre. Pages brevipennis, Thoms, (Serphus gladia- tor) buccatus, Thoms, (g. Phaenoserphus) calcar, Hal. (g. Phaenoserphus) calcaratus, Thoms, (Phænoserphus calcar) californicus, Holmgr. (g. Exallonyx) campanulator, Fabr. (Serphus gravi- dator, var.) canadensis, Ashm. (g. Exallonyx) carinatus, Kieff. (g. Disogmus) carolinensis, Ashm. (g.Phaenoserphus) castaneus, Kieff, (g. Phaenoserphus) caudatus, Say (g. Serphus) clavipes, Thoms, (g. Phaenoserphus) un NW Pages clypeatus, Ashm. (g. Phaenoserphus) Codrus, Jur. (Serphus, Schrank) collaris, Kieff. (Serphus gravidator, var.) coloradicus, Cock. (Serphus pallidus) coxalis, Kieff.(Exallonyx ligatus,var.) crassicornis, Kieff. (Exallonyx filicor- nis, var.) crenaticornis, Kieff. (g. Exallonyx) crenicornis, Nees (g. Exallonyx) Cryptoserphus (genus), Kieff. curtipennis, Hal. (g. Phaenoserphus) dentaticornis, Kieff. (g. Exallonyx) discrepator, Forst. (g. Disogmus) Disogmus (genus), Fórst. divagator, Ol. (g. Serphus) diversicornis, Kieff. (g. Disogmus) Donisthorpei, Kieff. (Exallonyx fumi- pennis, var.) elegans, Thoms. (g. Disogmus) elongatus, Hal. (g. Phaenoserphus) emarciator, Fabr. (Serphus divagator) ephippium, Hal. (Disogmus areolator, var.) Erodorus, Walk. (Serphus) Exallonyx (genus), Kieff, fallacicornis, Kieff. (g. Exallonyx) femoratus, Ashm. (g. Exallonyx) filicornis, Kieff. (g. Exallonyx) flavipes, Prov. (g. Phaenoserphus) formicarius, Kieff. (g. Exallonyx) foveolatus, Möll. (g. Phaenoserphus) fumipennis, Kieff. (g. Exallonyx) fuscipes, Hal. (g. Phaenoserphus) glabratus, Kieff. (g. Disogmus) gladiator, Hal. (g. Serphus) gravidator, Linné (g. Serphus) gravidator, Nees (gravidator, var. pe- tiolaris) hawaiiensis, Ashm. (g. Phaenoserphus) hyalinipennis, Kieff. (Exallonyx sub- serratus, var.) Ichneumon, Linné (Serphus) indivisus, Kieff. (Serphus gravidator, var.) 5 4 oRoOC Co M t OO NI oM > N+ O 0 OQ © O NN - M + > fon) FAM. SERPHIDZE Pages integer, Kieff. (g. Disogmus) intrudens, Smith (g. Phaenoserphus) japonicus, Ashm. (g. Phaenoserphus) laricis, Hal. (g. Cryptoserphus) leviceps, Thoms. (g. Cryptoserphus) levifrons, Forst. (g. Phaenoserphus) leviventris, Kieff. (g. Exallonyx) ligatus, Nees (g. Exallonyx) lineatus, Kieff. (Exallonyx brevicor- nis, var.) Linellii, Ashm. (g. Serphus) longicalcar, Kieff. (g. Cryptoserphus) longiceps, Ashm. (sg. Exallonyx) longicornis, Hal. (g. Exallonyx) longitarsis, Thoms. (g. Cryptoserphus) longiusculus, Brues (g. Serphus) lucens, Prov. (Phænoserphus fla- vipes) luteipes, Kieff. (Exallonyx ligatus, var.) maculipennis, Cam. (g. Serphus) maurus, Kieff. (g. Serphus) medius, Ashm. (9. Evallonyx) Megaspilus, Prov. (Phaenoserphus) melliventris, Ashm. (g. Serphus) meridionalis, Grib. (Serphus gravi- dator, var.) microcerus, Kieff. (g. Exallonyx) micropterus, Kieff. (Serphus divaga- tor, var.) microstylus, Kieff. (g. Exallonyx) micrurus, Kieff. (g. Phaenoserphus) myrmecophilus, Kieff. (g. Exallonyx) nevadensis, Kieff. (g. Serphus) niger, Hal. (g. Exallonyx) niger, Panz. (g. Phaenoserphus) nigrescens, Kieff.(Serphus gravidator, var.) nigricauda. Kieff (g. Cryptoserphus) nigricornis, Kieff. (g. Disogmus) nigripennis, Thoms. (g. Disogmus) nigripes, Ashm. (g. Phaenoserphus) obliquus, Ashm. (g. Phaenoserphus) obsoletus, Brues (g. Disogmus) obsoletus, Say (g. Phaenoserphus) Oxyurus Lam. (Serphus) 4 6 (Ory RP fey CS OS (oy [e fey, CAP ONT C1 Cn CO QA u oo -R © OF oo À Oo cS a Sp dS Pages pallidipes, D. T. pallipes) (Phanoserphus pallidus, Say (g. Serphus) pallipes, Hal. (g. Phaenoserphus\ Paracodrus (genus), Kieff. parvulus, Nees (g. Cryptoserphus) Perrisi, Kieff. (g. Cryptoserphus) petiolaris, Kieff (Serphus gravidator, var. Phaenoserphus (genus), Kieff, picicornis, Fórst. (g. Disogmus) Proctotrupes, Latr. (Serphus). pubescens, Kieff. (g. Disogmus). quadriceps, Ashm. (g. Exallonyx) ruficauda, Kieff, (Cryptoserphus lon- gitarsis, var.) ruficeps, Kieff. (g. Phaenoserphus) rufigaster, Prov. (g. Serphus) rufipes, Brull. (Phænoserphus pal- lipes ?) scymni, Ashm. (g. PAaenoserphus) Serphus (genus), Schrank seticornis, Thoms. (g. Phaenoserphus) simulans, Ashm. (g. Exallonyx) sixianus, Voll. (g. Phaenoserphus) socialis, Kieff. (Exallonyx Wasmanni, var.) subnervosus, Kieff, (Exallonyx ligatus, var. subserratus, Kieff. (g. Exallonyx) sulcatus, Kieff. (g. Serphus) syriacus, Kieff. (g. Exallonyx) terminalis, Ashm. (g. Serphus) testaceicornis, Kieff. (Phaenoserphus viator, var.) texanus, Ashm. (g. Phaenoserphus) trifoveatus, Kieff. (g. Exallonyx) unidentatus, Kieff. (g. Cryptoserphus) viator, Hal. (g. Phaenoserphus) Wasmanni, Kieff, (g. Exallonyx) xanthocerus, Kieff. (g. Exallonyx) O0 SG a O a ++ +R BR OU GR NN © O0 t€ OO oo O0 tn O Oo HYMENOPTERA EXPLICATION DE LA PLANCHE . Segment médian et métapleures de Cryptoserphus laricis, Haliday. . Disogmus areolator, Haliday, 9. . Crochet des tarses antérieurs de Exallonyx trifoveatus, Kieffer. . Menton et palpes labiaux de Serphus gravidator, Linné. . Aile antérieure de Disogmus integer, Kieffer. . Palpes maxillaires de Serphus gravidator, Linné. . Antenne du méme insecte. . Abdomen de Serphus gravidator, Linné, c. . Serphus gravidator, Linné, Q. . Abdomen du méme insecte, vu de cóté. . Abdomen d'un Cryftoserphus, vu de côté. . Mandibule de Serphus gravidator, Linné. . Trois articles du flagellum de Exallonyx dentaticornis, Kieffer, c. . Trois articles du flagellum de Exallonyx crenaticornis, Kieffer, c. . Trois articles du flagellum de Exallonyx fallacicornis, Kieffer, c. — 16. — 17. Mandibule de Cryptoserphus longicalcar, Kieffer. Oviducte de Serphus gravidator, Linné ; kk, valves externes; sh, valves internes; g, tariére; m, filament membraneux, caréné au milieu. — 18. Paracodrus apterogynus, Haliday, gf. — 1g. Dernier article des tarses antérieurs de Exallonyx Wasmanni, Kieffer. Bitche (Lorraine), 15 juin 1909. GENERA INSECTORUM | HYMENOPTERA i Paracodrus apterogynus Hal. & FAM. SERPHIDAX, LIBRARY oF WHE UNIVERSITY I NMS. DIPTERA FAM. MUSCARID/E SUBFAM. PTEROCALLINZE DIPTERA FAM. MUSCARIDE SUBFAM. PTEROCALLINÆ von FRIEDRICH HENDEL MIT 4 COLORIERTEN TAFELN VORWORT | ich auch die Gattungen der Pterocallinen für sich allein zusammengefasst. Eine Auseinandersetzung aller bis jetzt bekannt gewordenen Arten dieser Gruppe erschien im eitis 1909 der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, Beiheft, worauf hier wiederholt hingewiesen wird. Loew unterscheidet diese seine Ortalidengruppe von anderen, deren « erste Längsader ebenfalls beborstet oder behaart » ist, durch die im Verhältnisse zu seiner Breite auffallend geringe Hóhe des Kopfes (Zeitschr. f. d. gesamt. Naturw., Vol. 32, p. 2 [1868]). « Alle Gattungen », sagt er (loc. cit., p. 8), « zeichnen sich durch dichte Bestáubung und mehr oder weniger graue Färbung, rundes drittes Fühlerglied und den ausserordentlich grossen Abstand der Mündung der ersten Längsader von der Mündung der Hilfsader aus. Sie bilden trotz der manigfaltigsten Verschiedenheiten in ihren übrigen plastischen Merkmalen einen sehr gut geschlossenen Verwandtschaftskreis. » In den Monogr. N. Amer. Dipt., Vol. 3, p. 59 und 63, fügt Loew als charakteristische Merkmale noch hinzu : : « 1° the unmetallic coloring of the body; 2? the comparatively low, but rather broad head; 3° the broad front; 4° the rounded, more or less protruding eyes; 5? the round, or very short rounded- oval shape of the third antennaljoint; 6° the shortness of the more or less concave face; 7?the small , n bons m. ; DIPTERA | ot sehr stumpfer oder fast Bier Stirnwinkel. Die nackten Backengruben von N Gi = generell charakteristisch vom behaarten unteren Hinterkopf getrennt. Backen von verschiedener Breite ein Viertel bis ein Halb der Augenhöhe. Unterer Hinterkopf nie auffallend gepolstert vortretend Oberer Hinterkopf eben, schwach gewölbt, meist aber für den Thorax ausgehöhlt. Rüssel mittelstarl Labellen zurückgeschlagen, Kinn chitinós. Taster verbreitert. Prælabrum immer sichtbar, mittelgi Die Augen sind bei den typischen Formen etwas vorgequollen und haben neben den | i wurzeln ein deutliches Eck. Im Profile erscheinen sie meist länglich rund und lotrecht | gestellt ( Ausnahme von OfAthalmoftera). Kopfborsten : Alle Gattungen haben gut entwickelte Kopfbeborstung. Obere Frontorbitalbo eine oder zwei, hinter oder schief neben einander. Postvertikalpaar divergierend. Ozellarborsten Paar. Zwei Paare Vertikalborsten. Untere Frontorbitalborsten, ähnlich wie bei den Tephritin: kommen selten vor (Paragorgopsis, Xanthacrona) und sind nur schwach ausgebildet. Eine Backenbo ' Vibrisse fehlt, mit Ausnahme der Gattung Rhyfarella. Fühler vorgestreckt, geneigt oder hüngend, nie so lange wie das Untergesicht, mit kurz Wurzelgliedern und einem oben mit einer abstehenden Borste versehenen zweiten Gliede. Das « Ir Glied ist rundlich oder länglich oval, hóchstens zweimal so lang wie breit. Arista in der Nahe der des dritten Gliedes inseriert, meist fast nackt, seltener feinhaarig oder gar lang gefiedert, geneigt | aufgerichtet. Thorax ungefihr so lang wie breit, vorne nie verschmälert, sondern eckig. Pro i wickelt. Humeralcallus nicht auftállig vortretend. Quernahtüste des Rückens in oder vor der Mitte Seiten, nach vorne aufsteigend. Ouernaht breit unterbrochen. Die Erweiterung des Mesothorax hi dem Prothorax an den Mesopleuren erfolgt nach und nach in sanfter Wölbung oder in einer schief vw oben nach unten verlaufenden Diagonalkante. Hinterrücken und Postscutellum normal entwickelt. | Schildchen gross, gewólbt, manchmal aufgeblasen, am Rande stets mit vier Borsten, einem Paare — Basalborsten und einem Paare Subapikalborsten, versehen, sonst nackt. € D^ Beborstung : Prothorakalborste schwach oder fehlend. Eine Reihe Borsten neben der Meso- à pleuralnaht, die oberen stärker. Eine Sternopleuralborste. Auf dem Mesonotum : eine Humerale, eine - Er plus eine Notopleurale, drei oder vier Supraalare, keine Præsuturale, ein. meist aber zwei Paar - Dorsozentralborsten hinten, ein selten fehlendes Paar Præscutellare. Die kurze Grundbehaarung a; : Rückens in Längsreihen geordnet oder unregelmässig. '* Abdomen : Aeusserlich sichtbare Segmente hat das cf fünf, das Q sechs. Der sechste Ring oft 4 sehr schmal. Umriss des Hinterleibes eifórmig, vor der Mitte am breitesten. Die Länge ist ungefähr - jener des Thorax gleich. Hypopyg klein, kugelig, Penis spiralig aufgerollt. Ovipositor flachgeditickt, — 2 dreigliedrig, Tephritinen-artig. Das erste Glied desselben hat meist eine herzförmige Basis. ‚WW Die Beine sind normal geformt; Verzierungen selten (Pterocalla, Elapata). Länge und a mittelmässig. Præapikalborsten der Schienen fehlen stets. Mittelschienen innen mit einem Endsporn. | Mittelschenkel hinten meist haarig gewimpert. Klauen und Pulvillen relativ klein. Flügel immer gezeichnet, nie glashell, verhältnismässig gross. Die unbeborstete Kosta reicht ohne Unterbrechung und ohne Knickung (Ausnahme Coscinum, Megalaemyia p. p.) bis zur Mündung der Discoidalader. Die Mediastinalader ist von der Subkosta der ganzen Linge nach getrennt und mündet meist normal nach Ortalinen Art, ausnahmsweise wie bei Tephritinen. Die behaarte, beborstete oder selbst nackte Subkosta(1) mündet in grosser Entfernung von der Mediastina jenseits der Flügelmitte, wodurch eine lange und umfangreiche Subkostalzelle gebildet wird. Die Analzelle ist aussen durch eine gebrochene Querader begrenzt, so dass unten ein kürzerer oder längerer Zipfel von verschiedener 1) Subkosta nackt bel : Plerocalla p. p., Myennis p. p. AAyparello, Chondromelopum, Ophthalmoptera, Megalacmyia FAM. MUSCARIDÆ 5 Breite vorspringt, oder auch bauchig, konvex abgegrenzt. Nur bei Péerocerina ist auch die Kubitalader zum Teile beborstet. Alula und Flügellappen normal entwickelt; ebenso die Thorakalschüppchen. Im Uebrigen unterliegt das Flügelgeäder vielen generellen und auch spezifischen Verschiedenheiten. Diagnose der Subfamilie(r). — Holometope Musciden mit kurzen Scheitelplatten oben am Augenrande. Untere Frontorbitalborsten fehlen in der Regel, seltener sind solche schwach vorhanden. Fühlergruben nicht abgegrenzt, fehlend. Drittes Antennenglied rundlich oder rundlich-oval. Rüssel nicht verdickt. Labellen zurückgeschlagen. Prælabrum mittelgross, immer sichtbar. Taster verbreitert. Stirne im Profile nie stark vortretend, meist breit. Augen vorgequollen; Stirnaugenrand neben den Fühlerwurzeln ein Eck bildend. Klypeus kurz und breit, nie vortretend. Lunula frei. Kopf von vorne her zusammengedrückt, der Quere nach verbreitert. Vibrissen fehlen fast ausnahmslos. Thorax kurz, viereckig ; Ouernaht schief nach vorne aufsteigend. Prothorakalborste schwach oder fehlt. Rücken nur hinten mit Dorsozentralborsten. Schildchen konvex, nackt, immer mit vier Borsten. Legeróhre flach- gedrückt, dreiteilig wie bei den Tephritinen. Penis spiralig. Subkosta mündet jenseits der Flügelmitte; Subkostalzelle auffallend lang oder umfangreich. Mediastina vollständig. Kosta bis zur Mündung der Diskoidalader. Kórperfarbe unmetallisch. BESTIMMUNGSTABELLE DER GATTUNGEN Beide Queradern laufen parallel und sind so schief gestellt, dass die hintere mit der Diskoidalader (2) einen stumpfen Winkel CALE ee ee Re Pres Mic 1% — Queradern nicht Dre die hintere bildet mit der Diskoidal- ader einen spitzen,mit der Postikalader einenstumpfen Winkel . . . . . . nn . . . . . Se 1. Kleine Querader jenseits der Mitte der Diskoidalzelle, näher der mlügelspüze. 2. Rs a BU ND — Kleine Querader vor der Mitte der De Tn der Wurzel, oder auf derselben . . . : WS ela WS A. 2 ITE METRE E 4. 2. Stirne gekürnt. Subkosta vor der Mündung diet steil zur Kosta aufgebogen (Taf. I, Fig. 6-8). . . . . . 2. Genus CHonDROMEToPuM, Hendel. — Stirne glatt. Subkosta allmählich unter sehr spitzem Winkel in in die Kosta miindend . . . ee EM MO EE E CR 3. Der spitze Zipfel der Analzelle überragt die hintere Basalzelle nicht (Taf. I, Fig. 21-23; Taf. 3, Fig. 86, 87). 4. Genus Xanruacrona, Van der Wulp. — Der spitze Zipfel der Analselle überragt deutlich die hintere Basalselle (Taf. 1, Fig. 18-20; Taf. 2, 24, 25). 3. Genus Myennis, Robineau - Desvoidy. 4. Dritte und vierte Längsader gegen die Mündung zu meist diver- gierend , Subkosta vor der Mündung zuerst abwärts, dann steil aufwärts gebogen. Stirne glatt (Taf. V, Fig.1-5,12,13) 1. Genus MEsaræmyia, Hendel. 5. Kleine Querader auf oder vor der Matte COT ADS EO B B mM S $9 9 s 6 wd à o 6. — Kleine Querader deutlich jenseits der Mitte . AEN 6. Erste Hinlerrandselle in der Mitte stark zitronenfórmtg erweilert, so breit wie der halbe Flügel, gegen die Spitze zu aber wieder verjüngt. Die Diskoidalzelle ist dadurch so stark (1) Zur Diagnose der Pyrgotinen kónnte hinzugefügt werden, dass die Scheitelplatten vom Augenrande weggerückt sind und konvergieren, dass der Stirnaugenrand neben den Fühlern keinen Winkel bildet und dass die Lunula bedeckt ist. (2) Der Winkel mit der Postikalader kann im Falle, als die hintere Querader nicht gerade, sondern gebogen ist, auch stumpf sein. Massgebend bleibt hier der obere Winkel. 6 DIPTERA nach abwärts gebogen, dass die hintere Querader als eine unmittelbare Fortsetzung der Postikalader erscheint und dem Flügelhinterrande fast parallel läuft (Taf. 4, Fig. 64-66) . Sr : — Erste Hinterrandselle normal, Dishoïdalselle nicht in . Kopf in der Längsachse zusammengedrückt, Augen daher E lotrecht oval . € | — Kopf im Profile so hoch wie lang, nicht zusammengedrückt. Augen fast wagrecht oval (Taf. 4, Fig. 78-81). 8. Mundrand ohne Vibrisse. Die Frontorbitalborsten stehen schief nebeneinander. Randmal (Subhostalselle) des Gf stark erweitert (Taf. |, Fig. 9-11, Taf. 2, Fig. 35-36 . — Mundrand mit einer kräftigen Vibrisse. Orbitalborsten hinter- einander. Subhostalselle des Gf nicht grösser als beim Q (Taf. 2, Fig. 32-834). ——. . ; 9. Analzelle in eine auffallend schmale Spitze ausgesogen, die min- destens so lang wie die Analzelle selbst ist — Analselle ohne Spitze oder nur mit einem kurzen, keilfórmigen Zipfel. : 10. Vorder- und Pilea: des "Flügels parallel (Taf. 2, Fig. 37-38) . : — Vorder- und Hinterrand des Flügels nicht pmo II. Stirne mit einer Grube vor den Ozellen. Die verengte Spitze der ersten Hinterrandzelle ist aufwärts gebogen (Taf. 4, Fig. 70-74) . : — Stirne ohne Grube. Erste Hinlerrandselle Ho (Taf. 2; Fig. 42, 43). 12. Anallappen des Fliigels mit einer m Ec he Ree Thoraxrücken mit einer breiten Längsgrube in der Mitte (Taf. 4, Fig. 82, 83). , — Anallappen abgerundet, normal. Thoraxrücken ohne Grube 13. Klypeus im Profile mit konvexem Buckel zwischen und unter den Fühlern vortretend. Dritte und vierte Längsader vor der Mündung aufwärts gebogen (Taf. 4, Fig. 67-69) — Klypeus ohne Buckel. Dritte und vierte Längsader nicht auf- warts gebogen. R1 n NS «04 RES Arista lang und ziemlich weitläufig eic Analzelle bauchig begrenzt. Erste Hinterrandzelle an der Spitze verengt. Zweite Längsader zweimal wellig geschwungen (Taf. 2, Fig. 44-56) . - oe — Arista nie gefiedert, nacht oder hóchstens behaart 15. Vorderschenkel des cf unten höckerartig erweitert; Vordertar- sen verkürzt. Das basale Doppelsegment des Hinterleibes beim Q ist so lang wie der halbe, das Wurselglied der Legeröhre länger und so breit wie der Hinterleib (Taf. 4, Fig 76-77). | 12. Genus ELaparA, Hendel. g. 8. 17. Genus OPHTHALMOPTERA, Hendel. 11. Genus DasyMETopa, Loew. 13. GENUS RHYPARELLA, Hendel. 10. 12. 5. Genus PrEROCALLA, Rondani. IX. 15. Genus BOTHROMETOPA, Hendel. 6. Genus CALLOPISTROMYIA, Hendel. 18. Genus GONIAEOLA, Hendel. asy 14. Genus Cyrtomostoma, Hendel. I4. 8. Genus Prerocerina, Hendel. 4 15. 16, Genus Coscınum, Hendel, ——— | ees A FAM. MUSCARIDZE i 7 — Vorderbeine des cy normal. Legeröhre des © kürzer und schmäler als der Hinterleib. dessen Wurzelsegmente nicht verlängert sind Er 16. 16. Analselle bauchig begrenzt. Flügel ES Kopf des Cy oft stark verbreitert (Taf. 3, Fig. 57; Taf. 4, Fig. 63) 9. Genus Paracorcopsis, Giglio-Tos. == Amulzelleimit kurzer, aberzdeutlichen Spike 2 17. Radialader am Ende stark wellig nach aufwärts gebogen. Prothorakalborste deutlich. Flügel mit Augenflecken (Taf. 2, Fig. 39) a 5. Genus PrERocarrA, Rondani (Subg. — Radialader am Ende nicht nach aufwärts gebogen. Prothora- | PSEUDOPTEROCALLA. ). kalborsle vudimentür. Flügel mit Querbinden . . . HELME V 5 s. n9 vote. Hex 18. Kopf flach, hinten stark ausgehöhlt. Augen lotrecht oval. Fühler stark geneigt. Drittes Fühlerglied länglich rund (Taf. 2, [Flite PSC eee fo oo É 10. Genus TErpNomyia, Hendel. — Kopf kugelig, hinten nicht MIT As vundlich. Fühler abstehend. Drittes Fühlerglied fast kreisrund (Taf. 2, Ego EC GenushPSEUDORErAREESMEhNSEN? GENUS MEGALÆMYIA, NOV. GEN. Typische Art : M. Elsae, Hendel. Charaktere. — Kopt hóchstens so breit wie der Thorax. Beim Typus verhält sich der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten im Profile wie 5 : 4, von vorne wie 2 : 3. Im Allgemeinen ist der Kopf weder auffallend von vorne her zusammengedrückt, noch der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern merklich schmäler als ein Auge, im Profile immer so geneigt, dass mit dem Untergesichte ein stumpfer, aber nicht vor die Augen vortretender Stirnwinkel entsteht. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konvergieren etwas nach vorne hin. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten jederseits zwei, hinter einander auf den Scheitelplatten, in gleichem Abstande vom Augenrande. Die vordere Borste ist schwácher und fehlt manchmal ganz (M. albostriata, bestifer, fenestellata). Ozellarborstenpaar kurz und schwach, nach vorne divergierend, hinter der ersten Ozelle inseriert. An der scharfen Scheitelkante stehen ein Paar konvergierende oder parallele innere und ein immer nach aussen gebogenes Paar äusserer Scheitelborsten. Die Postokular- cien enden neben letzterer Borste. Das divergierende Postvertikalborstenpaar steht in geringer Entfernung hinter den Ozellen und der Scheitelkante und ist ziemlich aufgerichtet. Scheitelplatten kurz und schmal, nur ganz oben am Augeneck liegend, aber ebenso wie das kleine Ozellendreieck sich von der meist etwas vertieft liegenden Stirnstrieme scharf abhebend. Stirnstrieme matt oder wachs- glänzend, kurz und fein behaart, oft mit einer Konkavität in der Mitte, vorne für die Lunula etwas bogig ausgerandet. Die Stirnspaltenäste laufen mit den Gesichtsleisten parallel, wenig nach unten divergierend. Der Klypeus ist daher unten wenig breiter als oben, im Profile fast gerade, lotrecht, weil auch der Mundrand gerade ist und nicht vortritt, der Quere nach wenig gewölbt, in der Mitte oben zwischen und unter den Fühlern mit einem schwachen Längskiel. Vertiefungen für die Fühler ange- deutet, ohne Gruben zu bilden. Die Facialia gehen bis zum Mundrande hinab und bilden dort mit den bewimperten Peristomalia ein scharfes Eck. Charakteristisch ist für viele Arten ein silberweisses Querband, das Epistom und die Backengruben bedeckend, wührend der Klypeus darüber und die EE » a | A a TUN 8 DIPTERA L3 & beborsteten Backen (occipital area p. p.) darunter schwarz sind. Wangen linear. Der obere Hinterko des fällt hinter der scharfen Scheitelkante plötzlich ab und ist für den Thorax muldig ausgehóhlt, Hac : Unterer Hinterkopf wenig vortretend, kurz behaart, als schmaler Streifen auf die Backen vorbi Auch die darüberliegende Backengrube ist schmal. Augen im Leben einfürbig oder bandiert. Von vorne betrachtet ist der Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern stark abgerundet, stumpf. Vo = der Seite gesehen erscheinen die Augen länglich oval, fast lotrecht, Mia schief gestellt. ‘Back schmal, nur ein Viertel des lotrechten Augendurchmessers breit. | Fühler herabhängend, etwas kürzer als das Untergesicht, nach unten etwas divergierend, nach aussen gedrückt. Erstes Glied sehr kurz, aber deutlich sichtbar; zweites etwas länger, oben mit ei einer abstehenden Borste; drittes oval, ein und einhalbmal so lang wie breit; Arista fast nackt, an der Wurz etwas verdickt, in der Nähe der Basis stehend, geneigt. Der Abstand der Fühlerwurzeln von einan beträgt mehr als ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler unter der Augenmi Rüssel ziemlich voluminós. Taster meist wenig verbreitert, behaart. Pralabrum mittelgr deutlich sichtbar von vorne. : Thorax ungefähr so lang wie breit, vorne eckig. Der Rücken ist Ra gewölbt, abgerundet. Die Grundbehaarung des Rückens ist kurz und fein, in Längsreihen geordnet. Die Q nahtäste liegen vor der Mitte der Seiten. Das abgerundet eiförmige Schildchen ist nackt, oben gewà ke ein Drittel des Rückens lang, vierborstig. Mesopleuren mit einer oben ziemlich deutlichen Diagonalkan: te. Beborstung : Humerale eine, Notopleurale zwei, 1: 1, Præsuturale keine, Supraalare drei, Dorsozentrale zwei Paare, Præscutellarpaare eines oder n Mesopleuren dicht behaart, mit einer. s Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste schwach und kurz. - Beine kurz und schwach. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Die Beborstung und Bewim- | perung ganz so wie bei der Gattung Pterocalla angegeben. Füsse relativ kurz. Klauen und Pulvillen klein 3 Hinterleib von eifórmigem Umrisse, breiter als bei anderen Gattungem, beim cf mit fünf, beim € Gr mit sechs sichtbaren Ringen. Nur der sechste Ring des Q stärker verkürzt; der fünfte des 9‘ meist am längsten. Ganz aussen an den Seiten ist der Hinterrand des dritten Tergits beim c etwas verkürzt, so 4, dass die weiche Bindehaut des Hinterleibes in Form eines mit der schlanken Spitze nach innen : gerichteten Dreiecks oder Schlitzes zum Vorschein kommt. Dieses Grübchen ist meist mit einer weiss- - gelben wachsartigen Masse, wahrscheinlich der Absonderung einer dort befindlichen Drüse, bis uu den Rand gefüllt. Das erste Glied des Ovipositors ist von PRE Gestalt und von verschiedener — Länge. Die Behaarung des Abdomens ist nur kurz. Die Flügel sind kurz und breit, mit einer Aciura-ähnlichen Flügelzeichnung versehen. Sabi wesentlich für die Gattung erscheint mir der Verlauf der durchwegs nackten Subkosta, welche hinter der Mündung der Mediastina nach abwärts biegt und dann in einem steilen Bogen zur Kosta aufsteigt. - Dadurch wird eine charakteristisch geformte, umfangreiche Subkostalzelle gebildet, wie sie ausserdem —— nur bei der Gattung Chondrometopum zu sehen ist. Sonst ist noch im Flügelgeäder gemeinschaftlich, dass : die kleine Querader vor der Mitte der Diskoidalzelle steht und der obere Winkel dieser Zelle ein stumpfer ist. Ist die hintere Querader nicht bauchig gebogen, so muss natürlich der untere Winkel dann spitzig sein. Ferner ist die Analzelle unten nur in eine kurze, kaum oder wenig vortretende Spitze ausgezogen. Die Radial-, Kubital- und Diskoïdalader sind bei den Arten verschieden und sehr auftillig geschwungen und gebogen. Die hintere Basalzelle bleibt immer glashell. Axillarfalte deutlich. Die Arten M. bestifer und fenestellata haben dadurch, ein Tephritinen-artiges Geüder dass die Mediastina vor der Mündung abbricht und der letzte Teil derselben nur als Falte zur dort durchge- schnittenen Kosta geht. Alle anderen Arten haben eine normale Mediastina und ein Præscutellarpaar, das den obgenannten zwei Species fehlt. Diese zeigen ausserdem noch eine bauchige Erweiterung oben an der hinteren Basalzelle und aufgerichtete gekreuzte Subapikalborsten am Schildchen. FAM. MUSCARIDZE 9 ANMERKUNG. — Loew würde diese Fliegen in seine Gruppe Ulidina bringen. Sie haben eine kahle Subkosta und metallisch schwarze Fürbung; zum Teile sogar eine kórnige oder punktierte Skulptur ihres Leibes. Ich móchte diese prächtigen Dipteren aber wegen ihres erweiterten Randmales doch bei den Pterocallinen belassen und stelle diese Gattung daher an die Spitze, als Uebergang zu den Ulidinen. Anderseits ist durch die Flügelzeichnung eine grosse Aehnlichkeit mit manchen Tephritinen vorhanden. Man vergleiche diesbezüglich : Macquart, Dipteres Exot., Vol. 2 (3), t. 31, f. 6; Loew, Monogr. N. Amer. Dipt., Vol. 3, t. 10, f. 8 u. t. 11, f. 12. 4 Geographische Verbreitung der Arten. — Acht Arten aus Mexico und Süd-Amerika. 1. M. albostriata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 6 (3)(1909). — Bolivia, Peru. Taf. |, Fig. 4. 2. M bestifer, Hendel, ibidem, p. 7 (4) (1909). — Taf. I, Fig. 12. Peru. 3. M. costalis, Hendel. ibidem, p. 8 (6) (1909). — Taf. I, Fig. 13. Bolivia. 4. M. Elsae, Hendel, ibidem, p. 4 (1) (1909). — Taf. I, Fig. I, 2. Bolivia, Peru. 5. M. fenestellata, Hendel, ibidem, p. 8 (5) (1909). — Taf. I, Fig. 5. Mexico. 6. M. marginata, Hendel, ibidem, p. 72 (1909). Peru. 7. M. punctulata, Hendel, ibidem, p. 5 (2) (1909). — Taf. I, Fig. 3. Bolivia. 8. M. radiata, Hendel, ibidem, p. 72 (1909). — Taf. 4, Fig. 85. Bolivia. 2. GENUS CHONDROMETOPUM, NOV. GEN. Typische Art : C. arcuatum, Hendel. Charaktere. — Kopf breiter als der Thorax. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält zich zum wagrechten im Profile wie 3 : 2, von vorne wie 1: 2. Der Kopf ist also von vorne her zusammenge- drückt, wenn auch nicht auffallend, der Quere nach aber sehr stark verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern merklich breiter als ein Auge, im Profile so geneigt, dass mit dem Untergesicht ein deutlicher Stirnwinkel von mehr als 90° entsteht. Sie tritt etwas über die Augen vor, ist ganz eben, völlig geradlinig im Profile. Die Augenränder der Stirne sind gerade und zu einander parallel. Kopf- borsten : zwei kurze, nach hinten gebogene obere Frontorbitalborsten auf den Scheitelplatten, in ge- ringer Entfernung hintereinander, vom Augenrande etwas entfernt. Ozellarborsten kurz, nach seitwärts gebogen, hinter der ersten Ozelle mit grósserem Wurzelabstand stehend. Ein Paar gerade, konver- gierende innere und ein gebogenes, divergierendes äusseres Scheitelborstenpaar; letztere in der Verlängerung der Stirnaugenränder. Postokularcilien enden neben dieser Borste. Das Postvertikalpaar aufgerichtet, divergierend, gerade. Scheitelplatten breit, fast bis zur Stirnhälfte nach vorne reichend. Ozellendreieck klein. Die Stirnfläche begrenzt oben eine bogenfórmige Kante, welche durch die zwei oberen Ozellen geht und die beiden Scheitelplatten verbindet. Stirnstrieme ganz eben, matt, áusserst kurz und zerstreut behaart, von feinkórniger Skulptur (granuliert). Die Stirnspaltenáste divergieren nach unten weit auseinander, entfernen sich von den. Gesichtsleisten und laufen mit den unteren Augen- rändern parallel. Sie begrenzen über den Fühlerwurzeln eine breite, mit einer Kante vortretende Lunula. Klypeus gegen den ganz geraden Mundrand zu kaum breiter werdend: unter der leistenartigen Lunula eine Querfurche, dann in der Mitte wieder eine Querleiste, unter welcher der Klypeus sanft konkav abfällt. Die Mittelquerleiste ist im Profile als Vorsprung deutlich sichtbar. Die Gesichtsleisten laufen bis zum Mundrande abwärts, wo sie sich mit den von vorne nicht sichtbaren Backenleisten unter einem scharfen Winkel vereinen. Auf der Vorderansicht des Kopfes sind neben dem Klypeus nur die vertieften Backengruben zu sehen, welche im Profile durch eine schiefe, scharfe Leiste von dem behaartem Hinterkopfsteil getrennt werden, der sich am Unterrande der Backen hervorbiegt. Wangen schmal. Oberer Hinterkopf unter der abgerundeten Scheitelkante, die hinter oben genannter bogiger 10 DIPTERA Stirnkante liegt, seicht muldig ausgehóhlt. Cerebrale also vertieft liegend. Unterer Hinterkopf wenig vortretend, kurz behaart. Backen ungefähr ein Drittel des lotiechten Augendurchmessers breit. Die Augen sind im Leben einfärbig. Von vorne betrachtet ist der eckige Winkel der Ründer eines Auges neben den Fühlern gerade erst ein stumpfer, so dass die Unterränder beider Augen nur wenig unter die Wagrechte geneigt sind. Im Profile sind die Augen fast so breit wie hoch. Die Fühler hängen herab und divergieren etwas nach unten und aussen; sie sind wenig länger als das halbe Untergesicht. Erstes Antennenglied kaum sichtbar; zweites kurz, oben mit einer abstehen- den Borste; drittes länglich oval, abgerundet, ein und einhalbmal so lang wie breit, mit konvexem Vorderrande Die nackte Arista steht fast basal und ist an der Wurzel verdickt. Der Abstand der Fühler- wurzeln beträgt ungefähr die halbe dortige Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler etwas unter der Augenmitte. Rüssel klein, Mundóffnung gross. Taster etwas verbreitert. Prælabrum sehr klein und schmal, kaum vortretend. Thorax von oben gesehen wenig lünger als breit, eckig. Grundbehaarung des Rückens sehr kurz - und zerstreut. Das einzige mir vorliegende Exemplar hat leider einen eingedrückten Rücken. Quernaht- äste etwas vor den Seitenmitten. Schildchen rundlich eifórmig, nackt, gewólbt, nur ein Viertel des Rückens lang, mit vier Randborsten. Mesopleuren mit einer schwachen Diagonalkante. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 :.1; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellarpaar eines. Pleuren sehr zerstreut behaart. Mesopleuren mit einigen Borsten neben der Naht. Eine Sternopleurale. Prothorakalborste fehlt. Beine von normaler Länge und Stärke. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Vorderschenkel posteroventral mit einer Längsreihe stärkerer nach vorne gebogener Borsten in der Spitzenhälfte und posterodorsal mit mehreren Reihen von Borsten fast der ganzen Länge nach. Mittelschenkel hinten lang gewimpert. Hinterschenkel anterodorsal mit ein paar Borsten vor der Spitze. Mittelschienen innen nur mit einem Endsporne. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib länglich oval, so lang wie der Thorax. Ich zähle beim Q nur fünf Ringe, von welchen der fünfte schon sehr schmal ist. Erstes Glied des Ovipositors trapezfórmig, wenig länger als breit. Behaarung des Abdomens kurz. Flügel schlank, mit breiter abgerundeter Spitze. Kosta über der Kostalzelle konvex gebogen, so dass diese Zelle erweitert ist. Mediastina normal. Die Subkosta biegt hinter der Mündung der Mediastina zuerst nach abwirts und dann in einem steilen Bogen plótzlich nach aufwärts zur Kosta, ungeführ in der Flügelmitte; sie ist nackt, unbehaart. Die Radialader ist in der Mitte zur Kosta hin gebogen und weit von der fast geraden Kubitalader entfernt. Die Diskoidalader biegt nach und nach zur Kubitalader auf, wodurch die erste Hinterrandzelle an der Spitze sich verengt. Beide Queradern sind im gleichen Sinne schief; der obere Winkel der Diskoidalzelle ist ein stumpfer. Die kleine Querader steht jenseits der Mitte letztgenannter Zelle. Die Analzelle hat eine kaum angedeutete Spitze unten, Axillarfalte schwach entwickelt. ANMERKUNG, — Chondrometopum ist die einzige Pterocallinengattung mit gekórnter Stirne. Der Kopfbau und die Bildung der Subkostalzelle weisen die Gattung trotz der kahlen ersten Lüngsader in diese Ortalidinen-Gruppe und nicht zu den Ulidinen. Eine gleiche Bildung der Subkostalzelle findet man nur noch bei der Gattung Megalaemyia. Diese hat aber eine glatte schmale Stirne, die kleine Ouer- ader vor der Mitte der Diskoidalzelle, einen anderen Kopfbau und anderes mehr. Geographische Verbreitung der Art. — Line Art aus Süd- Amerika. 1. C. arcuatum, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 9 (7) (1909). — Peru. Taf. l'y Fig. 6-8. "a À FAM. MUSCARIDÆ II 3. GENUS MYENNIS, ROBINEAU-DESVOIDY Myennis. Robineau-Desvoidy, Essai sur les Myodaires. p 717 (10) (1830); Schiner, Fauna Austr. Vol. 2, p. 77 (397) (1864) pro parte; Rondani, Prodr. Dipt. Ital. P. 7, Fasc. 3, p. 28 (1869); Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 142 (1873); Becker, Kat. paläarkt. Dipt. Vol. 4, p. 104 (1905); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. p. 593 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt. (3. ed.), P- 277 (1908). Typische Art : M. octopunctata, Coquebert. Robineau's Originalbeschreibung lautet : « Le troisième article antennaire comprimé sur les côtés: chéte nu. Front et face moins larges, carrés; péristome à bord arrondi, non saillant; corps taché de noiratre; ailes fasciées. » Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax, auch beim Qf nicht verbreitert. Beim Typus verhält sich der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten im Profile wie 6 : 5, von vorne wie 3 : 4. Der Kopf ist im allgemeinen nicht stark von vorne her zusammengedrückt und auch nicht stark verbreitert von vorne aus gesehen. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern gewóhnlich etwas schmäler als ein Auge, im Profile ziemlich stark geneigt, aber doch weniger als bei P/erocalla, und nur wenig über die Augen nach vorne vorspringend. Die Augenränder der Stirne sind fast gerade und konvergieren nur etwas gegen die Fühler hin. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten jederseits eine, noch auf der Scheitel- platte stehend und nach hinten gebogen. Meist steht etwas weiter vor ihr noch eine zweite, viel kleinere Borste, die leicht übersehen werden kann. Nur bei M. scutellaris, Wiedemann, ist auch diese vordere Borste stark entwickelt. Die zwei nur kurzen Ozellarborsten stehen hinter der ersten Ozelle und diver- gieren nach vorne oder seitwärts (scutellaris, Wiedemann). An der mehr abgerundeten Scheitelkante zwei konvergierende innere und zwei divergierende äussere Scheitelborsten; die äusseren stehen ausserhalb der verlängerten Stirnaugenränder; beide Paare gebogen. Gleich hinter der Scheitelkante und den Ozellen zwei aufgerichtete, divergierende Postver- tikale (nur bei M. nigra, Hendel, etwas tiefer am Cerebrale stehend). — Die Scheitelplatten sind nur als schmale, spitze Dreiecke oben knapp neben dem Augenrande entwickelt und reichen nur wenig, die Wurzel der oberen oder auch noch der zweiten Frontorbitalborste einschliessend, nach vorne. Die matte Stirnstrieme ist eben und mit Ausnahme eines dreieckiges Platzes vor dem nur sehr kleinen Ozellendreieck fein und kurz behaart. Die Härchen unter oder vor den Frontorbitalborsten kaum ver- làngert. Vorne ist die Strieme halbkreisfórmig ausgeschnitten und lässt über den Fühlern eine deutliche Lunula frei. Die drei Ozellenliegen in der Form eines gleichseitigen Dreieckes wenig vor dem Scheitel- rande. (Bei M. zebra und M. appendiculata erreicht eine schmale, vorne linienfórmig werdende chitini- sierte Mittelleiste (znferfrontalia, Robineau-Desvoidy) als Fortsetzung des Ozellendreieckes fast den Stirnvorderrand.) Die Stirnspaltenäste divergieren sanft nach abwärts und laufen knapp neben den Gesichtsleisten, bis sie in der Linie der unteren Augenhóhe in der meist dunkler gefárbten Backengrube enden. Die Backen sind sehr schmal, ein Fünftel bis ein Drittel der Augenhóhe, und hinten am Hinterkopf kaum herabgesenkt. — Der Klypeus ist oben und unten fast gleichbreit, so breit wie die Vorderstirne, der Lànge nach sanft konkav, der Quere nach sanft konvex, im Profile nirgends über das Stirnprofil vor- tretend; über dem Mundrande eine seichte Querfurche. Die unten fast parallelen, deutlich vortretenden Gesichtsleisten bilden knapp über dem Mund- rande mit den bewimperten Backenleisten ein borstenloses Vibrisseneck. Neben den Facialia sind am 12 x DIPTERA Klypeus seichte, nicht abgrenzbare Längsvertiefungen für die Fühler erkennbar. Die Wangen sind wegen der schmalen Vorderstirne nur äusserst schmal. Der obere Hinterkopf fällt hinter der Scheitelkante nicht scharfkantig ab, da er für den Thorax nicht ausgehóhlt, konkav, sondern immer etwas gewólbt ist. Das Cerebrale liegt also nicht vertieft. (Eine geringe Abweichung hierin zeigt nur M. nigra, Hendel.) Der untere Hinterkopf tritt etwas gepolstert hinter den Augen vor, stärker bei M. scutellaris, Wiedemann, ist mittellang behaart und biegt sich unten nur wenig in Form einer Spitze auf die Backen — - hinüber. Die Augen sind im Leben einfärbig, quer oder auch längsbandiert. Von vorne betrachtet ist der eckige oder abgerundete Winkel der Ränder eines Auges ein stumpfer. der Winkel, den die Unterründer beider Augen mit einander bilden, ein ziemlich spitzer Winkel. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval und fest lotrecht gestellt. ; Fühler schief geneigt, etwas divergierend und nach auswürts gebogen, kürzer als das Unter- gesicht. Erstes Glied sehr kurz, zweites etwas länger, am Oberrande mit einer deutlich abstehenden Borste, drittes ziemlich gross, elliptisch, seitlich zusammengedrückt, ungefähr ein und einhalbmal so lang wie breit, mit geradem, schwach konkavem oder auch mit konvexem Vorderrande. Arista basal, fast | | 4 | | nackt, abstehend, an der Wurzel spindelig verdickt. Der Zwischenraum zwischen den Fühlerwurzeln ist etwas grósser als ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel, Prælabrum und Taster wie bei der Gattung P/erocalla. Thorax von oben besehen wenig länger als breit, ziemlich rechteckig. Der Rücken ist ziemlich gewölbt, vorne allmählich abgerundet und abfallend. Die Grundbehaarung des Rückens ist kurz und fein, schütter und immer in Lüngsreihen geordnet. Die kurzen Quernahtäste liegen vor der Seitenmitte. Das blasig gewólbte Schildchen ist breit, ganz nackt, ungefähr ein Viertel des Thorax lang und von stumpf eifórmigem Umrisse. Die vier gebo- genen Randborsten fast parallel. Mesopleuren ohne scharfe Kante gekrümmt. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Presuturale keine; Supraalare drei; Dorsozentralborsten zwei Paare; Præscutellare ein Paar. Pleuren behaart. Mesopleuren mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste, Prothorakalborste deutlich sichtbar oder schwach und ganz fehlend. Weiter oben an der Prothorakalwulst ein Büschel gebogener feiner Härchen. Beine mittellang, aber relativ kräftig. Vorderhüften breit, nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei zurückgelegten Borsten. Schenkel wie bei Pterocalla beborstet und bewimpert. Nur M. scutellaris, Wiedemann, fehlt die Bewimperung an der Hinterseite der Mittelschenkel. Schienen unbeborstet. Mittelschienen innen mit einem starken Endsporn. Hinterschienen manchmal gekrümmt (M. appendiculata und zebra). Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib von eifórmigem Umrisse, nicht länger als der Thorax, beim & fünf-, beim Q sechs- ringelig. (Nur beim Q von M. scutellaris, Wiedemann, kann ich den schmalen sechsten Ring nicht sehen). Das dritte Tergit ist beim cf manchmal etwas länger als die folgenden. Das fünfte und noch mehr das sechste Tergit des Q sind verschmilert. Hypopygium kugelig, klein. Das erste Glied des Ovipositors hat eine herzfórmige Basis, d. h. seine Ränder sind hinter der Wurzel stark konvex. M. scutellaris, Wiedemann, macht auch hier eine Ausnahme durch seine spitzdreieckige, geradlinig begrenzte Legeróhre. Behaarung des Hinterleibes kurz, auffallende oder längere Borsten fehlen. Die Flügel sind immer der Quere nach bandiert und deutlich kürzer als die dreifache Breite, Die sonst gerade Kosta kann durch eine Konvexität eine Erweiterung der Subkostalzelle beim c hervorrufen (M. appendiculata), die aber gewóhnlich fehlt. Mediastina vollstündig entwickelt, unter spitzem Winkel mündend, Subkosta fast gerade oder doch nur wenig gebogen, weit jenseits der Flügelmitte mündend. Sie ist jenseits der Mediastina bis zur Mündung beborstet oder auch nackt, wie bei den drei neotro- FAM. MUSCARIDZE 13 pischen Arten M. appendiculata, zebra und nigra. Die Radialader divergiert mit der Kubitalader und ist erst an der Mündung mit der letzteren parallel gebogen. Erste Hinterrandzelle an der Mündung etwas | verengt. Nur bei M. nigra parallelrandig. Charakteristisch für den Flügel ist die Stellung der beiden Queradern, welche stark einander genáhert in der Spitzenhälfte des Flügels liegen. Sie haben die gleiche schiefe Richtung und laufen oft so nahe nebeneinander, dass sie fast eine einzige Querader zu bilden scheinen. In anderen Fällen sind sie doch etwas weiter von einander entfernt, nie aber viel weiter als die Länge der hinteren Querader beträgt. Nur bei M. zebra hat diese Querader eine abnormale Lage (vielleicht individuell, da nur ein Exemplar vorliegt), indem der untere Winkel der Diskoidalzelle stumpf, statt spitz ist, wie bei allen anderen Arten, In der Verlàngerung der kleinen Querader haben zwei südamerikanische Arten (M. appendiculata und zebra) eine überzählige Querader, welche die Subkosta mit der Radialader verbindet. Die grosse Analzelle ist in einen kráftigen, keilfórmigen Zipfel ausge- zogen, welcher weit oder mindestens merklich die hintere Basalzelle überragt. (Am kürzesten bei den drei obgenannten südamerikanischen Arten.) Die Postikalader erreicht oft den Rand nicht vollständig. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Diese Gattung ist hauptsáchlich durch den Verlauf der beiden parallelen, schiefen, einander genáherten Queradern charakterisiert. Einen vóllig gleichen Flügel zeigt die Gattung Xantha- crona, Van der Wulp, welche sich nur durch die in der Tabelle angegebenen Merkmale unterscheidet. Bedenkt man aber, dass die Längsrinne des Schildchens häufig fehlt, dass die wellenartige Biegung der Radialader auch bei Myennis nigra zu sehen ist, so wird man bei vülliger Uebereinstimmung des ganzen übrigen Kórperbaues diese geringfügigen Unterschiede kaum für generelle ansehen kónnen und diese Gattung mit Myennis vereinigen, deren Arten nicht geringere Verschiedenheiten als die angeführten unter einander trennen. "Das Genus Chondrometopum hat einen ganz anderen Kopfbau, eine gekörnte Stirne und eine plótzlich in einem Winkel aufgebogene viel kürzere Subkosta. Geographische Verbreitung der Arten. Acht Arten aus Europa, Asien und Amerika. 1. M. appendiculata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 14 (12)(1909). Brasilien. — Taf. I, Fig. 18-20. 2. M. cyaneiventris, Hendel, ibidem, p. 73 (1909). Peru. 3. M. nigra, Hendel, ibidem, p. 12 (10) (1909). Peru. 4. M. octopunctata, Coquebert, Illustr. Icon. Ins. Dec. Tert. p. 110, t. 24, Mittel- und Süd-Europa. f. 17 a, b, c (1804) (Musca). octopunctata, Rondani, Prod. Dipt. Ital. Pt. 7, Fasc. 3, p. 29 (1869); Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 11 (8) (1909). syn. fasciata, Fabricius, Syst. Antl. p. 210 (19) (1805) (Scatophaga); Meigen, Syst. Beschr. Vol. 5, p. 322 (18), t. 49, f. 1 (1826) (Trypeta); Robineau- Desvoidy, Essai sur les Myod. p. 717 (1830) (Myennis); Macquart, Suites à Buffon, Vol. 2, p. 436 (8) (Ortalis) et p. 466 (21) (1835) (Tephri- tis); Loew, Germ. Zeitschr. Vol. 5, p. 345 (21), t. 1, f. 18 (1848) (Trypeta); Schiner, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 8, p. 653 (25) (1858) (Trypeta) et Fauna Austr. Vol. 2, p. 77 (1864) (Myennis); Loew, Die Europ. Bohrfliegen, t. 16, f. 3 (1862) (Myennis) et Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 58 (1873) (Myennis). 5. M. sculellaris, Wiedemann, Aussereur. zweifl. Ins. Vol. 2, p. 484 (13) Mexico. (1830) (Trypeta). — Taf. 2, Fig. 24, 25. scutellaris, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 1, p. 92, t. 2, f. 26, 27 (1862) (2 Trypeta) et ibidem, Vol. 3, p. 143 (1873) (Myennis); Giglio-Tos, Ditteri del Messico, Pt. 4, p. 39 (1895) (Myennis). 6. M. sibirica, Portschinsky, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 26, p. 213, t. 1, Sibirien. f. ro (1892). 7. M. tricolor, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. 11 (9) (1909). — Turkmenien. Taf. |, Fig. 15-17. 8. M. zebra, Hendel, ibidem, p. 15 (13) (1909). Brasilien. 14 DIPTERA 4. GENUS XANTHACRONA, VAN DER WULP Xanthacrona. Van der Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2. p. 392, t. 10, f. 29 (1899); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. p. 593 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt.. (ed. 3). p. 277 (Xanthacrona) et p. 284, f. 13 (1908). Typische Art : X. bipustulata, Van der Wulp. ORIGINALBESCHREIBUNG : « Front as broad as the eyes, short-haired; vertex with some bristles; face excavated, slightly prominent at the oral margin. Antennz short, reaching to half the length of the face (1); third joint elliptical; arista thin, with hardly perceptible pubescence. Proboscis thick; palpi short. Scutellum much swollen, with two bristles. Abdomen as broad as the thorax; ovipositor of the Q flattened, somewhat cordiform. Legs rather short; femora not incrassated. Wings longer than the abdo- men; first vein ending beyond the middle of the costa, the mediastinal cell being very large; second vein distinctly sinuous; third and fourth veins nearly parallel; cross veins approximated and oblique; third basal cell inferiorly pointed, though not drawn out in a lobe. » (Van der Wulp.) : Charaktere. — Kopf ungefähr so breit wie der Thorax, auch beim ¢ nicht verbreitert. Der, lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 6 : 5, von vorne wie 3 : 4. Der Kopf ist also weder besonders zusammengedrückt, noch der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern etwas schmäler als im Auge, im Profile nur soweit abschüssig, dass mit dem Unter- gesichte ein stumpfer, wenig über die Augen vortretender Stirnwinkel gebildet wird. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konvergieren merklich nach vorne hin, Kopfborsten : obere Frontorbital- borsten jederseits eine stärkere, nach hinten gebogene auf der Spitze der Scheitelplatten. Vor ihr stehen am Augenrande eine Reihe von meist fünf feineren und kürzeren Borsten oder Haaren, von welchen die oberen noch nach hinten, beim Gattungs-Typus die unteren aber schon nach hinten und einwärts gebogen sind. Da diese unteren Borsten auch auf einer ähnlichen, fester chitinisierten Leiste wie bei den Tephritinen stehen, den Wangenplatten, so kónnte man sie auch als untere Frontorbitalborsten ansprechen. Ozellarborsten mittellang, stark nach vorne divergierend, hinter der ersten Ozelle inseriert. An der abgerundeten Scheitelkante ein Paar konvergierende innere und ein Paar divergierende äussere Scheitelborsten, beide Paare gebogen, das letztere in der Verlängerung der Stirnaugenränder stehend. In geringer Entfernung von den Ozellen ein Paar divergierende, aufgerichtete Postvertikale. Die Posto- kularcilien enden neben der äusseren Vertikalborste. Die Scheitelplatten sind nur als schmale spitze Platten ganz oben am Augenecke sichtbar und reichen wenig nach vorne. Wangenplatten, das sind Ver- längerungen der Wangen auf die Stirntrieme, sind unten am Stirnaugenrande als schmale, sich nach oben verjüngende Leisten unterscheidbar und beborstet. Die matte Stirnstrieme ist sonst eben, kurz und fein behaart, vorne für die Lunula bogig ausgeschnitten. Die drei Ozellen liegen am Scheitelrande. Die Stirnspaltenäste laufen in geringer Entfernung neben den schwach nach unten divergierenden Gesichtsleisten. Der Klypeus ist ungefähr so breit wie die Vorderstirne, der Quere nach sehr schwach gewólbt, der Lünge nach bis zum wulstig vorspringenden Mundrande fast gerade, oder sehr sanft konkav. Vertiefungen für die Fühler angedeutet. Am wulstigen Epistom vereinigen sich die Gesichts- leisten mit den deutlich bewimperten Peristomalia unter einem Winkel. Wangen sehr schmal. Die Scheitelkante ist nicht scharf, sondern abgerundet, der obere Ilinterkopf etwas gewölbt, das Cerebrale liegt also nicht vertieft. Der untere Hinterkopf tritt nur wenig vor und biegt mit einer behaarten Spitze (1) Hiebel ist das Prelabrum mitgemessen worden! FAM. MUSCARIDZE IS allmáhlich auf den Unterrand der Backen um. Die Augen sind im Leben einfürbig. Von vorne gesehen ist der Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern ein sehr stumpfer. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval, fast lotrecht gestellt. Fühler stark geneigt, etwas divergierend, kaum nach aussen gedrückt, wenig kürzer als das Untergesicht. Erstes Fühlerglied kaum sichtbar; zweites kurz, oben mit einer abstehenden Borste ; drittes beiläufig zweimal so lang wie breit, lànglich oval, mit abgerundeter Spitze und deutlich konka- vem Oberrande. Arista fast basal, an der Basis etwas verdickt, dann áusserst kurz und fein behaart. Der Zwischenraum zwischen den Fühlerwurzeln beträgt ungefähr ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel gross, Taster verbreitert, unten beborstet. Pr&labrum stark vortretend. Thorax von oben besehen kaum länger als breit, vorne mehr abgerundet. Der Rücken ist ziemlich gewólbt. vorne allmáhlich abgerundet. Die Grundbehaarung des Rückens ist mássig kurz und fein, oder fast borstenähnlich, in Längsreihen. geordnet, aber schütter. Die Quernahtäste liegen in der : Seitenmitte. Das Schildchen ist nackt, etwas empor gerichtet, ein Viertel des Rückenslang und scheint aus zwei kugelig aufgeblasenen Teilen, die durch eine Längsrinne getrennt werden, zusammengesetzt. Manchmal trägt noch jede Hälfte aufgetürmte warzenartige Beulen (Xant. tuberosa, Cresson) oder das Schildchen ist ganz glatt. Die Längsrinne ist manchmal sehr undeutlich; vier Randborsten (1). Meso- pleuren ohne scharfe Diagonalkante gekrümmt. Beborstung : Humerale eine, Notopleurale zwei, 1 : 1, Supraalare drei, Dorsozentralborsten zwei Paare, ein Paar Præscutellare. Mesopleuren deutlich behaart, neben der Naht mit einigen Borsten. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste vorhanden, schwach. Beine von gewóhnlicher Lànge und Stärke. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Schenkel wie bei der Gattung Pterocalla beborstet oder bewimpert. Mittelschienen innen nur mit einem Enddorn. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eiförmig, ungefähr so lang wie der Thorax, mit fünf (c) oder sechs sichtbaren Ringen, von denen der dritte in beiden Geschlechtern, besonders aber beim cf, verlängert ist. Hypopyg sehr klein. Erstes Glied der Legeröhre deutlich herzfórmig. Beborstung und Behaarung kurz, unaufiállig. Flügel wie bei Myenms. Kosta gerade. Mediastina normal, unter spitzem Winkel mündend. Subkosta allmählich zur Kosta aufbiegend, jenseits der Flügelmitte mündend, behaart. Subkostalzelle des Gf nicht besonders erweitert. Die Radialader zeigt zwei Wellenbiegungen, eine stärkere unter der Subkosta, eine schwächere vor der Mündung. Erste Hinterrandzelle an der Mündung etwas verengt. Beide Queradern stark einander genáhert, so dass sie fast eine Ader zu bilden scheinen, im gleichen Sinne schief. Der untere Winkel der Diskoidalzelle ist ein spitzer. Die hintere Querader ist unten etwas bauchig nach aussen gebogen. Die vordere Basalzelle ist vor der kleinen Querader durch Ausbiegungen der Làngsadern etwas erweitert. Analzelle unten nur mit einem sehr kurzen, kaum vortretenden spitzen Zipfel. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Wie ich auch in der Deutsch. Ent. Zeitschr. (1909) auseinandersetzte, scheinen mir die geringen Unterschiede dieser Gattung von Myennis zu einer generellen Trennung nicht zu berechtigen. Der Kopfbau ist im Wesentlichen bei beiden Gattungen derselbe. Das zweiteilige Auftreten von schwachen unteren Frontorbitalborsten ist, wie die Paragorgopsis-Arten zeigen, bei dieser Gruppe ein höchstens spezifisches Merkmal. Die Flügeladerung ist die für Myennis charakteristische. Der Zipfel der Analzelle ändert sich stufenweise bei den Myennis-Arten; die wellenfórmige Biegung der Radialader bei Xanthacrona bipustulata ist auch schon bei einer Myennis-Art angedeutet. Aber auch die einzig übrig. (x) Die Angabe Van der Wulp's und nach ihm Williston's von zwei Schildchenborsten beruht auf einem Irrtume! 16 DIPTERA bleibende Schildchenform kann als Gattungsmerkmal nicht in Betracht kommen, da das Charakteristische derselben, die Lüngsrinne, manchmal fehlt. Einige der Myennis-Arten weichen vom Gattungs-Typus mehr ab als Xanthacrona. Zwei Arten aus Mittel- und Süd-Amerika. Geographische Verbreitung der Arten. 1. X. bipustulata, Van der Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, Mexico, Guiana, Bolivia, p- 393, Q, t. 10, f. 29, 29a (1899). — Taf. I, Fig. 21-23. Peru, Brasilien, Ecuador. bipustulata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 16 (15) (1909). syn. furcata, Loew in litt., Mus. Vindob. ( ) (Ortalis). tuberosa, Cresson, Ent. News, Philad. Vol. 19, p. 97 (1908) (Xanthacrona). 2. X. fhyllochaeta, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 74 (1909). Paraguay. Taf. 3, Fig. 86, 87. 5. GENUS PTEROCALLA, RONDANI Pterocalla. Rondani, Esame di varie specie d'insetti Ditteri Brasiliani, p. 23, Torino (1848); Schiner, Novara-Dipt. p. 286 (1868); Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 132 (1873); V. d. Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 393 (1899); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. p. 593 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt. 3 Edit. p. 277, f. 108 (11) (1908). Typische Art : P. ocellata, Fabricius. Rondani beschreibt seine Gattung wie folgt : Péerocalla (Alae pulchrae), In sect. Tephrididarum, Macquart. — Antennz ad epistomatis marginem non productæ, articulo tertio ovato, quadruplo circiter longiore secundo. Buccula (— Parte della celata sopra la bocca — Chaperon. Saillie buccale, Macquart) non manifesta. Proboscis non elongata nec retro flexa. Alarum vena prima longit, perfecta usque ad costalem, seu prope apicem non interrupta; secunda valde longe a prima costalem attingens; tertia extrinsecus paulo undulata et costalis conjuncta ante apicem alæ, parte extrema subito incurvata; quarta parum, et quinta magis distincte undulata. Venæ transversariæ valde distantes a basi alarum. Areola analis postice acuminata. Characterilens presertim alarum hic enumeratis, speciem ocellatam generice distinguendam esse cogito a Trypetis auctorum et ab aliis generibus sect. Tefhritidarum. Charaktere, — Kopf so breit wie der Thorax, auch beim C nicht verbreitert. Im Profile verhält sich der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten ungefähr wie 2 : 1, von vorne wie 3: 5. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern gewóhnlich schmäler, hóchstens aber so breit wie eine Augenbreite, im Profile stark abschüssig und geneigt und gar nicht oder nur wenig vor die Augen vorspringend. Die Augenränder der Stirne sind fast gerade und konvergieren nach vorne hin etwas. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten jederseits eine, noch auf der Scheitelplatte stehend, und meist noch eine viel kleinere etwas weiter vor der ersten. Beide parallel und nahe dem Augenrande und nach hinten gebogen. Zwei nur kurze Ozellarborsten, meist an der Wurzel genihert, hinter der ersten Ozelle und mit den gebogenen Spitzen nach seitwürts und etwas nach vorne hin divergierend. Nur bei P. plumitarsis, Hendel, stehen dieselben an der Wurzel etwas entfernt neben der ersten Ozelle und sind parallel nach hinten gebogen. An der scharfen Scheitelkante zwei gebogene konvergierende innere und zwei divergierende äussere Scheitelborsten. Die äusseren stehen mit ihren Wurzeln noch auf oder schon ausserhalb der verlängerten Stirnaugenrander. Gleich hinter der Kante und den Ozellen zwei ziemlich aufgerichtete, stark divergierende Postvertikale. Scheitelplatten als spitze Dreiecke knapp neben dem Augenrande, bis zur oberen Orbitalborste nach vorne reichend, entwickelt. Die matte Stirnstrieme ist sonst eben und mit kurzer feiner Behaarung in der unteren Hälfte bedeckt. Die Zeichnung der Stirne ist für die Arten charakteristisch. Vorne ist die Strieme halbkreisförmig ausgeschnitten und lässt über FAM. MUSCARIDÆ 17 den Fühlern eine deutliche Lunula frei. Die drei Ozellen liegen in Form eines gleichseitigen Dreieckes am oberen Stirnrande. Ozellendreieck nur klein. Die Stirnspaltenäste divergieren sanft nach abwärts, laufen knapp neben den Gesichtsleisten (facialia) und enden in der Höhe des unteren Augenrandes in der Backengrube, welche bei manchen Arten am unteren Augenrande bunt gefleckt ist. Die Backen sind nur schmal, erreichen kaum den halben lotrechten Augendurchmesser und sind hinten etwas herabgesenkt. Der Klypeus ist unten über dem ziemlich vortretenden Mundrande am breitesten und zwar so breit wie die Stirne neben den Fühlern. Er ist der Länge nach sanft konkav, der Ouere nach sanft konvex, im Profile nicht über das Stirnprofil vortretend. Die sanft gebogenen kaum nach unten divergierenden Gesichtsleisten treten deutlich wulstig vor, begrenzen den Klypeus seitlich von den schmalen Wangen und stossen knapp über dem vortretenden Mundrande unter einem Winkel mit den durch eine Wimperreihe gezierten Backenleisten ( Peristomalia) zusammen, so dass dort ein freilich vibrissenloses Vibrisseneck entsteht. Eigentliche Fühlergruben fehlen; unter den Fühlern sind am Kly- peus neben den Gesichtsleisten nur seichte Längsvertiefungen, die nicht abgrenzbar sind, erkennbar. Der obere Hinterkopf fállt hinter der Scheitelkante steil ab und ist für den Thorax stark muldenartig ausgehóhlt, konkav; das Cerebrale liegt also tiefer als die Hinterhauptsorbiten. Der untere Hinterkopf (occipital area) tritt etwas gepolstert hinter den Augen vor, ist mittellang behaart und biegt sich allmählich mit einer behaarten Spitze auf den Unterrand der Backen um, deren unteren Teil er eben bildet. Die Augen sind im Leben immer bandiert, mit spezifischen Unterschieden. Von vorne betrachtet ist der eckige Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern immer ein stumpfer, der Winkel, welchen die Unterrander beider Augen mit einander bilden, ungefähr gleich einem Rechten (90°). Von der Seite gesehen sind die Augen lànglich oval und fast lotrecht gestellt. Die Wangen sind nur sehr schmal. Fühler herabhängend, divergierend, nach auswarts gedrückt, etwas kürzer als das Untergesicht. Erstes Glied sehr kurz, zweites etwas lànger, drittes gross und breit, elliptisch, zusammengedrückt, ungefähr ein und einhalbmal so lang als breit, mit stark konvexem Vorderrande. Zweites Glied trágt an der Mitte des inneren Oberrandes eine starke Borste. Arista fast basal, an der Wurzel spindelfórmig verdickt, fast nackt, stark abstehend. Der Zwischenraum zwischen den Fühlerwurzeln beträgt ein Drittel der Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler deutlich unter der Augenmitte. Rüssel ziemlich gross, fleischig, Labellen zurückgeschlagen. Prælabrum vorstehend, mittelgross. Taster gebogen, ziemlich verbreitert, behaart. Thorax von oben besehen so lang wie breit (manchmal quadratisch eckig) oder wenig lánger. Der Rücken ist wenig gewölbt, vorne allmählich abfallend, nicht plötzlich abschüssig. Die Grundbehaarung des Rückens ist kurz und fein, meist sehr schütter. Beim Subgenus Pferocalla, s. str., in der Zentral- region in Làngsreihen geordnet, beim Subgenus Pseudofterocalla unregelmássig gestellt, zerstreut. Die kurzen Quernahtäste liegen vor der Seitenmitte. Das breite gewölbte, immer ganz nackte Schildchen ist in der Regel ungefihr ein Drittel des Thorax lang, etwas aufgeblasen, bald von halbkreisfórmigem, bald von eifórmigem oder trapezförmigem Umrisse. Die vier gebogenen Randborsten sind fast parallel. Meso- pleuren ohne scharfe Kante gekrümmt. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, I : 1; Præsuturale keine; Supraalare bei Pterocalla drei, bei Pseudopterocalla vier; bei dieser kommt nämlich noch eine Borste unmittelbar hinter der Quernaht auf dem Postsuturalcallus hinzu. Ebenso hat dieses Subgenus nur ein Paar, Plerocalla dagegen zwei Paare Dorsozentralborsten; ein Paar Præscutellare. Pleuren behaart. Mesopleuren mit einer Borstenreihe neben der Naht, wovon die oberste Borste die stärkste ist. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste gut entwickelt bei Pseudopterocalla, fehlend oder durch ein paar Hárchen angedeutet bei Pterocalla, s. str. Ein Büschel feiner gebogener Härchen weiter oben an der Prothorakalwulst. Beine mittellang bis lang und schlank, von normaler Stürke. Vorderhüften kräftig, nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen an der Oberseite mit zwei oder drei zurückgelegten Borsten. 18 DIPTERA Vorderschenkel posteroventral mit einer aus ziemlich starken Borsten gebildeten Reihe mit Ausnahme der Wurzel der ganzen Länge nach besetzt. Zwei ebensolche, aber etwas kürzere Borstenreihen postero- dorsal. Mittelschenkel auf der Hinterseite mit einer aus langen, abstehenden Borstenhaaren gebildeten dichten Wimperreihe ausgezeichnet. Hinterschenkel nur anterodorsal mit ein paar Borsten. Schienen unbeborstet; nur die Mittelschienen unten mit einem starken Endsporn. Klauen und Pulvillen sehr klein. Hintertarsen beim C' manchmal verbreitert und geziert. Hinterleib von eifórmigem Umrisse, nicht länger als der Thorax, beim gf fünf-, beim Q sechs- ringelig. Das dritte oder auch das vierte Tergit kann beim C gegen die übrigen verlängert sein. Die beiden letzten Tergite, besonders das sechste des Q sind oft sehr schmal. Hypopygium unscheinbar. Das erste Glied des Ovipositors ist ungefähr so lang wie breit oder nur wenig kürzer oder länger. Die Seitenränder an der Wurzel oft etwas herzfórmig gebogen. Behaarung kurz, auffallende Borsten fehlen. Der Flügel der Subgattung Pierocalla, s. str., charakterisiert sich vor allem durch bandförmige Gestalt, welche durch den Parallelismus des geraden Vorder- und Hinterrandes hervorgerufen wird. Die Spitze ist stumpf abgerundet. Die Länge ist im Verhältnis zur Breite sehr gross und kommt im Maximum der vierfachen Breite gleich. Die Mediastina mündet, vollständig entwickelt, unter spitzem Winkel. Die Subkosta ist entweder ziemlich gerade, wie bei allen Q, oder sie ist nach unten stark ausgebaucht und schliesst dann eine stark erweiterte Subkostalzelle (viele c) ein. Immer mündet sie stark der Flügel- spitze genähert und ist jenseits der Mediastina der ganzen Länge nach beborstet; sie kann jedoch auch ganz nackt sein (P. flumitarsis, Hendel). 3 Bei einigen ist auch die Kosta über der Subkostalzelle zu deren Erweiterung konvex ausge- bogen. Die Radial-, Kubital- und Diskoidalader ist bei vielen Arten mehr oder weniger wellig gechwun- gen. Die Queradern sind der Flügelspitze und untereinander genähert; die kleine steht senkrecht, die hintere sehr schief, so dass der obere Winkel der Diskoidalzelle ein spitzer ist. Die Analzelle ist in einen sehr schlanken Zipfel ausgezogen, der ungefähr so lang wie die Zelle selbst und an seiner Wurzel etwas verengt ist. Dieser Zipfel erscheint dort durch eine Flügelfalte förmlich von der Analzelle abgeschnürrt. Die Postikalader erreicht den Flügelrand nicht vollständig. Axillarfalte deutlich. — Die Flügel sind immer, mit Ausnahme eines schmalen hyalinen Saumes am Hinterrande, heller oder dunkler braun, manchmal zum Teile gelb. Dieses Braun überzieht in verschiedener Ausdehnung und selten ganz fehlend ein Netz aus dunkleren Flecken und Strichen, abwechselnd mit Längsreihen dunkler Kernflecken, die, wenn sie einen glashellen Punkt einschliessen, Augenflecke genannt werden. Die Flügelzeichnung bietet gute spezifische Unterscheidungsmerkmale und zeigt hie und da Geschlechtsdimorphismus. | Als Subgenus Pseudopterocalla trenne ich die drei Arten : obscura, Wiedemann (als Type), scutellata, Schiner, und fenestrata, Van der Wulp, ab. Namentlich die beiden letzten Arten weichen in der Flügelform dadurch von den genuinen Formen ab, dass der Flügelhinterrand nicht mehr ganz gerade ist und mit dem Vorderrande parallel läuft. Ferner ist der Zipfel der Analzelle nur kurz, wenig über die Zelle vorspringend. Hiezu kommt noch das Auftreten einer kräftigen Prothorakalborste, welche den anderen Arten fehlt, die nicht in Längsreihen geordnete, sondern zerstreute, auf dunklen Punkten stehende Grundbehaarung des Thorax- rückens und endlich das Vorhandensein von vier Supraalarborsten und nur einem Paare Dorsozentral- borsten. Auch sind die Augen im Leben einfärbig. ANMERKUNG. — Von Pseudotephritis und Callopistromyia unterscheidet sich unsere Gattung, ausser der Flügelform, noch durch den flachgedrückten Kopf mit lang-ovalen Augen und herabhängenden Fühlern, deren letztes Glied immer länglich ist, während obige zwei Gattungen einen mehr rundlichen Kopf, mit rundlichen Augen und vorgestreckten Fühlern, deren drittes Glied scheibenrund ist, haben. Die Paragorgopsis-Arten haben eine bauchig begrenzte Analzelle ohne jeden Zipfel und einen von FAM. MUSCARIDÆ I9 vorne besehen viereckigen Kopf. Ausserdem weicht ihre Flügelzeichnung und -Aderung auffallend von der bei Pterocalla gewöhnlichen ab. Die Gattung Terpnomyia hat einen stark konvexen Flügelhinterrand und gebänderte Flügel. Auch ist die Radialader vor der Mündung nicht aufwärts gebogen. Die ausser Pterocalla ebenfalls noch Augenflecke des Flügels besitzende Gattung Ophthalmoptera hat eine ganz andere Lage der kleinen Querader und quer-ovale Augen. | Andere Gattungen können wohl kaum sonst mit Pferocalla verwechselt werden. Es müssten denn gewisse Tephritinen, wie Trypeta ulula, Loew, und andere Arten mit dem ganz gleichen Flügelumriss wie bei Píerocalla für hieher gehörig gehalten werden. Die unteren Frontorbitalborsten, die vor der Mündung aufgebogene Mediastina und der meist vorhandene Randdorn des Flügels lassen uns aber sogleich die Tephritinennatur erkennen. Geographische Verbreitung der Arten. — Siebzehn Arten aus dem neotropischen Faunen- gebiete. |. SUBGENUS PTEROCALLA, RONDAN! (5. STR.) 1. P. angustipennis, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 32(3o)(1909) Bolivia. 2. P. bella, Giglio-Tos, Ditteri del Messico, Pt. 4. p. 39, f. 11 (1895). Mexico. 3. P. costalis, V. d. Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 396, t. 11, Mexico. f. 5, 6 (1899). 4. P. nitidiventris, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 75 (1909). Paraguay. 5. P. ocellata, Fabricius, Syst. Antl. p. 330 (21) (1805) (Dictya). Mexico, Süd-Amerika. ocellata, Wiedemann, Aussereur. zweifl. Ins. Vol. 2, p. 495 (28) (1830) (Trypeta); Macquart, Dipt. Exot. Suppl. 1, p. 206 (6), t. 18, f. 4 (1846) (Platystoma); Rondani, Esame Ditt. Bras. Torino, p. 24 (40) (1848) (Pterocalla); Schiner, Novara-Dipt. p. 286 (165) (1868); Loew, Mon. N. Amer. Dipt. p. 60 (1873); Giglio-Tos, Ditteri del Messico, Pt. 4, p.40 (1895); V. d. Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 395, t. 11, f. 2 (1899); Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 31 (29) (1909). 6. P. oculaía, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 39 (39) (1909). Peru. 7. P. plumitarsis, Hendel, ibidem, p. 36(34) (1909). — Taf. 2,Fig. 37,38. Bolivia. 8. P. punctita, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 76 (1909). Bolivia, Paraguay. 9. P. quadrata, V. d. Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 394, Mexico, Brasilien, Peru, t. 11. f. 1 (1899). Bolivia. quadrata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 38 (37) (1009). syn. undulata, Cresson, Trans. Amer. Soc. Vol. 32, p. 283, t. 6, f. 6 (1906): 1o. P. radiata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 77 (1909). Bolivia. 11. P. reticulata, Hendel, ibidem p. 33 (32) (1909). Peru, Paraguay. — P. Rondanii, Schiner, Novara-Dipt. p. 287 (168) (1868) = Q von P. Zar- sata, Schiner. 12. P. striata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 37 (36) (1909). Peru. 13. P. strigula, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 133, t. 8, f. 30(1873). Nord-Amerika. 14. P. tarsata, Schiner, Novara-Dipt. p. 287 (167) (1868). Mexico, Bolivia, Peru, Süd. tarsata, Giglio-Tos, Ditteri del Messico, Pt. 4, p. 40 (1895); V. d. Wulp, Amerika. Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 395, t. 11, f. 3, 4 (1809); Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 34 (33) (1909). syn. Rondanii, Schiner, Novara-Dipt. p. 287 (1868), nach Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. l. c. (1909). — P. ulula, Loew, Berl. Ent. Zeitschr. p. 279, t. 2, f. 14 (1861) (Trypeta); Süd-Afrika. Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 60 (1873) (Pterocalla). Der Kopf fehlt! Ist nach der Flügelbildung — Subkostalzelle, Randdorn, hintere Querader, Analzelle — keine Pferocalla-Art, sondern eine Tephritine. — P. undulata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 32, p. 283, t. 6, f. 6 (1906) — P. quadrata, V. d. Wulp. 20 DIPTERA 2. SuUBGENUS PSEUDOPTEROCALLA, HENDEL 15. P. fenestrata, V. d. Wulp, Biol. Centr. Amer. Dipt. Vol. 2, p. 394, Mexico. t. ro, f. 3o (1899). 16. P. obscura, Wiedemann, Aussereur. zweifl. Ins. Vol. 2, p. 499 (35) Mexico, Guiana, Brasilien, (1830) (Trypeta). — Taf. 2, Fig. 39. Bolivia, Peru. obscura, Macquart, Dipt. Exot. Vol. 2 (3), p. 202 (1843) (Camptoneura); Schiner, Novara-Dipt. p. 286, Note bei N^ 166 (1866) (Pterocalla) ; Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 60 (1873); Giglio-Tos, Ditteri del Messico, Pt. 4, p. 41 (1895); Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 29 (26) (1909). 17. P. scutellata, Schiner, Novara-Dipt. p. 286 (166) (1868). Peru, Bolivia, Süd-Amerika. scutellata, Hendel, Deutsche Ent, Zeitschr. Beih. p. 3o (27) (1909). 6. GENUS CALLOPISTROMYIA, HENDEL Callopistromyia. Hendel, Wien. Ent. Zeit. Vol. 26, p. 98 (1907). Synonym : Callopistria, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 140 (1873); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. p. 593 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt. (ed. 3), p. 277 (1908). Typische Art : C. annulipes, Macquart. ORIGINALBESCHREIBUNG Loew's, loc. cit. : « General appearance almost Trypeta-like. Front exceed- ingly broad, with impressed punctures; cheeks comparatively broad ; clypeus (hier Pr&labrum) somewhat projecting over the edge of the mouth, sometimes with drawn inside of the oral opening. Wings with an unusually convex posterior margin; posterior crossvein very oblique, its anterior end much more appro- ximated to the apex of the wing than the posterior end; the posterior angle of the anal cell is drawn out in a very long, acute lobe. The species upon which this genus is based, cannot well be placed in the genus (Stictocephala) Pseudotephritis on account of the remarkable difference in the outline of the wings as well as in the venation. In other respects this species agrees with the preceding genus in the structure of the body; with Ps. corticalis and vau it even agrees in the coloring and the picture of the body, as well as in the bristle-like nature of the upper hairs on the sides of the front. » Charaktere. — Kopf so breit oder etwas breiter als der Thorax. Im Profile verhält sich der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten wie 6 : 5, von vorne wie 3 : 5, also geradeso wie bei Pseudo- tephritis. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern ungefähr so breit wie ein Auge, im Profile nur soweit geneigt, dass mit dem Untergesichte ein rechter Stirnwinkel gebildet wird, welcher vorne etwas stürker noch als bei Pseudolephritis über die Augen vortritt. Die Stirnaugenránder sind fast gerade und konver- gieren nach vorne hin mässig. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten zwei, fast gleich stark, hinter einander, in gleicher Entfernung vom Augenrande, gerade aufgerichtet, steif, kaum gebogen, etwas nach aussen geneigt, noch auf der Scheitelplatte stehend. Ozellarborsten mittellang, mehr nach seitwürts als nach vorne divergierend, gerade, hinter der ersten Ozelle stehend. Ein Paar konvergierende innere und ein Paar divergierende äussere Scheitelborsten; letztere stehen in der Verlängerung der Stirnau- genränder, Neben ihnen enden die Postokularcilien, Ein Paar aufgerichtete, divergierende Postvertikale in geringer Entfernung hinter den Ozellen. Scheitelplatten nur klein und schmal, ganz oben am Augeneck, Ozellendreieck sehr klein. Stirnstrieme matt, ziemlich eben, vorne nicht stärker gewölbt, mit FAM. MUSCARIDÆ 2I längerer rauher, namentlich an den Augenrändern auffallenderer Grundbehaarung bedeckt. Vorne ist sie für die Lunula ausgebuchtet. Stirnspaltenáste, Gesichtsleisten und Umriss des Klypeus wie bei Pseudotephritis. Im Profile weicht der Klypeus unter den Fühlern zurück und tritt am Mundrande unter einer deutlicheren Querrinne wieder vor. Zwischen den Fühlerwurzeln bildet die zweigrubige Lunula eine wagrechte Kante, unter derselben zeigt sich oben in der Làngslinie des Klypeus eine mehr weniger kielartige Leiste. Fühlervertiefungen am Klypeus kaum angedeutet. Neben der das Epistom abtren- nenden Querfurche vereinigen sich die Gesichtsleisten mit den bewimperten Backenleisten in einem mehr abgerundeten Winkel. Der Scheitel geht hinten in allmáhlicher Krümmung ohne Kante in den ebenen oder kaum gewölbten oberen Hinterkopf über. Wie bei Pseudotephritis also auch hier keine Kon- kavität für den vorderen Thorax. Unterer Hinterkopf wie bei letztgenannter Gattung. Augen vorge- quollen. Von vorne betrachtet bildet die Ränder eines Auges neben den Fühlern einen wenig stumpfen, fast rechten Winkel. Von der Seite gesehen sind die Augen ebenfalls ziemlich rundlich. Wangen breiter als bei Pseudotephritis, mittelbreit. Backen etwas weniger als die Hälfte des lotrechten ^ugen- durchmessers breit. Fühler in Form, Grósse, Richtung wie bei obiger Gattung. Der Abstand.der beiden Fühlerwur- zeln ist etwas grósser als ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile stehen die Fühler der Augen- mitte gegenüber. Rüssel relativ klein. Taster verbreitert, unten beborstet. Prælabrum kleiner, schmäler, weniger vortretend als bei Pseudotephritis. Genau wie bei dieser Gattung ist der Thorax und das Schildchen geformt, behaart und beborstet. Beine von normaler Länge und mittlerer Stärke, wie bei der Gattung Pterocalla beborstet und gewimpert. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eiförmig, so lang wie der Thorax. Mit fünf (c) oder sechs (Q) sichtbaren Ringen. Der sechste des Q sehr kurz. Die vorhergehenden Ringe ungefähr von gleicher Länge. Hypopyg sehr klein. Erstes Glied des Ovipositors ist kaum schmäler als das Abdomen, kurz und stumpf abgeschnitten und hat eine stark herzfórmig erweiterte Wurzel. Behaarung kurz. Der gegitterte Flügel hat einen besonders stark konvexen Hinterrand. Die Kostalzelle erreicht durch eine sanfte Konvexität eine mehr als gewóhnliche Breite. Mediastina vollständig, unter spitzem Winkel mündend. Subkosta fast geradlinig, jenseits der Flügelmitte mündend, hinter der Mediastina beborstet. Auch die Radial- und Kubitalader sind fast gerade, ohne Biegung. Der letzte Abschnitt der Diskoidalader biegt etwas empor und erzeugt dadurch eine schwache Verengung der ersten Hinter- randzelle. Die kleine Querader steht fast senkrecht, die hintere stark geneigt, so dass der obere Winkel der Diskoidalzelle ein spitzer ist. Letztere Querader ist auch sanft S-fórmig geschwungen und weiter als ihre eigene Länge von der kleinen Querader entfernt. Die Analzelle ist unten in eine schlanke, schmale Spitze von der Länge der Basalzelle ausgezogen. Axillarfalte deutlich. Schulterlappen gross. ANMERKUNG. — Diese Gattung, mit der vortretenden Stirne, den an der Basis so breiten Flügeln und den geraden, steifen Kopfborsten wird auch bei der Gattung Pseudotephritis in der Anmerkung erwühnt. Durch Form und Lage der hinteren Querader und durch die schlanke Spitze der Analzelle erinnert sie an Pterocalla s. str. Letztere erkennt man aber sofort an den parallelen Flügelrändern, den hängenden Fühlern, dem hohlen Hinterkopf, den länglichen Augen und anderes mehr. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Nord-Amerika. 1. C. annulipes, Macquart, Dip. Exot. Suppl. 5, p. 121 (1855) (Platystoma). Nord-Amerika. annulipes, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 141, pl. 8, f. 27 (1873) (Callopistria); Snow, Dipt. Kans. Univ. Sc. Bull. Vol. 2, p. 219 (1903). 22 DIPTERA 7T. GENUS PSEUDOTEPHRITIS, JOHNSON Pseudotephritis. Johnson, Ent. News, Philad. Vol. 13, p. 144 (1902); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. P- 594 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt. (ed. 3), p. 277, f. 7, p. 272 (1908). Synonym : Stictocephala. Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 134 (1873). Typische Art : P. vau, Say. ORIGINALBESCHREIBUNG Loew's. loc. cit. : « General appearance : Trypeta-like. Front very broad, clypeus (1) somewhat projecting over the edge of the mouth. Wings of the usual shape; the ends of the auxiliary and of the first longitudinal veins are far distant from each other; posterior crossvein steep; posterior angle of the anal cell acute; the third and fourth longitudinal veins, towards their end, at least with a trace of a convergency. » All the species belonging here are opaque in their coloring; thorax and abdomen are punctate in all of them; moreover, they are generally marked with other pictures. » The species which I know of may be separated in two groups, on account of the different size of the hairs on the front. Stictoc. cribrum and cribellum would belong to the first group. S. corticalis and vau to the second. In the two latter species, the two uppermost of the short hairs, inserted on the lateral border of the front, assume the appareance of bristles, so that in this respect these species are like Trypetina, while this is not the case with the two preceding species. » Charaktere. — Kopf ungefähr so breit wie der Thorax. Im Profile verhält sicht der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten wie 6 : 5, von vorne wie 3 : 5. Der Kopf ist also kaum von vorne her zusammengedrückt. wohl aber der Quere nach merklich verbreitert. Die Augen sind deutlich vorge- quollen. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern so breit oder etwas breiter als ein Auge, im Proflle nur soweit geneigt, dass mit dem Untergesichte eine stumpfer Stirnwinkel zustande kommt. Die Stirnau- genränder sind nur sehr schwach konkav, fast gerade und fast parallel oder konvergieren etwas nach vorne hin. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten jederseits zwei, fast gleich starke, hinter einander, in gleicher Entfernung vom Augenrande. beide nach hinten und aussen gebogen und auf der Scheitelplatte stehend. Ozellarborsten mittellang, nach seitwärts mehr als nach vorne divergierend, hinter der ersten Ozelle nahe beisammen inseriert. Ein Paar konvergierende innere und ein Paar divergierende äussere Scheitelborsten. Letztere stehen schon etwas ausserhalb der verlängerten Stirnaugenründer. Neben ihnen enden in einiger Entfernung die Postokularcilien. Ein Paar aufgerichtete, divergierende Postvertikal- borsten in geringer Entfernung hinter den Ozellen. Scheitelplatten nur klein und schmal im oberen Drittel des Stirnaugenrandes. Ozellendreieck sehr klein. Die Stirnstrieme ist matt, eben, vorne stürker gewölbt und am Vorderrande für die Lunula bogig ausgeschnitten. Wie Loew angibt, hat die eine Arten- gruppe eine kurze, feine, unauffällige Grundbehaarung der Stirne, während die andere eine lüngere, rauhe, namentlich am Stirnrande auffallende Behaarung der Stirnstrieme zeigt. Die Stirnspaltenäste divergieren kaum etwas nach abwärts und verlaufen gleich neben den Gesichtsleisten. Der Klypeus wird nach unten hin nicht breiter, ist oben fast eben und gerade im Profil, unten über dem Mundrande, der durch eine schwache Querrinne abgetrennt wird, etwas stürker der Quere nach gewólbt, aber im Profile doch nicht stark vortretend, Vertiefungen für die Fühler kaum augedeutet. Gleich neben der vertieften Ouerlinie des Klypeus über dem Mundrande stossen die bewimperten Peristomalia mit den Gesichtsleisten in einem scharfen Winkel zusammen. Der obere Hinterkopf ist hinter der abgerundeten (1) Mein l'rrlabrum FAM. MUSCARIDZE 23 Scheitelkante fast eben oder besser gesagt, sanft gewólbt. Das Cerebrale ist also nicht vertieft. Der untere Hinterkopf tritt hinter den Augen etwas hervor, ist mittellang behaart und biegt sich allmählich auf den Unterrand der Backen hervor. Die Augen sind im Leben bandiert. Von vorne betrachtet ist der eckige Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern ein mässig stumpfer. Die Unterránder beider Augen bilden verlängert einen rechten Winkel. Von der Seite gesehen erscheinen die Augen ziemlich rundlich, da ihr lotrechter Durchmesser wenig länger als der wagrechte ist. Die Wangen sind sehr schmal. Die Backen sind ein Drittel des lotrechten Augendurchmessers breit. Fühler abstehend kürzer als das Untergesicht, etwas divergierend und nach aussen gedrückt. Erstes Glied sehr kurz, zweites etwas länger, oben mit einer abstehenden Borste, drittes fast scheiben- rund. Arista im Wurzeldrittel des Oberrandes stehend, an der Basis verdickt, fast nackt, geneigt. Der Abstand der beiden Fühlerwurzeln beträgt fast die Hälfte der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel mit grossem Kinne und kürzeren Labellen; Taster verbreitert, unten beborstet; Præla- brum breit, stark vortretend. Thorax von oben gesehen etwas länger als breit, vorne eckig. Der Rücken ist gewölbt, vorne ziemlich steil abfallend. Die kurze Grundbehaarung des Rückens ist nicht genau in Reihen geordnet und steht wie diejenige der Stirnstrieme auf dunklen Punkten. Die Quernahtäste liegen etwas vor den Seitenmitten. Das breite Schildchen ist nur ein Viertel des Rückeus lang, nackt, oben schwach gewölbt, von eifórmigem Umrisse und hat vier Randborsten. Mesopleuren ohne scharfe Diagonalkante gekrümmt. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Supraalare drei; Dorsozentralborsten zwei Paare, manchmal das vordere Paar schwach; ein Præscutellarpaar. Pleuren behaart. Mesopleuren mit einer Reihe Borsten neben der Naht. Eine Sternopleurale.: Prothorakalborste vorhanden, aber schwach. Beine mittellang, aber kräftig, besonders die Schenkel. Vorderhüften mittellang, Hinterhüften aussen mit zwei Borsten. Schenkel wie bei Pferocalla beborstet und bewimpert. Schienen innen mit einem Endsporn. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib von eifórmigem Umrisse, beim c mit fünf, beim Q mit sechs sichtbaren Segmenten. Die Ringe 3 bis 5 sind ungefähr von gleicher Länge. Das erste Glied des Ovipositors ist merklich schmäler als der Hinterleib, hat eine herzförmige Basis und ist länglich, zugespitzt. Das Hypopyg ist nur klein. Behaarung und Borsten kurz. Flügel mit gerader Kosta und stark konvexem Hinterrande; mit Querbinden. Mediastina vollständig, unter spitzem Winkel mündend. Subcosta eigentümlich steif, ganz gerade, hinter der Mediastina beborstet, jenseits der Flügelmitte mündend. Auch die Radialader hat nur eine wenig auffal- lende wellige Biegung in der Mitte. Diskoïdal- und Kubitalader konvergieren etwas gegen die Mündung, wodurch die erste Hinterrandzelle verengt wird. Die beiden geraden Queradern stehen fast senkrecht auf der Diskoidalader, denn auch die hintere Querader ist wenig schief, und sind einander ziemlich genähert. Ihr Abstand an obiger Längsader beträgt hôchtens die Länge der hinteren Querader. Die Analzelle ist unten in einen starken, keilfórmigen Zipfel ausgezogen, der die Basalzelle um die Hälfte überragt. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Diese Gattung ist charakterisiert durch die rundlichen, vorgequollenen Augen, die vorgestreckten Fühler mit dem runden dritten Gliede, den über und über mit Punkten besäten Körper und die gerade, wenig schief gestellte hintere Querader. Durch eine S-fórmige, schiefe hintere Querader, sowie durch die in eine schlanke Spitze ausgezogene Analzelle unterscheidet sich die Gattung Callopistromyia, welche sonst auch gleichen Kopf- und Fühlerbau zeigt. Pseudopterocalla hat kein so steifes Geäder. einen flachgedrückten, hinten stark ausgehóhlten Kopf, eine andere Rückenbeborstung. 24 DIPTERA Geographische Verbreitung der Arten(1). — Vier Arten aus Nord-Amerika. 1. P. corticalis, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 136. pl. 8, f. 28 (1873) Nord-Amerika. (Stictocephala). 2. P. cribellum, Loew, ibidem, p. 134, pl. 8. f. 26 (1873) (Stictocephala). Nord-Amerika. cribellum, Snow, Kans, Univ. Sc. Bull. Vol. 2, p. 119 (1903); Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 32, p. 284 (1905); Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 41 (1909) 3. P. cribrum, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 135, pl. 8, f. 25(1873) Nord-Amerika. (Stictocephala). cribrum, Snow, Kans. Univ. Sc. Bull. Vol. 2, p. 219 (1903). 4. P. vau, Say, Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 6, p. 184(1830)(Ortalis); Nord-Amerika. Compl. Writ. Vol. 2, p. 369 (1859). — Taf. 2, Fig. 40, 41. vau, Loew, Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 138, pl. 8, f. 29 (1873) (Stictoce- fala); Johnson, Ent. News Philad. Vol. 10, p. 220 (1899) Larve. 8. GENUS PTEROCERINA, NOV. GEN. Typische Art : P. fenestrata, Hendel. Charaktere. — Kopf höchstens so breit wie der Thorax, beim cj nie verbreitert. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile ungefähr wie 3 : 2, von vorne wie 2 : 3. Der Kopf erscheint also von vorne her zusammengedrückt und der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern ungefähr so breit wie ein Auge oder wenig schmäler, im Profile sich allmählich stark neigend und ohne vorne merklich über die Augen vortretend. zum Untergesichte abfallend. Stirn- winkel daher ein gestreckter. Die Augen sind über die Stirnfläche mehr oder weniger vorgequollen. Die Augenránder der Stirne sind ziemlich stark konkav und verengen die Stirne vorne. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten zwei ; die obere der beiden steht noch auf der Spitze der Scheitelplatten, die untere schon auf der Strieme und sogar vor der Stirnaugenrandmitte. Beide Borsten stehen parallel zum Augenrande, also hintereinander, und sind nach hinten gebogen und meist von gleicher Stárke. Manchmal ist die untere etwas schwächer. Die auffallend langen und starken Ozellar- borsten stehen hinter der ersten Ozelle, divergieren nur mássig und sind stark nach vorne gebogen. An der mehr abgerundeten Scheitelkante steht ein konvergierendes bis paralleles inneres und ein divergie- rendes áusseres Vertikalborstenpaar. Das stark divergierende Postvertikalpaar steht geneigt gleich hinter der Scheitelkante, aber in verschiedener Entfernung von den niehr oder weniger nach vorne gerückten Ozellen. Scheitelplatten nur klein, dreieckig, ganz oben am Augeneck. Das kleine Ozellendreieck liegt selten ganz oben an der Scheitelkante, meist etwas weiter vorne, manchmal (z. B. bei P. colorata) in der Hóhe der oberen Frontorbitalborste. Stirnstrieme matt, oben zwischen den Augen etwas konkav einge- senkt, oder auch nur eben, kurz aber deutlich behaart, besonders vorne; dort für die Lunula bogig ausgeschnitten. Die Stirnspaltenäste divergieren mässig nach unten, verlaufen neben den Gesichts- leisten und enden wie diese in der Hóhe des unteren Augenrandes. An dieser Stelle durchzieht den Klypeus eine Querfurche, unter welcher der Mundrand (epistom) im Profile krüftig vorspringt. Gesichts- profil daher immer winkelig gebrochen. Der Klypeus ist sonst oben sanft der Quere nach gewölbt, bis zur Querfurche fast gleich breit, unter derselben zwischen den stark divergierenden Peristomalien, plótzlich sich verbreiternd und stürker wólbend. Fühlergruben kaum angedeutet. Die Facialia bilden mit den bewimperten Backenleisten an der bezeichneten Querfurche ein stumpfes Eck. Wangen nur schmal. Der obere Hinterkopf ist durch das vertieft liegende Cerebrale etwas konkav ausgehóhlt. Die Scheitel- (1) Bestimmungstabelle der Arten : Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 40 (1909). FAM. MUSCARIDÆ 25 kante ist nie sehr scharf, meist sogar abgerundet. Der untere, konvexe Hinterkopf tritt im Profile weni; hinter den Augen hervor und ist von den unbehaarten, samtartigen, meist bunten konkaven Backengru- ben durch eine fast lotrechte Kante getrennt, tritt daher nur am Unterrande auf die Backen über. Die Augen sind im Leben nicht gezeichnet. Von vorne betrachtet ist der meist eckige Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern einem Rechten sehr nahe. Dié Augenunterränder liegen daher fast wagrecht oder doch nur wenig schief. Von der Seite gesehen liegen die länglich ovalen Augen fast lot- recht. Die Backen erreichen beinahe die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers. Fühler schief geneigt, nach unten und aussen divergierend, bis zur Querfurche des Klypeus her- abreichend. Erstes Glied sehr kurz, zweites abstehend, kurz, oben mit einer Borste, drittes zweimal so lang wie breit, mit konkavem Oberrande und runder Spitze. Arista im Wurzeldrittel des dritten Anten- nengliedes, an der Basis verdickt, dann beiderseits lang und abstehend gefiedert. Die Breite der Fieder- fläche kommt der Länge des dritten Fühlergliedes gleich. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt bei- làufig ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler kaum unter der Augenmitte. Rüssel wie bei Pferocalla. Taster nicht viel verbreitert, schlank bis ziemlich breit; kurz beborstet. Prælabrum meist breit, gross und deutlich vorstehend. Mundóffnung gross. Thorax von oben besehen so lang wie breit, vorne eckig. Der Rücken ist im Allgemeinen wenig gewölbt, vorne stärker gekrümmt. Die kurze Grundbehaarung des Rückens ist deutlich in Längsreihen geordnet. Die Quernahtäste liegen etwas vor der Seitenmitte. Das Schildchen ist nackt, eifórmig zuge- spitzt, gewölbt und ein Viertel bis ein Drittel des Rückens lang; vierborstig. Mesopleuren mit einer abgerundeten Diagonalkante. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : r; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellarpaar eines. Pleuren ziemlich dicht behaart. Mesopleuren mit einigen Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste fehlt oder ist nur schwach. Beine von normaler Länge und Stärke. Vorderhüften lang, manchmal sehr lang, nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei Borsten. Die Borstenreihen der Vorderschenkel, posterodorsal und -ventral, kommen in verschiedener Ausdehnung und Entwickelung vor. Mittelschenkel hinten mit langen Haaren gewimpert. Hinterschenkel anterodorsal mit einigen Borsten vor der Spitze und darunter eine lange Borste anteroventral. Mittelschienen innen mit einem sehr langen Endsporn.- Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib länglich eifórmig, beim gf etwas schlanker, mit fünf (gf) oder sechs ( Q) sichtbaren Segmenten. Das sechste des Q sehr schmal. Hypopyg klein, kugelig. Erstes Glied des Ovipositors mit herzfórmiger Basis, von verschiedener Linge, die der Breite gleichkommt, ja oft die Lange des Hinter- leibes übertrifft. An den Seiten und Hinterrändern der Tergite langere Borsten unter den Haaren. Der Flügel hat einen normalen Umriss. Die Zeichnung besteht vorherrschend in einer Quer- bandierung. Die Subkosta vereinigt sich, allmáhlich aufbiegend, unter sehr spitzem Winkel mit der Kosta, mündet noch jenseits der Flügelmitte und ist der ganzen Länge nach deutlich beborstet ; Subkostalzelle des c nie besonders erweitert. Die Radialader zeigt zwei charakteristische wellenfórmige Biegungen; ihre Mündung ist jedoch nicht aufgebogen. Die Kubitalader ist an der Wurzel oder auch oft noch bis über die kleine Querader hinaus beborstet. Kubital- und Diskoidalader sind vor ihren Mündungen so gebogen, dass die erste Hinterrandzelle verengt wird. Die kleine Querader steht schief, etwas jenseits der Mitte der Diskoidalzelle, die hintere ist gerade und bildet oben in der Diskoidalzelle einen von 9o? wenig verschiedenen spitzen Winkel. Die hintere Querader ist also wenig geneigt. Die Analzelle zeigt unten eine kaum sichtbare Spitze, so dass man in den meisten Fallen sagen kann, ihre äussere Begrenzung ist eine bauchig gebogene Querader. Postikalader erreicht nur als Falte den Rand. Axillarfalte deutlich. Als Subgenus Sympaectria habe ich die Arten mit dem stark zugespitzten Flügel, mit einer sehr schiefen hinteren Querader und mit unbeborsteter Kubitalader zusammengefasst. DIPTERA ANMERKUNG. — Die Pferocerina- Arten sind sofort an den langgefiederten Fühlerborsten kenntlich. Uebergünge gibt es bis jetzt nicht. In der Kopfbildung und Flügeladerung am nächsten stehen die Paragorgopsis- Arten. Diese haben eine nackte Arista, eine nackte Kubitalader, eine an der Mündung aufgebogene Radialader. kurze Ozellarborsten und Tephritis-artig gezeichnete Flügel. Auch ihre Quera- dern sind viel mehr genähert. Bei keinem Péerocerina-Männchen habe ich eine Erweiterung des Kopfes und der Subkostalzelle wie bei Paragorgopsis beobachten können. Nahe verwandt sind die zwei Terpnomyia-Arten : nitens und bicolor, aber sofort an der pubeszenten Arista zu unterscheiden. Geographische Verbreitung der Arten. — Fünízehn Arten aus Süd-Amerika. I. SuBcENUs PTEROCERINA, sS. STR. 1. Pt. angulata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 48 (50) (1909). — Taf. 3, Fig. 53. Bolivia. 2. Pt. bifasciata, Hendel, ibidem, p. 51 (54) (1909). Peru. 3. Pt. clarifascia, Hendel, ibidem, p. 47 (49) (1909). — Taf. 3, Fig. 56. Bolivia, Peru. 4. Pt. colorata, Hendel, ibidem, p. 49 (51) (1909).— Taf. 8, Fig.48, 49. Bolivia, Peru. 5. PI fenestrata, Hendel, ibidem, p.45 (47) (1909). — Taf. 2, Fig. 44,45. Bolivia, Peru. 6. Pt. ferruginea, Hendel, ibidem, p. 50 (52) (1909). Peru. >. Pt. furcata, Hendel, ibidem, p. 54 (57) (1909). — Taf. 3, Fig. 47. Bolivia. 8. Pt. interrupta, Hendel, ibidem, p. 52 (55) (1909). — Taf. 3, Fig. 52. Bolivia, Peru. 9. Pt. nigripennis, Hendel, ibidem, p. 46 (48) (1909). — Taf. 3, Fig. 55. Bolivia. 10. Pt. nigripes, Hendel, ibidem, p. 56 (59) (1909). — Taf. 3, Fig. 51. Bolivia. 11. Pt. ochracea, Hendel, ibidem, p. 51 (53) (1909). Peru. 12. Pt. picea, Hendel, ibidem, p. 55 (58) (1909). — Taf. 3, Fig. 50. Bolivia. 13. Pt. trifasciata, Hendel, ibidem, p. 53 (58) (1909). — Taf. 3, Fig. 46. Bolivia, Peru. 2. SuBcENUs SYMPAECTRIA, NOV. SUBGENUS 14. Pt. acutipennis, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 43(45) (1909). Peru, Bolivia. — Taf. 3, Fig. 54. 15. Pt. stylata, Hendel, ibidem, p. 44 (46) (1909). Peru. 9. GENUS PARAGORGOPSIS, GiGLio-Tos Paragorgopsis. Giglio-Tos, Boll. Mus. Zool. Univ. Torino, Vol. 8 (158), p. 12 (162) (1893) et Ditteri del Messico, Pt. 4, p. 41, f. 12 (1895); Aldrich, Cat. N. Amer. Dipt. p. 594 (1905); Williston, Man. N. Amer. Dipt. (ed. 3), p. 277 (1908). Typische Art : P. maculata, Giglio-Tos. Giglio-Tos Originalbeschreibung lautet : « Caput thorace latius, occipite plano : facie lata, brevi, verticali ; genis latis inferne parum pilosis. Proboscis brevis, palpi filiformes. Frons oculis latior, inferne supra antennas prominentia parva mediana, bifida, lateribus setis verticalibus prædita. Antennæ breves articulo tertio superne inciso; stylo nudo. Thorax mediocre, postice parum setoso, Scutellum trigonum, quadrisetosum. Abdomen parvum. Pedes graciles. Alæ magnæ, nigrae, albo-maculatæ; venis transversis valde approvimatis; venis longitudinalibus prima et secunda sinuosis ; cellula anali mediocri. » In den Ditteri del Messico beschreibt der Autor die Gattung folgendermassen : « Capo molto largo, piatto all'occipite, mediocremente convesso ul davanti. Faccia larghissima, verticale; güancie FAM. MUSCARIDE 27 larghissime, orizontali e munite di qualche minuto pelo; apertura boccale piccola; proboscide breve a labbra carnose, palpi brevi, sottili, non sporgenti dall'epistomio. Fronte assai più largo degli occhi; ai lati una serie poco distincta di debolissime setole, terminata al vertice da due setole più distincte; due altre setole ocellari deboli ricurve in avanti; in basso, e nel mezzo quasi delle antenne, due sporgenze avvicinate a mo’ di corna e molto piccole. Antenne brevi, distanti, terzo articulo ovale, superiormente smarginato; stilo lungo, nudo. Occhi quasi triangolari coi vertici arrotondati Torace quasi quadrato e largo. Scudetto quasi triangolare, tronco al vertice, con quattro setole; due apicali parallele e due altre laterali alla base. Addome piccolo e breve ovato-conico. Piedi gracili. Ali grandi, nere, macchiate di bianco; costa e prima vena longitudinale ciliate; prima vena long. lunga e fortemente curva ; la seconda fortemente bisinuosa; vene trasverse molto avvicinate; cellula anale mediocre ». Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax oder breiter als derselbe, manchmal beim c stark Achias-artig verbreitert. Beim Qf von P. mallea beträgt die Kopfbreite zwei Drittel der Körperlänge oder die dreifache Kopfhóhe oder die doppelte Thoraxbreite. Doch ist die Kopfbreite nicht einmal für die Art charakteristisch, da normal- und breitkópfige Individuen bei ein und derselben Spezies vorkommen kónnen. Im Profile betrágt der wagrechte Kopfdurchmesser ein Halb bis zwei Drittel des lotrechten, der Kopf ist also stark von vorne her zusammengedrückt. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern min- destens so breit, meist aber merklich breiter als ein Auge, im Profile stark geneigt und nur wenig über die Augen vortretend. Die Augenränder der Stirne sind merkbar konkav und konvergieren gegen die Fühler zu etwas. Die Augen sind über die Stirne immer mehr weniger vorgezogen. Die Verbreiterung des Kopfes erfolgt durch eine proportionale Erweiterung aller Teile, mit Ausnahme der Augen, so dass die Stirnbreite selbst die vierfache Augenbreite annehmen kann. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten jederseits eine, noch auf den Scheitelplatten stehend; doch können vor derselben ein oder zwei. immer kürzer und schwächer werdende Börstchen stehen, welche ebenfalls nach hinten gebogen sind. Da dieselben, ebenso wie die noch weiter vorne neben dem Augenrande bei P. maculata auftretenden, nach einwürts gebogenen Bórstchen schon nicht mehr auf den Scheitelplatten stehen, kónnen sie nicht mehr als obere Frontorbitalborsten angesprochen werden. An der abgerundeten Scheitelkante zwei konvergierende innere und zwei divergierende äussere Scheitel- borsten, welche beide mit ihren Wurzeln noch innerhalb der verlängerten Stirn-Augenränder stehen. Beim Gattungstypus endet die Hinterhauptscilienreihe nicht wie normal neben der äusseren Scheitel- borste, sondern zieht sich hinter diese Borste hinab. Gieich hinter der Scheitelkante und in geringer Entfernung hinter den Ozellen ein Paar aufgerichtete, divergierende Postvertikalborsten. Die zwei kurzen Ozellarborsten stehen genáhert hinter der ersten Ozelle und divergieren stark nach vorne und seitwärts. Die Scheitelplatten sind nur kurz und reichen bis zur Wurzel der Frontorbitalborste. Ihre Breite wechselt mit der Kopfbreite von einem spitzen Dreieck bis zu stark in die Breite ausgezogenen Platten. Die matte Stirnstrieme ist eben und von den Scheitelplatten nach vorne zu beim Gattungstypus ziemlich lang und rauh behaart. Die Härchen sind vorne an der Stirne gegen die Mitte zu cekrümmt und kreuzen sich dort. Bei den anderen Arten ist die Grundbehaarung nur kurz und fein. Ueber den Fühlern ist immer eine Lunula bemerkbar. Die Ozellen liegen in einem gleichseitigen Dreiecke. Die Stirnspaltenäste divergieren bei den breitkópfigen Formen stark unter den Fühlern und entfernen sich ziemlich von den im grossen und ganzen parallelen Gesichtsleisten. Bei den normalstirnigen Formen nähern sich die Spalten‘iste mehr den Facialia. Immer enden sie in der Hóhe des unteren Augenrandes in der nackten Backengrube. Die Backenbreite wechselt von der Hälfte bis zur ganzen Augenhóhe. Der Unterrand der Backen ist hinten etwas herabgesenkt. Der Klypeus ist oben und unten fast gleichbreit und erreicht fast die Breite der Vorderstirne; nur bei den breitstirnigen Individuen ist er viel schmäler. Er ist der Linge nach sanft konkav, der Quere nach konvex und lässt den Mundrand unter einer Querfurche immer deutlich vortreten. Ueber das Stirnprofil springt der Klypeus jedoch nicht vor. Die 28 ” DIPTERA unten fast parallelen, deutlich vortretenden Gesichtsleisten bilden in geringer Entfernung über dem 4. Mundrande mit den bewimperten Backenleisten ein borstenloses Vibrisseneck. Innen neben den Facialia sind am Klypeus seichte, nicht grubig abgegrenzte Längsvertiefungen für die Fühler erkennbar. Der obere Hinterkopf fällt hinter der abgerundeten Scheitelkante steil ab und ist dort eben, ohne für den Thorax ausgehóhlt zu sein. Cerebrale also nicht vertieft gelegen. Der untere en, tritt im Profile nur wenig hinter die Augen hervor und biegt sich unten allmählich als breite behaarte Spitze auf die Backen hinüber; er ist nur mittellang behaart. Die Wangenbreite verändert sich mit der Stirnbreite. - p Fühler schief geneigt, etwas divergierend nach auswürts gebogen, kürzer als das Untergesicht. Erstes Glied sehr kurz, zweites länger, auf der Oberseite mit einer deutlich abstehenden Borste, dri t i ziemlich gross, elliptisch bis eifórmig, ein und einhalb- bis zweimal so lang als breit; oben manch mit der Spur einer Konkavität, nie konvex; seitlich zusammengedrückt. Arista in der Nähe der Ba fast nackt, abstehend, an der Wurzel spindelig verdickt. Der Zwischenraum zwischen den Fühlerw > ist etwas grösser als ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Augen weit unter der Augenmitte. Die Augen sind im Leben einfärbig-(?) oder bandiert-gefleckt. Von vorne betrachtet ist d or eckige Winkel der Ränder eines Auges ein dem Rechten sehr naher stumpfer Winkel. Jener, den Unterränder beider Augen in ihrer Verlängerung bilden, ein sehr stumpfer Winkel, so dass die Augen- ränder oft wie wagrecht erscheinen. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval, fast lotre h 3 oder nur wenig schief gestellt. Rüssel, Prælabrum und Taster wie bei der Gattung Pterocalla. Thorax von oben besehen ungefä hr quadratisch. Der Rücken ist ziemlich gewólbt und fällt vorne abgerundet ab. Die Grundbehaarung de selben ist kurz und fein, beim Gattungstypus am stärksten entwickelt, n cht sehr dicht und immer ir Längsreihen geordnet. Die kurzen Quernahtäste liegen vor der Seitenmitte. Das gewölbte, wenn auch selten blasige Schildchen ist breit, ganz nackt, von eifórmigem Umrisse und ungefähr ein Drittel des " Thorax lang. Seine vier gebogenen Randborsten fast parallel. Die diagonale Krümmungskante der E Mesopleuren ist nur oben neben dem Humeralcallus merklich schärfer ausgebildet. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Præsuturale keine; Supraalare drei Dorsozentralborsten zwei Paare; Præscutellare ein Paar. Pleuren behaart; Mesopleuren (bei P. maculata — rauhhaarig) mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. deren oberste die stärkste ist. Eine Sterno- pleuralborste. Prothorakalborste rudimentür oder fehlend. Weiter oben an der Prothorakalwulst ein Büschel gebogener feiner Härchen. Beine mittellang, kráftig. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei “a zurückgelegten Borsten. Vorderschenkel nur an der Spitze mit einer posteroventralen Reihe starker Borsten. Die übrige Beinbeborstung wie bei Pterocalla. Hinterschienen manchmal etwas gekrümmt. Vorderschenkel mancher Cf, namentlich jener mit stark verbreitertem Kopfe, keulenförmig verdickt, Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib von eifórmigem Umrisse, wenig länger als der Thorax, beim G' fünf-, beim Q immer deutlich sechsringelig, wenn auch der sechste Ring oft sehr schmal ist. Die Tergite des gf sind hinten von ziemlich gleicher Länge. Hypopygium klein. Das erste Glied des Ovipositors hat eine herzförmige Basis und ist immer länger als breit. Behaarung des Hinterleibes kurz, längere Haare fehlen. Die Flügel sind vorherrschend braun mit glashellen Fenstern, die einen dunklen Mittelfleck ein- schliessen oder nicht. Die Flügelzeichnung zeigt geringe individuelle Variation. Die Kosta ist vorne ziemlich gerade, die Konvexität über der Submarginalzelle mancher ist bloss angedeutet (P. Schnusei, weniger bei mallea). Mediastina normal spitzwinkelig mündend. Subkosta fast gerade (Q und manche c) oder bei einigen of (am stärksten bei P. maculata) unter der erweiterten Submarginalzelle mehr weniger stark bogig nach unten gekrümmt, immer weit jenseits der Flügelmitte mündend. Sie ist jenseits der Mediastina bis zum Rande hin beborstet. Die Radialader ist wellenfórmig geschwungen. Unter der FAM. MUSCARIDÆ 29 Subkosta liegt der Wellenberg, jenseits desselben folgt das Wellental und die mehr weniger steile Auf- wärtsbiegung der Mündung zur Kosta. Erste Hinterrandzelle an der Mündung etwas verengt. Die kleine Querader steht schief, stark jenseits der Diskoidalzelle; die gerade oder fast gerade hintere Querader ebenfalls schief, aber in der entgegengesetzten Richtung, so dass der obere Winkel der Diskoïdalzelle gerade noch ein spitzer, der untere schon ein stumpfer ist. Daraus ist ihre geringe Neigung ersichtlich. Die Analzelle zeigt kaum die Spur einer Spitze; ihre äussere Begrenzung bildet eine bauchig gebogene Querader. Die Postikalader erreicht den Flügelrand nicht vóllig. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Diese Fliegen kennzeichnen sich habituell durch ihre Tephritis-artige Flügelzeich- nung und durch die bauchig begrenzte, einer vorgezogenen Spitze ermangelnde Analzelle. Die kahle Arista unterscheidet sie von den Pferocerina-Arten, deren Arista gefiedert und deren Flügelzeichnung meist aus Querbinden, nie aber in einer Gitterung besteht. Geographische Verbreitung der Arten. — Fünf Arten aus dem neotropischen Faunen- gebiete. 1. P. cancellata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 61 (63) (1909). Peru. 2. P. clathrata, Hendel, ibidem, p. 59 (61) (1909). Bolivia, Peru. 3. P. maculata, Giglio- Tos, Boll. Mus. Zool. Univ. Torino, Vol. 8 (158), Mexico, Peru, Bolivia. p. 12 (162) (1893); Ditteri del Messico, Pt. 4, p. 41, f. 12 (1895). — Taf. 8, Fig. 61, 62; Taf. 4, Fig. 63. maculata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 57 (60) (1909). . mallea, Hendel, ibidem, p. 61 (64) (1909). — Taf. 3, Fig. 57-60. Bolivia, Peru. . Schnusei, Hendel, ibidem, p. 60 (62) (1909). Bolivia. CN ^j ^g 10. GENUS TERPNOMYIA, NOV. GEN. Typische Art : T. angustifrons, Hendel. Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax oder etwas breiter (T. /atifrons). Beim Typus verhält sich der lotrechte Kopfdurchmesser zum wagrechten im Profile wie 3 : 2, von vorne wie 9 : 10. Der Kopf ist also von vorne her zusammengedrückt, der Quere nach aber nicht merklich verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern ungerähr so breit wie ein Auge, so hoch wie breit oder höher als breit, im Profile sich allmáhlich stark neigend, ohne vorne sichtbar über die Augen vorzutreten; Stirnwinkel mit dem Untergesichte ein sehr stumpfer. Augen nicht oder quer vorgequollen. Stirnaugen- ränder fast gerade und zu einander parallel. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten zwei, hintereinander, parallel zum Augenrande, nach hinten gebogen; die obere steht noch auf der Spitze der Scheitelplatte und ist meist stürker als die vordere, ober (T . angustifrons, costalis) oder unter der Stirnaugenrandmitte auf der Stirnstrieme inserierte Borste. Ozellarborsten kurz, nach vorne divergierend; sie stehen hinter der ersten Ozelle. An der schon mehr abgerundeten Scheitelkante steht ein gekreuztes oder konvergierendes inneres und ein divergie- rendes äusseres Scheitelborstenpaar; letzteres in der Verlängerung der Stirnränder. Das divergierende Postvertikalpaar steht geneigt in einiger Entfernung hinter der Scheitelkante. Scheitelplatten nur kurz, dreieckig, ganz oben am Augeneck, nur die obere Frontorbitalborste tragend, bis zu welcher auch das kleine Ozellendreieck nach vorne reicht. Stirnstrieme matt, eben; kurz, aber deutlich, vorne am Augen- rande etwas linger behaart, doch für die Lunula bogig ausgeschnitten. Die Stirnspaltenäste divergieren unmittelbar neben den Gesichtsleisten verlaufend mässig nach abwärts und enden in der Hóhe des unteren Augenrandes. Klypeus oben schmäler als unten, der Quere nach wenig gewölbt, im Profile auch nur schwach konkav, ohne Querfurche und ohne winkelig vortretenden Mundrand. Vertiefungen 24 aM à 4 3o DIPTERA die We ovalen Augen fast lotrecht, Backen ein Viertel (Typus) bis ein EE des lot echten Augendurchmessers breit. a Fühler schief geneigt, nach unten und aussen divergierend, etwas ER als das Untergesicht Erstes Glied sehr klein; zweites mit einer abstehenden Borste am Oberrande; drittes länglich ungefähr zweimal so lang wie breit, mit konvexem oder geradem, nie konkavem Oberrande. Ari nackt oder merklich pubeszent, in der Nähe des Wurzelviertels inseriert, an der Basis etwas verc d Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt beiläufig ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Rüssel normal. Taster verbreitert, unten beborstet. Prælabrum ziemlich breit und deutlic stehend. Mundöffnung relativ klein. Thorax von oben besehen so lang wie breit, vorne ziemlich eckig. Der Rücken ist mässig ge vorne allmählich abfallend. Die kurze Grundbehaarung desselben ist in Längsreihen geordnet D Quernahtäste liegen vor der Seitenmitte. Das Schildchen ist nackt, eifórmig zugespitzt, gewölbt, v borstig und ungefähr ein Viertel des Rückens lang. Mesopleuren mit einer abgerundeten Diagonalka Beborstung genau wie bei der Gattung Pterocerina. Prothorakalborste schwach. Beine von normaler Länge und Stärke, ebenfals wie bei Pferocerina beborstet und gewimpe Hinterleib länglich eifórmig, mit fünf (c) oder sechs (Q) sichtbaren Segmenten. Beim Typ ist der dritte Tergit der längste, der fünfte bei beiden Geschlechtern kurz und der sechste des Q manch- - mal versteckt. Bei den anderen Arten sind die Tergite 3 bis 5 fast von gleicher Lünge. Das e s Glied des Ovipositors ist an der Wurzel schwach herzförmig gerandet, das Hypopyg sehr klein. Borsten - oh und Haare kurz. Die Flügelzeichnung besteht aus Querbändern. Die AMNIS des Typus ist folgende: Kosta — — ziemlich gerade. Mediastina vollständig, unter spitzem Winkel mündend. Subkosta allmählich zur Kosta | aufbiegend, jenseits des Mediastina behaart, eine lange und breite Subkostalzelle einschliessend. - Radialader mit zwei wellenartigen Biegungen; die Mündung nicht aufgebogen. Die letzten Abschnitt ec der Kubital- und Diskoidalader sind fast gerade und zu einander parallel, weshalb die erste Hinterrand- | zelle nicht verengt ist. Kubitalader nackt. Die kleine Querader steht schief, weit jenseits der Mitte der Diskoïdalzelle; die hintere ist etwas bauchig gebogen und bildet oben in letztgenannter Zelle einen etwas" spitzigen Winkel. Die Analzelle ist unten in eine kräftige, keilfórmige Spitze von der Lünge ie halben | Basalzelle ausgezogen. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Dieser Gattung, die nur im Typus eine einheitliche und natürliche ist, habe ich "4 einige Arten angeschlossen, die « Störefriede » im System sind und deren Stellung in dieser Gattung nur eine unsichere ist. Man weiss nicht recht, was man mit ihnen anfangen soll. Da ist erstens T. latifrons, deren Kopfbau vóllig von der typischen Art abweicht Ich habe diese Fliege auf Taf. 2, Fig. 30 und 3l abgebildet. Die Stirne ist ausserordentlich breit, die Augen sind stark vorgequollen, das Epistom springt vor, die Backen sind sehr breit. An den Peristomalien steht unter dem Vibrisseneck eine auffallende Borste. Die Fühler sind an der Wurzel breit getrennt und der dortige Augenwinkel ist ein Rechter. Die Kopfborsten haben eine abweichende Stellung. Im Geüder des Flügels fällt die stark verengte erste Hinterrandzelle und die nur sehr kurze Spitze der Analzelle auf, Die Augen sind bandiert. Die Kubitalader ist nackt. Im Kopfbau ähnelt die Fliege also bis auf geringe Unterschiede ganz der Gattung Paragorgopsis. Da der Flügel unserer Art aber gebündert ist, die Form FAM. MUSCARIDÆ 3r der fast geraden Radialader und der Analzelle von letzterer Gattung abweicht, habe ich sie aus Deter- minationsrücksichten hieher gestellt, obwohl sie in der Gattung Paragorgopsis eine natürlichere Stellung haben würde. Die Arten T. nitens und bicolor haben gleichfalls eine verengte erste Hinterrandzelle und eine kaum vortretende Spitze unten an der Analzelle. Ihre Kubitalader ist etwas beborstet, Wenn ihre Arista gefie- dert wäre und der Mundrand im Profile stärker vortreten würde, hätten wir Pferocerina-Arten vor uns. Der Flügel gleicht vollständig jenem dieser Arten. T. costalis unterscheidet sich von den zwei vorhergehenden Arten durch die nackte Kubitalader, durch die an der Mündung wie bei den Paragorgopsis-Arten aufgebogene Radialader und durch die nur in der oberen Stirnhälfte befindlichen Frontorbitalborsten. Durch letzteren Umstand und das sehr sanft konkave Gesichtsprofil kommt diese Art dem Gattungstypus am nächsten. T. angustifrons, der Gattungstypus selbst, hat einen kaum der Quere nach verbreiterten Kopf, eine viel hóhere als breite Stirne, einen fast flachen Klypeus und neben einer nackten Kubitalader einen kräftigen Zipfel an der Analzelle. Ihre erste Hinterrandzelle ist ein Parallelstreifen. Geographische Verbreitung der Arten. — Fünf Arten aus Süd-Amerika. I. T. angustifrons, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 17 (16) (1909). Peru, Bolivia. — (Taf. 2, Fig. 26-29. 2. T. bicolor, Hendel, ibidem, p..80o (1909). Peru. 3. T. costalis, Hendel, ibidem, p. 81 (1909). Bolivia. 4. T. latifrons, Hendel, ibidem, 18 (17) (1909) — Taf. 2, Fig. 30, 31. Bolivia, Peru. 5. T. nitens, Hendel, ibidem, p. 82 (1909). . Bolivia. Il. GENUS DASYMETOPA, LOEW. Dasymetopa. Loew, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 11, p. 285 (1867). Typische Art : D. lutulenta, Loew. Charaktere, — Kopf immer etwas, bei manchen cf um ein Beträchtliches breiter als der Thorax. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile ungefähr wie 2 : 1, von vorne im Maximum wie 1 : 2. Der Kopf ist also stark zusammengedrückt und mehr oder weniger, immer aber merklich verbreitert. Die Stirnbreite vorne neben den Fühlern variiert. Sie ist viel schmäler als ein Auge (R. stigma), ungefähr gleich einem Auge oder wenig schmäler, oder aber um ein ziemliches Stück breiter als ein solches (c). Doch gibt es auch hier breit- und schmalstirnige Männchen bei derselben Art; ja auch breitstirnige Weibchen kommen neben schmalstirnigen vor. Im Profile ist die Stirne so stark geneigt, dass sie, ohne über die Augen vorzutreten, in die Ebene des Untergesichtes übergeht. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konvergieren merkbar nach vorne hin. Kopfborsten : Sehr bezeichnend für diese Gattung ist die Stellung der zwei bis drei Paar oberen Frontorbitalborsten, welche nicht auf einer zum Augenrande parallelen Linie hintereinander stehen, sondern, weil die weiter oben inserierten Borsten mit ihren Wurzeln sich der Stirnmittellinie immer mehr nähern, schief nebeneinander zu stehen kommen. Nach unten zu werden die Borsten schwächer, so dass das unterste oder dritte Paar meist fehlt. Manchmal kann man aber sogar ein viertes Haarpaar noch erkennen. Bei einigen Arten (D. ochracea, septempunctata) ist der Abstand der Borsten des obersten, innersten Paares von einander viel geringer als jener des inneren Vertikalborstenpaares (siehe Taf. 2, Fig. 36). Die Frontorbitalborsten stehen auf dem vorderen Rande der Scheitelplatten und sind nach hinten und auswärts gebogen. Die feinen und kurzen Ozellarborsten stehen hinter der ersten Ozelle und sind entweder stark nach vorne gebogen — fastliegend und wenig divergierend — oder aufge- richtet, mit nach hinten gebogenen Spitzen. Das innere Scheitelborstenpaar konvergiert, das äussere 32 ‘ DIPTERA divergiert und steht mit seinen Wurzeln noch in der Verlängerung der Stirnaugenründer. Die Hinterhauptscilienreihe endet neben dieser Borste. In geringer Entfernung unter den an der Scheitel- kante liegenden Ozellen zwei stark geneigte, gebogene, divergierende Postvertikale. Scheitelplatten nur ganz oben neben dem Augeneck, kurz, aber breit. Ozellendreieck sehr klein. Stirnstrieme matt, in der Mitte mit einer mehr weniger deutlichen, am stärksten beim Gattungstypus ausgeprügten, weiten und seichten muldenartigen Vertiefung, gegen deren Mitte die dichte, ziemlich lange und rauhe Grundbe- haarung mit den Haarspitzen gerichtet ist. Vorne ist die Strieme in einem flachen Bogen für die Lunula ausgeschnitten. Die kurzen Stirnspaltenäste divergieren nach unten hin stark; sie entfernen sich dadurch ziemlich von den Gesichtsleisten und nähern sich mehr den Augenrändern. Der Klypeus ist ziemlich gleich breit. der Ouere nach nur sanft gewólbt, der Lünge nach fast gerade im Profile. Nur knapp über dem Mundrande ist manchmal eine schwache Querlinie eingedrückt. Vertiefungen für die Fühler kaum angedeutet. Die deutlich gewimperten, wagrecht verlaufenden Peristomalia bilden mit den Facialia ein deutliches Eck, nahe am Mundrande. Die Wangenbreite wächst wie die Stirnbreite. Der obere Hinterkopf fällt hinter der scharfen Scheitelkante steil ab und ist für den Thorax weit und tief muldenart g ausgehóhlt, konkav. Das Cerebrale liegt vertieft. Der untere dicht mittellang behaarte Hinterkopf tritt wenig hinter den Augen hervor und biegt sich mit einer breiten Spitze auf die Backen herüber, den grössten Teil derselben bildend, weil die nackten, konkaven Backengruten nur eine kleine Fläche einnehmen. Die Augen sind im Leben einfärbig. Von vorne gesehen ist der eckige Winkel der Ründer eines Auges neben den Fühlern ein Rechter oder ein dem Rechten nahekommender stumpfer. Die unteren Augenränder beider Augen sind wenig unter die Wagrechte geneigt. Von der Seite gesehen erscheinen die Augen lànglich oval, fast lotrecht gestellt, unten oft abgeschnitten. Die Backen sind ein Drittel bis die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers breit und hinten etwas herab- gesenkt. Fühler schief geneigt, nach unten und aussen divergierend, kürzer als das Untergesicht. Erstes Glied sehr klein; zweites länger, am Oberrande mit einer deutlichen Borste; drittes oval, ungefähr ein und einhalbmal so lang wie breit, am Oberrande schwach konvex. Arista fast basal, nackt, an der Basis spindelig verdickt, etwas geneigt. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt ungefähr ein Drittel der dor- tigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler unter der Augenmitte. Rüssel klein. Prælabrum kurz und schmal, wenig vortretend. Taster verbreitert, beborstet. Thorax von oben besehen so lang wie breit, eckig. Der Rücken ist müssig gewólbt, vorne allmüh- lich abgerundet. Die Grundbehaarung ist kurz und fein, ziemlich dicht, mit Ausnahme der Dorsozen- tralborstenlinie undeutlich in Längsreihen geordnet. Die kurzen Quernahtäste liegen in der Mitte der Seiten. Das eiférmig oder fast dreieckig zugespitzte Schildchen hat eine erkennbare Spitze, ist oben merklich abgeflacht, nackt, gut ein Drittel des Rückens lang und an der Wurzel breit. Die vier Rand- borsten desselben sind fast parallel. Die Mesopleuren haben eine deutliche, vorspringende Diagonalkante. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : r; Præsuturale keine; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellare ein Paar. Pleuren dicht behaart. Mesopleuren mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorokalborste deutlich, wenn auch schwach. Prothorakalwulst oben fein behaart. Beine relativ kurz und schwach. Namentlich erscheinen die Vorderbeine und besonders wieder die Vorderfüsse des of verkürzt. Vorderhüften kurz und klein, nur ganz unten beborstet. Hinterhüften mit zwei Borsten. Vorderschenkel mit langen Reihen kräftiger Borsten posterodorsal, posterior und postero- ventral; letztere Borsten am längsten, Mittelschenkel hinten mit Wimperhaaren besetzt; weniger vorne. Hinterschenkel anterodorsal und anteroventral mit einigen krüftigen Borsten vor der Spitze. Mittel- schienen innen mit einem Endsporn. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eiförmig, nicht länger als der Thorax, beim of fünf-, beim Q sechsringelig. Das dritte FAM. MUSCARIDÆ 33 Tergit des cf ist das längste. Die letzten Ringe des cf und © sind verkürzt. Das erste Glied des Ovipositois hat eine spitz-dreieckige Gestalt mit wenig konvexen Seitenrändern. Behaarung an den Seitenecken der Tergite länger und dichter. Die Flügel erhalten durch die breite, abgerundete Spitze, den konvexen Vorderrand, die beim c stark nach unten erweiterte Submarginalzelle, die verengte erste Hinterrandzelle und namentlich durch die vor der Mitte der Diskoidalzelle stehende kleine Querader das charakteristische Gepräge. Mediastina vollständig. Subkosta beim Q fast gerade. beim cf stark nach unten gebogen, weit jenseits der Flügel- mitte mündend. Sve ist bei allen Arten ganz kahl. Die Radial. und Kubitalader sind fast gerade oder nur wenig nach aufwärts gebogen und divergieren gegen die Mündung zu. Die Diskoidalader verengt die erste Hinterrandzelle durch eine seichte aufsteigende Welle. Die hintere Querader ist beinahe gerade und steht wenig schief. Die kleine Querader steht senkrecht. Die Analzelle ist in einen keilfórmigen kurzen Zipfel ausgezogen. welche die hintere Basalzelle etwas überragt. Die Postikalader erreicht den Rand nur als Falte. Axillarfalte deutlich. ANMERRUNG. — Hieher gehóren alle Pterocallinen mit flachem breiten Kopfe, konkaver Stirne, schief neben einanderstehenden Orbitalborsten, weiter Submarginalzelle, kahler Subkosta und weit von einander entfernten Queradern. Die Körperfärbung ist vorherrschend schmutzig gelbgrau. Loew, der nur das 9 einer Art kaunte, brachte diese Gattung zu den Ulidinae. Geographische Verbreitung der Arten. — Neun Arten aus Süd-Amerika. 1. D. fenestrata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 7 (9) (1909). Pere 2. D. fumipennis, Hendel, ibidem, p. 22 (19) (1909). Peru. 3. D. luteipennis, Hendel, ibidem, p. 78 (1909). Dens 4. D. lutulenta, Loew, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 11, p. 285, t. 2, f. 1 (1867). Peru, Surinam. lutulenta, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 23 (21) (1909). 5. D. nigropunctata, Hendel, ibidem, p. 24 (23) (1909). Bolivia. 6. D. ochracea, Hendel, ibidem, p. 21 (18) (1909). — Taf. 2, Fig. 35,36. Bolivia, Peru. 7. D. septempunctata, Hendel, ibidem, p. 22 (20) (1909). Peru. 8. D. sordida, Hendel, ibidem, p. 23 (22) (1909). Bolivia. 9. D. stigma, Hendel, ibidem, p. 25 (24) (1909). — Taf. 2, Fig. 9-11. Peru. 12. GENUS ELAPATA, NOV. GEN. Typische Art : E. remipes. Hendel. Charaktere. — Kopf merklich breiter als der Thorax. (Nur cf bekannt.) Der lotrechte Kopf- durchmesser vırhält sich zum wagrechten im Profile wie 7 : 4, von vorne wie 8 : 15. Der Kopf ist also ziemlich stark zusammengedrückt und verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern deutlich breiter als ein Auge, im Profile so stark geneigt, dass sie, ohne über die Augen vorzutreten, in die Ebene des Untergesichtes übergeht. Die Augenränder der Stirne sind schwach konkav und konver- gieren deutlich noch vorne hin. Kopfborsten : obere Frontorbitalborsten zwei jederseits; das obere, stärkere Paar steht noch auf den Scheitelplatten, dass vordere, schwächere Paar, dem Augenrande nur wenig nüher gerückt, in der Stirnrandmitte schon auf der Strieme. Beide nach hinten gebogen. Die mittellangen Ozellarborsten stehen hinter der ersten Ozelle und divergieren mässig nach vorne. An der scharfen Scheitelkante stehen die zwei Paare Scheitelborsten; das innere Paar stark nach aussen gerückt und sonderbarer Weise nicht wie bei den übrigen Gattungen konvergierend, sondern mit diver- gierenden Spitzen. Das äussere Paar ist noch stärker nach aussen gebogen und steht mit scinen Wurzeln noch in der Verlängerung der Stirnaugenränder. Die Hinterhauptscilienreihe endet hinter und nicht neben dieser Borste. In geringer Entfernung unter den an der Scheitelkante liegenden Ozellen 4 DIPTERA Uu zwei stark geneigte, divergierende und gebogene Postvertikalborsten. Scheitelplatten nur ganz oben am Augeneck, kurz und breit. Ozellendreieck sehr klein. Stirnstrieme matt, eben, kurz und fein, aber deutlich behaart, vorne nur in einem seichten Bogen für die Lunula ausgeschnitten. Die Stirnspaltenüste divergieren derart nach unten, dass sie sich von den fast parallelen Gesichtleisten etwas entfernen und schon in ziemlicher Entfernung über dem Mundrande enden. Der Klypeus ist am Mundrande wenig breiter als oben, der Lange nach sanft konkav, der Quere nach sanft konvex und tritt nicht über das Stirnprofil vor. Neben den Facialia unter den Fühlern sehr seichte, nicht abgrenzbare Längsvertie- fungen für die Fühler. Die Facialia gehen in einem Bogen allmählich in die bewimperten Backen- leisten über, so dass hier kaum eine Ecke gebildet wird. Da der Klypeus oben weit schmäler als die vordere Stirnbreite ist, gehen relativ breite Wangen auf die Backen über. Der obere Hinterkopf fällt hinter der Scheitelkante steil ab und ist für den Thorax durch das vertieft liegende Cerebrale stark muldenartig ausgehóhlt, konkav. Der untere, mittellang behaarte Hinterkopf tritt hinter einer lotrechten, ziemlich scharfen Kante, vor welcher die nackten, flach konkaven Backengruben liegen, wenig gepolstert hervor und biegt sich unten kaum auf die Backen herum. Die Augen sind im Leben querbandiert. Von vorne betrachtet ist der eckige Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern ein Rechter (90°), so dass die Unterränder beider Augen horizontal zu liegen kommen. Von der Seite gesehen, erscheinen die Augen länglich oval, fast lotrecht gestellt. Die Backen sind die Hälfte des lotrechten Augendurch- messers breit, hinten etwas herabgesenkt. Fühler schief geneigt, nach unten und aussen divergierend, kaum die Hälfte des Untergesichtes lang. Erstes Glied fast versteckt, zweites kurz, mit deutlicher Borste am Oberrande, drittes oval, mit konvexem Vorderrande, ungefähr ein und einhalbmal so lang wie breit. Arista im Wurzeldrittel des Oberrandes stehend, stark in die Hóhe empor gerichtet, an der Wurzel spindelig verdickt, beiderseits weitläufig gefiedert. Die Breite der Fiederfläche kommt jener des dritten Fühlergliedes gleich. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler unter der Augenmitte. Rüssel, Prælabrum und Taster wie bei der Gattung Pfíerocalla. Thorax von oben besehen unge- fahr so lang wie breit, eckig. Der Rücken ist wenig gewólbt, oben ziemlich flach und, vorne dann rasch abfallend. Die Grundbehaarung des Rückens ist kurz und sehr zart, kaum deutlich sichtbar; sie ist in Längsreihen geordnet. Die kurzen Quernahtäste liegen in der Mitte der Seiten. Das eifórmig zugespitzte Schildchen ist gewölbt, nackt, ein Drittel des Rückens lang und hat eine breite Basis. Die vier gebo- genen Kandborsten desselben sind fast parallel. Mesopleuren mit einer deutlichen, wenn auch abge- rundeten Diagonalkante. ! Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Præsuturale keine; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellarpaar eines. Pleuren dicht behaart. Mesopleuren mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste fehlt. An der Prothorakal- wulst ein Büschel feiner, gekrümmter Härchen, Beine lang und stark. Schenkel und Schienen etwas verdickt. Vorderhüften breit, sehr hoch inseriert und aussergewöhnlich verlängert. Sie sind an der Vorderkante mit nach unten zu länger wer- denden Haaren dicht besetzt. Hinterhüften mit zwei zurückgelegten Aussenborsten. Von den gewóhn- lichen Borstenreihen der Vorderschenkel sind nur posterodorsal einige Borsten an der Spitze vorhanden. Die Hinterschenkel dagegen zeigen eine längere Reihe von Borsten anterodorsal. Mittelschenkel mit einer dichten Wimperhaarreihe an der Hinterseite. Mittelschienen mit einem langen Endsporne innen. Die Vorderfüsse (c) sind stark vergrössert und seitlich zusammengedrückt. Die einzelnen Fussglieder tragen vorne vor ihrem Ende seitwürts gerichtete lanzettfórmige Hornplättchen, Klauen und Pulvillen von normaler Grósse, nicht klein. Der länglich eifórmige Hinterleib (cx) ist fünfringelig und solang wie der Thorax. Die Tergite FAM. MUSCARIDZE 35 haben ungefähr gleiche Länge. Das kugelige Hypopyg ist deutlich sichtbar und relativ gross. Die feine Behaarung des Abdomens ist stellenweise ziemlich lang und dicht. Der Umriss des sonderbar geaderten Flügels ist spindelfórmig, da die Mitte am breitesten ist und die Wurzel und noch mehr die Flügelspitze sich merklich verjüngen. Vorder- und Hinterrand des Flügels sind daher konvex gebogen. Die Mediastina ist vollständig entwickelt. Die Subkosta ist in ihrem für eine Pterocalline kurzen Verlaufe sanft gebogen und mündet schon in der Flügelmitte, weshalb die Subkostalzelle nicht die für Pterocallinen typische Erweiterung resp. Verlangerung aufweist. Sie ist der ganzen Länge nach deutlich beborstet. Die Radialader läuft der Kosta ziemlich parallel und ist an der Mündung nur ganz sanft aufwärts gebogen. Ebenso, nur stárker gebogen verläuft die Kubital- ader. Die Submarginalzelle ist in der Adergabel spatelartig erweitert, in der Mitte verengt. Die einen schwarzen Zentralpunkt tragende erste Hinterrandzelle ahmt in ihrer breit-spindelartigen Erweiterung den Flügelumriss nach und ist an der Mündung stark verengt. Unten schmiegt sich an sie die hornartig gebogene Diskoïdalzelle an, deren Konkavität nach oben und deren Spitze gegen die Basis hin gerichtet ist. Die Postikalader setzt sich in einem einzigen Bogen, der etwas stärker als der Flügelhinterrand gekriimmt ist, mit der hinteren Querader fort. Die senkrecht stehende kleine Querader ist ganz in die Nähe der hinteren Basalzelle gerückt. Der letzte, winkelig abgebogene Abschnitt der Postikalader erreicht nur als Falte den Rand. Anal- und hintere Basalzelle sind lang, aber schmal und fast parallel- randig und haben gleiche Lànge. Die Analzelle ist vorne durch eine sehr kurze, S-fórmig gebogene Querader begrenzt, die fast senkrecht auf den Längsadern steht. Axillarfalte deutlich. Axillarlappen stark abgerundet. ANMERKUNG. — Diese durch ihr Flügelgeäder besonders charakterisierte Gattung wäre nach der Kürze und Schmalheit der Subkostalzelle nicht für eine Pterocalline zu erklären, wenn nicht der ganze Kopfbau durch seine grosse Breite und Flachheit, durch die vorgequollenen Augen u. s. w. die nächste Verwandtschaft namentlich mit Paragorgopsis, Pterocerina und Dasymetopa erkennen liesse. Die abnorme Erweiterung der ersten Hinterrandzelle hat eben die Adern gegen die Wurzel und gegen den Flügelrand hin gedrängt. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Süd-Amerika. I. E. remipes, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 64 (65) (1909). — Taf. 4, Fig. 64-66. Peru. 13. GENUS RHYPARELLA, NOV. GEN. Typische Art : R. decempunctata, Hendel. Charaktere, — Kopf (ci) nur so breit wie der Thorax. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 3 : 2, von vorne wie 2 : 3. Der Kopf ist also nur mássig von vorne her zusammengedrückt und auch nur mässig der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Augen deutlich schmäler als ein Auge. Im Profile ist sie nur soweit geneigt, dass mit dem Unterge- sichte ein nicht sehr stumpfer Stirnwinkel entsteht. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konvergieren etwas nach vorne hin. Kopfborsten : zwei obere Frontorbitalborsten hintereinander, gleichweit vom Augenrande enfernt, nach hinten gebogen; die vordere ist etwas schwächer; beide stehen auf den Scheitelplatten. Ozellarborsten kurz, nach vorne divergierend, neben der ersten Ozelle stehend. Ein Paar konvergierende innere und ein Paar divergierende äussere Scheitelborsten; letztere stehen in der Verlängerung der Stirnaugenränder. Postvertikale aufgerichtet, divergierend, aber nur schwach. Die Hinterhauptcilienreihe endet neben der Scheitelborste. Die Scheitelplatten sind schmal LOSMDM ss 36 DIPTERA und spitzig und reichen bis zum ersten Stirndrittel herab. Das deutliche Ozellendreieck ist etwas kürzer. Stirnstrieme matt, eben, ziemlich dicht und rauh behaart, namentlich an den Augenründern, vorne bogig für die Lunula ausgeschnitten. Die Stirnspaltenäste verlaufen unmittelbar neben den Gesichtsleisten, welche sanft nach unten divergieren und in der Hóhe des Mundrandes mit den bewim- perten und aufsteigenden Backenleisten ein eine kräftige Vibrisse tragendes Eck bilden. Der sich etwas nach unten hin verbreiternde Klypeus ist der Quere nach mässig gewólbt und hat über dem Mundrande eine kleine Querrinne, wodurch der Mundrand und eine Querfalte darüber im Profile etwas hóckerig vortreten. Vertiefungen für die Fühler nur angedeutet. Wangen äusserst schmal. Der obere Hinterkopf fällt hinter der scharfen Scheitelkante steil ab und ist der ganzen Breite für den Thorax stark mulden- artig (konkav) ausgehöhlt. Der mittellang behaarte untere Hinterkopf tritt wenig vor, senkt sich am Hinterrande der Backe herab und biegt sich allmählich nach vorne um. Die Backengruben sind nur schmal. Die Augen sind im Leben einfärbig. Von vorne gesehen ist der abgerundete Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern ein sehr stumpfer. Von der Seite gesehen erscheinen die Augen eiförmig, etwas schief gestellt. Die Backen sind ein Drittel des lotrechten Augendurchmessers breit. Fühler herabhängend(r), etwas kürzer als das Untergesicht, nach unten divergierend und etwas nach aussen gedrückt. Erstes Antennenglied sehr kurz; zweites auch kurz, oben mit einer abstehenden Borste; drittes länglich oval, zweimal so lang wie breit, mit sanft gebogenem, fast geradem Oberrande und abgerundeter Spitze. Arista geneigt, der Basis des drittes Gliedes ziemlich genähert, an der Wurzel verdickt, sonst fast nackt. Der Abstand der Fühlerwurzeln von einander beträgt die Hälfte der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel und Taster beim Unicum versteckt. Prælabrum ziemlich breit, vorstehend. Thorax von oben besehen etwas länger als breit, vorne eckig. Der Rücken ist mässig gewölbt, vorne etwas steiler abfallend. Die Grundbehaarung ist sehr kurz und fein, schütter, in Längsreihen geordnet. Die Quernahtäste liegen vor der Seitenmitte. Das Schildchen ist nackt, oben deutlich abgeflacht, eiförmig zugespitzt und ein Drittel des Rückens lang; an der Basis breit; am Rande mit vier Borsten. Die Mesopleuren sind ohne Diagonalkante gekrümmt. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Præsuturale keine; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; ein Præscutellarpaar. Mesopleuren dicht behaart, mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste sehr schwach und kurz. Beine mittellang, nicht kräftig. Vorderhüften kurz und breit, nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei Borsten. Schenkel wie bei Dasymetopa beborstet und bewimpert, nur fehlen die Borsten anteroventral an den Hinterschenkeln. Mittelschienen mit einem Endsporn. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eifórmig, fünfringelig (c), so lang wie der Thorax. Das dritte und vierte Tergit sind verlängert, das fünfte ist sehr kurz. Hypopyg sehr klein. Behaarung und Beborstung unauffällig kurz. Flügel braun, mit hellen Fenstern, von normalem Umrisse. Kosta anfangs gerade. Mediastina unter spitzem Winkel mündend. Subkosta gerade, dann sanft und allmählich zur Kosta aufbiegend, jenseits der Mediastina beborstet, jenseits der Flügelmitte mündend. Submarginalzelle des gt nicht besonders erweitert, Radialader wie bei Pterocerina zweimal wellig geschwungen. Kubitalader deutlicher, aber die Diskoidalader gegen das Ende zu etwas gewellt und divergierend, erste Hinterrandzelle daher gegen den Flügelrand zu breiter werdend. Kleine Querader schief, vor der Mitte der Diskoidalzelle; hintere Querader gerade, steht auf der Diskoidal- und Postikalader fast senkrecht. Die Analzelle hat unten eine kurze, deutliche, aber nicht vortretende Spitze, Axillarfalte deutlich. (1) In der Figur 33 (Taf. 2) sind sie nur geneigt gezeichnet, was nicht richtig ist, FAM. MUSCARIDZE 37 ANMERKUNG. — Rhyparella unterscheidet sich von Dasymetopa ausser durch die schon in der Tabelle angegebenen Merkmale noch durch die nicht verengte erste Hinterrandzelle, die beborstete Subkosta, ganz anderen Kopfbau, andere Augenform und anderes mehr. Bei der Abfassung dieser Beschreibung kannte ich nur ein 9° der typischen Art. Das © und die zweite Art findet man im citierten Hefte der Deutsch. Ent. Zeitschr. (1909) beschrieben. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten aus Süd-Amerika. 1. À. decempunctata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 26 (25) (1909). Bolivia. — Taf. 2, Fig. 32-34. 2. R. novempunctata, Hendel, ibidem, p. 79 (1909). Bolivia. 14. GENUS CYRTOMOSTOMA, NOV. GEN. Typische Art : C. gigas, Hendel. Charaktere. — Kopf etwas breiter als der Thorax, beim Cf nicht verbreitert. Der lotrechte Kopf- durchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 2 : 1, von vorne wie 2 : 3. Der Kopf ist also stark von vorne her zusammengedrückt. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern etwas breiter als die doppelte Augenbreite, im Profile ziemlich geneigt und nur wenig über die Augen nach vorne vortretend. Die Augenränder der Stirne sind etwas konkav und divergieren wenig, aber merklich nach vorne hin. Kopfborsten : Obere Frontorbitalborsten zwei jederseits; das obere Paar steht knapp hinter der weiter unten erwähnten Stirnkante noch auf den Scheitelplatten und hat einen geringeren Abstand seiner Wurzeln als das vordere, etwas schwächere Paar, das mehr dem Augenrande genähert ist und vor obiger Kante steht. Beide Paare nach hinten gebogen. Die zwei nur mässig langen Ozellarborsten stehen hinter der ersten Ozelle und divergieren nach vorne. An der nur stumpfen Scheitelkante stehen zwei konver- gierende innere und zwei divergierende äussere Scheitelborsten; letztere gerade in der Verlängerung der Stirnaugenránder. Beide Paare gebogen. Die Hinterhauptscilienreihe endet nicht neben der áusseren Scheitelborste, sondern zieht sich wie bei Paragorgopsis maculata hinter diese Borste hinab. Gleich hinter der Scheitelkante und in geringer Entfernung vom Ozellendreieck zwei aufrechte, gerade, stark diver- gierende Postvertikale. Zwischen der stumpfen Scheitelkante und einer quer von einem Auge zum anderen laufenden Stirnkante, gerade vor der oberen Frontorbitalborste, liegt eine horizontale streifen- fórmige Terasse, auf welcher die kurzen, aber sehr breiten Scheitelplatten an den Seiten und die eng zusammengedrängten Ozellen im Mittelpunkte liegen. Vor dieser horizontalen Scheitelterasse fällt die Stirnstrieme ab, die eben, matt und zerstreut, aber ziemlich rauh behaart ist. Vorne ist die Stirnstrieme in einem weiten Halbkreis für die breite Lunula ausgeschnitten. Die Stirnspalte hat in ihrem ganzen Verlaufe um die Lunula herum und mit ihren Aesten knapp neben den Gesichtsleisten verlaufend die Gestalt eines weiten Hufeisens. Wie die Stirnspaltenäste so biegen die Facialia an ihren Enden, die wenig unter dem unteren Augenrande liegen, etwas einwärts und bilden dort mit den bewimperten, ziemlich weit über den Mundrand aufsteigenden Peristomalia ein stumpfes, borstenloses den Klypeus etwas verengendes Vibrisseneck. Der von den Gesichtsleisten begrenzte Klypeus hat eine breite, erhóhte Mittellangsleiste, welche oben die Fühler als ein flacher Rücken weit von einander trennt. Im Profile tritt er etwas über die Fühlerwurzeln und in seiner Mitte allmáhlich hócker- oder flach nasenartig über das Stirnprofil vor. In der Hóhe des Vibrisseneckes zieht eine seichte Querrinne über den Klypeus und trennt obigen Hócker vom wenig vortretenden Mundrande (Epistom). Zu beiden Seiten der nasenartigen Mittellängsleiste befinden sich unter den Fühlerwurzeln vertiefte, ziemlich deutlich abgegrenzte Fühler- gruben, wie sie sonst bei keiner Pterocallinengattung vorkommen. Der obere Hinterkopf ist für den Thorax flach muldenartig ausgehóhlt. Der untere Hinterkopf tritt hinter einer lotrechten Kante, welche 38 DIPTERA hier die samtigen konkaven Backengruben trennt, etwas gepolstert vor und ist mittellang behaart. Die Backen sind die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers breit und am Unterrande hinten etwas herabzesenkt. Die Augen sind im Leben einfürbig. Von vorne betrachtet ist der stark abgerundete Winkel der Ründer eines Auges neben den Fühlerwurzeln ein sehr stumpfer, so dass also die Verlänge- rungen der Unterränder beider Augen einen sehr spitzen Winkel bilden. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval und fast lotrecht gestellt. Die Wangen sind wegen der breiten Vorderstirne relativ breit. Fühler stark schief geneigt. nach unten und aussen divergierend, kaum die Hälfte des Unterge- sichtes lang. Erstes Glied kurz und noch zum Teile in der Vertiefung versteckt; zweites etwas länger, mit deutlicher Borste am Oberrande; drittes Glied länglich oval, zweimal so lang wie breit, unter der Arista mit schwach konkavem Oberrande. Arista im Wurzeldrittel des Oberrandes stehend, an der Basis spindelig verdickt, mit kurzem Wurzelglied, jenseits desselben beiderseits kurz und fein, aber dicht behaart. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler ungefähr der Augenmitte gegenüber. Rüssel, Prælabrum und Taster wie bei der Gattung Pferocalla. Thorax von oben besehen wenig länger als breit, ziemlich rechteckig. Der Rücken ist gewölbt, vorne allmählich abgerundet abfallend. Die Grundbehaarung des Rückens ist sehr kurz und fein, aber sehr dicht und ungeordnet stehend. Die in der Linie der Dorsozentralborsten durchlaufende Längs- strieme ist haarlos, nackt. Die kurzen Quernahtäste liegen vor der Mitte der Seiten. Das stark gewölbte, eifórmig zugespitzte Schildchen ist an der Basis breit, ganz nackt und ein Drittel des Rückens lang. Die vier gebogenen Randborsten sind fast parallel. Die Mesopleuren sind in einer diagonal verlaufenden scharfen Kante gebogen, welche sich auch noch auf die Sternopleuren hinabzieht. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Præsuturale keine; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; ein Paar Prescutellare. Pleuren sehr kurz und äusserst zerstreut behaart. Mesopleuren nur oben an der Naht mit wenigen. Borsten, darunter eine längere. Eine Sternopleural- borste. Prothorakale fehlt. Oben an der Prothorakalwulst feine Härchen. Beine mittellang und normal kräftig. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei zurückgelegten Borsten. Schenkel fast ohne Borsten. Kurze, niedrige Borstenreihen zeigen die Spitzen der Vorderschenkel posterodorsal, die Hinterschenkel anterodorsal. Die Mittel- - schenkel sind an der Hinterseite mit langen Borstenhaaren bewimpert. Mittelschienen innen mit einem Endsporn. Klauen und Pulvillen mittelgross. Hinterleib von eifórmigem Umfange, wie bei Chilosia, und ungefähr von Thoraxlänge; beim gf fünf, beim 9 sechsringelig. Die Tergite des c haben ziemlich gleiche Grósse, der sechste des Q ist verkürzt. Das kugelige Hypopygium ist grósser als bei anderen Gattungen. Das erste Glied des Ovipo- sitors ist aussergewóhnlich gross und breit, herzfórmig, hinten breit abgeschnitten. Behaarung des Hin- terleibes kurz. Der Flügel zeichnet sich durch die bei beiden Geschlechtern über der Submarginalzelle konvex gebogene Kosta aus, welche zum Unterschiede von allen Gattungen vor der Mündung der Mediastina wie schief abgeschnitten erscheint, so das die Kosta einer Fortsetzung der vollständigen Mediastina gleicht. Die Subkosta ist fast gerade, die Submarginalzelle beim gf etwas breiter. Die erste Längsader ist der ganzen Länge nach behaart und mündet weit jenseits der Flügelmitte. Die Radialader läuft anfangs gerade mit der Subkosta parallel und biegt dann vor der in ihrer Verlängerung liegenden Mündung unter derjenigen der Subkosta plôtzlich stark bauchig nach abwärts. Einen ganz ähnlichen und fast parallelen Verlauf nimmt auch die Radialader und die Kubitalader. Erste Hinter- randzelle an der Spitze sanft aufwärts gebogen und verengt. Kleine Querader schief. Die hintere Quer- ader ist ungefähr ihre eigene Lünge von der kleinen entfernt und liegt so schief, in entgegengesetzter FAM. MUSCARIDÆ 39 Richtung wie die kleine, dass sie dem Flügelhinterrande fast parallel läuft und gleichsam eine ununter- brochene Fortsetzung der Postikalader bildet. Letztere erreicht undeutlich den Flügelrand. Die Anal- zelle ist etwas kürzer als die darüber liegende Zelle und wird durch eine einfach bauchig gebogene Querader abgegrenzt. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Cyrtomostoma ist der Riese unter den Pterocallinen und schon daran leicht zu erkennen. Durch den breiten, nasenrückenartigen Längskiel des Untergesichtes in Verbindung mit der schiefen hinteren Querader und der bauchig begrenzten Analzelle ist sie weiters zur Genüge charak- terisiert, abgesehen von dem breitem, schaufelartigen Ovipositor des ©. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Süd-Amerika I. C. gigas, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 64 (66) (1909). — Bolivia. Taf. 4, Fig. 67-69. . 15. GENUS BOTHROMETOPA, NOV. GEN. Typische Art : B. gamma, Hendel. Charaktere. — Kopf etwas breiter als der Thorax, beim cf nicht verbreitert. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 4 : 3, von vorne wie 5 : g. Der Kopf ist also wohl ziemlich der Quere nach verbreitert, aber nicht von vorne her zusammengedrückt. Die Stirn- breite vorne neben den Fühlern kommt einer Augenbreite gleich. Im Profile ist die Stirne nur mässig geneigt, springt deutlich über die Augen vor und bildet mit dem etwas zurückweichenden Klypeusprofil einen stumpfen Winkel von etwas mehr als 90°. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konver- gieren nach vorne hin merklich. Kopfborsten : Bei B. determinata, Walker, stehen zwei nach hinten gebogene Frontorbitalborsten ganz oben am Augeneck auf den dreieckigen, kurzen Scheitelplatten hinter einander. Die vordere dieser zwei Borsten steht an der vordersten Spitze der Platte und ist etwas schwächer. Die feinen und kurzen Ozellarborsten stehen hinter der ersten Ozelle und divergieren nach seitwärts. Das innere Scheitelbor- stenpaar konvergiert, das äussere divergiert und steht in der Verlängerung der Stirnaugenränder. In ganz geringer Entfernung hinter den am Scheitelrande liegenden Ozellen steht ein aufgerichtetes. divergierendes Postvertikalborstenpaar. Beim Gattungstypus, B. gamma, sind die zwei Frontorbital- borsten durch die stärkere Einsenkung zur Stirngrube nach einwärts gebogen. Ozellar- und Postvertikal- borsten kann ich an dem einzig mir vorliegenden Exemplar nicht finden. Die mit einer dichten, aufwärts und einwärts gebogenen Grundbehaarung bedeckte Stirnstrieme nimmt die ganze, oder fast die ganze, Stirnflàche zwischen den Augen ein. Im ersteren Falle (B. gamma) liegen dann die wulstig erhabenen Scheitelplatten mit den Borsten schon oberhalb des hinteren Augenrandes auf einem breiten postokularen Vorsprung des oberen Hinterkopfes. Von der Mitte der eigentlichen Stirne bis hinauf zum scharfen Scheitelrande. seitlich oben von den wulstigen Scheitelplatten überragt, erstreckt sich eine tiefe (B. gamma) oder seichtere (B. determinata) Mulde von abgerundet rechteckiger Gestalt. Vorne ist die Stirnstrieme bogig für die Lunula ausgeschnitten. Die Stirnspaltenäste verlaufen knapp neben den Gesichtsleisten und divergieren wie diese etwas nach abwärts, wodurch sich der Klypeus nach unten nur wenig “verbreitert. Die Fläche des Klypeus ist der Quere nach sanft gewölbt, der Länge nach nur sehr wenig (B. gamma) oder deutlich konkav. so dass der Mundrand dann etwas im Profile vortritt. Seitliche Vertiefungen für die Fühler sind nur angedeutet, nicht abgrenzbar. Die gewimperten Backenleisten gehen über dem Mundrande in einem sehr stumpfen Eck in die Gesichtsleisten über. Wangen sehr schmal. Der obere Hinterkopf fällt hinter der scharfen Scheitelkante steil ab und ist eben oder etwas x z 40 : - cea Le konkav. Charakteristisch ist, wie schon ER die Breite der sortent ae Unterer Hinterkopf wenig vortretend, behaart, unten auf die schmalen, h ini e nach vorne herumgebogen. Backengruben schmal. Die Augen sind i im | L rem ist der supino Winkel der Ringer, eines Auges neben den m lotrechten Augendurchmessers breit, unten fast m. Fühler herabhängend, nach unten und aussen divergierend, merklich kürzer ; als das U Erstes Glied fast versteckt; zweites kurz, am Oberrande mit einer Borste; drittes langlich zweimal so lang wie breit, ziemlich parallelrandig. Arista der Basis des dritten Gliedes gen Wurzel verdickt, fast nackt. etwas geneigt. Der Abstand der Fithlerwurzeln | beträgt ein D dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler ungefähr der Augenmitte gegenüber. UE Rüssel mittelgross; Prælabrum schmal. Taster verbreitert, ohne längere Borsten. — Thorax von oben besehen wenig länger als breit, nicht eckig. Der Rücken ist stark ge vorne allmählich abgerundet. Die Grundbehaarung ist sehr kurz und fein. nicht in lic geordnet. Die kurzen Quernahtiste liegen etwas vor den Seitenmitten. Das breite Schildchen hat. halbkreisförmigen Umfang, ist kugelig aufgeblasen und ein Drittel des Rückens lang. Es ist nicht na sondern auf der ganzen Oberfläche mit einer äusserst kurzen, feinen und dichten Pubeszenz be 1 Die vier Randborsten desselben sind fast parallel. Die Mesopleuren haben eine stark abgeı Diagonalkante. Beim Gattungstypus öffnen sich die Prothorakalstigmen nicht wie gewöhnlich i Vertiefung, sondern an der Vorderseite einer die Pleurenfläche merklich überragenden wa Zena Erhebung. L m Beborstung : Humerale eine oder fehlt (B. gamma); Notopleurale zwei, 1 : 1; Præsuturale k ine e; Supraalare vier; Dorsozentrale zwei Paare, das vordere schwächer; Præscutellare ein Paar. Pleui n ziemlich dicht behaart. Mesopleuren mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleu borste. Prothorakalborste durch einige Härchen vertreten. | b Beine mittellang, wenig krüftig. Vorderhüften kurz, aber breit, nur unten baton Vorder M schenkel mit Längsreihem von Borsten posterodorsal, posterior und am stärksten poste Mittelschenkel an der Hinterseite bewimpert, weniger vorne. Hinterschenkel anterodorsal der g Länge nach dicht mit kurzen, aber deutlich abstehenden Borstenhaaren gewimpert. Mittelschie en innen mit einem Endsporne. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eiförmig, nicht länger als der Thorax, bei &' und © stark verkürzt erscheint. Das e! Glied des Ovipositors hat eine spitzdreieckige Gestalt, mit fast geraden Seiten. Borsten fehlen, Behaarung kurz. M. + Die Flügel sind im Verhältnis zum Körper lang und breit. am breitesten in der Mitte, cha E aussen zugespitzt. Die Flügelränder stark konvex Die Flügelzeichnung besteht aus dunklen schiefen — Querbinden, welche von der Mitte des Hinterrandes divergierend gegen Spitze, Vorderrand und Wurzel — 1 hin verlaufen. Mediastina vollständig. Subkosta beim © fast gerade, beim 5 zur Erweiterung der Submarginalzelle stark nach unten ausgebaucht, weit jenseits der Flügelmitte mündend. Sie ist beim Q — jenseits der Mediastina dicht behaart, beim c nur mit wenigen zerstreuten Börstchen auf der Mitte 4 D. besetzt. Die Radial- und Kubitalader zeigen an der Stelle, wo sie die Verlüngerung der hinteren Querader schneiden würden, je eine seichte winkelige Einbiegung gegen einander, welche durch eine überzählige Querader in der Submarginalzelle verbunden sein können (B. determinata, Walker). Die erste Hinter- randzelle ist an der Spitze nach aufwärts gebogen und vor ihrer Mündung verengt, wie eingeschnürt. Die hintere Querader ist fast gerade oder auch bauchig und steht ziemlich schief. Die kleine Querader steht mehr oder weniger jenseits der Mitte der Diskoidalzelle, senkrecht oder nur wenig schief. Die Analzelle ist in einen sehr schmalen Zipfel ausgezogen, der ungefähr so lang wie die Zelle selbst ‘ist FAM. MUSCARIDZE 4I und an seiner verengten Wurzel durch eine Ader zum Teile abgeschnürt erscheint. Die Postikalader erreicht den Rand nur als Falte. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Botometropa ist gekennzeichnet durch den Grubenkopf, das Kopfprofil, den vorge- quollenen oberen Hinterkopf und ausser der schlanken Analzellenspitze durch die nach aufwärts gebogene verengte Spitze der ersten Hinterrandzelle. Geographische Verbreitung der Arten, — Zwei Arten aus Süd-Amerika. I. B. determinata, Walker. Trans. Ent. Soc. Lond. (2), Vol. 4, p. 227 Brasilien, Bolivia, Peru. (1856-58) (Herina). — Taf. 4, Fig. 74. determinata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 67 (68) (1909). 2. B. gamma, Hendel, ibidem, p. 66 (67) (1909). — Taf. 4, Fig. 70.73. Peru. 16. GENUS COSCINUM, NOV. GEN. Typische Art : C. clavipes, Hendel. Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 3 : 2, von vorne wie 2 : 3. Der Kopf ist daher nur etwas von vorne her zusammengedrückt und nur wenig der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern nur etwas breiter als ein Auge, im Profile nur so weit abschüssig, dass mit dem Untergesichte ein gerade erst stumpfer Stirnwinkel entsteht. Sie tritt nur wenig über die Augen vor. Die Augenränder der Stirne sind konkav und konvergieren kaum nach vorne hin. Kopfborsten : Eine kráftige obere Frontorbitalborste auf der Spitze der schmalen Scheitelplatte, nach hinten gebogen. Etwas weiter vor ihr, in gleicher Entfernung vom Augenrande, eine viel schwä- chere, gleich gerichtete Borste auf der Stirnstrieme. Ozellarborsten lang, kráftig, stark nach vorne gebogen und divergierend, hinter der ersten Ozelle stehend. Ein konvergierendes inneres und ein diver- gierendes äusseres Vertikalborstenpaar ; letzteres in Verlängerung der Stirnaugenränder. Postokularcilien enden hinter diesen Borsten. Ein divergierendes Postvertikalpaar unmittelbar hinter der Scheitelkante, aber in einiger Entfernung von den weiter nach vorne gerückten Ozellen ; aufgerichtet. ja sogar im Profile mit einer Krümmung nach vorne, Scheitelplatten ganz oben neben dem Augeneck, schmal, spitzig. Ozel- lendreieck von gleicher Länge, also etwas lànger als gewóhnlich. Stirnstrieme matt, eben, mit rauher Grundbehaarung bedeckt. Vor den Frontorbitalborsten noch einige feine nach hinten und aussen gebo- gene kürzere Haare am Augenrande. Die Stirnspaltenäste verlaufen ziemlich neben den fast parallelen Gesichtsleisten und entfernen sich nur an ihren Enden, etwas weiter divergierend. Der Klypeus ist daher beinahe gleich breit, der Quere nach gewólbt, im Profile bis auf den äussersten Mundrand, der wulstig vortritt, ranz gerade. Vertiefungen für die Fühler angedeutet. Oben zwischen den Fühlerwurzeln ein vertiefter Längsstrich. Neben dem wulstigen Mundrande vereinigen sich die stark bewimperten Backen- mit den Gesichtsleisten unter stumpfem Winkel. Wangen schmal. Der obere Hinterkopf ist hinter der abgerundeten Scheitelkante durch die vertieft liegende Cerebralgegend etwas konkav. Der untere Hin- terkop tritt mässig vor, ist mittellang behaart und biegt am Unterrande mit breiter Spitze allmählich auf die hinten herabgesenkten Backen um. Die Augen sind im Leben einfärbig. Von vorne betrachtet ist der Winkel der Ränder eines Auges neben den Fühlern ein sehr stumpfer. Von der Seite gesehen sind die Augen lotrecht gestellt, abgerundet dreieckig. Die Backen sind fast die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers breit. Fühler geneigt, etwas nach unten und aussen divergierend, etwas kürzer als das Untergesicht. Erstes Fühlerglied kaum sichtbar; zweites kurz, oben mit einer Borste; drittes fast zweimal so lang wie breit, mit konkavem Oberrande und abgerundeter Spitze. Arista im Wurzeldrittel des Oberrandes 42 DIPTERA stehend, an der Basis verdickt, dann beiderseits kurz, aber dicht und fein behaart. Der Abstand der Fühlerwurzeln betrágt ungeführ ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler etwas unter der Augenmitte. Rüssel gross, mit langen Labellen. Taster verbreitert, unten beborstet. Prælabrum nur schmal, wenig vortretend. ^ Thorax von oben besehen etwas lünger als breit, eckig. Der Rücken ist mässig gewólbt und vorne ziemlich rasch abfallend. Grundbehaarung kurz, wenig dicht, in Lüngsreihen geordnet; besonders auf- fallend ist die Längsreihe in der Verlängerung der Dorsozentralborsten. Quernahtäste in der Mitte der Seiten. Schildchen eiförmig, ein Drittel des Rückens lang, gewölbt, nackt, breit, mit vier Randborsten. Mesopleuren ohne Diagonalkante gebogen. ; Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellarpaar eines. Pleuren sehr zerstreut behaart. Mesopleuren mit einigen Borsten neben - der Naht: eine Sternopleuralborste sehr schwach. Beine von gewóhnlicher Länge und Stärke. Vorderhüften kräftig. nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei Borsten. cf : Vorderschenkel gleich hinter der Basis keulig verdickt, dort mit einem rundlichen Höcker, der ausserst dicht und kurz beborstet ist. Aehnlich kurzgeschoren, abstehend behaart ist die dem Schenkel zugekehrte Seite der Schiene, die verdickt und plump erscheint. Vordertarsen stark verkürzt und breit. Beim Q ist der Hócker der Vorderschenkel nur angedeutet. Sonst sind die Beine normal. An den Vorderschenkeln sind nur Borstenlängsreihen posterodorsal vorhanden. Mittelschenkel hinten nicht gewimpert. Hinterschenkel anterodorsal mit einigen Borsten vor der Spitze. Mittelschienen innen mit einem Endsporn. Klauen und Pulvillen klein. « Hinterleib länglich eifórmig, mit langem basalen Doppelsegmente, beiläufig so lang wie der Thorax; fünf (c) oder sechs ( Q) sichtbare Segmente. Beim cf ist der fünfte Ring der längste, beim Q nehmen die Segmente nach hinten zu an Länge immer mehr ab. Der verkürzte Hinterleib wird durch das erste Glied des Ovipositors an Länge über- trofien. Dasselbe ist so breit wie der Hinterleib, an der Wurzel herzfórmig, zweimal so lang wie breit, allmählich zugespitzt. Behaarung und Beborstung kurz und unauffällig. Flügel mit kreisrunden grossen hellen Flecken auf braunem Grunde. Kosta anfangs gerade, vor der Mündung der Mediastina etwas verdickt und unvollkommen eingeschnitten. Mediastina normal. Subkosta gerade, jenseits der Mediastina unmerklich geschwungen, unter spitzem Winkel weit jenseits der Flügelmitte mündend; beborstet. Die Radialader zeigt die für Péerocerina charakteristische Doppel- welle schwach ausgeprágt. Die übrigen Lüngsadern fast gerade. Erste Hinterrandzelle nicht verengt. Beide Queradern gerade; die kleine fast senkrecht, im letzten Drittel der Diskoidalzelle, die hintere etwas schief, so dass der obere Winkel der Diskoidalzelle noch spitz ist. Analzelle durch eine stark bauchig vorgebogene Querader geschlossen. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Ausser den in der Tabelle angegebenen Unterschieden ist noch Folgendes für Coscinum charakteristisch : die geraden Längsadern, die bauchig begrenzte Analzelle; das Fehlen der posteroventralen Borsten an den Vorderschenkeln, der Wimperhaare an den Mittelschenkeln; die Arista, die weder gefiedert, noch nackt ist. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Süd-Amerika. 1. C. clavipes, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 68 (69) (1909). — Peru. Taf. 4, Fig. 76-77. FAM. MUSCARIDZE 43 17. GENUS OPHTHALMOPTERA, NOV. GEN. Typische Art : O. longipennis, Hendel. Charaktere, — Kopf ungefähr so breit wie der Thorax. Der lotrechte Augendurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 1 : 1, von vorne wie 7 : 12. Der Kopf ist also gar nicht von vorne her zusammengedrückt, wohl aber der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern schmäler als ein Auge, im Profile wenig geneigt, wenig über die Augen vorspringend und mit dem etwas zurückweichenden Untergesicht einen rechten Stirnwinkel (90°) bildend. Die Augenränder der Stirne sind gerade und konvergieren nach vorne hin. Kopfborsten : zwei obere Frontorbitalborsten genau hinter einander auf den Scheitelplatten oder nur eine (O. bipunctata) ; nach hinten gebogen. Ozellarborstenpaar kurz und fein, nach seitwärts gebogen, hinter der ersten Ozelle. Zwei konvergierende innere und zwei divergierende äussere Scheitelborsten. Letztere stehen in der Verlängerung der Stirnaugenränder. Beide Paare gebogen. Die Hinterhaupts- cilienreihe endet neben der äusseren Scheitelborste. Das Postvertikalpaar steht knapp hinter der Scheitelkante, divergiert und ist etwas nach hinten geneigt. Scheitelplatten nur ganz oben am Augeneck. schmal. spitz-dreieckig. Ozellendreieck sehr klein. Stirnstrieme matt, eben, kurz und fein behaart, vorne bogig für die Lunula ausgeschnitten. Die Stirnspaltenäste verlaufen ganz knapp neben den geraden, sanft nach unten divergierenden Gesichtsleisten und enden etwas unter der Hóhe des unteren Augenrandes. Der Klypeus ist am Mundrande also wenig breiter als oben, im Profile weicht er etwas zurück und ist sanft konkav, der Quere nach fast eben, nur über dem Mundrande in der Mittellinie mit einem seichten Längseindruck versehen. Oben, unten und zwischen den Fühlerwurzeln ein schwacher Làngskiel. Fühlergruben nicht differenziert. Die Facialia bilden unmittelbar über dem Mundrande mit den bewimperten Peristomalia ein Eck. Wangen nur sehr schmal. Der obere Hinterkopf fällt hinter der Scheitelkante plótzlich steil ab und ist im Allgemeinen flach und eben. Der untere, mittellang behaarte Hinterkopf ist nicht gepolstert und biegt allmählich auf die Backen über, den ganzen unteren Teil derselben bildend. Die schmalen nackten und konkaven Backengruben unter den Augen sind durch eine schiefe Kante getrennt. Die Augen sind im Leben bandiert. Von vorne betrachtet ist der abgerundete Winkel der Rander eines Auges ungefähr 9o?, so dass die Unterránder beider Augen eine wagrechte Linie bilden. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval, fast wagrecht gestellt. Die Backen sind etwas weniger als die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers breit. Fühler an der Wurzel abstehend, dann geneigt; nach unten und aussen divergierend, kürzer als das Untergesicht. Erstes Glied kurz, aber deutlich sichtbar; zweites etwas langer, oben mit einer Borste; drittes wenig lànger als breit, rundlich, am Oberrande stark konvex. Arista der Basis genähert, fast nackt, an der Wurzel nur etwas verdickt. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt etwas weniger als ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel und Taster wie bei Pferocalla. Taster stehen etwas vor. Prælabrum schmal, wenig sichtbar. Thorax von oben besehen etwas länger als breit, nicht eckig. Der Rücken ist nur mässig gewölbt und vorne ziemlich rasch abfallend. Grundbehaarung kurz und sehr dicht, ziemlich in Làngsreihen geordnet. Quernahtäste vor der Mitte der Seiten. Das eifórmig zugespitzte Schildchen ist nur ein Viertel des Rückens lang, nackt, gewólbt, nicht sehr breit. Die vier gebogenen Randborsten sind fast parallel. Mesopleuren ohne Diagonalkante: nur hinten vor der Naht eine stumpfe Querkante. Beborstung : Humerale eine; Notopleurale zwei, 1 : 1; Supraalare drei; Dorsozentrale zwei Paare; Præscutellarpaar eines. Pleuren zerstreut behaart. Mesopleuren mit einer Reihe von Borsten neben der Naht. Eine Sternopleuralborste. Prothorakalborste sehr schwach. 44 DIPTERA Beine von normaler Länge und Stärke. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Hinterhüften aussen mit zwei Borsten. Vorderschenkel mit Borstenreihen posterodorsal der ganzen Länge nach in zwei Reihen, posteroventral nur in der Spitzenhälfte. Mittelschenkel hinten lang und dicht gewimpert. Hinterschenkel anterodorsal mit ein paar Borsten. Mittelschienen mit einem Endsporn innen. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eiförmig, ungefähr von Thoraxlänge, fünf- (1) oder sechsringelig (9); fein behaart. Erstes Glied des Ovipositors mit herzförmiger Wurzel, so lang wie breit. Die Flügel der drei Arten weichen in Form und Aderung etwas von einander ab, haben aber folgende gemeinsame Merkmale : Die Flügelspitze ist gelblich und zeigt glashelle, dunkelumrandete Augenflecke und einen dunklen Saum des gelben gegen den glashellen Flügelhinterrand. Die Vorderhälfte des Flügels ist dunkelbraun. Mediastina normal. Subkosta allmählich zur Kosta aufgebogen, jenseits der Flügelmitte mündend, nackt, oder fast nackt. Subkostalzelle der c nicht bauchig erweitert. Die mit der geraden Kubitalader divergierende Radialader zeigt über der hinteren Querader eine flache, winkelige Biegung. Die schiefe kleine Querader steht vor der Mitte der Diskoidalzelle. Die Analzelle hat eine kurze, wenig vortretende, aber merkliche Spitze. Die hintere Querader hat verschiedene Stellung. Bei O. longipennis ist der obere Winkel der Diskoidalzelle spitz, bei O. bipunctata stumpf. Axillarfalte deutlich. ANMERKUNG. — Habituell ist diese Gattung leicht an der Flügelzeichnung zu erkennen. Das wichtigste Merkmal bleibt aber das Kopfprofil : die wagrecht ovalen Augen, der nicht zusammengedrückte Kopf. Die Subkosta ist nackt. Geographische Verbreitung der Arten. — Drei Arten aus Süd-Amerika. 1. O. bipunctata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 7o, 71 (1909). Peru. — Taf. 4, Fig. 8l. 2. O. elegans, Hendel, ibidem, p. 83(1909). Bolivia. 3. O. longipennis, Hendel, ibidem, p.69, 70(1909). — Taf. 4, Fig. 78-80. Bolivia. 18. GENUS GONIÆOLA, NOV. GEN. Typische Art : G. fovcolata, Hendel. Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax vorne. Der lotrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 7 : 5, von vorne wie 2 : 3. Der Kopf ist also nur wenig von vorne her zusammengedrückt, dagegen etwas der Quere nach verbreitert. Die Stirne ist vorne neben den Fühlern so breit wie ein Ange, im Profile ziemlich stark geneigt, etwas über die Augen vortretend und mit dem lotrechten Untergesicht einen sehr stumpfen Stirnwinkel bildend. Die Augenränder der Stirne sind fast gerade, nur sehr seicht konkav, und laufen, wenn man von einer kaum merklichen Konvergenz absieht, parallel mit einander. Kopfborsten : zwei winzige Bórstchen, sehr leicht zu übersehen, deuten ganz oben im äussersten Stirneck die Frontorbitalborsten an; sie stehen schief neben einander. Ozellarborsten fehlen. Die kurzen, dicken Vertikalborsten stehen schon hinter der Scheitelkante, versteckt am Hinterkopf angedrückt. Die äusseren ausserhalb der Verlängerung der Stirnaugenründer, nach aussen gedrückt; die inneren einander genähert, mit den Spitzen gekreuzt. Das Postvertikalpaar steht fast in derselben Linie, hat eine ziemliche Wurzeldistanz und ist nach aussen gebogen. Scheitelplatten nicht unterscheidbar. Ozellendreieck sehr klein, an der Scheitelkante stehend. Stirnstrieme matt, eben, fast nackt, vorne seicht für die Lunula ausgeschnitten, Die Grundbehaarung ist nämlich äusserst kurz und zerstreut. Die Stirnspaltenäste FAM. MUSCARIDÆ 45 entfernen sich etwas von den Gesichtsleisten, indem sie nach unten hin divergieren und in der Hóhe des unteren Augenrandes enden. Die Facialia treten wulstig vor und bilden in geringer Entfernung über dem Mundrande mit den zart gewimperten aufsteigenden Peristomalia ein stumpfes Eck. Der Klypeus ist überall fast gleich breit, im Profile sanft konkav, der Quere nach nasenartig gewólbt, mit bloss angedeuteten Vertiefungen für die Fühler. Der Mundrand tritt etwas vor. Wangen von mässiger Breite. Der obere Hinterkopf fällt hinter der Scheitelkante steil ab und ist stark muldenartig ausgehóhlt, Der untere Hinterkopf ist merklich gepolstert. fein und kurz behaart und biegt auf die Backen über. Die Augen sind im Leben längsbandiert. Von vorne besehen ist der eckige Winkel eines Auges neben den Fühlern ein stumpfer; die Unterránder beider Augen bilden daher einen spitzen Winkel in ihrer Verlängerung. Von der Seite gesehen sind die Augen länglich oval, lotrecht gestellt. Die Backen sind fast die Hälfte des lotrechten Augendurchmessers breit. Fühler an der Wurzel zuerst abstehend, dann geneigt, nach unten und aussen divergierend, ungefähr so lang wie das halbe Untergesicht. Erstes Glied sehr kurz; zweites länger, am Oberrande mit einer kurzen Borste; drittes rundlich, ein und einhalbmal so lang wie breit, mit stark konvexem Vorderrande. Arista fast basal, nackt, an der Wurzel gegliedert und etwas verdickt, stark in die Hóhe aufgerichtet. Der Abstand der Fühlerwurzeln beträgt ein Drittel der dortigen Stirnbreite. Im Profile sitzen die Fühler der Augenmitte gegenüber. Rüssel dick, mit breiten kurzen Labellen. Taster verbreitert, unten beborstet. Prælabrum relativ stark entwickelt, deutlich vortretend. Thorax von oben besehen so lang wie vorne breit; an den Flügelwurzeln breiter wie lang. Vorne eckig. Der Rücken ist nur mässig gewólbt. In der Mitte des Rückens liegt eine rechteckige Längsgrube, die ein Drittel des Rückens breit ist und vom Vorderrande bis fast zum Schildchen reicht. Ihre Seiten- ränder sind scharfkantig, ihr Hinterrand ist bogig und abgerundet. Am Grunde der Vorderhälfte der Grube ist eine vertiefte brillenfórmige Zeichnung sichtbar. Die Quernahtäste liegen vor den Seitenmitten und reichen bis zu den Grubenrändern: Das grosse, schräg emporgerichtete Schildchen hat den Umriss eines gleichseitigen Dreieckes und ist die Hälfte des Rückens lang. An der Wurzel ist es oben abge- flacht, am Rande und an der Spitze gewólbt, überall kurz flaumig pubeszent, mit zwei gekreuzten Borsten an der Spitze. Mesopleuren allmählich gewölbt. Beborstung : Aus der ziemlich langen und dichten Grundbehaarung des Rückens ragt deutlich nur jederseits eine nach aussen gekrümmte Dorsozentralborste ganz hinten hervor. Von Notopleural- borsten scheint nur die hintere vorhanden zu sein. Mesopleuren mit einer Borstenreihe neben der Naht. Sternopleuren mit einigen längeren Haaren, ohne eigentliche Borste. Prothorakalborste fehlt. Beine relativ ziemlich lang und stark. Hinterschienen gebogen. Vorderhüften nur ganz unten beborstet. Hinterhüften mit zwei Borsten. Vorderschenkel posteroventral mit einigen Borsten vor der Spitze, posterodorsal der ganzen Länge nach dicht mit Borstenhaaren besetzt. Mittelschenkel hinten lang gewimpert. Hinterschenkel anterodorsal mit ein paar Borsten. Mittelschienen innen mit einem End- dorn. Klauen und Pulvillen klein. Hinterleib eifórmig, hinten konisch zugespitzt, mit fünf sichtbaren Ringen (1), wovon der fünfte der längste ist. Hypopyg klein, kugelig. Hinterleib nicht länger als der Thorax. Der Flügel erhält durch die am Hinterrande zusammengedrängten Längsadern 3 bis 6, sowie durch die scharfe vorspringende Ecke des Schulterlappens sein besonderes Aussehen. Mediastina normal, reicht bis zur Flügelmitte. Subkosta gerade, an der weit jenseits der Flügelmitte liegenden Mündung allmahlich zur Kosta aufbiegend. Subkostalzelle nicht besonders erweitert. Subkosta nur zerstreut beborstet. Radialader fast gerade, ebenso der letzte Abschnitt der Kubitalader. Diese beide Adern schliessen die ein Drittel des ganzen Flügels breite Unterrandzelle ein und teilen den Flügel in drei ungefähr gleich breite Teile. Der erste Abschnitt der Kubitalader ist ganz gerade und läuft unter einem 46 DIPTERA Winkel von 3o? nach abwärts zur kleinen Querader. Mit ihm sind die proximalen Teile der Diskoidal-, Postikal- und Analader ziemlich parallel, während der distale Teil der Diskoidalader wohl etwas gebo- gen ist, so dass die sonst streifenfórmig lange Hinterrandzelle etwas vor der Mündung vereng ist, aber im Ganzen mit dem letzten Abschnitt der Kubitalader und dem Flügelhinterrande parallel läuft. Die schiefe kleine Querader steht etwas vor der Mündung der Mediastina, die nicht längere, im entgegen- gesetzten Sinne schiefe, etwas bauchige hintere Ouerader wenig hinter derselben, weit vor der Mündung der Subkosta. Die Diskoidalzelle ist vor der kleinen Querader verengt und gebogen, kürzer und schmäler als die Kostalzelle. Die Analzelle ist in einen kräftigen, keilförmigen Zipfel unten ausgezogen, der die Basalzelle um die Hälfte überragt. Der Axillarlappen springt als geradlinig begrenztes, scharfes Eck von wenig mehr als 90° vor, in dessen Scheitel die Axillarfalte in einem auffallenden Pigmentfleck endet. ANMERKUNG. — Die Stellung dieser Gattung bei den Pferocallinae ist keine gesicherte. Die geringe Entwickelung der Beborstung sowie der metallische Hinterleib erinnern eher an gewisse Platystominen. Das rundliche dritte Fühlerglied und das lange Randmal veranlassten mich, Goniaeola vorläufig hierher zu stellen. Die Rückengrube und der eckige Axillarlappen machen sie zur Genüge kenntlich. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art aus Süd-Amerika. 1. G. foveolata, Hendel, Deutsche Ent. Zeitschr. Beih. p. 71 (72) (1909). Bolivia. Taf. 4, Fig. 82, 83. Gattungen, welche von anderen Autoren zu den Pterocallinz gestellt wurden, oder fraglich hieher gehörende Formen. I. GENUS PSÆROPTERA, WAHLBERG Psaeroptera. Wahlberg, Bidrag till Svenska Dipt. Künnedom, Acta Holm. Kgl. Vetensk. Akad. Handl. (2) (1838) , Loew brachte in den Monogr. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 62 (1873) diese Gattung hieher. Er sagt unter anderem : « The genus resemble the Ulidina in their general appareance, and I would not have hesitated to place them in that section, if their third longitudinal vein was not distinctly beset with hairs. I acknowledge that their location among the Ulidina is more natural than among the Pterocallina. » Aus diesen Worten geht zur Genüge hervor, dass Loew die Stellung bei den Pterocallinen als eine Künstliche auffasste, allein bedingt durch die behaarte Subkosta. Da aber, wie aus meiner Arbeit ersichtlich ist, viele echte Pterocallinen eine nackte Subkosta haben, ist diesem Umstande allein die Entscheidung über die natürliche Stellung einer Ortaliden- gattung nicht zu überlassen, sondern die allgemeine Kórperbeschaffenheit über die Verwandtschaft zu befragen. Da mir gegenwürtig aber nur ein mangelhaftes Material vorliegt, móchte ich mit meinem abschliessenden Urteile noch abwarten, Eines ist jedoch sicher, dass die Flügeladerung durch die eng nebeneinander liegenden Media- stinal- und Subkostaladern, also durch die ganz schmale Subkostalzelle, sowie durch die Form der FAM. MUSCARIDÆ 47 Analzelle und die sonderbare Steifheit der ganzen Nervatur auffällig von den Pterocallinen abweicht. Schon wegen der schmalen Subkostalzelle, allein móchte ich Psaeroptera nicht mit den Pterocallinen vereinen. Eine weitere Verschiedenheit von allen Pterocallinen zeigt Psaeroptera in der vorne gerade abgeschnittenen, über die Fühlerwurzeln etwas vorgezogenen Stirnstrieme, welche bei allen Ptero- callinen für eine deutlich sichtbare Lunula bogig ausgeschnitten ist. Der von Cresson in den Trans. Amer. Ent. Soc., Vol. 32, t. 2, f. 3 abgebildete Flügel seiner " neuen Gattung Hiatus, die er den Ortalinen mit einigem Zweifel zugesellt, ist ein echter Psaeroptera- Flügel. Aber auch die sonstige Beschreibung des Genus macht es sehr wahrscheinlich, dass Hiatus ein Synonym zu Psaeroptera ist, zumal letzte Gattung von mehreren Dipterologen bereits aus Nord-Amerika citiert wurde. 2. GENUS TETRAPLEURA, SCHINER Tetrapleura. Schiner, Novara-Dipt. p. 289 (1868). Diese aus Venezuela stammende Fliege wurde von Schiner auf Tafel 3, Fig. 8 und 8a (ver- druckt 4a) abgebildet. Der Flügel hat in Bezug auf Aderung und Zeichnung ausserordentliche Aenlich- keit mit dem von Pferocerina. Ich habe die Typen untersucht und bin zu der Ansicht gekommen, dass Tetrapleura keine mit Pterocalla näher verwandte Ortalidenform ist. Charaktere. — Die Subkosta nähert sich jenseits der Mediastina der Kosta, verläuft in geringem Abstande neben derselben und bildet daher eine nur ganz schmale Subkostalzelle. Bei keiner Pterocal- line ist die Subkosta in das Randmal hineingedrückt. Auch die Kopfbildung zeigt durch den stark vorgequollenen unteren Hinterkopf, den hohen, schmalen Klypeus mit merklichen Fühlergruben, die neben den Fühlerwurzeln parallelen Stirnaugenränder und die Kopfdimensionen ein fremdes Aussehen. Die systematische Stellung dieser Gattung ist mir derzeit noch nicht ganz klar. 3. GENUS PLAGIOCEPHALA, WIEDEMANN Plagiocephala. Wiedemann, Achias Dipt. Genus, p. 12 (Kiel, 1830). Ich kenne keine echte Achias-Art aus der Verwandtschaft des A. oculatus, Fabricius, bin aber doch überzeugt, dass Plagiocephala lobularis, Wiedemann, im Systeme eine ganz andere Stelle erhalten muss als ihr Wiedemann anweist. Loew (Mon. N. Amer. Dipt. Vol. 3, p. 26, 1873) und nach ihm Osten-Sacken (Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol. 16, p. 478, 1881) bringen die Gattung zu den Richardinen, welcher Anschauung ich beipflichte, weil in der guten Meigen'schen Abbildung die Subkostalzelle klein ist, die Analzelle unten wie bei Richardinen gegen die Wurzel zurückweicht und, wenn ich mich nicht täusche, die Schenkel unten kurz beborstet sind. Die Kopfform dieser Gattung ähnelt auch sehr jener von Paragorgopsis, weshalb ich diese Notiz schrieb. 45 Seite Bothrometopa (genus) Hendel 39 Callopistromyia (genus), Hendel 20 Chondrometopum (genus), Hen- DIPTERA INDEX Seite Myennis (genus), Robineau-Des- voidy II Ophthalmoptera(genus),Hendel 43 Paragorgopsis (genus), Giglio- Tos 26 Plagiocephala (genus), Wiedem. 47 Psæroptera (genus), Wahlberg — 46 Pseudopterocalla (subgenus), Hendel 18 ERKLARUNG DER TAFELN TAFEL 1 Megalaemyia Elsae, Hendel. — Kopf von vorne. Flügel von Megalaemyia punctulata, Hendel. del 2 Coscinum (genus), Hendel 41 Cyrtomostoma (genus) Hendel 37 Dasymetopa (genus), Loew 31 Elapata (genus), Hendel 33 Goniæola genus), Hendel 44 Megalaemyia (genus), Hendel 7 Fig. 1. EA — — 3. — 4. = s — — 6. — =a 7 — o. 9. IO, - II. I2 I5. — — 14. -— albostriata, Hendel. — fenestellata, Hendel. Chondrometopum arcuatum, Hendel. Kopfprofil von Chrondrometopum arcuatum, Hendel. Kopf von vorne von Chondrometopum arcuatum, Hendel. Flügel von Dasymetopa stigma, Hendel. Kopfprofil von Dasymetopa stigma, Hendel. Kopf von vorne von Dasymetopa stigma, Hendel. Flügel von Megalaemyia bestifer, Hendel Aehnlicher Flügel einer neuen Cephalinen-Gattung. — costalis, Hendel. Myennis tricolor, Hendel. Kopf von vorne. — Hinterleib des 9. Flügel des 5 von Myennis appendiculata, Hendel. Kopf von Q ah = Hendel, — = Hendel. Xanthacrona bipustulata, Van der Wulp. Seite Pseudotephritis(genus), Johnson 22 Pterocalla (genus), Rondani 16 Pterocerina (genus), Hendel 24 Rhyparella (genus), Hendel 35 Sympæctria (subgenus), Hendel 25 Terpnomyia (genus), Hendel 29 Tetrapleura (genus), Schiner 47 Xanthacroma (genus) Van der Wulp 14 m Kopf von vorne. Hinterleib des Q mit einfachem Schildchen. = - Thoraxprofil mit hóckerigem Schildchen. Fier 38. 63. 64. FAM. MUSCARIDÆ TAFEL 2 Myennis scutellaris, Wiedemann. und 27. Flügel des S' und Q von Terpnomyia angustifrons, Hendel. == Hinterleib des 9. und 29. Kopf von Terpnomyia angustifrons, Hendel. win Sn, — — latifrons, Hendel. Flügel von Rhyparella decempunctata, Hendel. und 34. Kopt von = = Hendel. Dasymetopa ochracea, Hendel. Kopf von vorne. Pterocalla plumitarsis, Hendel. — Kopf von vorne. Flügel von Pterocalla obscura, Wiedemann. Pseudotephritis vau, Say. — Kopf von vorne. Callopistromyia annulipes, Macquart, Kopfprofil. — Flügel. Pterocerina fenestrata, Hendel. -— Kopf von vorne. TAFEL 3 Flügel von Pterocerina trifasciata, Hendel. furcata, Hendel. colorata, Hendel, 9. — Hendel, gf. picea, Hendel, nigripes, Hendel. interrupta, Hendel. angulata, Hendel. acutipennis, Hendel (Subg. Sympaectria). nigribennis, Hendel. clarifascia, Hendel. Paragorgopsis mallea, Hendel. Hendel, Kopf von vorne. Hendel, Kopf von oben gesehen. Hendel, Hinterleib des 9. maculata, Giglio-Tos, Kopf von vorne. Giglio-Tos, Kopfprofil. Kopf von Xanthacrona phyllochaeta. Hendel. Flügel von - Hendel. TAFEL 4 Paragorgopsis maculata, Giglio-Tos, Flügel. Elapata remipes, Hendel. 49 5o DIPTERA Fig. 65. Elafaía remipes, Hendel, Kopf von vorne. — 66. — — — Vorderfuss von oben gesehen. — 67. Cyrtomostoma gigas, Hendel. — 68. E — — Kopfvon vorne, abnormal mitzweiüusseren Scheitelborsten. — 69. — — — Hinterleib des 9. — 70, 71, 72. Kopf von Bothrometopa gamma, Hendel, von der Seite, von oben und von vorne betrachtet. — 73. Flügel von Bothrometopa gamma, Hendel. — 74. - -- determinata, Walker. — 75. Coscinum clavipes, Hendel. — 76. — Hendel, Kopf von vorne. — :77- — — Hendel, Hinterleib des 9. — 78 und 79. Kopf von Ofhthalmoptera longipennis, Hendel. — 8o. Flügel von Ophthalmoptera longipennis, Hendel. — 81. — — — bipunctata, Hendel. — 82. Goniacola foveolata, Hendel. — 83. u — Hendel, Kopf von vorne. — 84. Flügel von Pterocalla radiata, Hendel. — 85. — — Megalaemyia radiata. Hendel. Wien, 15, Januar, 1909. DIPTERA GENERA INSECTORUM 3 FAM. MUSCARIDAÆ SUBFAM. PTEROCALLINÆ 1 GENERA INSECTORUM DIPTERA Pterocerina: fènestrata, Herd. 45. Pterocalla plumilarsis | FAM. MUSCARIDAÆ SUBFAM. PTEROCALLINÆ 2 DIPTERA GENERA INSECTORUM FAM. MUSCARIDZ SUBFAM. PTEROCALLINÆ GENERA INSECTORUM DIPTERA Coscinum ^ ü " clavipes, Hend. Goniaeola A faveolata, Hend, FAM. MUSCARIDA SUBFAM. PTEROCALLIN X, h HYMENOPTERA FAM. CHALCIDID/E HYMENOPTERA FAM. CHALCIDID/E von Prof. Dr. Orro SCHMIEDEKNECHT MIT 8 COLORIERTEN TAFELN UNE en in der Fühlerbildung, bieten weit grössere Schwierigkeiten als Sy die zahlreichen kleinen Proctotrupiden, deren Gattungen durch weit mehr hervortretende a eM ON sind. So hat denn auch das Studium der Chalcididen im Laufe der Zeit sehr langsame Fortschritte gemacht und um so freudiger ist es zu begrüssen, dass Ashmead die Literatur über die Chalcididen vor Kurzem mit einer grundlegenden Arbeit, Classification of the Chalcid Flies (Pittsburgh, 1904), bereichert hat. Ich bin diesem hochbedeutsamen Werke im Grossen und Ganzen gefolgt. —- Es ist nicht móglich eine scharfe Grenze zwischen den Chalcididen und Proctotrupiden zu ziehen; die schwankende Stellung der Mymarinen ist der beste Beweis davon. Während Ashmead sie in der erwühnten Arbeit mit Bestimmtheit zu den Chalcididen stellt, bringt sie Kieffer, dem Beispiele der früheren Autoren folgend, in seiner neuerdings begonnenen Bearbeitung der Proctotrupiden, wieder bei diesen unter. Da ich Ashmead in erster Linie als Richtschnur benutze, habe ich die Mymarinen in meine Arbeit mit aufgenommen. FAM. CHALCIDID/E Cynips, Linné (partim), Syst. Nat. (ed. 10), Vol. 1, p. 343 (1758). Diplolepariae, Familia quinta (partim). Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 3, p. 15 (1809). Cynipsera, Familia sexta (partim). Latreille, ibidem, p. 21 (1809). Pteromalini, Familia (partim). Dalman, Kongl. Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 132 (1820). HYMENOPTERA Chalcidites, Quatrième Tribu (partim). Latreille, Fam. Natur. Règne Anim. p. 446 (1825). Chalcididæ, Family. Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, p. 154 (1840). Chalcidiæ. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 1-90 (1856). Pteromalidæ, Familia. Thomson, Hym. Scand. Vol. 5, p. 3 (1875). Chalcididae, Family. Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 197 (1886). Chalcidoidea, Superfamily VII. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 243 (1897). Allgemeine Charaktere. — Kórper meist metallisch grün und klein. Kopf in der Regel quer, selten kubisch; Augen gross und oval, nicht ausgerandet; Fühler gekniet, von den Augen entfernt, hóchstens dreizehngliedrig; Schaft mehr oder weniger lang. zwischen dem Pedicellus und der eigent- lichen Geissel ein bis drei sehr kleine und schmale, oft nur mikroskopisch erkennbare Glieder, die sogenannten Ringglieder oder Ringel (Annelli) Bei den Mymarinen fehlen dieselben. Fühler nicht selten bei den beiden Geschlechtern ein und derselben Art sehr abweichend, bei den cf zuweilen durch zierliche Aeste, wirtelige Behaarung u. s. w. ausgezeichnet. Mandibeln zwei- bis vierzähnig, die linke und rechte oft von einander verschieden. Prothorax seitlich nicht bis zur Flügelbasis reichend, von verschiedener Gestalt, in der Regel kurz und quer, seltener rechteckig oder quadratisch, der vordere Teil nicht selten als sogenanntes Collare kragenartig abgesetzt. Mesonotum gewöhnlich mit deutlichen Parapsidenfurchen; dieselben treffen meist auf die Achseln, selten auf das Schildchen. Brustseiten meist durch Furchen geteilt, seltener ungeteilt, wie z. B. bei den Encyrtinen und Eupelminen. Schildchen bei den europüischen Gattungen meist abgerundet, bei manchen exotischen von auffallender Form, namentlich mit Dornen und sonstigen Fortsätzen. Metathorax von mannigfacher Form und Skulptur. Nervatur des Vorderflügels sehr einfach; geschlossene Zellen fehlen. Ein einziger Nerv, die Subcosta, entspringt aus der Flügelwurzel und läuft in der Nähe des Vorderrandes um sich mit diesem in der Regel etwas vor der Flügelmitte zu vereinen und dann einen schrügen, am Ende mehr oder weniger knopffórmig verdickten Zweig in die Flügelfläche zu schicken. Der Teil der Subcosta von der Vereini- gung mit dem Vorderrande bis zur Abgangstelle des Zweiges wird als Marginalnerv (Ramus sive Nervus marginalis), der abgehende Zweig als Radius (Ramus sive Nervus stigmaticus) bezeichnet. In der Regel setzt sich der Nerv hinter dem Ursprung der Radius noch weiter fort, welcher Teil als Postmarginalnerv (Ramus sive Nervus postmarginalis) bezeichnet wird. Beine von verschiedener Form, zuweilen, nament- lich die Schenkel, verdickt; Schienen mit einem oder zwei Endsporen; Tarsenglieder in der Zahl von drei bis fünf, Hinterleib sitzend oder gestielt, mit freien Segmenten, ohne scharfen Seitenrand; Bohrer etwas vor der Spitze des Hinterleibs auf der Bauchseite entspringend, in der Regel kurz, doch auch von betráchtlicher Länge. Lebensweise mit wenigen Ausnahmen (Jsosomini) parasitisch. UEBERSICHT DER SUBFAMILIEN 1. Hinterflügel nicht auffallend schmal oder linear, auch nicht an der Basis gestielt. Bohrer in ziemlicher Entfernung von der Spitze des Hinter- leibs entspringend. Fühler deutlich gekniet, mit einem, zwei oder drei Ringgliedern, selten ohne solche; Schaft gross und ziemlich lang . — Hinterflügel ausserordentlich schmal, linear, an der Basis gestielt. Bohrer unten kurz vor der Spitze des Hinterleibs entspringend. Fühler ohne Ringglied ; Schaft ziemlich klein, kurs und zusammengedrücht . » . . 2 2 2 2 2 200.0 16. 2. Vorderschienen mit einem grossen, gehriimmten Sporn. Tarsen fünfgliedrig, seltenviergliedrig,oder drei- oder viergliedrig(beieinigen flügellosen CJ). FAM. CHALCIDIDÆ Axillae (Seitenfelder neben dem Schildchen) normal, wenigstens nie nach vorn in den Basalraum der Scapulae (die durch die Parapsiden- furchen abgetrennten Seitenfelder des Mesonotums) vorgezogen, thy Vorderrand gerade und nicht bis zu einer Lime veichend, die von Tegula zu Tegula gedacht ist. Fühler meist vielgliedrig. Marginal- nevv kürzer als die Costa, d. h. der Raum zwischen thm und der Flügelbasis ; Radius meist lang (r. Sektion : MACROCENTRI). — WVorderschienen mit einem kurzen, dünnen und ziemlich geraden Sporn. Tarsen drei- oder viergliedrig, selten fünf- oder ungleichgliearig. Axillae dreieckig in den Basalraum der Scapulae vorspringend, ihr Vorderrand bis zu einer Linie veichend oder über eine Linie hinaus- gehend, die von Tegula zu Tegula gedacht ist. Fühler meist mit wenigen Gliedern. Marginalnerv meist lang, oft länger als die Costa ; Radius und Postmarginalnerv oft kurz (2. Sektion : MICROCENTRI) 3. Kopf beim Q lánglich, oben mit einer tiefen und breiten Lüngsfurche ; Scheitelrand oben gewöhnlich mit einem kleinen zurückgebogenen Dorn in der Mitte; Mandibeln und Palpen sehr häufig mit gesäglen Anhängen. Vorder- und Hinterbeine sehr kräftig, ihre Schienen viel kürzer als die Schenkel; Mittelbeine dagegen schwächlich, zuweilen verkümmert. Das leiste Bauchsegment (Hypopygium) weit vorste- hend, spits lansettfórmig ; Bohrer weit vorragend. oO flügellos, nur bei der Gattung Crossogaster kommen auch geflügelte Cy vor. Kopf vorn mit tiefer dreiseitiger Grube, in welcher die kurzen, drei- bis neungliedrigen Fühler stehen. Hinterleib beim Cy breit sitzend, lang ausgezogen, an der Basis verdickt, oder am Ende verbreitert und hier beiderseits mil einem Hocker oder Fortsats . . . » +» + + + TI. Subfam. AGAONINEÆ. — Kopf selten länglich, oben niemals mit einer tiefen und breiten Längs- furche; Scheitelrand nie mit einem kleinen zurückgebogenen Dorn in der Mitte; Mandibeln und Palpen ohne gesägte Anhänge. Mittelbeine nicht auffallend schwächlich ; Vorder- und Hinterbeine suweilen kräf- tig, aber dann ihre Schienen länger, wenigstens nicht kürzer als die Schenkel. Das letzte Bauchsegment selten stark vorstehend. & meist geflügelt, wenn ungeflügelt, dann der Hinterleib normal, nicht rühren- formig in die Linge gezogen . . . . . . 4. Hanterschenkel stark verdickt, unten meist mit Zähnen oder fein gedornt; Hinterschienen stark gekrümmt und am Ende durch schräge Abstut- zung vorgezogen, so dass die Tarsen vor der Spitze eingelenkt erschei- nen; Hinterhüften stark verlängert — Hinterschenkel selten verdickt ; Hinterschienen mehr oder weniger gerade 5. Vorderflügel wie bei den Faltenwespen der Länge nach gefaltet. Bohrer meist weit vorragend, auf den Rücken geschlagen. Körper im der Regel von der Seite zusammengedrückt. Grösse bis sehr grosse Arlen ; meist schwarz und gelb gezeichnet. . . . - - » = = + = 2. Subfam. LEUCOSPIDINÆ. — Vorderfliigel nicht der Länge nach gefaltet. Bohrer selten vorragend, m diesem Falle gerade. Körper meist konisch oder vundlich, oft lang HOSEL 2 os URE Sane Vi qe OR A3: Subfam. CHALCIDINZ. 4 10. 12, HYMENOPTERA . Thorax stark entwickelt und hoch gewölbt . Thorax im Verhältnis zum Hinterleib nicht besonders nl und nicht stark gewölbt . . Mandibeln sichelförmig, innen in der Regel mit einem oder zwei Zähnen. Radius nicht entwickelt. Das zweite Segment schliesst die folgenden ein. Schildchen gewöhnlich sehr gross, oft abnorm entwickelt, hinten oft mit Fortsätsen. Hüften nicht gross, rundlich; alle Beine schlank. Mandibeln nicht sichelfórmig, am Ende swei- oder dreisähnig. Radius kurs aber deutlich. Hinterleib oft dreieckig, das zweite und dritte Seg- ment nehmen den grössten Teil des Hinterleibs ein. Schildchen nur bei einer Gattung in einen Dorn verlängert. Körper gewöhnlich grubig punktiert . . Hinterhüften gross und lang, XN Jünf- oder sechsmal grösser als die Vorderhüften, dreiseitig susammengedriickt, oder wenigstens oben mit scharfer Kante. Radius sehr kurz, der Knopf dicht am Flügelrande sitsend. Bohrer in der Regel weit vorragend. Prothorax stark ent- wickelt. In der Mehrzahl lebhaft grün, blau oder golden gefärbte zier- liche Arten . Hinterhüften selten viel grösser als die Vorderhiiften; wenn viel grösser, dann Prothorax und Hinterbeine, ebenso der Postmarginalnerv stark verlängert oder Hinterschienen breitgedrückt und hinten gesähnelt (Colotrechnus). Bohrer sehr selten vorragend . . Pronotum stark entwickelt, fast quadratisch oder rechteckig, oder mehr sugespitst und konisch verlängert . Pronotum nicht besonders entwickelt, kurz und quer : Pronotum quadratisch oder rechteckig. Hinterleib beim © ais air oval, seltener mehr lanzettlich, von der Seite susammengedrückt ; das letzte Bauchsegment etwas pflugscharformig vorspringend. Körper meist schwarz, höchst selten metallisch : Pronotum in der Regel konisch verlängert. Hinterleib oben rm oque Vorder- oder H interschenkel stark geschwollen und manchmal gezähnt ; oder beide sind geschwollen und die Hinterschenkel gezähnt; wenn . mit schlanken Beinen, dann die Hinterbeine sehr lang, mit langen nnd cylindrischen Hüften, während der Radius sehr kurz ist und der Postmarginalnerv sich bis zur Flügelspitze erstreckt (Pelecinella) . . Mesopleuren (Mittelbrusiseiten) wenigstens bei den Weibchen nicht durch Furchen oder Gruben geteilt, schildformig erhaben. Sporn der Mittel- schienen sum Springen dienend, deshalb meist lang und kräftig oder an der Basis erweitert . : ER 2 Mesopleuren durch Furchen oder Pap EN. nicht. schildförmig erhaben. Sporn der Mittelschienen meist gewöhnlich, nicht lang und hrüftig p. caa o a Marginalnero lang. Mesonotum niedergedrückt, Parafsidenfurchen mehr oder weniger deutlich, Mittelbrustseiten (Pleuralschild ) bei den Mánn- chen geteilt. Scheitel hinten nicht gerandet. Körper meist gestreckt Marginalnero nur bei sehr wenigen Gattungen lang, in den meisten 4. Subfam. EUcHARIDINÆ. 5. Subfam. PERILAMPINE. 6. Subfam. ToRYMINÆ. 7. Subfam. Euryrominaé. 8. Subfam. CLEONYMINE. 9. Subfam. Evrermina. IO. II. 12. 13. FAM. CHALCIDIDZE : 5 Fällen punktförmig. Mesonotum ganz ohne Pavapsidenfurchen, mehr oder weniger konvex. Mittelbrustseiten in beiden Geschlechtern geteilt. Scheitel hinten meist scharf gerandet. Körper in der Regel gedrungen, DJS APE LE TT Subtam MENEHRLINE 13. Die hintersten Schienen je mit zwei Endsporen . . . . . . . . 11. Subfam. MiscoGcASTERIN&. — Die hintersten Schienen je mit nur einem Endsporn . . . . . . 12. Subfam. PTEROMALIN&. 14. Hinterhüften ungewöhnlich gross und verbreitert; Hinterschenkel flach zusammengedrückt, Tarsen sehr lang. Mesopleuren ungeteilt und nicht eingedrückt. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. Kopf halb- kuglig. Marginalnerv in der Regel sehr lang, Radius sehr kurz oder fehlend. cy mitästigen Fühlen. . . . . . . . . . 13. Subfam. ErLAsminz. — Hinterbeine von normaler Bildung. Mesopleuren eingedrücht . . . . . . . . m . . . . . Ib. 15. Tarsen mit vier oder fünf Gliedern, selten ungleichgliedrig. Vorderflügel nicht kurz und breit, mit normaler Nervatur und Behaarung; Post- MAN CURUUNCYINO PATER TO d er — Tarsen mit drei Gliedern. Vorderflügel kurz und breit, am Ende breit abgerundet, in der Regel reihenweise behaart; Marginalnerv und r4. Subfam. EuroPxINx. Radius vereinigen sich in einer stark gekrümmten Lime . . . . 15. Subfam. TRICHOGRAMMINE. 16. Pronotum gewöhnlich gross, vorn abgerundet oder konisch vorgezogen. Flügel stets am Rande mit langen Wimperhaaren, fast ohne alle Nerven, Radius immer fehlend und der Marginalnerv meist punkt- Fförmig. Fühlerendglied des © in den Regel stark keulenfórmig verdickt. Tarsen mit vier oder fünf Gliedern . . . . . . . 16. Subfam. Mymarina. I. SUBFAM. AGAONINÆ Agaonidæ, Family 6 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. ı, p. 23 (1846). Agaonidæ, Familie. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p 29 (1856). Agaonidæ, Family (partim). Walker, Notes on Chalcid. Vol. 6, p. 58 (1871). Cynipidae, Division r. Sycophagides. Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 20 (1882). Agaonidæ, Family LX. Ashmead, Public. Carnegie Mus. Ser. 21, p. 231 (1904). Allgemeine Charaktere, — Die Agaoninen bilden die eigentümlichste von allen Unterfamilien der Chalcididen; sie ist gegründet auf die im Jahre 1818 von Dalman aufgestellte Gattung Agaon nach einer Art von Sierra Leone in Afrika. Die eigentümliche Gestalt, die Verschiedenheit der Geschlechter und die Lebensweise der Tiere im Innern von Feigen machen die Stellung recht schwierig. Die früheren Autoren wussten nicht viel damit anzufangen; im Allgemeinen wurden sie zu den Cynipiden gestellt. Auch die Umgrenzung der Gruppe war eine sehr missliche. Ashmead beschránkt die Agaoninen auf diejenigen Arten, welche im Innern von Feigen leben und durch Uebertragung des Pollens die Fructifi- cation besorgen. Die übrigen Arten, die bisher damit zusammengestellt wurden, sind Inquilinen oder ächte Parasiten; sie sind bei anderen Unterfamilien untergebracht worden, die meisten bei den Tory- minen, andere bei den Chalcidinen, Miscogasterinen, Pteromalinen u. s. w. 6 HYMENOPTERA UEBERSICHT DER TRIBUS — Mandibeln der Q mit einem Anhängsel, welches gewöhnlich gesägt ist. Hinterleib beim QD von der Seite schwach zusammengedrückt, Bohrer vorragend. C unge- flügelt; Hinterleib lang, gegen das Ende verschmälert und unter den Thorax gekrümmt . . . ‘ 1. Tribus AGaonm1. — Mandibeln der Q ohne Ankängsil, BR aid die TOME mit einem sg im Uebrigen mit den Agaoninen übereinstimmend. Gi ungeflügelt, nur bei Crossogaster treten auch geflügelte 5 auf. Hinterleib gegen das Endeverbreitert, gegen die Basis verschmälert, am Ende beiderseits mit einem Hocker oder langem Filament. 2. Tribus SycoPHAGINI. TRIBUS AGAONINI Cynipidæ, Division 1, Sycophagides (partim). Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 20 (1883). Agaoninæ, Subfamily 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 232 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die © dieser Tribus sind von der nächsten nur durch das gesägte Anhingsel der Mandibeln zu unterscheiden, das den Sycophaginen fehlt. Weit leichter sind die œ an der eigentümlichen Form des Hinterleibs erkennbar. UEBERSICHT DER GATTUNGEN . Weibchen, stets gefllügelt . a — Männchen, stets ungeflügelt. ; ; MCE 9. 2. Das drilte oder vierte Fühlerglied mit einem deutlichen Fortsatz . d — Kein Fühlerglied mit einem deutlichen Fortsatz . , 8. 3. Vorderflügel ohne Marginal- und Postmarginalnerv, ebenso auch ohne Radius. Kopf anderthalbmal so lang als breit; Fühler elfgliedrig, gegen das Ende verdickt . . . . . . . . 1. Genus EurnisTINA, Saunders. — Vorderflügel mit Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv, sehr selten der letztere fehlend . 3 4. 4. Postmarginalnerv fehlend. Kopf annähernd hubisch, elwas Tanger als breit. Radius etwas länger als der Marginaluerv . . . 2. Genus EisENIA, Ashmead. — Postmarginalnerv deutlich vorhanden. . . . NS v; vai VIE EUR noe) ceed Seo D ATE DEDE 5. Fühler zehngliedrig, die letzten fünf Glieder verdicht . . . . 3, Genus Krapipia, Saunders. — Fühler elf- oder zwólfgliedrig . . . . . . . . 0 cce bed a TT ee CRD 6. Kopf langgestrecht, zwei und einhalb- bis dreimal so uds als breit, die Gesichtsfurche schmal. Mandibelu mit zwei Endsähnen. Fühler elfglicdrig . . . . . . . 4. Genus PraisTODONTES, Saunders. — Kopf nicht langgestreckt, iwi so die als breit PU UI Te 7. Das siebente Hinterleibssegment beiderseils mit einer kleinen run- den oder kurz ovalen Grube. . : . 2 , . . T 5. Genus BrasroPHAGA, Gravenhorst. IO. TIT I2. 13% I4. 15 FAM. CHALCIDIDZE Das siebente Hinterleibssegment beiderseits mit einer lang- gestreckten Grube . Vorderflügel ohne Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Kopf etwas länger als breit. Fühler elfgliedrig, gegen das Ende nicht verdickt. Mittelbeine sehr klein oder verkümmert . Vorderfliigel mit Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Kopf zwei und einhalbmal so lang als breit. Fühlerschaft gross, dreieckig erweitert; Geissel schlank, die Keule jäh erweitert, dreigliedrig. Mandibeln dreisähmg. Thorax beiderseits mit zwei Zähnen . . Basalteil der Fühler in einem Kanal eingeschlossen. Augen sehr klein oder fehlend. Vorder- und Hinterschenkel verdickt und mehr oder weniger zusammengedrückt; Vordertarsen zwei- gliedrig . . : tese. Basalteil der Fühler nicht in einem Kanal eingeschlossen Vordertarsen eingliedrig, in einer Furche am Ende der Vorder- schienen liegend; Klauen klein und fast gerade. Mittelbeine verkümmert. Kopf und Thorax etwa so lang als breit; Fühler dreigliedrig, zusammengedrückt vs Vordertarsen zwei-bis fünfgliedrig, nicht in einer Furche am Ende der Vorderschienen liegend. Die gewöhlich grosse Fühlergrube endet hinten in einer Längsspalte, wenn nicht, dann ist die Fühlergrube quer oval und reicht nicht bis zur Kopfmitte. Fühler drei-bis sechsgliedrig Vordertarsen fünfgliedrig . Vordertarsen zwei- oder dreigliedrig . 335 Thorax im Umrisse trapezoidisch. Fühler sechsgliedrig, mit drei Ringgliedern . oos. ee Bar SENS Thorax im Umrisse elliptisch oder glockenförmig. Fühler drei- oder vier-, oder sechsgliedrig s Thorax elliptisch, vor der Mitte leicht von den Seiten eingeschnürt ; Fühler sechsgliedrig, mit einem Ringglied und einer zweiglie- drigen Keule . X. felt ote, EEE Thorax glockenförmig. Fühler drei- oder viergliedrig, mit einem Ringglied . Tre hae TU s Kopf ungefähr zweimal so lang als breit. Vordertarsen zweigliedrig, Inh leve sechsgheamn a: St De T Kopf kaum länger als breit. Vordertarsen dreigliedrig. Fühler drei- gliedrig Sar ae oes Kopf etwas breiter als lang. Die hintersten Tarsen sehr lang, mehr als zweimal so lang als ihre Schienen . . . . . : Kopf gewöhnlich etwas länger als breit, niemals breiter als lang. Die hintersten Tarsen kurz, nicht oder nur wenig linger als TY ERSGRICHCW. REA STET CESR ART 7 6. Genus CERATOSOLEN, Mayr. 7. Genus TETRAPUS, Mayr. 8. Genus Acaon, Dalman. 6. Genus CERATOSOLEN, Mayr. IO. 7. Genus TErRaPUs, Mayr. Hits I2. I4. 4. Genus PLEISTODONTES. Saunders. 137 3. Genus Kraprpia, Saunders. I. Genus Eupristina, Saunders. 6. Genus CERATOSOLEN, Mayr. 513); 5. Genus BLASTOPHAGA, Gravenhorst. 2. Genus E1senta, Ashmead. 8 HYMENOPTERA I. GENUS EUPRISTINA, SAUNDERS Eupristina. Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 5, t. r, f. 1-15 (1883). Charaktere. — Das © ist ausgezeichnet durch den an der Fühlerbasis auftretenden Fortsatz und durch das Fehlen von Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Der Kopf ist ein und einhalb- mal so lang als breit; die Fühler sind elfgliedrig, gegen das Ende verdickt. Durch die Flügelnervatur ähnlich der Gattung Tetrapus, die sich durch die einfachen, gegen das Ende nicht verdickten Fühler unterscheidet. Beim cf sind die Fühler drei- oder viergliedrig, mit einem Ringglied; dieselben sind nicht in einem Kanal eingeschlossen. Thorax im Umrisse glockenfórmig. Vordertarsen fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Ostindien vor. 1. E. Masoni, Saunders, Ent. M. Mag. Vol. 19, p. 163, Q gt (1882). India or. 2. GENUS EISENIA, ASHMEAD Eisenia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 233, 234, 394 (1904). Charaktere. — Kopf beim © etwas länger als breit, mit tiefer und breiter Stirnfurche. Kopf und Thorax poliert. Schaft erweitert, zweimal so lang als breit, das erste Geisselglied mit langem und spitzem Fortsatz. Marginalnerv und Radius deutlich, letzterer etwas länger als der Marginalnerv; Postmarginalnerv fehlend. Beim 5 ist der Kopf ebenfalls etwas länger als breit, Fühler dreigliedrig, nicht in einem Kanal liegend. Vordertarsen dreigliedrig; Hintertarsen kurz, nicht oder nur wenig länger als die Schienen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige beschriebene Art wurde bei Para in Brasilien gefunden. 1. E. flaviscapa, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 394, © (1904). Brasilia : Para. 3. GENUS KRADIBIA, SAUNDERS Kradibia. Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 23, t. 3, f. 31-47 (1883). Charaktere. — Nach Dalla Torre ist Kradibia synonym mit Blastophaga. Ashmead trennt beide Gattungen, nach ihm hat das Q nur zehngliedrige Fühler und die letzten fünf Glieder sind verbreitert, während bei Blastophaga die Fühler elf oder zwölf Glieder haben. Das cf von Kradibia hat sechs- gliedrige Fühler, welche ein Ringglied und eine zweigliedrige Keule besitzen. Der Thorax ist von elliptischer, vor der Mitte etwas eingeschnürter Gestalt. Die Vordertarsen sind fünfgliedrig. Das c von Blastophaga hat dreigliedrige Fühler und Vordertarsen, die Hintertarsen sind auffallend lang. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige bekannte Art findet sich auf Madagascar. 1. K. Cowani, Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p.25, Q gf, t.3,f.31-47(1883). Madagascar. 4. GENUS PLEISTODONTES, SAUNDERS Pleistodontes. Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 8, t. 2, f. 16-30 (1883). Charaktere. — Das 9 ist ausgezeichnet durch den stark verlängerten Kopf, welcher zwei und FAM. CHALCIDIDE 9 einhalbmal- bis dreimal so lang als breit ist. Fühler elfeliedrig, das erste Geisselglied mit Fortsatz. Gesichtsfurche schmal. Mandibeln am Ende zweizähnig. Vorderflügel mit Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Das Cf ist ausgezeichnet durch den im Umrisse trapezoidischen Thorax. Die Fühler sind sechsgliedrig, mit drei Ringgliedern. Vordertarsen fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Australien und lebt in den Früchten von Ficus macrophylla. 1. P. imperialis, Saunders, Ent. M. Mag. Vol. 19, p. 163, 164, Q gf (1882). Australia. 5. GENUS BLASTOPHAGA, GRAVENHORST Blastophaga. Gravenhorst, Uebers. Arbeit. Schles. Ges. f. Vaterl. Cultur. p. 23 (1826); Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 233, 234 (1904). Charaktere. — Beim Q Kopf etwa so lang als breit; Fühler elf- oder zwólfgliedrig, das erste Geisselglied mit Fortsatz. Vorderflügel mit Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Das siebente Hinterleibssegment beiderseits mit einem runden oder kurz ovalen Grübchen. Beim ¢ ist der Kopf etwas breiter als lang; Fühler dreigliedrig, der Basalteil frei liegend, nicht in einem Kanal eingeschlossen. o? Vordertarsen dreigliedrig, die hintersten Tarsen sehr lang, mehr als zweimal so lang als ihre Schienen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten gehóren zu den bekanntesten aus dieser Gruppe und scheinen überall vorzukommen, wo Ficus-Arten gedeihen; die eine Art auch in Süd-Europa. I. B. bifossulata, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 18r, Brasilia. Q gf (1885). 2. B. brasiliensis, Mayr, ibidem, p. 180, Q cf (1885). Brasilia. 3. B. breviventris, Mayr, ibidem, p. 172, Q gf (1885). India or. 4. B. clavigera, Mayr, ibidem, p. 174, Q af (1885). java. 5. B. javana, Mayr, ibidem, p. 179, Q & (1885). Java. 6. B. Mayeri, Mayr, ibidem, p. 182, c (1885). America : Island of Bally. 7. B. obscura, Kirby, Journ. Linn: Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 537 (1894). Africa: Fernando Noronha. 8. B. occultiventris, Mayr, Verh: Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 116, Africa. Q gf (1885). 9. B. (Cymips) psenes, Linné, Syst. Nat. (ed. 10), p. 554 (1758). Europa mer., Africa bor., B. grossorum, Gravenhorst, Uebers. Arbeit. Schles. Ges. f. Vaterl. Asia occ., America : Ca- Cultur, p. 23 (1826). lifornia. Cynips sycomori, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 214 (1840). Cynips carycae, Saunders, ibidem, p. 31 (1883). 10. B. quadraticeps, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 43 (1882). Singapore. rr. B. quadrupes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 182, Java. OQ gf (1885). 12. B. socotrensis, Mayr, ibidem, p. 175, © gr (1885). Socotra 6. GENUS CERATOSOLEN, Mayr Ceratosolen. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 164 (1885). Charaktere. — Diese Gattung schliesst sich eng an Blastophaga an und wird auch im Dalla Torre'schen Cataloge als eine Untergattung davon aufgefasst. Ashmead betrachtet sie als eigene Gattung. Die Q unterscheiden sich von Blastophaga nur dadurch, dass die Seitengrube des siebenten Hinterleibssegmentes langgestreckt und nicht rundlich ist. Die cf scheinen sehr verschieden zu sein. 10 HYMENOPTERA Alle haben nur zweigliedrige Vordertarsen, während Blastophaga dreigliedrige besitzt. Die Zahl der Fühlerglieder beträgt bis sechs; bei einigen Arten ist der Basalteil der Fühler in einem Kanal einge- schlossen. Kopf zuweilen langgestreckt; Augen bei manchen Arten sehr klein oder fehlend. Geographische Verbreitung der Arten. — Sämtliche Arten finden sich auf Java und leben in den Früchten von Ficus-Arten. 1. C. appendiculatus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 164, Java. Q ot (1885). 2. C. bisulcatus, Mayr, ibidem, p. 170, Q Gt (1885). Java. 3. C. constrictus, Mayr, ibidem, p. 169, Q Gt (1885). Java. 4. C. crassitarsus, Mayr, ibidem, p. 171, Q of (1885). Java. 5 C. fusciceps, Mayr, ibidem, p. 167, Q Gt (1885). Java. 6. C. Solmsi, Mayr, ibidem, p. 168, Q 1 (1885). Java. 7T. GENUS TETRAPUS, MAYR Tetrapus. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 156, 159, Q c (1885). Charaktere. — Beim Q Fühler elfgliedrig, gegen das Ende nicht verdickt, Basalglieder der Geissel ohne Anhang. Vorderflügel ohne Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Mittelbeine sehr klein, fast verkümmert. Durch die fehlende Nervatur im Vorderflügel schliesst sich die Gattung an Eupristina an. Bei dieser sind die Fühler gegen das Ende verdickt und das erste Geisselglied trägt einen deutlichen Fortsatz. Das gf von Tetrapus ist vor den übrigen G der Tribus ausgezeichnet durch die eingliedrigen Vordertarsen, welche in einer Furche am Ende der Vorderschienen liegen. Die Fühler sind dreigliedrig, etwas breitgedrückt. Mittelbeine ziemlich verkümmert. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien. 1. T. americanus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p.188, Q cf (1885). Brasilia. 8. GENUS AGAON, DALMAN Agaon. