p /■. % V?. ^c? %, ^^%. %. % *«> Der Deutschen geologischen Gesellscha zu ihrer XXXIV. Allgemeinen Versammlung im September 1887 in Bonn gewidmet (lern Naturhistorischen Verein der Preiissisclien Rheiiilande, Westfalens nnd des Re^ieruu^sbezirks Osnabrück. H o n II , In Ck)mmi88ion hei Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). 1887. Geologische und Mineralogische Litteratur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sowie einiger angrenzenden Gegenden von Dr. H. von Dechen, Wirklichem Geh. Rath uud Oberberghauptmanu a. D. und Dr. Hermann Rauff. Unterdevonische Crinoiden von Dr. Otto Follmann. Mit 2 Tafeln. Greognostische Uebersicht der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe im Oberbergamtsbezirk Bonn, sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont von Dr. Eugen Schulz. z / <^>. Geologische und Mineralogische Litteratur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sowie einiger angrenzenden Gegenden von Dr. H. von Dachen, Wirklichem Geh. Bath und Oberberghauptmann a. D. und Dr. Hermann Rauff, Erklärung der Abkürzungen. Die Bandzahlen sind fett gedruckt. C bedeutet Correspondenzblatt. S bedeutet Sitzungsberichte. A. K. 1) Archiv für Bergbau und Hüttenwesen. Herausgeg. von C. J. B. Karsten. Berlin. 1818-1831. 2) Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hütten- kunde. Herausgeg. von C. J. B. Karsten u. H. v. Dechen. Berlin. 1829-1855. A. M. Annales des mines, ou recueil de memoires sur l'exploita- tion des mines, et sur les sciences qui s'y rapportent etc. Paris. Von 1817 ab. B. J. 1) Bergmännisches Journal. Herausgeg. von A. W. Köhler u. C. A. S. Hoifmann. Freiberg. 1788-1794. 2) Neues bergmännisches Journal. Herausgeg. von A. W. Köhler u. C. A. S. Hoffmann. Freiberg. 1795—1816. H. S. Annalen der Herzoglichen Societät für die gesammte Mi- neralogie zu Jena. J. M. Journal des mines. Paris. 1794—1815. J. N. Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau (Jahrbücher des nassauischen Vereins für Natur- kunde). Wiesbaden. Von 1844 ab. J. Pr. L. Jahrbuch der Kön. Preussischen geologischen Landesanstalt u. Bergakademie. Berlin. Von 1880 ab, L. J. 1) Taschenbuch für die gesammte Mineralogie mit Hinsicht auf die neuesten Entdeckungen, herausgeg. von C. C. Leonhard. Frankfurt a. M. u. Heidelberg. 1807—1829. 2) Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Petrefactenkunde. Herausgeg. v. K. C. v. Leonhard u. H. G. Bronn. Hei- delberg. 1830—1832. 3) Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie u. Petrefactenkunde (später für Mineralogie, Geologie u. Pa- läontologie). Herausgeg. von C. C. Leonhard u. H. G. Bronn. Stuttgart. 1833—1862. Fortgesetzt von G. Leon- hard u. H. B. Geinitz. Stuttgart. 1863—1879; von E. W. Benecke, C. Klein u. H. Rosenbusch. Stuttgart. 1880 — 1883; von M. Bauer, W. Dames u. Th. Liebisch. Von 1884 ab. M. E. 1) Jahrbücher der Berg- und Hüttönkunde; herausgeg. von K. E. von Moll. Salzburg. 1797—1801. 2) Annalen der Berg- und Hüttenkunde; herausgeg. von C. E. von Moll. Salzburg. 1802—1805. 3) Efemeriden der Berg- und Hüttenkunde; herausgeg. von C. E. von Moll. Nürnberg u. München. 1805— 180!», 4) Neue Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde; herauso^ von C. E. von Moll. Nürnberg. 1809—1825. N. Acta. Nova Acta Acaderaiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Gti- manicae Naturae Curiosorum. Verhandlungen der Kaiser- lichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Dresden. Halle. N. D. Notizblatt des Vereins für Erdkunde und verwandte Wissen- schaften zu Darmstadt und des mittelrheinischen geologi- schen Vereins. Von 1854 ab. N. Fr. Schriften, Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschcu- der Freunde zu Berlin. Berlin. N. V. Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preus- sischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück. Bonn. Von 1844 ab. C. Correspondenzblatt des Vereins. S. Sitzungsberichte der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn. 0. G. Berichte der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Giessen. Von 1847 ab. P. A. Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie. Leipzig. Von 1824 ab. Pal-phica. Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. Herausgeg. von W. Dunker, H. v. Meyer und K. A. von Zittel. Von 184(1 ab. Rh.-W. Das Gebirge in Rheinland- Westfalen nach mineralogischoni u. chemischem Bezüge. Herausgeg. von J. J. Noeggeratli. Bonn. 1822-182«. W. G. Jahresbericht (.\nnalen, Beitrage) der Wetterauer Gesell- schaft für die gesammte Naturkunde. Hanau. Von 1809 ab. Zeitschr. f. B. H. u. S. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Sa- linenwescn in dem Preussischen Staate. Berlin. Von 1854 an. Zeitschr. f. Kryst. Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. Herausgeg. von P. Groth. Leipzig. Von 1877 ab. /. (i. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin. Von 1849 ab. Litteratar Chronologisch und innerhalb der Jahre alphabetisch geordnet. 1555 Bruchesius, P., Epistolae de therraarura Aquisgranensium viribus, causa et legitimo usu. Antwerp. 1565 Guintherus, «/., Andernacus, Commentarius de balneis et aquis medicatis, Argentorati; (enthält Nachrichten von rheinischen Mineralquellen). 1569 Thurneisser zum Thurn, Leonh.^ Archidioxa, Grundlehren von der Astronomie, Alchymie u. s. w. 45 Bogen 4^, Münster bei Joh. Ossenberg. Darin naturweise Gegen- stände Westfalens, auch geologische. 1570 Molleri, Bernli. Mouasteriensis, Rheni a primis tbntibus usque ad Oceanuni Germanicum descriptio. Col. Agripp. Apud Petr. Haack. Mit Karte. 1572 Thurneisser zum Thttrn, Leonh.j Pison, das erst Theil. Von kalten, warmen Minerischen und metallischen Wassern samptder Vergleichung der Plantarum und Erdgewächsen. 10 Bücher, mit grosser Mühe und Arbeit, gemeinem Nutze zu gut an Tag gegeben. Mit Rom. Kays. Maj. Freiheit auf d. 10. Juni. Gedruckt zu Frankfurt an der Oder durch Joh. Eichorn. 1 1586 2 1685 1586 Berthold, Ä., Epistola pauegyrica de terra sigillata, quae tot retro saeculis in vastissimis Hassiae montibus etc. Frankfurt. 1587 Angelus, Joh., Erdbeben in Gr. Gerau am 14. Jan. 1587. Notiz in „Zwo Leichenpredigten bey der Leich vun Be- gräbniss der Landgrävin Magdalenen zu Hessen gehalten zu Darmstadt." Frankf. a. M. 1596 I Molleri, Bernh. Monasteriensis, Rheni a primis fontibus usque ad Oceanum Gernianicum descriptio. Col. Agripp. Apud Petr. Haack. Nova editio, de integro recognita et raulta in locis emendata. (Erste Ausgabe 1570.) 1608 IHlichj W., Von Berggewächsen, Metallen und Steinbrüchen des Landes Hessen. Kassel. 1626 Rosenbachj Z., Quatuor indices physici Herbornae. 1664 Majoris, Joh. Dan., Ph. et Med. Dr. Dissertatio epistolica de cancris et serpentibus petrefactis ad Dn Dr. Phil. Jac. Sachs a Lewenheinib, Med. in Rep. Patria Vratislaviensi. cui accessit responsoria dissertatio historico-medica eju>- deni Ph Jac. Sachs a Lewenheinib, Ph. et Med. Dr. et collegii naturae curiosorum collegae do inir.'indn In^iidum natura. Jenae. 16S3 Heusch, A., Kxpiricutia doctrianalis de a»iu;muii A4Ui>^i neusium ingredientibus. Coloniae Leodini. 1684 ReiskiuSj De glossopetris Ltineburgensibus. Lipsiae. 1685 Blondcl, F., TluTmarum Aiiuisgraucnsium dt's^criptio. Tra- jecti ad Mosani. 1686 3 1719 1686 Geyer, J. 7)., De aqua petrificante in tractu Eppelshei- mensi prope Alzei. Miscel. Acad. nat. curios. Dec. 2. A. 5. p. 45. 1687 Geyer, J. D., Schediasma de montibus conchiferis ac glosso- petris Alzeiensibus. Francof. et Lips. Aus: Catalogus corporum lapide factorum agri Veronensis, quae apud J. Jacobura Spadam asservantur etc. Veronae 1744. 1701 Kleinschmidt, 0. Fr., Fodinae in Landgraviatu Hasso-Darm- statino inventae et in alma Ludoviciana oratione die 31. Jan. 1701 habita descriptae et laudatae. Giessae Cattorum. 1703 Bresmal, J. F., Hydro-analyse des eaux cbaudes et froides d'Aix-la-Chapelle. Liege. 1707 Valentini, M. B., Prodromus historiae naturalis Hassiae et de fossilibus Hassiae. Giessae. 1709 Valentini, M. B., Armamentarium naturae systematicum historia litteraria etc. Giessae Hassoruni. 1711 Wolfart, F., Anioenitatum Hassiae inferioris subterraneae specimen. Kassel. 1714 Liehknecht, J. G., Discursus de diluvio maximo occasione inventi nuper in comitatu Laubacense et ex mira meta- morpbosi in minerara ferri mutati ligni cum observa- tionibus geodaeticis, aeroscopicis, hydrograpbicis et aliis, praesertim quoad terram sigillatara bujus loci et limum novo modo in verum ferrum mutatum etc. Cum tabula hydrographica. Giessae et Francofurti. 1719 Mercatus, Mich., Metallotbeca Vaticana seu Michaelis Mer- cati Samminiatensis Metallotbeca. Opus Posthumum. 1719 4 1756 Auctoritate et nninificentia Clementis undecimi Pontificis Maximi e tenebris in lucem cductum; Opera autem et studio Johannis Mariae Laücisii Archiatri Pontificii illu- stratum. Cui accessit appendix cum XIX recens inventis iconibus. Romae. Apud J. Mariam Salvioni Typogra- phum Vaticanum in Archigymnasio sapientiae. Superin - rum facultate. Wolfarf, P., Historiae natur. Hassiae inferioris etc. i. e. der Naturgeschichte des Niederfürstenthums Hessen I. Theil, worinnen dessen vornehmste u. zierlichste, so- wohl gebildete als ungebildete zutheils in Stein, zutheils in Metallen bestehende Fossilia dergestalt an des Tages Licht hervorgebracht werden, dass ein jeder Curiosus an denen ersten veritablen See-Muscheln, Pflantzen, Fische auch andere Seltenheiten der Natur täglich beschauen und dadurch den grossen Schöpflfer preisen kann. Mit 26 gr. Taf. Kassel. 1721 Wolfart, P., Neue Beschreibung des auf dem Westerwald, Amts Mengerskirchen, liegenden Brabacher Heil- und Gesundbrunnens. Herborn. 1730 LiehJcnecht, J. G., Hassiae subterraneae specimina claris- sima, testimonia diluvii universalis etc. Giessae et Francofurti. 1746 Ntmningii, Jodoc, Herrn, et Joh. Ilenr. Cohansen, Commerc ii litterarii dissertationes epistolicae historico -physico- curiosae clarissimorum Westphaliae duum virorum de glossopetris, lapidibus cordiformibus, cornu Bisontis petre- facto, cornu Ammonis et osse femoris Kiephantini. Francof. ad Moeniim. A|)!id .Inli. Bonj. Andr. et TT""'- H'-'t Tremhley, A., Kemarks on the stones in the country of Nassau and the territories of Treves and Cologne» resembling those of the Giants-Causeway of Ireland, Phil. Trans. 49. P. 2. 581-585. 1766 5 1773 1766 CoUini, C, Description de plusieurs mines de Mercure du Ducbe des Deux-Ponts et de quelques autres endroits du voisinage, avec des observations sur ces mines et une nouvelle methode de les distribuer. Acta Acad. Theo- doro-Palatinae. 1. 505 — 538. Manubeim. 1767 Cancrinus^ F. L., Besebreibung der vorzüglicbsten Berg- werke in Hessen, in dem Waldeckiscben, a. d. Harz, in dem Mansfeldiscben, in Chursachsen und dem Saalfel- discben. Frankf. a. M. 1768 Hüpsch, J. W. C. Ä., Freiherr von, Neue in der Natur- gescbicbte von Niederdeutscbland gemachte Entdeckun- gen einiger seltenen und sehr wenig bekannten Schaal- thiere. Mit Kupf. Frankf. a. M. und Leipz. 1769 Höpfner, E. J. Th., Dissertatio historico-physica de re Cattorum metallica. Giessae Cattorum. 1771 Collini, C, Von einer Seifenerde bei Berweiler in der Herrschaft Kirn. Bemerk, der kurpfälz. pbys. und Öko- nom. Gesellsch. 143 ff. Hüpsch, J. W. C. A., Baron de, Nouvelles d^couvertes de quelques testacees petrifiees, rares et inconnues. Pour servir ä l'bistoire naturelle de la Basse AUemagne et enricbir les collectious du regne animal. Traduit de TAlle- mand. Avec Fig. Francf. et Leipz. Chez J. Metterich. Hüpsch, J. W. C. A., Freiherr von, Neue Entdeckung des wahren Ursprungs des Colin, ümbers oder der Colin. Erde. Frankf. und Leipz. 1773 Anonym {Aster, Fr. L.), Gesammelte Nachrichten von dem in den Ver. Niederländ. Provinzen gebrauchten Cemente aus Trasse oder gemahlenem Colin, und Andernach. Tuff- stein. Dresden und Leipzig. 1774 ß 1777 1774 Raspe, J. E., Beitrag zur allerältesten u. natürlichsten Hi- storie von Hessen oder Beschreibung des Habichtsvvaldes u. verschiedener anderen niederhessischen alten Vulkane bei Kassel. Kassel. 1775 Döring^ Ji, Nachricht von den sämmtlichen Bergwerken in den Herzogth. Gülich und Berg. Bemerk, der kurpfälz. phys.-ökon. Gesellsch. Mannheim. 170 flp. Suckow, G. A., Chemische Untersuchung des rheinl. Mühl- steins. Ib. 250 ff. 1776 Baumer, J. W., De Basalte Hassiaca. Act. acad. Mognnt. p. 112. Mainz. Beuth, Franc, Juliae et Montium subterranea sive fossiliura variorum per utrumque Ducatum, hinc inde repertorum Syntagma, in quo singula breviter recensentur ac descri- buntur, quae quidem coUecta hucusque servantur in Museo Francisci Beuth, Missionarii Julio-Montensis. Düsseldorpii. Typis J. A. Zehnpfenning S. E. Palat. Can- cellistae. Collini, C, Journal d'un voyage, qui contient differentes observations minrralogiques, particulierement sur las Agates et le Basalte. Mannheim. Ferherj J. J., Bergmann. Kachrichten von den merkwür- digsten mineralog. Gegenden der Herzogl. Zweibrück i- schen Chur-Pfiilzischen etc. Länder. Mietau. Fladj J. 2)., Ueber die Verwandtschaft des Trasses und Bimssteins. Bemerk, der kurpfälz. physik.-ökonoto. G sellsch. 105 ff. 1777 Golliniy C.j Tagebuch einer Reise, welches verschiedene mineral. Beobacht., bes. üb. d. Agate u. d. Basalt enthält u. s. w. A. d. Französischen übersetzt u. m. Anniork. begleitet v. J. S. Schröter. Mannheim SticJcow, G.j Chymisehe Untersuchung des Backotensteins zu Bell. Bemerk, d. kurpfälz. physik.-ökon. Ges. 258 ff. 1778 7 1780 1778 Deluc, J. Ä.j Lettres pbysiques et morales sur Thistoire de la terre et de rhomme. La Haye (tibersetzt von Mar- card. Leipzig 1779). Hamilton, W. Ä., Letter giving an account of certain traces of Volcanos on the bank of the Rhine. Phil. Transact. 58. L Hüpsch, J. W. C. Freih. von, Naturgeschichte des Nieder- deutschlands etc. 1. Th. Mit ausgemalten Kupfern. (Enthält Eifeler Versteinerungen.) Nürnberg. Waldin, J. G., Die Frankenberger Versteinerungen nebst ihrem Ursprünge. Marburg. 1779 Baumer, J. G., Basalte der Umgegend von Giessen; in Fundamenta geogr. et hydrogr. subterr. Giessen. Beuth, Franc.y Continuatio Juliae et Montium subterraneo- rum, sive succinctus mineralium index quae per utrum- que Ducatum hinc inde detecta, erutaque, ac magnam partera collecta servantur in Museo Francisci Beuth, S. R. E. P. Missionarii Julio-Montensis, Amicorum Nat. Scrut. Berolinensium Sodalis houorar. Düsseldorpii. Typis J. A. Zehnpfenning, S. E. Palat. Cancellistae. Dethmaris, E. Ph. B., Freih. (eigentlich Job. Wilh. Carl Ad. Freih. von Hüpsch). Schreiben an seine Freunde über das in Druck erschienene, von dem Exjesuiten Franz. Beuth verfasste Werklein Juliae et Montium sub- terranea und die darauf neulieh gefolgte Continuatio. Kölln a. Rh. Hüpsch, J. W. C. A., Freiherr von. Neue mineral. Bemer- kungen über den merkwürdigen Ursprung des Kölnischen Trass oder Ducksteins. Köllnisches Encyclopädisches Journal von J. P. Eichhoff. Jahrg. 1. Stück 3. Köln. 1780 Anton von Fadua Steinwurm (Pseudonym), Schreiben an seine Leser zur Beantwortung des von E. Ph. B. Freiherr von Dethmaris in Druck ausgefertigten Schreibens an seine Freunde wider das Werklein Juliae et Montium 1780 8 1784 subterranea und der darauf erfolgten Continuatio des Miss. Franc. Beuih, mit Vorrede und Anm. eines Reclits- wärters. Pinglaug in der Provinz Xanssi an dem Fluss Ring in China. Hobel, Ch. F., Von der nassauischen Mineralgeschichte und vom brennenden Berge bei Dudweiler in dem Fürstenth. Nassau-Saarbrücken. N. Fr. 1. 73. 1781 Hamilton, W., Brief über einige Spuren von Vulkanen an den Ufern des Rheins (vom Sept. 1777); Sammlungen zur Phys. und Naturgesch. Leipzig. Stück 4. 453. Klipstein, Ph. E., Mineral. Briefwechsel. 1. Giessen. Suckow, G. A., Mineralogische Beschreibung einiger Gegen- den Zweibrückens. Bemerk, der kurpfälz. physik.-ökon. Gesellsch. für 1781. 1782 Klipstein, Ph. JE'., Mineral. Briefwechsel. 2. Giessen. Merck, J. H, Lettre ä Mr. de Gruse; seconde lettre a Mr. de Gruse; troisi^me lettre ä Mr. Forster sur les os fossiles d'Elephans et de Rhiuoceros, qui se trouvent daus le pays de Hesse-Darmstadt. 10 Tab. Darmstadt 1782-1786. Beinhold, C. L., Nachricht von einem Erdbruche im Osna- brück'schen. Münster und Osnabrück. Suckow, G. A., Mineralogische Beschreibung und chymische Untersuchung des natürlichen Turpeths (Chlorqueck- silbers). Mannheim. 1783 Anonym fJ. P. EichhoffJ, Historisch-geograph. Beschreibung des Erzstiftes Köln. Frankf. a. M. (Enthält einige mineral. Bemerk.) Voigt, J. K. W., Mineral. Beschreibung des Hochstiii> Fulda und einiger merkwürdigen Gegenden am Rhein und Main. Dessau und Leipzig. 1784 Anonym (J. B. (K r le pays de Limbourg. J. M. 3. 43—48. Schreiher, J. Gottfr., Rapport sur les mines de mercnre d- Landsberg pres d'Obermoschel. J. M. 3. 33—51. StucJce, K. H., Beschreibung des basalt. Lämmersberge- bei Arolsen. Creirs Beiträge 4. 1797 Beurard, J. B., Rapport sur la mine de cuivre de Fiseh- bach. J. M. G. 7lt7-S04. 1797 13 1800 Fröhlich, Beschreibung der westphälischen Pforte. Bücke- burg. Nose, C. W., Beschreib, einer Sammlung von meist vulka- nischen Fossilien. Frankf. a. M. Schreiber, J. Gottfr., Rapport sur les mines de mercure de Stahlberg situees dans le grand-baillage des Meisenheim. J. M. 5^ 33—48. 1798 JBeurard, J. B,, Rapport sur quelques mines de mercure dans les nouveaux depart. de la rive gauche du Rhin. J. M. 7. 321—360. Rapport abrege sur les mines de houille des envi- rons de Meisenheim, ci-devant pays de Deux-Ponts. J. M. 8. 609—614. Cavillier, Memoire sur les alunieres du pays de Nassau- SaarbrUck, aujourd'hui depart. de la Sarre. J. M. 8. 763-788. FaKJas de St. Fond, Barth., Memoire sur la Terre d'ombre. J. M. 6. 893-914. Kortum, C. G. Th., Vollständ. phys.-medicin. Abhandl. über die warmen Bäder in Aachen und Burtscheid. Dortmund. Meyer, Chr. Fr., Versuch einiger Naturbeobachtungen des gebürgigten Südenlandes der Grafsch. Mark Westphalens, sowie der Wasser, Luft, Grund und Boden, Gewächse, Metalle, Mineralien, Steinarten, Thiere, Vögel u. s. w. 1. Heft. Düsseldorf; 2. Heft. Düsseldorf 1799. 1799 Gramer, L. W., Mineral. Anzeige über ein paar neuerlich aufgefund. grosse Merkwürd. im Eisenstein aus dem Hachenburg. und Isenburgischen. N. Fr. 2. 292—302. Karsten, D. L. G., Die mineral. Beschaffenheit der Stein- kohlenflötze von Dickeberg, Buchholz und Schaf berg im Lingenschen. N. Fr. 2. 262—273. Wittich, C. K. F., Beschreibung der Mineralien des Ha- bichtswaldes. Kassel. 1800 Anonym, Pyrmonts Merkwürdigkeiten. Leipzig. 1800 U 180- Fenncr^ JL, Scliwalbach's heilsame Schwefelquelle. Der Stahll)runnen. Schwalbaeh. Lohr, Fr.j Versuch einer kurzen Beschreib, von Wiesbaden und seiner Mineralquellen. Mit Kupfer. Darmstadt. Ritfo'j G. IL, Denkwürdi^^kciten der Stadt Wiesbaden und der benachbarten Gegend in vorzüglicher Hinsieht ihrer sämmtlichen Mineralquellen. Mainz. StucJcc, K. IL und Casfriiifjius L., Ueber den Schwelmer Gesundheitsbrunnen. Dortmund. Trommsdorff, J. B., Chemische Analyse eines schwarzen Feldspaths in dem Basalte eines ausgebrannten Vulkans zu Unkel. Crell's ehem. Ann. 1. 29—44. Ulhncmn, J. C, Mineralogische Beschreibung des Frauen- berges im Ober-Fürstenthume Hessen. Justi u. Hart- mann, hess. Denkwürdigk. 2. 321 — 335. Marburg. 1801 Anonym (IMdingcr LI G. J.), Beschreib, des Dinkholder Mineralwassers. Marburg. Fcnner, LL Ch. M., Gemeinnütziges Journal über die Bädtr und Gesundbrunnen in Deutschland. Heft 1. Sehwal- bach; Heft 2. Schlangenbad. Marburg. Flinke, J., Analyse der Braunkohle vom Stösschen bei Linz am Rhein. Trommsdorff, Journal d. Pharm. 9. 118. Hobel, Ch. F., Etwas von der Naturgeschichte der zwei Stunden von Mainz gelegenen Stadt Wiesbaden. N. Fr. 3. 95-103. Haupt, Extrait d'un Memoire sur les Volcans eteints des bains de Bertrich. J. M. 10. 255. Bitter, G. IL, Physik. Erscheinungen und Versuche do" warmen Quellen in Wiesbaden am Fusse des Taunu> gebirges. N. Fr. 3. 104-117. 1802 Benzenhcrq, J. F., Briefe geschrieben auf einer Reise nach Paris. Mit Kupf. 2 Bde. Hammi. W. (Darin geol. Notizen über die Rheinprovinz, besonders über das Steinkohlen- becken von Eschwciler.) 1802 15 1803 Duhamel, J. P. F., Extrait d'un rapport sur les mines de fer, de plomb et de calamine du ci-devant pays de Jul- iers, Depart. de la Roer. J. M. 11. 193—208. Faiijas de St. Fond, Barth., Mem. sur le Trass ou Tuffe volcan. des envir. d'Andernach, avec pl. Ann. d. Mus. nation. d'hist. nat. 1. 15 — 26. Descr. des carrieres souter. et volcan. de Nieder- mennieh, d'ou Ton tire des laves poreuses, propres ä faire d'excellentes meules de moulins. Av. pl. Ib. 181—193. Descr. des mines de Turffa des envir. de Brühl et Lieblar, connues sous la denomination im propre de mine de terre d'ombre ou terre de Cologne, Av. pl. Ib. 445 — 461. Gimhernet, Gh., de, Geschwefeltes Stickgas in den Aach. Mineralquellen. Crell's Ann. d. Chem. 2. Hauy, R. J., Note sur les pretendues Zeolithes rayonante du duche des Deux-Ponts. Ann. du Mus. d'hist. nat. 1. 194-197. TMlonius, M. G., Kurze Beschreib, des sehr kräftigen Mineralwassers bei Braubach. Hannover. ÜIhnann, J. C, Mineralogische, berg- und hüttenmänn. Beobachtungen über die Gebirge, Grubenbaue u. Hütten- werke der Hessen-Kassel'schen Landschaft a. d. Edder. Mit 4 Kupf. Marburg. 1802-1803. Vauquelin, L. N., Analyse corapar. du plomb venant de Cologne et de La Croix dans les Vosges. J. M. 12. 157—160. Voigt, J. C. W., Mineral. Reise nach den Braunkohlen- werken u. Basalten in Hessen. 1803 JBrongniart, Alex., Analyse de la terre d'ombre de Cologne. Ann. du Mus. d'histoir. nat. 2. 110—119. Bethier, Coup d'oeil sur les anciens volcans ^teints de la Kyll super., avec une esquisse geoL d'une partie des pays entre Meuse, Moselle et Rhin. Paris. Faujas de St. Fond., Barth., Beschreib, der Turffgruben bei Brühl u. Liblar, wo die braune Kölln. Erde oder die sogenannte Kölln. ümbraerde gegraben wird. Gilbert's Ann. d. Phys. 14. 433—458. 1803 IC) IR04. Havel, Fr. von, Beitrag zur Kenntniss des Gebirges, aus welchem die heissen Quellen zu Aachen und Burtscheid hervorkommen. In W. Aschenberg, Niederrh.-westph. Blätter. 3. Dortnuind. Jordan, J. L., Miner., Berg- und hiittenmänn. Reisebemerk. vorzUgl. in Hessen, Thüringen, am Rhein u. im 8a \ n- Altenkirchener Gebiete. Mit Kupf. Göttingen. Basalt und Basalt-Mandelstein, Hyalith u. Halbopal bei Frankfurt a. M. Le Xoir, Notice sur les Mines de plomb sulfurc de Blti- berg. J. M. U. 190-193. Schmidt, Joh., Wanderung nach dem Bleiberge bei Roggen- dorf u. von dort nach den Eisenbergen bei Kall u. Soe- tenich. In W. Asehenberg, Niederrh.-westph. Blätter. 3. Dortmund. Zegoiüits, Ann. bist, et statistique du Dep. de la Sarre. Treves (enthält geognost. Notizen). 1804 Benzenberg, J. F., Von den Braunkohlen- oder Umbra- erde- Lagern bei Colin. Gilbert's Ann. d. Phys. 10. 31G-381. Gramer, L. W., Kurze Uebersicht des Sainiscben Berg-, Hütten- und Hammerwesens. H. S. 2. 189-200. Eversmann, F. A. A., Uebersicht der Eisen- und der Stahlerzeugung auf Wasserwerken in den Ländern zwischen Lahn und Lippe. Angefügt eine Uebersicht jener Fabrikation in den vorlieg, französ. Departemente Mit Kupf. u. Karten. Dortmund (enthält viele geogn- Notizen). Le Xoir, 2ieme Notice sur ]<•< niincs de ])l(»nil» du Bleib«.-: J. M. 16. 157—160. Bitter, G. H., Chem. Analyse der warmen Quellen in Wit - baden. H. 8. 2. 155—172. Schlotheim, E. F. von, Flora der Vorwelt oder Beschreil». der merkw. Kräuterabdr. u. Pflanzenversteiner. Gotha. 1. Mit 14 Taf. Werner, J. F., Geogn. Wabrnehm. über die erste Entste* 1804 17 1806 hung des Lahnthales u. der Berge bei Wetzlar. H. S. Jena. 2. lOi-110. 1805 Gramer, L. W., VollstäDdige Beschreib, d. Berg-, Hütten- u. Haramerwesens in den sämmtl. Fürstl. Nassau-Usin- gischen Ländern. 1. Frank, a. M. Faiijas de St. Fo7id, Barth., Voyage geol. depuis Mayence jnsqu'ä Oberstein. Ann. du Mus. d'hist. nat. 5. 293 — 315. Paris. - 6. 53—80. De la pr^hnite du Duche des Deux-Ponts. Ib. 71 — 72. Gilbert, L. W., üeber die Natur der Schwefelwasser nach den Untersuchungen v. Westrumb. (Eilsener Schwefel- quellen.) Gilbert's Ann. d. Phys. 21. 354—376. Leonhard, K. C, Topograph. Mineral, v. Hessen-Darmstadt, im Handbuch d. allg. topograph. Mineral. 4. 124—125. Würger, Ferd., Taschenbuch zur Bereisung des Siebenge- birges und der benachbarten z. Th. vulkanischen Gegen- den. Köln (enthält Notizen von Bleibtreu über die Bergw. zu Rheinbreitbach u. Honnef). 1806 Ben^enherg, J. F., Briefwechsel über die fossilen Knochen in den Höhlen von Sundwig bei Iserlohn. InVoigt's Ma- gazin f. d. neuesten Zust. der Naturkunde. 11. 448 — 466. Brüchnann^ ü. F. B., Von den sogenannten Blitzröhren der Sennerheide im Lippischen. Ib. 12. 64—67. Buch, Leo}), von, Ueber das Fortschreiten der Bildungen in der Natur. Antrittsrede in der Kön. Akad. der Wis- sensch. Berlin. 17. April. Favjas de St. Fond, Barth., Des coquilles fossiles des en- virons de Mayence. Ann. d. Mus. d'hist. nat. Hövel, Fr. von, Geognost. Bemerk, über die Gebirge in d. Grafsch. Mark. Hannover. Leonhard, K. C, Die Quecksilberbergwerke auf der linken Rheinseite. L. J. 1. 20—73. Das Maynthal zwischen Hanau u. Frankfurt (Taunus) L. J. 1. 74—103. 1807 18 is 1807 Dartigues, Siir les miiies de plomb du Bleiberg, Dep. de la Roer. J. M. 22. 341-360. Ilassnn, C. F. P., Xotice historique et descriptive des bains de Berteric. Coblence. Omalius cV Halloy, J. J., Notice sur la Hauyne. Journ. de Phys. 60. 464—466. Stijfty C. E., Ueber einige durch Grauwacke versteinerte Schlangen. L. J. 1. 20—73. — — Ueber einige noch wenig bekannte Trappgebirgs- arten aus dem Dillenburgischen. L. J. 1. 13 — 19. Beiträge zu einer Beschreib, der Gangformationen in den Fürstenth. Dillenburg u. Siegen. M. E. 3. 377 — 3: 1808 Ächenhach u. Engels, J. D., Taschenb. für Berg- u. Hütten- leute. Siegen. Anonym., Catalogue raisonne des minöraux bieu celebres, pour la plupart volcaniques, se trouvant a Napoleons- höhe pres de Cassel dans le Royaume de Westphalie. Cassel. Cahnelet, F. T., Rapport sur les anciennes mines de plomb^ cuivre et argent des environs de Trarbach (Rhin-et-Mo- seile). J. M. U. 81—104. Gramer, L. W., Nachrichten von einigen merkwürd. Fos- silien aus den Gegenden am Rhein, Lahn, Wiedbach^ Westerwald. M. E. 4. 38-70. Danecker, Ä. G., Bemerkungen über die Brunnenörter Reh- burg u. Driburg. Hannover. Engels, J. I)., Beiträge zur Geschichte des Siegen'scli Kobaltbergbaues. Mit 3 Kupf. Siegen. Ueber den Bergbau der Alten in den Ländern des Rheins, der Lahn und der Sieg. Siegen. — — Die Landeskrone am Ratzenscheid, ein Beitrair zur Siegen'schen Bergwerksgeschichte. Siegen. Funke, J., Chemische Untersuchung des Lamscheider Mi- 1808 19 1809 neralwassers. Cöln. Auch in Trommsdorff's Journ. d. Pharm. 17. 107—114. Hausmann^ J. F. L., Ein paar mineral. Bemerkungen über die Gegenden von Aachen. N. Fr. 2. 194—207. Heinehen, J., Eilsen's Heilquellen u. deren Umgebung. Mit Kupf. Hannover. John, J. F., Chemisches Laboratorium. Berlin. Noeggerath, J. J., Mineral- Studien über die Gebirge am Niederrhein. Nach der Handschrift eines Privatisirenden herausgegeben. Frankf. a. M. Omalius-d'Halloy, J. J., Essai sur la Geol. du Nord de la France. 8 rt-gion. Eifel. J. M. U. 367-392. Le Hundsrück, le Luxembourg, le Palatinat et resum^. J. M. 24. 439—467. Stifft, C. F., Mineral.-geogn. Skizze des Fürstenth. Corvey. L. J. 2. 81—130. — — üeber das Vorkommen der Bergseife im Nassauiscben. M. E. 5. 1809 Amhurger, Versuche u. Beobacht. mit d. Geilnauer Sauer- brunnen. OfFenbach. Anonym (J. J. Noeggerath), Vom Steingebilde des Sieben- gebirgs am Niederrhein. M. E. 1. 163 — 172. Blumhof, J. G. C, Bergmann. Beobacht. über den Eisen- stein in einem Theile des Briloner Oberberg-Reviers im Herzogth. Westfalen. M. E. 1. 354—362. Bodmann, Fr., Ann. Statist, du Dep. du Mont-Tonnere. Mayence (enthält geogn. Notizen). Bonnard, A. H. de, Sur les mines de houille du pays de Sarrebrück. J. M. 25. 373—400. Calmelet, F. T., Extrait d'un Rapport sur la mine de Wei- den (Sarre) precede d'un apergu geol. de la vallee de la Nahe. J. M. 25. 139-157. Mem. Statist, sur les richesses minerales du Dep. Rhin-et-Moselle. J. M. 25. 257—312, 321—373. — — Statist. Beschr. der mineral. Reichthümer des Dep. Rhein u. Mosel. Handb. f. d. Bewohner d. Rh.- u. Mosel- Dep. Coblenz. 161—288. 18UI) -^^' löll Lconhard, K. C, Charakteristik d. pbospbors. Kupfers. W. G. 1. 83—88. Nose^ C. W.y Vom Kryptischen des Dolomians am Nieder- rhein. ^y. G. 1. 89-93. 1810 Bouesnel, Mem. sur les mines de plomb du Bleiberg. J. M. 27. 161-182. JBranthome et Hecht, Analyse des bouilles de Sundsweyer, Sarrebrück, Lalaye J. M. 28. 168. 363—378. Creve, C. E., Beschreib, des Gesundbrunnens Weilbach im Herzogth. Nassau. Mit 1 Karte. Wiesbaden. Hardt, Die Gegend von Erkrath und Lintorf. L. J. 4:. 396-404. Jolm^ J. jp., Chem. Untersuch, miner., vegetab. u. anini. Subst. 1. Fortsetz. d. ehem. Labor. Berlin (vgl. 1808). Lausherg, F., Analyse chimique des eaux sulfureuse- d'Aix-la-Chapclle et Borcette. Aix-la-Chapelle. llarlard, H. M., Kleines Pyrmonter Brunnen Buch. Han- nover. Morre, dela, Annal. topogr. et polit. du Dep. de la Sarre. Treves (enth. geognost. Notizen). JSioeggerath^ J. Jl, Ikrichtigung über einige niederrhein. Mineralien, Spinellin, Olivenerz. L. J. 4. 382—390. — — Nachricht von bituminösem Holze (Eisenstein). L. J. 4. 390-392. Beumont, G. et Monheim, J. P. J., Analyse des eaux sul- fureuses d'Aix-la Chapelle. Ann. de Chim. 76. 226—232. Bull, de Pharm. 1811. 3. 11—15. Villefosse, De la Kichesse Minerale. Considerations sur les Mines, usines et salines des differents etats, et par- ticulierement du Koyaume de Westphalie, ])ris pour terme de comparaison. Paris. 1811 Anonym. Operation du jaugeage des sources d'eau ther- male et des degrcs de la tcmperaturc pris le 17. Avril 1811 a Borcetto et Aix-la-Chapelle par Tingenieur en chef des ponts et chaussees. Mercure du D^p. de la Roer 2. 457—460. 1811 21 1812 Funhey J.. Phys.-chem. Abhandl. über die Mineralwasser zu Tönnisstein, Heilbrunnen, Obermendig u. Heppingen. Schweigger's J. d. Ch. u. Phys. 3. 283-393. Hoif, V., Verhältn. des Basaltes in Hessen u. Thüringen, N. Fr. 5. 247. lieber die Verhältnisse einiger Basaltberge in Hessen. N. Fr. 5. 347. John, J. F., Chem. Untersuchungen. 2te Forts. Berlin. Leonhard, K. C, Lieber den Kreuzstein von Oberstein. N. Fr. 5. 133—134. Monheim, J. P. J., Analyse des eaux thermales de ßor- cette. Aix-la-Chapelle, Paris et Frankf. a. M. NoeggeraiJi, J. . Hinsicht auf seine Mineralquellen; bist., geogr., phys., medic. dargestellt. Mit Kupf. u. Kart. Pyrmont. JS^aii, B. S. f., Pflanzenal)dr. u. Verstein. aus dem Koblen- vverke St. Ingbert, Denkschrift d. Aftinchener Akad. 7. Noeggerath, J. J!, Vorkommen d. Bimsstein-Konglom. in d. Gegend von Neuwied a. Rh. L. J. 12. 180—185. Die Spuren eines alten Hüttenmänn. Betriebes von einer neuen versch. geart. aufgeschwemm. Formation (bei Gressenich). Hermann, Zeitschrift. Dortmund. Bode, J. G.y Pflan^enabdr. u. Versteiner. aus dem Kohleii- werk St. Ingbert. Denkschrift, d. Münchener Akad. 7. Schuhe, ly., Der Stahlberg bei Miisen. Kurze Notiz aus einem Brief vom 18. Oktober 1816. N. Fr. 8.239—240. 1819 Behr, Sur les volcans ^teints de la Kyll. super etc. Ann. gen. d. scienc. nat. 1. 174—283. CVere, J. F., Observ. sur la masse de fer trouv^e ä Aachen, decrite par Loeber comme fer m^teor. et citee dans le No. 186, T. 31 du Journ. d. Min.; Ann. d. Min. 4. 601—603. MecUerj K. G., Ueber die Blitzröhren u. ihre Entstehung (bei Rheine) Gilbert\s Ann. d. Phys. 61. 235-248. Keferstein, Gh., Beiträge zur Geschichte und Kenntniss des Basaltes. Halle a. d. S. Noeggerath, J. Jl, Ueber aufrecht im Gebirgsgesteiu ein- geschlossene fossile Baumstämme u. andere Vegetabilien. Bonn. Nose, C. W., Ueber die Bimssteine und deren Porphyre. Frankf. a. M. Bolandy Sur la Geologie du Grand Duch6 de Luxembourg. Ann. gener. d. 1. soci(^'t6 nat. 2. 304—401. ßteininger, J!, Geognost. Studien am Mittelrhein. Mainz. Bei Flor. Kupferberg. 1820 Brandes, 7?.. Chem. Liiters. mehrerer Miner. d. Gralsch. Mark. Schweigger u. Meineeke J. f. Ch. u. Phys. 30. 129-168. 1820 27 1821 Brandes, R., Chem. Untersuch, einiger Mergelarten aus d. Gegend v. Salzuffeln. Trommsdorff N. Journ. d. Pharm. 4. 103-113. Du Menil^ A. F. J., Analyse d. krystall. Eisenkiesels von Iserlohn. Troramsd. N. J. d. Pharm. 4. 33—36. Gellhaus, F. F., Bemerk, über die Mineralquelle zu Mein- berg. Lemgo. Kef er stein, Gh., Die Basaltgebilde des westl. Deutschlands. L. J. M. 340-354. — — Geognost. Bemerk, über die Basalt-Gebilde des westl. Deutschi., Fortsetzung der Beiträge u. s. \v. Halle a. d. S. Küster^ F., Soden und seine Heilquellen, Geilnau, Fachin- gen u. Ems; 2. umgearb. Aufl. Erlangen. Merlan, F., Geognost. Wanderung durch die Überrhein, (linksrhein.) Pfalz L. J. 14. 315-339. Noeggerath. J. J., Analyse der Alaunerde von Friesdorf von C. Bergemann L. J. 14. 573 — 575. Nose, C. >F., Historische Symbola, die Basalt-Genese be- treffend. Bonn. Schlotheim, E. F. Freiherr von, Die Petrefaktenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte. Gotha. Schulze, W., Ueber die Quecksilbergruben in d. Pfalz. A. K. 3. 36—65. — L. J. 10. 139—157. Bemerkungen über das Kupfergebirge bei Franken- berg a. d. Edder. L. J. 14. 105. Steininger, J., Die erloschenen Vulkane der Eifel u. am Niederrhein. Mainz. Sternher g, Casp. Graf von, Versuch einer geogn.-botan. Dar- stellung der Flora der Vorwelt. 2 Bde. Leipzig. 1821 Arndt, A. W., Bleivitriolerz auf der Grube Brüche bei Musen. M. E. 4. 427. Bonnard, A. H. de, Notice geogn. sur la partie occident. du Palatinat. An. M. 6. 484-505. Brandes, R., Chem. Untersuch, der Knochenmassen, welche sich in der Gegend von Brohl a. Rh. finden. Tromsdorff. N. J. d. Pharm. 5. 50—60. 1821 28 1822 Brandes, 7?., lieber das erdige Eisenblau oder die sc. Blaueisenerde von Hillentrup im Lippiscben. Goldfuss, A.j Osteol. Beiträge zur Kenntniss verschiedener Säugethiere der Vorvvelt. Cervus giganteus v. Lohe bei Emmerich; Cervus elaphus fossüis v. Cöln. N. Acta 10. IL 455—494. John, J. F., Chem. Untersuchungen. 5. Fortsetz.; auch Chem. Schriften, darin Anahse der sogen, nattirl. Blei- glätte (gelbes Bleioxyd) von Eschweiler 276 — 284. Schweiggers Jahrb. d. Ch. u. Phys. 2. 106—112. Chem. Untersuch, d. rothen Bleierde von Call. Ib. 265-267. Schweigger's Jahrb. d. Ch. u. Phys. 2. 114—116. Chem. Untersuch, d. verhärt. Bleierde von Esch- weiler. Ib. 267 — 269. Schweigger's Jahrb. d. Ch. u. Phys. 2. 117—118. — — Chem. Unters, d. Eisensteins von Düren (Lender?- dort). Ib. 299-306. Keferstein, Ch.j Darstellung der allg. geogn. Verhältn. in Teutschland. 4. u. 5. Kap. Teutschl. geogn.-geolog. dar- gestellt, mit Karte u. Durchschn. 1. 68 — 128. Weimar. Manes, Notice sur les Calamines d'Aix-la-Chapelle. An. M. 6. 489-504. Schmidt, J. Ch. Z., Darstellung mehrerer allg. Verhält, d. Gänge u. der Bezieh, dieser zur Format, d. Gebirgsge- steins. A. K. 4. 3—61. Steininger, J., Neue Beiträge zur Geschichte der Rhein. Vulkane. Mainz. Wegeier, F. G., Einige Worte ül)er die Mineralquelle zu Tönnisstein. 2. Aufl. Coblenz. WerneJiinICj F. C, Ueber das Vorkommen des Wawellit bei Giessen. 1822. Anonym {ILvonDechcn,), Bemerkungen tiber das Liegende des Steinkohlengebirges in d. Grafsch. Mark. Mit 2 Durchsch. Kh.-W. 1. 1—16. Hövelj Fr.r., Anmerkung zu d. vorherg. Aufs. ib. 17—32. Beilage zu d. vorherg. Anm. Ib. 53—50. Boue, A., M6ra. geolog. s. rAllemagne. Journ. de Phys. 29 1822 Bergemann, C, Mineral. Beschreib, u. ehem. Untersuch, eines grünen kalzedonart. Fossils vom Haidberge im Ber- gischen. Rh.-W. 1. 328-337. Brandes, i?., Miner. ehem. Untersuch, zweier ausgez. Ab- änder. von Holzopal a. d. Siebengebirge. Rh.-W. 1. 338-350. — — (G. Bischof u. Noeggerath), Ueber den Lepidokrokit in miner. u. ehem. Bezieh. Rh.-W. 1. 338—365. Keferstein, Gh., Geogn. geol. Bemerk, über die heissen u. warmen Quellen in Teutschland. Teutschland geogn. u. geol. dargest. 2. 7 — 14. Geognost. geol. Untersuchungen über Steinsalz, Salz- quellen u. Salzbildung im Allgemeinen. Ib. 4. Abschn. 301—348. Nöggerath, J. J., Auszug eines Briefes, die Vergleichung der Eifeler Vulkane mit denen der Auvergne enthaltend, vom Grafen von Montlosier. Rh.-W. 1. 101 — 105. — — Ueber einige gangförmige Gebilde des Basaltes und ihre geogn. verwandten Gesteine. Rh.-W. 1. 106 — 140. — Schweigg. J. d. Chem. u. Phys. 9. 306—314 (1823). Gediegen Gold in Thonschschiefer- und Grauwackcn- Geb. der Moselgeg. Rh.-W. 1. 141—145. — — lieber d. Entdeck, merkw. Fossilien im Rheinischen Trapp- u. vulkanischen Gebirge. (Apatit, Hyazinth u. Zirkon.) Rh.-W. 1. 366—370. Oeynhausen, Fr, von, Geogn. Reisebemerk, über die Gebirge der Bergstrasse, Hardt, Üonnersberg, Hundsrücken. Im Auszuge mitgeth. v. Noeggerath; mit Vorw. u. kurzer Uebersicht der Resultate beider vorherigen Reisen auf der westl. Rheinseite. Mit mehreren Prof. Rh.-W. 1. 146-180. Bietet (Pictet- Torretini), M. A., Eisbildung in Höhlen (Nie- dermendig) Mem. de Geneve. (Briefe über die Basalte am Rhein.) Schweigger's J. d. Gh. u. Phys. 6. 248. Schlothcim, E. F. Freiherr von. Die Petrefaktenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nachtrag Gotha. Schuhe, W., Uebersicht d. Gebirgsbildungen in d. westl. Theile des Dürener Bergwerks-Rev. 1 Karte u. mehrere Profile. Rh.-W. 1. 281-327. 1822 30 1823 Steininger, J., Erlilut. Henierk. z. Gebirgskarte der Länder zwischen Rhein u. Maas. Mainz. Stengel, A.^ Geogn. Beob. über die Lagerungen des Sand- steins in d. Grauwacke, mit Rucks, auf die bei Neigen aufgefundenen Steinkoklentheile, sowie über die merk- würdigsten Flötztrappgebirge in einem Theile der Eifel. Rh.-W. 1. 51-78. Mit 1 Karte u. Prof. — — Beschreib, d. Mosenberges bei Manderscheid u. des Meerfelder Sees. Mit 1 Situat. u. Prof. Rh.-W. 1. 79—91. Beschreib, d. vulk. Berges bei Gerolstein i. d. Eifel Nachtrag. Rh.-W. 1. 92-100. 1823 Anonym. Ueber die Kesselthäler in der Eifel. Fragment eines Briefes. Rh.-W. 2. 213-215. JBergemann, C, Chem. Unters, der Alaunerde (Werner) von Pützberge b. Friesdorf, unweit Bonn. Rh.-W. 2. 281—301. — — Ueber Hauyn, Nosean, Sodalit u. Lasurstein. Rh.-W. 2. 302-347. Buff, L. (7., Ueber das Kupferschiefergebirge im Herzogth. Westfalen. Auszug a. e. gross. Bericht v. J. 1810. R.-W. 2. 151—163. Merkw. Zusamnicuvorkommen eines Konglomerat- u. eines Eisensteinganges im Grauwackengebirge i. Herzogth. Westfalen. Rh.-W. 2. 169-171. Decken, 11. von, Geognost. Bemerk, über den nördlichen Abfall des Niederrhein.- Westfäl. Gebirges. Rh.-W. 2. 1—151. Mit 1 Karte. GoldfusSy A., Beiträge zur Kenntniss verschied. Säugethiere der Vorwelt. Hyaena spelaea v. Sundwig. N. Acta. 11. 2. Abschn. 451—490. Ncm, B. S. von, Ueber d. Eifeler Vulkane. L. J. 17. 464. Nocggerath, J. J., Die Basalt-Steinbrüche am RückersberL"^ bei Obercassel a. Rh. Rh.-W. 2. 250-261. Mit ein Ansicht. Auch in G()the: zur Naturwissensch. überhau und besonders zur Morphologie. Stuttg. u. Tüb. Bd. _ H. 2. 125—136. Schmidt, Fr., Einige Zusätze zu Fr. v. Oeynbausen's geogii. 1823 31 1824 Reisebemerk, über die Geb. der Bergstrasse. Rh.-W. 2. 172-188. Schmidt, J. Ch. L., Ueber das Vorkommen des Basalts am Druidenstein bei Heckersdorf und in der Zeche Neue Mahlscheid b. Daaden im B.-A.-B. Siegen. Rh.-W. 2. 21G-249. Ueber mehrere allg. Verhältn. der Gänge u. über die Bezieh, derselben zur Formation der Gebirgsgesteine. A. K. 6. 3—91. Schmitt, K, Die Eifeler Basalte betr. L. J. 17. 435. Stengel, Ä., Ueber die Entstehung des Basalts, hinsichtlich seines Vorkommens in der Eifel. Rh.-W. 2. 189—212. Stifft, C. E., Ueber die Entzündung der Braunkohlenflötze auf dem Westervvalde. L. J. 17. 475—500. — -- Einige Beobachtungen über den Basalt im Nassau- ischen. L. J. 17. 501-520. We7'nekin]i, F. Chr. G., Ueber d. Glanzkobalt v. d. Schwaben- grube bei Musen. Schweigger's J. d. Cbem. u. Phys. 9. 300—314. 1824 Anonym. {Nose, C. W.) Pyrotechn. Versuche mit nieder- rhein. Basalt, nebst Folgerungen. Anhangsworte über den rhein. Bimsstein. Rh.-W. 3. 150—173. Arndt, A. W., Kurze Nachricht über die zum Endorter Eisenhüttenwerke im Herz. Westfalen gehör, vorzüglichen Gruben. M. E. 5. 198—236. — — Ueber den Bergbau auf Spiessglanz am Silberberge unweit Arnsberg im Herz. Westfalen. A. K. 8. 272—302. Becher, J. Pk, Ueber die Entdeckung von Kunstprodukten auf dem hohen Westerwalde u. in Böhmen. Beilage von Noeggerath. Rh.-W. 3. 174—183. JBoiie, A., Mem. s. 1. terrains second. du Versant nord des Alpes allemandes. Paris. Brandes, B., Chem. Untersuch, d. gemein. Zinkblende von Brilon. Tronimsdorif N. J. d. Pharm. 7. 103—106. Buch, L. von, Ueber- das Vorkommen d. Dolomits in der Nähe d. vulk. Gebilde der Eifel. Rh.-W. 3. 280—283. 1824 32 Becken, H. von, Die vulkan. Punkte in der Gegend liei Bertrieh, Rg.-Bz. Coblenz. Wh.AY. 3. 113-138. Günther, J. «7., Erdstoss in Ohereassel, 23. Sept. 1795. Areh. f. d. gesam. Naturl. Kastner. 3. 362—365. Hausmann, J. F. L., üebersicht d. jung. Flötzgebilde d. Weser mit vergleich. Beriicksicht. ihrer Aequivalente in and. Gegenden von Deutschi. u. der Schweiz. Göttingen, Heintz, F. C, Einige Notizen über Bergw. im Bayer. Rhein- kreise. M. E. 5. 236-239. — — lieber d. ehem. Salinen zu Diedelkopf im Bayer. Rheinkreise. M. E. 5. 400—402. Hessel, J. F. C, Beitrag zur richtigen Bestimmung der Bestandtheile des Basaltes. L. J. 119. Höninghaus, Fr. W., Calymene macroi)hthalma v. Cromford bei Ratingen im Herz. Berg. Rh.-W. 3. 290—291. xMit 1 Abb. — Oken Isis. 464. 986. Havel, Fr. von, lieber das Vorkommen des Basalts am Druideustein bei Heckersdorf im B.-A.-B. Siegen. Rh.-W. 3. 139-149. Nau, JB. S. von, Mineralquellen im Nassauischen und Vul- kane in d. Eifel. Arch. f. d. gesamm. Naturl. Kastner. 2. Koef/gerafh, J. J. (u. Xees von Escnhccl), Giebt Tacitus einen histor. Beweis, von vulkan. Eruptionen am Niederrhein. Rh.-W. 3. 59—112. Nachtrag zu dem vorhergehenden Aufsatze. Rh.-W. 3. 225-230. — — Neue Fundorte v. verschiedenen merkw. Fossilien in d. Rheinlanden. Rh.-W. 3. 284—288. — -- Krankhafte fossile Knochen aus der Höhle bei Sundwig. Insekten- Abdrücke vom Orsberg u. Stösschiii. Areh. f. d. ges. Naturlehre. Kastner. 2. 323—325. — — Höhlenbär zu Sundwig, Krystalle von kohlens. Zink von Busbach bei Stolberg, Tutenthonschiefer von Sam bürg. Arch. f. d. ges. Naturlehre. 3. 194—200. — — Erdpech im Buntsandst. von Aussen bei Saarion Arch. f. d. ges. Naturl. Kastner. 3. 947-948. — — Vermeintl. Spuren jetztzeitiger vulk. Thätigkeit auf dem Westerwalde. Rh.-W. 3. 278-279. Oeynhausen, C. von, Allg. Bemerk, über die Galmei-, Eisen- 1824 33 1825 stein- und Bleierzforraation in der Gegend von Aachen mit Bezug auf ähnl. Bildungen in Westf. u. in Ober- schlesien. Rh.-W. 3. 200-215. Oeynhausen, C. von, Steinkohlenmulde an der Inde u. Wurm. L. J. 216—221. Ueber die geogn. Aehnlichkeit des Steinsalz-führen- den Gebirges in Lothringen und in Süddeutschland mit einigen Gegenden auf beiden Ufern der Weser. A. K. 8. 52-84. Mit 2 Profilen. ßalm-Horstmar, Fürst zu, Geogn. Reisebericht über einen Theil des Herz. Westfalen. Mit 1 Karte u. Prof. Rh.- W. 3. 1-58. Schmidt, J. Ch. L., Ueber das Sinken der Erdrinde. A. K. 8. 203-239. Vom Rheinischen Uebergangsgebirge a. d. Mosel u. d. fiötzartigen Umgebungen desselben zwischen den Ar- dennen, Yogesen u. Odenwald. — M. E. 7. 240 — 258. Schneider, C, Besond. Erzvorkommen in mit taubem Ge- stein ausgefüllten Gängen der niederen Lahngegend, mit 2 Geb.-Durchschn. Rh.-W. 216—224. Steininger, J., Bemerk, üb. d. Eitel u. d. Auvergne. Mainz. Trommsdorff, J. B., Ueber die Mineralquelle des steinernen Hauses zu Bad Ems. Mit 2 Durchschn. Rh.-W. 3. 216— 224. Wurzer, Ferd., Das Neueste ü. d. Mineralquelle zu Nenn- dorf. Leipzig. 1825 JBatt, Ueber den Sandstein des Odenwaldes u. der Hardt. L. J. 80. Bleibtreu, H., Eingeschl. Wasser in Nieren mit thonigem Sphärosiderit. Archiv f. d. gesam. Naturlehre, Kastner. 5. 60—62. Brandes, R., Ueber d. Pyrmonter Mineralwasser. J. der Chem. u. Phys. 15. 120—121. Ueber d. Pyrmonter Mineralwasser (Lithion), J. d. Chem. u. Phys. 15. 368—370. Bronn, H. G., Unterschied von Calymeue latifrons u. Ca- lymene Schlotheimii. L. J. 317. 1825 a4 Charpmtier, Joh. von, Geogn. Verhältn. der salzführend. Ge- bilde bei Wipfen. L. J. 43. Chladmij C. E. F., Ueber d. Bitburger Mineralwasser, Schweigger's Jahrbuch d. Chem. u. Phys. 13. 116—117 Creuzer, K. F., Versuch einer Uebersicht v. d. geognd Beschaffenheit der nächsten Umgeb. d. Stadt Marbui m. 1 Karte. Marburg. Gmelin, L., Ueber die Zusammensetzung des Phillipsits vom Stempel. L. J. 1825. 1. 8. u. J. F. C. Hessel, Mineral. -chem. Bemerkungen über den Harmoton zumal über den aus der Gegend von Mar- burg. L. J. 1825. 1. 1—19. Günther, J. J., Köln's Umgebung in geogn. u. med.-ph\>. Hinsicht betrachtet. Brewer's vaterl. Chronik der Rheiii- prov. im Allgemeinen u. d. Stadt Köln insbesondere. Th. 1. Uessel, Ji F. C, Ueber eine Kalkformation bei Marburg. L. J. 1825. 2. 34. Notiz über Fischabdrücke im Polirschiefer des Ha- bichtswaldes. L. J. 1825. 2. 849. Hoffmann, F., Ueber die geogn. Verhältnisse des linken Weser-Ufers bis zum Teutoburger Walde. P. A. 3. 1—12. MenJce, K. Th., Versuch einer näheren geolog.-geognost. ii. oryktogu. Erläuterung des Fürstenth. Pyrmont. Arch. t. d. gesam. Naturl. Kastner. 2. 1—14; 149—168; 219—242. Mexjer, Herrn, von, Ueber den Cerithienkalk bei Alzei. L. J. 496. — — Gipskugeln bei Frankfurt a. M. Arch. f d. ges. Naturl. Kastner. 6. 332. Noeggeraih, J. J., Eisenglimmerschiefer als Gebirgsart imr Hunsrücker Gebirge. Schweigger's J. d. Ciiem. u. Phys^ 13. 28. Nosin (Spinellan) bei Kockeskyll. L. J. 11). 245-246. Kupfererze und schlackiges Erdpech im Buntsandstein bei Aussen (Saarlouis); Grauspiessglanzerz bei Brück a. d. Ahr. L. J. 19. 450-451. • Noeggerathj J. «/., u. G. Bischof, Ueber die grösstc gedie» f gene Eisenmasse meteorischen Ursprungs von Bitburg. Schweigger's Jahrbuch d. Chem. u. Phy<. 18. 1 — 2ö. 35 1825 Noeggerath, J. J. u. Gibbs., Ueber das gediegene Meteor- eisen von Bitburg. Schweigger's J. d. Chem. u. Phys. 13. 20—22. Noeggerath, J. J., Ueber die sehr kleinen Oktaeder in der Schlacke des ungeschmolzenen Meteoreisens zu Bitburg. Schweigger's J. d. Chem. u. Phys. 13. 23-24. — — u. (r. Bischof, Beständige Mofetten in dem vulka- nischen Gebirge der Eifel. Jahrb. d. Chem. u. Phys. 23. 28-41. Nachtrag zu dem Aufsatze : Beständige Mofetten etc. Ib. 23. 371—372. Oeynhausen, C. v., H. v. Dechen u. H. v. La Roche, Geogn. Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz mit besonderer Rücksicht auf das Vorkommen des Steinsalzes. Nach Beobacht. entworfen, auf einer Reise im Jahre 1823 gesammelt. 2. Thl. 1. Bl. Profile. Essen. u. H. V. Dechen, Der Bleiberg bei Commern. A. K. 8. 62—133. u. //. V. Dechen, Zusammenstellung d. geogn. Beob. über das Schiefergebirge in den Niederlanden u, a. Nie- derrhein. Hertha, Zeitschr. f. Erd-, Völker- und Staaten- kunde v. H. Berghaus u. K. F. V. Hoffmann. Stuttg. u. Tüb. I. Schiefergebirge, 2. H. 3. 483—550; II. Ueber- gangskalkstein, 3. H. 2. 370—426; III. Steinkohlengebirge, 7. H. 2. 192-260; IV. Lagerungsverhältnisse, 8. H. 2. 291—268; V. Vorkommen der Erze, 2. H. 2. 269-306; VL Umgebendes Flötzgebirge, 8. 337-361 u. 379—386. VII. Vulkanisches Gebirge, 12. (1828) 221—256; 12. 420-461; 12. 511—537; 13. (1829) 235—253. Stifft, C. F., Schalstein im Nassauischen. L. J. 19. 147—150; 236—245. Walther, Ph. von^ Ueber d. Alter d. Knocheukrankheiten J. f. Chirurgie u. s. w., von Walther u. H. Graefe. 8. 6. WerneUnk^ Ueber den Harmotom von Annerode bei Gies- sen. Schweigger's J. d. Chem. u. Phys. 13. 25. Wurzer, F., Die Mineralquellen zu Hofgeismar, phys. u. chem. untersucht. Marburg. 182G yii 1826 Bischof, G., Die MiiiL'iahiuellen zu iioisilori" l)ei Boini, piiy^ u. ehem. untersucht. Bonn. — — Chem. Untersuchungen d. Mineralquellen zu Geilnau, Fachinjijen u. Selters, nebst allg. Betracht, über vulkan. Mineralquellen, bes. über deren Ursprung, Mischungen u. Verhältniss z. d. (iebirgsbildungen. Bonn. u. Noeggerath, J. J., Ueber die aus vulk. Gebirgsarten auswitt. Salze, insbesondere über die aus dem Trass in der Umgebung d. Laacher See's u. aus den Laven b» i Bertrich. Rh.-W. 4. 238-263. Brandes, B. u. Th. Grüner, Chem. Unters, d. Schwerspaths V. Pyrmont. Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 16. 245—247. — — Chem. Unters, eines Torts. Jahrb. d. Chem. u. Ph\ 16. 475-481. — — u. Krüger, Pyrmonts Mineralquellen. Miner.-googr. Bemerk, ü. d. Umgeb. von Pyrmont. Anzeige L. J. 21. 560—565. u. Echterling, Ueber d. Blitzröhren u. Fulguriten in der Senne. Arch. f. d. ges. Naturl. Kastner. 0. 295 — 315. Büchner, A. TT., Niersteiner Schwefehvasser (Analyst Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 16. 283—284. Burkart, J., Geogn. Skizze der Gebirgsbild. d. Kreises Creuznach und einiger angrenz. Gegenden der ehemal. Pfalz. Mit 1 Karte u. Profil. Rh.-W. 4. 142—221. — L. J. 21. 236—239. Chladmi, C. E. F., Weitere Nachrichten von der Bitburger Gediegen- E^isenmassen von Steininger u. Noeggeratli. Schweigger's Jahrb. der Chem. u. Phys. 16. 386 — 39^) Bu 3Ienil, A. P. J., Neue chem. u. physik. Untersuch, d Schwcfelwassers und des Badeschlammes zu Eilseii. Tromrasdorff N. Journ. d. Pharm. 13. 3—13. Egen, R. N. C, Beitrag zur Naturgesch. der Wesffäl. Sool- quellen. A. K. 13. 283-350. — L. J. 456-470. Geiger, Ph. L., Autfindung des .Manid (Brom) iu der Sook' von Theodorshall. Mag. f. Pharm. 16. 124-126. Gmelin, L., Bermerkungen über Wiesbadens Heilquellen. P. A. 7. 431-468. 37 1826 Goldfuss, A., Petrefacta Germaniae tarn ea, quae in Miiseo Univers. Regiae Boriissicae Frid. Wilb. Rbenan. servantur, quam alia quaecunque in Museis Hoeninghusiano, Münste- riano aliisque extant, iconibus et descriptionibus illu- strata. Abbildungen u. Bescbreibungen der Petrefacten Deutscblands und der angrenz. Länder unter Mitwirkung, des Herrn Grafen Georg zu Münster b erausgegeben. 3. Tb. Mit 205 Steintaf. Düsseldorf 1826—1833. Hessel, J. F. C, Ueber den Stempel bei Marburg. L. J. 1826. 1. 360—365. Ueber das Sandsteingebirge bei Marburg. L. J. 1826. 2. 81. Havel, Fr. Freiherr von, Geol.-geognost. Zweifel u. Fragen. 2. Liefer. Rh.-W. 4. 264—336. Hoff'mann, Fr., Ueber die geogn. Verbältn. der Gegend von Ibbenbüren u. Osnabrück. A. K. 12. 264—336. Ueber die geogn. Verbältn. der Gegend von Ibben- büren u. Osnabrück. 13. 3 — 34. Untersuch ungen über die Pflanzenreste des Koblen- gebirges von Ibbenbüren und vomPiesberge bei Osnabrück. A. K. 13. 266-282. Eons, Vorläufige Mittbeil. ü. d. Mineralquelle zu Heilstein, Reg.-Bez. Aachen, Kreis Schieiden, Bürgermeist. Dreiborn. Karsten, C. J. 11, Untersuchungen über die kohligen Sub- stanzen des Mineralreicbs überhaupt u. über die Zusammen- setzung der in der Preuss. Monarchie vorkommenden Steinkohlen insbesondere (Rhein, und Westfäl. Steinkoh- len u. Braunkohlen). A. K. 12. 3-244. Kersten, C, Selen in d. Kupferblüthe von Rheinbreitbach. Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 17. 294—297; L. J. 21. 246—247. Klipstein, Ä.y Thonsäulen im Basalt des Vogelsberges. L. J. 2. 496. Liebig j Just., Ueber das Bromiura (Theodorshalle). Schweig- ger's Jahrb. d. Gh. u. Phys. 16. 105-108. 3Ieyer, H. von, Frankfurts geogn. Beschaffenheit. Archiv f. d. ges. Naturlehre. Kastner. 6. 437. Mettenheirner, W., Chem. Untersuch, d. Soole z. Theodorshalle bei Creuznach. Arch.f. d. ges. Naturl. Kastner. 9. 113—128. 1826 '^ Nau, B, S. von, Bemerkungen in Betreff mehrerer geognostj Beliaiiptungen der IL H. von Charpentier u. Keferstein. L. J. 21. M5. Noeggerath, J. J., Ueber das Bitburger Meteoreisen. 1. .1 21. 436—443. — — Säulenförmige und concentrisch-schalig-cylindrische Absonderungen des Traehyts im Siebegenbirge. Rh.-W. \. 350—361. — — Kugelige Absonderungen der Grauwacke zu Ehren- breitstein Rh.-W. 4. 362. — — Granaten in dem Porphyr des Steinkohien-Gebirgs- Terrains zu Dii})penweiler bei Saarlouis. Rh.-W. 4. 363. — — Einiges über Braunkohlen-Sand und Sandstein und dichten Spärosiderit, als Glieder der Braunkohlen- For- mation im Niederrhein -Gebiet, und über das relative Alter der Braunkohlen-Formation in Bezug auf die vul- kanischen Gebilde des Siebengebirges. Rh.-W. 4. 364—390. — — u. 6^. Bischof] Beständige Mofetten in dem vulka- nischen Gebirge der Eifel. Rh.-W. 4. 337—350. Nachschreiben dazu. Rh.-W. 4. 351—353. Oeynhausen C. von u. H. von Bedien, Bemerk, über den Duckstein u. Trass. A. K. 11. 414-418. Poulett Scrope, G., Observations on the voleanie formations of the left bank of the Rhine. Edinb. Journ. 5. 145 — 162. — — Dasselbe deutsch in: Teutschland geol.-geogn. dar- gest. 4. 295—304. Schmidt^ J. Ch. Z., Ueber d. ältere Steinkohlengebirge an der Sudseite des HunsrUcks. Rh.-W. 4. 1—141. Schneider^ C, Vorkommen von Perlstein (am Mühlenber- bei- Holzappel im Lahnthal. Rh.-W. 4. 354—358. Stcininger, «7., Bemerk. U. d. Steinsalzgebirge in Lothrin;: m. besond. Berücksichtigung d. Gebirgsverhältnisse im Pr. Regier.-Bez. Trier. Mit 1 Karte u. Prot. Hertha^ Zeitschr. f. Erd-, Völker- und Staatenk. v. H. Berghaus. 5. IL 3. 239—285. Stifft, C. E., Ueber verschiedene in d. Schrift: Cbem. Un- tersuch, der Mineralwasser zu Geiluau, Fachingen u. Sel- ters u s. w. von G. Bischof (Bonn 182«)) enthaltene geogn. Bemerk. Arcli. f. d. ircs. Naturl. Kästner. 7. 193—203. 1826 39 1827 Stiift, C. E., Schalsteine im Nassaiiischen L. J. 20. 253—264. Tros, L., Beschreib, d. Sundwiger Höhle, des Felsenmeeres u. d. Hönnethals in d. Grafsch. Mark u. a. d. Gränze d. Herz. Westfalen. Westphalia, Zeitschr. f. Geschichte u. Alterthumskunde Westph. u. Rheinlands. 29 Stück. Wyck, H. J. Freiherr^ Uebersicht d. Rheinischen u. Eifeler erloschenen Vulkane und d. Erhebungs-Gebilde, welche damit in geogn. Verbindung stehen, nebst Bemerk, über d. technischen Gebrauch ihrer Produkte. Bonn. 1827 Anonym, Das Sirona Bad bei Nierstein und seine Mineral- quelle. Mainz. BecJcs, F., Entdeckung v. gediegenem Schwefel im Quarz- sande der Braunkohlenformatiou bei Roisdorf unf. Bonn. Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 19. 269-275. Mit einer Beilage v. Noeggerath, 19. 275- -279. Berthier, P., Analyse d. 1. pouzzolane d. Naples et du trass d. bords d. Rhin. A. M. 2. Ser. 1. 333—336. Bischofs G., FÄmgQ Bemerk, ü. d. Lamscheider Mineral- wasser, sowie geogn. Verhältn. d. Umgegend. Schweig- ger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 21. 116—126. Bitffj L. G., Geogn. Bemerk, ü. d. Vorkommen d. Spiess- glanzerze a. d. Grube Caspari b. Wintrop u. a. d. Grube Unverhofft Glück b. Nuttlar im ehem. Herz. Westfalen. A. K. 16. 54-60. Gramer, E. W., Geogn. Fragmente v. Dillenburg und der umliegenden Gegend. Giessen. Frbreich, L., Geogn. Beschreib, der Spiessglanzlagerstätte i. d. Concessionsfelde Hoffnung bei Brück, Reg. -Bez. Coblenz, Kreis Adenau. A. K. 16. 44— 53. Harless, C. F., Das Bad Bertrich. Mit 2 Abb. Coblenz. — — Vi. G. Bischof, Die Stahlquelle zu Lamscheid auf dem Hunsrück nach ihr. phys. u. chem. Eigenschaften. Bonn. Hausmann, J. F. C., Ueber die Diluvialgeschiebe. Göttinger gelehrter Anzeiger. Hundeshagen, J. Gh., Bemerk, über d. Molasse der Wetterau. L. J. 21. 431. 1827 4u Hundeshagm, J. Ch.j Ueber d. Verhältn. zw. d. Gebirgsbild. im südwestl. u. i. nonlwestl. Deutschi. Naturwiss. Al>li. 2. 1. 1-98. Kastner, K W. G., Zur Kenntniss d. Mineralwässer; gedie- gener Schwefel zu Ems. Arch. f. d. ges. Natnrl. Kastner. 11. 208—271. — L. J. 21. 462. Kefersiein, Chr.^ Erster Nachtrag zu der genauen Beschreil). der Teutschen Salzquellen u. Salinen. Teutschl. geogn.- geolog. dargestellt 5. 139—178. Klipstein, A., Ueber vulkanisirte Sandsteine am Vogelsge- birge. Hertha, Zeitschr. f. Erd-, Völker- u. Staatenkund 13. 354. Stuttgart. MeyeVj H. von, Zusammenhang des Steinkohlengebildes der Wetterau mit dem v. Darmstadt. L. J. 21. 205. Nau, B. S. von, Geogn. Beschaffenh. d. Gegend von Mainz L. J. 21. 305. Beilage üb. d. Durchstich des Rheinbettes. L. J. 21. 68. Noegr/endh, J. J., Gediegen Gold in den Moselgegenden (Mühlbach bei Enkirch). P. A. 10. 136; Schweiggefs Jahrb. d. Chem. u. Phys. 20. 257-263. — L. J. 21. 488-489. — — Ueber Schwefelkies -Bildung im Mineralwasser. Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 11). 280—283. — — Saphir in Mühlsteinlava von Niedermendig. Sebweiu- ger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 21. 363-364 Prieger, J. E. F., Kreuznach u. seine Heilquellen. Mainz. Homer- Büchner, B. J., Verzeichniss der Steine u. Thiere im Frankfurter Gebiete. Frankfurt a. M. Schwär zenherg, A., Ueber das Vorkommen d. Grobkalk- furmation in Hessen. Keferstein. r;«^<)-r. Deutschland - 3. 597. — L. J. 1827. 1. 156. Strip2)elmann, F, K, Die geogn. Verhältnisse des Habicht- Waldes. L. J. 513-518. — — Polirschiefer mit FischabdrUcken im Habichtswald. L. J. 1827. 1. :.!•;. Tilesius, A. v., Naturhistoristorisehe Abhandlungen u. Er- läuterungen besonders die Petrefakten betnlVend. Kassel. 41 1828 1828 Anonym, Gediegen Gold in Rheinpreussen. Arcb. f. d. gesammte Naturlehre, Kastner. 15. 484 — 487. Bergemann, C, Chem. Untersuch, u. miner. Bemerk, üb. verschied, phosphors. Kupfererze. Schweigger's Jahr- buch d. Chem. u. Phys. 23. 305—827. — — Chem. Zusammensetzung eines zu Liedberg gefund. Mammuthszahnes. Beilage von Noeggerath. Schweigger's Jahrb. d. Chem. u. Phys. 22. 145-164. Brongniart, Ad., Histoire des vegetaux fossiles. 2 tom. av. Atlas. Paris et Amsterdam. Bronn, H., Ueber die fossilen Reste der Papierkohle vom Geistingerbusch i. Siebengebirge. L. J. 22. 374 — 384. — — Untersuch, d. versteinerten Kornähren u. a. Pflanzen- theile zu Cupressus Ulmanni gehörig, aus den Franken- berger Erzflötzen. L. J. 50.9—531. Biiff', L. C, Bemerk, ü. d. Vorhandensein e. Steiusalzlagers in Westfalen. A. K. 17. 97—102. Egen, P. N. C, Ueber das Erdbebiin in d. Rhein- u. Nie- derlanden V. 23. Februar 1828. P. A. 13. 153-163. Nach- schrift von J. C. Poggendorff 13. 176—179. Engelsbach-Larivicre, A., Descript. geogn. du Grand-duche de Luxembourg. Bruxelles. Glaser, Ueber den sogen, brennend. Berg v. Dudweiler^ muthmassl. ein noch thätiger Vulkan, und über dessen Salmiak. Arch. f. d. gesam. Naturlehre, Kastner. 14. 69—79. Goldfiiss, A., Ausf. Erläuterung des Naturhist. Atlas. Th. 2. Düsseldorf. Das Siebengebirge. Taf. 152. S. 144—149. Mendeberg, Basaltkuppe bei Linz a. Rh. Taf. 154. Fig. 6a. S. 154. Grünsteinkuppe zwischen Dillenburg u. Burg. Taf. 154. Fig. 7a. S. 155. Durschschnitt d. Niederrhein.- Westfälischen Steinkohlengebirges durch d. Schwelmer Brunnen bis Alten Bochum. Taf. 170. Fig. 1. S. 230—234. Profil der Gegend v. Eschweiler u. Stolberg. Taf. 170. Fig. 2. S. 234 — 235. Horizontaler u. senkrechter Längen- durchnitt des Kohlenfeldes b. Eschweiler. Taf. 170. Fig. 4 u. 5. S. 236. Durchschnitt des Steinkohlenfeldes im Ländchen von der Heiden. Taf. 171. S. 236—237. 1828 42 Trachytbruch am Stenzelberge im Siebengebirge. Tat". 17). S. 242. Dnrcbschiiitt des Druidensteins, einer ßasalt- kuppc bei lleckersdorf. Taf. 174. S. 243—245. Die Käsegrotte bei iiertrich. Taf. 179. S. 248-249. Basalt- bildung auf der Landskron im Abrthale. Taf. 176. S. 249—250. Günther, J. J.. Das Erdbeben am 23. Februar 1828 am Niederrhein. Nachtrag von Kastner. Areh. f. d. gesam. Naturlehre. 13. 230-234. — — Neueste F>derschiitterung z Cöln. Arch. f. d. gr' sam. Naturlehre, Kastner. 15. 243 — 244. — — Weitere Nachrichten ii. d. neueste niederrhein. Erd- beben. Ib. 15. 246. Kastner, K. W. G., Zur Kenntniss d. Mineralwässer. Ueb« Nassau's Thermalquellen. Arch. f. d. gesam. Naturl. Kastner. 13. 401—464. — — Vorläufige Nachricht v. d. Entdeck, e. eisenfreien Säuerlings zu Langen-Schwalbach. Ib. 13. 498 — 506. — — lieber Nassau's Thermalquellen. Arch. f. d. gesam. Naturl. Kastner U' 66—68. — — Fernere Nachrichten über die neuesten niederrhei- nischen Erdbeben. Arch. f. d. gesam. Naturl. Kastner. 15. 429-437. Klipstein, Ä., Einige Beiträge z. Beurtheil. d. Erschein.. welche die Kugelabsonderung der Felsgesteine begleiten. Hertha. Zeitschrift 32. 503—510. Mindehohn, G. B., Observationes geolog.-geographieae dv naturalibus soli in Germania formis. Kiliae. Nau, R. S. von, Geogn. Bemerk, i. d. Gegend, v. Main L. J. 22. 40-43. Noeggerath, J. J., Notiz über die haarftirm. Krystalle von Brauneisenstein i. Amethyst. (Stachelschweinsteine) i. d. Gegend von Oberstein. Sohwt^iirirer's .lahrl). d. Ohem. n. Phys. 22. 157-164. — — Die Erdbeben vom 23. Februar 1828 im Königreich der Niederlande u. in den Kheiniscli-Wc^tfäl. I'rovinzen. Halle a. d. S. — — Erdbeben zu Bonn 23. Februar 1828. Schweigger - 1828 43 1829 Jahrb. f. Chem. u. Phys. 23. 1 — 56. Anhang, Erdbeben in Düren 1755 u. 1756. Ib. 57—61. Noeggerath, J. J"., Vorkommen des gediegen Goldes im Hunsrücker Gebirge; merkwürdige Quarzkrystalle aus Kalkstein zu Hagen und Limburg. Schweigger's Jahrb. f. Chem. u. Phys. 24. 351-359. Saphir von Niedermendig u. Laach. L. J. 22. 256. Omalius d'Halloy, J. B. J., Memoire pour servir ä la de- scription geologique des Pays-Bas, de la France et des contrees voisines. Paris. Beumont, G., Aachen u. seine Heilquellen. Aachen. Schuhe^ TT., Polarität zweier Basaltfelsen in d. Nähe der Nürburg in der Eifel u. Bemerk, über d. Verbreit, des Basaltes in dieser Gegend, mitgetheilt von J. J. Noegge- rath. Schweigger's Jahrb. f. d. Chem. u. Phys. 22. 221-229. — — Die ivlühlsteinbrüche zwischen Mayen und dem Laacher-See. A. K. 17. 386—432. Steininger, J., Essai d'une descript. geogn. du Grand-duche de Luxembourg. Bruxelles. Westrumb, F., Phys.-Chem. Untersuch, d. Schwefelquellen bei Winzlar (Rehburg). Arch. f. d. ges. Naturl. Kastner. 14. 31—50. Nachtrag v. Kastner. 14. 51—53. Wille, G. A, Geognost. Beschreib, d. Gebirgsmassen zw. d. Taunus- u. Vogelsgebirge, v. d. Lahn nach d. Main, Rhein u. d. Nahe, nebst besond. Beacht. der daselbst vorkommenden verschied. Mineralien. 2 geogn. Kart. Mainz. 1829 JBiscJiof, G., Vermischte Bemerk, ü. d. natürl. Kohlensäure- Exhalationen in den Umgebungen des Laacher See's. Schweigg. Jahrb. f. Chem. u. Phys. 26. 139—148. JBone, A., Geognost. Gemälde v. Deutschland, herausgeg. V. K. C. von Leonhard. Frankf. Brandes, R., Chem. Untersuch, des Mergels aus welchem die Unnaer Salzquellen zu Tage kommen. N. Fr. 1. 311—315. 1829 44 Bronn, //., Ueber d. Fischabdrücke in Eisensteinnieren de» mittel-rhein. Steinkohlengebirges u. über Palaeoniscum niacropterum n. sp. insbes. L. J. 2J{. 477 — 494. Bu 3Ienil, P. J., Analyse von rabenschwarzem Anthrakoiiit V. Nenndorf. Arch. f. d. gesammt. Katurl. Kastner. 18. 126—128. Hoffmann, Fr., üeber die allg. geogn. Verhältnisse des nordwestl. Deutschlands. Eine geognost, Skizze. Vor- gelesen i. d. Versammlung d. deutschen Naturforscher u. Aerzte. Sept. 1828. A. K. 1. 115—154. — — Ueber Erhebungsthäler u. deren Zusammenhang mit dem Ursprung d. Sauerquelleu (Pyrmont, Driburg;. P. A. 17. 151-159. Karsten, K. W. G., Andreä's u. Westrumb's Bemerkungen über Fachingen u. Selters. Arch. f. d. ges. Naturl. Kastner. 16. 305-322. — — Die Mineralquellen zu Marienfels (Xassstädten) im Nassau'schen. Ib. 16. 376-383 u. 478—495. Kaup, P. J., Ueber Dinotherium giganteum (v. Eppelsheim), eine urweltliche Gattung aus der Dickhäuter - Ordnung. Oken, Isis 4 (22). 401-404. Klipstein, A., Geognost. Bemerk, über d. Diorite u. Pro- phyre der linken Rheinseite. L. J. 682. Leonhard, K. C. von, Agenda geognostica. Hülfsbuch f. reisende Gebirgsforscher. Heidelberg. Meyer, H. von, Bemerk, über Equus primigenius v. Eppels- heim. L. J. 150. — — Bemerk, über E(iuus angustideus v. Eppelsheim. L. J. 280. Monheim, J. P. J., Die Heilquellen von Aachen, Burtscheid, Spaa, Malmedy u. Heilstein, in ihren bist., geognost., phys., ehem., medic. Beziehungen. Mit 1 Karte. Aachen u. Leipzig (enthält Analyse d. problem. Meteoreisens). l^oeygeratlt, J. 7., Erdbeben vom 23. Februar 1828 in den Niederlanden und den Khein.-Westph. Provinzen. Im Auszug aus Schweigger's Jahrb. d. Chem. 23. 1. — L. J. 28. 387-393. 1830 45 1831 1830 Beissenhirts, Analyse einiger Mergelarten v. Doberge bei Bünde, Reg. -Bez. Minden. Arch. d. Apoth. Ver. v. Bran- des. 25. 257. — L. J. 1830. 1. 232. Benzenherg, J. F., Die warmen Quellen bei Aachen. Ge- druckt als Handschrift. Ohne Druckort. Bergemann, C, Chem. Untersuchungen der Mineralien u. Htittenprodukte des Bleiberges (Commern, Mechernich). Mit Vorrede von J. J. Noeggerath. Bonn. — — Chem. Untersuchungen der Mineralien und Htitten- produkte. Anzeige. L. J. 1. 319-320. Bischof, G., Phys. u. chem. Untersuchung der Mineralquel- len zu Heilstein bei Wollseifen u. Einkehr, Reg.-Bez. Aachen, Kreis Schieiden. Journ. f. Aerzte, Hufeland u. Osann. 70. 56. Hoffmann, Fr.^ Uebersicht der orograph. u. geognost. Ver- hältnisse vom nordwestl. Deutschland. 2. Th. Leipzig. Ueber die allg. geognost. Verhältn. d. nordwestlichen Deutschlands. (Anzeige) Ann. d. Erd-, Völker- u. Staaten- kunde von H. Berghaus. 2. 37 — 51. Klipstein, A., Versuch einer geognostischen Darstellung des Kupferschiefergebirges der Wetterau u. d. Spessarts. Darmstadt. — L. J. 323. Meyer, H. von, Ueber Harmotom, Halbopal u. Dolerit in der Gegend von Frankfurt a. M. L. J. 1. 296. Oleen, 0., Ursprung des Aachener Metallklumpens. Oken, Isis. 23. 1077-1080. Ro^et, Mem. geol. s. le terrain diluvien du Rhin. Journ. d. Geol. Bouee 1. 25—50. 1831 Benzenberg, J. F., Ueber die warmen Quellen in Aachen. L. J. 2. 1-16. Brandes, R., Bemerk, über die Mineralquellen zu Meinberg. Schweigger's N. Jahrb. f. Chem. u. Phys. 2. 115—120. Bronn, H.. Notizen über die Gebirgsbildungen am Grafen- berg und um Bensberg. L. J. 2. 171—176. 1831 4r, IQ-^o Dolffs, G.von, üeber die zwischen Unna und Werl 1804 — löOü. vorgenommenen Bohrversuche. A. K. 20. 217 — 226. Die Salzbrunnen bei Bochum. A. K. 20. 95—122. Hihhert, S., History of the browncoal formation of the lower Rhineland. Edinb. Journ. oi Sc. 4. 85—96. — L. J. 4. 1833. 581—583. Kef erstem, Gh., Ueber die Gegend von Minden u. d. be- hauptete gewaltsame Hebung der Weserketle in: Kefer- stein. Deutschland. Meyer, H. von, Ueber Mastodon Arvernensis Croizet und Joubert, von Eppelsheim. N. ^\cta. 15. 113 — 124. Mit Taf. Isoeggerath, J. J"., Natürliches Naphtalin oder Scheererit v. Westerwalde. N. Jahrb. f. Chem. u. Phys. 3. 459—461. — — Die ßruchhauser Steine am Isenberge im Reg. -Bez. Arnsberg. Nach eigenen u. nach d. Beobachtungen des Herrn Loewe zu Bigge dargestellt. Mit 1 Plane. A. K. 3. 95—122. — L. J. 80-82. Schnitz u. Veling, Die Mineralquelle von Birresborn in der Eifel (Analyse). Journ. f. Aerzte. Hufeland und Osanu. 72. 104-117. Sclnveinsberg, H., Soden u. seine Heilquellen. Gotha. Simon, P. i., Itinineraire geol. e. mineral. d. Metz ä Sarre- louis, Oberstein, Bingen, Coblence, Laach, Treves et retour ä Metz. M^m. d. l'Acad. d. Metz. 13. 91—107. Steininger, J., Bemerk, über die Versteinerungen, welche in dem Uebergangskalkgebirge der Eifel gefunden werden. (Beilage zum Programm des Gymnasiums.) Trier. Stifft, C. E., Geognost. Beschreibung des Herz. Nassau mit bes. Beziehung auf d. Mineralquellen dieses Landes. Mit einer petrographischen Karte und einem Niveauprofile d. vorzüglichsten Mineralquellen. Wiesbaden. Zitterland, Die neu entdeckten Eisenquellen in Aachen u. Burtscheid. Aachen. 1832 Anonym, Höhle bei Rösenbeck, Kreis Brilon. Aus Froriep's Notizen. 2U. 54 — 55. — L. J. 3. 363. Benzenberg, J. F., Die warmen Quellen in Aachen und in 47 1832 Wimpfen a. Neckar. Gedruckt als Handschrift. Ohne Dnickort. Brandes^ R., Die Mineralquellen u. Schlammbäder zu Mein- berg, nebst Beiträgen zur Kenntniss der Vegetation u. d. klimatischen u. mineral.-geognost. Beschaffenheit des Fürst. Lippe-Detmold. Lemgo. — — u. W. Brandes, Der Thonkieselstein, eine besond. Gruppe der Keuperformation (Fürst. Lippe-Detmold). P. A. 25. 318—322. JDumont, A. R., Memoire sur la Constitution geologique de la province de Liege. Bruxelles. Hesse!, W., Posidonia Becheri v. Edderbringhausen. L. J. 3. 284. Hibbert, Sam., History of the extinct Volcanoes of the ba- sin of Neuwied on the Lower Rhine. With Views and other illustrations. Edinburgh a. London. — A. K. 5. 150. Kaup, J. J., Description d'os«ements fossiles des Mammiferes inconnus jusqua' ä present qui se trouvent au Musee grand-ducal de Darmstadt. 39. — — u. Scholl, Verzeichniss der Gypsabgüsse v. d. aus- gezeichneten urweltl. Thierresten d. Grossherz. Mus. zu Darmstadt. Klipstnin, Ä. v., Braunkohle- oder Trapp-Sandstein von Marburg. L. J. 418. Bruchhauser Steine. L. J. 3. 196—201. Der Wildenstein bei Büdingen, Basaltgang bei Lan- gen, Umwandlung des plast. Thons bei Ettingshausen durch Basalt, Basalte von Fauerbach und Münzenberg. Hertha, Zeitschrift f. Erd-, Völker-, u. Staatenkunde v. H. Berghaus 32. Leonhard, K. G. v., Die Basaltgebilde in ihren Beziehungen zu normalen und abnormalen Felsmassen. 2 Bände u. Atlas. Stuttgart. Meyer, H. von, Porphyr und Diorit bei Creuznach; Fossile Säugethiere, (Bos priscus, Elephas primigenius, Equus fossilis) aus dem Rheinthal im Mus. zu Speier. L. J. 3. 214—221. Mineralien u. fossile Knochen im Senkenbergischen Museum zu Frankfurt a. M. L. J. 268. 1832 4« 1<^- - Noeggeraih, J. J., Bruchhauser Steine, Kösenbecker Höhle, Naphtalin in der Braunkohle des Westerwaldes, Wille- mit vom Altenberge. L. J. 3. 80 — 82. Siebengebirge. L. J. 3. 280. — — Zusamraenvorkornmen von Basalt U.Braunkohlen 1»» i Uthweiler. A. K. 5. 138-149. — L. J. 3. 212, Beynaud, J., Coup d'oeil sur les formations volcaniques des bords du Rhin. An. M. 32. 361-400. Sack, A. L.y Haarkies auf der Grube Wingertshaardt Ix i Wissen. L. J. 3. 213. 1833 Agassis, Z., Recherches sur les poissons fossiles. Neu- chatel. 5 Vol. Atlas. Buff, L. C.j Ueber Gangbildungen, welche eine lagerartige Entstehung zu haben scheinen (Vorkommen der Spiess- glanzerze auf der Casparizeche bei Arnsberg u. des Rotheisensteins ))ei Wetzlar). A. K. 6. 439—443. Eschwege, v., Goldwäschereien a. d. Edder in Hessen. L. J. 320. Hausmann, J. F. L., Grobkalkformation in Niederhessen. L. J. 423. Heuser, Beiträge zur Kunde der jüngeren Flötzgebirge in den Wesergegenden. Stud. Gott. Ver. bergm. Freunde. 3. 207—219. Homer, L., The geology of the environs of Bonn. Pn - ceedings of the geol. Soc. of London Nr. 31. 467. Kapp, Chr. Quarzit bei Wiesbaden. L. J. 4. 412—417. Kaup,J.J., Dinotherium, Rhinoceros, Dorcatherium, Cervus, Sus aus dem Rheinthal (Eppelsheira). L. J. 419. Die Krallen-Phalanx von P^ppelsheim, wonach Cuvier seine Manis gigantea aiifstollte, gehört zu Dinotherium. L. J. 172-176. Ueber Equus, Rhinoceros, Acerotherium, Mastod. - L. .1. J-il. — — Das Vorkommen fossiler Knochen in dem aufg» schwemmten Boden d. Münsterlandes. A. K. 8. 