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 39, p. 69 (1818). Charaktere. — Von dieser Gattung, welche zuerst bekannt wurde und nach welcher die ganze Unterfamilie benannt ist, ist nur das Q bekannt. Wie bei Tetrapus sind die Fühler einfach, indem kein Basalglied der Geissel einen Fortsatz trägt. Der Kopf ist langgestreckt, zwei und einhalbmal so lang als breit. Fühler jedenfalls zwölfgliedrig, der Schaft dreieckig verbreitert, die Geissel schlank, fadenfórmig, die drei Endglieder jäh erweitert. Mandibeln dreizühnig. Thorax beiderseits mit zwei Zühnen. Vorder- flügel mit Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv. Geographische Verbreitung der Art. — |)ie einzige Art wurde in Sierra Leone entdeckt, 1. À. paradoxum, Dalman, Svensk.Vet -Akad. Handl.Vol.39, p.69, Q(1818); Africa : Sierra Leone. 2. TRIBUS SYCOPHAGINI Cynipidae, Division II, Aploastomata. Saunders, Trans. Ent. Soc, Lond. p. 20 (1883). Sycophaginae, Subfamily II. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 234 (1904). FAM. CHALCIDID/E II Allgemeine Charaktere. — Die Q dieser Gruppe, welche auf die Asiatische und Afrikanische Fauna beschränkt ist, sind von der vorhergehenden ausgezeichnet hauptsächlich durch das Fehlen von Anhängseln an den Mandibeln; ausserdem ist der Kopf flacher, die Stirnfurche breiter und die Mitte des Scheitelrandes trágt keinen hakenartigen Hócker, auch ist der Hinterleib mehr niedergedrückt und das letzte Bauchsegment nicht vorstehend. Viel leichter noch sind die cf von denen der vorhergehenden Tribus und von den ungeflügelten Gt der Toryminen zu unterscheiden. Der Kopf ist sehr lang und schmal, der Hinterleib sitzend und langgestreckt, allmählig gegen das Ende verbreitert, am Ende beiderseits mit einem Hócker oder einem fadenfórmigen Anhängsel. Ob die verschollene Gattung Platyscapa hierher gehórt ist nicht ganz sicher. UEBERSICHT DER GATTUNGEN D 1. Weibchen. AE boe PE ARS UN tu NN Wn SRE EE RS KILLER. 2. Postmarginalnerv rudimentär oder ganz fehlend. Fühler elfghedrig. Maxillarpalpen mit Rethen von Zühnen auf der Unterseite. Hinterschienen einfach, ohne Reihen von kammfórmigen Zühnen 1. Genus CRossocasrER, Mayr. — Postmarginalnerv gut entwickelt, länger als der Radius. Maxillar- [99] palpen ohne Reihen von Zähnen auf der Unterseite . 3. Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, wovon das zweite ziemlich gross ist. Radius ziemlich lang. H interschienen mit . Genus SycopHaca, Westwood. D Reihen kammförmiger Zähne am Ende — Fühler neungliedrig. Radius kurz. Hinterschienen normal. . . 4. Genus PLATYSCAPA, Motschulsky. 4. Geflügelt. Kopf mit grosser, dreiseitiger Grube. Fühler elfgliedrig. Ungeflügell. Fühler drei- oder DL EN a Os SE Eo tes >, 5. Kopf etwas breiter als lang, vorn mit einer tiefen dreiseitigen Grube. Fühler achtgliedrig, mit dickem Schaft. Körper breit . . . -ı. Genus CrRosSOGASTER, Mayr. — Kopf länglich, vorn ohne tiefe Grube. Fühler LI YE D = ee M TE CE 6. 6. Fühlerschaft ungefähr so breit als lang. Mandibeln breit, dreizah- nig. Tarsenglieder 2-4 breiter als lang. Hinterleib hinten . Genus SycopHaca, Westwood. iS) beiderseits mit einem langen fadenförmigen Anhängsel — Fiihlerschaft lang, etwas keulenfórmig, über zweimal so lang als breit. Mandibeln konisch, ohne Zähne. Tarsenglieder 2-4 nicht breiter als lang. Hinterleib hinten ohne Anhängsel . . . . 3. Genus APOCRYPTA, Coquerel. |. GENUS CROSSOGASTER, MAYR Crossogaster. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 156, 158, 159, 189 (1885). Charaktere. — Die Q sind von den beiden anderen Gattungen der Tribus, die noch im weiblichen Geschlecht bekannt sind, leicht zu unterscheiden. Die Fühler sind elfgliedrig; die Maxillar- palpen haben Reihen feiner Zähne làngs der Unterseite und der Postmarginalnerv ist kaum entwickelt. Die c* treten in geflügelter und ungeflügelter Form auf. Bei der geflügelten Form ist der Postmarginal- nerv wie beim Q schwach entwickelt; der Kopf trägt vorn eine grosse, tiefe, dreiseitige Grube, welche sich nach hinten bis zur Kopfmitte erstreckt; die Fühler sind elfgliedrig. Bei der ungeflügelten Form ist der Kórper breit, die Fühler achtgliedrig, der Schatt breit. Die Kopfgrube ist wie bei der geflügelten Form. 12 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist auf der Insel Socotra entdeckt worden. 1. C. triformis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 192, Q O', Africa : Socotra. t. 12, f. 20-22 (1885). 2. GENUS SYCOPHAGA, WESTWOOD Sycophaga. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 222 (1840). Charaktere. — Das © dieser Gattung ist ausgezeichnet durch das Auftreten von Reihen kammfürmiger Záhne an der Spitze der Hinterschienen und die Zahl der Fühlerglieder, welche bei dieser Gattung dreizehn betragt, wahrend Crossogaster nur elf, Platyscapa nur neun Fühlerglieder besitzen ; von den vorhandenen zwei Ringgliedern ist das zweite ziemlich gross. Die Maxillarpalpen besitzen an der Unterseite keine Zahnreihen, wie sie bei Crossogaster vorkommen. Der Radius im Vorderflügel ist ziemlich lang, der Postmarginalnerv noch länger als dieser. Das c ist ungeflügelt. Kopf vorn ohne dreieckige Grube; Fühler dreigliedrig, der Schaft so lang wie breit. Die Tarsenglieder 2-4 breiter als lang. Der Hinterleib endet hinten an den Seiten mit zwei langen Anhängseln. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Südasien und Westafrika. I. S. sycomori, Linné (Cynißs s.), Syst. Nat. (ed. ro), Vol. 1, p. 554 (1758). Asia mer., Africa occ. S. crassipes, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 214 (1840). Sycophanta crassipes, Saunders, ibidem, p. 318, © (1878). Cynips ficus caricae, Saunders, ibidem, p. 33 (1881). Cynips sycomori, Waterhouse, ibidem, p. 41 (1881). 3. GENUS APOCRYPTA, COQUEREL Apocrypta. Coquerel, Rev. Mag. Zool. Vol. 7, p. 367 (1855). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das gf bekannt. In der Kopf- und Fühlerbildung stimmt es mit Sycophaga überein. Es unterscheidet sich durch folgende Merkmale : Fühlerschaft mehr als zweimal so lang als breit, etwas keulenfórmig; Mandibeln konisch, ohne Zähne; Tarsenglieder 2-4 nicht breiter als lang. Hinterleib hinten ohne fadenförmige Anhängsel. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Afrika und auf Java vor. 1. À perplexa, Coquerel, Rev. Mag. Zool. Vol. 7, p. 369, t. 10,f. 2 (1855). Africa : Liberia, Nil, Java. Sycophaga perplexa, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 193 (1885). 4. GENUS PLATYSCAPA, MOTSCHULSK Y Platyscapa. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 47 (1863). Charaktere. — Diese nur im weiblichen Geschlecht bekannte Gattung ist nach der knappen Beschreibung schwer zu deuten, deshalb ist auch ihre Stellung nicht klar. Ashmead behandelt sie hier, dagegen stellt sie Dalla Torre zu den Toryminen. Die Fühler sind nach Motschulsky neungliedrig. Im Vorderflügel ist der Radius kurz, der Postmarginalnerv weit länger als dieser. Maxillarpalpen und Hinterschienen ohne Reihen von Kammzähnen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt von Ceylon. 1. P. frontalis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 48, t. 2, f. 6, © (1868). Ceylon. FAM. CHALCIDIDÆ 13 2. SUBFAM. LEUCOSPIDINA Leucospidae, Family. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 13 (1833). Leucospidae, Family XV. Haliday, Hym. Synop. p. 11 (1839). Leucospoidae, Familie 1. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 20, 29 (1856). Leucospinæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 197 (1886). Leucospidinæ, Subfamily. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 235 (1897). Allgemeine Charaktere. — Diese Gruppe ist eine ganz natürliche und scharf von den übrigen Chalcididen geschieden. Ihre Hauptmerkmale sind die in der Ruhe wie bei den Faltenwespen làngsgefalteten Vorderflügel und der auf den Rücken geschlagene, oft bis zum Schildchen reichende Bohrer. Die stattlichen, meist schwarz und gelb gezeichneten Tiere leben parasitisch in den Nestern von Bienen. Nur wenige Arten reichen bis in die gemässigte Zone. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Stirn vorn mit zwei Hörnern. Hinterrand des Kopfes nach innen gebogen. Drittes Fühlerglied kürzer als das zweite Glied. Pronotum nach vorn verschmälert. Schildchen herzföormig . . 1. Genus Marres, Walker. — Stirn vorn nicht gehörnt. Hinterrand des Kopfes nicht nach innen gebogen. Das dritte Fühlerlied mindestens ebenso lang wie das vorhergehende, gewöhnlich weit länger. Pronotum vorn so brett UTENTE SIT ROIS PTIT en 2. Hinterleib kaum seitlich zusammengedrückt, mehr spindelförmig. Bohrer auf der Unterseite des Hinterleibs und nicht über die Spitze hinausreichend. Hinterhüften oben mit einem starken auf- rechten Zahn. Maxillarpalpen dreigliedrig, kurz und schlank. 2. Genus PoLISTOMORPHA, Westwood. — Hinterleib mehr oder weniger von der Seite zusammengedruckt, hinten abgerundet, seltener abgestutzt, niemals zugespitzt. Bohrer über den Rücken geschlagen, manchmal bis zu dem Schildchen rei- chend. Hinterhüften ohne Zahn. Maxillarpalpen deutlich, QUIDNE s DE UR NA ne oru. e VET RR TEM MO LE ee ee E TEE 3. Vorderhüften nicht besonders lang, viel kürzer als thre Schenkel, die Schienen so lang wie die Schenkel. Mittelschienen ohne einen Zahn am Ende; Hinterschienen am Ende mit zwei Sporen. . 3. Genus Leucosris, Fabricius. — Vorderhiiften stark verlängert, fast so lang wie ihre Schenkel, die Schienen kürzer wie die Schenkel. Mittelschienen am Ende mit einem Zahn; Hinterschienen gekrümmt und am Ende in einen Ina Mais exon er 7 ECOSSE NOGHIJENUSSSHIDD: I. GENUS MARRES, WALKER Marres. Walker, The Entomologist, p. 217 (1540). Charaktere. — Körper punktiert, kaum glänzend, fein pubescent. Kopf kurz, quer, hinten 14 HYMENOPTERA ausgerandet; Stirn vorn mit zwei hornartigen Fortsätzen, zur Aufnahme des Fühlerschaftes tief einge- drückt; Fühler fadenfórmig, kürzer als der Thorax, das dritte Fühlerglied das kleinste, wührend bei Leucospis und Polistomorpha das zweite Fühlerglied das kleinste ist. Prothorax gross, quer, nach vorn verschmälert; Mesonotum viel breiter als lang; Schildchen klein, herzfórmig ; Metathorax kurz. Hinter- schenkel unten mit vierzehn Zähnen. Beine und Flügel wie bei Leucospis, Hinterleib sitzend. Körper rot mit schwarzer Zeichnung. Flügel blauschwarz. Walker erwähnt nicht ob er ein Q oder of vor sich gehabt hat. Geographische Verbreitung der Art. — Lie einzige Art komt in Westafrika vor. 1. M. dicomas, Walker, The Entomologist, p. 217 (1840). Africa occ. : Gambia. 2. GENUs POLISTOMORPHA, WESTWOOD Polistomorpha. Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1. p. 265 (1839). Charaktere. — Kórper mit deutlicher Skulptur und fein pubescent. Kopf von vorne gesehen annähernd dreieckig; Wangen lang; Mandibeln kurz und breit, hinter der Endspitze mit starkem Zahn; Labialpalpen kurz und dünn, dreigliedrig; Hinterkopf hinten scharf gerandet. Thorax schlanker als bei Leucospis; Pronotum hinten bogenförmig ausgerandet; Schildchen schwach gewölbt, hinten mit glän- zender Bogenkante; Mittelteil des Hinterschildchens nach hinten vorspringend und kantig gerandet; Metathorax sehr gross, in der Mitte mit starkem Längskiel. Flügelnervatur wie bei Lewcospis, Hinter- hüften in der Mitte ihres Oberrandes mit einem starken, aufrechten Dorne; Hinterschenkel unten mit starken Zähnen; Hinterschienen am Ende mit zwei starken Sporen. Hinterleib in der Mitte stark bauchig aufgetrieben, seitlich kaum zusammengedrückt; Bohrer viel kürzer als bei Leucospis, indem er nicht einmal das Ende des Hinterleibs erreicht und mithin nicht wie bei Lenucospis über den Rücken nach vorn gebogen ist. Geographische Verbreitung der Arten.— Lie drei Arten kommen im tropischen Amerika vor. I. P. fasciata, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 134. t. 25. f. 3 (1874). Brasilia. 2. P sphegoides, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 22, 9 (1860) Brasilia. 3. P. surinamensis, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol.1, p. 265, 9 .t.4.f.5(1839). Surinam, Guyana. 3. GENUS LEUCOSPIS, FABRICIUS Leucospis. Fabricius, Syst. Ent. p. 361 (1775). Coelogaster. Schrank, Schrift. Ges. Naturf. Fr. Berlin, Vol. 1, p. 303 (1780). Leucaspis. Burmeister, Arch. f. Naturg. Vol. r, p. 47, nota (1835). Leucopsis. Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol 7, p. 531 (1792). Metallopsis. Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 265 (1839). Charaktere. — Körper mehr oder weniger plump. Kopf von vorne gesehen annähernd dreieckig ; Wangen lang, nach unten convergierend; Maxillar- und Labialpalpen fadenfórmig, viergliedrig; Man- dibeln kurz und breit, hinter der breiten Spitze mit kräftigem, stumpfem Zahn, Augen gross, innen meist ausgerandet; Fühler gegen das Ende leicht verdickt, vierzehngliedrig, die beiden Endglieder sehr klein; Schaft in einer tiefen Stirngrube liegend. Pronotum ein Rechteck bildend ; Mesonotum länger als das Pronotum; Schildchen polsterfórmig gewölbt; Hinterschildchen beiderseits grubenfórmig ausge- hóhit, der mittlere Teil verschiedenartig gebildet. Thoraxrücken grob punktiert. Metathorax beiderseits ‘ FM FAM. CHALCIDIDZE I5 hinten lappen- oder stumpf zahnartig vorspringend. Die vier Vorderschienen mit einem Endsporn; Hinterhüften ohne Dorn; Hinterschenkel sehr breit, unten mit Zahnreihe; Hinterschienen gekrümmt, am Ende mit zwei Sporen. Flügel der Linge nach deutlich gefaltet. Hinterleib mehr oder minder, zumeist sehr deutlich seitlich zusammengedrückt, hinten gerundet oder leicht abgestutzt, nie aber zuge- spitzt; der Bohrer reicht auf der Bauchseite über das Ende des Hinterleibs hinaus und ist nach oben und nach vorne zurückgebogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sich ungefähr auf siebzig belaufenden Arten kommen in den wärmeren Ländern der ganzen Erde vor. I. L. affinis, Say, Keatings Narrat. Exped. Vol. 2, App. p. 327. 9 o (1824). L. subnotata, Westwood, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 215, o (1834). L. fraterna, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, p. 269, og (1836). L. Druraei, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 251, o (1839). L. basalis (Klug), Westwood, ibidem, p. 264, oc (1839). L. Poeyi, Guérin, Icon. Règne Anim. Vol. 7, Ins. p. 414, © (1845). L. affinis, Le Conte, Writ. of Th. Say, Ent. Vol. 1, p. 220, oc (1859). IE. I. L. amauroptera, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 169, gf (1890). L. antiqua, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 19, Œ (1860). L. apicalis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 3o, 9 (1872). L. Aruera, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 18, 9 (186o). JE; L. Avuina, Walker, ibidem, p. 19, c (1860). L. atra, Fabricius, Suppl. Ent. Syst. p. 259, 9 (1798). IE IE L L IL, . bifasciata, Klug, Mag. Ges. Naturf. Fr. Berl. Vol.6,p.70, 9 (1812). canadensis, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 17, & (1860). Tapayosa. Walker, ibidem, p. 21, 9 (1860). sinensis, Walker, ibidem, p. 18, o (1860). . atra, Walker, The Entomologist, p. 217, 9 c (1841). . australis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 57, © (1871). . azteca, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 33, 9 (1872). JS dubiosa, Cresson, ibidem, p. 34, o (1822). "us 12. L. Biguetina, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 307, 9 (1807). L. parvicauda, Mocsary, Term. Füzet. Vol. 3, p. 119, 9 (1879). 13. L. brevicauda, Fabricius, Syst. Piez. p. 169, Q (1804). 14. L. bulbiventris, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 29, c (1872). 15. L. carinifera, Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol 39. p.314, @ (1894). 16. L. cayennensis, Westwood (Metallofsis c.), Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 264, C (1839). T. mexicana, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 20, © (1860). 17. L. coxalis, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 15, p. 243, © (1885). 18. L. cupreoviridis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 134, 9 (1874). 19. L. Darlingi, Westwood, ibidem, p. 134, Q (1874). 20. L. distinguenda, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr.Vol. 35, p. 172, Q (1890). 21. L. dorsigera, Fabricius, Syst. Ent. p. 361, Q (1775). Coelogaster Passaviensis, Schrank, Neu. Mag. Liebh. Ent. Vol. 2, p. 206(1782). L. coelogaster, Gmelin, in Linné, Syst. Nat. (ed. 13), p. 2740, 9 (1792). . dispar, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). . intermedia, Klug, Mag. Ges. Naturf. Fr. Berl. Vol. 6, p. 70 (1812). . Fuesslini, Hagenbach, Symb. Fauna Ins. Helvet. p. 45 (1822). . ligustica, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 17, 9 © (1834). . Spinolae, Westwood, Ent. M. Mag. Vol. 2. p. 216, 9 © (1834). . assimilis, Westwood, ibidem, p. 217, 9 (1834). - Sicelis, Westwood, ibidem, p. 218, 9 (1834). . scutellata, Spinola, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 7, p. 441, 9 (1838). . algerica, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 17, 9 (1860). . lepida, Chevrier, Mitteil. Schweiz. Ent. Ges. Vol. 3, p. 274, 9 © (1870). BER SR 22. L. egaja, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 20, © (1860). 23. L. elegans, Klug, Symb. phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. 4, Q (1834). Canada, Un. States, Mexico, Cuba, Brasilia. Celebes. Neucaledonien. Mexico. China, Aru. Aru. India or. Africa. Australia mer. Mexico. Dalmatia, Italia. Europa mer. usque ad Hel- vetiam. Sicilia, Africa bor. Mexico. Natal. America centr. et mer. Argentinia. America mer. Australia. Brasilia. Europa centr.et mer., Africa bor., Asia occ. et mer. Brasilia. Arabia. eS IN PIN pn FREE RER SE ai ail bl ol oi ail all oll» RRRRRRRRRRRER RE m Enderleini, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 405, Q (1904). . erythrogasira, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 39, p. 93, Q (1903). HYMENOPTERA exornata, Walker, Notes on Chalcid. p. 57, Q (1871). frenata, Junerea, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 166, Q (1890). Gambeyi, Maindron, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 8, p. 164, Q of (1878). Klug, Symb. phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. 2, Q Gt (1871). gibba, Klug, Mag. Ges. Naturf. Fr. Berl. Vol. 6, p. 70, Q (1812). gigas, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2, p. 245, Q (1793). — Taf. I, Fig. 5 L L L L guseratensis, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 253. Q (1839). . histrio, (9, . grandis, Klug, Mag. Ges. Naturf. Fr. Berl. Vol. 6, p. 65, 9 (1812). . varia, Klug, ibidem, p. 67, 9 (1812). . nigricornis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 16, 9 (1834). . Shuckardi, Westwood, ibidem, p. 214, 2 © (1834). Maindron, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 7, p. 130, & (1878). Hofei, Westwood, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 215, Gt (1834). hoplophora, Förster, Verh, Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 8, p. 17, Q (1851). . japonica . ignota, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 22, gf (1860). . Walker, Notes on Chalcid. p. 56, Q (1871). incarnata, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 248, Q (1839). intermedia, lliger, in Rossi, Fauna Etrusca, Vol. 2. p. 130 (1807). . dorsigera, Rossi, ibidem, p. 89, 9 © (partim) (1790). L L. aculeata, Klug, Mag. Ges Naturf. Fr. Berl. Vol. 6, p. 68, 9 (1812). L L L. sardoa, Ach. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli, Vol. 9, p. 37, © (1882). . gigas, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 273, 9 (1832). . dispar, Fonscolombe, ibidem, p. 275, © (1832). var. minor, Ach. Costa, ibidem, Vol. 1, p. 57 (1884). Klugi, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 249, of (1839). malaica, . latifrons, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 174, of (1890). - leucotelus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 41, Q (1852). macrodon, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 168, Q (1890). Schletterer, ibidem, p. 66, © (1890). micrura, Schletterer, ibidem, p. 164, Q (189o). . miniata, . Moleyrei, Maindron, Ann. Soc. Ent Fr. Vol. 8, p. 109, © (1878). . Morawitzi, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 167, Q (1890). . mysolica, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17. p. 69, Klug, Symb. Phys. Dec. 4, Ins. t. 37, f. 1 Q (1834). Q (1882). . obsoleta, Klug, Symb. Phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. 5, © (1834). ornata, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 252, Q (1839). pediculata, Guérin, Icon. Régn. Anim. Vol. 7, Ins. p. 412 (1845). petiolata procera, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 166, Q (1890). , Fabricius, Mant. Ins. Vol. r, p. 285, Q (1787). propinqua, Schletterer, ibidem, p. 171, Q (1890). regalis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 135, Q (1875). . Rileyi, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 173, Gt (1890). . rufonota . santarema, Walker, Journ. of Entom. Vol. 1, p. 20, Q (1860). . semirufa, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 346, Q (1863). . Speifera, . fexana, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 31, gf (1872). . folteca, Cresson, ibidem, p. 34, Q Gt (1872). fa, Westwood, Zeitschr. f. Ent. Vol. 1, p. 245, Q (1839). Walker, Journ. of. Ent. Vol. r, p. 21, Q (1860). var. Sumichrasti, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 35, p. 265, 9 (1872). I Sumichrasti, Cresson, Trans. Amer, Ent, Soc. Vol. 4, p. 31, 9 (1872). Brasilia. Borneo : Kuching. China. Aegyptus. Amboina. Neucaledonien. Russia. Europa mer.. Asia min.: Persia. India or. Asia mer. Chile. Europa mer. Japonia. Patria (?) Kapland. Europa mer., Africa bor., Asia : Transcaucasia, Ar- menia. Insula Sardinia. Mexico. America : Yukatan. Mexico, Brasilia. ; Asia : Moluccæ, Celebes, Amboina. New Britannia, Amboina. Aegyptus. New Guinea. Australia. Asia : Mysol. Arabia, Kapland. Cuba, India or. Java. Brasilia. Insulæ Philippine. Mexico. Sicilia. Brasilia. Asia : Insulæ Archipelagus. Brasilia. America bor. Mexico, Mexico. FAM. CHALCIDIDZE 17 64. L. torquata, Ach. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli, Vol. 9, p. 37, Insula Sardinia. c (1882). 65. L. tricarinata, Schletterer, Berl. Ent. Zeitschr.Vol.35, p.165, gf(189o). Africa occ. 66. L. tricolor, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.17, p.69, gf (1882). Africa mer. 67. L. turcestanica, Radoszkowski, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 20, p. 5r, Turkestania. Q (1886). 68. L. vicina, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zoo!. Vol. 13, p. 186 (1840). Gallia. 4. GENUS EXOCHL/ENUS, SHIPP Exochlaenus, Shipp, The Entomologist, Vol. 27, p. 245 (1894). Charaktere. — Diese Gattung stimmt mit Leucopsis überein und unterscheidet sich nur durch die Beinbildung. Vorderhüften fast so lang als ihre Schenkel; die Schienen kürzer als die Schenkel; Mittelschienen mit einem Zahn an der Spitze; Hinterschienen gekrümmt und an der Spitze in einen Dorn ausgezogen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. 1. E. anthidioides, Westwood (Leucospis a.), Thesaur. Ent. Oxon. p. 135, Q (1874). Brasilia. 3. SUBFAM. CHALCIDIN ZE Chalcidae, Family (partim). Leach, Edinb. Encyc. Vol. 9, p. 144 (1830). Chalcidæ, Subfamily I (partim). Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 1, p. 166 (1840). Chalcididae, Family II (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 2 (1846). Chalcidoidae, Familie IT. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 29 (1856). Chalcidina, Tribus. Thomson, Hym. Skand. Vol. 4, p. 11 (1875). Chalcidinae, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 197 (1886). Chalcidinae, Subfamily II. Ashmead, Mem. Carnegie, Mus. Vol. r, p. 247. Allgemeine Charaktere. — Vorliegende Unterfamilie stimmt mit der vorhergehenden darin überein, dass die Hinterschenkel stark verdickt und längs der Unterseite fast stets gezähnt oder geságt sind; sie weicht durch folgende Merkmale ab : Die Vorderflügel sind in der Ruhe nicht längsgefaltet, das Pronotum ist kürzer, der Hinterleib von ganz anderer Form, meist konisch oder rundlich und oft sehr lang gestielt, der Bohrer ist, wenn er vorragt, gerade and niemals nach oben über den Rücken gebogen. UEBERSICHT DER TRIBUS D 1. Hinterleib sitzend — Hinterleib gestielt RE Cot MOM LM ET PET 2. Posimarginalnerv stets deutlich vorhanden ; Radius selten sehr kurz . — Postmarginalnerv schwach entwickelt oder ganz fehlend; Radius sehr kurz, zuweilen fehlend. Fühler dicht am Mundrande eingefügt . we HYMENOPTERA Linie, die swischen der Basis der Augen gedacht. ist . Fühler in der Mitte des Gesichtes eingefügt oder wenigstens oberhalb einer e 1. Tribus CHALCIDINI. ^ Fühler nahe am Mundrande eingefügt oder wenigstens unterhalb einer Linie, die NN swischen der Basis der Augen gedacht ist . . . Fühler in der Mitte des Gesichtes eingefügt oder wenigstens oberhalb e einer "DA 4. Tribus HALTI-HELLINI. ^ die zwischen der Basis der Augen gedacht ist. Postmarginalnerv sehr lang. Bohrer, wenn vorragend, nicht sehr schlank, das achte Segment oft in einen langen, seitlich zusammengedrückten Griffel verlängert . Fühler nahe am Mundrande eingefügt oder wenigstens unterhalb einer Linie, die zwischen der Basis der Augen gedacht ist. . Kopf normal, vorn nicht tief ausgeschnitlen Kopf vorn tief ausgeschnitten und dadurch zweihörnig erscheinend . . Tribus ET > D Shake. LY . Tribus CHALCITELLINI. - ^ Tribus DIRRHININI. — 42 ww I. TRIBUS CHALCIDINI Chalcidini, Tribe I. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 248 (1904). Allgemeine Charaktere, — Die Tribus der Chalcidinen ist ausgezeichnet durch den sitzenden Hinterleib und durch die ungefähr in der Gesichtsmitte eingelenkten Fühler. Durch das letztere Merk- mal unterscheidet sie sich von den engverwandten Haltichellinen und ist eine scharfe Trennung zum Teil recht schwierig. Durch das Genus Acanthochalcis nähert sie sich den Leucospidinen. Die meisten Gat- tungen schmarotzen bei Lepidopteren, nur wenige, wie z. B. Phasgonophora, Trigonura, Stypiura, etc., leben in den Larven von Holzkäfern. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. 2 =. un 6. Männchen CU Se FN Schildchen hinten ohne Zähne oder Dornen, auch nicht deutlich aus- gerandet, meist abgerundet . vo fe A ONE Schildchen hinten mit Zühnen oder Fortsatz,oder deutlich ausgerandet . Der Hinterleib endet hinten in einen langen und deutlichen Bohrer, welcher Körperlänge erreichen kann js pt ui^, Der Hinterleib endet. hinten. nicht in einen langen und deutlichen Bohrer, wenn auch das achte Segment zuweilen verlängert und seitlich zusammengedrückt ist und den Bohrer einschliesst . . Hinterleib hinten oval oder nur kurz zugespitzt, das achte Segment nicht griffelartig ausgezogen. Fühler kurz. In der Mitte des Gesichtes eine erhöhte glänzende Platte x Hinterleth hinten in eine Spitze ausgezogen, indem das achte Seg- ment griffelartig verlängert und seitlich zusammengedrückt ist . . Hinterleib an der Basis abgestutst, der abgestutzte Raum leısten- artig begrenzt, Fühler dreizehnguiedrig,Geissel lang fadenförmig Hinterleib an der Basis abgerundet, nicht abgestust. Das Endsegment in einen dreieckigen Fortsats verlängert; das 19: 1. Genus ACANTHOCHALCIS, Cameron. 2. Genus ONcocHarcis, Cameron. 3. Genus Puasconopuora, Westwood, 6. IO. idt I2. 13. I4. itis 16. 17. FAM. CHALCIDIDZE erste Hinterleibssegment nimmt ein Drittel der Körperlänge ein. Fühler elfgliedrig, etwas keulenförmig verdickt . Das Endsegment sehr lang, seitlich zusammengedrückt; das erste Segment nimmt gewöhnlich die halbe Körperlänge ein. Fühler elfgliedrig, gegen das Ende etwas verdünnt . Schildchen hinten verlängert oder mit einem kurzen. und dicken Fortsatz Schildchen hinten ausgerandet oder mit einer sweizühnigen Platte . . Schildchen mit kurzem konischen Fortsatz. H interschenkel unten mit sieben oder acht Zähnen Schildchen über den Metathorax hinaus verlängert und am Ende in der Mitte ausgeschnitten. Hinterschenkel ohne Zähne . . Metathorax hinten mit Seitenzähnen. Hinterleib in einen langen. Griffel ausgezogen. Fühler elf- oder zwölfgliedrig Metathorax hinten ohne Seitenzühne oder Dornen. Fühler meist drei- zehngliedrig . , Hinterschenkel mit einem grossen Zahn, dahinter mit sechs kleineren. IHEP Ups ee US aa euros Hinterschenkel unten mit gleichen Zähnen. Fühler zwölfgliedrig . Marginalnerv sehr kurz, Radius und Postmarginalnerv ausseror- dentlich lang. Hinterschenkel unten mit etwa viersehn kleinen Zühnen. Hinterleib lang, am Ende konisch vorgezogen. . . Marginalnerv lang, Radius nicht sehr lang . . Hinterleib in einen Griffel ausgezogen, der so lang ist wie der übrige Hinterleib. Geisselglieder weit länger als breit . Hinterleib hinten nur zugespitst. Fühler kurz und gedrungen, Geisselglieder nicht länger als breit Schildchen hinten ohne Zähne oder einen Fortsatz, auch nicht deutlich ausgerandet. . . Schildchen hinten mit Zähnen oder einem Fortsatz, oder deutlich COINS En ES EE RCE TUE Hinterleib an der Basis abgestutzt, der abgestutste Raum leisten- GAS VOA ES 3 een MUSEOS Hinterleib an der Basis abgerundet, nicht abgestutst. Fühler elf- DUI. RSR CE ee: Metathorax hinten mit scharfen, meist silberweiss behaarten Seiten- echen. Thorax grob punktiert. Hinterleib ganz oder teilweise punktiert . Die hinteren Seitenwinkel des Metathovax abgerundel, nicht spits vortretend . In der Mitte des Gesichtes eine erhöhte glänzende Platte (wenigstens beim © vorhanden) . Gesicht einfach, ohne vorstehende Platte. Marginalnerv etwa vier- mal so lang als der Radius oder noch länger. Hinterschenkel unten mit sechs mässig grossen Zähnen. Das erste Geisselghedhürser.als der Schaft.. . - . . . m. 2g, 4. Genus TRIGONURA, Sichel. 5. Genus THAUMATELIA, Kirby. 8. 6. Genus PsEupocHaLcrs, Kirby. . Genus OxxconvPHE, Kriechbaumer. IO. II. 8. Genus SryprurA, Kirby. 9. Genus MEcarocorus, Kirby. 10. Genus LARRADOMORPHA,Stadelmann. Ba eee 1I. Genus ErrrEL1a, Kirby. 12. Genus Cnarcıs, Fabricius. MEUS CTS ten, se 2 I4. Ani n SS 3. Genus PHasconopHora, Westwood. . Genus ACANTHOCHALCIS, Cameron. 16. >. Genus OxcocHarcis, Cameron. 4. Genus TRIGONURA, Sichel. HYMENOPTERA Hinterschenkel unten mit acht Zähnen. Das erste Geisselglied länger als der Schaft . Schildchen hinten. verlängert oder mit einem kursen Fortsatse. on . Genus THAUMATELIA, Kirby. 15 Metathorax zuweilen mit Seitensähnen . 19. — Schildchen hinten ausgerandet oder zweizahnig. Metathorax an den Seiten messi abretundek 7... 2. 7 CERN. \; 20. 19. Schildchen mit kursem konischen Fortsats. Metathorax in der Regel mit zwei Zähnen auf jeder Seite. Hinterschenkel unten mit sieben oder acht Zähnen. ; . . 6. Genus PsEupocnarcis, Kirby. — Schildchen über den Metathorax hinaus verlängert und am Ende in der Mitte ausgeschnitten. Hinterschenkel unten ohne Zähne 1. Genus OxYcoRYPHE, Kriechbaumer. 20. Metathorax hinten mit Seitenzáhnen . 2I. — Métathorax hinten ohne Seitenzähne IR 22: 21. Hinterschenkel unten mit einem grossen Zahn, dahinter mit sechs kleinen d aen | d al, am 8. Genus Srypiura, Kirby. — Hinterschenkel unten mit gleichen Zähnen A €: 9. Genus Mecatoco.us, Kirby. 22. Marginalnerv sehr kurz, Radius ausserordentlich lang. Hinter- schenkel unten mit etwa vierzehn kleinen Zähnen 10. Genus LARRADOMORPHA,Stadelmann. — Marginalnerv lang, Radius nicht sehr lang . : ao LCR 7T. 23. 23. Fühler ziemlich schlank, Geisselglieder länger als breit. . . . 11. Genus ErrrELIA, Kirby. — Fühler kurz und dick, Geisselglieder nicht lánger als breit . 12. Genus CHaLcis, Fabricius. Il. GENUS ACANTHOCALCIS, CAMERON Acanthochalcis. Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 31, Hym. Vol. 1, p. 100 (1884). Charaktere. — Kopf und Thorax grob punktiert, auch der Hinterleib mit teilweiser Punktie- rung; Fiihler fadenférmig, mit elfgliedriger Geissel. Schildchen hinten abgerundet. Metathorax hinten mit silberglanzender Behaarung und scharfen Seitenecken. Hinterleib mit fast kérperlangem Bohrer. Geographische Verbreitung der Art, — Die Art wurde in Mexico aufgefunden. 1. A. nigricana, Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 31, Hym. Vol. 1, p. 101, Q (1884). Mexico. 2. GENUS ONCOCHALCIS, CAMERON Oncochalcis. Cameron, The Entomologist, p. 161 (1904). Chalcis. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 249, 250 (1904). ANMERKUNG. — Chalcis, Ashmead, umfässt die Chalcis-Arten mit hinten abgerundeten Schildchen, während Chalcis, Kirby, wie auch ich Chalcis auffasse, die Chalcis-Arten mit hinten zweiteiligem oder deutlich ausgerandetem enthält. Chalcis, Ashmead, deckt sich also im Grossen und Ganzen mit Oncochalcis Cameron, Immerhin ist eine Trennung der beiden Gattungen und dadurch auch der Arten sehr schwer. Charaktere. — Fühler kurz und dick, elfgliedrig, Schaft nicht die Ocellen erreichend, halb so lang als die Geissel. Die Fühler stehen weit vom Munde ab; Mandibeln mit drei kleinen Zähnen, der mittlere der kleinste. Parapsidenfurchen deutlich, gekrümmt; Schildchen gross, hinten breit abgerundet, mit kurz vorstehendem Rande; Metanotum kurz, netzartig gerunzelt, hinten steil abfallend, Radius kurz, FAM. CHALCIDIDZE 21 Postmarginalnerv halb so lang als der Marginalnerv. Hinterschenkel stark verdickt, unten mit kleinen Zähnen. Hinterleib sitzend, das erste Segment um ein Drittel kürzer als die übrigen zusammen; Bohrer kurz vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung findet sich in Ostindien und würde, wenn CAalcis modesta, Masi, hierher zu rechnen wäre, auch in Europa vertreten sein. 1. O. Deesae, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 27, p. 580, Bombay. Q (1907). | 2. O. marginata, Cameron, The Entomologist, p. 162, ® (1904). India or. 3. O. marginiscutis, Cameron, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 168, Q(1907). India or. 4. O. modesta, Masi. Boll. Laborat. Zool. Gen. e Agrar. Portici, Volo al p. 106, Q of (1908). 5. O. Nursei, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 17, p. 580, Bombay. Q (1907). 6. O. Pymi, Cameron (Chalcis P.), Rec. Albany Mus.Vol. r, p. 312,Q (1905). Africa mer. 7. O. votundata, Cameron, Zeitschr. f. Hym. Dipt. p. 231, 9 (1905). India or. An dieser Stelle móchte ich die Gattung Holochalcis, Kieffer, einfügen, die meiner Meinung noch mit Oncochalcis identisch ist. Ich finde nur einen Unterschied in der Zahl der Fühlerglieder, die nach Kieffer zwölf (mit Ringglied dreizehn), bei Oncochalcis nach Cameron elf beträgt. Nun sind aber gerade Angaben über die Zahl der Fühlerglieder mit Vorsicht aufzunehmen. GENUS HOLOCHALOIS, KIEFFER Holochalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 258 (1905). Charaktere. — Augen kahl, gross, drei- bis viermal so lang wie die Wangen, mit dem Grunde der Mandibeln durch eine Leiste verbunden; Stirngrube bis zum vorderen Punktauge reichend, vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt, am Grunde herzfórmig. Fühler zwölfgliedrig, zwischen den Augen eingefügt, Geissel sehr fein behaart. Pronotum vorn nicht gerandet; Parapsiden- furchen durchlaufend; Schildchen fast halbkreisförmig, am Hinterrande scharf verschmälert und schwach aufgebogen, aber ohne Einschnitt. Marginalnerv viel länger als Postmarginalnerv, Radius sehr kurz. Vorderflügel unbewimpert. Hinterschenkel unterseits mit etwa zehn Zähnen, deren unterster etwas grösser ist; Hinterschienen bogig, am Ende fast gerade abgestutzt, nicht oder kaum zahnartig verlängert; Hintertarsen so lang oder wenig länger als die Hälfte der Schienen, die vier ersten Glieder gleichlang, kaum länger als dick, das fünfte doppelt so lang wie das vierte; Krallen der Vorderfüsse in der Basalhälfte erweitert und mit sechs oder sieben Zähnen bewaffnet, deren mittlere am längsten sind. Hinterleib sitzend, deutlich chagriniert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen auf Madagascar und Nossi-Be vor. 1. H. albipes, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 259. Q (1905). Africa : Nossi-Be. 2. H. madagascariensis, Kieffer, ibidem, p. 258, Q (1905). Madagascar. 3. GENUS PHASGONOPHORA, WESTWOOD Phasgonophora. Westwood, in Griffith, Anim. Kingdom, Ins. Vol. 2, p. 432, t. 77, f. 2 (1832). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, sehr lang und schlank, durchweg von gleicher Dicke; Schaft lang, das zweite Glied kurz, das dritte und vierte sehr klein; diese Glieder kahl, die übrigen fein HYMENOPTERA ^ » behaart. Schildchen hinten unbewehrt; Metathorax mit zwei sehr kurzen Zähnen beiderseits. Flügel im Verhältnis kurz. Hinterschenkel mit zwölf Zähnen, das erste, vierte und fünfte gross und weit von einander getrennt, das zweite und dritte klein, das fünfte bis zwölfte an Grösse allmählig abnehmend. Hinterleib konisch, an der Basis abgestutzt, mit leistenartigem Rande, hinten in einen langen Griffel ausgezogen. Hinterleib mit kurzen Borstenhaaren, an der Basis grob punktiert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen grösstenteils im tropischen Amerika vor, einige in Südafrika, eine in Arabien und eine auch in Südfrankreich. 1. P. Batesi, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 74 (1883). Brasilia : Santarem. 2. P. bauhiniae, Girard, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 6, p. 427 (1866). Patria (?). 3. P. caudata, Blanchard (Conura c.), Hist. Nat. Ins. Vol.3, p.256, Q(1840). Brasilia. 4. P. condalus, Walker, The Entomologist, p. 135, Q (1841). Brasilia. P. thoracica, Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 351 (1845) 5. P. conica, Fabricius (Ichneumon conicus), Syst. Ent. p. 343 (1875). Gallia mer. P. gallica. Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 376 (1865). Chalcis gallica, Ed. André, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 338-340 (1881). 6. P. decorata, Klug (Chalcis d.), Symb. Physic. Dec.4, Ins. t. 37, f. 8(1834). Arabia. 7. P. elegans, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 191, Q (1887). Canada. 8. P. insularis, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 102, Q (1863). Cuba. 9. P. pyramidea, Fabricius (Chalcis p.), Syst. Piez. p. 163, Q (1804). Cayenne. 10. P. rubens, Klug (Chalcis r.). Symb. Phys. Dec. 4. Ins.t.37,f.1, Q (1834). America. 11. P. ruficaudis, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 218, © (19or). Kapland. 12. P. rufitarsis, Cameron, Biol.Centr. Amer. Pt.31, Hym.Vol.r,p.98(1884). Panama. 13. P. rufiventris, Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 357 (1865). Mexico. 14. P. rufoornata, Cameron, Rec. Albany Mus. Vol. 1, p. 310 (1905). Africa mer. 15. P. sulcata, Westwood,in Griffith, Anim. Kingd. Ins. Vol.2, p.432, Q(1832). Georgia. Smicra gigantea, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 9o, 9 (1881). 16. P. variegata, Sichel, Ann. Soc, Ent Fr. Vol. 5, p. 359, Q c (1863). Brasilia. 4. GENUS TRIGONURA, SICHEL Trigonura. Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 376 (1865). Charaktere. — Eng mit der vorhergehenden Gattung Phasgonophora verwandt, aber Hinterleib breiter und weniger zusammengedrückt, an der Basis nicht abgestutzt. Das erste Segment sehr lang, so lang wie die folzenden kurzen Segmente zusammen. Der Hinterleibsgriffel ist nicht seitlich zusam- mengedrückt, sondern von oben breitgedrückt, annähernd dreieckig. Fühler elfgliedrig, gegen das Ende etwas verdickt. Nach Ashmead haben die Hinterschenkel der c unten sechs mässig grosse Zühne. Das erste Geisselglied ist kürzer als der Schaft, während er beider verwandten Gattung Thaumatelia länger ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen im tropischen Amerika vor I. T. crassicauda, Sichel (PAasgauophora c.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, Mexico. p. 359. Q (1865). 2. T. dentipes, Fabricius (Chalcis d.), Syst. Piez. p. 165 (1804). America mer. T. dentipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 406 (1904). 3. T. dorsalis, Ashmead, ibidem, p. 406 (1904) Brasilia : Santarem 5. GENUS THAUMATELIA, KIRBY Thaumatelia. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol, 17, p. 60 (1883). PAM. CHALCIDIDA 23 Charaktere. — Fühler kurz, elfgliedrig, ziemlich tief eingefügt; Schaft etwa halb so lang wie die Geissel, letztere fein behaart, gegen das Ende etwas verdünnt, das erste Geisselglied das längste. Schildchen und Metathorax hinten ohne Zähne. Hinterschenkel unten gezähnt. Hinterleib in einen langen und schlanken Griffel ausgezogen, das erste Segment sehr lang. Nach Ashmead beim g die Hinterschenkel unten mit acht Zähnen. Das erste Geisselglied länger als der Schaft. Geographische Verbreitung der Arten. — Nur zwei Arten aus Brasilien bekannt. r. T. pulchripennis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p.406, © (1904). Brasilia. — Taf. 2, Fig. 5, 9. 2. T. separata, Walker (Chalcıs s.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 352, Brasilia. Q (1862). 6. GENUS PSEUDOCHALCIS, KırBy Pseudochalchis. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 62 (1883). Charaktere. — Kopf, Thorax und Schildchen mit sehr grossen, flachen Punkten, letzteres mit einem kurzen, kegelfórmigen Fortsatz. Fühler hoch im Gesicht eingelenkt, welches ausgehóhlt ist um den Schaft aufzunehmen; letzterer kräftig, länger als das dritte Fühlerglied, das zweite Glied klein, die übrigen Glieder ziemlich schlank. Metathorax beiderseits hinten mit zwei Zähnen. Hinterschenkel unten mit sieben oder acht Zähnen. Hinterleib elliptisch, nicht länger als der Thorax. Geographische Verbreitung der Arten. — Drei Arten aus Brasilien bekannt. 1. P. conica, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 407, 9 (1904). Brasilia : Santarem. 2. P. declarator, Walker (Halticella d.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Brasilia : Ega. p. 360, Q (1862). ) 3. P. flavopicta, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 407, Q (1904). Brasilia. 7. GENUS OXYCORYPHE, KRIECHBAUMER Oxycoryphe. Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 39, p. 67 (1894). Charaktere. — Kopf quer, hinten breit ausgerandet, runzlig-punktiert; Stirn und Gesicht durch eine scharfe Leiste vom Scheitel geschieden; Wangen weit herunterreichend; Fühler neungliedrig, die beiden Basalglieder klein, Geissel dick, cylindrisch. Prothorax vorn breit abgestutzt, oben in der Mitte sehr schmal, mit Mittelkiel, wie Mesonotum und Schildchen grob punktiert; Mesonotum treiteilig, mit tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen flach, oval, hinten in einen Fortsatz verschmälert, der über den Metathorax hinausreicht und am Ende etwas ausgeschnitten ist. Flügel bei der einzigen Art verdunkelt. Hinterschenkel gross und breitgedrückt, unten ohne Zähne. Hinterleib länglich-oval, die vorderen Segmente an den Seiten mit Haarflecken. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Westafrika entdeckt. I. O. subaenea, Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 39, p. 67, Q (1894). Africa occ. : Cap Lopez. 8. GENUS STYPIURA, KIRBY Stypiura. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 59 (1883). Charaktere. — Fühler elfgliedrig, ziemlich schlank, fein behaart, Geissel von gleicher Dicke, 24 HYMENOPTERA Schaft kurz, in der Hóhe der Augenmitte eingelenkt. Mesonotum mit schwachen Parapsidenfurchen; Schildchen hinten mit zweizähnigem Fortsatz; Metathorax beiderseits mit zwei Zühnen. Hinterschenkel mit einem grossen Zahn und sechs kleineren Zühnen. Hinterleib konisch, glatt und glünzend, hinten griffelartig ausgezogen, der Griffel so lang wie der übrige Hinterleib und behaart. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Südamerika. 1. S. conigastra, Perty (Chalcis c.), Delect. Anim.Artic.Brasil.p. 134, Q (1833). Cayenne, Brasilia. Conura conigastra, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 256 (1840). Halticella erythrotelus, Walker, Journ, of Ent. Vol. 1, p. 184, 9 (1861). Phasganophora conigastra, Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr.Vol. 5, p. 358, 9 (1865). 9. GENUS MEGALOCOLUS, KiRBY Megalocolus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 61 (1883). Charaktere. — Fühler ziemlich dick, zwólfgliedrig, in der Mittte des Gesichtes eingefügt; Schaft lang; das zweite Glied kurz becherfórmig, das dritte Glied kurz, die folgenden langgestreckt; Ende des Schaftes, sowie das zweite und dritte Glied nackt, die folgenden Glieder fein behaart. Kopf und Thorax mit grober Skulptur; Mesonotum mit undeutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen hinten mit erhabenem, zweiteiligem Rand; Metathorax dicht behaart, beiderseits hinten mit zwei starken Zähnen. Hinterhüften oben mit einem blattähnlichen Vorsprung; Hinterschenkel geschwollen, unten regelmässig gezähnt. Das erste (eigentlich das zweite) Hinterleibssegment halb so lang wie der übrige Hinterleib, dieser hinten in einen Griffel ausgezogen, der so lang wie der Hinterleib und mit Borsten- haaren besetzt ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den elf bekannten Arten kommen neun auf Borneo, eine auf Java und eine auf Amboina vor. 1. M. apicipennis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 39. p. 94, Q (1903). Borneo : Kuching. 2. M. ducator, Walker (Halticella d ), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Amboina. P. 357, Q (1862). 3. M. ensator, Walker (Halticella e.), ibidem, p. 35, 7, Q of (1862). Borneo. Halticella dentator, Walker, ibidem, p. 358, 9 « (1862). 4. M. fulvipennis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 44, p. 96, Gt (1906). Borneo : Kuching. 5. M. gladiator, Walker (Halticella g.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Borneo. p. 360. 9 (1862). 6. M. motator, Walker (Halticella m.), ibidem, p. 359, Q (1862). Borneo. 7. M. properator, Walker (Halticella p.), ibidem, p. 358, Q (1862). Borneo. 8. M. rufitarsis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 44, p. 97, © (1904). Borneo : Kuching. 9. M. rufiventris, Cameron, ibidem, p. 95, Q (1904). Borneo : Kuching. 10. M. signato, Walker (Halticella s.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Java. p. 359, © (1862). 11. M. striolatus, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 44, p. 97. 9 (1904). Borneo : Kuching. IO. GENUS LARRADOMORPHA, STADELMANN Larradomorpha. Stadelmann, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 37, p. 238 (1892). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Schildchen hinten ausgerandet; Metathorax hinten ohne Seitenzühne. Marginalnerv sehr kurz, Radius und Postmarginalnerv ausserordentlich lang. Hin- FAM. CHALCIDIDÆ 25 terschenkel unten mit etwa vierzehn kleinen Zähnen. Hinterleib lang, am Ende konisch vorgezogen. Die Gattung ist hauptsáchlich ausgezeichnet durch den sehr kurzen Marginalnerv und langen Radius. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Westafrika vor. I. L. insignis, Stadelmann, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 37, p. 239, t. 6, Africa occ. 77 (086) Il. GENUS EPITELIA, KiRBY Epitelia. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 61 (1883). Charaktere, — Die Gattung hat die grösste Aehnlichkeit mit Chalcis, aber der Hinterleib ist hinten in einen Griffel ausgezogen, der so lang ist wie der übrige Hinterleib, auch sind die Geisselglieder weit länger als breit. Fühler dreizehngliedrig, ziemlich kräftig, dicht unterhalb der Augen eingefügt, Schaft an der Spitze und die beiden kurzen folgenden Glieder nackt, die übrigen Glieder fein behaart. Schildchen am Ende kurz zweizähnig; Metathorax hinten ohne Seitenzähne. Marginalnerv lang, Radius nicht sehr lang. Die hinteren Schenkel und Schienen mit zahlreichen seichten Punkten; die ersteren unten mit ziemlich grossen Zähnen. Hinterleib oval, hinten in einen Griffel ausgezogen, der so lang ist wie der übrige Hinterleib. Geographische Verbreitung der Arten. — Diedrei bekannten Arten kommen in Brasilien vor. 1. E. aculeata, Walker (Chalcıs a.), Journ. of Ent Vol. 1, p. 184, © (1861). Brasilia. 2. E. basalis, Walker (Halticella b.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 361, Brasilia. Q (1862). 3. E. stylata, Walker (Chalcis s.), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 183, Q (1861). — Brasilia. Taf. I, Fig. 8, 9. 12. GENUS CHALCIS, FABRICIUS Chalcis. Fabricius, Mant. Ins. Vol. 1, p. 272 (1789). >Brachymeria. Westwood, Philos. Mag. Vol 1, p. 127 (1832). ANMERKUNG. — Bereits bei der Gattung Oncochalcis habe ich bemerkt, dass ich die Gattung Chalcis im Sinne Kirby's auffasse, also nur Arten mit deutlich hinten ausgeschnittenem Schildchen darunter begreife, während sich Chalcis, Ashmead, ungefähr mit Oncochalcis, Cameron, deckt. Es ist auch gleich- zeitig bemerkt worden, dass eine scharfe Trennung nicht gut móglich ist und dass deshalb die unter Chalcis beschriebenen Arten nicht mit Sicherheit zu verteilen sind. Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, kurz und dick, fein behaart, in der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft ziemlich kurz, das dritte Fühlerglied sehr klein. Schildchen am Ende kurz zweizähnig. Hinterschenkel unten mit grossen Zähnen; Mittelschienen am Ende mit einen Sporn, die hintersten am Ende dornartig vorgezogen. Hinterleib sitzend, oval, am Ende kurz zugespitzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten dieser Gattung bewohnen die wärmeren, einige auch die gemässigten Länder der ganzen Erde. 1. @. agilts, Klug, Symb. Phys. Dec. 4, Ins. t. 37, f. 12 (1834). Arabia. 2. C. albicrus, Klug, ibidem, t. 37, f. 9 (1834). Arabia. 3. C. albisquama, Kriechbaumer (Brachymeria a.), Berl. Ent. Zeitschr. Kamerun. Vol. 39, p. 66, © (1884). 4. C. almon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 84 (1846). Africa : Ascension. SO mou (9000 0:6 - G C Toni G G 16. C 17. C 18. C 19. C 20. C 21, Cc 22. C 23. C 24. C 25. C 26. C 27. C. 28. C 29. C 30:C le 32.C 33.:C 24. C 35:G 36::C 37.6 38.C 35, C. 40. C. AUC 42. C 43; C HYMENOPTERA . alphius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 108, Q of (1846). . alternibes, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 49, Gt (1871). . amenocles, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 1, p.84 (1846). . amphilochus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 109, Q (1846). . amphissa, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 83 (1846). . annulata, Fabricius, Syst. Ent. Vol. 2, p. 197 (1793). Brachymera annulata, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 393 (1835). C. annulipes, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 29 (1834). C. ovata, Say, Keating's Narrat. Exped. Vol. 2, p. 326 (1874). Leucospis integra, Haldemann, Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 2, p. 53, C (1844). C. ien Old Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 101 (1865). Brachymeria panamensis, Holmgren, Eugen. Resa. Ins p. 437 (1868). C. flavipes, Kirby, Journ. Linn, Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 68 (1883). , . afiformis, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2, p. 195 (1793). . argenteopilosa, Radoszkowsky, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 12, p. 150 (1876). . atrata, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17. p. 76 (1883). . augarus, Walker, The Entomologist, p. 134. Q & (1841). . aurata, Panzer (Ichneumon auratus), Fauna Ins. Germ. Vol. 5, p. 52, t. 1 (1798). . Banksi, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 28. p.964, Q CO (1905). . bigutiata, Schilling, Uebers. Arbeit. Schles. Ges. Vaterl. Cultur, p. 75 (1828) (s. descr.). . boops, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 19 (1875). . borneanus, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 42, p. 5o, 9 (1904). . brevicornis, Klug, Symb. phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. ro (1834). . cabira, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 472, Q c (1838). . Cailliaudi, Montrouzier, Ann. Soc. Linn. Lyon, N. S. Vol. 11, P- 249 (1864). callipus, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol. 17, p. 75, Q (1883). . capensis, Cameron, Rec. Albany Mus. Vol. 1, p. 311, 9 (1905). . cingulata, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 3o, © (1834). . coloradensis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p.60, G' (1872). . columbiana, Howard, Descr. North Amer. Chalcid. p. 8, © (1885). . comitator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p 350, & (1861). . compacta, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 183, & (1861). . concitator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 353, gf (1862). . Cowani, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 76 (1883). . ericulae, Kohl, Indian Mus. Notes, Vol. 1, p. 77 (1889). . Dalmani, Thomson, Hym. Scand. Vol. 4, p. 17, Q Gt (1875). C.femorata, Dalman,Svensk. Vet. Akad. Handl.Vol.41, p.143,9 (excl.c ) (1821). . decreta, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 352, Q (1862). . discrepans, Ach. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli, Vol. 9, p. 40, Q (1881). . distinguenda, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 29, Q Gt (1834). . dividens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 357, Q (1860). . dunbrodyensis, Cameron, Ann. S. Afr. Mus. Vol. 5, p. 208, © (1907). elongatula, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol.36, p.40(1863). emarginata, Fabricius, Syst. Piez. p. 161 (1804). . euplaeae, Westwood (Brachymeria e.). Trans, Ent, Soc. Lond. Vol. 2, p. 6 (1837). . eurytomoides, Walker, ibidem, p. 207, © (1864). ferox, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. 49, p. 263, Q (1905). var, coxalis, Kieffer, ibidem, p. 264, 2 (1905). India or. China. Sierra Leone. Sierra Leone. India or. America bor. et mer. Europa. Aegyptus. Australia. Brasilia. Germania. Insulæ Philippinæ. Germania. Germania. Borneo. Aegyptus. America : Galopagos. Neucaledonien. Japonia. Africa mer. Gallia. Colorado. Columbia. Mexico. Mexico. Brasilia. Madeira. India or. Europa. Brasilia. . Italia. Gallia. Ceylon. Kapland. Ceylon. America mer. India or. Brasilia. Insuke Bourbon et Nossi- Nossi-He. | Be. FAM. CHALCIDIDÆ 27 44. C. ferruginea, Fabricius, Syst. Piez. p. 165 (1804). America mer. 45. C. fervida, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9. p. 42, Q (1852). Brasilia. 46. C. flavipes, Panzer, Fauna Ins. Germ. Vol. 7, p. 78, t. 16 (1801). Europa centr.et mer., Ame- C. femorata, Panzer, ibidem, p. 84, t. 16 (1801); Taschenberg, Hym. rica bor. Deutschl. p. 111, 9 © (1866). 47. C. Fonscolombei, Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 10, p. 11 (1841). Gallia, Italia. C. podagrica, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 277 (non Fabricius) (1832). 48. C. Hearseyi, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p.76 (1883). India or. 49. C. immaculata, Rossi, Mant. Ins. p. 126 (1792). Italia. C. aenea, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2, p. 197 (1793). Haltıchella aterrima, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol 17,272 7148 (s. descr.) (1811). 5o. C. implexa, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p.352, ot (1862). Brasilia. 51. C. inclinator, Walker, ibidem, p. 355, Q (1862). Borneo. 52. C. inermis, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 187 (1840). Gallia. 53. C. insolita, Walker, List Hym. Egypt, p. 6, 9 6 (1871). Africa or. 54. C. intermedia, Nees, Hym. Ichn. Affin. Mon. Vol. 2, p. 29, C (1834). Germania. 55. C. kassalensis, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.20,p.36(1836). Africa or. 56. C. lasus, Walker, The Entomologist, p. 219 (1841). India or. 57. C. Leighi, Cameron, Ann. S. Afr. Mus. Vol. 5, p. 210, 9 (1907). Natal. 58. C. lugubris, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 49, ® (1871). China. 59. C. maculata, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 434, Q (1868). Asia: Puna Ins. 60. C. mansueta, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3. p. 48, 9 (1871). China. 61. C. melanogastra, Cameron, Ann. S. Afr. Mus. Vol 5, p. 209, Q (1907). Kapland. 62. C. melanospila, Cameron, ibidem, p. 208, o (1907). Kapland. 63. C. mexicana, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 389, 9 (1898). Mexico. C. pubescens, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 47, 9 (non Klug) (1871). 64. C. micado, Cameron, Proc. Manchester Philos. Soc. Vol. 26, p. 117, Japonia. Q (1888). 65. C. minuta, Linné (Vespa m.), Syst. Nat. (ed. 12); p. 952 (1767). Europa fere tota. C. femorata, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 5r, p. 143, © (excl. 9) (1820); Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 28 (1834). C. fumata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 18, 9 (1875) 66. C. mnestor, Walker, The Entomologist, p. 219 (1841). America mer. 67. C. multicolor, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 261, Q (1905). Madagascar. 68. C. natalensis, Cameron, Ann. S. Afr. Mus. Vol. 5, p. 207, 9 (1907). Natal. 69. C. mitator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 356, gf (1862). Australia. 7o. C. uitidula, Fabricius, Syst. Piez. p. 163 (1804). Africa bor. 71. C. obscurata, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. p 399, c (1874). China. 72. C. obtusata, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 95, Gallia. Q (1859). 73. C. obtusidentata, Ach. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli, Vol. i, p. 40, Italia. Q gf (1863). 74. C. opponens, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 5o, c (1871). Australia. 75. C. orseis, Walker, The Entomologist, p. 338, ©‘ (1842). Brasilia. 76. C. pallida, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 435, 9 (1868). Asia : Puna Insula. | : 77. C. pallipes, Smith, Ent. Amer. Vol. 2, p. 19 (1886). Florida. ^ud Lure m ul C. flavipes Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 11, (non Panzer) (1885). ij MN 78. C. pandens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 357, 9 (1860). Ceylon. 79. C. pedalis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 60, Q (1872). Texas. 8o. C. pendator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 351, O‘(1862). America * St. Domingo. 81. C. pensilis, Klug, Symb. Phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. 6 (1834). Aegyptus. 82. C. phya, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 471, 9 c (1838). Australia. 83. C. picta, Fabricius, Syst. Piez. p. 160 (1804). America mer. 25 84. 85. 86. 57. 88. 89. 9o. gl. 92. 93. 94- AQAANAAADA HYMENOPTERA C. pistacina, Rondanj, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 4, p. 205 (1872). C. podagrica, Fabricius, Mant. Ins. Vol. r, p. 272, Q (1787). C. femorata, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 412 (1834). C. polyctor, Walker, The Entomologist,*p. 218 (1841). C. polynesialis, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 561 (1881). C. producta, Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p. 438 (1790). C. providens, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 39, 2 ot (1763). C. pubescens, Klug, Symb. Phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f. 11 (1834). C. pulchripes, Holmgren (Brachymeria p.), Eugen. Resa. Ins. p. 436, g' (1868). C. pumila, Klug, Symb. Phys. Dec. 4. Ins. t. 37, f 13 (1834). C. punctulata, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 96, Q (1859). C. pusilla, Rossi, Fauna Etrusca, Vol. 2, p. 59, Q (1790). C. minuta, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 144. Q g (1820). C. parvula, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 32, 9 g (1834). . C. quadripunctata, Fabricius, Syst. Piez. p. 165 (1804). . C ramicornis, Schilling, Uebers. Arbeit. Schles. Ges. Vatert. Cultur, f. 1833, p. 78 (s. descr.) (1834). . C. responsator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Pt. 4; p» 355; oO (1862). . restituta, Walker, ibidem, p. 351, © (1862). . resus, Walker, Ann, Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 130, Q (1850). - robusta, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. ror (165). . ruficollis, Fabricius, Syst. Piez. p. 166 (1804). . rufiventris, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 262 Q (1905). . rufofemorata, Rosenhauer, Tiere Andalusiens, p. 375 (1856). . rugulosa, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 96. Q (1859). - - C. Saussurei, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 262. Q (1905). - C. scirropoda, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. I6, p. 97, Q (1859). scrobiculata, Förster, ibidem, p. 93, Q c (1859). semirufa, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 48, & (1871). serripes, Fabricius, Syst. Piez. p. 164 (1804). simplex, Fabricius, Syst. Piez. p. 164 (1804). sociator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond.Vol. 1. Pt.4, p.356, Q (1862). strigulosa, Ach. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli. Vol. 9, Pt. 6, p- 41, Q (1881). C. subfasciata, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 436, Q (1868). C. tachinae, Howard, Descr. North. Amer. Chalcid. p. 8, Q (1885). C, tarsalis, Motschulsky (Brachymeria t.), Bull. Soc. Nat. Moscou. Vol. 36, p. 38 (1863). C. C. C. . C. sidnica, Holmgren(Brachymeria s.), Eugen. Resa. Ins. p.437, Q (1868). C. C. C. . C. tarsalis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 332, gf (non Motschulsky) (1894). C. tegularis, Cresson, ibidem, Vol. 4, p. 60, Q (1872). C. tenuicornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 260, Q (1905). C. testacea, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 254 (1840). C. teuta, Walker, The Entomologist, p. 218 (1841). C. tibialis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 29, of (1834). C. tricolor, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, P. 98, Po (1859). Italia. Europa mer. Kapland. Honolulu. Cayenne. Ceylon. Arabia. Asia : Manilla. Arabia. Tirol. Europa fere tota. America mer. Germania. India or. Jamaica. Sierra Leone. Cuba. America mer. Africa, Nossi-Be. Hispania, Germania, Africa : Nossi-Be. Hungaria. Germania. Europa. America mer, Australia. America mer. Borneo. Italia. America : Uruguay. America: New Hampshire. Ceylon, Virginia, Texas. Africa : Nossi-Be. Cayenne, Australia : Tasmania. Gallia. Germania. FAM. CHALCIDIDZE 29 124. C. ucalegon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 84 (1846). Australia. 125. C. unicolor, Radoskowsky, Hor. Soc. Ent. Ross. Vol. 12, p. 149 (1876). Aegyptus. 126. C. variegata, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 435, © (1868). Asia : Puna Ins. 127. C. varipes, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 48, 9 (1871). Africa mer. 128. C. vicaria, Walker, Journ. of Ent. Vol. r, p. 183, o (186r). Brasilia. 129. C. vicina, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 279 (1832). Gallia. 130. C. vicina, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 32, © (1834). Gallia. 131. C. villosa, Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p. 438 (1790). America : Trinidad. 132. C. visellus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 109, 9 (1846). Sierra Leone. 133. C. vitripennis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 94, Germania. Gf (1859). 134. C. Wollastont, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.17,p.76(1883). Insulae Canarienses. 135. C. xerxena, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 83 (1846). Insulæ Philippine. GENUS INCERTE SEDIS Kieffer beschreibt in der Berl. Ent. Zeitschr. 1905, p. 253, ein Genus als Anthrocephalus (?), welches wegen der Einlenkung der Fühler und der geringeren Zahl der Fühlerglieder nicht zu Anthrocephalus gestellt werden kann. Aus dem ersteren Grunde ist die Gattung bei den Chalcidinen einzureihen, und wie schon Kieffer meint, mit besonderen Namen zu belegen. GENUS ANTHROCEPHALUS (?), KIEFFER Anthrocephalus (?). Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 253 (1905). Charaktere. — Kopf quer, von vorn gesehen dreieckig ; Stirngrube sehr gross und tief, seitlich bis zum inneren Augenrande reichend ; Augen kahl, fast doppelt so lang wie die Wangen ; Fühler zehn- gliedrig, der Augenbasis gegenüber, vom Augenrande also weit abstehend. Pronotum quer, hinten bogig ausgeschnitten, der abschüssige vordere Teil scharf gerandet und mitten tief winklig ausgeschnitten, wie bei Anthrocephalus s. str. Mesonotum fast so lang als breit; Parapsidenfurchen tief; Schildchen gewölbt, wenig länger als breit, hinten wenig verschmälert und mit zwei kurzen stumpfen Zähnen; Meta- notum steil abfallend, vom Schildchen überdacht, mit vier Längsleisten. Postmarginalnerv wenig länger als der Marginalnerv, Radius nicht länger als breit. Hinterschenkel ohne Zahn; Hinterschienen bogig, nicht schief abgestutzt, mit zwei sehr kurzen Sporen ; Krallen der Vorderfüsse an der Basalhälfte erweitert und dreizähnig. Hinterleib sitzend, kürzer als der Thorax, länglich eirund, das zweite Segment so lang wie die folgenden zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die hierher gehórende Art wurde auf der Insel Nossi-Be bei Madagascar entdeckt. 1. A. (?) vufipes, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 254, c (1905). Nossi-Be bei Madagascar. 2. TRIBUS SMICRINI Smicrini (Tribe 2). Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 250 (1904). Allgemeine Charaktere. -- Diese Tribus schliesst sich eng an die vorhergehende an, 3o HYMENOPTERA unterscheidet sich aber leicht durch den nicht sitzenden, sondern stets deutlich gestielten Hinterleib und durch die weit stürker verlingerten Hinterhüften. Die zahlreichen Gattungen bewohnen meist das tropische Amerika; sie leben mit Vorliebe bei Lepidopteren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Weibchen. °. . 2.0. s SOS CONS ne EEE — Männchen . . . 2... y 5 OO o A le poe oe ee, 2 ee 2. Mittelschienen ohne einen Endsporn … :. ON: ou CR cC ee ee oa) ee — Mittelschienen mit einem Endsporn : 4 3. Fühler zwölf- oder dreisehngliedrig. Hinterschenkel mit TUUM kleinen Zähnen. Hinterleib oval oder konisch-oval, das zweite Segment nicht beinahe die ganze. Fläche einnehmend. Thorax schwars 7... 5 5; 1 EBD SN EC RE DEICRASDIGOIB: US — Fühler vierzehngliedrig. Hinterschenkel mit sechs mittelgrossen Zähnen. Hinterleib konisch ausgesogen. Das zweite Segment gross, den grössten Teil der Hinterleibsfläche einnehmend. Thorax nie ganz schwarz, meist gelb geseichnet . . . . . 2. Genus Epirranus, Walker. ^ 4. Hinterschenkel mit zehn oder mehr Zähnen, der an der Basis gewöhlich gross oder ziemlich gross . . . er er. ett 0 — Hinterschenkel mit drei bis neun Zähnen, dieselben in deniers. A En a A 5. Metathorax ohne Zähne oder Vorsprünge. Fühler dreisehngliedrig . . . . . . . . . . . . 6. — Metathorax mit zwei bis vier Zähnen oder Vorsprüngen . . . >» . . . . . . . . . . . IO. 6. Schildchen am Ende mit erhöhtem, am Ende meist ausgeschnitte- nem oder zweisähnigem Rande. . . . . . . . .cf. 4. Genus SriLocnarcis, Thomson. # — Schildchen am Ende einfach, nicht sweisähnig und ohne erhöhten Rand. . . .. . . . .. OR ww: TIMES NEN DD DN 7. Das achte Segment beim Q in einen langen, seitlich. susammenge- drückten Griffel ausgezogen. . . . 3. Genus Eusryprura, Ashmead. ^ — Hinterleib konisch-oval oder spindelformig, isk achte TR m beim Q nicht in einen langen Griffel ausgezogen . . 8. 8. Hinterleibsstiel gewöhnlich kurz und ziemlich dick, niemals sehr lang und schlank. Fühlerschaft normal, nicht über die Neben- augen hinausreichend . . . . . . . . . . . . Genus SrirocHaucıs, Thomson. — Hinterleibsstiel sehr lang und schlauk, oft so lang wie der Thorax, mindestens zweimal so lang wie der Melathorax. . . JS AA xcu) siet p o PERS 9. Fühlerschaft sehr lang und gewöhnlich keulenförmig, weit über die Nebenaugen hinausreichend, an der Spitze unten zuweilen aus- gehöhlt und die Basis der Geissel einschliessend. Hinterleibs- stiel durchweg von gleicher Dicke. . . . 2 . . . . 5, Genus CerarosmicrA, Ashmead. - — Fühlerschaft schlank, cylindrisch, kaum über die Nebenaugen hin- ausreichend. Hinterleibsstiel in der Mitte am dichsten . . . 6. Genus SaviELLA, Ashmead. - 10. Schildchen am Ende sweisähnig oder mit ausgeschnittenem Rand. Metathorax hinten viersähnig. Fühler dreisehngliedrig, Schaft kurs, etwas zusammengedrückt ; Geissel fadenfórmig, mit dichter kurser Behaarung . . . 2 2 2 2 . . . . 7. Genus XANTHOMELANUS, Ashmead. LI. I2. 157 20. 21. FAM. CHALCIDIDÆ Schildchen normal, hinten nicht sweisähnig oder ausgeschitten Metathorax hinten vierzähnig. Thorax zuweilen ganz schwarz. Fühlerschaft lang, bis über die Nebenaugen hinausreichend Metathorx hinten zweizühnig. Thorax niemals ganz schwarz . Thorax ganz schwarz. Hinterleib oval, der Stiel gewöhnlich lang und schlank, aber kürzer als der Thorax. Fühler dreizehnglie- drig, der Schaft an der Spitze unten nicht ausgehöhlt . Thorax gelb oder gelb mit schwarzer Zeichnung. Hinterleib in der Regel homisch, der Stiel lang. Fühlerschaft am Ende unten ausgehöhlt. . op: Fühlerschaft normal, nicht auffallend lang. Hinterleibsstiel sehr kurz, nicht oder selten länger als dick, Hinterleib hinten etwas . of Fühlerschaft gewöhnlich lang und weit über die Nebenaugen hin- zugespilzt. . ausreichend. Hinterleibsstiel sehr lang und schlank, so lang oder fast so lang als der Thorax; Hinterleib oval Augen behaart. Hinterschenkel unten mit einem starken und sieben kursen Zähnen . . Augen nackt, oder Hinterschenkel mit gleichmässigen Zähnen . JE eae oso oe 8) Bear Fühler dreisehn- oder vierzehngliedrig Metathorax hinten mit vier Zähnen . Metathorax kurz, hinten breit abgerundet CINE Fühler vierzehngliedrig. Hinterhüften am Ende mit einem blatt- artigen Fortsats; Hinterschenkel mit grossem Zahn an der Basis. dahinter mit kleineren Zähnen. . Fühler dreisehngliedrig. . : Schildchen gewöhnlich hinten mit zweizähnigem Rande, selten einfach . Hinterschenkel mit neun mässig grossen Zähmen. Hinterschenkel unten mit höchstens acht meist grossen Zähnen. Hinterschenkel mit acht grossen oder mässig grossen Zähnen; der achte Zahn zuweilen kleiner, oder der sechste Zahn am Ende CHOU S. M s LE sonis Og ede NO Ko Hinterschenkel mit höchstens sieben grossen Zähnen . Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen, wenigstens vorn. Schildchen am Ende meist zweizühnig. Hinterleib beim © konisch, das Endsegment oft. griffelartig in die Länge gezogen Mesonotum ohne deutliche Parapsidenfurchen. Hinterleibsstiel sehr kurz. Hinterschenkel etwa zwei und einhalbmal so lang als breit, der Zahn an der Basis grösser. Bohrer länger als der IBI eulos 2 is lana Hinterschenkel mit sieben grossen Zähnen, der siebente gewöhnlich etwas kleiner. Hinterleibsstiel nicht kurz; Hinterleib beim Q ziemlich zugespitzt, das achte Segment selten griffelartig ausgezogen . . .° « Hinterschenkel mit sechs oder weniger grossen Zähnen . 31 II. 8. Genus MELANOSMICRA, Ashmead. 5. Genus CERATOSMICRA, Ashmead. 4. Genus SriLocHaALcirs, Thomson. ~ 9. Genus MiscHosmicrA, Ashmead. 10. Genus CALLISMICRA, Kieffer. : à 13) 16. er v ss RS 1575 II. Genus THaumapus, Kirby. I2. Genus PLAGIOSMICRA, Cameron. 13. Genus Epin&us, Kirby. 14. Genus ExNEasMICRA, Ashmead. LEE ET : ez Md" 208 ZU LOT 15. Genus Ocrosmicra, Ashmead. 16. Genus Procroceras, Kirby. 17. Genus Heprasmicra, Ashmead. D D 22. 23. 24. 26. 32. 33. 34. HYMENOPTERA Hinterschenkel mit sechs grossen Zähnen, der sechste zuweilen breit und am Ende dreiteilig . - . . 2 2 2 . . Hinterschenkel höchstens mit fünf grossen Zähnen . . . . . Metathorax hinten mit zwei dreieckigen Zähnen und überdies mit einer Lamelle oder Platte gerade hinter der Basis der Hinter- flügel. Zähne der Hinterschenkel kurz und dick. . . . Metathorax in der Regel mit zwei kleinen Zähnen, aber ohne die Lamelle hinter der Basis der Hinterflügel. Zähne der Hinter- schenkel gross und lang. . . . . 2 2.2. Hinterleibsstiel stets über zweimal so lang als dick; Hinterleib beim © rundlich oder kurs oval . . . . , Hinterleibsstiel sehr kurs, nicht länger als dick; H interleib we Q nach hinten mehr spitz, länger als Kopf und Thorax . . . Hinterschenkel mit fünf grossen Záhnen. Augen sehr gross, fast die ganzen Kopfseiten einnehmend. Mandibeln breit, drei- zühnig. Schildchen hinten gewöhnlich zweisähnig. Metathorax mit grubenförmigen Vertiefungen . Hinterschenkel mit drei oder vier grossen Zähnen Hinterschenkel mit vier grossen Zähnen. Metathorax hinten meist gezähnt. Schildchen hinten ausgerandet oder sweizähnig. Hin- terleib oval, hinten nicht spitz ausgezogen TE Hinterschenkel nur mit drei grossen Zähnen; im Uebrigen mit der vorigen Gattung übereinstimmend . . Mittelschienen ohne einen Endsporn . Mittelschienen mit einem Endsporn . Fühler zwölf- oder dreisehngliedrig. Hinterschenkel mit vielen kleinen Zahnen. Thorax schwarz . Fühler vierzehngliedrig. Hinterschenkel mit sechs Zähnen. Tho- vax gelb.oder gelb mit schwarzer Zachnung . . . . Hinterschenkel mit einem grossen Zahn nahe der Basis und dahin- ter zehn bis zwanzig oder noch mehr kleinere Zähne Hinterschenkel mit drei bisneun mehr oder weniger grossen Zähnen. . Metathorax hinten ohne Zähne oder vorspringende Ecken . Metathorax hinten mit zwei bis vier Zähnen oder scharfen Ecken. . Hinterleibsstiel meist kurz und dick, wenigstens niemals sehr lang und schlank . "CN Do. : Hinterleibsstiel sehr lang und schlank, so lang oder fast so lang als der Thorax . " EUN OE Pronotum vorn abgerundet, nicht scharf gerundet. Hinterleibsstiel gehielt . Pronotum vorn scharf gerandel ; Hinterleibsstiel ohne Kiele Fühlerschaft lang und keulenförmig, weit über die Nebenaugen hinausreichend 4^ F ühlerschaft schlank, cylindrisch, nicht oder nur ganz wenig über die Nebenaugen hinausreichend Métathorax hinten viersähnig . 18. 19. 20. 21. 22. 23. b. Genus DiPLopoNT!A, Ashmead. Genus METADONTIA, Ashmead. Genus Hexasmicra, Ashmead. Genus Pentasmicra, Ashmead. Genus TETRAsMICRA, Ashmead. Genus Trismicra, Ashmead. 28. 29. . Genus Surcna, Spinola. . Genus Epirranus, Walker. . Genus Eustyprura, Ashmead. . Genus SriLocuarcis, Thomson. . Genus CERATOSMICRA, Ashmead. Genus SAYIELLA, Ashmead, 35. j 38. 49- 50. Bins FAM. CHALCIDIDÆ Metathorax hinten zweizähnig . . Schildchen am Ende zweisähnig oder mit ausgeschnittenem Rand Schildchen hinten nicht zweizáhnig oder ausgeschnitten. . . . Thorax ganz schwarz. Hinterleibsstiel nicht auffallend lang . . Thorax gelb oder gelb mit schwarzer Zeichnung. Hinterleibsstiel UEC So e TS mee ip. a et: . Schaft lang und keulenförmig, am Ende unten ausgehöhlt, weit über die Nebenaugen hinausreichend . . + + « . . 6f. Schaft schlank, cylindrisch, über die Nebenaugen kaum hinaus- er EM RIRE Fühlerschaft nicht auffallend lang und schlank; auch der Hinter- leibsstiel nicht auffallend lang. . . . . . . . .cf. Fühlerschaft gewöhnlich lang und schlank, deutlich über die Neben- augen hinausreichend. Hinterleibsstiel sehr lang und schlank, so lang oder beinahe so lang wie der Thorax. . . . . . Augen behaart. Hinterschenkel mit einem starken Zahn und neun Ted IM ou o ON Augen nackt oder Hinterschenkel mit gleichmässigen Zähnen . Fühler zwölfgliedrig Fühler dreizehn- oder vierzehngliedrig Metathorax hinten mit vier Zähnen . . . . . . Metathorax kurz, hinten breit abgerundet. . Fühler vierzehngliedrig. Hinterschenkel mit grossen oder mássig GAL LANDIS s T ORNE CICR CRE EE Fühler dreizehngliedrig. . Hinterschenkel mit neun mässig grossen Zähnen. Hinterschenkel unten mit höchstens acht in der Regel grossen Zähnen Hinterschenkel mit acht Zähnen . Hinterschenkel mit höchstens sieben Zähnen Mesonolum mit deutlichen Parapsidenfurchen . . Mesonotum ohne deutliche Parafsidenfurchen Hinterschenkel mit sieben grossen Zähnen . . Hinterschenkel mit höchstens sechs grossen Zähnen . . Hinterschenkel mit sechs grossen Zähnen. . . . . . . Hinterschenkel mit höchstens fünf Zähnen 4e 15d . Metathorax hinten mit zwei dreieckigen Zähnen und überdies mit einer Lamelle oder Platte dicht hinter der Basis der Hinter- flügel. Zähne der Hinterschenkel kurz und dick. . . . . Metathorax ohne Lamelle hinter der Basis der Hinterflügel (die Go sind bis jetzt noch nicht bekannt) . . . . . . . Hinterleibsshel über zweimal so lang als dick . . . . Hinterleibsstiel kurs, nicht länger als dick . . . . . . Hinterschenkei mit fünf grossen Zähnen . Hinterschenkel mit drei oder vier grossen Zähnen . . . . . Hinterschenkel mit vier grossen Zämen . . . . . « . . Hinterschenkel mit nur drei grossen Zähnen. . . . 33 38. 7. Genus XANTHOMELANUS, Ashmead. Xs Wan RUN SIE EE 8. Genus Meranosmicra, Ashmead. IO. II. I2. T9 I4. 37% . Genus CERATOSMICRA, Ashmead. . Genus SAYIELLA, Ashmead. . Genus SrILocHALCIS, Thomson. . Genus MiscHosmicra, Ashmead. Genus CALLISMICRA, Kieffer. 40. i 41. eT Coe, UD E AZ Genus THaumapus, Kirby. Genus PLAGIosMIcRA, Cameron. Genus Ermzus, Kirby. 43. Genus ENNEASMICRA, Ashmead. SAUT ESA 43. 46. . Genus Ocrosmicra, Ashmead. . Genus Procroceras, Kirby. . Genus Heprasmicra, Ashmead. 47- : 48. 50. . Genus DiPLoDONTIA, Ashmead. ST he 49. . Genus Mepapont1a, Ashmead. . Genus Hexasmicra, Ashmead. Genus PENTASMICRA, Ashmead. DE or ie ee eee ene . Genus TETRASMICRA, Ashmead. . Genus Trismicra, Ashmead, 34 HYMENOPTERA I. GENUS SMICRA, SPINOLA Smicra. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (Smiera) (1811). Charaktere. — Die meisten der von den älteren Autoren beschriebenen und von Dalla Torre in seinem Catalog aufgeführten Arten gehóren nicht in die Gattung Smicra, wie sie Thomson umgrenzt hat. Die Mehrzahl davon ist bei Spilochalcis einzureihen, andere fallen in die von Ashmead aufgestellten - Untergattungen. Die Gattung ist ausgezeichnet durch das Fehlen des Endspornes der Mittelschienen, was nur noch bei Efitranus der Fall ist; letztere Gattung unterscheidet sich leicht durch den gelb gezeichneten Thorax, der bei Smicra immer einfárbig schwarz ist. Fühler an der Basis von einander abstehend, auf der Mitte der Stirn eingefügt. Schildchen hinten zweizähnig, wenigstens tief ausgerandet ; Metathorax grob netzartig gerunzelt. Hinterleib oval oder konisch oval, lang gestielt; das zweite Seg- ment nimmt nicht wie bei Efitranus den grössten Teil des Hinterleibsfläche ein. Mittel- und Hinter- schienen ohne Endsporen; Hinterschienen am Ende in einen Dorn ausgezogen. Hinterschenkel unten mit vielen kleinen Zähnen, der Zahn am Ende nicht selten kräftiger. Radius im Vorderflügel dick und fast sitzend. Beim c der Fühlerschaft an der Spitzenhälfte meist zusammengedrückt; das letzte Bauch- segment halbkreisfórmig ausgeschnitten. Geographische Verbreitung der Arten. — Lie Arten sind über die ganze Erde verbreitet, die Mehrzahl findet sich in Amerika; nur wenige bewohnen die gemässigte Zone. 1. S. amoena, Say (Chalcis a.), Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, America : Indiana. p. 271 (1836). 2. S. ampyx, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 129, 9 (1850). Cuba. 3. S. arcana, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 44, Gf (1872). America : Delaware. 4. S. azteca, Cresson, ibidem, p. 51, G (1872). Mexico. 5. S. barbara, Cresson, ibidem, p. 47, Gt (1872). Texas. 6. S. biguttata, Spinola (Chalcis b.), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 231 (1808). Italia. 7. S. bioculata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 43, G (1872). Texas, Florida. var. faceta, Cresson, ibidem, p. 43, g (1872) Texas. . bracata, Sanborn (Chalcis b.), Rep. Sc. Massach. Bd. Agrar. p. 172, America sept. f. 46 (1863). 9. S. brasilica, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 188, Q (1864). Brasilia. 10. S. canadensis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 39, Gt (1872). Canada. 11. S. cardinalis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 84, t. 5, Panama. f. 15, 9 (1884). 12. S. centralis, Cameron, ibidem, p. 89, t. 5, f. 6 (1884). Mexico. 13. S. Championi, Cameron, ibidem, p. 8o, t. 5, f. 1, Q (1884). Panama. 14. S. coccinata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 48, 0' (1872). Mexico. 15. S. coccinea, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 91 (1865). Cuba. 16. S. compactilis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 50, Q (1872). Mexico. 17. S. conjungens, Walker. Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 53, & (1871). Mexico. 18. S. coxalis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 45, Gf (1872). America : Delaware. 19. S. Cressoni, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 131, America sept. Q (1896). 20. S. decempunctata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, p. 29, Florida. Q (1881). 21. S. delicata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 54, Q (1872). Texas. 22. S. delira, Cresson, ibidem, p. 41, Gt (1872). America sept. 23. S. delumbis, Cresson, ibidem, p. 40, Q Gt (1872) America sept 24. S. divisa, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 178, Q of (1861). Mexico. 25. S. dorsata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 49, Q (1872). Texas. 67. U UW U Gi G LG U 0) C) un U 0 mu u nN € € 0 0 00 & 00 00 00 WG HN FAM. CHALCIDIDÆ . dorsimaculata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 95 (1883). . encausta, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 46, CO (1872). . eyythrina, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 179, 9 (1861). . eubule, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 93 (1865). . exornata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 5o, ot (1872). . ferruginea, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 84 (1884). . fidius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 129, Q (1850). . flammeola, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 48, © o (1872). . flavipes, Ashmead, ibidem, Vol. 12, p. 11, of (1885). . flavopicta, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 99 (1865). . flavovariegata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 92, Q of (1884). . flebilis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 39, of (1872). . fulvomaculata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol, 3t5 195 ©), Q gt (1884). . geniculata, Cameron, ibidem, p. 87, t. 5, f. 4 (1884). . Gundlachi, Cresson. Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 93 (1865). . hirtifemora, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 10, o (1885). ignea, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 12, p. 92 (1865). . igneoides, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 18, p.71 (1883). . imitator, Walker, Journ. of Ent. Vol. r, p. 175, 9 (186r). . immaculata, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4. p. 97 (1861). . intermedia, Cresson, ibidem, p. 92 (1865). . juxta, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 54, 9 (1872). . lamyrus, Walker, The Entomologist, p. 337, Q (1842). . Lanieri, Guérin (Chalcis L.), Icon. Régn. Anim. Vol. 7, Ins. p- 412 (Mexico). . lauta, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 45, 9 (1872). . lecta, Cresson, ibidem, p. 44, © c (1872). . lenta, Cresson, ibidem, p. 52, c (1872). . longipetiola, Ashmead, ibidem, Vol. 10, & (1885). . maculicollis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 88, t. 5, f. 7 (1884). . maculipennis, Cameron, ibidem, p. 92 (1884). . melanaris, Dalman (Chalcis m.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 39, p. 79, 9 Of (1818). S. Macleanii, Curtis, Brit. Ent. Vol. 10, p.472, 9 (1833).] S. Macleayii, Curtis, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 325 (1834). . mendica, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 41, o (1872). . mesomelas, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 179, ® (1861). mexicana, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 42, 9 cf (1872). . microgaster, Say (Chalcis m), Keating's Narrat. Exped. Vol. 2, p. 326, Q (1824). . microstigma, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, p. 14. Q c (1875). . miniata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 85 (1884). . mirabilis, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 53. of (1872). . miranda, Cresson, ibidem, p. 49, Gt (1872). . montezuma, Cresson, ibidem, p. 51, 91 (1872) . myrifex, Sulzer (Sphex m.), Abgek. Gesch. Ins. Vol. 1, p. 191, t. 27, tin 38 (U7 7O))6 Chrysis sispes, Fabricius, Syst. Ent. p. 359 (non Linné) (1775). Chalcis sispes, Fabricius, Mant. Ins. Vol. 1, p. 272 (1787). S. nigrifex, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 22, 9 G (1834). . migrifrons, Cameron. Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 91, t. 5» f. 9. 9 (1884). 35 Guatemala. America : Colorado. Mexico. Cuba. Mexico. Guatemala. Cuba. Mexico. Florida. Florida, Cuba. Mexico. America sept. Panama. Mexico. Cuba. Florida. Texas, Cuba. America sept. Brasilia. Cuba Cuba. Mexico. Mexico. Cuba. Mexico. Mexico. Mexico. Florida. Panama. Panama. Europa sept. Florida, Mexico. Brasilia. Mexico. America sept. Suecia. Nicaragua. America sept. America centr. Mexico. Europa fere tota. Panama. 36 68. S 69. S. 70. S. 71.5. 72. S. 23,8. 74. S 255 70.5: 77: 3. 78 S 79 S. 8o. S 81. S. 82. S 83. S 847. 85. S 86. S $7.5 88. S 89. S go. S 91. S 92. S 93. S 94. S. 95. S. 96. S 97. 8 98. S HYMENOPTERA S. nigriventris, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 96, t. 14, f. 14, Ó (1884). nigromaculata, Cameron, ibidem, p. 83, t. 4. f. 15, Gt (1884). nigrorufa, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 47. Gf (1852). Nortoni, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 45, G (1872). obtusiventris, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p.93 (1884). . octodentata, Cameron, ibidem, p. 82 (1885). . octomaculata, Cameron, ibidem, p. 88. t. 5, f. 8 (1884). . fallens, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 96 (1865). fanamensis, Cameron, Biol. Cent. Amer. Hym. Vol. 1, p. go, t. 5, f. 3 (1884). Petiolala, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 67, Q (1865). . fetioliventris, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 95, Q (1884). pompiloides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 53, & (1841). . pratinas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 130, & (1850). fylas, Walker, The Entomologist, p. 337, Q (1842). . quadridentata, Cameron, Biol.Centr. Amer. Hym. Vol r, p.79, 9 (1884). . rufibes, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 70 (1883). rufofemorata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 39, 0° (1872). . sanguineiventris, Cresson, ibidem, p. 43, Q (1872). . scutellaris, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 98 (1865). . sexdentata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 81 (1884). . Sicheli, Cameron, ibidem, p. 82 (1884). S. scutellaris, Sichel (Conura s.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 359 (non Cresson) (1865). . side, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 145, Q (1843). . sispes, Linné (Sfhex s.), Fauna Suec. (ed. 2), p. 413 (1761). Chalcis clavipes, Fabricius, Mant. Ins. Vol. 1, p. 272 (1787). Sphex fissipes, Christ, Naturg. Ins. p. 301 (1791). Chalcis clavipes, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 23 (1834). . strigosa, Ach. Costa, Ann. Mus. Zool. Napoli, Vol. 2, p. 69 (1864). . Subobsoleta, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 42. 9 (1872). . tenebrosa, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 181, Gf (1861). tolteca, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 53, © (1872). toluca, Cresson, ibidem, p. 42, Q (1872). . torvina, Cresson, ibidem, p. 40,‘Q (1872). . trituberculata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 85(1884). . vitlata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 10, © (1885). Panama. Panama. Indiajor WV. America sept. Mexico. Mexico. Panama. Cuba. Panama Cuba. Guatemala. Mexico. Cuba. Mexico. Guatemala. America : Georgia. Texas. Texas. Cuba, Mexico. Mexico. © Florida. Europa fere tota. Patria (?). Texas. Mexico. . Mexico. Mexico. America sept. America centr. Florida. 2. GENUS EPITRANUS, WALKER Epitranus. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 21, 26 (1834). Gattung an Smicra an; sie unterscheidet sich durch die Zahl der Fühlerglieder, den hell gezeichneten Thorax, die Bezahnung der Hinterschenkel, den konisch ausgezogenen Hinterleib und das gróssere zweite Segment, Fühler vierzehngliedrig, Schaft ein Drittel der Fühlerlünge ausmachend ; Geissel gegen das Ende schwach verdickt, Endglied konisch und etwas zugespitzt. Stirn convex. Mesonotum und Schildchen grob punktiert, letzteres hinten abgerundet. Mittelschienen ohne Endsporn; Hinterschenkel mit etwa sechs mittelgrossen Zühnen; Hinterschienen vor der Spitze mit einem langen gekrümmten Dorn. Hinterleibsstiel kräftig, halb so lang wie der Hinterleib; das zweite Segment nimmt fast den Charaktere. — Durch den Mangel eines Endsporns an den Mittelschienen schliesst sich diese ganzen, am Ende konisch zugespitzten Hinterleib ein. FAM. CHALCIDIDZE 37 Geographische Verbreitung der Arten. — Nach Kirby (ÿourn. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 55) gehören die von Walker angeführten Arten ausser dem typischen E. fulvescens schwerlich zu derselben Gattung. Er lässt sich also über die geographische Verbreitung schwer etwas sagen. —r. E. castaneus, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 100 (1865). Cuba. 2. E. erythrogaster, Cameron, Proc. Manchester Philos. Soc. Vol. 26, p. 119 Japonia. (1888). 3. E. formicarius, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 372, (1862). Natal. | Brasilien. 4. E. fulvescens, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 26, Q (1834). Westindien : St. Vincent, 5. E. lacteipennis, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 187 (1883). Australia : Oahu. 6. E. observator, Walker, Trans. Ent Soc. Lond. Vol. 1, p 349, Q (1862). Sierra Leone. 7. E. ruptator, Walker, ibidem, p. 350, Q (1862). Natal. 8. E. teleute, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 471. Q (1838). Tasmania. 3. GENUS EUSTYPIURA, ASHMEAD Eustypiura. Ashmead, Mem. Carnegie Mus Vol. r, p. 251, 253, 412 (1904). Charaktere. — Diese Gattung schliesst sich an Spilochalcis an; das © unterscheidet sich nur dadurch von dieser Gattung, dass das achte-Segment in einen langen, seitlich zusammengedriickten Griffel ausgezogen ist. Beim cf ist nach Ashmead das Pronotum vorn abgerundet, nicht wie bei Spzlo- chalcis scharf gerandet, der Hinterleibsstiel mit einem Kiel versehen, was bei Spilochalcis nicht der Fall ist, Die bekannten Arten sind gelb mit schwarzen Flecken und haben eine Grósse von 10-12 mm. Geographische Verbreitung der Arten, — Die drei bekannten Arten kommen in Brasilien vor. 1. E. bicolor, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 412, Qg' (1904). Brasilia : Santarem, Cha- pada. 2. E. sexmaculata, Ashmead, ibidem, p. 412, Q(1904).— Taf. 1, Fig.9,Q cf. Brasilia: Para, Santarem. 3. E. Smithi, Ashmead, ibidem, p. 413, Q (1900). Brasilia : Santarem. 4. GENUS SPILOCHALCIS, THOMSON Spilochalcis. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 15 (1875). Charaktere. — Die Gattung ist eng mit Smicra verwandt und unterscheidet sich hauptsächlich durch das Vorhandensein eines Sporns am Ende der Mittelschienen. Kopf dreieckig; Fühler dreizehn- gliedrig, mitten im Gesicht eingefügt, Fühlerschaft nicht über die Nebenaugen hinausreichend. Thorax meist hell gezeichnet; Schildchen hinten meist abgerundet, selten am Ende ausgerandet ; Metathorax ohne Seitenzühne oder vorspringende Ecken. Mittelschienen mit deutlichem Sporn; Hinterschenkel unten dicht crenuliert oder gesägt; die hintersten Schienen am Ende meist dornartig vorgezogen. Hinterleibsstiel niemals sehr lang und schlank, sondern in der Regel kurz und ziemlich dick. Hinterleib rundlich-oval oder schwach konisch, beim Cf hinten nicht in einen Griffel ausgezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten dieser Gattung sind sehr zahlreich, da viele der von den ülteren Autoren unter Smicra beschriebenen Arten hierher gehóren; sie sind über die ganze Erde verbreitet. 1. S. abdominalis, Walker (Swicra a.), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 177, America centr. et mer. Ot (1861). 2. S. accila, Walker (Smicra a.), The Entomologist, Vol. 1, p. 218(1841). Brasilia. 3. S. acuta, Fabricius (Chalcis a.), Syst. Piez. p. 161 (1804). Brasilia. 38 HYMENOPTERA 4. S. adjuncta, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 189, G' (1864). 5. S. admixta, Walker (Smicra a.), ibidem, p. 189, Q (1864). 6. S. aemula, Walker (Smicra ae.), ibidem, p. 192, Q (1864). 7. S. aequalis, Walker (Smicra ae), ibidem, p. 200, gf (1864). 8. S. afficta, Walker (Smicra a.), ibidem, p. 184, c (1864). 9. S. albifrons, Walsh (Chalcis a.), Trans. Illinois State Agrar. Soc. Vol. 4, p. 37 (1861). 10. S. albomaculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus.Vol.r, p. 432, Q (1904). 11. S. alienata, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 195, Q (1864). 12. S. Andrei, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 418 (1904). S. flavescens, André, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 343 (1881). 13. S. annexa, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 204, Q (1864). 14. S. annulifera, Walker (Smicra a.), ibidem, p. 202, Q (1864). 15. S. apicalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 442, Q (1904). 16. S. afparata, Walker (Smicra a.). Trans. Ent. Soc. Lond Vol. 2, p. 186, Q (1864). 17. S. appressa, Walker (Smicra a.), ibidem, p. 186, Q (1864). 18. S. afrata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 428, Q (1904). 19. S. attacta, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 206, Q (1864). 20. S. axillaris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 448. Q (1904). 21. S. Belti, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 55, Q (1904). 22. S. Bergi, Kirby (Smicra B.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 15, p. 244, Q of (1885). 23. S. biannulata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 439, Q (1904). 24. S. bidentata, Ashmead, ibidem, p. 434, Q (1904). 25. S. bimaculaia, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 424, 9 (1904). 26. S. bipunctata, Ashmead, ibidem, p. 447, Q (1904). 27. S. blanda, Walker, (Smicra b), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 199, Q g (1864). 28. S. brancensis. Ashmead, ibidem, p. 443, Q (1904). 29. S. Hurmeisteri, Kirby (Smicra B.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 73 (1883). 3o. S. Cameroni, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 439, 9 (1904). 31. S. capensis, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 211, Ot (1907). 32. S. capitulata, Ach. Costa (Smicra c.), Ann. Mus. Zool. Napoli, Vol. 2, p. 68, of (1864). 33. S. celsa, Walker, (Smicra c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 2or, Oo (1864). 34. S. chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 432, Gf (1904). 35. S. chapadensis, Ashmead, ibidem, p. 443, Q (1904). 36. S. cognata, Walker (Smicra c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 204, Q (1864). 37. S. composita, Walker (Smicra c), ibidem, p. 188, Q (1864). 38. S. congrua, Walker (Smicra c.), Journ. of Ent.Vol. 1, p. 176, 9 (1861). 39. 5. contracta, Walker (Smicra c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 184, Q (1864). 40. S. contributa, Walker (Smicra c.), ibidem, p. 201, Gt (1864). 41. 5. corumbensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 443, Q (1904). 42. S. corumbae, Ashmead, ibidem, p. 445, Q (1904). $3. S. corumbicola, Ashmead, ibidem, p. 436, of (1904). Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. America : Illinois. Brasilia. Brasilia. Guiana. Brasilia. Brasilia. Rio de Janeiro. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Nicaragua. Uruguay. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia, Argentinia. Rio de Janeiro. Kapland. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia, Brasilia. FAM. CHALCIDIDÆ 44. S. costalis, Walker (Smicra c.), Journ. of Ent.Vol. r, p. 174, Q (1861). Brasilia. 45. S. dares, Walker (Smicra d.), The Entomologist, Vol. r, p. 338, 9 (1842). Brasilia. 46. S. decipiens, Kirby (Smicra d.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Brasilia. Vol. 17, p. 73 (1883). 47. S. decisa, Walker (Smicra d.), Journ. of Ent. Vol. r, p. 176, gf (1861). Brasilia. S 48. S. deducta, Walker (Smicra d.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 206, Brasilia. Q (1864). : 49. S. defuncta, Walker (Smicra d.), ibidem, p. 189, Q (1864). Brasilia. S. dimidiata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 446, 0 (1904). Brasilia. 51. S. demonstrata, Walker (Smicra d.), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 175, Q (1861). Brasilia. S. demota, Walker (Smicra d.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 205, Brasilia. Q (1864). 53. S. denticoxis, Cameron, in Baker. Invert. Pacif. Vol. 1, p. 54, Q(19o4). Nicaragua. 54. S. depicta, Walker (Smicra d.). Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 203, Brasilia. Q (1864). 55. S. descripta, Walker (Smicra d.), ibidem, p. 197, Q (1864). Brasilia. 56. S. detracta, Walker, (Smicra d.), ibidem, p. 202, ot (1864). Brasilia. 57. S. devia, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 435, 9 (1904). Brasilia. 58. S. dimidiata, Ashmead, ibidem, p. 446, c (1904). Brasilia. 59. S. dimota, Walker, (Smicra d ), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 196, Brasilia. Q (1864). 60. S. discalis, Walker (Smicra d.), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 178, Q (1861). Brasilia. 61. S. discolor, Walker (Smicra d.), ibidem, p. 180, Q (1861). Brasilia. 62. S. disposita, Walker (Smicra d.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 196, Brasilia. Q (1864). 63. S. Enocki, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 439, 9 (1904). Westindien : Trinidad. 64. S. enyo, Walker (Smicra e.), The Entomologist ,Vol.1, p.133, 9 g'(x841). Brasilia. 65. S. erythrogaster, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p.433, 9 (1904). Brasilia. 66. S. exhauriens, Walker (Smicra e.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Brasilia. p. 198, Q (1864). 67. S. expleta, Walker (Smicra e.), ibidem, p. 197, Q (1864). Brasilia. 68. S. femorata, Fabricius (Crabro femoratus), Syst. Ent. p. 375 (1775). America centr. et mer. Chalcis punctata, Fabricius, Mant. Ins, Vol. 1, p. 272 (1787). Chalcis fasciata, Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p. 439 (1790). Smicra subpunctata, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 469, 9 (1838). Smicra nigropicta, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol. 4, p. 95 (1865). Conura punctata, Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 360, 9 © (1865). Smicra punctata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 57, 9 (1872). Smicra dorsivittata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym.Vol.1, p.90, © (1884). 69. S. flava, Fabricius (Chalcis f.), Syst. Piez. p. 261 (1804). America mer. 7o. S. flavoaxillaris, Ashinead. Mem. Carnegie Mus. Vol.1, p.433, 9 (1904). Brasilia 71. S. flavobasalis, Ashmead, ibidem, p. 430, Q (1904). Brasilia. 72. S. flavoorbitalis, Ashmead, ibidem, p. 430, © (1904). Brasilia. 73. S. foveata, Kirby (Smicra f.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, Brasilia. p.71, Q (1883). 74. S. Fulleri, Ashmead, Mpg. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 442, Q (1904). Westindien : Trinidad. 75. S. fulvescens, Walker (Smicra f.), Ent. M. Mag.Vol.2, p. 25, Q oO (1834). America : St. Vincent. 76. S. fusiformis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 440, © (1904). Brasilia. 77. S. Ghiliani, Spinola (Smicra G.), Mem. Accad. Sc. Torino, Vol. 13, Brasilia. p. 46. 9 (185r). 78. S. gracilis, Kirby (Smicra G.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 143 Brasilia. (1889). 79. S. Hempeli, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 435, 9 ot (1904). Brasilia. 8o. S. Hollandi, Ashmead, ibidem, p. 445, Q (1904). Brasilia. Sr. S. Howardi, Ashmead, ibidem, p. 437, © (1904). Brasilia. (Smicea m.) HYMENOPTERA 40 82. S. illata, Walker (Smicra i.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 348. Brasilia. c* (1862). 83. S. imitator, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. t, p. 432, Q (1904). Brasilia. 84. S. incerta, Walker (Smicra 5.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 183, Brasilia. Q (non g*) (1864). 85. S. incompleta, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 444, Q (1904). Brasilia. 86. S. incongrua, Ashmead, ibidem, p. 438, ot (1904). Brasilia. 87. S. insularis, Ashmead, ibidem, p. 437, Gf (1904). Westindien : Trinidad. 88. S. janeiroensis, Ashmead, ibidem, p. 43o, Q (1904). Rio de Janeiro. 89. S. lanceolata, Walker (Smicra 1.), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 1374, Q (1861). Brasilia. go. S. latices, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 429. Q (1904). Brasilia. gt. S. Leprieuri, Spinola(Smicra L.), Ann. Soc. Ent Fr.Vol.9, p.98, 0'(1840). Cayenne. 92. S.libanotica, nov. sp.(1), Q. — Taf. 2, Fig. 8, 9. Asia minor : Libanon. 93. S. lineatocoxalis, Ashmead, Mem.Carnegie Mus.Vol.1,p.442. Q (1904). Brasilia. . S. lobata, Ach. Costa (Smicra 1.), Ann. Mus. Zool. Napoli, Vol. 2. p. 68 (1864). Brasilia (?). 93. S. luteipennis, Walker (Smicra 1 ), Journ. of Ent. Vol. t, p.172, Q gf(1861). Brasilia. 96. S. maculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 435, Q (1904). Brasilia. — Taf. 2, Fig. 20, 9. 97. S. managuaensis, Cameron. in Baker, Invert. Pacif. Vol. r, p. 54, Nicaragua. Q (1904). 98. S. marcosensis, Cameron, ibidem, p. 55, Gt (1904). Nicaragua. 99. S. marginata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 434, Q (1904). Brasilia. 100. S. Mariae, Riley (Chalcis M.), Amer. Ent. Vol. 2, p. ror, nota, 9g; Vereinigte Staaten. f. 66, Q (1870). 101. S. Marshalli, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 441, Q (1904). Westindien : Trinidad. 102. S. Mayri, Ashmead, ibidem, p. 438, Q (1904). Brasilia. 103. S. media, Ashmead, ibidem, p. 439, 9 (1904). Brasilia. 104. S. meridionalis, Ashmead, ibidem, p. 446, Q (1904). Westindien : Trinidad. 105. S. missouriensis, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 6, Q (1885). America sept. 106. S. misturata, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 79. America : St. Vincent. Q (1894). 107. S. Muelleri, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 437, Q (1904). Brasilia. 108. S. multinotata, Ach Costa, Ann. Mus. Zool. Napoli, Vol. 2, p. 68(1864). Brasilia (?). 109. S. nebulosa, Walker (Smicra ».), Journ. of Ent. Vol.r, p.180, Q (1861). Brasilia, 110. S. nigrita, Howard, Journ. Linn.Soc.Lond.Zool.Vol.25, p.79, Q(1894). America : St. Vincent. 111. S. nigropetiolata, Ashmead. Mem. Carnegie Mus.Vol. 1,p.429, Q(1904). Brasilia. 112. S. nigropleuralis, Ashmead, ibidem, p. 436, 9 cf (1904). America centr. et mer. 113. S. obliterans, Walker (Smicra o.), Journ. of Ent. Vol. r, p. 175, Brasilia. Q gf (1861). 114. S. odontotae, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 7, of (1885). America sept. 115. S, paraguayensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus.Vol.1,p.446,0(1904). Paraguay. 116. S. Peiroleri, Spinola (Smicra P.), Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 27, Brasilia. p. 147 (s. descr.) (1811). 117. S. pera, Kirby (Smicra p.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, Brasilia, p. 72 (1883). (1! 8. libanotica, nov. spec. ©. — Kopf quer, etwas breiter als der Thorax, oben wie der Thorax mit dem Schildchen grob punktiert ; Fühler von Thorazlänee, dick, gegen das Ende verdünnt; Stirn tief ausgehöhlt, ziemlich glänzend, dicht quergestreift, Hinterschildchen hinten lamel- lenartig vorstehend und schwach ausgerandet. Metathorax und Brustseiten grob netzartig gerunzelt, Marginalnerv etwas kürzer als der Postmarginalnerv; Kadiusknopf tast sitzen, grows, fast dreieckig, am Ende ausgerandet. Die hintersten Hüften deutlich länger als der Hinterleibsstiel ; die hintersten Schenkel unten fein und regelmamwig gezähnelt. Hinterleibmtiel an der Basis oben mit zahnartiger Lamelle, mit Längsfurchen, halb so lang wie der Hinterleib, letzterer poliert. — Schwarz, graulichweiss behaart ; von lebhaft mennigroter Färbung sind : Augenränder undfein Lüngsfleck am Innenrand der Augen, zwei grosse Querflecken auf dem Prothorax, vier Längeflecken auf dem Mesonotum, die ein nach hinten gerichteter W bilden, das Schildchen, die hintersten Schenkel mit Ausnahme einiger schwarzer Flecken und die Knies breit. Die hintersten Schienen sind schwarz, hinten mit einem roten Längs- fleck unterhalb der Basis. Die Tarsen sin I rostrot, Lang 5 mm. — Ich fand diese auffallende Art bei Brumana im Libanon. se FAM. CHALCIDIDÆ 41 118. S. perplexa, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 431, Q (1904). Brasilia. 119. S. persimilis, Ashmead. ibidem. p. 431, c (1904). Brasilia. i 120. S. picta, André (Smicra p.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol.1, p. 341, Q (1881). Brasilia (?). 121. S. pielus, Walker (Smicra p.), Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 470. 9 (1838). Brasilia. 122. S. pygmaea, Fabricius (Chalcis p.). Syst. Piez. p. 162 (1804). Brasilia. 123. S. quinquesignata, Ach. Costa, Ann. Mus. Zool. Napoli, Vol. 2, p. 68, Brasilia(?). (Smicra q-) Q (1864). | 124. S. referator, Walker (Smicra r.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1. p. 347, Brasilia. Q (1862). 125. S. rufodorsalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1,p.429. Q (1904). Brasilia. 126. S. rufoscutellaris, Ashmead, ibidem, p. 429, © (1904). Brasilia. 127. S. santarema, Ashmead, ibidem, p. 433, Q (1904). Brasilia. 128. S. santaremensis, Ashmead, ibidem, p. 428, c (1904). Brasilia. 129. S. segoviae, Cameron in Baker. Invert. Pacifica, Vol. r, p. 55, © (1904). Nicaragua. 130. S. simillima, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p.432, Q (1904). Brasilia. 131. S. simlensis, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 14, p. 438, Asia : Simla. Q (1903). 132. S. sordida, Walker (Smicra s.), Journ. of Ent. Vol. r, p. 177, Q (1861). Brasilia. 133. S. spilosoma, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol.r, p. 53, Q (1904). Nicaragua. 134. S. tarsalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 428, Q (7904). — Brasilia. 135. S. terminalis, Walker (Smicra t.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Brasilia. p. 200, 9 (1864). 136. S. timida, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 438, © (1904). Brasilia. 137. S. torrida, Walker (Smicra t.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p- 46. Brasilia. Q (1852). 138. S. frausitiva, Walker (Smicra t.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, America centr. p. 345, 9 (1862). Smicra pulchra, Cresson, Proc. Ent. Soc. Philad. Vol..4, p. 94 (1865). 139. S. trilineata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 441, Q (1904). Brasilia. 140. S. trinidadensis, Ashmead, ibidem, p. 437. 9 (1904). Trinidad - 141. S. tripunclata, Ashmead, ibidem, p. 446, c (1904). Brasilia. 142 S. fuberculata, Ashmead, ibidem, p. 434, © (1904). Brasilia. 143. S. unilineata, Ashmead, ibidem, p. 442, Q (1904). Trinidad. 144. S. unimaculata, Ashmead, ibidem, p. 431, Q (1904). Brasilia. 145. S. Urichi, Ashmead, ibidem, p. 448, 9° (1904). Trinidad. 146. S. vacillans, Walker (Smicra v.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p.199, Brasilia. Q (1864). 147. S. vagabunda, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 440, Q (1904). Brasilia. 148. S. variegata, Fabricius (Chalcis v.), Syst. Piez. p. 160 (1804). Brasilia. 149. S. vau, Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 444, Q (1904). Brasilia. 150. S. virens, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 6, c (1885). America : Iowa. - Type-151. S. xanthostigma, Dalman (Chalcis x.), Svensk.Vet.-Akad. Handl.Vol.41, Europa bor. P- 141 (1820). 5. GENUS CERATOSMICRA, ASHMEAD Ceratosmicra, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 251, 253 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig; Fühlerschaft sehr lang und gewóhnlich etwas keulen- fórmig verdickt, weit über die Nebenaugen hinausreichend, am Ende unten meist ausgerandet und die Basis der Geissel einschliessend. Schildchen am Ende einfach, nicht ausgerandet oder zweizähnig; Metathorax mit oder ohne Seitenzähne oder vorspringende Ecken. Mittelschienen mit Endsporn; 42 HYMENOPTERA Hinterschenkel unten mit wenigstens zehn Zähnen. Hinterleibsstiel lang und schlank, durchweg von gleicher Dicke. Geographische Verbreitung der Art. — Die von Ashmead als Type angeführte Art kommt wahrscheinlich in Amerika vor. 1. C. petiolata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 251 (s. descr.) America (?). (1904). — Taf. 2, Fig. |. S, Am. 6. GENUS SAYIELLA, ASHMEAD Sayiella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 251, 253 (1904). Charaktere. — Diese Gattung stimmt mit der vorhergehenden überein, nur reicht der Fühler- schaft nicht oder kaum über die Nebenaugen hinaus, Der Hinterleibsstiel ist wie bei Ceratosmicra lang und schlank, beim Q ist er in der Mitte am dicksten und verjüngt sich nach Basis und Ende. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. 1. S. debilis, Say (Chalcis d.). Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, p. 271 (1836). America : Indiana, Dela- ware, Illinois. 7. GENUS XANTHOMELANUS, ASHMEAD Xanthomelanus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, pp. 251, 253, 447 (1904). Charaktere, — Fühler beim Q9 dreizehngliedrig, Geissel fadenfórmig, mit dichter, kurzer Behaarung, Schaft kurz und etwas von der Seite zusammengedrückt. Schildchen am Ende zweizähnig; Metathorax hinten vierzähnig, je zwei Zähne zu beiden Seiten des Hinterleibsstieles. Mittelschienen mit Endsporn. Die Angaben Ashmead's über die Bezahnung der Hinterschenkel sind ungenau. Nach der Bestimmungstabelle haben die Hinterschenkel an der Basis einen kurzen und dahinter mindestens zehn kleinere Zähne, dagegen sagt er in der kurzen Gattungsdiagnose auf p. 447, dass die Hinterschenkel mit mehreren grossen Zähnen bewaffnet sind. Hinterleib kurz, oval; Hinterleibsstiel kürzer als der Thorax. Geographische Verbreitung der Art, — Dic einzige Art findet sich in Centralamerika. t, X. dimidiatus, Fabricius (Chalcis dimidiata), Syst. Piez. p. 160 (184). Mexico, Venezuela, Tri- Smiera melanoptera, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 180, 4 (1861). nidad. Conura dimidiata, Sichel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 360, 390, 9 (1865). Smiera dimidiata, Cresson, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 4, p. 56, 9 (1872). 8. GENUS MELANOSMICRA, ASHMEAD Melanosmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. t, p. 251, 253, 447 (1904. Charaktere. — Diese Gattung stimmt durch den hinten vierzähnigen Metathorax mit Xantho- melanus überein, ist aber sonst ganz verschieden. Kopf und Thorax sind ganz schwarz. Die Fühler sind dreizehngliedrig, der Schaft reicht über die Nebenaugen hinaus, die Geissel ist fadenfórmig. Schildchen hinten einfach. Hinterleib oval, der Stiel lang und schlank aber kürzer als der Thorax. Die in der Hin- terleibsbildung ähnliche Gattung Ceratosmicra unterscheidet sich schon durch den gelb gezeichneten lhorax, auch ist der Hinterleibsstiel länger, FAM. CHALCIDIDZE 43 Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Brasilien vor. 1. M. clavata, Fabricius (Chalcis c.), Syst. Piez. p. 162 (1808). Brasilia. 2. M. immaculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 448, G (1904). Brasilia. 9. GENUS MISCHOSMICRA, ASHMEAD Mischosmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 251, 253 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, Schaft lang und über die Nebenaugen hinausreichend. Thorax nicht ganz schwarz; Metathorax zweizühnig, je ein Zahn beiderseits vom Hinterleibsstiel ; Schildchen einfach. Mittelschienen mit Endsporn; Hinterschenkel unten mit über zehn Zähnen. Hin- terleib oval, Hinterleibsstiel lang und schlank, so lang oder fast so lang als der Thorax. Durch den langen Fühlerschaft und Hinterleibsstiel von Spzlochalcis verschieden. Geographische Verbreitung der Art. — Von der als Type angeführten Art ist das Vaterland nicht angegeben. 1. M. Kahli, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 241 (1904). America Br, SEPT. 10. GENUS CALLISMICRA, KIEFFER Callismicra. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 247 (1905). Charaktere. — © Kopf dreimal breiter als lang, von vorn gesehen dreieckig; Augen dicht und fein behaart; Fühler zwölfgliedrig, dem unteren Augendrittel gegenüber entspringend; jeder Schaft in einer scharf gerandeten und tiefen Grube liegend. Thorax gewölbt, wenig höher als der Kopf; Pronotum quer, zwei Drittel der Länge des Mesonotums erreichend, letzteres quer, ohne Parapsiden- furchen; Schildchen halb so lang wie das Mesonotum, hinten breit abgerundet; Metanotum fast horizontal, von drei geraden Längsleisten durchzogen. Marginalnerv sehr kurz, etwas kürzer als der Radius; Postmarginalnerv sehr lang. Hinterhüften und Hinterschenkel stark verdickt, letztere unterseits in der Mitte mit starkem, dreieckigen Zahn und von da bis zur Spitze mit sieben kleineren Zähnen; Hinterschienen gebogen, mit zwei kleinen Sporen; Mittelschienen mit einem Endsporn; die hinteren Krallen gross, im Enddrittel geteilt. Hinterleib lang gestielt, eiförmig, scheinbar zweigliedrig; Hinter- leibsstiel so lang wie der übrige Hinterleib, im Basaldrittel oberseits gewölbt und kissenartig vorstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt von Madagascar. 1. C. flavocincta, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 248, c (1905). Madagascar. Il. GENUS THAUMAPUS, KIRBY Thaumapus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 56 (1883). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, ziemlich tief im Gesicht eingefügt; Schaft ein Sechstel der Gesamtlänge ausmachend (in der Abbildung etwa ein Viertel ausmachend); das zweite Glied kahl, die übrigen dicht und fein behaart und von fast gleicher Dicke; die drei letzten Glieder sehr kurz, das letzte kurz zugerundet. Schildchen zweizähnig; Metathorax hinten mit vier Zähnen. Hinterhüften viel länger als der Hinterleibsstiel; Hinterschenkel mit mittelgrossen Zähnen. Flügel mehr oder weniger verdunkelt, mit starker Nervatur. Hinterleibsstiel halb so lang wie der Hinterleib, letzterer rundlich. u HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten.— Die vier bekannten Arten kommen in Brasilien vor. 1. T. acuminatus, Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1,.p. 448, Q (1904). Brasilia. 2. T. decorus, Walker (Smicra decora), Notes on Chalcid. p. 54, & (1871). Brasilia. 3. T. masus, Walker (Smicra m.), The Entomologist, p. 134, Q of (1841). Brasilia. 4. T. Walkeri, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol. 17, p. 74. * (1883). Brasilia. ? Smicra luteipennis, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 173, 9 (1861). 12. GENUS PLAGIOSMICRA, CAMERON Plagiosmicra. Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. r. p. 56 (1904). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, kurz und dick. Parapsidenfurchen deutlich und vollständig; Schildchen hinten nicht ausgeschnitten, sondern breit quer; Metanotum kurz, breit abgerundet, Hinter- schenkel unten in der Mitte mit vier langen, spitzen, schrägen Zàühnen, ausserdem mit zwei kleinen spitzen an der Basis und mit zwei kurzen stumpfen am Ende. Hinterleib kurz, rundlich, Bohrer wenig vorragend. Verwandt mit Octosmicra und Protoceras, von beiden verschieden durch den kurzen, wenig zugespitzten Hinterleib; von Protoceras überdies verschieden durch die vollständigen Parapsiden- furchen; bei Octosmicra ist das Schildchen hinten zweizühnig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Südamerika. 1. P. Ashmeadi, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 56, Q (1904). America mer. I3. GENUS EPINÆUS, KiRBY Epinæus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 58 (1883). Charaktere. — Ausgezeichnet durch die vierzehngliedrigen Fühler und den kurzen Hinter- leibsstiel. Kopf so breit wie der Thorax; Fühler vierzehngliedrig, mässig dick und schwach pubescent, ungefähr in der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft ziemlich lang. Gesicht bis zum vordersten Nebenauge ausgehóhlt. Schildchen hinten zweizühnig. Flügelnervatur undeutlich. Hinterhüften lang, oben mit einem blattihnlichen Fortsatz; Hinterschenkel unten mit hóchstens neun Zähnen, der Zahn an der Basis viel grósser als die übrigen. Hinterleibsstiel kurz aber deutlich; Hinterleib gestreckt, hinten spitz konisch ausgezogen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. 1. E. dux, Walker (Smicra d.), Journ. of Ent. Vol. r, p. 173, Q (1861). Brasilia. 14. GENUS ENNEASMICRA, ASHMEAD Enneasmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 252, 253, 449 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Schildchen hinten meist zweizähnig, selten einfach. Hinterschenkel unten mit neun mässig grossen Zähnen. Die Arten sind gelb oder bräunlich mit schwarzer Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. — Dic drei Arten kommen in Brasilien vor. 1. E. corumbensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus, Vol. 1, p. 449, Q (1904). Brasilia. 2. E. exinaniens, Walker (Smicra e.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 298, Brasilia. Y (15604). 3, E. incerta, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 449, Q (1904). Brasilia. FAM. CHALCIDIDZE 45 15. GENUS OCTOSMICRA, ASHMEAD Octosmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 252, 253, 450 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen, wenig- stens vorn. Schildchen am Ende zweizáhnig oder deutlich ausgerandet. Hinterschenkel mit acht grossen Zähnen. Hinterleib beim Q konisch, das Endsegment meist griffelartig in die Länge gezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die fünf bekannten Arten finden sich in Brasilien. I. O. attalica, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 193, Brasilia. Q (1864). 1 rh 2. O. correcta, Walker, ibidem, p. 191, Q (1864). Brasilia. 3. O. nigromaculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1,.p. 450, Q (1904). Brasilia. 4. O. referator, Walker (Smicra v.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 347, Brasilia. Q (1862). 5. O. trimaculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 451, © (1904). Brasilia. AA nfl Ü e ed 16. GENUS PROCTOCERAS, KinBYv - Proctoceras. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 60 (1883). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, ziemlich kraftig, von gleicher Dicke, fein behaart, gegenüber dem unteren Augenrande eingelenkt, das zweite und dritte Glied sehr kurz. Mesonotum ohne deutliche Parapsidenfurchen. Schildchen hinten nicht ausgeschnitten oder gezähnt. Hinterschenkel an der Basis mit kráftigem Zahn und dahinter mit etwa sieben kleineren Zähnen. Hinterleibsstiel sehr kurz; Hinterleib eitörmig, der schlanke Bohrer etwas länger als der eigentliche Hinterleib, Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten aus Brasilien bekannt. 1. P. caudatus, Guérin (Chalcis c.), Icon. Regn. Anim.Vol.7,Ins.p.412(1845). Brasilia. 2. P. leucotelus, Walker (Smicral ), Journ. of Ent. Vol. 1, p. 181, Q (1861). Brasilia. 17. GENUS HEPTASMICRA, ASHMEAD Heptasmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 252, 253, 451 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Mandibeln beim Q zwei-, beim Cf dreizähnig. Hinter- schenkel mit sieben grossen Zähnen, der siebente gewóhnlich etwas kleiner. Hinterleibsstiel deutlich ; Hinterleib spindelfórmig oder konisch ausgezogen, das Endsegment zuweilen in einen Zipfel ausgezogen. Geographische Verbreitung der Arten, — Es sind neun Arten bekannt, welche sámtlich in Brasilien vorkommen. 1. H. adscita, Walker, (Smicra a.). Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 193, Brasilia. Q (1864). 2. H. affinis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 452, Q (1904). Brasilia. 3. H. captiva, Smith (Smicra c.), Trans. Ent.Soc. Lond. Vol,r, p.42, Q(1862). Brasilia. Smicra adaptata, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 190 (1864). 4. H. chrysomera, Walker, Journ. of Ent. Vol. 1, p. 182, Q (1861). Brasilia. 5. H. lineaticoxalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 452, O (1904). Brasilia. 6. H. longicaudata, Ashmead, ibidem, p. 452, © (1904). Brasilia. 46 HYMENOPTERA "^ 7. H. obliterata, Walker (Smicra o.), Journ. of Ent.Vol.ı, p.175, Q of (1861). Brasilia. 8. H. persimilis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 452, Q (1904). Brasilia. 9. H. quadrimaculata, Ashmead, ibidem, p. 453, Gt (1904). Brasilia. 18. GENUS DIPLODONTIA, ASHMEAD Diplodontia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 252, 254 (1904). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Kórper mit grober Skulptur. Metathorax hinten mit zwei dreieckigen Zähnen und ausserdem mit einer Lamelle oder Platte dicht hinter der Basis der Hin- terflügel, die sich etwas über die Metapleuren erstreckt. Hinterschenkel mit sechs kurzen und dicken Zähnen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommtin Nordamerika vor. 1. D. carolina, Ashmead (Smicra c.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. r4, p. 183, America : Carolina. Oo (1881). I9. GENUS METADONTIA, ASHMEAD Metadontia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 252, 254, 453 (1904). Charaktere. — Wie die vorige Gattung, aber der Metathorax besitzt nicht die Lamelle oder Platte hinter dem Ursprung der Hinterflügel, sondern nur zwei kleine Zähne. Die sechs Zähne der Hinterschenkel sind gross und lang. Der Hinterleibsstiel ist stets über zweimal so lang als dick. Der Hinterleib beim 9 kurz oval oder rundlich. Geographische Verbreitung der Arten, — Vier Arten aus Nord- und Südamerika bekannt. 1. M. affinis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 455, Q (1904). Brasilia. 2. M. flavolineata, Ashmead, ibidem, p. 453, Q (1904). Brasilia. 3. M. montana, Ashmead (Smicra m.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, Carolina. p. 183, gf (1887). 4. M. similis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 453, Gf (1904). Brasilia. 20. GENUS HEXASMICRA, ASHMEAD Hexasmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 252, 254, 454 (1904). Charaktere. — Durch die sechs grossen Zühne der Hinterschenkel schliesst sich die Gattung eng an die vorige an, ist aber leicht durch die ganz verschiedene Hinterleibsbildung zu unterscheiden. Der Hinterleibsstiel ist kurz, nicht länger als dick, der Hinterleib selbst ist beim © nach hinten zugespitzt, länger als Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. — Lie drei Arten kommen in Brasilien und auf Trinidad vor. 1. FH. brasiliensis, Ashmead, Mem, Carnegie Mus. Vol. 1, p. 454, of (1904). Brasilia. 2. H. transversa, Walker (Smicra 1.), Journ. of Ent. Vol. t, p. 182, Q of (1861). Brasilia, 3. H, trinidadensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p.454, Q (1904). Trinidad. FAM. CHALCIDIDÆ 47 21. GENUS PENTASMICRA, ASHMEAD Pentasmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 252, 254, 455 (1904). Charaktere.— Hinterschenkel mit fünf gróssen Zähnen. Augen gross, fast die ganzen Kopfseiten einnehmend. Mandibeln breit, dreizähnig. Schildchen hinten zweizühnig. Metathorax mit gruben- fórmiger Skulptur. Geographische Verbreitung der Arten. — Diese Gattung umfasst neun früher zu Smicra gestellte Arten; sie kommen sämtlich in Brasilien vor. 1. P. aperta, Walker (Smicra a.), Trans. Ent. Soc. Lond.Vol.2, p.186, Q(1864). Brasilia. 2. P. appressa, Walker (Smicra a.), ibidem, p. 186, 9 (1864). Brasilia. 3. P. brasilica, Walker (Smicra b.), ibidem, p. 188, Q (1864). Brasilia. 4. P. cerina, Walker (Smicra c.), ibidem, p. 187, cf (1864). Brasilia. 5. P. certa, Walker (Smicra c.), ibidem, p. 187, 9 (1864). Brasilia. 6. P. commoda, Walker (Smicra c.), ibidem, p. 195, 9 (1864). Brasilia. 7. P. contermina, Walker (Smicra c.), ibidem, p. 194, © (1864). Brasilia. 8. P. efficia, Walker (Smicra e.), ibidem, p. 184, c (1864). Brasilia. 9. P. scisa, Walker (Smicra s.), ibidem, p. 192, Œ (1864). Brasilia. 22. GENUS TETRASMICRA, ASHMEAD Tetrasmicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 252, 254, 456 (1904). Charaktere. — Diese Gattung ist sofort zu erkennen durch die vier grossen Zähne der Hinterschenkel. Der Metathorax ist hinten meist gezähnt; das Schildchen ist am Ende ausgerandet oder zweizähnig. Der Hinterleib ist oval, hinten nicht spitz ausgezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Hierher gehóren vier früher unter Smicra beschrie- bene Arten; sie finden sich alle in Brasilien. I. T. concitata, Walker (Smicra c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 183, Brasilia. Q (1864). 2. T. crocata, Walker (Smicra c.), ibidem. p. 186, Q (1864). Brasilia. 3. T. destinata, Walker (Smicra d.), ibidem, p. 185, Q (1864). Brasilia. 4. T. maculata, Fabricius (Chalcis m.), Mant. Ins. p. 273, 9 (1887). Brasilia. Smicra maculata, Walker, The Entomologist, Vol. 1, p. 287 (1848). 23. GENUS TRISMICRA, ASHMEAD Trismicra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 252, 254, 456 (1904). Charaktere, — Hinterschenkel mit nur drei grossen Zähnen; im Uebrigen stimmt die Gattung ganz mit der vorhergehenden überein. Geographische Verbreitung der Art. — Hierher nur eine früher zu Smicra gerechnete Art; sie findet sich in Brasilien. 1. T. contracta, Walker (Smicra c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 184, Brasilia. ot (1864). 48 HYMENOPTERA 3. TRIBUS CHALCITELLINI Chalcitellini, Tribe III. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 254 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Gruppe steht in der Mitte zwischen den Smicrinen und Haltichellinen; mit den ersteren hat sie den deutlich gestielten Hinterleib gemeinsam, mit den letzteren stimmt sie überein in der tiefen Einlenkung der Fühler. Ausser den drei von Ashmead hierher gezogenen Gattungen rechne ich auch die neuerdings von Cameron aufgestellte Gattung Platychalcis zu dieser Tribus. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Hinterschienen aussen nahe der Basis. mit einem grossen und stumpfen Zahn. Hinterschenkel nicht stark verdickt, nahe der Basis mit einem grossen Zahn und dahinter fein gesägt. . . 1. Genus Anacryptus, Kirby. — Hinterschienen aussen an der Basis ohne Zahn. Hinterschenkel mit anderer Besahnung . “.... = MENS Ue 1. 2922 19.79 DCS . Hinterschenkel mit sieben grossen Zähnen. Fühler, namentlich die Keule, undeutlich gegliedert, wahrscheinlich elfgliedrig . . 2. Genus CHALCITELLA, Westwood. — Hinterschenkel mit kleinen, zuweilen stumpfen Zähnen, deren Zahl mindestens acht beträgt. Fühler dreisehnpliedrig. . 2... . 207 D 1H Sn eS 3. Kórfer, namentlich Mesonotum und Schildchen, nicht flachgedrückt. Hinterschenkel mit zahlreichen ziemlich spitzen Zähnchen, der Zahn an der Basis grösser. . . 2 . 2 . . . . . 3. Genus ARRETOCERA, Kirby. — Mesonotum und Schildchen flachgedrückt. Hinterschenkel mit acht oder mehr stumpfen Zühnchen . . . . . . . . . . 4. Genus Prarycuatcis, Cameron. I. GENUS ANACRYPTUS, KiRBY Anacryptus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 56 (1883). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, nahe am Munde eingelenkt, ziemlich kurz und mässig dick, die Geissel fein pubescent. doppelt so lang als der Schaft; Glied 2 und 3 der Fühler kurz, 4-12 von gleicher Länge, jeder so lang wie 2 und 3 zusammen, Glied 13 sehr klein, konisch. Schildchen einfach. Hinterhüften sehr gross, fast so lang wie der Hinterleibsstiel; Hinterschenkel nicht sehr dick, stark punktiert, mit einem grossen Zahne nahe der Basis, dahinter fein gesägt; Hinterschienen mit einem grossen und stumpfen Zahne an der Aussenseite nahe der Basis. Hinterleibsstiel so lang wie der übrige Hinterleib, Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art kommt auf Celebes vor. 1. A, impulsator, Walker (Epitranus i.), Trans. Ent. Soc, Lond. Vol. 1, Celebes. p. 348, of (1862). FAM. CHALCIDIDE 49 2. GENUS CHALCITELLA, WESTWOOD Chalcitella. Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 70 (1835). Charaktere. — Die Zahl der Fühlerglieder ist schwer anzugeben da namentlich die Endglieder eng an einander stossen; nach Ashmead elfgliedrig; das zweite Glied kurz, die sieben folgenden etwas grôsser, die übrigen eine länglich konische Keule bildend. Metathorax sehr abschüssig. Mittelschenkel an der Basis verdünnt, gegen das Ende keulenfórmig verdickt; die hintersten Hüften dick und lang; die hintersten Schenkel sehr gross, unten mit sieben Zähnen. Hinterleibsstiel schlank, von gleicher Dicke, von halber Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art bekannt; dieselbe wurde auf Mauritius entdeckt. 1. C. evanioides, Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 7o (1835). Mauritius. 3. GENUS ARRETOCERA, KIRBY Arretocera. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. r7, p. 56 (1883). Charaktere. — Erinnert im Habitus an die Gattung Efitramus. Fühler dreizehngliedrig, nahe am Munde eingefügt; Schaft etwa zwei Fünftel der Gesamtlänge ausmachend ; Geissel kurz und ziemlich dick, leicht behaart; das zweite Fühlerglied ziemlich lang, das dritte sehr kurz, die folgenden neun Glieder von fast gleicher Länge, das Endglied klein und konisch. Hinterschenkel mit vielen sehr kleinen Zähnen, der Zahn an der Basis (wenigtens nach der Abbildung) viel grösser. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Japan bekannt. r. À. albipennis, Walker (Epitranus a.), Trans. Ent. Soc. Lond. p. 400, 9 (1874). Japonia. 4. GENUS PLATYCHALCIS, CAMERON Platychalcis. Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. r, p. 57 (1904). Charaktere. — Fühler kräftig, dreizehngliedrig; Augen und Nebenaugen gross; Stirn nicht tief ausgehóhlt. Mesonótum und Schildchen flach, ersteres mit schmalen Parapsidenfurchen; Schildchen hinten abgerundet, mit einer Reihe tiefer Grübchen; Metanotum kürzer als das Schildchen, in der Mitte mit starkem Kiel, welcher sich kurz hinter der Mitte gabelt. Die vier Vorderschenkel an der Basis verschmälert; Hinterschenkel stark verdickt, mit wenigstens acht kleinen stumpfen Zähnen. Hinterleibs- stiel reichlich viermal so lang als dick; das zweite Segment ist so lang wie der Hinterleibsstiel und halb so lang wie die folgenden Segmente zusammen. Die einzige Art ist schwarz mit gelber Zeichnung. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Centralamerika. I. P. flavicolus, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 57. 9 (1904). Nicaragua. 4. TRIBUS HALTICHELLINI Haltichellini, Tribe IV. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 254 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus schliesst sich eng an die Chalcidini an und ist die HYMENOPTERA Einlenkung der Fühler der einzige Unterschied; da sich in diesem Punkte keine recht scharfe Grenze ziehen lässt, so ist die Unterscheidung ziemlich schwierig. Bei den Haltichellinen sind die Fühler dicht am Mundrande eingefügt und der Schaft ist lang. Der Postmarginalnerv fehlt in vielen Fallen und ist selten sehr lang wie bei den Chalcidinen und Smicrinen. I. 2. in 10. UEBERSICHT DER GATTUNGEN Weibchen. Müssen: - .. "METRE Hinterschenkel unten mit einem oder mehreren grossen Zäh- nen oder Vorsprüngen und ausserdem fein gesähnt oder gesägt. Metathorax ohne Seitensähne . Hinterschenkel unten ohne einen grossen Zahn oder Vor- sprung, einfach oder fein gesähnelt . Schildchen hinten in einen Dorn ausgezogen. Hinterschenkel mit einem grossen dreieckigen Zahn, dahinter fein gesägt. Fühler zwölfgliedrig, Geissel fadenformig . . . cf. Schildchen hinten abgerundet oder sweizáhnig . Hinterschenkel mit zwei grossen stumpfen Zühnen und ausser- dem fein gesähnelt. Schildchen hinten scharf sweisähnsg. Hinterschenkel höchstens mit einem grösseren Zahn oder Vor- sprung, dahinter in der Regel fein gesägt oder gezähnelt. . Die vorderen Schenkel und Schienen stark geschwollen. Zwischen den Fühlern eine vorstehende Platte. Stirn mit tiefer Furche. Der ganse Körper dicht weisslich behaart. Die vorderen Schenkel und Schienen nicht auffallend ver- dickt. Zwischen den Fühlern keine vorstehende Platte . . Fühler kurz und ziemlich dick, dreizehngliedrig; Schaft ohne einen Zahn unten in der Mitte Fühler lang und sehr dünn . Hinterer Metatarsus wenigstens doppelt so lang als das folgende Glied. Fühler elfgliedrig; Schaft unten in der Mitte mit einem Zahn; Geissel kahl und glänzend . Hinterer Metatarsus nicht länger als das folgende Glied . Fühlergeissel kahl und glänzend, zehngliedrig. Stirn ohne Grube, nur allmählig ausgehöhlt Fühlergeissel mit feinem Tomente bedeckt, matt, achiglie- drig. Stirngrube deutlich abgegrenzt und mit Rand . . Metathorax normal, hinten ohne Seitenzähne oder vorsprin- gende Echen . Metathorax hinten mit Seitenzähnen oder scharfen Ecken Schildchen normal, hinten nicht zweizühnig oder mit Dorn Schildchen hinten sweisdhnig oder mit langem Dorn Hinterschenkel verdickt, aber unten einfach, nicht gezähnelt oder gesägt. Kopf linsenförmig, breiter ais der Thorax. Fühler dreizehngliedrig. 13. Genus Noraspipium, Dalla Torre. 1. Genus Hocxerta, Walker. 2. Genus TanycorypHus, Cameron. 3. Genus NeocHaLcis, Kirby. 4. Genus Eucnarcis, Dufour. . Genus PsiLocHaLcis, Kieffer. un 6. Genus Leptocua cis, Kieffer. 7. Genus ENCYRTOCEPHALUS, Ashmead. 23. 9. 10. 16. II: 15: EAM. CHALCIDIDAs — Hinterschenkel unten fein gezähnelt oder gesägt. Kopf nicht linsenformig . . 12. Fühler dreisehngliedrig. Hinterschenkel unten mit etwa swölf kleinen Zähnen. Hinterleib kurz — Fühler zwölfgliedrig. Hinterschenkel unten sehr fein ge- sáhnelt. Hinterleib hinten spitz ausgezogen 13. Schildchen am Ende zweizühnig — Schildchen hinten in einen langen und kräftigen Dorn ausge- zogen 14. Hinterschenkel unten unbewehrt. Fühler zwölfg'iedrig, sehr lang, Schaft fast gerade. — Hinterschenkel an der Endhälfte unten mit einer Reihe von Börstchen. Fühler elfgliedrig, lang und schlank. Schaft stark gekrümmt und gegen das Ende verbreitert . dicht behaart. Hinterschenkel unten ohne Zähne oder Höcker . 15. Fühler elfgliedrig, Geissel schwach keulenförmig, — Fühler zwölfgliedrig, Geissel fadenfirmig. Hinterschenkel unten mit einem stumpfen Hocker, dahinter fein gesägt 16. Fühler swilfgliedrig - . — Fühler zehn- oder elfgliedrig 17. Flügel mit Zeichnung — Flügel hyalin, ohne Zeichnung . . . . 2... 18. Schildchen am Ende mit einem kurzen geraden Dorn. Meta- thorax mit kurzen Seitendornen. — Schildchen am Ende mit zwei kräftigen Zähnen. . 19. Metathorax lang, beiderseits hinten mit langem Fortsats. Hinterleib nicht länger als der Thorax. Marginal- und Postmarginalnerv, obenso der Radius nicht entwickelt — Metathorax kurz; Schildchen hinten mit zwei langen diver- gierenden Dornen. Hinterleib oval, hinten zugespitst. Marginalnerv deutlich... . . . 20. Bohrer wenig vorragend. Kopf von vorn gesehen dreiseitig. Postmarginalnerv lang und schlank, Radius kurs — Bohrer kräftig, länger als der hinterleib . 21. Kopf nicht schnabelartig vorgezogen. Basalsegment des Hin- terleibs länger als die übrigen zusammen — Kopf schnabelartig vorgezogen . DUM. baat tae 22. Schildchen am Ende zweiteilig. Hinterleib allmahlig in den Bohrer übergzhend . Ae IN er — Schildchen am Ende abgerundet. Bohrer deutlich vom Hin- terleibe abgesetst. Hinterschenkel mit sehn Zähnen . . 23. Hinterschenkel oder Zähnen oder Vorsprüngen und ausserdem fein gezähnt unten mit einem mehreren grossen oder gesägt — Hinterschenkel unten ohne einen grossen Zahn oder Vor- sprung, einfach oder fein gezähnelt . . . IO. TORT I2. n9 115); 16. 17% 18. 19. Zul . Genus HALTICHELLA, Spinola. Genus Conura, Spinola. Genus ANTROCEPHALUS, Kirby. Genus STOMATOCERAS, Kirby. Genus ASPIRHINA, Kirby. Genus NorasprpruM, Dalla Torre. Genus TRICHOXENIA, Kirby. Genus CENTROCHALCIS, Cameron. Genus HyvnorHonax, Ratzeburg. I2. Genus KnrECHBAUMERE: LA, Dalla Torre. Genus HırrpoTA, Walker. Genus MEGacHALcIs, Cameron. . Genus RHYNCHOCHALCIS, Cameron. Genus CRATOCENTRUS, Cameron. 24. D Le] 3o. Sr 32. 33; 36. HYMENOPTERA . Metathorax normal, hinten ohne Zähne oder vorspringende Eth. wa : - 3 ^ Metathorax hinten mit Seitensahnen oder M Ecken . . Fühler neungliedrig. Schildchen am Ende mit zwei flachen abgerundeten Zahnen . . . . . . Fühler swôlf- oder dreisehngliedrig . . . . . Hinterschenkel mit einem einzigen grossen dreieckigen Zahn. Schildchen in einen spitsen Dorn ausgesogen. Fühler nedfelheing. - - u un mU An Hinterschenkel mit einem oder zwei Höckern in der Mitte der Unterseite und ausserdem fein gesähnelt oder gesägt . Hinterschenkel mit zwei Höckern . . . . Hinterschenkel mit einem Hocker . . Fühler dreischngliedrig. . . . . Fühler swölfpliedrig‘, gs. ku. CA E . Augen behaart. Stirngrube wenigstens um ihre halbe Breite vom inneren Augenrande entfernt. Hinterschienen nicht länger als die Tarsen, am Ende gerade abgestutst . Augen nicht behaart oder sonst verschieden 32 4 Schildchen dretechig, hinten in eine kurze, stumpfe und Rache Spitze ausgezogen. Vordere Krallen an der Basis zweisähnig . . . - ELE, Schildchen am Ende breit pe und moe Fühler zehngliedrig. Zähne des Schildchens walzenfórmig, zugespitzt. Vordere Krallen an der Basis dreisähmg. Das zweite Hinterleibssegment an der Basis runzlig, matt und mit kurzen Längsleisten . Fühler elfgliedrig. Zähne des Schildchens fach, Dur det, breiter als lang, Vordere Krallen an der Basis zwei- sähnig. Das zweite Segment an der Basis glatt . Metathorax hinten ohne Seitenzähne oder Vorsprünge . Metathorax hinten mit Seitenzähnen oder Vorsprüngen. Schildchen am Ende nicht ansgerandet oder zweizähnig oder in einen Dorn ausgezogen - Schildchen am Ende zweizähnig oder tief sinpedvtcht à oder in einen Dorn ausgezogen . . Hinterschenkel unten glatt, nicht gezähnelt Hinterschenkel unten fein gezáhnelt oder gesägt . . Fühler normal, dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Kopf linsenförmig, breiter als der Thorax. Mittelschie- nen schlank , Fühler dreizehngliedrig mit einem Ringglied, der - Pedicellus und die beiden ersten Geisselglieder oben von einer breiten Lamelle oder hornigem Aufsatz bedeckt. Mittelschienen heulenformig . Fühler dreischngliedrig. Hinterleib kurz . 22. Genus OrrHocHaLcis, Kieffer. 13. Genus NoTaspıpıum, Dalla Torre. 1. Genus Hocxerta, Walker. 3. Genus NEocHaLcis, Kirby. 4. Genus EucxaLcis, Dufour. 23. Genus TrıcHocHarcıs, Kieffer. 24. Genus Microcuatcis. Kieffer. 25. Genus ArLocHarcis, Kieffer. 7. Genus ENCYRTOCEPHALUS, Ashmead. 26. Genus SCHWARZELLA, Ashmead. 8. Genus HALTICHELLA, Spinola. 25. AT 26. 27. 28. 3o. 32- 31: 44. . Fühler sehngliedrig, die NO mit langen Aesten . FAM. CHALCIDIDZE Fühler zwölfgliedrig. Hinterleib gestreckter . . Fühler zehngliedrig. Stirn tief und weit ausgehöhlt, beider- seits davon mit scharfem Kiel . Fühler elf- oder zwölfgliedrig . . Schildchen am Ende sweisähnig oder tief eingedrückt Schildchen am Ende in einen langen und kräftigen Dorn ausgezogen . Fühler swilfgliedrig. Schaf fast à gerade (ob. auch om >) Fühler elfgliedrig. Schaft stark gekrümmt . Fühler elfeliedrig ; Hinterschenkel unten ohne Zahne Fühler zwölfeliedrig. Hinterschenkel mit Andeutung eines s fs Fahnes an ; Fühler zwilfgliedrig, nicht lang gekàmmt . Flügel mit Zeichnung . Flügel hyalin, ohne Zeichnung . Schildchen am Ende mit einem kurzen geraden Dorn. Meta- thorax mil starken Seitenzähnen : Schildchen am Ende mit zwei kräftigen Zähnen. Metathorax lang, beiderseits hinten mit einem langen Fort- satz. Marginalnerv und Radius nicht entwickelt . — Metathorax kurz, hinten mit zwei langen divergierenden Hockeria. Walker, Dornen. Marginalnerv und Radius deutlich . 2I. IO. LI. I2. 173% 18. I4. i15) TO? 17. . Genus Conura, Spinola. Genus CELOCHALCIS, Cameron. Genus ANTROCEPHALUS, Kirby. Genus STOMATOCERAS, Kirby. Genus ASPIRHINA, Kirby. Genus Nortaspipium, Dalla Torre. Genus Hırrora, Walker. Genus TricHoxenia, Kirby. Genus CENTROCHALCIS, Cameron. Genus HyBorHorax, Ratzeburg. I. GENUS HOCKERIA, WALKER Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 21, 34 (1834). 53 38. 39. 40. 42. 43. 44. Genus KRIECHBAUMERELLA, Dalla Torre. Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, nahe am Mundrande eingefügt, länger und schlanker und mit einem viel längeren Schafte als bei Haltichella. Schildchen hinten mit zwei scharfen Zähnen; Metathorax hinten ohne Seitenzähne.Hinterschenkel mit zwei grossen stumpfen Zähnen und ausserdem fein gezähnelt. Hinterleib sitzend, oval, beim Q nur schwach zugespitzt, das erste Segment sehr lang, die Hälfte des ganzen Hinterleibs einnehmend. OI OUR WN H Geographische Verbreitung der Arten. — Die zwölf oder dreizehn Arten sind über die ganze Erde verbreitert. H. argentigera. Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 436, Q (1868). java. H. bispinosa, Fabricius (Chalcis b.), Syst. Piez. p. 166, Q (1804). Europa mer. H .? canariensis, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.18,p.74(1883). Ins. Canarienses. H. dexius, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5, p. 473, c (1838). Australia. H. eracon, Walker, ibidem, p. 473, 9 (1838). Australia : Tasmania. H. hetera, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 35, Of (1834). Gallia. H. hydara, Walker, The Entomologist, p. 339, Q (1842). Brasilia. H. melanaria, Cameron, Rec. Albany Mus. Vol. 1, p. 314, 9 (1905). Africa mer. H. nigripes, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 280, c (1832). Gallia. H. nyssa, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 5. p. 474, 9 (1838). Australia. H. onatas, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 146, Q (1843). Florida. H. unicolor, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 37, & (1834). Gallia. H. xanticles, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 147, Q (1843). Florida. 5 HYMENOPTERA 2. GENUS TANYCORYPHUS, CAMERON Tanycoryphus. Cameron, Rec. Albany Mus. Vol. 1, p. 312 (1905). Charaktere, — Fühler elfgliedrig; Schaft lang und dünn, Geissel kräftig; zwischen den Fühlern befindet sich eine Lamelle; Wangen länger als die Augen. Tegulä auffallend gross. Seiten des Schild- chens mit feinem aber deutlichen Kiel; Metathorax hinten ohne Seitenzähne, sondern breit abgerundet. Vorderschenkel stark aufgetrieben, zweimal so dick wie die Mittelschenkel; auch die Vorderschienen sind stark verdickt, am Ende mit langem, dünnem und gekrümmtem Sporn. Hinterschenkel mit einem kräftigen Zahn kurz hinter der Mitte und dahinter dicht und fein gesägt. Ueber den Hinterleib findet sich nur die Notiz, dass der Bohrer wie bei Phasgonophora sei. Es würe also der Hinterleib in einen langen Griffel ausgezogen. Die Gattung würde also an den verdickten vordersten Schenkeln und Schienen, der Lamelle zwischen den Fühlern und wohl auch an den grossen Flügeldecken zu erkennen sein. Die einzige Art ist anliegend silberweiss behaart, schwarz mit roter Zeichnung. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Südafrika. 1. T. sulcifrons, Cameron, Rec. Albany Mus. Vol. 1, p. 313, Q (1905). Africa mer. 3. GENUS NEOCHALCIS, KiRBY Neochalcis. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 63 (1883). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, kurz, fein behaart; Schaft ziemlich kurz und dick, gegenüber dem unteren Augenrande eingefügt, zweites und drittes Glied kurz, die drei Endglieder sehr kurz. Thorax mit deutlichen Parapsidenfurchen; Metathorax hinten ohne Seitenzühne. Hinterschenkel mit einem starken zahnartigen Hócker in der Mitte. Hinterleib sitzend, beim Q konisch, beim c oval, die Segment allmáhlig an Lange abnehmend, das erste kaum um die Hiilfte länger als das folgende. Geographische Verbreitung der Art, — Nur eine Art aus Südeuropa bekannt, 1. N. vetusta, Dufour(Euchalcisv.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol 1,p.9, QG‘ (1861). Europa mer. Halticella osmiicida, Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 414, 9 ¢ (1873). Neochaleis osmiicida, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 63 (1883), 4. GENUS EUCHALCIS, DuUFOUR Euchalcis. Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. r, p. 8 (1861). Subgen. Allocera. Sichel, ibidem, Vol, 5, p. 379 (1865). Charaktere. — Fühler elfgliedrig, lang und dünn, dicht am Clypeus stehend, Schaft in der Mitte mit zahnartiger Verbreiterung, das zweite Fühlerglied viel länger als das dritte; Geissel kahl, glänzend. Schildchen zweizähnig; Metathorax hinten ohne Seitenzühne; Schildchen zweizühnig. Vor- derflügel ohne Radius und Postmarginalnerv. Hinterschenkel unten in der Mitte mit einem grósseren stumpfen Zahn und ausserdem sehr fein gezähnelt; Hinterschienen wenig linger als die Tarsen; der hintere Metatarsus doppelt so lang wie das folgende Glied. Hinterleib beim Q hinten etwas konisch zugespitzt, beim of mehr oval; das erste Segment nur wenig lünger als das folgende. FAM. CHALCIDIDZE 55 Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind etwa zehn Arten bekannt, die haupt- sächlich in Südeuropa vorkommen. 1. E. albomaculata, Lucas ( Torymus albomaculatus), Explor.Sc. Algérie, Zool. Vol. 3, p. 319 (1846). Algeria. 2. E. bimaculata, Fabricius (Ichneumon bimaculatus), Ent. Syst. Vol. 2,p.186 Gallia. (1793). 3. E. clavipes, Rossi (Chalcis c.), Fauna Etrusa. Vol. 2, p. 58 (1790). Europa mer. Chalcis Dargelasii, Latreille, Hist. Nat. Crust. Ins. Vol. 13, p. 221 (1805). Chalcis rufitarsis, Illiger, in Rossi, Fauna Etrusca, ed. 2, p. 87 (1807). Haltichella Dargelasii, Spinola, Ann. Mus.Hist. Nat. Vol, 17, p. 148 (1811). Hockeria nigra. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2. p. 36, © (1834). Euchalcis Dargelasii, Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 9, 9 © (1861). 4. E. denticornis, Fonscolombe (Chalcis d.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, Gallia. p. 278 (1832). 5. E. haematomera, Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 9, Q (186r). Europa mer. 6. E. Miegu, Dufour, ibidem, p. 8, © (1861). Europa mer. Phasganophora (Allocera) bicolor, Sichel, Ann.Soc.Ent.Fr.Vol.5, p. 359 (1865). | . E. nebulosa, Fonscolombe (Chalcis n.), Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, Europa mer. 7 p. 187 (1840). 8. E. rubripes, Kieffer, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 68, p. 369, 9 (1899). Europa mer. 9. E. tenuicornis, Fonscolombe (Chaleis t.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 287 Europa mer. (1832). 10. E. trichiocephala, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 17, Bombay District. p- 579, 9 (1907). 5. GENUS PSILOCHALCIS, KIEFFER Psilochalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 250 (1905). Charaktere. — Scheitel in der Mitte sehr schmal; Stirn und Gesicht allmählig ausgehóhlt; Augen kahl, so lang wie die Wangen; Fühler ganz nahe am Clypeus entspringend, sehrlang und dünn, kahl und glänzend, zwölfgliedrig. Pronotum so lang wie das Mesonotum, letzteres mit deutlichen Parapsi- denfurchen; Schildchen gewölbt, deutlich länger als breit, fast länger als das Mesonotum, hinten abgerundet und undeutlich ausgerandet; Metathorax mit drei Làngsleisten; an der Grenze zwischen Metanotum und Metapleuren zwei breite und zusammenhängende Zähne. Vorderfliigel mit dickem Marginalnerv, ohne Radius und Postmarginalnerv. Hinterschenkel unten im oberen Drittel mit einem breiten, stumpfdreieckigen Vorsprung, welcher wie die ganze Unterseite äusserst fein geságt ist; ausserdem mit kurzem, stumpfem Zahn vor der Mitte; Hinterschienen wenig gekrümmt, am Ende gerade abgestutzt, ohne zahnartige Verlängerung, Sporen sehr klein; Hintertarsen fast so lang wie ihre Schienen; Krallen der Vorder- und Mittelbeine an der Basis gezähnt, die der Hinterbeine einfach. Hinterleib kürzer als der Thorax, das zweite Segment zungenfórmig, das dritte seitlich das längste; die vier folgenden kurz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige nur im männlichen Geschlechte bekannte Art wurde auf Madagascar entdeckt. 1. P. longigena, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 251, c (1905). Madagascar. 6. GENUS LEPTOCHALCIS, KIEFFER Leptochalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 251 (1905). Charaktere. — Männchen. — Wangen drei Viertel der Augenlänge erreichend; Augen kahl; HYMENOPTERA in c Schläfen hinten mit scharfem Rand; Fühler zehngliedrig. ganz nahe am Clypeus eingefügt, fein behaart. Pronotum fast gerade, so lang wie das Mesonotum, letzteres mit deutlichen Parapsidenfurchen ; Schildchen etwas linger als breit, hinten abgerundet und in der Mitte ausgerandet, so dass zwei breite sehr kurze Zähne vorstehen; Metanotum mit vier Längsleisten, seitlich in der Nähe der Mesopleuren mit zwei ziemlich spitzen Zähnen. Vorderflügel mit dicken Marginalnerv, aber ohne Radius und Postmarginalnerv. Hinterschenkel unten am Grunde und an der Spitze mit grossem abgerundetem Vorsprunge, dazu ausserst fein gesägt; Hinterschienen gekrümmt, am Ende abgestutzt, mit kurzen Sporen; Krallen der vier Vorderbeine an der Basis mit zwei langen spitzen Zühnen, die der Hinterbeine einfach. Hinterleib kürzer als der Thorax, das zweite Segment breit zungenfórmig, fast so lang wie die folgenden Segmente zusammen. Geographische Verbreitung der Art, = Die einzige Art ist nur im männlichen Geschlecht bekannt und findet sich auf Madagascar. 1. L. filicornis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 252, Gt (1905). Madagascar. 7. GENUS ENCYRTOCEPHALUS, ASHMEAD Encyrtocephalus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. t, p. 255, 256 (1904). Charaktere. — Kopf linsenfórmig, mit sehr dünnem Rande, breiter als der Thorax; Nebenaugen in gerader Linie; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Metathorax hinten ohne Seitenzühne oder scharfe Ecken; Schildchen hinten einfach, nicht zweizähnig oder in einen Dorn ausgezogen. Radius gekrümmt, etwas linger als der halbe Marginalnerv. Hinterschenkel verdickt, aber der untere Rand einfach, ohne Zähne. Ueber dén Hinterleib findet sich keine Angabe. Geographische Verbreitung der Art. — Es wird bloss eine Art ohne Beschreibung und ohne Vaterlandsangabe angeführt. 1. E. simplicipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 255 (1904) (s. descr.). Patria (?). 8. GENUS HALTICHELLA, SPINOLA Haltichella. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 148 (1811). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, nahe am Mundrande eingefügt, mässig dick, Schaft kürzer als bei der verwandten Gattung Hockeria, das dritte Glied sehr klein. Schildchen hinten abge- rundet, bei Hockeria dagegen scharf zweizähnig; Metathorax hinten ohne Seitenzühne. Hinterschenkel unten mit etwa zwölf ziemlich kleinen Zähnen. Hinterleib sitzend, kurz oval, das erste Segment die Hälfte des Hinterleibs einnehmend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten scheinen über die ganze Erde verbreitet zu sein; freilich ist es nicht sicher, ob alle unter Haltichella beschriebenen Arten hierher gehören; nach Kirby sind gerade die meisten der europäischen Arten bei Hockeria einzureihen. 1. H. aequator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 364, Q (1862). Celebes. 2. H. americana, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 9, Q (1885). Washington ). H, apicalis, Walker, Trans Ent. Soc. Lond. p. 400, © (1874). China, 4. H. armata, Panzer(Cynips a.), Fauna Ins. Germ. Vol, 7, p. 74,t. 9(1501). Europa fere tota. Chalcis rufipes, Latreille, Hist, Nat, Crust. Ins, Vol. 13, p. 221 (1805). Chalcis armata, Panzer, Krit, Revis. Vol, 2, p. 98 (1806). Hockeria rufipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 36, 9 (1834). I9. my ey FAM. CHALCIDIDÆ H. bidens, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. r2, p. 239, Q (1855). H. bimaculata, Fonscolombe (Chalcis 6.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 280, zu mR zm Pee oe ERES OQ gf (1832). Hockeria bifasciata, Walker, Ent. Mag. Vol, 2, p. 35, 9 (1834). Haltichella bifasciata, Thomson, Hym. Scand, Vol. 4, p. 21, © (1875). . cincticornis, Walker, Notes on Chalcid. p. 42, © (1871). . dorsalis, Walker, Journ. of Ent. Vol. r, p. 185, Q (186r). . fabricator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 365, Q (1862). . figurator, Walker, ibidem, p. 367, Q (1862). . finator, Walker, ibidem, p. 368, 9 (1862). . fumipennis, Walker, Notes on Chalcid. p. 42, & (1871). . includens, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 399, Q (1873). . indignator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 369, 9 (1862). . inficiens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 357, &' (1860). . internata, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 369, Q (1862). . lanceolator, Walker, ibidem, p. 362, Q (1862). . longicornis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 185, 9 (1887). maculipennis, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 6, p. 89, © (1887). . minator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 363, ot (1802). mitys, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 84 (1876). . moderator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 365, © (1862). . nasuta, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 437, © (1868). . nigricola, Walker, Notes on Chalcid. p. 43, c (1871). ornaticornis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. p. 100 (1884). ornatipennis, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 14 (1903). . pachycera, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 88, oO (1859). . perpulchra, Walsh (Hockeria p.), Ins. Injur. Veget. Illinois, p. 42(1861). . proctotruperator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 362, 9 (1862). . proxenus, Walker (Hockeria p.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 8, gf (1839). . pusilla, Fabricius (Chalets p.), Mant. Ins. Vol. 1, p. 272, 9 of (1787). . remotor, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 367, Q (1862). . rufimanus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 357, G (1860). . sanguinipes, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 18, p. 148 (1811) (s. descr.). . sepyra, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 110, c (1846). . sexdentata, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 12, p. 243, cf (1855). . simplex, Walker, Trans. Ent. Soc Lond. Vol. r, p. 366, © (1862). . spinator, Walker, ibidem, p. 364, © (1862). . subarmata, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 12, p. 244, c (1855). . sulcator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 368, 9 (1862). . tarsalis, Fürster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 87, Q (1859). . tarsalis, Walker, Notes on Chalcids, p. 44, Of (non Förster) (1871). . tuberculata, Förster, Ver. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 12, p. 241, © (1855). . validicornis, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 438, cg (1868). . versator, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 363, © (1862). . viridis, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 192, © (1887). Asia min. Europa bor. et centr. Corsica. Brasilia. Australia. Africa : Gambia. China. Corsica. Japonia. Tasmania. Ceylon. Australia : Tasmania. Asia : Aru, Batchian. Florida. Sicilia. Natal. Africa : Ascension. Algeria. Manilla. Africa : Gambia. Panama. India or. Tirolia. Illinois. Singapore. Australia. Europa mer. Brasilia. Ceylon. Europa. India or. Hungaria. Sierra Leone. Singapore. Hungaria. China. Germania. India or. Hungaria. java Africa mer. Canada. 39 58 HYMENOPTERA 9. GENUS CONURA, SPINOLA Conura. Spinola, Mag. Zool. Vol. 7, p. 180 (1837). Charaktere. — Fühler nahe am Munde eingefügt, das zweite Glied das kleinste; Stirn tief ausgehöhlt. Flügel mit deutlicher Nervatur. Hinterschenkel wie bei Haltichella unten fein gezähnelt. Hinterleib ziemlich schlank und nach hinten spitz ausgezogen. Der Gattung Haltichella sehr ähnlich, aber durch die ganz andere Hinterleibsform verschieden. Geographische Verbreitung der Arten, — Die drei bekannten Arten finden sich im tropischen Südamerika. 1. C. annulipes, Spinola (Smicra a.) Mem. Accad. Sc. Torino, Vol. 13, Brasilia. p. 44, Q (1851). 2. C. bicolor, Brullé, Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 565 (1846). Guyana, Brasilia. 3. C. flavicans, Spinola, Mag. Zool. Vol. 7, p. 180, t. 180, © (1837). Brasilia. 10. GENUS ANTROCEPHALUS, KiRBY Antrocephalus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 63 (1883). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, nahe am Mundrande eingefügt, sehr lang, Schaft fast ein Drittel der Länge einnehmend, fast gerade, schlanker als die Geissel; Stirngrube tief, scharf kielfórmig gerandet, bis zum inneren Augenrande reichend. Der abschüssige vordere Teil des Pronotums gerandet, der Rand oben in der Mitte ausgeschnitten; Schildchen zweizähnig; Metathorax hinten ohne Seiten- zühne. Hinterschenkel unten unbewehrt, ohne Zähne; Hinterschienen am Ende gerade abgestuzt, ohne zahnartige Verlängerung, doppelt so lang als die Tarsen; das erste und zweite Tarsenglied von gleicher Lange; vordere Krallen an der Basis dreizähnig. Hinterleib oval, beim Q kurz zugespitzt, das erste Segment beim © ein Drittel, beim of die Hälfte der Hinterleibslänge ausmachend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in den Tropenländern der alten und neuen Welt. 1. À. divisicornis, Walker (Haltichella d.), Notes on Chalcid., p. 44, Q (1871). India or. 2. A. fasciicornis, Walker (Haltichella f.), ibidem, p. 43, Q (1871). India or. 3. A. maculipennis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 44, p. 95, 9 (1904). Borneo : Kuching. 4. A. nigripennis, Cameron, Tijdschr. v. Ent. p. 27, © (1907). Nova Guinea, 5. A. punctatus, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 253, 9 (1905). Madagascar. 6. A. punctiger, Fabricius (Chalcis punctigera), Syst. Piez., p. 167 (1804). America : St. Vincent, Gre- 7. A. rufipes, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No 44, p. 95, 9 (1904). Borneo : Kuching. [nada. 8. A. varipilosis, Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Vol. 17, p. 580, Bombay. Cj (1907). Il. GENUS STOMATOCERAS, KIRBY Stomatoceras. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p, 62 (1883). Charaktere.— l'ühler elfgliedrig, nahe dem Munde eingefügt; Schaft sehr lang, fast ein Drittel der Fühlerlänge ausmachend, stark gekrümmt und am Ende erweitert; das zweite Glied an der Basis sehr dünn und allmählig bis zum Ende erweitert, etwa zweimal so lang wie das dritte Glied, welches das kürzeste ist; das vierte Glied so lang wie das zweite, die übrigen allmählig an Länge abnehmend ; un © FAM. CHALCIDIDÆ Endglied konisch, etwa zweimal so lang wie das vorhergehende Glied. Stirn mit tiefer Längsgrube zur Aufnahme des Fühlerschaftes. Schildchen am Ende mit zwei kleinen emporstehenden Zähnen; Meta- thorax am Ende ohne Seitenzähne. Flügel mit Zeichnung. Hinterschenkel unten behaart. Hinterleib lànglich oval, hinten mit vorstehendem Griffel von etwa ein Drittel Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Arten, — Die meisten Arten kommen in Süd- und Ostafrika vor, eine auch in Nordamerika, eine in Japan und eine auf den Philippinen. r. S. diversicornis, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol 20, p. 36, Q Africa or. (1886). 2. S. fumipennis. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 212, Q (1907). Kapland. 3. S. Magrettii, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.20, p. 35, Q (1886). Africa or. 4. S. ruber, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 432, Q (1894). Arizona, Texas. 5. S. ? rufipes, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 214, 9 (1907). Natal. 6. S. sulcata, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 29, p. 4or, Q (1905). Manila. 7. S. ? sulciscutis, Cameron, Ann. S. Afric. Mus.§Vol. 5, p. 214, gf (1907). Kapland. 8. S. tinctipennis, Cameron, Proc. Manchester Philos. Soc. Vol. 26, p. 118, Japonia. Q (1888). 9. S. trifasciatus, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 213, Q (1907). Kapland. An dieser Stelle möchte ich die nur nach dem gf aufgestellte Gattung Oxycoryphus, Cameron, einfügen, die, wie der Autor selbst sagt, der Gattung Stomatoceras sehr nahe steht. Mit Gattungen, die ohne Kenntnis des Q aufgestellt sind, ist bekanntlich nicht viel anzufangen. GENUS OXYCORYPHUS, CAMERON Oxycoryphus. Cameron, The Entomologist, p. 109 (1904), Charaktere. — Fühler elfgliedrig, schlank; Schaft lang, an der Basalhälfte allmählig erweitert, am Ende der Erweiterung mit grossem und spitzem Zahn; das zweite Glied länger als breit, das dritte deutlich länger als das vierte, das Endglied so lang wie das vorhergehende Glied. Wangen so lang wie die Augen; Stirn mit flachem Eindruck. Prothorax fast so lang wie das Mesonotum; Schildchen gross, so lang wie das Mesonotum, am Ende leicht ausgeschnitten; Metanotum grob gerunzelt, mit zwei starken Kielen, welche ein grosses Feld einschliessen. Radius kurz und dick. Hinterschenkel verdickt, an ihrer Basis unten ein breiter abgerundeter Hócker. Hinterleib sitzend, kurz oval, das erste Segment fast so lang wie die übrigen zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Ostindien vor. I. O. pilosellus, Cameron, The Entomologist, p. 110, c (1904). India or. I2. GENUS ASPIRHINA, KIRBY Aspirhina. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 6o (1883). Charaktere. — Fühler elfeliedrig, nahe am Munde eingefügt, kurz und dick, schwach keulenförmig und deutlich behaart; Schaft etwa ein Drittel der ganzen Fühlerlänge ausmachend. Schildchen hinten in einen langen und geraden Dorn auslaufend; Metathorax ohne Seitenzähne. Hinterschenkel unten ohne Zähne, dafür mit kurzen Haarfransen. Hinterleib länglich oval, hinten konisch; das erste Segment fast die Hälfte ausmachend. 60 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien. 1. A. dubitator, Walker (Haltichella d.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 366, Q (1862). Brasilia. 13. GENUS NOTASPIDIUM, DALLA TORRE Notaspis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 21, 37 (1834) (non Herman, 1804). Notaspidium. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 87 (1897). Charaktere. — Kopf gross, breiter als der Thorax; Augen sehr gross und vorspringend. Fühler zwülfgliedrig (nach Kirby dreizehngliedrig), nahe dem Mundrande eingefügt, dick; Schaft etwa ein Drittel der Gesamtlänge ausmachend, das zweite Glied lang und dick, Geissel in der Mitte verdickt. Metathorax hinten ohne Seitenzihne; Schilden sehr gross, hinten in einen Dorn ausgezogen. Hinter- schenkel verdickt, unten in der Mitte mit einem grossen stumpfen Zahn oder Vorsprung. Hinterleib sitzend, das erste Segment sehr gross. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt im tropischen Amerika vor. 1. N. formiciforme, Walker (Notaspis formiciformis), Ent. M. Mag. Vol. 2, America: St. Vincent, Gre- p. 38, Q gf (1834). nada. 14. GENUS TRICHOXENIA, KIRBY Trichoxenia. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 62 (1883). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, nahe dem Mundrande eingefügt, lang und schlank; Schaft ein Viertel der Fühlerlinge ausmachend; das zweite und dritte Glied klein, die folgenden weit länger als breit, allmáhlig an Lünge abnehmend, das letzte sehr klein; Gesicht mit tiefer Lüngsfurche bis zu den Nebenaugen zur Aufnahme des Fühlerschaftes. Thorax mit rauher Skulptur, die Parapsidenfurchen ziemlich undeutlich; Schildchen hinten mit einem kurzen geraden Dorn; Metathorax hinten mit kurzen Seitendornen. Flügel mit Zeichnung. Hinterschenkel ohne Zähne, nur mit einer rundlichen Auftreibung nahe der Basis und dahinter mit einer leichten Längsvertiefung zur Aufnahme der Schienen. Hinter- leib sitzend, sehr convex, das erste Segment fast die Hälfte einnehmend; Bohrer kurz und breit. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Südaustralien vor. 1. T. cineraria, Walker (Haltichella c.), Notes on Chalcid. p. 45, Q (1871). Australia mer. 2. T. subfasciata, Walker (Haltichella s.), ibidem, p. 45, Q (1871). Australia mer. 15. GENUS CENTROCHALCIS, CAMERON Centrochalcis. Cameron, Zeitschr. f. Hym. Dipt. p. 230 (1905). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, lang und schlank, von gleichm'ssiger Dicke; Schaft schlank, bis zu den Nebenaugen reichend, an der Basis breit, am Ende schwach erweitert; das zweite Glied (der Pedicellus) fast das längste, zweimal so lang wie das dritte, welches kaum halb so lang wie das vierte ist; das letzte Glied unten ausgehöhlt. Schildchen gross, am Ende mit zwei schrägen und spitzen Zähnen; Metathoraxseiten mit zwei kräftigen Zähnen, die an der Basis verbunden sind. Flügel dunkel mit heller Binden. Hinterschenkel mit breiten Zahn hinter der Mitte. Das erste Hinterleibsseg- ment so lang wie die folgenden drei zusammen; Bohrer etwas vorstehend, breit. VAIL, GU ETPASTE TH TED TES) 61 Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Südafrika aufgefunden. 1. C. octodentata, Cameron, Zeitschr. f. Hym. Dipt. p. 230, 9 (1905). Africa : Transvaal 16. GENUS HYBOTHORAX, RATZEBURG Hybothorax. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 209 (1844). Charaktere, — Kórper gedrungen. Fühler zwólfgliedrig, nahe am Mundrande eingefügt; Schaft bis zum oberen Augenrande reichend; Geissel doppelt so lang als der Schaft, gegen das Ende allmählig verdickt. Mundteile stark vorragend. Thorax bucklig; Schildchen gross; Metathorax hinten beiderseits mit einem breiten Fortsatze. Im Vorderflügel sind Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv nicht entwickelt. Beine ungemein kurz, dick und stämmig, Hinterschenkel verdickt. Hinterleib sitzend, von der Seite etwas zusammengedrückt und etwas kürzer als der Thorax; die beiden ersten Segmente reichen bis über die Hälfte. Die einzige Art ist schwarz; Geissel, Tegulà und Beingelenke bräunlich; sie lebt bei den Larven der Ameisenlówen ( Myrmeleon). Geographische Verbreitung der Art. — Die Art ist aus Deutschland und Frankreich nach- gewiesen. 1. H. Grafi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 209, 9° (1844). Germania, Gallia. — Taf. |, Fig. 6, 9. Haltichella myrmeleonis, Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 204 (1855). 17. GENUS KRIECHBAUMERELLA, DALLA TORRE J Coelops. Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. ($9, p. 316 (1894) (non Blyth, 1849). Kriechbaumerella, Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16. p. 84 (1897). Charaktere. — Kopf quer, nach hinten schrág verschmälert und mit scharfen Hinterecken ; Gesicht sehr kurz, in der Mitte mit lamellenartiger Erhöhung; Stirn mit breiter und tiefer Längsaus- hóhlung; Augen gross; Fühler zwölfgliedrig; Schaft so lang wie die halbe Geissel, letztere schwach keulenfórmig, das dritte Glied so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen. Thorax fast doppelt so lang als breit, Prothorax mit scharfen Vorderecken, hinten breit ausgerandet; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen gross, über den sehr kurzen Metathorax hinausreichend, am Ende mit zwei langen, divergierenden Dornen. Flügel mit dunkler Zeichnung; Marginalnerv ziemlich lang und schmal, Radius deutlich. Hinterschenkel stark verdickt, unten mit breitem Hócker; Schienen gekrümmt, innen mit Làngsrinne. Hinterleib sitzend, oval, beim Q zugespitzt, das erste Segment so lang wie die folgenden zusammen ; Bohrer kurz und dick. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Ostafrika. 1. À. falpebrata, Kriechbaumer (Coelops palpebratus), Berl. Ent. Zeitschr. Africa or. : Tanga. Vol. 39, p. 317, 9 (1894). 18. GENUS HIPPOTA, WALKER Hippota. Walker, Notes on Chalcid. p. 47 (1871). Charaktere. — Von allen anderen Gattungen der Chalcidinen ausgezeichnet durch die langgekämmten Fühler des Of. Kopf von vorn gesehen dreiseitig; Fühler beim © zehngliedrig, ziemlich 62 HYMENOPTERA kurz und dick, gegen das Ende schwach keulenförmig; Schaft kurz und dick, das zweite Glied etwas länger als breit, die folgenden so lang als breit, das letzte etwa um die Hälfte länger als breit. Beim. of die Fühlerglieder 3 bis 9 mit langen Fortsátzen, die nach dem Ende hin immer kürzer werden; das letzte Geisselglied verlängert. Schildchen lang, am Ende ausgeschnitten ; Metathorax hinten mit starken Seitendornen. Radius kurz; Postmarginalnerv lang und schlank. Hinterschenkel sehr dick, auf der Mitte der Unterseite zahnartig vorspringend, sonst unbewehrt; Schienen stark gekrümmt. Hinterleib oval, beim 9 zugespitzt; Bohrer wenig vorragend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Südeuropa und Nord- afrika; ich fand sie in Menge in Algerien. r. H. pectinicornis, Latreille (Chaleis p.), Gen. Crust. Ins. Vol. 4, p. 26, Europa mer. et Africa bor. Q (1809). — Taf. I, Fig. 7, cf. Chirocera femoralis, Latreille, Fam. Nat. p. 447 (1825). Chalets pectinicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 34 '1834). Chirocera pectinicornis, Lucas, Explor. Sc. Algérie, Zool. Vol. 3, p. 318 (1846). I9. GENUS MEGACHALCIS, CAMERON Megachalcis. Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 39, p. 96 (1903). Charaktere. — Fühler elfgliedrig, über der Basis des Clypeus eingelenkt, das zweite Glied becherfórmig, das dritte viel länger und schmäler; Scheitel scharf gerandet. Prothorax gross, in der Mitte rundlich vorgezogen ; Schildchen gross, rundlich convex, am Ende quer; Metathorax an der Basis gefeldert, hinten mit Seitenzähnen. Flügel stark getrübt. Vorderhüften an der Spitze oben mit einem runden blattihnlichen Fortsatz; Hinterhäften fast so lang wie die Schenkel, letztere unten mit zehn Zähnen von fast gleicher Grösse. Das erste Hinterleibssegment länger als die übrigen zusammen, das letzte gross und verlängert; Bohrer kräftig und doppelt so lang als der Hinterleib. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Ostindien vor. 1. M. fumipennis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 39, p. 97, © (1903). India or. 20. GENUS RHYNCHOCHALCIS, CAMERON Rhynchochalcis. Cameron, Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol. 15, p. 209 (1905). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, über dem Munde eingefügt, kurz und dick; Schaft am Ende erweitert, nicht bis den Nebenaugen reichend; das letzte Fühlerglied länger als die beiden vorherge- henden Glieder zusammen; Stirneindruck an den Seiten und oben deutlich gerandet. Zwischen den Fühlern ein breiter Kiel. Nach unten ist der Kopf rüsselartig verlängert, der Raum zwischen Augen und Mandibelbasis langer als der Augendurchmesser. Schildchen am Ende mit zwei abgerundeten Lappen; Metathorax hinten beiderseits mit einem nach oben gerichteten Zahn. Hinterschenkel stark verdickt, unten ohne Zahn, nur behaart, Hinterleib dicht punktiert, die Basis der Segmente glatt, johrer kräftig, ein Drittel länger als der Hinterleib, Der Kórper ist schwarz mit silberweisser Behaarung. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art wurde in Südafrika endeckt. 1. À. niger, Cameron, Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol, 15, p. 209, Q (1904). Kapland. FAM. CHALCIDIDÆ 63 21. GENUS CRATOCENTRUS, CAMERON Cratocentrus. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 215 (1907). Charaktere. — Der ganze Kórper dicht mit silberweisser Behaarung bedeckt. Kopf dicht runzlig-punktiert, bei der einen Art (C. bicornutus) auf dem Schitel hinter den Nebenaugen zwei starke spitze Zähne. Fühler kräftig, zehngliedrig, dicht behaart, nahe am Mundrande eingefügt; das letzte Fühlerglied um die Hälfte länger als das vorletzte. Stirneindruck tief, quergestreift. Die Entfernung der Augen von der Mandibelbasis fast so gross wie der Längsdurchmesser der Augen. Mesonotum dreiteilig, indem die Parapsidenfurchen sehr tief sind; Schildchen hinten breit abgerundet; Spitze des Metanotums oben mit breitem stumpfen Zahn. Hinterschenkel mit zehn Zähnen, der Basalzahn gross und etwas von den übrigen getrennt, der Endzahn klein. Hinterleib sitzend, die Endhälfte dicht punktiert; Bohrer langer als der Hinterleib und von diesem deutlich abgesetzt. Die Gattung ähnelt sehr der Gattung Rhynchochalcis; bei letzterer haben die Hinterschenkel keine Zähne, das Schildchen ist hinten zweiteilig und zwischen den Fühlern befindet sich ein breiter Kiel. Der Bohrer ist bei Cratocentrus deutlicher vom Hinterleib abgesetzt als es sonst bei den Chalcidinen der Fall ist; die Gattung erinnert in diesem Punkte mehr an die Toryminen. Die hierhergehórenden Arten sind grosse Tiere von 7 bis 9 mm. Länge; sie sind schwarz mit roter Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Südafrika bekannt. I. C. argenteopilosus, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 216, Q (1907). Kapland. 2. C. bicornutus, Cameron, ibidem, p. 217, Q (1907). Rhodesia. 3. C. ruficornis, Cameron, ibidem, p. 216, O (1907). Kapland. 22. GENUS ORTHOCHALCIS, KIEFFER Orthochalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 264 (1905). Charaktere. — Stirngrube vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt, bis zum vorderen Punktauge reichend, nicht gerandet; Wangen zwei Drittel der Augenlänge erreichend ; Augen kahl; Fühler dem Clypeus genähert; Geissel neungliedrig, fein behaart. Schildchen am Ende mit zwei flachen abgerundeten Zähnen. Marginalnerv kurz, etwas kürzer als der Postmarginalnerv; Radius halb so lang wie der Marginalnerv, mit einem Endknopf. Hinterschenkel mit einem stumpfen Vorsprunge unterseits; Hinterschienen schwach gebogen, am Ende gerade abgestutzt und ohne zahnartige Verlänge- rung; Hintertarsen zwei Drittel der Schienen erreichend ; der hintere Metatarsus wenig länger als dick; Krallen der Vorderbeine in der Basalhälfte erweitert und mit zwei kurzen Zähnen. Hinterleib sitzend, das zweite Segment nicht zungenfórmig. Geographische Verbreitung der Art. — Eine Art ohne Vaterlandsangabe. I. O. Fertoni (Euchalcis F.), Kieffer, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 68, p. 371, œ (1899). Patria (?). 23. GENUS TRICHOCHALCIS, KiEFFER Trichochalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 254 (1905). Charaktere. — c! Kopf quer; Stirngrube nicht gerandet, von dem inneren Augenrande um ihre ganze Breite entfernt; Wangen wenigstens halb so lang als die Augen, letztere behaart; Fühler 64 HYMENOPTERA elfgliedrig, kurz hinter dem Clypeus eingefügt, Geissel sehr fein behaart. Pronotum hinten kaum bogig; Parapsidenfurchen durchlaufend, vorn stark divergierend; Schildchen dreieckig, convex, am Ende in eine flache und stumpfe Spitze auslaufend; Metanotum vom Schildchen überdacht, mit vier Längsleisten; Metapleuren mit einem kleinen Zahn. Marginalnerv so lang wie der Postmarginalnerv, Radius sehr kurz, wenig länger als breit. Hinterschenkel ungezähnt, Hinterschienen gerade, am Ende ohne zahnartige Verlängerung, kaum so lang wie die Tarsen; Krallen der Vorderbeine bis über die Mitte stark erweitert und mit zwei spitzen Zühnen, Krallen der Hinterbeine einfach. Hinterleib sitzend, kaum so lang als der Thorax und schmäler als dieser; das zweite Segment go lang wie die fünf folgenden zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf der Insel Nossi-Be bei Madagascar entdeckt. 1. T. inermis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 255, c (1905). Nossi-Be bei Madagascar. 24. GENUS MICROCHALCIS, KIEFFER Microchalcis. Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 255 (1905). Charaktere. — Augen lang und dicht behaart, ein drittel länger als die Wangen; Stirngrube nicht gerandet, vom innerm Augenrande um ihre halbe Breite entfernt; Fühler zehngliedrig, dem Clypeus näher als dem unteren Augenrande, die acht Geisselglieder fein pubescent. Pronotum hinten fast gerade, wenig kürzer als das Mesonotum, letzteres mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen länger als breit, länger als das Mesonotum, am Ende mit zwei spitzen und geraden Zähnen; Metanotum von Schildchen überdacht, mit vier Längsleisten, mit kurzen Seitenzähnen. Marginalnerv etwas kürzer als Postmarginalnerv, Radius sehr kurz. Hinterschenkel unbewehrt, unterseits sehr fein gesägt, Hinter- schienen fast gerade, am Ende mit zwei sehr kleinen Sporen; Krallen der Vorderbeine in der Basal- hälfte erweitert und daselbt mit drei Zähnen. Hinterleib sitzend, kleiner als der Thorax, das zweite Segment so lang wie die folgenden zusammen, im ersten Drittel runzlig, matt und mit zwei kleinen Längsleisten, sonst glatt und glänzend; die folgenden Segmente fein chagriniert. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde bei Bitche in Deutsch-Lothringen entdeckt. 1. M. quadridens, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 256, G' (1905). Deutsch-Lothringen : Bitche. 25. GENUS ALLOCHALCIS, KIEFFER Allochalcis. Kieffer, Berl, Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 256 (1905). Charaktere. — © Kopf quer, Augen behaart, ein Drittel länger als die Wangen; Stirngrube nicht gerandet, vom inneren Augenrande um ihre halbe Breite entfernt; Fühler elfgliedrig, etwas ober- halb des Clypeus, unterhalb der Augenbasis eingefügt. Parapsidenfurchen vorne stark divergierend. Schildchen stark gewölbt, wenig länger als breit, abgerundet, mit zwei grossen, stumpfen, etwas nach oben gekrümmten Zähnen, welche durch einen spitzwinkligen Einschnitt von einander getrennt sind. Metanotum vom Schildchen weit überdacht, steil abfallend, mit zwei tiefen und grossen, fast viereckigen Zellen und ziemlich kräftigen Seitenzähnen. Marginalnerv kaum länger als Postmarginalnerv, Radius kurz und dick, einen Knopf bildend, mit aderartigem Fortsatz, Hinterschenkel unbewehrt. Hinter- schienen wenig gekrümmt, fast gerade abgestutzt, mit kleinen Sporen; Hintertarsen so lang wie die FAM. CHALCIDIDZE 65 Schienen; Krallen der Vorderbeine in den zwei unteren Dritteln sehr stark erweitert und hier mit zwei spitzen Zähnen. Hinterleib etwas kürzer als der Thorax, das zweite Segment so lang wie die fünf übrigen zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Madagascar gefunden. t. A. nervosa, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 257, c (1905). Madagascar. 26. GENUS SCHWARZELLA, ASHMEAD Schwarzella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 256 (1904). Charaktere. — Die Beschreibung der Gattung ist lückenhaft und nur in der Bestimmungsta- belle gegeben. Nur das c ist bekannt; dasselbe ist leicht kenntlich durch die eigentümliche Fühlerbildung. Die Fühler sind dreizehngliedrig, mit einem Ringglied; der Pedicellus und die beiden foigenden Glieder tragen oben eine breite Lamelle oder einen hornigen Lappen. Das Schildchen ist einfach abgerundet, ohne Zähne oder Dorn, auch der Metathorax hat hinten keine Seitenzähne. Mittelschienen keulenférmig; Hinterschenkel unten glatt, nicht gezähnt. Geographische Verbreitung der Art. — Der Autor erwähnt als Type eine Art aus Arizona, r. S. arizonensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 256 (1904) (s. descr.). Arizona 27. GENUS CCELOCHALCIS, CAMERON Ccelochalcis. Cameron, The Entomologist, p. 110 (1904). Charaktere. — Fiihler zehngliedrig, in der Mitte zwischen dem unteren Teil der Augen und dem Munde eingefügt; Schaft kurz, nicht bis zu den Nebenaugen reichend, von gleicher Dicke; Pedicellus nicht länger als breit, die folgenden Glieder lang, das letzte länger als das vorletzte. Stirne tiefund breit ausgehóhlt bis zu dem vorderen Nebenauge, beiderseits davon mit scharfem Kiel. Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen an der Spitze stumpf zweizähnig; Metanotum grob gerunzelt, mit zwei starken Längskielen, hinten ohne Seitenzähne. Mittelhüften mit Dorn; Hinterschenkel nicht stark verbreitert, nicht so dick wie die Hüften, unten ohne Zähne. Hinterleib sitzend, kürzer als der Thorax, das erste Segment so lang wie die übrigen zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Südasien vor. I. C. carimifrons, Cameron, The Entomologist, p. 110, Œ (1704). Asia mer. : Sikkim. 5. TRIBUS DIRHIN!NI Dirhinini, Tribe V. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 257 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus ist dadurch ausgezeichnet, dass der Kopf tier ausgerandet ist und dadurch zweihórnig erscheint; bei der Gattung Hontalia trágt derselbe sogar vier Hórner. Die Fühler sind mehr oder weniger nahe am Mundrande eingefügt. Hinterleib gestielt. 66 HYMENOPTERA UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Kopf mit vier Hórnern; Fühler dreisehngliedrig. Metathorax ohne Zähne. Bohrer weit vorragend . . . . . . . . r. Genus HonTaLıa, Cameron. - — Kopf mit zwei Hórnern; Fühler swolf- oder iii. Mdalhoras mit starken Seitensühnen. Bohrer nicht vorragend . . . . ee ee nary 2. Fühler zwölfgliedrig; Geissel dünn, gegen das Ende kaum verdict. . . 2. Genus DinnuiNvus, Dalman. — Fühler dreisehngliedrig, Schaft im Verhältnis länger und schlanker, Geissel gedrungener und gegen das Ende deutlich verdicht . . . . . . . 3. Genus Exiaca, Kirby. Pat ac» Lwis I. GENUS HONTALIA, CAMERON Hontalia. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. ı, p. r12 (1884). Charaktere. — Diese Gattung stimmt im Habitus mit den beiden folgenden überein, unterscheidet sich aber leicht dadurch, dass der Kopf vorn vier Zühne oder Hórner trägt; ein ferneres Unterscheidungsmerkmal ist der weit vorstehende Bohrer. Die Fühler sind kurz, dreizehngliedrig, gegen das Ende schwach verdickt. Schildchen am Ende abgerundet; Metathorax hinten ohne deutliche Ecken oder Zähne. Hinterschenkel stark verdickt, unten nicht gezähnt. Die Arten sind blau oder erzgrün. Geographische Verbreitung der Arten, — Es sind vier Arten aus Süd- und Mittelamerika bekannt. 1. H. caerulea, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 113. Q (1884). Nicaragua. 2. H. Cameroni, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 458, Q (1904). Brasilia. — Taf. 2, Fig. 3, 9. 3. H. Kirbyi, Ashmead, ibidem, p. 458, c (1904). Brasilia. 4. H. ruficornis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym.Vol.1, p.113, Q (1884). Panama. 2. GENUS DIRHINUS, DALMAN Dirhinus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 39, p. 75 (1818). Charaktere, — Fühler zwölfgliedrig, ziemlich entfernt vom Mundrande eingefügt, gegen das Ende schwach verdickt. Kopf tief ausgeschnitten. Schildchen hinten abgerundet; Metathorax grob netzartig gerunzelt, hinten mit starken Seitenzähnen. Hinterleibsstiel kurz und dick, längsgestreift. ebenso die Basis des zweiten Segmentes, letzteres sehr gross, länger als die folgenden Segmente zusammen. Bohrer nicht vorragend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sieben Arten beschrieben, die sich auf Europa, Asien und Afrika verteilen. . D. anthracia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol.1, p. 85 (1846). Insulæ Philippinæ. D. auratus, Ashmead, Proc. U. S. Nat Mus. Vol. 29. p. 402, Q (1905). Insul: Philippine. D. excavatus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol 39, p.76, (1818). Africa bor. et or., India or. . D. himalayanus, Westwood, in Royle, Illustr. Himal. Mount. Vol. 7. Himalaya. p. 40 (1839). 5. D. imperialis, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1309, Europa : Austria inferior. Q (1863). 6. D. mauritianus, Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond.Vol. 3, p. 69, 9 (1835). Africa : Mauritius . D. ruficornis, Cameron, Trans, S. Afric, Philos. Soc. Vol. 15, p. 208 (1905). Africa mer. > US M € m FAM. CHALCIDIDÆ 67 3. GENUS ENIACA, KIRBY Eniaca. Kirby, Journ. Linn, Soc. Lond. Zool. Vol. 17, p. 57 (1883). Charaktere. — Nach Kirby nur durch folgende Merkmale von der vorhergehenden Gattung verschieden : Fühler dreizehngliedrig, der Schaft länger und schlanker, die Geissel gedrungener und gegen das Ende verdickt. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten beschrieben, die eine aus Südeuropa und Nordafrika, die andere aus Texas. r. E. hesperidum, Rossi (Chrysis h.), Fauna Etrusca, Vol. 2, p. 100, Q Europa mer. et Africa bor. (1790). — Taf. 2, Fig. 4, 9. Chalcis cornigera, Jurine, Nouv. Meth. Class. Hym. p. 315, © (1807). Dirhinus hesperidum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 36, © (1834). 2. E. texana, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 217, Q (1896). .Texas. 4. SUBFAM. EUCHARIDIN ZE Eucharidæ, Family 5 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. r, p. 21 (1846). Eucharoidæ, Familie 8. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 22, 42 (1856). Eucharinæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886). Eucharidae, Family LXV. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 235 (1897). Eucharidinæ, Subfamilie 34. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 359 (1898). Eucharidæ, Family LXV. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 266 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Gruppe enthält mit die auffallendsten Formen der Chalci- diden. Der meist sehr grosse und bucklige Thorax, die häufig auftretenden Dornen und Längsfortsätze des Schildchens, der im Verhältniss zum Thorax oft wie verkümmert aussehende, meist stark seitlich zusammengedrückte Hinterleib geben vielen dieser Tiere ein ganz bizarres Aussehen. Die meisten Arten sind glänzend grün oder blau. In gemässigten Gegenden ist diese Unterfamilie nur schwach vertreten; nur eine Art, Eucharis adscendens, Latreille, reicht nördlich bis Thüringen. Die wenigen Arten, deren Lebensweise bekannt ist, haben sich als Schmarotzer von Ameisen erwiesen und man kann vielleicht annehmen, dass die ganze Unterfamilie sich auf diese Wirte beschränkt. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. — Männchen D N ETS 2. Fühler vierzehn- bis achtzehngliedrig . — Fühler höchstens dreisehngliedrig . : EN 2 fa cig er 3. Schildchen einfach. Fühler sechzehn- bis achtzehngliedrig . . . 1. Genus EucHarIssa, Westwood. — Schildchen hinten in einen längsgestreiflen Dorn ausgezogen. Fühler vierzehngliedrig . to . Genus Saccuarissa, Kirby. 4. Schildchen einfach, weder sweizahnig noch in lange Fortsätse ausgezogen On 68 19. . Schildchen abgerundet, . Schildchen zweizähnig, ohne lange Fortsátze . HYMENOPTERA Schildchen sweisähnig oder mit langen Fortsätsen bis über den Hinterleib, seltener ın eine Spitze ausgesogen . . Fühler perlschnurföormig_ . . . Fühler nicht perlschnurformig. . . . . . . Hinterleib stark von der Seite susammengedriickt und nach unten winklig vorspringend . . . . . Hinterleib nicht von der Sette stark RAT und nicht nach unten winklig vortretend . . . . Der hinterste Melatarsus stark verdickt. Fühler elfeliedrig Der hinterste Metatarsus sehr lang aber nicht verdickt . . Geisselglieder cylindrisch, nicht gesägt oder gesähnt. . . Geiselglieder gesägt oder gesähnt . . . . . . Fühler dreizehngliedrig, die Glieder kurz. Thorax nicht stark bucklig, punktiert und mit deutlichen Parafsidenfurchen Fühler elfgliedrig, die Glieder lang. Thorax glatt oder runslig Thorax glatt und poliert, Hinterleibsstiel an Ende jah erweitert . Thorax runslig. Hinterleibsstiel normal, lang und cylindrisch . . Fühler dreisehngliedrig. . . . . . . Fühter elf- oder zwölfgliedrig . . hinten. nicht me the F lügel Wahn: Eu ner VERMES Er c Schildchen hinten konisch "— st, F a SE here mit Binde oder wolkiger Trübung. . . . . . Schildchen mit sehr langen Fortsätzen ; dieselben sind oft von Hinterleibslänge; seltener ist dasselbe in eine Spitze ausgezogen . Metathorax unbewehrt, hinten ohne Seitenzähne. Metathorax mit starken Seitenzähnen oder Vorsprüngen . Fühlerglied 4-9 mit zahnartigen Fortsätsen, welche länger als breit sind. Thorax, mit Ausnahme des Metathorax, gestreift. Fühler einfach, höchstens kurz gesägt. Thorax punktiert . Ueber den Matapleuren eine buckelartige Erhöhung . Ueber den Metapleuren keine buckelartige Erhöhung . Seitenzähne des Metathorax nach unten gebogen . Seitenzähne des Metathorax horizontal und divergierend . Schildchen in eine honische Spitze über den Hinterleib verlängert. Kopf mit tiefer Längsfurche für die Fühler. Hinterschenkel sehr breit. Hinterleib fast sitzend . Schildchen nicht in eine konische Spitze verlängert . . Fortsätze des Schildchens sehr breit und den ganzen Hinterleib bedeckend . "S , Fortsátze des Schildchens lang und schlank, meist gegen das Ende hin nach innen gebogen . Am ts . Thorax fein behaart, Die Spitze der Schüldchenforteätze ER, det ; der Einschnitt erstreckt sich bis zu zwei Drittel der ganzen Länge. Fühler zehngliedrig, das erste Geisselglied das längste. 13. 6. 8. 3. Genus Eucuaris, Latreille. is %: 7. 4. Genus Tricoryna, Kirby. 5. Genus METAGEA, Kirby. 9. IT. 6. Genus OnasEMa, Cameron. A AS RE 7. Genus PSEUDOMETAGEA, Ashmead. 8. Genus PsiLocasTER, Blanchard. 9. Genus RurprpaLLus, Kirby. Iu. 10. Genus PSEUDOCHALCURA, Ashmead. = 11. Genus Cnarcuma, Kirby. I4. 18. : 15; 17% 12. Genus STILBULASPIS. Cameron. EN - 16. 13. Genus STiLBULA, Spinola. 14. Genus ScuizasriDIA, Westwood. 15. Genus Lopuyrocera, Cameron. 16. Genus TETRAMELIA, Kirby. 17. Genus Desrerania, Dalla Torre. 18. Genus DiLocaNTHA, Shipp. FAM. CHALCIDIDZE — Thorax nicht behaart. Die Spitze der Schildchenfortsätse einfach oder gespalten oder ausgekerbt . . . . . . . HIMES CATIA CRE ON SATse GM Ende SI M — Schildchenfortsätse lang, breit und flach, am Ende abgerundet, abgestutzt oder mit zwei abgerundeten, kurzen Dornen . 22. Schildchenfortsätze sehr breit, dreieckig . — Schildchenfortsätze lang, dicht neben einander, scharf zugespitzt und mit Längsstreifen s 23. Mesonotum und Schildchen in der Mitte mit vd pier Kopf fast so breit als der Thorax. Fühler zehngliedrig, das dritte Glied so lang als der Schaft . . . . . AUS — Mesonotum und Schildchen ohne Längseindr N Schildchenfort- sätse am Ende mit zwei abgerundeten kurzen Dornen . . 24. Kopf und Augen mit Höckern. Fühler zwölfgliedrig Kopf und Augen normal, ohne Hicker . . . . 25. Fühler zehngliedrig, das dritte Glied sehr lang, so lang wie die übrigen Glieder zusammen. . . s a © : — Fühler elfgliedrig, das dritte Glied nicht viel länger als das vierte. 26. Thorax ohne feine Behaarung; Schildchen mit Längsstreifen . — Thorax mit feiner Behaarung; Schildchen glatt; Schildchenfort- Sdize glate, atur am Endequer gesigt. . . . . . .« 27. Fühler achtzehn- bis zwei und swanziggliedrig . — Fühler höchstens dreisehngliedrig. . . "E. 28. Schildchen einfach. Fühler zwei und NE NT. — Schildchen hinten dornartig ausgezogen. Fühler achtzehngliedrig . 29. Schildchen einfach, hinten ohne Zähne oder Fortsátse . . . . — Schildchen zweizähnig oder mit langen Fortsätzen, seltener hinten dornarlig in die Länge gezogen . . . . . . 3o. Fühler einfach, ohne Zähne oder Aeste — Fühler gekämmt oder mit Fortsátzen . 31. Geisselglieder perlschnurformg . . . . — Geisselglieder cylindrisch, nicht perlschnurförmig 32. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt und nach oben vor- springend . — Hinterleib nicht von der Seite zusammengedrückt und nach oben nicht vortretend . 33. Das erste Glied der Tarsen stark verdickt Das erste Glied der Tarsen sehr lang und schlank . 34. Fühler dreischngliedrig, ziemlich kurz. Thorax dicht punktiert, mit deutlichen Parapsidenfurchen. . . . . — Fühler zehn oder elfgliedrig. Thorax glatt oder runzlıg . 35. Hinterleibsstiel am Ende jah erweitert. Thorax glatt — Hinterleibsstiel lang und cylindrisch. Thorax runzlig 36. Fühler dreisehngliedrig. — Fühler elf- oder zwölfgliedrig . 37. Fühler mit vier Aesten. Flügel hyalin 19. Genus THORACANTHA, Latreille. 20. Genus UROMELIA, Kirby. I. Genus DICELOTHORAXx. Asmead. 22. Genus LÆTOCANTHA, Shipp. 23. Genus IsoMERALA, Shipp. 24. Genus LrigaTA, Cameron. 25. Genus KapaLa, Cameron. 26. Genus LasrokAPALA, Ashmead. I. Genus EucHarıssa, Westwood. 2. Genus SaccHarissa, Kirby. 3. Genus Eucraris, Latreille. 4. Genus Tricoryna, Kirby. 5. Genus METAGEA. Kirby. 6. Genus OnaskEMa, Cameron. 69 21. 23: 298 26. 28. 29. 30. 3)5)- SE 7. Genus PSEUDOMETAGEA, Ashmead. 8. Genus PsıLoGasTEr. Blanchard. 9. Genus RuHrprpazLus, Kirby. 3/75 IO. Genus PSEUDOCHALCURA, Ashmead. Eucharissa. Westwood, Trans. Ent. Soc, Lond. p. 36 (1868). HYMENOPTERA Fühler mit mehr als vier Aesten, Flügel mit Querbinde oder wolkiger Trübung . Schildchen in eine konische Spitze "s Dies iidem: Schildchen nach hinten nicht kegelfórmig oder dornartig verlángert. Schildchen sweisähnig, die Zähne nie sehr lang . . . . Schildchenfortsätse sehr lang, oft so lang wie der Hinterleib und zuweilen sehr breit.. . Metathorax hinten ohne Seitenzähne . -. . . . Metathorax mit starken Seitenzähnen oder Vorsprüngen . Fühlerglied 4 bis 9 gekàmmt Thorax gestreift Fühlerglied 4 bis 9 nicht gekämmt . Ueber den Metafleuren eine buckelartige Evhihung . . Ueber den Metapleuren keine buckelartige Erhöhung . Fühler einfach. Zähne des Metathorax nach unten gekrümmt . Fühler mit neun Aesten. Zähne des Metathorax horizontal . . Schildchenfortsätze breit, wenigstens an der Basis neben einander herlaufend Schildchenfortsätze lang und UE an der Spitze pau einwärts gekrümmt . . Schildchenfortsätse am Ende spits. . . . 5 Schildchenfortsätze lang, breit und flach, am Ende Eton abgestutzt oder mit zwei runden kurzen Dornen . . Schildchenfortsatz sehr breit, am Ende tief halbkreisfórmig ausge- vandet, Fühler mit neun Aesten . . . E Schildchenfortsätze lang, dreieckig zugespitzt und Deleted Fühler mit acht Aesten . . Thorax fein behaart. Schildchenfortsätze am Ende REN der Einschnitt erstreckt sich bis zu zwei Drittel der Länge. Thorax ohne feine Behaarung . . Mesonotum und Schildchen in der Mitte mit dead. Fühler zehngliedrig . E Mesonotum und Schildchen ohne DU NOSE Schildchenfort- sätze am Ende mit zwei abgerundeten, kurzen Dornen . Kopf und Augen mit Höckern . Kopf und Augen ohne Hocker . . Fühler zehngliedrig, das dritte Glied sehr uu 50 E. wie die übrigen Glieder zusammen . « Fühler elfgliedrig, das dritte Glied nicht viel "T au à folgende . Thorax ohne feine Behaarung ; Schildchen langsgestresft Thorax fein behaart ; Schildchen glatt, die Spitzen der Schildchen- forisátze quer gesägt. 11. Genus Cuatcura, Kirby. 17. Genus Desrerania, Dalla Torre. | 39. 12. Genus STILBULASPIS, Cameron. 13. Genus SriLBULA, Spinola. 14. Genus Scuizaspip1a, Westwood, 15. Genus LOPHYROCERA, Cameron. 16. Genus TETRAMELIA, Kirby. 19. Genus THORACANTHA, Latreille. 20. Genus UroMELIA, Kirby. 18. Genus Ditocantua, Shipp. 21. Genus DicæLorHorax, Asmead. 22. Genus LærocaNTHA, Shipp. 23. Genus IsoMERALA, Shipp. 24. Genus LinATA, Cameron. 25. Genus Kapaa, Cameron. 26. Genus LASIOKAPALA, Ashmead. |. GENUS EUCHARISSA, WESTWOOD 40. 44- 4% 43. 42: 48. 50 Charaktere. — Die Gattungen Eucharissa und Saccharissa sind von Dalla Torre wegen der grös- Adi FAM. CHALCIDIDÆ 71 seren Zahl der Fühlerglieder als eigene Unterfamilie Eucharissinae von den Eucharidinen abgetrennt worden; im Gegensatz dazu stellt sie Ashmead an die Spitze der letzteren. — Eucharissa unterscheidet sich durch die sechszehn- bis achtzehngliedrigen Fühler von allen anderen Gattungen; das C besitzt nach Ashmead sogar zwei und zwanziggliedrige Fühler. Das Schildchen ist einfach, hinten ohne Zähne oder Fortsätze. Geographishe Verbreitung der Arten. — Die vier bis jetzt beschriebenen Arten kommen in Südafrika vor. I. E. cuprifrons, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 144, 9 (1874). Africa : Caffraria. 2. E. natalica, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 37 (1868). Africa : Natal. 3. E. speciosa, Westwood, ibidem, p. 37 (1868). Africa : Cap. 4. E. stigmatica, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 144, Q (1874). Africa : Caffraria. 2. GENUS SACCHARISSA, KIRBY Saccharissa. Kirby, Journ. Linn. Soc Lond. Zool. Vol. 20, p. 37 (1886). Charaktere. — Kopf sehr kurz; Fühler achtzehngliedrig; Schaft ziemlich lang; das zweite Glied klein, quer; das dritte und vierte einfach; das fünfte bis fünfzehnte oben mit kurzem Fortsatz ; Nebenaugen in einer fast geraden Linie. Thorax kurz, bucklig; Schildchen mit Längsfurchen, hinten in einen, am Ende abgestutzten Dorn oder Fortsatz ausgezogen, welcher ebenfalls Längsfurchen zeigt. Hinterleibsstiel und Hinterleib kurz, letzterer nach oben gerichtet. Die einzige Art ist grün mit gelben Fühlern und Beinen. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art von Borneo bekannt. I. S. contingens, Walker (Eucharis c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 378, Q (1862). Borneo. S. contingens, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 17, t. 1, f. 6 (1886). 3. GENUS EUCHARIS, LATREILLE Eucharis. Latreille, Hist. Nat. Crust. Ins. Vol. 3, p. 210 (1802). Charaktere. — Kopf quer, schmäler als der Thorax, von vorn gesehen dreieckig; Fühler kurz und dick, zwólfgliedrig ; Schaft kurz, kaum länger als das erste Geisselglied ; Geisselglieder perlschnur- fórmig; Stirn breit, schwach eingedrückt. Thorax gross und bucklig, glatt und glänzend; Prothorax sehr kurz; Mesonotum dreiteilig, die Parapsidenfurchen sehr deutlich ; Schildchen gross, durch seichte Querlinie vom Mesonotum getrennt, oben mit flacher Längsfurche, hinten ungezühnt, nur mit kurzer Querlamelle vortretend ; Metathorax klein und kurz, steil abfallend. Flügel nur mit dem Subcostalnerv und dem Anfang des Radius, am Rande nicht gewimpert. Beine schlank, Schenkel gegen die Basis schwach keulenfórmig verdickt. Hinterleib lang gestielt, der Stiel etwas flach und gegen das Ende deutlich verbreitert und oben ausgehóhlt; der eigentliche Hinterleib von der Seite gesehen dreieckig, stark seitlich zusammengedrückt, nach unten fast rechtwinklig vortretend; das zweite Segment sehr gross, die ganze Oberseite einnehmend ; Bohrer versteckt. Geographische Verbreitung der Arten. Die Arten finden sich in den wärmeren Ländern der ganzen Erde; die eine reicht bis Mitteldeutschland. I. E. adscendens, Fabricius (Cynipsa.), Mant. Ins. Vol.1, p. 21, Qt (1787). Europa centr. et mer. — Taf. 8, Fig. I, 9. HYMENOPTERA “J n . aeginetus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 86, Insulæ Philippine. x oO" (1846). . convergens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 358, gr (1860). Ceylon. . delicatula, Walker. Trans. Ent Soc. Lond. Vol. 1. p. 377, Gt (1862). Australia. » ty D 9 theocles, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 11, Q (1839). Australia. . valgius, Walker, ibidem, p. 11, Gf (1839). Australia. . xeniades, Walker, ibidem, p. 15, c (1839). Australia. nN oe 3. E AE 5. E. democles, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 15, gf (1839). Australia. 6. E. eribotes, Walker, ibidem, p. 14. Q gf (1839). Australia. 7. E. fausta, Walker, ibidem, p. 10, Gt (1839). Australia : Tasmania. 8. E. flabellata, Fabricius, Syst. Piez. p. 158 (1804). America mer. | 9. E. gibbosa, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 292, Q (1881). Canada. 10. E. implexa, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 377, 9 (1862). Australia : Tasmania. 11. E. Kollari, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 9r, Europa : Austria inf. Q gf (1859). 12. E. larymna, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 86, Australia. Q c (1846). 13. E. myrmiciae, Forel (Chalcis m.), Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 20, p. 8, India or. Q ot (1890). 14. E. ficeicoruis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 376, g' (1862). Australia. 15. E. punctata, Fürster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 89, Europa mer. Q (1859). 16. E. pyttalus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 87 (1846). Australia. 17. E. rufiventris, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 378, Q (1862). Australia. 18. E. smaragdina, Walker. ibidem, p. 376, c (1862). Australia : Tasmania. 19. E. ? testacea, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 44(1863). Ceylon. E. E SE D n 4. GENUS TRICORYNA, KIRBY Tricoryna. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 29 (1886). Charaktere. — Kopf und Thorax grob punktiert, mässig behaart. Fühler elfgliedrig, dick, perlschnurfórmig; Schaft kurz. das nüchste Glied kurz und quer; das dritte Fühlerglied viermal so lang als dick, hinter der Mitte stark verdickt, die folgenden Glieder kürzer werdend, das Endglied sehr klein. Schildchen bucklig, einfach, hinten ohne Zühne oder Fortsátze. Das erste Tarsenglied stark verdickt und viel länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Hinterieibsstiel massig breit, längsgestreift, etwa zwei Drittel so lang wie der Hinterleib; letzterer viermal so lang als breit, mit feiner Punktierung. — Nur das 5 bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Australien vor. 1. T. jello, Walker (Eucharis j.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 12, gf (1839). Australia : Tasmania, 5. Genus METAGEA, KIRBY Metagea. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond, Zool. Vol. 20, p. 3o (1886). Charaktere. Die Gattung schliesst sich an die vorhergehende an und unterscheidet sich hauptsächlich durch andere Bildung des Metatarsus. Fühler fast unbehaart; das dritte Glied viermal so lang wie dick, gegen das Ende verdickt; die folgenden Glieder werden allmählig kürzer und sind eben- FAM. CHALCIDIDZE 73 falls gegen das Ende verdickt. Das erste Tarsenglied ist nicht verdickt; es ist so lang oder noch lànger als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Hinterleibsstiel wie bei Tricoryna kurz, der Hinterleib selbst ist am Ende stumf. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Australien bekannt. 1. M. zalates, Walker (Eucharis z.), Mon. Chalcid.Vol.2,p. 13, Q & (1839). Australia: New South Wales. 6. GENUS ORASEMA, CAMERON Orasema. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol r, p. 105 (1884). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, Geisselglieder kurz, cylindrisch, beim ¢ einfach, ohne Aeste; Mandibeln lang,am Ende zugespitzt, rechte Mandibel innen mit zwei, linke mit nur einem Zahn. Thorax nicht stark erhaben, ähnlich wie bei der Gatung Chrysolampus (Subfam. Perilampinae), punktiert und mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen hinten einfach, nicht zweizähnig und ohne lange Fortsátze, auch nicht in einen Dorn ausgezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Von dieser Gattung sind zehn Arten (O. maculata, Westwood, gehört zu Schizaspidia) beschrieben; sie kommen in Central- und Südamerika vor. I. O. Cameroni, Howard, Journ. Linn. Soc, Lond. Zool. Vol. 26, p. 133, America : Grenada, Q (1896). 2. O. festiva, Fabricius (Eucharis f.), Syst. Piez., p. 157 (1804). America mer. 3. O. minuta, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 188 cf (1888). Florida. 4. O. minutissima, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 84, St. Vincent. Q o& (1894). 5. O. occidentalis, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash.Vol.2, p. 355, Q (1893). California. 6. O. vapo, Walker (Eucharis c.), Monogr. Chalcid. Vol. 2, p. 66, Q (1839). Brasilia. 7. O. Smithi, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 134 America : Grenada. Q (1896). 8. O. stramineipes, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 105, Q (1884). Panama. O. flavipes, Cameron, ibidem, p. 105 (1884). 9. O. violacea, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 187 c (1888). Florida. 10. O. viridis, Ashmead, Proc. Californ. Acad. Sc.Vol. 5, p. 553, © (1895). Mexico. 7. GENUS PSEUDOMETAGEA, ASHMEAD Pseudometagea. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 239 (1897). Charaktere, — Fühler elfgliedrig, Geisselglieder lang cylindrisch, beim Qf ohne Aeste oder Fortsátze. Thorax glatt und poliert. Hinterleib nicht seitlich zusammengedrückt, der Hinterleibsstiel am Emde jah erweitert. Die verwandte Gattung Metagea unterscheidet sich leicht durch die perl- schnurfórmigen Fühler. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Amerika bekannt. I. P. Schwarzi, Ashmead (Metagea S.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, America : Columbia, Mary- p. 356, © of (1893). land. 74 HYMENOPTERA 8. GENUs PSILOGASTER, BLANCHARD - = Psilogaster. Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 260 (1840). «t | $ | Charaktere, — Fühler elfgliedrig, ung: besonders bei den fo) e Geisselgliede : eine kleine Keule. Thorax runzlig; Schildchen aufgetrieben, hinten einfach, clie zi dendi ‘or Hinterleibsstiel normal, lang und cylindrisch. Geographische Verbreitung der Arten, — Es sind zwei Arten beschrieben, die eine von Aegypten, die andere von Australien. $ Side 4 1. P. cupreus, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 260 (1840). Aegyptus. | . 2. P. fallifes, Brullé, Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 574, Q gf (1846). Australia : um oe 9. GENUS RHIPIPALLUS, KIRBY Rhipipallus. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 31 (1886). Charaktere. — Kopf quer und kurz, etwas breiter als der Thorax. Fühler des. od gliedrig; Schaft sehr kurz; Glied 4 bis 12 mit langen, fein behaarten Fortsätzen an der Pari mit ebensolchen aber kürzeren an der Innenseite. Thorax kurz, verkehrt oval; Schildchen b hinten unbewehrt. Hinterleibsstiel ziemlich schlank, so lang wie der ovale, ziemlich stark er ühte Hinterleib. | Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Australien vc als fragliches Vaterland von R. Cameroni führt Kirby auch Celebes an. "m 1. R. Cameroni, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 37, t. 1, Australia(?), Celebes(?). Y f. 2, ot (1886). : 2. R. Turneri, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 47 (1894). Australia. | j 3. R. volusus, Walker (Eucharis v.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 9, G (1839). Australia. Stilbula volusus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 65, f. 1 (1871). IO. GENUS PSEUDOCHALCURA, ASHMEAD Pseudochalcura. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 268, 269, 468 (1904). Charaktere. — Fühler elfgliedrig, beim Q die vier ersten Geisselglieder zahnartig vortretend. Schildchen einfach, hinten ohne Zähne oder Fortsätze, auch nicht konisch vortretend. Flügel hyalin. Beim cf die Fühlergeissel mit vier Aesten, Hinterleib lang gestielt, von der Seite gesehen dreieckig; - Hinterleibsstiel beim Q von zwei Drittel Linge der Hinterschenkel, beim cf so lang wie diese. Von: Chalcura verschieden. durch das nicht konisch vorgezogene Schildchen und die nicht gezeichneten Flügel. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt sind zwei Arten aus Südamerika bekannt. 1. P. chilensis, Kieffer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 49, p. 242, Gt (1905). Chile. 2. P. nigrocyanea, Ashmead, Mem, Carnegie Mus. Vol. 1, p. 468, t. 34, Brasilia. f. 6 (1904). — Taf. 2, Fig. 9. 9. FAM. CHALCIDIDZE 75 Il. GENUS CHALCURA, KIRBY Chalcura. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 3o (1886). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, beim 9 einfach, beim c Glied 3 bis r1 an der Aussenseite mit einem langen behaarten Ast. Schildchen bucklig, unbewehrt. Flügel in der Mitte mit Trübung oder mit einer dunklen Querbinde. Das erste Glied der Tarsen fast so lang wie die übrigen Tarsenglieder zusammen. Beim Q ist der Hinterleibsstiel kurz und breit, beim cf dagegen schlanker und etwa zwei Drittel so lang wie der Hinterleib, in beiden Geschlechtern längsgestreift. Hinterleib beim 9 oval, beim ©! konisch. Geographische Verbreitung der Arten.— Von den beschriebenen vier Arten finden sich zwei in Amerika, eine in Algerien und eine auf Ceylon. I. C. americana, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 85, America : St. Vincent. Q (1894). 2. C. Bedeli, Cameron, Mem. Proc. Manchester Philos. Soc. Vol. 4, p.188, Algeria. Qh (1891). 3. C. californica, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 356, gt (1892). California. 4. C. deprivata, Walker (Eucharis d.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 359, Ceylon. Cf (1860). I2. GENUS STILBULASPIS, CAMERON Stilbulaspis. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5. p. 220 (1907). . Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig, Glied 4 bis 9 mit zahnartigen Fortsätzen, welche länger als dick sind, das letzte Glied abgerundet,-eng mit dem vorletzten verbunden. Beim c sind die mittleren Geisselglieder mit kammartigen Fortsátzen versehen. Stirn làngsgestreift. Mandibeln zweizähnig, der Endzahn lang und gekrümmt. Mesonotum dicht quergestreift ; Schildchen längsgestreift, hinten rundlich verschmälert, mit zwei geraden Zähnen, welche drei- oder viermal länger als breit sind; Metathorax steil abfallend, an den Seiten gerandet. Flügel nicht über die Hinterleibsspitze reichend ; die Nervatur wie bei Stilbula. Beine schlank, Schenkel gegen das Ende verdünnt, Metatarsus so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen, Klauen einfach. Hinterleibsstiel beim © kurz und kräftig, doppelt so lang als breit, beim c viel länger als beim Q. Bohrer schlank. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Südafrika vor. I. S. atropurpurea, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 221, G‘(1907). Natal. 2. S. fortistriata, Cameron, ibidem, p. 221. Q (1907). Natal. I3. GENUS STILBULA, SPINOLA Stilbula. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 150 (1811). Charaktere. — Kopf sehr kurz, quer, etwas schmäler als der Thorax, von vorn gesehen quer dreieckig; Stirn mit Längsstreifen, oberhalb der Fühler eingedrückt; Fühler so lang wie Kopf und Thorax; Schaft und Pedicellus kurz, das dritte Glied das längste, die fünf oder sechs Endglieder beim Q so lang wie breit, mehr und mehr perlschnurfórmig. Beim ¢ sind die Fühler um die Hälfte länger als Kopf und Thorax, sámtliche Geisselglieder cylindrisch und länger als breit, Schaft und Pedicellus 76 HYMENOPTERA sind sehr kurz, das-folgende Glied sehr lang, leicht gekrümmt und oben bogig erweitert. Thorax mit grober fingerhutähnlicher Skulptur; Parapsidenfurchen schwach; Schildchen gross, hinten mit zwei divergierenden, linearen Fortsátzen; oberhalb der Metapleuren eine hócker- oder zahnartige Auftreibung; Metathorax steil abfallend, ohne Seitenzähne. Flügel nicht gewimpert, der Radius durch eine Ver- dickung angedeutet. Beine sehr schlank, der Metatarsus so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen. Hinterleibsstiel lang und dünn, beim Q fast so lang als der eigentliche Hinterleib, beim c noch etwas länger. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt, fast nur durch das zweite Segment gebildet, von der Seite gesehen birn- oder keulenfórmig; Bohrer versteckt. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind fünf Arten beschrieben, welche sich auf Europa, Amerika und Australien verteilen. 1. S. cynipiformis, Rossi (Ichneumon cyniformis), Mant. Ins. p. 125, Q (1792). Europa mer. — Taf. 3, Fig. 4, gf. Eucharis cyniformis, Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 4, p. 21 (1809). 2. S. grenadensis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 133, America : Grenada. Q (1896). | . S. montana, Ashmead, Bull. Colorado Biol. Assoc.Vol.r, p. 24, Q (1890). America : Colorado. . S. nigriceps, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 468. © c (1904). Brasilia. . S. peduncularis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 155, Q of (1874). Australia. Und C I4. GENUS SCHIZASPIDIA, WESTWOOD Schizaspidia. Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 69 (1835). Charaktere. — Die Gattung stimmt im Allgemeinen mit Stilbula überein und unterscheidet sich besonders durch das Fehlen der hóckerartigen Erhóhung über den Metapleuren. Kórper kurz und dick. Fühler dreizehngliedrig. Glied 2 und 3 fast gleich, Glied 4 bis ro geságt, die drei letzten Glieder zu einer Keule vereinigt. Schildchen gross, die Hinterleibsbasis überragend, hinten gabelartig geteilt; Metathorax ohne Seitenzáhne. Hinterleibsstiel etwa ein Drittel der. Hinterleibslänge ausmachend; Hinterleib oben flach. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sieben bekannten Arten kommen in Afrika, Asien, Australien und Amerika vor. 1. S. caffra, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 152 (1874). Africa : Caffraria. 2. S. cyanea, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 386, c (1862). Asia : Amboina. 3. S. furcifera, Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 69 (1835). Asia : Bengalen. 4. S. maculata, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 153 (1874). Brasilia. 5. S. Murrayi, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 13, p. 403, Gt (1884). Australia : Tongatabu. 6 S. pretendens, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 385, gt (1862). Brasilia. 7. S. rudis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 152 (1874). Australia. 15. GENUS LOPHYROCERA, CAMERON Lophyrocera. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. t, p. 103 (1884). Charaktere. — Diese Gattung ist ausgezeichnet durch die langen Seitenzähne des Metathorax, welche nach unten gebogen sind, während sie bei der verwandten Gattung Teframelía horizontal verlaufen. Die Fühler des 5 sind einfach, während sie bei Tetramelia X neun Aeste besitzen. Das Schildchen ist am Ende zweizähnig, die Zühne nicht von auffallender Länge. FAM. CHALCIDIDZE 77 Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Mittelamerika und dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten. I. L. apicalis, Ashmead, Proc. Ent Soc. Wash. Vol. 2, p. 357, 9 (1893). California. 2. L. floridana, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 3, p. 187, c (1888). America. 3. L. nigromaculata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 104.9 Arizona, Nicaragua. (1883). 4. L. stramineipes, Cameron, ibidem, p. 103, Q (1884). Panama. 16. GENUS TETRAMELIA, KiRBY Tetramelia. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 31 (1886). Charaktere. — Fühler zwölfgliedrig; beim gf Glied 3-11 mit einem langen behaarten Ast. Schildchen am Ende zweizähnig. Metathorax hinten an den Seiten je mit einem starken hornartigen Fortsatz, der sich horizontal nach aussen krümmt. Hinterleibsstiel schlank, ungefähr so lang wie die Höhe des Hinterleibs; letzterer von unregelmässiger Gestalt, seitlich zusammengedrückt, oben erhöht; das erste Segment bedeckt, wenigstens beim cf, die Hälfte des Hinterleibs. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden bekannten Arten kommen in Bra- silien vor. I. T. meridionalis, Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 144, Q (1889). Brasilia. 2. T. plagiata, Walker (Schisaspidia p.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Brasilia. p. 385, of (1862). — Taf. 3, Fig. 2, c. T. plagiata, Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 31, © (1886). 17. GENUS DESTEFANIA, DALLA TORRE Sternodes. De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. ro, p. 118 (1891) (non Fischer 1837). Destefania. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. p. 88 (1897). Charaktere, — Diese Gattung ist vor allen anderen dadurch ausgezeichnet, dass das Schildchen in einen konischen Fortsatz verlàngert ist, welcher die Hinterleibsbasis überragt. Stirn mit einer tiefen Längsfurche zur Aufnahme der Fühler. Hinterschenkel sehr breit. Hinterleib kurz gestielt, beim © fast sitzend, etwas flachgedrückt, von der Seite gesehen annähernd spindelfórmig. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art wurde auf Sizilien entdeckt. 1. D. Pusateri, De Stefani (Sternodes P.), Il Natural. Sicil. Vol. 10, p. 118, Q (1891). Sicilia. 18. GENUS DILOCANTHA, SHIPP Dilocantha. Shipp, The Entomologist, Vol. 27, p. 188 (1894). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, das erste Geisselglied das längste, die folgenden Glieder kurz. Thorax mit deutlicher Behaarung. Schildchenfortsätze lang und breit, den ganzen Hinterleib bedeckend; die Spitze der Fortsätze ist abgerundet und nicht scharf gespalten; der Ausschnitt erstreckt sich auf etwa zwei Drittel der ganzen Länge.Von den Gattungen mit breiten Schildchenfortsätzen durch den behaarten Thorax verschieden. 78 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Dic einzige Art findet sich in Brasilien. 1. D. flavicornis, Walker (Thoracantha f.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 382 Q (1862). Brasilia. 19. GENUS THORACANTHA, LATREILLE Thoracantha. Latreille, Fam. Nat. Regn. Anim. (1825). Galearia. Brullé, Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 527 (1546). Acrostela. Shipp, The Entomologist. Vol. 27,. p 188 (1894) (= Thoracantha C). Charaktere. — Die Gattung Thoracantha ist von den älteren Autoren, namentlich Westwood, Walker und Blanchard, viel weiter aufgefasst worden; auch Dalla Torre zieht verschiedene Arten hierher, die neuerdings zu Kafala undLirata gezogen werden; ich fasse die Gattung im Sinne Ashmead's auf. Kopf flach; Fühler kurz, elfgliedrig, beim gf mit 9 Aesten. Mesonotum nicht behaart ; das Schildchen liuft nach hinten in einen breiten Fortsatz aus, welcher den Hinterleib bedeckt; am Ende ist dieser Fortsatz breit und tief halbkreisförmig ausgeschnitten. die dadurch gebildeten Seitenzühne sind breit dreieckig und spitz. Das erste Hinterleibssegment ist kurz, das zweite gross, zusammengedrück, von der Seite gesehen fast quadratisch; die übrigen Segmente versteckt; Bohrer kurz vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten.— Die Arten finden sich in dem wärmeren Teil von Amerika; eine, wie mir scheint, etwas fragliche Art ist auch von Südeuropa beschrieben. 1. T. ? bella, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 92, Q Europa mer. (1859). 2. T. foridana, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 1, p. 96, of (1895). Florida. 3. T. Latreillei, Guérin, Icon. Regn. Anim. Vol. 7. Ins. p. 415 (1829-44). Brasilia. T. coleopteroides (Waterhous), Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Pp. 196 (1839). Galearía violacea, Brullé, Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 572 (1846). T. apta, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 384, © (1862). 4. T. Romandi, Guérin, Icon. Régn. Anim. Vol. 7. Ins. p. 415 (1845). Columbia. 20. GENUS UROMELIA, KIRBY Uromelia. Kirby, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 33 (1886). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an. Fühler elfgliedrig, beim cf nach Ashmead mit acht Aesten. Schildchenfortsátze lang, dicht neben einander, scharf zugespitzt und mit Längsstreifen. Das zweite Segment nimmt fast den ganzen Hinterleib ein. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art findet sich in Brasilien, 1. U. striata, Perty (Thoracantha s.), Delect. Anim. Artic. Brasil. p. 134; Brasilia. t. 28, f. 15, 16 (1833). U, striata, Kirby, Journ, Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 20, p. 33 (1886). 21. GENUS DICCELOTHORAX, ASHMEAD Diccelothorax, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 264, 270, 470 (1904). Charaktere. — Kopf fast so breit wie der Thorax; Fühler des Q kurz, zehngliedrig, das erste Geisselglied schr lang, etwas keulenförmig, so lang wie der Schaft, beinahe so lang wie die FAM. CHALCIDIDZE 79 übrigen Glieder zusammen, das zweite Geisselglied nur wenig länger als breit, die folgenden Glieder quer. Pronotum stark erhaben, grob quergestreift. Mesonotum und Schildchen mit deutlicher Längs- aushóhlung, dieselbe im Grunde poliert. Schildchenfortsätze bis an das Hinterleibsende reichend, breit und flach, neben einander laufend, dicht längsgestreift, am Ende zusammen abgerundet. Marginalnerv lang, Radius kurz angedeutet. Beine schlank. Hinterleib deutlich gestielt, von der Seite zusammengedrückt, von der Seite gesehen annähernd viereckig. Beim © sind die Geisselglieder 2 bis 4 oben gezähnt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien. 1. D. platycerus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 470, Qo Brasilia. (1904). — Taf. 3, Fig. 3, OF 29. GENUS L/ETOCANTHA, SHIPP Laetocantha. Shipp, The Entomologist, Fasc. 27, p. 188 (1894). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich hauptsüchlich durch die fehlende Längsaushöhlung auf Mesonotum und Schildchen und die andere Form der Schildchenfortsátze. Letztere sind an der Basis so breit wie der Thorax, in der Mitte kurz zusammengedrückt, dann wieder verbreitert und am Ende mit zwei abgerundeten kurzen Zühnen oder Dornen versehen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt auf den Philippinen vor. 1. L. nasua, Walker (Thoracantha n.). List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Insulæ Philippine. Vol. 1, p. 88, © (1846). 23. GENUS ISOMERALA, SHIPP 1somerala, Shipp, The Entomologist, Vol. 27, p. 188 (1894). Charaktere, — Die Gattung gehórt zu einer kleinen Gruppe, bei welcher die Schildchenfortsátze lang und schlank und am Ende nach innen gekrümmt sind; von den verwandten Gattungen unter- scheidet sie sich dadurch, dass Kopf und Augen mit Hóckern besetzt sind. Die Fühler sind zwólfgliedrig. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art findet sich in Brasilien. 1. I. coronata, Westwood (Thoracantha c.), Thesaur. Ent. Oxon. p. 154 (1874). Brasilia. 24. GENUS LIRATA, CAMERON Lirata. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 102 (1884). Charaktere. — Wie die vorhergehende gehórt auch diese Gattung zu denjenigen, bei welchen die Schildchenfortsätze lang und schlank und am Ende nach innen gekrümmt sind; sie unterscheidet sich von den verwandten Gattungen leicht durch die Beschaffenheit der Fühler; dieselben sind zehn- gliedrig, das dritte Glied sehr lang, so lang wie die folgenden Glieder zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. -- Die acht Arten, welche zu dieser Gattung gerechnet werden, kommen in Central- und Südamerika vor. 1. L. Batesella, Westwood (Thoracantha B.), Thesaur. Ent. Oxon. p. 154 (1874). Brasilia. So HYMENOPTERA 2. L. fulvicornis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1. p. 61, c (1904). Nicaragua. 3. L. iridicolor, Cameron, ibidem, p. 60, Q (1904). Nicaragua. 4. L. luteogaster, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym Vol. 1, p. 102 (1884). Mexico. 5. L. nigriventris, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. r, p. 61, Q (1904). Nicaragua. 6. L. pallescens, Walker (Thoracantha p.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 380, Brasilia. ot (1862). 7. L. sulcifacies, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 61, Gf (1904). Nicaragua. 8. L. surgeus, Walker (Thoracantha s.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 384, Brasilia. ot (1862). 25. GENUS KAPALA, CAMERON Kapala. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 102 (1884). Charaktere, — Mit der vorhergehenden Gattung eng verwandt, aber die Fühler elfgliedrig, das dritte Glied nicht viel länger als das folgende. Schildchenfortsätze lang und schmal, den Hinterleib etwas überragend, in der Mitte nach aussen convex, am Ende nach aussen gebogen. Thorax ohne feine Behaarung; Schildchen lüngsgestreift. Geographische Verbreitung der Arten, — Die Arten kommen fast sämtlich in Central- und Südamerika vor; nur eine findet sich an der Westküste von Afrika. 1. K. alta, Walker (Thoracantha a), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Brasilia. p. 383, © (1862). . K. anchurus, Walker (Thoracantha a), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Brasilia. Vol. 1, p. 88 (1846). 3. K. atrata, Walker (Thoracantha a.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Brasilia. p. 383, gf (1862). bh 4. K. cynipsea, Walker (Thoracantha c.), ibidem, p. 379, Q c (1862). Brasilia. 5. K. dicerodera, Spinola (Eucharis d.), Mem. Accad. Sc. Torino, Vol. 13, Brasilia. P- 43, of (1851). 6. K. furcata, Fabricius (Eucharis f.). Syst. Piez. p. 158, Q (1804). Brasilia, Africa : Sierra Eucharis flabellatus, Fabricius, ibidem, p. 158, © (1804). Leone. Chirocerus furcatus, Brulle, Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 571 (1846). Schizaspidia furcata, Walker, Notes on Chalcid. p. 66 (1871). 7. K. inexagens. Walker (Thoracantha 1.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Brasilia. p. 381, 9 (1862). 5. K. reflexa, Walker (Thoracantha r.), ibidem, p. 382, Q (1862). Brasilia. 9. À. Romandi, Guérin (Thoracantha R.). Icon. Regn. Anim. Vol. 71, Columbia. p. 415 (1845). 10. K. splendens, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 473, Q (1904). Brasilia — Taf. 8, Fig. 5, 9. striatissima, Walker (Thoracantha s.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Brasilia. p. 380, Q of (1862). 12. K. terminalis, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 358, gf (1892). Cuba. ‘ IE EK. 26. GENUS LASIOKAPALA, ASHMEAD Lasiokapala. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 269, 270, 473 (1904). Charaktere. — Mit Kafala eng verwandt, aber leicht zu unterscheiden durch die deutliche Behaarung des Mesonotums und den glatten Kopf; auch die Seitenteile des Mesonotums sind glatt, der FAM. CHALCIDIDÆ 81 mittlere Teil ist querzestreift. Das Schildchen und die langen Fortsátze desselben sind ebenfalls glatt und nicht gestreift; nur die Spitzen der Fortsütze sind an den Seiten ságeartig quergestreift. Die Schildchenfortsätze überragen den Hinterleib und sind am Ende nach innen gebogen. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Brasilien bekannt. 1. L. serrata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 474, Q (1904). — Brasilia. Tate ep [eee o Oe 5. SUBFAM. PERILAMPINÆ Eucharidæ, Family (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 103 (1846). Perilampoidæ, Familie 9. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 22, 46 (1856). Perilampina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 11, 22 (1875). Perilampinae, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. r. p. 198 (1886). Perilampidae, Family 44. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 265 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Unterfamilie wurde früher mit den Eucharidinen vereinigt, ers sind jedoch so wichtige Unterschiede vorhanden, namentlich in der Bildung der Mandibeln und der Flügelnervatur, dass Fórster mit Recht eine Trennung vornahm. Kórper meist metallisch, vorwiegend kurz und gedrungen und mit grober, meist grubig punktierter Skulptur. Kopf quer, vorn meist glatt, Stirn mit grossen Fühlergruben, Augen und Clypeus gross, Fühler kurz, dreizehngliedrig, Geisselglieder quer, eng aneinander stossend; Mandibeln nicht sichelfórmig, am Ende zwei- oder dreizähnig. Thorax kurz, Pronotum dem Kopfe sich eng anschliessend, Collare deutlich, Parapsidenfurchen tief, Schildchen einfach, nur bei einer Gattung in einen Dorn verlängert; Metathorax steil abfallend. Flügel mit kurzem aber deutlichem Radialnerv, auch der Postmarginalnerv deutlich. Beine wie bei den Eucharidinen schlank, die hintersten Schienen mit zwei Endsporen. Hinterleib kurz, meist sitzend, oft dreieckig, das zweite und dritte Segment gross; Bohrer versteckt. Die Arten schmarotzen vorwiegend bei Lepidopteren, eine Perilampus-Art wurde von Ashmead aus Chrysopa gezogen. UEBÉRSICHT DER GATTUNGEN 1i. Schildchen in einen langen Dorn ausgezogen . . . + + + + + E Genus EvPrniLAMPUS, Walker. — Schildchen normal, wenn auch manchmal sehr gross . De 2. Hinterleib sitzend oder fast sitsend. de == TEE) CTA OSE RCE 6. 3. Thorax glatt, nicht grob punktiert. Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt D A 2 : 2. Genus CHrysoMALLA, Förster. — Thorax mit grober Skulptur, meist grubig Hits TERREA Ac uer Moo E MU EE ae 4. 4. Fühler neungliedrig. Körper schwarz mit weissen Haarflecken. . . 3. Genus SERICOPS, Kriechbaumer. Bühler dveizehngliedvig. Körper metallisch à 2 à + «© 2 2 st toh oh ee 5e 5. Geissel sehr kurz, eine kurze Keule bildend . . 2 + + + + + 4 Genus Puitomipes, Haliday. — Geissel nicht sehr kurz, höchstens nur schwach keulenformig . - - 5. Genus PErıLampus, Latreille. 6. Fühler des cf. gekämmt. Q unbekannt. S 6. Genus APERILAMPUS, Walker. —. Fühler in beiden Geschlechtern einfach, nicht gekammt. + + + + + et tot t 007 Ta 7. Mesonotum und Schildchen dicht und tief grubig punktiert . 7. Genus LAMPROSTYLUS, Fórster. — Mesonotum und Schildchen nicht grubig punktiert 8. Genus Erarus, Walker. 82 HYMENOPTERA |. GENUS EUPERILAMPUS, WALKER Euperilampus. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 61 (1871). Charaktere. — Walker gibt an der angeführten Stelle keine eigentliche Beschreibung und ist die Diagnose der Gattung aus der kurzen Bestimmungstabelle zu entnehmen. Die Gattung ist leicht an der Bildung des Schildchens zu erkennen, indem dieses in einen langen und kräftigen Dorn ausläuft. Die Fühler sind beim cf nicht gekämmt. Die Körperfärbung ist metallisch. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten sind auf Nord- und Mittel- amerika beschränkt. I. E. gloriosus, Walker (Perilampus g.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Mexico. P- 375, ot (1862); Notes on Chalcid. Pt. 4. p. 67 (1871). 2. E. opacus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 318, Q (1904). America : Colorado. 2. GENUS CHRYSOMALLA, FORSTER Chrysomalla. Fürster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 115 (1859). Charaktere. — Obwohl von dieser Gattung nur das c bekannt ist, lässt sie sich doch leicht erkennen, da sie die einzige der Perilampinen ist, bei welcher der Thorax glatt und nicht grob punktiert ist. Auch sonst noch besitzt sie verschiedene Merkmale. Die Fühler sind dreizehngliedrig und unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Marginal- und Postmarginalnerv sind kurz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Deutschland aufgefunden. I. C. Roseri, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 115 gf, (1859). Germania. 3. GENUS SERICOPS, KRIECHBAUMER Sericops. Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 39, p. 68 (1894). Charaktere. — Kopf und Thorax stark punktiert; Gesicht und Stirn annühernd quadratisch, radienfórmig runzlig-punktiert, anliegend weisslich be aart; Wangen gross und lang, dreieckig, hinten mit scharfem Rand; Fühler neungliedrig, in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft fast bis zum oberen Rande reichend, das zweite Glied klein, Geissel cylindrisch, die einzelnen Glieder deutlich von einander getrennt, Glied 2 bis 6 der Geissel so lang wie breit, 1 und 7 etwas lünger, letzteres zugespitzt. Thorax bucklig; Pronotum quer, hinten breit ausgerandet; Mesonotum dreilappig. der mittlere Raum annähernd dreieckig. die Seitenfelder neben der Flügelbasis ausgehöhlt und mit weisser Haarmakel. Flügel hyalin. Hinterleib, rundlich-oval, glatt und glänzend, Segment 2 bis 5 beiderseits mit weissem Haarstreif, Die einzige Art ist schwarz mit roten Schenkeln und Schienen. Geographische Verbreitung der Art. — Der einzige Repräsentant dieser Gattung findet sich im tropischen Westafrika. 1. S. fasciata, Kriechbaumer, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 39, p. 68 (1894). Africa : Gabun. Philomides. Haliday, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 2, p. FAM. CHALCIDIDÆ 83 4. GENUS PHILOMIDES, HALIDAY 115 (1862). Gharaktere. — Diese Gattung stimmt mit Perilampus überein und unterscheidet sich nur dadurch, dass die Geissel ausserordentlich kurz ist und eine deutliche Keule bildet. Nur das gf ist bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Südosteuropa. 1. P. paphius, Haliday, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 2. p. 115, Gt (1862). Albania, Cyprus. 5. GENUS PERILAMPUS, LATREILLE Perilampus. Latreille, Gen. Crust. Ins. 4, p. 3o (1809). Cynipsillum. Lamarck, Hist. Anim. s. Vert. Vol. 4, p- 156 (1817). Clypeus deutlich abgesetzt; Mandibeln kraftig, der Stirn eingefügt, Schaft nicht bis zum vor siebengliedrig. Thorax kurz und dick, nalnerv, Radius kurz. Hinterleib glatt und glänzend, im Verhältnis zu Charaktere. — Kopf gross, hinter den Augen kaum verschmälert; Wangen etwas aufgetrieben ; Geographische Verbreitung der Arten. und finden sich auch im Norden. I. IO. C M UT EON] mj. xg abl wi AJ Ag) ^is avs as Ku U U Av TD SD . chrysonotus, _ aciculatus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p.199, 9 (1887). _ albitaysis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1., p. 6o, 9 (1904). . angustus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. . antennatus, Walker, Ent. M. Mag. Vol 2, p. 163, & (1834). . aureoviridis, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 142 (1833). . auriceps, Walker, ibidem, p. 142, 9 (1833). . brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie . chlorinus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 117, Mon. Vol 2, p. 51, G (1834). Mus. Vol. 1, p. 467, Q (1904). Q (1859). . chrysis, Fabricius (Ichneumon ch), Mant. Ins. Vol. 1, p. 269 (1787). Diplolepis chrysis, Fabricius Syst. Piez. p. 150 (1804). Perilampus auratus, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 120, Q (1859). . cristatus, Förster, ibidem, p. 118, Q (1859). . cuprinus, Förster, ibidem, p. 121, Q (1859). . cyaneus, Brullé, . emarginatus, Thomson, Hym. . femoralis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1. p. 142 (1833). Hist. Nat. Ins. Hym. Vol. 4, p. 573 (1846). Scandin. Vol. 4, p. 23, Q c (1875). 2 P. micans, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 73 (1820). . fulvicornis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 13, p. 126, gf (1886). . hedychroides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 67 (1871) . hyalinus, Say, Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Vol. 2, p. 79 (1828). P. alexinus, Walker, List. Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 89 (1846). . inaequalis, Fürster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 122, Q (1839). laeviceps, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 59, 9 (1904). die rechte drei-, die linke zweizähnig; Fühler mitten auf deren Nebenauge reichend, Geissel kurz und dick, grob grubig punktiert. Marginalnerv lànger als der Postmargi- Kopf und Thorax klein. — Die Arten sind über die ganze Erde zerstreut Canada. Nicaragua. Germania. Gallia. Britannia. Britannia. Brasilia. Europa mer. Europa centr. Germania. Germania. Germania. America : Suecia. Britannia. Carolina. America : Florida. Ceylon. America bor. Germania. Nicaragua. 84 HYMENOPTERA 21. P. laevifrons, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 43, p. 400 (1822). Europa fere tota. ? Chalcis aenea, Rossi, Fauna Estrusca, Vol. 2, p. 59 (1790). Diplolepis italica, Panzer, Krit. Revis. Vol. 2, p. 94 (1806) (non Fabricius). Perilampus italicus, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). 22. P. laevis, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 199, Q (1887). Canada. 23. P. maurus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 45, of (1852). Africa : Port Natal. 24. P. micans, Dalman, Svensk.Vet -Akad. Handl.Vol. 41, p. 73, Q gí(1820). Suecia, Germania. 25. P. nigriventris, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p.119, Germania. Q g' (1859). 26. P. nitens, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 163, Q (1834). Gallia. 27. P. obscurus, Walker, Cistula Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 314, G (1874). Asia : Amur. 28. P. parvus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.:Vol. 26, p. 134, America : Grenada. Q (1896). 29. P. platygaster, Say, Boston Journ. Nat. Hist.Vol. 1, p. 274, Q Gt (1836). America : Canada, Indiana. 3o. P. politifrons, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 85; America : Grenada. ot (1894). 31. P. recticulatus, Cameron, in Backer, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 59, Q (1904). Nicaragua. 32. P. ruficornis, Fabricius (Cynips r.), Ent. Syst Vol. 2, p. 103 (1793). Europa fere tota, America Diplolepis ruficornis, Fabricius, Syst. Piez. p. 149 (1804). bor. Diplolepis violacea, Fabricius, ibidem, p. 149 (1804). Chalcis violacea, Panzer, Fauna Ins. Germ. Vol. 8, t. 88, f. 15 (1805). Perilampus violaceus, Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 4, p. 3o (1809). Perilampus pallipes, Curtis, Brit. Ent. Vol. 4, p. 158, t. 158 (1827). P. nigricornis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, 141, 9 © (1833). 33. P. saleius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 16, c (1839). Australia. 34. P. selectus, Walker, Cistula Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 313, Q of (1874). Asia : Amur. 35. P. splendidus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 43, p. 396 Europa fere tota. (1822). Cynips italica, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2, p. 103 (1793) (non Panzer). Diplolepis italica, Fabricius, Syst. Piez. p. 149 (1804). Perilampus italicus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26. p. 300 (1832). 36. P. stygicus, Provancher, Addit. Faun. Canada, Hym. p. 406, Q (1888). Canada. 37. P. triangularis, Say, Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Vol. 2, p. 79, Q America bor. (1828). P. lepreos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid, Vol. 1, p. 89 (1846). 6. GENUS APERILAMPUS, WALKER Aperilampus. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 67 (1871). Charaktere. — Wie bei Euperilampus ist die kurze Diagnose dieser Gattung nur aus der Bestimmungstabelle zu entnehmen. Nur das 5 ist bekannt und dieses ist ausgezeichnet durch die gekämmten Fühler. Der Hinterleib ist deutlich gestielt. Die Fárbung der Kórpers ist nicht metallisch, Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der einzigen Art ist nicht mit Sicherheit bekannt, 1. A. discolor, Walker (Perilampus d.), Trans. Ent. Soc. Lond.Vol. 1, p. 375, Patria (?). oO (1862). A. discolor, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 67 (1871). 7. GENUS LAMPROSTYLUS, FORSTER Lamprostylus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 42 (1846). ? Chrysolampus. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. p. 149 (1811). FAM. CHALCIDIDZE 85 ANMERKUNG. — Ashmead (Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 266), braucht für diese Gattung den Namen Chrysolampus, Spinola, während Dalla Torre letztere Bezeichnung für die Gattung Sphegigaster eingeführt hat. Schon dadurch ist eine ziemliche Confusion entstanden, welche noch gesteigert wird, weil noch Reprásentanten anderer Gattungen unter Chrysolampus beschrieben worden sind. Ich ziehe aus diesen Gründen den sicheren Fórster'schen Namen vor. Charaktere. — Wie die vorhergehende und folgende Gattung besitzt Lamprostylus einen deut- lich gestielten Hinterleib. Von Aperilampus unterscheidet sich die Gattung durch die einfachen Fühler, von Elatus durch die tief grubige Punktierung von Mesonotum und Schildchen. In der Skulptur stimmt also Lamprostylus ganz mit Perilampus überein. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden unter Lamprostylus beschriebenen Arten kommt die eine in Deutschland, die andere in Florida vor. Es fragt sich aber, ob nicht auch ver- schiedene von den unter Sphegigaster beschriebenen Arten hierher gehören. So rechnet z. B. Ashmead den S. cynaneus, Fabricius (splendidulus, Spinola), mit zu vorliegender Gattung. 1. L. floridanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 193, cf (1887). Florida. 2. L. punctatus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl.Vol. 16, p. 113, G (1859). Germania. 8. GENUS ELATUS, WALKER Elatus. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 153 (1848). Charaktere. — Diese Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an, unterscheidet sich leicht von dieser und allen übrigen Gattungen der Perilampinen durch die ganz andere Skulptur; Mesonotum und Schildchen sind nàmlich glatt und zeigen nur zertreute und schwache Punkte. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den drei bekannten Arten finden sich zwei in Mitteleuropa, eine in Nordamerika. I. E. rufitarsis, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 111, Germania, Tirolia. Q gf (1859). 2. E. sisymbrü, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 218, 0° (1896). America : New Mexico. 3. E. thenae, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 156 (1848). Britannia. 6. SUBFAM. TORYMIN ZE Torymidae, Family 2 (partim). Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 115 (1833). Torymidæ, Family 1. Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. r4 (1846). Torymoidæ, Familie rr. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 23, 43 (1856). Torymina, Tribus. Thomson, Hym. Skandin. Vol. 4, p. 11, 59 (1875). Toryminæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 198 (1886). Torymidæ, Family 6r. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 235 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Toryminen bilden eine der gróssten und zugleich der interes- santesten und zierlichsten Unterfamilien der Chalcididen. In Verwandtschaft stehen sie auf der einen Seite mit den Agaoninen, auf der anderen Seite finden sich wieder Anklänge an die Chalcidinen, Misco- gasterinen und Pteromalinen. Eine Sonderstellung nehmen die Idarninen und Ormyrinen ein und wird 86 HYMENOPTERA man namentlich die letzteren später zu einer besonderen Unterfamilie erheben müssen. Thorax nicht robust, auch nicht bucklig; Prothorax stark entwickelt. Im Vorderflügel der Radius sehr kurz, der Knopf fast sitzend. Hinterhüften gross und lang, gewóhnlich fünf- oder sechsmal grósser als die Vorder- hüften, dreieckig zusammengedrückt, oder wenigstens oben mit scharfer Kante. Bohrer mehr oder weniger weit vorragend, nur bei den Ormyrinen kurz oder versteckt, Kórper in der Mehrzahl metallisch grün oder blau. UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Parapsidenfurchen undeutlich. Hinterleib beim © spits konisch, oft mit Punktreihen; Bohrer nicht vorragend. . . . . 6. Tribus ORMYRINI. — Parafsidenfurchen deutlich. Hinterleib ohne auffallende Shulptur, meist poliert; Bohrer stets vorrapend, in der Repel SMV Iaug nr ne ee ee i ER EIER 2. Hinterschienen mit nur einem Endsporn. Radius mit einem dicken runden Knopf. Basalnerv deutlich, gerade; Postmarginalnerv so lang oder länger als der Marginalnerv . . , + + o. o. 5. « « 5. Tribus MEGASTIGMINI. — Hinterschienen mit zwei Endsporen. Radiusknopf Mein PIE. S à WOES MEX ZG S 3. Hinterschenkel einfach, am Unterrande weder gekerbt, noch peo oder gezähnt. Hinterrand des Episternums jenseits der Mitte mit Einschnitt . . . . . . . . . . he — Hinterschenkel mehr oder weniger verdickt, am Unterrande gekerbt oder mit Zähnen. Hinterrand des Efisternums nicht eingeschnittn. > 2 2 2 2 . . . . . . . S. 4. Radius lang. Hinterleth in der Regel etwas flachgedrückt, wenn etwas von der Seite zusammengedrückt, dann das letzte Bauchsegment gross und abstehend. Cg meist ungeflügelt, Kopf gewöhnlich länglich, vorn mit einer drei- eckigen Grube zur Aufnahme der Fühler. . . . » . . . . « 1. Tribus Iparnint. — Radius sehr kurz, der Knopf sitzend. Hinserleth fast stets von der Seite zusam- mengedrückt, das letzte Bauchsegment nicht abstehend. cy cy. höchst selten ungeflügelt, in diesem Falle der Kopf nicht länglich und ohne dreieckige Gne. . s. ME VIERTE . . 2. Tribus ToRYMINI. 5. Die hintersten Schenkel nicht auffallend verdickt, so lang wie ihre rms unten fein gesägt oder mil einem oder zwei Zähnen gegen das Ende. Die hintersten Schienen gerade. Radius etwas länger als bei der folgenden Lg, As arte 6 0e ne whos us CUT Seems) MONODONTOMHRINES — Die hintersten Schenkel Ad verdickt, unten mit vier bis acht Zähnen. Die hintersten Schienen stark gekrümmt. Radius sehr kurz, der Knopf fast Hd, Rn leeren TRIBUS IDARNINI Agaonidae, Family 6 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 23 (1846). Idarninae, Subfamily I. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash Vol. 4, p. 235 (1897). Allgemeine Charaktere, — Diese Tribus passt am besten zur Unterfamilie der Toryminae, mit der sie besonders in der Bildung des Kopfes und des Thorax grosse Verwandtschaft hat. Die Q Q haben einige Aehnlichkeit mit den Agaoninen namentlich in der Bildung der Flügelnervatur, der Hinterleib a2 FAM. CHALCIDIDÆ 87 ist jedoch entweder etwas flachgedrückt und ohne abstehendes letztes Bauchsegment, oder er ist von der Seite zusammengedrückt mit vorstehendem letzten Bauchsegment. Von der Tribus der Torymim unterscheiden sie sich leicht durch den langen Radius und die andere Form des Hinterleibs. Die c c sind in den meisten Fällen ungeflügelt, der Kopf ist länglich, vorn mit dreieckiger Grube, in welcher die Fühler liegen, ein Merkmal, welches sich auch bei den Agaoninen findet. Zum Unterschiede von diesen ist der Hinterleib kurz und niemals hinten ausgezogen oder verbreitert. Die Arten finden sich zusammen mit den ächten Feigen-Insekten; sie sind entweder Inquilinen oder ächte Parasiten. UEBERSICHT DER GATTUNGEN ite IAN ott Um de TOT RE EC RER RE TRE TP COD af Bar ror ome DÉS — Männchen NEST EL EN: 2. Hinterleib von cu lose Bildung, die beiden letzten Segmente sehr schmal und in eine Art Schwanz ausgezogen; der Bohrer sehr lang . NEL SEE LES FEN, S — Hinterleib von normaler Bildung, die beiden letzten Segmente nicht DUO US NOT CT ES CAUSE AT PAUSE CE OR e RE ae EAD Ol Wes a 3. Fühler zehngliedrig. Prothorax lang und konisch. Beine kurz und TIC CR M EUR m er MS ESSGIGDUSHEPOEANISA,; Walker: — Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliedern. Parapsidenfurchen TRUE EU CR SRE RS le) Eee e 4. Das siebente Hinterleibssegment sehr lang, länger als die vorher- gehenden Segmente zusammen. Fühlerschaft kaum dreimal so lang als dey Pedscellus > > . +. nn « . = = = 2. Genus PHILOTRYPESIS, Forster — Das siebente Hinterleibssegment kaum so lang wie die vorher- gehenden Segmente zusammen. Fühlerschaft etwa viermal so : lang wie der Pedicellus . . . . : ; . 3. Genus SvcoscaPTELLa, Westwood. 5. Schildchen flach und breit, quadratisch, mit zwei ne E LE LOU EC ET REC: — Schildchen nicht flach, mehr oder weniger convex, selten mit VEREINE eo Se ER c DT Moen ERES CES CES RS 6. Körper metallisch ; Geissel fadenförmig, die Glieder wenigstens zweimal so lang wie breit. N ebenaugen in einem flachen Dreieck 4. Genus InARNES, Walker. — Körper nicht metallisch ; Geissel schwach keulenförmig, die Glieder nicht oder kaum länger als breit. Nebenaugen fast in gerader Timer. . . . . . 5. Genus KoEBELEA, Ashmead. 7. Bohrer linger als der iis Geissel fünfgliedrig EN SCENE EST A US ee AT — Bohrer kürzer als der Kövpev, zuweilen kaum vorragend. . . . . . 2 2 2 =.=. nn nn. I2. 8. Bauchsegmente nach unten erweitert, das letzte pflugscharformig, SUCER TU Genus (GONIOGASTER, Mayız — Bauchsegmente normal, nicht nach unten erweitert . . . . nn « «© « rn. 9. Parapsidenfurchen undeutlich, hinten ganz fehlend. Radius lang, fast dreimal so lang wie der Marginalnerv . . . . . . 7. Genus Svconvcrss, Mayr. — Parapsidenfurchen deutlich und vollstandig . . » . . . 20. . «7. 0. 0. à + 2 . . « IO. Io. Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliedern. Radius kaum ein Drittel so lang wie der Marginalnerv. . . . . . . . 8. Genus TrıcHauLus, Mayr. xdi Loa neun OM eres OL Died vio ee are EN ee S LE 88 19. 20. 21. 22. 23. 24. HYMENOPTERA Fühler neungliedrig. Hinterleib von oben susammengedrückt ; Bohrer zweimal so lang wie der Körper . ; Fühler zwölfgliedrig. Radius halb so lang wie der M TEES . Postmarginalnerv deutlich vorhanden. Postmarginalnerv fehlend oder nur angedeutet . Bohrer versteckt. Fühler neungliedrig. Parapsidenfurchen undeut- lich E . Bohrer deutlich vortretend. F über af By swilfgliedrig | . Fühler elfgliedrig, mit einem Ringglied. Bohrer kaum so lang wie . 12. Genus HETERANDRIUM, Mayr. der Hinterleib E Fühler zwölfgliedrig, mit swei Ringgliedern. Ribas so Zn wie Thorax und Hinterleib oder noch etwas länger . . Schildchen mit zwei Längsfurchen. Bohrer etwas kürzer als der . I4. Genus SycopHıLa, Walker. . 15. Genus FRoGGATTIA, Ashmead. Hi interleib. ERES o : Schildchen ohne Längsfurchen. Bohrer nur wenig vorragend . . Tarsen fiinfgliedrig . Tarsen drei- oder viergliedrig . - Flügellos oder mit rudimentären Flügeln Mit vollständig ausgebildeten Flügen . . . . . t. . Fühler weit unterhalb der Mitte des Gesichles, zuweilen am vorde- ren Kopfrande eingefügt Fühler in der Mitte des Gesichtes eingefügt. F üMorschaft E breit Kopf vorn mit einer grossen, tiefen, dreieckigen Grube, aus welcher * die Fühler entspringen . . Kopf vorn ohne solche Grube. Flügel vollständig TN a Anstatt der Flügel sind zwei Paar fadenförmige Filamente vorhanden > Anstatt der Flügel ist ein Bor RR F CE oder Borsten vorhanden . . Kopf länglich, nicht oder kaum " Br der Thorax. " ee den Fühlern ein scharfer Kiel. Der hinterste Metatarsus verbreitert. Kopf gross, hinten dE Schaft breit, we. Meal dibeln gross, innen dreizáhnig . Kopf länglich vierechig, die hinteren Ecken winklig rep: Fühler achtgliedrig. Mandibeln klein, sichelfórmig . Kopf länglich. die hinteren Winkel nicht scharf sondern abgerundet Fühler sehngliedrig, mit einem Ringglied. Mandibeln kräftig, am Ende sugespitst, am Innenrande mit einem Zahn hinter der Mitte. : Fühler acht- oder le sls ‚ Ringglied. Mandibeln a am E nde zweizáhnig, am Innenrande mit einem Zahn nahe der Basis Fühler ziemlich kurz, höchstens neungliedrig, die Glieder eng an einander stossend, ; , Fühler länger, zehn- oder Afgliedrig, nur die dre un Glieder eng an einander stossend 9. Genus PLATYNEURA, Motschulsky. 10. Genus APOCRYPTOPHAGUS, Ashmead. 13; Tos 11. Genus Micranisa, Walker. 14. . 13. Genus CorvosricHus, Mayr. 17. 35: 18. 3o. I9. 29. 20. ake 2I. 22. 2. Genus Puirotrypesis, Förster. . 16. Genus TETRANEMOPTERYX, Ashmead. . 17. Genus SycoscAPTERELLA, Asmead, 23. . 18, Genus Sycoscaprer, Westwood. . 19. Genus SvcoscAPTERIDIA, Ashmead, 25. 27. 25. 26. 27. 28. 29. 33. 34. 35. FAM. CHALCIDIDÆ Kopf zwischen dem Clypeus und den Seiten konkav ; Mandibeln zweizähnig. Fühler aus vier freien Gliedern bestehend, wovon das dritte klein und häutig durchsichtig ist Kopf zwischen dem Clypeus und den Seiten flach ; Mandibeln drei- oder vierzähnig. Schienen kurz, dicht mit Dornen besetzt Kopf breiter als lang, flach, mehr oder weniger dreieckig. etwas breitgedrückt aber nicht vollständig Kopf länger als breit, vollständig flach, trapezoidisch. F ühlerschaft flach, gegen das Ende verbreitert . Hintertarsen nicht länger als ihre Schienen, der Metatarsus kurz. Das erste Geisselglied nur wenig länger als das zweite. Pro- notum sehr gross, quadratisch . 5 Hintertarsen viel länger als ihre Schienen, der Metatarsus lang . Das erste Geisselglied kleiner als das zweite. Hinterschienen mit mehreren sehr langen Borsten . ry! Le Das erste Geisselglied viel linger als das zweite. Hinterschienen ohne lange Borsten . Re NS Kopf vorn und hinten ausgebuchtet, der Seitenrand hinten ausge- schnitten und zahnarlig vorspringend. Statt der Flügel eim Paar fadenähnlicher Filamente ; Kopf vorn ausgebuchtet, hinten abgerundet.F lige vollstándig fehlen . Postmarginalnerv deutlich vorhanden. Postmarginalnerv fehlend oder nur angedeutet . . Das zweite Geisselglied sehr kurz, rineförmie, viel kürzer als das > 8 evste. Pronotum lang Das zweile Geisselglied nicht kürzer als das erste . Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern und sechsglie- driger Geissel. Radius sehr kurz, kaum ein Drittel so lang als der Marginalnerv : Fühler elf- oder zwölfgliedrig, moni dicht am ri anda eingefügt ; Geissel fünfglearig. . » 9 - + Postmarginalnerv länger als der Radius. Mandibeln nicht lang. Pronotum annähernd in dev Mitte etwas breiter als vorn und hinten . Postmarginalnerv nicht länger als der Lom nie og lang. Pronotum sehr lang, vorn abgerundet . : Pronotum quadratisch ; Schildchen mit zwei Furchen. H interleib oval, etwas niedergedrückt, viel kürzer als der Thorax . Pronotum vorn abgerundet ; Schildchen ohne vertiefte Linien oder Furchen. Hinterleib seitlich zusammengedviickt, kürzer als der Thorax my di d eq o DO i EEE . Statt der BU fadenfürmige Filamente. der Mitte des Tarsen viergliedrig. Fühler acht- oder neungliedrig, weit über Gesichtes eingefügt : : Tarsen dreigliedrig. Flügel a Ao "Fühler neun- bis elfgliedrig, nahe am Munde eingefügt 89 4. Genus IDARNES, Walker. 26. 8. Genus TrıchauLus, Mayr. 5. Genus KoEBELEA, Ashmead. 6. Genus GoNtocasrER, Mayr. 28. 13. Genus CorvosricHus, Mayr. 7. Genus SvconvcrEs, Mayr. 20. Genus SycopIELLA, Westwood. 21. Genus WALKERELLA, Westwood. SITE 34. 13. Genus Corvosricuus, Mayr. 52: 8. Genus TricHauLus, Mayr. 33. 137 I4. TOS 29. Genus CorvosricHUs, Mayr. . Genus Sycopia, Walker. Genus SycopHILA, Walker. Genus FROGGATTIA, Ashmead. Genus OTITESELLA, Westwood. . Genus SYCOSCAPTELLA, Westwood. 9o HYMENOPTERA I. GENUS POLANISA, WALKER Polanisa. Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 17 (1875). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das Q bekannt. Es gehórt zu der kleinen Gruppe, bei welcher die beiden letzten Hinterleibssegmente sehr schmal und tubus- oder schwanzartig ausgezogen sind ; gleichseitig besitzen die hierher gehórenden Gattungen einen sehr langen Bohrer. Von den beiden verwandten Gattungen Philotrypesis und Sycoscaptella unterscheidet sich Polanisa durch die nur zehn- gliedrigen Fühler. Der Prothorax ist lang und konisch, der Metathorax lang, die Beine kurz und kräftig, die vordersten Schenkel aufgetrieben. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt auf Ceylon vor. 1. P. transiens, Walker (Idarnes t.), Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 62, Q (1871). Ceylon. P. lutea, Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 18, 9 (1875). Idarnella transiens, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 37, 9 (1883). 2. GENUS PHILOTRYPESIS, FORSTER Philotrypesis. Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss Rheinl. Vol. 35, p. 59 (1878). Idarnella, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 37 (1883). Charaktere. — Kopf fast so breit wie der Thorax; Augen von der Mandibelbasis weit entfernt ; Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliedern, Schaft kaum dreimal so gross wie der Pedicellus, Geisselglieder gleich gross, nicht länger als breit, Keule dreigliedrig. Pronotum so lang wie das Meso- notum; Parapsidenfurchen deutlich; Schildchen sehr gross. Flügel schwach behaart; Marginalnerv mehr als doppelt so lang wie der Postmarginalnerv, letzterer doppelt so lang wie der Radius, welcher am Ende kaum verdickt ist. Tarsen fünfgliedrig. Die beiden letzten Hinterleibssegmente lang ausgezo- gen, das siebente Segment länger als die vorhergehenden Segmente zusammen; Bohrer weit vorragend. Das cC hat statt der Flügel zwei Paar fadenartige Filamente. Der Kopf hat vorn eine grosse, tiefe, dreieckige Grube, in welcher die Fühler stehen; letztere sind weit unter der Gesichtsmitte eingelenkt; zwischen den Fühlern befindet sich ein scharfer Kiel. Der hinterste Metatarsus ist stark verbreitert. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sechs Arten bekannt, welche in den würmeren Lündern der Erde, mit Ausnahme von Amerika, vorkommen. 1. P. aterrima, Saunders (Idarnella a.), Trans. Ent. Soc. Lond. p. 389 (1883). Australia, 2. P. bimaculata, Mayr, Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 224, Q(1885). Java. 3. P. ficus caricae, Latreille (Diplolepis f c.), Hist. Nat. Crust Ins. Vol. 13, Europa mer., Asia occ., p. 208 (1805). Africa bor, Cynips caricae, Westwood, Trans, Ent, Soc. Lond. Vol. 2, p. 214 (1840). P. longicauda, Forster, Verh, Nat. Ver. Preuss. Rheinl.Vol, 35, p.60,9(1878). Idarnella carícae, Westwood, Trans. Ent, Soc. Lond. p. 37 (1883). 4. P. ficicola, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 29, p. 400, 9 (1905). Insulæ Philippine. 5. P. minuta, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol, 35, p.224, 0'(1885). Java. 6. P. spinipes, Mayr, ibidem, p. 223, 9 of (1885). Java, Borneo. 3. Genus SYCOSCAPTELLA, WESTWOOD Sycoscaptella. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36 (1883). Charaktere. — Die Q 9 dieser Gattung schliessen sich eng an PAilotrypesis an, doch ist das FAM. CHALCIDID/E 9I siebente Segment kaum so lang wie die vorhergehenden Segmente zusammen; ferner ist der Fühler- schaft lang, ungefähr viermal so lang wie der Pedicellus. Die G%o sind vor allen anderen Gattungen dieser Tribus durch die dreigliedrigen Tarsen ausgezeichnet. Die Fühler sind neun- bis elfgliedrig, mit einem Ringglied, kürzer als der Kopf und dicht am Mundrande eingefügt; der Schaft is gross und fast keulenfórmig; die Mandibeln sind klein und spitz, innen ohne Zähne. Flügel fehlen vollständig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Ostindien. 1. S. affinis, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 42, c (1883). India or. 4. GENUS IDARNES, WALKER Idarnes. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 47 (1843). Tetragonaspis. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 157 (1885). Charaktere. — Ausgezeichnet durch das flache, breite, quadratische Schildchen, welches mit zwei vertieften Längslinien oder schmalen Furchen versehen ist. Geissel fadenfórmig, die einzelnen Glieder mindestens zweimal so lang wie breit. Die Nebenaugen stehen in einem flachen Dreiecke. Der Körper ist metallisch, ein Unterschied von der verwandten Gattung Koebelea, die ausserdem noch durch die gedrungenen, fast keulenfórmigen Fühler abweicht. Die cf cf von Jdarnes sind vollständig flügellos. Der Kopf ist zwischen dem Clypeus und den Seiten konkav, die Fühler bestehen aus vier freien Gliedern, wovon das dritte klein, ringförmig und häufig durchsichtig ist. Die Mandibeln sind zweizáhnig ; Labium und Palpen fehlen, dafür eine häutige Röhre vorhanden. Die Tarsen sind fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind etwa zehn Arten bekannt, die fast alle im tropischen Amerika vorkommen. I. I. brevicollis, Mayr (Tetragonaspis b.), Verh. Zool.- bot. Ges. Wien, Vol. 35, Brasilia. p. 209, Q (1885). 2. I. carme, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 47, Q (1843). Westindia; Brasilia. Tetragonaspis flavicollis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 207, © (1885). Ganosoma robustum, Mayr, ibidem, p. 204, © (1885). 3. I. corıaria, Mayr (Tetragonaspis c.), ibidem, p. 209, Q (1885). Brasilia. 4. I. forticornis, Mayr (Tetragonaspis f.), ibidem, p. 208, © (1885). Brasilia. 5. I. gracilicornis, Mayr (Tetragonaspis g.), ibidem, p. 208, Q (1885). Brasilia. Ganosoma attenuatum, Mayr, ibidem, p. 204, © (1885). 6. I. parallela, Mayr (Ganosoma parallelum), ibidem, p. 204, c (1885). Brasilia. 7. I. punctata, Mayr (Tetragonaspis 5.), ibidem, p. 209, Q (1885). Brasilia. 8. I. stabilis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 62, Q (1871). India or. 9. I. testacea, Mayr (Tetragonaspis t.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, Java. p. 210, © (1885). 5. GENUS KOEBELEA, ASHMEAD Koebelea. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 238, 239, 378 (1904). Charaktere. — Diese Gattung stimmt im weiblichen Geschlecht in den meisten Punkten mit Idarnes überein und unterscheidet sich durch Folgendes : Der Kórper ist nicht metallisch; die Fühler- geissel ist annähernd keulenfórmig, die einzelnen Glieder sind nicht oder kaum länger als breit; die Nebenaugen stehen fast in gerader Linie. Das c ist vollständig flügellos. Der Kopf ist vollständig flach, länger als breit, trapezoidisch; die Mandibeln sind breit, innen mit vier Zähnen; Labium und Labial- 92 HYMENOPTERA palpen vorhanden, letztere eingliedrig; Fühler fünfgliedrig, de Schaft flach, ud Die Schienen sind kurz und dicht mit Dórnchen besetzt. Re fo Geographische Verbreitung der Art. — Die als Type angeführte Ar int sich en gstens dem Namen nach zu schliessen, in Australien. M. M RJ LE” 1. K. australiensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 238 CUM (s. desc) Australia 6. GENUS GONIOGASTER, Mayr EN Goniogaster. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 157 (1885). ; Charaktere. — Das © ist ausgezeichnet durch die nach unten erweiterten oder aufgetrieb ene: Bauchsegmente. Fühler zwólfgliedrig, RE zwei Ringgliedern. Schildchen convex, ohne Lang gsfurc eingefügt, nur die drei letzten Glieder eng an einander stossend, Bus erste Geisselglied nur wenig als das zweite und nicht viel länger als breit; Mandibeln sehr lang und kräftig, innen mit Zahn. Pro: gross, quadratisch, grösser als Meso- und Metanotum zusammen. Flügel vollständig fehlend. E Ii schienen mit kurzen, steifen Borsten. Tarsen mit fünf Gliedern, alle Glieder schlank, die hint Tarsen nicht länger als ihre Schienen, der Metatarsus kurz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Java entdeckt. 1. G. variicolor, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 241, Q (1885). Java. 7. GENUS SYCORYCTES, Mayr " Sycoryctes. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 157 (Q), p. 160 (gf) (1885). Charaktere, — Fühler elfgliedrig, mit einem Ringglied, ziemlich nahe dem Mundrande gefügt. Mesonotum ohne deutliche Parapsidenfurchen; Schildchen convex und ohne vertiefte linien. Radius lang, fast drei Viertel so lang wie der Marginalnerv. Bohrer länger als der Kórper. B Cf ist der Kopf etwas flachgedrükt, vorn ohne Grube; Fühler zehn- oder elfgliedrig, ziemlich Ines beim Q nahe am Mundrande eingefügt, das erste Geisselglied viel länger als das ege. Glied, Mandibeln am Ende einzähnig. Flügel vollständig fehlend. Hinterschienen ohne lange Borste re; Tarsen fünfgliedrig, Hindertarsen viel linger als ihre Schienen, der Metatarsus lang. 4 Geographische Verbreitung der Arten. — Dic Arten Le auf Java und Sokotra vor. - 1. S. coccothraustes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 217, Socotra. Q gf (1885). 2. S. patellaris, Mayr, ibidem, p. 215, Q cf (1885). Java. 3. S. simplex, Mayr, ibidem, p. 216, Q of (1885). Java. 1 4. S. truncatus, Mayr, ibidem, p. 218, c (1885). Socotra. V 8. GENUS TRICHAULUS, Mayr " Trichaulus. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 157 (Q), p. 158 (gt) (1885). Critogaster. Mayr. ibidem, p. 160, 199 (1885). Charaktere. — Die Q 9 sind ausgezeichnet durch die dreizehngliedrigen Fühler und das Vor- FAM. CHALCIDIDÆ 203 handensein von drei Ringgliedern; die Fühler sind unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Mesonotum mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen; Schildchen schwach convex. Radius weniger als ein Drittel so lang wie der Marginalnerv. Bohrer länger als der Körper. Die G'of kommen ungeflügelt und geflügelt vor. Bei den ersteren ist der Kopf etwas niedergedrückt, breiter als lang, annähernd drei- eckig, mit abgerundeten Hinterecken; Mandibeln dreizähnig; Labium und Labialpalpen vorhanden; Fühler mit vier oder fünf freien Gliedern. Schienen kurz, dicht mit Dórnchen besetzt. Bei den geflügelten Cf cf sind die Fühler dreizehngliedrig und unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Radius ziemlich kurz, weniger als ein Drittel so lang wie der Marginalnerv, Postmarginalnerv deutlich. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt sind fünf Arten bekannt, welche sämtlich in Brasilien vorkommen. I. T. flavescens, Fr. Müller (Critogaster f.), Ent. Nachr.Vol. 13, p. 161, gf (1887). Brasilia. 2. T. Göldianus, Fr. Müller (Critogaster Góldiana). ibidem, p. 161, c (1887). Brasilia. 3. T. nudus, Mayr (Critogaster nuda), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, Brasilia. p. 201, c (1885). . T. piliventris, Mayr (Critogaster p.), ibidem, p. 201, ( . T. singularis, Mayr (Critogaster s.), ibidem, p. 200, &* ( T. versicolor, Mayr, ibidem, p. 226, 9 © (1885). Und» 885). Brasilia. 885). Brasilia. 9. GENUS PLATYNEURA, MOTSCHULSKY Platyneura. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 49 (1863). Charaktere. — Eine etwas fragliche Gattung, über die sich spätere Angaben nicht finden. Ihre Kennzeichen würden die neungliedrigen Fühler, falls die Angabe richtig ist, und der lange Bohrer sein, welcher doppelt so lang wie der Kórper ist. Die Parapsidenfurchen sind deutlich ausgeprägt. Der Hinterleib ist stark von oben zusammengedrückt, von elliptischer Form. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon entdeckt. I. P. testacea, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 5o, Q (1863). Ceylon. 10. GENUS APOCRYPTOPHAGUS, ASHMEAD Apocryptophagus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 238, Q (1904). Charaktere. — Die Beschreibung dieser Gattung, von welcher das gf noch unbekannt ist, ergibt sich nur aus der Bestimmungstabelle der Gattungen. Fühler zwölfgliedrig, mit einem Ringglied. Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen ; Schildchen convex, ohne vertiefte Längslinien. Radius etwa halb so lang wie der Marginalnerv. Bohrer länger als der Körper. Geographische Verbreitung der Art. — Nureine Art von Bourbon bekannt. I. À. explorator, Coquerel (Chalcis e.), Rev. Mag. Zool. Vol. 7, p. 426 (1855). Africa : Bourbon. Il. GENUS MICRANISA, WALKER Micranisa. Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 18 (1875). Charaktere. — Diese Gattung, von welcher nur das Q bekannt ist, zeichnet sich durch verschiedene Merkmale leicht von den übrigen aus. Ihr Hauptkennzeichen ist der versteckte Bohrer. M » 3 > B x LA 94 | : _ HYMENOPTERA Ein charakteristisches Merkmal sind ferner die D die Fühler sie sich n zweifelhaften Gattung Platyneura finden, die sich aber leicht durch d: ge ) intersch Die Parapsidenfurchen sind undeutlich oder fehlend; darin stimmt Micr n ryctes ü welche Gattung jedoch einen weit vorstehenden Bohrer besitzt. Der Pc vorhanden. re Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sic v t. M. pteromaloides, Walker (Idarnes p.), Notes on Chalcid. Pt. 4. p.63, Q (1871). - E 12. GENUS HETERANDRIUM, Mayr Heterandrium, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 158, 160 (1885). “Wie Charaktere. — Die beiden. Gattungen Heterandrium und eg sind Ay reigliedrig, die Geisselglieder kaum länger als breit. Schildchen convex, ohne vertiefte L Postmarginalnerv deutlich. Bohrer kaum so lang wie der Hinterleib, gegen das Ende c ) OR Geographische Verne der Art. — Die als Type angeführte Art kommt in B Bras 1. H. biannulatum, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 237, Brasilia. G' (excl. ©) (1885). Colyostickus brevicaudis, Mayr, ibidem, p. 239, 9 (1885). I3. GENUS COLYOSTICHUS, MAYR Colyostichus. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 157, 158 (1885). vorigen Gattung; als DRM führt Ashmead die folgenden an : Fühler zwolígliedrig, mi Ringgliedern, nahe am Mundrande eingefügt, Geissel fünfgliedrig. Bohrer ungefähr so lang wie der Thorax und Hinterleib zusammen, wie bei der vorigen Gattung gegen das Ende verdickt. | metallisch. Die c cf sind teils ungeflügelt, teils geflügelt. Bei den ersteren ist der Kopt etwas drückt, ohne Grube; das erste Geisselgleid kleiner als das zweite; Mandibeln zweizähnig. Hinterschi mit mehreren sehr langen Borsten ; Tarsen fünfgliedrig; Hintertarsen viel länger als die Schienen, der Metatarsus zwei Drittel so lang wie die Schiene. Bei den geflügelten cc sind die Fühler elf- oder zwölf- ^ gliedrig, das zweite Geisselglied von verschiedener Länge; Mandibeln zwei- oder dreizähnig. Pronotum | i teils langgestreckt, teils annähernd quadratisch; Mesonotum ‚mit schwachen Parapsidenfurcher a : Schildchen gross, schwach convex. Postmarginalnerv deutlich, meist länger als der Radius. et La L4 Geographische Verbreitung der Arten.— Lie Arten kommen in Mittel- und Südamerika voli 1. C. auratus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 152, America : St. Vincent. G (1894). 2. C, flavus, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 135, Q (1896). Amer ca: Grenada. 3. C. longipes, Mayr (Heterandrium 1,), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, Brasilia. p. 235, ot (1885). C. longicaudis, Mayr, ibidem, p. 239, © (1885), FAM. CHALCIDIDÆ 95 4. C. nudiventris, Mayr (Heterandrium nudiventre), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Brasilia. ibidem. p. 225, c (1885). 5. C. tredecim-arliculatus, Mayr (Heterandrium tredecim-articulatum), ibidem, Brasilia. p. 237, Q (1885). 6. C. uniannulatus, Mayr (Heterandrium uniannulatum), ibidem, p. 235, Brasilia. Q c (1885). 14. GENUS SYCOPHILA, WALKER Sycophila. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4. p. 63 (1871). Isanisa. Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 15 (1875). Pseudisa. Walker, ibidem, p. 15 (1875). Charaktere. — Die Q 9 dieser Gattung sind ausgezeichnet durch zwei vertiefte Längslinien oder schmale Furchen auf dem Schildchen; in diesem Merkmal stimmt Sycophila mit Idarnes und Koebelea überein; diese unterscheiden sich durch das breite, flache, quadratische Schildchen, welches bei Sycophila convex ist. Der Postmarginalnerv fehlt. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Fühler der oo dreizehngliedrig mit zwei Rincgliedern. Pronotum quadratisch, etwas schmäler als das Mesonotum; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen wie beim Q mit zwei vertieften Längslinien. Postmarginalnerv nur angedeutet. Hinterleib oval, etwas niedergedrückt, viel kürzer als der Thorax, kurz gestielt, mit vorstehenden Penisklappen Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt zwei Arten aus Ostindien bekannt. I. S. decatomoides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 64, Q gt (1871). India or. 2. S. megastigmoides, Walker. ibidem, p 64, 6 (1871). India or. Pseudisa smicroides, Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 15 (1875). 15. GENUS FROGGATTIA, ASHMEAD Froggattia. Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 238, 241 (1904). Charaktere. — Diese Gattung ist eng mit der vorhergehenden verwandt und unterscheidet sich durch folgende Merkmale : Schildchen in beiden Geschlechtern ohne vertiefte Längslinien. Beim Q stossen die Axillen an der Basis des Schildchens fast zusammen, während sie bei Sycophila breit getrennt sind. Der Bohrer ragt nur wenig hervor. Beim gj ist das grosse Pronotum vorn abgerundet, der Hinterleib ist von der Seite zusammengedrückt, kürzer als der Thorax. Geographische Verbreitung der Art. — Bei der als Type angeführten Art fehlt die Vater- landsangabe. I. F. folita, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 238, © (1904). (s. descr.). Patria (?) 16. GENUS TETRANEMOPTERYX, ASHMEAD Tetranemopteryx. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 239, & (1904). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das C! bekannt. Kopf gross, länglich, vorn mit einer grossen, tiefen, dreieckigen Grube, in welcher die Fühler stehen, Hinterrand ausgebuchtet, Hinterecken abgerundet; Fühler acht- oder neungliedrig mit einem Ringglied, nahe am Mundrande eingefügt; Schaft gross, keulenförmig; Mandibeln gross und gekrümmt, am Ende spitz, innen mit drei Zähnen. Statt der 96 HYMENOPTERA Flügel zwei Paar fadenáhnliche Filamente. In dem letzteren Merkmale stimmt die Gattung mit Philotrypesis überein, welche im männlichen Geschlecht an den verbreiterten hintersten Metatarsen zu erkennen ist. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Vorderasien und Nordafrika. 1. T. quadrisetosa, Westwood (Sycoscaptella q.), Trans. Ent. Soc. Lond. p. 43, Asia occ., Africa bor. c (1883). 17. GENUS SYCOSCAPTERELLA, ASHMEAD Sycoscapterella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 239 9 (1904). Charaktere. — Nur das gf ist bekannt. Kopf lànglich viereckig, die hinteren Ecken scharf vorgezogen, nicht abgerundet; Kopf vorn mit einer grossen, tiefen, dreieckigen Grube, in welcher die Fühler stehen; letztere tief unten eingelenkt, achtgliedrig; Mandibeln klein, sichelfórmig, ungezähnt. Statt der Flügel ein Paar kurze fadenfórmige Filamente. Tarsen fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Ostindien. 1. S.anguliceps, Westwood (Sycoscaftellaa.), Trans. Ent. Soc. Lond. p.42Gf(1883). India or. I8. GENUS SYCOSCAPTER, WESTWOOD Syeoscapter. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 34, c (1883). Charaktere. — Auch von dieser Gattung sind mit Sicherheit nur die g'g‘ bekannt. Kopf gross, länglich, breiter als der Thorax, vorn mit einer grossen, tiefen, dreieckigen Grube; die Hinterecken des Kopfes abgerundet; Fühler zehngliedrig mit einem Ringglied, dicht neben einander nahe am Vorderrande des Kopfes eingefügt; Mandibeln vorstehend, kräftig, spitz, innen mit einem Zahn hinter der Mitte. Statt der Flügelein Paar fadenáhnliche Filamente. Tarsen fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten finden sich in Südasien und auf Madagascar. I. S. gibbus, Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 25, of (1883). Madagascar. 2. S. gracilipes, Westwood, ibidem, p. 41, c (1883). Ceylon. 3. S. insignis, Saunders, ibidem, p. 35r, c (1883). India or. 19. GENUS SYCOSCAPTERIDEA, ASHMEAD Sycoscapteridea. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 239, c (1904). Charaktere. — Die Gattung unterscheidet sich von der engverwandten vorhergehenden durch folgende Kennzeichen : Kopf länglich quadratisch, hinten ausgebuchtet; Fühler acht- oder neungliedrig, ohne Ringglied ; Mandibeln am Ende zweizähnig, innen mit einem Zahn nahe der Basis. Geographische Verbreitung der Art. — Lie einzige Art findet sich auf Ceylon. 1. S. monilifera, Westwood (Sycoscapter m.), Trans. Ent. Soc. Lond. p. 41, ot (1883). Ceylon. FAM. CHALCIDIDÆ 97 20. GENUS SYCOBIELLA, WESTWOOD Sycobiella. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 33, © (1883). Charaktere. — Nur das g* bekannt. Kopf gross, vorn und hinten ausgerandet, der Seitenrand hinten ausgeschnitten und vor den Hinterecken zahnartig vorspringend ; Fühler zehngliedrig mit zwei Ringgliedern, weit von einander und auf der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft sehr gross und ver; breitert, unten an der Basis tief eingeschnitten ; Mandibeln kräftig, am Ende zweizühnig, an der Basis innen vorgezogen und dreizähnig. Statt der Flügel ein Paar fadenähnliche Filamente. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Ostindien vor. 1. S. Saundersi, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 34, o (1883). India or. 21. GENUS WALKERELLA, WESTWOOD Walkerella. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 39, c (1885). Charaktere, — Diese nur im männlichen Geschlechte bekannte Gattung unterscheidet sich von der vorigen, mit welcher sie grósstenteils, namentlich durch die Einlenkung der Fühler in der Gesichts- mitte, übereinstimmt. durch folgende Kennzeichen : Kopf gross, quer elliptisch, vorn ausgebuchtet, hinten abgerundet; Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, mitten im Gesicht eingelenkt, einander viel näher als dem Innenrand der Augen; Schaft sehr gross, annähernd keulenförmig. Mandibeln wie bei der vorigen Gattung an der Basis verbreitert und hier dreizähnig. Die Flügel fehlen vollständig, während bei Sycobiella ein Paar fadenähnliche Filamente vorhanden sind. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Ostindien bekannt. i. W. temeraria, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond p. 32, 9 (1885). India or. 09. GENUS SYCOBIA, WALKER Sycobia. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 60 (1871). Agrianisa. Walker, The Entomologist, Vol. 8, p. 16 (1875). Charaktere. — Auch von dieser Gattung ist nur das c? bekannt. Dasselbe besitzt vollstándige Flügel. Fühler elfgliedrig, nahe dem Mundrande eingefügt; Geissel fünfgliedrig, das zweite Geisselglied nicht kürzer als das erste. Mandibeln lang sichelfórmig, am Ende zweizähnig. Pronotum sehr lang, vorne abgerundet; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Postmarginalnerv vorhanden, nicht langer als der Radius Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Ostindien. 1. S. bethyloides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 6r, ® (1871). India or. 23. GENUS OTITESELLA, WESTWOOD Otitesella. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 39 (1883). Charaktere, — Diese nur in männlichen Geschlechte bekannte Gattung ist ausgezeichnet durch die viergliedrigen Tarsen, wie sie bei keiner anderen Gattung dieser Tribus vorkommen. Kopf länglich 98 HYMENOPTERA viereckig, vorn und hinten ausgerandet; Nebenaugen fehlen; Fühler acht- oder neungliedrig, ohne Ringglied. weit über der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft gross, fast keulenfórmig; Mandibeln vorstehend, fast so lang wie der Kopf, am Ende zweispitzig, in der Mitte des Innenrandes mit einem Zahne. Statt der Flügel sind fadenfórmige Filamente vorhanden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei Arten. kommen auf Ceylon und Socotra vor. 1. O. digitata, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 39, Gt (1883). Ceylon. 2. O. religiosa, Westwood, ibidem, p. 40, c (1883). Ceylon. 3. O. serrata, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 210, gf (1885). Socotra. 2. TRIBUS TORYMINI Pteromalides, Subfamily (partim). Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, p. 67 (1840). Torymidæ, Family 4 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. r, p. 14 (1846). Torymides, Subtribus (partim). Thomson, Hym. Skandin. Vol. 4, p. 59, 64 (1871). Toryminæ, Subfamily 2. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 247 (1899). Allgemeine Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig. Parapsidenfurchen deutlich; Hinterrand des Episternums jenseits der Mitte eingeschnitten. Radius sehr kurz, der Knopf sitzend. Hinterschenkel einfach, am Unterrande weder gezähnt, gesägt oder gekerbt; Hinterschienen mit zwei Endsporen. Hinterleib in den meisten Fällen etwas seitlich zusammengedrückt. c höchst selten ungeflügelt. Die Arten leben fast ausschliesslich bei gallenbewohnenden Hymenopteren und Dipteren. Es sind zwar auch Fälle nachgewiesen, wo Repräsentanten dieser Tribus aus Coleopteren, Lepidopteren, Bienen- und Wespennestern auskamen; es ist jedoch anzunehmen, dass in diesem Falle die Toryminen aus dort lebenden Dipteren hervorgingen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Fühler mit zwei Ringgliedern; alle Geisselglieder, ausser dem letzten, breiter als lang. Schildchen ohne Querfurche. Hinter- rand des ersten Segmentes beim © in der Mitte ausgeschnitten. . Genus LocurrzEs, Förster. H Bohrer so lang oder etwas kürzer als der Hinterleib — Fühler mit nur einem Ringglied . . . . u ee Te re . Schildchen vor dem Ende mit einer deutlichen Mir E Das erste Hinterleibsegment beim © stets, beim of zuweilen aus- N . Genus SyNromasris, Förster, lo geschnitten — Schildchen vor dem Ende ohne pU feet MET 3. Thorax gestreckt, das Pronotum konisch verlängert. Hinterleib Q3 deutlich gestielt, von der Seite zusammengedrückl ; Bohrer Sehrlang . . 4 .'s 79 99998 On 2990992 Con Boa. Wale — Thorax nicht langgestreckt, das Pronotum nicht konisch verlängert. i 4. Fühlergeissel ziemlich dick, das erste Glied weit schmäler als das folgende. Clypeus am Ende etwas vorgezogen . . . . . 4. Genus LiorerpHus, Thomson. — Das erste Geisselglied nicht auffallend schmäler als das folgende Glied. Clypeus am Ende abgestutst CT Er 1 FAM. CHALCIDIDÆ 99 5. Mandibelmkräftig, zweizähnig. Kopf von vorn gesehen annähernd dreieckig. Methathorax horizontal. Costalzelle schmal . . . 5. Genus Carrimomus, Thomson. — Mandibeln weniger kräftig, am Ende dreizühnig. Kopf nicht dreiechig. Metathorax kürzer, abschüssig. Costalzelle ls ER LS at zT DONIS 6. 6. Prothorax nicht besonders kurz; Metathorax nicht steil abfallend und ohne grobe Punktierung . . . . =» = = . . . 6 Genus Torymus, Dalman. — Pyothorax kurz; Metathorax steil abfallend und mit groben Punkten. Fühlergeissel etwas keulenförmig, die Keule lanzett- . Genus Torymores, Walker. -I Jórmig. I. GENUS LOCHITES, FORSTER Lochites. Förster, Hym. Stud. Vol 2, p. 43 (1856). Charaktere. — Die Gattung Lochites ist ausgezeichnet durch das Vorhandensein von zwei Ringgliedern, während bei allen übrigen Gattungen nur eines vorkommt; ein zweites Merkmal besteht darin, dass die Parapsidenfurchen ganz in der Nähe des Schildchens auf die Achseln treffen, während sie sonst weiter entfernt sind. Die Geisselglieder, aussen dem Endgliede, sind dicker als lang. Das Schildchen ist durch keine Querlinie geteilt. Der Hinterrand des ersten Segmentes ist beim Q oben ausgeschnitten Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Mitteleuropa und Nordamerika vor. 1. L. auricebs, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 153, America: St. Vincent. Q gf (1894). . Mayri, Wachtl, Wien. Ent. Zeit. Vol. 2, p. 9, Q gf (1883). Austria inf. . papaveris, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 120, Q gf (1856). Europa centr. . punctata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p 185, gf (1887). Florida. sulcius, Walker (Callimome s.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 64, Q (1839) Brasilia. nF Wh 2. GENUS SYNTOMASPIS, FORSTER Syntomaspis. l'órster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 43 (1856). Charaktere. Von den übrigen Gattungen der Tribus ausgezeichnet durch die Bildung des Schildchens..Fühler mit nur einem Ringglied, Geisselglieder meist quer, Schaft in der Regel ganz metal- lisch. Schildchen mit einer deutlichen. oft scharfen Querfurche, dahinter gewöhnlich glatt. Die hintersten Schenkel mit Spur eines Zähnchens auf der Unterseite. Der Hinterrand des ersten Segmentes beim © gerade oder ausgeschnitten. Bohrer von verschiedener Länge, von Hinterleibslänge bis doppelt so lang als der Kórper. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten kommen in Europa und Amerika vor. 1. S. advena, Osten-Sacken (Callimome a.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.3, Florida. p. 59, 9 c (188r). S. aenea, Ashmead (Callimome a.). ibidem, Vol. 9, p. 33, Q & (1881). Florida. . S. albihirta, Ashmead. ibidem, Vol. 14, p. 187, Q (1887). Florida. S. annellus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 76, Qc (1875). Suecia. T4 we» 100 HYMENOPTERA 5. S. aprilis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 397, 9 (1904). Brasilia. 6. S. Brodie’, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 14, p. 187, Q 9 (1887). Canada. 7 S. caburus, Walker (Callimome c.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p 63. O' (1839). Brasilia. 8. S. californica, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 13, p. 127, Q (1886). Florida. 9. S. cerri, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 79, Q GO (1874). Austria. 10. S. citriformis, Ashmead (Callimome c.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, Florida. p. 14, 9 (1885). 1r. S. cyanea, Boheman ( Torymus cyaneus), Svensk. Vet.-Akad. Handl, Europa bor. et centr. WO, SAG jos 560 101853)? Torymus dubius, Ratzeburg, Ichneum, d. Forstins. Vol. 2. 181, 9 (1848). Callimome eurynotus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 126, S (1850). S. eurynotus, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 44 (1855). 12.S. drupiwum, Boheman (Torymus d.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vol. 54. p. 361, © & (1833). S. pubescens, Ashmead, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 77, 9 © (1874). 13. S. dryophantae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 187, Florida. 9 (1887). 14. S. dryorrhizoxeni, Ashmead, ibidem, Vol. 12, p. 13, Q (1885). Florida. 15. S. elegantissima, Ashmead (Callimome e.), ibidem, Vol. 9, p. 34 (1881). Florida. 16. S. fastuosa, Boheman (Torymus f.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, Europa bor. et centr. p. 347, Q (1833). Callimome notatus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 134, 9 © (1833). Torymus chrysis, Nees, Hym. Ichneum Affin. Mon. Vol. 2, p. 67 (1834). Torymus robustus, Ratzeburg, Ichneum. d. Fortins. Vol. 3, p. 225 (1852). S. chrysis, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 44 (1856). 17. S. flavicollis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 398, 9 (1904). Brasilia. 18. S. holcaspoidea, Ashmead, ibidem, p. 397, Q c (1904). Brasilia. 19. S. incrassata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 75, Q & (1875). Suecia. 20. S. lazulella, Ashmead, Bull. Colorado Biol. Assoc.Vol.r,p.26,Q (1890). America : Colorado. 21. S. lazulina, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 100, Europa centr. Q gf (1859)- 22. S. lissus, Walker (Callimome l.), Ann. Soc. Ent. Fr.Vol. 1, p. 150, 9(1843). Florida. .macrura, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. ror, Patria (?). Q (1859). 24. S. maculibennis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 3r, Hym. Vol. r, Mexico. p. 107, Q of (1884). 25. S. melanocerae, Ashmead (Callimome m.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, Florida. p. 13, 9 (1883). 26. S. punctifrons, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 154, America : St. Vincent. Gf (1894). 27. S. purpureo-maculata, Cameron, in Baker, Invert. Pacif, Vol. -z, p. 58, Nicaragua. 9 (1904). 28. S. racemareae, Ashmead (Callimome v.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, Florida. DÉSOLÉ) 29. S. saphirina, Boheman (Torymus saphirinus), Svenk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vols 4 D 3720-8 ©) roy! (1833). Callimome affinis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 133, 9 © (1833). Callimome littoralis, Walker, ibidem, p. 134, 9 (1833). Torymus caudatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 60 (1834). T'orymus sapphyrinus, Nees, ibidem, p. 418 (1834), Torymus admirabilis, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 32, 9 (1841). Torymus crinicaudis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 179, G (1844). S. caudata, Mayr, Verh Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 76, 9 © (1874). 3o. S. splendens, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 196, Q gt Canada, (1887). D bo U FAM. CHALCIDIDÆ IOI 31. S. theon, Walker (Callimome th.) Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 149, Florida. Q (1843). 32. S. tubicola, Osten-Sacken (Callimome t.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, America bor. p. 60, © gf (1870) 3. GENUS ECDAMUA, WALKER Ecdamua. Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Pt. 4, p. 387 (1862). Charaktere. — Vorliegende Gattung unterscheidet sich leicht von allen übrigen Gattungen der Tribus des Torymini. Der Thorax ist lang, ganz besonders das Pronotum stark entwickelt und konisch verlängert. Das Schildchen hat keine Querfurche. Der Hinterleib ist deutlich gestielt, der eigentliche Hinterleib stark von der Seite zusammengedrückt, kürzer als der Thorax; der Bohrer ist sehr lang. Geographische Verbreitung der Arten. — Die eine Art findet sich in Ostindien, die andere in Sierra Leone. I. E. indica, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 35, O (1871). India or. 2E. mune yale: Trans. Ent. Soc Lon. Vol. I,Pt.4.p.388. 9 (1862). Sierra Leone. 4. GENUS LIOTERPHUS, THOMSON Lioterphus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 99 (1875). Charaktere. glied weit schmäler als das folgende. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz, letzterer verdickt. Bohrer ungefähr von Körperlänge. Kleine Arten. Die Gattung stimmt mit Torymus überein und unterscheidet sich nur durch die Bildung des ersten Geisselgliedes. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten finden sich in Nord- und Mitteleuropa. 1. L. Mölleri, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. p. 99, Q Of (1875). Europa bor. et centr. 2. L. pallidicornis, Boheman (Torymus p.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vol. 54, p. 363, © (1833). Callimome nitidulus, Walker, Ent. M Mag. Vol. 1, p. 138, © (1833). 5. GENUS CALLIMOMUS, THOMSON Callimomus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 76 (1875). Charaktere. — Kopf ziemlich dick, von vorn gesehen annühernd dreieckig; Augen fein behaart; Clypeusam Ende abgerundet; Mandibeln kräftig, am Ende zweizähnig; Wangen ziemlich lang; Fühlerschaft beim Q wenigstens unten hell. beim cf metallisch; Geissel beim © gegen das Ende verdickt, die einzelnen Glieder ziemlich deutlich abgegrenzt, nicht oder kaum quer. Thorax gestreckt; Pronotum flach; Metathorax ziemlich lang und fast horizontal. Costalzelle im Vorderflügel schmal. Beine kräftig. Bohrer kürzer als der Körper. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Nord- und Mitteleuropa vor; sie leben fast alle in Gallen von Rosa und Rubus. 1. C. arcticus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 80, 9 PUE Suecia. Torvmus cupratus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 127, 9 © (1874) (non Swederus). 102 HYMENOPTERA 2. C. chrysocephalus, Boheman (Torymus c.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vol. 54, p. 340, © (1833). Callimome rudis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 25 9 (1836). 3. C. discolor, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 79, © gt (1875). Europa bor. et centr. Torymus nobilis, var. b, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 339, © © (1833). Torymus ventralis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 93. 9 (excl. ©) (1874). 4. C. igniceps, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 78, © &' (1875). Europa bor. et centr. Torymus bedeguaris, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 350, 9 © (1833) (non Linné). Torymus chrysocephalus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 89. G (excl. 9) (1874). 5. C. purpurascens, Boheman (Torymus p.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vol. 54, p, 353, 9 gf (1883). : Callimome laetus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 136, © (1833). Torymus congruens, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, 9 (1841). Torymus rufipes, Förster, ibidem, p. 32, C (1841). Torymus purpurascens, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 124, 9G (1874). 6. C. scaposus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 77, QC (1875). Suecia. 6. GENUS TORYMUS (DALMAN), THOMSON Torymus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 135 (1820) (partim). Callimome. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 148 (1811) (partim). Misocampus. Latreille, Nouv. Dict. Hist. Nat. (ed. 2) (1817). Torymus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. Pt. 1, p. 80 (1875). Charaktere. — Mandibeln am Ende dreizihnig. Augen nackt oder nur ganz fein behaart. Beim cf die Geisselgleider meist quer und eng an einander stossend. Schaft auf der Unterseite oft hell, selten das vordere Nebenauge erreichend. Pronotum in der Regel quer; Metathorax kurz und ziemlich abschüssig, nicht runzlig-punktiert. Costalzelle im Vorderflügel breit. Hinterleib auf dem Rücken zuweilen kielartig zusammengedrückt, das erste Rückensegment beim cj stets ausgeschnitten. Geographische Verbreitung der Arten. — Die zahlreichen Arten sind über die ganze Erde verbreitert. 1. T. abbreviatus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 357, : Europa bor. et centr. Oo (1833). ? T euchlorus, Boheman. ibidem, p. 359, 96 (1833). Callimome chloromerus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 128, © (1833). Callimome aequalis, Walker, ibidem, p. 129, 9 (1833). T. chlorinus, Fórster, Beitr Mon. Pteromal. p. 32, 9 (1841). . T. abdominalis, Bohemen, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 343. Europa bor. et centr. Q (1833). ? Diplolepis cynipedis, Spinola, Ins. Ligur. Vol. 2, p. 213 (1808). ? T. cingulutus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p 62, 9 (1834). ? Callimome geranii, Curtis, Brit. Ent. Vol. 12, p- 552 (1835). Callimome angelicae, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 25, 9 (1836). T. aeneus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2. p. 64, 2 (1834) T. medius, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, 9 (1834). T, eyniphidum, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 178, 9G (1844). 3. T. ? abdominalis, Walker (Callimome a.), Ent. M. Mag. Vol r, p. 126. Britannia. Q (1833) (non Boheman). t. T aea, Walker (Callimome Ae.), Ann. Mag. Nat. Hist.Vol. 12. p. 104, America : New York. © (1843). FAM. CHALCIDIDÆ . T. aerope, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 182, c (1844). . T. ? affinis, Fonscolombe (Cynips a.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 238 (1832). . T. albipes, Giraud (Callimome a ), Ann. Soc. Ent. Bra Vol209, ph 842, Q gf (1869). . T. alpinus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Bip 6540000875) 9. T. amethystinus, Boheman. Svensk. Vet. Akad. Handl. Vol. 54, p. 370, IO. Q (1833) T. amoenus, Boheman, ibidem, p. 348, Q (1833). Callimome formosus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 122, © (1833). Callimome scutellaris, Walker, ibidem, p. 123 9 (1833). T. compressus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, 9 © (1841). . T. amuriensis, Walker (Callimome a.), Cistula Ent. Viol, it, JeAt este D: ots Q (1874). . T. amyrius, Walker (Callimome a.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 110, 9 (1846). . T. aunulatus, Spinola (Diplolepis annulata), Ins Ligur. Vol. 2, p. 215, Q gf (1808). T. antennatus, Walker (Callimome a.), Ent. M. Mag.Vol.r, p.135, gf (1833). . T. anthidii, Ashmead, Ent. News Philad. Vol. 7, p. 26, 9 (1896). . T. anthomyie, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 189, Q (1887). . T. antipoda, Kirby (Callimome a), Trans. Ent. Soc. Lond. p 202 (1833). . T. apicalis, Walker (Callimome a.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 133, Q (1833). T. approximatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, Q (1841). . T. artemisiae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 105, Q (1874). 21. T. arundinis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 83, Q (1836). ? T. lasiopterae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol.24, p. 99, 9 9 (1874). . T. ? associatus. Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, Of (1841). . T. ? ater, Walker (Callimome a.), Ent. M. Mag. Vol. r, p. 138. gf (1833). . T. auratus, Fourcroy (Cynips a.), Ent. Paris, Vol. 2, p. 380 (1785). Callimome confinis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 125, 9 (1833). Callimome autumnalis, Walker, ibidem, p. 125, 9 (1833). Callimome mutabilis, Walker, ibidem, p. 127, 9 © (1833). Callimome leptocerus, Walker, ibidem, p. 129, 9 © (1833). Callimome minutus, Walker, ibidem, p. 137, 9 5 (1833). T. muscarum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 58 (1834) T. viridissimus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 420, 9 © (1838). T. propinquus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, © (1841). T. nanus, Forster, ibidem, p. 33, © (1841). T. appropinquans, Ratzeburg, Ichneum.d.Forstins.Vol.r, p.179, 99 (1844). T. gallarum, Ratzeburg, ibidem. Vol. 3, p. 223 (1852) (partim). T. auratus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 115, 9 © (1874) (partim). : T. auronitens, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, Q (1841) . T. avernicus, Walker (Callimome a.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 134, Q (1833). . T. axillaris, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 333, © (1894). . T. aztecus, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 59. ® (1904). T. azureus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol. 54.p.369, Q (1833). T.chalybaeus, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol. 1, p. 179, 9 © (1844). . T. Bakeri, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 58, Q (1904). - T. basalis. Walker (Callimome 0.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 125, © (1833). . T. bedeguaris, Linné (Ichneumon b.), Syst. Nat. (ed. 10), p. 567 (1758). . Cynips bedeguaris, Fourcroy, Ent. Paris, Vol. 2, p. 379 (1785). Diplolepis bedeguaris, Walckenaer, Fauna Paris, Vol. 2. p. 29 (1802). Chalcis bedeguaris, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 316, 9 © (1807). T. druparum, Boheman, Svensk.Vet.-Akad. Handl.Vol. 54, p. 361, © (1833). T. Fórsteri, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 178 (1844). 103 Britannia. Gallia. Gallia, Hungaria, Naxos. Suecia. Suecia. Europa bor. et centr. Asia : Amur Britannia. Italia. Britannia. California. Florida. New Zealand. Britannia. Germania. Dobrudscha. Europa bor. et centr. Germania. Britannia. Europa bor. et centr. Germania. Gallia. America : Virginia. Mexico. Europa bor. et centr. America centr. Britannia. Europa fere tota 104 48. 49. Un Un Ne) HH . cissus, Walker (Callimome c.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. . ? compactus, Walker, (Callimome c.), Ent. Mag. Vol. 2, p. HYMENOPTERA . ? bicolor, Walker (Callimome b.), Ent. M. Mag.Vol. r, p. 13o, 9 (1833). . Bohemani, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. Pt. z, p.89, Q c (1875). T. speciosus, Mayr, Verh. Zool. bot. Ges.Wien, Vol. 24, p. 107, 9 © (1874) (partim). . borealis, Thomson, Hym Scandin Vol. 4, Pt 1, p. 83, 9 cf (1875). . brachyurus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 354, Q (1833). . ? brevicauda, Walker (Callimome b.), Ent. M.Mag.Vol.1.p.126, Q (1833). . ?brevicauda. Osten-Sacken (Callimome b.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 62, 9 Gt (1870) (non Walker). . brevissimicauda, Ashmead (Callimome b.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, p. 33, Q (1881). . campanulae, Cameron, Ent. M. Mag. Vol. 17, p. 40, 9 & (1880). . capreae, Walker (Callimome c.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 132, 9 (1833). . caudatus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 365, Q (1833). ? T. affinis, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 191 (1840). T. azureus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 100, 9 © (1874) (partim). . cecidomyiae, Walker (Callimome c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 13, Q (1844). . ? ceylonicus, Motschulsky (Callimome c.), Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 47 (1863). . chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 398, Q (1904). . ? chlorinus, Walker (Callimome ch.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 129, Q (1833). . chlorocopes, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 377, Q (1833). T. fuscipes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 108, 9 (1874) (partim). . chrysochlorus, Osten-Sacken (Callimome ch.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 63, & c (1870). . cingulatus, Nees, Hym. Icheum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 64, 9 (1834). T. abdominalis, Mayr. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 91, 9 (1874) (partim). 150, & (1843). . coeruleus, Ashmead (Callimome c.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, p. 33, 9 gf (1881). 191, Oo (1834). - ? confluens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 224. Q (1852). . ? confusus, Walker (Callimome c.), Ent. M. Mag. Vol. 2. p. 16r, œ (1834). . congener, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33, of (1841). . contractus, Walker (Callimome c.), Cistula Ent Vol. r, P. rt, p. 313, Q (1874). . contubernalis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 362, Q (1833). T. abbreviatus, Mayr, Verh, Zool.-bot. Ges.Wien, Vol 24. p. 105, 96 (1874) (partim;. . corn, Mayr, ibidem, p. 121, 9 c (1874). . crassipes, Spinola (Callimome c.), Ann. Mus. Hist. Nat.Vol. 17, p. 148, (1811). ? Diplolepis chrvsis Fabricius, Syst. Piez. p. 150 (1804). Britannia. Europa bor. et centr. Lapponia. Suecia, Thuringia. Britannia. America bor. Florida. Britannia. Gallia. Europa bor. et centr. America bor. Ceylon. Brasilia. Britannia. Suecia. America. Suecia, Germania. Florida. Florida. Gallia. Germania. Gallia. Germania. Asia : Amur. Suecia. Europa centr. Patria (?). 86. 87. HH SAN NAN 10 AUTE mn DI a FAM. CHALCIDIDZE . cultriventris, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol.r, p.79. 9 (1844). T. Nürdlingeri, Ratzeburg, ibidem, p. 179 (1844). . cupratus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 375, Q Gt (1833). . . cupreus, Spinola (Diplolepis cuprea), Ins. Ligur. Vol. 2. p. 212, Q (1808). . ? curtus, Walker (Callimome c.), Ent M. Mag. Vol. r, p. 131, Q (1833). . cyaneus, Walker (Ormyrus c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 111 (1846). : . cyanimus, Boheman, Svensk, Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 367, Q c (1833). T. abbreviatus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 105, 99 (1874) (partim). . daonus, Walker (Callımome d.), Ent. M. Mag.Vol. 5, p. 474, Q (1838). . dauci, Walker (Callimome d.). ibidem, Vol. 1, p. 124, Q (1833). . ? devoniensis, Parfitt (Callimome d.), The Zoologist, Vol. 14, p. 5255, Q Œ (1856). Callimome flavipes, Parfitt, ibidem, p. 5074, o (1856) (non Walker). . difficilis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 61, Q C (1834). Cynips viridis, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol.:26, p. 284 (1832) (non Forster). . ? distinctus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32 of (1841). . ? divisus, Walker (Callimome d.), Notes on Chalcid. Pt.2, p.34, Q (1871). . dorycnicola, A. Müller (Callimome d.), Ent. M. Mag. Vol. 7, p. 77, Q (1870). . druparum, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54. p. 36r, Q (1833). . dubius, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 72. Q cf (1834). . durus, Osten-Sacken (Callimome d.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 58. 9 o (1870). . ebrius, Osten-Sacken (Callimome e.), ibidem, p. 58, Q cf (1870). . eglanteriae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 100, Q c (1874). T. caudatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 225, 99 (1852) (partim). . elegans, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol Oc (1833). Callimome varians, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 122, © (1833). . erucayum, Schrank (Ichneumon e.), Enum. Ins. Austr. p. 375 (1781). T. fulgidus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol 54. p. 345, 9 (1833). Callimome cynipedis, Walker, Ent. M.Mag.Vol. 1, p.119, 9(1833)(non Linné). T. rubripes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 170, 9 (1844). . euchlorus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 359, © gt (1833). à . eumelis, Walker (Callimome e.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10 p. 114, Œ (1843). . euphorbiae, Walker(Callimome e.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 132, Q (1833). exilis, Walker (Callimone e.), ibidem, p. 138, Q (1833). . fagobirum, Provancher (Callimome f.), Le Natural. Canad. Vol. 12 p. 291, Q cf (1881). . femoralis, Perez (Callimone f.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 63, p. 199, Q (1894). . flavicoxa, Osten-Sacken (Callimome f.), Trans, Amer. Ent. Soc. Vol. 3, p. 61, Q (1870). SH qe )52- , D T. flavipes, Walker, (Callimome f.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 124, Q g(1833). T. contractus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.2, p. 180, © (1848). Europa centr. Europa bor. et centr. Italia. Britannia. Germania. Europa bor. et centr. Australia. Europa bor. et centr. Britannia. Germania, Gallia. Germania. Britannia. Italia. Suecia, Germania. Germania. America. America. Germania. Europa bor. et centr. Europa bor. et centr. Europa bor. et centr. Chile. Gallia. Britannia. Canada. Teneriffa. America. Europa bor et centr. 105 100 go gl 92 BER 5 dE 5 MP SHE u Ir Sl SYS N HYMENOPTERA . frater, Thomson, Hym. Scand. Vol. 4, Pt. 1, p. 97, Q gt (1875). T. parellinus, Mayr, Verh. Zool-bot. Ges. Wien, Vol. 24. p. 128, 9 (1874), (non Boheman.) ? frontinus, Walker (Callimome f.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 214, Q (1851). . fulgens, Fabricius (Ichneumon f.), Suppl. Ent. Syst. p. 230 (1798). Cleptes fulgens, Fabricius, Syst. Piez p. 151 (1804). Chalcis fulgens, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 316 (1807). Callimome rasaces, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 181, 9 (1844). . fuliginosus, Spinola (Diplolepis f.), Ins. Ligur.Vol.2, p. 214, Q (1808). . ? fuscicornis, Walker (Callimome f.), Ent. M. Mag. Vol. r, p. 138, © gf (1833). ? fuscipennis, Walker (Callimome f.), ibidem, p. 137, c (1833). » - T fuscipes, Boheman, Svensk.Vet.-Akad. Handl.Vol.54, p.374, Q (1833). ? T. chlorocopes, Boheman, ibidem, p. 377, 9 (1833). ? T. cupratus, Mayr, Verh. Zool-bot. Ges. Wien. Vol. 24, p. 127, 9 © (1874). galt, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 344, © gt (1833). Callimome gracilis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1. p. 137, © (1833). . ? geranii, Walker (Callimome g,), ibidem, p. 121, © (1833). . glechomae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 24, p. 9o, Q gf (1874). . ?globiceps, Retzius (Ichneumon aeneus globiceps), Gen. Spec. Ins. p. 7o (1783). . Hainesi, Ashmead, Ent. News, Philad. Vol. 4, p. 278, © (1893). . ? hederae, Walker(Callimome h.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 123, Q(1833). . Heyeri, Wachtl, Wien Ent. Zeit. Vol. 2. p. 35. Q gt (1883). . hibernans, Mayr, Verh. Zool.-bot Ges. Wien, Vol. 24, p. rir, Q gf (1874). . hieracü, Mayr, ibidem, p. 112. Q & (1834). . hircinus, Ashmead, Trans. Ent. Soc. Vol. 21. p. 333. Q & (1894). . igneiventris, A. Costa, Ric. Ent. Monti Partenii, p. 19, 27 (1858). . ignicebs. Mayr, Ver. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol 24, p. 103, 9 gf (1874). . ?impar, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9. p 201, Q gf (1877). . incertus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33, © (1831). - ? inconspectus, Walker (Callimome i.), Ent .M. Mag. Vol. r, p. 133, cy (1833). - ? msolitus, Walker (Callimome i ), Cistula Ent. Vol. 1, Pt. ri. p 313, Q (1874). . inulae, Wachtl, Wien Ent. Zeit. Vol. 3, p. 6. Q gy (1884). . Juniperi, Linné (Ichneumon j.), Syst. Nat. (ed. t0). p. 567. Q & (1758). ? T. amethystinus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 24, p. 270, 9 (1833); Thomson, Hym. Scandin Vol. 4, Pt. 1, p. 86, 9 (1875). . ? Kaltenbachi, Förster, Beitr. Mon! Pteromal. p. 33, © (1841). . ? laetus, Philippi (Misocampus 1.), Stett. Ent Zeit. Vol. 34, p. 33, Q (1873). '. lastopterae, Giraud (Callimone l.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol 13. p. 1270, 9 gf (1863). ? Callimome arundinis, Walker. Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 174, 9 (1833). T. arundinis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 83, 9 (1875). . latus, Walker (Callimomel.), Ent. M. Mag. Vol. r, p. 128, Q gt (1833) . leucopterus, Walker (Callimome L.), ibidem. p. 130, Q (1833). . lini, Mayr. Verh, Zool.-bot. Ges, Wien Vol. 24, p. 113, Q (1874). . liogaster, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. r, p. 98, Q gf (1875). Suecia. Britannia. Europa bor. et centr. Italia. Britannia. Britannia. Europa bor. et centr. Europa bor. et centr. Britannia. Europa centr. Suecia. California. Britannia. Bohemia. Europa centr. Europa centr. America : Virginia. Italia. Europa centr. Italia. Europa centr. Britannia. Asia : Amur. Austria. Europa bor et centr. Germania. America mer. Europa centr. Britannia. Britannia. Gallia, Germania. Suecia. I20. I2I. I40. I4I. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. TD 152 is Js Jte vd Tr. Île 7. FAM. CHALCIDIDE T. lividus, Ashmead (Callimome l.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12 p. 13, 9 (1885). T. ?longicauda, Spinola (Callimome l.), Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 148 (1811). . T. ?longicauda, Provancher (Callimome 1.), Le Natural. Canad. Vol. 14, p. 34 (1883). . T. macropterus, Walker (Callimome m.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 124, Q (1833). T. purpurascens, Nees, Hym. Ichneum. Affin Mon. Vol.2, p. 57 (1834). . T. medicaginis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 127, Q (1874). . . T. mediocris, Walker (Callimome m.), Cistula Ent. Vol. 1, P. 11, p. 312, Q (1874). . T. meridionalis, Walker (Callimome m.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 13r, Q (1833). microcerus, Walker (Callimome m.), ibidem, p. 128, c (1833). micropterus, Nalker (Callimome m.), ibidem, p. 13o, Q (1833). microstigma, Walker (Callimome m.), ibidem, p. 127, © (1833). minulus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 33, Q (1841). modestus, Förster, ibidem, p. 32, c (1841). moestus, Walker (Callimomem.), Ent. M. Mag.Vol. 1, p. 133, Œ{(1833). nanulus, Walker (Callimome n.), Cistula Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 313, Q (1874). . T. ? napi, Amerling & Kirchner, Lotos, Vol. 10, p. 72 (1860). T. nephthys, Walker (Callimome m.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 217, Q (1848). T. neuroterus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 188,9 (1887). . T. nigritarsus, Walker (Callimome n.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 135, © gt (1833). T. nitens, Walker (Callimome n.), ibidem, p. 126, Q (1833). . T. nitidulus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 64,9 © (1834). T. nobilis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 339, Q gf (1833). : Callimome roboris, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 120, © © (1833). T. conjunctus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 65, 9 (1834). Callimome subterraneus, Curtis, Brit. Entom. Vol. 12, p. 552, © (1835). T. subterraneus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 223 (1852). T. nonacris, Walker (Callimome n.), Ann Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 113, 9 (1843). T. obscuripes, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, Q (1841). T. obsoletus, Spinola (Diplolepis o.), Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. r7, p. 148 (1811). T. ochreatus, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, p. 275 (1836). T. omnivorae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. I4, p. I88, Q g (1887). T. osinius, Walker (Callimome o.), Mon. Chalcid.Vol. 2, p. 6, Gt (1839). T. pallidipes, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 153, Q (1894). T. palliditarsis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, Q (1841). T. pavidus, Say, Boston, Journ. Nat. Hist.Vol. r. Pt. 3, p. 275 (1836). T. persimilis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 334, 9 (1894). T. pleuralis, Thomson, Hym. Scandin.Vol. Ate p.89, Oe mag»). T. ? pretiosus, Walker (Callimome p.), Ent. M. Mag.Vol. r, p.121, 9 (1833). 107 Florida. Patria (?) (s. descr.). Canada. Europa bor. et centr. Europa centr. Asia : Amur. Gallia. Gallia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Asia Amur. Bohemia. Britannia. Florida. Britannia. Britannia. Germania. Europa bor. et centr. Chile. Germania. Patria (?) (s. descr.). Ameria : Indiana. Florida. Australia. America : St. Vincent. Germania. America : Indiana. America : Virginia. Suecia, Britannia. 160. 161. 162. 163. . T. rugosipunctalus. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, HYMENOPTERA 3. T. pruni, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond p. 196, Q of (1883). . T. pulchellus, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 98, Q & (1875). 55. T. purpurascens, Fonscolombe (Cynips P ). Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 285 (1832). ? Cynips purpurascens, Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p. 780. (1790). T. aurulentus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 416, (1834). . T pygmaeus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 120, Q Œ (1874). . T. quercinus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 373, Q (1833). Callimome tarsalis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 134, © (1833). T. mucrocentrus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 224, © (1852). . T.? regalis, Walker (Callimome r.). Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 119, o (1833). . T. regius, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2. p. 55. Q gf (1834). ? Ichneumon nigricornis, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 2, p. 185, (1793). ? Diplolepis nigricornis, Fabricius, Syst. Piez. p. 150 (1804). ? T. nigricornis, Boheman, Svensk. Vet-Akad. Handl. Voi. 54, p. 335, 9 (1833). Callimome inconstans, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 159, 9 (1834). Callimome lateralis, Walker, ibidem, p. 160, 9 (1834). T. longicaudis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 178, 9G (1844). T.? vesinanae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3. p. 224, © (1852). T.? rubi, Schrank (Cynips s.), Enum. Ins. Austr. p. 320, © (1781) Callimome rubi, Lucas, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 2, p. 369 (1862). T. rudbeckiae, Xshmead, Bull. Colorado Biol. Assoc. Vol. r, p. 26, Q (1890). T. rufipes, Walker (Callimome r.), Ent. M. Mag.Vol. 2, p. 160, Q (1834). p. 153. OG (1894). 5. T. sapphyrinus, 'onscolombe (Cynips sapphyrina), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 285. Q gf (1832). . T. Smithi, ^shmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 398 9 (1904). . T. socius, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 126, Q G'(1874). . T. sodalis, Mayr, ibidem, p. 120, © (1874). . T.? solinus, Walker (Callimome s.), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 153. gf (1848). . T.? solitarius, Osten-Sacken (Callimome solitaria), Trans Amer. Ent. Soc. Vol. 3. p. 64 (1870). . T. speciosus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 359, Q (1833). . T. spilopterus, Boheman, ibidem, p. 364, Q (1833). . T. ? spinipes, Spinola (Diplolepis s.), Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. r7, p. 148 (1811) (s descr.). . T. ? splendidus, Walker (Callimome s.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol 14, p. 14, Q (1844). . T. ? splendidus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, Q & (1841) (non Walker). . T. ? stramineitarsus, Walker (Callimome s.), Ent. M. Mag. Vol. t, p. 135, o (1833). . T. ? strenuus, Walker (Callimome s.), Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 34, Q (1871). . T. sylvicola, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 399, Q (1904). 79. T. ? terminalis, Walker (Callimome t.), Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 132, Q gf (1833) Britannia. Suecia. Europa centr. Europa centr. Europa centr. Britannia. Europa fere tota. Germania. Europa centr. America : Colorado. Callia. America : St. Vincent. Gallia, Austria. Brasilia. Europa centr. Europa centr. Britannia. America bor. Europa bor. et centr. Suecia, Germania. Patria (?). America bor. Germania. Britannia Britannia. Brasilia. Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ 109 180. T. tipulariarum, Zetterstedt (T. viridissimus, var. t.), Ins. Lappon.Vol.ı, Europa bor. et centr. p. 420, 9 © (1838). T. pumilus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 180 (1844). 181. T. triangularis. Thomson, Hym Scandin.Vol.4, Pt.1, p.96, Q g'( 1875). Suecia. 182. T. ? truncatus, Fonscolombe (Cynips truncata), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, Gallia. p. 287, of (1832). 183. T. urticae, Perris (Cynips u.), Ann. Soc Ent. Fr. Vol. 9, p. 404 (1840). Europa centr. T. difficilis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 180, 9 (1844). 184. T. ventralis, Fonscolombe (Cynips v.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 286 Europa centr. (1832). — Taf. 4, Eia Qe Callimome quadricolor, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 120, 9 (1833). T. affinis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, 9 (1841). 185. T. ventralis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 135, America : Grenada. c (1896) (non Fonscolombe). 186. T. ? versicolor, Walker (Callimome 7.) Ent. M. Mag. Vol. r, p. 136, Britannia. Q gt (1833). 187. T. vibidia, Walker, (Callimome v.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 7 (1839). Australia. 188. T. virentis, Ashmead (Callimome v.), Ashmead, Trans. Amer. Ent Soc. Florida. Vol. 9, p. 34, 9 (1881). 189% D. ? viridiaeneus, Walker (Callimome v.), Ent. M. Mag. Vol. r, p. I31, Britannia. Q (1883). rgo. T. viridis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 32, 9 (1841). Germania. 1g1. T. viridissimus, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 358, Europa bor. et centr. Q gf (1833). 7. GENUS TORYMOIDES, WALKER Torymoides. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 37 (1871). Charaktere. — Diese Gattung unterscheidet sich von Torymus durch die folgenden Merkmale : Kórper schlank. Kopf breiter als der Thorax. Das Pronotum ist im Verhältnis kürzer als bei Torymus; der Metathorax fällt steil ab und ist grob punktiert, wührend er bei Torymus mehr oder weniger allmählig abfällt und glatt oder zum Teil gerunzelt oder fein runzlig-punktiert ist. Beim 9 sind die Fühler keulen- fórmig verdickt, die Keule selbst ist lanzettlich. Boher von Hinterleibslänge. Bei der einzigen bekannten Art sind Kopf und Thorax blaugrün, Hinterleib und Beine gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt auf Ceylon vor. 1. T. amabilis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 3, p. 38, 9 (1871). Ceylon. 3. TRIBUS MONODONTOMERINI Torymides, Subtribus (partim). Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 59 (1875). Monodontomerinae, Subfamily III. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 247 (1899). Allgemeine Charaktere. — Hinterschenkel stärker geschwollen als bei den Toryminen, auf der Unterseite fein gesägt oder mit einem oder zwei Zähnen vor dem Ende. Die Arten leben bei Gallen- erzeugern oder in den Nestern von Bienen oder Grabwespen; die Arten von Physothorax und Plesiostigma sind bei Feigeninsekten gefunden worden. IIO HYMENOPTERA UEBERSICHT DER GATTUNGEN r. Weibchen Männchen NE 2. Hinterschenkel auf der Unterseite glatt, nicht Pen gesägt oder gekerbt, in einiger Entfernung vom Ende mit einem oder zwei LAIT NT m a © : — Hinterschenkel auf der Unterseite fein ee oder Ati und in einiger Entfernung vom Ende meist mit einem, selten zwei Zähnen 3. Schildchen ohne Querfurche hinter dev Mitte — Schildchen mit einer Querfurche hinter der Mitte . 4. Hinterleib kurz, nicht länger als Kopf und Thorax zusammen Radius sehr kurz. Hinterrand des ersten Segmentes winklig GUSPESGHINILLEN a so neos ss weeds Genus Ibl, NT Ay — Hinterleib langgestreckt, viel länger als Kopf und Thorax zusam- men. Radius nicht sehr kurze . . . . . . . . . . 2. Genus WEBSTERELLUS, Ashmead. 5. Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes bei beiden Geschlechtern gerade, nicht ausgeschnitten. Kopf und Thorax punktiert GE M cSSsGenusiMONODONTOMERUSAVVIESONONE — Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes in der Mitte ausgeschnitten 6. Kopf glatt oder mit wenigen zerstreuten Punkten. Thorax fein schagriniert. Der Zahn auf der Unterseite der Hinterschenkel Be. 5x ziemlich undeutlich. Geissel sechsgliedrig. . . . . 4. Genus PLESIOoSTIGMA, Mayr. — Kopf und Thorax mit grober fingerhutahnlicher ee, Geissel siebengliedrig : 7. Hinterschenkel auf der Unterseite gegen das Ende Ain nur mit enem Zahn . . . e GCAEGETQERRIROM OM 5. Genus Dromorus, Walker. — Hinterschenkel auf der Unterseite hinter der Mitte mit zwei Zahn.n 6. Genus PuysorHorax, Mayr. co . Augen behaart. Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes nicht aus- geschnilten. Der Zahn der Hinterschenkel meist undeutlich . 7. Genus OLIGOsTHENUS, Förster. — Augen nackt. Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes ausgeschnitten 9. Vorderschenkel stark aufgetrieben. Pronotum länger als das Mesonotum. Fühler mit zwei Ringgliedern — Vorderschenkel nicht verdickt. Pronotum kürzer als das Mesono- tum. Fühler mit nur einem Ringglied . IO. Hinterschenkel mit einem deutlichen Zahne. Radius kurs aber deutlich, der Knopf deshalb nicht sitzend. Kopf und Thorax lederartig gerunzelt . . — Hinterschenkel unten ohne Zahn. Radius nicht entwickelt, Knopf deshalb sitzend. Thorax mit feiner fingerhutähnlicher Punk- tierung 11. Mit vollständig E Flügeln . H H . . . . . . . . . . . . . — Ungefliigelt oder mit rudimentären Flügeln. Fühler dicht bei- sammıen 2 A 2 & 2 E . ‘ . . . 12. Hinterschenkel unten glatt, vor dem Ende mit einem Zahn . . . . . . . 8. Genus PLESIOSTIGMODES, Ashmead. CN 6 Güasuts Cimaomersenugy ROSE. a. ro. Genus HIEMTMORMNUS, Ashmead: Oft AO . . I2. heck i MUTO 18. FAM. CHALCIDIDÆ Hinterschenkel unten fein gesägt oder gekerbt und meist auch mit einem oder swei Zähnen vor dem Ende . Schildchen ohne Querfurche hinter der Mitte. Schildchen mit einer Querfurche hinter der Mitte . Radius sehr kurz. Hinterleib oben etwas eingedrücht. Radius nicht sehr kurz. Hinterleib oben nicht eingedrückt . . Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes gerade, in der Mitte nicht eingeschnilten. Hintervand des ersten Dorsalsegmentes in der Mitte eingeschnilten . Kopf glatt oder mit serstreuten Punkten. Geissel sechsgliedrig . Kopf und Thorax mit fingerhutühnlicher Punktierung . . Hinterschenkel nur mit einem aber deutlichem Zahne. Radius nicht sehr kurz, Knopf ziemlich gross. Hintertarsen, namentlich der Metatarsus. lang. Hinterschenkel mit zwei ziemlich kleinen Zähnen. Radius sehr kurs, mit sehr kleinem Knopfe. Hintertarsen nicht auffallend lang, der Metatarsus nicht länger als das zweite und dritte Glicd zusammen. Augen behaart. Hinlerrand des ersten Dorsalsegmentes gerade, nicht eingeschnitten. Zahn der Hinterschenkel schwach . . Augen kahl. Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes in der Mitte meist eingeschnitlen . . Vorderschenkel stark aufgetrieben. Fühler mit zwei Ringgliedern. Vorderschenkel nicht besonders verdickt. Fühler mit einem Ring- lea wt Fus . Radius deutlich, der Knopf deshalb gestielt . Radius sehr kurz. der Kopf deshalb sitzend . ER Ge . Fühler zweigliedrig, das zweite Glied keulenförmig. Fühler wier- bis siebengliedrig. Hinlerschenkel unten mit zwei Zälmen wel: [o 2] IO. . Genus Horasris. Mayr. . Genus PLESIOSTIGMODES, Ashmead. war . Genns WEBSTERELLUS, Ashmead. [wood. . Genus MONODONTOMERUS, West- : 16. . Genus PresrosriGMa, Mayr. I7. . Genus Dromorus, Walker. . Genus PuvsorHoRax. Mayr. . Genus OrrcosrHENUs, Förster. I9. 20. . Genus Crypropristus, Förster, Genus Hemirorymus, Ashmead. . Genus Piesiosticma, Mayr. . Genus PrysoTHorax, Mayr. I. GENUS HOLASPIS, Mayr Holaspis. Mayr, Verh. Zool -bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 83 (1874). 1. H. apionis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 84, Q c (1874). p Be 4. H. militaris, Boheman (Torymus m.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 59, Charaktere. — Kopf quer; Augen fast nackt : Geisselglieder quer. Mesonotum fein runzlig- punktiert, Schildchen ohne Querfurche. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Die hintersten Schenkel unten nicht gesägt oder gekerbt, vor dem Ende mit einem mehr oder weniger deutlichen Zähnchen Hinterleib kurz, nicht. länger als Kopf und Thorax zusammen. Körper klein, mit Ein- schluss der Beine grün oder blau. / | Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bisher erst aus Europa nachge- wiesen. H. carinata, Mayr, ibidem, p. 85 Q (1874). H. Kiesenwetteri, Mayr, ibidem, p. 83, Q (1874). p. 338, O (non Mayr) (1833). Europa centr. Austria inf. Europa : Litorale. Suecia. I12 HYMENOPTERA 5. H. pannonica, Mayr, Verh. Zool -bot. Ges. Wien, Vol. 24. p. 86, O (1874). Hungaria. 6. H. papaveris, Thomson, Hym. Scandin Vol. 4, Pt. 1, p. 100 (1875). Europa centr. H.militaris, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 85, 9 © (non e- Boheman) (1874). . H. parellina, Boheman (Torymus parellinus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Suecia. Vol. 54, p. 372, Q (1833). Callimome posticus, Walker, Ent. M. May. Vol. 1, p. 137, ® (1833). H. militaris, var. parellinus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 71 (1875). 8. H. stachidis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p.84, Q gf (1874). Austria. ST 2. GENUS WEBSTERELLUS, ASHMEAD Websterellus. Ashmead, Bull. Ohio Exped. Stat. Vol. r, p. 164 (1893). Charaktere. — Diese Gattung stimmt in den Grundzügen mit Holaspis überein. Das Schildchen besitzt also keine vertiefte Querlinie und die Hinterschenkel sind auf der Unterseite glatt und vor dem Ende mit einem Zähnchen versehen. Der Unterschied von der vorigen Gattung besteht darin, dass der Hinterleib sehr gestreckt und weit länger ist als Kopf und Thorax zusammen; beim cf ist er oben convex, während die gf cf von Holaspis einen mehr eingedrückten Hinterleib besitzen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. 1. W. tritici, Ashmead, Bull. Ohio Exped. Stat. Vol. 1, p. 164, © gf, America : Ohio. It Qa tin i65 bite Sb di. Bvt (HBOS), 3. GENUS MONODONTOMERUS, WESTWOOD Monodontomerus, Westwood. Philos. Mag. Vol. 2, p. 443 (1833). Charaktere. — Kopf quer; Augen gross, dicht behaart ; Fühler ziemlich kurz und dick. Kopf und Thorax runzlig-punktiert; Schildchen mit deutlicher Querfurche, dahinter meist poliert; Metathorax an der Basis in der Mitte meist mit Eindruck und mit deutlichem Kiel. Flügel meist getrübt, namentlich der Radiusknopf meist mit wolkigem Fleck. Die hintersten Schenkel unten vor dem Ende mit deut- lichem und spitzem Zahn; Die Endsporen der hintersten Schienen ziemlich kurz. Hinterrand des ersten Dorsalsegmentes in beiden Geschlechtern gerade, nicht ausgeschnitten. Bohrer kurz. Durch die behaarten Augen und das nicht ausgeschnittene Segment schliesst sich Monodontomerus eng an Oligosthenus an. Schmarotzer von Lepidopteren, Hymenopteren und Dipteren. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Europa und Amerika, 1. M. aereus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 158, © (1834). Europa centr. Torymus anephelus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 177 (1844.) ? M. cupreus, Fabre, Souven. Ent. Vol. 3, p. 279 (1886). var. viridanae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 71, 29 (1874). Austria. 2. M. dentipes, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol.41,p.73, Q (1820). Europa bor. et centr. 3. M. montivagus, Ashmead, Bull. Colorado Biol. Assoc. Vol. 1, p. 25, Q America : Colorado. (1890). 4. M. nitidus, Newport, Trans. Linn. Soc. Lond. Vol. 21, Pt. 2, p. 69, Q, Europa fere tota. t. 8, f. 7-12 (1852). M. punctatus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 191 (1840) (partim). FAM: CHALCIDIDZE 113 M. obsoletus, Newport, Ann. Mag. Nat Hist. Vol. 4. p. 279 (1849) (non Fabricius). M. anthophorae, Walker, ibidem, Vol. 9, p. 43, 8 (1852). M. vacillans, Förster, Verh. Nat. Hist. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 107, 9 (1860). 5. M. nubecula, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 188 (1877). Italia. 6. M. obscurus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 443, Q gt (1833). Europa fere tota. Callimonia pubescens, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1. p. 138, 9 (1833). M. pubescens. Walker, ibidem, Vol. 2, p. 158 (1834). Torymus dresdensis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins, Vol. 1. p. 177 (1844). Torymus metallicus, Ratzeburg, ibidem, p. 177 (1844). M. intermedius, Forster, Verh. Nat. Hist. Ver Preuss. Rheinl. Vol. 17, p- 106, © (1860). 7. M. obsoletus, Fabricius (Ichneumon o.), Suppl. Ent. Syst. p. 230 (1798). Europa fere tota. Diplolepis obsoleta, Fabricius, Syst. Piez. p. 150 (1804). Torymus obsoletus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2. p. 68 (1834). 8. M. phormio, Walker (Torymus p.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10. p. 113, Chile. OQ (1843). 9. M. punctatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. i, p. 69, Q gf (1875). Gallia. ro. M. rugulosus, Thomson, ibidem, p. 68, Q c (1875). Suecia. 11. M. strobili, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 67, Q (1874). Europa centi. 12. M. usticensis, Riggio & De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 7, p. 148, Italia : Ustica. Q (1888). 13. M. virens, Thomson, Hym. Scandin, Vol. 4, P. 1, p. 68 (1875). Germania. M. dentipes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 71, 9 8 (1874). var. laricıs, Mayr (M. dentipes, var laricis). ibidem, p. 72, 9 © (1874). Austria infer. 4. GENUS PLESIOSTIGMA, Mayr Plesiostigma. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 158, 226 (1885). Charaktere. — Mayr, dem nur das c bekannt war, stellte die Gattung zu den Agaoninen, also zu den Feigeninsekten; Ashmead dagegen reiht sie bei den Toryminen ein. Die Gattung ist besonders ausgezeichnet durch den glatten Kopf, der höchstens einige zerstreute Punkte zeigt; die Fühlergeissel besteht aus nur sechs Gliedern. Thorax fein schagriniert; Schildchen mit Querfurche. Hinterschenkel unten glatt, vor dem Ende mit einem undeutlichen Zähnchen. Das erste Dorsalsegment in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten. Beim cf tritt wie bei der Gattung Physothorax Dimorphismus auf, indem sich auch eine ungeflügelte Form findet; bei dieser stehen die Fühler dicht neber einander und besitzen nur zwei Glieder; das Endglied ist keulenfórmig verdickt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. I. P. bicolor, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 227, gf t. 13, £. 39. 40(1885). Brasilia. .5. GENUS DIOMORUS, WALKER Diomorus. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 159 (1834). Charaktere. — Kopf und Thorax mit grober fingerhutähnlicher Punktierung und deutlicher Behaarung. Schildchen mit deutlicher und tiefer Ouerfurche, dahinter poliert. Postmarginalnerv fast dreimal länger als der Radius. Hinterschenkel unten glatt, vor dem Ende mit kräftigem Zahn. Hinter- rand des ersten Dorsalsegmentes in der Mitte ausgeschnitten. Beim Of der Hinterleib seitlich zusam- mengedrückt, die Hintertarsen ziemlich stark verlängert. II4 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Europa und drei aus Amerika bekannt 1. D. armatus, Boheman (Torymus a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, Europa bor. et centr. p 336. Og (1833) D. nobilis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 159, 9 (1834). D. biorhizae. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 186, Q (1887). Canada. D. calcaratus, Nees (Torymus c.), Hym. Ichneum Affın. Mon. Vol. 2, Europa centr. et mer. p. 69. (1834). 4. D. Kollari. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 102, Europa centr. et mer. to M Q (1859). 5. D. Mayri, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 106, Q (1884). Guatemala. . D. rufipes, Cameron, ibidem, p. 105 (1884). Guatemala. 6. GENUS PHYSOTHORAX, MAYR Physothorax. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 159, 196 (1885). Nannocerus. Mayr, ibidem, p. 159, 195 (1885). Charaktere, — Mit dieser Gattung verhält es sich ebenso, wie mit Plesiostigma. Mayr kannte nur die Männchen und stellte die Gattung zu den Agaoninen, während sie Ashmead zu den Toryminen rechnet. Das © und das normale C' stimmen mit Diomorus überein in der fingerhutähnlichen Punk- tierung von Kopf und Thorax, der siebengliedrigen Fühlergeissel und der scharfen Querfurche des Schildchens; sie unterscheiden sich leicht durch das Vorhandensein von zwei Zähnchen an der Unterseite der Hinterschenkel, auch ist der Radius sehr kurz und der Knopf kleiner als bei Diomorus ; beim cf sind die Hintertarsen nicht verlängert, das erste Glied nicht länger als das zweite und dritte zusammen. Wie bei Plesiostigma kommen auch hier Jg‘ vor, deren Flügel fehlen oder rudimentär sind und deren Geissel vier- bis siebengliedrig ist. Auch diese lassen sich leicht an den beiden Zähnen der Hinterschenkel erkennen. Geographische Verbreitung de Arten. — Die vier bekannten Arten sind auf Brasilien beschränkt, 1. P. annuliger, Mayr, Verh, Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 198, (1885). Brasilia. 2. P. biarticulatus, Mayr (Nannocerus b.), ibidem, p. 196, c (1885). Brasilia. 3. P. Mayri, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 400. 9 (1904). Brasilia. 4. P. variabilis, Mayr (Diomorus v.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, Brasilia. p. 228, © (1885). P. disciger, Mayr, ibidem, p. 197 (ungeflügeltes 9) (1885). 7. GENUS OLIGOSTHENUS, FORSTER Oligosthenus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 145 (1856) Glyphomerus. Förster, ibidem, p. 43 (non Müller 1856). Charaktere. — Kopf quer, von vorn gesehen annähernd dreieckig; Augen gross; deutlich behaart. Thorax dicht und fein punktiert, mit ziemlich starker Behaarung; Schildchen ohne Querfurche oder nur mit einer ganz schwachen Spur einer solchen. Flügel durchaus fein pubescent, Marginalnerv wenig langer als der Postmarginalnerv; Radius ziemlich lang und gebogen. Hinterschenkel unten fein gesigt oder gekerbt und vor dem Ende mit Spur eines Zähnchens, das zuweilen ganz fehlt. Hinterrand FAM. CHALCIDIDÆ 15 des ersten Dorsalsegmentes in der Mitte nicht ausgeschnitten. Kórper gedrungen, schwarz oder dunkel erzgrün. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten sind aus Europa beschrieben, eine dritte sehr zweifelhafte aus Amerika. 1. ©. bimaculatus, Provancher. Addit. Faune Canada, Hym. p. 196, Canada. Q (1887). 2. O. stigma, Fabricius (Ichneumon s.), Ent. Syst. Vol. 2, p. 188 (1793). Europa fere tota, America Diplolepis stigma. Fabricius, Syst. Piez. p. 152 (1804). bor. Callimome stigma, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 139, 9 (1833). Monodontomerus stigma, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 158, 9 (1834). (1 Torymus ater, Nees, Hym. lchneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 99 (1834); Rat- zeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, 177, © © (1844). Monodontomerus viridiaeneus, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 290. 9 (1881). 3. O tibialis, Förster (Glyphomerus t ), Hym. Stud. Vol. 2. p. 44, Q Gf (1856). Germania. 8. GENUS PLESIOSTIGMODES, ASHMEAD Plesiostigmodes. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r. p 400 (1904). Charaktere. — Diese Gattung unterscheidet sich leicht von den übrigen Gattungen der Tribus und zwar durch die stark aufgetriebenen Vorderschenkel, durch das lange Pronotum, welches das Mesonotum an Länge übertrifft, und durch das Vorhandensein von zwei Ringgliedern an den Fühlern. Kopf und Thorax sind fein und sehr zerstreut punktiert. Das erste Dorsalsegment hat in der Mitte einen leichten Einschnitt. Der Kórper ist sehr klein, blàulich erzfarben. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Brasilien bekannt. 1. P. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 400, Q (1904). Brasilia. 9. GENUS CRYPTOPRISTUS, FORSTER Cryptopristus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 43 (1856). Charaktere. — Kopf und Thorax lederartig gerunzelt; Schildchen ohne Querfurche. Hinter- schenkel unten fein gekerbt und in einiger Entfernung vom Ende mit einem deutlichen Zahne. Hinter- rand des ersten Dorsalsegmentes beim Q in der Mitte winklig ausgeschnitten, beim Cf gerade; das zweite Segment beim Q in der Mitte mit einer sehr feinen Längsfurche. Bohrer weit vorstehend. Kórper dunkel erzfarben oder schwarzblau. Geographische Verbreitung der Arten, — Von den drei beschriebenen Arten sind die beiden letzten ziemlich unsicher; alle kommen in Mitteleuropa vor. 1. C. caliginosus, Walker (Torymus c.), Ent. M. Mag.Vol.r,p.118.9 of (1833). Germania, Britannia. C macromerus, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss, Rheinl. Vol. 16, p. 104, G (1859). C, intermedius, Förster, ibidem, p. 104, © (1859). C. fulvocinctus, Forster, ibidem, p. 106, © (1859). 2. C. laticornis, Förster, ibidem, p. 103, c (1859). Germania. 3. C. syrphi, Förster, ibidem, p. 105, Q (1859). Germania. 116 HYMENOPTERA IO. GENUS HEMITORYMUS, ASHMEAD Hemitorymus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 400 (1904). Charaktere. Diese Gattung schliesst sich eng an Cryplopristus an, in der Flügelnervatur gleicht sie jedoch Torymus. Kopf und Thorax mit seichter fingerhutähnlicher Punktierung. Der Radius im Vorderflügel ist nicht entwickelt, der Knopf deshalb sitzend. Hinterschenkel unten fein geságt, ohne deutlichen Zahn. Hinterleib gestreckt, so lang oder etwas lànger als Kopf und Thorax zusammen; Bohrer weit länger als der Kórper. Kórper metallisch grün, Thorax grósstenteils gelb. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. 1. H. thoracicus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 4or, 9 (1904). Brasilia. 4. TRIBUS PODAGRIONINI Podagrioninæ, Subfamily IV. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 244 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus bildet ein Mittelglied zwischen den Chalcidinen und Toryminen; den ersteren nühert sie sich durch die stark verdickten, unten mit einer Reihe von Zähnen besetzten Hinterschenkel und durch die gekrümmten Hinterschienen, dagegen stimmt sie mit den Toryminen überein in der Struktur der Kórper und der Thoraxseiten, ebenso in der Bildung der Hüften und der Flügelnervatur. Nachdem die Gruppe bisher bei den Chalcidinen eingereiht war, hat sie Ashmead neuerdings zu den Toryminen gestellt. Mayr dagegen (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 63 [1874]), hält sie für enger verwandt mit den Chalcidinen. Die Gattung Podagrion schmarotzt in den Eiern von Mantiden und kann man P. pachymerum leicht aus den bekannten Eierpaketen von Mantis religiosa züchten. UEBERSICHT DER GATTUNGEN Radius sehr kurz, der Knopf fast sitzend. Tarsenglieder 2-5 nicht kurz. Hinterschenkel unten mit sechs bis acht Zähnen . . . 1. Genus PopacGrion, Spinola. Radius länger, der Knopf deutlich gestielt. Das erste Tarsenglied lang, die übrigen sehr kurz, quer. Hinterschenkel mit vier Zinn 4 . 5 . 9 299579 2 Genus PACHMMOMUS MES NOR |. GENUS PODAGRION, SPINOLA Podagrion. Spinola, Ann, Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). Palmon. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 46, p. 388 (1825). Priomerus. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 116 (1833). Bactryischion, A. Costa, Mem. Accad. Sc. Napoli, Vol. 2, p. 223 (1857). Blephonira, Holmgren, Eugen. Resa, Ins. p. 438 (1868). Charaktere. — Die Gattung ist durch die Diagnose der Tribus sattsam charakterisiert. Die Flügelnervatur ist wie bei Torymus, indem der Radius sehr kurz ist und der Knopf dadurch fast sitzend FAM. CHALCIDIDE 117 erscheint. Die stark verdickten Hinterschenkel tragen unten sechs bis acht Zähne, der beste Unterschied von der folgenden Gattung. Die stark gekrümmten Hinterschienen sind am Ende schief abgeschnitten | und laufen in eine Spitze aus; vor der Spitze tragen sie einen einzigen Sporn. Diese Bildung der Hinterschienen erinnert mehr an die Leucospidinen und Chalcidinen, wáhrend sie den Toryminen fehlt. Durch den weit vorstehenden Bohrer stimmt die Gattung wieder mit Torymus überein. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung scheint über die wärmeren Lànder der Erde verbreitet zu sein, doch sind einige Arten noch sehr fraglich. 1. P. bellator, Dalman (Palmon b.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 46, 2. P. brasiliense, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p.83, America mer. Q (1894). 3. P. capitellatum, Dalman (Palmon c.). Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, Patria (?). p. 392, 9 (1825). 4. P. clavellatum, Dalman (Palmon c.), ibidem, p. 390, © (1825). Patria (?). 5. P. cyaneum, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 402, Q (1904). — Brasilia. 6. P. fraternum, Westwood (Palmon f.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, Africa : Bourbon. Pt. 4, p. 260, Oo (1847). : Priomerus insidiosus, Coquerel, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 4, p. 5or (1856). P. insidiosus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 28 (1871). 7. P. fulvibes, Holmgren (Blephonira f.) Eugen. Resa. Ins. p.438, © (1868). China. 8. P. idomena, Walker (Palmon i.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 130, Africa: Sierra Leone. O gf (1850). 9. P. instructum, Walker (Palmon i.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Pt. 4, China. p. 387, 9 (1862). 10. P. insulare, Westwood (Palmon i.), ibidem, Vol. 4, Pt. 4, p. 259, Q(1847). Africa: Mauritius. rr. P. mantis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 18, p. 57, Q (1886). Florida. 12. P. mantoidae, Motschulsky (Anastatus m.), Etud. Ent. Vol. 8, p. 116(1859). Ceylon. 13. P. melleum, Westwood (Palmon m.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, Brasilia. Pt. 4, p. 260, c (1847). I4. P. obscurum, Westwood (Palmon o.), ibidem, p. 260, © (1847). Australia. 15. P. olenus, Walker (Palmon o.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 7, © (1839). Australia. 16. P. pachymerum, Walker (Priomerus pachymerus), Ent. M. Mag. Vol. 1, Europa mer, p. 390, 9 (1825). p. 118, © (1833). — Taf. 3, Fig. 9, 9. Palmon pachymerus, Westwood, Trans. Ent p. 259, 9 (1847). Palmon religiosus, Westwood, ibidem, p. 259, 9 (1847). Bactryischion bicoloratum, A. Costa, Mem. Accad. Sc. Napoli, Vol. p. 226 (1857). P. splendidum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 19, 9 (1871). var. rufiventre, Giraud (Palmon p. var. rufiventris), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1311 (1863). Soc. Lond. Vol. 4, Pt. 4, nN 17. P. repens, Motschulsky (Priomerus r.), Etud. Ent. Vol. 8, p. 118 (1859). 18. P. sinense, Walker (Palmon s.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9, p. 42, Q gf (1852). Gallia. Austria infer. Ceylon. China 2. GENUS PACHYTOMUS, WESTWOOD Pachytomus. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 260 (1847). Charaktere, — Die Gattung ist eng verwandt mit der vorhergehenden und kann schliesslich auch als Untergattung derselben aufgefasst werden; sie unterscheidet sich durch folgende Merkmale : Der Radius ist länger als bei Podagrion und der Knopf deshalb deutlich gestielt; die Hinterschenkel 118 HYMENOPTERA haben unten nur vier Záhne, die Tarsenglieder 2-5 sind sehr kurz, quer, der Metatarsus dagegen ist stark verlängert. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Aegypten entdeckt. 1. P. Klugianus, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 4, p. 260, t. 10(1847). Aegyptus. 5. TRIBUS MEGASTIGMINI Megastigmides, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt 1, p. 59 (1875). Megastigminæ, Subfamily IV. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 246 (1899). Aligemeine Charaktere. — Der Tribus ist leicht zu erkennen an dem dicken und runden End- knopf des Radius; ausserdem besitzen die Hinterschienen nur einem Endsporn. Der Postmarginalnerv ist so lang oder länger als der Marginalnerv. Die Arten leben vorzugsweise in den von Gallwespen oder Gallmücken (Cecidomyia) erzeugten Gallen; verschiedene sind auch aus Samen, namentlich Nadelholz- samen erzogen worden. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Kopf und Thorax glatt oder fein quergerunzeli. Mandibeln zwei- oder dreisälmig 4 à m. eo ee 7 CREER NI EM — Kopf und Thorax weder glatt noch quergerunzelt. sondern fein und meist sparsam punktiert. Mandibeln vierzähmg . . . $E s QUUM Be” ESISTENTE 2. Schildchen punktiert, vor der Spitze mit deutlicher dS Mandibeln dreizähnig. Schaft nicht bis zu den Ocellen reichend. 1. Genus MEGasrTIGMUS, Dalman. — Schildchen glatt, ohne Querfurche vor dem Ende. Mandibeln zweizühnig. Schaft schlank, bis zu den hinteren Nebenaugen reichend. Hinterleib mit gelben Seitenflechen . . . . 2. Genus SPILOMEGASTIGMUS, Cameron. 3. Schildchen mit Querfurche vor der Spitze. Hinterleib fast sitzend, etwas von der Seite zusammengedrückt, so lang wie der Thorax. 3. Genus BooranrA, Dalla Torre. — Schildchen ohne Querfurche. Hinterleib deutlich gestielt ; der Stiel so lang wie der Metathorax, der eigentliche Hinterleib kurz ellip- tisch, nicht von der Seite zusammengedrückt, kürzer als der WES E & 6 & 6 3 6 3 5 o s © e ss do Genus Oxo, Wiese. GENUS MEGASTIGMUS, DALMAN Megastigmus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 178 (1820). Trogocarpus. Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 204 (1877). Charaktere, — Kopf und Thorax fein quergerunzelt; Scheitel breit; Augen fast rund; Fühler- scheft nicht bis zu den Ocellen reichend; Mandibeln dreizähnig, der Basalzahn klein, Schildchen punk- tiert, vor der Spitze mit deutlicher Querfurche; Metathorax kurz. Flügel mit deutlichem Spekulum ; Basalnerv fast gerade. Metatarsus verlängert, Tarsenglied 2 bis 4 kurz. Bohrer weit vorstehend. Körper vielfach mit gelber Zeichnung. namentlich die Unterseite der Thorax selten metallisch gefärbt. FAM. CHALCIDIDÆ Geographische Verbreitung der Arten. 1. M. aculeatus, Swederus (Pteromalus a.), Svensk. Vet.- Akad. Handl. Vol. 16, p. 221, Q (1795). Torymus collaris Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 332, QG (1833). R M. transversus, Walker. Ent. Mag. Vol. ı, p. 117, 9 (1833). Torymus punctum, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, 9 (1841). M. vexillum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 182 (1848). M. collaris, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 24, p- 137, © € (1874). var. flavus, Forster (Eigene Art), Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 16, p. 109, 98 (1859). M. collaris, var flavus, Mayr, Verh. Zool.-bot, Ges. Wien. Vol. 24, P- 138, 9 (1874). 2. M. albifrons. Walker, Trans Ent. Soc. Lond. 314. c (1869). 3. M. atedius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 214, 9 (1851). 4. M. Ballestrerii, Rondani (Trogocarpus B.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 204 (1877)- . M. bipunctatus, Swederus (Pteromalus b.), Svensk. Vet - Akad. Handl. Vol. 16. p. 205, 9 o (1795). Torymus bipunctatus, Dalman, ? Torymus erythrothorax, Nees, Hym. Ichneum. (1834). M. borus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 5, Q (1839). . M. brevicaudis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 225, Q (1852). . M. canadensis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 186, cg (1887). M. cecidomyiae, Ashmead, ibidem, p. 185, © gf (1887). 1o. M. cynorrhodi, Perris, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 6, p. 222 (1876). 11. M. dorsalis, Fabricius (/chn:umon d.), Suppl. Ent Syst. p. 231 (1798). Diplolepis dorsalis, Fabricius, Sys. Piez. p. 151 (1804). Un ibidem. Vol. 41, p. 73, 9 (1820). Affin. Mon. Vol. 2, p. 65 GO SO, e Cynips dorsalis, Fonscolombe, Ann. Sc Nat. Vol. 26, p. 282 (1832). Torymus dorsalis, Nees. Hym. Ichneum. Affin. Mon . Vol. 2, p. 66 (1834). M. Bohemani, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. M. xanthopygus, Forster, Verh. Nat. Ver Preuss. Vol. 2, p- 182, 9 (1848). Rheinl. Vol. 16, p. 110, 9 © (1859). 12. M. drances, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 5, Q (1839). : 13. M. ficigerae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 185, gf (1887). 14. M. flavipes, Ashmead, ibidem. Vol. 13, p. 128. of (1886). 15. M. fulvus, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1. 58. 9 (1904). 16. M. jamenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 6, Q (1839). 17. M. immaculatus, Ashmead. Proc. U S.Nat Mus Vol.29,p. 401, Q (1905). 18. M. microphilus, Thomson, Hym. Scandin.Vol. 4, Pt. 1, p. 62. 9 (1875). 19. M. nigrovariegatus, Ashmead, Bull. Colorado Biol. Assoc. Vol. r, p. 26; Q (1890). 20. M. pictus, Förster (Torymus p.). Beitr. M. strobilobius, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 182, 21. M. pinus, Parfitt, The Zoologist, Vol. 15, p. 5543, Q (1857). . M. pistaciae. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 35, Q (1871). 23. M. spermatotrophus, Wachtl, Wien. Ent. Zeit. Vol. 12, p. 26; ONCE to (5899): . M. stigmatizans, Fabricius (Ichneumon s.), Suppl. Ent. Syst. p. 230 (1798). : Cleftes stigma, Fabricius, Syst. Piez. p. 155 (1804). Chalcis stigma, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 316, 9 (1807). Decatoma stigma, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (1811). Torvmus stigma, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 65 (1834). Misocampus stigmatizans, Dufour, Ann.Soc. Ent. Fr.Vol.5, p. 442, 2° (1847)- ) M. giganteus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9, p. 39, 9 (1852)- 25. M. synophri, Mayr, Verh. Zool. bot. Ges. Wien, Vol. 24, p. 129, Q gf (1874). Mon. Pteromal, p. 31, 9 (1841). 9 (1848 . — Ueber die ganze Erde verbreitet. Europa bor. et centr. Germania. California. Britannia. Italia. Europa bor. et centr. Australia : Tasmania. Germania. Canada Florida. Gallia. Europa fere tota. Australia : Tasmania. Florida. Florida. Nicaragua. Australia : Tasmania. Insulæ Philippinæ. Suecia. America bor. Germania. California. Gallia, Italia. America bor. Europa centr. et mer. Austria infer. 119 I20 HYMENOPTERA 2. GENUS SPILOMEGASTIGMUS, CAMERON Spilomegastigmus. Cameron, Spolia Zeylanica, Vol. 3, p. 73 (1905). Charaktere. — Kopf und Thorax glatt, nur das Mesonotum fein quergestreift. Fühler lang, Schaft schlank, bis zu den hinteren Nebenaugen reichend; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit rundlichem Ausschnitt; Mandibeln zweizähnig. Schildchen glatt, ohne Querfurche. Beine lang und schlank. Das letzte Bauchsegment pflugscharförmig; Bohrer von doppelter Körperlänge. Die einzige Art ist schwarz, Kopf und der grósste Teil des Thorax rot; Hinterleib mit gelben Seitenflecken. Geographische Verbreitung der Art. — Die hierher gehórende Art wurde bei Kandy auf Ceylon entdeckt. 1. S. ruficeps, Cameron, Spolia Zeylanica, Vol. 3, p. 74, 9 (1905). Ceylon : Kandy. 3. GENUS BOOTANIA, DALLA TORRE Bootania, Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 86 (1897). Metamorpha. Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Pt. 4, p. 346 (1862) (non Hübner 1805-24). Charaktere. — Von den beiden vorhergehenden Gattungen unterscheidet sich diese und die folgende hauptsáchlich durch die Skulptur des Kopfes und des Thorax, indem diese nicht runzlig oder querstreifig, sondern fein punktiert sind; ausserdem sind die Mandibeln vierzähnig. Durch das mit einer deutlichen Querfurche versehene Schildchen stimmt Bootania mit Megastigmus überein. Von der folgenden Gattung unterscheidet sie sich durch den fast sitzenden, langgestreckten und seitlich zusam- mengedrückten Hinterleib. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Südasien vor. I. B. leucospoides, Walker (Metamorpha 1.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Asia: Bootan, Assam. Pt. 4,-p. 347, Q (1862). Metamorpha leucaspidioidea, Westwood. Thesaur. Ent. Oxon. p.136, t, 25, f. 8 (1874). 4. GENUS ODOPOIA, WALKER Odopoia. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 36 (1871). Charaktere. — Die vorliegende Gattung unterscheidet sich sehr leicht von den übrigen drei Gattungen dieser Tribus durch den deutlich gestielten Hinterleib. Der Kórper ist kurz und gedrungen. Der Hinterleibsstiel ist so lang wie der Metathorax, der Hinterleib selbst ist kurz elliptisch, kürzer als der Thorax, seitlich nicht zusammengedrückt. Die Skulptur von Kopf und Thorax ist wie bei Bootania; das Schildchen hat wie bei Spilomegastigmus keine Querfurche. Bohrer etwas länger als der Hinterleib. Die einzige Art ist schwarz, Vorderbeine zum Teil gelb, Vorderflügel mit einer dunklen Querbinde. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon entdeckt. 1. O. atra, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 36, Q (1871). Ceylon. FAM. CHALCIDIDZE I2I 6. TRIBUS ORMYRINI Ormyroidæ, Familie X. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 22, 24 (1856). Ormyrides, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. r, p. 100 (1875). Ormyrinæ, Subfamily V. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 247 (1899). Allgemeine Charaktere. — Die Ormyrinen nehmen sich bei den Toryminen sehr fremd aus; sie stimmen eigentlich nur in der Flügelnervatur und in der Lebensweise mit ihnen überein; sie kónnten ebenso gut zum Range einer eigenen Unterfamilie erhoben werden. Fórster war der erste, der sie von den übrigen Toryminen abtrennte. Ihr Hauptmerkmal liegt in den fehlenden oder ganz undeut- lichen Parapsidenfurchen, ferner ragt beim Weibchen der Bohrer nicht vor, sondern der Hinterleib ist nur zugespitzt. Die Hauptgattung Ormyrus ist üderdies gekennzeichnet durch die eigentümliche Skulptur des Hinterleibs. Soweit bekannt ist, schmarotzen die Arten bei Gallenerzeugern, sowohl Hymenopteren als Dipteren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Hinterleib ohne besondere Skulptur, sondern nur fein punktiert. Fühler mit drei Ringgliedern . . Genus Tmig:Eus, Förster. H — Hinterleib mit besonderer Skulptur, indem einige dey mittleren Segmente mit zwei Reihen tiefer Punkte versehen sind. Fühler mit einem oder zwei Ringgledern . ee ML Be 2: 2. Basis der mittleren Hinterleibssegmente ohne grosse, grubenartige Punkte. Fühler mit einem Ringglied . 2. Genus MoxoBzæus, Förster. — Basis der mittleren Hinterleibssegmente mit zwei oder drei Reihen von groben, eckigen Punkten. Fühler mit zwei Ringgliedern . . . . . 3. Genus Ormyrus, Westwood. |. GENUS TRIBÆUS, FORSTER Tribæus. Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 93 (1860). Charaktere. — Die Gattung stimmt im Habitus mit Ormyrus überein und unterscheidet sich durch andere Fühlerbildung und abweichende Skulptur des Hinterleibs. Die Fühler haben drei Ring- glieder, die Geisselglieder sind doppelt so breit wie lang, bei Ormyrus in der Regel so lang wie breit. Der Hinterleib ist oben convex, ohne scharfe Kante, wie sie bei Ormyrus mehr oder weniger hervortritt; die Skulptur ist ganz verschieden. Alle Segmente sind fein punktiert; es fehlen die tiefen Auszackungen oder zahnartigen Grübchen, wodurch die Gattung Ormyrus unter allen Chalcididen ausgezeichnet ist. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Deutschland aufgefunden. I. T. punctulatus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol 17, p. 94, Q gf (1860). Germania. 2. GENUS MONOBÆUS, FORSTER Monobæus. Fürster, Verh. Nat. Ver. Preuss, Rheinl. Vol. 17, p. 95 (1860). Charaktere. — Die Gattung stimmt im Habitus ganz mit Ormyrus überein, weicht aber insofern 122 HYMENOPTERA ab als die Fühler nur ein einziges Ringglied besitzen. Die Geissel ist kurz, die einzelnen Glieder doppelt so breit als lang. Das Schildchen ist an der Spitze schuppig, nicht concentrisch nadelrissig wie bei Ormyrus. Die Hinterleibssegmente haben nur die zahnartigen Auszackungen, aber nicht die groben Punktreihen an der Basis; alle sind convex, ohne scharfe Kante oder Kiel wie es bei Ormyrus der Fall ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten sind nur aus Deutschland bekannt. 1. M. cingulatus, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 96, Germania. Q (1860). 2. M. gratiosus, Förster, ibidem, p. 97, 9 (1860). Germania. 3. GENUS ORMYRUS, WESTWOOD Ormyrus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Periglyphus. Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 375 (1833). Siphonura. Nees, Hym Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 81 (1834). Cyrtosoma. Perris, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 96 (1840). Charaktere. — Körper bucklig, metallisch. Kopf quer rundlich; Fühlergruben nicht tief; Fühler kurz und dick, mit zwei Ringgliedern; Schaft das vordere Nebenauge nicht erreichend; Geissel- glieder quer; Mandibeln zweizähnig, der Basalzahn breit und abgestutzt, der Endzahn spitz dreieckig. Parapsidenfurchen kaum angedeutet. Episterna des Mesothorax nicht eingeschnitten; Mesopleuren poliert, nicht geteilt. Flügel hyalin; Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Die hintersten Schienen mit zwei kräftigen, gekriimmten Sporen. Hinterleib oval, beim Q konisch zugespitzt, die beiden ersten Segmente mit einander verwachsen, die mittleren Segmente mit zwei oder drei Ouerreihen eckiger Grübchen oder grober Punkte. Bohrer als kurze Spitze vortretend. Die Arten kommen mit Vorliebe in Eichengallen vor. Geographische Verbreitung der Arten. — Arten sind bis jetzt aus Europa, Amerika und eine aus Südafrika nachgewiesen. . aeneicinclus, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p 191. Q (1877). Italia. . aerosus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss Rheinl. p. 104, Q (1860). Germania. . andricus, Ashmead. Trans. Amer. Ent. Soc.Vol, 13. p. 128, Q (1886). Florida. . blandus, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. p. 104, Q (1860). Germania. . brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. gor, © (1904). Brasilia. . brunmeipes, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 198, Q(1887). Canada. . chalybeus, Ratzeburg (Siphonura chalvbea), Ichneum. d. Forstins. Germania. Vol. 1, p. 207, Oo (1844). WOME WH on SiS OSes) 8. O. coeruleus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 127, 9 (1850). Germania. 9. O cosmozonus, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 18, p.98, Germania. Q (1860). 10. O. cyanostethus, Walker (Siphonura c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, Austria infer. p. 227, Q (1847). 11. O. dryorrhizoxoni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. r2, p. 14, Florida. Q (1885). 12. O. gallae-quercus, Dufour (Siphonura g.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 4, Gallia. p. 214, © cf (1864). 13. O. labotus, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 148, Q ot (1843). Florida. FAM. CHALCIDIDÆ 123 . O. minutus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 189, Q Gt (1887). Florida. I4 15. O. orientalis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 4, p. 68, 9 (1871). Ceylon. 16. O. papaveris, Perris (Cyrtosoma p.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 96, Gallia. Q ot (1840). | Lee 17. O. Placidus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. ror, Germania, Q (1860). 18. O. prodigus, Förster, ibidem, p. ror. 9 (1860). Germania. 19. O. punctiger, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127, Q cf (1832). Europa fere tota. Periglyphus gastris, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 54, p. 379, QG (1833). Siphonura brevicauda, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 83, 25 (1834). O. gastris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 101, 20 (1835). 20. O. punclulatus, Ratzeburg (Siphonura punctulata), Ichneum. d. Forstins. Germania. Vol. 2, p. 151 (1848). . O. quercus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 14, 9 gf (1886). Florida. 22. O. rosae, Ashmead, ibidem, Vol. 12, p. 14, Q (1885). Florida. O. Schmidti, Nees (Siphonura S.), Ber. Mitteil. Fr. Naturw. Wien, Krain. Walls 74,105 SA, OMG) . sericeus, Nees (Siphonura sericea), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 83, 9 gf (1834). . striatus, Cameron, Ann. S. Afric. Mus. Vol. 5, p. 233, c (1907). Kapland . tubulosus, Fonscolombe (Cynips tubulosa), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, Gallia. p. 290 (1832). 27. O. vacciniicola, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 189, Canada. Q (1887). 28. O. variolosus, Nees (Siphonura variolosa), Hym. Ichneum. Affın. Mon. Europa bor. et centr. Mol jo, 82 0 1832) 29. O. ventricosus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 189, (1887). Florida. 3o. O. versicolor, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 102, Germania. D De o Q (1860). 31. ©. violaceus, Förster, ibidem, p. 105, Q (1860). Germania. 32. O. viridanus, Förster, ibidem, p. 100, Q (1860). Germania. 33. O. viridiaeneus, Ratzeburg (Siphonura viridiaenea), Ichneum. d. Forstins. Germania. Vol. 1, p. 207 gf (1884). 7. SUBFAM. EURYTOMINÆ Eurytomidæ, Family I. Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 12 (1833). Eurytomides, Subfamily 2. Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, p. 166 (1840). Eurytomidæ, Family 3. Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 8 (1846). Eurytomidæ, Familie XII. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 23, 44 (1856). Eurytomina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 25 (1875). Eurytominæ, Subfamily. Howard, Ent Amer. Vol. 1, p. 19 (1886). Eurytomidæ, Family 63. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 245 (1897). Allgemeine Charaktere. — Die Unterfamilie der Eurylominae in dem Sinne, wie sie von Ashmead aufgefasst wird, zeigt viele heterogene Elemente, wie sich das auch in der ganz verschiedenen Lebensweise zeigt; namentlich die Stellung der Aximini und Rileyini ist eine etwas unsichere. Diesen 124 HYMENOPTERA beiden Tribus gegenüber sind die übrigen drei leicht als zusammengehórig zu erkennen. Der Kórper ist fast durchweg schwarz, nicht selten mit weisser oder gelblicher Zeichnung. Kopf und Thorax sind in der Regel durch grobe Punktierung.matt, der Hinterleib dagegen glatt und glànzend. Kopf meist von Thoraxbreite, bei den Aximinen viel breiter als derselbe und mit Horn auf der Stirne. Fühler elf- bis drei- zehngliedrig, der Schaft kurz und in den tiefen Fühlergruben mehr oder weniger versteckt. Mandibeln kräftig, dreizähnig. Wangen lang. Pronotum stark entwickelt, quadratisch oder rechteckig; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Radius im Vorderflügel deutlich entwickelt, nicht gekrümmt. Beine kräftig, Vorderschienen mit ziemlich kräftigem, gekrümmtem Sporn, Hinterschienen mit zwei Sporen. Hinterleib nur am Ende schwach behaart, gewöhnlich rundlich oder oval, seltener mehr gestreckt, von der Seite zusammengedrückt; das letzte Bauchsegment etwas pflugscharförmig vorspringend; Bohrer kaum die Hinterleibsspitze überragend. Die Lebensweise der hierher gehörenden Tiere ist sehr verschieden. Einige Leben in Pflanzen und rufen zum Teil gallenähnliche Bildungen hervor, andere leben bei Bienen und Grabwespen, wie z. B. manche Arten der Gattung Eurytoma; die Decatominen schmarotzen bei gallenerzeugenden Hymenopteren und Dipteren; einige wenige sind ächte Schmarotzer von Coleopteren und anderen Insekten; die Tribus der Rileyinen schliesslich lebt hauptsächlich in den Eiern von Orthopteren und bildet dadurch eine Verbindung mit den Podagrioninen. UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Metathovax langgestreckt, stets länger als das Schildchen und nach hinten allmählig abfallend. Marginalnerv mindestens zweimal so lang als der Radius. . . . . . . . . 2... 2. — Metathorax kurz, nicht länger als das Schildchen, sondern gewöhnlich deutlich kürzer, nicht selten steil abfallend. Marginalnerv zuweilen kurz und dick 35 2. Kopf breiter als der Thorax; Stirn beiderseits neben den Augen mit einem spitzen Dorn oder Zahn; Augen rund. Hinterleib deutlich gestielt . . . - . I. Tribus AXIMINI. — Kopf nicht breiter als der Thorax; Stirn nicht mit Seitendornen oder Zàhnen ; Augen oval, nicht rund . . . . TO UTE nbuslsosoNM NIS 3. Marginalnerv kurz und dick, s oder one Fühler bei beiden Geschlechtern ähnlich, elfgliedrig. Hinterleib kurz, rundlich oder oval. Flügelmitte : meist OM AUTOS ee t [ov T mST S CORONIS — Marginalnerv mehr oder weniger lang, niemals quadratisch oder halbkreisfórmig . . . . . . . . 4. 4. Fühler zehn- bis zwölfgliedrig, mit nur einem Ringglied, bei beiden Geschlechtern verschieden, beim © fadenfirmig oder gegen das Ende verdickt, beim (y die Geisselglieder ausgeschnitten oder an der Basis stielartig verschmälert, oft mit langen Elaaywortelm, CC QE Tis Ty yes — Fühler dreizehngliedrig, mit zwei oder drei Ringgliedern, bei Q und cf ziemlich gleich, die Geisselglieder beim S nicht ausgeschnilten oder gestielt, auch nicht mil . Tribus RirEYiNr. Un langen Haarwirteln. I. TRIBUS AXIMINI Aximinæ, Subfamily. Cameron, Biol: Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 111 (1884) (partim). Aximini, Tribe I. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 258 (1904). Allgemeine Charaktere. — Cameron stellte für die beiden Gattungen Axima und Hontalia FAM. CHALCIDIDE I25 zuerst die Unterfamilie der Aximinae auf. Die letztere Gattung steht besser bei den Chalcidinen und zwar in der Tribus der Dirhinini. Nach Ashmead gehören Axıma und die neue Gattung Aximopsis am besten zu den Eurytominen, wenngleich sie sich ziemlich fremd darunter ausnehmen. Kirby stellt Axima zu den Chalcidinen. Die beiden Gattungen sind ausgezeichnet durch den breiten Kopf, die beiderseits neben dem inneren Augenrande mit einem Dorn versehene Stirn und die runden Augen. Der Hinterleib ist deutlich gestielt. — Axima lebt als Schmarotzer in den Nestern der Bienengattung Ceratina. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Marginalnerv mindestens viermal so lang als der Radius. H interleibsstiel lang. Hinterleib langgestreckt, lanzetllich, von der Seite zusammen- rr M c ses Un ono ms Genus;3xiMay Walker. — Marginalnerv kaum zweimal so lang wie der Radius. Hinterleib viel kürzer als bei Axima gestielt, nicht lang lansettlich, sondern ziemlich gedrungen 2. Genus Aximopsis, Ashmead. |. GENUS AXIMA, WALKER Axima. Walker, Trans. Ent. Soc Lond. Vol. r, p. 373 (1862). Charaktere. — Kórper lang und schlank. Kopf sehr breit, überdies die Augen stark vortretend, sodass der Kopf weit breiter als der Thorax ist; Stirn beiderseits neben dem inneren Augenrande mit einem kurzen, scharfen Dorn, ein zweiter kleinerer, stumpfer Dorn steht in der Regel aussen von jedem Fühler; letztere elfgliedrig, dicht neben einander mitten auf dem Gesicht eingefügt; Schaft mässig lang, unbehaart; Geissel sechsgliedrig; beim gf die Gleisselglieder lang, zweiknotig, jedes Glied mit zwei Haarwirteln. Kopf und Thorax mit rauher Skulptur; Schildchen und Metathorax nicht gezahnt. Marginalnerv mindestens viermal so lang als der Radius. Beine lang und schlank; Hinterschenkel schwach verdickt. Hinterleibsstiel ein Viertel der Hinterleibslänge ausmachend ; Hinterleib sehr lang, schmal lanzettlich, von der Seite zusammengedrückt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten sind auf Amerika beschränkt. . Spinifrons, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 374, © (1862). Brasilia. , . Zabriskei, Howard, Insect Life, Vol. 2, p 366, © gf, f. 68-70 (1890). America bor. 1. À. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 459, Q (1904). Brasilia. 2. A. brevicornis, Ashmead, ibidem, p. 459, Q c (1904). Brasilia. 3. A. Koebelei, Ashmead, ibidem, p. 459, 9 (1904). Brasilia. 4. A NEA 2. GENUS AXIMOPSIS, ASHMEAD Aximopsis. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 460 (1904). Charaktere. — Eng verwandt mit Axima aber durch die Flügelnervatur und die ganz andere Hinterleibsgestalt leicht zu unterscheiden. Marginalnerv viel kürzer als bei Axima, kaum zweimal so lang als der Radius. Hinterleibsstiel und Hinterleib viel kürzer, nicht lang lanzettlich. Stirn mit weniger spitzen Dornen, Die seitlichen Nebenaugen stehen näher am inneren Augenrande als zu einander; bei Axima sind sie einander mehr genähert als dem Augenrande. Schwarz; Kniee, Schienenenden und Tarsen gelb. IIYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. 1. 4. morio, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 460, Q (1904). — Brasilia. Nats 2; Eig MO 2. TRIBUS ISOSOMINI Isosomini, Tribe II. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p, 249 (1904). Allgemeine Charaktere, — Kórper mehr oder weniger gestreckt, durchschnittlich mit feinerer Skulptur als bei den Eurytominen; Fühler beim Q gegen das Ende schwach verdickt, beim c faden- fórmig, die Geisselglieder oft eingeschnürt oder ausgeschnitten und lang behaart. Metathorax lang und allmählig abfallend, nur bei Isoscmorpha quadratisch und hinten abgestuzt. Marginalnerv schlank, nie- mals kurz oder verdickt. Hinterleib bei beiden Geschlechtern lang, beim Q konisch oval oder am Ende etwas zugespitzt. Soweit bekannt ist, leben die Arten nicht parasitisch von anderen Insekten, sondern in Inneren von Pflanzen; sie nehmen also durch ihre Lebensweise eine Sonderstellung ein. Un 6. SI UEBERSICHT DER GATTUNGEN . Weibchen. Männchen . Ungeflügelt. Mesonotum und Schildchen poliert. Hinterleib oval, hinten zugespitzt, so lang wie Kopf und Thorax zusammen (Agame Form) o ONE rt E Ce Geflügelt . . Marginalnerv kürzer als der Radius. Kopf und Thorax mit ziemlich grossen flachen Punkten ; Stirn mit tiefer Fühlerfurche . Marginalnerv länger als der Radius . . Metathorax quadratisch, hinten steil abgestulzt. Mesonotum fein punktiert. Hinterleib oval Metathorax lang, allmählig abfallend oder hinten abgerundet . . Thorax deullich punkliert oder schagrimert, matt, niemals glalt und glänzend, nur bei Euoxysoma der mittlere Raum des M esonotums ziemlich glatt . Thorax glatt und glänzend, ohne Punkte, höchstens bei starker Vergrösserung fein schagriniert erscheinend Mesonotum punktiert oder gerunzelt. Hinterleib lang und hinten etwas zugespilzt, die Segmente fast gleich, das vierte nicht oder nur wenig länger als das dritte Der mittlere Raum des Mesonolums fast gleich, der übrige Mesono- tum fein punktiert, vorn fein querrissig. Hinterleib sehr lang, hinten konisch zugespilzt, das vierte Segment sehr lang . . Pedicellus länger als das erste Geisselelied. Das zweite und vierte Hinterleibssegment sehr lang. Postmarginalnerv kaum länger als der Radius Pedicellus kürzer als das erste Geisselglied oder wenigstens nicht 6. Genus PnıracHyra, Haliday. r. Genus Isosomopes, Ashmead. N . Genus IsosomorPHa, Ashmead. Un SI Os . Genus Isosoma, Walker. 4. Genus Evoxysoma, Ashmead. 5. Genus [sosomocHaris, Ashmead. IO. II. I2. T3. FAM. CHALCIDIDÆ linger. Das zweite Hinterleibssegment lang, die übrigen an Lünge unter sich gleich (Sexuelle Form) . . Marginalnerv kürzer als der Radius. Kopf und Thorax mit grossen, flachen Punkten. Fühlergeissel fadenformig, die einzelnen Glieder drei- oder mehrmal länger als dick und mit zwei langen Haar- €ilein . 2 Os Marginalnerv stets länger als der Radius. . Metathorax quadratisch, hinten scharf und steil i Kopf und Thorax punktiert E à Metathorax lang, allmihlig abfallend oder hinten E bonds. Thorax punktiert oder grob schagriniert, matt Dp Thorax glatt und glänzend, ohne Punktierung, höchstens bei starker Vergrösserung sehr fein schagriniert erscheinend. iler Kopf und Thorax fein punktiert. Hinterleib keulenformig, lang- gestielt. S Kopf und Thorax entweder mil S kon Punkte. wie bei Eurytoma oder grob schagriniert . Mesonotum punktiert; das mittlere Feld nicht glatt und vorn nicht Fein querrissig. Geisselglieder über dreimal so lang als dick, am Ende kurz, eingeschnürt, ohne deutliche Haarwirtel. Das mittlere Feld des Mesonotums ziemlich glatt, nur sehr fein punktiert, vorn gewöhnlich fein querrissig . : : Geisselglieder lang, in der Mitte etwas eingeschnürt und am Ende kurz gestielt, jedes mit zwei langen Haarwirteln. Geisselglieder lang, ohne Einschnürung in der Mitte, nur am Ende kürzer oder länger gestielt, mit langen Haaren, welche aber nicht zwei Wirtel bilden. |. GENUS ISOSOMODES, Isosomodes. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42,43 (1888). kurzen Marginalnerv, indem dieser kürzer als der Radius ist; 6. Genus Puiracityna, Haliday. I. Genus IsosoMmoDEs, Ashmead. 2. Genus IsosoMoRPHA, Ashmead. 7. Genus A1lotomorpuus, Walker. 3. Genus Isosoma, Walker. 4. Genus Evoxysoma, Ashmead. 5. Genus IsosomocHaris, Ashmead. 6. Genus Pnuiracuvna, Haliday. ASHMEAD I27 14% 19% I2. Charaktere. — Diese Gattung unterscheidet sich von allen übrigen dieser Tribus durch den letzterer ist sehr schräg und geht in einem Winkel von 3o Grad vom Marginalnerv ab. Kopf und Thorax sind grob und flach punktiert; Stirn mit einer tiefen Fühlerfurche. Hinterleib länglich-oval, beim © konisch zugespitzt; die Segmente wie bei Zsosoma unter sich ziemlich gleich. Beim gt ist die Fühlergeissel fadenfórmig, die Glieder lang, drei- oder mehrmal länger als breit, am Ende kurz stielartig verschmälert, mit zwei langen Haarwirteln. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen in Amerika vor. I. I. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 460, Q (1904). Brasilia. 2. I. gigantea, Ashmead (Isosoma g.), Trans. Amer. Ent. Soc. 3. I. nigriceps, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1 = Taf. 2, Fig. 6,9. p. 127, c (1886). Vol. 13, America : Columbia, Flori- da, St. Vincent, Grenada. p. 461, c (1904). Brasilia. 128 HYMENOPTERA 2. GENUS ISOSOMORPHA, ASHMEAD Isosomorpha. Ashmead, Ent. Amer. Vol 4, p. 42. 43 (1888). Charaktere. — Diese Gattung ist durch die Form des Metathorax gekennzeichnet. Während bei allen übrigen Isosominen der Metathorax lang und allmählig abschüssig ist, ist er bei Zsosomorpha quadratisch und hinten kurz abgestutzt. Kopf und Thorax sind dicht und flach, dabei ziemlich fein punktiert. Marginalnerv lánger als der Radius. Hinterleib oval, schlanker als der Thorax, das zweite Segment das längste, die übrigen ungefähr von gleicher Lànge. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den drei beschriebenen Arten kommen zwei in Amerika, eine in Europa vor. I. I. europae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 330, 9 (1894). Gallia. 2. I. Mühlenbergiae, Howard, Joint-worm Flies, p. 20, 9 (1896). America : Montana. 3. I. tibialis, Ashmead, Trans Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 331, Qo (1894). America : Oregon. 3. GENUS ISOSOMA, WALKER Isosoma. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 1, p. 13 (1832). Charaktere. — Kórper mehr oder weniger langgestreckt, weit feiner und zerstreuter punktiert als wie bei Eurytoma. Fühler fadenfórmig, fein behaart, elfgliedrig mit einem Ringglied. Beim © die Geissel gegen das Ende schwach verdickt; beim gf die Geisselglieder lang, mindestens dreimal so lang als dick, am Ende kurz eingeschnürt oder gestielt, ziemlich lang behaart, aber ohne deutliche Haarwirtel. Metathorax lang, allmáhlig abfallend, fein gerunzelt, nicht selten mit einer Làngsfurche in der Mitte. Flügelauf der ganzen Flüche fein behaart; Marginalnerv deutlich länger als der Radius. Hinterleib langgestreckt, beim © zugespitzt, die Segmente unter sich fast gleich, das vierte nicht oder kaum lànger als das vorhergehende. Körper mattschwarz, das Pronotum in der Regel mit gelblicher Seitenmakel ; selten der Kórper ausgedehnter gelblich oder weiss. Geographische Verbreitung der Arten. — Mit Sicherheit aus Europa und Amerika nachge- wiesen; ob die von Walker aus Australien beschriebenen Arten zu Isosoma gehören ist fraglich. 1. I. abnorme, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 219, Q (1896). America: Kansas, Texas. 2. I. aequale, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 16, Q (1841). Britannia. 3. I. aequatum, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 345, Q (1898). Madeira. I. aequalis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 25, 9 (1871) (non Pt. p. :6). 4. I. agrostidis, Howard, Joint-worm Flies, p. 12, Q, f. 2 (1896). California. 5. I. albomaculatum, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 329, America: Virginia. Q a (1894). 6. I. angustatum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 20, Q (1832) Britannia. 7. I. angustipenne, Walker, ibidem, p. 16, of (1832). Britannia. 8. I. anticum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 26, Q (1871). Madeira. 9. I. aplerum, Portschinsky, Wnowu ot kruituia, p. 24, Q, f. 16 (1881). Russia. 10. I. attenuatum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 22, Q (1832). Suecia. Eurytoma guttula, Zetterstedt, in Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 250, 2c (1835). I. gultula, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 57 (1875). 11. I. breve, Thomson, ibidem, p. 55, Q of (1875). Suecia 12. I. brevicolle, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 24, c (1836). Britannia. 13. I. brevicorne, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 16, © (1832). Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ . I. brevibenne, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 24, Q (1836). . I. breviventre, Walker. ibidem, Vol. 1, p. 20, Q & (1832). . I. bromi, Howard, Joint-worm Flies, p. 11, Q C (1896). . I. bromicolum, Howard, ibidem, p. 16, Qo (1896). . I. buccatum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 55, Q gf (1875). . I. californicum, Howard, Joint-worm Flies, p. 10. 9 9 (1896). I. canaliculatum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 17, Q (1871) 5 Jf o di ny 3 di n Su «di . I. junceum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2. p. 24, p. 24, cf (1871). . T. laothoe, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 103, © (1843). sen oll I I I odie I I I (1863). . I. captivum, Howard, Joint-worm Flies, p. 13, 9 C, f. 3 (1896). . I. claripenne, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1. p. 15, gf (1871). . I. clavicorne, Walker, ibidem, p. 14, Q (1871). . I. cornutum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 19. 0% (1832). . I: crassicorne, Walker, ibidem, p. 15, Q (1832). . I. depressum, Walker, ibidem, p. 21, Q (1832). . I. dissimile, Walker, ibidem, p. 20, of (1832). . I. egesía, Walker. The Entomologist, p. 334, Q (1842). . I. elongatum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 18, Ot (1832). . I. elymi, French, The Canad. Entom. Vol. 14, p. 10. Q (1882) . I. eremitum, Portschinsky, Wnowu ot kruituia, p. 28, Q C. f. 18 (1881). . I. eximium, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1296, Qo var sabuleti, Vollenhoven, Tijdschr. v. Ent. Vol. 19, p. :68 (1876). Qo (1863). . I. Fitchi, Howard, Joint-worm Flies, p. 20, © & (1896). . I. flavicolle, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 55, 9 (1875). . I. flavipes, Förster (Eurytoma f.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, Q (1841). . I. fuluicolle, Walker. Ent. Mag. Vol. 1, p. 21, 9 (1832). . I. fumipenne, Walker, ibidem, p. 15, © (1832). . I. graminicolum, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, [Dn UAC), - Hageni, Howard. Joint-worm Flies, p. 12, Q (1896). . heteyomerum, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 151, Oo (1894). . hirtifrons, Howard, Joint worm Flies, p 16, © , f. 6 (1896). . hordei, Th. W. Harris (Eurytoma h.), New England Farmer, Vol. 9, p. 2 (1830). . I. humerale, Förster (Eurytoma h.), Beitr. (1841). Mon. Pteromal, p. 31, 9 . hyalibenne, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 17, Q (1832) Eurytoma afra, Boheman, Svensk.Vet.-Akad. Handl. Vol.56, p. 242,9 (1835). inaequale, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p.56, Qo (1875). . insolitum, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 397. © (1875). . lativentre, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2. 525; O (aS) . lineare, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 22, © (1832). Eurytoma longula, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 248, Qo (1855). I. longula, Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins Vol. 2, p. 66 (1840). . longicorne, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 17, c (1832). . luteicolle, Walker. The Entomologist, Vol. 6, p. 397. ot (1873). . maculatum, Howard, Joint-worm Flies, p. 15, © (1896) maderae, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 204, (1849). . melanomerum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 14, c (1871). . minus, Walker, Ent. Mag. Vol 1, p. 18, gf (1832). . montanum, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 329, f (1894). I29 Britannia. Britannia. California. California. Suecia. California. Gallia. , America : Illinois. Indiana. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Helvetia. Britannia. America : Illinois. Russia. Austria infer. Asia : Batavia. America : New-York (?). Europa bor. et centr. Germania. Britannia. Britannia. Austria infer. America : Massachusetts. America : St. Vincent. California. America bor. Germania Britannia, Suecia. Suecia, Italia. Britannia. Britannia. Madeira. Europa bor. et centr. Britannia. Italia. America : Indiana. Madeira. Britannia. Britannia. Montana, Colorado. 130 HYMENOPTERA _ nepe, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 21, c (1844). Britannia, 58 59. I. nevadense, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.21,p.330, Go (1894). America : Nevada. 60. I. noxiale, Portschinsky Wnowu et kruituia, p. 21, Q, f. 5, 17 (1881). Russia. 61. I. olbus, Walker (Eurytoma o.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 4, 9 (1839). Australa : New S. Wales. 62. I. opacum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, 35, © of (1875). Britannia. 63. I. orchidearum, Westwood, Garden. Chron. p. 230 (1869). Brasilia. 64. I. oritias, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 5, Q (1839). Australia. 65. I. petiolatum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 19, gf (1832). Britannia. 66. I. pilicorne, Boheman (Eurytoma p.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, Suecia. p. 246. 9 (1835). 67. I. pusillum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 20, © (1832). Europa bor. et centr. 68. I. ravola, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 4, c (1839). Australia : Tasmania. 69. I. robustum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 24, C (1871). Britannia. 70. I. romanum, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 395, © (1873). Itaha. 71. I. secale, Fitch (Eurytoma s.), Amer. Agricult. Vol. 20, p. 236 (1861). America : New York. 72. I. semiluteum, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 396, O (1833). Italia. 73. I. simile, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 16, c (1832). Britannia. 74. I. sociabile, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1294, Qc Austria infer. (1865). 75. I. subfumatum, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 26, c (1871). Madeira. 76. I. tenuicorne, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 19, c (1832). Britannia. 77. I. tenuipes, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1. p. 15, c (1871). Britannia. 78. I. tibiale, Walker, ibidem, p. 16, © (1871). Britannia. 79. I. tritici, Fitch (Eurytoma t.), Journ. New York State Agric. Soc. Vol. 10, America bor. p. 115 (1859). I. hordei, Walsh & Riley. Amer, Ent. Vol. 1, p. 149, f. 113 (1869). Decatoma basilaris, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 290, 9 © (1881). 80. I. vacillans, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 23, c (1836). Britannia. 81. I. verticillatum, Fabricius (Ichneumon v.), Suppl. Ent. Syst. p. 232 (1898). Europa bor. et centr. Eurytoma verticillata, Spirola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (1811). I. longulum, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 14, 9G (1832). I. verticillata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 54, 96 (1875). 82. I. volux, Walker, (Eurytoma v.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p 3, 9 (1839). Australia : Tasmania. Eurytoma eleuther, Walker, ibidem, p. 3, © (1839). 83. I. Websteri, Howard, Joint-worm Flies, p. 15, 9, f. 5 (1896). America : Illinois. 4. GENUS EUOXYSOMA, ASHMEAD Evoxysoma. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Euoxysoma, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 259, 260 (1904). Charaktere. — Diese Gattung stimmt ganz mit Jsosoma überein und unterscheidet sich nur durch die Skulptur des Mesonotums und die unter sich verschiedene Länge der Hinterleibssegmente. Der mittlere Teil des Mesonotums nämlich ist glatt, nur hie und da fein punktiert und vorn meist fein querrissig. Der Hinterleib des © ist sehr lang, hinten zugespitzt, das vierte Segment sehr lang, deutlich langer als das dritte Segment. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten waren früher nur aus Amerika bekannt, neuerdings hat Cameron eine Art aus Südafrika beschrieben. I. E. brachypterum, Ashmead (Systole brachyptera), Trans. Amer. Ent. Soc. Florida. Vol. 13, p. 126, 9 (1886). 2. E. decatomoides, Ashmead, Proc. Calif. Acad. Sc. Vol.5, p.552, gf (1895). Mexico. FAM. CHALCIDIDÆ 131 3. E. teslaceitarse, Cameron, Zeitschr. f. Hym. Dipt. p. 344 c (1905). Kapland. 4. E. vitis, W. Saunders (Isosoma v.), The Canad. Entom. Vol. 2, p. 25, America : Missouri. Q (1869). 5. E. vitiatum, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 137, America : Grenada. Q (1896). 5. GENUS ISOSOMOCHARIS, ASHMEAD Isosomocharis. Ashmead, Entom. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Die Gattung ist ausgezeichnet durch den glatten und glänzenden Thorax, welcher hóchstens bei starker Vergrósserung fein schagriniert erscheint. Die gleiche Skulptur kommt noch bei Philachyra vor. Pedicellus länger als das erste Geisselglied, die Geisselglieder beim Q mehr oder weniger deutlich perlschnurfórmig. Marginalnerv länger als der Radius, Postmarginalnerv kaum lànger als der Radius. Hinterleib des Q oval, das vierte Segment viel länger als die übrigen, mit Aus- nahme des zweiten Segmentes. Beim ¢ sind die Geisselglieder lang, in der Mitte etwas eingeschnürt und am Ende etwas stielartig verschmälert, jedes Glied mit zwei langen Haarwirteln. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Florida vor. I. I. sulcata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 331, Q (1894). Florida. 6. GENUS PHILACHYRA, HALIDAY Philachyra (Haliday). Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 7 (1871). Charaktere. — Das © kommt in einer ungeflügelten agamen und einer geflügelten sexuellen Form vor. Bei der ersteren sind Mesonotum und Schildchen poliert, ohne alle Punktierung. Die Fühler sind elfgliedrig, die Geissel fünfgliedrig, das erste Geisselglied ist das längste; es ist länger als der Pedicellus. Die geflügelte sexuelle Form stimmt in dem glatten und glänzenden Thorax mit Isosomocharis überein, aber der Pedicellus ist so lang oder kürzer als das erste Geisselglied; die drei ersten Geissel- glieder sind annähernd konisch. Hinterleib konisch zugespitzt, Segmente, mit Ausnahme des ziemlich grossen zweiten Segmentes, von ziemlich gleicher Länge. Das c ist geflügelt; der Marginalnerv länger als der Radius. Geisselglieder lang, in der Mitte ohne Einschnürung, nur am Ende mehr oder weniger stielartig verschmälert, lang behaart, die Haare nicht in Wirteln. Mesonotum wie bei Isosomocharis glatt und glänzend. Hinterleib länglich oval, der Stiel gerunzelt, ungefáhr zweimal so lang als dick; das zweite Segment länger als das dritte und vierte zusammen; das vierte Segment von gleicher Länge wie die folgenden. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden Arten findet sich die eine in Italien, die andere in Nordamerika. I. P. grandis, Riley (Isosoma g.), Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7, p. 111, America : Ohio, Indiana. Q (1884). 2. P. ips, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 8, Q & (1871). Italia. 7. GENUS AIOLOMORPHUS, WALKER Aiolomorphus. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 12 (1871). Aeolomorphus, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 352 (1898). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung ist schwierig, da nur das C bekannt ist. Kopf und 132 HYMENOPTERA Thorax fein punktiert, matt; die Punktierung ist feiner als bei Jsosoma. Fübler schlank fadenfórmig, fein behaart. Metathorax langgestreckt. Marginalverv länger als der Radius. Hinterleib keulenfórmig, lang- gestielt; der Stiel dünn, punktiert, so lang wie die Hinterhüften; der eigentliche Hinterleib etwas länger als der Thorax. Geographische Verbreitung der Art. Die einzige Art wurde in China aufgefunden. I. A. rhopaloides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 12, c (1871). China. 3. TRIBUS DECATOMINI Decatomini, Tribe V. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 265 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Decatominen sind eng verwandt mit der vorhergehenden und folgenden Tribus; von beiden sind sie leicht zu unterscheiden durch den kurzen und dicken stigma- ähnlichen Marginalnerv ; charakteristisch ist auch, wenigstens für die Hauptgattung Decatoma, der dunkele Fleck unterhalb desselben. Die Fühler sind bei beiden Geschlechtern ziemlich gleich. Die Hinter- schienen sind mit stiefen Borstenhaaren besetzt, was jedoch auch bei verschiedenen Eurytominen der Fall ist. Die Arten leben parasitisch bei gallenerzeugenden Hymenopteren und Dipteren (Cynipiden und Cecidomyiiden). UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Flügel mit dunklen, oft bindenartigem Fleck unterhalb. des Marginal- nerven. Pedicellus fast dreimal so lang als am Ende beit . . . . 1. Genus DEcarowa, Spinola. — Flügel hyalin, ohne dunklen Fleck. Pedicellus kürzer als bei Decatoma, nicht oder kaum zweimal so lang als am Ende brett. . . . . . 2. Genus EupEcaroma, Ashmead. I. GENUS DECATOMA, SPINOLA Decatoma. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (1811). Charaktere. — Kopf und Thorax mit grober flacher Punktierung, matt, Kopf dick; Fühler kurz, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft kurz und dünn, Geissel beim 9 fünf-, beim cf viergliedrig, bei letzterem nicht wirtelfórmig behaart; Fühlerkeule dreigliedrig. Marginalnerv im Vor- derflügel kurz und dick, unterhalb desselben ein dunkler Fleck oder eine dunkle Binde, die sich zuweilen bis zur Flügelmitte erstreckt. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Hinterschienen aussen mit steifen Bórstchen besetzt. Hinterleib kurz, oval, seitlich zusammengedrückt. Kórper schwarz, zuweilen ausgedehnt gelblich gefärbt; Pronotum in der Regel mit hellen Seitenflecken. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Europa und Amerika, sind aber sicherlich weiter verbreitet, da auch eine Art von Ceylon beschrieben ist. . D. aequiramulis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 230, Brasilia. Q gf (1885). 2. D. basilaris, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 134, Q (1881). Canada. 3. D. betensis, Decaux, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 60, p. 153, (1891). Gallia. 4. D. bicolor, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, p. 32, Q (1881). Florida. H FAM. CHALCIDID/E 133 5. D. biguttata, Swederus (Pteromalus biguttatus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa fere tota. Vol. 16, p. 216 (1795). var. Cooperi, Curtis, Brit. Ent. Vol. 8, p. 345, ©, f. 345 (1831) (Eigene Art). Europa centr. var. immaculata, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 27, 9 (1832) (Eigene Art). Britannia. var. obscura, Curtis, Brit. Ent. Vol. 8, p. 345, © (1831) (Eigene Art). Europa centr. var. variegata, Curtis, ibidem, p. 345, 9 (1831) (Eigene Art). Britannia. Eurytoma signata, Nees, Hym. Ichneum Affin. Mon.Vol. 2, p. 43, 29 (1834) 6. D. brevivamulis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 23o, Brasilia. Q gf (1885). 7. D. catesbaei, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, p. 32, 9 (1881). Florida. 8. D. caudata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 32, Q 0°(1875). Suecia. 9. D. diphilus, Walker, Chalcid. Vol. 2, p. 63, 9 (1839). Brasilia. 10. D. fasciata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 29, Qo (1875). Suecia. 11. D. flava, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 134, Q of (1881). Florida. 12. D. flavicollis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2. p. 56, Q (1834). Britannia, Suecia. Eurytoma xanthomelas, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Hand]. Vol. 56, p. 226, Qc (1835). D. xanthomelas, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 29, 29 (1875). 13. D. flavicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 25, Qo (1836). Britannia. 14. D. floridana, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 2, p. 19. Qo (1886). Florida. D. flavicollis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 13, 20 (1885) ' (non Walker). 15. D. foliate, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 136, Q gf (1881). Florida. 16. D. inaequalis, Thomson, Hym. Scandin.Vol. 4, Pt. 1, p. 33, Q9 (1875). Suecia. 17. D. incrassata, Thomson, ibidem, p. 31 c (1875). Suecia. 18. D. lanae, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 135, Q (1881). Florida. 19. D. longiramulis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 229, Brasilia. OQ cf (1885). 20. D. mellea, Curtis, Brit. Ent. Vol. 13. p. 345 œ (1831). Britannia, Suecia. Eurytoma concinna, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 225, . 9 G (1885). D. concinna, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 28 9 G (1875). 21. D. mesomelas, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 24 Q (1836). Britannia, 22. D. minuta, Curtis, Brit. Ent. Vol. 8, p. 345, Gf (1831). Britannia. 23. D. Neesi, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9, p. 42, (1852). Germania. 24. D. nicaeae, Walker, ibidem, Vol. 14, p. 22, 9 (1884). Britannia. 25. D. mgriceps, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 300, 9 c (1870). America bor. var. excrucians, Walsh, ibidem, p. 301, 2 © (1870). America bor. 26. D. nubilistigma, Walsh, ibidem, p. 301, Q & (1870). America bor. 27. D. oretilia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 46,Q co (1843). America : St. Vincent. 28. D. phellos, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 136, of (1881). Florida. 29. D. pigra, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou. Vol. 36, Pt. 3, p. 43, Ceylon. (1863). 3o. D. plana, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 27, Q (1832). Britannia. 31. D. querci, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 135 & (1881). Florida. 32. D. querci-lanae, A. Fitch (Spalangia q.), Fifth Rep. Insects New York, America bor. p. 36, (1859). D. hyalipennis, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 301, 9 © (1870). var. dorsalis, A. Fitch (Spalangia dorsalis), Fifth Rep. Ins. New York, p.16(1859). America bor. 33. D. semifasciata, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 156. Q (1834). Gallia. 34. D. sphegum, Fabricius (Ickneumon s.), Mant. Ins. Vol. 1. p 280 (1787). Europa. 35. D. strigifrons, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 32, Q (1875). Suecia. ~ 36. D. submutica, Thomson, ibidem, p. 33, © Gt (1875). Suecia. 37. D. tenuicornis. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 29, c (1832). Britannia. 38. D. unicolor, Curtis, Brit. Ent. Vol. 8. p. 345, Gt (1831). Britannia. 39. D. varians, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 300, 9 Gf, f. 2 (1870). America. var. dubia, Walsh, ibidem, p. 300, ® © (1870). America bor. 134 HYMENOPTERA 2. GENUS EUDECATOMA, ASHMEAD Eudecatoma. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Diese Gattung stimmt mit der vorhergehenden überein und unterscheidet sich nur durch die ungefleckten Flügel und den kürzeren Pedicellus. Während bei Decatoma derselbe fast dreimal so lang ist als an der Spitze breit, ist er bei Eudecatoma nicht oder kaum zweimal so lang. Bei dem gf sind alle Schenkel stark aufgetrieben. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Mittelamerika vor. I. E. batatoides, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 136, 9 gf (1881). Florida. 2. E. fulva, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. r, p. 62, 9 (1904). Nicaragua. 4. TRIBUS EURYTOMINI Eurytomini, Tribe III. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 260 (1904). Allgemeine Charaktere. — Kórper gedrungen, in der Regel Kopf und Thorax grob punktiert und matt. Körperfärbung schwarz, nur bei Chrysada metallisch-grün. Fühler zehn- bis zwölfgliedrig, mit nur einem Ringglied, bei den Geschlechtern verschieden, beim Q fadenfórmig oder gegen das Ende verdickt, beim cf die Geisselglieder ausgeschnitten oder an der Basis stielartig verschmälert, oft mit langen Haarwirteln. Metathorax kurz. Marginalnerv nicht verdickt, mehr oder weniger lang. Hinterleib kurz, meist oval und seitlich zusammengedrückt. Nach Ashmead sind alle hierher gehórenden Arten üchte Schmarotzer, welche die Larven von Hymenopteren, Coleopteren und Dipteren zerstóren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen: =, 2 2 2 n cu vu WO ee le. > OU UV DV NE — Männchen. . 4 s ee v à NN SIUE CONGUE EN CE 2. Körper metallisch grün oder blau, grob und seicht punktiert. Augen umgeben von einem Kreis grober Punkte . . . . . . . 1. Genus CHRrySEIDA, Spinola. — Körper schwarz, nicht metallisch grün oder blau. 3. Mesonotum mit dichten und groben flachen Punkten. EU — Mesonotum ohne grobe Punktierung, mehr glatt oder fein unc ZEHSWEUL oder suntalig PU RUE See Ly no 6 o 5 4. Fühler elfgliedrig, fadenformis ; das erste Geisselglied sehr lang, so lang oder fast so lang wie der Fühlerschaft. Kopf mil tiefer Fühlerfurche . SE — Das erste Geisselglied nicht besonders lang, niemals länger als die Hälfte des Schaftes, meist viel kürzer. . . . 2 + AO M DDR esse 6. . Hinterleib ziemlich kurz, selten länger als Kopf und Thorax in zusammen, slark von der Seite zusammengedrückt; das fünfte SERIEN HAUS 2 8 8 6 0 o0 & s 8 à s + 2. Genus BEPHRATA, Cameron. — Hinterleib stark verlüngerl, schmal lanzetllich, seitlich zusammen- FAM. CHALCIDIDZE gedrückt, völlig zweimal so lang wie Kopf und Thorax zusam- men, die Segmente ziemlich von gleicher Länge . . . 6. Parapsidenfurchen fehlend, nur vorn schwach angedeutet. Kopf mit tiefer Stirnfurche. Hinterleib oval, seitlich zusammengedrückt, deutlich gestielt. Geisselglieder perlschnurformig. . — Mesonotum mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen 7. Stirn mit tiefer Fühlerfurche, in deren Ende das vordere N ebenauge steht. Schaft stark verlängert, über doppelt so lang als das erste Geisselglied. Hinterleib seitlich zusammengedrückt, nicht länger als Kopf und Thorax zusammen . . — Stirn ohne oder mit tiefer Fühlerfurche, in letzterem Falle steht das vordere Nebenauge nicht in derselben, sondern oberhalb derselben nahe dem vorderen Scheitelrande . 8. Marginalnerv deutlich länger als der Radius, nur bei Systole kaum länger ; Postmarginalnerv stark entwickelt, zuweilen sehr lang — Marginalnerv kurz, in der Regel etwas kürzer als der Radius; Rosimarpınalnerumesihunz nn. 9. Hinterschienen mit einem Endsporn. Fühlergeissel perlschnurför- mig, die Glieder oval . — Hinterschienen mit zwei Endsporen . . 10. Postmarginalnerv nicht viel länger als der Radius — Postmarginalnev sehr lang, mindestens zweimal so lang als der NER a. EE RE D 11. Marginalnerv wenig länger als dev Radius. Fühler keulenförmig, Geisselglieder perlschnurförmig. Das fünfte Segment von der Seite gesehen zwei- oder mehrmal länger als breit — Marginalnerv sehr deutlich länger als der Radius. Fühler gegen das Ende wenig verdickt, Geisselglieder cylindrisch. Das fünfte Segment von der Seite gesehen kürser als breit . . . . . 12. Hinterschienen breilgedrückt. Kopf quer, breiter als der Thorax. Fühlerschaft sehr lang, weit über die Nebenaugen veichend, an der Spitze unten mit Zahn oder Höcker. Hinterleib stark zusam- mengedrückt, Stiel lang und schlank . . . . . . — Hinterschienen von gewöhnlicher Bildung, nicht breitgedrückt. 13. Hinterleib vundlich oder kurz oval, kürzer als dev Thorax, die Segmente unter sich fast gleich. Marginalnerv nicht oder kaum ler CUS WEP IRIS 3 à 5 s o à s s e we — Hinterleib konisch oval, länger als der Thorax, das fünfte Segment fast zweimal so lang als das vierte. Marginalnerv wenigstens ein und ein halbmal so lang als der Radius . . . . . . I4. Hinterleib kurz, vundlich, das vierte Segment sehr lang und die Folgenden einschliessend . — Hinterleib_oval, etwas von der Seite zusammengedrückt, das vierte und fünfte Segment gleich, wenig länger als die übrigen . . 15. Körper metallisch grün oder blau, grob und nicht punktiert. Geis- selglieder am Ende oben ausgeschnitten, mit langen Haarwirteln 135 3. Genus AXIMOGASTRA, Ashmead. 4. Genus DECATOMIDEA, Ashmead. ener een Pty? 5. Genus PRODECATOMA, Ashmead. MODUM. DR Bes at ED 6. Genus PHYLLOXEROXENUS, Ashmead. ee Vee LO’ II. 7. Genus Eurytomocuaris, Ashmead. ) 8. Genus Eurytoma, Illiger. 9. Genus Eupoxinna, Walker. d PEUT ROIS 10. Genus SysToLE, Walker. 11. Genus XANTHOSOMA, Ashmead. 12. Genus SystoLoDeEs, Ashmead. 13. Genus BnucuorHacus, Ashmead. 1. Genus CHRYSEIDA, Spinola. 136 HYMENOPTERA — Körper schwarz, nicht metallisch grün oder blau 16. Mesonotum mit dichten und groben flachen Punkten. — Mesonotum ohne grobe Punktierung, mehr glatt oder fein und zerstreut oder runzlig punktiert. . 17. Das erste Geisselglied lang, so lang wie der Schaft oder noch länger. Stirn mit tiefer Fühlerfurche. C cy bis jetzt nicht bekannt. — Das erste Geisselglied nicht besonders lang, immer viel kürzer als der Schaft 18. Mesonotum ohne oder mit unvollständigen Parapsidenfurchen. Stirn mit tiefer Fühlerfurche. . . — Mesonotum mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen 19. Stirn mit tiefer Fühlerfurche; das vordere Nebenauge steht im Ende dieser Furche. . . . . : — Stirn chine oder mit tiefer Fühlerfurche; im letzteren Falle steht das vordere Nebenauge nicht in der Furche, sondern oberhalb derselben auf dem Scheitl. . . . 20. Marginalnerv deutlich länger als der Radius; Postmarginalnerv stark entwickelt, zuweilen sehr lang . . : — Marginalnerv kurz, nicht oder kaum länger als der Radius, meist etwas kürzer ; Postmarginalnerv gewöhnlich kurz 21. Hinterschienen mit nur einem Endsporn . . . — Hinterschienen mil zwei Endsporen . . . . . . 22. Postmarginalnerv sehr lang, mindestens zweimal so lang wie der Radius. Fühlerschaft lang, an der Spitze unten mit Zahn Geisselglieder lang, in der Mitte leicht eingeschnürt, jedes mit zwei langen Haarwirteln . . . . . . LR — Postmarginalnerv nur wenig länger als der Radius. . . . 23. Marginalnerv wenig länger als der Radius . . — Marginalnerv sehr deutlich länger als der Radius. Geisselglieder am Ende ausgeschnitten und mit langen Wirtelhaaren besetzt. 24. Geisselglieder am Ende oben ausgeschnitten, der dickere Basalteil etwa zweimal so lang als dick, oben mit langen Haaren — Geisselglieder am Ende kurz gestielt, mit sparsamen, langen, unregelmässig gestellten Haaren . . . . 2. . . . 25. Marginalnerv ziemlich dick, nicht länger als der Radius. Geissel- glieder oval,am Ende kursgestielt, mil langen zerstreuten Haaren. — Marginalnerv dünn, mindestens ein und ein halbmal so lang als de Radius) i75 te CE RE TE ERN 2. Genus BEPHRATA, Cameron, und 3. Genus AXIMOGASTRA, Ashmead. 4. Genus DECATOMIDEA, Ashmead. ——MÀ o ge cay es SO) 5. Genus PRODECATOMA, Ashmead. : E 5 Ah : PANES its LM UNSERE S... S4. 6. Genus PHYLLOXEROXENUS, Ashmead. Mt Teor m 0e © 22 9. Genus Eupoxinna, Walker. 7. Genus EunvroMacHamis, Ashmead. 8. Genus Euryroma, Illiger. I2. Genus SvsroLopEs, Ashmead. 13. Genus BrucHopHacus, Ashmead. IO. Genus SvsroLE, Walker. 11. Genus XaNTHOSOMA, Ashmead. I. GENUS CHRYSEIDA, SPINOLA Chryseida. Spinola, Maz. Zool. Vol. 10, p. 41 (1840). Charaktere. — Diese Gattung, über deren Stellung die früheren Autoren unklar waren, ist neuerdings von Ashmead zu den Eurytominen gestellt worden. Sie ist vor allen anderen Gattungen FAM. CHALCIDIDZE 137 ausgezeichnet durch die metallich blaue oder grüne Färbung. Der Kórper ist grob und flach punktiert. Der Kopf hat vorn beiderseits je zwei Kiele, den einen den inneren Augenrand entlang, der andere begrenzt die Stirnfurche. Augen von einem Ring grober Punkte umgeben. Fühler elfgliedrig, durch das Verschmelzen des Endgliedes zuweilen nur neungliedrig erscheinend; Geissel fünfgliedrig, die Geisselglieder lang, das erste das längste, ungefáhr zwei Drittel so lang wie der Schaft; dieser sehr lang. Hinterleib oval, beim 9 hinten konisch zugespitzt, das fünfte Segment das längste. Beim Cf sind die Geisselglieder am Ende oben ausgeschnitten und mit langen Wirtelhaaren besetzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die fünf bisher bekannten Arten kommen in Südamerika vor. . C. aeneiventris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 462, © (1904). Brasilia. 1 2. C. amazonica, Westwood, Thesaur. Ent Oxon. p. 140, t. 26, f. (1874). Brasilia. 3. C. aurata, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 150, America : St. Vincent. Gf (1894). | ' . 4. C. cyanea, Fabricius (Chalcis c.), Syst. Piez. p. 164 (1804). America mer. 5. C. superciliosa, Spinola, Mag. Zool. Vol. 10, p. 12, c (1840). Guyana. 2. GENUS BEPHRATA, CAMERON Bephrata. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 109 (1844). Charaktere. — Von den Eurytominen mit grober Punktierung des Kopfes und des Thorax unterscheidet sich diese Gattung durch das lange erste Geisselglied; dieses kommt nur noch bei der Gattung Aximogastra vor, die sich durch den langgestreckten Hinterleib von Bephrata unterscheidet. Kopf vorn mit tiefer Fühlerfurche, in deren oberen Ende das vordere Nebenauge liegt; Fühler elfglie- drig, fadenfórmig, nicht oder nur leicht gegen das Ende verdickt; das erste Geisselglied stark verlàngert, so lang oder fast so lang als der Schaft, nie weniger als drei Viertel so lang als dieser. Mesonotum mit grober und dichter flacher Punktierung. Hinterleib selten etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, stark von der Seite zusammengedrückt, am Ende zugespitzt; von der Seite gesehen erscheint der Rücken des Hinterleibs stark gekrümmt; das fünfte Segment ist das längste. Die cf cf sind nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die vier Arten kommen in Mittel- und Süd- amerika vor. I. B. cubensis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 321, Q (1894). Cuba. - B. cultriformis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.25, p. 146, America : St. Vincent. Q (1894). 3. B. ruficollis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 109, Ooi D, Panama f. 13 (1884). 4. B. striatipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 462, Q (1904). Brasilia. iS) 3. GENUS AXIMOGASTRA, ASHMEAD Aximogastra. Ashmead, Mem, Carnegie Mus. Vol. 1, p. 261, 263, 462 (1904). Charaktere — Dieses Genus kommt am nächsten dem vorhergehenden, unterscheidet sich aber sofort durch die Form des Hinterleibs, welcher lang lanzettlich, von der Seite zusammengedrückt und mindestens doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen ist. Das erste Geisselglied ist wie bei Bephrata stark verlängert, erreicht aber nicht ganz die Länge des Fühlerschaftes. In der Hinterleibsform 138 HYMENOPTERA erinnert die Gattung an Axima, in der Flügelnervatur stimmt sie so ziemlich mit Zsosoma überein. Das c ist unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien aufgefunden. I. A. bahiae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 463, Q, t. 33, £. 5 Bahia. (1904). — Taf. 2, Fig. 10, 9. 4. GENUS DECATOMIDEA, ASHMEAD Decatomidea. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Vor allen anderen Gattungen dieser Tribus ist die vorliegende ausgezeichnet durch das Fehlen der Parapsidenfurchen, die nur vorn angedeutet sind. Kopf und Thorax mit grober und flacher Punktierung. Kopf mit tiefer Fühlerfurche. Fühlergeissel fiinfgliedrig, die Glieder mehr oder weniger ausgeprágt perlschnurfórmig, das erste Geisselglied viel kürzer als der Pedicellus. Hinter- leib oval, seitlich etwas zusammengedrückt, der Hinterleibsstiel ziemlich lang, das fünfte Segment das längste, aber nicht viel länger als das vierte. Geographische Verbreitung der Arten. — Die fünf beschriebenen Arten finden sich in Nordamerika; die eine Art scheint auch nach Europa verschleppt worden zu sein. I. D. compacta, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 137, America : Grenada. Q (1896). 2. D. Cooki, Howard, Joint-worm Flies, p. 25, ©, f. 10 (1896). America : Michigan; Eu- ropa : Austria infer. 3. D. pallidicornis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, America : St. Vincent. P. 147, Q Qf (1894). 4. D. polygraphi, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 322 (1894). America : Virginia. 5. D. xanthochroa, Ashmead, ibidem, p. 322 (1894). Florida. 5. GENUS PRODECATOMA, ASHMEAD Prodecatoma. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 261, 263. 463 (1904). Charaktere. — Diese eigentümliche Genus stimmt in Bezug auf Kopf- und Thoraxbildung so ziemlich mit Decatoma überein, während es in Bezug auf Nervatur und Hinterleibsbildung der Gattung Eurytoma sehr nahe steht. Kopf und Thorax mit grober flacher Punktierung. Stirn mit tiefer Fühler- furche, in deren oberen Ende das vordere Nebenauge steht. Fühlerschaft verlängert, über zweimal so lang als dick, auch die übrigen Geisselglieder verlängert. Mesonotum mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen. Marginalnerv lang und dünn, Postmarginalnerv sehr lang, viel lànger als der Marginalnerv, der Radius mit Knopf nur halb so lang als der Marginalnerv. Hinterschienen wie bei Decatoma hinten mit steifen Bórstchen. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt, in der Regel etwas kürzer als Kopf und Thorax zusammen; von der Seite gesehen breit oval, hinten etwas zugespitzt. Hinterleibsstiel schlank, von verschiedener Länge. Nur von einer Art ist das c bekannt; bei demselben sind die Geisselglieder lang, in der Mitte etwas zusammengezogen, jedes Glied mit zwei langen Haar- wirteln. Die Arten sind schwarz und gelb, selten ganz schwarz. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind auf Brasilien beschränkt. 1. P. brumeiventris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. V. 1, p. 463, Q gf (1904). Brasilia. 2. P. flavescens, Ashmead, ibidem, p. 464, Q (1904). Brasilia. 3. P. mgra, Ashmead, ibidem, p. 464, Q (1904). Brasilia. 4 . P. thoracica, Ashmead, ibidem, p. 464, Q (1904). Brasilia, FAM. CHALCIDID/E 139 6. GENUS PHYLLOXEROXENUS, ASHMEAD Phylloxeroxenus, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Diese Gattung hat zwei Merkmale, welche sie gut erkennen lassen. Die Hinter- schienen besitzen nàmlich nur einem Endsporn und die Geisselglieder sind oval, perlschnurfómrig. Augen breit oval. Mesonotum mit grober und flacher Punktierung und deutlichen Parapsidenfurchen. Mar- ginalnerv deutlich länger als der Radius, auch der Postmarginalnerv lang. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Florida gefunden. 1. P. phylloxerae, Ashmead (Eurytoma p.). Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 9, Florida. p. 3o, 9 (1881). 7. GENUS EURYTOMOCHARIS, ASHMEAD Eurytomocharis. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere, — Fühler keulenfórmig, die Geisselglieder perlschnurférmig, das erste ziemlich kurz, die Keule gross, dreigliedrig. Stirn convex, Hinterhaupt tief ausgerandet. Mesonotum wie bei Eurytoma mit grober und flacher Punktierung und deutlichen Parapsidenfurchen. Marginalnerv wenig länger als der Radius, auch der Postmarginalnerv nicht viel länger. Das fünfte Hinterleibssegment von der Seite gesehen zwei- oder dreimal länger als breit. Die Gattung hat grosse Aehnlichkeit mit Eurytoma ; bei letzterer Gattung sind die Geisselglieder nicht perlschnurfórmig, sondern gestreckt, cylindrisch; das fünfte Segment ist von der Seite gesehen kürzer als breit. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind vier Arten bekannt, welche sámtlich in Nord- und Mittelamerika vorkommen. 1. E. eragrostidis, Howard, Joint-worm Flies, p. 21, Qo, f. 8 (1896). America : Indiana. 2. E. minima, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 151, America : St. Vincent. Q oF (1894). 3. E. minuta, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21,p. 327, Q gf (1894). Florida. 4. E. triodiae, Howard, Joint-worm Flies, p. 21, Q 0 (1896). British Columbia. 8. GENUS EURYTOMA, ILLIGER Eurytoma. Illiger, in Rossi, Fauna Etrusca (ed. 2), Vol. 2, p. 128 (1807). Tetramesa. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 54 (1848). Enneatoma (Spinola). Dahlbom, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 14, p. 292 (1857). Charaktere, — Kopf und Thorax mit grober und flacher Punktierung; Fühler des Q faden- fórmig, gegen das Ende nur schwach verdickt, Geisselglieder cylindrisch ; beim c die Geisselglieder am Ende oben ausgeschnitten oder stielartig verschmälert, mit langen Wirtelhaaren besetzt. Wangen scharf gerandet. Marginalnerv weit lànger als dick und deutlich länger als der Radius; Postmarginal- nerv nicht viel länger als der Radius. Flügel ohne dunkle Makel unterhalb der Radius. Hinterschienen mit zwei Endsporen. Hinterleib oval, von der Seite zusammengedrückt, das fünfte Segment des Q von der Seite gesehen kürzer als breit; beim gf das vierte Segment das grösste. I40 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Die zahlreichen Arten dieser Gattung sind über die ganze Erde verbreitet. I. E. abatos, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 152. Q (1843). Florida. 2. E. abieticola, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 174, OO Germania. (1844). 3. E. abnormicornis, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 299, OQ (1840). America bor. 4. E. aciculata, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 177, Qo Europa centr. (1848). . E. aequalis, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 398, Q (1833). Italia. . E. aethiops, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56. p. 290, Q Suecia. (1835). E. sittace, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14. p. 19, © (1844). 7. E. afra, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 52, p. 242, Q Suecia. (1835). E. albimana, Boheman, ibidem, p. 237, S (1835). 8. E. agrili, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 325, Q (1894). America: Virginia. 9. E. albinervis, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 59, JE. S IRE p. 131, Q cf (1881). 10. E. albipes, Ashmead, Trans. Amer, Ent. Soc Vol. 9, p. 31 Qo (1881). Florida. 11. E. albotibialis, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 28, p. 965, Qo Insulæ Philippine. (1905). 12. E. angulata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1. p. 36, Q Q'(1875). Suecia. 13. E. angustula, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p.43, Ceylon. Own (1863). 14. E. annulipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 25, c (1832). Europa centr. 15. E. antica, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 4or, Q (1874). Japonia. 16. E. apicalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 24, Qc (1832). Britannia. 17. E. appendigaster, Swederus (Pteromalus a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa fere tota. WOE 15 15 Au, Dios (775) Chalcis abrotani, Panzer. Faun. Ins. German. Vol. 1, Pt. 16, t. 14 (1801). Eucharis abrotani, Panzer, Krit. Revis. Vol. 2, p- 91 (1806). Eurytoma abrotani, Wliger, Mag. Ins. Vol. 6, p. 192 (1801). 18. E. arctica, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, Pt r, p. 48, Qo (1875). Suecia. 19. E. aretheas, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 3, Q c (1839). Australia. 20. E. argentata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 108 (1884). Guyana. 21. E. aterrima, Schrank (Cynifs a.), Enum. Ins. Austr. p. 320, Qg'(1781). Europa fere tota. Chrysis plumata, Rossi, Fauna Etrusca, Vol. 2, Pp. 19 (1790). Chrysis adonidum, Rossi, ibidem, p. 19 (1790). Cynips compressa, Fabricius, Ent. Syst. Vol. 4, p. 455 (1794). Cynips serratulae, Fabricius, Suppl Ent. Syst. Vol. 4, p. 214 (1798). E. plumata, Illiger, Mag. Ins. Vol. 6, p. 192 (1801). E. verticillata, Illiger, ibidem, p. 192 (1801) E. nebulosa, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 187, & (1840). ' 22. E. atra, Walker (Isosoma a.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 14. Q (1832). Britannia. 23. E. atra, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol, 2, p. 42,9 œ (1834) Europa centr. et mer. (non Walker). 24. E. auriceps, Walsh, Amer Ent. Botan. Vol. 2, p. 299, Q c (1870). Amer, bor. var. seminatrix, Walsh, ibidem, p 299, 2 © (1870). America bor. 25. E. auricoma, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 3or, 3o4, Austria infer. 321. Q œ (1878). 26. E. aurifrons, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 108, 9, Panama. t. 5, f. (1884). 27. E. Banksi, Ashmead. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 28, p. 965. & (1905). Insulæ Philippine. 28. E. Bargaglii, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9. p. 179 (1877). Italia. 29. E. bicolor, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 298. Q œ (1870). America. 3o. E. bigeloviae, Ashmead, Bull. Color. Biol. Assoc. Vol. 1, p.25, Q (1890). America : Colorado. FAM. CHALCIDIDÆ 31. E. californica, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 195, Q gf (1887). " 32. E. capensis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 375, o (1862). 33. E. carpini. Decaux, Le Naturaliste, p. 93 (1893). 34. E. cestius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 152, Q (1848). . E. claripennis, Thomson, Hym. Scandin.Vol. 4, Pt. 1, p. 35, Q & (1875). 36. E. cleri, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc Vol. 21, p. 323, Q (1894). 37. E. collaris, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 24. Q (1832). 38. E. contraria, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 358, o (1860). albitarsis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 41, 9 (1863). 39. E. costata, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 177 G (1848). 40. E. crassinervis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. r, p. 44, 9 (1875). 41. E. crassineura, Ashmead, Trans. Amer. Ents Soc. Vol. 21, D3324, © (1894). 42. E. crassinoda, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (181r) (s. descr.). 43. E. Cressoni, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 138, © g (1896). 44. E. cretheis, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. r, p. 150, 9. (1843). 45. E. curculionum, Mayr, Verh. Zool-bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 3or, 306, 314, 9 ot (1878). 46. E. curia. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 24, 9 of (1832) 47. E. cylindrica, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 50, 9 gf (1875) 48. E. cympsea, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 229, 9 (1835). Decatoma aspilus, Walker, Ent. Mag. Vol 4, p. 25, © (1836). 49. E. dentata, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 38, p. 303, 306, 308, Q & (1878). — Taf. 4, Fig. 7, 8. 5o. E. diastrophi, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 299, 9 8 (1870). var, Botteni, Riley, First Ann. Rep. Insect. Missouri, p. 177, 9 © (1869). 51. E. dilatata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. p. 36, Q gf (1875). 52. E. eccoptogastri, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 174, Q (1844). 53. E. erythroaspis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 62, 62, C' (1904). 54. E. euclus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 62, Q © (1839). 55. E. exempta, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 23, & (1871). 56. E. extincta, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 220, & (1852). 57. E. flavimana, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 237, Q gf (1835). E. flavipes, Boheman, ibidem, p. 231, © (1835). 58. E. flavoscapularis, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 173, © (1844). 59. E. flavovaria, Ratzeburg, ibidem, p. 173, c (1844). 60. E. fumipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 24, Q 01 (1836). E. brevicollis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 9 (1846). 61. E. generalis, Walker, Cistula, Ent. Vol. 1, Pt. r1. p. 311, Q g' (1874). 62. E. gibba, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 244, Q (1835). ? E. salicis. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 155 9 (1834). E. brachycera, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 334, © (1835). E. mucianus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 152, 8 (1848). 63. E. gigantea, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 300, Q (1840). E. conica, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 193, 9 (1881). California. Natal. Gallia. Britannia. Europa. America : Virginia. Britannia. Ceylon. Germania. Suecia. America : Virginia. Europa. America : Grenada. Florida. Europa centr. Europa bor. et centr. Suecia. Europa bor. et centr. Austria. America bor. Suecia. Germania. Nicaragua. Brasilia. Britannia. Germania. Suecia. Germania. Germania. Britannia. Asia : Amur. Europa bor. et centr. America bor. I4I HYMENOPTERA . E. globiventris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 31, . E. gracilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 25, Oo (1832). E. minor, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 235, © (1835). Walker). . E. ? gracilis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. p. 42 (1841) (nec Walker, Förster). (1896) (non Ashmead). (1878). . E. japonica, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 398, © . E. jarbas, Walker (Tetramesa j.), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 154, ® (1844). (1875). E. iphis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. (1846). . E. ischioxanthos, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, (1844). (1851). 