390 — 417. Bischof, G.y Ueber die Gesetze der Temperatur im Innern 51 1835 der Erde. P.A. 35. 209-311. — Edinb. N. Phil. Journ. 20. 229-276; 23. 330-399: 24. 132—165. 252-300. Bronn, H. G., Lethaea geognostica oder Abbildung* u. Be- schreibung der für d. Gebirgs Formationen bezeichnendsten Versteinerungen. Stuttgart. 2 Bd., Atlas Fol. Brandes, B. u. W. Brandes, Untersuch, über einige Ge- steine u. Mineralquellen am Hollenhagen b. Salzufflen. Lemgo. Breves, F. u. A. Wiggers, Die Mineralquellen bei Wildun- gen. Göttingen. — — Ueber den früheren Gold-Bergbau im Waldeckschen. L. J. 1835. 340 u. 1836. 380. Erhrekh, L., Ueber das Braunkohlengebirge d.Westerwaldes u. die zu demselben in natürlicher Beziehung stehenden Felsarten. A. K. 8. 3—51. FricJc, H., Ueber die ehem. Zusammensetzung des Thon- schiefers (Bendorf, Niederselters). P A. 35. 188—193. Goldenberg, F., Grundzüge der geognost. Verhältn. d. Um- gegend V. Saarbrücken (Schulprogramm). Saarbrücken. Kapp, Chr., Ueber die Bildung des Donnersbergs in Rhein- bayern u. s. Verhältniss z. System d. Haardt-Gebirges. Deutsch. Kai. f. d. J. 1835. Kempten. 67. — L. J. 698-699. Kaupi J. J., Ueber zwei urweltl. pferdeartige Thiere a. d. tertiären Sande von Eppelsheim. N. Act. 17. M. Taf. Klipstein, Ä., Syenit u. Gneiss in der Lava des Vogelsge- birges. L. J. 6. 183. Ueber das muthmaassliche Vorkommen von Steinsalz in d. Wetterau. L. J. 6. 265. Köhler, Analyse des Phillipsit vom Stempel. P. A. 37. 561. Mohr, Fr., Ueber d. Tragkraft d. Rhein- u. Moselwassers (Specif. Schwere beider Wasser). Rhein. Provinzialblätter. N. Folge. 4. 277—288. — — Beobachtung des Erdbebens v. 17. Dec. 1834. P. A. 36. 235—237. Münster, Graf v., Bemerkungen über einige tertiäre Meer- wassergebilde im nordwestlichen Deutschland zwischen Osnabrück u. Kassel. L. J. 420. Möller, C. PL, Mittheilung a. d. Erfahrung üb. d. Wirkung 1835 J^2 1836 u. Anwendung d. Soolbäder, insbes. zu Salzhausen. Darm- stadt. Noeggerath, J. J!, Nähere Nachrichten über das Erdbebea V. 17. Dez. 1834 im Reg.-Bez. Coblenz. Rhein. Provin- zialblätter. N. Folge. 2. 43—47. Vorkommen des Goldes in der Edder. L. J. 340. — — Gold u. Hyacinthen a. d. Diemel u. Orke. L. .J. i\. 675-676. Planorbis im Braunkohlengebirge v. Rott. L. J. 6. 678. Piderit, K., Die kohlensauren Gasquellen zu Meinberg (Lippe-Detmold;. Lemgo. PlaggCj Comalinen im Wealdsandstein v. Kempen b. Bent- heim. Miner.-geogn. Section d. Versamml. deutsch. Na- turf. u. Aerzte. Bonn. 1835. — L. J. 6. 628. Steininger J., Aufsätze über einige Gegenstände aus dem Gebiete der Physik. Trier. (Enthält Notizen über das gediegene Eisen von Bitburg.) Thomae, C, Der vulkanische Roderberg bei Bonn. Geog- nost. Beschreibung seines Kraters und seiner Umgebung. Mit einem Vorworte v. Noeggerath. Bonn. 1836 Gmelin, L., Analyse d. Badsinters v. Ems. P.A. 37. 199—2»' Göppertj H. R., Die fossilen Farnkräuter. N. Acta. V, Suppl. — — Fossile BlUthen in der Braunkohle der Wetterau. L. J. 361. Homer, L., The geology of the environs of Bonn. Tran> actions of the Geological Soc. of London. 4. Kappy C, Ueber den Basalt der Rhein-Pfalz. Oken Isis. Klipstein, A. von u. J. J. Kaup, Beschreibungen und AI» bildungen von dem in Rheinhessen aufgefundenen col« salen Schädel des Dinotherii gigantei mit geognosi. Mittheilungen über die kuochenfUhrenden Bildungen d. mittelrheinischen Tertiärbodens. Darmstadt. Mit 6 Tal. u. 2 geogn. Karten. Klipstein, A. von. Versuch e. geogr. -geogn. Eiutheilung 53 1836 d. westl. Deutschlands, nebst generellen Andeutungen z. geognost. Konstitution der verschiedenen Gebirgs- Abthei- lungen desselben. L. J. 255—289. KUpstein, Ä. von, Zinnobererzlagerung bei Gladenbach. L. J. 351. — — Funde bei Eppelsheira; Braunkohlen bei Alzey u. Giessen. L. J. 572-573. Meyer, H. von, Fossile Knochen v. Enkheim b. Frankf. a. M. L. J. 61. — Museum Senkenbergianum. 2. 47. Noeggerath, J., lieber ein Vorkommen von Diorit in Thon- schiefer bei Boppard. A. K. 9. 578—580. — L. J. 1838. 565—566. — — Ueber den nachhaltigen Reichthum der Saarbrücken- schen Steinkohlen-Niederlagen. Rhein. Provinzialblätter. N. Folge. 1. 291—294. Schwefelkiesbildung in Moorerde bei Bonn. L. J. 580. Oleire, G. cV u. F. Wöhler, Die Schwefelquellen zu Nenu- dorf, chem.-phys. u. medicinisch dargestellt. Mit 3 An- sichten. Cassel. Römer, F. Ä., Die Versteinerungen des norddeutschen Oolithen-Gebirges. Mit 16 Taf. Hannover. Schmidt, Fr., Versteinerungen im Kieselschiefer b. Förde, Kreis Olpe u. im Alaunschiefer b. Brilon. L. J. 584. Schneider, C, Sekundäres Weissbleierz auf dem Gange von Holzappel. L. J. 339-340. Ergänze in Schalstein bei Holzappel. L. J. 570—571. Steininger, J., Ueber Halocrinites u. Helix mattiaca. Bull, geol. 6. 169-170. — L. J. 476. Deux petrifications nouvelles. Bull. d. 1. Soc. geol. de France. 8. 231-232. Vetter, A., Handbuch der Heilquellenkunde. 2. Th. Ber- lin u. Wien. Wyclz, H. J. Freih. van der, Ueber die rheinischen u. Eifeler erloschenen Vulkane, vorzüglich in Beziehung auf Hibbert's Geschichte der ersteren. L. J. 129 — 165. Die Rheinischen und Eifeler erloschenen Vulkane. 2. Ausgabe. Bonn. — L. J. 404. 1837 '•',4 1837 Althaus, von, lieber das Vorkommen von Sandsteinspiegel in der Gegend von Marburg. L. J. 536—545, Beyrich, E., De Goniatitis in montibus rhenanis oceuren- tibus. Dissert. inaug. petref. 2. Tab. Berolini. Beiträge zur Kenntniss d. Versteinerungen d. Rhein. Uebergangsgebirges. Berlin. — L. J. 497 — 504. Bischof] G., Quellen-Verhältn. d. Ostseite d. Teutoburger Waldes. Journ. f. prakt. Chem. 1. 321. — L. J. 54—59. Bronn, H. G., Ueber d. Alter u. d. organ. Ueberreste d. Mainzer Beckens. L. J. 153—176. Nachtrag ib. 430. Desor, E.^ Notice sur le Dinotherium giganteum. Avec fig. Paris. Himly, K., Nachrichten vom Godelheimer Mineralbrunnen. In von Gräfe's Jahrb. d. Chir. 432—438. Klipstein, Ä. von, Ergebnisse einer Brunnenbohrung bei Alzey. L. J. 170. Koch, Fr. C. L. u. W. Dunker, Beiträge zur Kenntniss des Norddeutschen Oolithgebirges u. dessen Versteine- rungen. Mit 7 Taf. Braunschweig. — L. J. 1838. 168. Leonhard, K C. von, Gänge körnigen Kalkes im Stein- kohlen-Gebirge unfern Wolfstein in Rheinbayern. L. J. 641—646. Meyer, II. von, Ueber das Mainzer Becken. L. J. 560. Noeggerath, J. J., Die Bellthaler Mineralquelle bei Win- ningen (Analyse). Rhein. Provinzialblätter. X. Folge. 2. 237—241. Prieger, J. E. F., Creuznach u. s. w. Creuznach. Eegnault, Ueber fossile Brennmaterialien. A. M. 3 ser. T^V 238. — Notizbl. Gott. Ver. bergm. Freunde Nr. 12. : Enthält eine Analyse der Steinkohle von Obernkircben im Schaumburgischen. Steininger, J., Description d. Halocrinites pyramidalis. BulL d. 1. Soc. geol. d. France 9. 295. ' Warmholz, A., Das Trappgebirge u. Rothliegende am süd- lichen Abhänge d. Hunsrlickens. A. K. 10. 325—437. Wirfgen, Ph., Ueber die pHanzengeograph. Verhältnisse d. Rheinprovinz. 1. Jahresber. d. botanischen Ver. v. Mit- tel- u. Niederrhein. Bonn. (Enthält ein. geoguost. Notizen.) 1837 55 1838 Zehlerj J. G., Das Siebengebirge und seine Umgebungen. 2 geogn. Karten u. Prof. Crefeld. Topograph. -geognost. Umrisse der Rheinländer. Pro- gramm d. höhern Stadtschule zu Crefeld. 11. Fortsetz. Zitterland, Aachens heisse Quellen. Aachen. 1838 Anonym, (C. L. Althans), Beschreibung d. Verfahrens b. d. Bohrversuchen u. warmen Quellen in Ehrenbreitstein. Mit 1 Karte u. 2 Taf. Coblenz. Bischof, G., Untersuchung der brennbaren Grubengase in d. Preuss. Steinkohlenwerken. Edin. N. Phil. Journ. 28. 183-193. — L. J. 505-517. Braun, M., Strophostoma tricarinatum, eine neue Art von Hochheim b. Mainz. Mit Taf. L. J. 291—294. — — Mainzer Tertiärschichten a. d. Haardt. L. J. 316 — 318. DunJcer, W., Bemerkungen über das Vorkommen einiger Mineralsubstanzen in den Oolithgebilden der Wesergegen- den. 2 Ber. d. Ver. für Naturkunde zu Kassel. 1838. 13. Arsenikkies im Korallenkalk an der Weser. L. J. 432. Kalkspath in den norddeutschen Oolithen. L. J. 547. Vorkommen von Bernstein im Oolith a. d. Porta West- phalica, Barytspath u. Strontianit im Oolith d. Weserge- birges. Studien des Götting. Ver. bergm. Fr. 4. 280 — 281. Erdpech u. Hatchetin im norddeutsch. Oolithe. L. J. 332. Vorkommen von Schwefel in norddeutsch. Oolithen. L. J. 334. EppenhecJc, K, Bemerkungen üb, die Kissinger intermittiren- den Soolquellen. Froriep's Notizen. 18. 17 — 21. Jung, C, Beschreibung des Betriebes auf den Dachschiefer- brüchen zwischen Rhein u. Mosel. A. K. 11. 319—341. Kaup, J. e7., Anthracotherium magnum zu Eppelsheim. L. J. 51. 1838 Jiß 1839 Kaup, J. e7., Fossiler Hamster, Hippotherium, Rhinoeeros u. Affen zu Eppelsbeim; Halitherium u. Pugmeodou von Flonheim. L. J. 318—319. Halitherium mit 5 Backenzähnen. L. J. 536. 3Ieyer, H. von^ Fossile Säugethiere. L. J. 413. 667. Wyck, H. J. van der, Vermuthungen und Betrachtungen über die Ausmündung des Rheinstromes im Weltmeere. L. J. 245—277. 1839 JBecJcs, F., Vorläufige Notiz über ein neues Vorkommen v. Asphalt in Westfalen. P. A. 47. 397—400. Beyrich, E., Considerations sur les roches fossiliferes du terrain de transition du Rhin. Traduit par H. Le Coq. An. M. Ser. 3. 15. 51-78. Bischof, G., Ueber den brennenden Berg bei Dudweiler. L. J. 514. JEhrmberg, C. G., Ueber die Dysodil genannte Mineralspe- cies als ein Product aus Infusorien-Schalen (Rott u. Sie- bengebirge). P. A. 48. 573—575. Binmerich, De Trilobitis. Dissert. inaugural. Berolini. Engelmann, Creuznach u. s. w. Heidelberg. Gmelin, C. G,, Chem. Untersuch, des Tachylits vom Vogels- gebirge. Dissertat. Tübingen. Goldfuss, B., Beiträge zur Petrefaktenkunde. 4 Taf. Nov. Act. 19. 327—364. Höninghatcs, F. W., Vogelknochen im Mainzer Tertiärkalk. L. i. 70—71. Kaiq), J. J., Cervus priscus, Felis antediluviana, Chali- comys u. Chelodus, Tapirus priscus etc. L. J. 168, 2P7 315.*^ Leonhard, K. C. von, Agenda geognostica. Hülfsbuch für reis. Gebirgsforscher. 2. Aufl. Heidelberg. LevalloiSy J. B. J., Note sur un soudage ex^cut^ ä Ces- singen daus le grand duche de Luxembourg. An. M. S^r. 3. 16. 295—297. Menke, K. Th., Calamiten, Eukriniten und Odontosaurus bei Pyrmont. L. J. 74. Meyer, H. von, Kaup's Pugmeodou Scliiiizi gehurt /u llal- ianassa; mitteltertiäre Knochen im Salzbachthale bei 1S39 57 1840 Wiesbadea, im Mosbacher Sande daselbst, von Weissenau. L. J. 77, 560, 699. Meyer, K von, Hyalith b. Frankf. L. J. 559. Noeggerath, J. «7., Bericht über d. mögl. Vorkommen d. Steinkohlen- u. Braunkohlenformation in d. Kreisen Er- kelenz u. Kempen. Gladbacher Geschichts- u. Unterhal- tungsblatt V. 17., 21. u. 31. März 1839. Omalius d'Halloy, J.B.J., Sur les phenom. geogen., qui ont produit le relief d. Hundsrück et d. l'Estremadura. Bull, d. 1. Soc. geol. de France. 6. 279-293. Piderit u. R. Brandes, Die Gasquellen in Meinberg. Han- nover. Schmitt, Ph.j Göognost. Studien am Litermonte. 1 Karte. Saarlouis u. Trier. Wirtgen, Ph., Das Ahrthal und seine sehenswerthen Um- gebungen (enthält geognost. Notizen). Bonn. 1840 Althaus, Mineralien in Hessen. L. J. 83. Anonym, Die Anwendbarkeit des Westf. Asphalts zu Trot- toir u. Fahrbahnen. (Notiz üb. d. Vorkommen.) A. K. 14. 587—590. BecJcs, F. C, Ein neues Vorkommen von kohlensaurem Strontian in Westfalen. A. K. 14. 576—584. Ueber das Schwefelwasserstoffgas der artesischen Brunnen in Westfalen. P. A. 50. 546—552. Bronn, H. G., Ctenocrinus, ein neues Crinoiden-Geschlecht der Grauwacke. L. J. 542—548. Gmelin, C. G., Analyse des Augits der Wetterau. L. J. 549. Göppert, H. R., Ueber die neulichst im Basalttuff d. hohen Seelbachskopfes b. Siegen entdeckten bituminösen und verkieselten Hölzer, so wie über die der Braunkohlen- formation überhaupt. A. K. 14. 182—196. Hüdenlcamp, H., G. Rose u. Becks, Ueber den bei Hamm gefundenen Strontianit. P. A. 50. 189—192. Höninghaus, F. W., Wirbelthierknochen von Mombach im Mainzer Tertiärbecken. L. J. 219. 1840 58 Klipstein, Ä. von, Nepheliufels von Meiches. A. K. 14. 248. Ergänz, durch G. Rose. 261. MenkCy K. Th., Pyrmont und seine Umgebungen mit be- sonderer Hinsiebt auf seine Mineralquellen: bistor.-geoi:' phys. u. raedic. dargestellt. Mit topograph.-geogn. Kan_. 2. Auflage. Pyrmont. Meyer, H. von, Versteinerungen von Münsterappel. L. J. 586. Vögel, Säugethiere u. Fische im Mombacher Ter- tiärkalke. L. J. 96. Xoeggerath, J. J"., Das Vorkommen des Basalts mit ver- kieseltem und bituminösem Holze am hohen Seelbachs- kopf im Grunde Seel u. Burbach bei Siegen. A. K. 14. 197—229. Uebersetzt An. M. Ser. 3. 18. 439—476. Soc. philom. d. Paris 1840. 34—36. Ueber die Gebirgsbildungen der linken Rheinseite in den Gegenden zwischen Düsseldorf bis zur Maas bei Roermonde. A. K. 14. 230—244. - L. J. 1844. 859. — — Granit im Basalte eingeschlossen am Mendeberg bei Linz a. Rh. A. K. 14. 245—247. — L. J. 1844. 834. — — Erdbeben in der Gegend von Mayen u. Niedermen- dig beim Laacher See. A. K. 14. 572—575. Schimper, TF., Hysterium au einem Pappelblatte der Wet- terauer Braunkohle. L. J. 358. Schweijser, K^ Analyse des Porphyrs von Creuznach im Nahethal. P. A. 51. 287—290. — L. J. 1842. 329-330. Steininger, J., Geognost. Beschreib, des Landes zwischen der unteren Saar und dem Rheine. Ein Bericht aus der Gesellschaft nützlicher Forschungen zu Trier. Mit 1 Karte, 15 Profil- und 12 Petrefakten-Zeichnungen. — Nachträge mit 5 Petrefakten-Zeichnungen. Trier 1841. 1—43. (Vergl. Gott, gelehrt. Anzeiger 1401.) StiebeL Soden u. seine Heilquellen. Varrentrap, F., Chem. Untersuch, des Noseans, Hauyn^ Lasursteins u. s. w. P. A. 49. 515—522. Vogler, Mineralquellen. Frankfurt. WeaveTj Tit., On the .Mineral Structure of the South of Ire- land, with correlative matter ou Devon and Cornwall, 1840 59 1841 Belgium, tbe Eifel. From the London and Edinburgh Philos. Magazine for April 1840. 1841 Archiac, E.J. Vicomte d\ et E. de Verneuü, Sur les fossi- les des terrains anciens des bords du Rhin. Bull. d. 1. Soc. geol. d. France. 13. 259—262. Sauer, Ä., Die Silber-, Blei- u. Kupfergänge von Holzappel a. d. Lahn, Wellmicb u. Werlau am Rhein. A. K. 15. 137—209. Becks, F. C, Bemerkungen über eine Höhle in Westfalen. L. J. 143—161. Breves Fr., Notiz über die geognost. Beschaffenheit des Waldeckschen Landes. L. J. 549—555. Dumont, A, Memoire sur les terrains triasiques et jurassiques de la province de Luxembourg. Mem. d. l'Acad. roy. d. Belg. Bruxelles. Bunker, TT., Beiträge zur Oryctognosie der norddeutsch. Oolithgebilde. Stud. Gott. Ver. bergm. Freunde. 4. 269—284. Franque, von. Die Thermalquellen zu Ems. Mit 6 lithogr. Taf. Wiesbaden. Göppert, H. R., Die Gattungen fossiler Pflanzen verglichen mit denen der Jetztzeit. 6 Lieferungen. Bonn. Ooldfuss, Ä., Hippotherium gracile im Löss a. d. Mosel. L. J. 357—358. Gümhel, Tk, Ueber den brennenden Berg bei Dudweiler. Schulprogramm. Zweibrticken. Kästner, K M. G.j Die vorzüglichsten Heilquellen des Herz. Nassau, ihr phys. Verhalten u. ehem. Gehalt neu geprüft u. untersucht. Journ. für Aerzte v. Hufeland u. Osann. 92. 67—105. Kaup, J. J., Arten der Urwelt oder Osteologie der urwelt- lichen Säugethiere u. Amphibien. Darmstadt. Heft 1 mit 14 Taf., nicht weiter fortgesetzt. Klipstein, Ä. von, Vorkommen von Tachylit bei Boben- hausen am Vogelsgebirge. A. K. 15. 216. Das Vorkommen dei Keuperformation am Vogels- gebirge. A. K. 15. 216. 1841 ^:o lft42 Leonhard, G., lieber einige pseudoinorpli. /.eolithische Sub- stauzeii aus Rbeinbayeru (Niederkircben). P. A. 54. 579—585. Lichtenstein^ G., Der Elisabethbrunnen bei Homburg vor der Höhe. Braunschweig. Meyer j H. von, Fossile Knochen von Wiesbaden; Indusieu- artige Bildungen bei Mombach. Anthracotherium Alsa- ticum zu Hochheim. L. J. 458. Pholidosaurus Schaumburgensis aus der Wealdfor- mation Norddeutschlands. L. J. 441 — 445. Hippopotamus im Mombacher Sand bei Wiesbaden. L. J. 241. Xoeggerath, J. J., lieber einen vulkanischen Punkt im Soonwald-Gebirge, zwischen Creuznach und Stromberg. A. K. 15. 755—757. Zirkon (Hyacinth) in der porösen Mühlstein-Lava von Niedermendig. A. K. 15. 753. — L. J. 696. — — Memoire sur le gisement de Basalte avec Bois silici- fi6 et bitumineux au Hoher-Seelbachskopf etc. An. M. 3 ser. 18. 439—476. Rammeisberg, C, Bemerkungen über das sogen, schlackige Magneteisen aus dem Basalt von Unkel. P. A. 53. 129-130. Ravenstein, Ä., Erläuterungen zu dem Relief der Rheinlande, in den Jahren 1838 bis 1841 ausgeführt. Frankfurt a. M. Römer, F. A., Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges. Hannover. Salm- Horstmary F. W. Fürst zu, Zerlegung des Torfs (Coesfeld). P. A. 53. 624—625. Sandberger, G., Stringocephalenkalk von Weilburg, neue Versteinerung im Wissenbacher Schiefer. L. J. 236—241. Thomä, C, Das unterirdische Eisfeld bei der Dornburg am südlichen Fusse des Westerwaldes. Mit Situationskarte. Wiesbaden. 1842 Anonym, Die Mineralquellen zu Geiluau. Giessen. Natürlicher Eiskeller im Westerwald P. A. Ergän- zungsband nach 51. 517 — 519. <31 1842 Becks, F. C, Bemerkungen über eine neue Knocheniührende Höhle in Westfalen. A. K. 16. 176—186. Braun, Ä., Vergleichende Zusammenstellung der lebenden u. diluvial. Molluskenfauna des Rheinthaies mit der ter- tiären des Mainzer Beckens. Amtl. Ber. d. 20. Versamml. deutscher Naturforscher und Aerzte zu Mainz 148. Braun, Pk, Beitrag zu der Lehre von den Fels-Spiegel- flächen ; über die Spiegel im Buntsandstein der Umgegend von Marburg. L. J. 656—696. — — Versuch einer allgem. Theorie der Felsspiegelflächen. L. J. 757—812. Etling, C, Braunstein bei Giessen. Berlin. Göppert, H. R., Fossile Pflanzenreste des Eisensandes von Aachen. N. Act. Leonhard, G., De quelques cas de pseudomorphoses prä- sentes par des zeolithes de Niederkirchen, dans la Ba- viere rhenane. An. M. Ser. 4. 2, 479—481. Manapicus, Der Wasserkönig oder die Heilquellen v. Hep- pingen u. Landskrone. Elberfeld. Meyer, H. von, Summarische Uebersicht der im Mainzer Tertiärboden enthaltenen Ueberreste fossiler Wirbelthiere. Amtl. Ber. der 20. V. d. Naturf. u. Aerzte zu Mainz 142. — — Tapirus priscus, Dorcatherium v. Eppelsheim, Pa- laeomeris v. Mosbach. L. J. 585. Noeggcrath, J., Erdbeben in der Rheinprovinz im März u. April 1841. A. K. 16. 349—357. Basaltdurchbruch im Buntsandstein bei Nierstein am Rhein. A. K. 16. 358—362. — — Vorkommen des Gabbro bei Ehrenbreitstein. A. K. 16. 363-366. Geognost. Beobachtung über die Eisensteinformation des Hunsrückens. A. K. 16. 470-521. Philippi^ A., Tertiärversteinerungen der Wilhelmshöhe bei Kassel. Programm der Gewerbeschule in Kassel. 1842. — — Ueber ein neues Vorkommen fossiler Säugethier- knochen in Kurhessen. 6. Ber. d. Ver. f. Nat. in Kassel. 16—18. 5 1842 62 1843 Bammelsberg, C, Psilomelan aus Siegen. Raramelsb. Hand- wörterbuch 2. 79. Ratjseburg, J. T. C, Forstwissenschaftliche Reisen durch verschiedene Gegenden Deutschlands. Berlin. (Enthält geognost. Notizen über Laach, die Nahegegenden und Saarbrücken.) Sandherger, G., Vorläufige Uebersicht über die eigenthüm- lichen bei Villmar an der Lahn auftretenden jüngeren Kalkschichten der älteren (sog. Uebergangs-) Formation, besonders nach ihren organischen Einschlüssen, und Be- schreibung ihrer wesentlichsten neuen Arten u. s. w. L. J. 379—402. Grauwacke bei Weilburg (Villmar), ihre Schichten, Versteinerungen, Alter, Schaalstein, Goniatiten u. Cya- thocrinus pinnatus. L. J. 226 — 229. Villmarer Versteinerungen: Goniatiten, Strophomena. Vergleichung zwischen seiner und Verneuils Synonymik. L. J. 709-710. Sedgivick, A. u. R. J. 3Iurchison, On the distribution and Classification of the older or palaeozoic Deposits of the North of Germany andBelgium; followed by a descrip- tion of the fossil mollusca by E. de Verneuil and Vis- couut d'Archiac. Transact. of the Geol. Soc. of London 6. 303—410. 1843 Becks, F., C, Ueber fossile Fährten, besonders jene am Ister-Berge. L. J. 188—190. Bemiingsen-Förder, Geognost. Beobachtungen im Luxem- burgischen. A. K. 17. 3—51. Fresenius, R., Chemische Untersuchung der neugefundcnoii warmen Quellen von Asmannshausen. Ann. d. prakt. Chem. u. Pharm. 47. 198—211. — — u. H. Will, Chem. Untersuchung des Ludwigbrunn^'iia zu Homburg v. d. Höhe. Ann. d. Chem. u. Pharm. 47. 341—349. Goldcnharg, Fr.. Grundzüge dti j;rui;Most. Verhältnisse u. der vorweltlichen Flora in der nächsten Umgebung von 63 1843 Saarbrücken. Schulprogramm des Gymnasiums zu Saar- brücken. 1—32. Klipstein, A. von, lieber die Dolomite der Lahngegenden u. d. Vorkommen von Manganerzen. A. K. 17. 265 — 303. — — u. /. J. Kaup, Beschreibung und Abbildungen v. dem in Rheinhessen aufgefundenen colossalen Schädel des Dinotherii gigantei, mit geogn. Mittheil, über die knochenführenden Bildungen des mittelrhein. Tertiär- bodens. Mit 7 Taf. Giessen. Lütke, F,^ lieber das Vorkommen der Holzstämme im Ag- ger- u. Wiehlthale. A. K. 17. 380-384. Lyell, Gh., Observations on the loamy deposits called „Loess" of the basin of the Rhine. Edinb. N. Phil. Journ. f. July. 1—14. Meyer, H. von, Summarische Uebersicht der fossilen Wir- belthiere des Mainzer Tertiär-Beckens mit besonderer Rücksicht auf Weisenau. L. J. 379—410. — — Acanthodon ferox u. Frösche von Weisenau, Halia- nassa, Emys hopes, Myliobates von Flonheim; Mastodon von Hangenweahlheim. L. J. 701—703. Rana diluviana in der Braunkohle bei Giessen; Sand- gebilde von Mosbach bei Wiesbaden. L. J. 579. Noeggerath, J. J., Das Erdbeben in der Gegend von Bonn am 25. Mai 1842. A. K. 17. 376-379. Das Erdbeben in den Kreisen Mayen u. Coblenz v. 13. October 1842. A. K. 17. 791—794. — — Dombausteine. Kölner Zeitung. Dombaublatt Nr. 89. 41 u. 43. 19. März. 2. u. 16. April. Philippi, R. Ä.j Beiträge zur Kenntniss der Tertiärver- steinerungen des nordwestl. Deutschlands. Sandherger, G., Weilburger Kalk-Formation, ihre Fossil- reste und deren Synonyme. L. J. 595. — — lieber das Vorkommen von Versteinerungen im Roth- eisenstein von Weilburg. L. J. 775. Schneider, J., Das Kyllthal in geschichtl. u. naturwissen- schaftl. Bezüge. Mit einer Karte. Trier. Witting, E., Die Mineralquellen des Reg.-Bez. Minden. Westfäl. Provinzialblätter. 3. Stück 2. 52-109. 1844 «i4 1844 Anonym (Noeggerath, J. J.}, Bergschlipf an der altea Thougrube am Laaeher See. Beilage zur Kölner Zei- tung Nr. 191. Juli 1844. Decken, U. von, Ueber einen Lavastrom im Nettetbale, N. V. 1. 65-70. Mit 2 Prof. Delesse, A.^ Analyse von Dysodil aus der Braunkohle von Climbach bei Giessen. An. M. 4. ser. 6. 473— 47G. Bunker W., Ueber den norddeutschen sogen. Wälderthon und dessen Versteinerungen. Progr. d. höh. Gewerbe- schule. Kassel 1844. — Stud. Gott, bergm. Freunde. 5. 105-185. 1849. Ehrenlerg, C. G., lieber einen deutlichen Einfluss des un- sichtbar kleinen organischen Lebens als vulkanisch ge- iVittete Kieselmasse auf die Massenbilduug von Bimsstein^ Tuff, Trass, vulkanischem Konglomerat und auch auf das- Muttergestein des nordasiatischen Marekanits (Hochsim- mer). Bericht d. K. Pr. Akad. d. Wissenschaft zu Berlin. 324—344. — — Nachtrag zur Mittheilung über den Eintiuss der mi^ kroskopischeu Organismen auf vulkanische Gebilde. Be- richt der K. Pr. Akad. der Wissenschaft, zu Berlin. 4<>7 Btnmerich, Zur Naturgeschichte der Trilobiten. Realschul - Programm. Meiningen. Etling, (7., Bei Giessen vorkommender Braunstein. Wöhler u. Liebig's Ann. d. Chem. 43. 185. Försternann, Ueber das magnetische Verhalten der Basalte und Laven in der Eifel. N. V. 1. 4—13. Notiz zu dem vorhergehenden Aufsatze. N. V. 1. 22-23. Gergens, F., Apateon pedestris im Brandschiefer von Miin- sterappel. L. J. 49. Göppert, H. K, Ueber die Holzarten in der braunkohlon- artigen Ablagerung im Agger- u. Wiehlthale. A. K. 1"^ 527—529. Grandjean, M., Die Dolomite und Braunsteinlagerstättm im unteren Lahnthale. L. J. 543 — 552. Horstmann, S., Geologische Verhältnisse der Gegend v<'i! Soden und ihre Heilquelle. L. J. 232-234. 65 1844 Hupp, Ueber die bei Neustadt (a. d. Hardt, Rbeinbayern) vorkommenden Oolithe und die Entstebungsart derselben. Jabresbericbt der Pollicbia 2. 15—19. — — Ueber die bei Dürkbeim aufgefundenen weissen Pbry- ganeen-Gehäuse. Jahrb. der Pollicbia. 2. 19—23. Ueber die bei Zweibrücken entdeckten vorweltlichen Equiseten. Jahrb. d. Pollicbia 2. 23—26. Leonhard, G., Ueber die älteren oder paläozoischen Gebilde im Norden von Deutschland u. Belgien, verglichen mit Formationen desselben Alters in Grossbritannien von Sedgwick u. Murchison, nebst einer Uebersicht der Fauna der paläozoischen Gebilde in den Rheinlanden u. einer Tabelle der organischen Reste des Devonischen Systems in Europa von d'Archiac u. Verneuil, bearbeitet von G. Leonhard. Stuttgart. Meyer, H. von, Apateon pedestris von Münsterappel. L. J. 336. Fossile Knochen aus Höhlen im Lahnthale. L. J. 431—439. — — Microtherium Renggeri von Weisenau; Palaeome- ryx- Arten und Hyotherium Meissner! zu Mombach ; Ha- lianassa zu Flonheim ; Myliobates- u. Zygobates-Arten v. Alzey. L. J 331. Aspidonectes Gergensii und Vogelknochen aus dem Mainzer Becken. L. J. 565. Emys im Torf von Enkheim. L. J. 567. Müller^ J., Bericht über die Erforschung der Petrefakten bei Aachen. N. V. 1. C. 51. Noeggerath, J. J., Zur architektonischen Mineralogie der Preuss. Rheinprov. (Kölner Dom, Münsterkirche in Bonn, antike Säulen im Münster zu Aachen K. A. 18. 455—490. Nachtrag: Zur Bildung der Kohle auf nassem Wege von Göppert K. A. 18. 531. Vorkommen lebendiger Wesen im kleinsten Räume in der Rheinprovinz (Infusorienlager am Hochsimmer bei Mayen). N. V. 1. C. 52. Omalius cV Hailog, J. B. J., Sur le gres de Luxembourg. Bull. d. 1. Soc. geol. de France 2. ser. 2. 91—94. — Bull. d. l'Acad. d. Bruxelles. 11. 392. 1844 66 1845 Flattner, C. F., Cheni. Untersuchung d. Placodins von der Grube Jungfer bei Musen. P. A. 58. 283—286. Riegel^ E., Untersuchung mehrerer Wässer im Kreise St. Wendel. Grumbacher Schwefel- u. Salzwasser. Augen heil- oder Varusquelle bei Bliesen. N. V. 1. 52—57. Römer, C. Ferd.j Das Rheinische Uebergangsgebirge. Han- nover. Stiebel, F., Soden und seine Heilquellen. Frankfurt. — L. J. 232—234. 1845 Anonym. Verhältnisse der Steinkohlen in der Pfalz. Hart- mann, Berg- und Hüttenmänn. Zeitschrift. 4. 873. Barnstedt, A. F. J., Geogr., histor., Statist. Beschreibung- des Grossherz. Oldenburg. Ftirstenth. Birkenfeld, mit Topographie u- Karte. (Enthält geognost. Bemerkungen.^ Birkenfeld. Bischof, G., Achatgruben bei Oberstein. Köln. Zeit. No. 341. 7. Dec. Beil. Bode, F., Nauheim. Cassel. Damotir, A., Untersuchung einiger als Beudantit bezeichn. Krystalle v. Horhausen. Ann. de Chim. 10. 73. — L. J* 330. Bedien, H.v., Die Feldspath-Porphyre in den Lenue-Gegen- den. Mit 1 Karte. A. K. 19. 367—452. — L. J. 1846. 350—353. — — Das Vorkommen des Rotheisensteins und der damit verbundenen Gebirgsarten in der Gegend von l^rilon A. K. 16. 453-582. — L. J. 1846. 354-360. — — Das Vorkommen d. Schwerspaths als Gebirgsschicht bei Meggen an d. Lenne. A K 1(>. 74>^ — 7.'>3. — L. .T. 1846. 732—733. — — Ueber einen fossilen Baumstamm i^Syringodendrou pulcbellum) winkelrecht gegen die Schichtung bei Neun- kirchen, Kreis Ottweiler, Trappgebirge am Stidfusse de& Hunsrlickens. Köln. Zeit. No. 325. 21. Nov. Beilage. Bechen, IL v., Eifeler Vulkane; Porj>]iyr und Basalt-Knu glomerat. L. J. 582-583. 67 1845 Ehrenherg, C. (r., Vorläufige zweite Mittheilung- über die weitere Erkenntniss der Beziehungen des kleinsten orga- nischen Lebens zu den vulkanischen Massen der Erde, lieber die vulkanischen Infusorien-Tuffe (Pyrobiolithen) vom Rheine. Bericht d. K. Pr. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 138—139. Emmrich, Ueber die Trilobiten. L. J. 15. Liebig, J. Freih. von, Untersuchung der Mineralquellen von Soden. Frankfurt. Lahr, M. J., Der St. Matheiser Sauerbrunnen, ein Eisen- säuerling, oberhalb des Ortes St. Mathias bei Trier. Phys. u. ehem. untersucht. Köln. Meyer, H.von, Fossile Wirbelthiere im Lahnthale. Frösche im oberen Tertiärkalk bei Osnabrück. L. J. 797 — 799. Canis vulpes v. Flonheim. L. J. 309. M. S. von, Geol. Thatsachen am Teutoburger Walde. Ver. Bergmann. Freunde. 7. 378 ff. — L. J. 110. Monheim, F., Chem. Untersuch, zweier Miner. v. Altenberge b. Aachen. 1. Krystall. eisenhalt, kohlens. Kalk. 2. Kry- stall. eisenhalt, kohlens. Zinkoxyd. N. V. 2. 75 — 80. Noeggerathj J. J., Pyromorphit und Pseudomorphosen von Kautenbach. Köln. Zeit. No. 325. 21. Nov. Beil. — — Pseudomorphosen nach Steinsalz von Eicks und Igel. Köln. Zeit. No. 341. 7. Dec. Beil. Ueber die sogen, natürl. Schächte oder geolog. Orgeln in verschiedenen Kalksteinbildungen. L. J. 513—535. Die Höhlen mit Knochen urweltl. Thiere im rhein.- westf. Gebirge. Köln. Zeit. No. 95, 98, 99 v. 5. 8. u. 9. April. Der Roderberg bei Rolandseck, ein erloschener Vul- kan. Köln. Zeit. No. 115. 23. April. Die unterirdischen Mühlsteinbrüche v. Niedermendig u. Mayen. Köln. Zeit. No. 187 u. 188. 5. u. 6. Juli. Der Laacher See. Köln. Zeit. No. 220, 223. 8. u. 11. Aug. Perrey, A., Sur les tremblements de terre ressentis en France, en Belgique et en Hollande, depuis le 4-me siecle de l'ere chretienne jusquä nos jours (1843 inclu- 1845 68 184(6 sivement). Mein, couron. Bruxelles. 18. — Ann. d. l Soc. d'agric. d. Lyon. 18. 265—346. 496. Römer, 6r., Geognost. Durchschnitt durch die Gebirgskette des Teutoburger Waldes. L. J. 269—277. — — Beschreibung eines inneren Kelchgerüstes bei der Gattung Cupressocrinus. 1 Taf. L. J. 291 — 296. Die zur Kreide-Formation gehörigen Gesteine in der Gegend von Aachen. L. J. 385—394. — — Das Rhein. Uebergangsgebirge. Durchschnitt des Jura bei Minden. 1 Taf. Lias bei Herford. L. J. 181 — 194. Sandberger, F.j Ueber die Mineralien des Laacher Sees. L. J. 140-149. Nassauische Mennige; Psilomelan in Braunspathform, Diorit an der Schiefergrenze bei Weilburg und deren Kontakt-Produkte. L. J. 577—581. Sandberger, G., Die erste Epoche der Entwicklungsgeschichte des Erdkörpers mit besonderer Berücksichtigung der im Herzogthum Nassau aufgefundenen versteinerten Thier- u. Pflanzenreste, welche dieser ersten Epoche der Erdbil- duug angehören. J. N. 2. 89—124. Petrefakten von Oberscheid. L. J. 174—177. Schaalstein mit Versteinerungen und Porphyrge- schieben bei Weilburg. L. J. 457—458. Schidtz, F. TF., Ueber die Gebirgsformation, in welcher bei Zweibrücken ein urweltl. Equiset vorkommt. Jahresb. d. Pollichia. 11-12. Steifensand, Ueber die Sedimentbildung des Rheins. Köln. Zeit. No. 141. 21. Mai. Thomüj C, Fossile Conchylien aus den Tertiärschichten bei Hochheim u. Wiesbaden. J. N. 2. 125—166. Mit 4 Taf. UleXj Die dendritischen Bildungen der Mokkasteine. L. J. 641-545. 1846 Bartels, C. G., Der Lavastrom in der Bomskaule am Katzen- berge unterhalb Mayen. N. V. 3. 23—26. Notizen zur vulkanischen Topographie der Nieder- eifel. N. V. 3. 46-50. 69 1846 Baiir^ F., lieber die Lagerung der Dachschiefer, Wetz- schiefer und über die von der Schichtung abweichende Schieferung der Thonschiefer im nordwestlichen Theile des Dürener Bergwerksbezirks. K. A. 20. 351—403. Bischof, Ct., Analyse der Salzsoole aus dem Bohrloche bei Neusalzwerk. Köln. Zeit. Analysen von 33 Mineralquellen in den Umgebungen des Laacher See's und 38 süssen Quellen in den Rhein- gegenden. Köln. Zeit. No. 315. 11. Nov. Beil. — L. J. 615—616. JBurkart, J.j Die Diorite an der Nahe und Alsenz. N. V. 3. 1—5. Rutsch- oder Spiegelflächen an dem Diorite von Boppard. N. V. 3. C. 20. Becken, H. von. Vulkanische Erscheinungen bei Bertrich. Köln. Zeit. No. 180. 29. Jan. Beil. üeber den Donnersberg. Köln. Zeit. No. 346. 12. Dec. Beil. Geognost. Untersuchung des Rheinischen Haupt- Eergdistrikts. L. J. 323. — -- Bemerkungen über das Trappgebirge am Südrande des Hunsrückens. L. J. 127—128. — — Ueber einen fossilen Baumstamm bei Neunkirchen, Kreis Ottweiler. L. J. 126—127. Buhr, J., Ueber ein merkwürdiges Ganggestein auf dem Gipfel der Lurley. N. V. 3. 28—30. Thonschiefer im Kontakt mit dem Grünstein bei Boppard. N. V. 3. 18. Bunker, W. u. H. von Meyer, Monographie der norddeut- schen Wealdenbildung. Braunschweig. Bhrenherg, C. G., Weitere Untersuchungen des mikrosko- pischen organischen Verhältnisses zu den vulkanischen Ablagerungen beim Laacher See, am Rheine u. s. w. Bericht a. d. Verhandl. d. Berliner Akad. d. Wissensch. 1846. 158—171. Msner, L., Zusammenhang des Rhein. Trasses oder Duck- steins. Erdmann u. March. Journ. 33. 21. — Dingler, Polytechn. Journ. 93. 441—445. — L. J. 74. 1846 70 Fresenius, R., Analyse des Schwerspaths von Naurod in Nassau. J. N. 3. 170—173. Göppert, H., Ueber die zur Untersuchung der fossilen Flora unternommene Reise in die Rheinprovinz und Westfalen. Kölner Zeit. No. 315. 11. Nov. Beil. Grandjean, M. C, Der Lahn-Tunnel bei Weilburg. L. J. 443-451. Gümbely E. W.y Geognost. Bemerk, über den Donnersberg. 1 Taf. L. J. 543-576. Gutberiet, W. K. J., Kurhessen. Beiträge zur miner. Topo- graphie. L. J. 129. Meyer, IL von, Zur Fauna der Vorwelt. Frankf. a. M. — — Pugmeodon Schinzi, Manatus Schinzi ist Halianassa Collinii. L. J. 328. Neue Säugethiere von Weisenau; tertiäre Fischreste zu Mainz. L. J. 473. — — Fossile Insektenfresser zu Weisenau. L. J. 599. — — Der Wirbelthier- Gehalt der diluvialen Spalten- und Höhlen-Ausfüllungen im unteren Lahnthale. L. J. 513— 542. Devonische Fischreste (Placothorax Agassizi) im Eifeler Kalkstein. L. J 596—507. Xoeggerath, J. J., Ueber einige Knochenführende Höhlen in dem grossen rheinisch-westfäl. Kalkzuge. K. A. 20. 328—351. Achatkugeln von Idar und vom Weiselberge, Fluss- spath im Porphyr von Creuznach, Huraboldtit im Tertiär- thon bei Duisburg. Köln. Zeit. No. 315. 11. Nov. Beil. — — Pseudomorphosen von Bleiglanz nach Pyromorphit, von Berncastel a. d. Mosel. L. J. 163—170. — — Irreguläre Steinsalz-Krystalle u. Pseudomorphosen nach solchen. L. J. 307—317. Geolog. Orgeln; Rheinbreitbach; alte Blendegruben im Bergischen und Metallgänge im Steinkohlengebirge. L. J. 456. — — Die unterirdischen MühlsteinbrUche von Niedennen dig und Mayen. (Köln. Zeit.) L. J. 857—864. — — Neue Fundorte einiger Mineralien in der Rbeinpro- vinz. Flnssspath auf der Haardt bei Creuznach; Schwe- 1846 71 1847 feisaurer Baryt von der Steinhardter Höhe bei Sobern- heim. N. V. 3. 63-64. Eivot, E., Memoire sur la houilliere» les roines et usiaes a zinc de Stolberg (Priisse Rhenane). An. M. Ser. 4. 10. 469—554. Sandher ger, F., Ueber Diorite Nassau's. J. N. 3. 119—149. Das Rhein- (Devon) System an neuen Fundorten. L. J. 325. Lagerung von Spiriferen-Sandstein u. Wissenbacher Schiefer. L. J. 476. Tischhein u. J. Noeggerath, Achat- und Amethyst-Kugeln (grosse Mandeln) aus dem Melaphyr-Gebirge von Ober- stein. N. V. 3. 16. Thomae, C, Ueber das Vorkommen fossiler Knochen im Amte Runkel. J. N. 3. 233. — — Fossile Knochen bei Steeten im Amte Runkel. J. N. 3. 203-226. Whrightson, Analyse eines Halbopals vom Schiffenberge bei Giessen. Wöhler u. Liebig, Ann. d. Chem. 54. 358. — L. J. 834. Wirtgen, Fk, Ueber ein vulkanisches Vorkommen bei Bas- senheim. N. V. 3. 45—48. 1847 Fergemann, C, Ueber die chemische Zusammensetzung ei- niger vulkanischen Gebirgsarten. A. K. 21. 3—48. Fode, F., Das Soolbad Nauheim. 0. G. 1. 41—44. Foegner, Fr., Das Erdbeben und seine Erscheinungen. Nebst einer chronologischen Uebersicht der. Erderschüt- terungen im mittleren Deutschland vom 8. Jahrhundert bis in die neueste Zeit u. s. w. Mit 1 Karte vom Ver- breitungsbezirk d. Erdbebens v. 29. Juli 1846. Frank- furt a. M. Fraun^ A., Ueber Löss-Conchylien. L. J. 49 — 53. Fraun, M.j Ueber die Zinklagerstätten an der Maas, mit specieller Darstellung des Erzlagers von Corphalie bei Huy. Amtl. Ber. über die 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 263—268. 1847 72 Carnall, R. von, Geof^nost. Verhältnisse der Galmeilager- stätte von Altenberg (Vieille Montagne). Köln. Zeit. 320. 16. Nov. Beil. — Amtl. Ber. Üb. d. 25. Vers, deutscli. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 226— 227* Decken, H. von, Bad Bertrich im Uesbachthale an der Mosel. Mit einleitenden Worten von A. v. Humboldt und einer geogn. Uebersicht und mit 2 Karten. Coblenz. — N. V. 4. 77—81. Zu Gümbel's Beschreibung des Donnersberges. L. J. 319. lieber von Oeynhausen's Karte des Laacher See's. Köln. Zeit. Nr. 135. 15. Mai 2. Beilage. — Amtl. Bericht üb. d. 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 8—10, in v. Dechens Vortrag über die Bedeutung geognost. Karten. — N. V. 4. 85. — L. J. 449-452. — — Ueber das Vorkommen der Quecksilbererze in dem Ptälzisch-Saarbrückenscheu Kohlengebirge. Köln. Zeit. N. 55. 24. Februar Beil. — L. J. 866—867. — — Koprolithen in den Eisensteinnieren von Lebach. Köln. Zeit. Nr. 320. 16. Nov. Beil. Rothe Porphyre im Ptalz.-Saarbrückenschen Stein- kohlengebirge. N. V. 4. 89. Bellmann, F.^ Ueber die Entstehung der im Nahe-Gebiete vorkommenden Zeolithe. N. V. 4. 61 — 65. — — lieber eine Baryttelsmasse bei Creuznacb. N. V. 4 66-68. Göppert, H. E., Ob fossile Pflanzen im Obersteiner Achat? L. J. 716. Goldfuss, A.y Ueber das älteste Reptil (Archegosaurus und einige neue Fische aus der Steinkohlenformatieu. Köln. Zeit. No. 55. 24. Febr. Beil. — L. J. 400—404. Mit 1 Taf. Grandjean, M. C, Dioritbildungen u. Kist-nsteinlager um Weilburg. L. J. 170. Jochheim, Ph., Die Mineralquellen des Grossherz. Nassau. Erlangen. Jordan, H., Entdeckung fossiler Crustaceen (Gampsonyx 73 1847 fimbriatus) im Saarbrückenschen Steinkohlengebirge. N. V. 4. 89—92. — Amtl. Bericht über die 25. Vers, der Ges. deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 217. Meyer, H. v., Stephanodon Mombachensis, ein neues Raub- thier des Mainzer Beckens. Diluvialer Arctomys von Eppelheim, Kästrich zu Mainz u. Mosbach. L. J. 183—185. Placothorax Agassizi und Typodusglaber, zwei Fische im Kalkstein der Eifel. Pal-phica. 1. Lief. 2. 102—104. Möller, F. W. v., Das königl. Soolbad bei Neusalzwerk. Berlin. P. A. 71. 316-320. Noeggerathy J. J., Das Erdbeben vom 29. Juli 1846 im Rheingebiet u. den benachbarten Ländern. Mit Karte. Bonn. — N. V. 4. 11-16. — L. J. 743—746. — — Der Bergschlüpf vom 20. Dec. 1846 an den Unkeier Basaltsteinbrüchen bei Oberwinter, geognost. geschildert u. genetisch erläutert. Mit 5 lithogr. Bildern, Karte, Pro- filen, Ansichten. Bonn. — N. V. 4. 93—96. — L. J. 571. - L. J. 1848. 834—835. Die Entstehung und Ausbildung der Erde, vorzüg- lich durch Beispiele aus Rheinland- Westfalen. N. V. 4. 122-124. Der Laacher See. L. J. 68—98. — — Die unterirdischen Mühlsteinbrüche von Niedermendig und Mayen. L. J. 99—115. — Köln. Zeit. No. 187 u. 188. 6. u. 7. Juli 1845. Die 3 Berge von Siegburg. L. J. 116—133. — — Der Roderberg bei Rolandseck, ein erloschener Vul- kan. L. J. 133—144. — Köln. Zeit. No. 115. 25. April. 1845. Die Höhlen mit Knochen urweltlicher Thiere im rhein.-westfäl. Gebirge. — L. J. 212—228. Köln. Zeit. No. 95, 98 u. 99. 5., 8. u. 9. April 1845. Die Erdbeben. Notiz über Erdbeben im Rheinlande. L. J. 229—273. Holland, ein Geschenk des Rheins. Eine geolog. Betrachtung. L. J. 274—287. — Köln. Zeit. No. 106. 16. April 1845. Ueber das Erdbeben im Rheinthale vom 12. October 1845. A. K. 21. 198-199. 1847 T4 184Ö Noeggerathj J. J.j Erschütterungs- Kreis des Erdbebens vom 29. Juli 1846. L. J. 570-571. Künstliche Chalcedone von Oberstein; Bergschlüpf bei Obervvinter. L. J. 570 — 571. Braunkohlenlager bei Liessem. Köln. Zeit. No. 320. 16. Nov. Beil. — — Basalt im Thonschiefer am Hagerhofe bei Menzen- berg. Köln. Zeit. No. 320. 16. Nov. Imprägnation von Erzen im Nebengestein metalli- scher Gänge. Kölnische Löcher an der Lahn. Köln. Zeit. No. 360. 25. Dec. 1. Beil. Oeynhausen, C. Freiherr v., Erläuterungen z. geogn.-orograph. Karte der Umgebung des Laacher See's. Berlin. — N. V. 4. 81-83. - L. J. 738-743. Overweg, Äd.y De compositione et origine triam collium ad urbem Siegburgum sitorum. Dissert. geogn. Bonnae. Beuter, L., Analyse de l'eau du puits artesien de Mondorf. Grand duche de Luxembourg. An. M. Ser. 4. 11. 593—594. Bhodius, jR., Analyse des Phosphorochalcits v. Virneberg bei Rheinbreitbach. N. V. 4. 92—93. Analyse des Mendipit v. Brilon. N. V. 4. 93. Sandberger, jP., Uebersicht d. geolog. Verhältnisse d. Herz. Nassau. Nebst einer geognost. Uebersichts-Karte. Wies- baden. — N. V. 4. 101—104. Sandberger, G., Ueber d. Grauwacken-Versteinerungen der Gegend von Coblenz. L. J. 463. Schnabel, C, Analysen des Kobalterzes von Philippshoflf- nung, Sphärosiderits aus dem Basalt der Grube Alte Birke, Mendipit von der Grube Kunibert, Doppelspath von Brilon. P. A. 71. 516. Tasche, G., Die Salzquellen zu Salzhausen. 0. G. 1. 1* Wirtgen^ Pk, Nachricht über einige Fundpunkte von Ver- steinerungen in der Grauwacke a. d. Mosel. N. V. 4. 103. — L. J. 1848. 737. Ziiterlundy Aachen u. Burtscheid, Taschenbuch für Kurgaste. 1848 Amslet', C, Analyse des Schwelelwassers zu Wt-ilbaeh. Wohl. u. Lieb. Ann. 55. 240. — L. J. 813. 75 1848 Berger, JR., De fructibus et seminibus ex formatione lithan- tracum. Dissert. inaug. Breslau. Beyrich, E., lieber Xenacanthus Decheni und Holocanthodes gracilis, Fische aus dem Rothliegenden in Nord-Deutsch- land. Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 28-33. Bischof, G., Lehrbuch der chemischen u. physik. Geologie. Bonn. 2. Aufl. 1863-66. Supplem. 1871. Buraty Ä., Memoire sur les relations des roches trapp6ennes avec les minerals de cuivre et de fer, et sur l'assimi- lation des schalstein du Dillenburg, des blatterstein du Hartz, et des gabbro de la Toscane. An. Min. Ser. 4. 13. 351-378. Carnall, R. von, Braunstein-Vorkommen in den Lahngegen- den und Lagerungsverhältnisse des Sphärosiderits bei Dambroich. Köln. Zeit. No. 12. 12. Jan. Beilage. Bebey, M. H., Uebersicht der urweltlichen Pflanzen des Kreidegebirges überhaupt und der Aachener Kreide- schichten insbesondere. N. V. 5. 113—125. — L. J. 1850. 115—117. Ueber eine neue Gattung urweltlicher Coniferen aus dem Eisensand der Aachener Kreide. N. V. 5. 126 — 142. — L. J. 117—118. Becken, H. von, Ueber Spaltbarkeit schieferiger Gebirgs- arten, die von der Schichtung abweicht. N. V. 5. 27-33. — Köln. Zeit. No. 12. 12. Jan. Beilage. — — Das Vorkommen der Quecksilbererze in dem Pfäl- zisch-Saarbrückenschen Kohlengebirge. A. K. 22. 375 — 464. — L. J. 828—831. — N. .V. 6. 1849. 82-88. Bumont, Ä., Memoire sur les terrains ardennais et rhenans de TArdenne, du Rhin, du Brabant et du Condroz. Nouv. Mem. de l'Ac. r. de Belgique. 20 et 22. 1846-1848. Bunker, W., Ueber einen neuen Asteracanthus aus dem Korallenkalk des Lindner Berges bei Hannover. Pal-phica. 1. Lief. 4. 188—189. Ehrenberg, C. G., Kiesel-Biolithe oder Infusorien-Tripel von Liessem bei Godesberg und Gusternhain im Wester- walde. A. K. 22. 8—12. 1848 TG Fresenius, R., Zerlegung des körnigen Baryts von Naurod in Nassau. Wohl. u. Lieb. Ann. 63. 390. -^ L. J. 569. Genth, F. A., Zur miocaenen Geognosie des Mainzer Beckens. L. J. 192. Girard, K, Westfälisches Uebergangsgebirge bei Arnsberg. L. J. 306. Göppert, H. R., lieber fossile Pflanzen im Schwerspath (Creuznach). L. J. 24-27. Goldenberg, F., Ueber den Charakter der alten Flora der Steinkohlenforraation im Allgemeinen und die verwandt- schaftliche Beziehung der Gattung Noeggerathia insbe- sondere. 2 Tafeln. N. V. 5. 17—26. Goldfuss, Ä., Ein neuer Seestern, Aspidosoma Arnoldi au> der Grauwacke. Mit 1 Abbild. N. V. 5. 145—146. — L. J. 1851. 380. Mochus Meyeri in Papierkohle des Siebengebirgci. N. Acta. 22. 343. — L. J. 367. Gümhely C. TT., Nachtrag zu den geognost. Bemerkungen über den Donnersberg. L. J. 158 — 168. Kreiisler, Wildunger Mineralwasser. Arolsen. Meyer, H. v.j Palaeoniscus von Münsterappel, Archegosau- rus von Lebach. L. J. 467. — — Apateon pedestris von Münsterappel. Pal-phica. 1. Lief. 4. 153-154. — — Jonotus reflexus, ein Trilobit aus den Grauwacken der Eifel. Pal-phica. 1. Lief. 4. 182-184. Cobitis longiceps von Mombach. Pal-phica. 1. Lief. 4. 151—152. Monheim, F., Ueber die krystallisirten Verbindungen des kohlensauren Zinkoxyds mit kohlensaurem Eisenoxydul vom Altenberge bei Aachen. N. V. 5. 36—39. Ueber die in der Nähe des Altenbergs vorkommen- den grünen Eisenspathkrystalle. N. V. 5. 39—40. — L. J. 585. Zusammensetzung des Dolomits vom Altenberge bei Aachen. N. V. 6. 41. - L. J. 826. — — Halloysit vom Altenberge bei Aachen. N. V. 5. 41 — 42. ~ L. J. 569—570. 77 1848 Monheim, F., lieber den krystallisirten und den dichten Willemit des Busbacher Berges u.s. w. N. V. 5. 162 — 168. — L. J. 1851. 89. — — Ueber die Zusammensetzung des Kieselzinkerzes vom Altenberge u. s. w. N. V. 5. 157 — 162. — — Ueber einen Zinkspath neuester Bildung in der Grube Busbacher Berg. N. V. 5. 168—170. Pyromorphit vom Busbacher Berg. N. V. 5. 170—171. — — Ueber Manganzinkspathkrystalle vom Busbacher Berg, so wie über die Unterscheidung, Benennung und Bezeich- nung solcher aus isomorphen Verbindungen bestehenden Krystalle. N. V. 5. 171 — 188. Zerlegung von Zinkspath-Abänderungen von Aachen. Rammelsb. Handwörterbuch. Supplem. 3. 131. — L. J. 188. Müller, F., Die Homburger Heilquellen. Homburg. Müller, J!, Notiz über Ostrea armata von Aachen. 1 Ab- bild. N. V. 5. 14. Ein neues Vererzungsmittel der Petrefacten, mit Nachtrag von Noeggerath. N. V. 5. 142 — 145. — — Paläontologische Notizen. N. V. 5. 152 — 154. Noeggerath, J. J., Interessantes Basalt-Vorkommen in der Rheingegend zwischen Honnef und Rheinbreitbach. Mit 1 Abbild. N. V. 5. 33—36. — L. J. 1849. 336—338. — — Notiz über Ehrenberg's Untersuchung des Infusorien- Vorkommens von Liessem. N. V. 5. 147 — 150. — — Die Kunst Onyxe, Carneole, Chalcedone und andere verwandte Steinarten zu färben, zur Erläuterung einer Stelle des Plinius Secundus. A. K. 22. 262—278. — Edinb. New Phil. Journ. 1850. 46. 166-175. Natürliche Schächte im Kalkstein (Burtscheid). L. J. 554 — 555. — — Braunkohlen auf der Hardt bei Pützchen (Köln. Zeit.). - L. J. 603—605. Neue Rheinische Mineralien. L. J. 627. Basalt bei Menzenberg i. d. Gemeinde Honnef. L. J. 628. Oeynhausen, C. von, Denkschrift, betreffend die Salzbohr- arbeiten der Kön. Saline Neusalzwerk etc. Berlin. 1848 78 184!' Pomelj Ä., Geologische Erscheinungen im Primsthale bei Saarlouis. Bull. g^ol. de France. 3. 49. — L. J. 603. Bömer, Ferd., Der Teutoburgcr Wald. L. J. 786. Sandherger, F., Pseudomorphosen von Psilomelan nacli Braunspath u. s. w. Buutbleierz von Montabaur. L. J. 185. Verbreitung des Bimsstein -Sandes im Westerwald und Lahntbal; Cyrenen-Scbichten des Mainzer Beckens. L. J. 549—550. Schmidt, Fr., Die Basaltgänge in dem rheinisch-westtiil. Schiefergebirge, oder nordwärts der Basaltregion des Westerwaldes und in der Umgebung des Siebengebirges. A. K. 22. 103-205. - N. V. 6. 1849. 83—85. ScJmahelj C, Chemische Untersuchung des gewöhnlichen Muschelkalkes aus der Gegend von Saarbrücken. N. V. 5. 150-152. Analyse des Mendipits von der Grube Kunibert bei Brilon. Piammelsb. Handwört. Supplem. 3. 78. — L. J. 574. — — Kobaltglanz und Kobalterz von Siegen. Rammelsb. Handwört. Supplem. 3. 65. — P. A. 71. 616. — L. J. 703. — — Sphärosiderit aus Basalt bei Siegen. Rammelsb. Handwört. Suppl. 3. 112-113. — L. J. 810. Wirtgen, Ph., Florula bertricensis (Lage und geognostische Verhältnisse). N. V. 5. 189-227. 1849 Ijaur, F., Erläuterungen zu den Profilen deslinksrhcinischLii Gebirges. Mit 1 Taf. Prof. Z. G. 1. 466—475. Uecker, L., Vogeleier im Paludinenkalk von Mainz. Mit 1 Taf. L. J. 69-72. Bischof, G., Ueber die Glimmerbildung auf nassem Wo^ (Laacher See). Amtl. Bericht üb. d. 25. Vers, deutsi Naturf. u. Aerzte in Aat'hon 1-^47. Aachen 1849. 245 256. Bhwu J. B., Fossile Schlangeneier im Paludinenkalk /.u Bieber bei Oftenbach. L. J. 673. 79 ' 1849 JSuch, L. V., Betrachtiuigeu über die Verbreitung und die Grenzen der Kreidebildungen. Mit 1 Karte. N. V. 6. 212—242. Credner, H., Vorkommen des Salzes bei Salzhausen. Mit Prof. 0. G. 2. 39-42. Dehey, M. H., Spbäroidische und ellipsoidiscbe Bildungen im Aachener Sande. Amtl. Bericht üb. d. 25. Vers. deutscher Naturf. u. Aerzte in Aachen. 1847. Aachen 1849. 213—215. Geognostisch-geogenetische Darstellung der Gegend von Aachen. Mit 1 Tafel. Ib. 269-328. — L. J. 1850. 92—95. Decken, H. von, Geschiebe mit Eindrücken in dem Con- glomerate des Liegenden der Eschweiler Steinkohlen- mulde mit Bemerkungen von Althans über ähnliche Ge- schiebe im Bleiberger Wackendeckel und im Conglome- rate des Braunkohlengebirges. Köln. Zeit. Nr. 294. 9. Dec. 1. Beil. Basaltgang in der Grauwacke bei Scheda zwischen Drolshagen und Meinerzhagen. Ib. Die Kalkspathgänge bei Niederkirchen unfern Wolf- stein in Rheinbayern. N. V. 6. 61 — 70. — — Die Uebersichts-Karte der Berg-Reviere an der Sieg, auf den Maassstab von 1 : 20000 reducirt und gez. durch L. Heiss, Berlin, S. Schropp u. Co." N. V. 6. 322—345. Ueber A. Dumont's Memoire sur les terrains arden- nais et rhenaus de l'Ardenne, du Rhin, du Brabant et du Condros (Köln. Zeit.). L. J. 109—110. Körper (Coprolithen) in Sphärosiderit bei Lebach. L. J. 608. Dunker, TT., Ueber die im Kasseler Muschelkalk bis jetzt gefundenen Mollusken. Programm der höh. Gewerbeschule Kassel. Delesse, A.j Notice sur le porphyre amygdaloide d'Ober- stein. An. Min. Ser. 4. 16. 511—530. Engstfeldy E., Ueber das Auftreten der Braunkohlenforma- tion bei Duisburg und den darin gefundenen Humboldtit. L. J. 177—182. Engelhardt, Analyse des Chabasits von Annerod bei Gies- 1849 80 sen. Wöbl. ii. Lieb. Annal. d. Chemie. 65. 370. — L. .1 305. Geinitz^ H. B.^ lieber die Säugetbierknocben aus der Sund- wiger Höhle. L. J. 56 — 68. Gerniar, E. F., Ueber einige Insekten aus Tertiärbildungen. (Besonders von Orsberg bei Linz.j Z. G. 1. 52 — QG. — L. J. 1851. 759. GoldfusSj Ä., Ueber Archegosaurus von Lebach mit Bemer- kungen von H. V. Meyer und Jaeger. Amtl. Bericht üb. d. 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 218—219. Göpiiert, H. R., Beobachtungen der in der älteren Braini kohlenlbrmation zuweilen in aufrechter Stellung vorkom- menden Stämme. N. V. 6. 71 — 75. Grandjean, M. C, Die tertiären Gebirgsbildungen des We- sterwaldes. J. N. 4. 143 — 164. Geologische Verhältnisse Nassau's. L. J. 185. Hausmann, J. Fr. L., Ueber das Vorkommen des Gypseft bei Stadt Oldendorf. Stud. Gott. Ver. bergm. Freunde. 5. 79—83. Hess, L. C, Analyse eines an Kohle und kohlensaurent Eisenoxydul reichhaltigen Schiefers aus einem Steinkohlen- lager bei Bochum. P. A. 76. (152). 113—119. Höninghaiis, F. W., Fischzähne aus den Spalten des Berg- kalks bei Ratingen. Amtl. Bericht über die 25. VersammL d. Ges. deutscher Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 212. Harpes reflexus aus der Eifel. (Gedruckter Brief.) L. J. 370. Jäger ^ Schädel von Bos primigenius aus der Ruhr. Amtl. Ber. üb. d. 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 355. Jordan, H, Ergänzende Beobachtungen zu der Abhandlui von Goldfuss über d. Gattung Archegosaurus. Mit 1 Abbild N. V. 6. 76—81. — L. J. 680. Anmerkung zu vorstehen der Abhandlung von Joh. Müller. Mit Abbild. N. V. 6. M Triodus sessiüs, ein neuer Fisch der Kohlenfoni; tion. 1 Fig. L. J. 843. 81 1849 Laer^ van, Ueber eigenthümliche concentriscbe Ringe iu Steinkohle von der Ruhr. Amtl. Bei*, üb. d. 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 258. MarcJc, W. v. der, Analyse des Grtinsandsteins, des Stron- tianits und des Strontianit-führendeu Kreidemergels aus der Gegend von Hamm. N. V. 6. 269—277; Ib. 511. Ueber versteinertes Holz vom Wolfsberg bei Sieg- burg. N. V. 6. 278—280. Mayer, F. J. C, System des Thierreiches oder Eintheilung der Thiere nach einem Princip entworfen. N. V. 6. 169—210. 'Meyer, H. v., Wirbelthierreste von Wiesbaden und Mom- bach. L. J. 548. Ueber den Archegosaurus aus der Steinkohlenfor- mation. Pal-phica. 1. Lief. 5. 209—215. Mit scherlich, E., Die vulkanischen Erscheinungen der Eifel. Uebersichtskarte und Detailkarten von Dann, Uelraen, Strohn, Rockeskyll u. Gerolstein, xMosenberg (Nur Titel). Bericht über d. Verh. d. Akad. zu Berlin. 334. Monheim, V., Willemit vom Altenberge und Pyromorphit von Busbach. Amtl. Bericht über die 25. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 220—224. Verbindung von kohlensaur. Zinkoxyd und kohlen- saur. Eisenoxydul vom Altenberge und Eisenoxydhydrat- Pseudomorphosen ebendaher. Ib. 227 — 234. Ueber die Ablagerung der verschiedenen am Alten- berge bei Aachen vorkommenden Galmeispecies und über die künstliche Bildung des Kieselzinkerzes. N. V. 6. 1—23. Ueber Gypsbildungen und über gleichzeitige Bildun- gen von Eisenzinkspathkryställchen und von einer aus Schwefelzink und Schwefeleisen bestehenden Ablagerung. N. V. 6. 24—31. - L. J. 700. Ueber die in der Grube Severin bei Nirm vorkom- menden Pseudomorphosen von Zinkspath nach Kalkspath. N. V. 6. 49—54. — L. J. 862—863. Ueber die im Herrnberge bei Nirm vorkommenden Quarzüberzüge über dichten und krystallisirten Zinkspath, Iö49 «2 so wi6 über die dortigen UmhUllungs-Pseudomorphoscn von Quarz nach Zinkspath und nach Kieselzinkerz. N. V. 6. 54-60. — L. J. 1850. 704—705. Möller^ Fr. W. v., Bad Oeynhausen u. s. w. Berlin. MüUer, Jos., Ueber die Gattung Turritella. (Besonders an> der Aachener Kreide.) Amtl. Bericht über die 25. Vti- samml. deutscher Naturf. und Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 234—245. — — (Driburg), Fahrten-ähnliche Concretionen aus dem Muschelkalk bei Driburg nriit Bemerk, von Noeggeratli. V. Meyer, de Koninck, Jäger. Ib. 210—211. Ueber die Gattung Modiolina und über Modioliiia Bosquetiana aus der Aachener Kreide. Ib. 226. — — Die Gasteropoden der Aachener Kreide. (Pr gramm des k. Gymnasiums zu Aachen.) Mit 1 Tai- Aachen. Noeggeralh, J. J., Geologische Orgeln und die Thermal- quellen von Burtscheid. Amtl. Ber. über die 25. Ver>. deutscher Naturf. und Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 24. — — Röhrenartiges Gebilde aus dem Chalcedon von Ober- stein. Ib. 211. — — Ueber die nach den längeren Achsen oben spalt- baren Sphärosiderit-Nieren mit eingeschlossenen Fischen und Sauriern aus dem Saarbrückenschen Steinkohlen^ birge. Ib. 213. Kugeln und Mandeln aus dem Melaphyr der Nahe- gegend. Ib. 217-218. Ueber die Entstehung der Galmei-Lagerstätten am Altenberge und in der Umgegend von Aachen. Ib. 24".. — — Umänderung gewöhnlicher Braunkohlen in Pechkoli- len von der Hardt bei PUtzchen unfern Bonn. Mit 1' merk, von H. Bleibtreu. Ib. 260— 2«i:\ Auch Köln. Zi. . 1847. No. 136. 16. Mai. 3 Beil. Notes sur les cavitös dites puits naturels ou orgu g^ologiques, qui se recontrent dans differentes formati( calcaires. (Traduit par Plisson.) An. Min. Ser. 4. 1 475—496. — — Ueber die Achatmandeln in den Melaphyren. Zw 83 1849 Sendschreiben an W. Haidinger. Mit 3 Tafeln. Naturw. Abhandl. von W. Haidinger. Wien. 3. 93—104 und 147—162. — N. V. 6. 243—260. Noeggerath, J. J!, Ehrenbergit, ein neues Mineral vom Drachenfels im Siebengebirge. N. V. 6. 509. — — Bomben und Wassergebilde am Laacher See. L. J. 538. Merkwürdiges Vorkommen eines 60 Fuss mächtigen ßraunkohlenlagers bei Liessem unfern Godesberg. (Köln. Zeit.) — L. J. 607—608. — — Ueber die Bohrversuche auf Steinsalz zu Neusalz- werk in W^estfalen. Amtl. Bericht üb. d. 25. Versamml. d. Ges. deutscher Naturf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 10—12. Omalius cVHalloy^ Notice sur le gisement et l'origine des depots de minerais, d'argile, de sable et de phtanite du Condros. Amtl. Bericht üb. d. 25. Vers, deutsch. Na- turf. u. Aerzte in Aachen 1847. Aachen 1849. 245. Ueber die sogen, geol. Orgeln (puits et poches na- turels). Ib. 355, mit 1 Abbild. Taf. 5. Fig. 2. Ffankuch, 0., Ueber die in Sooldorf im Hessen-Schaum- burgischen erbohrte Salzsoole. Stud. Gott. Ver. bergm. Freunde. 5. 42—72. Quenstedt, F. A., Die Petrefaktenkunde Deutschlands. I. Cephalopoden, mit Atlas. Tübingen. 1846—1849. Bömcr^ F., Geognostische Karte Westfalens. Grünsand von Essen. L. J. 842. BhodiuSj B., Sur la prescense du cuivre mctallique dans la basalte en decomposition. An. Min. Ser. 4. 16. 54 — 55. Sandberger^ F., Cypridinenschiefer. L. J. 74. Tertiärbildungen, Eisenerze, fossile Pflanzen im We- sterwalde. L. J. 447. . Analyse von Buntbleierz aus Nassau. J. N. 4. 226. -^ L. J. 574—575. Mineralogische Notizen. (Uranglimmer vom Quegstein; arseniksaures Bleioxyd von Horhausen). N. V. 6. 60 — 61. Nachtrag zu dem Verzeichnisse einheimischer Mine- ralien in der Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Herz. Nassau von Fr. Sandberger. J. N. 1. 202—205. 1849 84 185») Sandherger, F., Analysen nassauischer Mineralien. J. X. 4. 206—209. Ein gemeinschaftliches Vorkommen von Augit und Hornblende (Schöneberg u. Härtungen). P. A. 76. (15*2.) 111—113. Sandher ger, G., Neue Polypen-Gattung Sycidium aus der Eifel. Mit 1 Taf. L. J. 671—672. — N. V. 6. 264— 265. Schnahel, C, Analyse des Strontianits von Hamm a. d. Lijii N. V. 6. 31—32. Tasche, G., Beiträge zur geoguost. Kenntniss der Umge- gend von Salzhausen. 0. G. 2. 35 — 39. Thomae, C, Das unterirdische Eisfeld bei Dornberg am südlichen Fusse des Westerwaldes. J. N. 4. 164—202. Troschel, F. K, Gedanken über eine naturgemässe Ein- theilung der Thiere. N. V. 6. 304-321. — Ib. 511. Vogel, C, Qaedam disjunctionis saxorum vulcanicoruni exempla. Dissert. Mit 4 Tafeln. Bonn. Weher, C. 0., Basaltsäulen von der Kasseler-Ley im Siebeii- gebirge. Mit 1 Tafel. N. V. 6. 155-161. — L. J. 332-336. 1850 Becker, F., Geogn. Skizze des Grossh. Hessen und seiner nächsten Angrenzungen. Mit 1 Karte. Beiträge zur Landes-, Volks- u. Staatenkunde des Grossh. Hessen. 1. 97—162. L.j Untersuchung der Gebirgsschichten im Kästrich zu Mainz u. in den Steinbrüchen bei Laubenheim. Mit 1 Tafel. Ib. 258. Bischof, G.j Analyse des Basalts von der Grube Alte Birk Köln. Zeit. No 15. 17. Jan. Beilage. Analyse eines Feldspaths und zweier Thonsteine aus Rheinbayern. Köln. Zeit. No. 42. 17. Febr. Beila- — — Die Entstehung des Glimmers auf nassem Weu Köln. Zeit. No. 121. 21. Mai. Beilage. Braun, A., Darstellung der geogn. Verhältnisse des Mainzer Beckens u. seiner fossilen Fauna und Flora, in F. A. Walchner's Geognosie, Karlsruhe. 1112. 85 1850 Bronn, H. G., Gampsonyx fimbriatus Jord. aus der Stein- kohlenformation von Saarbrücken und dem Murg-Thale. L. J. 575-583. Burmeister, H., Die Labyrinthodonten aus dem Saarbrückcr Steinkohlengebirge, zoologisch geschildert. (Dritte Abth. der Geschichte der deutschen Labyrinthodonten. Arche- gosaurus.) 4 Tafeln. Berlin. — Notiz in Köln. Zeitung No. 42. 17. Febr. Beilage. Bedien, H. v., Ueber die Schichten im Liegenden des Steinkohlengebirges an der Ruhr. N. V. 7. 186—208. — L. J. 1852. 98-108. Bimlier, W., Beschreibung einiger Versteinerungen von Bünde, Oerlinghausen, Berensen, Rinteln, Göttingen; eines Farnrestes aus den Frankenberger Kupferletten. Pal-phica. 1. Lief. 3. 128—133. Fresenius, B., Chem. Untersuchung des Kochbrunnens zu Wiesbaden. J. N. 6. 145— 19G. GeinitSy H. B.^ Bemerkungen zu Debey's geognost.-geoge»- net. Darstellung der Gegend von Aachen. L. J. 289—301. Golclfuss, Ä.y Beiträge zur vorweltlichen Fauna des Stein- kohlengebirges. Mit 5 Tafeln. Bonn. — L. J. 103—104. Göppert, H. R.j Ueber die Flora der Braunkohlenformation überhaupt und die der Rheinlande insbesondere. A. K. 23. 451—467. — L. J. 1852. 985-987. Bericht über eine in den Pr. Rheinlanden und einem Theile Westfalens unternoiomene Reise zum Zwecke der Erforschung der fossilen Flora jener Gegenden. A. K. 23. 3-42. — — Monographie der foss. Coniferen. Leiden. Grimm, Chr., Analysen Nassauischer Mineralien und Ge- birgsarten. J. N. 6. 140—145. Giimhel, C. W., Ueber die Quecksilbererze in dem Kohlen- gebirge der Pfalz. N. V. 7. 83-118. Hessel, H., Ein Bimssteinlager bei Marburg. P. A. 79. (155.) 319—323. Landau, G., In Hessen aufgefundene urweltliche Thierreste. Zeitschr. hess. Geschichte. 5. 307. List, K., Ueber die chemische Zusammensetzung des Tau- nusschiefers. J. N. 6. 126—134. 1850 «<5 2Ieyer^ H. v.. Der Schädel vou Hyotherium Meissner! aus dem Tertiärkalke des Salzbacbtbales bei Wiesbaden. Mit Abbild. J. N. 6. 116—126. Capra u. Bos im Torf bei Frankfurt a. M. L. J. 201. — — Ueber den Archegosaurus der Steinkohlenformatioii. Pal-phica. 1. 209. _ L. J. 104—105. Möller, F. W. v., Bad Oeynhausen bei Rehme. Berlin 1850. Noeggerathj J. J!, Ueber die Achat- Mandeln in den Mela phyren. Naturvvissensch. Abhandl. W. Haidinger. 3. 93^ 104 u. 147—162. — N. V. 7. 179. — Das Erdbeben im Reg.-Bez. Düsseldorf im December 1847. A. K. 23. 430—432. — — Imprägnation von Erzen im Nebengesteine metal- lischer Gänge. L. J. 100. Römer j F., Der Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Bevergern. Z. G. 2. 11—14. • Wesergebirge zwischen Minden und Bramsche. Z. G. 2. 301—303. Auch Köln. Zeit. No. 5. 5. Jan. 1851. 3. Blatt. Vorläufige Notiz über die Auffindung einer eocäii (oligocänen) Tertiärbildung bei Osnabrück; mit Bemerk. von E. Beyrich. Z. G. 2. 233—237. Auch Köln. Zeit. No. 5. 5. Jan. 1851. 3. Blatt. -: Ueber eine merkwürdige erzführende Gangbildung im Kreidemergel bei Blankenrode, N. V. 7. 1 — 3. Beschreibung eines fast vollständigen Exemplare» von Fcnestella infundibuliformis aus Devon-Schichten bei Waldbroel. N. V. 7. 72—78. — Notiz über die von Herrn Jaeger nachgewiesene Uebereinstinimung des Pygopterus lucius Ag. mit dem Archegosaurus Dechenii Goldf. N. V. 7. 155—157. Ueber die geognost. Zusammensetzung des Teut burger Waldes zwischen Bielefeld und Rheine und der Hügelzüge bei Bentheim. 1 Taf. L. J. 385—417. Rollej F., Der Taunus in der näheren Umgebung von Bad Homburg, geognostisch dargestellt. Homburg. Beiträge zur Keuntniss der rheinischen Grauwacke und ihrer Fauna. L. J. 275—288. 87 1850 Bolle^ -F., Weisse Kalkstein-Findlinge vom Laacher See. L. J. 602. Ueber das Stisswasser-Quarzgestein von Muffendorf bei Bonn. L. J. 788-803. Sandherger^ F., Ueber die geognostische Zusammensetzung der Gegend von Wiesbaden. J. N. 6. 1—27. Mit 1 Karte u. 2 Tafeln Profile. Mineralogische Notizen II. J. N. 6. 37—42. Die Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Nassau. Wiesbaden. 1850—1856. — — Carminspath, ein neues Mineral aus der Ordnung d. Arseniate (Horhausen). P. A. 80 (156). 391—392. — — Mineralien, neu für Nassau. L. J. 190. — — Ueber die im Herz. Nassau vorkommenden Bleisalze. 1 Taf. L. J. 269—274. Schnahelj C, Analyse verschiedener Kohleneisensteine aus der Steinkohlenablagerung an der Ruhr. P. A. 80 (156). 441—446. — Notiz N. V. 7. 179. — — Neues Vorkommen von Allophan von Goldhausen bei Corbach. N. V. 7. 4—5, Untersuchung des sogenannten Stahlkobalts aus dem Siegenschen. N. V. 7. 158—160. — — Analyse verschiedener Kohleneisensteine aus der Steinkohlenablagerung a. d. Ruhr. N. V. 7. 209—216. Syder, Fr., Analyse der Masse eines Selterser Wasser- kruges. J. N. 6. 197—199. Weber, 0., Ueber die Süssvvasserquarze von Muffendorf bei Bonn. Mit 2 Taf Abhandl. v. Freunden der Natur- wissensch. in Wien. 4. 2 Abth. 19—45. Wildenstein, R., Analysen Nassauischer Mineralien. J. N. 6. 134-147; 200-203. Wirfge7i, Ph., Der Lavablock am Tauber bei Tönnisstein. Mit Nachschrift von H. v. Dechen. N. V. 7. 40—44. Zeiler, F., Geologische Verhältnisse der Umgegend von Coblenz. N. V. 7. 134—154. Versteinerungen der Grauwacke bei Coblenz. N. V. 7. 181. 1851 88 1851 Anonym. Nassauiscbe Mineralquellen, beschrieben durch einen Verein von Aerzten. Wiesbaden. Bischof, G.y Bildung der Kalksedimente im Meere. Köln. Zeit. No. 5. 5. Jan. 3. Beil. Ueber Dolomitbildung. Köln. Zeit. 19. März. Beil. Bromeis, C, Ueber äussere u. innere Verhältnisse der gas- reichen Thermen zu Nauheim. Diss. Marburg. Mit Prof. Ueber den Osteolith und dessen lagerhaftes Vor- kommen im Dolerit der Wetterau. Ann. d. Chem. u. Pharm. 79. 1—10. Buch, L., V., Ueber Lagerung der Braunkohlen in Europa. Bericht über d. Verb, der Akad. d. Wiss. z. Berlin. 1851. 683-701. Gastendyh, W., Galmei in der Zechsteinformation am Ro- chusberg bei Ibbenbühren. Köln. Zeit. No. 167. 13. Juli. 2. Bl. Behey, M. H., Beitrag zur fossilen Flora der holländischen Kreide (Provinz Limburg). N. V. 8. 568—569. — — Fossile Wirbelthiere im Aachener Diluvialgebilde. N. V. 8. 569-570. Beche7i, H. v., Karte des Siebengebirges. N. V. 8. 816. Trachyt und Trachytkonglomerat im Siebengebirge. Köln. Zeit. Nö. 5. 5. Jan. 3. Bl. Basaltbruch bei Obercassel und Basaltgang im Ba- saltkonglomerat. Köln. Zeit. No. 137. 8. Juni. Saphir, Hyazinth und Sphen im Trachytkonglomerat vom Laugenberg. Köln. Zeit. No. 137. 8. Juni. Jurakalkstein-Stücke bei Kloster Laach. L. J. 60. Beiesse, A., Ueber den Mandelstein-Porphyr von Oberstein. A. K. 22. 3^10. Bunher, W., Ammonites Gervillianus d'Orb., vom Gräving- havener Stollen bei Oerlinghausen. Pal-phica. 1. Lief. 6. 324—325. Eichwald, E. t*., Naturhistoriscbe Bemerkungen, als Beitrag zur vergleichenden Geognosie auf einer Reise durch die Eifel, Tirol, Italien, Sicilien und Algier. Aus den Nouv. Mchn. d. 1. Soc. des Natur, de Moscou 9. Moskau und Stuttgart. — L. J. 1852. 108-110. 89 1851 Ewig, 0., Beobachtungen über die Eigenschaften und the- rapeutischen Wirkungen des Heilbronn. Märzheft der Rhein. Monatsschr. f. pr. Aerzte. Cöln. 121—140 und Separat-Abd. Fresenius, R., Chem. Untersuchung der Mineralquellen zu Ems. J. N. 7. II u. III Abth. 145—202. Chem. Untersuchung der wichtigsten Kalksteine des Herz. Nassau. J. N. 7. 241—257. — Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 54. 374-376. Geinitz, H. B., Ueber Grünsaud-Formation und Flammen- mergel im Teutoburger Walde. L. J. G2. Ueber den Zechstein der Wetterau. W. G. f. 1850—51. Anhang 196—202. Göpx)ert, H. R., Vorläufige Uebersicht der fossilen Pflanzen des Rheinischen Schichtensystems in Nassau. J. N. 7. IL Abtheilung. 141—144. — — Ueber Stigmaria ficoides (Stamm mit Wurzeln im Bonner Museum von der Saarbrücker Eisenbahn und Vorkommen auf der Grube Präsident bei Bochum). Mit 3 Tafeln. Z. G. 3. 278—302. Grandidier, Bad Nenndorf. Berlin. Grandjean, M. C, Die Pseudomorphosen des Mineralreichs in Nassau. J. N. 7. II u. III Abth. 212—240. Ibell, Nassauische Heilquellen. Wiesbaden. Klipstein, A. v., Prospectus für die geognost. Darstellung des Grossherzogthums Hessen etc. Giessen. Liebig, J. v., Chemische Untersuchung der Schwefelquellen Aachens. Aachen u. Leipzig. Ludwig, R., Ueber die jüngeren Kalk-, Thon-, Sandstein-^ Sand-, Geschiebe- u. Lehm-Ablagerungen der Obergraf- schaft Hanau. W. G. für 1850—1851. Anhang 1-52. Marck, W. v. d., Analysen einiger zum westfäl. Ueber- gangsgebirge gehörenden Gebirgsarten. Mit Bemerkungen dazu von G. Bischof. N. V. 8. 56—71. Meyer, H. v., Sphyraenodus aus dem Tertiärsande von Flonheim. Pal-phica. 1. Liefer. 6. 280—282. Müller, Jos., Monographie der Petrefaktend. Aachener Kreide- formation. 2. Abtheilung mit 4 Tafeln. Bonn. (Darin wie- derholt das Programm d. K. Gymn. zu Aachen von 1849.) 1851 90 3Iüller, Jos., Neue Beiträge zur Petrefacten-Kuude der Aachener Kreideformation. Mit 1 Taf. Aachen. Noeggerath, J. J., lieber Eindrücke in Geschieben. Köln. Zeit. No. 68. 20. März. Rammeisher g^ C, Ueber die Zusammensetzung* des Augi: und der Hornblende von Härtungen u. s. w. P. A. 83. (159). 458—461. Bömer, Ferd., Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fauna des Devon-Gebirges am Rhein. N. V. 8. 357—376. Mit 2 Tafeln. — — Ueber einige neue Versteinerungen aus dem Muschel- kalke von Willebadessen. Pal-phica. 1. Lief. 6. 311—314. Vorkommen von Gault-Fossilien im Flammenmergel des N.-W. Deutschlands. 1 Taf. L. J. 309—315. Gault-Fossilien im Flammenmergel des N.-W. Deutsch- lands; Hils Versteinerungen bei Bentheim. L. J.576— 577. Molle^ jP., Ueber neue devonische Vorkommnisse. 1 Taf. L. J. 661-066. — — Zwei devonische Korallen aus der Sippe Raptaria. 1 Taf. L. J. 810-813. Hose, G,, Ueber Nickelspeise und Plakodin. P. A. 84. (160). 596—597. Sandherger^ F., Ueber das Vorkommen von Smaragdochalcit im Herz. Nassau. P. A. 82. (158). 133—136. — J. N. 7. II. Abth. 139—141. Cyanstickstoff-Titan aus Nassau. P. \. 83. (1591 596—597. Mineralogische Notizen III. J. N. 7. II Abth. 227 — 268. Einige Mineralien aus dem Gebiete der Xassauschen Diabase. L. J. 150—160. Porphyr um Schaumburg. Cy|)ridinen-Schiefer im Rupbachthale. L. J. 60. Tertiärbildungen gleich alt mit dem Mainzer Becken. L. J. 177. Analogie der Land- und SUsswasser-Fauha de» Main- zer Beckens und des Mittelmeeres. L. J. 676. (t., Beobachtungen über mehrere schwierige Punkt der Organisation der (Toniatiten. .1. X. 7. II Abtii. 292—304. 91 1851 Sandherger, G., Ueber Goniatiten und insbesondere die Varietäten -Reihe des Goniatites retrorsiis von Buch. 1 Taf. L. J. 536—554. Kurzer Bericht über G. u. F. Sandberger's systema- tische Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rhein. Schichtensystems in Nassau. J. N. 7. II Ab- theil. 207—212. Schäffer, J. R., Die Bimssteinkörner bei Marburg in Hessen und deren Abstammung aus Vulkanen der Eifel. In- aug.-Dissert. Marburg. Schnabel, 0., Das Breithaupfsche Mineral „Plakodin" wahr- scheinlich ein Hüttenprodukt. P. A. 84. (160). 585—588. - N. V. 8. 571—574. — — Analyse von Spatheisensteinen aus der Gegend von Siegen. N. V. 8. 72—84. Untersuchung eines Nickelerzes von der Grube Mer- kur bei Ems an der Lahn. N. V. 8. 307—308, Untersuchung einer krystallisirten Hochofenschlacke von der Sayner Hütte. N. V. 8. 514— 517. Stein, C. Ä, Ueber ein Basaltvorkommen bei Eppenschied im Wisperthale. J. N. 7. II Abth. 203—207. Theohald, G. u. C. Bössler, Uebersicht der wichtigsten geog- nost. und oryctognost. Vorkommnisse der Wetterau und der zunächst angrenzenden Gegenden. W. G. für 1850 — 1851. — Anhang 75—195. Thüenius, G., Sodens Heilquellen. Frankfurt. TroscJiely F. H., Unterkiefer eines fossilen Raubthieres aus der Braunkohle von Rott. Köln. Zeit. No. 67. 19. März. Beil. Fossile Fische aus der Papierkohle von Rott u. Stösschen. Köln. Zeit. No. 305. 21. Dec. 2. Bl. — — Ueber neue fossile Fische von Winterburg. Mit 6 Tafeln. N. V. 8. 518—542. — L. J. 1853. 217—218. Volt^, F.j Geologie des Grossherz. Hessen. L. J. 816. Weher, C. 0., Ueber die Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. Z. G. 3. 391—404. Auch in Köln. Zeit. No. 137. 8. Juni. Die Tertiärflora der Niederrhein. Braunkohlenforma- 1851 92 IS:.- tion. Pal-phica. 2. Lief. 4. 115—170 ii. Lief. 5 (1852) 171-236. Weber^ C. 0., Ueber die Siissvvasserquarze von Muffendorf bei Bonn. 2 Taf. Naturwiss. Abhandl. W. Haidinger. 4. 19—46. Zaddach, C. G., Beobachtungen über die magnetische Po- larität des Basaltes und der trachytischen Gesteine. N. V. 8. 195-306. Mit 3 Tafeln. Zeiler F., u. Ph. Wirtgen, Singhofen. Versteinerungen des Unter-Devon. J. N. 7. II Abth. 285—292. 1852 Albers, Chera. Untersuchung einiger Kochsalz-Arten (von Gottesgabe bei Rheine, Neusalzwerk, Salzuffeln und Ro- thenfelde). N. V. 9. 602—604. Anonym. Grosse ßleiglanz- Masse auf Diepenlinchen bei Stolberg. (Zeit.) L. J. 712. Bauer, Devonische Grauwacke und Kalke des Niederrheins und ihre Versteinerungen. L. J. 192—193. Bischof, G., Mittheilung über den warmen Säuerling im Ahrthale zwischen Heppingen und Waldenheira. Köln. Zeit. No. 190. 