309, Q gf (1878). . E. leucoptera, Walker, Cistula Ent. Vol. r, Pt. 11, p. 312, . E. longicornis, Walker, ibidem, p. 312, : (1874). . E. longipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 23, gf (1832 . E. lycti, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol: 21, p: deg . E. maculipes, Ashmead (Decatoma m.), Trans. Amer. Ent. Soc 2) p. 126 (1856). . E. ? maculipes, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. p. 41 (1863) P. 149, Q G' (1894). (1894). (1835). . E. Mayri, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. E. diastrophi, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 3or, 304, 312, 9? d (1878) (non Walsh). Qj D Du Cz . micipsa, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 2r, . E. gracilis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3r, Q 0° (1841) (non . E. hecale, Walker, Ann. Soc. Fr. Vol. 1, p. 15r, Q (1843). . E. Howardi, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol 5, p. 338, 9 cf (1890). E. Mayri. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 139, 25 . E. jaceae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Wien, Vol. 28, p.302, 306, 332, Q c (1873). . E. incrassata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. Pt. 1, p. 39, Q (1875). . E. indefensa, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 358, Q (1860). . E. insignis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 13, 9Q Œ (1871). . E. insularis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 148, 2 g' (1894). . E. intermedia, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 52, Oo . E. intermissa, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 2, p. 33, Q (188r). itp [Db 8, ©) P. 74. Of . E. istriana, Schmidt, Ber. Mittheil. Fr. Naturw. Wien, Vol. 17, p. 51 . E. juncea, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 6, p. 131, (1874). . E. laserpitii, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 3oo, 304, C (1874). Cf (1894). c Voll, 3131. . E. maculiventris, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, . E. magdalidis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 326, gf . E. maura, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 243, 9 194 (1887). . melanoneura, Walker, Notes on Chalcid, Pt. r, p. 14, Q (1871). . mellea, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. n its 28), uh . menon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 62, Q cf (1839). 2 (1874). O' (1844). Q (1875). 36, Pt. 3, 36, Pt. 3, Suecia. Britannia. Germania. Ceylon. Florida. America : Grenada. Germania. Japonia. Britannia. Suecia. Ceylon. Britannia. America : St. Vincent. Suecia. Britannia. Florida. Europa. Istria. Italia. Austria infer. Asia : Amur. Asia : Amur. Gallia. America : Virginia. Florida. Ceylon. America : St. Vincent. America : Virginia. Suecia. Europa centr. Britannia. Brasilia. Brasilia. Britannia. 102. FAM. CHALCIDIDE . E. microneura, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 220 (1852). . E. microphthalma, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 38, 9 (1875). . E. minuta, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 25, c (1832). . E. minutula, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 339, Q (1898). ? E. minuta, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 419, © (1838). E. minuta, Walker, Notes on Chalcid. Vol. 2, p. 28 (1871). E. morio, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Woll, zie qos 6410 (1834). E. acuminata, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 154, 9 (1834). 103. E. nasalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1. p. 41, 9 gf (1875). 104. E. natalensis, Cameron, Ann. S. Afr. Mus. Vol. 5, p. 22, 9 (1907). 105. E. Neesi, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, 9 (1841). 106. E. nigricoxa, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p.193, Q (1887). 107. E. uigrila, Boheman, Svensk Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 228, Q (1835). E. flavipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 155, 9 © (1834). 108. E. Nobbei, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 302, 305, 325, Q ot (1875). 109. E. nodularis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 230, Oo (1835). E. Argole, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 19, 9 8 (1844). E. rubicola, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 6, p. 490, 9 © (1866). 110. E. nodulosa, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 177 (1848). 111. E. obscura, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 247, Q (1834). 112. E. obtusilobae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 12, © gf (1885). 113. E. oleariae, Maskell, Trans N. Zeal. Instit. Vol! 21, p. 255, t. rr, f. 1-16 (1889). 114. E. ononis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, p. 303, 304, 331, QG (1878). 115. E. orbiculata, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, p. 272 (1836). 116. E. pallidiceps. Spinola, in Gay, Hist. fis. Chile Zool. Vol. 6. p. 461, Q gf (1851). 117. E. parvula, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 5o, 2 (1875). 118. E. ferafinis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 149, Q gf (1804). 119. E. petiolata, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, c (1841). 120. E. felioliventris, Cameron. Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 108, Q (1884). 121. E. petiolulata, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 341 Q (1898). E. petiolata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 42, 9 (1875) (non Forster). 122. E. phaenacidis. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 303, 306, (1878). 123. E. philager, Walker (Decatoma p.), Mon. Chalcid.Vol. 2, p. 8r, cf (1839). 124. E. phloeosint, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p.327, gf (1894). 125. E. phloeotribi, Ashmead, ibidem, p. 326, © (1894). 126. E. pidytes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 2, Q c (1839). 127. E. filicornis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 63. © (1904). 128. E. pinetorum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 220 (1852). 129. E. pistaciae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p 180 (1877). 130 . E. pomorum, Fabricius (Chalcis p.), Syst. Piez. p. 163 (1804). Germania, Suecia. Gallia. Lapponia. Europa bor. et centr. Suecia. Natal. Germania. Canada. Europa bor. et centr. Europa centr. Europa bor. et centr. Germania. Suecia. Florida. New Zealand. Austria infer. America : Indiana. Chile. Suecia. America : St. Vincent. Germania. Panama. Suecia. Europa centr. Chile. Virginia. Virginia. Australia : Tasmania. Nicaragua. Germania. Italia. America mer, 144. us Seo by by ty ty by ty by HYMENOPTERA E. prunicola, Walsh, Amer. Ent. Botan. Vol. 2, p. 298, Q S',f. 1 (1870). var. globulicola, Walsh, ibidem, p. 299, 9 (1870). . E. pumila, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, Q (1841). . E. punctiventris, Walsh, Amer, Ent. Botan. Vol.2, p. 2, p. 299, 9 (1870). . E. punctulata, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, c (1841). . E. pythes, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 154, Q (1843). . E. robusta, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 300, 304, (1878). . E. rosae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p.415, Q 9 (1834). E. abrotani, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 281 (1832) (non Panzer). E. squamea, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p, 154, © (1834). E. pubicornis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56,p. 247, © (1835). E. brunniventris, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 221, 9 (1852). . E. rufipes, Walker, Ent. Mag. Vol 1, p. 25, Qo (1832). . E. rufitarsus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 154, Q gf (1834). . E. saliciperdae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 303, 306, 326, Q of (1878). . salicis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 47, Q gf (1875). . scabra, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 31, Q c (1841). . sculpta, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14. p. 195, Q (1881). . scultenna, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 20, c (1844). . setigera, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 300, 303, 330, Qo (1878). . E. solenozopheriae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 196, 2 gf (1887). . stenostigma, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 5o, 9 (1875). . stigmi, Ashmead, Psyche, Vol. 1, p. 271, c (1895). . striatula, Cameron, Zeitschr. f. Hym. Dipt. p. 345, © (1905). . strigifrons, Thomson, Hym.Scandin. Vol. 4, Pt. r, p.36, 9 (1875). . striolata, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.2, p. 177, Q (1848). . studiosa, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, p. 272, Q (1836). . E. subsulcata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 38, © gf (1875). . E. succimipedis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.9, p. 31, 2 (1881). . E. taprobanica, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 327, Q c (1882). . E. tellis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 2, 9 (1839). . E tepicensis, Ashmead, Proc. Californ. Acad. Sc. Vol. 5, p. 551, 9 (1895). . E. terebinthi, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 180 (1877). . E. teredon, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 155, Q gf (1843). ? E. studiosa, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, p. 272, 2 (1836). . E. tibialis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 232, Q of (1835). . E. tristis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 302, 305, 312, 9 gf (1878). . E. truncata, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 239, Q (1835). . E. tumida, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 18, 9 Gt (1844). . E. tyloaermatis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 218, Q c (1896). . E. umbilicata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. 1, p. 49, Qo (1875). . E. vagabunda, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13. p. 134, Q (1881). America bor. Germania. America bor. Germania. Florida. Europa centr. Europa fere tota. Britannia. Gallia. Europa centr. Europa bor. et centr. Germania. Florida. Britannia. Europa centr. Canada. Suecia. California. Kapland. Suecia. Germania. America bor. Suecia. Florida. Ceylon. Australia : N. S. Wales. Mexico. Italia. Florida. Suecia. Europa centr. Suecia. Britannia. Virginia. Suecia. Florida. FAM. CHALCIDIDE 145 167. E. Wachtli, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 28, p. 300, 303, Austria infer. 308, 9 gf (1878). 168. E. Walshi, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 139, America : Grenada. Q d (1896). 169. E. xanthopus, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 5o, Q (1904). Nicaragua. 9. GENUS EUDOXINNA, WALKER Eudoxinna. Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Pt. 3, p. 207 nota (1864). Sosxetra. Walker, ibidem, Vol. 1, p. 370 (1862) (non Walker, 1862, Lepidopt.). Charaktere. — Das vorliegende Genus hat mancherlei auffallende Merkmale und ist seine Stellung eine ziemlich schwierige. Kopf und Thorax mit dichter und grober Punktierung. Kopf quer, breiter als der Thorax; Augen vorstehend; Fühler weit über der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft sehr lang, weit über die Nebenaugen hinausreichend, am Ende unten mit einem Zahn oder Höcker; Geissel fadenfórmig mit sparsamen Haaren, Geisselglieder mehr als zweimal so lang als dick. Meso- notum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Marginalnerv deutlich länger als der Radius, Postmarginal- nerv mindestens doppelt so lang als der Radius. Hinterschienen breitgedrückt. Hinterleibsstiel lang und dünn. Hinterleib stark von der Seite zusammengedrückt. Ashmead (Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 465 [1904]) beschreibt auch das c. Die Fühler sind wie beim © weit über der Mitte des Gesichtes einge- lenkt, der Fühlerschaft reicht bis über die Nebenaugen und hat ebenfalls am Ende unten einen kleinen Zahn; die Geissel ist wie bei /sosoma gebildet, jedes Glied mit zwei langen Haarwirteln. Hinterleibsstiel so lang wie die Hinterschenkel, der Hinterleib selbst klein und dreieckig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien. 1. E. transversa, Walker (Sosxetra t.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Pt. 4, Brasilia. p. 371, 9 (1862). — Taf. 2, Fig. 7, ©. E. transversa, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 465, 9 ©, t. 34, f. 1, 9 (1904). 10. GENUS SYSTOLE, WALKER Systole. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 13 (1832). Charaktere. — Körper kurz. Kopf quer, nach vorn verschmälert; Fühler kurz, gegen das Ende verdickt, das erste Geisselglied schmäler als die folgenden, diese quer; Wangen abgerundet. Thorax kurz, fein und dicht punktiert; Collare fast dreimal kürzer als breit, in der Regel ohne helle Seiten- flecken, hinten gerade abgestutzt; Mesonotum mit ziemlich tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen fast den Metathorax überragend, dieser steil abfallend, dicht punktiert. Marginalnerv kaum länger als der Radius, auch der Postmarginalnerv ziemlich kurz. Hinterleib rundlich oder kurz oval, kürzer als der Thorax, das erste Segment sehr kurz, das zweite mit Basalgrube, die Segmente unter sich ziemlich gleich; Bohrer kaum vorragend. Beim Qf die Geisselglieder oval, am Ende kurz gestielt, mit langen zerstreuten Haaren. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa und Amerika vor. 1. S. abnormis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 146, America : St. Vincent. Q (1894). 146 HYMENOPTERA 2. S. albipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 22, Q (1832). Europa bor. et centr. Eurytoma nitida, Walker, ibidem, p. 25. © (1832). Eurytoma brevicornis, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 56, p. 245, 9 (1835). 3. S. geniculata, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, n. 14 (1861). Schweiz. 4. S. minuta, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 319. Q gí(1894). Florida. 5. S. platyptera, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 153, © (1834). Britannia. Il. GENUS XANTHOSOMA, ASHMEAD Xanthosoma, Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Diese Gattung stimmt in den meisten Punkten mit Sys/ole überein und unter- scheidet sich hauptsächlich durch folgende Merkmale: Fühler wie bei Systole elfgliedrig, gegen das Ende nur schwach keulenfórmig, die Geisselglieder etwas perlschnurfórmig. Marginalnerv mindestens ein und einhalbmal so lang wie der Radius, Postmarginalnerv nicht lànger als der Radius. Hinterleib konisch oval, lánger als der Thorax, das fünfte Segment fast zweimal so lang wie das vorhergehende. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Florida aufgefunden. I. X. nigricornis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 320, Q (1894). Florida. 12. GENUS SYSTOLODES, ASHMEAD Systolodes. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — kopf und Thorax ziemlich grob und dicht punktiert. Fühler ziemlich kurz, Geisselglieder etwas länger als dick. Marginalnerv kurz, fast kürzer als der Radius, auch der Postmar- ginalnerv wenig entwickelt. Hinterleib kurz, rundlich; das vierte Segment sehr lang und die folgenden einschliessend. Beim Q die Geissel viergliedrig, die Glieder am Ende oben ausgeschnitten, der dicke Basalteil etwa zweimal so lang als breit, oben mit langen Haaren. Hinterleib klein und rundlich, der Stiel gerunzelt, das vierte Segment das längste. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden bekannten Arten findet sich die eine in Canada, die andere in Brasilien. I. S. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p 466, Q (1904). Brasilia. 2. S. brevicornis, Ashmead, Trans. Amer. Ent.Soc. Vol. 21, p.320, 9 gf (1894). Canada. I3. GENUS BRUCHOPHAGUS, ASHMEAD Bruchophagus. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (1888). Charaktere. — Die Gattung stimmt im Grossen und Ganzen mit Sys/olodes überein und unter- scheidet sich hauptsächlich durch die Hinterleibsbildung. Der Hinterleib ist hier oval, von der Seite zusammengedrückt, am Ende zuweilen griffelartig ausgezogen; das vierte und fünfte Segment ist kurz, wenn auch etwas länger als die übrigen Segmente. Beim c ist die Fühlergeissel viergliedrig, die Glieder am Ende kurz stielartig verschmälert, mit zerstreuten, langen Haaren. Hinterleibsstiel kurz und dick, der Hinterleib selbst oval, das vierte Segment das grósste. FAM. CHALCIDIDE 147 Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen in Nord- amerika vor. 1. B. borealis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.21, p. 328, Q gf (1894). Canada. 2. B. funebris, Howard, in Comstock (Eurytoma f.), Rep. Ent U. S. f.[ 1879, America: Washington Terr. p. 196, © gf (1880). 3. B. mexicanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 328, Q œ Mexico. (1894). b. TRIBUS RILEYINI Rileyini, Tribe IV. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 263 (1904). Allgemeine Charaktere. — Wie die Aximinen nehmen sich auch die Rileyinen etwas fremd in der Unterfamilie der Eurytominae aus, doch gehóren sie nach Ashmead entschieden zu derselben. Am nächsten schliessen sie sich an die vorhergehende Tribus an; sie unterscheiden sich von dieser und den übrigen durch den Bau der Fühler. Dieselben sind dreizehngliedrig, mit zwei oder drei Ringglie- dern, bei Q und gf fast gleich, indem bei den letzteren die Geisselglieder nicht ausgeschnitten oder gestielt, auch nicht mit langen Wirtelhaaren versehen sind. Die Arten der Gattung Rileya schmarotzen in Cecidomyiiden-Larven, die Vertreter der beiden anderen Gattungen in den Eiern von Orthopteren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Kopf und Thorax mit dichter grober und flacher Punktierung. Fühler mit zwei Ringgliedern; beim © die Geissel kurz, nicht zweimal so lang wie der Schaft; beim cy fadenförmig. Mesonotum ohne Parap- sidenfurchen . ae ay SL — Kopf und Thorax glatt oder höchstens sehr fein punktiert oder mikros- kopisch schagriniert. Fühler mit drei Ringgliedern. Parapsiden- I. Genus NEORILEYA, Asmead. Jurchen mehr oder weniger deutlich-vorhanden . > 2: 222 nn . . . . . . . s s 0. 2. Pronotum so breit wie das Mesonotum, mehr als doppelt so breit wie lang. Kopf quer, etwas breiter als der Thorax. Hinterleib länglich oval, beim © hinten konisch sugespitst . . . . . . . . . 2. Genus RırEya, Ashmead. — Pronotum quadratisch, kaum kürzer als breit, etwas schmäler als das Mesonotum. Kopf so breit wie der Thorax. Hinterleib langgestreck!, beim Q schmal lanzettlich und doppelt so lang als Kopf und Thorax BIS NR QE cc 13 Genus IMACRORITEVA, Ashmead. I. GENUS NEORILEYA, ASHMEAD Neorileya. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r. p. 264, 265, 466 (1904). Charaktere.— Skulptur wie bei Eurytoma ; dadurch ist die Gattung leicht von den beiden anderen zu unterscheiden. Kopf quer, nicht breiter als der Thorax; Augen gross, fast rund; Wangen kurz; Man- dibeln kurz und breit, vierzähnig; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern ; Fühlergeissel des O kurz und dick, nicht zweimal so lang als der Schaft, sechsgliedrig, Pedicellus kürzer als das erste Geis- selglied, die folgenden Glieder kaum so lang als breit. Beim Cf sind die beiden ersten Geisselglieder 148 HYMENOPTERA fast perlschnurfórmig, Thorax robust; Pronotum sehr gross, quadratisch, so breit wie das Mesonotum, dieses ohne deutliche Parapsidenfurchen; Metathorax sehr kurz. Marginalnerv kaum länger als der Radius, kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib kurz oval, hinten stumpf, sehr kurz gestielt, kürzer als der Thorax; das erste und dritte Segment die längsten, das zweite ausserordentlich kurz, das vierte und fünfte lànger als das zweite, die folgenden eingezogen. Die einzige Art ist schwarz mit gelben Beinen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in Brasilien aufgefunden. 1. N. flavipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 466, 9 ©, t. 34, Brasilia. f. 2, Q (1904). 2. GENUS RILEYA, ASHMEAD Rileya. Ashmead, Ent. Amer. Vol. 4, p. 42 (Juni 1888) (non Howard, October 1888). Ashmeadia. Howard, The Canad. Entom. Vol. 21, p. 59 (1889). Rileya. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 264, 265 (1904). Charaktere. — Kopf und Thorax glatt oder sehr fein punktiert oder schagriniert. Kopf quer, etwas breiter als der Thorax. Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliederen. Beim © Fiihlergeissel gegen das Ende verdickt, fünfgliedrig, Glied 3-5 quer; beim Qf die Geissel fadenförmig, behaart, die Glieder unter sich ziemlich gleich, etwas breiter als lang. Pronotum so breit und lang wie das Mesono- tum, über doppelt so breit as lang, der Hinterrand gerade. Parapsidenfurchen mehr oder minder deut- lich, Marginalnerv reichlich zweimal so lang wie der Radius und etwas langer als der Postmarginalnerv. Hinterleib fast sitzend, länglich oval, beim Q hinten zugespitzt, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, das vierte Segment sehr gross und den gróssten Teil des Hinterleibs einnehmend ; die übri- gen sehr kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind auf Amerika beschränkt. 1. R. abnormicornis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p.145, America : St. Vincent. Gf (1894). 2. R. collaris, Ashmead, ibidem, Vol. 26, p. 136, c (1896). America : Grenada. 3. R. insularis, Ashmead, ibidem, Vol. 25, p. 143, 9 Gt (1894). America : St. Vincent. 4. R. megastigma, Ashmead, ibidem, p. 145, Q (1894). America : St. Vincent, Gre- 5. R. mellea, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol 21, p. 321, Q (1894). Florida. [nada. 6. R. orbitalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 467, © (1904). Brasilia. 7. R. pallidipes, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 144, America: St. Vincent. Gf (1894). [nada. 8. R. pulchra, Ashmead, ibidem, p. 145, 9 Gt (1894). America : St. Vincent, Gre- 3. GENUS MACRORILEYA, ASHMEAD Macrorileya, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 264, 265 (1904). Charaktere, — Skulptur von Kopf und Thorax wie bei Rileya. Kopf quer, so breit wie der Thorax, hinten ausgerandet, vorn convex, mit einer Aushóhlung zur Aufnahme des Fiihlerschaftes. Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliedern; Geissel gegen das Ende verdickt, sechsgliedrig, Glied 2-6 etwa so lang wie breit, die letzten zwei etwas breiter als lang. Beim c die Fühler wie beim Q gebildet. Pronotum quadratisch, kaum kürzer als breit, etwas schmäler als das Mesonotum, dieses mit FAM. CHALCIDID/E 149 deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen. Marginalnerv sehr lang, über zweimal so lang als der Radius; Postmarginalnerv sehr lang und schlank. Hinterleib langgestreckt, beim 9 schmal und etwas von der Seite zusammengedrückt, fast doppelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen, Segment 5-7 lang, das Endsegment zugespitzt. Beim C ist der Hinterleib mehr cylindrisch, so lang wie Kopf und Thorax zusammen, die Segmente unter sich fast gleich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. 1. M. oecanthi, Ashmead (Rileya o.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, America : Nebraska, New p. 321, Q cf (1894). — Taf. 2, Fig. 12, 9. Jersey. 8. SUBFAM. CLEONYMINA Cleonymidze, Family (partim). Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 349 (1837). Eupelmidae, Family 9 (partim). Walker, List Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 52 (1846). Cleonymoidæ, Familie XIV (partim). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 24, 46 (1856). Cleonymides, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 3 (1878); — Tribe. Howard, Ent. Amer. Vol. 2, p. 33, 34 (1886). Cleonymidae, Family LXVI. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 200 (1899); — Family LXVII. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 280 (1904). Allgemeine Charaktere. — Noch schwieriger als die vorhergehenden Unterfamilien ist die der Cleonyminae zu begrenzen. Von den Pteromalinen unterscheiden sie sich hauptsächlich durch das Vorhandensein von zwei Schiensporen, wenn man auch dieses Unterscheidungsmerkmal wohl nicht als ein natürliches bezeichnen kann. Schwierig ist der Unterschied von den Miscogasterinen, welche ebenfalls zwei Schiensporen besitzen. Ashmead gibt als Hauptunterschied an, dass bei den Cleony- minen das Episternum gross ist und die Vorder- oder Hinterschenkel geschwollen sind, was bei den Miscogasterinen nicht der Fall ist. Fremdartig nimmt sich die Gattung Pelecinella nicht bloss hier, sondern unter allen Chalcididen aus. Durch das lange, nach vorn verschmälerte Pronotum gehórt die Gattung entschieden hierher. Als Merkmal der typischen Cleonyminen móchte ich überhaupt mit Fórster den stark entwickelten, nach vorn verschmälerten Prothorax betrachten. Aus diesem Grunde möchte ich auch die Gattung Colotrechnus nicht, wie es Ashmead tut, hierher, sondern lieber zu den Miscogasterinen stellen, zumal die Gattung auch ein ungeteiltes Mesonotum besitzt. Durch ihre geschwollenen und gewóhnlich gezihnten oder geságten Hinterschenkel bilden die Chalcodectinen einen Uebergang zu den Chalcidinen. UEBERSICHT DER TRIBUS I. Hinterleib lang gestielt, stark messerartig zusammengedrückt, in einen langen Bohrer endend. Marginal- und Postmarginalnerv sehr lang, Radius sehr kurz. Beine schlank, Hinterbeine stark verlängert. . . . . 2 . . . . . 1. Tribus PELECINELLINI. — Hinterleib niemals lang gestielt, sondern sitzend oder ganz kurz gestiell . . . . . . nn . . . 2. 2. Hinterschenkel wie bei den Chalcidinen stark verdickt und gewöhnlich unten gezähnt oder gesägt. Fühler höchstens zwólfgliedrig . . . . . . . . 2. Tribus CHALCODECTINI. — Hinterschenkel nicht aufgetrieben, höchst selten mit Spur von Zähnen, dagegen die Vorderschenkel zuweilen verdickt und unten ausgeschnitten oder gezähnt. Fühler CASA ET NEUTRE 3. ibus CTEONYMINT: 150 HYMENOPTERA I. TRIBUS PELECINELLINI Pelecinellini, Subfamily III. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4. p. 201 (1897). Allgemeine Charaktere. — Die Tribus wird nur durch die Gattung Pelecinella repräsentiert, die wegen der Bildung des Pronotums, falls sie nicht als eigene Unterfamilie betrachtet wird, am besten bei den Cleonyminen einzureihen ist. Die Arten sind auf Brasilien beschránkt und gehóren mit zu den auffallendsten Chalcididen. I. GENUS PELECINELLA, WESTWOOD Pelecinella. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 35 (1868). Charaktere, — Körper ausserordentlich langgestreckt. Kopf mit tiefer Stirnfurche ; Fühler elfgliedrig, nahe am Mundrande eingefügt, kaum so lang als Kopf und Thorax zusammen, Geisselglieder länger als breit. Pronotum sehr lang, länger und schmäler als das Mesonotum, nach vorn halsartig verengt; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Marginalnerv lang, Postmarginalnerv noch länger, dagegen der Radius sehr kurz. Beine schlank, die hintersten stark verlängert, die Hüften lang, cylindrisch, die Schienen länger als die Schenkel, am Ende mit zwei ziemlich kurzen Sporen, die Tarsen schlank, so lang wie die Schenkel, der Metatarsus länger als die übrigen Glieder zusammen. Hinterleib langgestielt, sehr gestreckt und messerförmig zusammengedrückt, hinten in einen langen Bohrer endend und dadurch an Torymus erinnernd. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt drei Arten aus Brasilien bekannt. 1. P. Howardi, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, p. 233, Q (1895). Brasilia. — Taf. 6, Fig. 8, 9. . P. phantasma, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 35, 9 (1868). Brasilia. 3. P. Westwoodi, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol.3, p. 233, © (1895). Brasilia. D 2. TRIBUS CHALCODECTINI Polychromminæ, Subfamily. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 1, p. 226 (1889). Chalcedectinæ, Subfamily. Ashmead, ibidem, Vol. 3, p. 230 (1895). Chalcodectinae, Subfamilie. Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5. p. 186 (1898). Chalcedectinæ, Subfamily I. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 201 (1899). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus bildet durch die stark verdickten, unten meist gezühnten oder geságten Hinterschenkel und den sitzenden Hinterleib ein Mittelglied zwischen den Cleonyminen und Chalcidinen; sie kommt hauptsächlich in Südamerika und Australien vor, eine Art ist auch aus Afrika nachgewiesen ; in Europa fehlt sie. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Hinterschenkel stark verdickt, unten mit einem oder mit mehreren meist grossensund deutlichen Zühnem ON ee Er Er 27 FAM. CHALCIDIDÆ 151 — Hinterschenkel stark verdickt, unten ohne Zähne oder höchstens ganz fein gesähnelt v ond REPE 2. Hinterschenkel unten mit einer Reihe von deutlichen Zähnen. Hinterleib beim Q etwas flachgedrückt, das vierte Rückensegment das grösste, quer nadelrissig ; s 1. Genus Cuatcopectus, Walker. — Hinterschenkel unten höchstens mit drei grossen und deutlichen Zähnen . . . « «© nn . . . . 9 3. Hinterschenkel unten mit drei grossen Zähnen. . . . . . . . 2. Genus CrEPTIMORPHA, Walker. — Hinterschenkel unten mit einem grossen. Zahn und dahinter mit drei oder vier kleineren Zähnen. . . a ea NE EE AT 4. Kopf und Thorax grob netzförmig iun Beim 9. der Hinter lib lünglich-oval, mit langem Legebohrer. Fühlergeissel lang und schlank. fadenformig . . . . = . . . . . . . . . 3. Genus Charcıpisceuis, Ashmead. — Mesonotum fast glatt oder fein querrunslig. Hinterleib kürzer als der Thorax, Bohrer versteckt, Geisselglieder beim Q quer. . . . . 4. Genus SysrormorPHA, Ashmead. 5. Fühler zehngliedrig . . . . . . =... . . + . . . 5. Genus AMOTURA, Cameron. — Fühler elfgliedrig. Hinterleib oval oder oval-konisch. . . . 1 BEE RE eo): . Luftlöcher des Metathorax nievenförmig. Hinterleib des © nicht nieder- gedrückt, das vierte Segment länger als das dritte . . . . . . 6. Genus Acamerion, Haliday. — Luftlöcher des Metathorax oval. Hinterleib des Q oben und unten flach, das dritte und vierte Segment kurz. . . . . .'. . . 7 Genus Eucurysia, Westwood. GENUS CHALCODECTUS, WALKER Chalcodectus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 47 (1852). Chalcedectus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. p. 281, 282 (1904). Polychroma (Incl.). Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 140, t. 26 (1874) (non Dejean 1833). Polychromatium. Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 186 (1898). Charaktere. — Von den übrigen Gattungen dadurch ausgezeichtet, dass die Hinterschenkel unten eine Reihe von Zähnen, meist über zehn besitzen. Beim Q ist der Hinterleib etwas flachgedrückt; das vierte Segment ist das grósste und fein quergestreift oder querrissig. Die Arten haben grosse Aehnlichkeit mit der Gattung Chalcis, weichen aber schon durch ihre metallische Farbung ab. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen fast sámtlich in Brasilien vor, nur eine findet sich in Australien. I. C. annulipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 483, Q (1904). Brasilia. 2. C. cuprescens, Westwood(Polychroma c.). Thesaur. Ent. Oxon. p.142(1874). Australia. Polychromatium cuprescens, Dalla Torre. Catal Hym. Vol. 5, p. 186 (1898). 3. C. histrionicus, Westwood (Polychroma histrionica), Thesaur. Ent. Oxon. Brasilia. Pr L41, t- 29, 1.6 (1874). Polychromatium histrionicum, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 186 (1898). 4. C. maculicornis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 47, Q (1852). Brasilia. 5. C. regalis, Westwood (Polychroma r.). Thesaur. Ent. Oxon. p. 141, t 26, Brasilia. f. 7 (1874). Polychromatium regale, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 186 (1898). 6. C. sedecimdentatus, Westwood (Polychroma sedecimdentata), Thesaur. Ent. Brasilia. Oxon. p. 141 (1874). Polychromatium sedecimdentatum, Dalla Torre, Catal. Hym.Vol.5, p. 186(1898). 152 HYMENOPTERA 7. C. septemdentatus, Westwood (Polychroma septemdentatus), Thesaur. Ent. Brasilia. Oxon. p. 142 (1874). Polychromatium septemdentatum, Dalla Torre,Catal. Hym. Vol. 5,p.186(1898) 2. GENUS CLEPTIMORPHA, WALKER Cleptimorpha. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 84 (1872). Charaktere, — Kórper ziemlich schlank, fast linear. Kopf etwas breiter als der Thorax; Fühler schlank, fadenfórmig, etwas länger als der Thorax, nahe am Munde eingelenkt, Schaft lang und dünn, die folgenden Glieder linear. Pronotum quer; Mesonotum flach; Schildchen klein, fast rund; Meta- thorax gross, nach hinten verschmälert. Flügel gross, hyalin. Die hintersten Hüften stark verlängert; die hintersten Schenkel stark verdickt, auf der Unterseite mit drei langen kräftigen Zähnen; die hinter- sten Schienen gebogen, gegen das Ende schwach keulenfórmig. Hinterleib flach, fast sitzend, von oben gesehen keulenfórmig, glatt und glänzend, etwas länger als der Thorax. Von dieser Gattung ist nur das gf bekannt. Dasselbe ist blaugrün, Basis des Hinterleibs und ein Fleck auf der Mitte gelblich; Beine gelb, ein Teil der Hinterschenkel und die Mittelschienen schwarz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Madeira gefunden. I. C. binotata, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 85 (1872). Madeira. 3. GENUS CHALCIDISCELIS, ASHMEAD Chalcidiscelis. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 281, 282 (1904). Charaktere, — Kopf und Thorax grob runzlig punktiert. Fühlergeissel lang und schlank, fadenfórmig. Hinterschenkel mit einem einzigen grossen Zahn und dahinter mit drei oder vier kleineren, Hinterleib länglich oval, unten etwas von der Seite zusammengedrückt, fast ohne alle Behaarung, in einen langen Bohrer auslaufend. In der Bildung der Hinterschenkel stimmt diese Gattung mit Systolo- morpha überein, letztere Gattung hat aber ein fast glattes Mesonotum und der Bohrer ist versteckt. Geographische Verbreitung der Art. — Von der als Type angeführten Art fehlen Beschrei- bung und Vaterlandsangabe. 1. C. Koebelei, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol.1, p.281(1904)(s.descr.). Patria (?). 4. GENUS SYSTOLOMORPHA, ASHMEAD Systolomorpha, Ashmead, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 339 (1900). Charaktere, — Fühler zwölfgliedrig, Geissel sechsgliedrig; die Glieder breiter als lang. Mesonotum fast glatt oder nur ganz fein querrunzlig. Hinterschenkel mit einem einzigen grossen Zahn und dahinter mit drei- oder vier kleineren. Hinterleib kürzer als der Thorax, von der Seite zusam- mengedrückt; Bohrer verborgen. Diese Gattung stimmt in der Bildung der Hinterschenkel mit der vorhergehenden überein, unterscheidet sich aber leicht durch das fast glatte Mesonotum und den nicht vorragenden Bohrer. Geographische Verbreitung der Art. — Von der als Type angeführten Art ist das Vaterland nicht angegeben. 1. S. thyridopterygis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 281 (1904). X Patria (?) (s. descr.). FAM. CHALCIDIDZE 153 5. GENUS AMOTURA, CAMERON Amotura. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 130 (1884). Charaktere. — Die Stellung dieser und der beiden folgenden Gattungen ist ziemlich schwierig. Dalla Torre stellt Amotura neben Chiropachys. Während bei den vorhergehenden Gattungen die ver- dickten Hinterschenkel einen oder mehrere gróssere Záhne besitzen sind sie bei der vorliegenden und den beiden folgenden Gattungen auf der Unterseite fein gezähnelt. Von Agamerion und Euchrysia unter- scheidet sich Amotura durch die nur zehngliedrigen Fühler. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Mittelamerika. 1. A. annulicornis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. ı, p. 131, Q, Nicaragua. t. 6, f. 6 (1884). 6. GENUS AGAMERION, HALIDAY Agamerion. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 298 (1843). Charaktere, — Wie Chalcodectus ähnelt auch diese Gattung sehr den Chalcidinen und ist sie auch von W. F. Kirby in seiner Bearbeitung derselben dazu gestellt worden; sie weicht von dieser Gruppe schon durch die metallische Färbung ab. Kopf so breit wie der Thorax; Augen gross; Fühler fein behaart, zwölfgliedrig; das dritte Glied sehr klein, die folgenden länger als breit, das Endglied klein und konisch zugespitzt. Hinterschenkel nach Kirby unten mit feinem Kiel, nach Ashmead fein gezähnelt. Hinterschienen auf der Aussenseite fein gedörnelt, mit zwei langen Endsporen. Hinterleib sitzend, oval, beim Q konisch zugespitzt, nicht niedergedrückt, unten convex, das vierte Segment länger als das dritte; dieses etwas länger als das fünfte. Luftlöcher des Metathorax nierenförmig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Australien aufgefunden. 1. A. gelo, Walker (Miscogaster g.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 27, G‘(1339). Australia : New S. Wales. 7. GENUS EUCHRYSIA, WESTWOOD Euchrysia. Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 139, t. 26 (1874). Charaktere. — Die richtige Stellung für die Gattung Euchrysia zu finden, macht besondere Schwierigkeiten. Dalla Torre stellt sie in seinem Catalog hinter den Eurytominen zu den « Genera sedis incertæ »; Ashmead reiht sie bei den Chalcodectinen mit ein. Hier reiht sie sich an Agamerion an, indem die Hinterschenkel auf der Unterseite ohne gróssere Zähne sind. Auffallend ist die Form des Hinter- leibs, der oben und unten flach ist; das dritte und vierte Hinterleibssegment ist kurz, beide sind zusammen kürzer als das fünfte Segment. Fühler elfgliedrig. Radius ziemlich kurz. Luftlócher des Metathorax oval. Geographische Verbreitung der Arten, — Drei Arten kommen in Australien, zwei in Nord- amerika vor. 1. E. cleptidea, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 139, Q,t. 26, f. 3(1874). Australia. 2. E. gemma, Westwood, ibidem, p. 139, Q, t. 26, f. 4 (1874). Australia : New S. Wales. 154 HYMENOPTERA 3. E. hyalinipennis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 231, Q California, Texas, Missouri. (1896). 4. E. maculipennis, Ashmead, ibidem, p. 232, c (1896). California. 5. E. prasina, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 140, 9 (1874). Australia. 3. TRIBUS CLEONYMINI Cleonyminæ, Subfamily II, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 201, 202 (1897). Allgemeine Charaktere. — Bei den zahlreichen hierher gehörenden Gattungen sind die Beine kräftig, namentlich die Vorderschenkel mehr oder weniger verdickt, zuweilen unten zahnartig ausge- schnitten. Bei den typischen Gattungen ist der Prothorax stark entwickelt und nach vorn halsartig verschmälert. Aus der von Thomson aufgestellten Untertribus der Chiropachides sind die beiden Gattungen Cheiropachys und Acrocormus mit hierher gestellt worden, da die hintersten Schienen zwei Endsporen besitzen, die übrigen mit nur einem Endsporn sind zu den Pteromalinen gekommen. Die meisten Arten schmarotzen bei Holzkäfern und werden durch Vernichten von zahlreichen schädlichen Arten sehr nützlich. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Wabchen 5 à 9 x L2 2) TERN MR ODORE eO edes Let dor: — Männchen . . . . 29. 2. Ungeflügelt. Bohrer von Hinterleibslänge. Fühler dreisehnglie- drig, mit drei Ringgliedern . . » . . = . « . . I. Genus Cra, Walker. — Glügelt. 01 2 ee RE ET ET CE TE 3. Vorderschenkel sehr stark verdickt oder unten ausgeschnitten und dadurch gezähnt erscheinend‘ OR QR SE Ge — Vorderschenkel nicht oder nur wenig verdickt, auf der Unterseite niemals zahnartig ausgeschnitten 17% 4. Pronotum sehr lang, länger als breit, nach vorn stark verengt GE — Pronotum breiter als lang, nach vorn nicht sehr stark verengt. 6. 5. Die vordersten Schenkel stark verdickt, aber auf der Unterseite nicht zahnartig ausgeschnitten. Hinterleib konisch verlängert, nicht viel länger als Kopf und Thorax zusammen . . . . 2. Genus Heypenta, Förster. — Die vordersten Schenkel stark verdickt und auf der Unterseite zahnartig ausgeschnitten. Hinterleib verlängert und hinten | ZUBeSpilEL cue LC E NU 200 5922992 99 2 P Menus NCIS CA, Spinolas 6. Augen deutlich behaart. . . gr er nn in, S o 7: — Augen nicht behaart 12 7. Bohrer nicht oder nur wenig vorragend 8. — Bohrer sehr lang II 8. Hinterleib oval, hinten mehr oder weniger konisch zugespilzt, die Seiten deutlich gehielt . . . 2 . . 2 . . . + . 4. Genus EpisTent\, Westwood. — Hinterleib gerundet oder länglich, suweilen hinten zugespitzt, die Seiten. gerundet, nichtigeRielt 2 02 ONCE Be CO 9. Hinterleib fast rund. Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen. FAM. CHALCIDIDÆ Körper kurz, fast schwarz. Fühler kurz, gegen das Ende stark verdickt, Geisselglieder quer . . . . . — Hinterleib länglich-oval. Mesonotum mit undeutlichen oder nur vorn angedeuteten Parapsidenfurchn. . . . . 10. Oberlippe deutlich sichtbar. Hinterleib niedergedrückt, das erste Segment kurz, das zweite und dritte noch kürzer, das vierte und fünfte lang, quadratisch . . . . . . . — Oberlippe versteckt. Das fünfte Segment fast so lang wie die vier vorhergehenden zusammen. Vorderflügel gefleckt. . . . . ir. Fühler elfgliedrig. Das erste und fünfte Segment am längsten . — Fühler neungliedrig. Das erste Segment länger als die drei fol- genden, das dritte hinten in der Mitte in eine dreieckige Spitze DATED. o er En ERAT Ur ee M 12. Hinterleib rund, unten zusammengedrückt oder gekielt. Flügel hyalin, Radius kaum zwei Drittel so lang wie der Marginal- POTD): eps — Hinterleib oval oder konisch-oval, unten nicht gekiell . . . . 13. Hinterleib konisch-oval, Bohrer nicht vorstehend . . . . . — Bohrer weit vorstehend, die letsten Segmente meist tubusartig ausgezogen . . . . . : B . . . . . . 14. Vorderflügel mit zwei dunklen Querbindeu oder Flecken. Pedi- . cellus nicht verlängert. Schildchen nicht geteilt . . . . . — Vorderflügel ohne dunkle Querbinden oder Flecken. Pedicellus stark verlängert. Schildchen in zwei in der Skulptur verschie- HEREIN AL IA QUIS ee ee 15. Die letzten Hinterleibssegmente nicht tubusartig ausgezogen. Fühler dveizehngliedrig, mit drei Ringgledern. . . . . — Die letzten zwei oder fünf Segmente tubusartig ausgezogen. . 16. Die beiden leisten Hinterleibssegmente sehr lang und tubusartig ausgezogem . . dS SEC m M Pe FRE — Die fünf letzten H interleibssegmente ‚sehr schlank und tubusartig ausgezogen . 17. Parapsidenfurchen Er A nur vorn angedeutet. — Parapsidenfurchen vollständig. . . . . . . 18. Pronotum sehr lang, konisch. Vorderflügel mit zwei Querbinden. Hinterleib oval, kürzer als der Thorax . . . . . . . — Pronotum kurz, in der Mitte etwas verengt. . . . . . . 19. Marginalnerv verdickt, kürzer als der Postmarginalnerv . . . — WUD TONED TOT adl NN BIST S S E 20. Hinterleib oval, oben flachgedrücht, kaum so lang wie der Thorax. Vorderflügel mit einer breiten dunkelbraunen Querbinde . . — Hinterleib konisch, länger als der Thorax; das erste Segment lang, die übrigen kürzer, unter sich von gleicher Lange . . 21. Vorderflügel ohne Querbinde. Radiusknopf klin . . . . . — Vorderflügel mit Querbinde. Radiusknopf gross. . . . . . 22. Hinterleib deutlich wenn auch kurs gestielt. Schildchen mit deut- 155 5. Genus MıcrADELUS, Walker. 10. 6. Genus CLEonyMus, Latreille. 7. Genus Ptinopius, Ashmead. 8. Genus BELONEA, Westwood. 9. Genus CAMERONELLA, Dalla Torre. 10. Genus TomicoBrA, Ashmead. I. Genus CHEIROPACHYS, Westwood. 12. Genus Scuizonotus, Ratzeburg. I. Genus Cra, Walker. : : d Men p^ dy 13. Genus THAUMASURA, Westwood. 14. Genus SOLENURA, Westwood. 18. WU CIAM Ax MC TP A EDO 15. Genus Noranisus, Walker. 16. Genus Zapacuta, Förster. 17. Genus BRAcHYCAUDONIA, Ashmead. 18. Genus Cauponia, Walker. 19. Genus Acrocormus, Förster. 156 23. 29. 26. 36. HYMENOPTERA licher Querfurche vor der Spitze. Flügel mit zwei dunklen Querbinden : Hinterleib sitzend, nicht gestielt . Hinterleib langgestreckt, hinten zugespilzt und mit vorstehendem Bohrer, letzterer mit drei breiten blattähnlichen Auftreibungen. Hinterleib langgestreckt und hinten zugespitzt, aber ohne auffal- lende Bohrerbildung. . Schildchen mit einer vertieften Querlinie vor der Spitze. Kopf mit gerundeten, convexen Wangen. : Schildchen ohne vertiefte Querlinie vor der Spitze, Kopf à drei- seitig, gegen den Mund verengt TE reset. Pronotum stark entwickelt, nach vorn abschiissig und halsartig verschmälert . Garou EC LUNES LE Pronotum sehr kurz, von oben nur als Querstreif sichtbar . Fühler dreisehngliedrig. Mittelschienen nicht auffallend verlän- gert. Metathorax mit scharfem Kiel in der Mitte Fühler vierzehngliedrig. Mittelschienen stark verlängert . Mittelschienen am Ende nebst Metatarsen stark verdickt Mittelschienen am Ende nicht verdickt . Pronotum gross und fast quadratisch. Wangen aufgetrieben . Pronolum nach vorn stark verschmälert. Kopf nach dem Munde zu stark verengt. Wangen nicht aufgetrieben . Vorderschenkel stark verdickt und zuweilen unten zahnartig aus- geschnitten Vorderschenkel nicht oder nur wenig verdickt, unten niemals zahnartig ausgeschnitten . Pronotum sehr lang und nach vorn stark verengt Pronotum breiter als lang, nach vorn wenig verengt Vorderschenkel stark aufgetrieben aber nicht zahnartig ausge- schnitten. Hinterleib etwas keulenförmig und flach . Vorderschenkel stark aufgelrieben und unten zahnartig ausge- schnitten . - Augen deutlich behaart. Augen nicht behaart . Hinterleib an den Seiten gekielt . Hinterleib an den Seiten nicht gekielt. . Oberlippe versteckt. Vorderflügel mit zwei P Flecken. oder Binden. Kopf viel breiter als der Thorax. Metathorax mit Mittelkiel. : Oberlippe deutlich sichtbar . . Metathorax mit Miltelbiel; die Luftlöcher gross und länglich. Geissel gegen das Ende schwach verdickt, die Glieder breiter als lang : EET ua s Metathorax ohne Mittelkiel ; die Luftlöcher klein und rund. Geissel lang fadenförmig, die Glieder länger als breit . Vorderflügel mit zwei dunklen Binden ; Schildchen nicht geteilt. 20. Ze 22. 26. 23. Genus ANoGLypuis, Förster. 24. Genus Macromesus, Walker. 25. Genus PEcopus, Förster. 5 Ws : M y-t 28. 26. Genus MERoSTEnus, Walker. 27. Genus PLatyGerruus, Thomson. 3o. 37. Ee Bee 2. Genus HEYDENIA, Förster. 3. Genus Lycisca, Spinola. 33}. Tae M : 36. 4. Genus Epistenta, Westwood. 34. 7. Genus PrTINogius, Ashmead. 35. Genus PHorısmus, Thomson. 23% Genus Dinoura, Ashmead. 24. 23i. 27. Genus TRIGONODERUS. Westwood. . Genus CLEONYMUS, Latreille. . Genus MıcrADELUS, Walker. FAM. CHALCIDIDÆ 10/7 Marginalnerv nicht länger als der Radius. Pronotum ziemlich Prend. 11. Genus CHEIROPACHYS, Westwood. — Vorderfliigel hyalin, ohne Binden. Schildchen in zwei in der Skulptur verschiedene Hälften geteilt. Marginalnerv länger als der Radius . . . ee een 2 Genus SeHIzonomusw Ratzeburg: 37. Parapsidenfurchen unvollständig, nur vorn angedeutet. . . nn nn . . . . . . . 38. = Pro mi 5 “oc 2 8 re NE S Hi 38. Marginalnerv verdickt, kürzer als der Postmarginalnerv. . . 16. Genus ZapacHra, Förster. — Marginalnerv nicht verdickt . . . ON SEHE, d ESOS: 39. Flügel hyalin, ohne Binde. Badiusbnohf klem. . . . . . 18. Genus Cauponta, Walker. — Pingel ane does Qt e o 6 8 © OC) 40. Radiusknopf sehr gross, horizontal gestellt . . . . . . . 19. Genus Acrocormus, Forster. — Radius lang, mit kleinem Knopf. . . . . . . . . . I7. Genus BnacHuvcaupowNia, Ashmead. 41. Hinterleib deutlich, wenn auch kurz gestielt. Schildchen mit einer eingedrückten Querlinie vor der Spitze . . . . . . . 20. Genus PHorismus, Thomson. Eingenlenb sitzend er a eet lc) EE ET ge 42. Schildchen mit einer vertieften Querlimie vor der Spitze. . . - - - 2 m + m m nenn 43. — Shin dre ARNO s. REOR SERERE er: 43. Pronotum stark entwickelt, nach vorn abschüssig und halsartıg verschmäleré - 2 42 2 . . . 2 . . . . . . 22. Genus TRIGONODERUS, Westwood. — JPvonotum sehr kurs, nur als Querstreif von oben sichtbar. . . . . . 2 2 nn + 2 = « . 44. 44. Metathorax ziemlich lang, glatt und mit einem scharfen Mittel- Riel. Fühler dreizehngliedrig . . . . 23. Genus AnoGLyPHIs, Förster. — Metathorax sehr kurz, dicht punktiert. Fühler DR een 24. Genus Macromesus, Walker. 45. Postmarginalnerv kaum länger als der kurze Radius mit dem Knopf. Schildchen mit zwei parallelen Lüngsfurchen . . . 21. Genus DrNovma, Ashmead. == Pasteur NME ¢ OO OT on CTI CO or 46. Mittelschienen am Ende mit den Metatarsen stark verdickt . . 25. Genus PEGorvs, Förster. TT ESC AE AA AM EME DAD AMAT c. o Gy a ro cr tas shoe) A 47. Pronotum gross und fast quadratisch. Hinterleibsbasis rot. . . 26. Genus MEROSTENUS, Walker. — Pronotum nach vorn verschmälert. Hinterleibsbasis nicht rot. . 27. Genus PLATYGERRHUS, Thomson. I. GENUS CEA, WALKER Cea. Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 356, Q (1837). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, mit drei Ringgliedern; die drei letzten Fühlerglieder eng an einander stossend und schwer zu unterscheiden. Jedenfalls hat auch die zweite Art, Cea zrene, Walker, dreizehngliedrige Fühler, obwohl Walker sie als neungliedrig angibt. Augen unbehaart. Meso- notum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Hinterleib oval, deutlich gestielt; Bohrer von Hinterleibslänge, vorragend. Die bekannteste Art, C. pulicaris, ist ungeflügelt, die zweite Art, C. irene, ist bis jetzt nur geflügelt gefunden; beide sind sehr klein und dunkel erzfarben. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden sehr seltenen Arten wurden in Deutschland, England und Irland gefunden. I. C. wene, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 213, 9 (1851). Britannia. 158 HYMENOPTERA 2. C. pulicaris, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 356, Q (1837). — Taf. 3, Germania, Britannia. Fig. 6, 9. C. pulicaria, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 265 (1840). 2. GENUS HEYDENIA, FORSTER Heydenia. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 46 (1856). Charaktere. — Kopf nach hinten verengt; Fühler dreizehngliedrig, mit nur einem Ringglied, dieses kurz und so dick wie das folgende stark verlängerte Geisselglied ; Geissel fadenfórmig, die Glieder langgestreckt, walzig, nach der Spitze hin allmáhlig an Linge abnehmend. Beim Q sind die Fühler gegen das Ende stärker verdickt. Thorax stark verlängert. ähnlich wie bei den Proctotrupiden-Gattungen Dryinus und Gonatopus gebildet. Prothorax sehr lang, ebenso lang wie der Mesothorax und durch eine Einschnürung von demselben geschieden. Parapsiden nur vorn deutlich, hinten fast fehlend. Metathorax kurz. Marginalnerv ziemlich kurz, etwas verdickt; Radius kurz, unter einem sehr spitzen Winkel entspringend ; Postmarginalnerv sehr kurz. Vorderschenkel in beiden Geschlechtern stark verdickt, beim cf unten in der Mitte ausgerandet. Schienen, sowie Vorder- und Hinterhüften kráftig entwickelt. Hinterleib des © kaum länger als der Thorax, beim Q' kürzer; beim Q hinten konisch zugespitzt, mit sehr kurzem Bohrer. Die Gattung lebt sicherlich in Käferlarven, ich habe wenigstens H. pretiosa immer an Holzklaftern gefunden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die zwei oder drei Arten sind aus Mittel- und Südeuropa nachgewiesen. I. H. excellens, Wachtl, Wien. Ent. Zeit. Vol. 8, p. 89, Q Gf (1889). Austria infer. ? H. pretiosa, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 49, 9G (1856) (s. descr.). 2. H. formosa, Giraud, Verh. Zool -bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 21, Q (1863). Italia. 3. H. pretiosa, Förster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 49, Q gf (1856) (s. descr.). Germania. 3. GENUS LYCISCA, SPINOLA Lycisca. Spinola, Mag. Zool. Vol. 1o, p. 14 (1840). Proglochis. Philippi, Stett. Ent. Zeit. Vol. 32, p. 288, t. 2 (1871). Proglochis. Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 231 (1808). Charaktere. — Eng verwandt mit der Gattung Heydenia. Fühler fadenförmig, elfgliedrig; Schaft lang und dünn, die beiden ersten Geisselglieder verlängert, die folgenden allmählig kürzer werdend. Thorax länglich oval; Prothorax sehr gross, nach vorn verschmälert; Parapsidenfurchen deutlich. Radius über den Knopf hinaus verlángert. Vorderschenkel stark verdickt, unten zahnartig ausgeschnitten. Hinterleib lang und schmal, fast linear, sitzend; die beiden Endsegmente stark verlängert, das letzte griffelartig ausgezogen; Bohrer wenig vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den acht bekannten Arten kommen sieben in Südamerika, eine in Natal vor. 1. L. apicalis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 393, Q (1862). Brasilia. 2. L. hastata, Walker, ibidem, p. 393, Q (1862). Brasilia. 3. L. ignicaudata, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 148, t. 27, f. 10(1874). Brasilia. — Taf. 4, Fig. 9, 9. FAM. CHALCIDIDÆ 159 4. L. maculipennis, Philippi (Proglochis m.), Stett. Ent. Zeit. Vol. 32, p. 289. Chile i Bete S nea 5. L. ? natalensis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 149, E. t.27,f.6(1874). Natal. 6. L. raptoria, Spinola, Rev. Zool. p. 18 (1840). Cayenne. 7. L. Romandi, Westwood, Mag. Zool. Vol. 11, p. 84, ©, t. 84 (1841). Cayenne, Brasilia. 8. L. Westwoodi, Guérin, Icon. Règne Anim. Vol. 7, Ins. p. 416 (1845). Columbia. 4. GENUS EPISTENIA, WESTWOOD Epistenia. Weswood, in Griffith, Anim. Kingd. Ins. Vol. 2, p. 432, t. 77 (1832). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung ist ziemlich schwierig; sie ist leicht zu erkenne an dem beiderseits gekielten Hinterleib. Augen deutlich behaart. Pronotum breiter als lang, nach vorn nur wenig verengt. Vorderschenkel stark verdickt. Hinterleib oval, hinten konisch zugespitzt, an den Seiten deutlich gekielt. Bohrer nicht vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die meisten Arten kommen in Südamerika vor, einige wenige in Mittelamerika, Südasien und Südafrika. 1. E. aequalis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, p. 392, Q (1862). America: St. Paul. 2. E. ania, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p.93, Q (1846). Patria (?). 3. E. balteata, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 129, Qf, Guatemala. INTO (1884). 4. E. basalis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 392, 9 (1862). — Brasilia. Taf. 4, Fig. 3, 9. 5. E. coeruleata, Westwood, in Griffith, Anim. Kingd. Ins. Vol. 2, p. 432, America : Georgia. & Pain 3i, (12) 6. E. feretrius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p, 93, & Insulz Philippine. (1846). 7. E. imperialis, Smith, Journ. Proc. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 2, Borneo. Da ES OQ) ((9372)- 8. E. longicollis, Cameron, Roy. Asiat. Soc. No. 39, p. 97, Q (1903). Borneo : Kuching. 9. E. maculipes, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 130, Q, Panama. t. 6, f. 4 (1884). Io. E. nigra, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 87, Qo (1872). Africa : Zululand. 11. E. odyneri, Ashmead, Psyche, Vol. 7, p. 336, Q (1896). California. 12. E. quadriplagiata, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 85, Q (1872). Brasilia. 13. E. rufipes, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 130 (1884). Panama. 14. E. scutata, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 391, 9 (1862). Brasilia. 5. GENUS MICRADELUS, WALKER Micradelus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168, 170 (1874). Charaktere. — Kórper kurz, schwach punktiert, schwarz, kaum mit Metallglanz. Kopf quer, fast schmäler als der Thorax; Augen dicht und ziemlich lang behaart; Nebenaugen gross; Fühlergruben gross, fast den ganzen Schaft aufnehmend ; Fühler kurz, zwölfgliedrig, mit drei Ringgliedern, gegen das Ende verdickt, Geisselglieder quer ; Oberlippe frei, sichtbar. Thorax kurz, oben ziemlich flach ; Pronotum ziemlich gross, Collare nicht geschieden; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen ; Schildchen ohne Querfurche vor der Spitze; Metathorax kurz und abschüssig, mit starkem Mittelkiel. 160 HYMENOPTERA Marginalnerv fast kürzer als der Radius; Radiusknopf mit langem Haken. Hinterleib rundlich, beim gr kurz oval, sitzend, oben flach. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nord- und Mittel- europa. I. M. rotundus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 2, p. 179, 9 of (1834). Europa bor. et centr. M. obscurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 6, 9 © (1878). 6. GENUS CLEONYMUS, LATREILLE Cleonymus. Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 4, p. 29 (1909). Charaktere. — Körper gestreckt, meist lebhaft metallisch gefärbt. Kopf von Thoraxbreite, quer, Scheitel schmal; Nebenaugen gross; Augen gross, fast rund, dicht und ziemlich lang behaart; Fühler- grube gross und breit; Fühler dick und ziemlich kurz, von einander weit getrennt, beim Q elfgliedrig, mit einem Ringglied, beim c dreizehngliedrig; beim © Glied 7-10 quer, das zehnte Glied aussen in eine Spitze verlängert, welche die Keule teilweise bedeckt. Oberlippe sichtbar. Thorax lang; Pronotum gross, Collare nicht abgetrennt; Mesonotum flach, mit undeutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen ohne Querfurche; Metathorax kurz, fast horizontal, mit grossen Luftlóchern. Flügel schmal und lang, oft dunkel gezeichnet; Marginalnerv ein und ein halbmal so lang als der Radius ; dieser in sehr spitzem Winkel abgehend. Hinterleib lang oval, hinten zugespitzt, oben niedergedrückt ; das erste Segment kurz, das zweite und dritte sehr kurz, das vierte und fünfte lang, fast quadratisch. Geographische Verbreitung der Arten, — Die Gattung ist bis jetzt aus Europa, Nordafrika und Amerika nachgewiesen. 1. C. apicalis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, 9 (1841). Germania. 2. C. collaris, Spinola, Mem. Accad. Sc. Torino, Vol. 13, p. 46, Q (185r). Brasilia. 3. C. cyanescens, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33, © (1841). Germania. 4. C. cyaneus, Fórster, ibidem, p. 34, 9 (1841). Germania. 5. C. depressus, Fabricius (Ichneumon d.), Suppl. Ent. Syst. p. 231, Q œ Europa fere tota, Algeria. (1798). Diplolepis depressa, Fabricius, Syst. Piez. p, 151 (1804). 6. C. dispar, Guérin, Icon. Règne Anim. Ins. p. 416, Q, t. 67, f. 13(1845). Patria (?). 7. C. elongatus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33, Q (1841). Germania. 8. C. eximius, Förster, ibidem, p. 33, Q & (1841). Germania. 9. C. hemipterus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 298 (1832). Gallia. 10. C. laticornis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p 351, c (1827). Britannia. II. C. obscurus, Walker, ibidem, p. 352, c (1837). Britannia. 12. C. occultus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33 c (1841). Germania. 13. C. signatus, Förster, ibidem. p 34, Q (1841). Germania. 14. C. superbus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p.407, Q(1888). Canada. 15. C. transversus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33 c (1841). Germania. 16. C. viridinitens, Fürster, ibidem, p. 33, Q (1841). Germania. 7. GENUS PTINOBIUS, ASHMEAD Ptinobius. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 11 (1895). Charaktere. — Kopf viel breiter als der Thorax ; Augen behaart ; Oberlippe versteckt. Prono- tum breiter als lang, nach vorn nicht stark verengt. Parapsidenfurchen nur vorn angedeutet. Metathorax FAM. CHALCIDIDZE 161 mit Mittelkiel. Vorderflügel gefleckt. Vordersehenkel stark verdickt. Hinterleib langlich-oval, das erste und vierte Segment fast gleich, das zweite und dritte zusammen kaum länger als das vierte, das fünfte fast so lang wie die vier ersten Segmente zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die ohne Beschreibung angeführte Art kommt in Amerika vor. 1. P. magnificus, Ashmead (Charitopus m.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, America. p. 11 (1895) (s. descr.). 8. GENUS BELONEA, WESTWOOD Belonea. Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 146, t. 27 (1874). Charaktere. — Fiihler elfgliedrig ; Augen deutlich behaart. Pronotum breiter als lang, nach vorn nicht viel verschmälert. Vorderschenkel stark verdickt. Das erste und fünfte Hinterleibssegment am längsten. Bohrer weit vorragend. Unter den Cleonyminen mit behaarten Augen ist die Gattung Belonea ausgezeichnet durch den langen Bohrer ; Cameronella, welche ebenfalls einen weit vorragenden Bohrer besitzt, unterscheidet sich durch die geringere Zahl der Fühlerglieder und die Bildung des dritten Hinterleibssegmentes. Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die vier bekannten Arten finden sich in Südasien und Australien. 1. B. australica, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 147, t. 27, f. 5(1874). Australia mer. 2. B. brevicaudata, Westwood, ibidem, p. 147, 9 (1874). Asia : Mysol. 3. B. erythropoda, Cameron, Mem. Philos. Soc. Manchester, Vol. 26, p. 122, Australia mer. Q cf (1888). 4. B. femoralis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 146, Q gf, t. 26, f. 1 Nova Guinea, Asia: Mysol, (1874). Aru. 9. GENUS CAMERONELLA, DALLA TORRE Panthalis, Cameron, Mem. Philos. Soc. Manchester, Vol. 26, p. 121 (1888) (non Kirby 1854). Cameronella. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 87 (1897). Charaktere. — Diese und die vorhergehende Gattung wurden früher zu den Eupelminen gerechnet; neuerdings hat sie Ashmead (Mem. Carnegie Mus. 1904) zu den Cleonyminen gestellt. Die Gattung stimmt im Grossen und Ganzen mit Belonea überein und unterscheidet sich wie diese von den Cleonyminen mit behaarten Augen durch den weit vorstehenden Bohrer. Die Fühler sind neungliedrig. Das erste Hinterleibssegment ist länger als die drei folgenden ; das dritte ist hinten in der Mitte in eine scharfe dreieckige Spitze verlängert. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist auf Australien beschränkt. 1. C. Blackburni, Cameron (Panthalis B.), Mem. Philos. Soc. Manchester, Australia. Vol. 26, p. 121, 9 (1888). 10. GENUS TOMICOBIA, ASHMEAD Tomicobia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 283 (1904). Charaktere. — Augen unbehaart. Pronotum breiter als lang, nach vorn kaum verschmälert; 162 HYMENOPTERA Metathorax mit Seitenfalten; die Luftlócher elliptisch. Vorderflügel hyalin, Radius kaum von zwei Drittel Länge des Marginalnerven und etwas kürzer als der Postmarginalnerv. Vorderschenkel stark verdickt. Hinterleib von oben gesehen rund, auf der Unterseite stark zusammengedrükt, mehr oder weniger kielfórmig. Das c ist nicht bekannt. Geograpische Verbreituna der Art. — Von der als Type angeführten Art ist weder eine Beschreibung gegeben noch das Vaterland bezeichnet. 1. T. tibialis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 283 (1904). Patria (?). Il. GENUS CHEIROPACHYS, WESTWOOD Cheiropachys. Westwood, Zool. Journ. Vol. 4, p. 25 (1828). Pachychirus. Agassiz, Nomencl. Zool. Univ. Hym. p. 777 (1848). Chiropachys. Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 173 (1898). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel nicht gerandet; Augen nackt; Füblergruben schwach; Schaft oben breitgedrückt; Pedicellus kürzer als das erste Geisselglied; Geissel fadenfórmig, Ring- glieder deutlich, quer; Geissel sechsgliedrig, mit wenig verdickter Keule. Pronotum quer rechteckig; Parapsidenfurchen nur vorn deutlich; Schildchen ohne Querfurche; Metathorax kurz, fast glatt, mit Mittelkiel; die Luftlócher ziemlich gross, fast rund. Flügel mit zwei dunklen Querbinden, Radius etwa solang wie der Postmarginalnerv, mit ziemlich kleinem Knopf. Vorderschenkel verdickt, am Ende unten ausgeschnitten ; die hintersten Schienen aussen fein gedörnelt. Hinterleib länglich oval, sitzend, am Ende zugespitzt, unten zusammengedrückt und fast gekielt; Segmente von gleicher Länge; Bohrer kaum vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten, — Ausser den wenigen europäischen Arten ist noch eine Art aus Südafrika beschrieben worden; ob sie freilich zu Cheiropachys gehórt, ist eine andere Frage. 1. C. colon, Linné (Sphex colon), Syst. Nat. (ed. 10). Vol. p. 571 (1758). Europa bor. et centr. Cynips tripunctata, Fourcroy, Ent. Paris. Vol. 2, p. 389 (1785). Ichneumon quadrum, Fabricius, Mant. Ins. Vol. 1, p. 270 (1787). Pteromalus bimaculatus, Swederus, Svensk, Vet.-Akad. Handl. Vol. 16, p. 222 (1795). Cleonymus maculipennis, Curtis, Brit. Ent. Vol. 4, p. 194 ©, t. 194 (1827). Chetropachys quadrum, Westwood, Zool. Journ. Vol. 4, p. 25, 9 © (1828). Cleonymus quadrum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 86 (1834). Pachychirus quadrum, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 5o (1856). genualis, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 389, Q (1862). Africa : Port Natal. . tutermedius, Förster (Pachychirus i.), Hym. Stud. Vol. 2, p. 70(1856). Germania. . tutela, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 14 Q gf (1836). Britannia. oUN SSR 12. GENUS SCHIZONOTUS, RATZEBURG Schizonotus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 230 (1852). Charaktere, — Die vorliegende Gattung ist nicht recht klar und es ist deshalb schwer ihr einen Platz anzuweisen. Schon Fórster weiss nichts damit anzufangen; er hält sie für móglicherweise identisch mit Seladerma Walker. Dalla Torre stellt sie neben Cheiropachys und diesem Beispiele ist Ashmead in seiner jüngsten Bearbeitung der Chalcidinen gefolgt. Ratzeburg gibt die folgende Beschreibung : « Schildchen nach der Skulptur geteilt. Die hintere, viel kleinere Hälfte hat dieselbe Skulptur wie der Metathorax, während die vordere gróssere Hälfte flachschuppig-punktiert ist. Das hintere, beinahe FAM. CHALCIDIDZE 163 halbkreisrunde Stück ist wie durch eine schwache Naht von dem vorderen getrennt. Metathorax sehr deutlich und scharf gekielt. Radius kürzer als der Marginalnerv. Mandibeln drei-(vier-?)záhnig, bei S. Sieboldi weit vorragend, bei S. Pannewitzi von normaler Länge. Fühlergeissel deutlich zwölfgliedrig, dick. In Grösse, Gestalt und Färbung sehr ähnlich Pferomalus puparum, aber der Hinterleib kürzer, fast kreisrund und fast gestielt. Bei S. Pannewitsi ist das Schildchen in ähnlicher Weise in eine vordere, grösssere, stärker gewölbte, mehr schuppig-punktierte und in eine hintere, kleinere, narbig-punktierte Hälfte geteilt, aber die Trennungslinie ist flacher, nicht nahtförmig. Der Metathorax ist grob punktiert, ohne Spur von Kiel. Fühler sehr kurz und dick, die letzten drei oder vier Glieder zu einer etwas verdickten Keule verschmolzen. » In diese etwas schwierige Gattung lässt sich wohl Klarheit bringen, da die Zuchten bekannt sind. S. Sieboldi wurde aus Lina populi, S. Pannewitzi aus einer Grabwespe, Crabo (Ctytochrysus) cephalotes, gezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten sind aus Deutschland bekannt geworden. 1. S. (Pteromalus) Pannewitzi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 230, Germania, Q (1852). 2. S. (Pteromalus) Sieboldi, Ratzeburg, ibidem, p. 230, Q (1852). Germania. I3. GENUS THAUMASURA, WESTWOOD Thaumasura. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36 (1868). Charaktere. — Auch von dieser Gattung ist die Stellung ziemlich unsicher. Dalla Torre stellt sie mit der folgenden am Schluss der Chiropachinen zu den « Genera sedis incertæ ». Beide Gattungen sind dadurch gekennzeichnet, dass nicht allein der Bohrer weit vorragt, sondern das auch die Endseg- mente tubusartig lang ausgezogen sind. Bei Thaumasura ist dieses nur mit den beiden letzten Segmenten der Fall, während bei Solenura die fünf Endsegmente diese auffallende Umbildung erfahren haben. Die Augen sind unbehaart, das Pronotum quer und die Vorderschenkel etwas aufgetrieben. Von beiden Gattungen sind die gf cf unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Australien gefunden. I. T. terebrator, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36 (1868). Australia. 14. GENUS SOLENURA, WESTWOOD Solenura. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36 (1868). Charaktere. — Man vergleiche bei dieser Gattung die Bemerkungen zur vorigen. Mit Thau- masura hat Solenura den langen Bohrer und die stark verlängerten letzten Segmente des Hinterleibs gemein. Sie unterscheiden sich dadurch, dass bei Thaumasura nur die beiden letzten, bei Solenura dagegen die fünf letzten Segmente tubusartig ausgezogen sind, Auch bei der vorliegenden Gattung ist das cf noch nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige zu dieser Gattung gehörende Art wurde auf Java entdeckt. I. S. felescopica, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36, Q (1868). Java. 164 HYMENOPTERA 15. GENUS NOTANISUS, WALKER Notanisus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 352 (1837). Charaktere. — Kopf quer, nach hinten verschmälert ; Fühler gegen das Ende schwach verdickt; das erste Geisselglied sehr lang, weit lánger als der Schaft, das der Keule vorangehende Glied auf der Unterseite schief abgestutzt, die spitzovale Keule zum Teil umfassend. Pronotum lang konisch; Parapsidenfurchen nur vorn angedeutet; Schildchen ohne Querfurche vor der Spitze. Flügel mit zwei dunklen Querbinden, die äussere sehr breit; Marginalnerv länger als der Radius, dieser mit schwachem Knopf. Die mittleren Schienen und Metatarsen nicht verdickt. Hinterleib kurz gestielt, fast sitzend, länglich-oval, die Segmente unter sich ziemlich gleich. Kórper blau und purpurn. Fühler und Beine rôtlichgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Mitteleuropa bekannt. I. N. versicolor, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 352, Q (1837). — Tef.4,Fig.1O, ©. Gallia. 16. GENUS ZAPACHIA, FÓRSTER , Zapachia, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35. p. 47 (1878). Charaktere. — Kopf kurz, etwas breiter als der Thorax, vor und hinter den Nebenaugen steil abschüssig, die paarigen Nebenaugen dem mittleren mehr genähert als den Netzaugen; Clypeus nicht abgesetzt; Wangen gross; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei ziemlich dicken Ringgliedern, alle Geissel- glieder cylindrisch, die drei letzten eng verbunden, nicht keulenfórmig. Thorax nach vorn verlàngert ; Pronotum sanft abschüssig, Seiten des Prothorax unten erweitert und häutig durchscheinend ; Meso- notum mit nicht ganz durchgehenden Parapsidenfurchen; Axillen nicht weit getrennt; Schildchen stark gewólbt; Metathorax in der Mitte gekielt. Marginalnerv stark verdickt, darunter ein ausgedehnter brauner Fleck; Radius deutlich kürzer als der Marginainerv, mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv länger als der Marginalnerv. Schienen und Tarsen stark verlängert. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax zusammen, von der Seite zusammengedrückt; Bohrer nicht vorragend. Erzgrün, Schaft, Fühler- spitze, Prothorax, Mittelbrust und Beine rotgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Deutschland bei Crefeld gefunden. 1. Z. spiloptera, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 47, Q (1878). Germania. I7. GENUS BRACHYCAUDONIA, ASHMEAD Brachycaudonia, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol r, p. 283, 285 (1904). Charaktere. — Augen unbehaart. Geisselglieder 3-6 beim @ etwas breiter als lang. Parapsiden- furchen nur vorn ausgeprägt. Vorderflügel mit einer grossen und breiten dunklen Querbinde, in welcher sich ein dreieckiger hyaliner Streif befindet. Radius lang, so lang wie der Marginalnerv; letzterer nicht verdickt. Beine einfach. Vorderschenkel nicht verdickt. Hinterleib oval, oben niedergedrückt, kaum so lang als der Thorax. Die Gattung ist eng verwandt mit Caudonia und Acrocormus, die letzteren haben einen längeren, zugespitzten Hinterleib; Caudonia unterscheidet sich überdies durch die ungefleckten Flügel. FAM. CHALCIDIDÆ 165 Geographische Verbeitung der Art. — Die Gattung ist auf eine Art aus Californien gegründet. 1. B. californica, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 283(1904)(s.descr.) California. 18. GENUS CAUDONIA, WALKER Caudonia. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 125 (1850). Charaktere. — Augen unbehaart. Pronotum kurz, nach vorn verschmälert. Parapsidenfurchen nach dem Schildchen hin ganz verschwindend; Schildchen vor der Spitze mit einer tiefen Querfurche. Vorderflügel hyalin, ohne dunkle Querbinde, Radiusknopf klein. Beine einfach, Vorderschenkel nicht verdickt. Hinterleib konisch, länger als der Thorax, das erste Segment das längste, die übrigen unter sich ziemlich gleich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige, ziemlich unklare Art ist in England aufgefunden worden. r. C. agylla, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 126, Q (1850). Britannia. 19. GENUS ACROCORMUS, FORSTER Acrocormus. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 66 (1856). Charaktere. — Die Gattung erinnert sehr an Cheiropachys, unterscheidet sich jedoch durch die unten nicht ausgeschnittenen Vorderschenkel und durch das Vorhandensein von nur einer Querbinde im Vorderflügel. Kopf quer, Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern; Geissel gegen das Ende schwach verdickt; Clypeus am Ende in der Mitte mit zwei stumpfen Zähnchen. Parapsidenfurchen nur vorn ausgepragt; Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende; Metathorax fein punktiert. Flügel mit einer dunklen Querbinde; Radius mit grossem, horizontalem, fast beilförmigem Knopf. Vorderschenkel schwach verdickt, auf der Unterseite nicht ausgeschnitten, die beiden Endsporen der Hinterschienen gerade. Hinterleib fast sitzend, konisch, wenig länger als der Thorax, unten schwach gekielt. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden Arten ist die eine aus Europa, die andere aus Amerika beschrieben. 1. A. megastigmus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.25, p. 155, America : St. Vincent, Gre- Gf (1894). à nada. 2. À. semifasciatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 34, © gf (1878). Europa bor. et centr. 20. GENUS PHOTISMUS, THOMSON Photismus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 15 (1878). Charaktere. — Kopfquer, nach hinten verengt, von vorn gesehen dreieckig, nach dem Munde zu stark verschmälert; Nebenaugen und Augen gross; Fühlergruben tief; Schaft ziemlich lang und verbreitert; Geisselglieder gegen das Ende kürzer werdend, das Endglied abgestutzt; Clypeus am Ende unbewehrt. Thorax langgestreckt; Pronotum nicht quer, nach vorn konisch verschmilert, Collare nicht geschieden; Mesonotum schuppig-punktiert, mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen mit Quer- furche vor der Spitze; Metathorax gekielt. Flügellang, beim Q mit zwei grossen bindenartigen Flecken und deutlichem Speculum ; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius. Beine schlank, Vorderschenkel 166 HYMENOPTERA nicht verdickt. Hinterleib deutlich gestielt, konisch zugespitzt. Beim gj Geisselglieder lang und deutlich gesondert, stark behaart; Flügel fast ungefleckt; Hinterleib lang, fast linear. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Schweden aufgefunden. I. P. nubilosus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 15, Q Gt (1878). Suecia. ? Trigonoderus hirticornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 23, © (1836). Britannia. ? Pteromalus pulcherrimus, Walker, ibidem, p. o, 9 (1836). 21. GENUS DINOURA, ASHMEAD Dinoura. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 284, 285 (1904). Charaktere. — Das Q dieser Gattung ist vor allen anderen leicht zu erkennen an der eigen- tümlichen Bildung des Bohrers. Mesonotum mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende, mit zwei parallelen Längsfurchen; Metathorax in der Mitte mit Längskiel. Postmarginalnerv kaum lànger als der kurze Radius mit dem Knopfe. Beine schlank, Vorderschenkel nicht verdickt. Hinterleib sitzend, langgestreckt, hinten zugespitzt; Bohrer ziemlich lang, mit drei breiten, blattähnlichen Auftreibungen. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. 1. D. auriventris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 284, 9 (1904) (s. descr.) Patria (?). 22. GENUS TRIGONODERUS, WESTWOOD Trigonoderus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Pterolycus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 208 (1848). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel breit; Wangen aufgetrieben; Fühlergrube lang und tief; Fühler lang und schlank, ziemlich weit unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Ringglieder quer, das erste Geisselglied lang; Clypeus glatt, in der Mitte des Endrandes mit spitzem Zahn; Mandibeln kräftig, an der Basis aussen gebuchtet, die linke drei-, die rechte vierzähnig. Pronotum gross, nach vorn abschüssig und halsartig vorgezogen, Collare schmal, in der Mitte undeutlich abgegrenzt. Mesonotum mit tiefen und durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen mit tiefer Querfurche vor der Spitze; Metathorax glatt, in der Mitte mit Längskiel. Flügel mit oder ohne Speculum; Radius mit kleinem rundlichen Knopf; Postmarginalnerv wenigstens doppelt so lang als der Radius. Beine kráftig. Hinter- leib fast sitzend, langlich oval, beim Q lang zugespitzt, oben vertieft. Beim cf der Fühlerschaft kurz, Geissel behaart; Hinterleib kurz gestielt, das zweite Segment hinten ausgeschnitten, die Endsegmente langgezogen. Die hierher gehórenden ziemlich grossen Arten sind erz- oder bläulichgrün gefärbt mit meist gefleckten Flügeln. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten finden sich in Europa und Amerika. I. T. acuminatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 12, © 9' (1878). Europa bor. et centr. ? Cleonymus immaculatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p.87 (1834). . aegeriae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 192, Q (1887). Florida. . affinis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 19, 9 (1836). Britannia. . alebion, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 217, & Britannia. (1848). SAA De 5) 4 FAM. CHALCIDIDZE 167 5. T. amabilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 20, 9 (1836). Britannia, Gallia. 6. T. apicalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 12, Q o (1878). Suecia. 7. T. atrovirens, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 22, 9 (1836). Britannia. 8. T. bicoloratus, Spinola (Diplolepis bicolorata), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 221, Germania, Italia. © (1808). Cleonymus bicoloratus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 87 (1834). 9. T. bimaculatus, Nees (Cleonymus b.), ibidem, p. 85, Q (1834). Germania. ro. T. Brandti, Ratzeburg (Pteromalus B.). Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Germania, Suecia. p. 188, Q gf (1844). II. T. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 485, Q (1904). Brasilia. r2. T. contemptus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 22. 9 (1836). Britannia. 13. T. contractus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 85, 9 (1872). Britannia. 14. T. deductor, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 20 c (1836). Britannia. r5. T. dolosus, Walker, ibidem, p. 23, Q o (1836) Britannia. 16. T. ductilis, Walker, ibidem, p. 17, Q c (1836). Britannia. 17. T. elegans, Walker, ibidem, p. 21, 0° (1836). Britannia. 18. T. figuratus, Walker, ibidem, p. 20 c (1836). Britannia. 19. T. filatus, Walker, ibidem, p. 17, 9 (1836). Britannia. 20. T. Gravenhorsti, Ratzeburg (Pteromalus [Pterolycus| G.), Ichneum. d. Germania. Forstins. Vol. 3, p. 245, Q (1852). 21. T. hirticornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 23, c (1836). Britannia. 22. T. hirtipes, Zetterstedt (Pteromalus h.), Ins. Lappon. Vol. r, p. 422, SG Lapponia. (1838). T. Lichtensteini var. pilipes, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 5, p. 10 (1878). 23. T. immaculatus, Nees (Cleonymus i.), Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol.2, Germania. p. 87.9 (1834). 24. T. lappa, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 216,0 (1848). Britannia. 25. T. Lichtensteini, Ratzeburg (Pteromalus L.). Ichneum. d. Forstins. Vol. i, Germania. p. 188, 9 (1844). — Taf. 4, Fig. 6, 9. 26. T. linearis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 19, 9 (1836). Britannia. 27. T. nephele, Walker (Platyterma n.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, Chile. p. 186, gf (1843). 28. T. obscurus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 21, Q (1836). Britannia. 29. T. pedicellaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 8. Q of (1878). Suecia, Germania. ? Cleonymus quadrum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 86, 9 (1834). 3o. T. polichna, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 218, f Britannia. (1848). ; 31. T. Princeps, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127, 9 (1832). Britannia. T. pulcher, Walker Ent. Mag. Vol. 4. p. 16, 9 (1836). 32. T. tarrha, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 217, Britannia. r Gf (1848). 33. T. trifasciatus, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 5, p. 11, 9 ot (1878). Suecia. 34. T. tristis, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 17, 9 (1836). Bntannia. 35. T. vittiger. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 12, 9 c (1878). Suecia, Germania. ? Cleonymus bimaculatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 83 (1834). 23. GENUS ANOGLYPHIS, FORSTER Anoglyphis. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 49 (1878). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung ist unsicher, namentlich da Fórster nicht angibt, ob die Hinterschienen ein oder zwei Endsporen besitzen. Er sagt nur, dass die Gattung zu den Ptero- malinen gehórt; dahin stellt sie auch Dalla Torre, aber zu den « Genera sedis incertæ ». Ashmead hat 168 HYMENOPTERA sie bei den Cleonyminen eingereiht. — Kopf vóllig so breit wie der Hinterleib; die paarigen Nebenaugen von den Netzaugen fast doppelt so weit abstehend wie von dem mittleren; Clypeus deutlich abgetrennt, glatt und stark glänzend; Wangen gross, mit deutlicher Furche; Fühler dreizehnglie rig, mit zwei Ringgliedern, alle Geisselglieder lang cylindrisch, das Endglied dreigliedrig, nicht breiter als die vorangehenden. Pronotum nur als feine Querlinie sichtbar; Mesonotum mit durchgehenden Parapsi- denfurchen ; Schildchen vor der Spitze mit einer deutlichen, punktierten Querfurche ; Metathorax in der Mitte mit starkem Längskiel. Marginalnerv kürzer als der Postmarginalnerv, aber etwas länger als der Radius; dieser mit kleinem Knopf. Beine normal, Vorderschenkel nicht verdickt. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax, oben eingedrückt, unten kielartig; Bohrer wenig vorragend. Kopf und Thorax erzfarben, Hinterleib grün mit schwach kupferglànzenden Binden. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde bei Crefeld in Deutschland gefunden. 1. A. nubilosa, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl.Vol.35,p.49, Q(1878). Germania. 24. GENUS MACROMESUS, WALKER Macromesus. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 161 (1848). Charaktere. — Auch diese Gattung gehórt zu denen, deren Stellung unsicher ist; es kónnte ihr wohl ebenso gut ein Platz bei den Miscogasterinen angewiesen werden. Dem Beispiele Ashmead's folgend führe ich sie bei den Cleonyminen auf, — Fühler vierzehngliedrig. Pronotum sehr kurz, von oben gesehen nur als Querstreif erscheinend. Mesonotum mit deutlichen und durchgehenden Parapsiden- furchen; Schildchen mit einer Ouerfurche vor der Spitze; Metathorax kurz, dicht punktiert. Mittel- schienen stark verlängert. Hinterleib langgestreckt, beim © konisch zugespitzt; Bohrerkaum vorstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art gehört England an. 1. M. amphiretus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 162, Britannia. Q (1847). 25. GENUS PEGOPUS, FORSTER Prosopon. Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 356 (1837) (non Meyer 1835). Pegopus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 145 (1856). Charaktere, — Kopf quer, etwas breiter als der Thorax, nach hinten verschmälert; Fühler dreizehngliedrig, Schaft schlank; Geissel ziemlich dick, die Glieder rundlich perlschnurfórmig, Fühler- keule verdickt, oval, an Ende zugespitzt, dreigliedrig. Pronotum kurz ; Mesonotum mit vollständigen Parapsidenfurchen ; Schildchen ohne Querfurche vor der Spitze. Flügel hyalin, Marginalnerv etwas länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Förster, Walker und neuerdings Ashmead geben an, dass die Mittelschienen nebst den Metatarsen stark verdickt sind. Auf der von Walker (Notes on Chalcid, Pt. 5, p. 111) gegebenen Abbildung jedoch sind nicht die mittleren, sondern die hintersten Schienen und Metatarsen verdickt. Hinterleib sitzend, etwas kürzer als Kopf und Thorax zusammen, oval. hinten kurz zugespitzt, das erste Segment lang, die übrigen unter sich ziemlich gleich. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten finden sich in Mitteleuropa. 1. P. alpicola, Förster (Prosopon a.), Progr. Realsch. Aachen, p. 33, (1861). Helvetia. 2. P. montanus, Walker (Prosopon m.). Ent. Mag. Vol. 4, p. 356, ot (1837). Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ 169 26. GENUS MEROSTENUS, WALKER Merostenus. Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 354 (1837). Charaktere. — Kopf quer, nach hinten stark verengt; Fühler des c fast von Körperlänge, dreizehngliedrig, mit nur einem Ringglied ; Schaft so lang wie die beiden ersten Geisselglieder zusammen; Pedicellus sehr kurz ; Geissel stark behaart, Geisselglieder lang cylindrisch, das erste Glied das längste. Endglied langgestreckt, aus drei Gliedern bestehend. Pronotum langgestreckt, etwa so lang als breit, weit schmäler als Kopf und Thorax; Mesonotum mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen, Schildchen ohne Querfurche vor der Spitze; Metathorax kurz. Marginalnerv wenig länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Beine schlank. Hinterleib oval, das erste Segment lang, die folgenden unter sich gleich. Nur das c ist bekannt. Es ist grün, Hinterleib dunkel erzfarben mit rótlicher Basis, Beine gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in England und Deutschland. 1. M. phedyma, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 355, g (1837). Britannia, Germania. 27. GENUS PLATYGERRHUS, THOMSON Platygerrhus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 13 (1878). Charaktere. — Kopf quer, fast breiter als der Thorax, nach dem Munde zu stark verengt ; Scheitel schmal; Fühlergrube ziemlich gross ; Fühlerschaft weit über die Nebenaugen hinausreichend; Clypeus am Ende unbewehrt; Wangen nicht aufgetrieben. Pronotum nach vorn verengt ; Collare nicht getrennt; Mesonotum mit tiefen und vollständigen Parapsidenfurchen ; Schildchen ohne Querfurche vor der Spitze; Metathorax glatt, mit Mittelkiel. Mesopleuren glatt, Præsterna gross, grob schuppig- punktiert. Flügel mit deutlichem Speculum; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius. Beine schlank. Hinterleib sitzend, verlängert, hinten stark verschmälert, das zweite Segment kurz, das dritte bis fünfte allmählig länger, die beiden folgenden langgestreckt. Beim Cf der Fühlerschaft kurz und etwas breitgedrückt, die Geisselglieder verdickt, kaum behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten bekannt, die eine von Nordeuropa, die andere von Nordamerika. I. P. gracilis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 14, Qo (1878). Suecia. 2. P. scolyti, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 335, Q (1894). Virginia. 9. SUBFAM. EUPELMIN ZE Eupelmidæ, Family (partim). Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 114 (1846). Eupelmoidæ, Familie 4. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 3o (1856). Eupelmina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 11, ro2 (1875). Eupelminæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886). Encyrtidae, Subfamily I, Eupelminae. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 287 (1904). 170 HYMENOPTERA Aligemeine Charaktere. — Die Eupelminen besitzen wie die nächstfolgende Unterfamilie der Encyrtinen wenigstens im weiblichen Geschlechte ungeteilte, mehr oder weniger schildfórmig erhabene Mesopleuren ; ausserdem stimmen sie überein im Bau der Mittelbeine, namentlich in der Bildung des zum Springen dienenden Endsporns der Schienen. Trotzdem kann ich mich nicht dazu verstehen sie, wie es Ashmead tut, mit den Encyrtinen zu einer Unterfamilie zu vereinigen, da sie im Habitus grund- verschieden sind. Das Mesonotum ist bei den echten Eupelminen niedergedrückt, bei den Tanaostig- minen dagegen convex. Die Parapsidenfurchen sind mehr oder weniger deutlich ; bei den Encyrtinen fehlen sie gänzlich. Marginalnerv lang. Scheitel hinten nicht gerandet. Kórper meist gestreckt. Fühler schlank. UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Mesonotum beim Q stets flach oder eingedrückt, vorn in der Mitte mit einem gewöhnlich dreickigen, erhöhten Raum; Parafsidenfurchen deutlich, niemals kurs, aber nicht durchlaufend. Beim cy. Mesonotum ziemlich convex, Parapsi- denfurchen selten vollständig und nicht nach aussen gebogen. . . . + + I. Tribus EUPELMINI. —. Mesonotum bei beiden Geschlechtern convex ; Parapsidenfurchen schwach, aber stets vollständig, stark nach aussen gekrümmt; Scapulae kurz . . . . . . 2. Tribus TANAOSTIGMINI. Il. TRIBUS EUPELMINI Eupelmini, Tribe I. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 287 (1904). Allgemeine Charaktere. — Kopf meist dreieckig : Augen behaart oder nackt ; Scheitel ohne Kante; Fühler dreizehngliedrig, lang und meist dünn ; Schaft selten verbreitert ; Ringglied deutlich ; Geissel siebengliedrig ; Keule des Q abgeplattet oder wie ausgeschnitten, oft nach aussen gekrümmt ; Wangen abgerundet, ziemlich lang ; Clypeus unbewehrt ; Mandibeln kräftig, dreizähnig. Thorax lang- gestreckt; Pronotum schmäler und niedriger als das Mesonotum, Collare ziemlich gross, aber nicht deutlich abgesetzt; Mesonotum beim Q niedergedrückt, nicht selten concav, vorn mit einem erhóhten Raum von meist dreieckiger Form ; Parapsidenfurchen mehr oder weniger lang und deutlich, aber nicht ganz durchlaufend ; Schildchen an der Basis mit vertieften Längslinien oder Furchen ; Mittelbrust gross; Mesopleuren schildfórmig erhaben, durch Furchen nicht geteilt. Marginalnerv lang, linear; Radius und Postmarginalnerv kurz. Die vordersten Schenkel an der Basis dünn, gegen das Ende nach aussen gebogen und erweitert; die vordersten Metatarsen verlängert. Mittelbeine lang, zu Sprungbeinen umgewandelt; Schenkel am Ende verbreitert; Schiensporn beim Q lang und dick, Tarsen meist mit zwei Reihen steifer Bórstchen, stets verbreitert; die hintersten Hüften klein; die hintersten Schienen mit zwei, sehr selten mit nur einem Endsporn. Hinterleib sitzend, langgestreckt, oben meist flach oder eingedrückt; die vorderen Segmente oft in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten; Endsegmente oft stark verlängert; Bohrer kurz vorragend. Schwieriger sind die gf of zu erkennen, dieim Habitus oft sehr an Cleonyminen erinnern, aber hauptsüchlich durch die Form der Mesopleuren und die Flügelnervatur abweichen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen - = u ei Kon sli gos (0 6 o B o c 959 € o 2. — Männchen 2.2 ov En 5 5 0 013 - 2. Die hintersten Schienen und Metatarsen zusammengedrückt und breit. Augen behaanl MON NN 3 s ug g a d. o o o 9 o G.S 5 ev 3% [we] 10. II. I2. 19» I4. FAM. CHALCIDID/E Die hintersten Schienen und Metatarsen nicht breit; höchst selten die hintersten Schienen etwas zusammengedrückt. . Fühler zwölfeliedrig. Mitteltarsen auf der Unterseite kurz und zerstreut, nichl wimperartig behaart Fühler dreisehngliedrig. Mittellarsen auf der Unterseite mit Wimperhaaren . Vorderschenkel stark verdickt . Vorderschenkel nicht oder nur sehr wenig verdickt . . An der Basis des Schildchens zwei grosse, tiefe Gruben; an der Basis des Metathorax drei grosse Gruben. Basis des Schildchens und des Metalhorax ohne tiefe Gruben . . Geflügelt. Vorderschenkel auf der Unterseite mit kleinen Dor- nen. Bohrer sehr lang . Ungeflügelt. Vorderschenkel ohne Dornen. Bohrer wenig vor- vagend. Kopf gross, quadratisch . Metatarsus der Mittelbeine unten nicht mit starren Dorsten besetzt. Mesonotum hinten nicht eingedrückt . Metatarsus der Mittelbeine unten mit starren Borsten oder mit hleinen schwarzen Záhnchen besetzt . Gesicht tief ausgehöhlt, der Rand der Aushöhlung kammförmig evhaben ; das vordere Nebenauge liegt in der Aushöhlung . Gesicht an den Seiten nicht kammförmig erhaben, selten einge- drückt oder mit tiefer Fühlevgrube ; niemals liegt das vordere Nebenauge in der Vertiefung... . Mittelschienen nicht verlängert. Postmarginalnerv in der Regel sehr kurz, selten länger als der Radius Mittelschienen stark verlängert. N Fühler in der Nähe des Mundrandes eingefügt . Fühler weit über dem Mundrande eingefügt. Postmarginalnerv stark verlängert . Hinterschienen mit nur einem Endsporn. Kopf gross, breiter als der Thorax. Fühler tief eingelenkt und weit von einander getrennt. Hinterleib niedergedvückt ; Bohrer versteckt Hinterschienen mit zwei Endsporen oder Gattungen mit anderer Kopf- oder Hinterleibsbildung . Fühler oberhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Radius sehr kurz. Augen unbehaart. Fühler in oder unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt. In zwei- Felhaften Fällen der Radius lang oder die Augen behaart . Flügel vollständig fehlend oder nur als Stummel vorhanden Flügel vollständig vorhanden Metathorax mit Seitendornen. Fühler dicht am Mundrande eingelenkt. Gesicht mit Querfurchen Metathorax ohme Seitendornen. Fühler höchstens etwas unter- halb der Gesichtsmitte eingefügt. Gesicht ohne Querfurchen IO. II. I2. 171 . Genus HarrpAvELLA, Dalla Torre. . Genus METAPELMA, Westwood. 5. ie . Genus MEsocomys, Cameron. 6. . Genus OopEra, Westwood. . Genus OopERELLA, Ashmead. . Genus Cuaritopus, Förster. 8. 9. ne . Genus EusanpaLum. Ratzeburg. E atm we LOL . Genus STENOCEROIDES, Dalla Torre. . Genus Potymorta, Förster. Genus SOLINDENIA, Cameron. I2 Genus CnıroLopus, Haliday. 37 I4. 16. Genus MyrMEcomiMEsis, Dalla Torre. 19% 172 HYMENOPTERA 15. Hinterleibsegment 2-5 in der Mitte des Endrandes ausgeschnit- ten oder ausgerandet. . . . . . . . . . . . 13. Genus EuPELMUS, Dalman , ; - (Flügellose Formen). — Hinterleibssegment 2-5 in der Mitte des Endrandes nicht ausge- schnitten oder ausgerandet . . . . . . . . . . I4. Genus EUPELMIMUS, Dalla Torre. 16. Schildchen mit sehr spitzer Basis an das Mesonotum angren- send. Axıllen einander. SERGE 2 2 Me Ser M MT C — Schildchen mit breiter Basis an das Mesonotum angrenzend. Axillen weit von einander getvennt. . . >: 2 HH nm + + + + + + + +: à + ZA: 17. Das zweite Hinterleibssegment kurz, hinten nicht ausgeschnitten. : Radius lang. Hinterleib oval, schmäler als der Thorax . 15. Genus BRASEMA, Cameron. — Das sweite Hinterleibssegment lang, in der Regel wie das dritte und vierte hinten. ausgeschanittor ge NR Qr I QN EC 18. 18. Nur das erste bis dritte, zuweilen nur das erste und zweite Hinterleibssegment hinten in dev Mitte ausgeschmittten .— . . » + + + + + © 2 + + + + I9. — Segment 2-5 hinten in der Mitte ausgeschnitten oder ausgerandet . » nn enorm 23. 19. Das zweite Segment so lang wie die übrigen zusammen. Augen nach oben convergierend. . » . = . . = + . . 16. Genus LurNEs, Cameron. — Das zweite Segment nicht so lang wie die übrigen Segmente DOPO ENDE m —.uU. ME EMI UMS UNUS o o o Zi 20. Augen nicht besonders gross, auch nicht nach oben stark con- vergierend ; Scheitel nicht sehr schmal ; die hinteren N eben- augen einander nicht gendhert. . » - à nn nn ren nn à à nn ATE — Augen sehr gross, nach oben stark convergierend ; Scheitel schmal; die hinteren Nebenaugen einander genühert; das vordere Nebenauge weit nach vorn LOL d crc OY ec 21. Fühler dicht am Mundrande eingefügt, mit weissem Ring. Fühlergrube tief, einen spitzen Winkel bildend . . . . 17. Genus IDoLEUPELMUS, Ashmead. — Fühler ungefähr in der Mitte des Gesichtes eingefügt, ohne weissen Ring. Stirn tief ausgehóhll . . . . . . . 18. Genus MACREUPELMUS, Ashmead. 22. Hinterleib spatelfórmig. Scheitel mit einem Büschel schwarzer Borsienhaave hinter den Nebenaugen . . . . . . . 19. Genus TINEoBIUS, Ashmead. — Hinterleib lánglich-oval. Scheitel ohne Haarbüschel. . . . 20. Genus IscaNopsis, Ashmead. 23. Schaft kurz und nicht oder kaum merklich zusammengedrückt. 13. Genus EuPrrw«us, Dalman. — Schaft lang und mehr oder weniger zusammengedrückt. Post- marginalnerv sehr lang, Radius lang und gekrümmt . . 21. Genus CERAMBYCOBIUS, Ashmead. 24. Hinterleib lang, hinten zugespitzt, so lang oder länger als Kopf und Thorax zusammen; Rückensegmente hinten lief DAC Oe B98 TE 25. — Hinterleib keulen- oder spatelfórmig, nach vorn verschmálert, gegen das Ende verbreitert, kürzer als Kopf und Thorax zusammen; Rückensegmente hinten nicht oder nur sehr wenig ausgeschnillen. - . ==. = 9 el lie NES CE 25. Bohrer kürzer als der Körper, meist kürzer als der Hinterleib. . . . . . + + + + . . . . 26. — Bohrer stets länger. ais der. ganze» Körper. NN QE 28. 26. Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt. Augen behaart. Metathorax sehr kurz. . . = . . . . . 22. Genus CALOSOTER, Walker. 27. 28. 29. 30: EN 32. 36. Safe 38. 39. FAM. CHALCIDIDE Fühler in der Regel oberhalb der Gesichtsmitte, seltener in der Gesichtsmitte eingelenkt . Axillen an der Basis des Schildchens weit von einander getrennt. Flügel nicht kurz; Radius sehr kurz. Fühler dreizehn- gliedrig Axillen an der Basis des Schildchens einander genähert. Flügel kurz und ziemlich schmal. Fühler neungliedrig . Schaft breitgedrückt. Schildchen am Ende ohne einen Büschel schwarser Haare. Bohrer viel länger als der Körper Schaft lang und dünn, cylindrisch. Schildchen mit einem Büschel schwarzer Haare. Bohrer etwas länger als der Körper. Flügel mit dunkler Querbinde . Kopf von vorn gesehen etwa zweimal so breit als lang. Fühler- Furchen sehr tief. Augen rund . Kopf von vorn gesehen höchstens mur etwas breiter als lang. Fühlerfurchen kurz und nicht tief. Augen länglich. Schildchen mit einem Haarbüschel. Fühlerkeule zusammen- gedrückt . Schildchen ohne Haarbiischel . Zwischen dem unteren Teile des Auges und der Fühlerbasıs ein deutlicher Kiel. Fühler dicht über dem Clypeus eingefügt Zwischen dem unteren Teile des Auges und der Fühlerbasis befindet sich kein Kiel. Fühler höher eingefügt . Die hintersten Schienen und Tarsen zusammengedrückt, breit. Augen behaart (cy c. noch nicht genügend bekannt) . Die hintersten Schienen und Tarsen nicht brett, höchstens die Schienen zuweilen schwach zusammengedrückt . Mitteltarsen auf der Unterseite kurz und zerstreut, nicht wim- perartig behaart . Mitteltarsen auf der Unterseite mit Wimperhaaren . . Vorderschenkel stark verdickt Vorderschenkel nicht oder nur wenig verdickt. . An der Basis des Schildchens zwei grosse tiefe Gruben; an der Basis des Metathorax drei grosse Gruben An der Basis des Schildchens und des Metathorax keine liefen Gruben Du : Vorderschenkel auf der Unterseite mit kleinen Dornen . Vorderschenkel auf der Unterseite ohne Dornen . Fühlergeissel mit vier Aesten. Radius sehr kurz . Fühler einfach, ohne Aeste . Augen unbehaart. Augen behaart. - Fühler dicht über dem ins ant. Hinterschienen etwas zusammengedrückt — Fühler ungefähr in der Gesichtsmitte ee à 23. Genus CHARITOLOPHUS, Förster. 24. 25. 26. 27. 29. 3o. 4. 5x itt 23. 29. Genus PHLEBOPENES, Perty. Genus Encyrraspis, Ashmead. Genus LecanıogBıus, Ashmead. . Genus HopLopsis, DE STEFANI. Genus Anastatus, Motschulsky. . Genus HaLIDAYELLA, Dalla Torre. . Genus METAPELMA, Westwood. Genus MEsocomys, Cameron. Genus OoDERA, Westwood. Genus OoDERELLA, Ashmead. Genus CurgoLoPHus, Haliday. Genus CHARITOLOPHUS, Forster. Genus Cacorrorra, Motschulsky. Genus ARACHNOPHAGA, Ashmead. Genus ARACHNOPHAGA, Ashmead. 173 DA 30. Se 33. 34. 35: 37. 36. 388 39 40. 174 HYMENOPTERA 40. Parapsidenfurchen unvollständig oder fehlend, höchstens bis zur Matte veichnd à . - . RÉ o. 2s oq 553709 Ai: — Parapsidenfurchen en deutlich I es N eu lee 41. Gesicht tief ausgehöhlt, der Rand der Aushöhlung leistenartig erhaben ; das vordere Nebenauge liegt in der Aushöhlung. Radius und Postmarginalnervkurg . . . . . . . 7. Genus EusaNDALUM, Ratzeburg. — Gesicht an den Seiten nicht leistenartig erhaben; selten. aus- gehohlt.- Augen behaayts. OR TA CNE EN oe PRE 42. Radius und Postmarginalnerv lang l3 OOo t . Genus CarosorER, Walker. — Radius kurz. Stirn ausgehöhlt., 3 : . Genus MacnEUPELMUS, Ashmead. 43. Schildchen mit breiter Basis an das Mesonotum angrenzend. Geisselglieder sehr kurz, breiter als lang, die Endglieder dagegen EE SOs Gens ANA STANUS MOIS CHUISISYE — Schildchen. mit schmaler Basis an das Mesonotum angrenzend . . . . . . nn m nn «© = 44: 44. Augen behaart. Geisselglieder 1-7 länger als breit, dicht behaart. Postmarginalnerv doppelt so lang als der Radius. 21. Genus CErAMBYcoBIUs, Ashmead. — Augen unbehaart. . . . Pen yo 5. 45. Hinterleibsbasis nicht vot "e Fühler ziemlich BOR . 13. Genus Eupermus, Dalman. — Hinterleib an der Basis bis fast zur Mitte rot. Fühlergeissel lang und dünn. Pronotum fast quadratisch … . . . . 14. Genus Eupermints, Dalla Torre. GENUS HALIDAYELLA, DALLA TORRE Halidea. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 31 (1856) (non Halidaya, Rondani, nec Halijdaia, Egg.). Halidayella. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 85 (1897). N. B. — Ich kann mich nicht entschliessen statt der gut bekannten Gattung Halidayella, die ich in selbstgefangenen Stücken besitze, die weniger bekannte Gattung Mefapelma einzusetzen, wie es Ashmead tut, zumal sich einige Unterschiede in der Beschreibung ergeben. Charaktere. — Kórper gross, bläulich oder dunkel erzfarben, deutlich behaart. Kopf sehr kurz, quer, mit grober, fast fingerhutähnlicher Punktierung und kurzer abstehender Behaarung; Augen gross, oval, fein und dünn behaart; Fühler ziemlich kráftig, zwôlfgliedrig, ohne sichtbares Ringglied, in der Hóhe des unteren Augenrandes eingefügt; Schaft so lang wie der Kopf von oben gesehen, gegen das Ende leicht verdickt; Geissel anliegend behaart, gegen das Ende schwach verdickt; Pedicellus und das erste Geisselglied von gleicher Länge, kaum länger als am Ende breit, das zweite und dritte Geisselglied dreimal so lang wie breit, die vorletzten Glieder quer, Keule zweigliedrig, schrüg abgestutzt. Abstand zwischen Augen und Mandibelbasis gross; Clypeus klein, am Ende leicht abgerundet; Oberlippe vorragend. Pronotum gross, halb so lang wie das Mesonotum, nach vorn stark verschmälert. Mesonotum mit breiten und tiefen Parapsidenfurchen, hinten in der Mitte stark eingedrückt. Schildchen leicht convex, seine Seitenfurchen vorn zusammenlaufend ; Axillen an der Basis des Schildchens sich berührend; Metathorax sehr kurz, hinten steil abfallend, an der Grenze mit erhóhter Querleiste. Marginalnerv fast doppelt so lang als der Radius; dieser in sehr flachem Winkel abgehend, leicht gekrümmt, am Ende wenig verdickt; Postmarginalnerv ein und ein halbmal so lang als der Marginalnerv. Schenkel und Schienen kräftig ; Mittelschienen mit langen und dicken Endsporen; die hintersten Schienen stark FAM. CHALCIDIDZE 175 verbreitert, schwächer die Metatarsen. Hinterleib langgestreckt, wenig länger als der Thorax, breit sitzend, oben eingedrückt; Endsegmente lang zugespitzt; Bohrer fast von Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Deutschland und eine aus Nordamerika beschrieben. 1. H. insignis, Förster (Halidea i.), Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, Germania. p. 133, c (1860). 2. H. nobilis, Förster (Halidea n.), ibidem, p. 115, 9 0° (1860). Germania. 3. H. Schwarzi, Ashmead (Halidea S.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 1, Virginia. p. 265, Q (1890). 2. GENUS METAPELMA, WESTWOOD Metapelma. Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 69 (1835). Charaktere. — Augen behaart. Fühler schlank, dreizehngliedrig, etwa von Lànge des Thorax, gegen das Ende etwas verdickt und hier schrág abgestutzt. Axillen an der Basis des Schildchens zusammenstossend. Mittelbeine länger als die anderen, ihre Schenkel etwas gebogen, Schienen mit langem Endsporn, die Tarsen nicht erweitert, unten mit Wimperhaaren besetzt. Hinterbeine verdickt, Schienen und Metatarsen breitgedrückt. Ashmead hält Halidayella für identisch mit der vorliegenden Gattung; ich habe bereits bei dieser erwähnt, dass ich noch Bedenken trage beide zu vereinigen, solange Metapelma nicht ganz sicher gestellt ist. Geographische Verbreitung der Arten. Die Arten kommen in Südasien, eine auch in Amerika vor. M. gloriosa, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 150, t. 27, f. 8(1874). — Insulae Philippine. x: 2. M. obscurata, Westwood, ibidem, p. 150 (1874). India or. 3. M. rufimana, Westwood, ibidem, p. 150 (1874). Borneo : Sarawak. 4. M. spectabilis, Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 69 (1835). America : Georgia. 5. M. taprobanae, Westwood, Thesaur Ent. Oxon. p. 150 (1874). Ceylon. 3. GENUS MESOCOMYS, CAMERON Mesocomys. Cameron, Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol. 15, p. 210 (1905). Charaktere. — Kopf nach hinten verschmälert, die Seiten abgerundet; Fühler nahe am Mundrande eingefügt, weit von den Augen getrennt, dreizehngliedrig, gegen das Ende verdickt; Geissel sparsam behaart, das zweite Glied viermal so lang als dick ; Augen gross, oval, weit von der Mandibel- basis entfernt; Stirn in der Mitte leicht ausgehóhlt; Clypeus in der Mitte mit Längsfurche. Parapsiden- furchen schmal, aber deutlich; Schildchen gross, langer als breit; an seiner Basis zwei grosse und tiefe Gruben; an der Basis des Metanotums drei Gruben, die mittlere die grósste. Subcostalnerv lang, im Enddrittel verdickt und mitlangen Haaren; Marginalnerv kurz; Radius dick und gekrümmt, der Knopf gespalten. Vorderschenkel in der Mitte stark verbreitert; Metatarsus der Mittelbeine stark aufgetrieben; Mittelschienen hinten ausgehóhlt, mit kráftigen Endsporen. Hinterleibssegmente nicht ausgeschnitten. Bohrer kurz vorragend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Südafrika aufgefunden. 1. M. pulchriceps, Cameron, Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol. 15, p. 211, Q (1905). Africa mer. 176 HYMENOPTERA 4. GENUS OODERA, WESTWOOD Oodera. Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 145 (1874). Charaktere. Die vorhergehende, die vorliegende und die folgende Gattung unterscheiden sich von den übrigen Eupelminen durch die stark verdickten Vorderschenkel; bei Oodera sind diese überdies auf der Unterseite mit kleinen Dórnchen besetzt. Flügel vollstindig ausgebildet. Bohrer sehr lang. Geographische Verbreitung der Arten, — Eine Art ist von den Aru-Inseln bekannt, eine zweite von Cambogia, von einer dritten ist das Vaterland nicht bekannt. I. O. gracilis, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 145, t. 27, f. 9 (1874). — Insule Aru. 2. O. obscura, Westwood, ibidem, p. 145 (1874). Patria (?). 3. O. rufimana, Westwood, ibidem, p. 145 (1874). America : Cambogia. 5. GENUS OODERELLA, ASHMEAD Ooderella. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 10 (1896). Charaktere. — Kopf gross, quadratisch; Augen rund, unbehaart ; Schläfen breit. © ungeflügelt. Vorderschenkel stark verdickt, auf der Unterseite ohne Dórnchen. Bohrer nur wenig vorragend. Von den wenigen ungeflügelten Gattungen, namentlich von den ungeflügelten Formen von Eufelmus, ver- schieden durch den grossen, quadratischen Kopf und die verdickten Vorderschenkel. Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien. I. O. Smithi, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 11, Q (1896). Brasilia. — Taf. 4, Fig. 1, 9. 6. GENUS CHARITOPUS, FORSTER Charitopus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 31 (1856). Charaktere.— Die Gattung Charitopus ist dadurch ausgezeichnet dass der Metatarsus der Mittel- beine auf der Unterseite nicht mit Dornen oder feinen schwarzen Zähnchen besetzt ist, wie es bei den folgenden Gattungen der Fall ist. Ein gutes Merkmal ist ferner das nicht eingedrückte Mesonotum. Die Axillen sind dreieckig und stossen an der Schildchenbasis zusammen. Vorderschenkel nicht verdickt. Geographische Verbreitung der Arten, — Es ist eine Art aus Deutschland und eine zweite aus Nordamerika bekannt; die dritte ist hóchst fraglich. 1. C. ? facialis, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 203, 9 (1887). Canada. 2. C. fulviventris, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 112, Germania. Q (1860). 3. C. Schwarzi, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 11, Q (1896). Florida. 7. GENUS EUSANDALUM, RATZEBURG Eusandalum. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 199 (1852). Ratzeburgia. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 31 (1856). Balcha. Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 399 (1862). FAM. CHALCIDIDÆ 177 Charaktere. — Stirn tief ausgehóhlt; die Aushóhlung neben den Augen von einer scharfen Kante begrenzt; das mittlere Nebenauge liegt in der Aushóhlung. Mesonotum und Schildchen flach, ersteres mit schwachen und unvollstindigen Parapsidenfurchen. Axillen an der Basis des Schildchens weit von einander getrennt, ihre innere Sutur stark gekrümmt. Radius und Postmarginalnerv kurz. Beine schlank, Vorderschenkel nicht verdickt; Mittelschienen nicht auffallend verlangert; der mittlere Metatarsus unten mit starren Borsten besetzt. Hinterleib langgestreckt, von Thoraxbreite, am Ende lang zugespitzt; Bohrer weit vorn entspringend und eine Bauchkante bildend, die Hinterleibsspitze deutlich überragend. Die vorderen Hinterleibssegmente tief ausgeschnitten. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in Deutschland und Amerika vertreten und würde, falls Balcha wirklich als synonym zu betrachten ist, auch in Südafrika vorkommen. r. E. abbreviatum, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 200, Qf, Germania. fig. (1852). 2. E. Coquillettii, Ashmead (Ratzeburgia C.), Proc. Ent Soc. Wash. Vol. 4, California. p- 11, 9 (1896). . E. cyaneum, Ashmead (Ratzeburgia cyanea), ibidem. p. 11, Q (1896). Arizona. . E. cylindricum, Walker (Balcha cylindrica), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol.1. Africa : Port Natal. p. 195, 9 (1862). 5. E. Hubbardi, Ashmead (Ratzeburgia H.). Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, America : British Colum- p. 12, 9 (1896). bia. E. hyalipenne, Ashmead (Ratzeburgia hyalipennis), ibidem, p. 12, Q (1896). California. 7. E. inerme, Ratzeburg (Eupelmus inermis), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, Germania. P2 192, 041848): E. tridens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 200, gf (1852). Germania. 8. GENUS STENOCEROIDES, DALLA TORRE Stenocera. Curtis, Brit. Ent. Vol 12, p. 596 (1836) (s. descr.; non Brullé 1834); Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 357 (1837). Stenoceroides. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol 16, p. 88 (1897). Charaktere. — Wie Eusandalum und Polymoria ist die Gattung dadurch ausgezeichnet, dass die Stirn zur Aufnahme der Fühlerbasis tief ausgehóhlt und beiderseits mit Längskante versehen ist und dass das vordere Nebenauge in der Aushóhlung steht. Die Fühler sind in der Nähe des Mundrandes eingefügt; dadurch unterscheidet sich diese Gattung von den beiden anderen. Die Vorderschenkel sind nicht verdickt, dagegen sind die Mittelschienen stark verlängert und die mittleren Metatarsen sind unten mit starren Bórstchen besetzt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist aus Deutschland und England nachgewiesen. 1. S. Walkeri, Curtis. Brit. Ent. Vol. 13, p. 596, Q 1 (1836). Britannia, Germania. 9. GENUS POLYMORIA, FORSTER Polymoria. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 31 (1856). Charaktere. — In Gestalt an die Cleonyminen-Gattung Trigonoderus erinnernd. Kopf hoch; Fühlergrube lang und tief, an den Seiten leistenartig erhóht; Fühler lang borstenfórmig, kaum behaart, in der Mitte der Stirn eingefügt, an der Basis einander stark genähert; Schaft etwas gekrümmt, über HYMENOPTERA [9 9] 17 das vordere Nebenauge hinausreichend; Pedicellus ziemlich lang; Keule kurz, dreigliedrig. Wangen lang, etwas aufgetrieben. Thorax langgestreckt; Pronotum schmal; Mesonotum flach, mit undeutlichen Parapsidenfurchen; Metathorax sehr kurz. Flügel schwach behaart, an der Basalhälfte nackt; Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Beine ziemlich schlank; Vorderschenkel nicht verdickt; Mittelschienen verlàngert, ihr Endsporn dick; Mitteltarsen unten ohne steife Bórstchen; Hinterschienen mit nur einem Endsporn. Hinterleib langgestreckt, beim © oben niedergedrückt, am Ende zugespitzt, fast unbehaart; das zweite Rückensegment am Ende leicht ausgeschnitten, die folgenden abgestutzt; das achte schmal, oben mit Längsleiste; Bohrer kurz und dick. Beim c ist der Hinterleib stark von der Seite zusammen- gedrückt. Die einzige Art ist von dunkelblauer Färbung; man findet sie an altem Holz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art war aus Schweden bekannt ; ich habe sie in Menge in Thüringen gefunden. 1. P. coronata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4 Pt. 1, p. 111, og (1875). Suecia, Thuringia. — Taf. 4, Fig. 5, 9. 10. GENUS SOLINDENIA, CAMERON Solindenia. Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 189 (1883). Charaktere. — Kopf gross, quer, breiter als der Thorax; Augen gross, nackt, länglich oval, nach oben convergierend; Scheitel ziemlich breit; die seitlichen Nebenaugen dicht am Augenrande stehend; Fühler schwach keulenfórmig, etwas unterhalb der Augenbasis eingelenkt, weit von einander getrennt; Gesicht an den Seiten ohne Längskante. Vorderschenkel nicht verdickt; die hintersten Schienen mit nur einem Endsporn. Hinterleib niedergedrückt, nicht länger als der Thorax; Bohrer versteckt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Australien vor. I. S. picticornis, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 189 (1883). Australia : Ins. Oahu. GENUS CHIROLOPHUS, HaALIDAY Chirolophus. Haliday, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 2, p. 115 (1862). Charaktere. — Die beiden Gattungen Chirolophus und Charitolophus sind dadurch ausgezeichnet, dass die cfc vierästige Fühler besitzen. Bei Chirolophus sind dieselben oberhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Die Augen sind bei Chirolophus unbehaart, bei Charitolophus dagegen behaart. Radius sehr kurz. Vordérschenkel nicht verdickt, die hintersten Schienen mit zwei Endsporen. Die 9 Q sind nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten kommen in Südeuropa und Nord- afrika, eine dritte in Australien vor. 1. C. eques, Haliday, Ann. Soc. Ent. Vol. 2, p. 117, c (1862). Algeria. 2. C. Halidayi, Walker, The Entomologist, Vol. 6, p. 399, c (1873). Italia. 3. C. Koebelei, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 13, gf (1896). Australia. 12. GENUS MYRMECOMIMESIS, DALLA TORRE M yrmecopsis. Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Pt. 6, p. 441 (1866) (non Newman 1850). Myrmecomimesis. Dalla Torre, Wien Ent. Zeit. Vol. 16, p. 87 (1897). FAM. CHALCIDIDÆ 179 Charaktere. — Die Gattung ist leicht zu erkennen. Sie ist flügellos, was nur noch bei einzelnen Arten der Gattung Eupelmus und bei Eupelminus vorkömmt. Zum Unterschiede von diesen beiden Gattungen hat der Metathorax hinten Seitendornen, die Fühler sind dicht am Mundrande eingelenkt und das Gesicht hat Querfurchen. Walker bezeichnet das von ihm beschriebene Tier als gf, dagegen führt Ashmead die Gattung nur in der Bestimmungstabelle des Weibchen an. | Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Australien gefunden. 1. M. nigricans, Walker (Myrmecopsis n.). Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, Pt. 6, p. 442, Gt (1866). Australia. 13. GENUS EUPELMUS, DALMAN Eupelmus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 377 (1820). Macroneura. Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 353 (1837). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen annáhernd dreieckig; Fühlergruben breit aber nicht tief; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt, an der Basis von einander entfernt; Geissel beim © gegen das Ende schwach verdickt: Keule flachgedrückt und nach aussen gebogen; Augen unbehaart, rundlich; Scheitel ziemlich breit; Wangenfurche deutlich. Thorax ziemlich lang, oben etwas flach, Parapsidenfurchen beim © schwach, beim Qf deutlich; Schildchen gross, seine Seiten- furchen nach vorn fast zusammenlaufend; Metathorax sehr kurz, fast glatt, beim cf mit deutlichem Mittelkiel. Flügel bei den Weibchen verschiedener Arten fehlend, bei den Männchen vorhanden; Radius kurz. Mittelschienen mit langem und dickem Endsporn; Mitteltarsen des Q erweitert, unten mit zwei Reihen steifer Bórstchen, beim Cf einfach; Hinterschienen mit einem oder zwei Endsporen. Hinterleib bei einigen Arten stark zusammengedrückt, bei den meisten mehr flach und oben etwas ein- gedrückt, das zweite oben in der Mitte spitz ausgeschnitten, die drei folgenden ausgerandet. Bohrer kurz vorragend. Die Arten leben bei Gallenerzeugern. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten sind über die ganze Erde zerstreut. 1. E. acaudus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 488. © (1904). Brasilia. 2. E. acron, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2,p.219, Q (1848). Britannia. 3. E. albispina, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 120(1884). Panama. 4. E. albitarsis, A. Costa, Atti Accad. Sc. fis. Napoli Pt. 2, p. ror, Q (1883). Insula Sardinia. 5. E. Allyni, French, Eleventh Rep. State Ent. Illinois f. 1881, p.73(1882). America bor. 6. E. ? americanus, Spinola, Mem. Accad. Sc. Torino, Vol. 13, p. 47 (1851). Brasilia. 7. E. amillarus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 475, © (1838). Brasilia. 8. E. amphitus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 114, Q (1846). India or. 9. E. annulatus, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol.2.p.75, Q (1834). Germania. 10. E. aprilis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 489, 9 (1904). Brasilia. 1r. E. atropurpureus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 38r, Europa bor. et centr. Q (1870). 12. E. auratus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 128, Q (1886). Florida. 13. E. basicupreus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 45, Q (1852). Brasilia. 14. E. bedeguaris, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 199, Q (1852). Germania. 15. E. ? bifasciatus, Fonscolombe (Cynips bifasciata), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, Europa centr. p. 294 (1832). E. bifasciatus, Forster, Verh. Nat, Ver. Preuss. Rheinl.Vol.17,p.122,9 (1860). 16. E . bifasciatus, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 418, Q Of (1871). E. bifasciatellus, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 274 (1898). Austria infer. 180 9 Un Mm Un Ur Cn in un reco Did my & Fee Un oO GET badd bit ij by by tt NÖ HYMENOPTERA . bimaculatus, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 120 (1884). . brevipennis, Cameron, ibidem, p. 117 (1884). . cecidomyinus, Rondani, Bull. Soc. ide, Mil, WONG ©, 195 3077/5. Mo “5 f. 147-149 (1877). . cereanus, Rondani, Bull. Com. Agrar. Parma, Vol. 9, p. 38 (1876). . cerris, Forster, Verh. Nat.Ver. Preuss, Rheinl.Vol.17, p.128, Q (1860). . chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 489, Q (1904). . cicadae, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 413, 9 c (1871). . cingulutus, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 129 (1884). . circinantis, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 178, t. 4, f. 150 (1877). . compressicornis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Voile it, Ds. nude (OPINOR STE . compressiventris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 489, 9 (1904). . conigerae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 15, 9 (1885). . corumbae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 490, 9 (1904). . cyaniceps, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 129, 9 (1886). . cynipidis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 14, p. 36, 9 (1882). . Degeeri, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 379, 9 (1820). — Taf. 3, Fig. 8, 9. Macroneura maculipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 354, © (1837). ? Ichneumon vesicularis, Retzius, Gen. Spec. Ins. p. 70 (1783). ? Cleonymus hemipterus, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 149 (1811). . dodone, Walker (Calosoter d.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 35, c (1839). . dryophantae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol x35 195 38195 Q cf (1886). . dryorrhizoxeni, Ashmead, ibidem, p. 129, 9 gf (1886). . epicaste, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 20, Q (1847). . erythrothorax, Cameron, Biol. Cent. Amer. Hym. Vol. 1, p. 121, t. 6, f. 11 (1884). . excellens, Westwood, Thesaur. Ent. Oxon. p. 149, Nota (1874). . fasciiventris, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. r, p. 123(1884). . flavipes, Cameron, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 190 (1883). . floridanus, Howard, The Canad. Entom. Vol. 12, p. 209 (1880). . fonteia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 19,9 (1847). . fulvipes, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 127, Q (1860). . fuscipennis, Förster, ibidem, p. 116, Q (1860). . gemmarius, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 129, Q (1886). . geniculatus, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 119 (1884). . gigas, Cameron, ibidem. p. 116, t. 6, f. 9, Q (1884). . gracilis, Cameron, ibidem, p. 121 (1884). . guatemalensis, Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 276 (1898). E. flavif es, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 122 (1884) (non Cameron 1883). . Gueneei, Giraud, Ann. Soc. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 487, 9 (1869). . harcalo, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9, p. 41, of (1852). . Hartigi, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33, 9 (1841). . hirtus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 14, Q gf (1885). . hostilis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 126, Q cf (1860). . Howardi, Olliff, Agric. Gaz. N. S. Wales, Vol. 4, p. 381, t. 22, TORIS (1893). . hyalinipennis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 121 (1884). Panama. Panama. Italia. Italia. Austria. Brasilia. Gallia. Guatemala. Italia. Panama. Brasilia. Florida. Brasilia. Florida. Florida. Europa fere tota. Australia. Florida. Florida. Florida. Panama. Brasilia. Panama. Australia : Oahu. Florida. Florida. Austria. Germania. Florida. Panama. Panama. Guatemala. Guatemala. Europa. Britannia. Germania. Florida. Germania. Australia. Guatemala. FAM. CHALCIDIDÆ 57. E. jopas, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 94, Q (1846). 58. E. juglandis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 34o, 9 (1894). 59. 60. 6r. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 79. The ER 73: 74- Dr 78% 77. 78. 79: 80. 8r. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 96. EEE Dj 8 E. Qj & & tg Be Sh GE EE EEE he Bite dmt dui bj Karschi, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 1, p. 187, Q g' (1887). . Koebelei, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 488, 9 (1904). . lamachus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 20, 9 (1847). . Leithi, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 83, Q (1872). . linearis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 119, Q (1860). . magniclavatus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 490, Q (1904). . mantis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 15, Q 9 (1885). . memnonius. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 377, Q (1820). . meros, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 94, ® (1839). . messene, Walker, ibidem, p. 95, Q (1839). micropterus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 117, 9 (1860). . microsonius, Förster, ibidem, p. 125, Q (1860). . nubilipennis, Förster, ibidem, p. 121, Q (1860). . Oscari, Ruthe, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 3, p. 124, © (1859). . pallidipes, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 145, Q (1896). . persimilis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 489 (1904). . petiolaris, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym: Vol. 1, p. 123 (1884). . pezomachoides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 82, @ c (1842). . pictipennis, Six, Tijdschr. v. Ent. Vol. ro, p. 219, t. 10, f. a-e (1867). . proximus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 488, Q (1904). . quercus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 130, 9 (1886). . reduvii, Howard, The Canad. Entom. Vol. 12, p. 207 (1880). . reticulatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 146, CX (1896). . rosae, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 14, p. 36, 9 (1882). . Santaremensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 489, Q (1904). . simillimus, Ashmead, ibidem, p. 490, © (1904). . Sphaericephalus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 120, © (1886). . splendens, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 416, 9 (1871). . spongipartus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 123, Qo (1860). . subnubilus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5. p. 81, 9 (1872). . subvitlatus, Walker, ibidem. p. 83, O (1872). . tenuicollis, Walker, ibidem, p. 86, © (1872). . testaceicornis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 119 (1884). . testaceus, Cameron, ibidem, p. 117. 9, t. 6, f. 10 (1884). . tubatius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 9, p. 41, © (1852). . unifasciatus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 490, Q (1904). . urozonus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Vol. 41, p. 378, © (1820). Macroneura maculipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 354, 9 (1837). E. azureus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 158, 9 (1844). Pteromalus Audouinii, Ratzeburg, ibidem, p. 205, © (1844). Pteromalus Cordairii, Ratzeburg, ibidem, p. 205, © (1844). Pteromalus Dufourii, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 192, © (1848). . zeli, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 130, © (1886). Patria (?). Virginia. Russia. Brasilia. Florida. India or. Germania. Brasilia. Florida. Europa bor. et centr. Insulæ Galopagos. New Zealand. Germania. Germania. Germania. Germania. America : Grenada, Brasilia. Guatemala. Corsica. java. Brasilia. Florida. America America : Grenada. Florida. Brasilia. Brasilia. Florida. Gallia. Germania. Corsica. Gallia. Asia : Mysol. Panama. Panama. China. Brasilia. Europa fere tota. Florida. : Washington. 18r 182 HYMENOPTERA I4. GENUS EUPELMINUS, DALLA TORRE U rocryptus. Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, p- 72 (1840) (non Temminck 1838). Eupelminus. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 85 (1897). Charaktere. — Die Gattung stimmt in der Hauptsache mit Eufelmus überein; das © ist flügellos und unterscheidet sich von den ungeflügelten Formen von Eufelmus besonders durch die am Hinterrande nicht ausgeschnittenen Rückensegmente. Charakteristisch für das Q ist auch der rote, blauschimmernde Thorax. Die Fühlerkeule ist weniger stark nach aussen gebogen. Der Hinterleib ist convex, der Bohrer fast ganz versteckt. Beim c ist die Fühlergeissel lang und dünn, schwarz behaart, das Pronotum fast quadratisch, das Mesonotum vorn zusammengedrückt, der Hinterleib ist ziemlich flach und an seiner Basis bis fast zur Mitte rot gefärbt. Die Flügel sind vollständig ausgebildet, überall fein behaart, der Postmarginalnerv fast doppelt so lang als der Radius. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nord- und Mitteleuropa vor; im Norden scheint sie selten zu sein, hier in Thüringen ist sie sehr hàufig. 1. E. excavatus, Dalman (Eupelmus e.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 382, © (1820). 15. GENUS BRASEMA, CAMERON Brasema. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 124 (1884). Charaktere. — Kopf breit; Augen schwach behaart; Fühlergrube nicht tief. Schildchen mit schmaler Basis an das Mesonotum grenzend; Axillen einander stark genähert. Radius ziemlich lang. Vorderschenkel nicht verdickt, dagegen die Schienen gegen das Ende etwas verbreitert; Mittelschienen mit starkem Endsporn, Mitteltarsen verbreitert, Glied 1-4 unten mit zwei Reihen schwarzer Zühnchen; Hinterschienen etwas zusammengedrückt, mit zwei kurzen Endsporen. Hinterleib oval, schmäler als der Thorax, das zweite Segment kurz, am Ende nicht ausgeschnitten; Bohrer vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten, — Von dieser Gattung sind vier Arten bekannt; sie kommen in Mittel- und Südamerika vor. 1. B. brevispina, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 124 (1884). Guatemala. 2. B. fuscipennis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 486, © (1904). Brasilia. 3. B. maculicornis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 65, Q (1904). Guatemala. 4. B. maculipennis, Cameron, ibidem, p. 65, Q (1904). Nicaragua. 16. GENUS LUTNES, CAMERON Lutnes. Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 125 (1884). Charaktere. — Fiihler in der Mitte des Gesichtes eingefügt; Augen behaart, nach oben convergierend. Schildchen mit schmaler Basis an das Mesonotum grenzend; Axillen an der Basis des Schildchens einander stark genáhert. Schenkel nicht verdickt; Metatarsus der Mittelbeine unten mit starren Börstchen besetzt. Nur die zwei oder drei vordersten Rückensegmente hinten in der Mitte ausgeschnitten, das zweite Segment so lang wie die übrigen Segmente zusammen. FAM. CHALCIDIDZE 183 Geographische Verbreitung der Arten. — Die vier bekannten Arten stammen von Panama. 1. L. crassicornis, Cameron, Biol. Centr, Amer. Hym. Vol. r, p. 126, t. 6, Panama. is 15), O (Maler) 4 2. L. dromedarius, Cameron, ibidem, p. 126 (1884). Panama. 3. L. longiventris, Cameron, ibidem, p. 127 (1884). Panama. 4. L. ornaticornis, Cameron, ibidem, p. 125, t. 6, f. 16, © (1884). Panama. I7. GENUS IDOLEUPELMUS, ASHMEAD Idoleupelmus. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 13 (1896). Charaktere. — Augen fein behaart, nicht besonders gross, auch nicht nach oben stark conver- gierend; Scheitel ziemlich breit; die hinteren Nebenaugen ziemlich weit abstehend. Stirn mit einer tiefen, einen spitzen Winkel bildenden Fühlerfurche; Fihler dreizehngliedrig, dicht am Mundrande eingefügt, mit weissem Ring. Schildchen mit schmaler Basis an das Mesonotum stossend. Radius sehr kurz. Schenkel nicht verdickt; Metatarsus der Mittelbeine unten mit starren Borsten besetzt. Die beiden ersten Segmente hinten in der Mitte ausgeschnitten; das zweite Segment deutlich kürzer als die übrigen zusammen. Das gj ist noch nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Amerika vor. I. I. annulicornis, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 13, Q (1896). America : St. Vincent. 18. GENUS MACREUPELMUS, ASHMEAD Macreupelmus. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 14 (1896). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich hauptsáchlich durch die folgenden Merkmale : Stirn tief aber nicht winklig ausgehóhlt; Fühler dreizehn- gliedrig, ohne weissen Ring, gegen das Ende keulenfórmig verdickt, am Ende schief abgestutzt, in der Mitte des Gesichtes eingefügt. Hinterleib länger als Kopf und Thorax zusammen, hinter der Mitte am breitesten, Segment 1-3 in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten. Bohrer etwas vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die eine der beiden bekannten Arten kommt in Brasilien, die andere in Nicaragua vor. r. M. brasiliensis, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 14, Q (1896). Brasilia. — Taf. 4, Fig. 4, ©. 2. M. pulchriceps, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 64, 9 (1904). Nicaragua. 19. GENUS TINEOBIUS, ASHMEAD Tineobius, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 14 (1896). Charaktere. — Diese Gattung besitzt ein ausgezeichnetes Kennzeichen in dem schwarzen Haarbüschel welcher auf dem Scheitel hinter den Nebenaugen steht. Ein anderes Kennzeichen sind die sehr grossen, nach oben sehr stark convergierenden Augen. Der Scheitel selbst ist schmal; die hinteren Nebenaugen sind einander stark genähert, das vorderste ist weit nach vorn gerückt. Im Uebrigen schliesst sich die Gattung an die beiden vorhergehenden an. Das Schildchen stósst mit schmaler Basis 184 HYMENOPTERA an das Mesonotum. Der Hinterleib ist von spatelfórmiger Gestalt; nur die vordersten Rückensegmente sind hinten ausgeschnitten; das zweite Segment ist weit kürzer als die übrigen zusammen. Geographische Verbreitung der Arten, — Von den beiden bekannten Arten wurde die eine in Californien, die andere in Australien aufgefunden. 1. T. californicus. Ashmead. Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 15, © (1896). California. 2. T. citri, Ashmead, ibidem, p. 15, Q (1896). Australia : New S. Wales. 20. GENUS ISCHNOPSIS, ASHMEAD Ischnopsis. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. r6 (1896). Charaktere. — Diese Gattung stimmt fast ganz mit der vorhergehenden überein, namentlich in den sehr grossen, nach oben stark convergierenden Augen und in der Stellung der Nebenaugen; sie unterscheidet sich leicht durch den Mangel des schwarzen Haarbüschels auf dem Scheitel. Ausserdem ist der Hinterleib nicht wie bei Tincobius spatelfórmig, sondern lang oval, länger als Kopf und Thorax zusammen. Bohrer kurz vorstehend. Auch von dieser Gattung sind nur die Q Q bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. Amerika vor. Die drei bekannten Arten kommen im tropischen 1. J. cyanea, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 487. Q (1904). Brasiha. 2. I. ophthalmica, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 16, Q (1896). St. Vincent. 3. I. thoracica, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 487, © (1904). Brasilia. 21. GENUS CERAMBYCOBIUS, ASHMEAD Cerambycobius. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 17 (1896). Charaktere. — Eng mit Eupelmus verwandt durch die am Endrande ausgeschnittenen Dorsal- segmente, verschieden durch die behaarten Augen und den langen, etwas breitgedrückten Fühlerschaft des ©. Beim gf ist der Schaft kurz, der Pedicellus sehr klein, die Geissel fadenfórmig. dicht behaart, die Geisselglieder 1-7 länger als breit. Das Schildchen stósst mit schmaler Basis an das Mesonotum. Postmarginalnerv doppelt so lang als der Radius; auch dieser ziemlich lang und gekrümmt. Schenkel nicht verdickt; Metatarsus der Mittelbeine unten mit steifen Borsten. Dorsalsegmente 2-5 hinten in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. 1. C. cleri, Ashmead (Eupelmus c.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 339, Q9 & (1894). Virginia. 22. GENUS CALOSOTER, WALKER Calosoter. Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 358 (1837). Charaktere. — Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühlergruben an der Basis tief, nach oben flach; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt, an der Basis weit von einander ent- fernt; Schaft vorn mit scharfem Rand; Ringglied lang; Geissel fadenfórmig; Geissel oval, zusammen- gedrückt. Augen behaart, oval; Wangen lang, aufgetrieben. Prothorax weit schmäler als das Mesonotum, FAM. CHALCIDIDE 185 letzteres mit undeutlichen Parapsidenfurchen ; Furchen des Schildchens nach vorn wenig convergierend, Schildchen deshalb mit breiter Basis an das Mesonotum stossend; Methatorax sehr kurz. Flügel dicht behaart, Postmarginalnerv kaum länger als der Radius. Beine nicht verdickt; Mittelschienen mit kurzem aber dickem Endsporn; Mitteltarsen kaum verdickt, der Metatarsus unten ohne steife Bórstchen. Hin- terleib niedergedrückt, das zweite Rückensegment am Ende tief ausgeschnitten, das dritte bis fünfte ausgerandet, das sechste und siebente so lang wie breit, das achte verlängert und zusammengedrückt; Bohrer kurz und dick. — Die Arten erinnern an Tvigonoderus; sie leben bei Holzkäfern. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten verteilen sich auf Europa, Asien und Amerika. . aestivalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 4. p. 359, Q (1837). Europa bor. et centr. . anemetus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol r, p. 94 (1894). Insulæ Philippinæ. . bifasciatus, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 391, 9 (1862). Celebes. 4 eneubulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 475, o& (1838). America : Charles Island. . longiventris, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 12, Q g' (1896). California. . vernalis, Curtis (Stenocera v.), Brit. Ent. Vol.13, p.596, Q Œ,t.596 (1836). Europa bor. et centr. wh we n Og Gy) Sy (6 (op) 23. GENUS CHARITOLOPHUS, FORSTER Charitolophus. Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 70 (1878). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das cf bekannt; es ist wie bei CAzrolophus durch die ästigen Fühler ausgezeichnet. Kopf so breit wie der Thorax. Die paarigen Nebenaugen stehen dem mitt- leren Nebenauge nur sehr wenig náher als den Netzaugen. Stirn über den Fühlern wenig eingedrückt. Fühler elfgliedrig, mit einem Ringglied, Geisselglieder oben ganz abgeplattet, das Ringglied und die vier ersten Geisselglieder mit einer sehr langen, beinahe die Fühlerspitze erreichenden, ganz flachen Lamelle versehen, das fünfte und sechste Geisselglied gleich lang und etwas länger als die beiden fol- genden. Gesicht mit zwei nach unten convergierenden, oben bis zur Fühlerwurzel hinaufreichenden Furchen. Wangen sehr lang. Prothorax niedergedrückt. Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen; Schildchen lang, durch tiefe Seitenfurchen von den Axillen getrennt; Metathorax kurz. Flügel nicht lànger als der Hinterleib; Marginalnerv ziemlich kurz; Radius sehr kurz, fast nur aus dem Knopfe bestehend; Postmarginalnerv ebenfalls sehr kurz. Metatarsus der Mittelbeine verdickt, auf der Unter- seite mit einer dicht stehenden Borstenreihe. Hinterleib langgestreckt, so lang wie Kopf und Thorax, aber bedeutend schmäler als der Thorax; das erste Segment nicht viel länger als das zweite. Die einzige Art ist dunkel blaugrün mit purpurner Hinterleibsmitte. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt aus Steiermark. I. C. coerulescens, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 70, & (1878). Europa : Styria. 24. GENUS CACOTROPIA, MOTSCHULSKY Cacotropia. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 56 (1863). Charaktere. Fühler neungliedrig, etwas über der Mitte des Gesichts eingefügt. Augen behaart. Schildchen mit ziemlich breiter Basis an das Mesonotum stossend; Axillen nicht sehr weit von einander getrennt, einander näher als bei Calosoter und Charitolophus. Flügel kurz und ziemlich schmal. Vorderschenkel nicht verdickt. Hinterleib länglich-oval, am Ende lang zugespitzt; das erste Rückensegment hinten in der Mitte ausgeschnitten. i 186 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — lie einzige Art stammt von Ceylon. I. C. echidna, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 57, t. 2, f. 10(1863). Ceylon. 25. GENUS PHLEBOPENES, PERTY Phlebopenes. Perty, Delect. Anim. Artic. Brasil, p. 131 (1833). Prionopelma. Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 51 (1835). Charaktere. — Diese und die folgende Gattung erinnern durch den langen Bohrer sehr an die Toryminen; durch die ungeteilten Brustseiten und die verdickten Metatarsen der Mittelbeine sind sie leicht zu unterscheiden. Kopf quer, nach hinten verschmälert; Fühler lang, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft zusammengedrückt, lang. bis über die Nebenaugen hinausreichend ; Geissel fadenfórmig, gegen das Ende nicht oder nur wenig verdickt, die Basalglieder, namentlich das erste, sehr lang. Schildchen ohne Haarbüschel am Ende, mit breiter Basis an das Mesonotum stossend. Marginalnerv und Postmarginalnerv sehr lang, Radius kurz und gekrümmt, fast ohne Knopf. Beine schlank; Metatarsen der Mittelbeine verdickt. Hinterleib lang, am Ende zugespitzt; Segment 2-4 in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten; Bohrer weit länger als der ganze Kórper. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwólf Arten bekannt, welche auf Amerika beschränkt sind. 1. P. abdominalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus.Vol. 1, p. 492, Q (1904). Brasilia. . P. basilica, Marshall (Prionopelma b.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 41, p.71, Venezuela. (i5 Gy tin 2 (802) 3. P. consors, Walker (Prionopelma c.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, Colorado. p- 395, 9 (1862). 4. P. longicaudata, Westwood (Prionopelma 1.), Thesaur. Ent. Oxon. p. 145, Brasilia. t. 27, f. 4 (1874). 5. P. longicollis, Westwood (Prionopelma 1.), ibidem, p. 145,t. 27, f. 1(1874). Brasilia. 6. P. longifica, Walker (Prionopelma 1.), Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 84, © Brasilia. (1872). 7. P. Pertyi, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 492, Q, t. 37, Brasilia. f. 3 (1904). 8. P. pilipes, Cameron (Prionopelma $.), Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, Nicaragua. 5 Warts Or 9, 15 2) (GE): 9. P. purpurea, Walker (Prionopelma p.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Brasilia. p. 395. 9 (1862). 10. P. splendens, Walker (Prionopelma s ), ibidem, p. 396, cy (1862). Brasilia. II. P. splendidus, Perty, Delect. Anim. Artic. Brasil, p. 132, t. 26, f. 11 Brasilia. (1833). — Taf. 5, Fig. |, ©. 12. P. viridis, Westwood (Prionopelma v.), Proc. Zool. Soc. Lond, Vol. 3. Brasilia. p. 51 (1835). N 26. GENUS ENCYRTASPIS, ASHMEAD Encyrtaspis. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 290, 492 (1904). Charaktere. — Wie die vorige Gattung gleicht auch diese ausserordentlich einem Torymus. Sie ist leicht zu erkennen an dem Büschel von langen schwarzen Haaren an der Schildchenspitze, wie ihn auch die Gattung Encyrtus besitzt. Im Uebrigen hat die Gattung grosse Aehnlichkeit mit der vorigen, unterscheidet sich aber noch durch folgende Merkmale : Der Schaft ist cylindrisch und reicht nur wenig FAM. CHALCIDIDZE 187 über die Nebenaugen hinaus; die Vorderflügel haben eine breite dunkle Querbinde über die Mitte; der Hinterleib ist weniger gestreckt. Segment 2-5 sind hinten ausgeschnitten; der Bohrer ist nur etwas lànger als der Kórper, mit weisser Querbinde. — Die einzige Art ist grünlichblau mit schwärzlichem, an der Basis mit gelber Binde versehenem Hinterleibe; das Schildchen ist rot. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien aufgefunden. r. E. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 492. Q, t. 37, Brasilia : Pernambuco. f. 4(1904). — Taf. 4, Fig. Il, 9. 27. GENUS LECANIOBIUS, ASHMEAD Lecaniobius. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 17 (1896). Charaktere. — Diese Gattung ist ausgezeichnet durch die Form des Kopfes; von vorn gesehen erscheint derselbe etwa doppelt so breit als lang. Unter Lànge ist die Entfernung von Scheitel bis zum Munde zu verstehen. Die Augen sind rund und convergieren stark nach oben. Die Fühlerfurchen sind sehr tief. Das Schildchen stósst mit breiter Basis an das Mesonotum. Der Postmarginalnerv ist nicht lànger als der Radius. Der Hinterleib ist kurz, nach hinten verbreitert, oben abgeflacht, die vorderen Dorsalsegmente sind kaum eingeschnitten. — Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist in Amerika heimisch. I. L. Cockerelli, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 17, Q (1896). America : Antigua. 28. GENUS HOPLOPSIS, DE STEFANI Hoplopsis. De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 8, p. 140 (1589). Charaktere. — Die Gattung scheint mir etwas unklar zu sein, namentlich auch in Bezug auf ihre Stellung. Bei Dalla Torre steht sie bei den Encyrtinen, hauptsáchlich wohl in Anbetracht des Haar- büschels an der Schildchenspitze, wodurch sie grosse Aehnlichkeit mit der typischen Gattung Encyrtus hat. Ashmead hat sie bei den Eupelminen eingereiht und da mir die Gattung vollständig unbekannt ist, habe ich keinen Grund anderer Meinung zu sein. Kopf von vorn gesehen nicht oder kaum breiter als lang. Fühlergruben sehr kurz und nicht sehr tief; Augen oval. Das Schildchen stósst mit breiter Basis an das Mesonotum und trägt am Ende einen Haarbüschel. Der Hinterleib ist kurz und flach. Die einzige Art stammt von Sizilien. Geographische Verbreitung der Art. 1. H. Mayri, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 8, p. 141, Q c (1889). Sicilia. 29. GENUS ARACHNOPHAGA, ASHMEAD Arachnophaga. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 18 (1896). Charaktere. — Augen oval, fein behaart. Fühler dicht über dem Clypeus eingelenkt; von der Basis eines jeden Fühlers geht ein deutlicher Kiel nach dem unteren Ende eines jeden Auges. Wangen- furche undeutlich oder fehlend. Schildchen mit breiter Basis an das Mesonotum stossend. Hinterschienen schwach zusammengedrückt. Hinterleib kurz, nach hinten verbreitert, keulen- oder spatelfórmig, oben abgeflacht, Segmente hinten nicht ausgeschnitten. Beim cf sind die Geisselglieder länger als breit, 188 HYMENOPTERA ausgenommen das sechste und siebente bei einzelnen Arten. — Die Gattung ist ausgezeichnet durch den Kiel zwischen Auge und Fühlerbasis und die tiefe Einlenkung der Fühler. . Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Californien gefunden. I. A. picea, Howard (Eupelmus piceus), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 296, 2 cf (1892). California. 30. GENUS ANASTATUS, MOTSCHULSKY Anastatus. Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 116 (1859). Antigaster. Walsh & Riley, Amer. Ent. Vol. r. p. 156, f. 118 (1869). Charaktere. — Augen oval. fein behaart; zwischen ihnen und der Fühlerbasis keine Kiele wie bei der vorigen Gattung. Die Fühler stehen auf einer zwischen der Basis der Augen gedachten Linie, selten etwas darüber oder darunter. Wangen mit deutlicher Furche. Schildchen mit breiter Basis an das Mesonotum stossend. Postmarginalnerv lang. etwa doppelt so lang wie der Radius. Hinterleib kurz und flach, nach hinten verbreitert, glatt, nur bei einer Art punktiert. Beim 9° Fühlerschaft kurz; Pedicellus sehr klein; Geissel fadenfórmig, dicht behaart; Geisselgieder sehr kurz, breiter als lang, Endglieder dagegen in der Regel länger als breit. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Nord- und Südamerika, nur eine auf Ceylon vor. I. À. auricebs, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 493, 9 (1904). Brasilia. 2. A. basalis, Ashmead, ibidem. p. 494, Q (1904). Brasilia. 3. A. coreophagus, Ashmead, ibidem, p. 494, Q (1904). Brasilia. 4. A. drassi, Howard (Antigaster d.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 297, America bor. Q (1892). Sn RS . mirabilis, Walsh & Riley (Antigaster m.), Amer. Ent. Vol. 1, p. 156, America : Illinois. f. 118, © (1869). . pleuralis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 494, Q (1904). Brasilia. . punctiventris, Ashmead, ibidem, p. 494, © (1904). Brasilia. . tachardiae, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 641, 0 (1896). Ceylon. . unifasciatus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 495, Q (1904). Brasilia. m Rem EN Bi D à à 2. TRIBUS TANAOSTIGMINI Tanaostigmini, Tribe II. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 291 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Tanaostigminen bilden eine Verbindung zwischen den Eupelminen und Encyrtinen; Howard stellte die typische Gattung Tanaostigma zu den Encyrtinen. Auch mit den Cleonyminen ist, namentlich was die Männchen anbelangt, eine grosse Aehnlichkeit vorhanden. Ashmead schliesst sie, wohl wegen der deutlich vorhandenen Parapsidenfurchen, an die Eupelminen an. Sie unterscheiden sich von diesen durch das in beiden Geschlechtern convexe Mesonotum und durch die, wenn auch feinen, vollstándigen und stark nach aussen gebogenen Parapsidenfurchen. — Die Arten scheinen auf Amerika beschränkt zu sein. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Weibchen. = ox Mo. v Gea yep a TQUE IIIA NP RS — Männchen: . ui 4 no 72 2: ox 75 ee X1 0 DV FAM. CHALCIDIDZE 189 2. Fühlerschaft sehr schlank, nicht zusammengedrückt. Körper mit schuppenähnlichen weissen Haaren bedeckt. . . . . . . 1. Genus EUTRICHOSOMA, Ashmead. — Fühlerschaft dev ganzen Länge nach oder auf der Unterseite breit- qo. 755 Bl 5. s ccd54 9| a à er à 2 D D 3. 3. Kürper mit kursen, schuppenháhnlichen, weissen Haaren bedecht. Fühlerschaft der ganzen. Länge nach stark verbreitert; Geissel- plied 1-3 breiter alslang. . . . . . . * 2. Genus TRICHENCYRTUS, Ashmead. — Körper nicht mit kurzen, schuppenáhnlichen, weissen Haaren bedeckt . . . . 2 2 20. oe 4. 4. Schaft nur unten breilgedrückt ; Geisselglieder viel breiter als lang. Hinterleib nicht länger als der Thorax . . . . . . . . 3. Genus Tanaostiema, Howard. — Schaft der ganzen Länge nach breitgedrückt; Geisselglieder cylin- drisch, etwas länger als breit. Hinterleib so lang oder etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. . . . . . . . . . 4. Genus TANAoSTIGMODES, Ashmead. 5. Fühlergeissel fadenförmig, ohne Aeste. Körper mit kurzen, schup- penähnlichen, weissen Haaren bedeckt . . . . . . . . 1. Genus EUTRICHOSOMA, ASHMEAD. — PIG QS UU D ACC ON CRT 2 ce Se LESE 6. Körper mit kurzen, schuppenähnlichen, weissen Haaren bedeckt . 2. Genus TRicHENCyRTIS, Ashmead. — Körper nicht oder nur COCO WONG. a d] SE NE I EIS. S NEMUS 7. Pühlergeissel mit langen Aesten. . . . . . . . . . . 3. Genus TAwaosrIGMA, Howard. — Fühlergeissel mit kurzen Aesten . . . . . . . . . . 4. Genus TANuaosrIGMODES, Ashmead. I. GENUS EUTRICHOSOMA, ASHMEAD Eutrichosoma. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 291, 292 (1904). Charaktere. — Körper mit kurzen, schuppenähnlichen, weissen Haaren bedeckt. Fühlerschaft sehr schlank, nicht zusammengedrückt oder verbreitert; Geissel kräftig, behaart, die Glieder breiter als lang; Flügel fast unbehaart, Radius leicht gebogen, so lang wie der Marginalnerv, am Ende mit Knopf; Postmarginalnerv fehlend. Das cf stimmt in der Behaarung mit dem © überein; von den übrigen Männchen der Tribus unterscheidet es sich durch die einfachen nicht verästelten Fühler. Der Schaft ist wie beim 9 sehr schlank, die Geisselglieder sind viel breiter als lang und kurz aber deutlich gestielt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type genannten Art ist nicht angegeben; wahrscheinlich stammt die Art von Amerika. I. E. mirabile, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 291, 292 (1904) (s. descr.). Patria (?). 2. GENUS TRICHENCYRTUS, ASHMEAD Trichencyrtus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol 1, p. 291. 292 (1904). Charaktere. — Wie bei Eutrichosoma ist der Kórper mit kurzen, schuppenähnlichen, weissen Haaren bedeckt. Der Fühlerschaft ist der ganzen Lànge nach breitgedrückt; auch die Geissel ist breit- gedrückt, Glied r-3 breiter als lang. Radius lang, mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv kürzer als der Radius. Hinterleib rundlich, kaum so lang wie der Thorax; Bohrer kurz vorragend. Beim C die Fühlergeissel mit vier Aesten. 190 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung ist auf Brasilien beschränkt. I. T. robustus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 495, Q, t. 37, f. 5(1904). Brasilia. 3. GENUS TANAOSTIGMA, HOWARD Tanaostigma. Howard, Insect Life, Vol. 3, p. 147 (1890). Charaktere. — Schaft unten stark verbreitert; Geissel flach, die Glieder kurz gestielt und viel breiter als lang. Radius lang und sehr steil zum Vorderrande stehend; Postmarginalnerv kürzer als der Radius. Hinterleib nicht länger als der Thorax; Bohrer kurz vorstehend. Beim c ist die Fühlergeissel mit vier langen Aesten versehen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Mexico gefunden. I. T. coursetiae, Howard, Insect Life, Vol. 3, p. 148, Q gf. t. 20 (1890). Mexico. 4. GENUS TANAOSTIGMODES, ASHMEAD E Tanaostigmodes. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 18 (1898). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich durch folgende Merkmale : Der Fühlerschaft ist der ganzen Länge breitgedrückt, die Geissel ist gegen das Ende verdickt, die Glieder cylindrisch, etwas länger als breit; der Postmarginalnerv ist so lang wie der Radius; der Hinterleib so lang oder etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. Beim ¢ sind die Fühleräste kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Californien und Arizona vor. 1. T. Howardi, Ashmead. Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 19, 9 (1896). California, Arizona. 2. T. tychii, Ashmead, ibidem, p. 19, 9 (1896). California. 10. SUBFAM. ENCYRTINÆ Encyrtidæ, Family. Walker. Ent. Mag. Vol. 4, p. 439 (1837); Subfamily 4. Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. Vol. 2, p. 166 (1840). Encyrtoidæ, Family 5. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 32 (1856). Encyrtina, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 112 (1875). Encyrtinæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198, 216 (1885). Encyrtidæ, Family 68. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. p. 236 (1897). Allgemeine Charaktere. — Kopf quer, meist halbkugelig; Scheitel in der Regel mit scharfem Rand; Augen nackt, selten fein behaart; Fühlergruben mehr oder weniger tief; Fühler meist oberhalb des Clypeus oder unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft lang, nicht selten breitgedrückt; Ring- glieder höchst selten vorhanden; Geissel sechsgliedrig, selten fünf- oder nur viergliedrig ; Fühlerkeule meist FAM. CHALCIDIDÆ I9I gross und am Ende schrág abgestutz; beim Cf die Fühlergeissel meist lang und dünn und lang behaart. Thorax gedrungen; Pronotum sehr kurz und abschüssig; Mesonotum gleichmässig gewólbt, ohne Parapsidenfurchen, Scapulz also nicht gesondert; Schildchen in der Regel gross, nur bei Signiphora sehr kurz, quer linear; eine Ouerfurche vor der Schildchenspitze nicht vorhanden. Brustseiten wie bei den Eupelminen schildfórmig gewólbt und nicht geteilt. Marginalnerv kurz, nicht selten punktfórmig, nur bei wenigen Gattungen verlängert; Radius selten gekrümmt, mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv meist kurz; Speculum klein oder fehlend. Beine meist schlank; Mittelbeine zu Sprungbeinen umge- wandelt, die Schienen am Ende erweitert und mit dickem und langem Endsporn; die Tarsen beim 9 schwach, beim c in der Regel stark erweitert. Hinterleib sitzend, rundlich oder oval, oben flach, sehr selten von der Seite zusammengedrückt; das letzte Bauchsegment nicht selten pflugscharfórmig und vorstehend; Bohrer meist kurz oder versteckt, selten weit vorragend. Die Encyrtinen bilden wohl die interessanteste von allen Unterfamilien der Chalcididen. Die typischen Encyrtinen sind leicht als zusammengehórig zu erkennen, schwieriger ist es den verwandten Gruppen der Tanaostigminen, Signiphorinen und Arrhenophaginen den richtigen Platz anzuweisen. Die Tanaostigminen, sind nach Ashmead's Vorgange zu den Eupelminen gestellt, die beiden anderen zu der jetzt zu behandelnden Unterfamilie. Eine ganz auffallende Aehnlichkeit in Kórperform und Lebensweise hat die Tribus der Aphelinimi mit den Encyrtinen, aber bei näherer Betrachtung ergeben sich eine ganze Reihe wichtiger Unterschiede : Die Mesopleuren sind geteilt, die Mittelbeine sind nicht zu eigentlichen Sprungbeinen umgewandelt, die Fühler haben nicht mehr als acht Glieder und die Parapsidenfurchen sind deutlich ausgeprágt. Ashmead hat die Tribus weit von den Encyrtinen getrennt und zu den Eulophinen gestellt. Die Encyrtinen leben mit Vorliebe bei Schildläusen und sind deshalb von hoher Bedeutung. UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Mavginalner lang, so lang als der Subcostalnerv. Schildchen sehr kurz, quer linear. Mittelschienen mit Seitensporen. Fühler scheinbar dreigliedrig . . . 3. Tribus SIGNIPHORINI. — Marginalnerv selten lang, oft punktförmig und stets viel kürzer als der Subcostal- nerv. Schildchen niemals kurz oder quer linear. Mittelschienen ohne Seitensporen . » . 2 2 2 + . 2. 2. Mandibeln zwei- oder dreisihnig oder abgestutzt. Postmaginalnerv mehr oder weniger entwickelt. Tarsen stets fünfgliedvig . . . + . . . . . . 1. Tribus ENCYRTINI. — Mandibeln am Ende zugespitzt, ohne Zähne. Postmarginalnerv fehlend ; Margi- nalnero punktförmig oder fehlend. Tarsen mit vier oder fünf Gliedern. . . 2. Tribus ARRHENOPHAGINI. 1. TRIBUS ENCYRTINI Encyrtides, Subfamily 4 (partim). Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. p. 72 (1840). Encyrtoidae, Familie 5. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 32 (1856). Encyrtina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 112 (1875). Encyrtinæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 198 (1886); Subfamily II. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 248 (1897). Allgemeine Charaktere. Die Charakteristik der ganzen Unterfamilie bezieht sich in erster Linie auf die vorliegende Tribus; der Unterschied von den beiden anderen Tribus ist aus der Tabelle ersichtlich. Thomson hat zuerst versucht, die Encyrtinen nach dem Beschaffenheit der Mandibeln in 192 HYMENOPTERA drei Sectionen zu zerlegen. Diese Einteilung ist auch von Ashmead in seiner Bearbeitung der Chalci- diden in den Memoirs of the Carnegie Museum (1904) angenommen wurden unter gleichzeitiger Schaffung einer langen Reihe von Gattungen, durch die sich hindurchzufinden keine leichte Aufgabe ist. Howard hatte vorher (1982 und 1895) versucht die Encyrtinen in drei Tribus : Tetracnemini, Bothriothoracini und Encyrtini zu zerlegen, welche Dalla Torre in seinem Catalog zum Range von Unterfamilien erhoben hat. Ashmead (Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 333 [1900]) spricht sich gegen diese Einteilung als eine zu künstliche und nicht scharf abgegrenzte aus. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Mandibeln kurz und kräftig, am Ende poliert und hier abgestutzt, ohne End- zühne. Körper gross, nicht metallisch. Hinterschienen mit zwei Sporen . . 1. Subtribus EucowvprNa. — Mandibeln weniger kräftig, am Ende zwei- oder dreizähnig. Körper oft metal- isch. Hanterschaenen meist mitmuremem Endspoyw. ne 2. Mandibeln ziemlich lang, am Ende zweizühnig. Oberlippe sichtbar. Das letste Bauchsegment beim © pflugscharförmig und das Hinterleibsende überragend 2. Subtribus ECTROMINA. — Mandibeln am Ende dreisähnig, die Zähne zuweilen sehr klein. Oberlippe meist nicht sichtbar. Das letzte Bauchsegment beim Q nicht vorragend. Hinter- schienen mit nur einem Endsporn . » . 2 . 2 2 . . . . . . 3. Subtribus MıRına. I. SUBTRIBUS EUCOMYDINA Encyrtina, Sectio I. Thomson, Hym. Scandin, Vol. 4, p. 114 (1875). Encyrtini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 297 (1904). Allgemeine Charaktere. — Thomson und Ashmead gebrauchen für die Fórster'sche Gattung Eucomys die Bezeichnung Encyrtus, Latreile. Dem muss ich entgegenhalten, dass die von Latreille aufgestellte Gattung Encyrtus sich nicht mit Eucomys deckt und dass die Gattung von den späteren Autoren, namentlich auch von dem Monograph der europäischen Encyrtiden, G. Mayr, in einem ganz anderen Sinne gebraucht worden ist und dass die zahlreichen als Encyrtus beschriebenen und oft sehr zweifelhaften Arten alle umgetauft werden müssten, da sie doch nichts mit Eucomys zu tun haben. Die zu der vorliegenten Gruppe gehórenden Tiere sind von kräftigem Bau und nicht metallisch gefärbt. Die Mandibeln sind breit und kräftig, gegen das Ende poliert, am Ende selbst breit abgestutzt, ohne Zähne. Die Fühler sind in beiden Geschlechtern gleich und ziemlich hoch eingelenkt. Die Oberlippe ist sichtbar. Die Brustseiten sind poliert. Marginalnerv kurz, Radius und Postmarginalnerv gewóhnlich lang; im Hinterflügel reicht die Costalzelle bis zu den Häkchen. Die hintersten Schienen mit zwei End- sporen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Schildchen am Ende mit einem Biischel langer Haare. Stirn breit, mit sparsamer und grober Punktierung. Radius und Postmar- ginalnerv gleich lang, weit linger als dey Marginalnerv. End- hälfte der Vordevflügel meist dunkel . . . . . . . . 1. Genus Eucomys, Forster. — Schildchen am Ende ohne einen Büschel langer Haare. . . : . «© © © nm nn + + . + 2. FAM. CHALCIDIDZE 193 2. Seiten des Metathorax ohne auffallende Behaarung. Hinterschienen mil fast gleich langen Sporen. Stirn breit, mit grober Punktie- rung. Radius und Postmarginalnerv gleich lang + . + . 2. Genus HowanpriELLA, Dalla Torre. — Seiten des Metathorox fleckenartig silberweiss behaart. Hinter- schienen mit ungleich langen Endsporen. Stirn fein lederartig, ohne grobe Punktierung. Postmarginalnerv lünger als der Radius. 3. Genus PrronomastTix, Mayr. I. GENUS EUCOMYS, FORSTER Eucomys. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 32 (1856). Comys. Förster, ibidem, p. 144 (1856). Encyrtus. Thomson, Hym. Scandin. Vol 4, p 118 (1875); Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 297 (1904). Charaktere. — Förster hat ohne einen zwingenden Grund die Bezeichnung Eucomys später in Comys umgewandelt, weil bereits eine Pflanzengattung Eucomis existierte ; es ist deshalb der früher gege- bene Name Eucomys beizubehalten. Ich habe bereits bei Charakterisierung der Subtribus auseinanderge- setzt, warum ich nicht dafür bin, für die vorliegende Gattung die Bezeichnung Encyrtus zu gebrauchen. — Kopf und Thorax nicht metallisch. Kopf halbkuglig oder linsenfórmig; Stirn nicht vorragend, breit, mit grossen und flachen Punkten ; Scheitel mit scharfem Rande; Nebenaugen klein, im Dreieck; Augen gross, oval, unbehaart; Fühlergruben ziemlich tief; Fühler zusammengedrückt, beim Q gegen das Ende verbreitert, am Ende selbst breit abgestuzt; Schaft lang, cylindrisch. Beim ¢ sind die Fühler faden- fórmig und behaart; Wangen ziemlich lang; Mandibeln kurz und dick, am Ende poliert und abgestutzt; Oberlippe frei. Thorax kurz und dick; Mesonotum und Schildchen fein lederartig, letzteres am Ende mit einem Büschel emporstehender, schwarzer Haare; Metathorax an den Seiten ohne auffallende Behaarung. Marginalnerv kurz, etwas länger als breit, Radius und Postmarginalnerv lang, unter sich von fast gleicher Länge, Radius leicht gekrümmt und dem Vorderrand ziemlich parallel. Beim © die Endhälfte des Vorderflügels meist verdunkelt; beim cf meist nur die Flügelmitte wolkig getrübt. Im Unterflügel die Costalzelle breit und lang. Beine kráftig; die hintersten Schienen etwas breitgedrückt, mit zwei deutlichen Endsporen. Hinterleib kurz oval, oben flach oder etwas eingedrückt, Segment 2-5 kurz, 6 und 7 rundlich vorgezogen, 8 gross, beiderseits mit je vier Borsten; das letzte Bauchsegment ziemlich gross, am Ende ausgerandet; Bohrer versteckt. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt neun Arten aus Europa und Amerika bekannt. 1. E. albicoxa, Ashmead (Comys a.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 16, Florida. Q cf (1885). 2. E. albitarsis, Zetterstedt (Encyrtus a.), Ins. Lappon. Vol. 1, p. 432, Q(1838). Europa bor. et centr. Comys albitarsis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 741, 9 (1875). 3. E. bicolor, Howard (Comys b.), in Comstock, Rep. Ent. U. S. f. 1880, America : Alabama. p-362, © gf, t. 23, f. 3 (188r). 4. E. cyanea, Ashmead (Comys c.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, © (1888). Florida. 5. E. fusca, Howard (Comys f.), in Comstock, Rep. Ent. U. S. f. 1880, America : Alabama. p. 363, Qo (1881). 6. E. lecaniorum, Mayr (Comys l.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Austria infer. P- 740, 741, 9 (1875). 7. E. obscura, Dalman (Encyrtus obscurus), Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol.41, Europa bor. et centr. p. 164, c (1820). Encyrtus scutellaris, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 304 (1832). 194 HYMENOPTRA 8. E. scutellata, Swederus (Pteromalus scutellatus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa fere tota. Vol. 16, p. 218 (1795). Encyrtus scutellaris, Dalman, ibidem, Vol. 41, p. 150, Oc, t. 8, f. 57, 58, 62, 64 (1820). 9. E. Swederi, Dalman (Encyrtus S.), ibidem, p. 152, Q (1820). — Taf. 6, Europa fere tota. Fig. 6, 9. Encyrtus lunatus, Dalman, ibidem, p. 156, 9 (1820). Encyrtus hirticornis, Dalman, ibidem, p. 162 (1820). Choreia vitis, Curtis, Guide Arrang. Brit. Ins. (ed. 1), p. 138 (1829). Encyrtus vitis, Curtis, Brit. Ent. Vol. 9, p. 395, t. 395 (1832). Comys Swederi, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25. p. 741, 742; 9 © (1875). 2. GENUS HOWARDIELLA, DALLA TORRE Howardia. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 86 (1897) (non Targ.-Tozz.). Howardiella. Dalla Torre, Catal. Hym. Vol. 5, p. 228 (1898). Charaktere. — Stirn wie bey Eucomys breit und mit grober fingerhutähnlicher Punktierung, die nach den Fühlergruben hin dichter wird. Schaft lang und schlank, cylindrisch; das erste Geissel- glied etwas linger als das zweite, während es bei Eucomys kaum so lang als das zweite ist. Schildchen am Ende ohne Haarbüschel; Metathorax kurz, an den Seiten nicht fleckenartig behaart. Hinterleib kaum so lang wie der Thorax. Die Gattung schliesst sich eng an Eucomys an und unterscheidet sich hauptsáchlich durch das Fehlen des Haarbüschels an der Schildchenspitze. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung war nach einer Art aus Nordame- rika aufgestellt worden ; neuerdings hat Ashmead eine zweite von den Philippinen beschrieben. j 1. H. Peckhami, Ashmead (Bothriothorax P.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, America : Wisconsin. p. 132, Q gf (1886). Comys ? Peckhamii, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 17, p. 611 (1895). 2. H. tarsata, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 20, p. 403, © (1905). Manila. 3. GENUS PRIONOMASTIX, MAYR Prionomastix. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 725 (1875). Liocarus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 115 (1875). Charaktere, — Von dieser Gattung war bis jetzt nur das cf bekannt; ich habe das © in Thüringen gefunden. Kopf vollstindig halbkuglig, so breit wie der Thorax, fein lederartig, matt; Scheitel scharf gerandet ; Hinterkopf senkrecht abgeschnitten; Fühlerfurchen kurz; Fühlerlang, mitten im Gesicht eingelenkt, an der Basis einander sehr nahe, beim Q scheinbar neungliedrig; Schaft cylin- drisch, gegen das Ende etwas verdickt; Geissel etwas zusammengedrückt, gegen das Ende stark verdickt und viel breiter als der Schaft, Keule dick, etwas länger als die beiden vorhergehenden Glieder; Gesicht breit; Augen klein, unbehaart, oval; Wangen lang; Oberlippe sichtbar; Mandibeln abgestutzt. Thorax länger als breit, schwach glänzend, beim © stärker als beim cf; Pronotum quer, vorn abgerundet, ohne Collare; Schildchen bucklig, wie der Metathorax fast poliert; letzterer nicht kurz, mit zwei divergierenden eingedrückten Linien. Flügel mit einem unbehaarten Schrägstreifen vom Hinter- rande zum Marginalnerv, letzterer dick, kaum länger als breit; Postmarginalnerv fast doppelt so lang als der kurze Radius. Beine kiáftig; Mittelbeine verlängert, der Endsporn der Schienen so lang wie der Metatarsus; die hintersten Beine etwas breitgedrückt, der innere Schiensporn sehr kurz. Hinterleib kurz FAM. CHALCIDIDZE 195 gestielt, bei Q und gf stark zusammengedrückt, glatt und glänzend, kürzer und weit schmäler als der Thorax; das letzte Bauchsegment des Q dornfórmig, die Bauchmitte wenig überragend. Beim gj sind die Fühler stark entwickelt, scheinbar achtgliedrig, so lang als Kopf und Thorax; der Schaft kurz und cylindrisch, Pedicellus und Geissel stark verdickt und verbreitert, die obere Seite der Geissel gesägt erscheinend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige bekannte Art kommt in Nord- und Mitteleuropa vor. I. P. morio, Dalman (Encyrtus m.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 4r, Europa bor. et centr. p. 164, cf (1820). — Taf. 6, Fig. 2 9. Liocarus morio, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 122, © (1875). 2. SUBTRIBUS ECTROMINA Encyrtina, Sectio II. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 115 (1875). Ectromini, Tribe r. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 292 (1904). Allgemeine Charaktere. — Kórper im Durchschnitt schlanker als bei der vorhergehenden Subtribus. Fühler meist lang, fadenfórmig und dicht über dem Clypeus eingelenkt; Mandibeln mehr oder weniger lang, am Ende stets zweizähnig ; Oberlippe frei. Marginalnerv ziemlich lang, Radius kurz. Beim Q das letzte Bauchsegment gross, pflugscharfórmig, die Hinterleibsspitze überragend; das zweite Segment meist gross. UEBERSICHT DER GATTUNGEN üe HG. ee 5 6m 9 5 MISTER GUMMI 2 GAIN ER Lx NE 2. Gesicht oberhalb des Clypeus ohne Kiel. Fühler unterhalb der Gesichtsmitte, meist dicht über dem Clypeus eingelenkt . [97] — Gesicht oberhalb des Clypeus, meist zwischen der Fühlerbasis LCR Er OL a ee ee ee A MT 2:08 3. Flügel vollständig vorhanden . . . N RE COR OP BORSE Lm S 3e Med av 0 AT — Flügel fehlend oder nur AUS RUND OIL LRL OM eu oe Sh CT NN NT ote ee CE ias 4. Marginalnerv viel lànger als der Radius, meist. zweimal oder QUOD CO 90 UTE OHIO Cl. gh 1s ee xdi LAURIN GLE RUY ES POSUINGMRUnAIMEKUISCHYARUYE T NN TG: 5. Radius und Postmarginalnerv kurz. Schaft schlank, cylindrisch . . . . . . . . nn . . . 6. — Radius und Postmarginalmerv lang, selten kurz; in diesem Falle mit Makel auf der Fliigelmitte ; Postmarginalnerv meist länger als der Radius. . . EEE ER E ae ET Le De 6. Flügel dunkel, mit hellen Streifen oder Binden. Shin iret die paarigen Nebenaugen näher dem Augenrande als dem vor- WIDE INIQUUS ig eg Pr ea ne 1. Genus, CALOCERINUS, Howard. — Flügel hyalin. Stirn weniger breit, die paarigen Nebenaugen nicht näher dem Augenrande als dem vorderen Nebenauge. 2. Genus TETRALOPHIDIA, Ashmead. . Geissel viergliedrig, mit zwei Ringgliedern. Fühlerschaft schlank, cylindrisch. Radius sehr schräg, gegen das Ende GWATY 2 o o s ew e Genus MEROMYZOBTA, Ashmead. SI 196 IO. II. I2. 105}, I4. 157 17: 18. HYMENOPTERA Geissel sechsgliedrig, ohne Ringglieder . Radius und Postmarginalnerv kurz, der letztere zuweilen fast ganz fehlend. Flügelmitte mit Makel . Be Radius und Postmarginalnerv lang, kurz, der letztere zuweilen so lang wie der Marginalnerv. Flügelmitte ohne Makel . Schildchen am Ende mit langem Haarbüschel. Bohrer nicht oder sehr wenig vorragend. Fühlergeissel gegen das Ende breitgedrückt . Schildchen ohne Haarbüschel. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Fühlergeissel gegen das Ende schwach verdickt, nicht breitgedrückt Schaft stark blattartig erweitert, Geissel- lang fadenförmig. Flügel an der Basis braun gefleckt, in der Endhälfte mit . Cf. Schaft nicht blattartig erweitert. Flügel hyalin oder mit anderer braunen Binden . ei chNUN SE Schildchen an der Basis oder ganz fein schagriniert, mit Perlmutterglans . .cf. Schildchen an der Basis ohne tiefe Gruben. Stirn deutlich punktiert . Fühler länger als der Körper, das erste Geisselglied etwa mit zwei tiefen Gruben. Stirn glatt ‚fünfmal so lang als dick. Marginalnerv etwa ein und ein- halbmal so lang als der Radius en: Fühler kürzer oder höchstens so lang wie dev Körper, das erste Geisslglied selten doppelt so lang wie dick . RE Schaft, Geissel und Keule breitgedrückt. Stirn schmal, fast glatt. o2. ce Schaft in der Regel breitgedrückt, Geissel schlank, cylindrisch. Stirn fein schagriniert oder gerunzelt, matt Stirn punktiert oder schagriniert und dazwischen mit zerstreuter Punktierung . RP D MEE Stirn glatt, mit Perlmulterglanz oder höchstens ganz fein scha- griniert Ong toi st Schaft stark blattartig erweitert; Schildchen flach, dreieckig . PRES or d moo Schaft schlank, cylindrisch, höchstens gegen das Ende etwas Geissel lang fadenförmig. verdickt . Geissel zusammengedrückt. Axillen von einander getrennt. Das letzte Bauchsegment vorstehend ; Bohrer deutlich sichtbar . Geissel fadenförmig oder gegen das Ende verdickt, nicht zusam- mengedrückt. Axillen an der Schildchenbasis an einander stossend Geissel viergliedrig, mit zwei Ringgliedern. Nebenaugen nicht ee Lo AC Geissel sechsgliedrig, ohne Ringglieder. Nebenaugen sehr klein. Schildchen an der Basis mit zwei tiefen Gruben. Schaft und besonders klein 8. 9. IO. 4. Genus CHRYSOPOPHAGUS, Ashmead. 5. Genus TrNEoPHocTONUS, Ashmead. 8. Genus Drnocarsis, Förster. ifie II. Genus Ecrroma, Westwood. I2. 6. Genus LEPTOMASTIX, Förster, 10. Genus Ertcypnus, Walker. I2. Genus Anusia, Förster. 7. Genus Anacyrus, Howard. 15. I8. 8. Genus Dinocarsis, Förster. 6 16. 9. Genus HENicoryGus, Ashmead. 175 3. Genus Mreromyzosia, Ashmead. . Genus Ericypnus, Walker. 19. 20. 21. 22. 25. 24. 25. 26. 27. 28. FAM. CHALCIDIDÆ Geissel nicht zusammengedrückt ; Schaft den Scheitel über- ragend Ae 6 Schildchen an der Basis ohne naive UC die Geissel breitgedrückt . 60.0. UL © Schaft, Geissel und Keule estate, Mesonotum stark glänzend, kaum behaart. Schildchen normal. Schaft nicht verbreitert, dagegen die Geissel und besonders die Keule deutlich flachgedrückt. Mesonotum silberig behaart. Schildchen fast kreisrund Kopf halbkuglig ; Stirn breit ; Scheitel mit UM Rand. Stirn nicht breit . Radius und Postmarginalnerv ziemlich lang, unter sich fast gleich, kaum kürzer als der Marginalnerv. Schaft sehr lang ; Geissel lang, fadenfürmig. Körper braun mit gelber Zeichnung Marginalnerv fast itus Postmarginalnerv kaum vor- handen. Fühler lang, gegen das Ende schwach verdickt Axillen an der Basis weit von einander getrennt. Postmargt- nalnerv nicht entwickelt. Fühler tief eingelenkt Axillen an der Basis einander berührend, selten nur sehr stark genähert d Augen behaart. Marginalnerv etwas kürzer als der Radius; Postmarginalnerv mindestens so lang wie der Radius. Geis- selglieder kurz, breiter als dick. Augen nackt, nicht behaart. a RENE Flügel schwärzlich, mit hellen Strahlen oder Binden; Margi- nalnerv etwa zweimal so lang wie breit, nicht länger als der Radius. Fühlerschaft lang und schlank ; Geissel gegen das Ende verdickt Flügel hyalin Marginalnerv punktförmig, nicht länger als dick; Postmargi- nalnerv nicht entwickelt. Fühler gegen das Ende verdickt ; Geisselglieder etwas perlschnurformig . ; Marginalnerv nicht punktförmig Marginalnerv halb so lang wie der Radius, zweimal so lang wie dick. Fühler keulenförmig ; Schaft über zweimal so lang als dick; Geisselglieder um ein Viertel länger als dick. Marginalnerv länger als der Radius . Marginalnerv etwa dreimal so lang wie der Radius. Pronotum sehr kurz, von oben kaum sichtbar. Mesonotum punktiert oder gerunzelt Mars inalnerv nur wenig länger als dev Radius. Pronotum nicht kurz, konisch. Mesonotum glatt Gesicht oberhalb des Clypeus ohne Kiel Gesicht oberhalb des Clybeus mit Kiel II. I2. 19% 14. 19% 16. 17. IS. 19. 20. 21. 22. 197 Genus Ectroma, Westwood. I9. Genus ANUsIA, Forster. Genus Bzocuaris, Mayr. 2x. 22 Genus STENOTERYS, Thomson. Genus TETRACNEMOIDEA, Howard. Genus TETRACNEMUS, Westwood. 23: Genus HABROLEPOIDEA, Howard. 24. Genus HaBROLEPOPTERYX, Ashmead. PD: Genus PENTACNEMUS, Howard. 26. Genus T&grRACNEMOPSIS, Ashmead. Nie Genus TETRALOPHIELLA, Ashmead. Genus TETRACLADIA, Howard. 29. 42. 198 34. 55 36. 41. 3. Radius lang. . Stirn mit deutlicher Skulptur . . Stirn breit. ' HYMENOPTERA . Fühler mit vier Aesten. Marginalnerv ziemlich lang; Radius und Postmarginalnerv kurz Fühler einfach, ohne Aeste. . Flügel mit dunklen Strahlen oder Binden. Ps Neben- augen näher dem Augenvande als dem vorderen Nebenauge . Flügel hyalin. Die paarigen Nebenaugen nicht nüher dem Augenrande als dem vorderen Nebenauge. . Flügel vollständig vorhanden . Flügel fehlend oder nur Flügelstummel vorhanden . . Fühler neungliedrig, mit viergliedriger Geissel. Marginalnerv ziemlich lang. Stirn fein schagriniert. Fühler meist elfgliedrig, mit sechsgliedriger Geissel. Marginalnerv mehr oder weniger lang, Radius und Postmar- ginalnerv nicht kurz. DIEN Marginalnerv mehr oder weniger kurz ; auch Radius und Post- marginalnerv kurz s Stirn glatt, mit Perlmutterglanz. Fühler u ei si Stirn lederartig oder fein schagriniert, dabei oft mit feiner Punktierung . : : : Thorax metallisch, mit silberartiger Behaarung. Geissel faden- Jürmig, Glieder wenigstens dreimal so lang als dick, mit langen, zerstreuten Haaren. Thorax nicht mit silberartiger Behaarung Fühler viel länger als der Körper ; Geisselglieder an der Basis stielartig verschmälert, jedes mit zwei langen Haarwirteln. Fühler nicht länger als der Körper; einander stossend und mit kurzer dichter Behaarung Geisselglieder eng an . Marginalnerv ziemlich kurz und dick; Radius und Postmar- ginalnerv sehr kurz. Schaft unten stark verbreitert; Geissel schlank, cylindrisch. v 16 TEENS Marginalnerv lang und dünn. Schaft unten verbreitert. Fühlergeissel fadenfüvmig, mit hurzey dichter Behaarung Radius kurz. Fühlergeissel etwas zusammengedrückt, in der Mitte am breitesten . 5 OP Stirn glatt und glünzend, mit Perlmutterschimmer . . Schildchen fast kreisrund, deutlich gewölbt. Thorax und Hinter- leib mit anliegender weisser Behaarung Schildchen mehr oder weniger deutlich dreieckig. Thorax und Hinterleib nicht mit anliegender weisser Behaarung Schildchen an der Basis mit zwei tiefen Gruben. Schaft und Geissel cylindrisch, nicht zusammengedrückt . Schildchen an der Basis ohne tiefe Gruben. Schaft und Geissel zusammengedrückt, letztere in dey Mitte am breitesten Axillen an der Basis zusammenstossend. 3o. Sms I. Genus CALOCERINUS, Howard. 2. Genus TETRALOPHIDEA, Ashmead. S 39. 3. Genus MERoMYZzoBIA, Ashmead. 39 34. 375 11. Genus Ecrroma, Westwood. 35) 4. Genus CurysopopHacus, Ashmead. = 308 6. Genus LEPTOMASTIx, Förster. 10. Genus Ericypnus, Walker. 7. Genus ANAGyRus, Howard. 38. 8. Genus Drinocarsis, Förster. 12. Genus Anusia, Förster. 40. 41. 13: IO. Genus Bzocuaris, Mayr. Genus Ericypnus, Walker. . Genus Ecrroma, Westwood. . Genus Anusıa, Förster. 43. FAM. CHALCIDIDÆ 199 = Guo ades v o8 78v 8 er 10.29 ae Er a DT S 43. Fühler lang, ohne Aeste. Geisselglieder dünn, linear, ziemlich lang schwarz behaart I4. Genus STENOTERYS, Thomson. Geisselglieder 1-4 je mit einem Ast. M Aib 15. Genus TETRACNEMOIDEA, Howard. 44. Fühler ohne Aeste. Augen behaart. Marginalnerv etwas kürzer SCHLAU S ee M c Genus EIABROLELOIDEA, Howard. — Fühler mit Aesten. Augen unbehaart!. * . . y at atc RD uM Eee Ser 45. Fühler mit fünf langen Aesten. Marginalnerv nen mig Postmarginalnerv fehlend . . . . . . . . . . 19. Genus PENTACNEMUS, Howard. — Fühler mit nur vier Aesten. 46. 46. Axillen an der Basis deutlich von einander getrennt. Postmar- ginainerv nicht entwickelt . . . . . . . . . . 16. Genus TETRACNEMUS, Westwood. — AE T0 CAES CO PUTES stossend EU ETT uc M 77 47. Marginalnerv etwa dreimal so lang wie der Radius; Postmar- OI UPON c EN ET CT. Genus ETRATOPHIELTLA, Ashmead. — Marginalnerv nicht dreimal so lang wie der Radius. Postmar- PA OU SUI? EDS QUID AC MSL CNICN ram RO RR E RR LR ON 48; 48. Marginalnerv nur wenig länger als der Radius. Pronotum konisch, wenigstens so lung wie das Mesonotum . . . . 22. Genus TETRACLADIA, Howard. — Mavginalnerv ungefáhr halb so lang wie der Radius. Pronotum SE) ER RE M GENS CNE DRAGCNEMORSIS, AshmeAd. GENUS CALOCERINUS, HOWARD Calocerinus. Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 15, p. 368 (1892). Charaktere. — Ausgezeichnet durch die hell und dunkel gezeichneten Flügel. Stirn breit; die seitlichen Nebenaugen näher dem Augenrande als dem vorderen Nebenauge; Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft schlank, cylindrisch. Gesicht oberhalb des Clypeus ohne Längskiel. Flügel schwárzlich, mit weissen Binden oder Strahlen; Marginalnerv weit lànger als der Radius; dieser und der Postmarginalnerv kurz. Das c ist ausgezeichnet durch die mit vier Aesten versehene Fühler- geissel. Die Axillen berühren sich an der Basis des Schildchens. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Florida vor. 1. C. floridanus, Ashmead (Tetracnemus f.), Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.2, p.ı8,Q (1885). Florida. 2. GENUS TETRALOPHIDIA, ASHMEAD Tetralophidia. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 327, 330, 348 (1900). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit der vorhergehenden überein und unterscheidet sich durch die folgenden Merkmale : Die Flügel sind hyalin, nicht hell und dunkel gefärbt. Die Stirn ist schmäler als bei Calocerinus und die seitlichen Nebenaugen stehen nicht näher dem Augenrande als dem vorderen Nebenauge. Die Axillen berühren sich nicht ganz an der Basis des Schildchens. Das Prono- tum ist kürzer, das Mesonotum und Schildchen weniger convex als bei Calocerinus. 200 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. 1. T. Bakeri, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 348. © (1900). America : Colorado. 3. GENUS MEROMYZOBIA, ASHMEAD Meromyzobia. Ashmead, Proc. U.S Nat. Mus. Vol. 22, p. 328, 333 (1900). Charaktere, — Sehr ähnlich der Gattung Ericydnus, aber leicht von dieser und den anderen verwandten durch die Fühlerbildung zu unterscheiden; es ist die einzige Gattung in der Subtribus der Ectrominen, welche zwei Ringglieder besitzt. Kopf quer, von vorn gesehen rund; Stirn fein lederartig, mit zerstreuten Punkten; Fühler beim Q elfgliedrig : Schaft, Pedicellus, zwei Ringglieder, viergliedrige Geissel und dreigliedrige Keule. Beim gf die Fühler neungliedrig. Pronotum konisch, der Hinterrand stumpf dreieckig ausgeschnitten ; Mesonotum glatt, etwas breiter als lang; Schildchen etwa zwei Drittel solang wie das Mesonotum; Axillen an der Basis sich berührend; Metathorax kurz, glatt, von ein Drittel Schildchenlänge. Die Gattung enthält geflügelte und ungeflügelte Arten; die Flügel sind hyalin mit dunklen Flecken oder Binde; Marginalnerv dünn und ziemlich lang ; Radius immer kürzer als der Marginalnerv ; Postmarginalnerv etwas länger als der Radius, aber kürzer als der Marginalnerv. Hinter- leib oval, hinten konisch zu;espitzt, etwas länger als der Thorax. Die Arten leben bei der Dipteren- gattung Meromyza. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sechs bekannten Arten finden sich in Nord- amerika. 1. M. americana, Ashmead (Prionomastix a.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 16, 0° Florida. (1888). 2. M. bifasciata, Ashmead (Homalotylus bifasciatus), Bull. Color. Biol. Assoc. America : Colorado. Vol. 1, p. 28, Q (1890). 3. M. flava, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 350, gf (1900). Columbia. . M. flavicincta, Ashmead (Choreia f.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, Q (1888). Florida. M. maculipennis, Asmead (Ericydnus m.), Bull. Ohio Exper. Stat. Vol. 1, America : Ohio. p. 162, © (1893). 6. M. unifasciata, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol, 22, p. 35o, Q America : Mississippi. (1900). Cn d 4. GENUS CHRYSOPOPHAGUS, ASHMEAD Chrysopophagus. Ashmead, Insect Life, Vol. 7, p. 246 (1894). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen länger als breit; Stirn fein lederartig, mit zerstreuten feinen Punkten; Fühlergeissel gegen das Ende allmählig verbreitert. zusammengedrückt; Pedicellus kaum so lang wie das erste Geisselglied ; die Geisselglieder nach dem dritten breiter als lang. Schildchen am Ende mit einem Büschel langer Haare. Vorderflügel mit einer Makel auf der Mitte; Marginalnerv ziemlich lang, langer als der Radius; Radius und Postmarginalnerv kurz. Hinterleib kaum länger als der Kopf und Thorax zusammen; Bohrer nicht oder kaum vorragend. Beim ¢ ist die Geissel fadenför- mig, die Glieder an Länge ziemlich gleich, mindestens dreimal so lang wie dick, mit zerstreuten langen Haaren. Thorax mit silberweisser Behaarung. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nordamerika vor. 1. C. Banksi, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 247, Q (1898). America: Texas, New Mexico. 2. C. compressicornis, Ashmead, Insect Life, Vol. 7, p. 246, Q Qf(1894). America : Mississippi. Li FAM. CHALCIDIDÆ 207 5. GENUS TINEOPHOCTONUS, ASHMEAD Tineophoctonus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 328, 351 (1900). Charaktere. — Diese Gattung ähnelt sehr der Gattung Ericydnus. aber der Hinterleib ist länger und stárker von der Seite zusammengedrückt, der Bohrer ragt weit hervor. der Marginalnerv ist lang, linear, während der Radius und der Postmarginalnerv sehr kurz sind. Von der Gattung Chrysopophagus unterscheidet sich Tineophoctonus durch folgende Merkmale : Kopf von vorn gesehen nicht länger als breit; Geissel nicht zusammengedrückt, die Glieder länger als breit; Schildchen ohne Haarbüschel; Hinterleib deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Heimat der beiden bekannten Arten ist Florida. 1. T. armatus, Ashmead (Phaenodiscus a.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, Q(1888). Florida. T.armatus, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22. p. 351 (1900). 2. T. tineaevora, Ashmead (Leptomastix t.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, Florida. p. 191, 9 (1887). T. tineaevora, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 351 (1900). 6. GENUS LEPTOMASTIX, FORSTER Leptomastix. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 34 (1856). Charaktere. — Stirn und Scheitel seicht fingerhutartig punktiert; Scheitel breit; Nebenaugen in einem gleichseitigen Dreieck stehend; Hinterkopf mit scharfer Kante; Fühler sehr lang, etwas länger als der Körper, dünn fadenförmig und sehr kurz behaart; Pedicellus doppelt so lang als dick, jedes der drei ersten Fadenglieder etwa doppelt so lang als der Pedicellus; die folgenden Glieder nehmen allmählig an Länge ab; Keule nur wenig dicker als die Geissel, am Ende ahgerundet. Thorax schwach gewölbt; Mesonotum etwas glänzend, fein schagriniert; die Axillen stossen in der Mitte des Körpers an ein kurzer Längskielchen; Schildchen dreieckig. Flügel gewimpert; Maryinalnerv lang, über ein und einhalbmal so lang als der Radius; dieser etwas kürzer als der Postmarginalnerv. Bohrer nicht vorstehend. Beim 91 sind die Fühler viel länger als der Körper; die Geisselglieder sind an der Basis stielartig verschmälert, jedes mit zwei langen Haarwirteln. Geographische Verbreitung der Arten. — Von dieser Gattung sind zwei Arten bekannt, von denen die eine in Südeuropa, die andere in Nordamerika vorkommt. I. L. dactylopii, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 23, Q Gf (1885). America : Washington, 2. L. histrio, Mayr, Verh. Zoot.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 370, Q (1875). Europa mer. (Grenada. 7. GENUS ANAGYRUS, HOWARD Anagyrus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 638 (1896). Charaktere. — Stirn fein gerunzelt, matt; die seitlichen Nebenaugen dicht am Augenrande stehend; Fühlerschaft auf der Unterseite stark verbreitert; Geissel schlank, cylindrisch; die Axillen berühren sich nicht ganz an der Basis. Vorderflügel mit einer haarlosen Linie, die sich vom Marginal- nerv schräg nach innen erstreckt; Marginalnerv kurz, Postmarginalnerv sehr kurz. Das ci stimmt nach Ashmead mit dem 9 überein. 202 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Zu dieser Gattung werden fünf Arten gerechnet; die eine findet sich auf Ceylon, die übrigen in Nord- und Mittelamerika. . A. Greeni, Howard, Proc. U, S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 639, 9 gf (1896). Ceylon. I 2. A. pallidipes, Ashmead, ibidem, Vol. 22, p. 354, 9 c (1900). Columbia. 3. A. pulcher, Ashmead (Dinocarsis p.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, Q (1888). Florida. 4. A. pulchricornis, Howard (Cerchysius 5.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. St. Vincent. Vol. 25, p. 87, 9 (1894). 5. A. lerebratus, Howard (Cerchysius t.), ibidem, p. 87, Q & (1894). St. Vincent. 8. GENUS DINOCARSIS, FORSTER Dinocarsis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 33 (1856). à Euscapus. Dahlbom, Oefv. Svensk. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 14, p. 292 (1857). Charaktere. — Kopf und die Oberseite des Thorax dicht und scharf punktiert und überdies mit flachen grósseren Punkten, aus welchen weisse, kurze Bórstchen entspringen. Fühler nicht weit vom Mundrande eingefügt; der stark blattartig verbreiterte Schaft überragt den oberen Rand des Kopfes; der Pedicellus ist etwa doppelt so lang als dick und kürzer als das erste Geisselglied ; die Geissel ist lang und dünn, schwach zusammengedrückt, die Glieder eng an einander schliessend, das erste das längste, das fünfte und sechste die kürzesten; die Keule ist nicht dicker, schwach zusammengedrückt, so lang wie die beiden letzten Fadenglieder. Die scharf eingedrückten Fühlerfurchen bilden von der Einlenkung der Fühler bis über die Mitte des Kopfes ein stark spitzwinkliges Dreieck. Stirn und Scheitel sind breit. Thorax breit; Mesonotum kurz, schwach gewölbt; Schildchen flach, dreieckig. Flügel meistens rudimentär, bis zur Basis des Hinterleibs reichend; sehr selten entwickelt und dann mit dunklen Binden; Marginalnerv ziemlich kurz und dick, Radius lang und dick, Postmarginalnerv rudimentär. Das erste und besonders das letzte Hinterleibssegment sehr gross; Bohrer kaum vorragend. cf dem © sehr ähnlich, doch durch die Fühler verschieden. Pedicellus sehr kurz, kaum länger als dick, Faden sehr stark comprimiert, das erste Glied das längste, Keule etwas länger als die beiden letzten Fadenglieder zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden bekannten Arten findet sich die eine in Nord- und Mitteleuropa, die andere in Nordamerika. D. pulchra gehört zur Gattung Anagyrus. 1. D. hemiptera, Dalman (Encyrtus hemipterus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Europa bor. et centr. Vol. 41, p. 371, Q c (1820). Dicelloceras vibrans. Six, Tijdschr. v. Ent. Vol. 1o, p. 221, t. 10, f. 11 (1867). Euscapus hemipterus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 127. 9 8 (1875). 2. D. thyridopterygis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 18, p. 97, Q (1886). America bor. 9. GENUS HENICOPYGUS, ASHMEAD Henicopygus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 329, 355 (1900). Charaktere. — Mit Meromysobia und Ericyduus verwandt, aber Kopf grösser und breiter, die seitlichen Nebenaugen viel weiter vom inneren Augenrande entfernt. Fühlergeissel breiter und stark zusammengedrückt. Der Fühlerschaft ist schlank, cylindrisch; dadurch unterscheidet sich die Gattung hauptsächlich von Dinocarsis. Die Axillen sind deutlich von einander getrennt und berühren sich nicht an der Schildchenbasis. Flügel stummelartig, nicht bis an das Ende des ersten Segments reichend. FAM. CHALCIDIDZE 203 Hinterleib stark zusammengedrückt, etwas langer als Kopf und Thorax zusammen; Bohrer ziemlich weit vorragend; das letzte Bauchsegment gross, lanzettfórmig, abstehend und weit über die Hinter- leibsspitze hinausragend. — Die einzige Art ist an Kopf und Thorax rostrot mit zum Teil metallisch gefärbter Oberseite; Hinterleib schwärzlich. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Nordamerika bekannt. 1. H. subapterus, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 356, Q (1900). America : Colorado. 10. GENUS ERICYDNUS, WALKER Ericydnus. Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 363 (1837). Pezobius, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 129 (1860). Charaktere, — Kopf halbkuglig; Scheitel scharf gerandet; Stirn fein schagriniert, dazwischen mit feiner Punktierung, die an den Seiten gereiht erscheint; Fühlergruben tief; Fühler nicht weit über dem Clypeus eingelenkt, nicht länger als der Kórper; Schaft lang, cylindrisch; Geisselglieder dicht an einander stossend, von fast gleicher Länge, das erste Glied länger als der Pedicellus; Fühlerkeule am Ende stumpf, nicht zusammengedrückt. Die seitlichen Nebenaugen dicht am inneren Augenrande. Thorax oben ziemlich flach; Mesonotum fein schagriniert und glänzend; Schildchen flach oder leicht gewölbt, dreieckig, mit oder ohne abgesetzte Spitze. Die Arten sind geflügelt oder mit rudimentären Flügeln; im ersteren Falle sind der Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv auffallend lang; das Speculum ist schräg linear. Beine lang und schlank, namentlich die hintersten. Hinterleib kurz, fast dreieckig, das erste und letzte Segment ziemlich lang; das letzte Bauchsegment gekielt und den Bohrer einschliessend ; letzteres mehr oder weniger verborgen. Fühler des g lang, die Geissel mit langen, dünnen, cylindrischen Gliedern, welche gleichmässig lang behaart und an den Gelenken stark einge- schnürt sind. Die Körperfärbung ist grün, zuweilen mit roter oder gelblicher Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten finden sich in Europa und Australien. I. E. aeneiventris, Walker (Encyrtus a.), Ent. Mag. Vol. 4, p. 447, Q (1837). Europa centr. 2. E. chryscus, Walker (? Pferomalus ch.), Mon: Chalcid. Vol. 2, p. 34. G Australia. (1839). 3. E. latiusculus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 125, © cf (1875). Europa bor. et centr. E. longicornis, Dalman (Encyrtus l.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 165, gf (1820). Encyrtus strigosus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 227, o (1834). Ericydnus strigosus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 364, oc (1837). Encyrtus Baleus, Walker, ibidem, Vol. 5, p. 428, o (1838). Ericydnus Aemnestus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 133, o (1850). 5. E. megalarus, Walker, (Eulophus m.), Ent. Mag. Vol. 5, p. 477, Q (1838). Australia. . Reinhardt, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p.764, Q (1875). Germania. . ventralis, Dalman (Encyrtus longicornis, var. ventralis), Svensk. Vet.- Europa bor. et centr. Akad. Handl. Vol. 41, p. 166 (1820). E. paludatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 363, oc (1837). 5 Il. GENUS ECTROMA, WESTWOOD Ectroma. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344 (1833). Sphenolepis. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 256 (1834). Aglyptus. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 33 (1856). 204 HYMENOPTERA Charaktere. — Stirn und Scheitel sehr breit, glatt, sehr fein schagriniert, mit Perlmutterglanz; Scheitelkante nicht vorhanden; Fühlergruben länglich, durch einem Längswulst von einander getrennt; Fühlerschaft dünn und so lang, dass er den Scheitel überragt; Pedicellus ein und einhalbmal so lang als dick und kürzer als das erste Geisselglied ; Geisselglieder cylindrisch, schwach zusammengedrückt, das erste Glied das längste und etwas mehr als doppelt so lang als breit; die folgenden an Länge allmáhlig abnehmend ; die Keule kaum breiter als der Faden, mit stark abgerundeter Spitze. Pronotum gross; das wenig gewólbte Mesonotum auffallend kurz, mehr wie doppelt so breit als lang; Axillen weit von einander entfernt; an der Basis des Schildchens zwei tiefe, ziemlich grosse Grübchen, was diese Gattung ganz besonders auszeichnet; das dreieckige Schildchen nur schwach gewólbt. Der Thorax ist von oben gesehen fast rechteckig, hinten nur unbedeutend breiter als vorn, daselbst abgerundet, hinten quer abgestutzt. Flügel meist nur als hornige Rudimente vorhanden; die ausgebildeten Flügel haben langen Radius und Postmarginalnerv. Der Hinterleib scheint an der Oberseite nur aus zwei grossen Segmenten zusammengesetzt zu sein; der kräftige Bohrer ragt wenig vor. Das gf stimmt mit dem 9 überein, namentlich in der Fühlerbildung. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sechs bekannten Arten finden sich in Europa, Asien, Amerika und Afrika. . E. americanum, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p.248, (1898). America : New Mexico. . E. dunense, Six, Tijdschr. v. Ent. Vol 19, p. 134, t. 6, f 2 (1876). Java. . E. maderense, Walker, Notes on Chalcid. Pt 7, p. 116, 9 (1872). Madeira. . E. pygmaeum, Nees (Sphenolepis pygmaea), Hym. Ichneum. Afin. Mon. Europa. Vol. 2, p. 256, Q (1834). 5. E. veate, Walker (Encyrtus r.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 22, G' Florida. (1847). 6. E. rufum, Dalman (? Eupelmus rufus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa. p. 383, Q (1820). ? E. fulvescens, Westwood, Philos. Mag. Vol. 41, p. 344, c (1833). ? E. rufescens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 420, & (1834). Encyrtus Lindus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 451, 9 (1837). Aglyptus Lindus, Fórster, Hym. Stud Vol. 2, p. 36 (1856). + © D H 12. GENUS ANUSIA, FORSTER Anusia. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 32 (1856). Charaktere. — Kopf sehr kurz und dünn, der untere Teil gerundet gestutzt, so dass die Mandibeln, wenn der Kopf von der Seite betrachtet wird, nahe der hinteren Fläche des Kopfes liegen; die Stirn nimmt den gróssten Teil der Vorderseite des Kopfes ein. Fühler auffallend, im Verhältnis zum Kórper sehr gross, im Tode fast papierdünn, sehr nahe dem Mundrande eingefügt; Schaft an der Unterseite sehr stark blattartig verbreitert, etwa doppelt so lang als breit; Pedicellus so lang oder lànger als dick; Geissel sehr stark flachgedrückt, die Glieder mindestens doppelt so breit als lang, ziemlich gleich gross; die plattgedrückte Keule am Ende abgerundet. Thorax breiter als hoch; Pronotum ziemlich schmal, hinten am breitesten, vom Mesonotom nur durch eine sehr feine Querfurche getrennt; Schildchen nicht gross, etwa so lang wie das Mesonotum, mit abgerundeter Spitze. Flügel rudimentär, bis zum Hinterrand des Thorax reichend. Das erste und das letzte Hinterleibssegment gross, die dazwischen liegenden Segmente als schmale Querstreifen sichtbar. Bohrer verstekt, bei A. Heydeni von halber Hinterleibslänge. Nach Ashmead kommen auch geflügelte GQ" vor; der Marginalnerv soll schlank, der Radius kurz sein. In der Fühlerbildung weicht das c nicht ab. FAM. CHALCIDIDÆ 205 Geographische Verbreitung der Arten. — Zu den beiden Arten aus Europa hat Ashmead eine dritte aus Nordamerika beschrieben. I. A. fulvescens, Westwood (Ectroma f.), Philos. Mag. Vol. 3, p.344, Q (1833). Europa centr. ? Eupelmus rufescens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 80 (1834). ? Ectroma rufescens, Nees, ibidem, p. 420 (1834). A. nasicornis, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 17, p. 133, 9 (1860). A. austriaca, Forster, ibidem, p. 133, o (1860). 2. A. Heydeni, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol.25,p.770, Q (1875). Europa centr. 3. 4. neomexicana, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 355, America : New Mexico. Q (1900). I3. GENUS BÆOCHARIS, MAYR Bæocharis. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 15, p. 767 (1875). Sphæropisthus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 131 (1875). Charaktere. — Kopf dick, stark gewölbt; die seitlichen Nebenaugen vom Hinterrande des Kopfes weiter entfernt als von einander. Die Scheitelkante fehlt; der Scheitel geht in starker Krümmung in die hintere Kopffläche über. Fühlergrube mássig gross und ziemlich tief; Fühler nicht weit vom Munde eingelenkt; Schaft ziemlich kurz und nicht blattartig verbreitert; Pedicellus doppelt so lang als am Ende dick, länger als das erste Geisselglied, der Faden und besonders die Keule deutlich flachge- drückt; die Fadenglieder ziemlich so lang als breit, die Glieder nach und nach breiter werdend; Keule am Ende gerundet abgestumpft. Oberseite des Thorax von vorn nach hinten ziemlich stark gewülbt ; Pronotum ziemlich gross; Mesonotum kurz; Axillen von einander entfernt; Schildchen mässig gewölbt und fast kreisrund, bei dem © der einzigen bekannten Art schón gelb gefärbt. Die rudimentären Flügel reichen bis zum Endrande des Thorax. Das erste und letzte Hinterleibssegment sind gross; Bohrer kaum vorragend. Beim gf ist der Schaft etwas länger, die Geissel lang, ziemlich kurz und gleichmässig behaart, die Basalglieder schwach, die Endglieder stark von einander abgeschnürt; das erste Geissel- glied ist etwas mehr als dreimal so lang wie dick; das Fühlerende ist etwas zusammengedrückt. Die einzige Art ist blau- oder erzgrün; Beine, fast stets das Schildchen und zuweilen die Unterseite des Thorax gelb. Thorax und Hinterleib sind mit weissen, dicht anliegenden Härchen besetzt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige bekannte Art komnt in Nord- und Mitteleuropa vor. : I. B. pascuorum, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 768, Qc (1875). Europa bor. et centr. Sphaeropisthus pascuorum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 132, 98 (1875). I4. GENUS STENOTERYS, THOMSON Stenoterys. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 128 (1875). Charaktere. — Kopf linsenfórmig; Scheitel mit scharfem Rand, hinten leicht ausgerandet; Stirn breit; Nebenaugen im Dreieck stehend, die hinteren einander fast näher als dem Augenrande ; Augen gross, unbehaart; Fühler lang, fadenfórmig, an der Basis einander genähert; Schaft sehr lang, einfach; Pedicellus kürzer als das erste Geisselglied ; Geisselglieder linear, fein und kurz behaart; Keule nicht stárker als der Faden. Wangen kurz; Clypeus am Ende ausgerandet; Raum über dem Clypeus gekielt; Oberlippe sichtbar. Thorax ziemlich gestreckt; Mesonotum fein weisslich behaart; Metathorax sehr kurz. Flügel lang und schmal, Speculum sehr schrág; Radius und Postmarginalnerv ziemlich lang, unter sich an Länge gleich, kaum kürzer als der Marginalnerv. Beine lang und schlank; die mittleren 206 HYMENOPTERA schwach verdickt. Hinterleib doppelt so lang als breit, fast schmäler als breit, das erste und letzte Seg- ment sehr lang, die mittleren sehr kurz; das letzte Bauchsegment den Bohrer einschliessend und etwas über die Hinterleibsspitze hinausragend. Beim c sind die Geisselglieder noch länger und dünner und ziemlich lang aber dünn schwarz behaart. Die einzige Art ist braun mit gelber Zeichnung, namentlich sind die inneren Augenränder gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Schweden entdeckt; hiér in Thüringen ist sie nicht selten. 1. S. orbitalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 129, Q c (1875). Suecia, Germania. 15. GENUS TETRACNEMOIDEA, HOWARD Tetracnemoidea. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 232 (1898). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit der vorigen durch die breite Stirn, den scharfen Scheitelrand und das Vorhandensein eines Kieles oberhalb des Clypeus überein, unterscheidet sich aber leicht durch anderen Fühlerbau und andere Flügelnervatur, auch ist der Clypeus am Ende nicht ausge- randet. Die Fühler sind lang, cylindrisch, gegen das Ende schwach keulenfórmig verdickt; der Schaft ist schlank, der Pedicellus zweimal so lang wie das erste Geisselglied. Marginal- und Postmarginalnerv sind sehr kurz, der Marginalnerv fast punktfórmig. Sehr leicht ist das C zu unterscheiden, da die vier ersten Geisselglieder Aeste besitzen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in Australien aufgefunden; sie lebt bei einer Rhynchoten-Art. 1. T. australiensis, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus.Vol.21,p.232,Q gf (1898). Australia : Sidney. 16. GENUS TETRACNEMUS, WESTWOOD Tetracnemus. Westwood, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1. p. 258 (1837). Charaktere. — Bei dieser Gattung ist der Raum oberhalb des Clypeus gekielt und die Stirn ist schmal. Von den übrigen dieselben Merkmale aufweisenden Gattungen unterscheidet sich Tetracnemus dadurch, dass die Axillen sich am inneren Basalwinkel nicht berühren, sondern weit von einander getrennt sind. Die Augen sind rund; die Fühler sind tief unten eingelenkt, unterhalb einer Linie die zwischen der Basis der Augen gedacht ist. Der Postmarginalnerv ist nicht entwickelt. Das Qf besitzt an der Fühlerbasis drei oder vier lange Aeste; von áhnlichen Gattungen unterscheidet es sich durch die getrennten Axillen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist aus England und Deutschland nachgewiesen; ich fand sie hier in Thüringen. 1. T. diversicornis, Westwood, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1, p. 258, gf, Britannia, Germania. 12911837): 17. GENUS HABROLEPOIDEA, HOWARD Habrolepoidea. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 89 (1894). Charaktere. — Von allen verwandten Gattungen ausgezeichnet durch die behaarten Augen. Stirn ziemlich schmal. Fühler keulenfórmig ; Geisselglieder kurz, breiter als lang. Gesicht oberhalb des FAM. CHALCIDIDÆ 207 Clypeus mit Längskiel. Die Axillen berühren sich am inneren Basalwinkel. Marginalnerv etwas kürzer als der Radius; Postmarginalnerv mindestens so lang wie der Radius. Das c hat wie das © behaarte Augen; die Fühlergeissel ist lang behaart, ohne Aeste. Geographische Verbreitung der Art. — Die Heimat der einzigen Art ist Westindien. I. H. glauca, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.25.p.90, 9 (1894). America : St. Vincent. 18. GENUS HABROLEPOPTERYX, ASHMEAD Habrolepopteryx. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 33o. 359 (1900). Charaktere. — In der Flügelzeichnung erinnert die Gattung sehr an Habrolepis; im Uebrigen haben die beiden Gattungen unter sich keine Verwandtschaft. Stirn schmal; Augen sehr gross, nackt; Fühler annähernd keulenfórmig, dicht am Mundrande eingefügt; Schaft lang und schlank, gegen das Ende schwach verdickt; die beiden ersten Geisselglieder unter sich ziemlich gleich, kaum länger als dick, die folgenden Glieder mehr und mehr verdickt; der Raum oberhalb des Clypeus mit Kiel. Meso- notum glatt, metallisch, etwas kürzer als das Schildchen; dieses fein schagriniert, matt; Axillen an der Basis einander stark genähert. Flügel schwärzlich, mit hellen Strahlen oder Binden; Marginalnerv etwa zweimal so lang wie dick, nicht länger als der Radius; Postmarginalnerv kaum so lang. Hinterleib oval, kürzer als der Thorax, etwas flachgedrückt. Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Florida. I. H. pulchripennis, Ashmead (Psilophrys p.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 16,9 (1888). Florida. 19. GENUS PENTACNEMUS, HOWARD Pentacnemus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 15, p. 366 (1892). Charaktere. — Stirn schmal; Fühler etwas keulenfórmig, Pedicellus kaum lànger als dick, länger als das erste Geisselglied ; Geisselglieder etwas perlschnurfórmig. Raum über dem Clypeus mit Kiel. Pronotum sehr kurz; Mesonotum schagriniert oder schuppig punktiert. Flügel hyalin; Marginal- nerv punktfórmig, nicht länger als dick; Postmarginalnerv nicht entwickelt. Das gf ist leicht zu erkennen, indem es fünf lange Fühleráste besitzt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art gehört Nordamerika an. 1. P. bucculatricis, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 15, p. 366(1892). America : Missouri. 20. GENUS TETRACNEMOPSIS, ASHMEAD Tetracnemopsis. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 330, 332, 358 (1900). Charaktere. — Von Tetracnemus durch folgende. Merkmale verschieden : Pronotum quer linear; Schildchen länger als das Mesonotum ; Axillen an der Schildchenbasis sich berührend. Kopf von vorn gesehen länger als breit; Augen gross; Stirn und Gesicht schmal; Fühler elfeliedrig, dicht über dem Clypeus eingefügt, zwischen ihrer Basis ein deutlicher Kiel; Schaft gegen das Ende verdickt; Geissel keulenfórmig, Keule gross, eifórmig, dreimal so dick wie der Faden. Marginalnerv halb so lang wie der Radius, zweimal so lang wie dick. Das letzte Bauchsegment pflugscharfórmig, abstehend und deutlich 208 HYMENOPTERA über die Hinterleibsspitze hinausragend. Pedicellus und die vier ersten Geisselglieder weiss gefärbt. Das gf hat vier lange Fühleräste. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. I. T. Westwoodi, Cockerell (Tetracnemus W .), The Canad. Entom. Vol. 3o, America : Colorado. p. 224, O! (1898). 21. GENUS TETRALOPHIELLA, ASHMEAD Tetralophiella. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 330, 332, 357 (1900). Charaktere. — Stirn schmal; Fühler ziemlich lang, gegen das Ende verdickt, zwischen ihrer Basis mit Längskiel. Kopf schagriniert. Pronotum sehr kurz, von oben kaum sichtbar; Mesonotum schuppig punktiert, die Axillen berühren sich mit dem inneren Basalwinkel. Marginalnerv etwa dreimal so lang als der Radius; letzterer kurz, fast senkrecht; Postmarginalnerv ebenfalls sehr kurz. Das gf besitzt vier lange Fühleräste. Von der Gattung Tetvacladia verschieden durch den langen Marginalnerv und das viel kürzere Pronotum. — Die einzige Art ist bronzegrün, Beine schwárzlich, alle Schienen mit weissem Basalring. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Florida vor. 1. T. brevicollis, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 357, GO’ (1900). Florida. 20. GENUS TETRACLADIA, HOWARD Tetracladia. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 15, p. 367 (1892). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich hauptsächlich durch die folgenden Merkmale : Das Pronotum ist nicht kurz, sondern konisch; das Mesonotum ist glatt; der Marginalnerv ist nur wenig länger als der Radius, der Postmarginalnerv sehr kurz, kaum entwickelt. Das 9 besitzt vier lange Fühleräste. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten finden sich in Nordamerika. I. T. gracilis, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus, Vol. 15, p. 368, Gt (1892). Florida. 2. T. texana, Howard, ibidem, p. 367, 9‘, t. 46, f. 1 (1892). Texas. 3. SUBTRIBUS MIRINA Encyrtina, Sectio III. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 115 (1875). Mirini, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 298 (1904). Allgemeine Charaktere. — Zu dieser Subtribus gehóren die meisten der bekannten Encyr- tinen-Gattungen. Ihr charakteristisches Merkmal sind die dreizähnigen Mandibeln. Als weitere Merkmale treten hinzu die meist versteckte Oberlippe und das nicht pflugscharfórmige und nicht weit vortretende letzte Bauchsegment (« valvula ventralis »). Bei den meisten Gattungen sind die drei Endzühne der Mandibeln von gleicher Grósse, seltener ist der Endzahn der grósste, bei einer oder zwei Gattungen sind die beiden Endzähnen grösser als der innere. Etwas fraglich bleibt mir die Gattung Sphaeropisthus, FAM. CHALCIDIDÆ 209 Thomson. Ich zweifle nicht, das S. fascuorum, Thomson, identisch ist mit Baeocharis pascuorum, Mayr. Nun stellt Ashmead Baeocharis zu der Subtribus der Ectrominen, während Thomson die Gattung Sphae- vopisthus bei den Mirinen einreiht, da sie nach seiner Angabe dreizähnige Mandibeln besitzt. Ich besitze leider keine Exemplare von Baeocharis, um ein eigenes Urteil abgeben zu können. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. SSL SU ENS : — MUB 2 09 782 2 a EE RS A XM E 3 2. Mandibeln ziemlich lang, mit spitzen Zähnen, der Endzahn meist der längste, selten die beiden Endzühne linger als der innere. Oberlippe sichtbar. Stirn dicht punktiert oder leder- artig, die Punktierung nicht finger hutühnlich. Flügel nicht gezeichnet, gewöhnlich mit sehr kurzem Marginalnerv. Hinterleib gegen das Ende meist zusammengedrückt. Fühler- OO COUT sa eet, MATE M ER N ee — Mandibeln kürzer, mit kleineren, weniger spitzen, unter sich ziemlich gleichen Zähnen. Oberlippe versteckt. Stirn häufig mit veihenweise gestellten grösseren Punkten. Flügel nicht selten mit Zeichnung. Fühlergruben gewöhnlich halbkreis- AU S ob du n" BS NULL oe SR ee A ro) [9*] . Postmarginalnerv kaum entwickelt, sehr selten so lang wie der Radius; dieser lang, stets über zweimal so lang als der Marginalnerv ; dieser punktförmig, höchst selten noch ein- gout 89 Ure CIS (As. ee. eT P o vs B MAE. ee er — Postmarginalnerv länger als der Radius; Marginalnerv nur bei Ageniaspis funktförmig, bei dem übrigen Gattungen wenigstens zweimal so lang als dick. gewöhnlich viel länger . . . . . 2 2 2 .. . . . II. 4. Kopf von vorn gesehen lang, viel lánger als breit ; der Raum Zunschen Aupenvund Mandwveluasts angi SUE UT T. — Kopf von vorn gesehen nicht oder kaum länger als breit ; der Raum zwischen Augen und Mandibelbasis meist kurz . . . . . . . m m . . . . . . IO. 5. Vorderfliigel am Rande nicht gewimpert. Fühler sehr lang und dünn; Geisselglieder sehr lang, cylindrisch; das sechste Glied das kürzeste, aber immer noch fünfmal so lang als dick. Marginalnerv kaum vorhanden. . . . . . . 1. Genus Psırorurys, Mayr. — Vorderfliigel am Rande gewimpert. Das sechste Geisselglied QU ADR NE CO EN OON IC Cru RER I PR RE fon) . Pedicellus nicht dreimal so lang wie am Ende dick. Fühler ziemlich lang; Fühlerkeule lang, schwach gekrümmt, schwach schief abgestutst. Wangen so lang wie die Augen. Mesonotum scharf länglich- oder fingerhutühnlich punktiert 2. Genus Coprposoma, Ratzeburg. — Pedicellus veichlich dreimal so lang oder noch länger als am Dos LM TR RER RS SE OS D EEE SE S ty 7. Fühlergeissel sehr lang, swei- oder dreimal so lang als der Satie, elita CASA UD EMI EE en 8. 210 IO. II. 12. H to 14. . Fühler sehr lang und schlank, wie bei Psilophrys; HYMENOPTERA Fühlergeissel nicht so lang, höchstens ein und einhalbmal so lang als der Schaft; nicht alle Geisselglieder cylindrisch, wenigstens einige breiter als lang . T auch der Schaft sehr lang und dünn. W angen nicht ganz von Augen- länge. Bohrer sehr lang. Fühler mässig lang, etwa von zwei Drittel Körperlänge ; Geis- selglieder lang und cylindrisch. Bohrer sehr wenig vorragend . Fühlergeissel höchstens ein und einhalbmal so lang als der Schaft, die letzten Fadenglieder quer, Keule stark verdickt, sehr schief und stark gestutzt. Augen nackt oder behaart Fühlergeissel kurz, nicht viel länger als der Schaft; Keule dick, breiter als die Fadenglieder. Stirn breit; Augen fein behaart | GE fae Wangen über halb so lang als der Augendurchmesser ; Pedi- cellus kaum zweimal so lang wie dick; Geisselglieder nicht länger als dick, allmählig breiter werdend Wangen sehr kurz, fast fehlend ; Pedicellus dreimal so lang als dick ; Geisselglieder breiter als lang, die Keule sehr gross, länger als der Faden. Stirn sehr schmal; Augen gross, fein behaart Mesonotum glatt, US blau oder nn. Fe . etwa dreimal so lang als dick ; Geissel lang, die Glieder viel länger als dick; Keule etwas dicker als der Faden. Augen behaart : Mesonotum sparsam punktiert, metallisch blau oder blaugrün. Vor den Flügeldecken meist ein weisser Mondfleck. Pedi- cellus kaum. zweimal so lang als dick; Geissel lang und schlank; Keule nicht dicker als der Faden. Augen gross, dünn behaart . ICE ne » Hinterleib vundlich oder oval, viel kürzer als der Thorax, von der Seite zusammengedrückt, mit steifen weissen Härchen. Mehrere Arten flügellos. Hinterleib oben flach oder konkav, nicht sa behaart . Pronotum gross, konisch, länger als das Mesonotum. Schaft und Geissel sehr stark breitgedrückt. Hinterleib rundlich Pronotum nicht gross. Fühler einfach, Geissel gewöhnlich lang, gegen das Ende verdickt, nicht breitgedrückt. Kopf von vorn gesehen viel länger als breit; Stirn schmal. Schildchen nicht länger als das Mesonotum, gelb. Hinterleib oval, so lang wie dev Thorax. Flügel vudimentür . . cf. Stirn breit. Schildchen gross, länger als das Mesonotum. Hinterleib Kopf von vorn gesehen nicht länger als breit; kürzer als der Thorax, von der Seite zusammengedrückt. . Thorax vor den Flügeldecken mit weissem Mondfleck. Bohrer weit vorstehend. Hinterleib gestreckt . . . . . . cf. SI IO. II. I2. IO. . Genus PARAPSILOPHRys, Howard. . Genus LiotHorax, Mayr. . Genus Liromastix, Thomson. . Genus Berecyntus, Howard. . Genus Prionomitus, Mayr. . Genus AncHiNUS, Howard. . Genus PanENCYRTUS, Ashmead. Genus Cercuysius, Westwood. 192 19% Genus Mina, Schellenberg. I4- Genus BæocHaris, Mayr. Genus CHESTOMORPHA, Ashmead. Genus Crercuysius, Westwood. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. D 24. 25); FAM. CHALCIDIDÆ Thorax vor den Flügeldecken ohne weissen Mondfleck Kopf ausgeprägt linsenförmig, mit kurzen Fühlergruben, feiner oder gröber punktiert. Costalzelle im Hinterflügel meist bis su den Häkchen veichend Kopf nicht linsenförmig, mit verschiedener Skulptur ; wenn mit fingerhutähnlicher Punktierung, dann die Fühler auf der Mitte des Gesichts eingelenkt Marginalnerv kurz oder punktförmig, nicht oder kaum länger als dick. Mesonotum punktiert . Marginalnerv wenigstens zweimal so lang als dick, gewöhnlich noch länger ; Mesonotum glatt, unpunktiert oder fein gerun- zelt. Punktierung von Kopf u und Mesonotum ziemlich dieselbe Mesonotum anders punktiert als der Kopf, die Punktierung weniger dicht oder die Skulptur lederartig 5 Schaft unten stark verbreitert, oft blattartig ; Fühlerkeule gross, so lang oder länger als der Faden. Schaft normal, unten nicht blattartig verbreitert, höchstens gegen das Ende verdickt EA BE: Kopf und Thorax fein und nicht dicht tal Mesonotum etwas länger als das Schildchen. Geisselglieder länger als dick Kopf und Thorax dicht und grob ee E Mesonotum mindestens so lang wie das Schildchen. Fühlerkeule meist kürzer als der Faden. Postmarginalnerv viel kürzer als der Radius Mesonotum sehr kurz, nur von halber Schildchenlünge. Fühler- keule so lang wie der Faden, Postmarginalnerv so lang wie der Radius 6 Scheitel sehr breit, mit deutlicher WR CUT, Punbtie. rung Scheitel nicht sehr breit, zuweilen sehr schmal und niemals dicht, sondern sparsam oder sehr schwach punktiert. Fühlerkeule kürzer als der Faden. Postmarginalnerv und Radius kurz, fast gleich Fühlerkeule sehr gross, länger als Pedicellus und Faden; Postmarginalnerv und Radius sehr lang, der letztere der kürzere : 5 Scheitel nicht sehr schmal; Augen nicht Toda gross. Flü- gel hyalin, gegen die Basis getrübt ; Postmarginalnerv kurz Scheitel und Gesicht sehr schmal; Augen sehr gross, fast die Gesichtsseiten einnehmend und auf dem Scheitel fast zusam- menstossend. Vorderflügel mit dunkler Wolke unter dem Marginalnerv. Postmarginalnerv und Radius sehr lang Marginalnerv selten über zweimal so lang als dick. Kopf mit serstreuten groben Punkten. Augen behaart . 211 16. IS 208 18. 25 19. 22. 13. Genus Æxasius, Walker. 20. I4. Genus ARATUS, Howard. 2I. 15. Genus BOTHRIOTHORAX, Ratzeburg. 16. Genus Cnarcasris, Howard. 23% 24. 17. Genus PENTELICUS, Howard. 18. Genus BLepyrus, Howard. 19. Genus HEMÆNAsIUS, Ashmead. 20. Genus EuryrHorarLus, Howard. 26. 212 27e S9 34. 36. HYMENOPTERA Marginalnerv ziemlich lang, selten kürzer als der Radius . . Fühlerkeule nicht länger als das erste und zweite Geisselglied zusammen; alle Geisselglieder länger als dick. Hinterleib hinten zugespitst, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. Fühlerkeule sehr gross und deutlich länger als der Faden; alle Fadenglieder breiter als lang. Hinterleib niedergedriickt, oval, kürzer als der Thorax Flügel ganz oder teilweise verdunkelt. Pedicellus wenig länger als dick ; die drei letzten Fadenglieder nicht länger als dick. Augen gross, nicht behaart . 3 Flügel hyalin. Pedicellus dreimal so lang als dick; Faden- glieder mit Ausnahme des ersten breiter als lang. . Fühler auf oder etwas über der Gesichtsmitte eingelenkt Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte, meist nahe dem Mund- rande eingelenkt . . Stirn dicht und ziemlich grob Pm Schaft” nicht über die Nebenaugen hinausreichend. Mesonotum ziemlich grob lederartig. Marginalnerv lang . BERE. Stirn stayk convex und glatt. Schaft weit über die N ebenaugen hinausreichend. Mesonotum poliert. Vorderflügel mit Quer- binden oder Flecken ; Marginalnerv kurz. . Fühlerfaden sechsgliedrig . Fühlerfaden dret-, vier-, oder fun ec . Metathorax beiderseits mit silberweisser Haarmakel; auch die Epimeren dicht weiss behaart . Metathorax ohne weisse Haarmakeln . . Fühler bei beiden Geschlechtern ähnlich; Keule sehr Na gestutst; Schaft nicht verbreilert. Vorderflügel meist dunkel gezeichnet ; Marginalnerv sehr kurz Fühler bei beiden Geschlechtern verschieden ; Keule nicht NUS als der Faden. Marginal- und Postmarginalnerv nicht sehr kurz. Körper blau Radius und Postmarginalnerv ziemlich lang, wenigstens zweimal so lang wie der Marginalnerv . : Radius sehr lang. gekrümmt; Postmarginalnerv ganz fehlend Bohrer weit vorstehend, dick und zusammengedrückt. Vor den Flügeldecken ein weisser Mondfleck, selten derselbe fehlend. Hinterleib ziemlich gestreckt se Bohrer versteckt ; wenn vorstehend, sehr schlank. Vor den Flü- geldecken kein weisses Mondfleck . Bohrer nicht vorstehend. Im Unterflügel die er ee und schmal Bohrer von ein Drittel Hinter leibslange, dünn. Im Unterfiigel die Costalzelle breit und bis zu den Häkchen reichend Stirn von der Seite gesehen nicht vortretend. Fühler normal, 21. 298 24. 29% 2,08 28. IO. 29. 30. 27. Genus HEMENCYRTUS, Ashmead. . Genus CoccopHoctonus, Ashmead. Genus PHæNopiscus, Förster. Genus RHYTIDOTHORAx, Ashmead. S 26) 3o. Genus TANAONEURA, Howard. Genus HExAcLADIA, Ashmead. Sue 69. 327 36. 33% 34. . Genus Homatotytus, Mayr. Genus Isopromus, Howard. Genus CErcHysius, Westwood. 55 Genus TRicHomastus, Thomson. Genus CænocEercus, Thomson. SS 38. 42. 43. 44. 45. FAM. CHALCIDIDÆ höchstens der Schaft etwas breitgedrückt. Flügel hyalin, selten mit Zeichnung; Marginalnerv selten länger als der Radius; Postmarginalnerv meist deutlich vorhanden Stirn von der Seile gesehen vortretend ; Gesicht etwas nach unten liegend; Fühler meist breitgedrückt. Vorderflügel in der Regel mit dunkler Zeichnung ; Postmarginalnerv gewöhn- lich fehlend Marginalnerv sehr kurs, punktförmig, selten länger als dich; Radius zwei und einhalb- bis dreimal so lang als der Mar- ginalnerv ; Postmarginalnerv zuweilen kurz. Schaft schlank. Körper metallisch Marginalnerv nicht kurz, wenn auch selten länger als der Radius ; Postmarginalnerv meist gut entwickelt . Pedicellus kurz, kaum länger als dick; Fühlerkeule gross, fast so lang wie der Faden; Fadenglieder kurz d Pedicellus viel dicker und länger als das erste Geisselglied, manchmal so lang wie Glied r und 2 zusammen; Keule nicht besonders gross, kürzer als der Faden. Stirn ziemlich schmal; Augen nach oben etwas convergierend . Die seitlichen Nebenaugen nicht dicht am Augenrande. Post- marginalnerv ziemlich deutlich. Die seitlichen Nebenaugen dicht am Augenrande oder denselben berühend. Postmarginalnerv nicht oder kaum vorhanden . Augen unbehaart. Postmarginalnerv nicht entwickelt - Augen behaart. Postmarginalnerv so lang wie der Marginal- HEYU . . ae PEE ENS RE . Körper nicht metallisch. Kopf und Thorax durch feine Skulp- tur matt Körper mehr oder weniger ausgeprägt, metallisch Postmarginalnerv fehlend. Geisselglieder nicht länger als dick, nach und nach breiter werdend . Postmarginalnerv deutlich ausgeprägt Erstes Geisselglied kürzer als der Palais alle Geisselglieder kurz. Marginalnerv punktförmig. (Sind die Geisselglieder etwas länger als dick und der Marginalnerv deutlich, so ist Blastothrix zu vergleichen ) uS o Erstes Geisselglied viel länger als der Pedicellus, PR isch ; die folgenden Glieder allmählig kürzer werdend . . Kopf, Mesonotum und Schildchen fein und scharf punktiert, die beiden letzteren mit anliegender, kurzer, gelblichweisser Behaarung und mit weislichen Flecken vor den Flügeldecken. Schaft unten verbreitert; Geissel mit hellem Ring Mesonotnm ohne schuppige Behaarung und ohne weisse Flecken vor den Flügeldecken Schaft unten verbreitert; Keule nicht besonders gross, kürzer als der Faden, letzterer gewöhnlich mit hellem Ring, die vier Sie 32% 39; An: 36. S77 213 Se 54. 38. 4I. Genus CoccIDENCYRTUS, Ashmead. 39. Genus PsyLLÆPHAGUS, Ashmead. re PET 8 40. Genus OoENcyrTUS, Ashmead. Genus AcentaAspis, Dahlbom. 42. 44. . Genus AstymMacHus, Howard. 43. . Genus Apxycus, Mayr. Genus HETERARTHRELLUS, Howard. Genus BLASTOTHRIX, Mayr. 45. 214 46. 47- 48. 49. 50. 53; . Postmarginalnerv länger als der Radius. HYMENOPTERA ersten Glieder meist länger als breit. Vorderflügel nicht selten mit heller oder dunkler Zeichnung . Schaft normal, unten nicht ausgedehnt oder verbreitert, höchstens gegen das Ende etwas verdickt. Flügel hyalim . . Fühlerkeule sehr lang und cylindrisch, so lang als der Faden; Pedicellus so lang als dick, das erste Fadenglied doppelt so lang als dick. Mesonotnm und Schildchen schagriniert Fühlerkeule deutlich kürzer als der Faden, ist sie eben so lang, so ist das erste Fadenglied dicker als lang Mesonotum fein lederartig, matt. Stirn punktiert. Geisselglieder breiter als lang, die Keule nicht dicker als dev Faden. Radius und Postmarginalnerv länger als der Marginal- nero Spo ARE Mesonotum glatt, höchstens bei starker Vergrösserung runzlig eyscheinend ; bei einer Gattung längsgestreift . Mesonotum und Schildchen sehr fein, dicht und scharf längsge- streift, Radius kaum länger als der Marginalnerv ; Post- marginalnerv länger als Marginalnerv und Radius zusam- men. Augen fein behaart. Geisselglieder 2-4 nicht länger als dick Mesonontum glatt oder ausserordentlich fein gerunzelt Radius viel länger als der Marginalnerv, so lang als der Mar- ginal- und Postmarginalnerv zusammen. Axillen an der Basis sich nicht berürhend . JE A Lis Radius sehr kurz, nicht so lang als der Marginal- und Post- marginalnerv zusammen. Axillen zuweilen an der Basis sich berührend . CNET ou s Die seitlichen N ebenaugen nicht dicht am Augenvande, Faden- glieder cylindrisch, viel länger als dick. Hinterleib länglich oval, meist etwas lünger als Kopf und Thorax zusammen Die seitlichen Nebenaugen dicht am Augenvande. Fadenglieder gegen die Keule zu breiter werdend, Glied 1-5 nur etwas länger als dick, das sechste so lang als dick. Hinterleib kurz oval, kürzer als dev Thorax. TE TM: Fühlerkeule kurz, nicht ein Drittel der Fadenlänge ausmachend. Die Axillen berühren sich an der Schildchenbasis . Postmarginalnerv kürzer als der Radius, oft kaum entwickelt . . Fühlerkeule sehr gross und schräg abgestutst, so lang oder fast so lang wie der Faden ; die ersten Fadenglieder nicht länger als dick, die letzten quer. Fühlerkeule nicht besonders gross, höchstens etwas länger als die LP COUT 9 5 e 0 0 w 9 9 à 9 5 Fühlerkeule ziemlich klein, kürzer als die Hälfte des Fadens ; keines der Fadenglieder breiter als lang. Hinterleib kurz oval, kaum so lang als der Thorax . 38 . Genus Encyrtus, Dalman. —— 46. 39. Genus SCEPTROPHORUS, Förster. 47- 40. Genus Hotcencyrtus, Ashmead. 5 48. | 41. Genus AceEntaspis, Dahlbom. 49. 5o. Sis 42 44 46 . Genus PseubENCYRTUS, Ashmead. . Genus TACHARDIÆPHAGUS, Ashmead. . Genus TACHINÆPHAGUS, Ashmead. 5g. . Genus Epiencyrtus, Ashmead. 53: . Genus SYRPHOPHAGUS, Ashmead. D 61. 62. 63. FAM. CHALCIDIDÆ Fühlerkeule ziemlich dick, etwas länger als die Hälfte des Fadens. Hinterleib breit oval und bedeutend kürzer als der Thorax . Flügel vudimentär, hornartig, nicht über das Schildchen hin- ausragend. Pedicellus viel länger als das erste Geissel- glied, dieses nur so lang als dick. Körper braunschwarz, grünlich oder kupferfarben schimmernd Flügel vollständig ausgebildet . Mesonotum ganz oder wenigstens nahe dem Hinterrande mit sil- berweissen anliegenden Härchen. Kopf halbkuglig, Gesicht wenig nach unten gelegen. Fühler einfach. Schildchen am Ende mit einem auffallenden, aufrechten Haarbüschel Mesonotum ohne auffallende silberweisse Behaarung. Gesicht stark nach unten gelegen . Flügel hyalin oder mit dunklen Strahlen oder ORUM 5 LOC vaun rewonntch mi ıyatıner Ode wer sli zer Flügel braun, gewöhnlich mit hyaliner oder weisslich Spitze. . Flügel hyalin, höchstens in der Mitte mit dunkler Wolke. Fühler kurz . 5 Flügel mit dunklen Flecken oder Strahlen . Augen gross, nach oben stark convergierend. Fühlerkeule auffallend gross, länger als der Faden und weit dicker ; Fadenglieder quer Augen nicht ungewöhnlich gros, nach oben nur schwach conver- gierend. Fühlerkeule nicht auffallend gross, etwa so lang wie der Faden . Flügel mit Flecken. Fühler sehr RR len, “en als der Körper, mit kaum verdickter Keule Flügel mit dunklen Strahlen . Fühlerschaft, Faden und Keule sehr stark breigedr "a Schei- tel und Stirn schief nach vorne und unten geneigt. Scheitel- rand und Schildchen ohne Anhängsel . : Fühler nicht breitgedrückt. Scheitel zuweilen mit zwei lamellen- artigen Anhängseln.. . . ar Faden sechsgliedrig, die Glieder | breiter als DE re | nicht sehr gross. Der horizontale Scheitel bildet mit der schief nach unten und hinten gerichteten Stirn einen spitzen Winkel. Marginalnerv dick Ed Faden viergliedrig, die Glieder zweimal so lang wie dich; RUES TOR eee CO TC Marginalnerv linger als der Radius. Gesichtseindruck oben nicht durch eine gebogene Leiste begrenst. . Marginalnerv kürzer, selten so lang als der Radius. Gesichts- eindruck bei einigen Gattungen oben durch eine gebogene IESU UI TERM, UE Schildchen am Ende mit einem Büschel schwarzer Haare. 47: 215 Genus APHIDENCYRTUS, Ashmead. 48. Genus CHonEIA, Westwood. 551 49. Genus CHILONEURUS, Westwood. é 56. SE 62. 58. 59. 50. Genus Zaomma, Ashmead. 51. Genus ADELENCYRTUS, Ashmead. 52. Genus CarriPTEROMA, Motschulsky. 60. 93% DA 65. Genus CERAPTEROCERUS, Westwood. 6r. Genus HABROLEPIS, Förster. Genus HomaLopopa, Howard. 63. 65. 216 68. Fe HYMENOPTERA Fühler etwas zusammengedrückt, die Fühlerkeule ausseror- dentlich gross, viel dicker als der Faden ; Fadenglieder quer. Schildchen am Ende ohne Haarbüschel. Fühlerkeule nicht auf- fallend gross . . Kopf neben den Augen mit veihenweis gestellten grösseren Punkten. Fühler breitgedrücht. Körper blaugrün & Kopf glatt und glänzend, mit feinen und zerstreuten Punkten. Nebenaugen in einem spitzen Dreieck . . Gesichtseindruck und Fühlergruben tief, oben von einer deut- lichen gebogenen Leiste umgeben Gesichtseindruck oben nicht von einer gebogenen Leiste umgeben . Schildchen am Ende mit Haarbüschel. Radius und Postmar- ginalnerv sehr lang . Schildchen am Ende ohne Haar m . Marginal- und Postmarginalnerv ziemlich gleich lang ; Radius etwas länger. Augen nicht behaart. Faden nicht linger als das erste Glied der Keule Radius und Postmarginalnerv kurz; Marginalnerv länger. Augen behaart. Fadenglieder kurz und gegen die Keule stark verbreitert, letztere länger als der Faden und schräg abge- stutzt . Fühler stark verbreitert; Faden. Marginalnerv punktförmig, Radius und Postmar- Keule sehr gross, länger als der ginalnerv lang Fühler nicht verbreitert; Keule ziemlich cylindrisch, etwas dicker als das letzte Fadenglied. Marginalnerv und Radius kurz, gleich lang ; Postmarginalnerv kaum länger . Fühlerfaden fünfgliedrig Fühlerfaden vier- oder dreigliedrig . Körper flach, glänzend und fast glatt. Schaft vue in den Fühlergruben versteckt. Flügel ziemlich lang gewimpert Körper nicht flach; Thorax dick, oben stark gewölbt. M esono- tum und Schildchen glanzlos. Flügel nicht lang gewimpert. Fühler sechsgliedrig, der Faden nur dreigliedrig. Marginalnerv punktförmig, Radius sehr klein, Postmarginalnerv gänzlich fehlend Fühler neun- oder zehngliedrig. der Faden viergliedrig. . Flügel hyalin. Fühlerkeule wenig dicker als der Faden. Scheitel und Schildchen ohne Anhängsel. Hinterleib schmäler als der Thorax, dreimal so lang als breit . : Flügel mit strahlenartiger dunkler Zeichnung. Tuner sehr gross. Scheitel hinten mit swei Lamellen, auch das Schildchen mit Haarbüscheln . Mandibeln ziemlich lang, mit spilsen Zähnen, der Endzahn gewöhnlich grösser und spitzer als die beiden anderen. Ober- 56. 97. 58. 60. Om EN a 62. 41. 63. 64. . Genus BrarrTICIDA, Ashmead. 64. Genus EUSEMION, Dahlbom. Genus ATROPATES, Howard. 66. 68. Genus CHRYSOPLATYCERUS. Ashmead. 67. . Genus AsTEROPÆUS, Howard. Genus Anicetus, Howard. Genus ZARHOPALUS, Ashmead. . Genus CHorREIA, Westwood. |(Gefliigelte Form.) 70. Tpke Genus METALLON, Walker. Genus Aceniaspis, Dahlbom (partim). Genus Coccogrus, Ratzeburg. 72- Genus CERCOBELUS, Walker. . Genus HomaLopopa, Howard. 74- 77: 79: 80. 81. 82. 83. 84. . Kopf von vorn gesehen viel länger als breit ; FAM. CHALCIDIDÆ lippe sichtbar. Stirn dicht punktiert oder lederartig, die Punktierung nicht finger hutühnlich. Flügel nicht gezeichnet, der Marginalnerv meist kurz. Kopf von vorn gesehen ziem- lich schmal und lang IN m eh ls Mandibeln mit kürzeren und weniger spitzen Zähnen. Oberlippe nicht sichtbar. Stirn nicht selten mit veihenweis gestellten grösseren Punkten. Flügel nicht selten mit Zeichnung, zuweilen rudimenlär oder fehlend . Postmarginalnerv fehlend oder kaum entwickelt ; Marginalnerv sehr kurz, punktfórmig . Postmarginalnerv deutlich, länger als der Radius . . . Wangen lang . Kopfvonvorn gesehen nicht länger als breit ; Wangen meist kurz. . Pedicellus mindestens dreimal so lang als dick; Geissel lang behaart i cu EE I : Pedicellus nicht dreimal so lang als dick ; Geissel ziemlich kurz behaart : 5 Fadenglieder etwa viermal so lang als dick, cylindrisch. Meso- notum und Schildchen schagriniert Fadenglieder weniger als dreimal so lang als dick, stark von einander getrennt. . Stirn, Scheitel und Mesonotum fein schagriniert. Fühler auf- fallend lang . S n TC LO SA Stirn, Scheitel und Mesonotum dicht und ne punktievt . . Pedicellus kaum SM als dich; Fadenglied 2-5 von der Seite gesehen gesägt erscheinend. Vor den Flügeldecken ein tiefes GRUDEHENE > en ha en GU A ME RS Pedicellus dreimal so lang als dick. Augen gross, behaart . Mesonotum glatt, blau oder metallisch. Fühlergeissel fadenfor- mig, kurz und sparsam behaart SN Le . Mesonotum fein punktiert, blau oder blaugrün. Geisselglieder doppelt so lang als breit, lang schwärzlich behaart . Hinterleib rundlich oder oval, mit steifen weissen Härchen Hinterleib oben flach oder konkav, nicht steif behaart Pronotum gross, komisch. Schaft und Geissel stark breitge- drückt. Flügel rudimentär . n Pronotum nicht gross. Fühler lang ade ie , nicht a drückt. Geisselglieder etwa doppelt s so n ue breit. Schildchen dunkel. Eo US EE ey ee . ef. Geisselglieder etwa dreimal so lang als dick. Marginalnerv sehy kurz, Postmarginalnerv länger als der Radius . . . . Kopf linsenförmig, mit kurzen Fühlergruben und meist grober, fingerhutähnlicher Punktierung. Costalzelle im Hinterflügel meist bis zu den Häkchen veichend 217 74- 8r. 75. 80. 76. 79- 77- 78. 3. Genus PARAPSILOPHRys, Howard. 4. Genus LiorHorax, Mayr. 1. Genus Psirornunys, Mayr. 2. Genus Copiposoma, Ratzeburg. 7. Genus Prionomitus, Mayr. 8. Genus AncuiNus, Howard. 9. Genus PARENCYRTUS, Ashmead. Io. Genus CEercuysius, Westwood. 82. 84. 11. Genus Mira, Schellenberg. 83. Genus B£ocHarıs, Mayr. 12. Genus CHESTOMORPHA, Ashmead. 85. 218 85. 86. 90. gl. 92. 93. 94- HYMENOPTERA Kopf nicht linsenformig, matt, mit verschiedenartiger Skulptur aber höchstens nur mit einigen grossen Punkten . : Marginalnerv sehr kurz, punktförmig, kaum länger als dick. Mesonotum punktiert Marginalnerv wenigstens zweimal so lang als dick, gewöhnlich viel länger. Mesonotum glatt, nicht punktiert, selten fein gerunzelt . Punktierung von Kopf und Mesonotum ziemlich gleich. Radius lang ; Postmarginalnerv sehr kurz. Mesonotum anders punktiert als der Kopf; die Punktierung weniger dicht und die Oberfläche fein lederartig. Radius und Postmarginalnerv kurz . . Schaft unten stark verbreitert, fast ee Kopf und Meso- notum fingerhutähnlich punktiert Schaft normal, unten nicht blattartig erweitert . . Kopf und Mesonotum fein und sparsam punktiert; letzteres etwas länger als das Schildchen Kopf und Mesonotum grob und dicht punktiert . . Fadenglieder scharf von einander getrennt, oben mit je zwei aus langen Haaren gebildeten Halbwirteln. Postmarginalnerv sehr kurz . Fühlergeissel lang, mit langen zerstreuten Haaren, welche nicht in Halbwirteln angeordnet sind. Postmarginalnerv so lang wie der Radius Postmarginalnerv und meist auch der Radius kurz . Postmarginalnerv und Radius sehr lang. . . + Scheitel sehr breit, mit deutlicher een Punktie- vung. Fadenglieder breiter als lang Scheitel nicht sehr breit. Kopf vorn glatt, auf dem Scheitel mit kleinen zerstreuten Punkten. Thorax fast glatt. cy bis jetzt nicht bekannt . Vos M. : Scheitel und Gesicht breit. Pedicellus sehr klein ; Geissel "E Jürmig, behaart, die Glieder etwa zwei und einhalbmal so lang als dick . ni. à RES Scheitel sehr schmal. Kopf glatt, nur auf dem Scheitel mit zerstreuten Punkten. Geissel lang, gegen das Ende verdickt, sparsam behaart . Marginalnerv selten. über zweimal so lang als dick. Kopf mit zerstreuten grösseren Punkten. Schildchen etwas länger als das Mesonotum Marginalnerv ziemlich lang, selten kürzer als der Radius . Kopf nicht breiter als der Thorax zwischen den Flügeln. Füh- lergeissel ziemlich lang, fadenförmig, ziemlich kurz und zerstreut behaart, die Glieder länger als breit . . . Kopf breiter als der Thorax zwischen den Flügeln. Fühler- mis I4. TO 16. 19. 20. 96. 86. 93. 87. 90. Genus /Enasıus, Walker. 88. Genus Aratus, Howard. 89. Genus BOTHRIOTHORAX, Ratzeburg. Genus CHaLcasris, Howard. 91. 92. . Genus PENTELICUS, Howard. Genus HgwzNasrus, Ashmead, . Genus BLepyrus, Howard. Genus EunvyRnHoPALUS, Howard. 94. 95. 21. Genus HEMENCYRTUS, Ashmead. 95. 96. 97- IOO. IOI. 102. 103. FAM. CHALCIDIDÆ 219 geissel kurz, keulenförmig wie beim © , die Keule gross und länger als der Faden; Fadenglieder kurz, ringförmig . Mesonotum etwa so lang wie das Schildchen. Fühler reichlich behaart, die Haare kürzer als die Fadenglieder, letztere länger als dick. Augen nackt RE Mesonotum viel kürzer als das Schildchen. Fühlergeissel gegen das Ende verdickt, dicht behaart, Fadenglieder 2-6 nicht länger als dick. Augen behaart. NOE Pc Fühler in oder etwas über der Gesichtsmitte eingelenkt. Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte, meist nahe dem Mundrande eingelenkt N Kan Là Stirn nur schwach convex, ziemlich grob und dicht punktiert. Schaft nicht über die Nebenaugen hinausreichend. Vorder- flügel ohne dunkle Binde. Marginalnerv, Radius und Post- marginalnerv lang und fast gleich . : Stirn stark convex, glatt und glünzend, wie auch der Thorax. Schaft über die Nebenaugen hinausreichend. Vorderflügel mit dunkler. Binde. Marginalnerv, Radius und Postmar- ginalnerv ziemlich kurz . . Fühlerfaden sechsgliedrig . Fühlerfaden zwei- bis fünfgliedrig . . Metathorax beiderseite mit silberweisser Haarmakel. Körper robust . EN Pc s Metathorax ohne weisse Haarmakeln I. : Fühler wie beim Q gestaltet, am Ende mit schräg abgestutster Keule; Schaft cylindrisch, nicht verbreitert. Vorderflügel in der Mitte meist wolkig getrübt . ET lerne Fühler von denen des Q stark abweichend, fadenförmig oder gezähnt oder die einzelnen Glieder gestielt, oft mit langen Haarwirteln . Marginalnerv nicht punktformig, wenn auch kurz; Radius und Postmarginalnerv lang, viel länger als der Marginalnerv Marginalnerv punktförmig, Radius lang, Postmarginalnerv kaum entwickelt . 2 o. € Im Unterflügel die Costalzelle breit und bis zu den Häkchen reichend ; Marginalnerv punktfirmig; Postmarginalnerv kaum angedeutet. Cy bis jetzt nicht bekannt Im Unterfliigel die Costalzelle kurz und schmal; Marginalnerv nicht punktförmig; Postmarginalnerv deutlich, wenn auch ziemlich kurz. Fühler lang, fadenförmig, lang behaart. Schildchen nicht stark gewölbt, nicht höher als das Mesonotum, fein schagriniert. Das erste Fadenglied zwei und einviertel- bis dreimal so lang als dick. . . . . dS Sr Schildchen stark gewölbt, höher als das Mesonotum, dicht und scharf fein punktiert und weniger glänzend als das Mesono- tum. Das erste Fadenglied drei- bis viermal so lang als dick 22. Genus CoccoPHocTONUs, Ashmead. 23. Genus PuuNopniscus, Förster. 24. Genus RHYTIDOTHoRAx, Ashmead. 97- 98. 25. Genus TANAONEURA, Howard. 26. Genus HExAcLADIA, Ashmead. 99. 305 . IOO. LOY > HOI. 102. 27. Genus HomaALoTyLus, Mayr. 28. Genus Isopromus, Howard. 3o. Genus Cænocercus, Thomson. 103% 10. Genus Crercuysius, Westwood. 29. Genus TricHomastHus, Thomson. 105. 108. IIO. 1277275 TT II4. HYMENOPTERA . Stirn von der Seite gesehen nicht vortretend. Flügel meist hyalin, selten mit Zeichnung Bin N. Stirn von der Seite geschen vortretend. Fühler meist breit- gedrückt. Vorderflügel in der Regel mit Zeichnung; Flügel zuweilen rudimentär oder fehlend . . um Marginalnerv sehr kurz, punktförmig, selten länger als dick; Radius zwei und einhalb- bis dveimal so lang als der Mar- ginalnerv; Postmarginalnerv fehlend oder sehr kurz. . Marginalnerv nicht kurz, wenn auch selten länger als der Radius; Postmarginalnerv meist gut entwickelt . . Schaft und Geissel abnorm breitgedrückt; Fadenglieder 1-4 breiter als lang Schaft schlank, höchstens gegen das Ende etwas verdickt . . Geisselglieder mit Halbwirteln von langen Haaren. (Ist der Körper sehr flach, so ist die Galtung Metallon zu ver- gleichen) i Gu “et Rey eae Behaarung der ee nicht à in Wirteln. Die seitlichen IN ebenaugen nicht dicht am Augenrande. Geissel fadenfürmig, mit kurzer Behaarung. Postmarginalnerv DONC S uS T S s s à a Die seitlichen: N ebenaugen berühren den Augenrand. Geissel mitlangen Haarem . . 2 nn: . Augen nackt. Postmarginalnerv kurz oder fehlend . Augen behaart. Postmarginalnerv so lang wie der Marginal- Qui s s au 2X T PE ast. Körper nicht metallisch. Kopf und Thorax durch feine Skulptur matt Körper mehr oder weniger ausgeprägt metallisch . Postmarginalnerv fehlend. Fühler gegen das Ende N ns das erste Geisselglied das längste, die folgenden allmählig kürzev werdend, mit kurzer ziemlich dichter Behaarung Postmarginalnerv deutlich vorhanden . . . Pedicellus länger als das erste Fadenglied ; nur die ersten zwei oder drei Fadenglieder etwas länger als dick ; alle sind gleichmässig behaart. Pedicellus sehr kurz. Geisselglieder lang, cylindrisch, mit serstreuten langen Haaren . Kopf und Thorax glanzlos, sehr fein ph matt, mit anliegender, schuppenartiger Behaarung, Fadenglieder lang, an den Gelenken stark abgeschnürt, jedes Glied oben mit zwei Halbwirteln langer, abstehender Haare Thorax ohne schupfenartige Behaarung. Schaft in der Regel unten erweitert, sehr selten einfach. Flügel meist mit heller oder dunkler Zeichnung. Thorax mit sehr feiner Skulplur, mehr oder weniger glänzend. . . . Schaft einfach, unten nicht erweitert. Flügel hyalin . . 66. Sie 32. SS. 41. 35? 36. 37: 38. 105. I24. 106. IIO. Genus Mrrocerus, Ashmead. 7 HO Genus CoccrpENCYRTUS, Ashmead. 108. Genus PsyrLæpHAGus. Ashmead. JUNO Genus OoEncyRTus, Ashmead. Gattung AcENIasPIs, Dahlbom. IER anite MO uiros . Genus AsryMaACHUS, Howard. v 1*9 te). Genus Apuycus, Mayr. Genus HETERARTHRELLUS, Howard. Genus BLASTOTHRIX, Mayr. Genus Excyrrus, Dalman. Ee uses os Se 0 he 1905), FAM. CHALCIDIDZE 221 115. Das erste Fadenglieder mehr als viermal so lang als dick. Schildchen ziemlich stark gewölbt. Grün oder blaugrün . 39. Genus SCEPTROPHORUS, Förster. DAME SNA GENE lta deu LG RATE PME ART, 116. Mesonotum fein lederartig, matt. Fühlergeissel fadenförmig, mit kurzer dichter Behaarung, die Glieder etwas breiter als Wie 6 n 6 e co co e 6 6 e s 9 e o 6 s Cy (Gi In eva, A Shmez de — Mesonotum glatt, höchstens mikroskopisch fein gerunzelt, oder mit feinen Lüngsstreifen Em CR NE MIS OR, $c nues Be Boe uo en o EE C PC NER DIAS 117. Mesonotum und Schildchen sehr fein, dicht und LE längs- gestreift. Radius kaum lünger als der Marginalnerv; Post- marginalnerv länger als der Marginalnerv und Radius zusammen. Augen fein behaart. . . . . . - . 41. Genus AcrNrasPIs, Dahlbom. — Mesonotum glatt, höchstens mikroskopisch fein et SN SR RC Spe 1 er ae a FETT: 118. Radius viel länger als der Marginalnerv, so lang oder länger als der Marginal- und Postmarginalnerv zusammen. Axillen CB CORPS SHE RUTTEN 9 o s. 2 6 op 5 TE S 5 06 6 B 6 B 6 B S9. o MO} — Radius sehr kurz, nicht oder kaum so lang als der Marginal- und Postmarginalnero zusammen. Axillen an dey Basis sich DORE C M EST SE Pe wt scx WS, toro ty Gu 50) (MER): Sceptrophorus paradoxus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 38 (1856). 11. B. peculiaris, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 20, Q c (1885). Virginia. 12. B. planifrons, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 17. p. 611, 9 (1895). California. 13. B. rotundiformis, Howard, ibidem, p. 610, © (1895). California. 14. B. Schlechtendali, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 755, Germania. 72610875); 15. B. serratellus, Dalman (Encyrtus s.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Suecia. Pp. 347, c (1820). 16. B. trichops, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 135, © (1875). Suecia. 17. B. virginiensis, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 20, 9 (1885). Virginia. 16. GENUS CHALCASPIS, HOWARD Chalcaspis. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 17, p. 606 (1895). Charaktere. — Die Gattung ist eng mit Bothriothorax verwandt und unterscheidet sich hauptsách- lich durch folgende Merkmale : Während das Mesonotum bei Bothriothorax mindestens so lang wie das Schildchen ist, ist es bei Chalcaspis sehr kurz und zwar nur halb so lang wie das Schildchen. Die Fühler- keule ist so lang wie die sämtlichen Fadenglieder zusammen. Der Postmarginalnerv ist so lang wie der Radius, während er bei Bothriothorax viel kürzer ist. — Das Gt unterscheidet sich von Bothriothorax auch in der Fühlerbildung ; die Geissel ist lang, mit sparsamen langen Haaren, welche nicht wie bei Bothrio- thorax in Halbwirteln angeordnet sind. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. I. C. Pergandei, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 17, p. 606, Q (1895). British Columbia, Dakota. 17. GENUS PENTELICUS, HOWARD Pentelicus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 17, p. 611 (1895). Charaktere. — Kopf linsenförmig; Scheitel breit, mit deutlicher fingerhutähnlicher Punktie- rung; Fühlergruben kurz; Fühler gegen das Ende verdickt, Pedicellus konisch, länger als dick; Keule kürzer als die Fadenglieder. Mesonotum fein lederartig und ausserdem fein punktiert; die Punktierung weniger dicht als auf dem Kopfe. Marginalnerv punktfórmig; Radius und Postmarginalnerv ebenfalls kurz, unter sich gleich lang. — Beim c sind Scheitel und Gesicht breit, fein schagriniert und sparsam punktiert; die Fühlergruben sind tief halbkreisfórmig; die Fühler sind ähnlich wie beim Q gegen das Ende schwach keulenfórmig verdickt, die Fadenglieder sind mit Ausnahme des ersten breiter als lang. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. I. P. Aldrichi, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 17, p. 612, Q (1895). America : Dakota. 232 HYMENOPTERA 18. GENUS BLEPYRUS, HOWARD Blepyrus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 234 (1898). Charaktere. — Diese Gattung ist eng verwandt mit der vorigen; sie unterscheidet sich durch die Fühlerbildung und durch abweichende Nervatur der Flügel. Beim Q ist die Fühlerkeule sehr gross, lànger als der Pedicellus und der Faden zusammen. Postmarginalnerv und Radius sind sehr lang, der letztere etwas kürzer als der erstere. Beim Qf ist der Pedicellus sehr klein, die Geissel fadenförmig, behaart, die Glieder unter sich gleich, etwa zwei und einhalbmal so lang wie dick. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den drei bekannten Arten kommen zwei in Nord- und Mittelamerika und eine auf Hawai vor. 1. B. Marsdeni, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 234, Q (1898). Honolulu. 2. B. mexicanus, Howard, ibidem, p. 234. Q c (1894). Mexico. 3. B. texanus, Howard, ibidem, p. 235, Q (1898). Texas. 19. GENUS HEMÆNASIUS, ASHMEAD Hemænasius, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 336, 374 (1900). Charaktere. — Kopf linsenfórmig; Scheitel nicht sehr breit, sparsam und fein punktiert; Vor- derseite des Kopfes glatt und poliert; Augen ziemlich klein; Fühlergruben tief; Schaft gegen das Ende unten etwas erweitert; Geissel schwach keulenfórmig, weiss geringelt; Keule kaum dicker als der Faden. Thorax fast glatt. Flügel hyalin, an der Basis etwas getrübt; Marginalnerv punktfórmig, Radius länger als der Marginalnerv und der kurze Postmarginalnerv zusammen. Hinterleib kurz oval, glatt und glänzend. Das gf ist nicht bekannt. Die Gattung ähnelt sehr Ænasius und Euryrhopalus; von beiden unterscheidet sie sich durch andere Skulptur, von ZEzasius überdies durch längere Fühler, von Eury- vhopalus durch eine ganz verschiedene Flügelnervatur. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Nordamerika gefunden. I. H. confusus, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 374, Q (1900). America bor.: Washington. 20. GENUS EURYRHOPALUS, HowARD Euryrhopalus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 237 (1898). Charaktere, — Kopf linsenförmig; Scheitel und Gesicht sehr schmal, schwach punktiert; Augen sehr gross, fast die ganzen Kopfseiten einnehmend und auf dem Scheitel fast zusammenstossend ; das vordere Nebenauge weit nach vorn gerückt, die seitlichen dicht am Augenrande. Fühler kurz und gegen das Ende verdickt; Pedicellus gross; alle Fadenglieder quer. Mesonotum fast glatt. Vorderflügel mit dunkler Wolke unterhalb des Marginalnerv, dieser sehr kurz; Radius und Postmarginalnerv lang. Beim © ist der Kopf ziemlich glatt, auf dem Scheitel mit zerstreuten Punkten. Die Fühlergeissel ist lang und nur sparsam behaart. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Florida gefunden. 1. E. Schwarzi, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 237, 9 (1898). Florida. FAM. CHALCIDIDZE 233 21. GENUS HEMENCYRTUS, ASHMEAD Hemencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 337, 374 (1900). Charaktere. — Kopf kaum so breit als der Thorax, linsenfórmig, schagriniert, mit zerstreuten groben Punkten auf der Stirn und am inneren Augenrande; Augen behaart; Fühlergruben halbkreis- fórmig; Fühler elfgliedrig, fadenfórmig, kurz und sparsam behaart ; Pedicellus kaum zweimal so lang als dick; Fadenglieder alle etwas länger als breit; Keule ziemlich kurz, kaum so lang als der Pedicellus und das erste Fadenglied zusammen. Pronotum deutlich, etwa zwei Drittel so lang wie das Mesonotum, letzteres zweimal so breit wie lang, etwas kürzer als das Schildchen. Mesonotum glatt, bei starker Ver- grósserung punktiert erscheinend. Marginalnerv etwa zweimal so lang als dick; Radius fast zweimal so lang wie der Marginalnerv; Postmarginalnerv viel langer als der Radius. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, oben niedergedrückt, unten gekielt; Bohrer sehr dick und etwa von ein Drittel Hinterleibslánge. Beim ¢ ist die Fühlergeissel ziemlich lang, kurz und sparsam behaart, Faden- glieder länger als breit. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien entdeckt. I. H. Herberti, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 375, Q (1900). Brasilia. 22. GENUS COCCOPHOCTONUS, ASHMEAD Coccophoctonus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 337, 344, 375 (1900). Charaktere. — Kórper kurz und gedrungen, an die Gattug Phaenodiscus erinnerd. Kopf linsen- fórmig, breiter als der Thorax; Stirn ziemlich schmal, mit fingerhutähnlicher Punktierung; Augen sehr gross, oval; Fühler sehr kurz; Schaft schlank, Geissel kaum länger als dieser; Fadenglieder sehr klein, quer oder ringfórmig; Keule sehr gross und deutlich länger als der kurze Faden. Pronotum kurz; Mesonotum reichlich doppelt so breitals lang, kürzer als das Schildchen, glatt, mit zerstreuten, feinen Punkten; Schildchen fein gerunzelt. Flügel hyalin; Marginalnerv fast dreimal so lang als dick; Radius lànger als der Marginalnerv; Postmarginalnerv so lang wie Marginalnerv und Radius zusammen. Hinterleib viel kürzer als der Thorax, breit sitzend, dreieckig, oben flach. Beim & ist der Kopf nicht breiter als der Thorax; im Uebrigen stimmt es fast ganz mit dem Q überein. Die einzige Art ist blau- schwarz mit zum Teil gelb gefárbten Beinen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt aus Australien. I. C. dactylopii, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 375, Q gf (1900). Australia. 23. GENUS PHÆNODISCUS, FORSTER Phaenodiscus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 144 (1856). Discodes. Fórster, ibidem, p. 32 (1856). Charaktere. — Kórper gedrungen und ziemlich breit. Kopf dicht und grob fingerhutartig punktiert; Stirn und Scheitel sehr breit; Gesicht schwach eingedrückt; Wangen durch eine scharfe Kante in eine vordere und hintere Seite geteilt; Oberlippe nicht sichtbar; Augen gross, unbehaart, doppelt so lang als die Wangen; Fühlergruben flach; Fühler oberhalb des Clypeus eingelenkt; Schaft ziemlich kurz, einfach ; Geissel dünn, fadenfórmig; Keule wenig dicker als der Faden. Mesonotum und 234 HYMENOPTERA Schildchen mässig grob schagriniert, mit zerstreuten groben, haartragenden Punkten; Brustseiten fein gerunzelt, schwach glänzend; Schildchen ziemlich flach; Metathorax sehr kurz. Flügel ganz oder teil- weise gebráunt; Marginalnerv nicht verdickt, so lang oder etwas kürzer als der Radius, nie sehr kurz. Hinterleib rundlich-oval, oben flach; Bohrer kaum vorstehend. Beim «f ist der Schaft kurz, der Pedi- cellus so lang als dick; Geissel kurz und gleichmässig behaart. Fast alle Arten sind blauschwarz gefärbt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die bisher bekannten Arten gehóren Europa und Nordamerika an. I. P. aeneus, Dalman (Encyrtus a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 159, 9 (1820). Encyrtus melanopterus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 218, 9 (1834). Discodes melanopterus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 34 (1856). 2. P. cercopiformis, Walker (Encyrtus c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, Europa centr. p. 229 (1847). 3. P. conformis, Howard (Encyrtus c.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 152, 9 & (1896). America centr. : Grenada. 4. P. fumipennis, Ratzeburg (Bothriothorax f.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, Europa centr. Pp. 194, Q(1852)- 5. P. intermedius, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 758, 759, Austria infer. Q (1875). 6. P. planicornis, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 181 (1886). Sicilia. 7. P. unicolor, Ashmead (Aphycus u.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 15, Q (1898). Florida. 24. GENUS RHYTIDOTHORAX, ASHMEAD Rhytidothorax. Ashmead. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 337, 344, 377 (1900). Charaktere. — Eng verwandt mit Phaenodiscus aber mit folgenden Unterschieden : Kórper viel weniger gedrungen. Kopf kaum so breit als der Thorax; Augen behaart; Fühler ziemlich lang; Pedi- cellus konisch, dreimal so lang wie dick und länger als das erste Geisselglied ; Geissel ohne weissen Ring, gegen das Ende verdickt, Glieder 2-6 quer. Kopf mit der gewóhnlichen fingerhutähnlichen Punk- tierung. Mesonotum fein gerunzelt, vorn dichter. Flügel hyalin; Marginalnerv länger als der Radius; Costalzelle im Hinterfliigel lang und schmal. — Die einzige Art ist schwarz, mit erzfarbenem Schildchen und Hinterleib; Schaft, Endhälfte der Schenkel und alle Schienen und Tarsen gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Nordamerika bekannt. 1. R. Marlatti, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 377, Q (1900). Kansas. 25. GENUS TANAONEURA, HOWARD Tanaoneura. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 146 (1896). Charaktere. — Diese und die folgende Gattung Hexacladia sind ausgezeichnet dadurch, dass die Fühler nicht wie gewóhnlich in der Nähe des Mundrandes, sondern auf der Mitte des Gesichtes eingefügt sind. Die Stirn ist convex, ziemlich grob und dicht punktiert; der Schaft reicht nicht bis über die Nebenaugen hinaus. Das Mesonotum ist ziemlich grob schagriniert. Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv sind lang und unter sich ziemlich von gleicher Länge. Nach Ashmead stimmt das G mit dem © fast ganz überein. FAM. CHALCIDIDÆ 295 Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt aus Westindien. I. T. Ashmeadi, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 147. America centr. : Grenada. © (1896. 26. GENUS HEXACLADIA, ASHMEAD Hexacladia. Ashmead, Insect Life, Vol. 3, p. 456 (1891). Charaktere. — Wie bei der vorigen Gattung sind die Fühler nicht in der Nähe des Mundrandes, sondern auf der Mitte des Gesichtes eingefügt. In der Skulptur und der Flügelnervatur zeigt die Gattung . bedeutende Unterschiede von Tanaoneura. Die Stirn ist stark convex und glatt; der Schaft ist sehr lang und reicht weit über die Nebenaugen hinaus. Das Mesonotum ist glatt, wie poliert. Die Vorderflügel haben Binden oder Flecken, der Marginalnerv ist kurz, der Radius und der Postmarginalnerv sind viel länger. Das cf ist ausgezeichnet durch sechs lange Fühleräste. Marginalnerv, Radius und Postmargi- nalnerv sind ziemlich kurz; der Marginalnerv ist verdickt und darunter ist der Flügel wolkig oder bin- denartig getrübt. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Südamerika bekannt. I. H. Smithi, Ashmead, Insect Life, Vol. 3, p. 456, Q Cf, f. 35 (1891). America mer. 27. GENUS HOMALOTYLUS, Mayr Homalotylus. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 752 (1875). Nobrimus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 137 (1875). Charaktere. — Kopf kurz; Stirn und besonders Scheitel schmal, fein und dicht punktiert, mit in Reihen gestellten oder mehr unregelmässigen gróberen Punkten; Augen unten viel weiter von einander entfernt als oben, besonders bei H. flaminius ; Gesichtseindruck schwach oder fehlend; Fühler nahe am Mundrande eingefügt ; Schaft nicht verbreitert; Pedicellus etwas länger als das erste Faden- glied; Fadenglieder cylindrisch, gegen die Keule hin dicker werdend, die Keule selbst von der Spitze bis nahe zur Basis stark schief abgestutzt. Mesonotum fein schagriniert, mässig glänzend; Axillen an der Basis an einander stossend; Metathorax hinten beiderseits mit weisser Haarmakel. Flügel meist mit dunkler Wolke unter dem Radius; Marginalnerv sehr kurz, Radius ziemlich lang, in sehr spitzem Winkel abgehend; Postmarginalnerv kaum entwickelt. Beine verlängert, Mittelschienen mit sehr langem Endsporn ; Hinterschenkel unten mit Spur einer Längsfurche zur Aufnahme der ziemlich brei- ten Hinterschienen. Hinterleib kürzer als der Thorax, rundlich; Bohrer versteckt. Das gf stimmt mit dem Q fast ganz überein, namentlich auch in der charakteristischen Fühlerbildung. Die Arten sind braunschwarz oder dunkelgrün, meist mit gelber Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Europa und Nord- Amerika vor. I. H. Eytelweini, Ratzeburg (Encyrtus E.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Europa bor. et centr. p. 210 OF (1844), Encyrtus apicalis, Ratzebury, ibidem, Vol. 2, p. 145 (1848) (non Dalman). Nobrimus Eytelweini, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 139, 9G (1875). 2. H. flaminius, Dalman (Encyrtus f.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 340, GO (1820). — Taf. 5, Fig. 5, 6. Nobrimus flaminius, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 138, 29 (1875). 236 HYMENOPTERA 3. H. flaviceps, Dalman (Encyrtus f.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Suecia. p. 348, Gt (1820). Nobrimus flaviceps, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 140, © (1875). 4. H. lachni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 132, Q (1886). Florida. 5. H. similis, Ashmead, ibidem, Vol. 14, p. 190 (1887). Florida. 6. H. terminalis, Say (Scelio t.), Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Vol. 2, p. 80, America bor. (1878). Eutelus scymnae, Shimer, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 385 (1869). H. obscurus, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 22, 9 (1885). 7. H. vinulus, Dalman (Encyrtus v.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p- 349, Qf (1820). Encyrtus intermedius, Boheman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 184, © (1852). Nobrimus vinulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 140, 9 (1875). 28. GENUS ISODROMUS, HOWARD Isodromus. Howard, Rep. Ent. U. S. Dept. Agric. p. 488 (1886). Charaktere. — Die Gattung ist mit Homalotylus eng verwandt, die Fühlerkeule ist sehr schief von der Basis bis zur Spitze abgestuzt und der Metathorax ist hinten beiderseits fleckenartig weiss behaart. Der Fühlerbau ist bei beiden Geschlechtern derselbe, ein für die beiden Gattungen Homalotylus und Zsodromus charakteristischer Merkmal. Die letztere Gattung unterscheidet sich von der ersteren nur durch geringe Abweichungen in der Flügelnervatur. Der Marginalnerv ist punktfórmig, der Radius lang und gebogen, der Postmaginalnerv kaum angedeutet. — Auch die Arten dieser Gattung sind vorwiegend schwärzlich oder braun gefärbt mit gelber oder rostroter Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. Nordamerika an. Die fünf bekannten Arten gehóren sámtlich I. I. atriventris, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 379, Q (1900). Canada. 2. I. chrysopae, Ashmead (AfAvcus c.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 15, Q (1888). Florida, Columbia. 3. I. iceryae, Howard, Rep. Ent. U. S. Dept. Agric. p. 488 (1886). California. 4. I. niger, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 379, 9 (1900). Columbia. oy Jl . puncticeps, Howard (Encyrtus p.), Descr. N.Amer.Chalcid.p.14, Q(1885). Virginia. 29. GENUS TRICHOMASTHUS, THOMSON Trichomasthus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. p. 142 (1875). Charaktere. — Stirn mit reihenweise gestellten groben Punkten; Scheitel mit scharfer Kante; Nebenaugen im Dreieck stehend; Augen gross, oval; Fühlergruben kurz, über die Mitte des Gesichtes nicht hinaufreichend; Fühler lang und ziemlich kräftig. etwas oberhalb des Clypeus eingelenkt; Schaft lang und dünn, Geisselglieder nach und nach breiter werdend; Keule am Ende abgerundet; Wangen ziemlich lang ; Oberlippe nicht sichtbar; Mandibeln am Ende dreizáhnig. Pronotum hinten fast winklig ausgerandet; Mesonotum breiter als lang, fein schagriniert; Schildchen stark gewólbt; Metathorax sehr kurz, hinten beiderseits fleckenartig weiss behaart. Marginalnerv lànger als dick; Postmarginalnerv kürzer als der Radius; im Unterflügel die Costalzelle kurz und schmal. Hinterleib kurz dreieckig-oval ; Bohrer verstreckt. — Beim gf sind die Fühler fadenfórmig und lang behaart; das erste Fadenglied ist drei- bis viermal so lang als dick. — Alle Arten sind blau. EAM. CHALCIDIDZE 237 Geographische Verbreitung der Arten. — Bisher drei Arten aus Nord- und Mitteleuropa bekannt. I. T. albimanus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 144, Q & (1875). Suecia. 2. T. cyaneus, Dalman (Encyrtus c.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 371, Q (1820). Encyrtus cyanellus, Dalman, ibidem, p. 168, © (1820). Encyrtus nigripes, Walker, Ent. Mag. Vol. 4. p. 440, © (1837). 3. T. cyaneifrons, Dalman (Encyrtus c.), Svensk. Vet. Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 159 (1820). Encyrius stigma, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 228 (1847). 30. GENUS CÆNOCERCUS, THOMSON Caenocercus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 4, p. 145 (1875). ? Echthroplectis. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 33 (1856). Charaktere. — Kopfrundlich; Scheitel scharf gerandet; Augen rundlich-oval; Stirn oben mit reihenweise gestellten groben Punkten: Fühlergruben halbkreisfórmig, nicht über die Gesichtsmitte hinaufgehend; Fühler dicht oberhalb des Clypeus eingelenkt; Schaft linear, am Ende etwas breitge- drückt, Fadenglieder gegen die Keule zu kürzer werdend, letztere unten ausgehóhlt und gebogen; Wangen kurz, Mesonotum breiter als lang, grob und zerstreut punktiert; Schildchen fast glatt; Meta- thorax hinten beiderseits mit weisser Haarmakel. Flügel hyalin; Marginalnerv punktfórmig, Radius kurz, etwa dreimal so lang als der Marginalnerv; Postmarginalnerv kaum entwickelt. Im Unterflügel die Costalzelle breit und bis zu den Häkchen reichend. Hinterleib rundlich oval; Bohrer dünn, von ein Drittel Hinterleibslánge. Das cf ist nicht bekannt. Die einzige Art ähnelt Trichomasthus cyaneus. Sie ist dunkelbraun mit zum Teil gelb gezeichneten Beinen. Geographische Verbreitung der Arten. — Nur eine Art aus Schweden bekannt; eine zweite Art, aus Westindien, scheint mir sehr fraglich. I. C. ? hirtus, Howard (Encyrtus h.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.25, St. Vincent. P- 95 (1894). Echthroplexis hirtus, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 381 (1900). 2. C. puncticollis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 145, Q (1875). Suecia. 3l. GENUS COCCIDENCYRTUS, ASHMEAD Coccidencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22. p. 339, 345, 383 (1900). Charaktere. — Kórper metallisch gefärbt. Kopf quer, so breit wie der Thorax; Scheitel ziemlich breit; die seitlichen Nebenaugen um ihren Durchmesser vom Seitenrande der Augen entfernt. Pedicellus kurz, kaum länger als dick; Fadenglieder kurz, fast perlschnurfórmig, die letzten drei oder vier Glieder breiter als lang; Fühlerkeule gross, fast so lang wie der Faden. Marginalnerv kurz, punktfórmig, Radius fast dreimal länger als der Marginalnerv, Postmarginalnerv deutlich, wenn auch kurz. Hinterleib kurz, von oben gesehen dreieckig; Bohrer kurz vorragend. Beim çf ist die Fühlergeissel viel länger und endet mit einer deutlichen Keule; die Fadenglieder sind etwa doppelt so lang als dick, oben knotenartig, jedes mit zwei Halbwirteln langer Haare. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Florida bekannt. I. C. ensifer, Howard (Encyrtus e.), Descr. N. Amer. Chalcid. p. 13, Q 0 (1885). Florida. 238 HYMENOPTERA 32. GENUS PSYLLÆPHAGUS, ASHMEAD Psyllaephagus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 339, 345, 382 (1900). Charaktere. — Scheitel breit; Stirn von der Seite gesehen nicht vorragend; die seitlichen Nebenaugen nicht dicht am Augenrande stehend, sondern fast um ihre doppelte Breite von demselben entfernt; Augen unbehaart. Pedicellus viel dicker und länger als das erste Fadenglied; Keule nicht besonders gross, kürzer als der Faden. Marginalnerv sehr kurz; Radius fast dreimal so lang als der Marginalnerv. Postmarginalnerv ziemlich deutlich. Beim cf ist die Fühlergeissel fadenfórmig und kurz behaart, nicht mit Halbwirteln wie bei Coccidencyrtus. Die Arten leben bei Psylliden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten finden sich in Nordamerika. 1. P. pachypsyllae, Howard (Encyrtus p.), Descr. N. Amer. Chalcid. p. 15, Maryland. Q af (1885). 2. P. triosiphagus, Howard (Encyrtus t.), ibidem, p. 14, Q a (1885). District of Columbia. 33. GENUS OOENCYRTUS, ASHMEAD Ooencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus Vol. 22, p. 338, 345, 381 (1900). Charaktere. — Die Gattung ist eng mit Psyllaephagus verwandt, aber der Scheitel ist weit schmäler, die seitlichen Nebenaugen stehen dicht am Augenrande, der Marginalnerv ist punktfórmig und der Postmarginalnerv ist kaum angedeutet. Die Augen sind unbehaart. Beim Qj ist die Fühler- geissel fadenfórmig und lang aber nicht wirtelfórmig behaart. Die Arten leben in Eiern von Lepidopteren und Rhynchoten. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind vier Arten aus Nordamerika nachtge- wiesen; es ist aber möglich, dass auch einige europäische Encyrtus-Arten hierher zu rechnen sind; sie sind mit einem Fragezeichen angeführt. I. O. anasae, Ashmead (Encyrtus a.), Fourteenth Bull. Ent. U. S. Dept. Florida. Agric. p. 23, © (1887). 2. O. clisiocampae, Ashmead (Encyrtus c.), Bull. Ohio, Exp. Stat. p. 163, Ohio. Q Gf (1893). 3. O.? embryophagus, Hartig (Encyrtus e.), Jahresber. Fortschr. Forstw. Germania. Vol. 1, p. 250 (1838). 4. O. gargaris, Walker (Encyrtus g.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 47, St. Vincent. c (1843). 5. O. Fohnsont, Howard (Encyrtus 7.), The Canad, Entom. Vol. 3o, p. 18, Maryland. Q (1899). 6. O.? notodontae, Mayr (Encyrtus n.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Germania. Pr 713,725, ©) (1875): 7. O.? tardus, Ratzeburg (Encyrtus t.), Ichneum. d. Forstins.Vol. 1, p. 214, Germania. Q (1884). 34. GENUS ASTYMACHUS, HOWARD Astymachus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2r, p. 238 (1895). Charaktere. — Kórper nicht metallisch. Kopf und Thorax matt, fein gerunzelt; Stirn nicht vortretend. Fühler in der Nähe des Mundrandes eingelenkt; Fühlerschaft einfach; Geisselglieder nicht FAM. CHALCIDIDÆ 239 lànger als dick, nach und nach breiter werdend. Marginalnerv nicht kurz; Postmarginalnerv fehlend. Beim cf der Pedicellus so lang wie das erste Geisselglied; Geissel gegen das Ende verdickt, die Keule nicht ganz so lang wie die drei letzten Fadenglieder; das erste Fadenglied das längste, die folgenden allmáhlig kürzer werdend, mit kurzer und ziemlich dichter Behaarung. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Japan. 1. A. japonicus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 238 (1898). Japonia. 35. GENUS APHYCUS, MAYR Aphycus. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 695 (1875). Charaktere. — Stirn, Scheitel, Mesonotum und Schildchen glanzlos, sehr fein und sehr dicht punktiert und mit ziemlich anliegenden gelblichen Haaren bekleidet; Scheitel breit oder schmal; Ocellen in einem spitz- oder stumpfwinkligen Dreieck; Fühler mässig kurz, nahe dem Mundrande eingefügt; Schaft verbreitert: Pedicellus etwa doppelt so lang als dick; Fadenglieder dicker als lang, allmählig dicker werdend; Keule etwas länger als der halbe Faden, an der Spitze gerandet-gestutzt. Marginalnerv punktfórmig; Postmarginalnerv deutlich ausgeprágt, wenn auch kurz. Bein gf ist der Pedicellus länger als das erste Fadenglied, der Faden gleichmässig und dicht behaart, die Basalglieder länger als dick, die Keule so lang als die zwei letzten Fadenglieder zusammen, an der Spitze abgerundet. Wohl alle Arten schmarotzen bei Schildläusen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten scheinen über die ganze Erde verbreitet zu sein. 1. A. Alberti, Howard, ibidem, p. 241, 247, © c (1898). Australia : New S. Wales. 2. A. albiclavatus, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus.Vol. 29, p. 404, G'(1905). Insule Philippine. 3. A. amoenus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol 26, p. 150, America : Grenada. C (1896). 4. A. angelicus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 241. 245 (1898). California. 5. A. annulipes, Ashmead (Coccophagus a.), The Canad. Entom. Vol. 14, Florida. p. 37, Q (1882). 6. A. apicalis, Dalman (Encyrtus a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 153, 9 (1820). Microterys apicalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 153 (1875). 7. A. australiensis, Howard, ibidem, p. 241, 245, Q (1898). Australia : Victoria, Mel- 8. A. brunneus, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 17, Q (1885). New York. [bourne. 9. A. californicus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 241, 245, California. (1898). 10. A. ceroplastis, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 18, Q c (1885). New Mexico. 11. A. Cockerelli, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 240, 243, New Mexico. Q (1898). 12. A. Coquilleti, Howard, ibidem, p. 241, 244 (1898). California. 13. A. dactylopii, Howard, ibidem, p. 240, 242 (1898). China : Hongkong. 14. À. eruptor, Howard, Rep. U.S. Dept. Agric. f. 1880, p. 364, t. 23, f. 5 Florida. (1881). 15. A. flavicebs, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 241, 246, Illinois. Q (1898). 16. À. flavus, Howard, Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, p. 365, © (1881). Florida. West Indies. 17. A, fuscipennis, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol.21.p.240,241(1898). California. 18. A. hederaceus, Westwood (Encyrtus h.), Philos. Mag. Vol. 5, p. 441(1837). Europa fere tota. Encyrtus fulvifrons, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 109, 5 (1837). 240 HYMENOPTERA 19. 4. immaculatus, Howard, Insect Life, Vol. 6, p. 236, 91, f. 1 (1894). California. 20. A. Fohnsoni, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus.Vol.21,p.241,244, Q(1898). Illinois. 1. A. lecanit, Howard, ibidem, p. 240-242, 9 c (1898). California. 2. A. lichtensiae. Howard, ibidem, Vol. 18, p. 640, © (1896). Ceylon. 3. A. Lounsburyi, Howard, ibidem, Vol. 21, p. 241, 244, 9 (1898). Cape Colony. 4. A. maculipes, Howard. Descr. N. Amer. Chalcid. p. 18, Qo (1885). Carolina mer. 5. A. mexicanus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus.Vol.21,p.241,247, Q (1898). Luisania, Mexico. 26. A. nigritus, Howard, ibidem, p. 241, 243 (1898). California. 27. A. oaxacae, Howard, ibidem, p. 241, 246, Q (1898). Mexico : Oaxaca. 28. A. oregonensis, Howard, ibidem, p. 241, 246, Q (1898). Oregon. 29. A. philippiae, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar Portici, Vol. 3, Italia. p. 100, Q cf (1898). 3o. A. pulchellus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 241, 242, New York. © (1898). 31 A. pulvinariae, Howard, Rep.U.S. Dept.Agric.f. 1880, p. 18, Q (1881). Iowa. 32. A. punctipes, Dalman (Encyrtus p.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa fere tota. - p- 3o (1820). Microterys punctipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 168, 9 © (1875). 33. A. texanus, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol.21,p.241,245, Q (1898). Texas. 34. A. Townsendi, Howard. ibidem, p. 240, 243, Q (1898). New Mexico. 36. GENUS HETERARTHRELLUS, HOWARD Heterarthrellus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 239 (1898). Charaktere. Diese Gattung ist eng mit Aphycus verwandt. Während bei den Weibchen von Aphycus alle Fadenglieder kurz sind, sind sie bei der vorliegenden Gattung cylindrisch ; das erste Glied ist viel länger als der Pedicellus, die folgenden werden nach und nach kürzer, aber das letzte ist immer noch etwas länger als dick. Auch beim Qf ist der Pedicellus sehr kurz; die Fadenglieder sind lang, cylindrisch, mit sparsamen, langen Haaren besetzt; die Keule ist nur wenig dicker als der Faden. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Australien bekannt. I. H. australiensis, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 239, Australia: New S. Wales. Q g (1898). 37. GENUS BLASTOTHRIX, MAYR Blastothrix. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 697 (1875). Charaktere. — Kopf, Mesonotum und Schildchen sehr fein und scharf punktiert, glanzlos, die beiden letzteren mit anliegenden, kurzen gelblichweissen Haaren bekleidet. Fühler nahe dem Munrande eingefügt; Schaft an der Unterseite mehr oder weniger blattartig erweitert, Pedicellus ein und einhalb- bis zweimal so lang als dick, wenig kürzer oder wenig länger als das erste Fadenglied; Faden cylin- drisch, alle Glieder etwas lànger als dick, nur das sechste Glied so lang als dick; Keule im Tode etwas flachgedrückt, mit abgerundeter oder etwas abgestutzter Spitze. Schildchen dreieckig, flach. Flügel hyalin; Marginalnerv und Postmarginalnerv kurz aber deutlich; Radius länger als der Marginalnerv. Hinterleib sehr kurz, rundlich oder kurz oval. Bohrer nicht oder sehr wenig vorragend. Jeim gf ist der Fühlerschaft weniger breitgedrückt, Pedicellus kaum länger als dick, viel kürzer als das erste Fadenglied; Fadenglieder oben stark abgeschnürt, jedes Glied oben mit zwei Halbwirteln langer, abstehender Haare. Die Arten der Gattung leben in Schildläusen. EAM. CHALCIDIDZE 241 Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bis jetzt aus Europa und Nord- Amerika nachgewiesen. 1. B. adjutabilis, Howard, Rep. U.S. Dept. Agric.f. 1880, p. 355, Q (188r). Florida, Virginia. 2. B. bifasciata, Mayr, Verh, Zool. bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 698, 701, Europa centr. Q (1875). 3. B. Bohemani, Westwood (Encyrtus B.), Philos. Mag. Vol. 10, P-441(1837). Europa centr. B 4. B. erythrostethus, Walker (Encyrtus e.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, Austria inf. p. 228, O (1847). 5. B. incerta, Howard, Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, p. 366, c (r881). Florida. 6. B. insolita, Howard, Journ Linn. Soc. Lond. Zool.Vol. 26, p 150, Q(1896). West Indies : Grenada. 7. B. Schönherri, Westwood, Philos. Mag. Vol. ro, p. 441 (1837). Germania. 8. B. sericea, Dalman (Encyrtus sericeus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europe fere tota; America p. 357, © (1820). bor. Encyrtus sericans, Dalman, ibidem, p. 363, © (1820). Microterys sericeus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 156, 9 © (1875). 7 B. longipennis, Howard, Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, p. 366, © (188r). 9. B. yuccae, Coquillet, West. Amer. Scient. Vol. 7, p. 44 (1890). California. 38. GENUS ENCYRTUS (LATREILLE), DALMAN ? Encyrtus. Latreille, Gen. Crust. et Ins. Vol. 4. p. 31 (1809). Encyrtus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 147 (1820). Microterys. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 155 (1875) (partim); Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 339, 346, 390 (1900). Charaktere, — lch habe bei der Gattung Eucomys auseinander gesetzt, warum ich mich nicht dazu verstehen kann, für die erwáhnte Gattung den Namen Encyrtus zu gebrauchen. Der Name Encyrtus müsste für die vorliegende Gattung schon aus dem Grunde beibehalten werden, weil die älteren Autoren eine Menge Arten unter diesem Gattungsnamen beschreiben, die mit Eucomys nichts zu tun haben und die zum gróssten Teil in die mittlerweile von Encyrtus abgetrennten Nebengattungen gehôren : vielen ist bereits die richtige Stellung zugewiesen werden, Encyrtus entspricht hier der Gattung Microterys im Sinne Ashmead's, während Microterys im Thomson'schen Sinne noch verschiedene Nebengattungen enthält, wie z. B. Blasthothrix und Aphycus. Wie aus der Bestimmungstabelle hervorgeht sind unter Encyrtus hier speciell die Arten begriffen, bei denen der Schaft unten verbreitert ist und die Vorderfliigel meist mit Zeichnung versehen sind. Ich gestehe freilich offen, das die Unterschiede dieser und der ver- wandten Gattungen durchaus nicht scharf genannt werden können. Als allgemeine Merkmale der Gattung lassen sich folgende anführen : Stirn nicht vortretend, meist mit Reihen grösserer Punkte neben den Augen; Oberlippe nicht sichtbar; Mandibeln dreizähnig; Fühler nicht weit vom Mundrande eingelenkt, ziemlich kurz und kräftig, Schaft unten mehr oder weniger blattartig erweitert; Keule an der Spitze gerundet oder kurz gestutzt. Mesonotum quer gewólbt, schagriniert und mehr oder weniger glänzend; Schildchen meist mit verschiedener Skulptur. Flügel stets ausgebildet, meist mit Zeichnung, die aber nicht radienfórmig ist, sondern meist in Binden besteht; Marginalnerv deutlich aber kürzer als der Radius. Hinterleib kurz; Bohrer nicht oder nur ganz wenig vorragend. — Beim < ist die Geissel. faden- fórmig und gleichmässig, nicht halbwirtelig behaart. Alle Arten sind metallisch gefürbt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung scheint über die ganze Erde verbreitet zu sein. Wie bereits erwähnt sind von den älteren Arten viele unter Encyrtus beschrieben worden, die bei.benachbarten Gattungen unterzubringen sind. I. E. acratos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p.221, Q (1848). Britannia. 42 HYMENOPTERA . E. ? adustipennis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Ceylon. p- 55 (1863). iS) 3. E. aenescens, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 433, Q (1838). Lapponia. 4. E. aeneus, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 182 (1886). Sicilia. 5. E. aeruginosus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 170 Europa bor. et centr. 9 (1820). — Taf. 5, Fig. 4, 9. ? E. misellus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 250, © (1834). E. syrphi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 193 (1852) Microterys aeruginosus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 163 (1875) 6. E. aithyia, Walker. Ent. Mag. Vol. 4, p. 458, Q (1837). Britannia, Gallia. 7. E. albocinctus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 16 Q(1885). Florida. 8. E. alcmon, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 223, Britannia. Q (1848). 9. E. alycoeus, Walker, ibidem, p. 220, © (1848). Britannia. ro. E. amathus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 421, Q cf (1838). Britannia. 1r. E. ambiguus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Monogr. Vol. 2, p. 239, Q Europa centr. (non G') (1834). 12. E. ancharus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 36, & (1838). Britannia. 13. E. anebus, Walker, ibidem, Vol. 4, p. 457. Gt (1837). Gallia. 14. E. annulipes, Thomson (Microterys a.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 165, Suecia. Q (1875). 15. E. anthores, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 224, Britannia. Q (1848). 16. E. anticus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 32, & (1861). Helvetia. 17. E. antistius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 215, g' (1851). Britannia. I8. E. aphidivorus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 712, Austria inf. 713, 724, Q gf (1875). — Taf. 5, Fig. 2, 3. 19. E. aralius, Walker, Ent Mag. Vol. 4, p. 457, of (1837). Britannia. 20. E. arceanus, Walker, ibidem, Vol. 5, p. 52, c (1837). Britannia. 21. E. arene, Walker, ibidem, p. 429, c (1838). Gallia. 22. E. areolatus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 5, p. 79, 9 (1872). Corsica. 23. E. aretas, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 425, Q (1838). Britannia. 24. E. ariantes, Walker, ibidem, p. 44, Q (1837). Britannia. 25. E. arsanes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 38, c (1839). Australia : Tasmania. 26. E. atomon, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 229 (1847). Austria. 27. E. atripes, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, c (1861). Helvetia. 28. E. babas, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 44, Q (1837). Britannia. 29. E. barbarus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 158, Europa bor. et centr. Q (1820). Microterys barbarus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 167, 9 (1875). 3o. E. barca, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 116, c (1837). Britannia. 31. E. basalis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, Q c (1861). Helvetia. 32. E. batillus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 442, c (1837). Europa centr. 33. E. belibus, Walker, ibidem, Vol. 5, p. 49. 9 (1837). Britannia. 34. E. bicolor, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 182 (1886). Sicilia. 35. E. bifasciatellus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien,Vol. 25, p. 708, 714. Germania. 721, Q (1875). 36. E. binotatus, Fonscolombe (Cynips binotata), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, Gallia. p. 289 (1832). Chrysolampus binotatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 427, (1834). 37. E. bolus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 17, Q (1844). America : Hudsons Bay. 38. E. brevicornis, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 162, Europa bor. et centr. Q (1820). Microterys brevicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 167, 9 (1875). FAM. CHALCIDIDÆ 39. E. camirus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 424, of (1838). 40. E. caris, Walker. ibidem, p. 422, C (1838). 41. E. celadus, Walker, ibidem, p. 427, c (1838). 42. E. cephalotes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 3, p. 194, (1852). 43. E. cervius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 177, o (1846). 44. E. chaerilus, Walker, Ent. M. Mag. Vol. 4, p. 450, 9 (1837). 45. E. chalcostomus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 45. p. 342, Q (1820). ? E. aestivus, Dalman, ibidem, p. 365, © (1820). Microterys chalcostomus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 159, © (1875). 46. E. cheles, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 37, 9 (1839). GE by Gg Dj bj bi p Ri Du bi Dj b Dy Rew u 8 . E. cincticornis, Ashmead (Microterys c.), Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 390, 9 (1900). . E. clavellatus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 355, Q (1820). ? E. misellus, Dalman, ibidem, p. 171, © (1820). ? E. fuscipes, Dalman, ibidem, p. 365, S (1820). Microterys clavellatus, Thomson, Hym Scandin. Vol. 4, p. 165 (1875). . E. claviger, Thomson (Microterys c.), ibidem, p. 164. Q gf (1875). . E. ? coccophagus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 148, t. 3, f. 16 (1848). . ? coeruleus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 304 (1832). . colligalus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 115, Q (1872). . comara, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 446, c (1837). . congruus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 115. 9 & (1872). . corvinus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p 55(1863). . corybas, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 40, Q (1837). . cyanocephalus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 344, OQ (1820). Microterys cyanoccphalus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 159 (1875). . cypris, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 419, 9 (1838). . Dahlbomi, Westwood, Philos. Mag. Vol. 10, p. 441 (1837). . damastes, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 22, Q (1847). . dercilus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 43, Q (1837). dius, Walker, ibidem, p. 39, 9 gf (1837). . dores, Walker, ibidem, p. 419, 9 (1838). . ? dubius, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 190 (1840). . dubius, Howard, Insect Life, Vol. 1, p. 270, f. 66, c (1888). . duplicatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 204, @ (1834). . E. elbasus, Walker, Ent. Mag. Vol 5, p. 45, Q (1837). . E. elpis, Walker, ibidem, p. 117, c (1837). . E. embryophagus. Hartig. Jahresber. Fortschr. Forstw. Vol. 1, p. 250 (1838). . ebona, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. r4. p. 184. c (1844). . erginus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 53, Q (1837). . erylus, Walker, ibidem. p. 418, Q (1838). eupales, Walker, ibidem, p. 51, Q (1837). . euryclea, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 184, 9 (1844). 5. E. fadus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5. p. 429, c (1838). . E. familiaris, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 32, Q of (1867). . E. ? fasciatus, Fonscolombe (Cynips fasciata), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 288 (1832). Torymus fasciatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 418 (1834). . E. ferrugineus, Nees, ibidem, p. 205, Q (1834). 243 Britannia. Britannia. Gallia. Germania. Britannia. Britannia. Europa bor. et centr. Australia : Tasmania. America : New Hampshire. Europa bor. et centr. Suecia. Germania. Gallia. Madeira. Britannia. Madeira. Ceylon. Britannia. Europa bor. et centr. Britannia. Britannia. America bor. Britannia. Britannia. Britannia. Gallia. California. Europa bor. et centr. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Gallia. Helvetia. Gallia. Europa centr. 244. 79. E. festucae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 709, 715, 720, Oe (1872): 8o. E. flavipes, Nees; Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2 p. 247, cf (1834). 8r. E. flavomaculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 147, Q (1848). 82. E. flavoscutatus, Six, Tijdschr. v. Ent. Vol. 19, p. 135, t. 6, f. 3 (1876). 83. E. flavus, Howard, Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, p. 367, 9 gf, te 23) feat (m8Sm). 84. E. Fürsteri, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 711, 722, Q (1875). 85. E. fundulus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 96. Gf (1846). 86. E. fuscicornis, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 13. Q (1885). 87. E. fuscipennis, Dalman, Svensk, Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 354, Q (1820). Microterys fuscipennis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 161, 9 (1875). 88. E. fuscipes, Dalman.Svensk.Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p.365, gf (1820). Microterys fuscipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol 4, p. 165, 9G (1875). 89. E. gabestus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 116, Q of (1837). go. E. gabinius, Walker, ibidem, Vol. 4, p. 443, Q cf (1837). gt. E. gastron, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20. p. 21, Q (1847). 92. E. gellius, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 454, cf (1837). 93. E. gemmarum, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 32, c (1861). 94. E. genetyllis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 223, Q (1848). 95. E. genutius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 180, © (1846). 96. E. gravis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 233, © (1834). 97. E. herbidus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 356, Q (1820). Microterys herbidus, 'Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 164, 9 (1875). 98. E. hirsutus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 189, Q (1852). ? E. varicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol, 2, p. 214, 98 (1834). 99. E. hyalinipennis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 705, 717, 9 (1875). 100. E. hydramon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 222, Q (1848). ror. E. ialysus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 448, Q (1837). HYMENOPTERA . E. jancirus, Walker, ibidem, Vol. 5, p. 46, 9 (1837). 102 103. E. idmon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 223, Q (1848). 104. E. idya, Walker, ibidem, p. 224, 9 (1848). 105. E. ilithyia, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 418, © (1838). 106. E. imandes, Walker, ibidem, Vol. 4, p. 449, Q c (1837). 107. E. imbrasus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p, 23, 9 (1847). 108. E. infidus, Rossi (Chrysis infida), Fauna Etrusca, Vol. 2, p. 80 (1790). Cynipsillum infidum, Lamarck, Hist. Nat. Anim. s. vertr. Vol. 4, p. 157 (1817). rog E.? insularis, Cameron, Manchester Philos. Soc. Vol. ro, p. 243 (1886). 110. E. interpunctus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 157, Q (1820). Microterys interpunctus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 160 (1875). III. E. ? intersectus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 305 (1832). 112. E jophon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 221, GC (1848). 113. E. laeviscuta, Thomson (Microterys l.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 166, Q c (1875). Austria infer. Germania. Germania. Insula Java : Batavia. California. Germania. Patria (?). America : Maryland. Europa bor. et centr. Europa bor. et centr. Britannia. Britannia. Florida. Britannia. Helvetia. Britannia. Britannia. Germania. Europa bor. et centr. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Europa : Fennia. Norwegia. Britannia. Britannia. America bor. Europa mer. Insulæ Hawaienses. Suecia. Gallia. Britannia. Suecia. II4. Tus IIÓ. rie 118. 119. 120. I2T. 122% 123. 124. E20. 126. WAGE 128. 129. 190: STO 132. 133: 134. 135% 136. 7376 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. I47. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. FAM. CHALCIDIDA E. lambrinus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 422, Q (1838). E. lichtensiae, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p.636, Q (1896). E. lineola, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 706, 717, 9 (1875). E. liriope, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 40, 9 (1837). E. longipes, Walker. Cist. Ent. Vol. t, Pt. 11, p. 319, Gt (1874). E. lucetius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 36, cx (1839). E. lunatus, Dalman, Svensk. Vet.Akad. Handl. Vol. 41, p. 156, Q (1820). d ? E. aestivus, Dalman, ibidem, p. 365, © (1820). E. cedrenus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 112, 9 (1837). E. cleone, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 407, 9 (1844). Microterys lunatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 161, 98 (1875). E. machaeras, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 460, c (1837), E. mactator, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 32, c (1861). E. madyes, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 448, Q (1837). E. mamertus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17. p. 180, c (1846). E. mamitus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 50,9 (1837). E. marginatus, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 392, Q (1908). E. marsus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 444. Q (1837). E. mattinus, Walker, ibidem, p. 455, & (1837). E. Mayri, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici. Vol. 3, p. 98. 9 gf (1908). E. meges, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 178, Q (1846). E. melanacis, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 345, Q (1820). Microterys melanacis, Thomson, Hym Scandin. Vol. 4, p. 167, 98 (1875). E. meon, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 426, c (1838). E. metharma, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 179, Q(1846). E. mitratus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. A 0b 8392, © (1820). E. molos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 220, cf (1848). E. montinus, Packard, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21, p. 31 (1881). E. mucronatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 148, Q(1848). E. parasema, Ratzeburg, ibidem, p. 149, € (non ©) (1848). 7. myrlea, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 112, Q (1837). . mysus, Walker, ibidem, p. 424, c (1838). E. nadius, Walker, ibidem, p. 423, Q (1838). . nasidius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 95, Q (1846). . meippe, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 234, cf (1840). . Nietneri, Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 170 (1859). . nivettarsis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. p 121, © (1875). . nobilis, Nees, Hym. Ichneum. Affin Mon. Vol. 2, p. 238, Q (1834). . notodontae, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 713, 725, Q (1875). . nubeculosus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 32, c (1861). . obodas, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 428, © (1838). . obstructus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 359. of (1860). . odacon, Walker, Ent. Mag. Vol 5, p. 476, © (1838). . ornatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 219, Q (1834). . pacorus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 39, c (1839). E. pappus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 107, Q cf (1837). E. parus, Walker, ibidem, p. 48, © (1837). E PB 18; Jg, ia E E 18 12 E E Jg 13 E 243 Britannia. Ceylon. Austria infer. Britannia, Gallia. Asia : Amur. Australia : Tasmania. Europa bor. et centr. Britannia. Helvetia. Britannia. Britannia. Britannia. America : New Mexico. Britannia. Britannia. Italia. Britannia. Europa bor. et centr. Britannia. Britannia. Europa bor. et centr. Britannia. America : New Hampshire. Germania. Gallia. Britannia. Britannia. Patria (?). Britannia. Ceylon. Suecia. Germania. Austria infer. Helvetia. Gallia. Ceylon. Australia : Tasmania. Germania. Australia : New S. Wales. Britannia. Britannia. 246 HYMENOPTERA 155. E. pertiades, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 42, Q (1837). Britannia. 156. E. peticus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 179, C (1846). Britannia, 157. E. fetitus, Walker, ibidem, Vol. 7, p. 210, 9 (1851). Britannia. 158. E. philiscus, Walker, ibidem, p. 216, OQ (1851). Britannia. 159. E. philotis, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chacid. Vol. 2, p. 222, Norwegia. c (1848). 160. E. phitra, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 36. Q (1837). Britannia. 161. E. phrosime, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 221, Britannia. Q (1848). 162. E. pleuralis, Ashmead, Bull. Ohio Exp. Stat. Vol. r, p. 163, Q (1893). Ohio. 163. E. polylaus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chacid. Vol. 1, p. 95, Patria (?) Q (1886). 164. E. proculus, Walker, ibidem, p. 96, Q (1886). . Patria (?) 165. E. proecia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 178, c (1846). Britannia. 166. E. pyttalus, Walker, ibidem, Vol. 14, p. 184, Q (1844). Br.tannia. 167. E. radialis, Thomson (Microterys r.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 166, Suecia. Q (1875). 168. E. Rogenhoferi, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol.25, p. 709, 720, Germania. Q (1875) 169. E. saccas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 215, Qo (1851). Britannia. 170. E. sagillus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 430, © (1838). Gallia. 171. E. salacon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 37, of (1839). Australia : Tasmania. 172. E. sardus, Walker (Horismenus s.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, America bor. p. 23, Q (1847). 173. E. scaurus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 45, 9 (1837). Europa bor. et centr. 174. E. scyles, Walker, ibidem, p. 49, 9 (1837). Britannia. 175. E. scythis, Walker, ibidem, p. 118, © & (1837). Gallia. 176. E. signatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2, p. 208, Q(1834). Suecia. 177. E. sipylus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 445, Q (1837). Britannia. 178. E. sosares, Walker, ibidem, Vol. 5. p. 41, ® (1837). Britannia. 179. E. sosius, Walker, ibidem, p. 39, Q (1837). Britannia. 180. E. spherus, Walker, ibidem, Vol. 4, p. 459. of (1837). Britannia. 18r. E. statuis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 126, 9 (1850). Britannia. 182. E. stenophrys, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, 9 (1861). Helvetia. 183. E. strobili, Linné (Cymips salicis strobili), Fauna Suec. (ed. 2), p. 388 Europa fere tota. (1761). E. sitalces, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 47, 9 (1837). E. eupelmoides, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 147, 9 (1848). 184. E. subcupratus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 346, Europa bor. et centr. Q (1820). 185. E. sublestus, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 12, c (1885). Florida. 186. E. sulphureus, Westwood, Philos. Mag. Vol. ro, p. 441 (1837). Britannia. 187. E. syllaeus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 426, Q (1838). Britannia. 188. E. sylvius, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 154, Europa bor. et centr. Q (1820). E. zephyrinus, Dalman, ibidem, p. 167, © (1820). Microterys sylvius, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 157, 9 © (1875). 189. E. fachardiae, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 637, Ceylon. cf (1896). 190. E. taeniatus. Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, Q (1861). Helvetia. 191. E. tanais, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 425, of (1838). Britannia. 192. E. tardus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 214, Q (1844). Germania. 193. E. teleslo, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 425, of (1838). Britannia. 194. E. tenues, Walker, ibidem, p. 47, 9 (1837). Britannia. FAM. CHALCIDIDZE 247 195. E. tenuis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 149, Q f (1848). Germania. 196. E. tessellatus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41. p. 342, Q Europa bor. et centr. (1820). — Taf. 6, Fig. 5. M icroterys tessellatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 160, 9 (1875). 197. E. teuteus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 458, gx (1837). Britannia, Gallia. 198. E. thebe, Walker, ibidem, Vol. 5, p. 418, Q (1838). Britannia. 199. E. thinaeus, Walker, ibidem, p. 42, Q (1837). Britannia. 200. E. thyra, Walker, ibidem, p. 427, c (1838). Gallia. 201. E. tricoloricornis, De Stefani, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 155, © (1886). Sicilia. 202. E triozue, Ed. André. Ann. Soc. Ent. Vol. 7, p. 119, © (1877). Gallia. 203. E. tylissos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 221, Britannia. CX (1848). 204. E. varticornis, Nees. Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2. p. 214, Germania. 9 gf (1834). 205. E. vindemmiae, Rondani, Bull. Comm. Agrar. Parma, Vol. 8. p. 84 Italia. (1875). 206. E. xuthus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 38. Q (1839). Australia : Tasmania. 207. E. zameis, Walker, ibidem, p. 39, c (1839). Australia. 208. E. zarina, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 447. Q (1837). Britannia. 209. E. zebinia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 36, Q (1839). Australa : Tasmania. 39. GENUS SCEPTROPHORUS, FORSTER Sceptrophorus. Fürster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 34 (1856). Charaktere. — Die Gattung Sceptrophorus ist später mit Encyrtus vereinigt worden, es sind aber neuerdings eine ganze Reihe von Gattungen auf viel geringfügigere Merkmale von Encyrtus abgetrennt worden, sodass die vorliegende Gattung mit vollem Recht wieder aufgestellt werden kann. Stirn und Scheitel breiter als lang, fein schagriniert mit zerstreuten Punkten und glänzend; Scheitelkante scharf; Pedicellus so lang als dick; das erste Fadenglied doppelt so lang als dick, das zweite Fadenglied ein und einhalbmal so lang als dick, das dritte so lang als dick, die folgenden dicker als lang; Fühlerkeule sehr lang und cylindrisch, so lang als der Faden. : esonotum und Schildchen schagriniert. Flügel hyalin; Radius länger als der Marginalnerv. Beim © ist das erste Fadenglied mehr als viermal so lang wie dick. Die einzige Art ist grün oder blaugrün. Geographische Verbreitung der Art. — Dieeinzige Art wurde in Deutschland aufgefunden. I. S. sceptriger, Förster (Encyrtus s.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 46. Œ (1841). Germania. S. sceptriger. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 38 (1856). S. anomalus, Forster, ibidem, p. 38 (1856). Encyrtus sceptriger, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol.25, p 704, 715, 718, 9 G (1875). 40. GENUS HOLCENCYRTUS, ASHMEAD Holcencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 394 (1900). Charaktere. — Aehnelt Aphycus und Blastothrix, aber Körper nur fein und sparsam behaart. Kopf und Thorax fein lederartig, matt; Stirn breit; Nebenaugen in einem Dreieck, die seitlichen weit vom Augenrande entfernt; Fühlergruben deutlich; Schaft gegen das Ende leicht verdickt, unten nicht verbreitert. Beim cf sind die Geisselglieder breiter als lang, weder gezähnt, noch mit Halbwirteln wie 248 HYMENOPTERA bei Blastothrix. Radius etwas lànger als der Marginalnerv, letzterer deutlich, nicht punktformig; Postmarginalnerv lang, etwas lànger als Marginalnerv und Radius zusammen. Hinterleib klein. oval, niedergedrückt, kaum zwei Drittel so lang wie der Thorax. Geographische Verbreitung der Art. — Dieeinzige Art wurde in Florida gefunden. I. H. niger. Ashmead (Aphycus n.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 15, Gf (1888). Florida. 4|. GENUS AGENIASPIS, DAHLBOM Ageniaspis. Dahlbom, Oefv. Svensk. Vet.-Akad. Férh. Vol. 14, p. 292 (1857). Holcothorax. Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 691 (1875). Charaktere. — Kórper klein und gedrungen. Stirn und Scheitel sehr dicht und fein punktiert oder schagriniert (festaceipes), reichlich mit nach hinten gerichteten Haaren bekleidet; Fühler nicht weit vom Mundrande eingefügt; Schaft ziemlich kurz, nicht oder kaum erweitert; Pedicellus länger als dick und viel langer als das erste Fadenglied; Faden kurz oder ziemlich kurz, nicht zusammengedrückt, fünf- oder sechsgliedrig; Glieder gegen die Fühlerspitze breiter werdende Keule cylindrisch, länger als die beiden letzten Fadenglieder zusammen, an der Spitze schwach schief gestutzt. Mandibeln dreizähnig. Mesonotum und Schildchen matt, bei starker Vergrösserung dicht und fein längsgestreift erscheinend ; Schildchen polsterfórmig erhaben. Flügel hyalin; Marginalnerv kürzer als der Radius; Postmarginalnerv lànger als der Marginalnerv und Radius zusammen. Hinterleib wenig lànger als breit, Bohrer kaum oder wenig vorragend. Beim c ist der Pedicellus so lang als dick, etwas kürzer als das erste Fadenglied; Faden immer sechsgliedrig, oben etwas geságt und lang aber nicht wirtelig behaart ; Keule gestreckt und etwas länger als die beiden letzten Fadenglieder zusammen. Die Arten haben meist blauen Kopf und schwärzlichen oder braunen Thorax und Hinterleib. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den fünf bekannten Arten kommen vier in Europa und eine in Nordamerika vor. I. A. atricollis, Dalman (Encyrtus a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 358, 9 (1820). Holcothorax atricollis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 182, 9G (1875). 2. A. bucculatricis, Howard, in Lintner, First Ann. Rep. Ins. New York, New York. p. 160, f. 43 (1882). 3. A. fuscicollis, Dalman (Encyrtus f.) Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 359, 9 gf (1820). Pteromalus cyanocephalus, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 167 (1834). Holcothorax fuscicollis, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 693, QG (1875). 4 À. nepticulae, Mayr (Holcothorax n.), ibidem, p. 692, 693, Q (1875). Germania. 9A . testaceipes, Ratzeburg (Encyrtus t.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, Europa centr D'140, 113; 25! (m8A5)- i Holcothorax testaceipes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 692, 693, 25 (1875). 42. GENUS PSEUDENCYRTUS, ASHMEAD Pseudencyrtus, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22. p. 396 (1900). Charaktere. — Kórper metallisch. Die seitlichen Nebenaugen nicht dicht am Augenrande. Fühler mässig lang, gegen das Ende etwas verdickt; alle Fadenglieder linger als breit; Keule dreiglie- FAM. CHALCIDIDJE 249 drig, nicht viel dicker als der Faden und hóchstens halb so lang wie dieser. Thorax glatt, nicht punktiert, nur bei starker Vergrósserung fein netzartig gerunzelt erscheinend ; Axillen an der Basis sich nicht ganz berührend. Radius ziemlich lang, etwas langer als der Marginal-und Postmarginalnerv zusammen. Hinter- leib des @ so lang oder etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, konisch-oval, oben etwas flach- gedrückt. Beim gf der Fühlerschaft ziemlich kurz und dick, nicht bis zum vordersten Nebenauge reichend ; Geissel lang, fadenfórmig, sparsam und ziemlich kurz behaart, die Glieder ungefáhr dreimal so lang als dick. Geographische Verbreitung der Arten. — Ashmead rechnet hierher drei Encyrtus- Arten aus Amerika und den Encyrtus clavellatus aus Europa. N 1. P. cecidomyiae, Howard (Encyrtus c.), Descr. N. Amer. Chalcid. p. 16, Virginia. Q gf (1885). 2. P. ? clavellatus, Dalman (Encyrtus c.). Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 355, Q (1820). ? Encyrtus misellus, Dalman, ibidem, p. 171, © (1820). ? Encyrtus fuscipes, Dalman, ibidem, p. 365, © (1820). M icroterys clavellatus, Thomson, Hym. Scand. Vol. 4, p. 165 (1875). 3. P. nitidus, Howard (Encyrtus n.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, West Indies : St. Vincent. P. 94, Q (1894). 4. P. rotundiformis, Howard (Encyrtus r.), ibidem, Vol. 26, p. 154, Q(1896). West Indies : Grenada. 43. GENUS TACHARDIZEPHAGUS, ASHMEAD Tachardiæphagus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 103 (1904). Charaktere. — Die Beschreibung der Gattung lässt sich nur aus der Bestimmungstabelle ersehen. Die Gattung schliesst sich eng an Pseudencyrtus an und unterscheidet sich durch die folgenden Merkmale : Die seitlichen Nebenaugen dicht am Augenrande ; Fühlerkeule nicht ein Drittel der Faden- länge ausmachend; Fadenglieder 1-5 etwas länger als dick, das sechste quadratisch, alle Glieder gegen die Keule zu breiter werdend. Hinterleib kurz oval, kürzer als der Thorax. c* bis jetzt unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der von Ashmead nur mit dem Namen als Type angeführten Art ist nicht angegeben ; jedenfalls Amerika. I. H. thoracicus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 303 (1904). Patria (?) (s. descr.). 44. GENUS TACHINZEPHAGUS, ASHMEAD Tachinæphagus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 304 (1904). Charaktere. — Eng verwandt mit den beiden folgenden Gattungen Epiencyrtus und Syrpho- phagus, aber Postmarginalnerv länger als der Radius. Kopf annähernd linsenfórmig mit zerstreuten Punkten ; die seitlichen Nebenaugen vom Rande entfernt; Fadenglieder nicht länger als dick; Fühler- keule kurz, nicht ein Drittel der Fadenlänge ausmachend. Die Axillen berühren sich an der Basis des Schildchens. c nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der angeführten Art ist nicht ange- geben; wahrscheinlich Neuseeland. 1. T. zealandicus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 304 (1904). Patria (?) (s. descr.). HYMENOPTERA D in o 45. GENUS EPIENCYRTUS, ASHMEAD Epiencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 340, 346, 397 (1900). Charaktere. — Habitus von Encyrtus. Fühler ziemlich kurz; Fadenglieder quer, zum Teil perlschnurfórmig; Fühlerkeule auffallend gross, unten schief abgestutzt, so lang oder länger als der Faden und zwei- bis dreimal dicker als das letzte Fadenglied. Die Axillen berühren sich an der Basis. Radius nicht langer als der Marginal- und Postmarginalnerv, gewóhnlich deutlich kürzer; Postmarginal- nerv sehr kurz, mindestens kürzer als der Radius. Hinterleib oval, am Ende zugespitzt, nicht länger als Kopf und Thorax zusammen, meist kürzer; Bohrer nur kurz über die Hinterleibsspitze vorragend.— Die Arten scheinen sämtlich bei der Schlupfwespenunterfamilie der Ophioninae zu schmarotzen. Geographische Verbreitung der Arten. — Ashmead rechnet hierher drei amerikanische und eine europäische Encyrtus- Art. I. E. artaceae, Howard (Encyrtus a), Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, Florida. p. 252, © Of (1881). 2. E. ? melanacis, Dalman (Encyrtus m.), Svensk. Vet.- Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. p. 213, © (1834). Microterys melanacis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 167, 9 © (1875). 3. E. sordidus, Howard (Encyrtus s.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.26, West Indies : Grenada. p. 153, 9 (1896) 4. E. thyreodontis. Ashmead, Proc. Wash. Ent.Soc. Vol. 4, p.156, Q gf(1898). Massachusetts. 46. GENUS SYRPHOPHAGUS, ASHMEAD Syrphophagus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 340, 346, 397 (1900). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich, namentlich was die Flügelnervatur begrifft, eng an Epiencyrtus an, unterscheidet sich aber leicht durch den Fühlerbau. Die Fühlerkeule ist nicht sehr dick, auch nicht schrág abgestutzt; spindelfórmig und nicht ganz halb so lang wie der Faden; keines der Fadenglieder breiter als lang. Hinterleib kurz oval, kaum so lang wie der Thorax. — Beim ¢ ist der Fühlerschaft kurz, nicht über die Gesichtsmitte hinausreichend ; Geissel fadenfórmig, sparsam behaart, die Glieder zwei und einhalbmal so lang als dick. Die seitlichen Nebenaugen um ihren doppelten Durchmesser vom Augenrande entfernt. — Die Arten leben, soweit bekannt ist, bei Dipteren, speciell Syrphiden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sechs bekannten Arten sind auf Mittel- amerika beschränkt. 1. S. flaviclavus, Howard (Encyrtus f.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. West Indies: St. Vincent. Vol, 25, p. 96, 9 (1894). 2. S. mesograptae, Ashmead (Encyrtus m.). Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, Florida. p. 232, 9 (1896). 3. R. moderatus, Howard (Encyrtus m.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. West Indies : Grenada. Vol. 26, p. 152, Q (1896). / 4. S. quadrimaculatus, Ashmead (Pteromalus q.), The Canad. Entom. Vol. 13, Florida. p. 171, Q of (188r). 5. S. submetallicus, Howard (Encyrtus s.), ibidem, p. 151, 9 (1896). West Indies : Grenada. 6. S. vectius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 21, O (1847). Florida. FAM. CHALCIDIDE 251 47. GENUS APHIDENCYRTUS, ASHMEAD Aphidencyrtus. Ashmead, Proc. U.S Nat. Mus. Vol. 22, p. 340, 347, 398 (1900). Charaktere. — Die Gattung hat grosse Aehnlichkeit mit Pseudencyrtus un 1 Epiencyrtus, in der Flügelnervatur auch mit Ooencyrtus. Körper metallisch. Die zwei oder drei ersten Fadenglieder kurz oder etwas perlschnurfórmig, die folgenden gewóhnlich etwas lànger als dick, hóchstens die beiden letzten Glieder etwas breiter als lang; Fühlerkeule länglich, dicker als der Faden und etwas über halb so lang als dieser. Die Axillen berühren sich nicht ganz mit ihrem inneren Basalwinkel; Schildchen mit verschiedener Skulptur, matt oder poliert, ohne Punktiering. Flügel hyalin; Radius sehr kurz, kaum so lang als der Marginal- und Postmarginalnerv zusammen ; Marginalnerv kaum zweimal so lang als dick, Postmarginalnerv nur schwach entwickelt aber doch etwas länger als der Marginalnerv. Hinterleib breit oval, oben flach, weit kürzer als der Thorax. Beim 1 ist die Fühlergeissel fadenfórmig, behaart, die Glieder etwa zweimal so lang als dick. Die Arten scheinen sämtlich bei Blattläusen zu leben und deshalb ist vielleicht auch der Encyrtus aphidivorus, Mayr, hierher zu rechnen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist hauptsáchlich in Nordamerika vertreten; sie würde, wenn, wie bereits erwähnt, Encyrtus aphidivorus hierher zu rechnen ist, auch in Europa vorkommen. I. A. aphidiphagus, Ashmead (Encyrtus a.), Fourteenth Bull. Ent, U. S. Florida. Dept. Agric. p. 14, Q (1887). 2. A. ? aphidivorus, Mayr (Eucyrtus a.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, Austria infer. p. 712, 713, 724, 9 cf (1875). 3. A. lachni, Ashmead (Encyrtus 1.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 16, Florida. Q (1885). 4. A. megourae, Ashmead (Encyrtus m.), Fourteenth Bull. Ent. U. S. Dept. Florida. Agric. p. 19. ® © (1887). 5. A. rosae, Ashmead (Blastothrix r.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, Florida. p. 13o, Q (1886). 6. A. schizoneurae, Ashmead (Encyrtus s.), ibidem, Vol. 12, p. 16, Q (1885). Florida. - A. siphonophorae, Ashmead (Encyrtus s.), ibidem.Vol.13, p.131, Q (1886). Florida. . A. Websteri, Howard (Encyrtus W.), Insect Life, Vol. 2, p. 247, Q cf, Indiana. f. 14 (1890). coon] 48. GENUS CHOREIA, WESTWOOD Choreia. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 122 (1833). Choreius. Westwood, Philos. Mag. Vol. 10, p. 444 (1837). Choria. Vollenhoven, Schets. t. 7 (1871). ANMER UNG. — Dalla Torre (Cat. Hym. Vol. 5, p. 248) stellt auch die Gattung Crantor, Haliday (Ent. Mag. Vol. 1, p. 268 [1833]) als synonym zu der vorliegenden Gattung. Nach Ashmead (Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 400 [1900]), bezieht sich die kurze Beschreibung nicht auf Choreia, sondern auf eine ungeflügelte Form von Aphelinus. Charaktere. — Stirn, Scheitel und Mesonotum fein und seicht schagriniert und ausserdem grob punktiert. Gesichtsgrube stark eingedrückt und ziemlich gross; Fühler kurz, nicht weit vom Mundrande eingelenkt; Schaft nicht erweitert; Pedicellus länger als dick und viel länger als das erste Fadenglied; Fadenglieder nicht zusammengedrückt, vom ersten bis zum sechsten Gliede an Grósse zunehmend, das erste ist so lang als dick, das sechste etwas kürzer als dick; Keule deutlich dreigliedrig, HYMENOPTERA D Un bo cylindrisch, etwas dicker als das sechste Fadenglied und am Ende etwas gestutzt. Mesonotum kurz, viel breiter als lang; Schildchen flach. Flügel meist rudimentür, hornartig und nicht über das Schild- chen hinausragend; bei entwickelten Flügeln sind der Radius und Marginalnerv gleich Jang, der Post- marginalnerv kaum länger. Erstes und letztes Hinterleibssegment gross. Bohrer kaum vorragend. G vom 9 nur durch die Fühler verschieden. Pedicellus länger als dick, jedoch kürzer als beim 9; Faden lang, gleichmässig und ziemlich kurz behaart, cylindrisch, an den Gelenken stark eingeschnürt, das erste Fadenglied das längste und etwa dreimal so lang als dick; Keule cylindrisch, am Ende abgerundet, nicht dicker als das letzte Fadenglied. Die bekannteste Art ist braunschwarz mit Erz- schimmer. Geographische Verbreitung der Arten. — Es ist nur eine sichere Art aus Europa bekannt. C. flavicincta, Ashmead, gehórt zur Gattung Meromysobia. I. C. mepta, Dalman (Encyrtus ineptus), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa fere tota. p. 567, 9 (1820). C. nigroaenea, Westwood, Mag. of Nat. Hist. Vol. 6, p. 122 (1833). ZAG. ?byoseypunat. De Stefani, 1, NatıralsSıeil®sVol- 3: py 397508 ONE OP S Ica f. 3-5 (1884). 49. GENUS CHILONEURUS, WESTWOOD Chiloneurus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3. p. 343 (1833). Sterrhocoma. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 33 (1856) Charaktere. — Stirn und Scheitel schmal oder sehr schmal, fein schagriniert. Fühler nahe dem Mundrande eingelenkt; Schaft nicht oder nur wenig verbreitert; Pedicellus länger als-das erste Fadenglied; Faden cylindrisch oder an der Endhälfte breitgedrückt; Keule spindelförmig oder etwas zusammengedrückt. Mesonotum ganz oder wenigstens in der Nähe des Hinterrandes mit silberweissen, glänzenden, anliegenden Härchen bedeckt. Schildchen vor der abgerundeten Spitze mit einem Büschel schwarzer, steifer, langer und aufrechter Haare. Marginalnerv meist viel länger als der Radius; Post- marginalnerv so lang oder kürzer als der Radius. Beim cf Pedicellus kaum länger als dick; Geisselglieder lang und dünn, scharf von einander getrennt, mit Ausnahme des ersten Gliedes in der Mitte deutlich verdünnt, oben mit je zwei Halbwirteln langer abstehender Haare. Mesonotum mit silberweissen anlie- genden Haaren bedeckt. Schildchen an der Endhälfte mit ziemlich langen steifen Haaren besetzt, welche aber keinen Büschel bilden. Körper meist metallisch mit gelber Zeichnung. Geographische Verbreitung der Arten. — Essind Arten aus Europa und Amerika bekannt; dazu kommen einige zweifelhafte Arten aus Ceylon. 1. C. albicornis, Howard, Rep. U.S. Dept. Agric. f. 1880, p. 363, Q (1881). Washington. 2. C. claviger, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 150, 9 (1875). Suecia. 3. C. cupreicollis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 131, Florida. Q (1886). 4. C. dactylopii, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 17, 9 c (1885). Washington. 5. C. diaspidinarum, Howard, Insect Life, Vol. 7, p. 256, Q (1894). Connecticut. 6. C. dubius, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 17, c (1885). Wisconsin. 7. C. elegaus, Dalman (Encyrtus e.). Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, ‚Europa bor. et centr. p. 151.9 (1820). Eupelmus elegans, Dalman, ibidem, p. 384, 9 (1820). Cleonymus elegans, Nees, Hym. Ichneum. Aff. Mon. Vol. 2, p. 88 (1834). Encyrtus argentifer, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 444, ® (1837). Encyrtus paralia, Walker, ibidem, p. 446, 9 (1837). FAM. CHALCIDIDE 253 8. C. formosus, Boheman (Encyrtus f.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 4, Europa bor. et centr. p. 183 (1852). — Taf. 5, Fig. 8-10. 9. C. funiculus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 148, West Indies : Grenada. Q (1896). 10. C.? histrio, Förster (Sterrhocoma h.), Hym. Stud. Vol. 2, p. 37 (1856). Germania, 11. C. Kollari, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 744, 747, Europa centr. Q (1875). 12. C. microphagus, Mayr, ibidem, p. 745, 746, © (1875). Germania. 13. C. nigrescens, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 148, West Indies : Grenada. Q (1896). 14. C.? paradisicus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 52, Ceylon. its Dy es ©) (EIS): 15. C. quercus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 744, 746, Austria infer. Q (1875). 16. C.? rufescens, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 53, Ceylon. Q gf (1863). 17. C. submuticus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. p. 150, Q (1875). Suecia. EO. GENUS ZAOMMA, ASHMEAD Zaomma. Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 22. p. 340, 4or (1900). Charaktere. — Auch diese Gattung ist eng mit Encyrtus verwandt; sie ist sofort zu erkennen an den grossen runden Augen, welche nach oben stark convergieren, sodass nur ein schmaler Zwischen- raum übrig bleibt. Die Stirne springt nicht vor. Die Fühler sind sehr kurz, die Keule ausserordentlich gross, langer als der Faden und viel dicker als dieser; Fadenglieder quer. Die Flügel sind hyalin. Das Cf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Westindien gefunden. r. Z. argentipes, Howard, (Encyrtus a.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. West Indies: St. Vincent. Vol. 25, p. 95, Q' (1894). 51. GENUS ADELENCYRTUS, ASHMEAD Adelencyrtus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 341, 401 (1900). Charaktere. Die Gattung schliesst sing eng an die vorhergehende an. Kopf des Q von vorn gesehen breiter als lang, mit tiefen, halbkreisfórmigen Fühlergruben. Fühler kurz, gegen das Ende verdickt; Keule viel kleiner als bei Zaomma, nur etwa doppelt so dick als der Faden, aber ungeführ so lang wie dieser; Schaft kurz, gegen das Ende schwach verdickt; Pedicellus ziemlich gross; Faden- glieder quer, die zwei oder drei ersten kleiner als die folgenden, perlschnurfórmig. Augen nicht unge- wóhnlich gross, nach oben nur schwach convergierend. Flügel hyalin; Postmarginalnerv und Radius viel kürzer als bei Zaomma. Beim cy ist die Fühlergeissel fadenfórmig, die Glieder etwas länger als dick und kurz und fein behaart. Die Arten leben in Schildläusen. Geographische Verbreitung der Arten.— Die drei bekannten Arten kommen auf Ceylon vor. I. A. chonaspidis, Howard (Encyrtus c.), Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. r8, Ceylon. p. 637, Q (1896). - A. planchoniae, Howard (Encyrtus p.), ibidem, p. 637, © (1896). Ceylon. - A. solidus, Howard (Encyrtus s.), ibidem, p. 638, c (1896). Ceylon. ON 254 HYMENOPTERA 52. GENUS CALLIPTEROMA, MOTSCHULSKY Callipteroma. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36. p. 35 (1863). Charaktere. — Die wenigen hierher gehórenden, ziemlich dürftig bekannten Arten sind ausge- zeichnet durch die panterartig gefleckten Flügel und die eigentümliche Bildung der Fühler. Dieselben sind sehr lang und schlank, länger als der Körper; die Keule ist kaum dicker als der Faden. — Das Gt ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Ceylon bekannt. 1. C. quinqueguttata, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 36, Ceylon. {i Dy 1011863) 2. C. sexguttata, Motschulsky ibidem, p. 37 (1863). Ceylon. 3. C. testacea, Motschulsky, ibidem, p. 37 (1863). Ceylon. 53. GENUS CERAPTEROCERUS, WESTWOOD Cerapterocerus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 495 (1833). Telegraphus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 153 (1848). Charaktere. — Kopf von der Seite gesehen dreiseitig, mit einer oberen geneigten Fláche, welche aus Scheitel und Stirn besteht, dann mit der nach hinten gerichteten Gesichtsfläche und mit der hinteren, senkrechten Fläche. Kopf oben fein schagriniert und glänzend. Fühler kurz und sehr breit; Schaft blattartig, etwa doppelt so lang als breit; der sehr kurze Pedicellus entspringt an der konkaven Aussenseite des Schaftes; der sehr breitgedrückte Faden hat breite, sehr kurze Glieder; die Keule ist platt. Mesonotum und Schildchen glänzend, mit sehr feiner Skulptur. Flügel nicht hyalin, sondern mit dunkler, am Rande strahlenfórmig verlaufender Zeichnung. Marginalnerv dick-schwielig, länger als der Radius. Bohrer kaum vorragend. — Beim gf sind die Fühler fast so lang als der Körper; Schaft ziem- lich kurz und nicht stark verbreitert; Pedicellus kaum länger als dick; Geissel lang, die langen Glieder von einander abgesetzt, in der Mitte nicht eingeschnürt (zum Unterschiede von Chiloneurus), oben mit je zwei Halbwirteln langer, abstehender Haare; Keule nicht dicker als der Faden. Mesonotum mit dunklen Haaren (bei CAiloneurus mit silberweissen Haaren). — Die Arten leben in Schildläusen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa und Nordamerika vor. 1. C. floridanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 190, Gt (1887). Florida. 2. C. latevittatus, A. Costa, Atti Accad. Sc. Napoli, Vol. 9g, Pt. r1, p. 38(1882). Insula Sardinia. 3. C. mirabilis, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6. p. 495(partim)(1833). — Europa bor. et. centr. Tr&liio 8, DI vo (c Encyrtus mirabilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 114, 9 (1837). Encyrtus mirabilicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 45, ©, f.25 (1841). Telegraphus mirabilicornis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 152 (1848). Telegraphus maculipennis, Ratzeburg, ibidem, p. 153, 9 (1848). C. multiradiata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 151, 9 (1875). 4. C. pilicornis, Thomson. ibidem, p. 152. Q (1875). Suecia. C. mirabilis, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 495 (partim) (1833). FAM. CHALCIDIDZE 299. 54. GENUS HABROLEPIS, FÖRSTER H abrolepis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 34 (1856). Charaktere. — Kopf von der Seite gesehen wie bei Cerapterocerus dreieckig, mit einer oberen horizontalen, einer vorderen-unteren und einer -hinteren Seite. Die obere Flache, welche aus dem Scheitel und einem Teil der Stirne besteht, bildet mit der vorderen-unteren Fläche einem spitzen Winkel; beide Flüchen sind durch eine quere Kante geschieden. Von dem scharfen Hinterrande des Scheitels entspringen, wenigstens bei H. Dalmani, zwei nach aufwärts gerichtete, schmale, am Ende abgerundete Lamellen, welche leicht abbrechen. Fühler kurz, nahe dem Mundrande entspringend ; Schaft unten nur schwach erweitert; Pedicellus länger als dick ; die vier ersten Fadenglieder viel dicker als lang, das fünfte und sechste grósser und fast so lang als dick; die mässig grosse Keule länglich- eifórmig, am Ende schwach zugespitzt. Mesonotum glänzend, mit feiner Skulptur; Schildchen dicht und fein punktiert, matt, an der Spitze und den Seitenrándern jedoch glatt und glänzend ; bei H. Dalmani entspringen an der Spitze des Schildchens zwei grosse, schmale, leicht abbrechbare Lamellen. Vorder- flügel dunkel, mit hellen Flecken und Strahlen; Marginalnerv lang und dick schwielenartig ; Radius nur halb so lang; Postmarginalnerv kaum angedeutet. Bohrer nur kurz vorstehend. Beim cf entspringen die Fühler über der Mitte des Gesichtes, also weit hóher als beim Q; Schaft etwa doppelt so lang als breit; Pedicellus länger als dick; es folgen dann zwei kurze ringelförmige Glieder, der Faden ist also nur zweigliedrig, und dann als Keule ein sehr langes, cylindrisches Endglied. Scheitel fein und dicht punktiert, glanzlos. Die dem Q9 eigentümliche Stirnkante fehlt. Mesonotum fein länglich-schuppig punktiert. Die Arten sind blau oder blaugrün ; sie leben in Schildläusen. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Nordamerika bekannt. I. H. cyanea, Ashmead (Comys c.), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, Q (1888). Florida. H. cyanea, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p 404 (1900). 2. H. Dalmani, Westwood (Encyrtus D.), Philos. Mag. Vol.10, p. 440 (1837). Europa centr. Encyrtus nubilipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 113, © (1837). H. nubilipennis, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 38 (1856). 3. H. Zetterstedti, Westwood ( Encyrtus Z.), Philos. Mag.Vol.ro,p.440(1837). Europa bor. et centr. Encyrtus dendripennis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 189, 9 (1852). 55. GENUS BLATTICIDA, ASHMEAD Blatticida. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 305 (1904). Charaktere. — Die Gattung ist ausgezeichnet durch eine ganze Reihe charakteristischer Merk- male. Kopf sehr fein punktiert; Stirn nicht vortretend; Gesichtseindruck oben nicht durch eine gekrümmte Leiste begrenzt; Fühler stark keulenfórmig; Schaft gegen das Ende verdickt; Fadenglieder etwas breitgedrückt, quer; Keule sehr gross, viel breiter als der Faden. Schildchen am Ende mit einem Büschel schwarzer Haare. Flügel braun, an der äussersten Spitze etwas heller; Marginalnerv länger als der Radius. 9 bis jetzt nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. I. B. pulchra, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 305 (1904). Patria (?) (s. descr.). 256 HYMENOPTERA 56. GENUS EUSEMION, DAHLBOM Eusemion. Dahlbom, Oefv. Svensk. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 14, p. 293 (1857). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an Cerapterocerus an; bei Mayr sind beide vereinigt. Die obere Kopffläche zwischen den Augen fein schagriniert-punktiert, mit zwei groben Punktreihen; der Vorderrand der oberen Kopfflüche bildet zugleich den scharfen Hinterrand der Gesichtsgrube. Fühlerschaft breitgedrückt; Fadenglieder quer, unter sich gleich; Keule wenig breiter als der Faden und fast so lang wie dieser, am Ende kurz zugespitzt. Mesonotum quer, schuppig-punktiert. Flügel braun, an der Spitze hyalin; Marginalnerv etwas länger als der Radius, Postmarginalnerv kurz. Hin- terleib fast schmäler als der Thorax, annährend dreieckig; Bohrer kaum vorstehend. Das c ist nicht bekannt. Die blaugrün gefárbten Arten leben in Schildlàusen. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden hierher gehórenden Arten findet sich die eine in Europa, die andere in Florida. 1. E. cornigerum, Walker (Encyrtus corniger). Ent. Mag. Vol. 5, p. 114. Q Europa bor. et centr. (1837). Cerapterocerus corniger, Förster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 35 (1856). 2. E. longipenne, Ashmead (Mira longipennis), Ent. Amer. Vol. 4, p. 17, Q Florida. (1888). E. longipennis, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 404 (1900). 57. GENUS ATROPATES, HOWARD Atropates. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 236 (1898). Charaktere, — Die Gattung stimmt in den Hauptmerkmalen mit Eusemion überein. Wie ber dieser Gattung sind die Flügel gebräunt und nur an der Spitze hell, ebenso ist der Marginalnerv lànger als der Radius. Der Gesichtseindruck ist oben nicht durch eine gebogene Leiste begrenzt. Die Fühler- keule ist nicht auffallend gross. Von Eusemion unterscheidet sich die Gattung durch den glatten, glän- zenden, fein und zerstreut punktierten Hinterleib. Die Nebenaugen stehen in einem spitzen Dreieck. Die Axillen berühren sich an der Schildchenbasis. Die Art lebt bei Schildläusen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. 1. A. Collinsi, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 236, Q gf (1898). New York. 58. GENUS CHRYSOPLATYCERUS, ASHMEAD Rileya. Howard, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 194, 229 (1888) (non Ashmead). Chrysoplatycerus. Ashmead, ibidem, Vol. 21, p. 38 (1889). Charaktere. — Die vorliegende Gattung ist durch verschiedene Merkmale ausgezeichnet. Schaft und Geissel sind breitgedrückt; der Gesichtseindruck ist tief und oben von einer deutlich n gebogenen Leiste um eben. Das Schildchen trägt am Ende einen Büschel langer schwarzer Haare. Die Flügel sind gebräunt, an der Basis gewóhnlich hell. Radius und Postmarginalnerv sind lang, der Marginalnerv dagegen kurz. FAM. CHALCIDIDZE 257 Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Californien und Mexico vor. 1. C. Howardi, Ashmead, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 405, © (1900). Mexico. 2. C. splendens, Howard (Rileya s.), The Canad. Entom. Vol. 20, p. 191, California. Q (1888). 59. GENUS ASTEROPZEUS, HOWARD Asteropæus. Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2r, p. 232 (1898). Charaktere. — Eng verwandt mit der vorigen Gattung. aber Schildchen am Ende ohne Haar- büschel. Der Gesichtseindruck ist tief und oben von einer deutlichen gebogenen Leiste umgeben. Der Fühlerfaden ist nicht lànger als das erste Glied der Keule. Die Augen sind nicht behaart, ein Unter- schied von den folgenden Gattungen. Die Stirn springt etwas vor. Die Flügel sind gebráunt, an der Spitze hell; Marginal- und Postmarginalnerv sind ziemlich gleich lang, der Radius etwas länger. Das c ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Nur eine Art aus Mexico bekannt. I. À. primus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 231, 9 (1898). Mexico. 60. GENUS ANICETUS, HOWARD Anicetus. Howard, Proc. U. 5. Nat. Mus. Vol. r8, p. 639 (1896). Charaktere. — Von den vorigen Gattung durch folgende Merkmale verschieden : Alle Faden- glieder kurz und von dem schmalen Pedicellus an rasch breiter werdend; Fühlerkeule länger als der Faden und von unten gegen die Spitze schräg abgestutzt. Augen behaart. Die Flügel sind wie bei den letzten Gattungen gebräunt, an der Spitze hell, Radius und Postmarginalnerv sind ziemlich kurz, der Marginalnerv etwas länger. Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon aufgefunden. I. A. ceylonensis, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 639, Q (1896). Ceylon. 61. GENUS ZARHOPALUS, ASHMEAD Zarhopalus. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 406 (1900). Charaktere, — Kopf zerstreut punktiert; Gesichtsgrube tief, halbkreisfórmig, oben nicht von einer gebogenen Leiste begrenzt; Nebenaugen in einem Dreieck stehend, die seitlichen den Augenrand berührend; Augen gross, oval, sparsam behaart; Fühler kurz und dick, Schaft unten am Ende verbreitert; Pedicellus lang, länger als die drei ersten Geisselglieder zusammen; Geissel stark aufge- trieben und kaum länger als der Schaft. Vorderflügel gebräunt; Marginalnerv punktfórmig; Radius und Postmarginalnerv sehr lang. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten sind auf Nord- und Mittel- amerika beschränkt. I. Z. crassus, Howard (Encyrtus c.). Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, West Indies : St. Vincent. P- 93, Q (1894). , 258 HYMENOPTERA 2. Z. inquisitor, Howard (Encyrtus i.), Rep. U. S. Dept. Agric. f. 1880, Florida. p. 367, Q (1881). 3. Z. ? quadricolor, Howard (Encyrtus q.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. West Indies : St. Vincent. Vol. 25, p. 93, © (1894). 4. Z. Sheldoni, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 406, Q (1900). America bor. 62. GENUS METALLON, WALKER Metallon. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 219 (1848). Rhopus. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 34 (1856). Technites. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 118 (1875). Acerophagus. Smith, N. Amer. Ent. Vol. 1, p. 83 (1880). Charaktere. — Kórper sehr klein und sehr flach. Kopf glanzend; Scheitel sehr breit; Stirn sehr fein und dicht punktiert; Fühler nahe dem Mundrande entspringend ; Schaft ziemlich dick, fast bis zur Höhe des Kopfes reichend; Pedicellus ziemlich gross, über doppelt so lang als dick; Faden nur fünf- gliedrig, das erste Glied so lang als dick, das zweite und dritte etwas dicker als lang, das vierte und fünfte etwa so lang als dick; Keule so lang wie die vier letzten Fadenglieder zusammen, kaum dicker als das letzte Fadenglied. Mesonotum und Schildchen glänzend. Flügel ziemlich lang gewimpert; Marginalnerv sehr kurz, Radius etwas länger, Postmarginalnerv kurz. Bohrer nicht sichtbar. Das Gf fast nur durch die Fühler vom Q verschieden. Dieselben sind viel länger; Schaft wie beim © ; Pedicellus ein und ein- halbmal so lang als dick; Faden lang, sechsgliedrig, Glieder scharf von einander getrennt, etwa doppelt so lang als dick, jedes Glied oben mit zwei Halbwirteln langer Haare; Keule cylindrisch, nicht dicker als das sechste Fadenglied. Die bekannteste Art, M. festaceus, ist gelbbraun. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den sieben Arten kommen fünf in Europa, eine in Nordamerika und eine auf Madeira vor. : 1. M. acacallis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 220, Britannia. Q (1848). . . M. atriceps, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 115, gf (1872). Madeira. 3. M. coccois, Smith (Acerophagus c.), N. Amer. Ent. Vol. 1, p. 84, Q (1884). America bor. Rhopus coccois, Howard, Rep. U.S. Dept. Agric. f. 1880. p.361,t.24,f.2 (1881). 4. M. debilis, Förster (Rhopus d.), Progr. Realsch. Aachen, p. 33, 5 (1861). Helvetia. 5. M. fuscitarsis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 169, 9 (1875). Suecia. 6. M. infuscatus, Förster (Rhopus i.), Progr. Realsch. Aachen, p. 33, g'(1861). Helvetia. 7. M. testaceus, Ratzeburg (Encyrtus t.), Ichneum. d. Forstins. Vol.2, p. 146, Europa centr. (1848). Rhopus testaceus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 25, p. 691, 29 (1875). ? Encyrtus Piso, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 423, © (1838), 63. GENUS COCCOBIUS (RATZEBURG), ASHMEAD ? Coccobius. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 195 (1852). Coccobius. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 408 (1900). Charaktere. — Die von Ratzeburg aufgestellte Diagnose ist sehr kurz und nichtssagend, und Ashmead hat nicht gut getan, diese Gattung beizubehalten, statt sie nach dem Vorgange Dalla-Torre's als synonym zu Aphelinus zu stellen. Ashmead stützt sich besonders auf die von Ratzeburg gegebene Abbildung des Flügels; nun sagt aber Ratzeburg selbst, dass die Abbildung misslungen sei. Ratzeburg gibt von der Gattung die folgende Beschreibung : « Eine eigentümliche Mittelform zwischen Encyrtus FAM. CHALCIDIDÆ 259 und Entedon. Von Encyrtus ist die ganze gedrungene Gestalt entlehnt, auch die Mesopleuren treten stark hervor; die kurzen dicken Fühler haben eine nur fünfgliedrige Geissel oder, wenn man die Keule für zwei rechnet, sechs Glieder. Die Tarsen sind fünfgliedrig, wie bei den übrigen Encyrtiden. Die Flügel- nervatur ähnlich wie bei Entedon. » Howard hat nachgewiesen, dass die Mehrzahl der von Ratzeburg beschriebenen Arten zu Afhelinus oder einer verwandten Gattung gehört. So bleibt also für Coccobius nur die eine von Ashmead neubeschriebene nordamerikanische Art. Dieselbe ist poliert schwarz; Schaft und Beine gelb; Fühlerfaden fünfgliedrig. Flügel hyalin; Marginalnerv punktfórmig, Radius durch ein ganz kurz gestieltes Knópfchen repräsentiert, Postmarginalnerv ganz fehlend. Die Art lebt in einer Schildlaus, Diaspis rosae. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Nordmerika, in der Umgebung von Washington, aufgefunden. I. C. diaspidis, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 408, © (1900). America bor. : Washington. 64. GENUS CERCOBELUS, WALKER Cercobelus. Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 48 (1837). Charaktere. — Kopf und Thorax wenig glànzend. Kopf von vorn gesehen rundlich, mit feiner Skulptur; Stirn ohne gróssere Punkte; Nebenaugen in einem Bogen stehend, die seitlichen von den Augen entfernt; Fühler ziemlich dünn und kurz; Schaft linear, weit über die Fühlergruben hinaufrei- chend; Faden viergliedrig, das erste Glied so lang wie der Pedicellus, um die Hälfte länger als das folgende, das dritte und vierte quadratisch; Keule länglich-oval, dreigliedrig, etwas kürzer als der Faden. Thorax nicht behaart, sehr fein und dicht runzlig-punktiert; Metathorax kurz. Flügel hyalin, mit grossem Spekulum; Marginalnerv quadratisch, Radius doppelt so lang; Costalzelle im Unterflügel kurz und schmal. Hinterleib länger und schmäler als der Thorax, dreimal so lang als breit; Bohrer nicht vorstehend. Kórper dunkel erzfarben; Beine mit rótlichen Knieen. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art findet sich in Nord- und Mitteleuropa. I. C. jugaeus, Walker, Ent. Mag. Vol. 5, p. 48, © (1837). Europa bor. et centr, 65. GENUS HOMALOPODA, HOWARD Homalopoda. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 9o (1894). Charaktere. — Fühler nicht breitgedrückt; Faden wie bei Cercobelus viergliedrig, die Glieder reichlich zweimal so lang wie dick; Keule sehr gross, spindelfórmig, fast so lang wie der Faden und viel dicker. Scheitel hinten mit zwei keulenfórmigen Lamellen. Schildchen hinten mit einem Büschel steifer Haare. Flügel mit brauner zum Teil strahlenfórmiger Zeichnung. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Westindien vor. I. H. cristata, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.25, p. g1, Q (1894). West Indies: St. Vincent. 66. GENUS MIROCERUS, ASHMEAD Mirocerus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 309 (1904). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das G bekannt; die kurze Beschreibung ergibt sich nur aus der Bestimmungstabelle. Stirn von der Seite gesehen nicht vorspringend. Schaft und Geissel 250 HYMENOPTERA ganz abnorm zusammengedrückt und breit, die Fadenglieder 1-4 breiter als lang. Marginalnerv sehr kurz, punktfórmig; Radius zwei und einhalb- bis dreimal länger als der Marginalnerv; Postmarginalnerv sehr kurz. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type nur mit dem Namen angeführten Art ist nicht angegeben. 1. M. peyelae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 309, Gt (1904). Patria (?). 2. TRIBUS ARRHENOPHAGINI Arrhenophagini, Tribe IV. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 408 (1g00). Allgemeine Charaktere. — Mandibeln am Ende zugespitzt, ohne Zähne. Schildchen nicht kurz oder quer linear. Marginalnerv punktförmig oder ganz fehlend ; Radius sehr kurz und gekrümmt oder ganz fehlend; Postmarginalnerv nicht entwickelt. Mittelschienen ohne Seitensporen. Tarsen vier- oder fünfgliedrig. Die Arten leben in Schildläusen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Tarsen fünfgliedrig. Fühler des Q zchngliedrig, Faden fünfgliedrig, Glied 1-3 klein, breiter als lang. Radius vorhanden, kurz und geknimnt OT GORUS IR AOBOIDEUS widower — Tarsen viergliedrig. Fühler des Q dreigliedrig, des Œ neunglie- drig. Marginalnerv und Radius fehlend. . . . . . . 2. Genus ARRHENOPHAGUS, Aurivillius. I. GENUS RHOPOIDEUS, HOWARD F hopoideus. Howard, Proc. U.S Nat. Mus. Vol. 21, p. 235 (1898). Charaktere. — Die Gattung ist bereits in der Tabelle sattsam charakterisiert. Der Marginal- nerv ist punktfórmig, der Radius kurz und gekrümmt, der Postmarginalnerv fehlend. Der Bohrer ist deutlich sichtbar. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wuide in Californien aufgefunden. 1. À. citrinus, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 21, p. 235, 9 (1898). California. 2. GENUS ARRHENOPHAGUS, AURIVILLIUS Arrhenophagus, Aurivillius, Ent. Tidskr. Vol 9, p. 144 (1888). Charaktere. — Diese merkwürdige Gattung ist ausgezeichnet durch die in den beiden Geschlech- tern ganz verschieden gebildeten Fühler, durch die eigentümliche Flügelnervatur und durch die vier- gliedrigen Tarsen. Beim Q sind die Fühler nur dreigliedrig, während sie beim cf neun Glieder besitzen. Ganz abweichend ist die Nervatur der Flügel, sie erinnert an die mancher Proctotrupiden. Der Sub- costalnerv erreicht nicht ganz den Vorderrand des Flügels und endet mit einer Verdickung; Marginal- nerv und Radius fehlen gänzlich, FAM. CHALCIDIDZE ' 261 Geographische Verbreitung der Art. — Nach Ashmead kommt die Art in Europa, Nord- amerika, Asien, Ceylon und Australien vor. I. À. chionaspidis, Aurivillius, Ent. Tidskr. Vol. 9, p. 146, t. 1, f. 1-9 Europa, America bor., Asia, (1888). Australia. 3. TRIBUS SIGNIPHORINI Signiphorinae, Subfamily. Howard, Insect Life, Vol. 6. p. 234 (1894); Subfamily III. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 248 (1897). Allgemeine Charaktere. — Howard grünuete diese Tribus im Jahre 1894 auf die Gattung Siyniphova, Ashmead, die durch ganz auffallende Merkmale vom Habitus der übrigen Encyrtinen abweicht. Bis jetzt ist die Tribus nur durch eine Gattung repräsentiert, die aber weit verbreitet ist. Die Arten leben vorzugsweise in Schildläusen. I. GENUS SIGNIPHORA, ASHMEAD Signiphora. Ashmead, Orange Insects, p. 3o (1880). Charaktere. — Fühler scheinbar dreigliedrig aber in Wirklichkeit sechsgliedrig, indem drei winzige Ringglieder vorhanden sind, die leicht übersehen werden kónnen. Schildchen sehr kurz, quer linear. Flügel om Rande lang gewimpert; Marginalnerv lang, so lang wie der Subcostalnerv; Radius deutlich aber nicht lang; Postmarginalnerv fehlend; Mittelschienen mit Seitendórnchen und mit einem grossen, geteilten Endsporn. Die ziemlich zahlreichen Arten sind vorwiegend schwarz oder braun und gelb gezeichnet. Geographische Verbreitung der Arten. — Fast alle Arten kommen in Nord- und Süd- ameıika vor, nur eine ist aus Australien beschrieben. 1. S. aleyrodis, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22. p. 412, © (1900). America : Trinidad. 2. S. aspidioti, Ashmead, ibidem, p. 412, Q (1900). Mexico. 3. S. australiensis, Ashmead, ibidem, p. 410, Q (1900). Australia. 4. S. bifascıata, Ashmead, ibidem, p. 411, © (1900). West Indies : St. Vincent. 5. S. Coquilletti, Ashmead, ibidem, p. 412, Q (1900). Patria (?). 6. S dactylopii, Ashmead, ibidem, p. 410, Q (1900). America : Columbia. 7. S. flavopalliata, Ashmead, Orange Insects, p. 31, t. 2, f. 2-13 (1880). Florida. 8. S. mexicana, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 411, Q (1900). Mexico. 9. S. nigra, Ashmead, ibidem, p. 410. © (1900). Washington. 10. S. Noacki, Ashmead, ibidem, p. 410, 9 (1900). Brasilia. 11. S. occidentalis, Howard, Insect Life, Vol. 6, p. 233, © gt (1894). California. 12. S. rhsococci, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 22, p. 411, Q (1900). Brasilia. 13. S. Townsendi, Ashmead, ibidem, p. 412, 9 (1900). Mexico. 14. S. unifasciata, Ashmead, ibidem, p. 410, Q (1900). Florida. BESTIMMUNGSTABELLE DER PALAEARKTISCHEN ENCYRTIDEN-GATTUNGEN TMI CLOCH EH N ries a), Me M uu edes IT cm Bole ge e Er IS NN E eee Er ut UR n 2 CR RE RES CN NE OS c de ess sas iis A duce eM ANM oe 2. Tarsen viergliedrig. Fühler dreigliedrig. Subcostalnerv nicht bis zum Flügelvorderrande reichend, mit einer Verdickung endend; Marginalnerv und Radius fehlend . . . . . 1. Genus ARRHENOPHAGUS. Aurivillius. 262 HYMENOPTERA — Tarsen fünfeliedrig. Fühler mit weit mehr Gliedern. Subcostal- sieyu ibis sim, Piggelvoyderxandevkeichende emos c = 2r ET TEL er Es 3. Körper sehr flach, fast glatt und glänzend, bei der bekanntesten Art gelbbraun gefärbt. Fühlerfaden fünfgliedrig. Flügel ziemlich lang gewimpert . . . 2 2 . . . .:. 2. Genus METALLON, Walker. — Körper mehr oder weniger convex, selten stark glänzend, dann die Gattung durch andere Merkmale verschieden. Fühler- jaden höchst selten mit weniger aisisechs Ghedem m mo TA 4. Der horizontale Scheitel bildet mit der schief nach unten und hinten gerichteten Stirn einen spitzen Winkel; beide sind durch eine scharfe Kante von einander getrennt, welche bis zu den Augen veicht. Fühler kurz, die vier ersten Faden- glieder dicker als lang Bei der einen Art Nacken und Schildchen mit je zwei langen und schmalen Anhängseln. Flügel mit dunkler, zum Teil strahlenförmiger Zeichnung. Körper blau oder blaugrün. . . . 3. Genus HABROLEPIs, Förster. — Stirn und Scheitel durch keine Quer ee ioe ennt und nicht in einem spilzen Winkel zusammenstossend . SO, ce we.rac. Mn: el a ne oc c 52 Schaft, Bademund, Meulesehrabnensy lagi eed nich 2 3 9 =) Sd m Bm B s s $9 w€53 5 — Schaft, Faden und Keule nicht zugleich stark breitgedrücht . . . . 2 2 «= «© m. «= = = Qs 6. Körper blaugrün. Fühler stets ausgebildet, mit dunkler Zeich- nung oder grössienteils dunkel. Scheitelkante scharf scmädig … à 2 i 05 FO ss eg ae et SL — Körper ezgrün oder braun. Flügel fast stets rudimentär. Schei- telhante fehlemd-— 1o 1 QT T WE. OR . Flügel am Rande mit vadienförmiger Zeichnung. Mesonotum ST ast ala re 3 4. Genus CERAPTEROCERUS, Westwood. — Flügel gebräunt, am Ende jocis Mesonotum quer, NT OUR STUPET BEI. s sss ss 3G Sus. Dahlem, 8. Kopf von oben betrachtet kurz. Gesichtseindruck nicht zwischen die Augen eingeschoben. Thorax flach. . . . . 6. Genus ANusrA, Förster. — Kopf dick. Gesichtseindruck bis zwischen die Mitte der eingeschoben. Thorax nicht flach; Mesonotum eingeschnürt. 7. Genus Mira, Schellenberg. 9. Schildchen mit einem auffallenden, langen, emporgerichteten Vor ADAPTER SYM 12 Er er d) — Schildchen am Ende ohne Haarbiischel © II 10. Pedicellus kürzer als das erste Fadenglied. Mesonotum ohne silberweisse Haare. Körper nicht metallisch . . . . . 8. Genus Eucomys, Förster. — Pedicellus länger als das erste Fadenglied. Mesonotum ganz oder wenigstens nahe dem Hinterrande mit silberweissen anlie- genden Härchn . . . . .. =... =. . = 9. Genus CHILONEURUS, Westwood. 11. Schildchen an der Basis mit zwei tiefen Grübchen. Schaft über den Scheilel hinausragend. Faden fast cylindrisch. Flügel rudimentär. Kopf, Thorax und Schildchen stark glänzend. Körper votgelb, oben grün schimmernd. . . . . . . 10. Genus Ecrroma, Westwood. — CU TEE OUNM EL III TIENNE 6 8 6 2 s 5 6 v v 6 6 c 6 o p e c WE I2. 15: I4. 19) 16. 17% 18. 19. FAM. CHALCIDIDE 263 Schildchen fast kreisvund, gelb, Schaft nicht verbreitert, die Geissel dagegen, namentlich die Keule, flachgedrücht. Flü- gel rudimentär. Körper blau oder erzgrün Schildchen dreieckig. Körper anders gefärbt . Kopf mit einer sehr auffallenden, dichten und sehr grob finger- hutartigen Punktierung, wodurch derselbe fast wie mit Edel- steinchen besetzt erscheint. Körper gedrungen Kopf nicht mit einer solchen Skulptur. Flügel hyalin, Marginalnerv sehr kurz oder fehlend. Mesonotum und Schildchen mit einer sehr ähnlichen Skulptur wie der Kopf . Flügel ganz oder teilweise gebräunt. Marginalnerv nie sehr kurz. Mesonotum und Schildchen schagriniert mit zerstreu- ten groben Punkten . : Stirn und Scheitel dicht punktiert, ohne zerstreute grössere Punkte. Mesonotum in der Regel mit rundlichen oder läng- lichen Punkten; selten ist dasselbe schagriniert. Fühler von veschiedener Länge; Schaft dünn, nicht verbreitert; Keule entweder lang und schwach gebogen oder dick und sehr stark schief gestutzt. Flügel hyalin. Bohrer versteckt bis weit vorstehend Nicht alle diese Merkmale zugleich vorhanden Keule sehr schief von der Spitze bis nahe zur Basis gestulzt; Fühler nahe dem Mundrande eingefügt; Schaft nicht ver- breilert. Marginalnerv sehr kurs oder fehlend. Körper zum Teil gelb gezeichnet . Keule nicht sehr schief gestutzt . Flügel rudimentär, sehr selten entwickelt ; in diesem Falle ist das Schildchen flach oder die Spitze desselben ist deutlich abgestutzt und blass gefärbt. s : Flügel entwickelt. Schildchen quer gewölbt, dessen Seitenränder hinabgebogen, mit nicht abgesetster Spitze. Schaft stark blattartig erweitert, den oberen Rand des Kopfes überragend; Geissel dünn. Flügel sehr selten vorhanden, braun gebändert. Schwarz mit schwachem Metallschimmer. Schaft nicht blattartig erweitert 5 Das erste Fadenglied nur so lang als ae der » Schaft reicht nur bis zum oberen Rande der Gesichtsgrube. Flügel sehr selten entwickelt; Radius sehr kurz. Färbung braunschwarz mit Kupferglanz . Das erste Fadenglied deutlich länger als dick ; dev Sc haft über- vagi bedeutend den Hinterrand der Gesichtsgrube. Flügel rudimentür oder entwickelt; Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv sehr lang. Körper ziemlich lebhaft gefärbt, grün oder blaugrün, oft zum Teil rot oder gelb 11. Genus BEocHAaRIs, Mayr. 13% TA 8) I2. Genus BOTHRIOTHORAx, Ratzeburg. 13. Genus PH#nopiscus, Förster. 14. Genus Copıposoma, Ratzeburg [(incl. Litomastix, Thomson). 16. 15. Genus Howarorvrus, Mayr. n7; 18. 20. 16. Genus Dinocarsis, Förster. I9. 17. Genus CHorEIA, Westwood. 18. Genus Ericypnus, Walker. 264 HYMENOPTERA 20. Gesicht zwischen der Fühlerbasis mit Kiel. Das letzte Bauch- segment pflugscharförmig vorspringend . . . . . . — Gesicht ohne Kiel zwischen der Fühlerbasis. Das letzte Bauch- segment nicht pflugscharförmig vorspringend . . . . 21. Stirn breit. Scheitel scharf gerandet. Radius und Postmar- ginalnerv ziemlich lang. Fühler lang, fadenförmig. Gelb- braun mit gelben Augenrändern und sonstiger. gelber Zeich- MUN I 02 NN Se . ee vio — Stirn schmal. Postmarginalnerv nicht entwickelt. Körper ohne gelbe Zeichnung. ©. ONCE. UE 22. Fühlerfaden mit nur vier Gliedern. Hinterleib länglich-oval, schmäler als der Thorax. Radius doppelt so lang als der quadratische Marginalnerv. Körper und Beine trüb ersfar- COPAIN e 3 à s o c so d m "€ — Fühlerfaden mit sechs, bei Holcothorax zuweilen mur mit fünf Gliedern. Körper anders gefärbt. . . . . . 23. Mesonotum und Schildchen glanzlos, dicht punktiert oder sehr fein und sehr dicht gestreift. Pedicellus länger als dick. Marginalnerv kürzer als der Radius, zuweilen ganz fehlend — Mesonotum stets mehr oder weniger glänzend. . . . . . 24. Mesonotum und Schildchen sehr fein, dicht und scharf längs- gestreift. Schaft nicht oder nur wenig verbreitert. Faden Jünf- oder sechsgliedrig. Körper sehr klein, blau, grün oder scthwärslich“... NS M CENE REED — Mesonotum dicht, scharf und fein fingerhutartig punktiert. Faden sechsgliedrig. Körper gewöhnlich nicht metallisch . 25. Fadenglieder dicker als lang; Keule etwas länger als der halbe Faden; Marginalnerv nicht vorhanden . . . . . . — Fadenglieder länger als dick; Keule so lang oder etwas länger als die beiden letzten Fadenglieder zusammen ; Marginal- nerv stets deutlich vorhanden . . . . . .. . 26. Vorderflügel nicht gewimpert. Fühler sehr lang uud besonders der Faden sehr dünn, das sechste Fadenglied das kürzeste, aber immer noch fünfmal so lang als dick. Marginalnerv nichl Vorhandene: — Vorderfliigel gewimpert. Das sechste Fadenglied viel kürzer . 27. Thorax schwarz und gelbrot, Kopf und Hinterleib schwarz gefärbt. Endhälfte der Vorderflügel verdunkelt -. — Körper anders gefärbt, meist metallisch . . . » . . . 28. Marginalnerv ein und einhalbmal so lang wie der Radius. Axillae in der Mitte an ein kurzes Längskielchen stossend. Fühler fadenförmig, dünn und lang, etwas länger als der Körper. Die einzige Art gelb mit scharzbrauner Zeichnung. — Marginalnerv viel kürzer. Axillae innnen nicht an ein Längs- kielchen?stossend EN 29. Fühlerkeule sehr lang und cylindrisch, so lang als der Faden. 19. Genus STENOTERYS, Thomson. 20. Genus TETRACNEMUS, Westwood. 21. Genus CERCOBELUS. Walker. 2 2 . Genus Acentaspis, Dahlbom. 23. Genus ApHycus, Mayr. J 24. Genus BLASTOTHRIX, Mayr. 25. Genus PsıLopHrys, Mayr. 5 . . H . . H . . B 26. Genus PRIONOMASTIX, Mayr. D ST 2I. 22. 238 25; 27 28. 29. 3o Oe 39% SE 36. Ws MI FAM. CHALCIDIDÆ Flügel hyalin. Die einzige Art grün oder blaugrün; Fühler gelb Fühlerkeule weit kürzer . en: Metathorax hinten beiderseits mit weisser Haarmakel. Körper blau oder grünlichblau . 5 vo Metathorax hinten ohne weisse Haarmakeln Thorax vor der Flügelbasis mit weisslichem Mondfleck. Bs so lang wie der halbe Hinterleib, dick . Thorax vor der Flügelbasis ohne weisslichen Mondfleck. um er versteckt, sehr selten vorragend, in diesem Falle dünn . Bohrer nicht vorstehend. Im Unterfliigel die Costalzelle kurz und schmal. Kórper blau. Flügel meist mit dunkler Binde . Bohrer vorstehend, dünn, von ein Drittel Hinterleibslänge. Im Unterflügel die Costalzelle breit und bis zu den Häkchen reichend. Dunkelblau; Hinterleib schwarzblau Fühler sehr dünn, Pedicellus etwa dreimal so lang als dick, Keule kaum dicker als die dünnen eng an einander schlies- senden Fadenglieder. Kopf und Thorax fast glatt und stark glänzend. Die einzige sehr kleine Art ist blaugrün und violett . tu UM A Fühler dicker; Faden nicht besonders dünn, die Gelenke der Glieder deutlich zu erkennen, Keule dicker als der Faden. Kopf und Thorax mit deutlicher Skulptur, nicht stark glänzend . . Das letzte Bauchsegment etwas dornartig über die Hinterleibs- spitze vorstehend und den Bohrer einschliessend. Körper lebhaft grün. Gesicht grün oder blaugrün, oben mit einer oder zwei violetten Querbinden. Flügel hyalin, Marginalnerv sehr kurz . 5 i 8 Das letzte nenne nicht ve. vorstehend. Ji verschiedenartig gefärbt. Flügel oft gezeichnet . Fühlerfaden sechsgliedrig. Stirn neben den Augen meist mit Reihen grósserer Punkte. Marginalnerv nicht punktformig. Flügel oft gezeichnet, : Fühlerfaden fiinfgliedrig. Stirn sehr dicht und vin Banken Marginalnerv punktförmig. Flügel hyalin . . . .cf. Tarsen viergliedrig. Subcostalnerv nicht bis zum Flügelvorder- rande veichend, mit einer Verdickung endend. Marginalnerv und Radius fehlen gänzlich. Fühler neungliedrig Tarsen fünfgliedrig. Subcostalnerv bis zum Flügelvorderrande reichend; Marginalnerv und Radius mehr oder weniger ausgebildet . Fühlergeissel mit vier langen Aesten. Gesicht. zwischen der Fühlerbasıs mit Kiel. Stirn schmal. Postmarginalnerv nicht entwickelt . Fühlergeissel ohne Aeste 30. S 32. 33. 34. 20. 265 . Genus SCEPTROPHORUS, Forster. 3o. BL aon en eee Ka 6 5 33% . Genus CERCHYysIUs, Westwood. Sor Genus TricHoMasTHus, Thomson. Genus CEnocErcus, Thomson. Genus LiorHorax, Mayr. 34. Genus Prionomitus, Mayr. o 39% Genus Encyrtus (Latreille), Dalman. . Genus METALLon, Walker. . Genus ARRIENOPHAGUS, Aurivillius. [99] SI Genus TETRACNEMUS, Westwood. 38 266 HYMENOPTERA 38. Faden nur aus zwei sehr kurzen Gliedern bestehend; Keule ungemein lang, cylindrisch und gekrümmt. Körper blau oder Dlaugrüun 2 So s a o e 9.5 — Faden aus sechs, sehr selten nur aus vier Gliedern bestehend 39. Mesonotum an den hinteren Seitenecken vor den Flügel- schüppchen mit einem sehr tiefen Grübchen. Fadenglieder oben gesägt, von der Seite gesehen dreieckig, jedes oben mit sehr langen gekrümmten Haaren. Marginalnerv fehlend. Kopf und Thorax lebhaft rin . . ». . . 2.» — Mesonotum ohne solche tiefe Grübchen. Fadenglieder nicht drei- eckig, oben gleichmüssig behaart oder je mit zwei Halbwirteln. 40. Alle oder die meisten Fadenglieder oben mit je zwei aus langen Haaren gebildeten Halhwirteln, welche öfters auf höcker- artigen Erhöhungen der Fadenglieder entspringen ; die Glieder scharf von einander getrennt . . . . . . . — Fadenglieder gleichmässig kurz oder lang behaart, ohne Haar- wule 4 9 de CLR EE 41. Marginalnerv länger als der Radius. . . . . . . — Marginalnerv deutlich kürzer als der Radius . 42. Mesonotum sehr dünn behaart. Fühler länger als der Körper; Geisselglieder etwas gestielt. Körper gelb und braun. . . — Mesonotum mit ziemlich dichter silberweisser oder bräunlich- BelberJB Eh urn 5 9 à o s o s à e 5 $5 43. Schildchen mit dichter, feiner und scharfer Skulptur, fast glanzlos, an der hinteren H älfte gewöhnlich mit schief nach hinten und oben gerichteten langen Borstenhaaren. Meso- notum mit anliegenden silberweissen Haaren. Marginal- und Postmarginalnerv nicht dickschwiehg . . . . . — Schildchen fein schagriniert und glänzend, ohne aufrechte Borstenhaare. Mesonotum mit bräunlichgelben Haaren. Marginal- und Postmarginalnerv ziemlich dickschwielig 44. Kopf und Mesonotum veichlich und sehr grob grubig punktiert. Postmarginalnerv sehr kurz, stumpf abgebrochen — Kopf und Mesonotum ohne solche Skulptur . . . . . . 45. Flügel lang gewimpert. Kopf und Thorax sehr fein und seicht schagrimert und glänzend. Körper sehr klein und flach. . — Flügel kurz gewimpert. Kopf und Thorax glanzlos, sehr fein und scharf fingerhutartig punktiert . . . . 46. Schildchen vor der Spitze mit einem Büschel schwarzer auf- rechter Haare. Körper nicht melallisch . . . . . — Schitdchen am Ende ohne Haarbiischel . . . . 2... 47. Schildchen an der Basis mit zwei tiefen Grübchen. Körper vötlich mit Metallschimmer. Stirn breit und glatt. Flügel TUES GUO QUO qu 8 B 0 6 o s 6 6 c — Schildchen an der Basis ohne tiefe Grübchen. . . » . . 3. Genus HABROoLEPIS, Förster. 33. Genus Prionomitus, Mayr. zo SX RUE cy o> Ml OSE brea! “ZO AM ele get ius d. Ma NOM 4I. TA hut s ENS : ; an deis : «ts NEU 9 Genus CHILONEURUS, Westwood. 4. Genus CERAPTEROCERUS, Westwood. (Hierher wohlauch 5. Gen. Eusemion, Dahlb.) 12. Genus BOTHRIOTHORAX, Ratzeburg. 2. Genus METALLON, Walker. 24. Genus Brasrorukix, Mayr. 8. Genus Eucomys, Forster. SO ges be lan een: 10. Genus Ecrroma, Westwood. SEE ar ben Ste esis 48. 49- 50. Sit 52. 53: 56 56. 572 FAM. CHALCIDIDÆ 267 Fühlerfaden stark breitgedrückl ; die Fühler vom Mundrande viel weiter entfernt als von einander Fühlerfaden nicht oder nur wenig breitgedrückt. Schaft nicht blattartig verbreitert; Faden an der oberen Seite gesägt und sehr kurz behaart.Schildchen stark quer gewölbt. Metatarsus der Hinterbeine etwas breitgedrückt. Marginal- neyv nicht vorhanden, Postmarginalnerv dick, meh» als doppelt so lang wie der Radius. Schwarz, Hinterleib kupfer- Farben . oe eG MD. Schaft an der Unterseite ziemlich stark blattartig verbreitert Pronotum lang, nach vorn verschmálert, hinten tief ausgeran- det. Hinterleib ziemlich convex, mit steifen weissen Här- chen. Erzgrün SEE Perce Pronotum quer. Hinterleib flach oder convex, ohne steife Härchen. Kopf und Thorax dicht punktiert. Flügel meist rudimentár. Radius lang. Körper und Beine schwürzlich . : Stirn glatt und glänzend. Flügel meist rudimentär. Radius kurz. Schwarzbraun. Beine gelblich ' Mesonotum, sowie Stirn und Scheitel, dicht und scharf finger- hutartig punktiert. Fadenglieder ziemlich gleich lang, kurz behaart, die Haare viel kürzer als die Fadenglieder. Mar- ginalnerv sehr kurz oder fehlend Oberseite von Kopf und Thorax mit anderer Skulptur Fühler wie beim Qs; Fühlerkeule sehr schief abgestutzt, nahe dem Mundrande eingefügt. Körper dunkelgrün oder braun mit gelber Zeichnung. Marginalnerv sehr kurz . : Fühler verschieden von denen des Q ; Fühlerkeule nicht schief abgestutst . . Körperfärbung braun mit gelber Zeichnung; Augenrinder gelb. Fühler lang und dünn; zwischen der Fühlerbasis ein scharfer Kiel . Körper anders gezeichnet SN: Mesonotum glanslos, bei geringer Vergrösserung scheinbar ohne Skulptur x uds S MES Mesonotum mässig oder ziemlich stark glänzend und meistens mit deutlicher Skulptur . Mitte des Gesichtes stark quer gewölbt. Mesonotum und Schild- chen bei starker Vergrösserung mit sehr dichter, scharfer Längsstreifung. Pedicellus kürzer als das erste Faden- glied . : : Mitte des Gesichtes schwach gewölbt. Mesonotum und Schilde hen äusserst fein und dicht punktiert. Pedicellus länger als das erste Fadenglied . : Marginalnerv deutlich linger Ane der Radius. LE ub ake und dünn, einander und dem Augenrande nüher eingelenkt als 49- 52. 26. Genus PRIONOMASTIX, Mayr. 50. 7. Genus Mira, Schellenberg. She 16. Genus Dinocarsis, Fôrster. 6. Genus Anusıa, Förster. 14. Genus Coprposoma, Ratzeburg [(inel. Litomastix, Thomson). 53 15. Genus Homatorytus, Mayr. 54. 19. Genus STENOTERYS, Thomson. 5s 56. D 22. Genus AcEN1AsPIS, Dahlbom. 23. Genus APnvcus, Mayr. 268 58. 60. 61. 63. 66. HYMENOPTERA dem Mundrande. Körper grün oder blaugrün, nicht selten mit voter oder gelber Zeichnung Marginalnerv deutlich kürzer als der Radius, selten ebenso lang wre dieser, oder die Flügel sind rudimentàr Flügel rudimentary. Fühler nicht lang behaart, das erste Faden- glied mehr wie zweimal so lang als dick, das sechste länger als dick & Flügel vollständig entwickelt . Schildchen gross, sehr flach, hinten an der Basis des ersten Segmentes flach aufliegend, dreieckig mit sehr stark abgerun- deter Spitze Schildchen nicht gross, fast kreisrund, gelb, selten braun, deut- lich gewölbt, hinten nicht bis zum ersten Segmente reichend. Kopf reichlich und sehr grob, obwohl nur seicht punktiert, über- dies noch dicht und fein punktiert. Fühler vom Munde ziem- lich weit entfernt, in gleicher Höhe mit dem unteren Augenrande, reichlich behaart; die Haare kürzer als die Fadenglieder. Beine dunkel, Gelenke und Tarsen heiler Kopf nicht grob punktiert oder nur mit wenigen zerstreuten Punkten in der Nähe der Augen . 6 3 Kopf und Thorax stark glänzend, fast Fn nur sehr fein schagriniert. Flügel in der Endhälfte schwach gebräunt. Sehr kleine blaugrüne, zum Teil violette Art. 6: 6 Kopf und Thorax weniger glänzend, mit sehr deutlicher Skulptur . Kopf unter den Augen verlängert, Wangen so lang wie die Augen. Fühler auffallend lang, reichlich mit kurzen Haaren besetzt. Marginalnerv fehlend ; Radius stark von der Rich- tung des Vorderrandes abweichend. Kopf, Mesonotum und Schildchen seicht schagriniert . Kopf nach unten nicht verlängert. Wangen kurz. Fühler mit langen oder kurzen Haaren. Radius mit dem Vorderrande des Flügels einen viel spitzeren Winkel bildend . Fühlerfaden nur aus vier Gliedern bestehend. Körper und Beine trüb erzfarben, nur die Kniee hell Fühlerfaden aus sechs Gliedern bestehend. Körper anders gefärbt NUN s s v. Metathorax hinten beiderseits fleckenartig weiss behaart. Kör- per meist blau gefärbt, ziemlich kraflig Metathovax hinten beiderseits nicht fleckenartig weiss behaart Vor den Flügeldecken ein weisser Fleck. Stirn und Scheitel sehr dicht und fein punktiert. Geisselglieder doppelt so lang als breit, lang braun behaart. Schaft metallisch, Getssel dunkelgelb. Vor den Flügeldecken kein weisser Porn Marginalnerv länger als dick, nicht punktförmig. DRE im Unterflügel kurz und schmal 18. Genus Erıcypnus, Walker. 107A II. Tij 323 29% 2I. 29. 30. 58. 59. 60. Genus CHonREIA, Westwood. Genus Bzocnaris, Mayr. Genus PHENODISCUS, FORSTER. 61. Genus LiorHorax, Mayr. 62. Genus PsıLorHrys, Mayr. 63. Genus CERCOBELUS, Walker. 64. 65? 67. Genus Crercuysius, Westwood. . 166: Genus TRrcHOMAsTHUS, Thomson. FAM. CHALCIDIDÆ 269 — Marginalnerv punktförmig. Costalzelle im Unterflügel breit und lang,bis zu den Häkchen veichend. Körper dunkelblau, Hinterleib schwarzblau.. . . . 31, Genus CENocErcus, Thomson. 67. Erstes Fadenglied mehr als viermal so als dick. Stirn und Scheitel sehr dicht und fein punktiert. Schildchen in der Längsrichtung ziemlich gewölbt. Grün oder blaugrün ; Vor- SAG BOND EE NE . 28. Genus SCEPTROPHORUS, Fórster. — Erstes Fadenglied höchstens a: so Hm als ae. ‘Schild. chen nicht stark gewölbt. Körper verschieden gefärbt aber immer melallisch. . . . nn « « » - - . 34. Genus ENCYRTUS (Latreille), Dalman. Il. SUBFAM. MISCOGASTERINA Miscogasteridae, Family 4 (partim). Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 370 (1833). Miscogasteroidæ, Familie 14 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 24, 51 (1856). Pteromalina, Tribus (partim). Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 216 (1875). Pteromalinæ, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1888). Miscogasteridæ, Family 66. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 235, 245 (1897). Allgemeine Charaktere. Die vorliegende Unterfamilie hat die grósste Aehnlichkeit mit der der Pteromalinen. Beide unterscheiden sich nur durch die Zahl der Endsporen der Hinterschienen. Die Miscogasterinen haben deren zwei, während bei den Pteromalinen nur ein einziger vorhanden ist. Es bedarf einer sehr scharfen Untersuchung um namentlich bei den kleineren Arten über dieses Merkmal klar zu werden. Die Stellung der Gattung Colotrechnus ist schwierig; Ashmead stellt sie zu den Cleony- minen. UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Metathorax über die Einlenkung der Hinterhüften hinaus verlängert. Fühler dreizehn- oder vierzehngliedrig, gegen das Ende schwach keulenförmig ver- dickt, beim Cy. meist wirtelig behaart. Hinterleib mehr oder weniger deutlich ESTIELAS UB ORIGINALES AUOT ERA a 3 ns se 6 eS) Oe DidbuspUEnarinn — Metathorax nicht über die Einlenkung der Hinterhüften hinaus verlängert. 2% 2. Hinterleib gestielt; wenn undeutlich gestielt, dann stark verlängert und unten mit scharfem Kiel. Mesonotum meist mit deutlichen Parapsidenfurchen. Bohrer nicht vorstehend. 4. Tribus M1sCOGASTERINI. — Hinterleib mehr oder weniger deutlich sitzend. . . . EC es TU TERES 3. Fühler acht- bis elfgliedrig, dicht über dem Clypeus oder nahe dem Mundrande emgelenkt. . . . : DR c e IC 1. Tribus PIRENINI. — Fühler zwölf- oder M in der Regel wert über dem ER sehr selten kurz über dem Clypeus eingelenkt . is 4. Mesonotum meist mit deutlichen Parapsidenfurchen. Die hintersten Hüften nicht auffallend gross; die hintersten Schienen nicht zusammengedrückt und LAIT, QUU ORTH, c s 5) 9 d B o B e s © s e m s Pa pots I rguyivenq 270 HYMENOPTERA — Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. Die hintersten Hüften gross, oval; die hintersten Schienen susammengedrückt, hinten gezáhnelt, mit zwei langen Endsporén 2". AN A) Pee o s 2 oe HDI COLONRECININI- I. TRIBUS PIRENINI Pireniani, Tribus (partim). Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 295 (1843). Pyrenoidze, Familie (partim). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 22, 40 (1856). Pirenina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 187 (1875). Pireninæ, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886); Subfamily r. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 247 (1899). Allgemeine Charaktere. — Fühler dicht über dem Clypeus entspringend, acht- bis elfgliedrig, in der Regel mit zehn Gliedern. Kopf oval-linsenfórmig, mit schmalem Scheitel und kurzen Wangen; Augen oval, fast nackt; Nebenaugen in einem Dreieck stehend, gewóhnlich rot gefárbt. Parapsiden- furchen deutlich; Metathorax glatt. Flügel hyalin, stark irisierend, Vorderflügel am Ende stark abge- rundet und lang gewimpert; Radius und Postmarginalnerv meist kurz. Die hintersten Hüften lang. Hinterleib sitzend, nicht selten, namentlich beim G', zusammengedrückt; Bohrer häufig vorstehend. Kórper klein, metallisch. Die Arten leben vorwiegend in Fliegenlarven. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. De — Männchen Te NE 8. 2. Augen behaart. ahud zehn- oder elfgliedrig 3% — Augen nackt. Fühler zehngliedrig. a 3. Fühler elfeliedrig ; Schaft lang und MUT Pedicellus wenigstens so lang wie die Keule. Marginalnerv nicht über viermal so lang wie der Radius . . - . I. Genus EnororEPsia, Howard. — Fühler zehnghedrig ; Schaft kurz und mn Pedicellus kürzer als die Keule. Marginalnerv lang, etwa sechsmal so lang wie der Radius 2. Genus HERBERTIA, Howard. 4. Beine mit abnormer Bildung; die Schienen stark aufgetrieben oder aufgeblasen, dicker als die Schenkel ; die Tarsen kurz und schlank. Maxillarpalpen zweigliedvig . . . » = . . . 2 . . 3. Genus SPATHOPUS, Ashmead. — Beine normal. Maxillarpalpen meist viergliedrig. 9: 5. Bohrer nicht vorstehend. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. 6. — Bohrer vorstehend Te 6. Augen weit von einander abstehend. . Genus Euryopurys, Förster. Un + — Augen einander genähert. Evzfarben . . Genus MacnoGLENES, Westwood. 7. Postmarginalnerv und Radius sehr kurz. Fühler mit mindestens zwei Ringgliedern. Schenkel etwas verdickt. Erzfarben oder bläulich . 6. Genus PIRENE, Haliday. — Postmarginalnerv und Radius lang. Fühler mit einem Ringglied. Erzfarben. 8. Augen behaart . Genus Ecrizores, Förster. ST — AU NACRE. wo si o er: vou Teu ^ I ss gx eg s DEOS o Marginalnerv nicht mehr als viermal so lang wie der Radius, letzterer mit einem deutlichen Knopf. Fühler elfgliedrig. . . . . . 1. Genus Erororersıa, Howard. FAM. CHALCIDIDZE 271 — Marginalnerv etwa sechsmal so lang wie der Radius. Fühler zehn- Pe Edd 2. Genus’ EIERBERDIA Elo Ward: ro. Maxillarpalpen viergliedrig. Radius und Postmarginalner kurz . . » >». ww we . . . . IL == MONO UNUS . o!" e s 7 PW ME PEGE: 2-5 r S II. Augen nach oben nicht convergiernd . . . . . = . . . . 4. Genus EURYOPHRYS, Förster. — Augen nach oben convergierend und auf dem Scheitel fast zusammen- . Genus MacnocLENES, Westwood. Un stossend EE ey hi | ME 12. Marginalnerv nicht zweimal so lang wie der Radius. Fühlergeissel nicht gegen das Endeverdicki. . . . . . . =. . . . 6. Genus PrRENE, Haliday. — Marginalnerv ungefähr zweimal so lang wie dev Radius, an der Basis verdickt. Geissel kurz, gegen das Ende verdickt, Fadenglieder [DEN SCHAUT OMC OR 7 Genus ECRIZOTES. Rorsten! I. GENUS EROTOLEPSIA, HOWARD Erotolepsia. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 99 (1894). Charaktere. — Diese und die folgende Gattung zeichnen sich vor allen übrigen Gattungen der Pireninen durch ihre behaarten Augen aus; Erotolepsia selbst ist die einzige Gattung, welche elfgliedrige Fühler besitzt. Der Schaft ist lang und schlank, der Pedicellus mindestens so lang wie die Keule. Der Marginalnerv ist etwa viermal so lang wie der Radius. Das zweite Hinterleibssegment nimmt den halben Hinterleib ein. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art gehórt Westindien an. 1. E. compacta, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. roo. West Indies : St. Vincent, Q gf (1894). Grenada. 2. GENUS HERBERTIA, HOWARD Herbertia. Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 94 (1894). Charaktere. — Ausgezeichnet durch die behaarten Augen und den langen Marginalnerv. Kopf und Thorax fein schagriniert. Fühler zehngliedrig; beim Q der Schaft kurz und schlank, der Pedicellus kürzer als die Keule. Marginalnerv etwa sechsmal so lang wie der Radius; auch der Postmarginalnerv lang. Hinterleib oval, etwas linger als der Thorax; das erste Segment nimmt den halben Hinterleib ein. Kórper dunkelblau. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen in Mittel- und Südamerika vor. 1. H. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 474, Q (1904). Brasilia. 2. H. Howardi, Ashmead, ibidem, p. 474, © (1904). — Taf. 6, Fig. 8,Q. Brasilia. 3. H. lucens, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 98, Qc* West Indies : St. Vincent, (1894). Grenada. 3. GENUS SPATHOPUS, ASHMEAD Spathopus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 272 (1904). Charaktere. — Die kurze Beschreibung ist nur aus der Bestimmungstabelle zu ersehen, doch 272 HYMENOPTERA hat die Gattung so charakteristische Merkmale, dass sie leicht zu erkennen ist. Fühler zehngliedrig ; Maxillarpalpen zweigliedrig ; Clypeus vorn in der Mitte dreieckig vorgezogen. Beine abnorm gebildet; Schienen stark aufgetrieben, wie geschwollen, dicker als die Schenkel; die Tarsenglieder sehr kurz und dünn. Das c ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. Von der als Type nur mit dem Namen angeführ- ten Art ist das Vaterland nicht angegeben ; wahrscheinlich kommt dieselbe in Amerika vor. 1. S. anomalipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 272, Q (1904). Patria (?) (s. descr.). 4. GENUS EURYOPHRYS, FORSTER Euryophrys. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 144 (1856). Calypso. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 95 (1843) (non Risso 1816). Charaktere. — Augen in beiden Geschlechtern weit von einander abstehend, Stirn deshalb sehr breit. Fühler kurz, gegen das Ende verdickt, zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Bohrer nicht vorstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in England gefunden. 1. E. serratulae, Haliday (Calypso s.), Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 295 (1843). Britannia. 5. GENUS MACROGLENES, WESTWOOD Macroglenes. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Stenophrus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 40 (1841). Charaktere. — Augen beim Q genähert, beim c nach oben stark convergierend und auf dem Scheitel fast zusammenstossend. Fühler kurz über dem Clypeus eingelenkt, zehngliedrig, kurz, gegen das Ende verdickt, mit zwei Ringgliedern. Parapsidenfurchen tief. Mittelbrust quer. Radius und Post- marginalnerv sehr kurz, Radius mit rundem Knopf. Beine ziemlich schlank. Bohrer versteckt oder kurz vorstehend. Beim cf der Hinterleib stark von der Seite zusammengedrückt. Körper erzgrün. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa und Nordamerika vor. 1. M. brevicormis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 189, Q of (1835). Suecia, 2. M. dryorhizoxeni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 133, Florida. Q (1886). 3. M. nigroclypeatus, Ammerling & Kirchner, Lotos, Vol. 10, p. 72 (1860). Bohemia. 4. M. occultus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 188, Q o (1875). Suecia. 5. M. penetrans, W. Kirby (Ichneumon p.), Trans. Linn. Soc. Lond. Vol. 5, Britannia, Germania. Dane) do Cie dts fS. jon (Mole): Decatoma penetrans, Curtis, Brit. Ent, Vol. 8, p. 345 (1831). M. oculatus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Stenophrus compressus, Förster, Beitr. Mon Pteromal. p. 40, ® G, tab. f. 12 (1841). ; 6. M. querci-globuli, Fitch, Fifth Rep. Ins. New York, p. 32 (1559). New York. 7. M. querci-pisi, Fitch, ibidem, p. 39 (1859). New York, Florida. 8. M. umbellatarum, Haliday, Trans, Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 295, Britannia. Q g' (1843). FAM. CHALCIDIDÆ 2173) 6. GENUS PIRENE, HALIDAY Pirene. Haliday, Ent. Mag. Vol. 1, p. 336 (1833). Corynocere. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 123 (1834). Charaktere. — Kôrper erzfarben oder bläulich. Fühler dicht über dem Clypeus entspringend, kurz, Schaft gross und mehr oder weniger verbreitert; Fadenglieder sehr kurz, stark quer, gegen die Keule zu breiter werdend, die zwei oder drei Basalglieder schmäler und als Ringglieder erscheinend; Keule sehr gross, oval. am Ende konisch zugespitzt. Augen auch beim C von einander entfernt. Radius und Postmarginalnerv sehr kurz; Marginalnerv kaum zweimal so lang wie der Radius. Schenkel etwas verdickt. Bohrer etwas vorstehend, bei einigen Arten von ein Drittel Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt nur aus Europa bekannt. 1. P. brevicornis, Nees (Corynocere 0.). Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. 'p. 124, Q (1834). 2. P. chalybea, Haliday, Ent. Mag. Vol. 1, p. 338, © cf (1833). Britannia, Suecia. P 3. P. deplana. Nees (Corynocere d.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 123, 9 (1834). 4. P. eximia, Haliday, Ent. Mag. Vol. 1, p. 338, © (1833). Britannia, Suecia. 5. P. graminea, Haliday, ibidem, p. 338, Q (1833). Britannia, Suecia. Macroglenes microcerus, Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 295, 9 © (1843). 6. P. rubi, Haliday, ibidem, p. 296, Q c (1843). Britannia. 7. P. scylax, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p.162, (1848). Britannia. 8. P. varicornis, Haliday, Ent. Mag. Vol. r, p. 337, 9 G (1833). — Taf. 6, Britannia, Suecia. Epor 7. GENUS ECRIZOTES, FORSTER Ecrizotes. Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33 (1861). Henicetrus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 190 (1875). Charaktere, — Kórper erzfarben. Fiihler kurz, fast am Rande des Clypeus eingefügt; Schaft linear; von den Fadengliedern erscheint nur das erste ringgliedfórmig, die folgenden sind kurz perl- schnurfórmig. Thorax ziemlich flach, Pronotum gross, hinten fast abgestutzt; Mesonotum fast glatt oder sehr dicht und fein punktiert. Radius und Postmarginalnerv lang. Bohrer kurz aber deutlich vorstehend: das letzte Bauchsegment reicht bis zur Hinterleibsspitze. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt sind vier Arten aus Nord- und Mittel- europa bekannt. I. E annellus, Thomson (Henicetrus a.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 191, Q(1875). Suecia. 2. E. caudatus, Thomson (Henicetrus c.), ibidem, p. 191, Q (1875). Suecia, 3. E. filiformis, Thomson (Henicetrus f.), ibidem, p. 191, Q (1875). Suecia. 4. E. monticola, Fórster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33 (1861). Helvetia. 2. TRIBUS TRIDYMINI Ormoceridae, Family (partim). Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 167 (1835). : Ormoceroidae, Familie 15 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 24 (1856). 274 HYMENOPTERA Tridymina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 192 (1875). Tridyminæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886); Subfamily 2. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4. p. 247 (1899). Allgemeine Charaktere. — Durch den sitzenden Hinterleib schliesst sich diese Tribus an die vorhergehende an, unterscheidet sich aber leicht durch die gróssere Zahl der Fühlerglieder. Die Zahl derselben beläuft sich auf zwölf, seltener dreizehn. Je nachdem die Parapsidenfurchen vorhanden sind oder nicht, lassen sich zwei Subtribus aufstellen. Im Vorderflügel ist der Radius meist lang, mit ziemlich grossem Knopf. Der Bohrer ist meist versteckt. Der Kórper ist metallisch. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Mesonotum mit vollständigen und deutlichen Parapsidenfurchen . . . . . 1. Subtribus Tripymina. — Mesonotum nur vorn mit Andeutung von Parafsidenfurchen . . . . . . 2. Subtribus METASTENINA. I. SUBTRIBUS TRIDYMINA Tridymini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie, Mus. Vol, r, p. 273 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Tribus ist ausgezeichnet durch die vollstándigen und deutli- chen Parapsidenfurchen. Die meisten Arten schmarotzen bei gallenerzeugenden oder gallenbewohnenden Dipteren aus der Familie der Cecidomyiiden. ZEfocerus lebt parasitisch bei Feigeninsekten. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Wéibthem |. 15 à le. ee er fe 05 V3 52 AN EB LS — Männchen 20. 20. 22. M ROSEO. - - o 8 SOME) 2. Fühler nahe dem Mundrande oder dicht über dem Clypeus ünptlenbii o à lou Roo) Ae 072 25 0 REDIERE — Fühler in oder nahe der Mitte des Gesichtes, weit über dem Clybeus eingelenht . 2 2o CMS S s oco TEPORE 3. Marginalnerv an der Basis mit einer halbkreisförmigen Ver- Un NN TT Genus SIGMA OCR EPS PAS HTTP AE — Marginalnerv einfach, ohne auffallende Verydickung. © . . . . nn. «. « «© « « «© = = 4 4. Clypeus in der Mitte des Endrandes vundlich vorgezogen. Fadenglieder quadratisch oder quer. Hinterleib oval oder komisch oval. 2 4 2 2] ee 2) GeDlsMDRID YTS vatze puree — Clypeus am Ende abgestutst oder leicht ausgebuchtet. Se 5. Kopf und Thorax mit dichten flachen und groben Punkten, wie bei Eurytoma und Decatoma. Vorderflügel auf der Mitte zuweilen wolkig getrübt; Marginalnerv viel länger als der TON | GEenUSIDECALOMOTHORASSEN STIER" — Kopf und Thorax fein punktiert oder gerunzelt, zuweilen glatt. 6. 6. Mesonotum fein gerunzelt. Pedicellus gross, so lang oder etwas länger als die Ringglieder und das erste Fadenglied zusam- men. Marginalnerv nicht länger als der Radius. . . . 4. Genus ALLODERMA, Ashmead. — Mesonotum punktiert. Pedscellus nicht soy 08055, Er 7: IO. II. I2. I3. I4. ings 16. 17. 18. 19. FAM. CHALCIDIDÆ Hinterleib hinten konisch zugespitzt ; Bohrer vorstehend. Fadenglieder quer. Marginalnerv über doppelt so lang als der Radius Wm MM : Hinterleib kurz oval, oben niedergedrückt. Fadenglieder kurz, becherförmig . . Costalselle im Vorderflügel erweiteri und am Ende schräg abgestutzt. Fühlergeissel erweilert, die Glieder quer. Flügel ohne auffallend gebildete Costalzelle . Fühler elf- oder swilfgliedrig. Fühler dreizehnglicdrig, mit zwei oder drei Ringgliedern . Thorax dicht runzlig-punktiert. Marginalnerv etwa zweimal so lang wie der Radius. Thorax höchstens ganz sparsam punktiert oder glatt. Flügel am Rande gewimpert. Fühler gegen das Ende schwach verdickt; Fadenglieder mehr oder weniger quadratisch. Metathorax fast glatt, mit Kiel. Hinterleib oval. Flügel am Rande nicht gewimpert. Hinterleib gestreckt. Fühler zwölfgliedrig, mit nur einem Ringglied. Kopf kurz. Me onotum nicht kurz. Hinterleib reichlich so lang wie Kopf und Thorax zusammen . 81608 Fühler elf- oder zwölfgliedrig, mit zwei Ringgliedern . Fühler elfgliedrig. Schildchen flach. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax zusammen, von der Seite zusammenge- drückt . . . . . Fühler zwülfgliedvig. Schildchen convex. Hinterleib verlängert, von der Seite zusammengedrückt und unten gekielt Fühler mit drei Ringgliedern. Hinterleib flach ; Bohrer etwas vorstehend aber höchstens von ein Drittel Hinterleibslänge. Fühler mit zwei Ringgliedern S eL OR eS cce Metathorax kurz, mit Mittelkiel. Hinterleib von der Seite zusammenged rückt, oben flach, unten gekielt . Metathorax kurz, ohne Mittelkiel. Hinterleib vundlich oder kurz oval . e Fühler nahe dem Maddie oder dicht über dem Chypeus eingelenkt . : "ERO Cn IS nale Fühler auf oder nahe der Mitte des Gesichtes, weit über dem Clypeus eingelenkt we Marginalnerv an der Basis bone verdickt. Marginalnerv ohne auffallende Verdickung : Clypeus in der Mitte des Endrandes rundlich vorgezogen. Fühlergeissel fadenfürmig, behaart; Fadenglieder quadra- tisch oder etwas breiter als lang. : c Clypeus in der Mitte des Endrandes abgestutzt oder leicht aus- gebuchtet . : Kopf und Thorax mit dichten RR und Ms Puit wie bei Eurytoma und Decatoma IO. AT T I4. 275 . Genus GasTRANCISTRUs, Westwood. . Genus OxyGLyPTa, Förster. . Genus Epicoprerus, Westwood. nii Kg: IO. I4. . Genus Sysrasis, Walker. II. . Genus SEMIOTELLUS, Westwood. 12% Genus CECIDOXENUS, Ashmead. 13. Genus SYNTOMOCERA, Forster. . Genus ASEMANTUS, Förster. Genus /EPocERUS, Mayr. 19% Genus TEROBIA, Förster. . Genus PARATEROBIA, Ashmead. LE 22). . Genus STIGMATOCREPIS, Ashmead. 18. . Genus Tripymus, Ratzeburg. 19. . Genus DECATOMOTHORAX, Ashmead. 276 HYMENOPTERA — Kopf und Thorax fein punktiert oder gerunzelt, zuweilen glatt. . . . + . nn . . . . . . 20. 20. Kopf und Thorax fein gerunzelt. Marginalnerv nicht linger als der Radius; Postmarginalnerv länger als der Radius. Fühler dreizehngliedrig. . . . . . . . 4. Genus ALLODERMA, Ashmead. — Kopf und Thorax fein punktiert, seltener glatt Eu s soo CON OR CE S LE 21. Fühler zwilfghedrig. . . . . - . . . . . . 5. Genus GASTRANCISTRUS, Westwood. — Fühler dreischngliedrig. - . - > ... . =. + . 6. Genus OXYGLYPTA, Förster. 22. Costalzelle im Vorderflügel erweitert und am Ende schräg abge- stutst. Fühler dreisehngliedrg. . . . . . . A 7. Genus Epicoprerus, Westwood. — Costalselle im Vorderflügel nicht auffallend gebildet. ln res fS ©: 23 23. Bühler elf- oder zwölfehedvie re. en NEC ER Se er 2 — Fuhler dreischngliedrig, mit zwei oder drei Ringgliedern . . . » . - nm . . . . . . 28. 24. Thorax dicht runzlig-punkiieyt. . . . . . . 0 0. 8. Genus Sysrasis, Walker. — Thorax sparsam. punktiert oder fast platter u: 1. d US TREE ee 25. Flügel am Rande gewimpert. . . . . . . . . . . 9. Genus SEMIOTELLUS, Westwood. — Phigelam\Randemicht UMP E IUE UI NI QUE SE BE Se 26. 26. Fühler swülfeliedrig, mit nur einem Ringglied . . . . . 10. Genus CECIDOXENUS, Ashmead. — Fühler elf- oder zwölfgliedrig, mit zwei Ringgliedern . . » : - : 2 nn mn nenn. 27- 27. Fühler elfeliedrig ., . - >» = = = «+ . . . . 11. Genus SYNTOMOCERA, Förster. — Fühler zwölfgledrige. - . . . . = = . 20.0.0. I2. Genus ASEMANTUS, Forster. 28. Fühler mit drei Ringgliedern . . . . . . . . . . 13. Genus ZEPocERus, Mayr. — Fühler mit zwei Ringgliedern. Metathorax kurz, mit Kiel. . 14. Genus TEroBIA, Förster. GENUS STIGMATOCREPIS, ASHMEAD Stigmatocrepis. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 273, 274 (1904). Charaktere. — Eine eigentliche Beschreibung ist vom Autor nicht gegeben. Die Gattung ist durch eine abnorme Bildung des Marginalnerven ausgezeichnet; derselbe ist nämlich an der Basis halbkreisfórmig verdickt. Die Fühler entspringen nahe dem Mundrande. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art ist nur mit dem Namen angeführt; wie sich aus demselben schliessen lässt, kommt sie in Amerika vor. 1. S. americana, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 273. 274 (1900) (s. descr.). America. 2. GENUS TRIDYMUS, RATZEBURG Tridymus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 183 (1848). Charaktere. — Kopf quer, Scheitel schmal, Nebenaugen in krummer Linie gestellt, von den Augen entfernt; Fühlergruben gross und glänzend, fast bis zum vorderen Nebenauge reichend; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte entspringend, an der Basis durch einen Kiel von einander getrennt; Geissel gegen das Ende schwach verdickt; Faden beim 9 fünf-, beim cf zuweilen sechsgliedrig; Ring- glieder wenig deutlich. Clypeus vorn in der Mitte rundlich oder dreieckig vorgezogen. Mandibeln mit vier kleinen und spitzen Endzähnen. Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen. Flügel hyalin; Margi- nalnerv hóchstens um die Hälfte langer als der Radius, letzterer mit deutlichem Knopf. Beine kräftig, Tarsen kürzer als die Schienen. Hinterleib oval oder konisch-oval; Bohrer versteckt, oder nur ganz kurz vorstehend. FAM. CHALCIDIDÆ 277 Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt aus Europa und Amerika nachgewiesen, doch sind diese und die verwandten Gattungen noch nicht scharf gesichtet. 1. T. aphidum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 183, 9 (1848). Germania. 2. T. coxalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 195, © (1875). Suecia. 3. T. flavipes, Thomson, ibidem, p. 195, 9 (1875). Suecia. 4. T. mucronatus, Thomson, ibldem, p. 194. 9 (1875). Suecia. 5. T. productus, Thomson, ibidem, p. 196, Q (1875). Suecia. 6. T. vobiniaecola, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 334, America : Virginia. 9 gt (1894). 7. T. rosulorum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 226 (1852). Germania. 8. T. solitarius, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 154, West Indies : St. Vincent. Q (1894). 9. T. undulatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.3, p. 227, & (1852). Germania. 10. T. xylophagorum, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 184, c (1848). Germania. 3. GENUS DECATOMOTHORAX, ASHMEAD Decatomothorax. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 273, 274 (1904). Charaktere. — Die Beschreibung ist nur aus der Bestimmungstabelle ersichtlich. Die Gattung . ist ausgezeichnet durch die Skulptur, indem Kopf und Thorax dieselbe grobe und dichte Punktierung zeigen, wie sie bei Eurytoma, Decatoma und anderen Gattungen vorkommt. Die Fühler sind nahe dem Mundrande eingelenkt, sie sind dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, der Pedicellus ist kurz. Clypeus vorn in der Mitte nicht vorgezogen. Vorderflügel zuweilen auf der Scheibe getrübt; Marginalnerv viel länger als der Radius, letzterer nach oben gekrümmt. Geographische Verbreitung der Art. — Von der als Type angeführten Art ist weder Beschreibung noch Vaterland angegeben. 1. D. gallicola, Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 273 (1904) (s. descr.). Patria (?). 4. GENUS ALLODERMA, ASHMEAD LJ Alloderma. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 273, 275 (1904). Charaktere.— Fühler nahe dem Mundrande eingefügt, dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern; Pedicellus gross, so lang oder etwas länger als die Ringglieder und das erste Fadenglied zusammen. Clypeus in der Mitte des Endrandes nicht vorgezogen. Mesonotum, wie der Kopf, fein gerunzelt. Marginalnerv nicht länger als der Radius; dieser gerade, nicht wie bei der vorigen Gattung gekrümmt; Postmarginalnerv länger als der Radius. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type nur mit dem Namen angeführten Art ist nicht angegeben. I. A. maculipennis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 273 (1904). X Patria (?) (s. descr.). 5. GENUS GASTRANCISTRUS, WESTWOOD Gastrancistrus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 444 (1833). Glyphe. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168 (1834). 278 HYMENOPTERA Charaktere. — Ich finde keinen scharfen Unterschied zwischen Tridymus und Gastrancistrus. Nach Ashmead ist der Clypeus bei der ersteren Gattung in der Mitte des Endrandes vorgezogen, während dieses bei der letzteren Gattung nicht der Fall ist. Als weitere Merkmale von Gastrancistrus erwähnt er ferner, dass der Hinterleib konisch zugespitzt, der Bohrer vorstehend und dass der Margi- nalnerv über zweimal so lang wie der Radius ist. Auf die Beschaffenheit des Clypeus ist kein allzugrosses Gewicht zu legen. Thomson vereinigt Gastrancistrus mit Tridymus, er nimmt sogar Arten von Seladerma dazu; allen diesen, also auch den Gastrancistrus- Arten, schreibt er einen in der Mitte des Endrandes rundlich-vorge- zogenen Clypeus (« clypeo apice subrotundato-producto ») zu. Die einzelnen Gruppen von Tridymus sind bei ihm nicht scharf gesondert. Bei den Gastrancistrus-Arten sind die Fühler kurz, die Fadenglieder quer, bei dem © nach und nach breiter werdend. Die Sutur des Schildchens, d. h. die vertiefte Querlinie oder Furche, welche das Schildchen vom Mesonotum trennt, ist gerade, an den Seiten nicht oder kaum merklich gebuchtet. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind eine ganze Reihe Arten unter Gastran- cistrus beschrieben worden, namentlich von Walker aus England, auch verschiedene aus Amerika und Australien. Die meisten dieser Arten, ganz besonders die nur nach dem c aufgestellten, sind sehr fraglich. I. G. accia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 156, Q(1848). Britannia. 2. G. achaeus, Walker, ibidem, p. 161, Q (1848). Britannia, 3. G. acontes, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 32, c (1840). Britannia. 4. G. acutus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 177, 9 & (1834). Britannia, Suecia. 5. G. alectus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2,p.158, (1848). Britannia. 6. G. amaboeus, Walker, ibidem, p. 155, © (1848). Britannia. 7. G. amnisos, Walker, ibidem, p. 159, c (1848). Britannia. 8. G. angulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 177, Q (1834). Britannia. 9. G. annulipes, Walker, ibidem, p. 176, Q (1834). Britannia. 10. G. atropurpureus, Walker, ibidem, p. 173, c (1834). Britannia. 11. G. autumnalis, Walker (Glyphe a.), ibidem, p. 171, Q (1834). Britannia. 12. G. cephalon, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 3o, Q (1843). Chile. 13. G. citripes, Thomson (Tridymus c.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 197, Suecia. Q g (1875). 14. G. clavatus, Thomson (Trzdymus c.), ibidem, p. 199, 9 (1875). Suecia. 15. G. claviger, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 35, 9 G' (1861). Helvetia. 16. G. compressus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 172, Gt (1834). Britannia. 17. G. convergens, Thomson (Tridymus c.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 199, Suecia. Q (1875). 18. G. dryas, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 209, 9 (1839). Gallia. 19. G. erythropus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, cf (1861). Helvetia. 20. G. fidenas, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 157, Britannia. cf (1848). 21. G. frenalis, Thomson (Tridymus f.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 199, Suecia. 2 c (1875). 22. G. fulginas, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 85, Q (1859). Chile. 23. G. fumipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 174, Q cx (1834). Britannia. 24. G. fuscicornis, Walker, ibidem, p. 171. G (1834). Britannia. 25. G. geganius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2. p. 157, G Britannia. (1848). 26. G. hamillus, Walker, ibidem, p. 156, Q (1848). Britannia. 27. G. hierocles. Walker. ibidem, p. 158, Gt (1848). Britannia. 28. G. triate, Walker, ibidem, p. 159, GO (1848). Britannia. 29. C. laeviscuta, Thomson (Tridymusl.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 200, Suecia. Q (1875). FAM. CETALCIDIDZE 279 3o. G. loelianus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 160, Britannia. 9 (1848). 31. G. laticornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 174, Q O° (1834). — Taf. 6, Britannia. Fig. 7. 32. G. latifrons, Thomson (Tridymus 1.) Hym. Scandin. Vol. 4, p. 201, Qc Suecia. (1875). 33. G. longicornis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chaleid. Vol. 2, p. 155, OQ Britannia. (1848). 34. G. menaetes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 20, c (1839). Australia : New S. Wales. 35. G. obscurellus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 175, Gt (1834). Britannia. 36. G. pacilus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 160, Q Britannia. (1848). 37. G. pallidicornis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 116, 9 (1872). Madeira. 38. G. pallidicornis, Thomson (Tridymus p.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 200, Suecia. Q (1875). 39. G. panares, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 339, Q (1844). Lapponia. 40. G. folles. Walker, ibidem, Vol. 11, p. 186, © (1843). Chile. 41. G. punctatus, Ashmead (Glyphe punctata), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. West Indies : St. Vincent, Vol: 25, p. 162, O' (1894). Grenada. 42. G. puncticollis, Thomson (Tridymus p.), Hym. Scandin. Vol. 4, p. 200, Suecia. Q gf (1875). 43. G. refulgens, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 35, © (1861). Helvetia. 44. G. speculifer, Förster, ibidem, p. 35, c (1861). Helvetia. 45. G. subpunctatus, Förster, ibidem, p. 36, cy (1861). Helvetia. 46. G. tenebricosus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 174. © (1834). Britannia. 47. G. tenuicornis, Walker, ibidem, p. 172, Q cf (1834). Britannia. 48. G. terminalis, Walker, ibidem, p. 176, Q cy (1834). Britannia. 49. G. torymiformis, Ratzeburg (Tridymus t.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, Germania. p- 226 (1852). 50. G. unicolor, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 175 (1834). Britannia. 51. G. vagans, Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 444, f. 6, 7 (1833). Europa centr. Eulophus glabellus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 187, 9 (1834). G. crassus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 177, 9 © (1834). 52. G. viridescens, Walsh (Glyphe v.), Ins. Injur. Veget. Illinois, p. 38 (1861). Illinois. 53. G. viridis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 173, 9 (1834). Britannia. 54. G. vonones, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 67, & (1839). Brasilia. 55. G. vulgaris, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 175, Q & (1834). Britannia, Suecia. 6. GENUS OXYGLYPTA, FÓRSTER Oxyglypta. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 64, 68 (1856). Charaktere, — Fôrster charakterisiert die Gattung mit folgenden Worten : « Fühler zwolfglie- drig, beim Q mit zwei Ringgliedern und einem dreiringeligen Endgliede, beim cf mit einem nur zwei - rngeligen Endgliede. Thorax punktiert; Parapsidenfurchen scharf und ganz durchgehend, auf die Achseln treffend. Knopf des Radius verdickt. » Eng verwandt mit Semiotellus; bei dem Q von Oxyglypta entspringt der Radius unter einem viel stumpferen Winkel und der Knopf ist sehr dick, fast wie bei Lamprotatus. Das G von Semiotellus hat ein dreigliedriges, das von Oxyglyfía ein nur zweigliedriges Endelied. Geographische Verbreitung der Arten. — Forster hat keine Art beschrieben. Die Exem- plare nach denen er die Gattung aufgestellt hat, stammten sicherlich aus Deutschland, wahrscheinlich aus der Umgebung von Aachen. 280 HYMENOPTERA 7. GENUS EPICOPTERUS, WESTWOOD Epicopterus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 418 (1833). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung scheint nicht recht klar zu sein. Sie ist ausge- zeichnet durch eine eigentümliche Flügelbildung; die Costalzelle der Vorderflügel ist nàmlich stark erweitert und da, wo sich der Submarginalnerv (Subcosta) mit dem Marginalnerv vereinigt, schräg abgestutzt. Die Fühler sind dreizehngliedrig und in der Mitte des Gesichtes eingefügt; die Geissel ist erweitert, die Fadenglieder sind quer und etwas gestielt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde aus England beschrieben; sie scheint nicht wieder aufgefunden worden zu sein. I. E. choreiformis, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 419 (1833). Britannia. 8. GENUS SYSTASIS, WALKER Systasis. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 288, 296 (1834); Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p- 274, 275 (1904). Charaktere. — Kórper kurz und gedrungen. Kopf quer; Stirn mit grósseren Punkten; Fühler- gruben kurz und tief; Fühler in der Mitte der Stirn eingelenkt; Schaft kurz, Geissel kaum verdickt, Ringglieder deutlich; Fadenglieder fast cylindrisch, von gleicher Lange; Clypeus deutlich abgetrennt, am Ende nicht vorgezogen. Thorax fein und dicht punktiert, mit deutlichen Parapsidenfurchen. Flügel hyalin, wenig behaart, am Rande kaum gewimpert; Radius viel kürzer als der Marginalnerv, mit kleinem Knopfe; Speculum gross, bis zum Marginalnerv reichend und hier durch eine langbehaarte Linie geteilt. Hinterleib oval, kaum schmäler als der Thorax; Bohrer versteckt. Die Arten leben mit Vorliebe bei der Rüsselkäfergattung Afzon. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind fünf Arten aus Nord- und Mitteleuropa bekannt. I. S. celer, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol.9. p. 151, t. 6, f. 10, 11 (1851). Gallia. 2. S. encyrtoides, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 296, 9 Of (1834) (partim). — Europa centr 10s (55 Ter sns Wok Tridymus punctatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p 227, 9 Go (1852). 3. S. longicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 204, 9 of (1876). Suecia. ? Pteromalus syrphi, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, t. 1, f. 29-31, 9 (1820). Systasis encyrtoides, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 296, © & (1834) (partim). 4. S. parvula, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 205. QG (1876). Suecia. 5. S. tenuicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 297, 9 c (1834). Britannia. 9. GENUS SEMIOTELLUS, WESTWOOD Semiotellus. Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. Vol. 2, p. 70 (1840). Semiotus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 288 (1834) (non Eschscholtz 1829) Stictonotus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 64 (1856). Augen rund und gross; Nebenaugen in einem Bogen stehend; Fühler in der Mitte der Stirn eingefügt; Schaft kurz, etwas breitgedrückt; Ringglieder deutlich quer; Faden fünfgliedrig; Keule lang, in beiden Geschlechtern dreigliedrig. Thorax mehr oder weniger glatt, zuweilen mit grósseren, zerstreuten Punkten; Sutur des Schildchens beiderseits stark gekrümmt; Metathorax fast glatt, kurz, in der Mitte mit Längskiel. Flügel ziemlich gross, ziemlich dicht und lang behaart, am Rande deutlich gewimpert; Radius mit kleinem Knopf, Postmarginalnerv viel langer als der Radius. Hinterleib oval; Bohrer nicht FAM. CHALCIDIDZE Charaktere. — Kopf halbkuglig, etwas schmäler als der Thorax, mehr oder weniger glänzend; vorstehend. ganze ES DM Ses. OS TS 8. S. Geographische Verbreitung der Arten. — Die ziemlich zahlreichen Arten scheinen über die Erde verbreitet zu sein. apionis, Goureau (Semiotus a.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 5, p. 252,9, t. 3, f. 13-15 (1847). chalcidiphagus, Walsh & Riley, Amer. Ent. Vol. r, p. 152, 9 o (1869). clisiocampae, Fitch (Cleonymus c.), Trans. New York State Agric. Soc. Vol. 15, p. 200 (1855). . cupreus, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 295, c (188r). . destructor, Say (Ceraphron d.), Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 1, p- 45-48 (1817). Eurytoma destructor, Harris, Rep. Ins. Massachusetts, p. 432 (1841). Pteromalus destructor, Curtis, Journ. Roy. Agric. Soc. Vol. 6, p. 139 (1846). Rhaphitelus destructor, Harris, Rep. Ins. Massachusetts (ed. 2), p. 586 (1852). dice, Walker (Miscogaster d.), Mon. Chalcid.Vol. 2, p. 24, cj (1839). diversus, Walker (Semiotus d.), Ent. Mag. Vol. 2, p. 294, Q Gt (1834). fasciatus, Provancher, Le Natural. Canad.Vol. 12, p. 294, Q c (188r). 9. S. ficigerae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 12, p. 17, Q gt (1885). INTESA DORIS: b HAHNHNHNYN . S. fulvicornis, Walker (Semiotus f.), Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 315, 9 (1874). fumipennis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 203, Q & (1875). fuscipes, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 294, Q (1881). . insuetus, Walker (Stictonotus i.), Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 117, Q (1872) . isosomatis, Riley (Stietonotus i.), Rep. Ent. U. S. f. 1882, p. 186, Q g* (1882). . laevicollis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 203, Q cf (1886). . melanicrus, Provancher, Le Natural. Canad.Vol.12, p. 294, 9 Gf (1881). . merula, Walker (Miscogaster m.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 11, (1839). . minimus, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 295, Q (1881). . moerens, Walker (Semiotus m.), Ent. Mag. Vol. 2, p. 295, Q (1834). . mundus, Walker (Semiotus m.), ibidem, p. 291, Q of (1834) Semiotus clarus, Walker, ibidem, p. 291, 9 © (1834). Systasis mundus, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 269 (1840). Semiotellus puncticollis. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 202, 9 3 (1876). . nigrißes, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. r, p. 185, Q & (1887). . oblongus, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 295, Q (188r). . praestans, Walker (Semiotus p.), Ent. Mag. Vol. 2. p. 293, Q Gf (1834). . quadratus, Walker (Semiotus q.), ibidem, p. 295, Q cf (1834). . scoticus, Walker (Semiotus s.), ibidem, p. 292, Q (1834). . stigmaticus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 315, © (1874). . suborbicularis, Provancher, Le Natural, Canad. Vol. r2, p. 296, Q (1881). . tarsalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 292, Q Ot (1834). Gallia. America bor. America : New York. Canada. America : Australia. Britannia. Canada. Florida. Asia : Amur. Suecia. Canada. Madeira. America : Tennessee. Suecia. Canada. Australia : Canada. Britannia. Europa bor. et centr. Tasmania. Russia. Canada. Britannia. Britannia, Scotia. Asia : Amur. Canada. Britannia. United States. 282 HYMENOPTERA 29. S. tauriscus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 173, Britannia. ot (1848). 3o. S. theope, Walker (Miscogaster t.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 25, Gi (1839). Australia. 31. S. varians, Walker (Semiotus v.), Ent. Mag. Vol. 2, p. 293, Q Gf (1834). Britannia, Gallia. — Tai-::6; Eig ll IO. GENUS CECIDOXENUS, ASHMEAD Cecidoxenus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol r. p. 274, 275 (1904). Charaktere. — Die Beschreibung ist nur aus der Bestimmungstabelle zu ersehen. Die Gattung ist dadurch ausgezeichnet, dass die zwölfgliedrigen Fühler nur ein Ringglied besitzen. Der Kopf ist kurz, Stirn convex. Mesonotum ziemlich lang, mit tiefen Parapsidenfurchen. Flügel am Rande nicht gewim- pert. Hinterleib gestreckt, reichlich so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type nur mit dem Namen angeführten Artist nicht angegeben. 1. C nigrocyaneus, Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 274 (1904). Patria (?) (s. descr.). I. GENUS SYNTOMOCERA, FORSTER Syntomocera. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 34, p. 52 (1878). Charaktere. — Kopf nicht breiter als der Thorax ; Scheitel nicht durch eine Leiste vom Hinter- haupte getrennt; Fühler elfgliedrig, mit zwei Ringgliedern; Fadenglieder gegen die Keule zu breiter werdend, das erste bis vierte sehr verkürzt, mindestens doppelt so breit wie lang; Keule bei 9 und & gleichgestaltet, sehr breit; Clypeus nicht abgesetzt; Wangen gross. Thorax mit querlinearem Pronotum ; Parapsidenfurchen schwach ; Schildchen flach ; Metathorax in der Mitte gekielt. Flügel hyalin; Margi- nalnerv deutlich länger als der Postmarginalnerv; Radius kürzer als der Postmarginalnerv, mit sehr schwachem Knopf. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax zusammen, beim Q von der Seite zusam- mengedrückt, die Spitze stark vorgezogen und die Bauchsegmente ziemlich weit von der Spitze nach abwärts erweitert. Beim c ist der Hinterleib nicht von der Seite zusammengedrückt, ziemlich gleich breit, aber etwas schmäler als der Thorax. — Die einzige Art ist grün, Hinterleib in der Mitte kupferig. Fühler gelb, Keule bräunlich. Beine vom Enddrittel der Schenkel an gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in der Umgebung von Aachen gefunden. I. S. clavicornis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 53, Germania : Aachen. Q g' (1878). 12. GENUS ASEMANTUS, FORSTER Asemantus. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 51 (1878) Charaktere. — Kopf nicht breiter als der Thorax; Scheitel vom Hinterhaupte nicht scharf abge- grenzt; die paarigen Nebenaugen vom vorderen ebensoweit wie vom Augenrande entfernt; Fühler zwölfgliedrig, mit zwei Ringgliedern, die fünf Fadenglieder nicht doppelt so breit wie lang und allmählig nur sehr wenig grösser und breiter werdend; Keule dreiringlig. Thorax mit querlinearem Pronotum; FAM. CHALCIDIDÆ 283 Parapsidenfurchen schwach; Schildchen convex; Metathorax in der Mitte gekielt. Flügel hyalin; Mar- ginalnerv doppelt so lang wie der Radius, letzterer auch kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt, unten gekielt; Bohrer kaum vorragend. --- Die einzige Art ist grün, Fühler und Beine rötlichgelb, Hüften grün, Schenkel in der Mitte rotbraun. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in der Umgebung von Aachen gefunden. I. A. amphibolus, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 51, Germania : Aachen. © (1878). 13. GENUS AAPOCERUS, Mayr fEpocerus, Mayr. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. 35, p. 157 (1885). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung ist sehr schwierig. Dalla Torre stellt sie in seinem Catalog zu den Agaoninen und zu diesem gehört sie auch, was die Lebensweise betrifft; die Arten leben, wie bereits bemerkt, parasitisch bei Feigeninsekten. Charakteristisch für die Gattung sind die Fühler; sie sind auf der Mitte des Gesichtes eingefügt und haben drei Ringglieder, im Ganzen dreizehn Glieder. Der Hinterleib ist niedergedrückt, der Bohrer ragt etwas hervor, nie jedoch über ein Drittel Hinterleibs- lànge. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sechs bekannten Arten kommen in Brasilien vor. I. A. emarginatus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 35, p. 244, Brasilia. Q (1885). 2. A. excavatus, Mayr, ibidem, p. 243, © c (1885). Brasilia. 3. A. flavomaculatus, Mayr, ibidem, p. 244, c (1885). Brasilia. 4. A. inflaticeps, Mayr, ibidem, p. 245, Gt (1885). Brasilia. 5. A. punctipennis, Mayr, ibidem, p. 245, gf (1885). Brasilia. 6. A. simplex, Mayr, ibidem, p. 244, Q c (1885). Brasilia. 14. GENUS TEROBIA, FORSTER Terobia. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 25, p. 64 (1878). Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax; Stirn bis zur Hóhe des Fühlerschaftes einge- drückt; die paarigen Nebenaugen von dem vorderen ebensoweit entfernt wie vom Augenrande; Gesicht in der Mitte convex; Wan en gross, mit Furche; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei kleinen Ringglie- dern; das erste Fadenglied kleiner als das folgende, das zweite bis sechste breiter als lang, das fünfte und sechste mehr als doppelt so breit wie lang; die drei folgenden Glieder eng verbunden und eine breite Keule bildend. Pronotum kurz und ganz abschüssig; Mesonotum mit durchgehenden, auf die Achseln treffenden Parapsidenfurchen; Schildchen gewólbt, ohne Querfurche vor der Spitze; Metathorax gewölbt, in der Mitte gekielt. Marginalnerv so lang wie der Radius; dieser mit ziemlich schwachem Knopf, aber kräfiger, nach oben gerichteter Spitze. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt, oben tief eingedrückt, unten an der Basis gekielt; Bohrer kaum vorragend. Die einzige Art ist erzgrün mit braunen Beinen; Flügel unter dem Radius etwas getrübt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde bei Aachen gefunden. I. T. dispila, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 25, p. 65, Q (1878). Germania : Aachen. 284 Paraterobia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. folgende Merkmale : HYMENOPTERA 15. GENUS PARATEROBIA, ASHMEAD I, p. 274, 275 (1904). Charaktere. — Diese Gattung stimmt mit Terobia überein und unterscheidet sich nur durch Geissel gegen das Ende deutlich verdickt; Pedicellus gross; Fadenglieder klein, perlschnurförmig, gegen die Keule zu grösser werdend. Metathorax sehr kurz, in der Mitte nicht gekielt. Hinterleib rundlich oder kurz oval. I. P. nigriceps, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. Geographische Verbreitung der Art. -- Das Vaterland der als Type nur mit dem Namen angeführten Art ist nicht angegeben. 1, p. 274 (1904). Patria (?) (s. descr.). 2. SUBTRIBUS METASTENINA Metastenina, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 275 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von der vorigen Subtribus verschieden durch die fehlenden oder nur vorn angedeuteten Parapsidenfurchen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN . Weibchen. Männchen . Fühler za vilfgliedrig, n mit zwei Ringgliedern Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. . Metathorax kurz, glatt, in der Mitte mit Längskiel. Marginalnerv etwas länger als der Radius woes : Metathorax punktiert, in dev Mitte mit Längskiel. Marginalnerv so lang wie der Radius . . Fühler wie bei Rhaphitelus mit einem spitsen Dorn endend; Geissel lang und schlank. Metathorax gestreckt, ohne Kiel. Hinterleib gross, flachgedrückt, viel länger als Kopf und Thorax zusammen Fühlerspitze normal, nicht mit einem Dorn endend . . Collare nicht getrennt. Das erste Fadenglied gross . Collare mehr oder weniger deutlich getrennt . . Marginalnerv verdickt, nicht länger als der Radius. Clypeus zwei- zähnig. Körper kurz. oe) N. Marginalnerv schlank, länger als der Radius. Hinterleib oval. . Metathorax kurz, mit Kiel in der Mitte. Hinterleib an der Basis mit gelber Binde. aee NN. Metathorax nicht kurz. ohne Kiel. Clypeus vorn in der Mitte mit Zahn. Hinterleib an der Basis ohne gelbe Binde. . Das erste. Fadenglied lang. cvlindrisch ; auch die übrigen Faden- glieder länger als dick. Metathorax gestreckt, ohne Kiel Das erste Fadenglied kurz. Oe IO. 3% 4- . Genus METasTENUS, Walker. . Genus DisEma, Förster. . Genus STYLOPHORELLA, Ashmead. 5). 6. 8. . Genus NENOCREPIS, Förster. 7 . Genus Dimacnus, Thomson. . Genus HEmrrricHus, Thomson. . Genus ARTHROLYSIS, Förster. 9. FAM. CHALCIDIDÆ 285 9. Fühler kurz, in beiden Geschlechtern gegen das Ende stark ver- dickt, etwas unterhalb der Mitte des Gesichtes eingefügt — Fühler fadenförmig, in der Mitte des Gesichtes eingefügt. Luft- oo . Genus Hagrirys, Thomson. löcher des Metathorax gross und fast linear. . . . - . 9. Genus Dinarmus, Thomson. nO), NT gpl gelo VOX ERA? TROUT Dn o o 0 SO OTRO ll tn == RONA NAT CONTI ON ENERO SERE BS B HER 11. Marginalnerv nicht verdickt, etwas länger als der Radius. Meta- thorax kurz, glatt und mit Kiel in der Mitte. . . . . I. Genus METASTEnus, Walker. — Marginalnerv stark verdickt, nicht länger als der Radius. Meta- thovax mit Kiel in der Mitte . . . . 2 . . . . . 2. Genus DIsEMa, Forster. ido (CLT OUHO A: QUOS. 5 ot a Ate ich — Callave mer PO PY deut E EE SC de NON IL LU 13. Marginalnerv verdickt, nicht länger als der Radius. Clypeus zwei- Er 4. GENUS XENOCREBISW Hörsten? — Marsinalierv'schlank, langer.als der Radius. TA. 14. Metathorax kurz, mit Kiel in der Mitte. . . . . . . . 5. Genus Dimacuus, Thomson. — Metathorax nicht kurz, ohne Kiel in der Mitte. . . . 6. Genus Hemrirricnus, Thomson. 15. Fühler kurz, gegen das Ende verdickt, etwas unter der Gesichts- MALO S NE en P E GERS HABRIIYS NhomsonE — Fühler lang, mitten im Gesicht entspringend. . . . RE PE on E ler OS 16. Luftlöcher des Metathorax kurz oval. Fühler wirtelig behaart. 7. Genus ARTHROLysIs, Förster. — Luftlöcher des Metathorax gross, fast linear. . . . . . . 9. Genus Dinarmus. Thomson. GEnus METASTENUS, WALKER Metastenus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 301 (1834). Charaktere, — Kopf fast schmäler als der Thorax; Scheitel ziemlich breit; Augen gross und rund; Fühler zwölfgliedrig, in der Mitte des Gesichtes entspringend ; Geissel verdickt, die Glieder quer; Ringglieder sehr kurz; Wangen kurz; Clypeus unbewehrt, am Ende leicht abgestutzt. Thorax sehr fein schuppig-punktiert; Parapsidenfurchen nur vorn angedeutet; Schildchen convex; Metathorax sehr kurz, glatt, mit deutlichem Kiel in der Mitte und kleinen Luftlöchern. Marginalnerv etwas länger als der Radius; dieser mit mittelgrossem Knopf; Postmarginalnerv doppelt so lang als der Radius. Hinterleib etwas zusammengedrückt; Bohrer dick, wenig vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Essind vier Arten beschrieben ; zwei aus Europa, eine von Nordamerika und eine von Madeira. 1. M. acanthocini, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 198, Q cf Florida. (1887). 2. M. concinnus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 302, c (1834). Britannia. 3. M. purus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 118, 9 (1872). Madeira. 4. M. viridis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 206, Q (1875). Suecia. 2. GENUS DISEMA, FORSTER Disema. Förster, Verh. Naturh. Ver. Preus. Rheinl. Vol. 35, p. 54 (1878). Charaktere. — Forster beschreibt nur das cf von dieser Gattung, das sich besonders durch den 286 HYMENOPTERA stark verdickten Marginalnerv auszeichnet. Kopf vóllig so breit wie der Thorax; Scheitel nicht durch eine Leiste vom Hinterhaupt getrennt; die paarigen Nebenaugen dem Augenrande etwas näher als dem unpaarigen; Fühler zwölfgliedrig, mit zwei Ringgliedern und dreigliedriger Keule; Clypeus nicht abgesetzt; Abstand zwischen Augen und Mandibeln sehr gross. Pronotum schmal, quer linear; Meso- notum ohne Parapsidenfurchen; Axillen weit von einander getrennt; Metathorax in der Mitte gekielt. (Nach Ashmead soll er punktiert sein, Fórster erwähnt nichts davon.) Flügel hyalin; Marginalnerv stark verdickt, so lang wie der Radius und etwas kürzer als der Postmarginalnerv ; Radius mit sehr schwachem Knopf. Hinterleib so lang wie der Thorax, ziemlich gleich breit. Die einzige Art ist grün; Geissel und Flecken an der Basis des Hinterleibs rótlich-gelb; Schaft und Beine, mit Ausnahme der Hüften, blassgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in der Schweiz gefunden. 1. D. pallipes, Förster, Verh. Naturh. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35. p 54, œ (1878). Helvetia. 3. GENUS STYLOPHORELLA, ASHMEAD Stylophorella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 275 (1904). Charaktere, — Die Beschreibung ist nur in der Bestimmungstabelle gegeben. Nur das Q ist bekannt. Esist ausgezeichnet durch die eigentümliche Bildung der Fühler; diese sind dreizehngliedrig und enden wie bei der Gattung Rhaphitelus mit einem spitzen Dorn; die Fadenglieder sind alle lang und schlank; die rechte Mandibel ist vier-, die linke dreizähnig. Der Metathorax ist gestreckt, ohne Kiel, mit grossen ovalen Luftlóchern. Der Hinterleib ist gross, ziemlich flach, viel lánger als Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type nur mit dem Namen angeführten Art ist nicht angegeben. I. S. perplexa, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 275 (1904). Patria (?) (s. descr.). 4. GENUS XENOCREPIS, FÓRSTER Xenocrepis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 64 (1856). Caenocrepis. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 51 (1878). Charaktere. — Scheitel schmal; Fühler auf der Mitte der Stirn eingefügt; Schaft das vordere Nebenauge nicht erreichend; Pedicellus kurz dreieckig; das erste Fadenglied etwas länger als breit; Keule mittelgross, am Ende abgerundet; Clypeus am Ende zweizáhnig. Mesonotum quer, fein schuppig punktiert, Parapsidenfurchen vorn angedeutet; Metathorax glatt und glänzend, ohne Kiel. Flügel im Speculum und unter dem Radius nicht selten getrübt; Marginalnerv stark verdickt, fast kürzer als der Radius. Postmarginalnerv etwas länger als der Radius. Beine kurz, Schenkel und Schienen etwas breit- gedrückt. Hinterleib fast breiter als der Thorax, kurz oval, am Ende nicht konisch. Die einzige Art ist bläulich-erzfarben; Kniee, Schienenspitzen und Tarsen weisslich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Schweden entdeckt. I. X. arenicola, Thomson (Caenocrepis a.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 5r, Q (1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 287 5. GENUS DIMACHUS, THOMSON Dimachus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 52 (1878). Charaktere. — Kórper ziemlich matt. Kopf wenig kürzer als breit; Fühlergruben lang aber nicht tief; Fühler etwas unterhalb der Mitte des Gesichtes eingefügt; Geissel fadenfórmig, ziemlich lang; Pedicellus dreieckig; Ringglieder klein aber deutlich; das erste«Fadenglied gross; Keule konisch. Collare schmal, nicht deutlich geschieden; Mesonotum fein und dicht punktiert; Sutur des Schildchens beiderseits gebuchtet; Metathorax kurz, fast glatt, mit deutlichem Kiel in der Mitte. Flügel hyalin; Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius, dieser fast ohne Knopf; Postmarginalnerv etwas lànger als der Radius. Hinterleib oval, am Ende schwach konisch zugespitzt. Die einzige Art ist oliven- grün; Fühlerschaft, Beine zum gróssten Teil und eine Querbinde an der Hinterleibsbasis gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in Nord- und Mitteleuropa gefunden. 