3. Bl. Ueber die Absätze des Rheins. L. J. 385—398. Köln. Zeit. No. 127. 27. Mai. Daubrce, A., Excursion ä Wadern. Bull. de. la Soc. geol. de France. 2. Ser. 9. 614. — — Excursion a Saarbrlick. Ib. 616. Excursion ä St. Avold. Ib. 621. Dechcn, H. t\, Geognostische Beschreibung des Siebenge- birges am Rhein. Mit 1 Karte. N. V. 9. 289—567. - Auch als besonderer Abdruck unter demselben Titel. — Köln. Zeit. No. 68. 19. März. 2te Beilage. Insecten-Reste im Saarbrllcker Steinkohlengebir:: von Goldenberg aufgefunden. N. V. 9. 605. Weissbleierz von der Grube .Inno bei Wiggesing- hausen. N. V. 9. 607. — — Versteinerungen in der KK>i;iuiM- m i Friesdorf. L. J. 971. — Köln. Zeit. No. 68. 19. März. 3te Beilage. 93 1852 Eivald, Z., Ueber die geognostische Aufnahme von Hessen. Nassau u. d. Rheinpfalz. Z. G. 4. 527. Eivig^ 0., Der Führer am Laacher See und durch das Brohlthal. Neuwied. Fischer, W., Die Heilquellen zu Lippspringe. Paderborn. Fresenius, R., Ueber das Vorkommen von Borsäure in dem Wasser des Kochbrunnens zu Wiesbaden. J. N. 8. IL Abth. 94_96. _ Erdmann Journ. f. prakt. Chem. 55. 163—168. — — Chem. Uutcrsnchung der Mineralquellen zu Schlan- genbad. J. N. 8. II Abth. .97—118. — Ann. der Chem. u. Pharm. 23. 252—253. Chem. Untersuchung einiger der wichtigsten nas- sauischen Thone. J. N. 8. II Abth. 145—162. — Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 57. 65 — 81. Girard, H., Geognostische Untersuchungen in Westfalen v. 1847 bis 1851. Köln. Zeit. No. 330. 21. Dec. Göppertj H. R., Fossile Flora des Uebergangsgebirges. N. Acta 22. Breslau u. Bonn. Mit 44 Taf. Goldenberg, F., Ueber versteinerte Insektenreste und Lyco- podieen im Steinkohlengebirge von Saarbrücken. Amtl. Bericht über die 29. Vers, der Gesellsch. deutscher Na- turf. und Aerzte zu Wiesbaden 1852. Wiesb. 1853. 123—126. Insekten im Saarbrticker Steinkohlengebirge. Z. G. 4. 246. — L. J. 996. — — Prodrom einer Naturgeschichte der fossilen Insekten der Kohlenformation von Saarbrücken. Sitzber. d. K. K. Wien. Akad. d. Wiss. 9. 38—39. Goldfuss, Ä., Die Knochenreste eines in der Papierkohle des Siebengebirges aufgefundenen Moschusthieres. Mit 2 Tafeln. N. Acta. 22. Bonn. Grandjean, M. C, Beitrag zur Kenntniss des Rheinischen Gebirgssystems in Nassau. L. J. 267—281. Gesteine des Westerwaldes; Quarzbildungen auf nas- sem Wege. L. J. 294—295. Herold, G. U., Kohleneisenstein im Steinkohlengebirge an der Ruhr und feuerfester Thon daselbst N. V. 9. 606. Hosius, Tertiär-Versteinerungen von Dingden bei Bocholt. N. V. 9. 604—606. 1852 94 Huene, A. v.j Das Vorkommen von Galmei, Blende, Bleierz, Schwefelkies und Braunkohle bei Bergisch -Gladbach. Mit 1 Tafel. Z. G. 4. 571—575. — L. J. 1854. 827— 829. Das Vorkommen von Hartmajiganerz im Trachyt- Conglomerat vom Drachenfels am Rhein. Z. G. 4. 576— 578. Jordan, H., lieber das Vorkommen fossiler Crustaceen iu der Saarbrücker Steinkohleuformation. Amtl. Ber. über die 29. Vers, der Ges. deutscher Naturf. und Aerzte zu Wiesbaden 1852. Wiesbaden 1853. 122—123. — Köln. Zeit. No. 293. 14. Nov. Klipstein A. v., Geognost. Darstellung des Grossherz. Hessen u. des Preuss. Kreises Wetzlar. Frankfurt a. M. Listj K., Chem.-mineralog. Untersuchung des Taunusschit- fers. J. N. 8. II Abth. 128—144. Ludwigj JR., Geognostische Beobachtungen in der Gegend. zwischen Giessen, Fulda, Frankfurt a. M. u. Hammel bürg. Mit 2 Karten. Darmstadt. MarcJc, W. v. df., Mineralien aus einer Kiesgrube bei Hanim. N. V. 9. 595. Menke^ K. Th., Pinites Menkeanus Göppert im Lippe'schen Keuper. L. J. 468. Meyer j H. v.j Chelydra Decheni von Rott, Braunkohle vcm Siebengebirge. Pal-phica. 2. Lief. 5. 237—247. — — Insectengänge u. Coprolithen im Holze der Braun- kohle der Wetterau; Zahn von Hippopotamus major im Diluvialkies von Mosbach bei Wiesbaden. L. J. 467. — — Batrachicr der Wetterauer Braunkohle L. .1. T)? u. 467. — — Schlangenhaut und Batrachier in der Papierkohle des Siebengebirges und vom Stösschen. L. J. 467 — 1 ' KocggcrcUhj J. J., Gediegen Kuj)fer mit Prehnit im Äl phyr von Reichenbach bei Birkenfeld. Köln. Zeit. 22^ 25. Jan. Die Skelette von Auracarieu in Koks aus Ru' "- Steinkohlen, wie solche Göppert im Koks aus der < 4 95 1852 gend von Aachen gefunden hat. Köln. Zeit. No. 68. 19. März. Noeggerath, J. J"., Kohleneisenstein aus der Grafsch. Mark. Köln. Zeit. No. 127. 27. Mai. — — Galmeilagerstätten bei Berg.-Gladbach. Köln. Zeit. No. 149. 22. Jan. 2. Blatt. — — Vorkommen von Bleiglanz und Blendefragmenten auf der Grube Humboldt. Ib. Schwefelkieskrystalle im Thonschiefer bei Mont- joie. Ib. Röhrenartige Gebilde mit Querscheiben im Chalce- don bei Oberstein. Ib. Eine geolog. Denkwürdigkeit in der Stadt Köln (Bimssteinlager im Rhein). Alluvium in der Glocken- gasse. Ib. No. 168. 12. Juli. Das Neanderthal. Ib. No. 276. 28. Oct. — — Krystallisirte Hochofenschlacke von Gravenhorst. N. V. 9. 607. Philippi, 0. W., Untersuchung des Faulbrunnenwassers zu Wiesbaden. J. N. 8. II Abth. 90—94. Flattner, C. F., Zum Plakodin. P. A. 85 (161). 461— 462. Körner, F., Die Kreidebildungen im Becken von Münster (Brief an L. v. Buch.) Z. G. 4. 698—710. — — Alter des Kreide-Sandsteins im südl. Theile des Teutoburger Waldes. L. J. 185-191. — — Notiz über die Auffindung von Ammonites auritus in Kreideschichten bei Neuenheerse im Teutoburger Walde als Beitrag zur Entscheidung der Frage nach der Art der Verbreitung des Gault in Deutschland. Z. G. 4. 728-733. Neue Art von Platycrinus im Devonkalk zwischen Hagen und Iserlohn mitgetheilt von Bauer. Köln. Zeit No. 22. 25. Jan. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fauna des Devon- Gebirges am Rhein. Mit 2 Tafeln. N. V. 9. 281-288. — L. J. 1853. 238. Bolle, F., Pfälzer Kohlengebirge. L. J. 58—59. 1852 % Bolle, F., Pflanzenreste im älteren Sandsteine der Wetteiau. L. J. 58. Sandbergerj F., Cypridinen-Schiefer in Deutschland und England. L. J. 56—57. Hessische Gesteine und Versteinerungen in den Sammlungen zu Darmstadt. L. J. 197. Smaragdocalcit im Nassauischen. P. A. 82. 133. — L. J. 224. — — Versteinerungen im Spiriferen- Sandstein von ( «ii- lenz. L. J. 452 — 453. Bleilasur (Linarit) aus Nassau. P. A. 85 (1()1). 302—304. — — üeber die geognostische Zusammensetzung der Um- gegend von Weilburg. Mit 1 Karte und 4 Tafeln. J ^ 8. II Abth. 1-148. Mineralogische Notizen. J. N. 9. II Abth. 119—123. — L. J. 1853. 174—175. lieber das Vorkommen des himmelblauen Baryt- spaths zu Naurod. Jahrb. d. k. k. Reichsanst. Jahrg. 3. H. 4. 26—30. — — Die Land- und Süsswasserfauna des Mainzer Beckens. J. N. 8. II Abth. 144. Ueber die Analogieen der fossilen Land- und Süss- wasserfauna des Mainzer Beckens mit der lebenden der Mittelmeerländer. Mit Bemerkungen von v. Klipstein, F. Voltz, H. V. Meyer. Amtl. Bericht über die 29. Vers, deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden 1852. Wiesb. 1853. Schmidt, J. T. J., Blitzröhren l)ci Lij)p5ipringe. Köln. Z'^'* No. 329. 20. Dec. Schuh, A., Mikroskopische Untersuchung der wichtii:^ Mineralquellen von Nassau. Mit 2 Tafeln. .1. N. -^ II Abth. 49-89. Stein, C. A., Ueber ein Eisensteinvorkommen bei Ob' eisen. J. N. 8. IL Abth. 123-127. — L. J. 1853. 7 Strombeck, A. v., Ueber den oberen Keuper bei Bm schweig. Z. G. 4. 54—82. TaöYÄe, .^., Kupferschieferformatioii und Hasalt (Ilm Wi'ücrau. L. J. 196. 1852 97 1853 Tasche, H., Porpbyrartiger Trachyt im Vogelsberge. L. J. 591. Thoniger Brauneisenstein, dessen vormalige u. jetzige Gewinnung im Vogelsberge. L. J. 897 — 906. Volt^, Fr., Uebersicbt der geologischen Verhältnisse des Grossherz. Hessen. Mainz. Geologische Bilder aus dem Mainzer Becken. Mainz. — — Mitteltertiär-Gebirge und Fossil-Reste in Rhein-Hes- sen. L. J. 433-435. — — Verbreitung der einzelnen Tertiärschichten im Main- zer Becken. L. J. 586—588. WalcJiner, F. A., Description du. bassin tertiaire de Ma- yence. (Traduite par Benzler et Bronne.) An. M. Ser. 5. 2. 439-452. Wirtgen, Ph. und Zeiler, Uebersicbt der um Coblenz in den unteren Lagen der devonischen Schichten vorkom- menden Petrefakten. L. J. 920-939. 1853 Alfter, L., Die Kurmittel zu Oeynhausen. Minden. (Ent- hält geogn. Notizen und ehem. Analysen.) Amelung, G. G., Die Erzgänge im Kreidemergel bei Blan- kenrode, unweit Stadtberge. N. V. 10. 217—219. — — Chem. Untersuchungen verschiedener Erze aus dem Bergmeisterei-Reviere Westfalen. N. V. 10. 219—228. — — Chem. Untersuchung des Thonschiefers und der Grauwacke in der Nähe der Erzlagerstätte zu Rams- beck. N. V. 10. 228—230. — — Chem. Untersuchung des zwischen Borlinghausen und Willebadessen aufgefundenen Sphärosiderits. N. V. 10. 230—231. Anonym. Verzeichniss von Versteinerungen aus der mitt- leren devonischen Abtheilung in den Kreisen Altena, Gummersbach, Waldbroel und einigen angrenzenden Ge- genden. Mit 3 Tabellen. N. V. 10. 231—246. Beyrich, E., Die Conchylien des norddeutschen Tertiärge- birges. I. Z. G. 5. 273—358. 1853 98 Bode, F., Nauheim u. s. w. 2. Auflage. Cassel. Buch^ L. V., üeber die Lagerung der Braunkohlen in Eu- ropa. A. K. 25. 143-173. BurJcärt, J., Pseudomorphosen von Brauneisenstein nach Kalkspath von der Grube Enkenberg bei Bredelar. Köln. Zeit. No. 354. 22. Dec. Beil. - L. J. 1854. 191. Gassehnann. W., Chem. Untersuchungen über die Braun- kohlen des Westerwaldes. J. N. 9. II Abth. 49—81. CastendyJc, W., Der Rochusber^ oder Röchelsknapp bei Ibbenbiihren. N. V. 10. 140—151. — — Geogn. Skizze aus dem nordwest. Deutschland (Ibben- bühren und Hiiggel). L. J. 31—37. — — Eisenstein -Vorkommen im Westfälischen Jura und Berichtigung dazu. L. J. 324—327. ErzführuDg des Kupferschiefer-Flötzes von Osnabrück. L. J. 144. ChapuiSj F. et G. Deivalque^ D^scription des fossiles des*^ terrains secondaires de la provioce de Luxemboui Bruxelles. Craemer, Fr., De Trachyto Bercumensi, cum tab. Di> geogn. Bonnae. JDechen, H. v., Geogn. Beschreibung des Siebengebirg« Bonn 1852. — L. J. 193—197. — — Nördlicher Abfall des Grauwacken- Gebirges zwischen Rhein und Maas. (Köln. Zeit.) — L. J. 494. — — Steinkohlen-Reichthum in Saarbrücken. L. J. 321. — — Eintheilung der paläozoischen Gebilde mit Rück- sicht auf das rhein.-westf. Gebirge. Köln. Zeit. No. 7 19. März. Melaphyrgang bei Birkenfeld, welcher mit der Haupt- masse des Melaphyrs zusammenhängt. Köln. Zeit. X 129. 10. Mai. — — Untersuchung des Kreises Wittgenstein. Köln. Z( No. 319. 17. Nov. — L. J. 1854. 306— 367. — — Eisenhaltige Thonkonkretionen in Schlammsümpfeii zu Commern. Köln. Zeit. No. 224. 14. Aug. Beil. — L. J. 1854. 475—476. Pseudomorphosen aus den untersten Muschelknik- 99 1853 Schichten von Eicks bei Zülpich. (Köln. Zeit.) L. J. 1854. 450. Dieffenbach, E., Pseudomorphosen von Quarz nach Schwer- spath. 0. G. 3. 138. — L. J. 461-463. Untermiocäne Wirbelthierfauna, Säugethiere, Fische, Vögel etc. zu Climbach und au anderen Orten Hessens. L. J. 685. — — Die geognost.-paläontolog. Sammlung der Universität Giessen. 0. G. 3. 141. Dumont, Ä.^ Memoire sur les terrains ardennais et rhenans de l'Ardenne, du Rhin, du Brabant et du Condros. Bruxelles. (Mem. de l'Acad. roy. de Belg.). Ehrenberg, C. G., Das Leben in der Wassertrübung des Rheins. Bericht über d. Verh. der Acad. d. Wiss. zu Berlin. 505 — 511. Förstemann, Ueber Verwitterung des Kieselschieters (Uel- lendahl bei Elbeffeld). Jahresbericht d. naturw. Ver. v. Elberfeld und Barmen. Heft 2. 49—51. Jacquot, E., Etudes geologiques sur le basin houiller de la Sarre. Paris. Notice göol. sur les environs de Sierck. Bull, de la Soc. göol. de France. 2 S^r. 10. 201. Klipstem, A. v., Geognostische Beschreibung des west- lichen Theils des im Kreise Wetzlar gelegenen Gebirgs- distriktes zwischen der Dill und der Lahn. Mit 1 Karte und 1 Tafel Profile. Z. G. 5. 516—590. Ludtüig, R., Ueber das rheinische Schiefergebirge zwischen Butzbach und Homburg v. d. Höhe. Mit 1 Karte. J. N. 9. n Abth. 1—20. — — Ueber die warmen Soolquellen Nauheims. Mit Taf. 0. G. 3. 2-11. Marck, W. v. cl, Analyse der Septarien aus einem der Kreideformation aufgelagerten secundären Mergel von Killwinkel bei Hamm. N. V. 10. 407—408. Ein Petrefact des oberen Plänerkalkes aus West- falen. Mit Abbildungen. N. V. 10. 404—406. — — Ueber Schwimmsteine und Feuersteine. N. V. 10. 385-404. Meyer, H. v., Ueber Crustaceen der Steinkohlentbrmatioii bei Saarbrücken. L. J. 161. Müller, Jos., Ueber einige der neuesten Erscheinungen im Gebiete der geologischen und paläontologischen Literatur. N. V. 10. 160-170. — — Cephalopoden aus der Kreide bei Aachen. N. V. 10. 452. NaucJc, Tertiäre Sandschicht bei Kaldenhausen und Lauer>- forth. N. V. 10. 453. Noeggerath, J. J"., Die sogenannte Boden-Erhöhung oder Untersuchung der allgemeinen Verhältnisse, welche dn- Vergrabensein von Bauresten und anderen Alterthümeni hervorgebracht haben. A. K. 25. 284—306. Pseudoraorphosen, besonders aus den rhein.-westf. Gebirgen. N. V. 10. 453. Das Erdbeben in der Rheingegend vom 18. Februar 1853. Z. G. 5. 479—484. — — Bleierzlagerstätte der Grube Wohlfahrt bei Rescheid. Köln. Zeit. No. 186. 7. Juli. — — Kalksinter zwischen den Basaltsäuleu am Tomber^L. welcher 1 Procent Chlorcalcium enthält. Ib. — — Eigene Gestalt des Olivins im Basalt von Unkel. Köln. Zeit. No. 224. 14. Aug. Beil. — L. J. 1854. 91. Erklärung Über Zimmermannes Aufsatz in L. J Giebt Tacitus einen bist. Beweis von vulk. Eruptionen am Niederrhein. Köln. Zeit. No. 319. 17. Nov. — — Bruchstücke von Olivin im Basalt des ünkeler Steinbruchs. — Kohleneisensteiu der Zeche Argus bei Brüninghausen, in dessen Klüften Schwefelkies, Speer- kies, Blende und Bleiglanz vorkommt. Ib. — L. J. 1854. 91—92. — — Fossiles Holz von der (irube (lamafen bei Eus- kirchen von sehr frischer Erhaltung. Ib. No. 354. 22. Dec. - L. J. 1854. 364-365. Prieger, J. E. F., Kreuznach, seine jod- und bromhaltige ElisalH'tliuiK'lle und Mutterlaui;e. Kreuznach. 101 , 1853 Reuss, Ä. E.j Einige Foraminiferen, Bryozoen und Ento- mostraceen des Mainzer Beckens. Mit 1 Tafel. L. J. 670—679. Foraminiferen aus dem Zechstein der Wetterau. L. J. 582. Bömer, Ferd., Geognostische Uebersichtskarte der Kreide- bildungen Westfalens. K V. 10. 456. Tertiärlager von Dingden, Winterswyk und Bersen- brück (Brief an E. Beyrich). Z. G. 5. 494—495. — — Proteuryale Confluentina, von Dr. Wirtgen im Lau- bachthale gefunden. Köln. Zeit. No. 186. 7. Jul. — — Geognostische Untersuchung der Gegend von Aachen. Köln. Zeit. Nr. 354. 22. Dec. — — Belemnitella mucronata eingeschlossen von Strontianit bei Hamm. Ib. Bolle, F., lieber den alten Sandstein der Wetterau. N. V. 10. 130-139. Sandherger, F.^ Untersuchungen über das Mainzer Tertiär- beckeu. Wiesbaden. — — Mineralogische Notizen. J. N. 9. II Abth. 40—41. — — Ueber das Vorkommen des Manganspathes in Nassau. P. A. 88 (164). 491-493. Ueber spitze Rhomboeder des Manganspaths und Eisenspaths von Oberneisen bei Diez. J. N. 9. II Abth. 46—48. Miocänes Alter und Versteinerungen des Mainzer Beckens. L. J. 38. — — Volvaria buUoides im Mainzer Becken. L. J. 327 — 329. — — Ueber das Vorkommen des Marmors in Nassau. Jahrb. d. k. k. Reichsanst. Jahrg. 4. Heft 1. 56 — 58. Sandherger, G., Einige Beobachtungen über Clymenien mit besonderer Rücksicht auf die westfälischen Arten. N. V. 10. 171-216. Scharff, F., Der Taunus und die Alpen. J. N. 9. II Abth. 21—39. Schnahely C, Krystallisirte Htittenproduckte und Zinkblüthe von den Gruben bei Brilon. N. V. 10. 457. Analyse von kohlensauren Eisenerzen. N. V. 10. 125—129. Ib53 1«J"^ i>". 1 Schnur, J"., Zusammenstellung und Beschreibung sämmt- licher im Uebergangsgebirge der Eifel vorkommenden Brachiopoden nebst Abbild, ders. Pal-phica. 3. Lief. 4. 169-192; Lief. 5. 193-216 und Lief. 6. 217—248. Steininger, J., Geognostische Beschreibung der Eifel. Triui. Stromheck, A. v., Ueber den Gault im subhercynen Quader- gebirge. Z. G. 5. 501—515. Tasche, H., Braunkohle der Wetterau. Gewerbeblatt f. d. Grossherzogthum Hessen. 15. 113. Trautwein, L., Die Soolquellen zu Creuznach u. s. w. Creuz- nach. 2. Ausg. 1856. Trapp, Artesische Bohrungen zu Homburg v. d. Höhe. 0. G. 3. 182. Troschel, F. H., Trennung des Amblypterus macropterus und Ambl. eurypterigius von Ambl. latus und Ambl. lateralis von Lebach. Köln. Zeit. No. 78. 19. März. Voltjs:, F., Die Schichtenfolge des Mainzer Beckens, er- läutert durch Profile. Mit 1 Tafel. L. J. 129—140. Weber, C. 0., Ueber das Braunkohlenlager von Eckfeld in der Eifel. Mit 1 Taf. N. V. 10. 409—415. Zimmermann, K. G., Nochmalige Erörterung der Fra- Giebt Tacitus einen historischen Beweis von vulkanisch Eruptionen am Niederrliein. L. J. 537 — 553. 1854 Anonym. Kohlenlager bei Lübbeke im Reg.-Bez. Minden. L. J. 476. Braunkohle zu Neuhof bei Giessen. 0. G. 4. 167. Alfter, V. Möller und Schober, Kurnachrichten über Bad Oeynhausen. Minden. Beyrich, E., Die Conchylien des Norddeutschen Tertiärgeb. II. Z. G. 6. 408—500. — III. Ib. 726—781. — — Ueber die Stellung der hessischen Tertiärbilduugen. Monatsber. d. k. Ak. d. Wiss. Berlin. 640—666. Bischof, C, Analyse eines Bergmittels im Karstenflötze, Steinkohlenformation von Saarbrücken. N. V. U. 482. — -- Analysen sogenannter versteinerter Kohlen aus der Steinkohlenformation von Saarbrücken. N. V. 11. 378 — 382. 103 1854 Bischof, G. u. C. Bischof, Die neue Mineralquelle zwischen Ahrweiler und Heppingen. N. V. 11. 365—371. Castenclych, W., Geognostische Uebersicht vom WestfäL Sauerlande. L. J. 314—319. Dechen, IL v., Geognost. Karte des Reg.-Bez. Arnsberg, N. V. 11. 451. Detvalque, G.j Note sur les divers etages de la partie inf^r. du Lias dans le Luxembourg et les contrees voisines. Bull, de l'Acad. royal d. Belg. Annexe aux "Bulletins 1853—1854. 143-171. — — Note sur les divers etages, qui constituent le Lias moyen et le Lias super, dans le Luxembourg et les con- trees voisines. Bull, de l'Acad. roy de Belg. 31. IL 210—228. Dieffenbach, Gold-Bergbau a. d. Edder. L. J. 324. FriecUiebj J. B., Homburg u. s. w. Homburg. Glidt, H., Profil des Teutoburger Waldes von der WestfäL Eisenbahn bei Neuenherse. N. V. 11. 453—454. Göppert, E. R., Stigmaria ficoides N. V. 11. 221—222. — — Bericht über eine im August und September 1850 in dem WestfäL Hauptbergdistrikte unternommene Reise zum Zwecke der Untersuchung der in der dortigen Stein- kohlenformation vorkommenden fossilen Flora. Nebst 1 Taf N. V. 11. 225-264. Goldenberg, Fr., Die Insekten der Steinkohlenformation von Saarbrücken. Mit 4 Taf Pal-phica. 4. Lief 1. 17—19. Gutberiet, K. TF"., Geologisches aus Waldeck. L. J. 672 -674. — — lieber das Vorkommen und die Aufbereitung des Edder-Goldes. L. J. 1854. 15 u. 1855. 314. Hallmann, JE., Die Temperatur- Verhältnisse der Quellen. 1. Bd. mit 12 Taf, 2. Bd. 1855. Berlin. - P. A. 92 (168). 652—660. Hamilton, W. J., On the Geology of the Mayence Basin. (Aus den Proceed. of the Geol. Soc.) London. Hoffmeister, J. G. C., Eddersilber. Zeitschr. hess. Gesch. 6. 102—104. Kassel. Jacob, Th., üeberlagerung der Westfäl. Steinkohlenfor- mation durch Kreidemergel. N. V, 11. 452 — 453. 1854 104 Jordan, H., Haarkies aus der Steinkohlenforraation von Dudweiler bei Saarbrücken. N. V. 11. 455 — 457. — — u. K V. Meyer, Ueber die Crustaceen der Stein- kohlenformation von Saarbrücken. Pal-pbica. 4. Lief. 1. 1-16. Kaup^ J. J., Beiträge zur näheren Kenntniss der urwelt- lichen Säuo^ethiere. Mit Tafeln. Darmstadt 1854— 186« >. Ludivig, 11., Versuch einer geognostischen Darstellung von Hessen in der Tertiärzeit. Darmstadt. — — Ueber das Vorkommen organischer Reste in den Tertiärablagerungen der Wetterau. 0. G. 4. 29. Analyse des Nauheimer Badesalzes. 0. G. 4. 166. Mar eil , W. v. c/., Chem. Analyse von Gebirgsarten der Westf. Kreide. N. V. 11. 449. Mayer, Ueber krankhafte Knochen vorweltlicher Thiere. 1 Taf. N. Acta 24. P. 2. 671—689. Pathologische Knochen von Höhlenbären aus der Sundwiger Höhle. N. V. 11. S. 3. Meyer. II. v., Monographie der Reptilien der Steinkohlen - formation Deutschlands. L. J. 422—431. Ueber den Jugendzustand von Chelydra Decheni aus der Braunkohle des Siebengebirges. Pal-phica. 4. Lief. 1. 56-60. — L. J. 1856. 231. — — Ueber Archegosaurus. Mit Bezug auf die vorher- gehende Mittheilung von C. Vogt. L. J. 676—677. Mitscherlieh, F., Die vulkanischen Erscheinungen der Eitel. 2. Abth. (Nur Titel.) Bericht über die Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 203. Koeggerafh, J. J., Pseudomorphische Krystalle nach Koch- salz im Muschelkalk von Eicks in d. Eifel. Mit 1 Tat. N. V. 11. 383-392. Nachtrag zu dem vorhergehenden Aufsatze. Ib. 45s. — — Willemit vom Altenberge. Barytspath von Waldbroel. N. V. 11 8. 11. Pseudomorphe Krystalle aus der Jungen -Sintern- Zeche bei Siegen. L. J. 710. Ueber gediegen Blei, natürl. Hleiglätte u. Mennige Z. G. 6. 674—706. 105 1854 Fleier, F., Pflanzenversteinerung aus dem Plattenkalk am Holtenbusch bei Arnsberg. N. V. 11. 454. Polstorfj Chem. Analyse der Elisabeth-Quelle zu Kreuz- nach und der Mutterlauge der Saline Münster am Stein. N. V. 11. 223—224. Reuss, A. E., lieber Entomostraeeen und Foraminiferen im Zechstein der Wetterau. W. G. 59-77. Roch, H., Die Bedeutung des kalten Schwefelwassers zu Weilbach. Wiesbaden. Römer, F., Die Kreidebildungen Westfalens. Eine geog- nostische Monographie. Mit 1 Karte. Z. G. 6. 99—236. — N. V. 11. 29—180. — — Kreideforraation bei Aachen. L. J. 167 — 169. Jura-Versteinerungen im Rheinischen Diluvium. L. J. 321—323. Hilssandstein bei Losser in der Provinz Ober-Yssel, Ober -Devon bei Stolberg-Cornelimünster. Köln. Zeit. No. 129. 10. Mai 1853. — L. J. 364 Roessler, C, Ueber diePetrefacten im Zechstein der Wetterau. 0. G. 4. 158-161. Saclc, Notate über Bad Oeynhausen. Bonn. Sandherger, F., Baryt und Blende als VersteinerungsmitteL L. J. 421. Schneider, J"., Rutschflächen aus der Eifel. N. V. 11. 383 — 384. Erratische Blöcke am Niederrhein. N. V. 11. 483—484. Schniit, Eaux thermales de Mondorf. Luxembourg. Schwär senherg, A. u. H. Reu.sse, Begleitworte zur geognost. Karte von Kurhessen und den angrenzenden Ländern zwischen Taunus, Harz und Wesergebirge. Gotha. Stromheclc, A. t?., Hilsthon und Hilsconglomerat. Z. G. 6. 520—521. Tasche, IL, Tertiärkalk von Garbenteich bei Giessen. L. J. 675. Troschel, F. H., Osmerus solitarius von Rott. N. V. 11. S. 19. — — Leuciscus glenosus. N. V. 11. S. 24. Ueber die fossilen Fische aus der Braunkohle des Siebengebirges. Mit 2 Taf. N. V. 11. 1-28. — L.J.623. 1854 10(5 IS:. Wessel, Fk, Pflanzen aus der Braunkohle des Niederrliein.s, ebenso Spinnen, Krebse, Insekten mit Ausnahme der Käfer von Linz und Rott. N. V. 11. S. 18. Wildrnstern, i?., Borsäure in der Kaiser-Quelle zu Aachen. Erdm. Journ. 55. 165. — L. J. 184. WirtgeUj Ph.y Spiriferen-Sandstein mit Petrefacten bei Ber- trich. L. J. 38—39. — — Petrefacten des devonischen Systems zu Bertrieh. N. V. 11. 372-374. und Zeiler, Vergleichende Uebersicht der Versteine- rungen in der rhein. Grauwacke. N. V. 11. 459 — 481. 1855 Anonym {Noeggerath^ J. J".), Die neuen Mineralquellen u. Bäder-Unternehmungen am Rhein. Westermann's Illustr. deutsche Monatshefte. Braunschweip;. 3. 27—29. JBenningsen- Förder, R. v., Korallenähnliche Concretionen im Löss der Rheingegenden. N. V. 12. 306-307. Beyrich, jEJ., Ueber den Zusammenhang der Tertiärbilduii- gen im nördlichen Deutschland, zur Erläuterung einer geologischen Uebersichtskarte. (Nur Titel.) Bericht über die Verh. d. Akad. der Wiss. zu Berlin. 496. Ueber den Zusammenhang der norddeutschen Ter- tiärbildungen, zur Erläuterung einer geologischen Ue- bersichtskarte. Abhandl. d. K. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1—20. — Sep.-Abd. 1856. Boedecker, C. H. D., Chem.-mineral. Notizen zur KenntniJ^^^ niederrheinischer Mineralien. N. V. 12. 109 — 112. Carnall, v., Kupfererze von Corbach im Waldeck' sehen. Z. G. 7. 298. CastendycJc, TF., Die Rotbeisensteinlagerstätte der Grube ßriloner- Eisenberg bei Olsberg. Mit 1 Taf. Z. G. 7 253-260. Becken^ IL r., Ueber das rheinische Grauwackeugebirge voo Battenberg bis Wetzlar. N. D. No. 13. 93—95 und No. 14. 102-104. — — Ueber den östlichen Abfall des westf. Schieferge- birges zwischen Battenberg und Wetzlar. N. V. 12. S. 29. 107 1855 Bedien^ H. v., Geognostische üebersicbt des Reg.-Bez. Arnsberg. K V. 12. 117—225. — L. J. 1856. 78-81. Südlicher Theil des Teutoburger Waldes N. V. 12. S. 69-70. Krystallisirter Sandstein von Brilon. N. V. 12. S. 14—15. — — Die ersten Sectionen der geol. Karte der Rbeinpro- vinz und Westfalen: Wesel und Dortmund. N. V. 12. 304. Das Rhein.-Westf. Grauwackengebirge. L. J. 48 — 53. — — Wurzeln in einem Kohlenflötze bei Saarbrücken, und das Westf. Schiefergebirge an der Eder und Lahn. (Köln. Zeit.) L. J. 80—81. DoUfuss, A. und C. Neubauer^ Chem. Untersuchung einiger Schalsteine des Herz. Nassau. I. Abth. J. N. 10. 49—82. Drescher, J. £'., Der grosse Soolsprudel zu Bad Nauheim im Jahre 1855. Frankfurt a. M. Ehrenberg, C. G., Quantitative Messung der Rheintrübung in allen Monaten des Jahres. Bericht üb. d. Verhandl. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 561—563. JErlenmeyer, A., Die Soolthermen zu Nauheim. Neuwied. Evers, F. A., Die stickstoffhaltige Mineralquelle auf der Insel zu Paderborn. Paderborn. Ewig, 0., Mineralquellen im Brohlthale. N. V. 12. 305 — 306. — Köln. Zeit. No. 147. Zwei Tage im Gebiete der rheinischen Vulkane. Köln. Zeit. No. 304 u. 305. Fresenius, R., Chem. Untersuchung der Mineralquelle von Langenschwalbach. J. N. 10. 1 — 48. — Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 64. 378—385. Gergcns, F., Sandsteinknollen u. Coelestin in denselben im Löss bei Oppenheim. L. J. 172. Goldenherg, F., Flora Saraepontana. Heft. 1. u. 2. 1855; Heft. 3. 1862. - L. J. 867. - N.V. 12. 299-300. Giitherlet, K. W., Braunsteingrabe zu Eimelrode. L. J. 317—320. Permische Formation in Waldeck. L. J. 314 — 315. 1855 108 Huyssen^ A., Die Soolquellen des Westfälichen Kreidege- birges, ihr Vorkommen und muthmasslicher Ursprung. I. Z. G. 7. 17—252; II. Ib. 567— G54. — L. J. 73:3. Jacob, Th.j Flötzkarte von der Steinkohlenformation an d"'- Ruhr. N. V. 12. 301—302. Ludwig, R., Der Soolsprudel zu Nauheim. Mit 1 Prof. N. D. No. 12. 82-84. Die Sprudelquellen zu Nauheim. Mit 1. Taf. 0. Cr, 5. 42—47 u. Ergänzung GG— 70. Versuch einer geographischen Darstellung von Hes- sen in der Tertiärzeit. Mit 1 Karte. N. D. No. 14. 97— 102; No. 15. u. IG. 105-110; No. 17. 113—119. Ueber den Zusammenhang der Tertiärformation in Niederhessen, Ober-Hessen, der Wetterau u. am Rheine. W. G. 1--G2. — — Geologische Specialkarte des Grossh. Hessen und der angrenzenden Landesgebiete. Herausgeg. vom mit- tel rhein. geolog. Verein. Section Friedberg. Mit 1 Prof. Darmstadt (76 S.). Verzeichniss der im Spiriferensandstein, Orthoceren- schiefer, Massenkalk u. Quarzit der Umgend von Nauheim aufgefundenen Versteinerungen. 0. G. 5. 20 — 24. Jlarck, W. v. d., Versteinerungsmittel der Polythalamien. N. V. 12. 259-262. Chem. Untersuchung von Gesteinen der oberen westf. Kreidebildungen. N. V. 12. 2G3-2«2. — Z. G. 8. 182 mit einigen Zusätzen 1856. — — Eisenoxydul-Carbonat in sedimtMitariMi iicoirgsartuu. N. V. 12. 283—290. — — Die Quarzkrystalle von Hassley, deren Umhüllung u. Entstehung. N. V. 12. 291—292. — — Kreidecephalopoden im Diluvium der Gcjrcnd von Hamm. N. V. 12. 303—304. Meyer, II. v., Archegosaurus von Lcl)ach. L. J. 2»i. — — Physichthys Hoeninghausi aus dem Kalk der Eifel. Pal-phica. 4. Lief. 3. 80—83. — L. J. 1856. 610 Noeggerath, «/., «7., Pseudomorphosen von Rotheisensrein von der Sintergrube bei Siegen. N. V. 12. S. 3. — — Natürliche Mennige au8 den Halden der Grube 109 1855 .Silbersand bei Mayen; Granat in Gesteinsblöcken vom Laacher See. N. V. 12. S. 12. Noeggerath^ J. J!, Halber Unterkiefer von Elephas primige- nius von Lünen an der Lippe. N. V. 12. S. 39 — 40. Backenzahn von Elephas primigenius von Crefeld. N. V. 12. S. 55-56. — — Stigmaria ficoides von der Grube President bei Bochum. N. V. 12. S. 56—57. — — Linkes Geweih von Cervus tarandus priscus von Hamm an der Lippe. N. V. 12. S. 72—73. Kalksinter in alten Ruinen, besonders bei Blanken- berg an der Sieg. N. V. 12. S. 73-74. Schwefelhaltiger Bleiglanz (Johnstonit) von Victoria bei Musen. L. J. 808. Verschiedenfarbiger Granat in Blöcken am Laacher See. (Köln. Zeit.) — L. J. 570—571. Notiz über einige knochenführende Höhlen im Reg.- Bezirk Arnsberg. Z. G. 7. 293—295. Philippi, W. C, Berichtigung der Analyse des Faulbrunnen- wassers zu Wiesbaden. J. N. 10. 379. Reuss, Ä. E., Beiträge zur Charakteristik der Tertiär- schichten des nördlichen und mittleren Deutschlands. Mit 12 Taf. Sitzber. K. K. Akad. Wiss. Wien. 18. 197-273. Eömer, F., Eine neue Sphenopteris-Art aus Oberdevon- schichten von Moresnet. N. V. 12. S. 25—26. Das ältere Gebirge in der Gegend von Aachen, er- läutert durch die Vergleichung mit den Verhältnissen im südlichen Belgien, nach Beobachtungen im Jahre 1853. Z. G. 7. 377-398. — L. J. 1857. 454—458. Bemerkungen über die Kreidebildungen der Gegend von Aachen, gegründet auf Beobachtungen im Jahre 1853. Z. G. 7. 534-546. - L. J. 1857. 214. — — Neuer Cephalopode von Daun in der Eifel; Kalk- geschiebe mit Eindrücken von Malmedy. N. V. 12. S. 12-13. — — Gliederung der devonischen Gesteine der Eifel; Neocom bei Bentheim. L. J. 321. 8 Iöü5 llu Rönierj F., Geschiebe mit Eindrücken von Malmedy. (Köln. Zeit.) - L. J. 82. — — Sphenopteris von Moresnet bei Aachen aus 01^ Devon-Schichten. (Köln. Zeit.) — L. J. 488—489. — — Palaeoteuthis, eine Gattung nackter Cephalopodeu aus devon. Schichten der Eifel. Pal-phica. 4. Lief. 3. 72—74. — L. J. 1856. 110. Both, H., Bad Weilbach und sein kaltes Schwefelwasser. Wiesbaden. Sandberger, F., Anoplotheca, eine neue Brachiopode aus Rhein. Devon. Sitz.-Ber. d. math.-naturw. Kl. d. k. Akad. d. Wissensch. in Wien. 16. 5-8. - L. J. 491. — — Versteinerungen des Khein. Schichtensystems. L. J. 187 u. 320. — — Untersuchung über den inneren Bau einiger rhein. Brachiopoden. Sitzber. AViener Akad. 18. 102-108. — L. J. 381. Saiidherger, G., Aper^'u des produits mineraux les plus utiles du duchc de Nassau. Wiesbaden. — — Clymenia subnautiliua, die erste und bis jetzt einzige Art aus Nassau. xMit 1 Taf. J. N. 10. 127—136. Notiz über das Werk: „Versteinerungen des Rhein. Schichtensystems in Nassau" nebst einer vergleichenden Uebersicht der Schichtenglieder des Rhein. Systems. J. N. 10. 85—86. Schreiber^ F., Beitrag zur Kenntniss der Nauheimer S< quellen. Bergwerksfreund. 18. 649 — 672. Eisleben. StromhecJi, A. v., lieber das geolog. Alter von Belemnitella mucrouata u. Belemnitella quadrata. Z. G. 7. 502—510. Weiss, Ct Die Nauheimer grossen Soolsprudel. CasseL Wessel, Ph. u. 0. Weher, Neuer Beitrag zur Tertiärflora der niederrheinischen Brauukohlcnformation. Pal-phi( .i. 4. Lief. 4. 111-130; Lief. 5. 131—168. - L. J. l^ 504-507. Zeiler, F. u. Fh. Wirtgen, Bemerkungen über die Fei facten der älteren devonischen Gebirge am Rheine, besondere über die in der Umgegend von Coblenz ^ koinuuMulen Arten. Mit 10 Taf. N. V. 1^. 1—28. 1^55 111 1856 Ze'der, F. ii. Ph. Wirtgen, Ueber EchinodermeD in der Umgegend von Cobleuz und in dem Eifeler Kalke. Mit 3 Tat: K V. 13. 79-85. — L. J. 233-234. 1856 Beyrich, E., Die Conchylien des norddeutschen Tertiär- Gebirges. IV. Mit 10 Taf. Z. G. 8. 21—28. - V. Mit 3 Taf. Ib. 553-588. Burhart, J"., Basaltgang der Grube Johannessegen bei Hu- scheid. N. V. m S. 102—104. - L. J. 1858. 857—858. Braunkohlengebirge mit Sphärosiderit auf dem rechten Siegufer. N. V. 13. S. 104—107. — L. J. 1857. 77. Carl, F., Untersuchung der warmen Quelle des Gemeinde- bades in Wiesbaden. J. N. 11. 102—104. üastendych, W., Die Gegend von Wildungen im Waldeck- schen. Mit 1 Taf. L. J. 140-145. Bedien, H. v.^ Quarzfelsgeschiebe mit Eindrücken aus dem Buntsandstein bei Commern. N. V. 13. S. 6—7. — — Die beiden ersten Sectionen der geolog. Karte von Rheinland u. Westphalen im Massstab 1 : 80000 : Wesel u. Dortmund. N. V. 13. S. 22—23; C. 54. Die beiden Sectionen derselben Karte: Lüdenscheid u. Soest. N. V. 13. S. 52; C. 54. — — Backenzahn von Rhinoceros incisivus aus der Blätter- kohle von Rott. N. V. 13. S. 97. Der Teutoburger Wald. Eine geognostische Skizze. K V. 13. 331—410. - N. V. 13. C. 61-63. — L. J. 1857. 192-203. — — Ueber den Zusammenhang der Steinkohlen-Reviere von Aachen und an der Ruhr. Zeitschr. f. B., H. u. S. 3. 1—8. - L. J. 1857. 96-98. Kugeln dem krystallisirten Sandstein ähnlich von Brilon. (Köln. Zeit.) — L. J. 344—345. Lagerungs- Verhältnisse im stidl. Theile des Teuto- burger Waldes. (Köln. Zeit.) — L. J. 721—722. Bieffenbach, 0., Geol. Specialkarte des Grossherz. Hessen. Section Giessen. Darmstadt. (112 S.) 1850 112 Eglinger, A., Analyse eines Schalsteins von Villmar. J. N. 11. 205-210. Eulenherg^ H., Mineralbrunnen zu Sinzig. Neuwied. — N. V. 13. C. 55. Fischer, F. W., Lippspringe und Eilsen. Paderborn. Fresenius^ R., Cbem. Untersuchung der Mineralquelle zu Weilbach. J. N. 11. 145-178. — — Chem. Unters, der Mineralquellen zu Bad Wildungen. Arolsen. — Auch in P2rdm. Journ. f. prakt. Chemie. 79. 1860. 385—409. Fresenius, G. u. //. v. 3Ieyer, Sphaeria areolata aus der Braunkohle der Wetterau. Pal-phica. 4. Lief. 6. 20J Fuhlrott, C.j Concretionen aus dem Uebergaugsgebirge \ n Elberfeld. N. V. 13. C. 49. Gergens, F., Ueber einige in Chalcedon von Oberstein ein- gewachsene krystallisirte Mineralien. L. J. 22—23. — — Ueber einige Metamorphosen aus der Bleigrube Kautenbach bei Bernkastei a. d. Mosel. L. J. 135 — 139. Goldenherg, F., Die fossilen Insekten der Kohlenfoimatioa von Saarbrücken. Pal-phica. 4. Lief. 1. 17—38. — L. .1. 108—109. Greim, Auffindung von Braunkohlen in Rheinhessen. N. D. No. 39. 279. Hebert Ed., Ueber den Bau der französischen Ardennen. Bull. Soc. g^ol. de France. 2 ser. 12. 1165—1186. Herbst, G., Der Laacher See bei Andernach am Rhein. Mit einem Begleitworte von J. J. Noeggerath. Weimar. Heyden, C. H. G. v., Reste von Insekten aus der Braun- kohle von Salzhausen und Westerburg. Pal-phi<'n 4 Lief. 6. 198—201. Hoffmann, J., Die Homburger Heilquellen. Homburg. Hoiningai, gen. Huene, A. v., Die Schwefelkies- und Schw spath-Lager bei Meggen an der Lenne. Mit 2 Taf. > 13. 300-330. Jlosius, Die geognostischen Verhältnisse des west1i('l'«^n Theiles des Reg.-Bez. Münster. N. V. 13. C. 60 Kaiip, J. J., Ein vollständiger Halitherium-Gaumeu mit Zähnen. Mit Tnf. L. .T. 10. 113 1856 Kerner, G., Chemische Analyse der heissen Mineralquelle im Badhause „Zum Spiegel" in Wiesbaden. J. N. 11. 179—191. KJerulf, Th., Vulkanische Bomben aus der Eifel. Erdm. u. Werth. Journ. f. Chem. 65. 186. — L. J. 351. — — Löss von Heisterbach im Siebengebirge. Erdm. u. Werth. Journ. f. Chem. 65. 187. — L. J. 552. KUpstein, A. v., Quecksilber und Nickel in Hessen. Z. G. 8. 536. Küper, C, Geognost.-bergmännische Flötzkarte des west- phäl. Steinkohlengebirges. N. V. 13. C. 56-58. Lehmann, L., Die Sooltherme zu Bad Oeynhausen. Göt- tingen. Lewinstein, G., lieber die Zusammensetzung des glasigen Feldspaths. Ein Beitrag zur Keuntniss der vulkanischen Gesteine. (Enthält vorzüglich Analysen rheinischer Feld- spathe.) Berlin. March, W. v. d., Alluvial-Mergel-Ablagerungen im Becken von Münster. N. V. 13. 56. — — Chem. Untersuchung von Gesteinen der oberen west- fälischen Kreidebildungen. Z. G. 8. 132—150. — N. V. 12. 1855. 263 if.; hier mit einigen Zusätzen. lleyer, H. v., Wirbelthiere aus der Braunkohle des Sieben- gebirges. L. J. 329—332. — — Palaeomeryx und Lacerta Rottensis in der Braun- kohle bei Bonn. L. J. 824—829. Müller, J., Neue Echinodermen aus der Eifel. Abhandl. d. Akad. d. Wiss. Berlin. 241. — L. J. 1857. 360— 361. Neue Krinoiden aus dem Eifeler Kalk. Bericht über die Verhandlungen d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 353— 356. — L. J. 631—633. — — Ueber ein Enchinoderm mit schuppenförmigen Tafeln und Echinoidstacheln im Eifeler Kalk. Ber. üb. die Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 356—361. Noeggerath, J. J., Pholerit aus Spalten im Steinkohlenge- birge bei Rohe. N. V. 13. S. 37. 1856 114 Noeggerath, J. J., Spatbeisenstein in Magneteisenstein über- gehend von der Grube Alte Birke bei Siegen. N. V. Ui. S. 77—78. Gefurchte Rutschflächen im Kohleneisenstein an der Ruhr. N. V. 13. S. 37. Diorit-Kuppe zu Kürenz bei Trier. N. V. 13. S. 62. — — Hypudaeus-Knochcn im Alluvium zu Uelmen. N. V. 13. S.^01. - L. J. 1857. 491. — — Harmotom im Basalte des Petersberges im Sieben- gebirge. N. V. 13. S. 101—102. Derber Barytspath von Waldbröl. (Köln. Zeit.) — L. J. 185. Diorit zu Kürenz bei Trier. (Köln. Zeit.) — L. J. 711. — — Artefakten-Breccie bei Bonn im Rhein. N. V. 13^ S. 5. Noeggerath, M., Der Steinkohlenbergbau des Staats zu Saar- brücken. Zeitsch. f. B., H. u. S. 3. 139—206. Daria Einleitung geognostische Verhältnisse, Kohlenreichthum u. s. w. 139—152. Bömer, F., Isticus von Sendenhorst aus der Kreide. (BresL Zeit.) — L. J. 611. Both, H., Die drei Stahlquellen zu Schwalbach. Wiesbaden. Sandbcrger, F., Beiträge zur Kenntniss des Mainzer Tertiär- Gebirges. L. J. 533—536. und G. Sandberger, Die Versteinerungen des rhei- nischen Schichtensystems in Nassau. Mit einer kurzge- fassten Geognosie dieses Gebietes u. s. w. Mit 41 Taf. Wiesbaden. - L. J. 367—378.: Ib. 533—536. Sandbergcr, G., Geognostische Skizze des Amtes Reicbels- heim. Mit 1 Karte. J. N. 11. 114—126. Paläont.-geognost. Kleinigkeiten aus den Rheinlanden. N. V. 13. 293—299. Daraus Goniatites restrictus Eichw. in L. J. 1857. 626. Schnur, J., Xenacanthus Decheni im Saarbrücker Kohlen- gebirge aufgefunden. (Brief an E. Mitscherlich). Z. G» 8. 542. Spengler, L., Brunnenärztliche Mittheilungeii i'^>' '• 'l'«^ Ther- men zu Ems. 3te Aufl. Ems. 1856 V5 1857 StrombecJv, A. v., Ueber das Alter der Flammenmergel in N.-W.-Deutschland. Z. G. 8. 483-493. Suess, E., Ueber Meganteris, eine neue Gattung von Tere- . bratuliden. Mit 3 Taf. Sitzber. d. k. k. Wien. Akad. d. Wiss. 18. 51-65. Tasche, H., Uebergangs-Gebirge unter dem Tertiär der Wetterau. L. J. 418. TroscJiel, F. IL, Acanthodes Bronnii von Lebach. N. V. 13. S. 92. Walferdin, F. H., Artesischer Brunnen zu Mondorf (Luxemb.) Compt. rend. 86. 250. — L. J. 846. Wessel, Ph., Niederrheinische Braunkohlenflora. N. V. 13. S. 3. Wirtgen, Ph., Das Nettethal, die Vulkane von Mayen u. Laach. — v. Stramberg, denkw. u. nützl. Rhein. Anti- quarius. Abth. 3. 2. 109-153. Zeiler, F., Ueber Erosions-Erscheinungen am Rheine. N. V. 13. 1—2. 1857 Anonym. Das Mineralbad Neuenahr im Ahrthal. Coblenz. Panning, J. F., De Hueggelo, Guestphaliae monte inter oppida Monasterium Osnabrugumque sito. Diss. inaug. geogn. Breslau. Peissel, J., Doppeltlichtbrechende organische Kieseltheile als Sand bei Aachen. (Nur Titel.) Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 475. Bergemann, C, Kobalt-Manganspath von den Halden des St. Josephsbergs. N. V. 14. 111—112. Pergemann u. A. Krantz, Pinguit (Gramenit) vom Menzen- berg bei Honnef. N. V. 14. S. 44-45. — L. J. 721. Posquet, J., Sur quelques Cirripedes decouvertes dans les terrains cretacees du Limbourg Neerlandais. av. 3 pl. Haarlem. Praun, M., Ueber die Galmeilagerstätte des Altenbergs im Zusammenhang mit den Erzlagerstätten des Alten- 1857 ll'J berger Grubenfeldes in der Umgegend. Mit 3 Taf. Z. G. 9. 354-370. Cotta^ Bernh. von, lieber die Verwerfung bei Berlebeck, südlich V. Detmold. L. J. 696. Dauher, Ad., Das Triasgebirge an der Oberweser und seine nächsten Umgebungen: ein geogn. Skizze nebst Karte. (Von Hameln, Weser aufwärts gegen Süden bis Hofgeismar und Göttingen.) Programm des Herz. Gymna- siums zu Helmstedt. 4°. 26 Seiten. Dauberj H., Beudantit auf der Grube Schöne Aussicht zu Montabaur. P. A. 100. 579. — L. J. 711. Becken, H. v.j Kleine Vierfüssler aus der Blätterkohle der Grube Romerikenberg; Concretionen vom schwarzen Kalkstein von Oifenbach am Glan nnd von der Peters- grube bei Hohenölleu. N. V. U. S. 23—24. — — 3 Sectionen d. geol. Karte von Rheinland u. West- falen: Ortrup, Geldern u. Bielefeld. N. V. U. S. 1. — — Palaeomeryx aus der Braunkohle des Siebengebirgr N. V. 14. S. 23. — L. J. 491. Granit im Gebiete des Culm-Sandsteins bei Marburg. N. V. 14. S. 23. - L. J. 345. — — Pseudomorphose von Weissbleierz nach Schwerspath aus dem Buntsandstein von Commern. N. V. 14. 8. 61-62. Thalbildung. N. V. 14. S. 82-84. — — Fünf neue Sectionen der geol. Karte von Rheinland u. Westfalen: Ortrup, Bielefeld, Cleve, Crefeld, Geldern. N. V. 14. C. 49-50. Deivalque, 6r., Description du Lias de la province de Luxem- bourg. Diss. inaug. Liege. — — Observations critiques sur 1 age des gres liasiques du Luxembourg, avec une carte des environs d'Arlon. Bull. Acad. Roy. de Belgique 1857. 2. 343—354. Dunker, E, Altes und Neues über Nauheim u. seine Sool- quellen. 0. G. 6. 7—12. Egerton, Sir Ph. de ^falpais, On the unity of the gcnera Pleuracanthus, Diplodus and Xenacanthus, and of the specific distinction of the Perraian fossil Xenacanthus 117 1857 Decheni Beyrich. Sir W. Gardine. Ann. of nat. bist. 20. 423-424. Ettingliausen, A. v. und Bebey^ Die urweltlichen Thallo- phyten des Kreidegebirges von Aachen u. Mastricht. Sitz.- Ber. der math.-naturwiss. Klasse der kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. 25. 507—512. — — Die vorweltlichen Acrobryen des Kreidegebirges von Aachen und Mastricht. Sitz.-Ber. d. k. k. Wien. Akad. 27. 167— 170. UwicJi, 0., Prospectus des Actien- Vereins zur Benutzung Rheinpreuss. Heilquellen. Cöln. — — Entstehungsweise und therapeutische Bedeutung der Brohlthalquellen. Deutsche Klinik No. 49 u. 50 und Separatabdruck. Fiedler^ H., Die fossilen Früchte der Steinkohlenformation. N. Acta. 26. Fresenius, B., Chem. Untersuch, der Mineralquelle zu Weil- bach. Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 70. 1—38. Chem. Unters, der Mineralquelle zu Geilnau. Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 72. 1—25. Fuhlrott, C. u. H. Schaaffhausen, Der Neanderthaler Schä- del. N. V. U. C. 50-51. Göppert, H. R., Einige allgemeine Resultate über die Ver- hältnisse der Steinkohle besonders im westfäl.-märkischen Kohlenreviere. Abhandl. der Schles. Ges. f. vaterländ. Cultur. 40-45. Gehel, Gebrauch des Bades Marienberg. Balneol. Zeit. 5. 65—72. Grandidier, Mittheilungen über Bad Nenndorf u. s. w. Bal- neol. Zeit. 4. 241—248 und 256—264. Hagen, H. A., Ueber die Goldenberg'schen Insektenreste (Termiten) aus der Kohlenformation von Saarbrücken. K V. 14. 40—44. — L. J. 1858. 374-375. Hörling, Chem. physik.-physiol. Prüfung des Inselbades. Paderborn. Hoffmeister, Münzen aus Eddergold, in Hofifmeister hess. Münzen I. 358 u. 439; IL 43 u. 163. Jacquot, E.j Note sur les recherches qui ont etö executees le long de la frontiere N. E. du dep. de la Moselle pour 1857 118 y decouvrir le prolongement du bassin de la Sarre. An. M. Ser. 5. 11. 107—148. Jacquot, E.j Etudes geol. sur le pays Messin; nouvell reeberches sur le prolongement du bassin de la San Au. M. Ser. 5. 11. 513—639. Notes geol. sur les mines de plomb et de cuivre d environs de St. Avold, Hargarten et de Saarlouis. Mein. de Tacad. de Metz. 39. 521—556. Keferstein, W., Ueber einige deutsche devonische Conchi- feren aus der Verwandtschaft der Trigoniaceen und Car- ditaceen (von Patfrath). Mit 1 Taf. Z. G. 9. 149— !♦._' Koch, (7., Dachschiefer im Culm bei Sinn. N. D. 2. No. 9. <.7 Krämer, H., Ueber einige Bestandtheile der Westerwälder Basalte. N. V. 14. 126—130. Kranit, A., Ueber ein neues bei Menzenberg aufgesehl^^ senes Petrefactenlager in den devonischen Schicht» N. V. 14. 143—165. Schwefelkies auf Wälderthonkohle von Bohlhorst bei Minden. N. V. 14. S. 43. Lehmann^ L., Das Sooldunstbad zu Bad Oeynhausen. Gö\- tingen. Ludwig, i2., Der Braunstein in Nassau und Oberhessen. N. D. 1. No. 3. 19-23; No. 4. 25—35. — — Bohrlöcher im Rheinthale bei Mainz. N. D. 1. No. 2. 12—13. Versteinerungen bei Biedenkopf, Hatzfeld, am Hau8-j berge bei Butzbach. N. D. 1. No. 4. 30. — — Ueber die Versteinerungen der Devonschichten bei Wiltz in den Ardennen. N. D. 1. No. 6. 45—47. Die Zechsteinformation bei Frankenberg und Tha- litter-Corbach. N. D. 1. No. 9. 67-69. Fossile Pflanzen aus der jüngsten Wetterauer Braun- kohle. Pal-phica. 5. Lief. 3. 81-86 u. Lief. 4. 132-134. Marck, W.y v. d., Thon- u. SnndinorLrol Kreide. N. V. 14. C. 45. — — Die Schichten des Westfiilisdien Kreidegcbirgr sowie der westfül. Diluvial- u. Alluvial- Ablagerung« chemisch untersucht. Hamm. I 119 1857 Meyer, H., v., Reptilien aus der Steinkohlenforrnation (Roth- liegendem) in Deutschland. Pal-phica 6. Lief. 2. 59— 106; Lief. 3. 107-138; Lief. 4. 139-178; Lief. 5. 179— 218. Auch als besonderes Werk. Cassel. — L. J. 1858> 239—240. Nachtrag, insbesondere zu Archegosaurus latirostris. Pal-phica. 6. Lief. 6. (1858.) 219-220. Müller^ Briefe über Wiesbaden. Wiesbaden. Noeggerath, J. J., Das Erdbeben im Siebengebirge am 6> December 1856. Z. G. 9. 167—171. — L. J. 1858. 321-325. — — Harmotom im Basalt des Siebengebirges (Köln. Zeit.)- L. J. 582. — — Sternförmig strahliger Quarz von der Eisenstein- grube Hubertus am Rothenberge bei Brilon. N. V. 14. S. 13. — — Magnetkies von Bernkastei. N. V. 14. S. 85. Prieger, H.j Creuznach u. s. w. Creuznacb. Beuss, A. E., Die Foraminiferen u. Polyparien des Kasse- ler Tertiärs. Wien. Römer,. F., Ueber Holländische Diluvial-Geschiebe. L. J. 385—392. Ueber Acanthodes gracilis von Kl. Neundorf in Schle- sien. Darin auch über Acanth. Bronni von Lebach. Mit 1 Taf. Z. G. 9. 51-84. — — Die jurassische Weserkette. Mit 1 Karte u. 1 Taf. Z. G. 9." 581—728. — N. V. 15. 1858. 284. - L. J. 1858. 581-583. Roth, H., Die warmen Kochsalzquellen zu Wiesbaden. Wiesbaden. Sandherger, G., üebersicht. der naturhist. Beschaffenheit des Herzogthums Nassau. Wiesbaden. — L. J. 1859. 627. — — Paläontologische Kleinigkeiten. ^. V. 14. 140—142. Mineral. Notizen. J. N. 12. 396—401. — — Geognostisch-paläontologische Notizen. J. N. 12. 402-404. Sarres, J. H., De petrefactis quae in schisto posidonico prope Elberfeldam urbem inveniuntur. Diss. inaug. Berolini. 1857 120 1858 Schaaff hausen, H., Menschenschädel aus der Neanderhöhlc bei Hochdahl. N. V. 14. S. 38—42. Schreiher, Die neue Fassung und das Verhalten des Sool- sprudels No. 7 in Nauheim. N. D. 1. No. 6. 41—45. Seelheim, F., Untersuchung eines bei Mainz gefundenen Meteorsteins. J. N. 12. 405—410. Storch, L., Ueber die Entstehung der Wetterauer Brauu- kohlenlager. 0. G. 6. 26-33. Stronibeclc, A. f., (Jeher die Eisenstein-Ablagerung bei Peine. Z. G. 9. 313-322. Gliederung des Pläners im nordwestl. Deutschland nächst dem Harze. Z. G. 9. 415-419. ■ Tasche, H., Die Homburger Heilquellen von J. Hofifmann. w 0. G. 3. 44-60. Troschelj F. IL, Beobachtungen über die Fische in den Eisennieren des Saarbrückener Steinkohlengebirges. Mit 2 Tafeln. N. V. 14. 1-19. — L. J. 1858. 612. — — u. W. V. d. Marck, Fische aus der oberen Kreide Westfalens. N. V. 14. C. 44-45. Vollpracht, F., Chem. Analyse der heissen Quelle des Ba- dehauses der „Vier Jahreszeiten" in Wiesbaden. J. N. 12. 411-419. Weher, C. 0., Pflanzenabdrücke im vulkanischen Tuflf von Plaidt. N. V. 14. S. 11—12. — L. J. 249—250. — — Pflanzenversteinerung aus dem dolomitischen Muschel- kalk von Igel bei Trier. N. V. 14. S. 73. — — Pflanzenabdrücke von Witterschlick, Dierdorf, Eik- feld u. Plaidt. N. V. 14. C. 55. Wegeier, Jul., Der Heilbrunneu. Coblenz. Zeiler, F., Versteinerungen der älteren Rheinischen Grau- wacke. Mit 2 Tafeln. N. V. 14. 45—51. - L. J. 1858. 744—745. 1858 Anonym, Das Mineralwasser zu Geilnau. Wiesbaden. Baumert, F. 31., Magnetkies von Bernkastei. (Köln. Zeit.) L. J. 695. 121 1858 Beissel^ J., Ueber geognostische Schichten von organischem Quarzsand bei Aachen. Bericht über die Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 118—123. Bergemann, C, Chem. Analyse des Ehlit. N. V. 15. S. 1—2. — — Ueber Ehlit, ein Phosphor- und Vanidinsaures Ku- pfer-Oxyd. L. J. 190—195. Beyrich, E., Ueber die Abgrenzung der oligocänen Tertiär- zeit. Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 51—69. Palaechinus Rhenanus n. sp. von Wipperfürth. Z. G. 9. 4. — L. J. 110. CJiapiiis, F., Nouveiles recherches sur les fossiles des ter- rains secondaires de la province de Luxembourg. Mem. de i'Acad. roy. d. Belg. 33. Bruxelles. Decken, H. v., Flötzkarte der Steinkohlenformation in West- falen. 4. Sect. Iserlohn. — N. V. 15. S. 109—114. Die Sectionen Warburg u. Köln der geolog. Karte von Rheinl. u. Westf. N. V. 15. S. 19-21; C. 43. Section Düsseldorf der geolog. Karte von Rheinland u. Westfalen. N. V. 15. S. 114. Section Höxter derselben Karte. N. V. 15. C. 137—- 139. Bildung von Weissbleierz in der Gegenwart. (Köln. Zeit.). — L. J. 216-217. Naturbeschaifenheit des Landes in G. v. Viebahn, Statistik des Zollvereins und nördlichen Deutschlands. Bd. 1. Berlin. 529—823; Bergbau, Hütten- und Salinen- betrieb u. s. w. Bd. 2. (1862.) 347-502. Dippel, (7., Die Achat-Industrie im Idarthale. Westermann's illustrirte deutsche Monatshefte. 4. 557 — 561. Braun- schweig. Bücher, F. Freih. v., Alluvium und Diluvium bei Duisburg mit Baumstämmen. N. V. 15. C. 50—53. Fischer, F. W., Die Arminiusquelle (Lippspringe). BalneoK Skizze. Paderborn. Fresenius, B., Chem. Untersuchung der Mineralquelle zu Geilnau. J. N. 13. 1—27. - L. J. 1860. 443. 1858 1-2-2 Fresenius^ R., Analyse der neu erhohrten Scliwefelquell zu Homburg. Erdm. Journ. f. prakt. Chemie. 73., 83 — !•- Fuhlrott, a, Erratische Blöcke bei Dilldorf a. d. Ruhr. Jahresber. d. naturwiss. Ver. von Elberfeld u. Barmen. Heft 3. p. 8. Gergens, F.j Ueber Konferven-artige Bildungen in manchen Chalcedon-Kugeln. L. J. 801—807. Giebeler, W., Die Tiefbohrung auf kohlensäurehaltiges Soolwasser zu Soden. J. N. 13. 330—347. Goldenhery, F., Pflanzenversteinerungen des Steinkohlen- gebirges von Saarbrücken. N. V. 15. S. 45—48. Grossmanrij Soden am Taunus. Mainz. HageUj H. Ä., Ascalaphus proavus aus der Rhein. Braun- kohle. Pal-phica 5. Lief. 5. 125—126. Hosius, Westfälische Kreidebildungen. N. V. 15. C. 49. Humholdt, Ä., Freih. v., Kosmos. Entwurf einer phys. Welt- beschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. Tübingen. Maare der Eifel. 275—279 u. 518—519. Bimsstein zwischen Niedermendig und Sayn. 280 — 281. Trachyt und Basalt, Vorkommen im Siebengebirge. 281. Infusorien im Tuff und Trass, Laacher See und Brohl- thal. 282. Mineral. Zusammensetzung des Trachyts im Siebeu- gebirge und Westerwald 469—470, 619 u. 621. Glimmer in der Eifel und am Laacher See. 477, 537. Leucit am Laacher See und bei Rieden. 479. Olivin in der Eifel und in den Rheiugegenden. 481. Jochheim, P., Die Mineralquellen des Grossh. Hessen, s. Enklaven und der Landgrafsch. Hessen-Homburg. Er- langen. Jung, W., Magneteisenstein- Vorkommen auf der Grube AI* Birke bei Eisern unweit Siegen. N. V. 15. 203—210. Kaiip, J. J., Halitherium besitzt einen rudimentären Feniur. Mit Taf. L. J. 532—534. Koch, C, Paläozoische Schichten und GrUnsteiue in dca Herz. Nassauischen Aemteru Dillenburg und Herborn. Mit 1 Karte und 2 Tafeln. J. N. 13. 85—329. Kraiiss, C. F. F, Beiträge zur Kenntniss des Schädel-Bau von Halitherium. Mit Taf. L. J. 519. 123 1858 Lindenborn^ A. und J. Schuchart, Untersuchung der Mine- ralquelle im Schützenhofe zu Wiesbaden. J. N. 13. 53 — 63. — L. J. 1860. 569. Lottner, F. K, Flötzkarte des Westfälischen Steinkohlen- Gebirges. N. V. 15. C. 46—47. Ludtüig, R., Die Eisensteinlager in den paläozoischen For- mationen Oberhessens und des Dillenburgischen. N. D. No. 18. 129-131. Braunkohlenlager im Cyrenenmergel bei Ingelheim in Rheinhessen. N. D. No. 19. 143. lieber Versteinerungen in der Grauwacke bei Bie- denkopf. N. D. Ergänzungsblätter 30. — — lieber den Frankenberger Zechstein. N. D. 67. — — Fossile Pflanzen aus der mittleren Etage der Wet- terau-Rheinisch. Tertiärformation. Pal-phica. 5. Lief. 5. 132—134 u. Lief. 6. 135—151. Ilarch, W. v. d., Phosphorsäuregehalt in Gebirgsarten der Westfäl. Kreide- und Steinkohlenformation; Bohrloch bei Winterswyck, Plattenkalk von Sendenhorst. N. V. 15. C. 44-45. Die Diluvial- und Alluvial-Ablagerungen im Innern des Kreidebeckens von Münster. N. V. 15. 1—47. Die organischen Reste des Diluvialkieses von Hamm. Mit 3 Tafeln. N. V. 15. 48—76. Ueber einige Wirbelthiere, Cruster und Cephalopo- den der Westfälischen Kreide. Mit 2 Tafeln. Z. G. 10. 231—271. Meyer, H. v., Pflanzenfübrende Litorinellenschichten bei Frankfurt a. M. N. D. 7. — — Säugethierreste bei Frankfurt a. M. N. D. 134. — L. J. 61. Müller, J!, Einige Echinodermen der Rheinischen Grau- wacke und d. Eifeler Kalke. Monatsber. d. Berl. Akad. 285. — L. J. 370-372. Naiick, Reste von Biber im Diluvialthon vom Hülserberg bei Crefeld; Blitzröhre von Crefeld; verkieselte Insekten- Larve in verkieseltem Holz von Aachen. N. V. 15. 37-38. 1858 12i Noeggerath, J. J., Die geologischen Orgeln, natürlichen Schächte und Erdpfeifen. Westermanns illustrirte deutsche Monatshefte. 4. 77—79. Braunschweig. — — Die Marmor-Gewinnung aus den Römischen Wasser- leitungen in der preussischen Rheinprovinz. Ib. 165 — 171 — • — Der rheinische Trass. Ib. 519 — 524. — — (anonym). Die Steinbrüche zu Niederraendig und Mayen. Illustrirte Zeitung 60 — 62; Forts. 70. Leipzig. Wawellit von der Grube Eisenzeche bei Oberscheid. N. V. 15. S. 8-9. — — Hohle Röhrchen in Chalcedonen aus den Mandeln von Oberstein. N. V. 15. S. 7-8. Artefacten-Breccie aus dem Rhein von Bonn u. Bin- gen. N. V. 15. S. 9. — — Ueberreste aus dem KalktufF von Tönnisstein. N. V. 15. C. 15. Orville, W. d' u. W. KaJle^ Analyse der Faulbrunnenquelle in Wiesbaden. J. N. 13. 41—52. - L. J. 1860. 444. Bath^ G. vom, Basaltkuppe Scheidsburg bei Remagen. N. V. 15. S. 9—10. Dazu Bemerkung von v. Dechen Ib. S. 12. — L. J. 1859. 835-836. Bohl, V., Versteinerungen aus rheinischer Grauwacke. N. V. 15. S. 39. Reste grosser Vierfüssler am Rhein und an der Lippe. N. V. 15. S. 128—129. Bömery F., Zweites Exemplar von Archaeoteuthis Dunensis aus dem Thonschiefer von Wassenach am Laacher See. L. J. 55-56. — — Versteinerungen der silurischen Diluvial-Geschiel» von Groningen in Holland. L. J. 257—272. Die jurassische Weserkette. N. V. 15. 284 — 442. Bössler, C, lieber den Cyrenenmergel in der Section Offen- bach. Beiträge zur Geologie des Grossherzogth. Hessen. 42—43. Sandher ger, F., lieber den Carminspath. P. A. 103. (179). 345-347. — L. J. 1859. 190. Brochantit aus Nassau. P. A. 105 (181). 614— 61b. Die Land- und Süsswasser Fauna des Mainzer Ter- 1858 125 1859 tiärbeckens. Sitzber. d. 34. Vers. d. Naturf. u. Aerzte zu Carlsrube. 76. Sandherger j F., Die Conchylien des Mainzer Tertiärbeckens. Mit Tafeln. Wiesbaden. 1858—1863. Sandberger, G., Ueber die Spiralen von Ammonites amal- tbeus, Amm. Gaytoni u. Goniatites intumescens. Z. G. 10 446—449. Schmier, Bad Wildungen u. s. w. Arolsen. StromhecJc, A. v., lieber den Gault bei der Frankenmtihle unweit Ahaus. N. V. 15. 443—450. Ueber das Vorkommen von Myophoria (Trigonia, Lyriodon) pes anseris. Schloth. Z. G. 10. 80—87. Suchsland, R. und W. Valentin, Untersuchung der heissen Mineralquelle im Badhaus zum goldenen Brunnen in Wiesbaden. J. N. 13. 28—40. Tasche, K, Torflager in der Wetterau. N. D. 52. — — Alter der Wetterauer Braunkohle. Beiträge zur Geologie des Grossherz. Hessen und der angrenzenden Gegenden. 34. Triger, Ueber das Alter der Kreide von Aachen und Mast- richt. Bullet. Soc. g6ol. de France 2 ser. 15. 205—210. - L. J. 850-851. Troschel, F. H., Coluber papyraceus (Morelia papyr.) aus der Braunkohle von Rott. N. V. 15. S. 126—127. — L. J. 237. Übaghs, J. C, Neue Bryozoenarten aus der Tuffkreide von Mastricht. Pal-phica. 5. Lief. 5. 127—131. Volger, 0., Notizen zur Geologie der Gegend von Frank- furt a. M. Beiträge zur Geologie des Grossh. Hessen u. der angrenzenden Gegenden. 20—29. Weher, C. 0., Blatt von Sabal major aus der Braunkohle von Rott. N. V. 15. S. 96-98. — L. J. 237-238. Wirtgen, Ph., Des Brohlthals geogn. Darstellung u. tiber- sichtliche Zusammenstellung der rhein. Vulkane. Von Stramberg denkw. u. nützl. Rhein. Antiquarius. Abth. 3. 5. 233—250. 1859 Baur, F., Das Vorkommen von Bleierzen und deren Ge- winnung am Bleiberge bei Commern. Ohne Druckort. 9 1859 126 Beissel, J., KreidcloraDiinifereu von Aachen. N. V. 16. C. 44—45. Bcrgemann^ C, Bemerkungen über den Eisenstein von H«'i- hausen. N. V. 16. 127-130. Beyrkli, E., Ueber das Vorkommen der Goniatiten bei Brilon. (Nur Titel.) Bericht über die Verh. der Akad. d. Wiss. zu Berlin. 405. JBmkhorst van den BinJchorsf, J. F., Geol. und paläontol. Skizze der Kreideschichten des Herzogth. Limburg. (Ge- gend von Aachen.) N. V. 16. 397—425. Esquisse geologique et paleontologique des couches cretacees du Limbourg et plus specialement de la craie tuffeau. Avec pl. etc. Bruxelles, Paris et Maastricht. Besprochen von Noeggerath. N. V. 16. S. 77—78. — — Uebersicht der Kreideschichten des Herzogth. Lim- burg. N. V. 16. C. 45. Böhm, L., Bericht über die Saison zu Bertrich. Berlin. Bosquet, J.j Recherches paleont. sur le terrain du Limbourg Neerlandais. Avec 2. pl. Amsterdam. Casselniann, TF!, Ueber die Zusammensetzung der in der Nähe von Dillenburg vorkommenden Nickelerze. J. N. 14. 424—431. — — Ueber ein Graphitvorkommen in der Nähe von M(ni- tabaur. J. N. U. 432—433. - L. J. 1861. 602. Cottüy B., Bituminöser Liasschiefer von Falkenhagen in Lippe-Detmold. (Berg- und hüttenmänn. Zeit. Jahrg. 17. 304.) — L. J. 825. Behey, M. H. und C. Ritter v. Bttinghatisen, Die urwelt- lichen Thallophyten des Kreidegebirges von Aachen und Maestricht. Mit 3 Taf. Denkschrift der math.-naturw. Klasse der k. Akad. d. Wissensch. Wien. 16. — — Die urweltlichen Acrobryen des Kreidegebirges von Aachen und Maestricht. Mit 7 Taf. Denkschr. der math.-naturw. Klasse der Akad. der Wissensch. Wien. 17. DecheUj IL v., Melaphyr in dem Steiukohleugebirge der Blies- und Nahegegenden. N. V. 16. S. 7-9, 110—112. — — Die Sectiouen Berleburg u. Coesfeld d. geol. Karte d. Rheinlaude u. Westfal. N. V. 16. S. 7—8. 127 1859 Dechen, H. v.j Die Section Lübbecke derselben Karte. N. V. 16. S. 110—112. Ueber die Fortschritte vorstehender Karte. N. V. 16. C. 43—44. Deiche, H., Untersuchungen über Salmiak, welcher sich auf brennenden Aschenhaufen zu Oberhausen findet. Im Programm der Realschule von Mülheim an der Ruhr. Mülheim a. d. Ruhr. Dcivalquej G., Note sur le fer oxyd6 octaedrique dans le gres de Luxembourg. Bull, de l'Ac. r. de Belgique. 7. 412—415. Ehrenherg, C. G., Ueber organischen Quarzsand und Gr. Eeissels Beobachtung solcher Schichten bei Aachen. Mo- natsb. d. Berl. Akad. 1858. 118. - L. J. 1859. 464. Engelhardtj Die Tiefbohrung auf dem Rothenberge bei Wersen. Zeitschr. f. B., H. u. S. 7. 39—44. Förstemannj F. (7., Der Gesteinsmagnetismus oder das polar - magnetische Verhalten der Felsarten. Westermann's Monatshefte. 5. 17—177. FuMrott, a, Paläontologisches. N. V. 16. 125—126. Menschliche Ueberreste aus einer Felsengrotte (Ne- anderhöhle) des Düsselthales. Ein Beitrag zur Frage über die Existenz fossiler Menschen. Mit. 1 Tafel. N. V. 16. 131—153. Gross, A., Fossile Pflanzen im Taunusquarzit bei Ockstadt. N. D. No. 32. 71. • Gümbel, C. W., Beiträge zur Flora der Vorzeit, namentlich des Rothliegenden bei Erbendorf. (Enthält auch Notizen über Pflanzenreste vom Donnersberg.) Mit Tafel. Denk- schrift d. k. bot. Ges. zu Regensburg. 4. 1. Abth. 5—107. Beyäen, C. H. G. v.^ Insekten aus der Rheinischen Braun- kohle. Pal-phica 8. Lief. 1. 1—15. — L. J. 1860. 377. Hildehrand, E.j Analyse des Manganspäthes von Obern- eisen. J. N. U. 434—4.35. Bjelt, C. und R. Röhr, Chem. Untersuchung des Mineral- wassers im Badehaus zu den Vier Jahreszeiten in Wies- baden. J. N. 14. 436-446. Huenej A. v., Beschreibung der Bergwerke von Rheinbreit- 1859 15?8 bach; v. Stramberg denkw. u. nützl. Rhein. Antiquarius, Abth. 3. 7. 689—710. Keferstein, "FT., Die Korallen der norddeutschen Tertiär- gebilde. Mit 2 Taf. Z. G. 11. :i54— 383. Klipstein, A. v., Gemeinütz. Blätter zur Förderung des Bergb. u. Hüttenb. Heft II. Giessen. (Langhecker Erz- distrikt.) Koch, C.j lieber Gesteinsverhältnisse der Gegend von Ober- scheid u. der Eisernen Hand bei Dillenburg. J. N. 14. 455-456. lieber die in den älteren Schichten des devonischen Systems auftretenden Gesteine in Nassau. J. N. 14. 4'. 7. lieber die Flora und Fauna der Braunkohlenforma- tion des Westerwaldes und über das Alter der betreffen- den Schichten. J. N. 14. 458-460. Kranit, Ä., Einige Beiträge zur geologisch-mineralogischem Kenntniss der Rheinlande. N. V. 16. 154—101. Lottner, F. H., Geognostische Skizze des Westfäliscli Steinkohlen-Gebirges. Erläuternder Text zur Flötzkarte des Westfälischen Steinkohlen- Gebirges. 2. Auflag'' Iserlohn. - L. J. 346. Ludwig, R., Ueber die Urgeschichte der Hessischen Län- der. N. D. No. 21. 2-5 u. No. 22. 11—14. — — Ueber das Vorkommen von Bleiglanz zwischen Po- sidonomienschiefer (Culm) und Eisenspilit (Grtinstein bei Herborn. N. D. 2. No. 24. 29-30. — L. J. 1801. 701-702. — — Tertiärbildungen bei Bad Homburg (v. d. W6\w N. D. No. 25. 38—39. — — Die Lagerung des Sericitschiefers bei Bad Hom- burg (v. d. Höhe). N. D. No. 26. 44—45. Lagerungsverhältnisse des Quarzites und ScrieiiJsehi fers zwischen Auringen, Oberseelbach und Nanrod. D. No. 27. 55—56. — — Mollusken des Meeres und des süssen \Vaj>sfrs ;i der westfäl. Steinkohlenformation. N. D. No. 28. 60—' Lagerungsverhältnisse des Quarzites und Serie Schiefers bei Bingen, Schloss Johannisberg und Rüd» heim. N. D. No. 32. 71-72. 129 1859 Ludwig j R., Kalk, Schiefer und Eisenstein von Walderbach. N. D. No. 35. 86—87. Lagerung des Kramenzels, Kieselschiefers und flötz- leeren Sandsteins bei Butzbach. N. D. No. 37. 99—100. — — Die Najaden der Rhein.-Westfälischen Steinkohlen- formation. Pal-phica. 8. Lief. 1. 31—32; Lief. 2. 33—38. — L. J. 1860. 124—126. Fossile Pflanzen aus der ältesten Abtheilung der Rhein- Wetterauer Tertiär-Formation. Pal-phica. 8. 39 — 154. Die fossilen Pflanzen in der Wetterauer Tertiärtbr- raation. 0. G. 7. 1—12. Marck, W. v. d., Chemische Untersuchung westfäl. Kreide- gesteine, zweite Reihe. N. V. 16. 1—19. Gault bei Rheine und Vertheilung der Belemniten in der Kreide. N. V. 16. C. 42—44. Meyer, IL v., Archaeonectes pertusus, aus dem Ober-Devon der Eifel. Pal-phica. 7. Lief. 1. 12-13. — — Perca Alsheimensis und Perca Moguntina aus dem Mittel-Rheinischen Tertiär-Becken. Pal-phica. 7. Lief. 1. 19-24. — — Stenopelix Valdensis, ein Reptil aus der Wealden- formation Deutschlands. Pal-phica. 7. Lief. 1. 25. Fossile Chimaeriden aus dem Portland von Hanno- ver. Pal-phica. 7. Lief. 1. 14—18. — — Micropsalis papyracea aus der rhein. Braunkohle. Pal-phica. 8. Lief. L 18—21. — L. J. 377. Xoeggerath, J. J., Vorkommen von erdigem Schwefel bei Eschweiler. N. V. 16. S. 38—40. Eine Torfablageruug mit römischen üeberresten bei Mainz. N. V. 16. S. 114—116. — — Die Erdbrände. Weste rmann's Monatshefte. 5. 622 — 623. Oher, A., Chem. Analyse eines Spiriferen-Sandsteins von Kemmenau, Amts Nassau. J. N. 14. 447—449. Bammelsher g, C, Ueber den Trachyt vom Drachenfels im Siebengebirge. Z. G. 11. 434-445. Beumont, Ä., Die Aachener Schwefelthermen. Erlangen. 1859 130 Eeuss^ A. E., Devonische Versteinerun^^en von Wintersteiu bei Ockstadt. N. D. No. 24. 28. . — — Anthozoen aus den Tertiärschichten des Main- zer Beckens. Mit 2 Taf. Sitzber. K. K. Akad. d. Wisv in Wien. 35. 479-488. — L. J. 1860. 375. Boehl, V., Fossilienreicher Tertiärthon bei Wesel (Dingdeii, N. V. 16. S. 27-29. Sandher ger. F., Die Bohrung- auf kohlensäurehaltiges Sool- wasser zu Soden im Herz. Nassau. Amtl. Bericht über die 30. Versaraml. deutsch. Naturf. u. Aerzte in Carls- ruhe. 64—66. — L. J. 46—50. — — Sur Tage des conches tertiaires du bassin de Ma- yence. Bull, de la soc. geol. de France. 2 s^r. 17. 153—156. Sandherger, G., Geognost.-paläontol. Kleinigkeiten aus de» Rheinl. 3tes Stück. N. V. 16. 78-86. Schnabel, 0., Braune Blende von der Grube Mückenwiesfr bei Burbach u. Antimonocker von der Gru^be Hercules- bei Eisern. P. A. 18. 146. - L. J. 288. Stromheclc, A. v., Beitrag zur Kenntniss des Pläners über der Westfälischen Steinkohlenformation. Z. G. 11. 27—71. - N. V. 16. 162—215. — — Belemnitella mucronata vom Plattenberge zwischen Blankeuburg und Regenstein. Z. G. 11. 490—492. Troschel, F. H., Pseudopus Heymanni u. Pseud. rugosus aus der Rotter Braunkohle. N. V. 16. S. 40. — L. J. 1860. 500. Fossile Säugethiere von Rott. N. V. 16. C. 49. Weidgen, Bad Neuenahr im Ahrthal. Bonn. Weinl-auff, H. C, Die tertiären Ablagerungen im Kreise Creuznach. N. V. 16. 65—77. Wirtgen, Pk, Bilder aus der Heimatskunde der Rheinpro- vinz. Königsberg i. Pr. Zirkel, F., Die trachytischuii i^'t-MfiUL' (kt Km-l. Mit 1 Karte. Z. G. 11. 507-540. 131 1860 1860 Bennigsen-F Order, v., Höhle bei Balve. Z. G. 12. 520—522. Braeucher, T., Verzeichniss devonischer Petrefacten aus dem Kreise Gummersbach u. Waldbroel. N. V. 17. 199 — 202. Gasseimann, W., Chera. Untersuchung einiger Mineralquel- len zu Soden und zu Neuenhain. J. N. 15. 139—226. Nickelerze in der Nähe von Dillenburg. Dingler Polytechn. Journal 151. 30. — L. J. 1861. 488—489. Gotta, B. V., Basalt des Scheidskopfs bei Remagen. Berg- und hüttenm. Zeit. 1860. 124. - L. J. 604-605. Gredner, Heinr., Ueber die geognost. Verhältnisse der Um- gegend von Bentheim und Vorkommen von Asphalt da- selbst. Jahresber. d. naturf. Ges. zu Hannover. 11. 31 — 112. Bedien, H. v., Das Alter der Lavaströme in der Eifel. N. V. 17. S. 90—92. — L. J. 1861. 92-96. — — Pflanzenabdrücke in den vulkanischen Tuffen der Eifel. N. V. 17. S. 116-117. BeneJce, Mineralien aus der Gegend von Iserlohn. N. V. 17. C. 48-49. Bücher, F. F., Freiherr v.j Bildung der Brauneisensteine. N. V. 17. C. 65, 71. Ewald, J., Fossile Fauna des unteren Gault bei Ahaus in Westfalen. Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 332—348. — L. J. 1861. 722-723. Fresenius, A., Chem. Untersuchung der Natronquelle zu Weilbach. J. N. 15. 124—138. — Erdm. Journ. f. prakt. Chem. 84. 36-50. Gergens, F., Ueber fossile Schildkröteneier aus dem Ceri- thienkalke bei Zornheim in Rheinhessen. Mit Abb. L. J. 554—555. Gurlt, A., Geschiebe mit Eindrücken von Malmedy und Eschweiler u. s. w. N. V. 17. S. 45—49. Hartstein, F., Statistisch-landwirthschaftl. Topographie des Kreises Bonn, (enthält geognost. Notizen). Bonn. Heyden, C. H. G. v., Nachricht von fossilen Gallen auf Blättern aus den Braunkohlengruben von Salzhausen. 0. G. 8. 63. 1860 132 Hepniann, H., Turriliten von Haldem, westfäl. Kreide. X. V. 17. S. 59-62. ' Scaphiten von Haldem, westfäl. Kreide. N. V. 17. S. 92-95. Hosüis, Beiträge zur Geognosie Westfalens. Mit 1 Taf Z. G. 12. 48-96. — N. V. 17. 274. Koch, C, Das Vorkommen von Schwefelkiesen und Pseudo- morphosen nach denselben in der Kramenzelformation. N. D. No. 42. 12-14; No. 43. 21-22. — — Die Culm-Formation in Nassau. J. N. 15. 237—242. - L. J. 1861. 859. Listj K.^ lieber den Braunstein der Grube Löh bei Rothe- mühle (Olpe). P. A. 110 (186). 321—328. — L. J. 1861. 186. Ludwig^ R., Animalische Reste aus der westfälischen Stein - kohlenformation. N. D. No. 42. 10-11. Die Entstehung von Süsswasserquellen bei Hombui» V. d. Höhe am Taunus. N. D. No. 43. 18—22. Die Mineralquellen zu Homburg v. d. Höhe. Mit 2 Profilen. N. D. No. 52 u. 53. 82—86; No. 54. 89-95; No. 55. 98—104; No. 56. 107-112; No. 57. 115—117. (Auch als besonderer Abdruck, Darmstadt 1S61.) Marck, Wüh. v. d, Chemische Untersuchung der Hermanus- borner Stahl- und Sauerquellen (Kreis Höxter). Dort- mund. — — Fossile Fische aus dem westf. Pläner. N. V. 17. C. 47-48. Menke, K. Th., Odontosaurus im oberen Buntsandstein von Pyrmont. L. J. 66—67. Meyer, H, r., Salamandrinen aus der Braunkohle am Rhein und in Böhmen. Pal-phica. 7. Lief. 2. 47—73. — — Lacerteu aus der Braunkohle dos Siebengebirge- Pal-phica. 7. Lief. 2. 74-78. — — Crinoideen aus dem Posidonomyen-Schiefer Deutscli- lands. Pal-phica. 7. Lief. 2. 110-^122. — — Frösche aus den Tertiär-Gebilden Deutschland- Pal-phica. 7. Lief. 3. 123-182. — — Coluber (Tropidonotus) atavus aus der Braunkohle des Siebengebirges. Pal-phica. 7. Lief. 4. 232—240. 133 1860 Ileyer, H. v., lieber fossile Schildkröteneier aus dem Ceri- thienkalke bei Zornheira in Rheinhessen. L. J. 558 — 559. Saurier aus der Tuffkreide von Mastricht u. Foix les Caves. Pal-phica. 7. Lief. 4. 241—244. Rhinoceros Mercki bei Triest und im Mainzer Becken. L. J. 557. Mitscherlich, Ä., Auffindung von Baryterde im Feldspath (Eifel- und Laacher See -Gebiet). P. A. 111 (187). 351—352. Müller^ E., Chem. Untersuchung des Schwefelantimons von der Casparizeche bei Arnsberg. N. V. 17. C. 53 — 56. Müller^ J"., Monographie der Petrefacten der Aachener Kreideformation. Supplementheft. Aachen. Noeggerath, J. J., Kunstprodukte im Rhein bei Bingen. N. V. 17. S. 35. — — Plastischer Thon von Lannesdorf. N. V. 17. S. 54-59. — L. J. 1861. 07. Trass von Duisdorf. N. V. 17. 8. 71-72. — — Mandel aus Melaphyr bei Kronweiler an der Nahe. Pseudomorphose von Eisenglanz nach Kalkspath von Sundwig, Amalgam von Moscheilandsberg, Bleiglanz von Diepenlinchen bei Stolberg. N. V. S. 78 — 81. — L. J. 572—573; Ib. 1861. 83-84. Höhlen und Erdfälle (Iserlohn). N. V. 17. C. 41—46. — — Sphärosiderite aus dem Westf. Steinkohlengebirge. N. V. 17. C. 64. JRammelsherg, C. jP., lieber die Zusammensetzung des Har- motoms u. Phillipsits. P. A. 110. 622. EatJi, G. vom, Gesteine von Olbrück und Löwenburg. N. V. 17. S. 86-90. (Ausführlich: Z. G. 12. 29-47.) — L. J. 1861. 88 u. 90 u. 219—221. Skizzen aus dem vulkanischen Gebiete des Nieder- rheins. Z. G. 12. 29-47. Beuss, A. E.j Die Foraminiferen der westfäl. Kreideforma- tion. Mit 13 Taf. Sitz.-Ber. d. math.-nat. Klasse d. kais. Akad. d. Wiss. Wien. 40. 147—238. — L. J. 630-635. Sandherger, G., Versuch das geologische Alter einer Therme, 1860 134 derjenigen von Wiesbaden, zu bestimmen. Z. G. V2 567—572. Schaaffhausen, H., Menschenreste aus Löss bei Mastriclit. N. V. 17. S. 33. Schärft', Fr., lieber den Axinit des Taunus. N. D. No. 21. • ». — — Die Quarzgänge des Taunus. N. D. No. 39. 115 — 117 u. No. 40. 123-126. Schlüter^ Gl., Geognostische Aphorismen aus Westfalen Mit 1 Tafel. N. V. 17. 13-39. — — Vorkommen von Belemnitella quadrata u. Belenin mucronata in den Kreidebilduugen in Westf. Z. G. 1*2. 3. — Berg- u. Hütteum. Zeit. 21. No. 4. 29—32. — — Die interniittirende lieisse Springquelle von Neuen- ahr. Berg- u. Hüttenm. Zeitung. 21. 29. — L. J. 498— 500. Oppelj A., Ueber die Brachiopoden des unteren Lias. Mit 4 Taf. Z. G. 13. 529—550. | Hatli, G. vom, Skizzen aus dem vulkanischen Gebiete des * Niederrheins. Mit 1 Ansicht. 1. Forts. Z. G. 14. 655-675. Mineralogische Mittheilungen. Titanit vom Laacher See. P. A. 115 (191). 466-487. — — Gesteine des Perlerkopfs bei Hannebach. N. V. 19. C. 71-72. Reuss, Ä. E., Die Foraminiferen des norddeutschen Hils und Gault mit 13 Tafeln. Sitz.-Ber. der math.-naturh. Kl. d. k. Akad. d. Wiss. in Wien. 46. 1. Abth. 5— K'". Biemann, A. W., Das Vorkommen, die Verbreitung und Gewinnung des Braunsteins im Kreise Wetzlar. Zeitsehr. f. B. H. u. S. 10. 1-12. Rosbach, H., Rhinoceros-Schädel bei Wasserbillig. N. V. 19. 211. Scharff] F., Die GeröUe des unteren Mainlaufs, Darmstadt. — N. D. 24. Schlüter, CL, Die makruren Dekapoden der Seuon- und Cenoman-Bildungen Westfalens. Mit 4 Tafeln. Nachschriit von H. B. Geinitz. Z. G. 14. 702—749. — L. J. Ib« 756-758. Seiberty Aus der Section Worms, linke Rheiuseit^ N. P No. 3. 41-42. Speyer, 0., Die Conchylien der Kasseler TertiUrbildungen. Pal-phica. 9. 81-85; 91—141; 153—198. Stramberg, Ch. v., Unkelbach, Unkeier Steinbruche, Unkcl- stein, Bergschlipf von 1846. Deukw. u. uützl. Rhein. Autiquarius. Cobleuz. Abth. 3. 9. 378—386. 1862 143 1863 ßtramherg, Ck v., Die Heilquellen von Heppingen, Lands- krone, Neuenahr. Denkw. u. nützl. Rhein. Antiquarius. Abth. 3. 9. 508—514 u. 518-521. Troschel, F. K, Ueber die fossile Schlange von Rott. Mit 1 Taf. Wiegm. Arch. 21. 326. - L. J. 754—755. Weber^ G. 0., Pflanzenreste im vulkanischen Tuffe der Eifel. N. V. 19. S. 177—178. Wegeier, Jtd., Der Heilbrunnen. In Verbindung mit dem Tönnissteiner Brunnen. Mit Ansicht. Vierte Auflage. Coblenz. Weiss, E., Pflanzenabdrticke im vulkanischen Tuffe bei Schutz. N. V. 19. C. 64—66. Zeüer, Geschiebe aus dem Rheinthale in der Nähe von Coblenz. N. V. 19. C. 82. ZirJc-el, F., Bournonit (von der Grube Silberwiese bei Ober- lahr). Sitz.-Ber. d. Akad. in Wien. 45. 431. — L. J. 998-999. 1863 Ändrä, C, Fossile Pflanzen aus dem Tuffe des Brohlthales. N. V. 20. S. 190-191. Böttcher, 0., Clausilien aus dem tertiären Landschnecken- kalk von Hochheim. Pal-phica. 10. Lief. 6. 309—318. Credner, Heinr., Ueber die Gliederung der oberen Jurafor- mation u. der Wealden-Bildung im nordwestl. Deutschland. Nebst einem Anhange über die daselbst vorkommenden Nerineen und Chemnitzien. Mit 1 Karte, 10 Gebirgs-Prof. u. 27 Abbild. Prag. Dechcn, H. v., Geognostische Beschreibung des Laacher See's und seiner vulkanischen Umgebung. N. V. 20. 249—677. Auch als Geogn. Führer zu dem Laacher See u. s. w. als besonderes Werk. Bonn. — L. J. 1864. 496—500. — — Holzartiger Lignit im Basalt und Trachytconglomerat von Dürresbach. N. V. 20. S. 72. Laacher See, Kesselthal von Wehr und Maare in 'der Eifel. N. V. 20. S. 138. * 1863 U4 DecheUj H. v., Feuerstein-Geschiebe mit Eindrücken bei Dornap (Elberfeld). N. V. 20. S. 133. — L. J. 841. Vulkanischer Tuff bei Schönfeld. N. V. 20. C. 127. Eisermann j Herrn., Descriptio geognostica montium duoruna». | quos vocant „Grosser und kleiner Weilberg" prope mo- nasteriuni Heisterbacense sitorum. Diss. inaug. Bonnae. Grooss, A., Kies- und Dünensandablagerungen in der Section i Mainz. N. D. No. 13. 8-11. i — — Blättersandstein in der Section Mainz. N. D. No. 14. * 27-30. Beobachtungen über die Verbreitung und Aufeinan- derfolge der Petrefacten in den Tertiärschichten der \ Section Mainz. N. D. No. 24. S. 175-178. Hagen, A. i£, Neuropteren aus der Braunkohle von Rott im Siebengebirge. Pal-phica. 10. Lief. 6. 247—269. Halm, 0., Geognostische Beschreibung der Lindner Mark und ihrer nächsten Umgebung bei Giessen, mit beson- derer Berücksichtigung der Manganerze, so wie sämnit- licher mit denselben auftretenden Mineralien. Z. G. 15. 249— 28 L Herget, E., Der Spiriferen-Sandstein und seine Metamor- phosen. Wiesbaden. — L. J. 1864. 488—489. Heymann, H., Hohlräume und Drnsenräume in Gebirgsg- steinen (Kohlenkalk von Lintorf und Ratingen). N. \ 20. S. 107—113. — — Bleiglanzkrystalle von Welkenraedt. X. \ . '20 S. 128—129. — L. J. 594. Jtmg, W., Chem. Untersuchung des frischen und des ver- witterten Olivins aus dem Basalte des Unkeier Stein- bruchs bei Oberwinter. Berg- u. hütteiun. Zi'it. 22. 28!*. -- L. J. 831—832. Lorshach, W., SphärosideritvonUehtrup. N. \ . 20. C. 80 — Sl. Lottner, F. //., Vorkommen von Haarkies im Steinkohleu- gebirge bei Dortmund und Bochum. Z. G. 15. 242. — | L. J. 1864. 80. Krystallisirter Sandsfciu von Brilon. Z. G. 15. 24_' - L. J. 1864. 91. Ludwig, li.. Die warmen Mincral(iuellen zu Bad Ems. Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitt, ^foskau. ( 145 1863 Ludwig, R., Lageriiug des Dolomits und Taunusquarzits in der Nähe der Braunsteingrube bei ßosbacb. N. D. No. 15. 42—43. Die warmen Mineralquellen zu Ems empfangen ihre höhere Temperatur durch in der Erdoberfläche vor- gehende chemische Processe. N. D. No. 17. 73 — 74. Aeltere Sedimentgesteine von Melaphyr durchbrochen zwischen Bodenheim, Nierstein und Dexheim in Rhein- hessen, N. D. No. 19. 107—110. — — Das Tertiärgestein um die aus Rothliegendem be- stehende Höhe zwischen Nackenheim, Lörzweiler, Dex- heim und Nierstein. N. D. No. 21. 128—132. — — Rothliegendes zwischen Isenburg und Frankfurt am Main. .N. D. 60. Bohrlöcher im Litorinellenlialk bei Frankfurt am Main. N. D. 150. — — Der Septarienthon u. die Süsswasserbildungen mit Melania horrida im Tertiärbecken Nieder- u. Oberhes- sens. N. D. 178—180. Meer-Conchylien aus der produktiven Steinkohleu- formation a. d. Ruhr. Pal-phica. 10. Lief. 6. 276—291. — L. J. 870. — — Unio Kirnensis aus dem Steinkohlengebirge an der Nahe. Pal-phica. 11. Lief 3. 166-173. Marclc, W. v. d., Fossile Fische, Krebse und Pflanzen aus dem Plattenkalk der jüngsten Kreide in Westfalen. Pal-phica. 11. Lief. 1. 1-83. - L. J. 628—631. — — Versteinerungen der Ochtruper-Schichten (Gault oder jüngeres Neokom). N. V. 20. C. 81. lleyer, H. v., Heliarchon furcillatus, ein Batrachier aus der Braunkohle von Rott. Pal-phica. 10. Lief. 6. 292—298. Miller, Bad Neuenahr. A. d. Engl, von Dr. Giese. Ahrweiler. Mitscherlich, B., Die vulkanischen Gesteine des Roder- berges in chemischer und geognostischer Beziehung. Mit 1 Taf. Z. G. 15. 367—375. - L. J. 1864. 82—83. 3röhl^ H., Das Auftreten des Basaltes in der Umgegend von Marburg. Abhandl. der Naturforsch. Ges. zu Halle. 7. Die Urgeschichte des Kurhessischen Landes. Landw. Zeitschr. Kurh. 9. 190. Kassel. 1863 14^' JIoh)\ Fr., Kalkgelialt der Diorite und Grünsteine (Mela- ■ phyr) der Nahelegend. N. V. 20. C. 60-66. 1 Noeggerath, A., Die Grube Stahlberg bei Musen. Zeitschr^i f. B. H. u. 8. 11. 63-94. Noeggerath, J. J!, Der Bergschlüpf bei Godesberg. Köln. Zeit. 10. Mai. - L. J. 601—603. Rothgiltigerz von Gonderbach. N. V. 20. S. 51. — L. J. 588. Rafh, G. vom. Ueber den Mejonit vom Laacher See. N. V^ 20. S. 87—88. - P. A. 119. (195). 247—275. — L. J. 583—584. — — Elephas primigenius bei Dormagen. Leucit und Noseangesteine in den Umgebungen des Laacher See's. N. V. 20. S. 180—182. — — Glimmer- und Augitkrystalle vom Laacher See. N. V. 20. S. 140—141. Orthit vom Laacher See. N. V. 20. C. 70-71. — — Rothgiltigerz von der Grube Gonderbach. N. Y. 20. C. 71-72. — — Ueber den Melaphyr der Nahegegend. N. V. 20. C. 72. Chemische Zusammensetzung des Orthits (Bucklan- dits) vom Laacher See. P. A. 119 (195). 269. — L. .1. 722—723. Beis, W., Ueber den Vogelsberg. L. J. 696. Biesterweg, C, Strahliger Grüneisenstein vom Hollertcr Zuge Siegen. Berg- und Hüttenm. Zeit. 22. 257. — L. J. 1864. 76-77. Eeuss, A. E.y Die Foraminiferen des Septarienthones von Offenbach. Mit 8 Taf. Sitzber. d. Wien. Akud. 48. 36-71. Römer, Ferd., Asteriden und Crinoiden von Bundenbach im Fttrstenthum Birkenfeld. Pal-phiea. 9. Lief. 4. 143—152 - N. V. 20. C. 108—109. Marine Fossilien im Steiukohlengebirge. N. V. 20. C. 108—109. - L. J. 1864. 751. Vorkommen von Gouiatitcu im productiveu Stein- kohlengebirge von Eschweiler. N. V. 20. C. 128—129. 147 1863 Sandher ger, F., Die Conchylien des Mainzer Tertiärbeckens. Wiesbaden. — L. J. 1864. 636-639. Schaaff hausen, H., Rbinoceros-Zahn von Bonn; Tbierknoehen von Engers. N. V. 20. S. 30—33. Das Alter des Menscbengescblecbts. N. V. 20. S. 130-133. Fossile Knocben von Wülfratb. N. V. 20. 147—149. Schlüter, Cl, De Macruris Decapodibus quae ex saxis Se- nonicis atque Cenoraanicis Guestfaliae proveniunt. Dissert. inaug. Vratislaviae. Schmidt E, Der Melapbyr von den Mombäcbler Höfen zwischen Baurabolder und Grumbach und der darin ein- geschlossene Labrador. P. A. 119 (195). 138—145. Schmid, JE. E., Mikroskopische Formen des Wetterauer Zechsteins. L. J. 564—565. Schmidt, W., Das Vorkommen von Rothgiltigerz auf der Grube Gonderbach in der Grafschaft Witgenstein. P. A. 119 (195). 228—231. Spetjer^ 0., Die Conchylien der Casseler Tertiärbildungen I. Pal-phica. 9. Lief. 3. 91—141. — — Die fossilen Ostracoden der Casseler Tertiärbil- dungen. Mit 4 Taf. 13 Ber. d. Ver. f. Naturkunde zu Cassel. 1—62. Steeg, Chemische Untersuchungen von Gesteinen aus der Gegend von Trier (Sandsteine aus dem unteren Muschel- kalk und aus dem Buntsandsteine, devonische Schiefer, Diorit). Programm der Realschule (1. Ordn.) und der Prov.-Gewerbeschule zu Trier. Trier. Stromhech, A. v.. Ueber die Kreide am Zeltberge bei Lüne- burg. Mit 1 Taf. Z. G. 15. 97—187. Tasche, H., Braunkohlenlager bei Lang-Göns. N. D. No. 16. 60 u. No. 24. 174—175. Troschel, F. H., Fossiler Schädelkern eines Vierfiisslers aus der Braunkohlenformation von Walberberg, ein fos- siler Dekapode von Lebach. N. V. 20. C. 117—118. — — Mastodon-Zahn aus der Eisensteingrube Friedhelm bei Alfter. N. V. 20. S. 118. — L. J. .1864. 751. Weiss, F., Ueber das Alter eines Theiles des Saarbrücker- 1863 148 1864 Pfälzer Kohlen-Gebirges. Mit Nachschrift von Geinitz. L. J. 680-695. Zirkel, F., lieber die mikroskopische Structur der Ge- steine. Basalt vom Weilberge im Siebengebirge. P. A. 119 (195). 288-297. — — Mikroskopische Gesteinstudien. Mit 3 Taf. Sitz.- Ber. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Wien. 47. 1. Abth. 226—270. 1864 Andrä, a, Steinkohlenflora. N. V. 21. C. 77; S. 97. — — Die Gattung Lonchopteris aus dem Steinkohlenge- birge, N. V. 21. C. 94-95. Anonym. Erläuterung zur Flötzkarte des Saarbrücker Steinkohlendistriktes. Gotha. (Ohne Jahreszahl und Autornaraen.) Brandt^ 0., Profil des Weser- nnd Wiehengebirges. N. V. 21. C. 86. Beprich, E., lieber Leaia Leydyi var. Bentschiana. Z. G. 16. 363-364. Chlement, Gh., AperQu general de la Constitution g^ologique et de la richesse min^rale du Luxembourg. Avec car- tes. Arlon. Cotta, B. v.j Die Kohlenlager Deutschlands. Ausland 1864. No. 46 u. 47. Credner, H., Die Brachiopoden der Hilsbildung in Nord- West-Deutschland. Z. G. 16. 542-572. Decheti, H. f., Orograph.-geognostische Uebersicht des Keg.- Bezirks Düsseldorf. Iserlohn. (Separatabdruck aus der Statistik des Reg.-Bezirks Düsseldorf von v. Mülmann.) Die Sectionen Laasphe u. Coblenz der geologischen Karte von Rheinland u. Westfalen. N. V. 21. C. 47. Die Sectionen Saarlouis, Saarburg u. Simmern der vorstehend genannten Karte. N. V. 21. C. 109—110. — — Geognostischer Führer zu dem Laacher See und seiner vulkanischen Umgebung. Bonn. Deiche, IL, Magnetismus u. gusseiserue Röhren. N. V. 21. C. 78-86. I4i) 1864 Diesterwegj C, Strahliger Grüneisenstein vom Hollerter Zuge Siegen. Berg- und Hüttenm. Zeit 22. 257. — L. J. 76-77. DücJcerj Fr. Freih. v., Ueber die Melaphyre des Nahethales. K V. 21. C. 47—50. — — Ochsenschädel aus dem Diluvium bei der Kohlen- zeche Hannover. N. V. 21. C. 51. — — Marine Reste aus der westf. Steinkohlenformation. N. V. 21. C. 51. Geinitz^ H. B., Leaia Baentschiana. L. J. 657 — 658. Göppert, H. R., Die fossile Flora der Permischen Forma- tion. Pal-phica. 12. Ueber lebende und fossile Cycadeen. Z. G. 16. 173—174. — — Ueber das Vorkommen von ächten Monocotyledonen in der Kohlenperiode. Z. G. 16. 175—176. GucJcelberger, Analyse einer im Steinkohlen-Revier von Obernkirchen erbohrten Soole. 14. Ber. d. Ver. f. Naturk. i. Kassel. 59-63. Giirlt, A., Ueber die Aehnlichkeit rheinischer vulkanischer und nordischer plutonischer Gesteine. N. V. 21. S. 47 — 49. — L. J. 715-717. Heymann, H., Die drei Berge von Siegburg (Köln. Zeit.). L. J. 720-722. Hoiningen, gen. Huene, Freih. v., Ueber das Vorkommen eines Trachytconglomeratganges in der Blei- und Zink- grube Altglück bei Bennerscheid. N. V. 21. 224—227. - L. J. 1865. 486—487. Lasard, Ad., Spatheisenstein von Pr.-Oldendorf. N. V. 21. C. 72-73. — L. J. 1865. 479. Umwandlung von Torf in Kohle. N. V. 21. C. 73-77. Ludwig^ R.^ Die Sandsteine von Alzey, Weinheim und Flon- heim und ihr Verhältniss zur Oligocänformation. N. D. No. 31. 107—109. — — Braunkohlen in der Litorinellenkalkgruppe der Ter- tiärformation. N. D. No. 31. 109—110. — — Die Sande, Thone und Mergel der Oligocänformation in Rheinhessen. N. D. No. 33. 121—129. — — Versteinerungen in der oberen Devon- und der un- 18G4 1^)0 teren Carbonformation der Umgegend von Biedenkopf. N. D. No. 3(3. 181—182. Liidtvigj K, Dithyrocaris aus dem Rhein. Devon-Gebirge. Pal-phica. 11. Lief. 6. 309-310. — — Pteropoden aus Devon in Nassau und Hessen, so- wie aus dem Tertiärthon des Mainzer Beckens. Pal-phica. 11. Lief. 6. 811-323. Geologisches aus dem Mainzer Becken. L. J. 212 — 213. — — Ueber das Mainzer Becken und Perna-Arten. L. J. 460-463. — — Die Mainzer Oligocänformation, Perna-Arten im Main- zer Becken. Bull, de la soc. des natural, de Moscou 316. — L. J. 460-463. — — Die Pliocänschichten mit Unio viijj^is in der Wet- terau. N. D. 76. March^ W. v. d., Krebse und Fische aus den Kreideschich- ten von Sendenhorst. N. V. 21. C. 43-45. — L. J. 764. — — Thoniger Sphärosiderit von Brechte bei Ochtrup. N. V. 21. 45-46. — L. J. 480. Mayer, Ueber die fossilen Ueberreste eines menschlichen Schädels und Skeletes in einer Felsenhöhle des Düssel- oder Neanderthales. Reichert's u. du Bois-Reymond's Archiv. Metjer^ H. v., Ueber eigenthümliche Knochen von Flörs- heim u. solche von cariöser Beschaffenheit. L. J. 209— 210. — — Archaeotylus ignotus, möglicherweise ein Fisch aus Rhein. Devonkalk. Pal-phica. 11. Lief. 6. 285-288 yoeggerath, J. «7., Die Erdbeben in der vulkanischen (.v- birgsgruppe am Laacher See. Westermanns Monatshefte. 15. 601-609. — — PseudoDiorphosen von Malachit und Kupferlasur nach Kalkspath. Stadtberge. (Köln. Zeit.) — L. J. 79. Hath^ G. vof», Skizzen aus dem vulkanischen Gebiete des Niederrheins. Z. G. 16. 73-113. — L. J. 473-476. Bmss, Ä. E., Ueber Anthozoen und Byrozoen des Mainzer 151 1864 Tertiärbeckeiis, mit 3 Tafeln. Sitz.-Ber. der raath.-naturw. Kl. d. k. k. Akad. der Wissensch. in Wien. 50. 197—210. Beiiss, Ä. E., Zur Fauna des deutschen Ober-Oligocäns. I Abth. mit 5 Taf. Sitzber. Wien. Akad. 50. 435—482; n Abth. mit 10 Taf. Ib. 614-691. Fioelil, V., Pflanzenreste der westfäl. Steinkohlenformation. N. V. 21. C. 42. Bömer, F. A., Die Spongitarien des norddeutschen Kreide- gebirges. Pal-phica. 13. Lief. 1. u. 2. 1 — 64, Neue Ästenden und Crinoiden aus devonischem Dachschiefer von Bundenbach bei Birkenfeld. Pal-phica. 9. Lief. 4. 143—152. Böse, (t., Ueber die in den Thonschieferu vorkommenden mit Faserquarz besetzten Eisenkieshexaeder. Z. G. 16. 595-599. — L. J. 1865. 235—236. Sachs, J., Auflölung verschiedener Mineralien durch die sie berührenden Pflanzenwurzeln. N. V. 21. S. 97—99. Schaaff hausen, JH., Fossile Knochen aus dem Lennethale. N. V. 21. S. 30-33. - L. J. 763—764. Fossile Mammuthknochen aus dem Bette der Lippe. N. V. 21. S. 91—92. - L. J. 764. Schlüter, Cl und W. v. d. Marclc, Erklärung über die Ab- bildungen und den Text der Westfälischen Krebse. L. J. 55 — 56. Schmid, E. E., Beobachtungen über die Trias an der Saar und Mosel (Brief an E. Beyrich). Z. G. 16. 15-20. Seebach, K. v.. Der Hannoversche Jura. Mit 1 geolog. Karte u. 10 Taf. Berlin. Speyer, 0., Die Conchylien der Casseler Tertiärbildungen. IL Pal-phica. 9. Lief. 5. 153-198. Stein, C. A., Vorkommen des Rotheisensteins in Berührung mit Porphyr bei Diez in Nassau. Berg- u. Hüttenw. in Nassau von Odernheimer. 1. 152. — L. J. 490—491. Vogelsang, H., Die Vulkane der Eifel in ihrer Bildungs- weise erläutert. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Vulkane. Preisschr. der holl. Ges. der Wissensch. zu Haarlem. Haarlem. — L. J. 1865. 339—342. Wagener, R., Die jurassischen Bildungen der Gegend zwischen dem Teutoburger Walde und der Weser mit 1864 1^2 18G5 Beiträgen von 0. Brandt. N. V. 21. 5-33. - L. J. 1865. 746. Wagener, R., Petrefacten des Hilssandsteins am Teutoburicer Walde. N. V. 21. 34-41. Weiss, K, Ueber Voltzia und andere Pflanzen des Bunt- sandsteins zwischen der unteren Saar und dem Rhein. Mit 1 Taf. L. J. 278—294. — — Ueber die geol. Karte des Saarbrücker Kohlen tre- birges. L. J. 655-658 und 694. — — Vorkommen organischer Reste in Saarbrücken. L. J. 674-675. — Leitfische des Rothliegenden in den Lebacher und äqui- valenten Schichten des Saarbrückisch-pfälzischen Kohlen- gebirges. Z. G. 16. 272—302. - L. J. 1865. 377-378. Wirtgen, Ph., Die Eifel in Bildern u. Darstellungen. Bonn. (Enthält geognost. Notizen.) 1. Th. Das Nette- und Brohl- thal, Laach. — 2. Th. 1866. Das Ahrthal. 1865 Änclrä, C. J., Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlen- gebirge der preuss. Rheinlande und Westfalens. 2 Hefte, (wird fortgesetzt). Bonn. - L. J. 1867. 249. — — Ein Riesen wedel von Lonchopteris rugosa. N. ^ . 22. S. 14. JBardclchen, H., Ueber den Salzgehalt der Grubenwässer des Steinkohlengebirges. N. V. 22. C. 79. Beissel, Ign., Ueber die Bryozoen der Aachener Kreidebil- dung. Herausgeg. von der holl. Ges. der Wissensch. zu Haarlem. Haarlem. — L. J. 1866. 629—630. — — Ueber die Organismen der warmen Quellen in Aachen und Burtscheid und deren i^eognost. Lage. N. V. 22. C. 45 — 55. Bischof, C, Alkalien in festen und in verschiedenen Sta- dien der Verwitterung begrit!euen Basalten. Journ. f. i)r. Chem. 93. 261. — L. J. 342-343. Brauns, D., Die Stratigraphie und Paläontographie d. sUd- 153 1865 östl. Theiles der Hilsmulde. Pal-phica. 13. Lief. 3. 75—146; Nachtrag 1866. Lief. 6. 247—266. Credner, Herrn., Die Zone des Opis sirailis Phill. im Oxford von Hannover. Mit 1 Taf. Z. G. 17. 157—162. Debey, M. H., Ueber das Alter des Aachener Sandes. K V. 22. C. 56-58. — L. J. 1866. 749. — — Zwei neue Pflanzengattungen: Thalassoeharis und Moriconia aus der Aachener Kreidebildung. N. V. 22. C. 57. Decken, H. v., Physiographische Skizze des Kreises Bonn. (Separatabdruck aus d. statistischen Darstellung des Kreises Bonn für 1862—1864.) Bonn. Vergleichende Uebersicht der vulkanischen Erschei- nungen im Laacher See-Gebiete und in der Eifel. Z. G. 17. 69—156. — L. J. 1866. 240. Vorkommen mariner und limnischer Schaalthierreste im Steinkohlengebirge. N. V. 22. C. 81. Schwarze kohlehaltige Schiefer aus dem Unterdevon von Birresborn. N. V. 22. C. 141—142. — — Retinit aus der Braunkohle von Godesberg, und ein auffallendes Quarzgeschiebe aus dem Buntsandstein von Commern. N. V. 22. S. 98-99. Die letzten Sektionen Perl, Wetzlar und Kreuznach der geol. Karte von Rheinl.-Westf. im Maassstabe 1 : 80000. N. V. 22. C. 62—63. — — Zinnober von der Grube Neue Rhonard, Schalen- blende von Diepenlincheu. N. V. 22. C. 64. Fuhlrott, C, Der fossile Mensch aus dem Neanderthal u. sein Verhältniss zum Alter des Menschengeschlechts. Zwei Vorlesungen. Duisburg. Geinitz, H. B., Ueber einige seltene Versteinerungen aus der unteren Dyas und der Steinkohlenformation. (Leaia Baentschiana mit Taf. IL) L. J. 389. Geinüz, H. B., Fleck und Hartig, Die Steinkohlen Deutsch- lands u. s. w. 1. u. 2. Bd. Tafeln. München. Göppert, H. E., Ueber die fossile Kreideflora und ihre Leitpflanzen. Z. G. 17. 638—648. Giimbel, C. W., Geognostische Verhältnisse der Pfalz. Ba- varia. 4. Abth. 2. 4-61. - L. J. 1866. 855 u. 857. 1865 154 Heyden, C. v. und L. v. Ileyden, Bibioniden aus der Rhein. Braunkohle von Rott. Pal-phica. 14. Lief. 1. 19—30. und L. V. Heyden^ Fossile Insekten aus der Braun- kohle von Salzhausen. Pal-phica. 14. Lief. 1. 31 — 35. Heymann, H., Ueber dieBildun^sweise des thonigenSphäro- siderits im Tertiärgebirge. N. V. 22. S. 91—93. Hilf, C, Die Eisensteinlagerstätte der Grube Louise bei Horhausen nach ihrem geogn. und mineral. Verhalten und ihrer muthmasslichen Bildung. Zeitschr. f. B. H. u. s. 13. 13—31. Höchst, J., Das Vorkommen von plastischem Thon im Berg- meisterei-Bezirk Diez. Mit 1 Taf. Berg. u. Hüttenw. Nas- sau. Odernheimer. 1. 463—472. Kayser, Beschreibung des Braunsteinvorkommens und Braun- steinbergbaus in der Lahngegend, im Grubenrevier Ober- tiefenbach, des Bergmeistereibezirks Weilburg; mit zu- sätzlichen Bemerkungen über das, von den Braunkohlen- Ablagerungen unabhängige Vorkommen von sonstigen Bergwerksmineralien in demselben Reviere. Mit 3 Tafeln. Berg- und Hüttenw. Nassau. Odernheimer. 1. 205—239. - L. J. 485. Klipstein, A, v., Die Eisensteinlagerstätten vom Eggege- birge bei Preuss. -Oldendorf. Amtl. Ber. d. 39. Vers, deutscher Naturf. in Giessen. 231 — 235. Ueber die Entstehung phosphorhaltiger Mineralien (Wavellit von Dillenburg) Ib. 235-237. Knop, A.j Ueber den Nephelin-Dolorit von Meiches im Vogelsberg. L. J. 674—710. Lasard, A., Eisenspath von Oldendorf. L. J. 479. Laspeyres, H, Die hohlen Kalkstein-Geschiebe im Roth- liegenden nördlich von Creuznach an der Nahe. Z 0. 17. 609-637. — L. J. 1864. 113—114. — — Ueber Caesium uud Rubidium in plutoniscben Sili- catgesteinen derpreuss. Rheinprovinz. N. V. 22. S. 35—48. — L. J. 1866. 755 — 756. Ludwig, R., Untersuchung von Versteinerungen des Mainzer Beckens. N. D. No. 39. 47. — — Versteinerungen im Stringocephal»Mik.ilk Ix i Wnld- girmes. N. D. No. 40. 62. 155 1865 Ludiüig, E., Stringocephalenkalk und Kramenzelschiefer der devonischen Forn^ation zwischen Langgöns, Butzbach und Holzheim. N. D. No. 42. 95-96. Schwefelkies durch faulende Pflanzen (Pyrmonter Mineralquellen). N. D. No. 42. 81—83. Neue Versteinerungen aus dem Mainzer Tertiär- becken. L. J. 51—55. Meeres-Conchylien aus der produktiven Steinkohlen- Formation. L. J. 728—729. Melaphyr i. d. Nähe von Frankfurt. N. D. 95. Fossile Conchylien aus den tertiären Süsswasser- u. Meerwasser- Ablagerungen in Kurhessen, dem Grossh. Hessen u. der bayer. Rhön. Mit 11 Taf. Pal-phica. M. Lief. 2. 40—97. MarcJc, W. v. d., Krebse und Fische aus den Kreide- schichten von Sendenhorst. N. V. 22. C. 68. Meyer, IL v., Die Fischreste im tertiären Meeresthon bei Nierstein. N. D. No. 41. 80. Der von Lebach als Propater astacorum beschriebene Rest ist ein Bruchstück von Archegosaurus Dechenii. L. J. 57-62. Gobius Nassovieusis und Fliegenlarve von Nieder- Flörsheim. L. J. 604. Tertiärer Thon bei Nierstein. L. J. 215. Fossiles Gehirn von einem Säugethier aus der nie- derrheinischen Braunkohle. Pal-phica, 14. Lief. 2. 37—39. — L. J. 1866. 117—118. — — Zu Chelydra Dechenii aus der Braunkohle des Sieben- gebirges. Pal-phica. 15. Lief. 1. 41 — 48. Mitscherlich, E., lieber die vulkanischen Erscheinungen in der Eifel und über die Metamorphie der Gesteine durch erhöhte Temperatur. Herausg. von J. Roth. Mit Karten und Plänen. Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1-68. Monheim, F., Ueber die Beschaffenheit der Gase in der Kaiserquelle zu Aachen. N. V. 22. C. 60-62. Mosler, Chr.^ Das Bleierz- und Blendebergwerk Altglück. Zeitschr. f. B. H. u. S. 13. 229—269. 1865 15G Nöggerath, J. J'., Wanderungen in den vulkanischen Ge- birgsgruppen der Rheinprovinz. W. v. Hörn, Die Maja. Ein Volksblatt. Wiesbaden. Achter Jahrg. 509—518 und 565 — 581 ; Neunter Jahrg. 18G6. 440 — 448 und 474^480. Ueber Sintermassen aus dem Kochbrunnen zu l>urt- scheid. N. V. 22. C. 06. Ueber die gediegene Eisenmasse von Aachen. N. \ . 22. C. 64—67. Zinkspath vom Dickebusch bei Moresnet. N. V. 22. S. 119. Odernheimer, F., Geognostische Verhältnisse des Herz. Nas- sau. Das Berg- und Hüttenwesen im Herzogth. Nassau^ herausgegeben von Odernheimer. Wiesbaden. 1. 84 — 87. — — Allgemeine üebersicht über das Vorkommen der nutzbaren Lagerstätten im Herzogth. Nassau. Ib. 87 — 103. Bisse, ILj Analysen verschiedener Zinkmineralien, beson- ders vom Altenberge bei Moresnet. N. V. 22. C. 86 — 100. Rittershameny C, Das Bad Tönnisstein und Heilbrunnen Ohne Druckort. Rönne, 0. y., Saarbrücken und Rheinpfalz. In: Geinitz. Fleck und Hartig. Die Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder Europas. Sandherger, F., Olivinfels bei Tringenstein in Nassau. L J. 449—450. Schaafthausen, K, Verwitterte Feuersteine aus Spalten des Devonkalksteins bei Dornap. N. V. 22. S. 61—62. — — Mittheilung über die Schrift: ,Der fossile Mensch aus dem Neanderthale und sein Verhältniss zum Alter des Menschengeschlechts, von Prof. C. Fuhlrott." N. ^ 22. S. 75—77. ScJdoenhach, U., Beiträge zur Paläontologie der Jura- und Kreide-Formation im nordwestl. Deutschland, l. Ueber neue und weniger bekannte jurassische Amraoniten. Pal- phica. 13. Lief. 4. 147-192; 2. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden. Ib. 13. Lief. 6. 267—332. 1866. Schlüter^ Cl, Erläuterung der von ihm ausgeführten geog- 157 1865 nostischen Karte der Kreidebildungen zwischen Rhein und Weser. N. V. 22. S. 125—126. ScMlke, Verzeichniss der Versteinerungen aus dem Lias von Bonenburg. N. V. 22. 27—30. Stein, C. A., Vorkommen des Rotheisensteins in Berührung mit Porphyr im Bergmeistereibezirk Diez. Mit 1 Taf. Berg- und Hüttenw. Nassau. Odernheimer. 1. 152—159. — — Eisenstein-Vorkommen und Eisensteinbergbau in dem Bergmeisterei-Revier Diez. Mit 1 Taf. Ib. 240—278. Storch, Z., lieber die Entstehung der Wetterauer Braun- kohlenlager, insbesondere des Bauernheimer Kohlenlagers. L. J. 450-455. TschennaJc, G., Bemerkungen zu dem Aufsatz des Herrn G. Rose: Ueber die in dem Thon vorkommenden mit Faserquarz bedeckten Eisenkieshexaeder. Z. G. 17. 68. übagJis, J. C.y Die Bryozoen-Schichten der Mastrichter Kreidebildung, nebst einigen neuen Bryozoen-Arten aus der Mastrichter Tuff-Kreide. Mit 2 Taf. N. V. 22. 31-62. Vohl, K, Zusammensetzung eines Spatheisensteins von Linz am Rhein. Dingler Polyt. Journ. 172. 154. — L. J. 328. Wagner, C, Ueber die Umgegend von Bingen. N. V. 22. C. 81—84. Weinhauff, G. H., Beitrag zur Kenntniss der Tertiärbil- dungen in der Bayerischen Pfalz und den angrenzenden Preuss. und Bayer. Bezirken. L. J. 171—211. Weiss, K, Ueber die Stellung der Saarbrtickisch - Pfäl- zischen Schichten zur Steinkohlen-Formation und dem unteren Rothliegenden. L. J. 838—843. WencJcenbach, F., Beschreibung der im Herz. Nassau an der unteren Lahn und dem Rhein aufsetzenden Erzgänge. Mit 3 Taf. L. J. 104-151. Wiesbaden, F., Studien und Erfahrungen über die Heil- quellen von Kreuznach. Kreuznach. Wirtgen, Ph., Ueber die Vegetation der hohen und der vulkanischen Eifel. (Enthält geognost. Notizen.) N. V. 22. 63—198. Ueber das Idar-Plateau. N, V. 22. C. 139. 11 1865 1^ 1- 1^0?/; Th., Vulkanische Boml)en von Sebweppenhauseu und vom Laacber See. X. V. 22. S. 65 — 69. Würtmherger^ G., Der Culm oder die untere Steinkohlen- formation vom Kellerwalde in Kurhessen. Mit 1 Taf. L. J. 530—575. 1866 Andrä, C. J., Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlen- gebirge der preussischcn Rheinlande und Westfalen >. 2. Heft. Mit 5 Taf. Bonn. — — Rhabdocarpus aus der Kohlengrube Marie bei Hön- gen. K. V. 23. C. 59—60. Arlt, Terebratula vulgaris im Muschelkalk von Bischmis- heim bei Saarbrücken (Brief an E. Beyrich). Z. G. 18. 400—402. Bölsche, W., üie Korallen des norddeutschen Jura- und Kreidegebirges. Mit 3 Taf. Z. G. 18. 439—486. DecheUj H. v., Orograph.-geognostische Uebersicht des Reg.- Bezirks Aachen. Aachen. (Separatabdruck aus der Stati- stik des Reg.-Bezirks Aachen.) — L. J. 748—749. Xotiz über die geologische Uebersichtskarte der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen. N. V. 23. 171—218. — Auch besonders mit der Karte. — L. ' 1867. 222—225. Biesterweg, C, Beschreibung der Bleierzlagerstätten, des Bergbaues und der Aufbereitung am Bleiberge bei Com- mern. Zeitschr. f. B. H. u. S. U. 159—197. Dohrnj A., Eugereon Boeckingi, eine neue Insektenform aus dem Todtliegenden. Pal-phica. 13. Lief. 6. 338—:^"^ — L. J. 868. Dressel, L., Die Basaltbildungen in ihren einzelnen Um ständen erläutert. Preisschr. d. hoU. Ges. der Wissen.sch. zu Haarlem. Haarlem. Mit 4 Taf. (Naturk. Verh. Bd. 24.) Viele Beispiele von Rheinischem Basalt. — L. J. 1867. 726—729. Ewald, J., Ueber die untersten Senonbildungen des nord- westlichen Deutschlands. (Nur Titel.) Bericht über die Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 299. üeber die belgische Tourtia und ihr Verbalten zu 159 1866 verwandten Kreidebildungen Norddeutschlands. (Nur Titel.) Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wiss. zu Ber- lin. 527. Fresenius, R,, Chem. Untersuchung des Mineralwassers von Niederselters und Faching-en. J. N. 19 u. 20. 453—510. — L. J. 1868. 629—630. Die Analyse der Driburger Hauptquelle, der Herster- quelle und des Badeschlammes. Nebst, einem Vorwort und balneol. Briefen von A. T. Brück. Osnabiück. Grandjean, M. C, Mineralogische Notizen und Pseudomor- phosen. J. N. 19 u. 20. 89-98. Grooss, A., Aus den Sectionen Bingen und Mainz. N. D. No. 53. 125—128. Eerget, E., Die Thermalquellen zu Bad Ems. J. N. 19 u. 20. 1-39. — L. J. 1868. 629. Heijden, C. v. und L. v. Heyden, Käfer und Polypen aus der Braunkohle des Siebengebirges. Pal-phica. 15. Lief. 3. 131—157. — — Dipteren-Larven aus dem Tertiärthon von Nieder- Flörsheim in Rheinhessen. Pal-phica. 15. Lief 3. 157 — 158. Heymann, H., Drusen aus dem Basalt und Anamesit vom Meisten oder Höhnchen bei Honnef; Rubellan im Trachyt vom Breiberg im Siebeugebirge; Quarzkrystalle auf Klüf- ten im Flötzleeren bei Duisburg. N. V. 23. S. 9—10. — — Zersetzung und Porosität der Gesteine. N. V. 23. S. 39. JucTces-Beete, J., Vergleich zwischen den Gesteinen von S.-W.-Irland und N.-Devonshire mit denen der Rheiu- provinz. Dublin 1865. — L. J. 238—239. Koch, C, Die Lagerung der Devonschichten. J. N. 19 u. 20. 518—519. Ueber Wissenbacher Schiefer. J. N. 19 und 20. 520-522. Koenen, A. v., Ueber das Alter der Tertiärschichten bei Bünde in Westfalen. J. G. 18. 287-291. Ober- und Unter-Oligocän bei Bünde. N. V. 23. C. 58-59. Krantz, A., Bildung von Eisenerzen bei Dernbach unweit Montabaur. N. V. 23. S. 25-26. 1866 160 Laspeyrcs, ILj lieber das Vorkommen des Caesinms und Rubidiums in einem plutoniseben Silikatgesteine der Rbeinprovinz. N. V. 23. 155-170. — — Beiträge zur Kenntuiss der vulkaniscben Gesteine^ des Niederrheins. Z. G. 18. 311—363. Lorscheid, J.j lieber einige geolog. Verhältnisse der Um- gegend von Münster. 15. Jahresber. d. Realschule I. Ordn. u. d. Prov.-Gewerbeschule u. d. Handwerker-Fort- bild.-Schule zu Münster. Ludwig, R.. Corallen aus paläolithiscben Formationen. Pal-phiea 14. Lief. 4. (1865.) 133-172; Lief. 5. (1866.) 173—212; Lief. 6. (1866.) 213—244. — — Haifisebreste im Meeresthou von Nierstein. N. 1) No. 49. 11. Pinna rugosa u. Acerotheriura incisivum in den ter- tiären Kalklagern von Weinnau. N. D. No. 49. 11—12. — L. J. 499. — — Foraminiferen in dem marinen Tertiärthone von Offenbacb, Creuznach, Eckardroth und Alsfeld. N. D. No. 53. 79-80. — — Geol. Specialkarte des Grossh. Hessen. Section Al- zey. Darmstadt. (65 S. u. eine Uebersichtskarte.) Die Mainzer und Hessische Tertiärformation. L. J. 59—70. MarcJCj W. v. d., Produkte menschlichen Kunstfleisses aus- westfälischen Höhlen; Cyrena fluminalis und Cardiui» edule im Diluvium bei Hamm. N. V. 23. C. 66 — 67. Ueber die fischreichen Schichten der jüngeren Kreide Westfalens. Amtl. Bericht der 40. Vers, deutsch. Naturf^ Hannover. 150—153. Merj2, C,y Chemische Untersuchung des Mainwassers ober- halb und unterhalb der Stadt Offenbacb, nebst Gutach- ten. 7. Ber. d. Offenbacher Ver. f. Naturk. 80-97. Meyer, H. v., Cervus diluvianus im Sand von Mosbaeli L. J. 576-577. Mohr, Fr., Mechanische Analyse des rhein. Bimsstein^ N. V. 23. S. 64-65. — — Neue Thonbildung bei Bonn; Mt.laphyr von Norheim bei Creuznach. N. V. 23. 8. 82—84. 161 1866 2Iohr, Fr.^ Die vulkanischen Erscheinungen in der Ei fei und über die Metamorphie der Gesteine durch erhöhete Tem- peratur von E. Mitscherlich. L. J. 1867. 423—435. Dazu Bemerkung von J. Roth. 708. yoeggerath, J. J., Leichte Bausteine eigenthümlicher Art. (Bimsstein-Conglomerat und Kunststeine aus Bimsstein- körnern.) Westermann's illustr. Deutsche Monatsh. 20. 328-329. Fetersen, Th., Phosphorit von Diez in Nassau. 7. Ber. d. Offenb. Ver. f. Naturk. 123-127. Eath, G. vom, Mineralogische Mittheilungen, lieber die vul- kanischen Eisenglanzkrystalle vom Eiterkopf bei Plaidt und die auf demselben aufgewachsenen Augitkrystalle. P. A. 128 (204). 420—435. — — lieber ein Vorkommen von Augit als Fumarolenbil- dung. Bericht über d. Verh. d. Akad. d. Wiss. z. Berlin. 281—283. — L. J. 825-826. — — Augitkrystalle vom Eiterkopf bei Ochtendung durch Sublimation entstanden. N. V. 23. S. 40. — — Neues Leucitvorfeommen im rhein. Vulkangebiete. (Seiberg bei Quiddelbach.) N. V. 23. C. 46. JRetiss, Ä. E., Die Foramiuiferen von Alsfeld u. Oflfenbach. Denkschr. d. Wien. Akad. 25. 117. Holle, F., Uebersicht der geognostischen Verhältnisse von Homburg vor der Höhe. Homburg v. d. Höhe. ßchaaffhausen, H., lieber zahlreiche fossile Knochen und Zähne aus dem Lehmlager einer Grotte im Neanderthale. N. V: 23. S. 14-16. — — lieber fossile Säugethierknochen aus Westfalen und über den Menschen der Vorzeit. N. V. 23. C. 46—58. Schlönbach, Tl., lieber die Brachiopoden aus dem unte- ren Gault (Aptieti) von Ahaus in Westfalen. Z. G. 18. 364—376. — L. J. 863-864. — — Kritische Studien über Kreidebrachiopoden. Pal- phica. 13. Lief. 6. 267-332. Schlüter, Gl., Verbreitung der Gattung Protopteris. N. V. 23. S. 68. Die Schichten des Teutoburger Waldes bei Alten- beeken. Z. G. 18. 35-76. 186(5 1^2 1867 Schnitze^ L.y Monographie der EchiDodermeu des Eifeler Kalkes. Mit 13 Tafeln. Denkschr. der matb.-naturw. Klasse d. k. Akad. der Wissensch. Wien. 26. Selbachy K., Geologische Beschaffenheit des Westerwaldes. J. N. 19 u. 20. 522-523. Speyer^ 0., Die oberoligocänen Tertiärgebilde und deren Fauna im Fürstenthum Lippe-Detmold. Pal-phica. 16. Lief. 1. 1—52. Stein, C. Ä., Ueber das Vorkommen von phosphorsaurem Kalk in der Lahn- und Dillgegend. J. N. 19 und 20. 41—86. — L. J. 716-717. — — Ueber den Phosphorit in Nassau. L. J. 803—804. Weiss, E., Beiträge zur Kenntniss der Feldspathl)ildui:_ und Anwendung auf die Entstehung von Quar/.trach\ und Quarzporphyr. Mit 2 Tafeln. Preisschr. der Hol). Ges. d. Wissensch. zu Haarlem. Haarlem. (Naturkuii- dige Verhandlungen. 25.) Siebengebirge, Löwenburi:-, Laacher See, Kl. Rosenau, Rieden, Olbrück, Wehr, Hohenfels, Rockeskill, Mayen, Niedermendig, Bertricli. Herchenberg, Leilenkopf, Gei'olstein, Königsberg bei Wolfstein.) Die organischen Reste des ünter-Rothliegenden b. ' Saarbrücken und in der Pfalz. (Zwei Briefe an E. Bev rieh.) Z. G. 18. 402-408. Wohliverth, M., Description de la carte des couches du district houiller de Sarrebrück. Bulletin de la societc de l'industrie rainerale. 12. (1866—1867.) 5 ff. 1867 Andräj C, Steinkohlenpflanzen vom Piesberge bei Usna- brtick. N. V. 24. S. 80 -8 L Anonym, Schwefelkies in der Lennegegeud. Das Ausland. 7. Mai. p. 1832. JBluhme, R., Braunbleierzkrystalle von der Grube Frie- drichssegen bei Oberlahnstein. X. V. 24. C. 104. — I J. 1868. 848-849. Briart, A. et F. L. Cornct, Description mineralog. et stra- tigr. de l'etage inferieur du terrain cretace du Hainaut ir,3 1867 (Systeme aaeheuien de Diimont). Mem. couron. de FAcad. Roy. de Belgiqiie. 33. 1-46. Bedien, H. v., Die Steinkohlen Deutschlands u. a. Län- der. Bericht über das Werk gleichen Titels von Geinitz, Fleck und Hartig, Glückauf, berg- u. hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein u. Westfalen. No. 29—41. Böhm, Ä, Zur Kenntniss der Insekten der Primärforma- tionen. Pal-phica. 16. Lief. 3. 129-134. Eick, C. Ä., Die römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln. Mit 1 Karte. (Enthält miner. Notizen, Mar- morsinter.) Bonn. Geinitz, H. JB. und Weiss, Ueber eine neue Anthracosia in der Saarbrücker Steinkohlenformation. L. J. 681 — 684. Grooss, Ä., Geol. Specialkarte d. Grossherz. Hessen. Sec- tion Mainz. Darmstadt. (79 S.) Grüneherg, Ueber Phosphorite aus Nassau. N. V. 24. S. 44—45. Heymann, H., Fossile Pflanzen des niederrheinischen Ter- tiärgebirges. N. V. 24:. S. 59—62. Hibeck, A., Geognostische Darstellung des Eisenstein-Vor- kommens in der älteren Kreideformation von Ahaus. Zeitschr. f. B. H. u. S. 15. 108—127. Hornstein, F. F., Ueber die Basaltgesteine des unteren Mainthaies. 0. G. 12. 297. — L. J. 1868. 210. Jung, W., Geognostische und bergmännische Beschreibung des Blei-, Zink- und Eisenerz-Bergwerks Breinigerberg in den Rheinlanden. Der Berggeist, Zeitung für Berg-, Hüttenw^esen und Industrie. 11. No. 100. 427. — No. 104. 446; 12. No. 3. 13. — No. 14. 60. Kaiith, Fr., Beschreibung der in den Aemtern Dillenburg und Herborn aufsetzenden Erzgänge, des darauf geführ- ten Betriebes u. s. w. Berg- und Hüttenwesen im Herz. Nassau. Odernheiraer. Schlussheft. 109 — 167. Kner, R., Ueber Orthacanthus Dechenii Goldf. oder Xena- canthus. D. Beyr. Sitz.-Ber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. 55. 540—582 u. 10 Taf. — L. J. 1868. 505. Knott, K. F., Descriptio moutium Scheidskopf et Lands- krone. Bonn. Kocnen, A. v., Das marine Mitteloligocän Norddeutschlands 1867 K34 u. seine Mollusken-Fauna. I. Pal-pbica. 16. Lief. 2. 53- 125. — IL Lief. 3. 145-158. — IIL Lief. 6. 18i) 223—296. KoeneUj Ä. v., Ueber Conorbis u. Cryptoconus, Zwischen- formen der Gattungen Conus u. Pleurotoma. Pal-pbica. 16. Lief. 4. u. 5. 159—174. — — Ueber die Parallelisirung des norddeutschen, eng- lischen u. französischen Oligocäns. Z. G. 19. 23 — 32. Krantjs, Ä., Verzeichniss der Insekten und einiger anderen Thierreste aus dem Braunkohlengebirge von Rott im Siebengebirge. N. V. 24. 313-316. Lasard, Ad., Ueber ein Vorkommen von Eisenspath im braunen Jura von Dörrel. Z. G. 19. 15 — 16. — L. J. 1868. 848. Laspeyres, Ä, De partis cuiusdam saxorum eruptivorum in monte palatino, quibus adhuc nomen ^^Melaphyri'* erat, constitutione chemica et mineralogica. Berolini. — — Creuznach und Dürkheim an der Hardt. Erster Theil. Mit 1 Tafel Profilen. (Bezugnahme auf die geog- nost. Uebersichtskarte des kohleführenden Saar-Rhein- Gebietes von E. Weiss und dem Verf.) Z. G. 19. 803—922. Bemerkung zu Herrn Mohr's Mittheilung über den Melaphyr von Norheim. N. V. 24. C. 43— 44. Lossm, C, Geognost. Beschreibung der linksrheinischen Fortsetzung des Taunus in der östlichen Hälfte des Kreises Creuznach nebst einleitenden Bemerkungen über das ^Taunusgebirge" als geognostisches Ganzes. Mit 1 Karte und 1 Tat; Z. G. 19. 509-700. — L. J. 1868. 90-03. Ludwig, R., Meeresthon-Schichten auf der projectirten Ei- senbahnlinie Bodenheim -Albig- Bingen in Rheinhesseu. N. D. No. 67. 106—107. Geologische Skizze des Grossherz. Hessen mit der Geologischen Uebersichtskarte des Grossherz. Hessen. Maassstab 1 : 250,000. Darmstadt. Ludwig, W., Der Rheinische Dachschieferbergbau. Ber^- und Hüttenwesen im Herz. Nassau. Odernheimer. Schluss- beft. 128—181. Marck, W. v. d., Untersuchung chlorbaryumhaltiger Gruben- wasser der Zeche Johann bei Steele. N. V. 24. C. 86. 165 1867 Marck, W. v. d., Diorit von Bontkirchen. N. V. 24. C. 87. und Cl. Schlüter, Neue Fische und Krebse aus der Kreide in Westfalen. Pal-phica. 15. Lief. 6. 269—305. Meyer, H. v., Amphycion? mit krankem Kiefer aus dem Tertiärkalk von Flörsheim. Pal-phica. 15. Lief. 5. 253—260. — — Ueber fossile Eier und Federn. Pal-phica. 15. Lief. 5. 223—252. — — Tapirus priscus aus dem Sande von Eppelsheim. Pal-phica. 15. Lief. 4. 171-177. Mohr, Fr., Ueber die Verwitterbarkeit natürlicher Silikate, Antwort auf die Bemerkung von Laspeyres. N. V. 24. C. 113. Noeggerath, J. J., Geschichte des Zinkmetalls. Westerm. illustr. Deutsche Monatshefte 21. 210—217. Fetersen, Th., Ueber den Phosphorit von Diez in Nassau. 7. Ber. d. Offenbach. Ver. f. Naturk. 7. — L. J. 101-102. Ueber Phosphorit. 8. Ber. d. Offenb. Ver. f. Naturk. 69-72. Sandherger, F., Staffelit und Osteolith. L. J. 833. Schlüter, CL, Fossiler Fisch aus der Kreide der Baumberge ; Brachyuren aus Gault, Turon und Senon. N. V. 24. S. 20-21. Beitrag zur Kenntniss der jüngsten Ammoneen Nord- deutschlands. 1. Heft. Ammoniten der Senonbildungen. Mit 6 Taf. Bonn. — L. J. 1869. 122-123. Schmid, F. F., Ueber die kleineren organischen Formen des Zechsteinkalkes von Selters in der Wetterau. Mit Taf. L. J. 576-588. Schülhe, Verzeichniss der Versteinerungen aus der Umge- gend Brilons. N. V. 24. 140—146. — L. J. 1869. 636. Seibach, K., Geologische und bergmännische Beschreibung des hohen und östlichen Westerwaldes. Das Berg- u. Hüttenwesen im Herz. Nassau. F. Odernheimer. Schluss- heft. 1—108. Selenka, F., Die fossilen Krokodiliden des Kimmeridge von Hannover. Pal-phica. 16. Lief. 3. 137—144. Sparre, J. v., Ueber das Verhalten der nördlichsten durch den Bergbau untersuchten Partie des rhein.-westf äl. Stein- 1867 m 1868 kohlen^ebirges mit einer Bemerkung von H. v. Deehen. N. V. 2L C. 56—58. S2)eyer, 0., Die Cönchylien der Casseler Tertiärbildungeii. III. Pal-phica. 16. Lief. 4. u. 5. 175—218. Stein^ C. Ä., Phospborit-Pseudomorphosen nach Kalkspatli. L. J. 701. Stramherg, Ch. ?;., Der Bleiberg in der Eifel. Denkw. n. nützl. Rhein. Antiquarius. Abth. 3. 13. 121—126. Vogelsang, H., Philosophie der Geologie und mikroskopi- sche Gesteinsstudien. (Material aus Rheinland.) Bonn. Weiss, Ch. E.^ Ueber ein angebliches Vorkommen von Ullmannia-Sandstein in Rheinhessen. 8. Bericht d. Offeii- bacher Vereins für Naturk. 88 — 92. Wolf, Th., Granat auf Lavaschlacken des Herchenberges. N. V. 24. S. 31-33. - L. J. 1868. 605—606. Die Auswürflinge des Laacher See's. Erster Theil. Z. G. 19. 451-492. - L. J. 864—866. Würtenberger, G., Ueber die Zechsteinformation, deren Erz- führung u. den unteren bunten Sandstein bei Franken- berg in Kurhessen. L. J. 10—38. — — Die diluvialen Eisensteine im Reg.-Bez. Kassel, ver- glichen mit den Basalteisensteinen des Vogelsberges. L. J. 685-695. Zirkel, F., Dünnschlifte echter Basalte vom Rhein, aus der Eifel u. s. w. L. J. 81—82. Mikroskop. Untersuchungen über die glasigen und halbglasigen Gesteine. Mit 2 Taf. Z. G. 19. 737-802. 1868 Andrae, f/., Freytag u. WüJhier, Phys. ehem. Untersuchung einer Sammlung Bodenarten der Rheinprovinz, mit be- sonderer Berücksichtigung der ihnen zu Grunde liegen- den Gesteine. Deehen, H. r., Ueber die geognostischcn Verhältnisse des Siebengebirges. Vortrag. Verh. der 19. Versamml. süd- deutscher Forstwirthe zu Neuwied. Neuwied. 63—67. Mittheilung über einen erratischen Granitblock, das sog. Holtwicker Ei in Westfalen. N. V. 25. S. 80. 107 1868 Dolirn, Ä.j Julus Brassi, eine Myriapocle aus der Stein- koblentbrniation. Mit 1 Taf. und Bemerkung von Weiss. N. V. 25. 335-336. Bronhe, Ä., üeber Gypskrystalle aus Thonaufschüttungen zu Ehrenbreitstein. N. V. 25. S. 25. Ettinghausen, A., Freili. v., Die fossile Flora der älteren Braunkohlenformation der Wetterau. Mit 5 Taf. Sitzber. d. math.-naturw. Klasse d. kais. Akad. d. Wissensch. Wien. 57. Abth. I. 807-893. Fresenius, R., Analyse der Augusta- Quelle in Bad Ems. J. N. 21 u. 22. 399—415. — — Chemische Untersuchung der Mineralquelle zu Fa- chingen. Wiesbaden. Fiihlrott, C, lieber die Kalksteinschichten im Neander- thale, worin 1856 Homo Neanderthalensis gefunden wurde. N. V. 25. C. 62-70. Gerlachj G., Ueber Kalksteinhöhlen bei Attendorn in West- falen. N. V. 25. C. 82-83. Grandjean, M. (7., Das unterirdische Eisfeld an der Dorn- burg. Westermanns Monatshefte. 23. 401—403. Beitrag zur Kenntniss der Bildung fossiler Kohlen- ablagerungen. (Verkieselter Baumstamm bei Lautzen- brücken.) J. N. 21 u. 22. 381-389. Hessely J. F. C, Ueber gewisse in der Umgebung von Marburg vorkommende, dem bunten Sandstein angehörige Gebilde. Marburg. Heymann, H., Ueber Pyromorphit rait Umhtillungspseudo- morphosen von Brauneisenstein nach Weissbleierz von Friedrichssegen bei Braubach. N. V. 25. S. 79-80. Kosmann, B., Der Apatit von Oflfenheim und der Kalk- wawellit von Dehrn und Ahlbach. J. N. 21 und 22. 417-432. Geognostische Beschreibung des Spiemont bei St. Wendel. Mit 2 Taf. N. V. 25. 239—298. 2 Taf. — L. J. 1869. 374—396. Ueber das Vorkommen und die Ausbildung des Phos- phorits. N. V. 25. C. 73—79. Kner, R., Ueber Conchopoma gadiforme und Acanthodes aus dem Rothliegenden von Lebach. Sitzungsber. d. k. 1868 Ißö Akad. d. Wiss. zu Wien. Mit 7 Tafeln. 57. 1. Abth. 278-305. Lange, (r., Die Halbedelsteine aus der Familie des Quarzes und die Geschichte der Achat-Industrie. Creuznacb. Laspeyres, if., Creuznacb und Dürkheim a. d. Hardt. Zwei- ter Theil. Z. G. 20. 153-204. — L. J. 625-629. Laspeyres, H. und E. Weiss, Uebersicbtskarte des Kohle- führenden Saar-Rhein-Gebietes. N. V. 25. S. 54—55. — L. J. 326—329. Laubmann, H., Dürkheim mit seiner Umgebung. Mit Bo- denkarte d. Umgebung v. Dürkhein im Maassst. 1:100,000. Jahresbericht der Pollichia. 72 ff. Lorscheid, Der mittlere Theil des Westfäl. Kreidebodens. Münster. Lotfner, F., Das westfälische Steinkohlengebirge. Zur Flötzkarte des westf. Steinkohlengebirges. 2. Ausgabe. Iserlohn. Ludwig, It., Neue Korallen aus dem Mitteldevon von Bieden- kopf. K D. III. 7. 191. Marclc, W. v. d. und Cl. Schlüter, Neue Fische und Krebse aus der Westfälischen Kreide. Pal-phica. 15. Lief. 6. 269—304. Marqiiart, Cl., Ueber Gabbro von Burgsteinfurth. N. V. 25. S. 50. Ueber einen Eifeler Lavablock bei Bonn. N. V. 25. C. 82. — — Ueber ehem. Untersuchungen des Rheinwassers und verschiedener Brunnen bei Bonn. N. V. 25. C. 56 — 57. Mohr, Fr., Ueber Aragonit ähnliche Phosphoritmassen aus Nassau. N. V. 25. S. 25. Ueber die sedimentäre Bildung der Porphyre von Creuznacb. N. V. 25. S. 64—65. Noeggerafh, J. J., Die Basalte. Wej?termann's Monats- hefte. 23. 592—614. — — Tacitus und die erloschenen rheinischen Vulkane. Das Ausland, 4rL No. 32. 754—760. Augsburg. — L. J. 1869. 875—876. 169 1868 Noeggerath, J- J-, (Anonym), Die Achat-Industrie. Das Ausland. 40. 464—467. Augsburg. Overzier, Z., Die topographisch-geognostischen Verhältnisse der Strecke von Bonn bis Brühl. Inaug.-Dissert. Bonn. Petersen, Th., Ueber phosphorsauren Kalk und die Bedeu- tung des Apatits als Gemengtheil der krystallinischeu Felsarten. 9. Ber. d. Offenbacher Vereins f. Naturkunde. 92—98. FflücJier y Rico, Leonh., Das Rhät in der Umgegend von Göttingen. Mit 1 Taf. Z. G. 20. 397—432. Rath, G, vom, Miner. Mittheilungen. Ueber den Tridymit, eine neue krystallisirte Modification der Kieselsäure. (Drachenfels.) P. A. 135 (211). 437—454. Miner. Mittheil. Laacher Sanidin ; Kalkspath eines Me- laphyr der Nahe; Olivin von Laach. P. A. 135. 561—583. — L. J. 1869. 367—368, 372. — — Ueber rothen Olivin von Laach und Kalkspathkrys- talle aus Melaphyrdrusen von Jerott. N. V. 25. S. 11. — — Chemische und krystallographische Untersuchung der Laacher Sanidine. Erste Nachricht über Tridymit. N. V. 25. S. 52—53. Röhl, V., Fossile Flora der Steinkohlenformation Westfalens einschl. Piesberg bei Osnabrück. Pal-phica. 18. Lief. 2 und 3. 33-96. und Lief. 6. 161—192. - L. J. 1869. 507-511. Sandherger, F., Tridymit neben Quarz in Höhlungen des Trachyts v. Drachenfels, Siebengebirge. L. J. 723—724. Scharff, F., Ueber den Sericit. L. J. 309-318. Schloenhach, Tl., Ueber die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna. Mit 3 Taf. SitzJ/er. d. k. k. Wien. Akad. 57. 1 Abth. 181—224. Schlüter, Cl., Ueber die jüngsten Schichten der unteren Senonbildungen und deren Verbreitung und über Becksia Soekelandi. N. V. 25. S. 92-93. Stein, C. Ä., Ueber das Vorkommen von phosphorsaurem Kalk in der Lahn- und Dillgegend. Mit 3 Taf. Beilage zu Bd. 16. d. Zeitschr. f. B. H. u. S. — L. J. 1869. 489—491. 1868 ITO IS.v. Stein, C. A., Bemerkungen zu B. Kosniann's Aufsatz iUier den Apatit v. Offenlieim u. s. w. J. N. 21 u. 22. 469— 475. Veiten, TT., Mittlieilun«ren über den Vulkan bei Bertenau an dem Wiedbacbe. Mit 1 Taf. N. V. 25. 222—2:31. Bemerkungen zu dem vorstebenden Aufatze über den Vulkan bei Bertenau von H. v. Deeben und E. Wei>-. N. V. 25. 232—238. Weiss, Ch. E., Begründung von 5 geognostiscben Abtbei- lungen in den Steinkoble-fübrenden Scbicbten des Saar- Rbeingebirges. X. V. 25. 63—134. — L. J. 1869. 598—600. — — Stylolitbenbildung in gegenwärtiger Zeit bei Saar- brücken. L. J. 728-729. — — Ueber drei Sectionen einer von ibm aufgenommenen geognost. Karte der Gegend von Saarbrücken. X. V. 25. S. 101-104. Winneche, A.^ Fortdauernder Absatz von Kalksiuter im Brobltbale. N. V. 25. S. 13. Winzingerode^ v. (Anonym), Bemerkungen zur Benutzung bei der Wanderung durcb das Siebeugebirge. Cöln. Wolf, TJl, Die Auswürflinge des Laacher See's. Scbluss. Z. G. 20. 1—78. - L. J. 501-503. Zirkel, F., Ueber die mikroskopische Structur der Leucite und die Zusammensetzung leucitführender Gesteine. Mit 1 Taf. Z. G. 20. 97—152. — — Ueber die Verbreitung mikroskopischer Nephelinc. L. J. 697-721. 1S69 Andrii^ C, Probetafeln und Originale seines Werkes über rhein. -westfälische Stciiiknlilcnnflnir/i'n. \ V. 26. S. 8. - L. J. 1870. 1026. Anonym. Eine neu eröflucLe liühle iu Westfalen (Lüden- scheid). Das Ausland. 21. Aug. 813 tf. Büumler, Ueber das Vorkommen der Eisensteine im we> fälischeu Steinkohlengcbirge. Zeitschr. f. B. H. u. S. 17. Abth. B. 426-478. — N. V. 27. 158-251. — L. J. 1870. 629. 171 1869 Becker^ H., Die Erdbeben am Mittelrhein. Das Ausland. 30. Jan. 118—119. Beyrich^ E., Zusammenvorkornmen von Calceola sandaliua und Stringocepbalus Burtini in derselben Schicht auf der Grube Hayna bei Wetzlar. Z. G. 21. 707. Brandt, 0., lieber Versteinerungen und ^lineralien aus Westfalen. N. V. 26. C. 80—82. Bedien, K v., Kleines Steinwerkzeug vom Reppertsberge bei Saarbrücken. N. V. 2(>. 8. 109. — L. J. 1870. 486. — — Anzeige des Werkes von Fuhlrott: die Höhlen und Grotten in Rheinl.-Westfalen. N. V. 26. S. 110. — — Steinwerkzeuge, welche sich mit menschlichen Ske- letten zusammen in einem bei Trier entdeckten Grabe fanden. N. V. 62. C. 17-18. Bressel, L., lieber die Gegend des Laacher Sees. N. V. 26. S. 182-192. Büclcerj Fr., FreiJi. v., Fester Kohlenwasserstoff in Klüften des Melaphyrs zu Oberstein. Z. G. 21. 240-241. — L. J. 1870.^1027. — — lieber vorgeschichtliche Spuren des Menschen in Westfalen. N. V. 26. C. 18—17. Essellen, Ueber den Namen Osning als Bezeichnung des Teutoburger Waldes. N. V. 26. C. 77-78. Frantzius^ J. v., Das Soolbad Münster am Stein bei Creuz- nach. Creuznach. Fresenius, R., Chem. Untersuchung des Lamscheider Mine- ral-Brunnens. Wiesbaden. Fiüürott, C, Die Höhlen und Grotten in Rheinland-West- falen. Mit 1 Taf. Iserlohn. — L. J. 1870. 496—497. — Zeitschr. f. B. H. u. S. 17. Lit, 36. — — Beobachtungen in Höhlen Westfalens. N. V. 26. C. 67. — — Berichterstattung über eine Ferienexcursion in das Gebiet Westfälischer Höhlen. N. V. 26. C. 119—133. — — Führer zur Dechenhöhle. Die neue Tropfsteinhöhle in der Grüne und ihre nächste Umgebung. Iserlohn. Goldenherfj, F., Zur Kenntniss der fossilen Insekten in der Steiukohlenformation. Mit 1 Taf. L. J. 158—168. Erste Mittheilung hierüber durch Geinitz in der 42. Versamm- 1869 172 lung deutscher Naturf. und Aerzte zu Dresden am 19. Sept. 1868. Heymann, IL, Mineralien aus Nassau. X V. 26. S. 95—96. — L. J. 1870. 625. — — Ueber mitteldevonische Petrefakten aus den Pho- phoritlagerstätten von Nassau. N. V. 26. S. 222—221. — L. J. 1870. 493. Hosius, Ueber einige Dicotyledonen der westfälischen Kreide- formation. Pal-phica. 17. Lief. 2. 89—104. Beiträge zur Geognosie Westfalens. Die in der Westfäl. Kreideformation vorkommenden Pflanzenreste. Münster. — L. J. 1870. 381-382. Koenen, A. v., Verbreitung der Tertiärbildungen u. Karte ihrer Vertheilung. Z. G. 21. 837. Ueber einige geognostische Vorkommnisse der Um- gebung Marburgs. Sitzber. d. Ges. z. Beförd. d. ges. Naturw. zu Marburg. 30—31. Koeppen, W., Ueber das Kieferfragment einer fossilen Katze aus Eppelsheim als Beitrag zur Kenntniss des felinen Gebisses. Pal-phica. 17. Lief. 4. 141. Kosmann, B., Eine Pseudomorphose von Eisenoxydhydrat nach Weissbleierz von Friedrichssegen bei Oberlahnstein. Z. G. 21. 644—646. Der Apatit von Offenheim und der Kalkwawellit von Dehrn und Ahlbach. Z. G. 21. 795—806. -- — Ueber Apatit von Offenheim und ein Kalkthonerdc- Phosphat von Dehrn und Ahlbach. N. V. 26. S. 44—46. — L. J. 1870. 105-106. — — Ueber die Basaltkuppe der Dornburg im Nas- sau'schen. N. V. 26. S. 79-82. Ueber rothe oktacdrische Krystalle der Spinellgruppe von der Dornburg bei Frickhofen. N. V. 26. S. 144 — 146. — L. J. 1870. 234. Kunth, A.j Beiträge zur Kenntniss fossiler Korallen (Cal- ceola sandalina 666—680. Taf. 19.) Z. G. 21. 183—218 u. 647—688. Mit 4 Taf. — L. J. 1870. 25; 1017. Lasaidx, A. v., Ueber einen Kohleneinschluss in der Lavn des Roderberges. N. V. 26. 8. 6—7. — L. J. 491. Ueber die Vertheilung des Eisens in sog. bunten 173 1869 oder gefleckten Schichten. (Braunrothe Sandschichten in der Nähe von Aachen. N. V. 26. S. 46 — 47. Lasaidx, A. v.^ Der Streit über die Entstehung des Ba- saltes. Berlin. Laspeyres, K, lieber das Zusammenvorkommen von Mag- neteisen und Titaneisen in Eruptivgesteinen und über die sogenannten petrographischen Gesetze (Melaphyr des pfälzischen Gebirges, Palatinit). L. J. 513 — 531. — — Ueber Geschiebe mit geborstener Oberfläche. Z. G. 21. 465-469. LeimhacJi, (7., Die permische Formation bei Frankenberg in Kurhessen nach ihrer früheren Auffassung und ihrer richtigen geolog. Erklärung. Inaug.-Dissert. Marburg. L. J. 1870. 1026 u. 1871. 275. Lossen, K, Metamorphische Schichten aus der paläozoi- schen Schichtenfolge des Ostharzes^ Mit einem Nach- wort über den Sericit. (Porphyr von Bruchhausen.) Z. G. 21. 281—340. Ludwig, R., Die Erdbeben in der Umgegend von Darm- stadt und Gr. Gerau im October und November 1869. Mittheilungen der Grossh. Hessischen Centralstelle für die Landesstatistik. 4. (No. 82.) 321—331. Ueber die Gliederung der devonischen Formation im Dillenburgischen und Biedenkopfischen Tbeile des Westerwaldes. L. J. 658—685. . — — Korallenstöcke aus paläolithischen Formationen. Pal- phica. 17. Lief. 3. 129 — 135. Fossile Pflanzenreste aus der paläolithischen For- mation der Umgebung von Dillenburg, Biedenkopf und Friedberg u. s. w. Pal-phica. 17. Lief. 3. 105—128; Nachtrag. Lief. 4. 137—140. - L. J. 1871. 213—214. Versteinerungen im Stringocephalen-Kalk bei Wald- girmes. N. D. 29. Maach, G. Ä., Die bis jetzt bekannten fossilen Schildkrö- ten und die im oberen Jura bei Kelheim (Bayern) und Hannover neu aufgefundenen ältesten Arten derselben. Pal-phica. 18. Lief. 7. u. 8. 193—336. March, W. v. d., Die nutzbaren Mineralien des Westfäli- 1869 174 sehen Kreidegebirges. N. V. 26. 19—20. — L. J. 1870. 902—903. Marck^ W. v. d., Ueber die Kreideablagerungen im Busen von Münster. Paderborn. — N. V. 26. C. 18—20. — — Ueber das Werk: Die fossile Flora der Steinkohlen- formation Westfalens von v. Roohl. N. V. 26. C. 78—80. Mohr, Fr., Der Kammerbühl bei Eger und Verwandtes (Analysen rhein. Basalte). N. V. 26. S. 150—153. — — Entstehung des Torfes auf dem Hohen Venn. N. V. 26. S. 175. — — Versteinerte Wellen im Thonschiefer im Brohlthale. N. V. 26. S. 176. Nocggerathj J. J., Erklärung eigenthüml icher Erscheinun- gen an Stalaktiten der Dechenhöhle. N. V. 26. C. 86—87. — — Ueber die vier jüngsten Erdbeben im Rheinlande. N. V. 26. C. 113. Nochmals Tacitus u. die rhein. Vulkane. Das Aus- land. 13. März. 263—264. Die Tropfsteinhöhle (Dechenhöhle) zwischen Let- mathe u. Iserlohn in Westfalen, ib. 21. Juli. 722—723. Petersen, TL, Ueber den Basalt und Hydrotachylyt von Rossdorf bei Darmstadt. L. J. 32—41. Rath, G. vom, Ueber ein neues, Amblystegit genanntes Mi- neral vom Laacher See. P. A. 138 (214). 5.36-537. — N. V. 26. S. 90. — L. J. 1870. 345—346. Ueber den Boulangerit von der Grube Silbersand bei Mayen. P. A. 136 (212). 430—434. — L. J. 746. - N. V. 26. S. 28. Rose, G., Künstliche Bildung von Tridymit. Z. G. 21. 830—831. Schaaffliausen, H., Ueber die Wichtigkeit der Erforschung der Höhlen. N. V. 26. C. 133—1.35. — — Ueber fossile Knochen aus einer Gebirgsspalte bei Grevenbrück. N. V. 26. C. 135—138. - -- Ueber vorgeschichtliche Spuren des Menschen in westfälischen Höhlen. N. V- 26. S. 115-116. Ueber Spuren der ältesten Ansiedelung am östlichen Ufer des Laacher Sees. N. V. 26. S. 117-118. — — Ueber eine römische Werkstätte in der Tuffstein- 1869 175 1870 grübe von J. Meurin zu Kretz bei Andernach. N. V. 20. S. 118—119. Sehende, Ä., Die fossile Flora der Norddeutschen Wealden- formation. 3 Heft. Pal-phica. 9. Lief 1. 49-66. — L. J. 1872. 775—776. SeJdönbaeh, Tl., Beitrag zur Altersbestimmung des Grün- sandes von Rothenfelde bei Osnabrück. Mit 2 Taf L. J. 808—841. Schlüter^ Cl., Fossile Echinodermen des nördl. Deutschlands. Mit 2 Taf N. V. 26. 223-253. - L. J. 1870. 655—656. — — Ueber Enchodus halocyon aus dem Kreidemergel von Darup. N. V. 26. S. 210—211. Speyer, 0., Die Concbylien der Kasseler Tertiärbildungen. IV. Pal-phica. 16. Lief. 7. 297-339. Weiss, E.j Ueber die Gliederung der Trias in der Um- gegend von Saarbrücken. L. J. 215—219. — — Fossile Flora der jüngsten Steinkohlenformation und des Rothliegenden im Saar-ßhein-Gebiet. 1. Thcil mit 12 Taf. Bonn. — N. V. 26. S. 197-198. — L. J. 1870. 209—211, 373-375. — -- Ueber die Entwickelung des Muschelkalks an der Saar, Mosel und im Luxemburgischen. Z. G. 21. 837—849. — — Ueber Augenkohle von Saarbrücken. N. V. 26. S. 25—27. — — Ueber seine geologischen Kartenaufnahmen in der Gegend von Saarbrücken. N. V. 26. S. 218—221. Ueber Grauwackenversteinerungen von der Hohen- reiner Hütte bei Nieder-Lahnstein. N. V. 26, S. 43. Zirkel, FcrcL, Ueber die mineralogische Constitiition der in der Uuigegend des Laacher Sees und der Eifel vielver- breiteten Basaltlaven. N. V. 26. C. 117—118. 1870 Andrä, C. J., Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlcn- gebirge der preussischen Rheinlande und Westfalens. 3. Hft. Mit 5 Taf. Bonn. — — P]in angeblicher Diamant von Balduinseck bei Cas- teliaun. N. V. 27. S. 141. 1870 I7ß Andräy C. J., Schachtelhalmähnliche Pflanzen aus dem Steinkohlengebirge. N. V. 27. C. 60. Die Farn-Gattung Neuropteris und einige Arten derselben. N. V. 27. S. 141-142. Anonym. Commissionsbericht über Westfälische Rennthicr- funde. Zeitschr. f. Ethnol. Berlin. 2. Heft 4. 347. Die Erdbeben im Rheinthale von 1868-1870. Das Ausland. 30. April. 410—419. Böttyer, 0., Neue Conchylien des Mainzer Tertiärbeckpi^ Pal-phica. 19. Lief. 2. 35-101. — - Notizen Über Hochheim, in : Revision der tertiären Land- und Süsswasserversteinerungen des nördlichen Böhmens. Jhrb. d. k. k. geol. Reichsaust. Wien. 20. 283—302. Brauns, 2)., Der mittlere Jura im nordwestlichen Deutsch- land. Mit 2 Taf. Cassel. - L. J. 1021—1022. F)uff\ Bergbau u. Hüttenbetrieb im Fürstenthum Waldeck. Zeitschr. f. B. H. u. S. 18. Abhandl. 178-183. Becken, H. v., Streitaxt aus Jade von Wesseling. N. V. 27. S. 4. Kleines Steinwerkzeug von Bleialf N. V. 27. S. <-•». Ein fossiler Knochen von Mayen. N. V. 27. S. 214. — — Erläuterungen zur geologischen Karte der Rhein- provinz und der Provinz Westfalen, sowie einiger an- grenzenden Gegenden. Bd. 1. Bonn; auch unter dem Titel: Orograph. und Hydrograph. Uebersicht u. s. w. — — Begleitworte zur geolog. Karte von Deutschland. Berlin. ' u. V. d. MarcJcy Ortstein in der Senne. N. V. 27. S. 40. Bressel, L., Hauyn in Lavaschlacken des Hochsimmers und und in dichter Lava des Lorenzfelsens am Laacher See. L. J. 213. Mittheilungen über den Laacher See. L. J. 559—584. Scheidberg. Kalkstein als Auswürfling .des Laacher See's. L. J. 585-587. Bronhcy A., Ueber den Bodenstein in einem Hochofen. N. V. 27. S. 207. Bücher, Fr. Frh. r., Westtälischc liöhlenfunde, Corresp.« 177 1870 Blatt d. deutsch. Gesellsch. für Anthrop., Etbn. und Ur- gesch. Red. v. Semper. 1870. No. 3. 22. Braunschweig. Dücher, Fr. Freih. v.j Vorgeschichtliche Spuren des Men- schen in Westfalen. N. V. 27. S. 75—78. Emerson, B. K., Die Liasmulde von Markoldendorf bei Einbeck. Mit 3 Taf. Z. G. 22. 271—334. Fahricius, N., Silbererze von der Gonderbach. N. V. 27. S. 154. Fuhlrott, C, Eine neu entdeckte Höhle bei Barmen. N. V. 27. S. 208. Gaschj B.y Untersuchung der Saarbrücker Steinkohlen. II. Zeitschr. f. B. H. u. S. 18. xVbhandl. 49-68. Göbel, F. H.j Die Rheintändischeu Erdbeben von 1869. Ihre Veranlassung, Wirkung und Ausdehnung. Lief. 1. Wiesbaden. Goldenberg^ Fr.^ Zwei Ostracoden und eine Blattina aus der Steinkohlenformation von Saarbrücken. Mit 5 Holz- schn. — L. J. 286—289. Hey den, L. v., Fossile Dipteren aus der Braunkohle von Rott im Siebengebirge. Pal-phica. 17. Lief. 6. 237—266. Heymann^ H., Albitvorkommen in Sericitschiefer zu Kö- venich an der Mosel. Z. G. 22. 918—919. Sericitische Gesteine an der Mosel. N. V. 27. S. 215-216. — L. J. 1871. 57-58. Fischreste aus dem Posidonomyenschiefer Nassaus. N. V. 27. S. 216—217. — L. J. 1871. 538—539. Jordan, H., Archegosaurus von Lebach. N. ,V. 27. C. 45. Judd, J. Tf., Untersuch, der neokomen Schichten von York- shire u. Linkolnshire, mit Bemerkungen über ihre Be- ziehungen zu den gleichaltrigen Schichten des nördlichen Europas. Quart. Journ. Geol. Soc. London. 1870. 326. Taf. 23. — L. J. 1871. 221. Kayscr F., Das Devon in der Gegend von Aachen und in der Eifel. N. V, 27. C. 61-64. Studien aus dem Gebiete des Rheinischen Devon: Das Devon der Gegend von Aachen. Z. G. 22. 841—852. — L. J. 187L 433-434. Kemigott, Ä., Ueber den Palaeopikrit von Norheim in der Pfalz. Z. G. 22. 747—753. 1870 178 Kliver, Geognostische Karte des Saarbriicker Steinskohlen- gebirges mit Darstellung der einzelnen Gesteinsschichten. N. V. 27. C. 67-69. Kunth, Ä.j Protaraea microcalyx von Walderbach bei Bin- gen. Z. G. 22. 28-30. — ~ Petraia radiata von Enkeberg bei Brilon. Ober Devon. Mit 1 Tai'. Z. G. 22. 40-42. Langy V. v.^ lieber die Krystallform des Hypersthens. P. A. 139. (215). 319-320. Lasaulx, Ä. von, Blendekrystalle von Unkel. N. V. 27. S. 133—134. - L J. 1871. 937—938. Laspeyres, H., Das fossile Phyllopoden-Genus Leaia K. Jo- nes. Z. G. 22. 733-746. Ludwig^ R., Section Gladenbach, geol. Karte des Grossh. Hessen, mit Text. Darmstadt. Geologische Notizen zur Section Alzey. N. D. 127. Marck, W. v. d., Devonische Korallen im Labradorpor- phyr Brilons. N. V. 27. C. 53—54. Meyer, H. v., lieber Titanomys Visenoviensis und andere Nager aus der Braunkohle von Rott. Pal-phica. 17. Lief. 5. 225-232. Möhl, H., Mikroskopische Untersuchung von Basaltgestei- nen. N. D. 71. Mohr, Fr., Die vulkanischen Erscheinungen zu Bcrtrich. N. V. 27. S. 120-130. Noeggerath, J. J., Die Erdbeben im Kheingebiet in den Jahren 1868, 1869 und 1870. N. V. 27. 1-132. Auch besonders abgedruckt. Bonn. — — Ueber Septarien mit Bitterspathrhomboedern. N. \. 27. C. 48. — — Der Laacher See und seine vulkanische Umgebun- gen. Samml. wiss. Vorträge von Virchow und v. Holtzen- dorff. Berlin. Ser. 5. 289-320. - Ausland. 22. Octbr. 1023—1025. — — Erläuterungen zu v. Dechen's geol. Karte der Rheiupro- vinz u. Westfalens. Ib. 2. Juli. 664—665. Petersetiy Th., Ueber natürliche Kalkphosphate. 11. Bor. d. Offenbacher Vereins f. Naturkunde. 41 — 44. — L. J. 1872. 96—97. 179 1870 Bammelsberg, C, Ueber den Olivinfels vom Dreiser Weiher. P. A. 151 (217). 513-519. Rath, G. vom, Babingtonit von Herbornseelbach in Nassau. N. V. 27. S. 130. - P. A. Erg.-Bd. 5. 420-424. — L. J. 1871. 513—514. Ilvait aus Nassau. P. A. Erg.-Bd. 5. 424-427. — L. J. 1871. 514. Identität des Amblystegit von Laach mit dem Hyper- sthen. P. A. Ergänz.-Bd. 5. 443-444. — N. V. 27. S. 159. — L. J. 1871. 642. ' — — Absonderungsforraen des Basalts am Scheidsberg. N. V. 27. S. 60. Monazit (Turnerit) vom Laacher See. N. V. 27. S. 189-194. — P. A. Ergänzbd. 5. 413-420. - Sitz.-Ber. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1870. IL 3. - L. J. 1871. 172-173. Reuss, Ä., Pseudomorphose nach Manganspath von Obern- eisen in Nassau. Jhrb. d. geol. Reichsanst. Wien. 20. 519-522. — L. J. 1871. 291. Bolle, Fr., Ueber Mineralquellen und Erdbeben (Taunus und Gr. Gerau). Taunusbote 1870. No. 35-43. — L. J. 788—789. Sandher ger^ Fr., Die Land- und Süsswasserconchylien der Vorweit. Wiesbaden 1870-1875. — — Ankündigung von Analysen Nassauischer Diabasen durch Senfter. L. J. 988. Schaaff hausen, H., Steinvverkzeuge und fossile Knochen aus den Höhlen des Hönnethals. N. V. 27. S. 111—114. Schilling, 0., Ueber eine Asteride aus dem Coralrag des Lindener Berges bei Hannover. Pal-phica. 17. Lief. 5. 233—236. Schlüter j Gl., Kreidemollusken von Ernest Favre. N. V. 27. S. 131. Neue fossile Echiniden. N. V. 27. S. 132. — — Riesenammoniten der oberen Kreide. N. V. 27. S. 133. — — Spongitarienbänke aus der Kreide. N. V. 27. S. 139—141. Siegen, P. M., Notices sur les gisements de minerai de fer des terrains quaternaires du Grand-Duchö de Luxem- 1870 IHO bourg. Piiblications de l'institut Roy. Grand-Ducal d» Luxembourg. 12. 133—140. Simonoivitsch, von, Bryozoen des Essener Grllnsandes. N. V. 27. C 47. Asterien der Rheinischen Grauwacke. N. V. 27. S. 194. Ueber Thalamopora. N. V. 27. C. 65—67. Speyer, 0., Die Conchylien der Kasseler Tertiärbildun^cii. V u. VI. Pal-phica. 19. Lief. 2. 57—191; VII. Ib. Lief. 1. 159-202. Streng, Ä., Neues Vorkommen von Gismondin bei Giessen. L. J. 430. — — Neues Vorkommen von Tridymit bei Waldböckel- heim. Tschermak's mineralog. Mittheil. 1. Heft. 47—48. - L. J. 1871. 933—935. Troschel, F. H., Ein Knochen aus der Erdschicht über den Gerölllagern bei Bonn. N. V. 27. S. 5. Virchow, R., Ueber einen Besuch der westfälischen Knochcii- höhlen. Zeitschrift für Ethnologie. Organ d. Berl. G» f. Anthrop., Ethnol. u. Urgesch. Unter Mitvvirk. d. zeit. Vors. ders. R. Virchow herausgeg. von A. Bastian und R. Hartmann. 2. Heft 4. 358-367. — — Ueber westfälische Höhlen, besonders der Balver Höhle. Corresp.-Blatt d. deutsch. Gesellsch. für Anthrop.. Ethn. und Urgesch. Red. von Semper. 1870. No. 5. 31. Braunschweig. Weiss. E., Ueber Tylodendron speciosum aus dem Saar- Rhein-Gebiete. N. V. 27. S. 47-48. — L. J. 798. — — Die fossile Pflanzengattung Noeggerathia nach Zeich- nungen von Goldenberg. N. V. 27. S. 63 — 65; C. 79. — L. J. 798-799. — — Fortsetzung der fossilen Flora des 8aar-Rheing< bietes. N. V. 27. S. 214. — — Die geognostischen Verhältnisse der Umgegend von Saarbrücken. N. V. 27. C. 50—51. Studien über Odoutopterid«^, Mit w TmI' Z O 'l'l 853—888. Wilms^ Fossile menschliche Knochen und Schädel aus der Gegend von Münster. N. V. 27. C. 53. 1870 181 1871 Wirtgen, Pk, Neuwied und seine Umgebung in beschreib., geschichtl. und naturhist. Darstellung. Neuwied und Leipzig. Zirkel, F., Mikromineralogische Mittheilungen. L. J. 802-832. — — Untersuchungen über die mikroskopische Zusammen- setzung der Basaltgesteine. Mit 3 Taf. (Vielfach Ge- steine aus den Rheingegenden.) Bonn. — L. J. 358—361. — — Ueber den mikroskopischen Tridymit. P. A. 140 (216). 492—495. 1871 BädeJcer, F., Das Wasserwerk der Stadt Witten. N. V. 28. C. 46-47. Bluhme, R., Die Brunnenwasser der Umgegend von Bonn. N. V. 28. 233-257. — ~ Schieferstücke von Langhecke, Kreis Weilburg (Keg.- Bez. Wiesbaden) mit scheinbaren Pflanzenresten, späteren Veränderungen an Klüften (Rutschen). N. V. 28. S. 53-54. l^raims, D., Der untere Jura im nordwestlichen Deutsch- land. Nebst Nachträgen zum mittleren Jura. Mit 2 Taf. Braunschweig. — L. J. 1871. 969—972. Decken, U. von^ Die Höhlen in Rheinland- Westfalen. N. V. 28. C. 81-86. — L. J. 1872. 980. — — Ausgrabungen in der Höhle bei Balve u. bei Sporke. N. V. 28. C. 99—101. — L. J. 1872. 963-966. — — Erratischer Granitblock am Wege von Wullen nach Witten und Herdecke. N. V. 28. S. 89-90. Dressel, Z., Geognost.-geolog. Skizze der Laacher Vulcan- Gegend. Mit 1 Karte u. viel. Abbild. Münster. — L. J. 1871. 945. Biickerj F. F., Frhr. von. Vorgeschichtliche Spuren des Menschen in Westfalen (Porta Westf. Hausberge). N. V. 28. C. 76—79; S. 112-113. Ewig, Die Städtereinigung und Wasserversorgung. (Enthält Analysen des Rheinwassers etc.) N. V. 28. C. 31—41 u. 69—7. 1871 182 Frifsch, K. v., lieber einige neuere Funde in den ältesten marinen Tertiärschichten der Frankfurter Gegend. Pxt. der Senckenb. Naturf.-Ges. f. 1870—1871. 35—43. — -^ lieber einige Crustaceen aus dem Septarienthon des Mainzer Beckens. Mit 2 Tat. Z. G. 23. 679—701. Fuchs, lieber rothen Olivin. Verh. d. naturhist. medic. Vereins in Heidelberg. 5. 11—12. FuJdrott, C, Gorgonia zweifelhaft ob recent in Elberfeld unter Lehmdecke gefunden. N. V. 28. C. 41 — 42. Galhis, Galraei und Zinkblende in Elberfelder Kalkzügeu N. V. 28. C. 63—64. lleymann, Herrn., Beobachtungen von Grundwasserbewe- gungen in den wasserdurchlassenden Schichten des Rheiu- thales bei Bonn. Mit 4 Taf. N. V. 28. 258-263; ib. S. 89. — — lieber metamorphische Schichtenreiben des rheini- schen Devon. L. J. 57 — 58. Kayser, F., Rhynchonella pugnus mit Farbenspuren aus dem Eitler Kalk. Z. G. 23. 257—265. — L. J. 1872. 236. — — Studien aus dem Gebiete des rheinischen Devon. (Fortsetzung). Die devonischen Bildungen der Eifel. Mit Taf. Z. G. 23. 289-376. — — Die Brachiopoden des Mittel- und Oberdevon der Eifel. Mit 6 Taf. Z. G. 23. 491-647. - L. J. 1872. 668-669. lieber eine Feuersteinpfeilspitze vonHillesheim (EilVh Z. G. 23. 271. Klein, C, Fahlerz von Horhausen bei Neuwied. L. .1. 493—495. Koenen, Ä. v., lieber das norddeutsche Miocän. Sitzb. d. Ges z. Bef. d. ges. Naturw. zu Marburg. No. 8. Nov. 49—51. I Kosmann, lieber Producte der jüngsten eruptiven Forma- tionen des Westerwaldes. Z. G. 23. 272. Landois, Zahn eines sehr jungen Elephas primigenius aus dem Bette der Emmer beim Colonate Venschott, D"'*' AinelsbUren (Münster). N. V. 28. C. 47—49. Liebe, K. 27*., Beyricbit u. Millerit von Lammrichs Kaul Fundgrube am Westerwald. L. J. 840 — 843. 183 1871 Ludtvig, B., Cyphosoma rhenana Ludw. aus dem Mainzer Tertiär. Mit 1 Taf. N. D. 49-50. — L. J. 665. Marck^ W. v. d., Die fossilen Coccolithen u. Orbulinen der oberen Kreide. N. V. 28. C. 60-63. MöJd, H., Die Gesteine (Tachylit, Basalt n. Dolerit) der Sababurg in Hessen. Mit 1 Taf. 16—18. Ber. d. Ver. f. Naturkunde zu Cassel. Xoeggerathj J. J., Weissbleierzkrystalle von der Grube Perm bei Ibbenbüren. N. V. 28. C. 89. Weissbleierz vom Bleiberg bei Mechernicb. Pseudo- morphosen nach schwefelsaurem Baryt. IS. V. 28. C. 89. Feiersenj Th., Zusammensetzung des Offenbacher Rupel- thones. 12. Ber. d. Offenbacher Ver. f. Naturk. 92-94. - L. J. 1872. 540. Zur Kenntniss der Thonerdehydrophosphate. (Coe- ruleolactin, ein neues Mineral von Katzenellnbogen in Nassau.) L. J. 353-357. Quenstedt, F. A.^ Petrefactenkunde Deutschlands. IL Die Brachiopodeu. Mit Atlas. Leipzig. 1868—1871. Rath, G. vom, Oligoklas in der Lava von Mayen und von Niedermendig. N. V. 28. S. 16. Meteorstein gefallen am 17. Juni 1870 in der Gegend von Ibbenbüren. N. V. 28. S. 127-128; ib. S. 142—145; ib. C. 95. — — Allophan aus der Phosphoritlagerstätte bei Dehrn an der Lahn, Reg.