1. D. discolor. Walker (Pteromalus d.).. Ent. Mag. Vol. 3, p. 473, © (1836). Britannia, Suecia. 6. GENUS HEMITRICHUS, THOMSON Hemitrichus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 53 (1878). Charaktere. — Sehr ähnlich Dimachus. Kopf kaum quer; Fühler etwas unterhalb der Mitte des Gesichtes entspringend ; Schaft linear; Geisselglieder allmáhlig kürzer werdend, das erste Glied lànger als breit; Keule mittelgross, am Ende zugespitzt; Clypeus poliert, in der Mitte des Endrandes mit Zahn. Thorax etwas länger als breit, dicht und fein punktiert; Pronotum gross, Collare nicht geschieden; Metathorax ziemlich lang, dicht punktiert, ohne Kiel. Flügel hyalin; Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit kleinem fast horizontalem Knopf; Postmarginalnerv um die Hälfte länger als der Radius. Hinterleib etwas länger als der Thorax, oval, auf der Unterseite mit stumpfem Kiel. Die einzige Art ist olivengrün; Fühlerschaft, Pedicellus-und Beine, mit Ausnahme der Hiiften, rótlich. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser der von Thomson aufgestellten Art ist noch eine zweite aus Westindien beschrieben. j 1. H. rufipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 54, © (1878). Suecia. 2. H. varipes, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 157, West Indies: St Vincent. oO (1894). 7. GENUS ARTHROLYSIS, FÓRSTER Arthrolysis. Fórster, Hym Stud. Vol. 2, p. 52 (1856). Picroscytus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 58 (1878). Charaktere. — Körper gestreckt, mit weisslicher, abstehender Behaarung. Kopf so breit wie der Thorax; Augen ziemlich klein, oval; Gesicht convex, mit steifen, weisslichen Härchen besetzt, dicht punktiert; Fühler lang und schlank, in der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft über das vordere Nebenauge hinausreichend; Pedicellus konisch; Ringglieder deutlich; Fadenglieder gestreckt, das erste cylindrisch; Keule nicht breit, am Ende pfriemenférmig zugespitzt. Thorax dicht punktiert; Collare deutlich geschieden, vorn gerade abgestutzt; Parapsidenfurchen nur vorn angedeutet ; Metathorax lang, dicht punktiert, ohne Kiel; Luftlócher gross, oval. Flügel unter dem Radius meist wolkig getrübt, 288 HYMENOPTERA Marginalnerv dünn, um die Hälfte länger als der Radius, letzterer mit kleinem Knopf; Postmarginal- nerv um die Hälfte länger als der Radius. Beine schlank. Hinterleib länglich-oval, glänzend, gegen das Ende dicht und fein behaart. Beim gj sind die Geisselglieder stielartig von einander abgesetzt, linear, mit weissen Haarwirteln. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Westindien beschrieben. 1. A. Guyoni, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 484, Q of, t. 12. f. 3, 4 Gallia. (1869). 2. A. nigrocyanea, Ashmead (Picroscylus nigrocyaneus), Journ. Linn. Soc. Lond. West Indies: St. Vincent. Zool. Vol. 25, p. 158, 9 (1894). a 3. A. scabricula, Nees (Pteromalus scabriculus), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Germania, Suecia. Vol. 2, p. roo, 9 c (1834). ? Pteromalus subuiger, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 95, 9 © (1835). Picroscytus scabriculus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 58, 2 © (1878). 8. GENUS HABRITYS, THOMSON Habritys. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 54 (1878). Charaktere. — Kopf dick, mit breitem Scheitel: Fühler in beiden Geschlechtern kurz, dick und keulenfórmig; das erste Fadenglied klein, die letzten Fadenglieder stark quer; Keule klein, zugespitzt ; Gesicht flach, beiderseits mit grósseren Punkten; Clypeus gross, fast glatt, nicht scharf abgetrennt. Thorax kurz und dick; Collare nur schwach geschieden; Mesonotum quer, fein punktiert, Parapsi- denfurchen schwach, bis zur Mitte gehend; Schildchen convex; Metathorax kurz und abschüssig, dicht punktiert, ohne Kiel Flügel hyalin, mit grossem Speculum; Marginalnerv um die Halfte langer als der Radius, letzterer mit kleinen Knopf, kaum kürzer als der Postmarginalnerv. Beine kurz und dick. Hin- terleib rundlich-oval, oben flach, am Ende kaum zugespitzt. Beim gf sind die Wangen vorn neben dem Clypeus mit schwarzen Wimperhaaren besetzt. Die einzige Art ist olivengrün; Schaft und Beine zum Teil gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Schweden und Deutsch- land gefunden. ^ 1. H. brevicornis, Ratzeburg (Pteromalus b.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Suecia, Germania. p. 201 (1844). 9. GENUS DINARMUS, THOMSON Dinarmus. Thomson, Hym, Scandin. Vol. 5, p. 56 (1878). Charaktere. — Körper gedrungen. Kopf gross, hinter den Augen nicht oder nur:wenig ver- schmälert; Fühlergruben kaum angedeutet; Fühler mitten im Gesichte entspringend; Schaft bis zum vorderen Nebenauge reichend; Pedicellus dreieckig, Fadenglieder klein und deutlich geschieden, das letzte Fadenglied quer; Keule ziemlich gross, stumpf; Clypeus vorn in der Mitte ausgerandet oder aus- g-schnitten; Wangen aufgetrieben und ziemlich lang. Thorax dick, oben convex ; Collare ziemlich breit und bis zu den vordersten Hüften mit scharfem Rand; Schildchen convex; Metathorax ziemlich kurz, fein punktiert, ohne Kiel; Luftlöcher gross und fast linear. Flügel hyalin, mit grossem Speculum; " Marginalnerv dünn, um die Hälfte länger als der Radius. Beine kräftig. Hinterleib oval, fein behaart. -— Die drei europäischen Arten sind dunkel erzfarben. FAM. CHALCIDID/E 289 Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten bekannt; zwei aus Schweden und eine erst kürzlich beschriebene aus Italien. r. D. acutus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 56, 9 (1878). « Suecia. 2. D. pilosulus, Thomson, ibidem, p. 57, 9 (1878). Suecia. 3. D. robustus, Masi, Boll. Laborat. Zool.Gen.Agrar.Vol.1,p.284, Q (1907). Italia. 3. TRIBUS COLOTREOCHNINI Colotrechnides, Subtribus. Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, p. 217 (1875); ibidem, Vol 5, p. 46 (1878); Tribe. Howard, Ent. Amer. Vol. 2, p. 32, 34 (1886). Colotrechninæ, Subfamily 4. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 201 (1897). Allgemeine Charaktere. — Die Gattung Colotrechnus nimmt eine Sonderstellung ein. Durch die Nervatur der Vorderflügel erinnert sie an Ormyrus. Wegen der mit zweilangen Endsporen verse- henen Hinterschienen kann sie nur bei den Cleonyminen oder Miscogasterinen untergebracht werden. Ashmead stellt sie zu den ersteren; dort nimmt sie sich aber wegen der vollständig fehlenden Parapsiden- furchen ganz fremd aus. Ich stelle sie deshalb lieber zu den Miscogasterinen. — Fühlergeissel cylin- drisch; Ringglieder kaum erkennbar. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. Radius und Postmarginal- nerv sehr kurz; Knopf des Radius fast sitzend. Die hintersten Hüften gross, oval, etwas breitgedrückt; die hintersten Schienen mit zwei langen Endsporen. I. GENUS COLOTRECHNUS, THOMSON Colotrechnus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 46 (1878). Charaktere, — Kopf fast schmäler als der Thorax, nicht quer; Stirn mit zerstreuten grósseren Punkten; Fühlergruben lang und den Schaft vollstindig aufnehmend; Fadenglieder dick, allmählig kürzer werdend; Keule mittelgross; Wangen lang; Clypeus am Ende unbewehrt. Thorax oben dicht und fein punktiert; Collare kaum geschieden; Schildchen etwas zugespitzt; Sutur beiderseits stark gebuchtet; Metathorax sehr kurz, mit kurzem, scharfem Kiel und rundlichen Luftlóchern. Flügel beim Q unter dem Radius wolkig getrübt. Alle Schenkel und die hintersten Schienen zusammengedrückt, letztere etwas gekrümmt und am Hinterrande gedórnelt. Hinterleib länger als der Thorax, stark zusam- mengedrückt, oben fein behaart, am Ende konisch verlängert. — Beim gf ist die Fühlergeissel dicker als beim Q; der Schaft ist kürzer und etwas breitgedrückt; die Flügel sind nicht gefleckt. Die einzige Art ist blau, mit grósstenteils weissen Tarsen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art ist bis jetzt nur in Schweden gefunden worden. I. C. subcoeruleus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 46, Q of (1878). Suecia. 4. TRIBUS MISCOGASTERINI Miscogasteridæ, Family 4 (partim). Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 370 (1833). -Ormoceridz, Family (partim). Walker, ibidem, p. 167 (1835). Pteromalidæ, Family (partim). Walker, ibidem, Vol. 2, p. 286 (1835). 290 HYMENOPTERA Miscogasteroidae, Familie 14 (partim). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 24, 59 (1856). Pteromalina, lribus (partim). Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 216 (1875). Pteromalinae, Subfamily (partim) Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 198 (1885). Mischogastrides, Tribe. Howard, Ent. Amer. Vol. 2, p. 33 (1886). Miscogasterinae, Subfamily 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 276 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von den vorhergehenden Tribus unterscheidet sich diese durch den gestielten Hinterleib; wo dieses Merkmal weniger deutlich vortritt, ist der Hinterleib langgestreckt und unten scharf gekielt. Sehr schwierig ist die Trennung von den Sphegigasterinen (Unterfamilie der Pteromalinae), die sich hauptsáchlich durch das Vorhandensein von nur einem Endsporn der Hinter- schienen unterscheiden. Kopf von Thoraxbreite; Augen gross, unbehaart; Gesicht flach; Fühler auf der Mitte der Stirn oder etwas tiefer eingelenkt, mit deutlich dreigliedriger Keule; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit zwei Zähnchen. Thorax kräftig, fast unbehaart; Pronotum ziemlich gross, abschüssig ; Collare sehr selten geschieden; Parapsidenfurchen selten nur vorn angedeutet; Metathorax ziemlich lang. Flügel hyalin; Marginalnerv lang, nicht verdickt; Radiusknopf oft gross. Hinterleib meist deut- lich gestielt; Bohrer nicht oder kaum vorragend. Die Arten scheinen mit Vorliebe bei Dipteren, namentlich aus der Familie der Anthomyiiden, zu leben. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Parapsidenfurchen vollständig; Scapulae meist convex; Brustseiten ohne Epicnemien ; Schildchen mit Querlinie. Fühlexschaft kurz. Clypeus selten quer, die beiden Endzähne von einander entfernt. Radius meist mit grossem, oder sehr grossem Knopfe; Postmarginalnerv viel länger als der IRS UN Ug BB ww 9 s s s s a € © M 0 à e Sulbumloms MCOCASMERINA. — Parapsidenfurchen nicht vollständig; Brustseilen mit deutlichen Epicnemien. Schildchen ohne oder mit ganz undeutlicher Querlinie. Fühlerschaft lang und dünn. Clypeus quer, in der Mitte des Endrandes nur schmal aus- geschnitten und die Zähne deshalb einander genähert . . . . . . 2. Subtribus HALTICOPTERINA. I. SuBTRIBUS MISCOGASTERINA Mischogastrides, Sectio r. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 220 (1878). Miscogasterini, Tribe 2. Ashmead, Mem Carnegie Mus. Vol. 1, p. 278 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Subtribus zeichnet sich in erster Linie durch die vollstándigen Parapsidenfurchen aus. Beim c sind die Palpen normal UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Mesonotum und Scapulae deutlich gewölt ZE — Mesonotum flach ; auch die Scapulae nicht gewôlbt. . . . . . : 6 2. Knopf des Radius sehy klein. Hinterleibsstiel sehr kurz, glatt. Beide Mandibeln dreisühnig . . =» = =» . . . . . . I. Genus SELADERMA, Walker. Knopf der Radius meist sehr gross, selten nur mitlelgross. Hinter- leibsstiel länger . FAM. CHALCIDID/E 291 3. Knopf des Radius nicht auffallend gross. Hinterleibsstiel runzlig oder glatt. Linke Mandibel drei-, rechte vierzähnig . . + . . . 2. Genus Lamprotatus, Westwood. — Knopf des Radius sehr gross. Hinterleibsstiel punkitert . . >» . . . . . mn nn . . . . . 4. 4. Hinterleibsstiel fein und schwach punktiert, meist sehr lang. Beide Mandibeln viersähmig . . . . . 3. Genus MiscocasTER, Walker. — Hinterleibsstiel etwas flachgedrückt, dicht und do ot. Die linke Mandibel drei-, die rechte vierzähnig . 5t 5. Flügel mit deutlichem Speculum. Thorax fein gestreift. Maxillen des cf an der Basis aussen mit breitem Anhängsel. . . . . 4. Genus GrrocNATHUS, Thomson. — Flügel mit sehr kleinem oder fehlendem Speculum. Thorax runzlig- oder schuppig-punktiert. Maxillen und Palpen des c normal . 5. Genus SricTowrscHus, Thomson. 6. Collare deutlich geschieden. Thorax lang; Metathorax nicht kurz, CICR NOURRI EET c c6 Genus LOxEUMA Walker. — Collare nicht geschieden. Metathorax gerunzelt oder fast glatt . . . : 2 nn nn nn nn 7. 7. Thorax doppelt so lang als breit, Metathorax gerunzelt, mit Mittel- Miele Een os : : . 7. Genus Mecorismus, Walker. — Thorax kurz, wenig PIN als breit; Miror T 9 “fast glatt, MAIRE VAR RE c u) 8% Gents ORMOGERUS) Walker I. GENUS SELADERMA, WALKER Seladerma. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 288 (1834). Charaktere. entspringend ; Schaft nicht bis zum vorderen Nebenauge reichend; Fadenglieder gleich dick; Keule am Ende stumpf; Mandibeln kräftig, jede mit drei Zahnen; Clypeus glatt, in der Mitte des Endrandes tief Kopf von Thoraxbreite; Nebenaugen gross; Fühler in der Mitte des Gesichtes ausgeschnitten. Thorax fein quergestreift; Parapsidenfurchen tief; Schildchen vor der Spitze mit ziemlich tiefer Ouerfurche; Metathorax kurz, fast glatt, mit deutlichem Kiel in der Mitte. Flügel mit deutlichem Speculum; Marginalnerv etwas länger als der gekrümmte Radius, letzterer mit kleinem und schmalem Knopfe; Postmarginalnerv fast doppelt so lang als der Marginalnerv. Hinterleib länglich oval, nicht kürzer als der Thorax, oben flach; Hinterleibsstiel sehr kurz, quer, glatt; Bauch convex, aber nicht gekielt; Bohrer nicht sichtbar. — Beim c sind die Geisselglieder gestreckt und dicht und lang behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beschriebenen Arten verteilen sich auf Europa, Amerika und Australien. I. S. athanis, Walker (Miscogaster a.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 26, Q (1839). Australia. 2. S. bicolor, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 289, Q (1834). Britannia. 3. S. breve, Walker, ibidem, p. 290, Q (1834). Britannia. 4. S. cernus, Walker (Miscogaster c.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 22 Q (1839). Australia : Tasmania. 5. S. convexum, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 290, Q (1834). Britannia. 6. S. epulo, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 86, Q (1839). Chile. 7. S. laetum, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 289, 9 (1834). Europa bor. et centr. Lamprotatus laetus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 67 (1856). 8. S. salicis, Nees (Pteromalus s.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Europa centr, p. 105 (1834). Entedon salicis, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 280, 9 (1840). Tridymus salicis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p.183,9 © (1848). 9. S. saurus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 338, © (1844). Lapponia. 292 HYMENOPTERA 2. GENUS LAMPROTATUS, WESTWOOD Lamprotatus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol 6, p. 121 (1833). Charaktere. — Kórper ziemlich gross und glänzend, meist lebhaft grün gefärbt. Kopf quer; Scheitel nicht scharf gerandet; Nebenaugen gross; Fühler des Q gegen das Ende nicht oder nur wenig verdickt; Wangen nicht aufgetrieben; linke Mandibel mit drei, rechte mit vier Endzáhnen ; Clypeus am Ende dreifach ausgebuchtet, der mittlere Ausschnitt gross und breit, beiderseits mit Zahn. Mesonotum sehr fein gestreift oder punktiert; Seitenfelder convex; Sutur des Schildchens beiderseits gebuchtet; Metathorax nicht oder sehr undeutlich gerunzelt. Radius mit mittelgrossem Knopf. Beine ziemlich kräftig; Hinterleibsstiel kurz oder etwas länger als breit, glatt oder gerunzelt, nicht punktiert, oft goldig gefärbt. Hinterleib rundlich oder eifórmig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung scheint über die ganze Erde ver- breitet zu sein: freilich ist es sehr fraglich ob die hundert und zwanzig unter Lamprotatus beschriebenen Arten alle zu dieser Gattung gehóren. 1. L. acarnas, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 168, Q Britannia. (1848). 2. L. acilius, Walker, ibidem, p. 169, c (1848). Britannia. 3. L. aeneus, Walker (Miscogaster aenea), Ent. Mag. Vol. 1, p. 461, gf Britannia. (1833). 4. L. alcandes, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 30, & (1843). Chile. 5. L. ambiguus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 35, G (1861). Helvetia. 6. L. amulius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 169, Britannia. Q (1848). 7. L. amurensis, Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 187, gf (1898). Asia : Amur. L. difinis, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. r1, p. 314, © (1834) (non Wal- ker 1833). 8. L. annularis, Walker (Miscogaster a.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 461, @ 0° Britannia. (1833). L. aunulipes, Walker (Miscogaster a.), ibidem, p. 463, Q © (1833). Britannia. L. antennatus, Walker (Miscogaster a.), ibidem, p. 460, 9 (1833). Britannia. L. apicalis, Walker (Miscogaster a.), ibidem, p. 463, Q (1833). Britannia. 12. L. babilus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 112, Q (1846). Britannia. L. bato, Walker (Miscogaster b.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p 22, Q (1839). Australia : Tasmania. L. bisaltes, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 272. of (1843). Chile. L. bolgius. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 171. Britannia. Q (1848). 16. L. brevicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 226, 9 c (1875). Suecia. 17. L. brevis, Walker (Miscogaster b.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 464, 0° (1833). Britannia. 18. L. brises, Walker, Ann. Mag. Nat Hist. Vol. 14, p. 333, 9 (1844). Lapponia. 19. L. caecina, Walker, ibidem, Vol. ro, p. 114, Q (1843). Chile. 20. L. chrysis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 34, Q of (1861). Helvetia. 21. L. chrysochlorus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. i, p. go, Britannia. Q gf (1846). 22. L. ciron, Walker (Miscogaster c.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 16, Q (1839). Australia : Tasmania. 23. L. claviger, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 225, Q gf (1875). Suecia. 24. L. cleta, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 334, gf (1844). Lapponia. 25. L coeruleovirens, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 34, © (186r). Helvetia. 26. L. contiguus, Walker (Miscogaster contigua), Ent. Mag. Vol. 1, p. 464 Britannia. (1833). 27. L. convexus, Walker (Miscogaster convexa), ibidem, p. 298, c (1833). Britannia. FAM. CHALCIDIDZE 28. L. coretas, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 173, Gf (1848). 29. L. costalis, Walker (Miscogaster c.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 290, cf (1833). 3o. L. crassipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 224, © c* (1875). 31. L. curvus, Thomson, ibidem. p. 228, Q & (1875). 32. L. cyaneus, Walker (Miscogaster cyanea), Ent. Mag. Vol 1, p 290, cot (1833). 33. L. cyrnus, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 157 (1843). 34. L. damia, Walker ( Miscogaster d.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 21, Gt (1839). 35. L. diaeus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist Vol. 14, p. 16, Q (1844). 36. L. dicyclus, Fórster, Progr. Ralsch. Aachen, p. 34, Q (1861). 37. L. difinis, Walker (Miscogaster d.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 460, c (1833). 38. L. dioxippe, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 67, Q (1839). 39. L. dissimilis, Walker (Miscogaster d.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 463. Q c (1833). 40. L. elegans, Walker (Miscogaster e.). ibidem, p. 278. Q c (1 833): 4t. L eleus, Walker (Miscogaster e.), Mon. Chalcid. Vol 2, p. 85, Q (1839) 42. L. elevatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p 227, Q (1875). 43. L. femoratus, Walker (Miscogaster femorata), Ent. Mag. Vol. r, p. 464. Q (1833). 44- L. filicoruis, Walker (Miscogaster f.), ibidem, p. 464, Q- (1833). 45. L. fulvicornis Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 315, C (1874). 46. L. fuscipennis, Walker (Miscogaster f.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 280, 94 (1833). 47. L. fuscipes, Walker (Miscogaster f.), ibidem, p. 281, cy (1833). 48. L. genalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 231,9 (1875). 49. L. gibbus, Walker (Miscogaster gibba), Ent. Mag. Vol. 1, p. 459, Q (1833). 50. L. gracilis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, P. 231, Q gf (1875). 51. L. labis, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. r, p. 155, OQ (1843). 52. L hages, Walker (Miscogaster &.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 83, & (1839). 53. L. hecataeus, Walker (Miscogaster h.), ibidem, p. 19, c (1839). 54. L. helenor, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, P. III, G (1846). 35. L. hortensis, Walker (Miscogaster h ), Ent, Mag. Vol. 1, p. 460, Q cf (1833). 56. L. icelos, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. I4, p. 337, Oo (1844). 57. L. incertus, Förster, Progr. Realsch: Aachen, p. 34, c (1861). 58. L. labaris, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2: Da 379) G (1848). , 59. L. laevigatus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 34, © (1861). 60. L. lesches, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. I4, p. 336, O gf (1844). 61. L. leucon, Walker, ibidem, p. 335, OQ (1844). 62. L. linearis, Walker (Miscogaster 1.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 291, c (1833). 63. L. lucidus, Walker (Miscogaster lucida), ibidem, p. 460, c (1833). 64. L. maculatus, Walker (Miscogaster maculata), ibidem, P- 459, 9 & (1833). 65. L. maculipes. Walker (Miscogaster m.), ibidem, p. 460, Q (1833). 66. L. mallius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 166, Cg (1848). 67. L. mazaeus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. I4, p. 333, 9 (1844). 68. L. mazares, Walker (Seladerma m.), ibidem, p. 337, Qi gf (1844). 69. L. methymna, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2n ID $775 ® gr (1848). 70. L. microsphaereus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p- 35, Q gf (1861). 71. L. mycon, Walker (Miscogaster m.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. I9, c (1839). 72. L. ? naevolus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. II, p. 185, of (1843). Britannia. Britannia, Suecia. Suecia. Britannia. Florida. Australia: America bor. Helvetia. Britannia. Brasilia. Britannia. Britannia. Chile. Suecia. Britannia. Britannia. Asia : Amur. Britannia. Britannia. Suecia. Britannia. Suecia. Florida. Chile. Australia : Tasmania. Britannia. Britannia. Lapponia. Helvetia. Britannia Helvetia. Lapponia. Lapponia. Britannia. Britannia. Britannia, Lapponia. Britannia. Britannia. Lapponia. Lapponia. Britannia. Helvetia. Australia. Chile. 293 D NNNINNNN Wo) A CO op n n> Co oO) bop ob oO ON IE, 4 JE IE, L CORRI pea Sail oil ail oll all ail oll CS HYMENOPTERA . natia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 271, C (1843). . nelo, Walker (Miscogaster n.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 17, Q (1839). . nicon, Walker (Miscogaster n.), ibidem, p. 17, Q (1839). . nitidipes, Walker (Miscogaster n.). Ent. Mag. Vol. r. p. 462, cf (1833). . nobilis, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 314, 9 (1874). . nolatus, Walker (Miscogaster notata), Ent. Mag.Vol.r, p.280, c (1833). . numitus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. II, p. 184, O (1843). . obscuripennis, Walker (Miscogaster o.). Ent. Mag. Vol. 1, p. 28r, Q gf (1833). Q (1848). - L. obscurus, Walker (Miscogaster obscura), ibidem, p. 459, Q cx (1833). . L. ocbares, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 167, . L. omissus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 35. Q c (1861). . L. orobia, Walker. Ann Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 272, Q (1843). . L. ovatus, Walker (Miscogastcr ovata), Ent. Mag. Vol. 1, p. 287. Q (1833). . parviclava, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 230, Q c (1875). . petiolaris, Thomson, ibidem, p. 224, Q & (1875). . petiolatus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 34. Q (1861). . philochortoides, Walker (Miscogaster p.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 463. Gf (1844). . L. phlegias, Walker, Ann Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 332, cy (1844). . L. fhylander, Walker, List Hym. Brit Mus.Chalcid.Vol. 2, p. 168(1848). . picinervis, Thomson, Hym Scandin. Vol. 4, p. 224, Q © (1875). . pilicornis, Thomson, ibidem, p. 229, Q C (1875). . Placidus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 34, c (1861). . planatus, Förster, ibidem, p. 34, Q & (1861). puncticolis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 225, © (1875). . pycnos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 172, Q gt (1848). . rubrius. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1775 195 UNE, I (swt). . rufipes, Walker (Miscogaster r.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 278, Q & (1833). . salemus, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 196, O (1843). . scaea, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist Vol. t4, p. 335, c (1844) scoticus, Walker (Miscogaster scotica), Ent. Mag.Vol.r, p.285, cf (1833). . semiaura/us, Walker (Miscogaster semiaurata), (1833). TA Ei ibidem, p. 463, 9 of - L. simplex, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 227, 9 & (1875). - L. splendens, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, patro bes M iscogaster chrysochlora, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 461, © (1833). . tarsalis, Walker (Miscogaster t.), ibidem, p. 461, Q cx (1833). . tenuicornis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 35, & (1861). . thera, Walker (Miscogaster t.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 18, gf (1839). . tibialis, Förster, ibidem, p. 34 (1861). . tiansularis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 223, Q Gt (1835). . tristis, Walker (Miscogaster t.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 288, © (1833). . trypherus, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 158, © (1843). . tubero, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. rr, p. 185, Q (1843). . tumidus, Walker (Miscogaster tumida), Ent. Mag. Vol. 1, p. 288, i9) (1833). . umbyo, Walker ( Miscogaster u.), Mon Chalcid. Vol. 2, p. 24, & (1839). . ungularis, Thomson, Hym. Scand. Vol. 4. p. 226, Q gf (1875). . venilia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 113, gf (1846). . viridipes, Walker, Cist. Ent. Vol. 4, p. 315, gf (1874). Chile. Australia. Australia. Britannia. Asia : Amur. Britannia, Chile. Britannia. Britannia. Britannia. Helvetia. Chile. Britannia. Suecia. Suecia. Helvetia. Britannia. Lapponia. Britannia. Suecia. Suecia. Helvetia. Helvetia. Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. Florida. Lapponia. Britannia. Britannia. Suecia. Europa bor. et centr. Britannia. Helvetia. Australia : Tasmania. Helvetia. Suecia. Britannia. Florida. Chile. Britannia. Australia. Suecia. Britannia, Asia: Amur. » FAM. CHALCIDIDÆ 295 119. L. viridis, Walker (Miscogaster v.). Ent. Mag. Vol. 1, p. 461, 9 G Britannia. (1833). 120. L. sipoetes, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 67, 9 Britannia. (1848). 3. GENUS MISCOGASTER, WALKER Miscogaster. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371, 458 (1833). Charaktere. — Beide Mandibeln kräftig. von gleicher Grösse, vierzähnig. Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen. Radiusknopf sehr gross. Beine schlank. Hinterleibsstiel lang oder sehr lang, meist länger als die hintersten Hüften, fein punktiert. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind Arten aus Europa, Amerika und Austra- lien beschrieben; da die Beschreibungen von Walker stammen, so ist die Stellung der betreffenden Arten sehr fraglich. . M. acrata, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 202, Q (1839). Britannia. I 2. M. aphareus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 83, Q (1839). Chile. 3. M. crius, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 201, Q (1839). Britannia. 4. M. daicles, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 20, o (1839). Australia : New S. Wales. 5. M. dryops, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 3r. c (1840). Britannia. 6. M. euroto, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 198, c (1839). Britannia. 7. M. gelanor, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 31, G' (1840). Britannia. 8. M. gracilipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 239, Q & (1875). Europa bor. et centr. ? M. rufipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 278, 98 (1833). ? Chrysolampus punctiger, Nees, Hym.Ichneum.Affin. Mon.Vol. 2, p. 131 (1834). 9. M. hippeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 203, c (1839). Britannia. ro. M. letus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 26. Q (1839). Australia : Tasmania. 11. M. nicetas, Walker, ibidem, p. 84, © (1839). Chile. 12. M. nitida, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 287, Q of (1833). Britannia. 13. M. psapho, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 23, gf (1839). Britannia. 14. M. sambus, Walker. ibidem, p. 21, Q (1839). Australia : Tasmania. 15. M. sopolis, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 32, cf (1840). Britannia. 16. M. tenuicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 462, © (1833). Britannia. 17. M. tyche. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 84, Gt (1839). Chile. 4. GENUS GITOGNATHUS, THOMSON Gitognathus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 220, 232 (1875). Sphæripalpus. Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 38 (1841) (non Chevrolat 1834). Charaktere. — Kopf quer. fast breiter als der Thorax; Gesicht flach; Fühler etwa in der Mitte des Gesichtes eingefügt; Schaft ziemlich lang; Keule dreimal so lang als das letzte Fadenglied; Man- dibeln kräftig, die linke drei-, die rechte vierzähnig; Maxillen des cf an der Basis aussen mit einem breiten, fast bis zu den Schläfen reichenden An ange. Thorax fein gestreift; Parapsidenfurchen tief; Sutur des Schildchens beiderseits stark gebuchtet; Schildchen vor der Spitze mit feiner vertiefter Quer- linie; Metathorax punktiert. Flügel mit deutlichem Speculum ; Marginalnerv kaum länger als der Radius. dieser mit sehr grossem rundlichem Knopfe; Postmarginalnerv fast doppelt so lang als der Marginalnerv. Beine kräftig. Hinterleibsstiel ziemlich kurz, aber nicht quer, oben etwas flachgedrückt und dicht punktiert; der eigentliche Hinterleib rundlich-oval, kurz, an der Basis mit grosser und langer Grube; Endsegmente vom sechsten an eingezogen ; Bohrer versteckt. 296 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen in Nord- und Mitteleuropa vor. 1. G. grandiclava, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 233, Q gf (1875). Europa bor. et centr. 2. G. laetus, Förster (Sphaeripalpus 1.), Progr. Realsch. Aachen, p. 34, Helvetia. C* (1861). 3. G. viridis, Förster (Sphaeripalpus, v.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 38, C! Germania. (1841). 5. GENUS STICTOMISCHUS, THOMSON Stictomischus Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 220, 234 (1875). Charaktere. — Diese Gattung schliesst sich eng au die vorhergehende an, namentlich stimmt sie mitihrin der Bildung des Hinterleibsstieles überein. Die Skulptur des Thorax ist gróber als bei Gitognathus, runzlig- oder schuppig-punktiert. Die Flügel besitzen kein deutliches Speculum, sondern sind fast durchaus behaart. Wie bei Gifognathus ist der Radiusknopf sehr gross und rund. Beim Gf sind Maxillen und Palpen normal, ohne auffallende Auftreibungen oder Anhángsel. Geographische Verbreitung der Arten. — l'homson hat fünf Arten aus Schweden beschie- ben, eine sechste beschreibt Ashmead aus Nordamerika. 1. S. auratus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 211, Q (1896). America : Illinois. 2. S. longiventris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 237, 9 (1875). Suecia. 3. S. pleuralis, Thomson, ibidem, p. 236, & (1875). Suecia. 4. S. rugicollis, Thomson, ibidem, p. 236, Q gf (1875). Suecia. 5. S. scaposus, Thomson, ibidem, p. 235, © gr (1875). Suecia. 6. S. sericeus, Thomson, ibidem, p. 236, Q c (1875). Suecia. 6. GENUS TOXEUMA, WALKER Toxeuma. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371, 378 (1833). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft lang und dünn; Pedicellus länger als das erste Fadenglied; Fadenglieder allmählig kürzer . werdend; Keule ziemlich kurz; Clypeus mit kleinen Endzáhnen; Mandibeln schwach. Thorax oben flach, doppelt so lang als breit; Collare deutlich geschieden, vorn mit scharfem Rande; Parapsiden- furchen nicht tief; Schildchen mit schwacher Querlinie vor der Spitze; Metathorax ziemlich lang, dicht punktiert. in der Mitte mit deutlichem Längskiel. Flügel fast hyalin; Marginalnerv etwas länger als der Postmarginalnerv; Radius unter einem sehr spitzen Winkel abzweigend, halb so lang als der Marginal- nerv, mit kleinem Knopf. Hinterleibsstiel kurz. quer, glatt; der eigentliche Hinterleib breiter als der Thorax, oben flach; Bohrer etwas vorstehend, länger als der Hinterleibsstiel. Beim c sind die Fühler wie beim Q, nur der Pedicellus ist etwas kürzer; die Geissel ist kaum behaart. Die einzige Art ist grün oder blaugrün, Kniee, Schienenspitzen und Tarsen weisslich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nord- und Mittel- europa vor. I. T. ericae, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 379, 9 cf (1833). Europa bor. et centr. Miscogaster lugubris, Walker, ibidem, p. 462, © (1833). var. fuscicornis, Walker (Toxeuma f.), ibidem, p. 378, 9 (1833) (als Art). Toxeuma ericae, var. fuscicornis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 28 (1846). FAM. CHALCIDIDZE 297 7. GENUS MEGORISMUS, WALKER Megorismus. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 29 (1846). Charaktere, — Kopf halbkuglig; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte entspringend; Schaft ziemlich lang; Ringglieder nicht gut unterscheidbar; Fadenglieder beim Q gegen die Keule zu stark verbreitert; Keule gross, fast dreimal so lang als das vorhergehende Glied; die rechte Mandibel vier, die linke dreizähnig; Clypeus am Ende ausgeschnitten, mit grossen und spitzen Endzähnen. Thorax doppelt so lang als breit; Pronotum gross, Collare nicht geschieden; Mesonotum flach, vorn zusammengeschnürt, nach hinten schuppig punktiert; Parapsidenfurchen schwach; Schildchen mit deutlicher vertiefter Querlinie vor dem Ende; Metathorax gerunzelt, mit deutlichem Längskiel in der Mitte. Flügel ziemlich schmal, hyalin, mit deutlichem Speculum ; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius; dieser fast ohne Knopf; Postmarginalnerv kürzer als der Marginalnerv. Beine ziemlich kráftig. Hinterleibsstiel kurz und quer, glatt, meist goldig; der eigentliche Hinterleib kurz oval; Bohrer etwas vorstehend. Beim gy ist die Fühlergeissel lang und dick, kurz und dicht behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten finden sich in Europa und Nordamerika: von einer sehr fraglichen Art ist das Vaterland nicht bekannt. 1. M. aon, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. p. 110 (1848). Patria (?) 2. M. chloris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4. p. 241, 9 cg (1876) Suecia. 3. M. daiphron, Walker (Miscogaster d.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 198, Q Britannia. (1839). . M. lasiopterae, Ashmead, Bull. Ohio Exper. Station, Vol.1, p.160 (1895). America : Ohio. . M. micaee, Walker (Miscogaster n.). Mon.Chalcid. Vol. 1, p. 197, c (1839). Britannia. . M. nubilipennis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.14, p.192, 9 (1887). Canada. ne (on) 8. GENUS ORMOCERUS, WaLKER Ormocerus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168 (1834). Charaktere. — Kopf quer, fast breiter als der Thorax; Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft das vordere Nebenauge nicht erreichend; Geissel des Q gegen das Ende verdickt; Keule fast dreimal so lang als das letzte Fadenglied; Clypeus am Ende wenig ausgeschnitten, mit kleinen Zähnen ; Wangen kurz. Thorax kurz, wenig länger als breit, oben flach; Collare nicht geschieden; Mesonotum quer, fein streifig-punktiert; Seitenfelder nicht gewólbt; auch das Schildchen flach, vor dem Ende mit feiner vertiefter Querlinie; Metathorax kurz, fast glatt, mit deutlichem Längskiel in der Mitte. Marginalnerv kürzer als der Postmarginalnerv; Radius wenig kürzer als der Marginalnerv, mit mittelgrossem Knopf. Beine ziemlich kráftig. Hinterleib fast sitzend, oval, oben ziemlich flach; Bohrer etwas vorstehend. Beim gf sind die Fühlerglieder 5-10 von gleicher Dicke und dicht lang grau behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Zu den zwölf bekannten Arten aus Europa ist neuerdings eine Art von den Philippinen beschrieben worden. I. O. aletes, Walker, List Hym. Brit Mus. Chalcid. Vol.2,p.163, Q (1848). Britannia. 2. O. bambyce, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 208, Q (1839). Britannia. 3. O. borges, Walker, ibidem. p. 208, Q (1839). Hibernia. 4. O. impletus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 96, Q (1872). Corsica. 5. O. latus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168, gf (1834). Britannia. 6. O. mandrocles, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 206, Q (1839). Britannia. 298 HYMENOPTERA 7. O. pallidipes, Ashmead, Proc. U. S.Nat. Mus. Vol. 29, p. 402, Q (1905). Insulæ Philippinz: Manila. 8. O. pisuthrus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 207, © (1839). Britannia. 9. O. sabbas. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol.2, p.162, Q (1848). Britannia. 10. O. simplex, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 169, Ot (1834). Britannia. 11. O. tasullus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 207, Q (1839). Britannia. 12. O. vernalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 169, 9 (1834). Britannia. 13. O. vibulenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 205, of (1839). Hibernia. 2. SUBTRIBUS HALTICOPTERINA Mischogastrides, Sectio 2. Thomson. Hym. Scandin. Vol. 4, p. 221, 245 (1875). Miscogasterinae, Tribe r. Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 277 (1904). Allgemeine Charaktere. — Das Hauptmerkmal dieser Subtribus sind die unvollständigen Parapsidenfurchen, welche nie bis zum Schildchen reichen. Der Fühlerschaft ist lang und dünn; der Clypeus ist vorn nur schmal ausgeschnitten. Schildchen ohne oder mit undeutlicher vertiefter Querlinie. Brustseiten mit deutlic en Epicnemien. Radiusknopf klein. Nach Ashmead schmarotzen die Arten bei der Dipterenfamilie der Anthomyiiden. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Marginalnerv länger als der Radius. Maxillarpalpen des 5 mit auffal- lenden Bildungen en ERE RES I. Genus HALTICOPTERA, Spinola, — Marginalnerv nicht länger als der Radius. Palpen des Gf normal, ohne auffallende, Bilaungen. S 5 6 5 0 o 6 o 6 9 6 5 9 6 2s( Gs Duces Walls. I. GENUS HALTICOPTERA, SPINOLA Halticoptera, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 148 (1811) (non Haliday 1840). Pachylarthrus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Phagonia. Curtis, Brit. Ent. Vol. 9, p. 427 (1832). | Phacostoma. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 121 (1834). Charaktere. — Kopf hinten tief ausgerandet; Fühlerschaft lang und dünn; Pedicellus länger als das erste Fadenglied; Fadenglieder meist quer; Mandibeln kräftig, vierzähnig, der Endzahn gross. Thorax kurz und dick; Collare nicht geschieden; Mesonotum hinten schuppig-punktiert; Parapsiden- furchen nur vorn vorhanden; Schildchen mit undeutlicher oder fehlender Querlinie; Metathorax meist mit Längskiel in der Mitte. Marginalnerv deutlich länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Hinterleibsstiel kurz, kaum so lang als breit, in der Regel oben stark punktiert; das folgende Segment gross. Beim gf sind die beiden Endglieder der Maxillarpalpen sehr gross, entweder rundlich oder beil- fórmig. Die Arten sind lebhaft grün oder blaugrün gefärbt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bis jetzt aus Europa, Asien und Amerika nachgewiesen. I. H. brevicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 251, œ (1875). Suecia. 2. H. Brodiei, Ashmead. Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.14, p. 192, Q (1887). Canada. 3. H. cleodora, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 116, G (1843). Peru. En + 24. D [9 202 27e uo om uu uu DU © TOOmG Gu FAM. CHALCIDIDÆ . crassipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 252, & (1875). . dimidiata, Förster (Phacostomus dimidiatus), Beitr. Mon. Pteromal p. 35, Gf, tab. f. 8 (1841). . elyces, Walker (Pachylarthrus e.). Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 195, 9 (1839). . . eurybia, Walker (Miscogaster e.), ibidem. p. 203, © (1839). Pachylarthrus eurybia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 27 (1846). . festiva, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 250, 9 cf (1875). . flavicornis, Spinola(Diplolepis f.), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 219, Q (1808). Phagonia flavicornis, Curtis, Brit. Ent. Vol. 9, p. 427 (1832). Pachylarthrus flavicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1. p. 457, 9 © (1833). Pteromalus flavicornis. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p.110 (1834). . gracilis, Forster (Pachylarthrus g.), Progr. Realsch. Aachen, p. 35, CX (1861). . herse, Walker (Pachylarthrus h.), Mon. Chalcid. Vol, 2, p. 82, (1839). . infesta, Förster (Pachylarthrus infestus), Progr. Realsch. Aachen, (Ds aio, ON sou) . laevigata, Thomson, Hym. Scandin Vol. 4. p. 253, Q (1875). . microstylus, Förster (Pachylarthrus m.), Progr. Realsch. Aachen, p.35. © (1861). . minuta, Förster (Pachylarthrus minutus), ibidem, p. 35, Q Gf (186r). . mustela, Walker (Pachylarthrus m.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 194, G' (1839). . patellana, Dalman (Gonatopus p.), Svensk Vet.-Akad. Handl. Vol. 39, p. 80, 9 gf (1818), Pachylarthrus insignis, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 127 (1832). Pachylarthrus patellanus, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 458, © (1833). Phacostomus patellana, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p.121 (1834). Pteromalus palpigerus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 424, 9 (1838). Phacostomus similis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, 9 © (1841). . petiolata, Thomson Hym. Scandin. Vol. 4, p. 250, © c (1875). . plana, Förster (Phacostomus planus), Beitr. Mon. Pteromal. p. 35, & (1841). . planiscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 248, Q (1876). . promera, Walker (Pachylarthrus promerus), Cist. Ent. Vol. r, Pt. rr, p.316, & (1874). . sariaster, Walker (Pachylarthrus s.). Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 271, Q G' (1843). . smaragdina, Curtis (Phagonia s.), Brit. Ent. Vol. 9, p. 427, gf, t. 427 (1832). Pachylarthrus smaragdinus, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 457, 9 (1833). Phagonia smaragdina, Herrich-Schäffer, Fauna Ins. Germ. Pt. 184, t. 13, 14 (1844). H. subpetiolata, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26,p. 143, cf (1896). H. suilius, Walker (Miscogaster s ), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 202, © (1839). lata Pachylarthrus suilius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p- 27 (1846). tyrrhaeus, Walker (Miscogaster t.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 204, 9 (1839). Pachylarthrus tyrrhaeus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, P 27 (1846). . varians, Spinola (Diplolepis v.), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 216, Q g(1808). Pteromalus varians, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 1or,. 9 G (1834). 299 Suecia. Germania. Gallia. Britannia. Suecia. Europa fere tota. Helvetia. Chile. Helvetia. Europa bor. et centr. Helvetia. Helvetia. Gallia. Europa fere tota. Europa bor. et centr. Germania. Suecia. Asia : Amur. Chile. Britannia. West Indies : Grenada. Britannia. Britannia. Europa centr. et mer. 3oo HYMENOPTERA 2. GENUS DICYCLUS, WALKER Dicyclus. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371, 455 (1833). Charaktere. — Diese Gattung stimmt fast ganz mit Halticoptera überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die normalen Palpen und Maxillen des Männchens; ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Marginalnerv kaum lànger als der Radius ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser acht europäischen Arten sind noch je zwei von Madeira und Südamerika beschrieben worden. 1. D. aeneus, Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 277, 9 (1833). Britannia. 2. D. amage, Walker, Ann..Mag. Nat. Hist. Vol. 3. p. 294, © (1849). Madeira. 3. D. arduine, Walker, ibidem, Vol. 11, p. 115, © (1843). Peru. 4. D. brevicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 456, Q (1833). Britannia. 5. D. cinctipes, Walker (Miscogaster c.), ibidem, p. 462, 9 (1833). Britannia. 6. D. circulus, Walker, ibidem, p. 456, Q (1833). Britannia, Suecia. 7. D. deione, Walker. Mon. Chalcid. Vol. r, p. 199, Q (1839). Gallia, Britannia. 8. D. fuscicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 456, Q cx (1833). Britannia. ' 9 D. lynastes, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 271, Q (1843). Chile. 10. D. nigroaeneus, Walker (Miscogaster nigroaenea), Ent. Mag. Vol. 1, p. 462, Britannia. Q (1833). 11. D. pallidinervosus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 117, Q (1872). Madeira. 12. D. tristis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 456, 9 (1833). Britannia. 5. TRIBUS LELAPINI Lelapinæ, Subfamily 4. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4. p. 247 (1899); Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 279 (1904). Allgemeine Charaktere. -- Der Metathorax ist in der Regel hinten in einen Hals zusammen- gezogen, der über die Einlenkung der Hinterhüften hinaus verlängert ist; an diesen Hals ist der in der Regel hinten konisch ausgezogene Hinterleib durch einen kurzen Stiel eingelenkt. Fühler dreizehn- oder vierzehngliedrig, beim © schwach keulenfórmig verdickt, beim c gewöhnlich wirtelig behaart. Augen meist gross; Scheitel flach. Mesonotum mit vollständigen Parapsidenfurchen; Axillen einander genä- hert, aber nicht zusammenstossend. — Die Tribus erinnert vielfach an die Cleonyminen und Pteroma- linen; sie ist auf Amerika beschränkt, nur eine Art kommt auf Hawai vor. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Wubchen . . 2 2 2 o. V - ie 5222 a 20-1 20 09 0 LL ÁUMMHERO S AA KR ui Ud Se CIE S SURE 5 2. Fühler vierzehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Hinterleibsende komisch gugespitst o Pre TE + 3. — Fühler zwölf- oder dreizehngliedrig. Hinterleib konisch zugespitst oder kurz oval 2 ee D 4. 3. Flügel vollständig entwickelt. Das zweite Segment gross, reichlich die Hälfte des Hinterleibs einnehmend, das dritte bis fünfte FAM. CHALCIDIDÆ 301 Segment sehr kurz, das sechste und siebente zusammen konisch. Bohrer meist vorstehend. . PET os à = — Ungeflügelt. Das zweite Segment kaum die Hälfte des Hinterleibs einnehmend. Fühlergeissel kräftig. Hinterleibsstiel deutlich, 1. Genus Lrrars, Haliday. etwas länger als dick . . . - . 2 2 =. =. + + - 2. Genus APTEROLELAPS, Ashmead. 4. Hinterleibsende konisch ausgezogen, das zweite Segment nicht viel länger als das dritte und vierte zusammen . . . . . . 3. Genus NEoreLars, Ashmead. — Hinterleib vundlich oder kurz oval, das zweite Segment fast den ganzen Hinterleib einnehmend, die folgenden zum Teil versteckt 4. Genus Mesorerars, Ashmead. 5. Fühler vierzehngliedrig, länger als der ganze Körper. Hinterleibs- CAEN PE CT. Genus I2ErAPs. Haliday,. — Fühler dreisehngliedrig, nicht länger als der Thorax. Hinterleibs- SELS CHERE tes “4. Genus Mrsorerars; Ashmead: I. GENUS LELAPS, HALIDAY Lelaps. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4. p. 299 (1843). Charaktere. — Fiihler in beiden Geschlechtern vierzehngliedrig, beim © an der Basis dünn, gegen das Ende schwach keulenfórmig verdickt; die beiden Ringglieder deutlich. Flügel stets vor- handen, in der Regel mit dunklen Querbinden. Hinterleib am Ende griffelartig ausgezogen; das zweite Segment sehr gross, die Hälfte des Hinterleibsrückens einnehmend, das dritte bis fünfte Segment sehr kurz, die beiden folgenden lang ausgezogen. Beim cf sind die Fühler sehr lang, länger als der ganze Körper; die Geisselglieder sind lang cylindrisch, mit langen, zerstreuten Haaren. Geographische Verbreitung der Arten. — Alle Arten kommen im tropischen Amerika vor. I. L. abdominalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 481, Q (1904). Brasilia. — Taf. 6, Fig. 4, 2. 2. L. aeneiceps, Ashmead, ibidem, p. 481, 9 (1904). Brasilia. 3. L. affinis, Ashmead, ibidem, p. 480, Q (1904). Brasilia. 4. L. albipes, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 132, Q, Panama. t. 6. f. 8 (1884). 5. L. apicalis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 479. 9 (1904). Brasilia. 6. L. avicula, Haliday. Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4, p. 3oo, Patria (?). Cg (1843). 7. L. bimaculata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol 1, p.482, (1904). Brasilia. 8. L. callisto, Marshall, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 41. p. 73, t. 4. f. 3(1892). Venezuela. 9. L. decorata, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond Vol. 1, p, 390, Q (1862). America. 10. L. ferruginea, Cameron, Biol. Centr. Amer. Hym. Vol. 1, p. 133, Q, Panama. Bone (1880). 11. L. ferruginea, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p.480, Q (1904). Brasilia. 12. L. flavescens, Ashmead, Journ. Linn Soc. Lond. Zool.Vol. 25, p. 156. West Indies: St. Vincent, Q gf (1894). Grenada. 13. L. Halidayi, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 481, Q (1904). Brasilia. 14. L picta, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1. p. 390, 9 (1862). Brasilia. 15. L. pul hricornis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 47, Q (1843). West Indies : St. Vincent, 16. L. sadales, Walker (Merostenus s.), Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 93, Q(1837). Galopagos. [ Grenada. 17. L. stylata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 482, 9 (1904). Brasilia. 18. L. tibialis, Cameron, Biol. Centr, Amer. Hym. Vol. 1, p. 133 (1884). Panama. 3o2 HYMENOPTERA 2. GENUS APTEROLELAPS, ASHMEAD Apterolelaps. Ashmead, Fauna Hawaii. Fasc. r, p. 312 (1901). Charaktere. Die Gattung unterscheidet sich von den übrigen dieser Tribus durch den Mangel der Flügel; sonst schliesst sie sich eng an Lelaps an; sie besitzt wie diese Gattung vierzehn- gliedrige Fühler, mit zwei Ringgliedern. Die Fühlergeissel ist im Verhältnis dicker als bei Lelaps, gegen das Ende deutlich keulenförmig. Der Hinterleibsstiel ist deutlich, etwas länger als dick; während bei Lelaps das zweite Rückensegment vollständig die Hälfte des eigentlichen Hinterleibs einnimmt, macht es bei Apterolelaps nicht ganz die Hälfte aus. Der Hinterleib ist am Ende konisch zugespitzt. Das C ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Hawai entdeckt. I. A. migriceps, Ashmead, Fauna Hawaii. Fasc. 1, p. 312, Q (rgor). Insula Hawai. 3. GENUS NEOLELAPS, ASHMEAD Neolelaps. Ashmead, Fauna Hawaii. Fasc. 1. p. 312 (1901). Charaktere. — Füher zwölfgliedrig. Die vertiefte Querlinie des Schildchens liegt am Anfange des letzten Drittels. Hinterleib am Ende konisch ausgezogen; das zweite Segment ist nicht viel länger als das dritte und vierte zusammen, das fünfte ist länger als das vierte; das siebente ist stark verlängert. Das gf ist nicht bekannt. Von Lelaps unterscheidet sich die Gattung durch die geringere Zahl der Fühlerglieder und durch das kürzere zweite Segment; von der folgenden Gattung ist sie verschieden durch den lang konisch ausgezogenen Hinterleib, durch das kürzere zweite Segment und durch die andere Lage der vertieften Querlinie des Schildchens. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art findet sich auf Hawai. 1. N. hawatiensis, Ashmead, Fauna Hawaii. Fasc. r, p. 312, 9 (igor). Insula Hawai. 4. GENUS MESOLELAPS, ASHMEAD Mesolelaps. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 280 (1904). Charaktere, — Fühler dreizehngliedrig. Die vertiefte Ouerlinie des Schildchens liegt dicht vor der Spitze. Hinterleibsstiel sehr kurz; der Hinterleib selbst rundlich oder kurz oval; das zweite Segment sehr gross, die folgenden Segmente sehr kurz, mehr oder weniger unter das zweite Segment zurückge- zogen. Beim cf sind die Fühler nicht länger als der Thorax; die Geissel ist fadenförmig, behaart, die Glieder vom zweiten an etwa zweimal so lang wie dick. Geographische Verbreitung der Art, — Das Vaterland ist nicht angegeben. 1. M. cyaneiventris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 280 (1904). Patria (?) (s. descr.). FAM. CHALCIDIDÆ 303 12. SUBFAM. PTEROMALIN ZE Pteromalidae, Family (partim). Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 286 (1835). Pteromalides, Subfamily 3 (partim). Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2. p. 166 (1840). Pteromalidae, Family 8 (partim). Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 23 (1846). Ormoceroidæ, Family 15 (partim). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 59 (1856). Pteromaloidæ, Family 16 (partim). Fórster, ibidem, p. 19, 25, 63 (1856). Pteromalina, Tribus (partim). Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 217 (1875). Pteromalinæ, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. 1. p. 198 (1886). Pteromalidae, Family 69. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 246 (1897); Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 311 (1904). Charaktere, — Die Péeromalinae bilden die grösste und schwierigste Unterfamilie der Chalci- diden. Man vergleiche die Notiz zur vorhergehenden Unterfamilie. Mit den Miscogasterinen sind sie, namentlich die Tribus der Sphegigasterini, eng verwandt und unterscheiden sich einzig und allein durch das Vorhandensein von nur einem Sporn am Ende der Hinterschienen. Die Einteilung der Pteroma- linen ist schwierig; Ashmead zerlegt sie in die folgenden sechs Tribus (bei Ashmead Subfamilien) : UEBERSICHT DER TRIBUS MPLAB OI CROIS USER ANOLE ASLRSUUTEN Mey 5 re ew oh ey se oS ws wk dh ee ee 2r — Hinterleib deutlich gestielt . i € 2. Kopf breit, meist viel breiter als der Thorax. Fühler sechs- bis zehngliedrig, nahe dem Mundrande eingefügt. Schildchen sehr gross. Metathorax hinten mit spitzen Seitenecken . . . E - . . I. Tribus Eunorint. — Kopf nicht auffallend breit. Fühler M oder dreisehnelisinie: Schildchen BLCHRWRR EI ORMILCH ET OSS EEE ee ee Soest x ose E DP UD ke SUN 3. Sulci spiraculares (die Längsfurchen, in welchen die Luftlöcher des Metathorax liegen). deutlich vorhanden; auch die Seitenfalten (plicae laterales) und der Mittelkiel des Metathorax mehr oder weniger ausgeprägt . . . . . . 2. Tribus PTEROMALINI. — Sulci spiraculares des Metathorax nicht vorhanden; auch die Seitenfalten meist fehlend. Fühler am Ende oft pfriemlich zugespitzt . . . 3. Tribus Merısını. 4. Marginalnerv sehr lang; Radius kurz, mat sehr kleinem Knopf. Fühler in der Mitte des Gesichtes eingelenkt. Pronotum ziemlich gross. Hinterleibsstiel nicht GR BI TO ee ly DMDUSMDIPARINR — Marginalnerv nicht sehr lang, nicht selten kurz und dich; wenn lang (Spalangia), dann der Kopf länglich und die Fühler tief eingelenkt . 5. Kopf von vorn gesehen kurz ; Scheilellinie unvollständig; Fühler neun- bis drei- ÉTAPES er iw de SEEN E ep E ve Ste 10 vt]. Tubus SPHEGICASTERINJ. — Kopf von vorn gesehen länglich; Scheitellinie vollständig, Fühler acht- bis BUN ci did pci Mus n ay We. s wl uen. V GIN TS 6: Tubus SPALANCHNI. 304 HYMENOPTERA I. TRIBUS EUNOTINI Muscidides. Motschulsky, Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 69 (1863). Muscideinae, Subfam. dubia. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 87 (1898). Eunotinæ, Subfam. 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 325 (1904). Allgemeine Charaktere, — Kórper kurz und gedrungen. Kopf viel breiter als der Thorax; Fühler sechs- bis zehngliedrig, nahe dem Mundrande eingelenkt. Schildchen sehr gross. Metathorax hinten mit spitzen Seitenecken. Diese eigentümliche Gruppe kommt vorzugsweise in Tropenländern vor, nur wenige Arten finden sich auch in der gemässigten Zone. Die Arten scheinen fast nur bei Schild- läusen zu leben. UEBERSICHT DER GATTUNGEN |, 1. Weibchen. "20 0, 0 we) oo ol Oo MEME 0 M lo o26 o 656 Be ==! Männchen. is 457 ho ee IN. uso EN CE oor TO ers arr CEP 2. Schildchen ausserordentlich gross, einen grossen Teil des Hinter- leibs überragend. Kopf sehr breil. . . . . , . . . 1. Genus SCUTELLISTA, Motschulsky. — Schildchen gross, aber nicht über die Basis des Hinterleibs hinaus- vagend Len VI ST oe 3 OR a he euh os DEUS CRT SNR ho ake ot gb, | Ss 3. Schildchen doppelt so lang wie das Mesonotum. Fühler neun- gliedrig. Augen behaart . . . nn. . 2. Genus ENARGOPELTE, Förster. — Schildchen nicht doppelt so, lang unerdasıVWesononum QM 4. Das erste Hinterleibssegment nimmt fast die ganze Oberseite des Hinterleibs ein. Augen behaart . . . . . . . . . 3. Genus Eunotus, Walker. — Das erste Hinterleibssegment viel kürzer, hüchslens etwas mehr als die Hälfte der Oberfläche des Hinterleibs einnehmend . 58 5. Postmarginalnerv ziemlich, kurz, nicht länger als der Radius, zuweilen kürzer . . s DUE Gong EDO Sg | 8. — Postmarginalnerv nicht kurz, lüngey.als ERA NO MS 6. Fühler achtgliedrig, keulenförmig, Fadenglieder 2-4 quer . . 4. Genus MuscıpeA, Motschulsky. — Fühler mil sechs oder sieben ‚Glieder re NOT. NT TR TR RE ER TE 7. Fühler siebengliedrig, schwach keulenförmig verdickt, das letzte Glied quer, oval, Fadenglieder 2-4 nicht quer . . . 5. Genus CARDIOGASTER, Motschulsky. — Fühler sechsgliedrig, fadenförmig, etwas flachgedrückt, Glied 34 5 fast gleich, das sechste Glied etwas länger, am Ende zugespitzt 6. Genus SOLENODERUS, Motschulsky. 8. Fühler zehngliedrig. . . Pct wm OR = sic oe, kon Uus ow ©) — Fühler mit acht oder sieben Gliedern. . . Se Pec eh Loi eU to OX 9. Fühlerglieder gross, flachgedrückt, gegen das Ende DOE Kór- per metallisch grin, punkbierl . RS 7. Genus Mnoonema, Motschulsky. — Fühlerglieder nicht auffallend gross und gegen das Ende suverengt 8. Genus Anysis, Howard. 10. Fühler achtgliedrig. Die seitlichen Nebenaugen um thre doppelte Breite vom Augenrand entfernt . . . . . . . . . 9. Genus Eurycranium, Ashmead. — Fühler mit nur sieben Gliedern . . . . 2 2 . . . . IO. Genus CEPHALETA, Motschulsky. 11. Schildchen ausserordentlich gross, den grössten Teil des Hinterleibs berragend . . 5 M UT. Genus Scunerarsmay Motschulskyz — Schildchen nicht über die Basis des Hinterleibs hinausragend. . . » 2 2 2 0 m ne 2.2. 12. FAM. CHALCIDIDÆ 305 12. Schildchen doppelt so lang wie das Mesonotum. Fühler neun- gliedrig chet AN Mitel Pera es Lc? ie 2. Genus ENARGOPELTE, Forster. — Scmidchen nicht doppelt so lang wie das Mesonotum 2 s. 2 En nn nee + à . sl IÀ. 13. Das erste Hinterleibssegment nimmt fast die ganze Oberfläche des Hinterleibs ein. Augen behaart . . . . . s - « . 3. Genus Eunotus, Walker. 3) ASHENSTC LIAN LEY LELDSSCRIMENL ULE ENTER ETE DU ei ce ee à os le 14. Postmarginalnerv ziemlich kurz, nicht länger als der Radius, DONC ER ee Se. oo 0-9 s 9.1.0 MEME D s — u Posimargimalnery länger. als der Radius RU nn ea ms EN HR 15. Fühler neungliedrig, fadenfôrmig. . . . » = . . . . 4. Genus Muscipga, Motschulsky. m JODTALD Goes vtta ad DUCTUS LA GEL ee een ee LO 16. Fühler mit acht Gliedern . . . . . . . . . . . . 5. Genus CARDIOGASTER, Motschulsky. — Fühler mit sieben Gliedern. . . . » . . . . . . . 6, Genus SoLENopERUS, Motschulsky. 17. Fühler mit zehn Gliedern . . . . . . 2 . . . . . 7. Genus MnoonEMA, Motschulsky. =, RO yum TRE TAE TECH T. EE Au Wm Yu NN x csl Wee o. 8. 18. Die seitlichen N ebenaugen fast den Augenrand berührend . . . 8. Genus Anysis, Howard. — Die seitlichen Nebenaugen um ihre doppelte Breite vom Augenrand OR Ci ME me (rer sS EURYCRANIUM, SA Shmcad. I. GENUS SCUTELLISTA, MOTSCHULSKY Scutellista. Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 172 (1859). Aspidocoris. A. Costa, Bull. Accad. Sc. Napoli, p. 24 (1863). Charaktere. — Kopf breit und kurz, von vorn gesehen dreieckig; Fühler tief unter der Gesichts- mitte eingelenkt, achtgliedrig; Schaft ziemlich lang, cylindrisch; Pedicellus fast so lang wie die beiden ersten Fadenglieder, diese so lang wie breit, die folgenden Glieder etwas kürzer und breiter werdend; Keule nicht gegliedert, so lang wie die drei vorhergehenden Glieder zusammen. Pronotum sehr kurz, mit scharfem Vorderrande. Parapsidenfurchen vollständig und deutlich; Schildchen ausserordentlich gross, fünfmal so lang wie das Pronotum, den Hinterleib bis zur Mitte überragend. Radius etwas kürzer als der Marginalnerv, Postmarginalnerv halb so lang wie der Marginalnerv. Beine kräftig; Schenkel etwas zusammengedrückt. Hinterleib kurz oval, so lang wie Kopf und Thorax zusammen; das erste Segment nimmt die ganze vordere Hälfte ein; Bohrer nur ganz kurz vorstehend. Die einzige Art ist schwarzblau, Fühler, Schienen und Tarsen gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art zeigt eine merkwürdige Verbreitung; sie wurde auf Ceylon entdeckt, später aber auch im Mittelmeergebiete und in Südafrika aufgefunden. 1. S. cyanea, Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 172, Q G', t. 1, f. 17 (1859). Ceylon, Regio mediterra- — Taf. T, Fig. 7, 8. nea, Africa mer. Aspidocoris myrti, A. Costa, Bull. Accad. Sc. Napoli, p. 24 (1863). Aspidocoris cyaneus, A. Costa, ibidem, p. 26, 9 (1863). 2. GENUS ENARGOPELTE, FORSTER Enargopelte. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 62 (1878). Charaktere. — Körper kurz, gedrungen, breit. Kopf so breit wie der Thorax. Scheitel durch eine scharfe Kante vom Hinterhaupte getrennt; die paarigen Nebenaugen sitzen hart an dieser Kante 3o6 HYMENOPTERA und sind den Netzaugen sehr nahe. Fühler neungliedrig, beim c die Keule dreiringelig ; das erste und zweite Fadenglied sehr wenig länger als breit, das dritte und vierte so lang wie breit; Keule länger als die zwei vorhergehenden Glieder zusammen. Beim Q ist das erste Fadenglied sehr klein, ringelartig, das zweite etwas länger und breiter, beide aber nicht länger als der Pedicellus, das dritte bis fünfte allmáhlig breiter und ziemlich deutlich abgesetzt, das sechste und siebente als breitere Keule fest ver- wachsen. Pronotum qüer linear; Mesonotum am Vorderrande doppelt so breit wie lang; Parapsiden- furchen durchgehend und auf das Schildchen treffend. Schildchen sehr gross, reichlich doppelt so lang wie das Mesonotum und über den ganzen Metathorax ragend. Flügel dicht behaart, die Haare im Hinterflügel reihenweise; Radius und Postmarginalnerv gleich lang, kürzer als der Marginalnerv. Das erste Hinterleibssegment von gewöhnlicher Bildung, nicht wie bei Eunotus den ganzen Hinterleib einnehmend. Die einzige Art ist dunkelgrün, Schaft und Tarsen zum Teil rótlichgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Frankreich aufgefunden. I. E. obscura, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 63, @ G‘ (1878). Gallia. 3. GENUS EUNOTUS, WALKER Eunotus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2. p. 297 (1834). Megapelte. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 63 (1856). Charaktere. — Kopf breit; Scheitel vom Hinterhaupt durch eine sehr scharfe Kante getrennt; die paarigen Nebenaugen stehen dicht an dieser Kante; Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern und einer sehr grossen dreigliedrigen Keule. Parapsideufurchen ganz durchgehend und scharf; Schildchen nicht doppelt so lang wie das Mesonotum. Das erste Segment ist so gross, dass es fast den ganzen Hinterleibsrücken einnimmt; die übrigen Segmente sind schwer unterscheidbar. Das cf weicht vom 9 nur durch die Fühlerbildung ab. Die Geissel ist nicht keulenfórmig, sondern durchaus faden- formig, mit langgestreckten Gliedern; die drei letzten sind kaum enger verbunden als die vorher- gehenden. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser den beiden von Fórster aus dem mittleren Europa beschriebenen Arten ist noch eine Art aus Nordamerika durch Ashmead bekannt geworden. 1. E. cretaceus, Walker, Ent. Mag. Vol2, p. 298, c (1834). Europa centr. Megapelte cretacea, Förster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 66, © © (1856). 2. E. lividus, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2. p. 288, Q (1892). America : Georgia. 3. E. nigriclavis, Förster (Megapelte n.). Hym. Stud. Vol.2, p.66, 9 (1856). Germania. 4. GENUs MUSCIDEA, MOTSCHULSKY Muscidea, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mosc. Vol. 36, Pt. 3, p. 69 (1863). Charaktere. — Die von Motschulsky aufgestellten Gattungen haben wenig Wert. Nach Ashmead sind die Fühler des Q achtgliedrig, keulenfórmig, die Fadenglieder 2-4 quer. Der Postmar- ginalnerv ist ziemlich kurz, nicht länger als der Radius. Beim cf sind die Fühler fadenfórmig, neun- gliedrig. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung wurde auf Ceylon aufgefunden. 1. M. pubescens, Motschulsky. — Ashmead (Mem. Carnegie Mus. Vol. Ceylon. I, p.326) führt diese Art an. Nach Dalla-Torre (Cat. Hym. Vol. 5, p. 87) ist keine Art beschrieben. FAM. CHALCIDIDÆ 307 5. GENUS CARDIOGASTER, MOTSCHULSKY Cardiogaster. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 72 (1863). Charaktere. — Fühler des 9 siebengliedrig. schwach keulenfórmig verdickt; Fadenglieder 2-4 nicht quer, das Endglied gross, oval. Postmarginalnerv ziemlich kurz, nicht langer als der Radius. Fühler des c mit acht Gliedern. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung kommt auf Ceylon vor. 1. C. fusciventris, Motschulsky. — Ashmead (Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, Ceylon. p. 326) führt diese Art als Typus an. Im Catalog von Dalla Torre ist sie nicht erwähnt. 6. GENUS SOLENODERUS, MOTSCHULSKY Solenoderus. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36. Pt. 3, p. 71 (1863). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an. Nach Ashmead sind die Fühler des Q nur sechsgliedrig, fadenfórmig und etwas flachgedrückt; Glied 3-5 sind fast gleich lang, das sechste etwas länger, am Ende zugespitzt. Wie bei Muscidea und Cardiogaster ist der Postmarginal- nerv ziemlich kurz, nicht länger als der Radius. Das c hat nur siebengliedrige Fühler. Geographische Verbreitung der Art. — Auch diese Gattunz kommt auf Ceylon vor I. S. cyaniventris, Motschulsky. Cf. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol ı, Ceylon. p. 326. — Im Catalog von Dalla Torre ist auch diese Art nicht ange- führt. 7. GENUS MNOONEMA, MOTSCHULSKY Mnoonema. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 59 (1863). Charaktere. — Fühler in beiden Geschlechtern mit zehn Gliedern: die Glieder selbst sind gross, flachgedrückt, gegen das Ende verengt. Der Postmarginalnerv ist nicht kurz, sondern übertrifft an Lànge den Radius. Die einzige Art ist metallisch grün gefärbt, ziemlich dicht punktiert. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon gefunden. 1. M. timida, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3. p. 6o, Ceylon. tbs Dp ty 238) ((ad319)5]))- 8. GENUS ANYSIS, HOWARD Anysis. Howard, The Canad. Entom. Vol. 28, p. 167 (1896). Charaktere. — Es ist mir nicht móglich gewesen die nähere Beschreibung dieser Gattung einzusehen. Nach Ashmead hat das Q zehngliedrige, das cf neungliedrige Fühler. Die seitlichen Neben- augen berühren fast den Rand der Netzaugen. Der Postmarginalnerv ist länger als der Radius. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung findet sich in Australien. I. A. australiensis, Howard, The Canad. Entom. Vol. 28, p. 167 (1896). Australia. 3o8 HYMENOPTERA 9. GENUs EURYCRANIUM, ASHMEAD Eurycranium. Ashmead (nom. nov:), Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 326 (1904). Eurycephalus. Ashmead, Ind. Mus. Notes, Vol. 5, p. 61 (1903). Charaktere. — Das Q ist ausgezeichnet durch die achtgliedrigen Fühler; es stimmt darin mit Scutellista und Muscidea überein. Scutellista ist leicht zu erkennen an der abnormen Grósse des Schild- chens. Bei Muscidea ist der Postmarginalnerv kurz, nicht länger als der Radius, während er bei Eurycra- nium lànger als der Radius ist. Die seitlichen Nebenaugen sind um ihre doppelte Breite vom Seitenrand der Netzaugen entfernt. Durch dieses Merkmal unterscheidet sich das Gf von dem der Gattung Anysis, bei welcher die seitlichen Nebenaugen fast die Netzaugen berühren. Geographische Verbreitung der Art. — Ueber das Vaterland der Art finde ich keine Notiz. 1. E. Alcocki, Ashmead, Ind. Mus. Notes, Vol. 5, p. 61 (1903). Patria (?). IO. GENUS CEPHALETA, MOTSCHULSKY Cephaleta. Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 173 (1859) (s. descr.). Charaktere. — Ueber diese Gattung liegen nur wenige Notizen vor, wie das bei den meisten von Motschulsky aufgestellten Gattungen der Fall ist. Die Fühler des 9 sind siebengliedrig ; der Post- marginalnerv ist länger als der Radius. Das von Motschulsky beschriebene ¢ hat siebengliedrige, mit fünf Aesten versehene Fühler; nach Ashmead gehört es jedoch nicht zu dem unter CefZaleta beschriebe- nen Q, sondern ist identisch mit der Eulophinen-Gattung Pentacladia, Westwood. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon gefunden. 1. C. purpureiventris, Motschulsky, Etud. Ent. Val. 8, p. 73 (1859). Ceylon. 2. TRIBUS PTEROMALINI * Pteromalinæ. Subfamily II. Ashmead, Proc. Ent, Soc. Wash. Vol. 4, p. 236 (1897); Subfamily I, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 312 (1904). Allgemeine Charaktere. — Fühler zwölf- oder dreizehngliedrig. Sulci spiraculares deutlich vorhanden ; auch die Seitenfalten und der Mittelkiel des Metathorax mehr oder weniger deutlich ausge- prägt. Hinterleib sitzend. Wenn schon die Einteilung der Unterfamilie der Pieromalinae auf grosse Schwierigkeiten stösst, so ist die weitere Zergliederung der eigentlichen Tribus Pferomalini noch viel schwieriger. Walker und Fórster haben das Hauptgewicht auf die Zahl der Fühlerglieder und deren Form, namentlich auch die der Ringglieder, gelegt. Nun ist aber gerade eine Untersuchung der Zahl der Fülerglieder nichts weniger als leicht und Irrtümer sind sehr leicht móglich. Thomson hat deshalb bei seiner Einteilung besonderen Wert auf die Form der Fühlerkeule, auf die Skulptur des Thorax und auf die Nervatur der Vorderflügel gelegt, aber er betont schon, dass das beste Criterium zu einer Einteilung in der Beschaf- fenheit der Mandibeln zu suchen sei. In diesem Sinne hat nun auch Ashmead in den letzten Jahren eine Einteilung versucht; sicherlich ist aber noch Vieles nachzuprüfen. Er teilt die Pteromalini in fol- gende vier Subtribus (bei ihm Tribus) : FAM. CHALCIDIDZE 309 UEBERSICHT DER SUBTRIBUS I. Beide Mandibeln dreisähmig. . . . 2 2 . . . . . . . . . : I. Subtribus METOPoNINA. — Die vechte Mandibel, zuweilen auch die linke, vievzdhnig . co ww ww De 2. Beide Mandibeln vievzdhmg. . © . . . . «.... . . . . . 4. Subtribus PTEROMALINA. —— DUE Cd YD DT! Qv ATEN EAN ELA TUE Mm | kk ww ws ee SE 3. Fühler in oder nahe der Gesichtsmitte eingelenkt, stets oberhalb einer Linie, welche den unteren Rand der Augen mit einander verbindet. . . . . . 2. Subtribus RAPHITELINA. — Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt, auf oder unterhalb einer Linie, welche den unteren Rand der Augen mit einander verbindet. . . . 3. Subtribus EUTELINA. SUBTRIBUS METOPONINA Metaponini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p: 313 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die Subtribus ist ausgezeichnet durch die dreizähnigen Mandi- beln. Fast alle Arten schmarotzen bei Coleopteren-Larven. UEBERSICHT DER GATTUNGEN to WP or ated Ne TRES STE Re: al a ee ee 1 ee ne TS M Dee Re a Et: 2. Augen vortretend, gross und rundhch. Kopf von vorn gesehen dreieckig, gegen den Mund zu verengt. Vorderbrust gross. be DS MONTRES EM MES TEE CRETE RER RTE ER — Augen nicht vortretend, oval. Kopf von vorn gesehen meist rund- lich. Augen oval. Vorderbrust nicht gross. Scheitel’breit. Luftlöcher des Metathorax selten rund . . . RO NE RT SR Te TE RO 3. Collave nicht abgegrenzt. Hinterleib gestreckt, m, d der ez o Ss Du EEbeHlsiSaINOPEUSNIIOnSODE — Collare deutlich MER GES E ees ees ed Ps coe Ve 1 id Cavett e MC RIEN mA 4. Scheitel in der Mitie scharf Nd Stirn DE Hinterleib gestreckt, konisch zugespitzte . . . . . . I. Genus Erroxys, Westwood. — Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet . . es E LAE Ss 5. Das erste Fadenglied gross, reichlich zweimal so lang als dick. 2. Genus Hor.czus, Thomson. — Das erste Fadenglied klein, kaum ein und einhalbmal so lang CUSHING ve > 3. Genus CnrcELLIUs, Thomson. 6. Fühlerkeule gelblichweiss. K A quer, breiter 2 de Thorax. Metathorax kurz. . . + + «se + 5. . . 4, Genus CHRYSOGLYPHE, Ashmead — Fühlerkeule nicht weiss oder gelblich. 5D age at IPRC T eo desee S SIE A 72 7. Fühler gegen das Ende nicht oder nur schwach Lois Le CR ER NECI URN ER — Bühler gegen das Ende stark verdicht, Reulenfürmag 0.0. m. 8. Hinterleib vund. Kopf gross, breiter als der Thorax. Fühler gegen das Ende kaum verdickt. Radius gekrümmt . . . 5. Genus Dirutcnus, Thomson. — Hinterleib nicht rund. Radius kaum gekrümmt. Sn 2 nn re 9. Fühler mit zwei Ringgliedern. Hinterleib gestreckt, länger als UDP OTT EA ne HYMENOPTERA 310 —. Bühler mit dre Ringghedeyn a Samen... 10. Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius. Metathorax sehr kurz, fast glatt, mit Mittelkiel. Färbung lebhaft rol © sn oom + 3.0. — Marginalnerv dünn, kaum länger als der Radius. Metathorax kurz. mit Mittelkiel. Färbung dunkel erzfarben. . . . rr. Pronotum so breit wie das Mesonotum, vorn scharf gerandet. Metathorax kurz, punktiert, ohne Längskiel oder Querleiste ; Tujtlöchenfastnıeren[omse a: — Pronotum schmäler als das Mesonotum, ohne scharfen Vorder- rand. Metathorax meist mit Längskiel oder Querleiste; Luftlöcher oval oder elliptisch . . . . . E 3 12. Metathorax mit Querleiste nahe der Basis, aber ohne Mitalhiel Marginalnerv über doppelt so lang als der Radius . — Metathorax ausser einer Querleiste auch mit Mittelkiel Margi- nalnerv nicht oder kaum länger als der Radius. . . . 13. Fühler mit drei Ringgliedern. Schildchen normal. Kopf gross, breiter als der Thorax. Hinterleib schwach von dev Seite zusammengedvückl' MEE — Fühler mit zwei Ringgliedern. Schildchen erhaben, in eine stumpfe komische Spitze auslaufend. Hinterleib ziemlich stark von der Seite zusammengedriicht . . . . . . 14. Ko^f von vorn gesehen dreieckig, gegen den Mund zu verengt. Augen gross und rundlich. Vorderbrust gross. Luftlücher des Meta ho AA FUR TE NET — Kopf von vorn gesehen rundlich. Augen oval. Vorderbrust nicht gross. Scheitel breit. Luftlócher des Metathorax selten rund 15. Scheitel in der Mille scharf gerandet. Fühler lang; Schaft kurz, Geisselglieder gestreckt, weisslich behaart. Hinterleib an der Basis mest hell gefleckt. P — Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet . . . SU TE 16. Fühler gegen das Ende etwas verdickt. Luftlöcher des Meta- thorax klenundrund. . . . . cM TY ; — Fühler fadenförmig. Luftlöcher des Metathorax oval. . 17. Fühlerspitze weiss. Kopf breiter als der Thorax. . . . . LOUIUWAIEVSPALEE MICHEL weiss... | ERSTER 18. Hinterleib kurz oval. Radius etwas gekrümmt . . . . — Hinterleib gestreckt, dreieckig oder fast linear . . . . . 19. Fühler mit zwei Ringgliedern. . . . . 2 2 2 2. — Fuhler mit drei Ringehedem.. . . . . 2. ae 20. Schildchen hinten stark erhaben und konisch ZuURESPILEh ee — Schildchen normal, hinten nicht zugespitzt . . . . 20. Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius. Lebhaft LN REPE ES dua 0 Marginalnerv dünn, kaum länger als der Radius. Dunkel XSÍAYDOW o V Vo Ses) eo ae EE 6. Genus SriNoPLus, Thomson. 7. Genus SPINTHERUS, Thomson. 8. Genus BrucHogıus, Ashmead. 9. Genus LopHocomopia, Ashmead. 10. Genus PsILocErA, Walker. I. Genus METoron, Walker. it I2. 12. Genus ACANTHOMETOPON, Ashmead. I. Genus Erroxys, Westwood. 2. Genus Horczus, Thomson. 3. Genus CnicELLIUs, Thomson. 4. Genus CHRYSOGLYPHE, Ashmead. 5. Genus Dirutcnus, Thomson. . . . . . . . . . . . . B 6. Genus StınorLus, Thomson. 7. Genus SPINTHERUS, Thomson. 16. 18. 19. 20. 22. FAM. CHALCIDIDÆ 311 22. Pronotum so breit wie das Mesonotum. Metathorax kurz, ohne Längskiel oder Querleiste . . » =» = = . - . . 9. Genus Brucxogrus, Ashmead. — Pronotum nicht breit, schmäler als das Mesonotum. . . LG Wr oar den Vo P ERE RE E E 22. 23. Geisselglieder cylindrisch, sehr kurs gestielt, dicht aber nicht wirtelförmig behaart. Metathorax meist mit Längskiel und Ovicie IT. Genus Metoron, Walker. — Geisselglieder knotig, mit wirlelfürmiger Behaarung . . EE SD E ORO Sen l'en. 24. Metathorax ohne Längskiel. Marginalnerv über doppelt s so lana Serenade eee.) >. Genus ILLoPHOCOMODIA, Ashmead, — Metathorax mit Längskiel. Marginalnerv nicht oder nur wenig linger als der Radius . . . . . . . . . 10. Genus Psinocera, Walker. GENUS ETROXYS, WESTWOOD Etroxys. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 121, 495 (1833). Gastracanthus. Westwood, ibidem, p. 121 (1833). Ætroxys. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 109 (1872). Heteroxys. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 101 (1898). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen dreieckig, gegen den Mund zu verschmälert; Augen gross und vortretend, Scheitel in der Mitte mit scharfem Rand; Fühler kräftig, mitten im Gesicht ent- springend, Schaft etwas breitgedrückt. ziemlich kurz, Pedicellus kurz, die beiden Ringglieder deutlich, Geissel gegen das Ende allmáhlig verdickt, Fühlerkeule gross, länglich; Clypeus unbewehrt; Mandi- beln dreizähnig, der Zahn an der Basis breit und abgestutzt. Thorax gestreckt, weit länger als breit ; Collare vorn mit scharfem Rand; Metathorax ziemlich lang, wenig abschüssig, mit deutlichem Längs- kiel in der Mitte und kleinen runden Luftlóchern. Flügel lang und ziemlich schmal; Costalzelle schmal; Marginalnerv dünn, lànger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv fast doppelt so lang als der Radius. Beine schlank, mit kurzen Sporen. Hinterleib lang, hinten zugespitzt; Bohrer dick, kurz vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung kommt hauptsächlich in Europa vor, zwei Arten sind aus Nordamerika und eine fragliche aus dem nórdlichen Ostasien beschrieben. 1 E. analis, Ashmead, Psyche, Vol. 7. p. 316, 9 & (1895). California. 2. E. aponius, Walker, List H ym. Brit. Mus. Chaleid.Vol.2,p.215, (1848). Britannia. 3. E. breviusculus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p 102, Q(1878). Suecia. 4. E. callidi, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 223, Q (1896). Virginia. 5. E. elongatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 100, Qo (1896). Europa centr. et bor. ? Pteromalus compressus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 477, 9 (1836). 6. E. fuscescens, Walker (Pteromalus f.), ibidem, Vol. 4, p. 12, Q (1836). Britannia. 7. E. Gribodoi, Vollenhoven, Tijdschr. v. Ent. Vol. 21, p. 176, Q, t. 11, f. 5. Italia. (1878) 8 E. longicauda, Thomson, Hym. Scandin, Vol. 5, p. 102, 9 & (1878). Europa bor. et centr. 9. E. pulcherrimus, Westwood (Gastracanthus p.), Mag. Nat. Hist. Vol. 6, Britannia. [De 120, Oo). Pteromalus pulcherrimus, Walker. Ent. Mag. Vol. 4, p. 9, 9 (1836) 10. E. scenicus, Walker (Pteromalus s.), Ent. Mag. Vol. 4, p. 10, 9 Gt (1836). Britannia. ir. E. stenogaster, Walker (Pteromalus s.), ibidem, p. 11, Q (1836). Britannia. I2. E. tenellus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 319, 9 (1874). Asia : Amur. 312 ; HYMENOPTERA 2. GENUS HOLCÆUS, THOMSON Holcaeus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 104 (1878). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen dreieckig; Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet; Fühler bei der einen Art kräftig und gegen das Ende verdickt, bei der anderen Art dünn fadenférmig ; das erste Fadenglied gross. Thorax mindestens doppelt so lang als breit, fein punktiert; Collare mit scharfem Rand; Metathorax punktiert, mit deutlichem Mittelkiel; Luftlócher klein und rund. Flügel hyalin, lang und schmal; Marginalnerv dünn, länger als der Radius, Beine schlank. Hinterleib etwas schmäler und viel länger als der Thorax; Bauch zusammengedrückt; Endsegmente in die Länge gezo- gen; Bohrer etwas vorstehend. — Beim cg* Fühler weiss behaart; Geisselglieder nicht quer. Hinterleib fast linear, gegen das Ende etwas verbreitert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- Europa vor. I. H. dichrous, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 104, 9 9 (1878). Europa bor. et centr. 2. H. torymoides, Thomson, ibidem, p. 106, Q of (1876). Europa bor. et centr. 3. GENUS CRICELLIUS, THOMSON Cricellius, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 102 (1878). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite, von vorn gesehen dreieckig, nach hinten verschmálert ; Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet; Fühler in der Mitte des Gesichtes entspringend, einander sehr genähert; Schaft etwas verbreitert; Pedicellus kurz dreieckig, das folgende Ringglied kaum erkenn- bar; das vierte und fünfte Fühlerglied klein, an Grósse fast gleich; Glied 6-10 quer; Keule am Ende stumpf, fast dreimal so lang als das vorhergehende Glied. Gesicht flach; Clypeus abgestutzt. Thorax ziemlich flach, dicht punktiert; Collare mit scharfem Rand; Metathorax fein punktiert, mit kleinen runden Luftlóchern. Flügel hyalin; Marginalnerv dünn, etwas langer als der Radius, dieser mit kleinem Knopt; Postmarginalnerv lang. Hinterleib oval, so breit wie der Thorax, oben flach, am Ende nicht zugespitzt.— Die einzige Art ist bláulich ; Schaft und Basis und Spitze der Schienen gelblich. Das c ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Bisher nur aus Schweden bekannt. 1. C. decipiens, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 103, © (1878). Suecia. 4. GENUS CHRYSOGLYPHE, ASHMEAD Chrysoglyphe. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 160 (1894). Charaktere. — Kopí quer, breiter als der Thorax, von vorn gesehen rund; Fühler in der Mitte des Gesichtes eingelenkt; Geissel fadenfórmig, das erste Fadenglied das grósste; Fühlerkeule gelblich weiss. Metathorax kurz, punktiert, mit kurzem, rundlichem Hals; Luftlócher klein und fast rund. Fühlerkeule auch beim c weisslich. — Die Gattung ist leicht von allen zu dieser Subtribus gehörenden an der Fühlerfárbung zu erkennen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Westindien vor. 1. C. albipes. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p, 162, West Indies : St. Vincent. Q gf (1894). 2. C. aficalis, Ashmead, ibidem, p. 161, Q c (1894). West Indies : St. Vincent. FAM. CHALCIDIDÆ / 313 5b. GENUS DIRHICNUS, THOMSON Dirhicnus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 170 (1878). Charaktere. — Kopf etwas breiter als der Thorax, von vorn gesehen rundlich; Fühler in der Mitte des Gesichtes eingefügt, beim Q gegen das Ende nicht oder nur schwach verdickt; Wangen auf- getrieben, ziemlich lang; Clypeus am Ende abgestutzt oder etwas ausgerandet. Thorax ziemlich dick ; Collare meist scharf gerandet; Schildcheñ convex; Metathorax nicht kurz, punktiert, mit rundlichen Luftlóchern. Flügel hyalin, Speculum deutlich; Radius gekrümmt, etwas kürzer als der Radius. Hin- terleib beim © rundlich, beim gt kurz oval. Fühler des Gt meist kurz behaart, nur bei D. magnicornis mit längerer Behaarung. Die Gattung ist besonders durch die Form des Hinterleibs ausgezeichnet, Geographische Verbreitung der Arten, — Bisher aus Nord- und Mitteleuropa bekannt. 1. D. heterotomus, Thomson, Hym. Scand. Vol. 5, p. 171, Q cf (1878). Suecia. 2. D. magnicornis, Thomson, ibidem, p. 173, Q c (1878). Suecia. 3. D. subcoeruleus, Thomson, ibidem, p. 170, Qo (1878). Suecia, Germania. 4. D. subincrassatus, Thomson, ibidem, p. 172, 9 c (1878). Suecia. 5. D. sublaevis, Thomson, ibidem, p. 172, Q c (1878). Suecia. 6. GENUS STINOPLUS, THOMSON Stinoplus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 107 (1878). Charaktere. — Kopf quer, hinter den Augen verschmälert; Scheitel ohne scharfen Rand; Fühler in der Mitte des Gesichtes eingelenkt, ziemlich dick, fadenfórmig; Pedicellus kurz dreieckig, das dritte Fühlerglied kaum erkennbar, das vierte klein; das folgende Glied (das erste Fadenglied) gross; Fühlerkeule nicht gross, oval; Gesicht breit und flach, punktiert; Clypeus abgestutzt; Wangen lang, nicht aufgetrieben. Thorax fein punktiert; Collare nicht abgegrenzt ; Parapsidenfurchen vorn kaum ange- deutet; Metathorax sehr kurz, fast glatt, mit deutlichem Kiel in der Mitte; Luftlócher klein und rund. Flügel hyalin, Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit ziemlich kleinen Knopf; Postmarginalnerv ziemlich lang. Hinterleib langgestreckt, lánger als der Thorax. am Ende zugespitzt, ‘das letzte Bauchsegment über das Basaldrittel nicht hinausreichend. Beim Qf sind die Geisselglieder länger, mit ziemlich dichter graulicher Behaarung. Der Hinterleib is fast linear. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist in Nord- und Mitteleuropa und durch eine Art auch in Nordamerika vertreten. I. S. aureolus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 109, 9 (1878). Suecia, Germania. 2. S. cyaneus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 338, C (1894). Virginia. 3. S. militaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 107, 9 0 (1878). Suecia. 7. GENUS SPINTHERUS, THOMSON Spintherus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 129 (1878). Charaktere. — Kopf nach dem Munde zu verschmälert, annähernd dreieckig; Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet; Wangen lang und abgerundet; Clypeus am Ende abgestutzt; Mandibeln nicht kräftig, jede mit drei Zähnen; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Postannellus 314 HYMENOPTERA kaum länger als der Pedicellus. Thorax kurz, dicht und fein punktiert; Collare in der Mitte sehr schmal und nicht scharf abgegrenzt; Parapsidenfurchen vorn undeutlich; Metathorax nicht punktiert, kurz, mit deutlichem Mittelkiel. Flügel mit ziemlich grossem Speculum; Marginalnerv dünn und kaum lànger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Hinterleib etwas schmäler als der Thorax, dreiseitig, am Ende nicht konisch zugespitzt; das letzte Bauchsegment über die Mitte hinausreichend. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden Arten findet sich die eine in Europa, die andere in Mittelamerika. 1. S. dubius, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 25, p. 159, Q (1894). America: St. Vincent, Gre- 2. S. obscurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 129, Q C (1878). Suecia. [nada. 8. GENUS BRUCHOBIUS, ASHMEAD Bruchobius. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 314, 315 (1904). Charaktere. — Kopf mit breitem Scheitel, von vorn gesehen rundlich. Fühler fadenfórmig, gegen das Ende kaum verdickt, mit drei Ringgliedern. Pronotum so breit wie das Mesonotum, vorn scharf gerandet; Metathorax kurz, punktiert, mit einem kleinen, rundlichen Hals, ohne Längskiel oder Querleiste, Luftlócher fast nierenfórmig. Marginalnerv nicht länger als der Radius. Hinterleib oval, kaum länger als der Thorax. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben; wahrscheinlich findet sich dieselbe in Amerika. I. B. latices, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 314 (1904). Patria (?) (s. descr.). 9. GENUS LOPHOCOMODIA, ASHMEAD Lophocomodia. Ashmead, Bull. No. 3, Kansas State Agric. College, App. p. 6 (1888). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen rundlich; Fühler fadenfórmig, gegen das Ende kaum verdickt, mit drei Ringgliedern. Pronotum schmäler als das Mesonotum, ohne scharfen Vorderrand. Metathorax mit Querleiste nahe der Basis, aber ohne Mittelkiel; Luftlócher elliptisch. Marginalnerv auffallend lang. über doppelt so lang als der Radius. Beim c sind die Geisselglieder knotig, mit wirtel- formiger Behaarung. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Nordamerika vor. 1. L. americana, Ashmead, Bull. No. 3, Kansas State Agric. College. App. p. 6 (1888). America bor. IO. GENUS PSILOCERA, WALKER Psilocera. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371, 373 (1833). Eupsilocera. Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2, p. 69, o (1840). Dichalysis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 52, 0' (1856). Charaktere. — Kopf gross, breiter als der Thorax; Wangen ziemlich aufgetrieben; Gesicht flach; Fühler ungefähr in der Mitte des Gesichtes eingefügt, mit drei Ringgliedern; Geissel fadenförmig, gegen das Ende kaum verdickt; beim cf knotig verdickt und mit Wirtelhaaren. Thorax kurz und FAM. CHALCIDIDÆ 315 kräftig; Pronotum schmäler als das Mesonotum; Metathorax mit Quer- und Längskiel. Marginalnerv kaum länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Postmarginalnerv von ziemlicher Länge. Hinter- leib rundlich oder länglich, mehr oder weniger zusammengedrückt. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Europa. I. P. obscura, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 374, Q o (1833). Britannia. Metopon atrum, Walker, ibidem, Vol. 2. p. 303, 9 (1834). Eupsilocera obscura, Westwood, Introd. Mod. Class. Ins. Vol. 2,p. 69, © (1840). Il. GENUS METOPON, WALKER Metopon. Walker, Ent. Mag. Vol. 2. p. 3o2 (1833). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit der vorigen in den Hauptmerkmalen überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Fühlerbildung bei beiden Geschlechtern; beim Q ist die Fühlergeissel gegen das Ende stark verdickt, die Fühlerkeule selbst am Ende unten schräg abgestutzt; beim gf sind die Fühler fadenfórmig, mehr oder weniger deutlich wirtelfórmig behaart. Der Clypeus ist in der Regel in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten und erscheint dadurch zweizähnig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die dreizehn bekannten Arten finden sich in Europa und Amerika. 1. M. aeneiscapus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 169, 9 (1878). Suecia. 2. M. brasiliense, Ashmead, Mem. Carnegie Mus.Vol. 1, p. 497, @&'(1904). Brasilia. 3. M. californicum, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 229, America bor. Q gf (1896). 4. M. concolor, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 168, Q gf (1878). Suecia. 5. M. crassispina, Thomson, ibidem, p. 166, © c (1878). Suecia. 6. M. deiphon, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 16r. Q (1843). Florida. 7. M. grandiclava, Walker (Pteromalus g.), Ent. Mag. Vol.3.p.193,Q(1835). Britannia, Suecia. 8. M. magniclavatum, Ashmead, Mem.Carnegie Mus. Vol.1, p. 498, (1904). Brasilia. 9. M. mexicanum, Ashmead, Proc. Calif. Acad. Sc.Vol. 5, p. 553, Q (1895). Mexico. ro. M. punctatum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 169, 9 (1876). Suecia. 11. M. punctifrons, Thomson, ibidem, p. 168, Q cx (1878). Suecia. 12. M. rufipes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 229, Q g'(1896). America bor. 13. M. verticillatum, Förster (Pleromalus verticillatus), Beitr. Mon. Pterom. Gallia, Germania. p- 24, O (1841). Psilocera verticillata, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r. p. 36 (1846). 12. GENUS ACANTHOMETOPON, ASHMEAD Acanthometopon. Ashmead, Mem. Carnegie Mus Vol. r, p. 498 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt fast ganz mit Metopon überein, aber die Fühler haben nur zwei Ringglieder und das Schildchen ist hinten in einen stumpfen konischen Dorn ausgezogen. Der Hinterleib ist von der Seite zusaminengedrückt; das letzte Bauchsegment ist pflugscharférmig und etwas abstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien entdeckt. 1. A. clavicorne, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol.1, p. 498, 9 (1904). — Brasilia. Tat26, 61929, ©). 316 HYMENOPTERA 2. SUBTRIBUS RHAPHITELINA Rhaphitelini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 315 (1904). Allgemeine Charaktere. — In dieser Subtribus ist die rechte Mandibel vier-, die linke drei- zähnig, wie in der Subtribus der Eutelına. Von den letzteren unterscheidet sich die vorliegende Subtribus durch die Einlenkung der Fühler in oder nahe der Gesichtsmitte, während dieselben bei den Eutelinen tief unten nahe dem Mundrande eingefügt sind. . Clypeus in der Mitte des Endrandes mit Zahn. UEBERSICHT DER GATTUNGEN . Weibchen M ánnchen . Vorderschenkel stark A etrieben. Metathorax mit angeben. Vorderschenkel einfach . . Marginalnerv im Vorderflügel stark verdickt Marginalnerv im Vorderflügel nicht verdickt . Das erste Ringglied grösser als das zweite, nicht quer. Alle Hüften hell gefärbt. Radius fast ohne Knopf. : Ringglieder kurz und quer. Die hintersten Hüften Am ün . . Radius und Postmarginalnerv kurz. Letztes Fühlerglied normal, nicht griffelförmig Y Radius länger als der Marginalnerv. Letztes Fühlerglied einen dünnen Griffel bildend . . Knopf des Radius sehr gross. Vorderrand des Pronotums ud Knopf des Radius klein. Vorderrand des Pronotums nicht scharf. Thorax lang, Pronotum mit scharfem Vorderrand . Clypeus vorn in der Mitte abgestutzt oder ausgerandet, ohne Zahn 8. Knopf des Radius gross. Prothorax mit scharfem Vorderrand. — Knopf des Radius klein, hüchstens mittelgross . 9. Metathorax kurz, mit deutlichem Kiel. Kopf und Thorax mit zerstreuten grösseren Punkten . HA) 23 ae VO CRE — Metathorax nicht kurz. Gesicht und Thorax meist mit abstehender weisslicher Behaarung . e. uu 10. Das erste Geisselglied länger als der Pedicellus, selten nur von gleicher Länge. Hinterleib konisch- oval . c — Das erste Geisselglied viel kürzer als der Pedicellus ; dieser so lang wie die Ringglieder und die beiden ersten Geisselglieder zu- sammen. Hinterleib oval - 11. Vorderschenkel stark aufgetrieben. Metathorax mit Längskiel. — Vorderschenkel einfach . 12. Marginalnerv im Vorderflügel verdickt . . . x: « . — Marginalnerv im Vordrrflügel nicht verdickt. 13. Ringglieder gross, wenigstens das eine nicht quer Ringglieder klein und quer. I) (on) IO. . Genus PAnDELus, Förster. . Genus METAcoLus, Forster. . Genus RHaprHITELUS, Walker. . Genus DrNorus, Förster, . Genus RuHopaticus, Förster. . Genus STENOMALUS, Thomson. 9. IO. . Genus CzcriposriBA, Thomson. . Genus Canacis, Förster. . Genus Hasrocytus, Thomson. Genus MoRMONIELLA, Ashmead. I2. 16. 13. AMAR TO: . Genus PANDELUS, Fórster. I4. FAM. CHALCIDIDZE 317 14. Metanotum glatt, ohne Seitenfalten. Radius und Postmarginalnerv D BUN ew . Genus Metacotus, Förster. — Metanotum mit Seitenfalten und Miltelkiel. Radius länger als der UT Eon a er o rn 5. Genus RHAPHEITEEUS Walker: 15. Knopf des Radius sehr gross. Vorderrand des Pronotums scharf . 4. Genus Dinorus, Förster. — Knopf des Radius klein. Vorderrand des Pronotums nicht scharf. 5. Genus Ruoparicus, Förster. 16. Clypeus in der Mitte des Endrandes mit einem Zahn . . 6. Genus STENoMALUs, Thomson. — Clypeus am Ende abgestutzi oder ausgerandet, ohne Zahn. . . 4 > 2 2 nn . . . . ws IT. 17. Knopf des Radius gross. Prothovax mit schavfem Rand . » . . . 2 2 2 mn mn «ss . IS. — Jur SNS alain ma? WOES S co s d JoSTOTHERISSENEO ee 18. Metathorax kurz. Kopf und Thorax mit zerstreuten grüsseren [DP IL Cr Genus CECIDOSTIBAy Thomson“ — Metathorax nicht kurz. Gesicht und Thorax gewöhnlich mit abstehender weisslicher Behaarung. . . . . . . . . 8. Genus Cznacıs, Förster. 19. Das erste Geisselglied länger als der Pedicellus. Pronotum breit, mit scharfem Vorderrand . . . . . OSA eme > 9. Genus Hananocvrus, Thomson. — Das erste Geisselglied viel kürzer als der Pedicellus. Pronotum nicht breit, ohne scharfen Vorderrand . .. . . . . . = . 10. Genus MORMONIELLA, Ashmead. |. GENUS PANDELUS, FORSTER Pandelus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856). Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax, Fühler fast etwas unter der Mitte des Gesichtes; Pedicellus länglich-dreieckig, das erste Ringglied nicht quer, lànger als das folgende; Clypeus am Ende ausgeschnitten, schwach zweizühnig. Pronotum gross; Collare nicht abgetrennt; Mesonotum fein punktiert; Parapsidenfurchen bis fast zur Mitte; Schildchen gross; Metathorax nicht kurz, mit deut- lichem Kiel. Flügel gross, beim Q mit dunkler Makelauf der Mitte; Radius fast ohne Knopf, Margi- nalnerv dick, etwas kürzer als der Postmarginalnerv, kaum länger als der Radius. Beine mit Einschluss der Hüften rótlichgelb ; Vorderschenkel aufgetrieben; Hüften lang, Tarsen lang und dünn. Hinterleib gestreckt. am Ende nicht konisch, Bauch etwas kantig zusammengedrückt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige, seltene Art findet sich in Nord- und Mitteleuropa. 1. P. flavipes, Förster (Cleonymus f.), Beitr. Mon. Pteromal.p.33, Q (1841). Europa bor. et centr. 2. GENUS METACOLUS, FÓRSTER Metacolus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856). Charaktere. — Kopf quer, nicht breiter als der Thorax; Fühlerschaft lang, fast über das vordere Nebenauge hinausreichend; Ringglieder ziemlich gross, quer; Geissel ziemlich verdickt; Keule stumpf; Clypeus am Ende etwas ausgeschnitten. Thorax ziemlich flach; Pronotum gross; Collare nicht deutlich geschieden; Metathorax kurz, ohne Kiel. Flügel, wenigstens bei der europäischen Art, mit dunkler Querbinde ; Marginalnerv verdickt, viel länger als der sehr kurze Radius und der ebenfalls sehr kurze Postmarginalnerv. Vorderschenkel aufgetrieben. Hinterleib verlängert, Bauch gekielt. 318 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten, — Eine Art ist aus Europa, eine zweite fragliche aus Canada beschrieben. 1. M. conicus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 200, Q (1887). Canada. 2. M. unifasciatus, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 5, p. 36. Q of (1878). Suecia, Germania. 3. GENUS RHAPHITELUS, WALKER Rhaphitelus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168, 178 (1834). Stylocerus. Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol r, p. 207 (1844). Storthygocerus. Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 208 (1848). Rhaphidotelus. Förster, Hym. Stud. Vol 2, p. 62 (1856). Charaktere. — Fühler mit queren Ringgliedern, Geissel verdickt, das letzte Glied beim Q einen dünnen Griffel bildend. Collare undeutlich geschieden; Metathorax kurz. Marginalnerv verdickt, kürzer als der Radius. Vorderschenkel verdickt. Beim cf die Fühler ohne Endgriffel, die Geissel ziemlich lang und dicht behaart. — Die Gattung stimmt mit der vorigen ziemlich überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Fühlerbildung und abweichende Nervatur. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor; sie leben in Holzkäfern. 1. R. Ladenbergi, Ratzeburg (Stylocerus L.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Germania. p.208, 9 gf (1844). Storthygocerus Ladenbergi, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 208 (1848). Rhaphidotelus Ladenbergi, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 63 (1856). 2. R. maculatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 179, c (1834). Europa bor. et centr. Pteromalus subulifer, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3o, © (1841). Stylocerus subulifer, Ratzeburg, Ichneum d. Forstins. Vol. 1, p. 208 (1844). Storthygocerus subulifer, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 208, 9 OS (1848). Rhaphidotelus maculatus, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 62 (1856). 4. GENUS DINOTUS, FÓRSTER Dinotus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 66 (1856). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite; Fühler lang, fadenfórmig, Schaft über das vordere Nebenauge hinausreichend. Thorax gestreckt, Pronotum mit scharfem Vorderrande; Metathorax kurz, der Längskiel nicht scharf ausgeprägt. dagegen die Seitenfalten deutlich; Luftlócher klein und rundlich. Marginalnerv um die Hälfte langer als der Radius, dieser mit starkem Knopf; Postmarginalnerv wenig- stens doppelt so lang als der Radius. Vorderschenkel verdickt. Hinterleib des Q zusammengedrückt, am Ende konisch vorgezogen; Bauch kantig. — Beim cf die Fühler fadenfórmig, nicht wirtelfórmig behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind aus Europa und Amerika bekannt. 1. D. acutus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 201, Q (1887). Canada. 2. D. bidentulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol, 5, p. 19, Q Gt (1878). Suecia. 3. D. calcaratus, Thomson, ibidem, p. 40, Q (1878). Suecia. 4. D. clypealis, Thomson, ibidem, p. 40, Q (1878). Suecia. 5. D. elongatus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 175, Q (1888). America bor. 6. D. pteromalinus, Thomson, Hym. Scandin. Vol, 5. p. 41, Q Gf (1888). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 319 5. GENUS RHOPALICUS, FORSTER Rhopalicus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 66 (1856). Charaktere. — Clypeus in der Mitte des Endrandes zweizähnig. Pronotom ohne scharfen Vor- derrand; Collare kaum geschieden. Metathorax kurz, mit deutlichem Mittelkiel aber ohne Seitenfalten. Flügel beim Q meist dunkel gefleckt; Radiusknopf nicht gross. Vorderschenkel verdickt. Hinterleib weniger spitz vorgezogen. Beim gf sind die Fühler fadenfórmig, nicht wirtelfórmig behaart; Hinter- leibsbasis meist hell gefleckt. Die Gattung schliesst sich im Habitus an Dinotus an und unterscheidet sich hauptsächlich durch das nicht scharf gerandete Pronotum und durch den kleinen Radiusknopf. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sieben Arten aus Europa und Nord- amerika bekannt. r. R. annellus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 42, © gf (1878). Europa bor. et centr. 2. R. brevicornis, Thomson, ibidem, p. 43, © (1878). Europa bor. et centr. 3. R. coloradensis, Ashmead, Bull. Color. Assoc. Biol. Vol. r, p. 27, Q(1890). Colorado. 4. R. distinctus, Rudow, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 268 (1886). Sicilia. 5. R. guttatus. Ratzeburg (Pferomalus g.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, Europa bor. et centr. uoo 801844); . maculifer, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, Q (1841). Germania. . pallipes, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 407, Q (1888). Canada. TU © 6. GENUS STENOMALUS, THOMSON Stenomalus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 88 (1878). Charaktere. — kopf fast breiter als der Thorax, gegen den Mund zu verschmälert; Scheitel nicht scharf gerandet; Fühler mitten im Gesicht eingefügt; Schaft ziemlich lang; Geissel beim Q gegen das Ende verdickt, namentlich bei S. crassicornis ; Wangen lang; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit spitzem Zahn. Thorax lang; Collare in der Mitte verengt, mit scharfem Rande; Metathorax nicht kurz, meist dicht punktiert; Längskiel deutlich, hinten gegabelt; Seitenfalten nur an der Basis ausge- prägt. Marginalnerv mindestens um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Post- marginalnerv lang. Beine kräftig, aber Vorderschenkel nicht besonders verdickt. Hinterleib gestreckt, hinten konisch zugespizt, bei allen Arten mit purpurnen oder schwarzblauen Querbinden. Beim c die Fühler lang, fadenfórmig, der Schaft regen das Ende verbreitert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind bis jetzt nur aus Europa nach- gewiesen; die eine sehr gemeine Art dürfte noch weiter verbreitet sein. : I. S. crassicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol, 5, p. 89,9 gf (1878). Europa bor. et centr. ? Pteromalus vartans, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 104. 20 (1834). ? Pteromalus bellus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 466, ?O (1836). 2. S. muscarum, Linné (Ichneumon m.), Syst. Nat. (ed. 10), p. 567 (1758). Europa tota. Cynips muscarum, Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p, 782 (1790). Cynipsichneumon muscarum, Christ, Nature. d. Ins. p. 389 (1791). Cleptes muscarum, Fabricius, Syst. Piez. p. 156 (1804), Diplolepis larvarum, Spinola, Ins. Ligur. Vol. 2, p. 162 (1808). Pteromalus larvarum, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, p. 93, © (1834). Pteromalus muscarum, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 184, © (1835). Pteromalus thessalus, Walker, Mon, Chalcid. Vol. 1, p. 268, © (1839). 320 HYMENOPTERA Pteromalus psittacinus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, 9 (1841). Pteromalus seladonius, Forster, ibidem. p. 24, © (1841). 3. S. rugosus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 9o, Qo (1878). Suecia. 4. S. subfumatus, Thomson, ibidem, p. 90, Q c (1878). Suecia. 7. GENUS CECIDOSTIBA, THOMSON Cecidostiba. Thomson, Hym. Scand. Vol. 5, p. 92 (1878). Charaktere. — Kopf und Thorax mit zerstreuten, borstentragenden Punkten. Kopf so breit wie der Thorax; Fühler ziemlich kurz, gegen das Ende schwach verdickt, die mittleren Glieder quer; Wangen aufgetrieben; Clypeus in der Mitte des Endrandes meist augeschnitten. Thorax kräftig. Col- lare geschieden, mit scharfem Vorderrande; Metathorax kurz, nicht punktiert, mit deutlichem Kiel. Radius mit starkem Knopf. Hinterleib wenig zusammengedrückt, am Ende mehr oder weniger zuge- spitzt. Die Arten leben vorwiegend in Eichengallen. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Europa und zwei aus Nordamerika beschrieben. 1. C. collaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 93, 9 (1878). ' A Europa bor. et cent. 2. C. dendroctoni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21. p.338, Q (1894). Virginia. 3. C. polysraphi, Ashmead, ibidem, p. 338, Q c (1894). Virginia. 4. C. rugifrons, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 92, Q cf (1878). Europa bor. et centr. 5. C. truncata, Thomson, ibidem, p. 94, 9 c (1878). Europa bor. et centr. 8. GENUS CÆNACIS, FORSTER Caenacis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 64 (1856). Charaktere. — Gesicht und Thorax mit abstehender weisser Behaarung. Kopf meist etwas breiter als der Thorax; Wangen selten aufgetrieben ; Clypeus gestreift, in der Mitte des Endrandes ausge- schnitten; Fühler mitten im Gesicht eingefügt; Schaft meist metallisch ; Geissel fadenfórmig oder etwas gegen das Ende verdickt. Collare deutlich geschieden, mit scharfem Rande; Parapsidenfurchen vorn kaum angedeutet; Metathorax nicht kurz, meist mit Quer- und Längskiel und Seitenfalten. Radius mit grossem, zuweilen sehr grossem Knopf. Hinterleib von verschiedener Gestalt, oval bis langgestreckt, hinten kürzer oder länger zugespitzt, an der Basis zerstreut, gegen das Ende dichter behaart. Beim c die Fühler lang fadenfórmig, der Hinterleib ohne helle Makel an der Basis. Geographische Verbreitung der Arten. — Alle Arten sind auf Europa beschränkt. 1. C. crassicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 98, Q o& (1878). Suecia. 2. C. grandiclava, Thomson, ibidem, p. 95, Q & (1878). Europa bor. et centr. ? Pteromalus capitatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 192, ? (1844). 3. C. parviclava, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 99, ® (1878). Suecia. 4. C. pilosella, Thomson, ibidem, p. 97, Q (1878). Suecia. 5. C. planiscuta, Thomson, ibidem, p. 99, 9 (1878). Suecia. 6. C. punctulata, Thomson, ibidem, p. 96, Q O1 (1878). Suecia. 7. C. spiracularis, Thomson. ibidem, p. 96, OQ (1878). Suecia. 8. C. squamifera, Thomson, ibidem, p. 99. Q (1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 321 9. GENUS HABROCYTUS, THOMSON Habrocytus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 109 (1878). Charaktere. — Die Gattung enthält eine ziemliche Anzahl von Arten, die im Habitus verschieden sind. Kopf und Thorax ohne gróssere Punkte. Kopf kräftig, mindestens so breit als der Thorax; Augen nicht oder kaum vorstehend; Wangen in der Regel aufgetrieben; Scheitel breit, in der Mitte nicht gerandet; Fühler in der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft ziemlich lang, das erste Geissel- glied länger als der Pedicellus, selten nur von gleicher Lànge. Thorax krüftig, Collare breit, deutlich geschieden, selten mit scharfem Vorderrande; Metathorax mit verschiedener Skulptur, Längskiel und meist auch Seitenfalten deutlich; Luftlócher gross, oval. Marginalnerv nicht verdickt, bei den grósseren Arten nicht oder kaum länger als der Radius, dieser mit kleinem, seltener mittelgrossen Knopf. Hinterleib des Q hinten stets konisch zugespitzt oder lang ausgezogen. Beim cf die Fühler lang, fadenfórmig, dicht und meist lang behaart. Hinterleib oft mit heller Makel an der Basis. Geographische Verbreitung der Arten. Bisher ist die Gattung aus Europa und Nord- amerika nachgewiesen ; sicherlich ist sie weiter verbreitet. 1. A. acutigena, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 117, Qo (1878). Europa bor. et centr. 2. H. albipennis, Walker (Pteromalus a.), Ent. Mag. Vol. 3, p. 198, Q(1835). Europa bor. et centr. 3. H. aurcolus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 125, © (1878). Europa bor. et centr. 4. H. bedeguaris, Thomson, ibidem, p. 123, Q Œ (1878). Europa bor. et centr. 5. H. beryllinus, Thomson, ibidem, p. 112, 9 c (1878). Europa bor. et centr. 6. H. capreae, Swederus (Pteromalus c.), Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol. 16, Europa bor. et centr, Do 225% ON) ? Pteromalus excrescentium, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 197, 9 © (1848). 7. H. chlorogaster, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 119, Q gf (1878). Europa bor. et centr. 8. H. ciont, Thomson, ibidem, p. 115, © c (1878). Europa bor. et centr. 9. H. crassinervis, Thomson, ibidem, p. 118, Q gt (1878) Suecia. 10. H. dentifer, Thomson, ibidem, p. 113, 9 œ (1878). Europa bor. et centr. II. H. distiuguendus, Masi, Bull. Labor. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, Italia. py wis, ON GO) 12. H. dolichurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 119, Q (1878). Europa bor. et centr. 13 H. fasciatus, Thomson, ibidem, p. 115, © gf (1878). Europa bor. et centr. I4. H. glabriusculus, Thomson, ibidem, p. 113, 9 (1878). Suecia. 15. A. hieracii, Thomson, ibidem, p. 128, © 1 (1878). Europa bor. et centr. ? Pteromalus aurantiacus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 242(1852). 16. FH. laeviusculus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 121, Q gf (1878). Europa bor. et centr. 17. H. languriae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 220, Q gf Virginia. (1896). 18. H. longicauda, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 122, © (1878). Europa bor. et centr. 19. H. obscuripes, Ashmead, Bull. Color. Biol. Assoc. Vol. i, p. 27, Q (1890). Colorado. 20. H. obscurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 113, 9 cf (1878). Europa bor. et centr. 21. H. ochrocerus, Thomson, ibidem, p. 114, Q c (1878) Suecia. 22. H. parvinucha. Thomson, ibidem, p. 117. Q c (1878). Suecia. 23. FH. punctipleura. Thomson, ibidem, p. 122, © (1878). Suecia. 24. H. radialis, Thomson, ibidem, p. 119, 9 cx (1878). Suecia. 25. H. rhodobaeni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 220, Q Virginia. (1896). 26. H. Saxeseni, Ratzeburg (Pteromalus S.), Ichneum d. Forstins. Vol. 1, Europa bor, et centr. p. 203, Qo (1844). 322 HYMENOPTERA 27. H. simulans, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 121, Qo (1878). Europa bor. et centi. 28. H. trypetae, Thomson, ibidem, p. 112, 9 o (1878). Europa bor. et centr. ? Diplolepis varians, Spinola, Ins. Ligur. Vol. 4, p. 216 (1808). ? Pteromalus cupreus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 102, 9 © (1834). 10. GENUS MORMONIELLA, ASHMEAD Mormoniella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol, r, p. 316, 317 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit der vorhergehenden überein, aber das Pronotum ist nicht breit und ohne scharfen Vorderrand. Das erste Geisselglied ist viel kürzer als der Pedicellus; letzterer ist beim Q so lang wie die Ringglieder und die beiden ersten Geisselglieder zusammen. Metathorax in einen rundlichen Hals verlängert; die Seitenfalten deutlich, die Luftlócher gross, etwas nierenfórmig. Hinterleib oval. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland ist nicht angegeben, wahrscheinlich ist dasselbe Amerika. 1. M. brevicornis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 316,317 (1904). Patria |?) (s. descr.). 3. SUBTRIBUS EUTELINA Eutelina, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 317 (1904). Allgemeine Charaktere. — In der Bildung der Mandibeln stimmt diese Subtribus mit der vorhergehenden überein; sie unterscheidet sich von derselben durch die tiefe Einlenkung der Fühler, welche gewóhnlich dicht am Clypeus stehen. Auch die Lebensweise der hierher gehórenden Tiere ist eine andere,indem dieselben vorzugsweise bei gallenerzeugenden Dipteren, nach meinen Beobachtungen auch bei Gallwespen leben. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Marginalnerv nicht oder kaum länger als der Radius. Metathorax ohne Seitenfalten, lang. Das erste Geisselglied kurz. Scheitel l3 und Collare schmal . — Marginalnerv um die Hälfte länger oder noch einmal so lang als der Radius. Metathorax mit deutlichen Seitenfalten. Beim cy das Fuhlevendghea mest schwarz. CN NNNM 2. Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt. Mesonotum gewölbt. Hinterleib beim Q nicht zusammengedrückt . . . 1. Genus AMBLYMERUS, Walker. — Fühler kurz über dem Clypeus eingefügt. Mesonotum flach. Hin- terleib beim © stark zusammengedrückt . . . . . . . 2. Genus Pstroxorus, Walker. 3. Thorax kurz. Scheitel schmal, Ocellen in einem breiten Dreieck... . 2. . 1 o. 1C. 4- — Thorax lang. Scheitel breit, Ocellen gross, in einem spitzen Dreieck. n Pronotum mit scharfem Vorderrand T E aa . Marginalnerv etwa zweimal so lang als der Radius . . . 3. Genus EuTELvs, Walker. — Marginalnerv etwa um die Hälfte länger als der Radius. Mittel. schienen des 5 aussen am Ende mit schwarzer Erweiterung . 4. Genus PLATymEsorus, Westwood. FAM. CHALCIDIDÆ 5. Hinterleib oval, kürzer als der Thorax. Fühler kurz, fast keulen- formig, Geisselglieder breiter als lang. — Hinterleib lang, konisch zugespitzt, unten kantig zusammengedrückt 6. Clypeus am Ende abgestutzt. Beim cy Palpen und Schienen normal — Clypeus in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten. Beim 5 das letste Palpenglied sehr gross; die Mittelschienen bei der einen Art vor dem Ende aussen mit einer schwarzgewimperten Erwei- terung . MI 323 . Genus NasonrA, Ashmead. . Genus PLATYTERMA, Walker. . Genus MEsopoLogus, Westwood. I. GENUS AMBLYMERUS, WALKER Amblymerus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 303 (1834). Charaktere. — Kopf nicht breiter als der Thorax, mit schmalem Scheitel: Fühler etwas unter- halb der Mitte des Gesichtes eingefügt. das erste Geisselglied klein; Wangen lang und schmal; Clypeus am Ende abgestutzt. Collare schmal; Metathorax kurz, ohne Seitenfalten. Marginalnerv wenig länger als der Radius. Hinterleib nicht stark verlängert, hinten kurz zugespitzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Zahlreiche Arten sind von Walker aus England beschrieben; ob sie alle zu dieser Gattung gehóren, ist sehr fraglich; einige Arten führt Thomson aus Schweden an; die eine davon ist sicherlich weit verbreitet. I. À. albitarsus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 346, Q (1834). Britannia. 2. A. campestris, Walker, ibidem, p. 343, 9 (1834). Britannia. 3. A. crassicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 80, 9 gf (1878). Europa bor. et centr. ? A. modestus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 344, 9 (1834). 4. A. dubius, Walker, ibidem. p. 308,Q (1834), Britannia. 5. A. fulvipennis, Walker, ibidem, p. 344, Q (1834). Britannia. 6. A. fulvipes, Walker, ibidem. p. 348, Q (1834). Britannia. 7. A. fuscipes, Walker, ibidem, 346, Q (1834). Britannia. 8. A. hebes, Walker, ibidem, p. 348, © (1834). Britannia. 9. A. humilis, Walker, ibidem, p. 346, Q (1834). Britannia. IO. A. mers, Walker, ibidem, p. 350, Q (1834). Britannia. II. À. latus, Walker, ibidem, p. 343, Q (1834). Britannia. 12. A. linearis, Walker, ibidem, p. 349, Q (1834). Britannia. I3. A. modestus, Walker, ibidem, p. 344, Q (1834). Britannia. I4. A. nanus, Walker, ibidem, p. 349, Q (1834). Britannia. 15. A. nitescens, Walker, ibidem, p. 347, © (1834). Britannia. 16. A. pedunculi, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 81, Q (1878). Suecia. 17. A. pusillus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 347, Q (1834). Britannia. 18. A. vuralis, Walker, ibidem, p. 343, Q (1834). Britannia. 19. A. squamifer, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 81. Q 0° (1878). Suecia. 20. A. stenomerus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 350, Q (1834). Britannia, 21. À. stupidus, Walker, ibidem, p. 348, © (1834). Britannia. 22. A. temperatus, Walker, ibidem, p. 349, 9 (1834). Britannia. 23. A. tenebricus, Walker, ibidem, p. 351, Q (1834). Britannia. 24. A. tenellus, Walker, ibidem, p. 348, Q (1834). Britannia. 25. A. tenuicornis, Walker, ibidem, p. 347, © (1834). Britannia. 26. À. trossulus, Walker, ibidem. p. 350, Q (1834). Britannia. 27. A. truncatellus, Walker, ibidem, p. 344, Q (1834). Britannia. 28. A. validus, Walker, ibidem, p. 308, © (1834). Britannia. 324 HYMENOPTERA 2. GENUS PSILONOTUS, WALKER Psinolotus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 168 (1834). Charaktere. — Kopf quer, etwas breiter als der Thorax, mit schmalem Scheitel; Fühler gegen das Ende wenig verdickt, kurz über dem Clypeus eingelenkt; das erste Geisselglied klein; Gesicht flach. Thorax lang, oben flach, fein punktiert; Collare schmal, mit scharfem Rande; Metathorax sehr kurz, glatt, der Längskiel kaum angedeutet, Seitenfalten fehlend, Luftlócher klein und rund. Marginal- nerv dünn, fast um die Hälfte länger als der Radius. Hinterleib fast länger als der Thorax, schmal, stark zusammengedrückt, das letzte Bauchsegment fast die Hinterleibsspitze erreichend. — Die Gattung stimmt mit der vorhergehenden in den Hauptmerkmalen überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die tiefere Einlenkung der Fühler, das flache Mesonotum und den stark zusammengedrückten Hinterleib. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sechs bekannten Arten kommen in Nord- und Mitteleuropa vor. . achaeus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chaleid.Vol.2,p.105, (1848). Britannia. . adamas, Walker, Ent. Mag. Vol.2, p. 179, 9 (1834). Britannia. . aureolus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 82, 9 (1878). Europa bor. et centr. . catuli, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 62, 9 c (1856). Germania. . hortensia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 113, 9 gf (1846). Hibernia. . viridulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 83, 9 (1878). Suecia. SRS Maat fe edt Me nel las) eh ae) ^n) sj 3. GENUS EUTELUS, WALKER Eutelus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 351 (1834). Charaktere. — Kopf quer, nach hinten verschmälert; Augen gross, Nebenaugen klein, in ein sehr flaches Dreieck gestellt; Scheitel schmal; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Geissel verdickt; Pedicellus lang; beim gf das Fühlerendglied meist schwarz. Thorax kurz und breit; Collare meist gross; Metathorax mit deutlichen Seitenfalten. Marginalnerv dünn, etwa doppelt so lang als der Radius. Hinterleib oval, oben flach, hinten kurz zugespitzt. — Beim g' sind die Mittelschienen normal, während sie bei Platymesopus aussen eine schwarz gezeichnete Erweiterung haben. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind bisher nur Arten aus Europa beschrieben worden; viele davon sind nicht geklärt, namentlich die zahlreichen von Walker aufgestellten. 1. E. aequus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 364, © (1834). Britannia. 2. E. altus, Walker, ibidem, p. 367, Q cf (1834). Britannia. 3. E. amoenus, Walker (Amblymerus a.), ibidem, p. 307, Q (1834). Britannia, Suecia. E. dilectus, Walker, ibidem, p. 356, © (1834). E. immaculatus, Walker, ibidem, p. 357 9 (1834). E. collaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 74, 9 © (1878). 4. E. apicalis, Thomson, ibidem, p. 74, Q & (1878). Suecia, Germania. 5. E. bicolor, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 361, 9 (1834). Britannia. 6. E. catenatus, Walker, ibidem, p. 362, Q (1834). Britannia. 7. E. chlorospilus, Walker, ibidem, p. 368, Q af (1834). Britannia. 8. E. diffinis, Walker, ibidem, p. 358, c (1834). Britannia, Suecia. 9. E. elevatus, Walker, ibidem, p. 366, Q (1854). Britannia. 10. E. elongatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 75, 9 (1878). Suecia. 11. E. eximius, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 360, © (1834). Britannia, Gallia. D N D D Mme WN H D NE IB; 29. 5 3o. E Su aya, dB, 32. E D D N ON Oc a bj by t Pi bj Dg Dg Du D E 18) 13 VE E E FAM. CHALCIDIDÆ . flavipes, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 364, Q (1834). . fuscipennis, Walker. ibidem, p. 368, Q (1834). . gracilis, Walker. ibidem, p. 365, Q (1834). . helvipes, Walker, ibidem, p. 365, Q (1834). . heterotomus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p 74, Q oO (1878). inornatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 363, © (1834). . intermedius, Walker, ibidem, p. 366, Q (1834). . jucundus, Walker, ibidem, p. 358, of (1834). — Taf. 7, Fig. 2, 3. . ocellus, Walker, Ent Mag. Vol. 2, p. 359, cf (1834). . placidus, Walker, ibidem, p. 359, c (1834). . planus, Walker, ibidem, p. 365, Q (1854). platycerus, Walker, ibidem, p. 360, Q (1834). . platynotus, Walker, ibidem, p. 361, Q (1834). . politus, Walker, ibidem, p. 369, © (1834). . posticus, Walker, ibidem, p. 366, Q (1834). . punctiger, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 75, 9 (1878). . pygmaeus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 358, & (1834). , semotus, Walker, ibidem, p. 367, © (1834). . signatus, Walker, ibidem, p. 357, © (1834). . sobrinus, Walker, ibidem, p. 362, Q (1834). . vagans, Walker, ibidem, p. 369, Q (1834). mediterraneus, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, p. 389, Q (1903). Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Britannia, Lapponia. Britannia. Britannia. Gallia, Italia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. "Britannia. 4. GENUS PLATYMESOPUS, WESTWOOD Platymesopus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 444 (1833). werden. Der Unterschied, den Ashmead anführt, dass bei Platymesopus der Marginalnerv nur um die Hälfte länger, bei Eutelus dagegen doppelt so lang als der Radius ist, ist wohl kaum scharf durchzu- führen. Wichtiger ist wohl der Unterschied, dass bei Platymesopus die Mittelschienen des cf aussen am Ende eine schwarz gefärbte Erweiterung besitzen, die bei Eufelus fehlt. Die Episterna des Mesothorax Charaktere. — Die vorliegende Gattung könnte, wie es auch Thomson tut, mit Eufelus vereinigt sind bei Platymesopus fein punktiert, oben glatt, während sie bei Eutelus kaum punktiert sind. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Nord- und Mitteleuropa vor. 1. P. apicalis, Walker (Pteromalus a.), Ent. Mag. Vol. 3, p. 195, Q (1835). P. apicalis, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 328, nota C, t. 14, fon. 2. P. Erichsoni, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 206, of (1844). SPA 4. P. xanthocerus, Thomson (Eutelus x.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 72, Q 0 22, © (1882). tibialis, Westwood, Philos. Mag. p 444, GY f. 5 (1833). Pteromalus sodalis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, 99 (1841). Platymesopus Westwoodi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 206, 9, t. 3, f. 9 (1844). Pteromalus platymesopus, Reinhard, Stett. Ent. Zeit. Vol. 17, p. 108 (1856). (1878). 5. GENUS NASONIA, ASHMEAD Nasonia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 317 (1904). Charaktere. — Fühler des Q kurz, Geissel gegen das Ende keulenfórmig verdickt; Pedicellus Britannia. Germania. Europa bor. et centr. Suecia. On 326 HYMENOPTERA lang, Geisselglieder breiter als lang; Nebenaugen gross, in einem Dreieck stehend. Thorax lang- gestreckt; Pronotum mit scharfem Vorderrand; Metathorax nicht kurz, mit deutlichem Mittelkiel und Seitenfalten, Luftlócher oval, Marginalnerv kaum länger als der Radius. Hinterleib oval, kürzer als der Thorax. Von den beiden nächsten Gattungen besonders durch die Form des Hinterleibs verschieden. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben ; wahrscheinlich Amerika. I. N. brevicornis, Ashmead, Mem.,Carnegie Mus. Vol. 1, p. 317 (1904). Patria (?) (s. descr.). 6. GENUS PLATYTERMA, WALKER Platyterma. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 303 (1834). Platytermus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 75 (1878). Charaktere. — Scheitel breit; Nebenaugen in ein Dreieck gestellt; Clypeus vorn breit abge- stutzt. Thorax langgestreckt; Collare deutlich geschieden, breit, in der Mitte scharf gerandet; Meta- thorax poliert, mit deutlichen Seitenfalten, Episterna glatt. Marginalnerv um die Hälfte lànger als der Radius. Schienen, meist auch die Schenkel, hellgelb. Hinterleib verlängert, am Ende zugespitzt. Bauch gekielt. Körper lebhaft grün gefärbt. Beim Gt Palpen und Schienen normal. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung kommt in Europa und Nord- amerika vor. 1. P. brevicorne, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 77. © c (1878). Suecia. 2. P. cincticorne, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 306, Q c (1834). Britannia. 3. P. citripes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 223, Q (1896). Colorado. 4. P. comptum, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 341, Q (1834). Britannia. 5. P. decipiens. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 77, Q (1878). Suecia. 6. P. decorum, Walker, Ent. Mag. Vol. 2 p. 342, G' (1834). Europa bor. et centr. 7. P. femorale, Walker, ibidem, p. 341, Q gf (1834). Britannia. 8. P. fuscipes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 23, p. 223, Q (1896). Michigan. 9. P. tucullum. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 340, & (1834). Britannia. 10. P. laticorne, Walker, ibidem. p. 3o4, (1834). Britannia. 11. P. nobile, Walker, ibidem, p. 304, 9 (1834). Britannia. 12. P. prasinum, Walker, ibidem, p. 305, Q (1834). Britannia. 13. P. remotum, Walker, ibidem, p. 342. Q (1834). Britannia. 14. P. speculare, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 77, © (1878). Suecia. 15. P. teliforme, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 305, Q c (1834). Britannia, Gallia. 102 . terminale, Walker, ibidem, p. 306, Q (1834). Britannia. 7. GENUS MESOPOLOBUS, WESTWOOD Mesopolobus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 443 (1833). Charaktere. — Die Gattung stimmt im Allgemeinen mit der vorigen überein und kónnte schliesslich mit ihr vereinigt werden. Der Clypeus ist in der Mitte des Endrandes ausgeschnitten ; die Episterna sind fast ganz punktiert. Beim g ist das letzte Glied der Maxillarpalpen ausserordentlich gross, breitgedrückt, oval; die Fühler selbst sind citrongelb. Die Mittelschienen haben bei der einen Art aussen vor dem Ende eine lappenartige, schwarzgewimperte Erweiterung. Die beiden Arten sind lebhaft grün oder blau. FAM. CHALCIDIDÆ 327 Geographische Verbreitung der Arten. — Nord- und Mitteleuropa. 1. M. fasciiventris, Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 493, Cf. f. 4 (1833). Europa bor. et centr. Eutelus fulvicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 363, © (1834). Pteromalus fasciculatus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 11, 9 G (1841). Pieromalus trochilus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 204, 9 (1844). Pteromalus flavipalpus, Ratzeburg, ibidem, p. 202, © (1844). 2. M. simplex, Thomson (Platytermus s.), Hym. Scandin. Vols Sp 70) XE Q (1878). 4. SUBTRIBUS PTEROMALINA Pteromalini, Tribe 4. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 318 (1904). Allgemeine Charaktere. — Hierher gehóren alle Arten dieser Tribus, bei welchen beide Mandibeln je vier Endzähne haben. Diese Subtribus enthält viele Gattungen und Arten, von denen manche, wie z. B. Pteromalus puparum, Linné, über die ganze Erde verbreitet sind. UEBERSICHT DER GATTUNGEN us DOES ids. m IE BRNO S Se e NEUSS cuu s or em ne EC — Männchen * : 26. 2. Scheitel hinten in der Mitte ia see — Scheitel hinten in der Mitte nicht, selten schwach (Dibrackys) gerandet . . . eM N TEE Apo RT, 3. Fühler mit drei en, DA tee. cie in einen langen Griffel ausgezogen, welcher einem Legebohrer ähnelt. Y. Genus BELONURA, Ashmead. — Fühler mit nur zwei Ringgliedern. . . RNa he ie «cs ht ME NON. Dal 2015 4. Augen kahl. Fühler mur schwach gegen das Ende um Geisselglieder 4-6 etwas breiter als lang, Seiten des Meta- thorax und des zweiten Segmentes, sowie die Basis der hin- tersten Hüften, besonders hinten, dicht behaart. Hinterleib GU. a 5 9 c 3 . . 2. Genus TnicHoMALUs, Thomson. — Augen behaart. Fühler deutlich gegen das Ende T : 5. Hinterleib oval, das zweite Segment sehr gross, den grössten Teil des Hinterleibs einnehmend. Kopf gross, mit breitem SUUM m iu doge e ld go ae CONTES 3. Genus Isocyrtus, Walker. — Hinterleib oval oder rund, das zweite Segment klein, wenigstens nicht mehr als die Hälfte der Oberfläche einnehmend . . . 2 «© + © © © + + + + + 5 6. 6. Hinterleib oval. Flügel zuweilen gefleckt ; Postmarginalnerv stetslänger als der Radius. . . . . . . . . . 4. Genus UROLEPIS, Walker. — Hinterleib rund. Flügel ungefleckt ; Postmarginalnerv nicht länger als der Radius, gewöhnlich etwas kürzer. . . . 5. Genus TRICHOGLENUS, Thomson. 7. Metathorax nach hinten in einen rundlichen Hals (Nucha) ver- längert. Postmarginalnerv länger als der Radius — Metathorax höchstens mit einem ganz kurzen aber nicht rund- lichen Hals. Postmarginalnerv sehr selten länger als der Radius, in der Regel kürzer oder von gleicher Länge. . » - «© © © 2 + + © + + + + : 18. 328 8. Pedicellus deutlich länger als das erste Geisselglied, selten von Geisselglied gewöhnlich das Luftlöcher des Metathorax z * En gleicher Länge; das erste kürzeste der klein Pedicellus gewöhnlich kürzer als das erste Geisselglied, niemals Geisselglieder. LJ länger ; das erste Geisselglied gewöhnlich das längste der Luftlöcher des Metathorax gross, oval oder elliptisch , : 9. Metathorax mit Kiel, Fühler gegen das Ende deutlich T Hinterleib unten meist gekielt . 314 d Metathorax ohne Kiel. Fühler fadenfórmig oder nur E. vach gegen das Ende verdickt. Hinterleib unten convex : Metathorax kurz, glatt, ohne alle Punktierung. Hinterleib kurz, oval, nicht länger als der Thorax . 5 Metathorax nicht kurz, mit deutlicher Skulptur. 11. Seiten des Metathorax und des zweiten Segmentes dicht behaart. Kopf kurz und dick. Flügel geflecht . . . . Seiten des Metathorax und des zweiten Segmentes ohne auffal- Geisselglieder. länglich IO. lende Behaarung. Hinterleib unten gekielt 12. Luftlöcher des Melathorax länglich oval. Hinterleib oben TAS Luftlöcher des Metathorax klein und rund. Hinterleib oval, oben ziemlich convex : . Luftlöcher des Metathorax ibtisch. Endglied elwas zugespitzt : : Lufilocher des Metathorax klein und rund. Marginalnerv lang. Das zweite Segment nimmt ein Drittel des Hinterleibs Geisselglieder quer, das em. DLE UL o 0 0 14. Hinterleib oval, nicht linger als Kopf und Thorax zusammen, meist etwas kürzer; Endrand der Segmente nicht ausge- schnitten . : Hünterleib. konisch-oval, “of unten | gebiclt in der RN. etwas länger als Kopf und Thorax ; das zweite und dritte Segment gewöhnlich hinten leicht ausgerandet 15. Das zweite Hinterleibssegment etwa zweimal so lang wie das dritte. Bauchseite convex Das zweite Hinterleibssegment etwa dreimal so lang wie das dritte. Bauchseite stark zusammengedriicht und gekielt . Speculum im Vorderflügel deutlich vorhanden, auch die Basalzelle unbehaart . Fühler mit drei Ringgliedern. — Fühler mit nur zwei Ringgliedern. Speculum nicht vorhanden. 17. Luftlöcher des Metathorax gross, oval. Geisselglieder meist zweimal so lang als dick. Hinterleib an der Basis unten stark gekielt . RE de cc Luftlöcher des Metathorax klein und mehr rundlich. glieder sehr wenig linger als dick. Hinterleib an der Basis Geissel- unten stark gekielt HYMENOPTERA 9. I4. IO. 13 6. Genus EpPrPrTEROMALUS, Ashmead. META 7. Genus Porysceris, Dalla Torre. Vw, : ; 12% 8. Genus PapHacus, Walker. 9. Genus Meraporus, Walker. to. Genus ENbomycHogius, Ashmead. 11. Genus ScyuNoPHaGUs, Ashmead. : 15. ó 16. 12, Genus PrTEROMALUS, Swederus. 13. Genus H vPoPTEROMALUS, Ashmead. 14. Genus PsEeupocAToLaccus, Masi. $ + fe ee RO ET EE DE 15. Genus CaroraAccus, Thomson. 16. Genus Norganus, Walker. 18. 22. 29. 24. 25. FAM. CHALCIDIDÆ Postmarginalnerv länger als der Radius . Postmarginalnerv kürzer als der Radius, selten von gleicher Länge. Pedicellus in der Regel kürzer als das erste Geissel- N ee ó . Fühler mit dvei Ringgliedern. Math ax sehv un mit Mit- telkiel und Seitenfalten; Luftlöcher gross, länglich . Fühler mit zwei Ringgliedern . . Pedicellus kürzer als das erste Geisselglied Pedicellus lánger als das erste Geisselglied . Metathorax mit Mütelkiel und Seitenfalten, die Luftlöcher gewöhnlich gross, lang oval oder linear. Postmarginalnerv wenig länger als der Radius . . . > Metathorax mit Mittelkiel aber ohne D die YT klein, oval. Postmarginalnerv senr iang . » » . « . Hinterleib vundlich oval. Kopf gross und dick, breiter als der Thorax. Körper glänsend grün, fein punktiert . Hinterleib konisch oval. Das zweite Hinterleibssegment gross. cf. Kopf gross und breit. Pedicellus lang, viel länger als das erste Geisselglied. Hinterleib rund, breiter als der Thorax Kopf nicht besonders breit. Pedicellus kürzer als das erste Geis- selglied. Hinterleib langlich . . . E ane Meee Hinterleib konisch-oval, unten an der Basis scharf dreieckig QUCGCEGEOII! a Aa ne: eich: Hinterleib unten an der Basis nicht vorgezogen . Scheitel in der Mitte mit ziemlich scharfem Rande. Flügel hyalin, an der Spitze nicht gewimpert. — Scheitel in der Mitte nicht scharf gerandet. Flügel meist mit 26. 30. 31. fleckenartiger Trübung qiu ms Scheitel hinten in der Mitte scharf gerandet . Scheitel hinten in der Mitte nicht gerandet . Fühler mit drei Ringglieaern . Fühler mit zwei Ringoliedern . . Augen kahl. Fühler fadenförmig, behaart, Schaft nicht selten gegen das Endeewealnt ua. nun. FORMATEUR ec o qp 9 8 9. grs . Postmarginalnerv nicht länger als der Radius. Geissel gegen das Ende etwas verdickt, die Glieder meist breiter als lang. JO ver VELDE KUNG NOT & B. D BoC Postmarginalmerv länger als der Radius. . . . Das zweite Segment sehr gross. Kopf viel breiter als der Thorax. Geissel dünn, mit cylindrischen Gliedern. . . » . . Das zweite Segment normal. Geissel gegen das Ende etwas ver- dickt, die Glieder quer oder quadratisch Metathorax nach hinten in einen rundlichen Hals verlängert, Postmarginalnerv länger als der Radius. . . . Metathorax höchstens mit ganz kurzem, nicht vundlichen Hals. 18. 19. 18. 22. . Genus NEocAToLAccus, Ashmead. Genus METOoPACHIA, Westwood. 329 19. l2 [99] Genus PARAPTEROMALUS, Ashmead. . Genus Dicrocuris, Förster. . Genus C&LoPIsTHIA, Förster. Genus MEroPACHIA, Westwood. Genus DIBRACHYS, Förster. 23. Genus AnTHROLYTUS, Thomson. on . Genus BELoNURA, Ashmead. . Genus TricHomaLus, Thomson. . Genus TRICHOGLENUS, Thomson. . Genus Isocyrrus, Walker. . Genus Urorerıs, Walker. . Genus HyPoPTEROMALUS, Ashmead. 24. 3o. 33o 32: 35 36. 572 . Metathorax kurz, HYMENOPTERA Postmarginalnerv kürzer oder höchstens so lang wie der Radius c RES Mittelschienen aussen vor dem Ende lappig erweitert. Geissel- glieder abwechselnd hell und dunkel gezeichnet Beine normal, Mittelschienen ohne Erweiterung . . Pedicellus lang, lánger als das erste Geisselglied Pedicellus kurz, nie lánger als das erste Geisselglied, sondern metst viel kürzer . . Luftlicher des Metathorax Men elliptisch. bul fe behaart, die Glieder becherförmig, quer : Luftlöcher des Metathorax klein. vund. Geissel gegen das Ende verdickt. Hinterleib rund 5 SRE Luftlöcher des Metathorax klein und rund. Fühler gegen das Ende verdickt. behaart. Hinterleib länglich oval, flach, unten comvex . SA Lufilôcher des Metathorax oval bis linear. Metathorax sehr glatt, ohne alle Punktierung, mit Mittelkiel, die Luftlöcher kurz oval Ae Fs Metathorax linger, mit deutlicher Skulptur. ou cler mehr gestreckt kurs, Hinterleib länglich oval, Rückensegment 3-5 an Länge zuneh- mend, zusammen etwas länger als das zweite Segment, Geissel fadenfórmig, die Glieder etwa zweimal so lang als dick. Vorderflügel mil grossem Speculum Hinterleib langgestreckt. wenigstens zwei und einhalbmal so lang als breit, Geissel fadenförmig Rückensegmente 3-6 an Länge ziemlich gleich. , die Glieder etwas länger als dick . . Flügel mit deutlichem Speculum Flügel ohne Speculum Postmarginalnerv länger als der Radius . Postmarginalnerv kürzer als der Radius, selten von gleicher Länge. . Fühler mit drei Pio. Metathorax m mit à Mittelkil und Seitenfalten; Luftlöcher gross, länglich . Fühler mit zwei Ringgliedern . . Metathorax mit deutlichem Mittelkiel. Kopf gross, mit on Scheitel : Metathorax ohne Mittelhiel. Kopf quer, nicht gross. . Fühler weil unterhalb der Gesichtsmitte, meist dicht über dem Clypeus eingefügt. Kopf gross und breit . Fühler in oder nahe der Gesichtsmitte, weit über dem Clypeus eingefügt . : c eA UT D die Seitenfalten fehlend. Hinterleib sehr kurs, rund lié à de CO 5.605 Metathorax nicht sehr kurz, Seilenfalten vollständig. Hinterleib länglich oval . 39. 7. Genus Poryscetis, Dalla Torre. 935 a 34. 35% IO. Genus EnpomycuHopsius, Ashmead. 9. Genus MEraporus, Walker. 11. Genus ScyMNoPHAGUS. Ashmead. 36. 6. Genus ErrPTEROMALUS, Ashmead. 372 12. Genus PTEROMALus, Swederus. 38. 14. Genus PsEuDocaroLaAccus, Masi. 15. Genus CaToLAaccus, Thomson. 40. 42. 17. Genus NEocAToLAaccus, Ashmead. 4I. 20. Genus Drcrocurs, Förster. 21. Genus PARAPTEROMALUS, Ashmead. 43. 44- 21. Genus CœLopisrHra, Förster. 22. Genus Disracuys, Förster. EAM. CHALCIDIDE 331 44. Fühler gegen das Ende etwas verdickt, behaart, die Keule viel dicker als die Geissel; Pedicellus viel länger als das erste GAS 22182 Genus METOPACHIA, Westwood. — Fühler fadenförmig, behaart; Pedicellus viel kürzer als das erste Geisselglied ; Geisselglieder 1-4 deutlich linger als dick. 23. Genus Arraroryrus, Thomson. |. GENUS BELONURA, ASHMEAD Belonura. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 224 (1896). Charaktere. — Scheitel in der Mitte hinten scharf gerandet; Fühler mit drei Ringgliedern. Metathorax punktiert, mit drei Kielen, hinten in einen rundlichen Hals verlängert; Luftlócher klein, lànglich. Das zweite Hinterleibssegment gross, das letzte in einen langen und schlanken, von der Seite zusammengedrückten Griffel ausgezogen, der sich wie ein Bohrer ausnimmt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. I. B. singularis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 225, 9 (1896). Virginia, Georgia. 2. GENUS TRICHOMALUS, THOMSON Trichomalus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 134 (1878). Charaktere. — Scheitel nicht breit, hinten in der Mitte gerandet; Augen nackt, eifórmig ; Fühler ungefáhr in der Mitte des Gesichtes eingefügt, mit zwei Ringgliedern ; Schaft linear; Geissel gegen das Ende verdickt, Keule nicht besonders gross. Thorax kraftig; Mesonotum fein punktiert; Metathorax meist glatt, seltener punktiert. Flügel mit deutlichem Speculum; Marginalnerv meist um die Hälfte linger als der Radius. Hinterleib breit oval, gegen das Ende kurz zugespitzt, in der Regel mit schwarz- blauen oder dunkel purpurnen Binden; das zweite Segment nicht mehr als ein Drittel der Oberfläche einnehmend, an seinen Seiten, wie auch die hintersten Hüften an der Basis aussen, sowie auch Makeln an der Hinterseite des Metathorax dicht behaart. Fühler beim cj etwas gestreckter und dichter behaart; Hinterleib oft mit heller Makel an der Basis. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind aus Nord- und Mitteleuropa bekannt. I. T. aeneicoxa, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 142, 9 oft (1878). Europa bor. et centr. 2. T. coxalis, Thomson, ibidem, p. 141, 9 c (1878). Europa bor. et centr. Pteromalus cyniphis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 93, © (excl. 9) (1834). 3. T. fasciatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 139, 9 c (1878). Europa bor. et centr. 4. T. frontalis, Thomson, ibidem, p. 136, Q 9 (1878). Europa bor. et centr. 5. T. laevinucha, Thomson, ibidem, p. 140, Q c (1878). Europa bor. et centr. 6. T. laticeps, Thomson, ibidem, p. 138, Q cf (1878). Europa bor. et centr. 7. T. pallicornis, Thomson, ibidem, p. 136, Q Gt (1878). Suecia. 8. T. pedicellaris, Thomson, ibidem, p. 142, © c (1878). Europa bor. et centr. 9. T. punctiger, Thomson, ibidem, p. 137, Q 9 (1878). Suecia. 10. T. punctinucha, Thomson, ibidem, p. 134, 9 c (1878). Suecia. 11. T. vufimanus, Thomson, ibidem, p. 142, 9 c (1878). Europa bor. et centr. Pteromalus cyniphis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 93, 9 (excl. &) (1834). 2. T. spiracularis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 139, Q © (1878). Europa bor. et centr. 13. T. subnudus, Thomson, ibidem, p. 140, Q c (1878). Suecia. 332 HYMENOPTERA 3. GENUS ISOCYRTUS, WALKER Isocyrtus. Walker, Erit. Mag. Vol. 1, p. 37r (1833). Charaktere. — Kopf gross, Scheitel breit; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, Schaft kaum das vordere Nebenauge erreichend, Geissel gegen das Ende schwach verdickt, die Glieder gut geschieden; Augen behaart; Nebenaugen in ein Dreieck gestellt; Wangen aufgetrieben; Mandibeln kráftig; Clypeus am Ende abgestutzt. Thorax dick, dicht punktiert; Pronotum vorn scharf gerandet ; Parapsidenfurchen des Mesonotums bis zur Mitte scharf ausgeprägt: Metathorax mit grosser, punktierter Nucha. Flügel ungefleckt, mit deutlichem Speculum. Marginalnerv dünn, wenig länger als der Radius. Hinterleib des Q oval; das zweite Segment sehr gross, den grössten Teil der Oberfläche einnehmend. Beim gf der Kopf breiter als der Thorax, die Fühler dünn, gelblich mit dunkler Spitze, der Hinterleib rundlich. Geographische Verbreitung der Arten. — Die vier bekannten Arten sind auf Nord- und Mitteleuropa beschränkt. 1. I. breviventris, Walker (Miscogaster 0.), Ent. Mag. Vol.ı.p. 462, (1833). Britannia. Isocyrtus laetus, Walker, ibidem. p. 466, 9 (1833). 2. I. collaris, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 472, Q (1836). Britannia. 3. I. dentifer, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 133, Q (1878). Suecia. 4. I. marginatus, Thomson, ibidem, p. 132, Q c (1878). Suecia. 4. GENUS UROLEPIS, WALKER Urolepis. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 26 (1846). Halizoa. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 145 (1856). Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax, hinter den Augen kaum verschmälert, letztere vortretend, behaart; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Geissel gegen das Ende verdickt, bei beiden Geschlechtern gleich gebildet; Ringglieder gross; Scheitel hinten bis zu den Schläfen scharf gerandet; Wangen lang: Clypeus am Ende leicht abgerundet. Thorax kräftig, dicht punktiert; Collare schmal aber deutlich geschieden; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen, Metathorax ziemlich lang, fein punktiert, Mittelkiel und Seitenfalten deutlich; Luftlócher klein, kurz oval; Seitenmakeln dicht weisslich behaart. Flügel dunkel gefleckt, fast ohne Speculum, Marginalnerv und Postmarginalnerv etwas länger als der Radius. Beine, namentlich die Schienen, mit steifen Härchen besetzt; Klauen gross. Hinterleib beim Q oval, so breit aber etwas kürzer als der Thorax, Segment 2-7 an Linge allmählig abnehmend. Beim ot der Hinterleib fast rund, Segment 4-8 nicht selten zurück- gezogen. Die bekannteste Art lebt bei einer Fliege, Coenia halophila. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Nordamerika bekannt. 1. U. cychreus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 131, Gt (1850). Britannia. 2. U. maritima, Walker (Ormocerus maritimus), Ent. Mag. Vol. 2, p. 169. Britannia, Germania. Q (1834). Miscogaster stygne, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 201, © (1839). ? Pteromalus salinus, von Heyden, Stett. Ent. Zeit. Vol. 5, p. 202 (1844). Homocerus maritimus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 90, fig. (1872). 3. U. rufipes, Ashmead (Halizoa r.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 225, California. Q c (1896). Oo Ww PAM. CHALCIDIDZE 3 5. GENUS TRICHOGLENUS, THOMSON Trichoglenus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 149 (1878). Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax, dick, hinter den Augen nicht verschmilert; Scheitel hinten in der Mitte scharf gerandet; Augen oval, behaart; Fiihler dick, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft das vordere Nebenauge nicht erreichend, Geisselglieder gegen das Ende immer breiter werdend, quer, Keule gross; Wangen kurz; Gesicht convex; Clypeus abgestuzt. Thorax kurz, dicht punktiert; Collare ziemlich schmal, nicht deutlich geschieden; Parapsidenfurchen bis zur Mitte des Mesonotums deutlich; Metathorax kurz, fein punktiert; Mittelkiel und Seitenfalten deutlich, Nucha fast fehlend; Luftlócher klein, rundlich. Flügel nicht gefleckt, Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius; Speculum klein. Hinterleib rund, breiter als der Thorax. Beim c die Fühler in der Mitte schwach spindelförmig verdickt, gelb, unbehaart; Segment 4-8 grösstenteils eingezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Bis jetzt ist eine Art aus Europa, eine zweite aus Nordamerika bekannt, I. T. complanatus, Ratzeburg (Pteromalus c.). Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Europa bor. et centr. P. 197, Q9 (1844). ? Pteromalus patulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 479, © (1835). ? Pteromalus claviger, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, 9, t.. f. 6 (1841). 2. T. occidentalis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 33, p. 225, Washington. Q (1896). 6. GENUS EPIPTEROMALUS, ASHMEAD Epipteromalus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 319, 321 (1904). Charaktere. — Scheitel hinten nicht gerandet; Pedicellus länger als das erste Geisselglied, dieses das kürzeste der Geisselglieder. Metathorax sehr kurz, glatt, ohne alle Punktierung, mit Mittel- kiel, hinten in einen kugligen Hals verschmälert; Luftlócher oval. Schildchen rundlich convex. Postmar- ginalnerv länger als der Radius. Hinterleib kurz oval, nicht länger als der Thorax, unten gekielt; das zweite Segment nimmt etwa ein Drittel der Oberfläche ein, die folgenden sind kurz, an Lànge fast gleich. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. I. E. algonquinensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 319 (1904). Patria (?) (s. descr.). 7. GENUS POLYSCELIS, DALLA TORRE Polyscelis, Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 87 (1897). Polycelis. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 143 (1878) (non Ehrhardt). Charaktere. — Kopf etwas breiter als der Thorax, hinter den Augen kaum verschmälert; Scheitel breit, hinten nicht gerandet; Augen vorstehend, rund, nicht behaart; Gesicht breit und flach, fein punktiert; Fühler lang, in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft und Pedicellus lang, die beiden Ringglieder allmählig breiter werdend, fast quer, Keule klein, schräg abgestutzt; Wangen lang, etwas aufgetrieben ; Clypeus in der Mitte des Endrandes leicht gebuchtet. Thorax kräftig, dicht punktiert; Col- 334 HYMENOPTERA lare scharf gerandet; Parapsidenfurchen bis zur Mitte sehr deutlich; Metathorax gross, fast horizontal, punktiert, mit deutlichem Mittelkiel und grosser Nucha. Vorderflügel gefleckt, Speculum deutlich, Mar- ginalnerv fast um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf, etwa so lang wie der Postmarginalnerv. Hinterleib länglich oval, länger als der Thorax, oben flach ; das zweite Segment kaum doppelt so lang als das dritte, dieses und die folgenden allmählig an Länge abnehmend. Beim cf sind die Geisselglieder abwechselnd hell und dunkel gefürbt; die Mittelschienen sind aussen vor dem Ende lappig erweitert. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine dritte aus Nordamerika bekannt. 1. P. conspersa, Walker (Pteromalus conspersus), Ent. Mag. Vol. 2, p. 486, Europa bor. et centr. Q (1835). 2. P. monospila, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 143,2 gf (1878). Suecia. 3. P. Websteri, Ashmead, Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. Vol. 17, p. 52, Indiana. Q & (1895). 8. GENUS PAPHAGUS, WALKER Paphagus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 47 (1843). Charaktere. — Scheitel hinten in der Mitte nicht gerandet; Fühler gegen das Ende keulen- förmig verdickt; Pedicellus deutlich länger als das erste Geisselglied, dieses das kürzeste der Geissel- glieder. Metathorax hinten mit deutlicher Nucha; Mittelkiel und Seitenfalten deutlich; Luftlöcher länglich oval. Marginalnerv und Postmarginalnerv länger als der Radius. Hinterleib oval, am Ende zugespitzt, oben flach, unten gekielt. Geographische Verbreitung der Arten, — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- amerika vor. I. P. rugosus, Provancher, Le Natural. Canad. Vol. 12, p. 293, & (1881). Canada. 2. P.sidero, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 48, & (1843). America centr. : St. Vincent. 9. GENUS MERAPORUS, WALKER Meraporus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 298 (1834). ? Peridesmia. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856). Charaktere. — Kopf breiter als der Thorax; Scheitel ausgerandet, hinten ohne scharfen Rand; Augen gross, oval; Stirn mit einzelnen groben Punkten; Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, bei beiden Geschlechtern verdickt; Schaft das vordere Nebenauge nicht erreichend ; Postannellus klein ; Keule gross, oval; Gesicht convex; Clypeus am Ende abgestutzt; Wangen kurz und etwas aufgetrieben. Thorax kurz und dick, fein und dicht punktiert, Collare schmal; Parapsidenfurchen dünn, bis zur Mitte: Metathorax kurz, fein punktiert, mit deutlichen Mittelkiel und Seitenfalten, aber fast ohne Nucha ; Luftlôcher klein und rund. Flügel zuweilen verkürzt; Marginalnerv dünn, wenig länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Hinterleib oval. beim cf rundlich; das zweite Segment an der Basis mit kurzer aber tiefer Grube, hinten breit abgerundet, Segment 3-6 allmählig kürzer werdend. Beim cj ist die hintere Orbita und ein lyrafórmiger Eindruck im Gesicht glatt; Segment 4-8 etwas eingezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und drei aus Nord- und Mittelamerika beschrieben. FAM. CHALCIDID/E 335 . M. bruchivorus, Ashmead, Bull. Ohio Exp. Station, Vol. 1, p. 161, Iowa. La] Q g' (1895). 2. M. dubius, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 219, Q gf (1896). British Columbia. 3. M. exiguus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 301, c (1834). Britannia. 4. M. graminicola, Walker, ibidem, p. 299, Q c (1834). Europa bor. et centr. M. alatus, Walker, ibidem, p. 300, 9 (1834). 5. M. nigrocyaneus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, St. Vincent, Grenada. p. 159, c (1894). 10. GENUS ENDOMYCHOBIUS, ASHMEAD Endomychobius. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 227 (1896). Charaktere. — Kopf quer, Schläfen flach und sehr schmal; Fühlergeissel fadenfórmig, kaum gegen das Ende verdickt, Glieder quer, Keule schwach zugespitzt. Metathorax nach hinten in einen aufgetriebenen Hals verlängert; Mittelkiel fehlend, aber Seitenfalten vollständig; Luftlöcher klein, elliptisch. Postmarginalnerv länger als der Radius. Hinterleib kurz oval, unten convex. Beim C ist die Fühlergeissel fadenfórmig, behaart, die einzelnen Glieder becherfórmig, quer. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Amerika entdeckt. 1. E. flavipes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 227, Q gf (1896). British Columbia. Il. GENUS SCYMNOPHAGUS, ASHMEAD Scymnophagus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 319, 321 (1904). Charaktere. — Scheitel hinten nicht gerandet; Fühlergeissel fadenfórmig oder nur schwach gegen das Ende verdickt. Metathorax ohne Mittelkiel, hinten in einen etwas kuglig verdickten Hals ausgehend; Luftlócher klein und rund; Marginalnerv lang, leicht verdickt, Postmarginalnerv länger als der Radius. Hinterleib konisch oval, unten convex, das zweite Segment etwa ein Drittel der Oberfläche einnehmend, Segment 3-6 an Länge fast gleich, das siebente das längste, das achte konisch. Beim g‘ sind die Fühler leicht gegen das Ende verdickt und behaart. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. I. S. Townsendi, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 319 (1904). Patria (?) (s. descr.). 12. GENUS PTEROMALUS, SwEDERUS Pteromalus, Swederus, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 16, p. 200 (1795). Callitula. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (1811). Charaktere. — Die älteren Autoren haben unter Pieromalus eine Unmenge Arten vereinigt; jetzt begreift die Gattung nur noch eine kleine Anzahl Arten, als deren Typus der gemeine Péeromakss puparum, Linné, zu betrachten ist. — Kopf quer, fast breiter als der Thorax, Scheitel hinten nicht scharf gerandet; Augen gross, oval, nackt; Nebenaugen ziemlich gross, in ein Dreieck gestellt; Fühler lang, fadenfórmig, in der Mitte des Gesichtes eingelenkt; Schaft linear, Postannellus gross, Glied 5-10 allmáhlig kürzer werdend, Keule lang konisch; Clypeus am Ende leicht ausgerandet; Wangen ziemlich 336 HYMENOPTERA lang, leicht aufgetrieben. Thorax oben ziemlich flach; Metathorax punktiert; Nucha gross, punktiert, beim Q annähernd kugelfórmig; Luftlócher kurz oval. Flügel mit grossem Speculum, Marginalnerv dünn, kaum länger als der Radius, Postmarginalnerv wenig länger als der Radius. Hinterleib oval, oben ziemlich flach, unten leicht convex, das zweite Segment fast die Mitte erreichend, mit ziemlich grosser und langer Basalgrube, Segment 3-5 an Länge ziemlich gleich. Beim ¢ ist die Fühlergeissel fadenfórmig, behaart, die Glieder etwa zweimal so lang als dick oder noch länger. ANMERKUNG. — Im Dalla Torre'schen Cataloge sind bei gleichlautenden Artbezeichnungen für die später beschriebenen Arten neue Namen eingeführt worden. Da die betreffenden Arten vollständig unaufgeklärt sind und mit der Gattung Pteromalus nichts zu tun haben, liegt nicht der geringste Grund vor, den Wust von Namen noch durch Einführung neuer zu vergróssern. Geographische Verbreitung der Arten. — Wie weit die Gattung Pferomalus im engeren Sinne verbreitet ist, lässt sich nicht feststellen; von der nachfolgenden langen Liste von Arten gehóren nur wenige hierher; sie bilden nur einen unnótigen Ballast und es wäre besser sie der Vergessenheit anheim fallen zu lassen. I. P. aberrans, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, c (1841). Germania. 2. P. abieticola, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 190 (1848). Germania. 3. P. abila, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 252, c (1839). Britannia, 4. P. abnormis, Boheman, Oefv. Svensk. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 15, Lapponia. Da 58, Sey 00 IE 2 ETSI 01858): 5. P. acco, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol.2.p.177,®(1848). Britannia. 6. P. acicularis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, 9 (1841). Germania. 7. P. acraea, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 266, c (1839). Britannia. 8. P. acrotatus, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol.r, p. 261, Q (1845). Britannia. 9. P. acutus, Provancher, Le Natur. Canad. Vol. 12, p. 297, 9 (1881). Canada. 10. P. aeacus, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol. 2, p.211, (1848). Britannia. 11. P. aemulus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 203, © (1848). Germania. 12. P. aeneus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 3o2 (1832). Galha. 13. P. aeneus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 118, Q (1834). Germania. 14. P. aequus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 12, Q (1841). Germania. 15. P. aerosus, Fürster, ibidem, p. 17, Q (1841). Germania. 16. P. aeson, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2,p.174, 5j (1848). Britannia. 17. P. affinis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2, p.115, Q gf (1834). Germania. 18. P. agilis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, G (1841). Germania. 19. P. aglaope, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 261, c (1839). Britannia. 20. P. aglaus, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 263, c (1845). Britannia. 21. P. albescens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.r, p.200, Gt (1844). Germania. 22. P. albidivenosus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. rz; p. 316,9 (1874). Amur. 23. P. albinervis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 199, 9 Germania. (1844). 24. P. albipennis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 424, Q (1838). Lapponia. 25. P. alboannulatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 231, @ Germania. (1852). 26. P. aleman, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 265, c (1839). Britannia. 27. P. alimentus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 210, Britannia. © (1848). 28. P. allutius, Walker, ibidem, p. 207, Q (1848). Britannia. 29. P. alope, Walker, ibidem, p. 212, Q (1848). Britannia. 3o. P. alopius, Walker, ibidem, p. 185, c (1848). Britannia. 31. P. alternans, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, & (1841). Germania. 32. P. alternipes, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 120, 9 (1872). Madeira. 33. P. altifrons, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. r, Pt. 4, p. 388, Africa : Port Natal. Q (1862). FAM. CHALCIDIDZE 34. P. amabilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 495, 9 (1836). 35. P. ambiguus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 20, Q (1841). 36. P. amuisos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol, 2, p. 182, © (1848). 37. P. amoenus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, o (1841). SU amphimedon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 235, c (1839). 39. P. amplus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 480, Q (1835). 40. P. amplus, Walker, ibidem, Vol. 3, p. 480, Q (1836) (non Walker 1835). . 41. P. amyntor, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. r, p. 263, Q (1845). 42. P. amyntor, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. r, p. 92, Q (1846) (non Walker 1845). 43. P. anaxenor, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262. Q (1845). 44. P. anaxis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 206, c (1849). 45. P. anchinoe, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 192, c (1848). 46. P. androbius, Walker, ibidem, p. 200, Q (1848). 47. P. angustus. Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, o (1841). 48. P. annulatus, Förster, ibidem, p. 11, c (1841). 49. P. anomalicornis, Förster, ibidem, p. 15, gf (1841). 5o. P. anomalipes, Förster, ibidem, p. 19, c (1841). 51. P. antheraecola, Ammerling & Kirchner, Lotos, Vol. 10, p. 71 (1860). 52. P: antho, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262, Q (1845). 53. P. anticus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 494, 9 (1835). 54. P. antorides, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. r, p. 262, c (1845). 55. P. aollius, Walker, ibidem, p. 262, c (1845). 56. P. aper, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 234, & (1839). 57. P. apertus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 489, Q (1835). 58. P. apharetus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 228. © (1839). 59. P. apicalis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 94, 9 (1834). 60. P. apicahs, Zetterstedt, Ins. Lappon.Vol. 1, p. 426, C (1834) (non Nees). Gr. P. apum, Retzius (Ichneumon a,), Gen. Spec. Ins. p. 69 (1873). 62. P. arborivagus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, Q (1841). 63. P. archia, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 116, of (1843). 64. P. archidemus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 259, c (1839). 2 . archippi, Howard, in Scudder, Butterflies U. S. Amer. p. 1891, 9, t. 89, f. 3 (1889). . aurifacies, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, c (1841). . aurifer, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 487, Q (1835). . aurinitens, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, c (1841). 66. P. arestor, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol.2, p.179, 9 (1848). 67. P. ariomedes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 210, c (1839). 68. P. ariovistus, Walker ibidem, p. 244, Œ (1839). 69. P. artembares, Walker, ibidem, p. 257, c (1839). 70. P. artemon, Walker, ibidem, p. 218, c (1839). 71. P. aspilus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2. p. 485, © (1835). 72. P. assimilis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2, p 116, Q(1834). 73. P. ater, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 233, 9 gt (1852). 74. P. atomus, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 303 (1832). 75. P. atramentarius, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, Q (1841). 76. P. atricornis, Förster, ibidem, p. 22, © (1841). 77. P. attenuatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 479, 9 (1836). 78. P. aurantiacus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol.3, p. 242, Q (1852). 79. P. auratus, Swederus, Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol. 16, p. 220 (1795). JE D AP Germania. Germania. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Patria (?). Britannia. Britannia. Madeira. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Bohemia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Lapponia. Suecia, Germania. Germania. Peru. Britannia. United States. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Gallia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Suecia. Germania. Britannia. Germania. 337 338 HYMENOPTERA 83. P. automedon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 254, c (1839). 84. P. axos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 201, Q (1848). 85. P azurescens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 3, p. 235, gf (1852). 86. P. azureus, Ratzeburg, ibidem, Vol. r, p. 203, Q G' (1844). 87. P. balux, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 488, © (1836). 88. P. barycerus, Förster, Beitr. Mon Pteromal. p. 18, © (1841). 89. P. basalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3. p. 185, Q (1835). go P. basicyaneus. Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 123, 9 (1872). gt. P. baton, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 32, Gt (1839). 2. P. bebius, Walker, ibidem, p. 31, gt (1839). 93. P. bebryce, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 273, Q (1839). 94. P. belesis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 189, f (1848). 95. P. berecynthos, Walker, ibidem, p. 190, c (1848). 96. P. beryl, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 199, 9 (1835). 97 P. bicolor, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, Gf (1841). 98. P. bicolor, Förster, ibidem, p. 24, c (1841) (non p. 17). 99. P. bidentis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 205 (1848). 100. P. bienna, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid. Vol. 2, p. 195, 0(1848). 101. P. bifasciatus, Fonscolombe (Cynips bifasciata), Ann. Sc. Nat. p. 294 (1832). 102 P. bifoveolatus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, c (1861). 103 P. bifrons, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 485. Q (1836). 104. P. bimaculatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon Vol.2,p.96, Q (1834). P. bicaliginosus, Ratzeburg, Ichneum d. Forstins. Vol. 1, p. 190, 98 (1844). P. binaevius, Ratzeburg, ibidem, p. 191, © (1844). P. binimbatus, Ratzeburg, ibidem, p. 191, 9 (1844). P. binubeculatus, Ratzeburg, ibidem, p. 191, © (1844). 105. P. biquadratus, Wollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol r, p. 27, Q(1858). 106. P. bivestigatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. r, p. 191, Q (1844). 107. P. blandus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, © (1841). 108. P. boarmiae, Newman, The Zoologist, Vol. 21, p. 8609, Q (1863). 109. P. boreus. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 244, of (1839). 110. P. braconidis, Bouché (Diplolepis b.), Naturg. d. Ins. p. 171 (1834). P. larvarum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 422 (1834). III. P. bracteatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 483, 9 (1835). P. chalcolampus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, © (1841). 112. P. brassicae, Packard, Ninth Rep. U. S. Geol. Geogr. Surv. f. 1875, P. 747, 9, f. 16 (1877). 113. P. brevicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 491, © (1835). 114. P. brevicornis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. r. p. 426, 0 (1838) (non Walker). 115. P. breviramulus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, c (1841). 116. P. breviscapus, Forster, ibidem, p. 25, & (1841). 117. P. brevivitta, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 470. © (1836). 118. P. brunnicans, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 2, p. 188, © (1848). 119. P. bryce, Walker, The Entomologist, p. 336, Q (1842). 120. P. bubaris, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 261, Q (1845). 121. P. cabades, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 164, c (1839). 122. P. cabarnos, Walker, ibidem, p. 211, G (1839). 123. P. calamis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 207, 9 c (1849). 124. P. calandrae, Howard, in Comstock, Rept. Ent. U.S. Dept. Agr. Wash. f. 1880, p. 273, gf (1883). 125. P. calenus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 31, & (1843). 126. P. caligatus, Walker, Cist. Ent. Vol. r, Pt. 11, p. 318, 9 (1874). 127. P. calligetus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 222, C (1839). Britannia. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Britannia. Madeira. [mania. Australia : N. S. Wales, Tas- Australia : N. S. Wales. Gallia. Britannia. Britannia. Britannia, Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Gallia. Hélvetia. Britannia. Germania. Madeira. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. United States. Britannia. Lapponia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Helvetia. Britannia. Britannia. Britannia. Madeira. Texas. Chile, Amur. Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ 128. P. camma, Walker, List Hym. Brit. Mus. (ebalcid Vol) 27 p 1727.0 Vol. 1. p. 229, Qo (1839). I9, I8, , Q (1841). p- 393, Q (1847). Nat. Bologna, p. 194 (1848). 1841). C (1841). 1 D 204, 6 (1839). Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 178, © CR 835): 2, G (1839). P. p.487, © (1836). p. 197, Qo (1835). 2, P-93, G (1834). 35 jos eui, ©) vy Handl. Vol. 16, p. 218 318, Q (1874). .P- 197, Q gf (1848). (1848). 129. P. capitatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. D> Zin (o (rin). 130. P. capnopterus, Ratzeburg, Ichneum. d. Fofstins. Vol. 2, p. 189 (1848). 131. P. carcinus, Walker, Mon. Chalcid. 132. P. carinatus, Förster, Beitr. Mon. EE p. 22 133. P. carinus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 205, of (1849). 134. P. carma, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 202, 9 (1848). 135. P. cassotis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 136. P. castigator, Rondani, Ann. Sc. 137. P. catillus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 80, Q (1835). 138. P. cavus, Walker, ibidem, p. 447, Q c (1835). 139. P. cecidomyae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 192. Q © (1844). 140. P. celer, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, Q ( ' 141. P. cepio, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 191, O° (1848). 142. P. cercaphrus, Walker, ibidem, p. 91, cf (1848). 143. P. cercides, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262. Q gf (1845). 144. P. cerinopus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 145. P. ceropasades, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 146. P. cerpheres, Walker, ibidem, p. 255, o (1839). 147. P. cerycus, Walker, List Hym. Brit. (1848). 148. P. chalceus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 491, 149. P. chalcomelas, Walker, ibidem, Vol. 3, p. 476, Q (1836). 150. P. chalybaeus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 112, Q gf (1834). 151. P. charops, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 2 152. P. chermis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 426 (1834). 153. P. chionobae, Howard, in Scudder, Butterflies U. S. p. 1889, 9 (1889). 154. P. chloris, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 467, c (1836). 155. P. chrysis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, Q (1841). 156. P. chrysommos, Walker, Ent. Mag. Vol. 3 157. P. chrysos, Walker, ibidem, p. 491, Q (1836). 158. P. ciliatus, Swederus, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 16, p. 219(1795). 139. P. cinctus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 11, o (1841). 160: P. cingulipes, Nalker, Ent. Mag. Vol. 2 161. P. cingulum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 162. P. circinantis, Rondani. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 6, p. 135 (1874). 163. P. citrinus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. (1852). 164. P. clandestinus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, oO ( 1841). 165. P. claripennis, Förster, ibidem. p. 30, & (1841). 166. P. clavatus, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 202. Cf (1844). 167. P. clavicornis, Swederus, Svensk Vet.-Akad. (1795). 168. P. clavicornis, Walker, Cist. Ent Vol. r, Pt. 17, 169. P. claviger, Fôrster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, 9, TS f. 6 (1841). 170. P. cleophanes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 68, Q (1839). 171. P. cliens. Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 469. Q (1836). 172. P. coccorum, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol. 2 173. P. codrus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 249. Cf (1839). 174. P. coelius, Walker, ibidem, p. 272, Q (1539). Britannia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Madeira. Britannia. America bor. Italia. Britannia. Gallia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Gallia. United States. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Suecia. Germania. Britannia. Germania. Italia. Germania. Germania. Germanla. Germania. Suecia. Amur. Germania. Brasilia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. 339 DA D Np: 118 > 1B. Np D Do 12 (1834). . compactus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, 9 (1841). . compos, Förster, ibidem, p. 16, © (1841). . compressus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 477, 9 (1836). . concinnus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 16, 9 (1841). . concisus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 488, 9 (1836). . confinis, Walker, ibidem, p. 486, Q (1836). . congruus, Walker, ibidem, p. 194, Q (1836). . conifer, Walker, ibidem, p. 484, Q (1836). . . conoideus, Ratzeburg, Ichneum.-d. Forstins. Vol. 2, p. 201, Q cf (1848). yuyu Dy v vv vov Ire} vie} as) s) te} Mel ef tas} bash Ins). ^9): s) s) Aag]: i). ej s) HYMENOPTERA coelius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 21r, 9 (1848) (non Walker 1839). coeno, Walker, ibidem, p. 186, c (1848). * coeruleocephalae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 237, oO (1852). coerulescens, Ratzeburg, ibidem, p. 234, Q (1852). coeruleus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23. Q & (1841). colosseus, Fórster, ibidem, p. 26, Q (1841). comes, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 492, 9 (1836). communis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 103, Q gf consocius. Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 317, & (1874). . constans, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 468, 9 cf (1836). . consuetus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 121, c (1872). . contaminatus, Walker, ibidem, p. 120, Q (1877). . conterminus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 494, © (1836). . continuus, Walker, ibidem. p. 471, Q (1836). . contractus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 188, Q (1835). . contractus, Holmgren, Eugen. Resa. Ins. p. 438, Gt (1868) (non Walker). . corion, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 186, © (1848). . coryphe, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r. p. 266, Gt (1839). . cosingas, Walker. ibidem, p. 263, c (1839). . cosis, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 68, Q (1839). . crassicornis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 424, Q (1838). . crassipes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 205, Q (1844). . cratylus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 392, 9 (1847). . crinifrons, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, © (1841). . cristatus, Förster, ibidem, p. 20, © (1841). . crocale, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 239. of (1839). . crotopus, Walker, ibidem, p. 258. c (1839). . crolus, Walker, ibidem, p 252, ot (1839). dE . cryplocephali, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 248 (1852). . cryplophagus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, Q (1841). . cubocephalus, Förster, ibidem, p. 17, c (1841). . cupreus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 102, Q gf (1834). . cupreus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 200, Q (1835) (non Nees). . cuprinus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 489. Q (1835). . curculionoides, Bouché (Diplolepis c.), Naturg. d. Ins. p. 169 (1834). crucialus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol.2, p. 205, 0'(1848). P. seniculus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 101, ® (1834). . curtus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 490, Q (1835). . curtus, Zetterstedt, Ins. Lappon.Vol. 1, p. 422, Q (1838) (non Walker). . cyamon. Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol.2, p.176, cf (1848). Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. -Germania. Britannia. Europa centr. et mer. Germania. Germania, Britannia, Germania. Britannia. Britannia. Britannia. . Britannia. Germania. Amur. Britannia. Madeira. Madeira. Britannia. Britannia. Britannia. Puna insula, Britannia. Britannia. Britannia. Brasilia. Lapponia. Germania. America bor. Germania. Germania. Britannia, Lapponia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Europa centr. et mer. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Lapponia. Britannia, Dewy UVCuCU U V vov v ^J. Tel nS] Ah ^39] ^ne] el s HR UD te FAM. CHALCIDIDZE . cylindraceus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, c (1841). . cytoeum, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. p. 125 (1848). . Dahlbomi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p, 202, Q (1844). . daimenes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 250, c (1839). . Dalmani, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, Q (1841). . damo, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 395, © (1847). . decedens, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 478, Q & (1835). . decipiens, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, c (1841). . decisus, Walker, Ent, Mag. Vol. 3, p. 185, Q (1835). . decorus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 496, 9 (1835). . decorus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p.26, Q (1841) (non Walker). . deiochus, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 240, c (1839). . deplanatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. rro, Q gf (1834). P. domesticus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 481, 9 (1835). . depressus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, c (1841). . dercyllus, Walker, Mon. Chalcid. Vol 1, p. 259. c (1839). . despectus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 491, © (1835). . detritus, Walker, ibidem, p. 499, 9 (1835). . deucelius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 245, Œ (1839). . deudorix, Walker, ibidem, p. 225, c (1839). . devorator, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25. c (1841). . diachymatis, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 203, c (non Q) (1844). IR diadema, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 248, Q of (1852). MP: difficilis, Förster, Beitr. Mon Pteromal. p. 15, c (1841). P. dilatatus, Schmidt, Ber. ü. d. Mittheil. Fr. Naturw. Wien, Vol. 7, p- 51 (1850). . P. dilutipes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 206, Q (1848). . P. dimidiatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4. p. 12, Q (1836). . P. dimidiatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, 9 (1841) (non Walker). . P. diminuator. Förster, ibidem, p. 25, c (1841). . P. diomedon, Walker, List Hym. Bus Mus. Chaleid. Vol. 2, p. 209, Q (1848). P. dipoenos, Walker, ibidem. p. 180, © (1848). . P. dipsas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19. p. 394, Q (1847). . P. dirutor, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 27, & (1841). 5. P. discalis, \Vollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1, p. 26, Q (1858). . P. discoideus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 1:9, Q (1834). - P. discrepans, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, Q & (1861). . P. discus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 482, 9 (1835). . P. dislinguendus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, & (1841). 260. P. distinguendus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 233, 9 (1852) (non Förster). . diversus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 483, Q (1836). . dives, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 489, © (1835). . dives, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p.25, gf (1841) (non Walker). . divisus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 480, 9 (1836). . docimus, Walker, Mon Chalcid. Vol. r, p. 217, gf (1839). . dorsalis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3. p. 478, Q (1836). . doryssus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 395, œ (1847). . Doumeti, Fairmaire, Rev. Mag. Zool. Vol. 7, p. 267, nota (1877). Germania. 3ritannia. Germania. Britannia. . Germania. America bor. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania, Austria. Germania. Germania. Carniolia. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. America bor. Germania. Madeira. Germania. Helvetia. Britannia, Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia.' Britannia. Britannia. America bor. Tunisia. 341 342 269. 270. 2 2 2. 7 272. 7 7 VOVCUCU UU vov vov of e] “el Ing) e] Pre Pe] Lis} Mis} Me) Mis} igh eh Ing] fe} eJ 4s} s) Ae! ae! Ins) HYMENOPTERA P. dvepanon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 188, ot (1848). + . driofides, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 68, © (1839). . druso, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 232, C (1839). dubius, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 99, 9 co (1834). . dulcis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 121, Gt (1872). . dymnus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19. p. 397, 9 (1847). . dynastes, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, Q (1841). . ecarinatus, Förster, ibidem. p. 23, (1841). 5 . ectton, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262, Gt (1845). . egregius, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, (1841). . einersbergensis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 198, Q (1844). : - P. elatus. Fórster, Beitr. Mon Pteromal. p. 27, © (1841). . P. eleuthera, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid Vol. 2, p. 193, Q (1848). s . P. elongatus, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 244 (1852). . P. elpinices, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 32, Q (1839). . P.:elymus, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 212, G' (1839). . P. elyros, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 197, & (1848). . emathion, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 243, (1839). . eminens, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, © (1841). . empoclus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 214, c (1839). . endomychi, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 496, c (1836). . epicles, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 394, 9 (1847). . epimelas, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 486, Q (1836). . epistenus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 493, © (1835). . equestris, Walker, ibidem. Vol. 3, p. 495, Q (1836). . erasippus, Walker, Mon. Chalcid Vol. 1, p. 261, c (1839). . eremita, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, Q (1841). . ergias, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 238, cf (1839). . eryx, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 307, c (1847). . esurtens, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, Q (1841). . etearchus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 205, Q (1848). . P. eucerus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 198, © & (1848). . P. euctemon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 31, 9 (1839). . P. eulimene, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2. p. 179, 9 (1848). . eupterus, Walker, Ent Mag. Vol. 3, p. 482, © (1836). . etropbs, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 30, © (1839). . eurynotus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, c (1841). . euryops, Förster, ibidem, p. 12, Gf (1841). . eurypon, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 398, 9 (1847) . euthymus, Walker, ibidem, p. 393, Ot (1847). . excrescentium, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 197, Q g' (1848). P. exiguus. Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, Q gf (1841). . exilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 487, Q (1836). . exilis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, Q (1841)(non Walker). P P - P. exoletus, Forster, ibidem, p. 16 Q (1841). P . exquisitus, Förster, ibidem, p. 22, Q (1841). Britannia. Brasilia. Britannia. Germania, Gallia. Madeira. America. bor. da Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Germania. Britannia. Germania. Australia : Tasmania. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. America bor. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. America bor. Germania. Britannia. Germania. New S. Wales. Australia : Britannia: Britannia. Australia : Germania. Germania. America. America bor. Germania. New S. Wales. Germania. Britannia. Germania. Germania. Germania. H FAM. CHALCIDIDZE . P. exsertus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 20, Q (1841). . P. extensus, Fürster, ibidem, p. 16, Q (1841). . P. extentus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 480, Q (1835). . P. fabia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 33. Q (1839). . P. facilis, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, 9 (1841). . P. faf?, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 238, Q (1852). 21. P. fallax, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, © (1841). . P, famulus, Walker, Ent. Mag. Vol, 2, p. 496, 9 (1835). . P. fasciatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 12, 9 (1841). . P. faunigena, Förster, ibidem, p. 18, Q (1841). . P. faustina, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 251, & (1839). . P. favorinus, Walker, ibidem, p. 263, c (1839). . P. felginas, Walker, The Entomologist, p. 336, Q (1842). . P. femoralis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, © (1841). . P. ferox, Fürster, ibidem, p. 16, 9 (1841). P. fertilis, Förster, ibidem, p. 20. Q (1841). . P. fervidus, Fórster, ibidem, p. 26, Q (1841). . P. festivus, Fórster, ibidem, p. 14, Q (1841). . P. festucae, Moncreaff, The Entomologist, Vol. 5, p. 239, 9 (1871). . P. filicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 183, Q (1835). . P. flamfiger, Walker, ibidem, Vol. 2. p. 485, Q (1835). . P. flavipalpus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 202, Q'(1844). . P. flavipes, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 27, & (1841). . P. flaviscapus. Rudow, Il Natural. Sicil. Vol. 5, E 266, Q (1886). . P. flavitarsis, Fórster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 21, Q (1841). . P. flavius Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 230, = (1839). . P. flaviventris, Rudow, Il Natural. Sicil. Vel, Sr (Da Adz, (9) c (1886). . P. fontanus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 262, c (1839). . P. formosus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 189, Q (1835). . P. fraxini, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 191, 9 (1844). . P. fucicola, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 194, Q Of (1835). . P. fugax, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, © (1841). . P. fulgidus, Förster, ibidem, p. 26, Q (1841). 8. P. fulvipes, Walker, Ent Mag. Vol. 3, p. 490, 9 (1836). . P. fumipennis, Walker, ibidem, Vol. 2. p. 492, Q (1835). P. nubeculosus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3o. 9 (1841). . P. fungosus, Fourcroy (Cyuips f.), Ent. Paris, Vol. 2, p. 380, 9 (1785). . P. furtivus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 20, Q (1841). . P. fuscicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 484, Q (1836). . P. fuscipalpus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 21, Q (1841). . P. futilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 496, 9 (1835). P. operosus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, 9 (1841). . P. gallicus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 193, Q (1848). 5. P. gallonius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 193, © (1848). . P. gaudens, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 473, Q (1836). . P. gelechiae, Webster, in Forbes, Twelfth Rep. State Ent. Illin. f. 1882, je nones OP Sy (RR) . P. gemmarum, Fonscolombe (Cynips g.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 296, Q (1832). . P. generalis, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, Q (1841). . P. geniculatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 113, © g (1834). . P. gentilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 493, Q (1836). Germania. Germania. Britannia. Australia. Germania. Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Helvetia. Germania. Germania. Germania. Geymania. Germania, Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Sicilia. Sicilia. Britannia. Sicilia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia, Germania. Gallia. Germania. Britannia. Germania. Britannia, Germania. Germania, Gallia. Britannia. Britannia. Indiana, Illinois. Gallia. Germania. Germania. Britannia. 343 as} ae) ag) as) his) DUT vu "voy VUUU UT HYMENOPTERA . gentilis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, Q (1841)(non Walker). . genuinus, Förster, ibidem, p. 16, Q (1841). . gigon, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 208, Q (1848). . glabellus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, Q (1841). . glabriculus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 118, Q (1834). | P. glautias, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 181, Q (1848). P. glechomae, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 21, © of (1841). P. gnavis, Forster, ibidem, p. 14, 9 gel P. gonatus, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 231, œ (1839). . P. gorgasus, Walker, ibidem, p. 229. c* (1835) : . P. gorgias, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 34, & rg . P. gracilicornis, Zetterstedt, Ins. Lappon Vol. 1, p. 423, © (1838). . P. gracilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 477, © (1836). - P. gracilis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p.17, cf (1841) (non Walker). . P. grandis Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 187, Q (1835). . P: gratiosus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 27, Q (1841). . P. gryneus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 115, © (1843). . P. guttula, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 236, Q (1852). . P. gynetelus, Walker, Ent. Mag. Vol.:2, p. 483, © (1835). - P. habilis, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 22, Q (1841). P. Halidayanus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 207, Q (1848). . hecato, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 271, œ (1839). . hedymeles, Walker, ibidem, p. 215, c (1839). . helice, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 46, Q (1843). . hemipterus, Walker. Ent. Mag. Vol. 3, p. 196, Q œ (1835). . herbaceus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 16, Q (1841). . herbidus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 484. Q (1835). P. delectus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, © (1841). . hercyniae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 204, Q (1844). . hermachus, Walker, List Hym, Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 187, Q (1848). . hermeas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 394. Q (1847). . lesus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 33, 9 (1839). . hilaris, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 489, 9 (1836). P. quaesitus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, © (1841). . hilaris, Förster, ibidem, p. 22, Q (1841) (non Walker). . hippo, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 247, c (1839). . hohenheimensis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 198, oO (1844). . P. honestus, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, Q (1S4r). P. humilis, Forster, ibidem, p. 15, c (1841). P. hybreas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, x 397, 9 (1847). P. hyloë, Walker, List H ym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 176, Q (1848). P. hypocyaneus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, c (1841). P. hyrtacina, Walker, Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 213, Q (1848). . P. hyrlacus, Walker, ibidem, p. 214. © (1848). . P. jambe, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 95, Q (1839). P. janira, Walker. ibidem, Vol. 1, p. 248. c (1839). P. japis, Walker, ibidem, p. 222, cg (1839). . P. jejunus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, C (1841). P. jera, Walker, Ann, Mag. Nat. Hist. Vol. r4, p. 339, 9 of (1844). Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Australia : Lapponia. Britannia, Germania Britannia. Germania. Chile. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia, Britannia. America : Britannia. Germania. Britannia, Germania. Britannia. New S. Wales. St. Vincent. Germania. America bor. Australia Germania. Britannia, Germania. Germania. Germania. : Tasmania. Britannia. America bor. Britannia, Germania. Britannia. Britannia, Australia : Britannia. Britannia. Germania. Lapponia. New Zealand. 410. 4II. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 425. 429. 430. Hom 432. 433. 434. 435. 436. 437. 438. 439. 440. apio 442. 443. 444. 445. 446. 447- 448. 449- 450. ADIT 492. 453. PAM. CHAK CID] DAT P. ignobilis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36. c (1861). Helvetia. P. illudens, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 470, Q (1836). Britannia, P. illustratus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 16. c (1841). Germania. P. imbutus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 96, Q (1835). . Britannia, P. immaculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 205, Q Germania. (1844). . inmundus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 17, Q (1841). Germania. . impar, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 469, @ 0 (1836). Britannia. . impeditus, Walker, ibidem, p. 187 (1836). Britannia. . impressifrons, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, Q (1841). Germania. uu Tu Md Capa M Us . inanis, Förster, ibidem, p. .23, of (1841). 1841). ' Germania. . matos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2,p.200, Q(1848). Britannia. . incertus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, of (1841). . inclusus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 493, Q & (1836). - inclusus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 16, Q(1841)(non Walker). Germania. . inclytus, Förster, ibidem, p. 21, Q (1841). . inconspicuus, Förster, ibidem, p. 19. Q (1841). . incrassatus, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins.Vol.3. p. 243, Q(1852). Germania. . mcubator, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, c ( . inermis, Fórster, ibidem. p. 21, Q (1841). . infectus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 186, © (1835). . infestus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, c (1841). . infinitus, Förster, ibidem. p. 3o, Q (1841). . inflexus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 2, p. 196, Q gf (1848). Germania. Germania. Britannia. Germania. Germanla. Germania. Germania. Britannia, Germania. Germania. . innoxius, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 12, Q (1841). Germania. inops, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 499, Q (1835). Britannia. . inquilinus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, Q (1841). Germania. . mscitus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 499, © (1835). Britannia. . insidiator, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, Q (1841). Germania. . insignis, Förster, ibidem, p. 23, c (1841). Germania. . insularis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 100, Q (1872). Corsica. . integer, Walker, ibidem, Pt. 7, p. 119, © (1872). Madeira. . inlermedius, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, © (1841). Germania. . intestinarius, Förster, ibidem, p. 17, 9 (1841). Germania. P. invenustus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 11, c (1836). Britannia. 126 SUD UE ER eeu Oke Q (1845). 454. P. lampe, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol 2, 455. P. lanceolatus, Fee Ichneum. d. Forstins. Vol. Q (1848). Q (1848). 2; 456. P. laogore, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r. p. 267, cf (1839). 457. P. laricinellae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. (excl. GY) (1848). Ay Oh Jouanensis, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 199, Q Gt Germania. (1848). . ipsea, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 97, c (1839). . us, Walker. ibibem, Vol. 1, p. no C (1839). . isarchus, Walker, ibidem, p. 216, cf (1839). . jucundus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, Q & (1841). . Junceus, Walker, Ent. Mag. Vol 3, p. 182. Q (1835). . Klugi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 198, Q (1844). Germania. . laeta, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p.199, Q(1848). Britannia. . laetus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. (De WU orbata HD (rem). Germania. . lalage, Walker (Scladerma l.), Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p.263, Britannia. Africa : St. Helena Britannia. Britannia. Germania. Britannia. p. 192, Britannia. p. 204, Germania. Britannia. 198, Q Germania, 345 346 HYMENOPTERA 458. P. larvarum, Spinola (Diplolepis 1.), Ins. Ligur.Vol. 2, p. 162. c (1808). 459. P. larymna, Walker, List Hym. Brit. Mus Chalcid. Vol. 2, p. 204, 9 (1848). 460. P. laticeps, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 128. 9 (1850). 461. P. laticornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3. p. 475 9 ot (1836). 462. P. latifrons, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 501, Q (1835). 463. P. latipennis, Walker, ibidem, Vol. 3, p. 96. © (1835). 464. P. latipes, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 6. p. 131. © (1874). 465. P. Latreillei, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 2, p. 192, Q (1848). 466. P. latus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 481. Q (1835). 467. P. lausus, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 392, Q (1847). 468. P. lautus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3. p. 186, © (1835). 469. P. lazulinus, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, © (1841). 470. P. lasulinus, Rudow, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 266. Gt (1886). 471. P. learchus, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262, & (1845). 472. P. lebadeia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 189. Q (1848). 473. P. lebene, Walker, ibidem, p. 19o, Q (1848). 474. P. leguminum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 234, 9 ot (1852). 475. P. lelex, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 95, Q (1839). 476. P. lentulus, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 232, Gt (1839). 477. P. leodocus, Walker, ibidem, p. 237, c (1839). 478. P. leogoras, Walker, ibidem, p. 269, G' (1839). 479. P. lepidotus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 232, c (1852). 480. P. lepidus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 11, c (1841). 481. P. lepidus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 242, Gf (1852) (non Forster). 482. P. leptogaster, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 30, gt (1841). 483. P. leptostictus, Förster, ibidem, p. 24. o (1841). 484. P. lethargicus, Förster, ibidem, p. 13, © (1841). 485. P leuce, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chaleid. Vol. 2, p. 214, Q (1848). 486. P. leucopygus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol.1, p. 204, & (1844). 487. P. levis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 22, © (1841). 488. P. limbatus, Förster, ibidem, p. 21, 9 (1841). 489. P. linearis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 189, © (1835). 490. P. linearis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29,cf (1841)(non Walker). 491. P. liparae, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1271, Q cf (1863). 492. P. lissos, Walker. List Hym. Ba Mus.Chalcid.Vol. 2, p.196, c (1848). 493. P. longicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 94, Q (1835). 494. P. longicornis, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, 5 (1841) (non Walker). 495. P. longulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 491, Q (1836). 496. P. longulus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, c (1861) (non Walker). 497. P. lucidus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 484, Q (1835). 498. P. lucidus. Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p.18, Q(1841) (non Walker). . P. lucilla. Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 231, c (1839). . P. lugens, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, ot (1841). . P. lugens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 239. Q (1552) (non Förster). 2. P. lugubris, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 205, 9 (1835). . P. lunula, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 193, Q (1848). Italia, Gallia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Italia. Germania. Britannia. America bor. Britannia. Germania. Sicilia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania, Australia : New Zealand. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania, Germania. Britannia. Germania. Germania. Germania. Britannia. Germania. Austria infer. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Helvetia. Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Germania. 53r. P. micans, Olivier, Mém. Soc. Agric. Départ. Seine, Vol. 16, p. 477, OLIS (Sr) P. varians, Nees, Hym, Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 101, 9 (1834). P. bellus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 466, © © (1836). 532. P. microcerus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 5oo, Q (1835). P. reconditus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 13, 9 (1841). 533. P. microneurus, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol.1, p.201, 9 (1844). 534. P. micropterus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, Q (1861). 535. P. minutissimus, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, c (1841). 536. P. minutus, Fabricius (Ichneumon m.), Ent. Syst. Vol. 2, p. 189 (1793). Cleptes minutus, Fabricius, Syst. Piez. p. 156 (1804). Halticoptera minuta, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 149 (1811). 537. P. mixtus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, of (1841). 538. P. mobilis, Förster, ibidem, p. 18, Q (1841). 539. P. modestus, Förster, ibidem, p. 24, c (1841). 540. P. moereus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 474, Q (1836). 541. P. molestus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 14, CX (1841). 542. P. monochrous, Forster, ibidem, p. 14, Q (1841). 543. P. morys, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p.197, 9 (1848). 544. P. mundus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 479. Q (1836). 545. P. mundus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p.12. cf (1841) (non Walker). FAM. CHALCIDIDÆ 504. P. lutescens, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3o, Q (1841). 505. P. lyttus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p. 194, Q (1848). 506. P. macromerus, Walker, Ent. Mag. Vol. 4, p. 11, G (1836). 507. P. macronychivorus, Perez, Ann. Soc. Ent. Fr.Vol. 3, p. 631, 9 (1863). 508. P. maculicornis, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1303, © of (1863). 5og. P. maculicornis, Rudow, Il Natural. Sicil. Vol. 5, p. 266, Q (1866) (non Giraud). 510. P. maculipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 191, 9 (1835). 511. P. maculiscapus, Ratzeburg, Ichneum. d. Rorstinsz Vol. I, p. 201, Q (1844). 512. P. magdalis, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 201, Q (1848). P. violaceus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 1, p. 202, © (1844) (non Förster). 513. P. magniceps. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 359, o (1860). 514. P. mandibularis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. r, p. 424, 0° (1838). 515. P. mandibularis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, G (1841) (non Zetterstedt). 516. P. maurus, Förster, ibidem, p. 28, Q (1841). 517. P. masaces, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 341, C' (1844). 518. P. meconotus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 206, © (1848). 519. P. mediocris, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 98. Q (1835). 520. P. megachlorus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 486, Q (1835). 521. P. megareus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 272, 9 (1843). 522. P. megaspilus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 318, Q (1874). 523. P. melancholicus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, Q (1841). 524. P. melanocerus, Förster, ibidem. p. 22, Q (1841). 525. P. melanochlorus, Förster, ibidem, p. 25, Q (1841). 526. P. merope, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 219, œ (1839). :527. P. mesapos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 204, Q (1848). 528. P. mese, Walker, ibidem, p. 184, c (1848). 529. P. mesochlorus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 201, Q (1835). P. acuminatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 16, 9 (1841). 530. P. Meyerincki, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins. Vol. 2, p. 198, 9 (1848). Germania. Britannia. Britannia, Gallia. Austria infer. Sicilia. Britannia. Germania. Germania. Ceylon. Lapponia. Germania. Germania. Lapponia. Germania. Britannia. Britannia. Chile. Amur, Germania. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Europa centr. Britannia, Germania. Germania. Helvetia. Germania. Gallia, Italia. Germania. Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. 347 [9v] ns (ore) HYMENOPTERA 546. P. musaeus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. r4, p. 340, Q (1844). 547. P. mutia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 246, c (1839). 548. P. mycale, Walker, ibidem, p. 253, c (1839). 549. P. mydon, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 87. Q (1839). 550. P. myle, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol. 2, p.198. Q (1848). 551. P. nanus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 472. Q (1836). 552. P. nanus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 22, Q (1841) (non Walker). 553. P. nanus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 241, Q (1852) (non Walker, nec Fórster). 554. P. napaeus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p27, ©) (184m) 555. P. naubolus, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 263, Q (1841). 556. P. naucus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, 9 (1841). 557. P. navis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2. p. 205, Q (1848). 558. P. Neesi, Ratzeburg, ibidem, Vol. 1, p. 205, c (1841). 559. P. neglectus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, cf (1841). 560. P. neostadiensis, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol. 1,p.204, Q (1844). 561. P. nervosus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 15, c (1841). 562. P. nestocles, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1,p. 261, Q C (1845). 563. P. nidulans, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 155, Q c (1878). ? P. hemipterus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 196, 9G (1835). 564. P. niger, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 422 (1834). 565. P. nigricans, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 18, c* (1841). 566. P. nigricans, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 121, Q (1872) (non Forster). 567. P. nigroaeneus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 206, Q (1835). 568. P. niphe, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 29, © (1839). 369. P. nitefactus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, Q (1841). 570. P. nobilis, Forster, ibidem, p. 17. Q (1841). 571. P. nodulosus, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins Vol 2. p.197, Q (1848). 572. P. notabilis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24. Q (1841). 573. P. nubilipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 195, © (1835). 574. P. nubilus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 488, Q (1835). 575. P. nubilus, Fórster, Beitr. Mon.Pteromal. p. 3o, Q (1841) (non Walker). 576. P. nuperus, Fórster, ibidem, p. 25, Q (1841). 577. P. nyctimus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 257, ot (1839). 578. P. nypsius, Walker, ibidem, p. 274, © (1839). 579. P. obductus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, © (1841). 580. P. obscuratus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 493, Q (1836). 581. P. obscurellus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 22, Q (1841). 582. P. obscurellus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 122, c (1872). 583. P. obscurus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 98, Q (1834). 584. P. obsessorius, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 26, Q (1841). 585. P. obtusus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 49o, Q (1835). 586. P. obumbratus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 122, cf (1872). 587. P. obumbratus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 316, gf (1874) (non Walker 1872). 588. P. obvolitans, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, Q (1841). 589. P. occultus, Förster, ibidem, p. 24, Q (1841). 590. P. oceia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p»3o, Q (1839). 591. P. odites, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 261, Q (1845). 592. P. oeax, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 395, Q (1847). 593. P. oenoé, Walker, ibidem, Vol. 11, p. 187, Q (1843). 394. P. ooctonus, Kawall, Stett. Ent. Zeit. Vol. 19, p. 57, Q (1858). 