-Bez. Wiesbaden. N. V. 28. S. 128. Rose, G., Rothgültigerzkrystall von Laasphe in Westfalen. Z. G. 23. 470. Sandherger, Fr.^ Apatit im Olivinfels. L. J. 621. Schaaff hausen, H., Bedeutung der Kraniologie für die Naturgeschichte des Menschen und den Nutzen der- selben für die Erforschung der Vorzeit N. V. 28. C. 76. Schenh, Ä., Die fossile Flora der nordwestdeutschen Weal- denformation. Pal-phica. 19. Lief 5. u. 6. 203—250. — L. J. 1871. 661—662. Schlüter, Gl, Ammoniten aus der westfälischen Kreide. N. V. 28. C. 91. Verhältniss des Ammonites Guadalupae Rom. zum 1871 184 Amm. Orbignyaiius und Amm. ])idürsatiis. A. Köm., erläutert au vorgelegten Exemplaren. N. V. 2H. S 37—39. Schlüter j CL, Die Senonen-Cephalopoden von Lünebu; N. V. 28. S. 84—87. Aptychodon cretaceus Reuss (Saurier) im Turon- Grünsand Westfalens (Rothenfelde). N.V. 28.S. 87-- — — Cepbalopoden der oberen deutseben Kreide. I. Pal- pbica 21. Lief. 1-5; II. Ib. 24. Lief. 1-4. 1876. Schraufj Ä.j Kupferlasur von Wassenach. Sitzber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien. 64. L 155—157. — L. J. 1872. 93. Simonoivitsch, S., Ueber einige Asteroiden der rbein. Grau- wacke. Sitzber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien. Mit 4 Taf. 64. 1. 77—120. — L. J. 1872. ^6. — — ßeiträge zur Kenntniss der Bryozoen des Essener Grünsandes. Mit 4 Taf. N. V. 28. 1— 7a - L. J. 1872. 667. Struckmann, 6\, Die Pteroceras-Scbicbten der Kimmeridge- Bildung beiAblem unweit Hannover. Z. G. 23.214—230. — L. J. 1871. 771. — — Notiz über das gleiebzeitige Vorkommen der Exo- gyra virgula mit Pteroccras oceani in der Kimnieridge- Bildung von Ahlem unweit Hannover. Z. G. 23. 765—771. Troschel, Ä, Scbwierigkeit die sogenannten Seeigel zu lu - stimmen. N. V. 28. S.* 90—91. Tschcrmakj G., Ueber die Form und die Zusammensetzuni: der Feldspätbe. P. A. Ergänzungsband. 5. 174—176. Wehshj^ Ueber Vorkommen eines Fablerzes im Zecbsteiu bei Kassel. 49. Jbrbcr. d. scblcs. Ges. f. vatcrländ. Cul- tur. Breslau. 32. Weiss, Ch. E., Fossile Flora der jüngsten :Sieinkoiilenfor- mation und des Rothliegenden im Saar-Khein-Gebiet. 2. Heft. II. (Schluss des systematischen Theils.) Mit 5 Taf. Bonn. - L. J. 446-447. — — Ueber Anomopteris Mougeoti. L. J. 363—368. Pinnularla aus dem Kohleurothliegeuden von Kirn. N. V. 28. S. 10. — — Die mikroskopischen amorphen u. pseudokrystalli- 1871 185 1872 nischen Bildungen, von Vogelsang Globulite, Longulite genannt. N. V. 28. S. 17. Weiss, E.j Resultate paläontologischer und geognostischer Untersuchungen aus dem Gebirge auf der Südseite des rheinischen Devons. N. V. 28. S. 33—35. - L. J* 1872. 235. Körperverhältnisse des Archegosaurus Decheni. N. V. 28. S. 35. - L. J. 1872. 111—112. Zeichnungen fossiler Steinkohlen-Calamarien; Cala- uiites Suckonii mit Wurzeln von deutlicher Structur. N. V. 28. S. 35. Phillipsit, Mesotyp, Axophillit im Basalt des Limpe- richkopfes. N. V. 28. S. 132—133. Wiechmann, C. M.^ lieber einige Conchylien aus dem ober- oligocänen Mergel des Doberges bei Bünde. Archiv des Ver. d. Freunde der Naturgesch. Neu-Brandenburg. 24. Jhg. 49—64. ZirJcel, Ferd., Mikroskop. Zusammensetzung der gewöhn- lichen Dach- und Thonschiefer von Caub, Cochem, Wissenbach, Montjoie, Brilon, Olpe. N. V. 28. C. 95—96. 1872 Ändrae, J"., Steinkohlenpflanzen aus dem Rheinlande, Bel- gien, dem Genus Dictyopteris und Neuropteris ange- hörig. N. V. 29. S. 127-128. Mineralbrunnen zu Biskirchen an der Lahn im Kreise Wetzlar. N. V. 29. €. 105. Beyrich, E., Ammonit von 0. Brandt im oberen Keuper (Rhät, Bonebed) bei Vlotho gefunden, zu vergleichen dem alpinen A. planorboides. N. V. 29. C. 100-101. Bliihme, Eich., Augenkohle aus dem Ingerslebenflötz der Grube Gersweiler bei Saarbrücken. N. V. 29. S. 193. Brcain, A., Fosille Pflanzenreste im Sphaerosiderit von Dernbach. Z. G. 24. 177. Ueber Wallnussreste von Dernbach bei Montabaur. Z. G. 24. 416. 1872 IHG Dames, W., Die Echiniden der nordvvestdeutschen Jura- bildungen. 1. Theil. Mit 5 Tat*. Z. G. 24. 94— 1;}7: 2. Theil. Mit 3 Taf. Ib. 615—648. - L. J. 1872. 98: 1873. 669-670. Decken, H. v., Geolog, und mineralog. Litteratur der Rhein- provinz und Westfalen, sowie einiger angrenzenden Cle genden. Festschrift zur 20. Hauptversammlung der deutschen Geol. Ges. zu Bonn. Bonn. — — Erläuterungen zur geologischen Karte der Bhein provinz und der Prov. Westfalen, sowie einiger angren- zenden Gegenden. II. Bd. l. Theil. Geologische und mineralog. Litteratur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen. Bonn. — — lieber Phosphorit von der Wolkenburg. N. \'. 29. C. 89. — — Bleierzlagerstätte im Eifelkalkstein am Tanzberge bei Call. N. V. 29. C. 103—104. Ueber eine Höhle bei Arnsberg. N. V. 29. C. 101. Dewalqtie, G., Astraeospongia meniscoides, eine neue Sj)on- gie aus dem Eifelkalke von Prüm. Mit 1 Taf. Bull. de TAc. r. d. Belgique. 2 ser. 34. 23-26. Fresenius, R.. Analyse der Victoria- Quelle in Bad Em- J. N. 25 und 26. 347. Analyse der Römer-Quelle in Bad Ems. J. N. 2) und 26. 361 Fritsch, K. v., Neue Funde im Mainzer Tertiärbecken. Z. G. 24. 170-171. Gurlt, Uebersicht des Tertiärbeckens des Niederrbeins. Mit 1 Karte. Festschrift zur 20. Ilauptversamml. d. Deutsch. Geol. Ges. zu Bonn. Bonn. — L. J. 1873. 321. Ilaege, Neu entdeckte Höhle im Culmkalkstein am Lüseii berge bei Arnsberg. N. V. 29. C. 104—105. Ilosius, Beiträge zur Kenntniss der diluvialen und alluvialen Bildungen der Ebene des Münsterschen Beckens. \. V. 29. 97—146. Jehn, Zusammensetzung des Babingtonits von Ilcrl»orn- seelbach, in G. vom Hatirs Min.r.il MItfli. P. \ 144. (220j. 594—595. 187 1872 Kayser, E., lieber Diabaseontactgesteine von Dillenburg, Weilburg etc. Z. G. 24. 175. — — Studien aus dem Gebiete des rheinischen Devon. III. Die Fauna des Rotheisensteins von Brilon. Mit 3 Tat". Z. G. 24. 653—690. — L. J. 1873. 668-669. — — Neue Fossilien aus dem rhein. Devon. Mit 2 Tat". Z. G. 24. 691-700. Koch, C, Versteinerungen des Orthocerasschiefers von Wis- senbach u. Ruppach. N. V. 29. C. 85. Verneuilli'Schiefer bei Diez an der Lahn. N. V. 29. C. 85—86. Koenen, A. v., lieber die Organisation der Trilobiten. N. V. 29. C. 93—95. Das Miocaen Nord-Deutschlands und seine Mollus- ken-Fauna. I. Theil. Mit 3 Taf. Schrift. d.Ges. z. ßeförd. d. gesammt. Naturwiss. zu Marburg. 10, 3. Abth. 139- 262. — L. J. 1872. 759—760. LasaulXj Ä. v„ Ardennit, ein neues Mineral von Ottrez in Belgien. L. J. 930—934. — N. V. 29. S. 189; 30. S. 11; C. 53. * Ottrelitschiefer, Sericitschiefer. Mikroskop. Zusam- mensetzung. P. A. 147 (223). 299—306. Laspeyres, Ä, Die kry stall inischen Gesteine des Saar- Nahe-Gebietes und die Arbeit von Streng über dieselben. L. J. 619—628. Lettcrmann, E., Vorkommen von Flussspath im Baryt von Klein-Umstadt. N. D. 176. Ludwig, R.^ Die Dachschiefer von Laurenburg-Balduinstein an der Lahn und von Caub-Lorch am Rhein. N. D. 33—38. — — Geologische Notizen aus der Section Dieburg. N. D. 65—67. March, W. v. d., Schlämmprodukte des Höhlenletteng der Balver Höhle. N. V. 29. C. 87. Kalkphosphat, Ueberzug der Geschiebe von Stringo- cephalenkalk in der Balver Höhle, und in der Sporker Mulde bei Grevenbrück a. d. Lenne. N. V. 29. C. 88. Concretionen von phosphor- u. kohlensaurem Kalk 1872 188 in Trachyt-Congloment von der VVolkenburg im Siebcii- gebirge. N. V. 29. C. 88. Marck, W. v. d., Phosphorgehalt der Steinkohlenasche aus dem Ruhr-Revier. N. V. 29. C. 88. 3feyei% E. v., Untersuchung der aus einigen Saarkohlen stammenden Gase. Inaug.-Dissert. Leipzig. — Journ. f. prakt. Chemie. 6. 389—416. - L. J. 1873. 322—323. Möhl, H., Mikroskopische Untersuchung von Hauynbasal- ten in Hessen. L. J. 77—80. Moesta^ Ueber die geologische Untersuchung der Pro\iii/ Hessen. Sitzungsber. der Gesellschaft z. Beförderung d. ges. Naturvviss. zu Marburg. 4— 24'^ — L. J. 1872. 966-973. Nies, Fr., Der Kalktuff von Homburg am Main und sein Salpeter-Gehalt. Mittheil. d. agriculturchem. Laborator. in Würzburg, 1872. — L. J. 1873. 551—552. Petersen, Th.j Untersuchungen über die Grünsteine. L. J. 573—594. - Kolbe Journ. f. prakt. Chemie. 6. 197-227. Pisanij F., Sur un uouveau silico-aluminate de manganese vanadifere, trouve ä Salm-Chäteau, en Belgique. Compt. rend. 75. 1542—1544. Rath, G. vom, Ueber die chemische Zusammensetzung der Kalknatron-Feldspathe , ein Beitrag zur Lehre von der Isomorpbie. (Oligoklas von Niedermendig.) P. A. 144 (220). 219-260. — L. J. 644-645. — — Ueber ein Cyanit-ähnliches Mineral in den rhein. Basalten. P. A. 147 (223). 272—274. - L. J. 950. Nephelin im Trachyt des Lohrberges. P A 147 (223). 281—282. — L. J. 1873. 417—418. Ueber den Allophan von Dehrn in Nassau, i A. 144 (220). 393-395. — L. J. 875. — — Ueber den Meteoriten von Ibbenbüren in Westfalen. Mit Taf. Monatsber. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Sitz. 18. Jan. 27-37. — P. A. 146 (222). 463—474. - L. J. 648. Böse, C, Einige Bemerkungen über die Eintheilung der Trachyte in Humboldts Kosmos. Z. G. 24. 423-43r, Rosenbusch, Jl.y Der Ilydrotachylit vom Rosberg. L. J. 614-619. 189 1872 Schaaff hausen y H., Besuch der Balver Höhle. Neanderthal. N. V. 29. S. 96. Sadeheck, Ueber Fahlerz von Musen. Z. G. 24. 173. Sandberger, F., Ueber die Zersetzungsproducte des Queck- silberfahlerzes von Moschellandsberg i. d. Pfalz. Sitz.- Ber. d. baier. Akad. d. Wiss. 13-16. - L. J. 1872. 646—648. Schlüter, Cl, Cephalopoden der oberen deutsehen Kreide. N. V. 29. C. 91-92. Die Spongitarienbänke der oberen Quadraten- und Mucronaten-Schichten des Miinsterlandes. Festschrift zur 20. Hauptversammlung d. Deutsch. Geol. Ges. zu Bonn. Bonn. — L. J. 1873. 332-334. Senfter, R., Zur Kenntniss des Diabases insbesondere des Nassauischen. Inaug. Diss. Frankfurt a. M. — Journ. f. prakt. Chemie. 1872. 227—256. - L. J. 673—700. Streng, A., Bemerkungen über die krystallinischen Gesteine des Saar-Nahe-Gebietes. L. J. 370—388. Struchnann, (7., Ein geognostischer Spaziergang in der Umgegend von Hannover. 21. Jahresber. d. Naturhist. Ges. zu Hannover. 47 — 60. TrenJcner, T7., Ueber den Jura der westlichen Weserkette. Z. G. 24. 410-413. — — Die Jura-Schichten von Bramsche, Wester-Cappeln u. Ibbenbüren. Z. G. 24. 558-588. — -- Die jurassischen Bildungen der Umgegend von Osna- nabrück. Mit 1 Taf. u. 3 Prof. 1. Jahresber. d. natur- wiss. Ver. von Osnabrück. 17—57. WehsJcy, Ueber Vorkommen eines eigenthümlichen, in Te- traederform kryst. Fahlerzes im Zechstein bei Kassel. 49. Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. 32. WeisSj Ch. E., Fossile Flora der jüngsten Steinkohlenfor- mation und des Rothliegenden im Saar-Rhein-Gebiete. 2. Hft., 2. u. 3. Th. (Geologisches u. Schluss.) Bonn. — L. J. 558—560. — N. V. 29. S. 76—79. Geologische Mittheilungen über das Saar-Nahe- Ge- biet. L. J. 862—865. Zirkel, F., Ueber die mikroskopische Zusammensetzung von 13 1872 1^0 1^73 Thonschiefern und Dachschiefern. P. A. 144. (22n). 319-326. Zirlcelj F., Glaserfüllte Sandsteine aus dem Contacte mit Basalt L. J. 7—12. 1873 Andrae, J., Undeutliche Versteinerungen aus dem Lenii» - schiefer von Born, zwischen Lennep und Wipperfürth, aus abfärbendem eisenschüssigem feinkörnigem Sandst. bestehend. N. V. 30. S. 221—222. — — Fossile Knochen im Einschnitt der Rheiniseli» m Eisenbahn bei Speidorf. N. V. 30. S. 202, 222-22- Backenzahn von Elephas primigenius bei Honnci m 60 Fuss Tiefe im Rheinkies gefunden. N. V. 30. S. 202—203. Anonym., Die Königl. Trink- u. Bade-Anstalten zu Schw.il bach. Wiesbaden. — — Die Königl. Trink- u. Bade-Anstalten zu Schlangm- bad. Wiesbaden. Bischof, C, Ueber das Wesen der feuerfesten Thone. N. \ . 30. C. 44—45. Bliihmej Rich.^ Schilderung des Vorkommens der oolithisclu n Eisenerze Lothringens. N. V. 30. C. 45. Bölsche, W.y Ueber die Gattung Prestwichia H. Wood • und ihr Vorkommen in der Steinkohlenformation Piesberges bei Osnabrück. 2. Jahresber. d. uaturw. \ in Osnabrück f. 1872—73. 50—55. — L. J. 1875. 980-i^^ , . Böttgcr, 0., Kurze Notizen über Versteinerungen bei Ofi't n- bach. 13. Ber. d. Otfenbacher Ver. f. Naturk. 69— 7J — — Spermophilus citillus var. supcrciliosus Kaup, riesiger fossiler Ziesel von Bad Weilbiich. Mit I. 14. Ber. d. Offenb. Ver. f. Naturk. Z. G. 25. 759. L. J. 1875. 216-217. Schlangeneier aus dem LitnriiM'lit*n-K:»lk dr< M;iiii- zer Beckens. Z. 0. 25. 772. 191 1873 Brauns, D., Der obere Jura im Westen der Weser. Inaug.- Diss. Marburg. ~ N. V. 30. 1—45. — L. J. 1874. 657. Decken, H. v., Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reiche nebst einer physiographischen und geognostischen Uebersicht des Gebietes. Berlin. — L. J. 1874. 77—79. — — Bericht über die General-Versammlung d. Deutsch. Geol. Ges. am 13. — 15. Sept. 1873 zu Wiesbaden. - N. Acta. 1873. Hft. 8. No. 15, 24. — — 3. vermehrte und verbesserte Uebersichtskarte der Berg- und Hüttenwerke im Oberbergamts-Bezirk Dort- mund von Sievers, K. Marksch.; 2. Aufl. des Führers zur Dechenhöhle in der Grüne bei Iserlohn von Prof. Fuhlrott. N. V. 30. S. 163-164. Basaltberg Scheidsburg (-berg, -Kopf) nordwestl. von Remagen. N. V. 30. S. 225-226. Dieffe7ihach, F., Plutonismus und Vulkanismus in der Periode von 1868 — 1872 und ihre Beziehungen zu den Erdbeben im Rheingebiet. Darmstadt. — L. J. 192—193. Bücker , Fr. Freih. v., Profil d. Volmethal-Eisenbahn ; Knocheii etc. aus der Höhle „Hohler Stein" im Hönnethale bei Rö- dinghausen. N. V. 30. C. 46—48. FarwicJc, B., Nager und Flatterthiere aus den jüngeren Höhlenlettenschichten der Balver Höhle. N. V. 30. 94-96. FinJcelnburg^ Prüfung von Brunnenwasser. Das Grund- wasser im gesammten RheinthalgeröUe (Bonn, Godesberg) verfolgt eine thalwärts strömende Bewegung. N. V. 30. S. 215-219. Vergleichende Analyse von 47 Brunnenwässern Bonns, des Rheinwassers und des Quellwassers der Duisdorfer Wasserleitung. N. V. 30. S. 6—11. FreseniuSj R., Chem. Untersuch, der warmen Mineralquelle im Badhaus der Königl. Wilhelmsheilanstalt zu Wies- baden. J. N. 27 u. 28. 100—113. — — Chem. Unters, des Kränchens, Fürstenbrunnens, Kesselbrunnens und der neuen Badequelle zu Bad Ems. J. N. 27 u. 28. 114—171. — — Analyse der Homburger Mineralquellen. Sep.-Abdr. 1873 192 Fritsch, v., lieber Amphisyle aus dem Rupeltlion von Flörsheim. Z. G. 25. 7.58. Goldenberg, F.^ Die fossilen Thiere aus der Steinkohl. formation von Saarbrücken. 1. Heft. Saarbrücken. Grche, lieber die Sectionen Perl, Merzig, Wahlen, Lebadi, Freudenberg und Kirf. Z. G. 25. 769-770. Gtirlt, A^ Pyrit-Concretionen zwischen Aishütte und Ai, los im Kreise Ahaus, wahrscheinlich dem Weald - TIkhi angehörend. N. V. 30. S. 62-63. Ifaarmann, G., Mikroskopische Untersuchungen über die Structur und Zusammensetzung der Melaphyre. Z. 25. 436—459. Kayser, F., Studien aus dem Gebiete des rhein. Devon: lieber die Fauna des Nierenkalks vom Enkeberge und der Schiefer von Nehden bei Brilon und über die Gliederung des Oberdevon im Rhein. Schiefergebiriro. Mit 3 Taf. Z. G. 25. 602—674. - L. J. 1874. 764—7' lieber die paläont. Gliederung des Oberdevon mit besonderer Berücksichtigung des Rhein. Schiefergebiri:''- Mit Bemerk, von E. Beyrich. Z. G. 25. 755—756. lieber Spirophyton Eifliense von Winningen Ixi Coblenz. Z. G. 25. 772. Kochj C, lieber sechs Sectionen des vorderen Taunus,- bietes. Z. G. 25. 768—769. Kremer, Fossile Knochen und Zähne aus der Balver Höhle. N. V. 30. C. 64. Lasaulx, Ä. v. und A. Bettendorf, Ardennit, ein neues Mi- neral. P. A. 149 (225). 241—251. Ueber den Ardennit. L. J. 124 — 127. — — Methode zur quantitativen Bestimmung der im / dennit vorhandenen Vanadinsäurc. N. V. 30. C. 53. — — Basalt des llubacher oder WitschortknpH's, wostli. :. von Siegen. N. V. 30. S. 155—156. — — Pseudomorphose von Braunspath nach Kalkspat h, Grube Heinrichssegen bei Littfeld rAffiM.MiV X V :U) S. 172. Lnspeyrefi, Tf., lVl>or Ottrolit. Ardennit, Mangangranat ^Spessartinl n litlnonlinlti'ren r^ilnmi'! u) L..T. ir»2 — ir»ri. 193 1873 Lossen, K. Ä., Ueber geologische Beziehungen zwischen Taunus u. Südharz. Z. G. 25. 754—755. Malaise^ (7., Description du terräin silurien du centre de la Belgique. 37. Bd. d. preisgekrönten Abh. d. Ak. d. Wiss. Brüssel. — Vergl. Citat unter v. Dechen 1874. — L. J. 1874. 762—763. Marckj W. v. d., Neue Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische und anderer Thierreste aus der jüngsten Kreide Westfalens, sowie Aufzählung sämmtlicher seither in der westfälischen Kreide aufgefundenen Fischreste. Pal-phica. 22. Lief. 1. 55-74. — — Neueste Funde im Lippethal; über fossile Fische der westfälischen Kreide. N. V. 30. C. 62—63. — — Ueber den Höhlenletten der Balver Höhle und einige Einschlüsse desselben. N. V. 30. 84—94. Martin^ K.^ Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Eugano'iden. (Palaeoniscus, Amblypterus). Z. G. 25. 699—735. — — Das Keilbein und der Zungenapparat von Archego- saurus Dechenii. Mit 1 Taf. Z. G. 25. 357—363. Möhl^ H.j Der Scheidsberg bei Remagen am Rhein. Bei- trag zur vulkanischen Entstehung basaltischer Gesteine und Fixirung unserer jetzigen Kenntnisse über die Zu- sammensetzung der Basalte. Mit 1 Taf. 13. Bericht d. Offenbacher Ver. für Naturk. . 43—68. — L. J. 1874. 202—203. — — Die südwestl. Ausläufer des Vogelsgebirges. Mikros- kop. Untersuch, der Basalte u. s. w. der Mainebene. I. Theil. Mit 1 Taf. 14. Ber. d. Offeubacher Ver. f. Naturk. 51—101. - L. J. 1874. 644-645. — — Mikromineralogische Mittheilungen. L. J. 449—475. — — Kleine Beiträge zum Vorkommen des Tridymits, Breislakits und Sodaliths. L. J. 603—611. MucJc^ Chemische Aphorismen über Steinkohlen, Mitthei- lungen aus dem chemischen Laboratorium der westf. Berggewerkschaftskasse von Bochum; Beziehungen der chemischen Zusammensetzung der Steinkohlen zu ihrer Aufblähung und Coksausbeute. N. V. 30. S. 164. i 1873 194 Noeggerathj J. J., Die Bruchbauser Steine. N. V. 30 64-66. Petersen^ Th., Notiz über den BaScalt und Hydrotacbylit Darmstadt. L. J. 385 — 390. — Journal f. prakt. Chemie 7. 153-158. Pielerj Von Arnsberg nach den Bruchbauser Steinen. Fesi- scbrift. N. V. 30. C. 44. Pisani, Analyse des Dewalquit von Salm-Cbäteau in Bei gien. Compt. rend. Paris. 77. 329—333. Plat;s, Ph.j Geologie des Rbeintbales. Mit 2 Taf. Verb. d. naturwiss. Ver. in Carlsrube. 1873. — L. J. 962. Rath, G. vom, Albit und Ortbit in einem Tracbyteinschlufe» im Tracbyttuff vom Langenberg unfern Heisterbach. Der Ortbit kommt auch am Laacber See vor. N. V. 30. S. l»)''. — — Tridymit auf Rissen und Spalten eines Quarziteiu- scblusses im Basalt von Ramersdorf bei Obercassel. N. V. 30. S. 168. — — Dacbscbiefer mit Abdruck eines Brettcbens von Fich- tenholz aus der naturb. Sammlung zu Neuwied. N. V. 30. S. 206—207. — — Quarz mit blauem Farbenschiller vom Weisselbergu bei Oberkirchen, Kreis St. Wendel; Amethyste mit ein- geschnittenen Dihexaederkanten von Idar im Fürstenth. Birkenfeld; Kupferkies-, (Cbalkopyrit)-Krystall, merk- würdiger Zwilling von Grünau a. d. Sieg. N. V. 30. S. 207-208. — — Unterschenkel von Bos Urus aus dem Löss bei Boppard. N. V. 30. S. 155. lieber das Krystallsystem des Ardeunits. N. V. 30. S. 14-15. Richthofenj Ferd. Frh. von^ lieber Lös» in China, mit Ü merk, von Orth, Böttger, Struckmann, Jeutzsch, Ra\ mond. Z. G. 25. 760-763. RollCy Die Section TürkismUhle /,>\i>i:iieii Si. Woiultl unö. Fresenius, R., Analyse des Grindbrunnens bei Frankfurt a. M. Journ. f. prakt. Chem. 1875. 2. 400—416. Fricke, Die fossilen Fische aus den oberen Juraschichten von Hannover. Pal-phica. 22. Lief. 6. 347—398. Giesler, F., Das oolithische Eisensteinvorkommen in Deutseli- Lothringen u. Luxemburg. Zeitschr. f. B. H. u. S. 23. Abhandl. 9—41. Gosselet, Le terrain devonien des environs de Stoiber Ann. de la Sog. du Nord. 3. 8—16. — L. J. 187i). 947-948. Graeff, Ueber die Quelle des Bades Oeynhausen. Zusam menstellung der chem. Analysen derselben. N. V. 32. C. 52—55. Gurlty A., Bleiglanz von Engelskirchen im Kreise Wippci- ftirth. N. V. 32. S. 304. - L. J. 1877. 300. Hoppe-Seiler, F., Ueber die Bildung von Dolomit. Z. 0. 27. 495—530. Kayser, F., Heber Goniatites, wahrscheinlich von Büdi heim i. d. Eifel. Z. G. 27. 254-255. Pasceolus Rathi n. sp. aus dem Mitteldevon (Kr Eifel. Z. G. 27. 766—783. - L. J. 1876. 978. Koch, G., Ueber die geglättete Aussenfläche des Quar/.- felsens „Grauer Stein" bei Naurod unweit Wiesbaden. N. V. 32. C. 110. Schiefer-Porphyroide im Sieger Lande u. unterhalb St. Goar. Z. G. 27. 735. Koenen, Ä. v., Die Zechsteinformation in der Gegend von Frankenberg. N. V. 32. C. 58-61. — — Ueber Lias in der Umgebung von Wabern. L. J. 0' — — Ueber einige geologische Vorkommnisse der UniL bung Marburgs. Sitzber. d. Gv> /.. Heförd. d. i:' Naturwiss. zu Marburg. 56—60. Lang, IL 0., Ueber die Absonderung des Kalksteins von Elliehausen bei Göttingen. Z. G. 27. 824-85.3. Lasard, Ueber das geoguostische Profil der Porta, N \ 32. C. 55. 205 1875 Lasatdx, A. v., Siegburgit, ein neues fossiles Harz. Mit Taf. L. J. 128—133. — — Skorodit von Oberlahnstein. L. J. 629. — — Schieferporpliyre in den Ardeunen. Z. G. 27. 735. Laspeyres, Ä, Krystallographische Bemerkungen zum Gyps. Mit 1 Taf. Tschermak's Mineral. Mitth. 1875. 3. Heft. - L. J. 1876. 200. Arragonit im Melapbyr von Idar. Z. G. 27. 741—742. — — Ueber die Krystallform des Antimons (von der Blei- hütte Müusterbusch bei Stolberg unfern Aachen). Mit 2 Taf. Z. G. 27. 574—622. — L. J. 1876. 430-431. Lepsius, B., Ueber den bunten Sandstein in den Vogesen, seine Zusammensetzung und Lagerung. Z. G. 27. 83—103. MarcJi, W. von der, Ueber Fulgurite in der Senne. N. V. 32. C. 47-48. Maurer, F., Die Fauna des Rotheisenstein der Grube Haina bei Giessen. Mit Taf. L. J. 596—618. Möhl, Ä, Der Diabas vom Bilstein bei Brilon und sein Umbildungsprodukt. L. J. 710—716. Moiirlon, 3L, Sur l'etage devonien des Psammites du Condroz dans le bassin de Theux, dans le bassin septen- trional et dans le Boulonnais. Bull, de TAcad. r. de Belgique. 2 ser. 39. 602-658; 40. 761-796. - L. J. 1876. 949. Pietschy Hils und Gault aus dem Weserbett bei Minden; Ursus arctos und Elephas primigenius aus der Weser. N. V. 32. C. 44-45. Quensiedt, F. Ä., Petrefactenkunde Deutschlands. III. Die Echiniden. Mit Atlas. Leipzig. 1872—1875. Rath, G. vom., Untersuchung des Plagioklas im Trachyt der Perlenhardt im Siebengebirge. N. V. 32. S. 58—60. — - Ueber merkwürdige Sanidinkrystalle auf Drusen einer doleritischen Lava von Bellingen, Westervvald. Monatsberichte der Königl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. 532-534. — L. J. 1876. 202. Piömer, Ferd.j Ueber das Alter des Pentamerus rhcnanus führenden Quarzes am Greifenstein und Entgegnung durch V. Dechen. Z. G. 27. 730-732. 14 1875 206 Römer, Ferd., Notiz über die Grube Gonderbach bei Laasphe im Kreise Wittgenstein. L. J. 378—38]. Schaaff hausen, Ifcrm., Fersenbein von Equus fossili.s bei i Heddesdorf unweit Neuwied in GO F. Tiefe gefniHlon. N. V. 32. S. 136. — — Ueber Funde fossiler Knochen, die Fuhh'ott im ^c- anderthal gemacht hat. N. V. 32. S. 136. — — Blatt einer tertiären Rhamnus-Art im Trachyt-Con- glomerat (Tuff?) vom Froschberge im Siebengebirge. N. V. 32. S. 199. Ueber die Untersuchung westf. Höhlen auf Kosten der anthrop. Ges., der Klusensteincrhöhle im Römerthale und der Martinshohle bei Letmathe. N. V. 32. ^ 273-274. SadehecJc, Ä., Weissbleierz-Zwillinge von Grube Diepen- linchen bei Aachen nach dem Gesetze: Zwillingsaxe die Normale einer Fläche von oo P 3 (von der Grube Diepen- Hnchen bei Aachen). P. A. 156. 558 — 561. — L. J. 1876. 302-303. Neue Art regelmässiger Verwachsung an gediegen Kupfer von der Grube Friedrichssegen in Nassau. N. Fr. 157—159. — L. J. 1876. 301-302. Sdigmann, G., Ueber das Erzvorkommen auf der Grube Friedrichssegen bei Ober-Lahnstein. N. V. 32. S. 317— 318. Mennige und Weissbleierzkrystalle von Horhnuson. L. J. 46. SehenJc, A., Zur Flora der nordwestdeutschen Wealdenfor- mation. Pal phica. 23. Lief. 4—6. 157—171. Schlüter, Gl., Ueber die Gattung Turrilites und die Verbrei- tung ihrer Arten in der mittleren Kreide Deutschlands. N. V. 32. S. 27-31. — L. J. 1876. 108. — — Baculites Knorrianus von Lüneburg, in dessen Wolm- kammer die beiden zugehörigen Aptychen-Schalcii N V 32. S. 31—32. Spengel, W., Schädel vom Neanderthal-Typus. Braunscbweig. Streng, A., Schieferporphyre aus dem östlichen Taunus. Z. G.'27. 734. 1875 207 1876 Streng, A., lieber die Krystallform und die Zwillingsbil- duDgen des Phillipsits. Mit Taf. L. J. 585-595. — — Gismondin bei Gedern im Vogelsberg. L. J. 624. Struchnann, C, lieber die Schichtenfolge des oberen Jura bei Ahlem unweit Hannover und über das Vorkommen der Exogyra virgula im oberen Korallen-Oolith des weissen Jura daselbst. Z. G. 27. 30—35. — L. J. 770—773. Bemerkungen gegen D. Brauns die Petrefacten und Schichtenfolge im oberen Jura des nordw^estl. Deutsch- lands betreffend. L. J. 861--864. Tecklenburg, Tk, Geognostische Profile aus Hessen. 16 Blätter mit Erläuter. Friedberg. Trenkner, W., Die Perarmatenschichten der Schleptruper Egge. 2. Jahrber. d. naturwiss. Ver. von Osnabrück. 34-47. „Nachträge.« Ib. 48—49. übaghs, C, Chelonia Hoffmanni Gray aus der Tuffkreide von Maestricht. Ann. de la Soc. g6ol. de Belgique. 2. Mem. 197. Weiss, E., Blatt Bouss, Dudweiler, Hanweiler, Ittersdorf, Lauterbach, Saarbrücken, Emmersweiler. Erläuterungen z. geolog. Specialkarte von Preussen u. d. thüring. Staaten. Winter, F., Einige Notizen zur Analyse der Mineralquelle bei Gerolstein in der Eifel. N. V. 32. C. 40. Chem. Analyse der Soolquelle bei Saarburg. N. V. 32. C. 64. Zickenärath, E., Der Kersantit von Langenschwalbach. Inaug.-Diss. Würzburg. — L. J. 753—755. Zirkel, F., Mikroskopische Untersuchung der Taunusschiefer; dieselben enthalten Turmalin und ein Zirkon-artiges Mi- . neral. L. J. 628-629. 1876 Andrae, J., lieber Zweck und Ziele der naturh. Samm- lungen des naturhistor. Vereins f. Rheinland und West- falen. N. V. 33. C. 74-76. 1876 208 Andraej J., Pflanzen der Culmflora von Herborn; Zw Trilobiten von Daleiden. N. V. 33. C. 76. Der Elepbanten-Schädel von Wellen a. d. Mosel. N. V. 33. C. 134. Fossile Pflanzen aus dem Saar-Reviere. N. V. 33. (' 134—135. Concretionen mit Knoeben aus dem Tertiärsand • von Waldböckelbeim. N. V. 33. S. 121-122. JBölschej W., Das Coronatcn-Niveau bei Vebrte und 0.st< kappein. L. J. 924. BraunSj Z)., Bemerkungen zu Struckmann's Mittbeiluug über Brauns „oberen Jura" im Neuen Jabrbueb für Mineral. etc. 1875, 861: L. J. 647—648. DccheUj H. v.j Ueber die Tbermalquellen zu Bad Oeyu- bausen. N. V. 33. S. 87—92. — — Ueber das Werk Memoire sur les caracteres min« et stratigr. des roebes dites pluton. de la Belgique et l'Ardenne frang. von Cb. de la Valoe-Ponssiu und A Renard. N. V. 33. S. 219—232. — — lieber das Werk : Die feuerfesten Tbone, deren Vor- kommen, Zusammensetzung, Untersuebung u. s. w.. von C. Biscbof. N. V. 33. S. 232-233. — — Ueber die 8. Ausgabe der Bergwerks- und Hütten- karte des O.-B.-A.-Bezirks Dortmund von Baedcckor in Essen. N. V. 33. C. 63. — — Die geolog. Verbältnisse der Devonformation an ibr> Südrande im Taunus, im Soon-, Idar- und Hoebwabi' . sowie im Nordwesten am Hoben Venu und in den Ar- dennen Belgiens. N. V. 33. C. 64-65. — — Ueber die zweite Ausgabe der geolog. Uebersicb: karte von Belgien von A. Dumont. N. V. 33. C. 135 — 1 Deiche, H., Die Tourtia in der Umgegend von MUlbeim a. d. Ruhr. Mülbeim a. d. R. — L. J. 584. Defi Cloiseaux^ Mikroskopische Untersuebung des Ortli kiases (Sanidin von Wehr) und verschiedener triklin Feldspatbe. Compt. rrnd. 82. 1017 1022. - 1 V '-' 658-660. Ehrcfiherg, A„ Ueber die Bleicr7,o im Buntsandstein zu Mnn- bacb bei Dliron. \. V. :{3. ('. !»«', ".w. 209 1876 Fahricius, K, Bergsturz bei Caub am 10. März 1873, un- abhängig vom Bergrutsch daselbst. N. V. 33. C. 60-61. — — lieber die Nickelerze in der Nähe von Gladenbach, Kreis Biedenkopf, Manganerze bei Eifa und Leisa stid- westl. von Battenberg in demselben Kreise. N. V. 33. C. 106-108. — — Manganerzgang im Rothliegenden bei Leisa. N. V. 33. C. 108. — — Vorkommen von gediegenem Schwefel im Briloner Galmeidistriktsfelde. N. V. 33. C. 108- 109. Fresenius, R.^ Analyse der Mineralquelle von Birresborn in der Eifel. Journ. f. prakt. Chemie. 14. 61—71. Freytag, Bad Oeynhausen (Rehme) in Westfalen. Leipzig. Geinits, F, F., Studien über Mineralpseudomorphosen (Brauneisenstein nach Pyrit von Schindelberg bei Osna- brück). L. J. 449—503. Heusler, C, Gebirgs- und Erdbewegungen an der Steins- kante bei Oberwinter. N. V. 33, C. 129—130. Hornsteinj F., Entdeckung von Thierfährten im Buntsand- stein von Carlshafen. L. J. 923—924. Koch, C, Versteinerungen aus dem Taunusquarzit. N. V. 33. C. 130—134. — — Neuere Anschauungen über die geolog. Verhältnisse des Taunus. Ber. d. Senckenberg'schen naturf. Ges. f. 1875-1876. 105-123. — L. J. 1877. 541. Koenerij A. v., Ueber Coccosteus Bickensis, mit Bemer- kungen von Beyrich und v. Fritsch. Z. G. 28. 667-668. Koninch, L. G. de, Notice sur quelque fossiles recueillis par Dewalque dans le Systeme gedinien de Dumont. Ann. de la Soc. geol. de Belgique. 3. 25—52. — L. J. 1880. 2. Ref. 92-93. LasaulXj Ä. v., Ueber die Quarze mit gekerbten Kanten von Oberstein und Lizzo. L. J. 264—276. — — Nachträge zur Kenntniss des Ardennits. L. J. 363-368. Laspeyres, iZ., Der Lithion-Psilomelan von Salm-Chäteau in Belgien und die ehem. Constitution der Psilomelane. Journ. f. prakt. Chemie. 13. 1-28. — L. J. 558—559. 1876 210 Laspeyres^ IL, lieber Nickelerze, wahrscheinlich von der Grube Grünau im Sayn-Altcnkirchen'schen. L. J. 737. Polydymit, ein neues Mineral von Sayn-Altenkirchen. Journ. f. prakt. Cheni. 14. 397—406. - L. J. 1877. 290. — Zeitschr. f. Krystall. 1. 1877. 391-393. — — Saynit kein Mineral, sondern ein Mineralgemenge. Journ. f. prakt. Chemie. 14. 406—413. — Zeitschr. f. Krystall. 1. 1877. 393. — — Ueber Strontianit-Krystalle von Hamm in Westfalen. Naturwissensch. Ges. zu Aachen. Sitz, von 14. Febr. — L. J. 431—432. Die Krystallform des Strontianits von Hamm in Westf. N. V. 33. 308—329. — L. J. 1877. 294-295. MarcJc, W. v. d., Ueber die Bildung der sog. „Sternberger Kuchen" und ähnliche Bildungen in der Nähe von Hamm in Westf. N. V. 33. C. 81—82. — — Ueber den Strontianit bei Drensteinfurth N. V. 33. C. 82. Maurer, F.j Cardiola retrostriata aus dem Ruppbachthale bei Steinsberg unfern Laurenburg. Z. G. 28. 668. Die Thonschiefer des Ruppbachthales bei Diez. Mit 1 Taf. L. J. 808-848. JföM, //., Neue geologische Aufschlüsse in der Stadt Cassel. L. J. 724-730. Moiirlon, M., Sur l'toge d^vonien des Psammites du Con- droz dans la vall6e de la Meuse. Bull, de l'Ac. r. de Belgique. 2 s^r. 42. 845—884. - L. J. 1877. 651. Mtick, F.^ Chemische Beiträge zur Kenntniss der Steinkohlen. N. V. 33. 267—307. Müller, G., Ueber Gänge und Ausscheidungen von Faser- kalk in einem Dachschieferbruche bei Wildungen, mit Holzschnitten im Text. N. V. 33. C. 45-48. Pisaniy F., Sur un sulfo-antimoniure de plomb trouvii a Arnsberg (Westphalie). Compt. reud. 83. 747—749. — L. J. 1877. 300. Quenstedty F. A., Petrefactenkunde Deutschlands. IV. Die Asteriden und Encriniden. Mit .Atlas. Leipzig. 1874 — 1876. 211 1876 Bathj G. vom, Seltsame Fortwaclisung eines Kalkspatli- Krystalls von Ober^ein. P. A. 158. 414-419. — L. J. 770. Sanidin als Sublimationsgebilde einer doleritiscben Lava von Reilingen. P. A. 158. 400—402. Skorodit von Dernbaeh in Nassau. L. J. 394 — 397. - N. V. 33. S. 14. Rihbentrop, Versteinerungen aus dem Unterdevon zwischen Nerotherkopf, Ober-Stadtfeld und Salm in der Eitel. N. V. 33. C. 103—104. — — Neue kohlensaure Quellen im Kyllthale zwischen Pelm und Buwingen, mit Analysen von A. Classen. N. V. 33. C. 104-106. Roemer, F., Notiz über ein Vorkommen von fossilen Käfern (Coleopteren) im Rhät bei Hildesheim. Z. G. 28. 350—353. SchüaffhauseUj H., Kranke Ochsenrippe aus dem Kalktuff oberhalb Tönnisstein. N. V. 33. S. 27-28. — — Wichtige Funde aus der Höhle Wildscheuer bei Stetten an der Lahn. N. V. 33. C. 95-96. Schlüter, GL, Die Cephalopoden der oberen deutschen Kreide. 2. Th. Pal-phica. 24. Lief. 1. u. 2. 1—64. — — Verbreitung der Cephalopoden in der oberen Kreide Norddeutschlands. Z. G. 28. 457—518. — Ebenso: N. V. 33. 330—406. ~ L. J. 1878. 99—103. — — Ueber das Vorkommen von Emscher in Frankreich und England. N. V. 33. S. 94—95. Schoyidorff^ A., Bemerkungen zu F. Muck's „chemischen Beiträgen zur Kenntniss der Steinkohlen". N. V. 33. C. 138-140. Seebachj K v., Cardiola retrostriata von Schalke. Z. G. 28. 668. Seligmann, G., Beschreibung der auf der Grube Friedrichs- segen vorkommenden Mineralien. Mit 1 Taf. N. V. 33. 241—266. — L. J. 1877. 295-296; 827—828. Streng, A., Kakoxen auf Brauneisensteinlagern bei Giessen und neues Mineral daselbst. L. J. 854 — 855. Struckmann, (7., Notiz über das Vorkommen des Serpulits der oberen Purbeckschichten im Vorort Linden bei Han- nover. Z. G. 28. 445—447. — L. J. 1877. 103—104. 1876 212 Trenlmer, W., Neue Aufschlüsse im Jura an der Weser. N. V. 33. 1-16. Valee-Poussin, Ch. de la et A. Renard, Memoire sur les characteres mineralogiques et stratigraphiques des roches dites plutoniennes de la Belgique et de rArdeune fran- gaise. Mit 9 Taf. Mem. cour. de l'Aead. roy. de Bel- gique. 40. 1-265. - Z. G. 28. 750-774. Wag7ie}\ H., Literatur des Bergreviers Aachen. Aachen. Weiss, E., Ueber Abdrücke aus den Steinkohlenscbichten des Piesberges bei Osnabrück. Z. G. 28. 435. Steinkohlen -Calamarien mit besonderer Berücksieli- tigung ihrer Fructificationen. Mit Atlas. Abhandl. z. geol. Specialkarte v. Preussen u. d. thüring. Staaten. Heft. 1. — L. J. 1877. 435—436. — — Ueber die Fructificationsweise der Steinkohlen-Cala- marien. Z. G. 28. 164—167; 435—437. Pyramidale Concretionen aus dem Vogesensandstein der Saargegend. Z. G. 28. 416. — — Ueber Calamariengattungen der Steinkohlenforma- tion. Z. G. 28. 419-423. Blatt Saarlouis, Heusweiler, Neunkirchen, Friedrichs- thal. Erläuter. z. geol. Specialkarte von Preussen u. d. thüring. Staaten. Winter, F., Analyse einer kohlensäurehaltigen Mineralquelle bei Gerolstein in der Eifel. 15. u. 16. Ber. d. Offenbach. Ver. f. Naturk. 65—68. Soolquelle bei Saarburg, analysirt im Sommer 1875. 15. u. 16. Ber. d. Offenb. Ver. f. Naturk. 69. Wintherj A. u. W. Will^ Ueber den Basalt des Schiffen - berges bei Giessen. 0. G. 15. 33-44. - L. J. 1877. 102-103. Zirkel, Ferd., Ueber die Auflindung von Augit-Andesiten im Siebengebirge. (An den Honnefer Bergen.) N. V. 33. C. 127—128. Zittel, K. A. V., Ueber einige fossile Radiolarien aus der nordd. Kreide. Mit l Taf. Z. G. 28. 75—86. - L. J. 968. — — Ueber Coeloptychium. Ein Beitrag zur Kenntniss der Organisation fossiler Spongien. Abhandl. d. k. bair. Akad. d. Wiss. 12. 3. Abth. 1-80. 213 1877 1877 Ändrae, J"., Pecopteris plumosa und Aspidites silesiaciis. N. V. 34. S. 26-27; S. 57-59. — — Ueber ein Alge in der Steinkohlenformation Belgiens. N. V. U. S. 27-28. - L. J. 1878. 550. — — Ueber seltene, verkannte neue vSteinkohlenfarren. N. V. U. C. 76. Angeibis, G., Petrographische Beiträge. Pikrit von Burg u. Nieder-Diten bei Dillenburg; sogen. Labradorporphyr von Brilon. Inaug.-Dissert. Bonn. - N. V. 34. 118—130. — L. J. 1880. 2. Ref. 73-74. Bcnccke, E. W., Ueber die Trias in EIsass-Lothringen u. Luxemburg. Mit 9 Taf Abhandl. z. geol. Specialkarte von EIsass-Lothringen. 1. 4, 491-829. — L. J. 1878. 534-536. Bettendorf, A., Ueber den Ardennit und über eine Methode zur Scheidung der Vanadinsäure von Thonerde u. Eisen- oxyd. P. A. 160. 126-131. Beyrich, E., Grauwacke von Ems mit einem spiralig auf- gerollten Crinoiden-Stengel. N. P'r. 70—71. — — Ueber einen Pterichthys von Gerolstein. Z. G. 29. 751—756. - L. J. 1878. 438. BleiUreu, Herrn., Ueber ein vermuthliches Erdbeben am 28. Februar. N. V. 34. S. 85. Boehm, G., Beiträge zur geognost. Kenntniss der Hils- mulde. Z. G. 39. 215—258. Bölsche, W.j Beiträge zur Palaeontologie der Juraformation im nordwestlichen Deutschland. 1. Th.; 3. Jhrber. des naturwiss. Vereins von Osnabrück. 41—67. — L. J. 976. — — Ueber einige Korallen aus der westfälischen Kreide. 3. Jhrber. d. naturwiss. Vereins von Osnabrück. 68 — 71. — L. J. 1877. 981. Boettger, 0., Ueber das kleine Anthracotherium aus der Braunkohle von Rott bei Bonn. Pal-phica. 24. Lief. 5. 163—173. — L. J. 874. — — Ueber die Fauna der Corbicula-Schichten im Main- zer Becken. Pal-phica. 24. Lief 5. 185-219. — L. J. 982-983. 1877 214 Boettger, 0., Clausilienstudien. Pal-phiea. Suppl. 3. — L. J. 1878. 431. Fauna des ächten Cyrenenmergels von Sulzheim bei Würrstadt. N. D. 250—252. JBranco, W., Der braune Jura in Lothringen. Z. G. 29, 841—843. Brauns, D., Versteinerungen am Hainberge bei Göttingen. L. J. 181—184. Buchner, 0., u. G. TschermaJc, Der Meteorstein von Hangen i. d. Wetterau. Tscherm. mineral. Mitth. 1877. No. 4. — L. J. 411. Barnes, W., Ueber Haplolichas und Conolichas. Z. G. 29. 793—814. Behey, M. H., Uebersicht der fossilen Coniferen der Aachener Kreide. N. V. 3*. C. 110. Becken, H. v., Ueber den Löss, mit Bezug auf die Unter- suchungen und Ansichten von Th. Belt über den Löss am Rhein. N. V. 34. S. 94-100. — — Ueber den gegenwärtigen Zustand der Bohrlöcher, welche die Thermalsoole des Bades Oeynhausen liefern. N. V. 34. S. 100—102. Phosphorit von Bilstein bei Brilon zwischen Eifel- Kalkstein u. Schalstein. N. V. 34. C. 117. — — Referat über: H. Rosenbusch: Die Steiger- Schiefer u. ihre Contactzone an den Graniten von Baar-Andlau und Hochwald. N. V. 34. S. 124—149. — — Ueber die geol. Karte des Grossh. Luxemburg von N. Wies. N. V. 34. S. 324-329. Fresenius, Ji., Analyse der warmen Quelle /u Ass^manns- hausen. J. N. 29 u. 30. 413-431. — Journ. f. prakt. Chemie. 1877. 278—290. Chemische Analyse der warmen Soolquelle zu Wcruf i. Westfalen. Wiesbaden. Freytag, Ueber die gegenwärtigen Quellenverhältnisse des Bades Oeynhausen. N. V. 34. C. 46—51. GolcUnherg, F., Die fossilen Thiere aus der Steinkohlen- formatiou. 2. Heft. Saarbrücken. — N. V. 34. 8. 248—249. HaucJiecornc, Neue Aufschlüsse in dem Steinkohlenbecken an der Worm bei Aachen. Z. G. 29. 846. 215 1877 lonistein, F., Künstliche Nachbildungen von Buntsand- steinplatten mit Thierfährten von Karlshafen a. d. Weser. Z. G. 29. 643. flosius, Ueber die Fundorte in der Ebene des Münster- Beckens, welche neben menschlichen Resten zugleich Keste von ausgestorbenen oder ausgewanderten Säuge- thieren geliefert haben. N. V. 34. C. 60. Kayser, E., Versteinerungen aus dem rhein. Unterdevon. Z. a 29. 207. Ueber die hercynische Fauna von Bicken, Greifen- steiu und Wissenbach. Z. G. 29. 407-412. Ueber Spirifer sp. aus dem rhein. Unterdevon. Z. G. 29. 851-852. Klipstein, A. v., Ueber Diluvial-Wirbelthiere aus Höhlen des Grauwacke-Kalkes im Lahnthale; Vorkommen des Wavellit u. Phosphorit bei Staffel. L. J. 701—704. Kochj C, Felsglättung am Grauenstein bei Naurod im Taunus, unweit Wiesbaden; Beziehung zu den Geröll- schichten bei Hochheim und im Lahngebiete; Tunnel zwischen Wiesbaden und Niedernhausen. N. V. 24. C. 112-117. — — Neuere Anschauungen über die geolog. Verhält- nisse des Taunus. Vortrag. Bericht über die Senckenb. naturforsch. Ges. f. 1875-1876. 105—123. Beitrag zur Kenntniss der Ufer des Tertiär-Meeres im Mainzer Becken. Vortrag. Ber. über die Senckenb. naturforsch. Ges. f. 1876-1877. 75—93. — L. J. 1878. 217. — — Die geognostischen Verhältnisse der Umgebung von Homburg. J. N. 29 u. 30. 440. Koenen, A. v., Phakolith u. Faujasit vom Stempel, Blende von der Grube Morgenstern bei Hesselbach unfern Laas- phe. Sitzber. d. Ges. z. Beförd. d. g. Naturwiss. zu Mar- burg. 17—21. - L. J. 833—834. — Zeitsch. f. Kryst. 3. 97. Ueber Mitteldevon bei Wildungen und Oberdevon bei Braunau. Sitzber. d. Ges. z. Beförd. d. ges. Natur- wiss. zu Marburg. 82—83. Kopp, H.j Fahlerzzwillinge von ßieber. L. J. 62—63. 1877 216 Küntgen, C, Die Trilobiten des K. G.-H. naturhistorischen Museums in Luxemburi;-. Publications de l'institut Roy. Grand- Duc de Luxembourg. 16. 127-142. — — Die Mollusken des K. G.-H. naturhist. Museums in Luxemburg. Ib. 170—198. LasaulXj A. v., Untersuchungen an den im rhein. Devon im Gebiet von Saar und Mosel auftretenden Eruptivge- steinen. 55. Jahrber. d. schles. Ges. f. vaterläud. Cultur. 40-47. — — Ucber das Erdbeben in der Rheinprovinz etc. am 24. Juni 1877. Ib. 52—53. — — Jodobromit von Dernbach bei Montabaur. N. V. 34. S. 191 — 192. — 55. Jahrber. d. schles. Ges. f. vaterläud. Cultur. 49. — — Bromjodsilber von Dernbach. L. J. 610-618. — Zeit- schrift f. krystall. 1. 506-507. — Beiblätter zu P. A. 1877. 653. Laspeyres, B., Beitrag zur Kenntniss der Nickelerze. (Aus dem* Siegenschen.) N. V. 34. 29-53. — — Aragonitkrystall von Oberstein, Polysynthetischer Augitzwilling von Bell bei Laach. ZeitKcljr. f. Krvstall. 1. 202-203. - L. J. 527-528. Lehmann^ «7., Die pyrogenen Quarze in der Lava des Niederrheins. Mit 2 Taf. N. V. 34. 203-226. - L. J. 847—848. — Zeitschr. f. Kryst. 2. 320. Lossen^ K. Ä., Kritische Bemerkungen zur neueren Taunus- Literatur. Z. G. 29. 341—363. — L. J. 869. Gesteine der Umgegend von Wildungen und des Kellerwaldes verglichen mit äquivalenten Gesteinen aus dem Ober- und Unterharz. Z. G. 29. 846—847. Ludivigy TL, Die Mineralien in den Drusen des Melapli;yic. von Traisa und dem Basalt des Rossbergs. N. D. 129. — — Fossile Crocodiliden aus der Tertiärformatiou des Mainzer Beckens. Pal-phiea. Suppl. 3. Lief. 1 nn i»mss- herzogthums Luxemburg. Luxemburg. 1877 219 1878 Zichendrath, E., Der Kersantit von Langenschwalbach. Verh. d. physik.-niedic. Ges. in Würzburg. 10. 95—124. Zittel, K. Ä. von, Studien über fossile Spongien. I. Hexac- tinellidae (enthält die Kreide-Spongien Westfalens). Ab- handl. d. K. Bayer. Ak. d. Wiss. 13. 1. Abth. 1—63. Beiträge zur Systematik der fossilen Spongien. T. Hexactinellidae (enthält die Kreide-Spongien Westfalens). L. J. 337—378. 1878 Ändrae, J., Farrn aus der Steinkohlenflora von Saar- brücken. N. V. 35. S. 13-14. BarroiSj C, Memoire sur le terrain cretace des Ardennes et des regions voisines. Ann. de Ift Sog. g6ol. du Nord. 5. 227-487. — L. J. 1880. 1. Ref. 89—99. Boikau, Ph., Einige Spinnen und Myriapoden aus der Braunkohle von Rott. Mit 1 Taf. N. V. 35. 346-360. Böttger, 0., Abbildungen seltener oder wenig bekannter Limneen des Mainzer Beckens. 17. u. 18. Bericht des Offenbach. Yer. f. Naturk. 13—17. — L. J. 1879. 216. Die Clausilien des Mosbacher Sandes. N. D. 321. Bikläng, H., lieber Augitandesite in der südlichen Rhön u. in der Wetterau. Tschermaks mineral.-petrograph. Mitth. Neue Folge. 1. 1—14. lieber Basalt vom südöstlichen Vogelsberg und von Schwarzenfels in Hessen. Tschermaks mineral.-petrogr. Mittheil. Neue Folge. 1. 101-106. — L. J. 1879. 656—660. lieber Augitandesit und Plagioklasbasalt. Tscher- maks mineral.-petrograph. Mitth. Neue Folge. 1. 538 — 554. — L. J. 1879. 656—660. Die geognost. Verhältnisse des Büdinger Waldes u. dessen nächster Umgebung, mit besonderer Berücksich- tigung der tertiären Eruptiv-Gesteine. I. Th. Mit Pro- filen. 0. G. 17. 49—92. — L. J. 1879. 100. Buff, lieber die geogn. Verhältnisse des Osterholzes zwi- schen Gruiten u. Lüntenbeck bei Elberfeld. N. V. 35» C. 66—69. 1878 220 Biiif, Fossiler Elepliantcn-Zahn aus dem GeröUe des Sieg- thales unweit Henuef bei Siegburg. N. V. 35. C. 108. Cornelius, C, Die Naturverhältnisse von Elberfeld, Barmen und Umgegend. N. V. 35. C. 44—60. Decken, H. v., Glasirte Sandsteinstücke aus dem Schlacken- tuff von Wehrbusch bei Dann. N. V. 35. S. 145. Glasirte Quarze und Devonsandsteine vom Leilen- köpf bei Brohl. N. V. 35. C. 95. lieber die Trachyte der Rheinprovinz und des li Bez. Wiesbaden (eingetragen in 4 Sektionen der Gene- ralstabskarte im Massstab 1: 100 000). N. V. 35. C. 89—93. — Ueber Renard's Abhandlung: Die Structur u. mine- ral. Zusammensetzung des Wetzschiefers von Nieder-Salra und des Eisenglanz-führenden Phyllits. N. V. 35. ^ 21—23. Die allgemeine Versammlung der deutschen geolog. Gesellsch. in Göttingen. Leopoldina. 1878. Heft M 147—159. Deiche, H., Die Brachiopoden der Tourtia von Mülheim d. Ruhr. Mit 1 Taf. Mülheim a. d. Ruhr. L. J. 803—894. Fahricius, N., Beobachtungen über das Erdbeben am 26. August 1878 in den Gruben des O.-B.-A.-Bez. zu Bonn. N. V. 35. C. 101—104. Ueber den Bauxit auf der Eisensteingrube Wald- mannshausen bei Mtihlbach im Amte Hadamar, Reg.- Bez. Wiesbaden. N. V. 35. C. 104-105. Fresenius, It., Chenmche Untersuchungen der warmen Quellen von Schlangenbad. Journ. für prakt. Chemie. 353-480. Freytag, Das fiscalische Bad Oeynhausen u. seine Quellen. Zeitschr. f. B. H. u. S. 26. Abhandl. 275—289. Fuhlrott, Die erloschenen Vulkane am Rhein und in der Eifel. Jahrcsb. d. naturwiss. Ver. in Klbt^rfeld. lieft 5. 3—25. Gümhel, (\ U ., Üygropliilit-jihnlirhes Mineral aus dem Rötheischiefer der Rheinpfalz. L. J. 385-388. Heusler, C, Basaltgang auf der Grube Kuhlenwaidcrzng 221 1878 bei Bruchbach im Kreise Altenkirchen. N. V. 35. S. 98—100. Eöfer, K, Die Erdbeben von Herzogenrath 1873 u. 1877 und die hieraus abgeleiteten Zahlenwerthe. Mit Taf. Jahrb. d. k. k. geol. Reichs-Anst. Wien. 28. 467—484. — L. J. 1880. 1. Ref. 184. Ilövel, Ueber Steinkerne tertiärer Schalthiere im Eisen- bahneinschnitt bei Erkrath, oberhalb Düsseldorf. N. V. 35. C. 71. Holzapfel, E., Ueber die Zechsteinformation von Franken- berg. Tagebl. d. 51. Vers, deutsch. Naturf. u. Aerzte in Kassel. 1878. 146. Hornstein^ F., Ueber Thierfährten in dem bunten Sandstein von Karlshafen. 24. u. 25. Ber. d. Ver. f. Naturk. zu Cassel. 19. HussaJc; -£/., Die basaltischen Laven der Eifel. Sitzber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. Wien. 77. I. 330—366. — L. J. 871. Kayser, E., Phillipsia verticalis Burm. aus Stringocephalen- Kalk bei Hagen i. W. Z. G. 30. 689-690. Klein, C, Ueber den Feldspath im Basalt vom Hohen Hagen bei Göttingen und seine Beziehungen zum Feld- spath vom Mte. Gibele auf der Insel Pantellaria. Nachr. V. d. k. Ges. der Wiss. zu Göttingen. Aug. 449—466. - L. J. 1879. 86—87. Klipstein, A. v.. Der Nephelinfels von Meiches. L. J. 722—725. Koch, C, Das Mainzer Becken u. seine Veränderungen bis zu seiner Austrocknung. Naturf. Gesellsch. zu Mainz. 1878. Vortrag. Koenen, Ä. v., Ueber die Fauna der Culmformation, be- sonders vom Geistlichen Berge (Weinberge) bei Her- born. N. V. 35. C. 86-87. Koninck, L. G. de, Faune du' Calcaire carbonifere de la Belgique. I. (Poissons et Genre Nautile.) Avec 31 pl. Annal. du Musee r. d'hist. natur. de Belgique. 2. — L. J. 1880. 1. Ref. 409-416. . Lasaulx, A. v.^ Das Erdbeben von Herzogenrath am 24. Juni 1878. Mit 1 Taf. Bonn. — L. J. 423-424. 15 1878 222 Lasaulx, A. v., Beiträge zur Keimtniss der Eruptivgesteine im Gebiet der Saar und Mosel. Mit 2 Taf. N. V. 35. 163-236. — L. J. 955-956. ■- Jodobromit, ein neues Silberhaloid, von Dernbach bei Montabaur. L. J. 619—623. — — lieber das optische Verhalten u. die Krystallform des Tridymites. Zeitschr. f. Kry stall. 2. 253—274. Lossen, K. A.^ Sericit-Albit-Gneiss von Schweppenhausen und gebänderter Sericit-Albit-Gneiss von Argenschwang, mit Bemerk, von A. Wichmann über diese Vorkommen. Z. G. 30. 370-371. Ludwig^ jR., Das ßraunkohlenvorkommeu bei Seligenstadt am Main. N. D. 323-325. Malaise^ C, Sur des Lingula trouvees ä Lierneux dans le cambrien de l'Ardenne. Ann. de la Soc. g6ol. de Bel- gique. 5. CXXXVII-CXL. MarcJc, W. v. d.j Chemische Untersuchung westfälischer und rheinischer Gebirgsarten und Gesteine. N. V. 35. 237—271. Martin, K.^ Niederländische und nordwestdeutsche Sedi- mentärgeschiebe, ihre Uebereinstimmung, gemeinschaft- liche Herkunft und Petrefacten. Leiden. Eine neue Massenablagerung silurischer Kalkge- schiebe im südl. Oldenburg. Abh. d. naturwiss. Ver. zu Bremen. 5. 289—298. Maurer^ F., lieber die Lagerungsverhältnisse des Devon im Ruppbachthale. L. J. 48—50. Penclc^ A., Studien über lockere vulkanische Auswürflinge. Mit 1 Taf. Z. G. 30. 97—129. — L. J. 1878. 769. ]*orti% A.y lieber fossile Schildkröten aus dem Kimmeridge von Hannover. Pal-phica. 25. Lief. 3. 125 — 140. — L. J. 888. Qucnstcdt, F. A., Petrefactenkunde Deutschlands. V. Die Schwämme. Mit Atlas. Leipzig. 1876—1878. Renardj A., Sur la structure et la composition minöralo- gique du Coticulo et sur ses rapports avec le Phyllade oligistifere. Av. 1 ])l. Mem. cour. de TAcad. roy. de Belgiquc. 41. 223 1878 Bicmann, W, Beschreibung des Bergreviers Wetzlar, nebst Karte. Bonn. Rive, Entwickelung und Bedeutung des Steinkohlenberg- baues in Rheinland u. Westfalen in geogn. u. s. w. Be- ziehung. N. V. 35. C. 60—63. RoemeTy F., Hippopotamus major aus dem älteren Rhein- Alluvium von Mosbach bei Wiesbaden. 55. Jhrber. d. schles. Ges. f. vaterländ. Cultur. 62. Roth, L., Neues Vorkommen von Gismondin im Vogelsge- birge. 0. G. 17. 47—48. — L. J. 1879. 157. Sandherger j F., Ueber Dolerit u. Feldspath-Basalt. Tscherm. mineral.-petrogr. Mitth. Neue Folge. 1. 280—287. — L. J. 1879. 656-660. Ueber Basalt und Dolerit bei Schwarzenfels in Hes- sen. L. J. 22—25. Scharff, F., Ueber Taunus-Albite. L. J. 55—56. Schlüter, OL, Neue Funde von Cephalopoden der Nord- deutschen Kreide. N. V. 35. S. 35-37. Das innere Armskelet einer fossilen Ophiure aus der Tourtia von Essen. N. V. 35. S. 176. Ueber einige astylide Crinoiden. Z. G. 30. 28. — L. J. 973—974. Schwarz, G., Ueber fossile Knochen aus Löss im Basalt - bruch am Unkelstein bei Oberwinter. N. V. 35. S. 95. Seligmann, G., Ein neues Vorkommen von Weissbleierz von der Grube Friedrichssegen bei Ober-Lahnstein. N. V. 35. S. 175. Sievers, Ueber die geognostische Beschaffenheit der Ge- gend von Bieber. 24. u. 25. Ber. d. Ver. f. Naturkunde zu Cassel. 44. SpranJc, Der Wollenberg bei Wetter und dessen Umgebung. Inaug.-Diss. Marburg. Streng, A., Das Schlacken-Agglomerat von Michelnau bei Nidda. 0. G. 17. 44. Geologische Geschichte des Rheinthals. 0. G. 17. 104. Vorläufige Mittheilungen über den Quarz von der Grube Eleonore am Dtinstberg bei Giessen. 0. G. 17. 1878 ^4 1879 36—42. — Zeitscbr. f. Krystall. 9. 309. — L. J. 1S79. 156. Streng, A., BasaltdurchbrUche am Wetteberge bei Giessen. 0. G. 17. 42—43. - L. J. 1879. 100-101. Struckmann^ C, Der obere Jura der Umgegend von Han- nover. Eine paläontologisch-geolügisch-statistische Dar- stellung. Mit 8 Taf. Hannover. — L. J. 1879. 184—185. Eintbeiluug des oberen Jura in der Umgegend von Hannover. Z. G. 30. 215—217. — — Geognostische Studien am östlichen Deister. I. Mit 2 Karten-Skizz. 27. u. 28. Jhrber. d. Naturhistor. Ges. zu Hannover. 53—80. — L. J. 1879. 431—433. Tietze^ E.j Die Ansichten E. Kaysers über die hercynische Fauna und die Grenze zwischen Silur und Devon. Jhrber. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien. 28. 743—757. Triholety M. de, Note sur les gisements d'asphalte de Ha- novre, compares ä ceux du Val-de-Travers. Bull, de la Sog. des Scienc. nat. de Neuchätel. 11. 266—271.' Voss, Bergbauverhältnisse der Eifel in histor. Beziehung. N. V. 35. C. 73—86. Wagener, R., Eine Lössartige Bildung im Luhwege, einem Seitenthale der zur Weser abfliessenden Ostercalle mit Land- u. Süsswasser-Conchylien. N. V. 35. C. 108—109. Wichmann, A., Einige Bemerkungen über die Sericitge- steine des Taunus. L. J. 265—275. Ziitel, K. A. ?;., Studien über fossile Spongien. II. Li- thistidae (enthält die Kreide-Spongien Westfalens). Ab- handl. d. K. Bayr. Akad. der Wissensch. 13. 1. Abth. 67-156. — — Beiträge zur Systematik der fossilen Spongien. H. Lithistidae (enthält die Kreide-Spongien Westfalens). L. J. 561-618. 1879 Andrüj J„ Ueber die System. Stellung der Gattung Spheno- phyllum. N. V. 3(>. 8. 293. Ueber zweifelhafte vSteinkohlcnformcn. N. V. 36. C. 105-106. 225 1879 Angelhis, G., lieber die vulkanischen Gesteine des Wester- waldes. N. V. 36. C. 102-103. Babcock, S. M., lieber den Cölestin aus [dem Muschelkalke von Jtihnde bei Göttingen. L. J. 835—838. Becke, F., lieber die Zwillingsbildung und die optischen Eigenschaften des Chabasits. Tscherm. Mineral.-petrogr. Mitth. Neue Folge. 2. 391 ff. Berendt, G.^ Gletschertheorie oder Driftheorie in Nord- Deutschland. Mit 3 Taf. Z. G. 31. 1-20. BrancOy TT., Der untere Dogger Deutsch-Lothringens. Mit 10 Taf. Abhandl. z. geol. Specialkarte von Elsass- Lothringen. 2. Hft. 1. - L. G. 1880. 1. Ref. 83-86. Brauns, D., Die Bryozoen des mittleren Jura der Gegend von Metz. Mit 1 Taf. Z. G. 31. 308-338. BiichrucJcer, A.^ Die Braunkohlenablagerungen am südwestl. Rande des Vogelsgebirges. Berg- u. Htittenm. Zeit. 38. 89. BücMng, JQT., Haplocrinus stellaris und Littorina subrugosa aus dem Rotheiseustein der Grube Haina bei Giessen. L. J. 55. — — Bemerkungen zu Spranck's Dissertation: lieber den Wollenberg bei Wetter und dessen Umgebung. L. J. 371-377. Carter, H. «7., On the mode of growth of Stromatopora, including the commensalism of Caunopora. Ann. and Mag. Nat. Hist. 15. 101—106. On the Structure of Stromatopora. Ann. and Mag. Nat. Hist. 15. 253—265. - L. J. 1880. 2. Ref. 403-405. Cohen, E., lieber den Hydro tachylit vom Rossberg. L. J. 870. Bedien, H. v., lieber das Vorkommen nordischer Geschiebe in Rheinland u. Westfalen. N. V. 36. C. 82-87. — — lieber die Carte geol. de la Belgique par G. De- walque. 1 : 500 000. Mit Notice explication. Liege. N. V. 36. C. 91-94. lieber die Lagerung der Basalte. N. V. 36. S. 385-393. — L. J. 1881. 2. Ref. 56—57. — — lieber die Lagerung der trachytischen Gesteine, des Trachyt- und Basaltconglomerats im Siebengebirge. N. V. 36. S. 402-414. — L. J. 1881. 2. Ref. 55—56. 1879 22« Bücher^ F. F. Freih. v., Angebl. Vogelfährtcn ans dem Wälderthonsandsteiü zu Rehburg. N. V. 36. 8. 101—402. FahricitiSy N., üebersichtskarte der nutzbaren Mineral-La- gerstätten im Bergreviere Weilburg. N. V. 36. V>. 70. FinJcmer, R.^ Analyse des Bitburger Eisens, raitgetbeilt v. Hauchecorne. Z. G. 36. 635. Fresenius, R., Chemische Analyse der Mineralquelle bei Biskirchen im Lahnthale. J. N. 31 u. 32. 1—16. Analyse der Wappen- Quelle zu Bad Ems. J. N. 31 u. 32. 17—31. — — Analyse des Kaiser-Brunnens zu Bad Ems. J. N. 31 u. 32. 32—48. — — Chemische Untersuchung der warmen Quelle zu Schlangenbad. J. N. 31 u. 32. 49-69. Chem. Analyse der Wilhelms-Quelle zu Kronthal. J. N. 31 u. 32. 70—83. Fresenius, W., lieber den Phillipsit und seine Beziehungen zumHarmotom und Desmin. Zeitschr. f. Kryst. 3. 42— 72. - L. J. 596—599. Gosselet, J., La röche ä Fepin. Contact du terrain silurien et du terrain devonien, sur les bords de la Meuse. Soc. geol. du Nord. Ann. 6. 66—73. — — Nouveaux documents pour l'etude du Fammenien. Soc. g6ol. du Nord. Ann. 6. 389—399. — L. J. 1881. 1. Ref. 85. Hanstein, R. v., Die Brach iopoden der oberen Kreide von Ciply. Inaug. - Dissert Bonn. — L. J. 1880. 2. Ref. 398—399. Hauchecorne, Bleierze aus Buntsaudstein von St. Avold (Lothringen). Z. G. 3L 209-210. Heiland, A., Ueber die glacialen Bildungen der norddeut- schen Ebene. Z. G. 31. 63—106. — L. J. 1880. 2. Ref. 211—216. Henatsch, W., Ueber Bauxite und ihre Verarbeitung. Inaug.-Dissert. Breslau. — Zeitschr. f. Krystall. 4. 642. Henrich, F., Beitrag zur Theorie der intermittirenden koh- lensäurehaltigeu Quellen. Zeitschr. filr B. H. u. S. 27. Abhaiidl. 199—204. 227 1879 Heusler, Conr.j Braunkohle in Contact mit Basalt auf dem Eisenerzgange der Grube Louise bei Horbauseu, Reg.- Bez. Coblenz. H. G. 31. 652-654. Hilger, Ä., Analysen des Porphyrs von der Papiermühle bei Weilburg, des Diorits von Diez, Analyse von Zink- spath von Ems und Pyromorphit von Dernbach. L. J. 127-132. Ilohapfel, E., Die Zechsteinformation am Ostrande des Rhein. - Westfäl. Schiefergebirges. Inaug.-Dissert. Mar- burg (Görlitz). — L. J. 1880. 2. Ref. 364—367. Uornstein, F., Vereinzeltes Vorkommen von Räth und Lias in der Stadt Kassel. Bemerk, von Beyrich über Ver- werfungen. Z. G. 31. 643. — — Pyrit im Basaltgang bei Cassel. Bemerkung von Stelzner. Z. G. 31. 651. Hosius und W. v. d. Marck, Untersuchung der Flora der Westfälischen Kreideformation. N. V. 36. C. 65-75. Kayser, JE., Zur Frage nach dem Alter der hercynischen Fauna. Z. G. 31. 54-62. — L. J. 664-675. — — Ueber einige neue Versteinerungen aus dem Kalk der Eifel. 1 Taf. Z. G. 31. 301-307. — L. J. 1880. 1. Ref. 125. Konen, ,Ä. t;., Pentamerus Rhenanus aus Wissenbacher Schiefer, nordw. von Marburg. Z. G. 31. 641. Die Kulm-Fauna von Herborn. L. J. 309—346. — — Alter und Gliederung der Tertiärbildungen zwischen Guntershausen und Marburg. Z. G. 31. 651—652. — — Bimssteinsandlager bei Launsbach (Lollar -Wetzlar). Sitzber. d. Gesellschaft zur Beförd. d. ges. Naturwiss. Marburg. 21-23. - L. J. 1880. 2. Ref. 74. Küntgen, (7., Ueber den Ottrelit. Publications de Tinstitut Roy. Grand-Duc. de Luxembourg. 17. 133—140. — — Vorläufige Betrachtungen über den dolomitischen Charakter des Luxemburger Muschelkalkes. Ib. 197—202. LepsiuSj A., Verbreitung der Eppelsheimer Sande im Mainzer Tertiärbecken. Z. G. 31. 644. Loretz, K, Untersuchungen über Kalk und Dolomit. Einige 1879 228 Kalksteine und Dolomite der Zeebstein-Formation. Z. G. 31. 756-774. Ludwig, K, Plesiochelys Menkei (Emys Menkei, Fr. A. Römer). Ein Beitrag zur Kenntnis« der Schildkröten der Wealdenformation. Pal-phica. 26. Lief. 1 u. 2. 1 — 11 Malaise, C, Description de gites fossilif^res d^voniens < d'affleurements du terrain cretace. (Ministere de Tintc- rieur, commission de la carte geologique de la Belgique). Bruxelles. 3IarcJij W. v. d., Sool-Therme v. Werries bei Hamm. N. V. 36. C. 79. Maurer j Fr.^ Neue Art von Megan teris aus dem Rhein. Unterdevon bei Vallendar am Rhein und Oppershofen bei Butzbach. Z. G. 31. 641. 31eyer, G., Der raitteldevonischeKalk von Paffrath. Mit Karte. Inaug.-Dissert. Bonn. — L. J. 1881. 1. Ref. 248—249. Meyer, 0., lieber die mineralogische Natur des Dolomit*^ Z. G. 31. 445-452. - L. J. 1880. 2. Ref. 148-149. Nicholson, H. A., On the structure and affinities of thc ^Tabelate Corals" of the Palaezoic Period with critical descriptions of illustrative species. Mit 15 Taf. Edin- burgh & London. — L. J. 1880. 1. Ref. 434-438. Fmch, A., Die Geschiebeformation in Norddeutschland. Z. G. 31. 117-203. Ueber Palagonit- u. Basalttuffe. Z. G. 31. 504—5:'. (Wolsberg bei Siegburg, Trachyttuff im Siebengebirge. 534-535.) llath, G. vom, Bleiglanz von der Grube Morgenstern (bei der Grube Gonderbach), Kreis Laasphe in Westfalen. N. V 36. S. 75—76. — Zeitschr. f Krvstall. 4. 428. — L. .1 1881. 1. Ref. 182. — — Ueber zwei Andesitvarietai»u \(»iii TräiikLiH li; /.wi- schen Hirschberg und Wolkenl)urg im Siebengo))irge. N. V. 36. 8. 322. Renard, A., Des caractöres dij?iinLtits de hi dulomitc ci de la calcite dans les roches calcaires et dolomitiqucs du calcaire carbonif(!;re de Belgique. Bull. Acad. Roy. de Bei gique. 47. 541—563. - L. J. 1880. 2. Ref. 146—148. — — et Ch. de la Valee-Poussin^ Note sur TOttrclite. Ann. 229 1879 de la Soc. geol. de Belgique. 6. Mem. 51—68. — L. J. 1880. 2. Ref. 149—150. Eihhentrop, Vorkommen v. Basaltgängen auf der Eisensteins- grube Gottessegen bei Scbutzbach. N. V. 36. G. 103—104. Römer, F., Aspasmophyllum philocrinum, eine neue devo- nische Koralle aus der Eifel. 57. Jhrber. d. Schles. Ges. f. Vaterland. Cultur. 184. — L. J. 1881. 1. Ref. 446. Schlüter, Ct., Neue u. weniger gekannte Kreide- u. Tertiär- Krebse von Norddeutschland. Mit 2 Taf. Z. G. 31. 586-6J5. — L. J. 1880. 2. Ref. 231-232. — — Coelotrochium Decheni, eine Formanifere a. d. Mittel- devon. Z. G. 31. 668-675 — L. J. 1880. 2. Ref. 236-237. — — Ueber neue Devon-Korallen aus der Gruppe der Zoantharia rugosa : Spongophyllum Kunthi, Calophyllum paucitabulatum. N. V. 36. S. 402. Fossile Krebse aus der Kreidemulde von Königs- lutter. N. V. 36. C. 179. Neue Hoploparia -Arten des westfälischen Kreide- beckens. N. V. 36. C. 179. Neue fossile Brachyuren. N. V. 36. C. 179. — — Ueber Lepidospongia rugosa. N. V. 36. S. 290. — — Heliolites porosa aus dem Mitteldevon, in Quarz versteinert als Geschiebe aus einer Kiesgrube bei Nieder- Brechen, bei Limburg a. d. Lahn. N. V. 36. C. 97. — — Distoma Decheni, eine von G. Winter aufgefundene devonische Foraminifere von Gerolstein. N. V. 26. C. 97. Schmitz, Ueber Cardiocarpus aus der Steinkohlenformation von Saarbrücken. N. V. 36. S. 292. Schneider, Die nutzbaren Minerallagerstätten im Bergrevier Dillenburg. N. V. 36. C. 98-101. Schwarze, G., Ueber das Vorkommen fossiler Knochen von Unkelstein. N. V. 36. 106—142. Nachtrag zu den fossilen Knochen von Unkelstein. 5 Species von Cervus. N. V. 36. C. 103. Seligniann, G., Schwefelkrystalle von Betzdorf an der Sieg mit Vitriolbleierzkrystallen, aus der Zersetzung von Blei- glanz hervorgegangen. N. V. 36. C. 118. Antimonglanzkrystalle von der Caspari-Zeche bei Arns- berg mit seltenen und neuen Flächen. N. V. 36. C. 135. 1879 230 Steinmann^ lieber die Grenze zwischen Lias und Dogger in Deutsch-Lothringen, nachd. Untersuchung, v. Hranco über- einstimmend mit Schwaben u. Elsass. Z. G. 31. 649—651, Stehner^ Ä., Lieber F. Sandberger's Theorie über die Bildung der Erzgänge. Z. G. 31. 644-648. Streng^ Ä.^ lieber die Pflanzenreste im Eisensteinlager von Bieber bei Giessen. 0. G. 18. 143-147. Struckmann, C, Ueber den Serpulit (Purbeckkalk) vuu Völksen am Deister, über die Beziehungen der Purbeck- schichten zum oberen Jura u. zum Wealden u. über die oberen Grenzen der Juraformation. Z. G. 31. 227—243. - L. J. 1880. 1. Ref. 87-89. — — Sowerbya Dukei in hannoverscheu Pteroceras-Schich- ten. L. J. 853-854. Tillmann, Ueber die Ergebnisse der Schachtbohrarbeiten der Gewerkschaft Königsborn. N. V. 36. C. 63. Trcnlvner, TT., Paläont.-geogn. Nachträge. Rhät bei Riems- lohe. Ammouites heterophyllus. Amm. pattos Quenst. Problematische Verstein. aus dem Ober-Oligocän von Astrupp. N. V. 36. 143-154. Ubaghs, C, Descriptiou geologique et paleontologique du sol de Limbourg avec fJatalogue g^neral des fossiles du terrain cretac6, Coupe de la superposition des couclies et description de quelques grands vertebres de la craie superieure de Maastricht. Ruremonde et Aix-la-Chapelle. Weiss, E., Bemerkung, zur Fructification von Noeggerathia. Z. G. 31. 111—116. — — Ueber Manganspathkrystalle vom Ohliger Zug bei Daadeu, (Rheinprovinz). Z. G. 31. 801. — L. J. 1881. 1. 356. Wenchenhach, Fr., Uebersicht über die in Nassau aufgefun- denen einfachen Mineralien. J. N. 31 u. 32. 147—219. — - Beschreibung des Bergreviers Weilburg, mit Ueber- sichtskarte. Bonn. Woechencr, H., Spongien im Hilsandsteiu. Mit einem Zu- satz von K. A. V. Zittel. Z. G. 31. «)63-667. - L. J. 1881. 1. Ref. 139. Zittel, K, A. V., Spongien im Ililssandstcin. Z. G. 31. 786— 787. - L. J. 1881. 1. Ref. 139. 1879 231 1880 Zittelj K A. V., Studien über fossile Spongieo. 3. Abth.: Monactinellidae, Tetractinellidae und Calcispongiae. (Ent- hält die Kreide-Spongien Westfalens.) Abb. d. K. bayer. Ak. d. Wiss. 13. 2 Abth. 1-48. — — Beiträge zur Systematik der fossilen Spongien. III. Monactinellidae, Tetractinellidae, Calcispongiae. (Ent- hält die Kreide-Spongien Westfalens.) L. J. 1—40. 1880 Ächepohlj L., Ueber die Bewegungsverhältnisse des Ruhr- kohlengebirges und die Identificirung der Flötze durch deren Flora und Fauna. N. V. 37. C. 68. Identiticirung der Flötze nach ihren fossilen Ein- schlüssen. N. V. 37. C. 142-145. Ändrä, J., Angebliche Baumstämme von Hilcheubach bei Siegen. N. V. 37. C. 141-142. Beneden, van, Deux Plesiosaures du Lias inferieur du Luxembourg. Mit 4 Taf. Möm. de l'acad. roy. de Belgique. 43. 1-45. - L. J. 1883. 1. Ref. 97. Beijrich, E., Ueber die Untersuchung von v. Strombeck, nach denen der obere Theil des Wealden nur das Zeitae- quivalent des unteren Neocom ist. Z. G. 32. 663—664. BiscJwf, C, Bauxit bei Giessen. Braun, M., Vergleich des Bleierzvorkommen von Lintorf mit dem Bleiberg bei Aachen. N. V. 37. C. 66. Cornet, F. L., Sur les depots dits Aacheniens du Hainaut et le gisement des Iguanodon de Bernissart. Bull. soc. geol. de France. 3 ser. 8. 514—519. — L. J. 1883. 1. Ref. 452-453. Credner, H., Ueber die Vergletscherung Norddeutschlands während der Eiszeit. Vortrag gehalt. am 9. Oct. 1880 in der Sitz. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. Verhandl. der Gesellsch. f. Erdkunde. Berlin. 7. 359—369. Decken, H. v., Notiz über die 2. Ausgabe der geol. Ueber- sichtskarte der Rheinprovinz und der Prov. Westfalen. N. V. 37. C. 79-83. 1880 232 Bedien^ H. v., Ueber: Struckmann, die Weald-Bildungen der Umgegend von Hannover. N. V. 37. 8. 13(3—140. Deiche, Ueber das Vorkommen und die Bildung der Tour- tia bei Essen und Mülheim a. d. Ruhr. N. V. 37. C. 68-77. Dewalque, 6r., Prodrome d'une description göologique de la Belgique. 2 edit. Bruxelles. — — Sur un nouveau gite de fossiles dans l'assise du poudingue de Burnot. Ann. d. 1. Sog. geol. de Belgique. 8. CXXXVI-CXXXVII. Dücker, F. F. Frh. v., Ueber Asphalt in Westfalen. N. V. 37. C. 83—88. DuponchcUe, P., Compte rendu de Texcursion dans les ter- rains primaires de l'Ardenne et de l'Eifel. av. pl. Soc. g6ol. du Nord. Ann. 7. 319-330. — L. J. 1881. 2. Ref. 388—389. Fabricius, N., Ueber die lithograph. Uebersichtskarte des Lütticher Steinkohlenbeckens, hergestellt von der Königl. Belgischen Bergwerks-Behörde. N. V. 37. C. 127—130. Fischer^ if., Mikroskopisch-mineralogische Miscellen, darin: über die Zusammensetzung des Klipsteinits von Herborn in Nassau und des Bauxits. Zeitschr. f. Krystall. 4. 362-376. — L. J. 1881. 2. Ref. 17—21. Gosseletf J"., Esquisse geol. du Nord de la France et des contr^es voisines. 1. fasc. Terrains primaires. Mit 22 Taf. Lille. — L. J. 1881. 1. Ref. 47-50. — — Sur la structure generale du bassin houiller franc beige. Bull. Soc. g^ol. de France. 3 s^r. 8. 505—511. — L. J. 1883. 1. Ref. 67. Roches cristallines des Ardennes. Soc. g^ol. du Nord. Ann. 7. 132-160. 3. et 4. note sur le Famennien. Soc. geol. du Nord. Ann. 7. 195 u. 206. - L. J. 1881. 2. Ref. 243. GrehCy i/., Ueber die Quarzit-Sattcl- Rücken im südöstlichen Theile des Hunsrück. (liuksrhein. Taunus). Mit Taf. J. Pr. L. für 1880. 243—259. Blatt Saarburg. Blatt Merzig. F>läutcr. z. geol. Spe- cialkarte von Preussen u. d. Thür. Staaten. Homstein, F., Kreidegeschiebe in einer versteineruugsfreien 0^3 1880 tertiären Sandablagerung unter Basaltcongl. des Habichts- waldes. (Inoceramus striatocostatus.) Z. G. 32. 658—659. Hosms u. V. d. MarcJc, Die Flora der westfäl. Kreidefor- mation. Pal-phica. 26. Lief. 5 u. 6. 127—241. — L. J. 1882. 1. Ref. 138-140. Huyssen, Uebersicht der bisherigen Ergebnisse der vom preussischen Staate ausgeführten Tiefbohrungen im nord- deutschen Flachland und des dabei befolgten Planes. Z. G. 32. 612-622. Kayser, E.^ lieber die Fauna aus dem älteren oder sog. Taunusquarzit des Hunsrück. Z. G. 32. 443. Beitrag zur Kenntniss der Fauna des Taunusquar- zits. J. Fr. L. f. 1880. 260-266. — L. J. 1881. 2. Ref. 386-387. Versteinerungen aus dem körnigen Rotheisensteine der Grube Schweicher Morgenstern unweit Trier. Z. G. 32. 217—218. Placothorax Agassizii=Macropetalichthys Prumensis, aus den obersten Schichten des Unterdevon der Eifel. Z. G. 32. 677—678. — — Dinichthys Eifeliensis n. sp., ein grosser Placoderme aus dem Kalk der Eifel. Z. G. 32. 817—818. — — Hercynische und silurische Typen im rhein. Unter- devon. Z. G. 32. 819-821. — — Ueber Dalmanites Rhenanus, eine Art der Haus- manni-Gruppe und einige andere Trilobiten aus den älteren Rheinischen Dachschiefern von Bundenbach. Z. G. 32. 19-54. — L. J. 1880. 2. Ref. 109-110. — — Dechenella, eine Devon- Gruppe der Gattung Phil- lipsia. Z. G. 32. 703-707. - L. J. 1881. 2. Ref. 120. Zur hercynischen Frage. Jhrb. d. k. k. geol. Reichs- Anst. Wien. 30. 557—564. — — Besprechung von G. Dewalques ^ Carte göologique de la Belgique et des provinces voisines, Liege 1879". L. J. 1880. 2. Ref. 184-187. Knapp, Fr., Die doleritischen Gesteine des Frauenberges bei Schlüchtern in Hessen. Inaug.-Dissert. Würzburg. — L. J. 1881. 2. Ref. 381-382. 1880 Ö34 Koch^ C, Ueber die Gliedenin«,^ der rliein. Unterdevou- Schichten zwischen Taunus und Westerwald. J. Pr. L. für 1880. Mit Taf. 190—242. - L. J. 1881. 2. Ref. 383—386. Die Gebirf^sformation bei Bad Ems nebst den Ther- malquellen und Erzgängen daselbst. Mit geol. Karte. J. N. 36. 32-56. — — Ueber die Quellen an der unteren Lahn, namentlich über die von Ems. Z. G. 32. 654. — — Mittheilung über das im Herbst 1879 auf der Grube Eleonore bei Fellingshausen und Bieber aufgeschlossene Vorkommen von Pflanzenresten. Mit Holzschn. J. Pr. L. f. 1880. 267—274. - L. J. 1882. 1. Ref. 143—144. — — Blatt Langenschwalbach, Platte, Hochheim, Eltville, Wiesbaden, Königstein. Erläuterungen z. geol. Special- karte von Preussen u. d. thüring. Staaten. Homalonotus-Arten aus dem rhein. Unterdevou. N. V. 37. C. 132. — — Ueber die augeblichen Baumstämme von Hilchen- bach. N. V. 37. C. 145-147. Köhler, G., Ueber die Störungen im westfälischen Stein- kohlengebirge und deren Entstehung. Mit 2 Taf. und 1 Texttafel. Zeitschr. f. B. H. und S. 28. Abhandl. 195-210. Konen, Ä. v., Ueber Coccosteus, Asterolepis? aus dem un- teren Devon von Bicken und aus dem Ensethale bei Wildungen. Z. G. 32. 673-675. - L. J. 1881. 1. Ref. 435. Tertiär zwischen Guntershausen u. Marburg. L. J. 1880. 1. 95-96. KonincJCj L. G. de, Faune du Calcaire carbonif^re de la Belgique. II. (Gyroceras, Cyrtoceras, Gomphoceras, Or- thoceras, Subclymcnia et Goniatites) avec 19 pl. Ann. du Mus^e r. d'hist. natur. de Belgique. 5. — L. J. 1882. 2. Ref. 111-124 Lang, 0., Ueber den Gebirgsbau des Leinethaies bei Göt- tingen. Mit 1 Taf. Z. G. 32. 799—806. LaspeyrcSy //., Der Sericit. Zeitschr. f. Krystall 4. li U 256. - L. J. 1881. 1. Ref. 17—18. 235 1880 Laspeyres, i/., Aragonitkrystalle von Oberstein a. d. Nahe. Zeitschr. f. Krystall. 4. 433—434. — L. J. 1881. 1. Ref. 344. Lehmann, J., Pyrogener Quarz in einem granitischen Bruch- stück aus dem Basalt des Finkenberges, Bonn gegenüber. N. V. 37. C. 141. — — Datolith aus dem Melaphyr von Niederkirchen. N. V. 37. S. 268—269. Lepsius, R., Ueber die diluviale Entstehung der Rheinver- senkung zwischen Darmstadt und Mainz. Z. G. 32. 672-673. Maurice^ Ch.^ Compte rendu de Texcursion dans les y6- gions volcaniques de l'Eifel et du Siebengebirge. Soc. geol. du Nord. Ann. 7. 331—350. Meyer, 0., Palaeontologische Notizen aus dem Mainzer Ter- tiär. Mit 1 Taf. Ber. über die Senckenberg. natur- forsch. Ges. für 1879—1880. 311-321. — L. J. 1881. 1. Ref. 432. Mourlon, M., Geologie de la Belgique. 2. Bd. Brüssel. — L. J. 1881. 2. Ref. 194—196. Muclc, F., Ueber zwei neue Mineralvorkommen auf der Grube Schwelm (Erdiges Eisencarbonat und Sulfatallo- phan). Zeitschr. f. B. H. u S. 28. Abbandi. 188—194. - L. J. 1881. 1. Ref. 25—26. Ueber ein Mineralvorkommen auf der Zeche Courl in Westfalen. Zeitschr. f. B. H. u. S. 28. Abhandl. 352—354. — L. J. 1882. 1. Ref. 196. Nehring, A., Notizen über fossile Lemminge. L. J. 1880. 2. 297—299. — — Ein Lösslager bei Mariaspring unweit Göttingen. L. J. 1880. 2. 299—300. — — Ueber den Löss, seine Fauna u. das Problem seiner Entstehung. Jhrber. d. Ver. f. Naturwiss. zu Braun- schweig f. 1879-80. 11—14. Nies, A., Vorläufiger Bericht über zwei neue Mineralien von der Grube Eleonore am Dünsberge bei Giessen. (Eleonorit und Picit.) 0. G. 19. 111—113. — Zeitschr. f. Krystall. 7. 397. — L. J. 1081. 1. 16—17. 1880 Ö36 Fohligf //., Calcite und Zeolitbe aus d. Basaltraandelstbiu, Hohlräume desselben mit wässerigen Einschlüssen. N. V. 37. S. 146-147. Eath, G. vom, Einschluss von Schwerspath in demseli»eii Hohlräume mit Sphärosiderit und Kalkspath im Basalt des Finkenberges, Bonn gegenüber. N. V. 37. S. 101. — Zeitschr. f. Krystall. 5. 256. — L. J. 1881. 1. Ref. 191. — — Fahlerz von Horhausen in seltenen Krystall formen mit Bleiglanz auf Spatheisenstein aufgewachsen. Mit Holz- schnitt. N. V. 37. S. 104-105. — Zeitschr. f. Krystall. 5. 258-259. — L. J. 1881. 1. Ref. 191—192. Rocnierj F., Lethaea palaeozoica. 1. Lief. Stuttgart 1880. Atlas dazu 1876. — L. J. 1880. 1. Ref. 405-408. — — Note on the Genus Caunopora of Phillips. Geol. Magaz. London. 2. Dec. 7. 343—345. - L. J. 1881. I. Ref. 129. Sandherger, F., lieber die Bildung von Erzgängen mittelst Auslauguug des Nebengesteins. Z. G. 32. 350—370. Sansoni, F., Neues Vorkommen von krystallisirtem Man- ganspath von Grube Eleonore bei Horhausen. Zeitschr. f. Krystall. 6. 250-251. — L. J. 1881. 1. Ref. 360. Schaaff hausen, IL, Ueber den Höhlenfund aus dem Buchen-- loch bei Gerolstein. N. V. 37. S. 108-113. Knochenreste in aufgeschüttetem Boden und den obersten Kieslagen bei Trier; Femur vom Mammuth aus dem Diluvium eines hochgelegenen Weinberges bei Osann, Kreis Wittlich; Fussknochen von Bos aus Kalk- sinter, nordwestl. von Gielert am Roschbach unterhalb einer Sauerquelle. N. V. 37. S. 111. — — Rothgebrannter Thon aus einer Lavagrube bei Mayen, mit Bemerkungen von Liebering. N. V. 37. S 111-112. — — Untersuchung der Räuberhöhle bei Letmathc. N. V. 37. S. 157. Ueber eine neue Höhlo am Al>hange desGerolstciner Berges. N. V. 37. 8. 260. Schauf, W., Untersuchungen über nassauischc Diabase. Tnaug.-Diss. Bonn. N. V. 37. 1— :M. - L. J. 1881. 1. Ref. 393—394. 237 1880 Schlüter^ CL, Ueber Gosselet's Esquisse geol. du Nord de la France et des contrees voisines. 1. Fascic. Terrains primaires. Lille 1880. N. V. 37. S. 277-282. Ueber Pleurodictyum problematicum von Olkenbach zwischen Wittlich und Bertrich mit theilweise erhaltener Schale. N. V. 37. S. 282. Nadelreste von Astraeospongia aus dem Eifelkalk von Gerolstein. N. V. 37. S. 226. — — - Ueber Trilobites verticalis Burm. und Phillipsia Verneuilli Barr. N. V. 37. S. 226-228. — — Coelotrochium Decheni, eine Foraminifere aus dem Mitteldevon von Gerolstein. MitHolzsch. N. V. 37. 54— 63. Neue Korallen aus dem Mitteldevon der Eifel. N. V. 37. C. 147-148. Ueber neue Zoantharia rugosa aus dem rheinischen Mittel- und Ober-Devon. N. Fr. 49—53. Schrader, W., Ueber das Bleierzvorkommen bei Lintorf. N. V. 37. C. 60-66. Schwarte, G., Fossile Thierreste vom Unkelstein. Köln. Zeit. 18. Aug. Seligmann, G., Jodsilber von der Grube Schöne Aussicht bei Dernbach. N. V. 37. C. 130. — — Ueber Bleiglanz, Fahlerz u. Schwefeleisen von Blei- alf. N. V. 37. C. 148. — — Antimonglanz von der Casparizeche bei Arnsberg in Westfalen; Cerussit von Grube Friedrichssegen bei Ems. L. J. 1880. 1. 129-142. - Zeitschrift f. Krystall. 6. 102. Steinmannj G., Hyalostelia Smithi Young sp. aus dem Kohlen- kalk von Ratingen. Z. G. 32. 394-395. Streng, A.^ Ueber die Einschlüsse von Pflanzenresten in dem Eisensteinlager am Dtinsberge bei Giessen. L. J. 1880. 2. 83—88. — — Ueber die Phosphate von Waldgirmes. 0. G. 19. 151-153. StriicJcmann, 0., Paläontologische Mittheilungen aus dem oberen Jura von Hannover ; Zugehörigkeit des Weal- den zum Jura. Z. G. 32. 660-663. 16 1880 S38 StrucJcmanriy C, Ueber die Verbreitung des Rennthieres in der Gegenwart und in älterer Zeit, unter besonderer Berücksichtigung der deutseben Fundorte. Z. G. 32. 728-773. - L. J. 1882. 2. Ref. .132—133. — — Vorläufige Nachricht über das Vorkommen grosser vogelähnlicher Thiertahrten (Ornithoidichnites) im Has- tingssandsteine von Bad Rehburg bei Hannover. Mit Taf. L. J. 1880. 1. 125-128. Geognostische Studien am Deister. IL 29 und 30. Jhber. der Naturhist. Gesellsch. zu Hannover. 60—75. — L. J. 1881. 2. Ref. 390—393. — — Die Wealden-Bildungen der Umgegend von Hanno- ver. Eine geognost.-paläontolog.-statistische Darstellung. Mit 5 Taf. Hannover. - L. J. 1881. 1. Ref. 251—255. Stumpf, K., Die Mainzer Quellen. Mit Karte. Mainz. Trenkner, W., Geogn. Resultate eines Bohrloches bei der Infanterie-Kaserne zu Osnabrück. N. V. 37. 175 — 183. Waldschmidt, E., Bronteus thysanopeltis Barr, im Devon von Wildungen. 2. Jahresber. der naturwiss. Gesellschaft zu Elberfeld. 33-34. - L. J. 1881. 2. Ref. 418. Wervehe, L. van, Rutil im Ottrelitschiefer von Ottrez und im Wetzschiefer der Ardennen. L. J. 1880. 2. 281—283. 1881 Angelhis, Gusf., Die glacialen Frictionsphänomenc im Be- reiche des norddeutschen Diluviums. N. V. 38. S. 118—119. — — Ueber die Bimssteine des Westerwaldes. J. Pr. L. f. 1881. 393-411. — L. J. 1883. 1. Ref. 64-66. Arzruni, A., Jadeitbeil von Rabber in Hannover. Verb d. Berlin. Anthropolog. Ges. 1881. 281. — L. J. 1883. 1. Ref. 30. Bargatzld, Aug., Die Stromatoporen des rhein. Devon N. V. 38. 233-304. — L. J. 1882. 1. Ref. 319-320. Eine neue Stromatoporidc, Stachyodes ramosa am dem mitteldevon. Kalk von Paffrath. Z. G. 33. 688-691 239 1881 Becker, k., lieber die Olivinknollen im Basalt. Z. G. 33. 31_66. — L. J. 1882. 1. Ref. 416—418. Beyrich, E., Vorkommen von Homalonotus in den sog. Wissenbacher Schiefern des Harzes, mit Bemerkungen von C. Koch. Z. G. 33. 518. Chelius, C, Die Quarzite und Schiefer am Ostrande des rhein. Schiefergebirges und deren Umgebung. Mit Karte und 2 Holzschn. N. V. 38. 1-183. — L. J. 1881. 2. Ref. 387—388. Conwentz, Fossile Hölzer aus der Sammlung der Königl. Geol. Landesanstalt zu Berlin. J. Pr. L. für 1881. Ab- handl. von ausserhalb der Geol. Landesanstalt stehend. Person. 144—171. Barnes, W., Zähne von Rhombodus aus der obersenonen Tuff kreide von Mastricht. N. Fr. 1-3. — L. J. 1881. 2. Ref. 115—117. Bedien, H. v., Verwerfungen und Erzgänge in Bezug auf die grosse Senkung des südl. Theiles des Saarbrückener Steinkohlengebirges. Z. G. 33. 514. — — Ueber Bimsstein im Westerwalde mit Bezug auf die Beobachtungen von G. Angeibis. Z. G. 33. 442—453. - L. J. 1883. 1. Ref. 64-66. — — Bemerkungen über den Bimsstein im Westerwalde. N. V. 38. 8. 185-187. — — Ueber ein isolirtes Basaltvorkommen am nördl. Ab- hänge des Ebbegebirges bei Hervel unweit Herscheid. N. V. 38. S. 178-180. Vermeintliche Granitblöcke in der Nähe von Rem- scheid. (Dieselben bestehen aus Quarzkonglomerat, wel- ches Schichten im dortigen Lenneschiefer bildet.) N. V. 38. S. 64—67. Ueber W. Trenckner: „Die geogn. Verhältnisse der Umgegend von Osnabrück mit einer geogn. kol. Karte." Osnabrück. N. V. 38. S. 180-181. — — Ueber die Räume, in denen die Trachyte des Sieben- gebirges, des Westerwaldes, Taunus, der Eifel und des Hunsrücks, sowie die umgebenden Basalte vorkommen. N. V. 38. S. 129—130. Ueber C. Koch's Gliederung des Unterdevon zwischen 1881 240 Taunus und Westerwald. N. V. 38. S. 132-143; ib. C. 150-151. Bechen, H. v., lieber grosse Dislocationen. N. V. 38. S. 9-25. — L. J. 1882. 1. 205-206. — — Schief erstticke aus der Schuttmasse des Bergrutsches bei Caub. N. V. 38. S. 180. — — lieber J. R. Pagenstecher's Manuscript - Karte vom Piesberge und dessen Umgebung (1:20000), zu einer Monographie des Osnabrücker und Tecklenburger Ge- birgslandes gehörend. N. V. 38. C. 151. Geologische Uebersichtskarte von Rheinland u. West- falen. N. V. 38. C. 151. Düeker F. F., Freih v., Ueber die Lagerungsverhältnisse des Teutoburgerwaldes und des Wesergebirges. N. V. 38. C. 129-134. Dupontj E.j Sur l'origine des calcaires devoniens de la Belgique. Bull, de l'Acad. roy. de Belgique. 3. ser. 2. 264-280. - L. J. 1882. 2. Ref. 266-267. Ebertj TL, Die tertiären Ablagerungen der Umgegend von Oassel. Z. G. 33. 654-679. - L. J. 1882. 2. 274-275. Fabricius, N., Ueber die Ablagerungen von Mangan- und Eisenerzen in mitteldevonischem Kalkstein, welche bis in die Jetztzeit fortdauern. N. V. 38. S. 164. Fähr, K. F)\, Ein Beitrag zur Kenntniss des Phonoliths. (Fluor im Phonolit). 6. Jahresber. des akad. Vereins Glückauf. Freiberg i. S. 1880-1881. - L. J. 1882. 1. Ref. 413—414. Freytag, Ueber die geognostischen und bal neologischen Verhältnisse des Bades Oeynhausen. N. V. 38. C. 118. Fritsch, v., Ueber Placodermen von Schottland und der P^ifel. Zeitschr. für die ges. Naturwiss. 54. Heft 1. Goldenherg, Fr., Beitrag zur Insectenfauna der Kohlen- formation von Saarbrücken. Mit 2 Holzschn. N. V. 3S 184-187. Gosseldj f/, Esfiuisse gcologiquc du Nord de la France et des contrces voisines. II. Terrains sccondai»<'< Lille. — L. J. 1882. 1. Ref. 400—403. 5me ^Q^e ^^j. \q Famennicn. Les schistes des euvi- rons de Philippovillo ot des bor«l< d*^ rOurthe. See. 241 1881 G^ol. du Nord. Ann. 8. 176-205. — L. J. 1882. 3. Ref. 75. Grahhe, K, Ueber den Doberg bei Bünde. N. V. 38. C. 134-140. Neue Funde von Saurier-Fährten im Wealdensand- stein des Bäckeberges. N. V. 38. C. 161—164. Grehe, //., Ueber das Ober-Rothlicgende, die Trias, das Tertiär und Diluvium in der Trier'schen Gegend. Mit 1 Taf. J. Pr. L. f. 1881. 455-481. — L. J. 1883. 1. Ref. 434-436. GroddecJc, Ä. v., Ueber die Erzgänge bei Lintorf. Zeitschr. f. B. H. u. S. 29. Abhandl. 201—207. — L. J. 1882. 1. Ref. 379-380. Hamm, H., Die Bryozoen des Mastrichter Ober-Senon. I. Die cyclostomen Bryozoen. Inaug.-Dissert. Berlin. Haniel, J., Ueber Sigillaria Brasserti Han. Z. G. 33. 338—339. — L. J. 1882. 2. Ref. 152. Die Flötzlagerung in der Stoppenberger und Horst- Hertener Mulde des Westfälischen Steinkohlengebirges. Mit 3 Kart. u. 1 Texttaf. Essen. — N. V. 38. S. 89—91. - L. J. 1882. 1. Ref. 69—70. — Besprochen von v. Dechen. N. V. 38. C. 149. Heusler, C, Vorkommen von Phosphorit an dem von Säulen- basalt gebildeten Steinrotherkopf bei Betzdorf. N. V. 38. S. 7. Kaijser, E., Ueber das Alter des Hauptquarzits der Wie- der Schiefer und des Kahleberger Sandsteins im Harz; mit Bemerkungen über die heterogene Fauna im Harz, am Rhein und in Böhmen. Z. G. 33. 617—628. — L. J. 1882. 2. Ref. 72—74. Beiträge zur Kenntniss von Oberdevon und Culm am Nordrande des rhein. Schiefergebirges. Mit 3 Taf. J. Pr. L. für 1881. 51-91. - L. J. 1882. 1 Ref. 260-261. Neue devonische Brachiopoden. Z. G. 33. 331—337. — L. J. 1882. 1. Ref. 302. Kliver^ H., Flötzkarte, betitelt: Horizontalprqjection der Steinkohlenflötze im Saar- und Nahegebiet. Z. G. 33. 506-507. k 1881 242 Koninck^ L. G. de^ Faune du Calcaire carbonif6re de la Belgique. III. Gasteropodes, avec 21 pl. Ann. du Mus^e r. d'hist. natur. de Belgique. 6. - L. J. 1882. 2. Ref. 111-124. Notice sur le Prestwichia rotundata decouvert dans le schiste houiller de Hornu pres Mons. Bull. Acad. roy. de Belgique 3 ser. 1. 479-483. - L. J. 1883. 2. ReV. 112. — Vergl. Bölsche 1875. LasaulXj Ä. v.j Ueber die Ergebnisse der Untersuchung des Erdbebens am 26. Aug. 1878. N. V. 38. C. 184—185. Ueber Apophyllit aus dem Basalt des Minderberges bei Linz, Gismondin aus dem Basalt des Gr. Weilberges im Siebengeb. N. V. 38. S. 149. - L. J. 1883. 1. Ref. 176. Lehmann^ J., Datolith von Niederkirchen im Nahetbal, bair. Pfalz. Zeitschr. f. Krystall. 5. 529—532. — L. J. 1882. 1. 25—26. Lepsius, R., Materialien zur geologischen Specialkarte des Grossherzogth. Hessen. Mit 1 Taf. N. D. 1 u. 19. — L. J. 1882. 1. Ref. 406-407. Malaise^ C, Documents paleontologiques relatifs au terrain cambrien de l'Ardenne (Dictyonema sociale Salt, in den phyllitischen Schiefern der Gegend von Spa). Bull. d. l'Acad. roy. de Belgique. 3 ser. 2. 73—81. - L. J. 1887. 2. Ref. 116. Maurer, Fr.^ Paläontologische Studien im Gebiet des rhei- nischen Devon. 4. Der Kalk bei Greifenstein. Mit 4 Taf. L. J. 1 Beilage-Bd. 1-112. Menzel, P., Beschreibung des Strontianit- Vorkommens in der Gegend von Drensteinfurt (Westfalen), sowie des daselbst betriebenen Bergbaues. J. Pr. L. f. 1881. Ab- handl. v. ausserhalb der Geol. Landesanstalt stehend. Personen. 125-143. Muck^ F., Grundzüge und Ziele der Steinkohlen-Chemie. Bonn. Besprochen von v. Decheu. N. V. 38. C. 149-150. Neumayr, 3/., u. V. Uhlig, Ueber Ammouitiden aus den Hilsbildungen Norddeutschlands. Pal-phica. 27. Lief. 3 bis 6. 129-203. - L. J. 1881. 2. Ref. 272-275. Noeiling, F., Ueber einige Brachyuren aus dem Senon von Mastricht u. dem Tertiär Norddeutschlands. Z. G. 33. 357-371. - L. J. 1883. 1. Ref. 99-100. 243 1818 Peterserij Th., Staffelit im Anamesit von Eschersheim bei Frankfurt a. M. L. J. 1881. 1. 264. Fohlig, JH., Die Scbieferfragmente im Siebengebirger Tracbyt von der Perlenhardt bei Bonn. Tscherm. mineral.-pe- trogr.Mitth. 3. 336-363. - L. J. 1881. 1. Ref. 387-388. Quenstedt, F. A,, Petrefactenkunde Deutschlands. VI. Die Korallen. Mit Atlas. Leipzig 1881. Eathj G. vom, Schwerspath in basaltischen Gesteinen, im Anamesit von Grosssteinheim bei Hanau, im Basalt des Rossbergs bei Darmstadt. N. V. 38. S. 71-72. — — Kalkspath von Oberscheiden (Rheinprovinz). Mit 1 Holzschn. N. V. 38. S. 30-31. Botli, J., Basalt von Nierstein. Monatsb. d. k. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Sitz. v. 13. Jan. 40-41. Schaaffhausen, H., Ueber einen sehr grossen Femur vom Pferde am Hochufer der Wupper in Elberfeld und über ein rechtes Oberkieferstück vom Pferde über einer Thon- lage im Vallendarer Walde unter 5 Fuss Bimsstein und 1 V2 Fuss Ackererde gefunden, sowie über andere Knochen- funde. N. V. 38. S. 167-170. — — Ueber neue Funde diluvialer Thierreste im Rhein- thal. N. V. 38. S. 230-233. Schlüter, Gl., Ueber einige Anthozoen des Devon. Mit 8 Taf. Z. G. 33. 75-108. - Derselbe Aufsatz mit den Tafeln N. V. 38. 189-232. - L. J. 1882. 1. Ref. 309-310. — — Ueber den Bau von Callopora eifeliensis und Spongophyllum semiseptatum. N. V. 38. S. 72—75. — — Ueber Favosites bimuratus Quenst. und Roemeria in- fundibulifera. N. V. 38. S. 75-77. — — Ueber Cryphaeus limbatus aus den Dachschiefern von Bundenbach. N. V. 38. S. 77. — — Ueber Cryphaeus acutifrons sp. n. und Cryph. ro- tundifrons Emm. aus dem Rhein. Unterdevon. N. V. 38. S. 144. — — Das angebliche Vorkommen der Gattung Lithostrotion im rhein. Devon. N. V. 38. S. 91-93. — — Ueber Darwinia perampla sp. n. aus dem Mittel- Devon. K V. 38. S. 143-144. 1881 244 Schlüter y Gl., Aucistrodon Debey, aus der Kreide vou Aachen u. Limburg. N. V. 38. S. (51-G2. — — Schädel von Nothosaurus mirabilis aus dem Nodoscn- kalk der Trias Westfalens. N. V. 38. S. G2-63. — — Ueber Trilobiten aus der Gruppe der Merostomata, von denen einer als Eurypterus cf. pygmaeus Salt, von der Grube Carlshoffnuug am Nordabhange des Mahlscheider Kopfes bei Struthütten, Kreis Siegen, zu bezeidineii ist. N. V. 38. S. 210-211. — — Ueber den Bau der Gattung Tiaracrinus aus dem Mitteldevon der Eifel. N. V. 38. S. 211-212. - L. J. 1882. 2. Ref. 150-151. — — Ueber einen neuen Ecbiniden Xenocidaris conifera aus der Crinoiden-Schicht der Hillesheimer Mulde zwischen Kerpen und NoUenbach. N. V. 38. S. 212-213. — — Ueber das Vorkommen von Astraeospongia im Mittel- devon bei Pfaffrath unweit Bergisch-Gladbach. N. V. 38. S. 213. — — Ueber die vertikale Verbreitung der fossilen Diade- matiden und Ecbiniden in Nord-Deutschland. N. V. 38. S. 213-218. - L. J. 1882. 2. Ref. 146-150. Schuhe, H., u. A. Stelzner, Ueber die Umwandlung der Destillationsgefässe der Zinköfen in Zinkspinell u. Tri- dymit. L. J. 1881. 1. 120-161. — Zeitschr. f. Krystall. 7. 602-604. Siegen, F. 31., Passe et Avenir de la mine de ouivre de Stolzembourg. Publications de l'instut Roy. Grand-Ducal de Luxembourg. 18. 242—253. Sommerlad, H., Vorläufiger Bericht ül)er hornblendefüli- rende Basalte. 0. G. 20. 113—115. Stein, Siegfr., Wasser des Bonner Wasserwerks. N. V. 38. S. 108—109. Streng, Ä.y Ueber die Phosphate von Waldgirmes. 1. I 1881. 1. 101—119. — Zeitschr. f. Krystall. 7. 397 Struchnann, C, Ueber den Parallelismus der hannoveiM-iirti und der englischen oberen Jurabildungen. L. J. lf^81. 2. 77—102. Taeglichshcc/c, Die »Stcinkolilcngrube Heiiiitz aui ulim lie- genden Flötzzuge in Saarbrücken. Z. G. 33. 523 — 529. 245 1881 Tecldenhurg, TL, lieber die Bohnerze in Rheinhessen. Zeitschr. f. B. H. u. Sal. 29. 210-217. — L. J. 1882. 2. Ref. 50-51. Trenlmer, W., Die geogn. Verhältnisse der Umgegend von Osnabrück. Mit 1 Karte. Osnabrück. — L. J. 1882. 2. Ref. 45. Venator, E., Das Vorkommen und die Gewinnung von Strontianit in Westfalen. N. V. 38. C. 183-184. — Berg- u. Hüttenmänn. Zeit. 41. 1882. 1—4. — L. J. 1883. 1. Ref. 28. — L. J. 1883. 1. Ref. 240—241. WagneTj H., Beschreibung des Bergreviers Aachen. Mit 2 Karten. Bonn. Weerth, 0., Ueber die Localfacies des Geschiebelehms in der Gegend von Detmold u. Herford. Z. G. 33. 465—475. — L. J. 1882. 2. Ref. 276—277. Ueber Gletscher-Spuren am Teutoburger Walde mit Bemerkungen von v. Duecker, Prinz Schönaich-Carolath, V. Dechen. N. V. 38. C. 141—147. Weiss. JE., Aus der Flora der Steinkohlenformation. Zur Erläuter. d. wichtigeren Pflanzen dies. Form., mit besond. Berücksicht. d. Steinkohlengebilde in Preussen. Heraus- ^eg. von der k. geol. Landesanstalt in Berlin. — — Die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Saarbrücken. Grenzschicht zwischen Vogesen- und Volt- zien-Sandstein nach H. Grebe an der unteren Saar und Mosel. Z. G. 33. 504—506. Beiträge zur verticalen Verbreitung von Steinkohlen- pflanzen. Z. G. 33. 176—181. — L. J. 1882. 1. Ref 133—134. — - Lomatophloios macrolepidotus Goldb. von Grube Vollmond bei Langendreer. Z. G. 33. 354—355. — L. J. 1882. 2. Ref 152—153. Ueber 15 Tafeln von Calamiten. Z. G. 33. 489— 491. Werveclce, L. van, Der architektonische Bau der Trias in Lothringen u. Luxemburg. Z. G. 33. 512—513. Windmoller, R., Die Entwickelung des Plaeners im nord- westl. Theile des Teutoburger Waldes bei Lengerich. 1881 24r, 1882 Mit 1 Taf. J. Pr. L. f. 1881. Abhandl. v. ausserhalb der Geol. Laudesanstalt stehend. Personeu. 3—54. 1882 Ändrä, C. J., Ueber einige paläozoische Algen. N. V. 39. C. 110-113. — L. J. 1884. 1. Ref. 374. Angeibis, G., Ueber die Kartirung des Blattes Montabaur. J. Pr. L. f. 1882. XLIV-XLV. — — Das Alter der Westerwälder Bimssteine. J. Pr. L. f. 1882. 1—9. - L. J. 1884. 1. Ref. 234—236. — — Das Alter der Westerwälder Bimssteine. N. V. 39. 308—316. — — Ueber die Entstehung des Neuwieder Beckens. J. Pr. L. f. 1882. 10-28. Beissely J., Ueber Structur u. Zusammensetzung der Kohlen- kalksteine in der Umgebung von Aachen. N. V'. 39. C. 90—93. Berendt, G., Ueber das Diluvium von Osnabrück und Halle a. d. S. Z. G. 34. 637-639. Beyschlag, Rhacopteris sarana n. sp. aus der Grube von der Heydt bei Saarbrücken. Mit Abbild. Zeitschr. f. d. ges. Naturwissensch. Halle. 55. 411. — L. J. 1883. 1. Ref. 526. Bleibtreu, K., Ueber die Veränderungen, welche der Oli- vinfels durch das glutflüssige Magma des Basaltes er- litten hat. (Olivin im Basalt vom Finkenberge bei Bonn.) N. V. 39. C. 81—82. Bülsche^ W., Ueber das Diluvium l)ei Osnabrück. Z. G. 34. 442-444. Geognost.-paläontolog. Beiträge zur Kenntniss der Juraformation in der Umgebung von Osnabrück. 1'. Progr. d. Realschule zu Osnabrück. - L. J. 1883. 1 Ref. 78. Buff\ K Beschreibung des Bergreviers Deutz. Bonn. Cheliiis, C, Inhalts-Verzeichniss der geologisch. Mittheilun- gen, welche im Notizblatt des Vereins für Erdkunde zu Darmstadt in den Jahren 1854—1882, den Ergänzungs- blätteru zum^ Notizblatt und in den Beiträgen zur Lan- 247 - 1882 des-, Volks- und Staatskunde des Grossherzogthums Hessen 1850—1853 erschienen sind. N. D. 4. Folge. 3. Hft. 10—22. DücJcer, F. F. v., Löss in Westfalen. N. V. 39. 234—235. Dupont, F., Les iles coralliennes de Roly et de Philippe- ville. Mit 2 Kart. u. Prof. Bull, du Mus^e d'hist. nat. de Belgique. 10. - L. J. 1883. 2. Ref. 76-79. Follmann, 0., Die unterdevonischen Schichten von Olken- bach. N. V. 39. 129-179. - L. J. 1882. 2. 391—392. Fraipont. J"., Recherches sur les crinoides du famennien (devonien superieur) de Belgique. I u. IL Soc. göol. de Belgique. 10. Mem. 45—68. GroddecJcj Ä. v.j Das weisse Gebirge von Holzappel. Z. G. 34. 658. Gümhel, C. TF., Geologische Fragmente aus der Umgegend von Ems. Mit Holzschn. Sitzber. d. bayer. Akad. der Wissensch. 1882. 2. Hft. 197-239. — L. J. 1882. 2. Ref 228-230. Gurlt, Äd., Ueber den genetischen Zusammenhang der Stein- kohlenbecken Nordfrankreichs, Belgiens u. Norddeutsch- lands. N. V. 39. C. 61-69. — — Ueber grosse Geröll-Blöcke des niederrhein. Dilu- viums. N. V. 39. S. 141-142. Hamm, Beobachtungen im Diluvium der Umgegend von Osnabrück. Z. G. 34. 629-636. Heusler^ C, Ueber ein Vorkommen von gediegenem Quecksil- ber, von gediegenem Kupfer mit Rothkupfererz u. über ein neu aufgeschlossenes oolithisches Eisenerzvorkommen in der Jura-Formation des Teutoburger Waldes. N. V. 39. C. 113-119. Holzapfel, F., Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck. Mit 1 geogn. Skizze des Märten berges und 5 Taf. Pal- phica. 28. Lief. 6. 225—262. — L. J. 1882. 2. Ref. 265-266. Kayser, F., Rhynchonella triloba Sow., Spirifer trisectus n. sp., Rhynchonella äff. Pengelliana Davids., Stringoce- phalus sp. aus dem rechtsrheinischen Devon. Z. G. 34. 198—199. 1882 248 Kayser^ ii/., Riesij^e Rhynchonella aus dem Taunus-Qiiarzit. Z. G. U. 815. lieber Goniatiten-Aptycben. Z. G. 34. 818-819. — — Neue Beiträge zur Kenntniss der Fauna des rhein. Taunus-Quarzits. J. Pr. L. f. 1882. 120-132. - L. J. 1884. 1. Ref. 261—262. Klemm j G,, Mikroskopische Untersuch uugen über psani- niitische Gesteine (enthält Untersuchungen rheinischer u. westfälischer Gesteine). Z. G. U. 771—805. — L. J. 1883. 2. Ref. 71—72. Koch, G.j Blatt, Schwanheim, Rödelheim. Erläuterungen zur geol. Specialkarte von Preussen und den Thtiring. Staaten. KoetieUj A. v., Ueber Bronteus thysanopeltis Barr, und Bronteus Waldschmidti Koen. von Wildungen. L. 1. 1882. 1. 108. Lasaulx, A. v., Ueber Willemit vom Altenberge (und über die Mineralien der Willemitgruppe). N. V. 39. 8. 46 — 47. — — Zwillingskrystalle von gediegen Kupfer von der Grube Ohligerzug bei Daaden, Revier Betzdorf a. d. Sieg. Mit 7 Holzschnitten. N. V. 39. S. 95-99. — — lieber das Vorkommen riesiger Quarzitgeschiebe in den alten Ablagerungen des Niederrheins. N. V. 39. S. 142—143. Die Bausteine des Kölner Domes. Bonn. Leppla, A., Die mineralogische und geologische Literatur der Pfalz seit 1820. 41. .Jahrber. d. Pollichia für 1882. Der Remigiusberg bei Cusel. L. J. 1882. 2. 101—138. Lepsins, R., Halitherium Schinzi, die fossile Sirene des Mainzer Beckens. Mit 10 Taf. Abhandl. d. mittelrhcin. Vereins. Darmstadt. — L. J. 1882. 2. 134—142. Lcyboldy C, Geognost. 15eschreibung des Ganggebietes der Eisenerzgruben Wingertshardt, Friedrich, Eisengarten, Eupel u. Rasselskaute bei Wissen a. d. Sieg. J. Pr. L. f. 1882. Abh. von ausserhalb der Oeol. T.andcsanstalt stehenden Personen. 3 — 47. Lohest, Decouvcrtc de stringoccphales dans le poudinguc de B6ruot. Ann. d. 1. Soc. irrnl. J. 1882. 2. 139—191. StromhccJx, A. v., Ueber die Fenstersäulen in der Burg Dan kwarde rode in Braunschweig (Kalksinter ans der römischen Wasserleitung von Urft i. d. Eifel nach Cöln.) N. V. 39. 181—189. — — Ein neuer Fund von Sinter der römischen Wass< . leitung aus der Eifel nach Cöln. N. V. 39. 190-195. 1882 251 1883 Struchnann, C, Die Einhornhöhle bei Schatzlar. Z. G. 34. 664—672. — — Neue Beiträge zur Kenntniss des oberen Jura und der Wealdenbildungen der Umgegend von Hannover. Mit 5 Taf. Palaeontol. Abhandl. herausgeg. von Dames und Kayser. 1. 1—37. — L. J. 1883. 1. Ref. 472-474. Ueber den Einfluss der geogn. Formation auf die Fruchtbarkeit des Ackerlandes, mit besonderer Berück- sichtigung der Provinz Hannover. Hannov. Land- u. Forstwirthsch. Zeitung No. 14. TrenJmer, W.j Die Muschelkalkschichten in der nächsten Umgebung von Osnabrück. N. V. 39. 216—233. Voss, Ueber das Unter-Devon der Gegend zwischen Taunus und Westerwald im Gegensatz zu demjenigen vom nord- östlichen Abfall des Eifelgebirges. N. V. 39. C. 97—102. Weiss, E., Amalgam von Grube Friedrichssegen. Z. G. 34. 817. Woodward, H., On a series of phyllopod crustacean shields from the upper Devonian of the Eitel. Mit 1 Taf. Geol. Magaz. 9. 385—390. - L. J. 1883. 1. Ref. 319-320. — — Note on Ellipsocaris Dewalquei, a new Phyllopod crustacean shield from the upper Devonian of Belgium. Mit 4 Holzschn. Geol. Magaz. 9. 444—445. — L. J. 1883. 1. Ref. 320. 1883 Ächepohl, L., Das Niederrheinisch- Westfälische Steinkohlen- gebirge, Atlas der fossilen Fauna und Flora in 42 Blät- tern nach Originalen photographirt u. 4 lithographirte Blätter nebst 4 geognost. Tafeln aller Flötze der Hori- zonte Oberhausen, Essen, Bochum u. Dortmund nach mittleren Abständen im Maassstabe 1 : 2000 darstellend. Essen u. Leipzig. Geognost. Karte 1885. (Besprochen von H. V. Dechen. N. V. 41. S. 5—6. Anonym, Ueber das neuerdings aufgeschlossene Phosphorit- Lager bei Biedenkopf. Kasseler Tageblatt vom 23. Aug. u. 10. Sept. 1883 252 Becher, Ä., Ueber die dunklen Umrandungen der Horn- blenden und Biotite in den massigen Gesteinen. L. J. 1883. 2. 1-12. Bleibtreti, K., Beiträge zur Kenntniss der Einschlüsse in den Basalten mit besonderer Berücksichtigung der Olivin- einschlüsse. Mit 1 Tat". Z. G. 35. 489-556. — L. .1. 1884. 2. Ref. 360-364. Bölsche, TT., Zur Geognosie u. Palaeontologie der Um.- bung von Osnabrück. 5. Jabresber. d. naturw. Ver. \ Osnabrück. 141-183. — L. J. 1884. 2. Ref. 238—231'. BoettgeTj 0., Die Arten der Gattungen Stenomphalus Sl)g. u. Cypraea L. im Mainzer Becken. Mit Taf.; 22. u. 23. Ber. d. Offenbach. Ver. f. Naturk. 217-224. — L. .1. 1883. 2. Ref. 103. — — Pholadomya Puschi Goldf. von Breckenheim. Mit Abbild. Ber. d. Senckenb. naturf. Ges. f. 1882— IS 264. Anmerk. Barnes^ W., Ueber Ancistrodon Debey (von Mastricht n anderen Fundpunkten). Mit 1 Taf. Z. G. 35. 655—07 - L. J. 1884. 2. Ref. 406-407. Darmstadtj M., Beschreibung der nutzbaren Gesteine dr- Grosslierzogthums Hessen. Mainz. Becken^ H. v., Ueber die Thermalquelle in der Kautenbach bei Trarbach a. d. Mosel. N. V. 40. C. 97. — — Ueber Kliver's Flötzkarte des Saarbrücker Üistrii N. V. 40. C. 96; S. 113-114. — — Ueber die Verdienste G. Bischof 's um die Auffindung der Mineralquellen des Apollinaris-Brunnens u. (b's Ba- des Neuenahr. N. V. 40. C. 108-110. Ueber R. Lepsius' Mainzer Becken. N. V. 40. S 103—105. Notiz über die 2. Ausgabe der geol. Uebersichtska; der Rheinprovinz u. d. Provinz Westfalen. Ikrlin separai — N V. 40. 312—373. - L. J. 1884, 1. Ref. 45—47 Silberamalgam von Grube Friedrichssegen. N. \ 40. S. 41. — L. J. 1885. 1. Ref. 16. Beecke, W., Ueber einige neueSiphoniMMi. Mit 1 Taf. L. J. 1883. I. 5-14. 253 1883 Des Cloiseaux, Note sur les caracteres optiques de la Chri- stianite et de la Phillipsite (behandelt auch Phillipsit von Marburg). Bull. d. 1. soc. minor, de France. 6. 3Ö5 —311. — Damit identisch: Nouvelle determination des caracteres optiques de la Christianite et de la Phillipsite. Atti della R. Accad. dei Lincei; Transunti, 8. 73 — 77. - L. J. 1885. 2. Ref. 264-265. Dittmer^ Notiz das Diluvium bei Hamm a. d. Sieg be- treffend. Mit Holzschn. N. V. 40. 421—422. Bücker, F, F. v., Löss in Westfalen. N. V. 40. 310—311. Löss im Lahnthale. N. V. 40. 423—425. Tertiärer Meereskies auf der Höhe des Rheinischen Schiefergebirges. N. V. 40. 426—427. DuniJwwsJd, E. v., Die Pharetronen aus dem Cenoman von Essen und die systematische Stellung der Pharetronen. Pal-phica. 29. Lief. 5. und 6. 281—322. - L. J. 1884. 2. Ref. 125—128. Dupont, F., Sur le metamorphisme des Ardennes. Bull, de la Soc. g^ol. de France. 3 ser. 11. 691. - L. J. 1887. 1. Ref. 438. — — Sur les origines du calcaire carboniföre de la Bel- gique. Bull, de l'Acad. roy. de Belgique. 3 ser. 5. 211 — 229. - L. J. 1883. 2. Ref. 232. Felix^ J!, Untersuchungen über fossile Hölzer. (Enthält Hölzer aus dem Siebengebirge und Hessen.) Z. G. 35. 59-91. — L. J. 1884. 2. Ref. 433—434. Fraipont, J., Recherches sur les Crinoides du Famennien (devonien sup^rieur) de Belgique. HL Soc. geol. de Bel- gique. 11. Mem. 105-118. Geyler^ H. Th., Verzeichniss der Tertiärflora von Flörs- heim a. M. Ber. d. Senckenberg. naturforsch. Ges. f. 1882—1883. 285-287. - L. J. 1884. 2. Ref. 440-441. Gosselet, J., Esquisse geologique du Nord de la France et des contrees voisines. 3. Fascic: Terrains tertiaires. Lille. — L. J. 1884. 1. Ref. 54-56. Sur le metamorphisme des Ardennes. Bull. d. 1. Soc. g^ol. de France 3 ser. 11. 699—701. - L. J. 1887. 1. Ref. 438. 17 1883 254 GrahbCy /£, Die Scbaumburg-Lippeschc Wealden-Mulde. Dissert. Götting-en. — L. J. 1884. 1. Ref. 345—347. Grebe, H., Ueber die Trias-Mulde zwiscben dem Huiisriick und Eifel-Devon. J. Pr. L. f. 1883. 462—485. — L. .1. 1885. 2. Ref. 103-105. GroddecJc, A, v.j Zur Kenntniss einiger Sericitgesteine, welche neben und in Erzlagerstätten auftreten (Weisses Gebirge von Holzappel a. d. Lahn, Wellmich u. Werlau a. Rh.). L. J. 2 Beilage-Bd. 72-138. Gümhel^ C. W. v., Beiträge zur Kenntniss der Texturver- bältnisse der Mineralkoblen. Mit 3 Tat'. Sitzber. d. k. bayr. Akad. d. VViss. 111—216. — L. J. 1884. 1. Ref. 370--374. Ileusler, C, Ueber die Karte der Lagerstätten nutzbarer Mineralien in der Umgebung von Bensberg und Ründe- roth. N. V. 40. C. 87-88. Holzapfel, E., Die Goniatitenkalke von Adorf in Waldeck. Pal-phica. 28. Lief. 6. 225-262. Die Lagerungsverhältnisse des Devon zwischen Roer- und Vichtthal. Mit Karte. N. V. 40. 307-420. — L. J. 1884. 2. Ref. 221-222. Hundt, Ueber das Basaltvorkommen auf der Ilubach bei Siegen. N. V. 40. C. 84-85. Der Eisenzecher Gang bei Eiserfeld, Kreis Siegen. N. V. 40. C. 85—86. Hupertz, F. W., Der Bergbau u. Hüttenbetrieb des Mechcr- nicher Bergwerks-Actien-Vereins. Köln. Hussak, -E., Ueber den Cordierit in vulkanischen Auswürf- lingen. Sitzber. d. k. k. Wiener Akad. d. Wiss. 87. 1. Abth. 332-360. — L. J. 1884. 1. Ref. 76—78. Jaffa, il/., Chromophyllit aus dem Scbaalsteine von Lim- burg und von der Grube Gottesgabe bei Ahuhmiiiu. O.G. 22. 230-231. Kayscr, E., Referat über die Section Wiesbaden der G» log. Karte v. Rheinland u. Wc.^tfnlfMi v IT v OpcIi L. J. 1883. 2. Ref. 36-37. — — Die Orthocerasschiefcr zwischen Balduiwstcin und Laurenburg a. d. Lahn .1 r»* L- f l."^."^:' 1—56. — L. .T. 1885. 1. Ref. 449-4r. 255 1883 Kayser, E., Beschreibung einiger neuen Goniatiten und Bra- chiopoden aus dem rheiu. Devon. Mit 2 Tat" Z. G. 35. 306-317. - L. J. 1884. 1. Ref. 126-127. Kinkelin, F., Mittheilungen aus dem Mainzer Tertiärbecken. Ber. der Senckenberg. naturforsch. Ges. f. 1882—1883. 265-284. Tertiärvorkommnisse aus der Umgegend Frankfurts. Ber. über die 17. Vers, des oberrhein. geolog. Vereins. Kliver, M., lieber einige neue Blattinarien-, zwei Dictyo- neura- und zwei Arthropleura-Arten aus der Saarbrücker Steinkohlenformation. Pal-phica. 29. Lief. 5 und 6. 249-280. — L. J. 1884. 2. Ref. 410—411; 1885. 1. Ref. 480-481. Koch^ C, Monographie der Homalonotus-Arten des Rhein. Unterdevon. Mit Atlas v. 8. Taf Nebst einem Bildniss von C. Koch und einem Lebensabriss desselben von H. V. Dechen. Abhandl. z. geol. Specialkarte von Preussen und der Thüring. Staaten. 4. Heft 2. - L. J. 1885. 1. Ref 103-105. Blatt Sachsenhausen, Frankfurt, Schwanheim. Voll- endet von Kayser und Loretz. Erläuterungen zur geo- logischen Specialkarte von Preussen und der Thüring. Staaten. Berlin. . — — Gutachten über das Thermal-Quellen-Gebiet von Ems und die in der Nähe desselben in bergbaulichem Betrieb stehenden Gruben der Emser Silber- Gewerkschaft etc. J. N. 30. 20—31. - L. J. 1884. 2. Ref. 372—373. — — Die Gebirgsformationen bei Bad Ems nebst den Thermalquellen und Erzgängen daselbst. Mit Karte. J. N. 36. 32—56. - L. J. 1884. 2. Ref 372—373. Koch, G. von, Die ungeschlechtliche Vermehrung (Theilung und Knospung) einiger palaeozoischen Korallen. Pal- phica. 29. Lief. 5 und 6. 325— 348. — L. J. 1884. 1. Ref. 137. Kocnen, Ä. von, Die Gastropoda holostomata u. tectibran- chiata, Cephalopoda und Pteropoda des Norddeutschen Miocän. 2 Th. Mit 3 Taf. L. J. 2 Beilage-Bd. 223— 367. (1 Th. 1872 in den Schriften der Ges. z. Bef d. ges. Natur vviss. Marburg.) 1883 256 Koenen, A. von, Beitrag zur Kenntniss der Placodermen des norddeutschen Oberdevon. Mit 4 Taf. Abhandl. d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. 30. — L. J. 1885. L Ref. 97—98. — — lieber Clymenien bei Dicken. Verwerfung zwischen Kramenzel- und Hercyn- Kalken and Schiefern. Z. G. 35. 208. — — Ueber das Alter der Eisensteine von Hohenkirchen nördl. V. Cassel. Nachr. d. k. Ges. d. Wissensch. zu Göttingen. 346—349. — L. J. 1886. 1. Ref. 93—94. Ueber geologische Verhältnisse, welche mit der Era- porhebung des Harzes in Verbindung stehen. J. Pr. L. f. 1883. 187—198. — L. J. 1885. 2. Ref. 277—278. Oberdevon der Gegend von Montpellier tibereinstim- mend mit dem von Bicken bei Herborn, Braunau -Wil- dungen undNehden bei Brilon. L. J. 1883. 2. 170—171. Kolen^ E., Die Reptilien der norddeutschen unteren Kreide. Z. G. 35. 735—827. — L. J. 1885. 1. Ref 317—318. KonincJi, L. G. de, Faune du Calcaire carbonifere de la Belgique. IV (Gasteropodes) avec 36 pl. Ann. du Mu '- r. d'hist. natur. de Belgique. 8. — L. J. 1885. 1. 1 329—332. Notice sur la distribution geologique des fos> carbonifcres de la Belgique. Bull, du Musee roy. di nat. de Belgique. 2. 253. — L. J. 1884. 2. Ref. 242 LasatilXj Ä. v., Ueber Cordieritzwillinge in einem Aus^^ ling des Laacher Sees. Zeitschr. f Krystall. 8. 76— L. J. 1884. 1. Ref 76, 78—79. — — lieber die Tektonik der französischen Ardennen a. die Natur der dort auftretenden Eruptivgesteine. N. V. 40. C. 110—139. - L. J. J887. 1. Ref. 437-438. Lnspcyrcs, IL, Beitrag zur Kenntniss der Eruptivgest^ im Steinkollleugebirge und Rothliegenden zwischen > Saar und dem Rheine. N. V. 40. 375-390. — — Der Trachyt von der ilohenburg bei Berkum, un- weit Bonn. N. V. 40. 391 -.38(). — L. J. 1884. 2. Ref 208-209. Künstliche Krystille von Mangan -Eisen- Olivin dem Frischherde eines Rohstahlhammers bei Scb\N 257 1883 in Westfalen. Zeitschr. für Kryst. 7. 494—498. — L. J. 1884. 1. Ref. 27-28. Lcjjsius, R., Das Mainzer Becker;, geologisch beschrieben. Mit Karte. Darmstadt. - L. J. 1884. 1. Ref. 50—52. — — Bericht über das Erdbeben am 27. Juni 1883. Darmstädter Zeitung No. 182 vom 4. Juli. Liehering, W., Beschreibung des Bergreviers Coblenz I. Bonn. Lossen, K. A., lieber Porphyroide unter besonderer Be- rücksichtigung der sog. Flaserporphyre in Westfalen und Nassau. N. Fr. 154—178. — — Studien an metamorphischen Eruptiv- und Sediment- gesteinen, erläutert an mikroskopischen Bildern. Mit 1 Taf. J. Pr. L. f. 1883. 619-642. — L. J. 1885. 1. Ref. 398—401. — — lieber Taunus-Schiefer; Erwiderung von v. Dachen. Z. G. 35. 644. — — und H. Grehe, Geologische Untersuchungen des sog. Eruptiv-Grenzlagers im Oberrothliegenden zwischen Kirn und Oberstein a. d. Nahe und St. Wendel an der Blies. J. Pr. L. f. 1883. XXI~XXXIV. - L. J. 1885. 1. Ref. 238—239. Maurer^ Fr., lieber das Rhein. Unterdevon, mit Beziehung auf die Eintheilung desselben von C. Koch. Z. G. 35. 633—635. Moesta, F., Das Liasvorkommen bei Eichenberg in Hessen in Beziehung auf allgemeine Verhältnisse des Gebirgs- baues im Nordwesten des Thüringer Waldes. Mit 4 Taf. J. Pr. L. f. 1883. 57-80. - L. J. 1886. 2. Ref. 63-65. Nehring, J.., Faunistische Beweise für die ehemalige Ver- gletscherung Norddeutschlands. Kosmos 7. — L. J. 1884. 2. Ref. 233—235. yies., A., Gypsspath von Mainz. Ber. über die 16. Vers, des Oberrhein, geol. Vereins zu Stuttgart. 7. — L. J. 1885. 1. Ref. 24-25. Fenck, A.^ Ueber den Löss in Deutschland. Z. G. 35. 394—396. 1883 258 Pohlic/, IL, Untersucliun<;cii über das Bonner Tertiär. N. V. 40. S. 105—106; S. 168—109; S. 225—228. — L. J. 1884. 2. Ref. 238. — — Zahn von Mastodon cf. lon^nrostris Kaup von Alfter, Grube Friedbeim bei Bonn und Molaren von Anlbraco- therium cf. magnuni Cuv. von Gusternhain bei Herborn. N. V. 40. S. 225. FurveSj J. C, Sur les Depots fluvio-marins d'age senonien ou Sables Aacb^niens de la province de Liege. Av. 1 j)l. Bull, du Mus. Roy. d'hist. nat. de Belgique. 2. 154—184. — L. J. 1885. 2. Ref. 363—364. Rathj G. vom, Ueber eine Zinnoberstufe von Moscbel in der Pfalz. Mit Abbild. N. V. 40. S. 45—46; S. 122. Renard, Ä., Note sur la structure et la composition des pbyllades ardennais. Bull, de la Soc. geol. de France. 3. 86r. 11. 638-642. Riemann, C, Ueber das Alter der Schiefer des Kreises Wetzlar. N. V. 40. C. 91-93. Ortboceras trianguläre von Weilmüuster aus den Wissenbacber Scbiefern. N. V. 40. C. 93. Lophocrinus speciosus H. von Meyer aus dem Kulm von Holzbausen, Clymenia von Fellingshausen. N. V. 40. C. 93-94. — — Kupfermineralien vom Daubhaus bei Kaclielsliausen im Kreise Biedenkopf. N. V. 40. C. 94. — L. J. 1885. 2. Ref. 8-9. Rocnicr, F., Bemerkungen über llalTs Gattung Dictyophy- ton. Sitzber. d. schles. Ges. f. Vaterland. Cultur f. 1SS:>. 152-153. — L. J. 1884. 1. Ref. 369-370. — — Lethaca palaeozoica. 2. Lief. Stuttgart. — L. .1. 1883. 2. Ref. 387-390. — — Die geologischen Verhältnisse der Stadt Hildesheim. Abhandlung zur geol. Specialkarte von Preussen und der Thüring. Staaten. 5. Heft 1. - 1. .1 1884. 1. Ref. 342-345. Sandbcrger, F., Ueber Zirkon in geschichteten Gebirgs- arten. Z. G. 35. 193-194. Ueber den Basalt von Naurod bei Wiesbaden und 259 1883 seine Einschlüsse. Jahrb. der k. k. geolog*. Reichsanst. Wien. 33. 32-60. — L. J. 1884. 1. Ref. 79-80. Sandberger^ F.^ lieber Plagionit von Arnsberg in West- falen. L. J. 1883. 2. 94 lieber einige neue Funde im Mittel- u. Oberdevon der Lahngegend. L. J. 1883. 2. 176-178. lieber eine Lössfauna vom Zollhaus bei Hahnstätten unweit Diez. L. J. 1883. 2. 182—183. — — Was liegt unter dem Taunus? Deutsche Touristen- Zeitg. 1883. No. 3. 37-39. Frankfurt a. M. Schenh, Ä., lieber die Diabase des oberen Ruhrthaies und ihre Contacterscheinungen mit dem Lenneschiefer. N. V. 4:0. C. 88-89. Schlüter, CL, Die regulären Echiniden der norddeutschen Kreide. I. Glyphostoma (Latistellata). Mit 7 Taf. Ab- handl. z. geolog. Specialkarte von Preussen u. d. thüring. Staaten. 4. Heft 1. - L. J. 1883. 2. Ref. 404-405. Schmeisser, Der Schichtenbau des Unter-Devon im Siegener Bezirke. N. V. 40. C. 78-84. Schneider, K., Studien über Thalbildung aus der Vorder- eifel. Inaug.-Dissert. Bonn. (Berlin). — Zeitschr. der Ges. f. Erdkunde. 1883. Heft 1. Seeley, IL G., On the Dinosaurs from the Maastricht-Beds. Mit Holzsch. Quart. Journ. geol. Soc. London. 39. 246—253. - L. J. 1883. 2. Ref. 399. Six, A., Les Stromatopores, Analyse d'un memoire de A. Bargatzky. Ann. Soc. geol. du Nord. 9. 33—43. Sommerlad, H., lieber Hornblendeführende Basaltgesteine. Mit 1 Taf. L. J. 2 Beilage-Bd. 139-185. — — lieber Nephelingesteine aus dem Vogelsberg. Mit laf. 0. G. 22. 263—284. - L. J. 1883. 2. Ref. 372. Stehner, Ä., Melilithführender Nephelinbasalt von Elber- berg in Hessen. L. J. 1883. 1. 205-207. Vergleiche zwischen Melilith basalten und einigen anderen Basalten (auch solchen vom Rhein und aus der Eifel). L. J. 2 Beilage-Bd. 420-435. Streng, A., lieber den Hornblendediabas von Gräveneck bei Weilburg. 0. G. 22. 232-251. - L. J. 1883. 2. Ref. 367-369. 1883 200 1884 Streng^ A., üeber einen iipatitrciclicn Dialias von Grilvcn- eck. 0. G. 22. 251-258. — L. J. 1883. 2. Ref. ^OO-;}?!). Stromann, A.j Die Kalkspathkrystalle der Umgegend von Giesseu. 0. G. 22. 284-297. — Zeitsclir. f. Kryst. 11. 160—161. - L. J. 1885. 1. Ref. 23—24. Struchnann, 6'., Ueber die Veränderungen in der geograph. Verbreitung der höheren wildlebend. Thiere im mittleren Europa u. speciell in Deutschland seit der älteren Quar- tärzeit bis zur Gegenwart, eine zoogeographische Dar- stellung. Kettler's Zeitschr. f. wissensch. Geographie. 3. Tkörner, W., Das Petroleum, seine Gewinnung, Verwer- thung und Verfälschung. 5. Jahresb. d. naturwiss. Ver. zu Osnabrück. 29—54. — — Analyse des neuen Soolbades Melle. Ib. 55—58. -- — Die Trinkwasser- Verhältnisse der Stadt Osnabrück. Ib. 99—140. Ubaghs, C, La machoire de la Chelonia Hoffmanni Gray von Mastricht. Mit 1 Taf. Ann. d. 1. soc. geol. de la Belgique. 10. 25—35. - L. J. 1885. 1. Ref. 91. Weinsheimer, 0., Ueber Dinotherium giganteum Kaup. Mit 3 Taf. Paläont. Abhandl., herausgeg. v. Dames u. Kayser. 1. Heft 3. 207-281. — L. J. 1885. 1. Ref. 468-469. WeisSj E.j Ueber Goniopteris arguta Sternb. aus den Ott- weiler Schichten. Z. G. 35. 209—210. Ueber Calamiten. N. Fr. 194—195. Willf W., Chem. u. mikrosk. Untersuchung eines Diabases von Weilburg. 0. G. 22. 309—314. — — Analyse eines Bauxits von Garbenteich bei Giessen. 0. G. 22. 314—315. — — Analyse eines Bols von Hungen. 0. G. 22. 315 — 316. 1884 Ängclbis^ Cr., Mittheilung über seine Untersuchungen auf dem Westerwald in der Lahngegend. J. Pr. L. f. 1884. LVI— LX. Beyrich, 7s'., Erläuterungen zu den Goniatiten L. v. Bucli - Z. G. 36. 203—219. — L. J. 1886. 1. Ref. 351— 35'J 261 1884 Blanlcen?corn, M., Die Trias zwischen Call, Commern, Ziil- picli und dem Roerthale am Nordrande der Eifel. N. V. 41. C. 57—58. Bleicher, Le minerai de fer de Lorraine (Lias superieur et oolitbe inferieure) au point de vue stratigraphique et paleontologique. Bull. sog. geol. de France. 3 ser. 12. 4G— 107. — L. J. 1885. 1. Ref. 273—280. • — — Note sur la liraite inferieure du Lias en Lorraine. Bull. soc. geol. de France. 3 ser. 12. 442—446. — L. J. 1885. 1. Ref. 67. Böhm, J.j Untersuchung Aachener Grünsandfossilien. N. V. 41. C. 55—56. Boettger, 0., Ueber Eratopsis u. Erato; fossiles Vorkom- men von Realia bei Hochheim; Vertreter zweier Hoch- beimer untermiocäner Landschnecken. L. J. 1884. 2. 136—139. (Vergl. L. J. 1885. 2. 236.) — — Fossile Binnenschnecken aus den untermiocänen Corbicula-Thonen von Niederrad bei Frankfurt a. M. Mit 1 Taf. Ber. der Senckenberg. naturforsch. Ges. für 1883-1884. 258-280. — L. J. 1885. 1. Ref. 482—483. Bornemann sen.j Cyclopelta Winteri, eine Bryozoe aus dem Eifeler Mitteldevon. Mit 1 Taf. Z. G. B6. 864—865. L. J. 1887. 1. Ref. 162. Branco, W., Ueber eine neue Lepidotus-Art aus dem Weal- den. Mit 2 Taf. J. Pr. L. f. 1884. 181—200. ~ L. J. 1886. 2. Ref. 118-119. Calher, F. J. P. van^ Beiträge zur Kenntniss des Groninger Diluviums. Mit 1 Taf. Z. G. 36. 713-736. CheliuSy C, Chronologische Uebersicht der geol. u. minerai. Literatur über das Grossherzogthum Hessen. Abb. der Grossherz. Hess. geol. Landesanst. 1. Heft 1. Clarlce, J. M., Ueber deutsche oberdevonische Crustaceen. Mit Taf. L. J. 1884. 1. 178—185. Barnes, W., Protospongia im Culm von Hagen. Z. G. 36. 667. Ueber Trigonia alata Schloth. sp. und Aporrhais pa- pilionacea Schloth. sp. aus der Aachener Kreide. Z. G. ^ 36. 882-884. Ueber die ^jPhyllopoden" -Natur von Spathiocaris, 1884 262 Aptychopsis und ähnlichen Körpern. L. J. 1884. I. 275—279. Dames, TT., Huraerus eines Iguanodon aus dem Wealdcii. Z. G. 36. 186-187. — L. J. 1885. 2. Ref. 156. — — Zahn von Megalosaurus aus dem Wealden d Deislers. N. Fr. 186—188. — L. J. 1885. 2. Ref. 15». Decken, H. v., Erläuterungen zur geolog. Karte der Rheiii- provinz und Westfalen, sowie einiger angrenzenden Ge- genden. 2. Bd. Geologische und paläontologische Ueber- sicht. Bonn. - L. J. 1885. 1. Ref. 401—402. Degenhardt, Ueber den Wealden am Bückeberg nach Dm ker u. am Deister nach Struckmaun. Z. G. 36. 678 — 6> — L. J. 1877. 2. Ref. 344. Deiche, Ueber die jüngere Kreide und das Diluvium von Mtihlheim. N. V. 41. C. 36—48. DücJcer, F. F. ?;., Eisenstein-Bergwerke am Wesergebirge. N. V. 41. 451—454. — — Diluviale Aufschlüsse am Wesergebirge. N. V. 41, 454-456. DunJcer, W., Beschreibung des Bergreviers Cublen/ II. Bonn. Ehert, Th. W., Kalkspath- und Zeolitheinschlüsse in dem Nephelinbasalt am Igelsknap bei Oberlistingen. 31 Ber. d. Ver. f. Naturk. zu Cassel. 63-68. — L. J. 1885. 2. Ref. 244—245. Tulotoma, Degenhardti, Dunker u. Ebert (aus dem Wealden von Obernkirchen), nebst einigen Bemerkungen über die Gattung Tulotoma. Mit Abbild. J. Pr. L. für 1884. 556-561. Follmann, 0., Ueber unterdevonische Lamellibranchiaten. N. V. 41. 8. 90. Geinits, If. B., Ueber die obere und untere Grenze der Zechsteinformation. Z. G. 36. 674—676, mit Bemerkungen von Credner u. Beyrich. ib. 676—678. Gossrhi, J., Note sur les schistes de Saint-llubcrt dans le Luxembourg et principalement dans le bassin de Neuf- chäteau. Soc. geol. du Nord. Ann. 11. 258—277. — — Note sur deux roches crystallines du terrain devonicn du Luxembourg. Soc. geol. du Nord. Ann. 11. 338 — 340. 263 1884 Gossclet, J.j Remarque sur la faune de l'assise de Vireux ä Grupont (Unterdevon aequivalent demjenigen von Stadtfeld in der Eifel). Ann. Soc. geol. du Nord. 11. 336—338. Grahhe^ A.j Beitrag zur Kenntniss der Schildkröten des deutschen Wealden. (Pleurosternon Koeneni). Mit 1 Taf. Z. G. 36. 17—28. — L. J. 1885. 1. Ref. 472. Greim, G., Fauna des Diluvialsandes bei Darmstadt. L. J. 1884. 2. 49. Heusler^ C, Ueber die Kohlensäure-Exhalationen bei Burg- brohl und Hönniugen a. Rhein. N. V. 41. C. 91-92. Heyer, F., Beiträge zur Kenntniss der Farne des Carbon und des Rothliegenden im Saar-Rhein-Gebiete. Inaug.- Dissert. Leipzig. — Botan Centralblatt 19. 1884. — L. J. 1885. 1. Ref. 347—348. llofmann, K, Untersuchungen über fossile Hölzer. Zeitschr. f. Naturwiss. Halle. 3. (57). Hft. 2. 156—195. - L. J. 1885. 2. Ref. 369-370. Hohapfel, E., Ueber einige wichtige Mollusken der Aachener Kreide. Mit 2 Taf. Z. G. 36. 454—484. — L. J. 1885. 2. Ref. 363-364. Jones^ R. and H. Woodward, On some palaeozoic Phyllo- poda. Geolog. Magaz. London. Dec. 3. 1. 348 — 356. — L. J. 1885. 1. Ref. 107—109. Kayser^ E.^ Ueber die Grenze zwischen Silur und Devon (Hercyn) in Böhmen, Thüringen und einigen anderen Gegenden. L. J. 1884. 2. 81—86. — - Mittheilung über seine Untersuchungen im Reg.-Bez. Wiesbaden und auf dem Hunsrück. J. Pr. L. für 1884. LH— LVI. - L. J. 1886. 1. Ref. 435. — — Ueber einige neue Zweischaler des rhein. Taunus- quarzits. J. Pr. L. f. 1884. 9—23. - L. J 1886. 1. Ref. 354-355. Kinkelin, F., Ueber Fossilien aus Braunkohlen der Um- gebung von Frankfurt a. M. Mit 1 Taf. Ber. d. Sencken- bcrg. naturforsch. Ges. f. 1883-1884. 165-182. — L. J. 1885. 2. Ref. 126-127; 1886. 1. Ref. 106. Sande und Sandsteine im Mainzer Tertiärbecken. Ber. d. Senckenb. naturforsch. Ges. für 1883-1884. 183—218. — L. J. 1885. 2. Ref. 126. 1884 2f;4 KinJcclin, F., Die Schlciiscnkaiiiincr von Fralikturt-^it'dcr- rad und ihre Fauna. Mit 2 Tat". Hericht der Senckenb. uaturf. Gesellschaft f. 1888—1884. 219-257. - L. J. 1885. 2. Ref. 319-320. Kinne, F, Z., Beschreibung des Bergreviers Ründeroth. Bonn. Klein, G., Eisenspath von Dörell bei Lintorf, westl. von Preuss.-Oldeudorf. L. J. 1884. 1. 25(3-258. Klinger, H., u. R. Fitschhi, üeber den Siegburgit. Ikr. der deutschen ehem. Ges. 17. 2742. — Zeitschr. f. Kryst. 11. 395. - L. J. 1885. 1. 377-378. KUver, M., lieber Arthropleura armata Jord. Pal-phica. 31. Lief. 1. u. 2. 11-18. — L. J. 1887. 1. Ref. 339-340. Koenen, A. v., Ursprung des Petroleums in Norddeutsch- laud. Z. G. 36. 691-693. — — lieber Dislocationen westlich und südwestlich vom Harz. J. Pr. L. f. 1884. 44-55. — L. J. 1886. 1. Ref. 411—412. — — lieber den Marbre griotte der Gegend von Mont- pellier. L. J. 1884. 1. 203. (Vergl. v. Koenen 1883, Ober- devon von Montpellier; V. Koenen 1886, lieber Clymenien von Montpellier; Barrois 1886, Sur le calcaire de Ca- brieres). Koken, F., lieber Fisch-Otolithen, insbesondere über die- jenigen der norddeutschen Oligocän-Ablagerungen. Z. ' 36. 500-565. - L. J. 1885. 2. Ref. 162-163. Koort, W., Beitrag zur Kenntniss des Antimouglauzes (von der Casparizeche bei Arnsberg). Inaug. - Üissert. Freiburg in Br. — L. J. 1886. 2. Ref. 3-6. Landois, IL, lieber Zeuglodonreste bei Münster. N. \ . 41. C. 49-50. — L. J. 1887. 1. Ref. 136. Lang, J., Bauxit von Langsdorf in Oberhesseu. Der. der deutsch, ehem. Ges. 17. 2892—2894. - Zeitschr. für Kry stall. 11. 396—397. - L. J. 1886. 2. Ref. 342. Lasaulx, A. v., Wie das Siebengebirge entstand. Samm- lung von Vortrugen herausgegeben von W. Frommel und Fr. Pfatr. 12. 4/5. Heidelberg. — L. J. 1885. 1. Ref. 63. — — Der Granit unter dem Cambrium des hohen Veno. N. V. 41. 418-450. — L. J. 1886. 1. Ref. 52—54. 265 1884 Lasatdx, Ä. v., Apopliyllit aus dem Basalt des Finken- berges bei Beuel. N. V. 41. 8. 99. — — Ueber Vorkommen und Verbreitung der Augitande- site im Siebengebirge. N. V. 41. S. 154 — 158. — — Ueber einzelne Beispiele der mechanischen Meta- morphose von Eruptivgesteinen (Umwandlungsvorgänge am Porphyr von Oberneisen bei Dietz in Nassau). N. V. 41. S. 158-170. Ueber den Baryt von Mittelagger im Bergreviere Ründeroth. N. V. 41. S. 170-173. Laspeyres, Id., Labrador aus dem Melaphyr von Konken, (Nahegegend). Zeitschr. f. Krystall. 9. ^93— 194. Lepsius, R., Einleitende Bemerkungen über die geol. Auf- nahme im Grossherzogthum Hessen. Abh. der Gross- herz. Hess. Geol. Landesanstalt. 1. Heft 1. Ueber ein neues Quecksilber-Seismometer und die Erdbeben im Jahre 1883 bei Darmstadt. Z. G. 36. 29—36. Lnssen, A. K., Ueber das Auftreten metamorphischer Ge- steine in den alten palaeozoischen Gebirgskernen von den Ardennen bis zum Altvatergebirge und über den Zusammenhang dieses Auftretens mit der Faltenverbie- gung (Torsion). J. Pr. L. f. 1884. 56-112. — L. J. 1887. 1. Ref. 264-266. — — Studien an metamorph ischen Eruptiv- und Sediment- gesteinen, erläutert an mikroskopischen Bildern. IL J. Pr. L. f. 1884. 525—545. - L. J. 1887. L Ref. 44—46. Mann, F., Untersuchungen über die ehem. Zusammensetzung einiger Augite aus Phonolithen und verwandten Gestei- nen. (Augit aus dem Leucitophyr vom Burgberg bei Rieden) L. J. 1884. 2. 172-205(197-200). - Zeitschr. f. Kryst. 11. 72—75. Marck, W. v. d., Ueber fossile Kreidefische aus Westfalen. N. V. 41. C. 63-66. Merian, Ä., Analysen gesteinsbildender Pyroxene (Augit aus dem Leucitophyr von Rieden). L. J. 3 Beil.-Bd. 252-315. — Zeitschr. f. Kryst. 11. 425-428. Beobachtungen am Tridymit. L. J. 1884. 1. 193—195. Mnjrr^ 0., Ueber Ornithocheirus hilsensis Koken. Z. G. 3G. 664 665. 1884 266 MonJiCj H.j Ueber die LagerungsverliUltnisse und die Glie- derung des Lias bei Herford. N. V. 41. C. 51—54. Mügge^ 0., Ueber die Zwillingsbildung des Antimons nach -V2R und 24 R (vergl. Laspeyrcs 1875). L. J. l^«i. 2. 40—42. Nasse, R., Geologiscbe Skizze des SaarbrUckener Stein- koblengebirges. Zeitschr. f. B. H. u. S. 32. Abhandl. 1 —^0. - L. J. 1884. 2. Ref. 373. Nehring, A.^ Ueber diluviale Reste der Schneeeule aus der Martinsböhle bei Lethmate in Westfalen. N. Fr. 100 — 1 11. — L. J. 1885. 2. Ref. 155. Noeggerath, J. J., Die intermittirende heisse Springquelle zu Neuenahr in der Rheinprovinz. Neuer Abdruck. N. V. 41. 251—260. Quenstedtj F. Ä.j Petrefactenkunde Deutschlands. VII. Die Gasteropoden. Mit Atlas. Leipzig. 1881 — 1884. liammelshergj C, Ueber die Gruppen des Skapoliths, Chab'asits u. Phillipsits (enthält Analysen derselben von rhein. Fundpunkten). Z. G, 86. 220-247. Roedel, Das norddeutsche Diluvium mit besonderer Rück- sicht auf die Umgebung Frankfurts. Monatl. Mitth. d. naturw. Ver. d. Regier.- Bez. Frankfurt. 1. 20-26. Boemer, E.^ Rensselaeria caiqua d'Arch. et Vern. und Renss. (Terebratula) amygdala Gdf. Jhrb. schles. Ges. f. Vater- land. Cultur f. 1884. 247. - L. J. 1886. 2. Ref. 304. Bothpletz, Ä.^ Das Rheinthal unterhalb Bingen. Z. G. 36. 694-695. Sandherger, F., Neue Eiuscliliisse im Basalt von Naurod bei Wiesbaden. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. 1884. 17—18. - L. J. 1884. 2. Ref. 211. — — Ueber den Bimsstein u. Trachyttuff von Schöneberg auf dem Westerwalde. Z. G. U. 122—124. — L. J. Wien. 1885. 1. Ref. 34. — — Amalgam von der Grube Friedrichssegen bei Ober- lahnstein. L. J. 1884. 1. 191—192. — — Fossilien aus dem oberen Spiriferensandstein bei NastiUtcn. Lyco])odium im Orthoccras-Schiefer des Rup- bachthales. Odontomaria l>ci Villmar. L. J. 1884. 1. 268—269. 267 1884 Schaaffhausen, H., Schädel von Bos moschatus aus einer Lehmgrube zu Vallendar. N. V. 41. S. 79—80. SchenJi, Ä., Die Diabase des oberen Ruhrthaies. Inaug.- Dissert. — N. V. 41. 53-136. - L. J. 1885. 1. Ref. 402-406. Schlüter, Gl, Neue Anthozoen aus der Eifel und zwei neue Ostreen aus der Tourtia von Essen. N. V. 41. C. 79—84. Schrader, lieber die Seibecker Erzbergwerke. N. V. 41. C. 59-62. Schuh, Eugen, Lenneschiefer in der Uragegeud der Atten- dorn-Elsper Doppelmulde. Z. G. 36. 656 — 660. Seelheim, F., Verslag omtrent een geologisch onderzoek van de gronden in de Betuve etc. N. V. 41. 143—180. (Besprochen von H. v. Dechen. N. V. 41. S. 6—8). — L. J. 1887. 1. Ref. 315-316. Sohns- Laubach, K, Graf zu. Die Coniferenformen des deut- schen Kupferschiefers und Zechsteins. Mit 3 Taf. (Behan- delt auch die Frankenberger „Kornähren" und „Stangen- graupen'O- Paläontolog. Abhandl., herausgeg. vo^n Dames und Kayser. 2. Hft. 2. — L. J. 1885. 1. Ref. 348-351. Sommerlad, H., Leucit- u. Nephelinbasalt aus dem Vogels- berg. L. J. 1884. 2. 221-223. Speyer, 0 , Die Bivalven der Casseler Tertiärbildungen. 31 Tafeln Abbild, mit einem Vorwort von A. v. Koenen, dem Bildnisse Speyers u. einem Lebensabriss desselben von Hauchecorne. Abhandl. z. geolog. Specialkarte von Prcussen u. d. thüring. Staaten. 4. Hft. 4. — L. J. 1885. 2. Ref. 196. Streng, Ä., lieber das Vorkommen schöner kleiner, rings- um ausgebildeter Olivinkrystalle im Dolerit von Londorf. Z. G. 36. 689. - L. J. 1887. 1. Ref. 218. — — Spatheisenstein im Anamesit von Steinheim bei Ha- nau, Hornblende im Dolerit von Londorf bei Giessen, ? Zeolith? im Basalt von Annerod. Ber. über die 17. Ver- samml. des oberrhein. geol. Vereins. 6. — L. J. 1887. 1. Ref. 218. — Zeitschr. f. Kryst. 11. 442. Struchnann, C, lieber die bisher in der Provinz Hannover aufgefundenen fossilen und subfossilen Reste quartärer 1884 208 Säugethiere. 38. Jhrb. d. Naturliist. Gcsellscli. zu Hannover. 21-54. — L. J. 1885. 1. lief. 4r,7-468. Thürach, H., Ueber das Vorkommen mikroskopischer Zir- kone und Titan mineralien in den Gesteinen. Verh. d. pbysik.-medie. Ges. zu Würzburg. 18. 203—284. — Zeitschr. f. Krystall. 11. 419-425. WedcJcind, W., Fossile Hölzer im Gebiete des Westfälischen Steinkohlengebirges. N. V. 41. 181—184. - L. J. 1885. 1. Ref. 492. Weerth, 0., Die Fauna des Neocomsandsteins im Teuto- burger Walde. Paläontol. Abhandl., herausgeg. v. Dames und Kayser. 2. Hft. 1. - L. J. 188(3. 1. Ref. 462-463. Weiss E., Gedrehte Krystalie des Haarkieses von Dillen- burg. Z. G. 36. 183—184. — L. J. 1886. 1. Ref. 189-190. — — Theilflüssige Ausbildung von Bleiglanzkrystallen von Diepenlinchen l)ei Aachen u. Grube Silistria bei Hennef a. d. Sieg. Z. G. 36. 410-411. - L. J. 1886. 1. Ref. 14. — - Einige Carbonate aus der Steinkohlenformation. J. Pr. L. f. 1884. 113—119. — L. J. 1886. 2. Ref. 26. ~ — Ueber die Stellung der Sigillarieu im System. N. Fr. 188—189. — — Steinkohlen-Calamarien. II. Abhandlung zur geolog. Specialkarte von Preussen und den thüring. Staaten. 5. Hft. 2. — L. J. 1886. 1. Ref 142-151. WervecJce, L. van, Rutil in Diabascontactproducten. Durch Diabas veränderte Schiefer im Gebiet der Saar u. Mosrl L. J. 1884. 2. 225—226. Wiepken, C. F., Notizen über die Meteoriten des (iross- herzogl. Museums in Oldenburg. (Bespricht auch das Meteoreisen von Oberkirchen. Lippe-Schaumburg). Ab- handl., herausgeg. vom naturwiss. Verein zu Bremen. 8. 524—531. - L. J. 1885. 1. Ref. 33. Woodward, H., Note on the Synonymy of Phillipsia gem- mulifera Phill. sp. 1836, a carboniferous Trilobite. (Trilo- bites pustulatus Schloth. = Phacops latifrons.) Geol Magaz. 3. Dec. 1. 22-23. - L J. 1885. 1. Ref. 102. Zimmrrmnnn, E. //., Stratigraphische und paläontologische Studie über das deutsche und das alpine Rhät. InanLr Dissert. Jena. - L. J. 1885. 1. Ref. 26!>-270. 1884 269 1885 ZincJcen, C. F., Das Vorkommen der fossilen Kohlen und Kohlenwasserstoffe. 3. Bd. Leipzig. (Bd. 1 u. 2 werden erst später erscheinen). — L. J. 1885. 1. Ref. 393—394. Zittel, K. A. V., Loricula laevissima aus dem Senon von Dül- men in Westfalen, in: Bemerkungen über einige fossile Le- paditen aus dem lithographischen Schiefer und der oberen Kreide. Sitzber. d. kön. bayr. Akad. d. Wiss. 577—589. - L. J. 1885. 2. Ref. 169-170. 1885 Ächepohly L., Ueber eine Karte des rhein.-westfäl. Stein- kohlengebietes. N. V. 42. C. 03— 6G. Bemerkungen von V. Dechen dazu. Ib. C. 154—156. Angeibis j 6r., Geolog. Aufnahmen auf den Sectionen Hada- mar und Dachsenhausen. J. Pr. L. f. 1885. LX— LXVIl. Blankenhorn, M., Die Trias am Nordrande der Eifel zwi- schen Commern, Zülpich und dem Roerthale. Mit 1 Karte, Prof. u. Taf. Abhandl. z. geol. Specialkarte von Preussen und der thüring. Staaten. 6. Heft 2. - L. J. 1887. 1. Ref. 86-92. Bodenbender , W., Ueber den Zusammenhang und die Glie- derung der Tertiärbildungen zwischen Frankfurt a. M. u. Marburg-Ziegenhain. L. J. 3 Beilage-Bd. 107 — 141. Böhm, J., Der Grünsand von Aachen und seine Mollusken- fauna. Mit 2 Taf Inaug.-Dissert. Bonn. — N. V. 42. 1—152. — L. J. 1885. 2. Ref. 363—364. Bölsche, W., Ueber Prestwichia rotundata H. Woodw. sp. aus der Steinkohlenformation des Piesberges bei Osnabrück. Mit 1 Taf 6. Jahrber. d. naturw. Ver. zu Osnabrück. 268-271. — L. J. 1886. 1. Ref. 343. — — Die geologischen Verhältnisse der nächsten Umge- bung von Osnabrück. N. V. 42. C. 46-50. — — u. R. Kemper, Einige Bemerkungen über die Glie- derung der Triasformation und über ihre Verbreitung in der Umgebung von Bissendorf. 6. Jahrber. der naturw. Vereins zu Osnabrück. 272-284. - L. J. 1886. 1. Ref 439-440. 18 1885 270 BrancOj W., Ueber die Anfaiigskanimer von Bactrites (aus Wissenbacher Schiefern). Z. G. 37. 1—9. — L. J. 1880. 1. Ref. 352—858. — — lieber einige neue Arten von Graphularia u. UIm > tertiäre Beleniniten. Mit 1 Taf. Z. G. 37. 422-482. L. J. 1886. 2. Ref 132—188. Bramme, Chr., Die Conchylienfaiina des Mosbacher Dilii- vialsandes. J. N. 38. 72— 8n. Buss, K., Mikroskopische Untersuchungen an Laven der Vordereifel. N. V. 42. 418-448. - L. J. 1887. 1. H«'f 49-50. Ueber den Baryt von Mittelagger (Bergrevier RUnde- roth). Zeitschr. f. Krystall. 10. 82-40. — L. J. 18S7. 2. Ref. 12-14. Dewalque, G., Sur les ülons granitiques et les pondingues de Lammersdorf. Ann. de la Soc. geol. de Belgiquo 12. Bull. 158-163. Diesterweg, K., Der Basalt des Bergreviers VVied. N. \ 42. 404-417. Eck, i/., Trichasteropsis cilicia Quenst. sp. aus norddeut- schem Muschelkak. Mit 1 Taf. Z. G. 37. 817-825. — L. J. 1886. 2. Ref. 314—815. Egger, E., Die wechselnde Zusammensetzung des Wassers der Nahe bei Bingen. N. D. 8—10. — — Beiträge zu einer Hydrologie für die Provinz lilicin hessen. N. D. 1-8. Felix, J., Structur-zeigende PHanzenreste aus der oberu Steinkohlenformation Westfalens. Ber. der naturforsch. Ges. zu Leipzig f. 1S85. 7-11. - L. J. 1886. 1. Hof. 140—141. Follmann, ()., Ueber devonische Aviculaceen. Mit •* im N. V. 42. 181—216. — L. J. 1S86. 1. Ref. 482-48:{. Ueber neue Gosseletia-Arten. N \ . 42. 8. 77—81. Frech, F„ Die Korallenfauna des Oherdcvons in DeutRch- land. Z. G. 37. 21-180: Nachtrag ib. 946 9.^s. - L. J. 1886. 1. Ref. 127-128. Ueber Korallenkalke von DüU-nlMirg. Z. (i. 3i. 217. Ueber das Knlkgerlist der T»'trakorallen Z. G. 37. 928-945. 271 1885 Frohiveinj E., Beschreibung des Bergreviers Dillenburg. Mit 1 Karte. Bonn. Gosselet, J., Sur le Taunusien dans le bassin du Luxem- bourg et particulierement dans le golfe de Charleville. Sog. geol. du Nord. Ann. 12. 833—363. — L. J, 1886. 1. Ref. 296-297. — — Sur la structure geolog. de l'Ardenne, d'apres A. V. Lasaulx. Soc. geol. du Nord. Ann. 12. 195--202. — — Aperyu geologique sur le terrain devonien du Grand- Duche de Luxembourg. Avec pl. Soc. geol. du Nord. Ann. 12. 260—300. — L. J. 1886. 1. Ref. 295-296. Graul, J., Die tertiären Ablagerungen des SoUings. L. J. 1885. 1. 187—221. Grehe, H., Ueber Thalbildung auf der linken Rheinseite, insbesondere über die Bildung des unteren Nahethaies. J. Pr. L. f. 1885. 133-164. Neuere Beobacht. über vulk. Erscheinungen am Mo- senberg bei Manderscheid, bei ßirresborn und in der Gegend von Bertrich. J. Pr. L. f: 1885. 165—177. — — Ueber die Verbreitung vulkanischen Sandes auf den Hochflächen zu beiden Seiten der Mosel. J. Pr. L. f. 1885. 364—365. — — Geolog. Aufnahmen in der Vorder-Eifel, an der Mosel und Nahe. J. Pr. L. f. 1885. LXIl-LXVII. Greim, G., Ueber den Diluvialsand von Darmstadt. L. J. 1885. 1. 142—150. lleusler, 6'., Ueber die Kohleusäurequellen bei Burgbrohl und die Verwerthung der Kohlensäure. N. V. 42. S. 88—90. — L. J. 1886. 1. Ref. 55—56. JloUapfelj E., Ueber die Fauna des Aachener Sandes und seine Aequivalente. Z. G. Tt, 595—609. - L. J. 1886. 1. Ref. 463-464. ITomis, Neue Pflanzen aus der westfälischen Kreide. N. V. 42. C. 60—61. — — und von der Marck, Weitere Beiträge zur Kenntniss der fossilen Pflanzen und Fische aus der Kreide West- falens. Pal-phica. 31. Lief. 3 und 4. 225—232. — L. J. 1887. 1. Ref. 181. Knll'ovRhj^ f;., lieber Olivinzwi Hinge in Gesteinen. Mit 1 1885 272 Tat'. Zeitschr. f. Krystall. 10. 1:3—24. - L. J. 1887. 1. Ref. 414—415. Kayser^ E., Lodanella mira, eine unterdevonische iSpongie. Z. G. 37. 207-213. — L. J. 1886. 1. Ref. 304. Geologische Aufnahmen auf den Blättern Ems, Ret- tert, Nieder-Lahnstein (Coblenz) und ßraubach. J. P. L. f. 1885. LVI-LX. Kcmper, Analysen von Triasgesteinen der Osnabrücker Gegend. 6. Jhrber. des naturwiss. Ver. zu Osnabrück. 286—288. Ein Beitrag zur Trinkwasserfrage in Osnabrück. > Jhrber. d. naturwiss. Ver. zu Osnabrück. 255—259. Klipstein, Ä. v.. Neues Vorkommen v. Quecksilber (Zinnober) bei Hohensolms unweit Wetzlar. Berggeist ISf^.^. 10. Apr. 114. — L. J. 1887. 1. Ref. 10. Köhler^ G., Verschiebungen von Lagerstätten und Gesteins- schichten. Mit 2 Texttaf. Zeitschr. f. B. H. u. ^ 33. Abhandl. 87—98. Koenen, A. v., lieber das Verhalten von Dislokationen im nordwestl. Deutschland. J. P. L. f. 1885. 53—83. — L. J. 1887. 1. Ref. 266-2Ü7. — — Comparaison des couches de l'oligocene et du Mio- ccne de l'AUemagne septentrionale avec celles de la Belgique. 8oc. geol. de Belgique. 12. Mem. 194—200. Kohlschütter, 0., Der Regierungsbezirk Osnabrück. Geogr. Uebersicht. Festschr. im <>. Jhrl)er. d. naturwiss. Vor. zu Osnabrück. 1—29. Kolon, E.y lieber Ornithocheirus hilsensis Koken. Z. < ; 37. 214—215. LasaulXj A. v., lieber Blendezwillinge von Bensberg. N. \ 42. S. 118. - L. J. 1886. 2. Ref. 211. — — lieber die sogenannten Liparitc umi .-^anuiopiiyrc aus dem Siebengebirge. N. V. 42. S. 119 — 127. — I.. J. 1886. 1. Ref. 55. — — Auswürfllingc und Kinschlii.^su jüngerer rlieiii. Krup- tivgesteine. Katalog der Ausstell, des Internat. Geologon- Congresses zu Berlin. Berlin. 24 — 32. Lassen, K. A., Ucbor das Auftreten metamorphischer (»., Heiträge zur Kenntniss der Nosean-fUhren- den Auswürflinge des Laacher Sees. Inaug.-Diss. Honn. 1886. — Tscherm. mineral.-])etrogr. Mittli. Neue Folge. 8. 356—399 (1887). KaUiOwsJcy, E., lieber Struvit von Homburg v. d. Il<*>he. Zeitschr. f. Krystall. 11. 1—4. Kayser, E., C. Koch und A. Schneiden- , Krläuterungen zur geolog. Speeialkarte von Preussen u. den thüring Staaten. Blatt Limburg, Kisenbach, Feldberg, Kettenbaeh, Idstein, geogn. aufgenommen durch (•. Koch, erläutert durch Kayser. Hinsiehtlieh der bergbauliehen Verhältnisse n Mineralquellen erläutert von A. Sehneider. KinkcUn, F.. Zur Geologie der unteren Wetterau und des unteren Mainthaies. J. N. 39. 55— ("»9. — — Senkungen im (4ebiete des rnterniaintbales unter- halb Frankfurt und des rnterniedthales. Ber. d. Sencken- berg. naturf. Ges. f 1884—1885. 235—258. Herausgeg. 1886. — L. .1. 18^^6. 2. Ref. 84. — — Ueber die Corbiculasande in der Nähe von Frank- 279 1886 turt a. M. Ber. d. Senckenberg. naturf. Ge«. f. 1884—1885. 259-265. Herausgeg. 1886. — 1.. J. 1886. 2. Ref. 81. Kinkdin F., Der Meeressand von Waldböckelheim. Ber. d. Senckenberg. naturf. Ges. f. 1885—1886. 135-143. Ueber sehr junge Unterkiefer von Elephas priraige- nius u. Elephas Älricanus. Ber. d. Senckenberg. naturf. (ies. f. 1885-1886. 145—160. — L. J. 1887. 2. Ref. 364. ~- — Geologische Tektonik der Umgebung von Frankfurt a. M. Vortrag. Ber. der Senckenberg. naturf. Ges. f. 1884— ,1885,herausgeg. 1886. 161—175. — L. J. 1886. 2. Ref. 83. — — Die Tertiär-Letten und -Mergel in der Baugrube des Frankfurter Hafens. Mit Protiltaf. Ib. 177—190. - L. J. 1886. 2. Ref. 83. — — Die Grindbrunnenquelle. Ib. 191 — 195. — — Bohrloch in der Unterinainanlage oberhalb ,, Nizza". Ib. 196-199. Die Pliocänschichten im Unter-Mainthal. Ib. 200— 229. - L. J. 1886. 2. Ref. 83. — — Quellenverhältnisse westlich von Frankfurt a. M. Ib. 230-234. — — Seltsame Funde in den Baugruben Roterham, Höchst u. Raunheim. Ib. 234. Kliver, M., Ueber einige neue Arthropodenreste aus der Saarbrücker u. der Wettin- Löbejüner Steinkohlenforma- tion. Pal-phica. :^2. Lief. 2 u. 3. 99—115. Koenen, Ä. v., Ueber Störungen, welche den Gebirgsbau im nordwestlichen u. westlichen Deutschland bedingen. Nachr. d. k. Ges. d. Wissensch. zu Göttiugen. 196—199. L. J. 1887. 1. Ref. 266— 257. — — Die Crinoiden des Norddeutschen Oberdevons. Mit 2 Taf. L. J. 1886. 1. 99-118. — — Coccosteus obtusus v. Koen. aus dem Oberdevon bei Gerolstein. (Mit 2 Holzschn.). N. V. 43. 55-57. Ueber Clymenienkalk und Mitteldevon resp. Hercyn- kalk? bei Montpellier (übereinstimmend mit den rhei- nischen Ablagerungen). L. J. 1886. 1. 163—167. Ueber das norddeutsche und belgische Ober-Oligo- cän u. Miocän. L. J. 1886. 1. 81—84. 1886 280 KoJccti^ E., lieber das Vorkoinincii fossiler Croeodiliden in den Wealdenbilduiijjjen Norddeutsehlands und über die Sy- stematik der mesozoischen Crocodiliden. Z. G. 88. 664-670. — — Ueber Gehirn u. Gehör fossiler Crocodiliden. N. Fr. 2—4. — — Ueber Ornithocheirus hilsensis Koken. Zoologischer Anzeiger. 9. 21—23. — L. J. 1886. 3. Ref. 113-114. Langemann, L., Beiträge zur Kenntniss der Mineralien Harmotom, Phillipsit und Desmin. L. J. 1886. 2. 88—141. Lcdroit, J. M., Ueber die sogen. Trachydolerite des Vogels- berges. Inaug. Dissert. Giessen. — 0. G. 24. 133 — 154. - L. J. 1887. 2. Ref. 81—82. Lepshis, B., Ueber die Entstehung der Rlieinebene .zwisckn Darmstadt und Mainz. Z. G. 38. 674-681. Matuschka von Toppolczau, Fr. Graf, Die Dachschiefer von Berleburg. Inaug.- Dissert. Göttingen. — L. J. 1886. 2. Ref. 371-372. Maurer, Fr., Die Fauna des rechtsrheinischen Unterdevon aus meiner Sammlung zum Nachweise der Gliederung zusammengestellt. Darmstadt. — L. J. 1887. 1. Ref. 440. 3Ieyer, G., Ueber die l^agerungsverhältnisse der Trias am Südrande des Saarbrücker Steinkohlengebietes. Mit 1 Karte. Mittheil, der Commission für die geologische Landes-Untersuchung von Elsass-Loth ringen. 1. Hft. 1. I-IT). Nicholson, H. A., On some new or imperfectly-known Spe- cies of Stromatoporoids. I. Mit 3 Taf. Ann. and Magaz. Natur. History. 5 ser. 17. 225-239; IL Mit 2 Taf. 5 ser. 18. 8-22. — — On a new Genus of Devonian Corals (Raphidopora,. Mit 3 Taf. Ann. and Mag. of Natural History. 5. ser. 17- ;jS9-4O0; 51 8- .'»23. Fohlig, IL, Ueber .Viiswiiiflinuc (!(>> T.:«:i<-h»M- Scrs. N \ 43. S. 284—285. — — lieber Alaunschiot'er mit cliiast(>litliartigeu Contact- mineralien im BasalttutV der son;X'2 mesozoischen Gebirges in Lotliringen, Luxenibur^i: und den angrenzenden Gebieten d. Hlieinprovinz. Bericht über die 19. Vers. d. Oberrhein, geol. Vereins. 22—28. Williston, S. W.. lieber Ornithoclieiriis hilsensis Kokon. Zoologischer Anzeiger. 2. 282—283. — L. J. 188(5. 3. Ref. 113-114. Woltcrstorff) TK, lieber fossile Frösche, insbesondere das Genus Palaeobatrachus. 11. Th. mit 7 Taf. (enthält die Frösche der Rhein. Hraunkohle). Jhrber. u. Abhandl. d. naturwiss. Ver. in Magdeburg. 18^«;. 1 ^1 L J. 1887. 2. Ref. 371-372. Autoren- He;Li;:ister. ichinibaoh 18. Achepohl, L., 231. 251. 209. Agassiz, L,, 48. Albers 92. Alfter, L., 97. 102. Alpen, T. van,' 22. 23. Althaus, C. L. v., 54. 55. 57. Amburger 19. Amelung, C. G., 97. Amsler, C, 74. Andrä, C. J., 135. 139. 143. 148. 152. 158. 1(>2. !()(;. 170. 175. 17«;. 185. 190. 19(1. 202. 207. 208. 213. 219. 224. 231. 24H. Angeibis, G., 213. 225. 238. 24(5. 2(10. 2(59. Angelus, J., 2. Anonym 5. 8. 9. 13. 14. 18. 19. 20. 21. 28. 30. 31. 39. 41. 4r,. 55. 57. (50. <;4. ()(). 88. 92. 97. 102. 106. 120. 115. 148. H;2. 170. 176. 190. 251. Anton von Padua Steinwurm (Pseudonym), 7. Archiac, E. J. Vic. de, 59. Arlt 158. Arndt, A. W., 27. 31. 49. Arzruni, A., 19(5, 238. Aster, Fr. L., 5. Babcock, S. M., 225. Bädeker, F., 181. Bäumler 170. Baillet 12. Baidinger, E. G. J., 14. Banning, J. F., 115. 202. Bardeleben, H., 152. Bargatzki, A., 238. Barnstedt, A. E, J., (16. Barrois, Ch., 196. 202. 219. 276. Bartels, C. G., {]S. Uatt 3;J. Bauer, A., 59. 92. Baumer, J. W., 6. 7. Baumert, F. M., 120. Baur, F., 69. 78. 125. Becher, J. Ph., 9. 10. 31. Becke, F., 225. Becker, A., 196. 239. 252. Becker, F., 84. Becker, H., 171. Becker, L,, 78. Becks, F. C, 39. 50. 56. 57. 59. 61. &2. Behr 26. Behrendsen. 0., 276. Beissel, J., 115. 121. 126. 152. 202. 20.3. 24(;. Beissenhirtz 45. Benecke, E. W., 213. Beneden, van, 231. Benningsen-Förder (>2. 106. 131. Beazenberg, J. F., 14. 16. 17. 23. 45. 46. Berendt, G., 225. 246. Bergemann, C, 29. 30. 41. 45. 71. 115. 121. 126. Berger, R., 75. Berteis, G. A., 203. Berthier, P., 39. Berthola, Aur., 12. Berthold, A., 2. Bertkau, Ph., 219. Bettendorf, A., 192. 213. Beurard, J. B., 12. 13. 23. Beuth, Franc, 6. 7. Beyrich, E., 54. 56. 75. 97. 102. 106. 111. 121. 126. 148. 171. 185. 203. 213. 231. 239. 260. Beyschlag 246. Binkhorst van den Binkhorst 126. 135. Bischof, C, 190. 231. Bischof, G., 34. 35. 36. .39. 43. 45. 49. 50. 54. 55. 5(;. 6(). 69. 75. 78. 84. 88. 92. 102. 103. 152. Blankenhorn, M., 261. 269. 276, 284 Bleibtreu, H., 33. 213. Bleibtreu, K., 24(1. 252. Bleicher 21. 252. Bonnard, A. H. de, 19. 27. Born, J. von, 10. Bornemann, sen., 2G1. Boroldingen. Fr. v., 10. Boaquet, J., 115. 120. Boue, A., 28. 31. 43. Bouesmel 20. Braeuker, T., 131. Bräutigam 139. Branco, W., 214. 225. 2(11. 270. Brand, A., 27G. Brandes, R., 2(>. 27. 28. 29. 31. 33. 3G. 43. 45. 47. 51. 57. Brandes, W., 51. Brandt, 0., 148. 171. Branthome 20. Brauer, F., 27(). Braun, A., f31. 71. 84. 185. Braun, M., 55. 71. 115. 231. Braun, Ph., (U. Brauns, I)., 152. 17(1. 181. 191. 19<;. 208. 214. 225. Brauns, K., 27<5. Bresmal, J. F., 3. Bretz 135. Briart, A., 1«;2. Brömme, Chr., 270. Bromeis, C, SS. Brongniart, Ad., 41. Brongniart, Alex., 15. Bronn, H. G., 33. 41. 44. 45. T)!. 51. 57. S5. Bruchesius. P., 1. Brückmann, U. F. B., 17. Buch, L. V., 17. 25. 31. 79. 88. 98. Buchner, 0., 214. Buohr ucker, A., 225. Büchner, A. W., 3(;. Bücking, II., 219. 225. Buff-, E., 17«;. 219. 220. 24(1. Buff, L. C. G., 30. 39. 41. 