595. P. opacus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 22, Gt (1841). Lapponia. Britannia. Britannia. Chile. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Europa centr. et mer. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Suecia. Gallia. Germania. Madeira. Britannia. Australia : Tasmania. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia, Gallia. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Germania. Madeira. Germania. Germania. Britannia. Gallia : Madeira. Gallia. Germania. Germania. Australia : Tasmania. Britannia. America bor. Chile. Russia. Germania. FAM. CHALCIDIDÆ 596. P. opheltes, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 183, 597. P. opimus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 27, Q (1841). 598. P. opisthotomus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 194, Q (1848). 599. P. orbiculatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 490, Q (1836). 600. P. orchestis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 205, 9 (1844). 601. P. orinus, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 263, © (1845). 602. P. ormenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r. p. 269, c (1839). 603. P. ornatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, Q (1841). 604. P. orneus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 275, Q (1839). 605. P. oroetes, Walker, ibidem,sp. 211, Gt (1839). 606. P. orontas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19. p. 396, 9 (1847). 607. P. orsippus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 260, c (1839). 608. P. ortalus, Walker, ibidem, p. 241, cy (1839). P . orthagus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 209, Q (1848). 610. P. orthia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 223, & (1839). 611. P. oryntus, Walker, ibidem, p. 238, c (1839). 612. P. oryzae, Cameron, Mem. Proc. Manchester Philos. Soc. Vol. 4, [Ds TELA Ue ts th (Ton) 613. P. oryzinus, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 6, p. 131 (1874). 614. P. otos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 202, Q (1848). 615. P. ovatus, Nees, Hym, Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 103, 9 c (1834). 616. P. ovatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 187, OQ & (1835) (non Nees). 617. P. oxygyne, Walker. ibidem, Vol. 2, p. 486, Q (1835). 618. P. oxynthes, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 184, Q (1843). 619. P. pachygaster, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, © (1841). 620. P. pachymerus, Forster, ibidem, p. 22, c (1841). 621. P. pallipes, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 94 (1834). 622. P. pallipes, S. A. Forbes, Fourteenth Rep. State Ent. Illinois f. 1884, p- 46, QO, t. 4, f. 1 (1885) (non Nees). 623. P. pandens, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 101, cx (1872). 624. P. papaveris, Förster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 21, © c (1841). 625. P. parvulus, Zetterstedt, Ins. Lapp. Vol. r, p. 423, © (1838). 626. P. parvulus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, G (1841) (non Zet- terstedt). 27. P. patro, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 195,9 (1848). 28. P. patulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 479, © (1835). 29. P. fedestris, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, Q 9 (1861). 3o. P. pellucidiventris, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 203, C (1848). 63r. P. pellucidus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 24, c (1841). 632. P. perditor, Förster, ibidem, p. 27, c (1841). 633. P. peregrinus, Förster, ibidem, p. 11, Q (1841). 634. P. perfectus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 488, © (1839). 635. P. perpetuus, Walker, ibidem, p. 497, Q (1835). ? P. communis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 103 (1834). 636. P. pervasus, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 489, 9 (1836). 637. P. perversus, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 479, 9 (1835). 638. P. petiolatus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 423, Q (1838). 639. P. petioliventris, Zetterstedt, ibidem, p. 429, cx (1838). 640. P. pexatus, Walker, Ent. Mag. Vol 2, p. 499, 9 (1835). 641. P. phalarsarna, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 206, Q (1848). 642. P. phasis, Walker, ibidem, p. 175, c (1848). Britannia. Germania. Germania. Britannia Germania. Britannia. Britannia. Germania. Gallia. Britannia. America bor. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. India or. Italia. Britannia. Italia, Gallia. Britannia. Britannia. Chile. Germania. Germania. Italia. Illinois. Hispania. Germania. Lapponia. Germania. Britannia. Britannia. Helvetia. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Lapponia. Lapponia. Britannia. Britannia. Britannia. 349 . P. venustus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 25, gf (1841) (non Germania. Walker). . P. verditer, Norton, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 2, p. 327.0 gf(1869). America : Connecticut. 3. P. versutus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 36, © c (1861). Helvetia. . P. verticalis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, Q (1841). Germania. 50. P. vesparum, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 3. p. 233, Q Germania. (1852). . P. vibullius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 221, & (1839). Britannia, . P. vicarius, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 241, Germania. Q gf (1852). . P. vicinus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3o, Q c (1841). Germania. . P. vindalius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 256, c (1839). Britannia. . P. violaceus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 423, Q (1838). Lapponia. . P. violaceus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 20, & (1841) (non Germania. Zetterstedt). . P. virens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 97, ' (1834). Germania. 8. P. virescens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 204, Germania. Q g' (1844). . P. viridicanus, Fórster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 19, Q (1841). Germania. 360. P. viridulus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 497, Q (1835). Britannia. 61. P. vitripennis, Walker, ibidem, Vol. 3, p. 492, © (1836). Britannia. 52. P. vitripennis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 20, Q (1841) (nou Germania. Walker). 363. P. vitula, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 187, G (1843). Chile. . P. vopiscus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 274, Q (1839). Gallia. 5. P. vulso, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 89, c (1839). Chile. 06. P. Walkeri, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 207, Q Germania. (1848). 7. P. xanthe, Walker, Proc. Linn. Soc. Lond. Vol. 1, p. 262, Gt (1845). Britannia. 98. P. xanthopterus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 200, © Germania. (1844). 9. P. zagreus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 183, Q Britannia. (1848). P. Zelleri, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r. p. 190, Q (1844). Germania. P. zelus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 270, c (1839). Britannia. P. zipaetes, Walker, ibidem, p. 213, Gt (1829). Britannia. P. zonares, Walker, ibidem, p. 227, Gt (1839). Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ 35 On 13. GENUS HYPOPTEROMALUS, ASHMEAD Hypopteromalus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 320 (1904). Charaktere. Die Gattung weicht nur wenig von der vorhergehenden ab: es ist zwecklos auf 1 S = 5 derartige geringfügige Unterschiede in der aus den verschiedenartigsten Elementen zusammengesetzten erartige geringlügige Gattung Pteromalus neue Gattungen abtrennen zu wollen. Das zweite Hinterleibssegment etwa dreimal so lang wie das dritte; Segment 4 und 5 zusammen nicht länger als das dritte; die folgenden Segmente an Grösse ziemlich gleich; Bauch in der Regel stark zusammengedrückt oder gekielt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art gehórt Nordamerika an. r. H. tabacum, A. Fitch (Pteromalus t.), Trans. New York State Agric. Soc. New York. Vol. 23, p. 225 (1863). 14. GENUS PSEUDOCATOLACCUS, Masi Pseudocatolaccus. Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, p. 138 (1908). Charaktere. — Kopf breiter als der Thorax, nach unten verschmälert; Augen nackt; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt, beim Q mit drei Ring- und fünf Geisselgliedern, beim G' mit zwei Ring- und sechs Geisselgliedern ; Scheitel nicht gerandet; jede Mandibel mit vier Endzähnen. Collare nicht geschieden; Metathorax kurz, nicht punktiert, ohne Mittelkiel, aber mit.Seitenleiste; Luftlócher verlängert. Vorderflügel mit deutlichem Speculum ; Radius mit ziemlich grossem, rundem Knopf; Post- marginalnerv länger als der Radius. Hinterleib konisch oval, langer als der Thorax; das zweite Segment etwas grösser als die folgenden. Von Catolaccus verschieden durch die drei Ringglieder beim Q und das Speculum im Vorderflügel. Die Art lebt in AsAondylia- Gallen auf Lupinus. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Italien entdeckt. 1. P. asphondyliae, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, p. 139 (1908). Italia. 15. GENUS CATOLACCUS, THOMSON Catolaccus. Thomson, ITym. Scandin. Vol. 5, p. 152 (1878). Charaktere. — Kopf dick, nach hinten nicht oder kaum verschmälert; Scheitel nicht gerandet ; Augen nackt; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, dünn; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend ; Pedicellus ziemlich kurz, nicht länger als das erste Geisselglied; Geisselglieder meist zweimal so lang als dick. Thorax dick, dicht punktiert; Collare ohne scharfen Vorderrand ; Metathorax lang, mit deutlichem Kiel und Seitenfalten, nach hinten in eine kuglige Nucha verlängert; Luftlócher gross, oval. Flügel gleichmässig behaart; Marginalnerv, Radius und Postmarginalnerv von ziemlich gleicher Länge. Hinterleib gestreckt, länger als der Thorax, hinten zugespitzt, unten convex, nur schwach zusammengedrückt; Bohrer kurz vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zehn Arten beschrieben, eine aus Europa, die übrigen aus Nord- und Mittelamerika. 1. C. anthonomi, Ashmead, Insect Life, Vol. 5, p. 185, c, f. 17 (1893). Washington. 2. C. carinatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p, 145, America : Grenada. G' 9 (1896). 356 HYMENOPTERA 3. C. cavigena, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 152, 9 (1878). Suecia, Germania. 4. C. coeliodis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.23,p.226, 9 Q'(1896). Virginia. 5. C. incertus, Ashmead, Insect Life, Vol. 5, p. 186, Q ©‘ (1893). Washington. 6. C. nigroaeneus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.21,p.338 Q gf(1894). Virginia. 7. C. pallipes. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 16, America : St. Vincent. Q gf (1894). C. tepicensis, Ashmead, Proc. Californ. Acad. Sc. Vol. 5, p. 554. Q(1895). Mexico. 9. C. tylodermae, Ashmead, Bull. Ohio Exp. Station, Vol. r, p. 161, America bor. 9 g' (1864). ro. C. vulgaris, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 164, America : St. Vincent. Q gf (1894). 16. GENUS NORBANUS, WALKER Norbanus, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 158 (1843). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich durch die folgenden Merkmale : Die Geisselglieder sind wenig länger als dick; die Luftlócher des Meta- thorax sind klein, kurz oval oder rundlich; der Hinterleib ist an der Basis unten stark gekielt. Geographische Verbreitung der Arten, — Die beiden Arten kommen in Florida vor. 1. N. dysaules, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 1, p. 159, © Ot (1843). Florida. 2. N. pisius, Walker, ibidem, p. 160, Q (1843). Florida. 17. GENUS NEOCATOLACCUS, ASHMEAD Neocatolaccus. ^shmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 320 (1904). Charaktere, — Scheitel hinten nicht gerandet; Fühler im beiden Geschlechtern mit drei Ring- gliedern. Metathorax sehr kurz, hinten nicht in einen kugligen Hals verlangert; Mittelkiel und Seiten- falten deutlich; Luftlócher gross, länglich. Postmarginalnerv länger als der Radius. Hinterleib konisch oval, am Ende zugespitzt. Von den verwandten Gattungen würde sich diese durch den nicht gerandeten Scheitel, den hinten nicht mit aufgetriebener Nucha versehenen Metathorax und durch das Vorhanden- sein von drei Ringgliedern unterscheiden. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben; es ist wohl sicher anzunehmen, dass dasselbe Amerika ist. 1. N. tylodermae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 320 (1904). Patria (?) (s. descr.). 18. GENUS METOPACHIA, WESTWOOD Metopachia. Westwood, Intr. Mod. Classif. Ins. Vol. 2, p. 71 (1840). Colas. Curtis, Brit. Ent. Vol. 4, p. 166 (1827). Colax. Curtis (nom. nov. for Colas), Guide Brit. Ins. p. 6 (1529). Gnatho. Curtis, ibidem, p. 6 (1829). Metopopachia. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 159 (1895). Charaktere. — Scheitel hinten nicht gerandet; Fühler gegen das Ende verdickt, mit zwei Ring- eliedern; die Keule viel dicker als der Faden; Pedicellus beim Q kürzer als das erste Fadenglied, beim , T te] , FAM. CHALCIDIDÆ 357 cf dagegen viel länger. Metathorax hinten ohne Nucha ; Mittelkiel und Seitenfalten deutlich ; Luftlöcher gross, langgestreckt. Postmarginalnerv kaum länger als der Radius. Hinterleib konisch oval, unten gekielt, am Ende zugespitzt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Mitteleuropa. 1. M. dispar, Curtis (Colas d.), Brit. Ent. Vol. 4, p. 166, Q gf, t. 166 (1827). Britannia, Germania. I9. GENUS PARAPTEROMALUS, ASHMEAD Parapteromalus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 320, 322 (1904). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel hinten ohne scharfen Rand; Fühler mit zwei Ringgliedern ; Pedicellus kürzer als das erste Geisselglied. Metathorax mit Mittelkiel, aber ohne Seitenfalten ; Luftlöcher klein, oval. Nach Ashmead fehlt beim cf auch der Mittelkiel. Postmarginalnerv sehr lang. Hinterleib oval, unten etwas zusammengedrückt. Geographische Verbreitung der Art, — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. I. P. isosomatis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 320 (1904). Patria (?) (s. descr.). 20. GENUS DIGLOCHIS, FORSTER Diglochis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856). Charaktere. — Kopf gross und breiter als der Thorax, nach hinten nicht verschmälert; Scheitel ohne scharfen Rand; Augen gross, oval, nackt; Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft lang ; die beiden Ringglieder deutlich, das folgende Glied (Postannellus) gross, Glied 5-10 etwas breiter als lang, Endglied oval, nicht sehr gross; Wangen aufgetrieben; Clypeus am Ende in der Mitte ausge- schnitten. Collare in der Mitte vorn ziemlich scharf gerandet; Metathorax ziemlich lang und wenig abschüssig, fein punktiert; Nucha fast fehlend; Mittelkiel deutlich; Luftlócher ziemlich klein, rund- lich. Radius wenig kürzer als der Marginalnerv; Postmarginalnerv deutlich länger als der Radius, Speculum gross. Hinterleib rundlich oval. Das cf hat an der Basis der Mandibeln einen grossen schwarzen Hocker, die Fühlergeissel ist länger, dünner und stärker behaart. Die Art lebt in Schmetterlingen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art ist aus Nord- und Mitteleuropa nach- gewiesen. I. D. omnivora, Walker (Pleromalus omnivorus), Ent. Mag. Vol. 3, p. 204, Europa bor. et centr. Q c (1835). ? Pteromalus processioneae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 194, 9 (1844). ? Pteromalus saltans, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 232, 9G (1852). 21. GENUS CCELOPISTHIA, FORSTER Coelopisthia. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856). Coelopisthus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 162 (1878). 358 HYMENOPTERA Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax; Hinterhaupt tief ausgerandet; Fühler weit unterhalb der Mitte des stark vorragenden Gesichtes eingefügt; Schaft lang, Pedicellus länger als das erste Geisselglied; die beiden Ringglieder gross und deutlich; Geissel ziemlich dick, die Glieder all- mählig kürzer werdend; Endglied klein; Wangen zusammengedrückt, mit scharfer Kante. Thorax fein punktiert; Collare in der Mitte mit scharfem Rand; Metathorax punktiert; Mittelkiel und Seitenfalten deutlich. Marginalnerv dünn; Postmarginalnerv kürzer als der Radius. Hinterleib rund, flach, fast breiter als der Thorax. Beim gf sind die Schläfen winklig vorgezogen. Geographische.Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor; sie sind nicht selten. 1. C. cephalotes, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 481, Q & (1836). Europa bor. et centr. ? Pteromalus deplanatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 110, © (1834). 2. C. vilripennis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 163, Q & (1878). Europa bor. et centr. 22. GENUS DIBRACHYS, FORSTER Dibrachys. lórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 65 (1856); Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 160 (1878). Charaktere, — Kopf kaum breiter als der Thorax; Augen nackt; Wangen und Scheitel breit, letzterer in der Mitte hinten ziemlich scharf gerandet; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte einge- fügt; Schaft dünn, das erste Ringglied klein und undeutlich, das zweite gross, aber deutlich schmäler als die folgenden Geisselglieder, letztere allmáhlig kürzer werdend; Clypeus in der Mitte des Endrandes nicht eingeschnitten. Collare vorn scharf gerandet; Metathorax nicht kurz, punktiert; Mittelkiel und Seitenfalten ziemlich schwach; Nucha fast fehlend. Flügel hyalin, an der Spitze nicht gewimpert; Mar- ginalnerv dünn, länger als der Radius, dieser etwas länger als der Postmarginalnerv. Hinterleib länglich oval, unten convex. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten kommen in Europa vor. 1. D. acutus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 162, Q c (1878). Suecia, Germania. 2. D. affinis, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. r, p. 250, Italia : Portici. Q o (1907). 3. D. Boucheanus, Ratzeburg (Pteromalus B.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Europa fere tota. p. 196, 9 gf, t. 3, f. 6 (1844). — Taf. 7, Fig. 4, 5. ? Pteromalus microgasteris, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 423 (1834). ? Pteromalus cavus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 477, 9 © (1835). ? Pteromalus tenuis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 195, © (1844). 23. GENUS ARTHROLYTUS, THOMSON Arthrolytus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 158 (1878). Charaktere, — Kopf fast breiter als der Thorax, nach hinten wenig verschmilert; Scheitel hinten gerandet; Augen gross, oval, nackt; Nebenaugen in einem flachen Dreieck stehend; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend ; Pedi- cellus lang, immerhin etwas kürzer als der Postannellus; Glied 5-10 allmählig kürzer werdend ; Endglied klein, schräg abgestuzt; Clypeus am Ende abgestutzt. Thorax oben convex; Collare nicht geschieden; Metathorax ziemlich lang, dicht punktiert; Mittelkiel und Seitenfalten deutlich; Nucha kaum angedeu- tet. Flügel beim Q meist mit dunkler Makel; Speculum gross; Marginalnerv dünn, um die Hälfte FAM. CHALCIDIDÆ 359 lànger als der Postmarginalnerv; letzterer kaum länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Beine dick. Hinterleib oval, unten convex. Beim c die Fühler fast von Körperlänge, Glied 5-11 linear. lang behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Die sieben bekannten Arten finden sich in Europa und Nordamerika. . A. albiscapus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 159, 9 (1878). Suecia, 1. apatelae, Ashmead, Bull. Ohio Exp. Station, Vol. r, p. 162, Q (1893). Ohio. A. incongruens, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 1, Italia. p. 252, © gf (1907). ; Wh H 4. A. pimplae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 339, Qo (1894). Virginia. 5. A. punctatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 158, Q o (1898). Europa bor. et centr. ? Pteromalus maculipennis, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p, 191, ® (1836). 6. A. puncticollis, Möller, Ent. Tidsskr. Vol. 3, p. 180, Q cy (1882). Suecia. 7. A. rugifrons, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 160, 9 (1878). Suecia. 3. TRIBUS MERISINI Merisinæ, Subfamily 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 322 (1904). Allgemeine Charaktere, — Diese Tribus schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich allein durch die Abwesenheit der Sulci spiraculares des Metathorax. Sie zertällt nach Ashmead in die folgenden drei Subtribus : UEBERSICHT DER SUBTRIBUS I. Mittelkiel des Metathorax mehr oder weniger deutlich, wenigstens an der Basis vorhanden. Mesonotum mit unvollständigen Parapsidenfurchen. . 1. Subtribus RoPTROCERINA. — Au AES amo Syst? QUSS IS et. can T RN ee re. | Mee 2. Mesonotum mit unvollständigen Parapsidenfurchen . . . . . . . . 2. Subtribus MERISINA. — Mesonotum mit vollständigen Parapsidenfurchen. . . . . . . . . 3. Subtribus Isopratina. I. SUBTRIBUS ROPTROCERINA Roptrocerini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 322 (1904). Allgemeine Charaktere. — Ausgezeichnet durch das Vorhandensein des Mittelkiels auf dem Metathorax, der den beiden anderen Subtribus fehlt. Die Arten leben bei Coleopteren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen . — Männchen. DE NE de NAE ev as 2. Bohrer weit vorstehend. Fühler dreizehngliedrig, mit dicker Geissel. Or b [9] Marginalnerv mindestens ein und einhalbmal so lang als der Radius. [99] [o] HYMENOPTERA — Bohrer nicht oder nur ganz wenig vorstehend. 3. Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt; letzteres unten und an den 1 Seiten mit einzelnen groben Punkten . . . . . . . . . I. Genus Rorrrocerus, Ratzeburg. — Fühler dicht über dem Clypeus eingefügt. Gesicht fein punktiert . . 2. Genus ANocmus, Förster. 4. Hinterleib länger als Kopf und Thorax zusammen, das dritte Segment Gas kürzeste S 4 i s 5 s o TS (Gn IÜÜhsimv., Aet ls — Hinterleib so lang wie der Thorax, Segment 2-4 von gleicher Länge, zusammen nicht länger als das erste Segment. . . . . . . 4. Genus TroPIDOGASTRA, Ashmead. 5. Fühler dicht über dem Clypeus eingefügt... . . . . . . 2. Genus Anoemus, Fórster. — Rühler nv oder nahe der Gesichismuitieemeesuet au NS e RC? 6. Luftlöcher des Metathorax ziemlich klein und ruud. Geissel lang, faden- Jürmig. Marginalnerv dünn, länger als der Radius . . . . . 1. Genus Roprrocerus, Ratzeburg. — Luftlöcher des Metathorax gross, oval. Geissel ziemlich kurz, gegen das Ende verdickt. Marginalnerv dick, nicht länger als der VCore EERBELETENUSHÜRTETTATFAShTmEACK I. GENUS ROPTROCERUS, RATZEBURG Roptrocerus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 209, t. 3, f. 2 (1848). Pachyceras. Ratzeburg, ibidem, Vol. r, p. 217 (1844) (non Gyllenhal 1826 nec Guérin 1830). Charaktere. — [Diese und die folgende Gattung sind ausgezeichnet durch den weit vorstehenden Bohrer. Kopf fast kuglig; Scheitel breit, hinten nicht gerandet; Gesicht oben fast glatt; an den Seiten und unten nebst dem Clypeus mit zerstreuten grossen Punkten; Fühler in der Mitte des Gesichts einge- fügt, mit zwei Ringgliedern; Schaft und Geissel dick; Keule klein; nicht zugespitzt. Collare gross, aber nicht geschieden; Mesonotum und Schildchen glatt; Parapsidenfurchen schwach angedeutet; Meta- thorax sehr kurz, mit schwachem Längskiel, ohne Seitenfalten. Flügel mit deutlichem Speculum ; Mar- ginalnerv dünn, fast doppelt so lang als der Radius. letzterer mit kleinem Knopf, wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Die hintersten Hüften gross. Hinterleib schmal. länger als der Thorax, unten zusammengedrückt; Bohrer etwa von halber Hinterleibslänge. Beim G'sind die Fühler lang, fadenfórmig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Europa, Amerika und eine auf Ceylon vor. r. À, auratus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Pond 2001 Vol. 25, ps 158, Amenlcası St) Vincent Q (1894). R. brevicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 55, © (1578). Suecia. Us N R. eccoptogastri, Ratzeburg ( Pachyceras e.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Germania. p. 218 (1844). 4. R. mirus, Walker (Amblymerus m.), Ent. Mag. Vol. 2, p. 351, Q Europa bor. et centr. (1834). 5. À. polychromus, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 69 (1856) (s. descr. ). Germania. 6. R. rectus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 202, Q (1857). Canada. 7. R. testaceiventris, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, p. 49 Ceylon. ( 1863). 8. Le. xylobius, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 69 (1856) (s. descr.). Germania. 9. À. xylophagorum, Ratzeburg (Pachyceras x.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Germania. a p. 218, © of (1844). FAM. CHALCIDIDÆ . 361 2. GENUS ANOGMUS, FORSTER Anogmus. Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 59 (1856). Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax; Scheitel schmal; Gesicht flach, fein punktiert ; Augen ziemlich gross, nackt; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, dicht über dem Clypeus eingefügt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend; Geissel dick, gelblich; Keule in beiden Geschlechtern dunkel. Thorax oben flach, lang: Collare kurz; Mesonotum fein punktiert; Metathorax kurz, mit feinem Làngskiel, aber ohne Seitenfalten; Luftlócher rund. Flügel hyalin; Marginalnerv dünn, um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit dünnem Knopf. Hinterleib länger als der Thorax; Bohrer von ein Drittel Hinterleibslinge, Geographische Verbreitung der Arten, — |)ie beiden Arten kommen in Europa vor, die eine ist hóchst fraglich. I. A. abiens, Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 7, p. 427 (1877). Gallia (?). 2. A. strobilorum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 85, 9 gt (1878). Europa bor. et centr. 3. GENUS URIELLA, ASHMEAD Uriella. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 221 (1896). Charaktere. — Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, in der Mitte des Gesichts ein- gelenkt; Geissel gegen das Ende verdickt. Luftlócher des Metathorax gross und oval. Marginalnerv kräftig, nicht länger als der Radius mit dem Knopfe. Hinterleib konisch oval. am Ende zugespitzt, länger als Kopf und Thorax zusammen, unten gekielt, das dritte Segment das kürzeste, Segment 4 und 5 an Länge zunehmend, das sechste etwas kürzer als das fünfte, das siebente und achte ziemlich gleich, das achte konisch, mit deutlichen Luftlöchern ; Bohrer wenig vorstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Amerika. 1. U. rufipes, Ashmead, Tıans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 222, Q f (1896). America : British Colum- bia, Illinois, Ohio. 4. GENUS TROPIDOGASTRA, ASHMEAD Tropidogastra. ^shmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 323 (1904). Charaktere, — Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, in der Mitte des Gesichts ein- gelenkt. Metathorax sehr kurz, glatt; Mittelkiel deutlich; Luftlócher rund. Hinterleib konisch oval, unten zusammengedrückt und stark dreieckig gekielt, so lang wie der Thorax, Segment 2-4 ziemlich von gleicher Länge, zusammen nicht länger als das erste Segment. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in Arizona aufgefunden. 1. T. arızonensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 323 (1904) Arizona. (s. descr.). 362 HYMENOPTERA 2. SuBTRIBUS MERISINA Merisini, Tribe. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 323 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Subtribus ist ausgezeichnet durch das Fehlen des Mittel- kieles auf dem Metathorax und durch die unvollständigen Parapidenfurchen; letztere reichen höchstens bis zur Mitte. Die Arten leben mit Vorliebe bei Dipteren. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. WVeübchen. .. 2170 7 Sees. o o0 COUSESRCRRNERUCO STURM 2. — Maünnchen . 2. Metathorax lang, hinten mit grosser Nucha. Erstes Geisselglied (Postannellus) klein. Alle Hüften rot gefärbt. Hinterleib kurz bVal:. c 2 ee. s SP RELTERUSENITEROMERUSTENMANTETZ — Metathorax hinten ohne Nucha. Postannellus fast grösser als das folgende Ghed . . . . roc e eo ure luco EN Ne. 5. 3. Hinterleib kurz oval, oben flach. Flügel gewöhnlich mit dunkler Wolke; Marginalnerv nicht oder kaum länger als der Radius . l2 . Genus Howoronus, Thomson. — Hinterleib gestreckt. Marginalnerv deutlich länger als der Radius. . . . . . . nn m nn. à 4. Fühler sehr stark pfriemlich zugespitzt. Hinterleib länger als der Thorax . [99] . Genus PHÆNACRA, Forster. — Fühler am Ende nur schräg abgestutzt. Hinterleib oval, nicht länger als. dex Thovax. ON NN ORNE GENS NES US AV ISO 5. Metathorax hinten mit grosser Nucha. Fühler fadenfórmig. Hin- terlerb rumadhich. CC Genuss NTICROMErUS Walker — Métathorax hinten-ohne Naicha RE SS es eS ee 6. Marginalnerv nicht oder kaum länger als der Radius. Fühler Fan me, dichl behaart No . Genus Homororus, Thomson. v deutlich länger als der Radius. . . Et ale a Kr a € ne siemlich tief und bis zur Mitte deutlich. — Parapsidenfurchen nur vorn angedeutet. Hinterleib schmal . [99] . Genus PHÆNACRA, Förster. . Genus Merisus, Walker. aN GENUS MICROMELUS, WALKER Micromelus. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371 Bzeotomus, l'órster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 145 (1855). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite; Scheitel hinten nicht scharf gerandet; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend; Geissel gegen das Ende nur schwach verdickt, das erste Geisselglied (Postannellus) klein; das Endglied pfriemlich zuge- spitzt; Wangen ziemlich lang, wenig aufgetrieben. Thorax oben fein punktiert; Collare in der Mitte ziemlich scharf gerandet; Metathorax lang, mit grosser Nucha; Luftlócher klein und rund. Flügel mit deutlichem Speculum, Marginalnerv fast doppelt so lang als der Radius, letzterer etwas kürzer als der Postmarginalnerv, Radiusknopf fast fehlend. Flügel zuweilen rudimentär. Beine schlank, mit Einschluss der Hüften rot. Hinterleib meist zum Teil rot gefärbt, kurz oval, oben flach. FAM. CHALCIDIDÆ 363 Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei Arten finden sich in Nord: und Mit- teleuropa. 1. M. elongatus, Thomson (Baeotomus e.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 62, Q — Suecia. (1878). 2. M. pyrrhogaster, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 465, Q gf (1833). Europa bor. et centr. Pteromalus mutilus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, 9 © (1841). 3. M. rufomaculatus, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 465 Qo (1833). Europa bor. et centr. Pteromalus plagiatus, Nees, Hym. Ichneum.Affin. Mon. Vol.2. p.115,9 (1834). Baeotomus plagiatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 60 (1878). 2. GENUS HOMOPORUS, THOMSON Homoporus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 64 (1878). Charaktere. — Körper meist blaugrün, selten lebhaft grün. Kopf nicht breiter als der Thorax; Scheitel hinten nicht gerandet; Fühler in oder kurz unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, ziemlich kurz, beim c lang behaart; das erste Geisselglied fast länger als das folgende; Wangen kaum aufge- trieben ; Clypeus am Ende abgestutzt. Thorax oben convex; Collare nicht geschieden; Parapsidenfur chen nur vorn angedeutet; Metathorax ziemlich glänzend, glatt oder fein punktiert, hinten ohne Nucha ; Luftlócher klein und rund. Flügel zuweilen mit wolkigem Fleck; Marginalnerv um die Hälfte langer als der Radius, letzterer etwas kürzer als der Postmarginalnerv, mit dünnem Knopf. Hinterleib oval, so breit und kaum länger als der Thorax; Segment 3-5 von gleicher Länge. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind sieben Arten aus Europa und eine aus Nordamerika beschrieben. r H. chlorogaster, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p, 66, Q c (1878). Suecia. 2. H. crassiceps, Thomson, ibidem, p. 67, Q of (1878). Suecia. 3. H. crassinervis, Thomson, ibidem, p. 68, O (1878). Suecia, Germania. 4. H. flaviscapus, Thomson, ibidem, p. 69, Q o (1878). Suecia. 5. H. fulviventris, Walker (Pteromalus f.), Ent. Mag. Vol. 3, p. 190, Q (1835). Europa bor. et centr. 6. H. gibbiscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 66, © (1878). Suecia, Germania. 2 Pteromalus bicolor, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 94. 9 (1841). . H. luniger, Nees. Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 119, 9 (1834). Europa bor. et centr. ? Pteromalus tricolor, Walker, Ent. Mag. Vol. 3, p. 190 (1835). ? Pteromalus ater, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins, Vol. 3, p. 233 (1852). 8. H. subapterus, Riley, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 8, Pt. 27, p. 416, Qf, Missouri, Illinois. is Bie ti (nts) Pteromalus fulvipes, Forbes, Fourteenth Rep. State Ent. Illinois, p. 47, 25° (1885). ST 3. GENUS PHÆNACRA, FORSTER Phzenacra. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 51 (1878). Charaktere. — Kopf kaum breiter als der Hinterleib; Augen nicht weit vorstehend, die paarigen Nebenaugen fast eben so weit von dem unpaarigen wie vom Augenrande abstehend; Wangen lang; Clypeus scharf gestreift; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, das erste bis sechste Geisselglied gleich dick, fast gleich lang, das fünfte und sechste jedoch ziemlich deutlich, wenn auch nicht viel breiter als lang, Keule dreigliedrig und sehr stark pfriemlich zugespitzt. Thorax mit schmalem Pronotum. Parap- sidenfurchen ziemlich tief und fast bis zur Mitte deutlich; Schilden gewólbt; Metathorax ohne Mittel- kiel. Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius; letzterer etwas kürzer als der Postmarginalnerv, 364 HYMENOPTERA mit schwachem Knopfe. Hinterleib von der Seite kaum zusammengedrückt: Bohrer nur wenig vorste- hend. Die einzige Art ist dunkelgriin, Hinterleib in der Mitte kupferig, Fühler und Schienen und Tarsen rötlichgelb. Flügel unter dem Marginalnerv mit wolkigem Fleck. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde von Forster bei Aachen gefunden. 1. P. nubigera, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl.V0l.35,p. 52, Q(1878). Germania : Aachen. 4. GENUS MERISUS, WALKER Merisus. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 166 (1834). Charaktere. — Kopf dick; Augen gross, oval: Fühler meist gelb, in oder etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; die beiden Ringglieder sehr klein und schwer erkennbar; Postannellus fast linger als das folgende Glied; Geissel kurz, Keule gross, schräg abgestutzt; Wangen schwach aufge- trieben. Thorax länger als hoch, Collare nicht abgetrennt; Metathorax ohne Nucha; Luftlôcher klein und rund. Flügel ohne Trübung; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius, dieser etwas länger als der Postmarginalnerv, mit dünnem Knopf. Hinterleib glänzend, cylindrisch, schmäler als der Thorax, das dritte Segment sehr klein, die Endsegmente dicht weiss behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten finden sich in Europa und Amerika. 1. M. acutangulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 64, Q (1878). Suecia. 2. M. bicolor, Six, Tijdschr. v. Ent. Vol. 19, p. 134, t. 6, f. 4 (1876). Niederlande. 3. M. destructor, Say (Ceraphron d.), Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Vol. 1, United States. p.45, Q of (1817). Eurytoma destructor, Harris, Rep. Ins. Massachusetts, p. 432 (1841). Raphitelus (Storthygocerus) destructor, Harris, Rep. Ins. Massachusetts (ed. 2), p- 586 (1852). Semiotellus destructor, Fitch, Trans. State Agric. f. 1861, p. 827 (1862). 4. M. fulvipes, Cresson, Synops. Hym. N. Amer. p. 242 (1887). America. 5. M. intermedius, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. r, p. 179, Russia. Q gt (1887). 6. M. splendidus, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 167, Q (1834). Europa bor. et centr. Pteromalus Spinolae, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 23, © (1841). 3. SUBIR Swiss IO) PR A i linea Isoplatini, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 324 (1904). Allgemeine Charaktere. — In dieser Subtribus sind die Parapsidenfurchen deutlich und vollständig; die Fühler sind in der Regel nahe dem Mundrande eingefügt. Die Arten leben vorzugs- weise bei Blatt- und Schildläusen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Körper metallisch gefärbt. Mandibeln mit Zähnen. Hinterleib zusammengedrückt. Radiys so lang wie der Marginalnerv, mit kleinem Knopf . . . . . =. n 999922: Genus’Isopr.ArA, Körster. FAM. CHALCIDIDE 365 —- Körper nicht metallisch gefärbt. Mandibeln zuweilen nicht ge- er cue els we ee er 2. Mandibeln breit, am Ende gezähnt. Hinterleib konisch oval. Fühler kurs, gegen das Ende stark verdickt. . . . . 2. Genus CœrocyBA, Ashmead. — Mandibeln einfach sugespitst. Hinterleib kurz, kuglig, oben ‚Bach, Modo SOLD TRUE sr eo! ot ER ER re 3. 3. Das erste Hinterleibssegment gross, mindestens die Hälfte der Oberfläche einnehmend. Radius mit kleinem Knopf . . . 3. Genus TEROBIELLA, Ashmead. — Rückensegmente kurz. Radius mit ziemlich grossem Knopf. . 4. Genus BRACHYSCELIDIPHAGA, Ashmead. I. GEnus ISOPLATA, FÖRSTER Isoplata. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 60 (1856). Charaktere. — Körper metallisch gefärbt. Mandibeln am Ende gezähnt. Fühler dreizehn- gliedrig, mit zwei Ringgliedern und dreiringeliger Keule. Thoraxrücken ganz flach, mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen ebenfalls flach, vor der Spitze mit einer Ouerfurche. Radius so lang wie der Marginalnerv, mit kleinem Knopf. Hinterleib stark zusammengedrückt; das letzte Bauchseg- ment vorragend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde von Förster bei Aachen und Boppard aufgefunden. 1. I. geniculata, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 62 (1856) (s. descr.). Germania : Aachen, Boppard. 2. GENUS CCELOCYBA, ASHMEAD Coelocyba. Ashmead, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 344 (1900). Charaktere. — Körper nicht metallisch gefärbt. Fühler in beiden Geschechtern kurz, stark keulenfórmig, nahe am Mundrande eingefügt; Pedicellus gross. Mandibeln breit, am Ende gezähnt. Radius so lang wie der Marginalnerv, stark verdickt. Hinterleib konisch oval. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art kommt in Australien vor. 1. C. nigroctucta, Ashmead, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 344 (1900). Australia. 3. GENUS TEROBIELLA, ASHMEAD Terobiella. Ashmead, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 343 (1900). Charaktere. — Körper nicht metallisch gefärbt. Mandibeln einfach zugespitzt, ohne Endzähne. Metathorax sehr kurz. Marginalnerv nicht oder kaum länger als der Radius, letzterer mit kleinem Knopf. Hinterleib kurz, fast kuglig. oben flach; das erste Segment stark verlängert, mindestens die Hälfte der ganzen Oberfläche einnehmend. Geographische Verbreitung der Art. — Die Gattung findet sich in Australien. 1. T. flavifrons, Ashmead, Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, p. 343, Qo (1900). Australia. 366 HYMENOPTERA 4. GENUS BRACHYSCELIDIPHAGA, ASHMEAD Brachyscelidiphaga. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 324, 325 (1904). Charaktere. — Diese Gattung stimmt fast ganz mit der vorhergehenden überein und unter- scheidet sich besonders durch die beiden folgenden Merkmale : Der Radiusknopf ist ziemlich gross und das erste Rückensegment ist nicht auffallend verlängert. Geographische Verbreitung der Art. — Ueber das Vaterland finde ich keine Angabe; wahrscheinlich kómmt die Art in Australien vor. 1. B. flava, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 324 (1904). Australia (?). 4. TRIBUS DIPARINI Diparides, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 175 (1878); Tribe, Howard, Ent. Amer. Vol. 2, p- 33, 35 (1886). Diparinæ, Subfamily 5. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 236 (1897). Allgemeine Charaktere, — Diese Tribus ist schon durch die eigentümliche Flügelnervatur, namentlich den langen Marginalnerv, ausgezeichnet. Kopf fast kugelig, nicht niedergedrückt; Fühler lang und dünn, in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft lang und schlank, Geissel sechsgliedrig, Keule etwas dicker, dreigliedrig. Thorax, namentlich der Metathorax, langgestreckt; Pronotum gross; Parapsidenfurchen lang ; Metathorax mit deutlichen Seitenkielen. Marginalnerv dünn und sehr lang, so lang oder fast so lang wie die Subcosta; Subcostalzelle sehr schmal; auch der Postmarginalnerv sehr lang. Beine schank, Hüften rot. Hinterleib oval, deutlich gestielt, der Stiel rot gefärbt. Die Arten sind selten. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Weibchen . 92 2. 2 2 9 ee —— s 0o EBORE D MGR NON lies EE 0 3: 2. Hinterleibsstiel kürzer als die Hinterhiiften. Körper lebhaft grün gefarbt. . 1. Genus PANSTENON, Walker. — Hinterleibsstiel länger als die Hinterhüften. Körper schwarz mit blauem iS) Schimmer . Se cc ee : . Genus Drpara, Walker. 3. Fühler nicht wirtelförmig behaart. Hinterleibsstiel nicht länger als die Hinter- hüften . . . . I. Genus PANSTENON, Walker. — Geisselglieder von einander abgesetzt, schwach wirtelformig behaart. Hinter- Hn N labssiel langer. als die. Hinter hujien OO . Genus DrPARA, Walker. I. GENUS PANSTENON, WALKER Panstenon. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. ı, p. 29 (1846). Charaktere. — Körper grün, von schlanker Gestalt, an Stenomalus muscarum erinnernd. Kopf fast breiter als der Thorax; Scheitel hinten abgerundet; Fühler dünn, ziemlich hoch eingelenkt; Schaft linear, über das vordere Nebenauge hinausreichend; die beiden Ringglieder klein aber gut unter- FAM. CHALCIDIDÆ 367 schieden; Geissel fadenfórmig, beim cf nur kurz behaart; Keule klein; Clypeus am Ende abgestutzt ; Wangen ziemlich lang. Collare vorn in der Mitte mit scharfem Rande; Parapsidenfurchen bis über die Mitte hinausreichend; Metathorax gerunzelt. Flügel lang und schmal, durchaus behaart; Costalzelle sehr schmal; Marginalnerv dreimal so lang als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Beine schlank, meist ganz hell gefürbt. Hinterleib oval, der Stiel nicht länger als die Hinterhüften, rot, das zweite Segment etwa ein Drittel der Oberfläche einnehmend; Bohrer nicht vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Amerika beschrieben. 1. P. columbianum, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.23,p.231, Q (1896). British Columbia. 2. P. oxylus, Walker (Miscogaster o.), Mon.Chalcid. Vol. r,p. 196, Q Gf(1839). Europa bor. et centr. ? Pteromalus assimilis, Nees, Hym. Ichneum.Affin.Mon. Vol.2,p. 116, 9 (1834). Pteromalus omissus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 3o, © (1841). 3. P. pidius, Walker, Aun. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 132, gf (1850). Hibernia. 2. GENUS DIPARA, WALKER Dipara. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371 (1833). Charaktere. — Kórper schlank, von schwarzer oder schwarzblauer Färbung. Kopf fast von Thoraxbreite ; Fühler etwas länger als der Körper; Schaft das vorderste Nebenauge überragend ; Pedi- cellus etwas verbreitert, dreieckig ; das dritte Fühlerglied sehr klein; Glied 4 ro ziemlich gleich dick, oval-linear. Thorax lang; Pronotum gross, Collare deutlich geschieden; Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen; Metathorax runzlig-punktiert. Marginalnerv länger als der Radius, dieser ziemlich kurz und dick, um die Hälfte kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleibsstiel lang, kaum kürzer als die folgenden Segmente zusammen ; das zweite Segment gross, die übrigen Segmente stark eingezogen. Bei dem &' sind die Geisselglieder kurz stielartig abgesetzt und mit Wirtelhaaren versehen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor. 1. D. cinetoides, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 166, c (1834). Britannia. 2. D. petiolata, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 373, & (1833). Europa bor. et centr. 5. TRIBUS SPHEGIGASTERINI Miscogasteroidae, Familie 14 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 24 (1856). Sphegigastrides, Subtribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 16 (1878). Sphegigasterinæ, Subfamily 3. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 248 (1897). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus besitzt einen deutlich gestielten Hinterleib. Von den Diparinen unterscheidet sie sich durch andere Bildung des Thorax und der Fühler; die Spalangiinen haben einen ganz anders gebauten Kopf. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Fühler nahe dem Mundrande oder dicht über dem Clypeus eingefügt. Kopf meist linsenförmig, viel breiter als der Thorax, hinten tief ausge- randet. Parapsidenfurchen vollständig . . - . » . . . . . 1. Subtribus AsaPHINA. HYMENOPTERA Oo (ony ioe) — Fühler in oder nahe der Gesichtsmitte eingefügt, weit über dem Clypeus 2. Vorderflügel mit dickem und meist kurzem Marginalnerv . . — Vorderfliigel mit dünnem Marginalnero . . . . . . . . . 3. Kopf. quer-SSchlafenmmhb Dyer UE — Kopf sehr gross, Schläfen sehr breit. Stirn zuweilen mit Horn. . to 2. Subtribus PACHYNEURONINA. Subtribus SpHEGIGASTERINA. 3: 4. Subtribus CARATOMINA. I. SuBTRIBUS ASAPHINA Asaphini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 327 (1904). Allgemeine Charaktere, — Diese Subtribus ist ausgezeichnet durch die tiefe Einlenkung der Fühler, welche dicht am Mundrande, meist unmittelbar über dem Clypeus, entspringen. Fast alle Arten leben bei Blatt- und Schildläusen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Weibchen. , — Männchen. 2. Kopf sehr breit, hinten tief augerandet . . . . . — Kopf nicht sehr breit, hinten nicht sehr tief ausgerandet Uo . Flügel fehlend oder stummelartig. Fühler neungliedrig, gegen das Ende verdickt, mil starker Keule. Hinterleibsstiel kaum länger als breit — Flügel vollständig ausgebildet 4. Fühler dreizehngliedrig. Marginalnerv etwa dreimal so lang als der Radius — Fühler zehngliedrig. Das zweite Segment sehr gross. . . . . 5. Marginalnerv kaum länger als der Radius; Postmarginalnerv Ffehlend. Hinterleib mit einem Haarbiischel beiderseits an der BASIS 2 ee — Marginalnerv doppelt so lang als der Radius ; Postmarginalnev deutlich. Hinterleib ohne Haarbüschel an der Basis. 6. Marginalnerv etwa dreimal so lang als der Radius. — Marginalnerv kurz, höchstens sweimal so lang als der Radius, meisl kürzer s^ 9 o UM C. e S Fühler zehngliedrig. Schildchen mit Querfurche vor dem Ende Suh ley, dyeisthnplttdio ERRAT -I 5. Marginalnerv kaum zweimal so lang als der Radius; Post- marginalnerv sehr kurs. Fühler zehngliedrig. . — Marginalnerv kaum so lang als der Radius; Postmarginalnerv I. Genus PHEIDOLOXENUS, Ashmead. 7. Genus PARASAPHES, Ashmead. Dr er COTE Sr 2. Genus TomocEra, Howard. 3. Genus OrHELosrA, Riley. . Genus ApHosetus, Howard. 4 7. Genus PanasarnuEs, Ashmead. 5. Genus APHOBETOIDEUS, Ashmead. lang. Fühler dreisehngliedrig . . . - . . 6. Genus Asapxes, Walker. 9. Fühler neun- oder sehngliedrig. Kopf gewöhnlich breit. — Fühler dreizehngliedrig. Kopf normal... AE 10. Postmarginalnerv deutlich, etwa so lang wie der Radius. Mar- ginalnerv doppelt so lang als der Radius. . . . . . . . . . IO. 3. Genus OPHELoSIA, Riley. FAM. CHALCIDID/E 369 — Postmarginalnery fehlend oder sehr kurz. - - » à 0 nn nennen 8 à à s « IK. 11. Marginalnerv kurs, kaum so lang als der Radius. Hinterleib l3 mit Haarbüschel beiderseits an der Basis. . . . . . Genus Tomocera, Howard. — Marginalnerv lang, swei- oder dreimal so lang als der Radius. Fr quse c. o^ 6, 0 CR NE ne 12. Schildchen mit Querfurche vor der Spitze. . . 4. Genus ArnonErUs, Howard. — Schildchen ohne Querfurche vor der Spitse . . . . . . 5. Genus APHOBETOIDEUS, Ashmead. 13. Marginalnerv nicht länger als der Radius; Postmarginalnerv lang >. Genus AsarHes, Walker. — Marginalnerv etwa dreimal so lang als der Radius. . . . 7. Genus Parasarıes, Ashmead. |. GENUS PHEIDOLOXENUS, ASHMEAD Pheidoloxenus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 328 (1904). Charaktere. — Von allen übrigen Gattungen dieser Subtribus ausgezeichnet durch die fehlen- den oder nur als Stummel vorhandenen Flügel. — Kopf sehr breit, hinten tief ausgerandet; Fühler neungliedrig, gegen das Ende stark verdickt, mit grosser, ungegliederter ovaler Keule; Schaft am Ende verbreitert; Geissel sechsgliedrig, Glied 2-6 quer, das sechste etwa viermal so breit als lang. Metathorax sehr kurz, ohne Kiel, die Luftlöcher klein und rund. Hinterleib oval, Hinterleibsstiel kaum länger als dick; das dritte Segment (Stiel mitgerechnet) etwas länger als das zweite. Das & ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. 1. P. Wheeleri, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. ı, p. 328 (1904). Patria (?) (s. descr.). n 2. GENUS TOMOCERA, HOWARD Tomocera. Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. f. 1880, p. 368 (1881). Dilophogaster. Howard, Ent. Amer. Vol. 2, p. 98, nota (1886). Charaktere, — Diese Gattung ist besonders ausgezeichnet durch den Haarbüschel beiderseits an der Hinterleibsbasis. — Kopf gross und breit, hinten stark ausgerandet; Fühler zehngliedrig; Margi- nalnerv kaum lünger als der Radius; Postmarginalnerv fehlend. Hinterleib in beiden Geschlechtern an der Basis d. h. an der Basis des zweiten Segmentes, beiderseits mit einem Haarbüschel; das zweite Segment sehr gross, den grössten Teil der Oberfläche einnehmend. Beim cf sind die Fühler gezähnt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Californien vor und lebt in Lecanium eleae. 1. T. californica, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. f. 1880, p. 368. California. Os & 24, 123, 48 (BEN) 3. GENUS OPHELOSIA, RILEY Ophelosia. Riley, Insect Life, Vol. 2, p. 249 (1890). Charaktere. — Die Gattung stimmt in den Hauptmerkmalen mit der vorhergehenden überein, aber der Marginalnerv ist reichlich zweimal so lang wie der Radius, der Postmarginalnerv ist deutlich 370 HYMENOPTERA und ungefáhr so lang wie der Radius, ausserdem fehlt der Haarbüschel zu beiden Seiten der Hinter- leibsbasis. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Ait gehórt Australien an; sie lebt in Icerya Purchasi. I. O. Crawfordi, Riley, Insect Life, Vol. 2, p. 248, Q c, f. 54 (1890). Australia. 4. GENUS APHOBETUS, HowARD Aphobetus. Howard, The Canad. Entom. Vol. 28, p. 166 (1896). Charaktere. — Diese Gattung ist ausgezeichnet durch den langen Marginalnerv, der dreimal so lang wie der Radius ist. In diesem Punkte stimmt sie mit der Gattung Parasaphes überein, die sich leicht durch die dreizehngliedrigen Fühler unterscheidet. Kopf nicht besonders breit, hinten nicht tief ausgeschnitten. Fühler zehngliedrig, das zweite Geisselglied doppelt so lang wie das erste. Schildchen mit Ouerfurche vor der Spitze. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Canada vor. 1. A. Maskelli, Howard, The Canad. Entom. Vol. 28, p. 166, Q © (1896). Canada. 5. GENUS APHOBETOIDEUS, ASHMEAD Aphobetoideus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 328 (1904). Charaktere. — Von der vorigen Gattung hauptsächlich verschieden durch den kürzeren Mar- ginalnerv und das Fehlen der Querfurche auf dem Schildchen. Kopf nicht besonders breit, hinten nur flach ausgerandet; Fühler beim Q mit zehn, beim c mit nur neun Gliedern; Geisselglieder kurz, etwas perlschnurfórmig. Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende. Marginalnerv kaum zweimal so lang wie der Radius; Postmarginalnerv sehr kurz. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der?als Type angeführten Art ist nicht angegeben. 1. A. Comperei, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 328, 9 c (1904). Patria (?) (s. deser.). 6. GENUS ASAPHES, WALKER. Asaphes. Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 151 (1834). Isocratus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 53 (1856). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite, fast glatt; Fühler kurz, dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern ; Schaft fast in den tiefen Fühlergruben verborgen; Geissel gegen das Ende verdickt, die Glieder deutlich von einander geschieden, quer; Keule am Ende abgerundet; Augen vorstehend; Nebenaugen gross; Wangen ziemlich lang, etwas zurückgebogen und scharf gerandet. Pronotum vorn etwas eingeschnürt; Collare eross; Mesonotum ziemlich glatt, mit tiefen Parapsidenfurchen; Metatho- rax fast horizontal, mit sehr kurzem Mittelkiel. Flügel hyalin, ziemlich dicht behaart, Marginalnerv dünn, kaum so laeg wie der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Marginalnerv lang. Beine schlank. FAM. CHALCIDIDÆ 371 Hinterleib über den hintersten Hüften eingelenkt; Hinterleibsstiel doppelt so lang als breit, oben mehr- fach gefurcht; Segment 2 und 3 gross, die übrigen kurz; Bohrer schwach vorstehend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art scheint jetzt über einen grossen Teil der Erde verbreitet zu sein; sie lebtin Blattläusen, namentlich Rosenblattläusen. 1. À. vulgaris, Walker, Ent. Mag. Vol. 2, p. 152 2) oy E GS) Europa, Asia, America. Eurytoma aenea, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 42, © (1834). Chrysolampus suspensus, Nees, ibidem, p. 127, © (1834). Ckrysolampus altiventris, Nees, ibidem, p. 127, © (1834). ? Pteromalus petiolatus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 432, © (1838). Chrysolampus aeneus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 185, 9 (1848). Chrysolampus suspensus, Reinhard, Stett. Ent. Zeit. Vol. 20, p. 192 (1859). Isocratus vulgaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 208, 9 © (1875). 7. GENUS PARASAPHES, ASHMEAD Parasaphes. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 328 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt ganz mit Asaphes überein, namentlich auch in der Zahl der Fühlerglieder, aber während bei Asaphes der Marginalnerv kaum so lang wie der Radius ist, ist derselbe bei Parasaphes etwa dreimal so lang wie der Radius. Geographische Verbreitung der Arten. — Das Vaterland der einen Art ist von Ashmead nicht angegeben ; derselbe Autor beschrieb spáter eine zweite Art von den Philippinen. 1. P. iceryae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 328(1904) Patria (?) (s. descr.). 2. P. Townsendi, Ashmead, Proc. U.S. Nat Mus.Vol.29, p.404, Q (1905). Insulz Philippine: Manila. 2. SUBTRIBUS PACHYNEURONINA Pachyneurini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 329 (1904). Allgemeine Charaktere. — In dieser Subtribus sind die Fühler in der Mitte des Gesichtes cingefügt und der Marginalnerv im Vorderflügel ist verdickt und gewóhnlich kurz. Nach Ashmead sind die Arten Schmarotzer zweiten Grades und zwar wären ihre Wirte parasitische Hymenopteren, Braco- niden, Encyrtiden, Cynipiden, etc., welche bei Blatt- und Schildläusen, zum Teil auch bei Syrphiden leben. ÜEBERSICHT DER GATTUNGEN La: HUANG OTS, ^: EL S Uu. s i-o: TE a ws x DXSIUES — Männchen. . . m Le D ne OR OR NT NI: 2, VAT ae QU ore p USC CON TER 9 WP. H 5 Us e TEN SE — Parapsidenfurchen unvollständig, nur vorn angedeutet 2 nn m nn en 4- 3. Radius mit grossem Knopf. Hinterleib oval, das zweite Segment gross, das dritiesehr kwz . . . . I. Genus PacHvcerEPpis, Förster. — Radius mit kleinem Knopf. Hinterleib oval, das zweite und dritte SECTOR menus PAGHYGREPOIDEUS Ashmead. 4. Hinterleib oben flach oder sogar eingedrückt. Pronotum schmáler als das Mesonotum. Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende. 3. Genus PAcHYNEURON, Walker. 372 HYMENOPTERA —!MHantevleib oben CONTRER RE RS e 5. Pronotum viel schmáler als das Mesonotum. Schildchen ohne Quer- furche vor dem Ende. Das sechste Segment kaum ein Drittel (Q ) oder kaum halb (cy) so lang wie das fünfte. — Pronotum so breit wie das Mesonotum. Schildchen mit Querfurche vor dem Ende. Das sechste Segment (der Stiel als das erste gerechnet) etwas linger als das fünfte 6. Parapsidenfurchen deutlich und vollständig — Parapsidenfurchen unvollständig, nur vorn angedeutet 7. Radiusknopf gross . — Radiusknopf klein E PERRET 8. Pronotum so breit wie das Mesonotum. Schildchen mit Querfurche vor dem Ende . — Pronotum schmäler als das Mesonotum. Schildchen ohne Quevfurche vor dem Ende . "Ir e : 9. Metathorax lang. Geisselglieder dreimal so lang als dick — Metathorax ziemlich kurz. Geisselglieder nicht über zweimal so lang als dick Unt . Genus HyrsrcAMERA, Förster. . Genus HvpsrcAMERA, Förster. . Genus Eungeura, Walker. 7* 8. ‘rt. Genus PacuvcnEris, Förster. . Genus PACHYCREPOIDEUS, Ashmead. . Genus EuNEURA, Walker. e . Genus PacHyNEURON, Walker. I. GENUS PACHYCREPIS, FORSTER Pachycrepis. Forster, Hym. Stud. Vol. 1, p. 51 (1856). Coruna. Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 371 (1833) (non Gärtner 1766). Charaktere. — Kopf etwas breiter als der Thorax; Scheitel nicht gerandet; Fühler fadenfórmig, mitten im Gesicht eingelenkt; Schaft linear, Geisselglieder nicht quer; Keule lang, zugespitzt; Augen gross und vortretend; Wangen zusammengedrückt; Clypeus am Ende mit Zahn. Collare vorn mit scharfem Rand; Mesonotum mit vollstándigen Parapsidenfurchen; Metathorax punktiert, mit kurzer Nucha. Marginalnerv verdickt, so lang wie der Radius, dieser mit dickem Knopf, weit kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib oval, mit kurzem Stiele. Beim c sind die Fühler fein behaart; das zweite Segment ist schmal, fast linear. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Amerika bekannt. t. P. clavata, Walker (Coruna c.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 380, © gf (1833). Europa bor. et centr. Chrysolampus suspensus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 127, 9 (1834). Pteromalus aphidivorus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, Pteromalus segmentarius, Forster, ibidem, p. 28, © (1841). ! (1841). 2. P. dubia, Buckton (Coryna d.), Mon. Brit. Aphid.Vol.2,p.86, nota(1879). Europa. 3. P. lachni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 193, Q (1887). Florida. 2. GENUS PACHYCREPOIDEUS, ASHMEAD Pachycrepoideus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 329 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit PacAycrepis überein, aber der Radius hat einem kleinen Knopf, der Hinterleib ist oval, das zweite und dritte Segment sind eross, das vierte und fünfte sehr kurz, das sechste und siebente länger. FAM. CHALCIDIDZE 373 Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der ohne Beschreibung angeführten Art ist nicht angegeben. 1. P. dubius, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 329 (1904). Patria (?) (s. descr.). 3. GENUS PACHYNEURON, WALKER Pachyneuron. Walker, Ent. Mag. Vol. t, p. 371 (1833). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an Pachycrepis an; sie unterscheidet sich haupt- sichlich durch die unvollständigen, nur vorn angedeuteten Parapsidenfurchen. Wie bei Pachycrepis ist der Marginalnerv kurz und dick, dagegen ist der Radiusknopf klein. Hinterleib rundlich oder kurz oval. oben flach oder sogar eingedrückt; Hinterleibsstiel kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind aus Europa und Amerika nach- gewiesen. 1. P. albutius, Walker, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 158, 9 (1843). Florida. 2. P. allograptae, Ashmead, Fourteenth Bull. Ent. U. S. Dep. Agric. Florida. joe wt), Dros! e97): . P. altiscuta, Howard, in Cook, Pract. Ent. p. 13 (1884). Michigan. 4. P. anthomyiae, Howard, in Hubbard, Insects Orange, p. 217 (1882). America bor. 5. P. aphidis, Bouché (Diplolepis a.), Naturg. d. Ins. Vol. 1, p. 170 (1834). Germania. Pteromalus minutissimus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 28, 9 (1841). 6. P. aphidivorum, Ashmead, Fourteenth Bull. Ent. U. S. Dep. Agric. Florida. p. 14, OQ (1887). 7. P. coccorum, Linné (Ichneumon c.), Syst. Nat. (ed. ro), p. 567 (1758). Europa fere tota. Cynipsichneumon coccorum, Christ, Naturg. d. Ins. p. 390 (1791). Cleptes coccorum, Fabricius, Syst. Piez. p. 156 (1804). ? Encyrtus gravis. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 233 (1834). 8. P. concolor, Förster (Pteromalus c.), Beitr. Mon. Pteromal.p.28,Q (1841). Germania. 9. P. formosun, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 380, Q gf (1833). Europa bor. et centr. P. speciosum, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 266 (1840). 10. P. gibbiscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 29, Q of (1878). Suecia. Germania. rr. P. grande, Thomson, ibidem, p. 29, 9 (1878). Suecia. 12. P. micans, Howard, Insect Life, Vol. 2, p. 247, Qo, f. 51 (1890). Indiana. 13. P. nigrocyaneum, Norton (Cheiropachys nigrocyaneus), Trans. Amer. Ent. Connecticut. Soc. Vol. 2, p. 327, nota (1869). 14. P. planiscutum, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, 29, Q 9f (1878). Suecia. 15. P. bruni, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 128, 9 (1850). Germania. 16. P. syrphi, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 13, p. 171, Q gf (1881). Florida. 17. P. syrphicola, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 193(1887). Florida. 4. GENUS HYPSICAMERA, FORSTER . Hypsicamera. Fürster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 52 (1856). Charaktere. — Pronotum schmäler als das Mesonotum; Parapsidenfurchen nur vorn ange- deutet; Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende. Hinterleib oben gewólbt, das sechste Segment kaum ein Drittel (Q) oder kaum halb (c) so lang wie das fünfte, das siebente sehr klein, das achte nicht sichtbar. Nach Ashmead sollen beim & die Geisselglieder dreimal so lang wie dick sein. Geographische Verbreitung der Art. — Fórster führt keine Art an; er erwähnt nur, dass er die Gattung bei Aachen aus einem Pemphigus und dass von Heyden sie bei Frankfurt hóchst wahr- 374 HYMENOPTERA scheinlich aus derselben Blattlaus von Pinus silvestris erzogen habe. Die später von Reinhard beschrie- bene Art stammt aus Deutschland. 1. H. Ratzeburgi, Reinhard, Stett. Ent. Zeit. Vol. 20, p. 195, Q gf (1859). Germania. 5. GENUS EUNEURA, WALKER Euneura. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. r4, p. 33r (1844). Charaktere. — Pronotum so breit wie das Mesonotum; Parapsidenfurchen nur vorn angedeu- tet; Schildchen mit einer Ouerfurche vor dem Ende. Hinterleib oben convex, oval, fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, unten zusammengedrückt oder gekielt; das sechste Rückensegment (der Stiel als das erste gerechnet) etwas länger als das fünfte, das siebente und achte sehr klein; das letzte Bauchsegment pflugscharfórmig und etwas vorragend. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde in Lappland aufgefunden. I. E. augarus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 331, © (1844). Lapponia. 3. SUBTRIBUS SPHEGIGASTERINA Sphegigasterini, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 330 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die hierhergehórenden Gattungen sind ausgezeichnet durch den dünnen und meist langen Marginalnerv. Die meisten Arten schmarotzen bei Gallmücken (Cecido- myiiden). UEBERSICHT DER GATTUNGEN + Weibchen. lo. ou 7e RE ee er 2 — Männchen . . . S cos MM ee S S a We 2. Hinterleibsstiel länger als die Hinterhäften CD ERE abeam c cc ap Lah ee aie, > ee 3 — Hinterleibsshel kürzer als die Hinterhüften, selten von gleicher Lange. 0.2 2.1 à vin COS EN RE VEMM 3. Kopf annähernd linsenformig, mit schmalem Scheitel und abge- rundeten Wangen. Collare breit; Mesonotum und Schildchen Mach ne 7. 734 2 CON OD 1. Genus Syxromopus, Walker. — Wangen zusammengedrücht; Scheitel nicht sehr. schmal OS | 4. Parapsidenfurchet vollsiandig le — Parapsidenfurchen unvollständig, hinten abgekürzt oder nur vorn angedeulel. .- 2 = eos Re a ee SE 6. 5. Schildchen mit Querfurche vor dem Ende. Hinterleib kurz oval, das zweile Segment hinten breit ausgeraudel . . . . . . 2. Genus Merısmus, Walker. — Schildchen ohne Querfurche vor dem Ende. Das zweite Segment sehr gross, mit geradem Hinterrande . . . . 3 Genus Acnocrisis, Förster. 6. Melalhorax punktiert, ohne Miltelkiel oder Seilenfalien. Hinterleib zuweilen dreieckig wie bei Perilampus . . . . . . 4. Genus TRIGONOGASTRA, Ashmead. — Mitalhorax mit Mittelkiel, meist auch mit Seitenfalten, gewöhnlich glatt 7» co DO. LI. 1,3); . Kopf annähernd linsenfórmig, FAM. CHALCIDIDE Das Schildchen mil feiner verliefter Querlinie vor dem Ende . Das zweite Segment sehr gross, mindestens die halbe Oberfläche einnehmend. Schildchen ohne oder mit ganz undeutlicher vertiefter zweite und dritte Hinterleibssegment sehr gross. Querlinie vor dem Ende : Parapsidenfurchen vollständig und deutlich. Das zweite Segment fast die Hälfte der Oberfläche des Hinterleibs einnehmend . Parapsidenfurchen stark abgekürst, oft nur vorn angedeutet Hinterleib etwas breiter aber nicht gans so lang als der Thorax, an den Seiten fast kreisföormig zugerundet. Parapsidenfurchen bis zur Mitte deutlich Hinterleib weniger gedrungen. Mitte deutlich Metathorax glatt, meist mit Mittelhiel und Seitenfalten. Metathorax vunzlig oder punkttert. Parapsidenfurchen nicht bis sur Mittelschienen beim cy keulenförmig verdickt. FH interleib kurz oval. Bisher nur das © bekannt. Hinterleibsstiel sehr kurz und breit; das zweite Segment ein Drittel der Oberfläche einnehmend . . Metathorax zerstreut punktiert und mit drei Kielen. Hinterleib konisch oval, das zweite Segment ein Drittel der Oberfläche ein- nehmend . . Metathorax nicht mit drei Kielen . Metathorax runzlig. Hinterleib oval ; Segment 2 und 3 sehr gross, das zweite hinten breit ausgerandet Metathorax punktiert. Hinterleib dreieckig, das zweite Segment nicht ausgerandet . Qu es : 5^ 6 a Oi . Hinterleibsstiel lang, stets länger als die Hinter ee Hinterleibsstiel nicht länger als die Hinterhüften . mit abgerundeten Wangen. Fühler Fadenförmig, behaart Kopf mit zusammengedrücklen Wangen Parapsidenfurchen vollständig. . Parapsidenfurchen unvollständig, nur vorn angedeutet . . Rückensegment 2 und 3 gross, das zweite doppelt so lang als das dritte und hinten tief ausgerandet . Das zweite Rückensegment gross, mehr als die halbe Oberfläche einnehmend, hinten nicht ausgerandet. . . Metathorax punktiert, ohne Mittelkiel und Seitenfalten . Metathorax glatt, mit Mittelkiel und Seilenfallen . Hinterleib dreieckig. Pronotum vorn abgestutzt und mit scharfem Rande. Hinterleib nicht dreieckig. Pronotum vorn ohne scharfen Rand . Palpen normal gebildet . Palpen abnormal gebildet 21. Miltelschienen gegen das Ende keulenförmig verdickt. Hinterleib kurz, das zweile Segment am Ende nicht ausgeschnilten. . . 375 5. Genus SPHEGIGASTER, Spinola. 6. Genus CRYPTOPRYMNA, Fórster. 7. Genus Porvcvsrus, Westwood. 9. 8. Genus Eurypinora, Fórster. 10. ile 120 9. Genus Spaniopus, Walker. IO. Genus PTEROSEMA, Förster. I. Genus BunExra, Dalla Torre. Toe 12. Genus CYRTOGASTER, Walker. 4. Genus TRIGONOGASTRA, Ashmead. 15. 257 1. Genus Syxromorus, Walker. 2. Genus Merrismus, Walker. 3. Genus Acrocuisis, Förster. 19. 20. 4. Genus TRIGONOGASTRA, Ashmead. I. Genus Bupexta, Dalla Torre. 9. Genus SPaANroPus, Walker. 6 HYMENOPTERA — Mittelschienen einfach. Rückensegment 2 und 3 gross . . . . 5. Genus SPHEGIGASTER, Spinola. 22. Das zweite Rückensegment gross, den grössten Teil des Hinterleibs einnehmend, hinten nicht eingeschnitten . . . . . . . 6. Genus Cryproprymna, Forster. — Das zweite Rückensegment nicht so gross, hinten gewöhnlich. leicht eingeschnilten. Fühler in der Regel, mit Ausnahme der Keule, gelb. air PE : T 7. Genus Porvcvsrus, Westwood. 23. Mittelschienen gegen das Ende RB ONERE verdickt . . .cf. 9. Genus Spanıorus, Walker. — Mittelschienen einfach, nicht keulenfórmig verdickt. UN M « «© « = « = 24, 24. Parapsidenjurchen bis, wemgstens guy» Matte deutlich... =. ee — Parapsidenfurchen jchiend oder munwormangedeutet . . 5 . «= Ne 25. Parafsidenfurchen vollstandig durchlaufend. Das zweite Segment hinten leicht ausgeschnitten. . . Py a ey ce . Genus Porvcvsrus, Westwood. — Parapsidenfurchen nur bis zur Mitte deutlich (gg M . Genus Eurypinora, Forster. 26. Metathorax runzlig. Das zweite Segment hinten breit ausgerandet. 12. Genus CYRTOGASTER, Walker. — Metathorax glatt oder punktiert . . . nu 27 27. Metathorax glatt, meist mit Mittelkiel und STADT . . . 10. Genus PrEROsEMA, Förster. — Melathorax punktiert. NR EE Econ ov oL v t0 TT M NN T E 28. Hinterleth dreieckig. Pronotum vorn mil scharfem Rande. .cf. 4. Genus TRIGONOGASTRA, Ashmead. — Hinterleib nicht dreiechig . . . : eo SON SE OE EC E -EEZO 29. Metathorax lang, mit drei Kielen. Kopf nicht i auffallend gross tind brett 2. e E MR "Cu . .cf. 11. Genus Bupexta, Dalla Torre. — Metathorax nicht mit drei Kielen. Kopf dick und viel breiter als der Thorax. Ce Ro, Walker; l..GEnus SYNTOMOPUS, WALKER Syntomopus. Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 371 (1833). Charaktere. — Ausgezeichnet durch den schmalen Scheitel und die abgerundeten Wangen. Kopf etwas breiter als der Thorax, annähernd linsenfórmig ; Nebenaugen fast in einer Querlinie stehend ; Fühler kurz, weit unter der Mitte des Gesichts eingefügt; die beiden Ringglieder sehr kurz; Geissel- glieder quer; Keule sehr gross, abgerundet; Gesicht flach; Clypeus am Ende mit drei Zähnen. Thorax lang, oben flach; Metathorax gross, dicht punktiert. Flügel hyalin, Marginalnerv um die Hälfte länger als der Radius. Beine kurz. Hinterleib oval, oben flach : Petiolus etwas länger als die hintersten Hüften, das zweite Segment sehr gross, über die Hinterleibsmitte reichend, Segment 3-7 kurz; Bohrer kaum vorstehend. Beim c die Geisselglieder etwa so lang als dick, kurz behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — lis sind zehn Arten aus Europa und Amerika bekannt 1. S. affinis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 228, © (1896). America: British Columbia. 2. S. americanus, Ashmead, Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. Vol. 17, Ohio. p. 51 (1895). 3. S. cyzicus, Walker (Miscogaster c.), Mon Chalcid. Vol. 1, p. 200, Qo Britannia. (1839). 5. dirce, Walker (Miscogaster d.), ibidem, p. 195, c (1839). Britannia. . S. imcisoideus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 141, America: Grenada. (Q (1896). 6. S. incisus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 23, Q Gt (1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 377 7. S. incurvus, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 372, 9 (1833). Britannia. 8. S. oviceps, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 24, Q of (1878). Suecia. 9. S. pallipes, Rudow, Il Natural. Sicil. Vol. 5. p. 268 (1886). Sicilia. 10. S. thoracicus, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 372, co (1833). Britannia. . 2. GENUS MERISMUS, WALKER Merismus. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371 (1833). Charaktere. — Körper schlank und fast glatt. Kopf von Thoraxbreite, fast dreieckig; Scheitel breit, hinten nicht gerandet; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt, ziemlich lang, gegen das Ende verdickt; die beiden Ringglieder klein; Keule gross, zugespitzt; Wangen etwas zusammengedrückt. Thorax gestreckt; Collare mit scharfem Rand; Mesonotum mit durchlaufenden Parapsidenfurchen ; Schildchen convex; Metathorax gerunzelt, ohne Nucha ; Luftlócher klein. Flügel hyalin, mit deutlichem Speculum ; Marginalnerv dünn, um die Hälfte länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Post- marginalnerv doppelt so lang als de: Radius. Hinterleib länger als der Thorax, nach hinten zugespitzt ; das erste Segment linear, dicht punktiert, länger als die hintersten Hüften, Segment 2 und 3 gross, die folgenden klein. Fühler des c gelblich, fadenförmig, mit kurzer Behaarung. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Europa vor. I. M. clavicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 377, Q (1833). Europa bor. et centr. 2. M. megapterus, Walker, ibidem, p. 377, 9 & (1833). Europa bor. et centr. Chrysolampus pallicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 132 (1834) (non Spinola). 3. GENUS ACROCLISIS, FORSTER Acroclisis. Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 43 (1878). Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax; die paarigen Nebenaugen weiter von den Augen als von dem unpaarigen abstehend; Clypeus deutlich abgesetzt, glatt; Wangen gross; Fühler dreizehn- gliedrig, mit zwei Ringgliedern, alle Geisselglieder breiter als lang, vom ersten bis sechsten allmählig erósser werdend; Keule dreiringelig, breiter und auch länger als die zwei vorangehenden Glieder. Pronotum breit, nicht viel kürzer als das Mesonotum; dieses mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen convex; Metathorax aus breiter Basis stark zugespitzt, in der Mitte gekielt. Radius wenig kürzer als der Postmarginalnerv, mit ziemlich dickem Knopf. Hinterleib lang gestielt, der Stiel mit einer tiefen Mittelfurche, das zweite Segment (der Stiel als das erste bezeichnet) etwas länger als der halbe Hinterleib, an der Basis mit einem tiefen Längseindruck, das dritte alle folgenden vollkommen einschliessend. Bohrer nicht vorragend. Die deutsche Art ist grün, Kniee, Spitze der Schienen und Tarsen rotgelb; das dritte Segment purpurn mit grünem Endrand. Geographische Verbreitung der Arten, — Die typische Art wurde bei Aachen gefunden; zwei weitere Arten hat Ashmead aus Amerika beschrieben. 1. A. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 502, g' (1904). Brasilia. 2. A. carolinensis, Ashmead, Trans. Amer. Ent.Soc. Vol.23, p. 228,9 (1896). Carolina. 3. A. nigricornis, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 44, Germania: Aachen. Q (1878). 378 HYMENOPTERA 4. GENUS TRIGONOGASTRA, ASHMEAD Trigonogastra. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 330-332 (1904). Charaktere. — Scheitel ziemlich breit; Wangen zusammengedrückt. Pronotum vorn mit scharfem Rande; Mesonotum mit unvollständigen Parapsidenfurchen; Schildchen convex, ohne Quer- furche vor der Spitze; Metathorax punktiert, ohne Mittelkiel oder Seitenfalten, nach dem Autor aber auch glatt und mit deutlichem Mittelkiel. Hinterleib dreieckig, ähnlich wie bei Perilampus, das zweite Segment gross. Geographische Verbreitung der Art, — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. 1. T. aurata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1. p. 330 (1904). Patria (?) (s. descr.). 5. GENUS SPHEGIGASTER, SPINOLA Sphegigaster. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). Chrysolampus. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 162 (1898) (non Spinola). Charaktere. — Körper schlank, meist stark punktiert. Kopf mit breitem Scheitel; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt. Geissel allmählig verdickt, die Glieder quer; Parapsidenfurchen nicht vollständig; Schildchen mit feiner vertiefter Querlinie vor dem Ende; Metathorax dicht punktiert, ohne Mittelkiel und ohne Seitenfalten. Marginalnerv weit länger als der Radius; Postmarginalnerv viel kürzer als der Marginalnerv, etwas länger als der Radius Hinterleibsstiel lang, länger als die hintersten Hüften, Segment 2 und 3 sehr gross, das dritte von oben gesehen etwas länger als das zweite. Beim c die Fühler meist lang fadenfórmig und mehr oder weniger behaart. " Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zahlreiche Arten aus Europa nament- lich durch Fórster beschrieben worden; es ist aber sehr fraglich, ob sie alle zu dieser Gattung gehóren. 1. S. aculeatus, Walker (Merismus a.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 375. Q 0'(1833). Europa bor. et centr. Chrysolampus nigricornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin Mon. Vol. 2, p. 133, * (1834). 2. S. aeneicornis, Ratzeburg ( Chrysolampus ae.), Ichneum.d. Forstins. Vol. 3, Germania. p. 228, 9 (1852). 3. S. agriope, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chaleid. Vol. 2, p. 165, & Britannia. (1844). 4. S. altiventris, Nees (Chrysolampus a.), Hym. Ichneum. Affn. Mon. Vol. 2, Germania. p. 127, Q (1834). 5. S. anguliventris, Nees, ibidem, p. 129, Q (1834). Germania. 6. S. aphidicola, Rondani (Chrysolampus a.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, Italia. [Ps WHO), hy We, Hs CO}, Tome): 7. S. aphidiphagus, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins. Vol. i, p. 181 (1844). Patria (?). 8. S. aphidiphila, Rondani (Chrysolampus a.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, Italia. p. 170, Q (1877). 9. S. attenuatus, Förster (Chrysolampus a.), Beitr. Mon, Pteromal. p. 36, Germania. Q (1841). 10. S. brevicornis, Förster (Chrysolampus b.), ibidem, p. 36, Q (1841). Germania. 11. S. caeruleovirens, Kürster (Chrysolampus c.), ibidem, p. 36, Q (1841). Germania. 12. S. carinatus, Förster, Proc. Realsch. Aachen, p. 34, Qo (1861). Helvetia. NN ase HNN u WY YH FAM. CHALCIDIDA . eitrilibius, Rondani (Chrysolampus c.). Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, DO A 132-057 (m877))- . clavicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 35, Q (1841). . contractus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 130, Q (1834). . cyaneus, Fabricius (Zchneumon c.), Suppl. Ent. Syst. p. 231 (1798). Diplolepis cyanea, Fabricius, Syst. Piez. p. 151 (1804). CArysolampus splendidulus, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 147 (1811). >. cyaneus, Förster (Chrysolampus c.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 37, 9 (1841) (non Fabricius). . degener, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 117, 9 (1872). . dubius, Förster (Chrysolampus d.). Beitr. Mon. Pteromal. p.38, cf (1841). . ellipticus, Förster (Chrysolampus e.), ibidem, p. 35, 9 (1841). . excelleus, Förster (Chrysolampus e.). ibidem, p. 37, © gf (1841). . flavicornis, Walker (Merismus f.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 377, (1833). Chrysolampus coronatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 35, ©, tab., f. 10 (1841). . fronto, Walker (Merismus f.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 376, 9 (1833). . fuscimanus, Förster (Chrysolampus f.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 36, Q (1841). . gibbosus, Förster (Chrysolampus g.), ibidem, p. 36 (1841). . giluipes, Förster (Chrysolampus g.), ibidem, p. 36, © (1841). . granulatus, Förster (Chrysolampus g.), ibidem, p. 37, c (1841). . indubitatus, Förster (Chrysolampus i.), ibidem, p. 36, c (1841). . interruplus, Förster (Chrysolampus 1.), ibidem, p. 36, cy (1841). . laevipetiolatus, Förster (Chrysolampus 1.), ibidem. p. 35, & (1841). . lagenarius, Nees (Chrysolampus 1.), Hym. Ichneum. Affia. Mon. Vol. 2, [> USA, (oj (SSL) . lasthenes, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 165, Q (1848). . lugubris, Nees (Chrysolampus 1.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, DOS (of (SSH) madisae, Rondani (Chrysolampus m.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 171 (1877). . muticus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 22, © (1878). . pachymerus, Förster (Chrysolampus p.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 37, Q (1841). . pallicornis, Spinola (Diplolepis 5.). Ins. Ligur. Vol. 2, p. 277 (1808). . pallitarsis, Förster (Chrysolampus p.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 38, Gf (1841). . pedunculiventris, Spinola (Diplolepis 5.), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 225, Q gf (1808). . phyllochlorus, Förster (Chrysolampus p.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 37, Q (1841). . piceae, Ratzeburg (Chrysolampus p.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 184 (1848). . punctiger, Nees (Chrysolampus p.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, psu oma . punctulatus, Forster (Chrysolampus 5.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 36, Q (1841). . riparius, Nees (Chrysolampus r.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 130, Q gf (1834). . vufipes, Walker (Merismus r.), Ent. Mag. Vol. 1, p. 378, 9 (1833). . ufus, Nees (Chrysolampus r.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, ptor oNm834)- Italia. Germania. Germania. Gallia, Italia. Germania. Madeira. Germania. Germania. Germania. Europa bor. et centr. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Germania. Italia. Suecia. Germania. Italia. Germania. Itaha. Germania. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Gallia. 380 | HYMENOPTERA 47. S. scapularis, Ratzeburg (Chrysolampus s.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, Germania. p. 228, © (1852). | 48. S. solitarius, Hartig (Chrysolampus s.), Jahresber. Fortschr. Forstw. Vol.r, Germania. p. 250 (1838). | 49. S. splendens, Förster (Chrysolampus s.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 37, Germania. Q (1841). 50. S. subcarinatus, Förster (Chrysolampus s.), ibidem, p. 38, Q (1541). Germania. 31. S. sublaevis, Förster (Chrysolampus s.), ibidem, p. 37, & (1841). Germania. 52. S. subquadratus, Förster (Chrysolampus s.), ibidem, p. 37, Q (1841). Germania. 53. 5. subsessilis, Nees (Chrysolampus s.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 129, 9 (1834). : 54. S. syrphi. Ratzeburg (Chrysolampus s.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, Germania. p. 185, gf (1848). 55. S. tenuiscapus, Förster (Chrysolampus t.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 35, (Germania. Q (1841). 56. S. transversus, Förster (Chrysolampus f ), ibidem, p. 38, Œ (1841). Germania. 57. S. tristis, Nees (Chrysolampus 1.), Hym. Ichneum. n Mon. Vol. 2, Germania. p. 128, 9. & (1834). 58. S. truncatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 21, Q (1878). Suecia. 59. S. viridiaeneus, Nees (Chrysolampus v.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Germania. Vol = Np 57 07018554): 6. GENUS CRYPTOPRYMNA, FORSTER Cryptoprymna. Forster. Hym. Stud. Vol. 2, p. 56 us Cryptoprymnus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. - 22 (1878). Prosodes. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371 CN ae Eschscholtz 1829 Col.). Charaktere. Kopf fast breiter als der Thorax; Scheitel breit; Fühler in der Mitte des Gesichts eingelenkt, ziemlich kurz, gegen das Ende verdickt, mit grosser, schief abgestutzter Keule; Wangen mit Grube an der Basis der Mandibeln; Clypeus vorn ausgerandet. Thorax kurz, Collare schmal, mit scharfem Rand; Mesonotum kurz und flach, die Parapsidenfurchen nur vorn deutlich; Metathorax ziemlich lang, fein und dicht punktiert, mit dünnem Mittelkiel und Seitenfalten; Luftlócher klein und rund. Flügel hyalin; Radius etwas kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleibsstiel länger als die hintersten Hüften, oben flach und punktiert, das zweite Segment sehr gross, an der Basis mit tiefer und langer Grube; die übrigen Segmente sehr kurz und fast versteckt. Beim gf die Geisselglieder cylin- drisch und kurz behaart. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den drei Arten kommen zwei in Europa und eine in Nordamerika vor. . C. atra, Walker (Prosodes ater), Ent. Mag. Vol. r, p. 375, © (1833). Britannia. 2. C. cavigena, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 22, 9 cf (1878). Suecia. 3. C. illinoensis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 228, Q (1896). Illinois. 7. GENUS POLYCYSTUS, WESTWOOD Polycystus. Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. Vol. 2, Synops. p. 68 (1840). Charaktere. — Kopf annähernd dreieckig: Scheitel breit, ohne scharfen Rand; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft lang und dünn; Geissel gegen das Ende schwach verdickt. Thorax BAM. EHATEIDIDZE | 381 ziemlich kurz; Collare vorn mit scharfem Rand; Parapsidenfurchen vollstandig; Schildchen vor der Spitze mit Ouerfurche; Metathorax runzlig-punktiert. Flügel hyalin, Radius etwas kürzer als der Post- marginalnerv. Hinterleibsstiel nicht langer als die hintersten Hüften, Segment 2 und 3 sehr gross; das zweite am Ende tief ausgerandet. Beim C ist das vorletzte Palpenglied kugelig aufgetrieben und meist metallisch gefärbt. Geographische Verbreitung der Arten. eine Europa an. 1. P. floridanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 230, 5 (1896). Florida. 2 P. luteipes, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. r42, America : Grenada. Von den fünf Arten gehóren vier Amerika und oF (1896). o 3. P. nigriscapus, Howard, ibidem, p. 143, © (1896). America : Grenada. 4. P. nigritus, Howard, ibidem, p. 142, Q (1896). America : Grenada. 5. P. scapularis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 26, Q & (1878). Suecia. 8. GENUS EURYDINOTA, FORSTER Eurydinota. Fórster. Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 42 (1878). Charaktere. — Kopf völlig so breit wie der Hinterleib; Augen weit vorstehend ; die paarigen Nebenaugen weiter wie unter sich entfernt; Clypeus sehr fein gestreift; Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, Geisselglieder, mit Ausnahme des ersten, deutlich breiter als lang: Keule dreiglie- drig, wenig breiter als das vorangehende Geisselglied. Pronotum quer linear, mit deutlich vorsprin- genden Seitenecken; Mesonotum mit deutlichen, abcr nur bis zur Mitte durchgehenden Parapsiden- furchen; Schildchen convex; Metathorax mit abgekürztem Mittelkiel. Flügel hyalin ; Marginalnerv fast doppelt so lang als der Radius, dieser mit schwachem Knopf; Postmarginalnerv nur wenig länger als der Radius; Hinterleibsstiel halb so lang wie der Metathorax ; der eigentliche Hinterleib etwas breiter als der Thorax, oben flach, unten nicht gekielt, an den Seiten fast kreisformig zugerundet; das zweite Segment fast doppelt so lang wie das dritte, dieses und die folgenden an Lànge allmáhlig abnehmend; Bohrer nicht vorragend. Das Gf ist nicht bekannt. Die einzige Art ist erzgrün, Segment 3 und 4 mit einem kupferroten breiten Flecken; Fühler und Beine, mit Ausnahme der Hüften, rotgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde bei Aachen entdeckt. 1. E. leptomera, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 43, Germania : Aachen. © (1878). 9. GENUS SPANIOPUS, WALKER Spaniopus. Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 371 (1833). : : Charaktere, — Von dieser Gattung sind nur die gf cf bekannt. Sie sind vor allen anderen dieser Subtribus ausgezeichnet durch die nach der Spitze hin keulenfórmig verdickten Mittelschienen. Nach Fôrster erinnert die Gattung sowohl im Allgemeinen, als auch insbesondere durch die Verbreiterung der Mittelschienen an die Gattung Platymesopus. Die Palpen sind normal gebildet. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten aus Mitteleuropa bekannt. 1. S. amoenus, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 56, c (1856). Germania. 2. 5. dissimilis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 466, c (1833). Britannia. 3. S. elegans, Förster, Hym. Stud. Vol, 2, p. 56, eX (1856). Germania. HYMENOPTERA [97] [9/5] lo 10. GENUS PTEROSEMA, FORSTER Pterosema. lórster, Verh. Nat. Veh. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 44 (1878). Charaktere. — Kopf so breitfwie der Thorax; die paarigen Nebenaugen eben so breit von den Augen wie von dem unpaarigen Neljenauge entfernt; Clypeus nicht abgesetzt, auch nicht gestreift. Fühler an der Wurzel genáhert, dreizdhngliedrig, mit zwei Ringgliedern, Geisselglieder alle breiter als lang und allmählig etwas dicker werdehd, Keule dreiringelig, nicht dicker als das vorhergehende Glied, auch kaum länger als die beiden vorapgehenden zusammen, das letzte nur eine sehr kurze und ganz undeutliche Spitze darstellend. Thorax Bach vorn hin etwas konisch verschmälert, das Pronotum schmal, der Hinterrand desselben schwach boger\förmig, die Vorderecken abgerundet; Mesonotum mitschwachen und stark abgekürzten Parapsidenfurch¢n; Schildchen etwas gewölbt; Metathorax glatt und glänzend, nicht gekielt. Marginalnerv wenig länger als der Radius: Postmarginalnerv so lang wie der Marginal- nerv. Hinterleibsstiel sehr kurz und brejt; das zweite Segment vóllig ein Drittel der Hinterleibslänge betragend, das dritte bis fünfte gleich lang. Bauch sehr schwach gekielt. Die einzige Art ist erzgrün, der Hinterleib, mit Ausnahme der Basis{ purpurn. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde von Förster bei Aachen entdeckt. 1. P. varicolor, Förster, Verh. Nat. Ver. Pteuss. Rheinl. Vol. 35, p. 45, Germania : Aachen. OQ (1878). li. GENUS BUBEKIA, DALLA TORRE Bubekia, Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 84 (1897). Brachycrepis. Ashmead, The Canad. Entom. p. 176 (1888) (nec Le Conte 1853). Charaktere. — Ausgezeichnet vor allen Gattungen dieser Subtribus durch die drei Längskiele des Metathorax. Der Prothorax ist gross mit abgerundetem Vorderrande ; der Metathorax ist lang, matt, am Ende mit deutlicher Nucha. Hinterleib konisch oval, der Stiel runzlig, das zweite Segment etwa ein Drittel der Oberfläche einnehmend, die folgenden Segmente gleich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Nordamerika gefunden. 1. B. tricarinata, Ashmead (Brachycrepis tricarinatus), The Canad. Entom. Kansas. Vol. 20, p. 176, Q (1888). 12. GENUS CYRTOGASTER, WALKER Cyrtogaster. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 371 (1833). Dicormus. Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 38, tab., f. 9 (1841). Charaktere. — Verwandt mit Polycystus, aber durch den hinten in der Mitte scharf gerandeten Scheitel leicht zu unterscheiden. Scheitel breit, hinten mit scharfem Rand; Fühler unterhalb der Gesichts- mitte eingefügt; Schaft lang und dünn; Geissel gegen das Ende verdickt, Glieder etwas breiter als lang; Wangen zusammengedrückt. Thorax kurz; Collare schmal, mit scharfem Rand; Parapsidenfurchen unvollständig; Metathorax in der Regel runzlig. Flügel hyalin, Radius kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleibsstiel ziemlich lang, aber die hintersten Hüften nicht überragend ; Segment 2 und 3 sehr gross, das zweite am Ende breit ausgerandet; Bauch convex. Beim cf das vorletzte Glied der Maxillarpalpen sehr gross, kuglig, meist von grüner Färbung, das letzte Glied schlank keulenfórmig. FAM. CHALCIDIDZE 383 Geographische Verbreitung der Arten, — Die Arten bewohnen Europa und Amerika; C. vulgaris findet sich in beiden Continenten. 1. C. biglobus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 33, of (1861). Helvetia, 2. C. cingulipes, Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 384, Q (1883). Britannia. 3. C. citripes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 230, gf (1896). Florida. 4. C. clavicornis, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 383, Q (1833). Britannia. 5. C. dineutis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 26, p. 26, © (1894). Iowa. 6. C. liqueata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 336, GY (1894). Virginia. 7. C. obscura, Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 383, 9 (1833). Britannia. 8. C. occidentalis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 230, America bor. Q cf (1896). 9. C. poesos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol.2, p. 164, Q (1848). Britannia. ro. C. pusilla, Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 383. © (1833). Britannia, rr. C. rufipes, Walker, ibidem, p. 383, Q gt (1833). Britannia. 12. C. scotica, Walker, ibidem, p. 382, Q (1833). Britannia, 13. C. tenuis, Walker, ibidem, p. 384, © (1833). | Britannia. 14. C. thoracica, Walker, ibidem, p. 383, Q (1833). Britannia. 15. C. vulgaris, Walker, ibidem, p. 382, c (1833). | Europa; America bor. ? Chrysolampus tristis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 128 (1834). Dicormus aquisgranensis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 38, 2°, tab.f. o, (1841). I3. GENUS TITYROS, WALKER Tityros. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, ». 164 (1848). Charaktere, — Wie Spaniopus ist Tityros nui im männlichen Geschlecht bekannt. Kopf gross und dick, viel breiter als der Thorax; Fühler gegen das Ende verdickt, die Ringglieder von gleicher Grósse, kurz; Schaft ausserordentlich lang und schlank, kaum kürzer als die Geissel. Mesonotum ohne durchgehende Parapsidenfurchen. Hinterleibsstiel nicht länger als die hintersten Hüften; der Hinterleib selbst viel schmäler als der Thorax, nach hinten zugespitzt. 1. T. poreia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 165, o (1844). Caratomides. Subtribus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 216 (1875 Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in England gefunden. | | Britannia. | 4. SUBTRIBUS | CARATOMINA Allgemeine Charaktere. — Diese Subtribus ist ausgezeichnet durch den grossen und breiten Kopf und das ausgehóhlte, radienfórmig gestreifte Gesicht. Haliday stellte die Gattung in die Nähe von Perilampus, aber bereits Thomson reiht sie bei den Pteromalinen ein. Ueber die Lebensweise ist nichts Sicheres bekannt, Ashmead vermutet, dass die hierhergehórenden Tiere bei Käferlarven schmarotzen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Gesicht beiderseits neben den Augen mit einem spitzen Hocker. Hin- VEI VADE E AE SPIRI e 1 Genus CARATOMUS Dalman. — Gesicht ohne Seitenhöcker oder Dornen. Hinterleibsstiel fast zweimal so lang wie die Hinterhüften 2. Genus PARACARATOMUS, Ashmead. 384 | HYMENOPTERA | a GENUS CARATOMUS, DALMAN Caratomus. Dalman, Svensk Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 72 (1820). Charaktere. — Körper kurz and gedrungen, mit auffallend grossem Kopfe. Kopf dicht punk- tiert, breiter als der Thorax, nach hinten kaum verschmälert; Fühler kurz, mitten im Gesicht eingelenkt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht\erreichend; Pedicellus gross, auch die beiden Ringglieder gross und deutlich, die folgenden Glieder kurz und allmáhlig breiter werdend; Keule gross. Augen klein und behaart. Gesicht ausgehöhlt, bis zu den Augen mit radienfórmig gestellten Streifen versehen, beiderseits mit spitzem Hócker; Wangen lang uni breit; die rechte Mandibel mit vier, die linke mit drei Zähnen. Thorax kurz und dick, Collare kaum ws ohne scharfen Rand; Parapsidenfurchen nur vorn ausgeprägt; Schildchen convex: Metathorax abschüssig, fast glatt, mit dünnem Mittelkiel und kleinen peculum, Marginalnerv fast kürzer als der Radius, dieser rundlichen Luftlöchern. Flügel ohne gekrümmt. mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv etwas länger als der Radius. Beine lang und kräftig; die hintersten Schienen am Ende etwas alusgebuchtet, mit einem langen Endsporn. Hinterleib rundlich, kurz gestielt; das zweite Segment sehr grpss, die folgenden sehr kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser den beiden europäischen Arten ist noch eine dritte aus Canada beschrieben worden. 1. C. leucophthalmus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 55,0'(1888). Canada. 2. C. megacephalus, Fabricius (Cynips megaceflhala), Ent. Syst. Vol. 2, p.103 Europa bor. et centr. \ (1793). Perilampus (Cratomus) megacephalus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 73 (1820). Ceratomus megacephalus, Dalman, ibidem, Vol. 43, p. 403 (1822). Perilampus megacephalus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 52 (1834). Pteromalus megacephalus, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 29, 9 (1841). 3. C. nigripes, Walker, Ent. Mag. Vol. r, p. 368, © (1833). Britannia. 2. GENUS PARACARATOMUS, ASHMEAD Paracaratomus. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 335 (1894). Charaktere. — Die Gattung stimmt ganz mit der vorhergehenden überein, aber das Gesicht tragt keine Seitenhórner und der Hinterleib ist lang gestielt, indem der Stiel fast doppelt so lang als die hin- tersten Hüften ist. Der ganze Korper ist, wenigstens beim gf, gegen das Ende etwas zusammengedrückt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. 1. P. cephalotes, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 336, of (1894). Virginia. 6. TRIBUS SAPLANGIINI Spalangiini, Subfamily (paitim). Westwood, Introd. Mod. Classif. Vol. 2. p. 66 (1840). Spalangoidae, Familie 6 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 22, 40 (1856). Spalangiina, Tribus (partim). Thomsom, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 206 (1875). BAM. EHALCIDIDZ 385 Spalangiinae, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. r, p. 198 (1886) ; Subfamily 4, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 248 (1897). Allgemeine Charaktere. — Besonders ausgezeichnet durch die längliche Gestalt des Kopfes, die ganz an die Bethyliden erinnert. Fühler weit vorn, dicht am Mundrande eingefügt. Thorax lang und flach; Pronotum schmäler als das Mesonotum, kurz konisch; Parapsidenfurchen tief. Costalzelle sehr lang und schmal. Hinterleib gestielt. Die Gattung Spalangia lebt in Dipteren-, die übrigen in Coleopte- ren- Larven. UEBERSICHT DER GATTUNGEN B. TIPE: "wc 4 7 M M M ee . . . … 4 TS = te er ee ee ye 2 33 2. Stirn mit dornartigem Kiel oder langzm Fortsatz, Gesicht unten beiderseits mit kleinem Höcker. Fühlerfurchen tief. Marginal- +. | a: Vies TO EC ET ET M CLE 4. 3. Kopf mit einem langen Fortsatz oder Dorn. zwischen den Fühlern. Mandibeln sehr gross, drei Viertel der Körperlänge ausmachend 1. Genus PARALESTHIA, Cameron. — Kopf mit einem hohen, von oben gesehen dornartig erscheinenden Kiel zwischen den Fühlern. Mandibeln nicht gross. . . . 2. Genus CEROCEPHALA, Westwood. 4. Fühlerschaft stark aufgelrieben, oval. Stirn und Scheitel tief einge- drückt. Bohrer so lang wie der Hinterleib und der halle Thorax 3. Genus PEcoscapus, Cameron. — Fühlerschaft nicht auffallend erweitert. Bohrer wenig vorstehend . is 5. Gesichlseindruck fehlend. Fühler zehngliedrig, dicht am Mundrande vicc CM EE EI A T DER MES e 4. Genus Sparanaia, Latreille. — Gesichtseindruck deutlich. Fühler neungliedrig, dicht über dem Cijpeusengcuet me) luck ET, a Se Genus PARASPALANGIA, Ashmead, 6. Kopf mit langem Dorn oder dornartigem Kiel zwischen den Fühlern. 1717721572471 1/147 UT 0. eraot M ERE Lr A LT. — Kopf unbewehrt, ohne Dorn oder Kiel M Fühler Saif coed eee TR PER LUE RER ST 7. Mandibeln sehr gross, drei Viertel der Kopflänge ausmachend. Fühler zehngliedrig . un: + . . . I. Genus PARALÆSTHIA, Cameron. — Mandibeln normal, nicht sehr gross. Fühler E. oder z "eU 2. Genus CEROCEPHALA, Westwood. 8. Gesichtseindruck fehlend. Fühler zwölfeliearie . . . . . . 4. Genus SPALANGIA, Latreille. — Gesichtseindruck deutlich. . . . . . 5. Genus PARASPALANGIA, Ashmead. GENUS PARALÆSTHIA, CAMERON Paralæsthia. Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 31, Hym. p. 110 (1884). Charaktere. — Kopf mit einem langen speerähnlichen Fortsatz zwischen den Fühlern, letztere mit zehn Gliedern ; Gesicht unten beiderseits mit einem zahnartigen Hócker; Fühlerfurchen tief. Ganz auffallend ist die Gattung durch die máchtigen Mandibeln, welche drei Viertel der Kopflange erreichen. Marginalnerv lang. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art stammt von Panama. I. P. mandibularis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 3r, Hym. p. 111, 9 cf, Panama. t. 5, f. 15 (1884). 386 HYMENOPTERA 2. GENUS CEROCEPHALA, WESTWOOD Cerocephala. Westwood, Mag. Zool. Vol. 2, p. 4, t. 4 (1832). + Epimacrus. Walker, Ent. Mag. Vol. 1, p. 368 (1833). Sciatheras. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 209 (1848). Charaktere. — Kopf annähernd eiförmig, fast nickend ;; zwischen den Fühlern eine hohe, von oben gesehen dornartig erscheinende Leiste; Fühler ziemlich lang und kräftig, in der Mitte des Gesichts eingefügt; beim Q neungliedrig, oft auch nur achtgliedrig erscheinend; Schaft lang, linear; Geissel gegen das Ende kaum verdickt, die Glieder deutlich abgesetzt; Keule eng verwachsen, kurz zugespitzt; Gesicht unten beiderseits mit einem spitzen Höcker. Mesonotum poliert, mit deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen; Schildchen flach; Metathorax gross, horizontal, ohne Mittelkiel und Seitenfalten, dicht punktiert. Flügel an der Spitze lang gewimpert; Marginalnerv lang, dagegen Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Beine ziemlich kráftig. Hinterleib kurz oval, Stiel kaum so lang als breit; das zweite Segment sehr gross, die folgenden an Lànge fast gleich; Bohrer dick, kurz vorstehend. 3eim gf sind die Fühler länger und stärker behaart, der Hinterleibsstiel ist weit länger, indem er die Hiiften etwas überragt; Segment 2 und 3 sind sehr gross, die folgenden sehr kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser der europäischen Art sind noch drei aus Amerika bekannt geworden. C. cornigera lebt bei Calandra granaria und Hylesinus fraxini. 1. C. canadensis, Provancher (Theocolax c.), Le Natural. Canad. Vol. 4510335, Canada. Q (1883). . cornigera, Westwood, Mag. Zool. Vol. 2, Pt. 4, t. 4 ( 1832). Europa bor. et centr. Epimacrus rufus, Walker, Ent. Mag, Vol. 1, p. 369, 9 (1833). Sciatheras trichotus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 209 (1848). C. pityophthori, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, p. 32, Q (1894). Florida. 4. C. scolytivora, Ashmead, ibidem, p. 33, © o (1894). Florida. N O [29 3. GENUS PEGOSCAPUS, CAMERON Pegoscapus. Cameron, Ann. Estacion Centr. Agronom. de Cuba, p. 275 (1906). Charaktere. — Kopf linsenförmig; Kopf und Scheitel niedergedrückt; lühler mit zehn Glie- dern; Schaft stark aufgetrieben, oval; Augen gross, oval. Prothorax gross, so breit wie der Thorax; Mesonotum ohne Parapsidenfurchen; Schildchen gross; Metathorax kurz. llügel gross, am Ende gewimpert. Hinterleib deutlich von der Seite zusammengedrückt; Bohrer so lang wie der Hinterleib und der halbe Thorax. Die einzige Art ist schwarz; Fühler und Beine zum Teil gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde auf Cuba entdeckt. 1. P. longiceps, Cameron, Ann, Estacion Centr. Agronom. de Cuba, p. 276 (1906). Habana. 4. GENUS SPALANGIA, LATREILLE Spalangia. Latreille, Hist. Nat. Crust. Ins. Vol. 3. p. 227 (1802). Spalangius. Say, Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Vol. 2, p. 79 (1825). Charaktere, — Kopf länglich oval, nickend; Stirn flach; Augen oval. behaart; Nebenaugen gross, in ein Dreieck gestellt; l'ühler lang; Schaft lang, linear; Geissel beim Q gegen das Ende leicht ver- FAM. CHALCIDIDÆ 387 dickt, beim & linear, nicht behaart; Wangen lang; Palpen kurz. Thorax langgestreckt; Pronotum gross, weniger breit als das Mesonotum, nach vorn konisch verschmälert; Mesonotum mit tiefen Parapsiden- furchen; Schildchen flach; Metathorax gross, fast horizontal, glatt, mit deutlichem Mittelkiel und mit Seitenfalten. Flügel lang, am Ende gewimpert; Marginalnerv lang und dünn; Radius und Marginalnerv kurz. Beine ziemlich kräftig: Hüften gross, Metatarsen verlängert, die vordersten verdickt. Hinterleib linglich oval, fast breiter, aber etwas kürzer als der Thorax, poliert;- das erste Segment lang und gefurcht, das zweite mit tiefer Grube, das dritte ausgerandet, fast länger als das zweite: Bohrer dick, kurz vorstehend. Körper meist dunkel erzgrün. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind aus Europa und Amerika nachgewiesen. 1. S. aenea, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 200, G (1887). Canada. . astuta, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 8, p. 1, Q(1851). Germania. . brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 5o2, Q(r9o4). Brasilia. . chontalensis, Cameron, Biol. Centr. Amer. Pt. 3r, Hym. p. 110, Q Nicaragua. (1884). . drosophilae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.r4,p.199, Q (1887). America bor. . erythromera, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 7, p. 512, Germania. Q (1850). + Wh QU 0 La Or un e YH 7. S. fuscipes, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, p.270, 9 Gt (1834). Germania. 8. S. gonatopoda, Ljungh, Svensk. Vet.-Akad. Handl.Vol. 44, p. 208 (1823). Suecia. 9. S. haematobiae, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. ‚Vol. Sp: 37,9 ( 1894). Virginia. 1o. S. hirta, Haliday, Ent. Mag. Vol. 1, p. 334, © ( (1833). Britannia, Suecia. 11. S. homalaspis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 7, p. 505, Germania. Cf (1850). : 12. S. hyaloptera, Förster, ibidem, p. 509, © cf (1850). Germania. 13. S. impuncta, Howard, Journ, Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 140, America : Grenada. Q (1896). I4. S. leplogramma, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 7, p. 511, Germania. Q (1850). 1 15. S. nigra, Latreille, Hist. Nat. Crust. Ins. Vol. 13, p. 228 (1805). Europa fere tota, America S. nigroaenea, Curtis, Brit. Ent. Vol. 16, p. 740, © (1839). bor. S. endius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 96, © (1839). 16. S. nigripes, Curtis, Brit. Ent. Vol. 16, p. 740, Q (1839). Britannia, 17. S. folita, Say (Spalangius politus), Contrib. Maclur. Lyc. Philad. Vol. 2, . Virginia. p- 79, © (1828). 18. S. rugosicollis, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, p.36, Q (1894). Missouri. 19. S. rugulosa, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 7, p. 515, Germania. Q (1850). 20. S. spuria, Förster, ibidem, p. 515, Q (1850). Germania. 21. S. subpunctata, Forster, ibidem. p. 516, Q (1850). "Germania. 22. S. umbellatarum, Förster, ibidem, p. 513, © gf (1850). Germania. 5. GENUS PARASPALANGIA, ASHMEAD Paraspalangia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 334 (1904). Charaktere. — Unterscheidet sich von der vorigen Gattung nur durch wenige Merkmale. Das Gesicht ist deutlich eingedrückt und die Fühler sind neungliedrig und dicht oberhalb des Clypeus einge- fügt. Eine Angabe über die Zahl der Fühlerglieder beim c* war nicht möglich, da die Fühler bei dem vorhandenen Exemplare abgebrochen waren. 388 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland ist nicht angegeben. 1. P. annulipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus: Vol. 1, p. 334 (1904). Patria (?) (s. descr.). I3. SUBFAM. ELASMINE Eulophides, Subfamily 5 (partim). Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. Vol. 2, p. 73 (1840). Eulophidae, Family 2 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. r, p. 6r (1846). Elasmoidae, Familie r7. Förster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 19. 25, 71 (1856). Elasmina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 180 (1878). Elasminze, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886). Elasmidae, Family 7o. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 236 (1897). Allgemeine Charaktere. — Körper, namentlich der Hinterleib, fast dreikantig zusammenge- drückt. Kopf halbkuglig. Mesonotum ohne Parapsidénfurchen; Mesopleuren ungeteilt und nicht einge- drückt. Marginalnerv gewöhnlich sehr lang; Radius sehr kurz oder fehlend. Beine abnorm entwickelt; Hinterhüften sehr gross, stark scheibenartig breitgedrückt; Hinterschenkel dick, flach zusammenge- drückt: Schienen und Tarsen schlank, die letzteren sehr lang. g der Gattung Elasmus mit ästigen Fühlern. Die Arten von Elasmus leben bei verschiedenen Wirten, namentlich bei Schmetterlingsraupen; das Genus, Euryischia schmarotzt in Dipteren-Larven. UEBERSICHT DER GATTUNGEN ' 1. Marginalnerv sehr lang, viel länger als die Subcosia; Radius kurz. Hinterschienen ohne lange Borstenhaare. Fühler des Œ mit drei Aestin Or Como Maas wusenWiestwoode — Marginalnerv fast kürzer als die Subcosta; Radius lang. Hinter- schienen mit langen Borstenhaaren. Fühler des cy einfach, ohne Agste . 5 «3 2 ae a Oe ET 9 2 Genuss GRYISORM BENI , I. GENUS ELASMUS, WESTWOOD Elasmus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 343 (1833). Aneure. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 194 (1834). Charaktere. — Kopf nach vorn verschmälert; Scheitel mit scharfem Rand; Fühler unter der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend; Geissel kaum gegen das Ende verdickt; Wangen kurz. Thorax ziemlich lang, von der Seite zusammengedriickt, ohne deutliche Punktierung; Schildchen flach; Metathorax hinten nicht abschüssig, glatt, ohne Mittelkiel. Marginalnerv länger als die Subcosta; Costalzelle sehr schmal; Radius sehr kurz, fast punktförmig; Postmarginalnerv etwas länger als der Radius. Die hintersten Schienen mit zwei Endsporen. Hinterleib. schlank, dreikantig, nach hinten zugespitzt; Bohrer kaum vorstehend. Färbung meist blauschwarz.. Beim c die Fühler mit drei Aesten. FAM. CHALCIDIDÆ 389 Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Europa und Amerika vor. 1. E. albicoxa, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 3o, c (1885). Missouri, 2. E. albipennis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 206, Q Gf (1878). Suecia. ? E. flabellatus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 343, © © (1833). ? Aneure scutellaris, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 195 (1834). 3. E. anius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. ı, p. 97, Q(1846). Patria (?). 4. E. anticles, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 181, 9 (1846). India. 5.. E. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 502, Q(1904). Brasilia. 6. E. cellulatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 158, America : Grenada. G* (1896). 7. E. chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie, Mus. Vol. 1, p. 503,9 (1904). Brasilia. 8. E. flabellatus, Fonscolombe (Eulophus f.), Ann: Sc. Nat. Vol. 26, p. 298, Europa bor. et centr. Q gf (1832). Aneure rhipicerus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 45, © (1841). 9. E. flaviventris, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 104, America : St. Vincent. 2 (1894). 10. /:. flavoscutellatus, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 157, 9 (1896). America : Grenada. 11. E. flavus, Howard, ibidem, Vol. 25, p. 104, G (1894). America : St. Vincent. 12. E. fumipennis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 206. @ &' (1878). — Suecia. r3. E. helvus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 103, America : St. Vincent. Q (1894). 3 Inada. 14. E. laevifrons, Howard, ibidem, p. 101, Q G (1894). , America : St. Vincent, Gre- 15. E. maculatus, Howard, ibidem. p. 103, Q (1894). America : St. Vincent. 16. E. mgripes. Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 3o, Q (1885). Missouri. 17. F. nudus, Nees (Aneure nuda), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 195, 9 gf (1834). 18. E. obscurus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, c (1861). Helvetia. 19. E. perafinis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 503, Œ (1904). Brasilia. 20 E. pullatus. Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 3o, Gt (1885). Missouri. 21. E. punctulalus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol.25, p.102, America : St. Vincent. G' (1894). 22. E. punctatus, Howard, ibidem, p. 105, © (1894). America : St. Vincent. 23. E. rugosus, Howard, ibidem, p. 102, Q (1894). - America : St. Vincent. 24. E. scutellaris, Nees (Aneure s.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 195, & (1834). 25. E. Smithi, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 104, America : St. Vincent. Q gf (1894). 26. E. hscheriae, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 3o, 9 (1885). Columbia, Virginia. 27. E. varius, Howard, ibidem, p. 29, & (1885). Missouri. 28. E. viridiceps, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 205, Q & (1878). Suecia. 29. E. Westwoodi, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 6, p. 185, Q œ Austria infer. (1856). 2. GENUS EURYISCHIA, RiLEY Euryischia. Riley, Rep. Ent. U. S. Dept. Agric. f. 1888, p. 92 (1889). Charaktere. — Die Gattung unterscheidet sich hauptsächlich durch die Flügelnervatur von Elasmus. Der Marginalnerv ist etwas kürzer als die Subcosta ; der Radius ist deutlich entwickelt und etwa halb so lang als der Marginalnerv; der Postmarginalnerv erreicht fast die Länge des Radius. Die Hinter- schienen tragen bei der europäischen Art einzelne, bei der australisekeæzahlreiche lange Borstenhaare oder Dornen. Hinterleibsstiel kurz, der eigentliche Hinterleib so breit wie der Thorax, oben flach. Die Fühler des c sind einfach, ohne ástige Fortsätze. 39o HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. Die typische Art wurde in Australien entdeckt ; neuerdings hat Masi eine Art aus Sicilien beschrieben; sie lebt in Syrphiden-Larven. I. E. inopinata, Masi, Boll. Laborat. Zool. Agrar. Portici, Vol. r, p. 273, Sicilia. Q (1907). 2. E. lestophoni, Koebele, Bull. U. S. Dept. Agric. Ent. Vol. 21, p. r7, Australia. f. 8 (1890). 14. SUBFAM. EULOPHINA Eulophides, Subfamily 5 (partim). Westwood, Introd. Mod. Classif. Ins. p. 166 (1840). Eulophini, Subfamily (partim). Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 296 (1843). Myinoidae, Familie 3 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 30 (1856). Elachistoidae, l'amilie 18 (partim). Förster, ibidem, p. 19, 26, 72 (1856). Eulophoidze, Familie 19 (partim). Fórster, ibidem, p. 19, 26, 74 (1856). Entedonoidae, Familie 20 (partim). Förster, ibidem, p. 19, 26, 78 (1856). Tetrastichoidae, Familie 21 (partim). Fôrster, ibidem, p. 19, 26, 83 (1856). Eulophidæ, Family 71. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 23, p. 203 (1900). Allgemeine Charaktere. — Fühler meist mit wenigen Gliedern. Axillæ dreieckig in den Basal- raum der Scapulæ vorspringend, ihr Vorderrand bis zu einer Linie reichend oder über dieselbe hinaus- gehend, die zwischen den Flügeldecken gedacht ist. Marginalnerv meist lang, oft länger als die Subcosta; Radius und Postmarginalnerv oft kurz. Vorderschienen mit einem kurzen, dünnen und ziemlich geraden Sporn; Tarsen mit vier, selten mit fünf Gliedern oder ungleichgliedrig. Kórper meist klein, selten mittelgross. Die Eulophinae zerfallen in die folgenden fünf Tribus : UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Die Subcosta (Submarginalnerv) geht mit sanfter Biegung und ungebrochen sum Vorderrande; sie ist in der Regel deutlich länger als der Marginalnerv. Radius lang, selten kurz; Postmarginalnero stets entwickelé . . . . . . . . . .. 4. X — Die Subcosta ist gebrochen oder unterbrochen ehe sie den Rand erreicht und meis- lenteils kurz. Radius in der Regel kurz, der Knopf oft sitsend oder nur ganz kurs. geste; Posimayoumalnery Matic vec e ERE M 2. Mesonotum mit ‚deutlichen und vollständigen Parapsidenfurchen. Hinterleib zuweilen gestielt. Fühler beim cy einfach, ohne Aeste . . . . . . . x. Tribus ELACHERTINI. — Parapsidenfurchen fehlend oder unvollstindig, in diesem Falle nur vorn ausge- prägt. Kein deutlicher Hinterletbsstiel, Fühler beim Z oft mit Aesten 3. Subcosta sehr kurz, Marginalnerv sehr lang. Schildchen in der Mitte meist mit l2 . Tribus EvrornHinı. zwei Borsten. Flinterleib oft gestielt . . . . . . . . . «+. , 3, Tribus ENTEDONINI. — Subcosta nicht sehr kurz, in der Regel linger als der Marginalnerv; Postmargi- nalnerv fehlend. Hinterleib sitzend dou 21 LER icis us 4. Radius sehr kurz oder fehlend, Radiusknopf sitzend oder fast sitzend. Mesopleu- ren in der Regel nicht durch Furchen geteilt. Tarsen meist fünfoliedrig … . 4 Tribus APHELININI. — Radius deutlich, mehr oder weniger lang. Schildchen meist mit eingegyabenen Längslinien. Mesopleuren stets durch Furchen geteilt. Tarsen viergliedrie . 5. Tribus 'TETRASTICHINI. FAM. m c 391 TRIBUS ELACHERTINI Elachistoidae, Familie 18 (partim). Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 26, 72 (1856). Elachistina, Tribus (partim). Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 180 (1878). Elachistinae, Subfamily (partim). Howard, Ent. Xmer. Vol. 1, p. 198 (1886). Eulophinæ, Subfamily 4. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 249 (1897). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus ist auf das Genus Ælachertus, Spinola, gegründet. Walker änderte den Namen in Elachestus und Förster machte daraus Elachistus. Ich habe stets den Standpunkt vertreten, dass an der ursprünglichen Schreibweise nicht geändert werden darf, wenn nicht ein Schreib- oder Druckfehler vorliegt. Die Elachertinen sind ausgezeichnet durch die vollstän- digen Parapsidenfurchen, die nicht gebrochene Subcosta und den meist gestielten Hinterleib. Wie es scheint leben sämtliche Arten in Schmetterlingsraupen. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS r. Hinterschienen mit einem einzigen, selten sehr langen Sporn . . . . . . 1. Subtribus ETLACHERTINA. — Hinterschienen mit zwei Endsporen ei 2. Endsporen der Hinterschienen nicht auffallend lang. Pronotum vorn mil scharfem . Subtribus EUPLECTRINA. Rand . 2 — Endsporen der Hinterschienen auffallend lang. Pronotum vorn abgerundet, ohne SEI LR RC rn... Oe Subtribus: OPHECININA: i. SUBTRIBUS ELACHERTINA Elachertini, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von den beiden anderen Subtribus verschieden durch das Vor- handensein von nur einem Sporn am Ende der Hinterschienen; Verwechslungen mit Gattungen der Ophelininen sind deshalb sehr leicht möglich. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. — Männchen sa QUSS 16. 2. Hinterleib deutlich gestielt. Schildchen mit zwei vertieften Längs- linien . MCE 3p a HIE TP SILIO OLEH OSL szene ee A. 3. Körper metallisch bis schwärzlich, ohne gelbe oder rote Zeichnung. Fühler neun- oder sehngliedrig, Faden viergliedrig. . . . 1. Genus ELACHERTUS, Spinola. x Körper schwars, mit roter und gelber Zeichnung . . 2. Genus Stenomesius, Westwood. 4. Flügel kurs, nicht über die Hinterleibsbasis veichend. Fühler dicht über dem Clypeus eingelenkt, Schaft beim Œ stark verbreitert. Beine kurz und kräftig, der Sporn der Hinterschienen lang. cf. Genus MELITTOBIA, Westwood à (Subtribus TETRASTICHINA ). 2) Flügel vollständig entwickelt Oo Ko} tv HYMENOPTERA . Schildchen mit zwei vertieften Langslinien IO. DL Schildchen ohne vertiefte Linien . . . . Körper flach. Scheitel aufgetrieben. Kopf nach unten nicht ver- schmälert. Fühler kurz und dick san Körper nicht auffallend flach. Scheitel nicht aufgetrieben Kopf von vorn gesehen viel länger als breit. Körper schwarz gebän- dert oder gestreift, auch die Flügel mit dunklen Binden oder Flecken ME Im do iu MS, Kopf von vorn gesehen breiter als lang. Körper und Flügel ohne auffallende Zeichnung . Thorax nicht gelb gezeichnet. Körper ersfarben bis schwärzlich. cf. Thorax mit gelber Zeichnung. Körper meist grün gefärbt . . Fühler neungliedrig ; Pedicellus viel länger als breit; Faden zwei- gliedrig Fühler zehngliedrig; Pedicellus kurz, nur wenig länger als breit ; Faden dreigliedrig EA x Fühler höchstens mit acht Gliedern. Körper durchaus metallisch . Fühler mit zehn, selten nur mit neun Gliedern. Körper zum Teil gelb u- s. 1| ER ll ; die Glieder kurz gestielt ; Keule oval, dreigliedrig. Metathorax sehr kurz. Fühlerfaden zweigliedrig, Fühlerfaden dreigliedrig ; Keule dreiglicdrig - Mesonotum etwas breiter als lang. Hinterleib oval Mesonotum etwas linger als breit. . . Hinterleib konisch oval. Geissel seitlich susammengedrückt, die Glieder länger als breit . S MXN mS i Hinterletb oval. Geissel nicht seitlich zusammengedrückt, die Glie- der nicht odey kaum lünger als breit . Hinterleib breit abgerundet, etwas kürzer als der Thorax, gelb. Mesonotum nicht länger als das Schildchen . Hinterleib oval oder konisch oval . Fühler neungliedrig. Körper in der Regel zum Teil metallisch. cf. Fühler zehngliedrig. Körper nicht metallisch. Mesonotum lang ; auch der Hinterleib länglich oval, länger als der Thorax . . Flügel kurz. nicht über die Hinterleibsbasis veichend. Augen fast Jehlend, nur durch einen schwarzen Punkt angedeutet. Fühler dicht über dem Clypeus eingelenkt, Schaft stark verbreitert. cf. Flügel vollständig entwickelt . Hinterleib deutlich gestielt . Hinterleib silzend oder fast sitzend . Körper metallisch bis schwärzlich, ohne gelbe oder rote Zeichnung. I9. Schildchen mit zwei vertieften Längslinien Körper schwarz, mit voter oder gelber Zeichnung : Kopf schwarz; Fühlerschaft weisslich. Hinterleib vötlich, am Ende schwarz Ur IO. TATE un 12. I. 6. ng. . Genus Aroposoma, Masi. 7): . Genus ZAGRaMMosoMa, Ashmead. 8. . Genus ELACHERTUS, Spinola. . Genus Crrrospitus, Westwood. . Genus CIRROSPILOIDEUS, Ashmead. Js I4. . Genus Scororinx, Ashmead. : ER: 12% . Genus PARAOLINX, Ashmead. 19: . Genus OLINx, Förster. Genus Nesortnx, Ashmead. Genus RHICNOPELTE, Förster. sion WOON . Genus CrrrosPitus, Westwood. Genus STENOMESIOIDEUS, Ashmead. Genus MELITTOBIA, Westwood (Subtribus TETRASTICHINA). 7/5 roe 20. Genus ELACHERTUS, Spinola. I9. 2. Genus STENOMESIUS, Westwood. FAM. CHALCIDIDÆ 393 — Kopf und Thorax mit gelber Zeichnung . . . » = . . . 6. Genus CrrrosprtoipEus, Ashmead. DOS THEMA zulen vertiehten. Lamigslumean IR S use e mom OT — Schildchen ohne vertiefte Längslinien . . . PEMEX Le. à km TOS 21. Körper flach. Scheitel stark aufgetrieben. Fühler nd und Eos : Körper reich gelb gezeichnet. . . . : . 4. 3. Genus AToposomA, Masi. — Körper nicht auffallend flach. Scheitel nicht nier CAT duo s os. cU M EURCEEINUEE OEC 22. Kopf von vorn gesehen viel linger als breit. Körper schwarz gebän- dert oder gestveyjt oo + . 4. Genus ZaGRAMMOSOMA, Ashmead. — Kopf von vorn gesehen breiter als lang. Körper meist gestreift oder gebandeyt . 2 2: a Re un Le CO NN INR 2 23. Körper nicht gelb P oris. [27 E bis schwürzlich . . .cf. 1. Genus ELACHERTUs, Spinola. — Körper nicht ganz metallisch ; Kopf und Thorax mit gelber Zeich- que ns 2 = : . . . B . . . . . . 5 . 7 . Daeg) ie 2: 24. Fühler neungliedrig ; als one ee e Come (Cussosismusiso Weswoodl, — Fiihley zehngliedrig; Pedicellus kurz. . . - - - . . 6. Genus CIRROSPILOIDEUS, Ashmead. 25. Fühler höchstens mit acht Gliedern. Körper durchaus metallisch. . . . . . . nn . . . 26. — Fuühler mit zehn, selten nur mit neun Gliedern. Körper zum Teil (GEO a all Era cA nsi A N TN EG. us Cus v v 5o nl [v2] 26. Fühlerfaden zweigliedrig. Metathorax sehr kurz . Genus ScororiNx, Ashmead. == FN CANTINE TIR I I S ME TU 27. Mesonotum etwas breiter als lang . . . . . . . . . . 9. Genus PanaoriNx, Ashmead. — Mesonotum etwas länger als breit. . . . . . . . . . 7. Genus Orıx, Förster, und 10. Genus NEsoLınx, Ashmead. 28. Fühler neungliedrig. Körper meist grün mit gelb . . . .cf. 5. Genus CırrospıLus, Westwood. le Caen Körper michtgrüng EN 20: 29. Mesonotum kurz, nicht länger als das Schildchen . . . . . 11. Genus RHICNOPELTE, Förster. SONO Uma T2. Genus STENOMESIOIDEUS, Ashmead: GENUS ELACHERTUS, SPINOLA Elachertus. Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151, n. 23 (1811). Microterus. Spinola, ibidem, p. 15r, n. 24 (1811). Elachestus. Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 68 (1848). Elachistus. Thomson, Hym.Scandin.Vol.5, p.187, 191(1878); Dalla Torre,Cat. Hym.Vol.5, p. 16(1898). Charaktere. — Kórper metallisch bis schwärzlich, ohne gelbe oder rote Zeichnung. Kopf meist grün oder erzfarben, nach vorn verschmälert; Scheitel hinten meist gerundet, selten mit Rand; Augen behaart; Fühler weit unter der Mitte des Gesichts eingefügt; Geissel sehr selten gegen das Ende ver- dickt; Faden vier-, Keule zweigliedrig. Pronotum gross, nach vorn verschmälert und etwas aufgetrieben ; Collare nicht geschieden; Mesonotum kurz; Schildchen glatt oder dicht fein punktiert; Metathorax mit zwei vertieften Längslinien; Metathorax mit scharfem Mittelkiel. Postmarginalnerv deutlich länger als der Radius, dieser mit kleinem Knopf. Hinterleib oval, der Hinterleibsstiel gewóhnlich glatt, quer oder nur wenig länger als breit; das zweite Segment kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind etwa siebzig Arten aus Europa und Amerika beschrieben; viele davon sind zweifelhaft. = 204 HYMENOPTERA . aeneiscapus, Thomson (Elachistus a.), Hym. Scandin. Vol, 5. p. 193, Q (1878). . aequalis, Forster (Elachestus a.), Beitr. Mon. Pteromal. p.39, Q (1841). . aequalis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 124, of (1872) (non Forster). . aeruginsosus, Förster (Elachestus a.), Beitr. Mon. Pteromal.: p. 40, Q (1841). . albipes, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 148, Q gf (1834). . amelon, Walker (Eulophus a.), Mon. Chalcid. Vol. r. p. 179, o (1839). . angularis, Förster ( Elachestus a.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, c (1841). . annulatus, Förster (Elachestus a. ‘ ibidem, p. 39, C (1841). .aureus, Howard (Elachistus a.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 108, 9 cf (1894). . cacoeciae, Howard (Elachistus c.), Descr. N. Amer. Chalcid. p. 28, Gt (1885). . catta, Walker (Eulophus c.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 71, 9 (1839). . caudatus, Howard (Elachestus c.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 107, Q (1894). 2. charondas, Walker (Eulophus c.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 174, Q G' (1839). . coerulescens, Nees ( Elachestus c.), Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, p. 142. Q (1834). . complamusculus, Ratzeburg ( Elachestus c.), Ichneum.d. Forstins. Vol. 3, p. 218, 9 & (1852). . contractus, Walker (Elachistus c.), Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 124, a (1872). 7. coxalis, Howard (Elachistus c.), Descr. N. Amer. Chalcid. p. 28, Q (1885). . crassicornis, Nees (Elachestus c.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 148, 9 (1834). . cyaneus, Förster (Elachestus c.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, f (1841). . cyniphidum, Ratzeburg ( Elachestus c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2 p. 174. Cf (1848). 7. ditissimus, Förster (Ælachestus d.). Beitr. Mon. Pteromal. p..39, a (1841). . erse, Walker ( Eulophus e.), Mon Chaleid. Vol. r. p. 177, & (1839). . eucrate, Walker (Eulophus e.), ibidem, p. 176, 5 Oo (1839). 2. euplectri, Howard (Elachistus e.), Fourth Rep. U.S. Ent. Comm.App. nota, p. 108, 9 gf (1885). . eurybates, Walker (Eulophus e.), Mon. Chaleid. Vol. 1, p. 178, cf (1839). . facialis, Förster (Elachestus f.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, uo . fenestratus, Nees (Elachestus f.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. p. 140, Q gf (1834). . floridanus, Walker (Eulophus f.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 176, Q c (1839). >. fusciventris, Nees ( Elachestus f.), Hym. Ichneum. Atfın. Mon. Vol. 2 p. 145, Q of (1834). . gyes, Walker (Eulophus g.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 89, & (1839). >. Heyeri, Ratzeburg (Elachestus H.), Ichneum. E Forstins. Vol. 2, p. 174, 9 (1848). 7. idomene, Walker (Elachestus i.), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 98, 9 (1846). E ? Eulophus artaeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. p. 172, © (1839). Elachestus carinatus, Ratzeburg, Ichneum. d, Forstins. Vol. 2, p. 172, t. 3, f. 26 (1848). Elachestus artaeus, Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p. 22 (1858). Suecia. Germania. Madeira. Germania. Germania. Britannia. Germania. Germania. America : St. Vincent. Missouri. Brasilia. America : St. Vincent. Brasilia. Germania. Germania. Madeira. Columbia. Germania, Germania. Germania. Germania. Britannia. Britannia. : America : Alabama. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Europa. Chile. Germania. 3ritannia, Germania. 33: >. leucogramma, Ratzeburg ( Elachestus 1.), . obscuripes, Ratzeburg (Eulophus 0.), Ichneum. d. PAM. CHALCIDIDA . munctus, Nees (Elachestus i.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 145, Q 1 (1834). ? Eulophus argissa, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 172, 2 (1839). ? Elachestus argissa, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol.r, p.68 1846). Entedon cristatus. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p* 163, © (1848). . laevis, Förster (Elachestus 1.), Beitr. Mon. Pteromal.p. 39 © (1841). 7. lapponicus, Thomson (Elachistus 1.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 196, Q (1878). 7. lateralis, Spinola (Diplolepis 1.), Ins. Ligur. Vol. 2, p. 230, 9 (1808). 7. leucobates. Ratzeburg (Elachestus 1.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p- 172, Q' of (1848). Forstins. Vol. 3, p. 38, t. 8, f. 12 (1844). Eulophus albipes, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 165, 9 (1844). . levana, Walker (Elachestus 1.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20,'p. 27, Q (1847). . lunatus, Förster (Elachestus 1.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 39, f (1841). metallicus, Howard (Elachistus m.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 161, © (1896). . neleus, Walker (Eulophus n.), Mon. Chalcid. Vol, t. p. 177, (1839). . migritulus, Zetterstedt (Entedon n.), Ins. Lappon. Vol. 1, p. 430, Q (1838). Forstins. Vol. r, p. 163, Q (1844). . olivaceus, Thomson (Elachistus 0.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 196, Q (1878). . opaculus, Thomson (Elachistus o.), ibidem, p. 193, © (1878). . orsus, Walker (Eulophus o.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 174, 9 (1839). 7. pallipes, Nees (Elachestus p.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, PS8 01601835) . pellucidus, Förster (Elachistus p.), Progr. Realsch. Aachen, p. 37, cf (1861). . petiolatus, Spinola (Diplolepis petiolata). Ins. Ligur. Vol. 2, p. 229, Q gf (1808). M icroterus petiolatus, Spinola, Ann. Mus. Hist Nat. Vol. 17, p. 152 (1811). . petiolatus, Thomson (Elachistus), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 101, Q (1878). ? Elachestus lateralis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 144, 8 (1834). ? Eulophus artaeus, Walker, Mon. Chalcid. p. 172 (1839). ? Eulophus carinatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 172, (1848). . phytomysae, Rondani (Elachistus p.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, D. 173, t. 4, f. 143-146 (1877). . Plagiatus, Förster (Elachestus p.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 39, c (1841). . proteoteratis, Howard (Elachistus p.), Descr. N. Amer. Chalcid. De 27 (SO) ((tstsioy)s . proximus, Ashmead (Elachistus p.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p- 340, 9 (1894). . pulcherrimus, Förster (Elachestus p.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, Q (1841). . punctiscuta, Thomson ( Elachistus p.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 195, Q (1878). . veticulatus, Ratzeburg (Elachestus r.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, nS (1852): . saon, Walker (Eulophus s.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 175, Gt (1839). Europa bor. et centr. Germania. Lapponia. Italia. Germania. Germania. Florida. Germania. America : Britannia. Lapponia, Germania. Suecia. Suecia, Britannia. Germania. Helvetia. Italia. Europa bor. et centr. Italia. ^ Germania. Missouri. Virginia. Germania. Suecia. Germania. Britannia. Grenada. unt 396 HYMENOPTERA 60. E. scutellatus, Howard (Elachistus s.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America : St. Vincent, Gre- Vol. 25, p. 107, (1894). nada. 61. E. splendens, Förster (Elachestus s.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 39, Germania. Q (184r). 2. E. suada, Walker (Eulophus s.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 178; & (1839). Britannia. 63. E. subauratus, Nees (Elachestus s.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 140, 9 (1834). 64. E. sublaevis, Thomson (Elachistus s.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 195. Suecia, Germania. Q g' (1878). ? Eulophus geniculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 168 (1845). ? Entedon deplanatus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 208 (1852). 65. E. tardulus, Nees (Elachestus t.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 143, 9 gf (1834). 66. E. ticida, Walker (Eulophus t.), Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 179, Q (1839). Britannia. 67. E. timidus, Förster (Elachestus t.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, f (1841). Germania. 68. E. viridulus, Thomson (Elachistus v.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 195, Suecia. Q of (1878). 2. GENUS STENOMESIUS, WESTWOOD Stenomesius. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 343 (1833). Charaktere. — Ausgezeichnet durch die bunte Färbung, indem der Kórper schwarz, gelb und rot gezeichnet ist. Kopf fast schmäler als der Thorax; Scheitel breit, hinten gerandet; Augen fast nackt; Fühler etwas unter der Mitte des Gesichts eingefügt, Faden viergliedrig; Keule zweigliedrig, etwas zugespitzt; Clypeus am Ende flach zugerundet; Wangen ziemlich lang. Thorax gestreckt; Pronotum ziemlich lang; Collare nicht geschieden; Schildchen mit gerader Sutur und mit zwei ver- tieften Längslinien. Marginalnerv fast dreimal so lang als der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Postmar- ginalnerv um die Hälfte länger als der Radius. Hinterleibsstiel kurz, aber deutlich; der eigentliche Hinterleib oval, unten leicht convex, oben flach, das zweite Segment nimmt fast die Hälfte davon ein; Bohrer kaum vorragend. Geographische Verbreitung der Arten. verschiedene aus Amerika beschrieben. Ausser der einen europäischen Art sind noch 1. S. aphidicola, Ashmead, Orange Insects, p. 67, f. 21 (1880). Florida. 2. S. dimidiatus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 519, Q (1904). Brasilia. 3. S. grenadensis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25. p. 161, America : Grenada. Q (1896). , 4. S. harrisinae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.14, p.200, Q (1887). Florida. 5. S. histrionicus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 160, America : Grenada. C (1896). . rufescens, Rossi (Ichneumonr.), Mant. Fauna Etrusca, App. p.r13(1887). Europa fere tota. Diplolepis vufescens, Spinola, Ins. Ligur. Vol. 2, p. 160 (1808). i Cleonymus rufescens, Latreille, Gen. Crust. Ins. Vol. 4, p. 29 (1809). S. pulchellus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 393, © (1833). S. maculatus, Westwood, ibidem, p. 343, 9 (1833). Eulophus rufescens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 161, 9 8 (1834). S. pulcher, Nees, ibidem, p. 410, © (1834). Eulophus maculatus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 193, 9 (1839). Cirrospilus acesius, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p. 200, 9 © (1839). Eulophus quadrifasciatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, © (1841). Cirrospilus pulchellus, Walker, The Entomologist, t. 50, f. 2, (1841). Elachestus rufescens, Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, p. 297 (1843). en Y EAM. CHALCIDIDE 397 3. GENUS ATOPOSOMA, Masi Atoposoma. Masi, Boll. Labor. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. t, p. 276 (1907). Charaktere. — Kôrper flachgedrückt, vorwiegend gelb gefárbt. Kopf von vorn gesehen mit stark erhabenem Scheitel; Augen behaart; Fühler neungliedrig; Schaft bis zum vordersten Nebenauge reichend; Pedicellus wenig länger als breit, die beiden Ringglieder sehr kurz, ziemlich verwachsen ; Geissel stark spindelfórmig verdickt, der Faden mit zwei, die Keule mit drei Gliedern; alle Glieder quer. Mandibeln mit sechs kurzen Zàhnen. Prothorax gross, nach vorn verengt, kaum kürzer als das Mesonotum, letzteres mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen mit zwei nach hinten etwas convergierenden vertieften Linien. Flügel über das Hinterleibsende hinausreichend. Marginalnerv doppelt so lang als der Radius, dieser etwas länger als der Postmarginalnerv. Beine schlank, die hintersten Schienen mit einem Endsporn, Tarsen viergliedrig. Hinterleib oval, fast sitzend, der Stiel sehr kurz. Das cf stimmt mit dem Q fast ganz überein; der Hinterleib ist etwas kürzer. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Italien entdeckt: sie lebt in der Raupe von Oecophyllembius neglectus. I. A. vartegatum, Masi, Boll. Labor. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 1, Italia : Buragna in Um- p. 276, Q G' (1907). — Taf. 8, Fig. 5. brien. 4. GENUS ZAGRAMMOSOMA, ASHMEAD Zagrammosoma. Ashmead (nov. nom.), Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354, 355 (1904). Hippocephalus. Ashmead, Bull. No. 3, Kansas Exper. Station 18, App. 7 (1900) (nom. præocc.). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen sehr stark verlängert; Fühler beim Q achtgliedrig, ohne Ringglied, beim g' neungliedrig, mit einem Ringglied; Pedicellus nicht viel länger als breit; Geissel etwas zusammengedrückt. Flügel bindenartig gefleckt. Der ganze Kórper mit schwarzen Linien oder Streifen. Geographische Verbreitung der Art. — Ich finde keine Angabe über das Vaterland der ein- zigen Art. I. Z. multilineatum, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354 (1904). Patria (?). 5. GENUS CIRROSPILUS, WESTWOOD Cirrospiius. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 128 (1832). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel nicht breit; Augen zerstreut behaart; Fühler weit unter der Mitte des Gesichts eingefügt. Faden mit zwei, Keule mit drei Gliedern ; Wangen ziemlich lang; Clypeus am Ende nicht gezáhnt. Thorax oben ziemlich flach ; Collare nicht geschieden; Mesonotum dicht und fein punktiert, mit tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen mit zwei nach hinten schwach convergierenden vertieften Linien; Metathorax ziemlich lang, mit deutlichem Mittelkiel. Marginalnerv und Radius lang, letzterer so lang oder nur wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib fast sitzend, oval, oben flach oder etwas eingedrückt, unten leicht convex. Kórper meist grün mit gelber Zeichnung. Die Gat- tung ist leicht mit Tefrastichus zu verwechseln; die nicht gebrochene Subcosta und namentlich der deut- lich entwickelte Postmarginalnerv lassen sie am besten erkennen. lo ret 2-6 3X Ak SAC 630 IAE, SN 9. C TO Wiss C 12.10 tas (6: rae © IC 16. C 1760 18. C 19. C 29-45 DC 2210 2410 BA 2026 26..€ 2 esee. 29. C SOC Seu 32-1 S9 34.6 552.6 36. ( STK 38. C HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist über die ganz Erde verbreitet. . abastor, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 453, Q œ (1838). . avatus, Walker, ibidem, p. 453, 9 (1835). . arsames, Walker, ibidem, p. 384, Q cf (1835). . bifasciatus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 103, 9 (1872). . buselus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 96, Q (1839). . caudatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 203, Q (1878). . clinias, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 451, Qo (1838). . coccivorus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 68 (1863). . coronis, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. r, p. 450, of (1838). . crino, Walker, ibidem, p. 382, Q gy (1838). . cyanops, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9. p. 150, t. 6, f. 4-6 (185r). . diallus, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. r, p. 312, Q &' (1838). . elegantissimus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 128, 9 & (1832). Eulophus quadrimaculatus, Förster. Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, 9 (1841). Eulophus flavomaculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 164, © (1844). Entedon punctatus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 165, © (1848). Entedon fiavomaculatus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 208, © (1852). . esuvus, Riley, The Canad. Entom. Vol. rr, p. 162, 9 c (1879). . eudora, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 452, Q cf (1838). . eunapius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 27. Q (1847). . flavicinctus, Riley, in Lintner, First Ann. Rep. Ins. New York, p- 159, f. 42 (1882). . flavomaculatus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 341, Q (1894). . immaculatus Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 202, Q (1875). . isaea, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 386, Q of (1838). ? Eulophus leucarthros. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 172 (18534). . lycomedes. Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. r, p. 450, gf (1838). . lycophron, Walker, ibidem, p. 449, C (1838). . lyncus, Walker ibidem, p. 381. Q of (1838). . medidus, Walker, ibidem, p. 386, © cf (1835). . minoeus, Walker, ibidem, p. 385, cy (1838). C. abron, Walker, ibidem, p. 385, 9 © (1839). Eulophus amelon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 179, = (1839). . niger, Howard, in Scudder, Butterflies U. S. p. 1892, 9 of (1889). . nireus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 450. Of (1839). . ovelia, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 450, & (1838). . pacuvius, Walker, ibidem, p. 383, Q (1838). . phorbas, Walker, ibidem, p. 384, Q (1835). . phryno, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 76, c (1839). >. pictus, Nees (Eulophus p.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 165, Q & (1834). C. thasus, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 309. © © (1838). Eulophus arcuatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, © (18541). C flavovarius, Walker. List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 72 (1546). Entedon arcuatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 163 (1848). >. procles, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1. p. 453. of (1838). . purpureus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 133, Q (1550). . rhadius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 52, o (1839). >, salatis, Walker. Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 311, Q (1838). ^s singa, Walker, ibidem, p. 383, Q (1838). . subviolaceus, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 5, p. 203, 9 (1875). Britannia. Britannia. Britannia. Gallia. America : James Isle. Suecia. Britannia. Ceylon. Britannia. Britannia. Gallia. Britannia. Europa bor. et centr. America bor. Britannia. Florida. America bor. Virginia. Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. / Britannia. Britannia. Britannia. America bor. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Brasilia. Europa bor. et centr. Britannia. Florida. Australia. Britannia. Britannia. Suecia. FAM. CHALCIDIDA 399 39. C. thestalus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 48. Q (1839). É Australia : New S. Wales. 40. C. tyriotes, Walker, ibidem, p. 5o, Q (1839). Australia. 41. C. unipunctus, Nees (Eulophus u.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. Paar @ (1834). 42. C. vannius, Walker, Mon. Chaleid. Vol. 2, p. 53, Q (1839). Australia. 43. C. viridifrons, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, Ceylon. p. 68 (1863). . vittatus, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 308. 9 (1838). Europa bor. et centr. Eulophus lineatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, 9 (1841). Entedon lincatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins, Vol. 3, p. 209, © (1852). 45. C. Walkeri, Stephens, Illustr. Brit. Ent. Suppl. p. 10, t. 46, f. 3 (1846). Britannia, as ote Oo 6. GENUS CIRROSPILOIDEUS, ASHMEAD . Cirrospiloideus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354, 355 (1904). Charaktere. — Weicht durch folgende Merkmale von Cirrospilus ab : Fühler zehngliedrig; Pedicellus kurz, nur wenig länger als dick; Faden dreigliedrig oder, wenn man nur ein Ringglied annimmt, viergliedrig; Keule wie bei Cirrospilus dreigliedrig. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art findet sich in Florida. 1. C. platynotae, Howard (Miotropis p.), Hubbard's Orange Insects, p. 217, Q (1885). Florida. 7T. GENUS OLINX, FORSTER Olinx. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 73 (1856). Cyniphoctonus. Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p. 22 (1858). Charaktere. — Kopf von Thoraxbreite; Scheitel ziemlich breit; Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt, ziemlich kurz, beim © einfach; Faden dreigliedrig. Thorax mit tiefen und durch- gehenden Parapsidenfurchen. Flügel meist mit zwei dunklen Querbinden; Marginalnerv deutlich länger als der Radius, dieser mit grossem Knopf; Postmarginalnerv etwas kürzer als der Radius. Hinterleib fast sitzend, oval, am Ende kurz zugespitzt, unten gekielt. ANMERKUNG. — Thomson gibt die hintersten Schienen als mit zwei Endsporen versehen an, aber der eine davon ist schwer zu erkennen; ich bin dem Beispiele Ashmead's gefolgt und habe Olinx und verwandte Gattungen zu der Subtribus der Elachertinen gestellt, habe die Gattungen aber auch in die Bestimmungstabelle der Ophelininen aufgenommen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa vor. I. O. fulvicrus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 216, 9 (1878). Suecia. ? Eulophus fumatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 205 (1852). 2. O. gallarum, Linné (Ichneumon g.), Fauna Suec. (ed. 12), p. 409 (1761). Europa fere tota. Cynips gallarum. Olivier, Encycl. Méth. Ins. Vol. 5, p. 782 (1790). Cynipsichneumon gallarum, Christ, Naturg. d. Ins. p. 387 (1791). Diplolepis gallarum, Fabricius, Syst. Piez. p. 150 (1804). Chalcis gallarum, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 316, © © (1807). Pteromalus gallarum, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 151 (1811). Eulophus gallarum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 170 (1834). Eulophus euedoreschus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 188 (1839) (partim). Cyniphoctonus gallarum, Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p. 22 (1858) (partim). 400 HYMENOPTERA 3. O. lineaticeps, Mayr, Verh. Zool.-bot.Ges. Wien, Vol. 27, p.158, Q gf(1877). Germania, Austria. 05 52 Entedon scianeurus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 205 (1852) (partim). Cyniphoctonus gallarum, Reinhard, Berl. Ent, Zeitschr. Vol. 2, p. 22 (1858) (partim). 4. O. obscuripes, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 27, p. 158, Q (1877). Austria infer. 5. O. pulchra, Mayr, ibidem, p. 158, 9 (1877). Austria infer. 6. O. rotundiventris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 216, Q (1878). Suecia. 7. O. scianeurus, Ratzeburg (Eulophus s.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Europa centr. p. 164 (1844). Eulophus euedoreschus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p, 188 (1839) (partim). Cyniphoctonus gallarum, Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p. 22 (1858) (partim). 8. O. striata, Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 74, Q (1856). Germania. 9. O. trilineata, Mayr, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 27, p.158, Q (1877). Germania, Austria. 8. GENUS SCOTOLINX, ASHMEAD Scotolinx. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354, 355 (1904). Charaktere. — Mit Olinx eng verwandt und durch folgende Merkmale verschieden : Fühler- faden nur mit zwei Gliedern, diese selbst kurz gestielt; Keule oval, dreigliedrig. Der mittlere Teil des Mesonotums lànger als breit; Metathorax sehr kurz, hinten an den Seiten eckig vortretend; Hinterleib lànglich oval, flachgedrückt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der angeführten Art ist nicht angegeben. 1. S. gallicola, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 354 (1904). Patria (?) (s. descr.). 9. GENUS PARAOLINX, ASHMEAD Paraolinx. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 166 (1894). Charaktere. — Von Olinx nur dadurch verschieden, dass das Mesonotum breiter als lang ist, während dasselbe bei Olinx länger als breit ist. Der Hinterleib ist kürzer und gedrungener als bei Olinz. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Mittelamerika. 1. P. lineatifrons, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 166, America: St. Vincent, Gre- Q gf (1894). nada. 10. GENUS NESOLINX, ASHMEAD Nesolinx. Ashmead, Proc, U. S. Nat. Mus. Vol. 28, p. 966 (1905). Charaktere. — Wie Olinx, aber die Fühlergeissel nicht seitlich zusammengedrückt und die Glieder nicht oder kaum lànger als breit. Flügel hyalin, Marginalnerv etwa sechsmal so lang als der Radius, welcher mit einem kleinen runden Knopf endet; Postmarginalnerv lang und schlank. Hinter- leib oval, so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Die einzige Art ist schwarz, mit schwachem Metall- glanz auf Mesonotum und Hinterleib; Fühlerschaft und Beine gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf den Philippinen entdeckt. 1. N. flavipes, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 28, p. 966, Q (1905). Insulæ Philippine: Manila, FAM. CHALCIDIDZE 401 Il. GENUS RHICNOPELTE, FORSTER Rhicnopelte. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 55 (1878). Charaktere. — Kopf kurz, viel breiter als der Prothorax und so breit wie das Mesonotum: Scheitel schmal, nach dem Hinterhaupt und nach der Stirn hin stark abschüssig; die paarigen Neben- augen von den Augen weiter abstehend als von dem mittleren Nebenauge; Stirn breit eingedrückt; Gesicht in der Mitte stark erhóht; Wangen sehr gross; Fühler zehngliedrig, mit sehr starkem Ringglied, dieser dem ersten Geisselgliede eng anliegend; die vier Fadenglieder fast gleich, das erste und zweite vüllig so lang wie breit, das dritte und vierte etwas breiter als lang; Keule dreiringelig, nicht breiter als die vorangehenden Glieder. Prothorax nach vorn verengt, mit stark abgerundeten Seiten; Mesonotum kurz, nicht länger als das Schildchen, mit durchgehenden tiefen Parapsidenfurchen ; Schildchen grob runzlig, ringsum durch einem scharfen Rand begrenzt; Metathorax mit scharfem, an der Basis zahnartig vor- springendem Mittelkiel. Marginalnerv fast doppelt so lang wie der Radius, dieser mit kleinem Knopf; Postmarginalnerv wenig kürzer als der Marginalnerv. Hinterleib nicht ganz so lang wie der Thorax, breit, rundlich, oben eingedrückt, unten nicht gekielt, Bohrer nicht vorragend. Die einzige Art ist schwarz, Schaft hellgelb, Hinterleib und Beine samt den Hüften rótlichgelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde bei Aachen gefunden. I. R. fulviventris, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 55, © (1878). Germania: Aachen. 12. GENUS STENOMESIOIDEUS, ASHMEAD Stenomesioideus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 355 (1904). Charaktere, — Körper nicht metallisch. Fühler zehngliedrig, mit einem Ringglied. Mesonotum lang, deutlich länger als das Schildchen, letzteres nicht grob gerunzelt. Hinterleib länglich oval, länger als der Thorax. am Ende zugespitzt. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der angeführten Art ist nicht angegeben. I. S. melleus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 355, Q (1904). : Patria (?) (s. descr.). 2. SUBTRIBUS EUPLECTRINA Euplectrini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 351 (1904). Allgemeine Charaktere. — Ausgezeichnet durch die breiten langen Endsporen der hintersten Schienen; der innere ist fast so lang wie der Metatarsus. Die Larven leben äusserlich an Schmetterlings- raupen oder sie bohren sich; wenn sie ausgewachsen sind, durch den Wirt und verspinnen sich nach Art vieler Braconiden in kleinen seidenartigen Cocons. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Schaft in beiden Geschlechtern normal, beim cy nur schwach ver- breitert. Postmarginalnero deutlich länger als der Radius . . 1. Genus Eurrecrrus, Westwood. — Schaft beim cy abnorm, stark aufgetrieben. Postmarginalnerv nicht länger als der Radius . . . . . 2 =. +=. . . . . 2. Genus PacuvscaPHA, Howard. 402 HYMENOPTERA |. GENUS EUPLECTRUS, WESTWOOD Euplectrus. Westwood, Philos. Mag. Vol. r, p. 128 (1832). Diplectron. Dahlbom, Oefv. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 14, p. 292 (1857). Charaktere. — Körper schwarz oder gelb und schwarz mit Erzglanz; Kopf und Thorax grob lederartig, mit rauher Behaarung. Kopf dreieckig, schmäler als der Thorax, nach unten stark verschmä- lert: Scheitel in der Mitte scharf gerandet; Fühler weit unter der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft lang, beim cf etwas verbreitert, Faden viergliedrig; Augen nackt; Nebenaugen gross. Pronotum gross, schmäler als das Mesonotum; Collare geschieden, mit scharfem Rand; Mesonotum mit schmalen Parapsidenfurchen: Schildchen ohne vertiefte Längslinien; Metathorax mit scharfem Mittelkiel. Margi- nalnerv fast dreimal so lang als der Radius, dieser nur wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Beine kräftig: Endsporen der hintersten Schienen sehr gross, der innere länger als der Metatarsus. Hinterleib deutlich gestielt, rund: das zweite Segment fast die vordere Hälfte einnehmend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Europa, Amerika, eine auch auf Ceylon vor. | 1. E. bicolor, Swederus (Pteromalus b.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 16, Europa bor. et centr. p- 204 (1795). Euplectrus maculiventris, Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 128 (1832). Elachestus albiventris, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 146, 9 (1834). a Eulophus bicolor, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 173, 2 © (1839). E. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 516, Q (1904). Brasilia. E. catocalae, Howard, Descr. N. Amer. Chacid. p. 27, Q c (1885). Maryland, Missouri. E. ceylonensis, Howard, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 641, Q(1896). Ceylon. E E Ure Wh . chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 517, Gt (1904). Brasilia. . chlorocephalus, Nees ( Elachestus c.), Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol.2, Germania. p- 146, gf (1834). j 7. E. Comstocki, Howard, The Canad. Entom. Vol. r2, p. 159, 9G (1880). United States. 8. E. corumbae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 517, Q (1904). Brasilia. 9. E. flavipes, Fonscolombe, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 61 (1840). Gallia. 10. E. frontalis, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 27, 9 (1885). Virginia. 11. E. furnius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 12, p. 48, gf (1843). America : St. Vincent. Gre- 12. E. intactus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 6, p. 102, Q (1872). Corsica. [nada. 13. E. laeviscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 188, © (1878). Suecia. 14. E. leucotrophis, Howard, Descr. N. Amer. Chaleid. p. 26, Q (1885). Florida. 15. E. lucens, Provancher. Addit. Faune Canada, Hym. p. 207, Q(1887). Canada. 16. E. marginatus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 12, p. 18, Florida. Q c (1885). 17. E. mellipes, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 207, Q (1887). Canada. 18. E. platyhypenae, Howard, Descr. N. Amer. Chaleid. p. 26, Q & (1885). Columbia. 19. E. solitarius, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 517, o (1904). Brasilia. 20. E. viridiaenus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p.207, Q(1887). Canada. 2. GENUS PACHYSCAPHA, HOWARD Pachyscapha. Howard. Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 159 (1896). Charaktere. — Die Gattung ist nur nach dem c* aufgestellt, ihr Wert ist also ziemlich fraglich. Durch die beiden langen Endsporen der Hinterschienen schliesst sie sich eng an Euplectrus an. Das FAM. CHALCIDID/E 403 Hauptkennzeichen ist der stark aufgetriebene Fühlerschaft, der sich jedenfalls nur beim gr findet. Der Postmarginalnerv ist nicht länger als der Radius, während er bei Euplectrus deutlich, wenn auch nicht viel länger ist. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Amerika. 1. P. insularis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 159, gt (1896). America : Grenada. 3. SUBTRIBUS OPHELININA Ophelinini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 352 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von der vorhergehen Subtribus sind die Ophelininen leicht durch die weit kürzeren Endsporen der Hinterschienen verschieden, schwieriger ist die Trennung von der Subtribus der Elachertinen; man vergleiche die Notiz bei der Gattung Ox. UEBERSICHT DER GATTUNGEN ü. WP CARA 5 qs e TM Gs rc ER RE NNUS DUAE S DL M RP MDT 12005 eID CH Cn eT Re RE ce PU cen td setae es, bs ee wi on, AAU RTS | 3677, 2. Hinterleib deutlich gestielt . s 3: — CUTE XUZIDESTEREI C QUE SD D LOI NOR ONE en een, 0. Ce 3. Schildchen mit zwei verlieften Längslinien 4 — SubatadAza oA Quad JEDE NE NET ONE CE CE tis 4. Kürper metallisch 5 — Er oue quatit e RAM ta eo Er cR ira M E ea’ 5. oser later TDI ODER i S MS TS S RENE UNE TIO ST — ARR netos 00008 ODIT RER RE ET AE RC TO ER RCE em Oe 6. Hinterleth konisch oval, nicht kürzer als der Thorax, das zweite Segment gross 7): — Hinterleib oval, kürzer als der Thorax : 8. 7. Schildchen in der Mitte mit Lángsfurche. Parapsidenfurchen HPLC PEE mec (renussi)rGP vPHONORPIA S ASNMEAU — Schildchen ohne Langsfurche. Parapsidenfurchen sehr fein, aber vollstandig 2. Genus ArvaLus, Howard. 8. Fühler zehngliedrig, Fadenglieder länger als breit. Die ver- tieften Längslinien des Schildchens deutlich. . . . . 3. Genus ELACHERTOMORPHA, Ashmead. — Fühler neungliedrig, Fadenglieder etwas zusammengedrückt, Glied 3 und 4 breiter als lang. Schildchen mit undeutlichen E POSU CIAR e ES Lo Genus Lrucoprsmra, Howard. 9. Hinterleib oval, so lang oder länger als der Thorax ; Stiel sehr HOE RP 6 6 9 a 6 3 6 6 & 6 b o 6 6 o do Canis SYMPIESOMORP HA EA Shine — Hinterleib rundlich oval, viel kürser als der Thorax; Stiel OLD UT T RAN NR Le. etl oe eens Genus STENOMESIUS, Westwood (Subtribus ELACHERTINA). ro. Prothorax glockenförmig. Pedicellus lang, konisch. . . . 5. Genus Miorroris, Thomson. — Pronotum quadratisch. Pedicellus nicht lang. . . . . . 6. Genus DicHaromus, Förster. 404 HYMENOPTERA 1. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied. Augen behaart. 28. 29. . Schildchen Faden viergliedrig, die Glieder zusammengedrückt, Glied grund 4 breitenxals lano er: Fühler neungliedrig, mit zwei Ringgliedern. . . . . . . Schildchen mit swei vertieften Längslinien . Schildchen ohne vertiefte Längslinien. . . . : . . . . Fühler neungliedrig. Schildchen mit Längsfurche. Augen behaart. Körper metallisch. oos . 5 OS Fühler zehngliedrig. Schildchen ohne Längsfurche . . . - . Körper fast ganz gelb. Hinterleib lang konisch, länger als Kopf Und. T’N0rax SUSAVUNCI ee E Per A es Ser Körper schwarz, mit Metallglans. Hinterleib oval . te . Fühler neungliedrig, die Keule stark verdickt, dreighedrig. Schiensporem OC re: SRE Fühlerkeule nicht auffallend dick. ded IER 3 s . Parapsidenfurchen schwach. Hinterleib langgestreckt. . Parapsidenfurchen tief. Hinterleib oval . . . . . . Hinterleib deutlich geste . » . . E Hinterleib sitzend oder fast sitzend . . . . . 2. . Hinterleib mit zwei vertieften Langslinien Hinterleib ohne vertiefte Langslinten . . . . . 2 2. . Körper metallisch Körper nicht metallisch . Augen behaart Augen nicht behaart. . . . . Ale e s. . Schildchen mit Längsfurche. Posifsttun on em deutlich Schildchen ohne Längsfurche . Parapsidenfurchen sehr fein, aber durchgehend - - 5 Parapsidenfurchen deutlich . . Kürper schwarz eder blauschwarz . Körper zum Teil gelb oder vötlich . . Prothorax glockenförmig. Pedicellus lang. Pronotum quadratisch. Pedicellus nicht lang. Fühler haart neungliedrig, mit einem Ringglied. Augen Fühler neungliedrig. mit zwei Ringgliedern . >. Schildchen mit zwei vertieften Längslinien Schildchen ohne vertiefte Lüngslinten . mit Lüngsfurche in der Milte. metal- 5 (Br Körper lisch Schildchen ohme Längsfurche Körper grösstenteils gelb gefärbt . . . . . . Körper schwarz, mit Melallglanz . Fühler mit drei Aesten. Parapsidenfurchen schwach 5 (zr 7. Genus LeucopEsmia, Howard. I. Genus DIGLYPHOMORPHA, Ashmead. 14- 8. Genus ALornus, Ashmead. 4. Genus SyMPIESOMORPHA, Ashmead. 9. Genus OPHELINUS, Haliday. 3 8 he Pee Le Ce C S HO. 10. Genus TELEOGMUS, Forster. Genus OriNx und verwandte Gattungen (Subtribus ELACHERTINA). EG 26. : po? pees IS Oa So EOE UT ee ee re tus DS), IN e 20. 24. 216 235 1. Genus DicLyPHOMORPHA, Ashmead. PR Genus ArpaLus, Howard. to 3. Genus ELACHERTOMORPHA, Ashmead. 4. Genus SYMPIESOMORPHA, Ashmead. Genus STENOMESIUS, Westwood (Subtribus ELACHERTINA). 5. Genus Miorropis, Thomson. 6. Genus Dicuatomus, Förster. 7. Genus Leucopesmia, Howard 1. Genus DiGLYPHOMORPHA, Ashmead. DE 8. Genus ALornus, Ashmead. 4. Genus SyMmPIESOMORPHA, Ashmead. 10. Genus TELEOGMUS, Förster. FAM. CHALCIDIDÆ 405 c EU QNARE UG 9 OU US . . : 2. 1e Eee ie: 3o. Schiensporen lang. Parapsidenfurchen nicht sehr tief . . . 9. Genus OPHELINUS, Haliday. — Schiensporen kurs. Parapsidenfurchen UD sno Cf: Genus OLınx und verwandte Gattungen (Subtribus ELACHERTINA). I. GeNUS DIGLYPHOMORPHA, ASHMEAD Diglyphomorpha. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 352, 353 (1904). Charaktere. — Fühler mit neun Gliedern, Faden viergliedrig, die Glieder cylindrisch, länger als dick; Augen behaart. Parapsidenfurchen deutlich; Schildchen mit zwei vertieften Längslinien und in der Mitte mit einer Längsfurche; Metathorax hinten mit deutlicher Nucha. Hinterleib gestielt, konisch oval, nicht kürzer als der Thorax. das zweite Segment gross. Kórper metallisch. Die Gattung ist hauptsächlich ausgezeichnet durch die Längsfurche auf dem Schildchen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Amerika. 1. D. maculipennis, Ashmead (Diglyphus [?] m.), Journ, Linn. Soc. Lond. America : St. Vincent. Zool. Vol. 25, p. 167, Q c (1894). Ardalus maculipennis, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 162, 9 (1896). 2. GENUS ARDALUS, HOWARD Ardalus. Howard, Journ, Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 161 (1896). Charaktere. — Die Gattung stimmt mit der vorigen überein und unterscheidet sich besonders durch die beiden folgenden Merkmale : Dem Schildchen fehlt die Längsfurche, welche für die Gattung Diglyphomorpha charakteristisch ist; die Parapsidenfurchen sind vollstándig, aber so fein, dass sie nur bei Vergrósserung gesehen werden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Mittel- und Südamerika vor. H . A. aciculatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 162, America : St. Vincent. © (1896). 2. A. albipes, Ashmead (Diglyphus a.), ibidem, Vol. 25, p. 167, Q Qf (1894). America : St. Vincent. 3. A. Howardi, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 517, œ (1904). Brasilia. 4. À. laevigatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 163, America : Grenada. Q (1896). 5. A. politus, Howard, ibidem, p. 162, Q (1896). America : Grenada. 3. GENUS ELACHERTOMORPHA, ASHMEAD Elachertomorpha. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 352 (1904). Charaktere, — Fiihler zehngliedrig, die Geisselglieder langer als breit; Augen behaart. Schild- chen mit zwei vertieften Längslinien. Hinterleib deutlich gestielt, oval, kürzer als der Thorax. Die einzige Art ist dunkel erzfarben, mit gelbem Kopf. Die Gattung ähnelt sehr Elachertus, aber die Hinter- schienen haben zwei Endsporen; von der verwandten Gattuug Leucodesmia unterscheidet sie sich durch zehngliedrige Fühler und durch das mit zwei vertieften Längslinien versehene Schildchen. 40! ) HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. I. E. flavicebs, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 518, Q (1904). Brasilia. 4. GENUS SYMPIESOMORPHA, ASHMEAD Sympiesomorpha. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 352, 353 (1904). Charaktere. — Körper schwarz oder blauschwarz. Fühler zehngliedrig, mit einem Ringglied; Schildchen mit zwei vertieften Linien. Hinterleibsstiel sehr kurz, der eigentliche Hinterleib oval, so lang oder länger als der Thorax. Wie der Name sagt, erinnert die Gattung sehr an Sympiesis, besitzt aber deutliche Parapsidenfurchen und zwei Sporen am Ende der hintersten Schienen. Ashmead gibt die Augen in der Bestimmungstabelle als nicht behaart, in der kurzen Beschreibung der Gattung aber als behaart an. Goographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Brasilien vor. 1. S. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 519, Q (1904). 2. S. obscura, Ashmead, ibidem, p. 519, Q (1904). Brasilia. Brasilia. 5. GENUS MIOTROPIS, THOMSON Miotropis. l'homson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 197 (1878). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel hinten nicht scharf gerandet; Augen nackt; Fühler neungliedrig; Schaft das vorderste Nebenauge erreichend; Pedicellus lang. Ringglied kaum sichtbar: Fadenglieder kaum dicker werdend; Keule zweigliedrig. Thorax oben ziemlich flach; Prothorax glockenförmig; Collare nicht geschieden; Parapsidenfurchen deutlich; Schildchen glatt, ohne vertiefte Längslinien; Metathorax mit scharfem Mittelkiel. Marginalnerv doppelt so lang als der Radius, dieser um die Hälfte kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib fast sitzend, oval. Körper schwarz und gelb, zuweilen auch zum Teil rot. Die Gattung erinnert sehr an Stenomesius. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind acht Arten aus Europa und Amerika bekannt. r. M. 2. M. 3. M. 4. M. 5. M. (6 Ys M. Te he 8. M clisiocampae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 341, Q (1894). gibbosa, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 160, Q9 (1896). nebulosa, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 208, 9 (1887). nigricans, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. ro6, Q g (1894). quadrinotata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 199, 9 (1878). simplex, Thomson, ibidem, p. 199, 9 (1878). sulcicrista, Thomson, ibidem, p. 197, Q ot (1878). ? Eulophus erse, Walker, Mon. Chalcid. p. 177 (1839). ? Eulophus quadrifasciatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 204 (1844). . versicolor, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 106, Cf (1894). Virginia. America : Grenada. Canada. America : St. Vincent, Gre- nada. Suecia. Suecia. Suecia, Germania. St. Vincent. FAM. CHALCIDIDZE 407 6. GENUS DICHATOMUS, FORSTER Dichatomus. l'órster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 48 (1878). Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax; die paarigen Nebenaugen dem mittleren kaum mehr genähert als den Augen; Scheitel hinten ohne scharfen Rand; Stim breit und tief eingedrückt ; Clypeus nicht abgesetzt; Wangen gross; Fühler in beiden Geschlechtern keulenfórmig, neungliedrig, : mit zwei Ringgliedern; Pedicellus und das erste Fadenglied kurz kegelförmig, von gleicher Länge; das zweite und dritte Fadenglied breiter als lang; Keule zweiringelig, Pronotum beim © breit quadratisch; Parapsidenfurchen durchgehend; Metathorax mit Mittelkiel. Marginalnerv nicht ganz zweimal so lang als der Radius, dieser mit sehr kleinem Knopf; Postmarginalnerv so lang wie der Marginalnerv. Hinter- leib kaum so lang wie der Thorax. Die einzige Art ist erzgrün, der Hinterleib zum Teil violett; Beine braungelb; sie wurde aus den Gallen von Bathyaspis aceris gezogen. Geographische Verbreitung der Art. — |)ie Art wurde von Giraud gezüchtet, jedenfalls aus der Umgebung von Wien. I. D. aceris, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 49. Q Gt (1878). Europa centr. 7. GENUS LEUCODESMIA, HOWARD Leucodesmia. Howard, Insect Life, Vol. 7, p. 403 (1895). Charaktere. — Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Faden viergliedriz, etwas breit- gedrückt, namentlich beim ©, bei letzterem die Glieder an der Spitze oben ausgeschitten, Keule oval, zweigliedrig; Augen behaart. Schildchen ohne vertiefte Längslinien. Hinterleib deutlich gestielt, oval, kürzer als der Thorax. Kórper metallisch oder schwarz und gelb. * Geographische Verbreitung der Arten, — Die beiden Arten kommen in Amerika vor. 1. L. flaviceps, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 518, © (1904). Brasilia. 2. L. typica, Howard, Insect Life, Vol. 7, p. 404, 9 c (1895). Florida. 8. GENUS ALOPHUS, ASHMEAD Alophus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 353, 519 (1904). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, mit einem Ringglied, Faden mit vier, Keule mit drei Gliedern. Schildchen mit zwei vertieften Langslinien; Metathorax mit Mittelkiel. Marginalnerv dreimal so lang als der Radius. Hinterleib beim Q fast sitzend, beim C mit kurzem Stiel, beim Q lang konisch, länger als. Kopf und Thorax zusammen. Körper grösstenteils gelb gefärbt. Verwandt mit Diglyphomorpha, aber Körper nicht metallisch gefärbt, Fühler zehngliedrig und Schildchen ohne Längsfurche in der Mitte. Sehr ähnlich auch Sympiesis, aber diese Gattung ist metallisch gefärbt und das Schildchen hat keine vertieften Längslinien. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien aufgefunden. 1. A. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 520. Q gf (1904). Brasilia. 408 HYMENOPTERA 9. GENUS OPHELINUS, HALIDAY Ophelinus. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4. p. 3oo (1843). Charaktere. — Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Keule stark verdickt, dreigliedrig. Schildchen ohne vertiefte Làngslinien. Schiensporen lang. Hinterleib sitzend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei Arten sind auf Australien beschränkt. 1. O. fannius, Walker (Cirrospilus f.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 49, Q (1839). Australia: Tasmania. Tetrastichus fannius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 79 (1846). 2. O. sabella, Walker (Eulophus s.). Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 41, Q (1839). Australia : Tasmania. Cirrospilus prymno, Walker, ibidem, p. 5o, © (1839). Ophelinus sabellus, Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3. Pt. 4, p. 3or { 1843). 3. O. ursidius, Walker (Eulophus u.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 44, Q (1839). Australia: Tasmania. 10. GENUS TELEOGMUS, FORSTER Teleogmus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 72 (1856); Thomson, Hym. Scand. Vol. 5, p. 212 (1878). Charaktere, — Kopf von Thoraxbreite; Scheitel schmal; Fühler lang, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft etwas zusammengedrückt, Faden viergliedrig, ziemlich zusammenge- drückt. Beim cf die Fühler mit drei Aesten. Augen unbehaart; Wangen kurz. Prothorax kurz, quer; Mesonotum punktiert, mit schwachen Parapsidenfurchen; Schildchen ohne vertiefte Längslinien. Mar- ginalnerv bis dreimal so lang als der Radius, dieser halb so lang wie der Postmarginalnerv. Die beiden Endsporen der hintersten Schienen ziemlich lang. Hinterleib sitzend, länglich oval, hinten zugespitzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor. | I. T. arcticus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 214, Q (1878). Suecia. 2. T. xanthostomus, Nees (Eulophus x.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania, Suecia, p. 161. 9 c (1834). ? Eulophus frontalis, Nees, ibidem, p. 161, 9 (1834). 2. TRIBUS EULOPHINI Eulophoidæ, Familie r9 (partim). Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 19, 26, 74 (1856). Eulophina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 180 (1878). Eulophinæ, Subfamily (partim). Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886). Allgemeine Charaktere. — Hierher gehören aus dieser Unterfamilie alle Arten mit ungebro- chener Subcosta und mit fehlenden oder nur vorn angedeuteten Parapsidenfurchen. Fast alle Arten sind klein oder sehr klein, meist lebhaft grün gefärbt, die cc sind oft durch ästige Fühler ausgezeichnet. Sie leben mit Vorliebe bei blattminierenden Microlepidopteren-Raupen. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Hinterschienen mit zwei Endsporen . . . 2 = . : 2020002. . x. Subtribus EULOPHINA. — Hinterschienen mit nur einem Endsporn . . . . 2 2 « + «© . . 2. Subtribus HEMIPTARSENINA. ; FAM. CHALCIDIDZE 409 Il. SuBTRIBUS EULOPHINA Eulophini, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 356 (1904). Allgemeine Charaktere. — Durch das Vorhandensein von zwei Endsporen an den Hinter- schienen stimmt diese Subtribus mit den Euplectrinen und Ophelininen überein, unterscheidet sich aber leicht durch das Fehlen der Parapsidenfurchen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN Va UAI CLE. — Männchen . 2. Schildchen mit zwei vertieften Lüngslinien — Schildchen ohne vertiefte Längslimien. . . 3. Kopf von vorn gesehen länger als breit, oder wenigstens so lang als breit. Radius halb so lang als der Marginalnerv. Pronotum kurz — Kopf von vorn gesehen fast doppelt so breit als lang. Radius zwei Drittel so lang als dev Marginalnerv. Pronotum nicht kurz 4. Fühler in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft lang.: Thorax lang; Pronotum konisch, schmäler als das Mesonotum oder so lang wie dieses. Marginalnerv über dreimal so lang als der SPAS Sees PER SEE TR. RUES — Fühler unterhalb der Mitte des Gesichts eingefügt . 5. Marginalnerv sehr lang, mindestens dreimal so lang als der Radius — Marginalnerv kürzer, nicht dreimal, sondern in der Regel zweimal Bo Heer CUS WITS er: 6. Fühlergeissel zusammengedrückt. Hinterleib langgestreckt, konisch zugespilst, viel länger als Kopf und Thorax zusammen. — Fühlergeissel nicht susammengedrücht. Hinterleib oval, nicht so lang als Kopf und Thorax zusammen. 7. Thorax robust. Hinterleib bei beiden Geschlechtern oval oder rund- lich, gewöhnlich kürzer als der Thorax. Beine kräftig . — Thorax nicht robust. . . © 2... s* d bora ea 8. Fühlergeissel spindelförmig susammengedrückt. Metathorax mit Mittelkiel. Flügel deutlich. getrübt, an Basis und Spitze heller — Fühlergeissel nicht zusammengedvückt . . . 2 . .. . 9. Fühlergeissel lang, schwarz. Metathorax mit deutlichem Mittelhiel. Postmarginalnerv deutlich länger als der Radius . — Fiihlergeissel kurz, der Faden weiss. Metathorax mit. schwachem Mittelkiel. Postmarginalnerv wenig länger als der Radius. 10. Schildchen mit zwei vertieften Längslinien . — Schildchen ohne vertiefte Längslinien . . . . 2 . . . II. Radius halb so lang als der Marginalnerv. Fühler achtgliedrig — Radius zwei Drittel so lang als der Marginalnerv. Fühler neun- ER N ee I. Genus Draurus, Ashmead. 2. Genus DIAULOMORPHA, Ashmead. 3. Genus Noranrsomorpua, Ashmead. MS A 6. zi: 4. Genus Sympiesis, Förster. 5. Genus Drimmockra, Ashmead. 6. Genus CRATOTECHUS, Thomson. 8. 7. Genus MrcnoprEcTRON, Dahlbom. » Gf 8. Genus EuLopnus, Geoffroy. 9. Genus Mrcnor.vcus, Thomson. : II i. I. Genus Draurus, Ashmead, 2. Genus DraucomorrxA, Ashmead. 410 HYMENOPTERA 12. Thorax lang. Pronotum konisch und viel schmäler als das Mesono- tum 3. Genus NOTANISOMORPHA, Ashmead. — Thorax und Pronoimm nschisgesondeysyiaulee, a 7, oo ON m cc MI 13. Marginalnerv sehr lang, mindestens dreimal so lang wie der Radius . . . . 2 2 2 nn . . . TE. — Marginalnerv kürzer, höchstens zweimal so lang als der Radius . . . . . . . m nn 20.0. Ib. 14. Fühlergeissel zusammengedrückt. Luftlöcher des Metathorax oval. Hinterleib langgestrecht. . . . . 4. Genus Sympresis, Förster. — Fühlergeissel fadenförmig, cylindrisch. Luftlöcher des Metathorax klein und rund. Hinterleib oval d ms . 5. Genus Druwocxia, Ashmead. 15. Thorax robust. Fühler meist mit drei. langen Aeslen. Metathorax mit Visitelkicl RC GENS CRALOMECNUS bOMSON — Thorax nicht robust: RARES ni ASIE MC RC TER RER r6. Fühler mit drei Asien MERE to à CR SR TU Se TE — N Bühler RO un ES OP Ne zoo 0) 17. Fühler mit drei langen Aesten. Flügel kaum getrübt . . . . 8. Genus Evrornus, Geoffroy. — Fühler mit drei kurzen Aesten. Flügel mehr oder weniger getrübt . . . . 2 2 nm... 18. 18. Augen gross, nackt. Fühleräste schlank . Genus MıcrorLEcTRoN, Dahlbom. 7 — Augen behaart. Fühleräste dick, der erste so lang wie der Schaft. — o. Genus Micgorvcus, Thomson. [9 19. Fühler mit zwei langen Aesten. . . . . . . . . . . Io. Genus Dicrapocerus, Westwood. — Fühler mit fünf langen Aesten. . . . . ... . . . . 11. Genus PENTACLADIA, Westwood. I. GENUS DIAULUS, ASHMEAD Diaulus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 356, 357 (1904). Diglyphis. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 235 (1878) (non Walker). Charaktere, — Kopf von vorn gesehen so lang oder länger als breit; Augen’behaart; Fühler unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, achtgliedrig, mit eimem Ringglied, Faden mit zwei, die lange Keule mit drei Gliedern. Pronotum kurz, vorne abgerundet; Schildchen mit zwei vertieften Längslinien. Marginalnerv doppelt so lang als der Radius. Hinterleib oval, oben Nachgedrückt. Fühler des of faden- fórmig, ohne Aeste. Geographische Verbreitung der Arten. — Thomson beschreibt zwei Arten aus Schweden ; - das Vaterland der dritten Art ist nicht angegeben. 1. D. aeneiscapus, Thomson (Diglyphis ae.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 236, Suecia. Q (1878). 2. D. begini, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 356 (1904). Patria (?) (s. descr.). 3. D. rugifrons, Thomson (Diglyphis v.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 236, Suecia. Q (1898). 2. GENUS DIAULOMORPHA, ASHMEAD Diaulomorpha. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 356, 357 (1904). Charaktere, — Kopf von vorn gesehen doppelt so breit als lang; Fühler unterhalb der Gesichts- mitte eingefügt, schwach keulenfórmig, neungliedrig, mit einem Ringglied, Faden viergliedrig. Prono- tum halbkreisfórmig, nicht kurz, schmäler als das Mesonotum, Schildchen mit zwei vertieften Längs- FAM. CHALGIDIDE 41 linien. Radius zwei Drittel so lang als der Marginalnerv. Hinterleib oval, oben flach, kaum so lang als der Thorax. Fühler des cf fadenfórmig, ohne este. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art kommt in Australien vor, wenigstens lässt sich dieses aus dem Speciesnamen schliessen. s 1. D. australiensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 356 (1904). Australia. 3. GENUS NOTANISOMORPHA, ASHMEAD Notanisomorpha. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 356, 357 (1904). Charaktere. — Kopf quer, so breit wie der Thorax, von vorn gesehen etwas breiter als lang; Fühler kurz unter der Gesichtsmitte eingelenkt, zehngliedrig; mit einem Ringglied, Faden viergliedrig, die Glieder lang, das erste weit das längste, zweimal so lang wie das dritte, das vierte kaum länger als dick. Thorax gestreckt; Pronotum lang, nach vorn stark verengt, viel schmäler als das Mesonotum, aber so lang wie dieses; Schildchen ohne vertiefte Längslinien. Flügel beim Q in der Mitte wolkig getrübt ; Marginalnerv über dreimal so lang als der Radius, Fühler des c zehngliedrig. ohne Aeste. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der angeführten Art ist nicht angegeben. 1. N. collaris, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 356 (1904). Patria (?) (s. deser.). 4. GENUS SYMPIESIS, FORSTER Sympiesis. lórster. Hym. Stud. Vol. 2, p. 74 (1856). Sympiezus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 217 (1878). Charaktere. — Körper langgestreckt, grün oder blaugrün. Kopf so breit wie der Thorax; Schei- tel schmal, Augen gross, nicht behaart; Gesicht dicht punktiert; Fühler lang und dick, unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft etwas breitgedrückt, Geissel lang, etwas zusammengedrückt, Faden beim Q mit vier, beim c mit fünf Gliedern; Wangen kurz, Thorax breit und ziemlich flach; Schildchen ohne vertiefte Seitenlinien; Metathorax glatt, mit deutlichem Mittelkiel. Flügel hyalin, Marginalnerv mindestens dreimal so lang als der Radius, dieser sehr kurz. Beine ziemlich kráftig, die beiden ersten Tarsenglieder verlängert; das dritte und vierte kurz. Hinterleib lang, hinten zugespitzt. Beim C die Fühler einfach, ohne Aeste, Geographische Verbreitung der Arten. — Die sieben bekannten Arten kommen in Europa und Amerika vor. 1. S. flavipes, Ashmead (Sympiezus f.). Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, Florida. p- 133, © (1886). : 25% grenadensis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 163, America : Grenada. Q g' (1896). 3. S. polita, Howard, ibidem, p. 164, ® (1896). America : Grenada. 4. S. punctipleura, Thomson (Sympiezus p.), Hym. Scand. Vol. 5, p. 218, Suecia. Q gt (1878). Ut S. sericeicornis, Nees (Eulophus s.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Europa bor. et centr. p. 168, © of (1834). Eulophus eneugamus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 160, 9 © (1839). Entedon laticornis, Ratzeburg. Ichneum d. Forstins. Vol. 2, p. 162, OC, t. 3. f. 24 (1848). 3 412 HYMENOPTERA 6. S. unicarinata, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 343. Q- America. (1894). 7. S. uroplatae, Howard (Sympiesus u.), Ent. Amer. Vol. i, p.117. gf (1885). America. Be GENUS DIMMOCKIA, | ASHMEAD Dimmockia. Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 357 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt in den Hauptmerkmalen, namentlich in dem langen Mar- ginalnerv, mit Sympiesis überein, aber die Fühlergeissel ist nicht flachgedrückt, sondern die einzelnen Glieder sind cylindrisch ; die Luftlócher des Metathorax sind klein und rund; der Hinterleib ist oval, oben flach, nicht so lang als Kopf und Thorax zusammen. Das cf stimmt mit dem Q überein; die Fühler sind fadenfórmig, ohne Aeste. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der angeführten Art ist nicht angegeben. 1. D. incongrua, Ashmead (Eulophus incongruus), Mem. Carnegie Mus. Vol. t, Patria (?) (s. descr.). 6. GENUS CRATOTECHUS, THOMSON Cratotechus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 219 (1878). Comedo. Schrank, Fauna Boia, Vol. 2, Pt. 2, p. 308 (1802) (partim). Cynipsichneumon. Christ, Naturg. d. Ins. p. 378 (1791). Cratotrechus. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 55 (1898). Charaktere. — Von den verwandten Gattungen ausgezeichnet durch robusten Bau, nament- lich den breiten Thorax und den kurzen fast rundlichen Hinterleib. Kopf kurz, stark quer, nach dem Munde zu stark verschmälert ; Augen gross, nackt; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte einge- fügt; Schaft das vorderste Nebenauge nicht erreichend ; Geissel nicht breitgedrückt, Faden dreigliedrig, beim cf meist mit drei Aesten, aber auch einfach ; Keule dreigliedrig; Wangen ziemlich lang. Thorax robust; Mesonotum kurz; Schildchen ohne vertiefte Längslinien; Metathorax punktiert, mit Mittelkiel und Seitenfalten. Marginalnerv nicht doppelt so lang als der Radius, letzterer ziemlich lang, wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Beine kräftig. Hinterleib rundlich oder kurz oval, oben vertieft, unten convex, hinten stumpf. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen in Europa vor. I. C. aeneicoxa, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 221, Q c (1878). Suecia. 2. C. larvarum, Linné (Ichneumon 1.), Syst. Nat. (ed. 10), p. 567 (1758). Europa fere tota. Cynipsichneumon larvarum, Christ, Naturg. d. Ins. p. 389 (1791). Cleptes larvarum, Fabricius, Syst. Piez. p. 156 (1804). Chalcis larvarum, Jurine, Nouv. Meth. Class. Hym. p. 316, © © (1807). Eulophus larvarum, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 137 (1834). Eulophus euedoreschus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 188, 9 © (1839) (partim). Eulophus bombycicornis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 161, ? © (1844). Eulophus phalaenarum, Ratzeburg, ibidem, p. 166, 9 (1844). Eulophus fumatus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 156 (1848). C. longicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 221, Q (1878). Suecia. C. opaculus, Thomson, ibidem, p. 221, 9 (1878). Suecia, Germania. C. ungularis, Thomson, ibidem, p. 222, Q & (1878). Suecia. EAM. CHALCIDIDA 413 7. GENUS MICROPLECTRON, DAHLBOM Microplectron. Dahlbom, Oefv. Svensk. Vet.-Akad. Fórh. Vol. 14, p. 292 (1857). : Charaktere. — Kopf fast breiter als der Thorax; Scheitel schmal; Augen gross, unbehaart; Fühler etwas oberhalb des Clypeus eingelenkt; Geissel beim © spindelfórmig zusammengedrückt, beim Cf mit drei kurzen Aesten. Thorax ziemlich schlank, dicht fein punktiert; Schildchen ohne ver- tiefte Seitenlinien; Metathorax mit schwachem Mittelkiel, aber ohne Seitenfalten. Flügel beim cy stark, beim gf nur schwach verdunkelt, an der Basis und am Ende lichter, Marginalnerv kaum doppelt so lang als der Radius, dieser fast so lang als der Postmarginalnerv. Beine ziemlich kräftig. Hinterleib fast sitzend, länglich oval, kürzer als der Thorax. Die einzige Art ist trüb erzfarben. Geographische Verbreitung der Art.— Die einzige Art findet sich in Nord- und Mitteleuropa. 1. M. fuscipennis, Zetterstedt (Enfedon f.), Ins. Lappon.Vol.1,p.427, 9 (1838). Europa bor. et centr. Eulophus lophyrorum, Hartig, Jahresber. Fortschr. Forstw. Vol. r, p. 274. 9 © (1838). 8. GENUS EULOPHUS, GEOFFROY Eulophus. Geoffroy, Hist. Abr. Ins. Vol. 2, p. 312 (1762). Charaktere. — Kopf nach vorn mehr oder weniger verschmälert; Scheitel schmal; Augen nackt oder behaart; Nebenaugen in einen flachen Bogen gestellt; Fühler lang, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt ; Schaft nicht über das vorderste Nebenauge hinausreichend; Faden viergliedrig, nicht verbreitert oder spindelfórmig verdickt; Keule zweigliedrig; Geissel beim cf mit drei langen, in der Regel federig behaarten Aesten; Clypeus am Ende nicht ausgeschnitten. Thorax ziemlich schlank; Sutur des Schildchens beiderseits stark gebuchtet, das Schildchen selbst ohne vertiefte Seitenlinien ; Metathorax meist mit Mittelkiel, zuweilen auch mit Querleiste. Flügel in der Regel hyalin, seltener mit dunklen Binden; Postmarginalnerv deutlich lànger als der Radius. Hinterleib fast sitzend, meist gestreckt und am Ende zugespitzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung dürfte über die ganze Erde ver- breitet sein; viele von den Arten der älteren Autoren sind nicht zu deuten I. E. abdominalis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 159, 9G Germania. (1834). 2 E. acalle, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol.2,p.234,0'(1848). Britannia. 3. E. aeneus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 430 (1834). Germania. 4. E. aepulo, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 141, Gt (1839). Britannia. 5. E. aepytus, Walker, ibidem, p. 159, 9 (1839). Britannia. 6. E. agathyllus, Walker, The Zoologist, Vol. 4, p. 1458 (1846). Patria (?). 7. E. agraules, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 166, © (1839). Britaunia. 8. E. alaparus, Walker, ibidem, p. 163, © (1839). Europa bor. et centr. 9. E. albitarsus, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 165, Q(1844). Germania. 10. E. alce, Walker. Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 234, c (1840). Britannia. . rr. E. amempsimus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 186 © (1839). Britannia, Gallia. 12. E. anatole, Walker. ibidem, p. 126, Q (1839). Britannia. 13. E. anaxippus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 182, Q(1846). Britannia. I4. E. aphaca, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 329, Britannia. Q g' (1839). 15. E. artynes, Walker, ibidem, p. 163, 9 (1839). Europa bor. et centr. HYMENOPTERA . E. ater, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 186, Q G‘(1834). Germania. . E. atmopterus, Ratzeburg (Entedon a), Ichneum. d. Ferstins. Vol. 3, Suecia, Germania. jJ Xl Q (1852). ? E. superior, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42, 1841). 8. E. atratulus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 180, Q © Germania. bo Us bo Lo Uk Wh Un D + Wh Uv &n Ur Ur Ui Un Cn O COO (1834). . E. attis, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 181, 9 (1839). . Britannia. E. auripunctatus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, America : St. Vincent, Gre- p. 166, Q (1894). nada, . E. baeotus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 151, c (1539). Britannia. (. E. barbarus, Förster, Beitr.. Mon. Pteromal. 2, Q (1841). Germania. . E. basalis, Say, Boston Journ. Nat. Hist. V ^ iic * Pt t.3, p.273, Q(1836). Indiana. . E. battis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 162, 9 (1839). Britannia, E. bicolor, Fonscolombe, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 13, p. 190, 9 (1840). Gallia E. bifasciatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5. p. 230, Q & (1878). Suecia. E. artaeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 172 (1839! (partim). ? Entedon nubeculatus, Ratzeburg,Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p.158,9 (1848). . E. binotalus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42, Q (1841). Germania. 28. E. biramulis, Förster, ibidem. p. 43, C (1841). Germania. . E. blanchardellae, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 171, ® C (1834). Germania. o. E. ?brama, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3,p. 64, Ceylon. Q gf (1863). . E. Bulmerincquii, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 155, Germania. Q gt (1848). . E. calavius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20. p. 24, OQ (1847). Florida. . E. callidius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 144, Q (1839). Britannia. . E. carbo, Walker. ibidem, p. 138. © (1839). Britannia. . E. catreus, Walker, ibidem, p. 148, Of (1839). Britannia. 3 . E. cecidomyiarum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 203, G Germania. (1852). . E. centralis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 125, 9 of (1872). Madeira: v. E. cephalotes, Nees, ryan Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p.181 G'(1834). Germania. . E. cervicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 43, & (1841). Germania. . E. cervus, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 3, p. 56 (1855). Gallia. . E. chrysomelae, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, p. 430 (1834). Germania. . E. cicuta, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 43. Q (1839). Australia : New S. Wales. . E. ciliatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p.189. Q gf (1834). Germania. . E. cinctipes, Stephens, Illustr. Brit. Ent. Suppl. p. 9, t. 46, f. ı (1846). Britannia. 5. E. citrinus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, Q (1841). Germania. 2. cleopater, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 184, Q (1839). Britannia. . coccorum, Ratzeburg, Ichheum. d. Forstins. Vol. 2, p. 157, (1848). Germania. . coecilius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 166, = (1839). Britannia, Suecia. . coeruleus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Moss Vol.2, p. 174, Q(1834). Germania. . Comstocki, Howard, The Canad. Entom. Vol. 12, p. 159, Q (1880). America bor. . congruens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2. p. 182, Q 9 Germania. (1534). E. cornucopiae, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, c (1541). Germania, E. cosconius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 145, gf (1839). Britannia. E. crinicornis, Perris, Ann. Soc. Ent. Vol: 9, p. 405, t. 11, f. g(1540). Gallia. E. cromus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 165, Q (1839). Britannia. E. croton, Walker, ibidem. p. 182, Q (1839). Britannia. E. cyriades, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 25, of (1847). Florida. E. damicornis, Förster, Beitr. Mod Pteromal. p. 42, o&% SA Germania. E. debilis, Förster, ibidem, p. 42, Q (1841). Germania. x FAM. CHALCIDIDÆ 60. E. dendricornis, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins. Vol.1,p.161,9'(1844). Germania. 6r. E. depressus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 182,0 © Germania. (1834) 62. E. dercynus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 139, Gt (1839). Britannia. 63. E. dicladus, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. r, Pt. 3, p. 273 (1836). America : Indiana. 64. E. dimidiatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 160, G America bor. et centr. (1834). ; E. artaeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 172, 9 (1839) (partim). 65. E. discolor, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2,p.172, Q (1834). Germania. 66. E. diversus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, ® (1841). Germania. 67. E. divisus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 125, Q (1872). Madeira. 68. E. diyllus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 185, Q (1839). Britannia. 69. E. docilis, Walker, ibidem, p. 159. 9 (1839). Britannia. 7o. E. dropion, Walker, ibidem, p. 150, c (1839). Britannia. 71. E. drupes, Walker, ibidem, p. 127, Q (1839). Britannia. 72. E. drusilla, Walker, ibidem, p. 156. Q (1839). Britannia. 73. E. dubitabilis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, 9 (1841). Germania. 74. E. emicans, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 185, Q (1834). Germania. 75. E. entedonoides, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 125, Gf (1872). Madeira. 76. E. eucritus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 142, C (1839). Britannia, 77. E. eurytomae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 431, Q Germania. (1834). 78. E. exiguus, Nees, ibidem, p. 183, Q gr (1834). Germania. 79. E. faula, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 148, cy (1839). Britannia. 80. E. faustitas, Walker. ibidem, p. 167, © (1839). Britannia. 81. E. femoralis, Zehntner, Bladboorders Suikerriet Java, p. 35, 9 gf (1896). Java. 82. E. fissicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, c (1841). Germania. 83. E. florus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 127, (1839). Britannia. 84. E. folia, Walker, ibidem, p. 147, c (1839). Britannia. 85. E. foveolatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 177, Q(1834). Germania. 86. E. fraternus, Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 118, 9 (1859). Ceylon. 87. E. frontalis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 161, gf (1834). Germania. 88. E. fuliginosus, Nees, ibidem, p. 155, c (1834). Germania. 89. E. gobryas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20. p. 26, Gt (1847). Florida. go. E. gordius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 129, c (1839). Britannia. 91. E. gummiferae, Fairmaire, Rev. Mag. Zool. Vol. 7, p. 207 (1877). Tunis. 92. E. habrocerus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, c (1861). Helvetia. 93. E. harmocerus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, & (1841). Germania. 94. E. hedila, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 143, c (1839). Britannia. 95. E. hegemon, Walker, ibidem, p. 149, c (1839). Britannia. 96. E. hippia, Walker, ibidem, p. 185. © (1839). Britannia. 97. E. hircinus, Say, Boston Journ. Nat. Hist. Vol. 1, Pt. 3, p. 274(1836). America : Indiana. 98. E idrieus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 409. 9 (1844). Lapponia. 99. E. incertus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol, r, p. 168, Q (1844). Germania. 100. E. inconspicuus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 184, Q Germania. (1834). ror. E. iphinoé, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 25, gf (1847). Florida. 102. E. isadus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 168, 9 (1839). Britannia. 103. E. ifea, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 43, © (1839). Australia : Tasmania. 104. E. janthea, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 135, Q Gf (1839). Britannia, Gallia. 105. E. japetus, Walker, ibidem, p. 144, c (1839). Britannia. 106. E. Kirbyi, Curtis, Brit. Ent. Vol. 3, p. 4, c (1826). Britannia. 107. E. laevissimus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 157, cf. Germania. '(1848). HYMENOPTERA 8. E. laodochus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 164, Q (1839). . E. laogonus, Walker, ibidem, p. 151, c (1839). . E. laonome, Walker, ibidem, p. 9o, 9 (1836). . E. leodamas, Walker, ibidem, p. 130, c (1839). . E. leucarthros, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 172, Q (1834). . E. longulus, Zetterstedt (Entedon 1.), Ins. Lappon. Vol. 1, p. 430, Q (1838). . lucens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 175, © (1834). . lucumo, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 169, Q (1839). . maculatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42, Q (1841). . maculipennis, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 126, Q (1872). E E . E. lugens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 176, 9 (1834). E E . E. mamurius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 232, Q (1848). mandron, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 168, 9 (1839). . mania, Walker, ibidem, p. 154, 0° (1839). . mantiechthrus, Motschulsky, Etud. Ent. Vol. 8, p. 117 (1859). . marginalis, Wollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1, p. 27, Q (1858). . medius, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 159, œ (1834). . megalocerus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, c (1861). . menyllus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 13r, c (1839). . meriones, Walker, ibidem, p. 171, Q (1839). . metalarus, Walker, ibidem, p. 187, Q (1839). . metaniva, Walker, ibidem, p. 183, 9 (1839). . minio, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 25, 9 (1847). . minyas, Walker, ibidem, p. 26, 9 (1847). . monilicornis, Zetterstedt (Entedon m.), Ins. Lappon. Vol. 1, p 430, Q (1838). Bb EEE bE mb E 33. E. mulierosus, Karsch, Siebenter Jahresber. Westphäl. Provinzial-Ver. pro 1878, p. 31-35, tab. f. 2 (1878). . E. myodes, Walker, Mon. Chalcid, Vol. 1, p. 136, 9 c (1839). . E. nemati, Blanchard, in Cuvier, Règne Anim. (éd. 3), Ins. Vol. 2, t. 114, f. 9 (1849). . E. nigroviolaceus, Nees, Hym. Ichneum. Afin. Mon. Vol. 2, p. 174, Q g' (1834). . E. nitidulus, Nees, ibidem, p. 187, © (1834). E . nonus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 142, © (1839). . E. nycteus, Walker, ibidem, p. 128, ot (1839). . obscurus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 157, c (1848). E . E. opicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, of (1841). E 2. orsinus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 126, Q (1839). . E. osmiarum, Robineau- Desvoidy, Ann. Sc. Nat. Zool. Vol. 6, p. 361 (1836). . E. paria, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 63, Q gf (1863). . E. pectinicornis, Linné, Syst. Nat. (ed. 10), Vol. 1, p. 568 (1758). Cynipsichneumon pectinicornis. Christ, Naturg. d. Ins. p. 391 (1701). Diplolepis pectinicornis, Fabricius, Syst. Piez. p. 153 (1804). Chalcis pectinicornis, Jurine, Nouv. Méth. Class. Hym. p. 316, © © (1807). Eulophus pennicornis, Niger, Mag. f. Insectenk. Vol. 6, p. 192 (1807). Haltichella pectinicornis, Spinola, Ann. Mus. Hist. Nat. Vol. 17, p. 150 (1811). ? Eulophus barbarus, Fürster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42. 9 (1841). ? Eulophus tarandicornis, Förster, ibidem, p. 43, S (1841). ? Eulophus plumicornis, Forster, ibidem, p. 43, © (1841). Britannia. Britannia. Chile. Britannia. Germania. Europa bor. Germania. Britannia. Germania. Germania. Madeira. Britannia. Britannia. Britannia. Ceylon. Madeira. Germania. Helvetia. Britannia. Britannia. Britannia, Gallia. Britannia. Florida. Florida. Lapponia. Germania. Britannia. Patria (?). Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Germania, Helvetia. Britannia. Gallia. Ceylon. Europa fere tota. 163. 164. 165 166. 167. 168. 169. 170. Waite 172% E73. 174. 170: 176. 177% 178. 179. 180. 181. 182. 183. FAM. CHALCIDIDE ? Eulophus fuscicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, © (1841). ? Eulophus pilicornis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. ı, p. 160, 9 G (1844). Eulophus viduus, Ratzeburg, ibidem, p. 161 (1844). Eulophus dendricornis, Ratzeburg, ibidem, p. 161, © (1844). ? Eulophus subcutaneus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 202, 9 (1852). . E. penmicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, p. 154, Qo (1834). . E. pilicornis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 160, Qo (1844). . E. pimpinellae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 6, p. 133, Q (1874). E. fiscus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 155, © (1839). E. pisenor, Walker, ibidem, p. 153, gf (1839). . E. pisidice, Walker, ibidem, p. 158, Q (1839). E. plumicornis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 43, Gt (1841). E. polycerus, Förster. ibidem, p. 44, of (1841). . E. pronoë, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 140. c (1839). E. prothenor, Walker, ibidem, p. 180, Q (1839). . E. pubescens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 180, Q ot (1834). . E. punctifrons, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 231. 9 gf (1878). E. punctiscuta, Thomson, ibidem, p. 228, © 0° (1878). . E. purpurascens, Walker, Cist. Ent. Vol. r, Pt. rr. p. 320, c (1874). E. pyralidum, Audouin, Hist. Nat. Ins. Nuis. p. 187, t. 19, f. 3(1842). E. pythodorus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 233, Q (1848). E. vamicornis, Fabricius (Zchneumon r.), Spec. Ins. p. 441 (1781). Diplolepis ramicornis, Fabricius, Syst. Piez. p. 153 (1804). Entedon ramicornis, Dalman, Sversk. Vet.- Akad. Handl. Vol. 41, t. 8, f. 39, © (1820). Eulophus damicornis, Kirby, Trans. Linn. Soc. Lond. Vol. 14, p. 112, ; 9 © (1823). E. ramosus, Provancher, Le Natur. Canad. Vol. 12. p. 297, Qo (1881). E. rhaecus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 182, Q (1839). E. rhamnius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 232, Q (1848). E. rhianus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 116, 9 (1843). E. voesellae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 179, Q oF (1834). . rupicapra, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 43, c (1841). - sancus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 138, c (1839). . sandanis, Walker, ibidem, p. 130, c (1839). . scutellaris, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p.166, 9 (1834). . scyllis, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2, p.234, Q (1848). . semicupreus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2,p.187, Q (1834). . sexradiatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, c (1841). . signaticollis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 19, p. 230, 9 (1847). . Sithon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 181, 0° (1839). . sobrius, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 124, 9 (1872). . soemius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 170, 9 (1839). . stenostigma, Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 2, p. 145, 9 (1862). . stramineipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 232, © G (1878). ? E. laevissimus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 157. 9 (1848). . styigiscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 228, Qo (1878). . stygius, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol.2,p.233, 9 (1848). . subcontiguus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 231, 9 œ (1878). Pah D Du B py Gy Ri Ry un m Germania. Germania. Italia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Suecia. Suecia. Amur. Gallia. Britannia. (amada Britannia. Britannia, Chile. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Germania. Germania. Patria (?). Britannia. Madeira. Britannia. Hispania. Suecia, Germania. Suecia. Suecia. Suecia. 417 418 HYMENOPTERA 184. E. subcutaneus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol.3, p.202, Q (1852). Germania. 185. E. superior, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42, Q (1841). Germania. 186. E. tabidus, Nees. Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, p. 168, Q (1834). Germania. 187. E. tarandicornis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. 43, c (1841). Germania. 188. E. tarandus, Förster, ibidem, p. 44, c (1841). Germania. 189. E. tardescens, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, Ceylon. p. 65, Q gf (1863). 190 E. telestes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 42, Q (1839). Australia: New S. Wales. 191. E. teratocerus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, Q & (1861). Helvetia. 192. E. thespius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 127, Q (1839). Britannia, Suecia. 193. E. tibialis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 171. 9 (1834). Germania. 194. E. fidius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 146, & (1839). Britannia. 195. E. Tischbeini, Ratzeburg. Ichneum.d. Forstins. Vol.2.p.154, Q gf (1848). Suecia, Germania. 196. E. trachalus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. p. 152, o (1839). Britannia. 197. E. tricladus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym p.208, Gt (1887). Canada. 198. E. tridentatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 227, Q (1878). Suecia. 199. E. tyrrhenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 147. c (1839). Britannia, Gallia. 200. E. ulicis, Perris, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. gr, t. 6, f. 7-10 (1840). Gallia. 201. E. unifasciatus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, Q (1841). Germania. 202. E. unistriatus, Förster, ibidem, p. 41, Q (1841). Germania. 203. E. upupaenellae, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 172 (1834). Germania. 204. E. vagus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol.2,p.178, 9 gf (1834). Germania. 205. E. ventricosus, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, Ceylon. p- 63 (1863). 206. E. verbasci, Dufour, Mém. Acad. Sc. Paris, Vol. 7, p. 259 (1841). Gallia. 207. E. vesubiellae, Milliére, Mém. Soc. Sc. Nat. Cannes, Vol. 7, p. 14, t. 4, Gallia. f. 5-7 (1877). 208. E. velurius, Walker, List Hym. Brit.Mus.Chalcid.Vol.2, p.234, (1848). Britannia. 209. E. villius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 154, Q (1839). Britannia. 210. E. viridulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 233, Q (1878). Suecia. 211. E. vischnu, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 65, Ceylon. (1863). 212. E. Waterhousii, Westwood (Hemiptarsenus W.), Mag. Nat. Hist. Vol. 6, Europa centr. p. 123, o& (1833). 213. E. zeugma. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 183, 9 (1839). Britannia. 9. GENUS MICROLYCUS, THOMSON Microlycus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 223 (1878). Charaktere. — Kórper klein, trüb erzfarben, wenig glänzend. Kopf etwas schmäler als der Thorax; Scheitel schmal; Fühler kurz, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft ziemlich lang; Pedicellus langer als breit, Fadenglieder quer, weisslich; Keule oval, schwarz, langer und breiter als der Faden; Augen behaart. Thorax oben flach; Metathorax kurz, mit dünnem Mittelkiel, ohne Seitenfalten. Flügel beim Q mit grosser dunkler Makel auf der Scheibe; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius. dieser wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Hinterleib sitzend, oval. Fühler des Gt mit drei kurzen dicken Aesten, der erste so lang wie der Schaft. Flügel ohne dunklen Fleck. Die einzige Art ist an dem breiten weisslichen Fühlerring leicht kenntlich. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art scheint nur in Schweden beobachtet worden zu sein. I. M. heterocerus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 224, Q of (1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDZE 419 10. GENUS DICLADOCERUS, Westwoop Dicladocerus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 1, p. 128 (1832). Charaktere. — Im Catalog von Dalla Torre ist diese Gattung mit Eulophus vereinigt; Ashmead dagegen trennt sie davon; sie unterscheidet sich von Eulophus nur dadurch, dass die Fühler des cx je zwei lange Aeste besitzen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Nord- und Mitteleuropa. r. D. Westwoodi (Stephens), Westwood, Philos. Mag. Vol.1, p.128 (1832). Britannia, Suecia, Lapponia. Il. GENUS PENTACLADIA, WESTWOOD Pentacladia. Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 69 (1835). Charaktere. — Nach dem Vorgange Ashmead's führe ich diese Gattung hier bei den Eulophinen mit an, Sie scheint ganz verschollen zu sein; man kennt nicht einmal ihren Fundort. Die Gattung ist ausgezeichnet durch die fünf langen Fühleräste des Gf; ob sie freilich hierher gehórt ist eine andere Frage. Geographische Verbreitung der Art. Das Vaterland ist nicht bekannt. r. P. elegans, Westwood, Proc. Zool. Soc. Lond. Vol. 3, p. 70 (1835). Patria (?). 2. SUBTRIBUS HEMIPTARSENINA Hemiptarsenini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 358 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von der vorigen Subtribus einzig und allein verschieden durch die mit nur einem Endsporn versehenen Hinterschienen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Schildchen mit zwei vertieften Längslinien. Fühler achtgliedrig, bei den SS einfach, ohne Aeste . . . . . 2 . . . mr. Genus SoLenorus, Förster. — Schildchen ohne vertiefte Längslinien. Fühler neungliedrig, bei den Go mit drei langen Aesten AE EEE 2. Fühler auf der Mitte des Gesichts eingefügt ; Schaft sehr lang, über lo die Nebenaugen hinausreichend. + . . . . . 2. Genus HEMIPTARSENUS, Westwood. — Fühler unterhalb der Mitte des Gesichts eingefügt ; Schaft nicht über das vorderste Nebenauge hinausreichend. Schienen und Tarsen ander Basıswass . . . . . . . . 4 . =. « . 3. Genus NECREMNUS, Thomson. Il. GENUS SOLENOTUS, FORSTER Solenotus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p, 74 (1856). Diglyphus. Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 236 (s. descr.); Ashmead, Mem. Car- negie Mus. Vol. r, p. 358 (1904). Asecodes, Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 46 (1898) (partim). 420 HYMENOPTERA ANMERKUNG. — Um eine Confusion von Diglyphus, Walker, und Diglyphis, Thomson, zu vermeiden ziehe ich den sicheren Namen Solenotus vor, zumal Walker keine Beschreibung gegeben hat. Diglyphis, Thomson, besitzt zwei Sporen am Ende der Hinterschienen; Ashmead hat dafür den Namen Diaulus eingesetzt. Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax; Scheitel schmal; Fühler kurz, gegen das Ende kaum verdickt; Schaft dünn, das vorderste Nebenauge kaum erreichend; Pedicellus ziemlich lang, Ring- glied sehr klein, Faden mit zwei, Keule mit drei Gliedern. Das Gf hat einfache, nicht ästige Fühler. Thorax oben flach; Pronotum kurz konisch; Schildchen mit zwei tiefen Seitenlinien; Metathorax poliert, ohne Kiel. Flügel hyalin; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius, dieser wenig kürzer als der Postmarginalnerv. Beine ziemlich schlank. Hinterleib oval. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor. I. S. poppoea, Walker (Diglyphus p.), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, Britannia. p. 235, © (1848). 2. S. viridis, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 76 (1856). Germania, Suecia. 2. GENUS HEMIPTARSENUS, WESTWOOD Hemiptarsenus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 122 (1833). Charaktere. — Körper schlank. Kopf fast halbkugelig; Scheitel ziemlich breit, nach vorn ver- schmälert; Augen gross; Nebenaugen im Dreieck; Fühler lang, in der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaftlang, linear, über das vorderste Nebenauge weit hinausreichend; Faden mit vier Gliedern, das. letzte Glied davon nicht quer. Thorax langgestreckt; Mesonotum, Schildchen und Metathorax dicht punktiert, letzterer selten mit Kiel. Flügel schmal, Marginalnerv fast dreimal so lang als der Radius, dieser um die Hälfte kürzer als der Postmarginalnerv. Beine schlank. Hinterleib länglich oval, mit ziemlich deutlichem Stiel. Beim Cf sind die Fühler mit drei langen, federig behaarten Aesten versehen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei Arten kommen in Nord- und Mittel- europa vor. I. H. anementus, Walker (Eulophus a.), Mon.Chalcid.Vol.1,p.191,Q (1839). Europa bor. et centr. H. fulvicollis, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 123, O(excl. 9) (1833). ? Elachestus pulcherrimus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 40, © (1841). ? Eulophus tarandus, Forster, ibidem, p. 44, 9 (1841). H. albicoxa, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 210, 9 9 (1878). 2. H. fulvicollis, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 123, 9 (1833). Europa bor. et centr. Eulophus fulvicollis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 190, 9 (1839). 3. H. unguicellus, Zetterstedt (Entedon u.), Ins. Lappon.Vol.1,p.427, Q(1838) Europa bor. et centr. ? Elachestus fusciventris, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 145, 9 © (1844). Eulophus gonippus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 132, 9 G (1839). Elachestus pellucens, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 39, © (1841). Eulophus alcicornis, Forster, ibidem, p. 43, © (1841). Eulophus antilope, Fórster, ibidem, p. 43, © (1841). ? Eulophus sexradiatus, Forster, ibidem, p. 44 (1841). ? Eulophus harmocerus, Forster, ibidem, p. 44 (1841). 3. GENUS NECREMNUS, THOMSON Necremnus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 234 (1878). Charaktere. — Kopf quer; Scheitel schmal; Augen unbehaart; Fühler weit unterhalb der FAM. CHALCIDIDZE 421 Gesichtsmitte eingelenkt; Schaft nicht über das vorderste Nebenauge hinausreichend ; Faden und Keule mit je drei Gliedern; Fühler des c mit drei langen, nicht federartig, sondern kurz rauh behaarten Aesten. Thorax oben ziemlich flach; Pronotum kurz; Schildchen ohne vertiefte Seitenlinien; Metathorax wenig- stens in der Mitte glatt, mit Mittelkiel. Flügel hyalin; Marginalnerv doppelt so lang als der Radius; dieser kaum kürzer als der Postmarginalnerv. Beine metallisch, Schienen und Tarsen an der Basis weiss. Hinterleib oval, fast sitzend. Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten kommen in Europa, eine dritte in Amerika vor. 1. N. leucarthros, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p, 234, 9 & (1878). Suecia, Germania. ? Eulophus leucarthrus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol.2, p. 172(1834). ? Eulophus hippias, Walker, Mon. Chalcid Vol. 1, p. 185, 9 (1839). N. punctifrons, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 235, Q & (1878). Suecia. N. purpureus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 164, America : Grenada. Q (1896). 3. TRIBUS ENTEDONINI Entedoninæ, Subfamily r. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 236 (1897). Allgemeine Charaktere. — Subcosta kurz, gebrochen; Marginalnerv sehr lang; Radius meist kurz. Hinterleib in der Regel deutlich gestielt. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Tarsen beim © fünfgliedrig, selten ungleichgliedrig, beim Œ mit vier Glie- dern. Fühler elf- oder mehrgliedrig, Faden sechsgliedrig . . . . . 1. Subtribus TETRACAMPINA. — Tarsen in beiden Geschlechtern viergliedrig. Fühler mit zehn oder weniger (Eee yn ad ena hisser 2 en: 2. Parapsidenfurchen unvollständig, höchstens vorn angedeutet. . . . . . 4. Subtribus PrEpronINA. — Parapsidenfurchen vollständig und deutlich . . . EEE Re er tue or EX EIOS 3. Hinterleib sıtzend oder fast sitzend, nicht deutlich gestielt . . . . . . 2. Subtribus OMPHALINA. —Eanterleib deutlich gestielb . . |. . 2 un 2 vo. e 9 . ~~ . 3.Subtribus ENTEDONINA. I. SUBTRIBUS TETRACAMPINA Tetracampoidæ, Familie. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 79 (1856). Tetracampina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 181 (1878). Allgemeine Charaktere. — Körper schlank, meist grün gefärbt. Kopf nach vorn verschmälert; Fühler mit elf oder mehr Gliedern; Faden sechs-, Keule dreigliedrig. Thorax gestreckt, Pronotum nicht quer, Collare nicht geschieden; Parapsidenfurchen deutlich und vollständig; Schildchen ohne vertiefte Längslinien. Flügel schmal; Marginalnerv lang; Radius kurz; Postmarginalnerv lang. Beine schlank, Hüften lang, die hintersten Schienen mit einem Endsporn; Tarsen der Q Q mit fünf Gliedern, selten ungleichgliedrig; die der gf O' meist viergliedrig. Hinterleib beim Q gewöhnlich länger als Kopf und Thorax zusammen. 422 HYMENOPTERA UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen‘; Tarsen fünj-, SAUNA rm o 3 7. — Männchen; Tarsen meist viergliedrig . . . MOON OU oe s ai dita Dudum mma . Fühler elfgliedrig, ohne Ringglied ; Pedicellus so ieee die beiden ersten Fadenglieder zusammen. Metathorax ohne Mittelkiel . 1. Genus FÖRSTERELLA, Dalla Torre. — Fühler zwölf- oder dreisehngliedrig, mit einem oder zwei Ringglie- dem, 2 02 o3 ER 6 SE ln 4, 2186 LS 3. Fühler dreizehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Mesonotum mit ganz schwachen Parapsidenfurchen. Mesopleuren geteilt D . Genus PLATYNoCHEILUS, Westwood. — Fühler zwölfgliedrig. Mesonotum mit deutlichen Parafsidenfurchem . . . . 2 2 nn nn . . 4. 4. Fühlerschaft kräftig; Geissel fadenfórmig. Radiusknopf sehr klein 3. Genus TETRACAMPE, Förster. — Fühlerschaft schlank; Geissel gegen das Ende deutlich verdickt. Radius mit ziemlich grossem, rundem Knopf. . . . . . 4. Genus PLurorurrx, Förster. 5. Marginalnerv auffallend verdickt, schwarz. Fühler dreisehngliedrig. Tarsen finfghedyig. . . . 2. 2.2.2 .. . . 2. Genus PrarynocHeiLus, Westwood. — Marginalneru normal. Fühler elf- oder zwölfgliedrig. Tarsen vier- gliedrig . . . Mey ots oc tan ec ees uu c0 6. Fühler elfgliedrig. Schaft übermässig breit, Pedicellus lang, Geissel normal. Radius sehr kurz . . . . . . I. Genus FÖRSTERELLA, Dalla Torre. — Fühler zwilfghedrig. Schaft nicht nes UG | TSA 7 7. Geissel nicht oder nur schwach wirtelförmig behaart. Radius mit kleinem Knopf “2 5 2 a ae 237273 Ger SM ERAGAMPEMSHORSIED: — Geissel stark wirtelförmigbehaart. Radius mit ziemlich grossem Knopf 4. Genus PLurorurix, Förster. GENUS FORSTERELLA, DALLA TORRE Forsterella. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 86 (1897). Hyperbius. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 58 (1878) (non Stal 1867). Charaktere, — Kopfso breit wie der Thorax; Wangen lang, mit deutlicher Furche; Fühler in beiden Geschlechtern elfgliedrig; Ringglieder auch mit sehr scharfer Lupe nicht wahrnehmbar; beim c der Schaft übermässig breit; Pedicellus so lang wie die zwei folgenden Glieder, welche nur wenig länger als breit sind; das dritte bis fünfte Fadenglied sehr kurz, fast rundlich und vóllig so breit wie lang, das sechste etwas dicker als das fünfte und deutlich breiter als lang; Keule dick, dreigliedrig. Beim 9 sind die Fühler sehr abweichend gebildet; der Schaft ist nicht breit, das erste bis sechste Geisselglied ungefähr wie beim gj. Pronotum eben so lang wie das Mesonotum, dieses mit durchgehenden Parapsi- denfurchen; Schildchen mit breiter Basis an das Mesonotum angrenzend; Metathorax ohne Mittelkiel. Marginalnerv länger als der Postmarginalnerv; Radius kurz. Hinterleib in beiden Geschlechtern an der Basis mit einem tiefen Quereindruck, beim © so lang, beim gf kürzer als der Thorax; beim 9 zugespitzt, beim cf mehr zugerundet. Die einzige Art ist blaugrün, das cf erzgrün; bei letzterem die Fühler grósstenteils und die Beine rótlichgelb; beim Q die Schenkel zum Teil braun. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde bei Aachen gefunden. 1. F. flavipes, Forster (Hyperbius f.), Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl, Vol. 35, Germania : Aachen. p. 58, Q gf (1878). FAM. CHALCIDIDÆ 423 2. GENUS PLATYNOCHEILUS, WESTWOOD Platynocheilus, Westwood, Ent. Mag. Vol. 4, p. 436, f. 2 (1837). Stenocera. Walker, ibidem, p. 357 (1837) (partim). Pteroncoma. Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34 (1841). Charaktere, — Kopf dreieckig, hinter den Augen verschmälert; Augen gross, fast unbehaart ; Fühlergruben bis zum vordersten Nebenauge reichend ; Fühler weit unterhalb der Gesichtsmitte einge- fügt, dreizehngliedrig, gegen das Ende kaum verdickt; Ringglieder deutlich; Clypeus am Ende abge- stutzt. Thorax langgestreckt; Pronotum konisch; Mesonotum mit ganz schwachen Parapsidenfurchen ; Metathorax ohne Mittelkiel und Seitenfalten, Flügel lang und schmal, mit grossen Speculum; Margi- nalnerv mindestens doppelt so lang als der Radius, dieser kaum kürzer als der Postmarginalnerv. Beim gf der Marginalnerv sehr gross, aufgetrieben, länglich oval, schwarz. Die hintersten Hüften lang; Tarsen lang und schlank, bei beiden Geschlechtern fünfgliedrig. Hinterleib länglich oval. Kórper grün oder blaugrün, gestreckt, fein und dicht punktiert. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten sind aus Mitteleuropa nach- gewiesen. I. P. cuprifrons, Nees (Pteromalus c.), Hym. Ichneum. Affın. Mon. Vol. 2, Britannia, Germania. p. 96, 9 0° (1834). : Stenocera derceto, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 275, 9 (1839) (partim). Stenocera Erichsonii, Walker, ibidem, p. 276, © (1839) (partim). 2. P. Erichsoni, Westwood. Ent. Mag. Vol. 4, p. 437, f. 2 (1838). ~ Britannia, Germania. Stenocera Erichsonii, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 276, 9 (1839) (partim). Pteroncoma linearis, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, 9, tab. f. 27 (1841). 3. GENUS TETRACAMPE, FORSTER Tetracampe. Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 33 (1841). Epiclerus. Haliday. Trans. Ent. Soc. Vol. 3, p. 297 (1847). Charaktere. — Kopf fast etwas breiter als der Thorax; Scheitel breit; Fühler etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt, zwölfgliedrig; Schaft kräftig, beim Cf etwas verbreitert; Faden sechsglie- drig, die ersten Glieder cylindrisch, das sechste quer; Keule dreigliedrig. Thorax lang; Pronotum schwach konisch; Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen poliert; Metathorax ohne Kiel; Mesopleuren poliert, ohne Suturen. Flügellang und schmal, durchaus behaart; Marginalnerv fast dreimal so lang als der Radius, dieser sehr kurz, mit kleinem Knopf. Beine kräftig, Tarsen beim Q mit fünf, beim C' mit vier Gliedern. Hinterleib etwas gestielt, beim © konisch cylindrisch, beim cf mehr oval; zweites Segment hinten aufgetrieben, das dritte das längste. Kórper grün. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den drei Arten kommen zwei in Nord- und B eine dritte auf Madeira vor. - T. femoralis, Walker (Epiclerus f.), Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 127, Qc Madeira. (1872). 2. T. galerucae, Fonscolombe (Pteromalus g.), Ann. Sc. Nat. Vol. 26, p. 302 Europa bor. et centr. (1832). Eulophus galerucae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 430 (1834). Entedon temenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 122, 9 © (1839). T. flavipes, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, © (1841). Epiclerus temenus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 141 (1848). 424 HYMENOPTERA 3. T. panyas, Walker ( Entedon p.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 120. Cf (1839). Europa bor. et centr. T. impressa, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 34, 9 G, tab. f. 7 (1841). Epiclerus panyas, Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4: p. 296 (1843). 4. GENUS PLUTOTHRIX, FORSTER Plutothrix, Fórster, Hym. Stud. Vol. 2. p. 46 (1856). Charaktere. — Von dieser Gattung kannte Förster nur das gf; er stellte sie zu den Cleony- minen und zwar neben Trigonoderus. Das cy ist ausgezeichnet durch die stark wirtelfórmige Behaarung der Fühler. Ashmead führt in seiner Bestimmungstabelle der Tetracampinen auch das Q mit an und zwar lautet die kurze Diagnose : Fühler zwôlfgliedrig ; Schaft schlank; Geissel gegen das Ende verdickt, die Glieder, mit Ausnahme des fünften und sechsten, etwas langer als dick. Radius kurz, aber mit ziemlich grossem runden Knopf. Geographische Verbreitung der Gattung. — Fórster's Exemplar stammte jedenfalls von Aachen. Weder Fórster noch Ashmead führen eine Art an. 2. SUBTRIBUS OMPHALINA- Omphalini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 338 (1904). Aligemeine Charaktere. — Fühler nicht über zehngliedrig, mit einem Ringglied; Faden höch- stens fünfgliedrig, oft zwei-, drei- oder viergliedrig. Parapsidenfurchen vollständig und deutlich. Tarsen in beiden Geschlechtern viergliedrig. Hinterleib sitzend oder fast sitzend, beim Q in der Regel konisch verlangert. Die Arten erinnern sehr an die Tetracampinen, von denen sie durch Fühlerbildung und Zahl der Tarsenglieder abweichen. Sie schmarotzen mit Vorliebe bei Fliegenlarven. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Fühler zehngliedrig (Schaft, Pedicellus, Ringglied, viergliedri- ger Faden und dreigliedrige Keule) — Fühler mit neun oder weniger Gliedern . Flügel mit eigentümlicher ungefähr eine 8 JE Zeich- nung. Fühler sehr lang, beim cy. die Geisselglieder gezähnt und wirtelig behaart. Hinterleib beim © konisch verlängert 1. Genus Asricaus, Förster. == Hligel hyalin, ohne Zeichnung... ONE NN RE CE I IM 3. Metathorax lang, mit dre deutlichen Längskielen. Fühler beim © kräftig, gegen das Ende etwas verdickt, beim cy faden- Jórmig . D : : s AP ciTe . Genus SELITRICHUS, Rondani. — Metathorax kurz, höchstens mit o eines Maltelbiels ioc. NA ool uo OT NOESIS E. 4- 4. Metathorax mit deutlicher Skulptur, runslig punktiert. Flügel lang gewimpert, Radialzelle meist durch eine Haarreihe angedeutet; Radius sehr kurz, mit grossem Knopf . . . 3. Genus SEcoDEs, Förster. — Metathorax glatt, nicht punkiiert ON TRES FAM. CHALCIDIDE 5. Thorax dicht punktiert. Postmarginalnerv lang . — Thorax mehr oder weniger glatt. Postmarginalnerv wie der Radius kurz . : Lees ds 6. Augen nicht gross. Raum zwischen Augen und Mandibeln deut- lich. Fühlerschaft metallisch — Augen sehr gross, behaart, bis zur Basis der Mandibeln reichend. Schaft sehr schlank, weiss . . : , . Kopf normal, nicht breiter als der Thorax. Radius sehr v der Knopf fast sitzend. Parapsidenfurchen vollständig. Hin- terleib lang, am Ende konisch zugespitzt . HE — Kopf linsenfórmig, breiter als der Thorax. Radius ziemlich lang ; Postmarginalnerv nicht entwickelt. Parapsidenfurchen vorn Fast fehlend. Hinterleib kurz oval . er S 8. Flügel mit dunklen Querbinden. Fühler solitus ; Geissel kurz, zusammengedrückt, spindelförmig, die Glieder, mut Ausnahme des letzten, breiter als lang. Postmarginalnerv kurz — Flügel ohne Zeichnung, höchst selten eine dunkle Binde ange- deutet. Fühler neungliedrig. Hinterleib nicht oder kaum länger als Kopf und Thorax zusammen. Postmarginalnerv lang 9. Augen nicht bis zur Basis der Mandibeln reichend; Wangen also entwickelt — Augen sehr gross, bis zur Basis der Mandibeln veichend ; Wangen fehlend . un NI Co 425 ST Genus Euperus, Haliday. . Genus EUOPHTHALMOMYIA, Ashmead. . Genus OMPHALE, Haliday. . Genus HUBBARDIELLA, Ashmead. . Genus CLOSTEROCERUS, Westwood. . Genus CHRYSOCHARIS, Förster. . Genus ZaomMoMYIa, Ashmead. I. GENUS ASTICHUS, FORSTER Astichus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 78 (1856). Charaktere. — Kopf dreieckig, so breit wie der Thorax; Scheitel ziemlich breit, ohne scharfen Rand; Augen gross, nackt; Fühlergruben tief, bis zum vordersten Nebenauge reichend; Fühler etwas unter der Gesichtsmitte eingefügt, zehngliedrig; Faden mit vier an Lànge unter sich ziemlich gleichen Gliedern; Keule dreigliedrig, lang, am Ende zugepitst. Beim œ sind die Geisselglieder gesägt und wirtelig behaart. Thorax gestreckt; Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen lang; Metathorax dicht punktiert, mit Mittelkiel, der zuweilen sich gabelt. Flügel mit eigentümlicher Zeich- nung in Gestalt einer 8. Radius und Postmarginalnerv kurz. Hinterleib sitzend, konisch. Die Arten leben bei der Käfergattung Cis. Die europäische Art ist grün mit gelben Beinen. Geographische Verbreitung der Arten.— Von den fünf Arten findet sich die eine in Europa, die übrigen in Amerika. I. À. arıthmeticus, Förster (Euderus a.), Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 8, Suecia, Germania. De ue (rus iy te (On) me wee > B rh à p. 369, c (1881). . avizonensis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 101, c (1888). Arizona. . auratus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 200, 9 (1887). Florida. - ciliatus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.26, p. 167, gf (1896). America : Grenada. . minutus, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Wash. f. 880, Columbia. 426 HYMENOPTERA 2. GENUS SELITRICHUS, RONDANI Selitrichus. Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 196 (1877). Charaktere. — Fühler zehngliedrig; beim Q die Geissel kräftig, gegen das Ende verdickt, beim gf fadenfórmig. Metathorax lang, dicht runzlig punktiert, mit drei deutlichen Kielen. Flügel hyalin, ohne Zeichnung. Hinterleib gestreckt, hinten konisch zugespitzt, so lang oder wenig länger als Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Italien aufgefunden. I. S. ceuthorrynchi, Rondani (Encyrtus c.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol, 4, Italia. p. 207 (1872). Selitrichus ceuthorrhynchi, Rondani, ibidem, Vol. 9, p. 196, t. 3, f. 86-88 (1877). 3. GENUS SECODES, FORSTER Secodes. Förster, Hym. Stud. Vol.-2, p. 78 (1856). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, Schaft lang und dünn. Thorax fast glatt; Metathorax mit deutlicher Skulptur. Flügel hyalin; Radialzelle bei dem typischen Secodes coactus durch eine Haarreihe angedeutet; Radius sehr kurz, mit grossem Knopf. Hinterleib kurz, oval. S. coactus wurde aus Gallen von Hormomyia fagi gezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind zwei Arten aus Europa und eine aus Amerika bekannt. 1. S. clypealis, Thomson (Derostenus c.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 270, Suecia, Germania. Q (1878). 2. S. coactus, Ratzeburg (Entedon c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 167, Suecia, Germania, Helvetia. Q (1848). S. fagi, Forster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 81, (1856). Derostenus coactus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 270, 9 © (1878). 3. S. phloeotvibi, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 233, Virginia. Q g* (1896). 4. GENUS EUDERUS, HALIDAY Euderus. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4, p. 298 (1843). Charaktere, — Kopf mit ziemlich breitem Scheitel; Fühler mit zehn Gliedern, etwas unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft metallisch. Thorax dicht punktiert; Pronotum gross; Mesonotum mit tiefen Parapsidenfurchen; Metathorax kurz, glatt. Flügel wenig behaart, an der Basis nackt; vom Radiusknopf gehen mehrere Haarreihen aus, von denen die oberere eine Radialzelle umschliesst ; Postmarginalnerv fast länger als der Radius. Beine ziemlich kräftig, Kniee und Tarsen meist weiss. Hinterleib gestreckt, fast dreiseitig, am Ende konisch zugespitzt. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung scheint weit verbreitet zu sein, denn ausser Arten von Europa und Amerika ist auch eine von Australien beschrieben worden. 1. E. albitarsis, Zetterstedt (Entedon a.), Ins. Lappon. Vol. r, p. 428, Europa bor. et centr. Q (1838). - 2. E. amphis, Walker (Entedon a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 106,9 (1839). Britannia, Lapponia. FAM. CHALCIDIDÆ 427 . E. caudatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 278, Q (1878). Suecia. . E. columbianus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 104, Q(1888). Columbia. . E. elongatus, Ashmead, Trans. Amcr. Ent. Soc. Vol.14, p. 201, Q(1887). Florida. . E. herillus, Walker (Entedon h.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 23, America bor. Q (1847). 7. E. mestor, Walker (Eulophus m.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 42, Q(1839). Australia. Eulophus capia, Walker, ibidem, p. 44, 9 (1839) 8. E, mithras, Walker (Entedon m.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 93, Q(1839). Britannia. 9. E. obscurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 278, 9 (1878). Suecia. 10. E. viridis, Thomson, ibidem, p. 278, Q (1878). Suecia. Dunk Co 5. GENUS EUOPHTHALMOMYIA, ASHMEAD Euophthalmomyia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. t, p. 339, 340 (1904). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, mit einem Ringglied, Faden mit vier, Keule mit drei Gliedern; Schaft sehr schlank, weiss; Augen sehr gross, behaart, die ganze Kopfseite einnehmend und bis zur Basis der Mandibeln reichend. Metathorax kurz, glatt, unpunktiert, ohne Mittelkiel. Flügel hyalin, ohne Zeichnung, Postmarginalnerv lang. Hinterleib lang, am Ende konisch zugespitzt, so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. 1. E. pallidipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 339 (1904). Patria (?) (s. descr.). 6. GENUS OMPHALE, HALIDAY Omphale. Haliday, Ent. Mag. Vol 1, p. 339 (1833). Smaragdites. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 419 (1833). Charaktere. — Scheitel schmal, hinten nicht gerandet; Fühler zehngliedrig, Fühlerschaft lang und dünn, kaum gekrümmt, beim c nicht oder wenig verbreitert. Thorax fast glatt, Pronotum etwas konisch, Collare nicht geschieden, Metathorax sehr kurz, glatt. Flügel hyalin, lang gewimpert, Radius fast sitzend, mit grossem Knopf, Radialzelle zuweilen durch eine Haarreihe angedeutet. Beine schlank, ausgedehnt gelb gezeichnet, Hinterbeine lang. Hinterleib verlängert, sitzend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind aus Europa und Amerika bekannt. 1. O. aetius, Walker, Mon..Chalcid. Vol. 1, p. 78, 9 œ (1839). Britannia. 2. O. bicincta, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 103, c (1888). Florida. 3. O. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 504 (1904). Brasilia. 4. O. laeta, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, c (1861). Helvetia. 5. O. palustris, Goureau, Ann. Soc. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 137, t. 5, f. 8-ro Gallia. (185r). 6. O. radialis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 269, © cf (1878). Suecia. 7. ©. salicis, Haliday, Ent. Mag. Vol. 1, p. 339, Qo (1833). Britannia, Suecia, Germa- Smaragdites admirabilis, Westwood, Mag. Nat Hist. Vol. 6, p. 419 (1833). nia. Eulophus subulatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 167,0(1834). Entedon admirabilis, Blanchard, Hist. Nat. Ins. Vol. 3, p. 280 (1840). Eulophus terebrator, Förster, Beitr. Mon, Pteromal. p. 42, 9 (1841). 8. O. stigma, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 150, t. 6, f. 7-9 (1851). Gallia. 9. O. striata, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. 26, p.165,Q gf(1896). America : Grenada. 428 HYMENOPTERA 10. O. varicolor, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. 25, p. 168, Qo America : St. Vincent, Gre- (1894). nada. 1I. O. varipes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 269. Q (1878). Suecia, Germania. ? Eulophus tabidus, Nees, Hym. Ichneum, Affin. Mon.Vol. 2, p. 108, 9 (1834). 12. O. versicolor, Nees (Eulophus v.), ibidem, p. 169, c (1834). Suecia, Germania. 13. O. viticola, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 190, t. 4, f. 153-155 Italia. (1877). 7. GENUS HUBBARDIELLA, ASHMEAD Hubbardiella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 339, 340 (1904). Charaktere, — Kopf linsenfórmig, breiter als der Thorax; Fühler zehngliedrig (Schaft, Pedicellus, Ringglied, viergliedriger Faden und dreigliedrige Keule); Geissel kurz, gegen das Ende verdickt; Pedicellus lang, konisch; Glied 3 und 4 des Fadens breiter als lang. Parapsidenfurchen vorn fast fehlend, in den hinteren beiden Dritteln scharf ausgeprágt; Metathorax kurz, punktiert, mit Mittelkiel. Flügel hyalin, fast unbehaart, Marginalnerv ziemlich lang, Postmarginalnerv nicht entwickelt. Hinterleib kurz, fast herzfórmig. Geographische Verbreitung der Art. — Wie aus dem Speciesnamen ersichtlich ist, kommt dieselbe in Arizona vor. 1. H. arisonensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 339 (1904). Arizona. 8. GENUS CLOSTEROCERUS, WESTWOOD Closterocerus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 419 (1833). Charaktere. — Körper meist blau oder blaugrün. Fühler achtgliedrig ; Geissel kurz, zusammen- gedrückt, spindelfórmig, die Glieder, mit Ausnahme der letzten, breiter als lang; Augen ausgerandet, behaart; Wangen kurz. Flügel keilfórmig, am Ende breit abgerundet, mit dunklen Querbinden, wenigstens mit einer solchen hinter der Mitte; Radialzelle angedeutet. Hinterleib fast sitzend, kurz oval, unten wenig convex. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Europa und Amerika. 1. C. albipes, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool.Vol.25,p.177, G'(1894). America : St. Vincent. 2. C. auriceps, Ashmead, ibidem, p. 177, cf (1894). America : St. Vincent. 3. C. cercius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 31, © (1843). Chile. 4- C. cinctipennis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 104, cf (1888). United States. UC . formosus, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 420, Qo (1833). Europa bor. et centr. Are), File D; ©). Entedon formosus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 26, 9 (1839). 6. C. leucopus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 177, America : St. Vincent. Q d (1894). 7. C. niger, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 232, c (1896). Illinois. 8. C. pelor, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 185, c (1843). Chile. 9. G . rolundus, Ashmead (Derostenus v.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America : St. Vincent. Vol. 25, p. 174, 9 cf (1894). 10. C. trifasciatus, Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 420 (1833). Europa bor. et centr. Eulophus bifasciatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 156 (1834). Entedon trifasciatus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 26, 98 (1839). 11. C. xenodice, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 273 Q œ (1843). Chile. FAM. CHALCIDIDÆ 9. GENUS CHRYSOCHARIS, FORSTER Chrysocharis. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 79 (1856). 429 Charaktere.— Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Faden und Keule mit je drei Gliedern, das Endglied zugespitzt; Wangen deutlich, indem die Augen sich nicht bis zur Basis der Mandibeln erstrecken. Metathorax glatt, ohne Mittelkiel oder Seitenfalten. Flügel ohne Binden, hóchst selten die Spur einer solchen unter dem Radius angedeutet. Hinterleib meist mit Spur eines Stieles, oval, nicht oder kaum länger als Kopf und Thorax zusammen. Alle Arten sind schón grün oder blaugrün. MOIS (ey tex (y. (65; GEGNOEGECIUSSSGESES) AD OO Geographische Verbreitung der Arten. — Wie die vorhergehende Gattung bis jetzt auf Europa und Amerika beschränkt. . aeneiscapus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 267, Q cf (1878). . boops, Thomson, ibidem. p. 266, Q (1878). . chrysostomus, Thomson, ibidem, p. 265, © cf (1878). . compressicornis, Ashmead, Journ. Cincinnati Soc. Vol. 17, p. 53, © (1894). . elongata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 266, 9 cf (1878). . facialis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, cf (1861). . femoralis, Förster, ibidem, p. 38, c (1861). . fulgens, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 167, Q c (1896). . heterotoma, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 267, Q c (1878). . livida, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 175, Q c (1894). . lividiceps, Ashmead, ibidem, p. 176, 9 of (1894). . mediana, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, G (1861). . nigricrus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 266, © cf (1878). . nivetpes, Thomson, ibidem, p. 265, 9 gf (1878). . obscuripes, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, 9 (1861). . petiolata, Förster, ibidem, p. 38, c (1861). . scutellaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 267, Q (1878). . singularis, Howard, Insect Life, Vol. 4, p. 194, f. 18 (1891r). . thoracica, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 176, Q (1894). . viridicoxis, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, o (1861). . viridis, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 209, 9 (1887). Suecia. Suecia, Germania. Suecia, Germania. Ohio. Suecia, Germania. Helvetia. Helvetia. America : Grenada. Suecia. America : Grenada. America : Grenada. Helvetia, Suecia, Germania. Suecia, Germania. Helvetia. Helvetia. Suecia. America bor. America : St. Vincent. Helvetia. Canada. 10. GENUS ZAOMMOMYIA, ASHMEAD Zaommomyia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 340 (1904). Charaktere. — Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, dreigliedrigem Faden und drei- gliedriger Keule; Augen sehr gross und.bis zur Basis der Mandibeln reichend; Wangen also fehlend. Methatorax glatt, ohne Mittelkiel und Seitenfalten. Flügel gewóhnlich mit Spur einer dunklen Binde unter dem Radius, letzterer sehr kurz; Postmarginalnerv sehr lang. Hinterleib nicht langer als Kopf und Thorax zusammen. Die Gattung unterscheidet sich von Chrysocharis durch die grossen, bis zur Mandibelbasis reichenden Augen. 430 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige bekannte Art findet sich in Amerika. 1. Z. stigmata, Ashmead (Chrysocharis s.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America : St. Vincent. Vol. 25, p. 175, Q © (1894). 3. SUBTRIBUS ENTEDONINA Entedonini, Tribe 3. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 340 (1904). Allgemeine Charaktere. — Von den vorhergehenden Subtribus unterscheiden sich die Ente- doninen durch den deutlich gestielten Hinterleib und von den Pediobiinen durch die durchgehenden Parapsidenfurchen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen. — Männchen . . . . EMEND oo OR st) NN 2. Schildchen in der Mitte mit einer ae sot oy a OGRE a ee. de — Schildchen ohne Längsfurche in der Mitte, hóchstens mit ver- tiefiom=Sertetlinien D. ou ovo lm o. OTT URS ee eS MM 3. Hinterleibsstiel ziemlich kurz. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, meist gegen das Ende verdickt; Faden drei- oder viergliedrig . . . . I. Genus Horismenus, Walker. — Hinterleibsstiel lang. Fühler ee 1g, po d De behaart; Faden mit vier langen, cylindrischen Gliedern . 2. Genus HorcorsLTorpEus, Ashmead. 4. Schildchen beiderseils mit einer vertieften Lüngslime . . . . oo eee nn nes: == Schildchenohnewertzejieleangsliniien. ~~.) ES 8. c. 9. EC | 9 5 65 s s Gk 5. Fühler zehngliedrig, mit zwei Rünggliedern ; Geissel sehr lang, die Glieder an der Basis verdickt und mit langen Haarwir- teln. Bohrer länger als der Hinterleib. . . . . . . 3. Genus UngoENTEDON, Ashmead. — Fühler mit zehn oder noch weniger Gliedern, mit nur einem Ringelied. Bohrer. nicht. vorxagend EE SE CC 6. Kopf von vorn gesehen sehr kurz, zweimal so breit als lang oder noch. breiter. Radius lang... SRE 7 2 597) ET — Kopf von vorn gesehen nicht oder kaum breiter als lang. Radius RATS 0 2. 0 RN ER E. : XEM s s G 7. Augen nackt. Flügel mit zwei dunklen mo Fühler sehngliedrig, Geissel lang, gegen das Ende schwach verdickt 4. Genus Horrocreris, Ashmead. 8758 — Augen behaart. Flügel ohne Binden, höchstens auf der Mitte wolkig getrübt. Fühler sehngliedrig, gegen das Ende verdickt . . . . . 2. ...... . 8 8. Fadenglieder cylindrisch. Keule viergliedig, schwärzlich ; Meta- thorax glatt, ohne Mittelkiel . . . . . 2 . . . 5. Genus EuroPHoPrERYx, Ashmead. — Fadenglieder flachgedrückt. Keule viergliedrig, weiss oder gelb- lichweiss. Metathorax mit Mittelkiel . . . . = . . 6. Genus LopHocomus, Haliday. 9. Fühler sehngliedyig, mit emem Ringghed ON re En BE EQ CU — Fühler höchstens mit neun Gliedern . =... OO ON NN r2 ro. Metathovax mit Seitenkielen und einem Müttelkiel, leizterer in der Regel am Ende gegabelt. Hinterleib oval. . . . . 7. Genus PLeurorroris, Förster. II. a9): 16. Fe 18. 20. 2I. 22. FAM. CHALCIDIDÆ Metathorax ohne Seitenkiele. Kopf linsenförmig, viel breiter als der Thorax. Hinterleib lang gestielt . . . . BT. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, Faden und Keule mit ‘je drei Gliedern, das Endglied gewöhnlich schmal und spitz Fühler mit acht oder noch weniger Gliedern . . . . . . Schildchen vollständig glatt, nicht punktiert. Körper grün oder goldgrün, Flügel zuweilen auf der Scheibe getrübt . Schildchen nicht glatt, sondern punktiert oder gerunzelt . . Postmarginalnerv vollständig fehlend. Collare nicht geschieden Postmarginalnerv deutlich vorhanden, wenn auch meist kurz . . Postmarginalnero und Radius kurz, unter sich gleich. Kopf breiter als dev Thorax, hart, das Gesicht im Tode nicht ein- gefallen. Fühlerschaft und Beine meist metallisch, die Kniee weiss . Postmarginalmerv meist entwickelt Kopf nicht oder kaum breiter als der Thorax. Gesicht im Tode eingesunken Fühlerschaft HUMP CUNEMMEISE WEISSE. hy ee a Fühler nicht keulenformig, siebengliedrig. Unter dem Radius ein vunder schwarzbrauner Flecken . . . . . . Fühler kurz und gegen das Ende stark verdickt; Faden zwei- gliedrig, Keule gross, dreigliedrig . . . . . Pedicellus nicht gross, viel schmäler als das erste Fadenglied. Fadenglieder weder klein noch ringförmig, deutlich von der Ueulergesehieden ye Pedicellus gross. Fadenglieder sehr klein, ringförmig, dicht mit VIA CULE QU PELO eh: Schildchen in der Mitte mit einer Längsfurche . . . . . Schildchen in der Mitte ohne Längsfurche . . . Fühler neungliedrig, Faden viergliedrig, die Glieder oval, Keule zweigliedrg . . . . . Fühler zehngliedrig, Faden viergliedrig, die Glieder gestreckt, ISCH DEICOAN NG © c ug . Schildchen mit zwei vertieften Längslinien . . . . Schildchen ohne vertiefte Längslmin. . . . . . . Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. . . . . Fühler mit zehn oder noch weniger Gliedern, mit nur einem KONG ren ee A are Be uL Kopf von vorn gesehen sehr kurz, zweimal so breit als lang. FOIS URI TUE ER RTC caps Kopf von vorn gesehen nicht oder kaum breiter als lang. Radius UO os E TRES Augen nackt. Pronotum komisch. Flügel mit zwei dunklen Querbinden. Fühler sehr lang, Geisselglieder gegen das Ende verdünnt, mit langen Haarwirteln . Aq. ME Augen behaart. Pronotum vorn abgerundet. Flügel ohne Quer- binden, höchstens in der Mitte getrübt. Fühler lang . . 8. Genus PELOROTELUS, Ashmead. 9. Genus AsEcopes, Forster. 12. Genus GawaHr1A, Dalla Torre. 10. Genus ENTEDON, Dalman. 11. Genus DEROSTENUS, Westwood. 13. Genus Mestocuaris, Förster. 14. Genus RHoparorus, Forster. 15. Genus Curysoatomus, Ashmead. I. Genus HorısmEnus, Walker. I2. T3. I4. 16. 19. 2. Genus HorcopErToibEUs, Ashmead. 3. Genus UROENTEDON, Ashmead. 20. 24. 2I. 22. 24. 29 432 HYMENOPTERA 23. Metathorax ohne Mittelkiel. . . . . 2 2 . a 5. Genus EULOPHOPTERYx, Ashmead. — Metathorax mit Mitlelkiel . . . mI 6. Genus Lornocouvs, Haliday. 24. Fühler sehngliedrig, mit einem Ringelied ee en ER on — Fühler höchstens mit neun Gliedern . . . Sa n 5 0 1 po MT Oe 25. Metathorax mit Seitenkielen und einem Mittelkiel. Kopf nicht linsenfürmig . ^ ONE — Metathorax ohne Seitenbiele Kopf in d viel breiter als der Lhovax = 2 cee ene ee TTMBEREHUSSEEPRORORBS SS eatis 7. Genus PLeurotropis, Förster. 26. Fühler neungliedrig. Metathorax glatt oder vunzlig punhtiert. . . . 2 2 2 m mn «© » © © © 27. TOT A mit acht, oder UNITA GER +. |). <2) o. o c 9 8 935 9e o e o o dE. 27. Schildchen glatt, nicht punktiert. Postmarginalnerv kurz . . — 9. Genus AsEcopes, Förster. — Schildchen nicht plait, sondern punktsert oder genmzeli . = ae = QN Fi 28. Postmarginalnerv vollständig fehlend. Collare nicht geschieden. 12. Genus Ganaxzra, Dalla Torre. — Postmarginalnerv deutlich vorhanden, wenn auch meist kurz E NEG tor) P6: ET orne ale Oe a. 20 29. Postmarginalnerv und Radius kurz. Fühlerschaft und Beine meist metallisch, die Kniee weiss . . . . . . . . 10. Genus ENTEDON, Dalman. — Postmarginalnerv lang. Fühlerschaft und Beine meist weiss . 11. Genus DERosTENUS, Westwood. 3o. Fühler mit sieben Gliedern. Flügel mit dunklem Fleck unter ‘dem Radius (auch beim SG?) . . . . . . . 13. Genus Mgsrocuaris, Förster. — Fühler mit acht Gliedern. Flügel hyalin, ohne Mabel NEN Ed ot iles, Sfc 31. Fühlergeissel mit gestreckten Gliedern ; Schaft lang und schlank 16. Genus REKABIA, Cameron. 27171720211 DONC DANONE 6 6 8 9 56 0 & 5 © o 3S e 5 3 5 o 3E 32. Pedicellus nicht gross, schmäler als das erste Fadenglied . . 14. Genus RHorarorus, Förster. — Pedicellus sehr gross, dicker als das erste Fadenglied . . . 15. Genus Curysoatomus, Ashmead. GENUS HORISMENUS, WALKER Horismenus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 117 (1843). Holcopelte. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 78 (1856). Charaktere. — Diese und die folgende Gattung sind ausgezeichnet durch die Längsfurche auf der Mitte des Schildchens. Fühler neungliedrig mit einem Ringglied, Faden drei- oder viergliedrig. Schildchen ohne vertiefte Längslinien an den Seiten, aber mit ziemlich tiefer Längsfurche auf der Mitte. Hinterleibsstiel kurz, der Hinterleib selbst rundlich oval. Der Postmarginalnerv ist kurz. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist bis jetzt aus Europa und Amerika bekannt. . H. aeneicollis, Ashmead, Mem. Carnegie, Mus. Vol. 1, p. 508, Q (1904). Brasilia. H. albipes, Provancher (Holcopelte a.), Addit. Faune Canada, Hym. Canada. p. 210, c (1888). D H 3. H. bisulcus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 507, Q (1904). Brasilia. 4. H. brasiliensis, Ashmead, ibidem, p. 507, Q (1904). Brasilia. 5. H. corumbae, Ashmead, ibidem, p. 508, 9 (1904). Brasilia. 6. H. cupreus, Ashmead (Holcopelte c.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America : St. Vincent, Gre- Vol. 25, p. 171, 9 cf (1894). nada. 7. H. flavipes, Ashmead (Elachistus f.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, Florida. p. 133, 9 (1886). Holcopelte flavipes, Ashmead, ibidem, Vol, 14, p. 200 (1887). 8. H. floridanus, Ashmead (Holcopelte f.), The Canad. Entom. Vol. 20, Florida. p. 101, of (1888). FAM. CHALCIDIDÆ 433 9. H. fulvipes, Förster (Holcopelte f.), Progr. Realsch. Aachen, p. 37, Helvetia. CX (1861). 10. H. metallicus, Ashmead (Holcopelte m.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America : St Vincent, Gre- Vol. 25, p. 170, Q & (1894). nada. 11. H. microgaster, Ashmead (Holcopelte m.), The Canad. Entom. Vol. 20, Missouri. p. 102 gf (1888). 12. H. missouriensis, Ashmead (Holcopelte m.), ibidem, p. 101. Q (1888). Missouri. 13. H. nigroaeneus, Ashmead (Holcopelte n.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America:St. Vincent, Gre- Vol. 25, p. 172, 9 cf (1894). nada. 14. H. nigrocyaneus, Ashmead (Holcopelte n.), ibidem, p. 111, Q Ct (1894). America:St. Vincent, Gre- 15. H. nitens, Howard (Holcopelte n.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2,p. 298, Washington. [nada. 9 g' (1892). 16. H. obscurus, Förster (Elachistus o.), Beitr. Mon. Pteromal.p.40, Q(1841). Suecia, Germania. Derostenus (Holcopelte) obscurus, Thomson, Hym, Scandin. Vol. 5, p. 270, 9 G (1878). 17. H. persimilis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 508, Q (1904). Brasilia. H H. popenoei, Ashmead (Holcopelte 5.), The Canad. Entom. Vol. 20, Kansas. p. ror, Q (1888). I9. H. productus, Ashmead (Holcopelte p.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, New Mexico. H p. 342, Q gf (1894). . productus, Ashmead (Holcopelte 5.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 172, © cf (1894) (non Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, 1894). Holcopelte Ashmeadi, Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5. p, 28 (1898). 21. H. sulciscuta, Thomson (Derostenus | Holcopelte] s.), H ym. Scandin. Vol. 5, Suecia. p- 272, 9 (1878). 22. H. tarsalis, Ashmead (Holcopelte t.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, Virginia. p. 341, 9 gf (1894). 2. GENUS HOLCOPELTOIDEUS, ASHMEAD Holcopeltoideus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 342, 341 (1904). Charaktere. — Durch das Vorhandensein einer Längsfurche auf der Mitte des Schildchens schliesst sich diese Gattung eng an die vorhergehende an; sie unterscheidet sich durch folgende Merk- male : Die Fühler sind zehngliedrig, mit einem Ringglied; die Geissel ist fadenfórmig, fein behaart, der Faden viergliedrig, die Glieder lang, cylindrisch. Hinterleib lang gekielt. Beim c sind die Fadenglieder am Ende stielartig verschmälert; die Keule dreigliedrig. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Amerika vor. I. H. petiolatus, Ashmead (Holcopelte p.), Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. America: St. Vincent. Vol. 25, p. 170, 9 cf (1894). 3. GENUS UROENTEDON, ASHMEAD Uroentedon. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 341, 342, 504 (1904). Charaktere. — Eine ganz auffallende Gattung. — Kórper glänzend, ohne Punktierung. Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern; Geissel sehr lang, Faden viergliedrig, die Glieder lang, an der Basis geschwollen und mit langen Haarwirteln. Schildchen mit zwei vertieften Längslinien. Flügel 434 HYMENOPTERA hyalin, am Ende lang gewimpert; Marginalnerv sehr lang, Radius kurz, Postmarginalnerv lang. Hinter- leib lang, zusammengedrückt; Bohrer so lang wie der Hinterleib. Die einzige Art hat gelben Kopf und und Beine, dunkelblauen Thorax und schwarzen, erzglänzenden Hinterleib. Das Gf ist unbekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien aufgefunden. 1. U. verticillatus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 505, Q (1904). Brasilia. 4. GENUS HOPLOCREPIS, ASHMEAD Hoplocrepis. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 1, p. 235 (1890). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen doppelt so breit als lang ; Augen nackt; Fühler zehn- gliedrig, lang, gegen das Ende verdickt; Faden viergliedrig, die Glieder länger als dick, cylindrisch. Prothorax konisch; Seitenfelder des Mesonotums bucklig voitretend; Schildchen mit zwei vertieften Làngslinien. Flügel in beiden Geschlechtern mit zwei dunklen Querbinden. Hinterleib gestreckt; Bohrer kaum vorragend. Beim c sind die Fadenglieder an der Basis kugelig aufgetrieben, gegen das. Ende stielartig verschmälert, an der Basis der Glieder mit Haarwirteln, zuweilen auch mit kurzen Aesten an den drei ersten Gliedern. Geographische Verbreitung der Arten.— Die vier bekannten Arten kommen in Amerika vor. 1. H. albiclava, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 1, p. 234, Q (1890). Florida. 2. H. bifasciata, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r,p. 505, G' (1904). Brasilia. 3. H. brasiliensis, Ashmead, ibidem, p. 505, Q (1904). Brasilia. 4. H. grenadensis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 158, America : Grenada. Q (1896). 5. GENUS EULOPHOPTERYX, ASHMEAD Eulophopteryx. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 341, 342, 506 (1904). Charaktere. — Kopf von vorn gesehen sehr kurz, mindestens doppelt so breit als lang; Augen behaart; Fühler zehngliedrig, gegen das Ende schwach verdickt; Faden dreigliedrig, die Glieder cylin- drisch; Keule viergliedrig, schwarz oder braunschwarz. Schildchen mit zwei vertieften Làngslinien ; Metathorax glatt, ohne Mittelkiel. Flügel auf der Mitte mit dunkler Wolke; Radius ziemlich lang. Hinterleib breit oval, oben flach, nicht länger als der Thorax. Das Gf ist nicht bekannt. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. 1. E. chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 506, © t. 38, f. 6(1904). Brasilia. 6. GENUS LOPHOCOMUS, HALIDAY " Lophocomus. Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4, p. 297 (1843). Bellerus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 32 (1843). Charaktere, — Die Gattung stimmt mit der vorhergehenden überein, aber die Fadenglieder sind etwas breitgedrückt und an der Basis kurz gestielt, die viergliedrige Keule ist weiss oder gelblich- weiss und der Metathorax besitzt einen Mittelkiel. Geographische Verbreitung der Arten. — Die beiden Arten kommen in Südamerika vor. FAM. CHALCIDIDÆ 435 1. L. anaitis, Walker (Czrrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 91, 9 (1839). Chile. L. anaitis, Haliday, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4, p. 297 (1843). Bellerus anaitis, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 32, © (1843). 2. L. cyaneus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 506, 9 (1904). Brasilia. 7. GENUS PLEUROTROPIS, FORSTER Pleurotropis. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 78 (1856). Charaktere. — Scheitel breit, hinten mit scharfem Rand; Augen sehr gross, meist behaart, auf der Innenseite deutlich, namentlich beim Weibchen, ausgerandet; Nebenaugen in einem Dreieck stehend; Fühler weit unter der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft beim c verbreitert, Faden mit drei, bei einer Art mit vier Gliedern, Keule mit zwei Gliedern; Wangen sehr kurz. Thorax dicht punktiert, Collare meist geschieden, vorn scharf gerandet; Parapsidenfurchen in der Regel in der Mitte unter- brochen, hinten durch ein Grübchen angedeutet; Metathorax mit Mittelkiel und Seitenfalten. Margi- nalnerv lang, länger als die Subcosta, Radius und Postmarginalnerv sehr kurz. Beine grün oder erz- farben, die Kniee nicht weiss, sehr selten Schienen oder Schenkel hell. Hinterleibsstiel dick, punktiert ; der eigentliche Hinterleib oval, oben meist convex. Geographische Verbreitung der Arten, — Die Arten kommen in Europa vor, nur eine ist aus Amerika und eine sehr fragliche vom Amur beschrieben. 1. P. bimacularis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 250, Qgr(1878). — Suecia. ? Eulophus maculatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42 (1841). 2. P. brevicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 253, Q & (1878). Suecia. 3. P. cribrifrons, Thomson, ibidem, p. 253. Q c (1878). Suecia. 4. P. facialis, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1272, Austria infer. Q cg (1863). 5. P. flaviscapus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 255, 9 (1878). Suecia. 6. P. isomera, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, c (1861). Helvetia. 7. P. leucopus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 102, Q (1888). Florida. 8. P. nigritarsis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 251, Q c (1878). Suecia, Germania. 9. P. nitidifrons, Thomson, ibidem, p. 252, Q c (1878). Suecia. 10. P. obscurella, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 320, 9 (1874). Amur. 11. P. phyllotretae, Riley, Rep. Ent. Dept. Agric. f. 1884, p. 307, Q9 (1885). Missouri. 12. P. pleniventris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 252, Q gf (1878). — Suecia. 13. P. strigiscuta, Thomson, ibidem, p. 254, 9 o (1878). Suecia. 14. P. tetratomus, Thomson, ibidem, p. 257, Q (1878). Suecia. 8. GENUS PELOROTELUS, ASHMEAD Pelorotelus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 341, 508 (1904). Charaktere. — Eng verwandt mit Pleurotropis, aber Metathorax ohne Seitenfalten, hinten in einen langen Hals ausgezogen; Hinterleib weit lànger gestielt, der Stiel so lang wie die hintersten Schenkel. Kopf sehr breit, annähernd linsenfórmig, von vorn gesehen breiter als lang; Fühler zehn- gliedrig, mit einem Ringglied; Schaft keulenfórmig; Pedicellus am Ende nicht viel länger als breit; Fadenglieder etwa dreimal so lang als dick. Marginalnerv lang, Radius kurz; Postmarginalnerv nicht entwickelt. Im Uebrigen mit Pleurotropis übereinstimmend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art kommt in Brasilien vor. I. P. coeruleus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 509, 9 (1904). Brasilia. 436 HYMENOPTERA 9. GENUS ASECODES, FORSTER Asecodes. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 79 (1856). Charaktere, — Die Gattung stimmt ganz mit Pleurotropis überein, unterscheidet sich aber durch: das Schildchen, welches ganz oder wenigstens auf der Scheibe poliert ist. Nach Asmead sollen die Fühler neungliedrig sein, während sie bei Pleurotropis als zehngliedrig angegeben werden. Die Arten sind schón grün oder goldgrün, die Flügel auf der Mitte nicht selten verdunkelt. Geographische Verbreitung der Arten, — Die Gattung findet sich mit Sicherheit nur in. Europa; die beiden von Amerika und Madeira beschriebenen Arten sind sehr fraglich. 1. À ? aculeo, Walker (Diglyphus a.), List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, Europa (?). p- 236, 9 (1848). A. albitarsis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 103, Q. (1888). ^ Patria (?). 3. A. bisannulatus, Forster (Diglyphus b.), Progr. Realsch. Aachen, p. 38 Helvetia. (1861). 4. A. chabrias, Walker (Cirrospilus c.), Ann. Nat. Hist. Vol. 1, p. 451, Q Britannia, Lapponia. (1838). 5. A. clavicornis, Walker (Diglyphus c.), Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, Madeira. p. 126, Q (1872). 6. A. crassicornis, Thomson (Pleurotropis c.), Hym. Scandin. Vol: 5, p. 255, Suecia. lo 9 (1878). 7. A. fuscipes, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, c (1861). Helvetia. 8. A. nitens, Förster, ibidem, p. 37, C (1861). Helvetia. 9. A. ornatus, Förster, ibidem, p. 38, © (1861). Helvetia. 10. A. folitus, Ratzeburg (Elachestus p.), Ichneum. d. Forstins. Vol.2,p:174, Germania, Suecia. Q ot (1848). Pleurotropis polita, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 254, 9 © (1848). 10. GENUS ENTEDON, DALMAN Entedon. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 136 (1820). Charaktere. — Kopf hart; das Gesicht im Tode nicht eingesunken; Scheitel hinten scharf gerandet; Augen oval, behaart, innen nicht ausgerandet; Fühlergruben schmal, meist in Gestalt einer glànzenden Linie, sehr selten oben gegabelt; Fühlerschaft metallisch, das vordere Nebenauge nicht erreichend ; Ringglied klein, Faden mit drei, Keule mit zwei Gliedern. Beim C die Fühler dichter und lànger behaart. Thorax ziemlich breit, mit dem grossen Schildchen dicht schuppig punktiert; Collare scharf gerandet; Parapsidenfurchen in der Mitte undeutlich, hinten als Grübchen auftretend; Meta- thorax meist glatt, mit Mittelkiel, aber ohne Seitenfalten. Subcosta nicht selten verdickt; Marginalnerv länger als die Subcosta; Radius fast sitzend; auch der Postmarginalnerv sehr kurz. Beine kurz und ziemlich kráftig, in der Regel metallisch, mit weissen Knieen, Schienenspitzen und Basis der Tarsen. Hinterleib kurz gestielt, rundlich-oval, oben nicht convex. Kórper grün oder blaugrün, durchschnittlich grósser als bei den verwandten Gattungen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die zahlreichen Arten kommen in Europa, . Amerika und Australien vor. E. abdera, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 98, 0° (1839). Britannia. I 2. E. abrota, Walker, ibidem, p. 62, 9 c (1839). Britannia. 3. E. acamus, Walker, ibidem, p. 83, Q c (1839). Britannia. FAM. CHALCIDIDZE 4. E. acantha, Walker, Mon. Chalcid. p. 107, Q (1839). 5. E. acerbas, Walker, ibidem, p. 40, c (1839). 6. E. acestor, Walker, ibidem, p. 21, Q (1839). 7. E. acoris, Walker, ibidem, p 59, c (1839). 8. E. adjunctus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 37, G (1861). 9. E. adreus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 231(1848). 10. E. aequilongus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3. p. 215, Q (1852). 11. E. aerias, Walker (Dryinus a.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 92, Gt (1839). Entedon aerias, Spinola, in Gay, Hist. fis. Chile, Zool. Vol. 6, p. 435, © (1851). 12. E. aesopus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 74, c (1839). 13. E. aethiops, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 428, Q (1838). 14. E. afranius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 65, Q (1839). 15. E. agamedes, Walker, ibidem, p. 29, Q (1839). 16. E. agrilorum, Ratzeburg (Eulophus a.), Ichneum. d. Forstins. Vol. r, p. 169, Q of (1844). 17. E. alaspharus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 109, © (1839). I8. E. albicrus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 247, Q (1878). 19. E. albifes, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 430, gt (1838). 20. E. albitarsis, Ashmead. The Canad. Entom. Vol. 20, p. 102, Q c (1888). 21. E. alcaeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 94, Q &' (1839). 22. E. alcetas, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1r, p. 3r, gf (1843). 23. E. alphenus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 64, © (1839). 24. E. altades, Walker, ibidem, p. 70, Q c (1839). 25. E. amadocus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 229, 9 (1848). 26. E. amanus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 39, © c* (1839). 27. E. amasis, Walker, ibidem, p. 37, & (1839). 28. E. amethystinus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 170, Q (1848). 29. E. amyclas, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 42, Q (1839). 3o. E. amyıta, Walker, ibidem, p. 65, Q c (1839). 31. E. amyntas, Walker, ibidem, p. 111, c (1839). 32. E. amyrtaeus, Walker, ibidem, p. 57, Q c (1839). 33. E. antander, Walker, ibidem, p. 70, cf (1839). 34. E. antaradus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 227, Q (1848). 35. E. anthylla, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 85, Q cx (1839). 36. E. antispilae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 290, tab., f. 14-16 (1877). 37. E. aphidiphagus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. r4, p. 201, 9 (1887). | 38. E. arisba, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 121, Q (1839). 39. E. arizonensis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 103, Q (1888). 40. E. aso, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 66, O (1839). 41. E. assis, Walker, ibidem, p. 43, c (1839). 42. E. atys, Walker, ibidem, p. 34, Q (1839). 43. E. auronitens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 206, © gf (1852). 44. E. axia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 226, cf (1848). 45. E. basalis, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 174, t. 1, f. 11-13 (1877). 46. E. bedius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. ro, p. 115, gf (1843). 47. E. beon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 107, Q (1839). 48. E. bibulus, Walker, ibidem, p. 62, Q (1839). Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Helvetia. Britannia. Germania. Chile. Britannia. Lapponia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Suecia. Lapponia. Virginia. Europa bor. et centr. Chile. Britannia. Britannia, Lapponia. Britannia. Britannia, Gallia. Britannia, Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Brasilia. Britannia. Britannia. Italia.. Florida. Britannia, Suecia. Arizona. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Italia. Chile. . Britannia. Britannia. 437 438 HYMENOPTERA 49. E. bicolor. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, t. 8, f. 44-46 Suecia. (1820). 5o. E. bigeloviae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p.342, 9 (1894). United States. 51. E. brevinervis, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 428. Q (1838). Lapponia. 52. E. busiris. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 99. © c (1839). Britannia, Suecia. 53. E. butus, Walker, ibidem, p. 32, & (1839). Britannia. 54. E. caenus, Walker, ibidem, p. 113, © (1839). Britannia. 55. E. caesius, Walker, ibidem, p. 3o, c (1839). Britannia. 56. E. calitor, Walker. ibidem, p. 60, c (1839). Britannia. 57. E. carne, Walker, ibidem, p. 123, © (1839). Britannia. 58. E. cassidarum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 248, Q Germania. (1852). 59. E. caudatus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 170, Q (1848). Germania. 60. E. cavicornis, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 208, © (1852). Germania. 6r. E. chalybaeus, Ratzeburg, ibidem, p. 207, Q (1852). Germania. 62. E. charaxus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 68, c (1839). Britannia. 63. E. charino, Walker, ibidem, p. 96, Q (1839). Patria (?). 64. E. chilo, Walker, ibidem, p. 63, Q c (1839). Britannia. 65. E. chthonia, Walker, ibidem, p. 122, Q (1839). Britannia. 66. E. cilla, Walker, ibidem, p. 37, © (1839). Britannia. 67. E. ciont, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 246, © c (1878). Suecia, Germania. 68. E. cionobius, Thomson, ibidem, p. 247, © of (1878). Suecia, Germania. 69. E. cleodora, Walker (Horismenus c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, Peru. joe ety, 011815): 70. E. clinius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 9o, 9 (1839). Britannia. 71. E. clinus, Walker (Horismenus c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, Lapponia. P. 408, Of (1844). 72. E. clita, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 117, G (1839). Britannia. 73. E. clymene, Walker, ibidem, p. 91, Q (1839). Britannia. 74. E. coedicius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 183, Gf (1846) Britannia. (cf. Gattung Pediobius). 73. E. coilus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 79, 9 c (1839). Britannia. 76. E. collega, Ratzeburg (Eulophus c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, Germania. p- 164 (1844). 77. E. columbiana, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 103, Q (1888). British Columbia. 78. E. confinis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 166, Q (1848). Germania. 79. E. connexus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 207, 9 (1852). Germania. 80. E. coponices, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 156, t. 6, f. 11-13 Gallia. (1851). 8r. E. corytus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 116, 9 c (1839). Britannia. 82. E. cothurnatus, Nees (Elachestus c.), Hym.Ichneum. Affin. Mon. Vol.2, Britannia, Germania. p. 141, Q gf (1834). E. argon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 102, 9 (1839). 83. E. cribrellae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 172, t. 1, f. 14-16 Italia. (1877). 84. E. cyanellus, Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41,t. 8, f. 53, 54 Suecia, Lapponia. (1820). 85. E. cydon, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 58, Q (1839). Britannia. 86. E. cyrinus, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 147,t.6,f.7-9(1851). Gallia. 87. E. damastes, Walker (Closterocerus d.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, Florida. p. 22, Q (1847). 88. E. daunus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 43 G (1839). Britannia. 89. E. daurises, Walker, The Entomologist, p. 336, c (1842). Helvetia. 90. E. debilis, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 210, Q (1852). Germania. FAM. CHALCIDIDÆ 439 or. £. deplanatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 3, p. 208, Q (1852). Germania. 92. E. diastatae, Howard, in Comstock, Rep. U. S. Dept. Agr. Wash. Washington. f. 1880, p. 246, Q cg (188r). 93. E. dimas, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r. p. 24. c (1839). Britannia. 94. E. diocles, Walker, ibidem, Vol. 2, p.40, 9 (1839). Australia : New S. Wales. 95. E. diotimus, Walker, ibidem, Vol. 1, p. ror, 9 (1839). Britannia. 96. E. elongatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 246, OQ c (1878). Suecia, Germania. 97. E. emperamus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2. p. 7o, 9 (1839). Brasilia. 98. E. enephes, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 67, ® 0° (1839). Britannia. 99. E. entropius, Walker, ibidem, p. 69, Q Ot (1839). Britannia. 100. E. epaphus, Walker, ibidem, p. 89, 9 (1839). Britannia. IOI. E. epeus, Walker. ibidem, p. 118, ci (1839). Britannia. 102. E. ergeteles, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2. p.230, Q Britannia. (1848). 103. E. ergias, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 100, Q (1839). Britannia. 104. E. erginnus, Walker, ibidem, p. 124, ©' (1839). Britannia. 105. E. erigone, Walker, ibidem, p. 44, c (1839). , Britannia. 106. E. eropus, Walker, ibidem, p. 75, c (1839). Britannia, 107. E. erxias, Walker, List Hym. Brit. Mus.Chalcid.Vol.2,p.227,0°(1848). Britannia. 108. E. eubius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 109, OQ c (1839). Britannia. 109. E. euphorion, Walker, ibidem, p. 105, 9 (1839). Britannia. IIO. E. evanescens, Ratzeburg, Ichneum.d. Forstins.Vol.2,p.171, Q Œ{(1848). Germania. 111. E. fabicola, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 175 (1877). Italia. 112. E. flacilla, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 10, p. 115, Gt (1843). Chile. 113. E. fufius, Walker, ibidem, Vol. 17. p. 182, 9 (1846). Britannia. 114. E. fumatus, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p.205, Q (1852). Germania. 115. E. fuscitarsis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 244, Q gf (1878). Suecia. 116.. E. galactopus, Ratzeburg (Eulophus g.), Ichneum. d. Forstins. Vol. r, Germania. p. 169, ® (1844). 117. E. gemma, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 53, Gf (1839). Britannia. rr8. E. gemmeus, Westwood (Derostenus g.), Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 496, Europa bor. et centr. Q gf (1833). Elachestus cupreus, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 30, 9, tab..f. 11 (1841). 119. E. geniculatus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 430, c (1838). Lapponia. 120. E. glabrio, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 184, gf (1896). Britannia. 121. E. gracilis. Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 159, Q, t. 7, f. 7, 8 Gallia. (1851). 122. E gratus, Goureau, ibidem, p. 143. Q, t. 5, f. 5-7 (1851). Gallia. 123. E. Hagenowi, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 211, Germania. Q (1852). 124. E. hegelochus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 70, & (1839). Brasilia. 125. E. hercyna, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 104, Q (1839). Britannia. 126. E. hersilia, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 235, gy (1840). Britannia. 127. E. hestia, Walker (Eulophus), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 46, Q (1839). Australia : Tasmania. 128. E. hylesinorum, Ratzeburg (Eulophus h.), Ichneum. d. Forstins. Vol. t, Germania. p. 167, Q gf (1844). 129. E. hylotomarum, Ratzeburg (Eulophus h.), ibidem, p. 168, © (1844). Germania. 130. E. icetas, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid.Vol.2.p.231, 0°(1848). Britannia. 131. E. idyia. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 39, c (1839). Britannia. 132. E. imbrassus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 23, Q (1847). Florida. 133. E. imbreus, Walker, ibidem, Vol. 17, p. 184, 9 (1846). India or. 134. E. impeditus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 167, 5f (1848). Germania. ? Eulophus impeditus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 178, 9 G (1834). bu ty ty bit HYMENOPTERA . inarus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 52, Q (1839). . inconspicuus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol.3, p. 210, gf (1852). . intaminatus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 127, Q (1872). . sander, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 225, ot (1848). . ithonus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 82, Q (1839). . laelius, Walker, ibidem, p. 86, © (1839). laetus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 161, Gf (1848). . lanassa, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 22, Qo (1839). . laomedon, Walker, ibidem, p. 5o. Q Œ (1839). . laricinellae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 160, Q gf (1848). . E. larina, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 46, c (1839). . E. lasiopterinus, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 175, 9 (1877). . E. Latreillei, Curtis (Eulophus L.), Brit. Ent. Vol. 3, p. 133, 9 (1826). . E. lepidus, Goureau, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 141, Q gf, ( OF tin 0212 (NT). . E. leptoneurus, Ratzeburg (Eulophus 1.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 169, Oo (1844). ? Gontocerus leptoneurus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 217 (1852). . E. leucippus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 61, Q (1839). . E. linus, Walker, ibidem, p. 119, © (1839). . E. longiventris, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins.Vol. 2, p. 166, Q (1848). . E. longiventris, Thomson. Hym. Scandin. Vol. 5, p. 245, 9 gf (1878) (non Ratzeburg). 154. E. lunatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 165, t. 3,f.25 (1848). 155. E. luteipes, Ratzeburg, ibidem, p. 160, c (1848). 156. E. lyaeus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 84, © o& (1839). 157. E. lycambes, Walker, ibidem, p. 73, c (1839). 158. E. lycoris, Walker, ibidem, p. 72, Q & (1839). 159. E. lysis, Walker, ibidem, p. 114, Q (1839). 160. E. marica, Walker, ibidem, p. 88, Q (1839). 161. E. matho, Walker, ibidem, p. 5r, Q (1839). 162. E. medianus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 169, gf (1848). 163. E. melaenis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 47, © (1839). 104. E. mento, Walker, ibidem, p. 28, c (1839). 165. E. mera, Walker, ibidem, p. 97, C (1839). 166. E. merion, Walker, ibidem, p. 100, © (1839). 167. E. metagenes, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 230, Q (1848). 168. E. metallicus, Nees (Eulophus m.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 176, Q' & (1834). E. epigonus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 112, 9 © (1839). 169. E. metatarsalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 245, Q (1878). 170. E. metella, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 35, c (1839). 171. E. methion, Walker, ibidem, p. 105, (1839). Eulophus canaliculatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 42, 25, t. 1, f. 13 (1841). 172. E. melius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 9o, Q (1839). 173. E. naenia, Walker, ibidem, p. 48, Q (1839). 174. E. nautes, Walker, ibidem, p. 33, c (1839). 175. E. nautius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 183, Gf (1846). 176. E. navius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 92, Qo (1839). Britannia. Germania. Madeira. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. Italia. Britannia. Gallia. Germania. Britannia. Britannia. Germania. Suecia, Germania. Germania. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. 177: 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. I94. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 200. 210. 211. 212. DIS 214. 215: 216. 217. 218. 219. Pah FAM. CHALCIDIDÆ . nephereus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 36, Q (1839). . nephthe, Walker, ibidem, p. 108, 9 (1839). . miletis, Walker, ibidem, p. 52, Q (1839). . novellus, Walker, ibidem, p. 55, © c (1839). . nubeculatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 158, Q (1848). E. nurscia, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 255, cf (1848). E. ochus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 21, c (1839). E . ocyalus, Walker, ibidem, p. 56, c (1839). E. orbicularis, Nees (Elachestus o.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 137, Q cf (1834). E. orchestis, Ratzeburg (Eulophus o.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 165, © (1844). E. ovulorum, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 165, Q (1848). E. pachyneuros. Ratzeburg (Eulophus p.), ibidem, Vol. 1, p. 167, Q (1844). ? Goniocerus pachyneurus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 217, (1852). E. padellae, Ratzeburg (Eulophus p.), ibidem, Vol. 1, p. 166, © (1844). E. pallipes, Dalman, Svensk, Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, t. 8, f. 47 (1820). E. parmys, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 71, Q 9 (1839). E. parsodes, Walker, ibidem, p. 45, c (1839). E. parvicalcar, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 244, Q gf (1878). E. pentheus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 38, c (1839). E. perturbatus, Walker, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 1, p. 397, c (1862). E. phaenna, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 25, cy (1839). E. phaola, Walker, ibidem, p. 89, 9 (1839). E. pharnus, Walker, ibidem, p. 102, Q (1839). E. phruron, Walker, ibidem, 87, Q c (1839). EB . phryne, Walker, ibidem, p. 46, © (1839). E. pinetorum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 212, Qc (1852). E. polyzo, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 40, c (1839). E. pontinus, Walker, ibidem, p. 60, c (1839). E. proclea, Walker, ibidem, p. 33, c (1839). E. pronapis. Walker, ibidem, Vol. 2, p. 40, c (1839). E. pubicorms, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 427, of (1838). E ig, E . Pulcher, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 168, Q (1896). . punctatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 244, Q 1 (1878). . punctellus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 431, G (1838). E. punctiscapus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 247, Q gf (1860). E. pygmaeus, Zetterstedt, Ins. Lappon. Vol. 1, p. 428, © (1838). E E Hah b> & & . pyrgo, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 119, © Œ (1839). . quadrifasciatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 204, Q (1852). ? Eulophus quadrifasciatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 41 (1841). . rhesus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 88, 9 (1839). . rivillellae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. p. 291, tab., f. 17 (1877). . rubigus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 91, Q (1839) . vuttlans, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 235, Gt (1840). . sartamus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 54, Gf (1839). . saulius, Walker, ibidem, p. 115, © (1839). 441 Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia, Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania, Germania. Suecia. Britannia. Britannia. Suecia. Britannia. Africa : Natal. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Australia: New S. Wales. Lapponia. America : Grenada. Suecia. Lapponia. Europa. Lapponia. Britannia. Germania. Britannia. Italia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. HYMENOPTERA . E. sauros, Walker. List Hym. Brit. Mus Chalcid. Vol. 2, p. 226, 9 (1848). 21. E. sesquifasciatus, Ratzeburg (Eulophus s.), Ichneum. d. Forstins. Vol. t, p. 164, Q (1844). 222. E. sosarmus. Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 116, Q (1839). 223. E. sparetus, Walker. ibidem, p. 103, 9 cof (1839). 224. E. spartii, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 211, Gt (1852). 225. E. squamosus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 242. 9 (1878). 226. E. stennos, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 228, oO (1848). 227. E. strobilanae, Ratzeburg (Eulophus s.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 166, 9 (1844). 228. E. subimpressus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 243, 9 gf (1878). 229. E. subovatus, Thomson, ibidem, p. 243, 9 o (1878). 230. E. syma, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 98, o (1839). 231. E. tamus, Walker, ibidem, p. 49, Cc (1839). 232. E. tantis, Walker, ibidem, p. 73, © (1839). 233. E. tegar, Walker, ibidem, p. 28, 0° (1839). 234. E. telephe, Walker, ibidem, p. 75, Q c (1839). 235. E. temena, Walker, ibidem, Vol. 2, p. 229, Q (1848). 236. E. tenuitarsis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 243, © (1878). 237. E. termerus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r. p. 96, © (1839). 238. E. theana, Walker, ibidem, p. 81, 9 (1839). 239. E. thersamon, Walker, ibidem. p. 48 (1839). 240. E. thestius, Walker (Cirrospilus t.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 74, © (1839). 241. E. thoi, Walker, ibidem, Vol. 1, p. 120, 9 (1839). 242. E. thonis, Walker, ibidem, p. 44, c (1839). 243. E. transparens, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 161, 9 (1848). 244. E. turcicus, Nees (Eulophus t.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 155, of (1834). 245. E. turionum, Hartig (Eulophus t.), Jahresber. Fortschr. Forstw. Vol. r, Pt. 2, p. 268. © Gt (1838). 246. E. ufens, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 184, 9 (1843). 247. E. umicostatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 163, 2 (1848). 248. E. vagillius, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 123, © (1839). 249. E. vaginulae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 213, 9 (1852). 250. E. varus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r.p. 35, 9 (1839). 251. E. vinulae, Ratzeburg (Eulophus v.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 169, Q (1844). 252. E. viridis, Nees (Elachestus v.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 138, © gf (1834). E. prodice, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 41, © (1839). 253. E. xanthopus, Nees (Eulophus x.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 185, © (1834). Eulophus pallipes, Hartig, Jahresber. Fortschr. Forstw. Vol. 1, Pt. 2, p. 255 (1838). 254. E. xanthostoma, Ratzeburg (Eulophus x.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 170, 9 (1844). ? Goniocerus xanthostoma, Ratzeburg. ibidem, Vol. 3, p. 217 (1852). 255. E. sanara, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 95, c (1839). Britannia. Germania. Gallia. Britannia. Germania. Suecia. Britannia. Germania. Suecia. _ Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Patria (?). Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Germania. Germania. Germania. Chile. Germania. Britannia. Germania. Britannia. Germania. Germania. Germania. Germania. Britannia. FAM. CHALCIDIDÆ 443 Il. GENUS DEROSTENUS, WESTWOOD Derostenus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 495 (1833). Charaktere. — Kopf nach dem Tode meist eingesunken; Scheitel glatt, selten hinten mit scharfem Rand; Augen gross, behaart, innen meist ausgerandet; Fühlerfurchen oben in der Regel gegabelt; Fühler weit unter der Mitte des Gesichts eingefügt; Schaft gewóhnlich ganz oder grósstenteils weisslich; Faden mit drei Gliedern. Collare mit scharfem Rand; Parapsidenfurchen schwach. hinten durch deutliche Grübchen angedeutet; Schildchen ohne Längsfurche. Flügel breit, keilfórmig, ohne Querbinden; Marginalnerv sehr lang, länger als die Subcosta; Radius kurz; Postmarginalnerv in der Regel weit länger als der Radius. Beine gewóhnlich, mit Ausnahme der Hüften, weisslich gefärbt. Hinterleib meist langgestielt, nach dem Tode gewöhnlich eingesunken; beim C oft mit hellem Fleck an der Basis. Kórper lebhaft grün, seltener blau- oder goldgrün. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist aus Europa und Amerika nachgewiesen. 1. D. acutus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 174, America : St. Vincent. Q & (1894). 2. D. albiscapus, Nees (Elacheslus a.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania. p. 139, @ Ot (1834). 3. D. antiopae, Packard (Entedon a.), Pıoc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21, United States. p. 36, gf (1881). 4. D. aurifrous, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 262, Q (1878). Suecia, Germania. 5. D. conformis, Thomson, ibidem, p. 259, Q co (1878). — Taf. 7, Suecia, Germania. Fig. !1, ©. 6. D. crassiscapus, Thomson, ibidem, p. 264, Q ' (1878). Suecia. 7. D. filicormis, Thomson, ibidem, p. 263, 9 c (1878). Suecia. 8. D. laevifrons, Thomson, ibidem, p. 261, © cf (1878). Suecia, Germania. 9. D. latipennis, Thomson, ibidem, p. 262, Q c (1878). Suecia. 10. D. petiolatus, Thomson, ibidem, p. 264, © c (1878). Suecia, Germania. 11. D. pilicoxa, Thomson, ibidem, p. 261, Q gr (1878). Suecia. 12. D. punctifrons, Thomson, ibidem, p. 263, Q c (1878). Suecia, Germania. 13. D. punctiscapus, Thomson, ibidem, p. 264, Q c (1878). Suecia. 14. D. punctiscuta, Thomson, ibidem, p. 261, Q c (1878). Suecia. 15. D. quadrimaculatus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, America : St. Vincent. p. 173, 9 (1894). 16. D. violaceus, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 166, © (1896). America : Grenada. 12. GENUS GANAHLIA, DALLA TORRE Ganahlia. Dalla Torre, Wien. Ent. Zeit. Vol. 16, p. 85 (1897). Charaktere. — Die Gattung ist von Dalla Torre auf vier Thomson'sche Derostenus-Arten gegründet worden, die sich dadurch auszeichnen, dass der Postmarginalnerv wie bei der bekannten Gattung Tetrastichus hinter dem Marginalnerv jäh abgebrochen ist und so vollständig fehlt. Das Collare ist nicht geschieden. Die Beine sind bei allen Arten nur zum Teil hell. Geographische Verbreitung der Arten. — Mit Sicherheit bisher nur aus Schweden nach- gewiesen. 444 HYMENOPTERA „ . G. abrupta, Thomson (Derostenus abruptus), Hym. Scandin. Vol. 5. p. 273, Suecia. Q (1878). . G. clavicornis, Thomson (Derostenus c.), ibidem, p. 273. Q c (1878). Suecia. . G. lucens, Thomson (Derostenus 1.), ibidem, p. 273, Q & (1878). Suecia, Germania (?). ? Eulophus lucens, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 175 (1834). 4. G. parviclava, Thomson (Derostenus p.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 272, Suecia. Q (1878). wn 13. GENUS MESTOCHARIS, FORSTER Mestocharis. Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 5o (1878). Charaktere. — Kopf fast so breit wie der Thorax; Scheitel vom Hinterhaupte durch eine scharfe Leiste getrennt; die paarigen Nebenaugen von den Augen eben so weit abstehend wie von dem mittleren; Clypeus abgesetzt, glatt und glänzend; Wangen gross; Stirn breit eingedrückt; Fühler sieben- gliedrig (Ringglieder nicht erkennbar), sehr kurz, das erste Geisselglied etwas länger als das zweite, die beiden folgenden kürzer, unter sich gleich lang, das letzte mit pfriemlicher Spitze. Pronotum abschüssig ; Parapsidenfurchen bis zur Mitte reichend, hinten durch breite, längliche Grübchen angedeutet; Meta- thorax an der Basis als eine dreiseitige Lamelle vorspringend; von dieser geht eine Leiste bis zur Spitze und neben dieser Leiste liegen zwei längliche Gruben. Marginalnerv länger als die Subcosta; Radius kaum vom Rande entfernt; Postmarginalnerv sehr kurz. Hinterleib kurz gestielt, so lang als Kopf und Thorax. Die europäische Artisterzgrün; Flügel unter dem Radius mit einem runden dunklen Flecken. Geographische Verbreitung der Arten. — Die typische Art wurde bei Aachen gefunden, eine zweite Art wurde aus Amerika beschrieben. 1. M. cyclopsila, Fórster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 5o, Q Germania : Aachen. (1878). 2. M. Wilderi, Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 298, © gf (1892). United States. 14. GENUS RHOPALOTUS, FORSTER Rhopalotus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 78 (1856). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich im Habitus an Pleurotropis und Entedon an, die Zahl der Fühlerglieder ist aber geringer, die Fühler selbst sind an der Spitze ungewóhnlich verdickt, stark keulen- fórmig. Noch näher scheint sie der Gattung Chrysoatomus zu stehen, aber der Pedicellus ist nicht gross, viel schmáler als das erste Fadenglied; die Fadenglieder selbst sind weder klein noch ringfórmig und deutlich von der Keule geschieden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten finden sich in Nord- und Mitteleuropa. 1. R. brachycerus, Thomson (Pleurotropis b.). Hym. Scandin. Vol. 5, p. 257, Suecia. 9 c (1878). 2. R. claviger, Thomson (Pleurotropis clavigera), ibidem, p. 255, Q (1878). Suecia. 3. R. cothurnatus, Nees ( Elachestus c.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, Germania, Suecia. p. 141, Q gf (1834). ? Elachestus gradualis, Nees, ibidem, p. 142, © (1834). ? R. gradualis, Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 80, & (1856). Pleurotropis cothurnata, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 256,98 (1878). 4. R. substrigosus, Thomson (Pleurotropis substrigosa), ibidem, p.256, Q(1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 445 15. GENUS CHRYSOATOMUS, ASHMEAD Chysoatomus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 342, 343 (1904). Charaktere. — Die Gattung stimmt in den kurzen keulenfórmigen Fühlern mit Rkopalotus über- ein; als einzigen Unterschied führt Ashmead folgende Merkmale an : Pedicellus gross, die beiden Faden- glieder sehr klein, ringfórmig, sich dicht an die dreigliedrige Keule anschliessend. Geographische Verbreitung der Art, — Von der als Type angeführten Art ist weder eine Beschreibung noch eine Notiz über das Vaterland gegeben, doch lüsst sich aus dem Namen schliessen, dass dieselbe auf Neuseeland vorkommt. 1. C. zealandicus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 342 (1904) (s. descr.). New Zealand (?). 16. GENUS REKABIA, CAMERON Rekabia. Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 65 (1904). Charaktere. — Von dieser Gattung ist nur das cf bekannt. Kopf stark nach hinten verschmä- lert; Augen gross; Fühler siebengliedrig; Schaft lang und schlank; Pedicellus etwa dreimal so lang als am Ende breit; Fadenglieder lang, an der Basis und am Ende verschmälert; Keule um die Hälfte lánger als das vorhergehende Glied. Mesonotum dreilappig, der mittlere Teil mit Làngskiel; Schildchen gross; Metathorax glatt und glänzend, mit Mittelkiel und Seitenfalten, hinten mit Querleiste. Flügel- nervatur wie bei Entedon. Hinterleibsstiel etwa doppelt so lang als breit, fein gerunzelt, der Hinterleib selbst glatt. Die einzige Art ist glànzend schwarz; Fühler, Beine und das zweite Segment rótlich gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Südamerika gefunden. I. À. testaceipes, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p. 65 (1904). America mer. 4. SUBTRIBUS PEDIOBIINA Pediobiini, Tribe. Ashmead. Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p- 343 (1904). Allgemeine Charaktere, — Die Arten dieser Subtribus sind fast durchweg sehr kleine Tiere; sie sind ausgezeichnet durch das Fehlen der Parapsidenfurchen, die hóchstens vorn durch einen leichten Eindruck angedeutet sind. Nach Ashmead sind alle Arten Schmarotzer zweiten Grades, welche nament- lich bei Eulophinen leben. UEBERSICHT DER GATTUNGEN Be Den cat ROSES EPA ES E NE IS VIEN m LL pe RAT, E — Männchen AT o. PNEU Ar rs re BE 2. Hinterleib deutlich gestielt. Kopf linsenfürmig, breiter als der Thorax. Hinterleib konisch sugespitst. . . . . . . . 1. Genus Paracrias, Ashmead, m TS Een ioder fast silsend os e c NU CO SE ROM EET x1 À 3. Bohrer weit vorstehend, so lang wie der Hinterleib. Flügel am Rande mit langen Wimperhaaren. . . . . . . . . 2. Genus URODEROSTENUS, Ashmead. RE 6 he EE es LUE Ex: AR 446 HYMENOPTERA 4. Flügel am Rande mit langen Wimperhaaren. Marginalnerv sehr lang 3% — Flügel am Rande mit kurzen Wimperhaaren ; 6 5. Radius lang. Fühler acht- oder neungliedrig, Faden dreigliedrig, die Glieder länger als dick . Jos . Genus CHrysoNoromyra, Ashmead. — Radius kurs. Fühler neungliedrig, die Geissel fadenförmig, mit zerstreuten langen Haaren. Hinterleih lang, konisch oval . . Genus AMETALLON, Ashmead. 6. Kopf gross, viel breiter als der Thorax. Fühler acht- oder neun- gliedrig. Flügel mit einer oder zwei dunklen Binden . Genus Acnras, Walker. — Kopf nicht breiter als der Thorax. Radius kurz. : Ts 7. Thorax und Schildchen glatt, ohne Punktierung. Fühler T drig, die Geisselglieder etwas perlschnurförmig . : . Genus PEprogius Walker. — Thorax und Schildchen punktiert. Fühler neungliedrig, die Geis selglieder nicht perlschnurformig . . Genus Nesomyra, Ashmead. 8. Hinterleib deutlich gestielt. Fühler neungliedrig 1. Genus Paracrias, Ashmead. — Hinterleib sitzend oder fast sitzend PRES S 9. 9. Flügel am Rande mit langen Wimperhaaren. Marginalnerv sehr lang IO. Paracrias. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. Flügel am Rande mit kurzen anbauen . Radius lang. Körper metallisch Radius kurz . . Körper metallisch bt Körper nicht metallisch gefärbt. . . . . . Kopf gross, viel breiter als der Thorax. Fühler achtghedrig oder neungliedrig mit einem Ringglied . Kopf nicht breiter als der Thorax. Fühler nn oder acht. gliedrig mit einem Ringglied . Genus Curysonotomyta, Ashmead. . Genus URODEROSTENUS, Ashmead. I2. II. . Genus AMETALLON, Ashmead. . Genus Acrias, Walker. . Genus PEproBrUs, Walker. GENUS PARACRIAS, ASHMEAD Charaktere. — Kórper kurz und gedrungen. Kopf linsenfórmig I, p. 343, 344, 510 (1904). , breiter als der Thorax; Augen sehr gross, oval; Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Faden viergliedrig, die Glieder länglich oval, kurz gestielt, behaart; Keule zweigliedrig. Thorax grob gerunzelt, ohne Parapsidenfurchen. Radius sehr kurz. Postmarginalnerv fast fehlend. Hinterleib deutlich gestielt, konisch oval; das zweite Segment sehr lang, den gróssten Teil des eigentlichen Hinterleibs ausmachend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Brasilien... 1. P. latices, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 510, Q (1904). Brasilia. 2. GENUS URODEROSTENUS ASHMEAD Uroderostenus. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 343, 344, 511 (1904). Charaktere. — Von allen übrigen Gattungen der Gruppe ausgezeichnet durch den langen Bohrer. Kórper metallisch; Kopf quer; Fühler wahrscheinlich achtgliedrig (an dem beschriebenen FAM. CHALCIDIDJE 447 Exemplare abgebrochen). Flügel am Aussenrande mit langen Wimperhaaren wie bei den Mymariden ; Radius kurz; Postmarginalnerv lang. Hinterleib sitzend; Bohrer von Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben; wahrscheinlich findet sie sich in Brasilien. 1. U. pleuralis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 343 (1904). Brasilia (?) (s. descr.). 3. GENUS CHRYSONOTOMYIA, ASHMEAD 'Ghrysonotomyia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 344 (1904). Charaktere. — Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Faden dreigliedrig, die Glieder lànger als dick. Flügel am Rande mit langen Wimperhaaren; Marginalnerv sehr lang; auch der Radius lang. Hinterleib sitzend. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art findet sich in Amerika. 1. C. auripunctata, Ashmead (Eulophus auripunctatus), Journ. Linn. Soc. Lond. America : St. Vincent, u Zool. Vol. 25, p. 166, Q (1894). Grenada. 4. GENUS AMETALLON, ASHMEAD Ametallon. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 344, 511 (1904). Charaktere. Aehnlich der vorigen Gattung, aber der Radius sehr kurz und der Kórper nicht metallisch gefárst. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Geissel fadenfórmig mit zerstreuten lan- gen Haaren; Faden dreigliedrig. Flügel hyalin, am Rande mit langen Wimperhaaren; Marginalnerv sehr lang; Radius ziemlich kurz, aber etwas lànger als der Postmarginalnerv. Hinterleib sitzend, konisch oval, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; Bohrer kurz vorstehend. Die einzige Art ist gelb, Hinterleib mehr bräunlich. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Brasilien gefunden. 1. A. chapadae, Ashmead, Mem.'Carnegie Mus. Vol. 1, p. 511, 9 (1904). Brasilia. 5. GENUS ACRIAS, WALKER Acrias. Walker, Ann Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 29 (1847). Charaktere. Kopf gross, viel breiter als der Thorax; Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Geissel schlank, fadenfórmig, mit zerstreuten langen Haaren, Faden und Keule je mit drei Gliedern. Flügel mit einer oder zwei dunklen Binden, am Aussenrande mit kurzen Wimperhaaren. Hinterleib sitzend, konisch oval, das zweite Segment die halbe Oberfläche einnehmend. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art findet sich in Nordamerika. 1. A. nileus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 29, 9 (1847). America bor. 448 HYMENOPTERA 6. GENUS PEDIOBIUS, WALKER Pediobius. Walker, Mag. Nat. Hist, Vol. 17, p. 183 (1846). Charaktere. — Ashmead hat die Gattung Pediobius, Walker, zu einer besonderen Subtribus erhoben, Dalla Torre dagegen vereinigt sie mit der alten Gattung Entedon. Es ist nun in der Tat schwer bei so winzigen Tieren unterscheiden zu wollen, ob die Parapsidenfurchen als vollstándig oder nicht vollstàndig anzusehen sind. Fühler achtgliedrig, mit einem Ringglied; Fadenglieder etwas perlschnur- fórmig. Thorax und Schildchen glatt, ohne Punktierung. Flügel am Aussenrande mit kurzen Wimper- haaren; Radius sehr kurz, der Knopf fast sitzend. Geographische Verbreitung der Art. — Die von Ashmead als Type angeführten Art wurde in England gefunden. 1. P. coedicius, Walker (Entedon c.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 17, p. 183, gf (1846). Britannia. 7. GENUS NESOMYIA, ASHMEAD Nesomyia. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 344 (1904). Charaktere. — Ebenso unsicher wie die Gattung Pediobius ist diese neue von Ashmead aufge- stellte Gattung, zumal die nur in der Bestimmungstabelle gegebene Beschreibung ausserordentlich kurz ist. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, die Fadenglieder cylindrisch, nicht perlschnur- fórmig. Thorax und Schildchen punktiert. Flügel am Aussenrande mit kurzen Wimperhaaren; Radius sehr kurz. Hinterleib sitzend. Geographische Verbreitung der Art. — Das Vaterland der als Type angeführten Art ist nicht angegeben. . 1. N. albipes, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. r, p. 144 (1904) Patria (?) (s. descr.). 4. TRIBUS APHELININI Myinoidae, Familie 3. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 18, 21, 3o (1856). Aphelinina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 12, 183 (1876). Aphelininæ, Subfamily. Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 198 (1886); Subfamily II. Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 236 (1897). Allgemeine Charaktere. — Die Tribus der Aphelininen bietet nicht allein durch die Lebens- weise der hierhergehórenden Tiere ein hohes Interesse, sondern auch durch die Frage, wo die Tiere am besten im System unterzubringen sind. Die früheren Autoren, noch Thomson, räumen ihnen den Platz dicht hinter den. Encyrtinen ein; dafür spricht nicht allein eine grosse Aehnlichkeit im Kórperbau, sondern vor allen Dingen auch die Lebensweise. Alle Arten leben nämlich in Schildlàusen, seltener in Blattläusen; namentlich die Diaspinen werden von ihnen zerstört. Von den Encyrtinen und den verwandten Eupelminen unterscheiden sich nun die Aphelininen durch folgende Merkmale : Die Meso- pleuren sind geteilt, die Mittelbeine sind nicht zu Sprungbeinen umgewandelt, namentlich ist das erste FAM. CHALCIDIDÆ 449 Glied der Mitteltarsen nicht auffallend verdickt, die Fühler haben nicht mehr als acht Glieder und die Parapsidenfurchen sind deutlich. Als weitere Merkmale der Tribus sind noch folgende anzuführen : Die Fühler sind dicht über dem Clypeus eingefügt; der lange und dünne Schaft wird fast vollstandig von den Fühlergruben aufgenommen; die Palpen sind kurz, die Maxillarpalpen drei-, die Labialpalpen eingliedrig. Der Thorax ist kurz, das Mesonotum quer, der Metathorax glatt. Der Marginalnerv ist etwa so lang wie die Subcosta, der Radius sehr kurz, der Postmarginalnerv fehlend. Die Tarsen haben fünf oder vier Glieder. Der Hinterleib ist breit sitzend, das zweite Segment gross. Bereits Dalman war der Meinung, dass die Aphelininen besser zu den Eulophinen zu stellen seien und neuerdings ist Ashmead ganz entschieden für diese Auffassung eingetreten ; freilich behauptet er zu viel, wenn er sagt, dass sie gar keine Verwandtschaft mit den Encyrtinen besässen. Wir besitzen aus den letzten Jahren zwei hochwichtige Schriften von Howard über diese interessante Chalcididen- Gruppe : Revision of the Aphelininae of North America, Washington (1895), und New Genera and Species of Aphelininae, with a Revised Table of Genera, Washington (1907). Die letztere Schrift ist der vorliegenden Arbeit zu Grunde gelegt. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS TS Ra itp NL x SUDITIDUS APHEDININA: ars er Rue CET Mn TN ON OS UD ETUIS TEROPTRICINA, Il. SUBTRIBUS APHELININA Aphelinini, Tribe r. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 345 (1904); Tribe r, Howard, Bull. DAS cne "Ent Nechn. No. 125 p. 71 (1907). Allgemeine Charaktere. — Alle Gattungen mit fünf Tarsengliedern gehóren zu dieser Subtribus. Alle Arten leben bei Schildläusen und werden dadurch ausserordentlich nützlich; seltener werden Blattläuse aufgesucht. UEBERSICHT DER GATTUNGEN (9) 1. Flügellose Arten. Fühler sechsgliedrig . . . . . . . . 3. Genus APHELINUS, Dalman. = EBD enn Dite Ue C ITI e UN RE E AL RS t Te 2. Vorderflügel mit einer schrägen haarlosen Linie vom Marginalnerv GRERU CD ARIDAM SS, moe ee a N OPI sn educ EE rrt Lr — Vorderfliigel ohne eine solche Linie Me s pur S Js 3. Fühler viergliedrig : Schaft lang und schlank; Pedicellus aufge- trieben; das Fadenglied sehr klein; Keule lang und breit. . 1. Genus MARLATTIELLA, Howard. c FOUT SUD TP EUM T RSR ON EN EE EEE RON TS. m CON dis 4. Fühler siebengliedrig ; die beiden Fadenglieder länger als breit, an Länge unter sich gleich; Keule dreigliedrig . . . . . 2. Genus Mesıbıa, Förster. —— POP SUNL ULT PED X ND ANNEE QT M corr eaa Meet LE LL I Ro Pe Ne tt 5. Bohrer nicht oder nur ganz wenig vorragend. Flügel hyalin. Augen nackt oder behaart . . . . . . . . . . 3. Genus AeHELINUS, Dalman. — Bohrer von ein Fünftel bis ein Drittel Hinterleibslänge vorragend. JEU E AT TET ADD LETZTEN QT OE OST SL IST SI STR TO TERRE 46: 6. Flügel mit brauner Querbinde. . . > . . . . . . 4. Genus CENTRODORA, Forster. 450 HYMENOPTERA — Flügel mit einem unregelmássigen Muster von braunen Linien und Flecken 0 PD DEPENDET Low UONGOHUSSEERISSOBIBERUSPSELOWOEG- 7. Fühler beim © sechsgliedrig, bestehend aus Schaft, Pedicellus, drei Ring- oder Fadengliedern und einer mássig langen Keule; beim GUN 6 TGenusslausanns Walter: — Fühler sicben- oder achigledu eT UN à ue d I EE RES S. Fühler siebengliedrig == Fühler:achlglearıg... (5 rame a EE 3a, Ste ne 9. Fühlerkeüle zweigliedvig. Bohrer kaum worragend. Das erste Fadengiied kürzer als das zweite und dritte . . . . 7. Genus Puyscus. Howard. — Fühlerkeule eingliedrig. Bohrer bis zur halben Hinterleibslánge UR Dn EN - s Br En sc) 12.0 7 WET tu ot do o Or 10. Radiusknopf am Ende abgestutzt, fast quadratisch. . . . . 8. Genus ABLERUS, Howard. — Radiusknopf aufgetrieben und rundlich . . . . . . . . 9. Genus Azorus, Howard. II. P'uhleykeulejzuei dtu T I cr WU NT == Fühlerkeulexdyetnliedysm. 0:2 v d'ou a OS 2 20 22 0D 12. Hinterschienen hinten mit steifen schwarsen Borstenhaaren. . . to. Genus MyrocNEMa, Ashmead. — Hinterschienen normal, hinten ohne diese Behaarung . . . . 11. Genus Encarsia, Förster. 13. Radius ganz fehlend. Flügel am Aussenvande mit sehr langen Wimperhaavn . . . . > 2 2 . . . . . . . I2. Genus AsPrprorrPHAGUS, Howard. — Radius vorhanden. Aussenrand der Flügel mit ziemlich kurzen Wimperhaaren o. 0 à 7.e.2 ee Re nn Er EM M UT 14. Marginalnerv viel kürzer als die Subcosta . . . . . . . 13. Genus PRosparra, Howard. — Marginalnerv so lang oder länger als die Subcosta. . . ns. à 15. 15. Fühlerschaft kurz; Geissel stark zusammengedrückt. Hinter- schienen flach, mit einer Reihe kurzer Borsten >. . . . . 14. Genus ANERistus, Howard. — Fühlerschaft nicht besonders kurz; Geissel ziemlich cylindrisch, nicht susammengedrückt. Hinterschienen normal, ohne kurze Borstenhaare. > . . . . . . . . . . . . . 15. Genus CoccopHacus, Westwood. i. GENUS MARLATTIELLA, HOWARD Marlattiella, Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. r2, p. 73 (1907). Charaktere. — An den viergliedrigen Fühlern leicht zu erkennen. Schaft lang und schlank, nahe am Mundrande eingefügt; Pedicellus stark aufgetrieben, länger als breit, das nächste Glied sehr klein; Keule lang und breit, langer als die drei vorhergehenden Glieder zusammen, mit Längsstreifen. Augen behaart. Flügel mit einer haarlosen Schräglinie vom Radius nach innen zum Hinterrand; die - Wimperhaare des Aussenrandes ziemlich lang. Marginalnerv länger als die Subcosta; Radius deutlich, mit rundlichem Knopf; Postmarginalnerv fast fehlend. Der mittlere Metatarsus so lang wie die beiden folgenden Glieder; der Endsporn etwas lànger als der Metatarsus. Die einzige Art ist dunkelgelb mit hellgelben Beinen; sie wurde aus Leucospis japonica, Cockerell, gezogen. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art wurde bei Tientsin in China gefunden. 1. M. prima, Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. 12, p. 73, 9, China. f. 13 (1907). FAM. CHALCIDIDÆ 451 2. GENUS MESIDIA, FORSTER Mesidia. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 30 (1856); Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. 12, p. 73 (1907). Charaktere, — Die Gattung steht zwischen Apkelinus und Coccophagus. Mit der ersteren hat sie die haarlose Schräglinie der Vorderfliigel gemeinsam, mit der letzteren die zwei gleich langen Glieder vor der Fühlerkeule; im Ganzen besitzt der Fühler also sieben Glieder; der Schaft ist ziemlich kurz, der Pedicellus kaum lànger als breit, breiter als das erste Fadenglied. Augen dicht aber kurz behaart. Marginalnerv so lang wie die Subcosta; Radius fast fehlend. Hinterleib kurz oval; Bohrer dick, etwa von ein Drittel Hinterleibslänge. . Geographische Verbreitung der Art. gefunden. Die einzige beschriebene Art wurde in Mexico I. M. mexicana, Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. 12, p. 74, Mexico. 9, f. 14 (1907). 3. GENUS APHELINUS, DALMAN Aphelinus. Dalman, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, p. 181 (1820). Agonioneurus. Westwood, Mag. Nat. Hist. Vol. 6, p. 122 (1833). Myina. Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 189 (1834). Coccobius. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 195 (1852) (partim). Eriophilus. Haldeman, Pennsylv. Farm. Journ. Aug. p. 130 (1851); Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 6, p. 402 (1860). Misina. Rondani, Arch. Zool. Vol. 2, p. 11 (1870). Charaktere. — Körper robust. Augen nackt; Fühler sechsgliedrig; Schaft ziemlich lang und schlank; Pedicellus etwas länger als breit; die beiden Fadenglieder klein und sehr kurz, das folgende Glied etwas kräftiger als der Pedicellus; das Endglied annähernd elliptisch. Flügel mit nackter Schräg- linie; die Wimperhaare des Aussenrandes kurz; Marginalnerv sehr lang, länger als die Subcosta; Radius und Postmarginalnerv kurz. Mittelschienen mit kräftigem Endsporn. Bohrer nicht oder nur ganz wenig vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind sicherlich mit den Schildläusen über die ganze Erde verbreitet. 1. À. abdominalis, Dalman (Entedon a.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 41, Europa bor. et centr. D. We des flo iy DS, Slo (no) Agonioneurus basalis, Westwood, Mon. Nat. Hist. Vol. 6, p. 122 (1833). Aphelinus basalis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 2, 9 (1839). Myina facialis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 44, © (1841). M yina abdominalis, Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p 13 (1858). 2. A. abnormis, Howard in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Wash. Columbia. f. 1880, p. 355, Q (1881). 3. A. acoetes, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 185, Q (1844). Britannia. Myina acoetes, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 136 (1848). . affuus, Forster (Myina a.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, Q (1841). Germania. . albidus, Westwood ( Agonioneurus a.), Philos. Mag.Vol.ro,p.442(1837). Britannia. . annulicornis, Ratzeburg (Coccobius a.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, Germania. (Ds HOB), RON (852) nus PM à à ST 19. 20. 2I. 22. 23. 24. 25. AB HYMENOPTERA .annulipes, Walker (Myina a.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 211, ot (1851). . apicalis, Förster (Myina a.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, Gt (1841). . argiope, Walker, Mon. Chalcid. Vol. r, p. 9, 9 (1839). . aspidioticola, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 11, p. 159, 9 (1879). . asychis, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 2, Q (1839). . brevicalcar, Thomson, Hym. Scanlin. Vol. 4, Pt. r, p. 185, Q (1857). . circumscriptus, Ratzeburg (Coccobius c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p- 195, 9 (1852). . diaspidis, Howard, in Comstock, Rep. Entom. U. 5. Dept. Agr. Wash. f. 1880, p. 355. Q gr (1881). — Taf. 8, Fig. 1, 9. . euthria, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 3, Q of (1839). Myina abdominalis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 190 (1834) non Dalman). Myina fusciscapus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 45, 9 (1841). . flaviceps, Förster (Myina f.), ibidem, p. 44. Q (1841). . flaviceps, Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. 1, p. 25, gf (1895) (non Fórster). A. Howardi, Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 221 (1898). . flavicornis, Förster (Myina f.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 45, Q (1841). Agonioneurus flavicornis, Reinhard, Stett. Ent. Zeit. Vol. 20, p. 196 (1859). . flavipes, Förster (Myina f.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, Q (1841). . flavus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 8, 9 (1839). 2 Eulophus flavus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 167, © (1834). Myina flava, Walker, List Hym. Brit. Mus: Chalcid. Vol. 2, p. 135 (1848). Encyrtus pallidus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 149 (1848). Coccobius pallidus, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 195 (1852). Coccobius flavus, Reinhard, Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 2, p. 14 (1858). fuscibennis, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U.S. Dept. Agr. Wash. f. 1880, p. 356, © (1851). . inaron, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 10, 0° (1839). . insidiator, Dalman (Entedoni.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 46, p. 371, Q & (1825). Coccophagus obscurus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344 (1833). Coccophagus insidiator, Westwood, ibidem, p. 344 (1833). Eulophus impeditus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 178, 9 © (1834). . livens, Walker (Myina 1.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 211, 9 (1851). . locustarum, Giraud (Agonioneurus 1.), Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1278, Q & (1864). . longipennis, Förster (Myina l.), Beitr. Mon. Pteromal.p.45,c (1841). . luteus, Ratzeburg (Coccobius 1.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 196 (1852). . mali, Haldeman (Eriophilus m.), Pennsylv. Farm. Journ. Aug. p. 131, Q gf (1851). . moeris, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 5, 9 (1839). . mytilaspidis, Baron, Amer. Ent. and Botan. Vol. 2, p. 360. 1220; Q gf (1870). . nemoranae, Rondani (Misina n.), Arch. p. 1. Zool. Vol. 2, p. 12, t. 1, f. 1-4 (1870). Myina nemoranae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 9, p. 189, t. 2, f. 40-43 (1877). . nolatus, Ratzeburg (Coccobius n.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 196, Q (1852). . pictus, André (Agonioneurus p.), Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 8, p. 85, 9 (1878). Britannia. Germania. Britannia. Florida. Britannia, Suecia. Germania. America: Florida, Califor- nia, Grenada; Asia: Japo- Britannia, Germania. [nia. Germania. California. Germania, Germania. Europa bor. et centr. California, Florida, Colo- rado. Britannia, Gallia. Europa bor. et centr. Patria (?). Austria infer. Germania. Germania, America bor, Britannia, Gallia. Illinois. Italia. Germania. Gallia. FAM. CHALCIDIDA 453 34. A. polycyclus, Förster (Agontoneurus p.), Progr. Realsch. Aachen, p. 32, Helvetia. Q (186r). 35. A. proclia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 9, Q (1839). Britannia. 36. A. scutellaris, Dalman (Entedon s.), Svensk. Vet.-Akad. Handl. Vol. 46, Europa bor. et centr. p. 365, 9 gf (1825). Coccophagus scutellaris, Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344 (1833). Coccophagus pulchellus, Westwood, ibidem, p. 344 (1833). ? Eulophus flavovarius, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 164 (1834). A. lycimnia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 11, 9 (1839). A. idaeus, Walker, ibidem, p. 12, © (1839). Myina semicircularis, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 44, © (1841). Myina idaeus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 136 (1848). ? Encvrtus xanthostictus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 188, 2 (1852). A. insidiator, var. scutellaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, Pt. r, p. 186, 998 (1878). 37. A. scutellaris, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p.44, Q(1841)(nonDalman). Germania. A, Fórsteri, Dalla Torre. Cat. Hym. Vol. 5, p. 221 (1898). 38. A. simplex, Zehntner, Mededeel. van het Proefst. Oost-Java, n. s. Java. ING Bq (De ro tes Wy lo tot) 39. A. subflavescens, Westwood (Agonioneurus s.), Philos. Mag. Vol. ro, p. 442 Britannia. (1837). 40. A. theae, Cameron, Mem. Proc. Philos. Soc. Manchester, Vol. 4, India or. pe 15931, te Tig 15 (rech) 41. A. tibialis, Nees (Myina 1.), Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 191, Britannia, Germania. Q (1834). A. chaonia, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 4, 98 (1839). Myina varipes, Förster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 45, © (1841). 42. A. transversus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 4, p. 185, Q gr (1879). — Suecia. 4. GENUS CENTRODORA, FORSTER Centrodora. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 66 (1878). Charaktere. — Kopf so breit wie der Thorax; Fühler sechsgliedrig; Schaft beim Qf breit. Mesonotum mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen und Hinterschildchen gross. Flügel fein behaart, mit einer haarlosen Schräglinie, schmal; Marginalnerv so lang wie die Subcosta; Radius sehr kurz. Mittelschienen mit langem Endsporn; Vorderschienen beim c merklich verdickt. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax; Bohrer von ein Drittel Hinterleibslänge. Die einzige Art ist schwarz; Mesonotum und Schildchen rótlich; Metanotum gelb; Beine gelb, mit bräunlichen Schenkeln ; Flügel mit einer schiefen, von der haarlosen Linie begrenzten braunen Binde. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Aachen gefunden. I. C. amoena, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 67, Germania: Aachen. Q cg (1878). 5. GENUS PERISSOPTERUS, HOWARD Perissopterus. Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No. 1, p. 20 (1895). Charaktere. — Die Gattung ist leicht kenntlich an der auffallenden Flügelzeichnung. Augen behaart oder nackt; Fühler zehngliedrig, unterhalb der Gesichtsmitte eingefügt; Schaft ziemlich kurz, 454 HYMENOPTERA gegen das Ende verdickt; Pedicellus etwa ein Drittel der Schaftlänge ausmachend ; die beiden folgenden Glieder sehr klein, das fünfte Fühlerglied mit dem Endgliede eine ovale Keule bildend. Vorderflügel mit einem haarlosen Schrägstreifen und unregelmässiger dunkler Zeichnung oder, besser gesagt, die Vorderflügel sind dunkel mit unregelmässigen hellen Flecken; Marginalnerv so lang wie die Subcosta ; Radius sehr kurz und dick; die Wimperhaare am Aussenrande ziemlich kurz. Hinterflügel hyalin. Mittelschienen mit sehr starkem Endsporn. Hinterleib kurz oval, am Ende abgerundet: Bohrer von ein Fünftel Hinterleibslánge. Beim çf sind die Fühler nur fünfgliedrig. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten kommen im tropischen Amerika. Asien und Australien vor. 1. P. Busckii, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, Portorico. p. 87, d (1907). 2. P. cafillatus, Howard, ibidem, p. 87, Q (1907). Australia : N. S. Wales. 3. P. javensis, Howard, ibidem, p. 88. © c (1907). Singapore. 4. P. mexicanus, Howard, ibidem, No 1, p. 22. Q, f. 56 (1895). Mexico. 5. P. noumeaensis, Howard, ibidem, p. 87, 9 (1907). New Caledonia. 6. P. pulchellus, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U.S. Dept. Agr. Wash. BritishColumbia, Montana, f. 1880, p. 356, 9 (1881). Illinois. 6. GENUS THUSANUS, WALKER Thusanus. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 234 (1840). Triphasius. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 83 (1856). Plastocharis. Förster, ibidem, p. 145 (1856). Thysanus. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 223 (1898). Charaktere. — Die beste Beschreibung der Gattung gibt Förster in Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 68 : Beim © sind die Fühler sechsgliedrig, bestehend aus Schaft, Pedicellus, drei Ring- gliedern und einer langen Keule; beim cf sind die Fühler viergliedrig, indem nur ein Ringglied vor- handen ist; die Keule ist länger als beim ©. Die Flügel erscheinen selbst unter einer sehr scharfen Lupe haarlos, entbehren also auch der schiefen haarlosen Linie; die Vorderflügel sind an ihrem letzten Drittel mit einem sehr langen Haarsaum bekleidet, dessen Haare der gróssten Flügelbreite nicht nachstehen; sie haben entweder eine breite braune Querbinde oder die Flügelbasis ist bis zur Spitze des Marginal- nervs dunkel getrübt, Die Hinterflügel haben nicht bloss am Hinterrande, sondern aucham Vorderrande, nicht weit hinter der Spitze des Marginalnervs, einen langen Haarsaum. Bohrer nicht vorragend. Geographische Verbreitung der Arten, — Die beiden Arten kommen in Mitteleuropa vor. I. T. ater, Walker, Ann. Nat. Hist. Vol.4, p. 234, Q Gt (1840). Britannia, Germania. Plastocharis atra, Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 68, 2 d (1878). 2. T. subaeneus, Förster (Plastocharis subaenea), ibidem, p. 69. Q cf (1878). Germania. 7. GENUS PHYSCUS, HowARD Physcus. Howard, Bull. U.S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r, p. 43 (1895). Charaktere. — Fühler siebengliedrig, am Rande des Clypeus eingefügt; Schaft schlank; Pedi- cellus so lang wie das erste Fadenglied; zweites und drittes Fadenglied unter sich gleich, länger als das erste Glied; Keule gestreckt oval, zweigliedrig, das Endglied zugespitzt; Augen behaart. Vorderflügel am Aussenrande mit ziemlich kurzen Wimperhaaren; Marginalnerv so lang wie die Subcosta; Radius. FAM. CHALCIDIDZE 455 kurz, mit rundem Knopf. Endsporn der Mittelschienen lang. Bohrer kurz vorstehend. Das c ist nicht beschrieben. Geographische Verbreitung der Arten. — Von den beiden Arten kommt die eine auf java, die andere in Nordamerika vor. 1. P. flavidus, Zehntner, De Plantenluizen van het Suikerriet op Java (Me- Java. dedeel.van het Proefst. West-Java, No 37, p. 57, tab. f. 11-16.)(1898). 2. P. varicornis, Howard (Cocoophagus v.), in Comstock, Rep. Ent. U. S. Columbia, California. Dept. Agr. Wash. f. 1880, p. 360, 9 (1880). 8. GENUS ABLERUS, HOWARD Ablerus. Howard. Insect Life, Vol. 7, p. 7 (1894). Charaktere. — Fühler siebengliedrig, Keule eingliedrig; Schaft schlank; Pedicellus so lang wie das erste Fadenglied; Fadenglied 1, 2 und 4 an Länge unter sich fast gleich; das dritte kürzer; Keule so lang wie die drei letzten Fadenglieder zusammen, an der Spitze mit zwei kleinen Wärzchen. Schildchen quer. Flügel kurz und schmal; Marginalnerv so lang wie die Subcosta; Radius ziemlich lang und schlank, ein Drittel so lang wie der Marginalnerv, am Ende abgestutzt; Wimperhaare am Aus- senrande des Vorderflügels kurz, die des Hinterflügels langer. Am Hinterrande des Vorderflügels zieht sich ein haarloser Streif hin. Beine kräftig; der Endsporn der Mittelschienen so lang wie der Metatarsus ; der Metatarsus am allen Beinen so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen. Bohrer etwa so lang wie der halbe Hinterleib. Geographische Verbreitung der Arten. — Es kommen zwei Arten in Amerika vor. r. A. aureonotus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 157, America : Grenada. Q (1896). 2. A. clisiocampae, Ashmead (Centrodora c.), Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 3, Florida, Grenada. p. 10, ©, 1894). Ablerus clisiocampae, Howard, Bull. U. S. Agric. Ent. Techn. No r, p. 42, 9, f. 14 (1895). 9. GENUS AZOTUS, HOWARD Azotus. Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, No. 2, p. 138, 139 (1898); Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 2, p. 74 (1907). Charaktere. — Fühler siebengliederig, Keule eingliedrig; Schaft schlank, Pedicellus etwas kürzer als das erste Fadenglied; Fadenglied r, 2 und 4 von gleicher Lànge, das dritte beim Q viel kür- zer als die übrigen Fadenglieder, beim Qf verschwindend klein. Marginalnerv etwas kürzer als die Subcosta; Radius etwa halb so lang als der Marginalnerv, mit grossem runden Knopf. Die Wimperhaare des Aussenrandes im Vorderflügel weit länger als bei Ablerus, so lang wie die des Hinterflügels. End- sporn der Mittelschienen halb so lang als der Metatarsus; der Metatarsus nicht viel kürzer als die fol- genden Glieder zusammen. Hinterleib gestreckt; Bohrer von halber Hinterleibslänge. Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind drei Arten bis jetzt bekannt, in Süd- afrika, Java und Australien vorkommend. I. A. capensis, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r2, Cape Colony. p.79, Yo (1907). — Taf. 7, Fig. 6, 9. 456 HYMENOPTERA 2. A. Marchali, Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, No.2, p. 138, 139 Australia : Sidney. (1898). 3. A. pulchriceps, Zehntner (Azotus p.), Mededeel. van het Proefst. West- Java. Java, No. 38. p. ro, t. 2, f. 15-17 (1899). IO. GENUS MYIOCNEMA, ASHMEAD Myiocnema. Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 32, p. 349 (1900). Charaktere, — Fühler achtgliedrig, Keule zweigliedrig. Vorderflügel ohne haarlosen Schrág- streif; Marginalnerv viel kürzer als die Subcosta; Aussenrand der Flügel mit kurzen Wimperhaaren. Hinterschienen hinten mit steifen schwarzen Borstenhaaren. Hinterleib oval, oben flach, unten schwach convex. : Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Australien gefunden. 1. M. pallida, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 32, p. 349, 9 gf (1900). Australia. Il. GENUS ENCARSIA, FORSTER Encarsia. Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 65 (1878). Charaktere. — Kopf nicht so breit wie der Thorax, die paarigen Nebenaugen eben so weit von dem mittleren wie von den Augen entfernt; Fühler achtgliedrig, die Fadenglieder alle gleich lang und lang cylindrisch; Keule zweigliedrig. Mesonotum breit; Parapsidenfurchen durchgehend; Schildchen sehr stark entwickelt, breit, fast halbkreisfórmig. Flügel dicht behaart, ohne haarlose Schräglinie; Mar- ginalnerv viel kürzer als die Subcosta; Radius sehr kurz und in einem sehr spitzen Winkel abzweigend. Im Hinterflügel an der Spitze des Marginalnerven ein aufwärts gerichtetes Zähnchen, der Hinterrand mit langem Haarsaum. Hinterleib breit eifórmig, hinten etwas zugespitzt, so lang aber nicht so breit wie der Thorax. Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa, Amerika, Südasien und Südafrika vor. 1. E. angelica. Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r, California. p. 3o. c (1895). 2. E. aonidiae, Howard, Proc. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 636, Ceylon. Q (1896). 3. E. Coquilleti, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 1, California. p-29, © ot, f. 9 (1895). 4. E. diaspidis, Howard, ibidem, No. 12, p. 77, 2 0° (1907). Cape Colony. 5. E. flaviclava, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 97, America : St. Vincent. Q (1894). 6. E. luteola, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r, British Columbia. p. 29, Q (1895). 7. Pergandiella, Howard, ibidem, No. 12, p. 78, 9 (1907). Washington. E. planchoniae, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 18, p.635, 9 (1896). Ceylon. 9. E. portoricensis, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. Portorico. Vol. 12, p. 77, Q (1907). oo M \ 10. E. Ouaintancei, Howard, ibidem, p. 79, 9 (1907). United States. 11. E. Townsendi, Howard, ibidem, p. 78, © (1907). Mexico. 12. E. tricolor, Förster, Verh. Nat, Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 66, Germania : Aachen. ot (1878). FAM. CHALCIDIDÆ 457 12. GENUS ASPIDIOTIPHAGUS, HowARD Aspidiotiphagus. Howard, Insect Life, Vol. 6, p. 229 (1894). Charaktere. — Fühler achtgliedrig; Schaft lang und schlank; Pedicellus etwas lànger als am Ende breit; Fadenglied 1-3 allmählig dicker werdend, ungefähr so lang als der Pedicellus; Keule lang, deutlich dreigliedrig, am Ende zugespitzt. Schildchen breit; Metathorax sehr schmal. Flügel lang und schmal, fast keulenfórmig, am Ende mit sehr langen Wimperhaaren: Marginalnerv dick. länger als die dünne Subcosta; Radius und Postmarginalnerv fehlend. Endsporn der Mittelschienen dünn, so lang als der kurze Metatarsus. Hinterleib kurz, hinten abgerundet; Bohrer kurz vorstehend. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art wurde in Amerika entdeckt; sie wurde spáter auch in Italien gefunden. I. A. citrinus, Craw (Coccophagus c.), Destruct. Insects, p. 28. ©, fig. (1891). America bor., Italia. — Taf. 8, Fig. 4, ©. Encarsia citrina, Riley, Howard, Insect Life, Vol. 4, p. 168 (1891). I3. GENUS PROSPALTA, HOWARD Prospalta. Howard, Insect Life, Vol. 7, p. 6 (1894); Masi, Boll. Labor. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, p. 142 (1908). Charaktere. — Kopf quer; Augen nackt; Fühler achtgliedrig, Keule dreigliedrig, fast alle Glieder von gleicher Länge. Thorax breiter als der Kopf. Flügel breit; Subcosta fast bis zur Flügelmitte reichend; Marginalnerv viel kürzer als die Subcosta; Radius sehr kurz, der Vorderrand mit dem Flügel- vorderrand parallel; Aussenrand der Vorderflügel mit ziemlich kurzen Wimperhaaren; Hinterrand der Hinterflügel mit längeren Wimperhaaren. Beine kräftig; alle Tarsen kurz; der hinterste Metatarsus nicht länger als das zweite Glied. Hinterleib nach hinten verschmälert, so lang als der Thorax, das erste Seg- ment sehr lang; Bohrer kurz vorragend. Nach Masi hat das Œ vou Prospalta nur zwei Fadenglieder, während bei der verwandten Gatttung Coccophagus beide Geschlechter drei Fadenglieder haben. Weit verbreitet; bisher nur in Afrika noch nicht Geographische Verbreitung der Arten. gefunden. I. P. aurantii, Howard (Coccophagus a.), Insect Life, Vol.6, p. 231, Q(1894). United States, Europa, Au- 2. P. Berlesei, Howard, Ent. News, Vol. 17, p. 291 (1906). Italia: Firenze. [stralia. 3. P. conjugata, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, Italia : Portici. p- 146, ® gt (1908). 4. P. maculata, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No r2, - China. p. 79, 9, f. 16 (1907). 5. P. Murtfeldti, Howard, Insect Life, Vol. 7, p. 6, © (1894). United States. 6. P. similis, Masi, Boll. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. 3, p. 148, Italia. 9 (1908). , 7. P. tristis, Zehntner, Mededeel. van het Proefst. Oost-Java, n. s, No. 29, Java. f. rz, Q, f. 17-21 (1896). 14. GENUS ANERISTUS, HOWARD Aneristus. Howard, The Canad. Entom. Vol. 27, p. 351 (1895). Charaktere. — Die Gattung ist besonders durch die auffallende Fühlerbildung gekennzeichnet. 458 HYMENOPTERA Die Fühler sind achtgliedrig, mit dreigliedriger Keule; der Schaft ist kurz, die Geissel stark zusammen- gedrückt. Flügel ohne haarlose Schräglinie; Marginalnerv so lang wie die Subcosta. Die Hinterschienen sind flach, hinten mit einer Reihe kurzer Borsten. Geographische Verbreitung der Art, — Die einzige Art wurde auf Jamaica gefunden. 1. A. ceroplastae, Howard, The Canad. Entom. Vol. 27, p. 351, Q (1895). Jamaica. Tse GENUS COCCOPHAGUS, WESTWOOD Coccophagus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344 (1833). Charaktere. — Fühler achtgliedrig. Schaft kurz und dick; Pedicellus von ein Drittel Schaftlànge und von gleicher Dicke; Fadenglieder 1-3 allmählig kürzer werdend; Keule deutlich dreigliedrig, deut- lich langer als die beiden vorhergehenden Fadenglieder. Schildchen etwa so lang als breit, hinten abge- rundet. Flügel gleichmässig behaart, ohne haarlose Schräglinie; Aussensaum mit sehr kurzen Wimper- haaren; Marginalnerv so lang oder länger als die Subcosta; Radius sehr kurz. Endsporn der Mittelschienen stark aber etwas kürzer als der Metatarsus. Hinterleib oval, Bohrer nicht oder nur wenig vorstehend. Fast alle Arten sind schwarz; Schildchen und Hinterschildchen in der Regel gelb gezeichnet. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung scheint über die ganze Erde ver- breitet zu sein; nur aus Australien sind bis jetzt Arten nicht beschrieben. 1. C. brunneus, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 205, Q (1887). Canada. 2. C. californicus, Howard, Insect Life, Vol. 1, p. 269, Q, f. 65 (1889). California. 3. C. cognatus, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Wash. Columbia. f. 1880, p. 359, Q c (1881). 4. C. compressicornis, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 206, Q Canada. (1887). 5. C. flavescens, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol.18,p.634, Q & (1896). Ceylon. 6. C. flavifrons, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 25, Gf (1885). Florida. C. Koebelei, Howard, ibidem, p. 25, © (1885). 7. C. flavoscutellum, Ashmead, The Florida Agriculturist, Vol. 4, p.65, Q 0° Florida. (1881). C. vividus, Howard, Descr. N. Amer. Chalcid. p. 24, 9 © (1885). 8. C. Fletcheri, Howard, Bull. 7, Div. Ent. U.S. Dept. Agr. Wash. p. 63, America bor. Q (1897). 9. C. fuscipes, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Wash. Colorado. f. 1880, p. 359, Q of (1881). C. fraternus, Howard, in Comstock, ibidem, p. 359, 9 (1881). 1o. C. Howardi, Masi, Bull. Laborat. Zool. Gen. Agrar. Portici, Vol. r, Italia. p. 243, Q g' (1907). 11. C. immaculatus, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Colorado. Wash. f. 1880, p. 358, Q c (1881). 12. C. lecanii, Smith, The Amer. Natural. Vol. 12, p. 661, f. 6 (1878). America. C. ater, Howard, in Comstock, Rep. Ent. U. S. Dept. Agr. Wash. f. 1880, p. 359, 9 G (1881). 13. C. longifasciatus, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. Ceylon. No. 12, p. 80, 9 c (1907). 14. C. lunulatus, Howard, Insect Life, Vol. 6, p. 232, Q, f. 8 (1894). California. 15. C. nigrifrons, Wollaston, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 1, p. 27, Q (1858). Madeira. 16. C. ochraceus, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r, California. p. 38, Q gf (1895). FAM. CHALCIDIDÆ 17. C. orientalis, Howard, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 18, p. 633, © (1896). Ceylon. 18. C. pallipes, Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 206, Q ( 19. C. purpureus, Ashmead, Trans. Amer. Ent Soc. Vol. 13, p. (1886). 1887). Canada. 132, Q Florida. 20. C. scutatus, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r, California. p. 38, Q 01 (1895). 21. C. subochraceus, Howard, ibidem, No. 12, p. 80, 9 o (1907). 22. C. sebratus, Howard, ibidem, p. 81, 9 (1907). Cape Colony. Ceylon. 2. SUBTRIBUS PTEROPTRICINA 459 Pteroptricini, Tribe 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 347 (1904); Tribe 2. Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, p. 72 (1907). Allgemeine Charaktere. — Hierher gehören alle Arten, welche nur vier Tarsenglieder besitzen; sie bilden einen Uebergang zu den Tetrastichinen; der kurze oder fast fehlende Radius lässt sie bald erkennen. Sie leben mit Vorliebe bei den Pflanzenläusen aus der Unterfamilie der Aleurodinen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN (9) . Fühler fünfgliedrig, bei den bekannten gy cy. dreighedrig — Fühler mit mehr als fünf Gliedern . 2. Die beiden Fadenglieder sehr klein und s das letzte Glied T verlängert. "E c — Das erste Fadenglied sehr kurz ; das zweite schlank, viermal so lang als das erste Glied 3. Fühler sechsgliedrig . E — Fuühler mit mehr als sechs Gliedern : 4. Fühlerkeule dreigliedrig, die Glieder an Länge unter sich ziemlich gleich; nur ein Fadenglied vorhanden. Flügel ungefleckt . — Fühlerkeule zweigliedrig. Flügel gefleckt . 5. Fühler siebengliedrig. — Fühler achigliedrig . : 6. Tarsenglieder der Mittelbeine kurz und an aere unter sich fast gleich. Endsporn der Mittelschienen so lang als die beiden ersten Tarsenglieder zusammen — Metatarsus der Mittelbeine so lang wie die beiden dM Glieder zusammen. Endsporn der Mittelschienen nicht ganz so lang wie dev Metatarsus . Ben RAT ER tse CP ON Ur 7. Fühlerkeule dreigliedrig. Fadenglieder 1 und 2 sehr kurz, 3 länger als z und 2 zusammen und viel breiter als jedes dieser Glieder — Fuühlerkeule zweigliedrig. Fadenglieder 1 und 2 sehr kurz, 3 und 4 je länger als r und 2 zusammen Un . Genus ERETMOCERUS, Haldeman. . Genus Cares, Howard. . Genus Arras, Howard. . Genus Marietta, Motschulsky. . Genus Casca, Howard. . Genus .Banpvris, Howard. . Genus PTEROPTRIx, Westwood. . Genus ARCHENOMUS, Howard. D 460 HYMENOPTERA I. GENUS ERETMOCERUS, HALDEMAN Eretmocerus. Haldeman, Amer. Journ. Science and Arts, Vol. 9, p. 111 (1850); Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 1, p- 15, f. 1-3 (1895). Charaktere. — Kopf quer; Fühler beim 9 mit fünf, beim C mit drei Gliedern ; Schaft wenig länger als der Pedicellus, dieser etwas länger als am Ende breit; die beiden folgenden Fadenglieder sind sehr klein und bilden eher zwei Ringglieder; Keule lang, elliptisch. Beim c ist der Pedicellus nicht linger als am Ende breit, die beiden Ringglieder fehlen, das Endglied ist ausserordentlich lang, cylin- drisch, etwas gebogen. Augen nackt oder behaart. Schildchen etwas breiter als lang. Flügel dünn behaart, Basis fast ganz nackt; Aussenrand der Vorderflügel mit ziemlich kurzen, die der Hinterflügel mit etwas längeren Wimperhaaren; Marginalnerv weit kürzer als die Subcosta, kaum länger als der Radius. Meta- tarsen deutlich länger als das folgende Glied, die hintersten doppelt so lang. Hinterleib kurz oval; Bohrer nicht vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten, — Die beiden Arten finden sich in Nordamerika. 1. E. californicus, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. California. NOT Ds WE To 3 (EKD) 2. E. corni, Haldeman, Amer. Journ. Science and Arts, Vol. 9, p. 111, Qcf, Pennsylvania. fig. (1850). 2. GENUS CALES, HOWARD Cales. Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, p. 82 (1907). Charaktere. — Fühler fünfeliedrig; Schaft ziemlich kráftig, so lang wie die drei folgenden Glieder; Pedicellus etwa dreimal so lang als dick, das erste Fadenglied sehr klein, ein Ringglied bildend, bei scharfer Vergrösserung vielleicht als zwei Glieder erscheinend; das zweite Fadenglied schlank ; über viermal so lang wie das vorhergehende Glied; Keule gestreckt ‘oval, langer als Pedicellus und Faden zusammen. Augen nackt. Vorderfligel schmal, hinten‘ knieartig vorspringend, mit langen Wimper- . haaren rings um die Aussenhälfte; Marginalnerv etwas lànger als die Subcosta; Radius fehlend. Endsporn der Mittelschienen nicht ganz so lang wie der Metatarsus, dieser so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen. Bohrer nur wenig vorstehend. Der ganze Kórper schlank, nur der Hinter- leib kurz, fast dreieckig. Die einzige bekannte Art ist citrongelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die Art gehórt Brasilien an. 1. C. Noacki, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r2, Brasilia. p. 82, 9, f. 19 (1907). 3. GENUS ARTAS, HOWARD Artas. Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. r2, p. 85 (1907). Charaktere, — Fühler sechsgliedrig; Schaft etwas über halb so lang als die Geissel; Pedicellus fast doppelt so lang als breit; die beiden nächsten Glieder an Lànge unter sich ziemlich gleich ; die beiden Endglieder ziemlich gleich lang und dick; das Endglied leicht zugespitzt. Vorderflügel schmal, am FAM. CHALEIDIDA: 461 Ende stumpf abgerundet, ganz zerstreut behaart; die Aussenhälfte rings mit sehr langen Wimper- haaren; Marginalnerv so lang wie die Subcosta; Radius ganz fehlend. Tarsenglieder der Mittelbeine an Linge gleich; Endsporn der Mittelschienen lànger als die beiden ersten Tarsenelieder zusammen. ses I g Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in China aufgefunden. I. A. Koebelei, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, China : Hongkong. p. 85, 9 (1907). — Taf. 8, Fig. 8. 4. GENUS MARIETTA, MOTSCHULSKY Marietta. Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 51 (1863). Charaktere. — Vorliegende Gattung ist wie fast alle von Motschulsky aufgestellten unklar und zweifelhaft Im Dalla Torre'schen Catalog steht die Gattung dicht bei Torymus, dagegen stellen sie Ashmead und Howard zu den Aphelininen, esterer schreibt ihr fünfgliedrige, letzterer in seiner neuesten Bearbeitung der Aphelininen dagegen viergliedrige Tarsen zu. Das beste Kennzeichen der Gattung ist die charakteristische Zeichnung der Flügel; dieselben sind hyalin, mit ruhden dunkelbraunen Flecken. Die Fühler sind sechsgliedrig, mit zweigliedriger Keule. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde auf Ceylon gefunden. 1. M. leopardina, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, Ceylon. Do Oy, ts Bs cis 8) (RO). : 5. GENUS CASCA, HOWARD Casca. Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, p. 83 (1907). Charaktere. — Fühler siebengliedrig; Schaft dick, etwas länger als die halbe Geissel; Pedi- cellus um die Hälfte langer als dick, das. zweite Fadenglied etwas kleiner als das erste, die drei unter sich fast gleichlangen Endglieder bilden eine gestreckte Keule, die am Ende ziemlich zugespitzt ist; die ganze Geissel ist behaart, ebenso die Augen. Flügel schmal, gleichmässig ziemlich lang behaart, an der Basis nackt, Endhälfte rings mit sehr langen Wimperhaaren; Hinterrand der Vorderflügel hinter der Mitte leicht ausgerandet; Marginalnerv etwas kürzer als die Subcosta; Radius deutlich, ohne Knopf. Tarsen- glieder der Mittelbeine von gleicher Länge; der Ensporn der Mittelschienen so lang wie die beiden ersten Tarsenglieder. Die einzige Art ist orangegelb und braun; Flügel in der Mitte mit dunkler Wolke. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in China gefunden. I. C. chinensis, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash, Ent. Techn. No. r2, China. p- 83, Q (1907). — Taf. 8, Fig. 6. 6. GENUS BARDYLIS, HOWARD * Bardylis, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. No. 12, p. 84 (1907). Charaktere. — Fühler siebengliedrig, deutlich keulenfórmig; Schaft kräftig, zwei Drittel der Geissel an Länge ausmachend; Pedicellus und die beiden folgenden Glieder von gleicher Länge und Dicke, Pedicellus um die Hälfte, die beiden folgenden Glieder nur wenig lànger als breit; Keule drei- gliedrig, elliptisch. Beim ¢ sind die Fühler länger, achtgliedrig, alle Geisselglieder von ziemlich gleicher 462 HYMENOPTERA Lànge. Augen behaart. Flügel fast wie bei Casca, aber die Vorderflügel hinten hinter der Mitte nicht ausgerandet; der Aussenrand mit etwas kürzeren Wimperhaaren als bei Casca, Marginalnerv nur wenig kürzer als die Subcosta; Radius kurz aber deutlich. Metatarsus der Mittelbeine so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen. Endsporn der Mittelschienen nicht ganz so lang wie der Metatarsus. Die einzige Art ist braun, Schildchen und Hinterschildchen gelb. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art gehórt Australien an. 1. B. australiensis, Howard, Bull. U. S. Dept. Agr. Wash. Ent. Techn. Australia. No. 12, p. 84, Q of (1907). 7. GENUS PTEROPTRIX, WESTWOOD Pteroptrix. Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344 (1833). Pterothrix. Dalla Torre, Cat. Hym. Vol. 5, p. 218 (1898). Charaktere. — Fühler in beiden Geschlechtern achtgliedrig; Pedicellus breit und sehr kurz ; die beiden nächsten Glieder sehr kurz und schmal, zwei Ringglieder vorstellend; die vier folgenden Glieder bilden die Keule, das erste Glied meist etwas abgesetzt, die drei letzten einen spitzen Kegel und die eigentliche Keule bildend; die ganze Keule ist stark verdickt. Parapsidenfurchen kurz, nahe bei den Flügeldecken ausmündend; Schildchen quer elliptisch. Aussenrand der Vorderflügel und Hinterrand der Hinterflügel mit langen Wimperhaaren; Marginalnerv lang, viel langer als der Radius, Endsporn der Mittelschienen kurz; das erste bis dritte Tarsenglied an Lànge unter sich gleich, das Endglied beträchtlich länger. Hinterleib rundlich oval; Bohrer nicht oder wenig vorstehend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Europa und Amerika. 1. P. acestes, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 19, Q (1839). Britannia. 2. P. celsus, Walker, ibidem, p. 16, Q c (1839). Gallia. 3. P. dimidiata, Westwood, Philos. Mag. Vol. 3, p. 344, 9 of (1833). Britannia. P. dimidiatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p.409 (1834). 4. P. doricha, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 15, 9 & (1839). Britannia. 5. P. flavimedia, Howard, in Comstock (Gyrolasia f.), Rep. Ent. U. S. Dept. California. Agr. Wash. f. 1880, p. 369, c (1881). — Taf. 7, Fig. 9, 10. 6. P. hemera, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 14, c (1839). Britannia. 7. P. janias, Walker, ibidem, p. 17. c (1839). Britannia. 8. P. menes, Walker, ibidem, p. 18, c (1839). Britannia. 9. P. thione, Walker, ibidem, p. 19, c (1839). Britannia. 8. GENUS ARCHENOMUS, HOWARD Archenomus. Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 137 (1898). Charaktere. — Diese neue Gattung unterscheidet sich sehr wenig von der vorhergehenden. Die Fühlerkeule ist nur zweigliedrig, während dieselbe bei Pteroptrix drei oder, wenn man das vorherge- hende verdickte Glied mit dazu rechnet, vier Glieder besitzt. Die Fadenglieder r und 2 sind sehr kurz, jedes der beiden folgenden Glieder länger als das erste und zweite zusammen. Die einzige Art wurde aus Epidiaspis piricola, Del Guercio (Diaspis ostreaeformis, Signoret), gezogen. Geographische Verbreitung der Art. — Die einzige Art wurde in Frankreich aufgefunden. 1. A. bicolor, Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p, 138, Q (1898). Gallia. EAM. CHALCIDIDZE 463 5. TRIBUS TETRASTICHINI Tetrastichoidæ, Familie 21. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 26, 83 (1856). Tetrastichina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 180 (1878). Tetrastichinæ, Subfamily, Howard, Ent. Amer. Vol. 1, p. 199 (1886); Subfamily 3, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 4, p. 249 (1897). Allgemeine Charaktere, — Subcosta gebrochen ehe sie den Rand erreicht; Radius deutlich, mehr oder weniger lang; Postmarginalnerv hinter dem Ursprung des Radius meist abgebrochen. Schildchen in der Regel mit vertieften Längslinien. Mesopleuren stets durch Furchen geteilt. Tarsen viergliedrig. UEBERSICHT DER SUBTRIBUS 1. Hinterleib deutlich gestielt, Hinterfliigel mit einem langen, stark verdickten IV a ET UD HIDU SIC ERA TONEURIN A — Hinterleib sitzend oder fast sitzend. Hinterflügel mit dünnem Marginalnerv 2. Subtribus TETRASTICHINA. I. SUBTRIBUS CERATONEURINA Ceratoneurina, Tribe 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 347 (1904). Allgemeine Charaktere. — Der deutlich gestielte Hinterleib und der stark verdickte Margi- nalnerv der Unterflügel lassen diese Subtribus leicht erkennen. Zu dieser Subtribus gehört nur eine einzige Gattung : 1. Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Gesicht mit vadienformig BMI TT NT Gamnns Gowan, Agarwal: à d , Il. GENUS CERATONEURA, ASHMEAD Geratoneura. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 178 (1894). Charaktere. — Die Stellung dieser Gattung im System ist eine ziemlich schwierige; der gestielte Hinterleib nimmt sich bei den Tetrastichinen ziemlich fremdartig aus, auch der stark verdickte, fast keulenfórmige Marginalnerv der Hinterflügel ist ein charakteristisches Merkmal. Die Streifen im Gesichte convergieren nach dem Munde zu. Die Fühler sind zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei bekannten Arten finden sich in Mittelamerika. 1. C. mexicana, Ashmead, Proc. Californ. Acad. Sc. Vol. 5, p. 554, Q (1895). Mexico. 2. C. pallida, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 179, gf (1894). America: St. Vincent. 3. C. petiolata, Ashmead, ibidem, p. 179, Q c (1894). America : St. Vincent, Grenada. 464 HYMENOPTERA Tetrastichini, Tribe 2. Ashmead, Mem. 2. SUBTRIBUS TETRASTICHINA Carnegie Mus. Vol. 1, p. 347 (1904). Allgemeine Charaktere. — Der sitzende Hinterleib und der normale, nicht ungewóhnlich verdickte Marginalnerv der Hinterflügel unterscheiden diese Subtribus von der vorhergehenden. Das Schildchen hat in der Regel zwei oder vier, selten fünf vertiefte Langslinien. Die Arten schmarotzen bei den Larven aller Insektenordnungen, mit Vorliebe scheinen si jedoch gallenerzeugende oder gallen- bewohnende Dipteren, Hymenopteren und Coleopteren heimzusuchen. Einige Arten sind Schmarotzer zweiten Grades. - . Weibchen UEBERSICHT DER GATTUNGEN Männchen . . . Mesonotum ohne vertiefte Langslinie . Mesonotum mit vertiefter Langslinie . . Pronotum lang, konisch. Fühler neungliedrig, nahe am Mund- vande eingefügt. Hinterleib länger als Kopf und Thorax zusam- men, etwas susammengedriickt, das letste Bauchsegment vor- stehend Pronotum nicht konisch, sondern quer, quadratisch oder vorn abge- rundet. . Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern oder scheinbar ohne ein solches (Hyperteles) . Fühler acht- oder neungliedrig, mit nur einem Ringglied . . Hinterleib sehr lang, spitz komisch. ausgezogen, zwei- oder dreimal länger als Kopf und Thorax zusammen. Metathorax kurz, glatt. Schwarz und gelb gezeichnete Arten. Fühler ohne eigent- liches Ringglied . c Hinterleib nicht auffallend lang, sondern oval oder konisch-oval, selten länger als Kopf und Thorax zusammen. Ringglieder vor- handen . Hinterleib poliert, oben flach oder eingedrückt, unten convex oder mit Langskante, Segmente nicht gleich . Hinterleib nie glatt, sondern punktiert oder lederartig, oben convex. Metathorax punktiert . Aussenrand der Vorderflügel mit langen Weimber Hinter- Jlügel scharf zugespitst ; Aussenrand der Vorderflügel ohne lange be S Hinterflü- gel nicht sugespitzt . . Kopf und Thorax glatt, höchstens zerstreut punktiert. Hinterleib yundlich, kürzer, aber breiter als der Thorax : Kopf und Thorax, wie der Hinterleib punktierl oder MBA "Tlanterletbyeesive Chl 77 1. Genus MELITTOBIA, Westwood. 6. 4- T 7 . Genus HYPERTELES, Fórster. 6. . Genus TETRASTICHODES, Ashmead. . Genus TricHaporus, Förster. Genus Gyrotasia, Förster. Genus SYNTOMOSPHYRUM, Förster. Genus TricHaporus, Förster. FAM. CHALCIDIDÆ 9. Fühlerschaft ganz abnorm verbreitert; Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied, Geissel viergliedrig. . . . . . . . — Fiihlerschaft normal, nicht auffallend verdickt oder verbreitert. . 10. Vorderflügel am Endrand mit langen Wimperhaaren. Geissel- glieder. kuyz, perischnuvfovmig. 2 nun. — Vorderflügel am Rande nur kurz behaart. Geisselglieder länger ES IE eM oes lire RERO 0 83% ns d; CORR PESE 11. Vorderbeine stark geschwollen, Schienen kurz und dick. Pronotum gross, quer quadratisch, fast so lang wie das Mesonotum. Hın- terleib lànglich ; Bohrer deutlich vorragend . . . . . — Vorderbeine normal, nich! geschwollen. Pronotum nicht auffalleud ERS Ir dos "a a NE OU D ovo. 64 Sir 12. Fühler sehr kurz, keulenförmig, achlgliedrig. Flügel am Aussen- rande mit langen Wimperhaaren. Hinterleib oval; Bohrer ESTER oe ed a M Een 5 — Fühler fadenförmig oder nur gegen das Ende ganz schwach ver- dicht, mit neun oder zehn Ghedern . . . . 2. 2 2. 13. Fühler sehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, Faden dreigliedrig, Keule oval, dreigliedrig. Hinterleib meist oval, oder konisch oval, selten lang ausgezogen, wie bei Hyperteles . . . — Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied. Hinterleib lang ausge- zogen, seitlich zusammengedrückt; Bohrer gewöhnlich vorste- hend. Geisselglieder viel länger als dick 14. Mesonotum ohne vertiefte Längslime . . . . . . . — Mesonotum mit vertiefter Längslime . . . 2 2 2 . . 15. Flügel fehlend oder stummelhaft. Augen nur durch einen schwarzen Punkt angedeutet. Fühler nahe am Mundrande eingefügt; Schaft lang, gegen das Ende verbreitert. Pronotum lang, konisch. — Hlügelvollständig entwickell . . . . . 2.2. Sn 16. Aussenrand der Vorderflügel mit langen Wimperhaaren. Hin- VERTIT INSCILUDITESMIES Pile RE CO TN — Aussenrand der Vorderflügel kurz behaart. Hinterflügel am Ende Michtazupespib 2 22: Re ue 17. Hinterleib kurz oval oder rundlich, kürzer als der Thorax. Kleine schwarze oder dunkel erzfarbene Aviem . . . . . . . — Hinterleib mehr oder weniger gestreckt, so lang oder länger als der TORO EDS WALID EINE er 18. Metathorax kurz und punktiert. Hinterleib cylindrisch, mit deut- licher Skulptur. Kopf und Thorax dicht punktiert oder leder- PACE" des i e Aa or Mae as Lim LE TRE D qe — Metathorax nicht punktiert. Hinterleib weder cylindrisch noch mit deutlicher Skulptur. Kopf und Thorax glatt. . . . 19. Hinterleib sehr lang, komisch ausgezogen, viel länger als der Thorax. Metathorax kurz, mit winkelförmiger Leiste . . . — Hinterleib nicht länger als der Thorax. Metathorax sehr kurz, glatt, zuweilen mit Längs- und Querkil. . . . . . . 465 : : nne c IO idc ced n2 : $ 7. Genus CEranısus, Walker. 8. Genus Baryscapus, Förster. 9. Genus CnaT4PUS, Förster. ; SCA I2 10. Genus PENTASTICHUS, Ashmead. 13% 11. Genus Terrasticuus, Haliday. 12. Genus APROSTOCETUS, Westwood. Mt eu: iS). ss 5 : : 20. 1. Genus MELITToBIA, Westwood. ath Lo oo, welts sae ene S union 5. Genus GyroLasıa, Forster. ES Dens ott at see tsp EU opi) tit) 6. Genus SyNTOMOSPHYRUM, Förster. 18. 19. 2. Genus HYPERTELES, Förster. 3. Genus TETRASTICHODES, Ashmead. 466 HYMENOPTERA 20. Fühlerschaft abnorm verbreitert . . . RC yo a Sy dla RE Te — Fühlerschaft normal, nicht auffallend verbreitert “22 21. Vorderflügel am Endrand mit langen Wimperhaaren. Fühlergeis- sel schlank, fadenförmig, mit kurser Behaarung. . . . . 7. Genus Ceranısus, Walker. — Vorderflügel am Endrand mit kurzer Behaarung . . . . . 8. Genus Baryscarus, Förster. 22. Vorderbeine stark geschwollen, Schienen kurs. Pronotum quer quadratisch. Hinterleib oval, kürser als der Thorax. . . . | 9. Genus Craræpus, Förster. — WVordenbeine normal, Ahye"Schipneumicht kurs .°. = 5. « ai) TRES 23. Fühlergeissel keulenförmig, behaart, die beiden Fadenglieder quer. Hinterleib oval, nicht länger als der Thorax. . . . . . 10. Genus PENTAsTICHUS, Ashmead. — Fühler fodenformig, newngliedyig. . =: CC Eee 24. Fühlergeissel lang, mit langen zerstreuten Haaren . . . . . 11. Genus TETRAsTICHUS, Haliday. — Fühlergeissel nicht besonders lang, ohne lange zerstreute Haare. Metaihovax evait 1 2 1 2 2 Genus APROSTOCE TUS.) Mestwoonk I. GENUS MELITTOBIA, WESTWOOD Melittobia. Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 5, Pt. 2, Proc. p. 18 (1847); Pt. 8, Proc. p. 65 (1849). Anthophorabia. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 513; Vol. 4, p. 275 (1849). Charaktere. — Kopf rund; Scheitel nicht breit, hinten nicht gerandet; Stirn vor den Neben- augen mit eingedrückter Querlinie: Augen beim gf nur durch einen schwarzen Punkt angedeutet; Fühler dicht über dem Clypeus eingefügt, in beiden Geschlechtern neungliedrig. Beim Q ist das schwer sichtbare Ringglied mitgezählt; beim Gist der Schaft stark zusammengedrückt und erweitert, am Ende tief gebuchtet; in dieser Ausbuchtung ist der Pedicellus eingefügt. Thorax oben flach, Collare nicht geschieden, Pronotum lang, konisch; Metathorax ziemlich kurz. Flügel beim c stummelhaft, kaum über die Hinterleibsbasis hinausreichend. Beine kräftig, ziemlich kurz, die hintersten Hüften gross, oval, etwas zusammengedrückt, die hintersten Schienen nicht lànger als die Schenkel, der Endsporn von Lànge des Metatarsus. Hinterleib rundlich oval. Thomson hat diese auffallende und durch ihre Lebensweise so interessante Gattung bei den Elachertinen eingereiht; Ashmead stellt sie zu den Tetrastichinen. Die Gattung lebt in den Nestern von Bienen, Grab- und Faltenwespen. Smith hat nun die Frage aufgeworben : lebt Melittobia bei diesen selbst oder bei deren Schmarotzeren, z. B. Monodontomerus und Leucospis? Geographische Verbreitung der Arten. — Die wenigen Arten kommen in Europa und Amerika vor. 1. M. acasta, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 328, Q Britannia, Germania, Gal- (non cf) (1839). lia. M. Audouini, Westwood, Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 5, Pt. 2, Proc. p- 18 (1847). Anthophorabia retusa, Newport, The Gard. Chronicle, p. 183 (1849). Anthophorabia fasciata, Newport, Trans. Linn. Soc. Lond. Vol. 21, p. 81, Q G, t. 8, f. 4-6 (1852). 2. M. chalybit, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 221, Q gf (1892). Virginia 3. M. megachilis, Packard (Anthophorabia m.), Proc. Essex Instit. Vol. 4, America : New England,. Ps 134, O Gf, te 3971 1864) St. Louis 4. M. osmiae, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 204, c (1878). Suecia. FAM. CHALCIDIDÆ 467 2. GENUS HYPERTELES, FORSTER Hyperteles. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 84 (1856). Oxymorpha. Förster, ibidem, p. 145 (1856). Charaktere. — Fühler lang, fadenfórmig, weit über dem Clypeus eingefügt, zehngliedrig, ein Ringglied fehiend oder, wenn man ein solches annimmt, den übrigen Fadengliedern an Grósse gleich; beim gf die Fühlergeissel mit angedrückten langen Haaren. Thorax glatt, nicht metallisch gefärbt, _ braun oder schwärzlich mit gelber Zeichnung; Mesonotum ohne vertiefte Längsfurche; Schildchen convex; Metathorax kurz, glatt, meist mit winkelfórmiger Leiste. Marginalnerv mindestens doppelt so lang als der Radius, dieser im spitzen Winkel abgehend, mit dickem Knopf. Die hintersten Hüften lang, oval cylindrisch, glatt. Hinterleib sehr lang, spitz konisch ausgezogen, zwei- oder dreimal länger als Kopf und Thorax zusammen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten finden sich in Europa und Nord- amerika. r. H. blastophagi, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. r4, p. 202, Florida. Q ot (1887). 2. H. elongatus, Förster (Eulophus e.), Beitr. Mon. Pteromal. p. 41, Q(1841). Europa bor. et centr. — Taf. 8, Fig. 7 9. Entedon elongatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 163 (1844). Entedon macroneurus, Ratzeburg, ibidem, ‘Vol. 3, p. 214, © (1852). Tetrastichus (Oxymorpha) elongatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 280, 9 9 (1878). 3. H. flocci, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 203, Q5 (1887). Florida. 4. H. hylotomae, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20. p. 105, Q (1888). Canada. 5. H. intermedius, Thomson (Tetrastichus i.), Hym. Scandin. Vol. 5, p. 281, Suecia. Q (1878). 6. H. lividus, Ashmead (Oxymorpha livida), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, Florida. p. 135, 9 (1886). 7. H. luteus, Ratzeburg (Entedon 1.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 209, Suecia, Germania. om (1848). Tetrastichus (Oxymorpha) luteus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 280, 9 G (1878). 8. H. neuroteri, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.14, p. 203, Qf (1887). Florida. 3. GENUS TETRASTICHODES, ASHMEAD Tetrastichodes. Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 203 (1887). Charaktere. — Fühler zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern; beim cf neungliedrig, mit einem Ringglied, seltener achtgliedrig, ohne Ringglied. Kopf und Thorax glatt; Mesonotum ohne vertiefte Làngsfurche; Metathorax sehr kurz, glatt, zuweilen mit Längs- und Querkiel. Hinterleib nicht lang, oval oder konisch oval, beim 9 oben flach oder concav, glänzend, unten convex oder mit Längskante; die Segmente an Lànge verschieden. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten waren bis vor Kurzem nur aus Amerika bekannt; neuerdings hat Ashmead eine Art von den Philippinen beschrieben. 1. T. Browni, Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 29, p. 113, Q(1905). Insulæ Philippinæ : Manila. 2. T. compactus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 175, America : Grenada. 9 gf (1896). 468 HYMENOPTERA 3. T. coxalis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26. p. 175, America: Grenada. OQ (1896). Minadae 4. T. cupreus, Ashmead, ibidem, Vol. 25, p. 182, Qo (1894). América : St. Vincent, Gre- 5. T. femoratus, Ashmead, ibidem. p. 183, © gt (1894). America : St. Vincent, Gre- 6. T. flavipes, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 176, Q (1896). America : Grenada. |nada. 7. T. floridanus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 203, Florida. Q of (1887). 8. T. lasiopterae, Ashmead, Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. Vol. 17, Ohio p. 54. Q cf (1895). 9. T. nigriscapus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 176, America : Grenada. OQ (1896). 10. T. tibialis, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 344, © (1894). Virginia. 4. GENUS TRICHAPORUS, FORSTER Trichaporus. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 84 (1856). Exurus. Philippi, Stett. Ent. Zeit. Vol. 34, p. 296 (1873). Charaktere. — Fühler nach- Fórster achtgliedrig in beiden Geschlechtern; es kann sein, dass. Fórster in diesem Falle das Ringglied nicht mitrechnet. Ashmead rechnet auch Arten hierher, bei welchen die Fühler zehn Glieder, darunter zwei Ringglieder, besitzen. Beim Qf sind die Fühler ganz kurz und gleichmässig behaart. Kopf, Thorax und Hinterleib zeigen deutliche Punktierung. Flügel nur mit kurzem Haarsaum; Radius deutlich. Hinterleib lang, cylindrisch, mit ziemlich gleichen Segmenten. Geographische Verbreitung der Arten. — Forster hat keine Art beschrieben, sicherlich aber hat er die Gattung in Deutschland gefunden. Die von Philippi und Ashmead beschriebenen Arten. gehören Südamerika an; freilich ist es ziemlich fraglich ob sie zu Trichaporus, Förster, gehören. 1. T. colliguayae, Philippi (Exurus c.), Stett. Ent. Zeit. Vol. 34, p. 296, Chile. Org a7): 2. T. melleus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 512, Q & (1904). Brasilia. 3. T. persimilis, Ashmead, ibidem, p. 512, Q (1904). Brasilia. 4. T. viridicyaneus, Ashmead, ibidem, p. 512, © c (1904). Brasilia. 5. GENUS GYROLASIA, FORSTER Gyrolasia. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 145 (1856). Pterothrix, Fórster, ibidem, p. 84 (1856) (non Westwood). Pterotrix. Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 12 (1839) (partim). Charaktere. — Die Gattungen Gyrolasia und Pteroptrix, Westwood, bedürfen noch recht sehr der Klärung ; bei der Winzigkeit der Formen ist das keine ieichte Aufgabe. Vor allen Dingen ist die Frage zu lósen, haben wir hier zwei verschiedene Gattungen vor uns und wie sind sie zu trennen? Aus dem Wirrwar der beschriebenen Arten ist nicht herauszukommen. Zur Gattung Gyrolasia haben wir fast nur von Ashmead beschriebene Arten. Aber gerade in dieser und den verwandten Gattungen, wie Syzfo- mosphyrum und Trichaporus, ist Ashmead sehr flüchtig. So schreibt er Gyrolasia zwei vertiefte Längslinien zu, während Förster an zwei Stellen betont, dass Gyrolasia diese Linien nicht besitzt. Förster macht über die Gattung in seiner Bestimmungstabelle nur die folgenden kurzen Angaben : « Schildchen ohne Furchen, Fühler mehrgliedrig, Flügel mit Radius, der ganze Flügelrand mit langen Wimperhaaren. » FAM. CHALCIDIDÆ 469 Geographische Verbreitung der Arten. — Aus den vorhergehenden Bemerkungen lässt sich ersehen, dass die Verbreitung der Arten nicht mit Sicherheit angegeben werden kann. Die von Ashmead und Howard aufgeführten Arten bewohnen sámtlich Mittelamerika. I. G. bicolor, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 180, America: St. Vincent, Gre- Q (1894) nada. nada. 2. G. ciliata, Ashmead, ibidem, p. 180, Q (1894). Amerita : St. Vincent, Gre- 3. G. femorata, Ashmead, ibidem, p. 180, Q (1894). America : St. Vincent, Gre- 4. G. flava, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 174. Q (1896). America : Grenada. [nada. 5. G. metallica, Ashmead, ibidem, Vol. 25, p. 181, 9 (1894). America : St. Vincent, Gre- 6. G nigrocyanca, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol.13,p.134, Q(1886). Florida. [nada. 6. GENUS SYNTOMOSPHYRUM, FÖRSTER Syntomosphyrum. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 60 (1878). Charaktere. — Kopf und Thorax flach, glatt. Die paarigen Nebenaugen dem mittleren etwas mehr genähert als den Augen, das mittlere durch zwei nach vorn convergierende und zusammenstos- sende feine Furchen in einem abgegrenzten Scheiteldreieck stehend. Stirn eingedrückt, mit einer durch- gehenden, feinen Mittelleiste. Wangen gross. Fühler achtgliedrig, das Ringglied nicht mitgerechnet ; das zweite und dritte Geisselglied breiter als lang, die drei letzten eine breite Keule bildend. Pronotum nach vorn zu abschüssig, Mesonotum mit durchgehenden Parapsidenfurchen, Schildchen ohne Längs- furchen ; Hinterschildchen deutlich entwickelt; Metathorax mit feinem Längskiel, nach Ashmead glatt. Marginalnerv kráftig und so lang wie die Subcosta, Radius kurz, Postmarginalnerv fehlend. Die deutsche Art ist dunkelgrün, Schaft und Beine samt Hüften gelb. ANMERKUNG. — Ashmead (Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 349 [1904]) weicht auch hier wie bei Beschreibung der Gattung Gyrolasia von Förster ab. Er gibt das Schildchen als mit vier vertieften Längs- linien versehen an, während nach Fórster das Schildchen ohne Längsfurchen oder vertiefte Linien ist. Geographische Verbreitung der Arten. — Lie typische Art wurde von Fórster bei Aachen gefunden, die beiden anderen also etwas fraglichen Arten gehóren Amerika an. I. S. fulvipes, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl, Vol. 35. p. 61, Q Germania: Aachen. (1878). 2. S. insulare, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 181, America : St. Vincent. 9 g' (1894). | 3. S. orgyiae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 343, © (1894). Virginia. 7. GENUS CERANISUS, WALKER Ceranisus. Walker, The Entomologist, Vol. 1, p. 6, t. N, f. 2 (1840). Charaktere. — Ausgezeichnet durch den ganz auffallend verbreiterten Fühlerschaft, worin Ceranisus mit Baryscapus übereinstimmt, welch letztere Gattung sich leicht durch die kurze Behaarung des Flügelsaumes unterscheidet. Fühler neungliedrig, mit einem Ringglied; Faden viergliedrig, die Glieder kurz, perlschnurfórmig. Beim gf ist die Fühlergeissel schlank, fadenförmig, mit kurzer Behaarung. Mesonotum in der Mitte mit vertiefter Längslinie. Vorderflügel am Endrand mit langen Wimperhaaren. 470 HYMENOPTERA Geographische Verbreitung der Arten. — Zwei Arten sind aus Florida, drei ausserordentlich fragliche aus Ceylon beschrieben worden. 1. C. flavipes, Ashmead (Tetrastichus f.), Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.13, p.135, Q (1886). Florida. Ceranisus flavipes, Ashmead, ibidem, Vol. 14. p. 202 (1887). 2. C. lecanii, Ashmead (Tetrastichus l.), ibidem, Vol. 12, p. 19. c (1885). Florida. Ceranisus leganii, Ashmead, ibidem, Vol. 14, p. 202 (1887). 3. C. ? nigricornis, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36. Pt. 3, p. 67 (1863). Ceylon. 4. C. ? semitestaceus, Motschulsky, ibidem, p. 67 (1863). Ceylon. 5. C. ? subconicus, Motschulsky, ibidem, p. 66 (1863). Cevlon. 8. GENUS BARYSCAPUS, FORSTER Baryscapus. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. S4 (1856). Charaktere. — Diese Gattung ist wie die vorige durch die ausserordentliche Verbreiterung des. Fühlerschaftes ausgezeichnet. Förster kannte von beiden Gattungen nur die jc, aber nach Ashmead kommt der breite Fühlerschaft auch den Q © zu. Baryscapus stimmt mit Cerauisus im Grossen und Ganzen. überein, aber der Flügelsaum ist nur kurz behaart und die Fadenglieder sind länger als breit. Nach Fórster Sind nur auf dem Marginalnerv lange Wimperborsten. Geographische Verbreitung der Art. — Forster hat keine Art erwähnt: die einzige Art ist von Ashmead aus Amerika beschrieben. = 1. B. ventricolae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol.14, p.202, Q (1887). America. 9. GENUS CRATÆPUS, FORSTER Cratzepus. Forster, Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinl. Vol. 35, p. 61 (1878). Charaktere. — Kopf von oben gesehen quer linear; die paarigen Nebenaugen auf der Schneide des Scheitels stehend und von den Nebenaugen eben so weit wie von dem mittleren abstehend, vom mittleren Nebenauge an stark abschüssig, mit einem durch zwei parallele Furchen abgegrenzten Stirn- dreieck, unter demselben die Stirne eingedrückt; Wangen ziemlich gross. Fühler nicht weit über dem Mundrande eingefügt, sehr kurz, eigentlich neungliedrig, aber, da das Ringglied schwer erkennbar ist, achtgliedrig erscheinend; Schaft sehr kurz, die drei ersten Fadenglieder breiter als lang, Keule drei- gliedrig, sehr wenig breiter aber kaum etwas länger als die zwei vorangehenden Glieder. Thorax flach, Pronotum stark entwickelt, kaum halb so lang wie breit, mit schwacher Mittelfurche; Mesonotum breit, mit durchgehenden Parapsidenfurchen; Schildchen mit zwei Längsfurchen; Metathorax kurz. Flügel genau wie bei Tetrastichus. Vorderhüften sehr lang und dick; Vorderschenkel sehr dick; Vorderschienen stark verkürzt, verdickt, mit zwei starken Dórnchen an der Spitze. Mittel- und Hinterbeine von gewóhn- licher Bildung, Hinterschienen mit einem starken Dórnchen an der Spitze. Hinterleib oben etwas eingedrückt, ziemlich breit, kaum so lang wie der Thorax; Bohrer fast von halber Körperlänge. Die deutsche Art ist dunkelgrün; Spitze der Schenkel und Tarsen rotgelb. Sie wurde aus Cirsium lanceolatum gezogen. Geographische Verbreitung der Arten. — Die typische Art wurde in Deutschland, eine zweite in Canada gefunden. 1. C. aquisgranensis, Förster, Verh. Nat. Ver. Preuss Rheinl. Vol. 35, Germania : Aachen. p. 62, 9 (1878). 2. C. Fletcheri, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 24, p. 309, Q (1892). Canada. FAM. CHALCIDIDÆ 471 10. GENUS PENTASTICHUS, ASHMEAD Pentastichus. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 187 (1894). Charaktere. — Fühler sehr kurz, keulenfórmig, achtgliedrig mit einem Ringglied; Pedicellus konisch, dicker und linger als die beiden ersten Fadenglieder zusammen; letztere klein, quadratisch. Pronotum sehr kurz. Aussensaum der Flügel mit langen Wimperhaaren. Hinterleib oval, so lang wie der Thorax. Beim Qf die Fühlergeissél keulenförmig, behaart; Faden zweigliedrig, die Glieder quer. Geographische Verbreitung der Arten. — Die drei Arten gehóren Amerika an. 1. P. flavus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26.p.177, Q(1896). America : Grenada 2. P. longior, Howard, ibidem, p. 177, Q (1896). ' America : Grenada. 3. P. xanthopus, Ashmead, ibidem, Vol. 25. p. 188, Q gf (1894). America : St. Vincent. . Il. GENUS TETRASTICHUS, HALIDAY Tetrastichus, Haliday, Trans Ent. Soc. Lond. Vol. 3, Pt. 4, p. 297 (1843). Trichoceras. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 171 (1848). Geniocerus. Ratzeburg, ibidem, p. 175, t. 3, f. 21 (1848). Oomyzus. Rondani, Bull. Comm. Agrar. Parma, Vol. 3, p. 140 (1870) (sec. Masi). Charaktere. — Fühler etwas unterhalb der Mitte des Gesichts eingefügt, fadenfórmig, beim Q zehngliedrig, mit zwei Ringgliedern, beim c neungliedrig, ohne Ringglied; Faden und Keule je mit drei Gliedern. Mesonotum mit Längsfurche. Schildchen hinten mit vier Borsten, fast stets mit zwei vertieften Längslinien; Metathorax kurz, meist glatt, selten fein punktiert, oft mit feinem Längskiel. Flügel hyalin; Marginalnerv meist viel länger als die Subcosta; Radius ziemlich lang, mit deutlichem Knopf; Postmarginalnerv fehlend. Beine ziemlich kräftig, die hintersten Schienen mit einem Endsporn, Tarsenglieder an Länge unter sich ziemlich gleich. Hinterleib oval oder konisch oval, sehr selten lang ausgezogen und mit vorstehendem Bohrer. Beim c Fühlergeissel lang, mit langen zerstreuten Haaren. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Arten sind wohl über die ganze Erde verbreitet. 1. T. abantidas, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 179, gf Britannia. (1839). 2. T. abydenus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 236, © Britannia. (1848). 3. T. achaemenes, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 419, Britannia. Q gf (1839). 4. T. actis, Walker (Pteroptrix a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 20, Q (1839). Britannia. Cirrospilus Pronomus, Walker, ibidem, p. 312, © (1839). 5. T. acutipennis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 186, America : St. Vincent, Gre- Q (1894). nada. 6. T. acutus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol 13, p. 134, c (1886). Florida. 7. T. adalia, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p. 351. Britannia. Q (1839). 8. T. aega, Walker (Cirrospilus a.), ibidem, Vol. 3, p. 181, Q (1839). Britannia. 9. T. aeneus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5, p. 146 (1848). Hibernia. 10. T. agathocles, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p.353, Britannia. Q Gt (1839). 11. T. agrus, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 306, 9 (1839). Britannia. HYMENOPTERA . T. albifarsis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 515, Q (1904). - T. alcithoë, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 418, Q (1839). . amenon, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1,p. 315, Q (1839). . amuriensis, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. rr, p. 32r, © (1874). . amynus Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid.Vol.1, p.313, Q (1839). . annulatus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 30, Q (1861). . anodaphus, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, D-49215 9 (1839). i : T. anteius, Walker (Cirrospilus a.), ibidem, p. 324, © (1839). ? Eulophus ater, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 186 (1834). SH 20. T. anticlea, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 182, 2 cf (1839). - T. anysis, Walker (Cirrospilus a.), ibidem, Vol. 2. p. 203, Q & (1839). - T. apama, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p.310, Q (1839). - T. árathis, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol.4. p.293, c (1840). 24. T. archideus, Walker (Cirrospilusa.), Mon.Chalcid.Vol. 2, p.75. Q(1836). . T. aristaeus, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 416, Q (1839). - T. arses, Walker (Ciyrospilus a.); Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 55, © (1839). 27. T. articas, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p. 199, Oo (1839). - T. arundinis, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, Do WAAL, Q gt (1863). 29. T. Ashmeadi, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 170, Q (1896). 3o. T. asopus, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid.Vol. 1, p. 314, Q (1839). 31. T. astichus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 297, Q & (1878). . T. athenais, Walker (Cirrospilus a.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 72, OQ (1839). . T. athyrte, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, Da 178, Q © (1839). 34. T. atratulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 282, Q Gt (1878). ? Eulophus atratulus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 180, 0 & ? © (1834). 5. T. atrocoeruleus, Nees (Eulophus a.), ibidem. p. 175, © (1834). . Eulophus hylotomarum, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 211, © 8, t. 9, f. 34-41 (1854). 36. T. aurantiacus, Ratzeburg (Entedon a.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, 37 38 39 40 4I 42 43 44 45 46 jen Aus, (0) (MDR); ? Eulophus eurytomae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol, 2, p. 431, 9 (1834). . T. autonae, Walker (Eulophus a.). Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 45, Q (1839). - T. Banksi, Howard, Proc. Ent. Soc. Wash. Vol. 2, p. 299. © (1892). - T. basilaris. Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 186, Q (1894). . T. basimacula, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. r, p.63, Q (1904). - T. baucis, Walker (Cirrospilus b.), Mon. Chalcid..Vol. 2, p. 53, © (1839). . T. bermius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2. p. 237, Gf (1848). - T. beroë, Walker (Cirrospilus b ), Ann Nat. Hist. Vol.3, p. x81, Q (1839). - T. brachycerus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 296, Q c (1878). - T. brasiliensis, Ashmead, Mem. Carnegie Mus.Vol. r, p. 515, Q (1904). . T. brevicornis, Panzer (Cynips b.), Syst. Nomencl. p. 134 (1804). Diplolepis brevicornis, Spinola, Ins. Ligur. Vol. 2, p. 160 (1808). Eulophus cecidomyiarum, Bouché, Naturg. d. Ins. p. 173 (1834). Brasilia. Britannia. Britannia. Amur. Britannia. Helvetia. Britannia. Britannia Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Brasilia. Britannia. Australia : Tasmania, Britannia. Austria. America : Grenada. Britannia. Britannia. Brasilia. Britannia. Suecia. Suecia, Germania. Suecia, Germania. Australia : Tasmania. Washington. America : St. Vincent, Gre- nada. Nicaragua. Australia. Britannia. Britannia. Suecia. Brasilia. Suecia, Germania. FAM. CHALCIDIDZE Eulophus brevicornis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon.Vol. 2, p. 163 (1834). Geniocerus cyniphidum, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 17 (1848). Geniocerus cecidomyiarum, Ratzeburg, ibidem, Vol. 3, p. 216 © © (1852). 47. T. brunchus, Walker (Czrrospilus b.), Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 236, Q (1840) 48. T. bunus, Walker (Cirrospilus b.), ibidem, Vol. 3, p. 179, Q æœ (1839). 49. T. cacus, Walker. Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 75, © (1839). 5o. T. californicus, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 14, p. 203, Q (1887). 51. T. capitatus, Ratzeburg (Geniocerus c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 216, © c (1852). 52. T. carinatus, Forbes, Fourteenth Rep. State Ent. Illinois f. 1884, p. 48 (1885). | 53. T. cecidomyiae, De Stefani, Il Natural. Sicil, Vol. 6. p. 110, Q (1887). 54. T. chapadae, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 515, Q (1904). 55. T. chares, Walker (Czrrospilus c.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 180, Q (1839). 56. T. charoba, Walker (Cirrospilus c.), Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 3o, © (1840). 57. T. chlamytıs, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 234, Q ot (1896). 58. T. ciliatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 294, Q of (1878). ? Eulophus ciliatus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 189 9G (1834). 59. T. circularis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 173, Q (1896). : 60. T. citrinus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 284, © (1878). 61. T. citripes, Thomson, ibidem, p. 292, Q (1878). 62. T. clavicornis, Zetterstedt (Entedon c.), Ins. Lappon. Vol. 1, p. 426, Q (1838). 63. T. claviger, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 296, Q c (1878). ? Entedon vaginulae, Ratzeburg, Ichneum: d. Forstins.Vol.3, p.213, 9 (1852). 64. T. cleonica, Walker (Cirrospilus c.), Mon. Chalcid Vol. 2, p.79, cj (1839). . clito, Walker (Cirrospilus c.), Ann. Nat. Hist. Vol. 4, p. 3o, Q (1840). . compressiventris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 286, 9 Go (1878). . confusus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q gr (1861). (on) Da ON RAHN . coxalis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 170, Q (1896). 70. T. crassicauda, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 293, Q (1878). 71. I. crassinervis, Thomson, ibidem, p. 289, Q gf (1878). Eulophus evonymellae, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 169, 9 (1844) (non Bouché). ; Entedon evonymellae, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 168, 9 © (1848). 72. T. cupreus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 184, Q oF (1894). 73. T. cuproideus, Howard, ibidem, Vol. 26, p. 171, c (1896). | 74. T. cyclogaster, Ratzeburg (Eulophus c.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 167, Q (1844). 75. T. cyrrhus, Walker (Cirrospilus c.), Ann. Nat. Hist. Vol.2, p.350, Q (1839). 76. T. daimachus, Walker (Cirrospilus d.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 73, Q (1839). 77. T. daira, Walker (Cirrospilus d.), ibidem, Vol. 1, p. 330, Q (1839). 78. T. decisus, Walker, The Zoologist, Vol. 21, p. 8610, 9 (1863). 79. T. deilochus, Walker (Czrrospilus d.), Mon. Chalcid.Vol.2, p.74, Q (1839). . conon, Walker (Cirrospilus c.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 296, Q (1839). 473 Britannia, Scotia. Britannia. Brasilia. California. Germania. Illinois. Sicilia. Brasilia. Britannia. Britannia, Virginia, Suecia. America : Grenada. Suecia, Suecia. Lapponia. Suecia. Brasilia. Britannia. Suecia. Helvetia. Britannia. America : Grenada. Suecia. Suecia, Germania. America : St. Vincent, Gre- nada. America : Grenada. Germania, Suecia. Britannia. Brasilia. Britannia. Britannia. Brasilia. IOO. IOI. 102. 103. 104. 105. 106. 107. IO5. 10g. 110. III. HHVN HYMENOPTERA . deioces, Walker (Cirrospilus d.), Mon. Chalcid.Vol. 1, p. 315, Q (1839). . deipyrus, Walker (Cirrospilus d.), ibidem, p. 299, 0 (1839). . deldon, Walker (Cirrospilus d.), ibidem, p. 294, CO (1839). . deplanatus, Walker, Cist. Ent. Vol. 1, Pt. 11, p. 321, © (1874). . deplanatus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 291, Q Gf (1878) (non Walker). . T. diaphantus, Walker (Cirrospilus d.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 327, Q (1839). . T. dolichurus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 293, Q (1878). ? Eulophus longicaudatus, Forster, Beitr. Mon. Pteromal. p. 42, 9 (1841). 37. T. dotus, Walker (Cirrospilus d.), Mon. Chalcid.Vol. 1, p. 301, gt (1839). . T. dymas, Walker (Eulophus d.), ibidem, Vol. 2, p. 45, Q (1839). . T. ecus, Walher (Cirrospilus e.), Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p. 204, 9 c (1839). . T. eleuchia, Walker (Cirrospilus e.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 301, c (1839). . T. elevatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 169, 9 (1896). . T. ellia, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 69 (1863). . T. emesa, Walker (Cirrospilus e.), Mon. Chaleid. Vol. x, p. 324, 9 (1839). . T. endemus, Walker (Cirrospilus e.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 180, 9 (1839). 5. T. epicharmus, Walker (Cirrospilus e.), ibidem, p. 180, Q (1839). . T. epidius, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 28, 9 (1847). . T. epilachnae, Giard (Lygellus e.), C. R. Soc. Biol. Paris, Vol. ro, p. 837 (1896). . T. eratus, Walker (Cirrospilus e.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 318, 9 (1839). . T. erythrophthalmus, Ratzeburg (Trichoceras e.), Ichneum. d. Forstins. Vols 1) pe N GR 1.27 (844): Geniocerus erythrophthalmus. Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 175 (1848). T. euagoras, Walker (Cirrospilus e.), Ann. Nat. Hist. Vol. 3, p. 179, c* (1839). T. euedochus, Walker ( Cirrospilus e.), ibidem, Vol. 2, p. 204, Q ot (1839). T. eupolis, Walker (Cirrospilus e.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p 302, © (1839). T. eurytus, Walker (Cirrospilus e.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 202, Q (1839). T. evonymellae, Bouché (Eulophus e.), Naturg. d. Ins. p. 172, 9 of (1834) (non Ratzeburg). Eulophus evonymellae, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 429 (1834). Entedon acuminatus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2. p. 69, t. 3, f. 23 (1848). T. facialis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 296, 9 (1878). T. fasciatus, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 187 Q gf (1894). T. faucula, Walker (Cirrospilus f.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 310, Q G' (1839). T. februus, Walker (Cirrospilus f.), ibidem, Vol. 2, p. 73, Q (1839). T. flavifrons, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 209, 9 (1849). T. flavimanus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 289, 9 ot (1878). T. flavovarius, Nees (Eulophus f.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2,. p. 164 (1834) (non Ratzeburg). Cirrospilus armaeus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol 2, p. 200, 99 (1839). Britannia. Britannia. Britannia. Amur. Suecia. Britannia. Suecia, Germania. Britannia. . Australia : Tasmania. Britannia. Britannia. America : Grenada. Ceylon. Britannia. Britannia. Britannia. Florida. _ Gallia, Italia. Britannia. Germania. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia, Gallia. Europa bor. et centr. Suecia America : St. Vincent, Gre- nada. Britannia, Lapponia. Brasilia. Madeira. Suecia. Britannia, Suecia, Germa- nia. 112. TS. 114. iti) IIÓ. 111975 118. 110. 120. mod 122: 129, 124. 12:59 126. 127 128. 129. 130. DIT. 192: 193. 134. 180: . T. lycidas, Walker (Cirrospilus 1.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. FAM. CHALCIDIDÆ Eulophus setiseries, Fórster, Beitr. Mon. Pteromal, p. 41, 2 (1841). Tetrastichus armaeus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 74 (1846). T. ? fuscipennis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 173, c (1896). T. gala, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 28, 9 (1847). T. galerucae, Rondani (Oomyzus g.), Bull. Comm. Agrar. Parma, Vol. 3, p. 137-142, tab. (1870). . gaus, Walker (Cirrospilus g.), Mon. Chalcid. Vol r, p. 308, 9 (1839). . glycon, Walker (Cirrospilus g.), ibidem, Vol. 2, p. 54, 9 (1839). . granulatus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 17, Q (1844). . haemon, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 20, p. 28, Q (1847). . hippasus, Walker (Cirrospilus h.), Mon. Chalcid.Vol. 2, p. 51, 9 (1839). . hippis, Walker (Cirrospilus h.), ibidem, Vol. 1, p. 304, 9 c (1839). . hypsistus, Walker (Cirrospilus h ), ibidem, p. 316, 9 (1839). . idithyia, Walker (Cirrospilus i.), Ann. Nat. Hist. Vol.2, p.355, gt (1839). . idothea, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 409, Q (1844). . impurus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q (1861). . incongruus, Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 516, 9 (1904). . iunctus, Nees (Eulophus i.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 183, 9 (1834). Entedon oleinus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 169, 9 (1848). SSSSS HH HAHN RASA T. Fohnsoni, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 233, © (1896). T. jone, Walker (Cirrospilus j.), Mon. Chalcid. Vol. t, p. 301, gf (1839). T. isander, Walker (Cirrospilus 1.), ibidem, p. 326, Q c (1839). T. lacaena, Walker (Cirrospilus 1.), ibidem, p. 302, c* (1839) T. lachares, Walker (Cirrospilus 1.), ibidem, p. 309, 9 (1839). T. lagus, Walker (Czrrospilusl.), Ann. Nat Hist. Vol. r, p. 454, Q (1838). T. lamius, Walker (Czrrospilus 1.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 327, Q (1839). T. lasiopterae, Lindemann (Geniocerus 1.), Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 55, Pt. 4, p. 387, © & (1881). >. T. legionarius, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1273, Q ot (1863). . lelaps, Walker (Cirrospilus 1 ), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 51, Q (1839). . leocrates, Walker (Cirrospilus 1.), ibidem, Vol. 1, p. 319, c (1839). . lepidus, Walker. Cist. Ent. Vol. 1, Pt. rr, p. 320, © (1874). . ligus, Walker (Cirrospilus l.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 300, 0° (1839). . lissonotus, Möller, Ent. Tidsskr. Vol. 7, p. 83, Q Gt (1886). . longicauda, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 292, Q af (1878). . longicornis, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 185, © (1894). T. longiscapus, Thomson, Hym Scandin. Vol. 5, p. 287, Q gf (1878). 295, SAAR nn Q (1839). . T. lycippe, Walker (Cirrospilus 1.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol.3, p.419, Q (1839). T. lyridice, Walker (Czrrospilus 1.), Mon. Chalcid.Vol. 1, p.307, Q (1839). T. maderae, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 128, & (1872). T. mandanis, Walker (Cirrospilus m.), Anu. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 202, Q oO (1839). T. marbis, Walker (Cirrospilus m.), Mon Chalcid.Vol. r, p. 33o, Q (1839). T. mazaeus, Walker (Cirrospilus m.), ibidem, p. 302, c (1839). T. melittobius, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 298, Q (1878). . gratus, Giraud, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 13, p. 1275, Gt (1863). America : Grenada. Florida. Italia. Britannia. Australia : Tasmania. America bor. Austria infer. Florida. Australia : Britannia. Britannia, Britannia. Lapponia, Fennia. Helvetia. Brasilia. Germania, Suecia. Tasmania. Illinois. Britannia. Britannia, Hibernia. Britannia. Britannia, Lapponia. Britannia. Britannia, Hibernia. Russia. Austria. Australia. Britannia. Amur. Britannia. Suecia. Suecia. 475 America : St-Vincent, Gre- nada. Suecia. Britannia. Britannia. Britannia. Madeira. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. HYMENOPTERA . T. menius, Walker (Cirrospilus m.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, P- 179, G (1839). 54. T. metra, Walker (Cirrospilus m.), ibidem, Vol. 2, p. 201, Q (1839). 55. T. micans, Howard, Journ, Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. A, 195 0: Q (1896). 6. T. micantulus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5. p. 295, Q Gf (1878). . T. microrhopalae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 23, p. 234, Q (1896). . T. migrator, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q (1861). . T. minimus, Ratzeburg (Geniocerus m.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 2 P- 175, 9 g' (1848). . T. miser, Nees (Eulophus m.), Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2. p. 175, 9 (1834). - T. modestus, Howard, in Scudder. Butterflies U.S. p. 1894. OQ gr (1889). . T. molo, Walker (Cirrospilus m.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 179, Q (1839). - T. monesus, Walker (Cirrospilus m.), Mon. Chalcid. Vol. 1. p. 297, Ot (1839). . T. murcia, Walker (Cirrospilus m.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, P- 177, 9 Of (1839). - T. mutilia, Walker (Cirrospilus m.), Mon. Chalcid. Vol. 1, 1s S22. Q & (1839). - T. mycerinus, Walker (Cirrospilus m.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 350, 9 (1839). . T. myron, Walker (Cirrospilus m.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 294, C (1839). . myrsus, Walker (Cirrospilus m.), ibidem, p. 296, © (1839). . narcaeus, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 188, Q (1843). . natras, Walker (Cirrospilus n.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 320, Q (1839). . naucles, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 11, p. 32, Q (1843). . neis, Walker (Cirrospilus n.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 49, Q (1830). . nerio, Walker (Cirrospilus n.), ibidem, Vol. 1, p. 295, Q (1839). ? Eulophus ericae, Dufour, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 7, P- 53, 9 (1837). Entedon seminarius, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, je Cres}, 9 (1852). HHHHMNHMN - T. nicaraguaensis, Cameron, in Baker, Invert. Pacif. Vol. 1, p- 64, 9 (1904). . novax, Walker. Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. rr, p. 32, Q (1843). . novatus, Walker(Cirrospilus n.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 317, Q (1839). . numeria, Walker (Cirrospilus n.), ibidem, p. 321, Q (1839). . nymphis, Walker (Cirrospilus n.), ibidem, p. 299, Q Gt (1839). - obscuripes, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 296, 9 gf (1878). . orbitalis, Ashmead, Proc.Californ. Acad. Sc. Vol. 5, p.555, Q (1895). . oreophilus, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q c (1861). . orithyia, Walker (Cirrospilus 0.) Ann. Nat. Hist. Vol. 2, p. 352, Q of (1839). 1 if if it - T. obscuraius, Ed. André, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol 8, p. 83, Q (1878). T: Ts T IK 184. T. orodes, Walker (Cirrospilus o.), Mon. Chalcid. Vol. 1, P-2303, gf (1839). 185. T. oropus, Walker (Cirrospilus o.), ibidem. p. 305, g (1839). 186. T. orsedice, Walker (Cirrospilus o.), ibidem, p. 308, Q (1839). 187. T. orsillus, Walker (Cirrospilus o.), ibidem, p. 318, Q (1839). 188. T. otys, Walker (Cirrospilus o.), ibidem, Vol. 2. p. 48, Q (1839). 189. T. oxathres, Walker (Cirrospilus 0.), ibidem, Vol. 1, p. 299, ©* (1839). Britannia. Britannia. America : Suecia. Virginia. Helvetia. Germania Grenada. Europa bor. et centr. United St ates. Britannia. Britannia. Britannia. Hibernia. Britannia. Britannia. Britannia. Chile. Britannia. Chile. Australia : Tasmania. Britannia, Suecia. Nicaragua. Chile. Britannia. Britannia. Britannia, Europa ce Suecia. California Helvetia. Britannia. Britannia. ntr. Britannia. Britannia. Britannia. Australia Britannia. : New S. Wales. 190. IgI. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 200. D> 211. 212. 213. 214.. 215. 216, Die 218. 219. 220. DAT 222» 229. 224. 225. 226. 2277) FAM. CHALCIDIDÆ T. pallidicornis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 286, © (1878).: T. pamyles, Walker (Cirrospilus p.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 313, Q (1839). T. paralus, Walker (Cirrospilus p.), ibidem. p. 296, Q (1839). T. patannas, Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 36, Pt. 3, p. 69. 9 (1863). T. pausiris, Walker (Cirrospilus p.), Mon.Chalcid. Vol.r, p.327, Q (1839). T. pedicellaris, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 286, 9 cy (1878). T. penetrans, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q cf (1861). T. perpusillus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 129, 9 (1877). T. phalis, Walker (Czrrospilus p.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 418, Q (1839). T. phineus, Walker (Cirrospilus 5.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 303, Q cf (1839). T. plangon, Walker (Cirrospilus p.), ibidem, p. 298, Gt (1839). T. planiusculus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 297, 9 (1878). T. folybaea, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist.Vol. 11, p. 116, 9 & (1843). T. productus, Riley, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 8, Pt. 27. p. 419, 9 c, ti, Bods to 3) (asa). T. prosymna, Walker (Cirrospilus p.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 304, 9 cf (1839). ? Eulophus crinicornis, Perris, Ann. Soc. Ent. Fr. Vol. 9, p. 89 (1840). T. proto, Walker (Cirrospilus p.), Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 47, Q (1839). T. punctifrons, Ashmead, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 187, 9 (1894). T. punctiscuta, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 289, Qo (1878). T. querceus, Walker (Cirrospilus q.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 307, Q (1839). T. rabirius, Walker (Cirrospilus v.), ibidem, p. 305, c (1839). T. racemariae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 134, © cf (1886). . racilla, Walker(Cirrospilusr.), Mon. Chalcid.Vol. r,p. 312, 9 (1839). . rhacius, Walker (Cirrospilus r.), Ann. Mag. Nat. Hist.Vol. 3, p. 181, Q (1839). T. rhipheus, Walker (Cirrospilus r.), ibidem, p. 416, Q (1839). T. rhode, Walker (Cirrospilus r.), ibidem, Vol. 4, p. 29, c (1840). T. rhoeo, Walker (Cirrospilus v.). Vol. 3, p. 417, Q (1839). T. rhosaces, Walker (Czrrospilus r.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 293, Qf (1839). T. Rileyi, Lindemann, Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol.1, p.183, Q gf (1887). T. rosae, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 13, p. 134, Q c (1886). T. sandace, Walker (Cirrospilus s.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 311, gf (1839). T. Saundersi, Packard (Eulophus S.), Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21, p. 34, c (1881). T. scadius. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 41, p. 116, 9 (1843). T. scaposus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 284, Q 0° (1878). T. scolyti, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc.Vol. 21, p. 143, Q gf (1894). T. semideae, Packard (Eulophus s.), Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 2r, p. 35, Q gf (1881). T. seticollis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 291, Q of (1878). T. setifer, Thomson, ibidem, p. 283, 9 (1838). ? Eulophus coeruleus, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 174,9 (1834). T.silius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 209. 9 (1849). 477 Suecia. Britannia. Britannia. Ceylon. Britannia. Suecia. Helvetia. Madeira. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia, Germania. Chile. United States. Britannia, Gallia. Australia : Tasmania. America : St. Vincent. Suecia, Germania. Britannia, Britannia. Florida. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia. Russia. Florida. Britannia. United States. Chile. Suecia. Virginia. United States. Suecia. Suecia. Madeira. SSH HH . T. trisulcatus, HYMENOPTERA . T. similis, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 171, Q (1896). . simo, Walker (Cirrospilus s.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 299, (1839). . sinope, Walker (Cirrospilus s.), ibidem, p. 295. Q (1839). . smilis, Walker (Cirrospilus s.), ibidem, p. 317, Q (1839). . socius, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 7, p. 128, 0° (1872). . sotades, Walker (Cirrospilus s.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 417, Q (1839). . subdepressus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 285, 9 (1878). ? Entedon leptoneurus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 169,9 (1844). . subpictus, Walker, Notes on Chalcid. Pt. 1, p. 129, 9 (1873). . sucro, Walker (Cirrospilus s.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 308, 9 (1839). . suevius, Walker (Cirrospilus s.), ibidem, p. 323. Q (1839). . sulcatus, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 172, Q (1896). SHAAN . T. tachos, Walker (Cirrospilus t.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 352, Q g' (1839). . T. tenerus, Walker (Cirrospilus t.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 308, 9 (1839). . T. teridae, Walker (Cirrospilus t.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p.236, Q (1840). . T. terminalis, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 292, © ot (1878). 9 Entedon amethystinus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 170, 9 (1852). . T. thanasimi, Ashmead, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 21, p. 343, Q (1894). . T. theclae, Packard (Eulophus t.), Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol.21, p- 34, O' (1881). 5. T. thysanotus, Forster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, 9 (1861). . T. totis, Walker (Cirrospilus t.), Mon. Chalcid. Vol. r, p. 320, (1839). . T. trabea, Walker (Cirrospilus t.), ibidem, p. 323, Q gf (1839). . T. triarius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 236, CX (1848). . T. trichops, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 282, Q Gf (1878). Provancher, Addit. Faune Canada, Hym. p. 211, Q o& (1887). . T. tulis, Walker (Cirrospilus t.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 2, p. 354, Q ot (1839). . tymber, Walker(Cirrospilus t.), Mon. Chalcid.Vol.1, p.298, Q (1839). . tyrtaeus, Walker (Cirrospilus t.), ibidem, p. 306, Q (1839). . upis, Walker (Cirrospilus u.), ibidem, p. 297, o (1839). . vaccus. Walker (Cirrospilus v.), ibidem, p. 299, c (1839). . vacuna, Walker (Cirrospilus v.), ibidem, p. 305, & (1839). . valens, Walker (Cirrospilus v.), ibidem, Vol. 2, p. 46, 9 (1839). . valerus, Walker (Cirrospilus v.), ibidem, p. 72, Q c (1839). . varius, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 294, 9 c (1878). Entedon flavovarius, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 2, p. 164, 9 © (1848) (non Nees). . vicellius, Walker (Cirrospilus v.), Mon. Chalcid.Vol.r, p.307, Q (1839). . vincius, Walker (Cirrospilus v.), ibidem, p. 317, Q (1839). T. vinulae, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 290, Q gf (1878). ? Entedon vinulae, Ratzeburg. Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 169 (1844). . viridescens, Förster, Progr. Realsch. Aachen, p. 38, Q of (1861). . viridescens, Howard, Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 26, p. 172, Q (1896) (non Fórster). HHHHHSVBHH M M America : Grenada. Britannia. Britannia. Britannia. Madeira. Britannia. Suecia. Madeira. Britannia. Britannia. America : Grenada. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Virginia. United States. Helvetia. Britannia. Britannia. Britannia. Suecia. Canada. Britannia. Britannia. Britannia. Britannia, Gallia. Britannia. Britannia. Australia : Tasmania. Brasilia. Suecia, Germania. Britannia. Britannia. Suecia. Helvetia. America : Grenada. 265. 266. 26 -I 268.. 269. 270. IB: 272. 273%. 274. 273: 276. 27778 278. FAM. CHALCIDIDE T. voranus, Walker (Cirrospilus v.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 298, c (1839). T. vulgaris, Ashmead. Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 25, p. 185, 9 (1894). . T. xanthomelaenae, Rondani (Oomyzus x.), Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 2, p. 16, Q (1872). Oomyzus gallerucae, Rondani, Bull. Soc. Ent. Ital. p. 190 (1877). T. xanthomelaenae, Marchal, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 81 (1905). T. xanthops, Ratzeburg (Eulophus x.), Ichneum. d. Forstins. Vol. 1, p. 170, © (1844). Entedon xanthops, Ratzeburg, ibidem, Vol. 2, p. 170, 9 (1844). T. xenares, Walker (Cirrospilus x.). Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 54, Q (1839). . xenocles, Walker (Cirrospilus x.), ibidem, p. go, © (1839). . xeuxes, Walker (Cirrospilus x.), ibidem, Vol. 1, p. 301, & (1839). . Xixulhrus, Walker (Cirrospilus x.), ibidem, p. 306, 9 (1839). . zaleucus, Walker (Cirrospilus z.), ibidem. Vol. 2, p. 52, Q (1839). . zenocia, Walker (Cirrospilus z.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 418 Q (1839). T. zeuxo, Walker (Cirrospilus z.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 194, Q(1839). T. zoilus, Walker (Czrrospilus z.), ibidem. p. 325, Q (1839). T. zopyrus, Walker (Czrrospilus z.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 4, p. 29, oO (1840). T. zosimus, Walker (Czrrospilus z.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 297, Q c (1839). NANA , 479 Britannia. America : St. Vincent, Gre- nada. Italia. Suecia, Germania. Australia : Tasmania. Chile. Britannia. Britannia. Australia : Tasmania. Britannia. Gallia mer. Britannia. Britannia. Britannia. 12. GENUS APROSTOCETUS, WESTWOOD Aprostocetus. Westwood, Philos. Mag. Vol. 2. p. 444 (1833). Lonchentedon. Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p. 215 (1852). Charaktere. — Die Gattung schliesst sich eng an Tefrastichus an und wird auch von Thomson damit vereinigt. Die Fühler sind hier nur neungliedrig, mit Einrechnung eines Ringgliedes; die Füh- lergeissel ist kaum etwas verdickt, die Glieder viel länger als dick. Schienen und Tarsen sind lang und ' schlank. Der Hinterleib is stark verlängert, am Ende lang konisch ausgezogen und zusammengedrückt ; Bohrer weit vorragend. Beim cj hat die Fühlergeissel keine zerstreuten langen Haare; der Metathorax ist glatt, ohne Mittelkiel. Die bekannteste europaische Art ist schwarz mit schwachem Erzschimmer ; Kniee, Schienen und Tarsen sind gelblich. Sie lebt in den Gallen von Rhodites rosae. s al 2. À Geographische Verbreitung der Arten. — Es sind je drei Arten aus Europa und Amerika bekannt. . americanus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 106, Q (1888). . anyta, Walker (Cirrospilus a.), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3, p. 417. © (1839). A, anyta, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 409 (1844). Tetrastichus anyta, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 2, p. 147 (1848). . canadensis, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 106, © (1888). . catius, Walker (Cirrospilus c.), Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 323, Q (1839). A. catius, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 14, p. 409 (1844). Tetrastichus catius, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 78 (1846). . caudatus, Westwood, Philos. Mag. Vol. 2, p. 444, Q , f. 10, 11 (1833). Eulophus tristis, Nees, Hym. Ichneum. Affin. Mon. Vol. 2, p. 188, 9 (1834). Cirrospilus caudatus, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 1, p. 324, 9 (1839). United States. Britannia, Lapponia. Canada. Britannia, Lapponia. Europa bor. et centr. 480 HYMENOPTERA Cirrospilus leucone, Walker, Mon. Chalcid. Vol. 2, p. 325, ? (1839). Eulophus longicaudatus, Forster, Beitr. Mon. T m P- 42, 9 (1841). Tetrastichus caudatus, Walker, List Hym. Brit. Mus. Chalcid. Vol. 1, p. 78 (1846). . Tetrastichus leucone, Walker, ibidem, p. 79 (1846). Lonchentedon longicaudatus, Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Vol. 3, p.215, (1852). Tetrastichus caudatus, Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. d (1878) 6. A. granulatus, Ashmead, The Canad. Entom. Vol. 20, p. 105 6 (1888). Florida. 15. SUBFAM. TRICHOGRAMMINEA | Eulophidæ, Family 2 (partim). Walker, List Chalcid. Brit. Mus. Vol. 1, p. 62 (1546). Trichogrammatoidæ, Family 22. Fórster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 20, 26, 87 (1856). Trichogrammina, Tribus. Thomson, Hym. Scandin. Vol. 5, p. 299 (1878). Trichogrammatinæ, Underfam. Aurivillius, Ent. Tidsskr. Vol. 18, p. 250 (1897). Trichogrammidæ, Family 72. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 358 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Unterfamilie wurde zuerst von lörster aufgestellt; sie ist an den dreigliedrigen Tarsen zu erkennen. Sie schliesst sich eng an die Eulophinen an und bildet ein Verbindungsglied zwischen diesen und den Mymarinen. Mit den letzteren stimmt sie in der Lebens- weise überein. da alle Arten in Insekteneieren leben. Nach der Art und Weise der Flügelbehaarung zerfallen sie in die beiden folgenden Tribus : UEBERSICHT DER TRIBUS 1. Flügel ohne regelmässige Haarvethen . . » + + + + eee I. Tribus OLıGosırını. — Flügel mit vegelmässigen Haarreihen . . . . . + 2. Tribus TRICHOGRAMMINI.. TRIBUS OLIGOSITINI Oligositinæ, Subfamily 1. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 359 (1904). Allgemeine Charaktere. — Diese Tribus schliesst sich eng an die Eulophinen an und ist nur durch die dreigliedrigen Tarsen verschieden; es bedarf einer scharfen Untersuchung um den. Unterschied festzustellen. UEBERSICHT DER GATTUNGEN 1. Weibchen . 5 Pe e E — Männchen . Innes (o . Fühler ane n mit einem TES Faden jean r. Genus Asynacra, Forster. — Fühler siebengliedrig mit einem Ringglied . . . 4 6 + + + + + oe o : 3): 3. Bohrer vorragend, mindestens halb so lang wie der lange Hinter- FAM. CHALCIDIDÆ 481 leib. Pedicellus über zweimal so lang als dick ; Geissel spindel- l2 formig. Flügel schmal, am Saume mit langen Wimperhaaren. 2. Genus PnEsTWICHIA, Lubbock. — Bohrer nicht vorragend. Faden nur mit einem Glied; Keule drei- COS ce: ana Mae qo. DO LES c 8 MONET NPA ET UE LET 4. Vorderflügel breit, am Saume mit kurzen Wimperhaaren . . . 3. Genus Bracuista, Walker. — Vorderflügel schmal, am Saume mit langen W imperhaaren 5. 5. Vorderflügel ohne dunkle Querbinde. Das einzige Fadenglied kaum länger als dick. Melathorax glatt, ohne Kiel. . . . . . 4. Genus OrrcosrrA, Walker. — Vorderflügel mit einer dunklen Querbinde. Das einzige F adenglied viel länger als dick. Metathorax mit zwei Kielen 5. Genus WESTWOODELLA, Ashmead. 6. Fühler achtgliedrig, mit einem Rüngglied . . . . . . . . r. Genus AsyNnacra, Förster. — Fühler höchstens siebengliedrig, mit einem Ringglied : We 7. Flügel fehlend oder nur als Stummel vorhanden. Fiihlerschaft schlank ; Pedicellus etwa dreimal sol ang als dick. Hinterbeine aU ME ee : 2. Genus Presrwicuia, Lubbock. — Fed UOTE CRT ANR SRE MN NEO ET EE NE EN ue dE Ko 8. Vorderflügel breit, am Saume mit kurzen. Wimperhaaren . . . 3. Genus Bracuista, Walker. — Vorderflügel schmal, am Saume mit langen W'imperhaaren . . 2 2 2 2 nn een 9. 9. Metathorax glatt, ohne Kiel. 4. Genus Oricosrra, Walker. — Metathorax mit zwei Kielen . 5. Genus WESTWOODELLA, Ashmead. I. GENUS ASYNACTA, FORSTER Asynacta. Förster, Hym. Stud. Vol, 2, p. 87 (1856). Charaktere. — Diese Gattung ist nach Förster nicht wieder aufgefunden worden; es ist auch keine Art beschrieben. Fórster gibt von ihr die folgende Beschreibung : « Die Gattung Asynacta ist durch 2 o 7 die siebengliedrigen (das Ringglied nicht mitgerechnet) Fühler, deren Endglied dreiringelig ist, von S Bt 8 uL ] Brachysticha (Brachista, Haliday) und Oligosita zu trennen; auch erinnert sie an Poropoea durch den Verlauf der Unterrandader, welche genau wie bei jener Gattung den Vorderrand nicht vóllig berührt, 8 J § S obgleich sie demselben sehr nahe kommt. Der Haupt- und einzige Unterschied von Poropoea liegt aber in der Behaarung der Flügel; während bei Poropoea sich die Haare alle in sehr regelmässige, scharf ausge- prägte Linien reihen, finden wir bei Asyuacta nur zwei ziemlich deutlich gebildete Reihen, die von dem Knopf des Radius ausgehen; die übrigen Haare stehen ziemlich regellos und gedrängt zusammen. Ich besitze von dieser Gattung nur das Q , welches keinen hervorragenden Bohrer wie das von Porofoea besitzt.» Geographische Verbreitung der Gattung. — Es ist anzunehmen, dass Fürster die neue Gattung bei Aachen entdeckt hat. 2. GENUS PRESTWICHIA, LUBBOCK Prestwiohia. Lubbock, Trans. Linn. Soc. Lond. Vol. 24, Pt. 2, p. 140 (1863); Ganin, Zeitschr. f. Wiss. Zool. Vol. 19 (1869); Enock, Nature, p. 3o (1895); Willem, Bull. Scientif. Fr. Vol. 3o, p. 265 (1897). Charaktere. — Kopf oben ziemlich flach. Augen gross und vorspringend; Fühler siebenglie- drig; Schaft etwa die Hälfte der Fühlerlänge ausmachend; Pedicellus über zweimal so lang als dick; 482 HYMENOPTERA Geissel spindelfórmig; das sechste Fühlerglied oben mit Kiel. Pronotum gestreckt, fünfseitig. Vorder- flügel lang elliptisch, Hinterflügel linear, die ersteren fast rings herum, die letzteren nur hinten mit langen Wimperhaaren besetzt; Marginalnerv lang, Radius deutlich. Beine lang, namentlich die Hinter- beine im Verhältnis stark verlängert; Endsporn der Vorderschienen dreizáhnig; Hinterschienen auf der Innenseite oberhalb des langen Endsporns noch mit sechs kleineren Dornen. Tarsen dreigliedrig ; das. Endglied trágt zwei sichelfórmig gebogene Klauen und dazwischen einen eigentümlichen, glockenfér- migen, blasig aufgetriebenen Kórper, welcher beim Laufen zum Anheften benutzt wird. Hinterleib mit acht Segmenten; Bohrer dick, reihlich so lang wie der halbe Hinterleib. Beim c sind die Flügel nur als kurze Stummel vorhanden; die Vorderflügel tragen am Ende drei lange Borsten. Der Hinterleib hat nur sieben Segmente. Geographische Verbreitung der Art. — Diese so hochinteressante im Wasser lebende kleine- Schlupfwespe wurde zuerst von Lubbock in England entdeckt und beschrieben; ebendaselbst fand sie. spáter Enock; ausserdem wurde sie in Belgien von Willem aufgefunden, der auch von dem seltenen Männchen die erste Beschreibung gab. Neuerdings hat sie Heymons aus der Umgebung von Berlin nachgewiesen. Prof. Dr. G. W. Müller, von Greifswalde, brachte sie mir kürzlich von Hummelshain in Thüringen. Das Tier ist also sicherlich viel weiter verbreitet. Es lebt mit Vorliebe in den Eiern von Ranatra linearis; ferner in.den Eiern von Nefa und Notonecta, sowie von Wasserküfern aus den Gattungen Dytiscus. Pelobius, Agabus u. a. - 1. P. aquatica, Lubbock, Trans. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 24, Pt. 2, Britannia, Belgia, Germa- p. 140, Q, t. 23, f. 10-15 (1863). — Taf. 8, Fig. 9, 10. nia. 3. GENUS BRACHISTA, WALKER Brachista. Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 211 (185r). Brachysticha. Förster, Hym. Stud. Vol. 2, p. 88 (1856). Charaktere. — Fühler sechsgliedrig oder, wenn man ein Ringglied dazu rechnet, siebenglie- drig; Faden nur mit einem Glied, Keule dreigliedrig. Vorderflügel breit und von dem Punkte an, wo der Marginalnerv endet, bis zur Flügelspitze mit einem kurzen Haarsaum bekleidet, welcher nach dem Innenrande hin allmählig etwas länger wird. Bei der engverwandten Gattung Oligosita treten an die Stelle des kurzen Haarsaumes sehr lange Wimperhaare, auch sind die Flügel im Allgemeinen schmäler. Bohrer nicht vorragend. Geographische Verbreitung der Arten. — Die Gattung ist von Fórster jédenfalls bei Aachen entdeckt worden; eine Art hat derselbe nicht beschrieben. Ashmead zieht zwei in Amerika aufgefundene Arten zu dieser Gattung. 1. B. acuminata, Ashmead (Trichogromma a.), The Canad. Entom. Vol. 20, America bor. p. 107, Q cf (1888). | Brachysticha ? acuminata, Ashmead, Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. Vol. 17, p. 172 (1894). 2. B. fidiae, Ashmead (Brachysticha f.), ibidem; p. 171, Q (1894). Ohio. 4. GENUS OLIGOSITA, WALKER Oligosita. Walker, Ann. Mag Nat. Hist. Vol. 7, p. 211 (1851). Charaktere. — Die Gattung Oligosita unterscheidet sich nur wenig von den vorhergehenden. Die Flügel sind schmäler, sind aber mit viel langeren Wimperhaaren besetzt; die Vorderflügel haben FAM. CHTALCEDIDZE 483 keine dunkle Querbinde, Der Schaft ist gerade, meistrgegen das Ende verdickt. die Fadenglieder sind kaum länger als dick. Augen länglich- oval. Metathorax glatt, ohne Kiel. Durch die letzteren Merkmale ist Oligosita von der neuen von Ashmead aufgestellten Gattung Westwoodella verschieden. Geographische Verbreitung der Arten. — Ausser einer europüischen Art sind noch zwei von Ceylon beschrieben worden. I. O. collina, Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 7, p. 212, Q (185r). Hibernia. 2. O. ? nodicornis, Westwood, Trans. Linn. Soc. Lond. Zool. Vol. 1, p. 592, Ceylon. CS 1022723418379). 3. O. Staniforthi, Westwood, ibi lem, p. 591, t. 73, f. 20, 21 (1879). Ceylon. 5. GENUS WESTWOODELLA, ASHMEAD W'estwoodella. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 359, 360 (1904). Charaktere. — Das Q ist von allen Arten der Tribus ausgezeichnet durch die dunkle Querbinde des Vorderflügels unterhalb des Marginalnerven. Im Uebrigen schliesst sich die Gattung an Oligosita an. Der Schaft ist gebogen und gegen das Ende schwach keulenfórmig verdickt; das einzige Fadenglied ist viel länger als dick; die Augen sind gerundet; der Metathorax zeigt zwei Làngskiele. Flügel wie bei Oligosita am Aussensaume mit langen Wimperhaaren, Geographische Verbreitung der Art. — Dic einzige Art stammt von Ceylon. . W. subfasciata, Westwood (Oligosita s.), Trans. Linn. Soc. Lond. Zool. Ceylon. Weil, 35. 195 Mojo (Ole tte 75) 16 sodio 0) 2. TRIBUS TRICHOGRAMMINI Trichogramminæ, Subfamily 2. Ashmead, Mem. Carnegie Mus. Vol. 1, p. 360 (1904). Allgemeine Charaktere. — Die hierher gehórenden Arten sind ausgezeichnet durch die regelmässigen Haarreihen der Flügel. Im beschränkten Massstabe kommt diese Erscheinung nur noch bei einzelnen Entedoninen vor. UEBERSICHT DER GATTUNGEN I. Weibchen D — Männchen er OA. wo mes IO. 2. Die Subcosta bildet mit dem Radius einen regelmissigen Bogen. Fühler achtgliedrig. Bohrer weit vorragend. . . . . SARK, isthe x GPO TE s m SUMI 2 27e OO — Die Subcosta’ bildet mit dem Radius keinen Bogen. Fühler mit weniger als acht Gliedern 4. 3. Die Subcosta verbindet sich nicht mit dem Vorderrande und es fehlt deshalb ein eigentlicher Marginalnerv. Körper kurz und robust 1. Genus PoroporA, Forster. — Die Subcosta geht deutlich bis zum Vorderrande und bildet mit diesem einen deutlichen Marginalnerv . 2. Genus TnicHoGRAMMA, Westwood. 484 HYMENOPTERA 4- Eühler mitisichen GATE ee a Er er Dr > — Fühler mit sechs, bei einer Gattung nur mil drei Gliedern. 5. Flügel ringsum mit langen Wimperhaaren besetzt . . . . . 3. Genus CH£TosTrRIcHA, Walker. — Flügel hinter dem Marginalnerv bis zur Spitze nur mit einem kurzen Haarsaum bekleidet. . . . . 2 2 . . . . 4. Genus LATHROMERIS, Förster. 6. Fühler dreigliedrig. Marginalnerv nicht über zweimal so lang als der Radius. Ss ee 9. GEnNUS APROBOSCAMAUNES HO 0 NN — Fühler mit sechs Gliedern . . . wt oss se AS Se ee TR 7. Fühler mit einem Ringglied, bestehend aus | Schaft, Pedicellus, Ringglied, einem sweigliedrigen Faden und einer ungegliederten Keule . SPERA e. P- qe 6 = - 8. — Fuühler ohne Ringglied, then aus Schaft, Pedicellus, einem eingliedrigen Faden und einer dreigliedrigen Keule. Bohrer vorragend. . - Er 5, fo 9 oe een Mm 8. Hinterleib kürzer als der Thorax . . . . . . . . . . 6. Genus XANTHoATOMUS, Ashmead. — Hinterleib cylindrisch, länger als der Thorax . . . . . . 7. Genus PENTARTHRON, Riley. 9. Hinterschildchen nicht deutlich sichtbar, ohne einen dreieckigen lortsatz 5. 3 c T v. 0 4 8 07 2 en Sen GenusiGEntRoBines monster: — Hinterschildchen deutlich, mit einem dreieckigen Fortsatz . . . 9. Genus PARACENTROBIA, Howard. 10. Die Subcosta bildet mit dem Radius einen Bogen. Fühler achtglie- APE X cT DEDE M ESL oim: EAE bun ue. à» Ud — Die Subcosta bildet mit dem Radius m Bogen. Fühler mit weniger als acht Gliedern . . . 2. oum M Shs Qc. o © UE 11. Die Subcosta geht nicht bis zum Vorderrand. D adn. DONS CCR 227299979 CT. (GENS POROPOPA BONS — Die Subcosta geht Dune bis zum Vorderrand . . . . . . 2. Genus TRICHOGRAMMA, Westwood. 12. Fühler mil'siebenGhedevn. » = 2 u Ree CR ON ON OT RTE — Fiihler mit sechs, bei einer Gattung nur mit dyes Ghedeyn. ST) 13. Flügel ringsum mit langen W imperhaaren beselxt . . . . . 3. Genus CurosrRICHA, Walker. — Flügel hinter dem Marginalnerv bis zur Spitze nur mit einem kursen Haarsaum bekleidel. «= 7/2 / / ) U \ / || / IN \ // | 1 | NN p H / IN Vs. / // | \ ie I SQ NS N / | / L——À NN \ / | NN \ | 4 een N "A \ | / £ yy \ ] í Re DE f f N \ y , \ Sr / N | // (ea pulicaris Walker 2 \ // N | // N / \ d f \ \ \ / N N v \ Eupelmus Degeeri Dalman 2 Podagrion pachymerum Walker 2 serrata Ashmead 2 Lasiokapala FAM. CHALCIDIDÆ ee a NO ms TES LIBRARY - OF THE manvreciTY OF ILLINOIS. GENERA INSECTORUM HYMENOPTERA Torymus ventralis| Fonscolombe 2 Trigonoderus Lichtensteini Ratzeburg o Fühler von Eurytoma dentata Fühler von Eurytoma dentata Mayr o Mayr d Notanisus versicolor Walker 2 FAM. CHALCIDIDÆ " GENERA INSECTORUM HYMENOPTERA 5 Fühler von VON Eneyrtus aphidivorus Mayr 9 \ X \| : | NZ N 5 \ : L Ä AN Vire I > LL # à E Homalotylus flaminius Dalman \ 2 Fühler vorn Enyrtus aphidivorus Mayr c Phlebopenes splendidus Perty g fh / / \ V M ^ Y Now N) 4 } p | \ | N RR Chiloneurus formosus y VAN S Boheman 9 p" / Ws f Eneyrtus aeruginosus Dalman o SA Fühler von Chiloneurus formosus Boheman c a IN Fühler vorı N Fühler von Hornalotylus flaminius Dalman 9 Chiloneurus formosus Boheman o FAM. CHALCIDIDÆ 5 GENERA INSECTORUM HYMENOPTERA > x # x tok > à EN = = URS = S "- \ d 3 ER À ra PUN " (& Fühler vor E » x TEEN Systasis encyrtoides Walker o | | , X " ) N N \ / I iM | N {| \ || || | | NY | A | / Ili \ || PEN Rs \\\ Fühler von Semiotellus vartans Walker o | | | \ | | \ | | | | | I 1 . | Ez E S a a! 9) \ 1 Prionomastix morto Dalman o Vorderflügel von Encyrtus tessellatus Dalman o M m ^ # | N / N / | à f NN / N 4 | Y Pirene varicornis Haliday « m] 7 M FRS 3 Y P i } Fühler von à Gastrancistrus laticornis — *X A Walker c — / 9 { 8 » À y N 2 f À ie { 2 ) — WM T ue T \ / - x i À EP - £ Jl \ x D Eucomys Swederi Dalman 9 Herbertia Howardi Ashmead o Acanthometopon clavicorne Ashmead FAM. CHALCIDIDÆ ~ LIBRARY Qr THE UNIVERSITY OF - NLLINOIS GENERA INSECTORUM HYMENOPTERA Fühler von Pteroptrix flavimedia Howard d Fühler von Dibrachys Boucheanus Ratzeburg £g Dibrachys Boucheanus Ratzeburg 9 Azolus capensis Howard o Pteroptrix flavimedia Howard d Fühler von . Eutelus mediterraneus Mayr o Fühler von > Seutellista eyanea 7 Motschulsky 9 Derostenus conformis Thomson 9 FAM. CHALCIDIDÆ a un icc in LESS Lad Lom wz nn Ap GENERA INSECTORUM -. HYMENOPTERA \ Aphelinus diaspidis Howard 9 À > à SS Ny = " < Vorderflügel von Casca chinensis Howard o Hyperteles elongatus Förster 9 Trichogramma evanescens Westwood 9 Atoposoma vartegatum Mast © FAM. CHALCIDIDÆ 8 I ti LUN lo "n ih y 1 N n "ja MM TP PLANAR 10 A DEN (n y Mou EN EE ^ 2" 4 "7H : Dm — WS b 2 IN, 7 EN ER | a T E BN. "mm 2 009394963