4s. Bunsen, R., 50. Burat, A., 75. 98. 111. Burkart, J., 3<). (J9. Burmeister. H., 85. Busz, K., 270. Calker, F. J. P. van, 261. Calmelet, F. T., 18. 19. 22. 23. Cancrinus, F. L., 5. 9. Carl, F., 111. Carnall, R. von, 72. 75. 10(). Carter, H., J., 225. Carthaus, E., 277. Cassehnann, W., 98. 12(,. 131. Castendyk, W., 88. 98. 103. lU' 111. Castringius, L., 14. Cavillier 13. Chapuis, F., 98. 121. Charpentier, J. v., 34. Chelius, C, 239. 24<3. 2(^1. 277. Chladmi, C. E. F., 34. 30. Chlement, Gh., 148. Chrustschoff, K. v., 277. Clarke, J. M., 2(51. Classen, A., 391. Clere, J. F., 22. 23. 2G. Cohausen, J. K., 4. Cohen, E., 225. CoUini, C, 5. (J. Conwentz 239. Cornelius, C, 220. Cornet, F. L., 1G2. 231. Cotta, B. V., IIG. 120. 131. 11 Craemer, Fr., 98. Craraer, E. W., 39. Cramer, L. W., 11. 13. 10. 1. 18. 24. I Credner, H., 79. 131. 139. 143. f 148. 153. 231. Creuzer, K. F., .34. Creve, C. E., 20. Dame?, W., 180. 196. 214. 2:; 252. 201. 202. Damour, A., 0<». Danecker, A. G., 18. Dannenberg, K., 277. Parmstadt, M., 252. Dartigues 18. Dathe, J. F. E., 1%. Daubcr, Ad., IIG. Dauber, H., 11(). Daubree, A., 92. Debey, M. H., 75. 79. 88. 117. 12G. 153. 214. Dechen, H. v., 28. 30. 32. 35 38. 04. m. (59. 72. 75. 79. 85. 88. 92. 98. 103. 106. 107. 111. 11(). 121. 120. 127. 131. 135. 130. 139. 140. 143. 144. 148. 153. 158. 103. 100. 171. 170. 181. 180. 191. 197. 203. 208. 214. 220. 225. 231. 232. 239. 240. 252. 202. 277. Deecke, W.. 252. Degenhardt 202. Deicke, H., 127. 148. 208. 220. 232. 202. Deiters, M,, 13(). Delesse, A., 04. 79. 88. Dellmann, F., 72. Deluc, J. A., 7. Deneke 131. Des Cloiseaux 208. 253. Desor, E., 54. Dethier 15. Dethmaris (Hüpsch), E. Ph. B., 7. Dewaique, G., 98. 103. 110. 127. 180. 197. 203. 232. 270. Dieffenbach, E., 99. 103. 111. 191. Diesterweg, C, 140. 149. 158. 270. Dilich, W., 2. Dippel, C, 121. Dittmer 253. Döring, J., 0. Dohrn, A., 158. 103. 107. Dolffs, G. V., 40. Dollfass, A., 107. Drescher, J. E., 107. Dressel, L., 158. 171. 170. 181. Dreves, F., 50. 51. 59. Droake, A., 107. 170. Dücker, F. v., 121. 131. 149. 171. 170. 177. 181. 191. 203. 220. 232. 240. 247. 253. 2(52. Duhamel, J. P. F., 15. Duhr, J., (^9. Du Menil, A. F. J., 27. 30. 44. Dumont, A. H., 47. 59. 75. 99. Dunikowski, E. v., 253. Dunker, E., 110. Dunker, W., 54. 55. 59. 64. 09. 75. 79. 85. 88. 202. Duponchelle, P., 232. Dupont, E., 240. 247. 253. Ebert, Th. W., 240. 262. Ebhardt, G. H., 25. Echterling 30. Eck, H., 270. Egen, R. P. N. C, 30. 41. Egerton, Sir Ph. de Malpais, 110. Egger, E., 270. 277. Egiinger, A., 112. Ehrenberg, A., 203. 208. Ehrenberg, C. G., 50. 04. 07. 69. 75. 99. 107. 127. Eichhoflf, J. P., 8. Eichwald, E. v., 88. Eick, C. A., 163. Elsermunn, H., 144. Eisner, L., 69. Emerson, B. K., 177. Emmerich 56. 64. Emmons 197. Emmrich (57. Engelhardt, M. v., 24. 79. 127. Engelmann biy. Engels, J. D., 18. Engelsbach- Lariviere, A., 41. Engstfeld, E., 79. Eppenbeck, H., 55. Erbreich, L., 39. 51. Erlenmeyer, A., 107. Eschwege, v., 48. Essellen 171. Etling, C, 61. 64. Ettinghausen, A. v., 117. 167. Ettinghausen, C. Ritter v., 126. Eulenberg, H., 112. Evers, F. A., 107. Eversmann, F. A. A., 16. Ewald. J., 131. 158. Ewald, L., 93. Ewig, 0., 89. 93, 107. 117. 181. Fabricius, N., 177. 197. 204. 209. 220. 226. 232. 240. Farwick, B., 191. Faujas de St. Fond, B., 9. 13. 15. 17. Felix, J., 253. 270. 277. Fenner, H. Ch. M., 14. 25. Ferber, J. J., 6. Fiedler, H., 117. Fiedler, K. G., 25. 20. 19 286 Finkelnburg 191. Finkener, R., 22(1. Fischer, F. W., 9;j. 112. 121. Fischer, H., 232. Fresenius, A., 131. Fresenius, G., 112. 13G. Fresenius K., (;2. IG. TU. 85. 89. 93. 107. 112. 117. 121. 122. 159. 1G7. 171. 18(3. 191. 204. 209. 214. 220. 220. 278. Fresenius, W., 22t>. Freytag HJd. 209. 214. 220. 240. 278. Frick, PL, 51. Fricke 204. Friedlieb, J. B., 103. Fritsch, K. V., 182. 180. 192. 240. Fritz, J., 140. Flad, J. D., G. Fleck 153. Führ, K. Fr., 240. Förstemann, F. C, CA. 99. 127. Follmann, 0., 247. 202. 270. Foord, A. H., 273. P'orster, G., 11. Fraipout, J., 247. 253. F'ranque, v.. 59. Frantzius, J. v., 171. Frech, F., 270. 277. Fröhlich 13. Frohweiii, E., 197. 271. Fuc'ns 182. Fuhlrott, C, 112. 117. 122. 127. 153. 107. 171. 177. 182. 220. Funke, J., 14. 18. 21. Gallus 182. Gasch, R., 177. Gebel 117. (jebhardt, J. Ch., 22. Geicrer, Ph. L., 30. Geinitz, F. E., 209. (Jeinitz, II. B.. 80. 85. 89. 149. 15.3. 103. 202. 278. (iellhaus, F. F., 27. Genth, F. A., 70. Gergens, F., 04. 107. 112. 122. 131. 130. 140. Gerlach, G., 107. (ierniar, E. F., 80. Geyer, J. D., 3. Gc-yler, II. Th., 197. 25.3. (Jibbs 35. Giebeler, W., 122. Giesler 204. Gibbert, L. W., 17. Gimbernet, G. de, 15. Girard, H., 70. 93. Glaser 41. Glidt, H., 103. Gmelin, C. G., 50. 57. Gmelin, L., 23. 24. 34. 30. 52. Göbel, F. H., 177. Göppert, H. R., 52. 57. .59. Ol. 04. 70. 72. 74. 76. 80. 85. 8!>. 93. 103. 117. 140. 149. 153. Goetz, G. F., 12. Goldenber^, F., 51. 02. 76. 9.*5. 103. 107. 112. 122. 140. 171. 177. 192. 197. 214. 240. Goldfuss, A., 28. 30. 37. 41. 59. 72. 70. 80. 85. 93. Goldfuss, B., 56. Gosselet, J., 204. 220. 232. 240. 253. 2(;2. 263. 271. 278. Grabbe, H., 241. 254. 203. Graeff 204. Grandidier 89. 117. Grandjean, M. C., 04. 70. 72. 80. 89. 93. 159. 167. Graul, J., 271. Grebe, II., 192. 233. 241. 251. 271. Greim, G., 112. 263. 271. Grimm. Gh., 85. Groddeck, A. v., 241. 247. 254. Grooss, A., 140. 144. 159. 163. Gross, A., 127. Grossmann 122. Grüner, Th., 36. Grüneberg 103. Guckelberger 149. Gümbel, C. W. v., 70. 70. N'). 127. 153. 198. 220. 247. 254. Gümbel, Th., 59. Günther, J. J., 32. 34. 42. Guintherus, J., 1. Gurlt, A.. 131. 13<>. 149. 180. 192. 198. 204. 247. Gutberiet, W. K. J.. 70. 103. 107 Haarmann, G., 192. Ilabel, Ch. F., 8. 14. Ilädeukamp, H., 57. Haege 180. Hagen, A. II., 117. 122. 144. Hahn, 0., 144. Hallmann, E., 103. Hamm, H., 241. 247. . 287 Hamilton, W. A., 7. 8. 9. Hamilton, W. J., 103. Haniel, J., 198. 241. Hanstein, R. v., 22G. Hardt 20. Harless, C. F., 39. Hartig 153. Hartstein, E., 131. Hauchecorne 214. 22G. Haupt 14. Haupt, G., 278. Hausmann, J. F. L., 19. 32. 39. 48. 50. 80. Hauy, R. J., 15. Hebert, Ed., 112. Hecht 20. Heine, Th., 130. 140. Heinecken, J., 19. Heintz, P. C, 32. Heiland, A., 22(5. ^ Henatsch, W., 226. Henrich, F., 220. Herbst, G., 112. Herjret, E., 144. 159. Herold, G. H., 93. Hess, C. L., 80. Hessel, H., 85. Hesse!, J. F. C, 32. 34. 37. 1(57. Hessel, W., 47. Heusch, A., 2. Heuser 48. Heusler, C, 209. 220. 227. 241. 247. 254. 263. 271. Heyden, C. H. G. v., 112. 127. 131. 140. 154. 159. Heyden, L. v., 154. 159. 177. Heyer, F., 263. Heymann, H., 132. 136. 137. 140. 144. 149. 154. 159. 163. 167. 172. 177. 182. Hibbert, S., 46. 47. Hibeck, A., 163. Hjelt, C, 127. Hildebrand, E., 127. Hilger, A,, 227. Hilt, C, 154. Himly, K., 54. Hintze, C, 278. Höchst, J., 154. Höfer, H., 221. Höninghaus, F. W., 32. 56. 57. 80. Höpfner, E. J. Th., 5. Hörling 117. Hövel 221. Hövel, Fr. v., 16. 17. 25. 28. 32. 37. Hoff, V., 21. Hoffmann, Fr., 34. 37. 44. 45. Hoffmann, J., 112. Hoffmeister, J. C. C, 103. 117. Hofmann, H., 263. Hoiningen, gen. Huene, A. von, 112. 127. 149. Holzapfel, E., 221. 224. 247. 254. 263. 271. Hons 37. Hoppe-Seiler, F., 204. Horner, L., 48. 50. 52. Hornstein, F., 163.209.215.221. 227. 232. Horstniann, S., 64. Hosius 93, 112. 122. 132. 172. 186. 215. 227. 233. 271. Hubbard, L. L., 278. Huene, A. v., 94. 127. 149. Hüpsch, J. W. C. A. V., 5. 7. Humboldt, A. v., 10. 11. 122. Hundeshagen, J. Gh., 39. 40. Hundt, Th., 140. 198. 254. Hupertz, F. W., 254. Hupp (55. Hussak, E., 221. 254. Huxley, F. H., 140. Huyssen, A., 108. 238. Ibell 89. Jacob, Th., 103. 108. Jacquot, E., 99. 117. 118. Jaffe, M., 254. Jäger 80. Jehn 186. Jochheim, Pb., 72. 122. John, J. F., 19. 20. 21. 23. 25. 28. Jones, R.. 141. 263. Jordan, H., 72. 80. 94. 104. 177. Jordan, J. L., 16. Juckes-ßeete, J., 159. Judd, J. W., 177. Jung, C., 55. Jung, W., 122. 144. 163. Kalkowsky, E., 271. 278. Kalle, W., 124. Kapp, C., 48. 51. 52. Karsten, C. J. B., 37. Karsten, D. L. G., 13. Karsten, K. W. G., 44. Kästner, K. W. G., 40. 42. 59. Kaup, P. J., 44. 288 Kaup, J. J., 47. 48. 49. 50. 51. 52. 55. 5(5. 59. 104. 112. 122. 141. Kaiith, Fr., H\n. Kayser, 154. Kayser, E., 177. 182. 187. 192. 198. 204. 215. 221. 227. 2:33. 241. 247. 248. 254. 255. 2(>3. 272. 278. Kefersteiu, Gh., 2(5. 27. 28. 29. 40. Hl Keferstein, W., 118. 128. Kemper, R., 269. 272. Kenngott, A., 177. Kerner, G., 118. Kersten, C, 37. Kinkeliu, F., 255. 2G3. 264. 278. 279. Kinne, F. L., 264. Kjerulf, Th., 118. Klaproth, M. H., 12. 23. 24. Klein, C, 182. 221. 264. Kleinschmidt, 0. Fr., 8. Klemm, G., 248. Klinger, H., 2(54. Klipstein, A. v., 37. 40. 42. 44. 45. 47. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 58. 59. 63. 89. 94. 99. 113. 128. 154. 215. 221. 272. Klipatein, P. E., 8. 10. 11. Kliver 178. Kliver, H., 141. 241. Kliver, M., 255. 264. 279. Knapp, Fr., 233. Kner, R., 163. 167. Knop, A., 154. Knott, K. E., 163. Koch. C, 118. 122. 128. 132. 141. 159. 187. 192. 198. 204. 209. 215. 221. 2;J4. 248. 255. 27H. Koch, Fr. C. L., 54. Koch, G. V., 255. Köhler 51. Köhler, G., 234. 272. Koenen, A. v. , 159. 163. 164. 172. 182. 187. 198. 204. 209. 215. 221. 227. 234. 248. 255. 256. 2(54. 272. 279. Koeppen, W., 172. Kohlschütter, 0., 272. Koken, E., 25(). 264. 272. 280. Kouinck, L. G. de, 209. 221. 234. 242. 256. Koort, W., 2(>4. Kopp, H., 215. Kortum, C. G., 13. 25. Kosmann, h., 167. 172. 182. Krämer, IL, 118. Krantz, A., 115. 118. 128. 159.164. Krauss, C. F. F., 122. 141. Kremer 192. Kreusler 76. Krüger 86. Küntgen, C, 216. 227. Küper, C, 118. Küster, F., 27. Kunth, A., 172. 178. Laer, van, 81. Landau, G., 85. Landois, H., 182. 264. Lang, J., 264. Lang, 0. H., 204. 234. Lang, V. V., 178. Lange, G., 168. Langemann, L., 280. Langer, J. H. J., 10. 11. Lapparent, de, 198. La Roche, H. v., 85. Lasard, Ad., 149. 154. 164. 204. Lasaulx, A. v., 172. 173. 178. 187. 192. 198. 199. 205. 209. 216. 221. 222. 242. 248. 256. 264. 265. 272. Lasius, 0. F., 10. Laspeyres, H., 154. 160. 164. 168. 178. 178. 187. 192. 199. 205. 209. 210. 216. 284. 285.256.265. Laubmann, H., 168. Lausberg, F., 20. Lecke, F., 25. Ledroit, J. M., 280. Lehmann, J., 199. 216. 235. 242. Lehmann, L., 113. 118. Leimbach, C, 173. Le Noir 16. Leonhard, G., 60. 61. 65. Leonhard, K. C, 17. 20. 21. 22. 25. 44. 47. 54. 56. Leppla, A., 248. Lcpsius, A., 227. Lepsius, R., 205. 235. 242. 248. 257. 265 280. Lersch, B. M., 199. Lettermann, E., 187. Levallois, J. B. J., 56. Lewinstein, G., 113. Leyboid, C, 248. Lichtenstein, G., 60. Liebe, K. Th., 182. Lieberiug, W., 257. Liebig, J. v., 37. 67. 89. Liebknecht, J. G., 3. 4. Lindenborn, A., 123. List, K., 85. 94. 132. Löbr, M. J., 67. Lohest 248. Lehr, Fr., 14. Loretz, H., 227. Lorsbach, W., 144. Lorscheid, J., 160. 168. Lossen, K. A., 164. 173. 193. 216. 222. 257. 2()5. 272. 273. Lottner, F. H.. 123. 128. 144. 168. Ludwig, H., 228. Ludwig, R., 89. 94. 99. 104. 108. 118. 123. 128. 129. 132. 137. 141. 144. 145. 149. 150. 154. 155. 160. 164. 168. 173. 178. 183. 187. 216. 222. Ludwig, W., 164. Lütke, F., 63. Lyell, Gh., 50. 63. Maack, G. A., 173. Maier, J., 199. Major, J. D., 2. Malaise, C, 193. 222. 228. 242. Manapicus 61. Manes 28. Mann, P., 265. Marck, W. v. d., 81. 89. 94. 99. 104. 108. 113. 118. 120. 123. 129. 132. 141. 145. 150. 151. 155. 160. I(i4. 165. 168. 173. 174. 178. 183. 187. 188. 193. 205. 210. 216. 222. 227. 228. 233. 249. 265. 271. 273. Marenbach, W., 141. Markard, H. M., 20. Marquart, Gl. 168. Marschall 24. Martin, K., 193. 199. 222. 249. Masson, C. F. P., 18. Matuschka von Toppolczau, Fr. Graf zu, 280. Maurer, F., 199. 205. 210. 222. 228. 242. 249. 257. 273. 280. Maurice, Gh., 235. May 9. Mayer, F. J. G.. 81. 104. 150. Mehner, B., 217. Mendelsohn, G. B., 42. Menke, H. Th., 26. 34. 58. 94. 132. Menzel, P., 242. Mercatus, M., 3. Merian, A., 265. 273. Merian, P., 27. Merk, J. H., 8. Merz, C., 160. Mettenheimer, W., 37. Meyer, E. v., 188. Meyer, F. A. A., 11. Meyer, Fr. Gh., 13. Meyer, G., 228. 280. Meyer, H. v., 34. 37. 40. 44. 45. 46. 47. 53. 54. 56. 57. 58. 60. 61. 63. 65. 67. 69. 70. 73. 76. 81. 86. 89. 94. 100. 104. 108. 112. 113. 119! 123. 129. 132. 133. 137. 141. 145. 150. 155. 160. 165. 178. Meyer, 0., 228. 235. 265. Miller 145. Mitscherlich, A., 133. Mitscherlich, E., 81. 104. 155. Mitscherlich, R., 145. Möhl, H., 145. 178. 183. 188. 193. 199. 200. 205. 210. Möller, G. Ph., 51. Möller, Fr. W. v., 73. 82. 86. 102. Mönch, G., 9. 12. Moesta, F., 188. 257. Mohr, F., 51. 146. 160. 161. 165. 168. 174. 178. Moller, B., 1. 2. Monheim, J. P. J., 20. 21. 44. Monheim, V., 67. 76. 77. 81. 155. Monke, H., 266. Morre, de la, 20. Mosler, G., 155. Mourlop, M., 205. 210. 235. 249. M. S. V., 67. Muck, F., 193. 210. 235. 242. Mügge, 0., 266. Müller, E., 133. Müller, F., 77. Müller, G., 210. Müller, J., 65. 77. 82. 89. 90. 100. 113. 119. 123. 133. Münster, Graf v., 51. Murchison, R. J., 62. Nasse, R., 266. Nau, B. S. V., 26. 30. 32. 38. 40. 42. Nauck 100. 123. Nees von Esenbeck 32. Nehring, A., 235. 257. 266. Neubauer, C., 107. 290 Neumann 40. Ncumayr, M., 242. 2V). Nicholson, II. A., 22H. 27.-]. 2«Ü. Nies, A., 217. 2:J5. 257. Nies, Fr., 188. Noegjrerath, A., 14(i. Noeggerath, J. J., 19. 20. 21, 28. 24. 25. 2(5. 27. 29. 80. 34. 85. 8(;. 38. 40. 42. 48. 4(i. 48. 50. 52. 58. 54. 57. (50. (>1. (58. H4. G5. (57. 70. 78. 74. 77. 82. 88. 8(5. 90. 95. 100. 104.108.109. 118. 119. 124. 129. 188. 187. 142. 14(i. 150. 15(5. 1(11. 1(>8. 1(59. 174.178.183.194. Noetling, F., 242. Nose, C. W., 10. 11. 12. 18. 20. 2(5. 27. 81. Niinningins, J. H., 4. Odernheimcr, F., 15«). Oebbeke, K., 217. Oehlert, D., 249. Oeynhausen, C. von, 82. 33. 35. 88. 74. 77. Oeynhausen, Fr. v. 29. Oken, 0., 45. Oker, A., 129. Oleire, G. d', 58. Omalius d'IIalloy, J. J., 18. 19. 48. 57. (;5. 88. Oppel, A., 187. 142. Orville, W. d', 124. Overweg, Ad., 74. Overzier, L., 1(59. Pagenstecher 278. Penck, A., 222. 228. 257. 278. Perrey, A., (57. Petazzi, F., 24. Petersen, Th., 1(51. 1(55. 1(59. 174. 178. 188. 188. 194. 200. 243. Pfankuch, 0., 8;}. Pflücker y Rico, L., 1(5!>. Pfeiffer, J. F. von, 9. Philippi, A., (51. (58. Philippi, 0. W. C, 95. lOi). Philippson, A., 273. Pictet(Pictet-Torretini), M. A., 2t>. Piderit 57. Pieler, F., 105. 194. Pietsch 205. Pisani, F., 188. 194. 210. Pitschki, R., 2CA. Pla<(gc 52. Plänkner, J. v., 49. Plattner, C. F., (5(5. 95. Platz, Ph., 194. Pohlig, IL, 28(;. 21.'!. 25s^. 274. 280. 22. Polstorf 105. ' 32! Pomel, A., 78. , 44. Portis, A., 222. . 58. Poulctt-Scrope, G., 38. . 71. Preii sehen 9. . 94. Prieger, H., 119. 114. Prieger, J. E. P., 40. 54. la). 141. Pufahl, 0., 249. 1(55. Purvfs. J. C., 258. 26(5. Qnenstedt, Fr. A., 88. 137. 1 183. 205. 210. 222. 248. 2t;. Ramann, E., 274. Rammeisberg, C. F., (50. (52. 90. 129. 133. 179. 2(5(5. Ramsay 200. Raspe, J. E., (5. Rath, G. vom, 124. 1^8. 138. 142. 14(5. 150. IGl. 1(59. 174. 179. 183. 188. 194. 200. 205. 211. 217. 228. 28(5. 243. 241». 258. 274. 281. Hatzeburg, J. T. C., 62. Rauff, H., 274. 281. Raumer, K. von, 24. Ravenstoin, A., (50. Regnault 54. Reinhold, C. L., 8. Reinsch, P. F., 274. Reis, W., 14(5. Reiskiiis 2. Renard, A., 212. 222. 228. 258. J^ Renesse, v., 274. Rcumont, A., 129. 217. Reumont, G., 20. 43. Reusch. F. E., 200. Reuss, A. E., 101. 105. J09. 11.' 130. 1.33. 142. 11'- ^'" ' 1(51. 179. Reusse, H., 105. Reuter, L.. 74. Reynaud, .T., 48. Rhodius, R., 74. H:^. Ribbentrop, A., 211. 229. 249. Richthofen, F. v. 191. Riegel, E., (5(5. Riemaun. A. W., 142. 223. Riemami. C, 249. 258. 274. 291 Rimrod, F. A., 21. Risse, H., 156. Ritter, G. H., 14. IG. Rittershausen, C, 156. Rive 223. Rivot, E., 71. Koch, H., 105. Rode, J. G., 26. Roedel 266. Roehl, V., 124. 130. 138. 151. 169. Röhr, R., 127. Römer-Büchner, B. J., 40. Römer, E., 2(56. Römer. F. A., 53. 60. 151. Römer, Ferd., m. 78. 83. 86. 90. 95. 101. 105. 109. 110. 114. 119. 124. U(l 200. 205. 206. 211. 217. 223. 229. 236. 258. Römer, G., 68. Römer, H., 200. Rönne, 0. v„ 156. Rössler, C, 91. 105. 124. Roland 26. Rolle, F., 86. 87. 90. 95.96. 101. 161. 179. 194. 217. Rosbach, H.. 142. Rose, C, 188. Rose, G., 57. 90. 151. 174. 183. Rosenbach, Z., 2. Rosenbusch,. H., 188. Roth, H., 110. 114. 119. Roth, J., 243. Roth, L., 223. Rothpletz, A., 266. Rozet 45. Sachs, J., 151. Sachse 249. Sack, A. L., 48. 105. Sadebeck, A., 189. 206. Salm-Ilorstmar, F. W. Fürst v., 33. (;o. Sandberger, F., 68. 71. 74. 78. 83. 84. 87. 90. 96. 101. 105. 110. 114. 124. 125. 130. 138. 147. 156. 165. 169. 171. 183. 189. 194. 195. 201. 217. 223. 236. 249. 258. 259. 266. 274. 281. Sandberger, G., (>0. 62. 63. 68. 74. 84. 91. 101. 110. 114. 119. 125. 130. 133. 138. Sansoni, F., 236. Sarres, J. H., 119. Schaamiauseti, H., 117. 120. 134. 142. 147. 151. 156. 161. 174. 179. 183. 189. 206. 211. 217. 236. 243. 250. 267. 281. Schäffer. J. R., 91. Scharff,'F., 101. 134. 142. 169. 201. 223. Schauer 125. Schauf, W., 236. Schenk, A.. 175. 183. 206. 259.267. Schilling, 0., 179. Schimper, W., 58. Schloenbach, U., 156. 161. 169. 175. Schlosser, M., 274. Schlotheim, E. F. v., 16. 27. 29. Schlüter, Cl., 134. 142. 147. 151. 156. 161. 165. 169. 175. 179. 183. 184. 189. 195. 201. 206. 211. 217. 223. 229. 237. 243. 244. 250. 259. 267. 274. Schraeisser 250, 259. Schmidt, E. E., 147. 151. 165. Schmidt, C, 281. Schmidt, F., 30. 49. 53. 78. Schmidt, J. Gh. L., 16. 28. 31. 33. 38. Schmidt, J. T. J., 96. Schmidt, W., 147 Schmit 105. Schmitt, Ph., 57. Schmitz 229. Schraiitz, K., 31. 46. Schnabel, C, 74. 78. 84. 87. 91. 101. 130. Schneider 229. Schneider, A., 278. Schneider, C., 24. 33. 38. 53. Schneider, J., 63. 105. Schneider, J. G., 22. 2o. Schneider, K., 259. Schnur, J., 102. 114. Schober 102. Schönaich-Carolath, Prinz, 218. Schönebeck, J. B. C. 0. v., 8. 9. 10. Scholl 50. Schondorff, A., 211. Schopp, H., 218. Schrader, W., 237. 267. Schrauf, A., 184. Schreiber, A., 22. Schreiber, F., 110. 120. Schreiber, J. G., 12. 13. Schuchart, J., 123. Schülke 157. 165. Scliultz, F. W., 68. 138. 292 Schultze, L., 1(;2. Schulz, A., 96. Schulz, Eueren, 250. 267. 281. Schulze, H., 244. Schulze, W., 24. 2(;. 27. 29. 48. Schwarze, v., 281. Schwarze, G., 223. 229. 237. Schwarzenberg, A., 40. 49. 105. Schweinsberg, H., 40. 267. Strippelmann, F. E., 40. Stromann, A., 260. Strombeck, A. v., 49. 96. 102. 105. 110. 115. 120. 125. 130. 134. 138. 147. 250. Stromeyer, A., 134. Stromeyer, F., 21. Struckmaun, C, 184. I.s9. 195. 201. 202. 207. 211. 218. 224. 230. 237. 238. 244. 251. 260. 267. Stucke, K. H., 11. 12. 14. Stürtz, B. 281. Stumpf, K., 238. Suchsland, R., 125. Suess, E., 115. Suckow, G. A., 6. 8. 9. 10. Syder, F., 87. Tacke, B., 275. Taeglichsbeck 244. Tamnau 134. Tasche, G., 74. 84. Tasche, H., 96.97. 102. 105. 11.'. 120. 125. 147. Tccklenburg, Th., 207. 245. Temme 275. Theobald, G., 91. Thilenius, G.. 91. Tliilesius, H. C, 25. Thilonius, M. G., 15. Thürach, H., 268. Thurneisser zum Thurn, L., 1. Thoerner, W., 260 275. Thomae, C, 52. 60. 6S. 71. x\. Tietze, E., 224. Tilesius, A. v., 40. Tillmanu 2.30. Tischbein 71. Trainer 134. Trapp, C, 102. 195. Trautwein, L., 102. Trebra, F. W. H. v., 10. Treml)ley, A., 4. Trcnkner, W., 189. 195. 207. 21J. 2 LS. 2.30. 2:W. 245. 251. Tnbolet, M. de, 218. 224. Triger 125. Tro-i;ms^.or{r. .T. V,., 14. 33. 293 Tros, L., 39. Troschel, F. H., 84. 91. 102. 105. 115. 120. 125. 130. 134. 138. 143. 147. 180. 184. Tschermak, G., 157. 184. 214. übaghs, C, 125. 157. 207. 230. 260. Uhlig, V., 242. ülex 68. üllmann, D. Ch., 24. üllmann, J. C, 14. 15. Valentin, W., 125. Valentin!, M. B., 3. Varrentrap, F., 58. Vauquelin, L. N., 12. 15. Veling 46. Veiten, W., 170. Venator, E., 245. ' Verneuil, E. de, 59. Vetter, A., 53. Villefosse 20. Virchow, R., 180. Vogel, C, 84. 134. Vogelsang, H., 151. 166. Vogler 58. Vohl, H., 157. Voigt, J. C. W., 8. 12. 15. Volger, 0., 125. 134. 202. Vollpracht, F., 120. Voltz, F., 91. 97. 102. Voss 224. 251. 281. Valee-Poussin, Ch. de la, 212. 228. 275. Wagener, R., 135. 151. 152. 195. 224. Wagner, C, 157. Wagner, H., 212. 245. Wahnschaffe, F., 281. Walchner, F. A., 97. Waldin, J. G., 7. 11. Waldschmidt, E., 238. 275. Walferdin, F. H., 115. Walther, Ph., v., 35. Warmholz, A., 54. Weaver, Th., 58. Weber, C. 0., 84. 87. 91. 92. 102. 110. 120. 125. 135. 138. 139. 142. 143. Websky 184. 189. Wedekink, W., 268. Weerth, 0., 245. 268. 281. Wegeier, F. G., 28. Wegeier, J., 120. 138. 143. Weidgen 130. Weinkau ff, H. C, 130. 135. 157. Weinsheimer, 0., 260. Weiss, C, 110. Weiss, E., 135. 139. 143. 147. 152. 157. 162. 163. 166. 168. 170. 175. 180. 184. 185. 189. 196. 202. 207. 212. 218. 230. 245. 251. 260. 268. 275. 281. Wendelstadt 25. Wenkenbach, Fr., 139. 157. 230. Wernekink, F. C. G., 28. 31. 35. Werner, J. F., 16. Wervecke, L. van, 218. 238. 245. 268. 276. 281. Wessel, Ph., 106. 110. 115. Westrumb, J. F., 23. 43. Whrightson 71. Wichmann, A., 218. 224. Wiechmann, C. M., 185. Wiepken, C. F., 268. Wies, N., 218. Wiesbaden, F., 157. Wiggers, A., 51. Wildenstein, R., 87. Wildenstern, R., 106. Will, H., 62. Will, W., 212. 260. Wille, G. A., 43. Williston, S. W., 276. 282. Willms 180. Windmüller, R., 245. Winnecke, A., 170. Winter, F., 202. 207. 212. Winther, A., 212. Winzingerode, v., 170. Wirtgen, Ph., 54. 57. 71. 74. 78. 87. 92. 97. 106. 110. 111. 115. 125. 130. 152. 157. 181. Wittich, C. K. F., 13. Witting, E., 63. Woeckner, H., 230. Wöhler, F., 53. . Wohlwerth, M., 162. Wolf, G., 276. Wolf, Th., 158. 166. 170. Wolfart, P., 3. 4. Wolterstorff, W., 276. 282. Woodward, H., 251. 263. 268. Wright, Th., 199. Wüllner 166. Würtenberger, G., 158. 166. Wurzer, F., 11, 17. 25. 33. 35. Wyck, H. J. van der, 39. 53. 56. 294 Zaddach, C. G., 92. Zincken, C. F., 269. Zegowitz IG. Zirkel, F., 1.30. 139. 143. 148. Zehler, J. G., 55. KJG. 170. 175. 181. 185. 189. Zeiler, F., 87. 92. 97. 110. 111. 190. 202. 207. 212. 115. 120. 143. Zittel, K. A. v., 212. 219. 224. Zickendrath, E., 207. 219. 230. 231. 2G9. Ziegler, C, 19(1. Zitterland 4G. 55. 74. Zimmermann, E. II., 268. Zöppritz, K., 195. Zimmermann, K. G., 102. UniTersitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. ünterdevonische Crinoiden Dr. Otto Follmann. Mit 2 Tafeln. Unterdevonische Crinoiden. Von Dr. Otto Follmaun. Hierzu Tafel I n. II. Im Rheinischen Unterdevon sind, wie auch in manchen andern Formationen, Reste von Crinoiden : Säulenglieder, Armfragraente etc. keineswegs seltene" Vorkommnisse, wäh- rend wohlerhaltene Kelche nur selten gefunden werden. Die. Zahl der bis jetzt aus der genannten Formation bekannten Arten ist daher namentlich im Vergleich zu der Zahl der bereits beschriebenen Arten anderer Thierklassen eine sehr geringe ^). Eine ungewöhnlich reichhaltige Samm- lung von Crinoiden aus den Dachschiefem von Bundenbach und Gemtinden, welche Herr B. Stürtz in Bonn in den letzten Jahren zusammengebracht und mir mit dankens- werthester Zuvorkommenheit zur Bearbeitung anvertraut hat, setzt mich in den Stand die Zahl der unterdevonischen Ar- ten erheblich zu vergrössern"-^). Eine neue Präparirungsmethode, durch welche es H. Stürtz gelungen ist, den feinern Bau der schon lange be- kannten aber bisher noch unvollkommen untersuchten Aste- riden aus denselben Schichten darzulegen ^j, hat auch die Untersuchung der meist in Schwefelkies erhaltenen Cri- noiden wesentlich erleichtert. 1) L. Schnitze: Monogr. d. Echinod. d. Eifler Kalkes, Wien 18GG, kannte aus dem Unterdevon nur 15 Arten, von denen 3 aus seiner Sammlung noch nicht beschrieben sind. 2) Die Originale aus dem Hunsrückschiefer sind mittlerweile in den Besitz des Palaeontolog. Mus. zu PoppelsJorf übergegangen. 3) B. Stürtz: Palaeontographica XXXII 188G p. 75. 1 Obschon es anfänglich meine Absieht war nur die Bundenbacher Arten zu beschreiben, so habe ich mich doch später entschlossen alle mir zugänglichen Arten des Unter- devon zu behandeln, da ich glaubte einige der Mittheilung werthe Beobachtungen an denselben gemacht zu haben. Andererseits erschien es bei der Zerstreutheit der den vor- liegenden Gegenstand behandelnden Angaben in der Lite- ratur nicht unzweckmässig, das Wesentlichste hier zusam- menzutragen. Der Kürze halber sind ])ei der Beschreibung der nach- folgend aufgeführten Arten folgende Abkürzungen ange- wandt B =Basalia lRA = Interradialia analia IB = Infrabasalia • D = Distichalia PB = Parabasalia ID = Interdistichalia Ri, RoCtc. = Radialia 1. 2. Ordn. Br = Brachialia IR = Interradialia. Gatt. Triacrinus Münst. Triacrimts elongatns n. sp. Taf. I, Fig. 1 u. la. Die 3 B sind klein nur sehr schwer zu erkennen; sie bilden oben ein gleichseitiges Dreieck, dessen Spitzen oft bei verdrückten Exemplaren herausragen. Der grösste Theil des Kelches w^ird gebildet von 2 grossen R und 1 PB, die sich über den Seiten des Basaldreiecks erheben. Von den andern 3 kleinern R liegt eins zwischen den genannten grossen Rj, die beiden andern stossen über dem einzigen PB zusammen. Die R zeigen an dem oberen Rande eine dreieckig umgrenzte Fläche mit senkrechter Kerbuii.: Diese findet sich ebenfalls auf dem den R aufliegoi: den Fussstücke der Arme, welche an der aufliegenden Fläche fast die Breite der R haben, sich aber rasch, in die Arme übergehend, verjüngen (Fig. 1). Die fünf Arme liegen bei fast allen Stücken, eine hohe Pyramide bildend, zu- sammen. Sie bestehen aus dünnen Gliedern, welche etwa 4 mal so hoch als breit sind. Zwischen den Fussstücken der Arme beobachtet man an einigen Exemplaren die Ränder der die R begrenzenden Zapfen i). Die Glieder der Säule sind rund, in ihrem obern Theile wechseln höhere und niedere Glieder, unter dem Kelche sind dieselben sehr zahlreich und äusserst niedrig. Es war sehr schwierig über die Zusammensetzung des Kelches Klarheit zu bekommen, obschon mehrere Exemplare der verschiedensten Erhaltung vorliegen. Ein Exemplar wurde zu diesem Zwecke mit concentrirter Flusssäure be- liandelt, wodurch es gelang den Kelch ganz von der an- haftenden Schiefermasse zu befreien. Von den übrigen devonischen Arten unterscheidet sich die vorliegende sofort durch die Form des Kelches. Bei T. de2)ressus ist der Kelch bei gleicher Höhe viel breiter. Die Anheftungsstelle der Säule liegt vertieft an der Unter- seite des Kelches, wodurch dieser gegen die Säule scharf abgesetzt erscheint, während bei der besprochenen Art die Säule allmählich in den Kelch übergeht. T. depressiis und T. cdtus unterscheiden sich ferner durch die Form der kleinen R, welche bei T. elongafus viel ungleichseitiger sind. Vorkommen: HunsrUckschiefer von Gemünden bei Birkenfeld. Gatt. Calycanthocrinus nov. gen. Taf. I, Fig. 2, 2a— 2e. Der Kelch ist kegel- oder becherförmig^) und besteht aus folgenden Theilen: 3 B, ungefähr gleich, ein gleichseitiges Dreieck bil- dend. Ueber den Seiten des Dreiecks stehen 2 grosse R von sechsseitiger Gestalt und 1 PB ebenfalls sechsseitig (Fig. 2e). Zwischen den 2 grossen R liegen noch 3 kleine R, von denen das mittlere fünfseitig, die beiden seitlichen drei- seitig sind (Fig. 2b). Ueber den PB steht 1 vierseitiges R. Zu beiden Seiten des letztern auf den dachförmig abfal- lenden Begrenzungsseiten des PB je ein trapezförmiges R und endlich zwischen letztern und den grossen R noch 2 1) Vergl. Schultze: Monogr. Echin. Eifl. K. p. 10(). 2) Die Form des Kelches erinnert einigermaassen an die Schein fruchte von CaJycantlms floridus. kleine K von dreiseitiger Form (Fig. 2 und 2 a). Auf den 10 R erheben sich 10 ungemein lange und dünne Arme, die sich zu einem langen, schmalen Kegel zusammenlegen (Fig. 2). Die Arme beginnen mit einem erbreiterten Fussstück. Die einzelnen Glieder sind etwa 4 mal so lang als hoch ^), die Fussstücke der Arme sowie der obere Rand der R zeigen deutlich eine dreiseitige, mit senkrechter Streifung versehene Fläche. Die Armrinnen sind von alternirenden kleinen Plätt- chen überdacht (Fig. 2c). Die runde Säule besteht im obern Theile aus niedri- gen zahlreichen Gliedern. Nach unten hin werden die Säalenglieder allmählich kugelig und es wechseln entweder hohe und niedere regelmässig ab, oder es treten in unregel- mässigeu Zwischenräumen einzelne Glieder stärker hervor. Die vorliegende Gattung steht der Gatt. Triacrmus am nächsten. Mit derselben stimmt sie im Bau der Kelch- basis, der Beschaffenheit der 2 grössern R und des ein- zigen PB sowie in der Gestalt der Arme und Säule über- ein, während das Vorhandensein von 10 armtragenden Ii sie hinlänglich davon unterscheidet-). C. decadactylus n. sp. Taf. I, Fig. 2. Diese Art ist in den Dachschiefern von Gemünden am zahlreichsten vertreten. Die Kelche sind bei grossen Exemplaren deutlich kegelförmig, während die kleinern Exemplare gewöhnlich mehr kugelig aufgetrieben sind. Die Täfelchen sind bei letztern meist eingedrückt, was wahrscheinlich eine Folge geringer Dicke derselben i- da die grössten Exemplare entweder gar nicht oder nur weniger zusammengedrückt erscheinen. Vorkommen: Die Art ist bis jetzt aus den Dachscbiefern bei Gemtinden und im Wisperthal bei Caub bekannt. Gatt. Taxocrinus Forbes. Taxocriniis rhcnanus F. Rom. Cyathocrinus tuberctdatus Mill. Goldfuss: Petref. Germ, pg. 190, t. 58, f. 0 B. 1) In Fig. 2 b sind die Armglieder zu breit dargestellt. 2) Vergl. die Diagramme Taf. I, Fig. la und 2e. Cyathocrinus rlienaniisY . Römer: Verb, natiirh. V. 1851 p. 363,^ Taf. VIII, Fig. 2a-e. Taxocrinns rkenanns F.Römer sp. Müller: Sitz.-Ber. Berl. Akad. 1858 p. 184. Taxocrinus rlienanus F. Römer, S an db erger: Verst. Nass. p. 363, Taf. XXXV, Fig. 17. Taxocrinus rlienanus F. Römer und Taxocrinus n. sp. Follmanii: Verb, natiirb. Ver. 1882, p. 164. Kelcb niedrig, tricbterförmig. Die 3 IB mitunter sebr klein, so dass sie dureb das oberste Säulenglied entweder ganz verdeckt werden oder docb nur mit ibren Spitzen darüber bervorragen. 2 derselben' sind gleicb, von aussen geseben seebsseitig, das ungleicbe kleinere fünfseitig. Von den 5 PB sind 4 fünfseitig, das in der Riebtung des x\nal- interradius liegende meist seebsseitig. Von den fünfsei- tigen PB ruben 2 auf einer Eudfläcbe der grossen IB, die beiden anderen sitzen alternirend auf je 2 IB. Mit den PB alterniren 5 R^ von fünfseitigem Umriss, einen geseblos- senen Kranz bildend. Die R2 meist seebsseitig, die R3 fünf- seitig und axillär für je 2 Armzvveige, die sieb ibrerseits wieder weiter tbeilen. Zwiscben die Ro scbieben sieb seebsseitige IR ein, auf denen je 2 IR2 ruben. Ueber letztern 1 oder meb- rere IR3. Die IR können jedocb aucb, wie dieses z. B. bei dem Originale Rom er 's der Fall ist, feblen. Der Ana- linterradius unterscbeidet sieb durcb abweicbende Zabl und Gestalt der IR. Die Kelcbtafeln sind an der Oberfläcbe mit einer feinen Granulirung verseben; die kleinen Tuberkeln, welcbe dieselbe bilden, sind oft in vertikale Reiben geordnet. Die Säule bestebt im obern Tbeile aus niedern Gliedern, die naeb unten böber werden. Dieselben stossen mit feinen zickzaekförmigen Näbten aneinander. Die Art ist von den nacbfolgend bescbriebenen Arten des Unterdevon leicbt durcb die grosse Breite und verbält- nissmässig geringe Höbe der R zu unterscbeiden. Vorkommen: Die Art ist wabrscbeinlicb auf die obere Abtbeilung des Unterdevon bescbränkt: Coblenz, Labnstein, Olkenbacb, Wittlicb. Taxorinus Stürtzii d. sp. Taf. I, Fig. 3. Die IB sind nicht von den Pß verdeckt, ragen viel- mehr über die Säule am Kelchrande vor. Die damit alter- nirenden PB sind an unserm Stücke meist durch Verdrückuni^- unkenntlich gemacht, ausgenommen das PBA, das oben nicht wie die übrigen PB in eine Spitze, sondern mit einer dem einzigen IRA zur Basis dienenden Fläche endigt. Mit den PB alterniren die sich direkt berührenden R, welche nur im Analinterradius ein länglich rundes Stück einschliessen. Die R3 sind axillär. Dieselben tragen auf den dachförmig abfallenden Endflächen die Gabeläste, welche sich noch 3 — 4 mal theilen. Die Zahl der zwischen je 2 Theilpunkten liegenden Stücke nimmt nach oben zu. Die Arme endigen in feine perlschnurähnliche Fäden, die an unserm Stücke eingerollt sind. Die Glieder der runden Säule sind sehr verschieden. Unter dem Kelche sind sie niedrig mit gekerbten Nähten aneinanderstossend. Nach unten werden sie höher, mehr kugelig rund und sind so geordnet, dass in unbestimm- ten Zwischenräumen sich grössere, stärker kugelig vor- tretende Glieder einschieben. Einige Aehnlichkeit besitzt T. {Cyatliocr.)hrachydadylHs A. Röm.i), doch unterscheidet sich diese Art, so viel man aus der Abbildung des unvollständigen Exemplars ersehen kann, durch die kürzern Aeste und die geringere Zahl der Täfelchen zwischen den Gabelungen höherer Ordnung. Von allen andern devonischen Taxocrinns-kxi^w unter- scheidet sich die vorliegende leicht durch die geringe Breite und verhältnissmässig bedeutende Höhe der Kelchtäfelchen. Vorkommen: Dachschiefer von Bundenbach. ? Taxocrinus Grehei n. sp. Taf. 1, Fig. 4 und 4a. Auf den Seiten des von den IB gebildeten Pentagons ruhen 5 PB, von denen 4 Stück fiinfseitig und oben von dachförmig abfallenden Seiten begrenzt sind. Das PBA 1) A. Römer: Paläontogr. XIII p. 205 Taf. XXXV, Fig. 10. ist von abweichender Gestalt. Mit den PB alterniren die siebenseitigen Rj, welche ohne IR aneinanderstossen. Im Analinterradiiis ruhen auf dem PBA mehrere Täfelchen von unbestimmbarer Gestalt, welche eine getäfelte Proboscis bil- den, die sich nach oben keulen- oder retortenartig aufbläht. Der Hals der Retorte ist von grossen Tafeln gebildet, wäh- rend der übrige Theil derselben aus kleinen, meist sechsecki- gen Täfelchen besteht, von deren Mitte 6 erhabene Leistchen ausstrahlen, die die Gestalt eines Sternes haben. Ueber den R^ werden die Arme frei. An dem Arme, welcher dem Analinterradius gegenüber liegt, zählt man über dem Ri bis zur 1. Theilung 6Br (Taf I Fig. 4a). Von dem axillären Br 6 erstreckt sich (von unten gesehen) ein Zweig nach rechts, der sich erst über dem 12. Gliede wieder theilt. Der linke Zweig gabelt sich nach dem 3. Gliede in 2 Aeste, von denen der rechte sich nach dem 12. Gliede wieder theilt. Bei den 4 andern Armen sind die B3 axillär. Die Aeste theilen sich in ähnlicher Weise wie eben angegeben wurde. An einem Arme lassen sich im Ganzen vier Theilungen wahrnehmen. Nimmt man an, dass dieselben bei allen Armen gleich waren, so hätten wir also nach der -4. Theilung 80 Arme. Die Armrinnen sind von den kleinen Täfelchen voll- ständig überdacht. Die Säule ist rund. Die Proboscis und die Gestalt der Arme unterscheidet die Art hinlänglich von allen anderen devonischen Arten der Gattung. Vorkommen: Dachschiefer von Bundenbach. Gatt. Poteriocrinus Müll. Poteriocrimis rhenanus Müll. P. rhenanus Müll. Zeiler und Wirtgen: Verh. naturh. Ver. 1855 p. 20 Taf. VII Fig. 1-3. P. rhenanus Müll. Müller: Sitz.-Ber. Berl. Acad. 1858 p. 141. An der Zusammensetzung des Kelches nehmen Theil 5 vierseitige IB, mit denen 5 PB alterniren. 4 PB sind sechs- seitig, das 5. ist siebenseitig. Von den 5 R alterniren 4 mit den PB, das 5. steht auf dem siebenseitigen PB. Das untere IK liegt zwischen 2 PB, das ohere ruht auf dem unteren und dem siebenseitigen PB. Die Arme gabeln sieh zum 1. Male nach dem 6. oder 7. Glied. Müller erwähnt (1. c.) einen vollständigen Kelch, gibt jedoch davon keine Beschreibung. Die I^eschreibung der Art von Zeiler und Wirtgen (1. c.) ist so fragmentarisch, dass man aus derselben kein vollständiges Bild gewinnen kann, ebenso wenig wie aus der Taf. VII gegebenen Abbildung. Die vorliegenden Stücke sind unvollkonnnen erhalten, so dass auch diese eine genaue Beschreibung nicht er- möglichen. Vorkommen: Niederlahnstein, Pleiner- Mühle bei Wittlich. Foteriocrinus pachydactylus Sandberger sp. S an db erger: Verst. d. Bhein. Schieb tensyst. in Nass. p. 402, Taf. 35, Fig. IG. Müller: Sitz.-Ber. d. Berl. Acad. 1858 p. 191. Von Sandberger wurde diese Art beschrieben als Heterocrimis pachydadyhis. Müller, dem das Original- exemplar vorlag, gelang es nach sorgfältiger Prüfung und Präparirung des Stückes nachzuweisen, dass es zur Gattung Foteriocrinus gehöre und demnach Fotenorrhi>'<- pachydac- tylus zu benennen sei. Der Kelch besteht aus 5 IB, 5 PB, 5 K und 2 IK. Die Tafeln desselben sind radiär gerippt. Die Proboscis ist aus grossen Stücken aufgebaut, die keine Fortsätze an der Oberfläche der Röhre bilden, wie es bei F. patulns Müller der Fall ist. Die Arme sind lang und dick, die Theilung der Arnu tritt nicht vor dem Br^ auf. Die Armglieder sind gewöhn- lich so lang wie breit. Die pentagonale Säule besteht aus abwechselnd dün- nern und dickern Gliedern. Vorkommen: Stein bei Hachenbach. Foteriocrinus pat)ilufi Müller. Taf. I, Fig. Foteriocrinus pattdus Müll.: Sitz.-Ber. Berl. Acad. 1858 p. 192. Der vorliegende Abdruck eines Kelches nebst 3 Armen und der Proboscis ist zwar nur ein Fragment, lässt aber, da auch die Tafeln des Analinterradius erhalten sind, den Bau des ganzen Kelches feststellen. Von den 5 IB sind 3 erhalten, welche von der Seite gesehen fünfseitig erschei- nen. Mit ihnen aUerniren die sechs- oder siebenseitigen PB und mit letztern die meist fiinfseitigen R. Im Analinter- radius greift das unterste IR zwischen 2 PB ein; einerseits stösst es an ein R, nach der andern Seite lehnt es sich an ein Interradialtäfelchen, das mit der Basis auf einem PB ruht und mit einer Seite an das benachbarte R grenzt, lie- ber dem erstgenannten IR steht ein noch kleineres IR. lieber diesem und dem benachbarten beginnt je eine Reihe alter- nirender Täfelchen, welche die Proboscis aufbauen. An derselben lassen sich an unserm Stücke in einer Reihe 21 senkrecht über einander stehende Plättchen von fast gleicher Grösse erkennen. Die einzelnen Plättchen ragen in 2 Spitzen über die Oberfläche hervor. Sehr auffallend ist die Bildung der Arme, welche sich ohne merkliche Abnahme sder Dicke bis zur 5— 6fachen Höhe des Kelches erheben, ehe sie sich gabeln; bis zur 1. Gabelung zählt man 18 — 20 Armstücke. An einem an- dern Handstücke der Sammlung des naturhistor. Vereins von Güls zeigen sich eben solche eigenthümlich gestaltete Arme, welche ich als zu unserer Art gehörig ansehen möchte, wenn nicht an einer Theilungstelle 4 Zweige ent- sprängen. Die gerundet fünfkantige Säule besteht aus ab- wechselnd hohen und niedern Gliedern (in der Fig. 5 nicht richtig dargestellt), von denen einzelne besonders stark vor- tretende Cirrhen tragen. Vorkommen: Das Stück stammt aus der Coblenzer Grauwacke, wahrscheinlich aus der Nähe von Güls^). Poteriocrimis nanus F. Römer. Poferiocrinus mamis F. Römer: Palaeontograpbica Bd. IX p. 150, Taf. 29, Fig. 2, 3. Die Kelchtafeln dieser sehr kleinen Form sind folgende: 1) Müller gibt den Fundpunkt seines aus der Coblenzer Grauwacke stammenden Stückes nicht näher an. 10 5 IB, die breiter als hoch sind; über ihnen folgen 5 sechs- seitige PB, welche die grössten Tafeln des Kelches sind. Die 5 mit denselben alternirenden Rj sind fünfseitig und endigen oben mit gerader Gelenkfläche. Auf die Gelenk- fläche folgen 4 freie Armglieder (Römer zeichnet 6). Je- der der Gabeläste besteht wieder aus 7—8 Stücken. Di< Interradialia Hessen sich an dem Origuale nicht bestimmen, da sie auf der abgewendeten Seite des Kelches im Schiefer lagen. Auch an einem mir vorliegenden Stücke von Ca üb sind sie aus demselben Grunde nicht zu beobachten. Die Säule ist rund und besteht oben aus niedrigen, nach unten aus sich allmählich rundenden Gliedern. Vorkommen: Hunsriickschiefer des Wisperthals bei Caub und von Bundenbach. Poteriocrinus zeaeformis Schnitze. Taf. I, Fig. G, Ga u. Gb. L. Schutze^) erwähnt bei der Besprechung der Gat- tung Poteriocrinus eine neue unterdevonische Art der Gat- tung aus dem Dachschiefer von Caub, ohne eine nähen' Beschreibung davon zu geben. Die Angabe, dass die Pro- boscis aussergewöhnlich hoch sei (18 mal höher als der Kelch) und dass die Arme sehr dünn und ausserordentlich verzweigt seien, lassen keinen Zweifel darüber, dass di« mir vorliegenden 9 Exemplare von Poteriocrinus aus dem Dachschiefer von Bundenbach zu dieser Art gehören. Vor allem fällt bei diesen Stücken die ungewöhnliche Höhe der einem Maiskolben nicht unähnlichen Proboscis auf, die zu dem winzigen Kelche in einem merkwürdigen Missverhältniss steht. An dem Stücke, welches tÜL- Keichtälek-lK'n am besten erhalten zeigt (Fig. 6b), sieht man 2 kleine IB. Nach ihrer Grösse zu schliessen müssen im Ganzen 5 IB vorhanden sein. Damit altcrniren 5 PB von sechsseitiger Form. Das PBA ist bedeutend grösser und abweichend gebildet. Die 1) L. Schnitze: Monogr. d. Echin. Eifl K. 18(j0 p. 43. 11 Radialia sind etwa doppelt so gross als die PB, mit denen sie alterniren. Sie tragen auf der obern Seite einen huf- eisenförmigen Gelenkausschnitt, auf welchem sich die schlanken Arme erheben. Die Arme gabeln sich zum ersten Male über dem 5. Gliede. Nach oben nimmt die Zahl der Glieder zwischen den Theilpunkten höherer Ordnung zu. Die Proboscis ist aus fünf Täfeichenreihen aufgebaut. In einer Reihe lassen sich bis 60 Täfelchen zählen. Die Täfelchen liegen (in Folge der Verdrückung) dachziegelartig über einander, so dass wir annehmen dürfen, dass sie ähn- lich wie bei P. patulus Müller über die Oberfläche der Pro- boscis frei vorragten. Von jedem Gelenkausschnitt verlaufen nach unten über den Kelch zwei divergirende kielförmige Erhebungen i). Je 2 derselben vereinigen sich über einem PB und gehen' von der Mitte desselben gerade abwärts. R und PB sind daher in der Mitte höher, ihre Ecken liegen vertieft, ähnlich wie bei Fot. angulosus Schultze. Die Säule ist rund und besteht oben aus niedrigen Gliedern von wechselnder Höhe, nach unten aus gleichar- tigen Gliedern. Vorkommen : Hunsrückschiefer von Caub und Bunden bach. Zu einer neuen Art der Gattung Poteriocrinus ge- hört ein mir vorliegendes Stück aus den Schiefern von Caub, dessen Erhaltung jedoch nicht die Feststellung aller Merkmale ermöglicUt. Gatt. Codiacrinus Schultze. Codiacriniis Schult sei n. sp. Taf. II, Fig. 1, la u. Ib. An einem der vorliegenden Exemplare ist durch Ver- drückung die Auheftungstelle der Säule biosgelegt, so dass die 3 theilige Basis sehr deutlich zu erkennen ist (Fig. 1). Das kleinste oben zugespitzte IB hat, von der Seite gesehen, einen fünfseitigen Umriss, während die beiden andern sechs- 1) In der Abbildung Fig. G b nicht genau dargestellt. 12 seitig sind. Die 3 IB bilden mit ihren obern Begrenzung^ linien ein regelmässiges Fünfeck. Auf den Seiten diese- Fünfecks erheben sich 5 gleiche fünfseitige PB, welche etwas höher als breit sind und oben dachförmig abfallen. Mit ihnen alterniren 5 ebenfalls fünfseitige R, welche oben einen hufeisenförmigen Ausschnitt tragen zur Aufnahme der Arme. Dieselben sind fast doppelt so breit als hoch. Aus dieser Zusammensetzung des Kelches ergibt sich, dass eine Art der von L. Schnitze^) aufgestellten Gattung Codiacrinus vorliegt.* Schnitze hatte nur Kelche ohne Arme und Säule zur Verfügung, wesshalb wir über diese Theile bei der Aufzählung der Gattungsmerkmale nichts erfahren. Unsere Stücke gestatten nun dieses nachzutragen. Die Säule ist, wie dieses Seh ultze aus der Beschaffen- heit der Haftstelle an der Kelchbasis vermuthete, cylindrisch, die am Rande gekerbten Glieder sind sehr niedrig, etwa 1 mm hoch bei 5 — 6 mm Durchmesser. Nach unten hin vervierfacht sich die Höhe der Glieder. Die Arme beginnen mit einem unten gerundeten Stück, das in die Gelenkfläche der R eingreift (Fig. la u. Ib . Das Brg ist axillär für zwei sich wieder theilende Gabel- äste. Die Zahl der Glieder zwischen den aufeinanderfol- genden Gabelungen höherer Ordnung nimmt zu. Die Glie- der selbst werden allmählich dünner, so dass die letzten feine perlschnurartige Fäden darstellen, welche an den vorliegenden Stücken wie junge, sich eben entfaltende Farrn- wedel eingerollt erscheinen. Die Arme tragen keine Pin- nulae. lieber der 2. oder 3. Gabelung bemerkt mau seitlicli an den Armgliedern kleine dornähnliche Fortsätze (Fi- la, Ib). Eine besondere Oberflächenskulptur ist, vielleicht in Folge des Erhaltungzustandes, nicht zu erkennen. Die mitteldev. Art C. grannlatus Schnitze unterscheidet sich schon durch geringere Grösse und die Oberflächen- skulptur. Die Kelchtafeln sind nämlich mit feiner Granu- lation versehen und die Mittelpunkte der R und PB tragen ausstrahlende Leistchen. Die R sind bei ( . granulatns liöher al> hirit oder 1) L. Schultze: Monogr. d. Echinod. d. Eifler Kalkes p. 31, 13 doch nur so breit als hoch, während bei unserer Art die Radialia fast doppelt so breit als hoch sind. Vorkommen: Alle vorliegenden Stücke stammen aus dem Hunsrückschiefer von Bundenbach. Gatt. Culicocrinus Müll. Culicocrimis nodosus Müll. Platycrinus nodosus Müll.^): Verh. des naturh. Ver. 1855, p. 15, Taf. VI 2, 3. Cidicocmius nodosus MiWl: ibid. p. 23, Taf. VIII 1—4. Von den 3 IB sind die beiden grossen fünfseitig, das kleine vierseitig. Dieselben bilden ein regelmässiges Pen- tagon, auf dessen Seiten sich 5 grosse sechsseitige R^ er- heben, von denen jedes 2 Knoten trägt. Die Ro sind vier- oder fünfseitig, die Rg dreiseitig und axillär. Darüber stehen 2 D. Zwischen den R2 und R3 liegen sechs- oder siebenseitige IR. Von den D entspringen 10 Arme. Dieselben sind im Querschnitt fast kreisförmig rund. Die Unterseite ist gebildet von schmalen gerundeten ßlätt- chen, die in der Glitte der Unterseite in zickzackförmigen Nähten an einander stossen in derselben Weise wie bei Acanthocrinus Jongisjnna; auf ihrer Oberseite' tragen sie je eine gegliederte lange Pinnula. Die Form der Täfelchen, welche die die Armrinnen überbrückenden Decken bilden, lässt sich nicht mehr genau an den vorliegenden Stücken feststellen. Die Kelchdecke ist von 5 mit einem spitzen Dorn versehenen Platten gebildet. Die Säule, \velche nur an einem der vorliegenden Stücke z. Th. erhalten ist, ist rund und besteht aus sehr niedrigen Gliedern. An einem Stücke zählt man über dem grossen R^ kleinere niedrige R2 und R3. Ueber letzterm steht in der Mitte ein kleines dreieckiges Distichale, zu dessen Seiten, zum Theil den vorhergehenden R3 aufruhend, die Arme beginnen. 1) uon Zeiler und Wirtgen. 11 Vorkommeil: Die vorliegenden Stücke stammen von Lahnstein. Gatt. Ctenocrinus Bronn. Die Gattung Ctenocrinus wurde von Bronn ^) auf- gestellt für ein Crinoid von dem Häuslingsberge bei Siegen, das er als Ct. typus bezeichnete. Das von Bronn abge- bildete Stück stellt den Abdruck des Kelches dar mit :'. Armen, an welchen beiderseits z. Th. die Ranken zu er- kennen sind. Form und Zahl der Kelchtafeln Hessen sich nicht feststellen. Von derselben Fundstelle stammt das von F. Römer- j beschriebene und abgebildete Exemplar des Ct. typus, durch welches der Bau des Kelches genauer festgestellt wurde. Die Zahl der Basalia Hess sich an diesem Stücke nicht bestimmen. R ö m e r 3) vermuthete, dass wie bei der Gat- tung Actinocrimis 3 B vorhanden seien, die Gebr. Sand- b erger nahmen bestimmt 3 B an. Erst J. Müller^) gelang es nachzuweisen, dass 4 B vorhanden seien. Von diesen 4 B sind 3 einander gleich, das 4. ist abweichend gebildet. lieber den B stehen 5 R, sechs- oder siebenseitin von denen 1 auf dem abweichend gebildeten B ruht, wäh- rend die 4 andern auf je 2 B ruhen. Die R2 sind sechs- seitig, die R3 siebenseitig. Letztere sind axillär für 2 Reihen D, deren Zahl bei den verschiedenen Arten verschieden ist, mitunter sogar bei derselben Art wechselt. Dasselbe gilt von den ID, die bisweilen sogar gänzlich fehlen. In den Interradien erheben sich auf dem IRj, welches sechsseitig ist und zwischen den Rj und R^ liegt, mei> 4 Paare über einander stehender Täfelchen, von denen da> letzte Paar in der Höhe der Dj bezw. D^ liegt. 1) Bronn: Ctenocrinus ein neues Crin.-Geschlecht der Grau- wacke. Neues Jahrb. f. Min. 1H40 p. r>42 Taf. VJII B. 2) F. Römer: Hheio, Uebergangsgeb. I.s44p. «JO, Taf. I, Fig. 1. ;J) F. llömer: Leth. geoguostica III. Ausg. 1851— ;">(> I. Bd. r. 25:J. 4) J. Müller: Sitz.-Ber. d. Berl. Acad. 185« p. 188. 15 Die Kelchdecke ist hoch oder flach gewölbt und be- steht aus unregelmässigen, polygonalen, oft in Spitzen aus- gezogenen Täfelchen. Die hohe ebenfalls getäfelte Probo- scis liegt stets excentrisch dem Rande genähert (Taf. II, Fig. 4, 4a). Die über den D beginnenden Arme sind von zwei Reihen niedriger Tafeln gebildet, welche in feinen Zick- zacknähten aneinander gefügt sind (Taf. II, Fig. 4 c). Dieselben sind an der Unterseite gerundet und durch eine tiefe Furche von einander geschieden. Im Grunde dieser Furche stossen die Täfelchen der beiden verwachsenen Arme an einander. Meistens alterniren sie mit einander (Taf. II, Fig. 2b, 4c, 4d, 4e), doch berühren sie sich auch mit ihren ganzen Endflächen (Taf. II, Fig. 5). An dem- selben Arme lässt sich auch mitunter beides beobachten. An ihrer Oberseite bilden die Armtäfelchen eine tiefe Rinne, deren Form sich aus der Gestalt des Abdruckes ziemlich genau erkennen lässt. Diese Rinne ist von einer körnigen Hautdecke überdacht, auf welcher in der Mitte grössere Höcker stehen. Auf dem obern Rande der Rinne stehen rechts und links lange, gegliederte Ranken, welche in ihrem Bau einige Aehnlichkeit mit den Armen haben (Taf. II, Fig. 4c— 4f), Die Insertionsstelle der Ranken liegt bald zwischen je zwei Armtäfelchen, bald stehen dieselben auf dem verbreiterten Ende eines Armtäfelchens. Auch die Ranken tragen auf der Oberseite eine Rinne, die im un- tern Theile gerundet ist, nach oben sich aber in eine seichte Furche umwandelt. Die einzelnen Glieder der Ranken tragen meist paarweise rechts und links feine gegliederte Pinnulae (Taf. II, Fig. 4e). Der feinere Bau der Arme, welcher sich an mehreren der vorliegenden Stücke sehr deutlich erkennen lässt, wurde zuerst von J. Müller^) nachgewiesen. Sehr ähnlich ist der Bau der Arme bei Melocrinus hieroglyphicus Goldf., welcher von J. Fraipont^) beschrieben wurde. Doch zeigt dieser nicht unwichti^ire Abweichun":en. Die Ranken stehen 1) J. Müller: Sitz.-Ber. d. Berl. Acad. 1858 p. 190. 2) J. Fraipont: Ann. de la soc. geol. de Belgique 1882 p. 49. k; hier auf einem kegelförmigen Aufsatz, in welchen die Arm- täfelchen ausgezogen sind. Die Armbulakralrinne ist durch eine mediane Scheidewand, welche vom Grunde desselben bis zu der gewölbten Decke reicht, getheilt. Die eben erwähnten Pinnulae sind nicht immer in hinreichender Deutlichkeit erhalten, doch haben sie sicher bei keiner Art der Gattung gefehlt. Au dem Originalstücke, welches R ö m e r i) als Ctcnocrinns typus Br. beschrieb, sind sie nicht erhalten. Bei der Beschreibung erwähnt der ge- nannte Forscher dieselben nicht, hebt aber später bei der Beschreibung des Ct. siellaris ausdrücklich hervor, dass sie nicht vorhanden seien ^). Seither sind Pinnulae bei Ct. typus mehrfach beobachtet worden und die Gebrüder Sandberger ^) führen gerade das Vorhandensein derselben bei Ct. typus Br. als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal von Ct. decadactylus Goldf. an. An dem Römer 'sehen Originalstück ist nur die Unterseite der Ranken im Abdruck erhalten, während die die Pinnulae tragende Oberseite an keiner Stelle erhalten ist. An dem Originale Bronns scheinen die Pinnulae mit etwas grösserer Deutlichkeit erhalten gewesen zu sein. Bronn erwähnt nämlich eine feine Streifung parallel den Armen, rechtwinklig zu den Ranken, „als ob hier zwischen diesen letztern eine feine Membran ausgespannt gewesen seye'*'. An dem Origiualstück von Ct. decadactylus Goldf, welches sich im Museum zu Poppeisdorf befindet, sind, viel- leicht in Folge der vielen davon genommenen Abgüsse, die Abdrücke der Pinnulae nicht mehr zu erkennen. Isolirte Armfragmente an demselben Stücke zeigen jedoch die Pin- nulae in deutlichster Erhaltung. Ctenocrinus typus Bronn. An dem mir vorliegenden Origiualstück P Römers 1) F. Römer: Rhein. Ueberganjfsgeb. 1844 p. < ". 2) F. Römer: Verh. naturhist. Ver. 1S.52, p. 2CK ;j) San db erger: Verst. d. Rhein. Schichteusyst. in Nassau p. 396. 17 sind nur 3 B erhalten. Mit ihnen alternirt das siebenseitige Rj. Die darüber folgenden R2 und R3 sind fast von gleicher Grösse wie das R^. Das siebenseitige R3 ist axillär für 2 Distichalreihen von je 3 Blättchen, welche 3 IB ein- schliessen. Die Dg tragen auf einer Endfläche die D3 auf der anstossenden noch 2 übereinander stehende Plättchen, von denen das letzte eine Ranke trägt. Die D3 tragen noch je ein breites, niedriges Plättchen von ähnlicher Form, wie die Armtäfelchen. Dieselben stossen über dem letzten der 3 ID zusammen und bezeichnen den Anfang der Arme. Die 3 R bilden eine hoch hervorspringende Kante, welche sich über dem R3 gabelt. Die Gabeläste verlaufen über die 2 ersten D, um sich hier wieder zu gabeln. Ein Ast dieser 2. Gabelung zieht über das D3 nach den Armen, während der andere Ast über die eben erwähnten auf den D2 stehenden Plättchen, deren letztes eine Ranke trägt, ver- läuft. Die Interradien bestehen zunächst aus 1 IRj, welches zwischen den R^ und R2 liegt. Darüber folgen 4 Paare von Interradialtäfelchen, von denen das letzte Paar von den D2 und dem seitwärts vom Arme liegenden Plättchen eingeschlossen ist. Die Arme bestehen aus sehr niedrigen im Querschnitt kreisförmig gerundeten Täfelchen, welche in der rinnenartig vertieften Unterseite des Armes an einander stossen. An dem Originale ist im unteren Theile der Arme das Alterniren der Täfelchen sehr deutlich zu erkennen. Die Täfelchen berühren sich mit den benachbarten derselben Reihe in feinen Zickzacklinien. Auf je 4 derselben kommt eine Ranke, welche mit den Armtäfelchen alterniren und in den untern Theilen des Armes Vs der Armlänge erreichen. Dieselben bestehen aus sehr zahlreichen etwa Vs^^am hohen Stücken von runder Form. Pinnulae sind an dem vorliegenden Stücke nicht deut- lich erhalten, waren aber ganz gewiss vorhanden. Der feinere Bau der Ranken und ihrer Pinnulae lässt sich nicht ermitteln, da, wie schon erwähnt, das Stück nur den äusseren Abdruck des Kelches und der Arme darstellt. 2 Die Nähte, mit welchen die einzelnen Kelchtafeln sich be- rühren, liegen vertieft, so dass die Flättchen sich als ge- rundete Leistchen darstellen, die an einzelnen Interradial- stücken eine fast sternförmige Skulj)tur besitzen. Die Art scheint auf die tiefen unterdevonischen Schich- ten (Siegener Grauwacke, Kays er) beschränkt zu sein, da die vielfach zu dieser Art gestellten Stücke jüngerer Ab- lagerungen zu andern Arten zu beziehen sind. Dieselbe unterscheidet sich von allen andern Ctenocrinus- Arten durch die Zahl der ID, die wiederholte Gabelung der über die R ziehenden Erhebung und die geringe Höhe der Ranken- glieder. Vorkommen : Häuslingsberg bei Siegen. Das Original befindet sich in der Sammlung des naturhist. Ver. in Bonn. Ctenocrinus decadactylus Goldf. sp. Äctinocrinus decadactylus Goldf.: Nov. act. T(>m. 19. p. 1, Taf. 31, Fig. 5. Ctenocrinus decadactylus Goldf . sp. F. Römer: Rhein. Ueberg. geb. 1844, p. 61. Ctenocrinus decadactylus Goldf. S a n d b e r g e r : Verst. d. Rhein. Schichtensyst. in Nassau, p. 396, Taf. III, Fig. 5. Der Bau des. Kelches ist im wesentlichen, was Zahl und Anordnung der Täfelchen betrifft, demjenigen der an- dern Arten gleich. Die Ri sind bedeutend grösser als die folgenden. lieber den R3 stehen 2 Paare D, die entweder sich direkt berühren oder 1 ID einschliessen. Mitunter fehlen an demselben Stücke in einem Radius die ID, wäh- rend sie an andern Radien vorhanden sind. Alle Tafeln sind flach ohne Skulptur. Die Nähte sind an dem Goldfuss'schen Originale z. Th. zickzack- förmig. Die Armplättchen alterniren nicht wie bei den andern Arten, stossen vielmehr genau mit ihren schmälern Seiten an einander (Taf. II, Fig. 5). Die Ranken sind so in- serirt, dass ihr erstes Glied auf dem etwas verbreiterten Ende eines Armtäfelchens ruht im Gegensatz zu den meisten andern Arten, bei denen die Anheftungsstelle der Ranken 19 meist zwischen je 2 Plättchen liegt. Dieses Merkmal lässt sich ausser an dem Originale Goldfuss' an 6 Stücken aus der Umgegend von Coblenz beobachten. Die Ranken bestellen aus ziemlich hohen Gliedern, welche meist zwei paar Pin- nulae tragen. Die unterste Ranke sitzt nicht auf einem Armtäfelchen, sondern auf einer Plättchenreihe, die sich -auf dem Dg aufbaut. Die Säule besteht aus abwechselnd höheren und niedern Gliedern, von denen erstere meist mit Knoten versehen sind. Vorkommen: Es liegen Stücke vor von Braubach (Goldfuss' Original) Lahnstein, Laubach, Rhense und Winningen. Ctenocrinus nodiferus Follm. Ctenocrinus nodiferus Follm. : Verh. naturhist. Ver. 1882, p. 167. Der Kelch stimmt fast vollständig mit Ct. decada- €tylus übereiu, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Ri, R2, R3, IRi und IR2 auf der Mitte einen etwa 1,5 mm breiten und 2 mm hohen Knopf oder Dorn tragen, der sich wie die Stacheln bei Äcanthocrinus recht deutlich auf der glatten Oberfläche abhebt. Arme und Säule sind bis jetzt unbekannt. Vorkommen: Es wurde ein Exemplar dieser Art in den Schiefern des obern Unterdevon in der Nähe der neuen Pleiner Mühle im Lieserthal bei Wittlich gefunden. Ctenocrinus acicularis u. sp. Die 4 B (Taf. II, Fig. 4, 4a— 41) sind knotig ver- dickt. Die Ri, R2 und R3 nehmen allmählich an Grösse ab, sind jedoch grösser als bei Ct. typus und nicht kantig vortretend. Wie bei der gen. Art liegen die Nähte vertieft, am meisten sind die sich berührenden Ecken der Tafeln eingedrückt. Ueber dem R3 folgen 3 D, die ein sechsseitiges ID einschliessen. In den Interradien stehen auf dem IRi 3 oder 4 Paare IR über einander, von denen das letzte zwischen den D^ und Dg liegt. Einige ohne Ordnung fol- gende Plättchen bilden den Rand der gewölbten Kelchdecke. ■20 Im Aiialiiiterradius folgen über dem IRAj 2 mal 3 nebe» einander liegende Pliittchen, darüber ohne Ordnung meh- rere, die sich allmählich zu der hohen fast ganz am Rande liegenden Proboscis aufrichten. Die gewölbte Kelchdecke besteht aus höckerigen, theilweise zitzenförmig ausgezogeii'Mi kleinen Tafeln (Fig. 4 u. 4 a). Die Arme bestehen aus alternirenden, niedrigen Tafeln, welche in der rinnenartig vertieften Unterseite an einander stossen. Die einzelneu Täfelchen sind unten kreisförmig gerundet, auf der Oberseite bilden sie eine Rinne mit gleich- massig abfallenden Seiten. Diese Rinne ist von einer ge- wölbten, aus gerundeten Körnchen bestehenden Decke ^) tiber- brückt. Auf der Mitte dieser Decke bemerkt man in den untern Theilen der Arme senkrecht stehende Dornen, die in bestimmten Abständen von einander liegen und nach oben an Grösse schnell abnehmen. Zwischen je 2 einander gegenüberstehenden Ranken ist die Armdecke etwas auf- getrieben. Die Ranken bestehen aus gerundeten Gliedern, die bedeutend höher sind als bei Ct. typiis. Die Insertions- stelle der Ranken liegt stets zwischen je 2 Armtäfelchen. Die Glieder derselben tragen abwechselnd bald rechts und links^ bald gleichzeitig beiderseits einen kurzen schräg gestellten Dorn^) (Fig. 4 b und 4 a); auf der Oberseite tragen sie einen runden Kanal •^), der sich nach der Spitze der Ranken allmäh- lich in eine seichte Furche umwandelt. Jederseits des genann- ten Kanals stehen auf dem Rande lange, feine, gegliederte Pinnulae bald einzeln, bald paarweise auf jedem Stücke. Vorkommen: Von dieser Art liegen Stücke vor von Schutz bei Manderscheid, Prüm und Astersteiu bei Coblenz. Die abgebildeten Stücke befinden sich in der Sammlung des naturh. Vereins in Bonn. 1) Schon von J. Müller nachgewiesen: Sitz.-Ber. der BerL Acad. 1858, p. IIK). 2) Diese Dornen an den Seiten der Rauken sind recht dcutlicb von Quenatedt (Crin. u. Asterid.) Taf. lOi) u. 110 dargestellt. DesgK von F. Römer: Lethaea geojjn. Taf. 2.'), Fig. 4. ;]) J. Müller (Zeiler u. Wirtgen) : Verh. naturhist. Ver. Rhoinl. und WVstf. XII, p. 18. 21 Ctenocrinus stellifer ii. sp. Taf. II, Fig. 2, 2a u. 2b. Diese Art steht in ihrer äussern Gestalt dem Melo- crimis stellaris F. Rom. nahe. Das Ro trägt nur 2 Paare stieha- lia, die sich direkt berühren oder nur 1 ID einschliessen. In den Interradien stehen auf dem untersten IR 3 Paare von Interradialtafeln über einander, von denen die letzten zwischen den Dg liegen. Alle Tafeln zeigen eine ausge- zeichnet sternförmige Skulptur, welche dem Kelch das An- sehen der gen. mitteldevonischen Art gibt. An den Armen, die wie bei den vorigen Arten aus niedrigen, alternireuden Gliedern bestehen, stehen die Ranken meist auf dem er- breiterten Rande eines Armtäfelchens (Fig. 2b). Die Pin- nulae tragenden Ranken bestehen aus Gliedern, die im wesentlichen ähnlich gebaut sind wie bei der vorigen Art, aber keine seitlichen Dornen tragen. Die Stielglieder sind unter dem Kelch sehr niedrig, im unteren Theile der Säule abwechselnd höher und nie- driger, die grösseren meist Knoten tragend. Kelchdecke mit zitzenförmig ausgezogenen, oft4— 6mm hohen Täfelchen. Vorkommen: Es liegen etwa 50 Stücke vor von Güls, Coblenz und Niederlahnstein. Die abgebildeten Stücke in der Sammlung des naturhist. Vereins in Bonn. Ctenocrinus rhenanus n. sp. Taf. IL Fig. 3. Mit diesem Namen bezeichne ich eine Art der Gat- tung Ctenocrinus, welche im rheinischen Devon am zahl- reichsten vertreten ist. Die dazu gehörigen Stücke finde ich meist als Ct. dccadactylus Goldf., z. Th. auch als Ct. typus Br. bezeichnet. Der Bau des Kelches stimmt in der Zahl und Anord- nung der Tafeln ziemlich genau mit demjenigen von Ct. de- cadactylus überein. Der Kelch ist jedoch bedeutend schlanker und die Tafeln daher kleiner als bei der gen. Art. Ins- besondere sind die R verhältnissmässi^: viel kleiner. Die 22 Oberfläche der Tafeln ist glatt. Bei einzelnen Stücken zeigen die Tafeln der Interradien eine sternförmige Skulp- tur. Die Armtäfelchcn alterniren sehr regelmässig und die Ranken sind gewöhnlich so inserirt, dass sie zwischen je zwei Armtäfelchen liegen. Häufig ist eines dieser Täfelchen etwas verbreitert. Die Kelchdecke ist ähnlich gebaut wie bei Ct. ackn- laris, doch sind die einzelnen Tafeln derselben durchweg kleiner. Die Proboscis liegt ganz am Rande der Kelchdecke. Vorkommen: Die Art ist besonders häufig bei Lahn- stein, von wo etwa 60 Exemplare vorliegen *). Gatt Rhodocrinus Müll. Rhodocrinus gonatodes Müll. Zeiler u. Wirtgen: Verh. naturhist. Ver. 1855^ p. 12. Taf. III 3, Taf. IV, V 1—3. Der breite, becherförmige Kelch besteht aus folgenden Stücken. 5 IB ein regelmässiges Fünfeck bildend. Dar- über 5 sechsseitige PB. Damit alterniren die 5 fünfseitigen Rj. Rg sechsseitig, Rg fünfseitig und axillär. Auf den End- flächen 2 Reihen D, zwischen sich 1 IDj, darüber 2 ID2 und darüber 3 ID3 einschliessend. Das IR^ steht auf der obern Seite des PB und trägt 5 Paare von IR, die nach oben schnell kleiner werden. Die Arme sind au keinem der vorliegenden Stücke deutlich erhalten. Dieselben haben in ihrem Bau gros^ Aehnlichkeit mit denen von Acanth. longisjmia. Die Säule besteht aus 5 eckigen Gliedern von ver- schiedener Grösse mit einspringenden Winkeln. Die grossen Glieder sind an den Ecken knotig angeschwollen. Zwischen je zwei grossen liegen meist 3 kleinere. Die Gelenkflächen zeigen einen 5strahligen Stern mit gefiederten Strahlen. Zu dieser Art rechnet man auch die grossen fünt- l) Der Fandpunkt des Stückes, yon welchem unser »uf Taf. II, Fi<2f. 3 dargestellter .Abguss genommen ist, ist nicht ganz sicher. Als Fundort eines Bruchstücks war angegeben „Schutz bei Mauder- scheid", während das andere den Fundpunkt Coblenz trug. We- gen der petrographischen Beschaffenheit des Stückes mochte ich den ersten Fundpunkt für den richtigen halten. Dasselbe befindet sich in der Sammlung des naturhist. Ver. in Bonn. 23 seitigen, mit einem tunfstrahligen von erhabenen Rändern eingefassten Stern versehenen Säulenglieder, die meist einzeln im Abdruck erhalten sind. Dieselben treten schon im Taunusquarzit auf und finden sich häufiger in den Unt. Coblenzschichten. Von dieser Art liegt mir ein Säulenfragment (Abdruck) von Laudscheid vor, an welchem 13 grosse Glieder mit den dazwischen liegenden kleinern erhalten sind. Es erscheint sehr fraglich, ob diese grossen Säulenglieder zu der vorlie- genden Art gehören, doch lässt die Aehnlichkeit mit der Säule von Rhodocr. gonatodes vermuthen, dass sie zur Gatt. Bhodocrinus gehören. Vorkommen: Es liegen 3 Kelchreste vor von Lahn- stein, sowie Säulenglieder von Coblenz, Laubach, Pfaffen- dorf und Landscheid bei Wittlich. Gatt. Acanthocrinus A. Rom. Acantliocrinus longispina A. Rom. Acanthocr. longispina F. A. Rom.: Neues Jahrb. f. Min. 1850, p. 679, Taf. VI B. Acanthocr. longispina F. A. Rom., J. Müller: Verb, naturhist. Verein 1855, p. 8, Taf. II, Fig. 1—3, Taf. III, Fig. 1, 2. Der Kelch baut sich aus folgenden Tadeln auf: Zu Unterst über der Säule 5 IB ein Fünfeck bildend. Auf den Seiten des Fünfecks ruhen 5 sechsseitige PB, auf der Unterseite mit einem langen Dorn versehen. Dartiber folgt ein aus 10 Tafeln gebildeter Kranz. 5 dieser Tafeln sind siebenseitig und alterniren mit den PB. Es sind die P4, die andern fünf sind IR^. Dieselben sind sechsseitig und ruhen auf den obern Begrenzungsseiten der PB. Die 10 Tafeln dieses Kranzes tragen ebenfalls einen Dorn. Die Rg sind sechsseitig, die R3 fünfseitig und axillär für 2 Distichalreihen von je 3 D, die zwischen sich 1 oder 2 ID einschliessen. Ueber die Radialia zieht ein sich auf dem R3 gabelnder Wulst, dessen Gabeläste in der Rich- tung der Arme verlaufen. Ueber dem IRj folgen 3 oder 4 mal 3 neben einander liegende Täfelchen. Aus jeder Distichalreihe entwickelt sich ein Arm, der 24 sich noch wiederholt theilt, so dass bis 80 freie Arme entstehen. Die zweizeiligen Arme werden gebildet von kleinen, al- ternirenden Täfelchen, deren jedes eine fein gegliederte Pinnula trägt. Die runde Säule besteht aus dicken und zugleich breiteren und niederen und schmäleren Gliedern. Zwischen je 2 grossen Stielgliedern zähle ich je 6 Begrenzungsnähte (im Abdruck), so dass also 5, nicht 3 kleinere Glieder zwischen je 2 grossen liegen, wie Müller (Verh. XII, p. 10) angibt. Das mittelste ist das stärkere. Dieses bestätigt sich an circa 20 Exemplaren; nur in den oberen Theilen der Säule unter dem Kelch sind es je 3 kleinere. Bei der Verwitterung fällt zuerst der über die Säule vorragende Ring der grössern Glieder ab und es bleibt von derselben nur der mittlere Theil stehen, der mit den andern Gliedern gleiche Dicke hat. Das rührt daher, dass der Ring, dort, wo er auf dem kleinern Stücke liegt, tief eingekerbt ist. Vorkommen: Es liegen etwa 20 Stück verschiedenster Erhaltung vor von Laubach, dem Mühlbachthal bei Rhens und N.-Lahnstein. Häufig bei Olkenbach und Wittlich in den oberen Coblenzschichten. Zu Äcanthocrinus gehören wahrscheinlich auch die mir vorliegenden, ungünstig erhaltenen Stücke, welche aus den Sammlungen von Zeil er und Wirtgen stammen und als Proteuryale confluentina Rom. bezeichnet sind. 25 Verzeichniss der beschriebenen Arten. 1. Triacrinus elongatus Follm. S. 2. 2. Calycanthocrinus decadactylus Follm. S. 4. 3. Taxocrinus rhenaniis F. Bora. S. 4. 4. ,, Stürtzii Follm. S. 6. 5. „ Grebei Follm. S. G. 6 Poteriocrinus rhenanus Müll. S. 7. 7. „ pachydactylus Sandb. S. 8. 8. „ patuliis Müll. S. 8. 9. „ nanus F. Rom. S. 9. 10. „ zeaefonnis Schultze. S.IO. 11. Codiacrinus Schultzei Follm. S. 11. 12. Culcicocrinus nodosus Müll. S. 13. 13. Ctenocrinus typus Bronn. S. 14. 14. „ decadactylus Goldf. S. 18. 15. „ nodiferus Follm. S. 19. 16. „ acicularis „ S. 19. 17. „ stellifer „ S. 21. 18. ,, rhenanus „ S. 21. 19. Khodocrinus gonatodes Müll. S. 22. 20. Acanthocrinus longispina A. Rom. S. 23. Erklärungen der Abbildungen. Tafel I. Fig. 1. Triacrinus elongatus Follm., von Gemüoden. Kelch mit Säule und Armen, nat. Grösse. Fig. la. Diagramm von Tr. elongatus^ vergr. Fig. 2, 2a. Calycanthocrinus decadactylus Follm., von Gemünden. Ansicht von der Seite des Parabasale, beide nat. Grösse. 2ß Fig. 2 b. Dieselbe Art. Ansicht von der entgegengesetzten Seite, nat. Gr. Die Armglieder sind zu breit dargestellt. Fig. 2e. Diagramm von C. decadactylus, Vergr. Fig. 2 d. Arm von C. decadactylus von unten gesehen, dreifache Grösse. Fig. 2 c. Dasselbe von oben gesehen, dreifache Grösse. Fig. 3. Taxocrinus Stürtzii FoUm., von Bundenbach, nat. Gr. Fig. 4. ?Taxocnnus Grehei Follm,, von Bundenbach. Ansicht von oben, nat. Gr. Fig. 4 a. Dasselbe. Ansicht von unten, nat. Gr. Fig. 5. Foteriocrinus patulus Müll., von Güls. Ansicht von der Analseite nach einem Kautschukabguss. nat. Gr. Fig. (), a, b. Foteriocrinus zeaeformis Schnitze, von Bundenbach, nat. Gr. Tafel II. Fig. la, Fig. 2, Fig. 2 a. Fig. 2 b. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 1. Codiacrinus Sciudtzei Follm., von Bundenbach, zeigt die 3 theilige Basis sehr deutlich. 1 PB ist durch Ver- drückung zum Theil unter das benachbarte geschoben, nat. Gr. Dieselbe Art mit besser erhaltenen Armen, nat. G. Ctenocrinus stellifer Follm., von Güls, nat. Gr. Dieselbe Art von Prüm, nat. Gr. Armfragment ders. Art von Prüm, nat. Gr. Ctenocrinus rhenanus Follm., von Schutz, etwas verdrückt, nkch einem Kautschukabguss, nat. Gr. Ctenocrinus acicularis Follm., von Schutz, mit Armfrag- menten und Proboscis, nach einem Kautschukabgu? nat. Gr. Fig. 4 a. Kelchdecke nach dem Steinkern desselben Stückes. Pro- boscis ganz nahe dem Rande gelegen, nat. Gr. Fig. 4 b. Arm desselben E.\emplars von unten, nat. Gr. Fig. 4 c. Dasselbe vergrössert. Fig. 4 d. Armfragracnt derselben Art von oben. nat. Gr. Fig. 4 e. Dasselbe vergrössert. Fig. 4 f. Querschnitt eines Armes derselben .ml ..ul Armdecke, vergr. Fig. 5. Armfragment von Ctenocrinus decadactylus Goldf. An- sicht von unten, nat. Gr. Lith. Jnst.y./^.HtnruBonn. Lith.Jnst.vJ. Henry, Bonn. Geognostisclie Uebersicht der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe im Oberbergamtsbezirk Bonn, sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont von Dr. Eugen Schulz. Geognostische Uebersicht der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe im Oberbergamtsbezirk Bonn, sowie der Fürsten- thümer Waldeek und Pyrmont Von Eugen Schulz, Das Gebiet der Bergreviere Olpe, Arnsberg und Bri- lon, sowie des Fürsten th ums Waldeck umfasst den nord- östlichen Theil des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges und den im Norden und Osten angrenzenden Theil des niedrigeren, jüngeren Gebirges. Die in diesem Gebiete ver- tretenen Formationen und Abtheilungen sind die folgenden: 1. Devon, a) Unterdevon, Siegener Grauwacke, Obere Coblenzschichten. b) Mitteldevon, Orthocerasschiefer, Lenneschiefer mit eingelagerten Kalken, Massenkalk. c) Oberdevou. 2. Carbon, a) Culm, b) Flötzleerer Sandstein. 3. Dyas, Zechsteinformation. 4. Trias, a) Buntsandstein, b) Muschelkalk, c) Keuper. 5. Jura, Lias. 6. Kreide, Cenoman, Turon, Senon. 7. Pleistocän. Von diesen Formationen sind an dem Bau des rheinisch- westfälischen Schiefergebirges im engeren Sinne nur Devon und Carbon betheiligt. Die Schichten dieser Formationen bilden den gefalteten Kern des Gebirges, um welchen und über welchen sich die jüngeren Sedimente von der Zech- steinformation an aufwärts diskordant anlagern. Die Be- sprechung des Gebietes gliedert sich dadurch naturgemäss A) in die Besprechung des devonisch-carbonischen Ge- birgskerns und der in demselben auftretenden Erup- tivgesteine, B) in die Besprechung der jüngeren in diskordanter La- gerung den älteren Gebirgskern umgebenden Schichten., sowie der jüngeren Eruptivgeseine (Basalt). A. Das devonisch-carbonische Gebirge. Die gesammten devonisch-carbonischen Schichten un- seres Gebietes bilden den nordöstlichen Theil eines grossen Sattels, dessen Sattellinie von Südwest nach Nordost über Siegen und Schmallenberg nach Stadtberge verläuft und gegen Nordosten sich einsenkt. In diesen grossen Sattel sind die Mulde von Affeln und die Doppelmulde von Atten- dorn-Elspe eingesenkt, so dass zwischen diesen Muldenlinien Specialsättel auftreten, deren Sattellinien wie die des Haupt- sattels gegen Nordosten einsinken. Der nördlichste dieser Specialsättel zieht sich über Altena und Arnsberg hin, der Arnsberger Sattel, dann fol^i^t südlich der Mulde von Affeln eine von Meinertshagen über Ebbegebirge und Wilde Wiese bei Rönkhausen streichende Sattellinie, der Sattel der Wilden Wiese, die in ihrem nordöstlichen Fortstreichen den Specialsattel von Brilon bildet, schliesslich tritt zwischen den beiden Muldenflügeln der Attendorn-Elspcr Doppelmulde der weniger bedeutende Specialsattel von Dünschede auf. Ausser diesen grossen Sätteln und Mulden findet sich eine grosse Anzahl kleinerer Faltungen, die zwar den Ge- birgsbau wesentlich kompliciren, aber das geologische Ge- sammtbild der Gegend wenig beeinträchtigen. Im Zusammenhang mit der Faltung der Schichten treten grössere Dislokationslinien, und zwar sowohl Ver- werfungen, wie Ueberschiebungen auf, von denen eine von Altenbödingen über Olpe, Meggen, Kirch -Ilpe, Olsberg bis nach Padberg sich hinziehende Linie die bedeutendste ist. Dieselbe entspricht in ihrem Verlauf bis in die Nähe von Olpe der auf der v. Dechen'schen Karte gezeichneten Grenze zwischen Lenneschiefer und Unterdevon und bildet auch weiterhin nach Nordosten eine wichtige Trennungslinie zwischen den Forraationsgliedern des Gebirgskerrles. 1. Devon. Unterdevon. Siegener Grauwacke. Nach der v. Dechen'schen Karte gehört nur ein kleiner Theil des Gebietes zum Unterdevon und zwar der südlichste Zipfel des Reviers Olpe in der Gegend von Rothemühle, Kleus- heim und Rahrbach. Sowohl nach den Lagerungsverhält- nissen als auch nach der petrographischen Beschaffenheit kann man annehmen, dass diese Schichten einen Theil der im gan- zen Sieggebiete anstehenden Schichtenfolge bilden, die nach Kayser^) den untersten Niveaus des Devon, dem Taunus- quarzit und Hunsrückschiefer äquivalent sind. Da aber bisher keine Versteinerungen in unserer Gegend gefunden worden sind, so ist immerhin die Altersstellung noch nicht sicher und wäre es möglich, dass gerade wie sich südöstlich des Siegener Sattels untere Coblenzschichten anlegen, so auch die Grau- wacke der Gegend von Rothemühle den unteren Coblenz- schichten angehören könnte. Was die petrographische Be- schaffenheit betrifft, so wird die Hauptmasse der Schichten aus Grauwacke gebildet, die im Wesentlichen aus gerun- deten Quarzkörnern mit einem bald thonigen, bald kiese- ligen Bindemittel besteht. Die letztere Varietät, die quar- 1) Em, Kayser: Jahrbuch der K. pr. geol. Laudesanstalt und Bergakademie 1884. zitische Grauwacke findet Verwendung zu Gestellsteineu, so bei Wendenerhütte, am Elbersclieid bei Eiben, in der Wilsmicke bei Thieringhausen, ferner bei Kleusheim und Silberg. Obere CoMenzsehicliten. Durch neuere Untersuchungen^) ist festgestellt worden, dass der auf der v. Dechenschen Karte als Unterdevon be- zeichnete Theil des Gebietes keineswegs der wirklichen Ver- breitung des Unterdevons entspricht; vielmehr gehören die südöstlich der Elsper Mulde auftretenden, auf der v. D e c h e n'- schen Karte als Lenneschiefer bezeichneten und in petrogra- phischer Hinsicht in der That dem Lenneschiefer recht ähn- lichen Schiefer aus der Gegend von Olpe, Bilstein, Altenhun- dera, aus dem oberen Lennethal bis nach Schmallenberg, aus dem oberen Ederthal über Wingeshausen und Aue bis nach Berleburg hin, den oberen Coblenzschichten an-). Die Grenze der oberen Coblenzschichten gegen die Siegener Grauwacke ist nicht bekannt, annähernd scheint sie der auf der v. D e c h e n'schen Karte gezeichneten Grenze zwischen Lenne- schiefer und Unterdevon zu entsprechen, so dass die obe- ren Coblenzschichten die ältere Siegener Grauwacke in einem der Sattel ung entsprechenden Bogen gegen Nordost umfassen. Die Hauptmasse dieser Schichten ist ein kalkig-thoniges, meist sehr mürbes und bröckliges Schiefergestein von gewöhn- lich graugrüner bis schwärzlicher Farbe. Wo der Schiefer von den Porphyren des oberen Lennegebietes durchbrochen wird, ist er stark mit Eisenoxydhydrat imprägnirt, oft in solchem Maasse, dass der hierdurch gebildete unreine Eisenstein Gegen- 1) Franz Graf Matuschka von Toppolczan: Die Dach- schiefer von Berleburg l.s,S<). Eugen Schulz: Vortrag in der Herbstversamnihin? des naturh. Vereins f. d. pr. Rheinl. u. Westf. 188(>. 2) Wie auf Seite 9 ff. näher ausgeführt istjOiuss daher die Be- zeichnung Lenneschiefer nach Abscheidung der oberen Coblenzschich- ten, Orthocerasschiefer und der Schichten des Hrölthals auf die nörd- lich der Linie Siegburg-Olsberg lagernden Schiefer des unteren Strin- gocephalenniveaus beschränkt werden. stand bergbaulicher Versuche geworden ist. Die bemerkens- werthesten dieser Punkte sind bei Milchenbach, Winges- hausen und Oberhundcm belegen. Wichtiger ist die Ausbildung der Schiefer als Dach- schiefer, die sich namentlich in dem Striche von Olpe und Howald bis über Altenhundem hinaus finden. Bei Howald ist der Dachschiefer Gegenstand eines jetzt allerdings zum Erliegen gekommenen Bergbaus geworden. Der Kalkgehalt der Schichten, der bereits in dem Dachschiefer so stark ist, dass die Petrefakten mit der Kalkschale erhalten sind, steigt zuweilen derartig, dass Einlagerungen von unreinen Kalkbänken auftreten, so bei Meggen an der Strasse nach Altenhundem. Petrefakten sind an manchen Punkten in ausserordentlicher Menge zu fin- den, besonders bei Olpe, Meggen, Altenhundem und Saal- hausen, während die Dachschiefer von Howald petrefakten- leer sind und daher nur aus petrographischen Rücksichten zu diesem Niveau gestellt werden können. Die in der Umgegend von Olpe^) nach den Angaben V. D e c h e n's und den von Eugen Schulz gemachten Fun- den vorkommenden Petrefakten sind folgende: Bhynchonella Orhignyana Arch. et. Vern. FJi. cf. Daleidensis, F. Römer. Spirifer cuUrijugatus, F. Römer. Sp. speciosus, auct. Sp. subciispidatus, Schnur. Sp. elegans, Steininger. Sp. curvatus, Schloth. Atrypa reticularis, Linne. Atyris concentrica^ Defr. Cyrtina laevis^ Kayser. Pmtamertis galeatus, Dalm. Orthis tetragona, F. Römer. Strophomena intersirialis, Phill. 1) Am Kreuzberg bei Olpe und in den Eisenbahneinschnitten gleich unterhalb Olpe. Letzterer Punkt wurde durch Herrn Bergrath Höchst in Attendorn gefunden, der auch eine Sammlung dortiger Petrefakten bereits vor einigen Jahren an die geologische Landesanstalt übersandt hatte. Streptorhynchns unibraculum, Schloth. Chonetes sarcinulata, Schloth. Ch. düatafttj de Kon. Ch. minuta, Goldf. Produdus subactdeatus, Mrch. Bei Meggen und Altenhundem i) sammelte Schulz Rhynchonella Orhignyana, Arcb. et. Vern. Pentamerus galeatus, Dalm. Atrypa reticidaris, Linn^. Spirifer suhcuspidatus^ F. Römer. Sp. curvatus, Schloth. Sp. eleganSy Steininger. 0. tetragona, F. Römer. Strophomena lepis, Bronn, ferner an der neuen Bahnstrecke von Altenhundem nach Schmallenberg bei Langenei und Saalhausen: Spirifer carinatus, Schnur. Sp. siibcjispidatus, Schnur. Sp. curvatus, Schloth. Sp. eleganSy Steininger. Orthis sp. Chonetes plehcja, Schnur. Ch. dilatataj de Kon. Ch. minutüj Goldf. Streptorhynchus unibraculum Schloth. Die Petrefakten von diesen Fundpunkten sind fast dieselben, wie die, welche Graf Matuschka in den Schie- fern von Wingeshausen gesammelt hat. Die wesentlichsten der von ihm angeführten Arten sind: Goniatites Wenkenbachiy Koch. Spirifer cultrijugatus, F. Römer. Sp. subcuspidaius, Schnur. Sp. speciosus auct. Sp. hystcricus, Schloth. Sp. elcgans, Steininger. Sp. curvatus, Schloth. 1) An den durch Chaussee und Eisenbahn hervorgerufenen Eutblössungen der Gehänge. Cyrtina heteroclita, Dei'r. Atrypa reticularis , Linne. Khynchonella Daleidensis, F. Römer. Bh. Orbignyana Arch. et. Vern. Strophomena interstrialis, Phill. Orthis opercularis, Arch. et. Vern. Orthis striatula, Schloth. Streptorhynchus umbraculum^ Schloth. Chonetes düatata, de Kon. Pleurodidyum problematicum, Goldf. Cryphaeus rotundifrons, Emmr. Cryphaeus acutifrons^ Schi. Geht hieraus einerseits die Gleichaltrigkeit der Schie- fer von Wingeshausen mit den Schichten von Olpe, Alten- hundem und Saalhausen hervor, so kann man diese Schich- ten anderseits, da ihre Fauna in mehreren charakteristischen Arten, wie RhynchoneUa Orbignyana, mit der von Kays er ^) beschriebenen Fauna aus der unter den mitteldevonischen Orthocerasschiefern lagernden Dachschieferzone der Grube „Schöne Aussicht'' iniRupbachthale übereinstimmt, mit voller Wahrscheinlichkeit als letzterer äquivalent hinstellen, wie dies schon Graf Matuschka für die Wingeshausener Schich- ten ausgesprochen hat. Dem Alter nach würden also die gesammten eben besprochenen Vorkommnisse das oberste Glied des Unterdevon bilden und den oberen Coblenzschich- ten entsprechen. Mitteldevon. Die Orthocerasschiefer. Ueber den Schiefern der oberen Coblenzstufe folgt in grosser Ausbreitung ein System von petrographisch den ersteren ausserordentlich ähnlichen Schiefern, die auf der V. Dechen'schen Karte als Lenneschiefer und Ober- devon bezeichnet sind und nach den Untersuchungen Graf Matuschka's^) dem Niveau der Orthocerasschiefer an- gehören. Petrographisch unterscheiden sich diese Schich- 1) Kayser: Jahrbuch d. k. pr. geol. Landesanstalt und Berg- akademie 1883, pg. 11 ff. 2) Graf Matuschka von Toppolczan: a. a. 0. pg. 20 ff. 3 ten von den Schiefern der oberen Coblenzstufe durch die Einlagerung- von Qiiarzitscbichten, deren Mächtigkeit zwi- schen V2 und 30 ni schwankt und deren Verbreitung bei der Seltenheit der Petrefakten einigen Anhalt zur Trennung beider Schieferstufen bietet. Besonders reich und zwar in sehr brauchbaren Lagern ist dieses Niveau an Dachschieferu in seiner ganzen Verbreitung von Raumland, Berleburg, Obern- kirchen, Fredeburg bis über Olsberg hinaus. Besonders in der Gegend von Raumland und Fredeburg sind die Dach- schieferlager Gegenstand einer regen Industrie geworden. Ueber die Altersstellung dieser Schichten haben die durch Graf Matuschka^) bei Raumland aufgefundenen Petrefakten sichere Aufklärung verschafft. Es fanden sich dort in verkiestem Zustande: Orthoceras planicanalictdatiim Sandb. Bactrites Schlotheimi, Quenst. JBactr. subconicus, Sandb. Goniatites latesejjtatus, Beyr. Gon. cfr. compressuSy Beyr. Gon. h'icanaliculatus, Sandb. ? Gon. Juglerij A. Roem. Fanenka cfr. bellistriata, Kays. FanenTia sp. Cryphaeus laciniattis, F. Römer. Fhacops ScMothewüj Bronn. Bronteus sp.? Fctraja sp. ? Flacodermen-Reste. Auf Grund dieser Fauna hat Graf Matuschka die Gleich- altrigkeit dieser Schichten mit der eine ähnliche Fauna ent- haltenden Dachschieferzone der Grube Langscheid im Ru) bachthale-) ausgesprochen. In dem übrigen weiten Gebiete von Fredeburg und Olsberg sind zwar bisher keine Petre- fakten bekannt geworden , aber es lässt sich aus dem gleich - massigen Vorkommen der Quarzite in den Schiefern schlies- sen, dass letztere denen von Raumland ident sind und somit dem Niveau der Orthocerasschiefer angehören ^). 1) Graf Matuschka: a. a. 0. pg. 27 ff. 2) Kay 8 er: Jahrbuch der k. pr. geo\. Landesanstalt und Bergakademie 1><>^-s p?. 11 ft*. Was die Grenze zwischen den Schiefern der oberen Coblenzstufe und den Orthocerasschiefern anbelangt, so ver- läuft dieselbe nach den bisherigen Beobachtungen in einem Bogen, der sich etwa von Halberbracht über Schmallenberg nach Berleburg hinzieht. Der ganze Sattel der bisher besprochenen Schichten: Siegener Grauwacke, Obere Coblenzschichten und Orthoceras- schiefer ist gegen Nordwest und Osten durch zwei Systeme von Störungen begrenzt. Gegen Nordwest ist es die im Eingang bereits erwähnte grosse Ueberschiebung, die von Altenbödin- gen über Olpe, Mecklinghausen, Meggen nach Olsberg und Padberg verläuft und im Nordwesten an die bisher beschrie- benen Schichten Massenkalk, Lenneschiefer und Oberdevon angrenzen lässt. Im Osten grenzen die Orthocerasschiefer längs einer noch nicht genauer bekannten Linie an Oberdevon. In der Gegend von Berleburg hat Graf Matu seh ka^j diese Linie als Verwerfung erkannt und von „Schwarzenau über die Gegend von Christianseck bis westlich Diedenhausen'* verfolgt. Diese ungefähr in nordnordöstlicher Richtung ver- laufende Linie deutet ungefähr auf Padberg hin, dürfte aber, wie sich aus der auf der v. Dechen'schen Karte aufge- zeichneten Verbreitung des Oberdevons an diesem Ostrande schliessen last, doch nicht in gerader Richtung verlaufen, sondern besonders in der Gegend östlich von Winterberg nach Osten ausbiegen. Dass diese ganze Grenze eine Bruch- linie bezw. Verwerfung ist, geht aus dem gänzlichen Fehlen des zwischen Orthocerasschiefer und Oberdevon liegenden Schichtensystems des Lenneschiefers und Massenkalkes an dem Ostrande des Gebirges hervor. Der Lenneschiefer. Als Lenneschiefer sind auf der v. Dechen'schen Karte alle diejenigen zumeist schiefrigen Gesteine Westfalens be- zeichnet, welche als jünger als die unterdevonische Grau- wacke und älter als der Stringocephalen- oder Massenkalk erkannt worden waren und denen demgemäss das Alter der Calceolaschichten der Eifel zugeschrieben wurde. Es 1) Graf M a t u s c h k a : a. a. 0. pg. 30. wurde hierbei von der Annahme ausgegangen, dass der Massenkalk Westfalens den ganzen Stringocephalenbildungen der Eitel entspräche. Durch neuere Untersuchungen in West- falen i) und den Vergleich der dortigen Schichtenfolge mit der in der Eifel, die zuletzt von Eugen Schulz 2) und Fritz Frech^) näher untersucht worden war, stellte es sich heraus , dass der Massenkalk dem Paffratherkalk gleichwerthig ist und nicht dem ganzen Stringocephalenkalk der Eifel entspricht, sondern nur der oberen Abtheilung des- selben (dem oberen Mitteldevon der Eifelkalkmulde von Hilles- heim). Des Weiteren wurde durch dieselben Untersuchungen festgestellt, dass der grösste Theil des Lenneschiefergebietes. und zwar der nördlich von der Linie Siegburg-Olsberg be- legene nicht den Calceolaschichten der Eifel (dem unteren Mitteldevon der Hillesheimer Mulde), sondern der unteren Abtheilung der Stringocephalenschichten der Eifel (dem mittleren Mitteldevon der Hillesheimer Mulde) gleichwerthig ist, in welcher neken Stringocephalus Burtini noch Calceolo sandalina in reichlicher Menge vorkommt. Von dem süd- lich der Linie Siegburg-Olsberg verbleibenden Rest des aul der V. Dechen'schen Karte eingezeichneten Lenneschiefer- gebietes gehört, wie schon vorher beschrieben wurde, das Gebiet zwischen Olpe, Padberg und Berleburg den Schiefern der oberen Coblenzstufe und den Orthoeerasschiefern an. während die im Flussgebiete der Bröl anstehenden Schichten den oberen Coblenzschichten und dem unteren Mitteldevon in der Eifclfacies entsprechen. Aus diesen Gründen musste die Bezeichnung Lenneschiefer auf die nördlich der Linie Siegburg - Olsberg bis zum Massenkalk und Oberdevon 1) G. Meyer: Der mitteldevonisclie Kalk von PafVrath. Inaug.- Dissert., Bonn 1879; Engten Schulz: Zeitsclirift der deutschen geo- logischen Gesellschaft 1882, pg. 457 ff.; derselbe: Vortrag in der Herbst- versammlung d. naturhist. Vereins f. d. j^r. T^lwMnLnido n Wp^fr.lm 1886. 2) Die Eifelkalkmulde von Hillesheim, .iain-i)ucii u.t k. jm-. geol. Landesanstalt und Bergakademie 1.S82. .3) Die Cyathophylliden und Zaphreutidcu des deutschen Mit- teldevon, eingeleitet durch den Versuch einer Gliederung desselben. Paläontologische Abhandl. von Dam es und Kayscr 1886. 11 am Nordrande des Gebirges auftretende schiefrige Aus- bildung der unteren Stringocephalenschichten beschränkt werden und ist in diesem Sinne im Folgenden angewandt worden. Der Lenneschiefer im engeren Sinne umfasst in pe- trographischer Hinsicht äusserst verschiedene Gesteine": Schiefer (jedoch keine Dachschiefer), Sandsteine, Quarzite, Conglomerate, Arkosen, Kalklager und Uebergänge zwischen Sandsteinen, Schiefern und Kalken, jedoch sind dieselben derart vertheilt, dass sich eine gewisse Regelmässigkeit in -der Verbreitung einzelner dieser Glieder erkennen lässt. Die Kalklager treten in den Niveaus auf, die sich in der Eifel durch ihre Neigung zur Bildung von Korallenkalken auszeichnen und zwar sind es zwei Züge von Kalklagern, von denen der untere dem vorzugsweise durch Korallen aus der Gattung Spongophyllum charakterisirten mittleren Korallenkalk der Eifel entspricht, während der obere durch Korallen aus der Gattung Actinocystis bezeichnete dem obe- xen Korallenkalke der Eifel gleichaltrig ist. Das Untere dieser Kalkniveaus des Lenneschiefers, die Spongophyllenkalke, bildet meist wenig mächtige, un- reine thonige Kalklager von dunkler Farbe, die sich nur schlecht verwenden lassen und in Folge dessen auch nur in früheren Zeiten bei schlechten Verkehrsmitteln ausge- beutet werden konnten. Die wichtigsten der in diesen Schichten gefundenen Petrefakten sind: Spongophyllum elongatum^ Schlüter. Spong. lüinthi, Schlüter. Cyathophyllum quadrigeminum, Goldf. Cyatk Darivini, Frech. Favosites Nicholsoni, Frech. (= Pachypora cervicornis, Nicholson). Da die Spongophyllenkalke fast an der Basis der Schichten des Lenneschiefers auftreten, so bilden sie parallele Züge längs der Sattelliuien der beiden grösseren Specialsättel. Der durch den Rücken der „Wilden Wiese" bei Rönkhausen bezeichnete südliche Sattel ist an der Südostseite durch einen Zug von Kalklagern begleitet, der von Dorroecke und Landemert aus durch das Lennethal und Fretterthal 12 oberhalb Leiiiihausen hindurchstreicht. An der Nordseite dieses Sattels treten die Spongophyllenkalke an der Strasse von Rönkhausen nach Hagen westlich von Glinge auf und lassen sich im Fortstreichen nach Ostnordosten bis über den Ort Wilde Wiese hinaus verfolgen. In dem auf Eisen- erze beliehenen Distriktfeld Wilde Wiese zeichnen sich diese Kalke durch einen so hohen Eisengehalt aus, dass sie früher gewonnen und als Zuschlag zum Hochofenbetrieb benutzt wurden. Im Gebiet des nördlichen Arnsberger Sattels ist die Verbreitung der Spongophyllenkalke geringer; es gehören hierhin nur die auf der v. De che n 'sehen Karte verzeich- neten Kalklager von Kesbern. Die südlichste der beiden Sattellinien scheint tiefer eingesenkt zu sein, als der Arnsberger Sattel, da an der Wilden Wiese die Entfernung der beiden Spongophyllen- kalkzüge verliältnissmässig bedeutend ist, und man kann wohl annehmen, dass die zwischen beiden Kalkzügen auf- tretenden Schichten das tiefste Niveau des Lenneschiefers bilden. Es sind dies die von dem Ebbegebirge aus her- überstreichenden Quarzite, Conglomerate und Arkosen, von denen die ersteren bei Rönkhausen zu einer intensiven Pflastersteinindustrie Veranlassung gegeben haben. Eine grössere Verbreitung als die Spongophyllenkalkc^' besitzt das höhere Kalkniveau der Actinocystiskalke. Die- selben treten im Liegenden des Massenkalkes und ziemlich nahe an demselben auf, so dass sie die Züge des Massen- kalkes je nach den Lagerungsverhältnissen in grösserer oder geringerer Entfernung begleiten. Im Liegenden des nördlichen Massenkalkzuges sind sie in den Thaleinschnitten der Volme und Lenne und bei Iserlohn beobachtet worden; wahrscheinlich l>ildendieKalk- vorkomranisse von Balve, Atfeln und Endorf ihre Fort- setzung. In dem weiteren Verlaufe der Nordgrenze des Lenneschiefers gegen das Oberdevou treten bei Berge, MUls- born und Hellern vereinzelte Kalkvorkommnisse, femer von Meschede aus bis zum Briloner Sattel ein ununterbrochener schmaler Kalkzug auf. Durch Beobachtungen bei Berge, Westvvig und Bigge konnte direkt festgestellt werden, dass 13 diese Kalke dem Actinocystisniveau angehören. Im Süden dieses Zuges finden sich, als Specialmulden im Lenneschiefer eingesenkt, Actinocystiskalke bei Bigge, Ober-Berge, Enk- hausen, Wennholthausen, Sieperding und Nieder- und Ober- Salwei. Die im Innern der Mulden von Schüren, Wenn- holthausen und Salwei sich findenden Lenneschiefer sind auf der v. Dechen 'sehen Karte irrthümlich als Oberdevon eingetragen und zwar auf Grund des Vorkommens von Tentaculiten, die zwar in den oberdevonischen Schiefern häufig sind, aber auch im Mitteldevon und Unterdevon sich finden. In gleicher Weise wie der nördliche Zug des Massen- kalkes ist auch der Massenkalk der Attendorner fluide von Actinocystiskalken begleitet. Dieselben lassen sich am Nordrande der Mulde von Serkenrode über Müllen, Finnentrop, Sänge und Milstenau verfolgen und sind im Biggethal von Haus Ewig bis Ahausen als ununterbroche- ner Zug aufgeschlossen. In der Umgend von Kirchhelden fehlen sie dagegen gänzlich, so dass hier die Anwesenheit einer Verwerfung vermuthet werden darf. Was die petrograph ische Beschaffenheit der Actinocystis- kalke anbelangt, so ist der Kalk in der Regel rein und tritt in mächtigen Lagern auf, so dass er sich zum Bren- nen eignet und auch recht oft, namentlich wo die Lager entfernt vom Massenkalk auftreten, gebrochen wird. Die häufigsten Petrefakten sind Actinocystis sp.^). Favosites gothlandica, Goldf. Heliolites porosa, Goldf. Cystiphyllum vesiculosum, Goldf. Calceola sandalina, Linn. Stringocephahis Burlini, Defr. Die zwischen den Spongophyllen- und Actinocystis- kalken auftretenden, die Hauptmasse des Lenneschiefers bildenden Schichten sind mehr oder weniger feste Grau- wackenschiefer, die meist dunkel braungrau und, wenn sie kalkhaltiger werden, hell blaugrau gefärbt sind. Letztere 1) Eine grosse Art, die auch im gleichen Niveau in der Eifel auftritt, aber noch nicht beschrieben worden ist. 14 treten besonders in dem unteren Theil dieser Schichtenfolge auf; bei Finnentrop brechen sie in dicken Bänken und grossen Platten, die leicht bearbeitet werden können und ein gutes Material für Thürschwellen, Flurplatten, Fenster- gewändsteine u. s. w. liefern. In diesem Theile der Schiefer finden sich nur wenige und wenig charakteristische Versteinerungen wie Atrypa reticularis, Cystiphyllum vesi- culosum, Favosites gothlandica, Calceola sandalina und Fen- tameriis galeatus. Nach oben hin scheinen sich mehr san- dige Schichten einzustellen. Dicht unter den Actinocystis- kalken findet sich in einem Niveau von derartigen sandigen mürben Grauwacken eine zahllose Menge von Rensselaeria caiqua, dem Leitfossil der Caiquaschicht, welche letztere einen vortrefflichen Leithorizont im ganzen rheinisch-west- fälischen Mitteldevon bildet. Die Caiquaschicht ist in un- serem Gebiet für die Altersbestimmung der Actinocystis- kalke besonders wichtig, da dieselben zuweilen nur wenige Versteinerungen enthalten. Beobachtet wurde die Caiqua- schicht. zwischen Berge und Wennholthausen, bei Kloster Brenschede nordöstlich der Wilden Wiese, bei Bausenrode. Ostentrop, Müllen und Bamenohl. Ferner fand sich im Schutte der Bigge bei Ahausen ein Handstück der Caiqua- schicht, ein Beweis dafür, dass sie auch im Biggethal vor- handen ist. Der zwischen den Actinocystiskalken und dem Massen- kalk belegene wenig mächtige Theil der Lenneschieter besteht zumeist aus kalkigen Schiefern mit den Versteine- rungen der Actinocystiskalke. Der Masseiikalk. Seinen Namen verdankt der Massenkalk der Eigenart seines Auftretens in oft fast gar keine Schichtung zeigen- den Massen. Die Kalke sind meist rein und daher zu tech- nischen Zwecken, namentlich als Zuschlag zum Hohofen- betrieb, sehr geeignet. Der geologischen Stellung nach ist der Massenkalk (oder Elberfelder Kalk) dem Pafl- rather Kalk gleichwerthig, entspricht also, wie schon vor- her erörtert wurde, dem oberen, nicht mehr Calceo lafisa- dalina führenden Theil der Stringocephalenschichten. Die 15 Schichtenfolge dieser Gruppe stellt sich nach den Be- obachtungen bei Paffrath und im Sauerland folgender- massen dar: Goniatitenschichten, Hianschichten bei Paffrath, Ramosabänke, Uncitesschichten bei Paffrath, Quadrigeminumschichten bei Paffrath und Delstern. Von diesen Niveaus ist das obere, die Goniatiten- schichten, die im Bergrevier Brilon sich vielfach als Eisen- steine ausgebildet linden, durch den Bergbau sehr genau bekannt geworden i). In kalkiger Ausbildung wurde es bisher nur im Fretterthale bei Deitmecke nachgewiesen. Die Hiansschichten von Paffrath sind durch reine verstei- nerungsarme Kalke vertreten, ebenso wie die Uncitesschich- ten von Paffrath. Zwischen beiden liegt ein Niveau von ebenfalls reinen Kalken, das sich aber dadurch von den umgebenden Schichten auszeichnet, dass es von der stenge- ligen Stromatoporide Amphipora ramosa Phillips vollkom- men erfüllt ist. Hierdurch lässt sich dieses Niveau, die Ramosabänke, selbst bei Dolomitisirung sehr gut erkennen und . wird daher bei Beurtheilung der Lagerungsverhält- nisse von grossem Nutzen. Die Quadrigeminumschichten, die in der Eifel, bei Paffrath und noch bei Delstern bei Hagen in typischer Ausbildung auftreten, konnten bisher in unseren Revieren noch nicht nachgewiesen werden. Ob dies in Gebirgsstörungen oder in dem Mangel des Leitfossils (Cyathophyllum quadrigeminum Goldf.) in den Kalken gleichen Alters oder endlich in der Unvollständig- keit der bisherigen Beobachtungen seinen Grund hat, steht nicht fest. Jedenfalls lässt sich aus dem Umstand, dass tiberall, wo der Massenkalk regelmässig auftritt, die Ramosa- bänke ungefähr in der Mitte der Gesammtmächtigkeit auf- treten, schliessen, dass der Massenkalk, wenn die einzelnen 1) Ihre Stellung wurde zuletzt in folgenden Arbeiten erörtert : Em. K a y s e r : Studien aus dem Gebiete des rliein. Devon. Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1872. Holzapfel: Die Goniatitenkalke von Adorf in Waldeck 1882. 16 Niveaus auch nicht immer deutlich hervortreten, doch stets eine insgesammt diesen Niveaus entsprechende Bildung von reinen Kalken darstellt und, wo nicht Gebirgsstörungen vorliegen, in seiner ganzen Mächtigkeit zwischen Lenne- schiefer und Oberdevon eingeschaltet sein rauss. Am Nordrand des Lenneschiefers streicht ein breiter Zug von Massenkalk von Hagen und Limburg aus in das Bergrevier Arnsberg hinein, zieht zunächst in gerader ost- nordöstlicher Richtung über Iserlohn, Sundwig, Deilinghofen und Riemke weiter, wendet sich dann in einem Bogen nach Süden auf Balve zu und bricht kurz vor diesem Orte längs einer schrägen nach Südwest verlaufenden Linie ab. Von den vereinzelten Kalkvorkommnissen bei Balve, Affeln und Eudorf haben wir oben die Verniuthuns: ausgre- sprochen, dass sie nicht dem Massenkalke, sondern den Actinocystiskalken des Lenneschiefers angehören und wird diese Vermuthung durch die Ueberlegung wahrscheinlich, dass diese geringfügigen vereinzelten Kalkvorkommnisse nicht wohl die Stellvertreter des mächtigen Kalkzuges von Iserlohn und Brilon sein können. Die ebenso wie die Kalke von Balve, Atfeln und Endorf an der Grenze zwischen Lenneschiefer und Oberdevon belegenen Kalke von Berge, Bestwig und Bigge sind zudem, wie durch die Beobach- tung nachgewiesen werden konnte, wirklich Kalke des Ac- tinocystisniveaus. Da demgemäss in der ganzen Gegend von Balve über Atfeln bis Altenbüren der Massenkalk zwischen Lenneschiefer und Oberdevon fehlt, so müssen Gebirgsstörungen vorhanden sein, die die Ursache hiervon gewesen sind. Bei Balve würde eine solche Störung, eine Verwerfung, in der Verlängerung der nach Südwest ver- laufenden Linie, längs welcher der Massenkalk abschneidet, zu suchen sein und dürfte, der Grenze des Kramenzels folgend, nach Küntrop hin streichen. Eine zweite Störung, eine Ueberschiebung, verläuft sodann von Küntrop aus, dem Streichen des Gebirges folgend, südlich der Orte Berge, Meschede, Bestwig und Antfeld hin und unterdrückt den Massenkalk längs dieser ganzen Linie, ihre Fort- setzung nach Osten rindet diese Ueberschiebung in dem Nord- rand des Briloner Sattels bis Bleiwäsche bin. 17 Der Briloner Sattel ^) dehnt sich zwischen den Orten Alten büren, Blei wasche und Madfeld aus und zeigt annähernd in seinen Umrissen die Gestalt eines Parallelogramms, dessen längere Seiten in ostnordöstlicher, dessen kürzere Seiten in nordsüdlicher Richtung verlaufen. Die Haupt- masse des Sattels besteht aus Massenkalk mit einem Kern von Lenneschiefer, der sich von xA.ltenbüren über Brilon hinaus bis halbwegs Thülen erstreckt. Nördlich und südlich dieses Zuges von Lenneschiefer wurden inmitten des Massenkalkes zwei Züge der Ramosabänke aufgefunden, so dass hieraus die regelmässig sattelförmige Anordnung des Massenkalkes hervorgeht. An den Massenkalk lehnen sich nach Norden wie nach Süden jüngere Schichten, doch nicht mehr in der regelmässigen Folge, die ein normaler Sattel erheischen würde, sondern durch Störungen becinflusst in unregel- mässiger Folge. An der Nordgrenze des Massenkalkes la- gert bei Altenbüren zunächst Flinz, dann bis nach Alme Kramenzel und schliesslich bis nach Bleiwäsche ein immer schmaler werdender Streifen von Culm. Es schneiden also die bei Altenbüren noch mächtigen Schichten des Ober- devon und Culm längs dieser Grenzen ab, d. h. dieselbe wird durch eine spiesswinklig gegen die Schichten verlau- fende Dislokation gebildet, die die Fortsetzung der Ueber- schiebungslinie von Küntrop Altenbüren bilden dürfte, nach- dem dieselbe bei Altenbüren eine Strecke nach Norden hin abgesprungen ist. Die südliche Begrenzung des Briloner Massenkalkes zeigt eine geradezu erstaunliche Unregelmäs- sigkeit. Anstatt dass sich der Sattel ung entsprechend an den Massenkalk Oberdevon, dann Culm anreiht, folgt zu- nächst Culm, der in einzelnen Vorsprüngen bei Thülen so- gar bis zur Mitte des Sattels in den Massenkalk nach Norden vorspringt, an diesen schliesst sich vom Eisenberg bis nach Hopke ein Zug von Oberdevon, dann ein Zug Diabas, schliesslich am Eisenberg noch schmale Streifen von Culm und Massenkalk, welcher letztere, wie die bei dem dortigen Eisen- bergbau gefundenen Fossilien beweisen, den Goniatitenschich- ten angehört. Auf dieses höchste Glied des Mitteldevon 1) R. Stein: Geognostische Beschreibung der Uingegeud von Brilon. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. Bd. XII, 1860, pg. 208. 18 folgen dann weiterhin nach Süden unmittelbar die wahr scheinlich den Orthocerasschiefern angehörigen Schichten de unteren Mitteldevon. Bei Hoppke setzt nach Stein^j eine in nordsüdliche i ßichtung verlaufende Querverwerfung in den Sattel hineir die den Berg Bilstein von der Lieth trennt, und somit sowob Culm, Oberdevon, Massenkalk als auch den Diabaszug ver wirft. Derselben Kluft dürfte auch wohl das weite Ein dringen des Culms in den Brilouer Sattel bis nach Thülei zuzuschreiben sein. Oestlich von dieser Verwerfung wer den die Verhältnisse noch verwickelter. An den Massen kalk reiht sich nach Süden zuerst Culm, dann flötzleere Sandstein, dann wieder Culm, Oberdevon, ein schmale Band von Massenkalk, das einen mächtigen vom Stickeln berg nach dem Enkeberge hinziehenden Diabaszug umsäumt dann weiter nach Süden Oberdevon, Diabas und wiede Oberdevon und Diabas bis schliesslich die Grenze gegei die Orthocerasschiefer folgt. Während der Massenkalk de: Briloner Sattels schon bei Madfeld längs einer nordsüdlichei Linie abschneidet, setzen die südlich Rösenbeck verlaufen den schmalen Züge von Culm, Oberdevon und Diabas nocl über Padberg hinaus weiter fort. Was die östliche und westliche Begrenzung des Bri loner Sattels anbelangt, so ist die östliche von Bleiwäscht aus nach Süden bis südwestlich von Madfeld verlaufende Begrenzungslinie ein grosser Bruch, der abgesehen voi kleineren Schollen von Oberdevon und Culm den flötzleerei Sandstein neben den Massenkalk legt, ebensowohl wie die westliche von Altenbüren aus nach Süden verlaufend* Grenze, die auf den von Bigge her streichenden Lenneschiefei Culm, Oberdevon und Massenkalk des SUdrandes des l^ri loner Sattels folgen lässt. Um eine Erklärung der verwickelten Verhältnisse dei Briloner Gegend zu linden, erinnern wir uns, dass dit grosse Ueberschiebungslinie von Altenbödingen, Olpe, Meck- linghausen, Meggen nach Olsberg und Padberg hin verläuft sie ist es auch, die den Südrand des Briloner Sattels von] Eisenberg bis Padberg bildet. Wir haben somit einer 1) Stein: a. a. 0. S. 230. 19 Gebirgskeil vor uns, der zwischen zwei mächtigen Ueber- schiebungen, der Linie Altenbödingen-Meggen-Padberg im Süden und der Linie Küntrop - Altenbtiren - Bleiwäsche im Norden, dort wo sie sich am meisten nähern wollen, ein- geklemmt ist und sich von dem Zusammenhang der Schich- ten im Streichen durch nordsüdliche Querbrüche getrennt hat. In Folge des Loslösens dieses Keiles wurde derselbe weniger widerstandsfähig und es erfolgte namentlich durch den Druck der südlichen Ueberschiebung ein weiteres Zer- brechen, das die regellose Schichtenfolge am Südrande ver- ursachte. Am Ostrande des Gebirges ist, wie bereits früher er- wähnt wurde, durch nordnordöstlich verlaufende Verwer- fungen die Schichtenfolge zwischen Orthocerasschiefer und Oberdevon, mithin auch der Massenkalk, von Padberg bis^ südlich über Berleburg hinaus unterdrückt, die vereinzelten Vorkommnisse von mitteldevonischem Goniatiteneisenstein inmitten des Oberdevons z. B. am Martenberg bei Adorf verdanken Diabasintrusionen ihre Erhebung aus der ober- devonischen Bedeckung. Abgesondert von den bisher betrachteten Massenkalk- zügen findet sich ein bedeutendes Vorkommen desselben an den beiden südwestlichen Ausläufern der Attendorn-Elsper Doppelmulde. Bei Haus Ewig beginnend, bildet der Massen- kalk in seinem nordöstlichen P'ortstreichen eine breite Mulde, die bei Attendorn der Muldung entsprechend einen doppelten Zug der Ramosabänke aufweist und bei Ahausen sich so tief einsenkt, dass die Schichten des Oberdevon und Culm mit eingefaltet sind. Am Nordwestrande dieser Oberdevonmulde setzt der Massenkalk in einem breiten Zuge über Heggen hin fort, verschmälert sich zwischen Finnentrop und Bamenohl bis Werringhausen ausserordent- lich, um bei Müllen plötzlich wieder breiter zu werden. Zu beiden Seiten des Fretterthals südlich von Schönholt- hausen und Ostentrop erreicht der Zug seine grösste Aus- dehnung und weist in vorzüglicher Ausbildung die Ramosa- bänke auf der Höhe zwischen Ostentrop und Deitmecke, die Goniatitenschichten an der Serpentine des Weges von Bamenohl nach Deitmecke an der Grenze gegen oberde- 20 vonische Schiefer auf. Bei Fretter nimmt plötzlich die Mächtigkeit längs einer nordsüdlichen Linie bis auf ein schmales Band ab, das bei Ramscheid ganz am Oberdevon abschneidet. Im weiteren nordöstlichen Verlauf der Mulde lagert stets Lenneschiefer neben den Schiefern des Ober- devon. Es liegt also auch hier eine Gebirgsstörung und zwar eine Verwerfung vor, die den Massenkalk unterdrückt. Wo dieselbe in ihrem südwestlichen Verlaufe verbleibt ist nicht sicher, doch spricht die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Verschmälerung des Massenkalkzuges bei Bameu- ohl und Werringhausen mit ihr in Verbindung zu bringen ist. Störungen sind hier jedenfalls im Spiele, da die Kalke, auf denen der Ort Werringhausen steht und die auf der v. D echen'schen Karte als Massenkalk aufgezeichnet sind, ober- devonische Korallenkalke mit PJiillrpsasfrea pentagona Goldf. und dicht neben dem Lenneschiefer von Müllen belegen sind. Ferner muss auch zwischen den Goniatitenschichten an der Serpentine des Weges von Bamenohl nach Deitmecke und den oberdevonischen Schiefern eine Verwerfung durch- setzen, da hier die mächtigen oberdevonischen Kalke von Werringhausen vollkommen fehlen. An der Südseite des oberdevonischen Kerns der Atteu- dorner Mulde steigt der Massenkalk in einem schmalen Zuge in senkrechter Schichtenstellung wieder hervor, um sich unfern Dünschede in kurzer Sattelwendung zu biegen und dann in flacher Lage den Nordflügel der Elsper Spe- cialmulde zu bilden. Zwischen den beiden oberdevonischen Specialmulden dehnt sich der Massenkalksattel bis über Nieder-Melbecke hinaus aus. Nach Südwesten hin beglei- tet der Massenkalk das Oberdevon der Elsper Mulde über Dünschede, Nieder-Helden und Kirchhelden bis nach Meck- linghausen in fast unveränderter Breite, wo er plötzlich an der Ueberschiebungslinie Altenbödingen, Mecklinghausen- Meggen-Padberg, die den Massenkalk am ganzen Südost- rand der Attendorn Elsper-Doppelmulde unterdrückt, ab- bricht. Es ist also diese Doppelmulde zwischen eine Ueber- schiebung und eine nördlich davon verlaufende Verwerfung eingeklemmt, die sich im Nordosten der Mulde schaaren 21 und nach Südwesten divergiren. Im Nordosten erscheint die Mulde einfach, während sich nach Südwesten hin die doppelte Muldung- immer schärfer ausbildet. Von dem Massenkalke der Attendorn-Elsper Doppel- mulde ist noch zu erwähnen, dass er an zur Abfuhr günstig gelegenen Stellen, bei Heggen, Ahausen und Borghausen in grossen Steinbruchsbetrieben gewonnen wird. Auf den Plateaus ist der Kalk zumeist dolomitisirt und zeigt die üblichen Erscheinungen der Dolomite: Höhlen- bildung, Versiegen der Bäche, nesterartige Vorkommnisse von Eisen- und Manganerzen. Oberdevon. Das rheinische Oberdevon hat vielfach zu Gliederungs- versuchen und zu Vergleichen mit dem Oberdevon anderer Gegenden, namentlich Belgiens, Veranlassung gegeben, ohne dass sich indess die jetzt geltende Gliederung tiberall mit Sicherheit durchführen Hesse. Es liegt dies zum Theil an den äusserst verwickelten Lagerungsverhältnissen, die, zumal in unseren Revieren, die richtige Schichtenfolge zu- meist nur dann erkennen lassen, wenn die oft sehr seltenen Petrefakten sichere Anhaltspunkte bieten. Nach den Untersuchungen von Em. Kayser über die Fauna des Nierenkalks vom Enkeberg und der Schiefer von Nehden bei Brilon^) zerfällt das Oberdevon in zwei Hauptabtheilungen, in eine untere kalkig-merglige, durch primordiale Goniatiten z. B. G. intumescens ausgezeichnete, die Intumescenzstufe, und eine obere merglig-schiefrig-san- dige, die Münsteristufe. Die letztere zerfällt wieder in zwei Abtheilungen, eine untere durch Cypridinen und eine obere durch Clyraenien charakterisirte. Die ganze obere Hauptabtheilung, die Münsteristufe, ist durch eine besondere Goniatitenfauna charakterisirt, die von Kays er 2) näher beschrieben und aufgeführt ist, und nach deren am meisten verbreiteten Vertreter G. Münsteri die Stufe ihren Namen führt. Auf der v. Dechen'schen Karte ist das 1) Em. Kayser: Zeitschr. der d. geol. Ges. 1873, pg. 064. 2) Em. Kayser: a. a. 0. pg. 643 u. 644. Oberdevon in eine untere Abtbeilung, Flinz, deren Bezeich- nung dem Lokalnamen für Kalksteinbänke in den Dacbsehie- fergruben von Nuttlar entnommen ist, und eine obere Abthei- lung, Kramenzel, getrennt. Nacli K a y s e r ^ j und von De c b e n-j entspricht der Flinz im Wesentlichen der Intumescenzstufe, der Kramenzel der Münsteristufe, es ist indess einerseits der Flinz auf der v. De eben 'sehen Karte nicht überall richtig eingetragen worden, da man früher die Tentaculiten für seine Erkennung maassgebend hielt und hierdurch veranlasst, wie oben bereits ausgeführt, manche Vorkommnisse des Mitteldevons zum Flinz zog. Anderseits dürfte die Durch- führung der Trennung der Intumescenz- und Münsteristufe auf der Karte noch auf Schwierigkeiten stossen, da die hierzu erforderlichen paläontologischen Funde noch bei weitem nicht hinreichend ausgedehnt sind ^). Ebenso schwie- rig erscheint in vielen Fällen die Abgrenzung des Ober- devons von dem Massenkalk, da der Uebergang des Massen- kalkes in die Kramenzelkalke nur allmählich erfolgt. In der Gegend von Brilon und Adorf ist durch die Arbeiten von Kays er ^) und Holzapfel'^) festgestellt, dass dort die Gouiatitenschichten des Mitteldevons direkt von den Gouiatitenkalken der lutumescenzstufe überlagert werden. Erst auf diese Kalke folgt hier der Kramenzel. In der Attendorner Mulde, namentlich bei Ahauseu und Finnentrop, vollzieht sich der Uebergang in der Weise, dass sich der Massenkalk allmählich etwas lebhafter färbt, dann eine schalige Struktur annimmt, bis endlich typischer Kramenzel- kalk folgt. Die Grenze ist hier nicht mit Sicherheit fest- zustellen, da bei Werringhausen in Kalken, die dem Mas- 1) Em. Kays er: a. a. U. pg. (JGi). 2) V. Dechen: Krläuterungeu z. geol. Karte der Rheinpr. d. Pr. Westfalen u. s. w. IJ, pg. 83. 3) üra Irrthümer zu vermeiden, muss hier bemerkt werci dass die Bezeichnungen Flinz, Kramenzel- oder Knottenkalk, Kramenzel- oder Knottenschiefer in dem Folgenden auf ihre petrographische Bi'- deutung beschränkt und nicht zur Bezeichnung von Niveaus v wandt sind. 4) Em. Kayser: Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1872. 5) Holzapfel: Die Goniatitenkalke von Adorf. senkalk sehr ähnlich sind, Phillipsasirea pentagona, eine oberdevonische Koralle, häufig gefunden wurde, die In- tumescenzstufe als unterstes Glied des Qberdevon folglich noch tiefer liegen muss. Die Stellung der oberdevonischen Korallenkalke ist in obiger Gliederung überhaupt nicht berücksichtigt worden. Frech^) hält sie für eine abwei- chende Faciesbildung, es widerspricht diese Ansicht aber dem im rheinischen Devon sonst meist beobachteten An- halten der einzelnen Niveaus durch grosse Flächenräume. Jedenfalls scheint bei ungestörter Lagerung in unseren Re- vieren die Basis des Oberdevon stets von dem Massenkalk ähnlichen Kalken gebildet zu sein, die bei Adorf und Bri- lon zuweilen eisenschüssig, an anderen Orten nur etwas lebhafter gefärbt sind, als der Massenkalk. Darüber folgen Knottenkalke, Knottenschiefer und Schiefer, zum Theil mit einander vvechsellagernd. Die oberen Niveaus des Oberdevon zeichnen sich endlich durch Sandsteine aus. Die durch ihre lebhafte, meist röthliche Färbung gekennzeichneten, oft mit Kalkknotten durchsetzten Schiefer scheinen den gröss- ten Antheil an dem Schichtenbau des Oberdevon zu haben. Das Oberdevon begleitet in einem Zuge von wechseln- der Mächtigkeit vielfach durch Störungen, die schon bei der Verbreitung des Massenkalkes besprochen wurden, be- einflusst den Nordrand des mitteldevonischen Gebirges, den Massenkalk des Arnsberger Sattels und den Culm der [Mulde von Aifeln umsäumend. Der letzte Theil dieses Zuges verläuft von Küntrop bis Altenbüren in fast gleicher Mächtigkeit in ostnordöstlicher Richtung fort, schneidet aber zwischen Altenbüren und Alme an der den Briloner Sattel nach Norden begrenzenden Dislokation ab. Ein isolirtes Vorkommen von Oberdevon findefsich inmitten des Massen- kalkes bei Nehden, durch vorzügliche Fundpunkte von Ver- steinerungen ausgezeichnet. Der Südrand des Briloner Sat- tels ist durch einen schmalen Zug von Oberdevon begleitet, der vom Enkeberg aus über Padberg bis nach Marsberg hinzieht. An diesen Zug schliesst sich bei Padberg ein 1) FritzFrech: Die Korallenfauna des Oberdevon in Deutsch- land: Zeitschr. d. geol. Ges. 1885 pg. 129. 4 24 den Ostrand des devonischen Gebirges bildender Zug von Oberdevon, der im Allgemeinen in südsUdwestlicher Rich- tung verlaufend in sein Vererbreitung noch wenig erforscht ist. In die tieferen devonischen Schichten eingefaltet, bil- det das Oberdevon die Hauptmasse der Doppelmulde von Attendorn-Elspe, von Ahausen und Mecklinghausen aus bis Kirch-Ilpe sich hinziehend. Besonderes Interesse gewährt das Auftreten von einem Schwefelkies- bezw. Schwerspathlager in den oberdevoni- schen Schiefern 1) dieser Mulde bei Meggen und Halber- bracht. Bei Meggen ist durch den Bergbau festgestellt, dass hier ein einziges Lager vorliegt mit flachem Nord- flügel, in dem verschiedene Specialmuldungen und Satte- lungen auftreten, und steilem, theilweise überkipptem Stid- flügel. Der Schwefelkies bildet gleichsam den Stellvertreter des Schwerspaths, indem er in Form von z. Th. weit aus- gedehnten Linsen den Schwerspath verdrängt und die ganze Mächtigkeit des Lagers bildet. Das hauptsächlich in Ab- bau befindliche Schwefelkieslager erreicht bei einer Mäch- tigkeit von 3— 4 m und mehr, eine Längenausdehnung von 2000 m. Das Schwerspath- bezw. Schwefelkieslager ist den oberdevonischen Schiefern konkordant eingelagert, dürfte also von gleichzeitiger Entstehung, oder durch nachträgliche Metamorphose eines Gliedes der oberdevonischen Schichteu- folge gebildet sein. Ueber den genetischen Zusammenhang zwischen Schwerspath und Schwefelkies ist jedoch noch nichts bekannt. Dachschieferlager ^) finden sich in grosser Ausdehnung auf dem nördlichen Zuge des Oberdevous von Eversberg über Velmede, Bestwig, pstwig, Nuttlar, Antfeld bis gegen Altenbüren hin, ferner in der Attendorn-P^lsper Doppelmulde auf der rechten Seite der Lenne, Maumke gegenüber. 1) Das Mviau dieser Schiefer ist wegeu des Mangels an i - trefakten unsicher, indess lässt die vorzugsweise schiefrige AusbiU duug darauf schliessen, dass die Schichten einem höheren Niveau des Oberdevous angehören. Wegen ihrer Lage in unmittelbarer Nähe des Lenneschiefers (bei Meggen Obere Cobleuzschichten) wur- den dieselben bisher für die untersten Schichten des Oberdevons ge- halten. Vergl. V. Dechen: Erläuterungen Bd. II, pg. 199. 25 2. Carbon. Die beiden in unseren Revieren vertretenen Glieder der carbonischen Formation, Culm und flötzleerer Sandstein, scheinen unter einander und mit der devonischen Formation in konkordanter Lagerung zu stehen. Der Culm oder Posidonomyenschiefer ist aus Platten- kalken, Kieselschiefern und Thonschiefern zusammengesetzt, welche Glieder theils in mächtigen Schichten auftreten, häufiger aber in dünnen Bänken mit einander wechsellagern und in Folge ihrer petrographischen Beschaffenheit eine auffallende Neigung zu intensiver Faltung verrathen. In der Umgebung von Nieder-Marsberg ist der Kieselschiefer dort, wo er von den Zechsteinschichten überlagert wird, mit oxydischen Kupfererzen imprägnirt, die nach der Teufe in geschwefelte Erze übergehen und zu einem alten und lebhaften Bergbau Veranlassung gegeben haben. Die charakteristischen Leitfossilien sind Posidonomya Becheri^ Goniatites crenistria und Gon. mxxolohus. Der flötzleere Sandstein besteht aus Schiefern und Sandsteinen, die sich von denen der produktiven Stein- kohlenformation nur durch den Mangel an Steinkohlenflötzen unterscheiden und auch in Bezug auf ihren Petrefakteuinhalt mit der produktiven Steinkohlenformation tibereinstimmen. Die Basis des flötzleeren Sandsteins wird durch Schiefer- thone gebildet, die wegen ihrer griffeiförmigen Absonde- rung Griffelschiefer genannt worden sind. In dem Niveau dieser Schieferthone treten zuweilen wenig mächtige Flötze von Thoneisenstein auf, die jedoch, wo sie häufiger wer- den, wie bei Asbeck, durch Grubenbau nutzbar gemacht werden können. Was die Verbreitung anlangt, so umzieht der Culm das Oberdevon in einem schmalen Bande, das sich nur an den Sattellinien des Arnsberger Sattels und bei Mede- bach weiter ausbreitet. Ferner ist er in den beiden Syn- klinalen der Attendorn-Elsper-Doppelmulde, bei Elspe mit dem flötzleeren Sandstein zusammen in schmalen Zügen eingefaltet. Der flötzleere Sandstein nimmt eine weit grössere Verbreitung ein. Am Nordrand umfasst er das ganze Ge- l)iet vom Ciilm bis zu der Bedeckung des Gebirges durch die Kreideformation längs einer dem nördlicben Abhänge des Möhnethals folgenden, im Allgemeinen geradlinig von Osten nach Westen verlaufenden Linie, die nur durch die Einschnitte der Thäler und Schluchten, Krümmungen und Einbiegungen erleidet. Südlich dieser Linie zieht der flötzleere Sandstein nach Osten hin bis nach Stadtberge, wo er unter den Zech- stein taucht. In diesem grossen Gebiet finden sich zwei Inseln von älterem Gebirge im Fortstreichen des Arnsberger Sattels gegen Nordosten bei Warstein und Belecke. Bei Warstein zieht sich ein Zug von Culm, Oberdevon und Massenkalk, der gegen Süden längs einer ostnordöstlichen Verwerfung abgebrochen erscheint, von Hirschberg bis über Kallenhardt hinaus. Bei Belecke findet sich ein kleineres Vorkommen von Oberdevon und Culm an der Grenze desv paläozoischen Gebirges gegen die Kreide. Auch an dem Ostrande des Gebirges erlangt der flötz- leere Sandstein eine grosse Verbreitung bei Alleringhausen und Oberschledorn, ferner zwischen Fürstenberg und Bat- tenberg und erstreckt sich von hier aus nach Südosten, um mit Culm, Oberdevon und Wissen bacher Schiefer zu Süd- west-nordöstlich streichenden Mulden und Sätteln zusam- mengefaltet, die in die jüngeren Formationen vorgeschobene Halbinsel des Kellerwaldes im südlichen Waldeck zu bil- den. Die Gegend des Kellerwaldes ist von Chelius*) näher untersucht worden. Die von ihm beschriebeneiv Schiefer und Quarzite, denen er zum grössten Theil ein unterdevonisches, wenn nicht gar silurisches Alter zuschreibt. dürften wohl, nachdem Graf Matus chka-) die Ueberein- stimmung derselben mit den Quarziten der Orthocerasschiefer von Berleburg betont hat, als letzteren gleichaltrig zu be- trachten sein. Zwischen diesen Schichten und dem Ober- devon, anderseits zwischen den gesammten devonischen Schichten und Culm will Chelius^) diskordante Lagerung 1) Cheliuf): Die Quarzite und Schiefer am Ostrande des rl nischen Schiefergebirges und deren Umgehung. Verhandl. d. nat; Ver. f. d. pr. Rheiul l^Sl. 2) Graf M a t u s c h k a : a. a. 0. pg. II. 3) C h e 11 u s : a. a. O. per 1 S. l 27 bemerkt haben. Es werden hier aber wohl, wie im übri- gen rheinischen Schiefergebirge Störungen und nicht Dis- kordanz die Veranlassung zu der unregelmässigen Schich- tenfolge gegeben haben. 8. Die Faltung des devouisch-carbonischen Gebirgskörpers. Betrachten wir das devonisch- carbonische Gebirge unseres Gebietes als Ganzes, so finden wir, dass sämmt- liche Schichten desselben mit Einschluss der in unserem Gebiete nicht vertretenen produktiven Steinkohlentbrmation ilurch einen von Südosten her wirkenden Druck zusammeu- ;geschoben bezw. gefaltet worden sind. Fragen wir nach der Zeit, während welcher die Fal- tung erfolgte, so muss unter der Erwägung des Umstandes, dass der flötzleere Sandstein und das produktive Steinkohlen- gebirge bereits Ablagerungen eines Festlandes, wenn auch eines nur wenig über den Meeresspiegel erhobenen Strandes darstellen, während die oberdevonischen Goniatitenschichten noch in der Tiefsee \) gebildet sind, angenommen werden, dass die Faltung des Gebirges bereits zur Culmperiode begonnen 2) hat. Da aber anderseits die gesammte carbo- nische Schichtenfolge der Faltung des Gebirges mitunter- worfen gewesen ist, so muss die grösste Intensität der Fal- tung nach der Ablagerung des produktiven Steinkohlen- gebirges wahrscheinlich nach einer Ruhepause während der produktiven Periode stattgefunden haben. Die Zeit dieser Hauptfaltung wird dadurch näher bestimmt, dass der Zechstein am Ostrande des Gebirges die Schichtenköpfe von Oberdevon, Culm und flötzleerem Sandstein übergrei- fend überlagert und nicht in die Schichten des älteren Ge- birges eingefaltet ist. Hieraus geht mit Sicherheit hervor, dass die Faltung beim Beginn der Ablagerung des Zech- 1) Fritz Frech: Die Korallenfauna des Oberdevou in Deutschland. Zeitschr. d. geol. Ges. 1885 pg. 128. 2) Em. K a y s e r (Jahrbuch d. k. preuss. geolog. Landesanstalt Li. s. w. 1881 p, 451) kommt am Harz, der demselben Faltungssysteme angehört, auf Grund der dort beobachteten Diskordanz zwischen der jüngsten Steinkohlenformation und dem älteren Gebirge zu einem, ähnlichen Schluss. 28 Steins bereits beendet war, also zwischen der produktiven und der Zechsteinperiode, zur Zeit des Rothliegenden vor sich gegangen sein muss. Die Kraft, die die Faltung des Gebirges bewirkte, muss nach Osten hin an Intensität abgenommen haben, da die sämmtlichen Sattellinien des Gebirges sich nach Nordosten hin einsenken, d. h. die durch die Zusammenschiebung erzeugten Niveaudifferenzen gegen Nordosten hin geringer werden. Der durch diesen Druck gebildete grosse Sattel brach längs der Linie Altenbödingen, Olpe, Mecklinghausen, Meg- gen, Olsberg, Padberg auf und es wurden die südöstlich dieser Bruchlinie befindlichen Schichten über die nordwestlichen geschoben. In Folge der hierbei entstehenden Druckwir- kungen wurde das Liegende der Ueberschiebuugskluft in die Tiefe gezerrt und es entstand so die tiefe Einsenkung der Attendorn-Elsper Doppelmulde, die an ihrem Nordrande zum mindesten von Fretter bis in die Nähe von Kirch-Ilpe von dem Zusammenhang mit dem übrigen Gebirge abriss,. so dass hier das Oberdevon des nordöstlichen Theils der Mulde zwischen Lenneschiefer und Orthocerasschiefer eingeklemmt ist. In gleicher Weise wie der Hauptsattel zerbrach auch der Specialsattel der Wilden Wiese längs der Linie Kün- trop-Altenbüren-Bleiwäsche und es wurde auch hier der südliche Theil des Sattels über den nördlichen geschoben. Auch hier kommt die Erscheinung zum Ausdruck, dass das Liegende der Ueberschiebung in die Tiefe gezerrt wird, und zwar in der Bildung der Mulde von Affeln, die längs der Yerwerfungslinie von Wocklum-Balve-Küntrop abbrach und in die Tiefe sank, so dass das Oberdevon mit Unter- drückung des Massenkalkes bei Küntrop in den Lenneschiefer eingeklenunt ist. Wo sich im Nordosten die beiden grossen üeberschiebungsklüfte nähern, wurde die Scholle des Bri loner Sattels eingeklemmt und zerbrochen. Dadurch, dass die Zusammenschiebung des Gebirg- im Südwesten eine grössere war, wie im Nordosten, en stand hier eine Spannung des Gebirges, die ein Zerreissen desselben längs der Linie Padberg-Diedenhausen Christians- 29 ecke-Schwarzenau bewirkte. Nachdem dieser Bruch er- folgt war, konnte die weitere Faltung westlich dieser Linie unabhängig von dem Gebirge östlich der Bruchlinie vor sich gehen und wird es hierdurch einerseits erklärlich, dass die langgezogenen Culm- und Oberdevonsättel des Ostrandes sich nicht nach Südwesten hin verfolgen lassen, anderseits aber auch die viel weniger intensive Zusam- raenschiebung des Ostrandes verständlich, wo Culm und ilötzleerer Sandstein so weite Flächen bedecken. Der Ost- rand ist dabei relativ gegen den Hauptsattel gesunken, so dass Oberdevon neben Orthocerasschiefer mit Unterdrückung des Massenkalkes und des Lenneschiefers gelagert ist. 4. Eruptivgesteine des devouisch-carbouischen Grebirgskörpers. Mit der Zusammenfaltung des Gebirges stand das Her- vorbrechen von Eruptivgesteinen in engstem Zusammenhang. Entweder waren es die Dislokationen selbst, die die Spal- ten zum Aufsteigen derselben geboten haben oder es sind in Folge ungleichmässiger Faltung oder Zusamraenschie- bung Spannungen in dem Gebirge entstanden, die ein Auf- reissen von Spalten veranlassten. Waren letztere tief ge- nug, so konnten sie sich mit eruptivem Magma füllen, waren es aber nur Spalten der äussersten Theile der Erdrinde, so blieben sie offen, bis sie durch die aus dem Nebenge- stein ausgelaugten Mineralien durch Krystallisation ange- füllt und zu Erzgängen geworden waren. Am Nordrande des devonischen Gebirges treten zu- nächst Diabasvorkommnisse, sowie kleinere Diabaszüge an der von Wocklum über Balve nach Küntrop verlaufenden Verwerfungslinie auf. An der Ueberschiebungslinie von Küntrop -Altenbtiren-Bleiwäsche zeigen sich zunächst einige grössere isolirte Partien zwischen Berge und Meschede, dann von Meschede bis Altenbüren ein nur durch das Ruhr- thal bei Olsberg unterbrochener mächtiger Zug. Ebenso ist es ein fast ununterbrochener Zug von Diabas, der an der Ueberschiebung am Südrand des Briloner Sattels vom Enkeberg bis Padberg hinzieht. In dem südwestlichen 30 Verlaufe dieser Ueberschiebungslinie nach Kireli-llpe zu reihen sich vereinzelte Vorkommnisse bei Olsberg, Geve- linghausen, Heringhausen und südlich von Löllinghausen aneinander und dürften wohl auch mit der Spalte der Ueberschiebung, deren Lage hier noch nicht genauer be- kannt ist, zusammenhängen. Parallel zu dieser Störungsh'nie treten Dia})ase im Gebiet des oberen Neger- und Ruhrthals in zahlreichen Zügen auf; dieselben sind* durch Schenck Gegenstand ein» genaueren Untersuchung geworden. Wie die Diabase, so verlaufen auch die lagerartigen Erzgänge der Gegend von Ramsbeck parallel der Ueberschiebungslinie und ist • nicht unwahrscheinlich, dass die Spalten dieser Erzgänge, sowie der Diabase derselben Spannung im Gebirge zuzu- schreiben sind und diese in der Ueberschiebung ihre Ver- anlassung gefunden hat. Südlich von Padberg treten östlich der Bruchliiii' zwischen Orthocerasschiefer und Oberdevon eine Reihe von Diabasvorkommnissen auf, die in der Gegend von Rhenegge und Sudeck als langgestreckte Züge erscheinen, dagegen in ^er Gegend von Padberg, Giershagen und Wellering- hausen einen unregelmässigeren, mehr massigen Charakter verrathen. In der Art des Vorkommens schliessen sich hier die Diabaskuppe südlich von Brilon und die gros> Diabasmasse südlich von Roseneck an. Das Verständniss der Lagerungsverhältnisse dieser Diabasmassen wird erleichtert durch die von Holzapfel gegebenen Profile und geologische Skizze des Martenberge» bei Adorf. Der Diabas bildet hier eine Kuppe mit ver- schiedenen Einsenkungen und ist von Goniatiteneisenstein des Massenkalkes umlagert, der sich auch in den Einsen- kungen wiederlindet. Um den Goniatiteneisenstein herun' und über demselben in den Einsenkungen der Diaba- kuppe lagert Oberdevon zum Theil in kalkiger, zum Theil in schiefriger Ausbildung. Es geht aus diesem Vorkommen hervor, dass der Diabas nach Ablagerung der Schicbten- folge als Intrusion unter das Niveau der mitteldevonischen Goniatitenkalke eingedrungen ist, dieselben durch Contaet- 1) Holzapfel: Die Goniatiteukalke von Adorf iu Waldcck. 31 metainorphose in Rotheisenstein umgewandelt und aus dem umgebenden Oberdevon in die Höbe gehoben bat. Diese Erklärung gewinnt durch den Umstand an Wahrscheinlich- keit, dass an einzelnen Stellen in dem Eisensteinlager Ein- schaltungen von Diabastrtimmern sich vorfinden. In gleicher Weise ist die Diabasmasse von Welleringhausen, die im Oebiete des Culms auftritt, von einem Ring von Oberdevon umgeben, ebenso die gleichfalls im Culm auftretende Diabas- piasse von Röseneck von einem Ring von Massenkalk und Oberdevon. Von dem Kellerwald, dessen devonisch-carbonische Schichten von zahlreichen Diabaszügen durchsetzt sind, be- schreibt Chelius^j ein anologes Vorkommen. Nach ihm bildet der Diabas an der Leuchte bei Armsfeld die Unter- lage mehrerer paralleler Sättel von carbonischem Kiesel- schiefer, der durch Contactmetamorphose zum Theil ,, dünn- spaltig und splittrig vom Ansehen einer trockenen Braun- kohle" geworden ist, an anderen Stellen alle Schieferstruktur verloren hat und in einen ,, kieseligen Eisenstein von bun- ten Farben" verwandelt ist. Es lässt sich auf Grund dieses und der vorher erw^ähnten Vorkommnisse mit Sicherheit schliessen, dass auch diese Diabasmassen jünger als Culm sind. Dass dieselben zugleich älter als der Zechstein sind, geht aus dem von Holzapfel-) aufgeführten Umstände hervor, dass der Zechstein den Diabas, wie die devonischen und carbonischen Schichten übergreifend überlagert. Die Eruption der Diabasmassen und ebenso die Eruption der DiabaszUge fällt also in die Zeit des Rothliegenden wäh- rend der Faltung des Gebirges. Eine noch unaufgeklärte Erscheinung ist es, dass die Porphyre und Diabase sich in ihrer Verbreitung auszuschlies- sen scheinen und lässt dieser Umstand wohl auf Entstehung der Spalten bezw. auf das Hervorbrechen der Magmen in verschiedenen Phasen der Gebirgsfaltung d. h. in verschie- denen geologischen Perioden schliessen. Die Hauptmasse 1) C h e 1 i u s : a. a. 0. pg. 82. 2) Holzapfel: Die Zechsteinformation am Ostrande des Rheinisch- Westfälischen Schiefergebirges 1879 pg. 5. 32 der Porphyre findet sieh südlich der Attendorn-Elsper Dop- pelmulde; sie beginnen bei Tillekausen und durchziehen gegen NO in langgestreckten von Südwest nach Nordost streichenden Zügen das Gebiet bis nach Schmallenberg und Au. Am dichtesten gedrängt sind die Züge zwischen Wtirdinghausen und Heinsberg. Isolirte Vorkommnisse von Porphyren treten südöstlicif der Orte Obernkirchen und Winterfeld auf. Am meisten nach Nordosten vorgeschoben sind die Porphyre der Bruchhauser Steine bei Bruchhausen, das letzere Vorkommen ist das einzige im Verbreitungs- gebiete der Diabase belegene. Nördlich der Attendorner Mulde findet sich noch eine Reihe von Vorkommnissen in der Umgebung des Ortes Basel a. d. Lenne, ferner ver- einzelte Punkte bei Hagen und Lennhausen. Auffallend ist es, dass die Porphyrzüge südlich der Attendorner Mulde im ganzen und grossen parallel der Hauptrichtung der Ue- berschiebung von Olpe-Mecklinghausen-Meggen-Padberg ver- laufen. Vielleicht lässt sich die Bildung der Spalten zu- rückführen auf Spannungen im Gebirge, die durch Ueber- schieben des südöstlichen Theils des Sattels längs der an der Attendorn-Elsper Mulde unregelmässig verlaufenden Ue- berschiebungskluft hervorgerufen wurden. Hirer petrographischen BeschafKeuheit nach sind Diabase und Porphyre mehrfach Gegenstand der Untersuchung ge- wesen. Die Diabase sind auf der v. Dechen'schen Karte in Labradorporphyre undHyperite unterschieden, es weichen jedoch nach Mehner^) beide Gesteine nur bezüglich der Dichtigkeit des Korns und des Vorherrschens des einen oder anderen Gemengtheils von einander ab, jedoch nicht in einer Weise, dass die Unterschiede eingreifend wären und zur Trennung der Gesteine V^eranlassung gäben. Nach seinen Untersuchungen sind die Diabase aus Plagioklas. Augit, bezw. dessen Zersetzungsprodukt Viridit, Magneteisen, Titaneisen, Epidot und Apatit zusammengesetzt. Als Gr menjrtheile der Diabase des oberen Kuhrthals führt Adoii 1) M e h n e r: Die Porphyre und Grünsteine des Lennegebiet»^ in Westfalen 1877 pg. 17.{. 33 Schenk^) Plagioklas, Orthoklas, Augit, Titaneisen, Apatit. Eisenkies auf, aus denen durch secundäre Bildung Calcit, Viridit, Hornblende, Quarz, Epidot, Titanit, Magnetit, Ferrit hervorgegangen sind. Von dieser Zusammensetzung we- sentlich abweichend hat Schenk nur ein Gestein vom Kühlenberg bei Silbach gefunden, das hauptsächlich aus Olivin und Plagioklas besteht und daher den Palaeopikriten zuzurechnen ist. Im Kellerwald und Umgebung unterscheidet Chelius^) eigentliche Diabase und Olivindiabase und trennt in beiden Abtheilungen wieder unterdevonische und car- bonische. Bezüglich dieser Bezeichnung scheint es aus dem Inhalte der angezogenen Schrift hervorzugehen, dass dadurch nur die Formationen angegeben werden sollen, in deren Gebiet die betreffenden Eruptivgesteine aufsetzen und nicht das Alter der Eruptition. Von den eigentlichen Dia- basen haben die als unterdevonisch bezeichneten ein grob- körniges Gefüge und enthalten Plagioklas, Augit und chlo- ritische Substanzen, während die eigentlichen Diabase aus dem Gebiete des Carbon bei feinkörniger oder dichter Struktur des Augits entbehren. Auch bei den Olivindiaba- sen beschreibt er Verschiedenheiten je nach dem Auftreten in unterdevonischen oder carbonischen Schichten, indem er erstere als feldspatharm und Olivin, Augit und Dial- lag führend, letztere als feldspath reich und Olivin, Diallag und Plagioklas führend hinstellt. In Begleitung der rein körnigen Diabase treten im Gebiet des oberen Ruhrthals hauptsächlich im Contact mit den Schiefern häufig flaserige und schiefrige Gesteine, die zum Theil äusserlich mehr Aehnlichkeit mit den Schiefern als mit Diabasen zeigen. Nach den Untersuchungen von Schenk^) geht aus der mij^roskopischen Zusammensetzung dieser Gesteine mit Bestimmtheit hervor, dass dieselben aus den körnigen Diabasen durch Druck entstanden sind. In Verbindung mit der Eruption der Diabase wurden 1) AdolfSchenk: Die Diabase des oberen Ruhrthals und ihre Contacterscheinungen mit dem Lenneschiefer. Verhandl. d. naturh. Vereins der pr. Rheinlande und Westph. 1884 pg. 20 ff. 2) Chelius: a. a. 0. pg. 22 ff. 3) Schenk: a. a. 0. pg. 49 ff. die durchbrochenen Gesteine durch Contactmetamorphose verändert. Die Schiefer des oberen Ruhrthals wurden durch Einwanderung von Plagioklassubstanz, also von Kalk, Na- tron und Kieselsäure, aus dem Diabasmagraa in Hornschiefer nnd Hornfels umgewandelt, die den eingewanderten Pla- gioklas in kleinen Kryställchen enthalten i). Derartige Contactgesteine finden sich am Bochtenbeck bei Nieders- feld, Kuhlenberg bei Silbach, Hillkopf und Silberberg bei Silbach und sind von Chelius aus der Gegend des Keller- waldes erwähnt, aber nicht eingehender beschrieben worden. Wo der Diabas in Contact mit Kalk tritt, ist derselbe in Rotheisenstein umgewandelt; wahrscheinlich ist auch diese Umwandlung als Contactmetamorphose zu betrachten. Von einzelnen Punkten der Gegend von Brilon und Adorf sind geringfügige Vorkommnisse von Schalstein -) bekannt geworden, die zum Theil im Oberdevon, zum Theil im Mitteldevon zwischen Rotheisenstein und Diabas auf- treten. Eine eingehendere Untersuchung derselben nach dem heutigen Stande der Wissenschaft ist indessen noch nicht vorhanden und bleibt daher ihre Natur noch zwei- felhaft. Die Porphyre gehören nach Mehner^) zu den echten Quarzporphyren und geben sich durch die mehrfach wieder- kehrende sphärulitische Struktur, besonders aber durch Glaseinschlüsse in den Quarzen unzweifelhaft als Eruptiv- gesteine zu erkennen. Die felsitische Grundmasse der Por- phyre wird aus Quarz und Feldspath, zu denen zuweilen noch Glimmer hinzutritt, zusammengesetzt. An phorphyrischen Ausscheidungen linden sich vor allem Quarz und Feldspath und zwar sowohl Orthoklas wie Plagioklas; Glimmer ist nur vereinzelt makroskopisch erkennbar. Bei 3eu schiefrii: fiaserigen Porphyren, von denen Mehn er zwar eine erup- tive, doch eine etwas andere Entstehung als bei den ma>- sigen Porphyren vermuthet, sind in ähnlicher, felsitische: 1) Schenk: 1. c. p^. <>') ff. 2) verjfl. V. Dechen: Geojfn. Uebersicht des Reg.-Bez. Aros- berg. VerhanJl. d. naturh. Ver. u. s. w. 1.S55 pg. 198—200. .')) M ebner: 1. c. pg. I')!. 35 Grundmasse Orthoklas und Plagioklas, aber niemals Quarz, als porphyrische Gemengtheile zu beobachten. Porphyrtuife finden sich nach M ebner an den Bruchhauser Steinen, bei Assinghausen und Elpe. Zu etwas anderen Resultaten bezüglich der schiefrig- flasrigen Porphyre und Porphyrtuffe ist -Los sen durch den Vergleich dieser Gesteine mit denen des Harzes und an- derer Gegenden gelangt i). Ein Theil der schiefrig-flasrigen Porphyre, welche an massige Porphyre — von ihm Quarz- keratophyre genannt — anlagern, sind nach seiner Erklä- rung durch Druckwirkung aus dem massigen Porphyre ent- standen, so die Vorkommnisse von Pasel und den Bruch- hauser Steinen. Andere wiederum sind nach ihm Sedi- mentgesteine, die durch Dislokationsraetamorpbismus, d. h. durch Einwirkung von Silikatlösungen einen porphyrischen Habitus erlangt haben. Diesen Gesteinen, den„Porphyroiden", zählt er die ^auf der Streichlinie der Schichten längs des Veischede- und des Lennethals zwischen Dorf Veischede und Hundesossen" auftretenden porphyrischen Vorkommnisse zu. Der Umstand, dass Mehner in denselben keine Glasein- schlüsse, Lossen hingegen in dem porphyrischen Gestein -j vom Töteberg bei Altenhundem einen wohlerhaltenen Ten- tatuliten gefunden hat, spricht allerdings für die Wahrschein- lichkeit der L 0 s s e n'schen Annahme. 1) Lossen: lieber die Porphyroide unter besonderer Berück- sichtigunfr der sogenannten Flaserporphyre in Westfalen und Nassau. Sitzungsberichte d. Ges. naturforsch. Freunde 1883 pg. 154 ff. 2) Lossen: 1. c. Anmerk. pg. 1B5. Anmerkung: Der Porphyr des Vorkommens zwischen Hagen und Lennscheid ist von dem verstorbenen Professor von La- saulx im Jahre 1884 näher untersucht worden. Die briefliche Mit- theihing über das Resultat der Untersuchung sei hier dem Wortlaute nach beigefügt : ,,In einer grauen, hornsteinähnlichen, splittrigen Grundmasse liegen ausgeschieden kleine Krystalle von Feldspath. Im Dünnschliff unter dem Mikroskop erweist sich die Grund- masse als eine mikrofelsitische. Sie zeigt im gewöhnlichen Lichte eine deutliche Fluidalstruktur; klare, farblose Schlieren ziehen in wellig gebogenen Streifen zwischen einer wie punktirt aussehenden, t,n-auen Masse hin. Im polarisirenden Lichte ist die fluidale An- 3G B. Die transgredirenden Formationen. 1. Die Zechsteinformation. Während der Faltung des rheinisch-westfälischen Schie- lergebirges sanken die Schichten im Osten des jetzigen Ge- birgskerns relativ längs einer im Allgemeinen von Norden nach Süden verlaufenden Linie, so dass sieh ein Arm des Zechsteinmeeres bildete, in dem die Schichten im Wesent- lichen in derselben Weise, wie auch in anderen Gegenden Deutschlands, also als Sedimente eines in allmählicher Ver- dunstung begriffenen Binnenmeeres zur Ablagerung kamen. Während die östliche Uferlinie dieses Meeresarmes von Osdorf an im Allgemeinen nach Süden verlief und sich Ordnung nicht mehr sichtbar. Die Gruudmasse erscheint dann als eine globulitisch-körnige mit eingelagerten sphärolithischen Partien und zahlreichen kleinen Leistchen und Körnchen von nicht gestreif- tem Feldspath d. i. Orthoklas. Während diese letzteren lebhaft polarisiren, bleibt die eigentliche felsitische Grundmasse zwischen gekreuzten Nicols giösstentheils dunkel. Die ausgeschiedenen grösseren (schon makroskopisch sichtbaren) Krystalle von Feldspath sind z. Th. ebenfalls Orthoklas, z. Th. Pla- gioklas. Letztere zeigen z. Th. sehr schön die doppelte, sich unter fast rechtem Winkel kreuzende Zwillingsstreifung, welche auf doppelter Zwillingsverwachsung beruht. Die Orthoklase sind z, Th, Zwillinge nach dem Karlsbader Gesetz. Eine rostrothe erdige Substanz (ebenfalls schon makroskopisch sichtbar) erscheint in Querschnitten, die entweder kleine Quadrate, Rhomben (71 0) oder Hexagone bilden und daher auf das reguläre Oktaeder zurückzuführen sind. Ob Magnetit oder Pyrit der Aus- gang für die Bildung dieses Rostes (Eisenoxydhydrat) gewesen, ist au dem vorliegenden Stücke nicht zu entscheiden, frische Reste sind nirgendwo wahrzunehmen. Deshalb halte ich Pyrit lür wahrschein- licher, da dieser sich leichter zu Brauneisen umwandelt, wie Mag- netit. Quarz ist nur in ganz vereinzelten, sehr kleinen Körnchen wahr- zunehmen. Die echt felsitische Struktur der Grundmasse aber, ihre schwere Schmelzbarkeit (sie gibt ein farbloses Email) lässt in ihrem Gemenge doch freie Kieselsäure vermuthen und hiernach bezeichne ich das Gestein als einen Felsitporphyr und nicht etwa als einen quarzfreien Orthoklasporphy : 37